Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für Ethnologie"

See other formats


Zeitschrift  für  Ethnologie 

Berliner  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und 
Urgeschichte,  Deutsche  Gesellschaft  für  Anthropologie,  ... 


Digitized  by  Google 


\ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


\ 


gitizedö^GoÖgle 


Digitized  by  Google 


FÜK 

ETHNOLOGIE 


Organ  der  Berliner  Gesellschaft  , 
für  ' 

Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte. 

Bedactjong'Cammiiwioa; ' 

A.  Bastian,  R.  Hartmann »  R.  Virchow,  A.  ifoss. 


BERLIN. 

V  E  R  L  A  f;    VON   A.    A  S  H  E  R   &   C  O. 

im 


Digitized  by  Google 


Inhalt. 


Seite 

Seier,  Dr.  E.,  Der  Charakter  der  aztekischen  uod  der  Maya-Haadschriften.    fMit  876 

tinkc) graphischen  AhMIdunpftn)  1,  41 

Qucdenfcldt,  M.,  Eintheihing  und  Verbreitung  der  Uerberbevölkernng  in  Marokko. 

(Mit  Tafel  I  und  VI)                                                                      98,  146,  184 

Heierli,  J-,  Ursprung  der  Stadt  Zürich.   (Mit  Tafel  II— V)   138 

Rartcls  '  Dr.  Max.  Ctilturelle  und  Rassenunterschiede  in  Rezup  auf  die  Wund- 
krank  lu-itfii      169 

Friedrichs,  Kail,  Zur  Matxiurchatsfrage  .   211 

Schwartz,  Dr.  W.,  Die  rossgestaltigen  Uimmelsärzte  bei  Indern  und  Griechen  .   .  221 

Boas,  Dt.  F.,  Die  Tsimschian   231 

Besprechungen ; 

W.  Osborne,  Das  Beil  und  seine  tjrpischcn  Formen  in  vorhistorischer  Zeit,  S.  39.  — 

All).  Ilt-Tin  Post,  Kinleitun^^  in  <las  Studium  lier  ethnohi^nschon  Jurisprudenz.  Alrika- 
nischc  .Juris])rudenz,  S.  40.  —  InU'rnatiimalcs  Archiv  für  Ethnograptiir.  redi^irt  von 
Schmeltz,  S.  131.  —  Oscar  Baumann.  Fernando  Fön  und  dif  Bube,  S.  132.  — 
Joachim  Graf  Pfeil,  Vorschläge  y.ur  praktischen  Kolonisation  in  Ost-Afrika,  S.  133.  — 
Emil  Schmidt,  Die  ältesten  Spuren  des  Menschen  in  Nordamerika,  S.  134.  —  Rasmus 
B.  Anderson,  Die  erste  Entdeckung  von  Amerika,  übersetzt  von  M.Mann,  S.  134. 

—  Jakob  Heierl i.  PfaMbatiten,  Neunter  Bericht,  S.  136.  —  Baron  Wilh.  v.  liandau, 
Travels  in  Asia,  .Anstraiia  und  .\mcrica,  8.  136.  —  Edw.  M.  Curr,  The  .\ustralian 
Uace,  S.  IGl.  —  l'itt  Rivers,  Excavatinns  in  Cranliorne  Chase.  Vol.  I..  S.  U'>'J.  — 
A.  Lissaner,  Die  prähistorischen  Denkmäler  der  l^rovinz  Westpreussen  und  der  an- 
grenzenden (fohicte.  S.  163.  —  J.  G.  Frazcr.  Totemism,  S.  1G4.  —  G.  Neum uyer, 
Anleitung  zu  wissenschaftlichen  Beobaclitun;t:cii  auf  Hei.sen.  S.  16f).  —  Otto  Keller, 
Thiere  des  klassischen  Alterthunis  in  cultur^reschiditlicher  Be/Jehung,  S.  U'>'\  — 
Krnest  Chantre,  Recherches  anthropolop^cpies  dum  le  Cancase.  S.  166.  —  Grimm, 
Die  Pharaonen  in  Ostal'rika,  S.  217.  —  Henry  O'Shea,  La  maison  ha--i[iie.  S  218. 

—  Axel  O.  Heikel,  Etbno^Taphische  Forschungen  auf  dem  (inhiet^  lier  linnischen 
Völkerschaften.  S.  218.  —  China,  liniierial  inaritime  customs,  32  and  83  Issue,  S.  220. 

-  HuK'o  Kleist  und  .\lh.  Frhr.  v.  Schrenck  v.  Notzing-.  'r:Miis  iiml  si-ine  Um- 
gebnng,  8. 220.  —  Friedr.  Ratzel,  V«)lkcrkunde,  Bd.  111.  Kulturvölker  der  Alten 
und  Neuen  Welt,  S.  248.  —  Moritz  Alsberg,  Anthropologie  mit  Berücksichtigung 
der  Ur^^eschiihte  des  Menschen  all^^'eniein  fasslich  dar^t-stellt,  S.  249.  -  J.  W.  Powell, 
Third  annual  rcport  of  the  Bureau  of  Kthnolo^rj  1881  -  1882,  Fourth  report  1882  — 18a3, 
8.260.  -  Grenipler.  Der  IL  und  III.  Fund  von  Sackran,  8.252.  —  Falb,  Die 
Andes- Sprachen  in  ihrem  Zu.'^ammenhange  mit  dem  semitischen  Sprachstanime,  S.  2f 3 


289330  n  dbyGoogie 


IV 


—  Naborrt»  Caiiipanini.  Storia  doruiiifiital»^  del  Mtisoo  «Ii  T.a/zaro  Spallaneani, 
S. '255).  —  L  T'i ;,'((ritii  e  1*.  Strobel.  traetatm  <<hierici  «•  la  I'al-'1niilfi>ria  italrana. 
Memoria  prcceduta  dalla  vita  uarraU  da  N.  CampaaiDi,  S.  255.  —  Gustav  Brühl, 
Die  CaltorrAlker  Ält-Amerika's,  8.256. 

Druckfehler -Yeneichniss  zu:  E.  Seier,  Der  Charakter  der  aztekUchea  und  der  Majra- 
Hudsebriften  (Z«llaehrift  8. 1— »),  8. 266. 


Tefluiidliiiigeii  der  Berliner  Otsenschaft  für  Aiithnipologit»  Ettisolo^e  md  Ürgewhiehte 

iiiit  hosondoror  Paginimilg. 

£ill  cliron<>lngis(-lu'>  Tnliah^-ViTz-'icliniss  der  Sirzinifri'n.  ^-wii  .-in  alphabetisches  Kantens- 
und  Sach-Kegi:itcr  beiludet  sich  aia  Schlui^jiie  der  VerliaadJuugeu. 


Digitized  by  Google 


Verzeichaiss  der  Tafeln. 


Tafel  I.  Karte  zur  Eintheilung  uml  V  rhroitiiog  der  Berber- BeTÖlkenug  in  Maro«eo 

(Zdtechr.  f.  Ethnol.  XX.  8.  Ü8). 
n    n — T.   barte  der  prihistorischen  Funde  und  Abbildungen  der  betreffenden  Alter- 
thflmer  in  der  Stadt  Zftridi  (Ebendaa.  S.  188). 

VI.         Ethnoffraphische  Gegenstände  aus  Marocco  (Ebendas.  8.  184). 

„     Yll.        Fig.  1.    Bemaltes  Wassergefäss  aas  Thon  vom  ohcren  Surinam  i  Verband]. 

der  anthrop.  Ges.  S.  405).  —  flg.  2  — G.  Bronzeschwert  aus  einen»  Hügel- 
grab« im  FoNtrefier  Havamark  bei  Genthin  nnd  Orandriaee  meiirerer 
GtÄber  daselbst  (E»..  iul.  S.48I). 

,  YUI.  Prähi<«torische  nnd  ethnographisch«  G«geuiiUnde  ans  Veneiuela  (£bend. 
S.  407). 

^  IX— X.  Grabfunde  ans  einer  altriafieehen  Nekropole  bei  Sohmsan,  Nordbffhman 
(Edend.  8. 480). 


Verzeichniss  der  Zinkographien  und  Holzschnitte 

im  Text. 


ai.siioiiMiuiitt.) 


Zeiteohrifk  fti  Ethnologie,  1888. 

$cite  2—95.   87fi  AIvhildnnccTi  iiacb  ajitekisrhen  uiul  Maya- Iluodscbniten. 
„  121.  WaÜeu  uu<l  UuppeWiuni  der  Jiil- Herber  in  Marocco. 

Verhandlungen  der  Berliner  Gesellschaft  für  Anthropoiügie,  Ellmolügie 

nnd  UigesGliiclite,  1888. 

Seite  18.   Jadeit -Idol  von  S.Felipe,  au  der  Grenze  von  Honduras  und  Guatemala. 
„    49.    Funde  vom  Umenfelde  auf  dem  Galgenberge  bei  Fricdrioltsaue,  Ascherslebeu, 

namenUieh  Deekelnmen. 
»    52—54.   La  Tene-Fuu<l  von  Schmetzdorf,  Kr.  Jerichow  U,  ProT,  Brandenbarg. 
,    54.  Eisenfnnd  von  Bampits,  Kr.'  West-Stembei^. 


Digitized  by  Google 


T9 


Seite  56.    Kartenskizz»'  lii'-  CrSlirrf.  Iii.    m.h  (Ha  inau,  Schlesien. 
„     57.    Urnen  and  Kuopfnadel  m»  Bronze  vou  ebendaher. 
G3.   SpuraJfingcrring  aus  Bronze  vun  da. 
66.  BroBianadeln  und  Btn^  von  da, 

66.  Thongcräthe  von  da. 

67.  H.    Bronzering  von  '^rii'^smannsdorf  (Niedorhu<«itz). 

95.  Situatioaääkizzeu  ilvi  iCuiueu  vuu  Xochicalt-o,  Mexico. 

96.  Grundrin  der  enrten  Temsse  von  da. 
98—106.   Skulpturen  vou  da, 

106.  Skulpturstück  von  rtiatzin  hn  Xnchicako. 

107.  Steinbild  von  der  Loma  de  la  Malioche  bei  Xochiralco. 
lOS— 109.  Hierogljpl^b^  Figuren  von  Mexico. 

III.  Ctosichtslierher  aus  Thon  von  dem  Ißmdor  Ton  HiacntLui  nad  Emlileme  der 

Orte  Uiacatlan  und  < 'uiififflco. 
119.    bteingeräth)'  aus  einein  Depotfund«'  bei  Hageniülü,  kr.  Fronzlau. 
128.   Eiserner  Qürtclhakcn  von  Giessinannsdorf,  Niederlaositz. 
Ul.  H.  BroBsefibel  mit  farbigen  ESnlag«n  von  Sdnrabsbmrg,  Bheinbeisen. 

151— 15H.   Urnen  und  Brochen  von  Gleinau,  Kr.  WoMmi. 

16.^.    TfiongefäsÄC  von  Kl.-AtinkfT  Vm  Wohlan. 

153 — 1;'>4.   Stücke  eines  Bronzefundes  in  einem  Hrouzeeiiuer  von  Kreuz  au  der 
Oitbahn. 

If)  ]    Si 'inaxt  von  Ober-Saimili»  Kr.  Goldbeig  Haynau.  Schlesien. 

157.    Mudt^m-'  Gi  >iclitsiinTen  aus  dem  Bay*>risrlHnr  Nafirirml-Mnseiini. 
15S— 15U.  Bronze-  und  Steiugeräthe,  namentlich  Pfeilspitzen  &us  der  Umgebung 

Ton  Oraniettborg,  Fror.  Brandenboig. 
11%  Kerbholz  aus  Siebenbürgen. 

173.   Situationsplan  des  lim^rwall^  von  Schiwialken,  Kr.  Tr.-Stargardt,  Westpr. 

180.  Pferdegebiss  au&  Uirsclihom  und  Knochen  ans  dem  Pfahlbau  von  Corcelettof, 
Neaenborger  See. 

181.  Eiserner  ScUfiMel  aias  einem  lyptiseben  Grabe  der  Zeit  BamMs  IL 

187.   H.  Schwcineschädel. 

IW.   H.   Doppclknripfe  nn<  Eberzähn''n  von  .M.^llt'ntin.  Kenmark. 
200 — 207.    Megalithische  Gräber  von  Gretesch  uud  Hekese  im  Osnabrückschen. 
310.  Qemnaclielte  Fenersteingerttlie  ans  einein  ägyptiecben  Grabe  Ten  GebeUn,  dem 

alten  KrokodilopoUs. 
211.    Aiif:«ii  t'mcT  3s:Tptischen  Ilnlzniai^kf.  mit  «fhw.irrfr  Stlnninkc  vrrziort. 
21*2.   Auge  des  Kolossi  s  von  liauuea  U.  bei  Mitrahiunc,  Memphis,  uud  St:luuinkbüclu.c 

nebst  PistiU  von  Theben. 
816^216.  Wetimarken  an  der  Tempelwaad  von  Kamak. 
217.  Ankeraxt  aus  Diorit  von  der  Serra  do  Herral,  Brasilien. 
9^ — 2^^.    SrhSdol  dfs  Hos  prini)!r'"nin8. 
225.    Bearbeiteter  .Metatarsalkuocheu  iii'tüiclbcu  Thicret». 
844.  OmndtisB  eines  japanisohett  Hauses. 
247.   Gekrlmmte  Bionsenadeb  von  der  Kulpa.  Krain. 

'J48.    <Ir'mm*'Ti  vom  Al<**ntTpiH  v"n  H'  hvrr«!,  Frit^slaud.  un<l  Spannum  im  Wcfltefgoo, 
254 — 'IbS}.   Grabfunde  von  Droskuu,  Kr.  8orau,  NioderUusitz. 
857.  Kartensitigsen  des  Zomkowislto  bei  Gostomie,  Kr.  Oarttians,  Westpr. 
862  -268.  Kartenskiasen  des  Bdilosaberges  von  6i»eBgaw8]ten  am  Zdnnj'-See,  Westpr. 

861.    Urn«"ti  ad-*  SN'inkistentfräborn  von  Blmnl>erg  an  d«'r  Kand«»w. 

866.  Urnen  uud  Bronzen  aus  einem  Steinkistengrabe  von  Hoeck  bei  Nassenheide. 
Vorponuueru. 

867.  Sehwirthols  von  Nen>  Guinea  mit  TbierKeiehitnnfePD. 

274.    II.    Knopf  aus  F.l>erzahn  vun  Mellenthin.  Nettmark. 

279 — i^'>.    fjpräth*'  zum  Dii  lo  -orakal  iu  .lava. 

284.   Speerspitze  aus  Feuerütein  vou  Gr.-Gastru«4-,  Kr.  Gutten,  nebst  GefiiäHrest 


n 

N 
Ii 

n 


» 

n 


n 


Digitized  by  Google 


Seit«  386.   Lanxenspitzen  aus  Feuerstein  von  Bfickcrsdorf,  Er.  Luckao,  und  Ton  Nsusdle, 

Kr.  Guben,  sowi*^  bronzener  Flachcclt  von  Gr.  -  Gastrose. 
„   286.  Eiseufunde  in  Hügelgräbera  von  Homo,  Kr.  Guben,  und  mittelalterlichem  Gelass 
von  Ka^elKUg. 

„  291.   Kiirtt'uskisiM  der  Schwedenschanze  hei  St»cfc»infthlo,  Er.  Marienwerder. 

,    202.    iiauorilirin«  ans         Kr.  Deutsch -Krone. 

9   296.   Pfcrdek»|>r  und  Storchschnabel  als  Giebelverzierung  in  V\  e^tprcui>sen. 
9  80t.  Altes  H«u  Ton  Ltteehen  (Loens)  am  Bieler  See  mit  Speidier. 
302—304.   Grundrisse  von  Siteren  Häusern  in  Hom^  Lippe-Detmold. 

,  807.   H.   Al^t'll^^p^mo  aus  Enir<T,  Reg.- Bez.  Minden. 
.    311.    Grabfeiseii  am  Exlerusteiue,  Westfalen. 

„   314.   Thürbalken  mit  der  Jahreszahl  1346  von  Maqiauli,  Geiu.  iieimenschwand,  Caaton 
Bern. 

,   817.   Importirte  FcucrsteinknoUen  aus  schweizerischen  Pfahlbaostatio&en. 
,   319.   Verzierte  Knochenscheiben  aus  alten  Grrihom  von  Caldera,  Chile. 
,   322.   Gesichtsame  von  Strzepci,  Kr.  Neust»<it,  Westpr.,  nebst  Einzeichnung  (In- 
■ehrift?). 

„   323.   SpitzmfitSAn-Urne  von  ebcndA* 

,  824.  Kart*'nükizzen  des  Schlossberges  von  Nenatadt|  Wes^r. 
„  826.  Slavische  ümenscherben  Von  da. 

„  887.  Gesehwbcetein  mit  Einaebnilten  ans  der  Nftlte  des  ädilossberges. 
»  8S7— 898.  Kartenskixsen  des  Borgwalls  von  Neustadt. 

,1  889.  Skizzen  des  Gisdepka  Htir^rber?.  s  bei  K].-SclllataB,  Kr.  Neustadt,  nnd  des 

sfhenibaicii  Unr^alls  von  l'olzau. 
„   331.   U.   ät«iiu  uüt  eiugemeit»tjelt«u  Zeichen  in  der  Nähe  de»  Schlossbcrges  bei 
Neustadt. 

»  888.  H.  Yorchristliche  rechtwinklige  Rreuzzeichen. 

y,   334.   Hofeisen  und  Hammer  im  Moor  von  Marienbad,  Böhmen. 

„   839.  Metallmörser  aus  dem  Moor  von  Lübtow  bei  Fjhtz,  Pommern. 

f,  818.  Bearbeiteter  Homkem  des  Bos  primig«Dliis  ans  dem  Moor  von  Bamow,  Hinter» 

pommem. 

„   343.    Knorlienharpnne  von  ebendaher. 

.   363.   Esolshufe  (Dufr  el  homär)  aus  dem  Wadi  Ssanür,  Aegypten. 
„  355.  Feuerstein- Artefakte  von  Uelwan  bei  Cairo. 

•  85&  DesgL  aus  dem  Wadi  Tarfeh,  Arabische  Wfiste. 

357.   Desgl.  aus  dem  Fayum,  jenseits  >1«^r  Birket-el-QnridL 
,   859—361.    Dfsirl.  vom  Qebel  Assan.  W  von  I-nqsor. 
„   362.   Aegyptiüehcr  Behaustein  (Schlagsteiu;  aus  Uurnstein. 
«  868—864.  Aegyptisehe  Beibsteine. 
„   365.   Aegyptischer  Klopfstein. 
„   368—869.    Aegypüsche  Morpholithen. 
«  373.  Freiwillig  gesprungene  Peucräteine  aus  Aegypten. 
,  884—885.  Tbonscherben  von  Bobon  gegenüber  von  Wadi  Haifa,  Nubien. 
„  886.  Thonscherben  mit  Wellenlinien  von  El  Kab. 

388— 89(.».   Funde  von  Thon  und  Glas  von  M  liti  f  madi  (Dionysias?)  im  Fsjum. 
,   391.   Modemer  Hirtonstab  (Scepter)  von  Epidauros,  Pelopounes. 
«  408.   Deforroirter  Schädel  vom  liaksan,  Nordkaukasus. 
„  4SI0,  Sübeme  Bflchse  sn  Angensalbe  von  Madras. 

436.  Fimde  der  römischen  Zeit  von  liebesiti,  Guben. 

437.  Funde  von  Starteddol,  Kr.  Onben. 
„  440 — 441.  Perlen  aus  Eberzabn. 

•  446.  Bmstsebffluek  ans  Ebenahn  aus  einem  Sieinseitgrabe  von  Plan,  Heklenbnrg. 

„  45Ö — 4,'8.    AIt<  rtliünirT  der  Hnaxtcca,  Mexico. 

,  470—472.   Schüdol  eines  Pnnka.  <nn*'-<  P'^nian^rs  (Pachacamae),  eines  Skolets  VOQ 
Blaroberg  und  einer  Mumie  von  Uawara. 


Digitized  by  Google 


Seite  47ft.  Alte»  Wetter»ei|fer  aus  Ol«  r1ia.v»  ni. 

«  474.   Älinouschlö/i«or  aus  Obcrbayoni  uud  KornstaniptVn  aus  der  I*rip|(nitE. 

^  479 — 480.   BruQ7,cb«'i^^Hbeu  aUi»  einem  üräb»  bei  Schönau,  Hüluiton. 

,  494—496.  Kaitenskise^'ti  des  Biirgwalla  ron  StJohano,  Kr.  Pr.  Stargardt,  W«at]ir. 

"  ,  49y.    Buiffwall  von  0\vidz-G»t.  in  doniselbcn  Kreise. 

»  .')03— .^>l.    Wi'srpiru->i-rlu  l?iir>rwälle  im  Kr.  l'ntzig  u  »  w. 

.  ö5i^.   Pl'eilspiUeu  auä  Feuerstein  vom  Uölibeck  a.  Elbe. 

.  668.  Portal  dei  Doroa  voa  Havdberg. 

.  660.  Oemm«  tob  Havelberg:.  * 

.  5G3.    'rnldcue  und  Itniii/  iu»  .Aniirinjfc  von  Ka^'iMuühl.  Kr.  rrenzlan. 

_  fidb.    Syenitltaniiiu'r  und  Thonsrborl>i'n  von  Arlorsleben.  Kr.  Oschersleben. 

ö(i6.   Brüuzcspirulring  vuu  Zuuclitl,  Kr.  Surau,  Niederlauäitz. 

•  867.  Hirschhoniluuniiicr  tod  Salskotten,  Kr  Fricdebarg,  Neunark. 

,  668.  Mittelalterlich«  Thonacherben  von  Bibeiteich,  Kr.  West-8tenib«rg,  und  im 

(Jub»ni. 

583.   Bronzen  aus  Gritborn  von  liadewe^Q,  Brandenburg  a.  Hav<^l. 
«  584.  Tbongeftsse  aua  Ortbera  von  Rad«weg€  nnd  Butsow. 
.   589— r>*JO.  Brotixeaehale  nobst  Depot  aa«  dem  Moor  von  Htirchm  bei  Anclam. 

.   691.    Hronzeinpssrr  au.s  demsi  llM  ti  Mfv<r. 

-   592.    Grabfund  von  Südendc  -  Lankwitz  Lei  Berlin. 

n  Ö94.   Kappe  und  Uot  der  Km -Neger. 

,  697.  Sitaatioosskisse  det  Griberfeldes  Ton  Dassendorf  im  Sachsenwalde. 
,  697-<€0O.  Orabnmen  tob  da. 


Digitized  by  Google 


1. 


Der  Charakter  der  aztekischen  und  der  Maya- 

Handschriften. 

Vorgetragen  ia  der  SiUung  rom      Jnli  1887  der  Berliner  Gesellschaft  für  Anthropologie, 

Ethnologie  und  Urgeschichte 

Von 

Dr.  £.  SELER 

in  Barlin.  • 

Die  Art  und  Woisc.  wie  in  mexikanischen  Hajulschriften  einem  Gedanken 
Ausdruck  gegeben  wird,  hat  nuui  in  neuerer  Zeit  nicht  unpassenH  einem 
Rebus  vergliclien.  Tn  der  Thnt,  die  liilder,  mit  welchen  ün  Codex  Men- 
doza  die  Namen  von  Personen  und  Orten  wiedergegeben  werden,  sind 
Rebns  im  eigentlii  heu  Sinne,  Wortrebus  o(b>r  Silbenreluis.  Für  die 
(»inz(dnon  AV'orte  oder  Silben,  aus  denen  der  Name  des  Orts  oder  der  Person 
besteht,  treten  die  I5ilder  von  Gegenstämb-n  gb-icher  RenennunfiT  oder  gleichen 
Klanges  ein,  unterNiehtberücksichtigung,  bezw.  al)siciiriiclier  Hinteuansetzung' 
der  Vorstellung,  welche  das  betrettende  Wort  oder  die  betreflTeude  Silbe 
repräsentirt.  Ich  führe  als  Beispiele  die  Orisuameu  Quauhtikan,  Quauh- 
nahuae.  ToUantzinco.  Xilotepec,  Tepeyaeac  und  Texcoco  (Figur 
1 — 6)  an.  Die  beiden  ersten  Namen  bedeuten  ^ara  Walde"  und  sind 
zusammengesetzt  aus  den  Silben  (junnb  (Wurzel  des  Wortes  qnahuitl, 
„Baum".  „Wald")  und  aus  den  Posl|»ositionen  tlan  und  nabuac.  die  beide 
„in,  an,  bei"  bedeuten.  Dem  (Mitsprechend  -/.eigen  die  Bilder  uns  nncb  einen 
Baum.  Aber  die  Silbe  tlau  ist  ausgeduKkt  durch  zwei  Zahnreiheii.  denn 
tlan-tli  heissi  der  „Zahn".  Und  die  Silbe  nahuac  ist  ausgedrückt  durch 
eine  Mundf>ffntmg  mit  dem  Ziingelchen  davor,  das  allgemein  als  Zeichen 
der  Kede  fungirt;  denn  nahuatl  heisst  ^dii  dt  utliche  Kede''.  ToUan- 
tzinco bedeutet  „Klein -Tollan",  und  Tollan  gelbst  bedeutet  „Ort,  wo 
Binsen  w;*!  n".  Demgemäss  zeigt  uns  das  Bild  (Fig.  3)  ein  Bündel 
Binsen,  aber  die  Endung  tzinco.  „klein",  ist  durch  den  lliiit.  in  eines 
Menschen  ausgedrückt,  denn  tzintli  heisst  „der  Hintere".  Xil  .topec 
heiggt  „Ort  des  jungen  Maiskolbens"  und  ist  eiits|irechend  ausgedrückt 
dnrcb  eine  (mit  grüner  Farbe  gemalte)  Figur,  die  überall  als  Zeichen  des 
Berges  (tepetl)  fungirt,  und  durch  zwei  junge  Maiskolben  (xilotl)  mit  den 
grossen  heraushängenden  Narbenbfischeln.  Tepeyaeac  heisst  „an  dem 
Bergvorsprung"  oder  „an  der  Bergspitze",  susammeDgesetst  aus  dem  Worte 

ZelUchntt  für  Et^aologie.   4»brf.  inM.  X 

Digitized  by  Google 


2 


£.  Seiner: 


tepetl  »Berg**  un«l  yacatli  „Naso",  und  ist  dem  entsprechend  dargestellt 
durch  das  Zeichen  des  Berges  (grfln  gemalt)  mit  einer  (braun  gemalten) 
Nase  daran.  Texcoco  heisst:  „\fo  die  Felsenblume  (texcotl)  wächst**. 
Das  Bild  zeigt  uns  einen  in  drei  Spitzen  getheilten  und  mit  der  doppelten 


Farbe  des  Stehis  gemalten  Berg  und  darauf  swei  Blumen.  Die  Silbe  c, 
CO,  welche  „in,  an**  bedeutet,  ist  in  der  ganzen  Reihe  nicht  ausgedrilckt. 
Sie  Tenteht  sieh  Ton  selbst,  da  der  Leser  der  Handschrift  aus  dem  ganzen 
Bilde  ersieht,  dass  es  sich  um  Ortsnamen  handelt. 

Unter  den  Begriff  des  Rebus  ftUt  in  gewisser  Weise  auch  die  Art, 
wie  die  alten  Mexikaner  ihre  Uötter  mit  Symbolen  und  Attributen  aus- 
staf&rten  und  umgaben.  Es  heisst  das  religiöse  Denken  und  Fflhlen  dieser 
alten  Götzenanbeter  doch  zu  gering  «nchlagen,  wenn  die  spanischen 
Eroberar  und  die  mönchischen  Apostel  annahmoi,  dass  die  göttliche  Macht, 
die  unter  diesem  oder  jenem  Namen  yerehrt  wurde,  auch  in  der  scheuss- 
liehen  oder  bizarren  Form  gedacht  wurde,  in  welcher  der  Gott  in  Stein  gehauen 
oder  in  den  Handschriften  dargestellt  wurde.  Im  Gegentheil:  Gesichts- 
bildung.  Bemalung,  Schmuck,  Waffen,  Geräthe,  die  dem  Gott  gegeben  oder 
die  neben  ihm  angebracht  wurden.  —  sind  alles  nur  Mittel,  um  den  Gott 
zu  charakterisiren,  um  in  der  unbehfllflichen  Weiae  einer  symbolischen 
Schrift  die  Gigenschaften  und  die  besondere  Natur  des  Gottes  zum  Aus- 
druck zu  bringen.  Es  ist  dUs,  wie  gesagt,  in  gewisser  Weise  auch  ein 
Rebus,  aber  kein  Wortrebus  mehr,  sondern  ein  Gedankenrebus. 

Was  nun  die  ganzen  Handschriften  und  die  Darste11un«;en  der  Monu- 
mente angeht,  so  muss  ich,  im  Gcij^onaatz  zu  einer  jüngst  ausgesprochenen 
Ansicht,  entschieden  behaupten,  dass  die  Sprache  derselben,  wenigstens  in 
ihrer  flberwiegenden  Mehrheit,  entschieden  unter  den  letzteren  Begriff, 
dm  des  Gedankenrebus.  ftllt.  Wenn  wir  auf  den  ersten  Blatten  des 
Oed.  Mendoza  eine  Anzahl  von  Jahren  mit  ihren  Zeichen  angeg(>ben  finden, 
daneben  das  Bild  eines  Königs  mit  seiner  Namenshieroglyphe,  und  ihm 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  axleki»cben  und  der  Maja-Haiidschririeu. 


3 


gegenüber  die  Hieroglypheu  einer  Anzahl  von  Stiitten  und  Ortschaften,  und 
vor  jeder  das  Bild  des  brennenden  Tempels«  das  Symbol  der  Unterwerfung 
oder  Zerstörung,  so  IftsSt  sich  dies  kaum  mehr  in  einen  sprachlichen  8atK 
zusammenbringen.  Es  ist  Sprache  in  Bildern  und  Symbolen,  ein  Oodanken- 
rebus,  bedeutend,  dass  der  KOnig  dieses  Namens  so  und  so  lange  regierte 
und  die  und  die  Städte  unterwarf.  Noch  deutlicher  tragen  den  Charakter 
des  Gedankenrebus  die  hinteren  Blätter  des  Codex  Mendoza,  wo  wir  neben 
den  Hieroglyphen  der  Städte  die  Zahl  und  den  Charakter  der  Ton  ihnen 
zu  leistenden  Tribute  in  deutlichen  Bildern  oder  verständlichen  Symbolen 
angegeben  finden,  ünd  ebenso  die  anderen.  Die  einzelnen  Hieroglyphen  (Orts- 
und Personennamen)  reprftsentiren  eine  Art  von  Silbenschrift  in  Bildern,  — 
▼ielleicht,  in  manchen  Handschriften  (Codex  Tiennensis  und  die  verwandten), 
auch  die  einzelnen  Symbole,  —  aber  der  Gesammtinhalt  erhebt  sich  nicht 
Ober  den  Charakter  einer  bildlichen  und  ^mbolischen  Darstellung;  zu- 
sammenhängende Sätze  sind  in  der  oben  erläuterten  Weise  nicht  geschrieben 
worden. 

Hinsichtlich  der  Haya- Handschriften  hat  YaLSNTINI  schon  im  Jahre 
1880  die  Ansicht  ausgesprochen,  dass  das  hieroglyphische  Alphabet,  welches 
in  dem  Geschiehtswerk  des  Bischofs  LaKDA  überliefert  ist,  spanisches  Mach- 
werk sei.  Thatsache  ist,  dass  die  Versuche,  mit  Hülfe  dieses  Alphabets 
die  Haya-Handschriften  zu  entziffern,  vollständig  missglückt  sind.  Einen 
andern  Weg  hat  Professor  Cyrus  THOMAS  und  in  neuerer  Zeit  Dr.  SCHBLLHAS 
eingeschlagen,  nehmlich  den  des  unabh&ugigen  Studiums  der  Handschriften 
selbst,  und  der  Letztere  hat  als  seine  Ansicht  ausgesprochen,  dass  die 
Maya- Schrift  im  Princip  ideographisch  sei  und  sich  nur  zur  Yervollständigung 
der  ideographischen  Hieroglypbenbilder  vielleicht  einer  Anzahl  feststehender 
phonetischer  Zeichen  bediene.  Auch  ich  habe  die  üeberzeugung  gewonnen 
und  sie  in  einem  firfiheren  Vortrage  ausg(\sprochen,  dass  die  Maya-Hiero- 
glyplien  wesentlich  ideographischer  Natur  sind.  Wie  wir  indes  eben  an 
den  aztekischen  Handschriften  gesehen  haben,  verträgt  sich  eine  im  All- 
gemeinen ideographische  Schreibweise  sehr  wohl  mit  phonetischer  Con- 
stitution der  einzelnen  Hierogly]>})en,  und  es  wäre  zuvörderst  noch  erst  zu 
prüfen,  was  man  in  dieser  Beziehung  von  den  Haya- Hieroglyphen  zu 
urtheilen  hat 

Hier  möchte  ich  nun,  ohne  im  Princip  zu  negiren,  dass  phonetisch 
constitnirte  Hieroglyphen  möglich  sind  und  auch  vorkommen,  —  ich  würde 
solche  zu  allererst  auf  den  Steininschriften  suchen,  wo  vermuthlich  Namen 
von  Personen  und  Ortschaften  eine  gewisse  Rolle  spielen  werden,  —  doch 
als  meine  Ansicht  aussprechen,  dass  in  den  üblichen  Hieroglyphen  der 
Handschriften  phonetische  Elemente  fehlen  und  nur  sporadisch  vertreten  sind. 

Es  liegt  das  gewissermaassen  in  der  Natur  der  Sache.  Da  in  der 
jUaya- Sprache  die  meisten  Dingwörter  Monoi^llaba  sind  oder  durch  eine^ 
beschränkte  kleine  Zahl  von  Suffixen  von  Honosyllabis  sich  ableiten,  so 

1» 

Digitized  by  Google 


4 


boten  für  die  scbriftliehe  UDteiftcheidung  die  In  einem  Worte  enthaltenen 
YontellnngBelemente  entschieden  mehr  passende  and  Idohter  su  Terwerthende 
Mittel,  als  sie  der  Klang  der  Worte  darbieten  konnte. 

Wir  kennen  eine  Ansahl  von  Hieroglyphen,  deren  Lautwerth  mit  Sicher- 
heit festgestellt  gelten  darf,  und  bei  denen  wir  andi  Aber  die  Bedeutung  der 
Worte  im  Allgemeinen  nicht  im  Unklaren  sind.  Das  sind  die  von  LlUDA.  uns 
fiberlieferten  Hieroglyphen  der  Monatsnamen.  Hier  zeigt  sich  nun,  dass 
einsilbige  Worte  durch,  aus  mehreren  Elementen  bestehende  Hieroglyphen, 
mehrsilbige  durch  einheitliche  Zeichen  wiedergegeben  sind.  Die  drei 
Monate  yax,  xac,  ceh  werden  durch  die  Hieroglyphen  Fig.  7,  8,  9  aos- 
gedrflckt.  Der  untere  TheÜ  der  Hieroglyphe  ist  in  allen  drei  derselbe  und  iden- 
tisch mit  dem  Tageszeiohen  cauac.  Der  obere  Theil  der  ersten  Hiero- 
glyphe kommt  auch  in  der  Hieroglyphe  des  Monatsnamens  yaxkin 
(Fig.  10,  11)  Tor,  und  da  der  untere  Theil  dieser  Hieroglyphe,  wie  es 
scheint,  kin,  „den  Tag*  oder  „die  Sonne**,  beseichnet,  so  m4>chte  man 
schliessen,  dass  das  Element  Fig.  12  in  der  That  mit  yax  fibersetst  w^en 
muis,  ein  Wort,  welches  ^grün*  oder  „blau**,  aber  auch  „das  erste,  ursprüug- 
liehe**  bedeutet  Die  oberen  Theile  der  beiden  anderen  Hieroglyphen 
kehren  in  einer  Beihe  tou  Tier  Elementen  (Fig.  13 — 16)  wieder,  welche 
(wie  schon  SCHELLHAS  erkannte)  mit  den  Yier  Himmelsrichtungen,  die  durch 
die  Hieroglyphen  Fig.  18—21  beseichnet  werden,  in  der  Weise  snsammen- 
geordnet  sind,  dass  sie  den  wechselnden  Bestandtheil  sonst  gleichartiger 
Hieroglyphen  bilden,  welche  in  der  Begleitung  der  genannten  Hieroglyphen 
der  vier  Himmelsrichtungen  auftreten,  wfthrend  das  Element,  welches  ich 
eben  als  Termuthlieh  den  Lautwertli  yax  habend  beaeidinet  habe,  in  gani 
gleicher  Weise  einer  fünften  Himmelsrichtung  entspricht,  die  auf  den 
einander  ergftnsenden  Tafehi  des  Cod.  Tro  36  und  des  Cod.  Cortea  23  in  der 
Reihe  der  Hieroglyphen  der  Himmelsrichtungen  xu  sehen  ist  und  die 
Gestalt  der  Figur  17  hat.  Da  diejenigen  Gegenstände,  welche  mit  einer 
der  Tier  Haupthimmelsrichtnngen  in  Verbindung  gebracht  wurden,  von  den 
Maya  durch  eine  bestimmte  Farbe  ausgeseichnet  wurden,  -~  und  swar  der- 
gestalt, dass  den,  durch  die  Tagesaeichen  ix,  muluc,  kan,  cauac  beaeich- 
neten  Himmelsrichtungen,  die  allgemein  mit  den  Himmelsrichtungen  ehiktn 
Westen,  xaman  Norden,  lakin  Osten,  nohol  Süden  identificirt  werden, 
die  Farben  xac  „weiss^,  chae  „roth**,  kan  „gelb",  ek  „schwars**  ent- 
sprechen — .  so  li(>gt  die  Vermutiiung  nahe,  dass  die  El^ente  Fig.  13 — 16 
eben  diese  Tier  Farben  bexeichnen.  Da  weiter  tou  diesen  Tier  Elementen 
die  Fig.  14  in  der  Hieroglyphe  des  Monatsnamens  tai*  „weiss",  die  Fig.  13 
in  der  des  Monatsnamens  eeh  „Hirsch",  d.  i.  des  rothen  Thieres,  ausser- 
dem Fig.  13  als  ausseichnendes  Merkmal  in  der  Hieroglyphe  einer  OOttin 
Torkommt  (Fig.  28),  einer  Begleiterin  des  Gbac,  die  im  Codex  Dresden 
67a  und  74  mit  rother  Farbe  und  mit  Tigertatsen  dargestellt  wird, 
so  liegt  die  weitere  Yermuthung  nahe,  dass  eben  das  Element  Fig.  14  den 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  asteldseliea  und  der  ]k£aja*Haad8clirifteQ. 


5 


Lantwerth  sae  »weiss",  das  Element  Fig.  13  den  Lantwerth  chac  ,Fotii" 
und  dementspreehend  die  Figg.  16  und  15  besw.  den  Lantwerth  kan  »gelb" 
und  ek  »sehwan*  haben.  Dann  würde  aber  weiter  folgen,  dasa  die  Hiero- 
glyphen Fig.  18 — 21,  Ton  denen  man,  nach  der  ganzen  Art  ihres  Vor- 
kommens, mit  Bestimmtheit  annehmen  kann,  dass  sie  die  vier  Hanpt- 
himmelsrichtungen  beseichnen,  Aber  deren  Identifioirung  im  Einzelnen  aber 
man  noch  immer  im  Unklaren  ist,  —  DB  BOSNT  (Voeab.  hierat)  liest 
18-21  Osten,  Norden,  Westen,  Sflden;  Cybus  THOMAS  (Shedy  Manusor. 
Troano)  und  nach  ihm  FÖB8TB1LLNN  und  SCHELLHAS,  besw.  Westen, 


Norden,  Osten,  Sfiden;  OybüS  THO][AS(Third  Ann.  ReportBureau  of  Ethnology 
p.  61):  Westen,  Sflden,  Osten,  Norden — in  Wirklichkeit  ganz  anders,  nehmlich 
Fig.  18  mit  zaman  »Norden",  Fig.  19  mit  chikin  »Westen",  Fig.  20  mit 
nohol  »Sflden"  und  Fig.  21  mit  lakin  »Osten"  gleichgesetzt  werden 
mflssen.  Die  fflnfte  Himmelsrichtung  Fig.  17,  Ton  der  im  Cod.  Cortez  22 
die  Varianten  Fig.  22,  28  Torkommen,  bezeichnet  dann  ohne  Zweifel  die 
Senkrechte,  die  Bewegung  von  oben  nach  unten  oder  tou  unten  nach  oben. 
Dur  ist,  wie  ans  Codex  Tro  80— 3Id  und  14bc  hervorgeht,  entsprechend 
das  Element  Fig.  12  coordinirt,  welchem  wir  den  Lautwerth  yaz,  d.  h. 
die  Farbe  »grfln"  oder  »blau"  zuschreiben,  —  die  Farbe  des  Himmels  und 
des  Himmelsbaumes,  des  yaxchö  oder  der  Ceiba  (Bombax  Ceiba). 


•  Digitized  by  Google 


6 


E.  Sblrr: 


Iii  <lf  11  ))e8prochenon  Fftllen  baben  wir  al«o,  wio  gk  scheint.  Iiiero- 
glyphisclie  Elemeiito  mit  bostimnitcm  Lautwerth,  uiul  in  der  Fi^r  10,  11 
sof^ar  eine  phonetisch  constituirte  Hit»rogly|»iie  vor  uns.  Daraus  folict  aber 
keineswegs.  <lass  die  tr(>iiannten  Elemente  nur  in  dieser  |)]iou<>ti8Lli<'ii  B(>- 
deutiinz  i;t'1iraueht  werden  können,  noch  weniger,  «la««.  wo  hiernach  durch 
den  Wortlaut  »'ine  phonetische  Constitution  indicirt  erschiene,  eine  solclu» 
aucli  nothwendig  eintreten  uiuhs.  Im  Allgemeinen  sti  hni  in  der  Schrift 
die  Vorstellungselemente  «lurehaus  an  erster  Stelle,  l'inl  seihst,  nm)  plio- 
netische  Constitution  nahe  zu  liegen  scheint,  sehen  wir  dieselbe  in  der 
Kegel  vermieden.  So  folgt  in  der  Reihe  der  Monatsnamen  hinter  4l(>ni 
yaxkin  (der  grünen  oder  ersten  Sonne)  sechs  Monat  s)»ätor  der  kankin 
(die  gelbe  oder  reifo  Sonne).  In  der  Hi<'roglyphe  dieses  Namens  ist  aber 
weder  das  Element  kan  ^.gelb",  noch  das  Element  kin  „Sonne"  enthalten, 
sondern  zwei  andere  (Fig.  24,  25).  von  denen  das  eine,  das  Hauptelement, 
bloss  noch  in  der  Hieroglyphe  des  Hnndes  (Cod.  Dresden  7  a,  )3c,  21b) 
Torkommt. 

Das  Gleiche  erg^ebt  sich  aus  der  Betrachtung  der  Hieroglyphen,  mit 
welchen  in  den  Handschriften  die  dargentellten  göttliclien  oder  mythist  hen 
Personen  bezeichnet  sind.  In  der  weitaus  überwiegenden  Mohrzahl  <ler 
F&Ue  zeigen  dieselben  den  Kopf  der  betreffenden  Figur,  nur  iu  der  Regel 
versehen  mit  einem  oder  dem  anderen  auszeichnenden  Herknial,  das  aber 
an  keiner  Stelle  eine  Beziehung  auf  eine  bestimmte  Namensform  vermuthen 
lässt.  So  zeigt  die  Hieroglyphe  dos  Tigers  (Fig.  26)  den  Kopf  des  Tiger» 
und  daTor  das  Element  chak  „roth**,  —  vermuthlich,  weil  der  Tiger  als 
der  rothe  gedacht  ist.  als  welcher  er  auch  im  Cod.  Dresden  47  rechts  unten 
abgebildet  ist.  Die  Hieroglyphe  des  Vogels  im  Cod.  Dresden  8a  (3)  (Fig.  27) 
zeigt  denselben  kahlen  Vogelkopf  der  Figur,  mit  einer  Art  Schleife  auf 
dem  Schnabelfirst,  die  auch  der  Kopf  der  Figur  zeigt  Die  oben  erwähnte, 
in  der  Gesellschaft  des  Regengottes  erscheinende,  Wasser  aus  einem  Kruge 
ausgiessende,  rothgrmalto  und  mit  Tigarkrallen  Torsehene  alte  Odttin  ist 
hierogly])hi8ch  (Torgl.  Fig.  28)  durch  den  Kopf  einer  altem  Frau  ausgedrückt, 
mit  dem  mehrfach  erwälmton  auszeichnenden  Merkmal  Fig  13,  welchem 
wir  oben  den  Lautwerth  chak  „roth'*  beilegten.  Die  Hieroglyphen  einer 
anderen,  im  Codex  Tro  ebenfalls  als  Greisin,  in  der  Dresdener  Handschrift, 
wie  es  scheint,  jugendlicher  dargestellten  Göttin  (Fig.  29)  zeigt  einen 
Rlmlicben  Frauenkopf  und  davor  als  auszeichnendes  Merkmal  das  Element 
Fig.  14,  dem  wir  oben  den  Lautwerth  sak  „weiss*^  beilegten.  Kin  schwarzer 
Gott,  dem  meiner  Ansicht  nacb  der  Name  Ekchuah  beizulegen  ist,  weil 
er  im  Codex  Tro  mit  einem  Bkorpionschwanz  gezeichnet  ist  und  okcbuh 
im  Maya  der  grosse  schwarze  Skorpion  heisst«  —  ist  hieroglyphisch  durch 
denselben  prägnanten  Kopf  des  Gottes  mit  dem  Zeichen  im  ix  davor 
(Fig.  30)  bezeichnet.  Ekchuah  ist  der  Gott  der  GaGaopflanzer,  der  Kauf- 
leute uiul  Reisenden  und,  nach  dem  Priester  HbrnaNDBZ,  der  heilige 


Digitized  by  Google 


Der  Ghurnktor  der  utekneheD  nnd  d«r  lUja-Hiiidflelmfteii. 


7 


(l(  i>t.  der  die  Krdo  mit  (Umi  anfüllto.  was  sie  nöthig  hatte,  —  d.  h.  der 
(init  >  Waclüstliuiiis,  des  Gedeili('ii>.  des  Kt'iclithum«,-  nuA  iniix  ist,  wie 
ich  iinU'ii  erweisen  werde.  j^Ieicli  s<'iiit'iii  iiicxikaiiisclK'U  Aeqiiivalente 
(  ipuetli,  das  Symbol  der  Friiclifbiirkcit.  ni  iidott  mit  dem  kan-Zeiehen, 
iiw  als  Assistent  des  Licht-  und  llininndsgüttes  It/.aintid  erscheint  und 
dessen  1 1 icioirlyplie  (Ft<r.  Hl)  das  juü:«'ndlirl)«*  Gesicht  dieses  (Jettes  und 
davor  da>  Symhnl  dfs  N\asst'i>  zoij^t,  imd  di  u  Clutt  mit  dem  Biniidstri-iltMi 
ül)cr  tlrni  (ii'si(  iit.  dfssotr  Hi«'r(ii;U  ]dit'  82)  vor  dem  Kopf  des  üuttes 

aiisi  hi'iiii'iid  die  /aid  11  zeigt,  iiahi*  ich  sidion  in  imdiiom  früheren  Vor- 
trage erwähnt.  Ii  h  kann  diesen  auch  «len  eigenthünüiehen  (lort  anreihen, 
dessen  < ^e^i(•ht^/iint'  wie  von  »li'n  Windunjjen  einer  Scldange  gebildet  er- 
scheinen, und  tler  in  gewisser  \\ fise  den  Assistenten  <ies  Kegenirottes  C-Iine 
bildet.  Aneh  die  Mierogiypiie  dieses  Gottes  (Fi^.  33)  zei;^t  ih'n  i\o|d"  des 
G(ittes  und  davor  als  auszeiclniendes  Merkmal  eine  Pimir.  wie  ein  aus- 
gerissen (s  Auge.  —  Es  ist,  soweit  ich  auL^enhlicklich  dii-  Sache  zu  über- 
sehen im  Staude  bin,  «lurciiaiis  nicht  imnu'i'  mo^^lich,  fest/.nstellen.  wvirin 
d<>nii  die  Natur  dieses  aus/ci(  Imemlen  Merkmals  besteht,  wehdies  in  der 
II iero;^lyj)be  dem  Kopf  des  Uüitt's  beigegeben  ist.  Dass  es  al>er  im 
NVesentlicInMi  auf  Vorstellum^^tdemente.  auf  l-jg-ensehalten  und  Beüielunigeu 
des  Gottes  zurückgeht,  dm  luiterliegt,  muiue  ich,  Dach  dem  Angeführten 
keinem  ZweitV  1. 

Für  die  wesentlich  ideographische  2satur  der  Maya-llu  toulyphen  spricht 
ferner  die  Verwemluui;  ^ewisbcr  gleieliartiii;er  Hieroglyphen  zum  Ausdruck 
sehr  verschiedener  Verhiiltiiisse.  So  giebt  es  eine  Hieroglyphe,  auf  die  wir 
später  noch  zu  sju-cchen  komiuen  werden  (Fig.  34  3b).  ilcren  constituirendo 
Flemente  voll  einer  blatte  nn«!  dem.  ans  ih-r  Figur  einer  ^tiitzeiiden  Hand 
hervorg<»gangenen  Bilde  eines  Trägers  ^tddidet  werden,  die  al)er  einerseits 
(Cod.  Tro  20*,  19*c)  da«  in  einer  Kückentrage  fragen,  beiow.  Getragen- 
wenlen,  andererseits  (Cod.  Tro  22*.  21  •d)  das  Sitzen  auf  einer  Matte, 
endlich  noch  (Cuil.  Tro  U)*a,  5*b)  einen  Tempel  mit  seinem,  aus  einer 
Matte  oder  aus  Uobrgefleolit  bestehendem  Dach  zur  Anschauimg  bringt. 

Auf  <ien  Hhtfteru  Üä  — (iUb  der  Dresdetier  Hiunlschrift  wird  eine 
Ueilie  Von  1 1  ieruglypheu,  welche  .Naiaen  und  Attriluite  des  Rogeugottea 
Chac  ireben.  Jedesmal  eingeleitet  durch  ilie  liieruglyplie  Fig.  37.  Und 
ebenso  werden  auf  »lern  unteren  Drittel  der  Blätter  29—41  derselben 
Handschrift  die  verwaudteu  Dierogly|»hengruppeii,  welche  «lort  die  Reihe  der 
Chae-Darstelluugen  begleiten,  jedesutai  eingeleitet  «hirch  eine  Hiorogljidio, 
die,  in  den  secmidäreu  Elementen  variirend,  die  Gestalt  der  l'igureu  38  -43 
zeigt.  Emllith  wird  im  Codex  Perez  2 — 3  und  6—7  eine  der  iIku  er- 
wähnten ähnluiu'  Reihe  von  Darstellungen,  in  welcheu  um-  statt  des 
Ch.'K'  der  auch  soust  als  Seiteuspiel  des  letztereu  auftretende  (iott  mit 
(U  lli,  aus  den  Windungen  einer  Schlange  gebildeten  Gesicht  (vgl.  die  Hiero- 
gl/|>he  Fig.  'ö'6)  eine  iiulle  spielt,  —  jedetimal  eingeleitet  durch  die  lüero- 


Digitized  by  Google 


g  £.  Ssuir: 

glypho  Fig.  44.  Das  Hauptplomont  dicsor  Hioroglyphcn  stallt  ohno  Zweift'l 
oino  peschlosseiie  Faust  «inr.  Auf  dio  secuiKliircu  lOlcnu'Utt'  wrrd»'  ich 
gleich  uoch  zu  sprochcn  koniuicn.  Es  siiul  th»'ils  Synonynu»  (h's  Muuiick, 
thoils  solche  dt's  Vojrels.  Durch  die  Faust  kuuut»-  das  Prtt  k»Mi.  (ircifi'H 
zur  Anschauung  <;td>racht  sein,  und  dl»»  «i^anzc  Hicroj^lyphc  dcnigcmas» 
den  Fänj^er.  Kricfi;t'r,  .läger  bedeuten.  Das  scheint  auch  aut*  den  Aufaii^- 
Uarstelliingen  de»  sogenannten  Jagdkalenders  des  Codex  Tro  (18 — 19a) 


hervorzuj^ehn.  wo  die  Darstidhmgen  des  .Iri<(ers.  diT  mit  Spiess  uml  \\  iirf- 
hrett  zur  Ja^d  auszieht  o»ler  das  Wild  gebunden  auf  dein  liiukt  n  heiuj- 
bringt,  ven  Hioroglyplu'ugrnppen  begleitet  sind,  die  am  K()|)f  die  Hiero- 
glyph»»  Fig.  45  zeigen,  —  eine  den  vorigen  (z.  B.  der  Figur  HU)  vollkommen 
lionn)log  eoufitituirte  Hieroglyphe.  Aber  gleiche,  lunnolog  constituirte 
Hieroglyphen  (Fig.  48-  50)  sehen  \vir  auc  h  iia  Cdd.  Tro  2fi — 2d*r  verwendet, 
wo.  wie  es  scheint.  Eroberung  und  Krieg  dargi'stellt  ist  durch  die  Figur 
dos  Toflesgottes  und  seines  Assistenten,  des  (lotte.s  mit  tleiii  Hraml^treifen, 
die  mit  dem  Speer  und  der  brennenden  Facktd  dem  (durch  Steinunterlage, 


Digitized  by  Google 


Oer  €9iarakfteff  der  aitddseheii  md  der  H Aja-HmdeeliiifteiL 


Säule  odor  Wand  mit  Vorbinduii^sstflek  und  Matt<Midach  bezeichneten) 
Tempel  luiluni.  Endlich  sehen  wir  im  (Jod.  Tro  17t'  die  ijanz  gleiche  Hiero- 
ji:ly]>ho  Fig.  47  verwendet,  nm  die  Kasteiung  mittels  Diirtliziehens  von 
Rohr  durch  die  durchlöcherte  blutende  Zunge  zu  bezcichuciu  —  ein  Vor- 
gang., der  an  einer  weit  entfernten  Stelle.  Codex  Tro  17*1).  diireli  die  dn^- 
selbe  Uauptelement.  aber  allerdings  ein  anderes  secundäres  EienicTit  ent- 
haltende Hierogly|)he  Figur  4G  gekennzeichnet  ist.  Solche  Yorkonitnnisse 
lassen  sich  vereinigen,  wenn  man  annimmt,  wie  i(  h  es  au88])rach.  dass  die 
Maya-Hieroglyphen  zu  l^ettem  abbreviirte  Bilder  sind.  Tu  einem  Bilde 
haben  verschiedene  Vorstellungen  Ranm.  Das  Wort»  das  fertige  Wort 
wenigstens,  hat  seine  eng  begrenzte  Sphäri«. 

Noch  eindringlicher  spricht  für  das  Vorherrschen  des  ideographisehen 
Elements  die  ungemeine  Fülle  von  Varianten.  Ks  kommt  direkte  Ersetzung 
einer  Hieroglyphe  durch  eine  andere,  ganz  anders  geartete  vor.  Ein 
schönes  Beis]>iel  dafür  liefern  clie  Bezeichnungen  des  Monats  Moaii  auf 
den  Blätteni  46 — 50  <ler  Dresdener  Handschrift.  Hier  finden  wir  einmal 
die  Figuren  51,  52,  welche  den  Kopf  dieses  mythischen  Vogels  zeigen,  so 
wie  er  z.  B.  an  der  vollen  Figur  im  Cod.  Dresden  10  a  (Fig.  53)  zu  sollen  ist, 
—  nur  verbunden  mit  einem  Element,  wfdclies  wir  schon  in  der  Hieroglyphe 
der  Himmelsrichtung  von  oben  nach  unten  oder  von  unten  nach  oben 
vorfanden  (Fig.  17,  22,  23).  Das  andere  Mai  tinden  wir  dafür  die  Hiero- 
glyphe Fig.  54,  deren  Elemente  —  jedes  einzelne,  wie  es  scheint  —  nichts 
anderes  bedeuten,  als  den  Vogel  oder  den  sich  Bewegenden,  Fliegenden. 
Noch  hautiger  ist  die  Variation  secimdärer  Elenu^nte  in  homologen  Reihen 
sonst  gleichartiger  Hieroglyphen.  Ich  habe  schon  in  meinem  vorigen  Vor- 
trage hervorgehoben,  dass  ganz  allgemein  die  Elemente  Fig.  55.  Fig.  56, 
und  Fig.  57 — 55>  synonym  auftreten.  E.s!  erklärte  sich  uns  das  sehr  ein- 
fach dadurch,  dass  Fig.  5.')  —  eine  Abbreviatur  der  Fig.  tJO  —  und  Fig.  56 
Symbole  des  Mannes  sind,  und  dass  auch  die  beiden  Augen  (Fig.  57 — 59)  als 
Symbole  des  Mannes  gebraucht  werden.  Ich  wies  dort  nach,  dass  die 
beiden  Elemente,  Fig.  60  und  die  Figur  57,  58,  für  die  Zahl  20  gebraucht 
werden,  weil  20  die  Zahl  der  Finger  und  Zehen  des  Menschen  ist.  Ich 
machte  dort  aber  schon  darauf  aufmerksam,  dass  auch  die  Figuren  62 — 64 
den  vorigen  (insbesondere  der  Figur  55  und  57)  synonym  gebraucht  werden, 
und  ich  kann  diesen  noch  die  Elemente  Fig.  61,  65  und  65a  hinzufügen. 
Die  Zeichnung,  wie  sie  die  Elemente  Fig.  61,  62,  63,  65a  darbieten,  er- 
scheint ganz  gewöhnlich  an  dem  Halse  von  Tö])f<m  und  Krügen,  die 
Gegend  der  Mfin<lung  markirend.  Die  Figur  64  scheint  sich  naturgemäss 
als  eine  Zahnreihe  zu  geben.  Die  ganze  Keihe  dieser  homologen  und  den 
Ausdrücken  für  „Mann.  Mensch"  synonym  gebrauchten  Elemente  scheint 
demnach  ursprünglich  Mund,  Schlund,  Hachen  zu  bedeuten.  Dafür  spricht 
auch,  dass  die  Hieroglyphe  einer  Gottheit,  der,  wie  ich  meine,  der  Name 
Uac  nütim  ahau  ankommt,  einmal  (üodex  Dresden  28)  durch  einen  Kopf 


Digitized  by  Google 


10 


E.  Bisler: 


mit  offenem  Rachen  ilargcHtt-llt  ist.  iliis  Kiulon»  Mal  (C(m1m\  Drosdon  äb; 
«liircli  einen  Kopf,  iler  statt  Ar^  Miiinlfs  das  Elf  nicnt  Vh^nv  Ül  enthält. 
hittTir  Hprieht  ferner,  fhiss  «las  Kl»<iü»*iit  Piir.  <ll  drin  Element  Vi'jr. 
synonym  auftritt.  Vfigh-iehe  z.B.  <!}<•  in  il«rs*lluu  J{('rli<'  i(\>(|('\  DkmIii» 
19  —  20h)  homolog  «rf'1»raueht«'n  Hii  ro^ly|)li»  ii  Fiij.  77.  TS.  Das*  Kit  iin  nr 
Fi}^.  7H  haho  ieli  schon  früher  als  SviiiIm»!  di  s  .M<'s>(  r.s  erkannt,  mni 
habe  diimiils  si  hun  auf  di(?  mexikanisi  li(>n  Darstellnngen  »los  Messers  vor- 
wiesi'ii,  welche  die  Schärft*  nd<»r  Schnfid«»  desselben  dnrch  eine  an  .«»^iner 
Kaiitr  ang(d)rachte  Zahiu<  ilif  zum  AiisdriH  k  bringen.  Den  obigen  iicilicn 
ist  aber  nun  noch,  wie  z.  1».  der  Vci^lrich  der  in  dersfdben  1{«»!Im»  hnnudoii; 
gcbrauclilen  llierogly|dh'ii  Fig.3t< — 4ä  zeigt,  eine  w  (  ilciT  Keihf  von  Kiementen, 
wi'lelie  dem  Ausdrnt  k  für  ^Mami.  Mensch"  <^elcm'iitii(  Ii  s\  iinii\in  <2:«»bran*'ht 
Wei  den,  b»'i/.ugesellen,  nehmlicli  dif  Ibdht'  i-'ii^.H*)  72  und  Fig.  74.  iiiej'  z(  ii;t 
die  Figur  eine  /eichnung,  die  in  L;aiiz  ;.;leieliei  Weise  ntif  dem  Scliiial xd 
eines  iiii'ik  wümiigen.  im  (Jod.  Drfsden  b — 7b  und  mit  iiienscidiehem  I^eibf  im 
('()d.( \irti'Z"JO— 21d  abgebibleti  ii  \ Ogels  wiederkelirt.  F'ig,74  bildet  denlLau|>t- 
tlieil  der  Hieroglyphe,  dun  h  wi  Irlir  im  (  dd.  I>resde?i  IG — 17  e,  17 — 18b  und 
('odex  Tro  Ii) — 20c  die  aut"  den  l^rauenge.stiillen  hockenden  Vögel  be- 
zeichnet werden.  Das  Fli  im  iit  tritt  in  den  Attributen  des  Todesgottes 
und  verwandter  (iestalten  vullständii;  äiiiiivalnit  dem  Knienkopf  auf; 
wir  iialxMi  «'S  rl^en  in  der  I iieroglyjdn'  V\<^.  54.  liiicm  S>nmnym  des 
mythibi]n>ii  \  ugels  muan,  augetrotb-n.  Audi  die  anderen  Pigun  n  der 
Keihe  dürften  sidi  wohl  am  richtigsten  als  Kopf  und  l'lii^el  eder  Fliigel- 
paar  eines  Vogels  deuten  lassen.  Wi»-  wäre  uIht  ein  soK  lu's  Vorsteliuuirs- 
(deuu'ut  in  Zusamnu'nhaiiL;  mit  den  llei^riffen  .Mann  mnl  .Mens(  l)  zu  brinuen? 
b  li  i;liiulie,  (b'r  Zusannuenhani;  liegt  in  der  \  erbindung  der  tiegritb'  Vog«'l 
und  (iesieht.  des  Sonueiivegels  und  des  Sonnengesichts.  Man  vergleiche 
die  l'  i^ur  liber  <ler  <  rotteri^estalt  auf  dr'r  ( 'edernholzplatte  von  'Tikfil.  — 
Wie  dem  auch  sei,  die  Synon\mit:it  dieser  \ ei schiedenartigeii  Elemente 
lüsst  sieb  mir  durch  eine  id»*ograpiiiscli<'  t  «Institution  der  Mriya- 
llierogl) |dH'U  bitgreifen  und  ist  nndiu's  Krarlitens  iler  titärktite  uud  liUH- 
scillaggebeiule  Beweis  für  die  ob<Mi  aufgestellte  i'lienrie. 

Aelinli(  li  geartete  Vorkonininisse  lassen  sit  li.  bei  einem  siu^irfaltigeii 
1  )ur(  hinusteru  der  1  landschrifteii.  zu  Dutzenden  ausliiidig  marlien.  Sie 
zeigen  uns  den  \\  i  e.  aut  \vt  1«  liem  man  versuchen  mua«,  ZU  eiuciu  Ver- 
stöuiiiiiaB  der  Maya-liaiidäciiriftcu  vorzudringen. 

Die  Ta^^ebzeicheu  der  aztokincheu  uud  der  Maya-Haudbchritieu 

uud  ihre  (fOttheit<'ii. 

„Wie  in  Eurojui*'.  .sagt  P.  SAHäOL^  in  tler  Einleiiuni;  zu  dem  vieiti-n 
Buch  seiner  liistoria  de  las  cosas  de  la  Nueva  Espaua,  „die  Astrologen 
dem  neugeborenen  Kinde  das  Horoskop  stellen.  irab  es  aiu  Ii  unter 
deu  Kiugeboreueo  >iuuKpauieii«  Leute,  toualpouli^uü  geummt,  welche 


Digitized  by  Google 


Der  dumktinr  der  aztekiBelwn  mid  der  Mayft-HandschiifteD. 


11 


über  Leben  uinl  Tod  und  die  LebensseUicksnlc  <l<'r  n(Mi^r«'borenen  Kinder 
AufsehliisH  j^iib«»!!".  Dieselben  i?r(in<leti'ii  al»t  r  ilii  f  WiHsi  iiHchaft  nicht  auf 
die  lit'ubachtung  <ier  (lestirne,  siMiilri  n  sir  iM  ilicntt  ii  sieh  zu  iiiren  Vorher- 
sa^aniL;<Mi  oiner  Anzahl  von  20  Zeieluni,  deren  Erfindunjü^  Quetznli  nati 
zu«ije}<ehrit'lHMi  wurde.  Ihre  Vorhersaj^un^skunst  wäre  daher  keine  ernst- 
hafte ^^  iss4*nseliaft.  soiitlrm  Lii^j'  und  Ti  iil;  ninl  :iiH  r<4liiul)isehes  W»'s»'ti. 
^ej;en  wtdches  die  Diener  der  Kirt  lie  die  i'Hii  lit  liütteu,  mit  allen  ihnen 
zu  (nd)ote  stehenden  Mitteln  zn  Felde  zu  ziehen. 

Der   Name   tonal  pouhque    bedeutet    ^SouTunzälilrr".  *lit'  20 

Zeichen,  "lic  SaHAUUN  nennt,  sind  die  bekannten  '20  '['agL*szei(  Iieii, 
welche  die  Urundlage  (b»H  a/.ti-kisi  hcn  Kab'ndt  rs  ItiMeii.  Der  Ursprun«^ 
dieser  Zeichen  ist  unln-kainit.  ihn-  Krtimlmi^'  alicr  jr-Ufnialls  uralt,  da  sich 
die  Namen  derselben  «jenau  in  tler  i;l<'i(  lieii  \\  eise,  nur  dialektisch  variirt. 
bei  den,  w^eit  entfernt  von  der  Hauptmasse  der  Nation  an  den)  qT(»ss(  ii 
Süsswaasersee  von  Nicaragua  wohnen«len.  aztekisch  redenden  Nieara^na  im 
Gehrauch  fanrlen  die  ohne  Zweifel  schim  hin^e  Zeit  von  iiiren  Hrii<letii 
getrennt  h  btt-n.  J)er  Oebranch  dieser  Zeichen  war  aber  auch  keine 
Beson»lerheir  der  Nahua-Stiinune.  sundern  in  ;;lei(  liei-  Weise  auch  den 
Maya-Stämmen  von  (luatemala,  rinapan  nn«l  Vucutaii,  «len  Mixteca  und 
Znpoteca.  fbm  Torasca  von  Miclioat  an,  aiso  Ueu  hauptsächlichsten  Kultur- 
uationen  von  Oenfralann-iika.  bekannt. 

Die  üblichen  nie\ikanisciien  Anfzälihin;^'-en  der  20  Zeichen  beginnen 
mit  »lern  Zeichen  cipacrli.  1  )n'reL'-<Mi  /.ei;;t  <lie  leiste  der  2()  Zeiclien. 
welciu'  die  Bewohner  d«'s  Dorfes  i foca  in  Nicara«;na  ilem  katechisirenden 
l"'l{.\.\t'l>cn  DE  BOliAlULI.A  al>  liie  Namen  der  ( iottheif en  nannten,  die  sie 
AU  ilen  Anfangstagen  ihrer  Wociu-n  verehrten,  an  erster  Stelle  das  Zeichen 
a<'atl,  das  in  der  üblichen  Anfzähinnu:  den  dreizehnten  Plafz  eimiimmt. 
Kbeiiso  beginnt  die  leiste  der  rageszeiehen,  welclie  in  der  alten  Keiation 
über  die  Landschaft  Meztitian  —  ein  kleiner,  von  a/tekiscli  redenden 
Lenteii  liewohnter  (iebirgsdisirict  an  den  (rrenzen  d«'r  llnaxtera  ir»':i:t>ben 
ist.  mit  dem  Zeichen  acatl.  Ich  führe  in  dem  Folgenden  alle  <lrei  Listen 
iu  der  üblichen  Reihenfolge  auf. 


(Mexico): 

Nicaragua: 

Me/titia  n 

1. 

ei|>uctli 

cipat 

tetecbi  hucauU 

2. 

ehecatl 

acat 

ecatl 

3. 

calli 

caü 

calli 

4. 

cnetzpaliu 

(|uespai 

aili»ti 

ö. 

coati 

coat 

coatl 

G. 

miqniztli 

niisiste 

tzonteeoiuatl 

7. 

mavati 

macat 

mazatl 

8. 

tochtli 

to»te 

tochtU 

9. 

ntl 

at 

atl 

10. 

itzcuintli 

izquintü 

izcuin 

Digitized  by  Google 


13 


E.  Sblbe: 


(Mexico); 

>  icaragaa: 

Mdztitlan: 

11. 

ocoinatli 

ocomate 

12. 

mahnaUi 

nialinal 

itlan 

13. 

acatl 

agat 

acatl 

14. 

ocelotl 

oc«lot 

ozelotl 

15. 

quauntu 

oate 

cuixtli 

16. 

cozeaquauhtli 

eoscagoate 

teotl  i  tonai 

17. 

ollin 

olin 

uahfls  oUi 

18. 

tec  pati 

tapecat 

tec  pati 

19. 

quiahuitl 

quiaüit 

quisa  hfltl 

20. 

xochitl 

sochit 

ome  xoeh  i  tonal 

1.  cipactli  wird  verschieden  erklärt,  bald  als  Schwertfisch  (SAHAOUN), 
bald  als  Schlanji^eukopf  (I)rRAN  >cabeza  de  sierpe,  puea  la  pintan  a.si' 
y  la  etiraologia  dol  voeablo  lo  declara'*).  Der  Codex  FiK  iilcal  nennt  ihn 
f^un  pexe  grande,  qii»»  es  como  Cayman**.  Fig.  80  (Codex  Land),  81  (Cod. 
Vat.  A.)  und  82  (Cod.  Borgia  30)  zeigt  einige  der  hauptsächlichsten  Formen. 
Die  Farbe  ist  grün  oder  schwarz,  z.  Th.  mit  anders  gefärbten  kreisrunden 
Flecken.  AufialHg  ist  das  Fehlen  des  Unterkiefers.  Mitunter  sieht  man 
das  Ungeheuer  in  den  Handschriften  auch  in  ganzer  Figur  dargestellt. 
Dann  zeigt  es  einen  langgestreckten  Reptilkörper,  den  Rückenürst  mit 
Stacholn  besetzt,  vier  Füsse  mit  Krallen  und  EidechBOUschwanz,  dazu 
mitunter  Ohren.  Vom  Kopf  ist  auch  hier  gewöhnlich  nur  der  Oberkiefer 
gezeichnet.  In  andern  Darstellungen  sieht  man  ein  Thier  in  Fiachgestalt, 
mit  haifischartigem  heterocerkem  Schwanz. 

Nach  dem  Codex  Fuenleal  wäre  aus  dem  cipactli  die  Erde  erschaffen. 
Dem  Zeichen  präsidirt  im  Cod.  Borgia  und  im  Cod.  Yatican.  B.  10  u.  76 
der  (_iott  Toiuicatcrutli,  .,der  Herr  unsers  Fleigches",  der  mit  dem 
Ometecutli,  „dem  Herru  der  Zeugung"  identisch  ist,  und  dessen  Gattin 
Tonacacihuatl,  „die  Herrin  unsers  Fleisches",  in  Tracht  und  Attributen 
mit  der  Xosbiquetzal,  der  (iüttin  der  blumigen  Erde,  übereinstimmt. 
Ohne  Zweifel  ist  das  Zeichen  Symbol  der  Erde  als  des  Sitzes  der  Frucht- 

m 

barkeit.  Auch  den  Astrologen  galt  das  Zeichen  als  glückverlieissendes 
Symbol  der  Fruchtbarkeit  Die  nach  ihm  beuaunten  Tage  sind  glackliche 
ersten  Range«,  eie  bringen  Kindersegen  and  mehren  Keichthum,  Glück 
und  Macht. 

Der  Patron  diese«  Zeichens,  Tonacatecutli,  ist  im  Cod.  Vatic.  A 
und  Telleriauo  Reniensis  in  rosi<,'f'r  Farbe  (als  Himmelsgott),  reich  ge- 
kleidet, auf  einem  Bett  von  Maiskolben  zvl  sehen.  Un<i  über  ihm  ist  ein 
CO p Uli,  eine  Königskrone,  zu  sehen,  mit  MaiskoHM-n  gefüllt.  Nach  den 
Interpreten  tnigen  nur  die  drei  Götter  Tonacate cuti i,  Xiuhtecutli,  der 
F<'M"T/ott.  und  Mictlantecutli,  der  König  der  Unterwelt,  eine  Krone  — 
als  Au>iliii(  k  >\i>n  Wortes  tecutli  .Herr",  oder  als  die  Herrscher  in  den 
drei  Keichen  Himmel,  Erde  und  Hülle.  In  den  anderen  Handschriften  ist  ein 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


u 


£.  äsuss: 


in  lirlitcn  firi^lbrii)  FarlM'ii  g«'inalt«  i  («ott  zu  selirii.  zum  Tlu-il  iint  Attri- 
l>ut<Mi  UiH'tüakuatl  s  vci'M'lu'ii.  <\vr  im  ('od.  Bor<;ja  uutor  *\vr  Oberlipp«'  «'in«* 
Art  Kiiif;  zu  liäniii  n  hat,  \v«?lch«»r,  wii'  i  s  s(  hfiiit.  oim»  iiii>sv(  i>ta!ul«'n«* 
hilfiuiii;  «larstt'llt.  iicliiiilicli  «Im  ('in«j;«"kiiilltn«'ii  Mundwinkel  woilurcli  in 
aiitlen'n  llundsrhi ümmi  <li«'s«'r  Ctoii  als  «Ut  uralt«*.  ursprfni;;lich«%  dt  r  Yater 
von  (löttt  rn  inul  M«»nsi'lK'n  ln'z«*i«  hn«'t  wird.  Im  (^nl«'X  T«*lleriano-lU'- 
UK'nsis  un<l  Vari(  aiius  A  ist  ilim  «^«'g<'nüb«'i  »e'iuv  (it  iualiliii  ronaca«'ihuatl 
o«l«'r  Xosluijü«  tzal  «r«"/.t'i<  hu»  t,  «Ii«'  in  den  an«leren  IIan«lsehriften  fehlt. 
In  allen  [lan«lsehriften  alu  r  ist  ülier.  bezw.  n«'b«'n  ihm  «'in  Ale  nsc  heu  paar 
zu  s«'hen.  uut«'r  einer  iri'nu'iiiscliaftlirlnii  !  )('(ki' fiiLimUr  ;rt*fJJ<'nflb«»r  sitzt'ud 
oder  Hieb  verstrirktMul.  oder  hIcIi  au  den  Häiuleii  liaUen«l  un«l  das  ans  «lern 
Munde  >trnni>nde  Lel..  n  vereinigen«],  —  ohne  Zw«'ifel  alles  Symbülu 
gesciilerht lieber  Y«'reini'j^un«i;. 

Unklar  ist  der  Nam«'.  «1er  für  «las  Zeichen  in  «1er  Liste  von  M<'ztitlaii 
anj?e«;eben  \vir«l.  Das  \\  tu  t  ist  ott'eubar  verderbt,  it  h  vermag  auch  durch 
Conjectur  kein<*n  Sinn  hiueinzubrinfjen. 

2.  ehecati  bedeutet  „Win«l".  S«'in  Patron  ist  «b'r  Wiiidgutt  „Uui  tzal- 
coatl".  I)ar;xest<dlt  wird  «las  /ei(  In  n  dni  th  d«*n  Kopf  dieses  (iott«'s, 
—  verseliie«l«»n.  j«»  naeb  der  ver>tdiie«leiK'n  l)arst«'lluntfs\\  des  (iottes 
s«'lbst.  Meist  Hi<'lit  man  die  rothe  Yügeltichnal)elnniske  «les  Idols  von 
Cholula.    Y«:l.  Fit?.  83. 

Den  A8troloijr«>n  «jalt  ilas  Z«'i«'li«'n  als  Symbol  «b'r  Unb«'standi<?k«'it  mul 
V«'rän«lerli«'hkeit.  Di«*  unter  ihm  ;4(  Imi  .  u.  n  sind  leichtsinni«;.  unbeHtainlij;. 
v«'rän«lerlich.  ruhelos  (DURAN).  Nai  !i  aiider«'r  Auffassun«;  ist  elM'«  atl  «las 
Zeirheii  «b'r  Kulu'loseu.  «1er  l  nih«  rii  ren«b'n.  der  verschiedene  Gestalten  Au- 
nebineiideii.  d«*r  Welirwidfe.  d«'r  ZaulMTi'r  (SahagI'N). 

l'atrnn  diese»  Zeichens  ist  (in «'tza  1  «-oa 1 1 .  di  r  Wind!^<»tt.  Der  Name 
winl  verM'hieden  erklärt.  (iu«'tzalli  ist  die  miine  Seliwan/.feder  den 
Y«iy:els  Pharoiiiai  i  ns  inoeinno,  d;is  Wort  wird  alter  am  Ii  all:.:eiiK'iuer  im 
Sinne  von  ^Schatz.  Kostbarkeit-  ^^ebraucht.  «oatl  oder  i  uhuatl  ist  «lie 
^Schlan^'e" .  be«lent.>r  aber  aneb  ^Zwillinj;".  Me.NDIET.A  (II.  19)  saj^t:  — 
en  SU  lenj^ua  llamaban  toc«jua  ^culebras**,  por«|U«»  «li«'en  «pie  hi  prima 
mujer  que  pariti  «los.  se  llamaba  coatl.  y  «b«  aipii  es  «|ne  in>mbraban 
call  l»ias  ii  los  mellizos.  v  «b*<'ian  «pi»*  habran  «le  «'onn>r  :l  su  jiadre  y  ma«lre, 
si  ne  inata,sen  al  uno  de  Um  tlns.  J)«'r  Name  (^u«'tzalcoatl  winl  «leniuacb 
theils  id<  „•rnTne  Federschlan^je",  theiU  al»  „el  admirablc  mellizu'',  „der 
wunilerliare  Zw  i II iirir".  «-rklärt. 

(Juetzabu.it!  war  dei"  (i<>tf  \><n  ClKdnIa.  ib's  llauptsil/e.s  priej<t<'rlicher 
^V^'isheit  nnd  |>rie5terlii  lH'i  Kuluir.  «larinn  wii«!  <b»r  (Jott  stets  mit  priest«'r- 
lielien  Attributen  aus<;«'statt«»t :  «bin  .spitzen  Knocln»n.  «1er  zu  Blutent- 
zie!uiu«(eu  di«Mite.  «len  abj^eseimittenen  Sj)itz«*n  der  stachligen  Apive- 
lMätt«'r  auf  «lenen  man  das  heransströnn'ude  Blut  sammelt«',  mul  «leni 
Kopaibeutel.     Ihm  gegüuüber   ist  im   Codex  Telleriano-Kemonsis  iimi 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  axtekuchfln  md  der  Haya-Haodwhriften. 


15 


Vatieamis  «'in  junger  Prii'st*»!"  zu  soli«'ii,  tlor  Kiithon  oder  .Röhrt-  durch  di<' 
dun  liKu  hrrt«'  hhiteiido  Zim«;»'  ziclit;  Cod.  Borpa  53  und  Vatican.  H  47  «la- 
j;<'^«»n  oin  TiMn|u'l  un<l  ein  hi-tcndcr  Mensch.  Im  Utd>rij:^cn  ist  d<'T  'loff 
thcils  mit  (Km*  rothcn  Vo^^clschnaholniaskc  des  Idols  von  Cholula  (vj;l.  Fi<;.  ^ 
thoils  mit  nuMischlichcn  Z(l}i:«Mi  daru;cst(dlt.  Hesond««!»*  Attrihut^'  von  ihiit 
sind  «'in  ci^jonthfimlich  s;eformto8  Ohrgohän^o  und  oino  als  IJrustplatt»' 
jcotraj^cn»'  Musclud.  T)as  ist,  wie  aus  der  Zeichnunj^  in  dem  SAHAOUN-Manu- 
script  «1er  Biblioteca  Laurentiana  zu  Florenz  detiflich  hervorji^eht.  das  ,.yo6l 
d«'l  vi«'nto",  «las  „(Jesehmeide  «les  \Vin«ljj;ott«'s'',  un«l  nicht,  wie  HhINTON 
(II«'ro  Myths  p.  121)  annimmt,  ein  Windrad  (yahualli  ohecatl)  in  tiestalt 
ein«'s  Penta^framiiiö.  Im  Cod.  Bor«;ia30  und  an  den  entsprechenden  Stellen  «les 
Vaticanus  B.  ist  flb«T  «lern  Gott  noch  eine,  vom  Pfeil  durchbohrte,  Rauch  aus 
den  Nüstern  schnaubende  Feuerschlange  zu  sehen  (Ideojepranini  des  Wortes 
quetzalcoatl?). 

3.  call!  „Haus**  Fig.  Sein  Patron  ist  der  Gott  Topeyollotl,  das 
„Herz  der  Berge",  dargestellt  als  Tiger,  über  der  Berghöhle  sitzend.  Ihm 
gegenüber  ist  im  Codex  Telleriano  Remensis  und  Vatic.  A.  der  Gott 
Quetzalcoatl  dargestellt,  einen  Gefangenen  am  Scho))f  haltend.  Im  Co«l. 
Borgia  52  un«l  Cod.  Vat.  B.  46  dag«»gen  steht  ihm  die  (Jftttin  Tlacolteotl 
gegenüber,  ebenfalls  einen  Gefangenen  am  Schopf  haltend.  Und  im  Cod. 
Borgia  29  un«l  Cod.  Vatic.  B.  10  und  77  ist  neben  ihm  «li«»selbe  Gottin,  «lie 
bekanntlich  auch  <len  Namen  Tlaolquani.  «Ii«'  „Kothfresserin",  führt,  durch 
einen  Fxcremente  fressenden  Menschen  und  das  Symbol  der  Nacht  (des 
Mondes)  «largestellt. 

Den  Astrologen  ist  das  Z«'ichen  ein  Symbol  der  Ruhe.  Sn  werden 
auch  die  initer  diesem  Zeichen  Geborenen  ruhige,  häusliche  lAnite  (DljI<.\N). 
Kaufb'ut«»  betrachten  dieses  Zeichen  als  besonilers  günstig  zur  Ifeimk«dir. 
—  I)a.s  Haus  ist  ab«'r  auch  «las  Zeichen  des  West«'ns,  der  Gegend,  wo  die 
Sonne  zu  dtni  Todtcn  hinabgeht,  des  Abi  uds.  Daher  ist  es  «lie  Z<'it.  wo 
die  I)ämmerungsg«'stalt«'n.  «lie  Gf"i|)etister.  «lie  Cihuatete6  zur  Knie  hinab- 
steigen, «len  Kin«lern  Krankln'iten  bringen«l,  «lie  Männer  zur  Sünde  un«l 
zum  Verbre«'hen  reizend.  Darum  ist  «las  Zei«di«'n  ein  unheindiches.  Ver- 
brechen. Kri*>^'>L!:i'f;nii:fTis(  )iaft  un«l  Tdd  auf  dem  Opferaltar  vorbürg«'n«l. 

4.  cuetz  palin  Fig.  85  (Cod.  Vat.  A.)  un«l  8t)  (dn].  B«)ru:ia,  Co«l.  Laad), 
mit  blnticr  Farbe  (Fig.  85)  o«ler  «lie  vonler«'  Hälfte  blau,  die  hintere  rotb 
gemalt.    Wir«l  allgmein  mit  „lagartija**.  „Kid«'«'hse",  übersetzt. 

Den  Astrologen  gilt  «las  Zeichen  als  Synd)ol  des  Ueberflusses  und  des 
sorglosen  Genusses.  Denn  (wie  DURAN  angiebt)  die  Eidechse  kbdit  an  «1er 
Wand  uikI  es  fehlen  ihr  nie  «Ii«'  Fliegen  un«l  kleineu  Mücken,  «lie  ihr  gerade 
in  «len  Mun«l  Hieg«'n.  Der  Inteqtret  «leg  Co«l.  Vatic.  A.  .sagt  gera«lezu.  «lie 
Kidechse  ^significa  rabbon«lanza  «lelT  acqua".  Das  wir«l  man  v«'rstehen. 
wenn  man  sich  erinnert,  «lass  dem  M<'xikaner  Ueberfluss  un«l  Ge«leihen  und 
reichlich  Wasser  sieh  deckende  Begriffe  sind.   Die  genannte  symbolische 


Digitized  by  Google 


16 


E.  Sblbr; 


Bedoutiiii}^  des  Thieres  spricht  sich  auch  in  doni,  von  dorn  Worte  vM^'tz 
}>aliii  gebildeten  Zeitworte  t  iietz  |i;ilti,  oni ructz  paltic  aus,  fflr  welches 
in  dem  Wörterl  nu  he  MOLINA's  die  Bedeutung  »glotonear*',  d.  i.  „prassen, 
schiommen"  angegeben  ist. 

Die  Liste  von  Meztitian  nennt  das  vierte  Zeichen  anders,  nehmlich 
ailotl,  soll  heissen  xilotl,  d.  i.  der  junge,  noch  weiche  Maiskolben,  — 
ebenfalls  citi  bekaimtcs  Symbol  des  l'ehcrfliisses. 

Der  Patron  rlie.ses  Zeichens  ist  der  Gott  Hiiehuecoyotl,  d.  h.  ^der 
alte  Coyote'*^,  im  Cod.  Borpn  tmd  Vatiranus  H.  in  Gestalt  eines  Coyote 
oder  mit  Coyot<'ko|>f  ahprebildet,  im  Cod.  Telleriano  Hcnicnsis  nnd  Vaticanns 
A.  mit  rother  Farbe  t^cnialt  imd  in  weissen  Cey<^tepelz  «gehüllt.  Die 
Tntrqireten  identificircn  ihn  mit  Tatacoada.  dem  Gott  der  Otomi.  .Man 
ist  versucht,  an  den  Coyotlinaliuatl,  den  „Coyote-Geist"  zu  denken,  der 
nach  SAHAGUN  von  den  Amantoca,  den  Federarbeitern  des  Quartiers  Aman tlan, 
verehrt  ward.  Die  Amanteca  wollen  die  ersten  chichimekischen  Ein- 
wanderer in  Mexico  gewesen  simh  und  ihrer  urspiünglichen  Ueimath 
die  Verehrung  Coyotlinahuatr«  mitgebracht  haben. 

Vor  dorn  Gottp  wird  ein  Mensch  in  liegender  Stellung  und  ihm  gegen- 
über eine  weinende  Frau  in  kuieeuder,  halb  zurückgewandter  Stellung  dar- 
gestellt. Die  Interpreten  nennen  die  letztere  Ixnextli  (Asche  in  den 
Augen**?). 

5.  coatl  „Schlange**  Fig.  87  (Cod.  Tolleriano  Remensis)  und  88  (Cod. 
Borgia).  Die  Färbung  ist  grün  oder  braun  (gelb).  Die  Schlange  der 
Tageszeichen-Liste  unterscheidet  sich  dadurch  bestimmt  von  der  in  den  Ab- 
bildungen vielfach  und  auch  auf  den  Monumenten  vorkommenden  Schlange, 
der  gewöhnlich  die  Färbung  der  rothen  Corallenotter  gegeben  wird. 

Die  Schlange  lebt  nackt,  ohne  eigenes  Haus,  heute  sich  hier  in  ein(>m 
Loche  bergend,  morgen  in  einem  andern.  Darum  hat  auch  der  nach  der 
Schlange  benannte  Tag  Nacktheit,  Armuth,  Heimatblosigkett  im  tiefolge. 
Es  ist  das  Zidchen  der  Reisenden  und  der  Krieger  und  ward  von  den- 
jenigen erwählt,  die  ihr  Haus  Terlassen  und  zu  Handel  oder  Krieg  in  die 
Feme  ziehen  wollten. 

Die  Patronin  dieses  Zeichens  ist  die  Göttin  Chalehihuitlicue,  die 
Göttin  der  Quellen  und  Bäche,  des  fliessenden,  bewegten  Wassers,  —  da- 
her Symbol  der  Unruhe  und  den  Waiidt  rns.  die  in  dem  Wasserstrom, 
welcher  von  ihren  Schultern  fiiesst,  Männer,  Weiber  nnd  die  mit  Keioh- 
thümem  gefüllten  Ki^^ten  fortschwemmt. 

6,  miqniztli  „Tod"  oder  tzontecomatl  „Schädel"  Fig.  89  nnd  90.  Die 
Farbe  «les  Knochens  ist  vielfach  durch  gelbe,  roth  pnnktirte  Flecke  imitirt; 
der  Unterkiefer  mitunter  durch  liosondere  Farbe  markirt.  In  herkömmlicher 
Weise  sind  an  der  Basis  der  Zähne  da.s  Zahnfleisch  durch  rothe  Farbe  tmd 
Ober  den  Augenhöhlen  die  die  Au;;»«nbrauen  tragetidcn  "Wülste  mit  blauer 
Farbe  bezeichnet  Ziemlich  regelmässig  ist  auf  der  Wölbung  oder  an  der 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  d«r  aiteldaeheB  nnd  der  Haja-HandBehriften.  3S 

sieht  man  »Ifiisulbeii  To\)t\  in  welchem  menschliolu^  GliedmaasBen  koeheo. 
Im  Cod.  Uoi^ia  50  ist  ein  zähnefietscbendcs  UiigeheiMT  geieichnet,  mit 
Tigeipnnken,  das  mit  Attribaten  Quetsalcoatrs  ausgestattet  ist  wid  einen 


ztrhrochenen  Knochen  in  der  Hanil  hält.  Aehnlich  in  der  entsprechenden 
Stelle  des  Cod.  Yat  B.  33  un<l  ähnlich  auch  im  Cod.  Telleriano  Remensis  und 
Vaticanus  A.  Aber  im  Cod.  Borgia  öü  mid  im  Y.-iticaaus  B.  33  sind  dem  Un- 
geheoer  gegonflber  eine  in  Stücke  gerif^^ene  Scbiange,  ein  mit  Blutstreifen 
rersehonoR  Gefüss,  ()pf(>r;^n)hen  and  das  Sonnenzeichen  nahni  oUin  »vier 

/•ItMbrilt  für  KUioalogi«.  Jahri.  t«8S.  $ 

Digitized  by  Google 


34 


ollin*'  fil>«'r  viorfaclieii  FarbenstrrifiMi  (^iln,  gelb,  blau,  roth)  zu  prhpn. 
Im  Cod.  Te]lerinno-Keinon((iH  und  Yaticanus  A.  dagegen  ist  der  Figur 
gegenüber  ein  anderes  UngelH  iior  irf'/.i'itliiH't  (Fig.  159),  genau  ^entsprechend 
den  Ungclinicrn.  <He  auf  der  Unterseite  iWv  klriiuMi  Srpiiiiiäj>fo  zu  seben 
sind,  von  denen  JESUS  SANOLAZ  im  Ban<l  III  der  Anales  de)  Museo  Nacional 
de  Mexico  mehrere  abgebildet  bat,  (ein  ganz  gleiches  (lefass  befindet 
sich  auch  im  Kt^nigl.  Museum  für  Volki  rkundo  zu  Berlin)  und  die  auf  «ler 
Innenseite  da«  Zeichen  «ler  Sonne  (o  1 1  i  u)  zeigen.  Das  Ungeheuer  auf  der 
Unterseite  der  Stcinuftpfo  (Fig.  160)  verschluckt  ein  Fenereteiimiesser  oder 
speit  ein  Feuersteinmesser  aus.  Dns  au  den  entsprechenden  Stellen  des 
Cod.  Telleriano-Remeiisis  und  Vaticiiniis  A.  g.ezeicbnete  entläs^t  dagegen 
aus  seinem  Knrli.'ü  ciut'  Figur,  welche  die  Attribute  Pläloc's  un»!  (^letzal- 
roatrs  vereinigt,  ähnlich,  wie  der  Nahniehecatl  des  Cod.  Telleriano- 
Remensis  II.  12  und  Vaticanus  A.  28,  —  welche  aber  auf  ihrem  Rücken  . 
eine  helle  Souneuscheibe  trfigt,  Yon  der,  wie  es  scheint,  eine  Feuerschlange 
ausgeht. 

Die  Interi'ri  t'  n  nennen  <lie  Hauptfigur  Xolotl  und  erklären  ihn  als 
Herrn  der  Zwillinge.  Da.s  dieser  Hauptfigur  im  Ood.  Telleriano- 
Remensis  gegenüberstellend«».  eb(>n  beschriebene  Ungeheuer  (Fig.  159)  mit 
der  seinem  Rachen  entsteigendeu  Fi^^nr  nennen  sie  Tlalch j tonati uh  und 
erklären  es  als  <lie  Wärme,  die  von  der  Erdt»  der  Sonne  mitgethcdit  wird, 
oder  auch  als  die  Sonne,  die  hinabsteigt,  um  den  Todten  zu  leuchten. 

Li  dieser  sehr  eigenthümiichen  Figur  Terknüpfen  sich  verschiedene 
Dantellungen.  Der  Name  Xolotl  bedeutet  .Zwilling";  nach  SaHAGUN 
im  engeren  Sinne:  eine  Zwillingsbildung  der  Maispfianze:  me  xolotl  eine 
doppelte  AgaTcpflanze.  axolotl  die  im  Wasser  lebende  Lar^'e  des  Anibly- 
stoma  mezicanum.  l^ie  Azteken  berraditeten  eint-  Zwillingsgeburt  als  ein 
Portentum.  als  etwas  Widernatürliches,  Unheimliches,  Un;_dfiekl>rin<r''nde8. 
Sie  hatten  den  Glauben.  das<.  wenn  beide  Zwillinge  am  Leben  blieben, 
der  eine  davon  unfehlbar  seine  Fitem  tödten  und  verzehren  wflr<le.  Darum 
tddteten  die  Eltern  gleich  bei  der  (ieburt  den  einen  Ton  den  Zwillingen. 

Der  Zwilling  ist  also  der,  der  getödtet  werden  muss.  Und  darum 
wird  Xolotl  zum  Repräsentanten  des  Menschenopfers.  Als  solcher 
erscheint  er  in  den  Mythen.  Als  die  eben  geschaffenen  Lichtgestinie. 
Sonue  und  Mond,  am  Himmel  ui<  ht  weiter  ^irehen  wollten,  beschlossen  die 
Götter,  sich  xu  opfeni.  nm  durch  ihren  Opfertod  den  (.iestirnen  Leben  und 
Bewegung  zu  verleihen.  Nach  SaHAGUN  ist  QuetzalcoatI  derjenige»  der 
das  Opfer  vollzieht,  und  Xolotl  der,  welcher  sich  weigert,  sich  tOdten  zu 
lassen,  so  weint,  d,)«»  seine  Augen  aus  den  Höhlen  treten,  und  flieht, 
schliesslich  aber  dodi  »Twischt  und  getödtet  wird.  Nach  MendieTA  ist 
Xolotl  derjenige,  der  das  Opfer  an  seinen  Brüdern  vollzieht  und  darnach 
sich  selber  opfert.    Y  asi  nplaeado  el  so!  hizo  SU  cnrso. 

Ifach  einem  andern  Mythus  ist  Xolotl  deijenige,  der  zu  den  Todten 


Digitized  by  Google 


D«r  Chuakter  dw  Mtokitchen  luid  d«r  MayA-Hftndsehrjftoii. 


35 


hiuabättiigt  und  von  dort  deu  TudteiikuouliüU  holt,  aus  dusätiu  StucktiU 
die  Menschen  «Mitstohuii. 

Die  hier  vorliegenden,  oben  beseliriebonon  Abbildungiii  zeigen  den 
Bezug  auf  (las  Mt  iisohenopfer  in  klarster  Woise:  der  Topf,  in  wehdiem  die 
Monsclu'iigL'beinc  sitnlen,  —  mit  dem  .Mciisclicnopfcr  viM-baiid  tiich  Mensehen- 
fiM'sscrei,  —  die  aus  den  Hflhlen  trett  nUt  ii  Augen,  da«*  Gefass  mit  tlt'U 
Blutstreifen,  die  in  8tücke  gt-risaene  Feuerschlun<;»\  endlicb  div  Jie/.ieliung 
zur  Sonne  und  zum  Zeichen  der  Sonne,  —  denri  der  Sonne  wurden  die 
ausgerissenen  Herzen  dargebracht.  Auch  dass  der  Gott  mit  Attributen 
Quetzalcoatr«  ausgestattet  wird,  —  Quetzalcoatl,  der  Gott  von  Cholula,  ist 
der  Gott  der  Priester,  der  Priester  i<at  i^oxrly.  Endlich  der  sogenannte 
1' 1  aU'liitonatiuh,  die  zu  den  Todten  hinabgehende,  von  dem  Ungeheuer 
verschluckte  Bouue.  Auch  di<>  oben  beschriebenen,  ilbrigens  höchst 
sorgfältig  gearbeiteten  Steiiuiüpfe,  die  auf  der  Unterseite  «iasselbe  üu- 
gelipuer  zeigen,  sind  von  jelier  als  Kultusgegeustände,  als  Üulialter  für  das 
Blut  der  Opfer,  gedeutet  worden. 

18.  teepatl  „Feuerstein**.  Es  ist  dies  der  Stein,  aus  welchem  die 
Opfemiesser  gefertigt  wurden,  wie  MOTOLINIA  (r.  (i  p.  40)  ausdrücklich 
hervorliebt,  —  und  nielit  Obsiilian  (itztli),  wie  man  häufig  ungegeben  findet 
und  wie  sogar  im  SAHAGl'N  zu  lesen  ist.  Die  Abbildungen  zeigen  auch  stets 
einen  hellen  Steiu,  in  Form  einer  Lanzenspitze,  die  eine  Hälft <»  (Fig.  JB3) 
o<ler  auch  beide  Enden  blutroth  gefärbt.  Mitunter  ist  die  zackige  Kante 
des  Steines  und  der  muschelige  Bruch  der  Schlagfläche  deutlich  markirt 
(l-'ig.  134);  die  schneidenden  Eigenschaften  sind  durch  eine  Zahnreihe  am 
liande  markirt  (Fig.  135,  Cod.  Vaticanus  A.).  Oder  es  ist  das  ganze  Stein- 
messer  metamorpliosirt  in  ein  Q^sicht  mit  langen  Schneidezähnen  (Fig.  13G 
Co<l.  Vat.  B.)  oder  in  einen  Todtenechädel  mit  klaffendem  Gebiss  (Fig.  187 
Co<l.  Borgia).  Im  Cod.  Bologna  ist  statt  des  einfachen  Steinmossers  häufig 
eine  schwarte  menschliche  Figur,  die  einen  teepatl  als  Kopf  trägt,  ge- 
xeichnet. 

Der  Stein  ist  das  Zeiehen  der  DOrre  und  Unfruchtbarkeit,  darum 
bleiben,  nach  DURAN,  die  unter  seinem  Zeichen  Geboreneu,  seien  es 
Mftmier  oder  Weiber,  unfruchtbar,  ohne  Kachkommeuscbaft.  Der  Stein  ist 
aber  auch  der  schneidige,  er  liefert  das  Material  für  Waffen  jeder  Art.  Da- 
rum sind,  nach  SaHAGUN,  die  unter  seinem  Zeichen  geborenen  Männer 
schneidig  und  tapfer,  ansehnlich  undrwch,  die  Weiber  männlichen  Charakters, 
klug  und  reich.  Kaofa  dem  Interpreten  des  Cod.  Vaticanus  A.  werden  die 
nnter  diesem  Zeichen  Geboreneu  gute  Jäger  und  Bdelleute. 

Als  Patron  dinBea  Zeichens  iat  in  aiUai  Handschriften  die  bald  mehr, 
bald  minder  denHicii  erkennbare,  d.  h.  bald  mehr,  l)ald  minder  realistisch 
gezeichnete  Fignr  des  TrnthalinB  angegeben*  Die  Interpreten  nennen  ihn 
Otaalohinhtoiolin.  „das  Smaragdbohn**,  oder  vielleicht  einfach  das  „blane 
Huhn**,  —  die  Farben  grfln  und  blau  werden  in  centralamerikaniaoben 

Digitized  by  Google 


36 


K.SBUDt: 


Sprachen  confundiri,  —  uiul  kleiititiciron  ihn  mit  Tezcatlipoi  a.  In  »Im* 
That  träfijt  der  Vogol  im  C\u\.  Tollpriano-Kcmcnsis  und  VatiiuniLs  A.  an 
der  Sehläfo  den  rauchenden  Spie«;el,  das  Attribut  Tu/rat li[>0('a"a.  Und  im  Cod. 
Borgia  ist  über  dem  Vogel  der  Spiegel  nn«l  daneben  ein  AVasserMtrom 
zn  sehen,  —  enhve<ler  ebenfalls  Symbol  <les  rauchenden  Spiegels  oder 
Hieroglyphe  von  Chalco  Atenoo,  der  Stadt  Tezcatlipoca's.  Dem  Vogel 
gegenüber  ist  im  Cod.  'Pelleriano-Kemensis  und  Vaticanus  A.  ein  Jflngling 
gezeichnet,  mit  Kopal  und  Kopalbeutel  (Xitpiipilli)  in  der  Hand,  der 
mittelst  eines  spitzen  Vogelschnabels  (oder  eines  vogelsi-hnabelartigen  In- 
strumentes) sich  Blut  aus  dem  Ohre  entzieht.  Im  Cod.  Borgia  '2*J  und  ent- 
sprechend im  Cod.  Vat.  B.  4  und  77  ist  eine  ähnliche  Kasteiung,  -  das  Opfer 
des  eigenen  Blutes,  die  Selbstopferung.  —  ausgedrückt  durch  einen  Jüngling, 
defr  mit  einem  spitzen  Knochen  sich  das  Auge  ausbohrt  (das  Auge  aus 
seiner  Höhlung  treibt,  vgl.  Xolotl!).  Ringsum  ein  Kranz  von  blutbe- 
sprengtem Grase.  Endlich  im  C^od.  Borgia  nl  und  entsprechend  im  Cod.  Vati- 
canus B.  32  ist  dem  Gotte  giguuüber  die  blutbefleckte,  dornig«'  Spitze  eines 
Agave -Blattes,  in  einem  BQndel  blutbefleckten  CJrases  steckend,  zu  sehen. 
Bekanntlich  wurde  das  Blut,  das  man  sich  durch  Einschnitte  in  die  Zunge, 
die  Ohren  oder  andere  KArpeitheUe  entzog,  auf  den  Spitzen  von  Agave- 
Blättern  (sogenannten  Maguey -Domen)  gesammelt,  diese  dann  in  (  Irasljallen 
g<>steckt  und  diese  Ballen,  als  Beweis  der  Tolhogcnen  Kasteiung,  dem  Gotte 
dargebrsicht,  bezw.  in  Haufen  auf  den  Mauern  der  MAnchsklöster  and  der 
Erziehungshäuser  aufgestellt. 

Tezcatlipoca  ist  der  Patron  der  telpochcalli,  der  Junggesellenh&user, 
einer  Art  von  KlubhAusem,  in  welohen  die  unTorheiratheten  jungen  Leute 
die  Na(  ht  zubrachten  und  die  jüngeren  Leute  von  den  Alteren  Kriegern  im 
Waflenhandwerk  unterriehtet  wurden.  Diese  Hftnser  hatten  den  genannten 
socialen  Zweck  nnd  gh/ichzeitig  eine  eminente  militArische  Bedeutung. 
Denn  bei  [ddtzlichem  Allarm  war  hier  gleich  eine  Schaar  waiTenfthiger 
Männer  beisammen.  Die  jungen  Leute  wurden  hier  unter  strenger  Zucht 
gehalten,  denn  es  war  eine  religiöse  Institution,  und  insbesondere  waren 
Kastcdungen  und  Blutentaiehuugen  in  der  genannten  Art,  als  Stählnngen 
der  Mannheit  mid  Uebnngon  in  der  SelbstOborwindung,  durehaus  im 
Schwünge. 

So  wird  denn  aneh  das  Zeichen  teopatl  den  andern  Kriegs-  nnd  Jagd- 
gOttem,  Httitvilopochtli,  dem  astekischen,  und  Camaxtlt,  dem  Üaxkal^ 
tekischen  Kriegsgutt)  zugeschrieben.  —  Und  weil  man  bei  dem  Zeichen  an 
Kasteiuogen  und  Blutentsiehnngen  dachte,  darum  brachten  (nach  SAHAOUN 
4,  21)  die  Pulquefabrikaoten  den  ersten  Pulqne  von  diesem  Tage,  der 
hnitztli,  „Dorn",  (d.  i.  der  beissende,  prickelnde?)  genannt  wurde,  dem 
Gotte  Huitzilopochtli  als  Opfer  dar. 

19.  «pdahiritl  „Hegen*'  wird  im  Oed.  Mendoza  mehrfach  durch  fallend« 
Wassertropfen  ausgedrackt    Yergl.  Cod.  Mendoui  42,  21  s.  v.  Qoiyauh- 


k 


Digitized  by  Google 


Der  Chnnlctrr  d«>r  utetischra  uad  der  JI«ja*H«adB6hriftMi.  37 

teopaii.  Als  Kaieiideraotcluii  <is(|i<inT  stets  der  Kopf  Tläloi's,  des 
Ke^;eiigottes,  tiuso^efülirf  oder  in  ul>breviiir«  i-  Form.  Vergl.  die  !•  iuuruu  138 
(Cod.  Telleriaiiu-Hemeiisis),  139  (Cod.  Tiaud)  mal  140  (Cod.  Hoii^ia). 

.  Das  Zoitdieii  int,  wie  das  verwandte  9.  Z«M(  In  n.  ein  unglüt-klicltes. 
Blindheit,  Tinhinheit,  ('ontractnr.  Aussät/.  Krätze,  ^loiidsmht  und  Narrheit. 
—  das  sind  die  liubeu.  \vi  l<  In-  (uu<di  P.  Dl'l.'A.N)  dieses  Zei(dien  dt-n  unter 
ihm  (.teliorenen  verheisnt.  1)<miii  di  i-  miw  d<  u  Bergen  strömend»'  Kegon. 
wie  das  fliesseude  Wasser,  sind  tun  h  nicxikanisiduMU  (Jlauben  die  Kratikheits- 
erzeager.  Naeh  SAHAGUN  werden  dir  unter  »lieseni  Zeichen  ( ii  lmrent^u 
(ähnlich,  wie  die  unter  dem  zweiten  Zeichen,  dem  d»'s  Windes,  (it  IjortMien) 
Zauberer,  NVehrwolfe,  flbeUvirkeude  Hi'xt'unieisti  r.  Die  Kaufleute  blii  ben 
an  dioRem  Tage  zu  iiaiise,  denu  Uuheil  und  Krankheit  lauert  au  ihm  aui 
allen  Wegen. 

Patron  diese«  Zeichens  ist  un<di  den  Interpreten  ("bantico  oder 
Quaxttlnf  l  (der  „dn|)|)i-lk(>|dii;i'" ).  die  (iottbeit  des  cliib-  oder  der  rotheii 
Capsi(  nni-Pfeff'ersrhote.  Der  (  upsicum-Pfetter  war  das  Ixdiebte^te  und 
alltäglii  liste  tleuiir/,  in  alter  Zeit,  wie  heute  noch,  in  Mexico.  Kr  gehörte 
so  7.ur  täglichen  Xabiung,  dass  die  Knthaltnng  von  ihm  denselben  Werth 
halte,  wie  in  dei-  rbristli(  iien  \Vo\\  ilie  Enthaltung  von  Butter-  und  Fbdsch- 
spoisen.  Mit  autb'ren  Worten,  die  ohne  I'fetfersauce  genossentMi  rortillas 
sind  Fastens}>eise.  Die  (Jottheit  des  Oapsicuin-Pfeffers  ward  deshalb  zum 
Sinnbild  dos  Fiwienbj  uchs.  Xach  dem  Interpreten  ist  ('hantico  der  er.^te 
Plasten briH  her,  der.  weil  er  vor  dem  Opfer,  --  in  dieser  Zeit  war  das 
Fasten  allgemeine  Vorst  Ii  ritt.  einen  gtduateni'n  Fiücli  asä,  vou  Ueu 
Gutrei'u  y.ur  Strafe  in  einen  Hund  v«'rwand<dt  ward. 

Das.-*  es   si^di   bei  der  Parinnuge  dieses  Zeichens  um  Fasten  handelt, 
ist  au»  den  .Vbldldungcn   ih  utiieh  zu  sehen.    Nicht  überall  indess  ist  der 
Fa«tenbrecher.  die  iioUlu  it  d<'s  l'apsi». uu«.  «largestidlt.    lui  (.  ud.  Borgia  30 
und  entsprechend  im  Cod.  Vat.  B.  3  n.  73  ist  ein  (iott  geinalt.  der  ni(  Iii  amlei-s, 
als  der  Sonnengott,  Toiiu t  i  11  b ,   i;edeiitei    werden  kann.  besonderen 
Kennzeichen,   die  anilerwärt^   »liesen   <i«>rt  lie/.tdciuuin,   sind  hier  absolut 
nicht  zu  verkennen.     Darnber,  hezw.  davor  sitzt   im   Kran/,    von  bUit- 
bespreugt«'iii  <ira>e  ein  Jüugling,  der  einen  Kni"4'  auf  der  Stdiulter  hält  und 
in  die  MusebrdtroituMde  bläst.    Unter  den  Fasten,  die  allgemein  und  v(ui 
nlb'U   zu  halten   sind,   zählt   SaHAGUN  in  erster  Linie  das  netonatiiib- 
valiiialo  tider  ue  tu  uat  i  uh  v  ah  ual  iztl  i.  <laü  „Fasten  zu  Khr(»n  des  Sonnen- 
gottes", auf.    Dasselbe  fand,  wie  wir  aus  SAHAGUN  wissen,  alle  2U3  Tago. 
—  d.  h.   wohl  am  203.  Tage  der  tonalaniatl.  d.  h.  am  Tage  uuhui  ollin, 
„vier  Kugeh,  dem  der  Sonne  i^eweibt»  n   Tage.  —  statt.    Der  König  zog 
sieh  zu  diesem  Zweck«'  in  ein  besonderes  (iebände,  i^uaxicalco  geuaimt, 
zurück,  wo  er  sich  strengen  Bussübuugen  hingab.    Man  tödtete  an  diesem 
Tage  vier  Uefangene,  die  man  chachaume  uaunte,  zwei  weitere,  die  Soune 
und  Monii  repräseutirteu,  und  darnach  noch  viele  andere. 


Digitized  by  Google 


38 


E.  Bhub:  AsteUacfa«  nad  MajapHudielirifteii. 


Im  Cod.  Telleriauo-Hemeiißia  und  Yaticanus  A.  ist  eino  j^elb  geftrbUä 
Gottheit  gezoiclmet,  die  lange,  flet«chen<le  Zähne  hat  und  im  Ausdrucke  an 
die  Götterfigur  erinnert,  welche  im  Cod.  Viennensis  mit  der  Bezeichnung 
nahui  ollin  (dem  der  Sonne  geweihten  Tage)  angetroffen  wird,  welche  aber, 
wie  <yi"  [ntt  ipreteu  angeben,  eben  jenen  Chantico  oder  Quaxolotl  dar- 
stellen 8oiI.  Und  ihm  gegenüber  igt,  &h  Gegenstück,  wie  die  Interpreten 
sagen,  mit  Kopalbeutel  imd  ZweigbOschel  in  der  Hand»  in  einer  Einfassung, 
weiche  an  die  des  fastenden  Jünglings  in  der  eben  besprochenen  Darstellung 
erinnert,  Quetzalcoatl-Oe  acatl  gezeichnet»  der  firomme,  die  Gebräuche 
haltende  Priester. 

Im  Cod.  Borgia  52  endlidi  und  entsprechend  im  Cod.  Vaticanus  B.  31 
sehen  wir  v'mv  Frau,  in  kostbarem  Gewände,  das  Haupt  mit  rother  Kapuze 
bedeckt,  und  ihr  gegenüber  einen  Mann,  in  einer  Kisto  eingeschlossen, 
mit  Agavedonieu  und  Zweigbüschelu  in  der  Hand.  Nach  SAÜAGUN  2.  Anhang 
ist  Quaxolotl  Chantico  eine  Göttin,  der  am  Tage  ce  zochitl  in  ihrem 
Tempel  Tetlanman  Sklaven  geopfert  wurden. 

20.  xochltly  „Blume*',  ersclieint  als  Kalenderzeicheu  stets  in  ziendich 
stjlisirti  r  Form.  Vergl.  Fig.  141 — 145.  Häufig,  wie  man  sieht,  mit  Wurzeln 
am  nntern  Ende  gezeichnet.  Mitunter  (z.  B.  im  Cod.  Borgia  30)  trifft  man 
auch,  statt  der  einzelnen  BlntliH,  einen  ganzen,  Blüthen  tragenden  Baum. 

Die  Blume  ist  das  Symbol  des  Kunst-  und  Geschmackvollen  und  das 
Zeichen  der  Göttin  Xochiquetzal,  der  Patronin  woihlicher  Hand-  und 
gewerblicher  Kunstfertigkeit.  Darum  werden,  wie  DUEAN  und  BAHAGUN 
übereinstimmend  angeben,  die  uuter  diesem  Zeichen  Geborenen  geschickte 
Handwerker,  Maler,  Silberschmiede,  Stoffweber  und  Bildschnitzer,  die 
Weiber  geschickte  Wäscherinnen.  Weberinnen  und  Stitkerinnon. 

Die  Tutelai^ottheit  dieses  Zeichens  ist  in  allen  Handschriften  ziemlich 
flbereinstimmend  und  unverkennbar  darg(;stellt,  —  im  Cod.  Telloriano* 
Bemensis-  inid  Vnticanus  A.  mit  dem  tzotzopn/.tl  i,  dem  Holz,  das  zum 
Festschlagen  der  Gewebeföden  dient,  in  der  Hand.  Im  Cod.  Borgia  30  und 
entsprechend  im  Yaticanus  B.  3  u.  76  ist  über  de  r  Göttin  die  Göttin  Tona- 
cacihuatl,  — ihre  andere  Modification,  —  als  alte  Frau  mit  eingekuiffenem 
>Iini(lwiukel  gezeichnet.  Im  Cod.  Telleriano-Remeusis  und  Yaticanus  A 
sieht  man  ihr  gegenüber  eine  nächtliche  Gottheit,  die  iu  die  Maske  eines 
fabcllmftt'iK  schwarz-  und  blaugefleckten  Thieres  gekleidet  ist  und  den 
rauchenden  Spiegel  Tezcatlipoca^s  an  der  Schläfe  trigt.  Auch  im  Cod.  Borgia53 
und  entsprechend  im  Yaticanus  B.  30  ist  ihr  g^enfibor  eine  gespenstische 
Gottheit,  —  schwarz,  mit  rundem  Eulenauge,  —  gezeichnet.  Beides,  wie 
es  scheint,  Gottheiten  des  nächtlichen  Dnnkels,  die  sich  der  Xochiquetzal, 
als  der  Gottheit  der  Erde,  naturgemAss  associuren. 

(FortMtsang  folgt) 


Digitized  by  Google 


Bospreohongen. 


39 


BesprechuDgeu. 

W.  OSBOENE.  Das  Beil  und  eeine  typischen  Formen  in  vorhiBtoiiBcliet 
Zeit  Dresden  1887,  Wsrnatz  A  Lehmann.  67  n.  19  lühograph. 
Tafeln. 

Dar  YnL  hat  M  die  AafgalM  gwtollt,  die  Oewshiciita  des  B«ib  in  feiner  all- 

mfthlichen  Entwickelang  während  der  Torhisiorischen  Zeit  za  verfolgen,  —  eine  grosse, 
gewigs  sehr  dankenswerthe  Untersuchung,  da  sie  in  mehreren  Beiiehnngen  gewisser- 
maassen  den  Leitfaden  >u  der  Geschichte  der  vorhistorischen  Cultnr  öberhaupt  bietet. 
ICanelie  TertrafBiehe  Vorarbeit«!  dam  lagen  vor.  Der  TerC.  bnt  dieeelben  nidit  in  der 
Ausriehiiiing  benutzt,  als  ois  erforderlich  gewesen  w&re:  sowohl  die  schwedische,  als  die 
italioiiisrh»'  TjtPratiir  hat  er,  Ictstere  fast  ganz,  hei  Seife  liegen  gelassen.  .Andererseits 
fasst  er  den  Begritt  der  Torbistorischen  Zeit  sehr  eng;  er  spricht  fast  nur  von  Europa. 
Die  gecnde  ftr  dieees  Oertth  so  ergiebigen  Funde  Amerikas,  auch  die  pr&coluinbischeo, 
werden  ebeneo  wenig  herOhrt,  ale  die  weiten  nnd  so  fibenne  wieiitigen  Axlieiligebiete 
Oreaniens,  .\siens  und  .\frikas.  Um  so  weiter  fasst  er  den  Begriff  des  Beiles  selbst. 
Man  mag  sieh  darin  fügen,  das«  er  liie  Celti'  und  Aexte  der  Metallzoit  Hämnitlich  Beile 
uennc,  aber  es  erscheint  nicht  mehr  zulässig,  jeden  geschlagenen  Stein  der  pal&olithischen 
Zeit  ebenso  in  beseidUiett.  Niebti  Ton  dem,  was  «of  TnL  I  daigestellt  ist,  wflrde  weU  ein 
gewöhnlicher  Sterblicher  als  Beil  anerkennen;  bei  dem,  wie  die  Taf.  II  bringt,  hingt  AUes 
davon  ah.  wie  man  die  Gegenstände  betrachtet.  Wenn  man  ein  steinernes  Lansenblatt 
oder  eine  primitive  Ffeilspitse  umdreht  and  die  Spitse  hinten,  die  breite  Kundung  vom 
luttsetst,  so  kann  man  glaaben,  ein  ürbeQ  vor  skh  m  habea.  So  aber  ist  das  Yerfthm 
des  Verf.  Dafür  fehlen  die  «Hinuner",  die  man  doeb  in  eine  nibne  Beuehung  an  den 
Beilen  (und  Keilen^  setzen  Tnnsp.  gänzlirh.  Es  kann  zngestanden  werden,  dass  die  Grenzen 
zwischen  den  verschiedenen  Geräthen,  namentlich  der  Vorzeit,  sehr  schwankende  sind  und 
dass  h&nfig  das  eine  Ger&th  in  das  andere  äbergeht  Aber  daraus  folgt  doch  nicht,  da«s 
man  in  einer  Arbeit,  wdebe  genAn  geiumunen  eine  Qesebiebte  der  Teebnik  sein  soll, 
köstliche  nnd  willkürliche  Abschnitte  bilden  darf.  Die  Technik  der  Vorzeit  hat  sich, 
gerade  wie  in  der  Neuzeit,  nirgend«  an  oinem  einzigen  CerSth  für  sich  entwickelt.  Die 
Kunst  des  Schleifens,  des  Bohreus,  des  Giesscns  ist  für  Kugeln  genau  ebenso  aus- 
gebildet worden,  wie  Ar  Beile,  und  was  die  Formen  anbefarüR,  so  llsst  siob  der  Hohledt 
von  der  Lanzen-  und  Pfeilspitze  mit  DQlle  nicht  trennen,  so  wenig  als  die  Ornamente 
des  Celts  oder  der  kxi  "hvtf^  Kenntniss  der  auch  son^i  üblichen  Ornamente  verständlich 
werden.  Mit  anderen  Wort«n,  die  einzelne  Form  muss  im  Zusammenhange  der  Zeit  be- 
trachtet werden.  Der  Verf.  giebt  hinfig  chronologiicbe  Hinwdse,  ab«  er  fRbrt  dieselben 
nicht  aus.  lündet^tenH  hfitte  man  erwarten  dfirfen,  dss.s  er  in  positiver  Weise  den  Nach' 
weis  füliren  würde,  welche  Formen  älter  nnd  welche  jünger  sind.  Er  versucht  dies 
gelegentlich,  z.  B.  für  den  Flachcelt,  aber  in  den  meisten  F&llen  begnügt  er  sich  damit, 
die  eine  Form  aus  der  andern  in  speculativcr  Weise  abzuleiten.  Der  gesunde  Menschen' 
▼entaad  ist  viel  wertb,  aber  er  Inssert  rieb  sdur  verschieden  bei  Frometliens  nnd  bei  Bpi- 
metheus.  Darum  zieht  die  heutige  Alterthumswissenschaft  den  Nachweis  von  der  wirklichen 
Aufeinanderfolge  der  Dinge  allen  Vermuthungen  über  die  Entwicklung  derselben  vor;  sie 
hat  sich  darin  der  Methode  der  Naturwiäseuschaften  angeschlossen.  Die  mühsame  und 
dnreb  die  Beigabe  sahlreieher  Tafeln  sehr  aaschanUdie  Arbeit  des  Vefl  Itönnte  eine  redht 
brauchhar»'  rnterlage  für  eine  weitergehende  Untersuchung  in  dem  bezeichneten  Sinne 
bilden.  Vielleicht  liefert  er  uns  in  einer  zweiten  Arbeit  die  geschichtlichen  Beweise 
(Br  die  Eichtigkeit  seiner  Argumentationen.  Dabei  würe  es  jedoch  erwünscht,  die  Namen 
nod-  Citate  richtiger  wiedergegeben  zu  sehen.  8o  schreibt  der  Yerf.  eonstaat  Thomson 
(si  Thomsen),  Chartaillac  (st  Cartailhae),  Pnlsky  (st.  l'ulszky).  Auch  die  Orts- 
namen sind  mehrfach  falsch  wiedergegeben  z.  B.  Chiusci,  Solger.  Auf  S.  51  Usst  der 
Verf.  Hohicelte  mit  doppelten  .üenkein"  im  Kaukasus  vorkommen,  obgleich  BeL  in 
seiner  ihm  wohlbelcannten  Monographie  über  Koban  (S.  129)  das  Vorkommen  von  Gelten 
im  Kankasns  in  Abrede  gestellt  batto;  vergleicbi  man  nun  das  betgefUgte  Citat  (Evans, 


Digitized  by  Google 


40 


Besprechungen. 


Bronse  Implementj«  |>.  1 43%  ko  orjLriobt  si<  li.  duss  om  r^U  von  KertMh  (ibid.  Fig*  179) 
gemeint  ist.   Aber  Kortsch  li'  irt  'loch  nicht  im  Kaukasus ! 

Was  die  von  dem  Vortasser  bevorzugte  Kintheiluug  betrifl't,  so  ist  sie  eine  weitere 
Ausfuliruiig  der  ClassUicution  des  Ilm.  6.  de  Hortillet.  Er  unterBcheidet  unter  den 
äMBb«fleii  ungeglAtt^te  (gesplitterte  iind  geetchlagene)  nnd  geglättete,  veldm  letitere  er 
in  gelochte  und  ungelocht«^  trennt;  bei  den  Metallbeilen  trennt  er:  A.  den  Cell  nnt 
n  Unterabthe!lnn>,'en  F!;u  licolt.  Krufrencolt,  Leistencelt,  Lapponcelt  und  Hohlrelt),  B.  die 
Axt  mit  4  Unterabthoihingeu  (.g»-rade  und  geschwungene  Schmal-,  bezw.  Breitaxt).  Ob 
diese  Bintfaeiliuig  sich  allgemeine  Oeltnng  verBciiftffen  wird,  moss  die  Zeit  lehren.  Es  ist 
äusserst  schwor,  für  jede  Form  gftox  zutr<'frfnde  Namen  xn  finden.  dürfte  <ler  Name 
Leistoncelt  kantri  -  in  durchweg  zutreffend'-r  !in?iit'rk'»im'»n  svin.  Iniin  -rliin  ist  -'s  ;^ut, 
Ua&ii  auch  in  Deutmhland  ein  neuer  Verhuch  fter  Kintheiluug  der  (  elte  gemacht  worden 
ist  F6r  dk  Steinbeile  hat  der  Verf.  sich  ein«  so  weitgehenden  Aafgab<>  der  Pormen- 
IMagnose  nicht  untenogen. 

Dio  beigogobenen  z;i1ilreichen  Abbildtiniron  sind  sehr  lehrreich,  obwohl  einzelne  leicht 
zu  .Missverständnissen  Atilass  bieten  können.  So  sind  auf  Taf.  XVI  Fi::.  -  und  Taf  XVII 
Fig.  10  2wei  Bronz<  äxt<'  von  Kobau  nach  den  Tafeln  des  Ref.  wicdt-i  gegeben,  an  denen 
die  Flden^  mit  denen  die  Objekte  für  die  fdiotographiselie  Wiedergabe  befestigt  waren,  in 
der  Art  wiederholt  worden  sind,  dasa  es  den  Eindmck  machen  moss,  als  spien  sie  Bestand- 
theile  der  Aexte  selbst  Kou.  Virchow. 

Alb.  HEBH.  Post.  Einleitung  In  das  Studium  der  ethnolo^echen  Juris- 
pradenjc  Oldenburg,  Schulze  sehe  Hof -Buchhandlung.  8.  53  S.  — 
Afirikaniiohe  Jarispmdenx.  EthnologiBfli'juriatische  Beiträgt»  zur  Kennt- 
niss  der  einheimischen  Kechte  Afrika«.  2  Theile  in  1  Bande.  Olden- 
burg u.  Leipzig'  1887.   Schulze^sche  Hof-Buchbandlung.   8.   480  und 


Der  TeifasBer,  Biehter  am  Landgerichte  xa  Bremen,  hat  im  vorliegenden  Werke  den 
ersten  Venaeh  einer  allgemeinen  ('odification  des  afrikanischen  Rechts  gemacht,  dessen 

T^^dtMitnn;:  nm  sn  jnobr  an<^rkannt  w«'rden  mus-^.  al--  i  'ui  iiiissi  rs(  umfjisseniii  >  uml  tri'nau^s 
<^ueilenütudium  der  .\rbeit  zum  ürunde  liegt.  Das  Buch  wird  sowohl  für  Reisende  und 
Coleniaibeamte,  ak  aneh  fSr  wissenschaftliche  Forscher  einen  grossen  Werth  eriangcn,  und 
wir  begrft^n  es  als  einen  grossen  Schritt  zur  Begründang  der  ..ethnologischen  JnrispmdeM^, 
wie  der  Verf.  selbst  di«^  neue  Ihsciplin  bezeichnet.  Zu  b^^diinfm  i-t.  dass  er  das  aft- 
agyptische  Recht  von  seiner  Untersuchung  ausschliesst  und  auch  die  Araber  nur  gelegentlich 
erwähnt,  obwohl  doch  in  beiden  Beziehungen  Btarke  Einflüsse  nachzuweisen  sind.  Auch 
die  Steihmg  der  priesterlichen  Elemente  in  de?  Organisation  der  afrikanischen  Gesellschaft 
hätte  eint»  gWissere  Berücksichtigung  verdient.  Immerhin  wird  es.  wie  wir  hoffen,  von 
nachhaltigen  Folgen  sein,  das*  hU'r  zum  oTst*^n  "M  Gesammtc  der  Rccbtsanschauungen 

cineü  so  gro!»sen  Gebieten  vom  Standpunkte  der  Kachwissennchaft  «u«  einer  übersichtlichen 
Ordnnag  untenogen  worden  ist. 

In  der  besonders  erschienenen  -Einleitung  in  das  Stndimn  der  ethnologischen  .luris- 
prudent"  zi  iri  il<  r  V-  rf.  die  Br«  !''  il.  r  Stu<lien.  ;inf  weichen  er  seine  l'iir-''  llung  aufbaut, 
und  die  «treng  philo8u[>bische  ]hlethode,  nach  welcher  er  t^ine  Untersuchungen  angeateUt 
hat.  Er  beweist  darin,  dass  die  Rechtswissenschaft  des  Studiums  der  unkttltiviiten  Völker 
nicht  entbehren  kann,  dass  vielmehr  die  ethnologische  Jnrisprudeni  auf  die  Stadium 
der  Kerbte  der  geschicbtslosen  Völker  da.«  orbeblichste  d'ewicht  legen  miis!>,  ,d;i  nur  iti 
den  Rechten  dieser  Völker  die  Keimbilduugcn  des  Recbtslebeu»  aufgefunden  werde« 
können,  und  dieüc  für  eine  allgemeine  Kntwickelungsgeschichte  dea  Rechtslebeus  vou  der 
höchsten  Bedeutung  sind".  Aber  er  warnt  vor  einer  einseitigen  Tertieftang  in  die  Rechts* 
Verhältnisse  eines  einzelneu  Stammes,  da  erst  in  der  Krkenntttisa  allgemein  gültiger  (iesetze 
ein  Maassstab  für  die  con)iiarative  Belrachtiing  g«'funden  werden  kf>nne.  So  lehrt  er.  dass 
die  Geschlechterverfaatiung  eine  über  die  ganze  Erde  verbreitete  und  bei  den  Natur> 
Völkern  ausschliesslich  vertretene  Organisationsfona  ist,  welcher  charaktearistisehe  Reohtn> 
anachauungen  entspringen,  die  sich  an  vielen  Orten  wiederholen.       Run.  ViaCiKiw. 


ms. 


Dlgitized  by  Google 


D«r  Cliuakter  der  Mtokiwlien  und  der  Hajra*H«iidgcbrift«ii. 


17 


S(  :i  ■  des  Sciiäilcls  ein  kr^'i^riiiiilfs  Locli  iui>i;rsrliiiitt«'ii.  Der  Anblick  der 
^S(  ti;i<li'l  war  <l('u  McxikaiKTii  iri'lüuH^  vorn  t zam ]>ii u 1 1  i .  dorn  Sr  häildt^onist, 
wo  auf  i\nvY  durch  ilio  Scliliiff  tit'sfosxeTicii  Staii^^Mi  ilii'  Köpft*  der  (h'ii  (i'ittcni 
ij:t'()j)fi'ft('n  Sclnroii  und  Kricjfst^ofanf^om'U  auf^crrilit  waren.  Mitunter  sinci, 
statt  d<'s  kreisrunden  Loclies  au  der  Seite.  vers<  liiedrn  ^i-fürliti'.  rnufeutrisciie 
Kiiij^e  auf  dem  Wirbtd  des  Schädels  zu  sclicii.  die  viellcichr  auf  eine  I'rä- 
]»arntion  des  Scli;id»ds  deuten.  Statt  eines  cinfacbcn  S<  hädels  wird  aucli  der 
Kopf  M  i  c  f  1  a  uteeu  t  Ii  *s,  des  Todosi^ettes.  L^e/.ciclinet.  der  ZU  dem  Tedten- 
s(d)ndel  noi  }i  {»i?ie  m  hwarzc.  zeraauste  Perrückt'.  Uliren  mit  weinsem,  hmid- 
artigein  Pfiock  und  ein  FeuersteinniesHer  vor  der  Nase  trii^t  (Fig.  90). 

Der  Tot\  ist  ein  UriLrlück  un<l  erweckt  traurige  (iedankeu.  So  sind 
auch  die.  unter  diesem  Zeiclieu  Uuborenou  uuglücklicL  und  traurig,  schwäch- 
lich, krank  und  feige. 

Als  Patron  dieses  Zeic  In  iis  ist  int  Cod.  nor;;ia  28  eine  Frau  gezeiciinet 
mit  der  l/ijtpenseheibe  Tonaeatecutli's  (Omet»'(  utH's),  die  vorn  fiber  der 
Stirn  eine  Meersfdmeeke  trä<rt  und  deren  ;^anze  Uestalt  von  uächtHchem 
Dunkel  «ich  abhebt.  In  «len  entsprecliemb  ii  Stellen  des  Codex  Yat.  R. 
(Blatt  D  u.  78)  \M  eitt  (toft  ;..rezeichuet.  (dimfalls  mit  der  Lippenscheibe 
(ein^-eknifVenem  Mumiwinki'l)  Tonatecutli  s.  aber  juit  dunkb'Ui  (blnnem) 
Leilte.  Auch  im  Coti.  liorgia  4!*  und  im  Cod.  Vat.  B.  43  sehen  wir  einen  (lott 
mit  der  Lip]»enscheibe  (dem  eingekniffenen  Mundwinktd)  Tonaeatecutli's, 
aber  hier  als  sttdfrüekigen,  alten  Mann  mit  «leui  Stabe  in  der  Ifand.  l^ud 
iiiin  gegenüber  stellt  der  Sonnenjjott.  Ebenso  haben  Oocl.  Telleriano  Ke- 
meii^is  uiui  Vatioamis  A.  zwei  l'iijuren:  einen  Gott,  der  als  auszeichnendes 
Merkmal  dieselbe  Meerschnecke  trägt,  wie  die  Frau  im  Cod.  Boi^ia  28,  und 
ihm  gegenüber  wieder  den  Sonnengott. 

Dom  Zeiclion.  welches  „Tod"  bedeutet,  sind  hier.  i,dei(  hsani  zur  Com- 
pensation.  die  Cottlieiten  der  (jSebnrt  als  Patrone  gesetzt.  Die  Frau 
auf  Blatt  28  des  Cod.  Borgia  ist  Touacat  ihuati,  als  Göttin  der  Geburt 
gedacht.  Das  beweist  die  Meerschneeke.  Denn  die  Schnecke  ist  das  Symbol 
des  Mutterleibes.  Wit*  die  Schnepke  aus  dem  (le)iänse,  so  kommt  der 
Mensch  aus  dem  Leibe  seiner  Mutter  hervor.  Die  männlichen  Gottheiten 
bezeichnen  den  Mond  (Metztl  5).  Der  Mond  hat  Beziehung  zu  den  Weibern 
und  verursacht,  nach  den  Interpreten,  die  Geburt  der  Menschen.  Darum 
ist  die  Meerschnecke  (tecciztli)  auch  sein  Symbol  und  Tecciztecatl, 
„der  mit  der  Meerschnecke'',  der  hauptsächlichste  der  ^Nameo,  unter  denen 
der  Gott  liekannt  ist. 

7.  macatl  „Hirscii".  Der  langgestnckte  Kopf  dieses  Thieres  wird 
'j:ezeir  hnet  ohne  Geweih  (Fig.  91)  oder  mit  Geweih  (Fig.  92),  das  letztere 
dann  blau  gemalt,  wie  andere  Horn-  uinl  flauttheile  (Nägel.  Nasenschleim- 
haut u.  a.).  Statt  des  Kopfes  finden  wir  im  Cod.  Fejervary  (Fig.  93)  den 
Fuss  des  Thieres  mit  <lem  gespaltenen  Huf. 

Der  Hirsch  ist  ein  Thier  des  Waldes  und  des  Feldes.    Für  die,  an 

Z^iurhrlft  für  bUiBologt?,   Jkhrg.  IS»6.  2 

Digitized  by  Google 


18 


E.SBLBR: 


(lio8oin  Taj;«'  (iclioriMiHii  roultirt  «Inraus  ein  Hanjj;,  in  dio  Foriu"  zu  schwfifen 
uihI  sich  <lf*in  Waldl<'l)»Mi  xu  fry^ebon.  Insofern  trifft  dji»  Zeifhon  Iti  seiner 
13e<leutung  mit  <leni  Zoieheu  coatl  j&U8aiumt)U  uud  gilt,  wiu  Uiuses,  auch 
ab  Zoi<'lHMi  "ItT  Krio^or. 

Dt'i"  Patron  dieses  Z^mtImmis  ist  TIulo«*,  lU-r  (iott  ile«  Kegens,  der 
(lewittorsrliuiKM".  «Icr  mit  ilcm  l^HtzM  ti>ilrt'ii<lt'  (Iott.  -  violleieht,  weil  «»r 
gleirh/.citiix  der  (iott  iltT  Berge  igt.  Oder  sollte  vielleicht,  ühnlieh  wie  bei 
dem  vorigen  Zeieiien,  eine  Coniponsation  diircli  die  absolute  ( ie^ensrit/lich- 
keit  liezweckt  worden  sein?  Der  Hirsrh  int,  nach  den  Interpreten,  Synibül 
der  Dürre.  —  Im  Cod.  Telleriano-Reniensis  und  Vntieanus  A.  dem  Gott 
eine  Figur  gegenübergestellt,  weh-he  Attribute  'Pläloo's  (des  Iu  u(Mii;i>ttes) 
und  Quetzalcoatr»  (des  Windgottes)  v(  r<'ini.;t  und  die  vou  deii  luturpretuu 
als  Xahuiehecatl  („vier  Wind'*)  bezeichnet  wird. 

Tläl()<-  ist  den  Mexikanern  insbesondere  der  mit  dem  lllitx,  ttWltentle. 
in  der  Flutli  ertränkende,  in  Tlaloean  über  die  Seinen  herrschende  (lott. 
Die  unter  dem  Zeicdu'u  ..Hirsch'*  üeboreneii  uml  so  dem  Ontte  Thiloc 
Verfallenen  fürrliteten  daher,  he]  jedem  (rewitter  vom  Hlit'/  ers(  blauen  bei 
jedem  Bado  ertränkt,  vou  dorn  llorrscli(^r  Tialoc  aU  seiu  Eigoutbuui  rudamirt 
zu.  werden. 

8.  tochtll  .„Kaniiieben'".  Kin  Kopf,  fibnlirb  dem  des  vori^'^en  Zeiebeiis, 
aber  durch  das  runde  .Vn^^e.  die  liini^eren.  melir  hängeudeu  Ohrou  uud  diu 
beiden  Sehneidezähne  unterschieden  (Fig.  94  n.  9f>). 

Das  Zeichen  ist  ein  glückliches.  Das  Kaninchen,  sagt  man.  nährt 
sich  ohne  Arbeit  und  Mühe  von  dem  Grase  des  Feldes.  Darum  werden 
die  unter  seinem  Zeichen  Geborenen  mühelos  reirh. 

Im  Mexikanischen  ist  tochtli  der  Ausdruck  für  „Uausch,  Ib  rauscht- 
heif*.  Sie  bilden  dm  Zeitwort  tochtilia,  oninotn rh  t  ili,  für  we  lches 
Molina  die  Bedeutung  giebt:  „lia/.erne  conejo,  o  hazerse  bestia.  o  tornarse 
brutn  el  hombre".  Nm  b  1*.  SAH.'i(iUN  wurde  der  Wein  centzontotoehtin, 
d.h.  „400  (=»20X20)  Kaninchen"  genannt,  weil  er  die  Ursni  he  unzähliger 
Arten  von  Betrunkenheit  wäre.  —  So  sehen  wir  denn  auch  als  Patronin 
des  Zeichens  tochtli  die  Personitication  der  Magueyptlnnze,  der  Agave 
amerirana.  aus  welcher  der  berauschen«le  Puhpie  bereitet  wird.  Als  Gott- 
heit führt  sie  den  Namen  Mayahuel.  Sie  ist  (als  Ptianze)  als  Göttin 
gedacht  und  war  nach  SAIIAUUN  diejenige,  welche  zuerst  den  Saft  der 
Magueypflanze  extrahiren  lehrte,  —  in  uralter  Zeit,  als  noch  die  Olmeca 
und  Huixtotin  im  Lande  waren,  —  und  ist  nach  dem  Interpreten  des  Cod«'x 
Telleriano  Remensis  die  (lemahlin  PantecatlV  des  Pulque- Gottes,  den  wir 
unten  noch  zu  erwähnen  haben  werden.  —  Die  Darstellung  der  (tf^ttin  ist 
in  allen  Quellen,  die  wir  hier  angezogen  haben,  ziemlich  uniform.  Wir 
sehen  die  Göttin  vor  den  stachligen  Blättern  der  Agave  sitzen  oder  daraus 
hervorwachsen.  Daneben  der  bekränzte  ntid  geschmückte  Tojif,  aus  weh  bem 
das  Getränk  heraosschäumt.  Eine  Figur,  iu  vergnügter  Haltung  die  Falme 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  azteJaseben  und  der  Maja-Uandschrifleit. 


19 


schwingend,  mit  ernster  Miene  aus  der  Pulqucschale  trinkend  oder  mi\ 
der  Pulquoschale  in  der  Hand  zur  truukouuii  liedo  anhebeuU,  —  scheint 
den  Hausch  zur  Darstellung  bringun  -au  sollen. 

9.  atl  „Wasser**.  Das  Wassor  orschcnut  als  Tngeszeichen  selten  in 
der  Wt'iso,  wie  man  es  als  hierogly})hisches  Element  im  Cod.  Mondoza  nnd 
sonst  vielfach  verwendet  findet,  nehmlich  als  blauer,  verzwoij^ter  Strom, 
mit  einem  Wellensaum  oder  mit  weissen,  runden  oder  längUcheu  Tropfeu 
am  Ende  der  Verzwei}^un«;en.  Immerhin  haben  wir  eine  dem  ähnliche 
Zeicliiiung  in  der  Fig.  96  des  Cod.  Yatic.  B.  47  u.  48.  In  der  Regel  ist, 
statt  des  einfachen  Wasserstromes.  ein  (Tpfass  mit  Wasser  gezeichnet,  ent- 
weder ein  einfaches  Wassergefiiss  (Iviabist^rfiiss),  wie  in  Fig.  97  des  God. 
Telleriano  Remensis,  oder  aber,  und  dies  ist  der  häufigere  Fall,  das  aus 
dem  Gefäss  herausfliessende  Wasser  ist  der  wallenden  Federhaube  eines 
Vogels  verglichen.  So  wird  dem,  das  Wasser  bergenden  Gefllss  die  Gestalt 
eines  Vogelschnabels  j,a'geben.  mit  Eck-  und  Backzähnen  an  der  Aussen- 
seite  des  Gefilsses.  und  in  das  Wasser  hinein  wird  das  Augo  eines  Vogels 
gezeichnet  (Figg.  100,  101).  Eine  Combination  beider  Darstellungsweisen 
zeigt  die  eigenthümlich  omamentale  Fig.  98  (Cod.  Land.). 

Das  Wasser,  oder  genauer  gesagt,  die  Zeit,  in  der  das  Wasser 
herrscht,  die  Regenzeit,  und  die  0<'rtlichkeiten.  wo  Wasser  im  üeberflilSB 
vorhanden  ist,  v(»rui  s;u  hen  Krankheiten.  Rheumatismen,  Fieber,  Ausschlag. 
Darum  ist  das  Zeichen  ein  iiiiyhlckliches,  hat  Krankheit  und  Tod  für  die 
davon  Betroffenen,  bezw.  unter  ihm  CJebornen  im  (lefolge. 

Als  Patron  dieses  Zeichens  ist  wieder  das  entgegengesetzte  Princip, 
der  Herr  des  Feuers,  Ixco^auh qui,  „der  Gelbgesichtige'*,  Xiuhtccutli, 
„der  Herr  des  Jalires"  (oder  der  Herr  des  Smaragds),  oder  Xiuhatlatl, 
„das  blaue  Wurfbrett".  jyenannt,  —  mit  o:elber  Farbe  im  Cod.  Telleriauo- 
Remensis  uiul  Yaticiiiius  A.,  mit  rolhcr  im  Cod.  Borgia  und  Vaticanus  B. 
gemalt,  der  untere  Theil  des  Gesichts  und  ein  Querstreifen  über  das  Auge 
sdiwiirz.  Das  gegensätzliche  Element,  «las  Wasser,  ist  als  breiter  Strom 
aiK  Ii  hier  neben  dem  (lott  zu  sehen,  —  an  die  eigentliümliche  Stelle  im 
SaHAUUN  t  rinnemd,  wo  der  Feuergott  der  „Vater  aller  Götter"  genannt 
wird,  der  in  ih  r  Wasserherberge  residirt  uinl  zwisdien  den  Blumen,  nehmlich 
»len  zinnciigckrünteii  Maueni.  eingehüllt  in  ..Wolken  von  Wasser",  —  offenbar 
das  Feuer  als  Blitzfeuer  gcihu  ht,  ganz  wie  der  indische  Agui  „der  aus  dem 
Wasser  Geliorni'"  genannt  wird. 

In  »h  ii  Passagen,  wo  dii  so  Göttc'r  als  l^itrone  der  Wochen  augeführt 
sind,  ist  gcLTt  iuiUer  dem  Ft  iu  rgott  »  in  weissgefärbter  Gott  zu  sehen,  neben 
dem  im  Cod.  TeHeriano-Remen»iö  un<l  Vaticanus  A.  das  Zeichen  ce  acatl 
„eins  Rohr"  —  der  Tag  des  Verschwin-lius  (des  To<les)  Quetzalcoatrs, 
an  wi'I(  Im'ih  <li<»8er  (fott  sich  in  ilen  Morgenstern  venvandelt  haben  soll. 
Die  Inti  rjneteii  erklären  daher  diese  Figur  als  das  Bild  Tlahuizcal- 
pautecutli's,  des  Aiurgcusterus.    Ce  acatl  ist  aber  auch  der  Tag,  au 


Digitized  by  Google 


^  E.  Seler: 

welchem  der  Tradition  nach  der  Himmel  geschaffen  wurde  (Cod.  Teil.- 
ReUL  n.  82),  der  Tag  des  Weltanfangs,  des  Anfangs  der  Zeitrechnung 
(„il  primo  giomo  quando  comineiö  il  tempo*,  sagt  der  Interpret  des  Cod. 
Vaticanus  A.)*  Wenn  der  Jahresanfang  auf  den  Tag  ce  acatl  fiel,  fasteten 
alle  eine  ganze  Woche  TOn  13  Tagen  lang.  Denn  an  diesem  Tage  war  die 
vorige  Weltperiode  zu  Grunde  gegangen  und  hatte  die  neue  Weltperiode 
begonnen,  und  an  diesem  Tage  erwartete  man  auch  die  Zerstörung  der 
gegenwärtigen  WeUperiode.  Dies  hatte,  nach  der  allgemeinen  Anschauung, 
durch  Feuer  zu  geschehen.  Die  Idee  des  Weltuntergangs,  wie  sie  sich 
an  das  Bild  des  Feuergottes  knflpft,  ist,  meiner  Ansicht  nach,  durch  die, 
dem  Fenergotte  au  den  genannten  Stellen  gegenOberstehende  Figur  und 
die  Legende  ce  acatl  ansgedrflckt 

10.  ttKcaiiitli  „Hund**.  Der  Kopf  des  Thieres  wird  gezeichnet  schwarz 
und  weiss  gefleckt,  wie  er  auch  im  Cod.  Mendoza,  wo  das  Bild  des  Hundes 
als  hieroglyphisches  Element  yiel  verwendet  wird,  regelmässig  erscheint. 
Hitunter  erscheint  aber  das  Bild  des  Hundes  auch  roth  gemalt  (Fig.  103). 
Der  Hund  wurde  bei  den  alten  Mexikanern  als  Schlachtthier  gemftstet 
Nebenbei  aber  spielte  er  eine  wichtige  Rolle  bei  den  Leichenfeierlich- 
keiten. Um  nach  dem  Todtonreiche  zu  gelangen,  musste  die  Seele  des 
Abgeschiedenen  den  Chiconahuapan,  den  „neunfachen  Strom'',  ttber- 
schreiten,  und  dies  konnte  nur  mit  Hilfe  eines  rothen  Hundes  geschehen. 
Darum  versäumte  man  nie,  dem  Todten  einen  solchen  Hund  in  das  Grab 
mitzugeben.  Eben  deshalb  ist  aber  auch  die  rothe  Farbe  auszeichnendes 
Merkmal  ffir  den  Hund  geworden.  Die  Fig.  103  zeigt  gleichzeitig  den 
Hund  mit  abgeschnittenen  Ohrspitzen.  Das  ist  durch  den  lappigen  obem 
Rand  des  Ohres  und  die  gelbe  Farbe  des  Randes  —  in  den  Bilderschriften 
allgemein  fttr  todte  KOrperthefle  oder  Wundränder  verwendet  —  angedeutet 
Es  scheint,  dass  den  Hunden,  ehe  man  sie  dem  Todten  ins  Grab  nach- 
warf, die  Ohrspitze  abgeschnitten  ward.  Denn  dasselbe  rothe  Ohr  mit 
der  abgeschnittenen  Spitze  (dem  gelben,  lappigen,  obem  Rande)  finden  wir 
für  sidi  aUein  als  Bezeichnung  des  Tageszeichens  itzcuintli  verwendet 
(Fig.  104). 

Der  Hund  ist  das  Zeichen  der  grossen  Herren,  der  Herrscher  und 
Richter  auf  der  Erde.  An  diesem  Tage  wurden  die  Todesurtheile  aus- 
gesprochen und  die  unschuldig  Eingekerkerten  freigelassen.  Kdnige,  die 
an  diesem  Tage  erwählt  wurden,  hatten  besondere  Chancen.  Und  die 
Menschen,  die  an  diesem  Tage  geboren  wurden,  wurden  grosse  Herren, 
reich  und  mächtig,  freigebig,  lassen  sich  gern  bitten  und  ertheilen  gern 
Gnadengeschenke. 

Der  Patron  dieses  Zeichens  ist,  bezeichnend  genug,  Mictlentecutli, 
der  Todesgott,  als  solcher,  theils  in  männlicher,  tlieils  in  weiblicher  Gestalt, 
im  Cod.  Borgia  26  und  an  den  entsprechenden  Stellen  des  Cod.  Vaticanus  B. 
7  und  80  gezeichnet.  Neben  ihm  der  aii^espenrte  clpacter,  (Erd-)  Rachen, 


Digitized  by  Google 


Dur  Ghankter  der  aitokiseheii  and  der  Maya-HradaeliiifteD. 


21 


Trair^ahre  und  ein  an  Diarrhoe  und  ilamerguss  loidondor  Mensch  (Affe), 
in  tlen  andern  Stellen  des  Cod.  liorgia  45,  Vat.  B.  39  uthI  im  Cod.  Telleriano 
lieiuensis  und  Yaticainis  A.  ist  nwch  hier  wieder  die  (Jegensätziiclikeit 
zum  Ausdruck  ^•el)ra(  lit :  dtMii  Todesi^orre,  dem  Herrscliei'  in  der  Unterwelt, 
dem  Re|>rnse!itaiiten  lier  Naelit  wird  <ler  Souuüügott,  Toaatiub,  der  üerr 

des  Tages.  L;e;;^eT!rd>er,<^estellt. 

11.  o^rumatli  „Afle-*.  Der  Affe  ist  eine  inytlioleuisclie  ( iestalt.  Darum 
finden  wir  ilin  kaiuii  eintaeli  realistisch  dnr<!;estellr.  Zum  weiiiusteii  trägt  er, 
nach  Art  der  Fürsten  und  (lütter,  Schmuck  iu  dem  Ölir  (Fiii;.  10();,  und  zwar 
in  der  Hegel  den,  wie  es  scheiut,  etwas  barhurischeu  Ührschnmek  de»? 
(iottes  Te]»eyollotl  und  seiner  B<'^leiter.  Statt  dos  sich  nach  vom  sträubenden 
Kopfhaares  sieht  mau  häutijj,  jdnen  Busch  grünen  Malinaliigrases  (vi^l.  das 
nächste  Zeichen).  Geleireiulicdi  auch  (Cod.  Bor[;ia  1*1)  ist  die  ^muzc  Fi-^ur 
in  Malin.Tlli-riras  gekleiih't  (Fig".  107).  l  ud  iui  Cod.  Tfdleriauo  iieniensis 
und  Vaticanus  A.  trägt  der  Kopf  des  Atleu  regehnüssi^  di«>  Kojjfbinde  dos 
Windjj:ottes  Quet/alcoatl  (Fig.  105).  —  Der  Atl'e  hat  Be/iidnins^en  zum 
VV  iud}<utt.  \]r  ist  eben  der  schnollo.  der  flüchtige.  ,\ui  h  den  arischen 
Indern  ist  der  Arte  Häniiniau  der  vätaja,  der  „Hohu  (h-s  \\'indes".  Tu 
mexicanisclien  Codices  findet  sieh  \viderh(dt  eiiu-  iiierk\viirdi';;e  I )arst(dlung, 
wo  wir  f!en  Todes«^ott  und  den  \\'indj,'oft  ( juet/.aUoatl  Klicken  an  Kücken 
geieliut  dasitzen  sehen.  Im  Cod.  Land  11  findet  sich  eine  ^^air/,  ;;ieiehe  Dar- 
stellung, wo  wir  aber  stritt  des  Windgottes  die  unverkennbare  Fit^ur  des  AtVeti 
mit  dem  Ilücken  liegen  den  Todesiidit  geleimt  tin(h'n:  ersterer  hält  das 
Opfermesser,  letzt"  rer  (his  ausgerissene  Herz  in  der  Hand.  J)ass  wir  also 
den  Affen  mit  (U-n  Attrilniten  des  Windgottos  bekleidet  finden,  kann  nicht 
weiter  W  umler  nehmen.  In  dem  Ausputz  mit  Malinalli-Gras  scheint  sich 
eine  Beziehung;  zum  fode  zu  offonl)aren.  Das  Uesicht  des  Affen  imitirt 
den  Todtenschädel,  Und  ganz  an  unsere  Fig.  107  erinnernd,  sehen  wir  im 
Cod.  Borgia  44  das  Sk»det,  welrhos  dem  Ronm  ngott  den  abgeriaseueii  Kopf 
üiuer  NN  aciitel  darbringt,  in  Malinalli-Gras  gekleidet. 

Der  Affe  ist  liistiij  und  s]>aH8haft  im«!  weiss  seine  (Tlie<lnuiassen  geschickt 
zu  benutzen.  Darum  werden  auch  die,  unter  seinem  Zeichen  fJeborenen 
in  alieriiand  —  abi-r.  wie  es  scheiut,  hau]»tsi'ichiich  brotb)sen  —  Künsten 

hickte  und  erfahrene  Letite.  Künstler.  Siingi'r,  Tänzer,  Clowns  und 
SpassnuLcher,  —  den  Frauen  ähulicii,  fröhlichen  (jemüths,  doch  nicht  sein: 
elirbar. 

Als  Patron  dieses  Zeichens  ist  im  Cod.  Borgia  2G.  utei  entsprechend  im 
Cod.  Vatii'.  B.  80  ein  (lott  gezeichnet.  des^i'U  nähere  Bezieliung  durcii  einen, 
neben  ihm  im  Wasser  mit  dem  Netz  lis(  henden  Menschen  zum  .Ausdruck 
gebracht  ist.  Da  an  dieser  Stelle  in  der  Aufzählung  <ler  ( iottheiten.  ^e^^en- 
über  dem  Coil.  Vatic.  A.  und  Telleriaim  Kenietisis.  eine  Differenz  aid'tritt, 
indem  diese  —  imd  die  ihnen  entsprechenden  Stellen  (h's  Cod.  Borgia  uiul 
Yaticanus  ü.  —  den  Gott  liier  auglassen  und  dafür  um  äcbluase  der  Reilie 


Digitized  by  Google 


Der  Ohankter  der  aiteliaehea  nad  der  Maja-Uandiehrilten. 


«Ion  FciHTL^Ktt  liinzufüfjon,  so  })in  ich  nicht  im  Stande,  für  diesen  Gott 
ein»'n  hestininiten  Namen  anzu<;ehen.  Ich  glaube  ihn  im  Cod.  Borgia  24  (wo 
er  in  Parallele  zu  Xochi(jnetza]  stehen  würde)  und  an  verschiedenen  Stellen 
<les  Codex  Viennensis  unter  dem  Namen  chiidiue  xocliitl  ^si(>l>en  Blume" 
wiederzuerkennen,  und  wurde  deshallt  m  iici^t  sein,  in  ihm  ein  männliches 
Analogon  d»>r  Xochiipiet/.al  aii/.mH'limcii ,  das  zu  der  obcu  gezeigten  Be- 
deutung des  Zeichens  vortreIVlich  passen  würde. 

12.  malinalli  wird  von  den  alten  Autoren  als  „ri<>rra  yorva'',  „ein 
gewiBses  Kraut''   erklärt     Nach  P£jsAFi£L   (Nombres   geogräticos  de 


Mexico)  ist  es:  —  planta  de  los  (Jraniineos,  conocido  por  „zacate  ilel 
carhonerc»-.  dura,  aspera,  Hhrosji,  que  fresca  sirve  j)ara  formar  las  sacas  del 
carlion  y  para  sogas  cjue  las  aseguran.  d.  h.  also  „Strohseil"  oder  „(Jras, 
aus  dem  nian  Strohseile  fertigt".  Damit  scheint  die  Etymologie  des 
Wortes  zu  stimmen.  Wir  tindi'u  im  .MoLINA:  nialina,  onitlamalin, 
„torcer  conlel  encima  del  muHo";  maliniiui-malinalli  „cosa  torcida". 

Tm  Cod.  Mendoza  13.  14.  finden  wir  den  Ort  Malinaltepec  tlurch 
einen  Berg  dargestellt,  de!  auf  st  iiuMU  (iii)trl  eine  krautartige  PHanze  mit 
gelben  Blüthenköpfen  (Fig.  108)  trägt.  In  dems(di)en  Codex  41,  11  dagegen 
ist  derstdbe  Ort  durch  einen  Ih-rg  dargestellt,  der  auf  seinem  (Jipfel  die 
Fig.  109  trägt,  d.  Ii.  eiiieu  Todtenschädei,  desseu  Wölbung  gleidisam  er- 


Digitized  by  Google 


£.8bli»: 


Äotzt  ist  «lurrli  don  f^riinon,  mit  lirllini  lUütliciikdpfen  l)e8etzten  Busch 
dieses  Krauts.  Letztere  Couihinutitiu  lat  iiucli  «Ii»-  ülUielie  Darstcllun«:  «les 
Ta«^«'S7.eic!iens  malinalli.  Vgl.  die  Ki«^.  HO  (Cod.  Tellerianu  KeiuLiusi!*). 
Dücli  iindet  sieii  *1sui»'Ih'11  auch  z.  B.  im  Cod.  Borgia  26  die  Fv^.  III.  welche 
den  ganzen  Busch  der  Pflanze  mit  den  gelben  niütlit  iiährcii  und  zwei 
aufgesteckten  FähuclH'n  zeigt.  —  Audi-rwüits  ist  ilas  Tages/tdclien  darge- 
stellt durdi  einen  blutigem  Kiefer  mit  einer  Zahureihe  (Fig.  114  Cod. 
Pejervary),  denen  iu»ch  bisweilen  ein  henniHgerissenes  Auge  (Fig.  113  Cod. 
T/and)  otk^r  ein  herausgerissenes  .\ugo  und  ein  grum^r  Bufich  (Federn?) 
liiiizugefügt  i«t  (Fig.  112  Codex  Land).  Wie  da>  eine  Darstellung  des 
Wortes  inalinulii  sein  soll,  ist  schwer  erfimllicli.  Irli  gianhe.  liass  der 
andere  Name  itlau.  der  in  dei-  Liste  von  Meztitlau  für  die.ses  Zei(  lion 
gebrancVit  wir.!  iiml  der  mit  „sein  Zahu*  üburbetxt  werdeu  kanu,  hier 
herangezogen  werden  inuss. 

Das  Zeichen  hat  einen  hosen  Knf.  Die  alten  Auteritäten  SaHAGUN 
und  DURAN  erklären  es  —  ich  weiss  allerdings  nicht,  ob  vuUständig  un- 
beeinflusst  durch  biblische  Tradititmen  —  als  Sinnl»ild  der  Vergänglich- 
keit, das  Cfras  des  F«ddes.  das  schnell  «lahinwelki.  DURAN  hebt  dabei 
die  Vergänglichkeit  de>  rrl)el>  hervor.  Wie  «las  (iras  des  Feldes  jedes 
Jahr  welkt  un<l  im  naehsten  wieder  frisch  ergriint.  se  veithden  au(di  die 
unter  »liesem  Zeichen  (ieboreneu  jedes  Jahr  in  l  ine  sihwere  Kranklifit. 
erholten  Mch  aber  wieder  von  derselben.  SAilAitUN  dag<gen  hebt  die 
Vergänglichkeit  des  (Ilückes  für  die  unter  dii^sem  Zeit  iieii  (ieborenen 
hervor.  Anfangs  vom  (.tlück  begütistigt,  wurden  s'iv  plut/lit  h  wii  iler  ins 
Elend  znrnckgeschleudert.  Sie  würilen  viele  Kinder  bekniaiii*  n.  diese 
ihnen  al»er  der  Reihe  nach  weghterben.  Darum,  giebt  er  au,  vergliche  mau 
dieses  Zeidien  einem  reissenden  Thier. 

Patron  dieses  Z<  i<'hens  i^if  ein  (Jott,  tler  von  den  Interpreten  Pauteeatl, 
der  (idtt  des  W fines,  genannt  winl.  Als  (iötter  des  Weines  (d.  h.  fies 
Puh(U('.  dt  s  iuis  der  Agave  aniericaini  h<'r<'it«>tiMi  In  rauschenden  Getränkes) 
wirtl  im  Sahai.I  N  «  in«'  ganze  Ht  ihe  vun  (intter  augegehi'n:  Tezcatzoncatl, 
YiauhtecatI,  1 /.qui  t  ecatl ,  Acolhua,  Tlilhua,  PantecatI,  Toltecatl, 
Papaztac,  T  laitecay  ohua.  Ometochtli,  Tepn  zt  im  atl.  Chimalpane- 
catl.  Colli  uatzin  catl.  Wie  man  sielit.  halten  die  ni(i>t(n  dieser  Namen 
patrnnvinische  Form.  Man  niTtcdite  vcnniitlien,  tlat^>  duich  ilirse  ver- 
schiedenen Nanu'U  die  besond<'rcn  .Mai  ken  des  (icträJikes  hezei«  hnet  wurtleii 
seien.  Der  Name  PantecatI  timlft  >i«'h  auc-h  daiiintfr,  nnd  ihm  wohnt 
eine  besondere  Bedeutung  inne,  di  nii  PantecatI  heisst:  der  von  Panotlan 
(Pantlan.  Pannen)  d.  i.  der  lliia\tt  ke.  Na(di  der  1'radltion  aber  ward  der 
Pnh|ut'  niiiei' den  Olin<  (  a  linixfotin  fd.  i.  «len  Bewohnern  der  atlantischen 
tiolfküste,  sudlich  von  Vera  Cruz;  erlninh  n,  uml  bei  dem  (jielage,  welches 
zu  Fhren  der  Erfindung  gegeben  ward,  zeichnete  sieh  Cnexteeatl 
( Iluaxtei  atl),  «ler  Häuptling  der  (juexteca  oder  Iluaxteca,  durch  seine 
üniiiäsMigkeit  aus. 


Digitized  by  Googl 


Oer  Ghankter  der  aitekiedien  und  der  Haya-Handschriften.  25 

Pantocatl  wird  (Jcmalil  «Irr  Mayaliiicl.  ilcr  (löttin  iler  Agav(']illiiii/('. 
genannt ,  un«i  ilirn  winl  das  Ix'sontlcrf  Ycrdit'n.st  zuf^cscliiiolten.  «lit*  nar- 
kotiHclicn  Wurzeln  tMirdfckt  zu  liahcn.  diu  inaii  dum  i'ul({ue  zusetzte,  um 
debHun  Jx'ransclicnde  Wirkun«^  zu  stei<;ern. 

])vv  (iott  wird  in  Itarharisclicr  Tracht  dari^fstcllt  (Fi^.  14()).  mit  cincni 
Nasenring,  wie  ihn  ilie  (Jitttin  Tt'tt- o i miii n  odtT  Tlardltcotl  tr:l;;t.  und 
auch  in  der  Tracht  an  die  h'tztere  (iottin  t  rinuiTiid.  Das  ist  ein  hczeich- 
iien<U*r  Zug.  Denn,  wie  wir  unten  zu  crwähui-n  hahm  werden,  scheint 
auch  lii«'  genannte  (löttin  hiiaxrekisrhen  I'rsprinigs  zu  M'iu.  Der  (Jott  ist 
mit  kriegerirtclieu  Knibleineii  ausgestaftei :  ihm  ge<^emil)er  oder  vor  ihm 
lierschreitend  ist  ein  Tiger  gezeichnet,  oder  in  Adh  r-  und  Tigertracht  ge- 
kleiiiotü  Krieger,  —  Siunbiider  der  Xupferkuit  (quuuhtli  ucelotl  „Adler- 


Tiger"  ist  n«*zeichuung  der  herviu'ragendsteii  und  tapfersten  Krieger). 
Denn  der  Kauscli  nuulit  ta|)fer:  ainh  durften,  wie  .  s  scheint,  uu  den 
Pulquegehigen  tuu"  alte  ^länni'r  und  Scddateu  Theil  nehmi-n. 

])vr  Kultus,  der  mit  dem  l'uhiuej^otf .  hezw.  mit  «lern  Puhpie  seihst 
getrieben  wurde,  hat  noch  seine  in-sondere  l»edeutung.  Ohne  Zweifel 
wurde  unter  »lem  liilde  des  Weins,  des  kräftig  und  stark  uundienden.  der 
Hegen  verstanden,  der  ih-r  ICrde  Kraft  tind  Stärke  giebt.  Oer  Keyengott 
selbst  heisst  bekanntlich  Tläloc  il.  Ii.  ..NVeiii  der  Knie".  In  der  T?elaeion 
von  Meztitian  sind  als  Ilauptgotter  genannt:  Ometochtl  i,  Tezi  at  I  i  |»uea. 
Jlueitonantzin  il.  h.  der  Weingott  (iiegenu^ntt :.  der  (Jott  der  Dürre  un«l 
<les  Winteis  und  die  (iottin  (b-r  ih'de.  Von  ilem  (iutt  des  Weines  (Ome- 
toehtli)  wird  hier  erzählt,  da>s  ihn  Tezcatl  i  j)nca  erschlägt,  dass  aber 
der  Tod  desselben  nur  wie  «1er  Schlaf  eim-s  Trunkenen  sei,  dass  na(  hher 
der  Gott  gesund  und  frisch  wieder  auferstehe,  —  ein  durchsichtiger  Mythus, 


Digitized  by  Google 


36  B.  8blbb: 

clor  uns  den  Wechsel  von  Dürre  und  Regen,  von  Killte  im«!  Wnrme,  von 
Winter  und  Sommer  veranschaulicht.  Aus  dieser  mythischen  Bedeutunjf 
des  Weines  (Pulque'«)  leiteten  sich  ohne  Zweifel  die  strengen  Strafen  ab, 
die  auf  den  unberechtigten  Genuas  desselben  gesetzt  wnron.  und  die  die 
Spani(>r  so  in  Erstaunen  setzten  und  von  ihnen  als  Uipfel  pädagogischer 
Weisheit  gepriesen  wurden.  Der  (ienuss  dos  Pttlque,  ausser  in  den  durch 
den  Kultus  streng  TOrgeschriebenen  Fallen,  war  einfach  eia  äakril^  und 
ward  als  solches  gebührenderweise  mit  dem  Tode  bestraft. 

13.  acatl  „Rohr".  Als  hieroglyphisclies  Element  im  Codex  Mendoza 
b&ufig  durch  die,  aus  den  stengelumfa^senden  breiten  Blätteni  sieh  nnf- 
baiiondo  Mnisstainle  ausgedrückt.  Als  Tageszeichen  durch  den  IM'eil- 
scliaft,  mit  (Fig.  118.  lU))  oder  ohne  (Fig.  115 — 117)  Feuersteinspitze,  aber 
regelmässig  mit,  unterhalb  «b  s  S(  liaftondes  angebrachten  Federn  bezeichnet. 

Wie  das  Rohr  inwendig  hohl  iiml  marklos  ist,  so  sollten  auch  die 
unter  diesem  Zeichen  (ieborenen  hohle  Köpfe  ohne  Hers  und  ohne  Ver- 
stand sein,  Leckermäuler,  Müssiggänger. 

Als  Patron  dieses  Zeichens  ist  im  Cod.  Borgia  27  ein  Tezcatlipoca  mit 
verbundenen  Augen  gezeichnet.  Dem  entspricht  im  Cod.  Borgia  46  eine 
Gruppe,  bestehend  aus  der  Figur  Tezcatlipoca's  (Fig.  148)  und  eines 
Gottes  mit  ganz  verbundenem  Gesicht,  dessen  Kopf  von  einer  hornnrtig 
gekrünniitcü  "VTütze  bedeckt  ist,  von  der  ein  Pfeilschaft  ausgeht  (Fig.  149). 
Ganz  die  gb  ii  Ih  m  charakteristischen  Attribute  trägt  die  entsprechende 
Figur  des  Codex  Vaticnniis  A.  und  des  Codex  Telleriano-BemensiB,  die 
von  den  Interpreten  als  Itztlacoliuhqui,  Gott  der  Kälte  und  weiter  der 
Verhärtung,  der  Yerbh  iiilimg,  der  Sünde  erklärt  wird  und  dem,  wie  sie 
angeben,  auch  ein  Sternbild  am  südlichen  Himmel  entsprechen  soll.  Als 
Nebentiguren  sieht  man  im  Cod.  Borgia  27  eiueu  £xcremont(>  fresscmlin  Man- 
schen, im  Cod.  Borgia  46  (Muen  Pulquetopf  und  einen  nm  Boden  liegenden 
Menschen,  endlich  im  Cod.  Yaticanus  Ä.  und  TellerianO'Remensis  das 
Bildniss  der  g(>steinigten  Bhebreeherin. 

Der  Name  Itztlacoliuhqui  bedeutet  „das  Scharfe,  Gekrümmte"  oder 
^das  krumme  Obsidianmesser'^.  Als  Gott  der  Kälte  wird  Itztlacoliuhqui 
auch  von  SaHAGUN  bezeichnet.  Der  Zusammenhang  mit  Tezcatlipoca, 
dci'  in  den  erwähnten  Darstellungen  vorliegt,  spricht  sich  überdies  im 
Namen  —  Itztli,  „der  Obsidian**,  ist  einer  der  Xamen  Tezcatlipoca"s  — 
und  in  der  Bedeutung  des  (lottes  aus.  Denn  Tezcatlipoca,  „der  rauchende 
Spiegel**,  ist  ohne  Zweifel  der  (>ott  der  Dürre  und  der  Kälte,  des  Winters 
und  der  Dunkelheit,  der  Moloch  der  mexikanischen  Mythologie.  Und 
ebenso  ist  er  der  die  Sünde  strafen<le  Gott. 

Zu  den  Festlichkeiten  des  Besenfestos  (ochpaniztli),  die  zu  Ehren 
der  ErdgOttin  Teteo  iunau  oder  Toci  gefeiert  wurden,  gehört  das  Auf- 
treten Cinteotl  Itztlacoliuhqui's.  Zu  dem  Zwecke  wurde  von  dem 
SU  Ehren  der  Göttin  geköpften  Opfer  ein  Htflck  der  Bchenkelhaut  ent> 


Digitized  by  Google 


Der  Chanktor  dei  aitekiidi«ii  «nd  der  Ha;»*  Hudschriften. 


27 


nommon  und  taraiis  die  Maske  itztlaeoliuhqiii  <;earboitpt.  Dio  Maske 
bostaml  nm  oinor  Kapuzo  au»  FtMlomrlioit,  welche  sich  nach  hinten  ver- 
län'T'crte  und  mit  oinor  hahnonkamniarrij^^i  n  Krone  (  iidt'te,  —  die  Be^jcllr*'illung 
entspricht  genau  der  Art,  wie  die  horiiartip;^  »ekrflmnite  Miitjse  Itztlacoliuhqui''8 
im  Cod.  Telleriane- Hemenais  und  Vaticanus  A.  daro^estelit  ist.  Mit  dieser 
Maske  ward  dann  Cintootl,  der  Sohn  der  Tetcoinnan,  bekleidet,  der  in 
dieser  Verkleidung  bei  den  weiteren  Festlichkeiten  eine  bedeutende  Holle 
zu  spielen  liatte. 

Es  hat  zunächst  etwjw  Befrenid^MKh  s,  den  Namen  der  Maisgottheit 
(Cintcotl)  mit  dem  de;*  (Inttos  der  Kälfr  (Itztlacoliuhqui)  verbunden 
zu  sehen.  Naeii  der  Aiiffassuni;  der  Mexikaner  <!;ini;(Mi  sowohl  dir  i^ünsti^^en, 
wie  die  schädlichen,  in  einer  Sjdiüre  sieh  geltend  niai  henden  Einüüsse  von 
dtMsidhen.  in  dieser  Sjdiäre  herrschenden  (Jottheit  aus.  ^adi  dem  Cod. 
Pueiileal  sendet  'Philoc  sowohl  das  gute  Wn?<ser,  welches  die  Saaten  wachsen 
Ift.sst.  wie  das  höse,  welches  die  Saaten  ersäuft,  das  kalte,  welchp.^  die 
Felder  vereist,  und  den  Schnee,  der  die  aufkennenden  Saaten  unter  seiner 
Decke  begräbt.  Der  Interjiret  des  Co(h  Tellerianu- Uemensis  erklärt  die 
Fruchtbarkelt  und  Nahrung  spendende  FrdL;üttin  Tonacacihuatl  als  ,Ja  (pie 
causava  las  hanibres**.  die,  welche  die  iluugersnöthe  verursacht,  lind  nach 
DURAN  erhält  die  (iöttiu  der  Maisfruclit  den  Namen  Cliicome  coatl 
„Sieben  Schlange"  wegen  des  Unfieils,  das  sie  in  den  unfruchtbaren  Jahren 
anstiftet,  wenn  das  Korn  erfriert  inid  Hungersnoth  eintritt. 

14.  OCelotl')  „Tiger"  oder  ricliriger  „Jagnar  (Felis  oTK  n)".  Rs  wird 
entweder  das  ganze  Thier  gezeichnet,  ilnr(  Ii  das  gtdhe  oder  hraune.  gefleckte 
Fell  und  die  mit  langen,  gekrümmten  Klanen  versehenen  Pranken  leicht 
keimtlicb.  Seine  reissenden  Eigenschaften  sind  häutig  ikk  Ii  durch,  in  der 
Peripherie  des  Thieres  angebrachte  Feuersteinmesser  besonders  gekenn- 
zeichnet. Oder  CH  ist  nur  der  Kopf  gezeichnet  (Fig.  120,  121),  durch  die 
liuuduug  und  die  Flec  ken  ebenfalls  leicht  kenntlich.  Endlich  wird,  wie 
beim  Hunde,  nur  das  Ohr  gezeichnet  (Fig.  122,  Cod.  Eejervury).  dessen 
Be^ouilerheit  in  der  Breite  und  Kundimg  und  in  der  schwarz  gefärbten 
Spitze  liegt. 

Die  kriegerischen  Eigenschaften  des  Thieres  vererben  sich  auch  auf 
die  unter  diesem  Zeichen  (reborenen.  Sie  werden  tajifer  und  unerschrocken, 
aber  auch  gewalttliätig  und  lasterhaft,  insbesondere  in  erotischen  Dingen, 
und  nehmen,  wie  die  Krieger  überhaupt,  ein  unglückliches  Ende.  Auch 


1)  Ich  habe,  dem  Gehrauch  der  spanischc'n  Historiker  gein&s.s,  dirsos  Wort  in  der 
H<'j,'*'l  mit  -Tii^'or'"  ülifr-i-'f zf .  Tdi  ^'Inn'f-,  uu-hf  penibel  sein  stu  (lürfcn,  weil  kein 
Meuttch  in  Mexico  an  den  bengalii»chen  Iiger  denken  wird.  Der  Name  jrsguar  oder 
jahuor»  fcedei^t  fibi^ais  in  dar  Sprache,  aus  d«r  dn  Work  entorautten  ist,  jedea 
reisMüde,  flobchfresseiide  Uder,  Hund,  Katie  u.  8.  w.  and  wird  sogar  anf  Fiache,  Y9g«l 
und  Insecten  angewendet  Der  oc«lotl  dar  Masikaner  hmaat  im  Qttanoi  7agoar->et4, 
„das  ichte  RaabtJtiier''. 


Digitized  by  Google 


26  E<  SsLaR: 

die  Frauen,  <lie  uuter  diesem  Zeichen  geboren  sind,  werden  liOcUmütUig 
und  lasterliiift. 

Patrdii  dieses  Zoii  heiiü  ist,  Ii  Aiii^abe  der  lnter|>reteii.  Tl  iirt»lteotl, 
auch  Ixcuina  und  TlaoK|iiaiii  i^enunnt.  Der  Name  Tlnrolteotl  heisst 
,.(}otthe!t  der  Liebe*^:  die  (inttiii  ist  aber  keinesweji^s  ein*'  Patronin  der 
Sinnenlust  und  d»»r  Srli;iiiiliisi^'k«>it  („la  Neuere  i»n]>uilita  e  j>leh(»n'*.  wie 
BoTURINl  aiiyiebt),  soiiilerii  nin<;('k<'lirt,  eiuc  (nitriii  ib'r  sittlit  licn  ( lehunden- 
lieit,  rntrciiiu  der  I-'Ih'.  Vor  ihrt-m  l'ilUe  steinigte  man  die  Klielirecherinnen. 
l'iid  «liejenigen,  welche  sifb  in  diesem  ]*u!ikte  ver;j:anir«'n  hatten,  waren 
«;i'ni)thiLrt.  zu  ihren  I'riesteru  zu  i^eiien  inul  durt  ihre  Siiiide  zu  boi<'liten. 
Aber  irtfb  inexikanisclier  Auffassung-  wunb'U  «i<»  durch  diese  H(Mchte  auch 
ihrer  ^nnde  vollständig,'  (|nitt,  stratlus  aneh  tler  weltlirhen  (iewult  gegenüber. 
Und  darum  beisst  die  Uöttin  Tlaelquani,  die  „Dreckfru88eriu%  weil  sie 
den  S(  Innut/,  der  Siiiide  vollkommen  wegnimmt. 

Es  iinterlie;^!  keinem  Zweiftd,  dass  diese  (ii'ittin  niif  der  h^rdgottin 
Teteoinnan  (»tler  Toci  identisch  ist.  Im  Cod.  Telleiiane- liemeiisis  und 
Vaticanns  A.  ist  sie  in  die  nbgey.ogeue  liuut  lies  Opfers  gekleidet  dar- 
gestellt nnil  mit  weissen  Tedern  besteckt,  ganz  wie  TOK(»UBMAltA  u.  A. 
den  Putz  der  Krd^M.ttin  besriireiben.  In  dem  SAHAGUN-Mannst  rijd  iler 
Biblioteca  Laurentiana  y.n  Florenz  ist  sie  mit  dem  Besen  in  der  Hand  ab- 
gebildet, dem  bekannten  Attribut  der  Ti-ten  in  nun.  Umgekehrt  ist  das 
Bild,  durch  welches  im  Cod.  T<dleriaTi<i- Keinensis  nntl  ^  atit  anns  A.  der 
achte  Monnt  oclipaniztli  bezeichnet  wird  und  weh  hes  unzweifelhaft  die 
l'^rdgottin  Teteoinnan  darstellt,  in  Ansehen,  Tracht  uud  Ausstattung  in 
jeder  Beziehung  gleich  der  (Jöttin,  welche  von  den  Interpreten  als 
Tla<;olteotl  bezeichnet  wird.  Und  wie  die  TeteoiTinau  sich  als  Inmx- 
tekische  Göttin  dadurch  cliarakterisirt.  djiss  bei  ihrem  Jiauplfeste  (oclipaniztli) 
die  ihr  (iefolge  bildenden  Leute  als  liuaxteca  verkleidet  einher  gingen, 
wie  1*.  DURAX  berichtet,  so  erzählt  auch  von  der  TI  m  e  1 1 (»r>tl  der 
P.  SaHAGUN,  dass  .sie  hau|>t>;u  hlich  von  den  Mixteca  umi  Ulnieca  — 
d.  h.  naeh  seiner  Nomenclatur,  von  den  Bewohnern  der  atlantischen  (Jolf- 
küste  —  un<l  von  den  Cuexteca  (d.  i.  liuaxteca)  verehrt  worden  sei, 
währeuii  im  ^Vesten,  in  Michoacan,  ihr  Cnltus  ganz  unbekannt  geblieben  sei. 

Die  fragliche  Göttin  Teteoi  nnan-Tlavol  teotl  finden  wir  in  unseni 
Codic<'8  mit  den  beiilen,  ilber  «ler  Stirn  wie  Horner  aufrecht  stehenden 
Fleclitou  —  der  bekannten  altmexikanischen  Weiberfrisur  -  abgebildet,  das 
Haar  ausserdem  durch  ein  rund  um  den  Kopf  laufendes  weisses,  gefloch- 
tenes Band  zusamnu'U  gtdmlten,  in  welchem  ein  paar  S|undeln  stecken. 
Ein  ähnliches  Band  hängt  aus  »lem  durchlöcherten  Olirlappen  heraus.  Der 
untere  Theil  des  (Jesichts  ist  ndt  einer  dicken  Lage  schwarzen  Kautschuks 
bedeckt  uud  in  «ler  Niuse  trägt  sie  d«'ns<dben  eigenthümlich  gekninnuten 
Ring,  den  wir  schon  bei  l'antecntl  tre-elu  ti  haben.  Ks  scheint  sich  hierin 
die  landsuiannschaftliehe  Ycrwaiidtiü'haft  der  beiden  liottheiten  zu  erkennen 


Digitized  by  Google 


Der  dhanlter  der  aitekisshcn  und  d«r  Hsys-Haiideclirifteii. 


29 


zu  u^t'lu'ii.  Vsrl.  Fiu'.  147.  Das  (it'\viiii(l  ist  Ichliaft  colorirt.  m«Mst  »lopp«'!- 
farbijj;-.  iiml  mit  i:r(»ss('n.  LTolhen  r-^oMi'noii),  halljiuüiHlförmifron  ViTzieruntfon 
vcrsi'licii.  (Die  1 1 iiiixf('(  a  waren  b<'rrilniit  als  Yi'rferti^or  der  ceutzon- 
liiniatli  oUür  cuutzou  quachtli,  der  biuitun,  vielfarbigeu  Mäutul  tmd 

Deck  (Ml.) 

Der  nr.ttiii  'j:ej^eiiüber  sieht  man  (Cod.  ßorj^ia  27  nnfl  an  il^n  eiit- 
.spitM  ht'iKirii  Stellen  des  üod.  Vat.  B.)  einen  Tempel,  in  dcsnen  offener 
Tliiir  t'iijL'  Jkile  steht.  wie  es  seheiiit.  «!as  ilunk](>  Haus  ilt-r  Erde  be- 
/.•'icliii.-nd.  Im  Co«l.  Horu'ia  47  und  cntspi-f-clicnil  itn  OoH.  Vnt.  1^.  ist  ibr 
ir,ijr,qiiij)p|'  dje  Feuefscli I an ^r" '  und  ein  ähnlicher  reni])el.  in  dessen  ofVener 
Thür  ein  Raubvoj^el  steht,  iler  al»er  inelir  an  den  cuzeatjiuinhtii  der  llaiul- 
selirifren  erinnert.  Im  Cod.  Telleriano  Reniensis  und  Vnticanns  A.  endlich 
steht  ihr  ^^e;i;enül)er  eine,  in  das  dunkle  (»etieder  eines  Nachtvo^T'^ls  ije- 
kleidete  menschliche  (lestalt.  —  von  den  Interpreten  als  Abbild  Tez- 
callii>oca"8  erklärt.  Anderwärts  (Cod.  ßorj!;ia  60)  erscheint  auch  neben 
der  Uöttin  das  Bild  der  Na»  ht  (Fig.  150),  dargestellt  durcii  das  mit  Rternen- 
augen  besetzte  Dunkid  und  das  Bild  des  Kallinchens  in  wässerig  biauoiu 
Felde,  —  das  Sinnbild  des  Mondes. 

15.  qaauhtli.  der  ^Adler".  Das  Thier  ist  tlieils  in  ganzer  Fiirnr 
(Fig.  125),  theils  nur  als  Kopf  gezeichnet  (Fig.  123,  124).  mei.^t  sehr  natur- 
getreu im«l  leicht  kemitlich,  das  (iefieder  weiss  mit  schwarzen  Spitzen  oder 
schwärzlich.  Die  räulieriache  Natur,  wie  bei  dem  rhier  des  vorigen 
Zeichens,  wiederum  durch  Feuersteinmesser  bezinchnet  (Fig.  125),  welche 
an  den  Einlen  der  Nackenfedern  oder  iu  der  Peripherie  des  Körpers  au- 
gebracht sin<l. 

Das  Zeichen  thoilt  in  jeder  Beziehung  die  kriegerischen  Qualitäten 
des  vorigen,  sowohl  in  Beziehung  der  Männer,  wie  der  Weiber,  nur  dass 
(nacli  DrKAK)  der  Adler  noch  eiueu  besoiideni  Hang  za  Raub  uud  Dieb- 
stahl ertheilt. 

Der  Patron  dieses  Zeichens  ist  der  (lott  Xipe  „der  (ieschundouo**, 
auch  Totec,  „unser  Herr**  (senor  terrible  y  espantoso),  und  Tlatlauhqni- 
tezcatl,  „der  rothe  Spiegel",  genannt,  —  «Icr  l^epräsenbuit  des  Krieges,  dem 
im  zweiten  Monat  «las  Fest  tlacaxipehualiztli.  „Mcnsrhenschinden".  ge- 
feiert ward,  bei  welchem  der  (lott  repräsentirt  ward  durch,  in  die  abge- 
sogene  Haut  der  Opfer  gekleidete  jung«'  Ijcute. 

Au  den  hier  angezogenen  Stellen  der  Hainlschriften  ist  der  Gott  nicht 
überall  in  tyi)i8cher  (restalt  zu  sehen.  Nur  im  Co<l.  Borgia  48  und  ent- 
sprechend im  Cod.  Vat.  B.  35  (Fig.  151)  und  5  sieht  man  das,  mit 
der  gelben  abgeschundenen  Menschenhaut  fd)erzogene  (Jcsicht,  das  nur  den 
Augenschlitz  erkennen  lässt,  den  ]>randrothen  Streif(Mi  über  die  ganze 
Länge  der  Back«'  und  den  eigenthümlichen  Nasenpflock,  der  die  spitze, 
mit  flatteniden  Bändeni  umwickelte  tzapotekische  Mütze  des  Gottes  imitirt. 
An  denselben  Btelleu  ist  vor  dem  Gott  auch  sein  ätab  (Fig.  152),  das  toq 


Digitized  by  Google 


30 


flatternden  weissen,  rotli  gestreiften  oder  roth  punktirten  J^aiulcni  um- 
wickelte tlachieloji  i  („Lor^rnette").  —  Im  Cod.  ßorgia  28  dagegen  und  ent- 
sprechend im  Cud.  Val.  B.  78  sieht  man  einen,  in  «1er  Weise  Tezc^itlipoca's, 
nur  roth  und  gelb,  also  als  Tlatlanliijii  i  TizciitliiMn  a  bemulten  (lott 
der  eine  Todttiiliaiid  vor  der  Nas(*  hält.  Alur  tU  n  Kopf  bedeckt  eine 
rutlif.  mit  weissen  Federbällen  1  »»  steckte  Knptize  (Fig.  153),  ganz  ähnlich 
d«'r  Schulterdcckc.  wdi  lii'  ilcr  liutt  in  den  vorher  iingeffdirten  Stelleu  trägt. 

—  Im  Cod.  'rellcriaiKi  Jieiiu'iisis  uml  Vaticauus  A  »'iidlich  ist  ein  (iott,  in 
der  Haltung  des  ScMiucngottes.  gi  inalt.  Waffen  in  der  einen,  eine  Wachtel 
in  dt»r  andern  Hand  lialtcml.  Doi-li  /«'iui-ii  auch  hier  die  herabhäii<iiMulen 
ilände  der  aligenchiiuiK'iH'ii  .Mi-us*  lu-uliaut  imii  das  in  dai  liziegL'lfuruiig  nich 
deckentle  grünt'  Fcileru  auslaufende  licnide-  oder  kittelartige  Gewand  den 
(jJott  Xipe  und  den  tzapotckisclieu  (Iott  au. 

An  allen  Stellen  aber  ist.  als  Syinl)ül  luid  Cljaructerlütieuni  desiiottes, 
ihm  gegeuüVier  die  cnleitra  (hn  tzalcoatl  gemalt,  die  grüne  Federschlange, 

—  im  Cod.  Ibtrj^ia  29  und  entsprechend  im  Cod.  Tat.  H.  5  u.  78.  ein 
Kaniiu  hen,  an  den  anderen  Stellen  einen  Menschen  verschlingend,  —  dar- 
gestellt. 

16.  COZCaquaiihtU  hiMsst:  „Ilalsbandadler''.  In  Mt»LlNA's  Wörterbuch 
wird  als  Betleutuug  des  Wortes  an!4(»geben  „aguila  de  cabeza  hermeja". 
„der  Adler  mit  dem  rothen  l\i>|)P,  und  gemeint  ist  der  Konigsgeier, 
.Sarcoi-aniplms  j>apa  Dum.,  vuu  den  S|ianiern  „rey  de  zupilotes"  genannt.  — 
Von  dem  Thiore  ist  stets  nur  der  Kupf  gezeichnet.  Der  Schimbel  ist  weiss 
(beim  Adler  gelb!),  und  üi)er  den»  Auge  ist  die  unbefiedcrte,  rothe  Kopf- 
haut kenntlich.  Regelmässig  ist  Ohr  mit  Ohrgehänge  gezeichnet  (Fig.  127 
Cod.  Horgia).  Mitunter  ist  ihm  am  Ii  eine  Art  Haiirperriicke  (Fig.  128  Cod. 
Land)  oder  ein  schleifenartiger  Kopfputz  (Fig.  126  Cod.  Telleriano  Heniensis) 
gegeben.  * 

Der  Oeier  hat  einen  kahlen  Kopf,  daher  wird  er  zum  Sinnbild  des 
Alters,  des  langen  Trebens,  der  SchwäcluMi  und  Vorzüge  »les  Alter».  Denen, 
die  unter  seinem  Zeichen  geluM-en  wurden,  saiiti-  mau  nacf».  dass  sie  ein 
hohen  Alter  erreiiheii,  und  dass  .sie  sich  wie  alte  Lente  gebahren,  gern 
Kath  ertheilen,  Zuliorer  und  S(  hüler  um  uh  U  versaniuieln  wilrden.  u.  s.  w. 

Der  Patron  dieses  Zeicliens  ist  ein.  mit  Tirrerkrallen  nnd  Si  hmeiterlings- 
Hügeln  versehener  Dämon,  den  die  Interpreten  I  f /.pa]ialoM.  ..Obsiilian- 
sclinietterliii^'-.  nennen.  Die  Interpreten,  die  nlterall  einen  Sündenfall 
wittern,  geben  an,  dass  Xomunco  oder  Xounco.  die  erste  geschallene 
Pran.  nach  ihrem  Fall  in  diesen  Dämon  verwandelt  wonlen  sei.  In  allen 
Codi(  •  >  ist  diesem  Däuioii  gegenüber  ein  umgebrochener  Hauni  ;;e/.eich!U't. 
auü  ilessen  otb  iier  Wuntb-  Blut  fliesst.  Die  Interpreten  saL-^eii,  dass  dies 
der  Ibinm  des  Paradieses  sei.  und  neunen  ihn  deshalb  l'am  nant  hau  — 
,.\vir  suchen  unsere  lleimatli".  das  irtlische  l'aradies.  nach  SAHAGLN,  daa 
ZU  suchen  die  wandernden  Siunmie  sich  aufmachten,  —  oder  Xochitli- 


Digitized  by  Google 


Der  Ghumkter  dar  Mtekiich«ii  und  der  Maja'HMididuMtni.  81 

cacaii.  „«Ifii  Ort.  wo  man  BIiiiihmi  |illü(kt"'.  I)«'r  <;aii/.('  Mythus,  auf  »leu 
liio  liiti'rprt'tcii  aiis|)ii  l(>tu  ist  aus  aiKlcni  (jurllcii  nicht  hckaiiiit. 

17.  ollln   »'rkhirt   Dl  UAN    als   „((»sa  sf  ainhi  «'»  sc  luciica"  innl 

sa-^t.  «I.iss  il;is  Zcirln  ii  auf  Sntmc  iiiii^cwcnth't  wünlc.  Wir  halten  in 
th-r  'IMiat  <la>  Zeitwort  olini.  odliii  dtlcr  (»rmia.  oninoliiii  «incni-crsc  <) 
iHovcrsc".  this  aln  r  »hin  oliii^c  Wort  al>  (irnnilwort  voraussetzt.  Da^i  u'cn 
Hn<lcn  wir  olli.  nlli  „Kautschnck"  und  oilin.  olin  „der  Kautschukltall", 
mit  wehht'm  das  nationah'  S|Mel  tiaehtli  Lrespielt  wanl.  Yj>  ist  hekannt. 
dass  der  Lauf"  der  Sonm*  am  Firniauient  unter  <iein  Bihh'  th's  IJallspicls 
an^ex  haut  winde.  Die  l»ci(h*n  Anta^onisteu.  uctzal coat  1  und  Tez- 
cat I ipot'a.  die  «h'ii  (ie:.^ensat/  von  Somnier  uml  Winter,  von  Taj;  und 
Na<  ht  7.U  rcprfi.scntiren  schcim-n.  spielen  (nach  MkMUETA  11  c.  5  j>.  8'2)  iJall 
mit  einandtT.  Die  heideu  Lichtheroen  der  (gliche.  Ilniialipu  und 
X  l>a!an«nn'',  die  an  eini-r  Stellt-  des  Popol  Vnh  als  „StmiU'-*  und  „.Mond" 
erklärt  werilon,  sind  die  burühmteu  BolUpieler,  vou  deren  Spiel  die  Erde 


erdröhnt,  die  auf  die  Ileraustorderung  der  Fflrsteii  der  L^nterwelt  in  das 
Reich  des  Todes,  Xibalba,  hinabsteigen  und  nach  Ueberwinduug  der  unter- 
weltlichen Mächte  siegreich  wieder  zum  Erdboden  emporsteigen.  Im  Cod. 
Borgia  finden  wir  auf  Tafel  4  der  KlN(;sH()Uul  (;Hschen  Zählung  die 
bekannte  F'v^ur  des  ßallspiolplatzes,  tlaehco  (Fig.  154),  von  Sternenangon 
umsäumt,  darüber  liegend  ein  cipsctli,  aus  dessen  aufgesperrtem  Itachen 
das  (fesicht  des  liimmelsgottes  TonacatecutI  i  hervorsc  haut.  Auf  dem 
I*latze  selbst  spitden  zwei  schwarze  Gottheiten  iiall.  Der  Ball  des  einen 
(Fig.  155)  ist  dunkel  (blau)  gefiirbt  und  hat  da.s  Ansehen  eine«  Todten- 
Schädels;  der  an<Iere  (Fig.  156)  stellt  eine  gelbe  Srrahlenscheibe  mit  einem 
Auge  in  der  Mitte  dar.  Dass  diese  beiden  Bälle  die  am  Himmel  auf- 
ziehenden Tages-  und  Nachtgestirae,  Sonne  und  Mond,  symbolisiren,  er- 
scheint ntir  zweifellos. 

Di«'  bildlic  he  Darstellung  des  Tageszeichens  ollin  zeigt  zwei  verschieden 
gefÄrbte  F»dder,  das  eine  in  der  Begel  blau,  das  andere  roth.  w  eh  he  eine 
mittlere  Rundung  und  zwei  schräg  verlaufende  Luden  haben  uml  entweder 
hart  aneinander  liegen,  nur  durch  eine  gelbe  Linie  getrennt  (Fig.  12'.*)  oder 
■n  den  Enden  divergircn  (Fig.  130).  Dazu  kommt  in  den  Darstellungen 
des  Cod.  Telleriano  Remensis  und  Vaticanus  A.,  sowie  auf  Sculpturen 


Digitized  by  Google 


32 


E.Sblbii: 


i'Ino  Art  von  Pfi  il.  <l«»r  vhw  Mittellinie  zwistiicu  den  beiden  divergircmlen 
Feldern  herstellt  (Fig.  131).  Der  kleine  Krois,  in  welchem  die  beiden 
«livergirenden  FeMer  sich  Ijrruhren,  erscheint  in  «Uesen  mehr  ansgefülirten 
Darstellungen  als  Ange.  In  den  rnndeu  Ausbuchtnngen  der  Felder  sieht 
man  hier  und  da  (z.  B.  (Jod.  MtMulu/a  12.  22  s.  v.  Olinalan)  cinon  klninon 
Kreis  niarkirt.  Dan  !^-osse  Bild  des  Zeichens  oll  in  endlich,  welches  das 
Centrun»  der  Oberfläche  »ies  sogenannten  Knlenderstidtis.  des  grosson,  uoter 
König  Axayacatl  angefertigten  Sonneimteins.  einnimmt,  zeigt  in  der  Mitte, 
statt  eines  Auges,  «his  (li-sicht  th-s  Sonnengottes  und  in  den  runden  Aus- 
buchtungen die  kralleid)ewatfnete  Pranke  eines  Tigers.  Als  bi'sondcre 
Variante  erwähnt*  ich  no.'h  Fig.  132  (Cod.  Rorgia  29),  wo,  statt  der  in  der 
Mitte  sich  Im  rnlirniiloii  ilivergirenden  Felder,  zwei  bogenförmig  gekrümmte« 
abrigens  ebenfalls  verschieden  (blau  und  roth)  gefärbte  Stäcko  sich  Ter- 
schlingen. 

Man  hat  neuerdings  (Anales  Mus.  Nac  M«''xico  II)  versucht,  diesem 
Zeichen  eine  bestinunto  a.strononiisdie  Bedeutung  beizulegen,  und  68  als 
die  graphische  Repräsentation  Ac>  s(  heinburen  Laufes  der  Sonne,  wie  er 
im  Verlaufe  eines  .lahres  si<  li  darstelU«.  erklärt.  Nach  dieser  Autfassnng 
wurde  der  Pfoil.  der  auf  einigen  l)arst<dlungen  des  Zeichen»  ollin  zu  sehen 
ist,  die  Richtung  voji  Osten  nach  Westen,  und  die  Linien  der  auseinander 
t^t'lienden  Felder  die  Richtungen  bezeichnen,  die  vom  Standj>unkte  des 
Beobachters  aus  noch  dem  Aussersten  nördlichen  und  ftussrrsti  n  südlichen 
Punkt  des  Sonnenaufgangs,  bezw.  Sonnenuntergangs,  gehen.  -  -  Mir  scheinen 
die  bcidi'u  versihi«'  1  t  ucfnrbtfMi  Fehb-r  nur  die  holle  und  die  dunkle 
Wölbung,  den  Tü-liiinim  l  und  den  Nachthimmel,  zu  bedeuten,  an  welchem 
das  Tages-  und  da.s  Nachtgestirn  entlang  rollen,  wie  der  KMutschukball 
über  den  Ballplatz  fliegt.  Ich  vergleiche  so  das  Tageszeirhen  oll  in  dem 
Felder|nuir,  das  in  den  Maya-Ilamls«  hriften  von  den  viereckigen  Himmels- 
s(hildeni  hcialdiängt  und  auf  seiner  Fläche  das  Rild  di  r  SonTie  oiler  des 
Tages  und  de«  Mondes  oder  der  Na<ht  tragt.   Vergl.  Fig.  157  u.  l.')8. 

Da«  Zeichen  ist  seiner  astrologischen  Bedeutung  nach  zweifelhni't.  Die 
unter  ihm  Geborenen  werden.  na<'li  SAHAGtJN.  1  'lutor  Erziehung  glucklich, 
bei  »chlechtiT  unglncklich.  Nach  DUR.VN  vcrln-isst  es  den  Männern  (iliick, 
es  w<  i'.li  ti  Sonin*nkiud«  r  -Inn/rnd  wie  die  Sonne,  glücklich  und  mächtig, 
denn  die  Honno  ist  die  Krmigin  unter  den  Oestimen,  die  unter  diesem 
Zeichen  g(diorenen  Weiber  dagegen  werden  zwar  reich  und  mächtig, 
bleiben  aber  dumm. 

Als  Patron  dieses  Zeichens  hi  im  Cod.^  Borgia  29  ein  Gott  gezeichnet, 
mit  rerkrflmmtcn  Händen  und  Füssen  uml  herausgerissenem  Auge.  Dar 
rnl>er  sieden  in  einem  Topfe  Kopf  ninl  Ciliedmaassen  eines  Menschen.  Tn 
den  entsprechenden  Stellen  ^P>l;itt  4  und  Blatt  77)  des  Vaticanus  H.  Ist. 
statt  des  obigt'u  (lottes.  ein  Thier,  wie  ein  Coy<it('.  gefleckt,  mit  sich 
sträubendem  Haar  und  herauKhängender  Zunge,  gezeichnet.   Darüber  aber 


Digitized  by  Google 


I 


Der  Charakter  der  aztekischeu  und  der  Maya- 

Handschriften. 

Yorgetraj^eo  in  der  Sitzung  vom  16.  Juli  1887  d«r  Berliner  (icscllschaft  für  AnLbrupoIugio, 

Ethnologie  nnd  ürgeadiidite 
von 

Dr.  E.  SELBE 

in  Btirlio. 

.  (ScUoss.) 

leli  gehe  iiuu  /.u  «b-n  Nunion  über,  mit  wclcboii  von  den  Völkern  des 
Maya-Sprachstnninieü  <lie  20  Taja;e  bezeirbiit  t  wunltni.  nntl  zwar  fnlirc  icb 
die  Namen  an,  welche  (nach  Nl'NEZ  DE  LA  VKttA)  im  (»einet  de^  iiist hmiis 
f'liia]>as.  tl.  b.  nnfer  ZotyJl  uml  Tzonfal  im  (Jebraueh  waren,  fVriu  r  «lie. 
womit  (iii  iche  iinil  rakeliifuicl.  uikI  rndlicli  die.  mir  welchen  die  Mava  von 
Vueatun  die  Tn^v  l)c/.i'ichiU'ten.  Ich  hi'ijc  Lcl<'i<'h  licrvoi-.  <hiss  cin/.<'hie 
dioner  Namen,  ihrer  HednittiTii!;  iiin  li.  ^n'iKiii  mit  eiii/chieti  iiiexikaiiisc  lit  u 
nbereinstimmen.  dass  diesen  Namen  mu  h  in  der  l/ish>  diescllfe  Stcllmi«^ 
(dieselbe  Nnnnner),  wie  den  entspreclienden  mexii\!mischeii  ziiknmnit. 
ciiiUicli.  dass  fhisjeni^c  Zeiciien  (mox,  imox),  welches  (hiriuu  li  in  >eiiier 
Strlhmg  dem  Zeichen  cijiactli,  «lem  Anfangszeielien  der  mexikanis^clien 
Liste  ents|n-eclH»n  winde,  ani  li  in  der  Tzental-  nnd  in  der  (^«kchi«|nel-  » 
Liste  d;\.s  Anfangszeichen  l)ihh't.  i)ie  Mayf»-Anf/ähhini,M'n  li<'<;inncu  freilich 
nitdit  mit  diesetn,  sondern  mit  dini  folgenden  vierten  «ler  Liste  (kau). 
Sn  went^'stens  <lie  im  TvANDA  und  in  den  anderen  Anturen  gegebenen  Auf- 
züiiinni;!'!!.  Idi  linde  indes  im  Cod.  'Pro  36  nnd  im  Cod.  Oortez  22  —  das 
letztere  Blatt  Idhlet  die  genaue  Fortsetzung  ninl  ICrgiinzung  des  erstricn 
—  die  Tngeszcii  hcn  von  im  ix  an  bis  znni  folgenden  dreizehnten  anf- 
gefnhrt  und  darunt«'r.  /iini  dentUchiMi  Zeichen,  ilass  die  Koihe  mit  iniix 
beginnen  soll,  dit-  Zahlen  von  1 — 13  hingeschrieben.  Aehnlich  Ix'ginnt  im 
Cod.  (  ortez  13  — 18  die  Keilie  <ler  52  nach  dem  Schema  kan-mulne-ix- 
cauac  zusammenge>?t»dlten  retra<len  von  Tageszeichon  mit  dem  Zeichen 
imix.  bfzw.  der  Tetrade  im  ix-i  h  i  < clian-chnen-cil».  T.ANDA  selbst 
sagt  an  einer  anderen  Stelle  (§  39),  ilass  die  Maya  ihre  rai^es/ahhuiL;  oder 
ihren  Kalender  mit  dem  Zeichen  Ituu  iiiitx  (U.  h.  eins  imix)  beginnen. 

2«it»cbrifk  für  Blbnoiogie.  Jahry.'lSaü.  4 

Digitized  by  Google 


42 


E.  Seler: 


DasB  also  imix  imox  =  cipactli  auch  hier  «las  cigoiiiltche  Anfangs- 
seichen  der  Reihe  ist,  unterliegt  mir  keinem  Zweifel,  Der  Gruud^  das» 
abweichend  bei  den  aztekiitebeu  Y5lker8chaften  hier  und  da  die  ZShlung 
mit  acatl,  bei  den  Maya  abweichend  mit  kan  begann,  liegt  daiau,  dasg 
sowohl  acatl,  wie  kau,  m  «leu  vier  Hauptzeichen  gehören,  mit  denen  die 
aufeinanderfolgenden  Jahre  lH'/.«'iehnet  werden,  und  zwar  bezeichnen  beide 
Zeichen  «liejenigen  Jahre,  wi'lche  dem  Osten,  <ler  Region  der  aufgehenden 
Bonne,  der  Region  t\m  Anfani,'s.  %u<^'(>Hchrieben  wurden. 

Ich  lasse  nun  die  Namen  der  Tageszeichen,  mit  imox-imix»  cipactli 
beginnend,  folgmi. 


(Tzental) 

(Cakchi(|uel) 

(Maya) 

1. 

mox  (imox) 

imex 

imix 

2. 

iirh 

i*k 

ik 

3. 

Yotan 

u  kbal 

akbal 

4. 

L'hanan 

kat 

kan 

5. 

abaurh 

can 

cliiccban 

6. 

tox 

camey 

cinii  (cimiy) 

7. 

moxic 

queh 

uiaiiik 

8. 

lambat 

kanel 

lamat 

1>. 

inolo  (mulu) 

toh 

muluc 

10. 

elab 

tzii 

OC 

11. 

batz 

batz 

ehuen 

12. 

euob 

ee 

eb 

18. 

heen 

ah 

ben 

14. 

liix 

yiz 

ix  Oiüx) 

15. 

t/.i(|nin 

t/.i(|uin 

nien 

18. 

chabin 

ahniac 

cib 

17. 

chic 

noh 

caban 

18. 

chinax 

tihax 

t  ;&anal»  (esuab) 

19. 

cabojrh 

nink 

cauac 

20. 

atfluial 

hnnahpu 

alian 

l)i< 

Analyse  dieser 

Xanien   nn<l   dii*  Deutuiij^ 

(Ut  Zeichen. 

»liese  Namen  tra^'en,  ist  unj^b-ich  scliwierijrer.  als  die  der  «•ntsjd«  «  li.  inlon 
mexikanischen.  Die  Xaineii  ^ind  ans  der  j;e^eiivviutie:  <r«'s]»rn('ln>tH  n  (.<kr 
nns  liekaiinten  Surach«-  tiui  /.um  kh'iii>ü  ii  Theil  erklär'Mt .  Si.-  l.iM.-ren 
«ihne  Zweifel  wohl  den  lM  >iamltheil  »-iner  priesterlii  heu  ( ii  h.  iin-|M  arhe, 
welche  ahe  NN  «irtfunueu.  >\ n»lMtliseh»'  Ativ»|rncke  oder  vielUM*  hl  nn  Ii  die 
Formen  verwainhrr  Diah'kte  \  (  i  \\  -  n  i.  ir.  Die  Zeic  hen  sintI  uns  h'id»'r 
nur  ans  den  .Maya-Schriften  h.  kaunt.  llei  den  an«iern  Stämmen  Iniben 
idhlliche  I)arste)hini;en  ders«  Ilicn  sicher  anch  i  \i<tiit:  man  hat  aber  ver- 
.sämiit,  /.ur  rechten  Zeit  (hiv».n  Notiz  zn  nehmt  ii.  Die  Zeiehen  in  den 
-Maya-Schriften  selber  sind,  w  ie  die  ,Mav.»-Hiero<,rIv|»hen  üIm  i  liaiii>r,  ab- 
breviirte       «bncli  »lie  (b-wulirrheit.  auch  coJiijdizirte  Zeiclien  iu  denselben 


Digitized  by  Google 


Der  ChflnJtter  d«r  utekiselieii  und  d«  HajA^Haiidschrifteii. 


43 


Raum  zu  brin^oii.  uiul  <lurcli  don  laugen  Gebrauch  -  stark  veränderte, 
current  und  abgegriffen  gewordene  Bilder,  «leren  ursprünglichen  Sinn  2U 
entnltliseln,  vielfaeli  fast  unmöglich  scheint.  Immerhin  scheint  ans  einer 
genaueren  Analyse  von  Wort  und  Zeichen  doch  hervorzugehn,  da^s  die 
Uebereinstimniung  der  Mayu-l^isten  mit  der  mexikanischen,  <Iie  an  einzelnen 
Stellen  handgreiflich  ist,  für  silmintliche  Zoielicn  tler  leiste  giltig  aneU' 
nehmen  ist. 

1.  mox  (iraox),  imox,  imix.  Uns  Cakchiquel-Wort  imox  uber- 
setzt d(>r  (irainmatiker  XlMENEZ  mit  „Schwerthscb**,  also  entsprechend 
der  üblichen  Erklärung  des  mexikanischen  cipactii.  Tch  vermuthe,  daes 
diese  Uebersetzung  nur  der  Aiisdnidv  der  Parallelisiruug  mit  dem 
mexikanisolien  cipacfJi  ht.  —  Ferez  vermutlht.  das«  imix  <lurch 
Umstellung  aus  ix  im  „Mais"  entstanden  sei  Doch  widerspricht  dem 
die  Cakchiquel-Form  imox  direct;  denn  auch  im  Qu  iche  und  Cakchi(|uel 
heisst  ixim  der  „Mais".  Ohne  Zweifel  liegt  eine  AVurzel  „im**  zu 
Grunde,  von  der  das  im  Maya,  wie  im  (Ju'iehe  und  Cakchiquel  gebräuch- 
liclie  Wort  im  „die  weibliche  Brust"  abgeleitet  ist,  und  mit  dor 
auch  Maya  in -ah  „Same**,  ilm-ah  uinicil  „aemen  virile^  Qulche  in 
„sich  vermehren"  zusammenzuhnngen  »cheint. 

NUNEZ  DE  LA  VBGA,  »ier  in  den  Canan-him,  deu  „Hfit«ni  des  Dorfs** 
und  in  deu  „Löwen  des  Dorfes",  die  auch  Cham  genannt  würden,  di<i 
Erinnerung  an  TTain,  den  Vater  der  Schwarzen  sieht,  identifizirt  imox  mit 
Ninus,  dem  Sohne  Bel's,  dem  Üinkei  Nimrod's,  dem  Urenkel  Chiis  s,  dem 
Urenkel  Ham's.  Im  Uebrigen,  siigt  er,  hinge  die  Verehrung  des  imox 
zusammen  mit  der  Cciba  (d.  i.  Bombax  Ceiba),  „eines  Baumes,  der  auf 
dem  Hauptplat/.  ihrer  Dörfer  gegenüber  dem  (lemeiudehuus  anzutreffen  ist, 
und  unter  dem  sie  die  Wahl  ihrer  üemeindevorstelier  vornehmen;  und  sie 
beräucht'rn  ihn  nüt  Käucherpfannen  und  halten  für  gewiss,  dass  ihre 
Almen  in  tlen  Wurzeln  jener  (/cilta  ihreji  Wohnsitz  haben." 

Dil'  Ceiba  ist  der  yj^x-t'he  der  Maya,  der  „grOne  Baum^  —  oder 
aiu'li  der  „erste  Bamn",  der  „Buiuu  dos  Urspnmgs^,  —  auch  nach  yuka> 
tekischer  Anselm iiung  der  Ort,  unter  dessen  Schütten  clie  Gestorl)enen  vou 
den  Mühen  des  irdischen  Dasrins  nnsmlicn  (Landa  §  23).  Er  ist  insofern 
eine  Paralleh'  des  mexikauis(  ht  ii  TlähM  an,  der  Sitz  der  Fruchtbarkeit, 
und  ohne  Zw<'ifel  ein  Symbol  der  Erde,  die  aus  ihrem  Schoosse  alles  ge- 
biert und  alles  Lebendige  wieder  in  ihren  Schooss  aufnimmt.  —  Die 
Grundb<'deutung  unseres  /ieichens  scheint  demnach  in  der  That  dieselbe 
zu  sein,  wie  die  des  mexikanischen  cipactii. 

Sch\s ieriii«!  ist  es.  über  das  Bild  ins  Keine  zu  kommen.  Das 
ZiMchen  wird  in  'Ich  1  hunlschriften  und  im  L.\NDA  in  ziemlich  gleicher 
^\"<'is(•  gesclirii'hi  I)  (Fig.  161).  Aehnlich  auch  auf  der  rechten  Seite 
(VI,  5)  der  Altarplatte  des  ersten  Tempels  des  Kreuzes  in  Palcnqup 
(Fig.  162),  auf  dem  Ton  CHABNAY  publicirteu  Helicf  (No.  25,  II  H)  aus 

Digitized  by  Google 


44 


E.  Selek: 


Lorillard  City  (Fig.  163)  und  als  liieroglyplii.schos  Element  in  lieni  eben- 
daher stammenden  Relief  Nr.  23  der  CHARNAY  kcIumi  Sammlung.  Der  dunkle 
von  Punkten  umgeliene  Fleck  erinnert  entsoliieden  an  die  Art,  wie  in  den 
Handschriften  die  Brustwarze  gezeichnet  ist  (Fig.  164;  Cod.  Dresjlen  18c). 
Und  man  wird  um  so  eher  verleitet,  daran  zu  denken,  als,  wie  oben  an- 
geführt, das  Wort  ^im**  die  .„weibliche  Brust"  be<leutet.  Doch  kommt,  wie 
es  scheint,  in  zusammengeaetzten  Hieroglyphen  als  Variante  des  Zeichens 
im  ix  die  Fig.  165  vor,  die  in  der  That  nicht  sehr  für  <lie  eben  gegebene 


Krklärung  s|)ri('lit.  Hier  ist  freilich  <laun  nicht  ausser  Acht  zu  lassen, 
dass  die  Fig.  165.  so  ähnlich  sie  dem  Zeichen  imix  ist,  dt»ch  nur  eine 
ideographische  Variante,  ein  Vertreter  desselben,  sein  küimte.  Die  Formen 
der  Bücher  »les  Chilan  Balam  (Fig.  166—160)  scheinen  sich  aus  der 
gewöhnlichen  Form  der  Handschriften  entwickelt  zu  haben. 

Das  Zeichen  im  ix  erscheint  in  der  Hieroglyjihe  der  Fig.  30  als  aus- 
zeichnendes Merkmal  vor  dem  Kojtf  eines  .schwarzen  (iottes  (Fig.  170, 
Cod.  Dresden  14c;  Fig.  171,  172,  Cod.  Tro  :U*a,  33*a),  den  ich  mit  dem 
Ekchuah  Landa's  i<lentifizire,  weil  ich  ihn  im  Cod.  Tro  mit  einem 
Skorpionschwanz   versehen   finde   (ekchuh  heisst  im  Maya  der  grosse 


Digitized  by  Google 


Per  CharJler  d«r  axtakisclira  und  der  Maja-Haiid«clvift«n. 


45 


Skorpion),  und  dor  iu  einer  gewiBsen  Beziehung  zu  oinom  zwoitcn  schwarzen 
Gotte  zu  stehen  scheint  (Fig.  174,  Dresden  16b;  Fig.  175,  Tro  d2*a),  dessen 
Hieroglyphe  aber,  statt  eines  schwarzen  Gesichtes,  nur  das  grosse,  schwarz 
umränderte  Ange  (Fig.  173)  zeigt,  Ekchuah  ist  nach  Landa  der  Gott 
der  Cacaopflanzer,  dem,  nebst  den  Göttern  Chae  und  Hobnil,  im  Monat 
Muan  Ton  den  Cacaopfianzem  ein  wie  eine  reifo  Cacaoschote  gefleckter 
Hand  geopfert  wurde.  Er  ist  aber  auch  der  Gott  der  Kaufleuto  —  der 
«Kauftaaiin*'  wird  er  von  dem  Friest^r  fiBBNAKDBZ  genannt  (Las  Gasas. 
Hist  apolog.  c.  123),  der  den  Namen  aUerdings  Echnac  schreibt,  —  und 
auch  Landa  berichtet,  dass  der  Gott  ron  den  Reisenden  angefleht  wfirde, 
dass  er  sie  mit  reichem  Gut  heimkehren  lasse.  Es  sind  dies  keine  m-- 
congmenten  Zflge,  denn  der  Kaufinann  ist  von  Natur  Reisender,  und 
Cacao  bildet  das  Haupthandelsobject.  HEBNANDEZ  Itthrt  aber  noch  einen 
dritten  Zug  an.  Kr  vergleicht  den  Gott  Echnac  der  dritten  Person  der 
gottlichen  Trinität,  dem  heiligen  Geiste  —  I^ona  (d.  i.  Itzamni)  sei 
Gott  der  Vater  und  Bacab  Gott  der  Sohn  —  und  sagt,  dass  Echuac 
(Ekchuah)  die  Erde  anffllle  mit  allem,  was  sie  nOChig  hätte.  Demnach 
scheint  Ekchuah  der  befruchtende  Gott,  der  Gott  des  Reichthums  und 
des  Reiehwerdens,  und  als  solcher  der  Gott  der  Kaufleute  und  Cacao- 
pflanzer zu  sein.  Einem  solchen  Gotte  würde  das  Zeichen  imix  —  das 
Zeichen  der  Fruchtbarkeit  und  des  Gedeihens  —  wohl  anstehen.  Und 
dieser  Umstand  bestärkt  mich  in  der  Vermntiiung,  dass  die  Hieroglyphe 
Fig.  SO  und  der  durch  sie  bezeichnete  Gott  Fig.  170  in  der  That  auf 
Ekchuah  zu  beziehen  sei.  Die  Gegenstände,  welche  die  Figuren  170 
und  172  auf  dem  Kopfe  tragen,  mOchte  Ich  als  die  gefleckte  Cacaoschote 
erklären.  Und  wenn  sich  diesen  das  Zeichen  kau  zugesellt,  so  ist  das 
kein  incongruenter  Zug,  denn,  wie  wir  sehen  werden,  ist  das  letztere 
Symbol  des  Ueberflusses.  Den  Gott  Fig.  174,  175,  der  durch  die  Hiero- 
glyphe Fig.  178  bezeichnet  wird,  möchte  ich  ftr  denselben  Gott  halten, 
aber  in  anderer  Auffassung,  als  Gott  der  Reisenden;  und  das  Strohseil, 
das  er  um  den  Kopf  trägt,  als  den  caigador,  an  welchem  die  auf  dem 
Rflckeu  getragenen  Lasten  Ober  der  Stirn  befestigt  wurden. 

In  ganz  gleicher  Weise,  wie  bei  der  Hieroglyphe  Fig.  30,  finden  wir 
das  Zeichen  imix  auch  als  auszeielmendes  Merkmal  an  der  Hieroglyphe 
ein^  Vogels,  der  als  Vertreter,  Genosse  oder  Symbol  des  Regengottes 
Chac  auftritt  VergL  Fig.  176  (Dresden  35  c)  und  177—178  (Dresden  38b). 
Auch  hier  scheint  durch  das  Zeichen  imix  die  Idee  der  Fruchtbarkeit, 
des  Gedeihens  Übermittelt  werden  zu  sollen. 

Iii  einer  Anzahl  Hieroglyphen  tritt  das  Zeichen  imix  äquivalent  einem 
eigenthfimliehen  Thierkopf  auf,  der  als  auszeichnendos  Merkmal  das  Ele- 
ment akbal  Aber  dem  Auge  trägt.  So  In  den  Hieroglyphen  Fig.  179—182 
(Dresden  29— 30b),  Fig.  183—184  (Tro  14c)  und  Fig.  185—186  (Tro  IIa), 
welche,  hinter  den  HierogIyi>hen  der  Himmelsrichtungen  stehend,  die  diesen 


Digitized  by  Google 


46  Sjller:  * 

pri^direnden  Gottheiten  ausdrücken  su  sollen  scheinen:  und  zwar  tritt  hier 
am  erwfthnten  Thierkopf  einerseits  das  Zeichen  im  ix,  andererseits  das 
Element  Fig.  165,  endlieh  auch  das  Element  Fig.  187  auf,  dem  wir  sehon 

in  den  Hierogly|ihen  der  vertikalen  Richtunj^  0" 'o-  17,  22,  23)  bcgogiieten, 
und  das  auch  in  imdoren  Hieroglyphen  als  Homologon  der  Fig.  165  an- 
tutreffen ist. 

Die  erwähnten  Thierk5pfe  seheinen  den  Blitz  in  den  Hftnden  tragende 
Genossen  des  liegougottes  Chac  zu  bezeichnen.  Wie  das  Zeichen  imtx 
dazu  kommt,  diesen  ftquivalent  gesetzt  zu  werden,  darflbor  wage  ich  keine 
bestimmte  Meiuuug  zu  Sussem.  —  Doch  erlaube  ich  mir  noch  auf  ein  Paar 
andere,  ebenfalls  das  Element  imix  enthaltende  und  ebenfalls  ohne  Zweifel 
SU  Attributen  de»  Hegengottes  Chac  in  Bezielinng  stehende  1  lieroglyplien 
auftnerksam  zu  nmelien.  Diu»  t»t  zunächt^t  die  l-'ig.  188,  die  im  Cod.  Dresden 
44(l)a  dem  einen  Fisch  in  der  Hand  haltentlen  Ciiac  als  Sitz  dient,  und 
die  neben  dem  Element  imix  das  Element  Fig.  66  enthalt,  welches  wir 
obt'n  als  Homologon  der  hieroglyphischen  Element«',  welche  „Mann", 
„Mensch'^  bedeuten,  angetrofTen  liaben.  Ferner  die  Fig.  189,  welche  ausser 
den  vorigen  Elementen  n(>ch  das  Element  der  Vereinigung  (vergl.  die 
Hieroglyj>hen  Fig.  75  —  71»)  enthält,  und  welche  im  Cod.  Dresden  67b  in 
«lern  Texte  (gleidi  liuiter  der  «hireligehen<ien  Hieroglyphe  Fig.  37)  steht, 
wo  die  Darstellung  den  mit  dem  Beile  in  der  Hand  im  \Va8s(>r  watenden 
Chac  zeigt.  Endlich  die  Fig.  190,  di(»  wir  im  Cod.  Dresden  40c  (ebenfalls 
gleich  hinter  der  durchgehenden  Hieroglyphe  Fig.  41)  finden,  wo  die  Dar- 
stellung den  im  Kahne  auf  »lern  Wasser  fahrenden  Chac  zeigt. 

liemerkenswerth  ist  die  Vergesellschaftung  des  Zeichens  imix  mit  dem 
Zeichen  kan.  Das  letztere  beileutet,  wie  wir  nachweisen  werden,  im 
engeren  Sinne  den  Maiskolben  und  erscheint  daher  sehr  regelmassig  unter 
di'U  den  (Jettern  «lai;.;!.'brachten  (Jabefi.  Hier  isi  iiiiii  in  einer  ganzen  An- 
zahl von  Stellen  das  Zeichen  imix  theils  über,  theils  neben  dem  Zeichen 
kun  zu  Stilen.    Vergl.  Fig.  191  (Cod.  Tro  6b). 

Dieselbe  kan- imix- (Jrnppe  finden  wir  auch  in  der  Hieroglyphe 
Fig.  192 — 195  (Dresden  5 c  7c,  Tro  20* b,  Perez  13),  von  der  ich  in  einer 
frühen-n  Abhandlung  nachzuweisen  gesucht  habe,  dass  sie  den  Koj)al, 
bezw.  das  Darbringen  von  Uäucherwerk  bezeichnet,  inid  die  wir  als  sehr 
gewohnliches  Attribut  bei  einer  ganzen  Heihe  von  (löttern  vorfinden,  ins- 
besondere aber  bei  demjenigen,  den  ich  als  den  (  ioft  mit  clcm  kan -Zeichen 
bczrichnet  habe  (vngl.  Fig.  Hl),  dem  A>>i.-u  nt»  n  des  laicht-  und  Hinuncls- 
gottes  Itzamna.  Hei  dii-sem  steht  die  llieroglyplu'  Fig.  192 — 195  in  der 
Kegel  unniitt<lbai  hinter  der  Hau|tthierogK-])he,  w-iiiifud  sie  bei  den 
anderen  luinlig  erst  an  3.  oih'r  4.  Stell««  kommt,  Stelkuweise  sehen  wir 
diese  k a  ii  -  i  in  i  \  -  I  lieroglyphe  «lirect  als  Hezeichnuni^  dieses  (Jottes  ver- 
watnlt:  z.  l».  im  ('•■«l.  Dresden  16a,  wo  die  Fram^ngt  >tall,  ilie  ilen  ( iutt  mit  «Inn 
kan-Zeiclien  auf  der  Ilückentrage  haben  luüsste,  an  Stelle  «lesscn  in  einem 


Digitized  by  Google 


Der  ('bankter  t1«r  ut4»kischen  und  d«r  Ifaya- Handschriften.  47 

<?«'H(  lilo«<soiM'ii  Sjwk  A'w  kau- 1  III  i  \ -( ii  uj»|H'  i'iilii  t.  L ml  aliiiiidi  dh-  Fiirij.  196 
uiui  197,  w<*lt'lu"  tlic  k  a  ti  -  i  in  ix-(  iriijt|M'  auf  «'iiht  Matte  (ln  zw  .  rinein 
Topf?)  /.i'ijien,  timl  wcli  lir  5in  ( '•)«!.  Tro  20*«l  tniti  itii  Toxt,  wie  es 

silii'iut.  >tntt  <l«'r  lluujHluci  n^ls  |»lu'  ilioscs  (iottcs  vork<Miiiii«'ii. 

"2.  ighf  Pk,  ik.  ^\.ui    imrU   in  fif'm  >faYa- Ii<'\ik(ni  von  i'KREZ 

mit  <l«'r  Im'^hoiiiIcii'h  l'unii  il('>  k  i^«'scliri«'li»  ii.  wcIcIh-s  »Icii  Ictras  luTnlas 
anulo<jf.  IhskiuUt»'  WfiM'  <l<'r  Anssprnilic  ainli-utt-t.  lit'<lout«'t:  ^Wiinl", 
^Ifaurh".  «At!!«'»!".  ^LcImmi".  „(H'isf.  So  \voiUL:>t<'ns  im  Mavn  iii  all- 
p'tiicincin  ( ictiiaiuli.  Des'^lclrlirn  im  l'/jMital.  Wi  nii^fr  liäntip  silu-int 
«las  Wort  in  «Im  (inatenmia- Spi adicn  vorwoiulot  wonU-n  zu  Kh  tritt 

ilafnr  /nni  Tlioil  «bn  Sv!»onyiii  t<'ii.  tenh  —  Mava  <'('-«'l.  wolrlu's  oipMit- 
lii  li  »Krilt«  "  hctlciitrr.  (  in.  Ddcr  alicr  <'s- wii il  > his  Wort  caki  k.  <'a(|ni  k, 
im  calii  k,  g»>l»ranclit.  Das  ist  ahor  w  «'ir.  r  iii<  iits.  als  ein  ('omp'xituni. 
wolclu'M  iliMu  Maya-Wort  clin«  - i k -n I .  »l«'r  ^C"ha« -Winih.  „Ko^onwin«!"*. 
„Stnrniwiuil**.  ontspridit.  Denn  < Jn  i«  Ih  -rnkdiiquol  rak  i>t  «ricicli  Maya 
rliai".  So  vvonitr«:t«'ns  in  «!fT  hodoutiini;  «rotli".  ans  «lor  sich,  wio  os  scheint, 
auch  <ler  hekaniite  Name  tles  Ke<!;en-  tnol  Stnrni};ottes  tler  Maya  entwickelt 
hat.  Wir  sehen  also,  ila»*«  auch  im  (ju  iche-('akchii|uel  «las  W<»rt  i  k 
«Win«!''  he«l«'Ut«'t.  In  «l«'r  lli-nennuni;  entspricht  «lemuacii  ilit»t*c»  2.  ZoicUcii 
ilein  zw.  lr.  n  mexikanischen  (ehecati)  vollkommen. 

Fi;;.  Iü8  /A'ij^t  «lie  Form,  \v«'lche  «las  Zoiclien  hei  Ln!i'la  hat.  Fi<;jur 
199  —  20(5  sin«!  Formen  «les  Oo«l.  Tro:  Fi j?.  212  — 215  Formen  «ies  Codex 
P<'rez.  Tu  «ler  ])re.s<h«uer  llau<lschrifr  finden  wir  meist  Formen  in  «1er  Art 
«h'r  Fi;;g:.  207  —  209:  danehen  kommt  auch  «lie  Form  Fi<;.  210  vor  (Dresden 
5'>a):  eini^'e  Male,  «loi-h  scdten.  tVw  Form  Fi«;.  211  (z.  Ii.  Dr«'sd«'n  73  unt«Mi). 
Die  Formen  «les  Co«l.  I'en'z  (l'i^,  216.  217)  ähneln  «len  <^»'wrdmlich«'n  «h'r 
Drestlener  Jlan«lsrhrift.  —  D«'r  V«'r^leicli  «h'r  Fi;;.  21(>  lässt  vermuthen. 
«lass  auch  «Ii«-  Fijrg.  218  —  220.  «Ii«'  si<  h  auf  «ler  linken  Seite  «1er  Altarplatt«' 
«les  erst«'n  Tempels  des  Kreuzes  in  Fah'iujue  vortimleii.  sowi«'  «lie  grosse 
Anfanj;shiero;;lypho  «ler  Altarjdatte  des  zweit«*n  T»'ni|nds  «les  Kr«Miz«'s  in 
]*alen(pie  (Fi^.  221)  unser  Zeichen  enthalt«'n.  Lud  «laun  scheint  »  <  nicht 
ganz  unmöglich,  dass  auch  «lie  merkwürdige  llier«»^lyphe  Fti:.  iJ2  der 
('«•«h'rnholzplatt«'  von  Tikal  in  ili«'sen  lh»r«*ich  j;elii>rt.  —  Die  liücliei'  des 
Uhihui  Halam  halten  die  Form«^n  Fijf.  223  — 22fi. 

Was  «ler  urspi-ünf^liche  Sinn  <li<'s«'s  /«>ichens  ist.  ist  schw«'r  zu  sa*?en. 
Die  Fi};.  210  und  «lie  Form«'n  «ler  l{<diefs  —  falls  wir  ili«'selhen  richtig 
angezog'Mi  hahen  —  wünlen  vernuitlu'n  lassen,  ilass  «las  Wiinlkreuz.  l)«'zw. 
{\w.  aus  «h'msell»«  11  lu  rvorgegaiigeue  Fij;ur  ile»  Tau,  der  L'rspruni;  «h-r  Zeich- 
nung; war.  Damit  lassen  sich  imles  die  Formen  «h's  ('«h1.  Tro  nur  s«dir 
Hchwer  zusammenreinu'U.  Die  h'tzteren  erwecken  mehr  «lie  Vorst«dluuj; 
lies  Von  olu'u  IIernnt«'rhiin<i:«'ns.  Ich  «lenke  «labei  an  «lie  Fij;uren,  «lie  man 
im  Cod.  J)resd«'n  44  (1),  40  (2)  uii«!  «'utsprerht'nU  im  Cod.  C«»rt«'z  2  von  den 
vi«riH*kig<*n  iiininici«8rhiMeni  liorunteriiäugmi  »iobt.  un«l  dio  uür  iu  «lor 


Digitized  by  Google 


48 


E.8BLBB: 


That  die  Götter  der  4  HimniGlsrichtungeii,  die  Stiinngenien  und  Windgötter, 
zu  bezeichnen  scheinen.  Damit  würde  denn  auch  zusammenstimmen,  dass 
wir  auch  in  dem  Zeichen  cauac  (welches,  wie  ich  nachweisen  werde,  die 
Wolkonbedeckuug  des  Himmels,  die  Regenwolken,  zum  Ausdruck  bringt) 
das  gleiche  Element^  und  zwar  neben  dem  Kreuz,  vorfinden.  Und  unter 
dieser  Anschauung  würden  wir  auch  die  Formen  der  BOcher  des  Chilan 
Balam  verständlicher  finden,  die  in  der  That  von  den  Figuren,  welche  das 
Zeichen  cauac  in  denselben  Büchern  aufweist,  sich  kaum  unterscheiden. 


Von  intPr«»ssant«Mi  VnrkoiimniiNscn  il«-  /<'itlifMi>  ik  r-nvalino  icl»  zu- 
iiäclist  «las  Vctrkuiniiit'ii  ilf^fllieii  als  liiiiltlfiii  auf  ilnn  S(  liild»',  den  im  ('»«l. 
Trt»  24a  dfr  scliwar/.i'.  «lif  '/.ü'^c  Cliac  s  rrai^^tMnl»'  (Jott  (—  lOkcl  Ha<  ali, 
\\k  paiialiriin.  Kk  -  \  i  '  liac  «»ilt-r  1 1  u/,a ii <> k  ?  )  am  Aniic  führt.  Vcrirl. 
i'ig.  227.  -  Als  ScIiiMcmhlcm  koiiiiiK-n  sonst  uihI  zwar  «'liciifalls  l»««!  ( 'Ii ar 
—  «lu.s  Z<'i(  li<'ii  i\  Vor,  \\ t'lclif'«^  «'iiu'ii  Tii^i-r  oder  t'iii  Titrcrfrll  iM-diuti  t, 
ferner  eine   ^cwuiidtMU»  krtMi/furmigo  Fi;j:nr  odi-r  drei  liMriz«mtale  Striclu». 

Eiu  weiteres  interessantes  Vnrkouiiaen  isl  in  den  Figuren  228 — 231, 


Digitized  by  Google 


D«r  Charnkter  der  axtokisehen  und  äw  Maya-Handflehriften. 


49 


die  im  Cod.  Tro  16* — lö*ed  in  der  Haiul  einer  Reihe  sitzender  (lötterfiguten 
ssa  sehen  sind.  Die  Darstellungen  schlieHseu  sicli  an  eine  Beihe  anderer 
an,  in  denen  die  Gutterfi<;uren  tlieils  Köpfe  mit  geseliloRsonen  Angen  in 
der  TTan<l  halten,  theils  einen  Kopf,  den  sie  in  der  Hand  halten,  mit  dem 
Beil  bearbeiten.  Und  es  folgen  ihnen  andere  DarHtellangen,  in  denen  die 
Götfcerfignren  mit  dem  /.nji^espitzten  Ende  eines  Knocliens  in  daa  Auge 
eines  Kopfes,  den  sie  iii  der  Hand  halten,  bohren.  Ich  habe  schon  in 
einer  fraheren  Abhandlung  erwähnt,  dass  ich  diese  letzteren  Darstellungen 
mit  gewissen  Dnrstelbinj^^iMi  mexikanischer  Codices  (Cod.  Borgia  23 — 24, 
YaticanuB  B.  ^2— 83,  Fejervar)'  21—22)  in  engster  Verwandtschaft  stehend 
hetraclite  imd  annehme,  dass  die  Darstellungen  sowohl,  wie  die  begleitenden 
Hieroglyphen,  gich  auf  das  Menschenopfer,  im  engeren  Sinne  auf  das 
Tödten  des  Opfers,  beziehen.  In  den  mexikanisehen  Codiees  folgt  auf  das 
Ansbobron  dm  Augos  eine  Kweito  Beihe  von  Darstellungen,  in  denen  man 
die  Götter  kleine  Figuren  von  sieh  selber,  ^eichsam  als  Opfer  darbringend, 
Tor  sich  halten  sieht;  und  dann  eine  dritte  Beihe,  wo  die  Giktter  Tor  ihnen 
stehenden  oder  liegenden  Mensehen  eine  in  Blumen  und  Bftnder  auslaufende 
gelbe  Schnur  aus  dem  Leibe  ziehen.  Beiog  sieh  die  erste  Reihe  der  Dar- 
stellungen auf  das  Tadten,  die  zweite  auf  das  Darbringen  des  Opfers,  —  die 
Opfer  waren  immer  in  die  Livree  des  betreffenden  Gottes  gekleidet,  gleich- 
sam als  Repräsentanten  desselben  —  so  bezieht  sich  die  dritte  Beihe  auf  das 
Uerausreissen  des  Herzens  aus  dem  Leibe.  Das  sieht  man  deutlich  z.  B. 
an  der  Figur  im  Cod.  'Vaticanus  B.  86,  wo  das  mit  dem  Bfleken  Aber  den 
Block  geworfene  Opfer  und  die  tiefe  Brustwunde  unTorkennbar  sind.  Nun 
dieser  chritten  Beihe  von  Darstellungen  halte  ich  die  Blätter  16*— l&*cd 
und  14*  d  des  Codex  Tro  fflr  äquivalent,  und  deute  demnach  die  Figuren 
228 — 231  als  die  ausgerissenen  Herzen,  die  daigebracht  werden,  das 
Zeichen  ik  in  denselben  als  das  Zeichen  des  Lebens,  die  gekrQmmten 
Figuren  darQber  für  die  abgerissenen  Aorten  oder  —  was  mir  wahr- 
scheinlicher ist  —  als  das  Dampfen  und  Rauchen  des  frisch  heraus- 
gerissenen Hersens.  Ygl.  die  Figuren  232—234,  Bilder  des  Herzens,  wie 
es^in  mexikanischen  Bilderschriften  gezeichnet  ist.  —  In  dem  Text  findet 
der  Vorgang  seinen  Ausdruck  durch  die  Hieroglyphen  Fig.  235—239  und 
Fig.  240—241,  welchen  sich  die  Hieroglyphen  Fig.  242—243,  bekannte 
Symbole  des  Todes,  und  die  Hieroglyphe  Fig.  244,  diejenige  des  Sonnen- 
gottes, (dem  das  Herz  dargebracht  wurde),  anschltessen. 

Aehnliche  Gegenstände,  wie  die  Figuren  228—231,  die  ich  IIDr  aus- 
gerissene Herzen  halte,  und  in  denen  ebenfalls  das  Zeichen  ik  zu  sehen  ist 
(Tgl.  Fig.  245—246),  werden  im  Cod.  Tro  6*  und  5*c  von  Göttern  auf  hohen 
Stangen  getragen.  Der  Text  zeigt  ausser  den  Hieroglyphen  der  Personen 
und  einer  durchgehenden  Hieroglyphe  (auf  die  ich  unten  noch  zu  sprechen 
kommen  werde,  und  die,  meiner  Ansicht  nach,  das  Herabkommen  zum 
Opfer  bedeutet),  einmal  die  Hieroglyphe  Figur  247,  das  andere  Mal  die 


Digitized  by  Google 


50 


E.  Ssler: 


Itfidoii  I  liridiilN  i'lu'H  Figur  24^ — 249.  wo  <lio  letzkn'o  eine  tlur  llicroglypiieu 
der  voi'lhT  aiint't'ührton  Stellen  svitMlcrh'.tlt. 

Hat  nun  al)or  das  Zeirlion  ik  «lio  in  Vorstehomloni  nnp  iioinmene 
Bozielmnp^  zum  Herzen,  7,uin  T.cbcn,  so  ist  nic}it  wfirci'  w  iindcrlinr. 
das«  wir  dasselbe  nii<  Ii  iliit  kt  nuter  den  l>arbrinj;unji;eii  tiinlcii.  und  zwar 
nicht,  etwa  in  der  Hand  d<'s  Tndesirottes,  als  VerkeliniiiL;  des  wirklichen 
Opfers  in  ein  iiiclilii^cs,  w  imli^-cs,  eitles,  s(uiderii  wnhl;4e/!ililt  unter  «ien 
üln'igen  J)arl>rinj4:uiigeii.  ja.  wie  ich  annehme,  als  das  Kostbarste,  als  das 
Herz,  das  Leben.  Ks  tritt  in  der  Beziohun}]!^  das  Zeichen  ik  gaiu  äqui- 
valent dem  Zeichen  kau  auf.    So  z.B.  im  Cod.  Tro  30c  2Hd. 

Direkt  in  «ier  Be«leutunji^  „Herz"  scheint  das  Zeichen  ik  auf  Blatt  25 
des  Codex  Tro  verwendet  zu  werden.  Hier  ist  eine  Göttin  darf;estellt,  «lie 
ansiheineud  die  tüdtlicheu.  verderblichen  Kiy;enschaften  des  Wassers  ver- 
sinnbildlicht. Sie  ist  mit  d«»r  blauen  St  lilanj^e  j^egürtet.  Unten  an  ihrer 
rechton  Seite  befindet  si(  h  ein  'rodtenscliiltlel  mit  dem  ausgerissenen  Auge, 
zu  ihrer  linken  das  Zeiclieii  ik  (Fig.  250),  ganz  wie  man  in  mexikanischen 
Codices  bei  Todesgotth<'iten  oder  Opferdarstellungen,  auf  der  einen  Seite 
den  Todtonschädel,  auf  der  andeni  das  ücrz  sieht.  Auf  der  rechten  oben) 
Seite  der  (iottin  stürzt  vor  dem  wässerigen  Strahl,  der  ihrem  Munde  ont» 
springt,  ein  todter  Mensch  herab,  uud  vor  ihm  hebt  die  («öttin  wiederum 
das  Zeichen  ik  in  die  Höhe,  ganz  wie  mexikanische  Todesgötter  das 
ausgerissene  Herz  in  die  Höhe  halten. 

Auf  dem  berühmten  Blatt  41— 4:2  de«  Codex  ('ortez,  welches  CyrUS 
Thomas  in  seiner  neuesten  Publikation  eingehend  besjirochen  hat,  sehen 
wir  in  der  Mitte  der  vier  Himmelsrichtungen  unter  dem  Baum  («leni  yax 
che,  d«'r  C(Mba?)  zwi>i  Cottheiten  sitzen,  in  d(Mien  wir  zweifellos  den  alten 
Uott  —  Itzaninji,  d«>n  „Gott  Vater''  des  Priesters  llEKNANDKZ,  und  seine 
weibliche  (lenossin  (Ixchel,  die  Mutter  der  Chibiriac,  der  Mutter  der 
Bacab)  zu  erkennen  habou.  Diesidben  (Jottheiten  sind  auch  in  dem 
Bilde  darüber,  unter  den»  Hinunelszeichen,  welches  mich  der  gewühnliclien 
Annahme  den  Osten,  vielleicht  aber  (vgl.  oben)  flie  Himmelsrichtung  des 
Südens  bezeic  hnet,  zu  sehen.  In  dem  Mittelbilde  hält  der  (lott  eine  Säule 
von  »Irei  Zeichen  ik  (Fig.  2ö3);  uud  vi»r  der  weiblicdien  (iottheit  steht  eine 
Säule  (Fig.  254),  ilie  imteu  da.s  Symbol  «l.  s  f;f>fässes,  darauf  das  Zeichen 
ik,  und  <  iidli(  li  .  iiH»  roh  gezei<'hnete  Thiertigur,  die  nii  da^  Zeichen  imix, 
das  Symbol  der  Fruchtbarkeit,  genuihut,  aufweist.  In  dem  obern  Bilde 
hält  der  alte  (lott  und  die  (iöttin  ein  Zeichen  in  der  Hand  (Fig.  251  und 
252),  welches  wie  durch  Transposition  aus  dem  Zeichen  ik  entstanden  ZU 
sein  scheint,  und  in  gleicher  Weise  an  das  Zeichen  kau,  wie  an  d:us 
Zeichen  cauae  erinnert,  ausserdem  aber  eine  Speerspitze  trägt.  Die 
letztere  scheint  an  eine  geheime  Beziehung  zu  erinnern,  ilie  sich  auch  in 
den  mexikanischen  Darstellungen  der  Herren  des  LcImmii^.  Tonn cntecntH 
und  Tonacacihnail,  ausspricht,  in4lem  man  auch  hier  zwittchen  dem  von 


i 


Digitized  by  Google 


Der  CharAkter  d«r  aiieldflelieii  and  der  Hajft-Himdmsliriften. 


51 


<ler  •j;emoiu8aiii(Mi  Dec  kr*  Trrhüllton  Psiar  eine  Speerspitzo  aufragen  sieht. 
Das  Zoicluni  ik  selbst  kaiiu  in  dieseu  Darstellungeu  kaum  etwas  anderes, 
als  das  ^Tjolnni"  bedoiitoii. 

3.  votan,  a'kbal,  akbal.  Der  an  erster  Stelle  stehende  Tzontal- 
Namo  ist  nicht  der  eijrentliche  Xanie  des  Zeichens,  sondern  der  des 
Kulturheros  der  Tzental,  des  berühmten  Yotan,  «leni  ohne  Zweifel 
dieses  Zeichen  geweiht  war.  Den  Xanieu  Yotan  erklärt  ßRlNTON 
(American  Jlero  Myths  p.  217)  ans  dem  Tzental -Worte  notan,  das 
in  einer  von  ihm  angeführten  Stelle  eines  in  der  Tzental -Sprache 
geschriebenen  geistlichen  Führers  mit  ^llerz"  und  „Bnist"  ubersetzt 
ist.  Diese  Krkhirung  ist  unzweifelhaft  richtig,  demi  der  Bischof  NUNEZ 
DE  LA  YEUA,  <ler  Autor,  auf  <less(ni  Notizen  alles  beruht,  was  wir 
über  diese  interessante  mythologische  Figur  wissen,  erklärt  am  Schluss  des 
betreffendOB  Abschnittes:  —  y  ou  alguna  j)rovincia  le  tienon  per  el  oorazon 
de  los  pueblos.  Nun  „cora/'»ii  de  los  pueblos"  heisst  ins  Mexikanische 
übersetzt  tepeyollotl.  und  <lus  iht,  wie  wir  oben  gesehen  haben,  gerade 
der  Namo  der  (lottheit,  welche  «lie  mexikanischen  Quellen  als  Tutolar- 
gottheif  «]•  >  (h'itton  Tngeszeichens,  des  Zeichens  calli,  nennen.  Auch  darin 
gebe  icli  BüIKTON  Rocht,  dass  ich  in  dem  Worte  uotan  die  Maya -Wurzel 
tan  erkeniio,  die  „inmitten",  aber  auch  „Angesicht,  Oberfläche,  Vorder- 
seite, Ausdehnung'^  bedeutet.  Nur  sclu'iut  mir  das  uo  kaum  ein  Possessi v- 
prafix  ^  Maya  u  „sein",  wie  HrixtoN  annimmt,  zu  sein;  denn  dann  könnte 
doch  kaum  in  der  von  ßEüiXON  angeführten  Sr<11p  a-no-tan  [„dein  sein 
Inneres"]  gesagt  worden  sein,  b  Ii  meine  vielmeiir,  dass  eine  alte  Wurzel 
uo  v<»rliegt,  die  mit  Maya  ol,  uol  —  („Herz,  Gemüth,  Wille.  Freiheif* 
und  „Bundes")  —  zusammenhängt,  und  «leren  eigentliche  Bedeutung  „Herz"- 
ist.  Teil  glaube,  dass  «liese  Wurzel  in  <iem  Monatsnamen  UO  noch  enthalten 
ist.  Denn  dessen  Hieroglyphe  enthält  die  beiden  synonymen  Elemente, 
die  in  den  oben  gezeichneten  Hieroglyphen  Fig.  236  und  237  vorkomTucn, 
und  die  lu^ide,  wie  wir  oben  schon  vermuthoten,  das  dargebrachte  Herz 
bedeuten.  Das  zweite  dieser  Kh'mente  fiiiigirt  gleichzeitig  als  Symbol  der 
Vereinigung  (vgl.  die  Figuren  75  -79).  Vereinigung  heisst  aber  mol. 
Und  mit  »lern  Worto  mol  ist  wiederum  ein  Monat  bezeichnet,  dessen 
Hieroglyphe  das  erste,  «las  in  Fig.  236  enthaltene  Symbol  des  Herzens 
aufweist.  Vgl.  die  Fig.  259,  «lie  die  Zeichnung  liANDA's  und  der  Dres<lener 
Handschrift  wiedergiebt,  und  die  Fig.  260,  die  der  Cedernholzplattc  von 
Tikal  entnommen  ist.  Bedeutet  al)er  uo  „Herz",  so  könnte  uo-tan  das 
„innerste  Herz",  oder  auch  das  „Herz  der  Ausdehnung",  das  „Herz  der 
Oberfläche**  bedeuten,  also  vielleicht  v(>i*gleichbar  den  Qu'iche  u  c'ux  cah, 
n  c'ux  uleu  „das  Herz  des  Himmels,  das  Herz  der  Erde",  die  als  kosnio- 
genisühe  Gestalten  und  Menschenschöpfer  im  Popol  Yuh  eine  Rolle 
spielen. 

Das  Wort  a'kbal  bedeutet  „Xacht*^.  Wir  liabon  im  Maya  noch  heute 


Digitized  by  Google 


52 


£.  Sbler: 


fttr  „Nacht**  die  Wörter  akab,  akabil,  akbil  im  Gebrauch;  im  Quicbe- 
Cakchiquül  a^kab,  a'ka,  a'kbal,  und  auch  im  Ixil  a*kbal.  —  Kami  dies 
Wort  im  Zusammenbang  gedacht  werden  mit  der  mexikanischen  Bezeiobnong 
dieses  Tages?  Ich  glaube  wohl.  Bei  der  Nacht  ist  wohl  an  das  dunkle 
Haus  der  Erde  godacht,  welches  die  Toten  in  seinem  Sehoosse  auf-> 
nimmt,  und  in  welchem  auch  die  Sonne  zur  Rast  geht.  Die  Mexikaner 
associirten  das  Tageszeichen  calli  mit  der  K<'gion  des  Westens,  der  (Segoml^ 
wo  die  Sonne  untergeht  An  dem  Tage,  wo  das  Zeichen  regierte,  kamen 
die  Cihuateted  vom  Himmel  herunter,  die  Seelen  der  im  Kindbett  ge- 
storbenen Frauen,  die  g<>8i>ongtischen  Weiber,  die  im  Westen  hausen,  das 
Gefolge  der  ErdgOttin  Teterinnan.  Es  war  ein  trauriges  Zeichen,  die  unter 
ihm  Geborenen  waren  dumm  und  stuin[>f,  crdgeboreno,  die  bestimmt  waren, 
alsbald  in  den  Schooss  der  Erde  zurückzukehren,  den  Feinden  in  die 
Hände  zu  fallen  und  auf  dem  Opferstein  ihr  Leben  zu  enden. 


Laivba  giebt  das  Zeichen  akbal  in  Gestalt  der  Figur  261.  Der  Codex 
Tro  giebt  die  Formen  Fig.  262  und  263,  der  Codex  Cortez  die  ganz  gleichen 
Fi  gg.  264  und  265.  In  der  Dresdener  Handschrift  finden  sich  theils  fthnliche 
Formen  (Fig.  266—268).  Daneben  finden  sich  aber  Formen,  wo  die  beiden 
seitlichen  Theile  nicht  von  oben  herein,  sondern  Ton  unten  herauf  ragen 
(Fig.  26y),  oder  geradezu  als  runde  Kreise  (Augen  ?)  im  Innern  der  Seiten- 
theile  markirt  sind  (Fig.  270).  Besondere  Formen  sind  auch  die  Figuren 
271—273,  die  den  hinteren  Abschnitten  der  Dresdener  Handsdirift  ent- 
nommen sind,  und  in  denen  wir  in  der  unteren  Hälfte  des  Zeichens  noch 
Punkte,  Kreise  oder  Halbkreise  markirt  finden.  Der  Codex  Perez  hat 
nur  die  fiachtig  gezeichnete  Form  Fig.  274. 

Das  Zeichen  akbal  ist  auch  mit  ziemlidier  Sicherheit  auf  den  Reliefs 
zu  erkennen.  So  in  der  Anfungi^hicroglypho  der  <jirn])i>e,  welche  Aber  der 
linken  Figur  des  Mittelfeldes  sowohl  auf  dem  Altarblatt  des  Honnentempels 
(Fig.  275),  wie  auf  dem  des  Tempels  des  Kreuzes  Nr.  1  in  Palemine  (Fig.  276), 
und  es  ist  besonders  interessant,  da^  wii*  in  der  letzteren  Figur  dieselbe 
Besonderheit  wiederfinilen,  die  auch  die  Figuren  271 — 273  der  Dresdener 
Handschrift  zeigen.  Dfsgh'iclion  zr'igon  tUe  Kreise  oder  Punkte  in  der 
unteren  Hälfte  des  Zeichons  auch  die  si  bün  iiusgefülirten  Figg.  277  und  278 
der  Cedenihohplatto  von  Tikui. 


Digitized  by  Google 


Der  Chankter  der  Mtokiseheii  ond  der  H»j«>II«itds6]iriften.  53 


54 


E.  Sbler: 


Die  Formon  der  Bücliur  dun  Chiliui  lialat»  (Fig.  279—  2S2)  weichen 
ToUkommen  a1>. 

Wag  zunächst  ilie  Formen  der  Ilaiulsclirifton  und  il«?r  Relief«  an- 
goht,  so  ist  zu  beniorken.  ilass  die  lieiden  seiUicbeu  Spitzen,  die  wie 
Zahne  in  den  Innenraum  des  Zeichens  Iiineinra^en.  keinesfalls  ah  Zähod 
gedeutet  werden  dürfen.  Da<;e^en  spricht  ilire  gelegentlich  Tollkommen 
verschobene  Sr.'lliiiig  (Fig.  269),  und  dass  sie  bisweilen  geradezu  als 
Augen  erscheinen  (Fig.  270  und  278).  Der  wesentliche  Tlieil  des  Zeicliens 
—  wodurch  es  sich  auch  bestimmt  von  dem  ihm  sonst  ähnliehen  Zeiclt(>n 
chuen  untersdioicU't  —  ist  der  dreieckige,  nnten  von  einer  welligen  Linie 
begrenzte  Spalt,  der  sicli  noch  schärfer  an  gewissen  Fonnen  des  Zeichens 
ausgeprägt  findt  t.  welche  auf  den  gleidi  zu  erwähnenden  Himnielsscbildem 
gezeichnet  sin<l.  Vgl.  Fig.  283.  Ich  bin  zur  Erklämng  des  Zeichens  geneig;!, 
an  die  mexikanischen  Darstellungen  der  II  Ohle  zu  denken,  d.  h.  als  ein 
Berg  mit  aufgesperrtem  Rachen.  Vgl.  Fig.  284  und  285.  Die  wellige 
Linie  des  Zeichens  akbal  wflide  ich  als  untere  Mundbegrenzung,  die 
seitlieh  hineinragenden,  sehr  häufig  abgerundet  endigenden  oder  als  runde 
Kreise  erscheinenden  Theile  als  die  Augen  des  Ungeheuers,  den  drei- 
eckigen Spalt  als  die  RachenhOble  ansehen.  Die  H<)ble  ist  der  Eingang  in 
das  Hans  der  Erde,  sie  ist  das  Innere,  das  Herz  der  Berge,  sie  ist  der  Sitz 
der  Nacht,  der  Dunkelheit  Wie  man  sieht,  wQrden  alle  Beziehungen, 
welche  sich  mit  dem  Namen  des  dritten  Tageszeiehens  verknüpfen,  durch 
die  „Ilöhle^  ihre  Yollkommene  Erklärung  finden. 

Die  von  der  Form  der  Handschriften  abweichende  Form  der  Bttcher 
des  Chilau  BaUun  erweist  sich  als  nah(»zu  identisch  mit  den  Formen, 
welche  dieselben  Bficher  ffir  das  Tageszeicheu  ben  geben.  Ich  werde 
später  zu  erweisen  haben,  dass  dieses  Zeichen,  welches  dem  mexikanischen 
acatl  „Rohr''  entspricht,  die  rohrgeflochtene  Matte  bedeutet,  und  die- 
selbe rohrgeflochtene  Matte  bildet,  wie  ich  oben  schon  erwähnt  habe,  einen 
wesentlichen  Theil  der  Hieroglyphe,  wodurch  der  Tempel  oder  das  Haus- 
dach bezeichnet  wird.  Ygl.  die  Figuren  34 — 36.  Es  scheint  also,  dass  die 
Form  der  Bücher  des  Chilan  Balam  das  Haus  wiedergeben  will,  ent- 
sprechend der  Beziehung,  welche  sowohl  der  mexikanische  Name  des 
Zeicbc^ns,  wie  auch,  sicher  wohl,  die  Mayabonennung  desselben  Ter- 
mitteln. 

AVas  nun  die  anderweitige  Yerwt'ndung  des  Zeichens  akbal  angeht, 
so  ist  zunächst  zu  erwähnen,  dass  wir  dasselbe  in  der  unzweifelhaften 
Bedeutung  „Nacht'*  neben  dem  Zeichen  kin  „Tag^  verwendet  finden.  8o 
an  zahlreichen  Stidlen  der  Dresdener  Handschrift.  Vgl.  auch  die  Fig.  158a 
(Cod.  Dresden  45  (2)  b).  Das  Zeichen  akbal  erweist  sich  insofern  als 
äquivalent  dem  Zeichen  Fig.  60,  dem  Zahlzeichen  20,  über  dessen  Bedeutung 
ich  in  einer  früheren  Abhandlung  schon  eingehend  gesproobon  habe.  Eine 
Variante  des  Zeichens  akbal  scheint  die  Fig.  280  zu  sein,  die  im  Codex 


Digitized  by  Google 


J)n  C7bsraltt«r  der  astekiMhen  und  der  Uaja-Handsebriften. 


55 


Drcsil«'!!  57a  nuf  fiiM'ni  .'iliiiliclH'ii  DoppclfultU!,  wiü  tlua  in  den  Figg.  157, 
158  und  158a  p*7.t'i(  hiu  ti«.  zu  Kelu'ii  ist. 

TIlfniH  Miix  )i]i«'ss(Mi<l  orwaliiu'  irli.  i);ts.s  «ins  Zcichfii  ak  haK  zum  TIhmI 
in  sflir  <  harakt«*ristis(lu'U  F«»ruu'U  (vvrgl.  »Ii«'  Fi^^'.  [(\u\.  Oortcz).  287 
un«l  28H  [Cod.  Dresdt'n)),  uu«l  zwar  witnltTuui  u«'1h>u  di'iu  ZcrIu-ii  kiu, 
auf  den  vitTcckiir«'!!  Sdiildoru  vork'»inmt  (viT-i^l.  Fig.  157  und  158),  dio, 
wio  Kohou  FüRSTKMANN  und  SCHELLHA:?  rrkaunt^'U.  zwoiAdlos  den  lliiniuel 
!»m>ii*hlii*U.  Die  boidcn  Zoidicn  akital  und  nk.in'^  sind  indos  nicht  dio 
i^inztg*>n  Bilder,  dio  auf  dirscu  Sc  liildmi  zu  tivhon  a'nui.  Wir  tiudcu  da- 
utdii'U  ♦'inors«'its  da»  ZabizeiciuMi  20  (Fi^;.  288a).  das  wir  uhrr  schon  abi 
Variante  des  /«  ii  In  ns  akbal  notirt  haben:  andenTscits  eine  Reih»'  Formen 
(Fig.  290 —  21>9).  die  kaum  anders  wie  als  Varianten  dot*  Zt  irluMis  kin  zu 
deuten  «ind.  Ausserdem  aher  noch  eine  Reihe  Figuren,  die  in  au8<;efiihrtor 
Form  (Fig.  311;  s  Kmi  525)  an  einen  aufgesperrten  cipactli- Rachen 
•>rinnern^  in  der  Ret;<d  aber,  votlatftndig  urnainerit;d  werdend,  keine 
bestimmte  Form  mehr  erkeniHMi  1ri<<.  ii  (Fig.  312  -317).  Fenier  Figuren, 
ilie  als  nn^-«  tdiessliehen  oder  liauptbestandtheil  das  8(  hräp>  Kreuz,  dan 
F.!.  nieut  der  Vereinigung,  erkennen  lassen  (Fij^.  300  —  304  und  306  —  310). 
Fndlich  —  allerdinj,'s  nur  auf  den  Blättern  20,  22,  23  des  Cod.  Tro  —  das 
(lesicht  des  (Jottes  mit  der  Schlange  über  dem  Gesieht,  welches  in  der 
Hiero<r]y]>hi>  dess(dhen  Gottes  (Fig.  33)  und  in  der  Hieroglyphe  der  zweiten 
Himmelsrichtung  (Fig.  19)  vorkommt. 

Herr  Geheimrath  FÖBSTEHANN  hat  in  seinen  werthyoUen  Erlittte- 
rungen  zur  Dresdener  Han<lBchrift,  in  denen  er  das  Problem  der  Zahlen- 
bildong  in  den  Haya- Handschriften  endgiltig  gelOst  und  gleichzeitig  das 
Vorhandensein  der  interessanten,  leider  ihrer  Bedeutung  nach  noch  dunklen, 
bis  zu  hohen  Werthen  gleichmftssig  fortschreitenden  Zahlenreihen  nach- 
gewiesen hat«  die  Vermuthuug  aufgestellt,  dass  die  auf  den  Himmelsschtldem 
abgebildeten  Zeichen  die  Honne,  den  Mond,  4ien  Planet  Venus  und  Tiel- 
leicht  auch  andere  Wandelsterne  darstellten.  Ich  kann  dem  nicht  bei- 
pflichten. Dass  <lie  Fig.  60  und  288a  den  Mond  nicht  bedeutet,  glaub«' 
ich  in  meiner  frflheren  AbhaiidTung  (Verh.  1887,  B.  237  ff.)  nachgewiesen 
XU  haben,  und  in  diesem  Zusamntenhange  kann  ich  das  Zeichen  nicht 
anders  auffasseu,  als  das,  als  welches  es,  wie  wir  gesehen  haben,  wirklich 
fungirt,  als  eine  Variante  des  Zeichens  akbal.  Dasselbe  aber,  meine  ich, 
Ut  auch  für  die  Figg.  811— 317  anzunehmen.  Wir  finden  diese  Zeichnung 
nicht  blos  in  den  Maya- Handschriften,  Nondeni  vielfach  auch  auf  mexi- 
kanischen Bkulpturen  (Fig.  324),  un<l  zwar  gegenflbi*r  fb'in  Spiegel,  d.  h. 
dem  in  evidenter  Weise  an  das  Zeichen  kin  erinnernden  Symbol  der 
Honne  o<ler  di*s  Tages.  Ich  bin  geneigt,  die  Fig.  311  als  Grundform  an- 
zunehmen .und  (mrallelisire  diese  der  Fig.  322,  der  dem  mexikanischen 
Cod.  Meudota  entnommenen  Darstellung  eitu'r  I!5hle,  d.  h.  Berg  mit  anf- 
ges|terrtem  Rachen  in  Heitenansicht. 


Digitized  by  Google 


56 


£.Sbijbir: 


Von  tlf'U  vielgpptaUigon  Fi f;-«^.  290— 299  habo  ich  eUun  »clioii  j^esiigt, 
dass  ich  sie  kaum  anders  «li  ntLMi  kann,  wie  als*  ZHiehneriscli«*  Varianttyp  «If8 
Zeichens  kin.  —  Die  Fiu.  oiX'  -30i  untl  30(5-  :^10  euthaltou  als  II;iiij»t- 
element  «las  schräm-  Kmi/.,  das  Zeichen  der  Vereinigung.  Und  h  t/tcres 
tritt  in  den  oben  gezeicliiutcii  Hit  ruglypheu  Fig.  237  und  239  —  fcnu  r 
•L.  B.  in  der  Figur  des  ^lonatsnanu  iis  yaxkin  auf  Blatt  48c  der  Drcsdcm  r 
Handschrift  —  direct  als  ideographisc  In-  Variante  di»s  Elementes  kin  :iul'. 
Die  ganze  Fig.  300  und  301  kehrt  in  der  llieroj^lypiie  Fig.  305  wieder, 
nnd  diese  tritt  nnf  den  Blattern  38 — 411»  dir  Dresdener  Handschrift 
»Ynonym  einerseits  der  kin-akbal-IIierui^dyphe  Fig.  158a  und  ihren  Vari- 
anten auf,  andererseits  einer  1 1  icroglyplir  V'v^.  325.  deren  f fnn]»tbestandtheil 
das  Zeichen  der  Hiunnelsrichtniii;-  olt.'ii  (l'i;;-.  17)  ist.  Ich  ^hiuhe  also, 
dass  audi  dii  sc  Figuren  dem  Kh-nicnti-  kin  parallel  zn  srt/.cn  sind,  und 
diiss  die  weclischuh-n  Bilder  auf  den  Hiuinudsschihh'rn  nichts  anileres,  als 
den  alten  (iegensaf/,  von  Tdcht  nnd  Dunkel,  von  Tag  und  ^acht  —  voa 
Leben  und  Tod,  wenn  man  will    -  variiren. 

Ehe  icli  diesen  (iegenstand  verlasse.  niiM-hte  ich  no(  h  ;inf  di«-  Fii;'.  323 
aufmerksam  machen,  das  Bild  einer  Sonne  in  niexikaniscln  r  Zeichnung, 
welches  ireiian  so.  wie  die  Fig.  298,  das  Kren/,  ini  Sonnenhihle  zeigt. 

Ferner  hat  schon  FoRSTEMANN  daran!"  anfmerksam  geniadit,  dass  ilas 
eig(»nthflmliche  Element,  welches  in  (h*n  Hieroglyphen  318  und  319  vor- 
kuunnt,  -  die  auf  den  intere.sKiinieii  Blättern  4<)  —  50  «1er  !>r*'sdener  Hand- 
schrift und  auf  der  Abbreviatur  derselben,  «lern  Blatt  24  der  Dresdener 
irandschrift,  eine  Kolle  spielen.  —  gewissernuuissen  nur  <'ine  kalligraphische 
Varianti'  der  Figg.  297  und  298,  also  des  Zeichens  kin,  darstellt.  In  der 
That  timle  i<h  dieses  Element  auch,  genau  in  derselben  Weise,  wie  die 
Variante  Fig.  290  d<'s  Zeichens  kin.  in  dem  Srhnnickc  von  Personen  ver- 
w*'n<let.  So  in  der  Kopfs<'hniuck(|n:iste  l"*!;;.  H20  des  langiuisigen,  rotlien 
(tottes,  iler  in  der  mittleren  Abtheiimig  des  Blattes  47  der  Dresdener  Hand- 
schrift zu  sehen  ist  nnd  durch  die  Hieroglyphe  Fig.  .321  bezeichnet  wird. 
Un<l  ebenso  in  «b-m  Kopfschmucke  der  mit  Scliihl  und  Sj)eer  bewatfiieton 
Gottheit,  die  auf  dtir  Cederidiolzplatte  von  Tikai  dargesteUt  ist. 

Ich  gehe  nun  noc  h  »ur  Botrachtuiig  einiger  weiterer  YorkommniMe 
des  Zeichens  akbal  ilber. 

Erwähnenswerth  ist  vor  allem  «las  Element  Fig.  326,  welches  das  Zeichen 
akbal  von  Punkten  umgeben  zeigt.  Wir  tiutlen  dieses  Klenient  als  aus- 
zeichnendes Merkmal  an  dem  Stirnschniucke  nn<l  in  der  Hierogiy)>ho  liea 
alten  (lottes.  den  ich  mit  dem  lii<'ht-  und  Himmelsgott  Uzauina  idell- 
tifizire.  Die  einen  (iegenstand  umgebenden  Punkte  bezeichnen  nicht  selten 
die  Flammen,  die  denselben  verzehren,  oder  das  jjchf.  «las  von  ihm  aus- 
geht. V«Tgl.  die  Fig.  327,  «lie  im  Cod.  Tro  lOb  in^  T«'\t  zu  sehen  ist,  wäh- 
rend die  bildliche  Darstellung  darunter  dieseUwu  gekreuzten  Todteugebeine, 
Ton  rothen  Flammenxnngen  ninlodert,  zeigt.    Die  Fig.  326,  als  dymbol 


Digitized  by  Google 


I>«r  Ohankter  der  ailekiaebni  und  der  Haja-Haadseliriften. 


57 


des  Gottes  It/.ainna,  scheint  mir  darnach  das  vom  nftehtlichen  Dunkel  herab» 
strahlende  Licht,  den  Stomenhimmel,  zu  bedeuten. 

Ein  weiteres  auffälliges  Vorkommen  des  Zeichens  akbal  ist  das  über 
dem  Auge  von  nächtlichen  und  todbringenden  Wesen.    80  an  der  Gestalt 
des  Todes -Gottes,  der  in  der  mittleren  Abtheilung  des  Blattes  28  der  Dres- 
dener Handschrift  zu  sehen  ist  und  den  ich  mit  Uac  mitun  nliau  idcn- 
tificire  (Pig.  3*28).   und  bei  einer  anderen    P  1  s^  nttln  if  (Fig.  329)  im 
Cod.  Gortez  3Sb.    Ferner  in  der  Hieroglyphe  der  Fledeniiaus  (/0.1),  die 
zur  Bezeichnung  des  Monats  gleichen  Nameus  diente.    (Vergl.  Fig  330 
[LANDA],  831— »33  [Dresden  46c,  47a,  b]).    Forner  in  der  Hieroglyphe 
eines  Vogels  von  der  Gestalt  eines  Adlers  (Fig.  334),  der  im  Cod.  Dresden 
17b  durch  die  b«'M.',i  Hieroglyphen  Fig.  335  und  336,  im  Cod.  Tro  I80 
durch  die  beiden  Hieroglyphen  Fig.  387  und  338  bezeichnet  ist.  Weiter 
bei  der  einen  Gattung  von  Thieren,  welche,  mit  der  Fackel  in  den  Händen, 
Fener  auch  an  der  Quaste  des  langen  Schwanzes  fahrend,  vom  Himmel 
stilrzend  dargestellt  sind,   uud   die   ohne   Zweifel   wohl   das  ßlitzfeuer 
bezeichnen,  den  todbringeiidini  Diener  des  Chac.   Vergl.  Fig.  (Dresden 
36a).    Endlich  ist  dieselbe  Besonderheit  auch  an  dem  Kopfe  des  Monats- 
namens Xul  zu  sdien.  Vergl.  Fig.  840  (LaNPA)  und  841  (Dresden  49b). 
Xul  beisst  das  Ende,  die  Spitze;  zuulul  ^aufhören**,  xulah,  xnlezab 
«beendigen'',  xulub  ^  (womit  etwas  aufhdrt),  Hörner",  aber  auch  „der 
Hönier  hat,  der  Teufel";  xulbil  ^Possen,  Streiche,  Teufeleien*.  Man 
sieht  also,  dass  auch  diesem  Worte  unzweifelhaft  eine  Beziehmig  auf  etwas 
Unheimliches,  Gespenstisches,  Dämonisches  innewohnt.    Auch  die  Fleder- 
maus ist  den  Centralanierik.iiiern  nicht  blos  das  Nachtthier.    Der  Popol 
Vuh  spriclit  von  einem  Zo'tzi-ha  „Fledermaushaus",  einem  der  fünf  Orte 
der  Unterwelt.    Dort  haust  der  Cama-zo*tz,  die  „To(b-s- Fletl*>nnaus^, 
das  grosse  Thier,  das  jedent  den  (laraiis  macht,  der  in  seine  Nähe  kommt, 
und  auch  dem  Hunahpii  den  Kopf  abbeisist.   Aiuh  den  unTollkommenen 
Bildungen  der  ersten  ^[«Misehenschöpfung  macht  der  Cama-zo'tz  ein  Ende, 
indem  er  ihnen  den  Kopf  abbeisst  Der  in  der  Fig.  334  bezeichnete  Vogel 
ist  zoologisch  schwer  zu  recognos<Mren.    Immerhin  scheint  mir  zweifellos, 
dass  ein  Kaubvogel  gemeint  ist.  Seine  Hieroglyphe  (Fig.  335)  ist  interessant. 
Sie  «'nthält  den  Fledormauskopf,   daneben   aber  auch  das  Symbol  des 
Scharfen,  Schneidigen  (Fii;.  73)  und  das  Symbol  des  Vogels  (Fig.  72) 
In  dem  hieroglyphischen  Texte  finden  wir,  hinter  den  Zeichen  der  vier 
(fünf)  Himmelsrichtungen,  nicht  s.  ltiMi  Hieroglyphen,  die  einen  Thierkopf  ^ 
mit  dem  Zeichen  akbal  über  dem  Auge  tragen.    Vergl.  die  Figg.  180, 
183,  18«  nnd  342—844  (Cod.  Dresden  -J2b).   Ich  glaube  dieselben  als  die 
Blüsthiere,  die  Sturmgenien,  die  Genien  der  vier  Himmelsriehtnngen 
bezeichnend  annehmen  zu  müssen. 

Zum  Schluss  will  ich  noch  die  Hieroglyphe  Fig.  345  erwähnen,  durch 
welche  auf  BUtt  26*  b  des  Cod.  Tro  das  Tabak  rauchen,  bezw.  da« 

Digitized  by  Google 


58 


E.  Sblsr: 


BUmo  m»  dem  Aohre  bezeichnet  wird  (vergl.  Fig.  846).  Derselbe  Vor- 
gang ist  nnob  an  zwei  amleren  Stellen  de«  Cod.  Tro  zu  sehpii.  nehmlich 
auf  Blatt  M*hy  wo  er  durch  die  Hieroglyphen  Fig.  347  und  348,  und  auf 
Blatt  25  *b,  wo  er  durch  die  beiden  .Hieroglyphen  Fig.  349  und  3«K)  zum 
Ausdruck  gebracht  ist. 

Das  Tabakrauchen  hat  natürlich  eine  mythologische  Bedeutung.  Nach 
den  werthvollen  Mittheilungen  des  Lic.  Zetina  von  Tihosuco,  welche 
Brinton  in  seiner  im  Folklore  Journal  Vol.  I  veröfllentlichten  Abhandlung 
über  Volksglauben  in  Yucatan  uns  zugänglich  genuK  ht  hat,  «ind  die  Bai  am 
(d.  h.  die  Götter  der  vier  Himmelsrichtungen  oder  der  vier  Winde,  welche 
gleichzoitin;  die  Hüter  des  Dorfen  und  der  Gemarkung  sind)  grosse  Kaucher* 
und  nach  allgemeinem  Volk^aliiulx^n  »ind  die  Stemscliiiitppen  nichts  anderes, 
als  die  brennenden  Stummel  der  Uieseucigarren,  welche  diese  Wesen  vom 
Himmel  her  unterwerfen.  Ein  Indianer  sah  einen  Balam  in  seinem  Kom- 
felde.  Dieser  zog  eine  riesige  Cigarre  aus  seiner  Tasohe,  und  mit  Kiesel 
und  Btahl  schlug  er  Feuer.  Aber  die  Funken,  die  er  schlug,  waren  Blitz- 
stralilen  und  das  Klopfen  gegctn  den  Stein  ertönte  wie  scbrecklieber,  die 
Erde  erschütternder  Donnf^r 

Von  den  oben  angeführten  Hieroglyphen  enthalten  die  FIü:;,'.  348  —  349 
Elemente,  die  den  wesentlichen  Bestandfliril  tl»»r  Hieroglyphe  der  Himmels- 
richtung: .,oben'*  (Fig.  17  —  22),  bezw.  des  Herabkommens  von  oben  (vergi- 
nnten Fig.  744 — 746)  bilden.  Die  Hieroglyphe  Fig.  345  möchte  ich  mit  den 
Hieroglyphen  Figg.  342  —  344  parallelisiren.  Beide  enthalten  als  secun- 
dftres  Element  d>ia  Symbol  des  Menschen,  und  die  Fig.  345  als  Haupt- 
element das  Zeichen  akbal,  —  wie  ich  meine,  anstatt  des  Thieres  mit 
dem  akbal-Zeichen.  des  Blitzthieres. 

4.  ghanan,  kat  (C*at),  kan.  Die  Bedeutung  <les  Wortes  ist  zweifel- 
haft. XlMENEZ  giebt  kat  (c'af)  „Eidechse".  Do.  Ii  liiil..'  ich  den  starken 
Verdacht,  dass  das  mexikanische  Aequivalent  dieses  Zeichens  ihm  diese 
Bedeutung  eingegeben  hat.  Mit  den  Maya -Wurzeln  kan,  kaan  „Seil", 
„Strick",  „Ilangmatte",  und  k.in  =  Qu'iche,  Oakchiquel  k*an  (gan)  ^K^l^** 
Iftsst  sich  nichts  anfangen.  Ich  vermuthe,  dass  die  Tzentnl-Form  uns 
einen  Fingerzeig  giebt;  sie  lehrt  uns,  dass  wir  da«  Wort  als  Participial- 
forni  auffassen  mflsmn.  Und  da  linde  ich  im  Maya-Lexicon  von  PeK£Z 
die  Worte  k'anaan,  k*aanan.  k'anan  „abundante,  necesario  ö  estimado, 
cosa  important«'.  ^k'aananil  „abundancia*^,  k'aancil  „sobrar,  sobreabundar, 
ilotar  sobr."  .1  agua,  »obrenadar,  aboyarse  sobre  el  li(|uido":  k'ank'ab 
„mar".  Ob  der  Apostroph,  den  ich  gesetzt  liabe,  richtig,  ist  bei  der  un- 
sorgfältigen Form  des  Wörterbuches  und  der  ungenügenden  Bezeichnung 
der  Maya-Uutturale  überhaupt  zw<>ife|}iaft.  Douli  werden  diese  Worte  in 
dem  Lexicon  mit  demselben  k  geschrieben,  wie  der  Name  des  Tages- 
aeichen« und  wie  das  Wort  kan  „gelb",  -  welchem,  wie  der  Vergleich 
mit  dem  Qu'iche  aeigt,  das  apostrophirte  k  zukommt.    Wir  hfttten  alao. 


Digitized  by  Google 


Der  Ghankter  d«r  utoUieheii  and  der  ]Iay»>Buid8eliriAeiL 


59 


scheint  es,  eine  directe  Entsproehung  der  obiMi  anj»;»'führt<'n  Maya-Worte 
kaanan,  kanan,  die  „im  Uoborscbuss  Torhanden**  bedeuten,  mit  der 
Tzentalbezeichnimg  ghanan.  Eriiinern  wir  uns,  dass  die  üblicho  ßozoich- 
niiiig  des  Tages  in  Mexiko  c  netz  pal  in  „Eidechse",  in  Mcztitlan  ab- 
weichend xilotl  „der  junge  Maiskolben"  war,  dass  aber  beide,  die  Eidechse 
sowohl,  wie  der  Maiskolben,  bekannte  Symbole  des  Beicbthnins  und  des 
Ueberflusses  sind,  —  el  quo  on  este  nacia  .  .  .  temia  ricjuezas  y  de  mmer 
qae  nunea  \v  faltan'a  (DUBAN),  —  so  scheint  mir  die  o])en  gegebene  Deu- 
tung der  Mayabezeichnung  und  die  Identität  derselben  mit  der  mexika^ 
nisohen  zweifellos  zu  sein. 

LaNDA  giebt  für  das  Zeichen  die  Fig.  351.  Im  Cod.  Tro  troffen  wir 
die  Formen  Fig.  852  und  H53  und  unter  den  Opfergaben  häufig  <lie  Form 
Fig.  354.  Im  CJod.  Corte/,  finden  wir  die.selben  Formen  Fig.  352  und  353, 
daneben  aber  auch  die  Form  Fig.  355.   In  der  Dresdener  Handschrift 

95A       351        39i^  Iii  ^  3f't        95T_    396  3^7 


©  ©  ö 

%f%      3<»-      '^i  3^? 


beg^nen  wir  denselben  Formen.  Der  Cod.  P«'rez  linf  durchgängig  die 
Form  Fig.  356.  Auf  der  rechten  Seite  der  AUarplatte  des  Tempels  des 
Kreuzes  Nr.  1  in  Paienque  treffen  wir  die  l»eiden  Figg.  357  (II.  Reihe) 
und  358  (III.  Kcilx'  unten).  di*>  ebenfalls  das  Zeichen  darzustellen  scheinen. 
Die  Bücher  de»  Chilan  Halam  g«d)»Mi  die  Figg.  359— 362. 

Was  nim  die  Bedeutung  dieses  Zeichens  angeht,  so  acheint  mir,  dass 
ein  Auge  und  eine  Zabnreihe  die  Elemente  desselben  bilden.  In  mexi- 
kanischen Darstellungen  malt  man  das  Feuersteinniesser  mit  einer  Zahn- 
reihe und  einem  Auge  darüber  (vergl.  «lie  Figg.  136  und  137).  Und  genau 
ebenso  malte  man  den  Maiskolben  mit  einer  Zahnreihe  und  einem  Auge 
darüber,  aber  das  Auge  ist  hier  ein  leViendiges  (vergl.  Fig.  363),  während 
das  des  Fenersteinmessers  ein  todtes  ist.  Offenbar  betrachtete  man  tlie 
beiden  Dinge  als  gegensätzlich,  Dürre  und  Wasserreichthmn,  Mangel  und 
Ueberfluss  bezeicluienti.  Ks  schiebt  sich  hier  in  der  Zeidnumg  der  Mais- 
kolben dem  Worte  aeatl  „Hohr"  unter,  welches  sonst  in  Synil)olik  und 
Aberglauben  der  constante  Widerpart  des  Wortes  tecpntl  ^Feuerstein" 
ist.  Allerdings  sehen  wir  ja  auch  im  Ck>d.  Mendoza  die  Maisstaude  ver- 


Digitized  by  Google 


60 


wendet,  um  das  Wort  acatl  aussudrficken.  Ich  glaube,  daaa  das  Zeichen 
kan  das  oben  gesseichneto  mexikAuische  Object,  den  Maiskolben,  wieder- 
giebt  Dadurch  erklärt  es  sich  uns,  dass  das  Zeichen  kan,  wie  schon 
oben  angefahrt,  constant  unter  den  0])fer<^aben  erscheint^  und  ich  glaube, 
wir  haben  hier  den  SchlOssel  für  die  sonst  schwer  verständliche  Tbatsaehe, 
dass  die  Mexikaner  die  Jahre,  mit  denen  sie,  wie  es  scheint,  ihre  Zeit^ 
rechnung  begannen,  nehmiich  die  Reichthum,  Fruchtbarkeit  und  Glück 
▼erheissenden  Jahre,  die  der  Himmelsrichtung  des  Ostens  sugescbrieben 
wurden,  nach  dem  Zeichen  acatl  ^Rohr''  benannten,  während  die  Maya 
auf  dieselben  Jahre  das  Tageszeichen  kan  anwandten. 

Die  Bilder,  welche  die  Bücher  des  ChILAN  Balah  für  das  Zeichen 
kan  geben  (Fig.  359 — 362),  haben  mit  der  Form  der  Handschriften  nichts 
gemein.  8ie  erinnern  in  frappanter  Weise  an  die  Formen,  welche  die- 
selben Bücher  für  die  Zeichen  ik  und  cauac  geben.  —  SoUten  es  nur 
Variationen  der  letateren  sei»  und  ihren  Ursprung  der  unsweifelhaft  im 
Gerafith  des  Indianers  vorhandenen  Gedankencombination:  —  „Wolken- 
bedeckung, Rogen  und  Wind,  Reichthum  und  Veberfluss*^  —  ihren  Ur8i)rung 
verdanken? 

Yen  den  Vorkommnissen  des  Zeichens  kan  erwähne  ich,  dass  es  als 
ansseichnendes  Kennseichon  einerseits  bei  dem  Gotte  Fig.  31,  andererseits 
bei  dem  Gotte  Fig.  170  (Hierogly]))i<^  l'ig.  30)  vorkommt  Der  eretere, 
den  ich  den  Gott  mit  dem  kan -Zeichen  genannt  habe,  ist  vielleicht  mit 
^  dem  Hobnil,  dem  in  den  kan -Jahren  präsidirenden  Bacab,  dem  im  Monat 
Tzec  die  Bienensfichter  Feste  feierten,  und  der,  in  Gemeinschaft  mit 
ßkcbuah  und  Chac,  im  Monat  Muan  von  den  OacaopBanzem  gefeiert 
ward.  Den  letzteren  (Fig.  170)  habe  ich  oben  mit  dem  Gotte  Ekchuah 
selbst  identificirt. 

Von  Hieroglyphen,  in  welchen  das  Zeichen  kan  vorkommt,  erwähne 
ich  die  des  Monatsnamens  cumku  oder  humku.  Fig.  364  (Landa), 
Fig.  3S5  und  366  und  die  Variationen  Fig.  367—370,  die  alle  der  Dres- 
dener Handschrift  entnommen  sind.  —  cum  heisst  der  „Hohle*,  der  „Topf'', 
aber  auch  der  „Klang,  den  man  bei  dem  Schlagou  auf  einen  hohlen  Gegen- 
stand vernimmt*':  hum  ebenfalls  „Geräusch,  Lärm,  Summen".  Der  obere 
Theil  der  Hieroglypho  scheint  in  der  That  einen  Topf  darstellen  zu  sollen, 
der,  umgestürzt  mit  der  Mündung  nach  unten,  auf  dem  Zeichen  kan  liegt, 
nach  oben  theils  eine  breite  Grundfläche  (Fig.  365,  866),  theils  drei  Füsse 
zeigt  (Fig.  367^:16'*)  oder  mit  der  Seite  auf  dem  Zeichen  liegt?  (Fig.  370). 

5.  abagh,  c^n,  chicehan.  can  heisst  im  Qn'iche-Cakchiquel,  ran, 
canil  im  Maya  die  „Schlange''  ;  ah  au- can  die  Königsschlange,  die  Klapp«^ 
schlänge.  Das  stimmt  also  zum  mexikanischen  eoatl. 

Das  Wort  chicehan,  sagt  PSREZ,  Hesse  sich  nur  erklären,  wenn 
man  annähme,  dass  das  Wort  falsch  geschrieben  und  chichan  zu  lesen 
wäre,  chan,  chanchan  und  chichan  betleutet  „klein*.  Damit  künnen 


Digitized  by  Google 


Der  Cluumkter  der  aztekigcben  uud  der  Maja- Handschriften. 


61 


wir  natflrlidi  nichts  anfangen.  Soll  man  eine  Nebenform  chan  für  can 
annehmen?  Der  Uebergang  wftre  nicht  ungewöhnlich.  Wir  haben  xacah 
,fe«t  (anf  die  yier  FOsse)  stellen**,  x  ach  ah  ^fest  (breitbeinig)  hinstellen"; 
caae-ah  und  chaach-ah  „zausen,  Haar  ausreissen,  BUtter  abretssen"; 
CO- ah  „absch&len,  abrinden**;  che -ah  „abreiben,  abwischen**.  Der  erste 
Thon  des  Wortes  wOrde  dann  auf  die  Wursel  chi,  chii  „Mund,  beissen** 
boKogen  werden  mOssen;  chicchan  die  „beissende  Schlange**,  wie  MOLINA*s 
Wörterbuch  unter  „Tibora  generalmente**  tequani  coatl  (d.  h.  „der  Fresser 
der  Schlange**)  angiebt 

Das  Tsental-Wort  kann  ich  nicht  erklären.  Im  Qu'ichä  haben  wir 
ab  ah  „Stein**.  In  der  alten  Hauptstadt  der  Cakchiquel  war  das  Haupt- 
heiligthum der  chay-abah,  der  eine  halbe  Klafter  grosse,  halbdurchsichtige 
Stein,  auf  dessen  Spiegelfliche  die  Wahrsager  die  Antworten  auf  alle  Fragen 


ablasen,  die  in  wichti^^en  civilen  o<ler  militärischen  Sachen  den  Göttern 
Torgelegt  wurden. 

LaNDA  giebt  für  das  Zeichen  die  Fig.  371.  Im  Cod.  Tro  finden  sich 
als  häufigste  die  Figg.  372—374.  Daneben  auch  Formen,  die  den  dunklen 
(carrirten)  Fleck  durch  einen  bellen  oder  durch  das  Zeichen  kin  ersetzen 
(Fig.  375—377).  Bemerkenswerth  sind  die  Figg.  378—380  (Cod.  Tro  12a, 
7*b,  31d),  welche  neben  dem  Fleck  die  deutlichen  Züge  eines  Gesichtes 
zeigen.  Einen  ganz  anderen  Typus  stellen  die  Figg.  390 — 392  (Cod.  Tro 
9*a,  19c,  9*a)  dar.  Im  Cod.  Cortez  finden  sich  nur  Formen,  die  mit  den 
gewöhnlichen  des  Cod.  Tro  (372 — 374)  Qbereinstinmien.  In  der  Dresdener 
Handschrift  flberwiegen  entschieden  die  Formen,  welche  den  Fleck  hell 
und  daneben  die  Zflge  eines  Gesichtes  aufweisen  (Fig.  381 — 386).  Nur 
in  den  hinteren  Abschnitten  der  Handschrift  kommen  Formen  mit  dunke] 
(carrirt)  ausgeflllltem  Fleck  vor  (Fig.  387),  ähnlieh  den  gewöhnlichen  des 
Oed.  Tro  und  Cortez.  Besondere  Formen  sind  die  Figg.  393  (Dresden  39e), 


Digitized  by  Google 


63 


E.  SbleB; 


und  394  uiul  395  (Dresden  61  und  63).  Die  Formen  des  Cod.  Perez  (Fig.  388 
und  389)  ähneln  denen  der  Dresdener  Handschrift.  Die  Bficher  des  CHILAK 
BALAM  haben  die  Formen  der  Figg.  396—399. 

Was  nun  den  Sinn  dieses  Zeichens  angeht,  so  zeigt  da«  Stück 
Schlange,  welches  wir  in  Fig.  400  nach  Cod.  Cortez  \2h  abgebihlet  haben, 
deutlich,  dass  der  carrirte,  von  schwarzen  Punkten  uni>*rnimte  Fleck  die 
Flecken  einer  Schlaugenart  wiedergiebt,  die  wir  natürlicii  zoologisch  nicht 
recoguosciren  können,  deren  besondere  Zeichnung  alxT  in  den  Schlangen- 
bildern des  Cod.  Cortez  ebensowohl,  wie  auf  der  doppelköpfigeu  Schlmige 
der  Cederuholzplrttte  von  Tikal  deutlich  zu  sehen  ist.  Denselben  carrirten 
Fleck  erkennen  wir  auch  an  der  Hieroglyphe  Figg.  401  (Dresden  70),  402 
(Dresden  21c)  und  403  (Tro  •)*b),  wodurch  ein  Gott  be/.  ic  hnet  ist  (Fig.  404 
und  405),  dessen  besonderes  Kenn/eiflien  eine  zackige  Linie  um  den  Mund 
bildet  (Fig.  404),  und  dessen  Hauptineroglyphe  in  dor  Tii-izcl  von  Todes- 
«ymbolen  begleitet  ist:  der  Hierogly|)he  der  Eule  (Fig.  406 :  Dresden  7b), 
deä  Thieres  mit  t  rholu  iu'i  Tatze  (Fig.  407:  Dresden  21c)  und  des  Leich- 
nams (Fig.  408:  Tro  9*c).  Es  scheint  ilieser  Gott  zu  den  Schlangen  in 
bestimmter  Beziehung  zu  stehen,  luid  die  Formen  des  ZeiclienB  cbicchan, 
welche  neben  dem  Fleck  die  Züge  eines  Gesichtes  seigen,  sollen  Termuth- 
lich  den  Kopf  dieses  Gottes  wiederLrohen. 

Die  Formen  der  Bücher  des  CHILAN  BäLAM  (Fig.  396  —  399)  haben 
»ich  ohne  Zweifel  aus  den  Formen  der  Handschriften  entwickelt  Vergl. 
die  Fig.  380  des  Cod.  Tro  31  d. 

6.  tox,  camey,  ciinl  (clnily).  Im  Maja  heisst  cim,  im  Qiriche- 
Oakchiquel  cam  „sterbou".  Und  die  Wörter  cimiy,  camey  sind  Abstracta 
oder  Infinitive,  mittels  eines  alten  AbieitungssufHxes  gebiblet^  das  im  Mayn 
unter  den  gewöhnlichen  Bildungen  nicht  mehr  fungirt,  aber  im  Qu'iche 
noch  in  voller  Anwendung  ist.  Die  Maya-  und  die  Cakchiquel-Bezeich- 
nung  ent.spricht  also  der  mexikanischen  (miquiztli)  vollkommen. 

Schwierigkeiten  macht  die  Tzental- Bezeichnung  tox.  Ich  weiss  das 
Wort  nicht  zu  erklären.  Es  >vrn  f  nicht  unmöglich,  dass  hier  wieder,  wie 
beim  dritten  Tageszeichen,  der  Name  des  regierenden  Gottes  für  das 
Zeichen  steht.  Der  Bischof  NUNEZ  DE  LA  VECA  erzählt,  dass  die  Tzeutal 
in  ihrem  Kalender  sicdien  kleine  schwarze  Figuren  gezeidnict  hatten,  von 
denen  sie  bei  ihren  Wahrsagereien  0«>br:uich  machten,  und  dass  sie  ebenso 
„in  ihren  Kalendern  gezeichnet  hatten  den  Coslahuntox,  d.  i.  den  Teufel, 
wie  die  Indianer  angeben,  mit  13  Gewalt<Mi.  und  sie  haben  ihn  gemalt  auf  . 
dem  Stuhle  sitzend  und  mit  Ilörnom  auf  dem  Kopfe,  wie  von  einem  Wid- 
der". —  Es  wilre  nicht  unmöglich,  dass  dieser  Tonf»«!  Hun-tox  mit  dem 
in  der  Unterwelt  residirendeu  Hun-came,  deu  der  Popol  Yuh  nennt, 
identisch  wilre. 

LANDA  giebt  für  »las  Zeichen  die  Form  Fig.  409.  Im  ('.M.  Tro  siud 
die  häutigsten  Formen  die  Figg.  410 — 412  (Kopf  der  Leiche).  Daneben 


Digitized  by  Google 


Der  Chaniktar  der  aiteUielieii  nnd  dar  Maya-HuidMhziftaii.  68 

ki  ninion  <lip  l'  i^'g.  413  —  414  (Sc]i5fl('l),  uml  t  ndlioh  als  tliitte  Form  die 
Figg.  4 ja — 4iG  vor.  Im  Oo<l.  Corte/.  In  i  ix  lit  lio  frstore  Form  auss.schliosslich 
vor  (Fip^.  418).  In  iltT  Dresdener  Hanilr*iliritr  kuinmeii  alle  drei  Formen, 
mir  in  besserer  Ausführung,  vor  (Fig.  419  i'2H).  Daneben  aber  finden 
eich  noph  auf  Blatt  46  (Fig.  427  —  428)  und  auf  Blatt  53b  (Fig.  4  29)  einige 
Formen  vor,  die  einen  anderen  Typus  zu  repräsentiren  acheiueu.  Die 
Bücher  des  CHILA.X  B.\I,.\M  haben  die  Figg.  430  und  431. 

Was  den  Sinn  dieses  Zeichens  anseht,  so  treffen  wir  die  erste  und 
<lie  zweite  Form  in  den  beiden  1 1  ier(»<;lyphen  des  TodeRgott<'s.  die  ich  in 
meiner  frühereu  Ablnuhllung  (vergl.  «liese  Zeitsclirit't  .lahr^^  1887,  \'er- 
liandl.  S.  232)  eingehend  besprochen  habe.  Es  wäre  hier  nur  noch  uaeh- 
zutragen,  dass  die  eigenthüuilich  gekrümmte  Linie.  di<'  sowohl  an  dem 
Kt)|d"e  mit  ges(  lildsseuen  Augen  (erste  Form),  wie  an  dem  Schädel  (zweite 
Formj  sich  wie  ein  Schwanz  an  die  Keibe  der  freiliegenden  Zäime  au- 


schliesst,  ohne  Zweifel  aus  der  Linie  des  aufsteigeiideii  Astes  des  Unter- 
kiefers entstanden  ist.  Das  ist  «leutlich  an  Figuren  wie  432  und  433  zu 
sehen,  bei  denen  der  Unterkiefer  mit  seinem  aufstuigeudeu  Aste  und  der 
Zahnreihe  vollstfmdiij:  gezeichnet  ist. 

Die  sich  daran  schliessende  Lune  mit  der  Zähnelung  am  äusseren 
rechten  Bande  deutet  vermiithlicli  auf  die  Schleife  oder  Schlinge,  in  welcher 
der  abgcäschnittene  Kojd"  j^etraLjen  ward.  Vergl.  die  Figg.  422  und  427  429 
uml  die  Fig.  439  aus  Blatt  60  der  Dresdener  Handschrift,  welche  letztere, 
wie  es  scheint,  einen  solchen  in  der  Schlinge  getragenen  abgeschnittenen 
Kopf  (Kopf  des  Opfers)  darstellt. 

Die  dritte  Form  des  Zeichens  cimi  (Fig.  415 — 417,  424—426)  sehen 
wir  '.m  Stelle  «les  Auges  mit  geschlossenen  Lidern  in  der  zweiten  Hiero- 
glyphe den  Todesgottes,  Fig.  43G  auf  Blatt  28  der  Dresdc'uer  Handschrift. 
Wir  sehen  es  als  Todessynibol  auf  der  Wange  des  Gottes  Uac  mituu 
ahau  (Fig.  328)  und  auf  der  Hierogly])he  desselben  Gottes  auf  Blatt  5b 
der  Dresdener  Handschrift  (Fig.  437).  Wie  es  scheint^  enthalten  auch  die 


Digitized  by  Google 


64 


£.  Seleu: 


beiden  Hieroglyphen  Fig.  484  und  435,  von  denen  die  entere  der  Altar^ 
platte  des  Tempels  des  Kreuzes  Nr.  2,  die  andere  der  des  Sonnentempels 
in  Palenque  entnommen  ist,  dasselbe  Zeichen.  Ueber  den  ursprOngliehen 
Sinn  desselben  wage  ich  keine  bestimmte  Yermuthung  auszusprechen. 

Ebensowenig  vermag  ich  die  Formen  des  Ghilan  Balam  (Fig.  4S0 
und  431)  an  deuten. 

Das  Zeichen  Fig.  438,  welches  DB  BOSNY  in  seinem  Tocabulaire  de 
r^criture  hi^ratique  als  im  Cod.  Tro  ▼orkommend  anhebt,  habe  ich  bei 
genauem  Nachsuchen  unter  den  Tageszeichen  daselbst  nicht  finden  können. 

Das  Element  Fig.  60,  welches  Bbasseub  als  Variante  von  cimi  auf- 
l&hrt,  ist,  wie  ich  in  einer  früheren  Abhandlung  mich  bemfiht  habe,  nach- 
zuweisen, ein  Symbol  des  Todes,  in  engerem  Sinne  des  Geopfertwerdens. 
Es  fungirt  als  Ausdruck  fOr  den  Begriff  Hamot  und  für  die  Zahl  20,  bezw. 
den  Zeitraum  von  20  Tagen  (uinal).  Unter  den  Tageezeichen  kommt  es 
nicht  Tor.  Nur  auf  den  Blättern  $2  und  83c  des  Ck>d.  Tro  steht  es  in  der 
Reihe  der  Tageszeichen.  Ee  fungirt  aber  daselbst  nicht  als  besonderes 
Tageszeichen,  sondern  steht  nach  den  Tageszeichen  cauac,  kan,  muluc, 
ix  im  Sinne  von  «das  zwanzigste  darauffolgende  Zeichen**,  welches  natür- 
lich ebenfalls  das  Zeichen  cauac,  kan,  muluc,  ix  ist. 

7.  moxic,  qaeh)  maaik«  Das  Zeichen  entspricht  dem  mexikanischen 
ma^atl  „Hirsch^,  „Reh**  (venado),  und  eben  das  bedeutet  auch  die 
Cakcliiqiiol-Bezeichnung  queh  (nach  Haya- Orthographie  geschrieben  ceh)« 

Dem  Worte  manik  scheint  die  Wurzel  man  oder  mal  zu  Grunde 
zu  liegen,  welche  „schnell  ▼orflbergehen'*,  „verschwinden^  aber  auch  „sich 
wiederholen**  bedeutet.  Im  Abya  wird  von  dieser  Wurzel  gebildet: 
manac  to  kin  ^nachdem  einige  Tage  vergangen  waren**;  manak  „leichter 
Schatten**,  „Spur**,  „fernes  Echo";  manab  „Gespenst**.  —  manik  könnte 
demnach  der  „Vorflberhuschende**,  „FKLchtige"  heissen. 

Der  Wurzel  man  ist,  glaube  ich,  eine  parallele  Wurzel  max  mit 
derselben  Bedeutung  anzusetzen,  von  der  maax  „Affe**,  maxan  „schnell** 
sich  ableitete.  Auf  diese  Wurzel  könnte  vielleicht  die  Tzental- Bezeich- 
nung moxio  zurQckznftthren  sein. 

In  der  Schrift  wird  das  Zeichen,  ziemlich  flbereinstimmend  im  Landa, 
wie  in  den  Handschriften,  durch  die  Fig.  440  gegeben.  Die  Figur  stellt 
zweifellos  eine  Hand  dar,  deren  Daumen  den  gekrümmten  vier  anderen 
Fingern  gogetiflbergestellt  ist  Davon  überzeugt  man  sich  leicht,  wenn 
man  das  Zeichen  mit  Hierog]y])hen  vergleicht,  in  welchen  die  Hand  in 
realistischer  und  unverkennbarer  Weise  dargestellt  ist«  wie  in  den 
Figg.  441— 443.  Wie  kommt  nun  aber  die  Hand  dazu.  Symbol  des  Tages 
zu  werden,  der  —  in  einzelnen  Dialeeton  sicher,  wie  im  Mexikanischen  — 
mit  dem  Namen  des  Hirsches  bezeichnet  wird? 

Es  scheint,  dass  das  Element  manik  (Fig.  4^0)  in  Yerwandtschaft 
steht  zu  einer  Anzahl  anderer  Elemente,  von  denen  einigt»  (Fig.  444  — 446) 

Digitized  by  Google 


D«r  CliMaktcr  dmr  uteUfdieii  nod  der  Ifaya-Budaclirifteii. 


66 


allerdings  nur  Viiriiifioiu-ii  i\vr  llaiul  (mIci-  des  'rr;i'j:«'is  zu  sein  scheineii, 
w&Ur«'nil  «las  vicrto  (l'ii;-  447)  einen  nfin-n  l>e^rilV  liineiiihringt. 

Auf  Seite  10*  des  Cod.  'j'ro  hi'j^lniit  eine  Ueille  von  1  )arsttd lun^'en 
—  der  so<;enannte  Kalender  tiir  liienen/.ürliter  ,  in  wtdilion,  wie  mir 
sriieint,  diis  lierabkoniinen  der  (nUter  /.um  Opfer  <hirch  ein  geflügeltes 
Inse«'t  auHge<lrüekt  ist,  das  vor  ein«'m  viereckigen,  mit  den  Kiementen  des 
Zeit'liens  (•a1>an  l»edeekf.  ii  Schilde  /,u  den  unten  aiifgest«dlten  Ojd'ergahen 
lierabkommt.  Der  liit  ioudypiiisclie  Text  zeigt  tlie  Namen  und  die  Attri- 
bute der  (lötter.  Davor  eim-  Hieroglyphe  —  die  sogenaimte  I lieroi^lvjthe 
der  Hieiie  .  welche  di<'  Elemente  des  Zeiclu-ns  der  Himmelsrichtung 
obeu — uuttiQ  eutli&lt  iinU  die  ich  als  Symbol  des  Uerabkommens  betrachte. 


l'iid  davor  beginnt  der  Text  mit  einer  Hieroglyphe,  die  in  der  Anfangs- 
grnpp«'  die  Fi>rn^  l-'ii:  452,  in  den  folgenden  (Jruppen  die  Form  Fig.  453 
hat  und  mehrfacli  durch  Hieroglyphen,  welche  d«Mi  Tempel  zum  Ausdruck 
bringen  (siehe  unten  beim  Zeichen  ben).  ersetzt  i.st  und  auf  Blatt  3*c, 
vrie  08  scheint,  in  aufgelöster  Form,  dorcb  die  Figg.  464  und  455  reprft- 
•entirt 

In  der  Dresdener  Hantlschrift  sind  auf  den  dem  Titelblatte  folgemlen 
niättem  2  (45}  und  3  eine  Aii/ahl  Bilder  xu  sehen,  die.  wie  es  scheint, 
Vorbereitungen  zum  Opfer  uini  djis  vollzogene  OptVr  «larsteilen:  ein  dos 
Kopfes  beraubter  ><  breitender  Gefangener,  Götterfigureu,  Netz»  ini  I  Stricke 
haltend,  endlich  der  geopferte  Gefangene,  dessen  Kingoweiile  als  Baum 
tum  Himmel  emporwachsen,  auf  dem  Baume  der  A<ller.  <ler  das  Auge 
ans  der  Höhle  heraustieht   Der  Text  z«'igt,  neben  den  Hieroglyphen  der 


Digitized  by  Google 


66 


E  8bu»: 


Personen,  «las  Zficlieii  tler  Verbindung  (X^S-  "f**^  aufeinander 

folg^Midcn  Abschnitten  die  Iliuru^^lyplien  Fig.  456  (Dresden  2(45)ii).  457 
bis  4<J()  (Dresden  2(45) b  c)  und  461— 4fi2  (Dresden  2(45)d).  —  Aul"  den 
tulij;<'ud<.'U  Blilttern  der  HandKohrift  trefb  ii  wir  dat^  Zeichen  nianik  /.unrichtjt 
in  der  Ilieroglj^he  Fig.  40:^,  die  aui  lilatfem  4 — 10a  ain  KojdV  der 

Tftxtgrujipt'U  steht,  weh'he  dort  die  Darstellungen  der  zwanzig  (idtter  be- 
gleiten. Weiterliiii  tulgfn  (iütfer  mit  Darbringungen.  Hier  sehen  wii  eiiiinul 
fHlatt  10 — 12a)  die  Hierogiyplie  Fig.  4(>4  ( wechselnd  mit  Fig.  4()')).  das 
iiiidere  Mal  (Blatt  12 — l'-ia)  die  Hieroglyphe  Fig.  4{)l>.  Auch  in  der  mittleren 
und  iiiitereii  Reihe  der  Blätter  sehen  wir  Götter  mit  Darbringungen. 
Hier  stehen  einmal  (Blatt  10 b)  die  beiden  Hieroglyphen  Fig.  467  und  468, 
sonst  (l'datt  10 — 12b)  clie  Hieroglyphe  Fig.  469  und  weiterhin,  wo  die 
(intter  das  Zeichen  kan  in  der  Hand  haben,  die  Figg.  474 — I7i'.  In  der 
uiitt-reii  Reihe  derselben  Bhltter  sind  die  Gegenstände,  wtdehe  die  Götter 
in  der  Hand  halten,  im  Text  selbst  zu  seilen.  Danelteu  einmal  (Blatt  4 
biü  5c)  di(>  Hieroglyphe  Fig.  470,  die  anderen  Male  (Blatt  12c,  15c)  die 
Figg.  471^478. 

Ich  glaiüje  ans  den  angei'iilirteii  Vorkommnissen  schlieysen  zu  mflssen, 
dass  das  Element  nianik  mid  das  Klemciit  Fig.  447  einander  vertreten. 
Zeijzt  uns  nun  aber  das  l'>leiiieiit  manik  idoss  die  nach  oben  ofleue  Hand, 
SU  stellt  die  Fig.  447  olme  Zweifel  eine  Hund  dar,  die  einen  Kopf  —  und 
zwar  den  Kopf  eines  Todteii,  das  beweisen  die  geschlossenen  Augen  — 
darbringt.  Ich  bin  demnach  geneigt,  sowohl  diese  Figur,  wie  das  ihm 
iuluivahmte  Zeichen  manik  als  Symbol  der  Darbriugung,  des  Opfers 
an/.iibtdten,  und  meine,  dass  der  (irund,  weshalb  das  Zeichen,  wclehes 
sowohl  die  .M«  xikaner.  wie  die  Oakchiquel  mit  dem  Namen  des  Hirsches 
benannten,  von  den  Maya  in  dieser  Weise  dargestellt  wird,  darin  liegt, 
dass  <ler  Hirsch  vielleielit  als  das  /u  eiiegiude  Thier,  als  das  ()j)ferthier 
y(ir  rSny/qv  gilt;  tmd  darin  finde  ich  auch  den  Grund,  dass  <lie  das  Zeielo  n 
laauik  enthaltenden  Hieroglyphen  synonym  auftreten  anderen  (Fig.  4()(>, 
408),  tlie  ohne  Zweifql  wuiil  die  Elemente  des  Vogels  entiialt^n,  U  luuniil 
cutz  y-etel  eeh  ..das  Land  des  Trulhalius  und  des  Hirsches",  —  so 
nannten  ja  die  .Maya  ihre  engere  Heimath. 

Beilrtutig  bemerke  ich,  da>s  die  Hieroglyphe  des  Hirsohes  zweimal  in 
der  Dresdener  llamlsrhrift  vurkumuit.  Auf  Blatt  13c  (Fig.  477)  und  auf 
Blatt  21  b  (Fig.  478),  an  letzterer  Stelle  begleitet  von  dem  Symbol  deg 
Todes! 

Ferner  bemerke  ich.  dass  die  b<»kaiHite  Hieroglyphe  »les  llegengottes 
Chac  (Fig.  470^  Am  in  den  obigen  Hieroglyphen  ho  vielfach  vorknmmende 
Element  Fig.  4  J7  \\  ieiU»rgiebt.  nur  «lass  statt  des  Kopfes  mit  L:es<  hlnsseneii 
Augen,  wie  es  scheint,  ein  Ivupf  mit  auslaufi-ndeii  Au^cn  in  tler  Hand 
gehalten  wird.  Ich  erinnere  an  die  Idole  mit  wein.  iiden  .\ugen,  welche 
Dach  LAä>  CAbA^i  an  versdiiedenen  Sielh-n  von  («uatemaJa  verehrt  wurden. 


Digitized  by  Google 


Der  Charakinr  der  nteldaeheii  und  der  Ifaya-KoidMliriften. 


67 


Das  socuTidäre  Element  der  Hieroglyphe  haben  wir  srhon  in  der  Hieroglyphe 
Fig.  197  angetroffen.  Es  bezeichnet,  wie  es  scheint,  ein  (lefass  oder  einen 
Tupf.    Der  llegengott  ist  eben  der,  welcher  den  Topf  in  der  Hand  hält. 

Die  Fornieti  dos  Zt'ithciis  manik,  welche  die  Bücher  des  CHILAN 
BaLAM  geben  (Figg.  448 — 451),  glaube  ich  als  vollständig  unverständlich 
gewordene  Weiterbihliingen  der  Form  der  Jfnndsrhriften,  die  von  der 
letzteren  nur  den  durch  Daumen  und  Zeigefinger  Ix  irioiizten  nach  unten 
sich  erweiternden  Raum  beibehalten  haben,  ansi  licn  /.u  müssen. 

8.  lambat,  kanet,  laniat.  Dem  Wort  kanel  «;it'ht  XlMENEZ  —  mit 
welchem  Rechte,  weiss  ich  nicht  —  die  Bedeutung  „Kaninchen**,  also  ent^ 
aprecheud  der  mexikanischen  Benenming  des  Zeichens  (focht Ii). 

Die  Wörter  lambat  und  lamat  weiss  ich  iiiclit  zu  deuten. 

LANDA  giebt  für  das  Zeichen  die  Form  Fig.  480.  Im  Cod.  Tro  finden 
wir  theils  die  ähnlichen  Formen  Figf^.  4SI  und  482,  theils  die  etwas  ab- 
^Y(M'(']leIld(M^  ¥\^<j;.  483  48ä.  Aenlich  im  Cod.  Cortez.  Auch  in  der  Dresdener 
liaiidsclirift  haben  wir  theils  Formen,  die  mit  der  LANDA'schen  flberein- 
stimmeu  (Figg.  486,  461)y  theils  die  etwas  abweichenden  Figg.  4H8— 490. 


Tni  Cud.  Perez  findet  dich  nur  die  Form  486.  Die  Bücher  des  OHILAN 
BAr>AM  geben  die  Formen  Figg.  491— 4i)4. 

Ueber  den  ursprünglichen  Sinn  des  Zeichens  weiss  ich  nichts  zu  sagen. 

9.  molo  (mulu),  toh,  mnlnc.  Das  Wort  tob  hat  im  Qu*iche-Oakchi- 
que]  eine  bestimmte  Bedeutung.  BRASSEUR  übersetzt  es  in  seinem  Yo- 
csbular  mit  ^^agnacero''  d.  i.  „Platzregen,  Gewitterregen'*,  und  tohoh  vrird 
fibereinstimmend  von  BRAääEDB  und  von  dem  Dicc.  Cakchiquel  Anon. 
(tob  BBINTOX  citirt)  mit  „sonar  el  rio  y  el  ayre**,  „Brausen  des  Flusses, 
Donner  in  <ler  Luft"  ubersetzt.  Tohil  war  der  Hauptgott  der  Qu'iche. 
XaHILA's  Cakdiiquel  Annalen  erzählen,  dass,  als  die  Nationen  sich  nach 
einem  Beschützer  umsahen,  die  Qu'iche  sagten  „der  Donner  (tohoh)  ertOnt 
im  Himmel,  fürwahr  im  Himmel  muss  miser  Beschützer  sein;  so  sagten 
sie.  und  darum  werden  sie  Tohohil  genaonf*.  BEQiTOK  (Names  of  the 
gods  in  the  Kiche  myths)  hält  das  ffir  (Mue  spätere,  zur  Erklärung  des 
Namens  erfundene  Legende  und  möchte  dem  Namen  Tohil  vielmehr  die 
Bedeutung  „justice,  equity  '*  beilegen.  Ich  glaube,  dass  diesmal  XlKENSZ 
und  B&ASSEl^  im  Recht  sind,  dass  es  <Ier  reelle  Vertreter  des  ynkateki^ 
Beben  Chac,  des  mexikanischen  Tlaloc  ist,  der  yon  den  Qu'iche  als  ihr 
Htammgott  verehrt  wurde. 


Digitized  by  Google 


6S 


E.  SblbE: 


Wie  stimitK'ii  nun  ahor  zu  doni  Cakeliiquol-Wort  dio  Tzent.il-  und 
Maya-Bozeii'hnuuji^t'U  «Ics  Tn«;os?  In  diesen  ist  es  nicht  <?ut  möglich,  otwjis 
anderes,  als  die  \Vurz(d  niol.  niul  „sieli  vereinigen,  ansammeln,  häufen" 
zu  erkeniu'U.  moloc.  niu  I  u  c  „was  vereinif^t,  gesammelt,  gehäuft  ist''.  — 
Dürfen  wir  an  ^Ansanunlung  der  Gewässer"  «lenken? 

LaN1».\  j^ieht  für  das  Zeichen  »lie  Fiü;.  4üi>.  Im  Cod.  Tro  finden  wir 
die  Fi^'ir.  49(5  -497,  ähnliche  und  die  Fij^jj;.  4').*',  4l»9  im  Cod.  Cortez.  Die 
Fi^i;.  .')()(>  uiul  501  /.cii^eii  die  Formen  der  Dresdener  1  fandschrift.  Fine 
sunderliare  Form  ist  nur  die  Jb'ig.  506,  welche  uns  auf  BkttäOh  des  Cod. 
Cortez  hegei;iier. 

Sollte  das  Maya-Zeichen  mit  dem  mexikanischen  (aUl)  übereinstimmeDf 
80  würden  wir  zunächst  an  ein  Was  sergefäss  denken  mflssenl  Das 
\V'ass<'ro;erjiss  finden  wir  in  den  Maya-Ilandschriften  eiunud  (Dresden  34c) 
durch  die  Fi«?.  507  und  für  gewöhnlich  durch  die  Fig.  508  ausgedrückt. 
Häufig  aber  ist  das  Wasser  in  einer  von  dem  Leibe  einer  Schlange  ge- 

H^f     116-  f<f%  soo     SOI     S9t   Sb9    fo^.  S4r 


bildeten  Sdilinge  (oder  Sack)  geborgen.  Die  Schlangen,  die  Wolken- 
dämonen, sind  eben  <liejenigen,  die  das  Wasser  verschlossen  halten,  ilio  Ter- 
anhiitst  werden  müssen.  <lie  Schlinge  zu  lösen  und  das  Wasser  heraus 
fliesseu  zu  la.ssen.  Auf  den  von  dem  Leibe  der  Schlange  gebildeten, 
das  Wasser  borgenden  Säcken  -  auf  ihnen  sitzt  Lceltührenderinaa.ssen  der 
Chae  —  sehen  wir  in  Blatt  88  H.M>  der  Dresdener  Hantlschrift,  und 
ebenso  Co<l.  Cortez  8 — (ui.  bestimmte  ZahlzeicluMi  angegeben,  die  wohl 
der  Ausdruck  de»  reichen  Inhalts  di  r  Säcke  sind.  Aehnliche  Zahlzeichen 
sehen  wir  auf  dem  Gefäss.  welches  Cod.  Cortez  7  b  auf  dem  Bauche  des 
Toili  sijottes  ndit  (Fig.  509).  Gans  ähiili<  he  Zahlen  sehen  wir  aber  auch 
auf  dem  Bauche  der  Gestalten  eingeschrieben,  die  wir  in  ganz  gleicher 
Ausataftirung  und  in  der  Haltung  gebftrender  NN'eiber  auf  Blatt  89  lOa 
des  Cod.  Cortez  und  29 — 30a  dc«^  Cnd.  Tro  abgebildet  sehen.  Aiicli  hier, 
glaube  ich.  scheint  mir  Eweifi  ll«»  der  Inhalt  des  Bauclmackes  durch  die 
eingeschriebenen  Zahlen  zum  Austlruck  gebracht  werden  zu  sollen.  Es 
giebt  ein  hieroglyphisches  Element,  welches  innerhalb  des  calciformen 


Digitized  by  Googl 


J)n  ObKnfcter  der  Mt«lDMlien  niid  der  Maja-Haiidsdirifleii. 


69 


L  iiirissps  (>h<«nfnlls  eine  eiiijfPst'hrielK'ii»'  lieHtimiiito  Zahl  aufweist.  Nun 
(liesos  KleiiuMit  tin^lcn  wir  in  Hicroj^lyplitii.  wie  es  scheint,  «»incrseita 
!»ynonym  vcnvi  ndpt  dorn  Wa8si'r};«'fiiss  —  vü^l.  Fi«?.  ;)14  iiml  515,  »lio  im  Cod. 
Drestlon  oOt-  Attril)nt«»  ih»s  Clinc  hezoichn<'ii  —  aniiort-rseits  (in  iuult  ron 
HfcToirlyphon)  «h'ni  KU-nionti'  niuiuc.  So  zeifren  uns  <lie  Figg.  510  512 
und  513  Hieroglyphen,  weloho  im  Coil.  Dresrlen  44(1)  45(2)b  und  40b  als 
Attribute  der  Blitztliion',  der  Sturmjj;enien  anfj^eführt  sind.  Da.ss  in  diesen 
«las  Element  niuluc  enthalten  ist,  scheint  mir  zweifellos.  Nun  diese 
scheinen  stellenweise  vertreten  zu  werden  durcli  andere,  welche  statt  des 
Klenientes  innluc  das  Element  mit  iUt  ein|;eschriebenen  Zahl  enthalten. 
Ich  glaube,  diese  ZusammenlinTiiro  machen  es  doch  wahrscheinlich,  dass 
auch  das  Maya-Zeichen  dieselbe  Bedentunj;  hat,  wie  da«  neunte  mexika- 
nisrhe  Zeichen,  dass  es  das  WivsBergvfäss,  bezw.  den  WaaAorsack  oder  den 
Bauch  der  (lewässer  bezeichnet. 

ich  behaupte  nun  allerdinj^s  nicht,  dass  durch  die  Fomi  des  Zeichens 
das  (lefass  zum  Ausdruck  gebracht  wird.  Mir  seheint  die  Form  tlesselben 
vielmehr  das  Wa8seraup:e  bezeidnien  zu  «ollen.  Ich  verweise  auf  die 
Darstellunpren  im  Cod.  Tro31 — 30d,  die  mit  dem  Wasser  ausgiessenden  Chac 
beginnen.  Hier  treffen  wir  eine  den  Figg.  510-513  j^anz  äquivalente 
Keihe  von  TTiero-^lyphen,  die  nur  mit  dem  na<  Ii  «U  n  Himmelsrichtungen 
wechselnden  Flement  (Element  der  Farbe?  vgl.  die  Fig.  13 — 16)  versehen 
simi  (Fig.  516 — 519),  und  die  <las  Element  muluc  zu  einem  vollständigen 
Gesicht,  dem  des  Gottes  mit  der  Schlange  aber  dem  Gesicht  (Fig.  33), 
aasbilden. 

Die  Formen,  welche  die  Bücher  des  CHILAX  BALAM  für  das  Zeichen 
muluc  gebeUf  ähneln  zum  Theil  sehr  dem  vorigen  Zeichen,  und  ich  halte 
es  nicht  für  ausgeschlossen,  dass  hier  irgend  eine  Verwechselung  Torliegt. 

10.  elab,  tzii;  OC.  Das  Zeichen  ents]>richt  d(Mn  mexikanischen  itzcu- 
intli  ^Hund",  und  oben  das  bedeutet  anch  im  Qu'iche.  Cakchiquel  und 
Pokomani  das  Wort  tzii,  tzi,  das  uohl  auf  eine  Wurzel  [tzi]  =  Quiche  ti, 
Ixil  rU'i,  Mayachi,  „beissen,  Fleis*  !i  fressen**  (Ixii  tzi,  Qu'iche,  Cakchiquel 
und  Maya  chi  „der  Muml"-)  zurfickgeht. 

Der  Hund  heisst  im  Maya  pek  —  das  Wort  scheint  mit  einer  Wurzel 
«sich  faul  hinstrecken,  am  Bndi  ii  lie  gen**  zusammenzubringen  --:  und  der 
kleine  haarlose  einheimische  HihmI,  der  eigentliche  i(/.(  nintli  der  Mexi- 
kaner winl  bil  genannt,  bil  l)ed«'ut«*t  auch  „Rauhigkeit,  Saum  oder 
Kftper  im  Gewebe",  aucli  die  „calcinirten  Knochen,  «lie  zum  Rauhmachen 
der  Finger  beim  Spinnen  benutzt  werden":  bilim  ist  „Unebenheit  im  Wege, 
Spur,  das  ausgescharrte  Lager  eines  Tliieres". 

Das  Wort  oc  kann  dem  (iebraucli  nach,  den  es  noch  heute  in  der 
Sprache  hat.  am  besten  mit  „das.  was  in  etwan  eingeht"  libersi'tzt  werden. 
Es  bedeutet  „das.  was  in  die  Hand  eirigelit.  eine  Hand  voU**;  es  bedeutet 
«Fuss,  Fusseindruck,  äpur**,  und  als  Yerbum  „hineingebm,  eintreten''.  — 


Digitized  by  Google 


70 


EL  SBiiKK: 


Soll  man  annehmen,  rlnss  dio  Priester,  statt  »Jas  Thier  (den  liun*l)  lt«M 
seinem  richtigen  Namen  zu  nennen,  ein  Wort  brauchten  (oc),  dessen  Begritl" 
in  dem  Namen  des  Hundes  (bil)  ebenfalls  enthalten  war?  —  Ich  glaube, 
die  Vorstellunjjj  ist  nicht  ganz  unberechtigt. 

Mit  dem  Tzrntal-Wort  elab  weh»  ich  nichts  anzufan«?en. 

Das  Zeichen  i.st  im  LaNDA  in  der  Form  der  Fig.  520  gegeben.  Im 
(•0(1.  Tro  tretten  wir  ähnliche  Formen  (Fig.  521 — 523);  einige  Mab»  aber 
(Tro  12a  12  c)  stellt  das  Zeichen  ein  ganzes  (Besicht  dar  (Fig.  524).  und 
hier  erkennt  man  deutlich,  dass  die  J^ANDA'sche  Figur  und  die  Figg.  521 
bis  523  nur  das  Ohr  des  Thieres  darstellen  mit  einem  Paar  schwarzer 
Flecken  davor.  Im  Cod.  Cortez  und  im  Cod.  Perez  finden  sich  nur  die 
gewöhnlichen  Formen.  Die  Dresdener  Handschrift  zeigt  neben  den  ge- 
wöhnlichen Formen  (Vhj;.  525)  zunächst  solche,  die  gewiss^ermaassen  nur 
die  oberen  Lappen  der  Ohrmuschel  darstellen  (Fig.  52(5),  dann  solche, 
die,  wie  08  scheint,  statt  <les  Ohre«  einen  OhrpHock  (Fig.  527),  endlich 
aber  auch  solche,  die  mehr  oder  minder  deutli(h  ein  (leaicht  zeigen: 
Fig.  528  (Blatt  30 b),  (Blatt  30c),  530  (Blatt  Pia),  531    und  532 

(Blatt  45(2) a  und  64b),  —  Die  Bücher  des  CHILAN  Balam  haben  die 
Figg.  533 — 5;i«).  die  augenscheinlich  aus  der  gewöhnlichen  Form  der  Hand- 
schriften entstanden  sind. 

Der  kleine  einheimisclic  Ii  und  spielte  auch  in  Yucatan  eine  liolle. 
Fr  wurde  als  Hausthier  gehalten,  castrirt  und  gemästet,  den  CJütteni  als 
Opfer  geschlachtet  und  als  Festbraten  verzehrt.  Ich  habe  oben  erwähnt, 
dass  der  Hund  in  mexikanischen  Abbildungen  —  falls  er  nicht  roth  gemalt 
wird,  was  seinen  besonderen  mythologischeu  Grund  hat  —  meist  mit 
sebwanen  Flecken  gezeichnet  wird,  und  dass  —  wenn,  wie  häufig,  statt 
des  ganzen  Thiere»«  das  Ohr  allein  gezeichnet  wird  —  dem  Ohr  dann 
regelmässig  die  Spitze  abgerissen  isl,  so  dass  dasselbe  einen  zerfetzten 
oberen  Saum  zeigt  Nun  auch  in  den  MayopUandschrifteu  treffen  wir 
mehrfach  ein  Thier,  welches  weiss  mit  schwarzen  Fb-cken  gezeichnet  ist, 
einen  Kaubthierkopf  und  /.erfetzte  Olirenspitzen  hat  und  gewöhnlich  einen 
schwarten  Fleck  um  das  Auge  anfwrMst.  Vtrl.  die  Fig.  537 — 540,  die  der 
Dresdener  Handschrift,  und  Fig.  541,  die  dem  Cod.  'Pro  entnommen  ist. 
Von  dem  Tiger,  dem  das  Thier  stellenweis  ähnlich  sieht,  unterscheidet  es 
sich  —  ausser  durch  den  längereu  Kopf  und  die  zerfetzten  Obren  — 
namentlich  durch  den  buschigen  Schwanz  —  der  Tiger  hat  einen  langen, 
gUUt  behaarten  Schwanz  —  und  ich  glaube,  wir  werden  in  dtcsi>m  Thier© 
ilmi  Hund  erkennen  müssen.  Das  Thier  fiiinrirt  im  Cod.  Dresden  7a  in 
der  Keihe  der  zwanzig  Götter.  Im  Cod.  Dresden  13a  ist  es  gegenüber  einem 
Vogel  (Geier?),  Dresden  21b  (ier  (Jöttin  gegenüber  gezeichm  t.  Tin  Cod. 
Pro  25*c  folgen  aufeinander  unter  den  Z»m(  hen  der  vier  Himniidsrichtungen 
(Fig.  18 — 21)  die  ganzen  (iestalten  eines  Menschen,  dvn  Hundes.  <les  Affen 
und  eines  Todtenvogels.   Im  Cod.  Tru  27  b  sitKun  um  die  üöttiu  mit  der 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  aiteUwhen  mid  der  Haya-Haiid«eliriflen. 


71 


S(  ]iIang(>nko|>t'l)inde  hemm  der  Char.  <]<t  Hund,  das  Reh.  der  Ti^or  ond 
das  Schwein  —  letzteres  durch  starke  Brhaaniiifr,  Rössel  und  Hufe  {ge- 
kennzeichnet. Endlich  im  Cod.  Dresden  401»  (Fi;;.  540)  ist  das  Thier  mit 
dem  Kopfschmuck  des  Gottes  mit  dem  Kan-Zeichen  (Habnil?)  geschmückt 
and  funjirirt  als  J^litzdilmon. 

Die  Hieroj^lypiie  dieses  Thieres  (Fig.  542)  enthalt  nun  allerdings  das 
Klement  oc  nicht.  Sie  enthftit  als  llauptelemeiit  ein  Element,  das  auch 
in  der  Hieroglyphe  des  Monatsnamens  Kankin  (Monat  April)  (Fig.  24  und 
25)  Torkommt,  un<l  das  ich  als  den  erigirten  Penis,  mit  welchem  dm  Thier 
im  Cod.  Dresden  13c  in  der  That  gezeichnet  ist,  auftissen  mdcbte.  Diese 


Hieroglyphe  ist  im  Cod.  Dresden  401>,  wo  das  Thier  als  Blitzdämon  fnngirt 
mit  dem  Klement  des  Himmels' (vgl.  ohen  S.  53  Fig.  300  und  301)  associirt 
(Fig.  543).  Als  Attribute  finden  wir  im  Cod.  Dres<len  7a  der  Haupt- 
hieroglyphe  die  Hieroglyphen  Fig.  544 — 546,  d.  h.  das  Symbol  des  Adlers, 
der  Eule  und  des  Raabthiere8(?)  hinzugeffigt. 

Enthält  nun  aber  auch  die  Hieroglyphe  dieses  Thieres  das  Element  oc 
nicht,  so  ist  doch  eine  Beziehung  zwischen  dem  Elemente  oc  und  diesem 
Thiere  dadurch  vermittelt,  dass  wir  das  Element  oc,  in  der  Form,  wie  es 
die  Figg.  531  und  532  zeigen,  in  einer  Hieroglyphe  wiederfinden  (Fig.  547), 
die  überall  in  (resellschaft  von  Hieroglyphen  auftritt  (Fig.  .'»48—550), 
welche  ohne  Zweifel  den  Blitz  oder  Attribute  der  Stiirmgenien  darstellen, 
ond  ferner,  dass  wir  im  Cod.  Dresden  61 — 63  Formen  des  Monatsnamens 


Digitized  by  Google 


72 


£.8Bum: 


Xul  tiiidrii.  welclu»  statt  der  Thier»'  mit  licm  akhal  über  dem  Augt»,  — 
dif  ich  oIm'ii  schou  als  lilit/.thicn'  MiiLjcsproelien  habe  (vgl.  Fig.  340  u.  341)  — 
UDser  Zci*  heil  (»r  eiitluiltei»  (Fi«;.  651  und  552). 

Die  Bezieliuilg  des  Hundes,  Itezw.  des  Zeichens  oe  zu  dm  ]Mit/.L'<'in»'n, 
d.  h.  dorli  wolil  den  (löttern  der  AVindi-  oder  den  (iöttern  der  vit  r  1 1 iiiinirls- 
riohtuugen,  scheint  endlich  der  (irund  zu  sein,  (iass  wir  als  sein  p  widiii- 
lirbes  Attribut,  zunächst  des  Char,  dann  Bolon  Zacnb's  und  einer  Reihe 
anderer  Götter,  eine  llierojjlyphe  finden  (F'ig.  553  und  554 — 555").  weh  he 
mit  einem  Zahlzeiclien  (4  im  Cod.  Cortez  IIa,  sonst  H).  das  Element  oc 
und  ein  anderes  (Fig.  70 — 71)  verbindet,  ilas  icli  oben  als  Sjnnbol  des 
Vogels  ang(>sprocheu  habe^  das  aber  auch  für  die  eineu  Aiauu  bezeicbnendcu 
Elemente  eintritt. 

11.  batz,  ba'tz,  chueii.  Das  Zeichen  entspriclit  dem  mexikanischen 
ocoraatli  „Atle",  und  dieselbe  Bedeutung  wird  auch  im  (iuiche  und 
Cakchiquel  für  das  AVort  ba'tz  angegeben,  obwohl  daneben  nocli  und.  wie 
GB  scheint,  häufiger  da«  Wort  c"oy,  im  Maya  max,  maax  verwendet  wird. 

Das  \Vort  chuen  iuit  im  heutigen  Maya  keine  Bedeutung  mehr.  FiS 
giebt  ein  AVort  chueuehe,  welches  „Brett"  bedeutet,  und  mit  dem  mau 
auch  einen  bestimmten  Baum  bezeichnet  Ttabhi.  y  un  firbol  asi  llamado). 
Dass  indes»  das  Wort  chuen  mit  batz,  bez.  mit  dem  Arten  in  bestimmter 
Beziehuog  steht,  das  scheint  mir  ans  einer  Legende  des  Popol  Yuh  hervor- 
zugehen. 

Der  zweite  Theil  des  Popol  Vuh  beginnt  mit  der  Erzählung  des  Ur- 
sprunges der  beiden  Heroengötter  llunahpu  und  X balanq ue  (Sonne  und 
Mond,  wie  ieh  oben  schon  angeführt  habe).  Von  den  Uratinen  (iyom, 
mamom)  Xpiyacoc  und  Xmucane  werden  in  der  Nacht  die  beiden 
Söhne  linn  liunahpn  und  Vukub  hunahpu  erzengt.  Der  letztere  bleibt 
Icdi^.  Aller  der  erstere  eneugt  mit  der  Xbakiyalo  die  beiden  Söhne 
Hun  batz  und  IIiiii  rhouen.  Diese  werden  geschickte  und  in  allerhand 
Künsten  erfahrene  Leute:  Flötenspieler,  Sänger.  Blasrohrschützen,  Bilder- 
schrift kundige,  Bildhauer.  Sloinschneider,  (ioldsciimiede.  Uunhunahpu 
und  V ukubhuuahpu,  die  .r«' wältigen  Ballspieler,  verlassen,  einer  Herans- 
forderung <ler  unterw(dtlicheu  Mächte  folgend^  ihre  alt(>  Mutter  und  «Ue 
beiden  Gebrüder  Hunbatz  und  Hinn  honen,  die  bei  der  Ürossmutter 
zurückbleiben,  und  .steigen  in  das  Heich  Xibalba,  in  die  Unterwelt,  hinab. 
Dort  erliegt  Hunhnnahpu  den  Todesmächten.  Aber  aus  dem  Speichel, 
den  sein  an  dem  Kopfbaum  (('alebassenbaum)  aufgesteckter  Kopf  in  die 
geöffnete  Hand  der  Jungfrau  Xqui'c  speit,  werden  (unbefleckt)  die  Ge- 
brüder ilunabpu  und  Xbalanquc  empfangen.  Diese,  im  Walde  geboren 
und  erzogen,  schiessen  mit  dem  Blasrohr  allerhand  Vögel  und  bringen  sie 
der  fJrossmutter  (Xmucane)  und  den  älteren  Brü<lern  (llunbatz  und 
Hun  cliouen'^.  Aber  letztere  behamleln  sie  schlecht.  Um  sich  zu  rächen, 
fordern  die  JOuglinge  ihre  älteren  Brüder  auf,  iJinen  aus  den  Zweigen  des 


Dlgitized  by  Googl 


Der  Charakter  der  aztekiscbea  und  der  Maja-Haadschriflen«  73 


Baumes  can-to  (Schlaogenbaum)  die  V5gel  heranienuholen,  die  sie  ge« 
sohoMen,  und  die  beim  Fall  dort  bftngen  geblieben  aind.  Hunbatz  und 
Kunchouen  folgen  der  Aufforderung.  Aber,  als  sie  oben  sind,  wftchst 
der  Baom  in  die  Hohe,  dass  sie  nicht  mehr  hinunter  kennen.  Und  als 
sie  ihre  Schambinden  abnehmen,  um  sich  an  diesen  herunterzulassen, 
werden  diese  m  Schwänzen.  Hunbatz  und  Hun  chouen  werden  zu 
Affen.  Ihre  Orossmutter  firoUich  m&ehte  sie  zurflck  haben.  Und  ihr  zu 
Liebe  locken  Hunahpu  und  Xbalanque  Tiermal  mit  der  FlOto  und  der 
Melodie  hunahpu  e'oy  (Affeuzauber)  die  BrQder  aus  dem  Walde  herror. 
Aber  ihr  Tanzen  und  ihre  Cleborden  sind  so  komisch,  dass  die  Alte  jedes- 
mal zu  lachen  anfingt.  Dadurch  werden  sie  immer  wieder  Terscheucht, 
und  so  bleiben  sie  im  Walde  und  bleiben  Affen. 

Nun,  dass  hier  chouen  dasselbe  ist  wie  Kaya  ebnen,  und  dass 
chouen  der  Zwillingsbruder  Ton  batz,  wie  Hun  chouen  der  Zwillings- 
bruder  von  Hun  batz,  des  Affen,  ist,  dass  demnach  auch  in  dem  Worte 
chouen,  chueu  der  Begriff  „Affe**  liegt  —  das  scheint  nicht  bezweifelt 
worden  zu  kennen. 


liANDA  giebt  iHr  das  Zeichen  die  Fig.  596.  Im  Cod.  Tro  finden  wir 
die  Formen  Pig,  557—559.  Dieselben  hat  auch  der  Cod.  Cortoz.  Im 
ersten  Theil  der  Dresdener  Handschrift  finden  sich  ausschlieMlich  Forin«>n, 
dio  der  Fig.  559  gleichen,  aber  zum  Theil  mit  der  Yarianto  Fig.  560.  Im 
zweiten  Theil  der  Dresdener  Handschrift  begegnen  wir  Formen,  die  den 
Figg.  557  und  558  gleichen.  Eine  besondere  vfroiiizelte  Form  ist  Fi«?.  581» 
die  sich  im  Cod.  Dresden  32b  findet.  Der  Cod.  Perez  hat  die  Fig.  562, 
also  eine  ähnliche  Variante,  wie  derselbe  Codex  fOr  das  Zoichon  kan 
anfweiat  Auf  den  Reliefplatten  Yon  Palenque  findet  man  vielfach,  und 

ZaIlMliriS  fftr  EihMlotk«.  Jakff.  im.  6 

Digitized  by  Google 


74 


E.  Selbr: 


mit  vcrscliicilciKMi  ZahlenwerÜu'ii  verl)un(it'H  ein  KlcTiicnt,  das  mit  dem 
Zeichen  eliucn  ilic  u'rös^ito  Afhnlicliki'it  liat  (vgl.  Fig.  563).  Die  Büchor 
des  run.AN  Balam  gfln'ii  die  Kornifn  Fip,-.  564=  "jf!!. 

AtYiMi  schtMi  wir  iiiivt'i  kt'Uiibiir  ilarj^cstollt  auf  dtMii  Blatt  25c  des 
("(h1.  Tro  (Fi^.  .")7()),  und  /war  in  der  ni('rk\viirtli<:('n  Uciiu-  Mensch  (dar- 
goßtellt  durcii  den  kopflosen  Kiitnpf  odt  r  Huni]if  mit  llaarschopf,  dor  auch 
als  hierojjlypliisches  l^lcniciit  ciin«  Kullc  spii-lt;  vgl.  Fig.  56),  llnnd.  Affe, 
Todten vofi^el.  T'^licr  ilim  n  stoluMi  vier  lliero»;lyj)hon,  woh  lir  di«  be- 
trettenden vier  \\ Cscii  /.II  iiiMiiitMi  HclieiuetJ.  Uml  h(Mf!(\  (Jcstalt  und  llioro- 
glyplie,  8tt'lit'n  in  ciiirr  C'nluinuf  mit  je  einiMU  der  liieroglyplicn  der  vier 
llimnu'lsrichtungcn  (Fig.  IS    21).  Hicroglyplie,  durcli  wehdie  der 

Affe  Ut'Zt'it  hiict  wird,  ist  unvcrkninliar  ( l-'i;::.  57 1  .Vbcr  dieselho  Hiero- 
glyphe Ix'/cirliiit't  aurli  den  Mcnsrhen.  Liul  'Icr  Hund  ist  durch  eine 
besondere  Hieroglyphe  bezeichnet,  die  ich  auderwärts  iiiclit  gefunden  habe 
(Fig.  555  a\ 

Nun  eine  iilmliclie  H irroglyphe  finih'ii  wir  auch  auf  Blatt  15a  b  der 
Drcsdcucr  Hantlschriftm  (l''ig.  5f>9).  M  ir  sehen  den  Ati'cnkopf,  dessen 
cigentlnitn'!''h'^te  Hi'sondrrln'it  gogcnülu'r  dem  menschlichen  Schädel  in 
fler  starke  II  Fiiisattelung  zwischen  Stirn-  und  Xast  iitheil,  hezw.  in  dem 
starken  Vorsjiringen  df>s  (le*iirhtHsf'hädels  lirgt.  Aber  dass  der  Affe  gemeint 
ist,  ist  in  dieser  Hicroglyi>he  noch  licsontl<Ms  dadurch  markirt,  dass  statt 
des  Auges  das  Zeichen  i'liuen,  das  Zcitdicn  dog  Affen  gesetzt  ist.  Die 
Hieroglyplie  steht  neben  einer  anderen,  l'ig.  .V)8,  welche  diejenigen  Elemente 
eiitliält,  die  wir  ob<ni  als  1  )arl»ringung.  als  Opfer  gedeutet  haben.  Daneben 
findet  sich  in  dem  ober»  ii  Abschnitt  des  Blnttes  eine  dritte  Hieroglyphe 
(Fig.  575).  die  ich  vorderhand  nicht  analysiren  kann.  Alle  drei  Hieroglyphen 
begleiten  eine  merkw i'lrflige  Darstellung:  eine  Keihe  rirtttergestalten.  die 
/.wischen  Blättern  und  Ge/weig  herabstürzen,  indem  ihre  Gliedmaaaen 
zum  Theil  in  Blätter  auswacliseu. 

Dieselben  Hioroglyplieii  (Fig.  572  und  574)  finden  w  ir  neben  einer 
anderen  (Fig.  07;V  auf  Blatt  17 *b  des  Cod.  Tro,  wo  Götter  aus  dem 
Gezweig  eines  Baunies  heraus  sich  kundzugeben  srhfdnon. 

Ist  bei  diesen  Hieroglyphen  und  diesen  Darstellungen  ein  tlirekter 
Znsnmtnenhnng  mit  <leui  Affen  norh  denkbar,  und  ^<»^-\r  wahrst  heinlich  — 
dei-  \ffe  ist  das  Tliier  der  luftigen  Hoho,  der  im  »re/.weig  sein  Wesen 
(reil)r.  —  so  üimUmi  wir  iu  den  Handschrift«'!!  um  Ii  noch  ein  anderes  Thier, 
das  in  dersielben  Weise  statt  des  .Vuges  das  Zt  it  heu  diuen  enthält.  Das 
sind  die  vier  Blitzfackeln  in  den  lläntlon  tragenden  Tliiere  Fig.  576  (Cod. 
Tro  ;{2  — :)3c).  die  also  eine  dritte,  he/.w.  vierte  Klasse  von  Sturmgenien 
oder  Blit/.thieren  darstellen  (vgl  die  Figg.  540  und  die  Bilder  44(1), 
45(2) b  *ler  Dresdener  Handschrift). 

Xn  die  Fig.  .inO  und  den  oben  gezeiohneten  Kopf  des  Rlit/tiiieres 
scbliesst  sich  die  Uierogl^phu  Fig.  577  an,  von  der  wir  oben  schon  (Fig.  550) 


Digitized  by  Google 


Dtt  Chanktar  der  Mt4>kiMli«n  und  der  llajr»«II«iid«clirifite]i. 


75 


eino  intorpssanfr«  Variantt'  «^ozoicluu'f  IijiIm'ii.  Di«-  lliciu^^lyplit»  ütt'hr  im 
Cotl.  I)rt»s(irii  J'J — 301»  vor  «U'ii  Ztiilun  tl»T  HiiniiH'l8rii'htung<»n.  an  «lor 
Spitze  der  HiorO'j:Iy])li<  iiLrriipjM»n,  wolclu»  iloii  l)<  trl«'it«Mnl(Mi  Texf  zu  Hil.lcrn 
Chac's  bilden,  und  erimu  rt  insofern  ati  die  llit  iu-h  plit»  Fi<?,  37  uikI  ;>!S— 4;i, 
widclio,  wie  wir  zt'iirton,  den  l-Yuif^er.  den  .liü^er,  den  Krieger  Ijt  il.  [  K  t. 
Die  llit  ro::ly|tli<'  .  iitlnilt  zwei  Merkmale,  di(?  an  den  Kopf  eines  T«m1[»  ii 
eriiiiuTii;  dii'  iVfil icLii'iiilfii  /-ilnif  und  die  sich  anschliessende  Linie,  dm 
Hesiduuni  des  Hut'sft'ij^'  iidt  u  Astes  lUti  ikit'fers,  nnd  die  Kugeln  oder 
Tropfen  unt<'r  der  Ifit  roirlyplie.  Kin««  I{c<uiii!i»rheit  siiu!  dif  lit  iilrn  gchnur- 
förmig  :iiiscin;iiidi'i:;elienden  Kmlt-n  um  oberen  Tlicil  <lt'r  1  licroglyphe. 
Mir  srlit  iiit  das  in  V»'rbindung  gebracht  werden  zu  luiisst  ii  mit  Uil(b»rn, 
W(dch('  einen  Krieger  zeigen,  der  einen  abgf'schiiitfi  ii»  n  od<;r  eino 

ganze  F'ignr  in  der  Schlinge  tragt.  Vgl.  Cod.  Dn'sdeu  a.  ( 'o«l.  Cortez  "iTb. 
Im  Text  seilen  wir  an  ersterer  Stelle  den  Vorgang  ausgedrückt  durch  die 
Hieniglyplie  Fig.  578  (Mann  mit  dem  abges(  huittenon  Kopf  in  der  Srldinge), 
eine  Hieroglyphe,  die  in  ganz  ;ihiili(  In  r  Form  (Fig.  578a)  im  Cod.  Tro 
20* — 23 *a  an  «ler  Spitze  der  Ilieruglyphengrupj>eii  zu  sehen  ist,  die  tlen 
begleitend»*n  Text  zu  einer  Anzahl  Darstellungen  von  in  der  Schlinge  oder 
Falle  gefangenen  riiiiriii  bilden.  --  Beiläufig  bemerke  ich,  das«  «lio 
let/.ti  r<  ii  bt  itlcii  11  icrut^lyphen  weitere  Beweise  für  tlio  von  mir  aufgestellte 
Behauptung  iii  ianl>riugen.  da.s8  die  Fig.  60  (das  Zahlzeicheu  zwanzig)  den 
abgeschnittenen  Kopf  bedeutet. 

Mit  der  Hieroglyphe  Fisj.  577  hat  eine  unbestreitbare  Aehnlif  likejt 
die  Hieroglyphe  des  Monatviuiint  us  tzec.  von  der  ich  in  <ler  Fig.  5711  ilie 
TiANDA  sehe  Form,  in  ilen  l'i:,'Lr.  580 — 582  die  Form<  n  ler  I)r(>sdener  lland- 
hrift  gebe.  tze.  tzee  bt  dt  uti  t  flen  zermalmten  oder  grob  gemahb  iit  ii 
Mais,  bi'/.w.  da*»  ZermabiK'ii.  Zt-rstii^stii  (im  (Jeirensatz  zu  dem  fein  Zer- 
reiben); tzeec  die  Zermalmung.  Züchtigung.  Busspre«ligt,  tzec,  tz'ec 
den  Schutt  oder  dif  Ruinen  altf»r  (Jebände.  tzec  scheint  demnach  den 
^Zermalnier"  zu  b<  deuten.  Der  Monat  tzec  ist  »ler  Monat,  in  welchem 
die  Bienen/.m  hter  'bin  Baca)»  und  insbesondere  dem  ll<il»nil  (d.i.  dem 
Kanal  Bacab)  Opfer  brachten.  Der  Honig  war  für  «lie  allen  Maya 
viel  weniger  der  süsse,  die  Speisen  würzende  Stoff,  als  derji  nige,  von  dem 
der  Honigwein  (ci),  das  bemnschende  (Jetiank.  gemacht  wurde.  Der 
Monaf  Tzec  war  ein  grosses  Saufir»da«re.  weil  in  ihm  die  Bieuenzm  hter, 
fronim«'u  Sinnes,  den  zu  dem  (ietriuik  netliigen  Honig  in  Menge  spemlirren. 
Darin  scheint  mir  die  Bedeutung  des  Namens  nnd  der  Hieroglyphe  iliehcs 
Monats  zu  liegen.  Ich  erinnere  daran,  dass  in  Mexico  der  (Jott  des  Weins 
tequechmeca Viani  „der  Krwürger",  teatlahuiaui  „der  Erträuker" 
genannt  wird. 

In  gleicher  verw  in«lf-(  haftliciiur  Beziehung  zu  der  Hieroglyphe  Fig.  577 

bclieint   die  Hieroglyphe  Figg.  583  —  585  zu   stehen,  die  in  der  mittleren 

Abtheüimg  d<ir  liukuu  Seit«  der  Blätter  4G — 50  der  Dresdener  Uaudsbhrift, 

6* 


Digitized  by  Google 


76 


E.  Sslbr: 


associirt  ilt  r  lli<*roglyplie  Figg.  318,  31  i>,  je  einer  <ler  vier  Himmelsnchtungen 
uutl  je  eiiit  r  von  zwanzifr  dottheiten  uinl  einem  bestimmten  Mouatsdatum 
zugcschricboii  i.st.  \n  tlcr  (iIh  tcii  Reihe  derselben  Blätter  wiederholen  sich 
(mit  anderen,  aber  aiialü^  geordneten  Monatsdaten)  dieselben  JO  (  Jottheiten, 
dieselben  Hieroglyphen  Figg.  318,  319  und  diestdben  Zeichou  der  Himmels- 
richtungen, aber  statt  der  Hieroglyphe  Figg.  583 — 585  steht  hier  die  Hiero- 
glyphe Fig.  443  —  der  Mann,  der  das  Messer  hält  oder  ilarieicht.  — 

Endlich  erscheint  das  Zeiclieu  ebnen,  gewithnlirli  ni(  ht  oiiiztdn,  sondern 
in  (Jruppen  von  zwei  oder  drei  und  mit  Zalil/.eit  Ik  ii  versehen  (Fig.  f)8()) 
unter  den  Opfergaben.  Allerdings  nur  aa  beötiinnitüu  Stellen  der  Hami- 
S(  hritteii.  ,So  auf  Blatt  25—28  des  Cod.  Drosden.  Ferner  auf  den  zu- 
sammengehörigen Blättern  im  Cod.  Tro  3'?  nii.l  (  ortez  22,  wo  diese  chuen- 
Packete  besondere  Reihen  bilden,  «liu  mit  amleren  —  die  Zeichen  der 
Himmelsrichtungen,  Hieroglyphen  der  Wiii(l<;ottor  oder  inannigfaltigü  andere 
Opfergabon  «'iithaltenden  Keihen  aiiwi-diseln.  Endlich  auf  den  Blättern  10* 
bis  7  '  b  tles  Cod. 'riu.  wo  sie  im  liieroglyphischen  Text,  hinter  fb'n  Sym- 
bolen der  <  i5tter,  aiifaiiL,'«  neben  Abbreviutiuren  der  unten  im  UM  dar- 
gestellten üpl'ergabeu,  weiterhin  allein,  wie  an  Stelle  der  letzteren  »teheu. 


5?^  (-ov 

In  den  unmittelbar  darauf  lelireiwieii  niättern  7* — 5*b  des  Cod.  Tro  sieht 
mau  nubeu  den  Zeichen  der  0|»fergabeu,  wie  es  scheint,  an  Stelle  der 
cInien-Packote  die  Hieroglyphe  Fig.  587,  die  aueh  in  «ier  Dresdener  Haad- 
schrift  (Fig.  588)  iui  lUi  iireren  Stellen  neben  ü|>fergaben  vorkommt. 

12.  euob,  OC,  eb.  E,  ye  heilst  „die  Schneide«,  „die  Schärfe",  „der 
Einschnitt";  eb,  ebil,  ebal,  yebal  (eine  Reih.-  Riu«ehnitto),  Stufenreiho. 
Treppe.  —  Audi  im  Qu  iche-Cakc-hi<p!el  heisst  e  der  Zahn,  die  Schneide; 

ee  ist  die  Cak<  hiquel-Plnralfonii  .les  W'ort.-s,   für  e«'1>  .Ics  (iu'iche.   

Auch  euob  des  Tzental  ist  eine  l'Iuralfimu,  wit;  ich  vcruiuthe,  von  einem 
Singular  eu  =  ee.  —  Der  Name  dürfte  also  in  allen  Sprachen  das  (Th-iolie, 
und  zwar  „Zahnreihe",  ..Spit/ciurihe"  bezeichnen  —  eiue  HerlrutiuiL',  die 
zu  niauclicii  iiu'xikani^rli.  ii  Formen  des  Zeichens  (Figg.  113,  114),  sowie 
zu  dem  M«/tit lau- Namen  de»  Zeichens  (itlau  „sein  Zalin**)  vortrefflich 
passen  würde. 

Das  Zeichen  ist  im  Landa  «lurch  die  Fiir.  58J)  gegeben.  Im  Cod.  Tro 
finden  sich  die  Figg.  5t>0  und  591.  Aehiiliehe  im  Cod.  Cortez.  In  der 
Dresdener  Handschrift  liaben  wir  die  Formen  Fiirg.  592  —  5!».'.  uufl  Fig.  597. 
Im  Cod.  Perez  treflou  wir,  neben  den  gewöhnlichen  Formen,  die  Fig.  596. 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  aztckincheu  und  iler  Maya  llimd^ichrifteD. 


77 


Das  Zeichdn  zeigt  eine  uayerkennbare  Adhnlichkeit  mit  dem  unten 
Sit  erwähnenden  Zeichen  men,  welehes,  gleich  miserem  Zeichen,  ein  Geeicht 
darstellt,  mit  eingeknüFenem  Mundwinkel  (Greisengesicbi).  Nor  sind  bei 
dem  Zeichen  men  regelmftssig  noch  Wangenfalten  und,  wie  es  scheint, 
borstige  Augenbrauen  geseichnet,  und  es  fehlt  die  von  Punkten  oder 
Hftrchen  eingefasste  Linie  an  der  Seite  des  Kopfes.  —  Ich  werde  unten 
zu  erwähnen  haben,  dass  mir  das  Zeichen  men  den  Kopf  einer  greisen 
Gottin  darzustellen  scheint,  und  dass  ich  diese  mit  der  mexikanisch  ce 
quanhtli  genannten,  also  gewissermaassen  als  Patronin  des  Zeichens 
quauhtli-men  fungirenden  GOttin  identisch  halte.  Nun  unter  dem  Namen 
ce  malinalli  —  das  wäre,  in's  Tukatekische  fibersetzt,  hun  eb  —  finden 
wir  im  Cod.  Yiennensis  16,  neben  der  Göttin  ce  quauhtli,  einen  alten 
Gott  mit  eingekniffenem  Mundwinkel  und  wallendem  Barte,  der  unzweifel- 
haft den  Tonacatecutli,  den  Herrn  unseres  Lebens,  den  ünrater  dar* 
stellt  Dem  Tonacatecutli  entspricht  der  yukatekische  Itzamnd.  Nun 
ist  die  Hieroglyphe  dieses  Gottes  allerdings  ganz  anders  coustitnhi 
(Fig.  601).  Aber  ich  habe  schon  erwähnt,  dass  das  besondere  Kennzeichen 
dieses  Gottes  das  von  Punkten  umgebene  Zeichen  akbal  ist  (Fig.  326), 
und  dasselbe  Zeichen  finden  wir  gelegentlich  in  Hieroglyphen  auf  dem 
hinteren  Theile  des  Schädels.  Yergl.  Fig.  602  (Cod.  Perez  8.).  Es  erscheint 
mir  nicht  ganz  unmöglich,  dass  die  you  Punkten  umgebene  Zacke  des 
Zeichens  eb  eine  Abbreviatur  der  Fig.  326  ist 

Die  Bficher  des  Chilan  Balah  geben  fdr  das  Zeichen  eb  die  Formen 
der  Figg.  598 — 600,  die  mit  der  Form  der  Handschriften  offenbar  nichts  zu 
tbun  haben.  Ich  weiss  dieselben  auch  nicht  zu  erklären,  es  sei  denn,  dass 
man  in  ihnen  ein  Geflecht  sieht,  —  und  dies  konnte  an  das  mexikanische 
m al  i nall  i •  Strohseil  erinnern. 

Das  Zeichen  wird  in  Hieroglyphen  kaum  verwendet.  Als  einziges 
Vorkommniss  kann  ich  anfIBbren,  dass  sich  das  Zeichen  eb  in  dem  Wasser 
findet,  welches  auf  dem  letzten  Blatte  der  Dresdener  Ifondschrifl  die  alte, 
krallenbewaflhete,  rothe  GOttin  aus  dem  Kruge  giesst. 

13.  beeiiy  ahy  heu*  Das  Qulch^-Cakchiquel-Wort  ah  soll  nach 
XlMENBZ  und  BRASSfiOB  „Rohr*',  „Maisstaude**  (cana,  mazorca)  bedeuten. 
Das  Wort  hängt  -nelleicht  zusammen  mit  dem  Worte  ac,  womit  man  in 
Yttcatan  eine  wild  wachsende,  hohe,  breitblätterige  Graminee,  die  zum 
Dachdeeken  Terwendet  wird,  bezeichnet. 

Die  Wurzel  ben,  been  heisst  im  Maya  «yerbraucht*^.  Wir  haben 
benchahal  „Terbraucht  werden*,  beentah,  bentah  „allmählich  aufzehren*, 
benel,  binel  „ausgehen*,  „mangeln*,  dann  „weggehen*,  „gehen*  flberhaupt 

Das  Zeichen  ist  in  sehr  Übereinstinunender  Form  sowohl  im  Lamda 
(Fig.  60.9),  wie  in  den  Handschriften  (Fig.  604  und  005)  gegeben.  Beson- 
dere Formen  sind  nur  die  iuTerse  Fig.  606  (Cod.  Tro),  die  bereicherte 
JPig.  607  (Tro  7*b)  und  die  abweichende  Fig.  608  (Dresden  10c).  ^ 

Digitized  by  Google 


78 


Figg.  <{09~G12  Bind  die  Fonnen,  welche  die  Bücher  des  OHILAN  BaLAM 
geben. 

Was  nun  di«;  Bedeutung  dieses  Zeichens  angeht^  so  unterließ  es 
keinem  Zweifel,  «liiss  »lie  Fifjur  «lesselheii  hervorireijant^en  ist  ans  der  Zeich- 
nung des  l^olirgefiechtes,  der  Matte.  Die  Matte  erscheint  in  mexi- 
kanischen Malereien  in  der  aus  dem  Cod.  Mendoza  u.  a.  genugsam  bekannten 
Form  Fij;.  <!i:i.  (ienau  ebenso  sehen  wir  dieselbe  im  Cod.  Tro  ab«j:ebildet 
(Fig.  614).  Die  Dächer  der  Tempel  und  Hiinser  sind  in  mexikanischen 
Malereien,  wo  irgend  genauere  Zeichnung  Yorliegt,  regelmässig  mit  gelber 


^os.  6^     h6     ior     699-  6(t  4lt 


Farbe  gegeben,  und  Strichelungen  lassen  erkennen,  dass  man  Lagen  Ton 
Stroh  flbereinander  schichtete,  in  derselben  Weise,  wie  man  in  nnseron 
Gegenden  die  Btrohdflrher  baut  oder  baute.  Ein  fester  geflochtener  First 
sicherte,  wie  es  scheint,  den  Zusammenhang  des  Gänsen.  Yergl.  Fig.  615. 
In  Yucatan  scheint  zum  Theil  anderes  Material  (Palmblfttter)  zum  Dach- 
decken verwandt  worden  tu  sein.  Den  oberen  Schluss  bildete  aber  immer 
die  rohxgeflochtene  Matte,  bezw.  das  festgeflochtene  Strohband.  Und  wir 
können  Formen  der  Matte  gerade  an  diesen  TempeldAchem  gut  studii«n. 

• 

Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  utokbehen  und  der  Maya-Hiindseliriflaii. 


Vgl.  iWv  Fiirtr.  f^l7 — 620.  Das  weit*»  Uchprliangen  <ler  Dächer,  welches 
diese  ZeirluuMiüjon  zeigen,  ejitspriclit  der  Art  der  yukatckTsrlion  fTniisor. 
so  wir  sif  LaNDA  >h'S(  liroibt.  Kim'  Wnnd  theilt  den  gsinztMi  Hiimu  in 
zwt  i  Theile.  Die  vordere  llitlfte.  an  St  iteti  voll.stan<liir  fr<'i.  mir  von 
dfin  iilierbniigenden  Dache  lifilcckt.  MMi-t  eint'  Art  offoüer  ViMüiida,  das 
Empfaii^rs/iiumer  und  der  gewoluilioiie  Aufenthalt  »Iva  llauälierrn  liei  Tage, 
Die  hiiireri'  Hälfte  (las  eKpahlaH  de  la  ca«a)  ist  güschlosseii  uitd  enthält 
ilie  Schlafnitimc  der  Fiiinilic. 

Es  gieht.  wie  ii  li  schon  ohcn  S.  7  erwähnte,  eiiu'  (iruji|>e  Hieroglyphen, 
welche  verwendet  wcnU  ii.  l)iiUl  ihi8  Tragen  in  einer  Matte,  (Fig.  fil6.  Cod. 
Dre.Mlen  20c,  621),  bald  das  Sitzen  anf  einer  Älatte  (Fig.  622),  bald  das 
Mattendach  des  Tempel?  oder  den  Tempel  selbst  zu  bezeiihinMi  CFigg.  621 
untl  tJJ.'i  630).  Di«'si-  Hieroglyphe  enthält  ahs  Ilau])telenient  das  Element 
der  Matte  und  ein  Symbol  des  Tragens,  —  die  Hand  (Fig.  621)  oder  Ele- 
mente, die  sich  aueu  cler  Zeichnung  der  Hand  entwickelt  haben  (l'  igg.  411 
und  445);  und  man  kann  au  diesen  Hieroglyphen  mit  voller  Deutlichkeit 
den  Uebergang  der  realistisch  gezeichneten  Matte  in  da«  Zeichen  beu 
verfolgen. 

Die  Formen  den  Zeidwns  ben,  welche  die  Bficher  des  CflDCLAN  Bat^H 
geben,  zeigen  —  wie  man  in  Fig.  619  sieht  —  ebenfalls  das  Mattengeflecht, 
nur  in  anderer  Zeichnnng. 

Bas  Zeichen  ben  ist  einer  ganaen  Ansah!  wichtiger  Hieroglyphen 
sowohl  in  den  Handschriften,  als  in  den  Keliefe  —  aesociirt  dem  Element 
Fig.  631.  Dasselbe  ist  in  der  Regel  als  Variante  des  Zeichens  ik  gedeutet 
worden.  Es  tritt  in  einem  gewissen  Gegensatz  zu  dem  Zeichen  kan  auf. 
Wir  sehen  z.  B.  im  Cod.  Tro  14*— 19*a  eine  Reihe  Götter  auf  dem  Zeichen 
cauac  sitzen.  Die  Gotter  des  Regens,  der  Fruchtbarkeit,  dos  Lichts  halten 
das  Zeichen  kan  in  der  Hand,  die  Todesgötter  das  Zeichen  Fig.  632,  also 
unser  Element  von  einem  Pnnktkranz  umgeben.  Der  Punktkranz  verleitet 
dazu,  an  die  Flamme  zu  denken.  In  der  That  sehen  wir  das  Element 
(▼gi-  Figg.  633,  636)  auf  den  Blättern  25—28  der  Dresdener  Handschrift 
im  Feuer  von  den  Flammenzungen  umlodert,  ganz  ähnlich,  wie  im  Cod. 
Tro  an  verschiedenen  Stellen  die  bekannte  schraubenförmige  Fignr  (Fig.  635) 
im  Centrum  der  Flamme  zu  sehen  ist.  Dieser  scliruiibenförmigen  Figur 
tritt  das  Element  Fig.  631  auch  in  zusammengesetzten  Hieroglyphen  homolog 
auf,  z.  B.  in  den  Hieroglyphen  Figg.  (1.%  63i».  Diese  Hieroglyphe  ist,  be- 
gleitet von  der  Hieroglyphe  Fig.  468.  auf  Blatt  18*a  des  Co«!.  Tro  zu  sehen, 
wo  OOtteHiguren  mit  <lem  Obsidiansplitter  sich  das  Ohrläppchen  durch- 
bohren und  das  Blut  auf  unten  am  Boden  liegende  schflsselförmige  Gegen- 
stinde  fliessen  lassen. 

Ich  möchte  «las  Kleraent  als  Symbol  des  Feuers  oder  des  Brennens 
auffassen  un<l  glaube,  dnss  die  bei<len  Elemente  —  ben  mid  «las  eben 
beq>rochene  —  neben  einander  eine  ähnliche  Bedeutung  Uab^^u,  wie  das 


Digitized  by  Google 


80 


stürzende  Tempeldach  uiul  die  darunter  hervor8clües8en<lcn  raucliumhüllteu 
Flammenzunj^en,  d.  h.  Eroberung,  Krieg,  L  iitcrweifuiig,  Zerstürung. 

Dazu  scheint  die  Art  der  Uieroglyplien,  in  welchen  diese  Gruppe  vor- 
konimt,  wohl  zu  passen.  Wir  finden  dieselbe  nehmlich  zunächst  in  der 
Fig.  640.  Das  ist  die  Hanpthieroglyphe  des  Sonnen-  und  Kriegsgottes 
Kinch  ah  au,  dem  nach  LANDA  am  Yemeujahrsfest  der  muluc- Jahre 
(richtiger  wohl  der  cauae- Jahre)  der  holkan  okot  (Kriegortanz)  ge- 
tanzt wurde. 

Eine  xweite  sehr  gewöhnliche  Hieroglyphe,  in  der  die  Grappe  Tor- 
kommt,  ist  die  Fig.  641,  ein  sehr  gewöhnliches  Attribut  Tcrschiedener 
Götter.  Das  Hauptelement  dieser  Hieroglyphe  ist,  glaube  ich,  eine  etwas 
abgeschliffene  Form  eines  Elementes,  welches  in  den  Figg.  578  und  578a 
Torliegt,  d.  h.  des  in  der  Binde  getragenen  abgesdinittenen  Kopfes.  Die 
ganze  Hieroglyphe  würde  demnach  mit  »der  mit  Krieg  Überzieht  und 
Gefangene  heimbringt**  fibersetzt  werden  können,  und  das  wftre  der  Fflrst, 
der  König.  Diese  letztere  Bedeutung  ist,  meine  ich,  auch  auf  Blatt  25 
bis  28  b  der  Dresdener  Handschrift  anzunehmen,  wo  die  Namen  der  den 
einzelnen  Jahren  prfisidurenden  Gottheiten  durch  diese  Hieroglyphe  und 
die  ihr  homologe  Fig.  642  eingeleitet  werden. 

Eine  dritte  Hieroglyphe  endlich  ist  die  Fig.  648,  welche  neben  der 
ben-Gruppe  eine  Variante  des  Elementes  men,  d.  h.  den  Adler  enthftlt 
Dieses  letztere  Element  scheint  es,  sehen  wir  deutlicher  oder  ausgeführter 
in  einer  Hieroglyphe  der  Altarplatte  des  Kreuitempels  Nr.  1  in  Palenque, 
Fig.  644.  Und  ebendaselbst  finden  wir  auch  eine  weitere  Hieroglyphe, 
Fig.  645,  welche  die  ben-Gruppe  Uber  einem  deutlichen  Tegel-  (Adler-) 
köpf  aufweist. 

14.  hiX)  yiz,  ix  (hiix,  gix).  I)a.s  Zeichen  entspricht  dem  mexica- 
niHclien  ocelotl  „Tiger".  Die  letztere  Bedeutung  ist  in  den  obigen  Worten 
nicht  wiederzufinden.  Nach  XlMENEZ  iM/ciehnet  yiz  den  „Zauberer**. 
In  den  Qu'iclie-Vocabuiarien  finde  ich  eine  Wurzel  yiz,  yaz,  welcher  die 
Maya-Wurzel  eiz,  citz  entspricht,  und  die  „furzen*'  heisst  Und  weiter 
eine  Wurzel  hiz,  hix  „auftrennen,  aufbrechen,  ansfasem**,  welcher  die 
Maya-Wurz(»ln  hiit  „sieh  Iftsen",  hiiz,  hiio  „ausfallen,  nn^Lf/o^on  werden** 
(Haar),  „aus  der  Scheide  gezogen  werden",  hiich  „kahl  (der  Blätter  und 
Frflchte  berauht)  werden",  hiix  „abgeriehen  werden"  entsprechen,  wozu 
noch  hiix-ray  „die  rauhe  abgezogene  Haut  eines  Fisches"  gehört. 

Sollte  liier  das  Fell  des  Tigers,  statt  des  Thieres  selbst,  eingetreten 
sein? 

Das  Zcirlicii  !«<t  ziemlich  vifl^-rstalti^i;.  l.ANDA  gifbt  die  Fig.  ()4(». 
Im  Cod.  Tro  sind  di«»  gt'wüliiili(  list<'ii  I'orineu  Figg.  647 — 655.  Kinnial 
(Blatt  30* c)  lindet  sich  die  Fig.  (15(3  und  eianuil  (Blatt  12c)  der  iiu'rkwünli^'e 
Koj»f  Fig.  657.  Der  Cod.  Corte/  und  (V>d.  l*<  i('z  wcist  ii  keiue  wtfc$(:'Utlich 
verschiedene  Form  auf.    lu  der  Dresiiener  Handschrift  finden  sidi  die 


Digitized  by  Google 


Dor  Charakter  d«r  attekiaehen  und  «ler  Uaja^Haiidachrffteii. 


8] 


Pigg.  658—664.  Die  Bilclier  de»  CHILäN  JiALAM  haben  tlie  Fonnen 
Fig.  G65 — 667  (die  zweite  Figur  stellt  o£fenbar  falsch  unter  dem  vorigen 

Zeichen). 

I>io  Fomi  der  Tlandsiiiriftuii  ist,  wie  man  sieht,  ziemlich  stereoty]). 
Die  echte  Gestalt  liegt  übrigens  nicht  in  der  Figur  L.^NDA's,  sondern  in 
th'iun  der  Dresdener  lfan<lsclirit'f  und  den  besser  gezeichneten  der  ersten 
Rlättor  (33*  32*)  des  Cud.  Tru  vor.  Es  ist,  dius  unterliegt  keineia  Z\v<'itVl, 
<liiü  runde  liaarii^o  Ohr  und  das  gefleckte  Fell  des  Tigers,  weklies  durch 
dieses  Zeichen  «l:u>;»»stellt  wird.  Und,  wie  wir  sehen,  wird  gelegentlich 
auch  (Fig.  657  Tro  Tic)  statt  dessen  der  ganze  Kopf  des  Tigers  gezoioliiiet, 
oder  man  bringt  (Fig.  iU\4.  Dresden  44(^1) b)  durcli  die  darein  gezeichneten 
Zahne  das  reisseude  Thier,  dessea  Uild  das  Zeichen  wiedergeben  soll,  in 
Erinnerung. 

Die  Formen  der  Bücher  des  CBILAN  BaLAU  sind  vielleicht  aus  Formen 
wie  Fig.  G81  entstanden. 


$h6.    6nl    Sit  fiso   ifi'  ^rt.  m    ifH.  Äfr  (>n  i^- 


Der  Tiger  ersicheint  im  Cod.  Dresden  8a  in  der  Reihe  der  20  Gott- 
heiten und  isit  hier  in  dem  Text  darüber  durch  die  vier  Hieroglyphen 
Figg.  668 — 671  bezeichnet.  Die  erste,  die  Haupthieroglyphe  zeigt  den  Kopf 
des  Tigers  —  in  ähnlicher  Weise,  wie  in  dem  oben  gezoicimeten  Bilde 
des  Tageszeichens  Fig.  657  —  und  als  secundäres  Element  die  Fig.  13, 
weUlie  \vir  oben  als  eines  der  vier  (fünf)  nach  den  Himmelsrichtungen 
weohsehiden  hieroglyphischen  Elenieuto  erkannt  lialten,  und  dem  ich  vcr- 
muthungsweise  den  Luutwerth  chac  r.roth"  /n^cliiiel). 

Der  Tiger  erscheint  ferner  in  der  Reilie  der  fünf  Gottheiten.  Wfdclio 
auf  den  Blättern  4<;  -  50  der  Dresdener  Handschrift,  am  unteren  Emh'  der 
Colunine  reciit^^r  Ilan«l,  vom  Speer  getroffen  an»  Boden  liegend,  gezeiclniet 
sind.  Die  Hieroglyphen  tlieser  Gottheiten  stehen  in  dem  mittleren  Ab- 
schnitt der  rechten  Cidnnme  und  zwar  am  Beginn  der  dritten  Reihe.  Die 
ganzen  Blätter  46  -50  siiul,  wie  es  scheint,  in  concentrirter  Form  wieder- 
holt auf  Blatt  24  der  Dresdener  llan<lwcliritt.  Wir  sehen  von  den  Hiero- 
glyphen der  20  («ottheiten,  welche  in  doppelter  Reihe  auf  iler  linken  Seite 
der  Blätter  46 — 50  vorkommen,  fünf,  und  zwar  das  9.,  13.,  7.,  1.,  5.  Zeichen 
auf  diesem  Blatt  24  wiederholt,  und  zwar  von  denselben  eigenthüinlicheu 


Digitized  by  Google 


82 


E.  BmMki 


Hieroglyphen  be(?leitet.  tlio  wir  aucli  auf  den  Blättern  4^—50  iitOx  ri  «It  n 
Hi('n)glyj)li('n  ilt-r  20  (iottlieiten  sehen.  Desf^leiclieii  finden  wir  ilif  IlitTd- 
;;lypliL'n  der  eben  eruiihnton  fünf  durehschossen  am  Hoden  liejijenden  (iott- 
heiten  auf  Blatt  24  in  derselben  Reihenfolge  nnter  einander  geschrieben. 
Der  Tiger  ist  au  beiden  Stelh^n  (Dresden  47  rechts  b,  Dresden  24)  durch 
dieselbe  Hieroglyphe  bezeichnet,  die  uu  Cod.  Dresden  8  u  nh  Haupthiero- 
glypho  ffugirt  (Fig.  G68).  Auch  wo  wir  sonst  den  Tiger  hieroglyphisch 
bezeichnet  finden,  ist  regelmässig  der  Kopf  dos  Thieres  von  dem  Element 
chac  (Fig.  13)  begleitet.  Nur  im  Codex  Tro  17 e  tritt  statt  dessen  das  Zahl- 
ceicben  vier  auf  (Fig.  072). 

Von  den  Attributen  des  Ti  gers  entliftlt  das  Mrste,  Fig«  669,  augen- 
sebeinlich  das  Element  ix,  wie  es  z.  B.  in  den  Figg.  653—654  des  Cod. 
Tro  gezeichnet  ist.  Aber  dasselbe  ist  hier  associirt  mit  der  Schleife  (dem 
Handgriff)  und  dem  Element  der  Schärfe,  der  Schneide  (Fig.  73).  Die 
ganze  Hieroglyphe  finden  wir,  mit  einigen  Varianten  (vgl.  Figg.  546  und  673) 
als  Attribute  Terschiedener  Götter  Terwendet  Es  tritt  z.  6.  im  Cod.  Cortez 
regelmässig  als  Hauptattribut  des  Gottes  Itzamnd  statt  der  sonst  flblichen 
Fig.  253  anf.  —  Das  zweite  Attribut,  Fig.  670,  ist  das  bekannte  Symbol  des 
Gottes  der  Fruchtbarkeit  und  des  Gedeihens  (Hobnil?)  und  ist  dem  Tiger 
Termuthlich  zugeschrieben,  weil  Balam  „Tiger'  die  übliche  Bezeichnung 
für  die  €k>ttheiten  der  Tier  Himmelsrichtungen,  der  regenbringenden  vier 
Winde  ist 

15.  triqiÜD,  tsiqidii,  men.  Das  Wort  tziqutn  heisst  „Vogel*.  Das 
wflrde  dem  mexikanischen  Kamen  des  Zeichens  (quaubtli  „Adler')  ent- 
sprechen. —  Schwer  ist  dagegen  zu  Terstehcn,  woher  die  yukatekiscbe 
Benennung  dieses  Zeichens  genommen  ist.  men  heisst  „gemacht  werden*, 
„Arbeit*,  „Werk*;  men,  h-men,  ah  men  der  „Verfertiger,  Handwerker, 
KOnstler**,  aber  auch  „der  Zauberer,  der  Weise",  der  in  dem  durchsichtigen 
Stein  das  Vergangene  und  Zukünftige  sielit.  Man  ist  versucht,  an  moxika- 
nisch  ff  quauhtli  „ein  Adler**  zu  denken,  unter  welchem  Namen  im 
Cod.  Viennensis  eine  alte,  wohl  in  Beziehung  zur  Xochiquetz ril-Tona- 
cacihuatl  stehende  und,  wie  die»«',  -«  li  gentlich  (z.  H.  im  Cod.  Vienn.  17) 
mit  der  Uelmmaske  des  quetzal-VogeLs  dargestellte  Göttin  abgebildef  wird, 
als  <leren  besonderes  Attribut  im  Cod.  Vienn.  28  kanstlich  verzierte 
öchultcrdecken  angegeben  werden. 

Das  Zeichen  Ist  im  LANDA  sehr  undontlich  durch  die  Fig.  074  gegeben. 
Sehr  deutlich  und  characteristisch  sin«!  «lie  Formen  des  Cod.  Tro  (Figg.  675 
bis  679).  Die  Codd.  Cortez  un<l  Perez  fügen  nichts  Neues  hinzu  und  auch 
die  Formen  der  Dresdener  Handschrift  (Figg.  680 — 68.3)  bictori  kaum  ot\va*< 
Anderes.  Figg.  6H4-  686  zeigen  die  Formen  der  Hilcher  des  CHiLAiN  BäI.AM 

Die  Formen  der  Handschriftnn  sind,  wie  mir  scheint,  zlrnilifh  sidier 
als  ein  (Jreisengesif lit  /ii  ilt  uten.  Wir  sehen  den  eingtkiiitr«'tH'ii  Mund- 
winkel und  die  Wangeufalteu,  wie  sie,  guuau  ebenso,  in  dorn  Haupt- 


Digitized  by  Google 


« 


D«r  Chmlrter  der  «eteUseheii  imd  der  Maya-Handaelirifkeii. 


83 


elemente  der  Hieroglyphe  des  altcMi  (iott<>s.  Tt/:inin:rs,  zu  scIdmi  sind.  Mit 
Berfick8Rliti<:^ung  dessen,  was  ich  obeu  bei  der  Besprechung  des  Namens 
men  angeffiiirt,  bin  ich  vorsucht,  liier  an  eine  Göttin  zu  denken,  und  zwar 
an  die  Göttin,  deren  Hieroglyphe  als  auszeichnendes  Element  die  Fig.  14 
(zak  „weiss'')  enthält  und  die  ich  oben  Fig.  29  abgebildet  habe,  die  greise 
Göttin,  die  üenossin  Itzamnas,  der,  wie  ich  meine,  der  Nanielxchel  zu- 
kommt, und  die  im  Wesen  jetlonfalls  identisch  ist  der  Tonacacihuatl- 
Xochiquetzal,  der  im  Wiener  Co<lex  das  Zeichen  ce  quauhtli  als 
Namenshieroglyphe  tragfMiden.  die  Künste  und  Gewerbe  und  die  kunst- 
fertigen Frauen  beschirmenden  (lüttin. 

Das  Zeichen  men  ist  in  einer  Reihe  angenseheinlich  zusammen- 
gehöriger Bilder  und  Hieroglyphen  zu  erkennen.  Bei  der  einen  (Figg.  687 
big  689)  sieht  man  den  Scheitel  des  Zeichens  mit  einer  Beihe  Federbälle 


11' 

1  0 

besetzt,  und  daran  ist  gelegentlich  eiue  Schleife  (Figg.  689,  l!90)  zu  sehen. 
Bei  den  anderen  (Figg.  (i91 — 693)  sieht  man  auf  dem  Scheitel  des  Zeichens 
den  hioroglyphischen  Kopf  des  Adlers,  ein  Auge  und  einen  Flügel.  Hier- 
von treten  Varianten  auf,  die  den  hieroglyphischen  Kopf  des  Adlers  durch 
ein  anderes  £lement  ersetzen  (Figg.  69<;,  697).  Andere,  bei  denen  das 
Zeichen  men  selbst  nietamorpliosirt  erscheint  (Fig.  <i94).  Endlich  solche, 
welche  das  metamorphosirte  Zeichen  men  auf  dem  Scheitel  mit  Federbällen 
besetzt  zeigen  (Fig.  (>95).  £ine  dritte  Reihe  von  Hieroglyphen  zeigt  auf 
dem  Scheitel  des  Zeichens  men  die  ben-Groppe  (Pig.  698).  In  diesem 
Zeichen  ist  aber  g»'\v..linli(  li  das  Klument  men  metamorphosirt  (Figg.  699, 
700,  648).  Und  diesen  schliesst  sich  die  oben  gezeichnete  Form  der  Reliefs 
an  (Fig.  644),  welche  ein  stark  metamorphosirtes  Zeichen  men,  auf  dem 
Scheitel  mit  Federbällen  besetzt,  und  darüber  die  lien-Uruppe  aufweisen. 

Diese  Hieroglyphen  treten  als  Attribute  verschiedener  Götter  auf. 
Und  die  erstgenannten  (Figg.  687 — 689)  dienen,  gleich  dem  Zeichen  Fig.  188 


Digitized  by  Google 


84  Snjut: 

dem  Chac  und  soiiuMii  Assistenttiu,  dem  Gott  mit  der  Schlange  über  dem 
Gesicht  (Fi-?.  33)  als  Sitz. 

Die  Bezicluiiig  zum  AdltM-  ist.  meint'  ich,  «leutlich  {jfegebon :  <lurrh 
die  dor  Hiero<?lyj)ho  V\'^.  (144  jtaialk'l«'  V\<^.  (UT),  diidurcli  dass  di-r  hit>ro- 
glyphisclit'  Kopf  «Ics  Adlers  (l'ig.  3:iJ)  auf  dem  Sclieitel  des  Zeichens  auf- 
tritt, dass  die  HieroglYjdie  V\y;.  64H  als  Attribut  des  AiUers  erscheint,  durch 
die  Federbälle  und  die  Fliigel  und  die  kriegerischen  Embleme.  —  Dasa 
diese  Hieroglyphen  den  Göttern  als  Attribute  beigegeben  werden,  können 
wir  verstehen.  Wie  aber  kommt  es,  dass  <lio  Figg.  687 — 689  dem  Chac 
als  Sitz  dienen?  Nun,  der  Chac  ist  kein  Gott  des  Wassers  überhaupt, 
sondern  des  Regens,  die  regenachwaiigere  Gewitterwolke  ist  seiii  Yehikel, 
der  StnmiTogel  ist  das  Beitthier,  auf  dem  er  einherflllirt.  loh  werde  auch 
unten  Boeh  sn  erwfihnen  haben,  dass  diese  Figuren  fiberall  unter  Symbolen 
auftreten,  die  wir  als  Himmel  oder  Wolke  su  deuten  haben. 

16.  ehabln,  ahimk,  ttb.  Das  Wort  eib  wird  im  heutigen  Maya  fOr 
„Kerse",  „Wachst  „Kautschuk*',  „Ko]>al''  gebraucht.  Das  ist  aber  erst 


eine  abgeleitete  Bedeutung.  Die  Wurzel  ist  ci,  cii,  „gut  schmecken", 
»gut  riechen".  Davon  abgeleitet  cib,  „wodurch  etwas  gut  schmeckt",  „wo- 
durch etwas  gut  riecht",  d.  i.  „Wflrse"  oder  „Rftncherwerk".  —  Die  anderen 
Namen  weiss  ich  nicht  sn  dmiton. 

Das  Zeichen  hat  bei  LANDA  die  Form  Fig.  704.  Im  Cod.  Tro  finden 
sich  die  Formen  Fig.  705— 711.  Aehnliche  im  C  <h1  (  ^n  tez  und  Peres. 
Die  Dresdener  Handschrift  hat  die  Formen  Fii;-  712—717,  wo  nur  die 
letzteren  beiden  (Dresden  46  und  4'J)  abweichen.  Die  Bacher  des  CHILAN 
BALAM  flehen  die  Formen  l'ip-^r.  718—721. 

Das  Zeichen  findet  sich  in  den  Handschriften  mehrfach  auf  Weinkrflgen 
abgebildet  (Fi^.  701  — 703).  Da  ci  im  Maya  der  Ilonig^ivein  heisst,  so 
stimmt  das  zusammen.  Ob  mit  dieser  Beziehunf^  auch  der  Sinn  des 
Zeichens  getroffen  wird,  lasse  ich  dahingestellt.  Den  Pulquekrug  sieht 
mim  in  meMkanischen  Abbildungen  in  dor  Regel  von  einer  Sohlnnije  um- 
wunden, —  zum  Zeiclien  der  feurigen  und  verderblichen  Kigenschaften  des 
Getränkes.  Eine  Schlange  scheint  auch  über  dem  oberen  Theil  des  Zeichens 
oib  zu  liegen. 


Digitized  by  Google 


Der  Oiankt«r  der  aitekuelieik  oad  der  H»7«>IItBd8e1irifl«a. 


85 


Das  Zt'iehen  ist  i>n  Mexikanischen  nach  «iciii  Geier  benannt  und  ist 
Symbol  des  Alters.  Ms  war  ein  auch  in  Hibb'tii  niehrfacli  ausgotirücktes 
Closetz,  (lass  der  Wein  —  vermuHilicli,  wut  ich  nn  einer  anderen  Stelle 
auseinandergesetzt,  weg^a  tler  religitVspn  Bedeutung,  die  der  Weiu  hatte,  — 
nur  «lern  Alter  eilunbf  war.  zu  p:pni«'>''«'  f). 

17.  ehfc,  noh,  caban.  Aus  den  W  urti  n  ist  nicht  viel  herauszulesen. 
Cab  ht'issf,  im  Mnysx  JUmU'u'K  „Krde",  „Welt-;  und  cab  heissi  „Honig, 
i;iftiy;»'  Al)sondt'run;^'  eines  Insekts.  Ausschwiuung  einer  Pflanze".  Die 
erstere  Wurzel  bildet  eine  lielalivforni  ealial  mit  der  IJedeutung  „unten", 
„niedrig";  die  letztere  hat  dit?  RelHtivb)rni  cab il  von  ilerselben  Bedeutnn«?, 
wip  die  Wmzel.  caban  h.it  diu  Form  ein»»s  Parfieipinrns  und  würde,  falls 
es  mit  den  genannten  Wurzeln  in  Verbindung  gebraclit  werden  darf,  etwa 
„was  in  den  Hoden  gebracht"  oder  „was  ausgf'schwitzt  worden  ist"  bedeuten. 
Allenfalls  koinite  also  tlas  Wort  der  mixikanischen  Bezeichnung  (oll in 
„Kautsf  buk  ball")  sich  anpassen.  —  Die  anderen  beiden  Worte  weiss  ich 
nicht  zu  deuten. 

LaNDA  giebt  für  «las  Zeicln-n  die  Fig.  722,  also  nach  rechts  gewendet. 
Der  Cod.  Tro  hat  theils  rechts,  theils  links  gewendete  Formen  (Fig^.  723 
bis  729).  Ebenso  der  Cod.  Cortez.  Der  letztere  hat  daneben  noch  einige 
Doppelformen  (Figg.  730.  731).  In  der  Dresdener  lland.scliril't  sind  diu 
Figuren,  bis  auf  einzelne  Ausnahmen  (Fig.  736),  nach  links  iccwondet. 
Die  gewöhnliche  Form  ist  die  Figg.  732  un<i  7.33.  Daneben  linden  sich 
im  hinteren  Theil  der  Handschrift  nocli  die  ein  besonderes  weitc^res  Element 
enthaltenden  Figg.  734  und  735.  —  Die  Bücher  des  Chilan  BalaM  geben 
die  Formen  l^g-,'.  737^7.39. 

Das  Zeichen  l  ubun  bihlct  ilen  wesentlichen  BestAudtheil  der  Hiero- 
glyphe, welche  vertikale  Richtung,  die  Bewegung  von  oben  naeh  unten 
oder  von  unten  nach  oben  ausdrückt  (Figg.  18,  22,  23).  Von  der  Hiero- 
glyphe konnnen  zwei  Varianten  vor,  und  man  könnte  zunächst  die  Frage 
aufwerfen,  ob  wir  es  hic»r  nur  mit  einer  verschieden  variirton  oder  zwei 
verschiedenen  Hieroglyphen  zu  thun  haben,  von  denen  die  eine  etwa  die 
Richtung  nach  oben,  die  andere  die  Richtung  nach  unten  bedeutete.  Ich 
möchte  mich  für  die  erstere  Auffassung  entscheiden.  Denn  ich  finde  die 
beiden  Haoptrariationen  der  Hieroglyphe  an  Stellen  verwendet,  wo  von 
einem  Kchtungsonterschied  nicht  gut  die  Rede  sein  kann.  Vgl.  die 
Figg.  741—743,  die  anf  Blatt  32— 35b  der  Dresdener  Handschrift  am 
ScbloBS  der  Hieroglyphengruppen  steben,  weldie  den  Text  zu  den  beiden 
Figuren  Ghac^s  bilden  (des  schreitenden  mit  der  Blitsfookel  in  der  Hand 
und  des  anderen,  der  mit  dem  Copalbentel  in  der  Hand  anf  dem  tob 
der  Schlange  gebildeten  Wassersack  sitxt).  Die  Fi{^.  23  (Hieroglyphe  der 
vertikalen  Bichtung)  ist  Tollkommen  gleieb  der  Fig.  740,  die  im  Cod. 
Tro  32*c  am  Kopf  des  Textes  steht,  wo  auf  dem  Bilde  darunter  ein 


Digitized  by  Google 


86 


schwarzer  (Jotl  (hirjjjestcllt  ist.  «ler.  auf  einer  Matte  liegend,  ein  über  ihn 
ge.stüli»tes  (Jeflecht  in  die  Hohe  drückt.  Kiiien  besonderen  Al)schnitt  des 
Cod.  Tro  biMen  dii«  lilätter  10*— 1*,  die  von  CVKUS  THoMAS  als  Kalender 
für  Bicnenzilditer  «'rklärt  worden  sind.  Man  sieht  nelunlich  in  den  meisten 
der  Abschnitte  ein  uellnj^idtes  Insect  —  von  der  Form  einer  Biene,  ikel- 
cab,  das  „Honiginsecf*  im  Maya  genanut  — ,  welches  von  einer  Art  frei- 
scbwebendeii)  mit  den  Elementen  des  Zeichens  caban  beschriebenen  Brettes 
/herabsehwebt  und  sich  auf  unten  aufgestellte  Opfcrgaben  zu  stürzen  scheint 

Iii.     W    71^   Tt«-     nie-    717    izt     iil.    7«»  7H 


Im  Text  stehen  als  dun  lii,M'hende  Hieroglyphe  «Iii-  Fiu'u:  "14  746.  Davor 
gewöludich  <lie  Hieroj,'ly|»iie  Fi«;;^.  452 — A^ü\  Synibol  der  Darbringung)  oder 
die  Hieroglyphe  Figg.  623 — G28  (Symbol  des  Tempels).  Und  nnmittelbar 
danuich  die  Namen  und  .Attribute  der  (iOtter.  Die  Hierou;lyi>l»e  Fig}?.  744 
bis  74G  selbst  entli  ilf  dieselben  Elemente,  wie  die  Hieroglyphe  der 
vertikalen  Hichttinu;.  Ich  kann  den  Vorgang  und  die  Hieroglyphe  nur 
deuten  als  das  Herabkommen  der  Götter  zum  Opfer.  Bekannt  ist,  was 
LlZ.\NA  von  dem  Mol  Kitiich  Kakmö  „Sol  « on  rostro  que  sns  rayos 
erau  de  fuego'*  erzählt,  dessen  Tempel  in  itzmal  stand,  und  das  jeden 

Digitized  by  Google 


Der  Cburakter  der  MtekiicheD  unS  d«r  Haja^Haadseltrilteii. 


87 


MitUtg  vom  Himmel  hin  unter  kam,  das  Opfer  uui' tltnii  Altar  zu  verbruimuii, 
wie  der  bunte  Arara  im  Fl  1115  herunterkommt  (como  b^ava  volando  la 
vacamaya  con  aus  [»limias  de  varios  colores). 

Auf  Blatt  38b  391)  der  1  h  i  f,d.  ii.  r  Haiidst-hrift  sehen  ^vir  dm  Chac 
mit  einem  eigenthiimliehen  (u'ircnstan.l  in  der  Hand  (vjjl.  Fi;;g.  747—748), 
gleichsam  aus  einem  Sohlaucli  ^ir-ssfiid.  mul  imnittcii  diost-r  beiden  Dar- 
stellungen ist  ciiu)  andere,  vvelflif  die  ruthe  liöttin  mit  ilfii  Tii^rrkrallon 
(vgl.  die  Hieroglyphe  Fig.  '28)  zeigt,  Wasser  aus  riiiem  Kruge  auf"  die 
Erde  giesseud.  Im  Text  steht  beide  Mal  die  Hieroglyphe  Fig.  751  bezw. 
752  ~  das  Symbol  der  vertikalen  Richtung  —  und  ein  dritte»  Mal  die- 
sell»e  Hieroglyphe  und  ausgerdem  die  Hieroglyphe  Fig.  755,  die  das  Element 
cul)an  und,  wie  «»s  s(  heint,  einen  Topf  enthalt.  Im  Coil.  Tro  29 — 30b 
sehen  wir  eine  gauü  ähnliche  Darstellung.  Vier  sitzende  Figuren  Chac's 
unter  den  Zeichen  der  vier  Hinim(d**richtungen.  In  der  Hand  derselbe 
merkwürdige  Gegenstand  (Fig.  749),  nur,  wie  es  scheint,  noch  mit  fallenden 
Tropfen  daran.  Kr  halt  den  (iegenstan<l  über  der  Fig.  750.  d.  h.  das 
/eichcni  kan  mit  dem  Ko|»fputz  des  (Jottes  des  (lecieihens  (Hobnil).  Der 
Text  zeitjt  eine  der  Fig.  7.').')  (lurrhans  ähnliche  Fig.  75fi.  Daneben  aber 
die  Hieruglyphe  l'ig.  758.  Endlich  haben  wir  im  Cod.  Tro  31 — 30d  eine 
Reihe  Darstellungi'U.  die  mit  dem  Chac  beginnen,  der  aus  einem  Krug 
Wassel  auf  einen  der  Fig.  750  gleichen  Aufbau  giesst.  Im  Text  habon 
wir,  neben  der  Hieroglyphe  Figg.  516—519,  die  Hierogl>T>ho  Figg.  753  u.  754, 
die  an  die  Figg.  744 — 746  erinnert  und  jedenfalls  auch  in  diesen  Zu- 
sammenhang gehört.  Eine  den  Figg-  755  und  75G  ähnliche  Hieroglyphe 
ist  auch  noch  die  Fig.  757,  welche  im  Cod.  Tro  30 — 29  c  im  Text  steht, 
während  man  darunter  den  Gott  des  Gedeihens,  den  Gott  mit  dem  kan- 
Zeichen  (Hobnil)  auf  dem  Elemente  caban  sitzen  sieht,  das  erste  Mal  das 
Zeichen  ik,  das  letzte  Mal  das  Zeichen  kan  in  der  Hand  haltend. 

Das  Herabkommen  sum  Opfer,  das  Herobkommon  des  Regens  —  darom 
dreht  ee  sick  in  allen  dieaen  Hieroglyphen.  Und  aus  dem  constanten  Yinr- 
kmnmen  des  Elementes  caban  in  dieten  Hieroglyphen  schUeMe  ich,  d«B 
dem  letzteren  die  Bedentong  das  ,,Ohere%  «Himmel'',  „Höhe**  rakommt. 
Eben  das  scheint  mir  anch  aus  den  sonstigen  Torkommnnsen  dieses  Ele- 
mentes herrorsngehen. 

Ueberans  häufig  fungurt  das  Element  caban  als  Sits  oder  Thron  oder 
Fussgestell  der  Götter,  Im  Cod.  Tro  ist  dabei  meist  das  einfache  Zeichen 
caban  Tervendet,  sitsartig  erweitert  (Fig.  759)  oder  mit  einer  Bficken- 
lehne  ans  Mattengeflecht  Tersehen  (Fig.  76(i).  In  der  Dresdener  Hand- 
schrill  dagegen  sehen  wir  gewöhnlich  das  Zeichen  caban  und  muluc 
nebeneinander  (Figg.  762),  —  ganz  wie  diese  in  der  Hieroglyphe  der 
▼ertikalen  Richtong  (Figg.  18  und  741)  neben  einander  au  sehen  sind,  — 
als  Sita-  oder  Fussgestell  fflr  die  Götter  dienen.  Oder  es  ist  eine  mit  den 
Elementen  des  Zeichens  caban  Torsehene,  oder  ans  caban  gebildete 


Digitized  by  Google 


88 


KSklbb: 


Schlaniro  (F'i?^'  763  — 7HI),  auf  wolrlicr  <ler  Cliac  herunterföhrt.  In  Hern 
Text  daiu  ltt  ii  sieht  man  haUl  <lio  Hioroglyplu«  V\g.  741,  bald  Fig.  742  oilor 
(in  dem  letzteren  Falle)  die  Fig.  765.  (Jerade  djis  NduMieinander  von 
caban  und  muluc,  wie  es  «lie  Vorkommnisse  der  Dresdener  Handschrift 
zeigen,  ist  ein  deutlicher  Beweis,  «las»  das  Zeichen  caban  hier  den 
himmlischen  Sitz  bedeutet  --  ganz  wi«»  wir  an  verschiedenen  Stellen 
der  Handschriften  die  zeicheribedeckten  Himnielsschilder  als  Bitze  für 
Odtter  fungiren  oder  geradezu  in  Stilhle  transformirt  sehen. 

Von  dleseni  Gesichtspunkt  aus.  glaube  ich,  muss  man  auch  die  vier- 
eckigen, tlu'ils  einfach  gelb  gemalten,  theils  mit  den  Klementf»n  des 
Zeichens  caban  betleckten,  tlicils  frei  schwebenden,  theils  gleiclisain  an 
Stricken  aufgehäugten  Schilder  betrat  litcii.  von  denen  auf  den  Blätttiru  10* 
bis  1*  lies  Cod.  Tro  <lte  ^eflfigelten  Ini^ckten  iit'raliscliwclH-n. 

Unter  gleichem  (Jesichtspnnkt  aln-r,  ^lault»'  ich,  ist  es  auch  aufzufassen, 
wenn  wir  im  (.'nd.  'I'ro  24b  die  Uearlieituuir.  '»«'ZW.  das  Fallen  des  Baumes 
Fig.  T*  durch  die  Hieroijlyphe  Fig.  7ö7  au8|;udrückt  iiiideu,  wo  alao  das 
Element  caban  für  «len  Bauin  steht. 

Ich  habe  schon  die  merkwürdigen  Darstellungen  erwähnt,  wo  wir 
Götter  in  Blättern  inid  Rankenwerk  gehflllt  hernbstür/en  oder  aus  dem 
Gezweig  i'hil'S  Baumes  herabsprerlion  sahen.  Es  fintlen  sich  nun  aber  eine 
ganze  Reihe  von  Fällen,  wo  da^  'u  zweig  des  Baumes  als  Sitz  für  den 
Cliac  oder  dessen  Assistenten,  dt-n  <  iott  mit  der  ScbhHiire  iSber  dem  Gesicht 
(Fig.  33)  dient.  In  diesen  Fallen  finden  wir.  dass  der  Baum  (Fig.  771) 
homolog  auftritt  z.  B.  den  Figg.  768,  7f!9.  770,  d.  h.  dem  Himmedsschild, 
dem  l'fade  und,  —  wie  ich  unten  zeigen  werde,  —  der  Wolke.  Au 
anderen  Stellen  tritt  er  homolog  auf  der  Hieroglypli»*  Figg.  300,  301. 
einem  anderen  schon  geuuiinten  unzweifelhaften  Syintx)!  des  Himmels, 
oder  der  Fig.  687,  dem  Adler  oder  WassergelTissen.  Und  einmal  (Cod. 
Dresden  33 e)  sehen  wir  den  Baum  in  seinem  Innern  eine  von  welligen 
Seitenwandnngen  begrenzte  NViissermasse  bergen,  auf  wtdeh.  r  der  Chae 
sitzt.  Dass  also  der  Baum  der  Handschriften  nur  der  Wolkenbaum,  der 
llimmelsbaum  »ein  kann,  erscheint  mir  zweifellos. 

18.  chluaX)  tiliax^  üjuab  (ezanab).  Das  Zeichen  entspricht  dem 
mexikanischen  tecpatl  „Feuerstein".  Damit  stimmt  sehr  wohl  zusammen, 
wenn  NüN£Z  DE  LA  VEG.V  von  dem  Zeichen  chiuHX,  bezw.  von  der 
'rutelargottheit  desselben  angiebt,  dass  er  ein  grosser  Krieger  war.  dass 
er  in  den  Kalendern  immer  mit  einem  Banner  in  der  Haud  dargestellt 
worden  sei,  und  dass  er  von  dem  nagual  eines  anderen  heidnischen  Zeichens 
erwürgt  und  verbrannt  worden  sei. 

Für  tihax  giebt  X[M£N£Z  die  Bedeutung  „Obsidian''  an.  Mit  welchem 
Recht,  weiss  ich  nicht.  Das  Wort  scheint  mit  der  Wurzel  teuh  »kalt", 
tih-ifa  ^kalt  sein*^  ausammeiizuhftngen,  mit  der  auch  die  Worte  t!c  „ein- 
steckeD^  »eiiiiteehen'',  tiz  „nähen*',  tistic  »spits"  zu  vergleicheu  sind. 


Digitized  by  Google 


Der  Chankter  der  utekiMheii  und  der  Majra-Hradsehrifteii. 


89 


Das  Wort  eonab  könnte  mit  der  Wurzel  eo  MfeBt**,  »stair**,  »hart** 
suBaininenhängen. 

Das  Zeichon  ht  »ehr  aboreiusümroend  im  LanDA  (Fig.  772)  nnd  in 
«Ii  n  Handschriften  (Pigg.  778 — 777)  gf  irobcii.  Nur  «lio  Formen  tloe  Chilan 
BALAM  weichen  vollkoinmon  ab  (Figg.  778 — 781).  Der  Sinn  tles  Zeichens 
ist  vollkommen  klar:  die  Bruchlinien  dos  «j^csrlilai^enen  Steins.  Und  dass 
dies  die  Be<ieutung  des  Zeichens  ist,  f;eht  klar  daraus  hervor,  dass  wir 
auch  di<'  Ft-uersteinspitzeu  der  Speere  (Fiii.  782).  ih-s  Stcinheils  (Fig.  783) 
und  des  Opfermessers  (Fig.  784)  mit  denselben  Zickzacklinien  gezeichnet 
sehen. 


7».  W    »7r.   77#.    777.    77r-   7?f  79,.  *ftf. 


IP.  cabogh,  caok,  rauac.  Für  das  Cakchiquel-Wort  giebt  XlKENEZ 
die  Bedeutuug  ..lU\t;eii''.  also  ciitspn'chend  dem  mexikanischen  quiahaitl. 
In  den  Vokabularien  finde  ich  ein  Wort  solcher  Bedeutung  nicht.  —  Eine 
gewisse  Wahrscheinlichkeit  spricht  dafür,  dass  in  dem  Tzental-Wort  eine 
ältere  oder  wenigstens  präcisere  Form  vorliegt.  Demnach  werden  wir 
annehmen  können,  dass  der  Endguttural  nicht  ein  c  o<ler  k.  sondern  <1ie 
dem  k  entsprechende  Ictra  herida  ist.  der  I^aut,  den  BhassEUR  mit  g 
bezeichnet,  den  ich  mit  STOLL  k  sclirei))e.  Ein  auf  diese  letra  herida 
ausgehendes  Suffix  ist  mir  in  den  Maya- Sprachen  unbekannt.  Es  rauss 
also  die  mit  »liesem  Laut»'  schlie.ssendo  Silbo  wurzelhaft  sein,  und  so 
ergiebt  sich  mit  Bestimmtheit,  dass  das  Wort  ein  Compositum  ist  und 
vermtithlich  in  die  zwei  Bestandtheile  cab  und  o'k  zerlegt  werden  muss. 
Für  die  Würz«  I  cab  haben  wir  oben  die  Bedeutungen  angegoben,  einor- 
seits  „Boden'',  „la'dc**,  „Tit^fe**,  andererseits  „Wachs",  .„Ansschwitzung 
(Marz)**.  Und  mit  dem  Lautwerth  o'k  finden  wir  eine  Wurzel,  von  der 
es  eine  ^anze  Menge  Derivate  giebt.  und  in  der  sich  die  Begriffe  „weinen", 
„traurig  .»ein",  „diinkeh  zu  vereinigen  scheinen.  Wir  würden  daher 
cab-o'k  mit  „diis  lierabweinen'*  oder  „das  die  Erde  überziehende  Dunkel** 
übersetzen  können. 

Das  Zeichen  ist  im  l.ANDA  durch  «lie  Fig.  785  gegeben.  Der 
Cod.  Tro  hat  .lie  Formen  Figg.  786  —  793  und  einmal  (Cod.  Tro  28M)  die 
merkwiirdiur  lorrn  Fi;;'.  791.  Die  Formen  ib's  Cod.  Cortez  stimmen  mit 
den  t;e\\ (ihiilicheii  Formen  des  Cod.  Tro  überein.  .Nur  kommt  i^oie^^entlicli 
einmal  (Cod.  Cortez  10a,  14b,  I7b)  eine  inverse  Form  vor.  Die  Dresdener 

Zaittcbrift  für  RtbiMloglr.   Jahrg.  IMS.  7 


Digitized  by  Google 


90 


EL  SujIR: 


Handschrift  hat  «Ii»*  ForiiK'ii  riir^'.  -  801.  Der  Cod.  Perez  hat  dio  Form 
Pig.  795.    Die  Büchor  des  CUILAN  BaLA.M  <'nthalten  di.«  Figg.  802—803. 

Ehe  ich  auf  die  weitere  bildliche  und  hieroglyphische  Verwendiiog 
dieses  Zeichens  oingeho,  ermähne  ich,  dass  dasselhe  als  Attribut  eines 
eigenthümlichcii  Wesens  erscheint,  dessen  Kopf  in  «1er  Hieroglyphe  des 
Monatsnamens  Muaii  (Muan)  vorliep^t  (vergl.  die  Figg.  öl,  52  umi  die 
cigenthiimliclu»  Variante  Fig.  54).  Der  Kopf  dieses  Tliieres  (Fi^g.  5;»  un»! 
804)  zeigt  eiuen  (^uleuartig  gekrümmten,  au  der  Basis  mit  starkeu  Scbiimrr- 


haareu  oiler  ßartfe<lerii  eingefaasieii  Hchnabel«  grosse  behaarte  (befiederte) 
and  gefleckte  Ohren  und  ein  grosses  Aoge.  Der  Leib,  der  bald  Menaeheo- 
gestalt  hat  (Dresden  10a,  7c),  bald  yogelartig  und  mit  Flflgeln  versehen 
ist  (Dresden  16e«  18b,  Tro  18*c),  zeigt  regelmftasig  einen  mit  grossen 
ftchwarzen  Klecken  besetzten  Rflekentheil  und  Iftuft  in  einen  längeren  oder 
kfinseren,  in  der  Regel  8tiun]if  abgerundet  endigenden,  gleiohfalls  gefleckten 
Schwanz  aus.  IIierogIyi)hisch  ist  das  Wesen  im  Cod.  Dresden  10a  durch  die 
Figg.  805  808.  d.  V  durch  da.s  Symbol  der  13  Himmel,  da«  Zeichen  cauao, 
das  Zeichen  der  Kule  und  den  Kopf  des  Blitzthieres  bezeichnet  Dresden  7c 


Digitized  by  Google 


Der  Chankter  der  utddsch«n  and  der  Kaja-Handsehriften.  91 

fohlt  die  letzte  IIiero<j;lyphe,  und  <lie  beiden  ersten  sind  etwas  variirt 
(Fijjfg.  810,  811).  An  anderen  Stellen  steht  als  Haupthierogly|iho  die 
Fig.  809,  d.h.  die  Zahl  13  (an  Stelle  der  13  Himmel)  und  der  Kopf  des 
Monn-Thieres  seihst.  Dahiiift  r  folgt  gewöhnlich  die  Hieroglyphe  der  Eule 
(Fig.  807).  Dresden  \2a  scheint  an  •«rsrer  Stelle  die  Fig.  818  zu  stehen, 
darnach  die  Fig.  805  und  an  Stell  •  <!.  i  l.ide  der  Koj)f  des  Todten  (Fig.  812). 

Muyal  heisst  in»  Maya  »lie  „Wolke**  und  moankin  ein  „trüber,  reg- 
nerischer Tag"  (dia  nuhlado  y  lloviznoso).  l>s  scheiut  also,  dass  dieses 
Wesen  die  mythische  Conception  der  Wolkeiilich  t  kung  des  Himmels 
darstellt.  Andererseits  scheint  es  keinem  Zweifel  zu  unterliegen,  dasa 
eines  der  wetentlidisten  Elemente  des  Zeichens  cauac  nehmlich  das. 
was  in  den  sorgfaltiger  ausgeffdirten  Zeichnungen  «1er  Dresdener  Hand- 
schrift und  des  Cod.  Tro  in  (lestalt  <ler  Figg.  814  und  815  erscheint  — 
nichts  uiulcios  darstellt,  als  t\on  am  ({runde  von  Bartfedern  eingefassten 
Schnabel  des  Moau -Vogels.  Als  besondere  Kiemente  entliält  das  Zeichen 
cauac  noch  das  Kn  uz  (Windkreoa?)  und  die  traubigen  Massen,  die  am 
richtigsten  wohl  als  <lie  schweren,  vom  Himmel  herunterhängenden  Wolken- 
ballen  gedeutet  werden. 

Findet  aber  in  der  That  dieser  Zjisnmmenhang  zwischen  der  mythischen 
Conception  der  Wolkeubedeckung  des  Himmels  und  dem  Zeichen  cauac 
statt,  so  wenlen  wir  uns  nicht  weiter  wundern  dürfen,  dass  wir  dieses 
Zeichen,  ehenso  wie  amlere  Symbole  des  Himmels,  'gelegentlich  (z.  B. 
im  Cod.  Tro  14*,  13*a.  Cöd.  Cortez  25)  den  (löttern  als  Sitz  oder  iMissgostell 
dienen  sehen.  Wir  sehen  dabei  entwe<ler  »las  Zeichen  cauac  einfach 
sitzartig  verbreitert  (Fi>r.  816),  oder  es  hat  die  (lestjilt  eines  an  der 
Aussenseiti«  eii^^eiit hrmiücli  riiisgehurliteten  WassergefJisses  (Fii:-.  817).  uder 
es  ist  ein  Kopf,  mit  den  Elementen  des  Zeieiiens  cntiac  bedeckt  (Fig.  818 
nnd  819).  Die  Ki^jife  sind  dieselli» d.  wie  sie  au  den»  Wnr/.elende  von 
Bilunten  zn  sdieii  sind  (v<»r'.^!.  f'od.  Dresden  4 II».  ("ud.Tro  17*;i  und  a.  a.  0.). 
Dass  diese  köpfe  nur  als  Alducviaturen  von  Biiumen  unzusehen  sind, 
geht  aus  <Ier  Fiir  820  und  aus  der  Thatsache,  dnss  wir  auch  di»*  liäutae 
(z.  B.  Cod.  Tro  15*a.  Dresden  25-- 28(0  mit  den  llleiinMiten  <les  Zeichens 
cauac  bedeckt  sidien,  hervor.  Dass  diese  Bänine  und  die  Ai>breviaturen 
derselben,  <lie  cauac- Köpfe,  nur  den  Wolkenbauni,  den  Himmel,  bedeuteu 
können,  erscheint  mir  nach  den  ubiireii  Anneinandei  set/iiiii;cii  klar. 

In  diesen  Zusammenhang  scheint  mir  muh  /n  gehören,  tlass  wir  auf 

den  Blättern  10* — 1*  des  Cod.  Tro  di»-  obi'n  erwähnten  caban-Bretter  ni(ht 

selten  mit  ähnlichen  cana*  -  Hr<'ttern  cond>inirt  finden.    AnfTfillig  ist  nur, 

daiss  diese  beiden  combinirt  als  1  iiterlage  für  0}»fergaben  fungin'n.  Um! 

ebenso  auffällig  ist  es.  dass  wir  die  Basis  au  Tempeln  nicht  selten  mit  den 

Fdementeii  des  Zeichens  «  auac  oder  mit  diesen  und  daneben  mit  oiner 

caban- Hii'rnglyph«'  bedeckt  fiinlon. 

Merkwürdig  sind  auch  di«'  Bihler  im  Uo»l.  Tro  32* b.    Wir  sehen  eine 

7* 

Digitized  by  Google 


92 


E.  SeLER: 


Anzahl  (Jöttpr.  weKlu»  oin  mit  iWmi  KI«*in«'ntoii  »los  ZeiclnMis  cannr  l»o- 
dH«kt(»s  Hrvu  in  der  liaml  lialti'ii.  Im  Text  steht  die  Hit'rouly]ilie  Fi^.  82*2. 
be^lrit<  r  von  dor  Hiero;;ly|»he  Fig.  573.  Ein  Hhiilidics  lireit^  nur  mit  cinor 
Art  von  „M'floi  htenem  Handgriff"  versehen  (Fig.  821),  ist  vor  dru  (iötter- 
fi«;uren  aiit  Ulnft  l'i*c  des  Cod. 'I'ro  zu  «elien.  Im  Text  steht  die  ähiiUfdie 
}li<'r(»L:l\ fdie  Fig.  823.  --  Eine  den  t-beii  gczetrhiietrit  ühnlidie  Ii leruglypho 
kommt  auch  anf  Hlatt  2  (45)b  c  «b-r  Dresdem  r  llaii(Urhrift  vor  'Figg.  457 
bis  4fiOy  Hier  halten  aber  die  ( Jötter,  ötatt  obiger  Bretter,  wie  es  scheint, 
Netze  und  Stricke  in  der  Ifaiul. 

Von  den  hii'rogly|diiKclien  Vorkonnnnihsen  des  Zeichen»  ist  besonder» 
benierkt  uswerth  die  Fig.  824  und  825.  Di«»  erstere  erseheint  im  ('odex 
Dresden  4  b  in  der  Keiln-  <ler  nier<i«jrlyphen  der  0  (\\r/.\\.  7)  (nUter,  «lie 
—  oline  Zwi'ifcl  \\(dil  die  G  lliiunielsiithtungeii  lu'/.eii.haeiul  —  dort  das 
grünbes«  Imppti  .  mit  den  Hi(>roglyphen  des  Todesgottes  gezeichnete  Un- 
geheuer umgeben.  Und  sie  erscheint  im  Cod.  Dresden  12  c  und  21c  als 
Haupthieroglyphe  eines  alten  kahlköpfigen  (Jottes  (Fiir.  831),  der  in  der- 
selben Serie  (Dresden  21  c).  wie  es  scheint,  noch  einmal,  aber  durch  eine 
an<lere  llaupthieroglyphe  (Fig.  826)  be/.eiehnet  ist.  Die  /.weite  Hieroglyphe. 
Fig.  825.  erscheint  im  Cod.  Dresden  4a  als  zweite,  bezw.  dritte  Hiero- 
glyphe eines  Gottes,  der,  wie  es  scheint,  mit  dem  vorigen  identisch  ist. 
Wenigstens  zeigt  er  dieselben  markanten  Züge  und,  wie  es  sciieiut,  auch 
die  Linie  um  den  äusseren  Augenwinkel,  der  in  dem  Gesicht  (Fig.  831) 
und  der  Hieroglyphe  (Fig.  826)  des  eben  gernrnnten  Gottes  zu  sehen  ist 
Der  Gott  selbst  ist  —  mit  dem  Kopfputz  der  Hieroglyphe  (Fig.  830)  — 
noch  einmal  im  Cod.  Dresden  37  a  in  einer  Reihe  Ton  Chac-Darstellongen 
zu  seheu.  Hier  ist  i^r  aber  hieroglyphisch  nicht  durch  die  Fig.  824,  sondern 
durch  die  Fig.  828  bezeichnet,  welche  das  Element  cause  durch  ein  anderes 
Element  (Fig.  882),  auf  das  ich  unten  noch  zu  sprechen  kommen  werde, 
ersetzt  Die  zweite  Hieroglyphe  (Fig.  825)  finden  wir  in  der  Reihe  der 
Hieroglyphen  der  zwanzig  Gottheiten,  die  mit  einmaliger  Wiederholung 
auf  der  linken  Hälfte  der  Tafeln  40—50  und  im  Auszug  auf  der  Tafel  34 
der  Dresdener  Handschrift  zu  sehen  sind.  Und  hier  tritt  neben  der  ur* 
sprflngliohen  Form  (Fig.  827)  die  Variante  Fig.  829  auf,  die  also  ebenfalls 
das  Klement  uauac  durch  daH  Element  Fig.  882  ersetzt  zeigt 

Was  die  Natur  dieses  Gottes  anlaugt,  so  hebe  icli  hervor,  dass  er  im 
Cod.  Dresden  87  a  in  einer  Reihe  Ton  Darstellungen  Chac's  erscheint  und, 
wie  der  Chac,  mit  dem  Beil  in  der  Hand  unter  dem  WasserstrOme  herab- 
sendenden HimmelRschild  zu  sehen  ist;  dass  er  auch  im  Cod.  Dresden  4  a 
unmittelbar  dem  Chac  folgt;  dass  aber  im  Cod.  Dresden  21  c,  wo  der  Gott 
zweimal  vorkommt  es  sich  augenscheinlich  um  geschlechtliche  Tereinigung 
handelt  -  wie  auch  durch  das  Zeichen  tler  Vereinigung  (Fig.  77 — 79) 
angezeigt  -  -  und  dass  gerade  unser  Gott  hier  in  sehr  eindeutiger  Position, 
mit  geradezu  geilen  Allüren,  gezeichnet  ist   Als  Attribut  ist  ihm  im  Ootl. 


Digitized  by  Google 


* 


D«r  Charakter  der  MEtekischen  und  d«r  Maya-Handschriften. 


9a 


Dresden  12  c  dor  Kopf  des  Gottes  des  (fedeibens  (des  Gottes  mit  dem 
kan-Zeiohen.  Ilobnil?)  (Fij^.  31)  beigej^eben. 

Ein  zweites  interessantes  Vorkommen  ist  die  Ui«.'roglyplie  Fij^j;.  838,  834, 
die  gelegentlich  auch  (Cod.  Tro  19b)  mit  der  Variante  Fig.  835  auftritt, 
und  die  eines  der  Hauptattribiito  il<>s  Sonnen-  und  Kriegsgottes  Kinehahau, 
aber  aucli  des  Chac  und  seiner  Diener,  der  Blitzthiere  bildet  (vergl.  Codex 
Dresden  37tt,  36a.  39a,  45b),  —  Was  die  Elemente  dieser  Hieroglyphe  angeht, 
so  >t;tlu>n  wir  in  ihr  das  Zeiohen  cauac,  das  Symbol  des  wolkenbedeckten 
Himmels  oder  yielleiclit  de?  (rewitters,  ferner  das  Element,  welches  ich 
an  einer  andernn  Stelle  als  das  machete  gedeutet«  welche»  vielfach  an 
Steile  der  Axt  txlor  zum  Auadrucke  des  Schlagens.  Treft'ens  verwendet 
wir»!:  »  ndlich  die  herausschiessenden  Strahlen,  die  auch  an  der  Hieroglyphe 
di'8  Blitzes  (Fig.  d48)  zu  sehen  sin«!.  Dieselbe  Fig.  548  si  licn  wir  übrigens, 
begleitet  von  unserer  Hieroglypiie  Fig.  833,  im  Cod.  Dresden  19c,  wo 
durch  sie  ohne  Zweifel  der  Blitz,  das  Feuer  oder  ein  den  Blitz  oder  das 
Feuer  führender  (xott  bezeichnet  ist. 

Merkwürdig  ist,  dass  gelegentlich  das  Flement  cauac  dem  Element 
kin  homolog  auftritt.  Das  geschieht  in  der  Hieroglyphe  P  igg.  836,  837, 
welch«'  im  Cod.  Tro  13*b  vorkommt  und  woiil  den  oben  beim  Zeichen  ik 
erwähnten  Hieroglvphen,  Figg.  235 — 239.  verwandt  ist.  —  Diese  Beziehung 
erklärt  uns  vielbncht  aiif  Ii  das  Vorkommen  des  Elements  cauac  iu  den 
drei  Monatsnamen  yax.  zac  und  ceh  (Fig.  7 — 9). 

Endlich  ist  ikx  1»  ilas  Vorkommen  «les  Elements  cauac  in  der  Hi«'ro- 
glyphe  Figg.  83Ö,  839  zu  erwähnen,  wodurch  im  Cod.  Dresrlmi  16  17a, 
16  171».  17  ■20('.  '25  *28 a  das  Tragen  in  «  iiifr  J^urketitraire  bezeichnet  wird, 
welciies  wir  an  den  entsprechenden  Stellen  dfs  (  ud.  Tro  (20*  -19*d)  durch 
tlio  Fi«!:.  r»21  aiis'j.iMlrückt  finden.  Ich  hnhc  schon  in  tMucr  fViilioron  Alihaiullnng 
hervorgeljohcn.  dass  dieser  Unterschied  au^fusi  lieinlich  darin  seinen  (irund 
hat,  dass  im  Cod.  Tro  das  Tragen  in  einer  Matte  gi'schitdit.  and  die 
Fig.  621  enthält  das  l-lement  tler  .Matte  — ,  während  in  der  Dresdener 
Handschrift  eine  Hückentrage  von  der  (icstalt  der  Figg.  840  842  /.ii  sehen 
ist,  die.  wie  es  scheint,  aus  L;i  bügeuem  Leder  oder  Hol/.  l>ej>t»dit.  Ich 
habe  damals  die  Ansicht  auMi,esj)rochen,  dass  Am  accossorische  Element, 
welcliesi  in  der  Fig.  838  /.ii  sehen  ist,  vielleicht  Ausdruck  der  Krümmung 
sei.  Dass  es  einen  in  der  Hand  gehaltenen  gekrümmten  (iegenstand 
(macliete.  Keule)  /um  Au8<iruck  bringt  und  mit  dem  Element,  das  in  den 
Figg.  833 — 835  zu  sehen  ist,  im  Wesentlichen  identisch  ist,  scheint  mir 
zweifellos.  An  dieser  Stelle  scheint  es  mir  aber  nur  den  Begritl'  des 
Tragens,  der  in  dem  unteren  Theil  der  liieroi^lyphe  liegt,  dem  Element 
Fig.  445,  gewissermaassen  verstärken  zu  sollen.  Denn  wir  finden  es  in 
derselben  (accessorischon,  fakultativen)  Weise  auch  bei  anderen,  dem 
letzteren  homologen  Elementen  verwendet. 

20.  aghual,  hunahpu^  ahau.  Da^  Wortahau  heisst  ;,KOuig*',  „ilerr*^ 


Digitized  by  Google 


94 


E.  Selbe: 


und  wird  in  dieser  Bcilcutuiifx  niilit  nur  in  dem  <Mjrf»ntliohpii  von 
Yucatan,  sond«»rn  auch  in  den  vcrwuiuiteu  Sjirachyfi  Guatemala  s  L;el)raucht. 
Da««  Wort  ist  in  vfrschicilciior  \\'i'i?if»  iMt»'rj)n'tirt  wor<lpn.  Dass  es  ntit 
doni  Masculinpräfix  (bc/.w.  ilt  in  Tiätix  «les  Besitz-ors)  ali  /.usaniuienbän^ 
unterliegt  wohl  keinem  Zweifel.  ÜHASSEUR  erklärt  „Herr  des  Halsbands** 
(au).  STOLL  (8i)ra(  lic  d^r  Ixil-lieliaiicr  S.  !,'•;'))  ^Herr  des  cultivirten 
Landes"  (vgl.  Ixil  avuaii.  „säen").  Auf  riulitigfier  Fälirt»' -i  licint  mir  der 
letztere  zu  sein,  wenn  er  duü  Ixil-NVort  vual  =  Pokonche  hnual,  re-haual, 
„viel",  y,5»elii"  heranzieht  (ibid.  S.  53).  Denn  das  (»beii  (U  m  Maya  ahau 
parallel  stehende  Tzeutul  a*;huaL  welches  ohne  Zweifel  der  abstracten 
Form  all  anal  des  Wortes  ahau  entspricht,  deutet  mehr  auf  eine  Grund- 
form avu.  a'ku,  ahn,  als  auf  ahau  hin.  In  dem  Tzental- Vaterunser,  das 
PULENTiiL  (U.  235)  anführt,  finden  wir  die  Phmse  „zu  uns  komme  dein 
Reich  (deine  Hemchsfi)"  doroh  aca  talüc  te  aguajuale  übersetzt. 
Die  Orundbedeutung  von  ahau  iat  jedenltllt  «Mann*^»  »Herr*^,  und  es 
aoheiiien  in  dem  Wort  die  beiden  Wurzeln  gleicher  Bedeutung  ah  und  vu 
(vgl.  uinic,  Tinak  „Mann*^)  zu  concurriren. 

Hunahpu  ist  der  Name  des  bekannten  Heros  der  QuUche-Hythen, 
der  mit  seinem  Genossen  Xbalanque  Ball  auf  der  Erde  spielt,  tou  dem 
Ffirsten  der  Unterwelt  zum  Wettkampf  herausgefordert^  in  die  Unterwelt 
hinabsteigt,  dort  Terschtedene  Proben  siegreioh  besteht,  zum  Schluss  aber 
doch  den  Mftchten  der  Unterwelt  unterliegt,  —  allein  nicht  für  immer. 
Die  unterweltlichen  Machte  betrügend,  erwacht  er  zu  neuem  Leben  wieder 
und  steigt  als  Sonne  zum  Himmel  empor.  Ein  durchsichtiger  Mythus,  der 
das  tägliche  Verschwinden  der  Sonne  und  Wiederaufgehen  symbolisirt. 

Der  Name  Hunahpu  ist  aus  dem  Zahlwort  hun  y,emB'*  und  dem 
Worte  ahpu  zusammengesetzt,  das  gewöhnlich  als  „Herr  des  Blasrohrs^ 
(pu)  oder  „Blasrohrschiesser**  flbersetzt  wird.  Der  Name  ist  genau  so 
gebildet,  wie  andere  Personennamen  der  Qu'iche-Cakchiquel,  die  in  der 
überwiegenden  Mehrheit  der  Fälle  dem  Kalender  entnommen  sind,  ohne 
Zweifel  den  Tag  bezeichnend,  an  welchem  die  Geburt  erfolgte.  Nun  existirt 
aber  ahpu  unter  den  Namen  der  Tageszeichen  nicht,  es  mflsste  denn  sein, 
dass  man  ah-pu«ahaa  setzt,  Tielleicht  unter  Annahme  einer  Zwischen- 
form  ah-vu.  die  wir  ja  oben  unter  Borficksichtigung  der  Tzental-Fonn 
des  Zeichens  ebenfalls  eonstruirt  haben.  — •  Wie  dem  auch  sei.  wenn  auch 
nicht  dem  Wortlaut,  sn  <I.r  That  nach,  entspricht  hun-ah|)u  dem  mtxi- 
kanischen  ce  xochitl.  >hi>  im  Wiener  Cod.  23  unzweifelhaft  als  Bjroboi 
des  Sonnengottes,  oder  richtiLirr  wohl  als  Name  des  Sonnengottes  an- 
getroffen wird.  Die  Sonne  ist  der  König  unter  den  (.«üttern.  und  so  stimmen 
ahau  un<l  bunah  pu  und  das  mexikanische  xochitl  vortrefflich  zusammen. 

Das  Zeichen  ist  im  LaNDA  dmcli  di«'  Fig.  843  gegeben.  Damit 
stinmien  die  Formen  i\e»  Co<l.  Tro  (Fig.  844)  und  Cortez  nahezu  voll- 
ständig aberein.  Hur  kommt  gelegentlich  eine  Inverse  Form  vor  (Fig.  845). 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  aztekischen  und  der  Majra-Uaudschrifteu.  95 

Auch  in  der  Dresdener  Handschrift  kommen  ganz  ähnliche  Formen  vor 
(Figg.  846^  8i7).  Gewöhnlich  aber  sind  in  dieser  Handschrift  die  Formen 
zeichnerisch  etwas  varürt  (Figg.  848 — 852),  und  auf  Bhitt  24  treffen  wir 
eine  ganae  Serie  Ton  «merkwürdigen  Tariirten  Zeichnungen  (Figg.  854 — 859), 
welchen  sich  in  gewisser  Weise  auch  die  Formen  Figg.  860  (55b)  und  861 
(Oed.  Dresden  47,  50)  anschliessen.  Im  Cod.  Perez  finden  wir  neben  den 
gewöhnlichen  Formen  die  Fig.  858.  Das  Zeichen  hat  eine  weite  Ver- 
breitung, da  der  Name  ah  au  auch  der  Name  der  Maya-Cyden,  der 
Perioden  von  20  (24)  Jahren  ist  Es  ist  daher  nicht  wunderbar,  dass  wir 
dieses  Zeichen  auch  auf  den  Beliefs  vielfach  vorfinden,  und  ich  bemerke, 
dass  dasselbe  besonders  hftnfig  als  Aiifangshieroglyphe  erscheint  Inter- 


essant ist  vor  Allem  die  Cedeniholzplatto  von  Tikal  (Fig.  8ßG).  Be- 
merk enswertii  auch  wegen  der  vollstiindigen  Uebereinstiramunjj:  der 
Schreibung  mit  der  gewöhnlichen  Form  der  Dn'sdener  Handschrift,  die 
Anfangshieroglyplie  «h-r  Altarplatt«'  von  Lorillard  City  (Nr.  24  der  Charnay'- 
Hchen  Sammlung)  (J'ig.  G87).  Auf  den  Reliefs  von  Pal»  iique  kommt  da« 
Zeichen  ebenfalls  vielfach  vor,  gewöhnlich  in  ziemlich  gleichmässiger  (  Jestalt. 
Vgl.  die  Fig.  868,  die  der  linken  Seite  der  Altarplatte  des  Kreuztmipels 
Nr.  1  entnommen  ist.  —  Die  Formen  der  Bücher  des  CHUjAN  HaLAM 
(Figg.  862—865)  sind  nur  Variationen  «ler  Form  der  Handschriften. 

Die  ganze  Reihe  der  Figuren  scheint  e«  ziemlich  zweifellos  zu  machen, 
dass  ein  Gesicht  en  face  dargestellt  werden  sollte,  hezw.  dessen  promi- 
nenteste Theile.  Augen.  Nase.  .Mund.  —  oder  auch  ein  en  face  gezeic  hiit  tes 
Yogelgesicht,  mit  Auguu  und  ächuabei.    Lud  ich  glaube,  wir  werdeu  au 


Digitized  by  Google 


96 


E.  Seleb: 


das  Sonn  enges  i  eilt  oder  Uou  Sonnen  vogel  denken  niflägen,  wie  solches 
2.  B.  auf  der  Cedernbolzplatte  toh  Tikal,  Aber  der  Gottheit  schwebend,  zu 
sehen  ist  Den  centralen  Theil  desselben,  der  das  Yogclgesichk  en  foce 
und  die  VogelkraUen  zeigt,  habe  ich  in  der  Fig.  870  wiedergegeben. 

An  die  Sonne  und  den  Vogel  erinnert  auch  die  merkwQrdige  Fig.  869, 
die  in  der  Dresdener  Handschrift  9b  an  ein«r  Stolle  zu  sehen  ist,  wo 
eigentlich  das  Zahlzeichen  drei  erwartet  werden  mflsste.  Wir  sehen  da« 
Zeichen  ah  au  von  Strahlen  oder  Tropfen  umgeben,  ganz  an  die  Art  er- 
innernd, wie  in  mexikanischen  Handschriften  (z.  B.  im  Cod.  Yiennensis) 
das  Bild  der  Sonne  Ton  blntrothon  Tropfen  umgeben  ist;  und  darüber 
sehen  wir  eine  Feder. 

Ton  den  sonstigen  Beziehungen,  die  das  Zeichen  ah  au  erkennen  lässt, 
erwähne  ich,  das»  dasselbe  entschieden  Aehnlichkeit  mit  einem  Elemente 
hat,  dessen  handschriftliche  Formen  ich  in  den  Figg.  871,  872  (im  Cod. 
Dresden)  und  873  (Codd.  Perez,  Tro)  wiedergegeben  habe,  und  das 
auch  unter  den  Hieroglyphen  der  Reliefs  flboraus  häufig  angetroffen  wird. 
Das  Element  weist  in  den  Handschriften  zwei  bemerkenswerthe  Yor- 
kommnisse  auf.  Einmal  nehmlich  mehen  wir  es  in  dem  Stimsohmuck  des 
oben  erwähnten  kahlköpfigen  Gottes  (Fig.  831),  und  hier  ist  dasselbe  in 
dem  emfacher  gezeichneten  Kopf,  Fig.  880,  ferner  in  den  Hieroglyphen 
Figg.  824—839  durch  die  einfache  Figur  des  Auges  vertreten.  Und  dann 
sehen  wir  das  Element  Tielfaeh  als  Kitz  oder  Fussgestell  fOr  Götter  fhngiren, 
in  derselben  Weise,  wie  das  Zeichen  caban  (im  Cod.  Tro  3*2d  sogar  mit 
dem  letzteren  abwechselnd),  wie  das  Zeichen  cauac  und  andere  Symbole 
des  liimmels.  Es  wün*  nicht  unmöglich,  dass  dem  Element  als  (Irund- 
begriff  die  Bedoutuii^^  ^Edolstein**  oder  „Smaragd*^  zukäme.  Aus  d(>ni!^elben 
künutn  sowdltl  <lit'  l?<'/.iehung  zum  Aujjjc,  wie  zur  Sonuo  und  zuui  Himmel 
sich  ableiten.  Wir  haltoii  ohtni  (Figg.  824  un«l  '^2.^,  827  uud  829)  gesehen, 
dass  in  Ifierogly  |>li('n  das  Element  synonym  dem  /ei«  h«'n  cauac  auftritt, 
und  <la  ist  jedenfalls  zu  iiotirrTi.  das'^  wir  in  den  beiden  Hieroglyphen 
Fig.  874  (Cod.  Tro  35(1)  am  h  das  Element  aliau  dem  Element  cauac 
synonym  verwendet  finden.    Vgl.  auch  oben  Fijjf;.  836,  837. 

Von  den  IIiero<;:lyphen.  in  denen  das  Zeichen  ahau  vorkommt,  ist  die 
bemerkenswertheste  «lie  Eig.  876.  wo  mit  dem  Elemente  abau  Cd'«'  Sonne) 
«Jie  Elemente  der  Schärfe,  der  Schnei<le  vereinigt  sind.  l>i(»  Hieroglyphe 
ist  »las  gewöhnlichste  Attribut  des  Licht-  und  Himmelsgottes  Itzamn.'i, 
kommt  aber  aucli  bei  einer  ganzen  Ueihe  anderer,  doch  ausschliesslich 
bei  Li<  ht,  Leben,  Gedeihen  verbfirg«!nden  Gottheiten  vor.  bei  den  feind- 
lichen (Anwälten,  <len  Todesgottheiten,  vollkommen  fehlend. 

l)ie  in  tlciii  Vorstehenden  vorgenommene  sorgfältige  Prüfung  des  Vor- 
konmiPiiN  und  der  Bedeutung  d»  r  Maya-Tageszeichen  um!  die  daran  sich 
schliessenden  Ausffihningen  werden  —  das  verluddc  icli  mir  ni(ht  —  Irr- 
thümer  genug  enthalten.    Kh  ist  ein  ertttes  Jcliudriiigeu  in  eiueu  Lrvaid 


Digitized  by  Google 


Der  Chttalcter  der  attekfsehen  und  der  Etyk-Haiidflchrifteii.  97 

wo  fuu'h  <lcr.  wcli'ln  r  ilas  \u<^r  ffst  auf  tlio  üussol«'  •^ciit  litt-t  halt,  sclnver- 
licli  jt-iliTzcit  (Ii«'  liclitii;!'  Kiclituni^  citT'/iihalto?!  im  Staiuio  sein  wird. 
Müi;»'  ich  njit  lisiclitii^c  Lesrr  titiilni.    Kiii  llauptrcsultat  wir<l  mir,  davon  . 

ich  rih«»r/.t'u^t.  nicht  strcitii;  udiKtf  ht  \v<»ril»»n  koiiiieii,  dass  so  vit- 
Hclurilt  n  am  h  iHo  Aii?<u:ostaltiin«*;  im  Kiiiz«'hi<»ii  war  -  ein  (frniidziiir  ilii' 
^VissrIls^hat't  der  Mexikaner  und  der  Maya-Ytdk«T  ln-herrsclite.  das«  es  eiu 
patrimuniuui  commune  war,  an  dem  die  eiueu,  wie  die  audereu  zehrteu. 


Digitized  by  Google 


I 


£intbeilaag  and  Verbreitung  der  Berberbevölkening 

in  Marokko*). 

Von 

M.  Quedenfeldt 

(Hiosu  dne  Karte:  Tafel  I.) 


Eb  ist  bekannt,  dass  die  BeTDlkerung  des  Sultanate  Marokko  sich 
gi^enwftrtig  aus  swei  Hauptbestandtheilen  susammeneetzt,  den  Berbern 
und  den  Arabern.  Die  ÄngebOrigen  der  berberischen  oder  libyschen  Rasse, 
welche  ehedem  das  ungeheuere  Gebiet  Tom  rothen  Heere  bis  za  den 
„insulis  fortunatis*^  der  Alten,  den  heutigen  Kanaren,  allein  inne  Batten, 
werden  gewöhnlich  als  die  „Ureinwohner"  dieser  Länder  beseicbnet.  Doch 
lassen  die  in  verschiedenen  Theilen  Nordafrika^s  und  auch  in  Marokko 
mehr  oder  minder  zahlreich  aufgefundenen  megalithiscben  und  mono- 
lithischen Denkmftler  (Dolmen,  Menhir,  Galgal,  Gromlech  n.  s.  w.)  den 
SchluBs  EU,  dass  Tielleicht  eine  noch  Altere,  autochthone  Bev&lkerung  Tor» 
banden  war. 

Die  luTasionen  der  PhOnicier,  Karthager,  Griechen.  Römer  und  Yan- 
dalen  waren  keine  bleibenden,  obschon  sie  bis  Eom  heutigen  Tage  dauernde 
Spuren  hinterlassen  haben.  Erst  die  wiederholten  EinbrQche  der  Araber, 
die  um  die  Mitte  des  7.  Jahrhunderts  begannen,  hatten  insoweit  nachhaltige 
Resultate,  als  sie  die  gesammte  BerberbeTOlkerung  des  nordafrikanischen 
PesUandes  zur  Annahme  des  mobammedaxuschen  Glaubens  vennlassten 
und  zu  einem  Xebeneinanderleben  beider  Rassen,  in  gewissen  P&llen  auch 
zu  einer  Termischung  derselben  führten.  Eine  eigentliche  Unterjochung 
oder  eine  Absorbirung  der  Berber  ilurch  das  arabische  Element  hat  wenig* 
stens  in  Mnrokko  hh  zum  heutigen  Tage  nicht  stattgefunden.  ' 

Es  gehört  nicht  in  den  Rahmen  der  vorliegenden  Arbeit,  Reflexionen 

1)  Die  Srhroibweiso  H*»r  nralnnchoti  und  bt'rliorisrhen  Hezeichnun^^en  ist  ihrt-r 
Auesprache  uiig«'pa»st.    Von  <leu  iu  uoüi'rcui  Alphabet  nicht  Torhandeaeu  Bacbätabeu 
ilt  der  anl>iw:hs  Mlisrfe  h-lisrt  ^  durch  h,  d«  weiche  a- Lauft  J  dureh  s,  das  adMcfe 
i  u*  dmeh  m,  der  Borhetebf  'wo  ^  doreli  %  dne  d«n  frsnsfidsrheii  r  grassej^  est-  I 
sprechende  gein     durch  g  uod  das  rmpbatiecbe  kaf  ^  durch  %  beieiclinet.  ^ 

» 

Digitized  by  Google  • 


Digitized  by  Google 


1  r-'^. 


6  

< 


X" 


J- 


I 


 t» 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Eintheiloiig  lud  V»rhreitiin|r  der  Berberbevfilkeniiig  Id  Uuokko. 


99 


•larühor  auzUHtflk'ii.  «tUluT  der  ;;ro8si'n  Vulkt  i  faiiillifU  tlii«  b4'rl)erii>vliü 
KiLsst'  hei/.uxäblcii  sei.  Di«»  ai\tliro|tolu<4i»t  lit»n  utkI  liittriiistisrhJMi  l  iitcr- 
»lU'limij;»'!!.  vstliht'  nach  »li«'Sfr  Uiclitiiiiji;  von  lU'ruf»*iU'ii  liislnT  vurj^ciu-niuHMi 
\v<'r»K'ii  konnti>ii,  lial)C!i  /ii  koinrm  H«'sultHtr  <;t'tuhrt.  M(»ist  konntt-ii  nur 
ili»'  al<;('riso!i('ii  Herber  in  ihr  soi^iiiaiiutt  i»  jj;rosstMi  iiiui  kleinen  Kalnlio, 
im  Djiinljiira- ')  iiinl  Aiir»'8-Gchirj;o.  ao'\i  dor  ErolH  rnn^  «liesos«  JiBiides 
;r<'iiaiu*r  beubaohtot  und  untorsucbt  w(«nlc'n.  Natiinjeinass  waren  es.  neben 
einij^en  Auslantlern.  in  erster  Linie  französische  ArchäoN>«i«  ii,  lCthuulu«,a'n 
and  Liiiji^uisten,  welche  «ich  mit  diwii  Fra{;en  theoretisch  oder  i)ractisch 
beschäftifilt  haben.    In  den  Scliriften  von  Bakth,  CaKETTE,  DaUMA-S 

DuvEVRiEB,  Judas«  Faidherbe,  Stanhope-Fbeemak,  Hanoteau  und 

I^OURKEUX,  fi.  RENAN%  DE  ROCHEUONTEIX,  DB  BLANE.  M.  TISSOT, 
TuPINABD-)  u.  A.  wird  der,  welcher  sich  Aber  die  Abstammung  der  Berber, 
die  Bpracheii  und  die  Geschichte  derselben  n.  s.  w.  eingehender  miterriebten 
will«  zahlreiches  Material  finden.  Viele  dieser  Pnblicationen  sind  in  fran- 
zAttischen  antbropolo^schen  ond  anderen  wissenschaftlichen  Zeitschriften 
veröffentlicht;  anf  einzelne  derselben  komme  ich  noch  anrflck.  Ueber  die 
Zugehörigkeit  «ler  Berber  zur  indo-euro])äischen  oder  semitischen  YAlker- 
gruppp  ist,  wie  gesagt  bis  jetzt  noch  nichts  entschieden.  In  der  Revue 
de  rOrient  1857  versucht  Dr.  JCDAS  nachzuweisen,  daas  die  Berberspradien 
einer  Gruppe  beizuzählen  seien,  welche  E.  RBNAN  ,,langttes  ehamitiques" 
zu  nennen  vorschlilgt  und  welche  das  Koptische  und  die  nicht  semitischen 
f^prachen  Nubieiis  und  Abessyniens  umfassen  soll.  Bereits.  IBI?  ChaLDU1( 
und  andere  mohammetlanische  Historiograplien  sprechen  sich  gegen  eine 
Zugehörigkeit  der  Berbersprachen  zu  den  semitischen  aus. 

Wenn  man  von  „Bi'rbem'^  im  Allgemeinen  spricht,  so  ist  dies  nur 
»o  zu  verstehen,  wie  etwa  die  Bezeichnung  „Germanen^  oder  „Romanen" 
im  weitesten  Sinne.  Ks  existiren  beispielsweise  zwischen  einem  Berber 
<ler  Oaflo  Siwah  und  einem  marokkanischen  Rif-Berber  ebensolche,  wenn 
nicht  noch  grossere  Unterschiede  in  Habitus,  Sprache,  Sitten  nnd  Gebrftuchen, 
wie  zwischen  eint>m  DeutBcheii  und  einem  Norweger,  oder  zwischen  einem 
Portugiesen  und  einem  Rnmftnen. 

Sogar  unter  den  im  Sultanat  Marokko,  also  verhftltnissmftssig  sich  nahe 
wohnenden  Berbern,  bestehen,  wie  ich  in  der  Fnl^<'  naclizn\veis«'n  versuchen 
wenle,  so  grosse  Yersehiedenheiten,  dass  eine  Theibing  derselben  in  drei 
}Oit  zu  miterncheidtMide  llaup^nij>i><  ri  L'^^Miton  erseheint. 

Hieraus  erhellt,  wie  wenig  b«*rec*htigt  es  ist.  wenn  manche  Autoren 
d«'n  U.  il"  rii  itii  A  n_ -  inrincn  gi-wissc  Charaktereigenschaften  vindieiren, 
z.  B.  «liWM  Mio  culturfiUiigiT.  als  die  Araber,  wenigor  fanatisch,  als  diese  seien 

1)  Vi»n  <I'-ii  Kin^'clKirfQfu  Djerdjcra,  tnit  dem  Tua  auf  der  cnten  uuü  mit  kunciu  e 
in  hndeu  SilUcn,  ;,'<>.spro(-li^Q. 

2)  Der  grdrate  Tbfil  d<>r  Werke  dieser  Autoren  beflndst  sieh  in  der  Berliner  KOnigt  :  ... 
Bibliothek. 


Digitized  by  Google 


100 


M.  Qdbdemfkldt: 


iimi  <lt'ri(liM('hon  iiiflir.    Das  iuiim  <li'ii  Krfjiliniimcn  ilcr  KraiizosiMi  h<M 

den  ul^t'riselien  K;il»y]<'ii  /.iitictVni :  ich  zwoir«'!!»  uImt  «lorh  srlir.  o}i  dieiat' 
Pliiascii  aucli  aiitMic  'ruaicu.  auf 'lic  ^Hrfltcf*  ('„ücriiMr**)  im  Cfiitnim  von 
Marukki»  im<!  auf  aiiilcn*  iiertxTviilkfr  anzuw  cinlpn  sfifii.  \\  fNhf  «tcr- 
solluMi  kcuiicn  wir  hu  .i^onau,  uiii  i'in  Horht  /u  ilfiartii^cii  l  itlifiliMi.  «Iii» 
auf  «las  oiiijreluMKlsto  Stmlium  eines  Volkes  nach  jeiler  Kiclituiiij  basirt 
sein  njü.ss<  ii.  zu  lirtlioti':* 

Es  ersclicinr  iKitliwcndifj;.  di«»sen  Punkt  lifsoixlcrs  liei'vor7ub**ben.  weil 
<!er  fiTtliuni,  alli'  diViH"  so  UUeiiillich  veiSi.'hit«(l»'iU'ii  l>esUiu<ltln'ih'  der 
berb«'risclieij  Kass««  in  einen  Toj>f  zn  werfen  un<l  den  Arabern  als  Col- 
lectivuin  geiijenfiber  zu  .stt  llt  ii,  ein  sehr  allgemeiner  ist. 

Bevor  ich  zn  einer  sjkm  irlli  ren  lietiachtung  der  heutigen  Bt  rln  r- 
hevftlkernng  des  Sultanats  Marokko  übergehe,  sei  eine  knrz»'  Mittlu  ilung 
über  die  Bewohner  der  römischen  Provinz  Muuritaniu  tinLritaiiu  voraus- 
geschickt.')  Es  ergiebt  sich  aus  derselben  die  Etymologie  mancher  noch 
gegenwartig,  wenn  auch  in  veränderter  Form,  Torkommeuden  Namen.  Icli 
folge  lüerboi  M.  Tl^OT  dorn  gelehrten  IhiiiKösischen  Archäologen,  w  elcher 
während  seiner  mehrjührigea  amtlichen  Stellung  ah  diplomatischer  Ver- 
treter Frankreiche  in  Marokko  Oi)lcgeuheit  zu  hödiat  werthvoUeu  wisaen- 
acbaftliehen  Untersuchungen  in  diesem  Lande  hatte. 

Die  ftlteaten  griechischen  Schriften  geben  allen  Völkern  Mauritaniens 
Ton  weisser  Rasse  —  im  Gegensatze  zu  den  Aethiopiem  —  den  Namen 
Libyer,  ^iftvB^,  Dieser  Name  ist  später  durch:  Uanrusier  oder  Mauren, 
welche  Bezeichnungen  m-ir  bei  STRABON*)  und  PLINIUS')  finden,  ersetzt 
worden.  Durch  den  ersteren  dieser  beiden  Autoren  wissen  wir,  das«  der 
Name  y^Mauri**  von  den  Eingeborenen  selbst  angewendet  wurde;  man  hat 
in  ihm  waliiBcheinlich  das  semitische  Wort  „Ma*urini'*  wiederzufinden, 
dessen  genaue  Uebersetzung  das  arabische  Wort  „eUgarbana'',  Twente  des 
Westens**  ist,  —  die  Selbstbozeichnung  der  heutigen  Marokkaner.  PLlNH's 
fügt  hinzu,  das«  die  Stämme  der  Mauren,  durch  Kriege  decimirt,  nur  einige 
Familien  zählten  und  dass  die  herrschende  Nation  die  der  (laetuler 

1)  Von  eia«r  volbtiadiirm  SrhAdming  Att  historiMhen  Entwiflrplniitp  d«s  Staat«»« 

Marokko  imiss  liifr  natfirlirh  .\Iis!.\tuI  p.'iionimon  wt'nlni.  Man  vor{;loirlie  darfit  fr  Höst, 
(JuAMKBO  \'»N  Hkmsok.  A  b.  8cHi.u2r.K  uurt  xwle  amU'rt>  ält«re  und  neuore  Schriften 
ühn  Maroklwn  und  UoschicbLswerkc, 

2)  M^noir««  prisentis  par  divpis  rovants  k  VAcidimw  des  imriiptioM  et  Uell««- 
lettres,  premÜTO  serie,  IX.,  l'aris  lf<78:  Kechorchcs  siir  la  G«'oj,'raphi(»  coinpanW'  la 
Manrötunii*  tintritaui',  S.  301».  --  Tisscrr  hatto  vor  di-n  rrolVsson-n  .Mannkkt.  Movkks, 
C.  MCLL.t:K  u.  A.,  welche  sich  mit  dtia  gleiclu-u  Gegeustaude  beschäftigt  habon,  die  Kiuut- 
ttiw  des  niagribiiiiMbeii  Arabiarb  tind  durrh  «cincD  lasfren  Aufenthalt  im  Lande  die  (Megen* 
heit  voritns,  practische  Studi<'n  i»n  Ort  und  Sttdlf  »nstellen  in  künnen. 

XVff.  TU'    Olxoiai  iV  'trtaiin  ,1/irvpot'o(0»    «fr   i'ntj   itür  'KH^t'Mf  Ifyofttyotf 

:  :  4)  V,  II:  (lentes  in  ea,  quondiin  pnedpna  ManroTum.  ande  nomen,  qa<w  pleriqne 
\]taararioR  dizeniat. 


Digitized  by  Google 


Ein^liiDg  und  y«rbreltang  der  Berb»rb«tr51keroiiR'  in  Msrukko.  101 


war,  wfloln'  sirli  wicdoniin  in  Baniurar  uml  Aiitololos  theilte;  eiiie  Fraetion 
dieser  Ict/.ti'ivii,  «lio  Vcsun?.  war  nach  »lern  Sfuleil  ku  den  Aethiopiern 
geflüchtet  und  hihlete  dort  oiu  besoiiden-s  Volk'). 

PTOLESIAKUS  giebt  uns  eine  vollstäiuliijc  Aufzähhing  der  verseliiedniion 
inauritani»elien  fttäinme  und  ihrer  Wohnsitze.  Das  Kfistengehiet  nti  der 
Meerenge  von  Gibraltar,  die  heutigen  Distriete  „Andjera"  und  ,,Haus'', 
war  von  den  ^'leTaytüvlrat  bewohnt:  dasjenige  am  iberischen  Meer,  der 
Rif,  durch  die  ^cjxnanini',  weiter  südlicli  hatten  die  OvsQOvelg  ihren  Platz. 
Noch  heute  giebt  es  in  den  Sudabhängeu  des  Ulf  einen  Distrikt  Uarga. 

In  der  Richtung  von  Nord  nach  Süd  von  der  Region  «1er  .Metagoniten 
reihen  sich  die  Mdaixeg,  die  OvsQßixcti  oder  OvsQßetxeg^  die  2aXlvaai^ 
die  Kavvoi^  die  Canni  des  Fl.  Cresconius  Corippus,  dann  die  Baxavarai 
und  die  Maxavitat  an,  welche  wir  in  dem  Itioerar  ANTUMN's  als  Baccavatcti 
und  Afai  enitcs  Rarbari  wiederfinden.-) 

W  redenun  südlich  der  Ifaxailiai  finden  sich  eine  andere  l'ia(  rion  der 
Ov€()nv€lg  und  die  OvoXovßLkiarni,  wcK  hr  A'A»  S<'rhon-(  Jebirii«'  l>e\\ olinen. 
Djuiu  koiiinicn  dii-  *Iayyavxavo{  i  m  Irr  'Ayxavxavoi  und  die  NexrißrjQEg,  ge- 
trennt durdi  das  llv(){)ov  ^teöi'or  der  ZayQi^vüioi  und  d<'r  Baviovßai,  IJa- 
ninra»^  bei  Pf.INirs;  und  (Midlich  die  Ovaxovaxai^  welcho  au^enschoinUdi 
mir  eine  l'iat  tion  der  weiter  oben  atigeführton  Baxnvcuat  sin«! 

Der  *)stli(li"'  Tlieil  der  Tingitana  i;iiii/rMh  iliir«')i  die  MavQtjvatot 
und  eine  Fraetion  der  'Egnsditavoi  bewoJint,  doreu  Hauptstadt  llerpis  sich 
in  der  Pboera  befand. 

AKTHIors  giebt  den  Autololes  bei  PLlXll'vS  den  Namen  „.Vuloles* 
und  theilt  uns  mit.  dass  man  sie  zu  siM'ner  Zeit  ^üalaudae"  nannte.-') 

l>ll»*>urs  von  Sevilla  erwiiliüt  in  .seiner  Wie<lergabe  der  geographischen 
.\ngaben  de^  Ak  i  iik  I  S  diese  Identität  der  Autololes  und  «ler  Galaudae, 
wehlie  •']■  liaulales  nennt,  nicht.*) 

Sei  erinfidend  eine  so  lange  \ utV.äliIiiM.r  von  Njnnen  au<h  auf  <len 
erfjten  Anblick  erscheint,  so  bietet  sie  utebtsdestoweniger  vom  ethnologischen 
(Jnsiehtppnnkte  aus  ein  grosses  Tnteress<».  Eine  Anzahl  von  Naiueii  dieser 
maui  itanisehen  Stännne  hudet  sich  in  den  Lis^ten  der  Rerbertriben  wieder, 
dl»'  uns  die  arabischen  (ieographen  und  llistiM  ikei«  d«-«  Mittelalters  über- 
liefert hal)en.  oder  existirt  noch  hetit»'.  Die  Ra«  natae.  Macenites,  .Autololes 
sind  sicher  die  Rerguiita,  Miknässa,  Ait  lliläia  des  heutigen  Marokko  und 

1)  V,  II:  .\ltfiiuatii  liclHs  all  iiaucas  recicUt  fanulias  .  . .  (iactulue  nunc  teuent  yeut«s, 
BHiriorw,  multoqne  Talidivsinii  Autololes:  «t  horam  fiars  qnondiun  Verani,  qui  nvuld  Ii» 
liropriani  forcr»'  iri  iiteni.  vcrsi  ail  Ät'thiopas. 

2    A  Tin^'i  .Maiir<itaiu!i.  i'l  c^t  niti  Ifacravates  ot  .Ma<-onites  Harhari  niorantur. 

3}  Tiiigi  Maurctania  ultima  cät  tutiuü  .  .  al>  uccidentc  habet  .\tlantem  inontenu 
ift  mcridte  g«nt»s  Antnliun  qnas  nnnc  GaUudas  voeuil^,  nsque  ad  Oe«anuni  lie»perinin  eon^ 

t    OnY'.  XIV.  V:  M  niiitani«  Tinßitana  .  .  a  meridie  (iaulaliuu  genies  luqn«  ad 

Uccauuni  Hesperium  pererrantt-s. 


Digitized  by  Google 


102 


lf<  (^ÜBDBHFSLJyr: 


ebenso  ist  <lc>r  Name  Maziccs  mit  ^Masi;;''  su  ideutificiren.  Dieses  Wort 
(Sing.  Anaaaig,  Plur.  Imasigen)  nebst  seinen  verschiedenen  Varianten")  ist 
die  Bezeichnung,  welche  sieh  die  nonlwestafiikanisdien  Berber  als  Yolks- 
namen  selbst  beilegen.  (Jkahbrg  YOX  IIemsue-')  behauptet,  dass  ^dieser 
"N'ame  in  ihrer  Sprache  edel^  aiisgieseicbnet,  berühmt,  frei,  unabhängig 
bedeute  und  d«  r  Mciiniiri:  de;*  germanischen  oder  deutschen  ^frank''  und 
des  iiio^kowitischen  „slav*  gieichkouime".  Nach  HaBATIEK  (Soc.  d'Anthrop. 
1881  j  sollte  der  Name  „Ackerbauer" (?)  bedeuten  *).  Durch  die  regolmässige 
berberische  Femiiiinalbildung,  ein  <lem  Worte  am  Anfang  und  am  Ende  bei- 
ireffi'jrtos  t  in  „t;nn;isiL:t'*  verwantielt,  iH'zeirhnet  dies  Wort  sowohl  die 
Spraclie  d(>r  linasiLicn.  wie  auch  eine  l^rau  aus  dieser  Rasse. 

Die  Hezeiehnuiii^  ..]?erl>ei",  von  <leii  iiiaLiribinischeii  Arabern  in  der 
IMuralforiii  „lirelier"  (lierabir).  Sitl^^  „H<'rberi".  >.;el>raueht,  weist  ver- 
scfiieileiic  iiioloLiien  aut".  Die  l>ek;imiteNte  Alileituii^  des  Wortes  ist 
di<^  vom  iateinisclten  hiiil>ari  (iÖQfiaQni)^  mit  widcheni  Ausilrucke  die 
Kömer  «lie  wilden  und  i^iausamen.  aller  C'uhur  entlxdireudeu  liewohuer 
Nordnfrika  s  liez-eicliiieteii.  Dneli  ül)erHef<«ru  uns  die  fjralds(dien  («e8chi<'ht.s- 
sclireiher  des  Mittelalters.  lliN  CHALIU'N  und  an(U>re.  keine  .Mittheiluiiireu, 
aus  «lenen  hervorgeht,  dash  ihnen  diese  Ableitung  bekannt  gtjweseii  sei. 
Die  arabischen  Herleitungen  dieser  Bezeichnung  scheinen  sich  auf  Wort- 
spielereien zuzuspitzen.  IHN  CfiaLDUN  *),  übersetzt  von  SLANE,  giebt  die 
folgende:  l-em-  lauLrage  ent  lui  idiome  etranger.  dit^Vrent  <le  tout  autre: 
circonstance  ijui  leur  a  valu  le  nom  de  Berberes,  Yoici  cuannent  ou  ra- 
conte  la  chose:  Ifricos.  fils  de  Cais-Ibn-Saifi.  Tun  des  rois  du  Yenien 
appeles  Tobba,  «'uvahit  le  Maghreb  <»t  l'lfrikia  oi  y  bätit  «les  bourgs  et 
des  villes  apres  en  avoir  tue  le  roi,  El-Djenljis.  (%•  tut  nit'me  dapres 
lui,  a  ce  que  Ton  pn'tend  que  ce  pays  fut  nomme  rifrikia.  Lorstju'il  eut 
vu  ce  peuple  de  race  «'trangere  et  qu'il  out  entendre  parier  un  langage, 
dont  les  varietes  et  les  dialecte»  frapperent  »on  attention,  il  c«'da  a  l'etonne- 
mont  et  s'ecria:  ^Quelle  berbera  est  1a  Totre!"  On  les  nomms  ^Berberes*' 
ponr  cette  raison;  le  mot  „berbera**  sigiiifie  en  anibe  „un  melange  de  cris 
inintelligibles'^ ;  de  Ik  on  dit,  en  parlant  du  lion.,  qn'il  „berberc",  qnand  il 
pottsse  des  rugisüements  oonftis. 

Leo  AFRICANUS"-)  sagt  auf  8.  H:  die  Weissen,  die  jetit  da  wohnen, 

1)  Vorj:!.  hierüber:  Ha.noteal',  Vurwort  zur  lirauiuiair«'  kabyl»',  sowie  die  iutrrossaiitpn 
AusföhniTigeo  von  0.  Wetzstein  im  1887  d*r  Vwlwndl.  der  Birliner  Anthrt'p.  «ios., 

8.87  nnd  38. 

?i  Das  Sultanat  Mo£rliril<  Aksu  ii.  s.  w.  .\us  ih-r  italiiniRrh^n  Hsndschrilt  über- 
setzt vun  A.  Hf.l'mont,  Ktutr^^'art  und  Tübingen  1888,  S.  47. 

3)  E.  ReeLüB,  Nouvelle  Geographii'  nniTemUe,  Parii  1886,  Bd.  XI.  S.  442. 

4)  Histoire  des  Bsibens  et  de«  djoasti«s  mosulinaneri  de  TAfriqu«  wpt«ntTi«tnsl«  psr 
Ihn  KuAian-N,  trndiiit«-  'tc  I'arabo  par  M.  I-  Iluoii  um  SLAKfi,  Interprete  priiieipal  de 
rarme*»  d  AfriqiiP.   Alijer  1852,  Tome  I.  S. 

Johann  Lbo'a.  dos  Afrikaner».  Besrlireihuog  vun  Afrikii,   Anit  dem  ItaltSm«rhen 
übenetit  ii.  t.  w.  von  Q,  W.  Ix>rsiiaoh,  ild.  I,  llerbom  1806. 


Digitized  by  Google 


Etiithdtettg  und  Verbreitnng  der  BerberbeT6lk«niii(r  in  Marokko.  103 


werden  Elbarbar  genannt,  niid  dieser  Name  ist  nach  einigen  von  Barbara, 
welches  im  Arabischen  murmeln  bedeutet,  abzuleiten,  weil  nohmlioh  die 
Bprache  der  Afrikaner  den  Arabern  w'w  «lie  unarticulirten  Stimmen  der 
Thiere  vorkommt.  Nach  andern  hi  Barbar  aus  der  Verdoppelung  des 
arabischen  Wortes  Bar,  die  Wflsto,  entstanden.  Als  der  König  Afrikos 
(so  ersfthlen  sie)  von  den  Assyrem  oder  auch  von  den  Aethiopiern  ge- 
schlagen war  und  sich  nach  Aegypten  flüchten  wollte,  verfolgten  ihn  die 
Feinde  überall;  nnyermögend,  sich  zu  vertlieidigen,  fragte  er  seine  Leute, 
was  sie  ihm  zu  ihrer  Rettung  fflr  einen  Rath  gäben.  Sie  mihvorteten 
weiter  nichts  und  riefen  ihm  nur  „El  barbar'',  d.  i.  in  die  Wüstel  in  die 
Wflste!  zu,  um  anzudeuten,  «Imss  ihnen  kein  aiiilorc!«  Rettungsmittel,  als 
die  Flucht  über  den  Nil  in  die  Wüsten  von  Afrika  bekannt  wäre. 

(iRABERü  VON  Hemsoe  endlich  giebt  nach  arabischen  Autoren  noch 
eine  dritte  Ableitung  dos  Worte«,  in<lem  er  a.  a.  0.  S.  48  sagt:  Es  scheint 
nichtsdestoweiiijL^MT.  <Ias<;  «Ici  Name  Berber,  der  im  Arabischen  Erde  oder 
Land  des  Berr  bedeuten  wiinlc  von  irgend  einem  Manne  dieses  Namens 
stamme,  nach  den  arabischen  (ienealogisten  von  dem  Sohne  des  Kis  und 
Enkel  des  A'ilam,  einem  der  Hirteiikönige  Aegyptens,  welcher,  gezwungen 
sich  nach  Nordafrika  zu  flüchten,  dem  Lande  sodann  seinen  Namen  g^eT^^T) 

So  fragwOrdigt  wie  gesagt,  der  Werth  dieser  Etymologien  ist^  so  scheint 
ihr  Vorhandensein  doch  zu  beweisen,  dass  schon  vor  der  Ankunft  der 
Griechen  oder  Rftmer  die  Bezeichnung  „Berber^  (in  dieser  oder 
jener  Variantt)  in  Nortlal'rika  vorhanden  war.  Das  \vird  überdies 
<turch  die  Thatsache  wahrscheinlich  gemacht,  dass  noch  heut  im  süd- 
lichen Marokko  eint»  grosse  utu!  mächtige  Berbervereinigung 
sich  selbst  den  Nninen  „Berabir"  o<ler  ,,Breber"  beilegt.  Würde 
dies  der  Fall  sein,  wenn  die  Bezeiclnnmir  zuerst  von  Fremden  als  »Schimpf- 
oder Sjmttname  angewendet  worden  würe? 

Die  ninrokkanischen  Berber  nntcrst  hoidon  sich  <ro<;onw;irtig  in  drei 
grosse  (jru]tpe!i.  «loron  Wolniuehicti'  anf  ilcr  beigegidn-nen  Karte 
(Tafel  T)  dm-cli  vcrschiedcnt'  Farben  bezeit'lniet  sind.  Die  Kiutheilung 
entspricht  genan  derjenii^en.  welche  die  Berber  und  Araber 
im  Lande  selbst  rnjchen  nud  dieselbe  ist  foa^irt  auf  dnrchi^reifende 
Verschie<leidieiten  m  Spraclie,  l'ypus,  Sitten  und  Gebräuchen.  Man  unter- 
s(  leidet  1.  die  !ir.rdli(lio  Gnippo.  d.h.  die  Berber  fies  Küstengebietes  am 
Mirtelmeer,  «leren  (leinet  mit  >;nMiei-  l'arbe  kenntli(b  gemacht  ist;  2.  die 
mittlere  Gruppe,  die  das  Centrum  «let*  liUnd«?»  bewohnenden  Berber,  welche 
«las  mit  retlier  Farbe  nni/o<^one  ( lebiet  innehaben;  3.  die  sfidiielie  (Jruj)pe, 
die  Berber,  welche  dt-n  \vestli»dn'n  Theil  des  ^ri>ssen  Atlas,  das  nördlich 
von  diesem  (Jebirge  liegende  Terrain  bis  Mogador  inid  Marrakesch  und  das 
zwischen  dem  Atlas  und  dem  Uäd  Dran  srelegene  (Jobiet  bewohnen. 
Dieses  Ciebifc't  ist  mit  l)lauer  F«rb<>  bezeichnet;  in  di-n  siidlit  heren  Theilen 
desselben  fiudou  sicli  neben  den  berborischen  Elementen  der  Bevölkerung 


Digitized  by  Google 


10« 


M.  QuBDfmrvuyr: 


zahlr''if'hf'  iinni;ulisirondo  Arali'M-^TfinHnt*.  Ausser  iliosdi  drri  Haiipt^rupju'ii, 
innorliall)  (Icrt-ii  «irli  einiLT''  Stanitm^  iliirch  gcriiii^erc  dialortische  Ver- 
scIiiciliMiln.'iti'ii  alt/,\vi'ii;<'ii.  kann  man  allenfalls  noch  eine  vierte  pjftssere 
(irnj)|>e  fj:eUen  lassen,  ilie  im  \N'esentl i(  hen  <lie  Bewohner  iles  oberen  Draa. 
8owi(>  <lio  iler  Oasen  Tatilelt  nnd  Tuat  umfassen  wilnle.  Hier  hat  eine 
so  starke  Miäcimng  der  berberiseiien  (be/w.  arabisi  lien)  Bevi'lkenings- 
tiieib'  mit  nii^itisehen  Klenienten  statt^efumlen.  »lass  iliese  tlor  dortigen 
\v(M>*seii  desammtitevrdkerun«;  ein  y:;\uy.  besoinleres  (fepräge  verleiluMi '). 
Ein  (ileiehes  fiiulet  .sporadisch  im  gau/.i'ii  Draa-Becken  statt,  und  es  unter- 
liefet wohl  keinem  Zweifel,  dnss  wir  in  dieser  Mischrasse  die  Melano- 
(fätuler  der  Alten  zu  sehen  lullten.  Der  Name  ^(Jesula",  den  noch  gegen- 
wärtij^  eine  niäciitige  B(  rln-rverfinigung  im  westlichen  snd atlantischen 
Marokko,  wie  auch  speeiell  eine  Kabila  führt,  erinnert  «laran. 

In  Tiint  und  Tidikilt^)  treten  liier/.n  noch  tart^iscbe  Einflüsse.  Icli 
niiii'lite  indessen  diesen  >liseh;,M-nppen  keine  selbstärnlig*  'llun^e  anweisen. 
In  Tahlelt  dominiren  die  Berber  def  Ciruppe  2  tiurch  die  mächtige  Erartion 
der  Ait  Atta  (,,Breber-'  im  engeren  Siime),  während  die  Draaleutc  sich 
mehr  deiien  <ler  <4ruppe  3  zuneiiren. 

So  einfach  diese  —  wie  ich  imx  limals  betone,  lediglich  auf  die  Unter- 
schei<lunir  durch  die  Eingeborenen  selbst  basirte  —  Dreitheilung  der 
niar(d<kanisclien  Tnia>iLren  ersiheint.  so  ist  dieselbe  meines  Wissens  noch 
vun  keinejii  l'ubli<  isten  liber  (bis  Land  gemigend  hervorgehoben  worden. 
Die  nu'isten  Reisenden  schreiben  nur  viui  Berbern  im  Allgemeinen,  be- 
zeichnen dieselben  auch  wohl  (mit  mehr  oder  min<ler  der  richtigen  Aus- 
spra«  be   entsprechender  Schreibweise)  als  Schlöh');   nur  einige  wenige, 

wie  ukev  Jackson,  Washington.  (iiiAHERij  von  Hemsoe  etc.  unter- 
scheiden zwischen  Ureber,  bizw.  Auiayjrghen  (Imasigen)  und  Scldfdi. 
Jackson  giebt  eine  kleine  Zusammenstellung  von  Worten  mit  gleicher 
Bedeutung  in  diesen  beiden  Sprachen,  um  deren  Verschiedenheit  nach- 


1  I'i'  Mis-chliiiK«'  werrlen  mit  dem  Namen  .Harätin",  Sinjj.  .Hartäni",  Itczpiclint't.  (In 
«Ifii  l  aii  ii  -tli.  ili  II  tiörtllit  h  vom  .\tlas  i«t  fkr  Plural  .Hartänin"  ppbrÄurhUrh  '  Arn  oliorfti  unH 
iintti«T«'D  l>rau  iiilm-u  üie  dcu  Namen  Uraita  ^Siog.  Draui).  Die  Bezcichnuu^  .Bei  i>raui~ 
gilt  im  n»rdatl«ititirh«ii  Huvkko  für  «in  9tg«9  Schimpfwort,  bciielit  rieh  »ber  wraiger 
Mf  die  Mischung  mit  Nogerblut,  sondern  hat  m>>hr  did  Bedeutnng:  gSoKlich  ungebildeter, 
uncivilisiiter  .M<'nsch.  l'ntt'r  .HartAni**  versteht  man  oigentlicli  im  nönllirhen  Mari'kko 
einen  freigcliuiHeneii  Neger  o<l<-r  .Mulatten;  ein  Neger  im  Allgeweinen  (gleichviel  oi>  SrUvp 
ttier  Fr^lg4>1«sseafT)  h«iMt  Onaai  (oder  Gmani ,  Flor.  Gntiu.  „Bei  Gnani*  und  J)«l 
Hartani'  sind  böse,  auf  die  .Abstammung  b»'ziiplich*'  Schirai»fw'»rtpr  Hfl  ist  contraliin  aus 
.B-  ri  •  I-,  ,S.>bn  •  iic  -").  Hin  beliebte«  SrhiTii])fwort  für  Neger  ist  auch:  kirnet  el-milh 
(gespr.  gimt  el-miih},  wörtlich:  Preis  oder  Aetjuivalent  für  SalXf  weil  die  Neger  im  S^udän 
Ton  den  Sdavenhiiidleni  for  Sali  eingetaiiitrht  werden.  .B«l  'Ati^aa'  oder  .Bei  'Anslsfl*» 
Sohn  des  Zietrenbarke».  wie  man  gleichfalls  hitifig  einen  Neger  gesehimpft  werden  hdrt, 
bezieht  sich  auf  <len  ibri«  ti  ;»idiaff' ri  !<'n  Oeruch. 

'2)  B<'rl»«'risches  Wurt,  hedeutet  im  Srhilha:  Uaadtläcbc 

3)  Vergl.  über  die  Ktjrmolugie  dieaea  Wortei:  Wer/sTHiN,  I.  c.  S.  34  and  85. 


Digltized  by  Google 


Eiolhdlinig  and  VerbreitoDg  der  Berboberölkeiiitiig  in  Marokko. 


105 


zuwoisen.  Diese  Autormi  thiiii  aber  wiederum  tier  Kif-Berber  (Uruppe  1) 
nicht  als  einer  besonderen  (iruppe  Erwälinum;. 

In  jflnjjster  Zeit  sind  \ou  zwei  tVaii/.osi.scheü  Of'ti/.icirii.  'Ii'ii  Herren 
J.  Eiii'K.MANN ')  VIeomte  C'H.  PK  ForcAULD*),  /wri  «eljr  beafhtfiis- 
werthe  l'uhlicatiuiu'ii  erscliu'iu-ii.  von  denen  jfanz  besonder«  das  Werk 
des  Herrn  DE  FulKWULD  gfo-rapliist  Ii  einen  hohen  Wtutli  hat.  Ich 
koiiiine  auf  diese  W«'rke  nocli  wiederliolt  zurück.  Hezn};lieh  der  Ein- 
theilmiir  der  nnuokkaui.schen  IJerber.  welche  in  beiilen  Schriften  fibri«;ens 
nui'  km/.  LT»  st  reift  vvinl,  weichen  die  Ani5(li;iuun«;en  der  fruiizusiciduni  Autorun 
nicht  unwesentlich  von  der  ineiniiren  und  aucli  unter  einander  ab. 

ERCKMANN  hält  am  Ii  «lie  litiwuhner  der  marokkanischen  Ebenen  für 
Berber,  welche  nur  im  J.aufe  der  .lala huiKleite  die  Sprache  und  Sitten 
der  »'in<j;e\vuüderteu  Araber  angenoiuinen  hatten,  «rewissermaassen  in  diesen 
aufj;e<ran5;en  seien').  Das  verhält  sich  doch  ander».  Die  Nonuideii  der 
gros8t*n  Ebenen  im  Westen  des  Lamles,  in  «len  rrovinzen 'Abda,  Diikkala, 
escIi-SchaniJa.  im  westlichen  Tlieil  des  (;arb.  wie  auch  im  Osten  an  der  alj;(!- 
ritscheu  Uien/e  die  UIed  el-lladj.  IlaUaf.  Beni  Ukil  etc.  sind  noch  heute 
dieselben  reinen  Araber,  wie  zur  Zeit  der  Invasionen.  Sie  haben  »ich 
nicht  mit  den  Berbern  vermischt,  wohl  aber  diese  letzteren  aus  ihren 
ursprüiii;lich(4i  Wohnsit/.en  hinaus  und  in  die  Clebirge  <;edräni(t.  l'eber 
die  Gruppiiüu^  der  Berber  Marokkos  spricht  sich  EKCKilANN  nur  ganz 
kurz,  wie  folgt,  aus: 

„On  partaj^e  «^eiuTalement  lus  Berberes  du  Maroe  cn  quatre  groupes: 

1.  Ceux  du  Rif. 

2.  Ceux  du  ceiitre  eotro  Fez  et  Maroc. 

3.  Ceux  du  Hou8  qu'ou  appelle  Chleuli  (ce  nom  ö'uppliciue  quelquefow 
aossi  aux  autres  Beiberes). 

4.  Ceax  de  Tafilet 

IIa  parldnt  dWen  dialectes  de  la  langue  chelha  (cos  dialectes  peuTent 
elre  romones  ä  deax).** 

DB  POÜOAÜI.D  sagt  (S.  10)  über  (liesen  Ciegenstand:  „Les  expressions 
de  Qeball,  Chellaba,  IJaratin,  Beraber  Bont  autant  do  mots  eni])loy<>H  par 
les  Arabes  pour  deaigner  nne  race  unique  dont  1«  nom  national,  le  seul 
qui  se  donnent  sos  membres,  est  celui  d'Amazii-  (feminin  Tamassirt,  pluriel 
Tmaziien).  Au  Maroc,  lea  Arabea  appellent  Qeba3l  les  Imaziren  de  la 
paiüe  septentrionale,  ceux,  qui  habitent  au  Nonl  dn  {iaiiillt»1e  de  Fas,  ils 
flonnent  le  nom  de  Ghellaha  h  tous  los  Imaseiren  blaues  residant  au  sud 
de  cette  ligne  (en  d  autres  termes,  et  plus  exaciement,  les  Imasifen  du  massif 

1)  Le  H sroe  moderne,  P«rii  1885. 

2)  ReconDJiiHKance  au  Maroc,  Pari.s  1KH8. 

3)  „ —  —  les  promiors  (rlie  Hcwohncr  der  Ebenon)  sc  snnt  troiivt-s  sur  la  route  de 
)^out«6  les  iuvusiunü,  et  unt  pris  la  langue  ut  les  ]ial)itudcs  des  Arubcä  venu» 
d^Oiieat  k  diverses  dpaques*  A.s.0.  S. 7. 

MlMMft  Ar  BtbMiotIt.  Jthr§,  19«*.  8 

Digitized  by  Google 


106 


M.  t^UKDENFKLDT: 


Rjfain  sont  appelle»  Qcball  et  ceiix  du  massif  Athuithiue  Cbellaha;  la 
lignft  de  demarcation  eutre  loa  deux  uoms  est  la  large  trouee  qui  separe 
\m  deux  maMifs,  celle  qui  conduit  d«  Jjalla  Majvia  b  Pas  et  de  Iii  ä  TOcean 
par  la  Tallee  da  Sobou);  colui  de  i  hu  atiii  attx  InuuEiren  nein,  Leucaetbiopes 
des  anciens;  eiifin  celui  de  Beräber  est  reserre  ä  la  puissante  tribn  ta- 
iiiazirt  dont  il  est  pioprement  le  nom.  M.  le  colonel  C«'ette  ne  s^etait 
pas  trompe  en  disaut  qae  le  mot  de  Beraber,  applique  par  les  genealogistes 
arabes  ä  toute  la  race  tamazirt,  devait  etre  eelui  de  quelque  tribu  im- 
portatite  de  ce  peuple«  tribu  clout  on  avait  par  erreur  etondu  le  nom  a  toutes 
los  autres.  Cette  tribu  des  Beraber  existe  toujours:  eucore  aujourd'hui 
la  plus  puissante  du  Maroc;  eile  occupe  toute  la  portioD  du  Sahara  com- 
prise  eotre  VOuad  Dra  et  TOuad  Ziz,  possedo  presquo  en  eotier  le  cours 
de  ces  deux  flenves,  et  deborde  eu  bien  des  points  sur  le  flaue  nord  du 
Grand  Atlas;  eile  est  jn8<|u  ä  ce  jour  restee  compacte  et  olle  rennit  chaque 
annee  en  awembleo  generale  los  cliefe  de  sea  nombreuses  fractions:  nous 
donnerons  d*ailleurs  sa  decomposition.  Dans  le  Sahara,  dans  le  bassin  de 
la  Mloula,  on  est  pres  de  la  trJbn  des  Beräber:  on  la  eonnait;  ou  n^a 
garde  d*appliquer  son  nom  ii  d*autres  qu  a  olle.  Mais  qa'on  s*öloigne  vers 
le  nord,  qn'on  aille  a  Fas  ou  u  Sfrou,  on  trouTe  deja  la  confusion.  On 
entend  generaliser  le  nom  de  la  celebre  tribu  du  snd  et  Tappliquer  in- 
differemmeut  ä  toutos  voWvh  des  cuvirons,  qui  pnrlcnt  la  momc  langue, 
comme  les  AKt  .loussi,  Ii-h  Ik'iii  Ouarain  '),  les  Ik'ni  les  Zaiaii  ftc, 

trilms  (|iu',  roieux  iiitorines,  los  Arnlx's  dt?  (J^;äbi  ech  Cliourfa  ou  dos  ()ula«i 
v\  Uadj  auront  sein  de  ii'u|)|H*l(>r  Janiais  «|U(>  'In  nom  u/iirml  <le  Cbellaha. 
Pour  nous,  suiTont  rexrinplf  iIok  tribus  liniitrophcs  de»  Boräber,  nons 
donnerons  le  nom  d(>  <>i'1)aTl  aux  linaziren  que  Tusage  fait  dösipier  aiiisi, 
aux  autres  oclui  de  CIm  llülia  •  u  de  Haratin.  reservant  celui  de  Beraber 
pour  la  '<(<iil<>  trihu  ä  Ia(|iu'lk>  il  aiipartieuf 

I)<  i  Vei  t.  In>nicksichti^'t  hierbei  gar  nicht  dir  sprachlichen  uud  sonnigen 
Unterschiede,  die  bei  einer  (u  uppirunj;  der  Iier1>«>r  Marokkos  raaassgebcnd 
»ein  nuissen.  und  wid«  lu^  auch  die  Araber  zu  ihrer  Eintheilunj;  dcr>irlbeii 
vrraidasst  haben.  Auf  die  blossen  NauuMi  kommt  es  dabei  wenijx  au.  Ks 
ist.  w  ie  ich  bereits  andeutete,  »ehr  wahrscheitdich.  dass  von  der  mäclitigen 
HerVierfraction.  die  sicli  sidbst  Heräbir  oder  Breber '•)  im  en»,'eren  Siiine  Tu  ritit, 
die^t'r  Nftnie  auf  eine  j;an/e  (irup|)e  ((!rupj)e  2  meiner  l'iiithcilunir)  v<>ii  'len 
AialMTii  iiliiTtrairei)  ist.  Das  ist  alier  nicht,  wie  llcrf  |iK  l-'i 'I  i  .\r  1.1 '  meint, 
eine  „Verwirrung;",  soitdi'in  wohl  in  sprai  hlirhi'n  und  hiiliifn'  ll.'ii  l  .'licr- 
einstinununi?et»  !)etrnindi  t.  lau  .An^^eliMiiuer  il.-r  !s;iUilen,  die  der  ll.ii  \'er- 
fiUitiur  aussclilies siich  als  ^Breber"   bezeichnet  wi»8en  will,  weil  sie 

1)  l)i<'  Uarjuraiii  .'^prt•(•lleu  nach  iiit>in<>n  lMtV.riiiationon  iiniLLsch. 

2)  Di<'s<'  letztere  Schrciliwiiso  entspricht  der  iiia};ril)inisclion  Aitsspnche^  IQ  dw  der 
langte  u-I.aut  meist  in  c  (oder  ä)  vcrwaotUdt  wird,  am  gciiauchttai. 


Digitized  by  Google 


Einthcnnog  and  Vcrbrvitiwg  der  Bnilfrbfvölknnuur     Ifarokko.  107 


sich  s»'Ihsf  so  m'mu'ii,  «Icr  Ait  Athi.  Ait  Hu«li<lii  i-fc. ').  kann  sich  z.  B. 
niif  riiMMn  licrhcr  «Kt  Kahila  (icniän  im  Nunlwcst»'!!  «h's  (ichirt.s  mit 
l^»'tclitij;k«'it  ohiu'  Dolmetscher  Vfrstrm«liii;«'n,  währcml  ihm  «las  mit  «miumii 
Schilh,  hfispielswciae  aus  der  Proviuz  llaha  oder  aus  »lfm  Ssiis»  nicht 
möjrlich  ist. 

IVber  flio  »Ilaratin'*  habo  ieh  anf  S.  104  und  in  der  Noto  dasolhst 
lK*mtii  Elni|;t's  gesagt.  Was  da«  Wort  „Kcltail'*  botriflfl,  so  ist  mir  dassolbo 
in  lior  Tom  Vi*rf.  an<2:t>w(>udot4*n  Bodoutun;;  (als  ColliHi'tiTnamv  für  die' 
Berbor  moinor  Uru)>i>i>  1)  Tol]komm<Mi  nnbokannt  «{«diliebi*!!.  So  Tiol  mir 
bekannt  ist  biMletitot  da»  arabivcho  Wort  ^fvidiaU"  in  Marokko  nur  „StAmme*^, 
«Tribua**  (^^inj^:-:  „Kabila**),  und  hat  dit»Bu  IkMleutun«,^  im  ganzen  Lande, 
^leii'liviel  ob  bei  Berbern  oder  Arabern.  In  versehiedenen  Theilen  des 
Lande»  kommt  noch  ciuo  apecifisch  ma^iribinischo  Pluralform  des  Wort«« 
vor:  Kalulat. 

Der  Marokkaner  miterscbeidet  Überhaupt  nur  folgende  Idiome,  dio  in 
m*in«»m  Lande  gesprorhen  wenlen:  1.  das  Arabische,  ^^el-'arbia*^  (eN'arabija), 
worunter  er  sowohl  «las  normale  Koran-Arabisch,  als  auch  das  TulgSre  ma^- 
binische  Arabisch,  wie  es  in  den  SttVlten  und  auf  dem  platten  Lando 
K<>8prochen  wird«  Terstt^ht.  SelbstverstäniUich  kommen  hi«'r,  wie  in  allen 
Sprachen,  kleine  Verschiedenheiten  in  der  Aussprach«  (ich  erinnere  nur  an 
die  Aussprache  des  Buchstabens  et-te  wie  unser  s  oder  üs  im  nördlichen 
Marokko),  Proyinzialismen  etc.  vor,  aufweiche  näher  einzugehen,  hier  nicht 
der  Ort  ist.  Der  hn  so;renannten  „Djebel**  (Djibäl)  gcHprochene,  sehr 
corrumptrte  und  mit  berberischen  Worten  durchsetzt«»  Dialekt  des  majiri' 
binischen  Arabisch,  „el-djibelia"*.  Unter  „Djebel*  (Plural  von  Djebel,  Berg, 
also  eigentlich  nur  „iiebirgc*  bedeutend)  versteht  man  ganz  speeiell  die- 
jenige lfebirgsgeg<*nd,  welche  sich  sOdlich  von  Tctiian  etwa  bis  Uasan 
(gesprochen  mit  donpeltcm  weichen  s)  und  Fäsk  (Fäss)  erstreckt,  also 
etwa  den  Astlichen  Theil  des  (;arl).  Die  Grenzen  (h's  ^l>jel»eh  im  Ostt-n 
würden  also  zunächst  die  Hif-debirge,  dann  die  Ssebn-Niedernnif  hihh-n; 
dieselhe  ist  ziii:!'  i<  Ii  <!!<  Süd^relize.  Im  Westen  sind  es  die  KheUell  oih-r 
das  nietlere  Hügelland  des  (;arb,  welche  die  Cireuze  bilden,  im  Norden 
das  Meer,  «h  nn  der  Distrikt  von  Andjera  wird  meistens  ;;h'i(hfalls  mit 
zum  ,Djebt»l'*  •rerechnet  -).  3.  Die  Sjuache  der  Rif-Herl»er  ((irupi)«'  1) 
^.er-rifia".  4.  Die  Sprache  der  Urelier  (tJru|»j)e  2)  ..el-herheria"*.  .').  Die 
Spra<  Iie  der  Srhlöh  (linippe3)  „c»»  h-s«  hilh.r.  oih'r  auch,  in  AhU-itunj; 
vom  Worte  Ssnss.  ..ess-s^rtssia"  i;enannt.  r>.  Die  Sprache  der  Neirer.  ..el- 
gnauia"*,   von   dem  SubstHiitiv  ^fGiiaui**,  ^kogor,  abgeleitet').    7.  Die 

1 ,  W(it<'r  uiit«'n  ac\>i'  ich  Nilioifs  uIht  di»*  Kinthc-ilung  diewr  «Breber". 
-J  Im  ci^M  utlicben  Ihnen  4ifitM  (iehictes  iwfcf       iiucbTerehrt4>H  mohammpdamsflte.« 
Ssortnariani,  di«  Kabbs  di*«  lM\i\s*^  MnUi  *Abd-exs  S»HMm  Ben  li«cbliich  (f  1227}  suf 

3)  »liiumr  oder  .ücnaui*  -  i-.iu*-r  au«  Guinea. 


Digitized  by  Google 


108 


M.  QoBDSUVSUMr: 


Sj)ra('he  der  iIikIom,  licl)r;iis(li.  „d - iliiitlin"  (von  llimli.  .lüde')),  iin«i  end- 
lich 8.  die  Spiarln  ii  »ItT  EiiropätT,  wciclic  in  Marukko,  «^leichvi»*!  ob  es 
nun  Dcutscli,  S|)iiiiiselu  Französisch  u.  s.  w.  soi,  mit  dem  Worte  „el- 
'adjmia"  htr/A'ichnet  werden.  — 

Es  bedarf  kaum  einer  l)eson<h»ren  Envähnung,  da^.n  ilic  Ai;iIm  r  Iwi 
ihren»  ernten  l'jinl»rn('li  dax  i^nuzv  Land,  sellistverstäTullirli  aiK  Ii  die 
l:il>('iieu,  von  Berbern  brwoliiit  voiianden.  iSucli  heut  tMiiiiHTii  in  (je|.;t'ii(h'ii, 
wo  diese  längst  verst  h\s  uiuU  ii  üintl.  vieh'  loeah»  Be/-i,'ii  hauii^j;«  ii.  wie  z.  B. 
<Iie  NuuiL'n  der  Städte  Tetuan  •),  Asenuir'),  der  Ruinen  von  Tit')  unweit 
Masa«;an*)  an  die  früheren  Bewohner.  Was  <lie  fij«>;^enwilrtig  arabisch 
reden  du  Bevölkerung  der  gebirj^ij^en  Theile  Marokko's  betrifft,  so  ist 
dieselbe  ohne  Zweifel  zum  weitaus  grOijsteii  Theile  berberischen  Unprung». 
So  z.  B.  die  Stämme  der  Boni  Ilassan,  Beni  Seruil,  Beni  A^med  etc.  im 
„Djebel",  die  um  Tema  (auch  Tesa  oder  Taaa)  wohnenden  l|Cabllen  üijatii, 
Beni  Uar^aio,  die  Zul  (Dsul,  Atasul),  cl-Abranss  (el-Branss),  Beni-Ulid  und 
andere.  Diese  Stämme  gehören,  mit  wenigen  Ausnahmen,  zu  den  wildesten 
und  unbotmässigsten  des  ganzen  Jfagrib  und  sie  neigen  in  Habitus,  Sitten 
nnd  Bräuchen  sehr  zu  den  Berbern  der  Gruppen  1  oder  3.  Das  Gleiche 
thnn  die  westlich  an  das  Gebiet  der  «Breber''  grenzenden,  arabisch 
rodenden  Stämme  der  Beni  Ahssin  (Hassin),  S&lr*)  (Isa'ir)  etc.,  von 
denen  z.  B.  die  genannten  die  Gewohnheit  der  ihnen  benachbarten 
Semür-Schilh  und  Solan  angenommen  haben,  grosse  Locken,  ähnlich  denen 
der  marokkanischen  Juden,  (nuäder),  an  jeder  Seite  des  Kopfes  zu  tragen. 
Indessen  die  Sprache  aller  dieser  Kabilen,  sowie  auch  verschiedener  im 
Osten  an  das  Gebiet  unserer  Gruppe  2  grenzender  Stämme  von  vcrmuthlich 
berberischer  Provenienz  ist  gegenwärtig  arabisch.  Bei  dem  bisherigen 
Mangel  jeder  anthropologischen  Untersuchung,  bei  unserer  nach  allen 
Richtungen  hin  so  geringen  Kenntniss  dieser  Stämme,  die  jede  Gewiss- 
heit  über  ihre  Zugehörigkeit  zu  der  einen  oder  der  anderen  Rasse  aus- 
schliesst,  können  wir  uns  nur  an  die  sprachlichen  Unterschiede  halten. 


1)  C^imt:  «el-jehddta^  (el  - jehüdija)  und  ,J«hAdi". 

2)  .Ti'ttauin"  (wnrniis  die  »Miropäischc,  iihnlirh  lauieiide  B^Seonnii^  onfsfandon  ist) 
liodcntot  in  i}f*T  Sprache  dor  Ifif  und  ron1ral»"n  Borli.  r  _Aiigeii'*  oder  ..Qu.  Ilm*:  d.^r 
Niuiic  bezieht  sich  auf  den  W»!»iicn'eichthuiii  der  Stadt,  i'ic  Sage  vun  dor  einäugigen 
ChAlin  bei  Lao  Avbicamüs  q.  A.  ist  etymologtieh  ohne  Wetth. 

8)  Li  der  Sprache  der  Sehlöh     wihior  Oelhauni. 

4)  Sinjf.  von  Tettnnin.  also  „«»in  An-.  ■  (Iuey  .f  \CKfioN  h^tet  auf  S.  43  M-in.'^  Piirhes: 
,Att  Account  of  Lbe  euipirc  of  Morucco-  u.  s.  w.,  l.uuduu  1811,  diese  Bezeichnung  vuu  — 
Titos  ab. 

6)  Der  -  ur-.|i;ii>i  h*»  Name  dieser  1B(K)  von  d<'ii  Portugiesen  erbauten  Stadt  ist  von 
.Tmasigen"  .il  /ulf  iten:  die  Araber  netin-  n  .Icn  Ort  m'-i^f  -el-Djedlda",  die  Neue,  oder 
seltener  „el-Bridja".  kleines  Castell,  Diminutiv  von  ^el-Boriii". 

6)  FbnOAULD  giebt  hrthOnilich  «af  8. 964  Beinea  Bnehee  an,  daM  die  Sllr  l^nuulgt 
sprechen.  Ich  habe  mh  h  in  Habat  >  ielfa<-h  durch  perstaliehen  Verkehr  mit  des  Leutra 
dieaer  KsblU  fiberzengt,  dase  die«  nicht  der  Fall  int. 


Digitized  by  Google 


KiDtb(^iliuig  und  Verbreitung  der  berbcrbevülkeruog  in  Marokko. 


109 


Wenn  die  BesiUergreifting  Marokko*s  durch  eine  europftischo  Ifoclit  der 
wiMenschaftlirhen  Forschung  mehr  Spielraum  {gewahren  wird,  als  dies 
unter  muselmanitchem  Regime  der  Fall  ist,  wer<len  sich  manehe  dieser 
Zweifel  endgflUig  lösen  lasnon. 

Obgleich  in  den  meisten  Publicntiooen  Ober  Marokko  das  Gegentheil 
behauptet  wiril,  so  dürften  doch  die  von  arabisch  redenden  Bewohnern 
occupirten  Landestheite  den  Yon  Berbern  bewohnten  beinahe  an  Umfang 
gleichkommen.  Will  man  allerdings  die  sprachliehen  Unterschiede  nicht 
altein  berilcksichtigen,  so  kann  man  GERHARD  KOHLPS  beipflichten,  wenn 

er  8agt:  „  und  wenn  man  die  Karte  zur  Hand  nimmt,  wird  man 

finden,  das«  die  Araber  nur  einen  sehr  geringen  Theil  dieses  Reiches 
innehaben:  Beni^Snassen,  (laret,  Rif  im  Norden  haben  berberisohe  Be- 
TtVlkenin;;,  nur  dor  (inrb.  Moni  llassin,  Andjera  und  die  Atlantische  Kflste 
Ins  zur  MOnrltnig  des  Usid  Tonsift  sin«!  von  Arnborn  b««wolint.  alles  flbrige 
Gebiet,  wolches  der  Atla8  bohcrrsrlit.  im  Nonleu  und  Sflden,  haben  Berber 
inne.  thiMl;*  an>;is>i-f\  thoils  XoniaUen.')'* 

Di»  atlantischen  Kttston|ir(>vinaen  sind  sehr  gross  iind  zeichncTi  Mch 
Ton  den  gewissermsuissen  mit  ihnen  eorrospondirendon  Ebenen  im  Osten 
des  mittleren  (iobirgstitockes  durch  Fruclitbarkeit  des  Hodens  aus.  Ganz 
entschieden  unrieluig  ist  es,  wenn  in  der  kleiiieTi  Bevölk««rungskarte  von 
Marokko  auf  S.  089  des  XI.  Bandes  des  KüCLLVitcheu  l*rachtwerk»'s  die 
gesannnte  Provinz  Schauja  mit  Ausnahme  eines  >rnm  schmabMi  Küsten* 
Striches,  sowie  ein  Theil  von  Dukkala,  als  berberisch  bezeichnet  igt  Hier 
1»  lit  n,  wie  ich  schon  erwähnte,  reine  Araber,  und  es  kann  also  nicht 
einnuil  von  „arabisirten  Berbern",  —  einem  in  jedem  Falle  sehr  Tagen 

He<rrifFe.        ilic  licde  sein. 

Irl)  iji'hc  imii  zu  einer  kurzen  ( 'li.irakteriftik  jeder  «ier  (li  >'i  <ii'U|»]H'n 
über.  So  i^rrini:  ;iuch  das  i^flioti'iit'  ( ii'<^anHntniarerial  ist,  uaiiz  lic>.iinlj»rs 
das  liiit,Mii>ti-.i  he,  so  dürfte  dii^scllir  doch  einiges  Interesse  beans|irnchen, 
M  liun  Mis  <1<  la  (irunde,  weil  die  marokkanischen  Berber,  so  viel  mir  bekannt, 
l^i»her  noch  nicht  in  monographischer  W  eise  behandelt  worden  sind. 

I.  Nördliche  Gruppe.  Blf*Berlier* 

Die  Araber  bezeichnen  die  Rif- Berber  mit  dem  Worte  «Ruafa*)**, 
Plnral  von  nRi^i**-  Das  Küstenlan<l,  welches  dieselben  bewohnen,  ist  mit 
äusserst  rauhen  und  unwegsamen  Gebirgen,  welche  mit  dem  System  des 
grossen  Atlas  nur  in  indirecter  Verbindung  stehen  und  welche  man  mit 
dem  CoUectiTuamen  nRif'Gebiige*"  bezeichnet,  bedeckt  Der  eigentliche 
Distrikt  „er^Rif )  beginnt  etwa  bei  dem  kleinen  Und  Lau  (Scbeschäuen 
gehört  noch  zum  „Djebel*^)  und  erstreckt  sich  östlich  bis  zum  Uad  Kert 

1;  Reise  durch  Marokko,  Ucber:>teigung  dM  gTox»ea  Atlas  n.  t».  w.,  Bremen  1868,  S.  20. 
S)  Der  Aansprsebe  gensD  eatupmhend  «fird«  man  ^Bnl^flk^  «chrriben  mflssen. 

3)  Der  Niiin*^  kommt  vorn  latfinist-hcn  ripa.  als»  Küst»'ii-,  Uferland.  Die  Schreihw«*!-«»« 
.Riff"  <i(;itt  .Rif".  wflrher  man  in  Ui'mt!  nnf  iH.'  Rowohner  dieser  Ucgcad,  DMiieutUcb 
iu  der  Zustiuiineüsetzuug  „Ritfiiirnt*'!!".  i>U*  t  lKg<-gnet,  ii>t  falücb. 

Digitized  by  Google 


110 


.  H.  QOEDfiNFELDT: 


(Kord,  Bu-Kord),  auf  dessen  recbkem  Ufer  der  Bistrikt  von  Gart  beginnt. 
Nach  Anderen  bilden  auch  die  kleinen  Kastenflüsse  dU  und  Nekur  (Nakür) 
die  GreTMEe.  Die  Namen  «Kerd"  und  „Gart^  (Garet  ■))  stehen  natflriich 
im  Zusammenhang.  Nicht  unmöglich  ist  ihre  Ableitung  vom  arabischen 
Worte  „^ard**,  Affe,  da  das  ganze  Rif ^Gebiet,  wie  auch  schon  der  Djehel 
Mfissa  bei  Genta,  der  ^Apes-Hill*^  unserer  Karten,  zahlreichen  Pithecus 
InnusL.  xum  Aufenthalte  dienen.  TlSSOT^)  versucht,  etwas  weit  hergeholt«  die 
Bezeichnung  I^ert  mit  dem  antiken  »gallig  des  Mnaseas  (PlinIÜS,  XXXYU, 
XI:  „.  .  .  Mnaseas  Africae  locura  Sicyonem  appellat,  et  Crathin,  anmem 
in  Oceanum  affluentem  e  lacu**)  in  Verbindung  zu  bringen,  welcher  wahr- 
scheinlich mit  dem  heutigen  Vad  Ssebil  zu  identificiren  ist 

Der  Distrikt  Gart  erstreckt  sich  bis  zum  unteren  Laufe  des  Muli^a 
(Mluia,  Milula).  Oestlieh  von  diesem  Flusse  bis  unge&hr  in  der  NiUie 
Ton  U4jda,  der  Grenzstadt  Marokko  s  gegen  Algerien,  wohnen  die  Beni 
Snassen  oder  Isn&ten').  Dieser  grosse  Stamm  spricht  einen  von  der 
Sprache  der  Kif- Berber  abweichenden  Dialekt,  welcher  nach  Mittheilungen, 
die  mir  von  den  Eingeborenen  gemacht  worden,  dem  der  algerischen 
Berber  in  der  Provinz  Gran  sehr  nahe  stehen  soll. 

Dieses  ganze,  hier  kurz  skizzirte  Küstengebiet  ist,  mit  nlloini^or  Aus« 
naliino  einiger  Stftmme  in  der  Niederung  an  dor  Kort-AIündunj^,  welche 
arabisoli  sprocluMi,  nur  von  ^rifiscli*'  rodenden  Borborn  bowolnit.  Mir 
wurde  dio  Kabila  Z(du;"in  (Sj^dmin)  als  arabisch  sprechend  bozeicliiiot.  Auf  »len 
sildliolion  Bori^on  dos  Kif-('On>j»lox»'8  in  diosor  (Jogond  oder  in  «lor  oberen 
Muluja-Niodorung  finden  si<  b  vorschioilon«',  oinst  stdir  mächtige  Berber- 
fractionen,  die  Ssenlindjn.  Miknässa.  Ilauuära,  die  abor  gegenwärtig  alle 
arabisch  sprechen.  Dio  llanuara  behaupten,  ok  auch  dor  l{aK.«o  nndi  zu 
sein.  Ctloi(dniamigo  Abthoilungen  diosor  durch  dio  arabischen  liistorio- 
graplion  »los  Mittolaltors  auch  in  europaischon  (Joschichtswerken  genuf^sani 
oin<;oführtcn  Stäinmo  findon  sich  hont  verstreut  im  ganzen  nordwestlichen 
Afrika,  bis  nach  äenegambien  hin.*) 

1)  FouCAUU)  schreibt,  S.  387,  ."^OO  das  Wort  mit  dein  ^;  hu  viel  mir  bekannt, 
wird  es  mit  dem  1^  am  Anfang  geschrieben,  ein  Bachrtabe,  der  im  Ma^binisrhen  sehr 

bSufij;  durch  g  ersetzt  mrd. 

2)  A.  u.  ü.  S.  2-2Ö. 

8)  Die  letztens  weuigor  bekannt«  Bezcichuung  iüt  die  berberische,  die  orstA>re 
die  arabbehe  Form  ifiesce  Stamnnamena.  Oerselbe  belrandet  ihre  Zagrehötigkeit  xu  der 

;:rt>ss»'ii  historischfu  l{<  rl)orfraction  <I»t  Siiäta  odpr  Seniita  (gewöhnlirh  Zeni'ta  oder  Zenoten 
jj'osrhriebt'n).  H»nite  zu  uiittTfreonlnctor  H«"doutun},'  horahm>sunkon,  hildoton  die  Isnüton 
aur  Zeit  der  arabische«  Invasion  nobst  den  (lomeren,  Masuiüden,  den  Ssenliadjen  ^Zouageu 
oder  Zeoegen}  u.  a.  eine  der  mtrhtigsten  Vereinigungen.  In  der  Provinx  eeeh-ScIiaaija  existirt 
nooh  heute  eine  Kahih»  Snata.  dio  aber  z.  Z.  arabisrh  spricht.  —  Aus  den  Sonata  ist  iWc 
Dynastie  der  Merinidon  horv(>rfioganj,'en.  aus  den  Ssi  nhädja  die  th-r  .sogen.  AIniuravidon, 
richtiger  ^Meralddiu",  die  (an  die  lielitciwn)  (icbund«-neu,  eine  religiöse  Seete,  aus  deren 
Namen  auch  das  bekannte  Wort  «Marabnt"  gebildet  ist. 

4:  Der  Fhiss  „Souo'jal"  hat  seinen  ouroj>äisrhou  Nuuien  nach  den  SsenhAdja.  Vei^gl, 
.1,0  Zenaga  .los  trihus  seuojjabiises.  (Juntrilmtion  u  Ivtude  de  Itt  langue  berb«re  par  le 
guneral  Faidhofbo.    l'aris  Ib'il.    Ü.  l. 


Digitized  by  Google 


Kintheilung  und  Vcrbroituuj{  der  BerLerbevülkeruug  iu  Marokko.  Hl 

Die  hauptsächlichsten  StAmme  des  Rif  und  Gart  tind  dio  Beni  Bq- 
Feiul,!,  Belli  Urjagol,  TitiBsainaD,  Ben!  Tasin,  Beoi  Ulischk,  Beui  Sa'id, 
(iclaian,  Zeluan,  Kibdäna«  Beui  Suassen  (Isnäten),  Beni  Bu-8egti.i)  Einige 
unbedeutendere  Ktftmme,  ganz  im  Osten,  an  der  algerischen  (irenze,  sind 
die  Beni  Hatar  (arab.)«  Hehala  (arab.)«  Sekära  (berb.)  etc. 

Das  gesammte  Kif-Gobiet  ist  nahezu  vollkommen  terra  incognita,  nur  die 
faalbkroisförmige  Kflste  und  die  FlussmQndui^en  sind  seit  dem  Jahre  ISöf», 
wo  eine  französische  wissenschaftliche  Commission  unter  YnvCENDoN» 
DL'MdULlN  und  PHAXDB  DE  Kerhallet  dieselben  untersucht  hat^  genauer 
b<«kaiint').  Die  drei  soj;.  ^Prcsidios",  kl«^iii<'  befestigte  Ktildte,  welche 
S|.:mion  an  dieser  Kflste  besitzt  —  Penon  de  Velez^),  Alhii(  t  inas')  uinl 
iMcliibi  —  siiul  ii.in/.  unbiMli  iifrmle  Plätz»'  uml  «lieiion  voriK^linilicli  poU- 
tisclu'ii  und  «jcineiiu'n  VerbrecluTH  zum  Aufontluilt«'.*)  Der  V<  rkdn  der 
Spanier  «iiosor  Presidios  mit  «len  Eingeborenen  ist  meist  ein  ein^eitigor, 
d.  Ii.  die  «TstiM-cn  dfirfen  es  nicht  wagen,  fih  h  mich  nur  einige  Kilometer 
von  der  Stadt  zu  (»ntt'ernen;  es  ist  dies  auch  der  fast  ganz  aus  Heamten 
nnd  S<ddaten  bestehenden  lievölkenin«;  von  Seiten  der  »panischen  Behörden 
auf  <IaM  Strengste«  verboten,  schon  deshall).  um  nicht  mit  d(Mn  Sultan  von 
Marokko  dadurch  in  fruchtlose  Complicationen  zu  »^erathen.  Die  Zeiten 
datiren  nur  wenige  Jahre  zurück,  dass  die  Hif-Ib'rber  eine  Art  von  S]>ürt 
damit  trielien,  von  ihren  Hergen  herabzusteigen  und  nach  diMi  spanischen 
Schildwachen  auf  den  WfUlen.  wie  nach  der  Scheibe  zu  schiessen.  Vor 
fünf  «iM'his  Jalirfii  wuidf«  der  (Jouveninnr  eine«  flicMcr  Presidios  von 

<l«  ii  l]iii;:fl>(>i(  iit  n  lu  i  irgi-nd  eiinT  <  M  l.'L;i'niieit  tiiätlich  misshandelt,  und 
•lir  .  iii/.it;»'  <irmmthuung.  welche  Spanien  für  diesi'u  „ernsten  Zwischenfall" 
erlaitL't*-,  bt'sumd  darin,  dass  es  -  <len  betreftViidi  ii  Offizier  alil«  ><  ii  H.  s!*. 
Der  Miltan.  der  iH  kuiintlich  im  l{if  nur  in  pariil»u-  n  -iert.  nidiu  t.'  cijic 
Untersuclniti«:  an.  ilir  liif- Herber  lachten  darüber,  V'Hi  rini  r  l'.f>.tral"iiiiL;  di  r 
L'ebelf liiiti-i-  war  nicht  die  liede.    Es  liegt  jcilncli  auf  d.T  |[aii>i.  dass  i-in 

Iici-  Vor  fall,  der  sicdi  jeden  l  air  ereignen  kann,  unter  L  in-t  hkIch  riiu  ii 
\ "r/üuliriint  casu«  bi  lli  abgi<d»t.  Da?»  war  im  Jahre  18.'j1>  der  i'all:  damals 
wollte  Spanifii  aus  -kwissen  (Jrüuden  den  Krieg  mit  Marokko   und  i>e- 

1-  In  li.  1  I  <  iioKA«  H  V  In  II  r.  '  •  rM'tzung  «It  s  I.k'»  Afuk  anls  lindcii  .sich  vcr>'  hic(l<'iM' 
(liestT  Nauieu  m  ver^^tüiuiiielter  f  unit,  t.  B.  lieui  Suliid  stutt  Beui  Said.  Beul  (Jueria^ht>l 
gtsti  Urjafrel,  ferner  Seiuaoen  für  Scliosrhiaea,  B«iii  Zanrol  fBr  Beni  SeniMl,  Beni  Tcniiii 
für  Ttai>iii  II.  ^.  w. 

f)  I><'srri|)Uoii  naiiHqu*^  dt*  la  röt»-  iiord  du  Mantc.  Paris  IH."»?. 

3)  Der  spioiische  ^«aal«  ^VflfX'  i^t  aii:i  der  Bez«>i{-huuQg  ^Bädi6~  der  Kiugvl*on.'Ucii 
rntatandeti.  Ücr  Ort  liegt  »n  4«r  Stelle  der  antiken  I*»rietins  in  Astonin'd  Itinerar.  Man 
hört  dniMiken  such  oft  ala  ^VeUt  de  I«  Gomi'ra"  (•Gomei»'')  betciehaeii,  nach  der 
gJ<>i<-hiianuV'*'ii  inä<hfi;:<'n  H<TlK'rfra<tioii. 

4,i  Araliäcb  .el  Mchi'mmn' :  .Hd  sex  üisulas"  der  Altem  ükabkko  von  HeM»o£ 
(L  c.  ä.2ö)  nennt  den  Ort  «Hä<ljar-Rn-Nektir*,  Felsm  des  KekAr,  an  dessen  Ha&dniig 
die  8t«dt  auf  eiopin  steilen  FeUen  liefet.  Der  Name  «al  Ilacemaa*  aoll  nach  detnüellieu 
Autor  im  AraliiM  Ii' rt  .  I  ;iwt'ndt:'|-  l»*  «iotit»Mi. 

b)  ])<-r  vi>'rt<'  iiiid  ;cr<i>st«-  l're»idio,  (  «uta  ^Sebta/,  ^aii  Abii«-iir  Autouini,  kuuiiut,  alü, 
ausiierhalb  d*-»  Kit  lit^^  ud,  hier  nidit  in  |{>-tr»t'ht. 

Digitized  by  Google 


112 


M.  QDBDBMmiiT: 


mitzto  almlicho  Vorfnllo,  die  sich  bei  Oouta  ereignet  hatten,  um  denselben 
herbeir.uführon.  Wenn  also  die  Spanier  der  Presidios  vollkommen  so  zu 
sa<(eii  in  Quarantaino  leben,  so  niflssen  sie  ihrerseits  doch  den  „Rifenos".  — 
so  nennt  der  Spanier  die  Rifleute,  —  erlauben,  ihre  Plätze  zu  bosui  hen. 
schon  ans  Vorprovtfnitinmf^sgrnnden.  ]>ooh  ist  der  Vorkehr  und  Handel 
im  (Jaii/cii  >t'lir  unbedLiitt  iul.  In  Melilla  (herb.  Mlila,  .,die  Wt'isse")  ist 
das  Vt'i  li;iltiii>s  in  den  let/tcii  .fahren  ein  bes>^f're8  -^ewonlen,  seitdem  ein- 
z<dne  Dampier  der  Messageii«'  maritiinc  (ijini*-  Mar.-^i'illr»  — Oran)  dort  an- 
laufen und  der  Sultan  die  benachbarten  Stamme  üelaian  (Kelaia)  ui»d 
Kibdana   unterworfen  hat. 

Kine  Anzahl  von  Kil'em»s  steht  als  Soldaten  in  sj^anisdion  Diensten, 
welche,  wie  ich  in  Ceuta  sah.  ein  na»  Ii  Art  der  Zuaven  nniforniirtes  be- 
sonderes kleines  Coriis  hildcn  mul  „Moros  dol  rey"  genannt  werden. 

Das  Ansehen  nad  die  Macht  des  Suhaiis  von  Marokko  stehen  also  im  liif 
iiut'  sehr  schwurhen  Füssen.  Obgleich  nominell  zu  diepeni  lu-ii  he  gehörig, 
sind  die  Ruafa  thfitsächlich  unabhängig,  sie  stelh  ii  kciiir  Suldutcn  und** 
/.ahlni  I  titurdcr  -ar  keine  Stcin  rn  oder  nur  geU'gt  iitlich  solche  in  der 
Form  von  lVi  i\villi^»'n  Abgaben  uder  (Jeschenken.  Mulai  Hassan  liat  auch 
nur  an  wenigen  Punkten  dieses  ganzen  Küstendistrikts  Ksiids  oder  (lou- 
verm  ure,  welche,  wo  sie  vorhanden  sind,  so  gut  wie  Nichts  zu  sagen  haben. 
Dioso  »Spuren  einer  Verwaltung  Seitens  der  nuirokkanischen  Regierung  linden 
sich  in  den  dstHchen  Theilen  des  Qebioteg,  im  Gart,  bei  den  Bcni 
Snassen  u.  a.  w.  Meist  sind  es  die  Schechs  früherer  unbottniSBiger  Stftmme, 
welehe  nach  einigen  glückÜdien  „HarkaV  oder  Zögen  des  Sultans  mit 
bewaffiieter  Macht  su  ihrer  Unterwcrfttng  als  ^äids  installirt  wurden.  Seit 
dem  Begierungsantritte  des  jetzigen  Sultans  1873  hat  derselbe  drei 
Expeditionen  naeh  dem  nördlichen  Kfistengebiete  in  Sceue  gesotat.  Die 
erste,  im  Jahre  1S75  unternommene,  hatte  den  eigentlichen  Rif,  zwischen 
Uäd  Lau  und  Uad  NekAr,  zum  Ziel,  fiin  auf  diese  Expedition  bejEQgliohes 
Soldatenlied,  „el-harka  1er- Rif*  betitelt,  wird  noch  gegenwärtig  Ton  den 
'Askar  viel  gesungen.  Mulai  Hassan  trat  bei  dieser  Gelegenheit  sehr  milde 
und  TersOhnlich  auf.  Er  ging  nicht  in  das  unwegsame  Innere  des  Gebietes, 
benahm  sich  überall  Torsiehtig  und  erreichte  so,  das«  der  ganae  Zug, 
so  viel  ich  wenigstens  darfiber  erfahren  konnte,  unblutig  verlief.  I>er 
EindruclL,  den  er  auf  die  Rif*Berber  machte,  soll  ein  sehr  gfinstiger 
gewesen  sein.  Man  orzfthlte,  dass  an  einaelnen  Orten  die  Verehrung 
und  der  Enthusiasmus  sogar  einen  solchen  Grad  erreicht  habe,  dass  «las 
Volk  den  BeniOs  des  Sultans,  den  ihm  dieser  willig  aberliess,  in  kleine 
Stücke  zerrissen  und  dieselben  als  eine  Art  Talisman  heimgetragen  habe. 
Seit  diesem  „Antrittsbesuche",  den  Mulai  llassan  nur  unternommen  hatte, 
um  selm>m  Volke  und  den  europäischen  Mächten  zu  zeigen,  dass  et  auch 
in  diesem  Theile  seines  Gebietes  Herr  sei,  und  der  ohne  jede  practische 

1)  Correct:  ol-hariika  iV  «r-rir,  (Ik»  Hurka  imih  «ioin  Kit. 


Digitized  by  Google 


Kintlidiloiig  and  Vcrbrrttiuig  der  ll«rberbeT51k«niiig  in  Blarokko.  1]3 

Folgen  blii'b,  Ut  der  Sultan  nicht  wieder  in  den  Pigentlielien  Rif  gegangen, 
wohl  über  1876  nach  der  Nonlostgrenze  goinc«  Kciohos.  Uier  unterwarf 
or  die  Beni  Snaasen  und  fkmi  Bu-SogA,  sowie  die  Kibdana.  Mit  Hälfe 
der  letzteren  bekriegte  er  dann  auf  dem  Rflckwego  die  (  iijata  welche  ihm 
auf  dem  Hinmärsche  eine  ari;«  Schlappe  Ix'ig.'bracht  hatten.  Die  Armee 
wurde  an  einer  Schlucht  am  Ufer  de»  Uad  Bu'Oerba  fiherfallen;  mau 
Mgt,  die  (i\i&Ui  hatten  Aohleuscn  gebaut,  die  sie  plötzlich  einrinson,  und 
durch  die  auf  die  Marschkolonne  hereinbrechenden  WasKcr  des  Bergiitromes 
wunle  dieiielbo  erschfittert.  Die  (iij&tsi  hatten  in  der  allgemeinen  Verwirrung 
leichtes  Spiel.  Sie  t&dteten  eine  grosse  Anzahl  der  Truppen  des  Sultans, 
diesem  seihst  wurde  this  Pferd  unter  dem  Leibe  erschossen,  und  selbst  ein 
Theil  seiner  Frauen  war  nahe  daran,  gefangen  zu  werden.  Die  Beute  der 
Üijata,  die  u.  a.  auch  verschiedene  Geschütze  nahmen,  war  sehr  gross, 
die  Niederlage  der  Truppen  vollständig.  Ich  will  über  diesen  unbot- 
mflsMigsten  aller  Stftmme,  der,  wie  die  Marokkaner  sagen,  „nicht  Gott, 
nicht  Sultan  fürchtet  und  nur  das  Pulver  kennt",  hier  einige  Notizen, 
nach  POUCAULD'),  geben.  Die  Verfassung  des  Stammes,  der  im  Ganzen 
etwa  3000  Fussgftnger  und  200  Reiter  aufstellen  kann,  ist  eine  durchaus 
demokratische.  Sie  haben  weder  Scliechs,  noch  sonst  Chefs  irgend  welcher 
Art,  —  je<ler  für  sich  mit  seiner  Waffe.  Trotzdem  giebt  es  unter  ihnen, 
wie  überall,  einige  Porsi^nlichkeiten,  die  durch  Klugheit,  Tapferkeit,  Wohl- 
habenheit einen  dominirenden  Einfluss  erworben  haben.  Gegenwärtig  ist 
ein  gowiHser  Bei  Chadir,  Bewohner  des  Dorfes  Negert,  die  einflussreiehste 
Per»5nU<-hk(Mt.  Ausserdem  genicssen  einige  roligiöso  Chefs:  Mulai  Edris 
Si-rhoD,  Mulai  AlMl-cr-Raliinän  u.  s.  w.,  uihI  SchOrfa  aus  deren  Descciulfn/, 
Einfluss  uixl  AiH<  liiMi  lici  iliiu'ii.  besonders  der  erstgenannte  Heilige.  Un- 
zweifelhaft von  l»erl>erisclier  Abstainninng,  Hpreclicn  die  ('»ijäta  ge^^-nwärti^' 
fast  <lurfl|i;elHMuls  araMsrh.  Sic  hewolnion  vorwiegend  rau!i'  -  ( !•  Uiri^^laud 
und  tlieileu  »ich  in  <;  Fraetionen.  Die  Männer  sowohl  wie  «lio  Frauen 
dieses  Stammes  sin<l  im  Dnrchschnitf  vo'i  li  'lu'ni  Wuchs:  »lie  \Vcilier  sind 
stej^s  unversohleiert,  die  ^iilnner  gehen  barhäuptig,  eine  dünne  Sehnur 
von  Kanie(dw(dl<*  oder  weisser  Baumwolle  um  Stirn  und  Kopf  gewunden. 
Beide  (Jesohleehter  schnupfen  —  eine  Leidenschaft,  der  in  3larokko  sonst  nur 
ältere  Leute,  Toiha  o<ler  Schriftgehdnte.  meist  in  den  Städten,  fröhuen. 
Die  Männer  der  (iijäta  sind  überdies  starke  Kifraucher. 

Die  Heni  Snassen  wurden  f^anz  unuhhänjrij;  bis  1870  von  ihren  erb- 
lichen Schechs  reijiert:  de*«  letzten  derselben,  des  Iladj  .Mimun  Heu  e|- 
l?;ixchir.  der  <t'lir  ;n!i::es(dn  ii  tiiiil  lH'liel)t  hei  seinem  Stamme  war,  hemäch- 
ti;_'t''  virh  <1.  r  Sultan  mit  List  und  warf  ihn  iii>  ( 'nfnimniss.  In  «lern 
<;enannten  .lalnc  thoilte  der  SriUnn  dicken  Staiinm  in  viri  Tlteilc.  deren 
jedem  er  eiueu  Kuid  vorsetztu,  welchcni  sie  indessen  nur  einen  sehr 

1)  Aach  bei  diesem  Worte,  wi<-  Ix  i  Fiss,  MiknäMS,  Ber&bir,  Sn&ta  ii. ».  w.,  tritt  in  der 
vtilK&r^n  Sprarho  l  inc  W:iii<llun)?  des  laD|{«tt  A  in  i  odsr  6  ein,  also  i^Mjir.  Oijftta  (Riita). 
2}  A.  a.  O.  8.  83  and  'M. 


Digitized  by  Google 


lU 


bedlugtcii  Gehorsam  entgegenbringen.  Bei  den  Beiii  Bn-SegA  wurde 
deren  früherer  Schech,  Hamadu,  vom  Sultan  zum  Kaid  ernannt 

Im  Jahre  1880  sehiekte  Mulai  Hassan  seiien  Onkel,  Mulai  el-Amin, 
nach  dem  Gart;  derselbe  untenK'arf  naeh  einer  sehr  Inngon  l.larka  die 
Gel&ia,  die  sich  seitdem  in  einem  gleich  lockeren  abhängigen  Terhältniss 
zur  marokkanischen  Regierung  befinden.  Damit  ist  die  Liste  der  tribn« 
tftren  Rif-Stftmme  erschöpft. 

Ein  gebildeter  und  unterrichteter  Tetäuni  (Bewohner  von  Tetuan), 
mit  welchem  Ich  mich  einmal  Aber  die  Unbotmftssigkeit  der  Kif-Berber 
unterhielt,  sprach  sich  daliin  aus,  daas  der  Sultan  und  die  gesummte 
Bevölkerung  des  Landes  im  Grunde  gar  keine  Ursache  hiltten,  mit  diesem 
Status  quo  besonders  unzufrieden  zu  sein.  Die  wilden  Ruafa  in  ihren 
unzugftnglichen  Gebirgen,  flberhaupt  die  unbotmfiasigen  kriegerischen 
Stftmme  im  ganzen  östlichen  Theile  des  Landes  seien  der  beste  Wall  gegen 
eine  Ocoupation  Marokko's  durch  die  Franzosen  von  Algerien  aus. 

Die  gleichen  Gründe  haben  bisher  nicht  nur  eine  wissenschaftliche 
Erforschung,  sondern  selbst  jede  Bereisung  dos  Rif-Gebietes  durch  Karo» 
paer  unmöglich  gemacht,  so  dass  man  dasselbe  mit  Fug  und  Recht 
als  einen  der  am  wenigsten  bekannten  Punkte  des  gesaromteu 
afrikanischen  Continents  bezeichnen  kann. 

Als  der  beste  Keiuicr  des  liif  kouiito  der  mehrfach  erwähnte,  jetzt 

verHtorlMuu'  fraiizösisclio  Ministcrrcsiileiit  Tls.S(tT  <>;olr<ni.    Diuh  beruhten 

auch  TlSiM)T's  Ktinituisso  von  (Im  si  ii  Landestheilen  Marokkos  nur  in 

sehr  geringem  Maa^ae  auf  eigener  An.scliuuun<r.  soiulcrn  iilli-rincist  nuf  sehr 

sorgsam  gesirhteten  und  /iivcriässigen  Informationen  durch  Kin;;e1ioreii('. 

Vi)r  t'iuij^'on  Jahren  inaclite  ein  anderer  Franzose,  der  Vit-omte  MAUBICE 

DE  C'HAV  A(iNAC den  Versuch,  von  Huäfa  in  Tanger  ein  grösseres,  mitten 

im  Rif  gelegenen  Stück  Land  käuflicli  zu  erwerben,  oder  er  erwarb  tlasselbe 

80<^ar  in  alh-r  Form.    Ks  handelto  sieh   «hunals.  nntt'r  der  Amtsführung 

des  intri;;uanteu  französischen  MinisterresicbMiten  OKDEClA.  wohl  um  «-in 

politinchcs  Abmöver,  darum,  «'inen  Druck  auf  den  Sultan  auszuüben.  o»ler 

.  .  .  .  • 

zum  mindesten  um  eine  Spr culation  auf  di»»  Horse  Sr.  Scdu'rifistdieu  Mitjcstfit. 

y\:in  hatt»'.   so  wurde  niii  v<m  glaub würdij;er  Seite  in  Tanger  erzählt,  auf 

(iriiii'l    iiimlicher   I'riH'eiN'iizt'iille   i^ebf^tt't.    der   Siiltim   werde,    bei  seiner 

bekunntfii  Scheu  Vor  Coni|ilirariniii-n  iiiii  ICur(»j)äerii.  durc  Ii  die  Festsetzung 

eines  sn|i  In  n  im  l?rf  stell  >nlcit  v.  i:udasst  sehen,  das  hetretl»!u<U»  (trund- 

stück    tiii    eitK'U    Weit    htdieren   K;uit'}»reis   in   «einen   Besitz  zu  bringen. 

Dies  geschah  jedech  nicht.    Die  Aii^i  1.  ;,-,.idieit  .stand  vor  Kurzem  noch  s(>, 

dass  llr.  \ .  1.  HA\  AftN'Ar  zw.ir  .,( 1 1        undbesitzer"  im  Hif  ist.  aber  we<ler 

Äur  See  noch  auf  dem  Luiidcswe^u  sein  Eiguiithuiu  erreidieu  kann,  (jegeu 

1)  Cbavaonao  ist  <>is«r  der  wtmgm  Europäer,  welche  die  Tour  Ton  hla»  asrh 
Udjdm  (ülicr  Tossu  >;oiiiaiht  haben.  Et  wsr  ihn)  durch  £ttij[iffhliuigen  des  Schertf  tob 
ra.s;iii  ino><lir)i.    Irh  traf  in  IVtunii  und  Taii^'i-r  wit-dcrholt  mit  t^nAVAONAU  SttttamiDen; 

ilerftflbe  hat  iu  h-tztci'»'r  >>lndt  st-iuru  lil<MU'UtU>u  AulVuUmit. 


Digitized  by  Google 


Eintheilung  und  YerlireHiing  An  Rerberbevölkenuig  in  Htfokko. 


115 


i'Hiv  I .;iiiilüii|^  vuii  (lor  S«'«»sfit»»  ans*  t-rlii  ht  lU^r  Sultan  Protost,  ihi  s'u-h  ati 
ilor  Ikit- Kfisto  koiiw  DiiaiH'.  übii haiiia  an  <I»t  «jati/fii  Nordknst«' Marokkos 
k«''mo  Wi'iu  Vt-rkohr  j^füttuetf  Lan«lungsstolle  bofimU-t,  und  «lor  Laiidsvt'j; 
tut  zu  gctalirlirli. 

Das  Wt'uis<\  was  wir  eIbo  Ober  d'iv  llif-Borbor  wbsou,  ist  nicht  in 
itnn'n  Uobiote  se\h»t  erkuoUot  «ondern  durch  Beobachtung  an  ausserhalb 
ileitselbvn  loboiicl(»n  Ruafa  und  Inforniationi*ii  bei  «letiHellKm  in  Erfahrun«;: 
gebracht.  Unoz  bosondcfs  in  Tan^^cr  hftlt  «ich  stets  ciiio  ^'rusno  Anzahl 
dieser  Leute  »af,  di^  tbeils  der  Folgen  der  Blutrache  wegen,  theils  am 
Arbeit  so  suchen,  ihre  Heimath  Terlassen  haben.  Das  Jus  talionis**,  wird 
bei  allen  marokkanischen  Berbern  und  Arabern  nach  bekanntem  moham> 
medanischem  Brauch  ausgeübt,  bei  den  RtN Berbern  in  der  strengsten  Form; 
die  Bache  wird  dort  höchst  selten,  man  kann  sagen  nie.  mit  Geld  in  Ord- 
nung  gobraclit  Auch  in  Tetuan.  der  dem  Kif  sunächst  gelegenen  marok- 
kanischen Stadt,  find(>t  man  Wele  I^eute  von  dort>  Ueberhaupt  sind  die- 
selben. —  und  das  ist  eine  Eigenschaft,  die  sie,  nacb  meiner  Beobachtung, 
mit  den  Schlöh,  nicht  aber  mit  den  Berbern  <ler  mittleren  Gruppe  theileu,  — 
sehr  wanderlustig.  iSie  entsehliessen  sich  leicht,  auf  Iftngere  oder  kflnsere 
Zeit  in  die  Nachbarschaft,  nach  Algerien  oder  Tunis,  auf  Arbeit  zu  gehen. 
Ich  traf  ganze  Trupps  der  Leute  in  Algier  und  Med^a,  wo  sie  meist  als 
Erdarbeiter  thfttig  waren  und  fflr  fleissig  und  tüchtig  angesehen  wurden. 

Im  Allgemeinen  prilsentiren  sich  die  Rif- Berber,  wie  jeder  Reisende, 
der  Tangi?r  besucht,  Gelegenheit  hat,  sich  2U  überzeugen,  als  mittelgrosse, 
kräftige,  breitschulterige  Gestalten.  Hehr  häufig  begegnet  man  unter 
ihnen  Individuen  mit  flachsblondem  oder  rötblichem  Jlaar  und 
blauen  Augen,  von  denen  Tiele  auch  durch  ihren  kurzen  Hals,  das  breite, 
runde  oder  massig  orale  Gi'tiicht  mit  hervortretenden  Backenknochoii  u.  s.  w. 
vollkommen  an  den  gewöhnlichen  Typus  unserer  norddeutschen  Landleute 
erinnern. 

Tcbfr  «li«'s<«  <'i<:i'ntliüiuliche  Erscheinung,  welche  sich  auch  in  der 
algorisi'lien  Kabylie  findet,  is*t  viel  «^osolirielien  und  gostritten  worden,  — 
ich  citirc  nur:  AUCAriTAlNE.  BRUCE,  ('AUEITK.  IL  Dl  VEVKIEl}.  FaIIUIERBE, 

(U  YttN.O.IloLKAs.  Henry  Maktix.  MA<(^rERAV,  Perier.  Plaifair,  Shaw, 

TLssot,  TuPINAKD, — j»'ilocii  Itishcr  oliue  Jinics  bestimmte  KIrgehntss.  Die 
einen  liehaupten.  dieses  tlieilweise  Bluudseill  sei  ein  Attribut  aller  vorwicj^end 
in  höheren  (iel)ir«;en  lebenden  Völker,  auch  in  süilliehen  Tlreiten.  und  sei 
daher  bei  den  lierbem  ijar  nicht  bes<tnders  merkwiirdi«;.  Andi'r»'  führen 
es  auf  fremde  rjnfirisse  und  Verniisibun<;en  in  liistnriselier  Zeit  zurück. 
Noi  li  ander«'  halten  dii*  blonden  Herber  für  l"elu»rbleilts(d  jener  Uass«», 
weli  ln«  in  [»ridiistoriscber  Z<'it  die  viuj^efnnden»  ii  iiiej^alitliisclien  Denk- 
mäler errichtet  habe  un«l  welrlu-  nordiselien  rrs|»ruii,i;s  ;^e\veseii  sei.  So 
lanire  k<'ine  ein^'eli»'nd«'n  anthrojKdo>:is(lii>n  und  liniruistisclieii  Liirn- 
suc hun<;en  nach  dieser  Uichtinn:  mr.'estellt  werden  k'ttuu  ii.  \\  ird  die  Frau«',  wie 
HU  manclii-  an«lere.  uagelönt  bleiben.    -  wenn  sie  überhaupt  noch  zu  lösen  ist. 

Digitized  by  Google 


116 


H.  Qobobkpbldt: 


MoiiU'  A  nsi(  lit  be/.ü^lit  h  ilor  Kif-Bowohnor  ist  dio.  «lass  tlio  in  liede 
stclieiuU»  Ers(  li<  iiiuiitj  auf  i'iiK'  Veniiisclnini^  mit  iioiilisclicn  Elcmi  iitou  und 
zwai'  mit  den  42!>  n.  Chr.  von  dor  pyri'ii.iisrlM  ii  Ilalbiusi  l  au,sg»nvandort»'n 
Vandah'ii  zurrickzufühi'i'n  sei.  Wenn  wir  auv  h  vs  isson,  dass  das  (Jros  der 
Vandalen  viel  weiter  ostlich  auf  afrikanischem  Boden  gelandet  ist,  so  ist 
doch  ein  Uebertreten  kleinerer  Partien  in  den  Kif  durchaus  niöglii  h, 
sogar  wahrscheinlich,  uud  liier,  iu  diesen  aUgeschlosseneji  (  Jehirjj^stluilern, 
in  dem  gewiss  schwach  beyölkerton  (Jebiete,  konnton  sie  ihre  Kasse  in 
sich  fortpflansen  oder  doch  sehr  integriron<l  auf  dio  schon  vorhaudeueu 
ßleiBonte  einwirken.  Als  Nordlander  kam  ihnen  bei  ihrer  Aeclimatisirung 
das  rauhe  Klima  der  Rif- Gebirge  zu  statten.  Ein  Umstand  scheint  mir 
Jedenfalls  fQr  die  Richtigkeit  dieser  Theorie  zu  sprechen.  Wir  ki^nnen, 
da  wir  doch  ursprflnglich  bei  allen  Berbern  einen  gemeinsamen  Orund- 
stamm  annehmen  mflssen,  die  gegenwärtig  unter  ihnen  vorhandenen  grossen 
Yerschiedeuheiten  in  Tyi^s,  Sprache,  Bitten  und  Gebräuehen  nur  auf 
fremde  Einflflsse  zurflckfOhren,  denen  sie  mehr  oder  minder  ausgesetst 
waren.  Warum  findet  sieb  nun  unter  den  8chl5h,  Berbern  der  Gru]>{ie  3, 
dio  doch  zum  Theil  in  noch  höheren  Gebirgen,  im  Grossen  Atlas,  leben, 
nicht  eine  Spur  von  blonden  Elementen?  Das  ist  eine  Thatsache, 
rlic  jeder,  der  im  Gebiet  der  Schldh  gereist  ist,  zugeben  muss.  Ich  selbst 
habe  unter  Tausenden  dieser  Berber  nicht  ein  blondes  Individuum  gesehen, 
während  bei  den  Rif- Berbern  in  Tanger,  Tetuan  u.  s.  w.  das  VerhftltniM 
zwischen  Blonden  und  Dunkelhaarigen  etwa  wie  2 : 5  ist.  Die  blonde 
Bevölkerung  der  ^asba  Agurai  im  Gebiete  «der  Beni  Htir  (Gnippe  2)  ist, 
wie  wir  sehen  werden,  auf  andere  Ursachen  zurückzuffihren.  Da  alle  In- 
vasionen, welche  in  Marokko'  stattgefunden  haben,  von  den  Phöniciem 
bis  zu  den  Arabern,  von  Norden  oder  Nordosten  her  gekommen  sind,  so 
luitte  der  Rif  stets  den  ersten  Anprall  auszuhalten;  nach  den  Gebirgs- 
gegenden des  Landinnem  gelangten  fremde  Einfifisse  entweder  gar  nicht 
oder  nur  auf  Umwegen  und  dann  in  sehr  abgeschwächtem  Maasse.  In 
ähnlichet'  Weise  mag  dos  Vorkommen  blonder  Elemente  unter  den  kana- 
rischen Guanches,  den  westlichsten  Repräsentanten  des  grossen  Berber- 
volkes, durch  dorthin  verschlagene  nordische  Elemente  zu  erklären  sein. 
Ueberhaupt  haben  hier,  auf  den  abgeschlossenen  Inseln,  wohl  alle  fremden 
Vermischungen  intensiv-  r.  iiadihaltiger  gewirkt,  wie  auf  dem  benachbarten 
Festlande,  wo  sie  sidi  mehr  zerstreuten.  Wir  koinuMi  also  annehmen, 
dass  lange  vor  dem  Kiubruch  der  Araber  in  tb  ii  Nbi^rili  schon  wesent- 
liche Verschiedenheiten  zwischen  den  berbcrisehen  luBulauem  und  ihren 
continentalen  Ver\v;ii  'lr  it  iMstanden. 

Ueber  die  blonden  lk'rl>er  in  Algerien  wird  in  einem  kurzen  Resumi 
bei  E.  KECLUS ')  Folgendes  mitgetheilt:  Sie  sind  zahlreich  im  Anrtisgebii^e 
und  namentlich  bei  Chensciiek  und  im  Djobel  Schescliar;  in  der  gesammten 

1)  A.  a.  0.  S.  880  u.  f. 

Digitized  by  Google 


« 


EiBtbeOung  und  Vctbidtong  der  BerherbeTölkvnnig  in  Ifarokko.  117 

l'ruvin/.  ( 'tiiistaiitiiM»  ninclii'H  f<ii',  iia<-li  FaUUIEKüK,  »'twa  l  in  /t  liutrl  »liT 
(ii'sniimulM'V(»lk«'rmig  aus.  l>ii»  l)<'nha<lja,  wrldic  in  eiiMMii  /Aim  Flnss- 
•ft'hicrt'  ilt»s  Ssafssaf)  u:<'liori»^i»n  klt'incn  Tlialo.  sü(l<"Wt!ich  von  IMiilijun*- 
vill«'.  woiiiuMi,  1>»'luuint»'ii,  von  blomhMi  Vorfahren  ali/.iisraiiiiiton.  obj^h'ifh 
Kr«»uzun};i'n  mit  ihren  Nachbarn  virllmh  «lunkli-  Aim>  ii  nml  ilaarc  bei 
ibnt'ii  hiTVdt t;ehra<'ht  hätten.  Sie  n*>nnen  sich  st'll^^t  „Lh'«i  el- Djnhala", 
^Söhne  \iui  IltM^en**,  umi  bis  vor  nicht  hui}>;er  Zeit  erri<'hteten  sie  noch 
anf  «Ion  Bejj^räbnissshiften  ihn-r  T»Mlten  massive  Bh'ick«'.  bei  wehheii 
sie  reli<;iöse  ( 'eri  inniiicii  liri^inireii.  Diese  'rhiilsiu  lif  ;4ii  lit  «b'r  IIvj»otlie>e 
verschiedener  tii  1»  hrt(  li  ciiHn  Kilckhalt.  weh  he  den  Hau  der  alji;erischen 
Me^alitluMi  bhniiieti,  V(Mn  Norden  her  über  die  iberische  lialbiiisid  (birch 
die  Meeren«;;e  von  (iibr;ilt.ii  <;ek<)inuienen  Völk<'rn  zuschreiben.  Man  hat 
auch  in  diesen  bUniden  Atiikunern  Abkoniinlinj;«'  riiniisoher  SüMner.  speciell 
«ler  tbillier  inid  (.iernianen,  sehen  \v<dlen.  welch«'  von  den  Kinnern  zur 
Vertheblignn^  ihrer  Südjjron/.e  \i\or  stationirt  waren.  Niu  li  anderen  Autoren 
wftrpil  die  von  Ibdisar  um  533  in  s  Auresj^^ebirgo  zurückj^oworfeneii  Yaii- 
dalen  nicht  völlig  vori«ehwiiiideu.  Dank  der  Höhe  der  G«d)ir(ro  hätton 
sich  dies»  tiordifichen  Einwanderer  «lern  afrikanischen  Klima  gefügt,  und 
die  Brfider  der  Scandinavier  figurirten  jcUt  anter  den  algerisehen  Berbern. 
E»  wird  weiter  nachgewiesen,  wie  sieh  bei  einigen  kabyli«chcn  Triben, 
s.  B.  den  Uled  el- Askar,  anch  der  rOmische  Typus*)  und  die  Tradition 
au»  der  Römeneoit  vollkonunen  erhalten  hat.  Bekaniit  i«t,  dass  Tor  der ' 
Besitxnahme  Xordafrikas  durch  die  Araber  viele  der  dortigen  Bewohner 
aich  snr  chri«tliclien  oder  zur  jibüschen  Religion  bekannten.  Ann  jener 
spateren  r6mu»ehen  Epoche,  wo  die  Bergbewohner  der  Provinz  Afrika  ihre 
Bischöfe  xum  Concil  schickten,  glaubt  man,  schreibe  sich  der  noch  heute 
bestehende  Brauch,  das»  im  Aures  die  Berber  sich  am  1.  Januar  (innär')) 
besuchen,  sich  beglQckwQnschon  u.  s.  w. 

Speciell  in  Bezug  auf  die  blonden  Berber  des  Sultanats  Marokko  wir«l 
auf  S.  688  nur  gesagt,  dass,  ebenso  wie  unter  den  Sehauija  und  Rabylen 
Algeriens,  sich  auch  unter  den  Imasiisen  Marokko^s  Individuen  mit  blonden 
Haaren  und  blauen  Angen  befanden.  Aber  in  den  mittleren  und  sfldlichcn 
Gegenden  scheine  der  blonde  Typus  sehr  selten  zu  sein.  ROHLFS  sagt, 
er  habe  auf  seinen  zahlreichen  Touren  in  jenen  (legenden  nur  ein  Indi« 
viduum  bemerkt,  welches  sich  von  den  anderen  durch  hello  Färbung  des 
Haares  unterschieden  habe.  Im  Rif,  d.  h.  in  der  Kfistengegend«  wo  öfter 
Einbrüche  oder  Einwanderungen  von  der  pyrenilischen  Halbinsel  her 
stattgefunden  haben,  bemerkt  man  die  blonden  Berber  in  gröbster  Anzahl 

1)  Vid  SsafsMaf  =  Wetiis}ja)){)(  IÜUBS. 

9)  Worin  dir  chsnkteristiscbvii  Merkmale  dieseit  ^r6mis<:hni  Typns"  beittehen  sollen, 

ist  leiiU-r  uicht  an;:*  irt'lieri. 

Auch  in  .Marokk-»,  b»'i  «li-r  ariil>isrlifn  un<l  ii'ich  inf^hr  Ix'i  <i<'r  Im  rl)>  risclu'ii  lievul- 
keruii},'.  sind  die  ciiriüUiciu  u  MouaUnanii-u,  wcuu  auch  ia  »elif  vfr^timiiiK'lttT  ri>rm  (z.  B. 
^nutcht*  IQr  Angnst,  ^«rhitU'inbir*  für  September  u.  a.  w.),  nirhf  nnbrltannt. 


Digitized  by  Google 


118 


H.  QtTEDBKFEU)T: 


TiSSnT  war.  als  er  in  drr  SiiUv  »los  Kit'  r«'i>«tr.  i  i>tauii(.  »«iiiiMn  m)  st;irk»  ii 
l*roocntsatz<>  von  LoutiM»  mit  vollstiimlig  noidistlnMi  (ifsichts/iii^i  n  iint»'r 
«Ion  Hit'-H<'rl»«'rn  zu  bogf«,'niMi.  Hat  man  in  ilunMi,  mit  FAlliilKULiE,  tlin 
mehr  odtT  mimlcr  vermisclitcn  2viu  likuiuiiii  ii  ilcrcr  zu  äcbeu,  welche  die 
megulithisclu'u  Denkuiali  r  i\vv  (Jejjen«!  ««rri«  hk't  habon? 

Was  tlcn  Charaktor  «Kt  Jiuatu  lictiilU,  so  suchen  «He  Araber  waiire 
Monstra  un  Schlechtig^keit  aus  ihnen  zu  machen,  wahrciul  Andere,  z.  H. 
Spanier,  welche  sie  vielfach  in  Dienst  nelinien.  sie  im  Durclischnitt  für 
ganz  treue  und  zuverlüssiji;«'  Leute  erklären.  Die  Wahrheit  mag  wohl  in 
der  Mitte  liegen.  Jeclenfall«  sind  viele  ihrer  Eigenschaften^  die  wir  von 
unserem  Stondputikte  Terdttinmon,  das  Resultat  von  Yerhältnrasea  und 
Anschauungen,  in  denen  dos  Volk  seit  undenklicher  Zeit  lebt 

Innerhalb  des  Kif*GebieteB  dürfen  wohlhabende  Araber  ebenso  wenig 
reisen,  wie  Christen,  wenn  sie  nicht  Gefahr  laufen  wollen,  ausgeplöndert 
oder  ermordet  zu  werden,  und  selbst  ein  einmal  zugesicherter  Schutz 
(anäisi)  soll  bei  ilen  Rif«  Berbern  oftmals  gebrochen  wertlcn.  Der  religiöse 
Fanatismus  spielt  tlabei  eine  sehr  geringe  Rolle,  —  denn  die  Ruäfa  sind 
keine  eifrigen  Muslemin^  —  sondern  mehr  mibogrenzte  Raublust  und 
Abneigung  gegiMi  alles  Fremde.  Die  Araber  sagen:  Traue  einem  Rifi 
niemals;  bist  du  mit  ihm  auf  dem  Marsche,  so  lasse  ihn,  und  sei  er  dein 
eigener  Verwandter,  stets  vorangehen,  um  nicht  unversehens  seiner  Tücke 
*  zum  Opfer  zu  fallen. 

Die  Behandlung  der  Juden  bei  den  Ruafa  ist  eine  sehr  schlechte; 
es  sind  in  Folge  dessen  auch  sehr  wenige  dort,  die  meisten  in  Taferssit. 

Die  Rif- Berber  sind,  vielleicht  in  Folge  ihrer  oftmals  bösen  eigenen 
Intentionen,  auch  gegen  Andere  sehr  missfcrauisch.  Sie  g«»statten  z.B. 
niemals,  dass  Jemand  bei  der  Besichtigung  ihrer  stets  scharf  geladenen 
Feuerwaffen  mit  dem  Finger  in  die  Nähe  des  Abzuges  fawt,  sehen  es 
Oberhaupt  sehr  tmgem,  wenn  ein  Fremder  ihre  Waffen  in  die  Hand  nimmt. 
Der  Orund  ist  lediglich  der,  dass  sie  filrchten,  es  könne  der  Betreffende 
den  Moment  ihrer  Wehriosigkeit  benutzen  und  die  Waffe  gegen  sie  selbst 
gebrauchen.  Die  ewigen  Fehden  un<l  Kämpfe,  nicht  allein  der  versrhie- 
«lenen  Kahilcn,  sondern  oftmals  auch  ii<>r  einzelnen  Familien  untereinander, 
hahen  den  Leuten  dieses  unbesiegbare  Misstrauen  gegen  Alle  und  Jeden 
eingeimpft.  Von  den  Uuäfa  in  Tanger  haben,  wie  ich  schon  erwähnte, 
vi«'le  aus  Furcht  vor  der  Blutrache  ihn*  lleimsUJi  verlassen,  und  sie  leben 
in  der  steten  Furcht,  dort  von  einem  Mitgliede  der  feindlichen  Fartei  auf-* 
gesucht  und  getödtet  zu  werden. 

Als  ich  im  Jahre  ISSO  zum  ersten  Male  in  Tanger  war  und  diese 
Verhältnisse  noch  nicht  luimite,  hätte  ich  l>einahe  (ielegenlu'it  gehabt,  sie 
in  sehr  wenig  angenehmer  Weise  practisch  zu  «'rproben.  Ich  ging  ein»'s 
Tages  auss<  r!irdb  (h-r  Stadt  mit  einem  schweizer  .Maler,  wel'h'  r  mit  mir 
da.s  gleieiie  Hotel  bewoiulte,  spuziereu.  Wir  begegneten  einem  Uih,  dessen 


Digitized  by  Google 


Eiiitheilufifc  und  V«rHivifDQ(i'  d^r  B<>rbeTb<'v»lk(>rung  in  Mamkk«. 


119 


fn'in<lnrt!Uf  Krschi  lnmtir.  K Iciiimijjr  iinil  limvatTnuiitr  inii-li  uiipMuciii  iiiter- 
f'ssirti'ii.  Wir  iiiilicrtt  ii  uns  iliiti,  boten  ihm  ( 'ii;;in  i'tffii  nn  unA  (ier  Mal»»r 
»priifh  «'irnire  WOitr  in  «;»'l»ro('h»'iU'm  Arahiscli  mir  ilini.  Wülui-rvl  (Ipssimi 
stn'okt«^  icli  imwillkiirllrli  <l«'n  Arm  aiH.  wi«>  nni  ilm  Kölln  n  «'iner  iliM* 
•^o>äs»Mi  Strin-«"hlo8aj)i8tiil*'n.  liir  <■)•  ini  (iiirU'l  triij;,  m  criirfilVii.  Ha 
!«|"f.iiii;  ilrf  Mann  mit  oitM'm  so  dnilHMuleii  Auis<lnickt'  znrfn  k  ittul  l«'<^t»» 
si'lltsf  ili.>  llaiid  IUI  doli  Kolboll  soiiior  Waflo,  ilass  i<'li  <^;\\v/.  orstannt  war 
iiikI  ziiorst  j;ar  iiitlit  wiissto.  womit  irli  sciiion  rnwillon  iMToirt  battc.  Der 
Srhwoizor.  ilor  schon  ein  halbe«  Jahr  in  Tanger  lobto,  kJiülc  mich  daiiii 
ilariibcr  auf. 

l>ir  Kuala  /l  ic  liiicu  .sii  Ii  «Iuk  Ii  bostHidor«»  Tracht  und  Bcw atVTiiin^ 
auH.  woUho  von  (b-r  »b-r  boid<Mi  iuideion  (inip|>eii  vcrsichiodon  i^f.  da-ii-j^oii 
«b*r  Tracht  (b'r  nj4'boh«  sehr  nahe  steht.  Ans  «li«'sem  (inuule  ver- 
w«'chs<dn  Frennle,  web  he  nur  wein'j:e  Vni^i-  «»»U  i  W  i>»  hen  in  Tani;er  bleihi  ii 
lind  keinen  scbarb  u  Klirk  für  der^b'ichen  rnterscliietle  lialn  u.  diese  beiden 
Kutej^orieii  st»'ts.  Oer  DJibeli  träi^t  beispielsweisi'  mit  Vorliebe  das 
n>tlitnehene,  oft  mit  eim-r  < »oldborde  lieset/te  l'uti»  ral  seiner  lanireii  Stein- 
schlossflinte tnrbanarti;r  niii  tien  Kopf  ;4;»*wnnden,  während  dt'r  ächte  Kif- 
Herber  sf<'ts  barbäii|)ti<i:  ;;eht  und  nur  bei  uii;^nnsf iger  Witterung;  <li<* 
Kapuze  seinor  Djelläba")  über  den  Kopf  schlägt.  Dieses  Kleidunj^sstnck, 
ein  weiter,  aackartii^er  l'eberzieher  mit  weiten,  kurzein  Aernieln  und  nie 
fehlvndor  Kapu%is  ist  typisch  fOr  das  uordatlantische  Marokko.  variirt 
im  ftcthnUt  nie.  wohl  aber  in  d<*r  Art  und  der  Färbung  dos  Stoffes,  je  nach 
der  LocaHtat  und  don  Mitteln  seines  Besitsers.  Der  fcnno  Städter  z,  R. 
tril|;t  eine  Djellaba  von  tbonrem,  jaus  Kuropa  importirtein,  dunkelblauem 
Tuche,  während  der  Rtfi  und  der  Djiheli  meist  oinfarbig  l)raune  oder  g;raue, 
schwarz  oder  braun  gestreifte  Djellahen.  sehr  stark  und  dauerhaft  aus 
Wolle  gewebt,  tragen.  B<HdK  lieben  ex,  mit  bunten  Stickereien  in  Tuch, 
oft  auch  in  Heiile,  ihre  Djcllaben  zu  verzieren. 

Der  Kifi  trägt  stets  einen  kleinen  geflochtenen  Zopf  an  d(*r  rechttni 
Seite  des  Hinterkopfes,  während  der  Djibeli  dies  nur  in  Jflngereu  Jahren 
thut  und  später,  der  allgemeinen  museimanischen  Sitte  folgend,  sich  den 
Kopf  ganz  rasirt. 

Auch  bei  dem  sogenannten  Pulverspiel,  lab  el-bariid,  hal>en  die  Rif- 
Berber  amlere  Oowohnheiten,  als  die  arabisch  redenden  Djebela.  In  Tangt^r 
kann  man  diesen  Brauch,  der  bei  Hochzeiten,  Beschneidimgen,  religiösen 
Festen  geübt  wird,  fast  täglich  beobachten.    Meist  kommen  die  Leute 


1)  In  manchen  Uei?end«n  bort  man  surh  Aw  Bncichnung  ^DjellsMa"  fttr  dieses 

KbMtltin^fsstürk.  —  Bor(  it>  I.r.o  Afkicam  h  (a.  a.  (K  S.  318)  thnt  «lt  '^<''ll)'  n  in  sHner 
I{«-srhrrilnin>;  <1»t  I.aii'lsrhafl  »Krrif"*  mit  <l»  ii  Wurftii  Knviihnuii^':  ,I>i<'  Kiriwnhufr  frapn 
allts  WolIcnsjMrktuch,  wtKhoK  vuii  ilvr  Arl  lUr  B«UtU  rkf«,  «iii-  luaii  iu  Italien  .si.ht,  isi 
nnd  »chwanc  and  wetsK«-  Streifen  hat  Si*>  haben  Kapuzen  daran,  die  sie  Uber  den  Kvpf 
riehi'n.  so  dann  man  sie  b«tia  ersten  Anblick  eher  fnr  Tbiere.  wie  (ur  M*'n.sfihett  halten  mtmr 


Digitized  by 


120 


U.QuEOBMrBUn': 


htM  siilrlicii  ( it'l(';»;t'nln'ii('ii  uns  iliirii  horgdorfcni  iiai  ii  "Ifp  Stadl,  liit' Mobr- 
zalil  uaMulitli  aus  ilfin  iiiiilirL^cn'li'ii  Distrikto  von  Ainljcra.  atirr  aucli  von 
\YtM*ter  hör.  Mau  Vcrsaimnrlt  sirli  an  ciiirr  lirstiiiiintcii  SttUlo,  i;c\vi'»linli(li 
auf  ik'iii  j^rossiMi  Ssük  (Marktj>latz«!)  vor  ilmi  oImtih  Stailtthurc.  .It-dor 
Manu  hat  soiii  lau^fs  (Jewelir  bei  sich,  welchis.  mit  enun  .so  starken  Piilvor- 
hulun^  gpspj'ist  winl,  liuss  man  bei  «U'in  jeiU'smalijjjtMi  AlttVuüia  y;luulit, 
einoii  nöllors<  hns8  zu  höron.  uiul  in  Hogb'itung  oinigt  r  Miisikauton  wird 
in  <li»'  Stu<It  gi'zoL^on.  in  cini'r  Formation,  für  «iie  wir  ilen  sehr  l»ozoich- 
ut'iuh'n  vulgären  .Vnsdrurk  „Cirmseniarsch"  haben.  Die  Musik  bildet  ilen 
Si'hhis!^;  sie  besteht  unw(>i<;erli(h  —  in  aUen  soUlien  Briuiehen  sin«!  die 
Marokkaner  in  holiem  (ira(h'  eonservativ  —  aus  zwei  Instrumenten:  einer 
„jieita'*  genannten  Chirinette,  welclier  mit  aufgeblasenen  Backen  die  lau- 
testen, quiekeudsteu  und  näseludsten  Töne  entlockt  werden,  und  einer  gromni, 
echmucklosen  Trommel  oder  eigentlich  Fanke,  „tebel''  (tbäl),  deren  obere 
Seite  mit  der  roehten  Hand  mittelat  eines  h5keiii«i  Paakonschlilgels  bear- 
beitet wird,  während  die  linke  Hand,  mit  einem  dOiinen  Stftbchen  bewaffbet, 
die  Unterseite  schlägt.  In  bestimmten  Reprisen  wird  mm  Halt  gemacht}  ein 
Kreis  formirt  und  es  werden  möglichst  gleichzeitig  die  Gewehre,  nachdem  sie 
TorboT  YerschiedeDtlich  balaneirt  worden  sind,  nach  dem  Boden  su  ab- 
gefeuert So  geschieht  es  bei  den  DjebSla;  die  Ruäfa  hingegen  stellen  sich 
nicht  im  Kreise,  sondern  in  zwei  Reihen,  etwa  wie  wir  beim  Contre- 
taitx,  einander  gegenüber  aaf,  „chassiren"  dann  einige  Mal  durch- 
einander, wobei  sie  ein  eigenthflmlich  gellendes,  trillerndes  Geschrei  aus- 
stossen,  ahnlich  den  bekannten  Lauton  der  mohammedanischen  Frauen  bei 
Freuden-  oder  Trauerbexeugungen,  und  feuern  ihre  Gewehre  ab.  Bei 
diesem  Durcheinanderchassiren  halten  sie  ihre  Gewehre  in  einer  ähnlichen 
Position,  wie  unsere  Soldaten  beim  B^onetfechten. 

Die  Bewaffnung  der  Rif-Borber  besteht,  ausser  der  bekannten  langen 
Rteinschlossflinte  you  arabischer  Form,  mit  breitem  Kolbon,  wie  sie  Yiel- 
fach-  in  Tetuan  gefertigt  werden  (Fig.  1),  noch  aus  sogenannten  Reitcr- 
pistolen,  gleichfalls  mit  Fouersteinschldssem.  Ausser  diesen  beiden,  nicht 
im  Rif  alleiii  gebrAuchlicheu  Schusswaffen  haben  die  Ruäfa  noch  ein 
langes  Bolchmcsser  mit  gerader,  sehr  dflnner  und  spitzer  Klinge  und 
einem  eigenthümlich  geformten  Griffe  in  Gebrauch.  Diese  Waffe,  welche 
eine  Länge  Ton  2 — 2\  Fuss  hat,  ist  dem  Rif  ausschliesslich  eigen  und  sie 
wird  auch  tou  den  Arabern  „ssobula  rifia**,  „Rif- Dolch'',  genannt  (Fig.  '2). 

Ein  sehr  sonderbares,  dudclsackartiges  Musikinstrument,  „sammer** 
(gauimara.  IMöte).  zwei  Ilörner  durch  eine  Thierhaut  Terbunden,  ist  gleich- 
falls dem  Kif  eigenthümlich  (Fig.  3). 

Die  Hif-Herber  sind  in  ilu»  r  Heimatli  ni«ht  ohne  eine  gewisse  rohe 
Industrie«  welche  zwar  der  bei  <li n  S-M<.li  ]H  st(dienden.  hoch  entwickelten, 
nicht  entfernt  nahe  kommt,  andererseits  alx-r  die  der  „Breber"  übertrifft. 
Sie  beschränkt  «ich  Tomehnilich  auf  die  Fertigung  von  groben  Wollstoffen 


Digitized  by  Google 


Binfhdliiiig  ond  ?«rbnitiing  il«r  B«1>eflMv<nk«niiig  in  ICaroU». 


121 


zu  iliriT  B«'kl«Mdun<r  uiul  «Ifs  ehifaclisteu  Atkt  rhüu-  iiiiil  I ransgeräthes. 
Im  (iart  f»Ttiirt  timii  vortr»'}Vli(  In-  Miihlsteine.  Di»'  iMTiilimti  ii  Teppiche, 
»ItTiMi  H«'rMt<'lluug  man  «^»'witliiilicli  den  B<Mii  Siiasst'ii  zii^'  lii»'il)t,  kommen 
iiii'lit  von  4li(>s<>n.  sondorn  vuu  iliii  lit-iii  liii-S.'mi.  Die  in  Tanirer  lehoiulcn 
liif-Li'utc  polten  als  «(osclncktt'  Maurer.  Kil'-Hcrlx'r  sin'l  kv'inv  Nunuideu, 
sondern  sie  sind  scssluift  nnd  UduMi  demgemäs»,  mit  Ausnahme  oiniß:pr 
weniger  Kabileii  im  äussersten  Osten  «les  (lebietes,  auch  nicht  in  ZelU^n, 
sondern  in  eu  kleinen  Durfern  vereinten  Stein- 
und  Holzhäusern.  Fischfang  wird  von  ihnen 
an  der  Kflste  viel  getrieben,  desgleichen 
Bienenzucht  In  den  niederen  Gebirgen.  Als 
Strandrftuber  waren  die  Bnafii  firflher  «ehr 
berflchtigt,  and  sie  wllrden  auch  heute  noch 
kein  Bedenken  tragen,  ein  Schiff  und  die 
MannBchaft  deaeelben  anssnplfindem,  welches 
das  Unglück  haben  sollte«  an  ihrer  Kflste  zn 
acheitem.  Aggressive  Piraten  in  demlCaasse, 
wie  etwa  die  von  Babat  ond  Saelä,  sind  sie 
nie  gewesen* 

Thatsache  ist,  dass  die  Rif-Berber  vielfiich, 
—  entgegen  der  gerade  in  Marokko  sonst  so 
sehr  streng  beobachteten  mohanunedanischen 
Satzung,  —  das  Fleisch  vom  wilden  Schwein 
essen.  Nach  LEO  AFBICANUS*)  sollen  sie  (im 
16.  Jahrhundert)  auch  dem  Weingenusae  in 
starkem  Maasse  gefrühnt  haben.   Dass  aber, 
wie   einzelne  Reisende 
behaupten,  verschiedene 
Tribus  derRnäfa  die  Be* 
scbneidung  nicht  übten, 
ist  mir  im  Lande  selbst 
von  allen  Seiten  bestritten 
worden,  sogar  tou  Ara- 
bern, die  sonst  jede  Ge- 
legenheit benutzen,  um 
denselben  Uebles  nachzusagen. 

1)  A.».0.  S.  3()8.  , Die  Bewohner  (d«s  RU)  sind  auch  tapfere  Leute;  alldn  dem 
Trankt  iinir<>inein  ergnben  und  «chlccht  geidndet»  Hss  findet  snmer  Zwfien  nnd  Eseb 
wonii:«'  Tlii^ro:  (i<>rh  Atreii  t^ind  in  grosser  Monpe  Torhsad^n.  Siädt«  ^cM  es  nar  wonig-e; 
di'?  ('ast'l!-  iitj  !  1'  rf-r  l>«-sf«>hen  rlnndiri  firm  f^m  mn  oiii'-Tn  Stockwerke,  gleich  den 
St&Ueu  in  Europa.  Die  Dächer  sind  mit  Struh  und  »cblechteo  BaiuuriQden  gedeckt  u.  s.  w." 
Aach  weiterhin  sprielit  Lao  bei  der  Beschreibung  Terschiedener  „Berge*  der  pLiadsebsll 
Errif*  —  er  versteht  unter  „H'.Tg''  immer  das  von  einem  StMnme  bewohnte  Gebiet  — 
stets  Ton  dem  Weinbao,  der  damaLi  im  Btf  getrieben  wnrde. 

MtMärlft  fkt  8tkool«(i«,  Jatirg.  ISSS.  9 


Digitize 


122 


II.  Quisdenfslot; 


Nach  Mitthoilunfjen,  die  TiSSOT  und  DUVEYEIER  «^iiuuiht  wurden, 
deren  Riclitigkeit  aber  sehr  zu  bezwoifeln  i«t,  sollen  sich  in  dm 
abgeschlosseniMi  Thälern  des  Rif  noch  einxi  lne  Koräii  -  Exemplare,  in  iiltcn 
berberisclieu  Lettern  ')  geschrieben,  vorfinden.  Mir  selbst  wurde  von  ^liiub- 
würdigen  SchlOh  er/ulilt,  dass  im  Ssüss  einzelne  Kxemplare  des  Koran  in 
Schillia  (Sprache  der  Schlöh)  flbersetet,  aber  mit  arabischen  Buchstaben 
geachrieben,  vorhanden  seien.  Es  wSre  »las  gleichfalls  eine  grosse  Seltenheit. 

Der  llauptgebirgsstock  iiu  Süden  des  Gebietes  führt  von  dein  bisto- 
rischen  Berbtrrtamme  Ssenfaildja  seinen  Namen  und  gliedert  sieh  in  Ewei, 
SBenhadja-Sse^ir  und  Saenh&dja-Rdradu  genannte  Ketten. 

Die  sonst  charakteristitdie  berberische  Stammbezeichnung  ^Ait"") 
scheint  bei  den  -Ru&fa  eigenthflmlicher  Weise  gar  nicht  oder  nur  sehr  spo- 
radisch yorznkommen,  yielmebr  überall  durch  die  arabischen  Worte  ron 
gleicher  Bedeutung,  „Beni'  oder  „UlSd*',  ersetzt  zu  werden. 

GBET  Jackson*)  schätzt  die  BevOlkenuig  des  Rif,  ganz  willkflrlich, 
auf  200  000  Köpfe. 

II.  Mittlere  Gruppe.  Brtber. 

Die  Stämme,  welche  diese  Gruppe  bilden,  bewohnen  das  Centrum  von 
Marokko,  d.  h.,  aUgemein  gesagt,  das  Gebiet,  welches  sich  sfidlich  der  Städte 
Hiknäas  (Hiknassa)  und  Fäss  bis  an  die  östliche  Hälfte  des  grossen  Atlas 
und  Aber  diesen  hinaus  bis  zur  Oase  Tafilelt  und  zum  oberen  Draaflusse 
ers^eckt,  und  so,  im  Südosten  und  Sttden^  in  das  Gebiet  der  stark  mit 
nigritischen  Elementen  durchsetzten  berberischen  oder  arabischen  Bevölke* 
mng  übergeht.  Im  Nordwesten  gehen  einige  Breber-Kabilen,  die  Gentan 
und  Seraür-Schilh<),  weit  über  Miknäss  hinaus;  sie  occupiren  das  Gebiet 
fast  auf  die  halbe  Entfernung  zwischen  dieser  Stadt  nnd  den  Küstenpl&tzen 
Rabat  und  Ssolä. 

Im  Norden  wini  <la8  Gebiet,  und  zwar  in  der  Reihenfolge  von  Westen 
nach  Osten,  durch  die  arabisch  redenden  tCabilen  der  Uldd  Aissa  (  Iroa), 
Schraga  und  üled  Djemma,  L'KmI  el-TIadj,  Hiaina  und  (iijäta  begrenzt.  Im 
Osten  dürfte  etwa  r  ino  Linie,  welche  man  sieh  von  Tafilelt  nach  Nonkm  über 
^gfiäbi-esch-Schflrfa  nach  Tessa  gezogen  denkt,  die  Grenze  beider  Sprach- 
gebiete bilden,  indem  östlich  von  dieser  liinie  ^el-iirbia",  westlich  der- 
selben „el-berberia*^  gesprochen  wird.  Iii-  I'led  el-Hailj,  UIed  Chaua, 
HauuÄra  u.  s.  w.  sind  die  benachbarten,  arabisch  sprechenden  Tribus.  Im 

1)  Die  einzigen  berberischsn  Schriftzeichen,  die  mau  ge^'enw&rtig  kennt,  sind  die  \m 
den  Toareg  g«bTin«Ii]icbeii.  Vergl.  die  Oratmaattkea  lUcser  ^mehe  von  Stakhops» 

Fr£F.man,  Hanoteaü  u.  s.  w. 

2)  Ait  =  Söhne,  Xachkowmeu.  Der  Sing,  =  ü. 
8)  A.&.O.  S.  26. 

4)  Conrect  nifleste  «iheiiaai:  SemAr-Schldb,  ▼ean  wir  von  der  Mehrheit  sprechen 

(Srhirih  rinr  Ton  Schilli  ;  doch  sa^en  .Vrtber  im  Lande  Mlbft  Seniflr- Behilh,  nnd 
ich  habe  daher  dieee  Beseichnung  beibehalten. 


Digitized  by  Google 


Eiatlieiling  und  Verbrtittnig  d«r  B««b«rb«rink«niiig  in  HtfoUto.  133 


Süden  stosse«  di«'  Brober  mit  den  Sclilöh  zu8ainmc>n,  unci  zwar  in 
d*»r  Richtun!;  von  Onton  nnrli  Wt'strn  mit  don  ^llarätin"  von  Tafilolt  un<l 
Ferkhi.  dann  mit  dt'n  ^Draiia'"  von  Mrsf^ita  (lmji;;itt«*n).  Im  Südweston, 
zwisrlicn  Atlas  und  Anti- Atlas  uml  in  di«'*«<'n  ( Irliirf^tni.  bilden  dif»  Ait 
'Anir.  dif  Ait  TiL'di-UschsolHm.  dif  Ait  Siiirli  itii  Distrikt  liniiii  dif  (irfii/,»». 

Im  ^\'fstfn  in  dor  Riflitunj<  v<mi  Süden  na»  Ii  Norden,  wird  das  Breber- 
(»«'hiot  üiiuju  list  ihinilicli  \(.in  Atlan  von  den  nistriktfii  Domnät  und  Rntifa 
Ix'^t'iizt.  Distrikte  mit  Sthlöli- Bevölkerung,  welche  der  Re^ieruiit; 
(Maclisin)  untiMwortV n  siiul  ).  In  dem  an  Kntifa  und  den  hüluti  Atlas 
j;ren7;enden  Sndwf^rwinki  1  des  tieldetes  wohnen  nudirere  Siämine.  %.  B.  flie 
Ait  .Madjin.  die  Ait  b  l  ulli  u.  8.  w..  weh  lio  (dnen  vom  ^el-berberiu'*  etwa« 
abwtdehenden  Dialekt,  einen  Ueber«ran£r  zum  ^esch-scdiillia",  sprechen. 

Von  hier  ah  bilden  w  ieder  arabist  Ii  redeuile  Stüuimo  die  Grenze,  zu- 
uAehst  die  den  westlichen  Theil  des  Distrikts  von  Tadla  (Tedla)  liewoh- 
nenden;  der  östliche  Theil  d«'S  Tedla  wird  vi>ii  fini^eii  »f  1-berberia''  spre- 
chen<len  Stämmen  (><•(  npirt.  Die  erstt  rcu  hf  is^f  ii :  Pe  iii  Miissa.  Beni 'Amir, 
Beni  Meskin  (diese  gehör4'n  zum  Beled  el-Machsin  und  wohnen  am  wtd- 
testen  westlich),  Urdira,  Beni  Setniir.  Beni  Chiran,  Ssmahla  (oder  Ssmala). 
Von  Teilla  nördlich  ^enzt  ein  kleiner  Theil  des  Kordostens  der  Provinz  esch- 
S<  hauija  )  an  das  Breber-Gobiet,  hieran  schliesst  sich  das  Gebiet  der  Kabila 
Bau-,  uud  endlich  im  äuseersten  Nordwests  begrenxt  das  Land,  welches  die 


1)  Hm  imm  in  dftm  TevritorimD,  welches  wir  ab  fiidtanat  Marokko  b«s«iefni«ii,  das 
sogenannt«  «Beled  el^Mnchsin'  und  das  .Beled  ess-8siba*  untmcbcidcn.  I>.i$  erster^  ist 
von  St«>u<*rn  7.ili!>  nf1«"Ti.  <l<  r  Kr::!'  ruTiu'  VMllitr  nTi**^rworf'^nfn  J^'nnmun  Irw-Mlmi;  das  ^Beled- 
ess-Ssiba'  bewohnen  unabhäntfigc  oder  nur  nominell  nntcrworfone  Stämme. 

2)  Diese  grosse,  Tomgsweim  ebene  und  sehr  frnehtliare  PlwTinx  Ist  von  fmeist  nonw- 
disirenden;  Araberstämtneu  bewohnt  Es  sind  mir  16  derselbca  bekannt,  «  >  Ii  h*-  wiedonim 
in  zablr*'i<"htf  Unteriibth<'ihiD|^en  zf-rfallon.  Die  Ziisamm»»nvt^tfiin<r  i-f  fol^'i-rni,';  rir.l  Tin 
Siri,  l/lcd  SK  aid,  M^xamssa,  Ul«d  Ssidi  Ben  Daud,  UK>d  Mbamuicd  (UlCd  Sireg,  Ulc>d  Chaib, 
el-Chelöt,  UIM  'Amina),  Chesaivra  (UIM  Bn-Bekr,  UlM  el- Assri,  Brassün,  tndd  Menissf)^ 
«»1  Aolad,  Uled  Bu-"Arif.  Boni  Iman,  Msab  (Hariidaua,  Boni  Sketon,  el  Alf.  Bt-ni  ßrahim, 
Mt'tiia,  l)j<>iuu"a,  l'lc'd  Ferss,  Ulöd  iSscndjedj; ,  Ulcd  Harris,  Mc'l.ikr.i  rird  Sian.  M'  iliüna, 
Sialda  «Sialda-eg-ijaba  und  8ia1da-el-Ivöta),  8näta.  l>er  Distrikt  von  Scbanija  war  früher 
uQtt^r  dem  Namen  .Temssna"  oder  pTemesina"  bekanni  Anf  der  vor  etwa  80  Jahren 
erschienenen  englischen  Karte  von  Jambs  Wyud  ond  anf  der  von  £.  Rbroo  findet  sich 
di<  f<c  ü<>«'"i''bnnn^'  noch.  Lko  ArniCANCS  ^über^^otzt  von  I  ou^^bach)  giebt  uns  rinf  höchst 
iotere,>isautc  Schildcrun^f  der  Schicksale  dieser  Provinz  und  ihrer  Bewohner.  Sie  wurde 
von  Jasstf  Ben  Tat^cbfin  verwüstet  ond  die  Bewohner  faiit  »äinmtHch  gotödtetj  un(«r  dem 
Sultan  Jakttb  el-Hanssnr  (f  119!>)  wnrde^  eiw*  100  Jahre  spftter,  die  hentii^  Provint  eseh- 
Srhauija  durch  aus  Tunesien  dorthin  verj^flaiizte  AraV«  r  tämme  auf?  N'^uc  bevölkert. 
Später  sind,  nach  Leo.  wieder  Berber.  Zeneter  und  Hauuära  eingewandert,  von  denen 
ein  l't-berbleibscl  die  noch  in  Schauija  wohnende  Kabiia  ^.Buata*  (vergL  S.  110  Note  3) 
ist  Doch  ist  nur  der  Name  ein  aUherberischer;  die  Sprache  ist,  wie  die  aller  gegen> 
wärti^  \\\  esch - Schauij.T  1<  1  <  n't<  r  Stilmme.  arabisch.  I>iese  Wiedereinwandenmg  bor- 
beri!.(  her  Kb^iieiifn.  di e  nur  in  ganz,  geringem  Maasse  ntattgefundcn  haben  kann 
tdeiin  I.KO  spricht  auch  nach  dieser  I'erioile  immer  nur  von  den  „Arabern  in  Temessua")^ 
eteht  also  in  der  von  mir  anl  8. 106  gemaehten  llittheilang  Aber  die  Abstammung  der 
Nomadenbevftlkemng  der  wectmirokkiaisehen  Ehmen  bi  keinem  Widen^ch. 

Digitized  by  Gopgle 


124 


M>  QuBbEllFKLDT: 


Beni  Hassiii  bewohnen,  «las  (iebid  <l<'r  Iw  i  1  er.  —  Dm  Centruni  von  Marokko 
ist,  mit  alleinigpr  Ausnahnic  seines  smlüstlichen  Tln*iles.  durchgehende 
Gebirgsland,  meist  sehr  lioch  und  muh.  Es  umfaH»t  einen  der  höchsten 
Bergeomplexe  der  Adaskette,  den  Djebel  Aiascbi,  und  alle  grossen  Ströme 
des  Sultanat»  haben  in  ihm  ihren  Ursprung. 

Dieses  grosse,  an  Unzugänglichkeit  dem  Rif  kaum  nachstellende  Ciebiet 
ist  gleichwohl  von  einigen  Reisenden  durchkreuzt  und  auch,  so  gut  dies 
bei  einer  derartig:  s(  hwierigen  und  gefahrvoUen  Reise  angeht  erforscht 
worden.  Abgesehen  von  I?ENfi  CaILLI^,  dessen  Beschreibnut^cn  von  iliesem 
Theile  seiner  Reise  sehr  bickenhaft  und  dürftig;  erschpinen  ),  ist  hicrbtd 
in  erster  Linie  unser  berühmter  Landsmann  (JERHAED  ROHLFS,  der  Alt- 
meister der  deutscheu  Marokko-Erforschung,  zu  nennen.  Seine  im  Jahre  I8ß4 
ausgeführte  Durchquerung  des  Breber-Gebiotos  (von  NNW.  nach  SSO.)  wird, 
verbunden  mit  den  weiteren  Erfolgen  dieser  Reise,  für  alle  Zeiten  eine 
der  grossartigsten  Leistongen  auf  dem  Gebiete  der  Explorationsreisen 
bleiben  Es  bedarf  kaum  der  Erwähnung,  doss  dergleichen  Touren  nur  in 
der  YerUeidimg  als  Hntlem  oder  ale  einheimiftelier  Jade  ausführbar  sind. 
Wfthrend  alle  bieberigen  Reisenden  die  erstere  Form  gewählt  hatten,  ist 
in  neuester  Zeit  der  in  dieser  Arbeit  bereits  mehrfach  erwähnte  Yieomte 
Charles  DB  FOUGAÜLD  im  Beled  ess-Ssiba  als  marokkanischer  Jude 
Terkleidet  gereist  und  swar  mit  flberraschendem  Erfolge.  Die  Leistungen 
dieses  firaoEdsischen  Of&ciers  kennen  von  jedem  Kenner  marokkanischer 
Verhältnisse  gar  nicht  hoch  genug  anerkannt  und  bewundert  werden. 
FOUGATTIiD  hat,  was  wissenschaftliche  Resultate  anbelangt,  alle 
seine  Vorgänger  bei  weitem  Obertroffen.  Er  hat  im  Laufe  Ton 
11  Monaten  nicht  nur  fast  8000  km  in  nahesu  gänslich  unbekannten 
Landestheilen  snrflckgelegt,  bei  jedem  Schritte  Ton  Gefahren  umgeben, 
sondern  er  hat  dabei  astronomische  und  meteorologische  Beobachtungen^ 
Höhenbeetimroungen,  Pläne  und  Croquis  der  durchwanderten  Gegenden 
gemacht  —  und  AUes  in  einer  so  enormen  Ansah]  (Höhenbestimmungen 
s.  B.  einige  Tausend),  mit  einer  solchen  Correctheit  und  VorsQglichkeit  in 
der  Ausfflhrung,  dass  es  kaum  fassbar  erscheint,  wie  Herr  DE  FOUCAULD 
unter  den  obwaltenden  Verhältnissen  dies  hat  mOglich  machen  können. 
Selbstverständlich  sind  hier,  wie  Qberall,  einselne  Irrthflmer  nicht  aus- 
geschlossen,  weiche  sich  bei  FOUCAULQ,  diesem  geographischen  Reisenden 
par  excellenoe,  wo  sie  sich  finden,  meist  auf  ethnologische  Verhältnisse 

1)  Journal  d'un  voyage  ä  Tcraboctou  et  ä  Jeimi  etc..  Pari«  1830,  Bd.  III.  —  Cauj.i£ 
(MWBirte  im  Sonuittr  1886  raf  d«r  Bfiekkelir  von  MinMi  mehijUrigCD  Reiten  im  wesüicheii 
Ssadän  Marokko  in  einer  so  traurigen  Verfae^ung,  krank,  ermattet,  TOD  allen  Ifittebi  «ni* 
blövst,  <Ias8  hierin  eine  sehr  triftige  Erklinuig  für  die  Lfteken  und  Miiigel  in  seiaer 

Beschreibung  liegt. 

2>  Beise  durch  HsroUto,  Uebenteigung  des  großen  Atlas,  Exploration  der  Oasen 
von  Tafilet,  Tuat  und  Tidikelt  nnd  Beiie  doreh  die  grosse  Wftste  Aber  Bhsdsmes  nseh 
Tripolis  Ton  Oabhabd  Bobim,  Bramen  1868. 


Digitized  by  Google 


StnfheiliiBg  and  V«rbnitanK  der  B«rb«rb«vAlkciiiBg  ia  Ifuoklro. 


125 


beziohon.  Bozflp:15ch  i\^r  T^t'tmh.  auf  \v(»lche  ich  !iit  r  iiii  ht  ti.IIkt  eingehen 
kann,  at'i  auf  dm  8tuilium  dos  prächtig  ausgo8taltt't<  ii  \S  «  i  kt  s  selbst  ver- 
witscn.  il<'s>;on  Titel  ich  auf  Seite  105  anürfrohon  lialif.  H.  Dr VEYRIER, 
i]i*r  bfiütiintt'  K»»nner  <h'r  Tiiarotr.  konnte  in  dt-r  ( iiMi<'r;ilv(M-sammlung  der 
Paris. T  (nM.iirapliisclii'ii  t iftiellschaft  vom  24.  A]»i'il  lS>^r)  mit  Ki'rht  sagen, 
dass  uiisi  ivr  g«;ogra|diisoheu  Kenntuititi  von  Marukku  durch  die  ForschiiDgen 
Fol'CArLD's  eine  vollstfhuiig  neue  Aera  eröffnet  sei. 

DE  PoiICAULD  iiia.  hte  »eine  Reise.  —  und  da«  hat  woli!  wesentlich 
mit  zu  deren  glücklii-licr  Diiri  liführung  beigetragen.  —  in  dt  r  ( icsellüchaft 
lies  Halil.incrs  MaiHhu  HAI  ABl  SSERÜR  (Saesiir)  au.s  Akka,  bekannt  in 
wist*enscliaftiich»*a  Krt  isen  durch  seine,  im  Auftrage  der  Pariser  Geogra- 
{thischon  (lesellschat't  unternommenen  Reisen  im  westlichen  Saharagebiete. 
Der  französische  Reisende  war  in  der  Ycrkli'iduug  als  eingeborener  Jude 
in  mancher  Beziehung  viel  sicherer  und  weniger  der  Gefahr  des  Erkannt- 
werdens  ausgesetzt,  als  er  es  in  der  als  Muslem  gewesen  wäre.  Und  selbst 
im  Falle  einer  Entdeckung  wflrde  der  Zorn  der  Mnslemin  nicht  so  gross 
gewesen  sein,  als  wenn  er  in  der  Maske  als  üiresgleidien  ihre  heiligen 
Orte  betreten  hätte,  obgleich  im  Grossen  und  Ganzen  der  Hass  der 
Mohanunedaner  in  Ifarokko  stets  mehr  Fremden  als  dm  Christen 
gilt.  Femer  hatte  DE  FOUCAÜU)  in  der  Abgeschlossenheit  der  Jndenviertel 
yiel  mehr  Gelegenheit,  unbeobachtet  an  arbeiten,  mit  seinen  Ibstmmenten 
SU  oi>eriren,  als  es  ihm  in  der  steten  Gesellschaft  Ton  tfohammedanem 
möglich  gewesen  wftre. 

Alle  diese  VortheÜe  hatte  der  Keisende  Torher  wohl  erwogen,  nnd 
der  Erfolg  hat  gezeigt,  welchen  gnten  Griff  er  in  der  Wahl  seiner  Yer- 
kleidong  gethan.  Andererseits  gehört  jedenfalls  ein  nicht  geringer  Grad 
▼on  Selbstverleugnung  und  Selbstbeherrschung  dazu,  bei  den  sahireichen 
Verhöhnungen  und  Beschimpfungen,  denen  die  Juden  in  diesen  Lftndera 
täglich  ansgesetst  sind,  seiner  BoUe  treu  su  bleiben,  —  eine  harte  Probe, 
welcher  sich  der  junge  Officier  gleichfalls  vollauf  gewachsen  geseigt  hat 

Das  SU  Anfang  dieses  Jahres  erfolgte  Erscheinen  des  FouCA0LDVchen 
Werkes ')  ist  mir  bei  der  vorliegenden  Arbeit  von  grossem  Nutsen  gewesen. 
Ich  war  dadurch  in  den  Stand  gesetzt,  vieles  bisher  nirgends  Pnblicirte 
und  auch  mir  selbst  Neue  in  die  hier  versuchte  Monographie  der  marok- 
kanischen Berber  mit  aufzunehmen.  Femer  konnte  ich  manche  meiner 
sehriltlichen  Notisen,  welche  ich  im  Lande  selbst  von  Eingeborenen  gesam- 
melt hatte,  nach  den  FOüCAüLD*schen,  an  Ort  und  Btelle  gemachten 
Beobachtungen  berichtigen  oder  ergänzen.  Hieraus  erklären  sich  anch 
manclie  kleine  Abweichungen  in  der  Angabe  des  Textes  von  dwon  der 
Karte;  diese  letztere  war  bereits  fertig  gestellt,  als  mir  das  Werk  FouCAÜLD's 

l)  In  dem  hier  in  ehrlach  citirten  RECLU8'scli«n  Werke  (1S86)  waren  bereits  ans  dem 
Msnucript  von  FocounJ)  Tendii«d«De,  beaonden  interessante  MittheUiingen  publicirt. 


Digitized  byi^OOgle 


IL  QUBDBMFELiyf  * 


kurz  n.K  h  snincni  Erschciiion  zu  lliinJeu  kam.  Es  sind  dalier  stets  die  Mit- 
theilungi'ii  des  Textes  maassgebtüid.  Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich 
betonen,  dass  die  ljei^e£rebone  Karte  mir  eine  gan/.  allgromeine  Anschau- 
ung vua  der  Verbreitung  der  berberischen  Bevölkerung;  in  Marokko  und 
von  den  (Jebietstheilen,  welche  jede  der  einzelnen  Liruppen  bewohnt,  geben 
soll.  Eine  absolute  Genauigkeit  in  den  ethnologischen  Details,  —  beispiels- 
weise ganz  zutreffende  Angaben  über  die  Lage  und  Grenzen  der  Terri- 
torien einzelner  Stämme,  —  kann  aus  mehrfachen  Gründen  nicht  gegeben 
und  nicht  erwartet  werden.  Abgesehen  von  dem  Hau]>tgrunde :  unserer 
zur  Zeit  noch  nicht  erschöpfenden  Koauiniss  derttelben^  besonders  deshalb 
niclit)  weil  bei  der  hier  in  Rede  stellenden  BeTftlkemng  Tielfach  Gebiets- 
▼erschiebnngen  Torkooimen.  Faat  anausgesetzt  giebt  es  Fehden  benach- 
barter Stämme;  viele  derselben  sind  Nomaden  und  sachen  ihre  Nachbarn 
aus  ergiebigeu  Weidc^rflnden  zu  yerdrängen.  So  hatten,  nach  Rqhlfs'), 
die  Beni  Mtir  früher  das  Terrain  inne,  welches  jetzt  die  Beni  Kgill 
bewohnen.  Die  Ait  Atta  haben  sich  in  ähnlicher  Weise  nach  Sfiden  bis 
Ertib  und  Tafilelt  hin,  ja  darüber  hinaus,  ausgebreitet  und  führen  blutige 
Kriege  mit  den  zurückgedrängten  Stämmen.  In  den  wasserarmen  Ölenden 
sind  meist  Streitigkeiten  um  dieses  belebende  F3ement  die  Ursache  end- 
loser Kämpfe.  — 

Andererseits  hat  mir  das  i^cheinen  des  FouCAüLDWhen  Werkes  im 
gegenwärtigen  Momente  die  Priorität  mancher  Hittbeilungen  genommen, 
die  Resultate  zuverlässiger  Informationen  und  Beobachtungen,  die  sich  von 
meinen  yerschiedenen  Reisen  her  in  meinen  Aufzeichnungen  finden  und 
welche  ich,  als  bisher  noch  nirgends  verfiffentlicht,  in  der  vorliegenden 
Arbeit  zu  verwerthen  gedachte.  In  verschiedenen  Fällen,  wo  meine  eigenen 
Informationen  mit  denen  DB  FOUCAIJLD  s  in  Widerspruch  stehen,  habe  ich 
die  ersteren  beibehalten,  wenn  ich  der  Ueberzeugung  war,  dass  jeder  Irr- 
thum ausgeschlossen  erschien,  selbst  da,  wo  es  sich  tun  Gegenden  handelt^ 
<tie  FOUCAÜLD  selbst  besucht  hat  Es  bezitdit  sich  dies  selbstverständlich 
nur  auf  Mittbeilungen  ethnologischen  Inhalts.  Einige  Bed(>nken  habe 
ich  bezüglich  der  Zahlenangaben  FoWAULD'b  über  die  Bevölkerung  der 
Dörfer  (Kssor's)  verschiedentT  von  ihm  bereister  Distrikte,  über  die  jüdische 
B»  vülkrrun^  mancher  Ortschaften  u.  s.  w.  Wenn  man  weiss,  wie  unend- 
lich schwierig  es  ist,  in  einem  Lande  wie  Marokko  einigermaasseii  zu- 
verlässige Zahlenangaben  zu  erhalten.  -  nnt)  dies  im  Beled  el-Machsin,  — 
so  kann  mau  sich  gewisser  Zweifel  an  der  Richtigkeit  der  von  FuUCAULD 
mit  anscheinend  so  grosser  Genauigkeit  gegobeueu  Zahlen  ans  den  der 
Regierung  nicht  mittrworfenen  Landesthoilen  schwer  erwehren.  Eiin« 
Statistik,  gleich  vi«  I  nai  h  welcher  Richtung,  ist  in  Marokko  absolut  unbekannt. 

Ausser  CAILLIK,  ROHLFS  luul  FOUCAULD  hat  sich  in  den  Jahren 
1880  —  1882  ein  Deutscher,  Namens  JACOB  SCHAUDT,  in  dem  uns  hier 

1)  A.  a.  0.  S.  8t. 

Digitized  by  Google 


EinttteOang  and  T«riir«itaiig  dar  BerberiwTKlkeniDg  in  Marokko. 


127 


interessireiidon  Breher-Gohieto  aiifsri^halton.  SCPIAUDT,  woiin  ich  uiclit 
irre.  Bad»»ii8er,  oin  frülieror  TelcgraplioiilM  MinttT.  war  aus  Furcht  vor  d«?r 
Strato  für  eine  von  ihm  an  einem  Unterollii  i«'r  bcgiinceiw  tliailK  hi'  Hdei- 
digunj;  aus  deutschem  Militärdienste  «lescrtirt.  Er  war  iiat  Ii  Marokko 
gekoniiUfii.  hatte  scheinbar  den  Itihiia  uu^eiiuunuen,  und  nuih  vfröchic- 
denen  Irrfahrten  in  anderen  Theih'n  (h's  Sultanats  hat  er  während  der 
genannten  Zeit  vorwiegend  die  östlichen  Partien  des  üreher- Gebietes 
durchwandert,  seinen  Lebensunterhalt  durch  das  Anfertigen  und  Verkaufen 
von  ziiinertien  Fiugerringeu  und  Arnihjiuugen  sich  erwerbend.  Um  später 
leichter  reisen  zu  könuen,  war  SCHAUDT  für  einen  Monat  im  Kloster  der 
Derkaua  in  Gans  in  Hetju[ara  oder  Meda^ra,  einem  Distrikte  am  Uad  Sis, 
gegangen.  Uier  lebt  der  einflussreiche  Schech  der  Derkaua,  Ssidi  Moham- 
med el- Arbi,  ein  boehbetagtcr  Greis,  der  unter  die  fünf  mächtigsten  reli- 
giösen Häupter  des  Landes  au  zählen  ist').  Durch  den  Aufenthalt  in  der 
Sauia  der  Derkaua  erwarb  SCHAUDT  das  Recht,  den  grflnen  Turban  zu 
tragen,  der  in  Marokko  nicht  ein  Attribut  der  Hchürfa  oder  Nachkommen 
des  Pro]dieten,  sondern  ausschliesslich  der  Derkaua  ist. 

In  Kssabi-esch-Schflrfa  hatte  SCHAUDT,  ein  nicht  ungebildeter  Mensch 
und  allem  Anscheine  nach  ein  scharfer  Beobachter,  das  UnglOck,  bei  einem 
Ueberfalle  des  Ortes  durch  die  Ait  Scherroschen  seine  geringe  Habe  nebst 
den  Notizen,  welche  er  sich  im  Verlaufe  seiner  Kreuz-  und  Querzfige  aber 
Land  und  Leute  gemacht  hatte,  zu  rerlieren.  Er  hat  aber  dennoch,  nach 
Tanger  zurflckgekehrt,  aus  dem  Gedächtnisse  eine  nicht  uninteressante 
kurze  Schilderung  seiner  Erlebnisse  niedergeschrieben,  welche,  durch  Yer- 
mittelung  emes  deutschen  Kaufmanns,  Herrn  EduABD  HÄS9NSB,  und 
unseres  damaligen  Ministerresidenten  in  Tanger,  Heirn  Th.  Webbr,  in 
der  Zeitschrift  der  Gesellschaft  fflr  Erdkunde  zu  Berlin  veröffentlicht  worden 
ist^).  Durch  Geldspenden  des  genannten  Herrn  HassNEB  und  des  zu 

1)  vier  anderen  sind:  1.  I>'  r  Schcrif  von  Uasan  oder  l>är  li'mana,  ans  der  I)os- 
(•endeni  von  Mulai  Kilriss  (die  Schnrla  vuu  Ua^ao  sind  alle  Schüria  Drissiin).  Das  f;e<jen- 
wärtij;e  Uau^it  der  Fuiuilie  ibt  der  bekannte  Malai  'Abd^m-SMiläui.  2.  Der  Scberif  vou 
Tani^Kmt  (^^^  D'm),  Descendrai  von  Ssidi  Mohunm^d  Ben  Nuser.  Der  tp^genwiitige 
erste  Uejiräsentant  dt-r  Familie  heisst  Ssidi  Mohammed  -  u -Bu -Bekr.  8.  Dw  Scherif  von 
Bu-el-Djäd  (sprich  Bejadi.  Tadlu.  aus  der  Familie  der  Scherkaua  Pesrendenz  vom 
Khalifen  'Omar  Ben  el  CUattäb;.  Da*  {,'egeiiwiirtif,'e  Ilaupi  der  Familie  ist  der  hoch- 
bptafft«  Ssidi  B^n  Daad  B«n  Ssidi  el-'Arbi.  4.  Der  Sct)«rif  von  Ta.ss«nialt,  Nachkomme 
des  Meraldd  Ssidi  Hamnied- u- Müssa.  (j!e;,'enwi»rlif.'es  Haupt  der  Familie  ist  einer  der 
Soluie  des  l>v-('.  ver>f "rUeneu  S  idt  Hussein  Ben  Hu.scheiu,  Hadj  Taher.  ~  Der  erwähnte 
6sU\i  Muhauimed  el-'Arbi  Derkaui  ist  Scherif  au^  der  Familie  der  'Aläuin  oder  'Alau'ia 
(Descendeni  von  Hulai  'Ali  ans  Janbo  in  Arabien,  gestorben  in  TalUelt),  der  a.  a.  auch 
die  jetzt  in  Marokko  regierende  l>jna«itte  Bn>,'ehort. 
•  2    Band  IS,  l.-X?.  4  — (J.  Heft.       Trotz  der  vielen  Män^'el  der  Arbeit,  unter  ilenen 

am  uu^enfüliig»ten  eine  die  einheimischen  Bezeichnungen  bi^i  zur  Uukeuutlichkeit  ent- 
ttellende  Sciireibweifle  ist,  hatte  die  damalige  Redaction  der  ZdtMilirift  dennoch  in  An- . 
betracht  des  Umitandes,  das«  jeder  Beitrag  inr  Kenntniss  die«er  noch  so  wenig  dnich- 
^nebten  Ciebietstbeile  von  Nntien  sei,  die  Arbeit  aufgenommen. 


Digitized  by  Go€)gIe 


128 


IL  QUEDlBHTBLOT: 


jener  Zoit  in  Tanj^er  anwt^senden  Herrn  F.  KRUPP  in  Essen  unterstützt, 
brach  SCHAUDT  im  Frühjalir  1883  m  einer  neuen  KvIhv  auf,  vornehmlich 
mit  der  Absicht,  in  den  no(  Ii  uiierfoiüchten  Gebirgen  des  Landes  Gestein- 
und  Erzproben  zu  baiiiiiit  ln.  Auf  dieser  Reise  ist  er  verschollen;  man  hat 
seither  nin  wieder  etwas  von  ihm  gt  hiut. 

Hchliesslich  verdanke  ieli  meinem  verehrten  Freunde  Frhrn.  MAX  VON 
Oppenheim  aus  Cöln,  Mit^^lied  unserer  Gesillschaft.  einige  interessante 
Mittheilungen  über  die  Positionen  eiii/t  liifr  Staimne.  So  hat  u.  a.  »lioser 
Reisende  auf  einer  „Djebel  Behalil"  („Bu  -  llellül "  odw  ^-Hellftl")  gt;nuunten 
Bergkette  zwischen  Fäss  und  Ssefrü  einen  von  den  Ait  Soherrosrlion 
erbauten  Tschar  (Hüuserdorf )  gleichen  Nam<'ns,  wie  der  Herg,  ang(»troffen  — 
ein  Zeichen^  dam  dieser  jetzt  weiter  östlich  wohnende  Stamm  frflher  bis 
hierher  «eine  Wohnsitse  erstreckte  *).  — 

leh  schliesse  hieran  eine  Anfzfthlnng  der  BreVer-Stftrome  and  deren 
bauptsAehlichtten  Fraetionen,  so  weit  mir  die  letzteren  bekannt  geworden 
sind,  fn  einem  der  folgenden  Hefte  dieser  Zeitschrift  denke  ich  Mit- 
theilnngen  Aber  Typns,  Sitten,  Br&nche  n.  s.  w.  der  Breber  zu  machen,  die 
Schlöh  (Gruppe  3)  eingehend  zu  besprechen  und  im  Anschlüsse  hieran  das 
geringe,  mir  zur  Yerftlgung  stehende  vergleichende  linguistisdie  Material 
zu  geben. 

A.  Stämme  im  westlichen  Theile  des  Gebietes,  in  der  ungefllhren 

Reihenfolge  Ton  Korden  nach  Süden. 

1.  Nördlich  Tom  AÜaagebirge. 

Gem&n.  Eine  Fraction  dieser  ^ablla,  die  Ait  Imur,  wurde  von  einem 
der  froheren  Sultane  zwangsweise  in  der  Nfthe  Ton  Marrakesch  (Stadt 
Marokko)  angesiedelt.   Yergl.  die  Karte. 

Semür-Schilh.  Eine  Fraction  derselben  bilden  die  Ait  llakim.  Wie 
die  Geruan  nominell  der  Regierung  unterworfen. 

Salan.  ZerfaUen  in  vier  Fraotionon:  Beni  Hessussen,  Ait  el  Harka, 
Hebbaren,  Ait  ess-'Ssidi  *Ali-u-brahim.  Die  Saian  bil<len  eine  der  milch-' 
tigsten  Vereinigungen,  sie  sollen  18  (KK)  Krieger  (Berittene)  stellen  können. 

Akebab,  eine  kleine,  wenig  bekannte  Kabila. 

Ketäia  und  Ait  lih'u.  Zwei  Breber-Stämme  im  östlichen  Tadla,  die 
viel  mit  arabischen  Elementen  gemischt  sind.  Es  ist  bui  den  Stämmen 
von  Tadla,  welche  alle  stark  von  arabischen  Einflüssen  iuficirt  sind, 

1)  Herr  \OSi  Opfenhkiu  hat  nach  voraulgegangenen  Touren  in  Alj^eriea  und 

Tnnit,  tarn  mehrmomtlieh«  Reise  im  nOrdUcben  Hurokko  niif  theilweise  ▼enig  Ton  Enro- 
piern  betretenen  Pfaden  ;;en}»cht.,  Q.  den  kl<  inen  Ort  Ssetrü.  eine  Tii(;ereise  südlich 
Ton  Fäss,  besuoht,  die  Route  von  Miknüi^H  nach  Kal  at  auf  ii m  whith^y]  Vic^c  wie  seiner 
Zeit  Dr.  O.  Lenz,  surückgelegt  imd  diu  lleisti  vuu  iCaitat  uacli  l  etuan  aut  •  ineui  zieiulich 
dirseten  Wege,  d.  h.  ohne  Tanger  ta  bexfthren,  gemschi  I&  gleicher  Weise  hat  Herr 
VOM  Opi'enui:i]i  meh  die  direkte  Bonte  reo  Ussln  nftch  Fite  gemsebt.  Ich  trsf  mit 
ihm  in  Rahfl  susHiuiieii. 


Digitized  by  Google 


£inth«Uiiiig  and  Yerbreitaiig  der  Berberberdlkerung  io  Marokko. 


129 


iiorli  s<'h\vieri}!;«>r,  als  anderswo,  dio  Rassen  «Gienau  ausi'iiiaihK  r  /.u  Imlteii. 
Ich  huln'  dii'  j^onaimt«'!!   Kabilrii  aus  spraohliclwn  (iründtMi  zu 

den  Brebern  gestellt,  allenlalls  würden  dahin  nocli  die  Beni  Semür 
gehören,  von  dunen  einzelne  Kruttion«'!»  ^el-berberia*  sprochen.  während 
andere,  gli>ich  den  mmU'n  Btftminen,  die  daa  Tadlagebiia  bewohnen,  ara- 
bisch sprechen.  Die  Ketaia  verfallen  in  f(d|$eudo  Fraetionen:  Ssomget. 
Air  AK  AitBrabim,  Ait  Kerkait;  dio  Alt  Rba  in  Uled  Said,  Uldd  Jnaaif, 
Hiiair,  Beni  Millal. 

Ischkem.   Dieae  Kabila  kann  etwa  ftOOO  Reiter  ins  Feld  stellen. 

Ait  i^mri.  Zerfalton  in  acht  Hauptfmctionea:  Ait  Ulrro,  Ait  Mfaam- 
med,  Ait  *Abd  el-Uali,  Frtäta,  Ait  el-Habibi,  Ait  Maha,  Ait  'Abd  en-Ndr, 
Ait*8äid.  Der  Stamm  beaitzt  wenig  Pferde,  doch  stellt  er  zahlreiche 
Krieger  zu  Fuss. 

Ait  Atta  Umala.  Der  kleine  .Stamm  kann  etwa  800  Krieger  za  Fuss 
und  150  Reiter  stellen.  Der  berberische  Name  „Umalu^,  eine  Genitiyform, 
bedeutet:  Die  Ait  Atta,  welche  im  Schatten  wohnen,  d.  h.  auf  der  Xord> 
Seite  des  (Atlas-)  Gebirges. 

Ait  Bu-Std.  Qleichfalls  ein  kleinerer  Stamm,  der  ungefähr  1000 
Krieg4'r  zu  Fuss  und  300  Reiter  aufbringen  kann. 

Ait  *Aiäd.  Kleiner  Stamm  mit  etwa  1000  Kriegern,  worunter  100  Reiter. 

Ait'Atab.  Können  etwa  1500  Bewaffnete  aufbringen,  unter  ihnen 
300  Reiter. 

Ait  Messat.  Eine  grosse  Tribus,  die  gegen  4500  Krieger  aufstellen 
kann,  worunter  500  Reiter.  Sie  theilt  sieh  in  fünf  Fractionen:  Ait  IshaV, 
Ait  Ho^mmed,  Ait  Ugudid,  Ait 'Abd 'Allah,  IbaraAen. 

Ait  Madjiü  (Mas.-n  bei  Fol'CAl  LD). 

Ait  b  Uulli.  Diese  Schreibweise  des  Wortlos  >)  dürfte  der  auf  der  Karte 
angegebenen  arabisirteu  Torzuziehen  sein'). 

2.  Südlich  vom  Atlasgebii^e. 

Imej:ran.  £in  grosser,  unabhängiger  Stamm,  welcher  gegen  3500 
Bewafhiete  stellen  kann. 

Askum  (Haskura,  Skura).    Eine  starke  Tribus  mit  über  200  Kssor's. 

AitSsedrät.  Dieselben  theilen  sieh  in  zwi'i  Hanptfractionen:  Ait  Sali 
und  Ait  Mehelli.  deren  jede  etwa  i^MH»  Krie<j^t'r  ins  Feld  «itellen  kann. 
Die  Ait  Ssedrat  leben,  ausser  in  ilirem  eigenen  Distrikte,  auch  Terstrout 
am  oberen  Draa  und  am  Uad  Dades. 


1  llcrlHriiiche  Gcoitivfurm,  gfbiUlut  durch  VorBiiseuunK  der  Pra|)f»sitioii  b  vor  das 
abbiiiigi^''-  Sabstaatinitn.  Vergl.  IIakoteau,  <*r«inniaire  Knbyl«'.  S.  88. 

tf)  In  dem  benarhl.art.n  Distrikt«  von  Kntlf»  wolmon  drei  kl«b?.  der  Kogierinifj 
n  >riiiTi<  11  uiit(  rw<>rtV  ne  Kalnlt  o:  Ait  AbbaB,  Inkto,  Ait  Bn^Uanwen,  welche  ^er,  nach 
luciüca  lafwnoAtionen,  HcJulh»  fl|ir«cli«3n. 


Digitized  by  Google 


130  M.QuBDBinpCiJyr:  fiiBtlwüaiigimdVerbnitimgderB«b«rbeT6lkcciiii|riiil£aiott^ 

B.  Stämme  im  Geutrum  des  Gobietos. 

Buui  Mtir. 

Belli  Mgill  (Mgiltl).  Zwei  mächtige  Stämmo,  von  welchen  nach 
ROHLFS  —  wohl  zu  niediig  augogoben  —  jeder  etwa  2000  Bewaß'uete  ins 
Feld  itellea  kann. 

Ait  lussi.  Diese  starke  l^abila  zerfUU  in  drei  Hauptfhictionen: 
Re^raba»  Att  llelli,  Ait  Uettaud-v- Ali.  Der  Name  «lusei*  ist  eommipirt 
aiu  ^lussifi*^;  der  Gründer  des  Stammes  hiess  luraif  Ben  Dand. 

C.  Stamme  im  östlichen  Theile  des  Gebietes. 

Ait  Scherroschen  (TBche^ruschen,  Stoffcraschen  u.  s.  w.)^  auch  Imer- 
mnschen  (Mermnscha)  oder  Uled  Mnlai  'Ali  Ben  'Amer  genannt  Zerfallen 
in  zwei  Gruppen,  die  durch  das  Mlula-Tbal  getrennt  werden.  Die  nörd> 
liehe  Gruppe  bewohnt  die  SfldabhAi^e  des  mittleren  Atlas,  die  andere 
den  Nordabhang  des  grossen  Atlas  und  die  Dahra,  ein  ausgedehnteSr  nur  mit 
Ihlalfa  (Esparto-Qras)  bestandenes,  wasserarmes  Hochplateau,  welches  sich  bis 
nach  der  algerischen  Provinz  Gran  hinüberzieht  Die  nördliche  Fraction  ist 
sesebaft  und  kann  gegen  2000  Krieger  stellen;  die  südlichen  Ait  Scherro* 
sehen  sind  Torwiegend  Nomaden  und  verfügen  über  weit  mehr  als  3000 
Bewaffnete.  Diese  letztere  Gruppe  theilt  sich  in  neun  Fractionen:  Ait 
Skid,  Ait  Bu-Ussaun,  Ait  Skid-u-oKIlassin,  Ait  IIeddu-u-Bel>llassin^ 
Ait  Bu •Mirjam,  Ait  'Ali  Bu •Mirjam,  Ait  Bu-Uadfil,  Ait  Hussein,  Ait 
^ammn  -  Bei-  Hassin. 

Ait  Atta  und  Ait  lafelman.  Diese  beiden  mächtigen  Kabilen  werden 
unter  der  Bezeichnung  „Breber'  („Berabir")  zusamraengefiisst,  worüber 
uns  FOUCAULD  S.  362  u.  a.  interessante  Aufschlüsse  giebt  Der  Name 
ist,  wie  ich  bereits  erwftbnte,  auf  die  ganze  Gnippe  mit  <;leic]u>ni 
Dialekt  übergegaii«reii.  Diese  „Breber*^  im  engeren  Sinne  bilden  die 
niärlitigste  Vereinigung  in  ganz  Marokko;  sie  mögen  an  30  (KV)  Krieger 
aufstellen  können.  Die  Ait  Atta  tbeilen  sich  in  zwei  Haiiptfractionen, 
die  Ait  Semml  nnd  Ait  ilaschn,  deren  jede  wieder  in  /Mlili-ciehe  kleine 
Gruppen  zerftllt.  Bio  Ait  lafelman  bilden  gleichfalls  eine  Anzahl  von 
Ilauptfractionen  mit  vielen  Unteralitheilungen.  Ausser  den  von  FolJCAÜLD 
aufgeführten:  Ait  Tsill^g,  Ait  Iladidu,  Ait  lahia.  Ait  Me^irad,  Ait 'Ali -u- 
Brahim,  Ait  'Issa-ßu-J^amar,  Ait  Kiatii  hssen,  Ait  Aiasih.  sin«!  mir  noch 
die  Ait  Sochömän  angegeben  worden.  Di«-  Ait  l'afella  sind  onw  Unter- 
fraction  der  Ait  Tsdigg.  Die  grosse  Mehrzaid  dieser  Stämme  bewohnt  «las 
weite  Gebiet  zwischen  dem  Atlas  und  Tafilelt  u.  s.  w..  etwa  mit  dem  oberen 
Draa  als  Westgrenze.  AVandernd.  auf  liaubzOgen  od«'r  auch  als  Kscorte 
von  Karawanen  streifen  sie  bis  in  die  westlichen  Sudät)lihi<ler,  Timbuctu, 
Ualäta  u.  s.  w.  Nördlich  vom  Atlas  und  in  diesem  Gebirge  »iud  sie  spär- 
licher vertreten. 


Digitized  by  Google 


131 


Besprechungen. 

Intornationalos  Arcliiv  fflr  Ktluioj^rapiru',  lu'nius«;«'^«!ln'ii  von  T)r  Kl? IST. 
BaHNSkN  in  ('oponliiij,'on.  Prof.  (JUIDO  COKA  in  Tnriii.  Dr.  G.  .1.  DuZY 
in  Xoordwijk  Im»!  T,<'i<l«'n,  Prof.  Dr.  K.  PETRI  in  St.  Petorsbur«?, 
J.  1).  K.  St'HMKLTZ  in  Lo'uh'n  um!  Hr.  I,.  SeKKI  HIRH  in  Loiden. 
Kcdaotion:  J.  I).  K.  ScHMKI.TZ,  (  oiist  iviitor  iiiii  <tliiioi,qiij»hi8ehen 
Roiclisniusonni  in  Ii<'i*!«Mi.  Vt'rlaj;  von  V  \\ .  M.  Trap.  I.t  idt n:  Rrncst 
T.pfonx,  Paris:  TniUniT  ».^i:  Co.,  Loiulou;  C.  F.  \Viuti*r*8cüe  V'urlugs- 
bandhm«;.  L«'ij)/.i<;.    IHSH.    4  to. 

Nur  wciiifj»»  \Vis>oii>irh;iltrn  sind  in  einfin  solchrn  .Maassc  auf  dio  gf'tiioinijuiip  ArVirit 
aller  gebildoti'H  NatjoiU'D  ungewitseu,  aU  di«  Ethiiographi»'.  Ist  es  doch  nicht  Vielen 
vergSüBt,  die  SrhStze  freindnr  Sammlungeti  dnreh  eigenen  Augenschein  nnd  leitraabendei 
Studium  frcnaut'r  kennori  7.u  lonii'n.  ganz  ulig«'s<'h*'n  ilavnn.  duss  munchei^  Stürk,  welches 
wi  if I).  ihli  i-thn<)gra|)liis(  he  .\usldit  ke  gestattet.  üherhau|»t  aus  dem  K'  ^itze  frcmdf'r 
Volker  nicht  loäzulutieu  iät.  Wullen  wir  also  unsere  ellinographi;>i;Iieu  Kruntnis^e  zu  niög- 
licbsler  Abrandting  bringen,  so  bedürfen  wir  getreuer  Schilderungen  in  Wort  und  BÜd« 
denn  in  keinen»  Mut.«  uni  der  Welt  finden  sich  die  Erzeugnisse  irgend  eines  Volkea  in  einer 
solrhen  Voll.ständigkt'it  vt'rtreten,  dass  nü  lit  i1n  eine  oder  das  artilore  Stück  ans  atiil«  ren 
SaionUuu^eu  al»  aothwendijj^eii  und  erklärendes  Bindeglied  duzvischen  zu  treten  hätte. 
Wa»  aber  bisher  «uf  diecem  Gebiete  Terfiffentlicht  worden  ist,  das  unterlag  naturgeuiiM 
einer  nnendlichen  Zersplitterung;  es  fand  eich  in  einer  «  ndlosen  Zahl  von  Zeit.schrifton 
und  Monographiei-n  zerstreut,  von  denen  d.-m  in/ •In- k  Kor^rher  viele  nur  inif  ^n-osser 
Mühe,  andere  überhaupt  guruicht  zugänglich  wurden.  Mit  grosser  Freude  und  mit  voll- 
berechtigten Hoffnungen  müssen  wir  daher  die  OrOndung  eines  internationalen  Archivs 
fflr  Ethnographie  liegrüsst>n.  in  weleheui  jeiler  wissenschaftliche  Arbeiter  je  nach  seinem 
ßelielieri  in  d<  iii  rlin  .  Ii  'Ilm  ii  Ii'  r.  französischer  oder  englischer  Sprache  die  Ergebniii« 
seiner  Furschungeu  niederlegen  kann. 

Für  die  Gediegenheit  nnd  LebensfiÜiigkeit  des  nenen  üntemehmens  bflrgen  einerseits 
die  HeransgeW  nnd  namentlich  der  darch  den  ela.s>is<  h<'n  Calalng  des  Museums  QodelBroy 
liekannt*'  U»  daeteur.  aTi'^' r<  r-.  It-  'Ii'*  :t»i>>erord»'utlirh  gr  <  Aii/.uhl  derjenigen,  welche 
der  neuen  Zeit^chhlt  ihru  Mitarbeiter:>chaft  zuge>»agt  lubeu  und  von  denen  ein  nicht 
geringer  Theil  dnnrh  seine  Lehensstellnng  so  recht  tnitten  in  der  FQUe  des  wissen.schaft- 
Uchen  Materials  steht  Dass  es  gerade  Loiden  ist.  von  wo  das  international«  Aiefaiv  für 
Ethnographie  seinen  Au>gang  nimmt,  das  hat  auch  seine  vidle.  man  miiehte  sagen,  seine 
getichicht liehe  H.'reehtiguug.  War  es  doch  Leiden,  von  wo  in  den  ■lOer  .lahren  dureh  die 
Aufstellung  di-r  japanittchen  Sammlung  v.  Siebold's  der  Anstoik«  gegeben  wurde  zu  that- 
kräftiger  ethnographisclier  Forschung;  begann  man  doch  jetxt  «mt  allmihlich  die  Einsieht 
zu  gt  winnen,  dass  nielit  philusophisehr  SperulatioDfn.  sondern  nur  ein  ernstes,  syste- 
maliseh»'s  Sauniiflu  und  »•in  g'-nau'  s,  man  kann  wohl  sagen,  naturwissi^nsehaftliehes  Studium 
der  einzelnen  (iegi  ustündf  unsere  Kenutui.^»  der  Etliuagraphie  zu  fördern  vennag.  Dit'se 
„analytische  Ethnographie"  ist  es  gerade,  welche  die  in  sweimonatiichen  Quarthefien 
ersfhj'int'ude  n«'ue  Zeifschrift  zu  pUfg'  ii  beabsirhtigt.  Das  erst«'  Heft  führt  uns  auf  seinen 
Seit<'n  mit  2ü  Figuren  im  Tt-xl«-  und  .'l  sehr  '>  \ii>u  au-gcführtpri.  rr  i(  h  >n  Farbcutafeln 
einen  Versuch  einer  Systematik  der  Neu-Guiuca-l'feile  von  Hrn.  S<'rrurier  und  Mit- 
theilungen fiber  den  Mandan,  die  eigentbflmliche  Uiebwalfe  der  Dajaken  von  Koetel,  sein« 
Verfertigung,  st-ine  .\u.ssehmüekung  und  seine  Rangesabxoicben  von  Hrn.  Tbomp,  dem 
fröheren  Besidenten  von  Koetei,  ror.  Dann  folgen  kleinere  Abschnitte  unter  den  Titeln: 


Digitized  by  Google 


132 


B«il»echiiiig«ii. 


Kleine  Notizen  und  Corrcspondeiu,  Spreehsaal,  Museen  und  äainiuluQ^eQf  BibUugraphi.sche 
Uebenieht,  BfieherHftch«  Beiden  ii. ».  w.  FGr  die  nichsten  Heft«  sind  AbhMdltmgefli  in 

Anwicht  genoniuien  von  Büttikofer  (Leiden):  r^'l  .  r  die  eing<  I  'trrn.  n  St&mnie  der  Neper» 
r^ptiMik  I,i?'<'ri!i;  T.rtntrküvel  (Hain!t«rL,'\  IMVnlr  mul  N;itiirviilki>r:  Martin:  Itesum«'  des 
acquisitions  du  niusoe  d' Ethnographie  u  >Stockholm  pendunt  les  anneeü  1881 — 87;  Buhnsun: 
Dm  KSnigl.  «thnopraphisehe  MuseuDj  in  Kopenhagen;  Schmeltst  NaehtrBge  sn:  Die 
I  ri-ig^raphisch-anthropologi.sche  Abtlieilung  des  Mu.seum  Godeffroy;  Schnielti:  iSüdsee- 
Uc'liquieu;  W'ildt  Herlin):  di<^  rtrltusgegenständf  der  Golden  iinil  ntljjik'-Ti;  vnti  I.n>f  lian: 
die  Sftniiuluugou  von  Cook  und  Forst  er  im  Berliner  Museum  tür  Völkerkunde:  vuu 
Laschanr  Dm  tOrldsehe  Behattenspiol:  Ten  K*t«:  EÜuiogra])hisrhe  Gegen^tinde  ans 
Surinam;  Harmscn:  Uel)er  einige  Battali-Kah'uder;  Helfrich,  Winter  und  Schiff: 
h<-t  H;»^?<an- Hussein  ot  TaboftfiM  sf  t*'  Bi  nkoelen;  ParkinsDii:  Beiträge  zur  Kfhiioln^jie 
der  Gilbert- luüuiitner;  Schvur  (Lccuwarden) :  Memoire^  8ur  Turigine  des  ierpcs  Frisones 
(Habitation«  laeuBtres).  Bs  werden  diem  Angaben  genügen,  um  di«  Beichfaalt^eit  dea 
gebotenen  8tofT*'s  zu  ermessen.  Wir  «üuseheu  dem  neaen  Unternehmen  eine  recht  rege 
Tfaeiloabme  und  ein  recht  glücltliches  Weitergedeihan.  Max  BAKTKLa. 


OöC'AK  Bau  MANN,    l'iiii'   atVikaTiisclu'   Trupcn  -  Tiisel :   Ff'riiiui<ln  l'i.u  um] 
die  Bubo.    Mif  Ki  iilustrutioneu  uud  einer  ürigiiialkarte.   Wien  1888. 


„Dos  dritte  Zeitalter  der  Eutdeckuogen  naht  sieb  meinem  Esda",  so  ftuaaerte  sieb  der 
Vorritsende  der  Oete&scliaft  fflr  Erdkunde  in  deren  ersten  dieejUnrigen  Sittnng.  Dbatt- 
Satz  ist  gewiss  richtig.  w(>nn  man  unter  .Entfleckungen"  das  sufSllige  oder  beabnchtigte 
Auffinden  von  Festlauden  uud  Inseln,  von  bi^lu  r  imlM'kannteu  H  u  lij^i  hirtr-  n  Strf'iriuni, 
Si'on  u.  s.  w.  versteht  Mit  deuis«>lbeii  Recht  darf  aber  wohl  auch  behauptet  werden,  doss 
g«  rade  heute  daa  Zeitalter  der  intenairereU}  der  auf  begrenste  grössere  oder  kleinere 
Länder  und  Inseln  sich  l)esrbrlnkenden  Entdeckungsreisen  gekommen  ist  Die  Periode 
der  W' 1tuiiis<  p  liuiu'  n.  I>inrfh|uerangeii  n.s.  w.  Hegt  hinter  ans,  wir  nlhein  niu  dem  Zelt- 
alter der  KinzeilieärhrcibuQgeu. 

Daai  es  noch  Vieles  in  der  Welt  sn  entdecken  giebt,  und  iwar  durchaus  nicht  etwa 
im  eentnüen  Anatralien  oder  Afrika  allein*  sondern  auch  in  Lindem,  beiw.  Inseln,  die 
von  Europa  aus  in  wenigen  Tagen  auf  Dampfern  zu  erreichen  sind,  daf&r  lief«'rt  Mr  \. er- 
liegende, bei  gediegenstem  Inhalte  flott  geschriebene  und  sehr  gefällig  ausgeätattetv  Arbeit 
des  österreichischen  Forschers  Dr.  Oscar  Baumann  den  be.>iteu  Beweis. 

Fernaado  Po  ist  seit  416  Jahren  von  Enropiem  entdeckt  und  steht  seit  nngefihr  der- 
Bclben  Zeit  unter  europäi'^rbrr  Herrschaft  und  Verwaltung.  Dennoch  leben  hent*^.  imr  wenige 
Meilen  von  der  Küste  enttenit,  Tausenile  von  Eingeborenen,  die  nicht  nur  nichts«  von  den» 
Vorhandensein  eines  Königs  von  Spanien  wissen,  sondern  die  nie  in  ihrem  Leben  jemals 
^nen  Weissen  gesehen  haben.  Wie  der  Verfasser  sagt,  hat  er  auf  dieser  kleinen  Insel 
des  dampferdurchfurchten  (Juineanu*eres  des  Neuen  und  Interessanten  in  anthropologischer, 
ethnographi^chpr,  geographischer,  kurz  in  jeder  Bexiehong  viel  mehr  gelünden,  wie  jemals 
im  ccotralalrikauischcu  Kougugebiete. 

Wir  kSnnen  uns  beglückwfinschen,  dass  Dr.  Baumann  sich  an  den  Stanleyf&Uen  von 
Prof.  Lenz  tr.  nnte  und.  statt  denselln-n  auf  di^r  in  mancher  Besiebung  vielleicht  dank- 
bareren, jedenfalLs  aber  ruhmr<^irh-  rtm  Afrika-lurchkreuzung  zu  bejr1*^iten,  sich  von  der 
Weätküjite  nach  Sta.  Isabel,  dem  Haien-  und  liauptorte  von  Fernando  Po,  ein&chifTte,  um 
von  dort  wihrend  einer  beinahe  swei  Monate  langen  Fnssreise,  bei  b^schrtnkten  JCttelo 
recht  bescheiden  ausgerüstet,  die  bisher  lieinahe  vollkommen  unbekannte  Insel  sn  erfonchen. 
Ein  iiio  versiegen li'  I  Hnnior  und  o'm  ausserordentliches  Talent,  mit  Eingeborenen  SU  ver- 
kehren, haben  ilim  über  alle  Getaiiren  und  Beschwerden  hinweggeholfen. 

In  den  ersten  drei  Kapiteln  schildert  uns  B  an  mann  seine  Bonte,  auf  welcher  er  die 
Insel  von  Norden  nach  Sfiden  und  von  Westen  nach  Osti>n  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung 
dnrchkrenaie,  stets  bestrebt,  durch  Besteigung  von  Beiggipfeln  sich  mfigüchat  in  orientirea. 


VI.  14:..   (M. :..) 


BMiviteliiiDgai.  183 

l>m  geographische  £rgebui«s  der  Beise,  die  dem  Buche  beigegelx'De  Karte,  ist  jcdentalls 
die  bette,  die  heute  Ton  Feniaiidu  Po  vorhanden  hi. 

YoDi  vierten  Al)schnittc  an  wird  die  Stellung  der  Insel  in  der  Vulkankette  des  Gninea- 
nieeres,  die  Fauna.  Flora  derselben,  sowie  ihr  so  übel  l)erü«  lifi^Mi  s  Klima  he^iprofhen. 
üeber  letztere«  b<;nierkt  der  Verfasser:  ^lui  Allgemeinen  husst  sich  sagen,  das.s  Feniaodo 
Pöo,  wenn  aach  meM  viel  besaer,  ao  doch  anbedingt  nicht  schlechter  tu  die  Geeimdhint 
des  EuniplerB  ist,  ab  andere  PUttia  an  der  WestlÄste  Aftika's.  Ich  selbst  war  auf  dem 
viel  gepriesenen  oln^rcn  Kongo  durch  Dysenterie  dem  Tode  nahe  und  habe  mir  bei  ruhiger 
Lebenswoiso  in  Kaiiu'rum  ein  schweres  häniaturisches  Fieber  geholt.  Während  meiner 
Wanderungen  in  Fernando  Poo  dagegen,  wo  ich  täglich  ilurchnässt  wurde,  oft  im  Freien 
cainpiren  mnsste  und  auf  eingeboreiie  Nahnuig  besehr&nkt  war,  erfreute  ich  mich,  kleine 
UDWolilflcin  abgerechnet,  der  besten  Gesundheit " 

Da«!  filnffe  und  seeh^te  Oajdtel  beschäftigen  sich  ausschliossürli  mit  den  ei;.'enartigen 
Kingcborenen  der  Insel,  den  üube.  V^erfasser  betout  deren  Gegen^^atz  zu  den  Uuolla  von 
Kamenm  nnd  bftlt  es  f&r  fast  sweifellos,  dass  die  ersten  Entdecker  schon  Tertreter  der^ 
selben  Rasse  auf  der  lasel  vorfanden.  Fr  schätzt  deren  Zahl  heute  auf  20— -25000;  der 
Sprache  nach  gehören  sie  zu  den  Bantuvölkern,  ein  Neffprtypns  ist  bei  ibnmi  kaimi  Ikttot- 
treteud.  Das  Anfertigen  von  Zeugen  oder  Jüatteu  ist  ihnen  unbekannt,  ebenso  wie  die 
Cnltnr  des  MaDiok.  Sie  verstehen  es,  rieh  dnreh  Sii^nal«  anf  einer  Ffdfe  auf  weite  Ent- 
femun^on  sa  verständigen. 

üeber  die  rclipösen  Anschanunp'f'n  der  von  ihm  iM  sucht.'n  Pfämmi^  cntliält  sich  der 
Ver&saer,  im  Gegeusats  xu  manchen  anderen  .Afrikarcisendcn",  ausdrücklich  jegUchen 
Urtbetts. 

In  den  heid«k  Schlnssaitsebmtten  werden  die  Geschichte  der  Insel,  die  gesdlsdialt- 

lichen  VcrhSltnip'sr  ihrrr  heutigen,  ,civilisirten"  Bewohner  u.  s.  w.  behandelt.  Auch  diese 
Kapitel  werden  (b  in  Jugendlichen  Verfasser,  vielleicht  abgesehen  von  einigen  Bethrndem, 
Prohibitionisten ,  Auti-Slavery -Schwärmern  und  ähnlichen  Herren,  —  nur  Freunde 
frewinnen.  — 

Zum  Schlüsse  möchte  sich  Referent  noch  eine  Inmc  Bemerkung  über  die  Schreib- 
wHs'f»  .Fernando  P^o"  erlauben.  Dr.  Baumann  hat  dieselbe  gewählt,  weil  sie  dio  honte 
ofticielle  spanische  ist.  Demnach  müssten  die  Spanier  das  Wort  „Pu-o"  aussprechen. 
Das  thun  sie  aber  nicht,  sondern  sie  nennen  die  Insel  wie  Jedermann  »Fernando  Pö",  nnd 
darum  dürfte  die  Schreibart  .Poo*  unrichtig  sein,  trotzdem  sie  officiell  ist.  Der  Ent- 
ti<-<  k<'r  so  viel  Referenten  bekannt  ist,  FemaTn  fb>  p.'     Ferdinand  Staub"  oder  .von" 

Staub).  Dass  hieraus  sehr  bald  ,^ernaodo  Po*  wurde,  ist  leicht  erklärlich.  Ramusio 
(1668  I.  p.  18)  schreibt  allerdings  „Ponando  da  Poo«",  indeas  datfte  „da"  auf  jeden  Fall 
nariclltig  sein.  Die  englischen  Karten  verzeichnen  durchgehend  „Pd",  vielleicht  um  zu 
verhüten,  dass  iii>r  Entrläii'b  r  das  Wort  „Poo"  wi--  „Pub"  att<««ipräche.  .Jedenfalls  liegt  die 
Sache  heute  so,  dass  entweder  die  Herren  der  Insel  einen  Fehler  machen,  indem  sie 
^^Pdo"  schreiben,  oder  aber  die  SOhne  der  Insel  sprechen  deren  Namen  falsch  aus. 

Auch  der  von  Dr.  Banmann  gewftblta  Name  „S'fo  Thom^*^  erscheint  nicht  unanfecht- 
bar. Der  Vcn^zianrr  Ramn'-in  I.  p.  113  E.  F.)  schreibt  zwar  ebenfalls  „San  Thome". 
Welcher  Nation  soll  aber  dieser  ,4>eilige  Thome"  angehören?  Einer  europäisch -romanischen 
wohl  schwerlich,  denn  „Thomas",  wie  die  Engländer  wiedcnim  ganz  richtig  schreiben» 
beisst  auf  spanisch:  „Tomas",  portugiesisch :  «,Thomas",  italieniseht  „Tommaso**  n.  s.  w. 
Die  portugie?ii;rh.  11  IlehÖrden  schreiben  und  drucken  allerdings  auch  ,,S,  (d.  h.  S  io)  Thom6", 
indes»  wird  dudun  h  noch  nicht  bewiesen,  da^s  di.-se  Sr-hrfibart  r^rhf^l:  Ut  ..Anno  hnn" 
(S,  71  und  III)  ist  jedenfalls  nicht  richtig;  das  Wort  muss  ,,Anno  hom"  geschrieben 
wefden.  _  W.  JT. 

J0ACHT3I  Graf  PFEIL.    Vorschläge  zur  pralv tischen  Koloniafttion  in  Ost- 
Afrika.    Berlin,  Rosenbaum  &  Hart.    1888.    8.    79  8. 
Die  kleine  Schrift  stellt  sieb  als  das  lolfiiiialpnlitische  Testatnent  d<\s  Verfassers, 
wenigstens  in  Besag  aof  Ostafrika,  dar.   Angesichts  des  neuen  Landes,  in  welchem  er 
von  jetst  u  Mine  eoloaisatoilaeheii  Fähigkeiten  eatfatten  soU,  ans  der  Tonres-Strasse,  hat 


Digitized  by  Google 


134 


BMpMchiiiiiifdii. 


er  die  Vorrede  g*>scliricl)en.  Xu  3  läugeren  Kapiteln  bespricht  er  den  dentsohcn 
Besitf  in  Ostafrika,  die  verMhiedenen  mSgVclien  Formen  d«r  Kolonisition,  die  Leishiiig9> 

fahipkeit  des  afrikaoiaclien  BodftDs  und  die  Vorwertliiing  der  Neger  sor  Arl)oit  in  rfcht 
niichtcnier,  *il»ifkf iv<»r  W'i-«-.  Fiii  Zwoifli-r  ivfinnt»^  »larans  iifi£r'»zwmip{>«  den  Srlilifs 
sieben,  dufn  die  Kidünisalion  von  Üstafriku  eiu  inun  i^liches  Problem  sei.  Indess  im 
letzten  Kapitel  bringt  der  YerrBseer  .VorschlS^'e  zur  }  i  iktiReben  Koloniiatioii  OitaUHkaa." 
Ob  er  dii  -'  n  Titel  al»sichtli(  h  },'ewählt  hat  statt  dc-r  zu  erwarten  ii  n  _ praktfeehen  Yorschllge 
T.ur  Kolonisatinii  ( ),jaf) ik;i>-.  wii'l  \>  ri.u4i  il'-m  StaTiilpntifctf  ilrr  l,.'<i'r  vpr';rhiVden  beant- 
wortet werden.  Verfasser  ist  der  Ansiilit,  dass  der  Neger  ohne  Zwang  nicht  zum  Arbeiter 
tn  eniehen  ist;  da  er  sich  aber  Qberxeni^t  hat,  daw  eine  staatliche  VerwaltaDg  iUr  Ost- 
afrika nichts  taugen  und  die  Unterhaltunj?  einer  eigenen  Militärmacht  unausführbar  sein 
wiirde.  dass  nanuMitlich  dimh  Schutzz<">Ilr  nn  n-^nfnr'*udos  finanzielles  Aequivali'iit  fiir  die 
erfurderlicheu  Ausgaben  zur  l'nterhaltunp  einer  .Kxekntivinacht"  nicht  zu  erzielen  wäre, 
die  ISnnUebe  Sklaverei  aber  auszuscblietiseu  ist.  üu  gelauert  er  zu  einem  sehr  complicirten 
Systeme  von  TorseUigen,  ran  denen  in  der  That  schver  ansunehmen  ist,  dass  sie  sieh 
als  praktisch  bewähren  würden.  An  die  Spitze  stellt  fr  M-  F<irilf'riin:r.  d:i«^  dii-  Arbeits- 
kraft des  Negers  gegen  entsprechenden  Lohn  in  Anspruch  genommen  werde.  Zu  diesem 
Zwecke  soll  dem  Neger  ein  bestimmter  Aufenthaltsort  (Location)  vorgeschrieben  werden, 
in  dem  er  seinem  eigenen  Feldbau  naeh  Gewohnheit  obliegen  kann,  aber  tngleieh  unter 
Cnntrole  (Oberaufsicht"  gestellt  wird.  Für  den  Fall  >soust  nicht  mit  Erfolg  zu  bekämpfen- 
der dauernder  Widersetzlichkeit-  will  Verfasser  sich  der  Hülfe  von  Stämmen,  welche  wegen 
ihrer  Kriegstüchtigkeit  in  Ansehen  stehen,  versicheni.  Endlich  sollen  fiir  die  Locationcn 
Handelsconcesirfonen  ertheilt  werden  anter  der  Bedingung,  dass  nur  Handelsartikel  deut- 
schen Ursprunges  eingeführt  werden,  und  es  soll  den  in  Arbeit  hefiodlicben  Schwarzen 
eine  Abtrabe  aufi  ilegt  werd«  n.  Wie  leicht  ersifhtlirh.  ( iilniinirt  die.ses  System  in  der 
Constituirung  kriegstüchtiger  Stänmie  ab  „Exekmivmaclit-.  Verfasser  tJieilt  in  dem  Vor- 
wort mit,  dass  er  auf  diese  Idee  doreb  seine  BerOhning  mit  den  Mabenge  gekommen  ist, 
Welche  ihn  , fortwährend  aufforderten,  ihnen  zu  helfen,  andere  Stämme  su  bestrafen,  wofOr 
sie  s\rh  erbntm.  ihm  nach  T'nt-'rwt  rfiinq'  dersf^ll'en  eine  Anzßlil  Sriaven  7.n  ?eben,  nni  in 
ihrem  Lande  einen  permanenten  Wohnsitz  einzurichten."  Von  diesem  l'iane  bis  zu  der 
holthungsvollen  Sdtwftrmerel  des  Verfassers,  .ein  kriegsfreies  Gebiet  lu  schaffen,  in 
welchem  wir  solch»-  Dörfer,  welche  sich  unseren  Maassnahmen  unterwerfen,  ansiedeln", 
ist  freilirli  )(i  in  writer  Schritt,  aber  wodurch  sich  die  Bewohner  die.>;er  T'r.ifiT  von  Sciaven 
unterscheiden  würden,  möchte  schwer  zu  Kagen  «ein.  Denn  der  „kriegsfreic-  Zustand 
würde  wohl  nicht  anders  henastellen  sein,  als  durch  blutige  Kriegs-  und  RaubiBge,  und 
«lie  .rtif'Twerfung  unter  unsere  Maussnuhmen-  würde  sicherlich  nichts  weniger  als  ein 
AVi  lii  r  1  >■  i\villigkr>it  sein.  Ob  ein  derartiger  Vorchlag  j» hkiIs  zur  <Srtiiiil!.iu'r  i  inr-  prak- 
tischen Versuchs,  die  oatabikaniache  frage  tu  lösen,  geuiacht  werden  wird,  steht  sehr 
dahin.  Jedenfalls  dflrile  die  ficktfiie  des  Buches,  das  von  einem  lange  in  Ostafrika  thitig 
gewesenen  und  der  Colonisationsidee  in  hQchstem  Hausse  sugeneigten  Manne  geschrieben 
ist,  manchen  Enthusiaston  abkühlen.  Bvd.  Yibobow. 

£)ILL  Schmidt.  Die  ältoston  Sjiurcn  <l<  s  M.  iiscIhüi  in  Nonlain»'rikn.  Samm- 
lung grincinvorstäiidlichor  wisstMisthattlichor  Vorträge  von  K.  VJHCHOW 
Fk.  V.  llnfTZENDORFF.  Hamburg,  J.  F.  Kichter,  1»87.  Neue  Folge, 
zweite  Sorir,  Ht-ft  14  1'). 


Rasmus  B.  Anderson.  Di«-  erst«-  l'ntdockung  von  Amerikii,  übersetzt  von 
M.Mann.   KbendaselWt  1888.    Dritte  »erie,  Ueft  49/50. 


Vorstehend  genannte  beide  Vorträge  beziehen  sich  auf  die  vnrkolumbische  Zeit  des 
neuen  Kontinents,  denn  die  von  Hm.  Anderson  ori>rterte  erste  Entdeckung  betrifft  die 
Seefahrten  der  Skandinavier,  welche  na4  h  der  Auffassung  de*  Verfassers  Columbus  bekannt 
waren  und  die  Grundlage  seiner  Fllne  bildeten.  Die  einseinen  Vorginge  werden  aus- 
Ahrlich  guddldert  und  die  Orte  der  damaligen  Landnagen  mfiglieh  priciiirt 


BMprechnngfln. 


135 


Von  hosondcroin  Worthe  ist  die  «orgrfältipr-  Arbeit  des  Hm.  E.  Srhmidt,  der  mit 
philologischer  Genauigkeit  Alle»  gosamuielt  bat,  \r&»  bis  jetzr  ati  Zeugnissen  f&r  die 
BfiMhaffiPDhdt  des  prlhistorisefaeii  (nieht  des  ])rl«olttinM8chen)  HeBsehen  in  XordAtnerikft 
vorhanden  ist.  Die  unsicheren  und  zweifelhaften  Funde  werden  zurückgewiesen;  trotzdem 
bleibt  ein  reich <  Maf  i  ri;il.  w.  Irlw  -;  ili-'  Fxi^tenz  des  Menschen  in  ih'r  QuartSrzeit  (Diluvium) 
beweitit.  Aber  der  Verfasser  geht  weiter.  Er  vertheidigt  auch  die  liichtigkeit  der  An- 
gaben fiber  di«  Ezwtem  des  tertiiren  Hevsciieii,  namentlich  nnt«r  d«n  vulkanraehen  Taft«n 
Californicns.  Sicherlich  sind  seine  Mittheiluugen  in  bohem  (iradc  beachtenswert)).  Das 
Kinzige.  was  man  pe<,'en  ihre  R'-wriskraft  anfülin-n  kann,  ist  der  Umsfiind,  ilass  allf  diese, 
wie  ea  scbciut,  den»  Flioceu  angehörigeu  Funde  iufällig  gewacht  forden  aiml  und  meist 
in  di«  Hlnd«  unachtsamer  oder  manipelhaft  voriwreiteter  Minner  fielen.  Es  ist  gewiss 
sehr  zu  bedaaem,  das«  an  den  genfigend  belcannten  FondateUen  keine  planniu^  if.'  ».'eleiteten 
Nachforschungen  veranstaltet  worden  sind,  aber  auch  so  wird  mnn  rns-'  stchi  ii  infissen 
dass  unter  allen,  der  Tertifirzeit  zugeschriebenen  Funden  von  menschlichen  Kestou  od«" 
Erzeuguisscn  Dicnschlicher  Arbeit  die  califomischen  den  ersten  Rang  einnchuien. 

BVD.  YlBOBOW. 


Jakob  HEIERLI.    Pfahll.auten.  Neunter  Bericlit.   .\[ittheiliuigeu  der  Anti- 
quarischeu  Ueaellscbaft  in  ZOrich.  Leipzig  1888.  4.  66  8.  mit  21  Tafeln. 

Der  vorliegende  Bericht  schliesst  siel»  den  benlhinten  8  Heften  an,  in  welchen 
F.  Kei.lku  die  älteren  Pfahlliaufunde  in  mustergültiger  und  für  alle  Zeit  Itodr-ntungsvoller 
Weise  geschildert  hut.  Der  Verfasser  hat  sich  in  ausgiebigst«!  Au&dehouQg  der  Mit- 
wirlrnng  der  erfabrenaten  und  «nverUssigsten  Porseber  vereiehertf  vie  des  Hm.  Leiner 
für  die  Stationen  des  Bodensoes,  des  Hm.  v.  Fellen  borg  ior  die  Qebiet<'  der  Jiirawasser- 
Korr'  ktioii  und  den  Bieler  Sc«',  di  s  Hrn.Y.  Gruss  für  den  Iet7ti^rf'n  iiiul  einige  Nachbar- 
atationen,  des  Um.  Forel  für  den  Genfer  See,  U.A. m.  Es  ist  damit  eine  aathenti«che 
Uebwsieht  dieser  wichtigen  Fnnd«  hetgesteDt  worden,  die  mn  so  mehr  ab  daakenswertli 
beseiehnet  werden  mws,  als  wenigstens  ein  grosser  Theil  der  Stationen  als  erschöpft  oder 
doch  für  lant,'.'  Zeit  nicht  mehr  rnpän^^lich  bezeichnet  werden  ?tiu«äs-  her  GpiImVo.  dass 
dieser  Bericht  üiierhaupt  der  letzte  »ein  werde,  ist  trotzdem  vielleicht  nicht  ganz  zutreffend, 
denn  auch  die  letzten  Jahre  haben  wieder  u»anche  neue  Fundstelle  kennen  gelehrt,  so 
namentlich  am  Bodensee,  bei  Zirich  nnd  am  Murtener  See,  —  eine  Erfahmng,  die  nm 
«0  tröstlicher  erscheint,  als  jede  spätere  Untersuchung  mit  neuen  Gesichtsj»unkten  an  die 
Forschung  herantritt  und  pn^itivp  Mrweiterungen  de^  Wis<i  !i<  an  1n'<!i"r  iinbeachfefem 
Material  crgiebt.  Ks  mag  zur  Krläuterung  dieses  Satze»  nur  au  die  zalilreichen  KuptVr- 
foiid«  erinnert  werden,  von  denen  der  vorliegende  Beriebt  vortreiriiche  Beispiele  in  grosser 
Zahl  beibringt.  Dadurcb  gewinnt  die  chronoIogi.>;che  Klassifikation  def  ciuehieo  Stationen 
nach  uml  nrn  b  -  inf  friiht^r  !i!v<r<"atnitc  Sicherheit,  und  wird  immer  mehr  ermöglicht, 
die  Parallelen  und  die  inneren  Beziehungen  der  schweizerischen  und  süddeutschen  Pfabl- 
banten  mit  gewissen  Landansiedelnngen  and  Grlberstttten,  sowie  nüt  den  Ffahlbanten  der 
Naehbarlftnder  aufzusuchen. 

Ein  enipfindlii  In-r  "Man^'*  !  in  <b«m  Berichte  ist  dif  rein  ai  rhäolu^'-ische  Methode  der 
DartitelluQg,  welche  von  den  schönen  Vorbildern,  welche  Keller  geliefert  hat,  erheblich 
abweicht  Von  der  doch  so  lahlreiclien  Fanna  dw  Pfahlbauten  ist  Lor  gelegentlich,  von 
den  menschlichen  üebenresten  eigentlich  gar  nieht  die  Rede,  und  doeh  ist  davon  nicht 
nur  ein  recht  erheblich'',';  Material  sresammelt  wnrdon.  ^jondfm  es  hat  auch  die  Bearbeitimg 
desselben  wichtige  (iesit  |jt>punkte  für  die  damaligcu  Volkerbewegungeo  ergeben.  Aber 
es  wird  wohl  noch  lange  dauern,  ehe  die  Bedeutung  der  zoologischen  und  anthropuio- 
gisebeii  Fundstncke  in  das  Bewnsstaein  aellist  der  eigentHehen  Forseher  fibergeht 

Trotz  dieses  Mang-M>  wird  da,^  I'>scheinen  des  so  reich  ausgestatteten  Berichtes  aller- 
seits mit  Freude  und  Anerkennung  begrOsst  worden.  .Möge  es  den  schweizer  Forschem 
beschicdcu  sein,  recht  bald  einen  neuen  Bcriciit  den»  jetzigen  folgen  lassen  zu  können. 

BUD.  TotCHOW. 


Digitized  by  Google 


136 


Beqmdnmg«!!. 


Baron  W ILH.  V.  LaNDAT.    Travolfi  in  Asia,  AuHtralia  uii«l  Ann'riia.    F.  l. 
Now  York.  I.on.loti  1888.     1(5.  SOS. 

VerfasstT  gwbi  in  *U  t  kUini'U  öclirift  eine  gctürängtf  L'ebersicht  »tioer  8jälirii(en 
Bffseo  ,10  Tenelri4>deiieii  Th«ilen  Qoaeres  Platteten",  welche  rieb  meiat  nicht  über  die 
kürzesten  Aufz-Mohniin^'i'n  eine»  Notizbochea  erheben,  welche  abor  zahlroidie.  für  den 
Tourist**!!  n  rlit  riützliih«'  Aii;r:>'><'ii  über  ()ortIicbk<'it<'U  und  iiuiiieutlirb  üb«  r  Pi  i-onen  filt- 
baiten.  Dor  cinzigt*  Absf  biiitt.  wi  lcbfr  ftwas  mehr  ins  Einselne  gebt,  bc handelt  die  auf 
VenudwsuD^'  von  Berliner  Gelelirten  nntenioRunene  Reise  in  die  nfirdUchett  Provinim 
von  LosoB  (p.  &3-^8l>),  die  freilich  keine  entscheidenden  ErfrebniMe  ureliefert  hat,  da  dem 
Verfasser,  wie  or  anfrifbt.  die  Etbimlfi-j-ii«  bis  dabiu  fifi'-  t  rra  inco^tiitu  war.  Kr  ninrhtc 
die  lieise  in  Gesell srbal't  des  Hrn.  Au  und  mit  bewunderen  Kinpfelilun^:en  des  Comuiandeurs 
der  Ottudia  civil.  Um.  Scheiduagel,  dessen  Schriften  Aber  die  rbili|ipineQ  und  specieU 
über  B«n(rn«t  er  lobend  hervorhebt.  Im  Lanfe  von  4  Monaten  dehnte  «r  sein«  Reise  über 
d.  n  ::ritizen  Nordosten  von  Luznn.  nainentlirli  über  die  I^mvinzen  Nueva  Ecija,  Nueva 
Viscaja,  Isabel,  Saltan  und  Ca^ayan  aus.  Die  ver^sebiedeiieH  Stünime.  welche  diese  l'ro- 
vinieu  bewohnen,  schildert  er  abweichend  von  (ien  Angaben  des  Ilru.  1} lumentritt,  dem 
gegenftber  er  auch  wesentliche  Abweichnngen  in  den  Wohnsitsen  der  einselneo  Stibnme 
bezeichnet.  Neprif<t>  sind  hier  überall  zerstreut,  jedoch,  wie  es  scheint,  in  ^'eriuger 
Aniatü.  Er  erwähnt  speciell  einen  Stamm  derRclbeii  fr<  iiannt  Kaln^as  oder  Duma^att. 
sftdlieh  nud  westlich  von  Bukr  an  der  Üstküste,  l'ruvin/.  i'rincipc;  eine  andere  ^se^n'itu- 
Oegend  ist  bei  Haines  nnd  Apagaos  im  Sfidwcsten  der  Ptovini  Cagayan,  wo  er  speeieU 
ang-iebt,  dass  sie  sich  mit  Igorroten  nicht  verheirathen.  7ai  beiden  Seiten  des  Carabalho 
Sur  'nnf  der  (Jrenzc  der  Provinzen  N.  Krija  und  N.  Viscaya)  sitzen  Ibilao.s  oder  Ilongotes 
bin  zur  Ostküste,  wo  hie  (in  Cuotiigurau)  Ipugau»  genannt  werden.  Die  Ibilaus  sind  ein 
wilder,  nur  hier  und  da  mehr  harmloser  Stamm,  der  Aciterban  treibt  nnd  in  Monogamie 
lebt  und  dessen  Glieder  häufij^  schöne,  klassiselir  f  i.'^talt  nnd  imponirendc  Körperkraft 
besitzen.  Sie  be^rral  r  ri  ilire  Todten  in  der  Nähe  ibr-  r  Häuser,  an  dem  Ufer  eines  Elussos. 
Ihre  Sitze  reichen  bis  in  die  Nähe  von  Bombaug.  Hier,  in  Sau  Niüo.  machte  der  Yerfas&er 
Aasgrahungen  nnd  sammelte  einige  SchSdel  und  Knochen,  welche  an  den  Referenten 
i."  >t  bi(  );t  wurden.  Letzterer  hat  darüber  in  der  Sitzung  der  Berliner  anthropoIcL-iM  h.  n 
(iesells.  hart  vom  21.  Juli  1H83  (  Yerhandl.  S.  V>\if}  berichtet,  -laul  tr  si.  ab.  r  iiamals  als 
Schädel  von  Igorroten  auüpre«  ben  zu  uiüiuica.  Dies  wäre  al.so  nunmehr  zu  ( orngiren,  wo»)ei 
jedoch  XQ  bemerken  ist,  dass  aneli  nach  dem  Verfasser  die  Siti«  der  Igon-otcn  gleichfalls 
bis  in  diese  Gegend  reichen.  .Die  Ibilaos  tragen  ihr  langes  Haar  in  •  iunn  Zopf  (switch) 
um  den  Kopf,  wie  die  Chiii*'-<  ii ;   ibrc  '';<-<irbf'-f r]>en   v.iriiren  Von  arlif.  n  ?,n-ifen 

Gesicht  de»  Chinesen  mit  vortretenden  W'angeubeiueu  bis  zu  der  ovalen  1-orm  der  kau- 
kadschen  Rasse''  (|».  (i'.i).  Bomhang  ist  nach  der  Ansicht  des  VerfaKsers  der  Mittelpunkt 
des  grossen  Erdltebens  ^jewesen,  das  1881  einen  grossen  Tlu  il  «1er  Provinz  N.  Viscaya 
rrsrliutterte.  Srhoti  üdlirh  von  dieser  Stadt  beginnen  'Ii-'  Aii'-iedelunir'  ii  'I'-r  l  iu'-  rif liehen 
Igorrote»,  welche  von  der  grossen  Cordillerc  im  Westen  und  vom  itio  Agno  eiagewaudert 
sein  sollen;  sie  seien  den  Igoiroten  des  Bengnct  dnreh  die  Breite  der  Gesichter  nnd  die 
Fla'  lili.  it  der  Nasen  sehr  ähnlich.  Eine  andere  Qmppa  der  Igorrotes,  die  Gaddanes, 
welche  im  letzf-  n  .Talirbvindert  von  Saltan  her  einwandTf' ii.  »^itzt  in  der  ElteTi.  l  i^  711  den 
Bergen  von  Quiaugan  und  Silipau;  eine  dritte,  etwa  SOtKKt  Köpfe  stark,  wobut  in  Quiangan, 
Silipan  nnd  Mayoyaos.  Ihre  nördlichen  Kacbbaru,  die  Peragianes,  ein  anderer  Igor- 
roten-Stamm,  lebt  mit  ihnen  in  steter  Fehde.  Auch  die  Namen  Ifngaos  im  Gaddan- 
IHalfkt^  und  Calinga  bedeuten  wilde,  nieht  getaufte  Igorrotes.  Entf:- n  151  ii  m n  t  ritt 
behauptet  «1er  Verfasser,  dass  das  ganze  linke  Ufer  lies  Rio  Cagayan  von  igorroten 
bewohnt  werde,  die  in  20  oder  22  Unterstäuimc  zerlegt  würden.  Von  ihnen  stammen  die 
Schidel,  welche  Hr.  H.  Meyer  von  leinsr  Reise  snr&ckgebraeht  hat  (a.  a.  0.  8. 891). 


Rod.  Viscnow. 


III. 

Der  Ursprang  der  Stadt  Zürich, 

von 

JAKOB  HECBRLI 

m  Zfixicb. 

(Hierzu  Tafel  II— V.) 

Jri.irs  CÄ8AR  sprieiit  von  iJörtVni  uml  Stiidten,  wolrho  <li(>  H<>lvetier 
vorlnaimt  hiitteu  htn  ihrem  Auszug  nach  Uallioii.  Sollte  nicht  auch  Zürich 
darunter  gewesen  sein?  Ks  lassen  sieh  ja  zuhlreiih«'  beweise  für  eine 
vorrömische  BeviUkerung  am  unteren  Emle  des  Zürichsi  i  s  erbringen. 
Dr.  F.  KeLI.KK  zeigte,  daes  die  Kuppu  des  Uetliberges  schon  vor  der 
Besetzung  llelvetiens  durch  die  Hünior  als  Ucfugium  gedient  hatte,  und 
zahlreiche  (iräher  weisen  ebenfalls  auf  jene  Vorzeit  zurück,  so  die  Hügel- 
gräl)er  im  Burghölzli,  deren  Eröffnung  iTsachc  zur  Ciriuidung  der  Anti- 
quarischen Gesellschaft  wurde  (1832),  so  die  Flachgraber  im  Gabler  in 
Enge  und  im  Hanl  bei  Altstetten.  Wo  haben  Jiber  die  Leute  gewohnt, 
die  ihre  Todten  in  diesen  Grabstätten  beerdij'ten?  Alte  Wohnstätteu  sind 
schwer  aufzufinden,  da  naclifolgende  Generationen  und  Völker  die  Spuren 
ihrer  Vorgänger  yenvischen.  Hier  und  da  stösst  man  indewen  doch  auf 
Spuren  von  Ansiedelungen  der  Yorzeii  Oft  sind  es  motallene  Oerftthe, 
Waffon  und  Schmucksachen,  oft  nur  unscheinbare  Scherben.  Die  Änti" 
quariscbe  Sammlui^  Zfirioh  bewahrt  in  der  That  such  eine  Menge  Tor- 
röniischer  Artefacte,  welche  in  der  Umgebung  und  in  unserer  Stadt  dem 
Gründe  der  GewÄsaer  oder  dem  Schoosse  der  Erde  enthoben  wurden. 

Vom  ehemaligen  Inselchen,  auf  welchem  die  altbertthmte  Wasserkirche 
erbaut  wurde,  bis  hinunter  zur  Websehole  im  Letten  wurden  im  Bette 
der  Limmat  zahlreiche  Seh&tze  aus  der  Vorzeit  gefunden,  und  auch  ausser^ 
halb  de«  Flussbettes  kamen  mehrere  interessante  Artefacte  zum  Yorschein. 
Zwei  Stellen  in  der  Limmat  sind  besonders  ergi(d)ig  gewesen  (vergl.  Taf.  II); 
die  eine  liegt  in  der  Stadt  selbst,  bei  der  Rath hausbrttcke.  Je  näher  die 
Baggermaschine  dieser  BrOcke  kam,  um  so  zahlreicher  wurden  die  Funde, 
und  als  1881  die  Fundamentimngsarbeiten  es  ermöglichten,  tief  unter  den 
Grund  des  Flusbes  zu  dringen,  da  fanden  sich  neben  mittelalterlichen 
und  romischen  auch  Tiele  rorrOmiscbe  Artefacte.  Nur  wenig  w<»iter  unten 

2«ltMbrlft  lir  KlbRolagl«.  J«bi«.  U08.  10 

Digitized  by  Google 


138 


Jakob  übibbu: 


fand  man  um  1870  bei  Herstellung  einer  WasserleUung  aahlreich(  \n-ii- 
historische  Objecto.  Zwisclieii  diesen  2  Fundorten  fflhrte  einst  die  römische 
BrQcke  Aber  die  Limmat,  von  welcher  man  die  Widerlager  aufgefnodeu 
hat  Die  Menge  der  Yorrömischen  Artefacte,  welche  im  Flussbette  zum 
Vorscheio  kamen,  deutet  darauf  hin,  dam  hier  schon  in  prähistorischer 
Zeit  ein  üebergang  (Iber  die  Limmat  existirt  habe  und  das«  wir  das  älteste 
Zfirlch  wohl  in  der  Nähe  suchen  müssen. 

Die  erwähnten  Funde  bestehen  in  Waffen,  Gerftthen  und  Sehmuck- 
sachen. Einige  «lersolben  verdienen  eine  specielle  Erwähnung.  Unter 
den  Lanzen  erseheinen  welche  von  der  Form  derjenigen,  die  wir  aus  den 
Bronze-Pfahlbauten  kennen.  Auch  Fig.  3  zeigt  ungefähr  dieselbe  Form, 
aber  auf  den  Flügeln  sind  Spuren  von  Verzierungen,  die  wohl  auf  Bronze- 
messem  angetroffen  werden,  bis  jetzt  aber  nie  auf  einer  den  Pfahlbauten 
entstammenden  Lanzenspitze  beobachtet  worden  sind.  Ebenfalls  aus  Bronze 
besteht  die  Lanze,  welche  Fig.  4  darstellt.  Ihre  Eigenthümlichkeit  liegt 
in  (l»>r  spitzovalen  Form.  Einen  ganz  anderen  Typu«  aher  (•rl)lickon  wir 
in  Fif?.  7.  Zwnr  lienierkt  man  die  Einziehung  in  der  Mitte  des  geflügelten 
Theiles  auch  bei  Pfahlbau -Lanzen,  aber  sowohl  die  Länge  dieses  Kxem- 
pbires  als  auch  die  Art,  wie  die  Flügel  unten  endigen,  ist  ganz  eigentbüm- 
lieb.  Diese  Form  konuiit  in  Einzelfunden  vor;  so  wurden  bei  Zürieli,  im 
öihlfüld,  3  Exemplare  dieser  (Sattung.  im  Kie.s  liegen«!,  gefunden.  (Vergl. 
Anzeiger  für  schweizerische  Alterthumskun<le  1H84,  Taf.'VII,  1:^.)  Unter 
den  Eisenlanzen,  wrdehe  bei  der  Rathliausbrurkc  zum  Vorschein  kamen, 
befindet  sieh  eine  Form,  wie  sie  das  berliner  Album  in  Sektion  VII,  Taf.  8 
von  Allensbach  wiedergiebt,  daneben  aber  kommt  ein  breiter,  flacher  Typus 
vor  (Fig.  ö),  der  römisch  sein  mag.  Ein  Unikum  ist  dargestellt  in  Fig.  8. 
Diese  Tjanze  w^urde  zwar  nicht  in  der  Eimmat,  sondern  im  Pfahlbaugebiet 
des  grossen  ITnfTicr,  unweit  dej<  Ausflusses  derselb*'n  aus  dem  See,  auf- 
gefiuiden.  l'orin  und  (irösse  sind  auffalbMid.  tlie  Teclmik  firifb'f  sit  h  boi 
Ea  Tcne-Lauzcii  wif^l^T  Es  wurden  nehiiilit  h  '2  Eisenblättrr  lilu  r  einem 
Dorn  zusamniengeschweisst.  wrli  In  r  die  Mittrlrippe  liervorlniK  litc 

Etwas  ol>erhnlb  ib«>*  IJatliliauses  fand  man  oincn  H lo ii z r d m  1  c Ii  mit 
2  Nieten:  er  liat  die  l'urni  des  aus  Auvernier  stanimciidtMi  Srückcs.  wi  lches 
(ih'oss  iiIdilMot  in  il.'U  Protohelvetes  Taf.  XY,  SA.  Was  dir  Schwerter 
anlu'iiitl't.  wclclic  in  Zürich  dem  Bett  der  LiTumat  ciitliolM  i)  wurden,  so 
faml  l^'ldk  das  in  Fij^.  IH  dargestellte  bei  der  Wasserkirche.  Es  irehört  zu 
ciiwm  Typus.  h»'i  welchem  die  Künste  mittelst  weni^i  r  XictcMi  au  den  ( i rilf 
befestigt  wurde.  Diese  Schwcrifurni  wurde  in  Pfahlbauten  i:et'ninhMi.  /..  !>. 
in  Nidau  und  Sutz.  aber  auch  in  Depotfmidcii,  wie  in  Huhciiraiu  (Kanton 
Luzern).  wo  etwa  20  Schwerter  dieser  Art  unter  einem  Stein  beisammen 
hi^i'ii.  ferner  in  (iräborn  der  Bronzezeit,  wie  in  Stirzeuthal  bei  Egg  ^Kautun 
Zürich).  Das  durch  seine  CJrösse  au.sgezeichnete  Bronzesehwert  (Fig.  10), 
welches  oberhalb  der  Kathhausbrücke  in  Zürich  gefunden  wurde,  zeigt  eine 


Digitized  by  Google 


l>©r  ür»[iruit{(  tlf*r  f^tiKlt  Zurirh. 


139 


Form  dra  Koiusanolypus,  der  in  Pfahlbaotou  dor  Bronxeperiode  nicht  «««Iten 
ani^troffen  wurdts  abf«r  aarh  sonst  v<>rbToit4»k  ist  (vfTf(},  %.  B.  BASTIAN 
und  Voss,  ßronzeschwertor,  I,  3).  Fi«^.  12  stellt  eine  gans  flache  Eisen- 
«ohieno  mit  einem  Domo  dar.  Man  t>etrachtet  sie  als  ein  angefangenes 
Srhwert,  mit  welchem  Rechte,  mng  hier  nnerOrtert  bleiben.  Interessant 
jedoch  ist,  dass  man  in  dor  Limmat  nicht  blos  oinselno  Stficke  fand, 
somlem  auch  ein  ganzes  Bündel  Ton  etwa  20  aololieD  Schienen.  Bekannt- 
lieh  kommen  sie  auch  in  La  T<$ne  vor. 

Die  Handwerksgerätho  aus  «ler  Limmat  treten  auf  in  Form  yon 
Hi  ih  n.  MoH8(>rn  uml  Mcisseln.  Die  Ilausgerftthe  sind  repräsentirt  durch 
S|tinn\virt<'l,  Wfhjfowichtt'.  (jiiotscher,  ab^t'sehen  von  Sclu-rben  wi'iiijjer 
licffissc.  Dio  Bronseang«»!  diente  dein  Fisclifan^n',  diu  Bronsesicheln 
und  Hacken  aus  Horn  und  Knoehfii  alxT  biMctcn  A<'k«'rwork zrug««. 
Besonders  henorzulu'lHMi  sind  iWv  licil»'.  Hass  St.  inlirilr,  durchbohrt 
oder  iindurclibulirU  häufig  sind  in  d«>r  Xä)ii>  droirr  Pfahlbaustationen,  settt 
lins  nicht  in  KrRtaunon;  ahvr  unter  don  Metall  heilen,  welche  nntnr  und 
bei  der  Hatldiauxlinlcke  «gefunden  wurden,  kommen  oinip^c  solteno  TypiMi 
vor.  Kin  lasidhst  zum  Vorsclh'in  irekonimenes  Kupferlieil  liat  <lie  bekanute 
einfachste  Form;  njanni;;faltiL^er  sind  die  Hronzeheile  ^jjestaltet.  Die  Form 
mit  4  S(  hafth\j)pen,  w'w  sie  besonders  aus  Pfahlbaufunden  bekannt  ist, 
kommt  zwar  aueh  vor.  indes<«(>n  tritt  n'w  zurflck  gej;en  die  h">ff'elarTigen 
Heile,  wi'un  für  »lie.ne  Gerätlie  der  Name  Beil  überhaupt  gebraucht  werden 
•  Imft«'  (Fig.  27,  2S.  M).  Fin  anderer  Typus  tritt  uns  entgegen  in  Fig.  24, 
wrlrlu  r  an«di  in  ICiii/.i  lfntiden  nnsorer  Gegend  nicht  selten  erscheint. 
Ii«M'hst<  r  Ht'Hi  hfui!'/  writh  al»er  sind  di««  2  Kisenbcllf.  welche,  von  ver- 
Hchi«»'lt  iiiMi  Scitt'ii  dargestellt,  unter  Fig.  2h  und  Ji;  aliir.  ltildet  sind.  Das 
(  in--  wurde  heim  Dau  der  Hathhausbrück<^  '.n'fniKl.  ii.  das  ander«-  i  t\va.s 
oheihiilli  d' rsidlM'n,  Hridi^  z<'iir''n  di»«  Fdrni  der  La|>penceltc  mit  i  twas 
vi'rbn'iti'rtcr  Schneide.  W  ir  iialu  ii  :i!>(i  hii  r  ili<»  Nachbildintir  ciiirs  I>runze- 
typus  in  Kisen.  D«Tselbe  kommt,  \vi_iiii  auch  in  «-twas  andi  rer  l'orm.  im 
(iral>erfelde  von  llall>tart  vor.  ist  mir  aber  in  der  Scliwi  iz  bis  jetzt  no<h 
ni»'  bcgei^iiet.  Fig.  ■'>\  <\>  \\t  ein  Tnllenheil  vor.  das  auf  dem  llto  gefunden 
vviinlt';  ein  ganz  iihii!irlie>  >taiuiul  aii^  der  oberen  Limmat.  Dieses  Fis«>n- 
bi'il  ersc  heint  aiu  h  in  La  Tene  und  in  vieh'U  An-<iedt  langen  und  (»raljern 
uns  dem  letzten  Jahrhunderte  vor  unserer  Zeitrei  luiunir- 

Die  Schmucksachen  aus  der  (Jegend  der  Larliliaiisl>rücke  bestcdien 

in  Naileln,  (iürtelhaken  und  Hingen.    Dass  der  <  Jiii Si  lliaki  n  (Fig.  17)  vor- 

rAmiäch  ist,  wage  ich  nicht  zu  behaupten.    Was  die  Schniucknjuleln  an- 

b(*triill,  so  treten  sie  in  Formen  auf,  die  wohl  aus  Einzelfnnden,  nicht  aber 

aus  Pfahlbauten  bekannt  sind  und  in  unseren  (legenden  bisher  auch  in 

(iräbem  nicht  gefunden  wunlen  (tergl.  Fig.      46,  48,  50).  Dolchartige 

Nadeln  sind  dargestellt  in  Fig.  36,  43.   Auch  diese  Formen  kenne  ich 

10» 


Digitized  by  Google 


140  Jakob  Ueiebu: 

nicht  an«  Pfahlbauten,  wohl  aber  anB  vorrömischen  Ansiedelungen  der 
Schweiz  und  ab  Einzelfunde. 

Beim  Bau  der  RathhausbrOcke  wurde  auch  eine  Hflnse  gefunden, 
auB  Potin  bestehend.  Dieselbe  zeigt  auf  dem  Avers  das  gehörnte  Pferd 
der  Gallier  und  auf  dem  Revers  den  Cadneeus.  Solehe  Münzen  fanden 
sich  in  La  Thne  und  in  der  Tiefenau  bei  Bern,  wo  V.  BOKSTETTEN  ein 
helvetisches  Schlachtfeld  entdeckt  zu  haben  glaubte. 

Der  zweite  Fundort  vieler  vorrftmiscber  Qegenstftnde  liegt  zwischen  dem 
sogenannten  Drahtschmidlistege  beim  Zusammenfluss  von  SihI  und  Limmat 
und  dem  städtischen  Wasserwerke  im  Letten  (vergl.  Taf.  II).  Als  1877  der 
Kanal  gebaut  wurde,  der  das  Limmatwasser  zu  den  Turbinen  führt,  da 
kameUf  besonderB  zahlreich  in  der  Mitte  der  ganzen  Strecke,  sehr  viele 
Objecto  zum  Yorschein,  von  denen  die  einen  dem  Mittelalter  angehören, 
andere  aber  zurflckweisen  auf  die  Periode  der  Römerherrschaft  in  Helvetaen 
oder  gar  auf  noch  ftltere  Zeiten.  Sowohl  in  der  Richtung  gegen  die  Stadt» 
als  fiussabwärts  werden  die  Funde  selten,  und  es  wurden  nach  Ifittheilung 
des  leitenden  Ingenieurs  nur  \v(>Rige  Stficke  oberhalb  des  Drahtsclnnidli- 
steges  und  nur  2  Objecte  bei  der  8o<>;enai)nten  Platzpromenade,  der  Land* 
zun;^(>  zwischen  Limmat  und  Sihl,  aufgefunden. 

Unter  den  Schmucksachen,  welche  im  Letten  zum  Vorschein  kamen, 
siud  besonders  die  Nadeln  zahlreicli  V4>rtr<*ten.  Darunter  b(>finden  sich 
Typen,  die  aus  Pfalilbauten  genugsam  bekannt  sind,  andere  aber  kommen 
in  den  St  cdorfcrn  selten  oder  nicht  vor,  so  7..  Ii.  die  iMohnkopfnadeln,  die 
in  Gräben»  der  Bronzeperind.'  häufig  sind,  in  der  Nordostschwfiz  sowohl 
wi(»  im  Elsass  und  Baden  (vergl.  Anzeiger  för  achw«'izerischo  Alterthums- 
kunde 1^^87,  Taf.  XXXIII).  Auch  grosse,  gereifte  Nadeln  fehlen  im  Letten 
nicht.  Eine  Brnn/.ospange  (F'ig.  Iß)  repräsentirt  diejenige  Form,  welche  in 
Pfahlbauten  auftritt,  die  Objecte  aus  dem  Beginne  der  Bronzezeit  <>iithalten 
(Tergl.  •„Meilen"  iti  Pfahll)anb('ri»'hf  P.  Interessant  sitül  «»inige  Flbehi  aus 
dem  Letten.  K?<  frtndpn  sirli  in  limlich  ciiio  typische  Früh -Ten© -Fibel 
(Fig.  l!^)  iiii.l  J  Frai;itii  iif<'  von  Spät-Tene - i^'ilM'ln  (V'vj;.  1.5). 

^\'us  <li<>  (itTiitlif  aiiUetrifft,  so  sind  si»>  imtorhall»  drr  Stadt  wciiiui  r 
zahlreich,  als  in  der  oberen  T.inimat.  Angehi  und  Knopfsic!i»'ln  vnn  Bn>iiz»> 
zeitreu  wmiv'  charakteristische  Formen.  Unter  den  Beilen  crscln  int  ilrr 
Letb  Udt,  (laneljen  aber  inelirere  Formen,  die  in  unserer  ( ieg«'nd  neu  sind, 
wie  ih  r  Abftfttzcelt  (Fig.  29)  mid  der  cigenthümliche  Typus  in  Fig.  8.'), 
Ni'i  Ii  mr.i;t>n  J  andere  Hr<iny,elK'ile  beigefügt  werden  (Fig.  '22.  "iH).  Auch 
Eisenbeile  trcK'ii  auf.  un<l  zwar  Tiillenljejl«'.  Das  l  iiii'  \m  i.,t  .Hfsidb»« 
Form  wie  Fig.  31  auf.  träji;l  also  eine  ganz  geschlusseiie  l  üllc,  wahrcml 
bei  der  anderen  Form  (Fig.  lU))  diese  nur  unvollständig  geschlossen 
erscheint. 

Die  Waffenfnnde,  welche  zwischen  Drahtschmidli  und  Wjissenverk 
gemacht  wurden,  bestehen  in  Bronze -Lanzen  und  Schwertern,  wozu  mau 


Digitized  by  Google 


Der  UniHniitg  der  Stodt  Zfirich. 


141 


noch  einige  sogenannte  angefangone  Schwerter  zahlen  mag.  2  Stliwertcr 
bestehen  aus  Bronze.  Das  eine  (Fig.  1 1)  ghnclit  ih^ni  Funde  bei  der 
Wasserkirehe,  das  ander©  aber  zeigt  einen  FlachgriflF,  der  mittelst  Nieten 
mit  einem  Holzgrift"  verbunden  wurde.  Fig.  i)  stellt  diesen  Typus  dar. 
Er  findet  sicli  besonders  häutig  in  UnL'ani.  ist  aber  auch  aus  Mykenae 
bekannt  geworden.  Etwas  unterhalb  des  Wasserwerkes  kam  auch  ein 
Eisensehwt'it  zum  Vorscliein,  das  noch  einen  Theil  der  Eisenscheide  trägt. 
Es  ist  ein  Früh  -  Lii- reue-Schw(>rt.  w  ie  .solche  iu  der  >iähe  Zürich'a,  z.  ß. 
aueli  auf  dem  Uetliberge.  aufgefunden  wurden. 

Alle  (leiireiistäiide.  welche  in  der  (legoTifl  des  Letti.Mi  zum  Vursefiein 
kamen,  lagm  icaii/.  zerstreut  und  in  Kies  eingebettet.  Merkwürdig'  ist  das 
vollstnn(li<;L'  Felden  vtm  Sciierlxui.  Viele  Clegenständo  sind  husehädigt, 
zerbroi  hen  uiiur  verbogen.  Der  Fundort  liegt  der  Mündung  der  Sihl 
gegenüber,  am  recliten  Ufer  der  Limmat. 

In  bomerkenswertliem  Contniste  zu  den  zahlreichen  Fundon  aus  der 
Limmat  .steht  nun  die  geringe  Zahl  der  Objecto,  welche  ausserhalb  des 
Flussbettes  iiuf;4^efunden  wurden.  Schon  oben  haben  wir  der  präclitigen 
IJronzelnnzeu  aus  dem  Sihlfeld  Erwähnung  i^ethan.  In  der  Nahe  des  Fund- 
ortes derselben  kann^n  auch  Steinbeile  und  Feuersteinsjditt«  r  zum  Vor- 
schein. In  W  iediküu  bei  Zürich  fand  man  einen  Lappeucelt  und  einen 
bearbeiteten  Knochen  (Elen?)  in  den  Lehmlagern  am  Fuss©  des  L^to.  Auf 
der  W'ollishofer  Allmend  und  in  llottiugen  wurden  Steinbeile  der  Erde 
eninolK-n,  in  Wipkingeu,  unweit  des  Letten.  Hrouzebeile  imd  ein  Dolch. 
Was  die  eigentliche  Stadt  betritit,  so  hat  sie,  mit  Ausnahme  einiger  wenig 
ciiarakteristischer  Fundgegenstünde,  nicht  viele  prähistorische  Artefacte 
geliefert.  Da  ist  der  prachtvolle  Kronzedolcli  (Fig.  (>)  zu  erwähnen,  der 
im  Schanzengraben  beim  Botanischen  üarten  :;efunden  wurde;  du  siml 
einige  Objecto,  die  aus  den  Anlagen  beim  alten  StadthauüC  stammen.  Im 
Uebrigen  ist  es  der  Liudeuhof,  dieser  historisch  interessante  Punkt  der 
Stadt,  zu  dessen  Füssen  eiustmahs  di»;  llünierljrüeke  die  Limmat  über- 
spannte, der  einige  Zeugen  liingtjt  verkhmgeiier  Tage  bewahrt  hat.  Hei 
den  Cirabungen,  die  im  .lalire  1837  von  der  Anticiuarisehon  (lespllschaft 
aul'  dem  Lindenhofe  vor;i:enommen  wiirden,  kamen  Scherben  zum  \  or- 
schein,  diu  von  liaud  verfertigt  waren  und  Fragmente  roher  (iefässe  dar- 
stellten. Aehnliche  Scherben  mit  Verzierungen  fand  man  am  Nordwest- 
abhange  des  Lindenhofes  und  ganz  am  Fasse  desselben  bei  der  Werdmühle, 
wie  eine  hinterlassene  Notiz  Dr.  F.  Kellek's  berichtet.  Zwar  könnton  diese 
Scherben  auch  aus  römischer  Zeit  stammen,  denn  warum  sollton  nicht  die 
llelvetier  auch  nach  ihrer  Rückkehr  aus  Uallien  noch  Gefässo  nach  alter 
Väter  Sitte  bereitet  haben,  wenn  ihnen  auch  römische  Töpferoitechnik 
nicht  mehr  lange  unbekannt  bleiben  konnte.  Im  Oetenbacb  beim  Lindeidiof 
wurde  ein  durchbohrter  Diorithammer  gefunden.  Es  scheint  also  die 
Gegend  des  Limlenhofes,  die  Ton  den  Kömern  als  geeigneter  Platz  für 


Digitized  by  Google 


142 


Jakob  Ubibku! 


ch\  Ciistcll  aiii^oBolieii  wnrdo,  schon  in  vorrömisclior  Zeit  Sit/,  der  BpvoI- 
kerunji^  j^uwcscn  zu  soin.  Daher  die  /.aliln  ictu'ii  prähisturischon  Fundo 
boi  dfsr  Kathliau8l)riick(\  wo  dip  Ijiiiini;it  den  l-'nss  diosn«  llflfirfl^-  dtT 
durcli  seino  ^^f^!^v  recht  eigentlich  zur  liisicdfluii;;  einlud,  beridirto.  Steil 
strebt  der  Ijiiulenhof  ans  dorn  Wjisser  empor,  uud  wenn  wir  eine  Fort- 
setzung suchen,  so  scheuit  sie  zu  fohlen.  Und  dooli  ist  er  nur  ein  ülti-ig 
gebliebenes  Stück  rincs  lanucii  Zui^fs.  der  sicli  liidlikrcisl'iVnuig  durrli  dio 
Stadt  Zürich  zieht,  aber  frei  lieh  rhcilwcitic  vorfiiluvimdeu  ist.  Fr  ist  ein 
Stück  der  Stirn inoräne  des  Liuthijletschers,  der  einst  vom  Tödi  bia  uadi 
Zürich  gereicht  liuben  muss. 

Als  im  .iaiire  1878  KelleK  im  8.  Pfalilb.iulM'dchte  <lie  Lettenfunde 
beschrieb,  da  glaubte  er,  dass  in  jener  (Irgend  ein  Pfahlbau  bestanden 
haben  müsse,  und  auch  in  Bezug  auf  die  ilanials  nocfi  ganz  verein/elteii 
Artefacte,  welche  der  oberen  Linimut.  cntatammten.  nahm  er  an,  danü 
im  Flusse  eben  schon  in  der  Vorzeit  einzelne  Fischciliütten  gi:itiin<len 
hätten,  wie  es  noch  im  vorigen  Jahrhunderte  der  Fall  war.  Die  Fund- 
objecte  schienen  ihm  nicht  hergeschweinmt  zu  sein  und  Tolhtändig 
mit  Gegenständeu  aus  Pfahlbauten  abereinznstimmen.  Wir  haben  aber, 
gestfitst  auf  ein  vlei  grössere«  Yergleichungsmaterial.  gefunden,  dass, 
wenn  auch  Pfahlbaulypea  uicbt  gans  fehlen,  doch  viele  Formen  yor- 
kommen,  die  jünger  sind.  Wir  begegnen  da  sogar  den  wohlbekannten 
römischen  und  La  T^ne-Formen.  Als  man  die  Rathbansbrtteke  fun> 
damentirte,  da  fand  man  aach  keine  Cultnrschicht,  wie  sie  sich  im  Laufe 
der  Zeit  sicher  gebildet  hätte,  wenn  Leute  bleibend  in  Pfablhfltten  aber 
der  Limmat  gewohnt  hätten.  Ebensowenig  kam  eine  Gulturschicht  im 
Letten  aum  Vorschein.  Ausserdem  fehlen  Gegenstände,  die  bei  einer 
Ansiedelung  immer  au  finden  sind,  so  Scherben,  FrQchte,  Reste  von  Geweben 
tt.  B.  w.  Und  erst  die  PfSlhle!  Wenn  sich  aus  der  Steinzeit  die  Pfähle  der 
SeedOrfw  erhalten  haben,  warum  sollten  sie  hier  verschwunden  sein?  Aber 
konnten  nicht  unsere  Funde  von  einer  Ansiedelung  beim  Ausfluss  der 
Limmat  herrühren?  Ein  Fluss,  der  so  mhig  aus  einem  Seebecken  abfliesst, 
wie  es  hier  der  Fall  ist,  hat  an  wenig  Stosskraft,  um  Gegenstände  so  weit- 
hin au  Torschwemmen.  Freilich  kommt  unterhalb  der  Moräne  dia  oft 
reiasende  Sihl  in  Betracht,  und  wenn  je  eine  Wohnstätte  im  Bereich  der 
Hochwasser  dieses  Flusses  gestanden  hat,  so  werden  wir  Zeugen  der  aer- 
stOrenden  Gewalt  des  Wassers,  wie  Haui^eräthe,  Waffen,  Schmucksachen, 
etwa  da  au  suchen  haben,  wo  die  Sihl  ihre  Stosskraft  verliert,  wo  sie  auf- 
prallt, wie  es  von  der  Platapromenade  bis  snm  Letten  der  Fall  war  und 
noch  ist.  Können  aber  so  klein<>  Gegenstände,  wie  Schmucknadoln,  her- 
geschwemuit  sein?  Freilich  wohl:  weini  der  tobende  Fluss  den  Grund 
aufwühlt«'  und  Sand.  Schlamm  und  Steine  fortfegte,  warum  sollen  nicht 
(bis  40  cm  lange)  Nadeln  weiti-r  geschwemmt  worden  sein?  Wir  haben 
gesehen,  dass  viele  (<eg(>nstände  defect  sind,  und  auch  «las  spricht  nicht 
gegen  die  Ansicht,  «las»  im  Letten  augeschweuiiute  Artefacte  gefunden  wurden. 

Digitized  by  Google 


Der  Unpniiig       Bi«dt  Zörich. 


14S 


KAmitc  alx'v  nicht  «loch  da  eint»  AnHiedi-Innir  imfcrlialb  dor  Stadt 
Ix-staiidcu  hald'ii'f*  Anf  der  liouti<;cn  l*lnt/]ironn'tiadf  kann  man  sieh  ein«« 
|»ralii>ttori8rlit«  VV  olinstjitt««  nidit  d»M»krii.  tla  nocli  n'v  <Mti<>  Spur  imtht  moIc  licn 
dasidbist  ir»»fundi'n  wnnl'  und  sie  ziidoni  im  lJol>*  rsrhw  (•iiiinunir?<,ii<'l'i'  tt' «ItT 
Silil  liätto.    Hfim  I  iraht^chmidli  Itisäst  sich  t  iut»  Ausifilchiiit:  am  h 

iiioht  anutdimcn.  da  jji'i;i«l<'  d*trt  oin  jetzt  iVeilit  h  lant  gaii/.  vtM  hautcr  W  ihl- 
bafli  mündet«»,  der  «;«'\viss  luaiulimal  arg  tobte;  hat  er  d<t(  h  cino  tiefe 
Schhi' hl  im  (ifhiudc  auHi;('|dlris;t.  l'nd  sollten  tienii  wirkTn  h  die  ersten 
LandliewuhtUT  niis«  riT  (le^'eiul  ilii  c  Nicderhissnn«;  in  «'iin-iii  \V  ihibatli- 
j;ebi#'t('  :iT!<);ele<^t  hahtMi  un»l  iiit  hf  auf'  dem  IJndeiih»»l't'  oder  am  Gehilnjii;« 
des  Zui  irhherires?  Weiter  unten,  im  Tietten,  wäre  alh  rdiugs  eine  An- 
siedelnnj;  denkbar,  aber  die  Annahme  einer  tjolehen  erkUül  uns  nicht  die 
Funde  oben  im  Flusse.  In  d»>r  (lej^end  des  Letten  bestand  dem- 
nach weder  ein  Pfahlbau,  noch  eine  Ansiedelung  auf  dem  festen 
Lande.  Die  datjelltst  gefundeneu  Gegenstände  müsseu  durch 
die  Sihl  hergesch wenuut  sein. 

Wo  raag  uuu  die  Stätte  sein,  der  sie  entstammen?  Sobald  wir  diese 
Frage  za  beantworten  suchen,  begeben  wir  nns  auf  das  Gebiet  der  Hypo- 
these; aber  der  forschende  Henschengeist  sucht  eben  doch  jedes  Dunkel 
BU  durchdringen  und  mit  einem  Lichtstrahle,  sei  es  nojch  so  dArftig,  zu 
erhellen.  Die  Sache  scheint  mir  Qbrigens  einfach  eu  sein  und  ergiebt 
sich  aus  dem  Gesagten: 

Schon  lange  vor  unserer  Zeitrechnung  war  der  Lindenhof  Sits  einer 
Berftlkemng.  Denken  wir  ans  nun  «liese  Ansiedelang  gedeihend  und 
wachsend,  so  muss  sie  sich  immer  weiter  ausgedehnt  haben.  Das  mag 
besonders  im  Osten  und  SOden  der  Fall  gewesen  sein,  und  gewiss  haben 
am  Ufer  der  Limmat  schon  sur  Zeit  der  HeWetier  Häuser  gestanden. 
Aber  auch  nach  Westen  nnd  sogar  nach  Xorden  rückte  das  anwachsende 
Zfirich  immer  tiefer  am  Abhänge  hinunter,  wie  die  yorrömischen  Funde 
im  Oetenbach  und  bei  der  Werdmflhle  es  beweisen.  Nun  kommen  einige 
starke  Hochwasser  der  Sihl,  das  eine  oder  das  andere  erreicht  die  am 
tiefsten  stehenden  Hütten  und  viele  Gegenstände,  vielleicht  ganze  Häuser 
werden  fortschwemmt  und  weiter  unten  altgelagert,  z.  B.  beim  Znsammen- 
stoss  der  fiihl  mit  der  Limmat,  im  Letten.  Ho  erklärt  sich  nicht  blos  die 
Einbettung  der  Funde  im  Kies,  sondern  auch  deren  zerstreute  Lage,  indem 
die  Pluthen  bald  weiter  oben,  bald  weiter  unten  »ich  in  das  Limmatbett 
ergossen.  Es  erklären  sich  hierdurch  auch  Jene  Funde,  die  iu  der  hou* 
tigen  Platzpromenade  gemaclit  wurden.  Fs  erklärt  sieh  das  Fehlen  «1er 
('ulturschicht  die  Abwesenheit  v«.ii  (!.  w.  h.  u  und  (leflechten,  von  Scherben, 
Pfäbh'U,  Sämereien  n.  s.  w.  Ks  wir  l  l>e<;reifli(  h.  warum  nninehe  Metall- 
saehi'H  7.erbro(hen  oder  beschädigt  üiud.  Wir  haben  im  Letten  die 
Keste  df>r  theilweise  v ersch w e m ni t en  Ansiedeluug  Zürich.  Die 
Fuudt«  in  der  oberen  Ijiiuuiat,  wie  tliejenigeu  im  Lettf^n  unten  rühren  von 


Digitized  by  Google 


144 


Jakob  Hbibbu: 


4 


lUis!«'!!»»  !!  M  (ilinstätto  hör.  Die  Wiügu  der  künftigen  StaUt  aber 
war  der  LijulnilHjf. 

Gehou  wir  uucli  über  zu  der  Prüfun«^  des  Alters  uiisrrtT  Stadt,  so 
scheint  die  Kutstehunjr  der-ät'lln'n  in  üuukle  Vor/f  it  liiuaiitV.unicken.  Wenn 
dii'  Sti'in - Artft'iitt»'  uirlit  1:1.11  aivteristiseli  i^cüug  sind,  um  schuu  /ur 
Steinzeit  l  iiu'  Ansitnlelung  in  Ziirii'li  zu  coustatiren,  und  auch  (las  Kupfer- 
beilchen  als  ein  vereinzelter  rund  \vi  ni{;  beweisen<l  sein  mag,  so  ist  do(;h 
die  Zalil  der  Gegenstände,  welche  übereinstimmen  mit  solchen  aus  Jiionze- 
stationen  der  Pfnhlbauten  nml  aus  (!räb«'rn  «ier  Bronzezeit,  so  gross,  dass 
wir  unbedenklich  annehmen  dürfen,  die  Ansiedelung  auf  und  am  Linden- 
hüfe  habe  schon  vor  der  »u^enannten  Eisenzeit  existirt.  Die  letztgenannte 
Periode  ist  ebenfalls  durch  mehrere  Fundo  vertreten,  und  die  jüngsten 
Yorr&mischeu  Fimde,  z.  B.  die  Tüllonboile  und  die  Potinmünze  weisen  auf 
das  letzte  yorcbrisüiche  JabrbuDdert,  also  auf  die  Zeit  der  Helvetier. 
Wahrschehüich  war  aueh  Zfilieh  anter  jenen  Städten  und  Dörfern,  welche 
dieBes  Volk  vor  Beinern  Anssuge  ▼erbrannte.  Daa  TorrOmiBclie  Zarich 
hat  demnach  Aber  ein  halbes  Jabriansend  hindnreh  bestanden. 

Als  es  vor  einigen  Jahren  gelungen  war»  dieses  Resultat  als  einiger- 
maasseu  gesichert  dansastellen,  da  handelte  es  lidi  um  die  weit^  Anf- 
gäbe,  fthnliche  Torrftmische  Ansiedelungen  aufzusuchen.  Wirklich  wurden 
in  Teiechiedenen  Theilen  der  Schweis  solche  entdeckt,  und  es  ist  an 
erwarten,  dass  sich  die  Zahl  derselben  noch  weiter  vermehre,  so  dass  die 
Berichte  der  römischen  Geschichtsschreiber  Aber  die  Helvetier  recht  bald 
vervollständigt  werden  können  durch  die  Ergebnisse  der  archäologischen 
Forschung,  und  das  Cnlturbild  des  untergegangenen  Volkes  neu  aufglänae 
in  späten  Tagen. 


Erklärung  der  AhbAdungen  auf  TaM  III— V. 

Fig.  1  und  2.    Uronzelanzen,  gifimden  im  Letten. 

,    ;j.  Bronzclanzp.  rofiindcii  In  im  Bau  der  Ratlilian^lirücke. 

«   4.  D««gL,  gefunden  unterhalb  der  Kathhauübrückc. 

„  ft.  Fische  fiisenlsiiie,  gefunden  beim  Baa  der  RstbhsneliySAe. 

,  6.  Doldi,  gefttnden  bei  der  Kstee  im  ScfasBseiianlwB  m  Zflricli. 

„   7  Au.s  der  Liuimat,  ol>erha))>  >h'T  natlihaosbzäcke;  Brome. 

.    8,  Vom  Grostien  Hafner  Uf'i  Zürich;  Kij*en. 

^   Ü.  Bronziiiichvcrt,  gefunden  iiu  Letten  bei  Zürich. 

10.  Dei^L,  befanden  in  der  Limmat,  oberiialb  der  RsthfaansbHlcke. 

„  11.  I>*-sgI..  aus  dem  Letten. 

„  Atjs  dem  Letten:  Kisen. 

^  13.  Bronzesehwert  aus  der  Limmat.  Wasserkirche. 

„  14.  Messer  m  dem  Letten;  Brome. 

«  Vk  .Aus  dem  Letten  bei  der  VN  ebo^chule:  Brome. 

,  Iii.  Bronze-<i»aT! v  finpif  ii  1877  im  I  'tt'  n. 

,  17.  Bruiu«,  gelund*'n  oberhalb  d^r  Rathhauübrücke. 

18.  Fibnla»  ans  dem  Letten. 

«  lU.  Ans  der  Linunat:  Stein. 


Digitized  by  Google 


Vorröinisrhü  Fuiiilc. 
Pfahlbau!  pii . 

M«ii-aiii>  des  LmlhfiU'tschers, 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Di 


jitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


D»r  Unprung  d«r  Stedt  ZQrieh. 


145 


Fig.  20.  Au.s  diT  l.iiiimiii:  SerppnHn. 

„  21.  Aus  der  iiiniuiut,  zwisiclifu  Roseu-  taid  Furtunagasse :  Stein. 

„  29.  Broiisebtil,  g«ftmd«ii  im  Letten, 

w  2B.  Desgl ,  Ton  ebendaher. 

^  24.  Aus  der  Liinmat,  oberhalb  der  Rathhausbrücke. 

„  2b.  Eiüeubeil,  gcfuuden  bei  der  Ualhhaut>brücko.  Vurderauüicht 

H  26.  Desgl..  gefiindeD  oberiudb  d«r  Bathhaiubriicke.  Seiteniuisicht. 

,  üT.  itronzecelt,  gefuuden  unterhalb  der  BathlmiUibrficke,  Limtnitt. 

„  28.  Des<rl .  von  ebendalier. 

„  29.  Desgl.,  aus  dem  Letten. 

K  90.  TQUenbeil,  nicht  ganz  geseUoBsen;  gefunden  im  Letten.  Eisen. 

^  31.  Eisenbeil  mit  gcschlussener  Tülb',  gefunden  auf  dem  Uetlibeige. 

„  32.  Broiizecelt,  gefunden  beim  M;m  (I<  r  UatlihausbriU-ke. 

^  83.  BroQxebeil  »m  dem  Lett«u  bei  Wipkingeo,  ItibO. 

f,  ZL  Desgleichen,  von  ebendaher. 

„  86.  Desgleichen,   ,  „ 

„  86.  Nadel  aus  *)^'r  LiniTnat,  >)1>*'r]iiilh  der  RatbluHwbräcke. 

.  37  und  88.    Nadein  aus  dem  Letten. 

„  SU.  Nudel  aus  der  Limmat,  oberhalb  der  BathhaunbrOcke. 

•  40—42.  Nadeln  ans  dem  Ivetten. 

,  A'A.  Nadel  aus  der  Limmat,  oberhalb  der  BathhanabtfiAe. 

-  41  nnrl  45.    NaiU>in  aus  dfm  Letten. 

„  -ki.  Nadel  aus  der  Limmat,  oberhalb  der  liatlihausbrücke. 

.47.  9     „  dem  Letten. 

„  4&.  n      n  der  Limmat»  oberiwlb  der  Bathhanehrfldto. 

«49.  M   dem  Letten. 

„60.  f,       ^    der  Limmat,  oberhalb  der  Kathhausbriicke. 

Bei  dem  Gürtelhaken  iFi^'.  I7j  verläuft  der  Wulsr.  wi  Icber  den  Hund  d''>  tnittl-^rou 
Theilett  bildet,  iu  die  i'latte,  welche  d^n  Uakea  trägt,  müsste  aUo  iu  der  Zeichnung  au 
diewm  Theile  tich  allmihlich  Terlierett. 

]>ie  FoBsplatte  an  der  Fibel  (Fig.  18)  ist  gans  flach;  von  dem  orspr&nglicfa  darauf 
gr>niotet<  n  ivinir  au.s  Gla«  haben  sieh  nur  Sjiuren  erhalten;  die  Lithographie  macht  aber 
den  Eiudnick,  als  sei  derselbe  noch  intact  vorhanden. 

Die  Wasserkirnhe,  auf  dem  Pkui  Taf.  11  leider  nicht  bcsoudera  bervorgehobeu, 
Uegt  hart  am  rechten  Ufer  der  Limmat,  nnmittelbar  neben  der  ersten  Brfteke,  vom  See 
ans  gnechnet 


Digitized  by  Google 


IV. 

Eiutbeiiuug  und  Verbreiiuug  der  Berberbevölkeruiig 

in  Marokko. 

Von 

U.  QUEDENFELDT. 
(FottMteang  tob  S«ite  180l) 

Die  nu'istcii  der  im  vorlioro^chenikMi  Absclinitto  aufgi'/nliltrn  Stiinuiie 
iUt  BrebtT  Htclicu,  ilhnlicli  «Ion  liif-Ht'rborn,  nicht  imtcr  »Ut  Hotiuässi^kiMt 
iU'H  Sultans.  Nur  v<M('iir/.i'lt»'  Kal)il<Mi  iUt  (iru|)p<*.  z.  B.  «lio  (.ioruan  unil 
(lif  Somur-Sr  hilli,  sind  wenii^toiis  nuniinrll  abhängig;.  Audi  bei  eini«i;en 
Stäinnirn  im  railla-Oi'bioto  unterhalt  <b'r  Sultan  Käi<l"8  in  partibus.  Dass 
diese  Beziehunj^eu  indessen  sehr  bi><e  sind,  beweist  am  besten  die  erst  im 
Herbste  18^7  <^(>se}iehf>iii>  l'.rmordung  des  franzOHischeu  Kommandanteu 
.Schmitt ')  dnrol>  die  s.  imüi'. 

In  Folge  diesios  aufrührerischen  Verhaltens  ist  der  Sultan  jjezw  u  111:1  n, 
um  seiner  Autoritär  Im-i  diesen  Sriiiiiincu  nicht  irsniz  verlnsti«^  zn  Lrclini, 
fn-r  alljährlich  K\|»editionen.  ilarka^i.  in  das  l)r«  li.  r-(  I.  Iii,  t  /u  iiiifrr- 
nehnuMi:  es  ist  aber  niclit  ansi;eschlossen,  dass  sulrhc  /liirt'  t  iiifji  tür  den 
Sultan  ungnn>f ii^cn  Verlauf  iieiimen.  So  haben  gej^enwilrtig.  Smiimer  1KK8. 
»lie  Truppen  der  KegieruM«i  ilun  h  di«»  B«'ni-Mgill  eine  arLie  S(  Irlappe 
erlitten,  weshalb  der  Sultan  eine  starke  Ma<'ht  n-guhirer  1'riii)i>en  auf- 
geboten liat.  um  liieren  Stamm  /ti  zfichtiiren.  Die  Markau  L^cLteii  'lie 
Berber  «ler  (Jruppe  IT  richten  siiit  liberdies  nu  ist  nur  gegen  die  tm  W  csien 
und  Nor<leii  an  das  Beied  e|-niaclisin  grenzenden  Kabileii.  Die  Stämme 
im  Innern  oder  im  «»stlic  lieii  rii.  iie  «li's  <!ebi«'tes.  wie  die  Ait  Atta,  Ait 
Ssedrät.  Ait  .lussi  u.  s.  w..  lih  ilien  von  ihm  \<>ll>trmiHg  inilielielligt. 

(Jan*/  be>(>llilers  i*t  es  das  (iebiet  der  llinuanl;^  eruahnl»Ml  beiden 
Tribus.  der  (ieruaii  und  Seninr- Schill»,  sowie  dei-  I)i-.ti  ikt  von  Tailla.  weh  he 
der  jetzt  regierende  Sult;in  .Miilai  Hassan  bekriegt.  Der  fraiizi -i>rlie 
ArtilK  rie- Ka|>it  in  IlKCKMANN.  welcher  als  Chef  der  „Mission  mililuire 
frau^aise  au  Marttc-  mehrere  Jahre  hindurch  dem  Haupttiuartiere  tles  Sultans 

I)  V^rgl.  bierfilwr  mein«  .lllttbeiliiiig<in  sns  IbiokkA  nnd  (trm  norrlwi'Mtlifhen 


Digitized  by  Google 


Eilitkeilttiig  und  Verbreiteng  der  BcvbefiMTQHcernng  in  Marokko. 


147 


attai'hirt  war.  giebt  uns  in  seinoin  orwülititoii  Worke:  „Le  Maroc  moderne** 
«'ine  Sc'lüMorung  inid  Statistik  tlor  unter  der  Kogierung  Ton  Mulai  llaasan 
auggt>fü)irt<>ii  Kx|)(Mlitioiu<n. 

HoKndot  nlrli  der  SulUn  in  <l«'n  südlichen  Land«'stlu'il«'n.  beispiid»- 
woiso  in  KoiiuT  Hauptstadf  Marrakt-scli *«o  crcijrn^'t  sioli  gar  nicht 
H«dten,  dass  di««  vi«'ll«'irlit  eben  in  einer  iiarka  b<"*ieirti'n  hreber  im  Nonb'ii 
df>M  («lOdetea  »ich  wimler  empören  und  die  nahe  gelegene  Stadt  Miknft»» 
beli^i;'ni. 

Kill  f^eseliiolitlirh  r<'i;i>ti  irter,  sehr  l»liitii;i  r  Br»"'ber- Anfstaml.  wdi  Iter 
der  nmrokkaiiiselien  Oyna«tie  leielit  liiutr  imln  ilvidl  w.'nlt  n  koiiin  ii.  fand 
in  den  .iaiireii  IHIHM^»  itntt.  und  richtet«-  v^i-j^i  u  ili  n  ilainaU  rci^Mcit  iiden 
Sultan  Mulai  Ssullmän"^  .  iMr  Li-iter  dieses  Aui'staiide?«  war  ein  eiatluHs- 
reicher  Merabid  il«  r  I5i.  lu»r  im  liebiete  von  Tadla.  der  Arniniar  (Scheeh) 
MehiuiMcli.  (iKAiiEHU  V(L\  HkMS»»  i^iebt  (a.  a.  O.  S.  Ii»!  u.  f.)  eine  ein- 
gehende Schihlerung  von  •b  ni  \  erlaute  diese»  Aufstnndes.-') 

Xacli  Mulai  Ismail,  dem  Zeitgenossen  Louis  XiV.  (rt  :?ierte  1()72 — 1727), 
hat  es  kt  im  r  di»r  fnltr#>nden  Sultane  irewagt,  aut  dem  direkten  W  ege  zw  iM'hen 
den  bi  lden  Kehideiizen  Fiis.s  und  Marrakesch  ihis  Breber-(iebiet  zu  Jassiren. 
Die  irewühnliche  Uoute  d«'s  jetzigen  Sultans,  auch  wenn  er  von  noch  so 
betrüi  iitlii  lu  ll  Streitkräften  begleitet  ist,  führt  <»tets  durch  die  ebenen, 
wobtlicheii  l'roviikzeu,  wobei  er  (b'r  Küste  /aeiiiiirii  nahe  kommt. 

Die   mehrfach   erwillinte,   arabisch  redende  Kabila  Salr,   welche  »U-m 

» 

Hrebi'r-<  lebiete  im  Nonlwesten  benachbart  woiint.  ist  gleichfalls  imr  zeit- 
weili.:  imterworfeii.  !)i«'ser  mächtige  Stamm  verfügt  über  eine  grosse 
Anzahl  von  Pfenlen  der  vorzügliclisten  (Qualität,  welche  an  (tüte  denen 
von  "Abila  und  Dukkala  nicht  naclistelien.  Leut<'  vom  Stamme  der  Sä'ir 
nannten  mir  die  Zahl  40000  als  Bestand  der  vorhandenen  Pferde,  was  ich 
aber  für  zu  hoch  gegriffen  halte.  Diese  Tribut  nAhert  sich  zu  gewissen 
Zeiten  des  Jahres,  bosondera  im  Prflhling,  den  Htädten  Rabat  und  Sslii 
m  der  WestkQitü,  um  dort  (ergiebige  Weiilegründe  aufmsucbeii,  voraiis- 
gosetstt«  dass  sie  gerade  sur  Kegiening  in  freundschaftlichem  Verhältnis!« 
stehen.  Sonst  unternehmen  die  Ha'lr  auch  wohl  in  grot««en,  berittenen 
Trupps  Kaubxfige  in  die  ProTinsen  Hchauija*)  und  ijaua  Kabat  und  unter- 

l)  Di«'  Uosidonz  lit^r  niarokknnisrlit  n  Sultano  ist  Icpiiif  stätidigp,  sonrlem  eine  aroliulanto, 
and  wechselt  zwiiicben  den  beiden  Httupttit&dten  Fäc.H  und  Murukko.  .Seit  MuhU  Lsmail 
rendiren  di«  Saltaae  binfif  in  Mjkni«9.  Der  jpt<iire  Snltao  nimmt  «ach  gelegentlich  in 
d^r  Sr.i.lt  11,1?  it  an  dor  Wostkiistt-  luii^t-n^n  Aiift  ritlialt. 

2;  Mulai  ^s^^linl;ln   l''  vr  Ssiimän)         Moliaiiitncd  r<»)j:iort«'  179.')  — 1822. 

3)  Ein  Nackkoiiini)'  «ifs  Ariiiyar  Mt  hausih,  gk-iciien  Nauifos,  ist  noch  heutigen  Tages 
ein«  Beb  sngeseliene  PersfinbehJceit  in  dortiger  Oegend.  Gr  dirigirt  die  im  Ontliclicn, 
gel»irgip''n  Theilo  von  Tadla  lebenden  Brilx  r.  währfnd  «Iii«  im  w«'-tlirh«'n.  •  I"  ti- n  Iii.  il.> 
diefK's  |)istrikt«>s  wohnondfn,  mohr  aral>i<iirt.  ti  Ur-lMT  dem  Ssifli  fl.-n  l>aud  in  Hrj.ni  gf-hon  li'-n. 

4)  31.  E.  llKNOi:  (^l)escription  goographtque  de  I  fiupin'  de  Marot,  Yuk  VIII  dor  Kxplo- 
nHon  «rimitifiqne  «le  l'Alg^rie,  Psri»  ISW)  sagt  p.  877  nnd  3M,  «irh  auf  UaukPonTK 


Digitized  by  Google 


148 


M.  QOED£MFaLDT: 


brechen  die  Verl)iii<liiiiL;  zwisthiii  der  letzteren  Stadt  un«i  Casabhinca 
(Dar  el-beida).  Sie  siml  ilurelij^ü ng i«;  unter  Zelten  wohnende  Nonia<l<  ii, 
und   dieser  vollkoniniene  Mangel   an  festen  Wohnsitzen   macht  t  s  ihnen 

« 

leicht,  sich  der  Yerfolgun«;  der  Kegierungstrujipen  zu  entziehen.  Beim 
geriu^&ien  Alarm  brechen  sie  ihre  Zelte  ab  und  flüchten  lamleinwilrts. 
Die  Regierung  sucht  sich  für  solche  UnbotmüHsigkeiton  <ladurch  zu  revan- 
chiren,  daas  sie  den  Kmifleiiten  in  Rabat  und  Ssla  verbietet,  mit  den  Sa'Tr 
Handel  zu  treiben,  ne  also  gewissermaaBBen  boycottet.  Das  war  auch  im 
Jahre  1886,  bei  meiner  letzten  Anwesenheit  in  Rabat,  der  Fall.  Damala 
hatten  sich  bei  einem  kuns  vorher  stattgehabten  Besuche  des  Sultam»  die 
S4'1r-Leute  in  demonstrativer  Weise  femgehalten.  Kein  Einziger  von  ihnen 
hatte  den  Ort  betreten,  anstatt,  wie  die  übrigen  umwohnenden  Stämme, 
dem  Sultan  Abgaben  und  Geschenke  zu  Ffissen  zu  legen.  Ffir  dieses 
Qebahren  wurden  die  trotzigen.  Gesellen  in  Acht  und  Bann  erklärt,  und 
sogar  die  europ  II  Ischen  Eaufleute  wurden  gebeten,  ihnen  keinerlei 
Waaren,  sei  es  gegen  Baar,  noch  weniger  aber  auf  Kredit  zu  verabfolgen. 

Auf  diese  zeitweisen  £infiUle  der  Sair  in  die  Provinz  Schuuija  soll 
sich  vielleicht  die  Angabe  auf  der  kleinen  Karte  bei  RECLUS  (Bd.  XI  S.  656) 
beziehen,  in  welcher  die  Proportionen  des  Beled  eUmachsin  zum  Beled 
ess-Bsiba  dargestellt  werden,  und  die  ganze  Provinz  Schauya,  mit  alleiniger 
Ausnahme  eines  schmalen  Kflstenstriches,  als  zu  letzterem  gehörig  durch 
Schraffimng  gekennzeichnet  ist  Dies  ist  jedoch  unrichtig;  die  grossen 
Ebenen  an  der  Westkfiste,  der  westliche  O&rb,  Dnkkala,  Schau^a  u.  s.  w., 
sind  durchaus  der  Regierung  unterthänig. 

Bei  der  grossen  Kriegstflchtigkeit  und  der  numerischen  Ueberlegenheit 
der  Breber  in  ihrer  Gesammtheit  fiber  die  Truppen  des  Sultans  könnten 
diese  tapferen  Stämme  der  bestehenden  Regierung  leicht  ernste  Ge&hren 
verursachen,  wenn  nicht  besonders  zwei  Umstände  es  wären,  welche  doch 
stets  die  Ueberlegenheit  der  Sultansherrschaft  aufrecht  erhielten.  Dies  ist 
einmal  die  Artillerie,  über  die  der  Sultan  verfügt  und  vor  welcher  die 
Berber,  wie  alle  Naturvölker,  einen  gewaltigen  Respekt  haben,  und  femer 
die  Uneinigkeit  der  Stämme  onter  einander.  Es  bestehen  unter  den  ein- 
zelnen Kabilen,  theils  der  Blutrache  wegen,  die  bei  allen  Berbom  für  eine 
heilige  Yerpflichtung  gehalten  wird,')  sowie  wegen  anderer  Differenzen 


beziehend,  dass  die  Bewohner  dieser  Provinz  eine  Frartinn  der  im  Süden  der  Provinz 
Constantine,  im  Auri's-<jebirge.  wolinlinftdi  Schaniju  seii  ii.  <  ist  iinriclifit:.  dmii  wie 
ick  ächou  im  vorigcu  Abschnitte  erwülinte,  sind  die  muruki^auischcn  Scliauiju  Arubiir, 
wilireod  di«  «Igerischen  BerW  «nd.  Ersten  sind  imn  grSasteii  Tbeile  Nomaden,  letttere 
»esshafl.  Kbensu  wenig  rirhtig  ist  es,  wenn  Bbkou  die  S&'lr  und  die  üeui  Mtir  tu  den 
Schuuija  zählt.  Da»  vorstehend  (jesagte  g-ilt  nnr  von  der  ( roj^enwurt :  dasj;  vor  d«'r 
Eroberung  deü  Lande»  durch  die  Araber  ciu  Zuäaiumcnhang  zwischen  dan  Üewuhn<>m 
dieser  beiden  Oebietstheile  obgewaltet  bat,  daranf  deutet  die  üebereinettmmnng  der  Namen 
bin:  iiacb  TJRClirs  ««dl  die  Beteichnunjf  vom  arab.  Srhaui.  Sehafhirt  (?),  ab^'eleitet  sein. 
1)  Üas  berberiitcbe  (wenigstens  dai*  in  der  algeriscbeu  Kabjrlie  nebrftucbliche)  Wort 


Digitized  by  Google 


Eintheiliuig  und  Vforbratimg  d«r  BerberbeTfiUcefimg  in  Mwoldro.  149 


fori^est'tztc  Kiiin}vfo.  <1i(>  hu\i  suj^ar  auf  (Vw  ciii/cliitMi  Sij>|M'ii  und 
Fainilii'ii  ('rstiTckcn  iiikI  »lio  mitunter  (friwiatiniicii  hindiircli  andauern. 

Wi'U-h  UiHlfuteiidL«  Dinunisioni'u  s()l(  ln'  Zwistigkeitcu  mitunter  an- 
neltnicn,  beweist  ein  Ocfeclit,  welches  sich  ilic  Ait  Atta  und  die  Ait  Me;irad 
im  Frühjahre  1888  bei  der  Oase  Tiluiii  lit  t'tirteii.  In  diesem  Kampfe, 
dessen  Ursache  Terrainstreitiirkt  ifiii  waK  ii,  «üllen  allein  2000  Todte,  un- 
jrencliiii't  die  zahln'ichen  Verwuiuleton,  auf  beiden  Seiten  i;el>rK»hen  sein. 
Wenn  dieser  Kampf  auch  nach  dem,  was  ich  über  »büiselben  im  Lan<le 
hörte,  einer  der  bedeutenilsten  irevvesen  ist.  weh-he  je  zwischen  einzelnen 
Stämmen  stattejefunden  haben.  s(»  ist  «lie  an.£?e;^(d)i'ne  Zahl  «gewiss  zu  hoch 
geschätzt:  Sora  IDT  (a.  a.  0.  S.  408)  spricht  nur  von  über  1000  üetödtetüU 
und  Verwundeten. 

Oftmals  versteht  es  auch  »lor  Sultan,  durch  Vorsi>re(  Ininicen  den  einen 
oder  den  anderen  Breber-Stainni  ;inf  seine  Seite  zu  Itrini^ej»  und  ihn  sich 
zum  l]uu<b'siieii(tssen  sreireii  eine  andere  Tribus  zu  niarlien.  So  sucht  er 
namentlich  mit  der  mäihti^eu.  dem  lieled  el-machsin  benachbarten  Kabihi 
Salan  unter  allen  Umständen  Preundschafl  zu  halten.  Durch  (  i  esc  henke 
und  Ehrenbezeugungen  weiss  er  die  angesehenen  Familien  für  sich  zu 
gewinnen;  er  hat  sogar  seine  Schwester  mit  eiui>m  der  einflussreichsten, 
bei  den  Saian  lebiMiden  Scherife.  Namens  Ssidi  Mohammed  el- Amrani, 
verheirathet.  Er  untirhält  aiuh  die  besten  Beziehimgeu  zu  31ulai  el- 
Fedil.*)  In  Folge  dieses  klugen  Verfahrens  sind  die  Saian.  obwohl  un- 
abhängig, «lennoch  nu'ist  Verbün<lete  des  Sultans,  so  z.  H.  bei  seinem  Feld- 
znge  im  Jahre  1888  gegen  die  Stämme  von  Tadla.  Si«'  gestatten  dem 
Sultan  sogar  die  Enieiinuiig  eiues  Käid  für  ihr  Gebiet,  welcher  iudussou 
absolut  machtlos  ist. 

B«i  den  unsicheren  Zuständen  im  BrSher- Gebiete  wOrde  eine  Bereisung 
desselben  auch  fiOr  •Einheimische,  Mohammedaner  und  Juden,  aus  den 
HtAdten  des  Beled  el-machsin  fast  unausführbar  sein,  wenn  nicht  ein  eigen- 
thttmlicher,  weit  verbreiteter  Gebrauch  das  Betreten  des  Beled  ess^ssiba 
dennoch  möglich  machte.  Es  ist  dies  eine  Art  Ton  Protectionnjstem, 
welches  den  Besucher  eines  Gebietstheiles  unter  den  Schutz  eines  dortigen 
Stunimesangehörigen,  meist  eines  einflussreichen  Hannes,  stellt  Tm  Grunde 
dürfte  eine  solche  Einrichtung  dem  Charakter  und  den  r&nberischen 
Gewohnheiten  der  Breber  nicht  entsprechen;  sie  würilen  lieber  Jeden,  der 
ihr  Gebiet  betritt^  auspifindem,  auch  wohl  tftdten.   Indessen  haben  sie 

ftlr  _Bhif-rhuM"'  ist  «tamegert".  diV  arabi.<;oh<'  Bczf^i*  lunini:  ..ri-klia".  Hi'idi'  Ansdriicke 
bedeuten  vörtlich  „Nacken".  Die  Redensart  .eine  rekba  schulden*  hat  also  dieselbe  tiild- 
liehe  Bedeutong  wie  «eiii  Hanpt  sehtild«!!''.  Sielte  A.  Hamoteaü  und  A.  Letoürnek.v  : 
La  KabjUe  et  les  eontumet  kabyles,  Paris  1B78.  VoL  III.  p.  60. 

1)  Dieser  einflussreichste  aller  bei  den  SaTan  besonders  v-Trlirf Schflrfa  ffeliört 
ebenso,  wie  die  Familie  der 'Amrani,  zu  den  Schürta  Drissiin.  Von  Mulai  Edriss  i^bestattet 
in  Serhon)  stammen  auch  der  bei  den  Beui  Mtir  sehr  verehrte  Mulai  el-Madäui  und  der 
bekannte  lfal«*Abd  «ss-SsaMm  el-üasAni  ab. 


Digitized  by  Google 


150 


M.  Quroenfbldt: 


durch  EinflKhrutig  dioses  Brauches  auü  der  Noth  ciiu*  Tu>!;«*n«l  «j;*'in}icht, 
um  sieb  nicht  selber  vom  Ifamlol  und  Wandel  ihrer  Niu  hbara  «gänzlich 
auaasuBchliesscD.  Ich  meine  die  Institution  dur  ^  Auaia'^,  welche  folgendi»*- 
roawseD  gefibt  wird: 

Nähert  sich  ein  Reisender,  aus  dem  Beled  el-ntaeh«n  kommend,  dem 
Oebiote  des  ersten  nnabhüngigen  Stammes,  so  macht  er  an  einem  geeig- 
neten Orte,  einem  Duar  oder  einer  „Nesttla",^)  Halt  und  setzt  sieh  von 
dort  aus  schrifUich  (mittelst  eines  Boten)  oder  durch  einen  genieinsamen 
Freund  mit  einer  einflussreichen  Persönlichkeit  des  betreffenden  Stammes 
in  Verbindung.  Gewöhnlich  erscheint  olsdaim  diese  selbst  an  der  bestimmten 
Stelle  oder  schickt  eine  xuverlitesige  Mittelsperson.  Es  wird  darauf  der 
Preis  fSr  den  Schute  im  Gebiete  dieser  Tribe  verabredet,  welcher  meist 
ein  sehr  roässiger  und  bescheidener  ist  DafiSr  giebt  der  Zusicherer  der 
'Anäia  dem  Reisenden  entweder  persönlich  oder  durch  seme  Leute  bis  an 
die  Gebietsgrenze  seines  Stammes  schfltsendes  Geleit  (setata).  Von  da  aus 
erhalt  derselbe  durch  Yermittelung  seines  bisherigen  Begleiters  eine  neue 
'Anaia  und  eine  neue  Eskorte,  und  so  gebt  es  weiter,  bis  das  Reisesiel 
erreicht  ist.  Diejenigen,  welche  diese  Eskorte  bilden,  werden  „setat* 
genannt.  Ihre  Zahl  wechselt  ausserordentlich:  in  manchen  Fällen  genfigt 
ein  SkiaTo  eines  mächtigen  Scherif,  um  den  Reisenden  nngefSihrdet  durch 
das  Gebiet  zu  geleiten,  oder  sogar  ein  kaum  dem  Knabenalter  entwach- 
sener Sohn  oder  Verwandter  desselben;  an  anderen  Orten  ist  wieder  eine 
ganze  Anzahl  Bewaffneter  erforderlich. 

Der  Gebrauch  der'Anaia  wird  oftmals  auch  mit  dem  Namen  «mesrag*^ 
bezeichnet.  Dies  ist  das  arabische  Wort  fQr  «Lanze%  und  es  soll  die  An- 
wendung dieser  Benennung  auf  die  ganze  Einrichtung  daher  kommen, 
weil  man  in  frfiheren  Zeiten  dem  Schfltzling  als  sichtbares  Zeichen  des 
Schutzes  seine,  den  Stammesgenosson  bekannte,  Lanze  mitgab.'). 

Die  'Attäta  bildet  die  hauptsächlichste  Einnahmequelle  für  mächtige 
Familien,  da  natnrgemäss  diese  vorzugsweise  um  ihren  Schutz  angegangen 
werden.  Denn  man  darf  sich  nicht  blindlings  jedem  beliebigen  Stammes- 
mi^^liede  anvertrauen,  da  es  oft  genug  vorkommt,  dass  die  'Anäia  in  mehr 
oder  minder  schwerer  Welse  gebrochen  wird.  Im  Stiche  lassen  während 
des  Iklarsches,  sogar  Ausplfinderung  der  Reisenden  durch  die  Geleitsmänner 

1)  Graprochei)  .Iiif^rtla-.  Ited^utet  wörtUeb:  nAbiteig^plst«",  vom  Yerl>iiin  nasal,  hinab- 
stoi^pn.  alo^f.i"»^?!.  M;iii  vorsteht  tlaninttr  in  pan?  Marokko  oinpofriedipte  Plfitzo  an  den 
Wegen  aut  <l(>ni  platten  Lande.  Moiht  sind  dieso  riätie  mit  viucr  UmwalluiiK  von  dem 
«tacheligvn  GestrQpp  dm  Ziziphas  lottts,  ae1t«n  von  «in«r  St^lntnamr  mngvbpn.  D<>r  Kei- 
sende  kann  lii^r  ^'ffrt>n  ein  f^orin^res  Entgelt  sicher  ül>enia<ht(*n. 

2)  Gcf,'en\vfirti;.'  ist  i\>  r  Orliiaii*  ti  il>  r  l.nmc  in  Mar<  Vk'>.  mit  allcinifror  Ausnalim*» 
einiger  Urülipr-StÄumuN  welche  nehen  ihren  «iewehren  noeh  kun«  Spiesse  führen,  völlig 
nnbekannt.  Nnr  xwH  Hncbusenta  oder  fjohenereiter,  welche  dem  Soltu  bei  feierUchen 
Gologenhciten  stets  vorau&«it«D,  führen  lange  Lanzen  von  polirtem  Uolae  mit  vetgoldetea 
iipiUeu.  Diese  Leaie  beinieii  Heseigl»  {ßing,  Mesergi). 


Digitized  by  Google 


Eintliwliuig  und  Vi^rbrdtnttir  d«r  Rerb«Yli«fölk«nuiK  in  Marokko.  151 


v.  ll.-t  (u]or  «luroh  mit  <li<  ><'ii  im  Kiii\ rrst:'H»<liiiss  liaiiticliiti«*  HäiilHM 
-iii'l  'Ii«'  <;«'wö)in1i»  listi'ii  l'oriiu'ii,  iiiiUt  «Iimx'H  v'ww  Vt>rl»t/un«j  au- 
^«•siclMTfcii  SrliuC/.t*.«i  vui  k'Miiint.  Für  jcitf-ti  HoixcTjili'u  ist  «laluT  «Ii»'  «rrösst«» 
Vorsii'lit  in  ilcr  Auswahl  si'itu's  lir-i  luit/i  1»  «^fhott»n.  Mnrht }'_»■,.  (hkI  fin- 
Hiissn'i«  ln'  Familien  \v<*nl<Mi  »lolclic  Ti ('iiliisiy;k('it<'n  i)i(>itiuls  In  u"'  !"  '».  wt*mi 
nirht  iiiis  •■ii;»  ii<  iii  Fhriz'«'ffilil.  ii  Imn  ;ma  tlor  Bi'sor^niss,  ihr  Hciioinniü 
iiiiii  ilamit  ihr»'  KiniiaiiiiM'  au»*  «Ut   Atiäia  zu  vorlt«»n'Ti. 

Zu  iM  uirrkeii  ist,  ilasx  »»iiu-ni  FiUropfuT,  m>  IkiM  i  r  ;ils  soll  lu  r  kt  iiiit- 
Wvh  ixt,  «'in  sicln'n's  (««'Icit  ülitrliaupt  nirlit  ^«nviilut  wer«l«'n  wiir<l«'. 

I)i«'s«'  Aiiäia  tritt  übrij^i'ns  nicht  nur  als  Sich«'rst«'lhiii<;  für  Ht'iscnM«*, 
Kouth  ru  auih  in  »l««!)  vnsrliii  »h ustcn  an<h»r«'n  Fornu'u  auf.  .Itnli-r  „Schutz'*, 
jrh'i<'hvi«'l  w«'h"h<'r  \if.  vviiil  mit  «licsi'Ui  Nanh'U  b«'z<'iclmft.  So  kann  si<'h 
<*iu  \vt'^«'u  «h-r  BliitiM'  h«'  oil«'r  sonstij^t'r  «'rhlich«'r  F<'hih'n  Verfolgter  z«'it- 
weiso  unt«>r  «Ii«»  Aiiaia  ir';<'n<l  «'in«'s  Auf^ehöri'C«'!!  «l«»r  t  i;;i  inMi  o«h'r  sojjjar 
«Icr  (n'j;«'npart«'i.  m-lhst  «'in«'r  Frau  nt«'Ih'n.  h«'iKpi«'ls\v«'iR«'.  wenn  er  Am 
Territerium  »eines  Stanmu's  für  ininn»r  verlässt,  oder  um  eine  Unterredung 
mit  seinem  Wi<lersach«'r  abzuhalten.') 

Diejejiij;«'  Form,  unter  welcher  einem  Schwftcheren  seitens  des  Mftch- 
tijl^ii  nicht  nar  zeitweise,  sondern  lebenslänglich  dessen  Schuts  gewilhrt 
winl.  führt  «len  Xstnen  ^Oi>fer'^,  Debiha.')  Der  offieiellc  AnsdrnclL,  wenn 
man  den  Hchuts  eines  Augehörigen  des  Stammes  auf  Lebenszeit  verlangt, 
ist:  «ihm  opfern*^,  „debeli  alih**.  Dieser  Ausdrack  kommt  von  dem  alten 
Braucht  der  heute  nur  noch  bei  gans  bescmderon  Umständen  angewendet 
wird:  auf  der  Sehwelle  des  Mannes,  dessen  Schuts  man  begehrt^  einen 
Hammel  su  schlachten.')  Deijenige,  welcher  die  Debiha  bet;;«'hrt,  yer- 
pflichtet  sich  s<'ineni  BeeehOtzer  gegenfiber  su  einer  <;«>rin<;<'n  jährlichen 
Abgabe;  nur  einige  besonders  Reiche  und  Mdchtigo  machen  sich  xur 
Ehrensache,  nichts  für  ihren  Schutz  zu  yerlangen.  Der  Vertrag  wird  von 
einem  Taleb  su  Papier  gebracht  und  Ton  den  Contrahenten  unterzeichnet. 
Ks  gehört  zn  den  Seltenheiten,  das»  ein  Patron  seinen  Klienten  verrftth 
oder  preisgiebt.  Wer  dies  thut,  fällt  der  allgemeinen  Verachtung  anheim. 
In  jedem  Stamme  oder  in  jedem  Orte,  wo  man  sich  längere  Zeit  aufhalten 
will,  muss  man  eine  Debiha  schliessen.  Fflr  die  Sicherheit  Solcher,  welche 

1  •  Vor^'l.  Hanoteau  und  I-ETOitRSEUX  I.  c  Vol.  III.  p.  77:  I.^änaTa-  est  la  sauvc-parHo 
accordee  k  celui,  qui  st-  trouve  sous  Ic  coup  d'une  pomsuitc,  d'uue  vcniffance,  d'ua  danpT 
prpsent  on  immimat  Le  Kabyl»  gonmis  h  I»  rekb«,  rptning«r  qui  crsint  dfs  ripmaille«, 
h  voru^'^ur  qui  r^dotito  uiio  tttaqae,  Mont  cottTfit«  par  rinala  aoasi  lohk  qne  B^Atend  le 
poiivrtir  011  rinfliK'ure  <lo  «  «'liii  qui  la  donn«». 

*i)  Dil  M't  Urauclu  »»^U  hor  aus  uralter  Zeit  ätanimt  uud  fa.-t  ul»orall  im  Uolcd  fss-«hil»a 
exixHrt,  wurde  sarb  Fot'CAULO  p.  I9ti  von  d«n  »Iti^n  Arahcnt  .DjiTa"  gntamt  FnucAVLD 
ritirt:  Caussin  d.'  P^rceral.  Essai  sur  l'histoirp  d<'S  Aral»»'s  avant  rislatniüiiie.  pendsnt 
IVpoqu«'  d<'  MahoiiH't  ff  jn>qu'a  la  rt  dartiHn  i\o  tuufes  1»  ~  'rilui  -ms  la  l<»i  iiirisiiltnan«\ 
Die  ^{li'jche  Sitti'  wird  oftiuak  gt'üht,  wcun  t*iu«'  Privatperson  odtr  t'iu  Stauiin  die 
T«neihoD8f  einen  Miehtigen  (aoifto)  erffleheD  irill.  Vericl.  Uerftber  meiii»  Mitth«»U.  8.  GK\ 
der  Verbandl.  d.  Zeitwbr.,  Jahrg.  I86t>. 


Digitized  by  Google 


152 


ein<Mi  au8jj;('l>r(Mtet«»n  liaiulel  im  B«'U'<1  ess-Ssiha  tr«*iln'ii.  ist  diese  Institution 
unerlässlit'h.  Bei  Nonuidenstäninien  nimmt  man  die  Häupter  der  einflusa- 
reichgteu  Familien  zu  IJeschützerii:  in  den  Kssar'a  ist  es  Sitte,  sich  an  den 
Schech  zu  wenden.  Die  Debiha  ist  erblich;  sowtdil  die  Söhne  des  Patrons 
wie  die  des  Schützlings  bleiben  aik  die  Abmaehun«;  ihrer  Tater  gebunden. 
Zwei  Dinge  allein  können  die»o  freiwillige  Yasallensdiaft  ungülti«;  machen: 
das  Anfhöi^n  de»  Tribute,  za  deaaen  Zahlung  sieh  der  Klient  ver})tiiehtet 
hat«  oder  Yerrath  von  Seiten  des  Patrons. 

Kbenso,  wie  nnter  Privaten,  giebt  es  eine  Debiha  nnter  ganzen  Stämmen. 
Will  sich  eine  einzelne  Person  nnter  den  Schutz  eines  Stammes  stellen, 
80  giebt  es  hierfür  zwei  Wege:  entweder  die  Debiha  eines  Mitgliedes  oder 
des  Stammes  in  seiner  Gesammtheit  zu  verlangen.  Da  alle  Stammes» 
br(ider  untereinander  solidarisch  sind,  so  ist  der  Effect  beider  Maassnahroen 
derselbe.  Gewöhnlich  werden  sich  einzelne  Personen,  kleinere  Familien, 
isolirte  ICssar^s  n.  s.  w.  unter  die  Protection  eines  Einzelnen  stellen;  dagegen 
schliessen  grössere  Fractionen  oder  Districte  die  Debi^  mit  ganzen  Stftmmen. 
So  stehen  beispielsweise  die  Ida-n-Bellal,  ein  Araberstamm,  über  welchen 
ich  spater  noch  einige  Mittheilungen  mache,  in  einem  Schutzverhaltnisse 
zu  den  „Breber**  im  engeren  Sinne,  nnd  sie  können  demzufolge,  ohne 
fürchten  zu  müssen,  ausgeplündert  zu  werden,  in  dem  Gebiete  dieser  lets> 
tcren  reisen  oder  sich  aufhalten.  Ebenso,  wie  Private«  können  auch  ein- 
zelne Stämme  gleichzeitig  mehrere  Schuizstamme  haben.  Die  Ermor- 
dung eines  Schutzbefohlenen  wird  von  dem  Patrone  stets  blutig  gerächt, 
nnd  hieraus  entspinnen  sich  dann  endlose  Fehden,  da  naturgemass  die  An- 
gehörigen der  anderen  Partei  ihrerseits  wieder  Genugthuung  suchen. 

Beim  Eintreten  eines  Unfalles  ist  für  den  Klienten  der  Schutz  eines 
Einzelnen  wirkungsvoller,  wie  der  eines  ganzen  Stammes,  indem  unter 
einer  so  vielköpfigen  Menge,  wie  sie  ein  Stamm  repräsontirt,  stets  Meinungs- 
verschiedenheiten herrschen  und  auch  der  Einzelne  kein  persönliches 
Interesse  für  das  Wohl  und  Wehe  des  Schützlings  zu  haben  pflegt  Wenn 
von  zwei  im  Schutzverhältniss  stehenden  Tribus  die  gegenseitigen  Ver- 
pflichtungen nicht  oder  nur  mangelhaft  erfüllt  werden,  so  gilt  das  Ver- 
haltuiss  für  gebrochen  und  ein  Krieg  ist  die  gewöhnliche  Folge.  Der 
schwächere  Stamm  sucht  sich  alsdann'  eine  andere  Debiha. 

Auch  bei  den  algerischen  Kabylen  ist  der  Gebrauch  der  'Anäia  sehr 
ausgedehnt  In  dem  vorzüglichen  Werke  von  IlANOTEAÜ  und  LbTOUBNEUX 
finden  sich  eingehende  Mtttheilungen  darüber,  wie  die  'AnäTa  gohandhabt 
und  ein  Bruch  derselben  geahndet  wurde.  Alles  darauf  B«^.ni;]i(  li(>  ist 
dort  in  bestimmte  Formen  und  Gesetze  gebraelit.  Seit  der  Besitzergreifung 
Ali^eriens  durcii  die  Franzosen  natrirli<  li  diese  Hräuohe.  so  weit  sie 
mit  französischen  Gesetzen  coUidiren,  sehr  eingeschränkt  oder  officieU  ganz 
nnterdrik'kt  worden. 

Einige  wenige  marokkanische  Stämme,  wie  die  Geruän,  die  Aii 


Digitized  by  Google 


Einthettiuig  und  Verbreftuag  der  BerberbPTfilkenmg  in  Marokko.  153 


Uaf«»lla  u.  8.  w.,  fiben  (lio  'Annin  als  Iloj[;;I(Mtun*^  von  Rt'iaenden  nicht. 
Die  nrstoreil  lassen  sich  in  jedem  Duar.  «Ion  der  Koisondo  passirt,  eine 
Abgabe  bezahlen;  diescdbe  wird  von  Hcwattn<iten,  welche  den  Wc«?  ver- 
sperren, eingefordert.  Die  Ait  Uafella  erheben  von  jedem  I.asttlnere 
un<l  von  jedem  Juden,  welche  ihr  (  Jehiet  betreten,  einen  Frank  als  Zoll 
Reisende,  welche  die  erwähnten  Abgäben  erlogt  haben,  sind  gleichfalls  Tor 
Plünderung  sieher. 

Diese  Zwanf^zölle  erscheinen  gerinu;  im  V<'rhältniss  zn  denen,  von 
welchen  uns  ROHLFS-')  berichtet.  Er  erzählt,  dass  die  Heni  Mgill  zur 
Zeit  seiner  Reise  die  Atlaspässe  in  ihrem  Distrikte  b<'8etzt  hatten  und 
nicht  mir  von  jedem  Lastthiere  8  Francs  Zoll,  sondern  auch  noch  andjT- 
weitij^e,  j«;anz  willkürliche  Ab'jjaben  erliohen.  Daher  wurde  die  Karawanen- 
strasse  von  Fäss  nach  Tafilrlt  mir  >i  lir  wenifj^  benutzt,  viehnehr  zogen  die 
Hei^itniden  es  vor,  den  l  iiiweg  über  die  Atlaspässe  im  Süden  von  Marra- 
kesch  (Dar  id-Glaiii)  xii  machen.  — 

Die  Stellung,  welche  die  -liidm  b«*i  den  Bn'ber  (?innehnioii.  ist  stets 
eiiu'  sehr  gedrückte  und  miawaclitete.  Verschiedene  StfimuH".  wie  dii»  Ait 
Jussi,  Ait  Scherroschen.  Ait  Uafella.  Ait  'Aiaach,  Ait  .laliia.  Alt  Mejirad, 
Ait  llndidu  u.  8.  w.,  dulden  keine  ansässigen  .luden  auf  ihren  Terri- 
torii  ii:  andere,  wie  die  Ait  S8<'ri  und  Jschkern.  irehen  so  weit,  dass  das 
blüssr  Ht  tn  ten  ihre««  0<»bi(^te8  jedem  Juden  untersagt  ist.  Passirt  ein 
solcher  in  einer  VerkUddun-j  dassollM'  dennoch  und  wird  als  Judi'  erkannt, 
so  wird  er  auf  der  Stelle  -»  indtet.  Der  Abscheu  <ler  genannten  Stamme 
gegen  die  .Inden  ist  so  t'u4'  eingewurzelt,  »lass  sie  soij^ar  die  Lei(linamo 
derfiellu  ii  ni(  lit  ausplündern,  sondern  an  Ort  und  Stelle  liegen  lusseu. 
Selbst  an  den  Waaren  des  (ietödteten  v<»rgroift  sich  Niemand. 

Auf  andere  Weise,  die  aller*liiii;s  für  die  Ik'trotieuen  w(dt  anLn  iii  Inner 
ist,  tritt  diese  Missaehtung  darin  hervor,  dass  einzelne  Stiiniuie  es  lilier- 
haupt  unter  ihrer  Wflnle  erachten,  eine  Kugel  uiler  einen  Dolchstich  an 
einen  Juden  zu  V(»rschwenden.  Man  tödtet  diese  dort  ebensowenig,  wie 
man  eine  Frau  tödten  würde:  doch  niisslianilelt  man  beide.  Wie<ler  andere, 
z.  B.  die  Breber  im  engeren  Sinne  (Ait  Atta  und  Ait  Jafelnian  mit  ihren 
zahlreichen  UnterahLlieilutigen)  und  die  Ait  Ssedrät.  sehen  nach  FOUCAULD 
eine  Art  vuu  Sport  oder  einen  nuten  Scherz  darin,  den  Juden  gegenüber 
die  'Anäia  nicht  zu  halten.  Man  plündert  oder  tödtet  sie  auch  widd  unter- 
wegs, während  die  nämliche  Handlungsweise  gegen  einen  Mush'm  auch 
bei  di»»8en  Stämun  it  tür  wenig  nobel  und  rühmlich  gilt.  Daher  sind,  wenn 
ein  Jude  es  nicht  verm<*iden  kann,  von  di«<s«'n  Stiimmen  Schutz  zu  erbitten, 
die  peiulichsteu  Voraichtsmassregelu  uothwendig.    Es  muäs  iu  Ü egenwart 

1)  Di«  Ait  üsfella,  eiae  FMetion  der  Ait  Isdigg«  sind  geg«BW>rtig  poUtiBch  von 

die.sen  fj^tronnt  iinfl  s^fhorchen  dem  SidtAn. 

2)  Kontos,  Ikise  durch  Mamcco,  Ueberstei|rang  des  (rrossen  Atlas  a.  s.  w.  Bremen 
1868,  S.  40. 

MtMhrift  nr  BtbMl«gte.  Jitef.  ItML  11 

Digitlzed  by  Google 


154 


M.  Queornfeldt; 


einer  StaudesponoD  ein  besonderer  Vertrag  zu  Papier  gebracht  werden,  * 
durch  welchen  die  Mehrheit  der  betreffenden  Kab!Ia  die  Sicherheit  de« 
Juden  verbargt.  So  musste  auch  FOUCAULD  auf  seiner  Roate  nach  Todra 
Verfahren,  wo,  für  den  Fall,  dass  er  nicht  an  seinem  Bestimmungsorte  an- 
kommen würde,  die  Ait  Ssedrat  Terpfliebtet  waren,  der  jüdischen  Gemeindo 
Yon  Tiilit  einen  Schadenersatz  tou  5000  Francs  zu  bezahlen. 

Andere  Tribus  dagegen  sind  etwas  toleranter.  Sie  räumen  den  Juden 
ein  Quartier  (Molläh*))  in  einer  innerhalb  ihres  Gebietes  belegenen  Ort* 
Schaft  ein  und  profitiren  yon  dem  Handel,  den  die  Jaden  dort  treiben. 
Zu  diesen  Stämmen  gdidren  die  Ait  Atta  Uinalu,  Ait  Atab,  Imeßran 
n.  s.  w.  Ueberau  aber  sind  die  Juden  bei  (1<mi  Bn>lM>r  (>t)<>iigo  miss- 
aehtet,  wie  im  Innern  des  ii1)ri<;en  Marokko.  Es  ist  daher  niilit  7.u- 
trottHiid,  wrnn  ORAHERG  VON  HemS()-')  s.-ifrt:  „Doch  •gestatten  sie  (die 
Amazir'^heii)  in  ilin'ii  Berken.  St-ldfoii  mul  Dörfern  »'"umt  j^rosKon  Menge 
von  Tlebrfteni  den  Autonrlmlr,  ilii»  dort  gesenHchaftliclir  Yci  rhcilo  j^rniessrn, 
die  ihnen  in  andonni  Theilon  Afrikas  vorsni^t  siud.  Dicso  Diildsanikeit 
schreibt  tinui  vorzflglich  dem  CJhiulx'ii  ilt  r  liorcbrr  utid  vii'l<  r  MaurtMi  zu, 
dass  ihre  Vorfahren  vor  dorn  Kiiifall  der  Araber  im  7.  Jahrhtiiid«'rt»'  jüdisch 
lebten  und  gbnil)te!i,  eine  Meinung?,  die  übrij^ens  durch  viele  nrabisch- 
spanisclie  (Jcschichtsschreiber  des  Mitt«dalters  historisch  bcstäti;;t  wird, 
naniejitlich  von  ABULFEDA  und  von  Aur  M(JlIAliMEI)  SALKHH  BEN  Altl)- 
EL-IlHALIM  ans  Uranada,  weh'h<'r  132(5  seinen  Kotab-el-t'arta«  oder 
Goßchicht«'  der  Könige  von  Mo<<;'hrib  und  der  arabischen  Dynastien  s<  hri('b, 
wonach  die  Nachkunnicn  Sanhaggia's  und  KotliMM!  )'^  ii;i<  h  (Joliatb's 
Ermordung  durch  David  aus  Asien  ausj^cwandert,  noch  «len  .Indaisnius 
bekannt  haben  sollen,  als  sie  den  berühmten  Tharek  zur  Rmhcrunf; 
Andalusiens  und  Gibraltars  be<:^leiteten.  Der  «genannte  ABU  MoHAMMKI) 
ssigt  in  seinem  ( Jeschichtsbuclie  über  diesen  (iegenst;ind  dLe  nachfol«;enden 
Worte;  „Unter  den  Herbern  des  Mo<;'hrib-ul- AMvsa  Ix  kannten  einij^e  den 
chrtstli<  hen  (Tlanl)en.  andere  den  jüdischen  und  wieder  andere  die  Magie, 
uünilich  die  Tjehre  Zoroasters." 

Wohl  verleitt  t  ilurch  dies*'  Angaben  GRAT'>EIK;'s,  ^j>r»M  hcii  iiik  h  andere 
Pnblicisteii.  1  )AVliK^».>N,  M.  E.  HENOI*  •*)  U.A..  von  einer  iM'vor/ji-ien  Si«d- 
lun<r  der  .luden  bei  den  Herbern.  Die  in  neiu  rcr  Zeit  r<'cht  intetisive 
Marokko- Erforschung  hat  die  Unrichtigkeit  dieser  Anschauung  an  allen 
Punkten  er«reberi. 

Die  uuglückttfligo  Lage  der  Juden  wird  dadurch  noch  trauriger,  das» 


!  <  Dio<{  Wfirt  fiodet  sich  in  Berbergegendea  Marokkos  häufig  in  der  beriM*ri8irti>n 
Form  „tauii-llaht". 
8)  A  s.  0.  8.  fiO. 

3  KekOV,  1.  c.  p.  SOG:  On  troiivo  dans  TAtlas  un  '^Tnn<{  noinltre  de  villii;r«'s  pntiiToiin'iit 
jn\f<  :  ils  paraisscnt  vivrc  »-n  assoz  I  ftino  iut('lli|;<'iico  avcc  Ics  hubitMit«.  et  etre  soamis 
a  iioaucoup  moiub  d'bumiliatioa.s  <^uc  chez  Ics  Araben.  , 


Digitized  by  Google 


EiBtheiliiBdr  und  Vflrbfeitiuig  d«r  Bevb«rlMvttIk«ntiifr  in  Marokko.  155 


BIO  im  p^anzün  Beled  css-ssiba,  wo  sie  überhaupt  gt^dublut  weiUi*ii,  in  einem 
an  Skliivoroi  »prenzenden  Abhänji^igkoiiaverhjiltniss  zu  den  ir<MTBn  des  Landes, 
den  liorbern  oder  Arabeni,  stehen.  Diese,  durch  das  Herkommen  in  voll- 
stäudig  gero(<^olto  Formen  j^^cbrachte  Institution  ist  so  eigentkümlicber  Art, 
dass  sie  wohl  eiiH«  niihc^ru  Botrachtang  Terdient. 

Jeder  Jude  gehört  mit  Leib  und  Leben,  mit  seinen  Gfitem  und  seiner 
Familie  oinom  Ilerni,  seinem  ^Ssid",  zu  eij^en.  "Wenn  die  Familie  des- 
selben goit  langer  Zeit  im  Lande  ansässig  ist^  fällt  ihm  der  Jude,  wie  ein 
Theil  seines  Vermögens,  nach  muselmnniscbem  Iteehte  und  nach  altem 
Brauche  der  Imasigen  durch  Erbschaft  zu.  Daher  schützt  der  Ssid  seinen 
Juden,  wie  Je«lermann  sein  Hab  und  Gut  gegen  Fremde  vertheidigt. 
Natürlich  wird  ein  einsichtigjfr  Muselman  im  eigenen  Interesse  seinen  Leib- 
eigetif'ti  zu  schonen  suchen  und  nicht  zu  grosse  Abgaben  von  ihm  erheben, 
um  ihn  möglichst  zu  dauerndem  Wohlstande  gelangen  zu  l.tssen.  Indessen 
giebt  es  auch  Besitzer  von  Juden,  welche  dieselben  in  der  brutalsten  Weise 
aussaugen  und  enonne  SiiniTnen  von  ihnen  Torhingen,  die  sie  zu  zahlen 
meist  nicht  im  !^taiide  sind.  In  diesem  Falle  nimmt  der  Tyrann  seinem 
OpftT  Wt'ili  o<li'r  Kinili-r  mnl  spcirt  sie  ein,  bis  <lie  Summe  entrichtet 
Oller  er  des  Weiln's  nlM-rdnissiu:  geworden  ist.  Es  kommt  vor,  dass  ein 
.Sjiid  das  Weib  seines  .Inden  nndn-iTc  Monate  lang  bei  sich  ritis(  ldi<sst. 
Auf  diese  Weise  liln  er  eine  t'ortgest't/.te  Reihe  von  Erpressungen.  S(  hliess- 
licli  wird  der  ilude  seüist  eines  Tages  auf  <ien  Miirkt  geschleppt  und  ver- 
steigert, was  aIlerdinL;s  nicht  überall  vorkommen  darf,  sondcirn  nur  in 
eini-en  Orten  der  Snluira.  Oder  auch:  der  Ssid  ninnnt  ihm  Alles,  was  er 
Ijesitiot,  zerstört  sein  Iliuis  nnd  jagt  ihn  nackt  mit  den  Seinigen  davon. 
Man  trifft  Dörfer,  in  doin  n  ein  ganzes  Vi«^rtel  in  Ruinen  liegt:  fragt  man 
rnu'U  der  Ursacln?.  so  erfährt  dass  vor  einiger  Zeit  sämnnlicln'  Besitzer 

vuii  -IndeTi.  einer  u'enieinsanien  Abrede  znt'olue.  in  der  erwähnten  «rrau- 
sameii  W  eise  verfahren  seien.  Kurz,  nichts  auf  der  Welt  schützt  eiuen 
Israeliten  des  lieled  ess-ssiba  gegen  seinen  Ssid. 

Die  Abhängigkeit  erstre«  Ivt  sich  so  weit,  dass  der  Jude  zwar  die  zn 
seinem  (ieschäfte  erforderlichen  Kaisen  uiaclien  darf,  i«'durh  seine  Faniilien- 
initgiii'iler  stets  als  (»(Mseln  in  seinem  AVohnorte  zurüiklu^sen  ^la^s.  W'ill 
er  seine  Tochter  nui  h  answärts  verheirathen,  so  muss  er  dieselbe  bei  dem 
Ssid  erst  mit  einer  rieMsuniiae  gewfss(»rmaassen  auslösen.  Die  eigene 
Freiheit  erlangt  ein  Jude  in  >^elteiu'n  l'ällen,  und  zwar  nieist  nur  »lanu, 
wenn  er  so  klug  gewesen  ist,  sein  Vermögen  ausserhalb  di;s  Machtbereiches 
seines  Ssid,  etwa  im  Beled  el-machsin.  anzulegen.  Dann  gestattet  ihm 
sein  Herr  wohl  gegen  eine  verhältnissmässig  enorme  Summe  den  Loskaut. 

Manchmal  g« dingt  es  <lem  Jud«ui  auch,  sich  mit  den  Seinigen  durch 
heimliche  Flucht  in  das  Beled -el-machsin  oder  zu  einer  anderen  Kabila 
zu  rett<'n:  das  ist  aber  ein  sehr  gewagt»'r  Sehritt,  dessen  Misslingen  er  mit 
dem  Leben  bezahlt.   Er  oder  seine  Angohörigeo  dürfen  sich  selbstverständ- 

!!• 

Digitized  by  Google 


156 


H.  Quedevfbldt: 


lieh  nie  wiLMh-r  in  fltis  vcHnssotit»  Gobiet  zurüc'kwa«?eii.  l',s  ist  v<>ru'«'konitiU'ii, 
da88  noch  Kinder  timl  Kiinli  skiiHlfr  soIcImm-  outlaiifenen  JutU-n  wii-ilcr  auf- 
gegriffen 1111(1  in  (las  ulto  Abhänf^^igkcitsvrrJiältuiss  zurfickgt'hracht  wonlcii  >in(l. 

In  denjenij^eii  StämniLMi,  lioron  Oriranisation  eino  vollständig  demo- 
kratische  ist  (/.  H.  hei  den  Ait  Atta),  hat  joder  Israelit  einzeln  einen  Ssid; 
bei  ileii  unter  eiiii'iii  al)so1ut  re;:ierenden  Seherh  stehenden  Trituis  sind 
alle  .luden  Eigenthuni  den  Stanunoberhau[»te8.  An  Orten,  wo  ein  Sihech 
mit  eingeschränkter  Autorität  Ih'iTscht,  nniss  der  Jude  diesein  »dnen  jähr- 
lichen Tribut  zahlen  und  kann  sich  nicht  entfernen,  ohne  si(  h  ven  ihm 
loszukaufen.  Nichtsdestoweniger  ist  er  alx  r  Eigenthuiu  oiues  itesondereu 
Säid,  «ler  an  ihn  die  gewolnilichen  Anrechte  liat'). 

Zu  Khren  der  Mejischheit  niUbs  indet>!*en  gessigt  werden,  dass  im 
Allgemeinen  die  Behandlung  der  Juden  durch  ihre  Ssid"«  eine  leidli»h 
lininano  ist  und  ein  gruhrrer  Missbrauch  der  absoluten  (iowolt  nicht  häutig 
und  iiiidit  allorwaiLs  vorkommt. 

Das  elendeste  Leben  tuhren  die  Isracdilen  iui  Thale  des  Ua«l  el-'Abid. 
liier  fiUid  FOUCAULD  .Ifldinnen,  welche  seit  3  Monaten  bei  ihren»  Herrn 
eingeschlossen  wmen,  weil  ihr  (latte  eine  bestimmte  Summe  niidit  zahlen 
küimte.  Der  (lebrauch  hat  in  dieser  Gegend  eine  Strafe  von  30  Franca 
für  den  Muselman  festgesetzt,  welcher  ohien  Juden  tödtet;  weiin  er  diose 
Summe  dem  Ssid  des  Getodteten  entrichtot,  80  hat  er  keine  weiteren  Un- 
anuehmliehkeiteo.  Die  Israeliten  treiben  unter  diesen  Yerhaltnisflen  auch 
keinen  Handel;  »obald  sie  irgend  etwas  besitKen«  nimmt  man  es  ibnen. 
Weil  es  an  Geld  mangelt,  giebt  es  dort  keine  Silberarbeiter  unter  ihnen, 
und  sie  sind  daher  geswnngen,  sich  dem  «weiten  Ilauptgeworbe  der  marok- 
kanischen Juden,  dem  Schusterbandwerk,  zuzuwenden.  Da  sie  wie  Thiere 
behandelt  werden,  sind  sie  selbst  zu  einer  Art  von  Bestien  geworden. 
Fast  täglich  kommen  unter  ihnen  blutige  Schlägereien  und  Morde  vor. 

Im  ganzen  Beled  el-machstn  ezistirt  ein  derartiges  Leiboigenen- 
▼erbftltniss,  welches  so  krasse  Zustände  hervorbringt,  nicht.  — 

Die  Breber  erkennen  nicht  den  Koräh  als  Civilgesetz  (im  Gegensatz 
zum  religiösen)  an,  wie  es  die  Araber  thun.  Sie  haben  stammweiBe  oder 
sogar  ortschaftsweise  einen  eigenen  Codex,  welcher  „isserf genannt  wird 
und  dessen  Bestimmungen,  meist  im  Einklänge  mit  uralten  Traditionen, 
Yon  der  „Djemma***,  dem  Bathe  der  Ortsältesten,  festgestellt  werden.  Der 
berberbche  Ausdruck  fflr  das  Wort  „Djemma'*'  ist  „enfalis*^.  £s  bedeutet 
„Yersammlung**  im  Allgemeinen;  daher  ist  auch  der  in  Marokko  allgemein 
gebränchliche  Ausdruck  fflr  „Moschee^  als  dem  Hauptversamuilungsorte 
der  Gläubigen,  «Djemma*". 

Dieser  Rath  der  Ortsältesten  setzt  sich  zuweilen  aus  100  und  mehr 
Personen  zusammen.  Demselben  pi^idirt  ein  Schech.  Die  Berber  haben 

1)  Yei^l  FouOAULD  p.  898  n.  t 
9)  YtigL  Erciemanm,  S.  116. 


Digitized  by  Google 


EintheOnnp  und  Verbveitang  dw  BerberbeTölkemng  in  Ifaiokko. 


157 


für  dieses  arabische  Wort  die  Bezeiobnuni?  „ Armöiar"  welche  iiulesjjen 
mciir  Ihm  den  Schlüh  y;t'bruiKlu  wird.  Wortliili  ühfrsct/r  lu'deutet  „Ariui^ar" 
weiter  nit  lits  als  y,Mann**:  doch  verbindet  man  damit  stets  den  Begriff  des 
„Alten",  „Ehrw^ürdigen",  wi  lchen  auch  thiM  arabische  „Schech"  ausdrückt. 

Das  Ansehen  und  der  Eiiilliiss  »lies«  r  St  hiach-)  und  des  Oemeinde- 
rathes  >'u\d  bei  dt  ii  verscliiedenfii  Stümiiu'n  selir  verschieden,  ebenso  die 
Zeitdauer  di  r  Sciunh -Würde.  IJei  vielen  Tribus  giobt  es  Schech's.  die 
nur  für  <li<»  Dauer  eines  Jahres  gewählt  werden  (Hchiach  ol-*ara):  ainlei- 
wärts  ist  das  Amt  eine&  Schiu  h  erblich  und  lebenslänglich.  Im  Allgemeiiieu 
ist  die  Atitoritiit  d<'r  Stammesh}1u|>ter  bei  den  Breber  keine  grosse.  Die 
Schi. u  Ii  halii'u  diesen  unbotmiUsigen,  wilden  und  kriegerischen  Naturen 
gegenüber  einen  schweren  Stand,  und  es  gehört  seitens  derselben  ein  hoher 
(irad  von  Schlauheit,  Tapferkeit  und  körperlicher  Ueberlegenheit  .la/u,  um 
sich  bei  ihren  eigenen  Leuten  in  Ansehen  zu  bringen.  Die  Tradition  hat 
e«  bei  einzelnen  Stämmen  sogar  mit  sich  gebracht,  dass  die  Stellung  des 
Schech  gesetzlich  mit  gewissen  constitiitionelleu  Eiuschräukuugeu  vcr- 
biinden  ist. 

Diese  in  Algerien  unter  dem  Namen  „kauün^  (vom  griechischen  xarap) 
bekannten  OeidiKesaammlungen  sind  nur  bei  wenigen  Breber- Stämmen, 
den  Alt  Atab,  Ait  Bu-Std  u.  a.,  iu^Anwendnng;  bei  der  Hehnahl  gilt 
nur  der  jedeBumlige  BeeehluM  der  Djemma*  oder  dee  Scbeoh  ale  Oeaete. 
Es  ist  mir  nicht  bekannt,  ob  da,  wo  in  Marokko  solche  Gesetze 
exiBtiren,  sie  aufgezeiebnet  sind  oder  durch  Tradition  sieh  fortpflanzen. 
HahotbaV  und  LeTOUBNEUX  Ter&fPentlicben  eine  grossere  Anzahl  solcher 
in  der  Kabylie  gebrftuchlicher  Localgesetzgebungen,  in  welchen  artikelweise 
alle  Satzungen  zusammengefasst  sind,  die  auf  das  Leben  der  Gemeinde 
Bezug  haben.  Neben  den  Tersohiedenarttgsten  sh'afreehtlichen  Bestim- 
mungen für  schwere  Verbrechen  und  Vergehen  finden  sich  auch  Artikel, 
welche  ganz  geringfügige  Verstösse  gegen  die  {öffentliche  Ordnung  ahnden. 

Von  der  Vielseitigkeit  eines  solchen  „l^anfln*^  mögen  folgende  Para- 
graphen  ein  Beispiel  geben,  welche  ich  aus  der  Gesetzsammlung  des  Dorfes 
Aguni-n-Tesselent  (Tribus  der  Akbil,  Kabylie),  die  im  Ganzen  249  Para- 
graphen umfasst,  herausgehoben  habe.') 

§  13  bestimmt  die  Zahl  der  Kuskussn-Schtlsseln,  welche  gelegentlich 
einer  Beerdigung  den  Fremden  Tom  Dorfe  geliefert  werden  sollen:  sieben, 
wenn  ein  erwachsener  Mann,  drei,  wenn  eine  Frau  gestorben  war  u.  s.  w. 

§  14.  Derjenige,  welcher  sich  weigert,  Leuten,  die  zu  einer  Beerdigung 
gekommen  sind,  Gastfreundschaft  zu  gewähren,  zahlt  1  Real  Strafe  (1  Real 
gleich  2\  Francs);  ausserdem  wird  er  gezwungen,  dennoch  seiner  Ver- 
pflichtung nachzukonmien. 

1)  Fhiral;  Im^aren. 

2)  Piarai  von  Schech. 

8)  V«rgL  Hahctzad  und  Lnoomnux  L  e.  VoL  III.  p;  dG2L 


Digitized  by  Google 


158 


M.  QUEOENrKLDT: 


§  24.  W^onn  dif  Djenima'  l)08o]jl«>.-4^t'u  hut,  »  in  amloroa  Dorf  zu  lu  kricju^oii. 
80  zahlt  derjenij^o,   weltlicr  sich  wci^rrt,   initzuziohtMi,   50  lu  uliii  StruiV. 

§.")!.   Das  Jicsit/thuiii  einer  AVais»-  um-  mit  Zustiiniimiig  iin«l  in 

GogtMiWiirt  der  Notabcln  tlos  Ortes  verkauft  wt-rdeij.  l)erjeni«;e.  wekhor 
dieser  liestininiiing  zuwiderliaudelt,  zahlt  eine  Strafe  vou  10  Realen  und 
der  Verkauf  wird  annullirt 

§  58.  Derjenige,  welcher  zu  Wucherzinsen  Geld  verleiht,  zahlt  10  Kdaleti 
Strafe  und  hat  nur  Auspnich  auf  die  Wiedororstattung  des  geliehenen  Kapitals.  • 

§  79.  Wer  einen  Einwohner  des  eigenen  Dorfes  ermorden  lässt,  zahlt 
100  Realen  Strafe.  Man  t&dtet  sein  Yieh,  zerstört  sein  Haus  und  er  winl 
auf  3  Jahre  aas  dem  Orte  yerbannt.*) 

§  86.  Wer  einen  (in  flagranti)  ertappten  Dieb  tödtet,  xahlt  keine 
Strafe. 

§  104.  Wenn  Kinder  des  Dorfes  sich  mit  Kindern  eines  anderen  Dorfes 
prflgeln,  so  bezahlen  sie  ^  Real  Strafe,  wenn  die  letzteren  auch  bestraft 
werden;  ist  dies  nicht  der  Fall,  so  gehen  auch  sie  straffrei  aus. 

§  127.  Wenn  Jemand,  der  absolut  nichts  besitzt,  zu  einer  Strafe  ver^ 
urtheilt  ist  und  nicht  zahlen  kann,  so  bleibt  er  stets  Schuldner  der  Djemma'. 
Er  muBs  Ton  dem,  was  er  durch  seine  Arbeit  yerdient,  so  lange  abzahlen, 
bb  die  Schuld  getilgt  ist  • 

$  130.  Wenn  sich  eine  Frau  nackend  in  der  oberen  Quelle  wftscht, 
so  zahlt  sie  60  Centimes  Strafe. 

§  151.  Wer  in  der  Kabe  der  Moschee  nrtnirt,  zahlt  |  Real  Strafe. 

§  163.  Wer  einen  Anderen  „Judo*  nennt,  zahlt  \  Real  Strafe. 

§  172.  Wer  Jemanden  „WflstHng**  schimpft,  zahlt  i  Real  Strafe. 

§  182.  Dielistahl  zur  Kriogszeit  wird  mit  250  Francs  Strafe  an  die 
Djemma  und  12.'>  Francs  Entschädigung  an  den  Eigenthfnner  belegt. 

§215.  Derjenige,  welcher  Stroh  stiehlt,  zahlt  20  Realen  Strafe  und 
10  Realen  Ent.sohridit;un":. 

§  238.  Die  Frau,  welche  Kehricht  auf  die  Ötrasse  schflttet,  zahlt  ^  Keal 
Strafe. 

§  240.  Wenn  die  'Anai:i  «  Ines  liewoliners  des  I)f»rfes  verletzt  worden 
ist  und  es  ist  dabei  ein  Mord  oder  Vielidiebstahl  vorgefallen.  si>  nimmt  das 
ganze  Dorf  Partei  nn<l  erklärt  «lern  schuldigen  Stamme  den  Krieg.  Der- 
jenige, welcher  seine  Theiluahme  an  demselben  verweigert,  zahlt  50  Realen 
Strafe.  - 

Wie  man  sirlif.  worden  fast  alle  Vergehen  und  Ver'irt  rlien,  selbst 
Mord,  nur  dureh  Straten  an  fJeld  oder  (teldeswerth  gesfiliut.  Dieser  Straf- 
codex l>e/,ieht  sieh  übrigens  bei  den  alg»'ri'-<'1t««it  lierbfiii  rlit^nsowenig  wie 
bei  dou  marokkaniscben  auf  Yerguhcii,  welche  ausserhalb  des  Stammes 

1)  Dm  in  dieim  ksnihi  vorgMtheae  y«niicht«n  de*  Eigsnfbnmi  txott  MSiden  iit 
eino  nur  bei  diesem  Stamme  vorkommende  Bestimmung.  In  der  Refrei  fWlt  der  Besits 
eines  solchen  der  Ujomma'  anbeim. 


Digitized  by  Google 


EintheUang  and  Verbreitnsg  der  BerberbeTSlkeroog  in  Marokko. 


159 


Stelioiide  botrofftMi.  somlern  nur  auf  die  Stammosj^onosgen  unt(*r  t^itli  resp. 
tiäste  (los  Stummes  0(l(>r  unter  der  Debilia  desselben  Befindliclie. 

Diese,  durch  das  Ilivrkonimeü  festgesetzten  Beatimnumgen  scIuMnen  in 
Marokko  weit  drakonischer  zu  sein,  als  bei  den  algerischen  Kabylen.  Nncli 
EbgkuaNN  (S.  115)  brennt  man  einem  auf  ftiacher  That  ertappten 
Diebe  mit  einem  glühenden  Eisen  die  Augen  aus,  oder  man  achlägt  ihm 
auch  eine  Hand  oder  einen  Fass  ab.  Mörder  sind  verpflichtet,  das  Land 
fOr  immer  zu  verlassen.  Wenn  der  Yeriiauf  ihrer  Gflter  nicht  genügt, 
um  den  von  der  Djemma*  bestimmten  ßlutpreis  (Dia)  zu  zahlen,  so  legt 
man  Beschlag  anf  das  ]']igenthum  seiner  Verwandten.  — 

Der  Hang  zum  Raub  und  zur  Spitzbüberei  bei  den  Brebem  grenzt 
an's  Unglaubliche.  Mir  selbst  haben  umherziehende  Akrobaten  aus  dem 
SaÖBs,  sogenannte  Uled  ess-Ssidi'lfammed-u-Mussa,  erzfthlt,  es  sei  gar 
nichts  Seltenes,  dasa  sie,  im  Gebiete  der  ßreber  umherwandemd  und  ihre 
Produktionen  zum  Besten  gebend,  von  irgend  einem  wohlhabenden  und 
angesehenen  Manne  einen  Hammel  zum  Geschenk  erhielten  mit  der  Auf- 
forderung, ihn  zu  schlachten  und  dabei  Gott  zu  bitten,  dass  er  seine  —  des 
Spenders  —  Sdbne  tQchtige  Bftuber  und  Diebe  werden  lasse.  Nach 
BbAVHIEB  besteht  bei  einem  der  am  weitesten  westlich  wohnenden  Stämme 
(wahrscheinlich  bei  den  Semür- Schilf)  die  Sitte,  das  Stehlen  bei  den 
jüngeren  Mitgliedern  der  Kabila  vollkommen  zum  Gegenstande  praktischer 
Uebungen  zu  machen.  Die  Jünglinge  werden,  ganz  nach  spartanischem 
Muster,  nicht  eher  für  voll  angesehen,  als  bis  sie  ihr  Meisterstück  gemacht, 
d.  h.  bei  einem  fremden  Stamme  Yieh,  etwa  einen  Hammel  oder  ein  Pferd, 
unbemerkt  geraubt  haben.    Wer  sich  ertappen  lasst,  ist  entehrt.  — 

Die  wenigen  enropäisclien  Rei{?.>iidf'n.  auch  Mohammedaner  oder  Juden 
aus  dem  Beled  el-mm  lisiu,  welche  das  Breber- Gebiet  besucht  haben, 
wissen  übereiTistiminend  nicht  genug  von  den  entsetzlichen  Zuständen  des 
Fanstiechts  zu  berichten,  welche  dort  herrschen. 

Dieser  stete  Kriegszustand,  in  welchem  die  Breber  leben,  hat,  wie  bei 
allen  wilden  Völkern,  ihre  Sinne  ungemein  ;i:o8chärft  Auf  dem  Marsche 
achten  sie  stets  auf  die  Fussspnren  am  Boden;  sie  such(>n  jede  Schlucht, 
jeile  Terrainfalte  ab.  Bemerkt  einer  in  der  Ferne  Alenschen,  so  giebt  er 
seinen  (Jefährten  ein  Zeichen,  sie  beratlien  sich  kurz,  und  man  geht  dann, 
jf  nach  deu  Umständen,  sofort  zum  Angriff  über  oder  ninnnt  eine  defensive 
Stellung  ein  odtT  7.uA\\  sich  auch  ganz  zurück.  Sobald  eine  Expedition 
bestdilo.Hsen  ißt,  vereinigen  sieh  flin  T}i(>iln<di!ncr  anf  ein  Signal  von  zwei 
(lewi'hrscliüsscn.  die  derjonii^c  al)f('iicrf,  von  welchem  das-  Unternehmen 
ausgellt  —  ein  alluciin'iii  lifi  ilm  Berbern  üblicher  ( idiranrh. 

H)it  einer  wälucml  de.-*  Kam[)fes  die  Flucht.  •■ri,^rit^f ii.  so  wir<l  ihm 
ein  schwarzes  Judunküppchüu ')  aufgesetzt,  und  man  führt  ihn  so  im  Dorfe 

1)  »jchäschk  del-iimd. 


Digitized  by  Google 


mO  M.  (^U£UKNFEL.ur:  Eiutheiloog  und  Yt)rl)reituug  der  B^rberbevulkcruii^  iu  Marukku. 

iimfa«r.  Bis  er  durcli  eine  heirorrogend  kflhne  That  die  Sehmach  ab- 
gewaschen hat,  winl  er  mit  Hohn  und  Spott  aberhftuft'  Bei  einigen  Stammen 
wird  der  Feigling  von  den  Frauen  mit  Hennabrei  beworfen,  ein  symbolisches 
Zeichen,  dass  man  ihn  einem  Weibe  gleiohachtet')  Gewöhnlich  zwingt 
man  ihn  auch,  nach  allen  Anderen  ans  der  gemeinsamen  Schfissel  za  essen, 
indem  man  sagt:  „Wer  nicht  der  Erste  im  Kampfe  war,  soll  auch  nicht 
der  Erste  in  der  SchOssol  sein.**  In  der  That  giebt  es  wenige  MAnner 
nnter  den  Breber,  welche  nicht  eine  oder  mehrere  Verwundungen  auf- 
zuweisen hfttten. 

1)  Vergl.  meine  Mittbeil,  in  den  Verliuudl.  dieser  Zcitacbr.,  Jaiirg.  Ib8G,  ä.  611. 


Digitized  by  Google 


Besprechungen. 


EPW  AKU  M.  CüRR.  The  Australian  Tlaco:  its  origin.  Inniruago,  ciistoiiis, 
Ulai't'  of  lantliiitc  in  Aiistralin  iml  tlic  loiit«»^  l)y  whirli  it  s])n»a<l  \txo\f 
Over  that  eoiitiiifnt.  iyi««llitiiinif.  -1.  Ferro,  and  LoikIoik  TruliiuT. 
]88(;  — 7f5.  Vol.  1  — Iii  in  »  mit  Abbildungen,  Vol.  IV  gr.  Folio  mit 
eiiirr  KiUto. 

Das  uiofangreicbe,  auf  Kosten  der  li^iertmg  der  Colonie  Victoria  gedruckte  Werk 
«nthUt  woU  die  vollständigste  Dantellnng  der  bis  jetzt  bekannt  gewordenen  wilden 

Stiiiiiiiie  Australiens  und  tielleicht  auch  lü*  am  Horj^fältiffsti'n  i^earbeitote.  Der  VerfaMer 
prheht  fr*'p*>ii  r^cinp  Vorg&nger  starke  Vorwürfe  wt'<rt  ii  ifiror  Intlirunr-r.  oanientlirli  g«'>,'en 
2ÜLr.  U.  lUüUgh  Smjth  (1. 237)»  aus  desseu  Buche  er  übrigens  taät  alle  seiqe  Ab- 
bildnngen  entnomnien  bat,  da  dasselbe  gleichfalls  auf  Kosten  der  Rej^Herung  publieirt  Ist. 
Den  grössteo  Tlieil  ilt-s  vorliegenden  'Welkes  nchnioQ  Detailbericht«^  7.alilreicher  hocal' 
lM'<>l,ji(lit<^r  fifi>»r  ili''  l  iii/i'lncii  Strimmf^  nin,  ■wi  lclu-  fast  «ranz  Australien,  so  weit  f'<  schnn 
coiouiairt  ist,  umfassea  und  in  welchen  insbesondere  die  Vocabularieu  eine  grosse  Holle 
spiel«.  Au  letsleren  hat  der  Verfuser  ein  Tergleichendes  Tocabnlar  sasatnmengeBteUt, 
welches  die  Foliolisten  des  4.  Bande«  füllt  und  den  zahlreicht'ii  lin^aiistischen  Betrach« 
ftitip-i'n,  welch«»  f^r  ari^f<  llt.  zur  (JrnmnaL'i'  «lii-tit.  I.t  iili  r  .-<  lirinru  fl.'in  Verfasser 
tiefere  grainutatikalische  Kenntnisse  zu  fehlen,  um  weitergehende  Erörterungen  über  den 
inneren  Bau  der  Sprache  und  ihrer  Dialekte  sa  veranstalten. 

Das  erste  Buoh,  D  Ca])itel  uuitassend.  bringt  die  allgemeinen  Betraclitung<<u  des  Ver* 
fasser»  nebst  »»'Inen  (?oncl«sioiH  n  üUvr  Ali-tamniung  nn<\  Ainltreitung  *!'  i  I'iii^-flinrTien. 
Er  hält  sieb}  haupta&chlich  auf  Grund  linguistischer  Analogien,  für  Ixurechtigt,  die  Australier^ 
die  er  als  eine  emhntliehe  Basse  betrachtet,  von  den  Negern  Afrikas  abinleiten,  freilich 
in  einer  sehr  frtthen  Zeit,  als  diese  weder  Itogen  und  Pfeile,  noch  die  Buchstaben  f  und  s 
kiinnt'^n.  S'mfifrhari^r\V'  isr  knmmt  ilaln  i  auf  die  , fossilen"  Ceberreste  von  Menschen 
in  Australien  und  auf  den  Dingo  nicht  zu  sprechen.  Soweit  erwchtlich,  nimmt  er  tlie 
jetzige  geologische  Besehalfenheit  von  Australien  schon  als  abgeschlossen  an,  als  die  erste 
Einwanderung  von  Afrika  aas  erfolgte,  wie  er  denn  auch  die  weite  Meeresflftehe  nebst 
ihren  Inseln  sich  in  ihrer  heutigen  (iestalt  vorstellt.  l'Veilich  erkennt  er  an,  dass  die 
phjrsische  Besehalfenheit  der  jetzigen  Australier  von  der  jedes  bekannten  Negerstamnies 
abweicht,  und  daas  auch  ihre  Sprache  nfthere  Verwandtacbaft  zu  irgend  einer  bekannten 
Negeispraehe  nicht  darbietet  Letaleres  erkl&rt  er  am  der  Ltage  der  verflossenen  Zeit, 
während  welcher  die  afrikaniiichen  Si>rachen  sich  weiter  entwickeltt  n.  die  australischen 
dagegen  in  einem  Beharrungszustiinde  blieben,  in  dem  sie  noch  jetxt  geeignet  seien,  ein 
Bild  von  der  Ursprache  der  afrikanischen  Neger  zu  liefern.  Die  physische  DilTerenz  glaubt 
er  ans  einer  Hisdiung  mit  f^mden  Elementen  wlhrend  der  üeberwanderung  ableiten  «a 
dürfen,  wenngleich  er  nicht  anzugeben  venna:,'.  welrho  Klrmente  dio«??  gewesen  sein  könnten. 
Diess  ist  wohl  der  schwächste  Punkt  seiner  Darstellung,  um  so  schwächer,  als  er  auch  die 
Papuas  von  Neu -Guinea  aus  einer  Mischung  eingewanderter  afrikanischer  Neger  mit 
ZakdramUngen  entstehen  ISsst,  und  als  er  deren  Einwanderung  in  eine  ungleich  spUere 
Zeit  verlegt,  als  die  der  Australier.  Den  Gedankeu,  dass  ilie  Einflüsse  des  neuen  Vater- 
landes, insbesondere  Klima  und  Lebenswci«',  den  |)h\-sim  fion  Charakter  der  Einwanderer 
verändert  haben  möchten,  berührt  er  kurz,  um  ilm  detiuitiv  abzuweisen,  obwohl  sich  dafiir 
doch  Ifancherlei  sagen  Uesse.  Dagegen  ist  ihm  der  andere  Gedanke  nicht  glommen, 
wie  es  zugegangen  sei,  dass  die  Einwanderer  nach  einer  so  langen  Meerfahrt,  die  nicht 
einmal  in  einem  Zuge  ausgeführt  sein  soU,  plöt«Uch  in  so  ausgemachte  i«aadratten  vcr- 


Digitized  by  Google 


162 


BeaprfMsJuuigeii. 


wjmdeU  worden  «iad,  dun  rie  all«  w«itereii  Seefahiini  auljpegelwn  hftben.  Oie  Beseluffeii- 

heit  «1<'>  Landes  konnte  iliucn  doch  kaum  so  vorfiUirorisch  (;rseheinon. 

Mit  EiitschiodoiilKM»  i  rklärt  sit  li  Vi-rfn  <rr  für  'lif  Kinwandt^niiif,'  oiiior  ('inzi;,'fn  < Jf^i  11- 
Schaft  (party)  oder  liöchsteus  ciuigcr,  die  uninitieihiir  verscbmolzcu.  Als  Tlatz  der  Landung 
siebt  di<«  Oegi'ud  von  Caniden  Harbonr,  124° SO' L.,  an  d«r  Nordkfiste  an.  Yon  wo  im  Lanf« 
d«r  Zeit  drei  Vfrscldedeno  Ströme  von  Wandoriiu^jen  nnsgc^anjjen  seien:  eine  w<»stlii-lie, 
eine  östliche  und  ♦•*  ntrule.    Indem  die  ersteren  sieh  \äni;s  der  Küsf«  .  ili,  |rf/<i  re 

quer  durcU  den  (iontinent  verbreiteten,  «>Uefi«>eb  sie  endlich  an  der  Südl<üste  nut  eiminder. 
Hier  findet  er  in  der  Gegend  zwischen  I/«cepede  Bay  und  Strealtj  Bajr  die  Kflstenstlmroe 
durch  Abzweigun^'en  der  «.  nfniUti  mit.  rbroehen.  Eine  grosse  Karte  erläutert  dii-  Ver- 
bnltrii'--^*'  in  ?ins«  h.'(ulirlier  Weise.  L>i<:  liaii|itunterscbiedc  der  StHiiiih.'  jr  n.«  b  i]<  n  ilr.  i 
verschiedeneu  .Strumen,  zu  denen  sie  geboren,  liegen  nach  iluu  darin,  dass  die  östlichen 
ihre  Sprachen  nach  negativen  AdTerbien  benennen  nnd  weder  Cirenmeision,  noch  jene 
bekannte  Spaltung  der  Urethra  bei  Hanneni.  welche  Verfasser  den  terrible  rite  nennt, 
nncfiben,  wilhrend  di<'s"-  bei  di  ii  rctifr.ileu  jjrescbi^  bf .  tii  )<  ibirb  ihre  Sprachen  nicht  nach 
den  negativen  Adverbien  l»cneuneu,  und  die  westlichen  weder  Circuiucision,  uocU  den 
terrible  rite,  noch  die  Benebnvng  der  SjnncheB  nach  negativen  Adverbien  kennen.  Pör 
eine  <ub  b.  Wanderung'  von  Norden  her  sprftehen  avcb  die  IVaditionen  der  Stämme  nnd 
die  Verschiedenheit  <b>r  Dinb  lste  rmter  n'die  benachbarten  Stämmen  der  Siblküsto.  Nur 
('ap  York  erhielt  seine  Bevi'dkerung  von  Süden  her,  der  sich  upäter  von  Norden  her  eine 
papuanische  Einwanderung  zamiacbte. 

El  wird  VAnngaweiae  ehie  An^be  der  natioiuilen  Kritik  ii  Aostralien  iein,  die  Richtige 
keit  der  Localanj,'uben  und  der  daraus  ab}.'eleitet^n  Schhissfolf^erunj^en  zu  prüfen.  I>er 
Standpunkt  des  Verfasers  ist  unverkennbar,  wie  es  sich  bei  einem  so  jjrossen  anthro- 
pologi-scheu  lYobleni  geziemt,  ein  sehr  hoher,  und  mancher  Local-Widersprucli  wird  für 
diejenigen,  welche  ihm  beitreten«  verschwinden.  Aber  es  wird  doch  einer  sehr  eingehenden 
linguistischen  Priifung,  auch  Seitens  der  freniden  Philologen,  bedürfen,  un)  die  Descendenz 
und  das  relative  Alter  d'-r  einzelnen  Staniniessprachen  festzustellen.  Die  Mittheilungen 
dcj>  Verfaiisers  über  die  anthropulugischc  licschalTcuheit  der  Australier  (L  37)  sind  an 
sich  sehr  mager  nnd  ohne  tieferes  Yeistindniss,  namentlich  berObren  sie  die  Frage  von 
«■t\v;ii;:i  n  ."^faniniesuntersehieden  gar  nicht,  während  darüber  doch  wis8enschaftliche.s 
Material  in  Fülle  vorliegt.  Nach  .seinem  Lit«"r;iturver7eichnisse  zu  urtheilen.  kennt  Verfa.sser 
nur  solche  Schriften,  die  in  englischer  Sprache  geschrieben  sind,  und  seibat  unter  diesen 
seheint  ihm  Alles  fremd  zu  sein,  was  in  eingehender,  wissenschaftlicher  ^Teise  die  körper^ 
liehen  Kigenschaiten  seiner  wilden  Land.sleute  schildert.  Um  so  rückhaltloser  dürfen  wir 
dorn  Verfasser  un.sere  .AnerkennmiL'  /"ll< n  iili'  r  I'  n  grossen  Fb-iss  und  die  SorgfriU.  mit 
welcher  er  das  Material  zur  Kennt ni.-^s  lier  (iebränche  und  socialen  Verhältnisse  in  d«'n 
einzelnen  noch  vorhandenen  Stimmen  geaammelt  hat.  Dieses  Material  wird  vielleicht  fllr 
alle  Zeiten  die  hauptsächliche  Fundgrube  der  Ethnologen  und  Linguisten  in  Bezug  auf 
die  jetct  aussterbenden  ürbewohner  des  grossen  südlichen  Continents  sein. 

Rui>.  ViBcuow. 


Licut-Orn.  PlT  r  KrVEBS.   Excjivations  in  Cnuiboriie  Chaao.  Vol.  I.  1887. 
PriDted  privat«ly.   Gr.  4.   254  8.  mit  74  Tafoln. 

Der  in  der  archäologischen  Welt  seit  liingen  .lahren  unter  dem  Namen  des  Col.  Eane 
Fos  rühmlichst  bekannte  Vertasser  erzählt  in  seiner  Vorrede,  wie  er  im  .labre  18H(  die 
liivers  estutei»  erbte  und  in  F<dgo  davon  geuuthigt  war,  seineu  Nauien  zu  wechseln.  Aber 
gerade  diese  Erbschaft  setzte  ihn  in  den  Vollbesitz  des  Landes,  auf  welchem  er  seitdem 
in  der  erfolgreichsten  Weise  .Ausgrabung'  n  lT'  ih.h  I  t  hat.  und  gab  ihm  zugleich  die  Mittel, 
eine  .so  stolze  Fuldikati(»n  auf  eigene  Kh-.!.  n  xu  veröfTentlieh«'n,  wi-^  e^  di<«  vorlies/ende 
ist,  Cranborue  Chaüe  iut  ein  grosses  .lagtirevicr  in  der  Nähe  von  iCiishniore.  auf  der 
Grenze  von  Dorset  nnd  Wilts,  welches  seit  alten  Zeiten  nnberOhrt  geblieben  ist  und  in 
seinem  Schoosse  zahlreiche  Anlagen  un<l  Gräber,  namentlich  aus  rönnsch- britischer  Zeit, 
bewahrt  bat.  Generai  l^itt  Kivers  bat  die  systematische  Erforschung  dieses  üebieics 


Digitized  by  Google 


Beqireehiuig«!!. 


16S 


bogozmcn,  und  indem  er  persönlich  alle  Hauptoperationen  leitete«  dfts  Andere  aber  durch 
einen  8tnb  «imeaselulllich  geschnlter  lUaneir  beaulliichtlgen  und  »pKter  bearbeiten  Uess« 
•in  ebenso  reich«»«,  als  mit  skrupulöser  (icnaHiffk«'it  >;<>saiinnoltoÄ  Mutoriul  V(iii  Ah«r- 
thümem  znKamnipn};el>ra<-ht.  Soine  Specialfundtisten  (Relic  Tahles)  nt-liinen  all<'in  G&  Seiten 
(p.  189 — 254)  ein.  Da  die  Furtsetzung  der  Arbeiten  bescJilossen,  wahrscheinlich  sogar 
tum  Theü  bewerkatolligt  ist,  so  wird  hier  für  die  britiaebe  Iioealforschang  ein  Werk  von 
ganz  hervorniifender  Heiieutung  geboten,  dessen  Werth  auch  für  die  allgemeine  Forschung 
ret-ht  liuch  veransclihigt  werden  darf.  Denn  die  Uestc  der  alten  Ansiedelungen,  welcho 
General  l'itt  Uivers  blosKgolegt  luit,  gehörten  Briten  auü  der  letzten  2eit  der  rüuiiücheQ 
Henschnfb  öder  kon  nachher  an,  reo  denen  man  bisher  sehr  wenifr  weiss.  Er  fand  die 
Gerippe  dieser  Leute  in  »Uflamineng«dr5ngter  Stellung  in  bninnenartigen  Grubtn  jiits): 
sie  gehörten  ein*»r  kl*'inen  Rasse  nn<  der^n  M!inn»'r  efm;i  '»  Fuss  2,0  Zoll,  die  Weiln-r  4  l'ti>;>; 
20,9  Zoll  lang  waren  und  welche  ausgesprochen  dolicho-  uud  selbst  hyperdoüchu- 
eephale  Schidel  besass,  also  AehnKchkeit  mit  der  neolithischon  Rasse  der  Langf^aber 
(long  barrows)  zeigt.  Dieser  ferne  Winkel  deslAm!  i-  r  mit  dichten  Waldungen  bedeckt 
war,  diente  dim  nlti  ii  Bevölkerungen  a1<  ein  Asvl  vor  den  itianeherlei  EiinIririL'lingen  und 
Eroberem,  welche  da.s  übrige  England  überzogen.  Noch  jetzt  ist  hier,  wie  Dr.  Beddue 
gezeigt  hat^  die  Grenze,  wo  die  kleine  dankelhaarige  nnd  dunkelfarbige  Basse  des  Westens 
einsetzt.  Die  zahlreichen  Funde,  widd  bezeichnet,  sind  nnnuiehr  in  einem  besonderen 
Museum  in  der  Nilhe  des  J^oiTc.-.  Farnhani,  Dnrsif.  «.'«'sammelt  um]  In-  öfr.ntli.Iif^n 
Beschauung  zugänglich  gemacht  worden.  Die  dem  vorliegenden,  höchst  glänzend  aus- 
geatatteten  Werke  bei  gegebenen  Karten  und  Tafeln  erlintem  diese  Funde,  welche  nach 
der  Reihenfolge  der  .Vbldidungen  ausführlich  beschrielien  uud  in  ihrer  Besonderheit 
besprrirbpn  wfnb  ri.  Wn-  wir  «las  scium»'  Werk  mit  grosser  Freude  begrüsseu.  so  wünsdien 
wir  ihm  auch  ungehiutlerttfn  Fortgang  und  dem  VerfajiBer,  der  »eine  erschütterte  Ucsuud- 
heit  als  Qmnd  seiner  Znrfickgezogenheit  augiebt,  noch  lange  Jahre  gl&cklicher  Forschung. 

BVD.  VotOBOW. 


A.  LlSSAUBB.  Die  prfthiBtorischen  Denkmäler  der  ProTins  Westpreuaaon 
und  der  angrenzenden  Gebiete.  Leipzig  1887.  KL  FoL,  110  8.  mit 
einer  pralustoriacben  Karte  in  4  Bldttem  und  5  Tafeln. 

Per  durch  Flinss  nnd  Gelehrsamkeit  gleich  ausgeaeichnete  Verfasser,  der  so  lange 

.fahre  hindurch  die  ari  Iiriol^gischen  Bestrebungen  der  Provinz  \Vestpreus.sen  in  seiner 
l'erson  vereinigt  hat  und  «iesseu  Tliiiti^rkeit  vnr/iitr-äweise  das  schnelle  Aufblühen  df^-^  Dan- 
ziger  Museuuio  zu  danken  iät,  sclireibt  die  Anregung  zu  der  vorliegenden  Arbeit  in  erster 
Unie  dem  Vorgehen  der  Deutsdien  anthropologischen  Cksellsehaflt,  deren  kartographische 
Commission  ihn  zu  ihrem  Mitgliedo  erwählt  liati.'.  zu.  Die  Schwierigkeit,,  eine  gemein- 
same archäologische  Karte  für  ganz  Deutschland  zu  scbnITi  n.  ist  jetzt  wühl  allgemein 
anerkannt,  und  es  ist  nur  zu  hilligen,  wenn  zunilcbst  lur  einzelne  grössere  Territorien 
die  entsprechenden  Karten  hergestellt  werden,  wie  es  xnerst  für  Schlesien  und  nenerlicli 
für  eine  ganze  Keihe  süddeutscher  Gebiet«  geschehen  ist.  At>er  der  Verfasser  ist  auch 
in  der  anderen  I?.-7ii^him'^'  den  Erfahrungen  gefolgt,  welche  flic  pmkti'irhc  Ausführung 
gelehrt  bat:  er  gield  zunächst  für  jede  der  grösüerea  Culturperioden  besondere  Karten, 
welche  das  BIM  der  Vertheflnng  und  Ansiedelung  der  BevSlkerung  in  ungetrübte  Klar- 
heit bieten.  Diesen  Karten  sind  die  wichtigsten  Fundobjekt •  in  aiiscliaulichen  Abbildungen 
beigefügt  Bis  zum  l'inb'  <l."s  Jaluvs  18.%  wnr'^n  luif  dem  in  \iii;rifT  ^'(»Tionimenen  Fnnd- 
gebiete  schon  150(t  Fundorte  constatirt.  Ein  ausführlicher,  besclu-eibender  Katalog  bringt 
eine  nbersicbtliche  Zusammenstellung  aller  Funde  unter  Beigabe  der  Fundberichte  und 
der  dazu  gehörigen  (.'itate.  Für  jede  ('ulturepoche  ist  du  Msammenfassendes  Bild  der 
Eebens-  nnd  O'^'v'^ll-'chaftsverhältnisse  'I-  r  l!-  v'dkeruug  vnranjr^'s.  Iii.  Ivf.  sn  dj>>  aih  Ii  der 
noch  nicht  geschulte  Leser  aus  dem  Studium  des  Werkes  zugleich  diejenigen  Kenntuiftse 
ichSpfen  kann,  welche  für  das  Versttndniss  erforderlich  sind  und  welche  zugleich  den 
Anteil  sn  eigener  Forschung  gewähre«.  Sowohl  die  Anordnung  des  SlofTes,  als  die  AoS' 
fiUinaig  können  ab  mnsteigiUtig  beaeichnet  worden.  Möge  daa  achöne  Vorbild  in  gami 


Digitized  by  Google 


164 


b«8{icie«hiiiigeii. 


D«iita«hlaad  und  namentlich  in  den  Provinxen  des  iiransiwlien  Staates  rege  Nacbeiferon^ 
finden.  Die  Jlfrausgab«'  des  rartrefflich  aasgt^-tatd  ten  Werkes  ist,  mit  Untorstütiung 
westprenssiscliea  Landtages,  von  der  Naturfonchenden  GeseUschaft  zu  D^m  i '  )>•  sorgt 


J.  (r.  FrazeR.    Totemism.    Edinburgh,  Adam  &  Charles  Black.  1807. 

12.    %  Seiten. 

Dir'  kli^iiK'  Srhrift  briugt  in  flrihiirter  Form,  aber  mit  allem  möglichen  fail  das 
literarische  Material  über  eine  der  dunkelsten  Seiten  des  Voikgglaubcus,  welche  in  zatU- 
-  reichen  Erscheinungen  des  retigilisen  und  socialen  Lebens  xu  Tage  tritt.  Der  Veiftsser, 
seinen  Studien  nach  Becbtsgclehrter,  bat.  gleich  so  vielen  berulunten  Forschem  n^es 
V'nti  riandes,  ein  culturgescliichtliclies  l'roblem  7tim  Gf^trcnstandc  seiner  Unt(>r?urhnn«r 
gemacht,  das  seiner  weiten  Verbreitung  üb«r  faät  die  ganze  Erdobertluche  wegen  ein  grund- 
legendes Prineip  für  die  Entvickelang  der  Menschheit  enthalten  mnss.  Die  Heravsgeber 
der  neuen  Aaegabe  der  Kncy«-loiie(lia  Hritaniiica  hatten  ihn  mit  der  Abfassung  des  ArtikelB 
TotelJli■^Ili  lii'trnnt.  ain  r  das  Mafcrial  wuclis  ihm  unter  den  Hnnilru.  so  tlass  r-r  i  s  in  df^rn 
Artikel  nicht  unterbringen  kuuntc,  und  er  übergiebt  es  nun  in  bester  Ordnung  und  unter 
genauestem  Hinweis  auf  seine  Quellen  in  einer  Art  von  Handb&cblein  dem  Publikuu. 
Indess  hat  er  sich  auch  hier  darauf  begchr&nkt.  die  Einxelheiten  des  Totemglaubcns  bei 
den  wiMen  Völkern  711  sttidircn:  er  hofft  jedoch,  nach  wciterfn  Ennittchin^ron  anrh  die 
Spuren  desselben  bei  den  civilisirten  Rjissen  des  Alterthums  nachweisen  zu  können.  Zum 
Verständnisse  mag  hervorgehoben  werden,  dass  nach  .seinen  Mittheilungen  das  Wort  Totem 
(toodaim«  dodaSm,  ododam)  aus  der  Sprache  der  Ojibways  oder  Chippevays  hergenommen 
ist,  W(»  es  auf  eine  Wurzel  ote,  possess.  oteni  ~  Familie  oder  Stamm,  zurückfiüirt.  Der 
Verfasser  definirt  es  als  eine  Khusse  materii  iliT  «iegenstände,  welche  ein  ^Vild<  r  mit 
abergläubischer  Ehrfurcht  betrachtet,  weil  er  »uuimmt,  dass  zwischen  ihm  selbst  und 
jedem  Einseinen  (member)  dieser  Klasse  ein  inneres  und  xngleieh  specielles  VeriiAltniss 
besteht.  Der  Totem  unterscheidet  sich  von  einem  Fetisch,  insofern  er  niemals  ein  einzelnes 
Individuum,  sondern  st^jts  eine  Klassp.  nnd  zwar  meist  von  belebten  Wesen,  viel  seltener 
eine  Klasse  von  unbelebten  Naturol>jekteii,  um  selteustcu  eine  Klasse  von  künstlich  her- 
gestellten Oegenstinden  bedeutet  Der  Verfasser  unterscheidet  3  Hauptfmnnen  davon:  den 
Totem  de»  Clans,  den  des  Geschlechts  (sex)  und  den  des  Individumns,  aber  er  erkennt  an, 
dass  damit  die  vorkommenden  Kiiizelfälle  nicht  erschöpft  sind,  indem  es  auch  Toteni.s 
ganzer  Stämme  (tribos)  giebt  und  zwischen  den  Stammcstotems  und  den  Clantotems  noch 
eine  dritte  Untenbtheüung  existirt,  die  er  nach  dem  Vorgange  von  L.  H.  Morgan  ab 
Totems  eiuer  Phntrie  bexoi<'liii"t.  Die  Phratrie  i^t  die  exogamische  Abtheilung  innerhalb 
eines  Stammes,  welche  in«  lui  i  '-  <  laus  umfasst  (p.  00  .  Fr  bespricht  dann  in  Verbindung 
mit  den  CU&utotems  die  religiöse,  in  Verbindung  mit  den  individuellen  Totems  die  sociale 
Seite  des  Dogmas,  und  seigt  schliesslich,  wie  die  Totems  sich  im  Lanfn  der  Zeit  fibemll 
da  in  anthropomorphische  (iöfter  mit  thierischen  Attributen  umgewandelt  haben,  wo  das 
Volk  zu  dauernder  Sesshaftigkeil  und  zu  wirklicher  Fixirung  d.  r  *  Üanlienssatze  gelangte. 
So  ündet  er  die  lucale  Ausgestaltung  des  Totem- Ulaubeus  am  auitälligsten  in  l'oljneüien, 
wo  die  Beschrinkvng  der  Stihnme  auf  einxelne  Inseln  oder  Inselgruppen  «eitere  Ver^ 
Schiebungen  nnd  Umgestaltungen  des  einmal  fixirten  Aberglaubens  hinderte.  Hier,  z.  Ii.  in 
Sumoa,  entstand  in  tler  That  ein.'  AnnahfrnJig  an  einen  Totem  -  <»ytn{K><3  fp.  88),  Sonder- 
barerweise will  es  dem  Verfasser  nicht  g<-liugeu,  eine  auneluubare  Erklärung  des  Ursprunges 
des  Totem -Glaubens  zu  finden  (p.  %}.  Er  fiberstoht,  dass  sieh  darin  da«  dunkle  Gefühl 
des  Danrinismns  ftussert,  welches  eme  verwandtschaftliche  Bexiehoog,  ja  eine  Gemeinsaro- 
keit  der  Abstanminnt:  für  verschi«  d<"n«"  Klassen  der  lol  rnfligeu  Welt  aufsucht,  um  die 
vorausgesetzte  Einheit  der  bewegenden  Krätte  in  ahnungsvollen  IJildem  darzustellen.  Wie 
der  Mensch  sein  Verhältuiss  zu  Gutt  oder  zu  Göttern  anthropomorphi»ch  construirt,  so 
gelangt  er  ganx  natürlich  dahin,  atin  VerhUtnia«  xn  der  belebten  Natur  tiieromoiphiach 
aufzubauen.  Sobald  er  dienes  VerhSltniss  personificiri,  so  hat  er  seincti  Totmi. 


worden. 


ßüD.  VlUCHOW. 


KUD.  VlRUHOW. 


BMpreebnagen.  166 

Ci.  NjSL'liAYEK.  Aliloitunp  zu  wissoiischaftliclieii  Jit'oV»achtuiij^on  auf  Koison, 
in  Einzel- Ablminlliingcn  verfasst  von  V.  ASCHKRSON,  A.  liASTUN, 
C.  BöRCEN,  II.  HOLAN,  O.  ÜRIDE.  (f.  FRIT.SCH,  A.  GÄRTNER, 
A.  (lEKSTAt'KER,  A.  dlNTHER,  J.  HANN,  G.  ÜAKTLAUB,  R.  HARTMANN, 

r.  liüFFMANN,  \V.  Jordan,  O.  Krümmel,  M.  Lindemann,  liitter 

V.  LORENZ-LIBERNAI;,  V.  MARTENS.  A.  MEITZEN,  K.  MobIF^J.  G.  NeV- 
MAYER.  A.  Orth.  F.  V.  HiniTHOFEN.  H.  SrilüHEHT.  (i.  S(  IIW  KlMM  irni. 
II.  STEINTHAL.  F.  TlK'lMEN,  Ii.  V IK( 'H(  i\V,  Iv  WKIS.^,  11.  WlM».  L.  \V|  TT- 
MACK.  /wt'itc.  Völlig-  uinfrPiirluMtrti'  und  vcrniolirte  Ausf^ubf.  liciTin, 
K.  Oppeiiheiiu.  2  Hliiid«-  in  8  uiit  zahlreicheu  llolzscbnitteu  und  2 
lithogr.  Taftdn.  655  und  «27  Seit«Mi. 

Di»'  erst«"  AitstjaW  dos  vorliegenden,  in  wesentlich  veränderter  Gestalt  erscheineudeu 
Werkes  liatte  zum  ersteu  Male  iu  Deutäi-lilaud  eine  grö&sere  ^Vnzahl  vou  anerkaonten 
8pe<!ialfoneb«ni  ▼«reiiü(i:t»  mn  dem  Beisenden  und  zwar  dem  wimeoschaftlklien  ReiBendcn 
ilie  praktisehen  Gesiclit^^punkte  für  eine  genaue  Beobachtung  und  Sammlung  der  ihm  vor- 
kommenden Erschfintingen  zu  geben.  Die  Pultlikation  fiel  zusammen  mit  dem  Zeitpunkte, 
wo  das  Wissenschaft  Ii  che  Reisen  selbst,  welches  bisher  vorzugsweise  auf  Entdeckungen 
gerichtet  war,  sutn  Mittel  der  Forsehimg  werden  mnsste.  Aenwere  Umatftnd«  haben  es 
gefügt,  dass  gerade  in  dieser  Periode  auch  der  erneute  Trieb  der  Völker  nach  Gewinnung 
Ton  Colonien  erwacht  ist  Dos  Handbnch  hat  allen  diesen  Richtungen  in  befriedigender 
Weise  geholfen,  und  die  neue  Bearbeitung  wird  sicherlich  einem  verstärkten  Bedürfnis» 
befcegn^n.  Man  wird  freilich  auch  ihr  entgegenhalten,  was  nicht  einmal  in  gleichem  Maasae 
der  ersten  Ausgabe  vorgeworfen  werden  konnte,  dass  sie  zu  gross  sei  imd  dass  sie  iW--  Tfiiil. 
babp,  fast  für  jede  Specialität  eine  Art  von  gedrängtem  Lehrbuch  zu  liefern.  Etwas  Wahre-s 
ist  au  der  Sache.  Der  Reisende  kann  nicht  io  jedem  Augenblick«  ein  su  umfangreiches 
Bach  tu  Rathe  liehen.  Obwohl  die  Trennung  in  awei  Binde,  Ton  denen  der  eine  die  mehr 
pby-ikali.sche  Seite  der  Forschung,  der  amlere  die  organische  Welt  im  Auge  hat,  eine 
leichtere  Benutzung  ermöglicht,  so  ist  doch  )v>]<-t  U.ind  so  voluminös  geblieben,  dass  fs 
nicht  wohl  möglich  ist,  ihn  ah  Taschenbuch  zu  iühreu.  Es  müsste  also  noch  wieder  der 
Terrach  gemacht  werden,  ans  dem  grossen  Werke  einen  gedrtngten  Ausimg  nach  Art  der 
englischen  Anleitungen  herzustellen.  Oder  es  Hesse  sich  eine  Ausgabe  reranstulten.  welch« 
die  Einzel- Abhandlungen  in  Form  irotr-^nnter  Hefte  brächte,  die  man  je  nach  I!*  ■Mrfni'JR 
in  ganze  Bände  vereinigeo  oder  einzeln  für  deu  täglichen  Gebrauch  au<4löseu  könnte. 
Wir  mochten  namentlieh  den  letzteren  Vamblag  su  geneigter  Erwftgnng  geben.  Jeden- 
falls begrfissen  wir  die  neue  Ausgabe,  wie  wohl  die  Mdinahl  der  Reisenden  tluin  wird, 
als  ein  neues  Zfirb.^n,  da«<«  'b  ntsche  Wissenschaft  sorgsam  bemäht  ist.  dr>ti  Rf  dürfnissen 
dar  Nation  rechtzeitig  zu  genügen.  HvD.  Vmcaow. 


OtT(»  Keller.  Thiers  dos  cla.ssisclion  AlttTthums  in  cultargescliichilichcr 
ßi  ziehunji^.  Innsbruck.  Wai^norsche  UiÜTerutäto-Bachhaiidliiiig.  1887. 
8.  488  Seiten  mit  56  Abbildungen. 

Per  Verfasser  hat  ein  sehr  fleissiges  und  in  vieler  Beziehung  nutzbares  Werk  zusamiiien- 
getrajren.  welcho«?  ührr  Thiere  (24  Säugethiere  und  4  Vögf-r  aiHführlirhc  liii mrivcbe 
Nachweise  liefert.  Die  .\uswahl  di*^ser  Thiere  wird  allerdings  viele  überraschen,  welche 
das  Buch  in  die  Hand  nehmen;  wenigstens  wir  Naturforseher  haben  uns  daran  gewohnt, 
und  V.  Hehn'«*  klassisches  T;ii<  !i  bat  uns  .  in  noch  grösseres  Recht  darauf  gegeben,  unter 
„Thieren  in  i  ulturgeschicbtlicher  B*  /i-  Imni^"  in  erster  Linie  die  Hausthiere  zn  vfisti  b.  n. 
Davon  ist  aber  bei  dem  Verfasser  wcoig  zu  iiodea.  Wenn  man  von  Kamcel,  Büttel, 
Yak,  Zehn,  Gans  absieht,  so  ündet  man  lauter  wilde  Thiere,  tob  denen  gelegcntlioh  ein 
oder  das  anders  Exemplar  geslhmt  sein  mag,  die  aber  doch  im  Gänsen  mit  der  Cultnr- 


Digitized  by  Google 


166 


Beq««e1iiiiig«D. 


gescbicbte  recht  ««nig  zu  thuu  haben.  Uimd  nnd  Katte,  Pferd  uud  Esel,  Schaf  und  Zief^e, 
Rind  und  Scbweb,  ja  selbst  das  Hnhn  m&asen  lich  g«tr3sten,  bü  bei  einer  in  Aauicht 

■;«"UoiiiiiH'n»»n  Fortsefziinj,'  dio  RHhe  an  sie  konititen  wird.  Wenn  der  Verfasser  saj^,  <^h- 
p'lehrto  Weif  .sei  dariilier  t>ini<r.  dass  «ein  Itraurhl  ar'  Hiich  iU>i'r  die  Tliifrvrelt  dos  Alter- 
thuniä  ein  wirkliches  Bcdürfniss  der  ge{feuwäi(ij,'cn  wisseusichuft liehen  Forschung  sei", 
so  fOhtt  er  doch  selbst,  das«  sinn  Bnch  noi  ein  Anfang  in  dem  ersehnten  Buche  sei. 
AK.  r  auch  ahgesohcu  von  der  sondt-rharen  Auswahl  der  Thiere,  dürfte  die  Metliode  der 
i>arstclluTipr  iiianrhe  Enttäuschung  bringen.  Der  Verfasser  häuft  ein»^  ungeheure  Fülle 
vun  Citaten,  welche  uachzuschlugcu  ein  starkes  Stück  Arbeit  sein  würde,  aber  er  erleiclitert 
dein  J/Cser  die  Aufgabe  nicht  einmal  dadorch,  dMS  er  wenigstens  die  Stellen  der  Hanpt- 
antoren  wörtlich  wiedergiebt  uml  eWirtert.  Wie  es  un»  seheint,  sollen  Itücher  dieser 
Arf  belehrend  und  unter4iit/. nd  wirken  n.u  h  z\vi-i  Uichfungen:  einerseits  indem  sie  dem 
J'liilologen  das  zoologische  \Ms!>vn  näher  bringen,  under«ri»eit«  ind(*ni  »ie  dem  Zoologen 
das  philologiwhe  Bbuidwerkszeng  zur  Verfügung  stellen.  Diess  ist  offpnbar  nicht  em>ieht 
Worden.  Wir  vollen  nicht  von  so  ostensiblen  Irrthümern  sprechen,  wie  der  auf  S.  137» 
Wo  il'  i  Verfasser  Von  dem  (jott  der  liiel»e  r' li»  t.  .iL o  ein  j)om])ejaiiisi-1i.  r  Knn-Jtler  sehr 
glücklich  alü  auf  einem  gezäumten  Tiger  reitend  durgestellt  hat';  in  seiner  Anmerkung  «0 
auf  Seite  883  erwUint  er  selbst,  dass  Andere  darin  den  baechisehen  Oenins  Alcratos  gesehen 
haben,  .den  man  hier  auf  dem  „Löweir  r.  itend  hat  linden  wollen".  Wie  jemand,  der 
auf  diese  Wci.xe  gewarnt  wt  rd.  ii  in  lioni  lang  Ii mribtifi  ti  Tlii.  r  •■in 'u  Tiger  erkeuuen 
kann,  das  ist  in  der  Zeit  der  zuolugiüchcu  Gärten  eintuch  unverständlich-  Aber  dass  er 
IBr  die  ErSrterung  d«^  VerhiltaisseB  von  Bos  prinn'geninB  und  I^n,  dessoi  deutschen 
Namen  er  mit  einem  c,  Wiesen!;  schreibt,  auf  die  ganze  grosse  wissensehaftlicbe  I^iteratur  über 
diesen  (iegen:-tand  verrichtet  und  nur  einige  populäre  zoologiscJn'  Srhriftsteller  heran- 
zieht, das  beweist  doch,  ilms  er  sich  die  Uedeutung  des  ersehnten  . brauchbaren"  Buches 
nicht  ganz  k)ar  gemacht  hat»  Wir  wollen  mit  diesen  Ausstellungen  nicht  gesagt  haben, 
dass  die  Arbeit  des  Verfassers  eine  werthlose  sei;  im  Oegtnlheil  erkennen  wir  an,  dass 
numche  Ab^  hidtte  eini  ii  recht  umfiussendeu  Blick  in  die  Vorstellungen  der  Alten  von 
gewissen  Tbieren  trestatten.  Um  so  mehr  seinen  es  uns  alter  erford  rlich,  den  Verfasser 
Tor  den  Aiiwegen  zu  warnen,  die  auf  diesem  schwierigen  Gebiete  in  .s>»  grosser  ZaJil  vor- 
handen sind  und  die  cngleich  so  nahe  liegen.  Kuo.  Vibceow. 


ERKEi^  ChaKTBB.   Roch<*iTlies  antbropologiques  dans  lo  Gaucase.  Parin 
et  Lyon,  Kemwatd  et  Henri  Georg.   1885—87.   KL  Fol.  mit  zahl- 
reichen Tafeln,  Karten  und  Holzschnitten. 
T.  I:    Periode  prehintorique,  avec  une  carte  et  6  Planches. 

U:   Periode  protohistorique.   Texte  avec  184  gravures.   Ätla»  de 
67  Phuiches. 

„  DI:   Periode  hiatoriqne.  Texte  ayer  46  gravnres.  Atlas  do  28  PI. 
^  IV:   Populationa  actut^lles  avee  44  graTuren.   Atlas  de  31  PI.  avec 
nne  carte  ethnologtque  du  Caucase. 

Schon  di«  blosse  Aufxfthlung  der  einxelnen  Abtheilungen  dieser  reich  ansgestatteten 

Fiiblikation  zeigt,  dass  wir  eines  der  umfaugreidisten  anthropologiseh<'n  Werke  vor  uns 
haben,  welche  überli.in|)f  ersehienen  sind.  1  »er  Verfasser  ist.  seit  langen  .fahren  bekannt 
duich  die  glänzende  und  doch  durchaus  sachlich  gehaltene  Ausstattung  seiner  archäo- 
logischen Kchfifien,  nnd  zugleich  durch  das  hohe  Maass  von  Zuverlissigkeit  und  Origtnaltt&t, 
w<'lclies  seine  Arlieiten  ausze  ichnet.  Keine  von  allen  ninfasst  aber  ein  so  grosses  und 
zugleich  so  wenig  bekannti-s  «iel-iet,  nnd  nietti.il«  zuv^r  hat  ib  r  Verfasser  in  so  il'.  r- 
rasi-heuder  Weise  sein  Talent  gezeigt,  da»  vurhand'-ne  Material  aufiutindeu  und  zu  etnem 
GesammtbOde  snsammeatnfassen.  Die  Bedeutung  eines  solchen  Werkes  für  die  vergleichende 
Archäologie  und  Anthropologie  wird  erhöht  durch  «Ue  vortrefflichen  Abbildungen,  welch« 


Bcsprselitiiigra. 


167 


mit  eiruT  ^niifiorkoit  und  (jcuaiiigkeit  yojn  ii  lui'  t  -ind,  djws  sie  doii  Manu'»'!  'ifr  nriirinr»!'» 
für  viele  Forsrlior  cTüetzou  können.  Der  Referent,  der  sich  ätilbst  auf  diesen)  sehwierigeu 
Gebiete  vemioht  h«t  und  der  mit  D*iik  anetlreiuit,  d«M  der  Verfmer  die  Honogruphie 
ftber  dM  Gräberfeld  von  Koban  mit  Winne  bcurtlieilt,  eini>lind<'t  dop))elt  stark,  dass  ein 
an  irr«>«s<^s  rnti'rMi'liin'ii  in  dem  enfiren  Rahmen  einer  PusinTrhuntr  nifht  trenii'/pud 
geschildert  werden  kann.  Der  wirkliche  Forscher  wuss  sich  selbst  au  das  .Studium 
macheo;  hier  können  nur  gewisse  Hinweise  gof^elHsn  werden  anf  die  Hniiptergebtdsse  und 
Hwipt(^«%,'oiist  inde  der  Darstellung. 

Wils  (Ii.  tTsteren  anbetrilTt.  so  sieht  sich  d^r  II  Ti  i-  nt  iii  'i>i  in  wesentlicher  r.  bf»r- 
eiustiromunj;  mit  dem  Verfa«iier.  In  der  Mono^uphie  ülter  Kobau  hat  er  tielhät  den  Nach- 
welt Temneht,  dnss  der  KankMOs  mit  Unrecht  ala  die  Wiehre  der  soj^nannten  kankasiadien 
Rasse  angesehen  sei,  und  dass  ebenso  die  alte  Cnltur  des  lindes  fern  davon  ist.  die  Ori- 
frinnlitrit  txi  besitzen,  welch«'  man  b*  i  ilir  v-initi'^irosr'f  /t  halt-',  i  Jan/ lir'vunders  };il(  difs  von 
der  Slctallciiltur,  deren  AufäU);«:  gerade  von  Laiidslcutcu  des  Verfassers  mit  einer  Öiclier- 
heit  in  daa  kankadsche  Gebiet  Tersettt  werden  sind,  welehe  auf  den  Ntchtkenner  einen 
imponirt'iidcn  Kiudnick  machen  mueste.  Hr.  Chantre  erkennt  an,  was  Referent  dnreh 
eine  Reihe  von  X;u  lifnr';rbaTiir<'ii  srbnn  vorher  sichergestellt  hatte,  da->  in  diesem  ganzen 
iicbietc  keine  natürliche  Lagerstätte  eine«  Zinnerzen  aufgefunden  ist.  l'teilicU  bringt  er 
(T.  n.  Atlas  PI.  XXX,  Vig.  IM  et  fiO)  iwei  verzierte  Metallscheiben  „von  Zinn«  aofi  Roban, 
aber  ohne  weiteren  Nachweis  der  Natur  des  Üetalls.  En  sind  olfenbar  tieselbeii.  \>r|rhe 
(fr.  Olshausen  (V<  rliandl.  der  Rerliner  uiitlin.p.  (iPücllsch.  18>i3,  S.  i^)  erwähnt  hat, 
und  von  denen  Hefercnt  es  wahrscheiulidt  zu  machen  suchte,  dass  sie  ans  Antimuu 
bestehen.  8«itdcm  eind  im  Wiener  HofhiU5cum  derartige  Schmuckstücke  aus  Kohan  aof- 
gefnnden  worden,  welch«  in  der  That  aoa  Antimon  gefertigt  sind  (Yerhandl.  1SK7,  8. 559). 

Der  Verfasser  scheint  mit  dem  Nachweise  des  Antimons  in  den  Zierstückcn  <br-;  Kau- 
kasus nicht  einverstanden  zu  sein.  In  der  Schüdenmt:  >\i'r  Funde  von  Redkin- l-ager 
gedenkt  er  zuerst  der  Bronze,  dann  des  Eisens;  ilaratit  liihrt  er  fort:  un  autn;  metal, 
Tantimoine  (P)  anrait  Mi  rencontri  par  Bayern  (T.  II.  Texte  p.  119).  Dieser  Fasans  wire 
wohl  nicht  geschrieben  worden,  wenn  der  Verfasser  nicht  mit  einer  auffälligen  Ibdiarrlich- 
keit  die  Verhandlungen  der  F?f"rlincr  anthr<tpfdntrischon  («••sellschaft  bei  Sr  ite  liegen  Hesse, 
die  doch  seit  einer  Reihe  von  .iahren  die  kaukasische  .\nthrüpülogie  un<l  Arctiäologie  in 
immer  neuer  Weise  behandelt  haben.  Abgesehen  davon,  dass  darin  gans  werthvolle  Mlt- 
theilungcu  über  Steingeräthe,  Itronzen,  Volker  und  SchSdel  enthalten  sind,  deren  Erwäh- 
nung das  grosse  Werk  ni«-ht  verunziert  bnben  würde,  so  hätte  iler  Verfasser  darin  auch 
die  Rewciso  finden  küuucu,  da»s  da^i  fraglirhe  Metall  Antimon  ist,  und  er  hätte  zugleich 
ersehen  kOnnen,  wanun  Bayern ,  obwolü  er  die  Gegenstinde  fand,  doek  nicht  erkannte, 
dass  sie  ans  An(!iu'>ii  bestehen. 

I>ii-"<  Anrnbninu'  kHiin*'-'  zu  Iüiil:  iiir  d<Mt  vorHf •^md-Mi  Zwork  erscheinen,  aber  sie 
cliarakterisirt  zugleich  das  sonderbare  V  erliiiltuiss,  in  welchem  sich  die  deutsiche  periodische 
Literatur  tu  der  fransSaischen  Wissensehaft  1>efindet  Die  Gelegenheit,  wo  eine  so 
hedentnngavoUo  Arbeit  eines  .so  gewissenhaften  Forschers  zur  Besprechung  vorliegt,  ist 
eine  so  splten«  und  ^uirlf^ifb  ^«i  lehrrfii  bi-,  llu^•^  Referentsich  nicht  enthalten  konnte,  diesen 
ütlen  daliegenden  Schaden  auch  einmal  otleutlich  zu  bezeichnen. 

Der  Verfasser  kommt  aneh  darin  sn  einem  Ibnliehen  Ergebniss,  wie  es  der  Beferent 
seiner  Zeit  dargelegt  hatte,  dass  er  die  kaukasische  Metallcultur  weder  von  Norden,  noch 
von  Westen  ablelt.  f.  las-«!  er  vi*  Inifbr  auf  siidlirln'  und  ;ü  !n-;tliche  Wege  des  Imports  hin- 
weist. Wenn  er  daltei  ui  dem  herkcunmlu-hen  .Schema  zuletzt  bis  nach  Indien  gelaugt, 
so  widerstreitet  das  allerdings  der  AnfTassong  des  Befereut^n,  der  sieh  bis  jetzt  vergeblich 
bmOht  hat,  irgend  welche  ausreichenden  Beweise  für  die  Ableitung  der  Bronze  aus  dem 
Gangesgebiete  aufzufinden.  Iliin  nahe  Verwaiidt-.diafi  d.  r  katika-i-chen  (iriiberfelder  der 
Bronze-  und  beginnenden  Fiseozeit  mit  der  Hallstattcultur  nimmt  der  Verfasser  an,  aber 
er  gesteht  aneh  die  Besonderheit  der  kaukasisehen  Ciiltar  su,  dieser  als  ..kobanienne" 
bezeichnet.  Nicht  ersichtlich  ist  es.  warum  er  dies«  CnltUT  eine  protohistorische  nennt; 
»lem  Referenten  wenigstens  ist  bis  dahin  nielits  aufgestossen.  wodurch  ir^r-  rii!  »iti'-  niehere 
Beziehung  der  kubanischen  liräl^erlelder  zu  einem  bestimmten  lüstorischeu  \  olke  crkcunbar 
geworden  wlre. 


Digitized  by  Google 


168 


Die  iustorivcho  Zeit  dcR  Kauka-sus  nennt  der  Yerfa^cr  die  scjthiück- byzantinische 
Epoeli».  Sowohl  il1>er  diesra  Kuneo,  als  sach  flb«r  die  InterpretaHon  d«r  Fände,  ah  di4>s« 
Kpoebo  an^'ehSirlg,  iSsst  sich  strcit^'u.  Siehrrlkh  «rstreck(>n  sirh  manche  (rrälierfelder,  t.  B. 
d:i-  Von  K'niiiunta.  \vi>''  v^\t  r-  iiUMlriK  l,.  n  wfirtJcn.  7nir1<'i<  Ji  üli'-r  prilliistDrischp  urnl  nhor 
historische  üeitr&unie,  aber  es  wini  eine  teste  Aniiicht  darüber,  sowie  über  die  Frage,  ob  das- 
sdbe  Volk  wihrend  der  ganzen  Zeit  seine  Todt«n  an  dieser  SteO«  begraben,  ob  also  nnr  di« 
Coltur  oder  das  7otk  selbst  fceweehselt  hat,  sich  wohl  nicht  eher  (gewinnen  lassen,  sie  bis 
mr<hr  systematisch'"  Ausirrabiinj^eu  gemacht  worden  sind.  Pif'  \tiff.i>^iin^'i  n  alfm  Tin  vfrn 
batfon  häufig  etwas  Phantastisches,  aber  seine  Methode  der  Ausfrrabungen  war  eine  sehr  genaue 
und  umsichtige.  Ihm  s^jeciell  verdanken  wir  die  genaue  Scheidung  der  ijräher-in  Samthawro. 
Aber  er  würde  nicht  weni|?  erstaunt  gewesen  sein,  die  obeien  Ckrlb«  von  Samtbawro  einer 
scythrtli\  ziliitiiiiN«  Ju  li  I'pcirhp  7nL'''>cliriel)en  zu  sehen.  Was  haben  die  Scythen  mit  Trans- 
kaukasien  zu  thun?  Und  wie  will  tnan  es  rechtfertif,'f^n,  den  Hinflugs  »b^r  Tlömer,  die  doch 
bis  hierher  kamen,  und  den  nocli  irüheren  der  Griee  hen  dt-m  der  Byzantiner  luiterzuordueu  y 
Der  Mangel,  welcher  hier  hervortritt,  wftrde  wahrscheinlich  vermieden  sein,  wenn  der 
Verfasser  selbst  Ausgrabungen  a»if  einer  grösseren  Zahl  von  firäberfeldom  dieser  -Epoche" 
vorgeiidTiniiin  hlWr.  Sn  ist  er  häufig  auf  die  Angaben  zweifelhafter  Gew&lirsmänner 
bcschrHiiki,  welche  durcii  ÜestimmÜieit  der  Ausüugeu  ergänzen,  was  ihnen  an  wirklicher 
Kenntniss  der  Verhiltnime  abgeht  Hier  wird  die  künftige  Foischnng  stark  in  nchten 
haben.  Trotzdem  ist  es  ein  n.  wiim,  wenigstens  eine  Uebersicht  des  Hateriab  tu  haben. 
Darin  sind  ja  die  Fingerzeige  für  di''  im  lir  kritische  Nnrhforsrbnng  gegeben. 

Dasselbe  dürfte  zum  Theil  für  die  cranlolugisehcn  Mittlieilungen  dos  Verfassers  gelten. 
Wie  schwer  es  ist,  Ar  BehSdel,  die  man  nicht  selbst  ausgegraben  hat,  sichere  Angaben 
SU  erhalten,  und  noch  mehr,  wie  fast  unmiiglich  es  ist.  für  jeden  ^chädeK  den  man  in 
einer  Höhle  ntlrr  einem  Heinhause  finflff.  seine  chronologische  und  ethnologische  Zu- 
gehörigkeit zu  bestimmen,  dm  weiss  jeder,  der  »ich  mit  Craniologie  beschäftigL  Ich 
betone  diess  namentlich  in  Betreff  des  mir  genau  bekannten  Friedhofes  bei  Dnter*Koban, 
den  'If  r  VerCssser  abfjesucht  hat  and  den  er  den  Tschetschenen  ztischreibt.  Ich  habe 
ül'i  r  liMiselbeu  in  meiner  Monogrriplii'  iHm  r  K  >?t;iii  S  5  das  an  Ort  und  St.  Il.'  von  mir 
Knuitt<-Ite  zusaitmiengestellt;  darnach  habe  ich  nicht  den  mindesten  Zweifel  daran,  daüs  es 
ein  ossetischer  Bestattongsplats  iiit.  Auch  tritt  bei  der  SehSdelmessnng  die  immer  noch 
fortbestehende  DilTerenz  der  frjiii/,u>iM  lien  und  deutschen  Meth<»de  recht  störend  hervor. 
Wer  h  Tiicbt  üIm  r/i'iigt  ist,  dass  die  deutsche  Hnri/ont.d*  'b  r  franzö-i^chen  vonuziehen 
ist,  der  wird  e»  durch  die  Betrachtung  der  im  Uebrigcn  vortrelFHch  gczeicbueten  Schädel 
werden.  Man  vergleiehe  z.  B.  das  den  deformirten  SchAdeln  gewidmete  Uebersichtsblatt 
in  T.  II.  p.  184,  welches  die  Pliantaeie  auf  gans  unmögliche  Vorstellungen  von  dem  Aua- 
sehen der  Leute  im  l.eben  hinl  'iti  t.  Bei  den  Messnrr^'r'n  ergelten  sich  (b'c  IncongTuenz«'n 
in  der  Zusammenstenung  der  Hesnitate  des  Verfassers  mit  denen  des  Generals  v.  Kr ck»rt, 
die  er  in  grosser  Aundehuung  uud  mit  allem  Detiiil  heranzieht.  Glücklicherweise  sind  die 
anthropologischen  Charaktere  dieser  Stimme  so  ausgesprochene,  dass  nicht  su  viel  darauf 
ankommt,  ob  diese  oder  jene  Methode  angewendet  ist,  wenigstens  s»  lange  nicht,  als  man 
nicht  in  d'^r  Forschung  nJlher  an  den  Zii-nuinu  ribang  und  die  Ursprünge  der  Stämme 
heranrückt,  als  es  der  Yerfusjier  gethan  luit.  Der  Kleiss,  sowohl  in  der  Erhebung  der 
Zahlen,  als  in  der  Bearbeitung  derselben,  tritt  auch  hier  überall  in  bewnndranswerther 
Weise  hervor:  man  muss  selbst  in  diesen  Dii^n  gearbeitet  haben,  am  su  ermessen,  welche 
Fülb'  vi.n  Arbeit  in  diesen  Mittheiluniren  verborg«'»  i«t. 

\\  ir  können  also  zum  Schlüsse  nur  noch  einmal  die  Kreude  darüber  ausdrücken,  dass 
es  dem  Verfasser  beschieden  gewesen  ist,  ein  so  grosses  Werk  tu  Ende  in  ffihreu.  Zweifel* 
los  wird  »ein  Buch  für  die  Folgeteit  in  nieltt  udnder  «lauernder  Krinnerung  bleiben,  wie 
das'  viin  l)>!bois  tli'  Montp.'r'^fiT.  mit  d'-m  «iili  in  -  >  vii  1.  n  Boziehungen  begegnet. 
Es  wird  bolfeutUch  sehr  viel  dazu  betragen,  die  ausschweilendeu  und  haltlosen  Schwär- 
mereien vieler  Gelehrten  über  kaukasische  Anthropologie  und  Archlologie  tu  unterdrtcken 
und  Vorstelhniiren,  welche  auf  das  Studinm  der  wirklichen  Verh&ltnis  <  tr  ^grllndet  sind, 
an  deren  Stelle  lu  setxen.  Kui>.  Virciiow. 


Digitized  by  Google 


V. 

Calturelle  und  Radsenunterschiede  in  Bezug  auf  die 

Wuudkraiikiieiten. 

Ton 

Dr.  KÄZ  BASmiSO. 


Wundftpl)»'r  innl  Blut-  und  Eite^vergiftullL^  dio  sogonannttni  acciden- 
tellcn  Wuudkrauklififf'n.  sind  auch  dorn  NiditinrdiciiK'r  iranz  hrkannte 
Bcgrift'c.  TiOt7.tor<'  j)fli';;trii  nicht  selten  den  schwtTcrt'ii  Yt'rk't7,un,<:i'n  zu 
folgen,  während  das  erstere  als  eine  so  .sichere  und  i^^ewidmliclie  Be>^leit- 
erscheinung  selbst  auch  nur  leichter  Vervvinniuni^en  betrachtet  wurde,  dass 
uian  bei  solchen  mit  unhedinj^ter  Zuversicht  auf  den  Eintritt  des  Wnnd- 
fiebers  rechnete.  Den  letzten  zwei  Jahrzehnten  war  «»s  vorbehalten,  den 
Beweis  zu  liefern,  dass  die  o^enannten  Erkrankunireii,  wie  sc»  viele  andere, 
durch  lias  Eindringen  Bpecitischer.  mikroskopisch  kleiiu'r  Keime,  der 
8oi;enannten  Sepsis-  oder  Fäulniss-Erreger,  in  den  Organismus  bedingt 
wurden,  deren  Foitj>llan/.ujig  uiul  enorme  Vermehrunt^  im  Inneren  der  üewebü 
des  lv«»rj>ers  alle  diese  Krankheitserscheinungen  hervorriefen. 

!>ie  moderue  Oiiirurg-ie  hat  os  unter  Ju.'^Kf'H  LlSTER's  Vorsrange 
bekanntlich  gelernt,  durch  ihre  antiseptische  filethodo  mit  fast  ahsohiter 
Sicherheit  den  Verletzten  vor  dem  Eindrin<ren  dieser  septisdien  Keinn-  zu 
bewahren,  uml  dadurch  seine  Wundhoilung  zu  einer  sehiiellen,  heberfreien 
und  gefahrlosen  zu  gestalten. 

Das  war  nun  aber,  wie  gesagt,  ganz  anders  vor  noch  nicht  gar  zu 
langer  Zeit,  uml  für  ganz  besonders  gefahrbringend  galten  alle  tieferen, 
unregelmässigen,  gerissenen  und  gestochenen  Wunden,  alle  Verwundungen, 
bei  denen  gleichzeitig  auch  die  Knochen  mit  yerletst  waren,  alle  Eröff- 
nungen der  groflten  Körperhöhlen  nnd  Gelenke  und  alle  LSsionen  der  blut- 
reichen  Theile  dea  mSonlichen  und  weiblichen  Genitalapparates. 

Wenn  wir  nun  einerseits  die  soeben  erwähnten  Gefahren  kennen, 
welche  bei  den  CultunrOlkero  trotz  der  gritasien  Vorsicht  und  sorgfältigsten 
Pflege  sich  nicht  Termeiden  ond  ausscbliessen  Hessen,  und  wenn  wir  anderer- 
seits von  schworen  Verletzungen  und  von  operativen  Kingriffen  gefährlichster 
Art  bdren,  welche  die  auf  niederer  Culturstnfe  sich  befindenden  Völker 

1)  Narh  .  iiu  rti  in  d«r  Freien  V«reinigang  d«r  Chinirgen  B^ins  am  10.  Jannsr  18B7 

(gehaltenen  Vortrag'«'. 

Z«U»clinn  lür  Kttinoioi^«.  Jabry.  ISiU,  12 

Digitized  by  Google 


170 


Max  Barteu»: 


mit  gtaunanswerther  SehnelHgkeit  nnd  Leiehtigkeit  fiberstehen^  obgI(>ich 
doch  sowohl  die  Kdiper  der  Yerletzten,  ah  auch  die  Hftnde  ihrer  Opt^rateiire 
und  deren  primitlTe  Instrumente  sehr  weit  von  den  Anforderungen  moderner 
Antisepsis  entfernt  sind,  so  können  wir  wohl  nicht  umhin,  an  ethnologiBche 
Verschiedenheiten  in  der  Ertra^ungsfäliigkeit  operatiTer  und  tranmatischer 
Eingriffe  glauben  zu  mfisseu.  Die  folgenden  Zeilen  sind  bestimmt,  einige 
Belege  bierfür  herbeisnbringen. 

Bekanntlieh  haben  p£üNl£BESO  ond  PAUL  BBOCA*)  über  prfthisto- 
rische«  der  sogenannten  jfingeren  Steinselt  angehörige  Schidel  berichtet, 
welche  sich  an  yersehiedenen  Punkten  Frankreichs  gefunden  hatten  und 
welche  grosse,  regelmässig  gestaltete  Knochendefekte  im  Bereiche  des 
behaarten  Kopfes  zeigten.  TiLLMANNS')  hat  diese  Yeröffentlichungen 
kürzlich  in  LangENBBCK*s  Archiv  besprochen  und  ihre  Abbildungen 
insammengestellt.  Biese  Defekte  sind  von  einer  solchen  Regelmissigkeit 
in  der  Form,  dass  sie  ohne  allen  Zweifel  abaichtUch'  angelegt  worden  sind. 
Deutliche  Keactionserscheinungen  an  den  KSndem  beweisen,  dass  diese 
operativen  Eingriffe  an  Lebenden  ausgeführt  wurden  und  dass  sie  viele 
Jahre  fiberlebt  worden  sind.  BBOCA  glaubt,  dass  diese  Leute  bereits  in 
ihrer  Kindheit  operirt  wurden.  Als  schneidende  Instrumente  besassen  die 
Menschen  der  neolithischen  Periode  bekanntlich  nichts  anderes  als  Fener- 
steinmesser,  also  immerhin  doch  nar  recht  primitive  chirurgische  Weriuteuge. 

Ueber  ganz  analoge  Trepanationen  der  Uvea-Insulaner  (Loyalitäts- 
Inseln),  die  sich  nocli  heute  niif  der  Culturstufe  der  neolithischen  Periode 
befinden,  berichtet  der  Missionar  Rev.  SAMUEL  Klla*):  „Eine  wahrhaft 
überraschende  Operation  wird  auf  der  zu  der  Loyalitäts-rinippr'  «gehörigen 
Insel  Uvea  ausgeführt.  Hier  herrscht  die  Ansicht,  dass  Kopfschmerz. 
Neuralgie.  Schwindel  und  andere  (leliirnatfectionen  durch  einen  Spalt  im 
Kopfe  oder  durch  Druck  des  Schädel«  auf  das  Gehirn  verursacht  wurdon. 
Das  Heilmittel  hierfür  besteht  darin,  dass  sie  die  Weichtheile  des  Kopfes 
mit  einem  +-  oder  T-Schnitt  ilurchtreinien  und  mit  einem  Stück  Glas 
den  Schädel  sorgfältig  und  behutsam  schaben,  bis  sie  in  den  Knochen, 
in  ungefährer  Ausdehnung  eines  Kronenstflckes.  ein  Loch  bis  auf  die 
Dura  mater  gemacht  haben.  Manchmal  winl  die  Schabe -Operation  durch 
einen  ungeschickten  Operateur  oder  in  Folge  der  Ungeduld  der  Freunde 

r  ^nI^SIf^r<}':s:  IVux  nouveaux  ras  de  tn^pHiiation  <-hirur|;icale  n6olithiqii«.  Bull, 
la  soc.  d'Anthrop.  de  Paris.   Tome  IX.  Urne  S^rie.   Paris  1876.  p.  551. 

2)  Broca:  Sur  Im  trApumtiotu  prAblstoriqnes.  Boll,  d«  la  boc.  d^Anthrop.  de  Fatit. 
Tom*' IX.  Iline  Serie.  Paris  1876.  p.  286  et  431.  -  Derselbe:  Sur  l'ijfe  dß:t  snjeta  sonints 
ä  la  trqianation  chinirtrir;il'  ri.'..!ifhique.  1.  v.  Tome  IX.  IlmeSMe,  p.678>  —  Ilenelbe: 
Sur      txcpaiiatiuQä  prühibtoriques.   1.  c.  Paris  1674,  p.  542. 

8)  H.  TiLUiAinis:  Veber  prUiütorische  Chtnirgi«.  B.  v.  LahOhmbbCK*«  Arrhir  fnr 
Ulnis.  he  (niirurgie,  Bd.  XXVIII.  S.  775.  Berlin  1H8H. 

4i  Rev  Swf'KT,  Pr.T^:  Native  medicine  and  snr""rv  hi  thf  Snuth<8«a  laUads.  The 
Meüiciil  Timeä  uad  Gazette,  Vol.  L  for.  1874,  p.  50,  Loudon  1874. 


Digitized  by  Google 


CoIUimU«  und  Ba8s«iraiit«nohi«de  ia  B«ng  Mif  die  Wundkraiikheiton.  17) 

big  auf  iVw  Pin  mator  au8|^e(l<'liiit,  um!  «lami  ist  tl«'r  To«l  <l»'s  Patienten  ili«» 
Folltf««.  Im  hi'Ht»Mi  Fall»'  stirbt  <li«'  Hftlft«'  von  ilcnni,  dio  sich  <l!»'>**'r 
0|MTation  untcrzi«*Ii<'n;  jedoch  int  aus  Aboiirlauln'ii  und  Sitto  dM>s<  r  har- 
harisch««  (u-brnucli  t»o  h«'rr<ä<'h<'!id  «jt-wordon.  dsiss  nur  s<>hr  wcnii:  i-rwai  lisi-tU' 
Männor  ohn«'  di«'s«»s  Loch  im  ^i-häiiol  Hind.  Ks  ist  mir  h«  ri(  liti-t  wonlrn, 
dMs>4  bisv\«>ih*n  der  Ycrstii  )i  i:i  iii;m  ht  wurde,  die  so  exponirten  Membranen 
im  Sf-hfulol  durch  das  Einsetzen  eines  Stückes  CorosnussscJinh'  unter  die 
Kupt  hant  zu  det'ken.  Für  dienen  Zweck  wähbn  sie  »mu  sehr  dnuerhaftes 
und  hartes  StOck  der  Schnb«.  von  dem  sir  die  weichen  Thcile  alischaben 
nrid  >  s  »snt\7.  «riatt  schleifen,  und  sie  lirinireri  dann  eine  l'latte  hiervon 
zwisiK.  ii  «II.-  KUpfhaut  und  den  Schäiiid.  Früher  war  das  Trepanatioii<- 
instruuu'nl  eint'acii  ein  Htntisrii/.alm.  jetzt  wirM  ahi  r  l  in  Stü*  k  äterbroclient»» 
(ihis  für  «reeiiTtieter  niiL:--si>li<Mi.  Di«-  für  ir«Mviilinlit  li  ir<'wählte  Stelle  des 
Schädels  ist  die  (n-'j:enil.  wo  «Ii«-  Saifittaliialil  mit  tU-r  K raii/.iiaht  sii  li  ver- 
»  jhinU  «tiler  «'iwas  weiter  ol»en,  goinäss  <lor  Anualime.  dann  hier  ein  Schädel- 
bruch bestehe." 

Wir  htireii  also,  das»  trotz  dieser  primitiven  .Methode  doch  noch  un- 
{^efahr  die  Hälfte  <ler  Oporirten  mit  dem  Leben  davon  kommt.  Dan  ist 
immer  noch  ein  sehr  j^ünstij^es  Resultat.  Ich  erinnere  hier  an  «len  Aus- 
spruch Dll.I  1  KNBACH  s '):  ^Seit  vielen  Jahren  habe  ich  die  Trepanation 
ni.  hr  -rschtüct.  als  die  Kopfverlotzun}j;en.  welche  mir  vorkamen;  sie  ist 
mir  in  den  meisten  Fällen  als  ein  sicheres  Mittel  erschienen,  den  Kranken 
umzubrini^^en.  und  unter  den  vielen  Hunderten  von  KopNerletxnngen,  bei 
welcdien  ich  nicht  trepanirte,  wÄre  der  Ausgang,  während  ich  so  nnr  ver- 
hä]tnissmäii.«!ig  wenige  l&anke  verlor,  wshrscheinlicli  bei  einer  grosseren 
Zahl  ungünstig  gewesen,  wenn  ich  in  der  Trepanation  ein  Heilmittel  %a 
finden  geglaubt  bitte.  In  froheren  Jahren,  wo  ich  nach  empfangenen 
Orondsälxen  vielfältig  trepanirte,  war  der  Tod  bei  weitem  in  der  Hehr- 
zahl der  Fälle  der  Auegang.'' 

Tiefe  Wunden  der  Weichtheile  bringen  sieh  allerlei  Vdlker  bei.  So 
berichtete  kflrzlich  QUEDENFELÜT'),  dass  die  Tertreter  der  Hamadscha- 
Sokte  in  Marokko  sich  bei  dem  ICulud'Feste  mit  eisernen  Instrumenten, 
die  man  am  besten  als  kiirzgestielte  Hellebarden  boxeichnen  könnte,  der- 
artig anf  den  Kopf  sehlagen,  wobei  sie  mit  einer  wippenden  Bewegung 
des  Kopfes  dem  Beile  entgegenkommen,  dass  sie  bnchstäblich  mit  Blut 
fiberstrftrot  waren.  Aehnliches  hl^ren  wir  von  dem  M&harremfest  der 
schiitisrhen  Tataren  En  8cbttscha  in  Karabagh'):  Der  grossen  Pro- 

1)  JOHAMlt  FWUPEIOB  Dunnwiucn:  Die  opemtive  Chinirgi«.  L^ipiig  IMft— lt<4ft, 

Bd.  n.  s.  IT. 

2)  M.  (^rEPBHFEt.DT:  AI>nrplftU>>*>  und  IkiU  ;  Hl'I'  '^»'  Hrn  r-<liaften  bei  den  Marok- 
kuncni.  Zeituchr.  f.  EthaoL,  Hd  XV III;  V^rlrnndL  d.  Bf  rl.  »nthroji.  Cipsellscb.,  S.  688—090. 

9   DsB  ll«b«rT«iDf«st  bri  4«»  «ctiiitiiirhm  Tstarss  su  BehuMb»  in  Kinbsi^ 
Uloba«,  Bd.  XTL  S.  IM,  Biinnschirrig  m9. 

Digitized  by  Google 


178 


Max  BAvmU: 


Zession  Toran  „ziobon  (\h-  ( ifschrammten.  mehrf^rp  HunHort  au  der  Zahl, 
zumeist  zu  je  zweien  neheueinauder.  Jeder  hat  in  der  Hand  einen  f^ähel, 
dessen  ftehfirfe  (iesicht  und  Stirn  berührt.  Dir  Ko|)fliaut  dieser  Fanatiker 
ist  mit  Narben  l»(>deekt,  ans  welchen  Blut  herabträut'elt.  das  tbeils  im 
(Gesichte  zu  Klumpen  j^eronnen  ist.  theils  auf  ein  p:e8tärkto8  grosses  I^ein- 
wandtucb  herabtränfelt..  denn  die  Kleider  sollen  nicht  geröthet  werden. 
Unter  dem  tdutint  u  HautübtMv.iii^e,  der  einer  braunrotiien  Maske  gleicht, 
sieht  man  nichts  Weisses,  n]^  das  der  Augen  und  dua  der  Zähne." 

Am  Rumpfe  und  an  <b  n  Extremitäten  vorletzen  sich  viele  Indianer, 
theils  um  ihre  Kaltblütigkeit  zu  beweisen,  theils  als  Zeichen  der  Trauer. 
Turner  ')  verband  einen  Dacotah- Häuptling,  der  zum  Zeichen  der  Trauer 
um  den  Tod  seiues  Brudt-rs  sieh  tlie  Aussenseite  der  Beiue  von  den 
Knöcheln  bis  auf  die  Hüften  mit  tiefen  Rinschuitten  überdeckt  hatte, 
welche  nur  wenige  Zoll  von  einander  abstanden.  Mehrere  Tage  und  Nächte 
hatte  er  ohne  Schlaf  und  Nahrung  zugebracht,  bis  er  die  Hilfe  TUMJEE'b 
aufsuchte. 

Aehnliches  findet  sich  nach  den  Angaben  PiNART's')  bei  den 
Kolo sehen  Nordwest- Americas.  Er  konnte  als  Augenzeuge  fiber 
Qeisselungen  berichten,  weldie  die  jungen  Mftnner  dnrcbamnachen  hatten, 
nm  den  Titel  ^Tapferer**  zu  erwerben.  Hierfür  wird  stets  ein  möglichst 
kalter  Wintermorgen  gewählt,  an  dem  sich  die  au  Prüfenden  in  dem  eis- 
kalten Wasser  baden  und  dann  herauskommen,  um  tou  einem  alten  Hanne 
mit  Ruthen  gepeitscht  zu  werden.  „Les  plus  braves  d'entre  les  baigneoia, 
aprte  cette  flagellation,  prennent  des  pierres  aigues  et  se  dechirent  la 
poitrine  et  les  mains  jusqu'au  sang,  se  blessant  ({uelqnefois  meme  asses 
profond^ment;  ils  te  jettent  de  nouvean  k  la  mer  et  ainsi  de  suite.  jusqu' 
h  ce  qn*ils  uent  perdu  connaissance.  On  les  enl^re  alors  et  on  les  porte 
dans  lenr  yourte,  oii  on  les  enreloppe  de  peauz  ou  de  couvertures  en  lea 
pla^t  anpr^s  du  feu." 

Koch  um  Tieles  intensiTer  nnd  wahrhaft  schauerlich  sind  die  Yerletz- 
ungen  und  die  Martern,  welchen  sich  nach  OaTLIN's  *)  Angaben  die  jungen 
Krieger  der  jetst  ausgerotteten  Handan -Indianer  an  dem  0-kie-pa- 
Feste  unterwerfen  mussten.  «Alle  sum  Martern  bestimmten  jungen  Minner 
waren  durch  S^tägiges  Fasten  und  die  ebenso  lange  Schlaflosigkeit  matt 
geworden  und  lagen  abgemagert  an  den  Wänden  der  Medicinhfltte  umher. 
In  der  Mitte  des  Tempels  standen  zwei  Männer;  der  Eine  trug  ein  grosses 


1)  Bei  H.  C.  Yarbow:  A  ftirther  conäibiition  to  the  studj  of  the  in»rta»ry  custoins 
of  the  North- American  Indiaiw.  In  J.  W.  Powell:  Fint  annual  report  of  tiie  Biire«a 
©f  Ethnf-ilofry  to  the  secretarr  of  the  Smithsonian  Institution  187*>  W;i6;tiinc:t<>n  1881. 

2)  Alph.  Fikast:  Notes  sur  les  Koloches.  Oulletios  de  la  sucicte  d  Authropoiogie 
de  Paris,  tome  YII.  Ilteie  Bine,  aanie  1872,  p.  791,  Paris  1872. 

3)  Ausrottung  der  Lidiaiier  in  Nord-Ameviea.  Ein  Blick  anf  das  Volk  der  Maadanen. 
Olobns,  Bd.  XVI.  8. 17,  Bnnnsehwaig  1869. 


Digitized  by  Google 


Cnltvrell«  aad  RMBeoantencbitdi^  in  Eeng^  auf  di«  WiiiidknniUi«it«D. 


17H 


zu(;<'s['iute8  Moss.  r  mit  au»g»N6ai:kter  Kling«»,  so  das»  ji  <lt>r  Einschnitt  ins 
Fifisi  ii  (l»'n  ji^rr»«<>tiiui^'lirliMn  Schniorz  vorursaflion  nninst'-:  ilcr  Aii'lt'r««  Imtte 
zug«*n|Mtzii'  iluk|ill<H  kf  Von  d»T  I)i<  k»*  t'inos  Fini^^Ms.  weh  In-  snt\.rt  in  liit« 
tlurcli  (laij  MrsstT  vi  riirsucliten  Eiiisrlifutt»«  1iuIk*ji  wiuiI<mi.  .I«  t/,t  erhob 
sich  »'iu  jungrr  Mann  and  sn  hiv\>\iiv  si(  Ii  iimliNiim  zu  th>ji  Beitl«'n  hin.  DiT 
Mi'sscrniauu  hefühlto  ihm  mit  Daunitn  iiuti  ZiMgefingor  Haut  und  Floisch 
ilvs  VonliT-  und  ()h«Tarnn's.  dor  Stht  nkrl.  «Ii»»  Knio«>f»'«:p,,iid  und  die  \Va<len. 
in  welche  aUe  er  Einschnitte  machte;  /.ulctzt  kamen  die  Brunt  und  die 
.Schultern  an  die  Iteihe.  Melirere  junge  Leute  bedeuteten  Hcnu  CATLIN. 
da88  er  sie  betasten  und  genau  untersuchen  möge,  bevor  der  Messermann 
svioo  0[»eratiouen  au  ihnen  beginne.  Sie  liessen  dieselben  an  sich  vor- 
nehmeo,  ohne  dasä  au  ihnen  auch  nur  ein  Muskel  gezinkt  hätte.  Dabei 
l&ohelteil  un  ciein  weissen  Maimo  zil,  der  seinerseits  zusammenscliaudcrte, 
wenn  er  tah,  wie  das  Mesger  ins  Fleisch  fuhr  un<^  das  Blut  henrorspritzte. 
Ak  die  Einschnitte  gemacht  und  mit  den  Ilolzpflöckeu,  man  kann  wohl 
sugeu,  gespickt  waren,  wnrde  von  oben  ein  Lederstrick  berabgelasaen  und 
au  den  Uolapflöcken  der  Bruat  oder  aneh  der  Schulterblätter  befestigt 
Jeder  Gemarterte  hielt  in  der  linken  Hand  einen  Ifedioinbentel,  sein  Schild 
wurde  ihm  an  die  Pflöcke  des  rechten  Armes  gehängt;  an  jene  des  Vorder« 
armes  nnd  der  Beine  wurden  BOflfelsohftdel  befestigt,  welche  an  Stricken 
herabhingen.  Darauf  wurden  die  jungen  Mftnner  in  die  Höhe  gezogen, 
bis  die  Bflfielköpfe  die  Erde  nicht  mehr  berOhrten,  und  nun  wurden  die 
Aufgehängten  Ton  einem  bemalten  Indianer  im  Kreise  hemmgewirbelt 
Diese  Bewegung  im  Kreise  war  anfangs  langsam,  wurde  jedoch  immer 
schneller  und  xuletst  so  rasch,  dass  der  hängende  und  gewirbelte  Jflngling 
jedes  Bewusstsein  rerlor.  Da  baumelten  nun  die  Gemarterten  regungslos, 
mit  dem  Kopfe  nach  TOmQber,  die  Zunge  hing  weit  aus  dem  Munde  her« 
vor;  sie  sahen  aus  wie  Leichen.  Als  die  Umstehenden  mehrmals  das  Wort 
„todt*  wiederholten,  wurde  das  Seil  niedergelassen.  Diese  Marter  in  der 
Luft  hatte  15 — 20  Minuten  gedauert.  Und  jeder  Krieger  unter  den  Man- 
danen  hatte  dieselbe  erlitten  und  überstanden.  Wenn  dann  die  blut- 
triefenden Körper  regungslos  am  Boden  lagen,  kam  ein  Mann  und  sog  die 
Pflöcke,  an  welchen  die  Seile  befestigt  waren,  heraus,  aber  die  übrigen 
Hess  er  im  Fleische.  Nach  einiger  Zeit  erhoben  sich  die  Gemarterten  und 
schleppten  sich  au  einem  als  Büffel  maskirten  Manne,  der  ihnen  dem  anf 
einen  Block  gelegten  kleinen  Finger  der  linken  Hand  mit  einem  Beile 
abhackte.  Das  Abhacken  des  Fingers  schien  den  Leuton  kdine  besondere 
Qual  SU  bereiten  und  hatte  weder  viel  Blutverlust,  noch  fintxOndung  im 
Gefolge.  Darauf  wurden  sie  mit  den  noch  an  den  Pflöcken  hängenden 
BOffelkÖpfen  ans  der  Tempelhfltte  geführt  und  wurden  dann  von  starken 
Männern  gepackt  und  su  wild  als  möglich  in  einem  Kreistanze  hemm« 
ge8cl)le|)()t.  so  dass  die  Büifelküpfe  m)d  der  Schild  und  allei»  andere,  au 
den  Pflöcken  befestigte  auf-  und  niedersprang.   Die  Gemarterten  waren 


Digitized  by  Google 


174 


M4X  ßAvm«: 


so  ciiUotzlioli  matt  und  mitgfiiommeu.  das«  sie  u\U-s  ik'wusstsi'in  VL'iluruii, 
ehe  sie  auili  nur  «len  halben  Kreis  (lurch»i'iiia«  lit  hatten.  Ijiiiifije  higeii 
phitt  auf  dem  Bauc  he,  mit  ilom  (Jesicht  im  Si  liniui/..',  wurden  aber  trotz- 
dem noch  woitevgeschleift.  und  dann  riss  man  ihut  ii  alK's.  was  an  den 
Pflöcken  befestigt  war.  mit  Gewalt  ab.  Nach  einiger  Zeit  erhoben  sie 
sich  und  gingen,  so  gut  sie  konnton,  nach  ihrem  Wigwam,  wo  nmn  die 
Wunden  verband." 

An  diese  Anpflockung  orimiern  auch  Gebräuche«  wie  sie  bei  dem  obeu 
bereits  erwAbnten  MOhanremfeate  der  Bchiitisoben  Tataren  zu  Schu- 
Bcha  in  Karabagh  Torkomiaen,  Es  heisst  dort  Ton  der  Featproceasioii: 
„Ln  mitten  der  Gefchrammteii  oder  neben  dieten  Narbenminneni  gehen  die 
Helden  des  Tages  einher;  sie  gehen  halbnackt  und  bringen  sich  blutige 
Wund«!  Termittelst  scharfer  (regenstftnde  bei,  mit  welchen  sie  Schrammen 
in  das  Fleisch  einschneien.  In  die  Kopfhaut  befestigen  sie  spilse  Zacken 
von  Holz;  an  manchen  anderen  Zacken  und  Marterwerkzeugen  haben  sie 
kleine  Ketten  und  bewegliche  Spiegel  befestigt  Manche  haben  derartige 
Spiegel  auch  an  den  Händen,  auf  der  Brust  und  dem  Magen;  dieselben 
sind  vermittelst  messingener  Haken  in  der  Haut  befestigt  Auf  Brust  und 
Rficken  bilden  die  Spitzen  zweier  grosser  Dolchmesser  ein  Kreuz,  und 
dieselben  sind  derart  gestellt,  dass  sie  bei  jeder  Bewegung  des  Mannes  ihm 
das  Fletsch  ritzen.  Auch  an  den  Seiten  kreuzen  sich  zwei  Schwwter. 
An  diesen  Waffen  hangen  kupferne  oder  auch  eiserne  Ketten,  sie  sind  um 
80  schwerer,  je  eifriger  in  seiner  Frömmigkeit  der  MArfyrer  ist  Auf  dem 
Leibe  haben  sie  kleine  Stabe  von  Holz  oder  Eisen,  mehr  oder  weniger 
dicht  neben  einander;  diese  bilden  eine  Art  von  Panzer,  welche  ein  allzu 
heftiges  Schmerzen  Terhindem  sollen.** 

In  fthnlicher  Weise,  wie  die  Mandan -Indianer,  wurden  bekanntlich 
frflher  in  Indien  fromme  Schwärmer  zur  Ehre  der  Gottheit  an  einem 
durch  ihr  Bückenfleisch  getriebenen  Haken  mit  Hülfe  eines  Seiles  an  einem 
Pfahle  aufgehisst  und  in  der  Luft  herumgewirbelt  Wenn  man  sich  nun 
Tergegenwftrtigt,  wie  wenig  diese  Haken,  Messer,  Pflöcke  u.  s,  w.  den 
Anforderungen  aseptischer  Sauberkeit  entsprechen,  so  wird  man  zugeben 
mßssen,  dass  derartige  Verletzungen  frflher  bei  uns  nicht  ohne  schwere 
Unterhautbindegew<>bs  -  J'intzflndungen  und  ausgedehnteste  Eiterungen  ver- 
laufen sein  und  viele  Menschpiilr  ben  gekostet  haben  wfirdon.  Trotzdem 
hören  wir  bei  den  genannten  Völki-rn  nichts  von  schweren  Krscheinungeu. 
geschweige  denn  von  Todesf.'lUen,  und  von  den  Mandan-In<l tanem  wird 
uns  sogar  direkt  berichtet:  „So  unempfindlich  ist  das  Kr>rpor8ystem  doa 
Indianers  und  so  stark  sind  seine  Xerven,  dass  man  seit  Menschengmlenken 
sich  nur  eines  einzigen  tödtlichen  .\usgauges  zu  erinnern  wusste.*^ 

Ausser  den  vorher  erwrilmfMii  Trepanationen  haben  wir  auch  von  einer 
Keihe  amierer  chirurgischer  Operationen  bei  niederen  Yölkerrassen  Kennt- 
niss  erhalten.   Dass  die  Medioiomänner  hierbei  nicht  immer  sehr  zart  zu 


Digitized  by  Google 


CaltnrcU«  uml  HaftteiMiiitembiede  in  B«sag  Mf  lUe  Wiiiidknuikheit«n. 


175 


Wt'iki'  j^L'li.  ii.  Irlirt  j>liutoj;raj>lu8(  li«»  AulualuiH*  eines  Mjunie»  vom  Volke 
lief  Bavjieiitia  im  iiünUicluMi  TraiiHvaul.  welche  Herr  Missionar  BEUsiTEli 
aus  Ha  Tseliewasse  mir  freun<lli(  list  nlMMhelii(  kt  hat.  Weil  der  Kranke 
an  ZalniHrhmerzcn  litt,  wollte  ihm  der  .Metiieinmann  den  kranken  Zahn 
herauhineidiheln.  Hei  diet^om  Untemelmien  brach  er  aber  fast  den  ganzen 
kurisontalen  Uuterkiefera»t  der  einen  Seit»  au»  meinen  Yerbindungt  u  heraus 
und  triob  ihn  dnrch  die  Weichtbeile  der  Wange  nach  aaneu,  sodan  er 
hier  frei  tu  Ta{<e  lag.  Soweit  die  Pbotograitbie  lehrt«  «cbeint  der  Patient 
dienen  Eingritt'  gut  überstanden  tu  haben. 

Ein  ausfierordentlich  reidies  Feld  fifür  diirurginche  Kingriffe  bieten  die 
(iesohlechtstheile  dar,  die  männlichen  sowohl  als  auch  die  weiblichen. 
Wir  haben  hierbei  ein  wenig  bu  rerweilen.  Bekannt  ist  ja  die  weite  Yer^ 
breitung,  welche  die  Entfernung  der  Vorhaut  gefunden  hat  Dieselbe  ist 
wohl  in  der  Mehrsalil  der  Fälle  als  eine  nicht  gefthrliche  Operation  an- 
lusehon.  Anders  verhält  sich  dieses  nun  allerdings  mit  der  auf  der  insel 
Serang  im  mahiyi^ehen  Archipel  geflbten  Metliode,  Ober  die  uns  RIEDEL') 
AusfOhrliches  berichtet  Ein  alter  Mann  sieht  dem  su  beschneidenden 
Jflngltnge  das  Präputium  so  weit  wie  möglich  vor,  und  schiebt  ein  tttäck 
Höh  in  die  Oefinung  hinein.  Darauf  setzt  er  ein  Messer  in  der  Längs» 
richtong  auf  die  Vorhaut  und  schlägt  auf  dieses  mit  einem  anderen  Stück 
Hole,  sodass  das  Präputium  der  Länge  nach  gespalten  wird.  Dann  folgt 
i*\m  höchst  absonderliclie  VerbandsmeÜiode,  welche  wir  nicht  gerade  als 
eine  aseptische  zu  bezeichnen  vermögen.  Der  frisch  beschnittene  Jüng* 
ling  eilt  nämlich  sofort  und  noch  blutend  zu  seinem  auserwählten  Mädchen, 
und  birgt  seineu  blutenden  Penis  in  ihrer  Vagina.  In  dieser  Stellung  ver- 
harrt er  volle  zwei  Tage.  Ist  ihre  Vagina  noch  zu  eng,  so  bittet  sie  eine 
Freundin,  welche  bereits  geboren  hat,  ihre  Stelle  zu  vertreten.  Es  ist  das 
ein  Liebesdieust  der  unter  kernen  Umständen  abgeschlagen  werden  darf. 

Quere  Durchbohrungen  der  Eichel  und  des  Gliedes  nehmen  die 
Dajaken  auf  Borneo  und  die  Eingebomen  des  nördlichen  Oelebes  vor. 
Sie  tragen  in  denselben  bekanntlich  feine  Metallstäbe,  au  deren  Enden 
Knopfchen,  BOrstchen  oder  Spor<>nräd(  hon  angebracht  sind^  um  bei  dem 
Coitu.s  stärker  zu  reizen.  Ampallaiig  heissen  diese  Instrumente.  Man  hat 
bis  SU  8  Stack  an  einem  IN  nis  gefnnden. 

VAtw  Aufschlitzung  der  Pars  pendula  der  Harnröhre  in  der  ganzen 
AuiMlehnung  des  männlichen  Gliedes  fuhren  die  Central-  und  Sfld- 
Australier  unter  dem  Nam«!n  »hr  Alika-0|teration  aus.  Diese  Spaltung 
geschieht  naeh  von  MiKLl  lilo-MAi  LAY'''),  durch  den  wir  genauere  ^'aeh- 
richten  Qber  dieselbe  empfangen  haben,  mit  einem  Fouersteinsplitter,  und 

1;  JuüAXN  GfiRUAao  tm^DKicu  IUeuku:  l>e  sluik-eu  kroisharigc  Kiisi^tu  tu;»«htu 
ä«l«bc«  t>n  Papns.  t'UmvnihBfife  18fj6. 

2)  VON  MiKLL'CHO- M A<  i.A>  :  {'i  \„T  Mikn •  Up'THtiou  iu  ( '.<iiiral- Aiistrahcn.  Ziit- 
Mchrift  für  Etlmulairi«,  Bd.  XIL  V«rhsniU.  <t.  BerL  snlhropoL  «ieft'Uvch.,  Ü.  b6.  Berlin  UMO. 

Digitized  by  Google 


176 


Max  Babtels: 


ee  wird  darauf  ein  StQck  Rinde  in  die  Wunde  gelegt,  um  ein  Wieder- 
yerheilen  der  Wimdrftnder  mit  einander  su  Terhindem.  Der  Zweck  der 
Mika- Operation  ist  bekanntlich  der,  die  Nachkommenschaft  zu  Termindem. 

Es  sehliessen  sich  hier  die  Gaatrationen  an,  die,  wie  Jeder  weiss,  Ton 
Alters  her  im  Orient  geübt  wurden.  Wir  können  Aber  sie  kein  Urtheil 
filllen,  weil  wir  aber  ihre  Sterblichkeitssiffer  nicht  unterrichtet  sind. 

Bei  dem  weiblichen  Oeschlechte  werden  im  efldlichen  und  westliehen 
Asien  und  im  ndrdlichen  Afrika  an  den  Genitalien  operatire  Eingriffe 
vorgenommen,  welche  unter  dem  Namen  der  Excision  und  der  Infibulation 
bekannt  sind.  Von  alten  Weibern  wird  hierbei  mit  sohlechten  Bastrmessem 
die  Clitoris  und  ein  StQck  vom  Schamberge,  nebst  den  kleinen  Scham- 
lippen herausgeschnitten.  Es  wird  dann  eine  blutige  Naht  angelegt,  oder 
das  Mftdchen  bleibt  mit  geschlossenen  Beinen  liegen,  bis  die  Wunde  vor- 
heilt  ist.  Fflr  die  Yerheirathung  wird  die  Wunde  je  nach  Bedflrfiiiss,  fOr 
die  Entbindung  Tollständig  wieder  aufgeschnitten.  Nach  dem  Abschlüsse 
des  Wochenbettes  wird  die  üngldckliche  dann  Ton  nenem  yemiht.  Aus- 
führliches über  diesen  Gegenstand  habe  ich  in  meiner  Bearbeitung  des 
Werkes  von  PL0B8:  „Das  Weib  in  der  Natur-  und  yolkerknnde^*) 
Busammengestellt. 

Selbst  an  das  Herausschneiden  der  Eierstöcke,  an  die  bei  uns  bis  vor 
Kurzem  noch  so  gefflrchtete  Ovariotomie,  wagen  sich  die  Wilden  heran. 
Dornrtigo  FftUe  sind  aus  Indien  und  von  Terschiedencn  Punkten  Austra- 
liens bekannt.  In  dem  letzteren  Lande  wird  auch  diese  Operation  mit 
einem  rohen  Steininessor  ausgeführt.  Freilich  wissen  wir  auch  hier  nichts 
Genaueres  über  die  Sterblichkeit  aber  derartig  castrirt(\  lebende  Mädclien* 
sind  von  HOBBBT^  ROTSH  und  MAX  GlLLIVBAY  gesehen  und  beschrieben 
worden.*») 

Es  ist  dem  Leser  vielleicht  nicht  unbekannt,  mit  welchen  grossen 
Gefahren  die  Verletzungen  du*  Extremitätenknoehen  bei  dem  gleichzeitigen 
Bestehen  einer  mit  ilmcn  communicireuden  Weichtheilwunde  verbunden 
waren.  „Jede  offene  Fractur  eines  grösseren  Eatteomitätenknochens''.  sagt 
BiLLEOTH,'}  „ja  ["selbst  unter.  Umständen  eines  Fingerknöchelchons  kann 
eine  schwere,  leider  noch  immer  zu  häutig  tödtlichi»  Krankheit  anregen." 
Und  V.  PiTllA*)  tritt  dem  Gebrauche  entgegen,  bei  derartigen  Verletzungen 
sofort  die  primäre  Amputation  des  verletzten  Glieder  auszuführen:  „Pie 
Erfahrung  berechtigt  daher  und  verpflichtet  uns  zu  der  humanen,  mühe- 


1)  Dr.  U.  Ploss:  Dm  Woib  in  d«r  Nstnr-  und  VsUtdrinmde.  Änthropologisebe  Stu- 

(Hon.  Zweit i>  -t  uk  vorinohrti'  Aufl»^'p.  Naoli  *loin  Tode  des  V^rfasMn  h«ransfegeben 
ron  Dr.  Max  Kakteus.   Bd.  I.  S.  145  — 1«;3    W\piig  1887. 

2)  Ploss -Baätels;  Da»  Weib.   Bd.  L  178. 

8)  Theodor  Bnutfmt:   Die  sllfemeine  ehimrgiielia  *  Pathologie  und  Therapie. 

Berlin  1869.   S.  210. 

4;  Fbamz  Ritter  von  PrrHA:  Die  Krankhettea  der  I::ztreimtiteiu  £rlangen.   IS.  SUb. 


Digitized  by  Google 


ColtareUe  uod  BMseiitiiiten«hi«4lf  in  Besag  mnf  die  Wmidknuikliaiten. 


177 


YolU'n  BoHtrMhun!^.  dio  H«  iluiii:  ohiu'  die  Aiapuutinn  luTbeizuführen,  w»'nn- 
gleicli  »lifm'llit'  iiirlit  st  ltt  ii  ti  lilscliliiirt.  sodass  'las  iiiillii^ani  urul  oft  (juul- 
voll  fftipflpirti'  (Ilit'il  «'II Jli<  h  »It'iiuorh  ili  i-  >.  (  iiiHlaifii  Aiiiputitioii  verfallt, 
z,u\N"  ileii  8fll»st  dio»<»  Auükuuft  durch  l'yaoiui»'  odor  Erschü|d'uiig  vereitelt 
wird."* 

Wie  müssen  wir  mm  bei  solciier  horh;^radi;eeu  (»»dahrlielikeit  dieser 
Verletzuiij^en  staunen,  wenn  wir  durch  liev.  SAilL  Kl,  llLLA  erfahren,  dass 
«lie  hereit«  obenerwähnten  Uvea-Insulan»^r  (Loyalitäts-Inaeln)  we;;en 
j;anz  unbedeutender  Leiilen  sich  derartijj;e  Vorwundungon  beibringen  lassen. 
«Dipsos  Mittel  der  Kuochenanschabung  wird  bei  dem  alten  Volke  in  ähn- 
licher Weise  bei  Kheumatismos  augewendet.  Di«  Haut  wird  in  der  l^&ng»- 
richtou^  ein^^eschnitt^  und  dirauf  ward  die  Mitte  der  Ulna  oder  dee  Schien- 
beines blossgelegt.  Daan  wird  die  Oberfläche  des  Knochens  mit  Glas 
geschabt,  bis  ein  grosses  Stfick  der  äusseren  Lamelle  entfernt  ist."  Wäh- 
rend nnn  abo,  wie  wir  gesehen  haben,  bei  uns  Europäern  ein  solches  Vor- 
gehen mit  4len  grössten  Lebensgefahren  Terbunden  sein  würde,  so  fährt 
Klla  nur  in  seinem  Berichte  fort:  ^Ich  habe  niemals  Jemanden  gefunden, 
der  sich  dieser  Operation  unterzogen  hatte,  der  angegeben  hätte,  dass  sie 
in  der  angestrebton  Absicht  wirksam  gewesen  wäre.  Sie  waren  rheumatisch 
geblieben  und  litten  ausserdem  noch  grosse  Pein  durch  die  im  Verlaufe 
des  Vemarbungsprocesses  an  Stande  kommende  Fizunng  der  Haut  au  den 
Knochen/ 

Lassen  wir  noch  einmal  die  auf  den  rorigen  Seiten  geschilderten  Vor- 
letxungen  und  operatiTcn  Eingriffe  an  unserem  Geiste  Yorfiberaiehen,  so 
ist  es  gar  keinem  Zweifel  unterworfen,  dass  dieselben  bei  uns  in  der  Zeit, 
bevor  die  antiseptische  Wundbehandlung  bekannt  geworden  war,  in  den 
meisten  Fällen  zu  recht  schweren  septtscben  Processen,  respective  zum 
Tode  geführt  haben  würden.  Wie  kommt  es  nun  also,  müssen  wir  uns 
fragen,  dass  diese  Eingriffe  von  den  genannten  Völkern  so  sehr  viel  besser 
ertragen  werden,  als  von  den  Kuropäern?  Ohne  Zweifel  werden  doch  auch 
bei  ihnen  die  Fäulnisserreger  ebenso  gut  vorkommen,  als  bei  uns,  und 
wir  können  dann  nicht  umhin,  anzunehmen,  dass  diese  wilden  Menschen 
einen  gewissen  Grad  von  Immunität  gegeu  die  septischen  Keime  besitzen. 
Man  könnte  auf  den  Gedanken  kommen,  die  Ursache  dieser  Immunität 
in  dem  Klima  suchen  zu  wollen.  Eine  solche  Annahme  müssen  wir  jedoch 
ablehnen;  denn  einerseits  leben  die  Stämme^  von  denen  ich  berichten 
konnte,  in  den  allerversrliiedensten  Kliniaten,  und  andererseits  wissen  wir, 
dass  gerade  in  den  Tropen  bei  den  Europäern  Verletzungen  einen  sehr 
g«'fiihrli(-hen  uti<l  sehleppeuden  Verlauf  zu  nehmen  pflegen.  An  den  sep- 
tischen Keimen  fehlt  es  also  dort  keineswegs.   LfilPOLDT')  sagt:  ,»In  der 

1)  UUflTAV  LKOfOU/t:  l>ie  I>eid<>Q  de»  Eturopücrs  im  afrikauischeu  TrupeukUma  und 
die  Mitt«!  m  dar«o  Abwehr.  Kin  H4>itnig  «ir  Fördemng  der  deutnehen  Coloniftitiotw- 
bMtnbnngen.  Leipiig.  11187.  tt.  44. 


Digitized  by  Google 


178 


lUx.  Babtxls: 


Tropensone  neKunen  äuMeriiohe,  oft  »ehr  onbedeEtende  YerletKungen  durch 
Stoas  oder  Brack,  ja  selbst  Stiche  von  Domen,  besonders  in  der  fenohten 
Jahreszeit  leieht  einen  auseerordentUch  entsflndüchen  und  gt^lbrliehen 
Charakter  an.  Man  hat  also  Grund  geuug,  Jede  Wunde,  wie  klein  sie  audi 
sei,  mit  Sorgfalt  zu  behandeln.'' 

In  dem  grossen  Werke  von  BBODOH-SlIlTH*)  Ober  Australien 
befindet  sich  folgende  Angabe  eines  Herrn  THOMAS  Ober  die  Eingeboroen 
von  Victoria:  „Wunden,  welcher  Art  auch  immer,  heilen,  wenn  sie  nicht 
ein  vitales  Organ  betreffen,  in  viel  schnellerer  Zeit,  als  bei  der  weissen 
Bevölkerung.  Ich  habe  die  verzweifeltsten  Wunden,  die  ihnen  mit  ihren 
Waffen  beigebracht  waren  und  welche  Europäern  ein  monatelanges  Kranken- 
lager verursacht  hätten,  in  unglaublich  kurzer  Zeit  zum  Erstaunen  der 
Aerzte  heilen  sehen.'' 

Auch  von  den  Kirgisen  des  Distoiktes  von  Semiretschensk  wird 
uns  von  dem  dortigen  Che&rzte  Dr.  SfiBLAKD'^')  ganz  Aehnliches  berichtet. 
Er  sagt:  ,Leur  extreme  vitalite  se  montre  surtont  dans  la  mani^e  dont 
ils  supportent  les  blessures:  de  grandes  blessures,  meme  oelles  du  crime, 
se  guerissent  sonvent  sans  fievre,  ni  perte  d'appetit,  les  membres  amputes 
dans  la  continuite  des  os  ou  dans  les  articulations  se  couvrent  rapidement 
de  granulations  saos  laisser  d'ulceraüons,  de  caries  etc.*' 

Es  bleibt  uns  also  somit  nur  übrig,  die  relative  Immunität  gegen  die 
Fäulnisserreger  als  eine  Eigenthflmlichkeit  der  nichteuropäischen  Bassen 
anzusehen.  Ffir  eine  solche  Annahme  muss  auch  die  ausserordentlicbe 
Seltenheit  des  Kindbettfiebers  bei  wilden  Völkern,  trotz  jeglichen  Mangels 
einer  Woehenbettpflege,  sprechen,  während  bei  uns  vor  Kurzem  Max  ßoEHH 
noch  nachzuweisen  vermochte,  dass  das  Kindbettiieber  mehr  Opfer  fordere, 
als  selbst  die  Cholera. 

Aber  auch  unter  den  ausser europüi sc- heu  Völkern  >verdea  wir  bei 
fortschreiteudor  Keuutiüss  <ler  Verhältnisse  in  Bezug  auf  die  Imiuuuität 
gegen  septische  Keim«'  vielleicht  noch  mancherlei  graduelle  Unterschiede 
anerkenuen  mflssen.  So  sagt  z.  B,  Tij>'FANV -^):  ^Schwarze  ertrageu 
grosse  Operationen  besser  als  Weisse,  aber  sie  neigen  trotz  Antiseptik 
mehr  zur  Eiterung,  heilen  somit  langsamer. 

Üud  ilYADES*)  erhielt  von  dem  iVÜssionsdireetor  'W  HRIDafiS  in 
Uchuaja  über  die  jj^euerländer  die  Nadirioht,  dass  bei  ihnen  eine 
epidemic  of  bloodpoisoning  grosse  Verheerungen  mache:  „La  moindre 

l)  The  uburi^iueä  of  Victoria  etc.,  coiupilcd  from  vurious  suurces  l'or  the  Uovenuuout 
of  Victom    II.  Vol.  London  1878. 

2}  NiuoLAs  Sbblakd:  Los  Kh-gbk.  Rem«  d^Anthropologie,  XVim«  «an^,  Uljnne 
ÜinBj  Tonic  1,  l'aris  lai«,  j».  hH. 

S)  Tiffaky:  Surgical  dmeaseä  ot  the  white  aad  colored  races  coiuparod.  NHch 
E.  Fisciua*!  Ber«nt  hn  Centnlbhitt  fOr  Olnnugie,  Bd.  XIV.  S.  850,  Leipiig  1887. 

4;  Hyauss:  Lm  ii^diude»  chet  lea  FuegieuH.  UulletinB  delsMciM  d^Aathiopologi« 
de  Paiis,  Tom«  IX.  III«m«  SMe,  Paris  1886,  |».  m 


Digitized  by  Google 


CaHurHle  nnd  RMtPiniBtencIlifld«  in  B«iiig  mf  di«  Wundknakheitea«  179 


l>lo^sur^'  <lt»v»>iiait  nnv  cuuso  *lv  sup}>utatiuit  «?i  s»«  tcrmiimii  |>ar  la  «jan^ene. 
Souvt'nt  la  HiMi  i  üurvt'nait  Miibit«'ni«'nt.  Comm»'  symptönu's  doininants  la 
m.iliiilii-  i»n  ohH<«rv;iif  Ai't  v«'rti'^f»«<.  il»>s  inaux  *\v  tofc  atiVi-ux.    On  |»tnit  dirv 

\a  m<iifir  'Ii-  la  pupuliiriuii  ;i  et«*  ainsi  i'iilfiv»'«'  cl»«  1S()8  ä  1870.  Les 
pauvrt's  i^uiviviihts  sont  iVt^jin  nimt  iii  aialadt's,  si»  plaij^^iU'tit  d.»  -;outfrir  dt' 
la  fxdtriiie  ot  tl«»  rostoniac  l'lu.sit'ur»  |H"«'s«*ut«»nt  des  d«. tm iHati<m;4  di>  la 
liuiu  lif  conHei'utivos  ii  d«'s  maladioH  iiitiTiics.  Lc  rliilFr«'  <l«'s  d»  c  r.s  tU  paKse 
lolui  lies  lmi^^s»ll<■l•s,''  L ob»»r  diese  ülutveryrifniiii:  sjujt  HYAUKS:  ^J»» 
rroirais  volontit  rs  »ju«'  e  est  sinipleitieiit  uiic  iiitVitiuu  jmi  uli  iiLe  so 
d»'Ytd<i|>[taiit  rupiilt  inoiit  cliez  des  sujets  forteiiieiit  ilebilit«'»  par  uiie  vio 
do«  plus  miserables,  et  si  Ion  adiiiet  le  iiiierobo  de  linfection  juii  uli  iitc. 
Oll  IIP  sera  pas  siirpris  <le  vuir  le  Directeiir  de  Li  uii^siou  d  Üm  iiuuaya 
*>U  faire  uiit»  i'pidemie  d»'  iiatiire  special." 

Ks  hat  im  ersten  Augeublicke  etwas  Befremdendes,  annehmen  zu  sollen. 
<la«t  diese  pathogeneo,  Kraakheitea  erregenden  Keime  nicht  in  allen 
menschlichen  Rasseu  in  gleicher  Weise  ihren  Xäbrbodeu  finden  sollen. 
Wir  sind  aber  im  Stande,  den  Nachweis  am  liefern,  dass  wirklieh  für  ver- 
«fhiedenartij^'e  pathogeue  Keime  die  EmpfiUiglichkeit  der  Menscheurasseu 
eine  Tenchiedene  ist  AUerdings  kommt  dabei  die  weisse  Rasse  gewöhn- 
lich am  schlechtesten  fort  Die  •rriissere  Empfönglichkeit  der  Weissen  ffir 
die  Malaria  ist  wolil  hinreichend  bekannt  und  wir  können  sie  daher  an 
dieser  Stelle  Obergehen.  Auch  für  das  gelbe  Fieber  ist  die  weisse  Rasse 
wesentlich  empfänglicher,  wenigstens  als  die  schwanse,  welche  letztere 
nach  HifiäCU').  wie  es  scheint  eine  fast  absolute  Immunitat  g<'gen  das- 
selbe besitzt  In  schweren  Gelbfieber- Epidemien  in  Britisch  Guyana 
und  Mexico,  welche  die  Weissen  fast  decimirten,  wurde  unter  Tausenden 
von  Schwaraeu  kein  einziger  firkrankungsfall  beobachtet  Interessant 
ist  es  aber,  zu  erfahren,  dass  einige  Mulatten  Ton  dieser  Krankheit 
befidlen  wurden.  Die  Syphilis  ist  ebenfalls  eine  Erkrankung,  unter 
welcher  die  weisse  Rasse  riel  schwerer  zu  leiden  hat  als  die  Farbigen. 
Von  den  Haida-Indianerinnen  im  nordwestlichen  Amerika  berichtet 
<ler  Capitän  JACt^BSKN'),  dass  sie  allsommerlicb  Prostitutionsreisea  in  die 
Stfiflte  der  Weissen  unternehmen,  und  dass  man  trotzdem  keine  schweren 
syphilitischen  Erscheinungen  bei  ihnen  sieht  Allerdings  glaubt  er,  dass 
hieran  der  Gebrauch  einer  warmeu  Heilquelle  Hcbuld  sei,  welche  sie  in 
ihrem  Lande  besitzen.  Aber  auch  von  den  Chinesen  wissen  wir  durch 
SXAKT*)  und  MARTIN«)«  ^  «^o  Byphilis  bei  ihnen  nur  ganz  leichte 

1  Alülst  Hirsch:  Acclinrntisatioa  uud  Coluuisütiou.  Zeitichr.  f.  Elhuol.,  Bd.  \ V  III. 
Verhuidl  d.  BerL  uitJm>pol.  Gcsclbcb.,  S,  m  BerUa  18K6. 

-j    .\  I  UI -ST  Wölkt.  Capitla  Jacobsbm'b  Reifte  tm  der  Nordve»tkfiste  Ameriksft. 

'6)  SmakT;  The  LanceU  läßt 

4)  Mäbtui:  Btude  snr  la  pro«titotioa  en  Ohiiie»  Oawtt«  bebdomsdaire  d«  mMecinef 
Pari«        p.  tttL 


Digitized  by  Google 


180 


Max  Babxbu: 


Erkrank ui^jeu  veruisaclii.  während  jeder  Weisgo,  der  sich  bei  iliniMi  iiificirt, 
von  dun  allerschworsttu  Farmen  befallen  wirii.  Ks  lieisst  hvi  MARTIN: 
„11  U0U8  ä  ete  prouve  que  le  sujet  chinois  iiyaiit  doune  la  8y|diili«  u  mi 
Biyet  üiiropeen  ne  presentait  paa  de  signes  exterieurs  bien  serieux,  taudi» 
qae  le  siyet  contamiue  vojait  sou  affection  jtarcuurir  toutes  ses  pliases,  et 
qne  oea  aocidents  eusseiit  reTeta  un  caractj»re  grave  saus  l  intervention 
d*iiiie  medication  appropriee.  —  La  rac6  jaune  poaeede  uue  aptitude 
moindre  a  la  syphilis  que  la  race  blanche.*' 

Aach  LiVIN'tiSTuKJS  b«hauptet,  unter  seinen  afrikanischen  Völkern 
niemals  schwere  Formen  von  Syphilii^  gesehen  zu  haben.  Dieses  gilt  aber 
nur  für  die  Leute  von  reiner  Rasse.  Sobald  es  sich  um  Mischlinge  mit 
Weissen  handelte,  so  fanden  sich  auch  die  ernsten  Symptome,  und  »war 
um  so  stärker,  je  mehr  weisses  Blut  in  den  Adern  des  Patienten  floss. 

In  hohem  Grade  beachtenswerth  ist  das  Verhalten  der  yerschiedenen 
Kassen  gegen  die  ursächlichen  Keime  der  acuten  Exantheme:  der  Blat- 
tern, des  Scharlachs  und  der  Masern.  Während  nehmlich  ein  Rassen- 
unterschied  in  der  Ertragungsföhigkeit  der  Blattern  sich  nicht  constatiren 
lässt,  während  diese  fOrchterliche  Krankheit  die  gleichen  Verwästungen 
im  Innern  von  Afrika,  in  Indien,  in  dem  malayiscben  Archipel 
u.  s.  w.  anrichtet,  wie  sie  dieses  vor  der  Einführung  der  Impfung  in 
Europa  gethan  hat,  so  lässt  sich  wiederum  für  den  Scharlach  eine 
deutliche  Differenz  su  Ungunsten  der  weissen  Basse  keineswegs  ver^ 
kennen.  Was  für  die  letztere  der  Scharlach  für  eine  Geissel  bUdet,  dürfte 
wohl  in  hinreichender  Weise  bekannt  sein.  AUGUST  UlBSGH')  äussert  sich 
hierüber  folgendermaassen:  „Dem  bei  weitem  grdssten  Verbreitungsgebiete 
von  Scharlach  begegnen  wir  auf  europäischem  Boden.  In  Deutsch- 
land, Frankreich,  den  Niederlanden,  England  und  den  skandina- 
vischen Reichen  bildet  die  Krankheit  einen  Uanptfactor  in  der  Mor- 
biditäts-  und  Mortalitätsstatistik;  ebenso  scheint  Scharlach  in  Russland 
ziemlich  allgemein  verbreitet  su  horrscheu,  und  dafttr,  dass  auch  die  nOrd- 
liohsten  und  südlichsten  Landstriche  dieses  ErdtheUes  sich  keiner  wesent- 
lichen Immunität  von  der  Seuch«  erfreuen,  ^rechen  die  Berichte  von 
SCHLBISNEB  aus  Island  einerseits,  von  MENtS  und  DE  Re.nzi  ans  Ober- 
und  Unter-Italien,  von  Oim  kmikim  und  RlOUCB  aus  der  Türkei,  von 
OLYMPIOS  aus  (irieohenl and,  von  MoKis  niis  der  Insel  Sardinifn.  von 
ZULATl  und  JenNEK  aus  den  ionischen  Inseln  und  Malta  andc^rergeits.*" 

Fast  gänzlich  unbekannt  orlcr  nur  in  milden  Epidemien  auftretend, 
ist  dagegen  die  Krankheit  in  Asien,  in  Afrika  und  in  Oceanien.  In 

1)  AuoLST  Hmscu:  Handbuch  der  historisch  -  geographischun  Pathulogjv.  Abthei- 
lung 1:  Die  aiigetneiaeD  Acoten  InfeetttMuknaklieU«!  vom  Iiiitorbeb-geugraphiMheii 
StMidpmikte  und  mit  bnooderer  Berfieksiehtigiuiig  der  Aetiologi«.  Zweit«,  vollKtindig 
nene  BeMrbeitmig.  Stattgsit  mi. 


Digitized  by  Google 


Cnltarell«  md  BuaaniiBterwbM«  In  Bentir  mf  die  Wandknuikheitmk.  181 


Amerika  sind  ahor  nonordin^s  schwere  Epidemien  sowohl  im  Norden.  aU 
auch  im  ftfldon  boobachtot  worden. 

Hi'i  don  Masorn  gestaltt't  s'wh  di»»  Sacht»  nun  };orado  umpokohrt:  hier 
halx'n  die  farbiu<Mi  KasstMi  ontechiodcn  viel  schwerer  zu  leiden,  als  die 
Weissen.  Den  Bewei«  für  «liese  Behauptung?  .„bieten  die  Epidemien  von 
1749  unter  den  F/injrebornen  an  den  Ufern  <l(  h  Aina/dnotT^tromes.  wo 
»lie  Zahl  der  der  Senrhe  Krlei;enen  auf  30(HMt  vcrnn^rlilaL^t  winl  iitnl  iranze 
Tribus  hinwei:i:ei;itVr  wurden,  ferner  1829  in  A>taii;i.  wo  fast  ili«»  Hiilfte 
der  Kin<?t'bf>rnt'n  /.um  Opfer  fi«d.  ebenso  ]^\('>  uiitir  it.'ii  Indiaiir^rn  der 
Kud^nii  Kay- Katnlt-r  l!^.'>'j  iiiit«  r  <l«'?i  Hottentotten  iai  Caplande, 
18.'>4  und  IHtil  unter  den  Kinp  lnniM  ii  von  Tasmania  und  1874  auf  Mau- 
ritius und  auf  den  Fidfsrhi-Insehr  ^HrB.*^rH ')).  Auch  die  Feuer- 
lÄnder  sin«l  nach  TTVAliF>-)  in  den  Ict/tcTi  Jahren  durch  eine  Masern- 
epidemie de<'imiri  \%urili'ii  :  „I/<  |iHleinie  8  est  eieiidiie  rapidement.  aucuii 
des  imliu'  ii'  s  i'-sidatit  |>res  de  la  niisflion  anglaise  n  a  ete  epar«;ne." 

Vitii  den  t u l> erculösen  Prozessen  behauptet  TtffaNY'V  dass  sie 
b«»i  den  Xüg(»ru  um  Vieles  schueller  und  bösartiger  verlaufen,  als  bei  den 
Weissen. 

Wenn  nun  auch  nach  meiner  Uelierzeui^uni;  ffir  die  o;rö8sere  oiler 
L'eriiiii'  Rrtraf^unirsnihi'rkeit  traumatischer  KinsTriffe  oder,  was  dasselbe 
sa«r«MJ  will,  für  die  o.lcr  jrerinffcrf  Imuiuuität  j?e<;<Mi  die  patliO}ienen 

Keiuu'  der  accidentelb  a  Wuinlkranklieiten  in  erster  Linie  nnd  haupt- 
sächlich die  Rasse  verantwortlich  !j;eniacht  werden  muss,  so  kitiiiun 
wir  sie  doch,  wie  ich  u'laube.  nicht  als  die  ausscidiessliche  Ursache  filr 
di«'se  Dinge  betrachti  u.  [h<mi  tiuch  innerhalb  der  weissen  Rasse  finilen 
wir  ;;auz  zweifellos  sehr  verschii  tit  ue  Orade  der  Toleranz  ge^en  Ver- 
letzun;ren.  Schon  die  vorher  erwähnten  Menschen  der  neoHthischen  Periode 
sprechen  dafür.  Denn  wir  haben  keinerlei  Ursache,  anzanehmon.  daag  sie 
nicht  der  soijenannten  kaukasischen  Rasse  angehört  h&tten.  Aach  die 
in  Russland  so  weit  verbreitete  Skopzensekte  beweist  es.  Diese 
wunderbaren  Heiligen,  Aber  die  wir  durch  VON  PBUK.AN^)  amtliche 
ßerichte  besitzen,  schneiden  sich  bekanntlich  den  Ilodensack  oder  den 
Penis,  oder  beides  xugleich  ab;  auch  excidiren  sie  die  Weiber,  ähnlich 
wie  die  Nord- Afrikaner,  und  amputiren  ihnen  die  BrOste.  —  alles  sur 
höheren  Ehre  Gottes.  Ihre  chirurgischen  Instrumente  sind  schartige  Messer. 
Scherben  oder  Blechstticke.  und  doch  hat  man  einen  tddtlichen  Ausgang 
oder  den  Eintritt  schwerer  Erscheinungen  nur  in  den  seltensten  Flllen 
nachweisen  kennen.   Als  ich  kura  nach  der  polnischen  Insurrection  im 

1;  Anu'ST  HiKscH:  Hist.-geogr.  psthol.  Abth.  I.  8.120. 

2    H\Ai<!  S:  1.0.  p.  202. 
3j    ilFFASV:  I.e. 

4)  E.  VOM  Pbukam:  Geriebtlieh  medidaiache  Untenuehengva  fiber  dwt  Skoptcatham 
ia  RoMtaad.  Usbenetst  tob  N.  Iwaitovp.  Oiessen  nnd  8l  PstwsburK  1616. 


Digitized  by  Google 


182 


Max  BARtCLft: 


Jahre  1864  eiiii^*' Wochon  in  Masurcii  ;iti  (i<M-  russisfliiMi  (ircii/»'  zn- 
l)raclite.  \var*Mi  Aii-  T,»Mit(\  nut'h  (Vv  At  r/.tc.  ikk  Ii  voll  von  don  tolossaleii 
Verlützurifjfoii.  wcldte  einis>i'  Kosakt'ii  davon^'t-tragen  hatton.  Man  hatte 
sif»  fiir  ahsolur  vi  rloron  gelialtpi».  nnd  trotzdem  waren  sie  in  relativ  kurzer 
Zeit  wieder  hergestellt.  Einige  iilmliehe  staunonswertlie  Fälle  wurden  von 
Hans  SCHSni)')  ans  dem  serhisrhen  Feldzug^e  berielitet.  Das  üober- 
einstimmende  in  allen  diesen  Fällen  können  wir  ntiii  nur  in  di  in  »  inen 
l  nistaude  finden,  liass  es  sifh  hierbei  »ttets  um  soh-he  l>eute  liandt  lt<», 
welche,  obgleich  der  kaukasisdnMi  Kasse  any^clmrig.  sieh  dennoch  auf  einer 
sehr  niedrigen  Culturntufe  befanden.  Auch  die  Ix'kannten  l>t'alirun.:en 
von  riia>G()FK2>  linden  /nm  Theil  wohl  hierdnrch  ihre  Krklärung.  Rr 
sagt:  ^I)ie  ghiiklithbten  liesultate  meiner  chirurgischen  Praxis  habe  ich 
auf  dem  Lande  in  Podolien  gewonnen.  Nach  ein  |>aar  Hundert  bedou- 
temlen  Operationen  luibe  ich  nicht  ein  eiu/jges  Mal  Erysipel  und 
purulente  Diathese  beobachtet,  und  habe  nur  einen  meiner  Operirtt  n  ver- 
loren. Allen  diesen  Operirten  folgte  nur  sehr  selten  eine  sorgtaltigi-  Nach- 
behandlung. (Sir  higen  in  dem  gemeinsamen  Wohn-  und  ScIilatVaunie  mit 
den  Ihiuern  zusaiunuMi.)  Die  Patienten  gehörten  keinesweg!^  zu  den  Mit- 
gliedern der  Bauernfamilien.  Sie  waren  grösstentheils  fremde,  von  weit- 
her gekommene  Leute,  die  für  Obdach  und  Kost  zahlen  mussten.  Sie 
behielten  meistens  wochenlang  die  mit  Blut  and  Eiter  beschmutzte  Wäsche 
und  die  auB  leinenen  Hosen  and  aus  einem  Rocke  oder  Schaljpelse 
bestehenden  Kleidnngntficke  auf  dem  KOrper.  Bedenke  leb  ferner,  d«M 
beinahe  alle  Ton  mir  anf  dem  Lande  gemachten  Operationen  zu  «olcben 
f!:eh5rten,  tlie  selbst  in  sogenannten  salnbren  Hospitälern  meist  von  Ery- 
sipelen mid  Pyftmie  gefolgt  werden,  so  kann  ich  diese  Bifferens  der 
Resoltate  mir  nur  einigermaassen  dadareli  erklftren.  dass  meine  Operirten 
auf  dem  Lande  nicht  in  einem  Räume  xnsammen,  sondern  Tereinselt, 
einer  Toni  anderen  Yollkommen  abgesondert  lagen. Ich  m^^chte  hier  wohl 
noch  hinsni fügen:  .^und  dass  sie  den  niedersten  und  in  einer  Art  tou  Halb- 
cnltur  lebenden  Schiebten  der  russischen  Bevölkerung  angehört  haben*^. 

Bas  uns  bis  heute  xu  Gebote  stehende  Material  liefert  also  den 
uuumstösslichen  Beweis,  dass  traumatische  und  chirurgische  Eingriffe,  wohl 
verstanden,  olme  die  Cantelen  der  antiseptischen  Wundbehandlung,  nicht 
▼on  allen  Menschen  in  gleicherweise  ertragen  werden,  nnd  wenn  wir 
auch  den  eigentlichen  Qrund  fftr  diese  Thatsache  fflrs  erste  noch  nicht 
einzusehen  vermögen,  so  können  wir  doch  nicht  umhin,  dem  höheren  oder 
geringeren  Grade  der  Civilisation  eine  wichtige  Rolle  für  dieses  Verhalten 
zuzusprechen.   Vielleicht  haben  wir  uns  die  Sache  in  der  Weise  Tor- 

1)  Hans  Si  iiMfi):  An«  <?<>n  f^rliM-ln n  K'riot,'sla3tiiretheii.  Vortrag,  gehalten  am 
3.  März  1885  iu  il«  r  Berliner  inp<Hrinisf  hon  <ies«'lljicbaft. 

3)  N.  PiBüOOPr:  Qrdndx&gp  der  allgenieiii«ii  Rriegschintrgi».  Nach  RetdiniaeeiiKB 
ans  d«in  Kri^  in  der  Krim  und  im  Kankaras  imd  aus  der  Koipftalpnils.  Ldpsig  186A. 


I 


Digitized  by  Google 


CattaniU«  vnA  BasMiumterMhiftde  in  Bmog  «nf  di«  WmidkniiUiMteii. 


18a 


zusU'lhni,  (las*;  \yv\  den  unter  primitivon  Yerliältiiisjicu  h-henden  Menschen 
durrli  (iiojt'nii:o  Umbildung  in  dfin  ITanshalte  des  Organismus,  welolte  wir 
j^emeiniiin  mit  dem  Namen  der  Abhärtiniuf  7.n  bezeichnen  pHegen.  der 
StofFwochsel  beschlouniirt  und  •j^estei^'ert  wird,  und  da*«s  sie  hierdttrch  die 
Ket'iihiLiuiin'  t'rliiTMi:»^».  l'iüiliiisscrreger,  welclie  in  ilire  Wuiidt'n  (Mni.n'dniii^-on 
sind,  mit  j^russer  ii(»aehwiiidii;keit  wieder  »m  ihrem  K<\rpi'r  jiusxusclieiden 
und  dadurch  tuitürlieh  an  ihrer  srh;i<ligendeii  \\  eitereidwickhing  zn  ver- 
liindcrii.  .Irdenfalls  aber  iiabeii  wir  die  Berechtiffunc:,  über  die  Ertragungs- 
fiihiLikeit.  die  roh  rniiz  gegen  die  trauniatitscheii  und  i  hirurgischen  Eingi'iflPe 
d^ü  folgenden  Satz  für  bewiesen  zu  halten:  Je  hoher  die  Rasse,  de.sto 
geringer  ist  die  Toleranz,  und  je  niederer  innerhalb  der  gleichen 
Rasse  der  Culturzustand  ist.  desto  grösser  ist  die  Toleranz. 

l'js  bleibt  uns  dalu  r  nichts  anderes  übri^,  als  der  Civilisation  eine 
Steigerung  in  der  Kmptüugliehkeit  für  die  Mikroorganismen  der  Wund- 
krankheiten  zuzusprechen.  Allerdings  müssen  wir  dann  die  Frage  auf- 
werfen, ob  die  in  den  obigen  AuseiuaadersetzuugeD  festgestellten  Unter- 
sehiede  als  ächte  BasseadifferenKen  aufgefaast  werden  dflrfen,  d.  h.  als 
solche  Eigenthflmlicbkeiten,  welche  immer  nnd  unter  allen  Umständen 
der  betreffenden  Kasse  anhaften,  oder  ob  sie  vielleicht  nur  scheinbare 
sind,  ob  sie  ebenfalk  nur  durch  den  Umstand  herrorgerufen  werden,  dass 
die  betreffenden  Farbigen  noch  in  einem  Znstande  von  relativer  Wildheit 
ihr  Leben  fahren,  und  dass  sie  diese,  sie  vor  dem  weissen  Manne  aus- 
zeichnende Eigenschaft  verlieren  wfirden,  wenn  es  gelänge,  sie  in  einen 
Zustand  hoher  Culturentwicklnng  fibersuftlhren.  Leider  vermögen  wir 
diese  interessante  Frage  nicht  zu  entscheiden,  denn  es  liegen,  soweit  mir 
bekannt  ist,  hierfür  keine  beweiskräftigen  Beobachtungen  vor.  Immerhin 
ist  es  aber  beachtenswerth,  dass  von  den  Japanern  sowohl,  als  auch  von 
den  Chinesen  nicht  berichtet  wird,  dass  sie  Verletzungen  besser  Verträgen, 
als  die  Leute  der  weissen  Basse. 


Digitized  by  Google 


VI. 

Eintheiiung  und  Verbreituug  der  Berberbevölkeruug 

in  Marokko. 

Von 

M.  QUEDENFELDT. 

(Hierzu  Tafel  VI.) 
(Forttetnmg  Ton  S«ite  160.) 

Km  ist  solbstverstflndlich,  da»«  «iit«  ji-iiorzcit  kainpfberoiton  Bn^ber  sieb 
nie  von  ihriMi  W;itT<  !t  trcMuuMi.  Ihr«'  (Jeüchicklicbkeit  iu  der  TTandhabung 
(lorst'lbiMi  ist  »ehr  bedeutend.  Sie  Terstt-hcn  «»s.  boi  anscheinend  fricillicher 

* 

Unterhaltunf?  mit  einer  Person,  die  sie  tcnlten  wollen,  ihr  (lewelir  mit  der 
Zell«'  abzudrücken  oder  den  Uohh  unbemerkt  aus  der  Seheide  zu  ziehen  '). 
Die  llauptwaffe  bildet  eine  lange  Flinte  mit  FeuerstcMnsehloss  und  Itreihnn 
KoUien.  von  der  Art,  wie  sie,  als  bei  den  Kuäfa  ;jr<  t>irui(  lilit  b.  auf  H.  121 
ali/ebildet  ist  und  wie  sie  in  dieser  F(»rm  im  ganzen  Lan<le.  ausser  bei 
•  Ii  i)  Si  lilnli  vorkommt.  Nur  die  Ait  lUi-Sid  bedienen  sieli.  wie  die  letz- 
teren, "ior  Kiiuio  mit  schmalem,  stark  vrrziortem  KoHifii:  dieser  Stamm 
träsrt  nu<  Ii  iliULliirobond*»  Säbel.  Bei  einigen  Stämmen  im  Gebiete  des 
Muluja,  an  dor  alirorisdioii  Urenze.  sind  T>opp»dfliiiton  französischen 
l  rs|»riini:s  Tuit  Ferkussionsschlossern  ntdit  si  ltt-ii  iu  iioUraucli.  —  Ef?  soi 
hier  eingt  srhnltet.  tiass  FeuerwntTen  dieser  Art  von  den  Franzosen  am  h 
im  Senegal*ie biete  in  grosser  M»'ni<:e  importirt  werden.  Von  da  aus  haben 
sich  dieselben  durch  die  ganzf  westliche  Sahara  bis  ins  Tekena-  und 
Nun-Uebiet  v«  i  l»reii«'t.  Pistolen  trägt  «ler  Berberi  soltin:  für  den  Fern- 
kampf 8<  heinen  sie  ihm  nicht  ireeignet,  und  für  den  N.ihkaujpf  genügt  ihm 
sein  Dolch.  Die  Cn  woliro  werden  mit  d«  r  hö(  listen  Sorgfalt  behand<dt 
und  oftmals  mit  buuteu  Li  d«  rri-'nnMi.  Silberbeschläv:en  u.  s.  w.  verziert. 

Tlir  Pulver,  von  sehr  grobkörniger  15t  schutb  ijlHdt.  bt-ndtm  die  Breber 
s(dböt  aus  iui  Ijaude  gewonnenem  Salp«"ter.  ans  der  Kohle  vom  Holze  des 
Oleander  und  aus  Schwefel,  welcher  von  Händlern  eingeführt  wird.  Der 

1)  Yergl.  Erckmakn  a.  s.  0.  S.  11». 


Oigitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


£iotheiliuig  und  Yethnitwag  der  Berberb«Tdlkeniif  ia  lisrokko.  185 


Werth  dieses  wichtigou  Artikels  stoij^t  im  ganzen  Lanilo,  sobaM  die  Kuiuio 
Ton  einer  sehw^pn  Erkrankung  des  Sultans  oder  Ton  sonstigen  Uiii8tän«len 
laut  wird,  die  einen  Thronwechsel  mit  seinen  nuvemteidlichen,  kriegerischen 
Wirren  in  nahe  Aussicht  stellen. 

Zur  Aufbewahrung  ihrer  Munition  führen  die  Östlich  wohnenden  Stämme, 
wie  ich  im  Lager  dos  Sultans  hei  Ssalfi  (1886)  bei  einem  Aufgebot  der 
Ait  Scherroschen  zu  sehen  Gelegenheit  hatte,  sehr  hübsch  aus  Leder  oder 
Thierfellen  gearbeitete  Kugelbeutel  und  Taschen,  oftmals  mit  lang  herab- 
hängenden Lederfransen  besetet  —  ein  Ajustement,  welches  unwillkflrlich 
an  das  der  nordamerikaniscben  Indianer  erinnert.  Fig.  1  (Taf.  YI)  stellt 
nach  einer  Zeichnung  von  FOUCAVLD  (S.  M)  eine  solche  Tasche,  l^räh,  dar. 

In  den  Oasen  der  Sahara,  speciell  in  Tafilelt,  Ferkla  u.  s.  w.,  sind 
sehr  kunstvoll  in  Lederstickerei  gearbeitete  Taschen  mit  mehrfachen 
Behftltem  in  Gebrauch,  welche  den  Namen  ^r&h  filali,  d.  h.  aus  Tafilelt, 
fahren;  man  bewahrt  auch  Tabak  darin  auf.  Ich  gebe  (Fig.  2)  die  Ab- 
bildung einer  solchen,  von  mir  mitgebrachten  Tasche,  welche  sich  jetst 
in  der  Sammlung  des  K&nigl.  Museums  fllr  Ydlkerkunde  in  Berlin  befindet  i). 

Die  Pulvcrfla^chcu  sind  gleichfalls  geschmackvoll  gearbeitet,  entweder 
runil  mit  Holzsehnitzerei  (Fig.  3)  oder  —  bei  einigen  im  Norden  des 
Uebietes  wohnenden  \Stämmen  —  von  einer  Form,  die  sich  bienenkorb- 
artig wie  ein  kleiner  Hügel  auf  <  im  i-  üolzsclieibe  präsentirt  (Fig.  4)  und 
•dio  man  aijrli  im  Djebel,  zwischen  Tetuan  und  Fils«,  in  Andjera  u.  s.  w. 
ächon  tindet.  Diese  Pulverfiasclien  sind  oftmals  mit  den  blanken  Messing- 
köpfen hineingescIdnp^oTior  Nägel  bedeckt. 

Einzelne  ßrebei -Stiimnn-  im  Südosten,  z.B.  die  Ait 'Ali-n-Hrahim, 
tragen  noch,  wenn  gleich  sehr  vereinzelt,  neben  ihr<  ii  riewehreu  kurze 
Spiesse,  eine  Bewatfnungsart,  welche  im  übrigen  Marokko,  wie  bereits 
erwähnt,  nirurend«  m*'lir  vorkommt.  Di«»  lange  Lanze  der  Bcdnin»'!!  des 
Orients  ist  auch  ia  früheren  Zeiten  ini  ganzen  Ma^rib  uicht  heimisch 
gewesen. 

Auss»']-  "lern  <iewchr  tuliii-ii  allt>  15n''lM>r  Säbel  oder  Dolclie  von  ver- 
s(lii»'«li'iit'r  Form.  Meist  sind  dies««  Ut/tfrcn  Stichwaffen  laug;  knrzc 
messcrartiL;*'  Dolrlip  findet  man  seltener  Ihm  ihnen.  Fig.  f)  veranschaulicht 
eine  ssebüla,  wie  üi«'  hei  den  nonlwcstlichi-n  Trilius  getniiren  wird:  llolz- 
griff.  Scheide  gleich fa  11. ^  von  Ibd/.  mit  ihinin  ni  Messinirlilc(  Ii  iMdou't.  I'ig.  (\ 
stellt  einen  zicniücli  kur/*'n,  leicht  <j'<"knininiti  ii  Dtdcli  »lar,  der  am  oberen 
Draa  im  CJebrau*  h(»  ist  un«l  den  Xaiut  u  „  abad**  führt.  Der  Clriff  ist  von 
Horn,  die  Scheide  von  Holz  mit  rothem  Leder  überzogen. 

Dir  Dolche  sowohl,  als  auch  die  'IVschrn  für  Munition  variireu  im 
Allgemeinen  in  «ler  Form  nicht  selir;  indessen  haben  die  westlichen  StAmmu 

1)  Mit  AusDahiue  von  Fi>f.  1  sin<I  iillo  liier  ubgeliUdcten,  cthuographiäcbcii  ticg«»!«- 
i^tände  nach  dou  von  mir  niit{;ebriichteu  Origiualicn  gei«jehnf>t. 

Mu^tUt  für  BtÜMlagl«.  Mttf  UM.    •  18 


Digitized  by  Google 


186  iL  Quia>£«F£Uxi'; 

doch  andore  Muster  in  Gebrauch,  als  die  in  den  Qetlichen  Theilen  des 
Gebietes  wohnenden.  In  Fig.  7  ist  eine  Mnnitionstasche  vom  Felle  des 
Herpestes  Ichneumon  L.  abgebildet,  wie  sie  bei  den  Geruän  vorkommt. 

Die  Leute  von  Tadla  tragen  an  Stelle  sonstiger  Stichwaffen  ein  langes 
B^jonnett  an  einer  dicken.,  bunten  oder  einfarbig  rothen  Wollenscbnur 
(medjdul)  von  der  rechten  Schulter  sur  linken  Ilflfte.  Li  gleicher  Weise 
wird  in  ganz  Marokko  SilbeK  Dolch  und  Pnlverhom  getragen.  Ein  Spicken 
des  Leibgurtes  mit  Stichwaffen,  wie  es  bei  den  Amanten,  vielen  klein- 
asiatischen Mohammedanern  u.  s.  w.  die  Hegel  ist,  habe  ich  dort  nie 
bemerkt.  Nur  bei  den  Ruafa  sah  ich  einige  Mal  Pistolen  in  t\j}m  um 
den  Leib  gewundenen  Shawl  stecken. 

FOUGAULD  erwähnt  (S.  45)  das  Vorkommen  grosser,  säbelartiger  HoIk- 
stöcke  bei  der  Kabila  Biilan.  Ich  vermuthe,  dass  diese  Holzsibd  identisch 
sind  mit  einer  almlichen  Waffe,  die  ich  im  ganzen  6arb  beobachtet  habe 
und  die  man  dort  „met-el-öt*,  d.  h.  „Tödtehok'*,  nennt,  woraus  die  Spa- 
nier „mataluta*^  machen  (Fig.  ft).  Mit  dieser  Waffe  bringen  sich  die  Land- 
leut«!  in  Srhlugoreien  oft  schwöre  Verwundungen  Uoi. 

Die  Bekleidung  und  die  Haarhacht  i\or  Hreber  wechselt  in  den  vi-i- 
schiedencn  ncgcixlcn  niclit  un<>rlK>blich.  Im  Norden,  um  Yiiss  und  östlicli 
davon,  ist  der  ^cliaidnss''.  »'Im  Himiiuss  von  seliwarzcr  W(dU>,  gehräuchlioli. 
Die  Semür  und  Saian  im  West^Mi  /.«'icimcn  sicli  nach  F0UC.\ULD  durch 
ihri>  primitivo  Bekleidung  au«.  Selbst  reiidu«  Leute  tragen  dort  weder 
L'nt«'rheind  uoih  Hosen,  sondern  nur  ein  einfaches  Oberhemd  mit  kurzen 
Aernudu,  „taradjia''  oder  „farasia"*,  und  darnh<»r  den  „hernüss'*.  Die  Armen 
tragen  überhaupt  nur  den  h'tzten'u;  auf  dem  Marsche  falt<'ii  sie  ihn  zu- 
sammen, legen  ihn  über  tlie  S»'hulterii  und  gehen  nackemi.  J^dche  tragen 
mn  ilen  Kopf  einen  Turbjin  von  wejssi  r  Baumwolle  oder  ein  roth  und 
weisses  T;i'«<'liei!tiirh:  die  Armen  g(dien  barhäuptig, 

l)ie  Kb'idung  der  Frauen  ist  l>e5  ihnen  i;lri(  lifalls  so  einfach  wie 
Mioglieh.  Sie  liest(dit  in  einem  rechtw  itiklig  ge.si  liuitteiien  Siiu  ke  Wfdb'u- 
o<li  r  ;iut  li  BauinwoHenzeug.  dessen  bei<ie  Knden  durch  fiiir  vi  itikiile  Naht 
verbunden  nind.  Sie  tragen  s  nuf  <lrei  Arten:  je  iiarliili  iii  sii'  ausgehen, 
nn-iserlüdb  de,^  Zeltes  oder  im  Zelte  s»di>si  ürbeiteii.  lui  eisten  Falle  wird 
'it-  (iewand  durch  Spangen  von  Sillier  (chellul)  oder  einfa«iu»  Knoten 
ühvv  jril.  r  Schulter  gehalten.  Weun  sie  im  Freieu  arbeiten,  schürzen  sie 
es  aut  und  lassen  die  .Vrme  und  Schultern  biz  zun»  Busen  fr<M,  Im  lnm»rn 
des  Zeltes  lassen  sie  den  oberen  Tlieil  herabfallen,  so  dass  der  Körper 
bis  zum  (Jürtel  nacki  bleibt.  Als  (Jiniel  dimt  in  allen  drei  Fällen  i'in 
wollenes  Band,  welches  das  kurze,  kaum  über  <lie  Knie  herabreicheude 
Gewand  ohorhalh  <lur  Hüften  zusnmmeidiält. 

DioM*  Art  der  Bekleidung  ftudot  Hich  aussehiieHslich  bei  den 
getiannton  zwei  Stftminen.  Sclion  dioFrawu  iu  dem  bennchbarton  (lebiete 
von  Tadla  tragen,  wie  fast  durchgelionds  im  Obrigen  Marokko,  eine  längere. 


Digitized  by  Google 


ElntbeJInng  und  V«rbreitiiiig  der  B«r]»erbeTdlk«ning  m  Hatokko.  187 


bis  7.IU1»  Iviiuelicl  lierabfallemlo  Cm'Nn  hihIiiiii;,  «lic  sti'ts.  aii<  li  ln'i  i\vv  Ar1)«'it. 
mit  FÜH'Iii  oder  Kuotoii  uIkt  »Ifii  Scliult<'ni  hctV^sHirt  ist.  Di«»  Form  «los 
KK'i<liin«;sstü<'k»'s  ist  die  frliMcIi«'.  n'rlitrrk!«/*'.  wiiurcti«!  das  (Jcwi  Im'  mal 
d«T  Stolf  vit'lfacli  \vt'Llis»'|ii.  Di«*  HiöImt- Fnuu  ii  vcrsrlilficni  si<h  iiii  iuals; 
nur  bei  oinzelnou  Stämmen  ist  es  Sitte,  ein  klciiuji,  si  hloii  rurtiget»  Koj»l- 
odor  Bniattucb  xu  tragen. 

In  der  Oase  ßrtib  klnden  »ivli,  imeli  RoHLFS,  die  Woiber  vorziigM- 
weiso  in  einen  dankelblaueu  llaik.  aus  grobem  Kattun  be»tehend,  der  von 
England  aii«^  meist  über  Mogador.  eingefObrt  wird.  Ihr  Haar  dnrchflechten 
sie  mit  Tielen  Silber-  und  Kupforketten,  tragen  auch  an  den  Armen,  ^vie 
um  die  Kn&ekel  schwere  Si)ang*>n  von  diesen  Metallen.  Die  jungen,  un- 
verboiratheten  Männer  der  Ait  Atta,  welcher  Stamm  einen  integrirenden 
Bestandtheü  der  Bevölkerung  der  genannten  Oase  bildet,  tragen  im  rechten 
Ohre  einen  schweren  silbernen  Hing,  der  dasselbe  oft  bis  xur  Schulter 
hinabzieht  Die  Jünglinge  der  Ait  Isdigg  tragen  einen  Ring  von  Silber 
im  linken  Obre;  die  Kleidung  besteht  dort  meist  aus  einem  Bernuss  von 
weisser  Wolle,  mit  bunter  Seide  gestickt. 

Das  Tättowiren  (tischerat)  ist  bei  den  Weibern  der  meisten  Breber- 
Stftmme  üblich;  die  Frauen  der  Benl  Mellal,  der  Ait  Atta  Umaln  und 
einiger  anderer  Kabilen  im  Tadla  zeichnen  sich  durch  einen  Übermässigen 
licbrauch  des  nenna-Mehles  aus. 

Fiiiji;orniij^»'  sind  bei  beiden  üeschlechtcni  ftlxM'all  stdir  beliebt;  doii 
Weibeni  ist  überhaupt  Ji'dc  Art  von  Schnmrk.  deren  sie  nur  habhaft  worden 
können,  willkommen:  Halsketten  (taselacht),  Armbänder  (imkiassen),  Obr- 
rin};«'  (Ictrak)  u.  s.  w. 

In  Rabat  licscliäftij^t«'  ll.tfnuirbi  it.  r  von»  Stamme  der  (n  i  ii;in  sah  ich 
mit  einer  kascbüba  (kurzes  ärnielloseH  iivmd)  von  weisser  Wulle  mit  ein- 
gewebten rotben  Län<^sstreifen  und  kurzen  Leiiiwamlbi^sen  bekleidet.  Ein 
in  der  Form  dieser  kaschäba  selir  ahnflndes.  aber  blngeres  Kb'i<iun^s- 
stnck  aus  bbnienj  Haunnvolb'nzeuLr  (dient)  wird  von  «b'u  südatlantiscben 
Breber  wenig,  hingegen  von  den  Schlöli  in  den  westlichen  Oasen  viel 
getragen. 

Di»'  Ait  .laliia  und  Ait  Ssedrnt  iti  Mesy-ita')  tragen  deti  lii  rmi^s  .  rit- 
weder  von  .  intarliig  Uraauer  oder  von  irrnner  Zie-^enwolle;  im  let/.lereii 
Fall«'  ist  er  luii  feinen  weissen  oib-r  si  liw  ai  z"ii  l.iiugsstreifen  verseilen. 
Der  Koj>t'  wird  Idoss  getragen  oder  mit  einem  kleinen  Tuche  turbuuoi'tig 
umw  üiiib'n. 

Im  Gebiete  von  Dades-)  tragen    die  31änner    lan^o  Beruübti  von 

1)  Mi.'.<gita  hat  ciuc  stark.-,  j^'t-minchtt  UeV(tlk«.>rum;  vou  Brtber  (Ait  Saedr&t),  SchlSh 
Haratin  utid  Anibeni  (Scbfirfa) ,  weshalb  Kleidung,  BewalDiniig  a.  b.  w.  viek  Udwrgiliige 

aiifwi'ison.  Kiiizidno  woitcn*  Mitt}i(Mliin^'*'ii  über  die  Oasen  mit  geinisclitet  BevdlkeniDg 
WtTflo  icli  im  niuIiNlcn  Al>s<hiiitt<'  Itrinpii. 

'J_)    Ein.-    iliT   arabischen    Au-sjiracli.-    ><hr   gut    aiigepa^ätv.   ituic>üj>eu  iricurrecte 

18* 

Digitized  by  Google 


188 


M.  Qu£D£2;f£1.dt: 


Bcliwsnein  oder  dunkelblauem  Wollenstoff.  In  Todia  sind  dieselben  meist 
in  „Haik'fl*'  oder  ßernüss  von  weisser  Wolle  gekleidet.  Noch  weiter  öst- 
lich, im  Muli^a^Thalo,  macht  sich  schon  die  algerische  Sitte  bemerkbar, 
eine  Schnur  Ton  KameelwoUe,  welche  den  weissen  if^mk  so  über  dem 
Kopfe  zusammenhält,  dass  der  Nacken  geschfltxt  ist,  um  die  Stirn  gewunden 
EU  tragen. 

Bei  Tieleu  Breber  sieht  man,  ahnlich  wie  bei  den  Arabern  in  den 
Ebenen  des  Westens,  eine  einfache  Schnur  tou  branner  Wolle  um  den 
glatt  rasirten  Schftdel  gewunden.  Dies  Rasiren  des  Kopfes  ist  fiberall  die 
Regel;  bei  yerschiedenen  Stftnunen  tragen  besonders  die  jüngeren  Leute 
au  einer  Seite  des  Hinterkopfes  einen  Zopf. 

Die  Semür  und  Salan  haben  die  Sitte,  sich  eine  lange  Locke  ober- 
halb des  Obres  stehen  zu  lassen,  die  Salan  nur  Aber  einem,  die  ersteren 
Aber  beiden  Obren.  Diese  Locke,  die  den  „nuader^  der  marokkanischen 
Juden  oder  den  „Peies"  der  polnischen  entspricht,  bildet  fOr  die  jungen 
Stutzer  einen  Gegenstand  der  peinlichsten  Sorgfalt  Man  kämmt  sie,  5lt 
sie  ein  und  flicht  sie  breit  auseinander.  Der  Gebrauch  des  Lockentragens 
besteht  auch  bei  einigen,  an  diese  Breber  grenzenden  Stämmen  in  Schauija; 
ebenso  gefallen  sich  viele  Muchasenia  (Lehnsreiter,  Gensdarmen  u.  s.  w.) 
in  dieser  Haartracht.  Yermuthlicb  bezieht  sich  auf  diese  Sitte  die  auch 
von  ROHLFS  (Beiträge  u.  h.  w.  S.  »2)  citirte  Stelle  aus  HtrABOH,  lib.  XVII: 
^si(>  kräuseln  sich  sorgfältig  ihr  Haupthaar  und  ihren  Bart,  und  selten 
wird  man,  wenn  s'w  uiitfMnander  spazioron  gehen,  bem(>rken,  dass  einer 
<l(>ni  anderen  zu  nahe  kommt,  aus  Furcht,  die  Frisur  desselben  zu  vor- 
ilerben." 

Dio  heutigen  Brobor  schnei<len  «h'U  Bart  kurz  und  rasiren  in  ähnlicher 
Weise,  wie  die  Araber,  nur  einzehie  Partieen  «lesseihen.  Der  Bartwuchs 
ist  im  allgomeinen  stärker,  als  bei  den  Arabern.  Die  übrigen  bohaarti>n 
Körpertlieile  werden  na<'li  allgemeiner  mohnnnnei1anisch(>r  Sitte  rasirt. 
Die  Frauen  nisiron  nicht,  sondern  entfernen  die  llaant  dorch  Auflegen 
einer  l*aste.  dei  'n  irauptbestandtlieil  ungelTischter  Kalk  ist. 

Die  Hanrfarbc  iler  Brelh-r  ist  schwarz  oder  ein  dunkles  Braun;  hloude 
Individuen  finden  sieh  selir  vereinzelt  darunter.  Nur  ilie  Bevölkerung  «1er 
in)  (t«'biete  der  Heni  .Mtir  liegend<>n  Kassba  Agurai  ist  vorwiegend  b]on«l. 
I>i«'s»'r  l  instjuid  wird  v»»n  den  iiniwohneinleii  l?»'rbern  ninl  Aralx'rn  als 
••tvviis  «ranz  l''.\cej»tiunelU«s  lii  ti-;ii  lit<'t  un«l  dadun  !t  erklärt,  dass  sie  ^agtMi. 
ilie  Leute  von  Agurai  seion  >iaehk(inimen  ouropäiHeher  Heneguten. 

Schreiliwciso  diospg  \V'»rtc>.  _l>af/.  \  liinlft  >ii  li  in  t  u  von  Kknih  ]>.  1'.'';  « i  . !.  !<,'•  .r'  '"'iH'». 
im  Jahre  1788  vuii  Vkntl'KC  ge^üiiiiiielten  Notizen  üUer  «lie  I^u<l<?i'  zwi^ch^u  dem  Uä«l 
Draa  und  dem  AtlftiitiMh«»!!  Oe«an. 

1  .Nu;iil»'r"  sind  di<  k»'  llaarstriihncti.  W«lrliP  die  niarokkanix  lien  .ftid<  n  über  jedom 
Ohr»-  iaii^'s  d*Mi  Waii((ea  her«bb&ii|{en  lassen  und  welche  bu  xnm  Kinn  wlcr  bis  auf  die 
ächult4ir  reichen. 


Digitized  by  Google 


Eintheiluig  und  Verbreitaiig  der  Beri»ert»«vAlk«riiiig  in  Ifwolko.  189 


Die  Ton  Dehi'INB  (Psychologie  naturell»«  I.  p.  103)  und  nacli  diesem 
Autor  auch  von  HaRTM^NN  Iii  seinem  vortrofflichen  Werke :  Die  N'iji^ritier'), 
Th.  I.  S.  •J*)2,  erwähnten  hlondru  Hcwdlmcr  von  Füaa  sind,  wie  ich  mich 
selbst  durch  den  Augenschein  in  vielen  FAllcn  uhtTzeugon  konnte,  häufig 
Albinos.  Der  Albini.mHis  sclieint  in  dieser  Sta<lt  mehr  als  anderwärts  in 
Marokko  (er  tritt  dort  überall  nur  sehr  vereinzelt  auf)  vortreten  7.u  »ein. 
Kinen  besondt'r»  ausgepräjj^ten  Typ  sah  ich  in  d«»r  Kassba  der  Uled  Harris 
(Kassba  Ben  er-Raflchid)  in  Schauija,  einen  Kässi.  der  flort  von  dem  sehr 
reichen  Käid  als  Agent  in  allerlei  zweifelhaften  ( !.v-ichalften  benutzt  wurde. 
Daneben  spielte  dieser  Menscii  die  Rolle  eines  Hofnarren  und  wurde  wegen 
seines  Aussehens  und  komischen  Wesens  fortwährend  gehänselt.  Neben 
allen  sonstigen  charakteristischen  Merkmalen  <ler  Albinos  hatte  er  auch 
den  eigenthumlicl)  llchts<'lunieii  Blick  d«  rselheii.  Tuter  den  vielfach  sehr 
«lerben  Scherzen,  wi  ltlie  mit  dem  Mamii-  L'^i  ti  ielicii  w  iiitit  ii.  war  ein  regel- 
mässig wieilL'rkelirender  der.  ihn  aU  l',urn|i;nT  und  ("hristen  /.n  iM'/.eichnen; 
ich  wurde  in  seiner  (?eirenwart  seher/.w  l  i^e  gefragt,  ob  icli  ihn  in  Kuro])a 
nirht  sehon  ir^n'iidwo  :;es»dieM  habe  n.  s.  w.  Auch  aus  diesem  Beispiele 
erhellt  wiederum,  wie  die  Kinui  lM.r«  nen  selbst  ireneigt  sind,  jedes  Auf- 
treten von  Kellhaarigkeit  mit»  r  lliresgleiehen  a  priori  als  ein  Zeichen 
europäischer  Abstummuni:  /.u  lietraeliten. 

Vebrigens  ist  die  Thatsac  he.  »lass  'gerade  unter  den  Hewnlinern  von 
FSss  sich  relativ  häufig  Individuen  mit  auffalli  inl  weisser  Hatttfarbe 
betiiiden.  ans  zwi  icrlei  Ursaclieii  herzuleiten.  Kinmal  sind  unter  den 
besseren  Klas>en  di  r  Bevölkerun«;  zahlreiche  Nachkommen  der  aus  Spanien 
(Beled  el-Andalnss)  vertriel»eiien  ..Mauren*'.  -  um  niii  h  dieser  sehr  vagen 
Bezeichnung  hier,  w(»  sie  n(»ch  am  ersten  am  Platze  ist.  «'inmal  zu  bedienen, 
—  in  deren  Adern  entschiedou  christliches  Blut  rollt.  Neben  Fäss  sind 
PS  in' Marokko  noch  Tomehmllch  die  Kt&dte  Rabat  und  Sselä  und  ganz 
besooden  TettuuL,  wohin  sich  jene  Auswanderer  oder  Flflchtlinge  wandten. 
Biese  maurischen  Familien  sind  meittt  schon  an  ihren  Namen  kenntlich. 
Während  der  Blarokkaner  sonst  keinen  Familiennamen  föhrt,  sondern  sich 
nur  mit  seinem  Vornamen  und  dem  Zusätze  p8ohn  des  und  des^.  allenfalls 
noch  unter  Hinzufögung  seines  Stamm«  oder  Sippennameus  ^)  bezeichnet, 

1)  Die  Niffrii'T-  Vou  IC.  Hautmann.  liorliu  1870,  —  Leider  könnt»'  dicst-s  vortreff- 
lich« Werk  Hei  d«r  Torliofrendeii  Arbeit  nur  in  ti^hr  geringem  Crofange  ab  Quelle  benntxt 
werden,  da  der  Herr  Vorfassor  dio  Miif;rniin«^r  ;iu>  Autopsie  imr  w<>ni^,'  könnt  und  «ich  in 
IVxQjf  «nf  •lii^^it^Uif'ti  in<^i-f  '.«•Ihst  ;»uf  frauzesisrln  \uii  r^n  -•fiif/t  Kini;:«-  Fr.ii:«  M.  w*»!.  !if 
lüer,  als  mitt^'lftar  tum  i  henia  gehörig,  nur  gcstr«'ilt  wer<i«;u  konntt  u.  Ji.  <iio  der  tjlondeu 
Berber,  des  prlhistorischen  Tamhu-VoUcra  n.s.w..  «ind  vi>d  dem  trefflichen  Antbropologeu 
iehr  «-ingeht-nd  behandelt,  und  ich  erlaube  mir  daht-r,  zur  Frgänzung  d<'s  in  d<'r  vor- 
liegenden Arbeit  darülM  i  nrs.ii^ii  ii.  auf  '"".iii.  IX  l-  -  W,  rki  -  kinxtiweieen.  Im  folgenden 
Ab»cbmtte  komme  ich  »elbst  noch  einmal  auf  dasselbe  znnick. 

2)  B.  Melndi  Ben  Mohammed  Siaidi  Talbi.  Helndi.  der  Sohn  des  Mohammed,  rnn 
der  KabUa  Siaida  und  der  Sippe  der  Dlcd  Taleb. 


Digitized  by  Google 


190 


U.  Qqedssfeldt: 


trii^on  (Iii'  Alikriiiinliiif^o  «ifr  spiuiisclu'n  3lmir«'n  ronstnntc  Fainilicnnamon. 
wie  z.B.  r<pii*<.  (iaivia.  Knlmia,  doiuMi  «l»'r  inoliainnuMlanisflit*  liut'uanu' 
V'oraiij^t'stt  llr  \vir«l,  bi  i>|)i(  l.-,\v<'ist»  'Abtl  t'l-Kri  im  j^ilniia. 

Der  zwi  itc  (iriiinl  tür  «Ii»'  wt'isso  HauUailto  viel«'!'  Fäss-Lento  üj-^t 
in  (Um-  lianart  ilioscr  fttadt.  Fäss  ist  <l<»r  oinzi«^«»  Ort  im  ganzen  Suliaiiat«.*. 
\selrlii  r  lluuscr  von  <lrei  l»is  vier  Suk  kw ci  k^n  in  solcher  Anzalil  Itositzt, 
•lasö  .sie  j^anzc  Strassen  biithMi:  «labei  siiul  «liese  b'f/.teron  so  srlinial.  dass 
niemals  ein  Sonnenstrahl  hineindrintrt.  Vi»«l<>  l.inwMliii- r  luin<^en  also,  hei 
der  Ahneij!;nng  dt  i  luurolvkaniM  heu  Stutlthewohner.  sieh  dnreh  Spazier- 
j;änjLi^e  n.  der;:].  Hewe^^ung  in!  Freien  zu  versehatt'en,  last  ihr  ;.;anzes  liehen 
im  Schatten  der  Häuser  zu.  Ahg<'sehen  vielleicht  von  einer  notlnven<ligen 
Geschäftsreise  oder  dem  .Vnfenthalte  gegen  Abend  in  <Mnom  schattigen 
Garten  nalie  der  Stadt,  kommen  vi(de  Städt»*r  thatsächlich  niclit  ins  Freit». 
Diesor  Umstand  »chpint  also  sehr  wohl  geeignet,  die  fast  krankhaft  zu 
nennende  Wdiftse  in  der  Ftlrbung  mancher  Fässiin  en  erklären. 

Der  unvorniiHclite  Brober- Typus  weiclit  von  dem  der  Schlöh  beträcht- 
lich ah  und  weist  auch  Differenzen  mit  dem  der  Kuifa  auf,  obschon  er 
dem  'l'yi>  der  dunklen  Hif- Herber  entschieden  sehr  nalie  steht.  Die 
Breber  nördlich  vom  Atlas  und  in  diesem  Gebirge  seihst  sind  (obschon 
natürlich  durch  den  stetigen  Aufenthalt  im  Freien  gebnlunt)  von  weisser 
Hautfarbe;  ihre  Statur  übersteigt  häufig  die  Mittelgrftsse;  sie  sind  von 
schlankem  Bau  und  ungemein  muskulös.  Die  Form  ihres  Gesichtes  ist 
eine  mehr  läugliche,  und  der  Schnitt  desselben  ist  allenfalls  dem  der 
romanischen  Völker  vergleichbar.  Die  typischen  Unterschiede  von  den 
Fichlöh  werde  ich  bei  Besprechung  der  letzteren  hervorheben.  Die  sftdlich 
vom  Atlas  wohnenden  Breber  haben  durchschnittlich  eine  viel  dunklen« 
Hautfarbe,  als  ihre  nördücli  dieses  Gebirges  lebenden  Stammesgenossen« 
ohne  aller  da,  wo  sie  nicht  mit  nigritischen  Elementen  durchsetzt  sind« 
ihren  Grundtypus  wesentlich  zu  verändern. 

Wenn  BOHLFij  («Mein  erster  Aufenthalt  in  Marokko**  u.  s.  w.,  S.  (i4) 
«agt,  (la}*s  gar  keine  oder  nur  ganz  geringe  Unterschiede  im  Typus  zwischen 
den  in  .Marokko  lebenden  Berbern  (als  Collectivnamo  gebrmicht)  un<l  den 
dortigen  Arabern  beständen,  so  verhält  sich  dies  nach  meinen  BtHdinchtungen 
und  Informationen  anders.  Ich  mru  hte  alh  in  unter  den  Berbern  zum 
mindesten  sieben  von  i-inander  d«'utlich  ver»!chi«'dene  Uaupttypen  festhalten, 
miter  denen  es  allerdiniTH  rebcrgängo  und  VeruiiSt'Uungei)  der  nunmich- 
faltigsten  Art  giebt.  l  elicrhaupt  kann  nicht  oft  genug  constatirt  werden, 
dass  eine  strenge  Si  heidung  der  verschiedenen,  raoharamedanisi  hen  l-iie- 
nicnte  in  ^farokko  nach  Typus,  Sitten,  Sprache  u.  s.  w.  nur  daini  /.uh'Usig 
und  dnrchf'ührbjir  ist,  wenn  man  von  den  rebergängen  in  den  Grenz- 
gebieten ubäielit.  Di»'  «'ben  erwähnten  sieben  ifaupttypen  wären  etwa,  wio 
folgt,  zu  grui>i»iren:  1.  blonde.  2.  dunkle  Uif-Horber;  ').  nordatlantischu 
Breber;  4.  Breber  im  Südosten  des  Gebiete»;  b.  Schlüh  iu  der  Provinz 


Digitized  by  Google 


Eintheilutg  nnd  Verbr«ituDt;  4er  Berb^rbeTölkaang  in  Hvokko.  191 


Haha  un<l  im  Athi}*;  (j.  Scliloh  /.w  ix  li.  ii  Atlü«;  und  Antiatliis  (Ssuss  u.  ».  w.}; 
7.  lluratiii  "ttirr  Druua,  Misrhlin::«'  zwisthfii  l'i  ibrni  uml  Xt'j^orn. 

In  ilireiu  Wt'seii  haben  «Ii«'  l)it"'lM'r  «'twas  vit-l  K('liPros.  Unfr^xchlnfli- 
tiTi's  als  (Ii«'  Sclilöh.  Di««  L«'t/.tt'r»*M  >md  alltri-nicin  /.m  ürkliiilt«'n<K'r  uiul 
\v«'nlj^<'r  ^rol»,  «lat'ür  alior  auch  wonit'»'!"  aiit'i  i'  hi J)«'r  Schh'ih  hat  ein 
horvorraijfnd  kaiifmännischi's  Tah  nU  \v;i>  .l.  iji  ÜciIh  ri  vollstiin<li|^  manir«'lt. 
l-iuc  Kiir^MJsrhaft.  \v»»h'Iu'  Jio  ün-hor  •  iit-rlii(.»i».u  vor  »h'n  Schloh  voraus- 
haliLMK  \-t  iliii'  tfi'osH»*  (iHstfroihi'it.  walm-nd  ili^  Li  t/tPi-cn  »hirchj^än'^iji; 
zum  \  iv\/.  lu  i'^t'w.    Di*'  («in<l  jiihzoi  ni;;»'!",  ah»  r  am  h  viel  froiniütliij^cr 

und  \vi'ui;:»T  faiuiti^ch  in  r<»Ii<;iö.s»'r  B('/.i»'lMni^-  als  ili<>  Schlöh  uiul  vi  mIUmi 
Din^t  u  ilii'  Arahor.  Ihr  llass  <;iU  nirht  so  sehr  dfui  Christen  als  sol<  honi, 
als  vi«>liu('hr  «hMu  Fn'ni<h'n  überhaupt. 

Ihre  ( Jh'icligültislveit  in  alU'U  reliifiöson  Dingen  ist  irross.  Sie  halten 
«lio  Hatzuugeii  de«  Islam,  die  AYasehuugeo.  di«»  Gehetszeiten  u.  s.  w.,  nur 
in  Rclir  laxer  WeiHo  iune^  was  aHp  Keisimden,  dio  mit  ihnoii  in  Berührung 
gekommen  sind,  bestätigen,  vor  allein  der  trefTliehe  Kenner  der  marok» 
kanisehen  Berber,  GeRH ABD  ROHLFS.  Hingegen  ist  e«  wunderbar,  welche« 
AnMelivn  bei  ihnen  einzelne  Schfirfn  oder  Merabidin  geniestten,  die  im  Rufe 
der  Heiligkeit  Nfce1ien>  Der  Einfluns  dieser  Leutt»  ist  ein  derartig  grotwer, 
daim  die  Rreber  »ich  bedingungslos  J<>(I<>r  Anordnung  eines  solchen  Hei- 
ligen ffigen.  Fehden  gegen  benachbarte  Stämme  auf  seinen  Befehl  ab- 
brechen oder  beginnen,  auch  von  dietien  Schfirfa  empfohlene  Personen 
aufs  Ausgezeichnetftte  behandeln»  Ja,  dieser  Personencultus  wird  so  weit 
getrieben,  ilass  selbst  unbedeutende  Gegenstände,  wie  z,  B,  (ROHLFS.  Reise 
durch  Marokko  A.  28)  die  seidene  Tragsehnur  von  ROHLFS'  Revolver, 
welche  die  Breber  als  dem  Hcherif  von  Uasan  zugehörig  erkannten,  von 
ihnen  als  eine  Art  Talisman  verehrt  werden.  Hie  baten  den  Reisenden 
fortwährend,  die  Bchnur  mit  den  Händen  oder  Lippen  berflhreu  zu  dürfen. 

Ausser  dem  erwähnten  Mulai  'Abd  ess-Ssaläm  el-Uosäni  und  Ssidi 
Mohammed  el- Arbi  Derkani,  sowie  dem  Scherif  von  Tamegrut  am  Uad 
Draa  wird  von  den  SaTan  ein  sehr  bedeutender  Scherif.  Mulai  el-Feilil. 
hochverehrt.  Bei  den  Breber  um  Filss  steht  ein  Scherif  aus  der  Familie 
der  Etlrissiten,  Namens  Ssidi  er-Rämi,  in  giossem  AiiMehen,  sowie  Schflrfa 
aus  der  Descendenz  »h  s  Ssidi  'Al»d  ess-Ssalara  Ben  Mesclilsi  h.  Die  Ait 
Messat  haben  einen  in  «ler  Sauja  Alianssal  lebomlen,  r<  lii;iös(Mi  Chef,  den 
sehr  einfbi^^i •  I.  Iii-n  Ssidi  llamnieil- u- Mainnied.  de>s«'n  '  Anäia  von  allen 
Fremden  sehr  be^^idirt  ist.  Als  Bcleii;  für  den  bedeutenden  Kiiifliiss  dos 
i;«'iiannten  Ssidi  Mohammed  Derkani  si>i  erwähnt,  da>s  dit  scr  Fanatiker 
IUI  Jahre  IHH]  die  Ait  Atta  und  Ait  laftdman  zum  .heiligen  Krie^^re"  i^eiren 
die  benaehiiarten  Franzosen  in  <ler  Provinz  Oran  aufrufen  konnte:  s|iiiter 
fjab  er  allerdinj^s  nm  persönlichen  (Miindeii  (nirenbefehl.  (lerüehten 
zuf(d;j:e.  welche  vor  kurzem  im  nftnllii  ln  n  .Marnkk«»  ( irculirti-n.  beabsich- 
tigte der  Schecli  der  JÜerkaua  sogar  iu  dioüvui  Jahre,  den  Sultuu,  dessen 


Digitized  by  Google 


192 


M.  QUBDEKVEUyT: 


IVt'uinUipheR  Vorhaltfii  »l(?n  Kuropäeru  ^e^tmüber  ihm  schon  laiige  eiu  Dorn 
im  Auge  i?;t,  mit  Krieg  zu  Aberziehen.') 

Mit  Avisiialiiii»'  iftT  crwnlinten  Derkana  lialn-n  «lie  religiösen  lunl  halb- 
religiost'M  Hiudei.sclmlti'H  l»t>i  <l»  a  Bivher,  im  (legensafze  zu  den  Arabern 
und  bt  öoiiders  zu  den  8i'hb>h.  im  Allgemeinen  keinen  Boden  gefunden. 
Diese  Derkana  stehen  dagegen  dort  in  soh  hem  Ansehen,  dass  sie  ohne 
Anaia  im  ganz«'n  Gebiete  si<  h  frei  und  ungehindert  bewegen  kTninen,  Wiis 
für  Andere  unmöglich  würe.  Wenn  ilemand  keine  Anaia  besitzt,  so  muss 
er  auf  den  abgelegensten  \\  egt  a  und  unter  dem  Schutze  der  Nacht  reisen. 

Im  Gebiete  der  Beni  Mgill  befindet  sich  eine  heilige  Quelle,  welcher 
auch  POüCAULD  und  SCMAUDT  Erwähnung  thun,  'Aiü  el-Luh.  Sie  soll 
xwei  Tagemarsche  sfidwefttlich  von  Ssefrfi  liegen.  Wahrscheinlich  ist  der 
Name  corrumpirt  aus'Amheliw,  „sfisse  Quelle^.')  — 

Ebenso  wie  von  den  Rnafa  behanpten  einzelne  Schriftsteller  (n.  a. 
ROBLFS)  auch  Ton  den  Breber,  daas  Terschiedene  ihrer  TribuB  die 
Besohneidang  nicht  flbten.  Nach  meinen  Informationen  ist  die  Mittheilung 
in  dieaer  Fassung  nicht  zntrelFend.  Es  kommt  bei  der  religiösen  Indifferena 
der  Breber  allerdings  vor,  dass  in  einzelnen  Fällen  die  Besehneidung  des 
Knaben  bis  zum  Eintritt  der  Pubertät  vergessen  wird.  In  sehr  vereinzelten 
FftUen  mag  sie  wohl  auch  ganz  unterbleiben ;  jedenfalls  ist  dies  aber  nicht 
als  Regel  bei  bestimmten  Stämmen  aufzufassen. 

Genflgsamkeit  und  Einfachheit  der  Sitten  zeichnen  die  Breber  aus. 
Das  Rauchen  von  Kif  oder  Tabak  ist  bei  den  nordatlantischen  Triben 
streng  verpönt  Ein  noch  ärgeres  Vergehen  in  den  Augen  dieser  Leuto 
ist  der  Genuss  des  Braimtweins,  el-roahia').  Es  kOnnte  sieh  unter  Um- 
ständen leicht  ereignen,  dass  ein  Berauschter  von  seinen  Familien-  oder 
StamraesangehOrigen  in  der  Wuth  aber  dieses  Vergehen  getOdtet  wflrde. 

Von  grosser  rrsprünglichkeit  der  Sitten  zeugt  auch  die  Mittheilung 
von  ROHLFS  (Reise  durch  Marokko  8.  81),  weleher  im  Gebiete  der  Beni 

1)  E«  wurde  diM«  Mittheiluog  mit  dem  erwlhnt^n  gTOssen  Aiifstsikde  der  Beni  M|,mI1, 
dessen  der  Sultan  (regonwärti),'  tlurchaas  üoch  nicht  Hm-  ^fwordcn  ist.  in  V*-r)>in<liuig 
gebracht.  In  der  mir  vorliegenden,  znlotzt  hierher  fielanirten  Nnninier  des  in  Tiin^-er 
ersclieineudtfu  «Itt^veil  du  Maroc'  (vuin  11.  Juli  d.  J.)  wird  die  Laj^  df^n  i>uUau.s  sr>gitr 
»b  recht  Iritiitch  {ire«ehiMert.  Dsnarh  bitten  am  2L  und  20.  Jnni  die  Iteni  Mgill  in 
der  Stftrke  vr>n  etwa  )-_**.)()()  Mann  ;?'  die  Ue^emngfttmppen  au(;e;:rilT<-n  und  dienolben 
^'i',,  hl.'v;r'^ii.  Mfticiell  wird  lii l  ^  n.it lirli'  Ii.  ui.  iiniiier,  von  niarokkanisidier  Seite  ;»l>y:eleuifnet : 
der  Sultan  bat  sogar  tum  Zeichen  seines  Sieges  einige  abgescbnitteae  Kopfe  der  .li^ltellen'* 
naeli  Fba  and  MÖniiliitt  »r«?4]ij)dt,  welche  dort  an  den  Thoren  imd  ftffentKchen  Plitxen  anf- 
gvhrm^'t  werden  Sdll'H  l'-  i  in  die>.  in  Jahre  projcetirte  BeHncti  des  Sultans  in  Tan^riT  — 
es  ist  das  erste  Mal  ii  iip  in  K' rui!--.intrittc.  da^s  er  diese  Stadt  su  Uesuchen 
heabnchtigt  —  dürfte  üich  in  Folge  dieser  eriü^ten  Lreigniüse  Hebr  versogera. 

2)  Nach  ScnAUDT  (1.  c.  8. 409)  ist  mit  dieaer  (^nelle  ein  Ideiner  nerkon  verbandea, 
der  sich  durrh  versehie«!«  ue.  durt  etuhlirte  Veikanfsbnden  gebildet  hat  Ks  findet  bier, 
ebenso  wie  in  \«ru.  ein  liedeutfnd'T  Markt  Ktatf. 

IV)  el-m»bia  ctitspricbt  genau  dem  Wurtiaute  des  Irantosiäcbeu  eau-de-vie. 


Digitized  by  Google 


EintheUung  nnd  Verbi«itaiig  d«r  BwberbevOlkemiig  in  H arolko. 


193 


Mgill  Spiele  Vun  Knaben  iiixl  juugeii  Mäimorii  b^^obarlitete.  wobei  trK'scIbt'n 
nackt  um  die  Wette  liefen  und  dii'  \\  cibor  zusalicii.  ohne  Anstoss  (iaraii 
zu  nehmen.  Wie  HOHLFS  beiiu'rkt,  ist  die»  nicht  St  liaiuK>si<i:keit,  Bondern 
vielmehr  ein  roli.  r  Naturzusstaiid.  Unzucht,  Ehtdinicli  u.  s.  w.  «ullen  selten 
bei  ihnen  vorküninn  n. 

Als  eine  ^uti-  lOigenschaft  ist  nucli  bei  den  Breber  eine  verhAltniss- 
niüssig  ^'rosi.t'  Zuverlässigkeit  zu  rühmen,  wie  sie  «ich  bei  den  Arabern 
meist  nicht  fintlet.  Treue  dem  gegebenen  "Wort  halten  sie,  wenn  man  TOn 
ihrem  VerlmltiMi  gegen  die  verachteten  Juden  absieht,  in  den  mditen  Fftllen. 
Im  Beied  ess-ssiba  ist  es  nichts  aeltenee,  dast  der  Frennd  för  den  Freund, 
der  Haiuherr  fttr  eehieii  GM  telbet  das  Leben  in  die  dchanie  schlägt 
Bei  den  seit  Jahrhunderten  unter  dem  barbarischen  Drucke  ihrer  I^&ids 
schmachtenden  Stimmen  des  Beled  el-machsin  wird  eine  solche  edle 
Kegung  nur  sehr  vereinzelt  an  finden  sein. 

Fast  g&nslieh  unbekannt  ist  bei  den  Breber  der  von  der  mohamme- 
danischen Religion  sanctionirte  Brauch,  gleichzeitig  mehrere  Frauen  in 
rechtmässiger  Ehe  au  haben.  Trotzdem  ist  die  Stellung  der  Frau  im  All- 
gemeinen  nur  wenig  angesehener  als  bei  den  Arabern.  Der  grössere 
Theil  der  Arbeitslast  {ällt  auch  hier,  wie  bei  allen  Mohammedanern,  der 
Frau  au.  Die  Behandlung  mag,  wie  uns  ROHLFS  und  andere  Autoren 
versichern,  eine  nicht  so  erniedrigende  sein  wie  bei  jenen;  führt  ROHLPS 
doch  sogar  einige  Falle  an,  wo  Frauen,  Gattinnen  von  SchechB  oder 
Stammeshftuptern,  in  der  Verwaltung  des  Stammes  ein  entscheidendes 
Wort  mitausprechen  hatten.  Dieser  Reisende  fand,  dasa  die  Sauia  Karsass, 
eine  „religiöse  Corporation  nnd  geistliche  Ober- Behörde^  für  den  ganzen 
Uäd  Gir  (Ger),  nicht  von  dem  allerdings  vorhandenen  geistlichen  Chef 
Ssidi  Mohammed  Ben  Ali  befehligt  wurde,  sondern  dass  seine  Frau,  eine 
gewisse  Lella  Djehleda  (?),  die  religiösen  Angelegenheiten  besorgte*). 
Etwas  derartiges  wäre  allerdings  bei  den  Arabern  undenkbar. 

Nach  demselben  Autor  igt  die  Berberfrau  durchschnittlich  von  grosserer 
Statur  als  die  des  Arabers. 

Trotzdem  die  mdhammedanische  Ehe  mit  grosser  T^eichtigkeit  getrennt 
wird,  und  sciion  aus  diesem  Grunde  ein  inniges  Verstehen  und  Zusammen- 
wirken von  Mann  und  Frau  nicht  in  der  Weise  denkbar  ist,  wi»»  bei  christ- 
lichen Völkern,  80  ist  doch  die  Liebe  der  Väter  zu  den  Kindern  ein»- 
grosse,  naniontlich  zu  denen  männlichon  Geschlechts.  Wäln-end  die  [^[fscliit'- 
dene  Fr:ui  /.n  ilircn  Angehörigen  zurückkehrt,  verbleibeu  die  Kinder  sünirat- 
lich  bei  Avni  .Manm'. 

Sicher  ist  al»cr  ilii-  Frau  «les  Berbers,  ebenso  wie  die  des  Arabers, 
vollstiiiidi;;  'lem  ^iiteu  W  illen  ilires  Gatten  anheinif^ei^elMMi :  er  folf^t  aiicli 
iu  dieser  Beziehung,  wie  in  seinem  ganzen  Privatleben,  lediglich  seinem 


I)  iiouj^'K ;  AIciu  or»ti-r  Aut'cuthalt  iu  Murukku  u.  a.  w.  8.  07. 


Digitized  by  Google 


194 


H.QaJSD«NFSlJlT: 


eigenen  Gutdiluken.  Der  Marokkuuer  hat  hierfür  den  solir  bozeiclinenden 
Ausdruck:  j^Kaid"  oder  ^Ssultan  er-rasso",  d.  i.  wörtlich:  „Herr  seine» 
Kopfes* 

Uebcr  da«  httusliclie  Leben  der  Breber  ist  <,qit  wie  nichta  bekannt; 
es  ist  indessen  wahrscheinlich,  daas  dasselbe  grosso  Analogien  mit  dem 
ihrer  RtammTerwandten  in  Algerien  aufweist.  HierOber  besitzen  wir  aller- 
dings von  fransösischen  Autoren  eingehende  Berichte.  G.  ROHLFS  muss 
wohl  bei  seiner  Dun  luiiieniug  des  Breber- Gebietes  manche  Uebereiii- 
stimmung  mit  den  Oebräuchou  der  Kabylie  haben  coustatiren  können;  denn 
er  fahrt  in  einem,  „Beitrag  zur  KeiiDtoiss  der  Sitten  der  Berber  in 
Marokko*^  betitelten,  kurzen  Aufsatze*)  TerscbiedeDO  sehr  eigenartig«» 
Hochzeitsbränche  als  dort  Yorkommend  an,  welche  unsF^BATJD*)  nur  von 
den  algerischen  Kabylen  (Iberliefert. 

Die  Kabylen  haben  nach  der  Ada  oder  Sitte  ihrer  Yorfaliren  zwei 
verschiedene  Arten  der  Verheirathung,  erstens  die  suadj  el-djedi  und 
zweitens  die  sua^  el-matia.  Die  erstore,  ^Gaislein-Ueirath*,  hat  folgendes 
Oeremouiell:  Man  sohlachtet  ein  Zicklein  gleichsam  zur  Besiegeluug  des 
Paktes,  den  die  Familien  geschlossen  haben.  (Hier  finden  wir  wiederum 
den  schon  mehrfach  bei  den  Breber  erwähnten  Brauch  des  Opfema. 
Derselbe  reicht  walirscheinlich  bis  in  die  ältesten  heidnischen  Zeiten,  viel- 
leicht in  die  numidischen  oder  phönizischen,  zurOek.)  Der  Mann  ver- 
pflichtet sich,  dem  Vater  seiner  Braut  eine  Summe,  welche  zwischen  175 
und  jJiiö  Praucs  variirt,  zu  erlegen.  Meist  hat  er  Ana  Geld  nidit:  i  r  ver- 
lässt  sich  aber  dann  auf  die  Hilfe  seiner  Freunde.  Am  Ilocli/.tdtätitge 
stellen  sich  diese  :ni(  h  jninktlich  ein  und  steuern.  Jeder  ikk  h  st'inen  Kräften, 
bei,  Idri  die  vereinbarte  Summe  zusammengekommen  ist.  Ks  wird  Musik 
gemacht,  Tänze  und  S|dele  wenlon  veranstaltet,  und  man  verscliw  i  ndot 
Unmengen  von  Pulver  im  Iah  el-V)arud.  Oftmain  bauen  die  Freunde  d(>s 
Bräutigams  sogar  ein  Häuschen  für  das  junge  Paar.   Der  Kine  bringt 

1)  Frfibvr  war  diese  Beifichnuug  .sugar  ein  officieller  Tit«l  am  Hofe  des  Saltsaa  ffir 
gewisse,  bei  ihm  ichmiirotieiido  Venrsndten,  denen  er  kein  Amt  nnd  keinen  anderen  Titel 

Terleilion  wolUo. 

'J)  lu  dem  Buche:  Ikitrü^c  zur  Eutdrckuug  uiitl  KrfurM'liuiig  Afriliu».   I^eipxig  1n<0. 

3)  Bevue  africainc,  T.  VI.  AI]?«r  1862,  in  dem  Aafxatze:  Moeiirs  et  coutumes  kabilea, 
p.  280n.  f. --  l'  KRAri».  IViiln  r  Tiircrpn  to  iiiilitnire  in  Al<r<'rit'ii.  als  t'iii  aas^OKeichneter 
Kriin*<r  iior«lafrik:u)iso))<  r  \  i li,ilti)iss*<  und  dos  maf^riitinisrluii  AiuhiscJi:  irf^'»'nw8rti); 
bi'kk'idt't  Ilr.  KüiAUU  den  l'ost<-n  eiue«  ürauzüäiiicheu  Alimüterreüidiutiu  iu  Marukku,  uud 
ich  lernte  ihn  in  Tangtr  im  Jahre  I88G  im  Haa^ce  nnserefl  damaligen  diplomatiaehen  Ver- 
treters dascll>st.  dos  Hrn.  Tixr.x.  k'  uncn.  —  Kovuf  ufrirain«'.  di«-  Zi-itschrift  der 
al},''*ris<  lM'n  fii  -  ri-rli,  n  «  Ii  rllsdiaff.  bchand'dt  nirlit  nussf  h  dio  V.  r1i:iltui  .ii.»sor 
frauKuaüchi-n  Kulouic,  suudoru  groilt  auch  auf  die  Nacliburgcbiete,  Murokko,  Tunii»,  ju 
selbst  Tripolis,  hinfiber.  Eine  8efiö|duiiir  des  l>erllhuiten  A.  BBBBRUOoei^  ist  sie  eine  wahre 
Fundgrube  der  int<*r»'ssnul<->ti-ii  Mittln  ilinif^cn  nicht  nur  für  den  lli>4t<>rik*'r  nnd  AniiKo- 
\»iii  u.  T  I  III  nrli  für  den  Etlinugra|>ken.  und  ist  für  das  Studiuiu  der  magiibinisclieii 
Läudei-  imeutbihrlicL. 


Digitized  by  Google 


Eiiit)i«i)iuig  und  Veibreitnng  d«t  BerberbeTölkemng  in  Marokko. 


195 


Holz,  der  Andoro  Miu'tel.  <ler  Dritto  vielleicht  „diss"  fMafrooldon  ti  iiai  i>siinn 
KMi')).  eine  Scliilfart  zum  Ii»Mleckeii  di-«*  lluiists,  lurlui.  UiikIi  di(« 
(ijiislein- lieiiarli  winl  die  Frau  iiiclit  jiIIimm  vollständig!^  Kigenihuiii  des 
Mannes,  sondern  bildet  aiu  li  nat  Ii  dessen  Totie  t  iiu  ii  Tlieil  d(>r  Erbst  liaft. 

War  der  Mann  ans  irirend  einem  (Irunde  unzufrieden  mit  seiner  Fran, 
war  sie  vielleii  lit  frülizt'itii;  alt  ua  l  liässlieh  geworden,  —  lud  der  fureiit- 
buren  Arbeit  sin«l  die  nia'-'ribinis(dieu  ^Veiber  meist  schon  vor  dem  30.  .lahn« 
voUkotiimon  abgeuutzt,  —  kurz  hatte  ue  von  ihrent  uis^u-ünglicheu  ^^'ertho 
«ingebflsst  oder  durch  Uofmehtbarkeit  die  in  sie  goactzten  Erwartungen 
nicht  orfallt,  so  war  der  Gatte  berechtigt,  sie  zu  Jlirer  Familie  zurück- 
zuschicken  und  die  volle  von  ihm  bezahlte  Summe  zuriickzufortlcm.  Der 
Mann  behält  auch  die  CA^entuell  vorhandenen  Kinder. 

Die  andere  Art  der  Heirath,  die  ^Ileirath  der  gegebenen  Frau%  Ter- 
Hof  in  folgender  Wvise:  War  in  einem  Stamme  ein  Mord  begangen  und 
dor  Mörder  von  der  Djemma'  z.  B.  zn  1000  Francs  Geldbusse  vorarüieilt 
worden,  ohne  dtu»  Geld  zalden  zu  können,  so  half  er  sieh  dadurch,  dass 
er  ein  Mfidehen  aus  seiner  Familie  und  noch  einen  geringen  Theil  der 
Busse,  genannt  ha^  el-kefen,  „Preis  des  Leichentuches^,  einem  Mitgliede 
der  geschädigten  Partei  gab.  Bei  dieser  Heirath  war  naturgemäss  die 
&U  Blutpreis  verschacherte  Tochter  der  Familie  noch  mehr  Sklavin  ihn*» 
Mannes,  als  bei  dem  vorher  erwähnten  Modus  der  Verlieirathung. 

Wenn  beim  Tode  des  Mannes  die  Angehörtgen  desselben  die  Erb- 
Kchaft  antraten,  so  fiel  die  AVittwe  demjenigen  unter  seinen  männlichen 
Verwandten  zu,  der  zuerst  seiuen  Haik  über  ihr  Uanpt  warf. 

War  ein  von  den  Eltern  eines  jungen  Mädchens  abgewiesener  Liob- 
linber  im  Stande,  sieh  unbemerkt  an  das  Haus  seiner  Erwählten  schleichen 
und  auf  der  Sehwelle  desselben  ein  Zicklein  schhu  ht(>n  zu  kötiueil,  80  war 
sie  seine  erklärte  Braut,  und  keiu  anderer  Jüngling  des  Stammes  konnte 
um  sie  werben,  ohne  die  Rache  des  aufgedrungenen  Bräutigams  fürchten 
zu  nnlssen.  Solche  Zwistigkeiten  gaben  oft  Yeraulassung  zu  Erbfohtlon 
mit  Parteibildung  (ssof).  Je  eiuHussreicher  und  mächtiger  ein  Mann  in 
seiner  Kalula  ist.  desto  zahlreicher  ist  natürlich  auch  sein  Anhang. 

Auf  dem  Wege  nach  der  Wohnung  ihres  zukünftigen  Gatten  wird  die 
Braut  von  j' i!''m  gtdlenden  Trillern  der  anderen  Frauen  b(>gleit«'t.  \v«d»  lies 
den  Weiijern  in  einem  grossen  Theile  »U»r  mohammednnis«  lien  AV«dt  eigen- 
thiinili'lt  ist.  rr)tervve<rs  wird  ihr  aus  albni  Behausimgen  eine  kleine 
Uubü  uu  Lubeubniitteiu  zugetragen,  etwa  eiu  Korb  voll  Ft'igen,  Ihdtnou, 

1;  Der  l>t'kaiuiti'r«^  ar.il  i-t  !i.  Xame  di«^sor  lM1an7<  i-t  Iiülfa.  Wii  mir  n<  rr  l'inf.  >>-(>r 
Am:ueuu><jk  gütigst  iaüudlicii  uiittlieilt,  veritteht  mau  ubt-r  durchaus«  uidit  in  ull**ii  Gi'|,'«.-uil«-u 
Xordafrikos  di«  obengieDattnt«  8p«cie8  unter  den  erwähnten  cinhehiiinchen  Kaineo,  «lottJeru 
auch  einzelne  auilere  Arten.  Man  kann  dahor  sagen,  Aas»  «lie  Wott«  „Ahn"  mä  ^halfa" 
iii  (1>-n  Y(>rsrhi<  *!ont>n  Gegenden  mehr  als  C«'ll'^(  »ivnamen  angewendet  werden,  etwa  wie 
bei  uns  (üe  Bczficiuiuiigea  aSchilf"  oder  ^Schilfgras". 


Digitized  by  Google 


196 


M.  Qdbdbiifbldt: 


(rerste  u.  «lergl.  Die  Braut  niinntt  von  allpti  Sachen  ehu'  Hand  vull.  killst  sie 
Hinl  wirft  »Ins  f-irgriffene  dann  wieder  in  «las  (Jpfnsts  zunuk.  Hiiitordrein 
schreitet  eine  ältere  Yt  rwnndte,  welche  alle  flies«'  iialM  ii  /.ur  Au>stt'iier 
für  clie  Vermählten  suiuniek.  Sobald  der  Zug  sich  der  Wohninii^  <l.  s 
(Jattcn  iiiilicrt.  wird  die  Braut  von  den  anderen  Frauen  unirinnt.  Sic 
r<'i<  ii(Mi  ihr  einen  Tüpt"  mit  fUissiger  Butter,  in  die  sie  die  Hände  tauchen 
niuss,  ziini  ZeicluMi  des  steten  I'eberflnsses  im  ilaushaltf.  und  ferner  ein 
Ei,  welches*  sie  zwischen  den  Ohren  ihres  Maulthicrrs  /.<  isrhUlgt.  um  da- 
<lurch  Zaubeieieu  unschndlicli  zu  machen.  An  dt  r  Schwt  llo  des  Hauses 
präsentirt  man  der  Frau  cint-n  Trunk  IJutternnli  h.  und  sif  sid))st  iTirreift 
eine  Hand  voll  Korn  un<l  Salz,  um  dasselbe,  riicufalls  als  Symbol  <les 
Keichthunis  und  Segens,  nach  rechts  und  links  aui^zustn  uen.  .letzt  ergreift 
der  iMann  Besitz  von  seiner  Braut,  und  zur  Bekräftigung  schiesst  er  in 
unmitt»  ibarer  Nähe  vor  ihren  Füssen  sein  (Icwt  lir  ab.  Kr  fasst  sie  an 
der  Hund  und  zieht  si»»  ins  Innere  der  \\  (duiuiii:.  wälu  i  iid  die  Htu  li/tMts- 
gäste  und  Verwandten  diaiisseii  ihic  Btdu.sti^'-iin;::<'U  fi»rts,et/,en.  Hin  /.Nveiter 
Schuss  innerhalb  der  Behausung  ertönt  als  Zi  i(  lien,  dass  die  Heirath  voll- 
zogen ist.  Zum  Beweise,  dass  die  Braut  als  Jungfrau  befunden  wurde, 
reicht  der  Ghitte  einer  älteren  Verwandten,  die  inzwischen  schon  vor  der 
Thflr  gewartet  hat,  ein  blutbeflecktes  Tuch  heraus,  welches  dann  unter 
der  weiblichen  Hocbzoitsgesellschaft  die  Runde  macht.  Stellt  tieh  heran«, 
dass  die  Brant  nicht  mehr  Jungfrau  war,  so  hat  der  Hann  dn  Recht«  sie 
sofort  SU  ihrer  Familie  znrfickznsenden;  bei  den  marokkankchen  Berbern 
kommt  es  vor,  dass  eine  derart  Zurfickgt^Nviesene  von  ihren  Yerwandten 
getAdtet  wird,  wenn  nicht  schon  der  betrogene  Gatte  ihr  in  der  ersten 
Wttth  den  Garaus  macht  Bei  den  Arabern  wird  diese  Ang(deg(>nheit  in 
den  meisten  Fällen  mit  Geld  arrangirt. 

Es  ereignet  sich  ftfter,  dass  zwei  Männer  einen  Tausch  mit  iluren 
Frauen  auf  friedliche  Weise  Tomehmen.  Derjenige,  der  das  in  Beider 
Augen  hässlichere  oder  weniger  werthTolle  Weib  besitzt,  d.  h.  ein  solches, 
welches  weniger  jung  und  fett  als  das  andere  ist,  muse  einiges  Geld 
daraufzahlen. 

Hat  Jemand  seine  Tochter  einem  jungen  Manne  versprochen  und  lässt 
sich  nachher  durch  Habgier  bewegen,  sie  einem  Reicheren  zu  geben,  so 
entsteht  Krieg.  Der  ganze  Stamm  nimmt  alsdann  des  Zurfickgesetzten 
Partei  und  sucht  mit  Gewalt  dessen  Ansprüche  geltend  zu  machen.  — 

Neben  ihren  yielen  häuslichen  Arbeiten  finden  die  BrSber-Frauen 
mancher  Stämme  noch  Zeit,  sich  mit  der  Anfertigung  recht  hübscher  Hand- 
arbeiten  zn  befassen.  Dies  ist  wohl  der  einzige  Anklang  an  eine  gewisse 
Kunstfertigkeit,  der  bei  den  Breber  Torhanden  ist;  sonst  producuren  die- 
selben^im  Gegensatz  zu  den  Schlöl^,  die  eine  relativ  sehr  hoch  entwickelte 
indnstrie  haben,  so  gut  wie  nichts,  was  in  dieses  Gebiet  schlägt.  Die 
Frauen  der  Seniür-Schilli  weben  Umhängemäntel  mit  Kapuzen  aus  Ziegen- 


Digitized  by  Google 


Ehtheilitag  und  Vwbrcituiig  d«r  B^rberlMTöIkeraiiK  in  Mtrokko. 


197 


iiiiil  IvHiiu'tjlwdllM  (benuiss).  suwir  t>mit»'  Di  t  kcii  in  voraeliifileiieii  Mustern 
(tailmlt),  uihl  Ütcliten  autli  Miittfii.  di«-  mit  buiitfr  Wolle  {gestickt  wordon. 
Diese  letzteren,  sowie  ilie  tiuhalt  siiul  eiue  Specialität  dor  Süiuür,  der 
Saiaii  und  der  Beni  Mjjill. 

AiU'li  die  i;('s;umnt«'  Kh^dun;;  beider  (tesililetlitor,  von  der  imr  einige 
wenige  BLstaiidtheile  (bauiuwolleiie  Ileniden  u.  8.  w.)  aus  Europa  durch 
Zwischenhändler  bis  iuä  Breber- Gebiet  importirt  werden,  verfertigen  die 
Frauen  selbst. 

Die  wenigou  Thonwaaren,  die  sie  im  HaiisbaHe  Iwaiidieii,  SdiflMeln, 
Krüge  n.  ft.  w.,  werden  lueiat  ans  den  benachbarten  Distrikten  des  Beled 
el-maobdn  eingeführt,  und  nur  an  wenigen  Orten  befassen  sich  die  Brdber 
selbst  mit  der  Töpferei.  Es  werden  nnr  ganz  primitive,  irdene  Qeschirre 
ohne  Olasnr  hergestellt;  glasirte  Geschirre  werden  überhaupt  in  ganz 
Marokko  nur  an  wenigen  Orten  fobricirt,  speciell  in  Rabat,  in  Fftss,  woher 
anch  die  kostbaren  M^olika-GelftsKe  kommen,  in^afB,  in  Demnät  bei 
Abrrakesch  und  an  einigen  anderen  Plätien. 

Die  kleine  .Stadt  Ssefrä,  sfldlich  Ton  Fftss,  hart  an .  der  Grenze  des 
Breber- Gebietes  oder  eigentlich  schon  in  demselben  gelegen,  treibt  bedeu- 
tenden  Handel  mit  den  umwohnenden  Stämmen,  namentlich  den  Ait  lussi. 
Im  Gebiete  dieser  leteteren,  wie  auch  in  dem  der  Beni  Mgill  befinden  sich 
noch  riesige,  urwaldartige  Bestände  Ton  Oedem  (Cedms  atlauticus  Mau.) 
und  Eichen,  welche  im  zukünftigen  Handel  Marokkos  einst  eine  bedeutende 
Rolle  spielen  werden. 

Sddlieb  vom  Atlas  ist  einer  der  bedeutendsten  Marktplfttze  der  firSber 
der  von  Abnam  in  der  Oase  Tafllelt,  wo  u.  a.  mit  ans  England  importirtem, 
grfinem  Thee  ein  beträchtlicher  Haudel  getrieben  wird. 

Im  Gebiete  der  unabhängigen  Breber  —  ebenso  wie  auch  im  Beled 
el-Machsiu  —  werdm  an  ir«  ^v!s:>en  Tagen  der  Woche  Märkte  abgehalten, 
welche  nach  dem  betrettenden  Tage  genannt  wt  i  li n  an  «lern  sie  statt- 
finden. 80  heisst  z.  B.  der  am  Bountl^$e  abgehalieue  Markt  ^««ok  el-had, 
der  Montagsniarkt  iisok  cl-tnin  u.  s.  w.  ^]m\  stftsst  in  ganz  Marokko  beim 
Kelsen  oftmals  auf  unbewolinte  Stellen,  in  'li-rcn  Nähe  sich  nicht  einmal 
eine  einzelne  Hfltte  befindet,  die  nbor  «lurch  Reste  von  Kolilenfeuem, 
zusammengetragene  Steine  u.  dergl.  den  Anschein  von  kürzlich  verlassenen 
Bivouac|)lätzen  <larbieten.  Dies  sind  Localitäten,  wo  nur  an  einem  Tage 
der  Woche  die  BevölkiTuni^  der  urair/en  l  nigegend  auf  nieilenweite  Knt- 
fernung  zusiuinnonf^ttönit  um  dort  .Markt  abzulialt<Mi.  Dieser  Markt  wird 
dann  na<di  dem  Stamme,  in  dessen  (l('!)iet  er  sit  li  iM'tiiulct.  benannt;  wenn 
nmn  7..  1*>  vom  Klia'  di  i  Semur  spricht,  so  ist  durunter  der  Mittwochsuiarkt 
zu  vi'rsti'hen.  vvcIcIut  hei  diesem  Stamnje  stattfindet. 

In  ilen  im  Breber-CJebirri-  linkenden  Städten,  wir  Ddulii.  Kssübi  esch- 
Schürfrt')'  Tuiuegrut  um  oberen  Drsui  u.  m.  w.,  findet  liundel  und  Wandel 

1)  WÖitUeh:  KsateU«  der  Sehoiife.  fbalbi  ^  Ffausl  fsn  KsmIsÜ 

Digitized  by  Google 


198 


Hf.  Qceoknfkuit: 


iianz  in  «Icr  ü^K  ifhou  Weise  stiitt,  wie  in  ileii  f^roaiwron  Ortrii  «ies  lii'K'il 
i-l- Miiilisin.  — 

l>i(>  HivImt  sin»!  tlifils  NuiiuuUmi.  tlicils  siinl  sie  scsshaft.  Nur  «las 
Zrlt  l»»  \volini'ii<l('  Siaiiiiiu  sind:  (nTuän.  Sciiiür.  Saiaii,  rn-iii  .Mtir  ii.  s.  \v.: 
aiissclilie.sslich  in  festen  Wolinsifzt-n  Iclicii  <iic  Ait  1>  l'ulli.  Air  Isdij^i;.  Alt 
'Aiad.  l>if  Ist  liUciii  lialM'U  eine  Kassha  (t'lianifra),  wclrlio  ilni«*n  lani^c 
Zeit  von  (U'U  Saian  streitige  gmiarlit  wunh'.  Dio  UH'istrn  der  jjrossiMi 
Trilius  aluT  V('r('ini<;tMi  lu'idc  L(d)ens\v(>i8Pii,  in<loni  sio  tliuils  in  Zidten 
wolnu  n,  tlicils  tVsh'  NiiMlerlassuii^eii  besitzen.  Es  sind  dio»:  Ait  Sscri, 
Belli  M.^ilL  Ait  luäsi,  Ait  Atta  mit  iliivn  salilreiclien  Fractioneii,  Ait  Atta 
Umulu  (mit  <ler  OrtschafH:  Vauisprt),  AifAiasch  (Fraction  der  Ait  lafelman), 
Ait  Ssedrät,  Ait  laliia,  Ait  Mc*^aii^  Inijzran,  Ait  Messat  (von  diesen  die  Ait 
Uliak  in  Dörfom,  die  aliri<^<>n  in  Zelten)^  Ait  Scliorroselion^)  und  dio  Ait 
lladtdu  (vorwiegend  Nomaden). 

Im  Oeliieto  von  Tadla  sind  die  bedeuteudstt^n  Kassba's  die  bei  den 
Belli  Mellal  befindliche,  aucli  Kattsba  Bül>Ku«cb  genannt,-)  mit  etwa 
1000  Rinwolinera  (naeh  EltCKH.\XK;  FOUOAULD  f>;iebt  .deren  3000  au, 

t)  IHe  Aü  Scherroschen  nnd  vnllstlndiicr  <l<*n  Herahidtn  Tnn  Kttöds.«!!  n^ben.  A\i>  m 
ihrem  Gebiete  mehrere  Saniat  Ii.iIh  u  iukI  mit  •!>  ufii  tlio  srrnsson  Faniilion  «los  StiiniiinM 
vf*rwan<lt  zu  sfiii  an;;oli<>n.  (Mittheilnu^'  vitn  Mr.  l*ii,.\ui>.  flu>mali;:<'iii  militiiiischt'tn  I)nl- 
metächer,  an  FoucaüL4>.   Siehe  Letztercu  8.  Wim  ich  auf  8.  lÖO  d«'.s  vorigi-ii  Ab- 

schnittes «nrShnte,  h<>i9!tpTi  die  Ait  SrheiTOi>«hen  sacb  üled  HulaiWK  IWAmer,  i)<>nneii 
Kich  wenigstens  scldst  mit  Vorliebe  so.  Lctzlonn  und  «lio  Mi^raliitltii  von  Knrilssa 
halion  ein^  iiiHiisime  AbststnmuBg.  Ein  Bewohner  der  Oa.4o  Knvdx.sa  wird  in  Marokko 
.KiUidussi''  fjcuuunt. 

2)  Diese  anf  die  nigritische  AbstammuDf;  des  firbaners  oder  der  früheren  Bewohner 
der  Kassba  dputondo  Beseiohnnng,  welche  im  Osten  (Aegypten)  sich  After  fimlot.  Hcheint 
im  Maj]fril>  st-hr  st*Itoii  voizukoinmt'n.  I.Ko  .Ai  rtrANrs  S.*>)  sa^rt  in  <'in«Mn  _V«>in  Urspruniro 
dor  .\frikant'r"  haudehidi-n  .\b«tchaitt<' :  .Vt-l  iT  <1«  u  l  rsiirnn^  der  .Afrikaner  herrschcl  bfj 
unsf'ren  Geschichtschreibeni  keine  }jr>rinpe  Uneini'.'kfit.  llini^c  va^'^n,  sie  stammten  von 
den  Philistern  [Pilistinernl  her,  die  yor  Zeiten  von  den  Assjrrcrn  [aus  ihrem  Vaterlande] 
vortri«  '"'!!  und  nach  .\frika  p'AoIk'u  wären,  wo  si<*  dann,  wi  il  das  I.und  triit  und  frurhf- 
har  war.  sich  niedorj^ehissrn  hatten,  .\iidere  nu'incn,  di»-  Sabiicr,  ein  Vulk,  da*,  i'hc 
vwio  gesagt)  von  den  Asüj  rem  oder  Aethiopiem  vertrieben  wurde,  im  glücklichen  Arabien 
wohnte,  seyen  ihre  Vorfahren.  Wieder  Andere  behaupten,  ihre  Stammvater  hätten  in 
anderen  (leffcudcji  .\siens  ^'ewtdint.  und  <'r7.rihh'n.  was  f(d>;;ef:  (i»'wissf  Feinde  l>ekriegton 
sie,  und  zwanyon  sie,  s-ieh  nach  («rier  henland.  das  damals  uiihew<duit  war,  f.u  flüchten: 
auch  da  folgten  ihneu  ihre  Feiude  nach,  und  sie  waren  geu'.thijjet,  ftber  das  Meer  von 
Morea  nach  Afrika  zn  gehfn:  hier  blii^ben  sie,  und  ihre  Feinde  in  Griechenland.  -  Du 
Id.sher  (le-^.i:^:!.  i<;t  al>er  nur  von  dem  LJi-s|irnnjfe  der  weissen  Afrikam  r  "  I' r  von  denen, 
di«  Ui  der  JJarliarey  tmd  in  Numidien  wolmen,  zu  verstehen  l>ie  in  Ni>;nlien  [die  Negern] 
haben  ihren  I  rsprung  von  (.'u.seli.  einem  Sohne  des  Ohams  und  Eukel  Noacb»  zu  ver- 
danken. Folglich  komni<>n  alle  Afrikaner,  der  Untersrhied  swischen  denWeiüsen  nnd 
Srhwarzeii  [N>gerni  iiiaj,'  su  ;,'ross  >eyu  als  er  will.  s«>  zu  reden,  von  einem  Stamme  her. 
Denn,  wenn  si«-  v.uj  deu  i'hilisttrn  iierstammen,  sn  ;,'4'li'o<'n  dii'x-  zum  (le^ehlechte  de>* 
Mizraiui,  eines  Sohnes  de«  Cus«  h.  oder,  wum  .sie  von  deu  .Sabäem  herkommen,  no  war 
ja  Saba  ein  Sohn  des  Bhama  und  ein  Enkel  dei  Cueh.  *—  En  giebt  noch  irieli»  andwe 
M'-inuniren  üImt  dieiten  f  iegrnstand,  deren  AnftAhhing  ich,  weil  ich  sie  fBr  unnöthig  halte, 
übergehen  wiH.- 


Digitized  by  Google 


Eintlieiliing  und  Verbreiton^  Aer  Berberbevalkcning  in  Harokko. 


199 


•  laruiitcr  HOO  Ifirat'lihMi),  wflclio  an  «li-iii  nach  Arr  Kaliila  s<11).hi  li»»u;iiiiitrii 
l)J«'ln'l  liiMii  Mellal  lioirt.   fV-rniT  die  Kassba  dor  Ait  liba  mit  iLrt'ircii 
Kinwolmcrn.  (|;iriiiit<'r  <-\\\:\  UHi  .luden.    Hei  ilt'U  Belli  Millal  unterhält  der 
Sultan  /,\vt*i  Käitl .-,   <lii'  iiImt  i-liciisowf'uiii  i>r\vas  zu  sa^eu  hüben,  wie  die 
bei  den  Salan  und  and»  rw  ;n  ts  im  r»i  '  lii'i  - ( ifbiete. 

■■  (.lejreniiber  dci  Kassba  Heiii  Miilal  iM'lindot  sicli  ein  Detih',  \v«dthes 
diireh  «Irei  kUMiie,  d<Mi  Ait  S.seri  «^idniri*;©  Kasttdb*  vertlicidi;^!  wird. 

lluuptort  der  lieni  .M.i^ill  i.st  Asrn.  ein  Platz  von  nndir  als  200  Iläiisoni. 
Die  ländlichen  Ort?«eliafton  wer<b>ii  in  manchen  Distrikten  nördlich  vom 
Atlas  Tscbar  (Dschar),  südlich  desselben,  in  den  Oasen  vu  s.  w.  Ksaar 
(K8sor)  genannt.  Sie  sind  meist  an  Berglehnen  in  dominirender  Lage  oder 
in  Flussthaleni  etahlirt. 

Das  in  der  algerischen  Kabyliu  Obliche  System,  die  Kuppen  aller  nie- 
deren und  mittleren  Berge  mit  JSiederlassungeu  zu  besetzen,  welches  auch 
in  einigen  tou  SchlOh  bewohnten  Distrikten  (u.  a.  in  der  Provinz  II  aha) 
sich  findet,  ist  bei  den  Breber  unbekannt  — 

Die  Zelte  der  wohlhabenden  Nomadenstämme  unter  den  Breber,  wie 
fler  Ketäia,  der  Semfir  u.  s.  w.,  sind  gross,  gerftumig  und  aus  dauerhaften 
Stoffen,  meist  Ziegenwolle,  gewebt  Aehnlich  wie  bei  den  Arabern  wini 
das  Zelt  entweder  durch  einen  Vorhang  der  Länge  nach  getheilt  oder  durch 
flbereinander  gestelltes  Hausgeräth,  wohl  auch  Kisten,  in  zwei  Theile 
geschieden.  Eine  dieser  Abtlieilungon  dient  den  männlichen,  die  andere 
den  weiblichen  Mitgliedern  tler  Familie  und  den  kleineren  Kindern  als 
Schlaf-  und  Wohnraum.  Der  allgemeinen  marokkanischen  Sitte  folgend« 
schlafen  die  Brebor  stets  in  ihren  Kleidern;  Männer  wie  Frauen  sind 
überhaupt  wenij;  reinlich.  Bei  anderen  Stämmen  (nach  KOHLFd  z.  B.  bei 
den  Beni  Mtir)  sind  die  Zelte  woder  so  geräumig  Jioeli  so  gut  gearbeitet 
wie  bei  den  Araltf't^tännnen  an  der  algerischen  (»renze.  beispielsweise  bei 
den  Uled  Ssidi  esch-Schech; ')  als  StofV  dient  der  Bast  von  Retanni- Arten, 
wahren«!  das  algerische  Zelt  aus  dem  Haare  von  Ziegen  oder  Kameelen 
besteht.  In  den  Kbenen  an  der  W  estküste  findet  man  neben  wollenen 
Zelten  vorwiegend  solcho  ans  d«'m  Baste  der  Chaniaerops  buniilis  L.,  welche 
im  Innern  d»'s  Breber- Tud^ietes  nicht  mehr  fortkommt,  weil  die»  durch- 
geliuudä  lludigebirgslandschoft  iät.-) 

1)   Kini^'e  ili<'s<T  nouuirlisiri'iuU'ii  i k.iliiliMt  .Tt  <b'r  inarokkatii-.  h.  n  ^^stJ^'^'n^e 

pQcgeu  ihr«  Zelt«  über  Ufiii  Eiu{,'aiige  mit  ciueui  itii^clici  Strau!>t>c'ul'e«l*-it(  zu  <r-luiiückca. 
Eü  snä  dies  meiBt  rcligtS«'  Tribus.  ScbOrfo  o<ter  Nerabidin. 

-J)  Iii  $;anz  Msrokko  kommctl  ül>t>rliuu|it  nur  dr«'!  Zfltfoniieri  vor:  1.  das  kaitüu  (Ml*-r 
^'aitön  uitüii '  .'i^rKinntf^  Z<'lf.  2.  <!!<*  rliaima  tun!  »Ii  -  <-li(isaiia.  Nr.  1  is»  ein  kli'iiios  Z<^lt. 
irelcli'">  nur  2  o  i'iT-soui-u  Kaum  zum  iSLhlalfu  i;»  wälut,  v<ju  ilachfürmiger  (Jestjlt,  aui» 
fester  (iin|iortirter)  fioinwand  oder  m»  etnheimwhft  Ziegen-.  Schaf-  oder  Kameelwolle 
jcefertifrt.  Vorn  ollVn.  Iiin(<'n  ^exrhlr>ss«;ii.  mit  kl*-iiii>ri  I{<il'/|il]itrkcd  in  der  I-rd^'  ))•  iV-t i;^^t. 
OV.  ii  iut  ]"\r>t  läut*  <  iu  Ur«'<t.  weh  Ii^  .  tr;n,>/.<'  Zi  lt  hält  und  vorn  und  Inn;,  n  litin-h 
eine  vertikale  Stauge  getragcu  wird.    iJi'ise  l'onu  des  Zcln-.-»  wird  a usschlic^slicli  auf 


Oigitizi 


200 


M.  QoBDiifrBtayr: 


!ni  (it'liicj«'  von  Tjulla  fiinlfi  man  aia  Ii  Hfltt«'n  (nj;iul>i/.  wol«  h»^ 
lii»  üt  iikiu  liarti;^  «^ofornit  un«l  aus  Schilf  oilor  Aistwi-rk  lu'r«j(«stt»llt  sin<K 
In  ih-n  Oas»Mi,  beispii'lswtüso  am  oberun  l)ru4i,  tintlvt  man  Hütten  uu* 
l'alnizwj'ij^on. 

Dir  Construction  Avr  llansor  ist  s»'lir  oinfarli  und,  von  m>\vis8t'n  Aus- 
nahmen aligosohon,  ziemlicli  ülM>ralI  du*  gleiche.  Das  Material  ist  gestampfter 
Lehm,  mit  Häcksel  und  kleineu  Steinen  vermischt,  tahia'),  also  ein  sehr 
urenig  dauerhaftes.  Daher  kommt  es«  dass  man  so  viele  Ortschaften  in 
jenen  Gegenden  in  Ruinen  liegen  eieht  Fenster  fehlen  gänslich;  die 
meist  niedrige  Thür  gestattet  dem  Raocbe  Abzug  und  dient  gleichseitig  sur 
Erhellung  des  Ranmes. 

Iteisen,  von  Verkäufern  auf  den  M&rkteu,  umhenticht'iiden  l^uacksalbeni  u.  s.  w.  hoiiutzt. 
In  der  OeffouDg  sitzt  der  Eigenthüiner,  hinter  ihm  liegt  sein  schuari  (Doppeitragekorh 
4er  Msnltiiiwe  nnd  Esel  ans  dem  Gefleeht«  der  Zwergpalui«),  weleher  Mine  Waaren  Mrgt. 
Nr.  2  ist  das  in  den  Duar»  pehraurhlii  Ii.-  ZpK.  Stoff  meist  Wolle  von  einheiniisrh«'n 
Thieren  oder  ralmettohast,  selten  importirtes  Se^jeltuch.  Fonn  etwas  flacher  al^  di*'  di-s 
l^tua;  sehr  bcträchtlicli  grösser  als  dieses j  der  Stoff  reicht  nicht,  wie  bei  ietztcrenv  bis 
xtir  Erde  nnd  i«i  dort  «ngepOftekt^  sondeni  er  ift  >o  hoch  über  dem  Erdboden  gespannt, 
«lass  dazwischen  (in  der  warmen  Jahresteii)  noch  eine  mehrere  Fuss  hohe  l.a^'e  von 
Knüpfc'l-  ndpf  Siraiuhholz  Platz  findet,  «ipintl  hierfür  ist  einni;il  der.  stets  der  frischen 
Luft  den  Durchgang  zu  gestatten:  zweitens  alier,  das«  die  Enden  des  StufTcs  nicht  leicht 
faulen.  Die  Rftckwand  ist  in  gletdier  Weise  befestigt;  vorn  ist  die  chainis  offen.  Getragen 
wird  sie,  ebßnso  wie  das  gitän,  durch  ein  oben  in  der  Längsrichtung  laufendes  Brett, 
welches  7wei  «ii  iiku  rbt  eingerammte  Stangen  halten.  Das  'Af\f  ist  in  gleirbi  r  W*  i«.'.  wie 
üben  emühnt,  abgetheüt;  alle  Wcrthgegeostättde  der  Familie  werden  in  euiem  Netze, 
welches  twisehen  den  vertikalen  Pfihlen  befestigt  ist,  geborgen.  Ein  Zelt  in  jedem  Doar 
dient  als  .Djemma-,  Kirche  odar  Schule.  Uier  srhliitr  auch  der  ,fkä-*  (faki),  d«r 
I. ehrer  der  Dorfkinder,  fn]h  er  unv«Tln  irafliot  ist.  Au<  Ii  l;.  i-ml  .  .Ii-  <las  Z'  lt'li.rf  pas- 
»^ireu,  oäcbtigen  dort;  ebenso  erwachsene  Jünglinge,  welche  noch  keine  Krau  und  keine 
eigene  chaima  haben.  Nr.  8  ist 'das  ansschliesslieh  von  den  Soldaten  benntste  Zelt. 
Der  Stoff  ist  »ivts  Leinwand,  meist  blau  QUd  weis»  u'i  ii  lt.  niemals«  «Mnheimischc  Wolle. 
I)ie  Fonii  i-t  conisch  oder  cylindro-coni.-«  b.  Di  '^,-  rh.is  ina  wird  dun  b  .  irn  ii  <  iti/ipon 
in  der  Mitte  aufgerichteten  Pfahl,  der  oben  eine  runde  Holzstheibe  trägt,  gehalten.  Sie 
reicht  ebenfalls  nicht  ganz  bis  xnr  Erde  und  ist  angepflavkt  wird  auch  aasserdem  dmeh 
<> — 8  in  der  mittleren  Höhe  befestigte  Schntlre  geh,'iU»'u,  Die  rhosain  (Plnr.  von  ehosAaa) 
variiren  sehr  in  d<*r  fErH-Js.'  mul  fniui  n  dementsprechend  auch  verschiedene  Hezeichnungen. 
Die  von  vunischer  Form  lür  die  Soldaten  ('ast>keri)  und  uiedereu  Chargen  («ubet,  mlasiiii, 
|Aid  el>mia)  bestimmten  heissen:  buk£ra.  terahla,  resAna.  Die  den  hohen  Officieren 
(klid  er-rha,  aga)  nnd  Hofbearoten  resen-irten  cvlindro-couiscben  /elte  heissen:  kubba 
oder,  wenn  sie  von  nhlonL'er  (ic-jfnlf ;  riit.'.kka.  H.t  Z«  ltc.,iiiiil.'\  SnltaiH  Kilirt  den 
NamuD  aferrck;  Dcbeo  den  zahlreichen  Mumcu,  die  dcju  Sultan  selbst,  den  Frauen,  der 
DienefBchaft  n.  s.  w.  als  Woharlnme  dien»,  sind  hierbei  eb  Bettelt  nnd  ein  solches, 
worin  der  Sultan  Andienten  ertheilf  (88iaAn\  vorhanden.  Die  Zelte  der  hdheren  WQrden- 
träger  tra^^o«  :iti  dor  Spit/!-  cinp  ^j-ri-x^f'  M<'ssingkugel.  das  des  Sultans  c\n<'  vergoldete. 
Für  Lüftung  »lieser  Zelte  ist  gleichfalls  gesorgt,  bei  don<^u  von  conisc'her  Form  durch  eine 
thfirartige  •  Oeffnung,  die  Nachts  mit  einem  vorge  hängten  Stück  Leinwand  versc blossen 
wird:  bei  den  «  vlindro- conischen  llsst  sich  der  durch  Stftbe  von  etwa  1  m  Höhe  getragen«» 
oylindrische  Thetl  nach  Belieben  iiirQck-  und  aufschlagen,  um  der  IMaehea  Luft  Zugang 
SU  verscbaflen. 

1)  Prol)en  dieses,  amch  im  ganzen  südlichen  Beied  el^machstn  Ablieben  Baumaterials 
habe  ich  mitgebracht;  sie  t»efinden  sich  in  der  Sammlung  des  KOnigl.  Alasenn»  für  Vdlker- 
knnde  au  Berlin. 


Süntlieilung  und  Verbreitiiiig  d«r  Beri>erbeT0lkeran^  in  Uarokko. 


201 


In  don  grösseren  Orten,  Kassha  liciii  MUlol,  Bodjad,  Kassba  Tadla 
u.  8.  w.,  fmden  sich  meist  einstöckige  Hanser  von  Pise,  anf  <{eni  platten 
Lande  dagegen  zerfällt  das  ganze  Hau.'^.  "tlinlich  wie  in  der  algerischen 
Kahylie,  oft  tnir  in  zwei  nngleich  _t'k<  I;  inu',  dl»'  duif.'li  eine  kleine, 
t'twa  A  nt  hohe  Mauer  getrennt  sind,  l^er  grössere  Kaum  dient  der  Familie 
zum  Aufenthalte,  in  dem  kleineren  ist  das  Yieh  untergebracht;  der  Proviant 
und  <iie  Küchenvorr&the  sind  auf  der  Zwischenniaaer  in  Säcken  und  Kisten 
aufgestapelt. 

Die  Ortsi  haften  sind  meist  offen,  seltener  von  einer  Vertheidigungs- 
iiiam  r  iiniL,n  ben,  welche  alsdann  aus  dem  gleichen  Material  wie  die  iläuser 
besteht.    Die  Kassba'*«  haben,  wie  fihoral!.  eiiiiiu^f  Wartthürme. 

Namentlich  im  Ta'lla-( M'bit>re,  ai>i'r  aiR-h  an  eiii'/.t'hHMi  anderen  Orten, 
findet  man,  theils  isolirt.  thi  ils  in  ib  n  Dörfern,  (lo(  h  stets  erhöht  angelegt, 
eine  grosse  Anzahl  von  Hauten,  welche  kleintMi  Kassba's  ähnlich  sehen. 
Man  nennt  dirsclben  „tiurnnatin"  (sing.:  tifiremt).  Ihre  g(>wölmliche  Form 
ist  ein  Viereck  mit  einem  Thurm  in  jeder  Ecke;  die  Mauern  sind  aus 
tal)ia  und  10 — 12  w*  hoch  (Fig.  9tt  und  b).  Diese  befestigten  Gebäude 
dienen  für  Getreide  und  andere  Yorrätb«'  als  Aufbewalirunirsort.  Jodes 
Dorf,  jede  Fractioii  hat  ein  oder  mehrere  .sideiier  tigremt  und  jeder  ein- 
zelne lit  wolnn  r  bringt  <lort  auch  in  einem  besonderen  Räume,  zu  dem  er 
allein  di-u  Schlüssel  besitzt,  die  werthvolle  Habe  seiner  Fanülit!  unter. 
AVächter,  die  von  der  Gemeinsciiaft  bezahlt  werden,  hüten  jedes  dieser 
Magazine. 

Diese  Einrichtung  der  ti^remt's  findet  sich  nur  in  der  Gegend  des 
Atlas,  welche  von  Kssabi  csch-Schürfa  und  dem  Gebiete  der  Ait  lussi 
etwa  bis  zum  Olauadistrikte  reicht,  ferner  in  den  Territorien  am  oberen 
Draa  und  am  Uäd  Sis.  Im  Sfldtresten,  im  ScUöh -Gebiete,  wird  diese 
Einrichtung  durch  eine  andere,  die  der  „igudar**  (sing.:  agadir)  ersetzt,  auf 
welche  ich  noch  zttrflekkomme. 

Die  Häuser  der  AitBu-Sid  haben  swar,  wie  die  anderwärts,  auch  nur 
ein  Geschoss,  aber  sie  sind  nicht  aus  tabia  hergestellt,  sondern  aus  un- 
behauenen Steinen  gemauert  Bei  diesem  Stamme  sind  auch  die  Wege 
überall  mit  Steinfassungen  versehen;  manchmal  findet  man  dieselben  auch 
in  den  Fels  eingehanen,  Holsstfltxen  tragen  sie,  und  Aber  die  Spalten  sind 
Brflcken  gelegt.  Die  Ait  Bu-Sid  haben  auch  einen  eigenartigen  Gebranch, 
der  sich  unter  allen  marokkanischen  Berbern  nur  noch  bei  den  Schlft^  Ton 
Ha^a,  zwischen  Mogador  und  Agadir -Iger,  findet  Sie  siedeln  sich  nehmlich 
nicht  gemeinsam  in  DOrfem  an,  sondern  verlegen  ihre  Behausungen  ein- 
zeln in  die  Mitte  ihrer  Gulturen.  In  ihrem  Gebiete  sieht  man  nur  solche 
isolirte  Wohnhäuser  ohne  Ordnung  anf  den  Abhängen  der  Berge  yerstreut. 

Am  oberen  Draa  (Mesgita  mit  der  Hauptstadt  Tamnugalt)  zeichnen 
sich  die  |tecr*s  durch  eine  eigenthflmliche  und  geschmackvolle  Bauart 
aus.  Die  HAuezn  sind  alle  mit  Gesimsen  und  Arabesken  verziert  und 

ZthHlirlft  lir  Etbmlasl*.  Jahif.  1818.  '  14 

Oigitized 


202 


H.  QuEOEMFBuyr: 


hsbeo  geweiaste  Zinnen.  Seihst  die  ärmlichsten  Hfinser  sind  mit  Thflrmcben, 
Arkaden,  GelAndern  u.  s.  w.  gesolinifickt  Die  Ksaar^s  am  Uad  Dadrs  ftbneln, 
was  El^anz  der  Bauart  betrifft,  denen  am  oberen  Dran  sohr;  statt  aber, 
wie  dort,  ein  compactes  Ganses  zu  bilden,  sind  sie  hier  in  mehreren 
kleinen  Wobngmppen  susammengebaut.  dio  dnrch  ansgedobnte  Anpflniixun^ron 
Ton  einander  getrennt  liegen.  Jede  dicsrr  (ir Uppen  nniAisst  etwa  8 — 10 
Häuser;  die  Mehrzahl  ist  lu  fi  stigt,  und  jede  mit  einem  tiiiremt  Tersehen. 
Da  diese  Gruppen  in  einer  Entfernuni?  voti  100  —  300  von  einaujler 
liegen,  so  kann  man  sich  denken,  welches  Terrain  ein  einziger  Kssar  ein- 
nimmt. Die  Wohnungen  Hegen,  wie  meist  auch  sonst,  am  Kunde  der 
Felder  und  nicht  in  der  Mitte  derselben.  In  dieser  Gegend  sind  üebcr- 
schwemnumgen  häufig  und  sehr  zu  furehton. 

Am  Fa«!  Darlcs  trifft  man  häufig  eine  wanderliehe  Art  von  Bauwerken, 
die  bei  den  Ait  Ssedrät  auch  andenvärts  vorkommen.  Die  Bezeichnung  hier- 
für ist  ^agedim",  Plural:  „igedman"  ').  l)i»'selben  seheinen  eine  ftpeeialitüt 
des  Uäd  Dades,  von  Todra,  Ferkla  und  gewisser  Distrikte  des  Draa  zu 
sein.  Es  sind  einzeln  stehende  Tinirin«'  von  10  — 12  m  Höhe,  aus  Luft- 
ziegeln, von  quadratisehem  Grundriss.  mit  Sehiessseharten  und  Zinnen  ver- 
sehen. Besonders  zalilreieh  sind  sie  an  d<'n  (Trenzlini«'n  zwisdien  «len  ver- 
sehiedenen  GemeindegeHieten  ofahlirt.  (Irw  r.lnilieh  stehen  sich  zwei  solcher 
Thfirnu'  ire»rennb(T.  Hobuhi  nun  ein  Streit  zwischen  zwei  Kssars  aus- 
l>ri<  lir.  was  fast  tuL'lich  vorkommt.  I>rsct/t  jeilr  l'nrtei  ihre  Tliürme  mit 
Bfw atViifti-n.  weh'lie  den  Auftrag  liatti  n.  l'r|il<'r  und  Kanäle  zu  pehOtzeii 
und  anf  jeden  Mann,  der  sich  auf  g««giieris<di»'r  Seite  zeigt,  zu  feu-  rn.  Ks 
fintlt  t  auf  diese  Weise  «»in  ansi^iebiges  Verknallen  von  Pulver  statt,  \\  eldies 
aber  nac  h  einigen  Tagen  »clum  nachlässt;  flie  Verlii>te  an  Menschenleben 
sind  selten  nennenswerth.  ftohdie  Streitigkeiten  drelien  sieh  nat  h  ForCAL'LD. 
dem  wir  die  vorsteheudeu  Mittheiluugen  vordanken,  meist  um  dio  Wasser- 
verhältnisse. 

Es  scheint  nach  diesen  Angaben  am  Tä«!  Draa.  sowie  im  (iebii  to  von 
Dade.^  eine  höhere  Cultur  zu  herrschen,  als  in  den  meistj'u  anderen  lireber- 
Gebieten.  Eine  Specialität  der  Einwohner  von  Dad«"»  ist  auch  ihre  Eigen- 
schaft als  gute  Augenärzte,  ganz  besonders  als  Staaroperateure.  Sie  halten 
als  solche  einen  Ruf  in  ganz  Marokko  und  durchziehen  das  J^aiid  nach 
alleu  Richtuugeu  hin,  um  ihre  Kunst  auszuüben^). 

An  Teischiedenen  Stellen  des  Atlasgobirges,  so  bei  der  Ortschaft 
Uauisert«  bei  den  Ait  Sa*id  n.  s.  w.,  erwfthnt  FoUCAULD  das  sehr  bemerkena* 
wertbe  Vorkommen  von  hdhlenartigen  Bauten,  Aber  deren  Ursprung  nichts 


1)  Dieser  Plnral  ist  unregelmlsiig;  es  mfisste  nach  An  gewShnlichen  Bildnng  ^igadsm* 

heisseii. 

2)  A 11  II k rankheiten  sind  bei  dor  Hovölk<'rimp,  namentlich  sü<lli«-li  vom  Athis,  ffw»N 
sehr  Vc-rhreiteteä.  Diu«  in  MttruUco  so  häutig  aL>  Koüiuetikutu  benutzte  Köhul  ^ulvcrie^irtei^ 
Antimon  oder  Blefglani)  wird  vielfscb  für  ein  FriaerrstiT  gegen  dieselben  gchaltea. 


Digitized  by  Google 


KiullteiluuK  uud  Verhrmtasg  irr  Berli^lMTfilkeniiig  iq  Marokko. 


203 


Sicliorea  ermittoU  werdon  konnte.  Der  gonantite  Autor  sugt  darüber  (H.  Ol  f.) . 
„Rb  giobt  deren  zwei  Arten:  die  einen  öiThon  sieb  ohne  hestiminte  Ord* 
nuof^  nach  der  Thalfront  dfs  Fölsen»;  das  Au<<:('  iiiitcrsclu'itli't  nichts  als 
mehrere  schwarz»*  LOcher.  wclflu»  txnnz  willkürlicli  und  ohne  Zusammen- 
hanji;  iint(>r  (>inandi>r  aiiu:«']«'^^  sind  (Fi;;.  1<0-  I^>*'  andorni  gind  im  Gegen- 
sätze dazu  in  ;;Iei(>}u>in  Niveau  aiisgekOhlt;  vor  den  0<  j!THiii^<>n  sieht  man 
läui^H  d<T  Fidswand  i-int*  (tallcrio  ausLfehauon.  \v<d(h«'  die  Höhlen  mit 
einander  in  Verbindung  seist  (Fi;;.  11).  Dieser  Gang  ist  oftmals  au  der 
Atisst'Tisi  iti-  mit  einer  ;;i'niauerten  Hrustwehr  Tersolien.  Siii.l  S]i!ilt<  ii  vor- 
lianden.  welche  don  Weg  durehsehneiden.  so  sind  die  Känder  derselljen 
dut  <  h  kleine,  steinome  Brücken  verbunden.  Oft  sind  zwei  oder  drei  solcher 
Hülilenreihon  über  einander  in  die  nehmliche  Felswand  ein^eliauen.  Die- 
s«»lhen  ziehen  sieh  an  den  Thalwäiulen  oft  lauere  Strecken  weif  hin.  fVerg^l. 
das  Thal  von  Uauisert:  Fi<„^  l'i.')]  Finii;e  dieser  Höhlen,  welche  zugäng- 
lich sind.  di(>nen  zur  Aufhewahrung  von  (Jetreide  oder  zum  Schutze  der 
IToerden  hei  ungünstiger  NVitternng.  Ich  habe  mehrere  derselben  besucht, 
welche  mi«  h  durch  ihre  beträchtliche  Ausdehnung  mwh  Lange  und  Höhe 
überraschten.    Weitaus  die  meist«'?»  über  sind  unzugänuTirh. 

Natürlich  circuliren  höchst  pliantastische  S;igen  über  ihr»'Ji  Ursprung; 
und  da  diese  merkwfirdi'jen  HtdKHHUiiiren  als  «fbenso  8(dtsam«>  (legenstfimle 
wie  etwa  Dampfsr  liitb»  uikI  l"is«Mibahnen  ••rseheinen,  so  schreibt  man  sie 
don^f-Hnni  UrliclH'rn  zu:  d«Mi  Christen  (d-r  jiUeji  Zeit),  welche  von  d<'ii 
Mtisi  liiKiiien  bei  ihrer  Froberuiig  des  Tiand«  -  vi-rjagt  wurden.  Man  m  iiiit 
sogar  di«»  Namen  von  Könio-en  mi'l  besorid«Ts  von  Köiiii,'innen,  \veKli«*ii 
dii'x"  luftigen  Festungen  Ii  i  t-  ii.  l»ei  der  Flucht  lies.-.«  u  sie  ihre  Schätze 
zurück:  es  zweif«dt  auch  kein  Eingebui'  ix  r  daran,  dass  die  lli)hl<  n  mit 
solchen  ansrefiillt  sei<»n.  Hier  ist  es  ein  Mi  i.ihid.  ilort  ein  Jude,  wcl(  li»'i'. 
zwisrii.  ii  den  Stt  iiK'tt  emjiorklim im  iid  und  in  die  tiefen  tirotten  eindrinu^i  nd, 
liaiifi  ii  s' liimiin  rntlcu  (iulth's  eibli«  kt  hat:  aber  Niemand  hat  «laran  rühren 
können.  D.  ini  bald  werd«'n  die  Schätze  von  (Jeistern  b»»wacht.  bald  hütete 
sie  ein  steinernes  Kamecl.  «las  fürchterlich  mit  den  Augen  rollte:  ander- 
wärts sjih  man  dieselben  in  einer  Felsspalte  glänzen,  welche  sich  hinter 
dem  habgierigen  Kindringling  s<hl()ss.  Man  nannte  mir  einen  Ort  Amsru 
am  Uäd  Draa.  wo  die  Anwohner  durdi  derartige  Berichte  so  überzeugt 
von  der  Existenz  unernn>sslicher  Schätze  in  den  benachbartoD  Höhlen  idnd, 
Ams  sie  eigene  Wächter  daselbst  aufgestellt  haben,  um  ein  Fortschleppen 
jeuer  zu  verhüten.* 

Wahrscheinlich  bezieht  sich  diese  letztere  Information  FOUCAULD's 
auf  den  von  KOHLFS  (Mein  erster  Aufenthalt  in  Marokko,  S.  445)  beschrie- 
benen Djebel  Hagora,  südlich  von  Tanssetta  am  oberen  Draaflnss  Dieser 


1)  Die  Fig.  y-  12  siud  doui  ^Nork««  \on  Fol  cai  i-u  vulmiuinifii. 
SO  D^r  guue  uotliche  Theil  des  Kleinen  Athw  wird  Djebel  Sagio  gessmit» 

14» 

Digitized  by  Google 


204 


M.  QuBDniFBuyr: 


Berg  enthält  Ilöhlon,  in  wolrhon  in  Aar  Yorzoit  Christen  <'in»>n  Schatz  ver- 
borgen habon  sollen,  den  bis  jetzt  nocli  Nienum«!  gj'holicii  hat. 

Die  Auschaiiung,  woloh«'  »Ii«'  Borhrr  von  dem  Ursprünge  dieser  Höhlen 
haben,  ist  aenistvi  rständlich  eine  nnrichtige.  Die  Bauart  derselben  weist 
viel  Analoges  mit  den  auf  den  knnarisehen  InBein  sieh  za!ilr«'ich  findenden 
Felsgrotten  auf.  welche  <l<'n  (Iiiaiipbns  mIs  Wohnnnir  ili<  nt»qi.  Wie  man 
weijj'!.  bildeten  difs»»  das  westlichste  (ilit-d  dn-  u'^insscii  licrborrasse,  die 
ehedem  iilb'in  NovlalVika  bevölkerte.  I's  ist  daher  anzunehmen.  da*!s  die 
eben  licsproclit-iim  I l«dd<'ii\v(dininitr<'ii  im  Atlas  Kfütc  piner  vorgeschicht- 
liclitMi.  aiitoclitlioiii-ii  Kinriclitimi:-  sind.  Di«»  Ijci-Iht  des  Djebul  («uriau 
iu  TriiHdifatiii  n  lidicn  noch  licutc  iu  ähnlichen  Hrdilt-ii. 

U«*ltrigL'ns  sieht  der  ,^la^okka^t'I•.  wio  Idi  ans  <'i:rfii.'r  Mi-fahrung  wi-iss, 
nicht  nur  das,  was  ihm  seltsam  v<>iki>iiniit.  smid.  rn  üUcrliMii|>t  Alles,  dessen 
Ursprung  er  nicht  kennt,  jils  W«  rk  der  i]iuro|iruT  (runiiii)  an:  z.  B.  wird 
der  Bau  jedes  alten  (iemäuers,  übi'r  dessen  Kiitstelauig  eine  Ueberlieferung 
nicht  vorhanden  ist,  d<Mi  Christen  zugeschrieljen.  Meist  weiss  man  über 
die  Geschichte  holclier  KuiiuMi  absolut  nichts,  und  es  ist  nierkwiii  dig.  dass 
in  ein«'m  T^ande,  def«sen  Ib  wolmer  gerade  sonst  so  zähe  an  »leu  alther- 
gehrnchten  Sitten  und  ( iehräiu hen  festhalten,  über  'li  n  l  rsprnng  von  Bau- 
werken sich  nur  so  geringe  Traditionen  erhultea  liaben.  Ich  sah  Bauten, 
welche  ihre  Abstammung  aus  der  Blüthezeit  altmaurischer  Architectur 
unzweifelhaft  erkennen  Hessen,  »lie  aber  bei  der  Landbevölkerung  dennoch 
für  Ruinen  aus  der  Röraerzeit  galten.  — 

Entsprechend  ilirer  von  einander  abweichenden  Art  zu  wohnen  ist 
anch  die  Lebensweise  der  nomadisii'eiiden  und  der  ansässigen  BrSber  eine 
Terschiedene.  Die  Zeltbewohner  befaraen  sich  vorwiegend  mit  Yiehzaeht, 
während  die  Sesshallen  in  erster  Linie  Ackerbau  treibon. 

Die  Zeit,  während  welcher  ein  Duar  auf  ein  und  demselben  Platzo 
▼erweilt,  ist  nach  der  Grösse  und  Ergiebigkeit  der  umliegenden  Weide- 
grfinde  sehr  wechselnd.  Ist  die  Gegend  abgeweidet«  so  bricht  der  Nomade 
seine  luftige  Behausung  ab,  und  in  ganz  bestimmter,  auf  sofortige  Verthei- 
dignng  berechneter  Formation  bewegt  sich  der  Zug  nach  dem  zunächst 
in  Aussicht  genommenen  Weideplatze.  In  der  Hitte  des  Zuges  werden  die 
mit  den  Zelten  und  sonstiger  Bagage  beladenen  Ochsen  und  Maulthiere 
in  langer  Reihe  tou  den  Frauen  getrieben.  Kranke  und  Schwache  reiten 
auch  wohl  auf  Ifoulthieren  oder  Eseln.  Hinter  den  Frauen  gehen  ihre 
Kinder;  die  kleinsten  derselben  werden  nach  allgemeiner  marokkanischer 
Sitte  von  den  U ftttem  rittlings  auf  dem  Rflcken  getragen,  und  zwar  werden 
sie  mit  einem  Haik,  der  ihnen  gleichzeitig  als  Hfllle  dient,  festgebunden  >)< 
An  einer  Seite  werden  die  Yiehheerden,  Ziegen,  Schafe  u.  s.  w.,  von  einigen 
Hirten  getrieben;  die  Männer  des  Stammes,  sämmtlich  beritten,  bilden 

1)  Man  schreibt  wohi  nicht  irtit  Unrecht  dieser  allgemein  Ablicheu  Tra^eiae  die 
Encheinung  zu,  dgisa  viele  Marakicuner  Säbelbcine  haben. 

Digitized  by  Google 


£uitIi«ÜiiBg  und  Terbreltnng  der  BcrterbevOlkemng  in  Ifttiokko.  205 


eint'  starke  Vor-  und  Nachhut  uiul  s(  luitzi  u  den  ganzen  Zun-  auch  m  den 
Fhinkcn.  In  thm  Ebenon  dfi*  Westkiistt'  winl  «»in  Duar-Wcchsel  von  den 
Arabern  in  irnnz  älinlioher.  nur  nicht  so  kriogsbon  itt  r  Konuütion  vollzogen. 
ITier  Hiulct  mau  auch  vielfach  Kanieele  ah  La^ttliicrt'  lit  uutzt;  tiisweileu 
nicht  man  auch  Männer  oder  soijar  Frauen  auf  KamtMden  reiten,  was  im 
Allgemeinen  in  Murukko  nr»rdlicli  v(»m  Alias  nicht  gebräuchlich  int. 

Der  Wechsel  »1er  Wciileplatze  ist  übrigens  nicht,  wii-  man  in  Huiopa 
vielfacli  gianht,  i  ln  uubehchränkter,  sondern  er  bewegt  sich  uui*  innerhalb 
der  (Jebietsgn  iiiicu  iles  betreUeuden  Stammes,  Kin  blntiirer  Angriff  würde 
die  Folge  sein,  winni  eine  Kabila  einen  frt  nulen  l)u<u  auf  ihrem  rorrain 
umherziehend  fände.  Vielfach  ist  auch  ein  ganz  bestimmter  Turnus  iu  der 
Benutzung  der  WeidegrQude  eingeführt. 

Der  Heerdeiiroiehtliiiiii  ist  bei  maucbeu  Nomadenstftmmen  ein  sehr 
bedeutender  und  macht  die  Wohlhabenheit  derselben  aus.  Das  Rindirieh 
gehört  durchgehendg  einem  kleineren  Schhigi  an  ak  das  un»rige,  selbst 
bei  den  Solan,  welche  in  dem  Rufe  stehen,  das  meiste  und  beste  Hom- 
Tieh  in  Marokko  za  besitzen.  Von  dieser  Tribus  werden  zahlreiche,  für 
den  Export  bestimmte  Ochsen  nach  Tanger  Terkauft,  desgleichen  auch 
Häute.  Der  Stamm  der  Solan  Terf&gt  auch  über  zahlreiche  Ziegen-  und 
Schaf  beerden,  sowie  Ober  viele  Kameele,  die  sonst  in  den  Gebirgsgegenden, 
welche  die  nordatlantischen  Breber  bewohnen,  selten  sind;  femer  haben 
sie  viele  Pfenle. 

Die  Pferde  der  Ben!  1^11  und  Beni  Mthr  sind  nach  KOHLFS  Ton 
grösserem  Körperbau,  als  die  in  den  westliehen  Ebenen,  und  Ton  aus- 
gezeichneten Eigenschaften.  Natorgemftss  stellen  diejenigen  Stftmme,  welche 
viele  Pferde  besitzen,  weit  mehr  berittene  Krieger  als  solche  zu  Fuss  auf. 
Auch  das  Pulverspiel  (Tab  el-barüd),  welches  bei  den  Ruäfa  und  Djebdla, 
sowie  bei  den  ausschliesslich  die  Gebirge  bewohnenden  Breber  zu  Fasse 
geflbt  wird,  wird  von  ihnen  in  ahnlicher  Weise,  wie  bei  den  Arabern  der 
Ebenen,  zu  Pferde  nu^i^i  tnlu  r.  V.s  hcisi^t  alsdann  lab  el-chail,  Pferde- 
8]>i<'1.  und  ist  unter  der  ihm  you  den  Europäern  gegeb<>nen  Bezeichnung 
„fantasia"*  oft  geniii;  \on  den  Reisenden  beschrieben  worden'). 

Die  AitSHt'i  i  ImKcn  wenig  Pferde,  weil  es  ihrem  Gebiete  an  guten 
Weideplätzen  für  solche  mangelt.  Aehnlich  ist  es  hvi  den  Ait  Atta  Umalu, 
welche  dag^en  vh-lr  Matdtlüere  besitzen.  Im  Ailgemeineu  bilden  die 
T.t  tzteren  keiiif  n  i(  lu'  Kabila;  sie  rernachlässigen  Ackerbau  und  Viehzucht, 
besitzen  ül)erhau|>t  nur  wenig  Vieh  von  mittelmässiger  Qualität.  Der 
grtisste  Theil  diesi>r  Leute  lebt  uur  Tou  Kaub  uud  Diebstählen  aller  Art, 
sowie  vom  Ertrage  der  „setata^. 

1;  Boi  (leu  Ait  Bu-Sid  z.B.  wird  dieser  Spurt  gauz  regelrecht,  wie  fast  überall  im 
6e1ed'>el*inschBin,  betriebeo.  Fougauld  «rtiihlt,  dasa  jed«r  berittMi«  Krieger  dieses 
Stammes,  der  sich  nicht  am  Sounlsgwiisrkte  »im  nPfsrdespiel'*  einfiadet,  10  Frsnes  Stnfe 
zahlen  mow. 


Digitized  by  Google 


206 


IL  QU£0£KF£L£>T: 


Stiere  zn  Tentflmmeln,  üt  nicht  die  allgoraeine  Begel;  wenn  ee 
geBchieht,  so  wird  das  Thier  nicht  geschnitten,  sondern  die  Hoden  werden 
ihm  zwischen  zwei  harten  H<^Ueni  xerqnotscht*). 

Manlthiere  und  Esel  sind  bei  den  meisten  Stimmen  in  grosser  Anzahl 
vorhanden,  ebenso  Schafe.  Dieselben  sind  von  guter  und  kräftiger  Rasse, 
obschon  ihre  Wolle  nicht  so  fein  ist  wie  die  aus  manchen  Gegenden  des 
westlichen  dath  (z.  B.  Umgegend  von  Laraisch)  stammende.  Nach  GBA- 
BEBG  (a.  a.  0.  S.  85)  producirten  die  Breber  nicht  einmal  die  zu  ihrer 
Bekleidung  nOthige  Wolle,  was  indessen  nach  meinen  Informationen  nicht 
zutrifft. 

Die  Ziegen  bilden  den  zahlreichsten  Bestand  an  kleinerem  Yieh  bei 
den  Breber.  Man  findet  eigenartige,  von  den  europäischen  sehr  abweichende 
Spielarten  nnter  ihnen.  Diese  Unzahl  von  Ziegen  im  ganzen  Lande  ist 
für  den  jungen  Waldnacbwuchs  in  hohem  Grade  schädlich,  und  nur  in  den 
an  uralten  Waldungen  reichen  Gebietstheilen  des  Innern  können  sie  yer^ 
hältnissmässig  wenig  Schaden  anrichten.  Die  Qualität  des  Ziegenleders 
in  Mnrokko  ist  von  anerkannter  Yortrefflichkeit;  das  beste  kommt  von 
Tafilelt 

Von  oinor  subtili>n  Pfltm«  allor  <lit»»er  nfll/liclii  ii  Thiere,  wie  in  «l«*n 
Culturländern,  ist  natfirlich  in  Marokko  nicht  die  Hede;  dennoch  gedeihen 

dicsclIxMi  vortrt'tt'Iicli. 

Kinen  wiclitigou  Fattor  bei  (ier  Bewachnng  aller  Duar's  bilden  die 
Hunde.  Zu  jedem  solchen  gehört  eine  grosse  bleute  diesi  r  Thicro.  die 
keinen  speciellen  Besitzer  haben,  nicht  regelmässig  gefüttert  oder  getränkt 
werden  und  nnr  auf  die  fortgeworfeueu  Ueberreste  nnd  darauf  rnigewiesen 
Mind.  was  sie  sich  selbst  in  Feld  und  Wald  erjag»;n.  Trotzd<'m  haben  di»* 
liunde  eine  gro^^o  Anhilnglichkcit  an  ihr  Dorf,  verlassen  ««s  nie  und  sind 
die  treuesten  und  nnbesterlilirbst«'n  Wä(  !tt<^r  (b  ^^sclben  bei  Tag  und  bei 
Nacht.  Sobald  sich  ^'t^v:t^^  Frennles  d«»m  Duar  nähert,  aiarmiren  si««  <lie 
Bewohnerschaft  durch  ilir  (Jcbcll.  und  dMr  l?«'is»'n<le  ist  oftmals  kaum  in 
der  T,:!!,'''.  sieb  «Ii«'  'M)  oder  b»  aut"  iliii  riiiiliiii^ciiilfii  Köter  »lureh  einige 
wohlge/.ielte  S!>i  ii\s  lirfe  vnm  Leibe  /ii  hallfii.  V.inv  bi'stimmte  Kasse  ist 
unter  den  Hnav -  Hunden  nicht  wohl  erkenidiar;  am  näehsteu  steh.  n  >ie 
etwa  unseren  6i häferspitzen.  Die  im  .ra?i7en  Mairib  und  in  Marokko 
namentlich  Im-I  den  Aral)ern  im  Sn^lwesttn  de?,  lieU-d  el-machsin  ver- 
breitete Kass«'  der  langhaarigen  Windhunde  (»»ölügij  kommt  bei  den  Breber 

1}  Dor  M<ihainniiM!an<T  hat  aus  rt'bVi"»'«'»  ^jrümlon  fibf-rliaapt  eine  Almeipiinp  ^«"jfcn 
AmiKitalioiifii  ynUr  Art.  Auch  di«  (.'astration  <l«>r  Eiitnuheti  ('abid  ed-dan  fiMd«»t  in 
MüTokku  uicht  ilarch  Schm-iduDg  »Uitt,  .sondern  durt  h  Ürenucn  der  hetreffendeu  Tlu>ile 
mit  einem  ^rlfthend^n  Eis««.  Dies«  Opention  wird  ui  d«a  «teia  Bestnuntra  m  Mhester 
Jugend  vorgoDommen,  niid  «i  i^eht  Belbstventindlich  eio  iehr  betrlchtlicber  Procenlaati 
dabei  lo  üruode. 


Digitized  by  Google 


Eintheiluug  und  Verbreitung  der  Berberbevölkerung  in  MArokko.  207 


nicht  Tor.  Yon  den  Arabern  werden  dieselben  oft  bei  der  Jagd  mit  Edel- 

falken  Terwendet^' 

Die  Tollwuth  ist  in  Sforokko  nach  Angabe  der  meisten  Schrift- 
steller (n.  a.  ObabebG,  ROHLFS)  bisher  noch  nicht  beobachtet  worden. 
Mir  ist  indessen  im  Lande  selbst  mitgetheilt  worden,  dass  in  neuerer  Zeit  - 
Ffille  von  wuthfthnlicher  Krankheit  vorgekommen  seien. 

Das  Breber-Land  bietet  vermöge  ausgezeichneter  BodenbeschafPen- 
heit  an  vielen  Stellen  auch  vortreffliche  Gelegenheit  zum  Ackerbau, 
welche  mehr  oder  minder  von  den  sesshaften  Tribus,  und  in  geringem 
Maasse  auch  von  den  nomadisirenden,  ausgenutzt  wird.  Das  Gebiet  der 
Semür  wird  wogen  seiner  ausgezeichneten  Fruchtbarkoit  das  ,,Dukkala 
des  Garb**  genannt^).  In  der  Gegend  von  Tadla  bewohnt  der  mächtige 
Stamm  der  Ketaia  oin  Territorium  mit  ebenfalls  ausserordentlich  ent- 
wickelter Feldcultur.  Dieselbe  wird  durch  «las  ebene  Terrain  und  den 
guten  Ackerboden  begflnstigt  und  sehr  gefördert  durch  ein  treffliches 
System  von  Bewässerungsanlagen  (ssegia). 

Die  sch«"»usten  uii  l  fnirhtbiu'sten  Länder  des  grossen  Atlas  haben  die 
Beni  Mgill  imw.  welche  besonders  Gerste  cultiviren.  Das  Klima  in  diesen 
Gegenden  ist  schon  ein  ziemlich  kühles.  Südöstlich  von  ihnen  wohnen 
die  Ait  Is<ligg,  welche  aussf^r  di  r  Gerste  auch  viel  Weizen  bauen.  Die 
Oasen  Medagra.  Ertib,  Ferkla,  der  obere  Draa  u.  s.  w.  bring^ni  namentlich 
da,  wo  UeljerHusH  an  Wasser  vorhanden  ist,  neben  den  genannt(»n  Cfronli on 
noch  Mais  uml  vido  Obstsorten.  Datteln,  Granaten,  auch  Wein  und  Oliven 
in  der  reichsten  Fülle  hervor.  Di»^  Bmvn'sserung  geschieht  in  di(!8en  Oasen 
meist  nach  cinfMti  sehr  ausgedcluitt  ii  und  künstlichen  System,  wobei  jeder 
Tropfen  ;iusgenut/.r  wird.  Dif  HeuschrfM-kenplage  tritVr  i^^erade  diese 
fruchtbaren,  Ihmsshii  Gegptub'ii   in  ninni  lit-n  .lahn'n  In  soniltTs  verheerend. 

Kigenthruulii  h  ist  «lic  Ersi  lirimiiii;.  <l;iss  in  ilirscn  (»a^cn  seit  Tit-ui'ri'r 
und  nt'ursti  r  /<  it  ein  L  t'lu'i  handnchnn'u  «It  s  Im-i  ln-risclien  Klenienies  und 
ein  !jU( n  s^ivi  s  /m  ii(  kdrüngen  <b'S  aiabis(  li<>n  >t;itttindet,  und,  wie  HOHLFS 
bemerkt,  sichi  int  e.-».  al.s  ob  heutzutage  die  i'.i  iln'r  einen  (iegeustos:«  gegen 
das  frühere  Kindringen  der  Araber  auszuführen  begannen.  — 

Ich  inncbte  gidegentlicii  tler  vorstehenilcn  kurzen  .Mirtlicihirigen  über 
tU)n  .\ckt'rl»au  bei  <len  Brebt^r  «duiMi  abergluuliischen  Brawih  nicht  uner- 
wähnt laä:;>en,  der  sieh  in  den  gebirgigen  Gegenden  des  Garb  noch  erhalten 

1)  Iii  Marokko  werden  hauptsächlich  drei  Speeies  (Fat«»  F«](le^^  Schleg..  F.  p«re- 
irrinii-  Ttinst.  iin  l  V.  harltariis  L.)  zur  Ja^'d  abgerichtet.  Di«'  Ausrüstung'  des  Jägers 
(H;iiiil-<  liuli.  Armscliulz,  *\'\c  Kaiipo  des  F.ilki^n  ii.  s.  w.)  ist  den  mirh  anderwSrts  zu 
gleichem  Zwecke  gebrauchtcu  Gegeiititänden  !>ehr  äimiich,  nur  aus  einbeioiiiicbeo  Stoffen 
gefsrtigt. 

2)  Die  Provinz  Dukkaln  liegt  im  südlichen  Marokko  «ad  bildet  da«  ebene  Hintorland 
der  Kü-^tfiista  lt  M  naitfan.    Sie  wetteifert  an  reichem  Boden-  rtracf  tiiit  Am  si<^  nördlich 
b«zw.  südlich  bcgrenzeodvu  Provinzen  Schauija  und  'Abda,  den  ^Komkaiumem*  de 
marokkaniMheB  Reiche«. 


Digitized  by  Google 


208 


M.  QOBDBNnELDT: 


hat  und  von  wolch«?m  uns  auch  DlllIMMOND  HAV  wi.«  folfjt  berichtet'): 
Wenn  die  Getreideschö88lino:e  aus  der  Erde  hervorkoniinrii.  was  geji^en 
die  Mitte  iles  Feljruar  der  Fall  if>t,  so  niucheu  die  Durlbiwuhiier  eine 
gross«'  l*ii|>}M-.  in  Form  eines  Wjdbes,  <lie  sie  mit  iiHerhM  Zirrrathen  aun- 
sehniikkeu  und  ihr  eine  hohe,  sjdtze  Mütze  aufsetzen.  Daiui  führen  sie 
dieselbe  unter  Geschrei  und  unter  dem  Gesänge  einer  bestimmten  Melodie 
in  den  Fehlern  lieruni.  Das  Weib,  weh-hes  an  (h>r  Spitze  geht,  trägt  diese 
Puppe,  muss  sie  jedoch  an  ditjt  iiige  ilirer  Gefährtinnen  abtreten,  dir  sie 
einholt,  was  zu  mauclierlei  Beberzen  und  Wettläufen  Toranlassuug  giebt. 
Die  Männer  führen  gleichfalls  dieselbe  Ceremonie,  jedoch  zu  Pferde,  aus. 
Dieser  Braneli,  welcher  in  dlreotem  Widerspruch  mit  dem  Olftuben  des 
Islam  stehtf  soll  eine  gesegnete  Ernte  sur  Folge  haben.  HaY  meint,  hier 
die  Spuren  eines  altgriechischen  oder  -römischen  Brauches  vor  sich  sn 
haben  und  untorstfitzt  diese  Ansicht  mit  den  Worten:  „^^^i^^ 
in  den  „Oeconomien  Xenopbons'^  dem  Ischomachns,  er  solle,  um  eine 
doppelte  Ernte  zu  erhalten,  sein  Getreide  auf  dem  Halme  abmähen  und  es 
leicht  unterpflügen.  PLINIUS,  welcher  mit  den  Vorschriften  gerne  Erzäh- 
lungen verbindet,  berichtet,  dass  ehemals  die  Sallucier  und  Yerceller, 
welche  mit  den  Thalbewohnem  von  Ostia  Krieg  führten,  die  Felder  ihrer 
Feinde  zertraten,  um  sie  zu  vernichten.  Da  sie  die  noch  grOnen  FrQchto 
nicht  verbrennen  konnten,  so  pflügten  sie  sie  mit  Ochsen  unter  den  Boden, 
und  schmeichelten  sich  auf  diese  Art,  den  Feind  auszuhungern.  Allein 
das  Resultat  war  ein  ganz  anderes.  Es  bildeten  sich  neue  SchOssHnge 
und  wuchsen  zu  schönen  Halmen  mit  vollen  Aebren  empor.  Dies  Ereigniss 
gab  den  Anstoss  zu  einem  in  Italien  heute  noch  Üblichen  Yerfiüiren.  Da 
man  in  Afrika  die  alte  Art,  die  Früchte  abzuspitzen,  und  die  altertbüm- 
liche  Yerehrung  der  Tenne  wiederfindet,  so  scheint  mir  die  Yermuthung 
natürlich,  dass  die  Sitte,  das  grüne  Getreide  mit  Füssen  zu  treten,  noch 
von  den  Römern  herstammt.  Die  Berborenstftmme,  die  ältesten  Bewohner 
dieser  Gegend,  welcher  sie  auch  den  Namen  Berberei  gegeben  haben, 
halten  allein  an  diesem  Gebrauche  fest,  worin  die  Araber  und  Sta«lt- 
bewohner  einen  Ueberbleibsel  von  Abgotterei  erblicken.* 

In  der  algerischen  Kabylio  begeht  mau,  wie  nns  HaNOTEAü  uiul 
LSTODRNEUX  (1.  c.  T.  I.  p.  409)  mittheilen,  beim  Beginne  der  Feld- 


1)  Marokko  und  seine  Numadonstftmmd,  S.  S9lind90.  Stuttgart  1S4(>.  Nach  <lein 
cnglisolu'u:  Wcsffrii  Biirltar}'.  it>  will  tribos  and  sava^,'<>  iuiiinuls,  by  John  H.  I)ri;mmoni> 
Uay,  Luudou  1Ö44.  Eiiiv  JugetiduriM  it  «los  i)ekiiuutcu  luii^ahrigeu,  eugHüchcu  Veitrctt'rü 
in  Marokko,  welche  neben  Tiefen  tUaber-  und  Jagdgeschichten,  die  dem  Ganien  ein 
romanhaftes  (ifjirägc  gobcn,  mamhcrlei  intert^ssant«'  Ani;ah«'n  filtor  l^aud  und  I.eiit»'  «-nti- 
hült.  I).  r  V.  ifa^ser,  wclchrr  .  rst  vnr  zw.  i  .lalin  ii  Iimi  IiIi.  (airf  .itis  df»iti  ^^nirli-'  Ii'  ii  St.ials- 
dien.sk'  '»i«  den  ist,  darf  unstreitig  als  '-iner  >Wr  lifstcn,  l--l«cndvu  Ktmoor  marokkanischer 
YerbUtnisse  (igelten.  Im  Lande  selbst  geboren,  wo  sein  Vater  bereits  als  englischer  Konsul 
funprte,  Iteherrschte  8ir  John  Hay  das  n»a;^ribinischo  Arabisch  volUtXuidig.  ~  Die  deutsche 
Bearbeitung  entJiftll  leider  eine  grosse  Ansahl  sinnentsteUeader  Druckfehler. 

Digitized  by  Google 


Einthdliiiig  und  Y^lnettiniflr  der  8«rb«rt)ev5Ikeniiig  in  MaroUto. 


209 


bestoUung  oinigo  gloichfalls  ««ondcrliiu  n,  aborgläubii^clio  Bräuche.  Am  frülion 
Morgen  pflügt  man  mit  einem  .loch  Oclison  vier  harte  Eier,  vier  Granat- 
j'ipfel  un<l  vier  Nüsse  in  das  Feld  ein,  weKhe  mau  den  Tag  über  iu  der 
Erde  hisst  und  erst  am  Abend  den  IviiKlern  giebt.  Bevor  der  Kabyle  zum 
Urbarmaohen  seines  FeUle.s  aufbricht,  bringt  t»r  am  Kopfe,  an  den  Hörnern 
and  am  Halse  seiner  Ochsen  Brote,  Kuchen  u.  s.  w.  für  die  Armen  und 
die  Kinder  des  Dorfes  an.  Alsdann  reibt  er  die  Hömer  und  den  liaU  * 
der  Ochsen  mit  Oel  ein,  als  Pr&servativ  gegen  alle  Krankheiten,  die  im 
Laufe  des  Jahres  ihn,  seine  Familie  und  «ein  Vieh  etwa  treffen  könnten. 
Auf  dem  Acker  angekommen,  beginnt  er  damit,  eine  Hand  Toll  gemischter 
Sämereien,  Gerste,  Weisen,  Bohnen,  Erbsen,  aasKustreuen;  dann  nimmt  er 
eine  abermalige  Vertheilung  von  Lebensmittel  an  die  Umstehenden  tot; 
endlich  recitirt  er  gemeiniglich  die  Fatha,  den  mohammedanischen  Segen, 
und  beginnt  mit  der  Arbeit  — 

Yon  allen  sesshaften  Breber  wird  auch  die  Bienenzucht  in  ausgedehntem 
Maaase  betrieben.  Der  gewonnene  Honig,  sowie  das  Wachs  sind  Ton  vor- 
saglichor  Beschaffenheit.  Die  Einrichtungen  ffir  diesen  Zweck  sind  durch- 
aus primitiv.  Heist  werden  ausgehöhlte  Baumstämme  oder  alte  Kisten 
als  Stdcke  benutet;  vielfach  wird  auch  die  Rinde  <ler  Korkeiche  zur  Her- 
stellung von  Bienenkörben  verwendet  In  Rabat  an  der  Westküste  hin- 
gegen sah  ich  einen  solchen  in  eigentliümlicher  Form  aus  Thon,  mit  sieb- 
artigen Löchern,  hergestellt  Es  war  mir  leider  nicht  möglich,  denselben 
KU  erwerben,  da  der  Besitser  sich  weigerte,  ihn  zu  verkaufen. 

Es  ist  kaum  uothwendig,  hervorzuheben,  dass  die  Breber  leidenschaft^ 
liehe  und  sehr  geübte  Jäger  sind.  Vielfach  in  Gebrauch  ist  auch  die 
.lagd  vermittelst  l^aHen;  nach  ( iR ABERG  (S.  03)  verfolgen  sie  kleineres 
Wild,  z.  B.  ICaninclien,  mit  Hilfe  des  Ichneumons,  also  in  ähnlicher  Weise, 
wie  wir  zuweilen  das  Frettchen  zur  Kniünchenjagd  abrichten. 

Trotzdem  ist  die  Nahrung  der  Breber,  wie  überall  auf  dem  platten 
Lande  in  Marokko,  eine  vorwiegend  Tegetabilische.  Der  Kusskussu  (ssekssti) 
aus  verschiedenen  Arten  geperlten  Mehls  (t  arn)  bereitet  von  Gerste,  Mais, 
Durra,  Eicheln,  bildet  auch  hier  die  Basis  der  Ernälirung.  Gemüse: 
Bohnen,  Artischokkeu,  Kürbis  u.  s.  w.,  femer  Früchte,  acwie  Milch.  Butter- 
milch, Hadcnartige,  weiclu»  Brote  werden  vielfach  genossen,  Fleisch  meist 
nur  bei  besonderen  Gelegenheiten. 

Den  Fischfang  können  sie  nur  in  sehr  geringem  Maasse  betreihen, 
da  ihr  (iehii-t  nirlir  an  (his  Meer  stOsst  und  <lie  n(»rdafrikanis(}ien  Flflsse 
bekaniitlieh  arm  an  .Süsswasserfischen  (im  Gegeiisnt/.  zn  den  das  luiukige 
Wasser  liehenden  und  weit  in  die  l'hissmündungeii  hinaiif';^n'henden  .See- 
fischen) sind.  Ol)  ilie  von  l\i)Hl,l  s  erwähnte  Däia  (Binnensee)  8sidi 'Ali- 
u-Mohammed,  welche  mitten  im  (it  Uiri^t«  im  (Jebiete  der  iJeni  Mgill  li<'gt 
und  etwa  3  Stunden  Lauge  uud  ^  Stunde  Breite  hat,  üschreich  ist,  sagt 


Digitized  by  Google 


210  H.  Quedekfeldt:  HerberbevillkcruDg  iu  Marokko. 

der  Reisende  nicht*).  Wahrscheinlich  ist  dieser  See  identisch  mit  der  von 
FOUCAITLD  (p.  383)  erwähnten  Däia  Ton  Ifr  a,  welche  an  der  Beute  von 
Kftsähi  esch-Schürfa  nach  Fäss  (flher  Ssefni)  liegt  Dagegen  berichtet 
ReNOU  (p.  180),  gestützt  auf  die  Autorität  von  Dblapoete,  yon  der  yom 
mittleren  Laufe  des  Uad  Draa  gebildeten  „DeVaia",  dass  sie  ein  grosser 
SflsBwasseraee  sei,  dessen  Fischreichthum  von  den  umwohnenden  Ein- 
geborenen ausgebeutet  werde.  Wie  indessen  bereits  ROHLPS  (Mein  erster 
AufenÜialt  in  Marokko,  S.  47,  48  und  439)  vermuthet  und  wie  neuerdings 
FOUCAULD  bestätigt,  oxistirt  ein  solcher  See  nicht.  Die  Deb'aia  ist  nur 
eine  vom  Bette  des  Uad  Draa  durchschnittene,  sandige  Niederung,  welche 
alljährlicii  im  Herbste  von  den  Umwohnern,  theils  Breber  (Ait'Aluän, 
Fraction  der  Ait  Atta),  theils  Arabern  (MerabidiiO  ,  auff^rsucht  wird,  um 
die  zu  dieser  Zeit  hüch»tens  ein  paar  Tage  lang  im  Draa  strömenden 
WassermengoTi  /urii  Anbau  aunzunut/en.  Hierzu  ist  ein  Kanalsystom  an- 
gelegt; dodi  ist  in  trockenen  Jahren  eine  Krnte  uberhaujjt  nicht  zu  erwarten. 
Von  dieser  Deb  aia  zu  nnter.«iilieiden  sind  ilie  M  ader,  sumpfige  Niede- 
rungen, wtdche  von  den  Nfbenfiiissen  des  Uad  Draa  bei  der  l'.inmündung 
in  dessen  Bett  g«d)ibl»'t  werden  mid  deren  Bebauung  gleiclifalls  einmal 
jährlicli  stattfindet.  FoUCAULD  zählt  deren  s(>clis  in  jener  Gegend  auf.  — 
Bezüglich  des  Namens  „Breber"  möchte  ich  hier  am  Schlüsse  meiner 
Mittheilungen  über  diese  Ciruppe  noch  bemerken,  das«  die  im  Osten  (Syrien, 
Aegypten)  übliche  Bezeichming  „IJaräbra**  oder  „Berabra**  für  „Berber** 
im  Ma^b  ganz  ungebräuchlich  ist 


1)  Der  obengr'Dannto  Seo  dürfte  dmr  eiii/i^'o  tiüsKWSSMrbulfi^'r  in  Marokko  sein; 
ilif  wcnigt'n  aiiil  i-  u  hekaunton  führen  an^nalini-l  *^  Salz\va>;scr.  Ks  siml  dies  im  »l-fon 
der  von  d«r  algerischen  Grenze  dui<  li-i  Imittohe  ScIiuU  el-Uarbi,  »üdweslüdi  davon  ein 
M)d«rer  gromer  Sabse»  od«  -«uni|jt  SM>brha  Ti<>i  auf  PerBitMAim*«  Ksfte  bei  Rohltb: 
Reise  durch  Mar(»kko  u.  S.  W.),  IVrner  der  pros.sc  Salzsninpf  von  Giirara  im  Norden  von 
Tiiat,  die  Däia  ed-l>aiira  im  siiillichen  Tulilelt,  und  endlich  in  der  Provinz  Abda  t 
kleine  Sahhiee  Sima,  welcher  mit  dem  vun  Jißo  AifRlCAliUS  ^S.  iäti)  erwilmten  See  um 
Djebel  achdar,  ^Urüncii  Berg",  identisch  sein  mnss,  obwohl  er  die  von  jenein  Aator  ihm 
siqreMhrieb«n«  GrSwe  des  Sees  von  Bcdsena  heute  bei  weitem  nicht  mehr  bat.  (Vergl* 
über  denselben  meine  Mittheihinf,'en  iu  den  Verhaudl  d  (  Jesellscfi.  f.  Kr  lkiind.^  1.-811,  S.  4"<1.) 

%  Währenii  des  Druckf»  «üeües  Ahschuittes  der  vorliegendeu  Arbeit  erhielt  ich  Nach- 
richten auü  Marokku,  nach  denen  der  Sultan,  durch  den  Vemth  eines  Schecb  der  den 
B«ni  Mgill  verbnadeteu  Saian,  Kamens  MastatGk,  jenen  Stamm  «nr  Unterwerfung  gebracht 
hat.  l)ucli  ist  die  aufständische  l{e\vey:un;L,'  der  Hreber  damit  noch  nicht  gedfimpft.  Aus 
Tanger  wird  unter  dem  lä.  August  gemeldet,  dass  eiu  Verwandter  des  Sultans  nnt 
Keitem  vou  eiueui  benachbarten  iStammo,  dessen  Nauie  biü  jetzt  uicht  genau  erudttell  ist, 
in  «inen  Hioterhalt  gelockt  und  siedergemeixelt  wurde.  Mnlai  flassaii  schickt  sich  gegen- 
wCrtig  xtt  einem  Kachexuge  gegen  diese  Tribus  «n. 


Digitized  by  Google 


Vll. 

Zur  MatriarcliatötVage. 

Ton 

EABL  FRIEDRIOHS. 


Der  Herodoteische  Bericht  Aber  die  Lyker*)  hak  bei  aller  seiner 
Dttif^keii  doch  das  grosse  Interesse  für  die  ethnologische  Rechtswissen- 
schaft, dass  in  ihm  das  ältestbekannte  und  fast  typische  Beispiel  des 
Matriarchal»  enthalten  ist.  Dadurch  wird  in  uns  auch  das  Interesse  erweckt 
für  eine  Angabe  Homers  Ober  die  erbrechtlichen  YerhaltniBBO  im  Lykisehen 
Kdnigshause,  welche  gemeiniglich  für  eine  Bestätigung  des  Herodoteischen 
Zeugnisses  gehalten  wird^). 

Der  König  Bellerophontes  von  Lykien  Bchiekt  in  den  trojanischen 
Kri(><^  zwoi  „seiner  Enkel  als  Heerffifarer,  den  'Pochtersohn  Sarpedon  als 
Führer  des  Kontingents,  den  8ohncs^;ohn  Glaukos  als  nntt  ri^oonlneten 
Offizier**,  —  „ein»'  Begünstigung  der  To»  lit.  r  vor  dem  Sohne,  die  nach 
Eustath*)  den  helleniseln  n  Ansehauini^i  u  durchaus  widerspricht". 

Diese  Tliatsiiche  wird  von  MaC  LENNAN  und  B ACHOFEN  an  den  an- 
geführten Stellen  für  eine  Bestätigung  s  Tvykisclien  Matriarchats  und  des 
Herodoteischen  Berichts  gehalten.  Ohwohl  nun  die  beiden  Entdecker  der 
Matriarchatsperiodü  darin  entschuldigt  werden  müssen,  wenn  sie  zu  einer 
Zeit,  wo  nocli  selir  wonige  Beispiele  niatriarchalen  Familienlebens  bekannt 
waren  und  wo  es  in  erster  Linie  darauf  ankam,  die  theoretischen  Behau|H 
tuiii^cn  mit  einem  möglichst  zahlreichen  und  niannichfachen  Thutsacheu- 
muterial  zu  unterstützen,  mich  zweifidhafte  und  iiiisichr'ro  Fälle  als  Beweis- 
mitt(d  hennrgezoi^fii  haben,  und  obwohl  es  ilalicr  aiiLC*Miu'ss('Ti  crschfinen 
könnte,  verunglückte  IJewcisfiilirnngen  den  beiden  vcidit'iistvdHcii  Mäiiiicni 
nicht  vorzuwerfen,  äouduru  mit  Stillschweigen  zu  flbergehun,  »o  bedarf  dieser 

1)  Uerodot,  1.  Wd.  Vergleiche  dazu:  Peschel.,  Völkerkunde.  G.  Aufl.  von  A.  KiitOH- 
ROF.  Leipsig  1886.  8.  248;  Hao  LemtAN,  Stndies  in  ancient  hwtoiy.  London  1876. 
p.  2'.)1,  253j  LUBBOCK,  Die  Entstehung  der  rivili>;iiion.  üeutst  h  von  PA880W'.  Jena  1875. 
S.  121:  6A8TIAM,  Die  Völker  des  Ostlicheu  Aliens,  Leipzig  und  Jena  1666^1871. 
3.  S.  111  Note 

S)  Hcnan,  Iliaa.  e.  1600. 

BAOatmaiy  Üas  HttttemehL  Stattgart  1861.  Vorrede  S.  7A. 


Digitized  by  Google 


1 


212  Karl  Fbieosigi»: 

Beweisvorsuch  »lonnocli  ciiior  ausführlichen  Widerlegung  um  der  Fnlgen 
willen,  die  or  geh.ibt  hat.  Xehnilich  KUMAN*)  hat  in  ejn<'r  ganz  ähnli«  In  n 
Beweisführung  auch  die  Aegypter  zu  den  matriarehalen  Völkern  reihmu 
wollen;  und  es  ist  zu  hefnrrhten,  dass  auch  anilere  Forselier,  welche  die 
l'^ntwiokelung  der  Familie  nicht  zu  ihrem  hesonderen  Studium  gennitht 
haben,  dieses  Beispiel  nachahmen  und  so  die  Lehre  vom  Matriarchat  über- 
haupt in  Misskredit  bringen  ). 

Wir  wollen  daher  nicht  weiter  ausführen,  dass  es  nicht  sehr  poetisch 
wftre,  in  einem  TolksthOmlidieii  Heldengedichte  rechtsvergleichende  An« 
spielangen  zu  machen,  noch  dass  diese  Anspielungen  Yon  den  Griechen, 
welche  erat  durch  Herodot  von  den  FamilieuTerhftltniasen  der  Lyker  Kunde 
bekommen  haben,  gar  nicht  verstanden  werden  konnten,  sondern  uns 
darauf  beschränken,  dansuthun,  dass  auch  HOMER  die  Lyker  für  ein 
patriarchalisches  Volk  gehalten  hat. 

Harj)edon  ist  ein  Sohn  der  Laodameia  und  des  Zeus,  also  nicht  im 
Hanse  seines  Vaters,  sondeni  in  dem  seines  mfltterlichen  Orossraters 
geboren  worden.  Beine  Stellung  ist  daher  nach  der  Stellung  der  unehe> 
liehen  Kmder  im  Alteren  Patriarchat  su  beurtheilen 

Robertson  Suith')  macht  bereits  darauf  aufmerksam,  dass  das  Yer« 
langen  der  Trtme  von  Hotten  der  Ehefrau  in  der  Geschichte  des  Patriarchats 
älter  ist,  als  das  der  Keuschheit  von  Seiten  der  Unverehelichttm.  Dieser 
Sats  ist  durch  vielfache  Beispiele  belegt  und  an  sich  fast  selbstverständlich, 
bedarf  daher  keiner  weiteren  Auefdhning.  Wir  sind  daher  nicht  genöthigt« 
dem  Sarpodon  aus  seiner  unehelichen  Geburt  einen  Vorwurf  zu  machen, 
umeoweniger,  als  im  HOMER  kein  Beispiel  vorkommt,  dass  Uneheliche 
verachtet  wären,  vielmehr  lUe  Götterkinder  Qborall  mit  dem  höchsten  An- 
sehen bekleidet  wenlen. 

Die  familienreciitliche  Stellung  <ter  Unehelichen  im  älteren  Patriareliat 
ist  aber  folgende: 

Ks  ist  für  die  geschlossen -einseitige  Familie  )  wesentlich,  das»  der 
Vortheil,  den  der  Stamm  und  das  Haus  von  dem  Zuwachs  einer  Arbeits- 

1)  Hrman,  A»'gy|>t<'n  inwl  äy,vpf  isrh<'s  I.cIm'ii  im  Aitcrtlnnn.  Tübingen,  s.  a.  lid.  1.  !:>. 

2)  Schuu  jetzt  liürt  uiuu  in  den  \  urlesungcu  vuu  IIeviulout  und  seinem  Schfiler 
Patobbt  «n  der  Eeole  dn  Louvre  in  Psris  hefUye  AusflUle  g«ffen  die  Lehre  vom  Mstri- 
archat,  die  .von  dt>r  deiit^schen  und  on^disclion  SchuK-  aufgestellt,  aber  keineswegs  beirjesm 
Bfi",  und  duj<  zwoilVIlos  nur  wegfu  dos  i'i»«'U  KuMAN'schen  Satzci«. 

S)  lu  Kus^äT  s  Erzühluug  .Der  Findling",  Mkvku  g  VoUMb&chor  Nr.  73/74,  S.  Vi,  wird 
der  Findling  als  ^Gottes  Sohn"  bezeichnet,  and  fthnUehe  Bedentang  hat  auch  der  Pawus 
in  der  Miiniuiso  von  O.  (S.  *25  desseiden  Heltes):  ,t\d»  junge  Weeen,  dessen  Ursprung,  eben 
weil  er  geheininissvoller  war.  aueh  göttlicher  zu  sein  sehien." 

4)  Smitu,  Kiuäliip  und  marriagc  in  eurly  Arulia.    Cambridge  1885.    p.  141. 

5)  Daa  Wort  „einseitige  Famihe*  möge  dienen  als  tusammenfasseDder  Name  für  Ma- 
triart-liat  und  I'atriarehat,  im  Uegennatz  zu  der  Yormatfiarchalen,  loaen,  und  «a  4er  nach* 
patriarchaleo,  gelockerten,  zweiseitigen  Familie. 


Digitized  by  Google 


Zur  MatriarchaitifirAge.  213 

und  Vi"rtlu«iiii^uii»if*kral't  m  xNnint.   L:r"-->«'r  ist,  aU  die  Last,  ilic  ilurch  tlie 
Auf7.i<'iiun;r  «'ifX'H  Kiixlcs  vcrursiM  lii  wlnl  '). 

Kin»l«'r.  wi>lclu'  ihm  seine  '  ilK'ir.itlirti-  Tochter  irehifrf.  mit  Fretiile  ;iuf- 
Ii«  liliieii  und  ihliell  (lie-ellieii  Ut-ehte  uinl  l^liichteii  /.»Weisen  svii'l.  wie  .h'II 
Kiliiiein  »einer  iJattiii  un<l  seiner  Sehwie^ertuihter.  Diese  Veriijuthnn<^ 
wird  zur  ( Sewisslieit,  wenn  wir  sehen,  «hiss  weni.irsteii>  hei  eiii«.m  Volke 
ein  derurtljies  Verfuhren  hezeu<;t  ist.  diu!  <hiss  sieh  Ix'i  mehreren,  besonders 
arischen  Völkern  Spuren  finden,  welche  auf  frülieres  Vorkouiinr'n  dit'ser 
Sitte  hinw«>isen.  So  h>sen  wir  von  dem  huiuitischen  Vcdke  der  Afar.  dass. 
wenn  ein  Mfuhdien.  ohne  verheirathet  (»der  prostituirt  zu  s<mu.  mit  einem 
Kiude  niederkommt,  und  Keiner  darauf  Anspruch  hat.  (h'r  (Jrossvater  das- 
8i»lbH  mit  ilcr  <:;rössten  Freuth-  aduptirt  un<l  es  Yelli-Bato  (Gott  hat  es 
;;ej;ehen)  bi'niMlllt"*). 

Bei  den  Hindu  erwirbt  nicht  Jeilen  ubt*r  der  sohiiloso  (irrossvater 
uieht  nur  die  TäterHche  Gewalt  Aber  den  ersten  Bobn  der  vorheiratheten 
Tochti'r,  sondern  er  kann  seine  Teohter  aueh  beauftra^^nMi,  sich  ausser- 
ehelicb  fflr  ihn  einen  Sohn  you  einem  Dritten  erzeugen  zu  lassen  (putrikä 
{»ntra  und  kanina)'). 

Auch  bei  den  alten  Eraniern  hatte  der  sohulose  Mann  Anspruch  auf 
den  Ältesten  Tochtersohn <),  und  so  finden  wir  bei  JUSTI den  Satz:  „weil 
Astyages,  wenn  er  keine  männlichen  Erben  hatte,  den  Thron  naturgemilss 
dem  Sohne  seiner  Tochter  hinterlassen  musste." 

Anch  bei  den  Athenern  findet  sich  das  Recht  des  Grossvaters  an  dem 
Tocbtersobne*),  ebenso  bei  den  Chinesen*)  und  vielleicht  bei  den  Jnden  •). 

1)  Dioper  Satz  ist  iu  dieser  AUgenieiugüItigkeit  noch  nielu  aufj^esfellt  und  liowiosen 
VAfden.  HxUMAhlfy  Di«  menschliche  F»m{Ke.  Loipsii;  1888.  S.  9;  Haberu^HD  hei 
PUWS.  Dm  Kind  in  Rmuch  nn.l  FiM.  iI.t  Völker.  H.  rlin  1x^2.  2.  S,  244;  füvnot- 
i>oi:f,  I><"  jure  naturae  ;»<•  ir<'Titinni.    I.ninl  l(iT2.  und  IJi  ooei  s  in  Fftsrn  ini<l 

Gri  ber  s  Allgemeiner  Encjclopädic.  Leipzig  lKi8.  Sett  I.  Md.  .^1,  S.  2S'.l  h(  heinen  Hviix 
Denurtifp»  fiherhanpt  ablcapnira  zn  wollen.  Zar  UttierstQtiunK  der  vor^'ehraicraen  Annicfat 
wiifleiehe  jedoch  di»-  sohr  guten  Ausführungen  hei  Mu"n.\i.i.is.  \!o<ai><li.  s  Recht.  Frank- 
furt 177'  -iRia  1.  S.  1«»T,  2.  S.  IW;  Kmemkr,  Kultua'<  s.  hiclito  d.-^  f  >n",.nts  unter  den 
Cbalifeu.  Wien  1^75.  2.  ^.  li2f.  äteht  au-^tserdeu  (e»t.  daMj  alle  «irkJieh  patriarchaleu 
nnd  matriare1i«l«n  TAlker  dpa  Kinderrpichthnin  ffir  einen  wahren  Kohren  halten,  sei  e».  dass 
»i»».  wie  die  Boodn  bei  PlOSB*  Kind.  2.  S.  ;$'.».'>.  dio  von  d<M)  Kinilt'rn  yrhrarhten  materiellen 
V(  r"Ii' il"  offen  an<^rkenn>'Ti.  il.i^-.         f  t  i  .1.  ü  Hiriitii.  <!!•  Krffdlun;:  relij^iiis^er 

Pflicht<'n  nach  den»  Tode  zum  Vorwandt'  gcuoDimeu  wird.  Hamian,  V.  O.  A.  6.  8.  172 
Kote*};  Heark,  Aryan  houseboR  London  und  Helhourne  187*.).  p.  11  nnd  oft;  DoauiOPP, 
ToQ  den  Pjrramiden  som  Niagara.  Wien  IB>*1.  8. 17!*. 

*J    (:<-riAN.  V  O.  A.  «i.  S.  475  Note  *  . 

3    kum.EH,  in  der  Zeitschr.  lür  vergl  Kt  chf  swisn.  a.  S.  3%,  4(f2:  ÜAC'UOffiK,  S.  2(>lA, 
4)  BuDDEUS,  in  Ersüii  nnd  IiKUBer's  Allgemeine  £neyrIopidie.   1.  31.  8. 885B. 
6  Jcm,  Gesehicbte  des  alten  Penien«;  in  Okcken*  Allgemeine  Uesctüeht«  in  Ginsei« 

darstollungen.    Berlin  1870  ff.  8.16. 
i\)  Hearx,  A.  II.  |j.  104. 

7}  Hart  in  Moroan.  The  sjitenw  of  consangninitj  and  affinitj  in  die  human  familj. 
.  Washington  1»1L  p.424. 

n)  MsOBäMUä,  M.,&  8.  8. 7& 

Digitized  by  Google 


214 


Karl  Frikdrichs: 


Was  nun  in  nachwoiKburcr  Zeit  für  <lon  sohnloaeii  Uauavater  gegolten 
hal»  wird  früher  zweifellos  in  jedem  Fallt>  gülti^i^  gowosoii  »oin. 

Wir  gehen  also  wohl  iiieht  aus  der  gol)oft  in'ii  A'^orsicht  hinaus,  wenn 
wir  für  das  Homerische  Zeitalter  als  Regel  annehmen:  den  unehelichen 
Kindern  haftet  durch  ihre  Geburt  an  sich  ein  Makel  nicht  au.  Sie  stehen 
gegenüber  dem  Vater  ihrer  Mutter,  in  dessen  TTauso  sie  geboren  sind,  gleich 
mit  den  anderen,  in  demselben  Hause  von  freien  Frauen  geborenen  Kin- 
dern, also  mit  den  Söhnen  und  SohnessCdmen  des  Hausvaters. 

Somit  wird  die  Stellung  Sarpedon's  im  Hause  seines  Muttervaters 
leicht  erklärlich,  und  <leu  Umstiind,  diiss  gerad«-  di(»s«»m  die  Oberleitung 
des  TT«MTes  nTivertraut  wird,  können  wir  auf  <\\v  einfachste  Weise  durch 
die  Aniiiihiiic  erklären,  dnss  er  "dter,  crfahrciirr.  ln'gnlitcr  g(>wesen  ist, 
als  der  trcuhurzige,  jageudlich-lcichtsimiigo  Ulaukos,  dor  Sohn  dos  llippo- 
lochos. 

Dass  aber  eine  andere,  matriarchale  Erklärung  <les  vorliegenden  Ver- 
hältnisses nicht  zulässig  ist.  ersehen  wir  aus  folgenden  lirwägungen: 

Mag  !n:ni  über  das  Matriarehat  im  Fiinzt  liK  ii  dt  isken,  wie  man  will, 
so  ist  es  doi  l)  für  diese  Fatnilinim  litsstufi-  l»i'L,''ritVs\vi  g»M)tlieh,  dass  recht- 
liche Beziehunui-n  zwIscImm»  dem  iOrzeuger  und  deui  Kr/.t'UL'tcii  iiit  ht  an- 
erkannt weiden,  und  dass  alle  Familienerinneruiigen,  Staniin))äume,  reli- 
giösen Familieugenu'iiiJii.iuit'ti'11  nur  auf  der  weib]i<'lien  S«'it.e  fortgepflanzt 
worden.  Kin  König,  wie  ein  Ciemoinor  mag  rnne  Frau  in  sein  Hans 
nehmen,  er  inajr  mit  ihr  Kjntl(»r  erzeugen  und  iliesolbeu  grossziehon,  er 
mag  sie  sttgar,  ulnvuhl  rreunle,  als  seine  Vertreter  mit  dem  lie(>re  ins 
Fehl  schicken,  aber  es  ist  im  Allgemeinen  nicht  möglich  und  widtisprii Ijt 
im  Besonderen  den  1  li  rotluteischen  Angaben  über  die  Lyker,  dass  tler 
nach  seiner  Familie  gefragte  (tlaukos  nur  seine  agnntischen  Verwandten 
aufzählen,  die  uterinen  aber  giiuzlicli  übergehen  sollte.  Das  ist  nicht  nur 
unraatriarchalisch.  das  gehört  sogar  einem  sehr  schroö'en  Patriarchate  an. 

Wir  setzen  also  als  zweites  Ergebniss  unserer  Untersuchung  fest; 
Homer  kennt  nicht  das  lykische  Matriarchat,  er  schildert  auch  hier  die 
ihm  seihst  hekannten  altpatriarchalischen  Zustände. 

Nun  hfilt  freilich  MaC  LEKNA.N,  durch  eine  Entg(>gnung  GLADSTOIJEb 
gereizt,  das  ganze  heroische  Griechenland  fflr  matriarehal  Der  Aufsatz, 
in  welchem  dieser  Satz  hewiesen  werden  soll,  ist  einer  der  verunglücktesten, 
die  je  geschrieben  sind.  Eine  Widerlegung  im  Einzelnen  ist  weder  noth- 
wendig  noch  zweckmässig;  wir  weisen  nur  hin  auf  das  in  allen  KOnigs- 
hänsem  übliche  pahriarchale  Thronfolgerecht,  auf  die  Baubehe  [Helena*), 
Danaiden     lo*)]  und  auf  die  Patriarchalitat  aller  heroischen  Stammbäume. 

1)  Mac  Lbiqiar,  RinBlup  in  a&ei«nt  Gieeee,  der  tweite  Aofssts  in  den  Stndiei  in 

ancient  hi  fory. 

2)  Dazu  auch  Lubbock,  £.  d.  C.  S.  97,  451—453. 
8)  Baohopem,  8. 98A,  94  A. 

4)  ßmQ^iiyotiovkot  7otop/«  io6  jlX^Mjro«  f^yetrf  M,  ^«»t.  Athen  188L  1.  p.fiO. 


Zur  Matriaicliatdnf;«. 


215 


Zum  Sohluss  nofli  fino  B<Mnerkuiij,'  iiIht  Am  „Matrianhat"  Im  !  iltn 
alten  A ou-y])h«r?i.  Wor  Am  iMatriarchnt  fiir  eine  iMitliwiMnliu«'  Yorstwft' 
il«'8  Pati-ianhats  hält,  winl  nwoh  nicht  li»>/.\\ citVln.  ilass  in  A«'gji>ti'n  zu 
irj^ond  oiner  altt-n  Zoit  oiiiinal  «las  Mati  iarehat  u'i  li'  irht  lit  lialn*.  nezw<'if<'U 
soll  hier  ahor  wcnl.  n,  dass  das  .Matriarchat  zu  dt-r  von  KrmAN  r  F.urlu' 
unifa8«t('ii  Zeit  noch  hostanden  habf.  Yii'lmi'hr  träjrt  däts  ae^yptisi  ho 
Faiuilit'nk'heii  in  nac  iiwcisharor  Zeit  eiut-ii  ailgoniciii  jiatriai'chah'n  Charakter. 
Im  Besonderen  weist  die  Entwicklung  der  industrit  lUii  Arbi  iistheilung; 
und  mit  ihr  des  Oblij^ationenrechts,  die  angesehene  Stellung  d«'r  Frauen, 
die  Gliederung  des  Volkes  nach  Provinz  und  Sta<lt.  nicht  nach  Stämmen 
und  Familien,  auf  da»  spätoro  Patriarchat,  im  Uebergange  zu  der  modernen, 
sweiaeitigen  Familie 

Nun  findet  ERHAN  auf  den  Todtenstelon  der  apitoren  Zeit  all  herr- 
schenden Gebrauch,  die  Herkunft  des  Todten  nach  seiner  Mutter  ansn- 
gebon,  „nicht,  wie  es  nns  natfirlieh  scheint,  nach  dem  Vater"  Als  zweiter 
Grund  des  vermeintlichen  Matriarchats  gilt  das  Erbrecht  der  TOchtor,  bezw. 
Töchiersöhne  •')  geg(»nüber  dem  Vater. 

Der  erste  Grand  wflrde,  wenn  gar  nichts  Anderes  von  dem  Volke 
bekannt  wäre,  entschieden  fßrein  Hatriarehats-Kennzeichen  gehalten  werden. 
Aber  schon  der  Umstand,  dass  diese  Art  von  Metronymie  nur  in  der  spa- 
teren Zeit  yorkomrot,  zwingt  nns,  eine  andere  Ursache  dafttr  zu  snchen, 
da  wir  nie  davon  gehört  haben,  dass  das  Patriarchat  sich  in  allmählichem 
Uebergange  in  Matriarchat  rerwandelt  hätte  *).  Erklärt  und  erklärbar  ist 
diese  Metronymie  aus  Höflichkeit  noch  nicht,  es  möge  nur  erwähnt  werden, 
dass  eine  gleiche  Erscheinung  bei  dem  entschieden  patriarchalischen  Volke 
der  Kanori  (fiomu-Neger)  vorkommt ''). 

Der  zweite  Grund  dient  aber  entschieden  als  Beweis  für  das  Patri- 
archat. Erbrecht  zwischen  Vater  und  Tochter  besteht  im  Matriarchate 
nicht,  da  ein  solches  dem  Grundcharakter  desselben,  Nichtanerkennung 
des  Verhältoisses  zwischen  dem  Erzeuger  und  dem  Erzeugton,  wider- 
sprechen wnnli'. 

Aber  nicht  einmal  für  die  hohe  Stellung  der  Franeu  giebt  das  Erb- 


1)  All  flera  L  nterschiede  zwischen  dein  rutriurclial  und  der  modernen  Familie  ist 
festsuhslt«!!,  trots  dftr  eotgegm^eB^tzten  Bebauptung  bei  Ttloii,  Einleitung  in  das  8tU' 

dium  der  Anthropologie  und  Civilisation.  Deutsch  von  G.  Siehkkt.  Braunsrhweig  1883. 
8.  485,  und  trotzdem  bei  den  meisten  ein  solcher  Unterschied  nicht  auffjestellt  ist.  l-rei- 
lich  ist  der  Ucberganj;  zwischen  beiden  durchaus  allmählich,  und  eine  ächarfe  Scheide- 
linie niebt  «a  ii«h«ii.  Vergh  »ach  Ubauji,  61.;  Bastian,  V.  0.  A.  6.  S.87  Note*). 

2)  Fkmas.  A.'£?yj)ten.    1.  8.324. 

3)  Ekman.  Cap. 

4)  In  Stakckü,  .Die  jiriinitive  Familie".  Leipzig  188Ö,  wird  jet«t  ein  solcher  Ueber- 
gang  behauptet  Die  Beweise  alnd  aber  nicht  fibörsengend. 

f >'  Barth,  Beiaea  nad  Entde«1rangMi  in  N«rd-  und  Centralafnlta.  Gotha  18R7/6B. 

2.  &  2l>(. 


Digitized  by  Google 


Kahl  FsiBDRiOns;  Zur  KttiwnhtAtfnge. 


rvvhi  (|(<r  'l'rulitfr  (m'tich  smnlfrliclicu  Howois.  Dnss  rtwii  ilif  Porlitfr  «It  ii 
SöliiU'ii  vni;4»'/.ugi'ii  wunlcii,  s;ii;t  J'liMAN  iiirj^t'iHls.  und  sdirint  itoiiiatie. 
als  wenn  sicli  «las  Krbrci  ht  ih  r  Tix  liti-r  ;iuf  xoleh««  Fallo  hiM  In  ankt«»,  wo 
Söhiu«  nicht  vorhiuuleii  sind.  Eh  Ist  nun  wahr,  chias  in  vitden  ])atri- 
art'hiiHschcn  H«m  litsg(d»i(>ton  dit»  Tuchtci*  von  d<^r  Erbfolge  au<5L'«*K('}iloH8t'ii 
sind,  so  bei  don  A rnion  iorn den  Mirditen  ),  d«m  filtesten  llünicrn, 
den  Tron*),  den  Wallisi'ni  "*).  den  Altslavcn den  Dänt'n*).  den 
Saliern'').  d«Mi  A  1  tscl»  I  <s  w  i  ^tu  dcu  vormusliinischeu  Arabern*), 
den  Drusen"),  den  K  fi  f"i  in ''). 

Alter  bei  anderen,  ;;leichiiills  jmtrimebalen  Völkern  find«ui  sich  Erb- 
ansprücln'  der  Töehter  in  Ernianj^^elnng  von  Brildern  niul  so«far  nelieii 
Brüdern.  So  bei  <h»n  Athenorn^)  (allerdinj^s  in  der  Form  der  Kj»i- 
klerenerbschaft),  den  Sehweden'")  seit  dem  13.  Jahrhunderte,  den 
Sclile«wi}»;ern  seit  Svend  (labelliart  ' ' ) ,  ilen  Arabern  seit  .Muluunniad 
den  Juden,  sowohl  im  Alterthuui '  ^)  (unter  einer  dem  athenischen  E])i- 
kltnenreehte  (Uirehaus  verwamlten  Modificatiun).  als  auch  heute'*),  <leu 
Ovambo  (IJantu)'*).  den  Ilijat  (l.ranischen  rürkeu)'*).  Die  letzt- 
erwäijuteii  ViiWv  «geboren  (hibei  nur  zum  Theil  dem  jiin^^eren  i'atriarcluit 
oder  dem  Ueberjjjange  zur  modernen  Famiii«?  an,  so  dass  sich  das  äj^yp- 
tis che  Erbrecht  der  Töchter  sehr  wohl  selbst  mit  dem  älteren,  strengeren 
Patriarchat  vertragen  war«le. 

Wir  glauben  daher  das  Matriarchat  für  die  späteren  Altäg\-]der  ab- 
lehnen KU  dörfen,  wfthTend  den  Torhistoriaehen  Aegyptern  ihr  Anspruch 
auf  Hatriarchalitftt  unTerkünmiert  erhalten  bleiben  soll. 


1)  Pr.  nov.  21. 

'2)  l^Ei.i.wALü  in  Trkwekdt's  Wörterbach  der  Zoologe  q.  s.  w.  Breslaiu  5.  S.  429. 

3)  Heakn,  p.  149,  150. 

4)  DAnLMAKif,  G«aeliieht«  v<ni  Dtaemark,  in  HiRitBN  nod  Uuarr,  Gcsehicbie  d«r 

europäischen  Staaten    1.  S.  Uib. 

r^'  Stemank,  (ioscliiclito  de«  dflentlichen  and  Friratrechts  des  UerzogthumK  Schleswig. 
Koponliagcn  1866ff.    1.  S.  88. 

6)  Kbbmbr,  K.  0.  1.  8.  681. 

7)  Hellwald.  in  T.  W.  B.       S.  431». 

8)  Waitz,  Anthropolojjie  der  Nattm  ölkf>r.    I.fip^ijr  I859ff.    2.  S.  njK». 

9)  HsABN,  A.  U.  p.  Uö;  Smitu,  Dictionarj  uf  Urcek  and  Itomao  autiquities.  Lond^o 
1883.  p.  4SlB-y  Ltmas,  orationes.  26.  18;  16.  8. 

10)  Dahlhahn.  1.  S  irt5. 

ir  Stkmann,  a.  a.  0. 

12)  Krem  EU,  a.  ik  O. 

18)  HKffiABua,  H.  R.  ^  78. 

14)  SlENDELsaoHN,  KHualgssetse  der  Joden.  4.  Aufl.  Berlin  1199.  1.  1,  §  1,  8. 

15)  W  u  iv     2.  S.  418. 

16}  Uellwalp,  in  T.  W.  B.  4.  S.  271. 


Digitized  by  Google 


Besprechungen 


GBIMK.    Die  PharnoiiPii   in  Oatafrika.    Eine  kolonialpolitiscbe  Studie. 
Mit  einigen  Holzsehnitton  nnd  Lichtdruckbildern.  Karlsruhe,  Hacklot. 

(1887.)   8.    184  S. 

Das  klpiTii-  Hffi  cntlifllt  ein-  Tt-udt  iizsi  hrift  im  -^frougsteu  Sinuc  des  Wditi  ^.  An-  d'  r 
altftgjrpti^icben  liesciiichte,  namentlich  aus  der  Geschichte  der  Expeditionen  nach  Fuut 
tiollen  die  Waffen  geschmiAdet  werden,  um  di«  tie^ier  nnd  Zweifler  för  dt<^  deutsche 
Kolooialpolitik  io  Ostafrik»  cu  gewinnen.  Ein  idtr  sonderbares  Unternehmen!  Offenliar 
int  der  Verfasser,  d^r  sich  erv-t  in  Fnlf^o  ■snnor  entschiedenen  Stellun^'-mihiii'»  für  die 
Kolnnialpolitik  aucli  mit  altägyptiscüen  Diugcu  beschäftigt  hat,  in  die  Materie  nicht  tief 
genug  eingedrungen,  um  den  gewaltigen  Unterschied  so  erkennen,  welcher  zwischen  der 
aoewSrtigen  Politik  der  Pharaonen  nnd  der  Kolonialpolitik  anderer  Herrscher  und  Yölker 
des  AlterthuMiK,  r.  B.  der  Phriniripr.  fliieelii  ii  und  Römer,  lie-tand.  Den  Pharaonen 
kam  es  wesentlich  darauf  an.  Heute  zu  gewinnen  und  Reichthümer  heimzubringen,  un»  den 
Göttern  durch  gUknzcudf  Opfer  and  den  Priestern  durch  verschwenderische  Geschenke 
za  gefallen.  Was  Tutmes  If.  und  III.  durch  gewaltige  KriegssOge  erstrebten,  das  ver« 
suclite  ihre  Schwester  und  Mifn^gentin  Haita^u  oder  HatsclL  p-Ju  auf  friedlichem  Wege 
durch  Entsendung  einer  grossen  Flotte  nach  dem  Lande  l'unf,  und  sie  erreichte  ilir  Ziel 
in  glänzender  Weise.  Das  beschreibt  der  Verfasser  nacli  bekauuteu  (Quellen  .sehr  uiii>tuud- 
licfa,  indem  er  anglelcb  Llehtdmckbilder  giebt  von  den  Statuen  der  Königin,  welch«  sich  im 
iJerliner  Museum  '^  finden,  und  welche  leider  viel  stärker  Vfrlefzt  und  daher  auch  viel  um- 
fang^reiclier  restaurirt  worden  sind,  als  der  Vi'rfasser  auuinmit.  IJass  aber  j-  tnals  in  Piint 
(  iue  ägjptifiche  Kolonie  gegründet  oder  auch  nur  dauei-nde  Uandekfaktoreieu  errichtet  wor- 
den seien,  daron  ist  nidits  bekannt.  Der  igyptiache  Admbnü  kolonisirt«  im  Weihrauchlande 
ebensowenig,  als  der  römische  Ritter,  den  Nero  nach  der  Bernstfinküste  schickte.  Am 
sonderbarsten  ist  es,  dass  der  Verfasser  sich  vorstellt,  das  ägyptische  Volk  sei  durch  diese 
Kolonialpolitik  so  sehr  in  Enthusiasmus  versetzt  worden,  dass  es  die  monumentalen  Bilder 
in  Deir>el*Bahri  herstellMi  Hess  (S.  &).  »Die  Skulpturen  am  Tempel  von  Der'-el-Bahri  leigen, 
da-ss  das  damalige  ägyptische  Volk  die  von  seiner  Fürstin  ausgegangene  friedliche  Kolonie- 
^TÜndung  in  Ostafrika  fTir  »'in  Kreigiiiss  von  gleich  hohem  Range  ansah,  wie  die  Kriegs« 
thaten  (von  Ramses  II  nnd  III.).""  Das  arme  ägyptische  Volk  war  sehr  passiv  bei  den 
nhnuredigen  Monumenten  seiner  Hemcher,  nnd  diesen  lag  kein  Gedanke  femer,  als  der, 
sieb  Monumente  durch  das  Volk  errichten  zu  lassen.  Nur  der  Herrscher  spricht  in  den 
Inschriften  der  Monumente:  er.  der  Sohn  des  grossen  <jotte.<,  lässt  diesolb^'n  errichten, 
t  r  hat  die  (irossthaten  ausgeführt  und  er  verkündet  sie  dem  Volke.  Obwohl  cier  Verfasser 
mit  seinen  etwas  m&lisetig  errungenen  Lesefiflcbten  den  grOssten  Theil  seines  Werkes 
füllt,  ohne  d:i>s  im  (irunde  auch  nur  das  Geringste  dadurch  für  seinen  Zweck  gewouneu 
wird,  so  steckt  darin  doi  h  wenifjstpns  ein  gewisser  Antheil  von  historischer  Wahrh<»it. 
Aber  gänzlich  unverdaut  ist  «las,  was  lien  Schluss  des  Heftes  bildet,  der  Excurs  in  die 
tgTplasche  Frilristorie.  Zunächst  begeistert  sieh  der  Verfasser  gnnx  ftberflfissigerweise 
Ittar  den  Gedanken,  dass  msprünglich  ganz  Afnca  von  einem  einzigen  Ur  '  i: :  >'  bewohnt 
worden  sei.  Dann  läest  fr  v<in  Asit'n  her  in  j»rrihistori«cher  Zeit  die  llamittu  mit  ein^r 
besonderen  Sprache  eindringen  und  si<:h  in  Aegypten  zu  höchster  staatlicher  Organisation 
entwickeln.  Danas  folgert  er  dann,  dass  ein«  eingewanderte  Rasse  vortreiflicb  sowohl 
Srilwbrift  fir  Bttoolagl«.  Jal^i»  ISSft.  15 

Digitized  by  Google 


21ft  Bespreehnngfii. 

in  Ae^rvpfeii,  als  iii  Ostalrika  ubfrliatipt '!  l<»J>on  und  t'i)rfbor.t«"hf ii  konuo,  und  <\;\  «M«^  Hamit'  ii 
zu  der  kauicHtiischen  Kasse  gchoron  (8.  183},  sn  kann  nucli  meiner  Meinung  auch  „da^i 
dciitsclie  Volk  mit  seinen  kolottisatorisdien  FUnen  in  0«tttfrika  riclier  und  uDbirfiTi  vor* 
wärts  schreiten.**  Sollte  der  Verfasser  wirklich  glauben.  dH.«s  .kankasische  Kasse"  un«l 
-Arier"  "*1er  ..lTido'/<-nuHnen"  identi-^fhe  liegriffe  <'m\\'f  l'nA  >olI{.<  er  irar  nrrlit-  v..n  dem 
Traurigen  Geschicke  der  ai-men  rollaehen  gehört  hal>en,  die  man  neuerlich  zur  Koiouisinu»^ 
von  Ostafrikn  ffetronnen  hntie'i  Buo.  YiRCHOW. 


HEM;^  OSiiKA.  La  niaisuii  l>ti!Si|U»'.  Notes  et  iiiipnssioiis.  Pau.  Lmnx 
liibaut,  1887.  <^v.  K.  87  p.  uvuc  22  illustratioiis  hor«  text«  et  4  daiii* 
1(»  texte  pur  F.  Cori"e«j^es. 

AXKL  O.  Heikel.  Kthnograpliisc  lie  Fors(  lumpen  auf  «lein  CJebiete  der 
Hiinis<  liiMi  V öikerhcliaften.  I.  Die  Ciebäuiie  der  Coromisscn.  3Ionl- 
winen.  I'.sten  un<l  Finnen.  Helsinj^fors  1888.  irr.  8.  352  S.  mit 
:^11  Ablwitliuigen  im  Text.  (Öuomalaiü-Lgrilaisen  Seuran  Aikakaus- 
kirja.  IV.) 

Di»'  lieiden  genannten  W»  i  kt^  behandeln  in  ausi'ührlicher  W>i»c  das  Hmu«  uüt  ««inea 
Anhängen,  wie  en  sich  in  zwei  aligeiegenen  Gegeuden  KuropM  bei  den  Eiagebomen  eiiialten 
hat.  Aber  so  weit  die  Entfernung  ist  zwischen  den  Basken  und  den  Finnen,  so  gross  ist 
auch  der  l'iit-TM  hi'^'I  in  d'  V  ^I'  thruU-  der  .VuffasstiUjL'  uti'I  Srlnvi^iart  zwi«fh<'ii  ili-ii  lioiden 
Autoren.  Während  Hr.  0"i>hea  in  hegei.sf erler  Stimmung,  unter  Heranssiehung  eines  grossen, 
alle  Zeitalter  amfissenden  Uterariiclien  Matfrial»,  seiner  Phantasie  in  Beziehoog  auf  die 
Voneit  vnd  die  Entwirkeliuigiige<«chirbte  der  Basken  volle  l<>eiheit  lisst,  so  dass  oh 
einipermaassen  schwerllillt.  aus  der  Fülle  der  episodisch  an  einan  l«  i  '„'ereihten  (ledanken 
(la.s  thatMiehliche  Bild  de«.  Iiaskischen  Hauses  herauszuschälen,  häuit  Hr.  Heikel  in  grösstt-r 
Sorgfalt,  aber  in  fast  zu  nüchterner  Genauigkeit  eine  grosse  Anzahl  detailürter  Schilde- 
mngfen,  welche  die  Hansbauten  der  linnischen  StAmme  von  der  Wolga  und  dem  Ural  bis 
zum  botnischen  M''erl»us«'n  umfassen.  .'^ondert'Jirerweisc  nimmt  der  erste  .\ulor  (p.  44.  Note) 
•len  Wnnsch  d<-  Tnuzen  l.ucicn  Bonsi p ;irt i-  ;uif,  d»'r  die  Memunj:  ausdrückte,  man 
müsise  „bei  den  uruiischeu  Völkern,  von  'lenen  mflu<-re  in  Scandinavien  wohnten,  sich 
fiber  AUes,  was  das  baskiscbe  Hans  betrifft,  nntemehten<*  (il  fandrait  cbereher  sWormer 
de  tont  re  qui  tient  aiu  niaisons  basques;,  und  siehe  da.  Hr.  Heikel  erfüllt  in  demselben 
.\ut:enblirke  diesen  Wunsch,  aber,  wir  fürchten,  nicht  zur  vnllon  '/.ufriedenbeit  der  beiden 
frauzösiiicheu  Gelehrten.  Dem  Ref.  war  es  wenigstens  nu-lu  möglich,  iu  seiner  bchrilt 
irgend  einen  Znsammenhang  swischen  dem  ümisehen  nnd  dem  baskisehen  Hanse  in  ent- 
decken. 

Hr.  OShea  hält  die  Baaken  für  Tnranier,  imrl  von  tliesem  Vordersatze  aus  hält  er 
sich  auch  für  berechtigt,  die  ganze  Iteligions-  und  S:igengeschichte  der  Turanier,  zu  denen 
er  atteli  die  Aegypter  nnd  die  Bewohner  der  nntergegaagenen  Atlantis  slUt,  f6r  die  Baden 
in  .\ns]jrurli  /\i  nehmen.  Man  kann  nach  seinen  .\u3fahmngen  kaum  bestreiten^  das.s  das 
Haus  bei  ibii  Rn.sken  noch  hi<  in  c»n7  ^]ü\ft^  7.f'üor\  hinein  in  besunder^  ausf'epratrter 
Weise  mit  einem  religiösen  ("harakter  bekleidet  gewesen  sein  muss,  aber  e.s  tlürtte  wohl 
ftbertrieben  sein,  wenn  der  Verf.  annimmt,  das«  dieser  Charakter  anf  einem  streng 
gepflegten  Ahnencultus  beruht  hat  und  <lass  di^'scr  <"uUus  durch  dio  .Sitt**,  die  Todten  im 
HsMsf  sfllt>if  m  bf^rrabi  u.  l'  li-  ri'lii:  «  rli.ilt'  n  -l  i.  l'eber  dem  Grabf  habo  <ir  h  der  Heerd 
mit  dem  stets  brennenden  i'ener  l)efunden,  also  ein  Altar,  und  somit  sei  die  Hecrdstelle 
als  der  Haupt  platx  des  Hauses  anzusehen.  G'ei^  1a  euisine,  1a  belle  et  Taste  eniaine 
ba.sque,  qni  est  la  pie«  •  |.riii<-ipale  de  la  maison.  La  cuisine?  Oh!  ne  In  dödaiglies  pns 
Itf'rrifT«»  cf>s  rnili'«  t'-jiins  ib-  pierre  et  de  Tiuirtier.  sc  mrliait  j/uli^.  dans  cc  pajs,  un  autcl 
sacre,  aux  augustes  mysieres,  et  aiyourd  hui  un  autel  non  nioiüs  .>acrc  s'j  61eve,  le  fojer 
domestique  qni,  depois  ringt  siedos,  porte  la  mniMi  basque,  la  plus  forte  et  la  plus 
naintement  constitu^e  qui  alt  6ti  iei-bas  (p.  15).  Dem  entsprechend  cuDstruirt  er  das 


Digitized  by  Google 


t 

Uoiiprechungon. 


219 


Itrintitivc  I>askische  Haius  aus  3  Th*»ilon  <  p,  48,  Fig.  3):  oin»»r  vollkommen  •r<'schlossenen,  ur- 
sprfinjflSch  in  Form  eines  liemis|»lirin«ir)ioii  Tlmniio»  ern'rhtoten  ('»IIa  oilcr  Ahsis  mit  d^m 
licerde:  eiuem  länglichen  Schill  mit  offenem  Hofe  (eskaratzaj  und  an  den  Seifen  mit  Woli- 
tiungcn  fflr  die  Familie,  und  endlich  einer  Vorhalle,  wo  sieh  die  Fremden  und  QSste  anf- 
hielteu,  denen  es  strenfr  verboten  war,  das  Innere  des  Hauses  zu  betreten.  Recht  an- 
schauliche ZeichnnTiiToii  Hrn.  Cnrreffes  veranschaulichen  sowohl  das  .stsultische,  ab 
das  läudlicbe  Hm»  iler  Baaken,  welcJies  letztere,  beiläutig  gesagt,  in  mehrfacher  Beziehung 
Ml  iinser  alemannisches  oder  Alpenhans  erinnert. 

Kino  gänzlich  verschiedene  An.schauung,  im  (ianzen  und  im  Einzelneu,  gewährt  da.s 
von  Hrn.  Heikel  so  genau  geschilderte  Haiis  TKcheremissen,  Mordwinen.  Esten  und 
FiuQCu.  Hier  tritt  nicht  die  nuDdeätt;  Beziehung  auf  ciu  Grab  oder  auf  eineu  AUneu- 
cnltns»  nicht  «nmal  anf  die  Beligion  fibethaapt  hervor.  Das  primitire  Haas  der  Wolga- 
Finnen  ist  der  natürliche  Aiudniek  des  dnfachaten  Hedürfniwes,  Schutz  und  Sicherheit 
für  Menschen  und  Hauf^thier»»  m  gewinnen.  IMc  _Stangenrief>fe"  der  Mordwinen  und 
Tächuwasstiu  basirt  freilich  auch  aut  einem  Knlloche  niit  einem  Feuerheerde,  über  welchem 
sich  ein  kegeHOrroiger  Auf  hau  aus  Holwtangen  erhebt  {ß.  S,  Fig.  1),  aber  das  Erdloeh 
i»t  nur  die  Winterwohnuug  der  l..eute.  Erst  indem  .•«ich  der  Heerd  mehr  entwickelt  und 
SU  einem  Ofen  wird,  dr-r  Oberbau  >irli  nadi  miil  nach  m  einem  Gebäude  <^ntfaltpt.  nimmt 
das  (janze  allmählich  den  Habitus  einer  Woiinuug  in  unserem  Sinne  au.  Freilich  betrachtet 
auch  Hr.  Heikel  (8.  XXYIU)  «die  Fenerstitte  ihrer  Lage  und  ihrer  Form  nach  ab  den 
besten  .\ui(gangs)iunkt,  die  versehieilenen»  mit  Fenerrtitten  versehenen  Wohnungen  und 
}(äu.<ier  seines  Forschungsgebietes  zu  f,'rupj»ireM  und  zu  cliarakterisireu** ;  erfindet  «ein 
Syijt<-ni  der  Bauforuten,  welche  alle  in  der  Feuer.stUtte  ihre  üot&  characteriitica  haben". 
Za  demselben  Ergehniss  ist  auch  der  Bef.  bei  seinen  Studien  über  das  altdeutsche  Haus 
gekommen.  Wenn  jedocli  Hr.  Heikel  in  gewissen  estnischen  Baufonnen  eine  Erinnerung 
an  das  sächsische  Haus  «^  rMirlt  ^S.  so  mat.'  die<ss  ^u^i  standen  werden  in  Bezug  auf 

das  äussere  Aus»«ielieu,  aber  es  kann  nicht  wohl  zugestanden  werden  iu  Bezug  auf  den 
Gnmdplan  der  inneren  Einrichtung.  Was  hei  dem  estnischen  Hanse  in  seiner  primitivsten 
Gestalt,  wo  es  nur  anf  Stube  (kota)  und  'IVnne  reducirt  ist,  neben  einander  liegt,  da»  ist 
in  dem  altsUch.sisrhen  Hau.«?!'  liintrr  einander  gestellt:  zuerst  die  nt  cl,  dann  das  Flet. 
l)arau£  folgt  für  die  weitere  Eutwickeluug  de«  ilau;»eä  ein  vollständiger  Gegensatz,  der 
Kich  leicht  begreift,  wenn  man  die  gans  verschiedenen  Bedürfnisse  der  ItelrelFenden  YSlker 
gegen  einander  stellt.  T>a>  sjk  lisi.scbe  Haus  nimmt  eben  die  gesaunute  ^Virthschaft,  ein- 
M-hlicsslich  der  VirIi^t5Ul.>  und  der  Vorrathsräume,  ii.  sieli  auf,  so  dass  die  Wohnung 
immer  nur  eineu  kleinen  Theil  des  Hause»  ausmacht;  bei  den  Finnen  wird  das 
Haus,  je  grösser  es  anwuchst,  immer  mehr  Wohnhaus  und  die  WirClisehafkarftume  werden 
iu  bes<mderen  Nebengebäuden  untergebracht.  Es  mag  sein,  dass  die,  mit  den  dentschan 
Hrib  ii'-ritTeni  gerade  ans  Nii  dorsacbsen  tiiid  Wrsffsilen  herani'.i<'berulr  Einwanderung  manche 
Eigen! iinmlichiieit  der  Heimath  auch  iu  den  Ostseeproviuzen  eingeführt  hat,  aber  si«  ist 
nicht  stark  genug  gewesen,  anf  dem  Lande  durchgreifende  Aendemngen  der  Oewohnheiten 
zu  erzeugen.  Die  eingehenden  Scliilderungen  des  Verf.  sind  daher  höchst  dankeuswertbe 
Vermehrun'^en  unserer  Kcnntniss  von  der  Art  d>'<  liäü>li(  lu  ii  I.i  Im  tis  der  finnischen  Stämnu>, 
aber  sie  lehren  auch,  wie  unter  ganz  anderen  wirthschaltlichen  Verhältuissea  sich  eine 
eigenartige  Methode  des  Bauens  und  des  Wohnens  ausgebildet  hat  Vielleieht  am  meisten 
berühren  sich  gewisse  Nebeneinrichtungen,  z.  B.  die  ge.sonderten  Sju-it  b.'i  ,  auf  ib-ren  Vor- 
handensein in  der  Schweiz  iJof.  wiederholt  hinsf^Tiesen  hat.  Aui  Ii  z-  i^'t  sich  unverkenn- 
bar, wie  der  auaiiclilieäiiliche  Holzbau  gewisse  Aehnlichkeiten  iu  der  Uonstruktion  mit  sich 
bringt,  die  gewlft  auf  keine  unmittelbare  Beeinflussung  der  einen  Station  durch  die  andere 
hinweisen.  —  Zu  b(>sonderem  Danke  sind  wir  übrigens  dem  Verf.  verpfUehtet«  dass  er 
seine  .\il'i'if  in  di  ii'st  lier  Sprache  veröffentlicht  bat.  Man  merkt  es  ihm  an,  daps  unsere 
Sprache  ihm  gewisse  Schwierigkeiten  bereitet^  liier  und  da  wird  seine  Darstellung  dadurch 
etwas  undeutlich.  Trotsdem  wird  er  gewiss  anf  dankbare  Leser  und  auf  gelyQhrenda  Auf- 
merksamkeit hei  uns  rechnen  dürfen.  Die  FDllo  vortrefflicher  Abbildungen  und  genauer 
tJmndrisse  gcwllirt  eine  Belehrung,  wie  wir  sie  us  recht  vielen  Lftndem  wünschen  müssen. 

Ruo.  Vuiciiuw. 


Digitized  by  Google 


BM|ire«huii|reB. 


China.  Imperial  maritime  custom«.  II.  Special  Serie«  No.  2.  Medical 
ReportB  for  the  balf-year  ended  30 th  Sept.  1886.  32nd  Issue.  Shang^hai 
1886.  —  The  aame  for  the  half-yeor  ended  31  th  March  1887.  33nd 
bnie.   Shaugbai  1887.  4. 

Di«  botden  Hefte  find  «in«  Ports^tmng  früherer  Berirhto  (▼«rirL  Z«it«ehr.  f.  EUiboL  1887. 
S.  48).  aber  ne  haben  einett  ungleich  reicheri^n  Inlialt,  <1>-r,  nl>n<i]i1  sjm  «  irl]  inediciuiächer 
Art,  (li>ch  w«»^en  der  mannifhfachiTi  l>h*»rsirhtpn  über  »iie  lifographi«'  il<'r  Krankheiten 
in  vertichie«lenen  Plätzen  von  China  auch  den  Hoisendon  nahe  ao^^eht.  Von  besonderem 
wiiMmdiAftUebem  Werth«  iet  in  dem  82.  Bericht«  «Ine  Abbandlnngr  d«e  Mr.  Mjers, 
Snrgeon  to  the  ^.Darid  Manwn  Memorial-  Hospital,  über  die  Li^bensgesrhirhtc  der  KiUrin 
Hanpiiinis  hominis  und  ihr  Nichtvorkommen  in  Srid-Foniiüsa  oder  eic'iifliVh  in  I'drmn««» 
überhanpt,  welches  um  su  auffalleuder  iüt,  als  in  <i<'m  nahe  i;elegenen  Anioy  dieser  i'arasit 
•ehr  hinfijT  geftindeB  wird  nnd  uhbeiche  Berftlmuigen  mit  diesem  Hafenplati  ttattlinden. 
Ifr.  Myers  sucht  d«0  Qnrad  davon  in  dem  Umstände,  da»s  diejenige  Art  Ton  IfosquitotiT 
welche  Dr,  M«n<on  in  Am«»y  als  Trftger  der  Kmlnvniit  n  der  Filaria  narhpewit^-i«'n  hat, 
in  Fonnusa  nicht  vorkommt.  Der  Verf.  giebt  eiue  mit  Abbildangen  erläuterte  B^'scbroibuntr 
T«ii  8  Tersebieden«n  Arten  von  Mosqnitos,  welch«  in  Pomi«iia  leben,  nnd  xeif^  ihre  Unter- 
eehiede  von  den  Anjoj-Mo>;<|uitos.  welche  die  Filaria  aufnehmen  und  fibcrtruifen.  Sein« 
weiteren  Ausführungen,  welche  huMpt -Schlich  iH.-  I.i  lu>n'«!iedin{rimo'on  d»'r  Filaria  fin  ni''TiHc|i- 
licben  K<irper.  spccieU  die  Sauerstoflzufuhr  und  die  renjperatiir,  tiftreffeu.  sind  iiM-iir  tlu-»»- 
retiseher  Natur;  er  bringt  damit  den  Uraxtand  in  Zneammenhanfc.  dam  die  Keigung  der 
Parasiten,  während  der  Nacht  auszuschwärmen,  sowohl  durch  künstliche  rnikehr  von  Nacht 
lind  Tag,  als  auch  durch  die  natürlich"^  Vr^fschiebiing  <l»'r  Taifs  iiivl  N.k Iit7f auf 
iiingereti  Reihuii  geändert  wird,  lui  Anschluss  darau  beiiandeit  er  dann  die  Kiephautia^is 
in  China  und  andemro,  von  der  er  gUnbt,  daa«  man  in  eaiualer  Betiehnng  twel  ver> 
«rhiedene  Arten  unterscheiden  müsse.    Nur  eine  derselben  sei  „filarial*.  — 

Dr.  H.  N.  Allen  ''!?:'.nd  l^stie  p.  !?8'*  erstattet  einen  kurzen  Heriilit  üli-r  dfn  Gesuud- 
heitazustanU  in  äeul  ^Korea)  während  des  Jahres  l$8i>.  In  demselben  wird  ab  eiue  der 
an  meisten  gefbehteten  Krankheiten  die  Becnrrena  (yem  pyeng)  aufgeführt  Man  hlit 
nie  fftr  bestimmt  ansteckend,  und  der  Verf.,  obwohl  er  anfangs  diese  Auffassung  bekämpfte, 
wurde  srhlirsvli,  }|  .-Im  iif.ill~  i'iti  Aii]irin^;.'r  iL  r>rIV"  ti.  I)iir<  li  .  iiuitalii"  s  Ii*  fallenseiu 
steigert  sich  die  Neigung  für  spätere  liückfäUe.  Chiniu  sc  heint  bei  Koreauem  wirkungaloü 
tu  tein.  Sein«  Banpteifolg«  enielte  der  Vert  mit  POoearpin,  welches  nm  di«  Zeit  der 
Krise  gereicht  wui  <t<-  F:«  sollen  auch  S|>ir;i1.  u  gefunden  sein,  indes«  lantat  di«  Bescbrei- 
bang  der  angewenil<  t<  n  M-  tliudf«  etwas  bedt-nklir  h. 

£iu  grosjicr  Theil  der  Berichte,  su  auch  der  eben  erwähnte,  lieferu  ScbüUeruugeu 
der  lebten  Cholera«Epidemie,  wdche  sieb  über  OstasieB  verbreitete,  sowi«  über  die 
verachiedenen  Formen  von  Malaria -KraiAheiten.  Bcd.  Vtaciiow. 


llKH)  Kleist  und  Al.lt.  Fn  ili.  ir  V.  BCHKENCK  V.  Notzing.  Tunis  un«l 
seiuu  Umgebung.  Ikliiiugruphiaclio  Ökisizi»ii.  Lfipjtig,  Will».  Friedrich. 
1888.  8.  253  ft. 

Die  vorliegeude  Schrift  ist  eine  ganz  anscbaulictie  und  iintenriciiteode  iieisebeschreibuug, 
aber  sie  trtgt  nicht  gan»  mit  Recht  den  Znsatx  .Ethnofnraphiscb«  Skimn".  Natfirlleh 

ist  darin  auch  von  den  Eingebornen  die  Uede,  aber  sowohl  die  phy^i  ein  I!. liri  iKung 
derselben,  a!-  i\\c  Sohiblemng  ihres  Lebens  und  ihrer  volk^tbriniUrheu  I»e«(ond»  rli<  it  » 
erhebt  sich  nirgend  über  die  Eindrücke  de«  Touri!>teu.  Nur  in  den  eingestreuten  medi- 
cinischen,  botanischen  und  toologischen  Angaben  teigt  sich  eine  specieller«  Bchnlnng 
der  Beobachter.  Nichtsdestoweniger  wird  das  Buch  für  gewohnliche  Ridsende  eiu 
erwfmschtes  Hülf»mittel  der  Orientinnr^  sein.  Es  liettt  sich  leicht  und  Ii.  (.  f  .  in.  Febcr- 
&icht  des  Erlebten  in  guter  .Vuorduung.  Kl  i».  Virchow, 


Digitized  by  Google 


VIIL 

Die  rossgestaltigen  Hintmelsärzte  bei  Indern  und 

Griechen. 

Toa 

Direktor  W.  SOHWABTZ  in  Berlin. 


In  den  Saj^on  aller  Vi^lkor  sj)i('lon  dio  Tiiioro  (>iiiu  grosse  Rolle. 
Ihro  vorschiodcnon  Kigtuiscliafteii  und  Bezichungon  zu  den  Mensrhon 
schieneu  ilmeu  oiueii  bostininitcn  Cliarakter  zu  v<>rlt'ih('ii,  demgemäas  dann 
die  Phantasie  ihr  Spi(d  mit  ilmcn  trieb.  Die  Thiersage  ist  uralt  und  über 
den  ganzen  Erdkreis  verbreitet,  dürftiger,  wo  die  vorhandene  Thiorwelt 
weniger  geeignete  l''xenii)lare  dazu  bot.  roiohor,  wo  eine  grössere  Fülle 
derartiger  vorluiuden.  Diese  Sngen  haben  etwas  internationales,  nur  ilaas 
bei  U<d)ertrugungon  von  einem  Volke  zum  anderen  die  Species  olt  wech- 
selt, statt  des  Fuchses  z.  B.  der  Srhakal  eintritt  u.  dergl.  m. 

Unterschieden  liiorvoii.  wenn  autii  gelegentliche  Uebergänge  sich  finden, 
sind  die  mythischen  Thiere,  bezw.  thierartige  mythische  Wesen.  Diese 
häiigt  n  mit  Natur-  und  namentlich  llimmelsansc  hauungen  zusammen,  die 
sich  zu  ganzen  Bildern  entfalteten,  aus  welchen  aii  h  dann  die  sogeimuuten 
Xfitnrmythen  entwiektdteii.   und  nie  steheti  [»aiailel  und  in  den  mannich- 
lachstcn   Bewicklungen   zu    ih-n    and«^ren    überirdisehen  Wesen,    die  der 
(ilaube  in  jenen  Bildern  zu  erblicken  wähnte.    Namentlich  ist  die  indo- 
germanische Mythologie,  insofern  sie  sich  der  phantasievollen  Auffsu^suiig 
der  Himmelserscheinungen  anschloss.  reich  au  solcheu  Gestaltungen,  und 
besonders  chamkterisüsch  haben  sich  hier  anch  die  verschiedenartigsten 
MisehgeBtalten  Ton  Thier  und  Henteh  entwickelt.  Besonders  sind  es 
die  an  die  beulenden  Stfirme,  die  fliegenden  Wolken,  die  sich 
schlängelnden  Blitse,  sowie  die  brüllenden  oder  ballenden  Donner 
sieb  anschliessenden  Bilder,  die  dabei  zur  Sprache  kommen,  indem  sie 
Wdlfe,  sauberhafte  Yögel,  Schlangen,  Stiere  und  Rosse,  — tonantes 
eqni,  wie  sie  BORAZ  u.  A.  nennen,  —  in  die  Hytiiologie  in  den  mannich- 
fachsten  Beziehungen  einführten,  wie  ich  soldie  im  ^Urs])rung  der  Mytho- 
logie'' des  Eingebenderen  in  den  Localsagen  der  betreffenden  YMker, 
d.  b.  in  ihrer  niederen  Mythologie,  verfolgt  habe. 

In  allen  möglichen  Situationen  erschienen  dort  oben  am  Himmel  diese 
tbierartigen  Wesen,  zumal  bald  in  gewaltiger  Conception  das  Bild  ein- 

S«ilMhilft  ilr  Btbnalflfta.  J^qf.  1M6.  16 


Digitized  by  Google 


222 


W.  SCHWARTZ; 


beitlioher  g«fasst  wurde,  bald  in  einer  gewissen  ZerBplitterung  die  Vor- 
stellung Tieler  derartiger  Wesen  sich  erzeugte,  und  man  fflr  beiderlei 
Arten  dann  die  rerschiedenste  Bestätigung  in  der  sie  umgebenden  Natur  fand. 

indem  man  z.  B.  in  der  Gewittemacht  Alles  in  ein  finsteres  Cliaos 
▼ersinkend  wilhnto,  aus  dem  sich  dann  aber  wieder  beim  Schwinden  jener 
eine  nene  Lichtwelt  orhob,  knäpftcn  sich  die  Schöpfnngssagon  !>«  i  den 
Persern  an  „einen*'  Urstier,  der  in  den  brüllenden  Donnern  in  der  Kntwic-k- 
Inng  dos  (J«'witters  aufgotrcton  xii  sein  schien,  während  bei  den  Nord- 
germanen  als  Ausgangspunkt  der  Sehöpfiuig  „eine""  K  u  I  mifn  ift.  Ir  l  in  man 
die  herabhftngenden  un<l  sich  euterarti*;  zuspitzenden  Wolk<Mi  als  Zitzen 
fasste  und  so  auf  die  Vorstellun};  des  betreifenden  weibliehen  Thieres  kam 
Beiderlei  Speeles  treten  dann  wieder  in  der  kretisehen  Hage  auf.  indem 
bald  ZeuB  als  Htier  mit  der  Kuropa,  bald  die  äonnentochtcr  Pasipbae  als 
Kiüi  mit  einem  ans  den  (himmlischen)  Wassern  angeblich  hervorgekom- 
menen Stier  buhlt. 

Diesen  einheitlieh  gefassten  liildoni  gegenüber  stehen  dann  Sagen  von 
den  „vielen"  himmlischen  Wolkenkflhen,  um  die  Indra  kämpft,  die  Hermes 
dem  Apoll  raubt,  die  Herakles  dem  (Jeryoneus  entführt  oder  die  nach  altem 
Märchen,  das  Homer  unter  die  Abenteuer  des  Odyssetm  anffrononimen,  dieser 
Held  oder  vielmehr,  nach  der  Version  dos  Oedirlites.  sein»'  Ht-s^leiter  dem 
Sonnengotte  stehlen  und  im  Gewitterfeuer  braten,  wnln  i  hiu  list  diarakte- 
ristiscl».  wie  ich  gelegentlirli  darauf  liinirowiescn  halif.  rlie  angt  t>li<  li  ihm  h 
sich  L<  \vc;4(  nden  und  brüllentli  u  Felle  der  gesi hiai  litt  t*'n  Thien'  an  «iie 
ursprüngli«  lie  Gewitterscenerie.  nehmlich  an  die  fort  und  fort  brülN  ixlen 
Gewitterwolken,  als  die  Häute  der  himmlischen  \\  olkeiiktilie.  eriuiK  in 

In  anderer  Weise  iralten  «lann  die  ziscliendeii  uii>l  sii  h  scliläiiL"  In<l<  n 
Blitze  als  die  züni^t  lnden  Häupter  ,,eines"  <>:eflutre]t('ii  hiiimilisc  hen  Drachi-ns, 
wt'It  lirr  der  Suiiiir  (oder  dem  M<in<l<';  aus  ( Jt^frässi^kt-i^  oder  Liebes- 
vcrlauiien  iiai  li/.ustcllrii  hien.  odvi  der  einzelne  JJlit/.  uiitrr  ti»*ni  lliMe 
„einer''  Schlange  als  «ein"  solclu's  himmlisches  IJnthier.  in  welches  «ich  der 
die  Sonm-n Jungfrau  bedrängende  Sturmesirott  (Zeus.  Fauuus.  Odhin)  oder 
umgeki  lirt  das  be»lrängte  Wesen  (z.  IJ.  riietis)  gewandelt  habt  n  sollte,  nach- 
dem dasselbe,  was  die  (n»wittersc«Mh»rie  bestätigt,  vorher  vergeblich,  um 
sich  dem  Bedrimger  zu  entziehen,  zu  Wasser  oder  Feuer  geworden  war. 

Die  „Vielheit**  tritt  dem  gegenüber  hier  wieder  z.  B.  in  dem  Bilde  auf, 
wenn  die  griechischen  scUangenfüssigen  üiguiiten,  die  Gewitterdämonen,  « 
welche  am  Horizont  aufsteigen,  den  Himmel  stQrmen  wollen  oder  wenn  in 
der  bei  Indern,  Griechen,  Römern,  Dentschen,  sowie  Iietten  hervor- 
tretiMidon  SchlaugeuTerehrung  noch  deutlich  die  ursprüngliche  Beziehung  auf 
jene  in  den  Wolken  wohnenden  Tlimmelssehlangeii  im  Hinteri^nde  steht 

1^  Volcr  •Ic-rarti^'t'  NVt>lk*'ii^<  staltiiii;r>'ii  uls  Zitzon  riebe  die  Ton  LjUSThkr  in  seinen 
Nel>elsag*'n  1HT9  S.  2i*T  l'0:^'.<l»ratbt«'B  Stelleu.  ,. 

9)  Urs}>rung  der  M^vthulogi«  8. 43 ff.  «f.  von  ScnitOEDER,  Iodi4»]M  liitentur  und 

Digitized  by  Google 


4 


Di«  ro««|{ostaltigen  Hjmnielsftnte  bei  Indem-  und  Griechen.  223 

Ebeuso  schli(»88«?n  sich  an  das  Donuerross  ilio  vorschii'denston  BiMcr: 
bald  reitet  es  der  Sturm-,  bald  der  Sonneuf^ott  in  den  Gowittfrkrunpfen. 
Denn  Itodm»,  Yamoä,  Odhins,  Balders  und  Siegfrieds  Rosse  mit  ihren  zauber- 
haften Eigenechaften  gehören  ebenso  hierher,  ^vie  der  Pegasos,  den  Ikdle- 
rophon  oder  Persens  im  Kampf  mit  dem  Oewittenb-acheu  oder  ähnlichen 
DSmonen  reitet,  wie  er  auch  in  der  ideeller  entwickelten  nationalen  Mytho- 
logie immer  noch  am  Zetu  in  dieser  Bedeutmig  sich  bekundet,  so  dasa, 
wenn  dieser  ihn  auch  nicht  mehr  besteigt,  er  ihm  doch  Blitz  und  Donner 
noch  immer  snträgt.  Weiter  entwickelt  sich  dann  die  Scenerie,  wenn  im 
leuchtend- sprflhonden  Blitie  —  die  Götterpferde  galten  als  enhufig  — 
unter  dem  Hufschlag  des  Donnezroases  der  fiegenquell  herrorsubrecheu 
schien,  was  beim  Pegasos  bekannter,  aber  auch  in  der  Baidermythe  haften 
geblieben  ist  und  sich  weiter  als  mythisches  Element  dann  nodi  durch 
deutsche  Sagen  zieht  i).  Wie  dann  die  Himmlischen  dort  oben  bei  ihrer 
angeblichen  Buhlschaft  im  Gewitter  (Zeitschr.  f.  Ethnol.  1885  u.  1886) 
in  wunderbaren  Wandlungen  als  Schlangen  auftraten  oder  »beiderseitig"  in 
Rindergestalt,  wie  s.  B.  im  Pasiphae- Mythos,  mit  einander  am  buhlen 
schienen,  in  einer  Anschauung,  au  der  vielleicht  das  Znsammenstossen 
sweier  Gewitter  beitrug,  so  treten  ebenso  ein  Paar  Rosse  in  derselben 
Weise  auf,  und  die  Scenerie  der  einaelnen  Sagen  weist  wieder  auf  den- 
selben Naturkreis,  nur  in  modifioirter  Auffassung,  hin. 

Nach  nordischer  Sage  wandelt  sich  nehmlich  Loki,  um  den  Bau  der 
sich  im  Gewitter  auftbOrmenden  Wolkenburg  au  stören,  in  eine  Stute. 
Der  Hengst,  der  dem  zauberhaften  Banmeistor,  der  jene  Burg  angeblich  baute 
und  sich  dafür  u.  a.  Sonne  und  Mond  als  Entgelt  von  den  Ctötiem  aua- 
gemadit  hatte,  die  Felgblöcke  heranzog,  wird  wild,  zerreisst  die  Stricke 
und  jagt  brünstig  der  Stute  nadi.  Davon  Btammtc  dmm  Odhins  (AVolken-) 
GraurOSS  Sleipnir.  vou  diesem  Siegfried^*  <iräni.  mit  dem  er  die  Wal)«»r- 
lohe  fibersprang,  d.  h.  das  Gewitterfeuer,  das  die  Burg  der  Sonnenjungfrau 
un^b,  welche  er  dann  erlöste^). 

Culttu.  L«ipzi(;  1887.  8.  SIT,  namentlich  die  dort  beigebraehts  Stelle  ans  dem  Tajurveda. 

DaH  die  SMilanf,'ouvprohninnr  hier  erst  audrücklich  erwähnt  wird,  während  der  Higveda 
TOn  ihr  sdiw-  i^-^t.  i^f  fiViri^'t'ii'^  kliii  (Irrind.  sii"  «las,'!hst  als  eition  riiltti>  iIit  Kiii^'i-boruon 
and  erst  vou  den  nrisciiei)  indem  üiteruouiuien  anzuseheu.  Sie  passt  eben  nicht  zu  dem 
gasien  Standpunkt  des  Bi^eds,  wie  manches  Elementar- Mythische  bei  den  Qtiedien 
andl  nicht  ia  den  des  Homer,  obwohl  es  durh  früher  vorhanden  war.  Al^'esehcn  Ton  dem 
sonstigen  fraiizen,  indo^'cnii.mi-'  li>  ii  Hinfi  iLTUtnl  <m<]  /innal  die  Schlangen  in  ihre»  Rej^ie- 
huogen  xu  den  Blitzen  eiji  specicll  in  der  iudiiiclicn  -Mythologie  überall  auch  sonst  dimh- 
breehendeR  mythisches  Element. 

r  l  r^pninf;  der  MytlioK»}^ie  S.  lOG— IT*'.  Wonu  ein  IJecensent  zum  Indoj^'ennanischen 
Volks{rlauben  8.  KJtJ  deu  Hiii\v<  i>  auf  deu  Hui"  briiu  Rosse  Kaldurs  veniiisst,  so  wird  dieser 
Zag  auüdtückücb  in  der  Voikssagc  erwähnt,  die  Müi.IiKK  zum  Sazo  Grauiui.  S.  120  Arno, 
beibrin^. 

2)  ürsprunj,'  der  Mythologie  S.  ITOf.  und  S.  80,  cf.  zu  letiterem  die  isländische 
vafrlogi,  die  wabeniib-  Flanune,  welch»'  Ar^n  himndischen  ScbafT  nn7Ht,'t.  <\or  ;iT);:eblicli 
im  <iewitt<>r  heraairückt.  Ebendw.  i>.  04  und  Mahuku,  Isländische  Volksi^a^'eu,  IHGU,  S.  70. 

16* 


Digitized  by  Google 


224 


W.  ScuwAR-ns: 


Wenn  diete  letztere  Sage  in  der  nordiscben  Mythologie  dut  als  ein 
vereinselter  Niederechlag  des  alten  Volksglaabens  erscheint,  n«ch  welchem 
die  OewittordAmonen  in  Hessgestalt  so  im  hnnt  wechselnden  Wolkentreiben 
des  Unwetters  ihr  Wesen  zu  treiben  schienen,  so  hat  die  griechische  Sage 
eine  Menge  derartiger  Bilder  in  mehr  oder  minder  ansÜBhrlicher  Scenerie 
festgehalten. 

Ich  werde  hernach  eingehender  auf  dieselben  Kur(lckkommen,wiU  nnr  hier 
gleich  snr  Feststellimg  des  allgemeinen,  ancb  hier  hervortretenden  Hinter- 
grundes die  „Vielheit*^  analoger  Wesen  in  den  rossgestaltigen  Kentanren, 
den  Cheiron  an  der  Spitse,  hervorheben.  Wie  das  Bonnerross  im  Indischen 
sein  Analogon  in  Indro's  Boss  ücoaih^raTas  hat,  stellen  sich  anch  an  den 
Kentauren  Shnliche  Gestaltungen  dort*).  Ich  lasse  dahingestellt,  ob  die  von 
KimN  aufgestellte  und  neuerdings  Yerscbieden  angefochtene  elymologiscbe 
Parallele  von  Qandharren  und  Kentanren  richtig  ist,  jedenfalls  finden  sidi 
auch  bei  jenen  allerhand  hierher  schlagende  Bestige;  in  der  Gestalt  stehen 
den  Kentauren  freilich  noch  näher  die  mischgestalteten  Kinnaia's  und  Kim- 
pnrnsha's  mit  ihren  Pferdoköpfen 

Yor  allem  bestfttigiMi  aber  die  Kentanren  der  thcssalischen  Localsage 
in  ihrer  ganzen  Wesenheit  die  behauptete  Scenerie  des  Gewitters.  Wie 
das  wnter  Blitz  und  Donner  rasende  Wolkentreiben  der  Stürme  auf  den 
Bergeshöhen  in  dem  bachantischen  Umzug  der  Mänaden.  Thyiaden,  Satyrn 
und  dergleichen  (iestaltungen  unter  Führung  ihres  stirrfüssigen  Meisters  und 
Herrn  Dionysos  einen  Ausdruck  gefunden,  in  Analogie  zu  unseren  Hexen- 
versainmluntri  ii.  1i<  i  denen  an  Stelle  eines  alten  (lottes  der  Teufel  mit  seinem 
Kulischwanz  oder  Pferdefuss  den  Vorsitz  führt  '),  so  ist  die  wilde  Seite  des 
Kentaurenmythos  eine  Ausführung  des  fJewittersturnis  als  o'mor  wilden  Jagd, 
unter  Ausmnlnnir  r  ntspreohender  Acci«lentien.  Die  himmlischen  Kinder, 
dieWolkenfraiu  n.  iia>  i^nldcni'  ITimmelslicht, welches  in  den  indogermanischen 
Mythen  als  Frank  dtr  Hiinmlisphon  eine  so  f^rosst»  Rolle  spielt*),  geben 
ihrem  Troibon  di«^  Folif.  S(<  »  rsclicinen  sie  als  Stierjäger  oder  in  rasender 
T.u<ät  Hill  Frauni  uml  Wein  7.11111  Kampfe  bereit,  immer  in  Saus  und  ßraus 
oliiii'  ciulfiKli'u  Strt'it.  Fcuorbrände  und  Fol'^blöcke,  die  auf  den  Blitz  und 
ilif  jHiltt'nnlt'n  DonniT  gehen,  sind  ihre  cliarakteristischcn  ^^'afT<«n.  cbon««*» 
wi«'  ihr  Ib  ii-  und  Meister  CImmVou  recht  bezeichnend  als  Bogenschütze 
orscladnt,  indem  der  Regeul)ügen  in  die  Scenerie  hineingezogen  wird. 
Aber  ihre  Pferdefüsse  verdanken  nie  dem  Ooinier.  «las  i>t  das  Moment,  an 
welchem  ihr  Wesen  einsetzt,  das  !>ich  dann  die  übrigen  lliuuneiserschei- 
nuugen  iu  der  angedeuteten  Weise  amalgamirt  hat^). 


1)  Ki'HN,  Mjthwl.  Studien,  I.  ISSti,  S.  221. 

^  Elako  Mbtkb,  ladofrmnsnucli«  Mythmi.  188B.  8. 143. 

3)  Siehe  meinen  Au^.if/  fil  i^r  H»>xenversjimmlunpen  in  STi;iliTfIAL*8  Z«itschr.  18SS. 

4)  l'oet.  Natnran.    I,    'JV  tf.    Tr^i  r.  <].  StatnTü   und  Gnlndiuijf^isaffe  Rom.s.    1.  f. 
5^  Urspr.  d.  Mjth.  i^J,  Hi6,  17'.».   indogerm.  Volksgl.  89  f.  XIL  Awu.  2. 

Digitized  by  Google 


Die  roMg««taltigM  BBnuiidfliRto  b«i  Indem  uid  (Meehoi.  325 

Von  diesem  Hintergrunde  heben  sieh  dann  in  anderen  Loealsagon  ein- 
zelne Bilder  anderer  Art.  aber  desselben  ürsprunges  ab,  von  dennn  uns 
die  Archäologie  Kunde  erhalten  hat.  Wenn  Kentauren  z.  B.  «largestellt 
werden,  wie  sio  den  Dreizack  des  Poseidon.  f1.  h.  Am  fiihnen  trisulcum 
des  himmlischen  AVassergottos.  traf::fn.  so  ist  das  «loch  eine  (leutliclic  Parallele 
zu  dem.  dem  Zeus  den  Blitz  /,iitra;j;^('udou  Pcyasos.  Ebenso  erscheinen  sie 
aiicli  im  bacchantischen  Zuge  vor  dem  Wagen  des  CJottes.  wie  sie  auch  den 
Asklejiios  oder  den  ve!ü:()tterten  Herakles  ziehen,  gerade  wie  die  Gaud- 
harven  vor  dorn  Wagen  des  Kuvera  auftreten 

Vor  ulleni  trilt  aber  eben  der  Rogenschütze  Cheiron  in  seituT  Beziehung 
zur  Jagd,  Musik  und  Heiikun.st  als  der  ITanpttypns  eines  Kentauren,  indem 
er  die  mannichfachsten,  an  das  Gewitter  sicli  anschliessenden  Olaubens- 
elementc  in  sich  vereint,  die  ihm  dann  einen  besonderen  Charakter  ver- 
liehen haben  Charakteristisch  ist  aber  vor  allein  seine  Krzeugung 
durch  Kronos  und  die  Philyra  in  einer,  dem  oben  geschilderten  Mythos» 
von  der  Urzeugung  des  Sleipnir  ähnlichen  Scenerie,  indem  beide  Götter 
sich  „als  Rosse"  Ix-gatten. 

Wie  schon  obcu  angedeutet,  giebt  es  zu  diesem  Abstamraungs- 
mythos  in  griechischer  Sage  noch  die  verschiedensten  Analogien,  die  den 
behaupteten  Ursprung  bestätigen.  Zunächst  sind  es  Sturmes wesen,  die  das 
mythische  Rosa  zeugen,  vor  allem  Boreas,  Zephyros  imd  Poseidon.  Letz- 
terer namentlich  galt  am  allgemeinsten  als  SchOpfer  des  Resses;  war  er 
doch  aadk  nrsprünglicb,  wie  schon  oben  «rwfthnt,  der  der  „himm- 
lischen^ Wasser  und  Stürme,  und  wenn  im  Anschluss  daran  das  Ross  dann 
an  den  Donner,  der  Dreizack  an  den  BUta  erinnert,  ist  er  gleiohsam  der 
„Herr  der  blitzenden  Speere  und  donnernden  Rosse',  wie  RÜCKERT  in  seinem 
bekannten  FesiUede  den  Herrn  des  Himmels  feiert  So  soll  Poseidon  auch 
durch  den  Schlag  seines  Blitadreizacks  das  Ross  Skyphios  herroigemfen 
haben  oder,  was  noch  rohaltertfaamlicher  klingt,  es  soll  ans  seinem  Samen, 
den  er  schlafend  Terloren  hat,  entstanden  sein,  was  an  die  bekannte  Mythe 
Ton  der  Geburt  des  Schlangen  ^Eriehthonios  ans  dem  Samen  des  Hephftstos 
anklingt  Speoiell  gilt  er  dann  noch  als  Yater  des  Pegasos,  wie  des  gdtt- 
lichen,  mit  Stimme  begabten  Resses  Arion,  als  dessen  Yater  dann  auch 
Zephyros  genannt  wird.  Letsterer  zeugte  auch  angeblich  des  Achül  un- 
sterbliche  Pferde  Xanthos  und  Balios,  wie  Boreas  die  feuersohnaubenden 
Rosse  des  Ares-Sotmes  Diomed  und  des  Erichthonios  Stuten. 

Auf  die  Gewitterscenerie  weisen  aber  noch  specieller  die  Mlltter  des 


1)  YiUkBXi  MfiVBB,  Iiidog«m.  Myth«n.  L  148. 

2)  lu  seiner  Beziehung  zum  Donner  als  rosHgestaltig  gedacht,  ist  er  im  übrigfn  ein 
rohes  Prototyp  sowohl  des  rein  anthropomorpbisch  gestalt.'t<  ii  fiimnilisr-hi  n  Jn^i  rs  und 
Masikantea  Apollo,  den  als  solcbeu  auch  Uegenbogen  und  die  Sturmesleier  charukteri^iru 
sls  aveh  des  himinliMbctt  Ante»  Asklepio«,  doMen  Heilkoiide,  wie  vir  lehen  «erden,  gau 
SU  der  eeinigen  im  NsttmlemeDt  stimmt. 


Digitized  by  Google 


226 


W.  Schvartk: 


himmliBolien  Rosses  hin,  denn  die  Gorgo  Medusa,  von  der  Pegasos  «tammt, 

gehört  «'bonso.  wie  die  Haq)yi«;  Podargo.  mit  der  Boreaa  den  Arion,  oder 
Zephyros  «loa  Xantlios  und  Balios,  oder  die  Erinnys,  mit  der  Boreas  die 
Ans -Pferde  gezeugt  haben  sollte,  ku  den  Oewittergestalten.  (8.  Urspr.  d. 
Myth.  unter  den  betreffenden  Namen.) 

Neben  den  erwähnten  heben  sidi  aber  noch  zwei  andere  derartige 
Mythen  ab:  die  eine,  nach  'Icr  Poseidon  und  Üemeter-Er innys  mit 
einander  als  Koaae  buhlen  und  die  Despoina  und  den  Arion.  die  andere, 
nach  der,  wie  envähnt,  Kronos  mit  d«  r  riiilyra  so  den  Cheiron  zeugt. 
Von  der  orsteren  Sage  hat  KUKN  seiner  Zt  it  «Ii  s  Ausführlicheren  gehandelt, 
indem  er  sie  mit  d<»r  entsprechenden  indisciien  von  der  Vermählung  des 
Vivasvnt  und  der  Saranyu  in  Pfi  irb  irt  stalt  verglich  und  <l(  n  Namen  der 
!Saran\n  auch  lautlich  mit  dt  r  lli  innvs  zusammenstellte.  liat  dies  letz- 

tere  «  ben  wie  di*'  spracidiche  P;ir;ilIelo  dr  r  (iliandarven  niid  Kentauren 
mit  ilur  Zeit  hc/w  i-itVlt:  das  Sachliclie  Ideiln  aber  von  jedi-in  Zweifel  un- 
berührt, und  da  ergehen  sieh  ehcn  die  überrai5chpnd*5teii  iicsnltate. 

Xacli  i  n  <1  i  s  e  Ii  I  III  Mythos  entstammen  neiimlicli  j«»iier  Verbin- 
duni?  ..die  himmlischen  II  lil  ärzte",  das  Zwillingspaar  der 
At;vinea,  welche  davon  „die  Siutensi'shne"  heissen,  nach  dem 
grier}M«?e]it'n  Mythos  von  der  Buhlschaft  des  Kronos  mit  der 
I*h!lyra  der  „rossgestaltige"  K«»ntaur  Oheiion,  der  hülfr»>icho 
„mythische  Arzt"  derUriechen.  bei  dem  auch  der  Name  d  es  Tau- 
sendif  ülde  iiki  autes  Kentaurion  noch  speciell  auf  die  urssprüng- 
liehe  Art  seiner  angeblichen  ai/,tli(hen  Thätigkeit  in  ihrer 
Beziehung  zu  „heil bringenden  Kiiiuiern",  wie  wir  .sehen  werden, 
hinweist. 

Der  Dualismus  <ler  Acviuen  geg<Miüber  dem  einen  Cheiron  kann  dabei 
nicht  auffallen.  Das  i^chwanken  zwischen  beiden  Verhältnissen  ergiebt 
sich  all  gans  Datflrlich,  je  nachdem  man  Blitz  und  Donner  gesondert  oder 
eines  nur  als  Aecidens  des  anderen  fasste,  wie  auch  bei  den  oben  erwähnten, 
hierher  schlagenden  Zwilliugsgeburten  gerade  das  rossgestaltige,  also  das 
Donnorweson  immer  charakteristisch  in  den  Vordergrund  tritt  Zwar  steht 
dem  Pegaaos  in  der  einen  Sage  Ton  seiner  Geburt  noch  ein  Chrysaor,  „das 
Blitawesen  mit  der  goldenen  Waffe"«  als  Zwilling  anr  Seite,  sonst  aber  ist 
er  allein  der  Mittelpunkt  der  hierher  schlagenden  mythischen  Bilder,  wie 
CS  unter  den  Tielen  Kentauren  dann  eben  der  eine  Cheiron  geworden  ist 

Die  Yorstellung  aber  der  Hellkraft,  welche  den  AQvinen  wie  dem 
Cheiron  beigelt'gt  wurde,  erhärtet  in  noch  mehr  charakteristischer  Weise, 
als  ihre  ursprflngliche  Natur,  ihr  behauptetes  Auftreten  im  Gewitter.  Wie 
die  ersten  Blitze  und  Donner,  sowie  die  sie  begleitenden  Kegengflsse  nach 
der  einem  Gewitter  in  der  Kegel  vorangehenden  Sehwflle  und  den  dann 
plötzlich  losbn'chonden.  Alles  mit  sich  fortreissenden  Wirbelwinden  und 
der  Alles  gleichsam  rciacblingenden  Finstemiss  eine  Erlösung  zu  bringen 


Digitized  by  Google 


Di«  ioaig«staltigcn  ffinunel«inte  b«i  lud«»  und  Griechen. 


227 


scheinen,  so  dass  der  Mensch  sie  freudig  bci^iiisst,  so  galten  die  im  Blitz 
nnd  Donner  auftretenden  Wesen  vom  n!\  thiselien  Standptnikte  aus  all- 
geuK'in  als  die  guten  Helfer,  als  die  aoiTintg,  wie  der  Grieche  sagte'). 

Bei  den  Acvim-n  •Jix'i  ialisirt  sirli  dicei  aber  nnn  in  den  von  ihnen  bis 
jetzt  bekannt  u;('wui  ilcncii  Mythen  mu  h  in  doppelter  Weise,  dio  s(  lion 
MVRIANTHEUH  in  suiuer  Schrift:  ^Die  A^vins  oder  arischen  i)iu6kuren". 
iMiindien  1876,  behandelt  hat.  Indem  er  sich  nehmlich  der  von  mir  im 
Lrspr.  d.  Myth.  entwi«  kolti»n  Vorstellung  vom  Donner  als  HufschU»^  eines 
himmlischen  Kosües  und  dem  tröpfelnden  liegen  als  einem  durch  eine  Art 
Sieb  laufenden  Wasser  anschliesst,  charakterisirt  er  (S.  151)  die  A<;vin8 
als  Regengottheiteu^),  wenn  es  von  ihnen  lieisst:  „Die  A^vins  Hessen 
aus  dem  Hufe  des  «turkeu  Kusses  (hier  ist  \sieder  die  Elnliuit)  wie 
aus  einer  Seihe  hundert  Krüge  von  Regen  strömen ').'^  Daun  entwickelt 
er  Mythen,  wo  die  A^vins  mit  den  fliegenden  röthlichen  Rossen,  mit 
dem  (zauberhaften)  Gespann,  das  sich  Ton  selbst  anschirrt,  den 
Bhujyu  aus  dem  feuchten  Ocean  retten,  d.h.  wie  er  nachweist,  die 
Bonne,  die  in  die  Wolkenwawer  gefallen.  Das«  diese  letsiere  Deatong 
richtig  ist,  bezeugt,  abgesehen  von  der  Scenerie  mit  den  Roisen,  die 
doch  weniger  zu  einem  irdischen  Meere  passen  dflrfte,  der  Umstand,  dass  die 
A^Tins  nach  anderen  Mythen  die  Sü  r  j  a  (d.  h.  die  Sonne  weiblich  gefasst)  im 
Wettlauf  der  Wagen,  d.  h.  der  Donnerwagen,  —  eine  andere  Anifassnng 
der  Oewitterscenerie^),  — als  Sieger  selbst  erringen,  oder,  wenn  sie  dem 
Soma  vennihlt  gedacht  wird,  wenigstens  als  ihreBrautffihrer  erscheinen*). 

Beim  Cheiron  hat  sich  die  Heilkraft  nun  nodi  in  besonderer  Weise, 

1)  Po«»t.  Naturan.  II.  S.  174:  Ucherall  kehren  derartige  Anschauungen  wieder.  So 
fand  ieh  noch  in  diM«n  Tagen  in  O.  v.  PoTLm,  Das  Fr5l«iib*iis.  Berlin  1881.  8. 88, 
jemandem  foljfend»'  Worte  bei  einem  nahenden  Gewitter  in  den  Mund  gelegt:  „Ich  furcht« 
mirh  nicht  vor  'lein  rit  wittrr.  iiii  nfi,'i'iitlii  il,  \tf  eine  KrqniV\'tin£T,  nach  di^v  die  ganze 
Natur  sich  sehnt  und  deren  wir  alle  l>ediirten.  in  der  Schwüle  ist  mir  beklommen,  den 
gusen  Tag  tnush»  ifih  nicht,  was  mir  fehlte,  was  mieh  SagsC&eh,  mmlug  und  doch  schlaff 
nachte.  Da  koaunt  die  Erlösung!' 

2i  Als'  Rpgenspender.  Zerstörer  der  Mächte  der  Fiir^temiss.  Olücksgeber  u.  dergl. 
charakterisirt  sie  auch  im  Allgemeinen  schon  M.  Müll£K,  Vorlosungeu  über  die  Wisaen- 
«ball  der  Sprache.  Leipsig  1866.  J*  in  gewisaem  Sinne  treten  Indra  nnd  Agni  mit  ihnen 
geradezu  in  Parallele,  wenn  auch  sie  A<;rinen  genannt  werden  und  nach  alter  Sage  Indra 
Blieb  von  ein«  lu  Ross  entsprungen  «ein  solltf,  •  Im-tiso  wie  Agni  als  Ross  bezeichnet  wird 
oder  sich  als  Koss  verborgen  gehalten  haben  soll  i^KuHN,  Zeitschr.  £.  Sprcb.  165y.  S.  460). 
In  ihrem  Dnaliemns  ginge  Agni  anf  den  BUts,  wDirend  fodra  der  das  Donnenees  Teitende, 
die  I-^nstemies  bekämpfende,  den  Regenbogen  spannen«!«*  llf  gonspender  nnd  Segengeber  wäre. 

3)  D;iss  fler  Huf  gleichsam  den  ganzen  Himmel  einnimmt.  kHit«  auf  «b  ni  Geriete 
mythischer  VorsteUuugeo  nicht  befremden.  Der  Naturmensch  dachte  nur  an  die  Analogie, 
die  dieaea  oder  jenes  Bild  venudaeete.  Aach  der  Begenbogen  als  Bogen,  die  Gewitter- 
wolke als  Helm  n.  dst|^.  m.  sind  gleich  kolossal.  Selbst  bei  Hombr  hat  Aäiene  noch 
einen  cben$)o  gewaltig  gedachten  Helm. 

4)  Poet  Naturan.  IL  S.  134  ff. 

5)  An  diesen  letsteren  Mythos  schloss  sicli  dann  die  spiter  immer  allgemeiner  wei^ 
dende  VorsteUang  von  den  Aerius  als  Begleitern  der  Sonne  bei  ihrem  tiglichen  Auf- 
vnd  Abtraten  von  der  Himmelsbfihne,  von  der  man  bisher  Inthfimlich  meist  ausgegangen  ist. 


Digitized  by  Google 


228 


W.  SCUWAKTZ: 


aber  doch  wieder  im  AnschluM  an  daa  ihm  als  eigenthfimlich  zn- 
gefichriebene  TeiraiE  der  Wolken-  und  Gewitterbildnngen  entwickelt  Er 
iek  der  himmliBche  Krlntermann  und  als  aolcher  der  Lehrer  und 
Meiater  dea  andereii  GStteraratea  Aektepioa,  der  zwar  nicht  mehr  roaa- 
fttaaig  gedacht  wurde,  den  aber  imm«  noch  Stab  und  Schlange}  aowie  aeine 
feurige  Gebart  u.  dergl.  in.  ala  ein  derselben  Scenerie  entaprechendea 
Weaen,  nehmlich  ala  eine  Art  Blitzgott,  charakteriairt  Die  himmlischen 
Kräuter  and  Blumen  aber  der  Kentauren  und  vor  allem  des  Oheiron 
gübon  auf  eine  andere  indogermanische  Yorstellung  zurflck,  nach  der  man 
kleinere  Wolken  ala  Blumen  auf  der  himmlischen  Au  und  daa 
Entfalten  grdsscnr.  namentlich  im  Gewitter,  ala  ein  Aufblühen  besonderer 
Wunder-  und  Zauhorblumen  fasste,  denen  man  dann,  als  einer  Art 
▼on  Fetischen,  alle  die  heil-  und  segenbringenden  Eigenschaften, 
ebenao  wie  vom  anthropomorphischcn  Standpunkte  aua  den 
Regen-  und  GewittergöttfTn,  zuschrieb. 

Ich  habe  diese  (>igenthüniliche  Himmelaanschauung  der  Urzeit  im  Urspr. 
d.  Myth.,  in  den  Poet.  Naturanschauungen,  sowie  in  dem  ludogerm.  Volks- 
glauben in  einer  solchen  Fülle  von  Variationen  verfolgt,  dass  einige  charak- 
teristische Boisj)i(?le  liier  genügen  dflrfton.  um  das  l'rincip  klar  zu  machen. 
In  (IfT  Sieggegend  neniit  ii  z.  I?.  dit  T><'iitr  noch  ein  leichtes  \Volkengebilde 
liimmeUblume  oder  II  i  unaelsrose;  in  Schwnhon  sn2:t  man  von  den 
weissen  WolkclieTi.  dio  iiiaii  sonst  Schnfchcn  lU'iiiit,  _ilt  r  Hiiiuiicl  blüht", 
und  der  allgemein»'  Sprach^^cliraiich  rcjirtnlucirt  dies«'  Ausdrucks-  und 
Vorstellungs-weise  noch  höchst  cliaraktcristisch,  wenn  man  vun  sich  «'iif- 
wickelndeu  Wetterwolketi  sai;t,  „tiu  blüht  ein  Gewitter  auf''.  in 
der  Urzeit  fasste  man  alles  «lies  nun  realiter,  und  so  entstunden  Vorst^»!- 
hingon  von  dem  Asplioddos,  der  auf  den  Wiesen  der  Seligeu  blühe, 
wie  von  den  Paradies-  und  Rusen<;ärton  dort  oben  am  lliiuniel 
u.  dergl.  m.  Vor  allem  bekam  aber  die  niiime.  die  im  (iewitter  aut- 
zublülien  schien,  einen  mythischen  Charakter,  indem  man  namentlich 
die  Gewitterschwüle,  wie  das  Leuchten  der  Blitze,  als  Accidentien 
in  ilire  llrscheinung  hineinzog.  Hierher  gehört  u.  A.  der  fabelhaft»'  Krukos, 
der  in  der  Sage  von  der  Persephone  mit  seinem  bi  taub«  tiden  Duft  Himmel 
und  ICrde  augeblicb  erfüllte,  als  von  der  Ilimmelswiese,  auf  drr  sie  sich  erging, 
der  in  der  Wetterwolke  mit  seinen  Donnerrossen  aus  der  Tiefe  (der  Unter- 
welt) aufsteigende  Hades  jene  Sonnonjungfrau  entführte.  Daran  reihen  sich 
alle  die  Zauberpflanzen,  die  in  der  Naclit  (der  Gewitteruacht)  „feurig"*  im 
lioehsommer  erblfihen  sollten:  die  goldige  Mistel,  die  ak  eine  Axt  Panaeee 
(Allheil,  gleichsam  ein  pflanzenartiger  uatr^Q)  galt,  ebenao  wie  die  Wunder- 
blume, welche  nach  indischem,  wie  deutschem  Aberglauben  den  Berg 
(d.  h.  den  Wolkeiiberg)  erschtiesst,  so  dass  die  goldigen  Himmelaachätae 
(Soune,  Mond,  Steme  und  Kegenbogeu)  wieder  aichtbar  werden  u.  dergl.  m. 

Das  sind  nun  also  auch  die  Himmela -Kräuter  und  •Blumen,  die 

Digitized  by  Google 


Di«  nM8g«6t«ltig«ii  HfmmelalfBto  b«i  fiidern  md  OrieeIi«ii. 


339 


cpoQfiaxa  (lor  ^iochischen  Sonnentöchter  Kirke  und  Medea,  mit  denen 
sie  allerhand  Zauber  treiben,  je  nach  Umständen  in  bösem  oder  gutom 
Sinne,  wie  ja  auch  das  Gewitter  nach  beiden  Seiten  sich  bekundet  In 
letzterem  Sinne  ist  besonders  eharaktoristiscb.  wenn  Medea  den  Zauber 
der  Verjünirunf:;  durch  das  Kdclien  von  allerhand  derarti^^eii  Kräutern 
(auch  unsere  Hexen  brauen  noch  in  den  rauciiartijxen  Wulki-nj^ehilden)  zu 
flb««n  versteht.  Es  erinnert  an  die  Öageu  vom  (ilaukos,  wo  eine  Scii  lange 
(die  BlitzesschlangM^)  das  Kraut  der  Wiederbelebung^  lierl)eibriu«^t, 
u.  ilergl.  Hl.  Ersclieint  doch  nach  eim  in  (u^witter  die  Natur  wie  neu  belebt 
und  die  Sonne,  namentlich  die  alte  \V  intersoiine,  in  dem  Frühliuga- 
wetter  wie  verjünj^t  oder  neu  geboren. 

In  der  Kenntniss  und  Anwendung  solcher  Zauberkrftuter  schien  sich 
besonders  nun  die  Heilkraft  auch  der  rossgestaltii^en  himmlis(  heu  Ken- 
tauren, Vor  allem  des  Cheiron  zu  bewahren,  uud  der  kräuterreiche  Pelion 
erschien,  wenn  mau  jene  Wesen  irdisch  localisirte.  als  ein  ihnen  besonders 
geeignetes  Heim.  Dass  diese  Beziehung  solcher,  im  Doinu-rhall  sich  bekun- 
dender Wesen  zn  den  himmlischen  Heilkräutern  alter  nii  ht  bloss  ein  grie- 
chischer, sondern  auch  ein  alter  indogermanischer  Glaube  war,  beweist 
der  Umstand,  auf  den  ich  im  Indogerm.  Volksglauben  hingewiesen 
habe,  dass  nach  indischer  Sage  ein  solches  Zauberkraut  schon  mit  dem 
.  Donnerross  des  Yama  iu  Yerbiuduug  gebracht  wird,  indem  es  aus  seinem 
Blute  entstanden  sein  sollte. 

Die  obigen  Untenacliimgen  haben  am  wieder  einen  eigenthflmlichen 
Einbliok  in  das  phantasievolle  Geistesleben  der  indogermanbohen  Uraeit 
gewährt.  Wie  die  betreffenden  Yorstellungen  in  einem  naiven  Glauben  sich 
an  die  den  Mensehen  dem  Anscheine  nach  umgebenden  wanderbaren  Rea- 
litäten anschlosBen  und  so  Ansdiauungen  und  Bilder  der  buntesten  Art  in 
den  Traditionen  ablagerten,  so  sehen  wir  doch  aach  schon  eine  gewisse 
Gemeinsamkeit  Ton  allerhand  gleichsam  cultur artigen  Ideen,  wenn- 
gleich zunächst  mehr  practisoher  Art,  sich  daran  knüpfen.  An  die  Vor- 
stellung himmlischer  Helfer  dort  oben,  wenn  sie  auch  als  rossgestaltige 
Wesen  erschienen  und  nur  allmählich  mehr  menschenartige  Gestalt  an- 
nahmen, knflpfk  sich  schon  die  rationelle  Yorstellung  des  Arztes,  der  die 
Menschen  A.  durch  Anwendung  Ton  Kräutern  heilt  Es  ist  neben  der 
rohen  Gestaltung  der  Wesen  schon  ein  gemeinsamer  Onlturfortechritt,  der 
sich  darin  abspiegelt,  welcher  sieh  für  die  spätere,  mehr  historisch  wer- 
dende Zeit  dann  menschlich-gOtÜicher  im  indischen  DhaxiTantari,  wie  im 
griechischen  Asklepios  vollzog,  von  denen  der  erstere  aber  mit  seinem 
auf  den  sRegenbogen**  sich  beziehenden  Kamen  >),  der  letztere,  wie 
erwähnt,  mit  seiner  „Schlange"  an  einen  ähnlichen  Ursprung  am  Himmel 
erinnert. 

1)  Üeber  weft«re  ZnastnnMtfisteUiiiig  di««er  beiden  Ksinen  siehe  RtiHK,  Herabkunft 
des  Fsnen.  18M,  S.  2D0  und  9fi8.  Vetgl.  GLARD^Mena,  Indvgenii.  Ujrthen,  188B,  8. 160. 


Digitized  by  Google 


230      W.  ScHWAsVB :  Die  roMgestaltigm  Hioimdribnte  bei  indeni  und  Oriecbeii. 


Ich  kann  ili^so  Unti  isurlniiii;  al)er  iiiclit  schliesson.  olmo  woiiijjjsttnis  mit 
ein  paarWort*Mi  ikk  Ii  auf  <'iiic  I'arallplc»  liiir/invfMscii,  wrUhe  sich  auch  auf 
griechischem  iidilfii  irlficlitalU  an  «lic  o\u-\\  rrwiihntr  l-^i^^i  ii>«chsift  der  Acviiis 
als  ti'iitiT  üi'll'r-r  mit  ihnn  Ui^sscn  in  i\rv  Wassrrsiiut  Ii  ilfs  ( iowittors  am 
llinmiel  knüpft,  um!  thcils  auch  ihriTiieiti»  tlit.'  ( Jt-ineiiisainkfit  jrewisjser 
Glaubonssätzc  für  Mi»»  indüp'rmanisrhi'  /eif  \v5»Mlrr  hcKtätigt,  thcils  z»  ii;t.  wio 
in  der  Z«'rs])litterung  der  Volkskrei»i'  «laim  üich  hier  das  eine,  dort  das  ainlere 
Moment  erhalten,  hezw.  weit»*r  entwirkelt  hat.  Am  l'elion  war  keinr  Stalte 
ffir  den  Cheiron  und  »lit;  Kentauren  als  .,Ilelfer  aus  Wassersnoth'*.  aber  in 
Lakodämon  treten  in  den  Dioskuren  wieder  iiiniinlische  Zwillinge,  wie 
die  A(,viu8,  mit  ihren  Rossen  uns  entgegen,  und  wonngleich  sie  dann 
mit  der  Zeit  in  die  Gescliichte  des  Landes,  in  die  Kämpfe  mit  den 
Messeniern  eng  verwachsen  sind,  so  <lass  h'w  hei  HoMEÜ  endlich  als  ein- 
fache Heroen  erschoini^n,  so  erinnern  doch  noch  imnwr  an  den  ursprüng- 
lichen mythischen  Hintergrund  des  (jewitters  speciell  auch  bei  ihnen 
electrische  Erscheinungen,  die  in  der  WassersDoth  ihr  Nahen  künden 
iollten,  nehmlich  dag  sogenannte  St.  Elmsfeoer.  Hit  dieser  Beziehung 
atehen  sie  noch  auf  dem  ursprünglichen  nutürlicbeu  Boden. 


* 


Digitized  by  Google 


IX. 

Die  Tsimschian. 

Von 

Dr.  F.  BOAS  in  New -York. 


Dif  Tsimscliian  Ix  avoIhumi  den  iionlliclit»{i  PIkü  ilci  Kiisti)  ßritiMch 
Columbiens,  besonflcrs  (ias  Cit*biot  tlos  Nass-  und  Skiua- Flusses.  An  dem 
letzteren  erstreckt  sich  ihr  Verbreitnnu:sq;ebiet  weit  ins  Binnenland,  bis  in 
»lie  Nähe  des  Babiiic  Lake.  Südlii  h  des  Skina  haben  si(>  dif  der  Kiiste 
vorjjfelagerten  Inseln  iiine  und  finden  ihre  Sfldgrenze  etwa  am  Milbank 
SiMid.  Der  Name  Tsinisi  liiau.  uder  rifditiji^er  Ts'c^msia'n,  bezeiobiit  f  cif^ent- 
lich  nur  den  Staniiii  um  untt'rL'U  .Skina  liiver.  welcher  zQer.st  uii  i  am 
innigsten  mit  Europäern  in  Berührung  gekommen  ist,  und  dessen  Name 
daher  auf  den  ganzen  Sprachstamm  übergegangen  ist.  Die  Tsimschian 
sprecheudea  Stämme  haben  keinen  gemeiusamen  Namen  in  ihrer  eigenen 
Sprache.  Von  den  Tliugit,  ihren  nördlichetii  Nachbarn,  werden 
Ts^Otahen'),  Ton  deo  He'iltsuk,  ihren  sfldlichen  Nachhani,  Kwe'tola 
genannt,  während  die  Haida  die  einzelnen  Stämme  mit  deren  eigon<>n 
Namen  bezeichnen.  Das  TsimBchian  wird  in  zwei  Dmleoten  gesprochen, 
von  denen  das  Naaxa'  als  der  älteste  angesehen  wird,  —  yerrnnthlich  mit 
Recht,  da  Naaxa  werte  häufig  in  alten  Gesängen  vorkommen. 

Folgende  Stammgruppen  werden  von  den  Tsimschian  unterschieden. 
Von  denselben  sprechen  die  beiden  ersten  das  Nas^a  i  die  übrigen  das 
Tsimschian. 

1.  NasxaV  am  Nass  River. 

2.  Qyitksa'n,  am  oberen  Skina  (Ksan)»yolk  des  Esan. 

3.  Ts^emsian,  an  der  Mfindnng  des  Skina     an  dem  Skina. 

4.  Gyits'umrä'lon,  unterhalb  des  Oanon  des  Skma  «  Volk  auf  der  Höhe. 

5.  Gyits'alä 'ler,  am  Canon  des  Skina  =  Volk  am  Canon. 

6.  Oyitqä'tla,  auf  den  Inseln  vor  der  Mündung  des  Skina  =  Yolk 
am  Meere. 

7.  Gyitgä'ata,  am  Grenville  Channel  =  Tolk  der  Spazierst5cke(?) 

8.  Gyid^sdzö',  nordwestlich  von  Milbank  Sound. 

1)  Dfts  LapsiüS'sche  Standard  Alphabet  ist  für  die  indiaiiiachen  Namen  sngewaadt 

2)  angeblich  to  genannt,  da  lie  Laehswi^f«  ana  parallel  in  den  Flass  geranunten 
8<iben»  nsch  Art  der  Hs'iltnik,  bauten. 


Digitized  by  Google 


F.  Boas: 


Hehrere  dieser  Gruppen  sind  wieder  in  Unterabtbeiluiigeu  getUeilt, 
welche  je  in  einem  Dorfe  wohnen.  Die  Dörfer  der  beiden  ersten  Stämme 
sind  mir  unbekannt  Die  Ts'emsia'n  umfassen  10  Dörfer  und  Stimme: 

1.  Gyitlä'n  »  Volk,  das  mit  dem  Hintertbeile  der  Canoes  vorwärts  fthrt. 

2.  Oyilöts^äV  =  Volk  des  Flussarmes. 

3.  C^ispfxlä'ots  ^Yolk  des  Platzes  mit  Geisbhittfrachten. 

4.  Gyit^endS'    Volk  des  Dorfes  mit  Pallisadensaun. 

5.  Gyidnadä'eks  s-  Volk  an  den  Stromschnellen. 

6.  Gyinaxangyt'ek  —  Volk  des  Moskitoplataes. 

7.  Gyitwulgyä'ts  =  Volk  des  Lagerplatses. 

8.  GTidzlB  =  Volk  des  Lachswehres. 

9.  Gyidzaxtl&'tl  — >  Volk  der  Salmonberries. 
10.  Gyitwulks^bi'. 

Die  übrigen  Stämme  haben  nur  je  ein  Dorf,  mit  Ausnahme  der 
Gyits'alS'sfr,  deren  Dorf  an  der  Kerdseite  des  Flusses  von  den  Gyilaxtsä'oks 
[=  Volk  (lor  Canoebrettcr^)]  bewohnt  wird,  während  an  der  Südseite  das  der 

Gyitxtsii  xtl  (=  Volk  do8  fteoufors)  p»lpgon  ist. 

Die  Gyits'nmrä'lon  sind  die  Niubkommcn  oingewauderter  Tongas, 
welche  vor  etwa  220  Jahren  währeml  andauernder  Kriege  aus  ilver  Hei- 
math  entflohen  und  sich  am  oberen  Skina  ansiedi  licn.  Sie  vermischten 
sieh  mit  den  Tsimschian,  deren  Sprache  sie  im  LautV  <\rr  Zeit  an<;enüniineu 
haben.  Die  Naclikommen  dieser  Tongas  werden  noch  heute  als  Uunhöot 
(—  die  Fhlchtlinge)  bezeicluiet. 

Die  Tsinischian  sind  in  4  Geschleehter  ein«;otheiIt:  Kanha da  (der  Rabe), 
Laqskl'yek  (der  AdU'r),  Laqkyehö  (der  Wolf)  und  («yis|)Otu\v»''da  (der  Bär). 
I3as  Kind  i^'ehört  stets  zum  Geschleditc  der  Mutter,  kann  aber  in  Aus- 
nalimet";ill('ii  von  (]<»m  ties  Vaters  ado])tirt  \v<»rtlfMi.  D.tj  Kahengeselileeht 
hat  dir  t'oli^i'iidcii  AliÄoichen:  Habe,  JlaifiKch,  Seelüwe,  Seestern,  1>hs 
A<11eri;>  si  )iliM  lit  hat:  Adh'r,  iJilx  r.  Heilbutte,  Wal,  Tintenfisch,  Fr»»Kt  h: 
da.s  Woltsf^esildeclit:  Wolf,  Kraiiirli.  Eisbär;  dn>  Häi ciil:»'^'  Ideeht  endlieh: 
liär,  Sonne,  Mond.  Sterne,  Regenbogen,  Abendrulli,  Dfl|)hinus  Orca,  f^rous««, 
TnVm'a  ks  (=  im  Wassi-r.  «mti  Seennirebeijer).  Die  Liste  dieser  Abzuicheu 
eriu'lit  keinen  Anspiuch  inif  Voli^HtiiiidiLrkt'it. 

In  den  folsriHli  n  SriN  ii  will  irli  t  inijrc  Sairen  der  eigentlichen  Tftini- 
schiau,  welche  icli  in  \  ictoria  ii.  C  horte,  wiedergeben: 

1.  Tsagatilä'o»). 

Es  war  einmal  ein  Häuptling,  der  hatte  eine  schöne  Tochter.  Im 
Herbste,  wenn  die  Zeit  gekommen  war.  Beeren  zu  sanunelu,  pflegte  sie 
mit  den  flbrigen  jungen  Mädchen  in  den  Wald  zu  gehen  und  Beeren  zn 

Vi  un^'chlich  SO  benannt,  «»il  si«  die  Bretter  sub  den  Canoei  vorAbenrnsender 

btüuiine  litflilcii. 

tf)  Teaga  ^  jeoMit«,  di  =  gemeinsam,  lä  -  rieh  auf  dem  Waseor  befinden. 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


Die  TnmMluML 


388 


pflilckfn.  Fiinf»s  1'iii,'<'s  wsir  sii-  mit  ilin'ii  G<»fährtiTmen  m  ausi;»'i:jiingen, 
und  baltl  kamen  ti'w.  zu  oincr  Stdlr,  an  »Icr  viel  Bäreulosung  lag.  Die 
Hauptlinustocliter  fuchti»  ihren  Fuss  auf  eine  reinlithi- Stollo  zusetzen;  da 
f«  aber  ühcrall  sclnnut/.ii,'-  war,  ward  sio  nnmntlii^-  und  schalt  die  Bären. 
Die  Mä<lclu'ii  gingen  dann  weiter  und  fanden  viele  Heeren.  Als  es  dunkel 
wurde,  kelirten  nie  mit  gefflllteii  Körben  naeh  Hause  zunu  k.  Unterwegs 
zerrissen  die  Tragbänder  dt?»  Korbes  der  Iläuptlingstoeliter  uinl  die  Beeren 
fi<deii  zur  Erde.  Die  ül)riifen  Mfidehen  warteten,  bis  jene  die  Beeren  aiif- 
gesammelt  nnd  ihren  Koih  wieder  zurecht  s^emaeht  hatte.  Nach  knr/.er 
Zeit  aber  zerrissen  die  Trat^händer  wieder.  A]>ernials  warteten  die  Mädchen 
auf  sie.  Sie  waren  noch  nicht  weif  eresrangei).  (hi  zerrissen  die  Bäiuh'r 
zum  dritten  3Iale;  als  aber  zum  vierten  3Iali'  dasselbe  geschah,  sprach  die 
lläuptlingstochter:  „Wartet  nicht  auf  mich.  Es  ist  fast  dunkel.  Geht 
lieber  nach  Hause  und  bittot  meine  Brflder,  mir  einen  anderen  Korb  zu 
bringen."  Da  gingen  die  Mädchen  heim  und  liessen  jene  allein  im  Walde 
zurück.  Sie  gingen  zum  H&uptling  und  sprachen:  „Wir  haben  lange  auf 
Deine  Totster  gewartet.  Die  Tragbänder  ihres  Korbes  sind  zerrinen 
nnd  sie  kann  ihre  Beeren  nicht  heimtragen.  Schicke  Deine  Söhne  mit 
ehomm  neuen  Korbe  In  den  Wald,  um  ihr  zu  helfen.**  Darauf  schickte 
der  Häuptling  sogleich  seine  Söhne  aus. 

Als  das  Mädchen  nun  im  Walde  auf  ihre  Brfider  wartete,  kamen  zwei 
schöne  junge  Hänner  zu  ihr  und  versprachen,  sie  nach  Hause  zurfick- 
ZttfQhren.  Sie  trugen  ihr  den  Korb  und  gingen  rasch  Yorwärts.  Es  war 
ganz  finster,  und  sie  fOhrten  das  Mädchen,  ohne  dass  sie  es  merkte,  zum 
Hause  des  Bärenhäuptlings.  Die  jungen  Männer  waren  nehmlich  die 
Söhne  des  Bärenhäuptlings.  Dieser  hatte  die  Worte  des  Mädchens  gehört, 
als  sie  auf  die  Bären  schalt,  nnd  hatte  beschlossen,  sie  in  seine  Gewalt 
zu  bringen.  Er  bewirkte,  dass  die  Tragbäuder  des  Korbes  rissen,  nnd 
hatte  dann  seine  Söhne  ansgesandt,  sie  zu  holen.  Als  die  Bären  sie  nun 
kommen  sahen,  theilteu  sie  es  dem  Häuptlinge  mit  Dieser  freute  sich 
und  sprach:  „Sie  soll  meines  Sohnes  Weib  werden." 

Mittlerweile  durchsuchten  die  Brflder  vergeblich  den  Wald,  um  ihre 
Schwester  zu  finden,  und  kehrten  endlich  betrübt  nach  Hanse  zurück. 
Der  alte  Häuptling  schickte  alle  Leute  aus,  seine  Tochter  zu  suchen;  aber 
sie  fanden  sie  nicht.  Als  es  nun  Winter  ward,  assen  die  Brüder  zwei 
Monate  lang  Zanbericräuter  und  achteten  dabei  genau  auf  die  Vorschriften 
beim  Gebrauche  derselben,  damit  sie  guten  Erfolg  hätten.  Sie  blieben 
in  der  Einsamkeit,  und  so  hatten  die  Kräuter  die  gewiinschte  Wirkung. 
Wären  sie  unter  ]\reiischon  gegangen,  so  hätten  sie  den  Verstand  verloren. 

Das  Mädchen  lebte  mittlerweile  unter  den  Bären.  Als  es  Winter 
geworden  war.  kam  eines  Tages  eine  Maus  zu  ihr  und  flüsterte  ihr  zu: 
^Wirf  Deine  Ohrringe  ins  Feuer."  Sie  gehorchte.  Dann  biess  die  Maus 
sie  air  ihren  übrigen  Schmuck  ins  Feuer  werfen,  und  die  Häuptlingstochter 


Digitized  by  Google 


234 


F.  Boas: 


gehorchte.  Die  Maus  encfthlte  ihr  dann,  dass  dor  Sohn  des  Birenhäupt- 
ling»  sie  heirathen  werde,  imd  schärfte  ihr  ein,  ja  mit  keinem  anderen 
Manne  au  Terkehren,  da  jener  sehr  eiferstlchtig  sei.  Und  es  geschah,  wie 

die  MauH  gesiigt  hatte. 

Am  Tag<>  pHogton  «lie  Bäron  zum  Plusso  zu  gehen,  um  Lachse  zu 
fangen.  Der  Häuptlingssoliii  ging  ehenfalls  und  befahl  seiner  jungen  Frau, 
Abends  ein  grosses  Feuer  bereit  zu  halten,  an  <leni  er  sich  trocknen  könne. 
Da  saitmii  Ue  die  Frau  gutes,  trockenes  FIolz  und  hatte  ein  hell  l(><Irrni)os 
Feuer  bereit,  um  ihren  Mann  sn  empfangen,  wenn  er  vom  Fischfänge 
snrückkehrte.  Als  die  Bären  nnn  1  Min*M)  nahmen  sie  ihre  nns<«en  Mäntel 
ab  und  schüttidten  dieselben  gegen  das  Feuer  aus.  AVährond  alle  übrigen 
Feuer  nur  höher  aufflamiateu,  verlöschte  das  der  Häuptliugsfrau.  Da  ward 
ihr  Mann  zornig  und  spracht  .Du  thust,  als  verständest  Du  All<s:  aber 
Du  wcisst  gar  nichts.  Kannst  Du  kein  besseres  Holz  holen?"  Als  die 
Bären  am  folgenden  Tage  wieder  zum  Lachsfange  ausgegangen  waren, 
sagten  dir  Frauen  zu  der  Xeugekommenen,  sie  müsse  nasses  Holz  zum 
Feuer  nehmen,  ihis  lange  im  Flusse  gelegen  habe,  dann  würden  die  Flammen 
nicht  verlösrhen,  wenn  ihr  Mann  sein  Fell  ausschntteUo.  Hie  folgte  ihrem 
Rath«'  lind  AhfMids.  als  ihr  Mann  seinen  Mantel  ausschüttelte,  flammte 
auch  ihr  1%'uer  hoili  auf. 

Einen  Tages  kam  die  Mau«  wiedor  zu  ilfi-  Vvnn  und  ßj>ra(li:  „Sii'lmt 
Du  jenen  Bcri,'?  üiiircr  ilfinsrlhcn  ist  Diinrs  Vaters  Ilrimatli.  .\lier 
wisM<\  w«'iin  Du  •■iittliclim  willst,  m»  wir&t  Du  diesseits  des  Borges  einen 
grossen  Scf  tiiidt'ii.  Arn  8c(>  wohnt  ein  Mann.  Namens  Tsagatila'o.  vi»d- 
leiolit  will!  (  r  Dirh  hinüberhringen."  Alf  die  junge  Frau  das  hörte, 
wüiisi  litr  Sil'  fortzulaufen,  aber  sie  wiisste  iiirlit.  wie  si<*  ihre  Flucht 
Itrwrrkstclligen  sollte,  denn  die  beiden  Scliwestern  ihres  -Mannes  bewachton 
.  sie  l>e>tundig     Deslialb  erdaehfi-  sif  t  ine  List. 

Eines  Taires  ging  sie  niil  ilufu  In'iden  S(  hwu^eriunrii  aus,  Uoly.  zu 
holen.  Sie  tsainincltiMi  trrosse  Bündel  und  It  hnifn  dieselben  gegen  einen 
r>auni.  Dann  spraih  dii'  Frau  /m  dvn  Mädchen:  .^Irh  vsill  Euch  aufladen 
helfen."  Die  Mädchen  setzten  sich  vor  die  H<dzbündel.  um  sie  sich 
auf  <len  Rüeken  schnüren  zu  lassen.  Die  Frau  a])er  band  die  beiden 
MädchtMi  an  dem  Baum»'  fest,  ohne  dass  jene  i»s  merkten.  Dann  sprach 
sie  zu  ihnen:  T^^Vurtet  noch  ein  wenig,  ich  will  uoch  mehr  Holz  suchen.*^ 
Die  Mädchen  versprachen  zu  warten,  und  nnn  lief  die  Frau  von  dannen, 
so  rasch  sie  konnte.  Als  sie  aber  gar  nicht  znrtickkam,  merkten  ihre 
Schwägerinnen,  dass  sie  getäuscht  waren.  Sie  wollten  ihr  nacheilen, 
konnten  aber  nicht  aufstehen.  Sie  schrieen  aus  Leibeskräften,  und  als 
die  Frauen  der  Bftren  herankamen,  erxfthlten  sie«  was  geschehen  sei.  Die 
Frauen  befreiten  die  Mädchen,  indem  sie  die  Stricke,  mit  denen  dieselben 
festgebunden  waren,  durchbissen.  Dann  liefen  Alle  ins  Dorf  znrflck,  riefen 
ihre  Männer  und  Alle  verfolgten  die  Flüchtige. 

Digitized  by  Google 


Ode  Trimsebian. 


Diese  war  aber  initfU'rwfikf  au  den  Soe  gelanirt  und  sah  auf  dem- 
8«'lhon  TsaLratihi  0  in  oinciii  K u[if»*rbooto.  Der  Soc  war  so  gros^.  dass  sie 
nicht  riii*j8honnu  gt'heii  koiiiit«»,  imd  sie  horti»  srhon  von  wfitpni  ilif  Haren 
kommen.  Sie  rief:  „O,  Tsagatilä'o,  erbarme  Dirh  iiKMuer.  >iimni  mich 
in  Deinen  Kahn.  Dn  sollst  alle  Reichthümei  moines  Vaters  liaben.* 
Jener  aber  antwortete  nicht,  sondern  sah  nur  hinab  ins  Wasser.  Die  Bären 
kamen  näher,  und  die  Frau  rief  wi«»der:  „O,  Tsaj^atihVo,  (  rtiariiic  Dich 
meiner."  .Iciirr  aber  antwortete  nicht.  Nun  hörte  sie  dii'  Bären  '^aw/. 
nah«'.  Da  weinte  sie  vor  Angst  Tind  «sprach:  „Nimm  mich  auf  in  Deinen 
Kaliii;  Du  sollst  aurh  alle  Besit/.rlniiiitr  meiiu  s  ()iikels  haben."  Noch 
immer  antwortete  jejier  nicht,  sondern  sah  iiiiliowf^lich  liiuab  ins  Wasser. 
Nun  sah  man  schon  dii'  Bären  herankonuiieii ,  da  rief  die  Frau: 
^0,  Tfeagatila  o.  crbartiio  Dich  moiner.  Nimm  niirh  in  Deinen  Kahn, 
dann  will  ich  auch  Deine  Frau  worden."  Da  fronte  si{  h  Tsagatilä'o.  Kr 
tauchte  seine  Keule  ins  Wasser,  und  sogleich  fuhr  das  Boot  von  selbst  zu 
dem  PlutiiL',  an  dem  die  Frau  stand.  Kr  nahm  sie  m  «h-n  Kahn  und  stiess 
wieder  vom  Ufer.  Die  Bären  waren  luiii  am  Tfor  angekommen,  und  als 
sie  Taagatiläo  nnd  die  Frau  zusammen  im  Kahne  sahen,  wur<len  sie  sehr 
zornig.  Der  Sohn  des  Häuptlings  rief:  ^Tsagatilä'o,  gieb  mir  meine  Frau 
asurflck,  sonst  tödte  ich  Dich!"  Jener  antwortete  gar  nicht,  sondern  war 
mit  seiner  neuen  Frau  glücklich.  Noch  einmal  drohton  ihm  die  Bären, 
nnd  als  TsagatilS'o  «eh  wieder  gar  nicht  nm  sie  kQmmerte,  sprangen  aie 
ins  Wasser,  am  den  Kahn  anzugreifen.  Da  warf  Tsagatilft'o  seine  Keule 
ins  Wasser.  Dieselbe  ward  lebendig,  schwamm  auf  die  BSren  zu  und  biss 
allen  die  Kehlen  dureh  bis  auf  zwei,  welche  bei  Zeiten  entflohen.  Da 
freute  sich  Tsagatill'o. 

Abends  kehrte  er  nach  Hause  zurfiek.  Er  hatte  aber  schon  eine  Frau 
mit  Namen  Ksemnä'os&  die  Bergl&win).  Als  diese  yemahm,  dass  ihr 
Mann  sich  eine  zweite  Frau  genommen  hatte,  dachte  sie  nur,  die  werde 
ich  bald  tödten.  Tsagatilä'o  aber,  welcher  das  b5se  Herz  seiner  ersten 
Fran  kannte,  sprach  zu  ihr:  „Ich  liebe  die  Frau«  die  ich  heute  heim- 
gebracht habe,  und  will  nicht,  dass  Du  ihr  etwas  zu  Leide  thust* 
„Gewiss,*  erwiderte  jene,  „sie  soll  meine  Schwester  sein."  Tsagatilä'o 
warnte  nun  seine  junge  Frau  ror  KsemnS'osö.  Er  sagte:  „Ich  fange  Tages 
Aber  Seehunde,  Bergziegen  und  Bären;  Abends  bringe  ich  meine  Beute 
nach  Hause,  und  dann  iast  Ksemnä'oso  Alles  auf.  Wenn  Dn  merkst,  dass 
sie  isst,  scbliesse  ja  Deine  Augen  und  siehe  sie  nicht  an.'*  Die  Fran  ver- 
sprach zu  gehorchen.  Da  bestieg  Tsagatilä'o  sein  Boot,  welches  sogleich 
in  dem  See  Temnk  und  im  Meere  wieder  auftauchte.  Er  todtete  viele 
Seebunde  nnd  füllte  seinen  Kahn  vollständig.  Als  der  Morgen  graute, 
kehrte  er  zurück.  Da  freute  sich  Ksemn&'osö.  Ihr  gab  er  alle  Seehunde. 
Er  liebte  sie  nicht  und  ihr  gab  er  Alles,  was  er  fin  -  Dio  junge  Frau 
aber  liebte  er  und  ihr  gab  er  nichts.   Als  es  dunkelte,  ging  Tsagatilä'o 


Digitized  by  Google 


236 


F.Boas: 


wiMer  AHB.  Ehe  er  ging,  prSgle  er  der  jungen  Frau  nocbmiib  ein,  nicht 
iDZUBchmten»  wenn  die  Alte  esse,  und  jene  Terepraeh  au  gehorchen.  Als 
es  nun  gans  dunkel  war,  hdrte  sie  Kk^maS^aab  essen.  Da  konnte  sie  der 
YerBUchnng  nicht  widerstehen  und  ftfihete  ein  Auge  ein  gana  klein  wenig. 
Da  erblickte  sie,  dass  jene  einen  ganzen  Seehund  in  der  Hand  trug  und 
bis  zum  Halse  toU  war.  Die  Alte  aber  merkte  sofort,  dasa  jene  ihr  ansah. 
Sie  ward  zoniig,  sprang  auf  sie  zu  und  h'ms  ihr  die  Kohle  durch. 

Als  der  Tag  jp-aute,  kehrte  Tsaj^atila  o  von  der  Jagd  zurück.  Bei 
seiner  Rückkehr  frufj;  er  sogleich  nach  seiner  jungen  Frau.  K<  imin'o< 
erwiderte:  „Sie  liegt  im  Bette  und  schlaft."  Da  wusste  Tsagatilao  gleich, 
dass  jene  sie  getfidtet  hatte.  Als  er  ihre  Leiche  fand,  ward  er  betrübt 
und  fing  an  au  weinen,  lilr  sagte  zu  Esemnä'osö:  „Du  wirst  nun  kein 
Fleisch  mehr  von  mir  bekommen."  Als  es  dunkel  geworden  war,  legte 
die  Alte  sich  nieder  zu  schlafen,  und  als  sie  fest  schlief,  sprühte  Feuer 
aus  ihrem  Munde  un<l  aus  ihren  Augen.  T)a  sandte  Tsagatild'o  s«  Int-  Keule 
und  Hess  dieselbe  die  Kehle  der  Alten  durchheissen.  Dieselbe  blas  den 
ganzen  Hals  durch,  so  dass  der  Kopf  zur  £rde  fiel;  aber  nach  ganz  kurzer 
Zeit  flogen  <lie  getrennten  Tln  il.'  wii  il.  r  '/tisammen.  Da  liess  Tsagatilao 
ihr  nochmals  von  der  iCeule  den  Kopf  abbeissen  und  legte  Zauberkräuter 
auf  die  Wunde,  wtdche  verhinderten,  dass  Kopf  und  Rumpf  wieder  zu- 
.*«animnTiwnrli?<«>n.  Dann  schnitt  er  si»»  dr»r  Tiän<^e  narh  auf,  nalim  ihr  Herz 
heraus  uml  trug  dasselbe  zum  Leichnam  seiner  Frau.  Kr  srliwani;  dassnlbe 
viermal  über  der  Leiche;  <la  stand  »Ii»»  jtinirf  l'rau  auf  und  ri»  !)  sii  h  <lie 
Augen,  als  wenn  sie  geschlafen  hatte.  Da  \var<l  Tsagatiki  o"s  Herz  froh. 
Sie  /erschnitten  nun  ilie  Leiche  der  Alton  und  lie;:riihen  die  Theile  alle 
an  verschiedenen  Stellen.  Nun  hatten  Tsagatilao  uml  seine  Frau  keine 
Sorgen  mehr  ninl  ihre  Iler/eii  wan-n  froh.  Bald  alnT  kauu'ii  alle  Berg- 
löwen, ilif  Kimli-r  «b-r  Ksomiia  ose.  um  ilire  Mutt<  r  zu  sehen.  Sie  frugen 
Tsiigatila  <> :  „Wo  ist  unsere  Mutter?**  Dirsi-r  >'r\vi«brf  e :  „Ich  woiss  uii  ht, 
wohin  sie  gegangen  ist."  Da  wussten  die  UcrL:b".v <  ii  sML:;bMrh.  dass  sie 
todt  sei.  Sie  suchten  ihren  KorjM>r,  trugen  die  I  lu  ile  in  ihre  Jl-  imath 
zurtick  uml  weinten  zusuiunien  fllH<r  der  Leich«'  ihrer  Mutter.  Dann 
befsc  hldsst-n  sie.  ihren  Tod  zu  rn<  lieii.  Sie  w»»1Ul'Ii  Tsa^atila  n  todten. 
Dieser  nhvr  rettete  sich  in  »einen  Kahn,  uinl  die  Ihiere  mussten  uuver- 
richteter  Dinge  zuni«  kke  hrcn. 

Nach  ciui;.;' r  /i  it  gtd>ar  die  Frau  einen  Sohn,  wtdchcr  den  Namen 
(JunaTfaiie  semgjet  erhielt.  Als  derselbe  eben  geboren  war,  trug  T.sagatila'o 
ihn  zum  Wasser  hinab  und  wusch  ihn.  Dann  zog  er  ihn  viermal  an  Kopf 
luid  Füssen  in  die  Länge  und  drückte  ihn  wieder  zusaromen.  So  ward  . 
das  Kind  so  gross,  wie  ein  junger  Mann.  Er  lehrte  ihn  jagen  nnd  fischen, 
und  beide  gingen  immer  tusammen  aus.  Einst  Aug-  der  junge  Maitn,  wo 
sein  GrossTater  wohne,  und  da  enfthlte  ihm  die  Frau,  dass  sein  Qroasvater 
und  Onkel  grosse  lläuptliuge  seien  und  dans  ihre  Hi^imath  nicht  sehr  weit 

Digitized  by  Google 


Die  Tstnuelritti. 


337 


sei.  Da  liegehloss  (ruiiaxanö'semgj-et  dicst^lben  zu  hosuclu'ii.  T^agalil&'o 
war  damit  einverstanden  und  gab  seinem  Sohne  den  KuptVikiiliii.  eine 
Keule.  Bof^en,  Pfeile,  Harpune.  Er  ginjjf  auf  den  Berg  und  holte  die  Felle, 
welche  er  daselbst  verborjren  hatte,  und  gab  seinem  Sohne  runde  Steine, 
in  den  Mund  zu  nohmcTi  inul  dann  als  Wurfgeschosse  zu  pff'bran«  !icu.  und  * 
lehrte  Ilm.  wie  er  sie  ;i:i'l)raiulifii  sollh'.  Als  er  nun  Alles  zum  Strande 
getragen  hatte,  hng  -«^r  an.  das  Boot  zu  beladen.  Dasselbe  wurde  ganz 
voll,  er  hatte  erst  den   klein.sti'U   Theil   tler  Snehen   verstaut.  Da 

drOckte  er  die  Ladung  mit  der  Hand  nitrier.  iunl  diesellie  wunle  .so  klein, 
das.H  er  von  Neuem  hiiieinhiden  konnte.  So  fuhr  er  fort,  bis  Alles  ver- 
staut w^ar.  Dann  schoben  sie  Am  Boot  ins  Wasser,  und  Gnna"^an6'semgyet, 
seine  Mutter  und  ein  grosser  Sklave,  Namens  Hö  lus.  welelien  Tsagatiiäo 
ihnen  mitgab,  fuhren  von  dannen.    Hö'lus  steuerte  das  Boot. 

Nach  lauger  Fahrt  gelangten  sie  in  das  Land  Q  atö  u,  wo  der  (iross- 
vater  des  jungen  Manne.>  h  bte.  Die  Leute  sahen  das  Boot  herankomnu>n 
und  fruL^en  den  Sklaven:  „Wer  ist  in  dem  Boote?"  IIa  lus  antwortete: 
„Jene  Frau  ist  Eures  Häuptlings  Tochter.  Vor  langer  Zeit  ging  sie  im 
Walde  verloren  und  heute  kehrt  sie  mit  ihrem  Sohne  zurück."  Da  weinten 
die  Leute  fast  vor  Freude.  Sie  sprachen  zu  Gunaxaoe'semgyet :  „Komm\ 
Dein  Onkel  erwartet  Dich  in  seinem  llau«c.  Bleibe  bei  miB  und  werde 
unser  Uftuptliug.''  Sie  zogen  das  Boot  ans  Land  und  fingen  an,  dasselbe 
suuuladen.  Sie  trogen  die  Sachen  in  das  Haus  des  alten  Häuptlings: 
dasselbe  ward  gans  voll.  Sie  tmgen  viel  in  das  Haus  dos  Ookels  des 
jungen  Hannes:  auch  dieses  wurde  toII.  Sie  trugen  so  viel  ans  dem  Kahne, 
daas  alle  Hftoaor  im  Dorfe  gane  voll  waren.  Nun  hatten  sie  Fleisch  von 
Seehunden,  Walfischen,  Seetöwen,  Bären  und  Felle  von  Mardern,  Seeottem 
und  Bären,  soTiel  ihr  Herz  begehrte. 

Als  es  Winter  wurde,  herrschte  grosse  Noth  im  Dorfe,  da  Niemand 
ausgehen  konnte  an  jagen.  Hoher  Schnee  bedeckte  Alles  weit  und  breit, 
und  es  war  unmöglich,  Brennholz  au  sammeln.  Da  sprach  Gunaxaas'semgyet 
zu  seinen  Sklaven:  „Laset  uns  ausfahren.  Wir  wollen  Fleisch  und  Holz 
holen.*  Nach  kurser  Zeit  gelangten  sie  an  einen  Felsen,  auf  dem  viele 
Seehunde  lagen.  Da  frug  der  junge  Häuptling:  „WoUt  Ihr  gerne  die  See- 
hunde haben?  Schliesst  Eure  Augen  und  verbergt  Euch  am  Boden  des 
Kahnes,  so  wOl  ich  sie  tödten.*  Die  Sklaven  gehorchten.  Da  nahm 
Qunaxanä  semgyet  seine  Keule,  warf  sie  ins  Wasser  und  dieselbe  schwamm 
auf  die  Seehunde  au.  Sie  biss  ihnen  die  Kehle  durch  und  kehrte  aum 
Kahne  znrflck.  Da  hiesa  er  seine  Sklaven  wieder  aufstehen.  Sie  trugen 
die  Seehunde  ans  Land  und  kochten  s'w  daselbst.  Der  junge  Häuptling 
befahl  ihnen,  Alles  aufzuessen  und  niclit>  mit  uaoh  Hause  zu  nehmen. 
£ine  Sklavin  aber  dachte  daran,  dass  ihr  Kind  hungere,  und  verbarg  ein 
wenig  Seehundsfleisch  unter  ihrem  Mantel. 

Als  sie  fertig  gegessen  hatten,  fuhren  sie  weiter.   Bald  sahen  sie 

itoltMkrta  für  KibiMloKl«.  Jtbrs.  I8M.  IT 

Digitized  by  Google 


2B8  F.  Boas: 

einen  groaaeu  Bunin.  ini<l  (iunaxanS'et* in«<:Y<'t  frn^:  ^ Wollt  Ihr  «Icn  Haum 
halu-n.  um  ihn  als  Brcnuliolz  zu  gebranclion?'*  Die  Sklaven  antworteten: 
„O.  Häuptling;,  wir  niiicliten  ihn  gerne  lialieii.  aber  wir  können  ihu  nicht 
Dillen.''  Wieder  Itefahl  Jcficr  ihnen,  die  A^gen  zu  schlie.ssen  unH  sich 
am  Boden  des  Kahnes  zu  verbeißen.  Dann  nahm  er  ein«'n  Stein  ans  dein 
Munde  und  warf  d<'nselhen  p»j;en  den  Baum.  Dieser  fiel  um  uml  zer- 
brach in  viele  Stüeke.  Als  die  Sklaven  nun  ihre  Äugen  wieder  öffneten 
und  dctt  Hnuin  gefiillt  und  gespalten  fan<len.  freuten  ««ie  8i(  h.  Sie  beluden 
das  Boot,  und  ab  e*;  voll  w;ir  mid  norh  nudir  Holz  um  [Ter  lat;.  drückte 
Gunaxan«'' semgyet  die  l.ailun^^  rih  iN  i  .  so  dass  noch  mehr  hineinging. 
Dann  fulircu  sie  naili  drr  Ilfiniatli  /.iirüok. 

Als  >\c  <\orr  ankamen,  liaiteii  alle  Leute,  das  Hol/,  in  das  ITans  ihres 
H.luptliii;^?^  zu  rratjen.  Die  Sklavin  ab«'r.  weldie  das  Seeliuud«ilieiKch  nnt<'r 
ilnvm  Mantel  vt  rliorgen  hatte,  ging  zu  iliii  in  Kindt',  da»  im  Hanse  von 
(uiiuiXHaö'semgyet  wohnte,  und  gab  ihm  diis  Fleisch.  Da  das  Kind  sehr 
hungrig  war,  nahm  es  sich  nicht  die  Zeit,  das  Fleis(  h  zu  kauen,  sondern 
schluckte  «'s  herunter  umi  der  Bissen  blieV)  ihm  im  Halsi'  stecken.  Der 
Onkel  des  jungen  Häuptlings  merkte  imn,  dass  das  Kind  etwas  ass.  kam 
herbei  und  nahm  ihm  den  Bissen  ans  d(>m  Munde.  Da  frug  er  die  Sklavin, 
woher  sie  das  Fleisch  habe,  und  diet»o  «^rzühlte:  „Gunaxanö  senigyet  tOdtete 
Tielo  Seehunde  und  warf  einen  grossen  Baum  um,  aber  er  liess  uns  nicht 
svheUi  wie  er  es  that.  Wir  glauben  Alle,  er  ist  kein  rechter  Mensch, 
sondern  kommt  vom  Himmel.** 

Gunaxane  semgyct^s  Onkel  hatte  aber  zwei  Tdchter,  die  beide  sehr 
schon  waren.  Die  ältere  war  schon  verhoiratbet  gewesen  und  die  jflngere 
war  lahm  an  einem  Beine.  Ha'lus  merkte  bald,  dass  Gunaxane'semgyet 
die  ftltore  der  Schwestern  liebte,  da  schlich  er  sich  eines  Nachts  heimlich 
in  ihre  Kamroer  und  nahm  sie  zur  Frau.  Als  GunaxanCsemgyet  das  hörte« 
ward  er  sehr  traurig.  Hein  Onk«1  aber  tröstete  ihn  und  gab  ihm  seine 
zweite  Tochter  zur  Frau.  Der  JQngling  ging  mit  ihr  «u  dem  Teiche, 
aus  dem  ,die  Leute  Wasser  zu  schöpfen  pflegten,  und  wusch  sie.  Da 
wnjrde  ihr  lahmes  Bein  gesund  und  ihr  Haar,  das  Torher  roth  gewesen 
.  war,  schwarz  und  lang.  Sie  war  nun  oehr  sebön,  und  Gunaxane'semgyet 
ging  mit  ihr  nach  Hanse  zurflck.  Als  Ha'lus  nun  sah.  wi(>  s(  hön  die 
junge  Frau  gew(»rden  war.  ward  er  sehr  neidisch.  Ihr  Vater  aber  schenkte 
seinem  SchwiegerHohne  viel  kostbare  Sachen^  weil  er  sie  so  schön 
gemacht  hatte. 

Nach  »  iin"i!:er  Zeit  dachte  (luna^aix^'senigyet:  „O.  ginge  Hä  Ins  doch 
aus.  Brennholz  zu  holen!"  Kaum  hatte  er  es  gedacht,  da  befahl  sein 
Onktd  IIa  lu^.  Br<'nnholz  zu  luden.  Dieser  gehorchte  und  fuhr  mit  d<'n 
andfr«Mi  Sklaven  auv  Holz  zu  holen.  (inna\an<>  semgjet  iia<dite  weiter: 
^O,  br;n  hte  docli  Ha  lus  schlechte«.  Holz  nach  Hause!"  l  inl  also  geschah 
es:  IIa  lus  braclitc  sehleelitott  Holz  nach  Hause,  weleheü  stark  rauchtt;,  alit 


Di«  TRimschlaiii. 


('S  liraiintr.  l"iul  weiter  dachte  Ounnxan*  Hcin^yt:  „O,  wenn  «loci»  «Ut 
Ramli  iiH'iuer  Schwicgermutt«T  ins  Augo  tiögo!"  Auch  (li«'s»'s  ^^oschah 
iin«l  dw  Hchwie^^ennutter  i'rl»lin«l«'tt'  auf  eiiHMii  Auj;e.  Wciti-r  «lacht«'  <»r: 
^0,  wenn  doch  iihmii  Onkr!  zornij^  werden  würtie  und  da»  Holz  ans  dem 
Hause  hinauswerfen  Hessel-  '  I  nd  aut'h  dies«'r  Wun«eh  ^nn|£?  in  Krfnllnn*?. 
Am  folgendt>n  Ta«;«'  dachte  *  i :  .J^  \\>>vm  doch  mein  Srhwir^ervater  niieh 
aussenden  würd«-.  i^utes  Brennholz  zu  holen I"  Am  iiä<  hsten  .Morjxeu  stainl 
sein  Sehwiefjfervater  früh  auf  und  hiess  ihn  ausfeilen,  Mr»>inih«d7  zu  hoh-n. 
iJunaxaue  seuiirvet  nahm  sein  !?rif>t  und  fuhr  mit  vieh'U  Skhiveii  ans.  n»dz 
zn  hoh'U.  Kr  ^*dud  den  ixiiliii  mit  .iiir-  ni.  troekemMU  IIolz<>  inel  <hiickte 
'hiiin   (Ii)'  mit   seinen  Häini'ii  iiicItT.   so  dass  er  noeli  ne  lir  »'iu- 

nidiim  ti  knimt»'.  Als  das  Hont  eudlidi  jjaitz  voll  war,  kehrt»»  er  zmüek. 
Alle  Leute  halfen  ihm  nun  dui>  Holz  hinauftrugen,  dsw  seines  Schwieger- 
vaters Hnus  ganz  füllte. 

Naeh  eini^rer  Zeit  fuln^'H  die  Leute  na.  h  Th")  senis  (Nase  Kiver),  um 
dasellist  Fisehe  zu  fan<;en.  Nach  sechstägiger  Reise  gelanj;ten  sie  zu  einer 
Insel  im  N'ass  liivt  r.  Dort  s])racli  (Junavane  semji^yet  zu  den  Leuten: 
^.h  t/j  wolli'U  wir  sehen,  wer  stärker  ist.  IIa  lus  oder  i<  h!"  Da  hielten 
die  Boote  alle  stille  und  der  jun^'<'  Häuptling  fuhr  fort,  zu  lla'Iu.'.  gewandt: 
„Dort  auf  der  Insel  liegt  ein  grosser  Stein.  Lass'  uns  nach  demielben 
werfen  und  verstu-hen.  wer  ihn  xertrümmem  kann."*  Hä  Inä  nahm  darauf- 
hin eine  Steinkugel  auB  dem  Munde  und  warf  gegen  den  Stein.  Die 
Kugel  zertrümmerte  denselben  aber  nicht  sondern  sprang  mit  grosser 
Kraft,  zurück  und  traf  seiner  Schwiegermutter  Mund.  Sie  schlug  ein 
grosses  Loch  in  deren  Unterlippe.  Da  lachten  alle  Leute  HaluS  aus. 
Xun  war  die  Reihe  an  Ounaxuiic  semgjet  Er  nahm  die  Kugel  aus  dem 
Munde  und  schleuderte  dieselbe  gegen  den  Stein,  durch  den  sie  ein  Loch 
»clilug.   Da  wussten  alle  Leuti».  dass  er  sehr  stark  war. 

Sie  fuhren  weiter  den  Fluas  hinauf  nnd  kamen  zu  einem  Berge,  auf 
dessen  (lipfel  viel  Kupfer  lag.  Die  Leute  versuchten,  es  zu  holen,  aber 
sie  konnten  nicht  rlen  Berg  erklimmen.  Da  sprach  Ounax&»^  semgyet: 
^Bemflht  Kuch  nicht  vergeblioh!  Wir  wollen  dm  Kupfer  mit  Steinen 
herabwerfon.  Dann  könnt  Ihr  «ciien.  ob  Hä'luS  o<l(>r  ich  stärker  i»t*  Da 
hielten  die  Boote  alle  an.  Ila'lus  warf  zuerst  Kr  nahm  eiin'u  Stein  aus 
dem  Munde  und  8chleud<'rte  ilin.  ahiT  er  erreichte  nicht  einnnd  den  Gipfel 
des  Berges.  Der  Stein  rollte  den  Berg  herab  und  fiel  ins  ^V asser.  Da 
lachten  alle  Leute  IIa  Ins  ans.  Nun  nahm  Crnnaxaiif'semgyi»!  einen  Stein 
aus  dem  Munde,  er  traf  da«  Kupfer  und  v»  zerbrach  in  viele  Stücke,  Da 
erh<d)en  sich  zwei  Hi-rnuiphroditen  im  Boote  und  sagten:  .,Ein  Stück  Kupfer 
soll  naeh  dem  Skiiia- Flusse  fliegen,  das  andere  nach  Cassiar  (am  Stikin- 
Pluss«»)"*:  nnd  also  gesrhah  es. 

Kndlicli  kamen  di»'  BmoTc  narh  Th»  scms.    Die  Kisclic  znj-en  .-rst  spät 

den  Flu»»  hinauf,  und  lauge  Zeit  iiiiidurch  wurden  keiuu  gefangen.  Dh 

17* 


240 


F.  Boas; 


sprachen  die  Leute  su  Hl'luS  tuid  Gunaxane'Benig\'Ht:  «Geht  zum  Flusse 
hinah  und  versucht  zu  fischen.  Da  wollen  wir  sehen,  wer  tou  Euch  der 
beste  Mann  ist."  Die  beiden  MAnner  gingen  in  ihre  Boote  und  H^ilu» 
senkte  zuerst  seinen  Fischrechen  ins  Wasser.  Er  fing  aber  nichts.  Dann 
senkte  Gnnaxvnfi'semgyet  seinen  Rechen  ins  Wasser.  Er  fing  nichts  als 
Baumblätter.  Wieder  versuchte  Hti  In«,  fing  aber  nichts.  Gunaxane'semgyet 
fing  beim  zweiten  Haie  einen  Fisch,  und  während  er  beim  dritten  Ible 
zwei  Fische  fing«  hatte  Hä'lui&  wieder  nichts  in  seinem  Rechen.  Beim 
vierten  Haie  fing  Gunaxanö  semgyet  vier  Fische,  und  da  Hft'luS  wieder 
nichts  fing,  schämte  er  sich  so,  dass  er  sowohl  wie  seino  Frau  ins  Wasser 
sprangen«  wo  sie  ertranken.   Von  nun  an  wurden  vielo  Fische  gefangen. 

Im  Herbste  kehrton  die  Rooto  wieder  nach  Mextlaqxä'tla  zurflck. 
Eines  Tages  sahen  dio  T^outo  eino  Seeotter,  es  gelang  ilmen  nber  nicht, 
dieselbe  zu  fangen.  Da  baton  sie  GunaxanS'Henigyet,  sein  (ilück  zu  ver- 
suchen, tnul  dieser  erlegte  das  Thier.  Seine  Frau  zerlegte  es  und  zog 
das  Fell  ab.  Dann  ging  sie  zum  Me(>re  hinab,  um  das  Fell  zu  waschen. 
Es  dauerte  nicht  lange,  da  kam  Gyileksets'a'ntk,  der  Finnwal,  henin- 
gesehwommeu  und  trug  sie  fort.  Die  Frau  fürchtete,  ins  Meer  zu  fallen, 
und  hielt  sieh  deshalb  an  s*»inoTi  RrukenfiTineii  fp<?t.  Der  Wal  schwamm 
mit  ihr  von  dannen,  »die  ihr  Maini  zur  Hüllt'  lu  rlM  ikoinmen  könnt*'. 

Ginia\anf  scintryet  aber  beeilte  sich  nicht,  sondern  setzte  seinen  Kahn 
in  Stand  und  verfoli^tr  dann  den  Wal  mit  vielen  Sklaven.  Im  Nns«  Hiver 
sah  er,  wie  jener  auf  den  (»rund  des  Mmes  tauchte.  Da  warf  er  ein 
Seil,  an  dessen  Knde  ein  Stein  gebunden  war,  ins  Meer  liinal»  und  klet- 
terte daran  hinunter.  Dort  traf  er  viele  Menschen,  die  ihm  erzählten, 
dass  der  Wal  mit  einer  Frau  desj  Weges  gekunnneii  sei.  Er  ging  weiter  . 
und  jeder,  »leii  er  frug.  pib  ihm  dieselbe  Auskunft. 

Endlich  gelangte  er  an  «las  Hann  des  Wales.  Vor  d«»nisellirn  taml  er 
einen  Sklaven  beschäftigt,  Holz  zu  hücken.  Da  verstec  kle  .sicii  Gunaxanö  - 
senigyet.  PbHzlich  zerbracii  der  Keil,  mit  welchem  der  Sklave  Holz 
spaltete,  und  er  weinte.  Guna\aii$'semgyet  trat  nun  aus  seinem  Versteck«» 
hervor  und  frug  den  Sklaven,  weshalb  er  weine.  Derselbe  erwiderte: 
„0,  mein  Keil  ist  zerbrochen,  und  wenn  mein  Herr  das  sieht,  wird  er 
zornig  werden.*'  Gunaxaii^  semgyet  tröstete  ihn  da  und  stellte  den  Keil 
wieder  her.  Dann  frug  er  den  Sklaven:  ^Hast  Du  uicht  meine  Frau 
gesehen?*"  Derselbe  erwiderte:  „Ja,  mein  Herr  hat  sie  geraubt,  aber  ich 
will  Dir  helfen,  sie  wiederzubekonuneii.  Heute  Abend  trage  ich  Wasser 
ins  Haus.  Wenn  ich  nahe  ans  Feuer  komme,  will  ich  thun,  als  stolpere 
ich,  und  das  Feuer  ausgiessen,  dann  komme  Du  und  hole  Deine  Frau, 
so  lange  es  dunkel  im  Hause  ist**  Und  also  geschah  es.  Gnna^^e  semgyet 
eigriff  seine  Frau  und  lief  mit  ihr  zu 'dem  Seile  zurflck.  Die  Wale  und 
alle  die  Leute,  bei  denen  er  vorfiber  gekommen  war,  verfolgten  ihn.  aber 
sie  erreichten  ihn  uicht.   Sobald  er  an  dem  Seile  rfittelte.  zogen  die 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


I>ie  Trimkchian. 


241 


TiPiitp  im  Boote  ihn  sclnu'll  hirtaiif.  Da  tauchten  aber  schon  «Uc  Walo 
auf  II  ml  wollten  das  Boot  aufgreifen,  (.i  unaxauö'semgyet  aber  streute  ein 
Zaubernlittel  auf  den  See,  das  alle  tf>dtpto. 

Er  kehrte  dauu  in  seine  Heimath  zurück  und  lebte  fortan  glücklich. 

2.  Ts'^nsl&'ek  (—  der  Verlaa««iie). 

Vor  langer,  langer  Zeit  lobte  im  Stamme  der  (iyitwulgya  ts  ein  Knabe: 
dessen  Vater  war  schon  lange  todt.  Seine  Mutter  aber  hatte  vier  Brüder, 
deren  ältester  der  Häuptling  iles  Stammes  war.  Im  Sommer  fuhr  der 
Stamm  den  Skina-Fluss  hinauf,  um  Fische  zu  fangen.  Wfthrend  nun  all« 
Lente  eifrig  beschäftigt  waren,  La«iliae  xn  fangen  und  zuzubereiten,  kOm- 
m<»rte  sich  der  Knabe  gar  nicht  darum,  sondern  spielte  immerfort  mit  drei 
jungen  Sklaven. 

Eines  Abends,  als  die  Boote  vom  Fange  zurflckkamen  und  Alle 
beschftfligt  waren,  die  Boote  auszuladen  und  die  liachse  zu  spalten  und  zu 
trocknen,  rief  ihn  sein  Ältester  Onkel  und  forderte  ihn  auf,  zu  helfen. 
Er  aber  folgte  nicht,  sondern  spielte  weiter.  Da  sprach  der  Onkel:  „Hfite 
Dich!  Wenn  es  Winter  wird  und  wir  keine  Fische  mehr  fangen  kdnnen, 
wirst  Du  nichts  zu  essen  haben."  Als  der  zweite  Onkel  zurQckkam,  rief 
er  ebenfalls  den  Knaben,  aber  dieser  folgte  ihm  nicht,  und  ebenso  wenig 
kam  er,  als  die  zwei  jüngsten  ihn  riefen.  Als  er  eine  Frau  Lachse  auf- 
schneiden sah,  stahl  er  die  Kiemen,  rief  seine  drei  Spielgenossen  und  lief 
mit  ihnen  auf  einen  Berg,  auf  dem  sich  viele  Adler  aufhielten.  Er  stellte 
eine  Falle  auf  und  benutzte  die  Kiemen  als  Köder.  Als  die  Adler  die- 
selben sahen^  stürzten  sie  sich  darauf  herab;  der  Knabe  fing  sie  nnd  riss 
ihnen  die  Schwungfedern  aus.  Dieses  setzti>  er  täglich  fort  Frühmorgens 
ging  er  auf  den  Borg  und  ktim  f»rst  spät  am  Abende  zurück.  Seine  arme 
Mutter  aber  hatte  Niemand,  der  ihr  helfen  konnte,  Lachse  zu  trocknen; 
denn  ihr  Mann  war  lange  todt  und  sie  hntte  nur  den  einzigen  Sohn.  Nach 
einiger  Zeit  bauten  sich  der  Knabe  und  seine  drei  Spielkameraden  ein 
kleines  Haus  aus  Cederrindc.  in  ilesscn  Dach  sie  ein  Loch  machten. 
Oben  darauf  Ici^toii  sie  wieder  l''is(  iikietucn.  Da  stür7t<Mi  sich  die  Adler 
auf  diesellieu  hinab;  der  Kiiahe  tiii;^  sie  und  i'iss  iliuou  die  Si  liwuui^fedeni 
aus,  die  er  für  seine  Pfeile  gebrauchen  wollte.  Endlich  Latte  er  zwei 
Kisten  voll  Federn. 

Mittlerweile  war  es  Herbst  ge\vor*len  nnd  der  Sianiiu  fuhr  nach  dem 
Meere  zunick.  Es  wurde  nun  kalt.  Schnee  iM'dfckte  weit  und  breit  das 
T^aud  und  ilie  Vorräthe  waren  fast  alle  verzehrt.  Die  Mutter  des  Kiuil)eii 
hatte  gar  nichts  mehr  zu  essen,  denn  sie  allein  hatte  nicht  genug  Luchse 
trocknen  können.  Da  ging  sie  zu  ihrem  ältesten  Bruder  und  bat  ihn, 
ihrem  Sohne  etwas  zu  essen  zu  geben.  Dieser  weigerte  sich  zuerst  und 
sagte:  y^Ltan  ihn  zu  den  Adlern  gehen.  Im/  Sommer  hat  er  sie  gefflttert, 
so  mögen  sie* ihn  jetzt  fDttem.'*   Nacb  einiger  Zeit  aber  schien  er  doch 


Dlgitized  by  Google 


242 


F.  B0A8: 


Mitleid  mit  dt'iii  Knabon  zu  liab™  iinti  riof  ihn  zu  sieh  ins  Hau«.  Er 
hie««  dann  Beine  Frau  einen  Lachs  aus  der  Kiste  nehmen  uAd  denselben 
kochen.  Die  Fraa  that,  wie  er  sii'  goheisten.  Als  der  Lachs  g«r  tmr, 
legte  sie  ihn  in  eine  Schflsael  nnd  gab  ihn  dem  Knaben,  der  sich  ans 
Fener  gesetzt  hatte.  Als  dieser  aber  eben  seine  Hand  ausstreckte  und 
anlangen  wollte,  nahm  sein  Onkel  ihm  die  Sehfissel  fort  und  sprach: 
«Gehe  zu  den  Adlern,  die  werden  Dich  ffltteni  !**  und  ass  den  Lachs  seihst. 
Dann  sprach  er  zu  seiner  Frau:  ^Geho  an  die  Kiste  und  nimm  ksi'u  (eine 
Art  Beeren)  heraus,  lege  sie  in  eine  Bchflssel  und  gieb  sie  meinem  Neffen.** 
Die  Frau  that  also.  Als  aber  der  Knabe  eben  seine  Hand  nacli  den  Beeren 
ansstreckte,  nahm  der  Onkel  sie  ihm  fort  und  ass  sie  selbst.  Zu  dem 
Knaben  sprach  er:  „Gehe  zu  den  Adlern,  die  werden  Dich  fatternl*  Dann 
lies« '  er  seine  Frau  Crabapple  aus  der  Kiste  nehmen;  aber  auch  diese 
nahm  er  ihm  fort.  Da  ward  der  Knabe  sehr  traurig  und  ging  ans  dem 
HauKo. 

Als  der  zweite  Onkel  ihn  sah,  rief  er  ihn  ebenfalls  ins  Haus.  Audi 
er  that.  als  wolle  er  ihm  zu  essen  «jeben.  ijuälte  ihn  aber  ebenso,  wie  der 
A]t(>äte  (h'r  Brüder.  Aneh  der  dritte  Bruder  lud  ihn  ein,  bei  ihm  zu  essen, 
nahm  ihm  aber  Alles  fort,  wenn  er  eben  zugreifen  wollte.  Endlich  rief 
auch  der  jüiif^ste  der  Brüder  den  Knab(>n  ins  Haus.  Dieser  aber  war  jetzt 
sehr  nieder«;esehhi<;;en,  und  als  die  Leute  ihn  IienMnkommen  sahen,  weinten 
h\o  alh'.  Ha  sprach  sein  Onk«^l  zu  seiner  Frau:  ^.Nimm  etwas  Lachs  aus 
der  Kiste  und  koche  ihn.  T<!i  will  meitiem  N'effen  zu  essen  geben.*  Die 
Frau  gehör«  lite.  uml  nh  di  1  Lachs  gar  \\  nv.  leirti'  ««ie  ihn  in  eine  Sehfissel 
und  reichte  ihn  den»  KiKilien.  Dieser  iil^er  ilMi  hte:  icJi  will  nn'ine  llanil 
gar  nicht  danach  ausstr»  ' kt  ii ;  wenn  ich  es  tliue.  nimmt  mein  Onkel  mir 
ja  doch  imr  <lie  Srhüsst  1  wii  der  fort.  I  thI  er  sass.  in  (tedanken  versunken, 
am  Feuer.  Der  Onkel  alter  sjtrach:  ..Nimm  doch  imd  iss!"  Der  Knabe 
aber  wollte  nicht  zugreifen,  und  erst  al>  sein  (Jnk»  I  ilm  vit  iniul  auf- 
gefordert hatte,  nahm  vr  den  Lachs.  Als  er  aufgege!»eii  harte,  liess  der 
Onkel  ihm  ksai  (eine  Art  Beeren)  geben.  Die  Frau  schüttete  die  Frucht 
in  eine  Schrtsstd  mit  Wasser,  mischte  sie  mit  Fett  und  gab  sie  dem 
Knaben,  der  das  Gericht  verzehrte.  Dann  lies«  ihm  sein  Onkel  Crabaiiple 
reichen.   Da  war  der  Knabe  satt  un<l  ging  vergnügt  nach  Hanse. 

Als  sein  Rltester  Onkel  aber  h5rt«>.  das»  er  zu  essen  bekommen  hatte, 
ward  er  sehr  zornig  und  beschkMS,  clen  Knaben  zu  verlassen.  Im 
Frfihling.  kurz  ehe  die  Olachen  an  der  Käste  erscheinen,  sandte  eines 
Xachts  der  Häuptling  einen  SktaTen  zu  allen  Familien  und  befahl  ihnen, 
sich  bereit  zu  machen,  am  nftchsten  Morgen  zum  Nass- Flusse  zu  gehen. 
Der  Sklave  gehorchte  und  die  Leute  packten  ihre  Sachen  und  rfisteten 
ihre  Boote.  Als  der  Tag  graule,  schoben  sie  die  Boote  ins  Wasser.  Da 
befahl  der  llftuptling:  nXelunt  alle  Nahrungsmittel  und  alle  Cederrinde 
mit  und  liVscht  alle  Feuer  aus.*    Die  Leute  gehoroliten«   Ks  war  aber 


Digitized  by  Google 


Die  Tsimschian.  243 

t 

Beine  Absicht,  aeiBen  Neffen  ganz  allein  mit  seinem  jungen  Sklaven  zurück- 
sulaB#en,  nnd  der  Knabe  merkte  seine  böse  Absi<>]it. 

,AI1(>  waren  nun  im  Book',  mit  Ausnahme  dps  Knalx-n  und  einps  juiigen 
Sklaven.  Da  sandte  4®r  Häuptling  zu  seinem  Neffen  und  IikI  ihn  ein. 
in  sein  Boot  zu  kommen.  Der  Knabt*  aber  wnsste.  dass  er  ihn  «loch  nicht 
aufnehmen  werde.  un<l  kam  nicht.  £bons6wenig  folgte  er  der  Einladung 
des  zweiten  und  dritten  der  Brnd(<r.  Der  jfinp^ste  aber  hid  ihn  gar  nicht 
ein,  da  er  wohl  wusste.  dass  der  Häuptling  ihm  doch  niclit  erlauben  werde, 
seinen  Neffen  mitzunehmen.  Er  sagte  nur  zu  seiner  Frau:  „Lege  etwns 
Naliiungsmittf'l  und  ein  Rcihofouerzeug  in  einen  Sack  unil  lasse  es  hier 
für  ib'ii  Kiuihrti/'  Daun  fuliren  die  Boote  ab,  und  der  Knabe  und  der 
Sklave  blieben  alleiu  zurück. 

Da  bescliloss  der  KnaHf»,  ffir  sich  inid  s<>in(>n  Getälirtt  ii  zu  soi'gön. 
Er  fing  an.  sich  stark  zu  iiiai  h»  n  und  zu  arbeiten.  Er  baute  ein  kli-iues 
Haus  unti  liess  di'u  Sklaven  sali  drinnen  am  Fimer  winiucn.  wilhrcud  er 
selbst  im  Freien  blieti.  Lud  er  Viv^s  den  Sklaven  von  (b^n  getrockneten 
Fitscheu  essen,  die  sein  jüHirster  Onkel  für  ihn  zurückgelaisseii  hatte,  wäh- 
rend er  selbst  hungerte.  Frnliiuurgens  setzte  er  sich  auf  das  Dach  des 
Hauses  und  .sciiaute  hinaus  ia  die  See.  Da  sali  er.  dass  das  Meer  weit 
zurückgetreten  war,  uutl  auf  einem  grossen  Felsblocke  an  einer  Lands]:)itze 
sass  ein  Adler  und  schrie.  Da  sagte  der  Knabe  zum  Sklaven:  „Gehe  doch 
zum  Strande  und  siehe,  weshalb  der  Adler  s6  scjireit*'  Der'  SkUve 
gehorchte  und  sah  am  Strande  neben  denii  Adler  einen'  kleinen' B'isch 
liegen.  Da  rief  er:  „Hier  ist  ein  Fisch**,  und  trug  denselben  zu  dein 
Hanse  hinauf.  Ißr  briet  ihn  und  ass  ihn.  Der  Knabe  selbst  wollte  noch 
nichts  geuieasen.  Am  folgenden  Morgen  sass  er  wieder  auf 'dem  Dache 
des  Hauses  und  schaute  in  die  See  hinaus.  Wieder  saiss  der  Adler  "aüf 
dem  Felsblocke  und  schrie.  Der  Knabe  schickte  den  Sklarian  hinab  und 
derselbe  fand  eine  Flunder.  Er  brachte  sie  zum  Hause  hinauf  uüd  aae 
sie.  Der  Knabe  wollte  niehts  haben.  Am  Tage  baute  der  Knabe  ein 
grßsseres  Haus,  und  am  folgenden  borgen  erblickte  er  wieder  vom  Dache 
des  Hauses  aus  den  Adler  auf  einem  Felsblocke.  Als  der  Sklave  zu  ihm 
hinabging,  fand  er  eine  kleine  Heilbutte.  Er  trug  sie  hinauf  und  sprach 
EU  dem  Knaben:  „Du  musst  nun  auch  etwjis  essen."  Dieser  willigte  ein 
und  liess  sich  ein  kleines  Stückchen  Fleis<  Ii  abschneiden.  Er  nahm  den 
Bissen  in  doti  Mund,  schluckte  ihn  aber  nicht  hinunter. 

Am  folgenden  Morgen  fand  der  Sklave  am  Strande  bei  dem  Adler 
einen  grossen  Tintenfisch  und  dann  eine  gewaltige  Heilbutte.  Dieselbe 
war  so  gross,  dass  er  glaubte,  er  könne  sie  nicht  tragen;  aber  als  er  es 
versuchte,  zeigte  sich,  dass  sie  sich  ohne  Mühe  tragen  liess.  Am  folgenden 
Morgen  sciirie  der  Adler  wieder,  und  der  Sklave  fand  nun  einen  grossen 
Humpback,  dann  einen  Sf-ehtind  und  fndli«'h  *jar  einen  S«'el5wen.  Von 
nun  an  kam  der  Adler  nicht  wieder,  aber  jedeu  Tag  fauden  die  Knaben 


Digitized  by  Google 


344 


F.Boab: 


mehr  Nahrung  am  Strande.  Anf  den  Seel5wen  folgten  viele  Seehnnd«», 
dann  swei«  drei,  vier  SeelOwen  und  endlic)i  gar  ein  Wa).  Sie  hatten  nun 
keinen.  Platz  mehr,  wo  eie  die  Nahrung  aufspeichern  konnten,  denn  ihr 
Eaufl  war  ganz  toII  Fleisch  und  ihre  Kisten  voll  Fett  und  Oel.  Daher 
banle  der  Knabe  vier  grosse  Hftuser  an  der  Stelle,  wo  seine  Onkel  gewohnt 
hatten^  und  ein  kleineres,  das  fDr  seine  Mutter  bestimmt  war.  Alle  Hftnser 
waren  voller  Nahrungsmittel,  und  selbst  am  Ufer  lag  so  viel,  dass  man  die 
Steine  nicht  sehen  konnte. 

Enies  Tages  fing  der  Knabe  eine  MOve.  Er  sog  ihr  den  Balg  ab  und 
trocknete  denselben.  Dann  zog  er  sich  denselben  an  und  verwandelte  sich 
in  eine  MAve.  Er  sprach  zu  dem  Sklaven:  «Ich  will  zum  Nass-Flunse 
fliegen  und  sehen,  was  die  Leute  dort  machen.  Bleibe  Du  hier  und 
bf'wache  iiiisore  Häuser.**  Damit  flog  or  von  dannen.  Als  er  einen  halben 
Tag  lang  geflogen  war,  erblickte  er  di«-  Boote  seiner  Landsleute,  welclie 
zum  Fischen  ausgefahren  waren.  Hie  fingen  aber  nichts,  denn  die  Fische 
hatten  sieli  verspätet  und  grosse  Notli  liHrrsdit«-  unter  ihü^'n.  Er  flattert«» 
um  die  Boote  herum,  um  seinen  jüngsten  Onkol  zu  suchen,  der  eingt  gütig 
gegen  ihn  gewesen  war.  Da  liArte  er  die  L«*ute  zu  einander  sprechen t 
„Was  mag  nur  jono  Mftve  vor  haben?  Ks  sieht  fast  aus,  als  wolle  sie  sich 
auf  iiTi>;nr  Boot  setzen."  Endlich  fand  er  seinen  jüngsten  Onkel.  Kr  flog 
weiter  und  sah  einen  Fis<'h  im  Wasser.  Dn  fing  er  denselben,  flog  über 
»las  Boot  seines  Onkels  und  li«'8.s  ihn  irt'railf  hineinfallen.  Dann  H«»g  er 
nach  Man^'e  zurück.  Einer  der  Leute,  die  i1<t  .M(»ve  nachsahen,  erhlii-kte 
.«»eine  Fiihse  und  rief:  „Selit.  die  Möve  hat  die  Füsse  eine-»  Menscln^n !** 
Als  tler  Knabe  zu  Hause  ankam,  warf  er  das  >1övenkleid  ab  und  erzählte 
dem  Sklaven.  das>  er  sein»»  Laadhleute  gefunden  iiabe.  dass  sie  grosse 
Notb  litten  imd  dass  er  .-«einem  jüngsten  Onkel  einen  Fisch  geschenkt  liabe. 

Der  Häu|»tling.  welcher  seinen  Neffen  dem  Hungertode  preisgegeben 
hatte,  glaubte,  derselb««  sei  mittlerweile  gestorben,  und  tsamite  zwej  Sklaven 
und  eine  Sklavin  zurück,  um  seine  Gebeine  zu  holen.  Frühmorgens 
rfistcteu  sie  sich  zur  Fahrt,  und  nach  einem  halben  Tage  gelangten  sie 
nach  dem  Dorfe.  Sie  sahen  zu  ihrem  Erstaunen  vier  grosse  und  ein 
kleines  Haus,  aus  denen  Ranch  aufsti^,  und  sie  frngen  einander:  n^ohnen 
hier  denn  viele  Leute?*^  Der  Knabe  sass  gerade  anf  dem  Dache,  um 
nach  den  Thieren'  am  Strande  auszuschauen.  Als  er  den  Kahn  kommen 
sah,  rief  er  seinem  Geführten  zu:  »Dort  naht  ein  Kahn„  gieb  mir  rasch 
meine  Kiste  mit  Adlerfedem  und  meinen  Bogen.*  Er  wollte  die  Ankömm- 
linge erschiessen.  Diese  riefen  ihm  aber  zu:  ,,Lebst  Du  noch?  Dein 
Altester  Onkel  hat  nns  gesandt  Deine  Gebeine  zu  holen.*'  Er  wollte  ihnen 
nicht  erlauben,  zu  landen;  da  sie  aber  die  Nahrung  am  Ufer  liegen  sahen, 
baten  sie  ihn  instfindig,  und  er  gestattete  ihnen  endlich,  heranzukommen. 
Sie  banden  ihre  Boote  am  Ufer  fest,  und  der  Knabe  Hess  für  sie  Fische 
unil  Walfischfloisch  kochen.   Er  b«»fahl  ihnen  aber.  Alles  aufzuessen  und 


Digitized  by  Google 


Die  TsifflBchiaii. 


245 


niobte  mitnmefameii.  Auch  Terbot  er  ihnen,  seinem  Onkel  zu  erzählen, 
waa  sie  gesehen  b&tten.  Die  SUam  aber  hatte  ein  Kind  bei  dem  Hftupt- 
lingc  snrflckgelassen  und  yeibaig  ein  Stflck  Walfischfleisch  unter  ihrem 
Mtateldien,  um  es  demselben  mitanbringen.  Am  folgenden  Tage  schickte 
der  Knabe  die  drei  Sklaven  anrack  und  trug  ihnen  anf,  seinen  jttngsten 
Onkel  einauladen,  herzukommen.  Hittags  reisten  sie  ab  und  gelangten 
Abendn  zum  Nasa-Flusse.  Da  frag  der  H&uptling:  „Wie  steht  es  mit 
meinem  Neffen?  Habt  Ihr  seine  Gebeine  mitgebracht?**  Sie  antworteten: 
„Nein,  er  lebt  noch  und  ist  gesund."  Das  wollte  der  Häuptling  kaum 
glauben.  Die  Sklavin  ging  nun  zu  ihrem  fonde  und  gab  demselben  un- 
bemerkt das  Stflck  Walfischfieisch.  Das  Kind  aber  war  so  inuigr%,  dass 
es  den  Bissen  auf  einmal  Terschlucken  wollte.  Er  blieb  ihm  im  Halte 
sitzen,  und  os  fing  an  zu  rdebeln.  T^if  Frau  des  Hiluptlings  hörte  dieses 
und  frug  die  Hklavin:  »Was  fehlt  Deinem  Kin<le?"  Diese  antwortete: 
9O,  nichts,  es  hat  sein  Bett  beschmutzt  und  schreit.^  ^Noin.  (>8  röelielt 
ja,"  erwidrrte  die  Frau  des  Häuptlings.  Sie  machte  das  Feuer  hell  auf- 
leuchten, ^nnr?  zu  dem  Kinde  und  nahm  ihm  das  Stflck  Walfischfleisch 
aus  dem  Munde.  Die  Iläuptliugsfrau  roch  daran  und  merkte,  dass  es 
Walfischfleisch  war.  Da  rief  sie:  „Woher  hast  Du  das?"  Die  Sklavin 
wollte  nicht  antworten,  aber  die  Frau  erzählte  es  dem  Häuptlinge,  und  da 
dieser  sie  zu  tiVlt^^n  drohte,  sa^«-  dio  Sklavin  Allfs:  wie  sie  den  Knaben 
gefunden  hätten,  und  dass  er  Nahrung  in  Hülle  und  Fülle  habe. 

Du  freute  sich  der  lläuprlini;-.  und  er  liess  allen  Leuten  befehlen,  die 
Boote  /.II  beladen,  um  nach  dfiii  Winterdorfe  zuni'kzukeliren.  Noeh  in 
derselben  Nacht  wurden  die  lioole  beladen  und  frflliiuorgens  fuhren  sie  ab. 

Der  Häuptling  liatte  aber  vier  Töchter,  der  zweite  und  dritte  fler 
Brüder  je  drei  und  der  jüngste  zwei.  Die  drei  ältesten  hiesseu  die  Mäd- 
chen sich  schön  anziehen,  «leiui  sie  wollten  sie  ihrem  NefiFeu  zu  Frauen 
geben.  Der  jüngste  aber  tliat  uiilits  derart.  Als  nun  die  Boote  sich  dem 
Orte  näherten,  fanden  sie,  dass  das  Meer  ganz  mit  Fett  bedeckt  Avnr. 
Die  älteste  Tochter  des  Häuptlings  war  so  hungrig,  dass  sie  dasselbe  mit 
der  Hand  auliiehapfte  und  genoss.  Als  sie  herankamen,  erblickten  sie  den 
Knaben  auf  dem  Dache  eines  der  Häuser  sitzend,  und  erblickten  das  kleine 
Haus  und  die  Tier  grossen  H&user.  Da  stand  der  Häuptling  tn  seinem 
Boote  auf  und  rief:  «Ich  will  Dir  meine  vier  Töchter  zu  Frauen  geben.*' 
Und  ebenso  sprachen  der  zweite  nnd  dritte.  Der  jüngste  der  BrQder 
aber  nichts.   Der  Knabe  drohte  die  drei  ältesten  zu  erschiessen. 

Den  jüngsten  aber  lud  er  ein,  ans  Land  zu  kommen,  nnd  er  nahm  seine 
Töchter  zu  Frauen.  Da  wurden  die  drei  ältesten  Brfider  Toller  Sorgen 
und  sie  flehten  ihren  Neffen  an,  er  solle  sie  ans  Land  kommen  lassen. 
Endlich  willfahrte  dieser  ihren  Bitten.  Der  Knabe  gab  dann  ein  grosses 
Schenkfest  und  nahm  den  Namen  TsVnslä'ek  an.  Er  ward  ein  grosser 
Häuptling  unter  den  Gyitwulgy&'ts. 


Digitized  by  Google 


246  F>  Boas: 

3.  Die  Eutstehuag  der  Wihalait»). 

Es  war  einmal  ein  Mann,  der  ging  Bergtiegeo  jagen..  Droben  auf 
dem  Berge  traf  er  einen  weissen  Bären  und  verfolgte  denselben.  Endlich 
kam  er  nabe  an  ihn  heran;  er  schoss  ihn  und  traf  ihn  in  die  Seite.  Der 
ßOr  lief  weiter  und  rerscbwand  endlich  in  einem  steilen  Felsen.  Ks  währte 
nicht  lange,  da  trat  ein  Mann  aus  dem  Berge  heraus,  ging  auf  den  Jiger 
an  und  rief  ihn  herein.  Da  fand  derselbe  in  dem  Berge  ein  grosses  Haus. 
Der  Mann  liess  ihn  an  der  reohteu  Seite  des  Hauses  niedersitaen,  und  da 
erblickte  (U*r  Jäger  Ti<'r  Gru)»]u  ii  von  Menschen  und  sah*  was  sie  thatim. 
In  o'iuor  Kckc  waren  die  Mi'-  itlu;  in  der  zwcMteii  Ecke  waren  die  Nu  otlain, 
welche  Hunde  fras8»'n:  in  der  «irith  ii  die  Wibalait.  welche  Meuscben 
frasRen;  iu  der  vierten  die  Semhalait.  Die  ersten  un«l  letzten  aber 
fürchteten  »wh  sehr  vor  den^beiden  anderen.  Drei  Ta^e  lang  blieb  der 
Jäger  in  dem  liaus<>  im  Berge.  —  es  waren  aber  in  Wahrheit  drei  Jahre. 
Dann  sßndt<>  ihn  der  Mann  Kurflck  und  befahl  ihm.  Alles  nachaumachon, 
was  er  im  Ber»?e  gesellen  habe. 

DiT  Jäger  wurde  von  dem  weissen  Bären  nach  srdner  Hoiniiitli  j^eführt 
und  gelangte  dnrt  ntif  dm  (Jipfel  eines  B:itim»(s.  Da  crhlicktcii  ihn  die 
Lonte.  Und  er  rutjscliff  iiiif  seinem  Kückfii  <li-n  n;iui)i  liiiiiiiitfr.  Kr 
stürsite  sich  auf  ejtuni  Mann  und  frass  ihn  ant'.  Kr  stiirzte  sich  auf  einen 
anderen  un(i  y.erritss  ihn.  nml  >(i  rödtcte  er  vich?  Mensciien.  Endlich  nbcr 
gelang  e»  dot  h  den  Männern,  ihn  in  ihre  Gewalt  z«  bringen,  und  sie 
heilten  ihn  mit  Zauberkräutern.  Als  er  wieder  ganz,  gesund  war,  lehrte 
er  sie  die  Tänze  der  yier  Gruppen,  welche  er  im  Berge  gesehen  hatte, 
und  seitUem  essen  die  Menschen  lluüdo  und  zerreissen  Menschen. 

4.  Die  sechs  Jäger. 

Sechs  Männer  gingen  einst  auf  .lagd.  Sie  legten  ihren  l*roviant  in 
eine  kleine  Hütte  uui»  Fichtensweigen.  Als  sie  über  zurückkamen,  fanden 
sie.  dass  ein  Eichhörnchen  ihnen  denselben  gestohlen  hatte.  Da  wurden 
sie  aomig.  Hie  fingen  das  Eichhörnchen  und  warfen  es  ins  Feuer.  Da 
verbrannte  sein  Schwana.  Sie  legten  sich  nieder  au  schlafen.  Am  fol- 
genden Morgen  fanden  sie  aber,  dass  sie  sowohl,  wie  ihre  sechs  Hunde, 
in  einer  tiefen  Grube  lagen,  aus  der  sie  nicht  herauskommen  konnten. 
Da  sie  sehr  hungrig  waren,  tödteten  sie  einen  der  Hunde  und  warfen  ihn 
ins  Feuer,  um  ihn  zu  braten.  Da  plötalich  sahen  sie  ihn  lebendig  am 
Rande  der  Grube  stehen.  Als  die  Männer  das  sahen,  sprangen  fünf  von 
ihnen  ebenfalls  ins  Feuer;  nur  einer,  der  Sohn  eines  Häuptlings,  erwartete 

1  SiMiihaluit  b»d«lltet:  dvr  K^wöhnliche  Tanz.  Wilmlait:  <ler  frrus.so  Tanz.  Der  letztere 
wii'i  '>U  ;iin  Ii  ölala  jrPtiantit.  l'i-  'Ii  i  N;nnf^fi  olrtla.  N'>'otlaiii  ilud  ^T>  'itla  siud  l,»^hiiwort<'. 
die  aus  der  Kwakiiill  -  Spraclic  i-ntnouiiiifu  siud.  Der  Taiu  uud  die  dazu  g«d)üngi>ii  (lere- 
mottim  gehörten  uri^pnuigUch  aar  dea  X««kiutl-8tBoiin«n  so,  lisbm  sich  aber  im  Lsafe 
der  Zrit  suf  dem  KachbMm  Terbrrit«t. 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


Die  Tiinttchiati. 


241 


^eduMiir  H«'iiu»n  To<l.  Plötzlich  nah  or  di«'  nn»l<M"on  um  ll.iinl<«  At-v  (irulir 
sti'lH'H  uihI  l»at  sip.  mu  h  Haust«  zu  gehen  uml  seine  KriMunle  zu  liitteii, 
ihm  au«  der  (Jruhe  zu  helfen. 

Als  es  <luuk>  1  wur-li-.  h'i,^te  er  sich  nieder  zu  schlafen.  Da  piötzlieh 
h«"irte  «>r  eine  feine  Stimme  nobcn  «ich  und  erblickte  eine  Maus,  die  ihn 
einlud,  ihr  zu  fulgon.  Kr  «taiut  auf  und  die  Mauf  fahrte  ihn  in  ein  Haut«, 
in  dem  er  eine  alte  Frnu,  das  fiichti&mohen«  fand.  Diese  «ogto:  «Bs  ist 
gut,  das  Du  nicht  ins  Feuer  ges[>rungen  bist  denn  sonst  wärst  Du  gestorben. 
Deine  Genossen  sind  jctst  alle  todt  Wenn  Du  morgen  (rflh  aufwachst, 
so  folge  dem  schmalen  Wege,  den  Du  sehen  wirst,  und  venueide  tlen 
breiten.**  Am  nächsten  Morgen,  ab  er  erwachte,  fand  er  sieh  wieder  im 
Walde  und  sah  die  Oebeine  seiner  Genossen  neben  sieh  liegen.  Er  folgte 
dem  schmalen  Wege  und  gelangte  so  wieder  nach  Hause.  Als  er  ilort 
seine  Erlebnisse  erzählte,  wurden  die  Leute  zornig  und  beschlossen,  die 
Eichhönichen  zu  t&dten.  Sie  fingen  alle,  ausser  einem  Weibchen,  und 
tödteten  sie.  Da  weinte  dieses  und  rief:  „In  vier  Tagen  soll  Euer  Dorf 
Terbirennen!*^  Und  also  geschah  t^s;  nur  das  Haus  des  jungen  Häuptlings 
blieb  verschont 

5.  Der  Biber  und  das  Stachelschwein. 

Der  Biber  und  das  Htaeholschwoin  waren  gute  Freunde.  Einst  gingen 
«ie  zusammen  in  den  Wald,  und  das  Stachelschwein  sprach  zum  Riber: 
„Steige  doch  auf  ]•  n.  ti  Bautn  -  l>»  i  liiber  sagte,  er  könne  iii<  lit  klettern. 
Da  sprach  das  Srachel8<  h\vein:  ^Ich  hin  gerade  so  jdump  wie  Du«  siehe 
nur.  wie  ich  klettere."'  Der  Hiber  lii'ss  *ich  verleiten,  es  ihm  nadi«' 
zumachen.  Kr  kam  glücklich  auf  den  Haum.  wusste  aher  nicht,  wie  er 
wieder  herunterkommen  teilte.  Du  sagte  das  St««  Im  Im  liwein  zu  ihm: 
«Sprin^^e  doch  herunter,  so  wie  ich  <>s  nniche!"  Da  lier  Biber  sich  gar 
nicht  anders  zu  helfen  wusste.  Hess  er  sich  herunter  fallen  und  that  »ich 
selir  wt  lic.    Da  lachte  d;ts  Sta(  heischwein  ihn  aus. 

Kr  dai  liti'  aber  f!aian.  wie  er  >«ich  räch«ai  s(dle.  und  nacli  einiirer  Zeit 
sprach  i'f  /.IUI)  Stachelxliu 'mih' :  ^.Knmin.  lass  uns  in  den  See  L:rh«-ii  mid 
schwimmen."  Das  Stachelscliw  »  in  sagte:  „Ich  kann  nirlit  -<  hw  Imiiini.*' 
,.0.  das  Tnariii  iiii  bi.".,"  verset/.u-  der  Hibi-r.  „i<'h  will  Di»  h  tragen.  W  enn 
ich  tauche  und  Dir  der  \thet?i  ausgeht,  so  kratze  meinen  Kücken,  uml 
ich  werde  gleieh  wied«'r  an  'iie  <  »bertiäi-lie  kommen."  Das  Sta<'helsrli\\i  in 
liess   si(d«   «Mi'llirli  \erleiten.  BiV>er  tauchte,   bald  kratzte  es  ihn.  da 

tau(dite  er  auf:  als  sie  aber  mitten  im  See  waren,  tain  luc  er  lange  unter 
und  achtete  nielit  darauf,  dass  das  Stachelschwein  ilm  kratzte.  Kr  blieb 
uuteu.  bis  dasselbe  halb  todt  war.  Dann  trug  er  es  auf  einen  Buunistumpf. 
der  mitten  im  See  lag.  und  schwamm  zurück.  AI»  ihu^  Stacludschwein 
erwachte  und  sich  rings  von  Wasser  umgeben  sah,  bat  es  zum  Himmel, 
den  Frost  zu  senden,  dnss  der  8ee  gcfriVre.  Der  Himmel  erhOrte  seine 
Uitt4*.  und  so  konnte  das  Staehelt<cliwein  heimkehren. 


Besprechungen. 


FrieDB.  RatzbL.  Yölkorkunde.  Bd.  m.  Knltuirölker  der  Alton  und 
Neuon  Welt  Mit  235  Abbildungen  im  Text,  9  Aquarelltafeln  and 
1  Karte.   Leip«g  1888.   Bibliogr.  Inatitat  gr.  8.   778  S. 

\h'-  \  orzügo.  wii  rii<  Mängel,  welrhe  R«f.  in  seiner  Besprediing  d«r  enten  Binde 
des  vorliegenden  ^V.■rk.  s  h-  rvMr^'i'hoben  hatt*  (1886.8.290),  siinl  auch  dirs.  rn  T?atnl<- 
^igeu,  ja  sie  trct«>u  hier  sogar  stärker  hervor.  Es  erklärt  »ich  dies»  aus  der  Natur  «1er 
«bgehaodetoen  Oegoutinde.  Obwobl  in  d«n  Torhergchcnden  Bänilen  im  Allgemeinen, 
wie  natürli<-iu  die  geoffruphiM  Ii«  I.ahv  das  Einthnlnsgiprincip  «bgftb,  *o  hat  der  Yvrt.  in 
ili'iisrilji'ii  fihernll  pewi.sse  Vßlk'  r  '«\rr  Ptämnio  rnn  höherer  Cultur  ausgeschlossen. 

Dadurch  iüt  der  dritte  Band  zu  einer  Art  von  Sclccta  geworden,  in  welcher  süinnitliche 
Coltiirrfilker  nacb  einuider  abgebandelt  werden.  Der  Vortiieil  dieser  Di.sposition  ist  nicht 
leicbt  SU  erkennen  Ktlinologisrh  betracbtet,  haben  viele  Cultnrvölker  doch  mehr  Beiie- 
hnncri  /u  ihri u  ttArh  roheren  Nachham,  als  unter  einander.  In  Atn.  rika  liegt  dii  ss  auf 
der  Hand,  aber  auch  iu  Afrüca  uud  in  Asien  ist  e»  nicht  anders,  lielegentlich  erkennt 
der  Yevf.  da«  anoh  u.  So  fasst  er  in  dem  IT.  Absdudtto  ifes  vorliegenden  Bandes  unter 
der  allgemeinen  Bexeichvun(p  „EiythrftiMher  Tdlkerkreis"  aieht  blos  die  Sahara,  Nabiea, 
Arabien  lUiil  At'i^ypten  znsammen,  "«ondem  er  niniint  nnrh  d'»n  ^'.inzf^n  Sudan  nn<\  Alin>sini''u 
hinxu.  Aber  es  will  nirht  recht  in  den  Sinn,  warum  dann  die  Galla  und  die  Suaheli  nicht 
aoeb  noch  biuugefügt  werden,  nnd  noch  weni|rer.  waram  die  Sudanesen  Caltnnrftlker 
sein  sollen.  Wenn  die  Tibbu  in  die.seni  Bande  ihren  Tlatz  linden,  so  hätten  die  Kunaken 
von  Haw.iii  uinl  ili>'  Maiiri  am  h  wulil  Aii>|triirli  auf  eine  ^nlr])-'  Illirenst^'llung.  fii  äcr 
Seele  deä  Verf.  kämpfen  eben  zwei  verschiedene  Richtungen:  die  ethnologische  uud  die 
eultiurgewbielitliche,  nnd  wie  schon  früher  aimeinanderiresetxt,  die  letitere  eiliUt  lüirielit- 
lich  den  Vorrang.  Gewiss  ist  jede  dieser  Riehtungeu  an  .si«h  berechtigt,  aber  das  vcir- 
licpi  J)il>'  W-  rk  lii  fi^rt  Apu  Brwois.  da>^  sie  sich  nicht  ohne  Gefalir.  vi  rwiririi"!  /n  uirk-  n. 
neben  einander  durchführen  lassen.  Die  anaijtiüche  Methode  der  Ethnologie  vertr&gt  sich 
nur  dann  mit  der  eynthetbehen  Methode  der  Onltnrgesebiehte,  wenn  die  letitere  erst  ein- 
•etltf  naclldeiD  die  Ethnologie  einen  festen  Boden  für  die  Betrachtung  geschaflfen  hat.  Der 
cnfTf  Zn<ainniciihaTifi  <[<-r  Culturge8ehi«  Iiti'  mit  iI-t  T?plit.'i"Ti-f,^'>*'hirhfe  lehrt  ja  iili-r/i'U^'end, 
wie  wenig  die  ethnologische  Sieilung  der  eiuielueu  Völker  iu  ihrer  späteren  Entwickeluug, 
wo  sie  mit  immer  grosseren  Kreisen  fremder  Volker  in  nahe  Betiehtmg  treten,  für  ihre 
eultiugescbiebtliche  und  religiöse  ^Stellung  bedeutet.  Aber  tler  Verf.  bindet  sich  g('l>  t:'-nt' 
lieh  weder  an  .»(hntilofri.*  Ii, .  noch  an  die  cnlturgeschichtlich-  St-  Iliim;  der  Völker, 
die  er  zusauuuenfasst.  Üo  verzeichnet  er  als  Uaupigruppeu  der  ,.Kaukasusvolker~  Armenier, 
Knrden,  tirusin«r,  Tscherkegsen  n.  t.  f.  ÜKes«  ist  nicht  einmal  geogra|ihiscb  tnUMig^. 
l>ir  Folge  davon  i.st,  dass  man  von  allen  berzlii  h  wrni;,'  i  rfährt.  l)a.s  gro.sse  Wis.sen  lUld 
die  L-rstaunlii  li.'  Fiill'  ilv-  Mat-'rials,  üb<^r  w»  Iehe  der  \  '-rt.  -•'Mrt.  t.  ki.inin'  ii  iL  in  I.e.ser 
lang«  nicht  in  dem  Maa«.se  zu  Gute,  als  »ich  bei  einer  anderen  .Vnoxiimii^'  erwarten  liesae. 
Aucb  fehlt  tttweilen  bei  der  nnenneimliehefi  Aiudehoung  des  Stoffes  jene  slehere  Durch* 
arbntung,  welche  dem  Leser  einA-*,i-waiir  ist.  dass  er  nur  Zuverlässiges  in  sich  aofnimmt. 
So  sagt  der  Verf.  S.  21).  Ae<:v|)ti  n  !ial>.-  den  Höhepuidct  an  hittktr.nisrhfn  Könnens  schon 
in  der  IV.  Djuastie  erreicht,  wo  die  Fj-ranüden  geschaffen  wurden,  l  nmittelbai-  darauf 
heiast  es:  .Oleichieitig  erhebt  rieh  in  den  Denkmllem  dieeer  nnd  der  folgenden  DjmaMie 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


A6^r8ClMII|g8IL 


249 


die  bildende  Kunst  auf  den  Gipfel  der  Yollknmni«>nh(>it.  Die  Keime  von  Lebendigkeit, 
n«iheit,  Elegus,  die  hier  liegen,  wiirdeii,  wemi  fie  in  ipfttereo  Perioden  aoiii^egmnffen 
wiren,  diese  Kunst^iif wickeliing  zu  ^miiz  anderer  Höhe  gebracht  haben."  Dazu  citirt  er 
ein  rolorirtes  Wandgemälde  und  3  Alil/iKhinpfn:  S.  Sr6.  die  bekannt^'  Holzstatuctte  des 
Dorfschulzen,  S.  28.  den  Tempel  von  Edfu  und  i>.  30.  die  Tempel  von  Phike  Sollte  man 
mm  nicht  glrab«»,  dam  dieie  4  Knaitwerite  derselben  Zeit  angelidren?  Aber  der  Dorf" 
flcholie  stammt  aus  der  Zeit  der  V.  Dynastie^  <las  Wundgeiuäl  b  (aus  dem  Grabe  des 
Hui  in  Th*>l>en>  ans  dem  Ende  der  XVIII.  üyna>tie,  die  Tempel  von  Edfu  und  von  Philae 
gar  aus  den  Zeiten  der  Ptolemaeer.  Soll  man  nun  etwa  auä  der  Holzstatuette  üchliutiHen, 
daM  die  Ptolemaeer  sehAiiere  Tempel  gebaut  haben  wfirden,  wenn  der  Porfochnlse  errt 
später  gearbeitet  worden  wäre?  oder  dass  d]f  Architektur  der  Aegypter  desshalb  nicht 
auf  den  (lipfel  der  Vollkoinineiiheit  gelan^'t  ist,  w*  !!  Srtilptur  und  Malerei  sich  nicht  in 
gleicher  Wei»e  fortgebildet  haben?   Diettes  Alle»  bleibt  duukcl. 

Die  AuBstattung  des  Buches  ist  in  derselben  reiehen  Weise  darehgeinbrtf  welche  die 
ersten  Bände  ziert.  Dagegen  lääst  die  Auswahl  di'r  Abbildungen  manches  zu  wfnisrh*'n 
übrig.  Dahin  gehört  insbesondere  die  Zusammenfüguug  sehr  heterogener  Gegenstände 
auf  den  colorirten  Tafeln.  lie^ondcn»  charakteristisch  ist  iu  dieser  Beziehung  die  Tafel 
der  ost-  und  nordenroiilischeo  TSlkertypen,  iro  Georgier  und  Osseten  mit  Islinden  nnd 
Polin  in  einer  überaus  bunten  Gruppe  zusammengestellt  sind.  Hier  ist,  wie  es  scheint, 
nicht  einnml  derselbe  .Maassstab  für  die  verschiedenen  Pt  rsonrn  gewählt  worden,  so  das» 
der  winzige  Georgier  und  die  isländische  Zwergin  neben  dem  strammen  Osseten  und  der 
stattlichen  Rnssia  sonderbare  Figuren  bilden.  Der  tilrfciaehe  Ofliiier  (8. 886),  dessen  Ab- 
stammuti-  i  i;i  nicht  kennt,  lä.s,sf  ebenso  kalt,  wie  der  ägyptische  Aralier  mit  negroidem 
Typus  (S.  fcö^.  Und  gar  erst  der  Dachelaner  (S.  2ti5;.  dessen  missgestalteter  Schädel  bei 
der  Kahlheit  des  Kopfes  um  so  auffälliger  hervortritt,  würde  besser  in  einem  Handbuche 
der  Pathologie  seinen  Plati  finden.  Dem  Veistindniss  des  grossen  Publikums,  auf  ireklMa 
doch  das  Buch  bi-rr  i  bnet  ist,  würde  untrl-  icb  mehr  gedient  sein,  w-  nn  ilnn  >  iii^^  kleinere, 
aber  auch  ganz  zuverlässige  Anzahl  von  Abiiildungen  unterbreitet  würde.  Die  Schwierig- 
keit für  unsere  europäischen  Künstler,  Kopfbildung  und  Physiognomie  fremder  Völker 
wiedertugeben,  ist  au  ach  so  gross,  dass  fast  jedes  photographisehe  Portrait  in  Litho- 
grnjihir  und  Holzschnitt  falsrh  wii:-iit'r^'o<:<'1i(<n  wird.  IMschnssen  durch  sie  darstellen  M 
lassen,  ist  ein  höchst  verwegenes  Unternehmen.  Hüo.  Yibohow. 


MdKITZ  Alsberg.  Anthropologie  mit  Borilcksichtigung  dor  Urgoschiclite 
des  Menschen  allgemein  fasHÜch  dargestellt.  Stuttgart,  O.  Weisert, 
1868.  8.  407  S.  Mit  2  Karten,  2  lithogr.  Tafeln  und  154  Abbildungeu 
im  Text. 

Das  vorstehend  beseichnete  Werk  vereinigt  zwei  grosse  YomGge:  einmal  den  einer 

gedrängten  und  leicht  verständlichen  Darstellung,  zum  andern  den  einer  lleissigen  und 
umsichtigen  VorViereitung.  Ks  wird  sich  daher  gewiss  ein^s  dankbaren  Leserkreises 
erfreuen.  Das>u  kommt  die  ausgesprochene  Neigung  des  Verfassers,  sich  gerade  mit  den 
duakekten  Abschnitten  am  eingehendsten  in  besehlfUgen,  was  zweifellos  den  Reil  seiner 
Ausführungen  sehr  erhöht.  Während  er  in  d.  in  Titel  des  Buch«!S  nur  von  einer  -Beriick- 
sichtigung  der  Vorgeschichte  des  Menscbi  ir  sj.riilit.  sn  stellt  sich  in  Wirklichkeit 
die  Vorgeschichte  als  sein  eigentliches  Ziel  dar.  Dagegen  lässt  sich  einwenden,  dass 
die  ethnologische  Betrachtung  des  Mensehen  mindestens  eine  gleichberechtigte  ist,  ja  dass 
sie  den  unvergleichlichen  Vortheil  darbietet,  dass  wir  bei  ihr  die  unmittelbare  Beobachtung 
vi»r  uns  haben,  während  die  Vorgeschichte  meist  aus  vereinzcltt  ii  ThiilNiu  lu^n,  deren  Zu- 
sammenhang oft  sehr  zweifelhaft  ist,  erschlossen  werden  muss.  Su  geschieht  es,  dass  der 
Verfasser  nicht  ^ten  das  wirkliche  Material  bei  Seite  liegen  Iftsst,  um  die  hypothetischen 
Fragen.  w  »  li  b'  >i<  Ii  ilaian  knüpfen,  ausführlich  zu  besjirochen.  Er  hat  z.  B.  zwei  Kapitel 
über  Menschenrassen  (^lil.  die  menschlii  ht-n  Pas?:»  nnn  rknuile,  TV.  die  Entstehung  der 
MeoMhenrassen),  aber  vergeblich  sucht  mau  nach  ouitr  Darstellung  der  Meoschenrassiu 


250 


BesprechttBgen. 


Mlbtt.  Und  doch  int  diese  Plr«KC  IrdiiMiregs  «tue  m  «iiifach«.  Selbst  weno  d«r  Ycrfm^r 

«ein  W»'rk  statt  .Antliropolofrie"  genannt  hätte  «Aiillir  ii»o<ipnie-.  waü  für  einen  grossen 
Theil  (ie?:^r  Ihi  II  ei^'ontlirh  mehr  znlrefTen  würde,  so  hätte  ilorh  anch  rior  f^cf^ebene  Mensch 
Anspruch  «laruuf.  eine  ausfüiiriichere  lU-HprechaoK  zu  finden.  Wer  sich  aus  der  Geschichte 
nnBerar  Whumeluit  eiioneit,  wie  viel  Lieht  auf  die  Vori^echichte  aiii  den  ethnoloiirisdien 
Stndien  fiher  die  wiMen  Volker  5,'ef'Hlh'ii  isl,  der  wird  es  schmerzlich  vennissen,  dass  anch 
nicht  ein  einzips  Hi'^st-r  Völker  eii«-  «;p*'<!<»lle  HearheitiinK  ertahren  hat.  Ks  ist  das  um 
80  mclu*  zu  bedauern,  als  aus  den  Austühruujfeu  des  Verfa*j>ers  deutlich  zu  ersehen  ist-, 
dsw  es  ihm  «1  KenatBiitMD  in  di«w  Biehtnaff  nicht  fehlt  IHe  anthropali^Mhe  Litemtor 
ist  allerdings  im  Laufe  wenifjer  lahrzehnte  so  ins  IJreite  sri-wachsen,  dass  es  selbst  für  den 
Fachf;<'l«^hrten  eine  kaum  zu  überwindende  jSehwieriffkeit  darbietet,  allen  Krsclieinungeu 
2U  fol>;eu.  Aber  die  Vorbicht  wurde  es  doch  erfordern,  die  BedeutmiK  individueller  Auf- 
fanungen  mit  grOaster  Vonieht  absiNehfttsen.  S»  «teilt  »ieh  der  Verrauer  (S.  286)  mit 
Rnischloäsenheit  auf  die  Seite  ilerjeniiren.  welche  die  Kxistenz  eiserner  Werkzeuf^e  in  einer 
Zvit  behau|iten.  aus  welrher  niclit  ein  einziK^'s  eisernes  Werkzeug  bekannt  ist:  es  ist  mög- 
lich, daas  er  trotz  dicse^  Maui^eb  im  Hechten  ist,  aber  _uuujustösslich"  .sind  seine  Beweise 
keineswegs.  Er  Hast  ferner  die  rerBehiedeDeii  Menscheoraasen  ao»  einer  eintigea  durch 
die  Einflüsse  des  Klimas  hervorjrehen  tS  »it.  aber  er  kauTi  weder  die  l'rrasse  nachweisen, 
noch  ein  einziges  neis|iiei  t-iner  sicher  nachjrewit'senen  Veränderunfr  eiufr  Kasse  in  eine 
Mdere  aufzeigen.  Ucwisse,  vurzutfüweise  bcrülimt  gewordene,  aber  ganz  sulitäre  Fuude 
sebildert  der  Teifaaser  mit  Vorliebe,  ohne  auch  nur  die  GegengrOnde  volUtkndig  auf- 
zuführen. Ueferenl  verweist  auf  die  Darstellung,'  des  Schipka- Kiefers  iS.  7»j\  bei  d«'m  es 
oacbgerade  zweifelhaft  gewin  N  ti  ist.  ob  er  überhaupt  ein  diluviales  Stück  isl.  und  auf  die 
Sehftdel  von  Caustatt  und  d.-m  Neauderthal  (S.  tiS),  welche  der  Verfasser  schildert,  ohne 
daaa  er  die  jetat  ati^igewiesene  Zugeh$rigkeit  des  eisieren  ni  ein«»,  vielleicht  historischen 
Gr.lbcrfelde  und  das  VorkiMumen  zahlreicher  .neanderthaloider-  Si  hädel  der  historischen 
<6eit  unbefangnen  würdigt.  Referent  erlaubt  sirh  jn  letzterer  Beziehung  auf  die  .Abbildungen 
hiuzuweiseu,  die  er  in  seinen  , Beiträgen  zur  jihjsiscbeu  Authrupol(jjjjie  der  Deuldcbcn", 
B<>rnn  1876,  8. 885  fgg.  gegeben  hat  Oerade  bei  dieser  Gelegenheit  seigt  eich,  wie  viel 
auf  die  Stellung^  eines  Schfidels  für  die  vergleichende  Betrachtung  ankommt.  Aber  der 
Verfasser  nimmt  von  den  Krörteruugen  über  die  Horizontale  des  Schädels  so  wenig  Notii, 
dass  er  eine  Reihe  von  Kopf-  uml  Scbädelabbildungen  (.z.  B.  Figg.  I')  und  ICt  auf  S. 
Fig.  26  anf  8. 78,  Fig.  81  auf  S.  83)  liefeH,  die  in  gans  nnraiaNigen  Stellungen  wieder- 
gegeben sind.  Es  ist  ja  nicht  Pedanterir  ,nl,  t  willkürliche  Rechthaberei,  wenn  die  wirk- 
lichen Naturforscher  unter  den  Anthrop<diigen  feste  Normen  für  die  vergleichende  Betrach- 
tung fordern,  und  es  würde  diese»  Bestrelicu  weseutÜch  fördern,  wonu  die  po|mljSren 
BefarifItiteHer  wenigaten«  die  Grtude  daliegen  wollten,  warum  »olche  Normen  fita*  noth- 
ivendig  gehalten  werden  l*hot<tgrapben,  Maler.  Bildhauer  und  zahlreiche  andere,  welche 
sich  mit  der  Nachbildung  menschlicher  Köpfe  beschäftigen,  würden  sich  dann  vi-  II«  Irht 
daran  gewöhnen,  wenigstens  die  T^pen,  welche  sie  ihren  Arbelten  zu  Grunde  legen,  nud 
namentlich  soirbo,  welche  sie  als  l^pcn  geben  wollen,  in  einer  Form  aniofertigen,  welche 
massigen  Anforderungen  der  Wissenschaft  entspricht.  Der  Verfass.-r.  welcher  anatomisches 
Verständniss  in  genügender  Weise  besitzt,  würde  gewiss  viel  dazu  beitrivi,'en  können,  einen 
sulcheti  Fortscliritt  horbeizutuiin  n.  weuu  er  in  seinen  küuttigen  Fuldikationeu  als  Ver- 
mittler zwischen  den  I^Agern  der  Wissenwhaft  und  denen  der  anaSbenden  Kunst  ein- 
treten wollte.  Rl'D.  ViBonow. 


J.  W.  ruWKM,.    Thir«!  junmal  rejiort  of  tlu'  Hiiroau  ot  Ktlmulo^y  ISHl  -82. 

\Va.'<lMn;:jton.  (»(»vcnuuciit  uriiitin^  officr.  18^4.  4.  (UM!  p.  witli  41  !'|jit«'s 

and  JOO  tifrun's.  -    Foiirtli  ivport  1882-  83.   Washiiigtüii  IHSti.  532  j»., 

S3  IMatfs  aiui  .'»fU  lif^iiieh. 

Seit  der  Besprechung  de«  zweiten  .lahreslierichtes  des  ethnologischen  Buruau.s  in 
Washington  (diese  Zeitschr.  ira&.  Bd.  XVII.  S.  44)  iat  nur  über  eine  Publikation  der 

.  kiui^  .-.  l  y  Google 


BeipreelniDg«!). 


251 


fulgenden  Zeit  Arn^H^ff»  erstÄttet  woHen  (1887,  S.  100).  Wenn  wir  ge{;enwärti^  die  holden 
g^rossüD  Bände  mit  ihrem  reichen  luhail  überblicken^  üo  müssen  wir  uffeu  anerkcunen, 
daiw  die  «It«  Welt  nichts  aofmweimn  hat,  itm  an  Grosiutigkeft  d«8  Planes  nnd  an  8or|r- 
falt  der  Ausführung  mit  den  Arbeiten  des  nordrmiTikaiii'Jchcn  Bureaus  wetleifem  könnte. 
Wir  haben  in  den  letzten  Jahrzehnten  presse  Fortschritte  in  ähnlichen  Studien  pemarht, 
und  wir  dürfen  das,  was  viele  Privatleute  und  lüor  uud  da  auch  die  Vertreter  von  Pro- 
vfnitalTerblnden  nnd  Lindern  verBffentliclit  haben,  namentUeh  in  Beingr  Mif  cJuelnn 
Fragen  und  auf  einzelne  (jebiete.  ohne  I7ebertreihunp  recht  hoch  stellen,  aber  eine  officielle 
Instanz,  ausgestattet  mit  so  grossen  Mittfln  mifl  so  vieb'n  Arbeitskräften  und  treleitet 
von  einer  so  umsichtigen  Direktion,  giebt  es  ia  Lurojia  für  prähistorische  und  zeitgenössische 
Ethnologie  nicht.  MSge  der  amerikanische  Congreas,  der  sich  in  jeder  Benebung  so 
froipehig  und  so  verständni^svoll  ili.'-^er  nationalen  Aufg'al>e  zugewnndrt  hat,  Hann  nicht 
ermüden!  Der  Dank  der  ganzen  wisseoschaftlicben  Welt  darf  ihm  schon  jetit  ans» 
gesprochen  werden. 

In  Besag  anf  Einseiheiten  mfiasen  wir  nns,  bei  der  FSUe  des  gebotenen  Stoffes,  anf 

eine  kurze  Inhaltsanf,':»!"'  beschränken.  Der  Bericht  für  enthält  ausser  <»iner 

ausführlichen  Einleitung  des  Direktors  foi;,'ende  Specialahlkaudlung'>n:  1)  Bemerkungen 
&ber  Maya-  und  mexikanische  Manuskripte  von  Prüf.  Cjrns  Thomas,  anknüpfend  an 
iwei  Blitter  des  Codex  Curtesiaaus.  2)  Ueber  Hssken,  LippenpÜdcke  nnd  gewisse  Ur- 
jjebrflurh*^  mit  besonderer  Berücksichtipunjr  ihrer  peojfraphischen  Verbrcitiinfr  von 
W.  Healejr  Dali,  vim-  seJir  interessante  Untersuchung,  in  welcher  der  VerfttSMT  alte 
Verbindnogeo  der  Westknate  America'a  mit  Melaneäieu  und  den  von  hier  eingerührten 
Oebmnch  der  Masken  und  lippenpflikke  naehtuweiiien  sacht.  3)  Sociologie  der  Omaha 
Vfiii  J.  Owen  Dorsey.  Oinalia    Ivildr'ii    mit   den  Ponka,  Osa^e   und  Krtir^a-'  (lf*n 

Thegiha*  Zweig  der  Sioux-Fantilie  und  wohnten  wabradieinlich  früher  in  der  Gegend 
▼on  8t.  Lonis.  Gegenwärtig  leben  noch  etwa  1100  von  ihnen  in  einer  Reservation  von 
Dakota  und  Bart  Connty.  Der  VerCuser,  der  als  Missionir  ausgedehnte  Gelegenheit  zu 
Studien  über  die  .s-ofinl.»i»  Eiiirli  litun^r^n  i]r<  Stammes  batfi-.  schildert  sehr  ausführlirli  lüe 
Organisation  der  einzelnen  Uiieder,  in  welche  derseU)e  zerliel.  und  ihr«'  Beziehungen 
unter  einander,  wobei  das  Eherecbt  eine  besonders  gründliche  Darstellung  findet 
4)  Navayo -Weber  von  Ihr.  Washington  Matthews,  ö)  Prähistorische  Tezialindiistrie 
von  Will  H.  Holmes.  Dir  Verfnssir  liat  aus  ileii  Fitnlrficken  des  T<"»J»f'„'fr5thf^s. 
welches  an  vielen  Orten  der  Vereinigten  Staaten  gefunden  wird,  die  Methoden  der 
Textilarbeiteu  bei  den  vorgeschichtlichen  Völkern  nachgewiesen.  Manche  von  ihm 
beschriebene  nnd  abgebildete  Topfomaraente  entsprechen  sehr  genau  unseren  neolithlschen 
Srhriurnnianiftiteu,  von  denen  der  Verfasser  nichts  zu  wissen  scheint.  Die  Verzir*nnif^eu 
der  Scherben  der  Mound»  sind  um  nichts  kunstvoller,  al»  die  der  Gefässe  heutiger 
Indianer.  (»}  TUnstrirter  Katalog  verschiedener,  von  deoiselben  Forscher  gemachter 
Sammlungen  in  Monnds  und  auf  Feldern.  7)  Illustrirter  Katalog  von  Sammlangen  ans 
den  !'ii''Iili)s  vcin  Ztini,  Xeu-Mexieo,  und  von  Wrrlpi,  Arizona  voti  J.  Stevenson. 

Bericht  für  18tS2 — 83:  1)  Fiktugrapben  der  nordauterikaniseheu  Indianer  von 
Garriek  Hallery.  Obwohl  der  Verfasser  seine  Arbeit  nnr  eine  .vorllofige''  nennt,  so 
(nllt  sie  doch  mit  ihren  :!4t  Seiten  fast  die  HAIfte  des  ganzen  Bandes,  und  sie  giebt 
einr  tushfr  niemals  in  gleicher  Vdllsfamliq'ki-it  err<^if  hte  Uebersicht  'b  r  Bilderschrift  nicht 
nur  in  den  Vereinigten  Staaten,  hondern  auch  in  Südamerika  (British  Guyana,  Brasilien 
und  Pen),  wobei  aach  die  Terwandten  Gebiete  der  Mnemonik,  des  Botendienstes,  des 
Toteniismus  u.  s.  f.  mit  herangesogen  werden.  '2)  Die  Töpferei  der  alten  Pueblos  von 
Will.  H.  Holme«!.  <»inr  hörh-t  «or^fältige  Untersuchung  der  s?ehr  im'rkwrirdiizoii  Kiraiitik. 
wciclu;  durch  ihre  Beziehung  zu  mittel-  uud  südamerikanischen  l-  urmeu  und  ürnamentcn 
eine  besondere  Aufmerksamkeit  verdient  8)  Die  alte  TBpferei  des  Mississippi  «Thaies  von 
demselben.  Diese,  aus  Mounds  und  (irfibern  stammende  Topfwaure  ist  so  Verschieden 
von  li  r  ib  r  I'uriiliis,  das.-;  der  Verfa^srr  nirht  an»;tf'bt,  trotz  der  verbältnis^mä'^sitren  Nähe 
jede  Verwandtschaft  der  beiden  Kulturen  abzulehnen.  4)  Ursprung  und  Kulwickelung 
von  Form  and  Ornament  in  der  Keramik,  von  demselben,  in  AnscUoss  an  Nr.  5  des  vorigen 
Beiirhtes.  5)  Die  Paeblo-Topfwaare  ab  Illnstration  des  Cnltiirfortschiittes  bei  den  ZnAi, 


B6Bpnelmii|(Mi« 


▼OD  Vnnk  Haiailton  Gas  hing.  D^r  Verfi^cr  kommt  «imThoil  au  Anderen  Schlüsson,  als 
<l«r  votgcoanot«  T«ifaMcr,  wptI  tr  m  mit  noch  lebendtB  Stimmra  m  Uran  hntt«,  und 

hier  die  Spra<  L*'  ihm  häufig'  Aufschliiss  f^ab.  in  wolchir  Wi  is<-  «"in  li  sfinimt««  Omainout 
♦»ntstaiiden  ist  und  gedeutet  worden  muss.  Wie  neuerlich  Hni.  von  den  Steinen  in 
BrMsilien,  so  ist  es  ihm  in  Nordamorüa  gelungen,  wichtige  etjniulogitiche  Anhaltspunkt« 
fiir  die  InterpMtatioB  der  Veniernngen  m  gevinntn.  Et  want  dringoad  ▼«■>  der  noch 
iiTiTncr  HO  fruchtbaren  Ndgmig  snr  Symbolik:  fibpraU  kn&pfe  du  Topforn  r nt  an  tiwt» 
sächliche  Vorbilder  an.  BUD.  Vikcbow. 


CiEEMi'JiKK.    Der  11.  uiui  III.  Fund  von  Sackrau.   Berlin,  Hugo  Spamer, 

1888.    Kl.  fol.    l.^»  S.  mit  7  Bildertafeln. 

Seit  dem  ErscheiDeu  des  ersten  Bi  l  irM,  >  Iipfsprochen  in  dieser  Z^eitsehr.  1H87.  Bd.  19, 
S.  li'J)  hat  d«r  Yerfasüer  deüselbeu  das  üiück  gehabt,  in  n&chüter  Nähe  der  ersten  Fund- 
stfll«  in  dnr  Sandgmb«  von  Snrknu  noch  swei  ganz  Ihnliclie  Plfttse  sv  treffen,  deren 
Ausgrabung  die  herrlirbsten  Alterlhümer  zu  Tage  gebracht  hat.  I>ie  T?<  rl.  nken.  welche 
R'  iVr«  nt  in  dem  vorigen  Heriebf-'  öb^r  'Ii'-  Auffassung  der  ilanialigen  F"uuil-l>  III^  als  eines 
(irabe!<  «utispracb,  uiüiMien  gegenüber  diesen  neuen  Aufdeckungen  wohl  fallen  gelassen 
werden.  Dm  Auffinden  von  Je  einem  menschlichen  ZahnstQek  in  dem  Sande  hat  dabei 
wcdil  «n  wenigsten  beweisende  Kraft;  e.s  ist  vielmehr  die  ganze  Art  der  Anordnung  der 
Umfassungen,  sowie  <]<  -  Invrnfars.  wpb  }ii  zu  .  itu  r  «^fdehen  Auffassung  zwingt.  Die  Dar- 
stellung de«  Verfaäisers  ist  ein  Miuster  objektiv,  r  und  rein  sachlicher  Behandlung.  Er 
giebt  tnniehst  eine  auufCbrlicbe  Beschreibung'  der  Pundstttte  und  der  einselnen  Fnnd- 
stücke  und  «Törtert  dann  seine  Auffassung  von  d»'r  ..Fanddentung".  Na«  h  einem  Aureus 
rb^s  Kaiser«  Claiirliris  2>'>><  —  10)  datirf  rr  ungefähr  die  Zeit  der  Niederlegung  d.»r  Prbntzf. 
Diese  zeigen  jedoch  einen  s>ehr  gemischten  Charakter,  indem  Stücke  der  Hallstatt-  und 
Töne^Zeit  mit  rSmisehen  nnd  StAcken  der  Vfllkerwanderaogsseit  insammen  vorkommen, 
auch  pontiacher  Einlluss  sich  geltend  macht.  Heferent  »jöchte  bei  dieser  Gelegenheit 
bemerken,  da-s  ilif  vnn  'li-rn  Vrrfa>M  r  mit  Recht  besolli•■^^  ;,'trühTnte  Dreirollenfibel  sich 
auch  in  dem  Gr&berfelde  von  .S.  Lucia  in  Tülwein,  welches  vielfach  eugaueiache  iiezie- 
hungen  erkennen  llsst,  vorgefluden  hat  —  Wenn  der  Verfasser  auf  eine  ftbnliche  Hiscbong 
der  Fundgegeustitide  in  Pannonien  hinweist,  so  dürft*  dieser  Name  vielleicht  in  eint^m 
zu  weiten  Sinne  für  Ungarn  >  in u'»- setzt  sein.  Das  römische  Paiuionii  ii  la;^'  iliirchweg  auf 
dem  rechten  Donau- Ufer,  und  hier  dürfte  bis  in  die  Zeit  dea  Kaisers  Claudius  ein  aulches 
Gemisch  von  VAUtem,  wie  es  der  Verfasser  voranssetit  and  wie  es  in  viel  sp&terer  Zeit 
in  der  That  bestAmleu  hat,  kaum  «'xistirt  haben.  Den  Vandalen  wurden  erst  durch  Con* 
staiitin  Arn  nrn«'>-.>n  SitTP  in  l'.uiri'tnicii  Im  willitft.  Yot  ilii  <<t  Zeit  beWf  ^rfe»  sie  «ich 
wesentlich  auf  dem  linken  Donau- Lter  zwischen  M&bren  und  Dacien,  und  hier  dürfte 
aneh  wohl  am  meisten  das  vergleichende  Material  in  soeben  sein,  welches  die  Deutung 
des  merkwürdigen  Fundes  erfordert.  --  Die  beigeg»  l'i  iii  n  Taf>  ln.  deren  Herstellung  unter 
SnHvfntioii  i|it  rrovinyialvnwalf iinf.'  '1urr?i  A-v,  Vtr-in  für  das  schlestsrbc  Mu^euni 
ermöglicht  worden  ist,  sind  vorzüglich  ausgeführt,  lassen  aber  um  »o  *chmerzUcher  die 
Farben  vermissen.  Mindestens  die  hettlichen  Olasgeflsse,  welche  in  Sackrau  gewonnen 
wurden,  bitten  es  verdient,  in  rolorirten  Abbildungen  suginglich  gemacht  zu  werden. 

HiiD.  ViRCHOW. 


Digitized  by  Google 


Besprechungen, 


Falb.   Di«*  An(l<'s-S))nuhfu  in  itirem  Ziuaiumeiiliange  mit  d«m  semitischen 

Sprachstamme.    Leipzisr  1888. 

Auf  diese  Frage  Bezüglicht's  könnte  diT  iiiebhaber  ^curiositatis  eaasa"  in  den  Memoiren 
der  Bn'liner  Akademie  *)  bereits  nachlesen  aus  den  Jahren  1746  and  1749,  wo  xar  KUUuug 
4m  ürvalds  in  amerikaniRtischer  Philologie  mit  Krkllrongen  firiachweg  begomen  mnidi, 
in  kühnor  Vt'rwi'j,'cnheit,  nach  Herzenslust  und  Wonne,  aber  „erbimdicih*,  wie  Cluiltoph 
Qottlieb  von  Murr  sein  unmaaasgeblichea  Urtbeil  abgiebt  (1789). 

Eb  goMoier  2dt  efnei  plstonisdhen  IdeiBmiiu  fHekrat  und  flaekcrt  gar  HuielMi  in 
d«a  Gdstesbütsen  erhabenen  SchwnngM»  wie  bei  Zwiegespr&chen  Kratytoa*  mit  Her- 
mo^enes  gerne  rersiehen  (odor  anrh  gerne  ^«-hört),  lieber  jedenfalls  als  in  jetet  emSch- 
teiter  Gegenwart,  seitdem  auch  die  Linguistik  zu  einer  Fachwissenschaft  sich  geeinigt 
bst;  —  jetzt,  unter  dem  Zwange  eigener  Statuten,  lasten  ileh  für  Bbfu^ng  in  ihre  Flduir 
nnr  die  Arbeiten  ron  Fachgelehrten  entgegennehmen,  und  (Qr  die  in  überheissem  Oehime 
ansgehrfitetcn  Znt-  odnr  Zeitungsenten  blcilit  nn'ist  nidit.«»  anderes  ül)rig.  als  d-  r  Papier- 
korb, sofern  nicht  etwa  noch  besunders  Faule»  steckt  in  faulig  bebrüteten  Eiern,  was  das 
Interesse  {»syrhiseher  Qesandheitspolizei  m  beanepmehen  bitte. 

Aneh  in  den  „rares  aryennes  du  Pemu-  lieferte  das  Quechua  ■,  .une  langue  urienne 
agglutinante")  ein*'  harte  Nuss  für  schulgerecht  philosophisches  Knacken,  und  aus  dem 
tiefsinnig  am  Amazonas  gesammelten  Wortschatze  des  in  Santarem  angetroffenen  Juden 
entbütite  Cattelnan*e  Kopf  IhnUehea  Oeliebt  (oder  GelieMa)  tber  mydiifeh  Teitilrte 
Aflwtis,  wie  bei  Anfachtmg  durch  gelehrten  Gevatter  (auch  in  Landsmannschaft  verwandt) 
bis  zn  solcher  Feuersbnmst  dann  entzündet,  tun  alte  und  neue  Welt  gleichzeitig  in  Brand 
zu  setzen  (aus  den  magisch  verrückenden  Zeichen  eines  Ma^a-Manuscriptes).  Mit  naiver 
lirenhenigkeit  (oder  selbst  bloesgeatellter  Pnwieaenhdt)  wird  arger  Sebabernak  getrieben 
in  äffender  Lant&hnlichkeit  von  Woiteo,  die  nach  jahrtausendj&hrigen  Schicksalen  aus 
verschiedenen  Erdtheilen  wiedenim  zusammentreffend,  sich  als  Bekannte  die  Hände 
schfittoln  sollen,  während  innerhalb  des  engen  Ucimathsbezirkes  die  einzelnen  Worte  bei 
der  dialektiteben  ZerbxOekehmg  so  Ungegewandt  einander  den  Rflcken  kebren,  um  bei 
niehstem  Centennialfest  fast  bereits  gegenseitig  uuverstAndlich  zu  sein,  oder  oftmals 
anch  weit  früher  schon  (und  näher  liegend  für  räumliche  Entfernung).  Dann  hallt  es 
zurück  aus  allen  Tbeilen  in  solchent  Stimmengewirr^,  datis  die  von  dem  gewiegten 
Bertonio*)  seinen  Norisen  („novatos")  im  Ajmarn  Torgdiaitene  Wannng  am  Platse  sein 


r  M.  de  la  Condamine  (1746)  rapporte  six  mots  p^ruviens  qui  se  trouvent  tous 
lies  avcc  dos  mots  orientaux  (1777).  1/6  docteur  Ueinius  trouvoit  une  grande  confurmit^ 
entre  la  langu*-  Hebraiqne  et  eolle  des  HaMtaDS  dn  Pinn,  qnil  crejnt  deseendns  des 
Carthaginois  (174U). 

8)  Fundadüs  en  la  analogia  de  palabras  sueltas  v  excepciunales,  ha  habido  iilölogos 
t|ue  han  pretendido  el  continente  americano  foi  poolado  nor  Indios  orientales  Malayo«, 
Chinos  y  Ja^onesesj  otros  aleiando  ignalmente  pmebas  de  la  misma  naturaleza,  opinaron 
que  la  Amenca  denva  su  poblarion  de  los  hfibitantes  del  Caacaso,  Carth&giai<  nseH,  ludios 
Irlandeos,  otros  aseguraroa  qne  su  origen  debe  attribuirse  a  los  lüscandinavos,  iudigeuas  del 
AlHca  Occidental,  CastePanos  j  Vizcainos  (Rivero). 

3)  Los  novatos  qne  van  iqmndiendo  la  lengua  ATmara  muehas  veces  yenan  flperiaMlo 
deducir  un  vocablo  de  otro  por  algnna  semejauQa  que  entre  ellos  aj;  7  eon  esto  pasan 
nnehas  difficultades  en  concertar  el  UM»  con  el  otro.   Hajppu  es  U  tarda  7  Haipba, 

ZtHMfeiin  für  BtliMtoci«.  J»te»  ISSS.  18 


Digitized  by  Google 


254 


BasprMhuugeii. 


dnifU>  und  b<'tr»'ff'j  H^k  Qnichua  die  Erfahninp,  weicht»  f»aiciIa»jjo  de  ia  Vega  lui* 
Miiiein  donunikaiuschea  Professor  machte,  der  seit  vier  Jaiiren  die^e  Sprache  von  einem 
LclmtoU«  docirte  (in  Sm  Pablo  d«  Cofdora),  in  voDstur  Unadtidd  jedoch  und  luibehelUgt 
dnrch  die  Diii:  AendoiiBg  der  Betommg  «tfolgende  Aenderang  der  Bedentnoir  in  gleich« 
geschriebenen  Worten. 

Bis  hier&ber,  wie  über  vieles  Andere,  im  sjstematischen  1-  ortgaug  ihrer  Studien  die 
LiBgiiMik  m  Stnid  gasetet  wm  wird,  bei  BssehikAuig  genfigendon  Materials  gedehnte 
Daten  festnuteUen,  —  hh  dahin,  und  tauge  darQber  hinans  noeli,  dürfte  nicht  an  dif 
SfÄti'-ti)<  appelHrt  w^^rden  kr)nn''n  nml  das  vnn  dem  Verfasser  aus  der.st^lben  herbei- 
gesugeue  Citat  erscheint  um  so  wundersamer,  wenn  dem  Maasse  eigenen  YerstAndniMes 
nicht  Uar  wurde,  daei  die  Auslegung  dnreh  das  Gegentheil  «igeneir  Beiweieffibning  «ich 
•dbe»  «idniegt«. 

Tndpm  nrhrnlinh  ein  von  Iinf,'uisfischcii  Sireneng-esRngen  bethörter  Spracli forscher 
igjptieiche  Kolonien  mit  verwegenem  Federstriche  nach  Irland  und  Biscaja  gesogen 
iflUiMst  der  tradaiia  Staäaükar  toigmdannaawan;  3vt  Um  xdaklon,  trUah  ha  hat 
magnified  into  identity,  appeai»  itt  genenl  to  be  that  of  a  very  fa^t  maemUaaaa,  and  tins 
is  preci^elj  sn  instanre  of  a  case,  which  it  would  be  deceifiBg  oniaehrat,  to  attampt  lo 
redace  thc  matter  to  a  calculaäon"  (Yoang). 

Was  neb  mit  W«rttraft  leisten  liest  in  aUaotiadi-ronia&tiacber  Torgeschiehte,  hat 
ein  tapferer  K&mpfer  auf  dem  Gebiete  amerikanischar  AMertiiamskundi'  bowicsen,  dem  in 
Anbetracht  seiner  r«^«>llen  Verdienste  solrhc  Krholnnp^paiü^on,  aus  Erinnerung  daiietndar 
Verdienste,  eingerechnet  werden  mögen  (seit  seinem  UinscheidenJ. 

Die  ans  gebeiamissvonani  Bieroglyphenbttclw  gesehSpfte  Weisheit  veidiehtet«  «icb 
bald  zu  konmischer  Nebehnasse,  so  entwicklungsschwanger  snr  Wrlt.schopfuni;  drlagand« 
dass  die  Kata^^trophen  kmt!R  und  wild  durclioiinander  stürzten,  ohne  sich  weder  an  kri- 
tische Tage,  noch  an  die  l^phezeiungeo  darüber  xu  kehren,  wihrend  nulclte  neuerlichst 
sidi  allerdings  erleichtert  haben,  am  den  Charakter  dw  ünfeUbarkeft  zu  gewinnen,  indam 
der  Telegraph  und  sonstige  inlanwtionale  Terkehrsverbesserungen  so  ^'t  schwätzig  geworden 
sind  pber  die  Erpflifitt^rnnpen  unserer  alten  Mütt^rerde  an  allen  ihren  Gliedern,  das«  es 
an  irgend  welchem  Tage  Iwaum  daran  fehlen  kauu  und  Ueberschuss  obenber  zur  Verfügung 
atdit  Im  Verschweigen  (in  Schweigen,  dem  goldenen)  Uegt  dann  das  Magische,  was, 
weil  unter  dem  Meere  liegend,  das  Verdienst  der  von  Nichtertrunkenen  in  hellenischen 
Tempeln  aufgestellten  TotiTtifalch«n  nicht  beeintriclitigt«  und  das  (priesteriiche)  Verdienst 
ebenso  wenig. 

Hier  wird  im  imposanten  Apparat  mystisdi  gdehrter  Zahlenkabbalistik  viel  Aufwand 

unnütz  verschwendet,  da  es  sich  weit  einfkoher  fassen  lisst,  selbst  für  kindlichen  Sinn. 
In  dor  irtiten  alten  Zeit  der  Segelschiffe  pflegten  wohlerfahrene  See-Capitäne  nn  der  An* 
sieht  lesuuhalten,  dass  sich  Wetterinderangen  sicher  vorhersagen  Hessen  drei  Tage  vor 
öder  drei  Tage  nach  dam  Mondwechsel  im  Monat,  nnd  soll  das  nie  fehlgeschlagen  sehu 
zumal  da  auch  an  die  wohlwollende  Zugabe  nm  ein  paar  Tage  mehr  oder  weniger  hätte 
appellirt  werden  können,  etwa^nfalls  (wenn  nicht  etwa  solcher  Fall  hier  Aberhanpt  nicht 
eintreten  könnte). 

Ohne  ans  femar  ton  den  Wirbelwinden,  worin  auch  im  dontsehen  ToUtsglanben  Uesen 

reiten,  und  von  sonstigem  Teufelsspuk  (S.  8)  fortreissen  zu  lassen,  sei  nur  noch  zur  Ehrsn- 
rettuDg  des  früher  bereit«  durch  phantAstischen  Aufputz  entstellten  Kolianki.  — j*»nes  ehrlich- 
alten  Berggeistee,  der  am  XUimaoi  seine  dort  gewachsenen  Hüben  püanzt  (als  localer  Küb«- 
tahl  etluriaehar  ^ementaigedanken),  —  auf  seine  verwandten  Doppelgingar  hingewiesen,  in 
C-olumbien  ,V.  Ctiltnrl.  d.  alt.  Am.,  1.  S.  36f>)  sowohl,  wie  an  der  Lagune  Dschiwuo 
(Sievers)  als  brava  (im  Cataca),  und  nicht  in  America  allein  (da  nch  auü  allen  Eid- 
theilen  fthnUehe  Parallelen  zufügen  liessen).  A.  Bastian. 


eaenr»  ip»  no  se  pareee  bian,  mieata  nno  deeir  qua  el  nno  se  dadnee  de  otn»,  pero  no 
tienen  que  ver:  v  tambien  son  diverse«  an  In  pronnneiatiott,  j  por  no  advertirse  bian, 


Befiprccliiiuifeu. 


255 


Kaborre  OampandvI.  Storia  docmnentale  del  Muaeo  di  Laasoro  SPALLAN* 

ZAKI.  BologDs,  Kie,  Zanichelli,  1888.  8.  194  p. 
Ii.  PiGOBINI  e  P.  STBOBEL,  Gadtono  CHEBBICI  la  Paletoologia  itaUana. 

Hemom  prooeduta  dalla  Tita  nanata  da  N.  Campanini,  Beggio-Emil^ 

ArtigianeUi,  1888.   8.  97  p. 

B«ide  Sebriften  sind  bei  Gelegenheit  <ler  EDthnllun^  des  Monuinoutes  von  Spallan- 
zani  in  Heiner  Vaterstadt  Scandiano  im  Modencüischini  und  der  gleichieiti^en  Eröffnunjf 
des  Museom  Chierici  in  Reggiu  uell'  Euiilia  (V<'rli»iidl.  der  GeaeUsch.  1^88.  S.  8%) 
■ugagebca  worden.  FQr  die  I^eser  dieser  Zefteehrift  dQrfte  versugeweiee  die  »weite 
Schrift  ein  tiefes  Interesse  darbieten.  Die  beiden  1)erühuiten  Gelehrten,  welche  ihrem 
Wrergesslichen  Freun*!«'  ''In^rici  darin  ein  so  würdiges  Andenken  g:estift<>t  haben.  Schil- 
den mit  wahrhafter  Auhuu^licbkeit  den  autigezeichneten  Menschen,  den  toleranten  Priettter, 
dea  uaermlldlielMB  Ponoher»  der  »owoU  die  Aaegnbuiigeii  Ton  Cuogia,  ab  audi  uU- 
reiche  Untersuchungen  der  Terramaren  und  der  ältesten  Gräberfeldor  des  ixirdUchen  Ita- 
lien» persönlich  geleitet  tmd  die  italienische  Palälnethnologie  in  so  schartsiimigcr  Weisf 
geklärt  und  vorwärts  gefuiu-t  hat.  Hof.,  der  stolz  ut,  sich  der  persönlicheu  Freundschaft 
dieeee  Maimei  erfreot  la  haben,  dankt  den  ttalienieeben  Collegen  von  gaatem  Hmen 
für  diese  schönen  ErinnerungsblStfor,  welche  nicht  bl^ss  den  Mann,  sondern  iuich  die 
ganse  denkwürdige  Epoche  sehildera,  in  die  8<«ine  Arbeiten  fielen.       RudL  Virchow. 


Gustav  BbOhl.   Die  OulturvölkeT  Alt -Amerika*«.   New  York,  Giiiciniiati, 
St.  Lonit  1875—87.  Verlag  von  Bensiger  Bros.   8.  516  S. 

Der  Verfinear,  ^er  der  eiMgrteii  n»d  kundigsten  unter  nnaeven  Landdenteii  in  SatA' 

america.  hat  in  d( m  yrt;d  vnllendct  vorliegenden  Werki"  eine  Ffillo  solbstilndij,'or  Studien 
Über  die  Vorgeschichte  und  die  &lt«'ste  Geschichte  der  americanischen  Cultnrvrdkei  nieder- 
gelegt. Wiederholte  Reisen  in  die  betreffenden  Länder  haben  ihn  in  den  Stand  gesetzt, 
das  reiche  Material  literarächer  Fonehnag.  über  welches  er  gebietet,  an  Ort  and  Btelle 
Hn^r  eingehenden  Prüfung  zu  unterriphcn.  Wie  er  selbst  in  der  Vorrede  hervorhebt, 
war  er  im  Beginn  seiner  Publikation  in  itianchen  Vorurtbeileu  befangen,  welche  der  da- 
mals herrschenden  Schalmeinung  entspnmgen  waren;  erst  die  Schriften  der  HHni.  Morgan 
und  Bandelier  eir"'f,'t«»n  ihm  Zweifel  an  der  Wahrheit  dieser  Doktrin,  und  die  weitere 
F.rfeirwhung  der  srbwieni;en  Pndileui  ■  bi  stätit^o  ihn  darin.  Diess  ist  der  Grund  der 
langen  Zurückbaltong  der  späteren  Abschnitte,  welch«  vorzugsweise  bestinuut  waren,  datt 
innere  Leben  nnd  die  sociale  Entwickelung  der  Cnltnrstlmme  dantosteUen.  Als  der 
Mittelpunkt  seiner  ge^renwrirtigen  .Xuffas^nn^  erscheint  das  Kap.  XVII.  die  sociale  Or- 
franisatioii  Xrstücnirebung,  Erziehtnrf,'.  Heiiatli.  Rf.'ieriniusforMi.  R^chtspllege).  -worin  der 
Gedanke  eutwickelt  wird,  das«  die  i^blntiivei wandte  8ippe-,  eine  Entfaltung  der  Öonder- 
tanffie  sn  tlMf  Gesnnntfamilie  rKniuie.  Clan.  Gens),  die  tinmdlage  sowdil  dw  Kttar- 
lebeuK  der  Iidimier,  ab  anch  der  höheren  Gliederung  (Phratria.  Tribus.  ConlUentioii) 
der  Cnlturstämme  gewesen  sn.  Fi  siulii  ii;i<hzuweisfii.  da>N  .selbst  in  den  soeenannt.^n 
Monarchien  der  neuen  Welt  dieses  mehr  dcmokrati.sche  Element  immer  noch  erhalten 
gebBeben  sei. 

Seine  sonstigen  Darstellungen  betreifen  in  erster  Linie  die  Baumonumente  und  Alter- 
thümer  der  einzelnen  Gegenden,  <=;ndnnn  f^rhrift  und  Scbriffzeielien.  Zeitrechnnnir.  f'ultnr- 
heetde  und  Culturheroen,  körperliche  und  geistige  Eigenschaften  der  Eingcbomeo,  Beklei- 
dung, Nahrung,  Ländbau  und  Landvertheflung,  Künste  und  techaisdie  Fertigkeiten, 
Architektur,  Handel  und  Utokte,  Kriegskunst,  Religion  und  Cultns,  und  endlich  die 
Leichenfeier. 

Die  Darstellung  ist  durch  zahlreiche  Literaturnachweise  gestützt  und  mit  grossem 
IPMss«  duichgefthtt,  so  dass  das  Werk  fBr  jeden,  der  tiefer  In  die  Tongleichende 
Betrachtung  der  amerikanischen  Culturvölkcr  eindringen  will,  eine  reiche  Quelle  der 
Belehrung  sein  wird.  Mit  peinlicher  Sorgfalt  vermeidet  es  der  Verfasser,  in  die  Besie- 


Digitized  by  Google 


256 


KegpreehuDgm. 


hangen  einselnrn  Vollerer  nnfn-  '■huuuh-r  tiofer  einzudringen,  als  unmittelbare  Anhalts- 
punkte gegelten  nind.  Diese  Vorsicht  i<«t  gewiM  zu  billigen.  Nichtsdestoweniger  wire  eg 
zu  wünficheu  gewesen,  dass  in  Bezug  auf  den  comparativen  Zweck  der  Arbeit  etwas  auft- 
Mluljcher  darg«l«gt  worden  wli«,  ia  wekbe«  BftdMeHten  ms  den  B«Boiid«fii«lteii  d«r 
Gewohnlir-itcn  nnd  fetten  1  r  ii  /  liit  ii  Völker  sich  ein  i,'fnimi sanitär  Ursprung  sei  <'>  der 
V51ker  selbst,  sei  es  ihrer  Culturen  erschliessen  lässt.  Mit  einem  Worte,  es  fehlt,  mit 
Auaoahiue  des  oben  angeführten  Kapitels,  der  zusammenfassende  Abschlus«.  Uoffentlich 
•wigA  d«r  TerffuMT,  nMihdem  «r  *o  viel  Zeit  und  Arbeit  an  seine  UntennchoBg  geeelrt 
hat.  »■in«''  I'oTtfnhnin'^-  seiner  Darstellnnir  in  (!io>or  Rir^tim:-  Tiicht  au'^-it-'htin  lassen.  Es 
ist  «ii'-.ss  lurt  so  mehr  lu  wünschen,  als  in  den  12  Jahren  srit  dem  Erscheinen  der  ersten 
Lieferung  die  Kenntniss  der  Moonds  ond  der  BnumAnnmente  von  Mexico  bis  Peru  sehr 
grosse  und  «ielilage  Fortsdiritte  gemacHt  liat  Rnd.  Tirehow. 


Druckf'i'lih'r-Verzoiclmiss  zu: 

E.  SELER.    Der  CUarnki«  !  <1«m  a/tt  kiscbeD  und  der  Mht« 

1 1  a  II il sc  Ii  r  i  {"ton. 


(Zeitst 

:liril"t 

für  Ktlaiologie,  XX.  (1888) 

.S.  1 

— '.«T. 

»iie  1  Zeile  10 

von 

oben  statt: 

.  lies:  Quauhtitlan 

,  5 

% 

n 

•1 

Stndj 

•  7 

*  fk 

1 

fi 

m 

II 

WB-P  ■  

Meners 

n  11 

« 

SA 

» 

m 

» 

Torasea  , 

■  «9 

Tarasca 

»  12 

1* 

8 

I» 

>• 

m 

tecpatl 

•  12 

14 

<• 

» 

» 

Land 

.  12 

14 

imten 

Xosbiquctzal ...... 

>  m 

Xochii|u>-tzaI 

.  11 

8 

oheii 

m 

Xosbiqiietzal  

Xochiquetzal 

,  15 

r> 

22 

m 

n 

m 

iiaelquam 

.  15 

14 

m 

nnten 

«■ 

Cihoateteo 

•  16 

10 

euetzpaHn 

-  16 

2 

oben 

cuctz  palti,  onicnetz  paltic 

cuetxpalti.  onicnetxj»altie 

,  17 

m 

2 

«• 

r 

■ 

tioupaatli 

•  17 

n 

6 

nnten 

» 

-  18 

5 

n 

oben 

N 

TUlo«  

?• 

Tl&loc 

.  20 

4 

•* 

unten 

Mirtlaat«^cntU 

«  20 

1 

m 

»• 

cipactli 

,21 

n 

9 

m 

n 

die 

.  24 

14 

m 

• 

n 

üottem 

,  26 

O 
< ) 

Teteviunan 

,  2U 

Iii 

oben 

m 

Tezcallipoca  

n 

Tezcatlipoca 

.  80 

a 

nnten 

Tsonoanefaan 

-  37 

6 

m 

I» 

>• 

des 

.  m 

19 

16 

oben 

Tetlaunian  

TetlanniKn 

,  41 

• 

3 

Nnnez 

,  M 

n 

14 

n 

por 

,  bl 

16 

»• 

nnten 

ist 

zwischen  .Hieroglj]»be'* 
Figg.  2ÖÖ— 258. 

und 

^entliilt-  eiunsebalteni 

» 

11 

1» 

Iis«:  Tetevinnin 

.  fi5 

n 

10 

• 

« 

m 

oben. 

Digitized  by  Google 


Verhandlungen 

*r 

Berliner  Gesellschaft 

lir 

Anthropologie,  £thnologie  und  Urgesehiehte. 

Redigirt 
Rud.  Vlrcliow. 

Jahrgang  1888. 


BERLIN. 

VERLAG  VON  A.  AKHER  &  UO. 
1888. 


Berliner  Gesellschaft 

für 

Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte. 

im 


Vorstand,  1.  Januar  1888. 

Dr.  Wilhelm  Reis«,  \  orsiUender. 
Dr.  Enuii  Bcyrioh,  ProftifisAr,  l  .  i  Dr.  Albort  Vmi,  Directm*  der  vaterL  Abth. 

Geh.  BcignUh.  \    ^<  <       '        dos  Königl.  Mus.  filr  Völkerkunde, 

Dr.  Eudoir  VIrohow.  Pro-  (  Schriftführer. 

ressnr  fJfhM  l.-Ruth.  ]  Dr.  Otto    Olshausen.    Schriftführer,  W. 

Dr.  Robert  Hartmann  Professor,  Üch.  Med.- ,        f.iMzfiwsirasso  44. 

Rath,  Scliniiluhrcr.  J  Wilhelm  Ritter,  Bunkiur,  Sehatzmeisler, 

!      SW.  CharlotteiMtnuae  74/75. 

Aussah U88,  21.  Januar  1883. 

Dr.  W  Schwartz,  (iymna^staldireciür,  Obmann. 
Dr.  A.  Bastian,  Geh.  Keg.-lv..ih.  Dr.  F.  Jagor. 

H.  Otegen,  Geb.  Ober-Rcgierungsruth.       Dr.  W.  loeift. 
E.  FritM,  Stedtrath.  |  Dr.  H.  SMallMl,  Professor. 

Dr.  G.  FrlM«  Professor.  Dr.  G.  Wetstohs  Gonsul  a.  D. 

EhremnltgUeder»  1.  Janiuur  1888. 

Om  Püro  II.  d'MMrtan,  Kaiser  Ton  Brasilien,  erwnUt  den  19.  Juni  1875. 
Professor  Dr.  Ludwig  LhMl«i«>iMBit,Direclorl  Dr.  Hemridi  SdiMswawi,  Athen,  erwühlt 

des   römisch -germ All ischcii   Contnil-     den  16.  April  issl 

museums.  Mainz,  orwäbli  d.  2».  Octo-|Prof.  Dr.  Wilh. Schott,  Miim^Iied  d.K.Akad.d. 

her  I    Wisseiisch.,  Berlin,  erw.  d.  12.  Juni  ltt72. 


CfOrrespondirende  Mitglieder,  1.  Januar  1888, 

mit  Angabe  des  Jahres  der  Eniennung. 


1.  Aspelin,  J.  K..  Dr..  Stiuttsarcliaeo- 
log,  Helsiiiirlors.  Fmland. 

2.  Beditoe,  Juh»,  M.  D.,  F.  R.  8. 
Olillon,  Gloceslershire. 


16U 


3. 


Bellaooi,  Giuseppe,  Professor,  Dr., 

Perugia. 

l  S  7 1  i  4 .  Bertrand ,    .V  i  exandre ,  Diieetor 
I     des  Httseums  zu  8t.-Germain- 
en-Laye,  Frankreieh. 

1* 


mi 


1877 


Digitized  by  Google 


5.  Bessels,  Dr.,  Smithsonian  In»ii-  1877 

tuiiiin.  WaHhiii^ton,  ü.  C. 
G.  BoBüanow,    Auuuit,   Dr.   Pro-    1878  27. 

fessor»  Moskau. 

7.  Bmwptrto,  Roland  Prinz,  Puris.    m'>  28. 

8.  Brlnton,  Daniel  G.,  Dr.  med.,  1886 
Professor  an  der  Universität  von 
Pennsylvania,  Philadelphia.  29. 

9.  Burgess,  J.,  L.  L.  D.,  C.  1.  E.,  1887 
Dtrector  Oenl.  of  thc  Archaeo-  30. 
log.  Survey  of  India. 

10.  Burmeister,  Hermann,  Professor   1871  -H. 
Dr..  Bucnns  Aires. 

1  i .  Caiori, Luigi,  Professor,  13olagna.    1  ö7 1 
12.  Ctivert,  FVuik,  Amer.  Conml,  187d  33. 

Datdaaellen,  Rleinauen. 
l:t.  Capellini,  0.,  Professor,  Bologna.    1871  34. 

14.  Cartailhac,  K..  Toulouse.  1881  35. 

15.  Castelfranoo,  Pompi  n.  K.  Ispct-  1883! 
toru  degli  Scavi  e  Monunienli  !  30 
d'Aniicliitu,  Mailand. 

16.  duwlre,  Emest,  ProfeMor,  Sub-  1881 
director  des  Museums  (ÜrXatwv  !  37, 
geschiehte.  Lyon. 

17.  Costa,  IVreira da,  Dr.,  Professor,  1872 
Lisiäubun.  38. 

18.  CMMriiigliMn,  Alexander,  Major-  1875 
General,  Caicutta.  39. 

19.  Dawkina,  Hoyd  W.,  Profes.sor,  1H77 
M.  .V..  F.  K.  8.,  ftttsholme-Man- 
ch<'Sler.  ,  40. 

20.  Delgado,  Joaquiiu  FUippe  Nery,    1881  ! 
Chef  der  Oeologiach.  Landes-         { 41. 
aufnähme,  Lissabon. 

11.  Ofiben,  Gustaf.  Haron  von.  Pro-  1872 
fessor,  Stoekholm  ,42. 

22.  Oahmb«rg,  ()tto  von,  Dr.  Staats-    1879 1 
rath,  Dorpat. 

23.  Ihiptrt,  Edouard,  Director  des   1871 !  43. 
Kön.  naturgeschichtlichen  Mu-  « 
seunis.  Brüssel.  44. 

24.  Ernst,  A.  Dr  .  Dinetor  des  l87ö  4.V 
Xutiunalinuseunis,  C  ariicu»,  Vcs-  4(». 
nezaela. 

25.  EvMt,  John,  D.  G.  L.,  L.  L.  D.,  1874 

F.  R.  S.,  Pres.  Soc.  Ant.  and 
\iim.  !5oc.  Ix)ndon.  Xash  Milis, 
Hemel  Hempstod  Kni^land. 
2»i.  Felleaberg,  Edmund  von.  Dr.,  1h83i48. 
Dtreelor  der  arcbäolog.  und  an-         [  49. 


thr(<|>ologi8chen  Sammlungen, 

Hern. 

Ftex,  Gsear,  Missionar,  Katuhi, 
Nugpore,  Ostindien. 
Flower,  William  Henry,  Prof., 
K.  R.  S..  Director  des  .N'atund- 
Histor}'  Muneum.  [.ondoii. 
Franks,  Augustus  W.,  M.  A., 
F.  R.  a  London. 
OmmHit«,  Director  des  palSonL 
'\T  iN(>ums,  Palerm»». 
Gerlach,  Dr.  med.,  Honkong. 
Gross,  V.,  Dr.  med.,  Neuvenile, 
Schweiz. 


47. 


r,  Wemtel,  Dr.,  Professor, 
Su  Fetersbnig. 
BsiMSt,  E.,  Lycm. 

Hampel,  J..  Profpssor.  Dr..  Gustos 

am  Niitionalmusfiim,  I^tidapest. 

Hamy,  K.  T.,  Dr.,  Cuiniervuieur 

du  Hosee  d*Ethnographie  du 

Trocadero,  Paris. 

Hauer,  Franz  Ritter  vou,  Dr., 

Intendant  li.  K.  K.  natorhistor. 

llofmus.,  Wien. 

Heibig,  Wulfgung,  Dr.,  Professor, 

Rom. 

Heliireioh.  Dr.  Ton,  Professor, 

Director  des  botanischen  Gar- 

If'ns  \ihrn. 

HildebraiMl,  Hans,  Dr.,  ileichs- 
anticjuar,  Stockholm. 
Wmi,  Friedrich,  Dr.,  Prfisident 
der  ('hina  Bnuich  of  the  R. 
\    iiK  Society,  Shanghai. 
Hoffmann,  W.  J.,  Dr.  med..  Cu- 
rator  anthropological  Society, 
Washington,  D.  C. 
Houlwi-SeMrilar,  A.,  General  u. 
Tclegraphendirector,  Teheran. 
Hubrig.  Missitdiür.  Caiiton. 
Huxley,  Prof..  l'r,  U,  S..  r.ondfm. 
Ihering,  Hermann  Ton,  Dr.,  Aa»- 
turalist  d.  Musen  Nacional  tdu 
Rio  de  Janeiro,  Rio  Grande, 
Brasilien. 

Kate,  H.  ten,  Dr.,  Haag,  Nieder- 
lande. 

Kollnuinn,  J.,  Prof.  Dr.,  Ba.sel. 
KspwsMit,  bidor,  Dr.,  Krakau. 


1873 
1879 

1872 

1883 

1880 
1880 

1877 

1882 
18H4 

1882 

1887 

1883 
1873 

1872 
1886 

18»6 

1878 

1«>71 

l8nO 


1881» 

1887 
1875 


Google 


(5) 


50.  Layard,  Edgar  Leopold,  Briti> 
scher  Goosnl,  Pan,  Brasilien. 

51.  Leemnt,  Dr.,  Diroctor,  Leiden, 

Holland. 

.')2.  LeahosMk,  .luscl  von,  ProiL-^sor 
Dr.,  Königl.  Ruth,  Dudupost. 

53.  lapkawiM,  Josef,  Profcasor  Dr., 
Director  des  Archaolo^schen 
rul'inrt^  Kr.ikiiu. 

54.  Lorange,  Director  des  Alter- 
thuins-Mus.,  Bcr^n,  Xorwegua. 

55.  Lorto^  Louis,  Prof.  Dr.,  Direc- 
tor des  naturhistor.  Huaeums, 
Lyon. 

56.  Lubbock,  Sir  John,  M.  P..  Tli-h 
Elms,  Faxaborongh,  Kent,  Eng- 
land. 

57.  Haler,  Prof.  Dr.,  Piüsidenl  der 

k.  k.  Akttdemie,  Krakan. 

58.  Man,  Edwanl  Honicc,  Assistant 
Superintendent,  Port  Blair, 
Andanmnen. 

59.  Mantegazza,  Puulu,  i'ruf.,  Di- 
rector d.  Nattonalmnaeums  für 
Anthropolosic,  Senator,  Flo- 

fPtT' 

60.  Harcheaetti,  Carlo  de,  Dr..  Di- 
rector d.  nuturhi.st.  Mu.seums, 
Trieat. 

61.  lllktBalM.Maelay»  ron,  Dr., 
Sydney,  Aoatralicn,  tu  Z.  St. 

Petfrstburg. 

62.  Montellus,  Osonr.  Dr..  erster 
Aomnucnsis  am  Ron.  hiätor. 
Museum,  Stockholm. 

68.  Mareso,  Don  (VanciSGo,  Director 
desT^ational-Musennis,  Bacnoa- 
AireK. 

ti4.  Morselli,  liLiu  i,  Dr.  med.,  Pro- 
fessor, Turin. 

65.  MHIar,  Baron  P.  ron,  Director 
des  botanischen  Gartens,  Mol- 

fu  iirne.  Australien. 
tiki.  Müller,  Snphu.s,  Dr..  Mui>eums- 
nispccior,  Kopenhagen. 

67.  Netto,  LadlaUu,  Dr.,  Director 
des  N^ational-MuscuniH,  Rio  de 
•Tanriro. 

68.  NioolttCOi,  Giu:itiniano,  Proressor. 
Dr.,  Isola  di  Sora,  Neapel. 


1^71 169.  OmtMa,  Bernhard,  Dr.,  früher  1877 

i      Chefarzt  der  ^echischen  Ar- 
1872        moc.  Athiii. 

70.  Philipp!.  Rudoir  A.,  Professor  1871 
InTt)         Dr.,  Santiago,  Chile. 

71.  PIgorlnl,  Luigi,  Prof.,  Director  1871 
1876        des  pr§historisch>ethnographi- 

I       .sehen  Museums,  llonu 

72.  Powell,  .1.  W..  Major,  Smith-  1876 
1^74        .sonian  Institution,  Washington, 

D.  C. 

1883  78.  Pilaiky,FranzTon,  Dr.,  Director  1876 
des  Nationalmu^  Budapest 

74.  Radde,  Oustav,  fS-..  Director  1871 

1871  des   kaukasischen  Museums, 

Tifli.s. 

75.  Radiow,  W.,  Dr.,  .\kademiker,  1884 
1878  Petersburg. 

76.  Rijeodralila  MHru,   Bahadur,  1878 

1885        L.  L.  D.,  Caicutta. 

77.  Rstzlus,  Gustaf,  Dr.,  Professor  1882 
Stockholm. 

1»71  78.  RImM,  Job.  Gemrd.  Fricdr.,  1871 
HolUtodischer  Resident,  z.  Z. 

Utrecht. 

70.  Rlvett-Camae,  J.  a,  AUahabad,  1882 

1887  O.stindien. 

80.  Römer,  Florian,  Dr.,  C'anonicus,  1876 
Qrosswardein. 
1875  81.  RHlMesfer,  Dr.,  Prof.,  Basel.  .1883 

82.  Rygh,  0.,  Dr.,  Prof.  Director  1879 
der  Sammlung  nordischerAIter- 

1872  thümcr.  Chriistiania. 

83.  Salinas,  Antonio,  Profc^s»or,  Di-  1883 
rector  des  yationalmoseuros,  . 

1878  Palermo. 

84.  Sohomburgk,  Rieh.,  Dr.,  Director  1879 
des  botanischen  G arten»,  Ade-  ' 

1881        Ittidc,  Südaustralien. 

85.  SiMrtt,  John,  M.  D.,  Ercaud,  1876 
1872       Sberaroy  Hüls,  Madtans  Pres., 

Ostindien. 

I  86.  Splegelthal,  F.  W.,  Schw  ediscber  1875 
1882;        Ti<-c-(  "nrisiil.  Sniyrna. 

1 87.  Stcenstrup,  Japeius.  Professor,  1871 
1885 1  Kopenhagen. 

188.  StMa,  Ludwig,  Dr.,  Professor,  .1883 
Königsberg  L  Pr. 

1871  89.  Stiider,  Theophil,  Prpfesso/ Dr.,  1885 
•      B<?m.  .  ' 


Digitized  by  Google 


iH).  TopiBETd,  Paul,  Professor  Dr., 
Generalsecretär  der  aaibropol. 
Gesellschaft,  Paris. 

91.  Ttebidl,  J.  J.Ton,  Dr.,  Jaoobshof, 

Post  Edlitz,  Niedi  r-Oi  siiTroich. 
9%  Tubino,  Francisco  Professor, 

Madrid. 

93.  Ujfalvy  de  Mezö-Kövesd,  (Jh.  E. 
de»  ProfesBorf  Paris. 

94.  Itadiat,  Ingrald,  Dr.,  HuBcnms- 

ussistcnt,  Christ iania. 
9ö.  Vedel,    E..    Amtiiv.mn.  Vif<>- 
präaident  der  bmn.  Ües.  f.  nor- 


ib79j  dis(hc  Altrrihumskundc,  Sorü 

I  in  Ditnemjirk. 

I  96.  Viltnm  y  Plini,  Juui,  Prof.,  1871 

1872 1  Madrid. 

97.  Weisbacb,  A.,  Dr..  W'wa.  1871 

1811'  98.  Wheeter,  Goorffo  M..  Captain  187ft 

('or|>.-^  of  Knjrinrcrs  T',S,Amiy, 

1879  Washmgiun,  i>.  C. 

99.  Wilkta,  G.  A.,  Professor  Dr.,  1887 

1881  Leiden. 

100.  Zivingmann,  GeorK,  Dr..  Mcdi-  1873 

I8b7  dnalinspector,  Astrachan. 


Orden tliohe  Mitglieder  am  4.  Februar  1888. 


a)  Immerwährnndn  (nach  §  U  der     20.  Aschenbora,  Adolf,  K.  Bei;graih  a.D., 

Statuten).  '  Ikilin. 

1.  Hainauer,  Oskar,  Bankier,  Berlin.  '21.  Ascbenborn,  O^air,  Dr.  med.,  Berlin. 

3.  SekelMkl,  L.,  Lima.  !  21  Asehertoa,  F.,  Dr.  ])hil.,  Berlin. 


b)  Jährlich  zahlmdc  (nach  g  11  der 

Statuten). 

1.  Abarbanell,  Adolf,  Dr.,  SaniUiüjrath, 
Berlin. 

2.  AM>es-8tliM  Imh  AlNMi^MHHili,  ans 

Fes,  Marokko,  Skad.  in  Clanstiuil  im 

Harz. 

Abeking,  Era.st.  Dr.  nierl.,  Berlin. 

4.  Abel,  Karl,  Dr.  mod.,  lieriin. 

5.  Abel,  Karl,  Dr.  phU.,  Berlin. 

6.  AekMtaoli,  Dr.,  Ehcc.,  OberprSaident, 

Potsdam. 
T.   Adler,  K..  Dr.  mcil..  I5iTlin. 
H.  Adolph, Herrn.,  Commer/.iennii Ii.  'i'honi. 
9.  Ablefeldt,  Juliu>>  von,  Premterleutnant, 

Spandau. 

10.  Mbertl,  Q.  Angrnst,  Obefstlcutnant 

a.  D.,  Charlottenburg. 


23.  Aifllienoa,  P.,  Prof.  Dr.,  Bertin. 

24.  Atobotr,  L.,  Dr.,  Samtütsmth,  Berlin. 

25.  Audouard,  A.,  Mi^or  a.  D.,  Charlotten- 

bürg. 

26.  Awater,  Ad.,  Dr.  med.,  Berlin. 

27.  Bir,  Adolf,  Dr.  med.,  Sanitäts-Roth, 

Berlin. 

28.  BHrthofd,  A.,  Prediger,  Halbcrstadt. 
2'.>.  Basäler,  Arthtir.  Dr.  phil.,  Dresden, 

z.  Zeit  auf  Itcisen. 

30.  Ball,  F.,  Sladtrath,  Berlin. 

31.  Barebewlli,  Victor,  Dr.,  Hauptmann 
/..  D.,  Berlin. 

'^2.  Bardeleben.  ProfV  ssor,  Dr.,  Geh.  Oba> 

Mril.-Haih.  Hcrlin. 
'63.  Bardeleben,  Rar),  Prof.  Dr.  med.,  .lena. 

34.  Banw«^,  Kealgymnaaiallehrer,  Bran- 
denbujp  a.  H. 

35.  Barsohall,  Max.  Dr  8an.-Raib,  Berlin. 


11.  Albrecht,  Paul,  Prof.  Dr  .  Hamburg.     36.  Bartels,  Max.  Dr  m.d.,  Berlin. 


12.  Allleri,  L.,  Kaufmann,  Bei  im. 

13.  Alsberg,  M.,  Dr.  med.,  Cassel. 

14.  Amwfr,  Dr.,  Geb.  Reg.-Bath,  Berlin. 

15.  Altriobter,    Karl,  Gcrichtssecrctär, 

Wu8ti'rhau«?en  a.  d.  Dosse. 


37.  Bastian,  A.,  Geh.  lieg.-Rath,  Professor, 
Dr.,  Director  des  K.  Mus.  f.  Völker- 
kunde, Berlin. 

38.  BeUa,  Robert,   Dr.,  Kreistnindanet, 

!..uekau. 


16.  Asdrian-Werburg.Freih.Fenl.  V..  Au.sser.  39.  Behn,  W..  Mulrr.  Tempelhof  h  Berlin. 

17.  Appel,  Karl,  Dr.  phil..  Königsberg  i.  Pi.  1 40.  Behrend,  Adolf,  Huehhändler,  Berlin. 


18.  Areas,  Alb.,  Commerzienrath,  Berlin.  41.  Belger,  Christian,  Dr.,  Qymnaaial 


19. 


I,  Andrena,  Prof.  Dr.,  Aachen. 


Oberlehrer,  Berlin. 


.  k),  i^  .  j  l  y  Google 


(7) 


42.  Belli,  Ludwins  Dr.  phil.,  Frankfurt  a.  M. ,  77. 

43.  Benda,  ('.,  Dr.  med.,  Berlin.  78. 

44.  Benda,  R.  v.,  Rütergukbeüitzcr,  Berlin.  79. 

45.  B>Ml|iM>von.  LnndeBdirector,  Bonnig^ ; 
sen  bei  Hannover.  \  80. 

46.  Berckholtz.  Ft  clor,  Dr.,  K.  tuiubs.  Asst-j  81. 
stenzar/l  1.  Kl.,  Berlin.  j 

47.  Berendt,  G.,  Prof.  Dr.,  Berlin.  ;  Hi. 

48.  Birifcifit,  Prof.  Dr.  med.,  Berlin.  | 

49.  BMlran,  Alexis,  Dr.  med.,  Sonitfits- '  83. 
rath,  Berlin.  I 

50.  Beuater,  Dr.,  Snnitütsrath.  Berlin.  h4. 
öl.  BeyfttSS,   (tustav,   Dr..   Offizier   van  hb. 

gczondheid  1.  KI.,  Gumbong,  Java.  ö6, 
53.  BeyfuM,  Otto,  Kaufinann,  Berlin. 

53.  Bayrlab,  Professor  Dr.,  Geh.  Bergrath,  |  87. 

Berlin.  i 

54.  Bibliothek,    Grosabersogliche,    Xeu^j  88. 

strelitz. 

55.  Bibliothek,  Stadt-,  Stralsund.  89. 

56.  Silber,  Emst,  Dr.,  KaiserL  Deutscher  1  90. 

Qencralconsul,  Oapstadt,  Sudafrika.  91. 

57.  Bifldemann,  Hermann.  Dr.  med..  Berlin. : 

58.  Blazer,  LudwiLTvon.  Forstmeister  a.  D.,  j  92. 
Schöneberg  bei  Bcrlm.  93. 

59.  MteMT,  Fkof.  Dr.,  Bcrlm. 

60.  Blialw,  Wilhelm,  Prof.  Dr.,  Bnimi-  94. 
schweig. 

61.  Blelt,  Theodor,  OrossoLichterfeidc  bei  95. 

Berlin. 

62.  BlBBMOthal,   Dr.  med.,   Sanitätsrath,  %. 
Berlin. 

63.  Btat,  Franz,  Dr.  phil.,  New-York.  97. 

64.  B5hm,  Dr..  Medicinalrath,  Magdeburg.  |  98. 

65.  Böninger,  M.,  Rentier,  Berlin.  '  99. 

66.  Bär,  Dr..  Königl.  Hofarzt,  BerUn. 

67.  BttUober,  Ernst,  Hauptmann  a.  D.,  lUO. 
Berlin.  101. 

68.  Borohardt,  F(  lix,  Portraitmaler,  Berlin. 

60    Borghard,  A..  Fahrikhesitascr,  Berlin.   1 102. 

70.  Born,  L.,  Dr..  Berlm. 

71.  Braolit,  Eugen,  LandüchuftsuuUer,  Pro-  103. 
fessor,  Beriin. 

72.  BraMMi,  Dr.  med.,  Berlin.  104. 

73.  Brand,  E.  von,  Major  a.  1)..  "W'utzig  105. 
bei  Woldenberg  in  der  Neumark.  106. 

74.  Brandt,  von,  kaisorl.  deutscher  Ge- 
Mundter,  l'ekmg,  China.  107. 

75.  Bradaw,  v<m,  Ritteiyitabesifater,  Berlin,  i 

76.  Briiimr,  Heimich,  Prof.  Dr.,  Berlin.  1 108. 


BröRlke,  G.,  Dr.  med.,  BerUn. 
Bruchmaiin,  K.,  Dr.  phil.,  Berlin. 
Briiokaer  scn.,  Dr.  med.,  Rath,  Neu- 
Brandenbtug. 

Briilg,  Ifiuc,  Kaufmaim,  Berlin. 
Bruiuiemaaii,    Karl,  Rechtsanwalt, 

Stettin. 

Buchholz,  Rudolf,  Custos  des  Murki- 

sehen  Mnseams,  Berlin. 

Badoiles,  Friedrich,  SchulvorBteher 

a.  D.,  Berlin. 

Bütow.  F..  Dr.  jur.,  Berlin. 
Bütow,  11..  Geh.  Keehnunir.^rath.  Berlin. 
Bujack,  Georg,  Dr.,  Gyiunu-sjal-über- 
lehrer,  Kfinigsbeig  L  Pr. 
Banh,  Dr.,  Raisnl.  Dentscher  Ge- 
sandter, Bucarest,  Rumänien. 
Buschan,  G.,  Dr.  med.,  Loubns  in 
Schlesien. 

Cahnhein,  0.,  Dr.  med.,  Dresden. 
Cars,  Dr.,  Hofopotheker,  Dresden. 
Citläa,  Louis,  fiedtaer  des  Panopti* 

cums,  Berlin. 

Cbristeller,  T.,  Dr.  med.,  Berlin. 
Cohn,  iVlcxander  Meyer,  Baniuer, 
Beriin. 

Gardd,  Oskar,  Schriftsteller,  Gharw 

1  Ottenburg. 

Cresier,  Chr.  J.,  Bedacteur,  Abgeord- 

neter.  Berlin. 

Croner,  itlduard,  Dr.,  Sanitätsruth, 
Berlin. 

OafWs,  Ludwig,  Kaufmann,  Berlin. 
Daanes.  W.,  Prof.  Dr.,  Berlin. 
Dammaan,  F.  W.,  Huddersfteld,  Eng- 
land. 

Davidsoha,  U.,  Dr.  med.,  BerUn. 
OavMiola,  Lndwig,  Sanitittsrath,  Dr., 

Berlin. 

Deegen,  Tl(  rniann,  Geb.  Über-Keg." 

Hiith  hi'rVm. 

Degener,  Amtsrichter,  Königs* Wuster- 
hausen. 

Dsgaer,  Eduard,  Dr.  phil.,  Berlin. 

Deneke,  Dr.  med.,  Flensburg. 
Dengel,  A.,  Dr.,  Stabsarzt  U.  R., 

Berhn. 

Donlioir-Frledriolistsin,  Gnif,  Friedrich- 
steb  bei  Löwenhagen,  Os^Mrenssen. 
K,  DT.,  Prof.,  Dr:  med.,  Berlin. 


Digitized  by  Google 


(8) 


109. 
110. 
111. 

112. 

n:v 

114. 
115. 

116. 
117. 

118. 
119. 

120. 

121. 

Iii. 

123. 

124. 

125. 
126. 
127. 

128. 
129. 

i.m 
lai. 

132. 

133. 

134. 
135. 

l.'u;. 

\M. 
138. 
139. 
140. 
141. 
142. 
143. 


9nm^  Bittfifgatsberitser,  Saskonni 

bei  Praust,  Westpreussen.  ! 
Driemel  jan.,  Gustav,  Fabrikbiwitaer, ' 

üuben. 

Otfaloheii,  Dr.,  Prot.,  8tra8.¥bui^  im 


DiMioqiokl,  Onif,  Lemberg,  Oalmcn. 

Eben,  A.,  Dr.  med.,  Berlin. 
Ehrpnhaus.R  .  Dr.,  Sanitätsrath.  licrliii. 
Ehrenreich,   Faul.  Dr.  med.,  Herlm, 
z.  Z.  auf  Reisen  in  Bnujüica. 
BmA,  Robert,  Gera. 
Ead«,  H.,  Rdn.  Baunith,  Fror.,  BerUn. 
Engel,  ITermann.  Dr.  med.,  Berlin. 
Eperjesy    M!h  rt  von,  K.  K..  üesterr. 
Kammt  ifierr.  Koni. 
Erckert,  Roderich  von,  Genoralleut- 
nant  a.  D.,  Ezc,  Berlin. 
Erthi«M,Max,  nymnaaiallchrer,  MUn- 
chen. 

Ewald,  Ernst.  Professor.  Dirertor  des 
R.  Kunstfrowerbe-Mu.seums,  Berlin. 
Ewald,  J.  W.,  Dr.,  Prof.,  Mitgüed  der 
Akademie  d.  WisaoiuctiaAen,  Borlin, 
Eyrioh,  Entil.  Maler,  Bt  rlin 
Ffli^brndpr,  fl..  Df.  und..  Pml..  iJrrliii. 
Fehleisen.  Kiiedrich,  l)r  med..  Berlin. 
Fellüii,  Robert  \V.,  Dr.  med.,  Edin- 
burgh. 

Flaokb,  Theodor,  Kaaftnanii,  Stattgart. 
Flnkelnbarg,  C,  Dr.,  Geh.  Reg.>Rath, 

Godesberi;  Ihm  Htjnn. 
Flu«,  W..  Ron.  Tiuntitator.  Berlm. 
Fisoher,  Dr.,  Marinestubsurzt,  /..  Z. 
auf  Reiacn. 

FItohw,  Karl,  Dr.  med.,  Loiuscn  a. 

Elbr. 

Fischer,  Wilhelm.  Di  ,  Bnalgymnasial- 
director  a.  D.,  Bernburg. 
Flesch,  Max,  Prof.,  Dr.  med.,  Bern. 
Fratt,  Dr.,  ProfcMor,  Stuttgart. 
FränKel,  Bemhanl,  Dr.,  Prof.,  Berlin. 
Frlnkel,  Isidm-,  Dr.  humI..  Berlin. 
Freund.  (}.  \.,  Dr.  phil.,  Berlin. 
FHeitel  Ernst,  Stadtrath.  lk>rlin. 
FiMwioh,  Dr.,  Stabaarst,  Dresden. 
FrMliadar,  Heinr.,  Dr.,  Berlin. 
Frisch,  A.,  Druckereibesitzer,  Berlin. 
Frltaeii,  QiutaT,  ür.  med.,  Profewor, 
Berlin. 


144.  FritaabM,   6.,    Dr.,  Amtarichter, 

Berlin. 

4.').  FronhSfer,  G..  Major  a.  D..  Berlin. 

46.  Färste^heiB^  Emst,  Bttiiitütttnuh  Dr., 

Berlin. 

47.  Sai,  Joh.,  Prof.,  Dr.  med.,  Berlin. 

48.  fiaffky,  Dr.  med.,  Beg.-Rath,  BerUn. 

49.  Gentz,  C,  Professor,  OoBchichtaiiialer, 

B.-rlin 

ÖU.  Gericke,  Wilhelm,  Dr.  un  d..  Berlm. 

51.  Geseaiua,  F.,  Suultäite8ier,  Dircctor 
des  Bert.  Pfandbriefamts,  Berlin. 

52.  ttMe,  Franz,  Kanfinann,  BerUn. 

53.  Gogs,  Apotheker,  Soldin. 

54.  Gütz,   G.,   Dr.,  Obermedicinalnith, 
Neustrelitz. 

55.  Götze,  iVlfred,  Studiosu»,  Berlin. 

56.  Mtia,  Emst,  Kaufinann,  Zossen. 

57.  Müs,  Hugo,  Bfligermeistcr,  Wollin, 

5b.  Goldschmidt,  l.i  o  B.  H..  Bankier,  Paris. 

59.  Soldsohmidt,  ileinr.,  Bankier.  Berlin. 

60.  isMiClifildt,  LcTin,  Dr.,  Prof.,  Geh. 
Justiarath,  Berlin. 

61 .  6old«tlokar,Eug.,  Buchhändler,  Berlin. 

62.  GoltdanaMr,  Ed^  Dr.,  Sanitäts-Rath, 

Bf'rlni 

tio.  Gottsoijalk,    Sigismund,    Dr.  med., 
Berlin. 

64.  «eHaolMi.  M.,  Dr.  med.,  Basel. 

65.  Grawitz,  Paul,  Professor,  Dr.  med., 

nrcifswabl. 
üü.  Gremiiler,  Wilhelm,  Dr.,  Sonitätoratb, 
Breslau. 

67.  Orsvt,  Dr.  med.,  Tempelbof  b.  Berlin. 

68.  GrssaiBann,  Adolf,  Dr.  med.,  Berlin. 

69.  Grabe,  W.,  Dr.  phil.,  Berlin. 

70.  GrÜBwedel,  Albert,  Dr.  phil.  l^oHin. 

71.  GaWtz,  Erich,  Dr.  med.,  Breslau. 
71  GsMtz,  Rudolf,  Notar,  Berlin. 

73.  eiittsr,  Karl,  Pbotograph,  Berlin. 

74.  GBterbook,  Bruno.  Dr.  phil..  Berlin. 

75.  Güterbock,  Paul.  Dr.  med.,  Berlin 

76.  Gusserow,  \.,  Geh.  Med.-Kath,  Prof. 
Dr.,  Berlin. 

77.  MMidt,  Albert,  Dr.  med.,  Professor, 
Berlin. 

78.  Gymnasissi,  Königl.  Luism-.  Berlin. 

79.  Haaeke,  Dr ,  Sanilätsrath,  8iendal. 
m.  Haaa,Dr.phil.,Rector,ahariottaibu(g. 


Google 


181.  Hadlioh,  Dr.  med.,  Jfankuw  b.  Berlin. 
192.  Itommk,  KarV  Hambnig. 

183.  IWn,  Gnst.,  Dr.,  Obcmiaba-  a.  Regi- 
incntsarzt,  Berlin. 

184.  Hahn,  Dr.  med.,  Stabsarzt,  Spanclau. 

185.  Hah»,  Eugen,  Dr.,  Saniliitsrath,  Dir. im 
ullgem.  städt.  Rrankenhausc,  Berlin. 

IB6.  HwilMMii,  E.,  Pilger,  Seedorf  bei 

Lenzen  a.  Elbe,  Wostpricgnitz. 
187.   Han^emann,  David.        mrd.,  Berlin. 
lÄK.   Hansemann,  (rustav.  Koiitior.  Berlin. 

189.  HantenberQ,  Freiherr  von,  Grosäh.Bad. 
OberzolKitspector,  Säckingen. 

190.  Hmtai,   Wiikl.  Geh.  Kriegwath, 
Berlin. 

191.  Hartnaan,  Roh.,  Dr.,  Profeaiwr,  Geh. 
Mcd.-KHth,  Berbn. 

192.  Hartmani»,  Herrn.,  Dr.,  Oberlehrer, 
Landabeig  a.  W. 

195.  HtrlMMi  Martin,  Professor,  Berlin. 
194.  Hartwich,  Karl,  Apothaker,  Tanger- 

niiin'i«'. 

19.^.  Haselberg,  O.  von,  Dr.,  Sanitätsrath, 
Berlin. 

196.  Htaalbtr«,  Radolf  von,  Dr.,  Sanititt«- 

rath,  Stmlsuiid. 
107.  Hntlwich   Kniil,  Dr.  med..  H.  rlin. 

198.  Hauchecorne.  W..  Dr..  Geh.  IkTLriiitli. 
Dir.  d.  K.  Bergakademie,  Berlin. 

199.  HatatM,  Ludwig,  Rcdakleur,  Berlin. 
300.  IMilnl,  C,  Dr.,  ^flnebuiig. 

201.  Hellmana,  Gustav.  Di  .  phil..  Berlin. 

202.  Henpel,  G..  Fabrikbciutzcrf  Polsuitz 
bei  Dresden. 

2U3.  Henning,  R.,  Dr.,  Prof.,  Hirassburg 
im  Elsa)»». 

204.  NgaMl»  ^i^Um.  Kuut'mann,  Bi^rlin. 

205.  Heniet,  Otto,  Dr.  phil.,  Director  de» 
Af|uarium8,  Berlin. 

206.  Herter,  E.,  Dr.  med.,  Doceut  an  cier 
'   Universität,  Berlin. 

207.  HaniMrg,  Ph.,  Dr.  med.,  Berlin. 

208.  Heaaellarth,  (leorg.  Dr.  med.,  Berlin. 

209.  Heydel,  l^mdgerichtsrath,  Berlin. 
?10.  Heyden,  AuiriiHt  von,  Prof..  Berlin. 

211.  Heyden,  Ouo,  Dr.,  Prof.,  Berlin.  ! 

212.  NNdir,  G.,  Major  n.  D.,  Berlin. 

213.  HlliMidtrf;  F.,  Dr.  phil.,  Berlin.  > 

214.  Wlto,  Dr.  med.,  GKrasabuig  im  El>| 


215.  Hiradiberg,  Julius»,  Dr.  med.,  Prof., 
Berlin. 

216.  Hlraolifeid,  Ernst,  Oberstabsarzt,  B<>rlin. 

217.  HIt?ig   IV..  Pn>fes.sor,  Halle  a.  S. 

2 1 N.  Hotfniann,  Immanuel,  Landrath,  Sprcnt- 
berg. 

219.  HtlMMii,  von,  Kais.  Deutscher  Gc- 
aandter,  Tokio,  Japan. 

220.  Hollmann,  M.,  Landgerichtsrath,  Berlin. 

221.  Horn.  (  ).,  Dr.,  Kreisphysicus,  Tondem, 

222.  Horwit2,  Dr.,  Ju«tizrath,  Berlin. 

223.  Hoalus,  Dr.,  Prof.,  Münster  in  AVest- 
blen. 

224.  HiHbart,  Geh.  Lcgationaroth,  Berlin. 
22.5.  Hanaierioh,  Philipp,  Dr.,  Stal>8ant, 

Steglitz  bei  Berlin. 
22(k  Ideler,  Dr.,  Sanitütsrnth,  Dalldorf  l)ei 
Berlin. 

227.  hrael,  Oskar,  Dr.  med.,  Berlin. 

228.  JaosbasB,  Emil,  Dr.  phil.,  BerKn. 

229.  Jaeobsthal,  E.,  Prof..  (^harlottenbnig. 

230.  laffe,  Benno,  Dr.  phil..  Berlin. 

231.  Jäger,  Dr.,  Siabsar/l.  Berlin. 

232.  Jinloke,  Emst,  Kaufrounn,  Berlin. 

233.  lagsr,  F^r,  Dr.,  Berlin. 

234.  Jahn,  August,  Rentier,  Lenzen  a.  E. 
23.'').  Jahn  T'1>-i(  h.  Dr.  phil..  Berlin. 

•2'M'>.  Jannasch,  R.,  Dr.  jur.  et  phil.,  Berlin. 

237.  Janssen,  C.  W.,  Dr.,  i\jusU)rdam. 

238.  laquet,  Dr.,  SanitStsnth,  Berlin. 
289.  Jeiiliol(,Hugo,  Dr.,  Oberlfihrcr,  Guben. 

240.  Joest,  Ed.,  Geh.  Commerzionralh,  Cöln. 

241.  Joest   Wilhelm.  Dr.,  Herlin. 

242.  Jörgensen,  J.  Paul.  Dr.  phil.,  Berlin. 

243.  Joseph,  M;ix,  Dr.  med.,  Berlin. 

244.  JOriaBt,  Rod.,  Dr.  med.,  Berlin. 

245.  Jssksr,  AVilhelm,  Dr.,  /..     in  "Wien. 

246.  Kahlbaum,  Dr.  med..  Görlitz. 

247.  Kaufmann,  Richard  von,  Dr.,  Prof., 
Berlin. 

248.  KilMT,  Paul,  Dr.,  Berlin. 

249.  Kerb,  Moriz,  Kaufmann,  Berlin. 

250.  Klrchhoff,  Dr.,  Prof..  Ualle  a.  S. 

251.  KIruir  \V..  K.nifmann,  Berlin. 

252.  Knauthe,  Karl,  Güter-Din^etor,  Scblau- 
pitz,  Kr.  Reichenbuth,  Schlesien. 

253.  KMh,  R.,  Dr.,  Prof.,  Geh.  Med.-Rath, 
Berlin. 

254.  K5hl,  Dr.  meil.,  Worms. 

255.  KMilsr,  Dr.  med.,  Posen. 


Digltized  by  Google 


(10) 


256.  König,  C.  A.,  Kaurnmnn,  Berlin. 
357.  MMi,  Wilhelm,   Dr.,  Rcdncteur, 
Stettin. 

:'r.s.  Körte,  Dr.,  Goh.  Smiiiitsrath.  HvrVm. 
■2h:K  Kofler  Fricdrirli.  I{.  ntii>r.  Dium^tadt. 
'2W.  Kortr,  Baron  von,  Olx-rst  a.  I)..  Berlin. 

261.  Ktrttl,  Karl,  UotelhcsiUcr,  Berlin. 

262.  KtMrill,  Karl  von,  Porto  Alegre,  Bio 
(irandc  do  Su),  Brasilien. 

Krause    \iin'liii>,  Dr.  phil..  Hriüii. 

264.  Krause,  Ivlimnl.  f'onspivator  um  K. 
Mus.  f.  \  (ilkerkunde,  Berlin. 

265.  Kran«,  Hermaim}  Dr.  med.,  Berlin. 
266  KraMy  Gustav,  Kaufmann,  Berlin. 

267.  KrORer,  Murit/..  Dr.  med.,  Berlin. 

268.  Krzy^anowski,  W.  von,  Probst,  Ka- 
nut'iiicf  b<M  Wnlknwo.  Vrar.  Pdsim. 

2r>0.  Kuchenbucb,  Franz.,  .\mi8genclUsruth, 
Mlincbebeig. 

270.  KlMM,Ka]-l,  Bnchhwidler,  Charlotten- 
hure 

271.  Küster,  Km.st,  Dr.,  Prof.,  Sttuitäts- 
ruth,  Berlin. 

272.  Rita,  M.,  Dr.  phil.,  Friedenau  bei 
Berlin. 

273.  Kontze.  Otto,  Dr.  phil..  K.  w-Lonilon. 

274.  Kiirt2,  F..  l)r  Prof.,  Cönlob«,  Repü- 
WicH  Ar:;i'ntina. 

27;).  Kasserow,  H.  von,  Kon.  Preus».  Ge- 
sandter, Hambnig. 

276.  Uftr,  M.  Sanitfitvath,  Schweizer- 
Hof  bei  Zehlendorf. 

277.  Landau,  II.,  Bankier.  B(  Hin. 

278.  Landan,  Iieo]i.,  Dr.  med..  Berlin. 

279.  ljuidau,  W.,  Dr.  phil.,  Berlin. 

280.  Luge,  Henry,  Dr.,  Prot,  Berlin. 
2iHl.  Lange,  Jnlius,  Kaufmann,  Spandan. 
2ft2.  Lang«R,    KönigK  Landbauinspcctor, 

Kyntz. 

'2^o.  Langen,  .\.,  (  apuun,  t'oin  a.  Rhein. 
284.  LaagerhaM,  P.,  Dr.  med.,  Bcilin. 
265.  Liiigwfcii,  Robert,  Dr.  med.,  Berlui. 
286.  La  PIm,  Dr.,  Geh.  Sanitätsroth, 

Berlin. 

2>*7.  Lasard,  Ad.,  Dr.,  Diroctur,  BeHin. 

2ft.s.  Las»ar,  ü.,  Dr.  med.,  Berlin. 

289.  UwtiMMIier,  Christian,  Dr.  med., 

Dannstadt. 
-290.  LaiWM,  Morit/  Dr ,  Prof..  Berlin. 
291.  La  Ce%  A.  Ton,  Darmstadt. 


m. 

2!»4. 
2»5. 


2!»7. 

29  h. 
2DU. 

3iX). 
.{Ol. 

ao4. 

:  :m. 

'  3(»f.. 
[307. 
308. 

309. 

!310. 
311. 
312. 

j313. 
314. 


315.  Lo 
|31G. 

:317. 
:318. 


,3iy. 
|320. 

I 

1321. 

322. 
j  323. 
|324. 

I 

'  ;t2.'>. 

1 326. 


Lehmann,  Karl  F'.,  Dr.,  Berlin. 
Lehmbadi.  Adolf,  Kais.  Oberlehrer, 
MOlhausen  i.  Elsaas. 

Lehnerdt,  Dr..  S.init;it.'«rHth.  Ik'Hin. 

Leiningen- Neudenau,  Graf  Emi<  h  /u, 

Premier-Leutuanl   im  üarde-FüN.- 

Reg.,  Berlin. 

Uak«,  Eliaabcth,  Berlin. 

Lentz,   Freiherr  v<m,  Rittmeister, 

Leo,  F.  .\..  Dr..  l'nifessur.  Hrrlin. 
Lesser,  .Vdolf,  Dr.,  genchtl.  Siaiii- 
phyiiiku.s,  Breslau. 

Lmmt,  Robert,  Bankdirector,  Berlin. 
Lessler,  PaiU,  Consul,  Dresden. 
Levprkus-Leverkusen,  I'..  Bonn. 
Lewin.  (icorg,  Dr.,  l'rof.,  Geh.  Meil.- 
Kaih,  Berlin. 

Lewln,  Leop.,  Dr.,  Geh.  Sanltälsrath, 

Berlin. 

Lewin,  Moritz.  Dr.  phtl,  Berlin. 

Liebe,  Th..  l>r..  T'rafessor,  Berlin. 

Liebe,  Proles.sor,  (iem- 

UebeMW,  W.,  Geh.  Rechnungsrath, 

Berlin. 

UebenmM,  B.,  Geh.  Gommcrzienrath, 

Liebermann.  Felix.  Dr.,  I?rrlin. 
LielrarnaRn,  Karl,  Dr.,  Prol.,  Berlin. 
UebraM,  Oscar,  Dr.,  Prof.,  Char- 
lottenbitn;,  Westend. 
LHIsnfeld,  Albert,  Dr..  Berlin. 
Liman,  Dr.,  Prof.,  Geh.  Med.-Rath, 
Berlin. 

Loffler,  F\,  Dr.,  Stabsarzt,  Berlin. 
Uw,  E.,  Dr.,  Oberlehrer,  Beiltn. 
LHweahehn,  Ludw.,  Kaufmann.  Berlin 
Lossea,  K.  A.,  Dr.  phil.,  Professor, 

Berlin. 

Ljioae,  Dr.,  Professor,  Berlin. 
UMden,  Karl,  Dr.  med.,  Wollin,  Pom- 
mern. 

Uta,  Dr.,  Oberstabsanct,  Demmin  in 

Vorpnmmcrn. 

LührsPR.  J)r..  ( irnrraleon^-iil,  OdeSKü. 
Luschan.  F.  von,  Dr..  Berlin. 
Maaaa,   Karl,    Dr.,  Oberstabsant, 
Berlin. 

Maas,  Ileinrieh,  Kaufmann,  Berlin. 
Maas,  Julius,  Kaoftnann,  ßeriin. 


Digltized  by  Google 


(11) 


327. 

32H 

329. 

330. 

331. 

332. 

m. 

335. 
336. 

3M7. 

m. 

339. 
340. 

341. 
342. 
343. 

344. 
345. 

346. 
347. 

348. 
349. 
350. 

351. 
352. 

.35:^ 

3.')}. 
356. 

357. 
358. 

359. 
360. 
361. 

362. 
3»;3. 
;i64. 

365. 


Magnus  P    Dr..  Prof.,  I?(>Hmv 
Mantey,  Ottü,  Dr.  med.,  licrlin. 
Marasse,  8.,  Dr.  phil.,  Horlin. 

Dr.,  Stmitätsrath,  Berlin. 
ty  Loais,  Dr.  med.,  Berlin. 
Marcus«,  Si.  .,1).,  Dr.  med.,  Berlin. 
MarggrafT,  A.,  Studtrath.  Herlin. 


I  366. 

3Ü7. 
368. 
369. 
370. 

.371. 


Marimon  y  Tiuiö,  SobusUun,  Dr.  med..  372. 
SevUla.  373. 
Mtrtin.  E.  tob,  Dr.,  Prof.,  Berlin. 
Marth«,  Friedrich,  Dr.  phü.,  Prof.,  374. 

Berlin.  375. 
Martin,  A.  K..  Dr.  med.,  Uorlin. 
Maska,  Karl  J.,  Frofi,  Neuiilüchcin,  376. 
Mähren. 

«■y«r,  Lotti«,  Dr.,  8an.-IUith,  Berlin.  377. 
Meitzen,  Augu.st,  Dr.,  Professor,  Geh.  378. 

Ii  -  l^iith,  Ht'Hin. 

Meiulcl,  K.,  Dr.  med..  Vmf..  Hrrlin.  379. 
Menger,  Henry,  Dr.  med.,  lierlin.  380. 
Meyer,  Dr.,  Geh.  Sonitiiterath,  Oana- 
brttck.  -m. 
Meyar,  Adolf.  Buchhalter.  Berlin.  382. 
Meyer,  Alfred  G.,  Dr.,  Oberlehrer,  j 
Berlin.  '  383. 

Meyer,  Hans,  Dr.,  Ijeipzig. 
Meyar,  Moritz,  Dr.,  Geh.  ßunitfits-  384. 
mth,  Berlin. 

Meyer,  ?u(  h..i<l  M..  Dr.  phil..  fkrlin.'385. 
Meyerhof,  Wilhi  Im.  Kaufmaim,  Berlin.  386. 
Minden,  (ieoix,  Dr.  jur.,  Syndikuü  de« 
Ktüdt.  Pfundbriefamts,  Berlin.  387. 
MWM,  Prof.  Dr.,  Berlin.  888. 
Möller,  H.,  Dr.,  Profe.ssor.  Berlin.  1389. 
Mönch    K;irl.  .\p()iin'ker,  Berlin.  | 
Moses,  S..  Dr.  med.,  Berlin.  '390. 
Much.  Matthäus,  Dr.,  Wien.  3^1. 
MlMwIwck,  Gutobeeiteer,  Gr-Wach- 1 392. 
lin  bei  Stargard  (Pommern).  |393. 
MSh«am,  Eduard.  Dr.  med.,  Berlin.  394. 
Müller.  Kwl,  Dr.,  Med.-Rath,  Man-  395. 
nover.  39*», 
Müller-Beeck,  Ueurg,  Yokohama, Japan.  397. 
MHter,  Lonis,  Dr.  phil.,  Berlin.  ' 
Müller,  Otto,  Ruchhändler.  Berlin.  i398. 
Muschner,  M.,  L<  hrrr.  Berlin.  ' 
Mützel.  lJustav,  'i  hiermalor.  Berlin.  399. 
Münk,    liermunn,    Dr.,  Prufei<sor, 


Berlin.  '  400. 

fUr  Vnlkerkundo,  Leipirig.  > 


Nagel,  A .  Kitufmonn,  Deggendorf, 

Xieder-Hayi-ni. 

Nathan,  Heinrich,  Kuufnuinn,  Berim. 
Nftttanon,  F.,  Dr.  med.,  Berlin. 
Nehrlns,  A.,  Dr.,  Prof.,  Berlin. 
IlMhaM«,  Richard,  Dr.  med.,  Berlin. 
Neumann,  Dr..  S'tahsar/t.  Spandiui. 
Neumann,  Hugo,  Dr.  med.,  Berlu\. 
Neumayer,  G.,  Dr.,  Profes.sor,  W^ukl. 
AdmiralitfitBnilli,  Hamburg. 
NlMdirir,  Oscar,  Amtsrichter,  Berlin. 
Notbugsl,  A.,  Professor,  Hofinaler, 
Berlin. 

Oesten,  Gustav,  Überingenicur  der 
Wasserwerke,  Berlin. 
OMaiNSB,  Otto,  Dr.  phil,  Beriin. 
Oppenheim.  Max  Freiherr  von,  Regie- 
rungsreferendar. Op|)eln,  Schlesien. 
Orth.  A.,  Dr..  Prof.,  Berlin. 
Osborne,  \S  dhelm,  Kitterguttibesit/or, 
Dresden. 

Oska.  Emst,  Vereid.  Makler,  Berlin. 
OssowidzkI,  Dr.  med.,  Omnienbnrg, 

Hri^.-Bez.  Potsdam. 

Pächter,    Hermann,  Buchhündlcr, 

Berlin. 

PUmIi,  Johannes,  Dr.  med.,  Prof., 
Berlin. 

Palm,  Julius.  Dr.  med..  Hrrtin. 
Pardo  da  Tav^a,  T.  it.,  Dr.  med., 

Pari.*«. 

PetrI,  R.  rl.,  Dr.  med.,  Berlin. 
PMffar,  0.  W.,  Frankhirt  a.  M. 

Pfuhl.  Frit/.   Dr.,  Kgl.  Gymnasial- 
oberlehn  i.  l'oson. 
Philipp,  KoIm  Tl.  Dr.  nii'd..  lierlin. 
Pippow,  Dl.,  Kr<>i.sphy»icui^  Eii^lebcu. 
Angast,  Dr.  med.,  Berlin, 
f,  O.,  Geh.  Reg.-Bath,  Berlin. 
Ponflok,  Dr.,  Prof.,  Breslau. 
Pringsheim,  N.,  Dr..  Prof.,  Berlin. 
Prochno,  Apotheker,  (lardelegen. 
Prolllus,  M.  von.  Exe.,  Geh.Lqj.-Rath, 
Grossh.  Meklenb.  Gesandter,  Berlin. 
PiMlil,  H.,   Baudircctor,  Bilin  in 
Böhnii  n 

Quedenfeldt,  M.,  Prcniierlcutnaot  a.  D., 
Berlin. 

HiM  RMdnrd,  II,  Dr.  med.,  Prof., 
Berlin. 


Digitized  by  Google 


(12) 


401.  RafTel,  Karl,  Ucneralarzt  a.D.,  Berlin. 

403.  RMellnw,  h\  Dr.  med.,  Berlin. 

403.  fUuiMh.  Ofaer»t,  Director  der  Kdnigl. 

Ti  r  Im-  i: icsserri,  Sptmduu. 

4(M.  Reichenheim,  FckI..  Hi  Hin. 

+o;i.  Reichert,  Th.,  .Vinutuker,  Berlin. 

406.  iMniMrdt,  Dr.,  Oberlehrer,  Berlin. 

407.  Reist,  Wilhelm,  Dr.,  ßerlin. 
4<IK.  ReiM,  Eug..  Fabrikant,  Borlia. 
m.  Remak,  E.  J.,  Dr.  med..  I^.  rlin. 

410.  Richter,  I5.rth..  Hankior.  Hrrlin. 

411.  Richter,  Lsulor,  Bankier,  Berlin. 

412.  RtobMk,  Piiiil,  Pabrilcbesiker,  Halle 
H.  Saale. 


439. 
441. 
442. 


443. 
444. 

445. 

44»;. 

447. 

413.  Rieck,  Dr.  med.,  San.-Rath,  Köpenick  ]  448. 

Hnlin.  449. 
Rieck.  H..  KHiscH.SiallnioisK'r,  Hrrün.  450. 
Rietfei,  Bemh.,  Dr.  med.,  Berlin.  j 
Riegtar,  C,  Deli,  Sarnatm.  i45t. 
Riitl,  Don  Jovi^  Dr.  med.,  Oalamba,  1 452. 

4.'>3. 
454. 
4.^5. 


414. 
415. 
416. 
417. 

41H. 
419. 
420. 

421. 
422. 

423. 

424. 

425. 
426. 
427. 

428. 
429. 

430. 
431. 

432. 
433. 

4:«4. 
435. 
436. 

437. 
436. 


456. 


Laguna  de  Bay,  PMlippinen. 
Ritter,  W.,  Bankirr.  Hrrlin. 
Rotel,  Ernst,  Dr.  phü.,  Berlin. 
RSokI,  Georg,  Kegicrungsruih  im 
Kaia.  Geaundheitsamt,  Berlin. 
Römer,  Hermann,  Senator,  Hildesheini.  457. 
RQwer,  Karl,  Dr.  med.,  Meustrelita,  1 458. 
z.  Zeit  auf  Reifjfm.  |  459. 

Rekifs,  Gerh.,  Dr.,  Kaiser).  General-. 460. 
vonsul,  Weimar.  !461. 
UMMifeeritltobeTt,  Rsnfinaann,  Heeger- ' 
mühle  bei  EborRwalde. 
Rosenkranz.  Tl..  Dr.  med.,  Berlin.  4»»2. 
Roaenthai,  I. .  Dr.  med.,  Berhn.  403. 
Roth,    Wilheln),    Dr.,  Gcnerular/.!, 
Dreeden.  '  464. 

I,  Karl,  Dr.  med.,  Berlin.  ,  46ö. 


ItoH«  Ilax,  Dr.  phil.,  Steglita  bei  466. 
Berlin.  467. 
Ra«e,  Paul,  Dr.  med..  Berlin.  46H. 
RiMBel,  L.,  Ver.sielu'rujigs-Direetor, . 
Berlin.  '  469. 

Ruyter,  Gustav  «k«,  Dr.  im  d.,  Berlin.  470. 
Sachau,  E„  Dr.,  Prof.,  Berlin.  471. 
Samson,  Alli.  Hunkicr,  Berlin.  472. 
Saader,  Julius,  Dr.  med.,  Berlin. 
Snder,  Wüh.,  Dr.  med.,  Mcdiuinal-  473. 
rath,  Dalldorf  bei  Boriin.  i 
Saraeia,  Frit/  Dr.  phil.,  Berlin.  -474. 
Saraaia,  Faul,  Dr.  plül,  Berlin.  1475. 


Sarre,  Th.,  Stadtrath,  Berlin. 
Sattler,  Dr.  med.,  Fluntem  b.  Zttrich. 
8m^,  Hermann,  Dr.,  Rechtaanwalt, 

Saurma-Jeltsch,  llarnn  von,  Kuisorl. 
Deui.seher  tiesandter,  lluug,  Nieder- 
lande. 

1,  A.,  Maler,  Berlin. 

I,  .VIcx.,  Groaa-Gloga«,  zur 
7»'it  Ulf  den  Philippinen. 
Sctieibler,  (  ..  Dr..  Prof.,  Berlin. 
Schellbas,   P.,   Dr.  jur.,  Kammer- 
gerichte-Referendar, Berlin. 
Sehaael,  Max,  Fabrikbeaitzer,  Guben. 
Soherfc,  Ernst,  Dr.  med.,  Berlin. 
Sohlerenberfl,  G.A.B.,  Berlin. 
Sobiilmanii,  Ii.,  Dr.,  Schul  Vorsteher, 
Berlin. 

SoMas,  Hans,  Dr.,  Berlin. 
Sohirp,  Freiherr  Frita  von,  Berlin. 
Schlemm.  Th  .  Dr.,  San.-Rath,  Berlin. 
Sohleelnger,  11..  Dr.  nunl,  Berlin. 
SohlStaiagk,  (  ieorg,  Dr.  jur.,  Berhn. 
Sohaiidt,  Colmar,  LandschafUimaler, 
Berlin. 

Schmidt,  Emil,  Dr.  med.,  Leipzig. 
Schmidt.  Oscar,  Dr.  med.,  Berlin. 
Scboch,  Max,  Dr.  med.,  Berlin. 
Sohöler,  H.,  Dr.,  Professor,  Berlin. 
SaMaa,  Richard,  Dr.,  Wiriii,  Geh. 
Ober>Reg.-Rath,  Gcneraldirector  der 
Königl.  Maaeen,  Ik<rlin. 
Schöalank,  William.  Berlin 
Schröter,  Dr.  med.,  Kichbeinf,  llheiu- 

"au. 


1,  H.,  Dr.,  GoncralanEl,  Berlin. 
W.,  Kaufmann,  Berlin. 
Sohaohardt,  Theodor,  Dr.,  Görlitz- 
Schütz,  W..  Dr.  med..  Prof..  lirrlin. 
Schütze,  vVJb.,  Aeadcmuicher  Kunstler, 
Bcrlin- 

SetMlaabiri,  W.  von,  München. 
SeMtie,  J.  C,  Fabrikix  sitzer.  Berlin. 
Schultxe,  Oscar,  Dr.  med..  Berlin. 
Schultze.  Wilhelm,  Dr.,  Oliorurat  des 
Stadl.  Krank(>jihauses,  Sleliin. 
telwiBii,  Hugo,  prad.  Arzt,  Löcknita 
in  Fommem. 

Schwabach,  Da-ut irrt,  Dr.meil.,  Berlin. 

\  Adolf,  Bankier,  Berlin. 


Google 


03) 


476. 
477. 

478. 

479. 
4^40. 

481. 

482. 

m. 

484. 

485. 
486. 

4.S7. 
488. 

489. 
490. 

491. 
492. 
493. 

494. 

495. 
496. 
497. 
498. 

49!». 
ÖUO, 


Schwartz,  Franz,  ür.  phil.,  Berlin,     j  509. 
Schwartz,  W.,  Dr.,  Gymoasialdirector,  I 
Beriin.  !  dtO. 

8elw«nr,I>r.,  Grabenbesitier,  ZUms- 1 
dorf  bei  Trupliiz,  Kr.  Soniu.  511. 
Sohwelnfurth,  Goorg,  Dr..  Prof.,  rairo  512. 
Schweitzer,  Dr.  med.,  Duuden,  Kruis  1 513. 
Altenkirchen.  ! 

Emsti  Dr.  med.»  Berlin.    1 514. 
r,  Eduard,  Dr.»  z.  Z.  in  Mexico. 
Seile,  Gastar,  Apoflieker,  Koeten,  51.V 

Provinz  TVsen.  .516. 

I 

SIebold,  ßaron  Alexander  v.,  Tokio, 
Ja|}au.  517. 
SIeboM,  Heinrich  von,  Tokio,  Japan. 
Siegnund,  Guatar,  Dr.,  Geh.  Sanitäte- 
rath. 15rrlin.  518. 
Siehe,  Dr.  med..  Kreisphys.,  Ciilau.  519. 
Siemens,   Werner,  Dr.  phil.,  Geh. 
Rejr.-Rath,  Berlin.  620. 
8i6MrtaB,  R.,  Prof.,  Bildhauer,  Berlin. 
Slerakowski.  Graf  Adam,   Dr.  jur.,  521. 


501. 
502. 

'Ml 

505. 

506. 

507. 

508. 


Waplitz  bei  Alt  mark.  Wostprf^ussfn. 
Slesklnd.  T.miis  .1.,  Rentier,  Berlin. 
Sioioa,  Tit.,  Bankier,  Berlin. 
SiniMito,  Dr.  med.,  Friedrichafelde  523. 
bei  Berlin.  524. 
Sinogotviti,  Eugen,  Apotheker,  Char- 
lottenbur^.  525. 
SIret  Henn,  Ingtnu'ur,  Antwerpen. 
SSkeland,  Hermann,  Berlin.  526. 
SMHMffUd,  Sally,  Dr.  med.,  Beriin. 
Soiwenhurg.  Dr.,  Prof.,  Berlin.  •  527. 
Souchay,  W<'ii\händler,  Berlin. 
Spitzly,  John  H.,  OfTicier  van  g'ozond- 
heid  2.  iü.  by  het  legate,  Paramaribo,  -»-S*- 
Surinam.  530. 
SiMlitw,  Dr.,  Stabsarzt,  Berlin.  531. 
Steinen,  Karl  von  den,  Dr.  med.,  z.Z. ' 
auf  Ri'isen  in  Brasilien.  !  532. 

Stelnthal,  lA»op..  Bankier.  Berlin,  I 
äteinthal,  H.,  Dr.,  Prof.,  Berlm.  533. 
SIrtawr,  Major,  1.  Artillerie^cier,  534. 
Tom  Platz,  Metz. 

Stransk,  Gorretten-<!apitiin,Wühelnui-  535. 

hafen. 

Strel»et,  ikruiunn,  Kaufmami,  üam- 1  536. 

537. 
538. 


bürg,  Eilbeck. 
Straeker,  Albert, 
Soldin. 


Kreisaeeretär, 


Stricker,  Rudolf,  Verlag»bucbhändier, 

Berlin. 

Stonok,  H.,  Dr.  med.,  Geh.Ober.>Beg.* 
Rath,  Beriin. 

Stübel,  Alfons,  Dr.,  Dresden. 
Sukey  (iroru,  Kaufmann,  Berlin. 
Tappeiner,  Dr.  intd.,  Sehluss  Reichen- 
baeh  bei  ^enui. 

TauiNwr,  Dr.  med.,  ProTinzial-lrren" 

an.stult,  Neustadt,  Westpreu^setl. 
Tülgp,  r  Iii  Juwelier,  Berlin. 
Teschendorif,  Geschichtamaler, 
Berlin. 

Tatmar,  Wilhelm,  Rittergutsbesitzer, 
ESchenhagen  bei  Weiasenhöhe,  Pror. 

Posen. 

Thorner,  Ivluard,  Dr.  med.,  Berlin. 
Thufiig.  Doinanfnpiirhtcr.  Kaiücrshol' 
bei  Duxznik,  Pror.  Posen. 
natfaaaMi,  Rittergutsbesitzer,  81a- 
boazewo  bei  Mogilno,  Pr.  Posen. 
TImann,  F.,  Dr.,  Stabsarzt,  Berlin. 
Tischler,  Otto.  Dr..  Direotor  des  Pixit,- 
Museum»  der  physik.-ökonom.  Ge- 
sellschaft, Königsberg  i.  Pr. 
TIttl,  Max,  Kaofinann,  Berlin. 
TokutMMw,  Nicolaua,  Dr.  med.,  Pk«- 
ff's.sor,  Kasan,  Rus.slaiid. 
Török,  Aurel  von,  Dr.,  IVof.,  Director 
d.  anthrup.  Museums,  Budapest. 
Travira,  G.,  Kais.  Deutscher  General- 
Gonanl,  Sydney,  Auatralien. 
Treichel.  A.,  Rittergutsbesitzer,  Hoch- 
f ;^!<^•^(:■hkt■ll  bei  AK-Kischau,  Wes^r. 
Ohl.  Oberstleutnant  z.  D.,  Mcmel. 
Ulrich,  R.  W.,  Dr.  med.,  Berlin, 
r,  J.  P.  0.,  Hamburg. 

Freiherr  Ton,  Landrath 
WoUatein,  Pr.  Posen. 
Vater,  MoriU,  Dr.,  Oberstabsarzt, 
Spandau. 

Verein,  Alterthun)»-.  Düikheini. 

Vsrata,  anthropologischer,  Peldbei^, 

Meldmbuig^trelitz. 

Vtrala,  anthropologischer,  Hambuig«- 

.\Itona,  Hamburg. 

VerelnderAJtt*rthnmsrr<nmilt\(  iiMiihiu. 
Verein,  historischer,  üruniberg. 
Varala,  histoiiaeher,  der  Grafschaft 
Ruppin,  Neu-Rupptn. 


Digitized  by  Google 


(14) 


539. 
540. 
541. 

542. 

543. 

544. 
545. 

546. 
547. 

54.S. 
549. 

550. 
551. 

552. 
553. 
554. 
555. 
556. 

557. 

558. 

559. 

5(iO. 

5ül. 
561 


Vanil,  MaMnm»-,  Ltlneboig.  563. 
VlnriiMir,  Hans,  Dr.  med.,  Beriiin. 
Vireiiow,  Rudolf,  Dr.,  Profeuor,  Geh.  564. 

Ar«<l-Tlath.  Hcrlin. 

Voriänder,  ü.,  EUtergutsbüüitzur,  505. 
Dresden.  566. 
VtM,  Alb^  Dr.  med.«  Director  am 

Museum  für  Völkerkunde,  Berlin.  567. 
Waoker.  11    <  )berlehrer,  Berlin. 
Waideyer,  Dr.,  Prof.  (ieh.  Medicmal-  .768. 
Rath,  Berlin. 

Wutol,  Heinridw  Dr.  med.,  Olmttte.  569. 
WattMbaeb,  Wilhelm,  Dr^  Prafcttor, 

Berlin.  570. 
Weber,  W.,  Maler,  Berlin.  '.71 
Wfleren,  Julius,  Prof.  Dr.,  Charlotten-  57:^. 

Wegener,  Eduard,  Dr.  med.,  Stettin.  1 573. 
WeoadieMer,  Dr.,  Geh.  Sanitätsrath,  574. 

Berlin.  ÖT.^. 
Weigel,  Max,  Dr.  phil..  Herlin.  57«'». 
Weljelt,  Curt.  Dr.  phil.,  Berlin.  , 

577. 
578. 

Weite,  H.,  Profesnr,  Geh.  Beg.-Bath,  57i>. 

BeHu'.  im. 

Welsstein,  Uemuum,  iC«g.'Baufiihrer,  5^1. 
Berlin. 

WtHh»,  Dr.  med.,  Bremberg.  582. 
WMNierekl-KiMieelJ,  Graf;  Wroblewo, 

bei  Wronke,  Pr.  Posen.  ,  58.'?. 

Werner,  F.,  Dr.  med.,  äanitäUniUit 

i  U  l  i  III.  *  ■'»H4. 

WesMiy,  ilermunn,  Dr.,  Berlin. 


i,  Dr.,  Rector,  Lttbboi. 
Welafeaeh,  Valentin,  Bankier,  Berlin. 


WMtphtl,  Dr.,  Prof.,  Geh.  Medicinal- 
rath,  Beriin. 


585. 


WfInMi,  Qottliried,  Dr.,  Conaid 
a.  D.,  Berlin. 

Wiechel,  Hn^,  BetriebB'Ingenieur, 

Dresden-NViistaHt. 

WIHii,  Theodor,  ilenlier,  Guben. 

WNsanaa,  Hilmar,  Vice-Consul  der 

Ter.  Staate  von  Meidoo,  Berlin. 

WiMd,  H.,  Diredor,  Rommelabtti^ 

bei  Berlin. 

Witt.  N.  M.,  Stadtrath,  QharioUen- 
burg. 

WittiiMtolm  Wilhelm  von,  Gtite- 
beaitzer,  Berlin. 

Wittnacii,  L.,  Dr ,  Prof.,  Berlin. 
Woldt.  A..  Sehriftsteller,  Berlin. 
Wolf,  Ludwic^.  Dr.,  Stabsarzt,  z.  Zeil 
in  Togo,  Atrikii. 
WeNr,  Alex.,  Stadtrath,  Berlin. 
WoWr,  Max,  Dr.,  Prof.,  Berlin. 
Wolff".  Rcinh.  F..  Kuufniann.  Hnlin. 
WoworsKy,  Anton,  Kittei^ulsbeaiUvr, 
Berhn. 

Wnd9w,  August,  Prof.,  Berlin. 
WMnr,  H.,  $an.-Bath,  Dr.,  Berlin. 
Zabel,  Dr.,  Gynmasiallehrer,  Gnben. 
Zadek.  Iffnaz,  Dr.  med.,  Berlin. 
Zandt,  Walther,  Freiherr  von,  Leat- 
uunt,  Berlin. 

2mker,  Wilhelm,  Dr.,  Kreisphyaikoa 
a.  D.,  Bergquell-Prauendorrh.  Stettb. 
Zierold,   RitterK^utatic»ib»or,  Mictzel- 

fi'M"'  Im  i  Soldin. 

ZiatgrafT.  Eugtui,  Dr.  jui.,  z.  Z.  in 
Afrika. 

Zilimr,  W.,  Dr.  med.,  Profroiwir. 
Berlin. 


Imnu'i  u  ilii  i  iuie  Milylieder  .... 
Jiihrlieli  /alilende  Milglieiler.    .    .  . 

Zuiiauuuen 


'2 


5fs7  ordenlliehe  Mitglieder. 


Digitized  by  Google 


Sitnmg  Tom  21.  Januar  1S88. 


YorntaEender  H«ir  ReiM. 

(I)  I^'i  dt  i  stauiti'nniiissig  vorgenommenen  Wahl  des  Ausschii sses  lür  18.S8 
werden  gewuhli  iiic  Herren  Bastian.  (J.  Fritsch,  W.  Schwuriz,  F.  Jugor, 
Friedcl,  Wetzstein,  Steinihal,  W.  Joest  und  Deegcn. 

(3)  Das  coirespondirende  Mitglied^  Dr.  Ferdinand  Vandeveer  Huydcn,  der 
berühmu?  Erforscher  der  Geologie  des  „Great  W^east",  ist  am  22.  Deceniber  in 
Philaileiphia  j^ostorben.  Er  war  am  7.  September  1«29  /u  WestGeid,  Mans..  von 
puritani.schen  Eltern  geboren  und  l85t>  zum  Dr.  med.  Albauy  pivmovirt  vvoitlen. 
Dio  Gesellschalt  verdankt  ihm  zahlreiche  und  yrerthvoUc  ZnsendQiigCD. 

(3)  Als  neue  Mitglieder  wurden  angemeldet: 

Herr  Stull ios US  Alfred  (Jötze.  Berlin. 

„    Raut'munn  Ernst  .lunicke,  Herliii. 

„   Bankier  Alexander  Meyer  Cohn,  Berlin. 

9  Dr.  ph.  Hell  mann,  Berlin. 
Das  Masenm  für  Yölkerkande  in  Leipiig. 
Die  Bibliothek  der  Stadt  Stralsund. 
Der  AlteithamBTeretn  in  Dttrkbeim. 

(4)  Der  Vorsitzende  begrüsst  den  als  Gast  anwesenden  Baruii  v.  Toll, 
den  Erforscher  Sibiriens,  und  das  hocbgeschätate  anawSrtigc  Hitglied,  Freiherm 
V.  Andrian^Werliurg,  den  Vorsitsenden  der  Wiener  anthropologischen  Gesellschaft 

(5)  llr.  R.  Virchow  verliest  einen  Brief  des  Dr.  Karl  ron  den  Steinen,  datiri 
Paranatinga,  Dorf  der  Bakairi,  den  20.  August  Iml: 

„Das  Schicksal  dieser  Zeilen  ist  etwas  ungewiss,  sie  gehen  hier  im  Winter  ab 
und  kommen  wahrscheinlich,  wenn  sie  flberhaupt  ankommen,  aoeb  bei  Ihnen  erst 
im  Winter  (Ui. 

Mit  den  unvermeidlichen  Verzögenin^'^en,  die  durch  das  nächtliche  Wcf^laufen 
der  Lastthiere  verursacht  werden,  ^^ind  wir  in  22  Mam  hla^M'n  am  Paninatinifu  ein- 
getrulTen,  nachdem  wir  einen  NebeiiQuss  des  Cuyubä,  den  iiio  Maoso,  in  .seinem 
Unterlaaf,  und  den  CoTabi  selbst  in  seinem  Ostfichen  Quellgebiet  ohne  Unfall 
übCTsehritten  haben. 

Inzwischen  sind  die  ßakain'  dieses  Dorfes,  von  unserem  damaligen  Begleiter 
Antonio  geführt,  im  vorigen  Jahre  bei  ihren  wilden  Stammesvcrwandton  um  Hatnvy- 
Schingu  jrewescn  \m\  hnben  auch  einige  derselben  vfranlasst,  ihnen  hierher  zu- 
rückzuibigen ;  das  Eis  ist  also  gebrochen,  und  für  die  Ethnologie,  wie  Hr. 
Bastian  sagen  wird,  ist  es  wieder  einmal  die  iKkdHrte  Zeit,  dass  wir  kmnmmi. 
Dem  Besuche  verdanken  wir  eine  sehr  w(»ibTolle  Notis,  an  der  wir  uns  nach 


Digitized  by  Google 


(16) 


vipifachem  Pecli  eiullich  i'twiu  eririsciiua  diulen.  Dir  Hntov v-I?aka'm,  welche 
wir  dieses  Mu!  nicht  uul'»ULhou  werden,  haben  er/.>ilili.  dann  am  Kuliseu,  dem 
UneUDim  des  Schingd,  dem  wir  xustreben,  noch  eine  ganze  Reihe  von  Bakairi- 
dOrfern,  angeblich  9,  vorhanden  sind.  Wir  können  um  schmeicheln,  dass  wir  dort 
wohlwollend  aufgenommen  werden.  Für  die  Annahme,  dass  die  Kariben  vom 
Süden  kommen,  gewährt  e»  aber  al)<(lann  eine  weil  festere  Grundlai^^e.  wenn  sie 
gegenwärtig  im  (!Jenlrum  des  Continenls.  nicht  nur  durch  einen  schwachen,  sondern 
durch  einen  ntarken,  vom  Tupajoz  bis  zum  östlichsten  Schingugebiel  verbreiteten 
Stamm  reprSsentirt  werden.  Zudem  habe  ich  eine  Sage  ermittelt,  die  hier,  wie 
am  ßatovy  Geltung  hat,  dass  vor  Altera  der  Gott  Keri  mit  vielen  Bakairf  den 
Schingü  abwärts  zum  grosBen  Wasaer  gefahren,  und  daas  von  dort  keiner  anittdc- 
gekehit  sei." 

(6)  Hr.  Ed.  Seier  schickt  von  El  Paso,  Texas,  4.  November  1887,  folgenden 
Nachtrag  m  den 

Tajicesxeichen  in  den  aztekischen  und  Maya-Handschriften. 

Bei  Durchsicht  litr  \vcrth\ ollen  Bibliothek  des  \hm\  Profeasoi  ])imii'l  G. 
Brintou  in  Media,  Pa,  weiche  den  grötistcn Theil  de»  handschriftlichen  Nach liuisen 
des  verstorbenen  Dr.  Hermann  Behrendt  enthüll,  fand  ich  einen  Oalendario  de 
loa  IndioB  de  Guatemala  Cakdiii|ttel,  von  Behrendt  aus  der  sogenannten  Gronica 
Franciacana,  welche  in  «Ii t  TVibliothdi  der  Socicdad  Economica  de  Guatemala  anf- 
bewahrt  winl.  eopirt.  In  «Ii  r-i  lben  sind  neben  die  Cakchiquel-Namen  der  Tages- 
zeichen die  enisprechenden  mexikanischen  nebst  ihrer  Bedeutung  gesetzt.  Da 
ich  iiv  der  mexikanischen  Liste  einige  besondere  Namen  finde,  so  führe  ich  die- 
•elben  hier,  zur  VervoUaländigung  des  frtther  Gesagten,  an: 


Mexicano 

Guateroalteco 

Signit'icacion 

1. 

cipactli 

ymox 

£1  espadarte  6  peje  espuda 

i. 

ehecati 

y'k 

El  viento 

3. 

calli 

a'kbal 

Im  casa 

4. 

quetzalli 

kat 

El  lagarto 

5. 

cohuatl 

Can 

La  cnli'Kru 

6. 

miquiztli 

camey 

La  niuerte 

7. 

maj^atl 

quieh 

£1  venado 

8. 

toxtli 

kanel 

El  oonejö 

9. 

aÜ  ö  quiahuiti 

tob 

El  agnacero 

10. 

ytzcuintli 

tzij 

El  perro 

11. 

ozumatli 

bätz 

La  mona 

12. 

mulinalli 

ee 

La  escobilla 

IS. 

acatl 

ah 

La  cana 

14. 

teyollocaani 

yiz 

El  beehicero 

15. 

quauhtli 

tziquin 

El  i'iguila 

10. 

lecülotl 

ahmac 

El  huho 

17. 

tecpilnahuall 

nnh 

El  tcrnplc 

16. 

tecpatl 

lihax 

Kl  pedernal 

19. 

ayutl 

caok 

hä  tortoga 

30. 

zochiü 

hunahpu 

La  flor  6  roaa. 

Zunächst  ist  zu  bemerken,  daas  die  angegebenen  Bedeutungen  sich  auf  die 
mexikanischen  und  nicht  auf  die  Cakehiquel -Namen  der  Tageszeirhen  beziehen. 


Digitized  by  Google 


(17) 


«l»'nn  n'khiil  hrjssf  ..Xiirbt,  Dunkelheit"  und  nicht  „Haius~;  iziquin  ist  der„Voi:(  r' 
und  nicht  der  „Adler";  hunuhpo  ist  ,m  Blaarohrschiesaer'*  and  nicht  „Blmnc 
oder  Rose". 

Abweichend  sind  in  der  mcxikiinischcn  Liste  die  Namen  des  4.  9.  14.  16.  17. 
und  19.  Richens.  —  Der  Namo  qoetzalli  könnte  rerscbricbcn  sein  für  cnetx- 
pallin.  das  häufig  in  ulten  Handschriflen  quelxpalltn  geschrieben  wird.  Dafür 
spricht  die  anK-e«rebenc  Hcfleutung  «Eidcehs«  '".  quctzalli  ist  der  Name  filr  die 
schöne  grüne  Schwan?.ie<ler  des  Queteal-Vogel«. 

Ftlr  das  neunte  Zeichen  stehen  hier  zwei  Namen:  atl  „Wasser",  —  der  gewöhn- 
liche Name  dieses  Zeichens,  —  und  quiahuiti  ^Regen^  welches  in  der  Iclassischcn 
Liste  als  Name  des  1!^  Zeichens  steht.  Für  letzteres  stdit  liier  a  \  utl  ^Schild» 
kröte**,  das  ist  vfrständlicli.  wenn  man  ilir  Schildkröte  als  diis  Thier  T I fi  1  oc's.  des 
Kegengottrs,  iiiiiiini.  In  der  Thal  erscheint  in  den  Maya-Hands>rhnrtfn  nicht  selten 
die  Schildknite  in  Verbindung  mit  Chac,  dem  Kegcngott.  Für  das  Mexikanische 
habe  ich  momentan  nichts  Bestimmtes  anzugeben,  doch  bin  ich  ttbenseogt,  dass 
die  genannte  Association  auch  fttr  das  Mexikanische  gilt. 

Für  das  14.  Zeichen  steht  hier  teyollocvani  »der  Zauberer",  statt  ncelotl 
„Ti«:er"  der  klnssischiii  I.i.^^fe.  teyollocnnni  hoinst  wörtlich:  „der  'lemandes 
Herz  frisst"  und  isi  im  Molina  übersetzt  -bruxa  que  chupa  la  saniere"  „blutans- 
saugcnde  Hcxe*^;  also  entsprechend  der  von  dem  Schreiber  gegebenen  Bedeutung. 
An  Tcrschicdenen  Stellen  linden  wir  in  den  alten  Autoren  Nachricht  gegeben  ron 
dem  Glanben,  der  unter  den  alten  Mexikanon  bestand  —  und  glaube  ich,  auch 
heute  noch  besteht  — ,  dass  es  Personen  gäbe,  die  sich  in  Tiger  und  andere 
Avilde  Thiere  verwandeln  können  und  als  solche  di<'jenif;^on,  denen  sie  feindlich 
gesinnt  sind,  anfallen.  Durch  diese  Vorstellung  erklärt  sicli,  wie  mir  scheint,  in 
nngeawungener  Weise  die  oben  angegebene  doppelte  Benenming  dieses  Tages. 

AuflSlIig  ist  die  Benennung  des  16.  Zeichens:  tecolotl  «Eule*'  ~  statt  cosca 
quauhtli  ..nt  ier".  Indess  scheint  anch  aus  anderen  Stellen  herrorzogehen,  dass 
diese  beiden  \'ügcl  f^^ewissormans^en  vicariirend  auftreten.  In  der  Aufzählung  der 
riottheiten.  wclclie  an  ein/einen  Wochen  des  astrologischen  Jahres  priisidiren.  ist 
im  Code.x  liorgia  der  Ciöiiin  Tlac-olleotl  gegenübergestellt  «  in  Hauh  und  in  der 
ThttrGffnung  desselben  die  dentliche  Figur  eines  cosca quauhtli.  In  der  enU 
sprechenden  Stelle  des  Codex  Vaticanus  B  ist  statt  des  leteteren  die  nicht  minder 
deutliche  Figur  einer  Eule  zu  sehen.  Der  Geier  war  das  Sinnbild  des  Alters,  die 
Eule  Sinnbild  der  Nacht,  und  beide  waren  ausrenscheinlieh  Rctrleiter,  Attribute  oder 
Sinnbilder  der  Tla^olteotl,  der  Erdgöttin,  die  gleichzeitig  die  alte  Göttin  (Tlama- 
tocutli)  und  diu  dunkle,  nächtige  Göttin  ist 

Das  17.  Zeichen  endlieh  heisat  in  der  klassischen  Liste  ollin  tonatiuh,  der 
«8onnenball%  hier  tecpilnahuati,  und  ist  übersetzt  mit  „el  iemple~,  d.  i.  ^die 
Temperatur,  die  "Wärme".  tec|iilnahuatl  heisst  wörtlich  ..Xa;^u;il  oder  Srhnty.- 
der  Prinzen"  und  ist  ohne  /ueilel  nur  eine  aiuiere  Benennung  für  du'  Sonne, 
denn  die  Sonne  ward,  wu-  aus  verschieclenen  Siellen  der  alten  Autoren  genugsam 
bekannt,  insbesondere  Ton  den  Fflnten  und  Edlen  als  ihr  Schutzpatron  rerehrt. 
Darum  ist  tecpilnahuati  hier  auch  ohne  Weiteres  mit  »Warme",  d.  i.  ^Sonnen- 
wärme"  Ubersetzt. 

Man  sieht  alsn.  die  abweieht  iiden  lU'nennnngrfn  der  vorliegenden  Tiste  sind 
nur  Variationen  und  l)ringen  nichts  wesentlich  Neues  hinzu.  .Vndererseit«  aber 
ergiebt  sich,  dass  die  Uebersetzungen,  die,  wie  wirgeschen  haben,  sich  ausschliesslich 
auf  die  mexikanischen  Namen  beziehen^  zum  Theil  sidi  dedcen  mit  den  Ueber- 
setzungen,  welche  Jimencz  und  nach  ihm  Brasse nr  lür  die  Gakchiquel-Be> 

Vartaadk  4.  9nL  AwOtnp^  OM«U««tMft  ISM.  2 


Digitized  by  Google 


(18) 


Mmrangen  der  Tage  angegeben  halten.  Ich  habe,  bei  Resprochung  dieser  Namen, 

mehrfach  Gelegenheit  gohabi  za  cnrähncn,  wie  wenig  diese  Uel>or.set/.unf^'n  roil 
der  Etymologie  der  Wono  ><timmen.  und  vcrmuthe,  (Ihss  dir  tiucllc,  die-limcnc/ 
benutzte,  eino  iduilifhc  war,  «!<•  die  v(»rlie|rende,  d.  h..  diiss  inexikanisehe  und 
( 'akfrhiquel-Nauien  net)en  einander  gcsetiil  und  Ueberselzungcn  l'iir  ilie  crateren 
gegeben  waren.  — 

Durch  die  Gute  de«  Herrn  Dr.  Ph.  J.  J.  Valcntini  erhielt  ich  hier  »eine 

Abhandlung  über  „Two  Mexican  Chalehihuitls,  The  Humboldt  Cell  and  The 
Ijeyden  Flair",  ilir  in  ili-n  Pmcoeditv^'s  Am.  .\nti((U.  Sor.  a!^^•(M^l•u('kt  hl.  In  der- 
selben ist  die  Al>l»ildun:;  >  iiii'-  •ladi'its  :;f::clicii,  der  \nii  cmrm  hdllaiiiiischrii  In- 
genieur bei  S.  Felipe,  nahe  der  (iren/e  \ün  Hondunus  und  Guaiemala,  getunden 
wurde,  und  der  jetzt  im  Hnaeum  zu  Leiden  aufbewahrt  wird.  Unter  den  Hteru- 
glyphcn,  welche  die  eine  Seilenfliiche  detwelben  bedecken,  ttnde  ich  die  beiwlehcndc 
Figur,  die  am  Schlnas  von  •"•  anderen,  ebenfalls  mit  Zahl/eiehen  versehenen  Tliero- 

glyphi'n  steht,  Valt  ntiiii  hielt  die  letzteren  für  Daten 
und  identiPieiri  die  iiinlle  dersell>en.  wie  luir  scheint. 


richtig,  luit  chuen  oder  batz,  dem  Zeichen  des  Affen. 
Es  tat  indcss  im  Auge  zu  behalten,  dass  in  Guatemala 

und  anderwärts  sehr  häufig  Personen  nach  den  Tagen 
benannt  sind,  dass  also  di(,'so  mit  Zahlzeichen  versehenen 
Hieroglyphen    el)i'n>iii   init    Personciiiiamcn.    wie  fl-aten 


sein  konnitm.  Die  beistehend  abgebUdet«-  Figur  fallt 
unter  dieselbe  Kategorie,  und  die  eigenthflmliohc  Zeiehnung  in  der  rechten  (Seite 
der  oberen  Hälfte  des  Zeichens  lässt  deutlich  erkennen,  daas  es  die  Hieroglyphe 

des  1  ü.Ta;;e-/richen8  ist,  welches  im  Maya  „eb",  im  Cakchiquel  „ee~  genannt  wini, 
und  welches  dem  niexikanischen  nmlinalli  enispricht.  Ich  Iialu'  ^M  /ti^'t,  dass 
eb  oder  ee  (eeb)  .,8jnlzenreihe'*.  «Zahnreihe"  bedeutet,  und  lial)r  bi-niriKl,  dass 
dieser  Name  recht  gut  zu  gewissen  Dai'stellungeu  des  mexikanischen  Zeichens 
malinalli  passt,  deren  Hanpfbestandtheil  der  Unterkiefer  mit  der  Znhnreihe  ist 
Die  ftbltehc  Darstellung  des  Zeichens  eb  dagegen  stimmt  nicht  zu  dem  Namen 
und  nicht  zu  den  mexikanischen  Darstellungen,  indem  statt  der  Zahnreihe  gewöhn- 
lich nur  das  greise  (iesiehl  tuner  (lottin  wiedergegeben  isl.  In  der  Ijci.^tehendw 
Figur  sehen  wir  eine  Form  des  Zeichens,  die  sieh  vollständig  inil  bi-stiniinten 
Formen  des  mexikanischen  Zeichens  malinalli  deckt.  Gleichzeitig  .sehen  wir, 
dtssdaseigenüiflniliche  Element  an  den  rechten  Seite  desZeichens  eb  nichts  anderes  ist, 
als  derBu.sch  des  Krautes  malinalli.  Und  erinnern  wir  uns,  dass  in  dem  oben  an- 
geführten ('ak(  liii|iiel-Kaien<ler  malinalli  mit  ..la  e.'ieobilla"  ..Besen"  übersetzt 
ist.  sf)  woriicn  wir  verstehen,  wanini  in  «ii>n  üblichen  Darstellungen  des  Zeichens  eli 
<la8  greise  Gesicht  einer  Gottin  erscheint.  Denn  der  Ik'sen  ist  da«  Symbol  der  alten 
Mutter  Erde,  der  ErdgSttin  und  zwar  insbesondere  der  Form  derselben,  wie  sie 
bei  den  ebenfalls  zur  MayarFamUie  gehörigen  Huaxteca  verehrt  ward. 

(T';  Hr.  F'ran/  Hnas  übersendet  von  Xi  w-'^drk.  .'.  S'r|iten\luT  1H^<7,  ;d>  f'rribi- 
einer  von  ihm  veranstalteten  Sammlung  von  Sagen  der  Nordweststämme  AmerikaK, 
folgende  Sage: 

Onieatl  und  lUJiqa. 

Omeatl  (Nr.  4  der  Sammlung)  hatte  eine  TochtiT,  Namens  Hainau.  Einen 
Tages  trug  er  seiner  Schwester,  der  Dohle,  und  Haläqa  anf,  Seeigel  zu  suchen. 
Heide  gingen  zur  Ebhe-/«M(  zum  Strande  hinunter  und  hsttten  hal«l  einen  Kurl»  vrdl 
Seeigel  gefunden.    Die  Dohle  trug  sie  in  den  Wald,  zerbrach  sie  und  machte  Kie 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


(19) 


zum  K^.-en  fi-rti^^.  Dünn  frug  sif  Hälaqii,  ob  »le  nicht  »'inige  nehmen  wolle.  Jene 
Ultwortvte,  sie  wu^c  ts  nichi,  uus  Furcht  vor  ihn-m  Vaitr;  tils  aber  die  Dohle 
Tpnpmeh,  nirhl»  wiedmusagcn,  Btts  HAliqa  einen  Seeigel.  Kaum  hatte  ue  be> 
Können  sa^t»i  n.  du  tt^  die  Dohle-  aur  (  inen  Stamm  Treibholz  nnd  schrie:  «OaXi 
M"X'  M"X'  Ilithuja  stiehlt  Sciip  l.  Huhiqa  stn-hll  Sieitri'!!"  Haläqa  ssurtc: 
^O.  \\i\{>\  '-i'hw'-vjv.  ich  will  Dir  aurli  nunnon  Mantel  schenken."  Die  Dohle  ahrr 
liess  sich  niciii  stören,  «tuuderu  schrie  weiter,  um  allen  LeuU>n  zu  iju^feU}  dass 
Ifiliqft  8oeigt*l  iutHe.  Wieder  bat  jene  sie,  stille  zu  «ein,  und  vera[M»di  ihr  als 
En^f»lt  ihre  Armbiinder  aiw  Haliotiji-Schalen.  Ein  Idiinn  hatte  aber  schon  gehört, 
waH  die  Hohle  >resa>;t  hatte,  und  es  OmcutI  Linterbmcht.  Da  wunle  dieser  sehr 
zomij;-  Kr  hcTahl  allen  L< m»  ti,  ihn*  Sacht'n  /n  packen,  hii'ss  sie.  dir  Feuer  aus- 
liisehen,  und  Im'ss  lliilni|a  i)iu(t<'r'<fM>!i  n.illrm  mi  Dorfe  /uriiek.  Nur  ilire  (irosti- 
niutter  halte  Mitleid  mit  ihr  und  iiatle  ihr  heimlicii  eine  glühende  Kuhle  gegeben, 
die  üie  in  einer  Muschel  rerbon^n  hatte.  Xiv  ein  Hund  und  eine  Htlndin  waren 
im  Dorfe  zurttckgeblieben.  Als  die  Boote  ausser  Sicht  waren,  zündete  H&läqa 
ein  Feuer  an  und  baute  «ich  eine  Hütte  aus  CederswCigen.  Darin  wohnte  sie  mit 
'leiden  Hunden.  Am  f<>l::i  nii<  n  Mnrsro>i  s^ndt»'  «h-  rlii  <(  It.i  n  in  <ion  Wald  tind 
hiess  sie  biegsame  (  eder^wei^e  hoi<'n.  Nachdem  sie  dieselben  ^'cbrachl  hatten, 
flocht  llälaqu  sich  vier  runde  Fischkörbe.  Diese  legte  sie  auf  den  Ebbestrand, 
und  als  nach  dem  nüchsten  Hochwasser  das  Wasser  wieder  trarttcklief,  fand  sie 
viele  Fische  in  den  Körben.  Als  sie  aber  genauer  zasah^  erblickte  sie  in  ilem 
einen  derselben  einen  Mann.  Dieser  war  C;omiif|oa's  Sohn,  Aikyaiölisiinö  (Nr.  2 
der  SätnimInnL';.  Dieser  kam  .ni'^  dem  Knrbe.  f  ine  kb'ine  Kiste  in  d«T  Hand 
tr.igend.  und  sagte:  ^Nimm  Du  meine  kleine  Kiste  und  bringe  sie  zum  Hause  hin- 
aur.  Ich  will  Dich  heirathen.^  HAläqu  konnte  die  Kiste  aber  nicht  heben,  an 
dass  er  Rie  selbst  tragen  musste.  Tor  dem  Hause  öShcte  er  sie.  und  siehe,  ein 
Wal  lag  darin.  Dann  baute  Aikvairdisänö  ein  grosses  Hatis  mit  vielen  Stufen  und 
heirathete  llahit|a.  Er  sandte  die  Hunde  aus.  um  Leute  h<'rbeizujrufen.  fii'  ilim 
helfen  sollten,  den  Wal  zu  zerlet;en.  Die  Leute  kamen,  «^ie  zerrhriitten  di'ii  W  ;i| 
und  iiessen  den  Speck  aus,  den  Aikyar  lisanö  in  Ki.sten  aul  bewahrte.  Als  nun 
einige  Hdvvn  Uber  das  Haus  hinflogen^  rief  Hiläqa  eine  derselben  herbei,  band 
ihr  ein  Stack  Speck  auf  den  Keeken  und  trug  ihr  auf,  zu  ihrer  Grossmutter  zu 
gehen,  die  ihr  einst  Mitleid  erwiesen  hatte.  Die  Möwe  flog  fort  und  kam  /u  der 
Orus-smutter  die  iffnifle  Mu-' h.  fn  iini  Strtnde  >^uchte.  Damals  herrsehte  in 
Omeatl  s  Dort  gros>e  N<nli  und  es  irab  nieiii«.  /,u  e.ssen,  als  Muscheln.  Der  Vogel 
gab  ihr  das  Fleisch  und  sagte  ihr:  „Uälaqa  sendet  Dir  dieses,  aber  sie  will  nicht, 
das«  Omeutl  etwas  davon  erfahrt;  dt*sshalb  bs  es  gleich  hier  auf."  Die  Alte  ass 
ein  Stock  und  verbarg  den  Rest  unter  ihrem  Mantel.  Dann  ging  sie  nadi  Hause 
und  setzte  sieh  an  ihre  .Vrbeit  Sie  war  gt>rade  daran,  eine  Matte  zu  flei  ht»>n.  Das 
Stück  Walflschspeck  halte  sie  vor  st'  h  /n  liegen  und  bis?,  zuw(>il<'n  heimlich  ein 
Stück  davon  ab.  OrneatI  aber  mcrkn"  es,  ging  /.u  ihr  hin  und  frug  .sie,  vim  sie 
esse.  Kie  !•  itgiH  ie.  etwas  zu  haben:  aber  bald  sah  OmeatI  sie  wieder  ablK>issen. 
Er  sprang  auf  und  rief:  ,Ich  »ehe  Dich  essen."  Da  wurde  sie  böse  und  schlug 
ihn  mit  dem  Speck  ins  Ocsi<ht.  indem  sie  sa;:te:  _H.ilÄ(|a  hat  mir  das  geschickt, 
sie  ist  jetzt  verheirathet  und  sehr  reich."  Da  besehlo!--^  Ohl  ill  su^;!  irti  /u  ihr 
ztiriit  kzrik'  hn  tr  Alier  er  w:i_'ie  nicht,  ohne  Ge^ehcnkf  7,unick/.uk"tnmi'n.  Li  ging 
mit  seinen  llrudern  Mcmkyolimpis  (Nr.  b^»  der  Sanimlung)  und  llaiemkyitlixs  zu 
der  Intel  Yäqolua,  wo  sie  Muscheln  sammelten.  Diese  brachten  sie  H&läqa.  Sic 
wollte  tnerst  ihren  Vater  nicht  in  ihr  Haus  einlassen,  aber  ihr  Mann  befahl  ihr. 
die  Thflr  zu  öffnen.    OmeatI  und  seine  Brödir  setzten  sich  ans  Feuer  und 


(20) 


Häläqa  gab  ihnen  einen  Becher  Thrnn.  OineuU  wiuä  deuselben  zurück,  indem  er 
sagte:  „Ich  bin  ein  grosser  Häuptling;  mir  musitt  Da  mehr  geben.*^  AiliTAiölisAn^ 
sprach  nun  zum  Becher:  ^^enn  ümeati  aus  Dir  trinkt,  sollst  Du  nie  leer  wenten.** 

Omeatl  tauchte  nun  Luchs  in  den  Thran  und  Wvas  es  sich  fpit  schmopken.  Der 
Bechrr  nhrr  hli»'li  immer  voll.  D»'r  ir'<''iire  Onirail  fm-^s  immor  weiier,  so  du?« 
der  'Ihrnn  en<iiich  durch  ihn  iiindurehliel.  Seuw  Wiiulc  machten  argen  Larm. 
aber  er  entschuldigte  sich,  indem  er  sagte,  er  habe  einen  neuen  Büi'enfelhnanlel 
um,  der  knattere.  Als  er  aber  gar  nicht  aufhörte  und  das  Hans  und  seine  Kleider 
besdimntsttef  warfen  ihn  HlUftqa  und  Aikyaiöiiaänö  znm  Hause  hinaus. 

(n)  n-A^  Ehrenmitglied,  Hr.  U.  Schlieroann  berichtet  au»  Athen,  2ü.  Decbr. 

IH87  über  den 

nrilteBten  Tempel  der  Aphrodite. 

^Ich  hatte  mir  Ton  der  griechischen  Regierung  die  Erlaubniss  erbeten,  die  Insel 

Kytheni  zu  erforschen,  einestheils.  um  die  Baustelle  des  Ti  in[)<  ls  festzustellen, 
andcmtheih.  tim  Trümmer  phönikischer  Nie(hM"!assungen  aulzudecken,  in  »lenen 
ieh  —  weni>^i-t«  ns  was  Topfwaaren  betrifft  -  ,\nkl;■in^re  iin  die  tirynllii--'  hr  und 
mykenische  Tecbtnk  zu  finden  holTte.  Ej>  w  urde  mir  vuii  der  Uegu-nrng  der 
Ephoros,  Dr.  Yalerios  Stafs,  zugesellt,  dessen  Scharfsinn  mir  sehr  behttlflich 
gewesen  ist,  die  erste  der  beiden  Au%aben  zu  lösen. 

Wir  haben  nehmlieh  mit  vollkommener  Sicherheit  festgestellt,  das»  die,  auf 
hohem  Bergrüeken  hofindliche  HMustelle  der,  innerhull)  des  jetzt  Palaioeastnm 
genannten  Bezirks  der  alten  iStadi  K^ihera  gelegenen,  12  m  langen,  m  breiten, 
5  m  hohen  Kirche  des  llugioü  Kosmas  identisch  ist  mit  der  Baustelle  eines  kleinen, 
geschlossenen,  ron  Osten  nach  Westen  geriditeten  Tempels  aas  Porrostein,  mit 
2  Reihen  von  je  4  sehr  primitiven,  aus  einem  Sttlck  best<*henden.  dorischen  Säulen, 
wovon  noeli  beiden  (»stlichsten  mit  ihren,  uua  besondcri'n  Stiicki  ii  lu  strlu  nilcn 
Kapitalen  und  Abaken  in  situ  sind.  Wie  unsere,  an  7  Ftf^Hen  in  di  r  Kinlic  \i  r- 
anstaltc'lea  Ausgrabungen  erwiesen  hatien,  stehen  diese  beiden  Säulen  unmittelbar 
auf  dem  Felsen  und  sind  —  inchisiTe  des  Kapitals  —  2,48  m  hoch,  woron  2,äO  m 
auf  d«i  Schaft  und  0,2A  m  auf  das  KapitUl  kommen;  ihr  Durchmesser  betrügt  0,40  m. 
Die  Säulen  sind  leicht  cannellirt  und,  behufs  der  Bemalung  für  die  Kirche,  mit 
Stuero  über/orren:  nur  der  unfore.  in  der  Enie  versteckte  Theil  derselben  ist  roh 
;,'(  t'lii  (hti.  in  gleicher  Klueht  mit  der  nordöstlichen  Säule  fanden  wir  die,  aus  einer 
rohen  Busaltplutte  beistehende,  0,40  m  im  Durchmesser  halu-nde  Basis  einer  dritten 
Sftile  in  ihrer  ursprttnglichen  Lage.  Sic  scheint  von  den  bisherigen  Forechcrn 
unbemerkt  geblieben  zu  sein,  denn  ihre  Lage,  in  gleicher  Linie  mit  der  einen 
Säulenreihe,  kann,  hinsichtlich  der  Identität  der  Tempclbaustelle,  durchaus  keinen 
Zweif«'l  !;i««en.  Zwei  weiten-  eannt  llirtc  (Inrl-f  he  Siiiilen  von  gleichen  Dimensionen 
und  ähnliehem  Material  sind  im  Bau  der  Kirrhe  verwendet,  jedoch  hangen  die 
Kapitale  und  Abaken  derselben  mit  den  Schäften  zusammen.  Der  Bau  enthält 
femer  die  einzelnen  Kapitäle,  sowie  die  BnichstOckc  der  Schufte  der  lier  tibrigcn 
Säulen,  die  ebenfolls  aus  Pomsstein  beKtehen.  Der  Fussboden  der  Kirche  besteht  jetzt 
theils  aus  dem  naturwüehsigen  Felsen.  tb(Mls  aus.  mit  Kalk  verlMindf'niMi.  L'n»s>'T<'n 
und  klcinfren  Steinen.  Das  Pavinicntum  des  alten  Tempels  sehciru  mif  ulirdiehe 
Weise  hergerichtet  gewesen  zu  sein,  denn  von  einem  FuHübuden  aus  Steinplatten 
Rndet  sich  keine  Spur.  Ftot  alle  Steine  der  Kirche  sind  aus  demselben  Porosstein  und 
offenbar  Bausttteke  des  alten  Tempels.  Der  Thflrsturz  besteht  ans  einem  Tropf- 
stein des  Archifiuvs  von  0,.B0  m  Bmite.   Der  alte  Steinbmdi,  aus  dem  die  Bau- 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


(21) 


steine  des  Tempels  stammen,  ist  omuiUelbar  am  Mecresstraiuie,  zwischen  Avlemona 
und  Gastrü 

Es  kann  koinem  Zweifel  unteiiiegeii,  da«s  dies  der  walte,  berülmte  Ttampd 
der  Aphrodite  DnuiiR  war,  erstens  wegen  seiner  imposanten  Lage,  in  340  m  Heeres- 

höho,  und  zweiten»,  weil  er  sich  in  der  Mitte  eines,  aus  grossen  behauenen  Poro*« 
hlöeken  lu'i  nc-itetlten  Pcribolus  lirlindcl,  rler  rinst  die  n\U'  Stadt  Kytheni  uraschlos«. 
Diese  Muuer.  die  nua  dem  4.  Jahrhunderl  zu  stammen  Hcheml,  iKt  seit  Jaitrhunderten 
eine  ei^ebi^fe  Fund^jube  zum  Hau  von  Kirchen  und  anderen  Gebäuden  gewesen, 
jedoch  findet  man  noch  an  sehr  vielen  Stellen  dio  Steine  denelb«»  in  sitn,  und 
an  einer  Stelle  »o^^ir  zwei  Reihen  derMelbcn  neben  einander. 

Der  BerffrUcken  endet  in  wextlieher  Richtung  in  einer,  um  noch  40  m  höheren 
Hpn^''kiip{M».  miF  der  eine  dem  Hnirios  GeorgioM  geweihte  Kapelle  steht,  welche 
jedoeh  kerne  uiten  t^ausiemc  enihitlt.  Die  Abhänge  dieser  Kuppo  waren  einst  mit, 
aus  grossen,  wenig  behauenen,  aber  in  ziemlich  wagerechten  Linien  Uber  einander 
li«gend«i  Atsaltblöcken  hcrg^tellten,  sogenannten  eyctopischen  Ihoem  befeatiigt, 
wovon  man  noch  jetzt  an  vielen  Stellen  grosse  Reste  sieht  Zwar  liegen  die  Steine 
jetzt  ohne  Verbindungsmittel  auf  einander,  jedoch  i^t  wohl  mit  Gewiüshcit  anzu- 
nehmen, dass  die  Fugen  zwischen  denselben  einst  mit  f;ehm  au-stjefülH  waren, 
wie  ür.  Dörpfeld  es  bei  den  Blöcken  der  Burgmauern  vou  iiryns  erwiesen 
hat.  Diese  kytherischen  Festungsmauem  haben  nidit  das  alterthflmliehe  Ansehen 
der  Mauern  ron  Ttryns  und  Mykenae,  und  möchte  ich  denselben  kein  höheres  Alter 
zuschreiben,  als  dem  Tempel,  der  nach  Herodot  (1,  105)  zur  Zeit  des  Königs 
Psammelichus  der  'Jfi.  ägyptischen  Dynastie  (\m  VII.  Jahrhundert  v.  Chr )  von 
Phönikeni  aus  der  Stadt  Askalon  gegrünUei  wmde,  deren  Tempel  der  Aphrodite 
Urania  der  älteste  dieser  Göttin  war.  Nach  Pausanias  (III.  23,  1)  war  das  Heilig- 
thum auf  Kythcra  ebenfalls  der  Aphrodite  Urania  geweiht;  es  war  der  iUteste  aller 
Tempel  dieser  GöttiOf  die  hier  einen  sehr  berühmten  Cultus  und  ein  bowaffaetea 
Schnit/l'ild  halte.  Unter  fjleicluT  (r»>stalt  wurde  Astarte  in  Sidon,  auf  K\"pros 
und  m  Karlhagi)  verehrt  ( M  u  v  e rs.  Die  riiümzier,  11,  2,8.270 — 272),  und  gehört  m 
dieselbe  Kategorie  da^  urulie  Scluiiizbild  der  bewafCnctcn  Aphrodite  Areia  zu  Sparta 
(Panaanias  Ul,  15,  10;  III,  17,  5> 

AphMHlite  wird  zweimal  in  der  Odyssee  (Vin,  S88  und  XVUI,  198)  und  Ittttfinal  in 
den  homerischen  Hymnen  (H,  X,  1;  H,  VI,  is;  ad  Venercm  IV,  175,  287)  die 
Kythorisch»'  irenannt.  was  gleichfalls  dii'  Vt-rherrlichini?  der  Göttin  auf  Kythera  in 
hohem  Allerthum  bestätigt.  Da  abt-r  an  keiner  diej<er  Stellen  von  einem  Tempel 
die  Rede  iüt,  so  i»t  e»  sehr  fraglich,  ob  ein  »olchcr  schon  zur  Zeit  Homer's  oder 
der  Dichter  der  homerischen  Hymnen  bestand,  denn  entens  fimd  ich  keine  Spur 
ron  ebiem  Tempel,  der  noch  älter  sein  körmte,  als  der*  dessen  Baustelle  und 
Trümmer  durch  die  Kirche  des  Hai^ios  Kosmas  bezeichnet  wordon,  und  z^veitens 
hatten  die  Götter  zu  Ilomer's  Zeiten  la.sl  nur  Altare  und  ist  die  'AM  d»  r  Hoilig- 
thümer,  die  vom  Dichter  der  lUaa  und  Odyssee  ausdrücklich  als  Tempel  bezeichnet 
werden,  eine  sehr  geringe.  Ja,  es  werden  eigentlich  nur  4  Tempel  genannt,  wovon 
zwei  in  Uios  der  Pallas  Athene  (D.  TI,  88,  274,  297)  und  dem  Apollo  (D.  T,  446, 
VU,  »S),  einer  dem  letzteren  Gotte  in  Chryse  (II.  I,  39)  und  einer  der  PaUaa 
Athene  auf  der  Akropolis  zu  Athen  (II.  II,  ')4'»)  f^nnvciht  wann.  Altäre  der  Götter 
werden  dagef^i  n  12  mal  in  der  llias.  7  mal  m  der  Odyssee  und  12  mal  lu  den 
homerischen  liymueu  erwähnt  und  ist  selbst  auf  dem  heiligen  Delos  nur  von  einem, 
dem  Apollo  geweihten  Altar  die  Bede  (Od.  VI,  162—163). 

in  den,  neben  der  Kirche  von  mir  gezogenen  Grüben  sttes»  ich  schon  in 
UjSH)  m  bis  0,40  m  auf  den  Felsen  und  fand  nii^nds  eine  8pur  ron  alten  Topfscherben. 


Digitized  by  Google 


(22) 


Willig  besser  erging  es  mir  auf  den,  sUdwesilich  vom  Hsgtos  Kotmas,  etwa  20  m 
tiefer  gelegenen  Terrassen,  wo  ich  25  Schächte  abtenlte,  aber  stet»  in  weniger, 

als  2,50  m  Tiefe  den  Felsen  crrrichto  und  fast  nur  Topfscherl>en  aus  römischer, 
spärliche  Teiracottas  aus  griechischer,  aber  keine  Spur  vf»n  Sachen  aus  [n  iiliisioi  isclier 
Zeit  fand.  Auf  der  grössten  dieser  Terrassen,  die  im  Volksmund«-  ^Kuionnais'* 
genannt  wird,  »ah  Nicolas  de  Niculuy,  der  im  Jahre  1551  Rythcru  besuchte.  „2  hohe 
BKulen  ohne  Kapitä],  5  quadratische  Pfeiler  mit  den  Besten  eines  hohen  Chors, 
und  dicht  dabei  eine  kolossale  weibliche  Gewandstatae  ohn(>  Kopf*^;  spätere  Roisende 
bis  zum  Anfang  dieses  Juhrhundertü  trafen  wenigstens  noch  die  beiden  Säulen  ').  Von 
allem  diesem  ist  jetzt  keine  Spur  in  der  Oherniiehe  sichtbar;  irh  fand  aber  hin 
und  da  in  meinen  Schächten  grosso  behauene  l'orosblöcke,  ähniich  denen  der 
Hauer. 

Ich  kaufte  eine,  angeblich  neben  der  Kirche  des  Haglos  Kosmas  geAmdene 

Statuette  von  sehr  feiner  Technik,  in  Gestalt  eines  Bockes,  die  aus  der  Hlüthezeit  der 
griechischen  Kunst  zu  stammen  scheint,  uml  hOchst  wahrscheinlich  als  Weih- 
geschenk an  die  Aphrodite  fc^pitnigia  (siehe  J' I  u  t  a  rc  h .  Vita  Thesei.  l,  14,  22) 
gedient  bat.  In  den,  neben  den  cyclopischen  Mauern  gegnibeneii  Löchern  fand 
idi  ältere  monochrome  Topfscherben,  die  ans  der  Zeit  des  Tempelbaues 
stammen  mflgen. 

Die  Hafen-  oder  Unterstadt  von  Kythera  war  das  eine  Stuml»'  Wrrrcs  davon 
entfernte  Skandeia.  dessen  unmittrlhar  am  Meeresufer  gelegene  Baustcllf  durch 
zahlreiche  Topfscherl<eu  aus  römischer  und  griechischer  Zeit,  womit  der  Boden 
bedeckt  ist,  bezeichnet  wird.  Ich  teuft«  hier  9  Schächte  ab  und  fand  den  Felsen  ge- 
wöhnlich schon  m  einw  Tiefe  von  Sm:  nur  an  einer  Stelle  hatte  ich  3,5  in  tief  zu. 
graben;  ich  (and  aber  auch  hier  nur  romische  und  griechische  Topfscherben,  dsgegen 
nichts,  was  für  phönikische  Ansiedelungen  charakteristisch  wäre  oder  Anklänge  an 
tirpithische  oder  mykonische  Technik  zeigte. 

Ich  habe  die  Insel  in  allen  iiichtuugen  dun  hsuchl,  aber  sonst  keine  Spur  von 
alten  Ansiedelungen  gefunden,  ausser  auf  dem,  ton  einer  Kirche  gekrönten  Hflgel 
neben  dem  jetzigen  Hafen  Kapsali,  wo  ich  ein  Paar  rohe  steinerne  Hämmer  fand. 
Obgleich  die  Insel  sehr  felsig  und  daher  der  Ackerbau  S^r  beschwerlich  ist.  so 
hat  sie  (loch  überall  oinon  reberfluss  an  Wasser,  welrhes  man  gewöhnlich  schon 
m  1  — 1.'> /'(  Tiefe  lindet;  denn«M  h  kommen  liier  —  weisen  des  stet-en  Windes  — 
Bäume  nur  m  den  Thälern  fort.  Olivenöl  und  Honig  sind  die  einzigen  Ausluhr- 
artikel. 

Es  giebt  hier  drei  Stalaktitenhöhlen,  wovon  zwei  mit  Kirchen  geschmflekt  sind; 
die  dritte  habe  ich  nicht  besucht. 

Die  «rnn/e  Bevölkerung  von  Kythersi  \<i  \im  venezianischer  Abkunft,  aber 
griechischer  Religion,  und  spricht  selbst  der  gewöhnliche  Arbeiter  sowohl  italicuiiiCh. 
als  griechisch.  Ausser  Nicola«  de  Nicolay  haben  über  Kythera  geschrieben:  A.  L. 
Gastellan,  Lettre»  sor  la  Moree  et  les  iles  de  Cörigo,  Hydra  etZante,  Paris  IHOH: 
NicoloStai.  Racixilta  di  antiche  auloritii  o  di  moiiuiiicnti  Storici  riguardanti  Tisola 
di  C'itera,  Pisa  1>>47;  ferner  R.  Weil.  de.>isen  bereits  erwähnte  Abhandlunir  über 
die  Insf  I.  die  aoBfiÜirUcbstc  und  besonders  hinsichtlich  der  Topographie  die  wcrth- 
vollste  ist."  — 

*  In  einem  folgenden,  an  Um.  Virchow  gmchteten  Schreiben  aus  Athen  vom 
2d.Decbr.  1887  giebt  Hr.  Schliemann  den  nachstehenden  Kacbtrag: 


1)  n.  Weil,  „Kythera,-  in  <]•  n  M  i ttheilungea des  Deatschen  Archiologischen 
Institttta  XU  AtJi«o,  &.  Jfthqfaug,  läbu. 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


(SJ) 


^Erst  heute  kann  inh  Ihiipn  die  von  Hrn.  Diroktfjr  Dr.  Dörpfeld  anliefert  igte 
Photographie  des,  in  meinem  Aufsatz  über  Kythoru  «"rwahnlen  bronzenen  Bockes 
«chicken,  der  iuigublich  neben  der  Kirche  des  Uagion  Kut^nuu»,  in  welchem  ich  die 
Baustelle  des  uralten  Tempels  der  Aphrodite  Urania  erkannt  habe,  gefunden  und 
Ktirhst  wahrscheinlich  ein  Weihgeschenk  an  die  Aphrodite  Epitragia  ist  Wie 
nehmli(h  I..  Preller  (Griechische  Mytholope.  4.  Aull..  Berlin  I8H7)  sehr  richtig 
l»emerkte:  ^Rinc  symbolische  Bedeutung  hatto  im  Aphrodile<licn<tf  fjist  Alles,  was 
auf  die  geschlechtlichen  Beziehungen  hindeutet«'  und  die  Vorstellung  von  Brunst 
nnd  geiler  Fruchtbarkeit  erweckte.  So  das  Bild 
der  m&nnlichen  nnd  weiblichen  Gesehlechtstheile 
oder  was  durch  Gestalt  oder  Namen  an  sie  er- 
innerte, welche  als  nattirliche  Syitibtilc  dos  Ot- 
schlechtstriehes  und  der  animalischen  HcfrurhtuMi^- 
int  Ait^'rthum  bekanntlich  bei  vielen  Gelegenheiten 
hflricdaunlicbnndnichtanatössigwaren.  ImPOansen- 
reiche  waren  Oewiebse  nnd  FVUchte  von  verwandter 
Bedeutung  diM  Venus  heilig,  namentlich  die  Myrthe 
und  der  .\pf(>l,  ini  Thierroirhr  Her  Widder  und  der 
Book,  derHa.se,  die  Taube,  der  Sperling  und  andere 
Tbiere  von  verliebter  Natur.  VorztigUch  wai-en 
der  Widder  nnd  der  Bock  sehr  alte  nnd  sehr  ver- 
breitete Symbole,  von  Cypem  her  fast  flberall,  wo 
man  die  Venns  flndrt." 

Eine  auf  einem  Bocke  reitende  .Aphrodite  haben 
wir  uns  jedenfalls  in  der  Aphrodite  Epitnigifi  zu 
denken,  die,  der  Hage  nach,  dem  Theaens  anf  seiner 
Espedition  nach  Kreta  als  Ftthrerin  diente  (Pln- 
tarch,  Theseus  18).  Sie  ist  ohne  Zweifel  identisch 
mit  der,  von  diesem  Heros  nach  Athen  gebrachten 
Pandemos,  denn  der  Dienst  der  Aphrodite  Epitmgia 

war  in  Athen  heimisch.  Ich  erinnere  ierner  an  da»,  von  Skopas  gefertigte  Elrzbild 
der  Aphrodite  Pandemos  in  Elia,  welches  die,  anf  einem  Bodce  reitende  A]Aradite 
darstellte  (Paus.  VI,  25,  1).  In  gleicher  Gestalt  erscheint  die  Güttin  sehr  oft  mf 
Gemmen,  sowie  auf  iTpriachen  Hfbusen  nnd  anf  Terraootten. 


(y)  In  einem  wei^ren,  an  Hm.  Virchow  gesendeten  Bericht  vom  20.  De- 
cember  1887  bespricht  Hr.  Schliemann 

die  Mykener  Küuigagräber  und  den  i>rii historischen  Palast  der  KUni^ 

^  von  Tiryn.H. 

Sie  werden  sich  erinnern,  dass  im  Ajnii  !h.s7  mein  Mitnrheitor,  Dr.  Dßrp- 
fehl,  jetzt  Direktor  des  Kaiserl.  Deutschen  Areha(dogischcn  In.stituts  in  Athen, 
und  ich  auf  eine  scbmälüiche  Weise  von  der  Times  in  London  angegriffen  wurden, 
deren  Ck>rre8pondent,  Et,  Stillman,  behauptete,  dass  die  von  mir  entdeckten 
Kttnigsgräbcr  in  Mykenae  celtischen  Barbaren  aus  dem  dritten  Jahrhundert  r.  Chr. 
angehörten,  und  dass  der  von  mir  aufgt^lecktc  Palast  in  TirjTis  aus  sehr  später  by- 
zantinischer Zeit  stamme.  Still man's  Beschuldigungen  gegen  uns  machten  um  so 
grösseres  Aufsehen,  als  er  sich  auf  die  hohe  Autorität  des  berühmten  Architekteu 
Pen  rose,  des  Entdeckers  der  Gurren  im  Parthenon,  stützte.  Diese  beiden  Hemrmi 
halten  nehmlich  in  den  inneren,  sowie  in  den  Uusseren  Mauern  der  mykenor  Kdnigs^ 
gräber  Baustttcke  aus  der  klassischen  griechischen  Zeit  entdeckt,  und  behaupteten 


Digitized  by  Google 


(24) 


daher,  diuse  Mauern,  und  somit  auch  die  Gräber  selbst,  mUssien  Ton  den  oeltiachen 
Horden  heirOlureii,  welche  rar  Zeit  des  Pyrrhiu  (etwa  385  v.  Cbr.)  in  Oriedien- 

land  eiDßelen,  und  deasclben  Harbiiren  mUMtcn  die  beiden  rechts  und  links  von 
den  Gräbern  befindlichen  r(»hen  Bauten  anffehören.  \Vej;en  Tiryns  war  ihr  x\i-gument, 
das!«  die  Mauern  dos  so<;cnjinnlcn  priihistorisi  h.  ii  Königspalasles  aus  mit  Lehm 
verbundenen  Steinen  —  einer  der  Heideu/eii  unwürdigen  Bauart —  beständcu  und 
mit  bemaltem  Kalkputs  ttbetsogen  wären,  welcher  erat  in  «pilt-byiwntiniMher  Zeit 
Torkfime. 

Ferner  brachten  sir  suwohl  für  Mykeiuie,  als  für  Tiryns  ziur  Geltung,  das«  sie 
iilit'iiill  an  den  antae  und  'rhtlrsrhwollon  tiit-  Spuren  der  Steinsä^«  und  des  Stein- 
bohrers Im  iia  t  kt  Ilüttcn,  weU-he  Werkzeuge  in  prähistorischer  Zeit  durchaus  unbekannt 
gewesen  seien. 

Ein  Leitartik^  der  Times,  im  Mai  lb96,  endlich,  in  welchem  wir  anf  das 
Heftiffste  angegriffen  und  unwissende  Enthasiasten  genannt  wurden,  machte 
einen  soldMO  lürm,  dass  wir  von  der  Ilellenic  Society  in  London  aufgefordert 

wurden,  uns  in  oiner  Extrasitzung  derselben,  am  '2.  Juli,  «joycn  ilic  AngrifTe  zu 
vertheidigeii.  Naiuriuh  erschien  un^er  Uauptgcgner,  iir.  Still  man,  nicht;  wohl 
aber  ilr.  Dr.  Uörpfeld  und  ich.  Wir  erinnerten  zuvürdcrst  an  die  historische 
Thatsache,  das«  die  celtischen  Horden  vor  Delphi  zurttdigeschlagen  worden  und 
nie  nach  dem  Peloponnes  gekommen  sind,  und  führten  ferner  ans,  dass  die  innem 
Mauern  und  die  Umfangsmauer  der  Königs^iäUcr,  welche  unsere  (regner  aus  der 
Zfit  des  i*yrrhus  stamnH-'n  liessen,  erst  l6lfi,  also  vor  ^  Jahren,  von  der 
üricch.  Arcl).  Gesellschatt  mit  den  herumliegenden  Steinen  neu  uulgebaut  worden 
sind,  und  dass  die  „celtischen'*  Bauten  redits  und  links  davon  nur  dieSabstruc- 
tionen  prähistorischer  Gebinde  sind,  Substmctionen,  die  bestimmt  waren,  immer 
unter  der  Erde  zu  bleiben,  wie  deutlich  aus  den,  auf  deuselb^m  befindlichen  antae 
und  Thürschwellrii  liervor^'t  lic  Hinsichtlich  Tiryns  bemerkten  wir.  dass  alle  prä- 
historischen Wohnhau.siT  I  nttTmauern  au«  Steinen  und  Lehm  und  Ohermauprn 
aus  Luftziegeki  hatten,  und  führten  zahlreiche  One  an,  wu  sulehe  Bauten  noch 
hente  zu  sehen  sind,  viele  davon  auch  mit  bemaltem  Kalkputs;  feiner,  dass 
der  tirynther  Palast  in  einer  fbrchtbaren  Fteuersbrunst  unteigegangen  ist,  so  dass 
die  Steine  an  gar  vielen  Stellen  zu  Kalk  und  der  sie  verbindende  Lehm  sn  Totsp 
Cotta  gebrannt  sind,  dass  aber  von  wirklich  gebrannten  Ziegeln  keine  Spur  vor- 
käme, wovon  wir  jeden  an  Ort  und  Steile  zu  überzeugen  versprachen;  endlieh  dass 
durch  eine  Ironie  des  Schicksals  gerade  die  beiden  utältesten  Monumente  der 
Bautedmik  in  England,  nehmlich  die  im  British  Husfum  be6ndliehen,  mit 
Nr.  201  und  202  bezeichneten  Fragmente  von  der  Pb^ede  der  Schatzkammer  des 
Atreus  in  Mykenae.  die  deutlichsten  Merkmale  des  Steinbohrers  und  der  Steins!^ 
zeigen. 

Ur.  Pen  rose,  vseleher  in  der  Sitzung  zugegen  war,  wollte  sich  zwar  nicht 
gleich  ei^eben,  versprach  aber,  mit  Dr.  Dürpfeld  Mykenae  ujid  Tiryns  zu  besuchen 
und  dann  sein  Urtheil  bekannt  zu  machen.  Er  hat  dies  Versprechen  erst 
Anfangs  Oktober  1887  zur  Ausführung  gebracht,  und,  wie  Sie  aus  dem  Athenäum 
vom  12.  November  ersehen,  erkennt  er  jetzt,  in  einem  darin  i>u)Ji(  irten  I'.riefe  an 
IJrn.  Walter  Leaf  von  der  Ilellenic  Society,  im,  dass  (>r  sich  in  allt  n  Tunkten 
geirrt  hatte.  So  z.  B.  hat  er  sich  jetzt  Uber^ieugt,  dass  die  Pfosten  der  Thoiv 
in  Mykenae  und  Tiryns  deutliche  Spuren  der  Steinsäge  tragen;  dass  gtgen  den 
prtthistoriscben  ChanUiter  der  Palastmanem  in  Tiryns  durchaus  kon  Einwand  er^ 
hüben  werden  kann;  dusa  diese  in  allen  einspringend m  und  lusspringenden 
Winkein  genau  dem  Laufe  der  grossen  tirynther  cyklopischen  Mauer  folgen,  und 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


dftS8  daher  nothwondigcrweisc  letztere  gleich7<'itig  mit  dem  Piilaxte  gebaut  sein 
mius.  Aber  einen  noch  stärkeren  Beweis  für  da«  riewge  Alter  des  tirynther 
Palaütoä  ündet  er  in  dem  kürzlich  auf  dem  Burggiprel  in  ilykenae  am  Ucht  ge- 
brachten Pdaat  der  Atriden,  der  gema  denselben  Bavpkin  bat,  ebenfalbi  in  einer 
ftirchtbaren  Feuersbrunst  /er8t<)rt  ist  und  merkwürdige  EigenthUinlichkeit  auf- 
weist, dass  über  seine  Ruinen  hin  vorhistorij»«  lu'  (  icliiiudc  errichtet  sind,  auf  deren 
Trünunirn  wiedonini  ein  regelrechter  dorischer  Tempel  gebaut  ist,  dessen 
Architektur  die  deutlichsten  Kennzeichen  trugt,  duss  er  spätestens  aus  der  Mitte 
des  5.  Jahrhundert»  v.  Chr.  «tammen  kann.  Er  eikennt  ferner  an,  daaa  die  Falaat- 
mauem  In  Tirym  keine  gebrannten  Ziegel  enthalten,  nnd  dasa  der  in  denselben 
befindliche  Kalk  lediglich  von  den,  in  der  Feuersbrunst  verkalkten  Steinen  stammt 
Weiter  giebt  er  zu,  dass  sein  frühcros,  auT  die  elende  Bauurt  der  Mauern  begründetes 
Af^mcnt  gegen  das  hohe  Alter  der  niykener  KorngsgrälKT  zu  l^oden  nült,  und 
d&Hü  diese  nothwendigerweisc  entweder  nuch  alter  sind,  als  die  gTosse  mykeuische 
cyclopische  Burgmauer,  und  dne  Nekropolis  extra  mnroa  bildeten,  oder  gleich« 
zeitig  mit  ihr  errichtet  aem  mtiasen,  was  dentlich  ans  der  Thataache  herroigeht» 
dasa  die  cyclupische  Burgmauer  eine^  dem  kegelfttmiigen  fittgel  der  KOnigagrSber 
parallel  laufende  Turve  bildet 

Somit  hat  nun  Hr.  Pen  rose,  als  ehrlicher  Mann,  anerkannt,  dass  er  sich  in 
allen  Punkten  geirrt  hatte.  Hr.  Still  man  hat  nichts  weiter  Uber  die  Suche  höi\;n 
lassen.**  — 

(10)  Hr.  Virchow  zeigt  eine  Anzahl  vortrefflicher  photo^'^raphischer  Abbil- 
dungen von  Gegenständen  des  kruinischen  Lnndesmuseunis  zu  Laibach, 
welche  der  Custos  desselben,  ilr.  Karl  Deschmann,  für  bevorstehende  Ver- 
öffentlichung hat  anfertigen  lassen.  8ie  betreffen  einen  groaaen  Theil  der  schönen 
Fände,  Ober  welche  Er.  Virchow  in  der  Sitsung  vom  15.' Oktober  (Verii. 
8. 549)  gesprochen  hatte. 

(11)  Hr.  A  Nagel  UbertH'ndct  aus  Deggendorf,  Ikyem,  4. Januar,  folgenden 

Berielit  ühvr  die 

Krttittenng  einra  Milgelgrabea  bei  Maftslianaen,  BeB.-Ant  BnrgleogiMifeld. 

Im  Bezirksamte  Burglengenfeld  (Oberpfalz),  Gemeinde  Dietldorf,  Ort  Mats> 

hausen,  befinden  sich  in  einem,  auf  mässiger  Anhöhe  gelegenen  Fichtenholzbestande 
etwa  .W  Grabhügel  von  länglicher  und  runder  Ponn,  von  0,5— 2  w  Höhe  und  ?< — 30  m 
Dui-chmesser.  Der  etwas  vertiefte  Boden  auf  der  Mitte  der  überllüehe  deutet  bei 
siimmtlichen  Hügeln  anf  statlgeftwdene  Lcichenbestattnng.  Nach  eingeholter  Ge> 
nehmigung  des  ChrundstUckbesitaere,  die  durch  Zahlung  einer  mitsprechenden  Snnune 
für  etwa  entstehenden  Schaden  erfolgte,  b^ann  ich  mit  den  Ausgrabungen.  Die 
Hügel  sind  fonnirt  dvirrh  Steinbau.  wi  leher  mit  der  Zeit  zusammengestürzt  ist  und 
im  Verein  mit  den  duieligevvaeli>enen  Baunnvur/.cin  arge  Verwüslung^en,  sowohl 
•ui  den  Skeletten  und  Ueftissen,  als  auch  uii  den  übrigen  Beigaben  ungerichtet 
hat  Da  in  vielen,  ja  in  den  meisten  HUgeln  mehrere  Todte  beigeaetst  wurden 
und  Kindenkelette  sich  mit  BrwachBenen  ntsammen  Torfanden,  ist  wohl  die  An- 
nahme berechtigt,  dass  die  einzelnen  Hügel  Familiengriber  bildeten,  worin  Nach- 
bestattuntr»  n  stattgef^indcn  haben,  in  Folge  deren  namentlich  die  Gebeine  der 
früher  Bestatteten  und  deren  Gefüsse  zei-slört  wurden.  Es  ist  mir  heute  der 
Kürse  der  Zeit  wegen  nicht  möglich,  Uber  alle  von  mir  geöffneten  Hügel  dieser 
Gruppe  Bericht  tu  erstatten,  nnd  will  ich  nur  einen  Grabhügel  hervorheben,  dessen 


Digltized  by  Google 


(86) 


Inhalt,  ausi^er  der  durch  Zeichnung  veranschaulichten  Urne,  not  J»  höc  hst  niU  ressanlo 
Beigaben  barg.  Die  Form  des  betreffenden  Htigeb  war  rund,  1,5  m  hoch,  der 
Dorchmcaser  'am  naittrlicheii  Boden  unge^r  36  m.  Die  Form  des  Kegels  war 
siemlich  spitz^  doch  beltimi  sich  auch  auf  d*-r  S[)itzi-  inniitten  eine  /icmliehe  Ein- 
senkuni,'.  Drr  Aiifbau  bestand  aus  Steinen,  inii  !i'hnii<»er  F>rde  vonni-sclit.  Bi^^taitel 
waren  darin  •>  PiTKoncrt.  anscheinend,  wenigstt'ns  den  Beifrnh(»n  nach,  »-in  Mann, 
ein  Weib  und  ein  Kind,  mit  den  FUsücn  nach  Norden,  den  Köpfen  nach  Süden 
Kegeiid.  fielir  hodi,  kaum  20  cm  unter  der  Erdoberflächef  (Mlich  vom  Kopfe  des 
Skeleto  A  stehend,  befand  sich  eine  Urne  (Fig.  1  Nr.  1,  Fig.  2);  der  Hals  derselbra, 

Fig.  1. 
S 


ungefähr  in  der  Milte  eotzw  «  igol>rochcn,  »tand  senkrecht  danei>en.  Die  L  m«;  »uiiii 
wohl  Do(di  als  Ganges  im  Hügel,  doch  warcm  Wum^la  dnrdi  die  obere  OeKrang 
hineingowachson  nnd  war  sie  in  Folge  domen  gesprengt,  jedoch  lies«  sie  sich  nach* 
trüglich  wieder  schiin /usiimmeaflOgen.  Sie  ist  auf  der  Dn^isebeibe  Seemacht,  bostoht 

aus  feiii|r*'srhL'imnit<  iii  Thon,  mit  r«'tn«'in  Sun»!  ir«'miH«'ht.  im«i  \^\  auf  der  oNon'n 
Hauehhällk'  »ul  i-inem  ö  an  breiten  KreisleUii'  vfföehen.  in  weleheH  hil|i»  niir  Thiere 
ein^ravirt  sind:  1  Ilirch  äsend,  reehts  folgt  ein  Hase  springend,  hierauf  ein  Wolf 
mit  anfgettperrtem  Bachen,  dann  IkOmmen  i  Rehe,  rprner  i  Sehweine,  nach  dienen 
1  Vogel  O'),  weiter  eine  Hirschkuh,  worauf  1  Vogol  die  Runde  iibHehliesxt.  Oberhalb 
des  Rundbildes  ist  ein  1  «m  breiter  Streifen^  in  welchem  sich  runde  Venuemagen 


Digitized  by  Google 


(27) 


boflnfUii.  die  in  dt  r  Mitte  einen  Punkt  und  dariiin  2  r nncentrischi-  Kreise  haben, 
von  weit  hi  n  der  iiiissere  Kn  i»*  wieder  vertieft  punktiil  ist.  Unterhalb  des  Tbier- 
kreise»  ist  ein  l,ö  cm  Ijreiter  Streifen, 
a«r  welchem  sich  ebensolche  Kreise,  nur 
entsprechend  griteser,  befinden,  und  zwi- 
schen je  zwei  solchen  Kreisen  finden  sich 
ein  Doppel- iV  dursteilende  Vor/ierongen, 
weiche  ebenfalls  mit  vertierten  Funkten 
verziert  sind.  Das  GeHigs  ist  24  cm 
hoch  ond  hat  einen  BtnchdurchmesBer 
von  22  m  skn  seiner  grOssten  Ans- 
bi^gung. 

Dicht  oberhalb  des  Kopl'es  lag  ein 
Schläfenring  (Fig.  1  Nr.  2);  er  hüll 
15  «  m  im  Dnrdimcsser  nnd  ist  ans  4  mm 
starkem  Bronzedraht  gefertigi  Am  Halse 
beihnd  sich  ein  Bronzering  (Fig.  1  Nr.  3), 
offen,  ebenfalls  15  cm  im  nurchmesser. 
aus  4  nun  starkem  Draht  beüteheiid. 
Die  offenen  Enden  sind  durchbolirt, 
bilden  S  offene  Oehsen  nnd  haben  anf 
einer  Uinge  von  12  tnm  die  gewöhnliche 
Ring-  nnd  Strit  hveraierung.  An  den  Oberannen  big  je  1  Ring  (Pig.  1  Nr.  4.  !j) 
von  Bronzednilii.  wobei  da»  eine  Kndt;  eme  geschlossene  Och.se,  das  andere  em  auf- 
gebogenes Knöptchon  bildet,  welches  zum  Vcrschloss  in  die  Ochse  eingeknöpfl 
wurde.  Die  Enden  haben  ebenfalls  .eine  dmm  lange  ringförmige  Y^ernng. 
Den  rechten  ünteium  zierte  ein  Drahtbronsering  (Fig.  1  Nr.  6),  mit  ahnlichen 
Oehsen  versehen,  wie  der  Halsring,  5miM  stark  und  ebenso  verziert.  An  den 
Fingern  befanden  sieh  rechter  Hand  4  Ringe  von  ilacheni  r?ronzedrnht,  an  der 
linken  Hand  '2  Sliick  xnn  rundem  Bronzedraht;  sämmtliche  Uini^o  sind  niTen  und 
in  der  Situutionszeiclmung  uiit  7  und  H  bezeichnet  ücber  der  Brust  gekreuzt, 
mit  den  Spitzen  nach  dem  Kopfe  zu,  lagen  3  Bronzenadeln  (Fig.  1  Nr.  9  und 
10).  Dieselben  sind  75  cm  lang,  haben  vom  Knopfe  ans  auf  eine  Länge  von 
10  cm  die  Ring-  und  Strichverzierung,  ebenso  ist  der  .\us8enrand  des  Knopfes  mit 
Strich  Verzierung  versehen.  Die  Stärke  des  Xndelschaflcs  beträgt  G  mm.  Auf  dc^r 
Brust,  etwas  seitlich  Uber  den  linken  Kippen,  lagen  4  Fibeln,  alle  vier  aus  emem 
Stttck  gefertigt,  mit  einseitiger,  aas  3  Windungen  bestehender  Feder  hd  3  Exem- 
plaren, während  bei  der  vierten  die  Nadel  an  der  mittleren  Federwindnng  sitzt 

OestUch  von  diesem  Skelet  lag  das  des  Kindes  Am  rechten  Unterarm  befand 
sich  ein  offener,  mnder  Aimring'  (Fitr.  1  Nr.  l/i)  mit  Kreisverzierungen.  .Vuf  d<»r 
rechten  ürustseite  befanden  sieh  i'  kleine  Fit't  ln  ( Fii:.  1  Nr.  10  ii.  17),  wuvon 
naiucutlich  die  nach  dem  Ikcken  /u  liegende  (Fig.  l  .Vr.  Iii)  eine  schone  Windung 
hat  indem,  ausser  der  achtfachen  horizontalen  Spirale,  je  rechts  nnd  links  von  den 
ßndcn  ausg^end,  nach  der  Kitte  zu  gerollt,  zwei  vertütal  stehende  Spiralen  an- 
gebracht  sind.  Beide  Fibeln  sind  von  Bronze  und  sehr  zierlich  gearbeitet  Zwischen 
Aehsel  und  Kopf  des  Kitides.  auf  der  linken  Seite,  la^'  eine  Bronzenadel  von  \'2  nn 
Liiiige,  nul  gebogenem,  ovalem  Knupi;  derselbe,  sowie  auch  der  Schalt,  ist  auf 
eine  Länge  von  2  cm  mit  Verzierungen  versehen.  Oestfich  des  Rinderskeletes 
lagen  die  Scherben  Terschiedener  Geftase. 

Das  grOaate  Skelet        memlich  in  der  Mitte  und  etwa  25  em  höher, 


Digitized  by  Google 


(28) 


Fig.  4. 


als  die  anderen,   liogonci .    hatto  kpinr  Hron/.t'lx'ij^Tiho, 
sondern  us  befand  sich  um  link«'ii  Obfrschenkel  em 
,  .         eisernes,  35  cm  lange»  Messer  (Kig.  1  Nr.  19, 
Flg.  8.         /   \  erhalten,  mit  2  Nieten  am  Orifle,  welch  letaterer  am 

Ende  eine  Hache,  den  einstigen  Handit^'iff  abschliessende 
f'läehc  l)il(trt.  Ehciifalls  aiif  ili  i- linken  Seite,  nel'im  dem 
linken  t'ntenirmknoi'h<'ii  l.im'imMiscrne  Lunzenspit/i  i  l'i<<.  l 
Nr.  '20,  Fig.  4),  y  au  lang,  mit  liohler  Dülle.  Laugx  tier 
oberen,  linken  Aimrtthre  lag  eine  bedeutende  Menge  ron 
Scherben,  worunter  mehrere  auf  reich  msiert  gewesene 
Qefösse  hindeuten. 

Sämmtliche  Skelette  waren  in  sehr  morschem  Zu- 
stünde, ausserdem  von  den  Steinen  un<t  Baumwurzeln 
arg  zerstört,  so  du&s  an  ein  lierausnelimen,  auch  nur 
oinaelner  Skelettheile,  nicht  gedacht  werden  konnte.  Die 
zwei  östlich  liegenden  Skelette  lagen  ttberiianpt  nur 
75  an  tier  im  IlUgel.  Reste  von  Brandstätten  waren  in 
der  Nähe  der  i  äusseren  üraensetzungen.  — 

Hr.  Yircbow  begliickwflnacht  den  rührigen  und  erlolgreicben  Forscher  wegen 
des  «ehOnen  Fundes,  der  eine  vortreffliche  Illustration  der  Gräber  der  Hallstett- 
Zeit  aus  der  Oberpfals  liefert.  Namentlich  das  heirliche  Thongefaas  kann  als  eine 
der  vorzüglichsten  Leistungen  jener  Zeit  gelten. 

(12)  Hr.  Vircbow  xeigt  ein 
polirtea  Steinbell  aus  HOTnbtondeaehiefer  von  Pttrachkan  In  Nledenchlen. 

Der  praktiscke  Ant,  Hr.  Dr.  Krieger  zu  Putlita,  Westpriegnila,  benachrichtigte 
mich  vor  einiger  Zeit,  daas  er  seit  12  «fahren  ein  grünes  polirtes  Steinbeil  von  so 

4  prägnanter  Form  besässe,  dass  der  auf- 
findende Tafrolöhner  dasselbe  nicht  wegwarf, 
sondern  mit  den  Worten:  „das  ist  ja  eine 
Axt"*,  dem  Aufsichtsbeamten  übergab.  Ge- 
nmden  sei  es  1  m  tief  beim  Ziehen  eines 
Gnibens  in  Pttrschkan,  einem  Orte,  der  etwa 
'2  Mt'ilen  von  Znborowo  liege. 

l'x'i  der  Seltenheit  von  Stnn landen  in 
jener  Genend  schien  es  dojjpeli  interessunt, 
das  Stück  kennen  au  lernen,  untl  Hr.  Krieger 
hatte  auf  mein  Anerbieten,  eine  Untersuchung 
zu  vcnmlasaen.  die  grosse  Freundlichkeit 
dasselbe  zu  sehieken  und  seine  (it>nehroigung 
zu  einer  rntersuchunf;  zu  ertheilen. 

Lls  ist  ein  nur  sehi'  unvollständig  bear* 
beitetea  Flacbbeil.  Seine  liinge  betrügt 
15,8  CT»,  die  BreiU*  der  Schneide  die 
L'Tösste  Breite.  2  Finger  l)reit  hinter  der 
Schneide,  7  rw.  die  Itreit**  des  Hinlerende««  '1. 
3,  di«'  sn'össie  Uieke  1,  6  cwi.  Die  eme  Fiaeh- 
seite  (u)  ist  nur  ganz  oberflächlich  ange- 
schliffen.  zeigtaberimUebrigennochsahlreiche 


Google 


(29) 


Rauhigkeiten  und  flache  V'crticiungen  vun  iler  ursprünglichen  GeäUU  des  i  krullcs ; 
die  andere  Flachseile  ist  noch  nnregelniässiger  durch  anageddiiite  Vertiefungen, 
welche  sich  auch  auf  die  Seitentheüe  (b)  fortüctsen.  Auch  das  Bahnende  hat  nur 
ein  Paar  schräge  Zuschleirun^slluchen,  (ianeben  aber  Spriingro  und  Gruben.  Hit 
um  sn  tjTösserrr  Sort;rult  sind  die  Schneide  und  die  Seitcdthoilo  Itcarhoitot.  Erstere 
ist  noch  scharf,  ll.icli  LTcsvidlit.  ein  wenig  sfhirf.  mii   li-icht  convexen  Zu- 

üchurfungsMchen,  deren  eine  (a)  durch  einen  »chrag^en  Absatz  zwei  Abiheilungen 
zeigt  Die  Seitentheile  sind  aanft  gerundet  Ln  Vebrigen  erscheint  die  Oberfläche 
matl;  ihre  Farbe  ist  ein  dmikle»  GrUnschwan,  in  welchem  bei  seitlicher  Be- 
leuchtung zahlreiche  kleine  glitzernde  Punkte  hervortreten. 

rir.  flauchecorne  hatte  die  f^rosne  Gtitr%  auf  der  Bergakademie  eine  Analyse 
anstellen  zu  lassen.    Der  ßenchi  des  Hrn.  Dr.  Max  Koch  lautet: 

„Das  Gestein  ist  Epidot-Ampbibolith.  Quantitativ  rorbcrrschend  ein  im 
Dtlnnschliff  hellgrOner,  deutlich  gleochreitiaeher  Amphibol,  in  prismatischf^tengligen 
Aggregaten.  Wie  man  aas  den  optischen  Eigenschaften  desselben  (opt.  Aus- 
böschungsschiefr  IB*)  und  dein  verhältnissmässig  niedrigen  spez.  Gew.  (2,997)  des 
Gfsiimmtgestcins  sehliessen  muss,  gehört  er  einem  thnnordearmen  Gliedr,  iiem 
Aktinolith,  an.  Daneben  reichlich  Epidot  in  trüben  heligrUnlicben  Körnern,  von 
welchen  die  grösseren  schon  mit  unbewaffnetem  Auge  ericcnnbar  sbd.  Er  ver> 
ursacht  die  grosse  Hürte  des  Gesteins.** 

.,Der  Menge  nach  stark  zurücktretend  sind  noch  vorhanden:  Orthoklas,  als 
Zw isrhenma8.se  der  Amphil>olbüii(lrl ,  uiul  von  Erzen  spiirlich  Magnetit,  reich- 
licher ein  silberweisses  Mineral,  weit  hes  sich,  ohne  dem  Beil  grössere  Splitter  m 
entnehmen,  nicht  bestimmen  lassen  wird." 

Rr.  Hauchecorne  fUgt  hinzu: 

^Hiernach  ist  das  Gestein  in  etwas  gemeinverständlicherer  Ausdmcksweise  als 

ein  Epidothaltiger  und  dadurch  besonders  harter  Flornblendeschiefer  zu  bezeichnen. 

..Gesteine  sehr  ähnlicher  Natur  (Inden  sich  in  der  Gegend  am  Kupferbeiig  bei 
Waltersdorf. 

qOb  das  vorliegende  Stück  als  ein  Geräth  aus  der  Steinzeit  anzusehen  ist,  er- 
scheint fast  Bweifelhaft.  Es  werden  bei  uns  ein  Paar  Stocke  aufbewahrt,  welche 
durch  die  Benutzung  als  Wetzsteine  gan«  ithnliche  Gestalten  angenommen  haben, 

wie  vorgeschichtliche  Steinwerk/euj^o/* 

Das  Pürschkauer  Stück  /riirt  virl  Arlinlirhki'it.  sowdiii  in  drr  Furm,  als  in 
dem  (iestein  mit  einem,  nur  etwas  kürzeren  und  dickeren  Steinbeil  von  Neuhof  bei 
Oranienburg,  weldies  Hr.  Ossowidzki  in  der  Siixnng  vom  20.  Februar  1866  (Verh. 
S.  149)  zeigte  und  Aber  welches  ich  spater  (ebend.  6. 218)  berichtet  habe,  Hr.  A  rsr ani 
bestimmte  das  Gestein  als  Aktinolith-Schiefer.  Ein  wesentlicher  Unterschied 
zwischen  beiden  Gesteinen  dürfte  also  kaum  vorhanden  sein. 

In  Bezug  auf  die,  von  Hm.  HauciK'coinc  nuf^ew (irfmi'  Frage  niuchir  ich 
mich  doch  dahin  entscheiden,  das  Stück  für  ein  wirklich  pruhistoriches  /u  hallen. 
Gerade  die  Flüchen,  welche  bei  Wetzsteinen  am  meisten  gebraucht  werden,  sind 
hier  am  wenigsten  angegrilTen,  während  die  Schneide  und  die  Seitentheile  in 
sauberster  Weise  hergestellt  wurden.  Jedenfalls  ist  aber  diese  Art  der  Flaeh- 
beile  Ik'I  uns  verhältnissmässii^  «selten  imd  die  Wiederholung  derselben  Form  in 
derselben  Gesteinsart  recht  bemerkenswerth. 

(13)  Hr.Virchow  berichtet,  mitBezugaufeineetwasexcessiTeZeitungs-Nachricht, 
wonach  zu  Oranienburg  in  einem  Stück  Braunkohle  eine  Schlange  gefunden  sein 
sollte,  dass  sich  das  ihm  Ubersandte  Stttck  nach  Untersuchungen  im  paliontolo- 


Digltized  by  Google 


(30) 


gischon  und  zoolog^ischcn  Museum  als  nicht  fo&sU,  sondern  als  die  Chorda  eines 
Störs  hcniusgcsWlIt  habe, 

(14)  Hr.  Dr.  W.  0.  Focko  berichtet  in  den  Bremiiichcn  Nnchrichtcn  über  den 

DritcheoMtein  bei  Donnern. 

Zu  (Im  wenig  hcarhU'tcn  Hrslcn  der  Ver^pingenheit  in  unHcrcr  Gegend  »rohört 
iltr  DruchcnsU'in  bei  Donnern  imwuit  Bremerhaven,  Hr.  Krause  bespricht  den- 
selben in  Wolfs  Zeitschrift  für  deutsche  Mythologie,  Bd.  2  (1855)  S.  393—295. 
Er  schildert  ihn  nicht  ans  eigener  Anschauung,  sondern  nach  einer,  von  dem  Geo* 
meter  W.  Meyer  herrührenden  Beschreibung,  welche  in  der  .Weser-Zeitung''  rom 
;'».  .luni  iHb'A  stehen  sull.  Dies  C'itat  dürfte  iinrichtitr  sein:  das  Original  desMeyer- 
schen  Aafnalzes,  iit  u  Krause  (oh  vdllstandig?)  n.u  lulruckt,  kcinnte  noch  nicht 
wieder  aut'gerunden  wenlen.  In  dem  Küsler  schcn  Buche:  „AUenhümer,  üe- 
schichten  und  Sagen  der  HcrzogthOmer  Bremen  «nd  Vörden'^  wird  der  Drachen- 
stein erwähnt  ond  beaprocheo.  Insbesondere  wbrd  dort  auch  die  Streitfrage  erörtert, 
ob  die  Schlange  auf  dem  DraciMHMtein  ein  Kunstprodukt  oder  eine  Versieinerung 
sei.  Es  mag  hier  deshalb  von  vornherein  bemerkt  wenlen.  dass  eine  soli  ln'  Fm^-e 
von  natunvissenschattiicber  8eiU',  die  doch  allein  als  iirtheilhrahig  in  solchen 
.Vngelegenheiteu  gelten  darf,  überhaupt  nicht  hatte  aufgeworfen  wcnien  können. 
Mit  einer  Versteinerung  hat  die  fragliche  Schlangenflgar  nicht  die  entfernteste 
Aehnlichkoit.  Auf  AnriT^ung  des  Hm.  Senator  HoUermann  in  Stade  hat  der 
Schreiber  dieser  Zeilen  den  Stein  im  October  IHHT  aufgesucht  und  kam  daiier 
über  densolhon  Foltjendes  berichten:  1)<t  Stein  1*^1  in  der  rmfreL'end  unter  dem 
Namen  Drachenstem  (.Draken.vt^-en'^)  bekannt,  i'^in  (iewahrsmann  Krause  s  hielt 
dagegen  die  Befeichnuiig  SchiangenKtein  (^Snakenstvcn*')  ftlr  richtig.  Der  Drachen« 
slmn  liegt  etwa  3  km  tob  der  Mitte  des  hinggestreckten  Dorfes  Donnern  entfernt» 
nahe  an  dem  yrosson  Wege  nach  Wedel,  und  zwiu*  in  der  (legend,  wo  derselbe 
mit  einer  scharfen  Biegung  nach  Nonlen  tlie  Niederung  Uberschreitet,  in  welelioi  die 
Quellen  eines  kleinen  Haches,  der  Kohr,  niesjicn.  Er  befindet  steh  auf  einer  sehr 
tmnft  geneigten  Heideflache,   an  euier  Stelle,  die  von  Natur  m  keiner  Weise  aus- 

geaeichnet  ist.  Br  r^gt  avch  nicht  Uber  das  Erdreich  hervor,  sondern  seine  obere 
Kante  liegt  etwa  in  gleicher  Hfihe  mit  dem  Heideboden;  ursprOnglich  befand  sidi 
der  Stein  somit  fast  ganz  in  der  Erde,  und  er  ist  nur  durch  Aufgnibungen  sichtbar 
geworden.  Er  lie^rt  jetzt  ziemlich  fr<M  in  einer  künstlichen  (Jrube:  ein  enges, 
stollenartiges  Loch  scheint  erst  neuerdings  unter  S4>iner  unt^-ren  Flüche  durchgeführt 
zu  sein.  Er  gehört  zu  den,  in  hiesiger  Gegend  so  Tcrforeilcten  Blöcken  krystaili- 
nischen  Gesteins,  ond  zwar  besteht  er,  nach  kleinen  frischen  Abspliltenmgen  m 
nrtheilcn.  nm  einem  glimmerarmen,  weissen  Keldspath  enthaltenden  Granit.  Seine 
obere  Fliielie  ist  ziemlich  eben  und  sanft  geneigt:  währen<l  den?n  obere  Kante 
tingefahr  bis  zur  Höhe  des  Hoidehodens  heraufnigt.  liegt  die  untere  um  mehrere 
Decimeter  tiefer.  Die  oliere  Flache  ist  zwar  umt^gelmüssig  bcgienzl,  aber  Uod) 
nahem  «juadratiich,  mit  Seiten  ron  etwa  180  cm  oder  etwas  mehr  Länge.  Die 
Dicke  des  Steines  betrKgt,  soweit  sie  sieh  messen  läset,  an  Terschiedenen  Stellen 
etwa  40 — 70  cm.  S<  ine  Masse  kann  auf  l,'>— cAw.  s<Mn  Oewicht  auf  4—. To. 
geschätzt  werden.  Auf  '!'  r  oberen  Flärhe  yrvA  sieh  nun  längs  diT  oberen  Kante 
jene  schlangenartige  Figur,  von  weh  hi  r  >\rv  Sit  in  -^i  uu  n  Namen  erhalten  hat. 
Sie  ist  etwas  über  tiie  Flache  erhaben,  niuss  also  durch  Abnieisseliuig  der  unt- 
gebenden  Steinpartien  hcrvoigcbracht  sein.  Das  Sohwamcende  derBchlaoge  ist  dtinn 
ond  veilicn  sich  in  den  Rauhigkeiten  dea  Steins,  swischen  denen  der  ersu*  Anfang 


Digitized  by  Google 


(81) 


nicht  mit  vollpr  Sicherheit  zu  erkennen  ist.  Writerhin  wird  dir  Fitjur  alier  deut- 
licher und  breiler,  sie  zieht  sich  in  vielen  unregclmässigen  Wmduniren  (Meyer 
xählt  deren  93)  su  einer  Kante  hin,  an  welcher  sich  in  stoniprem  \^'iukci  eine 
klein«,  im  Wesentlichen  anch  nodi  nach  oben  gerichtete  Fläche  an  die  Haupt- 
näohe  unschliesst.  Der  Schlangenkörper  srt/t  sich  in  lieträchilicher  Breite  auf 
diesr  kli'int'  Flächi'  fori,  hört  dann  aber  ohne  deutlich<Mi  Kopf  ;im  lior  scharfen 
Kante  auf,  durch  weiche  jen<'  klein»'  Fiä(;he  nach  aussen  zu  l)i  gTen/i  und  vnn  di'r 
eigentlichen  Seitenfläche  des  Sloiitö  geschieden  winl.  Die  liiüige  der  Schlange 
beträgt,  geradlinig  von  einem  Ende  zum  andern  gemessen,  etwa  160  cm,  mit  den 
Windmagen  aber  Uber.  *i  m.  Die  Breite  beträgt  am  Schwanzende  kaum  l  em,  in  der 
Mitte  etwa  ö  fw».  am  Ko|)fende  7 — 12  cm.  Sie  ist  an  dieser  Stelle,  namentlich  auf 
der  kleinen  Flüche,  0,')  cm  oder  mehr  über  die  umgebenden  Partien  des  Steins 
(  rhaln  n.  Es  M'heint.  als  ob  der  Leib  der  Schlange,  wenigstens  an  dem  mittleren 
T heile,  geschuppt  gewesen  isL  Eine  solche  geschuppte  Oberflüche  zeigen  aber 
auch  andere  Partien  der  oberen  Plftche  des  Steins.  Es  mag  sein,  dass  zum  Theil 
die  Verwitterung  des  Feldspaths  jene  liauhigkeiten  hervorgebracht  hat,  aber  die 
durch  die  gleiche  Ursache  erzeugten  Fnebenheiten  der  Granitblöcke  haben  sonst 
ein  mehr  gnihiyes-  Ansehen.  Vernnifhiirh  \<{  dir  obere  Fläche  Steins  zum 
Thcil  künstlich  geebnet  und  sind  liie  schuppenariigen  ]luuhigkeilen  durch  Meissel- 
«chliige  bewirkt  worden.  In  der  Nähe  der  Schlange  wird  die  Oberfläche  wieder 
etwas  gcgiftttcl  worden  sein,  wahrend  die  Schnppung  des  Körpers  der  Schlange 
absiehtlich  erzeugt  sein  mair.  Der  Stein  hat  nach  dieser  Annahme  eine  mehrßiche 
]^e;tH»ritung  erfahren,  aber  er  seheint  nicht  durch  Menschenhand  vom  Platze 
genickt  zu  »«"in.  der  umircbcnde  Hoden  scheint  nifirends  aufjrewühlt  zu  sein.  Da- 
gegen fragt  su'li,  ob  nicht  ein  BrueiistUek,  auf  welchem  sich  der  Schlangeiikopf 
befunden  hat,  abhanden  gekommen  ist.  In  dem  oben  erwähnten  Berichte  des 
Geomcters  Bleyer  heisst  es:  „An  der  Stelle,  wo  sie  (d.h.  die  Schlange)  die  obere 
Fläche  des  Steines  verläsat,  etwa  2  Fuss  vom  Kn\>?v  ;i!.u:iits.  z.  ii^-t  sieh  eine  sehr 
breite  und  tluche  Partie,  wie  von  einer  Quetsch iinü  herrührend".  Diese  breite  und 
flache  Piirtie  i.sl  an  der  beschriebenen  Stelle  noch  vorhanden,  aber  die  Schlangeii- 
Pigur  seui  sich  nicht  mehr  2  Fuss  Uber  dieselbe  hinaus  fürt,  »ondem  höi-t  bald 
nachher  an  einer  scharfen  Kante  plütKlich  auf.  Wenn  hier  noch  ein  Kopr  wäre, 
so  könnte  sich  derselbe  nur  auf  der  senkrechten  Seitenflüche  beflnden.  was  doch 
wohl  von  Meyer  besonders  erwähnt  wäre.  Es  mUsste  dieser  Kopf  ferner,  etwa 
in  Folge  ungünstiger  Beleuchtung,  der  Aufmerksamkeit  des  Schreiber«  dieser  Zeilen 
völlig  entgangen  sein.  Man  hat  die  Frage  aulgeworfen  (Wiedemann  bei  Köster 
0.  a.  O.  8.  ifi),  weshalb  die  F%iu-  der  Schlange  nicht  mehr  in  der  Mitte  des 
Steins  angebracht  sei.  Sie  wttrde  dann  aber  tiefer  gelegen  haben  als  der  um- 
gebende Boden,  ein  Umstand,  der  wohl  die  Veranlassung  sein  konnte,  den  obersten 
Theil  des  Steins  zur  Ausarbritun«:  zu  benutzen. 

Ks  entsteht  nun  die  Krage,  was  denn  dieser  Dniehenstein  einst  bedeutet  hat. 
Die  jülcn  Steindenkmüler  unserer  Gegend  zeigen  mitunter  Rinnen  oder  |tarullele 
Striche  oder  Löcher  oder  Tielleidit  einfaehe  geometrische  Abceidien,  aber  keine 
Figuren  von  Thieren  oder  wirklichen  Gegenständen.  Oer  Drachenstein  scheint  in 
unserer  Gegend  da»  einzige  Heis[)iel  einer  solchen  Darstellung  zu  sein.  Der  Xame 
erinnert  an  den  zwischen  Hremen  untl  01denbnr<r  s^elegenen  Fuehssfciti  (Vosssteen), 
der  aber  gegenwärtig  keine  Figur  trugt.  Die  näheren  Umgebungen  lies  Drachen- 
steins sind  in  keiner  Weise  ausgezeichnet;  nur  ist  erwähneoswerth,  dass  ein  ein- 
samer runder  Grabhügel  bei  ihm  liegt  Einen  anderen  solchen  fiügcl  sieht  man 
oben  nnf  dem  Geestrttcken,  einige  hundert  Schritte  entfernt.  Bs  wäre  mfiglicli. 


Digitized  by  Google 


(32) 


dB8s  4er  Stein  zu  dem  Grabhügel  in  einer  Bexiehung  siändef  wenn  nchmlich  die 
Schlange  ein  Sinnbild  diurstellte.  Hr.  Professor  Hugo  Meyer,  der  treffliche  Kenner 

der  j?erni!inisrhon  Mythologie,  erklärt  in  freundlicher  Bcnntwortung  einer  Anfrtip* 
eine  solehe  He<leulung  für  keineswegs  unwahrscheinlich.  Die  Schlange  war  unsern 
Vi>rfHhren  ein  Symbol  der  Seele,  und  es  bestand  vielfach  der  Gebrauch,  Symbole 
ron  gleicher  Bedeutung  auf  Grübern  «uizubringen.  Man  will  selbst  anf  alten  Sarg> 
deckein  8chlangcnbüder  erkannt  haben.  Die  Nachbarschaft  des  Dmchenslein« 
bietet  keinen  Anhalt  flir  anderweitige  Vernrnthiuigen  ttbcr  seine  Bedeutung.  Der 
Ortsname  Donnern  erinnert  an  den  G(jtt  Donur,  mit  welchem  sich  die  Schlan«;»' 
allenfalls  in  Beziehung  setzen  licsse.  Man  sollte  indessen  denken.  fi!»s><  man  lUr 
das  liciligthum  eines  Guttes  einen  etwas  mehr  bcmerkenswerthen  Piat/.  und  einen 
mehr  ttei  liegenden  Stein  gewählt  haben  würde. 

(15)  Hr.  Bartels  legt  Photographien  eines  mit  reichem.  Bildersehnuick  am 
psmzen  Körper  tiutuwirlrn  Mannes  (katikasisrhcr  Kussi')  vnr.  \v»>Ichc  ihm  d»'r 
nirerlor  des  alLTiiicinrn  Kr.inkenhnusos  in  Humbur;:.  Herr  Ür.  C u rsr Ii  m  a  ii  n  l'«'- 
;<ehu  ki  hat.  Die  Photographien  sind  bei  der  Anwesenheit  des  lietrelVenden  in  dem 
genannten  Krankenhause  au^nommen  worden.  Heir  Dr.  R,  Nevhauss  hat  in 
ühnlicher  Weise  tättowirtc  Leute  in  den  sogenannten  Museen  der  grSsseren  Städte 
Iford-Amerikas  au.>^'este!lt  gesohoi.  In  dem  vorliegenden  Falle  handelt  es  sich 
um  einen  deutschen  Matrosen,  welcher  von  einoni  juiden'n  Matrosen  tätinwirt 
worden  ist.  Zur  Ausführung  dieser  überreichen  bildlichen  Dai'stellungen  sind  drei 
volle  Monate  erforderlich  gewesen. 

(16)  Hr.  von  Kuufmunn  zeigt  eine  Anzahl  dem  Tischlermeister  Schneider 
zu  Jordansmtthl  gehörende  schöne  Stein-  und  Dronzegcriithe  und  Waffen. 

(17)  Hr.  von  Kaufmann  stellt  sich  als  Vorsnzcnder  eines  in  Berlin  gebildeten 
Cbmitö's  vor,  welches  sich  die  Ausgrabung  und  Durchforschung  ultorien- 
taliacher  Trflmmerstfttten  nur  An^be  macht.  Die  dabei  gewonnenen  Fnnd- 
gegenatBnde  sollen  gegen  Erstattung  des  Sdbstkostenpreises  den  mterländisehcn 
Museen  zugewendet  werden. 

(IK)    Hr.  P.  A  ^;(' hn  sii  II  h'gte  m  \Vi  ing»'isl  e<in.H(  rvirle  Kxcinplare  der  beiden 

Fiache  Uarua  und  Buii,  welche  den  igypiiaehen  Caviar  (Hutarch)  liefern, 

vor,  die  er  kürzlich  von  dem  bisher  in  Damiette  wohnhaften  Xaturaliensammler, 
Hnrn  (Iiistav  Schräder  (vergl.  Sitzungsber.  1H87.  S.  ;Uy)  erhalten  hatte.  Die 
Identität  des  Büri  mit  dem  im  Mittelmeer  allgemein  verbreiteten  Mujfil  ('eplialu.-^ 
und  die  Abstwmmung  des  Bularch  von  diesem  Fische,  welche  von  Herrn  Wcluslein 
bereits  (Sitzungsber.  1886,  S.  72)  oonstatirt  wurden,  sind  längst  in  der  Literatur  er- 
wShnt  und  letztere  war  Tcnnuthlich  den  Sehriftstellem  der  Renaissanecperiode 
geläufiger,  als  den  heutigen  Ichthyologen  Mitti'leun>pas.  Kot  hier  citirt  in  seiner 
inbaltn  iclii  ii  Abh.indlnn^-  Tapi)(^o;  ou  recherehes  sur  I  histoire  et  les  antiquites  des 
p«^eheiies  «le  la  llu.'»>ie  nu  riilionale  (Meni.  Aead.  iinper.  des  hciences  St.  Petersb. 
A'I.  Serie,  Sciences  polii.,  bist,  et  philolug.,  Tome  l  1832),  auf  welche  Professor 
E.  von  Martens  den  Vortragenden  aufVnerksam  machte,  p.  414  und  477  die  An- 
gaben von  Piatina  und  Julius  Caesar  Scaliger:  iieidi'  l»cn  sehon  die  TOn 
Herrn  Wetzstrin  angeführte  EtymoloLrir  \on  Butareh,  indem  sie  Botargo  vcm 
WA  Tftf<x*  (Ableiten  und  letzterer  verwirft  mit  Hecht  die  Ton  Gesncr  angedeutete 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


(33) 


Ableitung  dea  Wortes  caTiaro  ron  derselben  griechischen  Beseichnnng.  Bratmr 

beschreibt  die  Bereitung  des  ßutarcbs  und  empfiehlt,  diese  in  geringer  Fcuchtig^ 
keit  !('[( hl  au>trocknende,  hei  zu  grosser  leicht  schimmelnde  Waare  in  einem 
hölzernen,  mit  Kleie  gefüllten  (n  niss  aufzubewahren.  Koehler  nennt  als  haupl- 
Hiichlicbc  Bercitungüorto  des  Buturch  ausser  Alexandrien  noch  Fcodosia  am 
Schwarzen  Meere,  Kaitegae  bei  Uarseilte  und  Tunku 

Vortragender  war  zur  Kennbiiss  der  «issenaehaftlichiNi  Namen  der  beiden  in 
Rede  atehenden  Fische  bereits  längere  Zeit  vor  Empfang--  der  SLhrarler'srhcn 
Kxemplarc  (die  Wetzstein'sche  Mittheilung  hatte  er  früher  übersehen)  auf 
folgendem  Woge  fi^langt.  P.  Mamoli,  welcher  als  Delegirter  der  „Societä  d'esplo- 
razione  commerciuie  in  AXrica"  zwei  Jahre  in  Derna  (Cyrenaica)  verweilte,  giebt 
unter  anderen  schätsbnreh  Notizen  Uber  die  Natura,  Culhir-  und  YerkehrsTerhUi' 
nisac  dieses  Platzes  auch  (L'Esploratore  VL  1882  p.  20^  eine  Liste  der  häufigsten 
daselbst  vorkonnnenden  Seefische  mit  ihren  iialienischen  lind  arabischen  Namen. 
In  (lieser  Liste  fnnden  sich  ;iueh  Cefalo-Buri  und  Branzino-fTtirus  Der  Name 
Bran/ino  gehört  dem  venetianischen  Dialekte  an,  in  welchem  er  eigentlich  Branzin 
iautct  und  findet  sich  daher  nicht  in  den  italienischen  Wörterbüchern  tuid  in 
einigen  vom  Vfurtragenden  verglichenen  wissenschaftlichen  Katalogen  italienischer 
Seelische.  Professor  von  Martens  th*  iltc  imtcss  dem  Vortragenden  mit,  dass  der 
an  den  nnnllirhcn  T-forn  des  adriatischen  Meeres  (und  n;i(  h  Mittheilung  des  Herrn 
Dr.  von  Lu'^cliai)  mIIiji  in  Wien)  unter  dem  Namen  Brun/.in  allgemein  bekannte 
Fisch  mit  dem  8eebarseh  Labrax  Luput»  identisch  sei. 

Die  eingehendste  Untersuchung  der  aus  Aegypten  eingesandten  Exemphire  der 
beiden  Butarch^Fische  seitens  des  Herrn  Dr.  F.  Hilgondorf  hat  an  Icctnem  anderen 
Ergebniss  geführt,  als  die  soeben  auseinandergesetzten  linguistischen  Combinationen. 
Wir  kr>iinen  mithin  .d<  sichergestellt  annehmen,  dass  der  äj^yptische  Batarch  von 
Labrax  l.u|)as  [Qärüsj  und  Mugil  Cephalus  (Büri)  ubsuimmt. 

Vortragender  berichtigt  bc»  dieser  Gelegenheit  den  a.  a.  ü.  ö.  von  ihm  vor- 
gebrachten Irrthnm,  ah  ob  Hud  der  Name  eines  dritten  Butarch-Fisches  sei,  von 
welchem  die  auf  der  Nflmbei^er  Versanimlong  voigelegten,  von  Prof.  Schweinfarth 
aus  Port  Sai«l  eingesandten  Proben  abstammen.  Das  arabiseht-  Wort  hui 
bezeichnet  Fisch  im  Alltjcmcinen,  namentlich  al^or  i,'ross«»n  Fisch.  8o  wird  u.  A. 
der  Fiseh.  welcher  nach  der  biblischen  Tradition  dm  auch  lici  den  Muhamedanern 
seiir  populären  l'io]»heten  Jonas  verschlang,  stets  als  hui  bezeichnet.  Diese  Tra- 
dition hat  sich  spccietl  in  der  vom  Vortragenden  besachten  Gegend  an  der  Slldost- 
ecke  dea  Mittclmeers  localisirt,  wo  die  türkische  Grenzfestung  Chun  Jünis  (Jonas- 
markt) zwischen  El-Arisch  und  Ghasa,  also  kaum  eine  Titgereise  von  Askalon  mit 
seinem  „Schwarzen  Wallfisch",  als  der  Platz  gilt,  wo  der  Prophet  n.ieh  dreitägigem 
Aufenthalte  im  Bauehe  des  Fiselies  wieder  an's  Land  gespieen  wurde. 

Was  die  von  Herrn  Wetzstein  erwiihnie  Ableitung  des  W<»tes  BArl  von 
einem  henintergekomroenen  Hafen-  und  Fischereiplatze  Bnm  in  Unterügypten  betriSk, 
so  bcdauiTt  Vortragender,  diese  Angabe  erst  nach  Beendigung  der  Reise  kennen 
gelernt  zu  haben,  da  er  in  anderem  Falle  an  Ort  und  Stelle  sieh  iilier  die  Laj^e 
dieses  verschollenen  Oties  hätte  erkundigen  können.  Den  heutigen  Bewohnern 
der  ägyptischen  Mitte  Im  eerkilste  scheint  diese  Ableitung  des  Namens  so  wenig 
zum  Bewnsstsein  zn  kommeO}  als  denen  der  C)Tenaica  oder  Ifauokko's,  wo  nach 
Mittheilnng  des  Herrn  Qnedenfeldt  der  HngU  ebcnfaUs  anter  dem  Namen  Bfiri 
bekannt  ist.  Ein  von  einer  arabischen  Wurzel  herzaleitendes  Appellativum  scheint  der 
Name  nicht  zu  sein.  Wie  Herr  Wc  t  /  >t  e  i  n  di-ni  ^'ni-traiieriden  mittheille.  bedeutet 
dm  Adje(!livuin  l  i'ir         vom  Acker  ausgesagt,  „brachliegend",  in  Ubertrugencr  Bc- 

Vcfbaudl.  a.  U«rl.  Auib/aixtl.  Cw«lkM:ii«li  lIM^  3 


Dlgitized  by  Google 


(84) 


deutnog  von  einem  roicUich  erwachsenen  Mädchen  «nnverheinithet''.  Von  diesem 
Worte  kann  der  Name  Bür!  ana  fonnalen  und  materiellen  Qrttnden  nicht  wohl  als 

flofj^cnannte  nisbeh  abgeleitet  sein. 

Der  a.  a.  0.  S. 'H.''»  erwähnte  Hassan- Kffondi,  Inspector  der  Fischeroitn 
an  der  i^fyptischen  Mittelroeerküslu,  gmh  dem  Vortragenden  an,  dass  es  drei  Arten 
Buri  gebe, 

hAri  jachrog  minhv  el-bntarich,  ^J^^  *^  ^-^^  ^^-^ 
dem  der  Butarch  kommt» 

buri  tnbar        ?  ^5;^  und 

bflri  iusfar  wudn       ^ä«0(         der  Bftri  mit  gelbem  Ohr,  d.  h.  Kiemen- 

decke! 

Anch  Forskai,  welcher,  wie  sebon  von  Wetzstein  erwähnt,  in  seinen Descript. 
animal.  p.  XYI  den  Namen  Büri  fUr  Mugil  Cephalus  anlllhrt,  sagt  1.  c.  p.  74:  AÜa 
speeies  Magills  Tohar  post  occasnm  plejadam  sociatnr  cnm  plnvia  et  ihlgnr 
ncidit.  Dieser  Forskärsehe  Tobar  ist  allerdings  ein  Fisch  des  Rothen  Meeres. 

H'*)  Hr.  S c h I eren berjj  lept  altriim  ischr  Hufeisen  vor.  von  denen 
mehrere  bei  Horn  im  Detmoldschen,  dem  nach  dem  Redner  unbezweifel baren 
Qehiete  der  YaniB-Scfalacht,  aufgefunden  wurden.  'Sie  stimmen  nadi  der  Angabe 
de«  Hrn.  Jacobi  mit  den  anf  der  Salbnig  bei  Hombniig  vor  der  Rahe  gefnndenen 
iiVx  rein.  Dabei  befanden  sich  Knochen  und  ZIhne,  welche  nach  der  Auffassnng 
des  Redners  von  Pferden  herrühren  dürften. 

Hr.  Nchring  erklärt,  dasit  die  vorgelegten  Knochen  und  Zähne  vom  Kind 
herstammen. 

(SO)  Hr.  Alex.  Schadenberg  flbersendet  ans  VigaUt  10.  Octob.  1887,  folgende 

Beitrüge  zur  KenutniBH  der  im  Innern  Nordlnzons  lebenden  8tftmme. 

in  neuerer  Zeit  haben  die  das  Centrum  Nordiuzonb  bewohnenden  Stämme  in 
anthropologischer  und  ethnologischer  Hinsicht  vielfach  die  Anftnerfcsamkeit  anf 
sich  gezogen  nnd  ist  namentlich  die  Igorrotenfrage  eingehender  erörtert  worden. 

Hetnichtet  man  die  neueste  und  zugleich  beste  Karte  Nordluzons  (por  Don  Enrique 
d'AImonte  y  Miiriel.  Madrid),  «o  tn  tin  (K  m  Heobiuhtn  eine  Anzahl  Namen 
verschiedt  ntT  Stämme  entgegen.  <lt'ren  Mehrzahl  noch  wenijf  besucht  wurde,  da 
sowohl  das  Terrain  als  der  kriegerische  Charaeter  der  Leute  ungemeine  Schwierig- 
keiten entgegensetaten. 

Als  ich  1885  nun  dritten  Male  meinen  Wanderstab  naeh  den  Filipinen  setite, 
hatt(>  ich  mir  zur  apedellen  Alll^be  gemacht,  diese  Termins  zu  bereisen,  um  ans 
persönlicher  Anschauung  mir  ein  eigenes  Urtheil  über  ihre  Bewohner  bilden  zu 
können:  bis  jetzt  habe  ich  einm'ehend  die  Bew(»hner  der  i'rüvmzen  Abra.  Bontoe, 
Lepanto,  Union  und  theils  von  Xueva  Viscuva  und  Isabela  besucht.  .iVn  die  viel 
veriiandclte  Igorrotenfrage  wage  ich  mich  noch  nidit  heran,  dieses  Problem  wird 
in  Europa  mit  grösserer  Leichtigkeit  geUtat,  als  hier  an  Ort  und  Stelle:  der  Spanier 
macht  sieh  die  Sache  am  leichtesten,  er  nennt  alle  NichtChristen  dieser  Terrains 
Ijforrolen.  In  vorbcirendor  Abhandlung  werde  ich  mich  ztinach>5t  mit  den  Be- 
wohnern von  Bonioc  beschilftigen,  da  diese  die  naehsten  Nachbarn  der  von  mir 
im  Torigf«  Jahre  besuchten  Banaoleute  ond  Guinanen,  die  noch  sn  der  Prorins 
Abra  sfthlen,  sind. 

Die  Grenzen  von  Bontoe  sind  Abni,  Lepanto,  Nueva  \'iscaya  und  Isabels. 
Die  Bontodente  sind  kriftig  und  wohlgebaut,  sie  leben  ron  der  Coltor  noch  toU" 


Digitized  by  Google 


(35) 


kommen  unbeciajiasst,  während  ihre  Nachbarn  von  Lcpanto  schon  viel  von  ihrem 
urspriinglichiii  Pharartor  verloren  haben.  Es  ist  schwer,  für  dieselben  einen  be- 
stimmten ürundtypus  lurHUszutinth'n,  viele  vtjn  ihnen  rrinrnrn  ungemein  an  Chi- 
nesen dttrch  geschlitzte  Äugen  und  hervorstehende  Buckenknochen.  andere  durch 
starke  Fhtgnatie,  dunklere  Farbe  und  gewelltes  Haar  offenbar  an  Negritokreuzung; 
die  knollige  Nase  des  heutigen  Kflstenbewohners  findet  man  selten. 

Das  Oeiidit  des  Bontocbewohners  verräth  Wildheit,  aber  auch  eine  frewisse 
Intcllifrenz,  fie  sind  sehr  frefdrelitet  von  den  Bewohnern  der  Xachluirpmvinzen.  ^ie 
erbeuten  die  ramicn  Kdplo.    Ihre  Hancherien  liegen  stt  ts  im  Flus.^l;iiiicn,  durch 
eij)  bewunderungswürdig  ungelegtes  Canalisationssystem  ucnui/.en  sie  jedes  irgend 
cultarflüuge  Stttdc  Land;  treppcnlörmig  sieben  sich  ihre  Reisfelder  an  den  Berg^ 
lehnen  hin,  oft  dreissig  Etagen  flbereinandeiliegcnd,  jede  derselben  soigfiUtigst 
mauerurtig  aus  Steinen 'und  Thon  construirt.  Jede  Rancherie  steht  unter  einer  Art 
Häuptling,  sie  leben  in  strent^or  Monojfuniie.  auf  Fehltritt  der  Frau  steht  Todes^- 
strafe.    Die  Frauen  entbinden  leicht  und  schnell,  hat  eine  Frau  geboren,  so  geht 
sie  mit  dem  Kinde  an  den  FIuss,  wäscht  sich  und  das  Kind,  kehrt  in  die  Rancherie 
aurttck,  flbergiebt  das  Kuid  dem  Hanne  und  geht  an  ihre  Arbeit;  nur  um  Nahrung 
wa  geben,  nimmt  es  die  Mutter,  der  Mann  pflegt  es.  trägt  es,  in  eine  Decke  gehUHti 
auf  dem  Rücken')  und  empfänj^  aucli  die  Besuche  der  Freunde  und  Bekannten, 
während  die  Fr.iu  auf  dem  p'elde  arbeitet;  dieser  Usus  sehliesst  vielleicht  Anklänge 
an  ein  Männerwochenbett  in  sich.    In  den  meisten  Rancherien  erhält  das  Kind 
den  Namen  des  ersten  Gratulanten,  oder  der  Gratnlantin.  In  fianaue  (nicht  zu  ver> 
wediseln  mit  Banau  in  Lepanto  odw  Banao  in  Abra)  fand  ich  einen  Brauch,  der 
mich  an  die  Knotensprache  erinnerte:  Glaubt  eine  schwangere  Frau,  dass  sie  bald 
niederkommen  wird,  so  präparirt  der  Mann  ein  Holz  mit  mehreren  Abtheilungen: 
jede  dieser  Ahtht-ilungen  hedeutft  einen  männlichen  und  einen  weiblichen  Namen 
ihrer  Wahl,  jeden  Tug,  den  die  Frau  noch  in  der  Schwangerschaft  i^ubringL  wird 
eine  Abtheiluqg  des  Hohes  umgebogen;  kommt  z.  &  die  Frau  am  ftlnften  Tage 
nieder,  ao  eriiält  das  Kind  den  Namen  der  iUnfteo  Ablheilong,  Terbleibt  die  Frau 
mehr  Tage  in  der  Schwangerschaft,  als  AbtheiInngen  gemacht  wurden,  so  wii^ 
wieder  von  vom  an^efunp-en.    8teht  in  einer  Naehbarraneherie  ein  Canjao  (Fest) 
bevor,  der  besucht  werden  soll,  so  werden  in  einen  Strick  so  viel  Knoten  gemacht, 
als  bis  zu  dem  betreffenden  Termine  Tage  sind,  täglich  wird  dann  ein  Knoten 
gelfist  und  der  Festtag  nicht  vergessen.  —  Die  Kinder  werden  zwei  Jahr  lang 
gestillt,  stirbt  während  dieser  Zeit  die  Mutier,  so  wird  das  Kind  mit  ihr  lebendige 
begraben.    Etwa  mit  fünf  Jahren  werdi  ii  die  Kinder  mit  SchaamschUrze  bekleidet: 
mit  Eintritt  der  Pubertiit  werden  die  Geschlechter  streng  E:etrennt.  jede  Rancherie 
hat  eigene  Iltitten,  in  denen  die  geschlcchtsreifcn  Mädchen  und  besondere  Hütten, 
In  denen  die  geschleditareifen  Jlinglinge  sdilafen.  Diese  B(Uten  sind  in  Gonstmetion 
verschieden  von  den  anderen,  sie  ruhen  nicht  auf  Plahlen,  sondern  auf  einer  Er- 
höhung von  Steinen:  der  Eingang  ist  nur  ein  viereckiger  Ausschnitte  etwa  0,75  m 
im  Quadrat,  so  dass  der  Eintritt  also  nur  krieehend  möglich  ist*)    Diese  Hütten 
sind  s-ehr  niedrig,  man  kann  nicht  aufrecht  stehen  dann,  sie  besitzen  keine  Fenster 
und  iiind  iii  Folge  der  durin  brennenden  Feuer  und  der  vielfachen  Ausdünsttingen 
der  Insassen  mit  einer  Atmosph&re  erflillt,  in  der  nur  Bontodungm  lu  atlimen 
vermögen.    Bewirbt  sich  ein  Jüngling  emstlich  um  ein  HSdchen,  so  darf  er  mit 
demselben  im  Goncnhinat  leben;  wird  das  Mädchen  innerhalb  von  sechs  Monaten 

1)  Sieh«  das  tud  mir  bereits  übersandte  Bild  von  Taiubin.  Nr.  21. 

2)  Bild  98. 

S* 


Digltized  by  Google 


(36) 


nicht  sehwanger,  so  bt  er  jeder  Verpilichtung  enüiobeiit  bei  eingetretener  Schwanger^ 

Schaft  muss  vr  das  Mädchen  hoinithon.  auf  böswillig;«?»  Verlassen  steht  Todesstrafe. 
Die  Frauen  werden  nieht  irekaun  und  erhalten  keine  Mitj^'ift.  —  Um  das-  Eho- 
bündniss  rechtskräftig  zu  machen,  nuiss  cicr  Bräutigam  der  Familie,  und  wenn  er 
wohlhabend  ist,  der  ganzen  Rancheric  ein  Fest,  einen  Canjao  geben,  bei  dem 
gross«  Mengen  Fleisch  Ton  BttlTeln,  Pferden,  Hunden,  Schweinen  und  Htthnem 
nebst  Ueis  und  Zuckerrohrwein,  ßasi,  vertilgt  werden. 

Die  Bontoeleute  täilowiren  sich,  die  Mustor  siiul  srlir  niitnni'^'falti^^  und  variiren 
fast  in  jctirr  Ranrherie.  Die  Weil)er  lättowiren  meist  mir  die  Arme  und  Hinul- 
rückon,  die  Männer  auch  die  Brust,  bisweilen  auch  Rucken  und  Schenkel  uijd 
Wnndnarben:  öfter  sieht  man  im  Centmm  der  bogenförmigen  Brn^Aüttowiruog  eine 
menscHiliche  Figur  mit  ausgebreiteten  Armen  und  Beinen.  Die  Haster  bestehen 
in  sieh  kreuzenden,  ziekzttckartigen  und  parallelen  Strichen. -sie  ähneln  sehr  denen, 
w.4.»khe  di<^  Huinanen  tragen.  Das  TäUowirungsinstrument  ist  ein  etwa  U)  nn  langem 
Stück  Biilfelhnrn  von  etwa  '2  »im  Dicke;  in  etwa  '  ,  seiner  Län<re  ist  es  recht- 
winklig gebogen  und  in  den  kürzeren  Schenkel  sind  dm  Ins  fünf  s|iilze  Drahl- 
stQcke  eingelassen.  Die  Nadeln  werden  auf  die  Haut  gesetzt  und  durch  einen 
Schlag  mit  einem  Holz  auf  den  Winkel  hinein  getrieben,  nach  einer  Anzahl  fichlfige 
werden  die  Wunden  mit  Kuss,  den  sie  durch  Brennen  harzreicher  Hölzer,  meist 
Kicbte.  Lr<'winn>Mi.  eingeriel)en.  Sänimtlif'h(»  angrenzende  Bergstänime  bis  zu  den 
Tinguiuiien  hinunter  gebrauchen  TatlowirungsinstrumenK-'  gleicher  Form. 

Die  Bontoeleute  Üben  Beschneidung  und  reissen  sich  Achsel-  und  Schaiuuhuur 
aus  oder  rasiren  es  wie  den  spärlichen  Bartwuchs.  Das  Kopfhaar  wird  meist  Uber 
die  Stirn  bis  zu  den  Augonlirauen  herabhSngcnd  getragen,  an  den  ScblUfen  ein 
Theil  rasirt  und  am  Hinterkopf  etwa  handbreit  stehen  gelassen;  meist  hält  das 
stnippig  abstehende  Haar  i'ino  Kopfhind««  zusammen  und  wird  in  ein  am  Hinter- 
kopf getragenes,  aus  Bejueo  gcllochtenes  Körbchen  gesteckt,  ein  gleiches  Kopf- 
körbchen,  wie  die  Guimmen  tragra. 

Die  Weiber  tragen  das  Haar  lang,  in  der  Mitte  gescheitelt,  meist  geknotet 
und  durch  Schmuekschnüre  oder  ein  Zeug-  oder  Kindenbund  zusammengehalten. 
Die  verhfii atlK'ten  Weiber  nirlM  n  >i<  Ii  iii(>  Zähne  schwarz  (wie  in  Japan);  zu  diesem 
Zweck  Juniiirn  «ie  ein  hai /rcu  hrs  llnl/  iiiid  verreiben  den  sieh  Addenden  Ru<s 
vermittelst  Zuekerrohrsaft  auf  einem  llaeh<'n  .Steine,  der  mit  einem  Gellecht  und 
einer  Handhabe  von  Bejnco  verschen  ist.  Um  das  Filrben  der  Zilhne  zu  bewcik- 
stelügen,  werden  dieselben  abgetrocknet,  einige  Zeit  mit  einem  Lappen  gerieben 
und  die  Farbe  mit  basi-  (wein-)  bcfeuchtoton  Fingern  von  dem  Steine  abgerieben 

und  auf  dif  Ziihiif  .uif:;!'! raren. 

Die  Kieiduji;;  iln  inner  liestt-ht  nur  in  einer  zwischen  den  Beinen  durch- 
gezogenen und  unt  dt  ii  Leib  befestigten  Schaambinde,  die  Weiher  tnigen  um  den 
Leib  einen  Tapis,  ^egen  Külte  adifitsen  sie  sich  durch  eine  Art  Jacke,  beide  (xe> 
schlechter  durch  eine  Decke;  in  dem  das  Haar  zusammenhaltenden  Kopf  bände 
oder  Korbchen  wird  Pfeife  nebst  Tabakblättern  und  Feuerzeug  mitgefühil.  Männer 
wie  Weiber  lielirn  unjjremein  Sthnuut. .  dtTsillto  hesteht  bfi  den  Weibern  in 
Diademen,  Hals-  und  Bnistschmuck  von  niererilormigen  Metallstü<ken,  (Jlas-  und 
Achatpcrien  und  aulgereihten  Pflanzensttmcn ;  manehes  Weib  tr.igi  geg<'n  dreissig 
Schnüre,  die  zwischen  den  Brttsten  herabhängen.  Auf  Ohi^e hänge  wird  besondere 
Sorgfalt  verwendet,  man  sieht  die  wunderlichsten  Combinationen,  namentlich  fallen 
lange  Regmonlc  von  Nautilus  auf:  ein  Idividuum  präparirio  sich  eine  von  mir 
geleerte  Sardinenbüchse  als  Ohr.schmuck  und  schien  den  Neid  der  anderen  zu 
erregen.    SprungfeUemriig  gebogene  Hinge  von  starkem  Messingdiaht  zieren  Hals, 


.  kiui^  .-.  l  y  Google 


(37) 


Arme  und  Fntorhcin.  Die  Männer  tragen  um  die  HüHon  oino  Bitulo  aus  etwa 
60  bis  100  (  in/elnnn  gt^flochtenon  oder  einfm-h  fr(Mlrehten  bunten  8iricken  aus 
Baumwolle  oder  Bast,  welche  zugleich  zur  Aufnahme  der  Liguu  dient  An  deu 
Oberarmen  wird  jo  ein  Ring,  der  ans  zwei  j^rossen  Schweinshanem  oomponirt  ist, 
getragen. 

Eng  Terfounden  mit  den  Schmucksuchen  des  Mannes  sind  seine  Waffen,  die 
Lan/e  und  die  F/iK""!!  An  T-an/i'H  hpnlmrhton  wir  solche  mit  Eison-  resp.  StaM- 
spitze  und  solche  mit  liunibu.sNpiUf.  Die  »Spaden  sind  enlwcnler  lanzeitlu'h  glati 
oder  mit  Widerhaken,  oft  bis  zwanzig.  Die  Eiseuluiue  iat  mehr  Luxuswuffc  und 
wird  nur  Im  Nothfalle  als  Stichwaffe  benutzt,  die  wirkliche  Angriffswaffe  ist  die 
Lanae  mit  Bambussintae,  welche  im  Feuer  gehärtet  ist;  dieselbe  schlendern  sie  mit 
grosser  Geschicklichkeit.  Die  Ligua  ist  beiliutig,  sie  ist  Waffe  und  Arbeits- 
instrument:  mit  (irr  Liguu  werden  K-tfifi'  a]);,'eschnitten,  Häuser  gebaut,  Ilaare 
rasirt.    Hei  tlen  Fnuim  sieht  man  noch  kleme  Messerchen  von  etwa  12  nn  Lange. 

Der  Schild  iüt  iungltch  und  in  der  Regel  oben  mit  zwei,  unten  mit  einem 
runden  Ausschnitt  venehen,  hSnfig  genug  siebt  man  aber  andi  Schilde  ohne 
.\usschnitte,  oben  wie  unten  nur  einfach  abgerundet;  in  der  Mitte  befindet  Steh  ein 
Buckel,  die  Aussenfläche  ist  oft  mit  eingeschnitlciu  n  Mustern  verziert. 

Für  seine  Habseligkeiten  auf  dem  Marsi  he  limutzi  der  Bontücbewohner  eine 
ilückentasche,  Kulupi,  die  ahiihch  unsercn  Turai.stern  construirt  ist;  sie  ist  aus 
Bejuco  und  wird  durch  eine  Kluppe,  die  schuppcnlormig  mit  zerklopftem  Bambus 
gedeckt  ist,  gegen  R<^en  geschtttst  Aus  einiger  Entfemang  sieht  dieser  zu  ftnger- 
langen  Fäden  zerklopfte  Ikmbus  genau  wie  Fichtentiadotn  aus.  Bisweilen  findet 
man  aucli  Kalupis  mit  Bast  von  Caiyota  onu'^ta  gedeckt  oder  auch  solchr«  r^nn?. 
aus  Biiirelhaul  heigcstellt.  Ausser  dttu  Kalupi  wcnlcn  noch  kleinere  aus  lUjuto 
geflochtene  Seitentuschen  mit  schachteiartigem  Deckel  niit^cluiiit.  In  den  Han- 
cherien  Ambayuan  und  Banaue  fand  ich  eine  originelle  Scwte  Bcgenmintel;  die- 
selben sind  am  besten  zu  vcigleichen  mit  der  Hülfke  eines  Kahnes,  der  Schnabel 
reicht  über  den  Kopf,  auf  einem  Skelet  von  Bambus  sind  der  Länge  nach  ver- 
mittelst Bejuco  PandanusMätter  befestigt.  Bei  Regengüssen  auf  dem  Marsehe 
bedeckte  urh  nothgedrungen  mein  Reisegepäck  mit  ihnen  und  überzeugte  mich 
von  Huer  Brauchbarkeit. 

Die  Bewohner  Bontoes  leben  vom  Feldbau,  in  ihre  bereits  erwähnten  teirasaen- 
förmig  ang('ley;ten  Fehler  wini  iler  Reis  ausgepflanzt.  Die  Praparation  der  Felder 
ist  folgende:  in  das  lu  ii*  ITi  nde  Termin  wird  Wasst-r  eingelassen,  nach  drei  bis 
vier  Tagen  %\  ird  niii  i uderartigen  Staniron  das  Erdreich  umgearbeitet.  Es  arbeiten 
meist  aevha  .Mann  /.usammen,  »odann  kommt  Düngung,  bestehend  in  Schweinemist, 
in  das  Feld,  durch  Arbeiten  mit  den  Ffissen  und  den  ruderartigen  Stangen  wird 
ein  ▼ollkommen  gleicher  Grund  hergestellt,  in  den  dann  die  Weiber  den  Reis  mit 
den  Händen  hincinpflan/;en;  es  wird  im  Jahre  zweimal  Kcis  geemtet,  im  Juni  und 
im  Dcceniber  Bei  der  Feldarbeit  gehen  die  ^Männer  vollkommen  naekt. ')  die 
Weiber  mit  Leit»schur/,  bei  Hegen  legen  sie  aueh  diesen  ali.  Die  Arljeilenden 
haben  alvia  ihre  Wullen  neben  sich  in  Bereit.«<chaii.  Ausser  Reis  werden  Cainoie, 
Kartoffeln,  Zuckerrohr.  Mais,  Bananen  etc.  gebaut  Zuckorrohr  wiitl  ausschliesslich 
sur  Bereitung  von  Wein,  Basi,  gepflanzt;  fehlt  Zuckerrohr,  üo  wird  aus  Reis  ein 
beniuschendes  Getränk  herg»'stellt.  An  Nutzlhit'ien  wären  zu  nennen  Carabao- 
bUlTel.  Hunde,  Schweine,  Hühner,  auch  bisweilen  Pferde:  attf  Sehweine  wini  lie- 
>«undere  Soi^falt  verwendet,  dieselben  werden,  um  sie  fett  zu  luaeheii,  eastnri; 

I)  Nr.  94  and  86  der  von  mir  flb«r§iadtra  Bilder. 


Digitized  by  Google 


(38) 


jedes  Schwein  hat  zwei  mit  Steinen  n«s?<  legte  Gruben:  tVw  eine  ist  unbedeckt, 
die  andere,  durch  einen  Gang  verbunden,  ist  gedeckt  und  schützt  du»  Sehwein  vor 
zu  viel  Sonne  wie  Rügen.  Katzen  sieht  man  selten;  sie  werden  sehr  geschützt 
wegen  der  Tielen  vorhandenen  Ratten;  die  Katzen,  welche  ieh  sah,  waren  steta 
von  Furbe  unserer  Wildkatze  und  zeichneten  sich  durch  ungemein  grosse  Köpfe  aus. 

Die  Jagd  ist  so  gering,  dass  sie  nicht  in  Betracht  kommt:  ftmgen  sie  Fische, 
so  werden  dieselben  stets  an  Ort  und  Stelle  verzehrt,  nie  kommt  einor  nach  der 
Ranehene;  von  dem  Fisch fiuige  kehren  sie  tanzend  zur  Rancherie  zurück.  Fleisch 
wird  nor  bei  Festlk}hkdten  gegessen,  die  gewöhnliche  Nahninf^  ist  Reia  und  erst 
in  Ermangdung  seiner  Mais,  Gamote  etc. 

Die  H&ttser  der  Bontocleute  stehen  auf  FHüilen:  man  kann  zwei  verschiedene 
Grundf-rmen  unterscheiden,  die  erst(*  von  der  Uanclui  i<>  Sabong;m ')  (noch  zu 
Tjt'|)ant(i  ;:t'h()rit:)  mich  Westen  bis  Talutun.  die  /weite  von  da  bis  zur  Isalicla. 
Bei  der  ersten  Form  bedeckt  das  Dach  den  Wohnraum  und  tvkhi  (u»i  Ins  auf 
die  Erde;  Eingang  im  Innern  durch  eine  im  Boden  gelassene  Oeltnnng;  nie  dringt 
Tageslicht  in  den  Wohnraum^  stets  mOasen  Fichtenspltessen  brennen,  um  sehen  au 
können,  da  die  Ilülte  keine  Fenster  besitzt;  nur  durch  den  Boden  findet  Austaasch 
mit  der  äusseren  Atmosphäre  statt.  Im  Innern  Ix  flndi-t  sieh  ein  kleiner  Heerd. 
daneben  die  Lagerstatt,  an  den  Seiten  des  Huurne.s  stehen  allerhand  Utensilien. 
Getässe  zu  Basi,  Holzküstchen  zum  Aufbewaliren  von  Amuletten,  Sämereien,  EIss- 
teller  etc.;  Uber  diesem  Wohnraum  befindet  sich,  in  das  hoho  Dach  noch  hinein- 
gefügt,  eine  Art  zweite  Et«»ge.  auf  der  Reis  nnd  Brennholz  aufbewahrt  werden 
und  die  auch  im  Nothfal!  /um  Schlafen  benutzt  wird.  Die  Hütte  ist  von  Fichten- 
brettern construirt  und  mit  Schilfgrus  gedeckt,  das  Oanze  umgiebt  eine  Art  Zaun. 
Unter  dem  Fosübodon  und  unter  dem  Uberstehenden  Dach  sind  Schädel,  oder  auch 
nor  die  Unterkiefer  von  Schweinen,  Händen,  Cnrabaos  und  Pferden  als  Andenken 
an  gefeierte  Ganjaoa  aul^hangen. 

Die  zweite  Grundform  )  steht  gleichfalls  auf  Prählen,  jedoch  verdeckt  das 
Dach  an  den  Seiten  nicht  den  Wohnraum,  die  Hütten  sind  cleirbfnlls  virreckig. 
haben  aber  unten  eine  kleinere  Basis  als  oben,  wo  das  Dach  ansetzt;  kurz  unter 
dem  Fussboden  des  Hauses  befinden  sich  gegen  die  Ratten  an  den  Ftahlen  wulzcn- 
förmige  Ansätze.  Die  Thttr  nimmt  etwa  den  vierten  Theil  der  Hauafiwnt  ein,  sie 
hat  an  der  Ausaenseite  swei  henkolartige  Ochsen  ron  Bejnco,  durch  welche  ein 
Bejacoseil,  so  lang  wie  das  nau.s.  durchpassirt:  an  seinen  beiden  Enden  ist  dasselbe 
oben  an  dem  H:ui«^pr<i>^t<'n  hf'rf»stigt.  die  geschlossene  Thür  sitzt  unten  in  einer 
Xute  und  schlie.s«i  urniittelst  eines  Rie;:els  dicht  an;  um  sie  zu  offnen,  wird  der 
Riegel  zurückgeschoben,  sie  in  die  Höhe  gelupft  und  zur  Seite  gleiten  gelassen. 
An  der  entgegongeset^n  Seite  dieser  Thflr  bcitndet  sich  eine  Resenrethflr  gleidher 
(.'onstruction,  welche  da/u  dient,  bei  unTorhergeschcnen  rcberftllon  im  gflnstigen 
Moment  entschlüpfen  zu  können.  Die  beiden  starken  Bejucoöhsen,  durch  welche 
das  Bcjucosei!  passirt,  fand  ich  bei  einigen  Häusern  dureh  Kinnhulen  von  Sehweinen 
oder  Hunden  ersetzt.  Die  Hütten  sind  gleichfalls  aus  Fichten liretiern  construirt 
tmd  mit  Schilfgras  gedeckt,  an  einigen  Punkten,  wo  Pichten  fehlen,  sind  die  Wände 
aus  Bambus  oder  Schilfstengeln  hergestellt  Die  innere  Einrichtung  entspricht 
den  vorher  beschriebenen  Hütten.  In  den  mehr  nach  dem  Rio  C'cay.m  hin  liegenden 
U:tnrh*»ni'n  wurden  mir  ohne  rmsi.indt  die  aufbew  ihrt>  ii  KKpfe  resp.  Schädel 
gezeigt,  unter  den  überstehenden  Dächern  sah  ich  abgetrocknete  Uände,  Füsse 

1)  BOd  Nr.  4  nnd  6  der  abersandten. 
•i)  BUd  Kr.ao. 

Digitized  by  Google 


0») 


und  Ohren  nut  noch  daran  betindlichem  Scluuuck  neben  iSchweme-,  Hundeschädel  etc. 
aufgehangen. 

Wie  bereite  erwühnt,  sind  die  Bontocieute  leidenschafUiche  KopfJ&ger;  es  ist 
noch  nidit  lange  her,  dass  sie  einen  Commandante  politico  niilitar  mit  vierzig' 
Soldaten  auf  dem  M:ii-s(h('  überfielen  und  tödtetcn;  ich  selbst  huln»  dtn  Platz 
passirt  zwisohon  Hunano  und  dem  Vallc  de  Sapuo.  in  dessen  Hanchcricn  noch  dio 
Köpfe,  auch  dir  des  europäischen  Conuuandcurs  aufbewahrt  werden.  Die  Uaupt- 
periode  der  Kopfjäger  iil  die  PÖaitt-  und  Eniteieit  des  Bde.  Damit  die  Rnicht 
gDt  gerfitb,  mvuu  jede  Ranchcrie  wenigstens  einen  Kopf  zur  Fflanssseit  und  einen 
zur  Erntezeit  holen,  ein  Mehr  wird  gern  willkommen  geheissen.  Die  Kopfjü^r 
ziehon  zu  Zweien  oder  Drnion  mit  Biimbuslanzen,  jeder  etwa  sechs  (kTsrlbi'u  mit 
sich  führond,  un<i  F-tiriiii  l)ewairnet  uus,  surhi'n  günstiges  Jagdterruin  und  legen 
sich  in  den  iimicrhaii,  nähert  sich  das  Opfer,  gleichviel  ob  Mann  oder  Weil>,  — 
nur  Kinder  schonen  sie  —  so  bringt  et  ein  Lsozenwiirf  mr  Strecke,  mit  der  Ligua 
werde»  der  Kopl^  Münde  und  Fttsae  abgeechlagenf  die  TVophien  in  die  Kalnpis» 
die  Rttckentaschen,  gethan  und  in  Eile  der  Heimweg  angetreten.  Schon  ron 
Weitem  emprängt  in  der  heimathlichen  Ranchcrie  ifrosser  Jubel  die  Kopfjäger, 
sofort  nach  Einbringen  des  Kopfes  werden  Anstellten  zu  einem  grossen  Canjuo 
(Fest)  getroffen.  Jede  Rancherie  besitzt  einige  dazu  bestimmte  Plätze,  mit  grossen 
Steinen  nmlegt,  die  als  Sitse  dienen,  in  der  Mitte  swei  bis  drei  abgestorbene 
Bäume  mit  zugespitzten  Aesten; ')  auf  diese  angespitzten  Aeste  werden  die  Köpfe 
gespiesst  und  um  dio  Bäump  herum  wird  g:etanzt.  Dii'  'l'iiiizc  liestehen  in  Waffen- 
tünzea,  welche  AnL'rjfT  und  ^  t>rtheidifrung  dütstellen,  und  in  den  gewöhnlichen 
Tänzen,  die  m  HcruiuUiunpein  der  Füsse  bestehen,  verbunden  mit  Bewegungen 
des  ObeiläSrpera  und  der  Arme.  Als  Mustkinstnunente  werden  dabei  eine  Art 
Tamtam,  die  ^Ganzes'  geschlagen;  dieselben  sind  aus  Bronse,  rund,  Durchmesser 
etwa  V»  w,  mit  ca.  5  m  rechtwinklig  amsitzendem  Rande;  mit  einem  durch  zwei 
Löcher  in  der  (ianza  g-ehenden  Strick  ist  ein  menschlicher  Unterkiefer  daran 
SclestiiL't:  dieser  wird  in  der  Hund  f^ehalten,  so  duss  die  Gunza  an  dem  Strick  frei 
bangt,')  mit  einem  elastischen  Schlägel  aus  Bast  oder  Bejucogeilecht  wiid 
gescUegen.  Bei  dem  Canjao  werden  grosse  Mengen  Fleisch  und  Basi  genossen, 
ein  allgemeines  Beranschlsein  endet  das  Fest  Der  Kopf  bleibt  drei  Tsge  an 
seinem  Platz,  dann  wird  er  abgenommen,  zum  Fluss  getragen,  gewaschen  und 
wieder  uuf  den  Baum  jrest<'ekt:  daselbst  verhleibt  er.  bis  die  Fleischtheile  verwest 
oder  getrocknet  sind,  dann  wird  er  von  dem  iilrbeuter  im  üause  als  Reliquie  auf- 
bewahrt; die  PUssc  und  Hlade  bekommen  seine  Begleiter.  Bisweilen  werden  auch 
die  Köpfe  lebendig  eingebracht;  in  diesem  Fall  wird  das  gefangene  Individanm 
an  den  betreffenden  Baum  gebunden,  langsam  unter  Maitem  gfrtSdiet  und  sein 
Kopf  gleichfalls  auf  den  Baum  ;^estrckt. 

Ist  eine  Runeherie  duich  Koptjtigd  geschädigt,  so  sucht  sie  natUrlit:h  Ues  anehe, 
und  daher  kommt  es,  das»  ein  steter  Krieg  horrsehl,  der  die  Ranchenen  deeinurl 
und  die  Bevölkerung  dieses  Tcrraina  nie  in  normaler  Weise  wachsen  llisst.  Bei 
der  vorhandenen  dttnnen  Bevölkerung  können  diese  Striche  nie  fUr  einen  euro- 
päischen Staat  Ton  Nutzen  sein,  zumal  auch  schon  die  specielle  Gebiigsfofination 
Terrainschwierigkeiten  entgegensetzt,  die  ijiiissere  Vcrwaltungskosten  verursacht, 
als  der  Betrag  der  eventuell  einzukassirendi  ii  Steuern  ausmachen  würde. 

Die  Waffen  werden  von  den  Bontocbewuhnern  selbst  hei-gestellt;   das  tliseu 


1)  Nr.  9S  der  von  mir  fiberrandten  Bilder  «Ganjaoplsti  in  Tslubiu*. 


^  Nr.  äO  dsvMttMO. 


4 


(40) 


wird  in  Kunu  vnn  Rtalifisrn  durch  Tatisrh  mit  Ilris  rii .  von  Chinesen  crhiindelt 
und  zwar  nieist  von  der  Ebene  des  Hiu  Ciqj-ayiin,  da  dieselbe  uühcr  ist,  uls  der 
Wetten.  Zum  Sdunieden  bedienen  aie  sich  eines  Hämmere  mit  Ambos  nebst 
Blasebalg  mit  HolzkoUenfencr.  Den  Hammer  stellt  ein  länglich-ovaler  Stein  dar, 
an  den  ein  HoIzgrifT  vermittelst  Hejucn  befestigt  ist,  der  Ambos  ist  ein  Stein. 
Der  Blasebalg  b«  st«  ht  an's  zwoi  rfwa  1  m  Imfron,  möglirhst  ntarken.  inwendig  go- 
gliitteten  Banihussiücken,  weUhe  unlea  durei»  ein  N'odium  geschlossen  sind;  von 
jedem  dieser  Bambus  geht  etwas  über  dem  Xodium  ein  dünnes  Bambusrohr  ab. 
In  die  dicken  Rohre  werden  awei  Stempel,  welche  unten  mit  an  den  Seilen  didii 
mit  Htthncrrcdem  besetzten  hül/emcn  Tellern  versehim  sind,  eingeführt,  so  daas 
sie  beim  Hinaufziehen  Luft  einlassen  und  beim  Hei'unterbewegen  doch  genügend 
nach  unten  stossen.  Wird  nun  diese  Vorrichtung  so  in  Bewe*rtini:  ^csscfzt,  dass, 
wenn  der  eine  Stempel  nach  oben  gezogen,  der  andere  zugleich  nach  unten  bewegt 
wird,  so  entsteht  ein  continuirltcher  Luftstrom,  der  ein  tüchtiges  Schmiedefeuer 
tXL  Stande  bringt.  Ist  dem  Eisen  die  gcwflnsehtc  Gestalt  in  Form  einer  Lanaen- 
spitze  oder  Ligua  gegeben,  so  wird  die  Waffe  nach  dem  Erkalten  auf  <  im m  Stein 
geschliffen.')  !">ie  kleinen  kurzen  Metallpfeifen,  deren  Köpft*  Thiere  oder  Menschen 
darstellen  imd  die  gegossen  siml.  fertigen  die  Bontocleute  nicht  selbst:  sie  bezieben 
dieselben  von  den  Suyuc-Igünoten  m  Lepanto. 

Streitigkeiten  innerhalb  der  Rancherie  schlichten  die  Aeltesten,  deren  Urtheil 
die  streitenden  Theile  sich  unweigerlich  xa  fügen  haben.  Bei  einem  nicht  klar 
liegenden  Falle  versammelt  der  Rath  der  Alten  siimmtliche  Einwohner  der  Ran- 
chrric,  (1m"  hi  idni  Hr^'ncr  treten  in  die  Mitte,  unter  Annirun::  der  Anil<ts  (s.  w.  u.) 
wird  jedtT  iini  riii< m  sfiitzen  Bambus  am  Hinterkopf  geritzt;  der  Theü,  bei  welchem 
weniger  Blut  kommt,  hat  verloren. 

Die  Religion  der  Bontocbewohner  besteht  im  Anitocultus.  Der  Anito  ist  eine 
Art  Dämon,  den  sie  durch  Opfeigaben  bei  guter  Laune  zu  erhalten  euchen;  meiat 
sehen  sie  in  den  Anltcs  die  Seelen  ihrer  abgeschiedenen  Angehörii;en.  Ausser 

diesen  bösen  nfis-tr-rn  li;il)i'n  sie  noch  einen  irutfn.  dem  sie  jcdnrh  keirifn  rultus 
widmen,  denn  sie  siigen  sich;  der  /^ule  (Je  i--t  isi  sd  wie  so  gut,  mithin  ist  er  nicht 
lahig,  uns  zu  schaden,  daher  ist  es  umiöiliig,  itiiii  Opfer  zu  bringen.  Dem  iVjiito 
weisen  sie  Bäume  als  Wohnort  an  und  feiern  ihn  unter  diesen  Mumen  mit  Oai^aoi, 
Aufstellen  von  Nahrungsmitteln  etc.  In  der  Nühe  der  Rancherien  werden  an  den 
Bergen  die  Waldungen  gesehlagen,  vereinzelte  Bäume  lüsst  man  jedoch  stehen, 
meist  herrliche  Exemplare:  «liove  Bäume  sind  ihre  Anitobäume.  Speeiclle  Priester 
kennt  man  nicht.  Üie  Bontocleote  sind  ungemein  abergläubis(>h,  schreit  z.  B.  ein 
gewisser  Vogel  beim  Marsche  auf  der  rechten  Seite,  so  wird  der  Marsch  sofort 
unterbrochen,  erentuell  nach  dem  Ausgangspunkt  zurückgekehrt,  tritt  eine  Person 
des  Morgens  au.s  ihrer  Hütte  und  si<'ht  (<ine  Ratte,  so  thut  sie  den  ganzen  Tag 
nichts;  in  jedem  unbedeutenden  Ereigniss  sehen  die  Bontocleute  das  Wirken  dtH» 
ihnen  Schaden  zufügen  wollenden  Anito. 

Sie  heilen  mit  Pflanzen  ujid  legen  dem  Kiunkeii  die  Vcqjllichtung  auf,  (  anjaos 
zu  geben  zur  Versöhnung  der  Anitos;  stirbt  der  Kranke,  so  wird  er  in  oder  vor 
seinem  Hause  auf  eine  Art  Stuhl,  der  an  einem  Pfahl  befestigt  ist,  gebunden,  an- 
gethan  mit  seinen  liesten  Schmucksachen.  Ein  grf)sses  Feuer  wird  vor  ihm  an- 
gemaeht  und  siimmtliche  Anverwandte  und  Freunde,  Männer.  \V'  itn  r  und  Rinder 
versanuneln  aieh.  uro  den  Leichenschmaus  abzuhalten,  der  so  lange  dauert,  bi» 


1)  Die  vou  mir  uufgcuuuiuieue  Photographie  i^Nr.  12  der  flbi'rsaudtea)  Terdeutlidit  gut 
die  beschrieben«  Schmiede. 

.  kiui^  .-.  l  y  Google 


(41) 


siiiiuüUithe  \  omithi-  auffjfezehrt  smd;  Im-i  Wohllnibonhcil  ilt  r  \'f  rst.)ii>enen  iluueri 
dies  öfler  zwei  bis  drei  Wochen,  wuhrftid  wt-lelier  Zeil  nuiiiilich  die  Leiche  in 
Verwesnng  flbergcht;  durch  diu  stetig  unterhaltene  Fener  wird  allerdingg  der 
Leichnam  einem  fUncherungsproccst  unterzogen  and  mir  ist  es  nicht  anfgcrnllcn, 
daas  steh  Oase  des  sich  xcrsetzendcn  CadAvers  besonders  nnangenekm  bemerkbar 
machten 

li4\siaUun^:!>weisen  sinci  je  nuch  den  Kancherien  verschiedene;  unter  dem 
lluusc  Oller  in  der  Nähe  desselben  wird  ein  etwa  mannsticfcs  Loch  gegraben,  von 
seinem  Grunde  wird  nach  der  Seite,  wo  es  das  Terrain  am  besten  zulEsstT  ein 
2 — .'t  III  h»nj;er  Stollen  getrieben,  an  seinem  Ende  wird  der  Todtc  in  kauernder 
Stellung,  in  oder  ohne  kisd'nsuiifjen  Sarg,  niodergeset/t,  zur  Seite  T>anze,  Scliilil 
und  Reis;  der  (lunjf  w  ini  mit  Steinen  g^eschlossen.  die  senkrerhte  Grube  mit  Erde 
gefüllt  und  nichts;  bezeichnet  die  Stelle,  wo  der  Tudte  ruht. 

Liegt  die  Ranchcrie  an  der  Berglehne,  so  wird  nur  ein  Stollen  in  den  Berg 
hinein  getrieben,  in  ihm  der  Todte  in  gleicher  IVeise,  wie  soeben  besduieben, 
beigesetzt  und  der  (lang  mit  Steinen  und  Stachelgestrüpp  geschlossen.  Bisweilen 
wird  der  Tudd'  auf  einei*  BerLr:-|)itze  hostatti't  und  über  seinem  Grabe  eine  Stein- 
pyramide erncluet.  ileieii  Steine  mit  I.elim  inauenirtij:  verbunden  wenU'ri.  KiniL'e 
Rancherien  benuUen  (ür  dire  'Fodten  \m^^e  Hoizsar^e,  tiie  dann  m  einer  iiöhle 
oder  unter  einem  ttberhüngcndea  Stein  aufgestellt  worden;  man  sieht  öfter  1  Dutsend 
oder  mehr  derartiger  Siiige  snsammen,  neben  und  Uber  einander;*^)  die  in  Stein 
hineingeurbeiteten  Gräber,  die  ich  in  einer  früheren  Arbeit  in  der  BeriinerZeituchrill 
ron  den  Ouinanen  orwähiite.  Onflel  man  l)ei  ihnen  nicht.  — 

In  emigen  Kancherien  der  iV^nlücs.  namentlich  in  dem  Thale  von  Banane  »ind 
den  duich  die  Cordillera  getrennten,  politisch  bereits  zu  Lepanto  zählenden  Thali-rn 
von  Sapao.  Asin  und  Lahutan,  sieht  man  fiflerti  aus  Holz  geachnitxte  Bildnisse, 
Männer  oder  Weiber  in  hockender  Stellung  oder  männliche  Figuren  mit  Schild, 
Lanze.  Li;:iia  oder  Boen  l-mvalTnet:  einige  in  meinem  Besitz  Ijcfindliche  derartige 
Figuren  in  hoekendei  Sidlun;,'  sinrl  alt  und  wunlen  von  den  Besity<'m  unirern  und 
nur  gegen  hohe  Aequivaiente  gegeben,  widirend  Figuren  neueren  Dutums  mir  mit 
weit  weniger  Schwierigkeiten  rertanscht  wurden;  ich  glaube,  dasa  diese  Figuren 
eine  Art  Heilige,  riellcieht  Anitos  darstellen,  denen  man  jetit  wütiger  Etnfluss 
zutraut,  ein  Cultus  der  Bilder  ist  mir  nieht  aufgefallen;  in  der  Rancherie  Suyuc 
in  Ix'pant«)  werden  gleirhe  Kiiruren  aus(i(jl<l  i^erertid.  Die  Figuren,  welche  jrmsse 
Sehajden  in  den  Händen  halten  und  namenilieli  den  I'haleni  von  Asin  und  Laluitan 
eigenthümJich  sind,  dienen  ellectiv  dazu,  um  Opfei gaben  für  die  Aniios  auf- 
zunehmen. Weiter  werden  in  den  genannten  Orlen  oder  besser  gesagt  Thälem 
Holalöflfel  geschnitzt,  deren  Griffe  Figuren  darstellen,  die  häufig  obacttn  gehalten 
sind,  '/..  B.  zwei  Individuen  im  Coitus,  schwangere  Weiber  etc.;  die  Lttffel  dienen 
während  der  Mahlzeiten  zum  Wasseivinnehmen  und  /um  HorausralTen  von  Reis 
aus  dem  gemeinsamen  Behälter:  der  Ilei^  wird  dann  nieht  mit  dem  Löffel.  >undeni 
mit  den  Fingern  in  den  Mund  gesteckt.  Aeholiche  Figuren,  wie  an  den  LölTelu, 
Rndet  man  als  Pfeifenköpfc,  aus  denen  sie  die  cigarrenartig  zusummongedrehten 
Tabnksl)lätter  rauchen;  in  der  Rimcherie  Sujoic  werden  derailige  PfeilV-nköpfe 
aus  Messing  resp.  Bi-onze  gego.»<sen  und  l)ilden  Tauschartikel.  Aehnliche  Industrie 
ist  in  den  renjinnten  Thälern  mehr  cnlwif  kelt.  als  an  andi-ren  Punkten  des  Centnnnx 
Nordiuzons;  in  liausern  des  Thülen  von  Buouue  sah  ich  eine  Art,  ich  möchte 
sagen,  Wandschrank,  bestehend  aus  sieben  aus  einem  grossen  Holzblock  geschnitzten 


1)  Kr.  6  der  von  mir  ftbenandten  Bild«r. 


Digitized  by  Google 


Crocüdilen,  die  Köpfe  nach  unten;  die  nach  oben  frei  hcrauHgcurbeiteieii  Sdiwknze 
wurden  zum  Aufhängen  von  Sachen  benutzt;  jedes  Crocodü  hatte  etwa  -/*  Län^. 
Weiter  üiulet  man  8t6eke  ebenfalls  mÜ  Fignren  inaiinigraltiger  Stellung  Tt>r- 
sehen;  diese  Stocke  divtun  zur  Stutze  und  hüben  nicht.s  zu  thun  mit  etwa  nach- 
geahmten  spanischen  l>t 'fchlghabcrst^icken;  Ess-  und  AVasehschalen,  saubor  aus 
hartem  Holz  s-eiirboitrt  und  inw('ndi<r  uu«i|feschli(Tfn,  die  Essschalen  hiiulii;  mit 
aus  demselben  8tück  herausgearbeiteten  Seitennäpfchen  versehen,  die  Salz  oder 
andere  Speiaemtint  aufnehmai;  sehr  wesah»  tm  Bejuco,  Banibiia,  Wundn  oder 
Fandanus  gearbeitete  Körbe  mannigfaltiger  Form,  meist  in  Gestalt  d^  bekannten 
aus  China  stammenden  bauchigen  Tibores :  Uolzkästen,  aus  einem  Stück  g(>arbeitet, 
mit  Henktdn  in  Form  von  Schweineköpft^n  mit  Ohrfjohäng'en.  und  andere  Sachen 
mehr,  widclic  aufTallen.  Am  interessantesten  sind  jedoch  wohl  die  alten,  von  den 
Eingeborenen  der  Umgegend  Mancayans  einst  gefertigten  kupfernen  (lefasse,  die 
durch  Tanschhandel  auch  za  den  Nachbarn  gelangten;  diese  alten  Gefiisse  werden 
von  der  heutigen  Generation  als  Reliquien  betrsdiiet  und  nngemeb  hochgeaehütat. 

In  der  Hancherte  Suyne  «ah  idi  cwet  solcher  Gefässe:  nach  tagelangem 
Unterhandeln  »jolan;,'  es  mir,  eines  derselben  f?egen  ein  allonlinj^s  liicht  rürh  hohes 
Aequivalent,  ge^^  n  \  icr  CarabaobülTel,  in  ninnen  Besitz  zu  bringen;  dasKCllM«  hat 
die  bauchige  Form  unserer  alten  Todtenurnen,  (Hohe  27'/,  nn,  grösster  Umlang 
110  cm,  Oeffhung  33  «im  Diameter,  Halseinschnfimng  68  tm  Umfang)  und  hält  etwa 
sechs  spanische  Pftmd  Kupfer;  an  dem  gewölbten  Boden  sieht  man  noch  gut  Merk- 
male von  flanunerschlägen  der  Triebarbeit. 

Es  ist  tnixir  i'j  uil  diese  Kunstprodttctc  als  Reste  einer  crlöachemlen  Industrie 
resp.  Cultur  «uihchen  zu  mUsseu. 

(21)  Hr.  Hissions-Saperintendent  A.  Kropf  (Bethel,  Cap-Colonie)  hält  einen 
Vortrag  Aber 

die  religiösen  Anschauungen  der  Kalfeni  und  die  damit  zusammenhäugeuden 

GeMvche. 

Wenn  ich  hier  ron  Kaffem  rede,  so  dürfen  wir  nicht,  wie  es  gewöhnlich 
gesdiiehi,  unter  diesem  Namen  alle  braunen  sttdafHkanischen  Völker  begreifen. 
Gehören  sie  auch  der  sogenannten  Bantu-Sippe  an,  so  unterscheiden  sie  sieh  von 
anderen,  selbst  nahe  verwandten  Bantu-Sippen,  wie  Bnsmos  und  ßetschuanen  durch 
die  Eiß'enilninilichkeit  der  Spniclif.  die  ^irh  ih'v  Schnalzlaute  bedient,  die  sonst 
nur  in  den  HottentoUensprachen  gefunden  wenien.  Die  KalTemation  sehenlet  sich 
wieder  in  Sulus  und  XosakalTem,  deren  religiöse  Anschauungen  im  Ganzen  und 
Grossen  flbereinstiramen,  mit  dem  Unterschiede,  dass  bei  den  Sulus  noch  mehr 
davon  tu  finden  ist.  als  bei  d«  n  Xosakaffem,  die  man  auch  sonst  Kaal  d.  i.  nackte 
Kaltem  n^^nnt.  weil  sie  selbst  ihre  Schimm  nicht  hrdei  km. 

Wenn  die  alte,  aber  noch  ganz  neuerdings  von  (ii'leluien  und  Ungelehrten, 
ja  selbst  von  alten  Missionaren,  nachge^pttlchene  Behaupiunjf,  ,,„das»  die  Kaffem 
weder  Gott  noch  Götsen,  weder  Religion  noch  Opfer,  ja  gar  keine  Vontellong 
Ton  Gott  und  göttlichen  Dingen  haben  und  im  Funkte  der  Religion  auf  der  aller* 
untersten  Stufe,  tiefer  als  die  Heiden,  die  Fetische  anbeten,  stehen^".  Wahrheit 
wäre,  dann  mUsste  es  sehr  schwer  sein,  tibt  r  dies  Thema  zu  reden.  VValir  ist 
nur,  da<*i  man  sich  im  Anfange,  als  man  mii  den  KafTcrn  in  Berührang  trat,  wenig 
Mtlhe  gegeben  bat,  die  ursprünglichen  religlönen  Ansdiauungen  dieses  Volkes  TO 
eilnmden,  und  dass  jetat,  wenn  wir  das  Venäumte  nachholen  wollen,  jene  An- 
schaunngen  uns  wahrscheinlich  in  Terbiasster,  versenrier  und  Teimischter  Gestalt 


(43) 


mitjjethcilt  werden.  Das  pcgcnwärtijfc  junge  Geschlecht  hat  kaum  noch  oinc 
Ahnun<<  \nii  den  religiösen  Vorstellungen  der  Väter.  Die  Alten  halten  damit  hinter 
dem  Beige  und  die  Christen  sagen  einem,  ei»  schicke  sich  für  einen  GetauiWü 
nicht,  von  solchen  heidnischen  Dingen  zu  reden.  Somit  ist  es  schwer,  diese  Vor> 
Stellungen  in  ihrer  n  iiion  GrCstnlt  diir/.ustt'tlt  n. 

Ks  tjiclit  kein  Elementareres,  als  dus  lIcidiMithimi  di  r  Kallrni,  sie  haben  wi'dcr 
Tempel  noch  Götzen,  sie  glauben  abrr  an  di<'  Kxistfnz  einer  anderen  Welt,  in 
der  die  abgeschiedenen  Geistor  leben,  denen  aber,  damit  sie  dort  in  Ruhe 
lebm  können,  ron  ihren  Nachkoromoi  auf  Erden  Opfer  dargebracht  werden 
mHasen. 

Die  Kaffem,  Sulus  sowohl  als  Xosas,  gebrauchen  das  Wüi1  n-Tixo  für  Qott, 
können  aber  seine  Bedeiitunpr  nicht  tingebon.  Einii,'»-  Missionare  hal)en  dies  Wort 
verpönt  (und  gebrauchen  dafür  Dio  oder  uiikulunkulu  d.  i.  drr  grösste,  älteste, 
würdigste),  weil  es  von  dem  Hottentotten- \\'<iri«»  C'ük<iab  herkomme,  was  ver- 
wundetcfl  Knie  bedeute. ')  Wohl  iseigt  der  Schnalilaiit  n-Tixo,  daas  die  Hotten- 
tottcnaimichc  einen  Einflom  auf  die  Kafferspraiche  ausgeübt  hat,  wie  oft  die  Sprache 
der  Unterjocher  dun'h  die  der  Unterjochten  bereichert  und  verändert  wird;  itbw 
die  Behaupturiir.  dass  dies  Wort  kalTi'risrh  iimfr(*bildet  und  dann  vnn  de»  Missinnnn>n 
eingeführt  sei.  mus»  noch  erst  bewiesen  werden,  da  alU'  der  ilolteuloUfuspmche 
entlehnten  und  in  der  KafTerspmche  gebrauchten  Wörter  durch  Lautahnlichkcit 
heransmillnden  sind,  die  zwischen  Gttkoab  und  n-Tixo  zu  fehlen  scheint  Eher 
könnte  man  n-Tixo  mit  dem  in  einer  Gegend  am  Congo  fttr  das  göttliche  Wesen 
gebrauchten  Worto  Tshikob  zusanimcnsicllcn.  Dem  sei  nun.  wir  ihm  wolle,  die 
KalTern  gebrauchen  n-Tixo,  um  <iotl  damii  zu  bezeichnen,  ifcradc  so  wie  schon 
vor  ntk)  die  Buschleute  mit  CUkoab  den  Schöpfer  aller  Dinge  bezeichneten,  der 
zwei  Menschen  achnf;  der  ihnen  KUhe  bq  Mildi,  Spiesse,  Bogen  und  Pfeile  zum 
Wilderlegen,  Kenle  und  Schild  zur  Wehr  und  Schakalsschwftnze  zum  SchweiM- 
abtrocknen  gab,  der  in  einem  weissen  Himmel  wohnt,  nnd  dem  der  blaue  Himmel 
als  eine  Art  Mittler  wehrt,  seinen  Zorn  auszulassen.  Wcnti  di-r  erste  Kaffer- 
missionar  dies  Wort  n-Tixo  bei  den  Kaffcrn  vorfand  und  sie  ihm  saylen.  es  be- 
deute einen,  der  Strafe  verhängt,  so  ist  diese  Bedeutung  (wenn  v.  d.  K.  die  Kaffem 
richtig  verstanden  hat  oder  sein  Dotmetacher  mveriissig  war,  was  sie  gewlflmlich 
nicht  sind),  gänzlich  verloren  gegangtai.  In  dem  sonst  noch  fttr  das  hödhste 
Wesen  gebrauchten  Namen  umvelinqangi  gehen  die  Begriffe  Schöpfer  und  erster 
Mensch  durcheinander.  Kine  Anbetung  dieses  n-Tixn  stirbt  oh  mvhi.  Sie  sei  nicht 
nöihig,  meinen  sie,  weil  er  ihnen  nur  Gutes  thue,  während  man  den  Ueistem 
opfinn  mlime,  weil  sie  Böses  tbun  können. 

Vor  40  bis  50  Jahren  riefen  und  andi  jetzt  noch  mfcn  die  Kaffem  den  Namen 
Gottes  beim  S<-hwttre  an:  Ich  schwöre  bei  Gott!  und  beim  Niesen:  Gott,  hilf 
mir!  Ausser  diesen  beiden  Fällen  habe  ich  keine  Anrufung  odei  Anbetung  wahr- 
nehmen können.  Kine  Spur  von  (iewissen.  und  zwar  des  fürclitenden.  bösen, 
ängsiigeudcn  Gewissens  ist  noch  bei  ihnen  zu  finden,  dabei  weisen  sie  auf  die 
Spitze  des  Brustbeins,  wie  sie  auf  die  Kehle  weisen,  wenn  sie  vom  Herzen  als 
Site  des  Seelenlebens  reden. 

Eine  gewisse  Verehrang  zollen  sie  der  Natur  und  ihren  (iewalten.  Gehl  der 
Kaffer  auf  Reisen  nnd  kommt  an  einen  steilen  Weg,  so  legt  er  einen  Stein  in  die 


1)  Zwei  Brüder,  ^»uhue  eines  mächtigen  Fürsten,  stritten  sich  einst  am  die  Uenaduft. 
D«r  ji^gcre  ftbenrand  dsn  Üteren,  wurde  aber  an  Kide  vsfwaadet  und  eibMt  deshalb 
dsu  Namen  GQkeab,  so  ftiit  die  Sage. 


Digltized  by  Google 


(44) 


Gubel  des  IJaums.  und  wenn  solcher  nuhi  du  ist,  wirft  er  den  Stein  neben  den 
Weg  und  spricht:  Hilf  mir!  Geht  er  durch  den  Fluss,  so  wirft  er  einen  Stein 
hinein  und  spricht:  Friss  mich  nicht.  Httt  er  seinen  Hnnd  bei  sich,  so  bindet  er 
dem  ein  Paar  Binsen  um  und  ruft:  Fluss,  friss  nicht  meinen  Hund!  Bekommt 
Jemand  Ausschlag,  so  heisst  s.  diT  Fluss  habe  ihn  gef^^on.  Ertrinkt  Jemand 
im  Flusse,  so  srhrrihnn  sir  es  doni  Was«ornix  uhili  zu.  Dt-r  lliininrl  rrg^nft, 
sagt  d<T  Kuffer,  und  wenn  Jemandes  \  ich  oder  (iarten  vom  Binz  fjeiruneii  w  ird, 
so  sagt  er:  der  Himmel  hat  den  Mann  angebettelt  oder  ist  zu  ihm  zu  Gaste  ge- 
kommen. Klagt  etwa  der  Eigenthttmer  Uber  seinen  Veiltist,  so  sagt  man:  Gehört 
das  Vieh  dir  oder  dem  Herrn  l  e.  Gott,  er  hat  Luat  zu  essen  und  schlachtet  es 
für  sich. 

Der  Cultus  der  Kafft  rii  ist  nicht  Gottes-  sondern  Ahnenverehniii!,'.  besonders 
Verehrung  des  veretorbenen  Königs  und  der  Häuptlinge.  Diese  grosse  \  erehrung 
zeigt  sieh  besonders  darin,  dass  sie  den  Stammlianm  ihrer  Pürsten  so  weit  als 
möglich,  und  zwar  mit  grösster  Sorgfalt  zurückfuhren,  so  weit  als  nur  iiigcnd 
ihr  Gediichtniss  reicht  und  von  ihren  Vorvätern  triiditi  worden  ist.  Dem  Kuffer 
ist  der  HiiuittlinL;  für  ^'crkörperuntf  aller  Majestät,  Würde  um!  f Ii  irlicliki  ii.  der 
Spender  aller  ^uleii  (iaben.  der  HoschiMzcr  in  dfi  Nuth.  mil  einem  Wort,  der 
König  ist  sein  Gott,  den  man  über  alles  türchu-n,  lieben  und  vertrauen  inuss. 
Wenn*8  heisst:  So  spricht  oder  wilfs  der  König!  so  ist  ihm  dieser  Wille  ein  un- 
verbrttchliehes  Gesetz,  und  will  der  König  seinen  Tod,  so  kauert  er  sich  nieder 
und  lä!<st  si<  h  d<'n  Spiess  durch  den  Leib  rennen.  FäIU  der  K<»nig  in  der  Schlacht, 
sf)  Hillt  seine  Leibgarde,  die  den  schönen  N'iimen  MmafitPHnknsi  d.  i.  „„die  mit  dem 
Herrn  sterl)(>n'""  mit  ihm.  .Ms  vor  einigen  Jahren  die  t 'apreg-iernng  I'XX' Stfick 
Rindvieh  auf  die  Gefungennehmung  meines  Häuptlings  Sundiii  setzte,  rührie  kein 
Kaffer  einen  Finger,  um  sich  diesen  Preis  zu  verdienen,  trotzdem  das  Vieh  der 
zweite  Abgott  des  Kaffers  ist.  So  ist  es  leicht  erklärlich,  dass  der  Kaffcr  seinen 
Häuptling  sieh  auch  nach  dessen  Tode  fortlebend  denkt  und  seinen  Namen  zur 
Hilfe  beim  Ani^rifT  der  Feinde  anruft:  Ha!  ha!  i/ikali  zika  Rai-ube!  was  etwa  so 
viel  heisst  wie:  Hie  Schwert  des  Herrn  und  Gideon '  Der  .Mensch  stirbt,  aber  lebt 
foit  auch  dem  Tode,  deshalb  heisst's  auch  vom  Tode  des  geineiucu  Mamies:  «er 
ist  nach  Hanse  gegangen  I*' 

Wie  der  Tod  in  die  Welt  gekommen  ist,  darüber  hmscht  bei  den  uK-isteu 
Buntu-Völkem  eine  Sage,  die  aber  bei  den  einzelnen  Sippen  etwas  anders  gefärbt 
ist.  Bei  meinen  Xsr»(ikakafTern  wird  ei  zahlt:  Kin  sehr  gm.s.ser  Streit  entsUmd  unter 
den  Grossen  der  Lide  darüber,  ob  es  nicht  zum  Heil  der  Menschen  wäre,  wenn 
der  Tod  auf  die  &de  käme,  da  d«  Leute  sieh  zu  sehr  Termehrten  und  nicht 
mehr  Raum  hütten  auf  Erden.  Eine  groRSc  Versammlung  wurde  berufen,  — 
damals  starben  nehinlieh  die  Mensehen  noch  nicht,  ~  um  einen  Weg  zu  flnden 
für  dir>  "N'eiininderun^  di'r  Menschi  n,  i1anitt  nicht  einer  'len  anderen  enlrücke. 
Viel  wurde  ueviinien.  ehe  man  sich  einigen  konnte.  Liiii^e  >a:.ieti,"  das  einzig»», 
was  uns  hellen  kann,  ist,  dass  die  Menschen  sterben,  duniit  w  ir  Luft  bekommen. 
Die  anderen  sagten:  KImmermehr!  Endlich  einigten  sie  sich  dahin,  zwei  Minner 
nach  di>r  grossen  Residenz  des  Schöpfers  zu  schicken,  dieser  Schöpfer  des 
Lebens  in  der  Höhe  möge  entscheiden.  Zwei  Männer  wurden  al>  l^nten  ah- 
iresandt  Die  eine  T*artei  sajrte:  das  Chamäleon  solle  mil  der  Botschaft  geschickt 
werd'  ii  (tu  tiru^sen  der  Frde  haben  beschlossen,  die  Leute  sollen  nicht  sterben. 
Die  andere  Partei  liess  durch  die  Eidechse  sagen:  die  Menschen  sollen  sterben. 
Da  entstand  grosser  Lärm.  Wie  ist*s  möglich,  riefen  jene,  die  Bidechae  mit  dem 
Chamäleon  zu  schicken,  da  dieses  Tiel  langsamer  läuft  als  jenell  Es  ist  ja  klar, 


.  k)  1^  .  -.  l  y  Google 


f 


(45) 

(lus.s  djt'se  mit  ihrer  Bottichufi  dort  ankommen  wird,  wenn  diesem  hier  noch  im 
Zweifel  steht.  Nach  vieleni  Hin-  und  Hprrcden,  hei  dem  e»  immer  lauter  wurde 
einigte  man  sich  endlich  dahin,  dass  das  Chamäleon  bis  m  einem  gewissen  Punkte 
vorausgehe,  und  duss  ihm  dann  die  Eidochse  folge.  Gesagt,  gethan.  Das  Cha- 
mäleon geht  hübseh  htngsum  und  narhdrm  es  sich  unterwcirs  rechts  iiml  link« 
an  Fliegen  gesätligt  hatte,  schläft  es  an  cU  m  bestinimien  Orte  ein.  Die  Lidechse 
geht  ab  und  läuft  an  dem  schlufcnden  Boten  vorbei.  Dieser  erwacht  und  sieht 
die  Eidechse  dahin  springen  und  sperrt  sein  Maul  vor  Verwunderung  auf.  Das 
Ch&miUcon  nahm  seine  Kraft  zusammen,  aber  es  half  nichts.  Die  Eidechse,  an- 
gekommen bei  der  Rcsiden/ des  Schöpfers,  rief  mit  schrUler  Stimme:  die  Ilerrscher 
der  Erde  haben  hcschlosson.  dass  die  Manschen  sterben  sollen.  Dann  lanirto  das 
Chamäleon  mit  der  anderen  l^ot^chaft  an.  Da  ertönte  eine  Stimme  vom  Paläste 
her:  Die  Eidechse  ist  uierst  gekommen,  ihre  Stimme  hat  Geltung:  von  jetzt  an 
werden  die  Menschen  dem  Tode  unterworfen  sein!  Von  der  Zeit  herrscht  der  Tod 
unter  din  Mensehen.  Beide  Thiere  werden  gehasst,  das  Chamäleon  winl  mit 
T;ll);u•k^saft  vrliriftet  und  die  Eidechse  miiss  dcshiilh  ntifhli;,'-  sein,  dvnn  kriegt 
SU-  (kr  I^iisi  lmiiinn,  sn  vojvchrt  er  sie  mit  zuirckniffeuen  Augen  und  hält  die  üancl 
vor  den  Mund,  danul  ken»  Tropfen  verloren  gehe. 

Die  GSeister  der  Verstorbenen  bleiben  mit  den  noch  auf  Erden  lebenden 
Menschen  in  fortwährendem  Vcrkt^ir.  Die  Geisterwelt  ist  dem  KafTcr  eine  höhere 
Macht,  der  er  aus  Furcht  dient,  die  ihm  weniger  helfen,  als  vielmehr  schaden 
kann  T 'nt«  r  dm  ahj^t^sf'hiedenen  fieistern  sind  es  aber  besondi  rs  die  der  Fürsten, 
die  iilb  lieitend  und  .segenbringend  angerufen  werden,  wiewohl  die  Wur/el  des 
Wortes  für  Geist  umnyanya  auf  ein  zu  Fürchtendes  hinweist  und  mit  dem  Wüsten 
und  Leeren  enyanyeni  zusammenhüngt.  Wenn  der  König  in  den  Krieg  sieht,  so 
rufen  ihm  die  Alten  /u:  die  fieister  deiner  Vorfahren  mögen  dich  beschützen! 
Diese  Verehrung  dehnt  de»  Kalter  auch  auf  die  Geister  seiner  Vorfahren  aus  und 
gebraucht  deren  Nanu>n  gleichrnlls  hei  Eidesformeln.  Er  sucht  diesi'  Geister  bei 
gutem  Muthe  zu  erhalten  uml  bringt  ihnen  deshalb  Opfer,  dem  Ueist  des  \  atcrs 
und  Gnuaraters  ah  Schutzgeist,  als  Hans-  oder  Heimbewahrer,  die  muh  nadi  dem 
Tode  den  im  Leben  bewiesenen  Schutz  fortsetzen.  Sobald  die  KaOern  aber  von 
diesen  Geistern  im  Traume  oder  Nachtgesichten,  in  den(Mi  sie  sie  in  ihrer  wirk- 
lichen Gestalt  ihres  irdischen  Lrliciis.  anudlinn  mit  den  Klridi  iii.  die  sie  ]>i'iin 
Tode  trugen,  zu  erkennen  vermeinen,  beunruhigt  werden,  nennen  sie  diese  Geisler 
imishologu,  böse  oder  besser  beunruhigende,  oder  Schalten,  die  ihnen  und  ihrem 
Vieh  Schaden  thun  können,  der  nur  durch  Opfer  abgewandt  werdön  kann. 

Opfer  spielen  eine  Hauptrolle  bei  den  KaiTeni.  Früher  war  jedes  Schlachten 
eines  Thieres  (Ochsen  oder  Ziegen)  ein  Opfern.  Nachdem  der  Kaller  mit  dem 
Sptess  eine  OelTnung  des  Bauches  gemacht,  reisst  er  die  Her/arlerie  al'.  denn  das 
Hlut  darf  nicht  ausströmen,  nimmt  ein  Stückchen  von  <lem  aus  der  Bauchhöhle 
hervorquellenden  Fett  und  wirft  es  ins  Feuer,  damit  es  aufsteige  nach  oben 
und  angenehm  sei.  ,^Die  Geister  belecken  und  beriechen  es**,  sagt  der  Kaffcr. 
Diese  Ceremonie  kommt  jetzt  mehr  and  mehr  in  Verfall,  ist  auch  auf  unseren 
Stationen  der  ( ir.iusamkeit  wegen  verboten. 

Usit  Jemand  /.  B.  geträumt  und  den  (ieist  gesehen,  worauf  er  gewöhnlich  — 
wohl  vor  Aufregung  —  krank  winl,  so  antwortet  er  auf  die  Frage,  waa  er  geträumt 
habe,  s.  B.:  habe  meinen  Vater  gesehen,  der  iat  sehr  erzürnt  darüber,  dass  ich 
ihm  nicht  genug  geopfert  luihe,  davon  bin  ich  so  elend;  oder:  mein  Bruder  ist  mir 
erschienen  und  will  mich  umbringen:  er  verlangt  nach  Fleisch;  ich  werde  noch 
um  all  mein  \  ich  kommen.   Nun  redet  man  ihm  gut  zu.  Du  hast  ja  noch  eine 


Digltized  by  Google 


(46) 


Zie^e,  die  opfere  ihm  nar;  denn  sie  httbcn  ihren  Vortbeil  davon.  Wird  auch 
Tom  beateik  Fett,  Mark  und  Knochen  rerbiaiiot,  so  machen  sie  sich  doch  eine 
gute  MaUseii  rom  Fleische,  das  sie  ja,  wie  sie  sagen,  mm  Besten  der  Geister 
essen.   Aach  das  Uebrige  vom  Fett  etc.  essen  sie«  dies  aber  nur  im  ViehkraaL 

Solche  von  den  Geistern  neunruhii>te  und  die  von  gewöhnlichen  Krankheiten 
Behafteten  dürfen  nicht  si-llicr  <ias  ()|ifer  darhrinpen.  sie  würden  sich  sonst  damit 
fiir  schuldig  erklären.  Der  Funiilienruth  beruft  einen  sogenannten  Doctor  igqira, 
der,  sobald  er  ins  Hans  tritt,  die  dori  Tersammeltoi  Leute  des  Flatees  anffioffdeil, 
fttr  ihn  selbst  zn  opfern  und  damit  die  Geister  der  Vorfshreii  su  bitten,  ihm  bei- 
stehen zu  wollen,  damit  er  dem  Kranken  helfen  könne,  und  wenn  dies  geschehen, 
opfert  er  für  den  Kranken,  um  die  Geister  zxi  versöhnen  und  so  dem  Kranken 
helfen.  Den  zu  diesen  Opfern  bestimmten  Thieren  wird  zuvor  der  Hüeken  mit 
Räucherwerk  eingerieben,  wobei  der  Doctor  ausruft:  I^hre  sei  allen  Geistern  unseres 
Stammes!  Alles  ist  still.  Dann  fährt  er  fort:  Ist  es  recht,  dass  ihr  Geister  der 
Unseren  fortwUirend  Krankheit  bringt  nnd  Essen  fordert?  Seht  ihr  denn  niidbt, 
dass  ihr  bente  von  mir  als  die  Ursache  der  Krankheit  angeklagt  werdet?  Da  habt 
ihr  euer  Opfer;  ]<\<^*i  alle  Geister  unserer  Vorfahren  daran  theilnehmcn.  Wir 
wollen  euch  nichts  vorenthalten,  dtjnn  wir  haben  ja  \on  euch  alles,  wa»  wir 
brauchen:  Vieh,  Korn  nnd  Kinder.  Dann  wird  das  Opfer  geschlachtet  und  zer- 
legt. Ein  Stttck  vom  Netefett  und  ein  Scherben  mit  gtOhenden  Kohlen,  anf  dem 
Räucherwerk  liegt,  wird  zu  dem  Kranken  ins  Haus  getragen,  das  sich  mit  Geruch  er- 
füllt,  und  dort  alles  verbrannt.  Die  Galle  des  Thieres  wird  dem  Kranken  auf  den 
Leib  jErrschüttet.  Das  Fleisch  dieses  Opfers  darf  nicht  ausserhalb  dieses  Platzes 
gegessen,  auch  von  keinem  Hunde  berührt  werden;  die  Knochen  werden  nach  der 
Mahlzeit  verbranni  Tritt  keine  Besserung  ein,  so  wird  dieser  Ptocess  immer 
wiederholt,  und  wenn  alles  nichte  hilft,  so  heisst  es,  die  Krankheit  ist  nicht  durdi 
die  Geister,  sondern  dnrdl  einen  Menschen  verursacht,  d.  b.  es  muss  jemand  den 
Kranken  hr>hext  haben,  sonst  wünlen  die  fuister  helfen. 

Em  ähnliches  Opfer  wird  hei  <ier  Kü<  kkfhr  aus  dem  Krici^f  darirebnicht,  Ks 
ist  ein  Reinigungsopfer,  zu  dem  noch  lunzukunml^  dass  die  Krieger  sich  durch 
Bredimittel,  die  tlberhaupt  eine  grosse  Rolle  bei  dem  Kaffer  spielen,  wobei  mancher 
seinen  Geist  aufgiebt,  eich  reinigen  mUssen,  weil  sie  Blut  y&rgonea  und  sich  mit 
Blut  bespritzt,  d.  i.  vt  rnnreinigl  haben,  wie  denn  der  Kaffer  einen  !.,^rossen  horror 
vor  jedem  IVopfen  l^hitc^  hat  und  nie  leidet,  das«  ein  Tropfen  Blutes  aus  der 
Nase  oder  aus  einer  \\  un<i(  untit  dei  kt  bleibe.  Er  schüttet  Jirde  darauf,  damit 
sich  seine  FUsse  daran  nicht  verunreim^en. 

FWner  werden  tou  den  Häuptlingen  den  Q»stem  ihrer  Vorfahren  Bittopfw 
daigcbracht,  um  Wohlthaten,  besonders  Gesundlieit  zu  erlangen.  Nachdem  das 
Stück  Vieh  zum  Opfer  ausersehen  ist,  ruft  der  Hiitiptling:  Nehmt  dies  Opfer  an. 
ihr  freister  meiner  A'rtrfahren.  neht,  da  eure  Speiso.  Gebt  mir  Gesundheit  und 
seid  nur  barnilierzij^.  Als  eine  gute  Vorbe*ieutung  wird  es  angesehen,  wenn  der 
Ochse  während  des  Schlachtens  brQllt.  Da  heisst  es  dann:  Rufe  laut,  du  Ochse 
unserer  Geisterl  ßr  nimmt  etwas  Blut  und  verbrennt  es  an  einem  geheimen  Ort, 
ein  Stückchen  Netzfett  logt  er  auf  einen  Scherben  mit  glühenden  Kohlen  und  ver- 
brennt es  den  Geistern  zu  einem  anq-enehmen  Geruch.  .letzt  Mi^i  die  Mahlzeit. 
Der  Häuptling,  bf»{rleitet  von  einem  Diener,  der  eine  Essmalte  mit  etwas  Fleisch 
trägt,  geht  bei  Seite  nach  dem  ot)eren  Ende  des  Viehkraais  und  ruft:  Alles  sei 
stiUel  Ich  rufe  euch  an,  ihr  Geister  unserer  Vorlshren,  die  ihr  so  grosse  und 
edle  Thaten  getban  habt,  idi  bitte  um  guten  Fortgang  und  Glück;  ich  Iritte,  dass 
ihr  meinen  Kraal  mit  Vieh  fUllet,  meine  Sdieune»  mit  Kom,  damit  hier  Tide  au 


euror  Ehre  speisen  können;  ich  bitte  um  Kinder,  damit  eure  Namen  un»  nie  aas 
dem  Gedadmi—  kommen. 

Bei  dem  Dankopfer  fttr  Genesimfc.  nadi  Krankheit  oder  naeb  dem  Wochen- 
bfttc  betet  der  CJenesene  vor  firm  Schlachten:  Möge  ein  guter  Geist  mit  uns  sein, 
damit  die  Kinder  gesund  und  die  Kiwarhsenen  frisch  bloihon.  Von  dem  FIcisfho 
dr«  Oplers.  das  in  df>m  Hause  dr-r  Wüthnt-rin  anfi^r^häuft  winl  und  dort  einen 
aryt  ii  (jeruch  verbreilel,  kann  bicli  ein  Jeder  elwiu»  auiibitton,  und  wenn  er  zur 
Genüge  ge^pesaen,  so  dankt  er  mit  den  mToften:  Wir  danken  dir  nnd  Intten  um 
einm  guten  Geiat  für  dich.  Daa  neugeborene  Kind  wird  mit  Wasser  gewaschen, 
in  das  zuvor  ein  Kraut  isikiki  hineingetaucht  wurde.  Hierauf  wird  ein  anderes 
Kraut  umnikamniba  verbrannt  und  das  Kind  wiederholt  durch  dt  n  Rauch  gezogen, 
damit  alle  Unreinigkeit  von  ihm  gehe  und  es  stark  werde  gegen  alie  Anläufe  der 
bSaen  Geiater.  Später  werden  zu  eben  diesem  Zwecke  dem  Kinde  Amulette  von 
Wuraebi  und -Hainen  umgehängt  oder  in  aeine  Decke  genSbt;  ebenao  kauft  der 
Mann  um  jeden  Preis  Leopardcnzähne,  damit  seiae  in  gesegneten  Umständen  aich 
boflndenrli^  Krau  durch  das  l'inknttpfen  deraelben  um  den  Hala  ihm  auch  ein  g^ 
Bundes  Kind  zur  Welt  schaffe. 

Vor  dem  Auszuge  zum  Kriege  müssen  die  Krieger  durrh  den  Rauch  eines 
gewiaaen  Krautes,  dua  rerbrannt  wird,  achreiten,  nadidem  sie  mit  der  Galle  einea 
vorher  geopferten  Rindes,  die  vermiMbt  wird  mit  anderen  Medicamenten,  besprengt 
wurden,  was  sie  Kafula  nennen,  um  die  Krieger  kugelfest  und  unbeai^bar  au 
machen  und  dadurch  den  Feinden  den  Untergjmg  zu  bereiten. 

l^eim  Schlachten  eines  ( )|)fers.  um  Reg'pn  zu  erlangten,  wird  das  dazu  be- 
stimmte Stück  Vieh  mit  anderen  in  die  Ecke  des  Kraals  getrieben  uiul  erstochen. 
Gewöhnlich  achladiten  die  Tomehmaten  Htttmer  dea  Pintsea,  angethan  mit  den 
Gürteln  der  Mädchen,  das  Vieh  und  legen  ea  im  Hause  der  alten  oder  grossen 
Frau  nieder,  in  das  Niemand  ausser  ihr  und  kleinen  Kindern  hineingehen  darf.  Am 
nächsten  Monren  geht  der  Mann,  der  es  geschlachtet,  um  es  zum  Kochen  zu  zer- 
tbeilen.  Bei  Sonnenuntergang  wird  es  auf  Essmatten  nur  den  Männern  zum  Essen 
"vorgesetzt.  Sie  setaen  sich  in  Schichten  nach  ihren  Kxaalen  nieder.  Dann  be- 
kommt jeder  sein  Theil,  hält  ea  in  der  Hand,  bis  alle  erhallen  haben.  Dann 
singen  aie,  ehe  aie  essen  und  .Htampfen  mit  den  Fassen,  so  dasa  die  Erde  erbebt, 
und  dann  erst  essen  sie  das  Fleisch. 

Die  Schädel  mit  den  Hörnern  der  geschlachteten  Opfer  stellt  der  KafTer  auf 
seine  bienenkorbartige  Hütte,  damit  cincstheils  ein  Jeder  sehen  kann,  dass  er 
kein  Gottes-  oder  Geliterreriiditer  ist,  der  aeine  Pflicht  nicht  getban  habe  und 
anderafheib  als  eine  Herausforderang  an  die  Geister,  ihn  nicht  TaxHa  su  beUlatigen 
und  SU  beunruhigen. 

Dass  diese  religiösen  Vorstellnnjren  nnd  Geliräuehe  im  Verschwinden  be- 
griffen sind,  braucht  wohl  kaum  bemerkt  zu  wertlen,  »icwohl  sie  dann  nml  wann 
mit  alter  und  aller  Macht  wieder  hervorbrechen  bei  den  Alten,  su  sind  sie  durch  den 
Gontact  überhaupt  mit  den  Weissen  und  besonders  mit  den  Missionaren  bei  dem 
jungen  Geschlecht  schon  ins  Wanken  gekommen,  ja  bei  manchem  schon  gana 
unbekannt  geworden. 

Auch  die  unter  den  Kingus  —  ein  Stamm,  der  zwischen  Sulus  und  Xosas 
steht  —  herrschende  Leviratsehe,  und  die  bei  allen  kafTern,  mit  Ausnahme  der 
Snlua,  herrsdiende  Besdineidung,  femer  die  Spei8e?erbote,  die  letzthin  noch  ron 
einem  vorallglichen  Gelehrten  geleugnet  wurden,  die  Reiiiigungeii  s.  w.  zeigen, 
dass  diese  Ideen  und  GebrSucfao  mit  einem  wenn  auch  noch  so  dflnnen  Faden 
mit  der  Uitradition  ausammeohängen. 


Digltized  by  Google 


(48) 


Der  Vorsiizeniic  spnchi  dem  Vortragetidcn  den  Dank  der  üeselischaft  für 
die  hochinteressanten,  das  innerste  Leben  Jenes  Natnrrolke«  berührenden  und 
klirenden  Mittheflni^n  ans. 

(22)  Hr.  K.  Abel  spricht  über 

den  G^genlsitt. 

Im  AnschluM  an  ein^  Hittheiiingen,  die  idi  im  vorigen  Jahr  Uber  den  Ur- 
prung  der  Sprache  und  seine  Brforschnng  mittelst  der  ägypttschen  Philologie  an 

(lu'sor  Stelle  zu  in.ichen  die  Ehre  hatte,  erl.iulic  ich  mir  einige  weitere  Worte  tiher 
den  Go^'i  nlatit.  d.  h.  die  phoiiciischr  ('iiiki-hriiiif;  der  Wurzeln  mit  oder  ohne 
j^leichzoittyer  Eisot/.uriL:  «nncs  otirr  des  andcim  ihrer  t'onsoiuuiU'n  iliirch  dirjenii^en 
iuideren  Consonanten,  welche  nach  ägyptischen  Lautgesetzen  niii  iletn  hetri  llenden 
Consonanten  wechseln  können,  zu  sagen.  Professor  Brinton  in  Philadelphia,  einen 
d&t  leitenden  Amerikanisten  der  Gegenwart,  hat,  wie  er  soeben  in  der  New*Yoricer 
Zeitschrift  Science  bekannt  macht,  dieselbe  Enchcii.un^  in  noch  lebenden  Indianer^ 
sprachen  entdeckt.  Ks  pii  bt  »  ine  ganze  Anzahl  dieser  Sprachen,  in  welchen  der- 
artige WandliinjEjen  iilltügiich  sind,  und  die  einzeln»  n  Worte  demnach  ganze 
Reihen  von  VanaiiU-n  neben  sieh  haben,  genau  nach  dem  \on  mir  festgCHtelltcn 
und  Ton  Prof.  Brinton  angezogenen  ägyptischen  Muster.  Bo  dass  also  tun  sowohl 
ton  als  not,  und  da  n  und  r  weehseln,  anch  rot  lauten  kann;  ton  gleich  not  ist  u.  s.  w. 
Ich  lasse  Ober  diese  wichtige  Bestätigung  der  dilferenzirten  Metathese,  welche  der 
Etyinolojfi«'  «>in  neues  äusserst  fruchtbares  Hilfsmittel  gewährt,  Frof.  Brinton  um 
SU  nieiir  selbst  sprechen,  als  seine  Darstellung  Metathese  und  DilTerenzirung  zu- 
sammenzulassen imd  somit  weitere  Ausführungen  wUnseheuswerth  zu  machen 
scheint  In  einem  Artikel:  On  the  Rate  of  Ghange  in  the  American  languages,  in 
Science,  i,  December  1887,  sagt  er  : 

.  .  .  A  much  more  curious  and  important  law  underlies  ihe  apparent  varia- 
bility  of  many  American  toninies.  I  rt'ffr  to  the  law  of  :tlt<Mnating  consnnants 
and  permutable  vowela.  In  a  number  oi  these  languages  it  is  enlirely  optional 
with  the  Speaker  to  aiticnlate  any  one  of  three  or  four  consonanted  sonnds  for 
the  same  phonetic  element  For  cxample,  he  may  at  will  pronounce  the  syllable 
ton  either  thus.  (»r  rot.  Ion,  not  etc.,  alti-rnating  ihe  elements  I,  n.  r,  t  at  will. 
I  have  Jittlr  doutit.  Init  ihat  s<miething  of  the  same  kind  olitaincd  in  ancicnt 
aceadiiin.  wlm  ti  will  i  xplain  why  the  same  cunciform  (  liaiMri«  r  >i,inds  indis- 
criminiiiely  lur  ihe  sounds  ku,  lu»,  pun  and  dur;  and  ihe  receni  researt^hes  of 
Dr.  Carl  Abel  on  the  phonetic  modiAcations  of  the  ancient  Goptic  Radicals  hint 
strongly  at  the  preralence  of  this  peculiarity  in  tbat  venemble  speech.  In  Ameri<»in, 
1  name  as  special  cxiunples  of  this  the  Klamath  and  the  Chapanec.**  

Hr.  R.  Virchow  fragt,  oh  die  Benennung  der  Flugeigniber  im  {<ildslnviM  heu 
(lamile  ebenfalls  auf  Umdrehung  beruht.  Das  Wort  laute  itu  Nordslavischen  Mogile. 

lir.  Abel  bestfttigt  dicso  Voraussetzung. 

(23)  lir.  Fastor  Becker  b4>nchtet  üiier 

Altertbllmer  ana  der  Provina  Hacbnen. 

Bei  Gelegenheit  der  früheren  Nachgrabung  (8.  Verhandl.  Sitsung  9.  23.  April 
S.  306)  drüngto  sich  mir  die  Wakrscheinliehkmt  auf,  daxs  bpi  ev.  späterer  Nach- 

.  kiui^  .-.  l  y  Google 


(49) 


»nchung  anf  wcn%  Erfolg  zu  rvchncn  sein  vttrde.  Diutn  horte  ich,  dass  logar  tioi 
Mondschein  von  einigeB  Liebhabern,  deren  Auftnerluamkeit  auf  diesen  Punkt  ge- 
lenkt wnr.  urrhäoloprische  Schütze  dort  zu  heben  versucht  waren,  während  die  bis- 
heri^T  Art  diT  Auslioutunp  ;ill(T(lin^'s  iiufijchiirt  hattr.  Nichtsdrsiowonigor  habe 
leh,  mifhili'iu  alle  Anstände  bi'.snti-rt  wan  n,  nocl»  cinnial  iiiitt  riiDtmiu-n,  eine  niö^r- 
lichttt  gründliche  I  niersuchung  des  Platzes  vorzmu  liiucn.  Der  sofort  entj^egen- 
trctcnde  Augenschein  einer  umfassenden  Durchwllhlnqg  Hess  allerdings  wenig 


Uirfhmig.  Jedoch  sdbon  die  en^en  j^Mlenstidie  ergaben  eine  willkommene  Auw 
beute.  Ei»  war  eines  Ton  jenen  Gelassen  (Fig.  4X  die  nach  oben  und  unten  konisch, 

im  mitilrn  ii  Qu«  nlun  hschnitt  die  Sejtonwamlo  im  stumpfen  >\'inkLl  zeipcn,  den 
S<'h('itt  l  cm  \vcni;r  abirt'nindet,  l>ei(le  Schrnk«  !  ii-radlinii;  und  von  ;,'lt'i(  her  lün^e. 
Die  Höhl'  ln  iiii«;  is."»  nn  und  die  ;j;rd<sti'  Hn  itc  1'.'  nii.  K>  ist  iriit  »Thailen.  Be- 
deckt wur  CS  mii  einem  Bchüsselartigen,  einhenkligen  (jela.s.s<.'  von  roher  Arbeit, 
das  aber  vollständig  in  TMImmer  gegangen  war.  In  der  oberen  Schicht  der  in- 
liegenden serkleinertcn  Knochen  fand  sich,  ausser  einer  Reihe  von  kleineren 
dfbuicn  Bronzedraht-StUrkchen,  die  eiserne  Nadel  Nr.  5.  Hie  war  mit  den  sie  um* 

VnlMHtU.  4.  Btffl.  AalbnpoL  41«MikrbBA  IM».  4 

u  kiiu^cd  by  Google 


(50) 


gebenden  Knochenreaten  so  £asiinimei^;er<wtet,  diiBa  ich  nicht  wagen  dnrfte»  sofort 

an  Ort  und  Stelle  dieselben  zu  entfernen.  Das  hat  frcili(  h  den  Nachtheil  gehabt, 
flass  ich  die  Xadc]  nur  in  zwei  S'tücke  frebrotlioii  nach  Hause  gebracht  habe. 
Auch  den  Knopl  hübe  ich  nicht  j^ewagt,  sdwnt  frei  ^su  legen,  dass  die  Prnjre.  ob 
er  nach  Art  der  Schwanenhalsnadcln  oder  durch  Zusammenrollen  gebildet  ist,  ent- 
tcbieden  werden  kann.  BeigeHiaae  waren  die  Fig.  8  und  7  wiedergegebenen. 
Nr.  7  stand  aufrecht  in  Nr.  beide  mit  Erde  gefüllt,  letzteres  nicht  vollständig 
zusammensetzbar.  Das  kleine  Gefiiss  Nr.  7  ist  aulTullend  plump  froarbeitot  — 
Ein  weiteres  mehrslündiiio.s  Graben  hat  nur  Bi  luhstücki'  zu  T;(<,a'  gefördert,  so 
dass  schliesslich  die  FortM  izuni;  als  resultatlos  aurg^cgeben  wurde.  Unter  den 
zahlreichen  Hruchstücken  wureu  jedoch  einige  willkommen,  so  Nr.  i  und  3,  die 
zu  denselben  Gefösse  gehdrt  haben.  Nr.  2  besteht  selbst  aus  S  zn  einander 
passenden  Stttdcen,  die  fern  Ton  einander  gefunden  sind.  Diese  8dieri»en  zeigten 
lebhafte  gelbrothe  Farbe,  die  von  einem  Ueberzugc  heirührte  aus  ganz  fein  ge- 
scblemmtem  Thon.  Die  innere  schwnrz  srebrannte  Masse  zeifrte  viel  kleinm* 
Quarzkörner  als  Beimischung,  wie  die  t>umintlichen  übrigen  Gefä-ssi*,  in  tlencn  die 
oft  beobachtete  Zugabe  von  groben  Quarzkümern  deutlich  sicbtbai*  ist.  Die  ein- 
gerieften Dreiecke,  die  mit  ihrer  Fttllong  von  parallelen  Strichsystemen  Tom  Lau- 
sitzer Typus  her. so  bekannt  sind,  waren  aulfallend  gross  und  mittels  eines  Line ak 
und  eines  massig  stumpfen  Falzbeins  nur  in  den  rothen  Uebeiv.ug  flach  eingedrückt, 
zu  einer  Zeit,  als  derselbe  nur  noch  wenig  Feuchtigkeit  von  der  ur?prün<rlic*hen 
Äuflragung  her  besass.  Ein  anderer  Scherben,  obwohl  nur  klein  und  ütmsi  un- 
scheinbar, licss  doch  den  Schltus  seiner  Abstammung  von  einem  kleinen  napf- 
artigen  Gefässe  (Pig.  6)  au^  wie  es  mehrfach  in  Wilalebener  Steinkistengcllbem  beob- 
achtet  ist  (Käsenapf).  Endlich  wurde  ein  Spinnwirt el  gefunden,  den  ich  gleich- 
falls abgebildet  habe.  Die  Spinnwirtel  m  unserer  r,(  <ro,ui  halten  t'inc  so  aufTiillig 
verschiedene  Furm,  dass  der  Versuch,  in  dinen  eine  Art  ..Leitmu.>^chel^  zn  ge- 
wmnen,  nicht  ohne  Aussicht  auf  Erfolg  uniernoinmen  werden  dürfte.  Es  ist  Schade, 
dass  die  bereits  vorhandenen  Sammlungen,  in  denen  die  Spinn wirtd  aum  Theil 
an  Hunderte  Tertreten  sind,  so  wenig  Anhalt  bieten  durch  Nachweisnng  der 
Fandumstände. 

Für  das  zeitlii  he  Naheliegen  des  hier  besprochenen  Urnen-Friedhofes  auf  dem 
fi  al^enhiM^rc  hei  Krird  richsauc  mit  den  Steinkistengrübern  von  Wilsleben 
dürfte  ausser  dem  oben  trwiihnten  Scherben  Nr.  Ü  und  dem,  was  früher  beigebracht 
ist,  auch  noch  das  Bauptgeräss  sprechen.  Solcher  doi>peltp-koni8chen  GefSsse  habe 
ich  in  Wila^tener  SteinkistengrSbem  3  geftinden,  darunter  eines  fast  ganz  Über- 
einstimmend aveh  in  der  Grösse. 

II. 

Bei  einem  gelegentlichen  Besuche  Haiberstadts  im  verigangenen  Sommer  hatte 
ich  das  Vergnügen,  die  reichhaltige  Sammlung  des  Herrn  Pastors  Dr.  Zschieschc 
daselbst  zu  besichtigen,  die  derselbe  mir  freundlichst  zeigte.   Dabei  fiel  mir  n.  A. 

ein  Steingerilth  auf,  dessen  Erklärung  ich  Ihrem  Urtheil  unterbn  iten  möchte  und 
das  vielleicht,  nehinlieh  wenn  meine  Erklärung  als  riehtig  erkannt  wird,  ein  I.irht 
auch  auf  andere  ähnliche  Geräthe  werfen  würde.  Icii  weis»  allerdings  nicht,  ob 
nicht  GerSth  und  Erklärung  schon  bekannt  sind.  Das  Geräth  ist  eine  Oachc  runde 
Scheibe  von  Stein,  die  von  der  durchlochten  Mitte  nach  den  Seiten  sich  abflacht, 
so  dass  der  mittlere  Querdurchschnitt  sjut/e  Winkel  zeigt,  deren  Schenkel  an 
den  äusseren  Enden  zu«animenstf)^sen.  Vor  Kur;' m  i  rhiclt  ich  briellich  folgende 
gütige  niiherr  Mittheilungen  durcli  den  f?esitzer:  Duruhiii('.'?ser  140  mm.  Stärke  der 
Scheibe  am  MittcUoch:  22         DurchnKs-ser  des  Mitlelloches;  auf  der  einen  Seite 


Digitizca  by  Google 


(51) 


21mm,  auf  der  anderen  22  mm.  Material:  Diorit-Aphanit.  Fundort;  Nienhagen, 
rechtes  Holteounenafer.  Nähere  FundumatSDde:  in  einem  Kochloche.  Auf  der 
einen  Seite  ist  ein  nicht  tinbedentendes  Stttdk  abgespreqgt.  — 

Als  ich  das  Geräth  sah,  fiel  mir  sofort  die  grosse  Aehnlichkeit  mit  dem 
griechischen  Diskus  auf  und  mir  scheint,  dass  es  kaum  eine  Möglichkeit  giebt, 
dassrlbo  iindcrs.  denn  al*t  Schleuderstein  aufzufassen. 

Damit  würde  für  eine  Reihe  von  Tboogerüthea,  die  ith  mimer  nur  als  Neta- 
beeehwerer  angellihrt  gefunden  habe}  die  Deutnng  der  Benutzung  zum  Schliem 
bedeutend  näher  gerflckt  sein.  Am  meisten  hat  mich  diese  Deutung  frappirt  bei 
den  zahlreichen  Funden  dieser  Sachen  in  der  Nähe  von  Mehringen  bei  Aschosleben. 
Vgl.  Verhandlungen  1886  S.  267.  Auch  Friedrich  in  den  Abbildungen  der 
Augustin'sehen  Sammlung,  Wermgerode  ls72,  S.  24  sagt  zu  Taf.  XVni.  10: 
„Eine  flache  Scheibe  aus  Thon,  H  Zoll  im  Durchmesser,  in  der  Mitte  mit  einem 
Loche  durdibohii  Diese  Scheibe  ist  mit  noch  5  anderen  ron  ahnlicher  Gestalt 
und  Grösse  bei  Asdiersleben  im  Jahre  1822  gefhnden  worden.  Da  sieb  bei  den 
anderen  Scheiben  mehr  oder  weniger  ausgeprägte,  auf  beiden  Seiten  correspon- 
dirende,  vom  Mittelloeh  nach  der  Peripherie  zu  laufende  Tlinnen  Tieigen,  die  durch 
das  Reiben  einer  .\ufhiingeschnur  entstanden  sein  müssen,  so  smd  diese  Steine 
als  Netzaenker  anzusehen."  Im  Montagsblatt  der  Magdeburger  Zeitung  vom 
12.  December  1887  wird  in  dem  Artikel  «Prfthistorische  AlterthUmer  im  Kloster 
U.  L.  Wr/^t  „ein  aus  gebranntem  Thon  hergestellter  Xetzbeschwercr'*  erwähnt. 
J.  Mestorf,  Voiigesdi.  Altcrthümer  aus  Schleswig-Holstein  Tafel  XV'  NY  105  stellt 
ein  den  Mehringem  ganz  ähnliches  Geräth  dar  mit  der  Beschreibung:  Stein  mit 
Loch,  gefunden  nebst  einer  flachen,  fast  rechteckigen  Flintaxt  in  der  Steinkammer 
eines  Riesen-  oder  Langbettes,  auf  dem  später  ein  Urnengräbcrfeld  der  alleren 
Eisenaeii  angelegt  war.  Feldmark  Pommerbye,  Schwansen,  Kieler  Sammlung 
Nr.  4780*.  Bei  Mehringen,  wo  diese  Gerathe  gerade  in  grosser  Zahl  g-efunden 
sind,  giebt  es  par  keine  Gelegenheit,  Netze  auszuwerfen,  die  solche  ..Heschwerer" 
gebraucht  hätten.  Die  Migger  ist  du  ein  sehr  wenig  breites  und  tiefes  Flüsschen. 
Wohl  aber  heisst  noch  jetzt  ein  kleiner  Bach  doil,  der  Uengstenbach,  die  rothe 
Melle,  jedenfalls  in  Erinnerung  an  ein  sehr  blntigea  Treffen,  das  dort  ausgefochtea 
iat»  Ton  dem  nmn  jedoch  aus  historischer  Zeit  nichts  weiss.  Pfister  in  seiner 
Gesdiichte  der  Deutschen  hat  Bd.  I  S.  144  folgende  Beini  rkung:  ,Die  Fussgänirer 
warfen  auch  mancherlei  Ccsdiosse,  Steine,  die  belgischen  (»i  imnnen  glühen<le 
Thon  kugeln;  dies  thaten  sie  im  .Anfang  der  Schlacht  oder  aueli  einzeln,  nackt 
oder  in  leichtem  Waflenrock,  m  unermcsslichc  Weite".  Leider  giebi  er  seine 
Quelle  dafttr  nicht  an.  Audi  die  Streitäxte  wurden,  wie  ich  mich  erinnere^  Öfter 
gelesen  m  haben,  auweilen  zum  Werfen  benntsi  Es  scheint  mir  darum  die 
Deutung  der  sogen.  Nefabesdhwerer  als  Schleuderateine  nahe  zu  liegen. 

m. 

Hr.  Tustor  Zschiesche  hai  mir,  wie  bei  Obigem,  so  auch  bei  Folgendem 
Erianbniss  gegeben,  daron  an  die  Oeffentlichkeit  au  berichten.  Verband].  1887 
S.  61  ist  von  der  Aafh&ngung  eines  Donar*Hammers  im  Thurm  des  HalberstSdter 
Domes  die  Rede.  Ein  gleicher  Hammer  hängt  in  tlem  Flun;  des  Ifospitales 
Sl.  Spiritus  /u  Halberstadt.  das  „1225  von  Wilhelm  v.  Lent  begonnen  und  mit 
Hilfe  unserer  Herren  und  der  Bürger  zu  Stande  gebracht  ist",  un  schwerer  eiserner 
Kette.  Hr.  Zschiesche  hatte  diesen  Hammer  einige  Zeit  in  smnem  Hause.  Da 
droht  ein  Gewitter.  Sofort  schicken  die  Hospitanten:  Wenn  er  nicht  den  Hammer 
heransgeSe^  so  träfe  ihn  die  Schuld,  falls  der  Blits  einachläge. 

4* 

Digltized  by  Google 


IV. 

Hr.  Paator  Ktthnc  in  Mehringen  enäblte  mir  von  einem  Gebroache  tau  der 
Nähe  von  Orwiienbaum  (unweit  des  bekannten  Wtfriitz).  Dcuri  gi^  es  auch 
äusscrlich  kennlliche  „Hünengräber-.  Dir  Ixuie  werfen  dort,  sobald  sio  in  die 
Xüho  derselben  kommen,  eiiu  ti  S'ti'in.  cim  ii  Knlklo-^^.  oinen  Zwi-i;;  (hIit  dor^^leichen 
auf  den  Hügel.  Es  wäre  yi'::."n  die  PieUU,  das  /u  uiiter)ns!'(n  odi-r  gar  hernach 
dus  darauf  Gcwortene  zu.  entii  rncn.  Dm  ist  sicher  ein  Rest  alten  Gebrauches  und 
der  Pflicht  der  ganzen  Gemeinde,  den  Verstorbenen  einen  QrabhUgei  zu  wölben. 

V. 

Noch  eine  kurze  Uemerkung  zu  den  Schnhsenatttboi.  In  Köbbelitx,  Kr.  Salz- 
wedel, war  biss  vor  ungefähr  10  Jahren  auch  die  Sitte,  mittels  eines  solchen  die 
Amtsnachrichten  di««  D(»rf(dK'rhau|)ics  bekannt  /u  gelicn.  Der  Stab  musste  als 
Amtazeichen  ein  K  tragen.  Hr.  Lehrer  Eisen  traut  in  Ascherslebeo  i$i  Uttflir 
mein  Gcwührsuiann. 

(U)  Hr.  H.Jent«ch,  Guben,  berichtet  90.  Januar,  ttber 

Eiitenftinde  buh  Sachsen  und  der  Lausitz. 

1.  La  Tene-Fund  von  Schmetzdorf,  Prov.  Sachsen. 
Zu  den  La  Tene^Puiiden  aua  der  Provinz  Badiaen,  wcdebe  Undsct,  d.  Eiaen  in 
Nordeoropa,  8.  225  ff.  333  aufziihlt,  tritt  ein  im  Spfitherbet  v.  J.  gewonnener  von 

Schmetzdorf  bei  Gross-Wudicko,  südlich  von  der  Berlin-Stendah  i  Kiscnbahn,  im 
2.  Jericfitjwsrhon  Kreise  iielefrcn.  <  tw.i  tintt  t  demselben Breitengnule,  wieTangenndnde. 
Das  Urnenleld,  weiches  iussi  rlich  ni<;ht  mehr  erkennbar  i«t,  beg-t  anf  der  Anhöhe 
im  N.N.AV,  des  Dorfes,  deren  beiderseitige  Fortsetzung  die  Wasserscheide  zwischen 
Havel  und  Elbe  bildet.  Von  den  zahlreichen  frflheren  Funden  ist  nichts  erhalton; 
nur  die  Naehridit  liegt  vorf  daas  einmal  in  eine  grosse  Urne  ein  kleines  GefiUM  ein- 
gelegt war.  Steinsatz  ist  nicht  bcmcrict  worden,  .hk  h  sind  Beigefässe  nicht  gefunden. 

Die  Urne,  welche  den  Bronze-  und  F.i>i  nriiml  umsehloss.  ist  2'2  cm  hoch;  der 
Boden  hat  einen  Durchmesser  von  nn.  rme  ulien,'  Oetlnung  von  11  etn:  die 
grösstc  Weite  in  Höhe  von  13  cm  betragt  l'J  n».  Die  Farbe  ist  gelbbraun;  \  er- 
zierungen  fehlen.  Ueber  den  ziemlich  stark  zerkleinerten  Gebeinresten  lagen 
folgende  Gegenstünde,  von  denen  ich,  da  sie  in  festen  Privatbesitz  ttbeigegangen 
sind,  genauere  Ang-aben  mjttheilc: 

1.  Kine  eiserne  Spange  von  14,'»  rm  I.iinire  mit  ••inire«chlageneu  Enden:  die 
grösste  Breite  b(>trägt  1,4  cui.  Die  ein  wenig  erli;iiM  ii.  ii  Kant''»i  der  eonvexen 
Seite  haben  durch  seichte  Einkerbungen  das  Aussehen  euur  IVrlenrcihe  erhalten. 
Die  spitz  zulaufende  Hulflc  ist  verrostet  und  mit  feinen  Knochensplittern  belegt  (Fig.l). 


Fig.  1. 


*  i  nstflriichf  r  OrSise. 


2.  Eine  9  em  lange  eiserne  Fibel  der  mittleren  La  Tene-Periodc.  Die  Spirale 
besteht  zu  beiden  Seiten  von  Bügel  und  Dom  aus  drei  Windungen,  unter  denen 


Digitized  by  Google 


(58) 


die  Sfhiiu  frei  lie^fl.  Die  zu^Uckgei^chlugene  Verlüngerunjj  des  Fussi(«s  zieht  sich 
4  cm  weit  auf  dem  Bügel  hin:  dieM  vor  der  Spirale  flacht  sich  dos  zurückgeschlagene 
Stork  ab  und  umrasst,  mit  einem  kleinen  Wnlst  cnd%end,  den  Bttgcl  (Fig.  2). 

Fig.  8. 


Fig.  2 


natflriieher  GrBsse. 


3.  Ein  vierkantiger  offener  Eisenrinff  von  T»  cm  Durchmesser,  im  Lichten 
.H,7,  bei  welchem  nur  die  eine  der  Kanten  —  diejenij^e,  welche  nach  vorn  heraus- 
tritt, wenn  das  Stück  hängend  getragen  wini  —  Spuren  einer  feinen  Einkerbung 
zeigt;  an  anderen  Stellen  wird  eine  müasigc  Abnntsnng  cricennbar.  Eine  Haifle 
ist  oxydiii  and  mit  Knochenbröckdien  besetzt.  Auf  diesen*  Ring  ist  «  ine  eiserne 
Zwinge  von  '2.2  cm  Länge  nufp-zopen  (Fig.  -i).  Sie  ist  hergestellt  aus  einem  Streifen, 
der  unter  der  rinfrfiuTni^rcn  Zusamnienbiegung  beiderseits  kleine  lundliehe  Aus- 
!»chnitte  zeigt  und  sich  dann  /u  abschliessenden  Kreisen  erweitert.  Den  Mittel - 
pnnkt  der  letateren  bfldct  eine  fiach  bereustreteade  Niete.  Ein  ganz  ähnliches 
Stock  ist  abgebildet  in  J.  Mestorf,  UmenfHedhöfe  in  Sdileswig-Holstein,  Tat  10 
Xr.  21  vom  Borgsledter  Felde:  \;;l.  Vun^cschichtliche  AlterthOmer  ans  Schleswig- 
Uolstein.  Tat",  '.o  Nr  tiHI  von  SUlldorf. 

4.  Fünf  klrmc  treschlossene  Hronzeringe  von  1..')  cm 
Durt'lunesser  und  ein  Bruchstück  eines  sechsten.  \  ier  der- 
selben halten  je  zwei  eiserne  Zwingen  der  besdmebenen 
Arif  deren  Abschlnss  thcils  gleichfalls  kreisfSrmig  ist,  theils 
die  Gestalt  eines  unten  abgerundeten  W'aJ1|)ens^•hilde'^  hat, 
theils  auch  ein  Rechteck  mit  abgestutzten  Ecken  ilarstellt. 
Einer  tb-r  llintre  ist  fast  zerschmolzen  und  hält  die  Zwingen 
in  ihrer  zufälligen  Latj«'  fest;  von  dem  sechsten  ist  nur  das 
innerhalb  der  Zwinge  liegende  Stock  erhalten  (Fig.  4).  Ganz 
ähnliche  Verbindnngen,  s.  ebenblU  in  Mestorf,  Voigtv 
schichtliche  Alterthümer  aus  Schleswig-Holstein  Taf.  43,  Nr.  517 
Ton  Borgstedt:  vgl.  Taf      Nr.  <•.')<;  vom  Schiersbertre 

h.  Schliesslich  ist  ein  Ohrring  von  der  Art  der  \ dli. 
1h79  S.  348  abgebildeten  (>rhaUen;  Dnrchmcsser  1,5 — cm. 
Die  segelfilnnige  Erweitening  ist  durch  zwei  ron  innen  herans- 
gedrUckte  Querstriche  halbirt:  die  in  den  Drahtring  auslaufende 
Hälfte  ist  glatt;  aus  der  anderen  treten  «Ihm  mittlere  Längs- 
streifen  heraus,  zu  «leren  beiden  Seiten  je  zwei  kleine  OelT- 
nungen  zum  Einhaken  des  dünnen  Bügels  eingestochen  sind 
(Fig.  5).  Anf  dem  Reifen  Unll  eine  Bnekelperle  aus  blauem, 
ein  wenig  kttmig  gewordenem  Glase:   zwischen  den  drei 


Digitizod  by  Google 


Fig.  5. 


Fig.  6. 


schwefelgelben  Buckeln  ist  je  eine  weisse  Kreislinie  aufgetragen  (in  der  neben- 
stehenden Zeichnung  Fig.  Ü  sind  die  Fiu  ben  heraldisch  angegeben;,  lieber  die  Ver- 
breitniifr  und  ZeÜstetlung  dieaw  8<ihmnck8adiMi  b.  Jakob,  die  Gleicii- 
beige  bei  Römhild,  a  35. 

Ersichtlidi  ist|  da»  der  Schmuck  zum  Thcil  im  Brande  gewesen  ist; 
fiTniT,  dass  er  einer  Frau  angehört  hat.  Fraglich  erscheint,  wozu  die 
Anhängsel  der  Ringe  mit  Nieten  versehen  sind.  Am  einfachsten  ist 
die  Amiahme,  dass  die  Ringe  mit  den  nach  vcrschiedcncQ  Seiten  ge- 
richteten Zwingen  die  Glieder  einer  Kette  bildeten,  bei  welcher  die 
Metallbcstandtheile  mit  Streifen  ans  reigSiiglicheni  Material  —  nach  der 
Stärke  der  Nieten  zu  schliesscn,  etwa  aus  farbigem  Leder  —  abwechselte. 
Ks  würde  sich  eine  Form  ergeben,  welche  annähernd  der  eines  La 
Tene-l'\indes  aus  dem  Hradischt  bei  Stradonic  in  Böhmen  entspricht 
(s.  Osborne  in  den  Mittheilungcn  der  anthropol.  Gesellsch.  in  Wien, 
Bd.  10  Taf.  4  Nr.  6)  sowie  einem  von  Gera  (s.  Undset  Taf.  S3  Nr.  11 ; 
vgl.  8.230  Anm.  4).  Sieht  man  aaf  die  Analogie  des  von  Fräulein  Mestorf  in 
den  vorgesehiehtliehen  Alterthümem  au.s  Schleswig-Holstein  Fig.  <1.')<»  abgebildeten 
Rinthes  mit  mehreren  Zwingen,  so  erscheint  möglieh,  dass  entweder  die  Ringe  als 
iiangcHchmuck  befestigt  waren,  oder  das»  sie,  etwa  auf  eine  Schnur  gereiht,  ver- 
mittelst der  Zwingen  einen  Kragen  oder  deigl.  festhielten;  dodi  ist  diese  Deutung 
minder  wahrscheinlich. 

Die  Fibelform,  wie  die  Buckelperle  weisen  den  Fund  der  mittleren  La  Tine- 
2&eit  zu. 

II.    Eisenfunii  von  Rampitz,  Kr.  W  est-Sternhere;. 
Uie  Verhdl.  1679,  S.  '612;  1860,  S.  26;  IH»;;,  S.        3jö  beschriebenen  Funde 
von  Rampitz  a.  d.  Oder  (Schildbnckel,  Messer,  Specrs])itze,  eiserne  Fibeln,  römische 
Sprossenflbel  ans  Bronze)  werden  vervollstündigt  durch  zwei  im  Spätherbst  1886 
gleichfalls  auf  dem  Acker  des  Kossäthen  Barfuss  ausgegrabene  Stücke: 

1.  Eine  eiserne  Schwertklinge,  deren  Ix'ide  Enden  abgebrochen  sind,  gegen- 
wärtig noch  40  rin  lang,  von  ö.ö  bis  zu  ö  c/n  sich  verjüngend,  zusammengebogen, 
stark  verrostet  (Fig.  7). 

2.  Eine  Speerspitze  von  37  em  LBnge,  flach,  mit  kaum  fühlbarer  Miltelrippe, 
weidenblattförmig,  insofern  ganz  allmihlich  nach  dem  Tttllenansatz  hin  verschmilcit, 
grösstc  Breite  4  cm:  Länge  der  Sdufttttlle  6  cm.  An  den  oxydirten  Stellen  haften 
Knochenstttckchen  (Fig.  ü). 


Pig.  7. 


lii'g.  9. 


%  natfirl.  OrOsw. 


Ein  zweiter  Sporn  von  der  Gestalt  des  Verhandl.  1»7U  S.  37 J  Fig.  4  ab- 
gebildeten ist  im  Jahre  1879  gefunden,  aber  vor  Ablieferang  der  Fondstacke  ab* 
banden  gekommen. 


Digitizcü  by  Google 


(56) 


N 


III.  Homo,  Kr.  Guben. 
Die  Veilidl.  1887,  8. 404  erwähnte  eiserne  Axt  von  Horao  atellf  Abbfldunff  9 

dar.  Das  Gewicht  dtn-solben  betraf  750  </.  Sehr  ähnlich  ist  ihr  die  von  Jakob 
die  Gleichberge  bei  Rnmhild  S.  'iO  Fig.  M  (lurj^'cstelltc  der  luitilcrcn  L;i  Tone-Zeit, 
und  die  von  Ragow,  Kr.  Kalau,  welche  Verbdl.  1^^,  S.  9U  Fig.  1 1  abgebildet  ist. 

(2j)  Hr.  Btisdian  in  Lenbns  berichtet  unter  dem  13.  Januar  über  ^ 

Grübert'eld  bei  Gleinau  a.  d.  Oder  (Schlesien). 

Dit^  ITmenfundstütte,  über  die  ieh  belichten  will.  Iieflndct  sich  einige  hundert 
Schritte  stidlicb  vom  Dorfe  Gleinau  ( '  Meile  von  Leuhus  a.  d.  O.),  und  zwar 
zwischen  dem  rechten  Oderufer  und  der  Landstrasse,  die  von  Studtel-Lcubus  nach 
Qleinfttt  fOhrt,  Das  ganze  dortige  Terrain  ist  leidit  wellig;  auch  unser  Umeii- 
feld  liegt  auf  einem  kleinen 

Hflgd,  der  gegen  die  Oder-  jC 

wiesen  hin  ziemlii  h  stoi!  ab- 
fällt. Der  Be.'^iU.ei-  de.s  (irund- 
stUcket»,  dä&  noch  nie  angebaut 

gewesen  so  sein  sebeint,  weil  ^  ^ 
sein  Boden  nur  aus  Kies  be- 
steht, ist  der  Muller  Vogt  in 
Gloinan,  der  mir  bereitwilligst 
die  Erlaubniss  zum  Nach- 
graben ertheiite.  Schon  ror 
Jahren  war  man  safiUI%  beim 
Kiesfahren  nnd  Steinegraben 
auf  Urnen  gestossen:  später 
sollen  bei  ähnlicher  Gelegen- 
heit Sachrerständige  (?)  aus 

UTohlau  eine  grosse  Anaahl  von  Unten  gehoben  und  in  ihren  Privatbesitz  mit- 
genommen haben.  Mitte  October  v.  J.  begnnn  ich  dasdbst  meine  Ausgrabniigen. 
Am  ersten  Tage  blieben  zwar  die  Versuche,  die  an  den  verschiedensten  Stellen 

des  Terrains  angestellt  wurden,  erfolplo-^.  d.  h.  <»s  wurden  nur  Scherbon  ans  Taffos- 
licht  gefördert,  die  von  früinicn  isuchgrabungen  naeh  Feldsteinen  herrüliren 
konnten;  um  nächsten  Tage  aber,  als  wir  am  Rande  der  Kiesgrube,  also  dort,  wo 
die  frttheren  Ausgrabungen  eingestellt  worden  waren,  zu  graben  fortfahren,  bot 
sich  sogleich  eine  reichliche  Ansbeate  von  Oefibnen  dar.  Wir  stieasen  auf  Stein« 
einfassungen,  von  denen  die  einen  sich  in  der  Richtung  von  Ost  nach  West,  die 
anderen  in  der  dazu  senkrechten  Riehtunff  hin/.og:en. 

Die  Gräber  hatten  die  Fonn  eines  Rechtecks,  dessen  vier  Wände  aus  Feld- 
steinen von  beträchtlicher  Grösse  bis  zu  25  cm  Durchmesser  bestanden  imd  dessen 
Boden,  sowie  Decke  ebenfalls  eine  Lage  solcher  Steine  bild^.  Diese  Feldsteine 
zeigten  auf  der  dem  Innern  des  Grabes  zugekehrten  Seite  eine  leichte  Bearbeitung. 
Die  Grösse  der  Gräber  war  verschieden:  ihre  Länge  schwankte  zwischen  !.'•(*  und 
(j-Ww:  ilire  Üreite  -/wischen  und  rm:  ihre  Bodenpflnsterung  lag  ungefähr 
1  fli  unter  der  Erdoberilächc.  Die  drei  grösstcn,  sowie  zwei  kleinere  Urnen  standen 
ohne  Steineinfiissimg  frei  in  der  Erde.  Den  Inhalt  der  Qrabstfitten  bildeten 
Knochengefösse  und  Beigefasse.  Jedesmal  das  grösste  Gefass  barg  in  seinem 
Innern  caicinirtc  Knochenreste  mit  Kies  vermischt;  öfters  auch  kleine  BeigiMIttsse. 
Auch  kleinere  Urnen,  die  Knochenreste,  meistens  Kinderknochen  enthielten,  wurden 


Dlgltized  by  Google 


(56) 


beobachlei.  Im  Ganzen  wurdeu  bis  jetzt  20  Grüber,  iu  diesen  ü'S  Geßissc,  5  Siurzcn 
und  1  Spinnwirtel  aasgegraben.  Von  dLeaen  Oefttnen  wurden  53  xiemlidb  iniact 
erhalte;  16  seigen  leichte  Defocte;  die  übrigen  14  konnten  nur  in  Trümmern 

gehoben  werden. 

Die  nritbor  1  — <i  l;i^^on  iti  (irr  HichhinK-  von  Ost  nach  West,  und  zwar  in  Her 
Weise,  dass  sich  eins  an  das  andere  anschloss;  die  Gräber  7—9  senkrecht  zu  den 
crsteren;  die  Graber  U — 20  schfienlich  lagen  durchschnittlich  1  m  von  einander 
entfernt,  ebenfalls  in  der  Biehfnng  von  Osten  nach  Westen. 

Von  Beigaben  metallischen  Charactcrs  lienscn  sich  trotz  wiederholten 
gennttrn  Durchmustcms  <1<  s  Inhaltes  nur  '!  ncf^rnstiinde  auffinden,  die  sämmilich 
iti  einer  Urne  des  zuletzt  autgedecKtc  ii  Uniljes  Nr.  Jn  ;nif  dorn  Boden  lagen. 

Ausser  dieüou  zwanzig  Steineinfassungen,  deren  Gefasse  Leichenbrand  ent- 
hielten, wurden  noch  2  anniihemd  volhiändige  Skelette  und  Scbüdekestc  eines 
dritten  (die  letzteren  zwischen  den  Umengriihem)  fireigelcgi  Die  Skelette  schlössen 
sich  an  Grab  Nr.  ilf  in  der  Richtung  nach  Osten  zu  an.  Ihre  Beigaben  bestanden 
ebenfalls  in  Urnen,  die  zwnr  irnibi  n'  Fniinni  und  ^indK  tc^  Material  aufweisen, 
sqnst  aber  von  den  GeHissi  n  mit  Ivcirhi  nliraiul  iiichi  wesenllieh  abweichen.  Bei 
einem  der  Skelette  soll  ein  eis»Tnes,  suuk  verrostetes  McäHer  gelegen  hüben; 
mir  sdicint  dasselbe  mehr  modern  za  sein  und  ich  lege  es  deshalb  zur  Be- 
gutachtung bei.  Ich  selbst  kam  dieacn  Tages  erst  spater  anb  Umenfeld  und 
muBs  mich  bcticlfs  der  Lage  dieses  Gegenstandes  auf  die  Auasagen  meines 

Arbeiters  verlicjsen. 

[.(  idrr  imisste  ich  mi  l)(  coiTii)er  wej^en  Eintritt  der  Kalu*  du'  Ausgnibungen 
vorläufig  einstellen;  ich  gedenke  sie  aher  im  Frühjahr  wieder  fortzusetzen.  Die 
ganze  Ausbente  ist  dem  Museum  achlesischcr  Alterthttmcr  in  Breslau  ttberwiesen 
worden;  nur  einige  wenige  Exemplare  sind  in  meinem  PriTatbesitz  zurOckgeblieben. 
Was  schliesslich  die  Zeit  In  lr  i(T(.  der  das  Umenfeld  angehören  kann,  so  ist  mit 
Sicherheit  anzunehmen.  d;iss  dasselbe  vorslavi«f  h  (;rermnni«rh)  sein  dürfte,  worauf 
die  Form  und  Beschaffenheit  der  Geniss«*.  sowie  der  Leuhi  iihrand  deuten.  Dass 
aber  sich  gleichzeitig  auf  demselben  Terndn  Skcletgrüber  linden,  macht  die  Be- 
stimmung der  Zeit  und  des  ihr  angehörenden  Vdlkentammes  ungleich  schwieriger. 
T)w  Form  der  in  den  Skeletgrabem  aul^fondenen  Sdiädel  ist  die  dolichoce- 
phale:  das  Urnenmaterial  weicht  im  Allgemeinen  von  dem  in  den  Gräbern  des 
Leichenbrande«!  nicht  ab.  bietet  auch  sonst  keine  duK  hgreifenden  Unterschiede.  — 
aasgenoinmen  vielleicht  sein  eigenthumliches  OrnamenL  Vielleicht  gehören  die 
Skülctgräber  einer  späteren  Zeit  an,  da  die  Bevölkerung,  die  diese  Todten  bei- 
gesetzt hat,  mit  dem  Gebranche  des  Eisens  vertraut  gewesen  zu  sein  scheint 

Es  folgt  nunmehr  eine  Aufzahlunu  un<I  Beschreibung  der  in  den  Steinkisten 
aufgedorkleii  ('n  nism'.  Vorhi  r  möchte  ich  noch  bemerken,  das.s  die  firabstiitten  • 
nach  der  Ut  ituntol^M-  ihrer  Aufdeckung  mit  fortlanfenden  (römi-schen)  N'ummern 
bezeichnet  wortien  i»ind.  Die  eingeklammerten  (arabischen)  Nununem  dagegen 
geben  die  Reihenfolge  an,  in  der  die  OefSsae,  welche  den  Breslaner  Museum 
geschenkt  worden  sind,  etikettirt  wurden;  die  Umenmaasso  sind  mit  dem  r.  Hölder - 
sehen  Schiebcrzirfcel  genommen  worden. 

Im  Grossen  und  Ganzen  können  wir  7  Gcnissfnrmen  hierbei  unterscheiden: 
napf-  oder  schalenlormi«re  fToni»<«e  mit  und  (dine  Henkel,  ta<;senlöimige,  blumen- 
topfnirmige  (Fig.  u  irinenlörmige,  vasen-  iiezw.  bulltinlörmige  (Fig.  10),  kürbis- 
fl>miig(>  und  kmgnirmige;  am  hinflgsten  davon  kehren  die  terrinenartigen  und 
blumentopfartigen  Ocfftsaformen  wieder.  Das  Material  der  GefÜsae  besteht  zum 
Thoil  aus  grobsandigem  und  stark  mit  Qnnrzpartikelchen  durchsetztem  Thon  — 


Digitizca  by  Google 


(67) 


in  diospm  Falle  sini!  ilic  fiorässc  meistens  mth  ^'ebrannt  —  oder  es  besteht 
aus  feinerem,  aber  itnnit  r  noch  sandijjein.  oflers  auch  au.s  ganz  fein  gc- 
schlemmtem  Thon.  Die  Farbe  lat  dann  g^elb  und  gchwanc.  Einige  Male  ist  auch 
die  OberiUiche  der  Ge- 
ßaee  absichttich  rnih 
gemacht  öfter  blättert 
sie  nuf'h  ab.  .XulTälli^' 
i.st,  daxs  von  den  bluinen- 
topflbrmigCD,  roth  ge- 
brännten  Gefiteen  jede»- 
mal  nur  ein  einzig  in 
den  Gräbern  stand,  nie 
mehrere  zusammen.  — 
eine  Beobuehtung.  die 
mir  ron  Hrn.  Rittmeister 
T.  Köckeritz-Mond- 
schOts,  der  in  der  hie- 
sigen Umgegend  viele 
Auj^rrabuniren  \eran- 
aUUtet  hat.  I)e.stiitigt  wor- 
den urt. 

Eine  grosse  Annüil 
der  Gefiiase  xeigt  Yer- 
zierungon,  und  zwar  ni- 
diüre.s  oder  horizontales 
Strich-  oder  Punktoma- 
ment,  Tapfen,  Nagel- 
cindrflcke,  einige  Male 
«och  das  trianguläre  Or- 
nament, nieniiils  jedoch 
Wellenoiiiainenl  (Üurg- 
WiUllypuä). 

GrabI  war  ca.  150 e» 
lang  and  60  est  breit; 
HPin  Boden  lag  !'•'>  cm 
unter  der  Krdoberlläche. 
tjcider  wurden  die  (je- 
fasse  der  ersten  Gräber 
mehr  oder  weniger  be- 
Hcbädigt,  weil  erst  mit 
d<»r  Zeit  die  zum  ll«'raus- 
hel)en  der  fiefiissi-  er- 
forderliche F»'rtigkeil  erlernt  wurde.  In  dir  einen  Kcke  des  Grabes  stand  ein  aus 
grobkörnigem  Thon  verferügteis  gelb  gebranntes  GefiiSH  (l).  dessen  Wanddicke 
7  mm  betrog.  Seine  Form  ist  nicht  an  bcsünunen  gewesen,  da  die  oberen  '/«  des 
GeiSssefi  total  abbrachen.  In  ihm  stand  eine  schwars  und  gelb  gebrannte,  graphi- 
tirte,  terrinenfSirmiire  Umi'  ('2\  (leren  Inliiilt  c.ilcinirte  Knnebenn-ste  und  S.md  luldeten. 
Ihre  fl«>he  (  h)  betnitr  \  '»cin:  der  Dur»  hiiH  Ssi  r  ihn  r  oberen  OelTnunu^  (  "dl  1.".  r»«; 
der  ihres  lk>dens  (  ud)  H  fm;  der  Durchinestier  ihre»  grössten  UmfiUiges  (Bauch- 
durchraeitser  -  IhI)  \l,iem.   Dns  dritte  Oems!«  (0  war  ebenMls  temnenfihmig; 


Fig.  l  gehört  zu  (irab  V;  Fig.-'  tu  tlial»  IJ;  Fig.  3  zu 
Grab  U;  Fig.  4  sn  Sk«l«t  n  (?);  Fig.  5  in  Grsb  XVI;  Fig.  6 

zu  Grab  XX;  Fijf.  7  zu  flrab  I;  Fi<:.  S  zu  Gruh  \.  Fig.  J>  zu 
i;ral.  XVII:  Fi-.  10  zu  «Jrab  XI;  Fig.  11  tu  ijral.  XII;  Fi^'.  l'i 
zu  Grat>  X;  Fig.  Iii  lu  i^kAn  III;  Fig.  14  zu  tJrab  XVI;  Fig.  15 

ta  Grab  XX. 


Digitizod  by  Google 


(W) 

ihm  fehltuu  die  Heukol,  dagegen  waren  am  L'eüorgange  des  Halses  in  die  Bauch- 
Wölbung  nach  den  4  Richtangen  so  4  kirachkerngross  herrortretemle  Zapfen  aiif> 
g8geteft,hal2em;  od=^ll,4;  bdsl4,l;  iid»7,l.  Femor  tend  ncli  im  Grabe  I  ein 

roth  gebranntes,  ffrobkömiges,  blumcntopfTörmiges  GeAtss  (4)  mit  2  Oehsen,  an  dem 
1  riit  untrr  dorn  Rande  auf  einer  schmalen  horizontalen  Leiste  eine  siu^förmigc 
Verzierung  mit  Hilfe  der  Fingernägel  angebracht  worden  ist;  h  —  14;  od  — 15;  ud 
=  7,5  cm. 

In  der  andnen  Ecke  des  Grabes  fanden  sich  nodi  2  Geflsse,  das  eine  (ö), 
eine  Tasse  mit  Perl-  und  Strichverzierung,  scbwarzgelb  gebrannt,  graphitiit, 

h  =  4,4cm;  oii  7.5 :  0.5  (weil  die  obere  Ansatzstelle  des  Henkels  ein  wenig  nach 
innen  gedrückt  ist,  bildet  du>  oherf  OnfTnung  keinen  vollständi<»en  Kreis,  sondern 
ist,  wie  bei  allen  iihnliehen  Gefussen,  in  der  Ebene  des  Henkelansatzcs  etwas 
zusammengedruckt;  daher  ergeben  sich  die  ungleichen  Durchmesser);  bd  =  8,5; 
nd= 2,4  cm.  Das  andere  Gefitos,  Uber  dessen  Zweck  und  Function  ich  im  Unklaren 
geblieben  bin,  zeigt  rhomboidc  Form  mit  abgerundeten  Ecken  (Fig.  7).  Sein  ab- 
pfcrundottT  Boden  ruhte  auf  4  niedrigen,  zapfonnirniigen  P'iisscn,  dir  jetzt  abge- 
brofhon ;  seine  obere  Oell'nunf^  ist  oval:  an  seinen  zugespitzten  Enden  Anden 
sich  Locher,  die  durch  die  ganze  Dicke  der  Wand  senkrecht  durchgehen  und 
wahrscheinlich  zun  Dnrchziehen  einer  Scbnor  gedient  babmi.  Länge  9,5;  Breite 
7,4;  Höhe  4,S  em.  Die  obora  Oefllnuiig  misst  4 : 3,3  cm.  Die  ganze  obere  Fliehe 
ist  mit  triangalirem  Strichornament  verziert. 

In  Dr.  Jentsch's  zweitem  Berichte  über  «priiliistorische  Allerthtitncr  der  Gym- 
nasialsammlung in  Guben"  1885  (Schulproj^ramm)  linde  ich  em  (jefass  liesclineben, 
das  mit  dem  meinigen  AehnJichkeit  haben  dürfte:  p.  17  „längliche  Thondose  mit 
an  den  schmalen  Seiten  ausgezogenem  Rande,  der  in  diesen  Verlängerungen 
durchbohrt  ist,  und  mit  einem  mittelst  Falsrandes  eingreifenden  Deckel  bei 
meinen  Ausgrabungen  nicht  gefunden  worden,  kann  aber  zertrümmert  worden  sein); 
blttssroth:  Deckel  zeigt  Längsfurchen,  Dosenrand  Fingertupfen**.  Vielleicht 
ein  Anglergcriith  Verhdl.  1882.  8.  407).  Seitenstücke  im  schles.  Museum 
zu  Breslau  aus  lx»wenber{j  mit  triangulären  Strichsystemcu  (wie  das  metmge;,  ^ 
graphitirt;  ans  Stannowits  n.  s.  w.;  man  hält  sie  dort  fOr  RüuchergefBsse. 

Grab  II.  Lange  1,80  m;  Breite  70  mi;  Tiefe  de«  Bodens  unter  der  Erd- 
oberfläche 80  cm.  In  ihm  standen:  ein  rothgebranntes,  Uumentt^fßH-miges  GoHiss  («i). 
das  sich  nach  unten  zu  stark  konisch  verjüngt,  so  das«5  einem  Trichter  gleicht 
(Fig.  M).  i'  rill  unterhalb  seines  oberen  Randes  sind  zwischen  den  sieh  diametral 
gegenüberstehenden  Ochsen  auf  jeder  Seite  3  erbsengrosse  Zapfen  aufgesetzt, 
h  SS  14,5;  odslA,5;  nd  =  7  cm.  Inhalt  Knochenreste.  Das  zweite  Gefüss  (7),  das 
gleichfalls  mit  Knochen  angefllllt  war,  war  stark  graphitirt,  trug  2  Henkel  und 
zeigte  die  sogenannte  Kürbisform.  Strich-  und  Tupfomament.  h  =  12;  od— 1.1,7: 
hd=-ir).7:  \}<\  —  s  :^  ,  II,,  Darüber  lag.  gleichsam  den  Deckel  bildend,  eine  flache 
Schale  aus  lemkurniguui  Thon,  graphitirt  (9).  h  -8,3;  od  =  crc.  20,5;  ud^-(),5cw, 
Dwieben  standen  2  graphitirte  Qefässe,  beide  von  Tassenform,  die  sich  nach  dem 
Boden  an  aber  trichterfbrmig  veijOngt:  das  eine  (8)  mit  einfachem  Strichoma- 
ment  [h>B5,2;  od  =  8,4:7,(>;  bd  — 8,4;  ud=2,0];  das  andere  mit  Pcrlschnur- 
omament:  [h  --5,7:  od  -  7.5  ;  G.5:  bd  f»;  ud  2.1  (•;/(!.  Ein  anderes  iMienkbe-es 
Gefass  (lU)  zeigt  Kürbisform  und  ist  mit  Fingereindrucken  unterhalb  ib  s  Hiilses 
rerziert.  h  — 22,5;  od  =15;  bd  =  23;  ud=lücm.  In  ihm  steckte  em  kleines, 
tassenförmiges,  stark  graphitirtes,  einhenkliges  Gefiis«  (13)  mit  nidiürem  Fnrchen- 
omament,  h  »  4,8;  od  10,1 ;  bd  =  10,4;  nd  ~  3,5  cm.  Ein  wenig  seitwärts  von  den 
bisher  beschriebenen  Geflissen  des  Grabes  II  stand  noch  eine  grosse  terrinenförmige 


Digitizca  by  Google 


(59) 


Vrnc  aus  foinkömigein  Thon,  cloipu  Inhalt  in  Rnochetiresten  nebst  einem 
stark  graphitirttin  ilachen  Napfe  (14)  btsuiid.  Urne:  h  =  27  cm;  od  =  22,0;  ud  =  13; 
BauclmiiifuigBlOO  r«.  Napf:  Ii =4,2;  od  13,2;  ud  =  3,5ciii.  ZwiMhoi  fdiesem 
Oefüase  und  der  Wand  de«  Gntbes  war  eine  rotiie  Stftrse  (runder  Deekel)  (15)  mit 
Niigeleindrücken  aufgestellt,  die  leider  beim  Ilerauänchmeu  in  viele  Stücke  zerbraek. 
An  der  Seile  der  ifnissttm  üriio  dieses  Grabes  stand  endlich  noch  ein  schwarz 
gruphiHrk's  Gelass  (II),  an  dem  U  cm  über  dem  Boden  4  Paare  grosser  Zapfen 
angebracht  sind  (in  der  Zeichnung,  Fig  2,  zu  tief  sitzend).  Inhali  cbcnfaUs  Knocheo 
nnd  Sand,  h  s  17 ;  od  » 1 1,5;  bd  »  23,2;  nd  ^  9,5  em.  Grab  II  entiiiett  demnach 
10  Gefiisae  and  eine  Stttnee;  ea  war  aJao  am  reidiateiL  von  allen  bis  jetit  au^edec^n 
Orftbem^ansfeatattel. 

Grab  III  dfiüfeiTon  enthielt  nur  ein  einziges  Gefiiss,  blumontopfförmig,  mit 
2  Ochs('n  verseilen  (10)  h  —  12,4;  od  =  12,y;  ud  =  Ö,»  au,  Inhalt  Knochen 
schwächeren  Kahbers  (Kinderknochen?). 

Orab  IV  wurde,  um  die  Stdlnag  dw  Oefteae  an  dnaader  an  fijdrea,  waa  mir 
photographirl.  Daa  gröMte  GelUsa  (17)  iai  stark  grapiiitirt,  Ton  Teitinenfonn, 
besitzt  2  Henkel  und  zeigt  Fingertupfen  als  Ornament.  h=16,2;  od  =14,5; 
ud  =  7,5cw.  Inhalt  Knochen.  Das  zweite  Gcfäss  (18)  ist  von  derselben  Form, 
aber  von  geringerer  Grösse.  h=ll,3;  od  =  11;  bd=13,5;  ud  —  0,7  In  ihm 
Amden  sich,  in  Kies  gebettet,  zwei  schwarae,  stark  graphitirte,  kleinere  GefUssc, 
die  in  ihrer  Form  an  nnsere  Kaffetassen  mit  Henkdn  erinnem.  Daa  eine  (19), 
dessen  Beden  absichtlich  durchstossen  zu  sein  scheint:  h=0;  ods8:6,5;  nds 
2,3  cm;  das  andere  (19a):  h  =  6;  od    7,7;  ud    2.5  cw. 

Das-  dritte  grö.sserc  Geräss  war  ein  T()|)f  aus  grobkörnigem  Thon:  es  zerbrach 
bei  der  Uerau^nahme  in  viele  Stücke.  An  diesen  Topf  lehnte  sich  nach  hinten 
eine  StUize  (2:^  von  denelben  Ponn  nnd  Oonaistenx,  wie  die  oben  sdion  erwihnte; 
nach  vom,  anf  die  Kante  gestellt,  ein  Napf  (22)  aus  grobem,  statk  mit  Quant- 
kömohen  durchsetztem  Thon  mit  Graphitanstrich.    h  =  6,0;  od  =  20;  ud  =  6,5ci9t. 

Ferner  fanden  sich  2  kleine  Schalen  mit  kleinem  rundlichem  Henkel,  der  nur 
einen  Finger  aufnehmen  kann.  Sic  bestehen  aus  feinem  Thon,  sind  aussen  graphitirt. 
Die  eine  (20):  h  =  3,9;  od=  12,5:  11,4;  ud  =  3,5  cm;  die  andere  (21):  h  =  3,l; 
odt=8,9:8,2;  od  »2,6  cm.  Schfieaalidi  ein  kleinea  Oefiasehen  in  Gestalt  einer 
Vase,  schwangelb  gebrannt,  graphitirt  (24).  h»6;  od s 5,8;  bdss6,7;  nA^^bem, 

Grab  Y  zeichnete  sich  durch  Gefkwf?  aus.  die  durch  ihre  Form  von  denen 
der  übriffon  Gräber  abweichen.  Das  eine  (2«)  ist  cylinderförmig,  aus  feinem  Thon 
roth  ffcbranni  und  trairt  in  halber  Höhe  2  Oehsen  (Fig  1).  Inhalt  wenig  Knochen. 
h=2i,5;  od  14,2;  bd  17, »i;  ud=  10,2  cm.  Duneben  stand  ein  ^ruphitirter,  ein- 
henkliger Krug  (27)  mit  deaflich  abgesetztem,  senkredit  anisteigendem,  4,9  cm 
hohem  Halse.  h=  11,4;  od  =  9,8;  bd  =  U,9;  od »5,7  cm.  Ueber  das  erste  Getim 
war  gleichsam  als  Deckel  gestülpt  ein  rothgebrannter  Napf  (2H)  aus  feinkörnigem 
Thon,  dessen  nach  innen  gebogener  Rand  z\Yei  zapfenformigc  Erhebungen  tnigt. 
h  =  7,4 ;  od  =  23,3 ;  ud  —  7,8  cm.  Daneben  stand  ausserdem  noch  eine  Henkelschale 
(25)  aus  feinem  Thon,  lehmgelb  gebrannt.  h  =  4;  od=  10,7  cm;  Boden  abgerundet 
In.  ihr  lag  ein  kr^mndM*  Spinnwirtel  (Fig.  8)  mit  einem  centralen  Lodie,  ans 
fein  geschlemmtem  Thon  beigestellt.    Dnrehmesser  8  cm ;  Dicke  6  mm. 

Orab  VI  enthielt  einen  roth  gebrannten  Napf  (29),  dessen  Aussenwand  im 
oberen  Drittel  mit  schmalen  senkrechten,  in  den  beiden  unteren  Dritteln  mit  breiten 
waagerechten,  NageieindrUcken  verziert  ist  und  dessen  nach  innen  gezogener  Rand 
Schnnrornament  trägt  Auch  dieses  Geiltos  zerfiel  in  viele  Stücke.  Ferner  2  tenrinen- 
föimige  Urnen;  beide  achwara  gebiannt,  gn^tirt,  mü  2  kleinen  Oehsen  md  Finger- 


Dlgltlzed  by  Google 


(60) 


tupfen  versuhtn.  Du'  eim-  (30):  h— U;  od  1 1.7:  hd  —  15,7;  ud  -  8,0  rm.  Dio 
andere  (32):  h— 18,2;  od  ^  14,5;  bd -  21,4;  ud  — ll,.'><*m.  Schliesslich  fand  sich 
andi  in  dieieai  Ghnhbe  dn  blmnenfopltfoniiges  Ge^s  (31)  mit  2  Oehaen  Ton  be- 
kannter Farbe  und  Chmsiiteiiz.  Seine  Anssenfl&chc  ist  absichtlich  raoh  gemacht. 
haslS,5;  od  =12,4;  ud-7,7  cm. 

Grab  VII  enthielt  2  irrrinonfiirmisfe  Urnen  mit  Tupfenveraierung,  die  beide 
zorbrachiMi  (33).  Inhalt  Knoflimrcste.  Eine  Schale  (34),  mit  einer  zapfenartigen 
Erhebung  am  Rande  und  mit  Tupfenornament  unterhalb  desselben,  deckte  die  eine 
Ton  diesen  Urnen  cn. 

Grab  YIU  enthielt  nur  ein  einziges  GefSss  von  Kttrbisforni  mit  2  kleinen 
Ochsen  und  radian^m  Strich-,  sowie  horizontalem  Punktornnmont.  Es  besteht  ans 
fein  geschlemmtem  Thon;  seine  Aussenfläche  ist  geglättet  und  stark  graphitirt. 
h  -  1G,2;  Halshöhe  =  (1,0;  od  =13,1;  l>d=18,4:  ud  =  8,'»  cm.  Seitwärt.«,  in  west- 
licher Richtung  Ton  Grab  YIU  fand  sich  ohne  Steineinfas^ung  ein  vascniurniiges 
Gettss  ohne  Henke],  ans  feinem  Hion  Terfertigt  und  sehwarzgelb  gebrannt.  Es 
aeigt  Pnnkt-  nnd  Linien-,  beziehnngsweisc  trianguläres  Ornament  (Fig.  4).  h«  13,0; 
od  =  13;  bd  =  17,2:  ud  ^  6,5  rm.  Vielleicht  gehört  diese  Urne  ni  den,  weiter  nnten 
noch  zu  erwähnenden  Schädelrcston  Nr.  II. 

Grab  IX  war  das  äusserste  auf  diesem  Grundstücke  in  südlicher  Richtung, 
womit  nicht  gemeint  sein  soll,  dass  mit  diesem  Grabe  der  Umenfriedhof  endige; 
denn  zahlreiche  Scherben  anf  dem  Naehbamcker,  die  dnrch  den  Pflng  an  die  Erd- 
oberlläche  gerissen  worden  sind,  diuton  darauf  hin,  dass  sich  das  Umenfeld  Jn 
der  <»bengenannt«'n  'Rirblung  noch  weiter  orstrcckt.  I.iin^<'  ib  s  Grabes  IX  95«»; 
seine  Breite  (>5ci»;  scm  Boden  7.*>  rm  nnirr  ili  r  Kniuberfläche.  Dir  (Jefässo 
standen  wiederom  sümmtlieh  m  der  einen  Ecke  des  Grabes.  An  der  westlichen 
Wand  stand  das  grösatc  Gelaas,  eine  terrinCnlttnnige,  schwarz  gebrannte,  henkellosc 
Urne  (35)  mit  Tvpfenomament.  In  ihr  fanden  sich  zahlreich  Knochenreste,  h  = 
17.7;  od  =  1"  '1  24:  ud  8.:5  c»ii.  Eine  Stürze,  wie  di»  nln  n  beschriebenen, 
diente  als  Deckd.  Neben  dieser  Urne  stand  <'in  Henkelnapf  (41).  aussen  gelb, 
innen  sehwarzgelb  srehrnnnt.  h  -  2.7:  od  --9.5:  H.5:  ud  —  2  cw.  l'm  dirsfn  klrincn 
.Napf  herum  bildeten  dit  übrigen  lunf  üefiisse  einen  llalbkreis:  «'m  lehmfarbenes. 
einhenkliges  Tasschen  ('W;)  mit  rerkicalem  Strich-  nnd  Pnnktomament,  ans  Ma 
geseblenuntem  Thon.  h  =  4,5;  od=?  7,7;  bd  =  8,l:  vd^iem.  Femer  ein  blnmen- 
tnpllJirmiges,  auch  an  eine  Tonne  erinnerndes  GefiLss  mit  2  Henkeln  (40).  h=^14,2; 
od  -- ri.4;  bd=14;  ud  —  H.:i  rw.  Avis^^crtlem  ein  kleine?»  va5sonf(irmiges  GefiLss  (."57). 
nicht  graphitirt;  Inhalt  «'in  (iemi.sch  von  zarten  Knoiln  n  ^Kinderknoehen^  mit 
Sand,  h-  y.l;  od-  8,4;  bd=lü,7;  ud  -  4,0  cm.  Schliessbth  zwei  kleine  ternnen- 
förmige  GelSsschen  (38  nnd  39)  von  annithcmd  gleicher  Grösse  nnd  Gestalt:  jedes 
mit  zwei  kleinen  Oehsen,  die  nnr  für  einen  Strohhalm  durchgängig  sind.  Das 
eine:  h  -7.4:  od  =  6,Ä:  bd  —        nd  «  3,1  cm;  das  andere:  h  =  il,3;  od  =  7; 

Mit  diesem  Gnd)e  stellten  wir  die  Aussjnibungen  an  ihf.-it  r  Stelle  ein,  da  sich 
etwa  1  nt  im  Umkreis  keine  Steineinfussungen  mehr  zeigten.  Dagegen  setzten  wir 
sie  am  westlichen  Ende  dos  Grundütttckos  fort,  d.  h.  an  der  Stelle,  wo  dasselbe 
ziemlich  steil  zur  Oder  abfüllt. 

Grab  X  zeigte  nur  an  drei  Seiten  Steinwände,  die  vierte  Seit«'  schien  früher 
beim  SteinofTTüben  weggen«)mmen  zu  sein,  wie  eine  \n7nhl  von  l'rneM«rh''rben  (H>) 
in  diesem  Grabe  vennuthen  Hessen.  Au  vollständig  erhaltenen  <ief«.s.M  n  fanden 
sieh  eiiMi  ballmftrmige  Urne  (44)  aus  feinem  Thon,  gelbschwarz,  graphitirt;  mit 
i  Oehmm  vorsehen  (Fig.  12).  h  =  1 1 :  od  -  !',5:  bd  -  11.:?;  ud  =  4,5  em;  daneben  ein 


Digitized  by  Google 


(61) 


U?rrmenförmigo».  suuk  liauchiges  Gerass  (40).  h^ll:  od  ^0,2:  1x1-11,2;  ud — 
6,2  em.  In  der  ersten  Urne  waren  Knochenreste;  in  dieser  dagegen  ein  kleines 
▼asenförmigeB  GefÜsschon  (48)  ron  einer  ftfr  seine  goringe  GrOsse  verhältniBsniässig 
starken  Wanddicke  von  />  mm.  üas  Materiul  war  stark  mit  SandkömcbeE  dnrdi- 
setzt    h  -  4,0;  od    4:         4,!'.    I^orlon  abirerundet. 

Grab  Xr.  (la^  su  h  nat  h  Süden  zu  an  GrahX  anschloss,  maass  in  dor  Läni^e 
l>r>,  in  der  Bn-iie  35  cm;  seine  Tiefe  untor  d»>r  Oberlläche  betrug  <»Ü  cm.  Es  enthielt 
3  Gefiisse:  das  grösste  von  ihnen,  ein  ballonförmiges  Geffiss  (47),  war  ans  feinem 
Thon  Terfertigt,  graphitirt  und  mit  2  Ochsen  vendert  (Fig.  10).  h=13,!2;  od- 9,5; 
bd— 11.!';  IUI  <i.n  cj«.  Da;:  In  L-in  ferriiuiinjcniif^cs  Gefäss  (47a).  h  =  10,.'i; 
od  =  9,5;  bd=  11,2;  ud=4,5  cm.  KinijU'»'  Di  cinietor  davon  ab  stand  ein  blumcntopf- 
Rinniges  Gelass  (4h)  von  bekanntt  i-  Farbe  und  Bt  .schairenheit,  ebenfalls  mii  '2  kleinen 
Oehsen  versehen.  Inhalt  Knochen,  ebenso  wie  beim  vurigea.  h— 11;  od  =13,2; 
ud  =  8,6  «JH.  Daneben  ein  schwarz  gefanrnntesi  staik  graphitirtes  Geföss,  mil  tiian- 
gnlfirem  Strichomament  veiäert. 

Von  Grub  XI  an  setzten  wir  unsere  Ausgrubungen  in  jistlicher  Richtong  fort. 
In  m  Entfernung  von  ihm  sticsscn  wir  wiederum  thcils  auf  i'iii/.plno  Gefässc, 
Iheils  auf  Steineinfassungxiu  diu  last  immer  1  m  von  einander  entfernt  lagen. 

Grab  Xü,  ohne  Steineiiii'assung,  bestand  nur  in  einem  einzigen  Gelass  (dU) 
von  sogleich  an  beschreibender  Gestalt  mndFwrm  (Fig.  11).  Es  lag  1  m  unter  der 
ErdoberflSche.  Ueber  einem  Boden  von  14,5  cm  Durchmesser  erheben  sich  stark 
konisch  auseinandergehend  die  Wände  des  Gefässes,  um  in  (  inor  Höhe  von  etwa 
12  cm  über  dem  Boden  im  abgerundeten  spitzen  Winkel  iiach  imien  umzubiegen 
und  horizontal  der  Milte  /iiznstrcbrn.  Ks  entsteht  so  ein  Cieläss,  das  in  seiner 
Fonn  an  die  sogenannten  Stechbecken  erinnert.  Der  Diu-chmesser  der  oberen 
GeffnuDg  betrügt  31  cu»;  der  Durchmesser  des  griissten  Umfiinges  des  Geffisses 
46,5  em;  seine  Höhe  16,2  cm.  An  der  grössten  Perii»herie  sind  4  pflanmengtosse 
Buckt.l  aufjiiesetzt;  um  jeden  Buckel  herum  ziehen  sich  auf  der  horizontalen  oberen 
Wand  je  concentrische  Halbellipsen  (leichte  Erhabenheiten).  Wo  sich  je  zwei 
Ellipsen  am  Innenrande  niihrrn.  sitzen  zwischen  dmeii  je  zwei  kirschkerugrosse 
Buckel  oder  Zupfen  der  oberen  horizontiüeu  \V  and  auf.  Die  Farbe  dieses  so 
ttgenfhUinlich  gestalteten  GelHsses  ist  oberhalb  Aer  grossen  Buckel  eine  scbwarse, 
unterhalb  derselben  eine  gelbe;  seine  Oberfladie  ist  ausserdem  noch  kttnstlich 
rauch  gemacht.    Der  Inhalt  bestand  in  einer  reichlichen  Anzahl  Knochenstücke. 

(ii  al»  XIII.  ebenfalls  ohne  Stein<'infassunr;-.  enthielt  die  zweitirrösste  Tine  ('»l) 
unseres  Fundes.  Dieselbe  ist  von  der  Furni,  die  ich  als  \  asenronn  ti<v.i  ichuel  habe, 
zeigt  rothgclbe  Farbe  und  innen  sowohl,  als  aussen  einen  lernen  Thonüber/ug. 
An  seiner  grössten  Peripherie  bemerkt  man  als  Ornament  8  Gruppen  Ton  radiär 
zum  Gefass  Terlaufenden  »eidtten  fWchen.  Inhalt  Knochenreste.  Tiefe  unter  der 
Erdoberlläehe  l  m.  h     .Jl:  od  -34.5:  bd^49;  ud=  15.4  cm. 

Grab  XIV,  auch  ohne  Steineinfassung,  reprüsentirie  sieh  in  nur  einem  terrinen- 
fönnijren  Gefässe  (52).  Dasselbe,  von  rothbrauner  Farl)e,  ist  aus  lein  ireschlemmtem 
Thon  hergestellt,  besitzt  2  Oehsen  und  als  Ornament  ihc il»  radiiir,  theils  im  spitzen 
Winkel  dazu  verlaufende,  seichte  Fnrdien,  sowie  schwache  Fingertupfen.  h«14,6; 
od  =  12;  bd  =  18,9;  ud  =  8,7  cm. 

Grab  XV,  das  letzte  der  (irUber  ohuß  Steineinfussung,  wies  das  grösstc  Gefäss 
auf.  Leider  biiich  dn<>;»'lhe.  da  es  ganz  und  gar  von  Wnr/eln  durchwachsen  war, 
in  eme  Anzahl  Stücke  (5:>),  die  aber,  weil  sie  ziemlich  gross  sind,  ein  Wieder- 
zusammemietzen  der  Urne  gestatten.  Seine  Gestalt  war  ähnlich  der  Urne  aus 
dem  Grabe  Xtll.  Vor  der  Herausnahme  wurde  noch  der  Umfimg  des  Gefösses 


Digltized  by  Google 


(62) 


constatiit;  die  Messung  ergab  ungefähr  160  cm,  (iuä  mucht  einen  Durchmesser  von 
M,3  cm.  80  Tie]  mir  bduomt  ist»  wiie  demnBch  dieses  Gettas»  sowie  die  beiden 
anderen  ans  den  Gf9ban  XU  und  XIH,  die  drei  grOssten  too  den  bis  jetart  in 

Schlesien  aufgefündenen  Urnen. 

Gral)  XVI  zf'ifrt  wicdcmm  vier  refruläre  Steint  infas«unjren  und  einen  ge- 
pfla^terkfn  Boden.  In  il)ni  fanden  sjch  zwei  ziemlich  yleich  geformte  Knorhen- 
gefäfise.  Aus  rotii  gebianatcm,  feingescblenuntem  Thon  verfertigt,  besetzen  sie 
annähernd  stumpfwinklig  gebogene  Seitenwinde;  die  untere  HaiJle  der  Gefiisse 
ist  nässi;  nach  anssen  gewölbt,  der  obere  TbeQ  ist  Aber  der  Kante  nüusig  nach 
innen  gewöIVit  und  rerengi  sich  nach  oben  zu  einer  22,4,  resp.  27,1  cm  breiten 
Oeffnan«?.  Hci  dem  einen  Genisse  verlaufen  oberhalb  der  Kante  parallel  mit  dieser 
3  mit  einem  Stift  hervorgebrachte  Furchen. 

Das  eine  Gefäss  (54):  h  =  21,8;  od  =  27,2;  bd  =  33,5;  ud  =  14,5  cm;  das  andere 
h»33;  od» 2:2,7;  bd»26:  nd»9,7m. 

Das  grSsste  (55)  der  Beigeffisw  seigt  ebenfalk  eine  eigentiifimlidie  Form. 
Das  untere  Drittol  (IcssellHn  vorläuft  über  einem  flachen  Boden  von  12,5  cm 
Durchmesser  im  stumpfen  Winkel  steil  nach  aussen;  das  mittlere  Drittel  bie^l  im 
spitzen  Winkel  nach  Innen  um,  ist  dalx»!  alu-r  miissig  nach  aussen  gekrümmt;  das 
oberste  Drittel  besteht  in  einem  senkrecht  aufstrebenden,  6,5  an  hohen  Halse.  An 
seinem  unteren  Ende  laufen  drei  borizonttile,  wahrscheinlich  mit  einem  Stift  ge- 
zogene Kehlsireifen  um  das  Geßss;  senkrecht  sn  diesen  Isafen  anaserdem  nodi 
bis  zur  Kante  des  Gefässes  radiäre  Streifen  herab.  Zwei  Ochsen  sitzen  am  Ueber- 
gangti  des  Halses  in  das  mittlere  Drittel.  h=20,4;  od=13,5;  bd=2l^;  ud=12,5c«i. 
Von  Ideinercn  Beigefässen  wies  das  Grab  XVI  noch  folgende  auf:  eine  kleine 
schwarz  gebrannte  Buckclurnc  mit  4  erbscngrosscn  Buckeln,  die  von  einer  halben 
Ellipsenfbrdie  nmgeben  smd.  Zwischen  den  Bnckeln  finden  sich  radiXre  Striche 
ftvchen  (Fig.  14).  h  =  9;  od  =  7,5;  bd»  11;  iid  =  4,5  c/n.  Ferner  zwei  vasenförmige, 
h:inrhi!,M'  n*  nis>e  (5»i,  .'»7).  rothschwarz  gebrannt,  mit  Perlschnur-  und  Triantjulär- 
Gmanient  verziert.  Das  eine  (56):  h  =  10;  od  —  10,4;  bd  —  14,6;  ud  =  4,5  cm  (Fi^  5). 
Das  andere  (57):  h  —  7,2;  od  =  7,3;  bd--9,6;  ud  =3,3fm.  Ausserdem  ein  den 
KnochengeHnen  dieses  Grabes  ähnlich  gestaltetes  Gefdss,  rotb  gebrannt,  mit  feinem 
Thontibersiig  TMsehen.  Ornament  eine  Reihe  Perlen  nnd  3  Reihen  parallel^ 
Streifen.  h  =  6,4;  od  =  8;  I)d=sl0,4;  ud  =  4  cf/i.  Schliesslicli  eine  roth  gebrannte 
8ttlrz<''(')H)  von  29  cni  Durchmesser,  mit  Xügcleindriicken  aul  der  Oberseite. 

(iral)  XVFI  enthielt  ein  Gefiiss  von  KUrbisfnnn  (.V.O.  henkellos,  grobkörnig, 
graphitirt.  Inhalt  Knochen.  10  au  über  dem  Boden  smd  4  püuumenkerngrossu 
Bnckd  aufgesetzt;  nnleiiialb  deiselben  wt  dio  Oberfläche  des  GeföMes  künstlich 
rauh  gonacht.  h  =  23,7;  od  =  80,7;  bd »  26,3;  nd  » 13  om.  Hinter  ihm  stand  anf 
der  Kante  eine  Sturze  (61),  in  Farbe  und  Consistenz  wie  die  anderen;  daneben  ein 
tassenformiper.  ^'niphitirter,  cinhcnklif^cr  Napf  (00),  mit  4  «rros«»»n  Fintr<Ttiipfcn 
und  zwischfii  denselben  mit  jt<  dici  Stecknadel knopfgrossea  Punkten  verziert  (Fig.  9). 
h^7,8;  ikI  =  11,3  :  10,6;  bd=12,6;  ud  =  3CT». 

Die  non  folgenden  Gräber  XTIH  nnd  XIX  lagen  pentUel  den  soeben  be- 
schridbeaen,  in  einem  Meter  Entfemni^;  Grob  XX  swar  in  derselben  Richtmtg, 
wie  diese  beiden,  aber  2.'»  m  von  Grab  XIX  entfernt. 

(iral)  xvni  hcst.uu}  mir  in  einem  rfcnissc  (iy2).  Dasselbe,  tcrrint'nrörmi?, 
ist  innen  und  ausst  ii  inii  nnrni  ft'ini'ii,  roth^'i'lti  ^'i-hrannifn  Thonüberzug  verst-hen 
und   mit  2  Oeh.sen  uungeslnUel.    Inhalt  Knochen.    h  =  24,6;  od  -  18,8;  bd  -  2H; 

1lds=tl  SM». 

Grab  XIX  enthielt  einen  einhenkligen  Tbpf  (63),  roth  gebrannti  innen  ge- 

Digitizca  by  Google 


(«8) 


•»liittcl.  aussen  künstlich  rauh  fj:»'maoht.  Inhalt  Knochen,  h  l.<,'>:  od  13. f); 
b(l=14,7;  ud  1,S  nn.  Als  ßeigerUsse  fanden  sich:  ein  rothbraun  gebrannter  Napf 
(64),  mit  einem  Zapfen  am  Rande,  ähnlich  einer  Schnauze,  ausgestattet.  h=7,3; 
od  s=  18,7;  iid  =  6riN.  In  ihm  steckten  swei  kleine,  fladie,  einhenklHlpe  Ni^fdiea; 
das  eine  (65)  mit  centraler  Boden-Erhebung,  das  andere  unten  abgerundet 

h  =  2,7  rosp.  H:  od  resp.  IC.  i:  ud  =  2,öc///.    Femer  ein  einhenkli^M^r  lasson- 

förmiper  Napf,  wie  ihn  .schon  Gral»  II  aufwies.  h  =  48;  od  =10,4;  ud  =-  4,3  cw. 
Dann  ein  kleines  tcrrinenrörmi^^es,  graphitirtes  Gefäss  (67),  mit  2  Oehsen  und 
radülrem  Farehenornament  Teni^  hs8,5;  ods=8,7;  bd  =  10,6;  ud  =  3,5c«.  In 
ihm  stand  wiederum  ein  kleines  banch^^,  Taseni5nniges  GefSaschen  (68)  mit 
künstlich  muh  gemachter  Oberfläche,   bss4,8;  od  =  6;  bd  =  7,5;  ud  =  3cm. 

Grab  XX.  Das  Ilauptpeniss  war  eine  vasenförmige,  bauchige,  henkellose 
Urne  aussen  stark  graphilirt,  innen  gelb,  h  =  11,5;  bd^  i^l;  ud--19,.'>.  Zur 

Hülftc  defect.  Sein  Inhalt  bestand  in  wenigen,  fein  zertrümmerten  Knochenresten; 
ausserdem  aber  fimden  sich  auf  sdi^m  Boden  die  oben  schon  erwihnten  Ifelall- 
gegenstHnde,  eine  9  cm  lange  bronzene  Knopftaadd  (Flg.  15)  mit  lackartig  gliaiender 
Patina,  sowie  swei  kleine  spiralige  Fingerringe  (Fig.  23).  Ein  zweites 
Knorhonj^^erüss  (70)  zeigte  die  bekannte  Kürbisform,  war  stark  gra- 
phitirt  und  mit  2  Oehsen  versehen.  Unterhalb  des  Halses  Tupfen- 
ornamenl.  h  — 21,0;  od  =15,2;  bd=^20,9;  ud=10,5c/n.  An  Bei- 
geflssen  fanden  sieh  ein  krugförmiges,  einhenkliges  GefSss  (71), 
roth  gelnrannt  mit  kttnstiidi  rauh  gemaditer  OberflSdie.  Iisl2,0; 
od— 12,5;  nd  — 7cfn.  Ferner  ein  blumentopnihnliches  Gcfiiss  (75) 
mit  4  bohnenprossen  Zapfen  unterhalb  des  Randes,  h  — "21.5;  od -^21,5;  ud=ll,5  em. 
Ausserdem  von  kleineren  Oenissen:  eine  kleine  terrinenlormipo  Urne  (72),  mit 
2  Oehsen  und  triangulärem  Strichoniament  versehen,  h  — 7,2;  od  — 7,9;  bd=10; 
iid=:4,5em.  Zwei  graphitirte  Henkelsdialen,  beide  mit  centraler  Bodeneiliebnng, 
die  eine  (73):  b  =  4,1 ;  od  =  13;  ud  =  3  cm;  die  andere:  h=3,7;  od=12;  nds3,3  em. 
Ein  kleines  vasenHirmiges  GeiUsschen  (74)  mit  rothgelbem  feinem  Thonüberzug. 
h"4,3;  od  =  4,2:  bd  5,7:  ud 2.5  rm  und  schliesslich  ein  tassenförmiger  Napf, 
(Fig.  6),  im  Ornament  etwas  von  den  gleichgeformten  Gefussen  aus  Grab  II  und 
XIX  abweichend,   b  » 4,3;  od  =  10,4 : 9,1 ;  bd  =  10,6;  ud »4  em. 

Ich  gehe  jetzt  zn  den  Skelctgribern  Aber. 

Das  mit  Nr.  I  bezeichnete  Skelet  lag  3,90 <n  östlich  vom  Umengrablll. 

Seine  Längsaxo  fiel  ebenfalls  in  die  Richtung  von  Ost  nach  West,  und  zwar  in 
der  Weise,  dass  der  Kopf  nach  Westen,  die  Beine  nach  Osten  zu  la^^cn. 
während  das  Gesicht  nach  Norden  sah.  Nach  dieser  Richtung  lagen  auch 
die  Obereztremititen.  Leider  worden  dieselben  in  meiner  Abwesenheit  von  mmnem 
Albeiter  in  Ucmen  Stttcken  berroigeeogen.  Die  Hbrigen  Skelettheile,  soweit  aie 
noch  vorhanden  waren,  wurden  in  toto  freigelegt  und  gemessen.  Die  ganze  Wirbel- 
.«äule  war  der  Zci stTtriin;:  anhcinijjefallen.  dafregen  waren  tlie  rnterextremitäten 
incl.  Heckt'ti.  sdwie  der  Scliiitlrl  erhalten  jreblieben.  Die  Entferniint;  vom  ()s  occiput 
bis  zum  Trochantcr  nuijor,  tl.  h.  die  ungefähre  Länge  der  fehlenden  Wirbelsäule, 
betrug  55  em;  die  Entfernung  vom  Trochanter  major  bis  sum  Os  tali,  im  Verianfe 
der  etwas  gebeugt  daliegenden  Röhrenknochen  gemessen.  72  an;  davon  kommen 
16  cm  auf  den  Abstand  zwisrhen  Talus  und  Patella;  26  cvi  auf  den  zwischen 
Patella  und  Trochanter.  Schützt  man  die  Wöhr  <\r<  Sch.idr  N  auf  13,5  cm,  die  des 
Calcaneub  auf  .<  cw,  so  er^nebi  sie  für  (las  Skelet  eine  imf^'elahre  Körperlänge  ton 
143  ei»,  Wils  wohl  kaum  möglich  ist,  zumal  der  Unterkiefer  einem  Greise  an- 


Digitlzed  by  Google 


(64) 


^ugehöreu  scheint.  Duraus  crgicbt  sich,  da.ss  lier  Todic  um  {jelit  uglcr  WiibclwiiUc 
bcBtattet  worden  ist.  Beim  Hmuulioleii  zerfiel  das  Skelet;  nur  der  Schädel  blieb 
ganz»  zerbrach  aber  beim  TVanaporte  ebenfalls,  ich  habe  verandit,  ihn  znsanuncn- 

zuHctzcn  und  folgende  Maasse,  f-nwi  it  es  möglich  wur.  ohno  Rücksicht  auf  die 
deutsche  Horizontale  zu  nehmen.  L=lä5iiim;  BB.  i^ti;  LBr.-lnUcx  also  73,5; 
St.-Br.  92. 

Deiunucli  wäre  der  Schädel  ulü  ein  cloluhucephuler  zu  belrachlcn.  Der  dazu 
gehüi-ige  halbe  Unterkiefer  zeigt  die  Alveolen  fUr  die  8ehneidc>  und  den  Eckzahn, 
sowie  den  ersten  Backenzahn  erhalten;  die  übrigen  Alveolen  sind  verstrichen. 
Neben  dem  Skelet.  in  der  Höhe  der  Halswirbel,  liigen  einige  ümenacherbon.  die 
einen  <,nobkörnif,^  (7(>),  dickwandig,  die  anderen  (77)  zu  einem  terrinenförmigen 
Geni8.s  noch  zusannnensetzbar. 

Von  dem  mit  Xr.  U  bezeichneten  8kelei  liessen  »ich  nur  das  linke  Schiulen- 
bnn,  das  Hinterhauptbein,  sowie  %  Backenzähne  aufHnden.  Das  Os  oocipitale  ist 
insofern  merkwtirdig,  weil  es  oberiialb  der  Protoberantia  cruciata  intenm  mächtig 
hervoigebuchtet  ist.  —  eine  Erscheinunff,  die  ich  bisher  nur  an  pathologischen  8c1lä> 
dein  zu  beobjichten  Gelegenheit  hatte.  Dies«'  spärlichen  SkrlctiiVierresle  la^^en  welt- 
lich vom  ( tnthe  IX :  weniurf  Schritte  von  ihnen  al>stiits  .stand  das  .schon  (»lien,  hinter 
Grub  Viil  beschriebene,  vasenförmige  Gefiis.s.  Da  dasselbe  ohne  8ieineiarajM»ujiy 
dastand,  so  darf  man  es  vielleidit  als  die  Beigabc  zu  Skelet  II  betrachtm. 

Das  dritte  Skelet  (III)  hingegen  ist  wiederum  in  ziemlidi  demselben  Maasse 
Cibalten  worden.  Skelet  I.  Von  der  Wirbelsäule  blieben  ausserdem  noch  die 
4  obersten  Wirbel  durch  die  Zerstöning  unbceinllusst.  Dieses  Skelet  fand  sich 
in  iler  Kückenhige  mit  ziemlii  Ii  tr<  streckten  Gliedmaassen:  im  Uebrigen  in  der- 
üclbcn  Richtung  und  Stellung,  wie  Nr.  I.  Bei  seiner  Her.iusnuhme  WiU-  leider 
ebenfalls,  nameniltch  beseüglidi  der  Röhrenknoehen,  keine  Vollständigkeit  zu  er- 
zielen. Der  Schädel  ist  bis  auf  geringe  Defecte  eilialten  geblieben.  Es  fehlen 
nur  die  Nasenbeine,  die  beiden  Chbitalfortsiitze  des  Oberkiefers,  das  rechte  Joch- 
In'in.  der  Keilbeinkfirper  und  die  mittlere  Partie  des  oberen  Alveolarbogens. 
Der  Oberkiefer  bcsii/i  an  noch  vorhandenen  Zähnen  links  einen  Scimeidezahn, 
2  Prümolar-  und  2  Batken/uluie,  rechts  1  Prämolar-  und  2  Buckenzälmo. 

Am  linken  Os  parietale,  1,5  em  von  der  Pfetlnaht,  2,8  em  von  der  linken 
Kronennaht  entfernt,  bemerkt  man  einen  etwa  ein  SO-Pfeunigstflck  grossen  Dcfecl, 
der  beim  Aiisi^raben  des  Schädels  schon  vorhanden  war  und  wegen  seiner  glatten 
vernarbten  Ränder  nicht  ein  AHefact  post  mortem  zu  sein  scheint.  Riimmtüche 
normalen  Nähte  sind  noch  erhalten,  die  Stinmaht  ist  geschlossen.  Am  Hinterhaupt 
lindet  sich  ein  sogenanntes  Os  Incac.  Dasselbe  wird  abgegrenzt  durch  eine  Naht, 
die  an  der  Spitze  der  K>Nähte  beginnt,  ziemlich  vHaeal  5  em  lang  nach  unten 
geiht,  um  sidk  im  rechten  Winkel  mit  dem  rechten  X-S(  henkel  zu  vereinigen. 
Die  Protubenmtia  externa  oss.  occip.  springt  zapfentönnig  hervor;  die  von  ihr 
nach  beiden  Seiten  abi;ehondon  lincae  nuchae  infer.  ^ind  e)»enf!d!s  stark  «'ntwickch. 
.\n  der  Pars  basilari.s  oss.  occip.,  gerade  in  der  Mitte,  ejustul  em  für  eine  Slrick- 
nailel  passirbarer  Kanal,  der  in  die  Schädelhdhle  fährt  und  iimen  hinter  einem 
kleinen  Höekerefaen  mttndet.  Die  Sehädelmaasse,  genommen  in  der  deutschen 
Horizontale,  sind  folgende: 

1.     IS  J:        \M.    LH.-lndex  -  71.4;  H  =  1:57.    L-H-lndex  ^  74.1. 

ÜGIl  =  '  1 :  St-Hr.  lOf).  ,loch-Br.  ' ,  = '>t;.  A.Br.  =  121,  Ba8.Br.=  H>2.  Us.L 
=  20;  För.  magn.  i. :  i^r.  =  66 :  2y.    GBr.  =  45. 

Der  Schädel  H  demnach  mäasig  dolidiocephal.  hypsirephal.  loptnpmsnp.  Am 


Digitizca  by  Google 


(65) 


UntorkioftT  liis*<t  sich  nichts  Aluiitriiu  s  nar  liwciscn.  Von  Zähnrn  sind  an  ihm  vor- 
hunden:  rechl»  1  Schneidezuhn,  1  Mulurzuhn;  iiuks  1  Priimular/ahue,  1  Molurzuhn. 

Neben  diesem  Skelet  standen  3  OefBase.  Das  eine  (78)  von  der  FV>iin,  die  ich 
als  Vasenfom  bezeichnet  habe,  nur  etwas  niedriger  nnd  starker  ansgebochteL 
V.<  i^t  ^'  liuars-gelb  gebrannt.  10  rm  iihi  r  linn  Hoden  sind  an  demselben  vier 
püaumenl^eni^rnisse  lUirki  l  ix-fe-ti-t.  Ii  -=  -.'>;  (k1  =  :.'I;  bd  =  i'iSjr):  ud  —  l'iji  cm. 
Das  zweite  dclass  (7;i)  ist  Iduim  iiinptlonniü;  mit  L'eber^-ang-  in  die  Tonnenlbrm, 
i"olh  gebmimt  und  roh  gelürnu.  Seme  Obcrlläche  isi  künstlich  rauh  gemacht.  Es 
tragt  2  Henkel  und  2  Bockel  unter  dem  Rande,  h  s  15;  od  15,2;  nd  =  9,0  cm. 
Das  dritte  (80)  and  letite  Oefiss  hat  Terrinenform,  ist  aus  feinerem  Thon  verfei^ 
tigt  und  trögt  "2  Ochsen,  sowie  Furchoi-  und  Punktornament  (Fig-.  IM),  h  =  8,3; 
ud  =  M.7  cm.  Boden  eentrul  heiTorfrewölbt.  Das  Ix'i  diesem  Skelet  gefundene 
Messer  lässt  eine  Spitze,  sowie  Rücken  und  Schneide  erkennen.  Ea  ist  stark 
renostet.   Seine  Länge  betrügt  10,:J  an  :  seine  grösste  Breite  an  der  Basis  l,ö  ein. 

Weitere  Funde  wurden  auf  dem  unmittelbar  im  Sttden  angrenzenden  Chrnnd- 
stücke  gemacht.  Die  Urnen  (Knochengcfasse  und  Reigcftisse)  standen  eben&Us  in 
Stoineinfassungen,  die  grössten  ohne  dieselben  frei  in  der  Erde. 

Folgende  Gegenstände,  die  mir  von  dem  mit  Steingniben  dort  bcschiÜtigton 
Arbeiter  gebruchl  wurden,  scheinen  der  Beschreibung  werth  zu  sein:  /«. 

1)  Grosse  Tasenfdrmigc  Urne  von  derselben  Form  nnd  mit 
derselben  Zeichnung,  wie  die  des  Grabes  XTIT,  graphifeiri  h  =  31  cm; 
od  =  33,5;  bd  =  4:»:  ud  =  11  c«.  Inhalt  Knochen  und  Kies.  Auf 
denselben  ein  rm  langer  Hronzegegenstand  von  <ler  ( lestalt  eines 
N;igels.  Dir  Kuppe,  "_'.!•  cm  im  Diin  hniesser.  trii;rt  einen  Rand,  der,  wie 
es  den  Anscheui  hat,  zur  Einfas.sung  eines  Steuies  (?)  gedient  hat.  Der 
7,8  ein  lange  Stiel  zeigt  Andeutungen  eines  Gewindes;  dasselbe  dürfte 
dadurch  entstanden  sein,  dass  der  Stiel  anfiings  mit  Bronaedraht  um- 
sponnen war.  di'ssen  Windungen  spüter  durch  die  Oxydation  mit  ein- 
ander sich  verl)anden  (Fig.  Hki  und  /')• 

2)  Ein  id)nlich  geformtes  fiefäss  von  derselben  Grösse.    In  ihm 
ein  Bronzering.    Graue  Patuia.    Figur  17. 


Digitized  by  Google 


(06) 


■dien.  In  ihm  eine  Nadel  (Pig.  18).  Die  wif  denelboa  iiqgebvtchtc  Zeiobomg 
scheint  nicht  mit  dm  ChuB  onbrtaadcn,  sondern  eni  apiler  mit  HMlfo  oiaes  In- 

•IrumonU'H  hcn'orperafon  zu  sein.  PiitinHflIu'rzufr- 

4)  In  einem  vierten  «rossen  (iclassi'  (Vasenform)  nel>en  Knochen  ö  iSlück 
ntsammengetich molzener  Uron/u  brocke  he  n  (PiluumcnkcmgivSHu). 

5)  Kleines  bauchiges  GoAss  mit  sdiwacher  oentaraler  BodeneriKbuig.  Cntor 
dem  Rnndc  2  Zapfen.  Material  utark  mit  Gümmer  (KatzengDld)  diodisetrt. 
Ii  =  ft/i;  ml  =  s.O:  bd  ^  x.ö:  ud  =  3  em. 

6)  I'iikalunie.  roth  }ft'l»rannt.  innen  und  aussen  feinerer  Thonanstrich.  ParalMcB 
Limenoniiuneai.    h  =  >^0;  od  =  7,7;  bd  =  8,(»;  ud  =  ö,2  an  {b\.  19). 

7)  Doppelonie.  ICtAerial  sehr  sandig.  Irregaläre  fltrichawchnnng.  Eirbo  gelb- 
rotk.  fieheidewand  im  Innem  (F\ig.  SO)  ■symmetrisch.  Ii  4,6;  od  »  ft,9;  bd  » 
«,6;  ud  =  2,7  cm. 

X)  Kinhi'nkcliees  Näpfchen  mit  IVin«  in  Th<iiuibcr7u<r-  Striehornament.  Anf- 
r.itftTidiT  Henkel  mit  HchurfkunUgvm  ürabt.  h  —  «d  =  7,0;  bd  =  7,4; 
ud  =  2,«  an  (Fig.  21). 

9)  Terriaenlbrmiges  GefKss  mit  hohem  Halse  «mI  2  kleinen  Oehsen  «nlei^ 
hsM)  desselhcB.  HwAwicht«»  PmvhenemameDt  in  i  Reihen,  «Menirend.  h  «■  7,0; 
od  =-  7,2;  bd  »  9,5;  «d  «  3,7  «R. 


/9.  JtZ, 


1")  Kleine  terrinenfiinnige  Urne  mit  zwei  kleinen  Crlivcn.  l);i.s  kleinste  Ge- 
fa^s  aus  dieser  I  rnenstättc.  Trianguläres  Icinci»  ÖtrichomumcnU  h  =  3,D;  od  =  4,U; 
bd  =  4,U:  ud  =  2  cm. 

11)  Eine  fast  ebenso  kloine  einhenklige  Tasse,  graphitiil  Dicht  gedriingtes 
rediares  Strichornament  mtcrfaalb  des  Halses.  hss3,3;  öd  »5,6;  bd  =  5,9;  od  » 
l,r»  em. 

12)  Vasen fiirmij^es  (iefäss  mit  fluntpfwinklig  gebogener  Scitenwand.  Centrale 
Bodi  iierhebung.  Dicke  der  Wände  bcdcutcud.  h  ■>  7,2;  od  =  7,6;  bd  —  8,6; 
ud  =  .'>,Ocai. 

18)  Rtlrbisförmige  Urne,  stark  grtphitirl,  feiner  Thon,  i  Oehsen.  Ornament: 
drei  Serien  seichter  Furchen  kommen  unter  einem  spitzen  Wmkel  unterhalb  des 
Halse;;  zusammen,    h  —  1'».^:  od  —  12,3;  bd  -  ud  =  h,0  rr»  (Fi^^.  22). 

14)  Km  kleines  (lefiiss  v<»n  derselben  Fftrm  und  mit  derselben  Zeichnung,  nur 
djc  mittelste  Furchcnsene  fehlt,  statt  dieser  ein  Fingerlupfen.  h=  11,7;  od  =  9,2; 
bd  «  12,0;  nd  =  5,6. 

15)  Sehr  aosgebandites  terrinenffirmiges  Gefliss  mit  2  Oehsen.  Tupfen  unter> 
halb  derselben;  in  den  diesen  entgetreiigesetzten  Seiten  je  ein  kirschkerniifrosser 
Zapfen,  unterhalb  desselben  wi<x|rr  ein  Tupfen;  im  ühri|?en  Forohc»»  und  Linien^ 
orniunenL    h  =  U,ö;  od  =  ^,U;  bd  =  17.<>;  ud  =  »,;ic«. 


Digitized  by  Google 


(67) 


!•»)  Hohes  k'rrmenlormigcs  (icfäss  mit  an  hohoii»  Hülse,  h  =  30;  od  == 
äO,5;  bd  =  30,2;  ud  »  13  ent. 

Auuerdem  eine  Anzahl  einhenkliger  fladier  NBpfchen  (ThrSnennäpfcben). 

Hr.  OUhansen  bemerkt,  dass  ihn  besonders  der  Bronzering  (Fig.  17)  inter- 
vtwirc;  am  24.  Februar  1887  Übersandte  ihm  Hr.  Dr.  Behla  in  Luckau  N.-L.  eben- 
falls einen  bronzenen  Fingerring  mit  nachfolgenden  Bemerkungen:  „Ah  mir  dcr- 

seUie  (iber-geben  wurde,  hatte  ich  tncinc  Bedonkon.  ob  er  in  cinor  Urne  goh'fj^cn 
haben  könne.  Nach  wicderhüllen  Recherehon  aber  muss  ich  sagen,  dass  nacli 
Versicherung  des  ganz  glaubwürdigen  Kossäthen  Schumann  in  Giessnuainadorf 
dieser  Ring  in  einer  ^ochenome  vom  Lansitzer  lypos  sich  befinden  hat  Schn- 
tnanii  hiit  ihn  in  Begleitung  seines  Bruders  mitten  aus  den  gebrannten  Mt  nschen- 
knoehen  herausgenommen.  Das  rnienreld,  aus  dem  er  stammt,  li^  im  Nordwest 
des  üorfes  Giessmannsdoi  1'  liei  Luckau.  Ks  wiirdi'  wohl 
angezeigt  sein,  den  in  seiner  Form  von  ih-ii  gewöhnliciien 
Bronzeringen  in  Urnen  abweichenden  Ring  einer  chemischen 
Untersochung  zu  unterwerfen."  Diese  Prtlfling  konnte  noch 
nicht  vorgenommen  wiTden:  die  Form  des  Gegenstandes 
ist  aus  nebenstrheiub-r  Abbildung^  orsichtlieh.  Der  lUiv^ 
hat  an  beiden  Hiindern  eine  kleine  Furche,  deren  vordere 
auf  der  Zeichnung  sichtbar;  sein  oberer  breiter  TheU  ist 
auf  der  Unterseite  leicht  ai^gefaohli  —  Das  Alter  des  Hessers  bei  Skelet  IH  bleibt 
wohl  zweifelhaft.  — 

(26)  Eingegangene  Schriften. 

1.  Finsch,  O..  Abnorme  Eberhaner,  Pretiosen  im  Schmuck  der  Sfldsee-Völker, 

Wien  lss7:  ttheiUingen  der  anthrop.  Ges.  Bd.  17:  vom  Verf. 

2.  Sticda,  Ludwi;;.  l'eber  die  Namen  der  IVlzlhien-  und  die  Bezeichnungen  der 

Pelzwerksorten  zur  Uansa-Zeit;  aus  Altpreuss.  Monatsschrift  XXIY,  1887; 
vom  Verf. 

3.  4.  Rendiconti  deUe  sessioni  della  R.  accademia  doUe  sdenze  dell'istituto  di 

Bologna.  Anno  accademico  1886—97.  —  Memorie  della  R.  a . . . .  Serie  IV, 
Tomo  VII,  Bologna  1886.  —  Beide  als  Beginn  des  Austausches. 

5.  Jahrbücher  des  Vereins  von  Alterthumsfreunden  im  Rheinlande,  Heft  62 — 84, 

Bonn  l-STs— .S7;  in  Tausch. 

6.  i'itt  Rivers,  Excavations  in  Cranbome  Chase  ncar  Jiushmore  on  the  borders 

of  Doraet  and  Wilts,  Vol.  I  1887  ohne  Ort;  vom  Verf. 

7.  Penks,  Karl,  Die  Herkunft  der  Arier,  Wien  und  Teschen  1886;  vom  Verf. 

8.  Lissauer,  A.,  Die  prähistorischen  Denkmäler  der  Provinz  Westprcussen  und 

der  angrenzenden  (jcbietc,  Leipzig  1887;  von  der  naturforschenden  Ge- 
Seilschaft  in  Danzig. 

9.  10.  Topinard,  Paul,  Presentation  de  qnatro  Boshimans  vivants.  —  Ckane 

tr6pan4  sur  le  Tivant  et  apres  la  mort  (Grotte  n^lithique  de  Feigneuz, 
Oise):  beides  ans  Bulletins  de  la  soc  d'anthrop.  de  Paris  1886,  1887. 

A'om  Verf. 

11.  12.  Uersellif.  Mi'iisuration  drs  (niiie^  de  !a  eaverne  de  ]?eaumes  chaudes.  — 
L  anthropologie  criminelle.  —  Beidis  aus  llevue  d'anthropologie  188G, 
1887.  Vom  Verf. 

13.  14.  Brinton,  Daniel  6.,  On  ttie  so-called  Alaguihic  Langnage  of  Guatemala. 

—  Oti  III  uncient  human  footprint  Crom  Nicaragua.  —  Beides  ans  Proc 
Amer.  Philos.  Soc  1887;  vom  Verf. 

  6* 


Digitized  by  Google 


9 


Sitzung  vom  18.  Felntiar  1888. 

Voniteender  Hr.  Rclss. 

(1)  Als  neues  Mitglied  wird  angemeldet: 

Hr.  Stabsarzt  Dr.  Philipp  Hommerich  in  Steglitz. 

(2)  Der  Vorsitzende  bcgrüsst  die  in  der  Sitzung  anweseoden  Gäste,  Ucrrn 
Dr.  Obst,  Director  des  Mus.  f.  Yölkerinmde  in  Leipzig,  und  Hm.  E^annel  Seyler, 
Vorstand  der  Sammlungen  des  hiitor.  Vereins  in  Bayreuth. 

(3)  Der  Vorsitzondp  theilt  mit,  d;is^>  ITr.  H.  Vi  r  rhow  am  14  trn  Abends  nach 
Alexandrin  ahi^ereist  ist,  wo  er  mit  Hrn.  S(  lilicmann  zusammcutreffeu  wird,  der 
daselbst  bereits  mit  Aus^rubungcn  beschaltigt  iüt. 

(4)  Die  Gelehrte  estnische  Gesellschaft  bei  der  Kais.  Unifersitlit  zu 

Dorpat  dankt  in  einem  sehr  verbindlichen  Schreiben  Tom  11.  Februar  für  die  ihr 
l)ei  (Jeleg(>nh<>it  des  «iU  jährigen  Stiftungsfestes  am  30.  Januar  fibersandte  Oläck- 
wunsch-Adresse. 

(5)  Hr.  Ludwig  Heimann  ttbersendet  unterm  17.  Januar  eine  MitthciluDg 
Uber  die 

Sterblichkeit  der  farbigen  Bevölkerung  iiu  Verhältnis»  zur  Sterblichkeit 
der  weisaen  BeyOlkemng  in  den  Vereinfi^ii  Staaten  Nordsnierikaa. 

Das  Departement  des  Innern  der  Vereinigten  Staaten  von  Amerika  hat  im 
vcigangenen  Jahre  die  ron  John  S.  B Illing  nach  den  Ergebnissen  des  Gensns 

vom  1.  Juni  IHHO  bearbeitete  Sterblichkeits-Statistik  der  Vcn  iiugten  Staaten,  also  die 
Statistik  über  die  SterbiTallc  vom  1.  Jimi  LsT!)  bis  zum  ül.Mai  1^80  vcrölTentücht. 
Wir  entnehmen  dieser  sthr  imif.ingnichen  und  eingehenden  Arbrit  diejenigen 
sonimarischen  ZifTern,  die  uns  das  Verhältniss  der  Sterblichkeit  der  larbigea  Be- 
völkerung zu  jener  der  weissen  Bevölkerung  zeigen.  Es  ist  im  Berieht  nicht  an- 
gegeben, welcher  Theil  der  BoTölkernnf  zu  den  „Farbigen"  (colored)  gerechnet 
wird.  Jedenfalls  sind  aUMOT  den  Schwarzen  noch  die  Mischlings-Rassen  hinzu- 
gerechnet. Die  Indianer  sind  besonders  an^-eführt.  In  der  Einleitung  mgi  der 
Bericht,  das.s  die  gewonnenen  statistischen  Kcsuhatr  nicht  auf  vollständige  (u  nauig- 
kcit  Anspruch  machen  können,  dass  es  den  Behörden  der  Vereinigten  Staaten 
durch  die  dort  bestehenden  Gesetze  nicht  möglich  ist,  sich  so  genaue  Zahlen  ttber 
die  ßciwe^nitiur  der  Bevölkerung  zu  verschafTen,  vrie  sie  aQe  anderen  oiTiliairten 
Länder  der  Welt  durch  ihre  betreffenden  Institutionen  erlangen  können.  Statistische 
Zu^:iminonj*tellunj,an  über  die  Sterblichkeit  der  Bevölkerung  konnte  man  sich  in 
Amerika  nur  dadurch  verschaffen,  dass  man  ein  bestimmtes  ganzes  Jahr  lang  eine 
möglichst  genaue  Notirung  aller  in  den  Vereinigten  Staaten  vurkummenden  Sterbe- 


Digltized  by  Google 


(70) 


nUle  und  drir^n  Ursachen  vonifhinen  liess.  Der  erste  dcmrlifre  Versuch  wurde 
im  Jahre  l6,'>0  j^emucht,  der  Irenaus  von  1879/80  lät  der  zehiite.  Wmn  diese 
Methude  der  Gewinnung  i'inor  StcrblichkciU-Statistik  schon  an  und  lür  sich  kerne 
genauen  VeriiSltniaszUfern  er^^cben  kann,  weil  die  Berechmingen  nicht  anf  der 
mittleren  Bevölkerungsziffer,  d.  h.  auf  der  tiesammtKaU  der  Lebenden,  welche  in 
Wirklichkeit  die  An/ah)  der  Todesralle  liefert,  biusiren,  sondern  auf  der  Anzahl 
der  Ufherleliriiilcii  am  Em\p  des  Jahres,  welche  grösser  ist,  als  lUe  mittlere  Be- 
völkerung's/jlli't.  wociurch  sich  ein  kleineres  Stcrblichkeitsverhältniss  rri^nrlji.  so 
wurde  dieser  Mangel  auch  noch  durch  die  nicht  gänzlich  zu  beseitigenden  üa- 
genanigkeiten  bei  der  Zahlung  selbst  Tcrmehrt  Die  ersten  vier  Zollangen  haben 
erwiesenermaasaen  nicht  mehr  als  60—70  pCt  der  wiridicben  Todesliille  eigeben. 
Bei  dem  Censiis  von  187ily80  hat  man  sich  nun  giuiz  besondere  Mtthe,  haupt- 
sächlich auch  durch  Hinzuziehung  der  Acr/te  zur  Zählarheit,  t:ei^eben,  um  ein  m<)<;- 
liehst  genaues  Resultat  zu  erlangen.  Jedenfalls  zeigen  diese  Erwägungen,  dass  ein 
Veiigleich  der  TASem  der  verschiedeneu  Ztühiungen  nur  mit  grosAor  Vorsicht  vor- 
mnehmen  ist. 

Die  Summe  der  im  Jahre  1879/80  gezählten  Todesfälle  von  756  893  ei;giebt 
ein  Sterblichkcitsverhältniss  von  lö,09  von  KHK.).  Wegen  der  der  Zählung  an- 
haftenden Mäng^d  hat  man  sieh  aber  en(»chIos??en.  ein  Sterblichkeitsverhältniss  von 
18,0  von  lOUU  im  Censusjahr  anzunehmen,  uidein  man  damit  einQ  von  der  Wirk- 
lichkeit nur  sehr  wenig  abweichende  Rate  zu  gewinnen  ghmbte.  Diese  Gesanimt- 
DnrchflchnitkBxiffer  ist  eine  im  Verhältniss  zn  anderen  Ländern  sehr  gttnstjge,  wie 
sich  aus  nachstehender,  dem  Bericht  entnommener  Zosammenstelltillg  der  Sterblich« 
keitaaiffer  in  einer  Anzahl  von  Liindem  eigiebi: 

SterbUi  hkoilsvi'ihäkniüS  huI 
Perlode  1000  1(')»'ii.i.>  ]%>rs(>nen 

berechnet 


Vereinigte  Staaten  .... 

Censusjahr  1879/80 

18,0 

Kalendeiiahr  1880 

iO,5 

England  (l^dltche  Diatricte) . 

1880 

18*5 

1880 

20.4 

1880 

18,1 

1880 

29,6 

n 

1880 

36,1 

itaUen  

» 

1880 

ao,ö 

n 

1880 

22,4 

Dnrchschnittsaiirer  1860— 7ti 

23,  f. 

Spanien  

1861—70 

2f.7 

Hierbei  ist  jedoch  zu  berücksichtigen,  dass  Amerika  cmc  Emwanderung  von 
meist  im  besten  Lebensalter  stehenden  Personen  hat»  wie  kein  anderes  der  oben 
genannten  Linder,  und  dass  hierdnrdi  die  Sterblichkeit  gOnstig  bednünsst  werden 

mu-ss.  In  der  mit  dem  .'iO.  Juni  I88<^)  endenden  Periode  von  10  Jahren  wanderten 
in  die  ^'(  reinigten  Staaten  1  72d  148  männliche  und  1 U87  04ä  weibliche,  im  Gänsen 
2  812  IBl  i'ersonen  ein. 

Nachstehende  Tabelle  zoigi  nun  liiis  \  t>rhaltiüss  der  l>e«  Kuideni  untrer  1  <lahre 
in  einseinen  Staaten  vorgekommenen  SterbeflUle,  anf  100  Geborene  gerechnet 


Staaten  Wi'isse  Farbige                Staaten  Weisse  Farbige 

Alabama   7,64  n.:?(>  Marvdand    .    .  .  15,2j  18,87 

Arkansas   y,91  Missismppi  .    .  .  6,97  8,70 

Delaware   11,%  14,81  Xord-Carolim»  .  .  8,87  11,74 


Dutrict  von  Columbia   17,32      32,10        Sttd^arolina  .  .    7,46  11^12 


Digitized  by  Google 


(Tl) 


tlU' 


Staates 
Tenneasee  . 
Texu    .  ■ 

Virginia  .  . 
Aiij^alii'ti 


UIM'C  (In 


Weisse  Farbige 

9,75  13,37 

9,80  10,78 

9,4(;  13,90 

Sterblichkeit  der 


Staaten  Weisse  Farbige 

Florida  5,98  7,33 

Geoigu  8,21  11,17 

Louisiana  9,24  10,0B 

Der  nc'rioht  bcmrrkt,  düss  j^cnido 
Kinder  unter  einem  Jahre  sehr  nuit);,'-c'lhiü"i  sind,  iüine  andere  TabHlr  (les  WctKm^s 
2eigt  das  Verbüliniäs  der  iu  dea  einzelnen  Staaten  G&ütorheQoa  zu  i(MM»  während 
de«  Ceiuiiajiihrei  Qeborentin.  "Vir  entnehmen  der  Tabelie  nur  die  Aagal>en,  wekdie 
die  ZüTem  Uber  die  ßterbefiUle  sowolü  von  den  Weiaeen,  wie  ron  den  Fbrbigon 
enthalten: 

Weibliche 
73,2 


Männliche 

Vereinigte  Staaten  .   .   90,3  73,2  Georgia  . 

Districl  von  Cölnmbia  IS^l  145,4  Weiase 

Weisse  115,5  104,4  Farbige 

Farbige                  220,7  200,2  Abbama . 

Virginia  97,3  81,3  Weisse 

Weisse  77,ti  61,6  Farbige 

Farbige  121,7  101,4  MiiaisBlppi 

Looiaiana                   89,0  68,9  Weiaae 

Weisse                     78,7  61,5  Farbige 

Fiirbi-rp  ....       87,7  76,9  Florida  . 

Süd-Carolina ....    82,2  71,3  ^^  i  i.^.se 

Weisse                     55,2  47,5  Fiirbige 

Farbige  97,5 

Von  der  Gesanuntanhl 


Männliche 

.  77,8 

.  63,8 

.  93,4 

(  1,8 

.  61,9 

.  95,2 

.  64,7 

.  53,2 

.  73,0 

.  53,4 

.  41,9 

.  66,3 


Weibliche 
66,4 
55,5 
77,2 

08,5 

:>4,o 

83,8 
51,6 
40,9 

58,6 

46,0 
41,7 
50,6 


84,1 

756893  Tödeaftlten  kommen  640191  FSH»  anf 
eine  fievölkenmg  Ton  43402970  Weiaaen,  vaa  eine  StorbllchkeitSEiffer  yon  14,74 
auf  1000  eigiebt,  und  116702  Todesfillle  auf  eine  Bevölkerung  von  6  752  813  F^- 

hiijon,  finem  Verhältnis.s  von  17,28  vom  Tausend  entsprechend.  Audi  die  Todos- 
lalle  Imm  den  in  den  verschiedenen  Stuaten  h'benden  Chinesen  iiiid  Indianern 
wurden  geMählt,  doch  sind  hier  die  Angaben  ho  ungenau,  dus»  wohl  die  Zahlen 
der  betreffenden  Fülle  beriditet  Verden,  eine  Berechnung  der  VerhSltniaazilTer  aber 
onterlaaaen  wurde.  Nur  bei  den  in  den  Beaerrationen  lebenden  Indianern  konnten, 
wenn  auch  nicht  ganz  genaue,  doch  immerhin  solche  Aurnehmungen  gemaiCdit 
werden,  dass  die  sich  ergebenden  VerhältnisszilTern  einen  annähenulen  Schät/.ungs- 
werth  beanspruchen.  Die  An/idil  dieser  Indianer  l)etrug  78  521  Personen,  bei 
denen  1859  Todesfälle  gezählt  wurden,  was  einer  SterbbchkeitszifFer  von  23,6  von 
1000  entsprichi 

Nachstehende  Tabelle  zeigt  nun  das  Verhiiltniss  der  TodeaföHe,  nach  gewiaaen 
Todesursachen  speciflcirt,  für  Weiaae,  Farbige  und  Indianer,  auf  1000  bekannte 
Todesnraachen  beroehnet: 


TodesarsBche 

Weiss» 

Farbig« 

Indianer 

.  12,12 

23,75 

61,78 

.  28,05 

5,15 

10,46 

.  52,63 

23,27 

37,36 

.  44,70 

42,44 

24,41 

Durchfall  

.  52,05 

48,70 

80,21 

.  40,54 

64,61 

41,85 

.  2,25 

4,14 

34,87 

Skrofeln  und  RQckettraaika<Schwindaucht  . 

.  8,29 

21,42 

34,37 

!  66,62 

186,03 

286^99 

.  28,36 

13,18 

8,47 

Digitized  by  Google 


1  ofiesursachP 

n  eisse 

Farbige 

Indianer 

1  r*?  »in 

Kiankheüea  des  Girciüfltory-^ystetiis    .  .  . 

04,d7 

z2,7o 

17,10 

9,9o 

1  Am  ijQ 

III  Ail 

i4i,üy 

1  t \ii  1*1 

lüs,b4 

4         1                1*"             Ii*.                 1              Tl                      i  •                ä  \ 

Andere  Krankheiten  «ler  Ivespirutionü-Ül^janc 

Ö9,2l 

45,;{0 

i  tili 

47,,i.J 

Kraakhcitcn  der  V  erdaiiuagsorganü  .... 

uu,44 

91, Ob 

KnuikheiteD  dar  Haraorgane  

12,93 

7,97 

Knuakheiien  der  weiblichen  Ge8chle<AtM>fge]ie 

8,66 

13,57 

«,35 

Mit  der  Schwaagenehaft  rerbandene  Krank- 

24,84 

40,26 

49,0G 

90,39 

77/22 

Beincrkensvvurth  ist  die  grosse  Zillor  der  Stcrbciällc  in  Folge  v».'nerischer 
Krankheiten  bei  den  Indianern,  doch  muas  dies,  wie  der  Bericht  bemerkt,  cum 
grossen  Thefl  auch  dem  Umstände  zugeschrieben  werden,  dass  bei  den  Indianern 
eine  ^ssere  Bereitwill i^'keit,  als  bei  (iei\  Weissen  herrscht  diese  Krankheit  Tor- 
koromcndcn  F'iiürs  mit  ihrem  wirkliehen  Xnmen  als  Todesursache  unzu«?eben. 


Die  am  Schluss  belindiiehe  Tiihelle  zeig^t  endlich  das  Ster!>liehkeitsrerh}i!tniss. 
auf  UKK>  Einwohner  berechnet,  in  iillen  Staaten  für  Weisse  und  i'iubige  an.  Uer 
besseren  Ueborsicht  halber  stellen  wir  aus  derselben  nachstehend  die  Stcrblichkeit»- 
rate  der  Schwanen  (männliche  Bevölkerung)  aus  denjenigen  Staaten,  welche  die 
höchsten  Ziffern  enthtdten,  mit  den  betreffenden  Ziffern  der  Weissen  /.usanmien: 

Wrisse      Farhigft  W«^isse  Farbige 

Connecticut  .  .  .  15,00  22,41  Massachusetts.  .  .  I9,0ü  24,41 
Dakota  6,80      25^89        New-Hampahire  .  .   16,33  36,57 


Yereiiiigtc  Staaten 

Weisse 

Im  Gauzcn 

Miiuiilirh 

Bevölko-      Todes-    '  Von 

Bevölke- 

Todes- 

Von 

ruog    1     fälle     ^  lOUÜ 

rung 

j     f&Ue  1 

lUOü 

Vereinigte  Staaten  .  .  . 

60166788' 

766896 

231S0900I  888785 

•  15,06 

1S69605 

179S9 

14,20 

887617 

4145 
199 

■  13,166 

Arixona  

40440 

291 

7,30 

24  556 

1  «,10 

Arkansas. 

802686 

14812 

18.46 

806706 

5966 

19,83 

8G4C94  ' 

11680 

18,88 

486066 

6516 

;  14,98 

Colorado   

194  327 

2  547 

13,11 

127  041 

1  595 

12,56 

Connecticat  

r,22  701 

9  179 

14,74 

299  980 

4  49fi 

13r>  177 

1304 

9,(k^ 

81  176 

m 

>  . ' '  ' 

146  608 

2  212 

I5.oy 

60  777 

S9I 

i4.t;G 

District  voa  Columbia  .  . 

177  624 

4  192 

23,60 

57  320 

1  096 

iy,i2 

969493' 

8169 

11,72 

870364 

903 

1  12,81 

1549180' 

21649  '  18,97 

406  744 

5164 

•  13,79 

8S6110 

836 

9,90 

18440 

186 

10,09 

8077871 

45017 

14^68 

1661796 

28967 

14,90 

1978  301 

31213 

15,78 

989  953 

15  4M 

15,61 

1  024  015 

19  377 

11,93 

842  694 

10  Ol« 

11,98 

9%  (»6 

16 160 

15,23 

514064 

7  674 

1  14,84 

Digitizca  by  Google 


(T8) 


Farbige 

26,37 

26,74 

25,90 


Wrisse  Farbig«»  Weisse 
Distiict  T.  Ck>lambia  19,12  a8,62  New-Jerscy  .  .  .  16,85 
Indiana  ld,6       35,24        New-York  ....  18,23 

Kansas  14,34       '24,22  Pennsylvania  .    ,    .  15,53 

Louisiana  ....   14,50      23,9G        Bhode  Island.  .   .  17,4i} 
Marj'land   ....    17,72  21,SS 

Dieseu  An^ubea  dus  officicllen  Berichts,  die  allerding»  Manches  au  der  Genauig- 
kdt  lu  wOnsdion  fllN%  tasten,  die  wir  bei  derartigen  amlJidben  Arbdten  zn  Inden 
gewohnt  sind,  fttgen  wir  noch  hinzu,  dass  anoh  nach  4en  Erfahrungen  der  ameri- 
kanischen LebensMTsirherungs-Gcselladiaflen  die  Sterblichkeitsrate  der  Farbigen 
eine  höhere  ist.  als  (iit>  dnr  Weissen,  und  zwar  srheint  hier  der  Unterschied  ein 
noch  weHi'iUlich  ^to^scht  /u  I  ngimstm  der  Kiiring'en  zu  sein,  als  eben  in  dem 
amtlichen  lienuht  angejfeben,  denn  du-  Lc'bt'nsversicherungb-GesellschafteQ  hüben 
sich  in  Folge  ihrer  langjährigen  Erfahrungen  durch  diesen  Umstand  Teranlasst  ge- 
sehen, von  den  Farbigen  bedeutend  höhere  Vermcherungs-E^mien  zu  verlangen, 
sila  von  den  Weissen.  In  einem  Staate  haben  sog^ir  die  Farbigen  bei  der  Legis- 
latur hieifipfjpn  romonstrirt,  ohne  a^cr  etwas  auszurichten.  Diese  Thatsache  ver- 
dient nun  ile.swegen  l)e8ondcre  Beaclitung,  weil  luua  doch  annehmen  muss,  da.ss 
diejenigen  Farbigen,  die  ihr  Leben  versichern,  zu  den  besser  Situirten  ihrer  Klasse, 
SU  den  Vermögenderen  und  Intelligenteren  gehören,  auf  die  also  die  schlechten 
Existenzverhältnisse  oder  Lebensgewohnheiten,  die  man  vii  llcic  ht  für  die  grössere 
Sterhiit  hkrit  (ict  FailuVrcu  im  allgemeinen  verantwortlich  raachen  könnte,  gewiss 
in  bedeuli  iid  yrcrin^^i  n  ni  (inub'  ciinvirken.  Damach  läge  die  Ursache  für  die 
höhere  Sterblichkeitsrate  eben  nur  in  der  Rasse. 


Weisse 

Farbige 

WeibUch 

Männlich 

Weiblich 

Bevölke- 
rung 

Todes- 
fäUe 

Von 
1000 

Bevölke- 
rung 

Todes- 
fälle 

Von 
1000  j 

Bevölke- 
1  rung 

Todes- 
j  fäUe 

Von 
1  1000 

^_ 

31272070 

906466 

14,41 
12,60 

8887990 

68225 

|f 

17,19  8  864898 

'  66477 

1 

4908 

;  17,88 

884668  1  4184 

1 

296112 

4697 

16,92 

806206 

1  16,06 

10604 

82 

7,78 

8646 

8  1  2,19|'  1684 

1 

i  2 

'  1,22 

282825 

8842  1  18^ 

107678 

1776 

16,61' 

108421 

1729 

1  16,72 

982125 

3  94G 

11,88 

88120 

879 

1048' 

14898 

'  189 

1  13.18 

64  085 

926 

14,45 

2090 

15 

7,18 

1111 

11 

9.90 

310  789 

4  42t> 

14,25 

5802 

130 

22,41 

6129 

121 

19,74 

51  971 

535 

10,29 

1120 

29 

25,89 

910 

26 

28,57 

5'ja8;i 

846 

14,25 

13331 

222 

16X>ft 

13  U7 

253 

19.29 

606  646 

904 

10,38 

26  258 

1014 

33  3ÜU 

1088 

32,01 

69841 

616 

11,77 

€8180 

717 

11,85 

68706 

724 

i  11.86 

418162 

6081  1  12,18 

869287  j 

6618   1  15,164  i 

866087 

i  5786 

1  16.67 

10678 

120 

114» 

8878  i 

16  1 

4,44' 

219 

2 

■  9,18 

1469425 

20918  1  14,24 

24797  1 

2f>408  1 

481 

17^J 

20928 

401 

•  18;» 

948  845 

14  757 

15..T5 

515 

26.24 

19  095 

'  485 

25,40 

771  906 

9122 

11,82 

5  442 

91 

16,72 

4  573 

68 

1-5,87 

481071 

6726 

15,36 

22Ö8&  1 

617  1 

24,22 

II 

21358 

1  618 

1  2402 

Digitized  by  Google 


Kentucky  

Louisiana  ...... 

Maine  

Maryland  ...... 

Maasarhusottä  

Michigau  

IfüMMOOte 

MiBiiMipiii  

üiwMii  

Mwitm  

Nebraaku  ...... 

Nevada  ....... 

New-Hampshire  .   .   .  . 

New-Jersey  

New-Mexico  

New-Vork  

North-Cuolim  .  .  .  . 

Oltto  

Ongon  

Femwyhaiiia  

Rhode  Islaud  

Sonth-^^walum  .  .  .  . 
TennesRM  ...... 

Texas   

Utah  

Vtsruiuat  

Tfrgioi»  

Waalilagtoii  

Wert-VirgiBi«  

Wiwoitiin  

Wjomiiig  ...... 


Vereinigt«  Staaten 


Im  Gänsen 


Tod«»-  !  Von 

rung   ^  fUle 

1000 

1 

1  b4o  nW 

zo71o 

14,39 

\hyJ  "  1') 

14  i^l4 

15,44 

14ö  .)ol 

9  ö2o 

14,07 

Ib  919 

18,10 

I  7K5  ( i.sj 

n.^  149 

18,59 

1  uoo  Vti  I 

19  «4o 

12,06 

1 

ton  vn 

9067 

11,57 

1  loiMn 

lagw 

Sl  loa  Bau 

CIA  ^4  R 

86610 

16^ 

8^ 

13,11 

<28 

11,09 

O  1  ^  Ck  4  1 

Aib  »41 

0584 

16,09 

.    1  Q  1  Iii* 

1  lol  llu 

184<4 

16,33 

1 1;>  «»K) 

2  \oh 

20.37 

r.  Aua  1 

H83d2 

17,38 

21 647 

15,39 

•  «HO  AAQ 

42610 

16^ 

1861 

10,67 

A  ODO  Pai 

66881 

J  ( h  DO  1 

4  7Uz 

17,00 

996  577 

15  728 

16,80 

1  642  359 

25919 

16,80 

1  h'M  719 

24  735 

15>1 

2414 

16,77 

Üä2  286 

5024 

15,12 

1615  665 

li|681 

1  16,32 

76116 

766 

10,06 

618467 

7418 

11,99 

1816497 

16011 

1S,17 

90788 

189 

9/)9 

Weisse 
Männlich 


Bevölke* 

Todes-  , 

Von 

rnng 

IkUe  j 

1000 

ßoa  TW 

9  fiOO 

09*  i  Q7  J 

%  Otto 

1 7 

i  i  ,nO 

j   j  »> 

"4  tJ.TU 

17  »vi 

. ».  R '  U  4  V 

6  37. 's 

1 7  7'> 

o4ö  «MI 

1  K  1  K"> 

l'i  lfV> 

länTI  7Ur» 

«1  (  UIO 

4  ODO 

«HO  SID 

<l  171 

17  70i. 

1AA7 

Iii  MW 

«US 

1)9!' 

J4 1  olO 

l-*  Ii 

OO  U.  >  J 

Ii  19 
14,1- 

117  1 17 

'>  7ßl 
s  IUI 

Tvlfl  ♦17(1 

r>n  r>;)0 

1 

.)            1  •>! 

^  4  )0  Ul 

tr.  n<ti 

1ä  9Q 

AtMl 

Ii 

f  Ol«  tw 

Ol  9MI 
•1  «OW 

14  M 

«ms 

Infi? 

^  WD  >I9 

II«  Ml 

1^10  Ol  i 

«>  ',7  1 

f»  1  7 

t>40  4o9 

10  £10 

73477 

1264 

17,20 

166312 

2  497 

16,01 

466  611 

6181 

14^ 

40618 

441 

10^ 

S00998 

8666 

11,86 

676949 

8646 

18,63 

18036 

•  114 

8»76 

I 


(6)  lir.  Ludwig  ileimuno  Iheill  einen  JPall  erblichen  Zahndefekte«  aiit. 

In  einer  mir  befreundeten  hiesigen  Ftunilie  hatte  ich  Gelegenheit,  fotgendc 
HittheUnngen  über  rineii  in  doiselben  sich  vtTorbj'iidt'n  Zuhndcfekt  zu  crhulteii. 
Es  «ind  bis  jetzt  in  der  Familie  4  derartige  FillU'  Ix'obuchlel  worden,  l'rrs.iülieh 
kenne  ich  nur  einen  der  von  diesem  Defekt  lietrolTenen  Ks  ft  hlen  liei  «ieniseltjen 
trünzlieh  von  (ieburt  au  die  Schneide/uhno,  welche  Lücken  von  je  2,  also  zu- 
üaiumen  4,  »pitzen,  etwas  lungeren  Zähnen  begrenzt  werde«.  Diese  Zabnbildung 
soll  in  allen  4  Füllen  die  gleiche  sein.  Aosscrdcra  hat  sich  in  3  Fällen  bei  den 
betreffenden  Personen  ein  äusserst  spttrlicbcr  Ilaarwuchs  des  Kopfhaares,  dngi^n 


Digitizca  by  Go 


(75) 


Weisse 

Farbige 

WMblkb 

HinDlieh 

Weiblkh 

BeröUte- 

Todes- 

Von 

IJ.vßlke- 

Todes- 

Von 

Bevölke- 

Todes- 

Von 

ximg  flUle 

1000 

rung 

fille 

rung 

1000 

■  1 

678422  ' 

" 

9060 

13,34 

188881 

A  yttf  A 

19,87 

187678 

2721 

4A  *ft* 

19,76 

226960  ' 

80« 

18,18 

AAA  f  «JA 

289  7bO 

8817 

4JI  AA 

16,01 

A  J  K  A4  A 

245212 

3689 

4  M  AA 

14,80 

B28879 

4774 

14.74 

1  Wo 

2b 

AA  «U! 

28,96 

999 

87 

CVf  AA 

87,03 

865028 

5967 

16^ 

102517 

8SS4B 

107786 

A  04  A 

8814 

Ai  JO 

81,48 

914  805 

16  535 

18,07 

251 

24,41 

ISO 

CIA  1 

763  7Üy 

9  128 

11,  Jf" 

11  öw 

TUi 

17,91 

10  Ö17 

20r> 

l9,<so 

S5n  809 

4125 

ll,4»i 

20<4 

o4 

1  c  Olk 

1  Ol  r;. 

1  olö 

■Iii 

2.^,69 

230  172 

2  861 

r2,(i7 

4  ooo 

13.45 

328  24h 

4  2i)ö 

12,81 

9«7  947 

15  855 

ii>,38 

1  44o 

19,% 

<o  246 

1  o2J 

20,79 

9868 

93 

9,48 

7  650 

£1 

7,91 

1 119 

4  ä 

18 

16,09 

201 M9 

8792 

13,83 

1426 

cm 

29 

AA  A  J 

20,84 

■<  A4A 

1818 

86 

21,45 

18497 

185 

10,00 

AAA 

696u 

40 

5,75 

4  *9eA 

17dO 

A 

8 

M  K.*4 

4,57 

176098 

2800 

15,95 

389 

8 

8*8 

A 

6 

4  A  AA 

16^ 

661147 

8572 

15^ 

19068 

411 

A4  C 

21,5i 

20047 

878 

4  A  A0 

18,86 

50066 

1075 

21,47 

5841 

25 

4,28 

5008 

14 

230 

2642001 

41608 

16.36 

3  J  2<  •! 

861 

26,74 

3-1  (j4o 

1  <2 

22,28 

422298 

6160 

13,93 

'Jt>2  '.H»4 

40o6 

17,44 

*J.'>y  r>44 

Ä  'IIA 

4  i94 

1-  -f» 

ii,*y 

1645181 

19  700 

12J5 

-11  14  < 

823 

CW\  AA 

20,00 

831 

2L31 

70140 

800 

11,41 

1044b 

48 

4,02 

1 247 

30 

34)0& 

2101906 

89380 

18,91 

4140 

1  VfO 

£\VL  Cid* 

444w 

4  AfkO 

1088 

AA  Aj« 

28^86 

189985 

8857 

16,18 

5Q16 

5i>7V 

99 

Alt  ^«A 

87,68 

196861 

2680 

18,19 

AAt  Art  J 

897864 

5085 

4  «t  AA 

16^ 

4kA0  ÜAA 

806606 

6499 

4ija 

17,98 

666796 

8648 

15,24 

197  674 

4181 

90,90 

205854 

4476 

81,74 

667298 

8788 

15,77 

197  401 

2906 

14,72 

197111 

2881 

14,86 

68  946 

l  139 

16,52 

1032 

6 

5,81 1 

508 

5 

9,84 

164  906 

2511 

15,23 

575 

8 

13,91 

'  493 

8 

16,23 

444  247 

G224 

14,01 

306  978 

6  095 

19,73 

322  729 

6241 

19,34 

26  686 

262 

9,82 

5460 

26 

4,76 

2  4[.7 

26 

10,58 

291 54Ü 

3418 

11,72 

13603 

215 

15.92 

12  417 

219 

17,64 

688699 

7881 

11,67 

8120 

*  46 

14,74:,  8769 

88 

18,77 

6411 

€9  1  10,76 

1 

1186 

5 

4,44 1  826 

1 

4,48 

eine  sehr  rrUh7.eit4»c  und  starke  Kniwickrlung  des  Bartwuchge»  ge/.ei|;t.  Im  rierten 
Falle  Im&i  sich  diese  Erscheinung  noch  nicht  con^Uilircn,  da  eü  »ich  hier  um  einen 
kleisen,  etirH  4  jährigen  Knaben  handelt,  doch  iit  bis  jetzt  bei  deoudben  der 
Haannachs  aneh  nnr  apüiüch.  Die  Vererbung  des  Defektes  bat  bisher  insofern 

eino  sondfrbare  Rc^eliniiü8igkcit  gezeigt,  als  sie  steti  tmr  durch  weibliche  Familien- 
giiedor.  WLlche  seihst  normal  veranlagt  waren,  bezw.  sind,  auf  einen  ihrer  miinn- 
liehen  Nuciikominen  iilierirai;en  wunle.  Die  Rlt«'rn  der  hier  ui  H'Tlm  wohnentlen 
Dame,  welche  beide  bis  m  litr  hohe»  Alter  hinein  sich  guter  Zuiine  und  eines 
Tollen  ifoarwiichaes  erfrenten,  hatten  8  Kinder,  Ton  denen  das  siebente,  ein  Sohn, 


Digitized  by  Google 


(76) 


/um  ersten  Male  die  hetrofTende  Zahnbildtjn?  atifwios.  Der  cinzifre  Sohn  des- 
selben ist  in  dieser  Beziehung  vollkommen  normal  ausgestattet.  Der  zweite  Fall 
zeigte  sich  bei  dem  Sohne  einer  der  Töchter  des  erstgenaimten  Paares.  Eine 
andere  dieser  Töchter  ist  die  mir  bdcaimte  Dame,  die  einen  Sohn  und  3  Töchter 
hat.  Der  Sohn,  das  erstgeborene  Rind,  zeigt  wieder  den  Defekt.  Von  diesen 
4  Rindern  ist  nur  eine  Toehter  u  i h<  iiathi  t.  dit'  witdcr  4  Kioder  hat,  2  Söhne  und 
2  TödUer,  von  denen  der  älteste  Rnabe  den  Defekt  zci^ 

(7)  Ur.  Mfiscbner  übersendet  9  Mtttheilung^en  tiber 

die  ()rtf*iianien  >iemitMCh  und  Sjickiuu. 

Die  Orts<;h;irtc'ii  Niemitsch  bei  Guhen  und  bei  Si  Mft<^nberg  bieten  das  Material 
zu  i'hw  Bctr.icliiung,  die  der  Möj;hehkeit  V<>r*s(hiili  It  istrt,  dass  diese  beiden 
Namen  wenigsiens  mit  dem  bekjmntcn  „iiinwkr  ,  d.  h.  ^tleutfsih",  nicht  verwandt 
zu  Man  teauchen.  Ist  es  nidit  aulKIlig,  dass  bei  beiden  ^das  heUige  Land"  eine 
wichtige  Rolle  spielt? 

Wir  linden  bei  den  westlichen  Slaven  auf  der  ganzen  fanie  fttr  unser  deutsches 
Wnii  Kir<  lie  eine  doppelte  Bezeichnung,  nehndich  cerkwja,  cerkcj  vU\  für  die 
Kirche  als  Ciebaude  und  nam^a,  msa  etc.  für  Kirche  in  dem  Sinne  von  Gottes- 
dienät.  „Ja  du  do  cerkwje"  (ich  gehe  in  die  Kirche),  wenn  kein  üotlesdienüt  statt 
hat;  aber  „ja  du  nomiu'^  (ich  gehe  in  die  Kirche),  wenn  die  Glocken  rufen.  Daher 
heisst  die  Kirchcnthflr  cerkwine  iorja,  aber  der  Kirchcnanzng  namsaiska  drastwa. 
Die  Beseichnong  namsa  ist  entstanden  aus  der  Präposition  na  (auf)  und  aus  dem 
latcin.  missa,  indem  sich  beide  zu  iMiicin  Substantiv-Begriff  verschmolzen  halben. 
Namnu  hy-*  -  in  die  Kirche  gehen,  zemse  hys  —  aus  der  Rirche  kommen.  Nam- 
8cl>a  (namsa)  ist  die  Bezeichnung  der  niederlausitzcr  Wenden,  in  der  Überlausitz 
hört  man  kems  und  au<di  kemse,  zusammengesetzt  ans  k,  d.  h.  zu,  und  missa;  ferner 
heisst  der  (Gottesdienst  polnisch  mssa,  tschechisch  min  and  mie,  kroat.  misa,  slaron. 
mala  und  me^a  etc. 

Nun  hat  Hr.  Prof.  Virchdw  in  d«  n  \  i  ih.  issH  H  .'.i^i'  11.  ilie  urkundlichen  Be- 
zeichnungen der  beiden  in  Hede  stehenden  Ciriscbalieii  zusammengestellt,  und  da 
ist  besonders  „Castelhim  Niemsad"  und  «Gritates  Niempse",  die  mir  wie  Namschi 
(numsy)  d>  h.  „beim  Gottesdienst*'  in  den  Ohren  klingen.  Noch  mehr  als  diese 
urkuii'llirlun  Auf/Liehnungen  sprechen  dafür  die  Kamen  für  diese  beiden  Dörfer 
im  Munde  der  Wenden.  Niemitsch  bei  (luben  nrnnrn  Xjomschk  (Nem^k)  und 
das  bei  Senftenbcnr  Njetii(>srhk  (Nemi'sk).  Rlingl  li.is  mciil  t  l>f'nfulls  ähnlich,  wie 
die  i^irllichkeitsloriu  Nanischka,  und  wie  das  beliebte,  den  kleinen  Kindern  so 
häufig  zugeraunte  „Namschku  hisch**  (nanuku  hys)  d.  h.  zur  Kirche  gehen? 

Unwillkttrlich  drängt  sich  bei  dieser  Betrachtang  der  Gedanke  auf,  dass  dort 
„auf  dem  h  ili^« n  Liuule'*  sowohl,  als  auch  hier  ^in  dem  heiligen  Haine**  die 
Prif  st.  r  <l;is  \  <»lk  um  sich  versammelt  iitid  den  fnittern  ihre  Opfi  r  <l;tr;rrhracht 
haln'M  iii'i^cii.  Aus  leicht  erklärlii  lu  n  <  ii  uiidcii  wcnii'n  Ihm  dri-  rhri>tiiinisining 
die  Missionare  die  alten,  hoch  verehrten  LuhussluUei)  heibeluilli-n  und  die  junge 
Gemeinde  hier  zur  Andacht  (missa)  um  sich  versammelt  haben.  Froh  pflegte  der 
Wende  na  messku  (naraiku  oder  namsu)  hys,  wie  er  es  heute  noch  thnt,  mc^r 
der  Gew(dinheit  fol^nd,  als  dem  inneren  Triebe. 

Das  Dorf  Dörgenhausen  im  Kreise  Hoyerswerda  nennen  die  Wenden  ganz 
correcl  Nemcy      der  deutsche  Ort, 

Ln  Bezug  auf  die  Bemerkung  S.  109  des  Currespond.-Bl.  d.  Deutschen  anthrop. 
Ges.  Ton  18S7,  dass  das  Wort  Sackran  in  Schlesien  sich  aus  dem  Sanskrit  als  Ort, 


Digitizca  by  G 


an  wrlchem  gemeinsarao  Opfer  stattfinden,  erklären  Hesse,  fühle  ich  mich  zu  folgender 
Ert,^iinzung  veranlasst:  Sakrow  (Sarkn»«)  ist  auch  ein  echt  wendisches,  bczw.  pohibi- 
ches  Wort,  bestehend  aus  dem  Wur/eUvoit  ker  =  Strauch  und  der  Phipusitiun  zu  = 
limt«V'Vnd  bedeutet  „hinter  dem  Strauch,  begw.  Gestraudi''.  Das  Dorf  Sakro  iitf 
KrdM  Soran  hiess  weadisch  Rrje  sSiriUicher.  Bin  Backro  finden  wir  unweit  Pots- 
dam, eins  im  Bprembeiger  Kreise,  das  sonderbarerweise  di(>  deutschf  Zeichnung 
TUrkendoi  C  führt,  eins  im  Luekaucr  Kreise  u.  s.  \v.  Wendisch  cornM  t  huitot  «Icr 
Präpositiv kasus  zakrjom,  indess  findet  man  gar  zu  häufig,  dass  in  solchen  Fallen 
die  letzte  Silbe  sich  einer  oft  eigenihUmlichen  üesüdtung  unterzieht.  Das  Wort 
kef  (Strauch)  war  nach  Schaf farik  zur  Zeit  Albrechts  des  BJiren^  als  wendische 
Knaben  in  Magdeburg  das  Ryrie-eleison  übten,  zu  einer  scherzhaften  Berühmtheit 
imter  den  Wenden  der  Zauche  u.  s.  w.  gewonlen  dadurch,  dass  sie  statt  des  un- 
verstandenen Kyrie-eleison  das  allenlin'^'s  verständliche  kerju  wolse  (in  dem  Ge- 
sträuch stehen  Erh-n)  sangen.  .\us  kei  nun  leitet  der  Wende  krice,  dimin.  kricki 
ab.  Das  Wort  krice,  heute  so  gut  wie  ganz  ungebräuchlich,  das  ebenfalls  Qe> 
strituch  bedeutet  und  ehemals  auch  mit  ch  statt  k  geschrieben  wurde,  finden  wir 
in  der  urkundlichen  Schreil>ung  von  Riritz,  desgleichen  vielfach  bei  dem  Namen 
Göritz.  Wo  jedoch  der  urkunrlliche  Name  von  Göritz  nicht  auf  eher  (ehörice) 
sehliessen  lässt,  ist  er  wohl  ausnahmslos  auf  das  wendische  görica  =  „bedeutende 
Anhöhe**  zu  beziehen.  —  Nachstehend  die  Declination  von  ker: 


Singular  Pltmd 

N.      kef,  Strauch.  kfh. 

Q.      kfa.  krow. 

D.      kroju.  kram, 

A.      kef  (kfa).  kre. 

we  kfu,  in  dem  Strauch.  we  krach. 

sa  kfom,  hinter  dem  l^raneh.  sa  ktami. 


(8)  Hr.  H.  Handelmann  in  Kiel  tIbOTsendet  eine  Ifittheüung  Uber 

Thersluimmer. 

Meinen  früheren  Notizen  (188GS-31t> — 17)  möc  hte  ich  noch  hinzulügen,  dass  der 
Thorshammer  als  CnltussymlH)!,  soviel  ich  mich  erinnere,  nur  zweimal  ausdrttcklich 
erw&hnt  wird.  In  der  iUteren  Edda  wird  der  von  den  Riesen  gestohlene  Hammer 
herbeigeholt,  um  die  Braut  (den  verkleideten  Thor)  zu  weihen,  und  in  der  jüngeren 
Edda  weiht  Thor  mit  seinem  Hammer  den  Scheiterhaufen  Baldurs.  Die  beiden 
Runensteine  in  JUtland,  auf  denen  das  Hammerzeichen  vorkommt,  sind  nicht  eben 
alt;  den  Ton  Lanborg  bezieht  Thurson  auf  die  bekannte  Königin  Thyra  (lU.  Jahr- 
hundert), und  auf  dem  Ton  Hanning  steht  die  Spreche  schon  dem  fslindischen 
nahe')*  Viel  später,  aus  dem  12  und  l.'>.  Jahrhundert,  datircn  die  Beispiele  ab- 
göttischer Verehrung  wirklicher  Hammer  l)ei  lettiseh-lltihaiiisc  lu  ti  A'iilkern,  welche 
Mannhardt  (Zeitächril\  für  Kihnolnfrio  Hd.  VII  S.  .".M  tl.)  anführt.  Aehnlii  hes 
ward  noch  mehrere  Jahrhunderte  nactiher  von  den  Fmniappeu  benehiet,  und 
Nilsson  (Steittalter*'  S.  170)  wollte  sogar  einen  finnischen  Ursprung  des  Oottes 
Thor,  anadimen. 

Nilsso n  S.  58  hat  auch  schon  die  axtförmigen  Bemsteinperlen  unseres  nor- 
dischen Steinaltors  mit  der  kleinen  sectii  ifili  ancipes,  welche  römische  und  rrrie- 
chiache  Kinder  am  Ualsc  trugen,  zusammengestellt.   Und  dazu  passen  auch  die 


1)  JjUaads  Bttftsmiadeunirker  S.  18  and  2M. 


Digitized  by  Google 


(78) 


kleiiien  \  onv-Doppclheilc  iiiis  Mronzebloch,  wctehe  an  mf^hreren  Stclk n  Olympia^ 
in  Utibtur  Schiebt  gufumkn  »ind  (Museum  Berlin),  (n  tior  Ki^woda  wini  de  r  Blitz 
die  ,Axt  des  Himmels*'  genannt  Sie  ist  ein  woilverbreiteteSf  riclleidit  ursprünglich 
(anstatt  des  Blttastrahis)  rorherrechendes  Symbol  im  Kreise  der  arisehen  Zens- 

Rcligidn,  und  ttat  sich  als  solches  in  abf^clogenen  Cvlten  erhalten*),  Z.  B.  bei  dem 
Jupiter  Doliehenus  auf  ihr  flrddcrnhcinifr  HronzopjTaniide  (Miis«'um  Wieshsiden). 
Es  f^cheint  mir  nuoh  hmicrkenswerth,  dass  die  mehr  oder  minder  uusgepräjtftc 
Doppelaxt-Forni  unier  lien  nordischen  Stcingeriillien wenn  auch  verhiUtnissraiissig 
seltott}  Torkomml»  aber  nicht  mehr  im  Bronze-  und  Eisenaltcr. 

•Ueber  den  Gebrandi  des  Hammerseichens*)  während  d»  letaten  heMtmeehen 
Zeit  haben  wir  l>ekanntli€h  nnr  den  einen  historischen  Beleg  in  Snorre  Sturleson's 
Norwegischer  Königsgesehichte.  AI-  Kunif;  Hakon  der  (iu!<  riri'.«tnrl)en  um  950) 
dem  heidnischen  Oprcrfeste  widerwdli!>:  l)ei\vohnte  und  der  dem  Odm  gewediie 
Becher  ihm  zu^bracht  wurde,  machte  er  dm  Zeichen  des  Kreuzen  darüber.  Da 
sprach  Kaare  von  Grytinf^:  Warum  thut  der  König  nun  so?  Will  er  noeh  immer 
nicht  (Im  (iiittem  opferny-  Jari  Ki^urd  al>er  antwortete:  «Der  Köni^  thut  gleich 
wie  alle  thun.  die  ihrer  Macht  und  Gewalt  vertrauen  und  weiht  seinen  Ik'chor 
dem  Thor:  er  machte  i\m  Mammerzeichen  darillxT.  i'hv  er  trank."  Ati;*  di<'ser 
kurzen  Aadeutung  geht  nur  hervor  die  ^rus^o  Achnlichkeit  zwischen  beiden  Zeichen; 
aber  nicht«  genaueres  Uber  die  Form,  so  dass  es  nicht  Wunder  nehmen  kann, 
wenn  die  Deutung  so  lai^  irre  ging. 

Bekanntlich  war  Hakon  in  England  als  Christ  erzogen,  entweder  bei  dem 
angelsächsischer  Oborkönig  Aethelstan  (gestorben  940)  oilrr  w.ihrschi  inlichi  r  Vu  i 
einem  diinisdu  n  Wikiii^^erfürsten  desselben  Namens,  der  in  Ostiuii^ln  n  lurrschtc*). 
Und  nun  haben  vsir  von  einem  anderen  Wikingerkönig  tlerselben  ^^■^^odc,  Sihtric 
in  Xoithumberland  (gestorben  9^  eine  Mfinse,  welche  einerseits  dem  Peters- 
pfennig von  York  nmbgeprügt  ist,  andererseits  aber  das  Zeichen  T  aufweist.  Man 
hat  dies  Zeichen  als  Thorshammer  angesprochen,  was  aber  B.  E.  Ilildebrand*) 
und  ircwiss  mit  Ktcht  ücmissliilli^rt  hat.  Dfiiii  jene  danisclirn  TTäupt^tniro  pflegten 
in  England  iungnt  die  Taute  anzun<>hmen,  und  es  liegt  daher  naher,  an  das  so- 
genannte Antonius-K reuz  zu  denken. 

Idi  BUMS  daran  erinnern,  dass  dies  T  förmige  Symbol  schon  in  der  antiken 
Welt  eine  weite  Vcrbreitmig  und  eis  hohes  Alter  hatte  und  uns  möglicherweise 
auf  die  Blitaaxi  anrttdlllthrt.  Aber  dann  ist  es  dem  heiligen  Antonius  von  Thelten 
zugeeignet,  welcher  Hchf)n  im  frühen  Miltrlalt*T  nh  Ix/clui  walliger  Schutzpatron 
für  Menschen  und  N  n  h  i;.dt;  mmmc  Kcirspruche  soll  insln  .-utidiTc  ge*r''n  die  hanfig 
wK"»i erkehrende  Volkskrankheit  des  Antoniusfeuers  (Mutu  rkomvergiUung)  gL-hidten 
haben.  Dieser  Heilige,  der  Vater  des  Höncbswesens,  steht  nicht  nnr  bei  der  ka- 
tholischon,  sondero  anch  bei  den  orientatisdien  Kirchen  im  bjichsten  Ansehen, 
und  sein  Symbol  konnte  also  sowohl  von  West  wie  von  Ost  nach  d«n  Norden 
kommen. 


1)  M  ilchhöf  er:  _AnfÄn^r<•  der  Kunst  in  Orierhf'nliind"  S.  III.  IIG— 17. 

2  3^  l>io  allcrdinL'-  v^nih.'t.'ii  Aufsätze  vnn  Tli  1 1  .i  r  i  n  s  über  Thi>r's  Hämmern,  s.w. 
(18(r2)  und  von  Aiiraliamsou  über  Thor's  Haminenteiihen  (ISIO)  —  deutsche  Bearbei- 
tnag Beh«t  Znsitsen  von  6 i^sf  brecht  fai  d«n  BstttMhea  Stadien  Bd.  X  <1644)  "-^  dörfen 
doch  nirht  fpin«  in  Vercessönheit  fremtheB. 

4i  LmppenV.^re:  JJ^^^  birbte  ron  Knglud«  Bd.  I  8.2121—23,  373;  auch  375. 

St  Anglosaeh:'i<<kH  .Hynt  2.  Aufl.  S.  4  imd  173.  Ueberdies  ist  das  Stück  in  einem 
ehriitliehen  Ombe  gsftmdm. 


Digltized  by  Google 


Von  Osten  ittit  den  Hackxilborfunden.  welche  nach  Ausweis  der  beii^loitenden 
anihii^chen  Münzen  nm  das  Jahr  ^tS/O  bpginnon;  selbstvcn»tämllich  xonücHst  nach 
Schweden. 

Von  Wehlen  her  bieten  sich  hier  eis  yermitUer  Hakon  der  Gate  und  die 
IlfeicbBeitigea  Wikinger^  die  txm  England  naeh  Konvefen  heimkehrten. 

Auch  das  swcirethafle  lnimens(<'d(ei  SyiiAboI  (A.  S.  H,  Pif?.  736)  könnte  alh'n- 
r«lls  hierher  getx«hnel  werden,  da  si<'h  die  Beziehun^jen  zwischen  Eng^land,  Nor- 
wegen und  Hoi^teia  fortwiihivnd  mehren;  es  wäre  dann  das  ülteste  derartige 

Wie  nma  dies  Symbol,  das  also  meines  Ehvditens  im  Nbi<deB  als  ThonAiammer 
gedeutet  und  styiisirk  wudef  m  dem  Himmnrchen  (A.  8.  H.  Fig.  735)  mid  dergleichen 
•ich  sidit,  (lar(i(>er  hin  ich  an  meiner  froheren  AulfaSMiig  Kweifelhaft  gewonlen  and 
eher  geneifft,  diese  nntumlisti^srhcn  Formen  für  iiin£r''re  einheimiaehe  Nachahmung 
anSttRchen:  iloeh  fehlt  es  mir  ntich  an  wiMlcnMii  Material. 

Indem  ich  mir  dahei*  vorbehalte,  gi  ItgentUch  auf  die  Sache  zurückzukommen, 
habe  ich  sehfieMilieh  noch  hinmznfügen,  dass  idi  es  fllr  eine  spilzeilliche  ImH)- 
gdehrie  Erffndmig  emehlen  ninss,  wenn  man  «af  Island  den  Hanmier,  womit  mnn 
dem  I>iehc  ein  Auge  «lusschhigen  will  —  ein  aooh  simst  ««itrerlmiteter  aber- 
gMttbiscber  Bmuchl  ~  Thorshmmner  henemit'). 

(9)  Hr.  Tc!ge  übersemlet  zur  Ansicht  emtge  von  ihm  restaunnc 

OtU-  ni  SilberaMlM»  «m'tai  *w<ftctt  Itande  Saida««. 

Es  sind  das  Schnallen  und  andere,  plattenförinigc  Beschläge,  wahrscheinüch 
sSmmtlich  filr  lederne  GOilel  bestimmt.  Reste  wohl  durch  Pressen  verzierten  Leders, 

sowie  ein  Stück,  das  durc^  o  aufgenietete  römische  Silbermün/en  (deren  mittlere 
vergoId(?t),  gesehmückt  ist,  seheinen  von  diesen  Gürteln  herzurühren,  die  eine  be- 
deutende Breite  gehubi  haben  müssen.  Ein  rechteckiger  S<hlitz  in  einer  der 
l'lauen,  welcher  vcnuuthlich  zum  Durchschieben  des  Kieiuens  diente,  hat  cijie 
Lü^gc  Ton  1  cm;  ein  4uiderer  in  ehi^  zweiten  Platte  ist  cm  lang.  Die  3  «]• 
beroen  rechtecMgen  Platten  sind  aufs  praohtvollsto  durch  NieUoeink^^en,  sowie 
durch  att%opunKte  Gn]<!|i1iittchen  verzieii  und  z.  Th.  durchbrochen  gearbeitet 
2  Platten,  welche  zur  Befestigung*  von  SrhnaUcn  an  die  Ilicini  ii  dicutt  n.  trairen  je 
einen  gro8»<Mi  (''arn(ml  in  i^'-nldplnttirteni  KcMe.  Die  z.  Th.  rrhalli  ncn  silbenum 
^'iütuu  in  den  k/ckm  der  Heschiage  mit  silbcrneu  Gcgeniilüttcheu  auf  d<!r  Unter- 
seite laiscn  «nf  die  Dicke  des  Leders  «cbtiessen. 

(10)  Hr.       Bartels  bricht  Aber 

die  Spüt-Laktatiou  der  Kafferfk'auen. 

Eine  in  ihrem  physiologisch<*n  Verhalti'n  noch  sehr  rüthselhafle  Erscheinung, 
•wt>!c!ie  mnn  wohl  «m  ltf>st»'Ti  mit  Avm  Xamen  der  Laetatio  )»erntina,  der  Späl- 
La^  tat  ton,  bezeichnen  kann,  ist  uns  von  mehreren  Völkern  (Imkeson,  Aruwakcn, 
Maoni,  Egba,  Bctschnunen  u.  s.  w.)  berichtet  worden.  Es  handelt  sich  dabei  um 
die  meiicwttrdlge  Thatsache,  dass  fVanen,  welche  die  Jahre  der  Fottpflanmmgs^ 
fittrigkeit  bereits  flbeischritten  haben,  dennoch  wieder  in  den  Stand  gesetet  werden, 

1'  K.  Manr  r:  Jsllodiaohe  VoHuMgea''  ä  100.    Vgl.  Thiel«:  «Dsamsiki  Felke- 

Mgu-  litl.  ill  Nr.  600. 


Digitized  by  Google 


(80) 


einem  jungen  Kinde,  ineistcntheils  ihrem  Enkel,  erfolgreich  die  Bnut  zu  geben  ')- 
Es  ist  nun  wohl  auch  dem  Niehtmedicraer  bekannt«  dass  bei  den  Fronen  vneerer 

Rasse  dif  Britoie  nur  in  dem  directen  Anschlüsse  an  ein  W^(>(*henbett  zu  ergiebiger 
Milchaekretion  veranlasst  werden,  niemals  al)er  ohne  ein  sohhos.  selbst  nicht  bei 
jungen  kriiftigen  Frauen,  gesrinv!  i^r-  tlrnn  bei  solchen  in  ituherem  Alter,  nach  dem 
Eintritt  der  Wechseljahre,  des  Kiiniuivteriums.  Es  ist  daher  von  hoher  wissea- 
BchftlUicher  Bedeutung,  immer  von  Neuem  diesem  anthropologischen  Probleme 
nachauforschen  und  womöglich  ganz  specielle  Thatsadien  herfaeiEnbringen. 

Ich  verdanke  Hrn.  Missionssupcrintendentcn  A.  Kropf,  welcher  42  Jahre  hin- 
durch im  r;i])l;iii(h'  als  Missiiiiinr  unter  den  Kafforn  gewirkt  hat.  iranz  neue 
Xachricht''ii  üli»  i  diesen  (Jegen.stand,  welche  um  so  h«Mbnitnnirsrol!(T  sind,  ids  sie 
uns  SelbsterU'iues  und  Selbstgeisehenes  mittheileo.  Aus  den  auf  memen  Fragebogen 
fremidlichst  ertheilten  Antworten  ergieht  sich  das  Folgende: 

Die  SpfiULaktation  hat  bei  den  Kaffem  eine  so  aosserordentliche  Verhreitong, 
daas  Hr.  Kropf  davon  .,un/ähligc  Fälle'*  kennen  gelernt  hat.  Die  betreffenden 
FVanen  stanflon  in  einem  Alter  von  60—80  Tahren.  Besoudei-s  lebhaft  erinnerlich 
ist  ihm  ciT'i.  Krau  mit  Namen  Mamase;  dirsrllic  h;iti<'.  als  er  im  .lahre  lH4.i  nach 
Afrika  kam,  erwachseue  Kmder  in  den  zwanziger  Jahren,  und  im  Jahre  1^*87 
sSogte  sie  noch  einen  GrossenkeL  Dieses  Nähigeachiift  Termögen  die  altm  Frauen 
nicht  nur  einmal  an  übernehmen,  sondeni  so  oll  es  ihnen  beliebt,  d.  h.  so  oft  ein 
Enkel  oder  Grossenk«'!  geboren  wurde.  Auf  diese  Weise  lag  zwischen  den  ein- 
zelnen Nährperioden  ein  Zwischonrflum  ron  '2 — 4  -lahren.  Die  Kinder  boi  den 
Kaffern  folgen  nohmlich  nicht  selir  schnell  auf  einander.  S^ie  setzen  das  Nähren 
dann  über  Jahr  und  Tag  hinter  einander  fort,  je  nachdem  des  Kindes  Mutter 
mrtlekkehrt  Der  Grand  nehmlich,  wanun  nidit  die  Hfltter,  sondern  diese  alten 
Frauen  die  Rinder  nSbren,  liegt  darin,  dass  Erstere  sehr  bald  in  die  8tfidte  ziehen, 
um  Arbeit  zu  suchen,  und  dass  dann  die  Kleinen  der  Fliege  der  Grossmutter  oder 
der  UrgrossnuitfiT  Miii  r);i'^>-«^n  bleiben. 

Die  Kinder  ^edeihuii  bei  dieser  Nahrung  ganz  vortrefflich  und  zwar  schembar 
gani  ebenso  gut,  als  wenn  sie  bei  ihrer  eigenen  Mutter  wären.  Hr.  Kropf  hat 
auf  diesen  Punkt  gerade  seine  ganz  besondere  Anfnierksamkeit  gerichtet,  hat  aber 
in  keinem  Falle  irgend  eine  nachtheilige  Wirkung  auf  den  Gesundheitszustand  oder 
die  Entwirktdiiiit:  d(  >  Kindes  zu  entdecken  vermocht.  Leider  konnte  ich  keine 
Au«iktinn  daiiilicr  rrlialton.  wie  viele  Taire  vcr^nngen,  bis  die  Milchsr^krction  in 
den  Brü.sten  der  alten  Frauen  zu  Stande  kam  und  wie  oft  und  wie  lange  die 
Kinder  an  diesem  Zwecke  täglich  angelegt  wurden.  Hr.  Kropf  hatte  auf  diesen 
Umstand  nicht  geachtet.  Hingegen  hat  er  beobachtet,  dass  die  alten  Frauen  beide 
Brflste  in  ThMtigkeit  setzten,  aber  er  ist  der  Meinung,  dass,  wenigstt  dem  iiusse* 
ren  Anscheino  nnch.  keine  sehr  reichliche  Absonderung  von  Milch  stattfinden 
könne,  dn  die  Hriistc  niemals  tias  vullc,  strotzende  Ansehen  bekommen,  wie  bei 
jungen  nitlireiulen  Frauen.  Er  fugi  iun/u,  dass  dieses  aber  nichts  zur  Sache  thäte, 
da  die  Kinder  gleich  von  klein  auf  nebenbm  mit  Kuhmilch  ans  dem  Mitehsacke 
gefuttert  würden.  Dieser  UHchsiMdc  ist  ein  Ledersack,  in  welchen  die  Milch, 
fri8ch,jjwie  sie  ron  der  Kuh  kommt,  hineingegossen  und  dann  stark  umgeschüttelt 
winl,  womnf  sie  einen  süss.sauren  (resehmack  annimmt.  E<  «scheint  dieses  i\hn 
eine  An  von  Kühr  zu  sein,  und  es  bleibt  immer  noch  die  Kr.ige  eine  ollene,  wie- 
viel Ton  dem  guten  Gedeihen  dieser  Kinder  auf  Rechnung  der  Grossmatter-  oder 


1)  Niheres  hierüber  findet  sich  in  ini^iner  Ausgabe  von  H.  Ploss:  ,,DaB  W^ib  in  der 
Natur-  und  Völkerknade'  Q.  Aufl.  Bd.  U  S.  480.  Leipsig  im. 


Digitizca  by  Go 


(«) 


Urgrossmuttcnnilch  iinii  wieviel  auf  Rechnung  dieser  künstlichen  EmähiTing  zu 
setzen  ist.  Immerhin  verlier;  der  Gegenstand  durch  diesen  Zweifel  durcbuus 
nichts  an  Semem  hohen  physiologischen  Interesse,  denn  das  Wtuiderbare  and 
RäthselhaRe  liegt  ja  gonulc  darin,  dass  die  schon  seit  Jahren  und  Jahisehnlen  der 
senilon  Atrophie  verfidlenen  Brnstdrüsca  überhaupt  noch  wieder,  und  awar  ohne 
(  in  voraufgegaogenes  Pnerperiani,  tu  ementer  MiJohsekretion  angeregt  m  werden 
vermögen.  — 

Hr.  Gastav  Hahn  bemerkt  hienm:  Bei  Frauen  in  den  fttnAiiger  Jahren^  welche 
die  climacierieche  Zeit  hinter  sich  haben,  kämmt  nicht  selten  eine  Abaooderung 

mkhbraiiner  Flüssij^keit  uus  den  Brüsten  vor.  Seitenor  findet  dies  bei  Jungfrauen 
statt.  Die  Flüssigkeit  »tainmt  aus  (Vston.  wHchi»  sieb  ins  den  Milchgefässen  der 
Hrustdrü!«e  entwickelt  haben.  Die  Absonderung  i8i  meist  so  reichlich,  dass  die 
Hemden  unterhalb  der  Brüste  nass  werden  und  schon  deshalb  ar/.tliche  Hülfe  auf- 
gesucht wird.  Ich  s^e  im  Jahre  2—3  an  dieser  Krankheit  leidende  Fronen. 
Es  ist  nun  wohl  möglich,  dass  solche  Frauen  das  pathologische  Sekret  zur  Er- 
nfthrung  von  Kindern  benutzen.  Bei  der  Fnige  der  Spät-LnkUition  kommt  es  daher 
vor  Allem  darauf  an,  H  stziistellen,  ob  das  Sekret  der  Brustdrüse  milchweiss  oder 
roihbraun  ist.  —  Ich  Imbe  das  Leiden  oft  dadurch  geheilt,  dass  ich  durch  die 
naturliehe  Oeffnuii^  m  der  Warze  Lugollsche  Losung,  d.  i.  Jod-Jodkalium>Lösnng  in 
die  C^te  in  mehrwöchentlichen  Zwischenrihmien  eingesprilst  habe.  Ist  die  Oeff- 
nung  des  Milchgefisses  in  der  Warze  zu  klein,  um  die  Einspritzung  sicher  machen 
au  können,  so  muss  man  sie  mit  feinen  Thiünensonden  oder  feinen  Fischbein- 
bongics  vorher  erweitern.  — 

Rr.  Bartels:  Mit  Hm.  Hahn  kann  ich  darin  nicht  ttbcreinstimmon,  dass  der 
von  diesem  geschilderte  Zustand  ein  relativ  häufiger  ist  Es  kommen  allerdings 
dem  Amte  bisweilen  derartige  Patientinnen  vor:  alirr  im  Vergleielie  ni  der  Go- 
sammtbevölkerung  biMen  sie  doeli  nur  eine  verschwindend  kleine  Zahl.  Die  Hahn- 
sehen Fälle  tjehören  auch  m  »'iii  ganz  anil^  res  Gpbii't.  das  ieh  absichtlich  hier  mit 
ikillschweigen  übergangen  habe,  da  ich  nicht  über  alle  Abnormitäten  der  Laktation 
habe  sprechen  woUen.  Bei  den  von  Hm.  Hahn  erwihnten  Fallen  handelt  es  sich 
um  rein  pathologische  Znstftnde.  ITebrigens  ist  auch  bei  jungen  Frauen  ohne  ein 
vorhergehendes  Wochenbett  bisweilen  das  Eintreten  einer  Milchsekretion  beobachtet 
wonlen,  und  vor  nicht  lani^or  Zeit  wurden  mehmro  solcher  Beobiichtung«!n  be- 
schrieben. Aber  diese  Frauen  standen  in  der  Blüthe  ihrer  Jahre,  in  voller  Ge- 
schlechtsreife und  ihre  Brusidrü.Hcn  waren  noch  nicht  den  Veränderungen  des 
Greisenschwnndes  verfallen  gewesen.  Es  ist  der  Gesellschaft  unzweifelhaft  bekannt, 
dass  bisweilen  selbst  M&nner  eine  so  starke  Milchsekretion  in  ihrer  Brvstdittse 
zeigten,  dass  dieselbe  zur  Gmfihrung  ihres  Kindes  ausriMchend  war.  Hier  liegt 
eine  Hoj^'onimnte  Hetero^fnie  vor,  ein  Auftreten  weiblicher  Gcschlcchtscharakterc 
Lei  dem  in;innli(?hen  (ieschlecht.  In  einem  dieser  Fälle')  wird  in  den  officiellen 
Berichu?n  besonders  hervorgehoben,  dass  die  Milch  von  weisser  Farbe  gewesen  sei. 
Das  sind  also,  wie  gesagt,  alles  andere  Zustande,  wie  die  von  mir  bei  den  alten 
Rafferfratten  geadiilderten.  Es  ist  sehr  fraglich,  ob  die  alten  Damen  noserer 
fievötkenmgi  selbst  wenn  sie  es  wttnschten,  in  den  Stand  gesetzt  werden  könnten, 
wieder  junge  Kinder  zu  süugen.  — 

l)  Es  ist  der  in  der  Debatte  von  Hm.  Hartinann  erwähnt«  Landmann  aus  N<»h- 
Andslnsien,  wdehea  A.von  Humboldt  oad  Bonpland  ksnasn  Isnten. 

Vwkwdi,  4tt  BkL  Aattnp«!.  OmHütAth  UM.  6 


Digltized  by  Google 


m 

Hr.  Woldt  hat  in  der  Sa^e  v«)n  der  Entdeckung  GrönlandB  durch,  die  Wikmger 
von  einem  Ifanne  geleaen,  der  statt  der  verslorbenen  Mutter  ein  Kind  an  leiner 
eigenen  Brost  nährte.  — 

Hr.  R.  Hartmnnn:  Mir  iat  erinnerlifh,  als  jung-or  Arzt  eine  r,.'»  jiihrijro,  gut 
sitairte  und  wohi  jfenahrte  Dumc  bcobuchtet  /u  haben,  welche  aus  ihren  BrUsten 
eine  reichliche  plastische,  Colostnim-ähnliche,  blaäürülhlicbu  Flüssigkeit  spontan 
ttbionderte.  Eine  von  mir  damals  angefertigte  mikroskopische  Zeiehnnng  ergab 
die  Anwesenheit  zahlreicher  sogenannter  Colostrum-Körperchen.  Die  Dame  hatte 
noch  recht  regelmässig  ihre  Menses  und  lebte  völlig  enthiiltsam.  I^ekanntcr  ist 
übrigens  ein  vnn  AI.  von  Humboldt,  wenn  ich  nicht  irre,  im  Iii.  Kande  seiner 
Reisen  in  die  Aequinoctialgegenden  des  neuen  Continentes  beschriebener  Fall,  in 
dem  ein  venezuoianischer  Mann  (ich  weiss  nidit  mehr,  ob  reinblütiger  Kreole  oder 
Meitixe}  nach  dem  Tode  seiner  Frau  das  nengebomo  Kind  ans  seinen  eigenen 
Brttsten  voUkommen  ro  stillen  vennodite.  — 

Hr.  ReisH  bemerkt  hifi/ii:  Auf  lav;»  ist,  wie  ich  von  gut  iintrrnchfi-tcr  8e>ite 
erfahre,  die  Spät-Säiiguiig  eine  weil  verbreitete  Sitte,  der  von  den  Frauen  tier  Ein- 
geborenen allgemein  gt^hiUdigt  wird.  Die  Jaranin  Teriieirathei  sieh  früh,  gewöhn- 
lieh schon  im  AHer  von  Jahren.  Unmittelbar  nach  der  Gebart  nimmt  die 
(Vau  ein  Bad  —  clie  lande.siiblirh(Mi  Häder  bestehen  im  Üegiessen  des  Köqiers  mit 
Wasser  —  und  widmet  sieh  der  Pflei^^o  ilt  s  Kindes.  Vier/i«,'  Tagr  linier  schont 
sich  die  Mutter:  nie  vormeidet  wiihn  tul  der  ganzen  Zeit  jede  Hcliwcri'  Hesehüfti- 
gung.  Nach  Ablauf  dn<ser  Frist  nimnu  die  Frau  wieiler  ihre  gewohnte  Arbeit  auf; 
sie  gehl  in  die  Znckerrohrfelder,  in  die  FabrikeUi  zum  Bcisslampfen  oder  tritt  in 
Dienst  einer  der  grossen  europftiseben  Haushaltungen.  Das  Kind  bleibt  su  Hanse; 
CS  wird  dor  Fiirsr>n,'e  einer  alten  Frau,  der  Qrwsmntter  oder  irgend  einer  Nadl* 
harin  Ubergeben,  die  für  ireringes  Entgelt  und  zum  eigenen  A'erenii'^-en  sich  dieser 
Aufgiibe  widmet.  Zwei  bis  drei  Mal  winl  das  Kind  im  Laute  des  Tages  zur 
Muller  gebracht.  Um  in  der  Zwischenzeit  möglichst  wenig  durch  das  Kind  in  der 
Besorgung  des  Haushaltes  gestört  xu  sein,  bindet  sieh  die  alte  Frau  das  in  ein 
Tuch  eingeschlagene  Kind  an  den  nackten  OberkürpiT.  Nach  Nahrung  snehend, 
vielleicht  auch  aus  l^ngerweile,  .saugt  das  Kind  an  <lem  welken  Busen  seiner 
Pflegerin,  der  in  Folge  de«  fortdauernden  Reize-'  ullmühlifh  ein  milchartiges  Sekret 
abzusondern  beginnt.  Die  nur  spärlich  entwickelte  Flüssigkeit  i.st  gelblich  und 
entspricht  keineswegs  din*  Uuttermildi.  Da«»  das  Kind  trotzdem  gedeihen  kann, 
erklMrt  sich  nur  aus  der  Thatsadie,  dass  schon  vom  ersten  Tage  nach  der  Geburt 
eine  künstlichr  Ernährung  angewandt  uird,  indem  das  Kind  allmählich  an  einen 
aus  weichf^i'kochti  in  Reis  und  rohen  Hanurifn  L-einiscbt«  n  Urei  sich  ifewbhnen 
muss.  der  ilitu  trotz  anfänglichen  Widersirebens  riiiH(  stojin  wird.  Die  künstliche 
Nahrung  mit  der  in  grösseren  Intervallen  gereichten  Mutierinileh  durfte  für  die 
Erniihrung  ausreichen;  das  Sekret  der  eJten  Wärterin  dient  zu  ihrem  und  des 
Kindes  Wohlbehagen.  ^Ka8si4etek''  heisst  in  malayiseher  Sprache  das  Säugen  an 
der  Mutterbmst;  „Mpcng'^  das  Säugen  am  w  elken  Rusen  alter  Fmuen.  So  allgemein 
ist  die  Sitte  auf  .Iav:i  verbreitet,  das*!  europäische  Aerzle  bei  Annahme  alter  Pflege- 
rinnen für  Kinder  \\t  is.st»r  .Mutler  »lois  ernstlieh  <lie  Ausübung  des  Mpeng  ver- 
bieten, da  nach  ihrer  Ansicht  üble  Folgen  für  daü  Kind  daraus  entstehen  können. 

(11)  Der  Vorsitsende  stellt  den  durch  die  ungewöhnlich  starke  Entwickelung 
seiner  Muskulatur  ansgeaeichneten  Hm.  August  Maul  aus  Plauen  i.  Sachsen  vor. 


Digitizca  by  Google 


(88) 


Hr.  Hans  Virchow  gicbt  einige  anatomisch-physiologische  Erläutcruagcn,  das 
Spiel  der  einzelnen  Muskeln  botreffcnd. 

(12)  Hr.  Btschoff  hat  die  priniitiTe  StnaiBtoitotte  eiiier  yomdunca  jungen 
SfldMedamc  and  eine  scbün  geflochtene  Mafucu-Müt/e  aus  Inneralriku  drr  Hcsell- 
schafl  Tiun  Geschenk  ttbcrwieBen,  woAir  der  VorsUzeudo  den  Dank  der  Gesell- 
-Schaft  ausspiichi. 

(13)  Hr.  W.  Schwarts  legte  drei  javanische  Bilder  ror,  die  iwar,  wie  er 
silgte,  nicht  dweh  kynstterische  AosfOhnuig  sich  anggeidmeten,  sondern  gende 
durch  die  in  denaelbcn  sieh  bekundende  Unbeholfenheit  es  bestätigtet^  dass  sie, 
wio  er  wisse,  von  einem  KiiTigeborenen  nn<,'cfertigt  seien.  Schon  an  sich  iils  ein 
volksihüinliches  Frodtikl  interessant,  seien  sie  os  auch  durch  das  Thema  der  Dar- 
stellung; LS  seien,  wie  ihm  der  verst.  Proi.  liuschmann  s.  Z.  nach  den  Ueber- 
schriften  ange^a'ben,  Darstellnngmi  von  Scenen  ans  einem  javanischen  Fuppenapiel. 
Das  eiste  Bild  stellt  nach  der  üeberschrift  dar  „der  Büffel  konunt  tn  die  Gegenwart 
des  P^ürsten".  Man  sehe  letzteren  in  seinem  f  mrhümliehen  KosiUm,  den  Kris 
an  (h  r  8(  it<\  il»  ni  Büffel  entfregentretend,  wahreml  lUe  Frauen  sich  hinter  ihm  zu 
bergen  \  (  rsiu  liien.  —  Das  zweite  Bild  zeige  einen  MiUin  mit  einer  charakteristischen 
Thiermaske,  der  einen  Büffel  mit  einer  Hand  am  Horn  lasse  und  mit  der  anderen 
die  Keule  auf  ihn  niederfallen  hisse.  —  Das  dritte  zeige  den  Tanz  von  Bajaderen, 
die  sich  nicht  gerade  durch  ihre  Schönheit  auszeichneten.  Zar  Linken  stünde  eine 
etwas  nnfiSrailiche  mUnnKche  Fignr.  — 

Hr.  K.llartmann  glaubt  in  dorn  Büffel  diu  ganz  treffende  Abbildung  eines 
Banteng-Stieres  (Bos  sondaicns  $)  zu  erkennen. 

(14)  Der  Voi"sitzende  thcilt  die  vom  Gesammt verein  der  deutschen 
f !  r  s e Ii  i eh t s-  und  A  1 1 1  rilunn s v erci ii <•  auf  seiner  Generalversamiiiluii^r  zu  Mainz 
im  vorigen  Jahre  gel"u8bt«'n  Heschlusse  niil.  welche  die  ges<'tzH(he  Regelung  und 
administrative  Organisation  des  Schutzes  der  deuuchen  ^Utenhümer  l>etrcffen  (ab- 
gedruckt in  den  ProtokoUen  llhw  die  Plenarsitzungen  am  15.  und  16.  September 
in  Nr.  12  des  (Tonespondenzblattes  des  Gesanuntrereins,  1887;  Tgl.  diese  T(»rhand- 
longen  1887,  S.  715).  Die  Gcsellschan  ht  aa%efordert,  diesen  Beschlüssen  zu- 
zu^Hmmen:  Vorstand  iinil  Ausschuss  glauben  dies  auch  im  allgemeinen  empfehlen 
zu  sollen.  Hidenken  erregten  indess  der  Bcsehhü^H  U,  sowie  äatz6  des  Beschlusses  UI, 
beide  vom  16.  September;  sie  lauten  wie  Iblgt: 

IL  Die  deutschen  Regierungen  zu  ersudien,  die  auf  öflentlidiem  Grand  und 
Beden  gemachten  FVinde  der  Begd  nach  nicht  dem  centralen  Staalsmoseom,  son- 
dern dem  betreffenden  Territoriul-Museum  (Provinzial-,  Bezirks-  u.  s.  w.  Museum) 
zuzuweisen,  nöthisrenfalls  unter  VoHiehalt  iles  fiskalischen  Ei^renthumsrechts.  Dies 
möge  nifht  ausseh liessen,  das«  denjeiugen  kleineren  Lokal-  und  \  ■  reins*<amrnhin;;en. 
welche  Gewähr  für  ihre  wisscnschultliche  Leitung  und  für  ihren  gesicherten  Be- 
stand bieten,  dergleidien  Zuwendungen  gemacht  werden. 

UI,  5:  Für  den  Fall  der  Auflösung  (einer  neu,  unter  staatlicher  Genehmi- 
gung zu  begrtlndenden  Museums-  oder  Vereinssaimnlung)  regierungsseitig  vorzu- 
gohreihen:  eine  l^efstinimimg-  darfüu  i.  wohin  die  Saiiiinhinj^en  mit  den  dazu  gc- 
horigt.'ii  Sehrilien  gelangen  stillen.  Der  Regel  nach  wird  iuerbei  das  nächst  be- 
legene grossere  territoriale  Museum  zu  berttcksichUgeu  sein. 

Die  Befolgung  der  in  diesm  beiden  Beschlüssen  ansgei^rochenen  Grundsätze 

6* 


DIgltized  by  Google 


(84) 


vUrdc  ohne  Zweifel  eine  Ijahmlegung  der  grosseren  BUialssaminlungen  nach  sich 
ziehen;  Yontnid  und  Auaachnss  emprehlcii  dfther  die  naclutehenden  GegenTOP' 
«cU8ge  zur  Annahme: 

Zu  II:  Die  Berliner  Oeaelladiaft  ftlr  Anthropologie,  Ethnologie  und  Ur- 

f^osrhirhfc  hiiU  c«,  im  rTes'<'nsat7.  zu  dem  vorgelegten  Roschluss,  für  drint^cnd  ir<'- 
ixtti  n.  (lass  si  itens  (ier  deutschen  Staat«in»2'i('run5'en  Hie  auf  fiskalischem  (Jrund  und 
Hoden  gemachten  Funde  zunächst  dem  (•»•ntniien  Stdut&aiuseum  zur  Verfügung  ge- 
atelli  werden,  unter  Befttrwmiang  der  Abgabe  derjenigen  FnndatOeke,  welche  für 
das  Oenlralmuseum  entbehrlich  sind,  tut  die  betreffenden  Territorialmnscen. 

Zu  5:  Dem  in  Beschluss  III  Sut/  />  enthaltenen  Vorschlage  in  BetrclT  der 
Vertb<'ilunf;^  einer  etwa  uufzulösorui(  n  Sammlunsr  kann  die  Gesellschaft  nicht  zu- 
stimmen, sie  hält  es  vielmehr  für  /w«>cknms8ig(?r,  wenn  die  Entscheidung  in  solchen 
Fällen  über  die  Vertheilung  des  MateritUs  von  der  Berücksichtigung  des  Inhalts 
der  Sammlung  und  der  etwa  wUnschcnswerthen  VervolUtllndigung  andwer  Bamm- 
langen  abhängig  gemadit  wint  — 

Hr.  Römer-llildc«heiiii  hemorkt,  dnss  Preussen  so  grosse  und  seihständig 
entwickelte  Provinzialmuseen  besitze,  dass  die  Weiterbildung  derselben  nicht  ge- 
stört werden  dürfe  und  dass  daher  eine  gcwisae  Dcccntralisaüon  geboten  er« 
aeheine.  — 

Herr  Polenz- Herlin,  welcher  als  Vertreter  der  Regierung  die  Mainzer 
Generalver>:ammhing  besucht  hat.  erwidert :  Vis  ist  seitens-  der  Verwaltung  der 
Grundsatz  befolgt,  einen  Theil  der  gemachten  Ftmde  den  Provinzialmuseen,  einen 
anderen  dem  centralen  Staatainstitiit  zu  ttberw^aen.  Die  betreffenden  Funde 
werden  darchaus  nicht  immer  von  ftskalisehen  Beamten  gemacht,  sondern  vielfach 
von  Privaten.  Durch  letztere  können  in  dt  n  Grenzdistrictcn,  z.  H.  in  Schleswig, 
in  (Irr  Hh«  ini)r(i\ in/  u.  s.  w.  froniarhte  Funde  leicht  defraudirt  und  durch  Ver- 
üchieiss  Uber  die  (irenze  in  frcnidi  ii  lic'^iiz  hiniiluTfrespielt  werden.  An  der  Grenze 
ist  er  daher  sicherer,  die  Funde  vorlüutjg  den  tloriigen  Provinziaimuseen  zuzustellen, 
im  Binnenlande  dagegen  wird  man  eher  einer  AbfQhrong  an  das  Centralmnsenm 
zustimmen  müssen.  Uebrigcns  verdient  es  volle  Anerkwinung,  dasa  die  Beiiiner 
Gesellschaft  den  Beschlossen  der  Mainzer  Genoralversammlong  In  der  angegebenen 
Weise  entgegentritt.  — 

Hr.  01s hausen  bemerkt,  dass  es  ein  Gebot  der  Selbsterhahung  werde,  den 
»dlllosen,  wie  Pilse  ans  der  Erde  sehiessendcn  und  hänflg  nur  sehr  darf%  ver- 
walteten nMnaeen'^  zu  steuom.  Denn  durch  solche  Pseudorouseen  werde  eine  he- 
da uernswerthc  Verzettelung  der  prähistorischen  Funde  und  damit  ein  grosses 
Uindemiss  für  die  Forschung  geschaffen.  — 

Hr.  Holl  mann  bittet,  die  exorbitiinton  Forderungen  der  Mainzer  General- 
versammlung einhellig  abzulehnen  und  die  in  Berlin  gestellten  Gegenanträge  ebenso 
einhellig  anzunehmen.  — 

Der  A'^nrsitzcnde  resumirt:  Es  hnnrlelt  sieh  vorläufitr  Hlr  die  Hcrlincr  Gesell- 
schaft nur  um  den  Ausspruch  von  Wünschen.  Die  definitive  Regelung  der  An- 
gelegenheit gcbtthrt  der  Stauti$regierung.  An  uns  bleibt  es  aber  immerhin,  zu  ver- 
hindern, dass  den  Staatsmuseen  die  liebensbedingungen  abgeschnitten  werden.  — 


Digitizca  by  Google 


(85) 


Hr  KUanc  beantragt  Annahme  der  Berliner  Gegenvorschlüge  durch  Accla- 
mation. 

El  «hebt  ncli  kein  WidmprmA,  die  Voroehlige  sind  mßuh  aiigeiioflimeii. 
Eine  Abschrift  denelben  wird  Br.  Ezcellen«  dem  Herrn  CultusminiBter  znge- 
•ielU  werden. 

(15)  Hr.  Jan  nasch  spricht  ttber 

die  TeztUindnstrie  bei  den  llr-  and  Nnturttlkern. 

Bei  ßetrachtnng  der  hiatoritchen  Entwidcdong  der  modernen  Groaeindnsfarie 

fallen  haaptsächlich  2  Industriezweige  ins  Auge,  welche  sowohl  hinsiehtlicli  der 
Güte  des  von  ihnen  verarVieitelen  Muterialn,  der  vielHiltigen  Verwendung  ihrer  Er- 
i'.eugnissc  zu  den  praktischen  Zwecken  des  Lelx  ns,  der  Formen-  wie  Farbcn- 
schünheit  ihrer  Prtjducte,  sowie  endlich  hinsichilich  der  Vervollkommnung  direr 
medianischen  Hfllfsmittel  Tor  allen  anderen  sich  anuseichnen.  Diese  beiden  Indn- 
itrienreige  sind  die  ICetall-  nnd  die  Textilindustrie.  Oewihrt  die  entere  dem 
Menschen  die  Mittel  zur  Yertheidigung,  wie  znm  AngrifT,  ermöglieht  sie  ihm  durch 
pewnlti^e  Kraftmaschinen  seine  agressive,  vrie  defensive  Stellung  zu  verstärken, 
zeichnen  sich  die  Gebilde  anderer  Zweige  der  Metallindustrie  durch  plastische 
Schönheit  aus,  so  excclUrcn  die  in  der  Textiündustrie  zur  Verwendung  geiangüudeu 
Maschinen  nnd  Werkzeuge  durch  eine  äusserst  sinnreiche  Gonstraction  zweeks  der 
Veredelung  des  Rohstoffes,  und  kaum  eine  andere  Industrie  darf  sich  rtthmen, 
Werkzeuge  des  Friedens  in  gleicher  Menge  und  von  gleicher  mechanischer  Voll- 
kommenheit erzeugt  zu  haben,  wie  solche  die  Textilindustrie  von  den  ersten  An- 
laogen  der  Cultur  bis  auf  den  heutigen  Tag  uns  vorzufuhren  vermag.  Kein 
Zweifel,  dass  daher  das  jeweilige  Entwickeluugsstadium  der  Textilindustrie  einen 
tieferen  Einblick  in  die  GnltonrerhältniBse  eines  Volkes  gestattet.  Ans  diesem 
Grunde  erscheint  eine  eingehendere  Betrachtung  der  Ur^  wie  Uebergangsformen^ 
in  welchen  sie  auriritt,  u.  A.  auch  zur  Erlangung  weiterer  Einblicke  in  die  CnUnr* 
geschichto  ih  r  Menschen  werthvoll. 

Um  (iaiziüegen,  zu  welch'  einschneidender  Bedeutung  und  Wichtigkeit  die 
heutige  Teztilinduslrie  im  Leben  der  modernen  CNiltnrvitfker  gediehen  ist,  möge  es 
mir  gestattet  sein,  Ihnen  das  Bild  eines  Zweiges  dersdben  —  der  Banmwollen- 
indiistrii'  —  7.11  entwerfen.  Dieselbe  zeigt  in  Europa  eine  Entwickelungsperiode 
von  !  Linn  liKi  Jahren.  Während  im  Jahre  1789  der  Werth  der  in  Europa  ein- 
gerührten Baumwolle  sich  auf  kaum  2(X)0(H>  Mk.  bezifferte,  beträgt  jetzt  die  jähr- 
liche ßaumwolleneinfuhr  aus  iibcrsceischen  Productionsgcbietcn  in  Europa  in 
mnder  Summa  etwa  1,3  Milliarde  Kilogramm;  berechnen  wir  den  Werth  pro  Kilö- 
gramm  anf  etwa  1  Mk.,  so  eigiebt  sich,  dass  die  alten  europäischen  Onltnriiinder 
alljähriich  1,3  Milliarde  Mark  an  die  überseeischen  Prodnctionsgebiete  abzuführen 
haben,  wa«»  hauptsächlich  in  Gestalt  von  Wjuiren  geschehen  wird,  ein  Umstand, 
welcher  einestheils  bezeugt,  wie  sehr  die  wirths^ehaflliche  ThiitiL'keit  aller  und  junger 
Wirthschaftsgebiete  einander  ergüniii  und  iuideremheüs  zeigt,  von  welch"  hoher  Be- 
deutung die  jungen  colonialen  Wirthschaftsgebiete  fttr  die  industrieländer  Europas 
bereits  geworden  sind.  Um  1,3  Milliarde  Käograram  oder  Mill.  Tons  <4  1000  kg) 
Baumwolle  aus  den  Prodnctionsländern  nach  Europa  zu  transportiren,  wtirden 
2UÜ0  SegelschifTe  a  C6()  Tons  oder  etwa  die  gesummte  deutsche  Handelsmarine  — 
dieselbe  zählte  Ende  18H7  1  2?>4  TUo  Tons  —  in  den  Transportdienst  des  in  einem 
einzigen  Industriezweige  vcrurbcitcten  Rohstoffes  gestellt  werden  mtlssen;  um  die 
gleiche  Menge  Rohstoffes  von  den  europäischen  HiTen  nach  den  Frodnctiotts- 


Dlgitized  b 


(8^ 


centreo  der  ouropäischon  Baurawollenindustne:  Manchester,  Koueii,  ilühlliauson, 
Qlains,  Ghemnite  u.  s.  w.  zu  bewegen,  würden  130000  EiaenbalmwHggona,  mit 
einer  Tngifthigkett  toh  je  100  Doppelcentaern,  erlbidratich  sein.  Rechne  man  zu 
den  Video  Tausenden  von  Arbeitern,  welcho  mit  dem  Transport  der  BaumMoUe 

zu  thun  haben,  das  Heer  von  .\i;«  nt(  n,  f\)mmis«!ion!irpn  und  Anderen,  welche  an 
dem  Iktiuuwullenluuulel  inien  äbiil  sind,  hinzu,  üu  marschirt  eine  ganz  stattliche 
iVrmec  von  Interessenten  vor  uns  auf. 

Ein  anderes  Bild  I  ISrerfen  wir  einen  BUek  auf  die  in  der  curopAiBChen  Banm- 
wollenindustric  zur  Thiiti}?keit  gelangrenden  Anlage-  und  Hetriebskapitalien. 
Die  Zahl  der  in  Europa  thäti^^en  merhuaisehen  Buumwollspindoln  beziffert  sich  z.  Z. 
au r  etwa  70  Millionen:  hcnehnoii  wir  die  Anla^^^ekosten  pro  Spindel  durchschnitt- 
lich auf  'i-'i  Mk.,  so  ergiebi  »ich  die  gewaltige  Summe  von  nahezu  2'/i  Milliardeu 
Mark  als  Anlagekapital  Dir  die  enropäische  Baumwollspinnerei;  fixkt  man  die 
Anlagekosten  des  mechanischen  Webstuhls  auf  dttrehschnittlich  900  Vk.,  so  be- 
rechnet sich  das  Anlagekapiud  für  die  in  der  europäischen  Ii:ium Wollweberei 
thätigen  7CK)0(K1  mechanischen  Webstühle  auf  <j30  Millionen  Mark,  also  zusammen 
in  der  Webcn  i  iiml  Spinnerei  über  '•'<  Millianlen  Mark!  D  i  linrchschnittlich  auf 
lüUO  Spmdeln  «  Arbeiter  und  Vorarbeiter  und  aut  ö  meehauiücne  Webstühle  ulwu 
4  Arbeiter  und  Vorarbeiter  entfallen^  so  berechnet  sich  die  Zahl  der  in  der  euro- 
paitehen  Banmwoltenspinnerci  und  -Weberei  heschfiftigton  Arbeiter  anf  mindestens 
1  Million.  Dicsilheii  erb  alten  durchschnittlich  etwa  pro  Tajr  2  Mk.  Lohn;  mithin 
wenien  jährli<  h  (lou  (uniOih)  Mk.  an  Löhnen  au.sj^ezahlt.  in  diesen  ZifTern  Kind  weder 
die  Lohne  der  Liileniehiuer, 'noch  der  Ingenieuie,  noch  der  anderen  leitenden  leehm- 
schen  wie  kaufmäuimchen  Kräfte  inbegriflcu.  Das  sind  gewaltige  ZüTem,  welche 
weder  die  ktthnste  technischo  noch  flnanzielle  Spekulation  auch  nur  zu  ahnen  ver- 
mocbtCf  als  im  Jahre  1738  John  Kay  die  SchnellschUtze  und  im  Jahre  17t>7  Uar- 
greaves  die  Muljenny  erfand.  Cnd  die  Haumwollenindustrie  ist  doch  nur  ein 
Zweig  der  Textilinthistrii-.  deren  Zahlen  um  ein  GewultiiTes  Termehrt  werden 
würden,  wenn  wir  an  dieser  8ie)ie  die  volkswirthschaliiichc  Bedeutung  der  Wulleu- 
und  Seideaindmtrie,  sowie  der  Zcugdrucksrci  siffermässig  zum  Anadrodc  bringen 
wollten.  Wer  das  Werben  und  Streben  der  Unternehmer  im  Konkurrenzkämpfe 
verfolgt,  wer  gewahrt,  wie  die  te<;hnische  U'istungsfiihigkeit  der  mechanischen 
l'roduetionsniittel  fori  und  fort  unablässi;^  :;i  <ti'ii;ert  wird,  wie  durch  methodisch 
l'ort:;et'ülirU'  Arlteitstheilun;:  <l(  r  Arix'Urr  imim  r  mehr  /um  Appendix  der  Maschine 
herabsinkt,  wer  sich  der  furchtbaren  Krise  ermnert,  weiche  in  der  BaurawoUea- 
industrie  nnter  dem  charaktenstiachen  Namen  »cotton  famine*^  hunderttausende  ron 
Arbeitern  in  Europa  dem  Elende  und  dem  Unteigaage  preisgab,  wer  andererseits 
wieder  gewahrt,  wie  jener  kleine  unscheinbare  Baumwollenfaden  die  Interessen 
meer?retrennter  Länder  auf  da-  Iiini;;ste  miteinander  verknüpit,  d.iss  noeh  heute, 
nach  mehr  als  lUOjahriger  pcdiliselier  Treruiunj^  Englands  und  tler  V  eremigton 
Staaten  wirthscbaftliches  Gedeihen  von  einander  abhängen,  wer  Alles  dies  erwägt, 
der  wird  augeben,  daas  die  BanmwoUenindnstrie  in  mehr  wie  einer  Hinsicht  fttr 
die  wirthsohaftliche  wie  wirthsefaafupolitische  Entwickelung  der  modernen  Völker 
typisch  geworden  ist ').  Und  doch  bildet  die  Baumw<dlenindustrie  nur  einen  Theil 
iler  Textilindustrie.  Wenn  auch,  in  Hinsieht  auf  die  Menu-r  der  Profltirtionsmittel 
wie  Erzeugnisse,  nicht  von  gleicher  Bedeutung  wie  die  ei'stere,  so  stellen  die  durch 
die  Wollen-  und  Seidenindustrie,  sowie  durch  die,  im  unmittelbaren  Anschlüsse 

1)  Ter^,  anoii  meine  Scloift:  «die  enropUsche  BanmwoUenindostrie  und  üm  Fro- 
du8tioBslMdiBgnngen%  Beriia  1882. 


Digitizca  by  Google 


an  sie  sohr  umfangreich  entwickelte  Zeugdruckei-ei  und  Fürberei  repriiaentirten 
Ziffern  doch  sehr  hohe  Wcrthe  iin  induütrieUen  Haushalte  der  Nationen  dar,  wie 
Reiche  nur  noch  die  H etaUindiiilrie  aeigt. 

Die  mitgelheilten  Angaben  Inssen  erkennen,  welche  grosse  Wichtigkeit  die 
Textilfuaern  für  die  Bedürfnisse  und  die  Entwickelung  der  Menschheit  gewonnen 
haben.  Ansresichts  der  starken  ^'nlkszunuhmr  sc  heint  es  somit  auch  um  so  erklär- 
licher, das8  (laN  Ik'ätrebeu,  neue  solcher  Fibern  zu  finden,  sich  fortgesetzt  geltend 
macht.  Die  Güte  einer  Textilfaser  hängt  nun  keineswegs  von  ihrer  Stärke 
und  Länge  ab,  sondern  Tonmgsweise  Ton  ihrer  tSasticität  Unter  dem  Mikroaliop 
betrachtet,  zi  ii^t  d'w  Sdiarwftlle  eine  gewellte  oder  auch  spiraifürmigc  Struktur. 
Zieht  man  das  Wollhaar  auseinander,  so  hat  c?«  in  Fo^c  st  incr  Struktur  das  Be- 
streben, in  die  frühere  Lage  /urückzusi  hnrllen.  Insbesdiuit  re  zoi^n  das  Merino- 
huür  diese  Kigenschafl.  Die  Elastichat  und  gleichzeitig  rauhe  Aussenscite  der 
Wolle  Tentürkt  ihre  T^illKhigkeit,  ihre  Ffibigkeit,  «ich  mit  anderen  Fasern  aaf 
das  Innigste  mechanisch  zn  dnrdidringeB.  Wenn  nun  ainch  nicht  gleich  Toraflg> 
liehe,  so  zeigen  die  besseren  Baumwollenmarken,  wie  die  Aegjfptische,  Louisiana, 
Sca-Islands,  der  Schafwolle  iihnliche  Eig^^nschaften:  tliose  Marken  weisen  Piisern 
von  .'i— i)  'in  auf.  Dazu  ^eseUl  sich  noch  der  weitere  günstige  Umstand,  dass  die 
Baumwolle  von  Gummi  und  Magciisan  nahezu  guazlich  frei  ist,  so  dass  ihre 
Textiinihigkeit  mter  aolcben  Beimlachungen,  wie  tatdere  TeaBtüpflansen  sie  leider 
in  grossen  Mengen  zeigen,  nidit  leidet  In  FV>lge  starken  GebaHee  an  Ifagensaft 
zeigt  selbst  die Handelswaare  ron  Hanf  und  Flachs  eine  grttne  Fte'be,  die  gbiz- 
lich  zu  beseitifren.  uueh  durch  cmf  «tnrke  Köstung  kaum,  hei  unsrror  RrrnnnOKSpl 
ebenfalls  nur  in  durchaus  un^retulfrender  Weise  gelingt.  Die  Tcxtiilahigkeit  der 
Faser  wird  dadurch  ungemein  geimndert  und  die  Versuche  der  so^.  „preussischen 
Nesselkommiasion'',  dnreh  unsere  einbeimitche  Nessel  die  eingefttlvten  Gesirimut* 
fasern  za  verdringen,  haben  sich  als  Teigeblicbe  bisher  erwiesen.  Unter  den 
VerSttchcn,  neue  Fasern  in  die  Textilindustrie  einzuführen,  haben  nur  die  sich  be- 
währt, welche  auf  die  Verwei1hun<:  der  Jutr>  ^'■erichtet  waren.  Die  Versuche  di<- 
Ramie  faser  in  der  europäischen  Indusiru*  /.u  verwende«,  können  z.  Z.  noch  keines- 
wegs als  erfolgreiche  betrachtet  werden,  wogegen  sie  in  Indien  gelungen  sind,  llüchat 
wabrsdieinlich  ist  die  grossere  oder  geringere  Textilfilhigkeit  der  Faser  abhängig  von 
der  Erntezeit  und  der  unmittelbar  aft  ihre  Ernte  sich  anschliessenden  prSpantori« 
sehen  Bearbeitung.  Der  billige  .Arbeitslohn  unterstützt  in  Indien  dieselbe,  welche 
bei  uns  wciren  des  hiihen  Arbeitslohnes  zu  kostspielig  ist.  Die  bisher  in  Europa 
aogetitelUen  Versuche,  durch  chemische  und  miM'liaaische  Processe  die  induseiie 
Handarbeit  zu  ersetzen,  haben  sich  bis  jetzt  als  vergebliche  erwiesen.  Das  in 
Deutschland  mit  grossen  Opfern  nnd  Kosten  angewandte  Krfimer^sche  Verfahren 
hat  rcsultatlos  geendet.  GegenwSrtig  bemOht  sich  die  (fesoUschall  „La  Ramie 
franeaisc"  in  Avit;n(in,  die  Pllanze  zu  cultiviren  iintl  die  F.iser  :iuf  mechanischem 
WciH'  textillului;  /u  machen  (ver<r!.  tihrijrens  die  eingehenden  Mittheiinngen  hier- 
üi»er  im  ^port"  1887  Nr.  27,  M,  42,  44). 

Unter  den  hier  ausgelegten  Textilpflansen  sei  besonders  noch  auf  die  Istiu- 
faser,  wddie  in  groasoi  Mengen  auf  den  Modiplateaax  ron  Mexiko  wfidwt,  hin- 
gewiesen. Die  Blätter  dieser  Alo8  werden,  nachdem  sie  geschnitten,  einem  sehr 
primitiven  Köstverfahren  unterzogen  und  die  ein/einen,  of!  mehrere  Fuss  langen 
Fasern  celant'en  dann  unter  dem  Namen  Hennetjuon  in  den  Hiindel.  Die  Ge- 
sammtausiuiir  lUesi  r  Ilandelswaiu-e  aus  Mexiko  werthet  jährlich  etwa  4 — b  (RH)  000 
DoUan.  Die  Geflechte  und  Gewebe,  welche  dtrans  hergestellt  werden,  sind  je- 
doch sehr  gewöhnlicher  und  einlacher  Art.  ViAer  den  hier  ausgestellten  IVotil- 


Digitized 


fasern  gewähren  Sie  Terner  die  der  Stechpalme,  welche  gleichfalls  eine  starke 
Beuniiehung  von  Chlorophyll  enthill.  Zweifellos  Ut  aber  die  Faser  der  Tuemna 
uogleicli  elastischer  and  biegsamer,  als  die  der  Aloi.  Die  hier  ausgestellten  Fasern 
der  Anunus  wit*  der  Banane  zeigen  eine  schöne  weisse  Fsirbe  und  dlirAen  sich 
wohl  für  sehr  feine  Web«>n'ien  und  Knüpfarbeiten  eignen.  Es  kommen  sehr  kunst- 
volle Arbeiten  davon  bereits  im  Handel  vor,  aber  zur  Veruerthung  dieser  Fasern 
durch  die  Grossindostrie  ist  roan  im  umfangreichen  Maasse  noch  nicht  gelangt. 
Auch  die  Fasern  einher  sttdamerikamseher  Lianen  (C3^o)  —  wie  solche  hier 
ausliegen  —  gelangen  in  der  Handweberei  und  Flochterei  zur  Verwendung,  aber 
noch  ist  es  nicht  gelungen,  sie  in  diu  Dienst  des  (uossindustriell-Betriebes  zu 
stellen.  Ks  sei  nicht  unerwähnt  gelu-ssm,  dass  die  von  dem  ^Centralverein  für 
liandeUgeographie**  vor  2  Jaliren  zu  Berlin  inscenirte  südumerikaniäche  Aus- 
stellung dne  Menge  bisher  ha  Europa  unbekannter  Textflpflanaen  nnd  Fasern  rar 
Kenntnisa  der  wissenschaftUchen  wie  indnstriellen  Interessenten  gebracht  hat,  aber 
alle  auf  die  Textiifiihigkeü  dieser  Pfliuuen  hin  angestellten  Untersuchungen  und 
Versuche  haben  bisher  nur  negative  Ergebnisse  zu  zeitigen  vermocht.  Schliesslich 
sei  noch  auf  dii»  hier  vnrffelegten  .schönen  i^xemplarc  vnn  siidanienkijnisrhen,  neu- 
seelandischen und  japuiuschcn  Fluchs  und  Hanl  hingewicMen,  Proben,  welche  in 

gleich  schöner  Qualität  wohl  selten  hier  bdcannt  geworden  sind. 

Die  einfache  Faser,  wie  die  Natnr  sie  uns  bietet,  genügt  nur  sehr  selten  rar 

Herstellung  eines  Fadens,  welcher  zur  Anfertigung  von  (Je weben  benutzt  werden 
könnte.  Wir  sind  deshalb  >rfnnthigf.  die  einzelnen  Fasern  mit  einander  auf  mecha- 
nischem Wege  zu  durehdrmgrii,  -  (.in  rtotess,  welchen  wir  ..spinnen''  nennen. 
Kixier  der  ursprünglichsten  Spiiuipiocessc  besteht  darin,  dass  die  Spinnfasern, 
parallel  nebeneinander  gestreckt,  zwischen  den  flachen  Händen  gerollt  werden.  Die 
Nonuulen  in  den  Steppen  des  Wad-IVaae  (N't  i  I  ^  t-Afrik.i)  pflegen  aUCh  die  Fasern 
über  den  Schenkel  zu  legen,  mit  der  ilachen  Hand  darüber  zu  rolUm  und  sie  »o 
zu  einem  kriiftigen  Faden  zu  verbinden:  hat  der  Faden  dann  eine  Länzrc  von  etwa 
l  lu  erreicht,  so  wird  Ans  Ende  am  grossen  Zehen  der  in  sitzender  Stellung  arbei- 
tenden Penon  festgebunden,  das  andc»«  E^e  dnrdi  nen  hinzugefügte  Fasern  Tcr- 
liingert  und  das  Rollen  auf  dem  Schenkel  wiederholt.  Je  lünger  der  Faden  wird, 
um  so  öfter  winl  er  um  die  Zehen,  bezw.  den  Fuss  gewickelt,  so  dass  lange  und 
sehr  haltbare  Fiiden  entstehen.  Sogar  Schufwcdh'  wird  auf  diese  Weise  m  dicken 
Fiicbm  versponnen,  welche  zur  Herstellung  von  Zeltdecken  und  einfachen  Teppichen 
dienen. 

Anch  unsere  alten  Sdiäfer  pflegen,  namentlich  in  Westfalen,  in  nicht  minder 
nrqprttnglicher  Weise  didce  WoUßden  dadurch  henrastellen,  dütts  sie  Wolle  an 

einem  kleinen  Stäbchen,  etwa  von  der  Lttnge  eines  Bleistift(>s,  befestigen,  dami  in 
geringer  Entfemunir  die  WoUfäden  um  ein  anderes  Hr>I/rlien  herumwinden  und 
alsbald  die  beiden  Hulzer  in  enigegengeseizter  iiicbtun^  schju-f  andrehen,  um 
80  dem  Faden  eine  grössere  Dichtigkeit  und  Festigkeit  zu  geben.  Der  so  ge- 
wonnene Faden  wird  dum  aaf  dem  einen  der  beiden  Hdlzer  aulj^tcfcelt  nnd  der 
SpinnprocesB  fortgcset2t,  bis  der  Faden  die  gewünschte  Liinge  erreicht  hat.  Es 
liegt  nun  n:ihe,  diesen  ebenso  ursprünglichen,  wie  langwierigen  und  ungleichmäs- 
sigen  S|iiniiprocess  dadureh  /u  vorbessern  und  srleirhmässiger  zu  gestalten,  das«? 
der  Spinner  an  dem  einen  Ende  des  Fadens  einen  schweren  Gegenstand  —  etwa 
mnm  Stein  —  befestigt,  alsdann  den  Faden  in  eine  drehende,  wirbelnde  Bewe- 
gung rersetet  und  während  der  fortgesetaten  Drehnng  Ton  Stein  nnd  Faden  dem 
letateren  neue  Gespinnstfasem  anftthrt,  welche  alsdann,  in  die  wirbelnde  Bewegung 
hineiogcrissen,  sich  enger  und  enger  mit  einander  rerbinden.    Der  gedrehte 


Digitizca  by  Google 


K;ul«  ii  winl  von  ZtU  /.u  Ziüt  auf  dem  Stitii  aufgewickelt  und  dtr  Spinnprorrss 
uulfe  Neue  fortjjCäit'Ut.  Uei  fortgoset/lcr  Uebung  und  zuJiehmender  technisohcr  Kr- 
fiihruiig  tritt  dann  an  die  Stelle  des  Steine«  die  Spindel  mit  ihrem  fichirungrädchen, 
an  dcswn  Stelle  bei  den  pninitivcn>n  Spindeln  eine  ziemlich  starke  Venlickiing 
an  der  unteren  Hai  He  d(>r  Uingenaehnc  der  Spindel  tritt.  Trul:;  der  grosaartigen 
EntMriolipUin?'  der  M.is(  liin('n*jpinni'rei  in  Kuropa  ist  die  IhuuUpindel  noch  Uberuli, 
nanienllieh  in  den  südosteuropaisi  hen  Ländern  vertreten.  Sie  sehen  hier  unter  den 
uttsgeleglen  Gegenständen  eine  vortreffliche  Sammlung  von  Spindeln  der  venschio- 
denalen  Art,  welche  Qeh.-Rath  Reuleanx  die  Freundlichkeit  gehabt  hat,  mir  nir 
VorfUgWig  zu  stellen.  .Vuf  eine  iler  voi-gelrgten  Spindeln  mache  ich  ganz  beson- 
ders aufmerksam;  es  ist  eine  der  nmrokkanisrhen  SpinfN  In.  welche  ein  krüftigea 
schwen-s  Sehwungrad  zeigt.  Die  marokkanischen  Spinner  pflegen  sie  auf  den 
Fui»t«bodun  zu  setzen  und  »ehr  kraftig  zu  drehen,  sk)  duüü  aiv  wie  ein  Brununkreiiiel 
aaf  der  Erde  dahintansi  Die  starke  Reifanng  am  Boden  bewirict  begreiflicher^ 
weise  eine  starke  Abnutzung  der  Schwnngkraft,  der  Faden  mvss  deshalb  sehr  häufig 
fttrulT  angt?20gen  und  gedreht  wcnlen,  nm  glxichzeitig  (his  Korttanzen  der  Spindel 
zu  l»ewirken.  Die  schnelle  Dn  lmri'j'.  snwif  die  durch  dir  Iii  ihun::  ver;inla.s>tt' 
::lcichniä.S!*ige  Flugl)ahn  de.««  Schwun^fradchens  ermöglich)  liir  Herstellung  sehr  woll- 
reicher  und  doch  feiner  Fäden.  Die  Gewebe,  »owic  auch  die  Djcllubus  (Kapuzen- 
mBntel)  und  HuyaLs  (XJmschlngetQchcr),  welche  aus  diesen  Gespinnsten  heigestellt 
werden,  sind  daher  sehr  wollreich  und  warm.  Unter  den  anderen  ansgelegteo 
Spindeln  zeichnen  sich  duich  ihre  hüb.scho,  graciose  Fomi  insbesondere  die  grie- 
( hi-rhcn  Hill«;  unter  dm  Kunkeln  ist  das  spanische  Exemplar  mit  Tomehmemi 
vdlem  (ieschmacke  ausgestattet. 

Uro  den  Spinnprocess  zu  beschleunigen,  dient  das  Spinurad,  dessen  ursprüng- 
lichere Form  in  dem  asiatischen  Spinnrade  zu  suchen  sein  dflrlle,  wie  es  sich 
sowohl  bei  den  Japanern,  wie  Indem,  Persem  und  Arabern  findet,  und  welches 
durch  die  letzteren  auch  nach  Nordnfrika  gebracht  worden  ist.  Das  hier  aus- 
g<'sj<'lltt'  m:(r<>kknni^ch«>  Spinnrid  /(  ui  nut  seinen  Transmissionen  genau  dir  irleiche 
i'onstmction,  wie  das  noch  heule  im  tiebrauch  belindliche  ägyptische  und  japani- 
sche Spinnrad,  die  beide  hier  durch  Abbildungen  vertreten  sind  und  welche  die 
ausserordentliche  Aehnlichkeit  der  durch  diese  Spinnrflder  in  Bewegung  gesetzte 
Spindeln  mit  der  Mule-Spindel  orkenm/n  litss(>n. 

l'm  die  Gespiiin-l<'  zu  Zeu;:stofreti  und  K!''idiiii:j --^tiK  ken  zu  vemrbeiten, 
wenb'n  die  Gpspiiiii^il.iden  bekanntlieh  dun  h  da.s  Weben  unter  einem  rechten 
Winkel  mit  einander  duruhschohsi-n.  Die  hierbei  zur  Anwendung  gelangenden 
Apparate  sind  in  den  Anlangen  ihrer  frühesten  Entwiekelung  ausserordentlich  ein- 
fach eonstruirt. 

In  den  XiL'crhochländem  bestehen  die  Webeappaiute  in  einem  vierecki;,'en 
Kähmen,  welcher  /ifnilirh  «j-cnsui  dir-  Varm  ili^  bei  im«  ir»d>riiur  hli(  Ih'm  Sti<'k- 
rahm«'ns  hat.  Die  Ki'llenliideii  werden  \on  der  einen  Seile  •{>  -  H.ihmeii.«.  lun  h  der 
gegenüber  beOndlichen  gez(»gen,  aisdauu  der  erste,  dritte,  funlie  und  weiter  jeder 
in  der  Reihe  folgende  ungerade  Kettenfaden  mit  einem  flachen  Brettchenf  welches 
die  Form  eines  Lineals  hat,  gehoben,  das  Lineal  (Schwert)  alsdann  auf  die  achmale 

Kante  t^cslellt.  wodurch  ein  s<ii:enannl<s  »Fach"  j;ebildet  wird;  durch  dieses  wird 
alsdann  d»  r  Srhn-^-  ,,tU'r  F.insehla;n<l'aden  ritireh.»  ffjhrl  rmd  mit  di  m  Lineal,  — 
nachdem  da.-.«»  li»e  m  seine  UreitUige  zuruckv«Tsei/.t  wonb'n  isi,  —  kräftig  an  die 
ben^ita  dnri  ligezogcnen  Schuiwrüden  angeschlagen.  Alsdann  werden  mit  dem  Lineal 
die  Kettenfaden  zwei,  vier,  soehs,  acht  u.  s.  w.  aufgehoben,  in  gleicher  Weise  wie 
vorher  das  Gegenfach  gebildet,  der  Schussfaden  durcfageretcht  und  an  die  anderen 


Digitizca  by  G^JOglc 


(90) 


Schuäsfitdon  mit  dem  Lineal  wiederum  augoi>chlugen.  Man  i»ieht,  dasa  der  gonzi.' 
Webcprooeis  hier  in  eiDom  Behr  (angtain  fortschroitenden  ^Darch reichen*'  des 
Einschlages  besteht. 

In  ganz  ähnlicher  Wri^r  hnhe  ich  die  lieduinen  in  den  Wad-Draa-Ländern 
welx'n  sehen.  Die  Arbeiter  s<;iiiuf^en  etwa  HO  -4(»  Hnlzplliieke  dieht  nehcncinnnder 
in  gerader  Linie  in  die  Erde  und  bildeten  etwa  m  cmer  Entlemung  von  J — 4  m 
eine  der  crstercn  Reihe  parallele  Reihe  ton  Holzplldckeii  in  der  gleichen  Weise. 
Alsdann  worden  die  gegentfberstchenden  Hokpflöeke  durch  Kettenfaden  mit  ein- 
ander vcrV'UiiiIt  11  und  durch  dieselben  die  l^Iinsehhijftaden  in  ^Mt^ieher  Weise,  wie 
b<  I  lirin  Wciivrahmen  der  Nigerhochlünder  durchgeführt  oder  vielnichr  durch« 

gereicht. 

in  idinlieher  Weise  ist  der  Webeproccss  von  den  rfahibautenbewohnem  geübt 
worden.  Das  hier  au^estelUc  Modell  eines  P  fah  1  hauten  web  es  to  hl  s  zeigt  eine 
ähnliche  Art  der  Arbeit,  obwohl  der  Webstuhl  selbst  eine  vertikale  Stellung  hat. 

Zwei  derlM"  Stämme  sind  .vcnkreelit  in  einer  Entfernung  von  niehrercn  Sehritten 
von  einander  in  die  Erde  fj^t'sehl.iüi  n.  I)eide  an  ihren  ohcren  Enden  dureh  einen 
Quersüimm  oder  enien  starken  Slriek  mit  einander  verbunden:  von  diesem  hiingt 
der  Kettenfaden  bcmb  bi»  auf  die  Erde,  am  unteren  Ende  dureh  einen  Stein  bu- 
schwert. Der  Schussfaden  kann  hier  in  der  gleichen,  wie  oben  beschriebenen 
Weise  durch  die  Kettenfäden  durcbgefttbrt  werden,  kann  aber  auch  um  jeden 
dritten  Kettenfaden  herumKesehlunf,'en,  bezw.  fest<!;eknüpfl  werden,  um  alsdann  — 
zur  Kr/ichmj,'  eines  dichteren  Gewebes  —  an  die  bereits  vorhandenen  Einschhigs-' 
Hiden  eng  angedi  iickt  zu  werden. 

Der  alte  ^römische  Webstuhl"  zeigt  eine  ebenfalls  vertikale  Stellung,  wie 
aus  dem  voigefUhrtcn  Modell  zu  ersehen  ist  Auch  hier  sind  die  Kettenfäden 
duirh  Steine  ;in  ihrem  unteren  Ende  beschwert.  Jeder  1..  t..  T.,  \0..  sowie 
jeder  2.,  •>.,  8.,  IL.  1  {.,  Mowie  endlicli  jcih-r  (>..  Ii'..  1  ■'>.  Kettenfaden  ist  mit 
schwachen  hori'/ontalen  Zu;.:>t.il»eii  \erliuinien.  durch  deren  ;ibwechseindes  Anziehen 
das  Fach,  bezw.  üegenfacli  mm  Knilüliren  des  Schussfadeiis  gebUdet  wird.  Bei 
diesem  Webstuhl  sei  ganx  besonders  auf  den  drehbaren  Kettenbaum  auftaiorksam 
gemacht,  welcher  sich  am  oberen  Ende  der  beiden  SeitenstOtson  des  Webstuhls 
befindet. 

AuHstM-drdenthch  i;es(  hu  kl  ist  auch  der  noch  jetzt  in  der  Siids-ee  y\\r  Anwen- 
dung gelangende  Wel»stuhl  consirunt.  Die  I  rform  desselben  eiw.i  lol^jcndi': 
\uin  Querbalken  eines  hölzernen  Gerüstes,  welches  die  Construclion  eines  Turn- 
reckcs  zeigt,  hängen  die  langen  KetlonlUden  herab;  in  einer  Entfernung  von  etwa 
2  m  befindet  sich  ein  dem  crsten-n  ähnliches,  aber  niedrigeres  llolzgestell,  an  wel- 
chem jeder  !.,  ;{.,  o.  u.  s.  w.  Kett^-nladen  festgeknüpft  ist.  D»'r  2.,  4.,  b.  u.  w. 
Kettenfaden  tf*t  (i;i^'^e<ren  an  einer  horizontalen  Stange  angeknüpft,  w.  lcho  ein  auf 
der  Enle  sjty.ender  Mensch  vorn  am  Leibe  festgebunden  hat.  Zur  weiteren  Be- 
'  festigung  der  Stange  dient  eine  bogenförmige  Rückenlehne,  welche  um  den  Körper 
des  Webers  herumgelegt,  an  ihren  beiden  vorderen  Enden  die  Stange  trägt  Der 
Weber  sitzt  also  zwischen  Stange  und  Lehne.  Die  an  der  Stange  luigek  ii;  I" i  n 
Kettenfäden  sind  zwi>elieii  i!i  iu  ersten  und  zw«'iten  Gcsiell  niit  (ieun  hten  be- 
schwert, welche,  wenn  der  Ai  lieiiep-  sieh  nach  vornüber  beugt,  die  K.iilen  herunter- 
ziehen und  so  das  Durchreichen  und  Anscidagen  des.  Sehussfadttns  ermöglichen. 
Wirft  dann  der  Arbeiter  den  Oberkörper  an  die  Lehne  xurück,  so  werden  diese 
Kettenfaden  straft  angesogen  und  umalgamiren  sich  auf  das  Engste  mit  dem  Schuss. 

Eine  I  inraelie.  sinnreiche  Vorri<'htung,  durch  welche  die  beweglichen  KettenTäden 

gehoben  wurden,  ermöglicht  die  Uildung  des  (iegcnfaches.  Der  im  Museum  Godo» 


Digitizca  by  Google 


(91) 


froy  in  Hainburg  bofiiuiliolu'  SüdsM-'eWi'bsiuhl  zoigl  bereiU  orh«'l)lirho  Vcrbossorungon, 
uuü  wäre  wUmchenswcrtb,  wenn  die  Urform  des  Sildsce-Web^tuhU  in  Eoropa 
durch  Gewinnung^  rinigvr  Originale  genaufir  bekannt  wttide. 

Der  sweifollos  mn  Niimrciclistin  (-onstruirt«'  Webstuhl  itit  der  der  noi'dischen 
\ölker,  vdii  wrU'hem  hier  rm  Mudril  sainnj^-tlischrn  t'rsprunfp*  auH^estellt  ist. 
Die  K»'tU'nnirl»>n  sind  z\vi-«rhrn  /wri  [nirall<'l»>n.  fcston,  horizontalen  Halk<'n  str.iir- 
^vüpaiint  urui  lülm-n  saiinmiiii-li  durch  vin  W  i'bcyatu-r.  JeUyr  zweiU;  Fuden  miunil 
•pimm  Wcff  durch  die  durchl6ohi*rten  Oittcnitäbe,  so  dass  boim  vertikalen  Auf» 
und  Abziehen  de«  Wcbcg^iitter»  die  brtrelTenden  Fiiden  auf-  und  niedeigezogen 
werden,  währiMul  du*  duirh  «Ii«»  von  den  GiltciMiilx'n  ufTcn  -^olassenon  Zwischtii» 
ritum»'  iuiifrndt  n  KctUMifad« n  -tt;ilT  fji'spannf  Mi  itu-n.  Dil'  Hildnn;:  des  Fat'hfs 
und  (.ii'^i-nru<'h('s  rrfoL't  tun  -russcr  S<'hni"lli^fki'it  und  dir  Winkrlbildung  der 
Fiiclier  isl  von  nah«  /u  niaihi  iaatisch  genauer  Ciluichuiikssigkeh.  Die  Cunülructiuii 
dieBoa  Webstuhles  verdient  die  «orgaumale  Bcrttcksiehtigung  unserer  Technologen. 

Eäne  andere,  vielffiHi^  zur  Anwcndunjr  gelangende  Technik  zur  innigen  mecha- 
nischen Durchdringun;;  der  Fasern  /ei|,'t  die  Flechterei.  Der  Unternchied  /wischen 
ihr  und  der  W.  Ii. n  i  liesteht  darin,  dass  li  i/ti-n-  iliu«  h  eim'  mochitnisrho  X'nrrirh- 
luiViT  eine  <;r<»>M«'ie  Zahl  von  Ketlenladen  behuts  einer  Faehbilduni^  ni  l'i- 
wegunjf  setzt,  während  bei  der  FIcchlerei  die  einiiuschlagende  l'ÜiUize  oder  Pflan/.eu- 
fiiser  einzeln  um  jeden  Kettenstock  herumgefohrt  wird,  wie  dies  beim  Flechten 
je<le.s  Korbes  beobachtet  werden  kann.  Die  FIcchterei  hat  bei  uns  in  Dentscb- 
land  eine  .s<hr  f^nssse  Ausdehnung'  erlan>ri  und  coneentrirt  sich  hauptsiiehlieh 
zwischen  Lichtedb-ls.  t'obur;;  und  !?;iml»er;;,  wo  in  der  Hausindustrie  etwa 
TütXHJ  Menschen  mit  Flechtui Iteiten  beschuliigt  sind,  dachst  der  Uruuerei  und 
Bierindttstrie  liefert  die  bayerische  Flechtcrei  die  grttssten  Exportwerthe.  Das 
Rohmaterial  wird  aus  allen  Landern  der  Erde  herbe^schaSI,  ausser  der  deut> 
sehen  Weide,  ^jrehinj^en  nanienilieh  Weiden  aus  der  Xiihe  von  Pressboig'  sowie 
aus  der  Fikaitiie  zur  Veiarl»eitiin;:.  Espm  to  (Haifa)  wini  in  ;rrossen  Men^ren 
aus  Spanien  und  NordalVika  ein^elührt:  Haniliurg  allein  führte  von  tla  im  .lalu»* 
I.^M»  für  14  21MJ  ilk.  ein,  gaiu  DeuU^ehlaiul  für  ÜUO  ilk.  P a Im enbl alter 
iH-ster  Qualität  werden  in  grossen  Mengen  namentlich  aus  Pemambuco  impor- 
tirt;  italienisches  Stroh,  Pfauenfedern,  Rosshaare,  Fisc4ibein  u.  s.  w.  ge- 
langen ebt'nfalls  bei  den  reineren  Klechtwaaren  Zur  Verarbeitung.  Noch  setWi- 
M'Tf  FliM-htarlieiten  als  Deutsehland  lii  f<  il  hif^an  mid  wiid  tiarin  durch  ein  \nr- 
zu^liehes  Material,  welches  aus  der  ^latim  liuide  d<  s  l».imtiUsrohn's  «rewonnen 
wird,  sehr  unterstützt;  die  Iliude  wird  durch  ei^a'us  diizu  c'unstrujrte  Hobel  zu 
Streiren  von  etwa  15  om  IjSnge  und  wenige  Millimeter  Breite  venurbeitel,  die 
u.  A.  noch  zum  tVbeHleehten  von  TiisMen  und  anden*m  P<ir/.ellangi*schirr  dienen. 
Alle  diese  und  ähnliche  Klei'htarlM  iien  sind  in  bestl^r  (Qualität  j«>t/(  überall  in  den 
hierselbsl  ein^^ericHlften  japuni^i  a  Laden  zu  «Thalteii.  Km  tu -.on  !.  n  ^  Interev»- 
btcli'l  die  Knüpiärlieii  des  liiti'  ausirelcf^len,  \üllij^  was>«  i(ii<  tiien  jaj»anischen  itej;en- 
mantels  aus  Reüs^iroh,  eine  Kiiiiiifarbeit,  wie  sie  auch  bei  der  Handarbeit  der 
Teppichfnbrikatton  xur  Anwcnilung  gelangt.  Nächst  dvn  ja|>imiKehen  Geflechten 
MM  n'ieh  aal' die  hier  attSK'  '' »^'  '^  mexikanischen,  ^rdn ländiseKcn  und  muda- 
{{assisehen  H  i  ii  s  e  n  i,'e  fi  ic  Ii  t  e  hm^^cwn-sen.  Der  v«>r:.'^e|»'::te  Korb  aus  Mada- 
j.'a.skai\  welcher  \n\\  der  doili^'en  Meudkeriintf  aul  dem  Ko|)fe  transp(»rtin  wird, 
dient  als  Waiiserbehüller;  die  zu  M-iii«<r  Heibtelluni;  verv\andl4>  liiiise  ist  !«-hr 
hygruskopisch,  saugt  das  Wa.sser  in  grossen  Mengen  auf,  vtThindert,  dass  es 
durcMjtttft,  befördert  aber  dio  schnelle  Wrdunslung.  so  dass  sich  das  Wasser  im 
Innern  des  Korbes  ktthl  erhall.  Die  schönen  Blätter  und  Fasern  der  Chouchottte 


Digitizcü  by  Google 


werden  uuf  Mauritius  zu  sehr  schönen  Flechtarbeiten  verwandt,  wie  solche  hier 
uuäliegen. 

Ein  aasserordentlich  Bchönes  Geflecht  repraBeotirt  die  hier  aiugeBtettte  Häapt- 
lingsdecke  aus  Fiji.  Sie  zeigt,  dnas  sehr  schöne  und  dauerhafte  Zengatoffe  durch 

Gedcchte  hr^n^c stellt  w('nl(»n  könnon  und  bietet  somit  i'in  f! ftj cn st ü rk  zu  der 
vielfach  verbreiteten  Ansicht,  dass  Zeugstolle  zu  ihrer  Herstelluntr 
die  Erfindung  der  Weberei  voraussetzen.  Lange  Stengel  von  Fiji-Httül, 
welcher  dem  von  Neu-Seeland  sehr  ähnelt,  aind  parallel  an  einer  Stange  aaf> 
gehängt  und,  wie  daa  M uater  zeigt,  auf  daa  Engate  miteinander  verknttpft  und  rei^ 
knotet.  Nachdem  auf  diese  Weise  eine  dichte  Matte  aus  Hanfpflanzen  gebildet 
ist,  wird  dieselbo  mit  finem  derben  Schlä^'l  bearbeitet,  die  einzelnen  PHanzon  auf 
diese  Weise  ^»  bioehen,  von  Holz  und  anderen  Hestandtheilen  bolreil,  uLsdiuin 
durch  Rösten  und  Bleichen  auch  von  Gunuiu  und  anderen  Substun/en.  Da» 
fertige  Prodaet  eigiebt  eine  dicke,  aehr  weiche  Decke,  weldie  auch  ala  Um- 
hange bezw.  Mftntcl  dienL  Auf  denselben  sind  ala  Zierrath  bunte  Federn  und 
Schnllre  befestigt,  wodurch  der  Mantel  das  Aussehen  eines  Thierfelles  erhält. 

Diese  gänzlich  ohne  Zusammenhang  mit  der  Weberei  bewirkte  Herstellung 
von  vStolTen  findet  weitere  Seiieuüiücke  in  den  gewalkten  Stollen.  Die  lin  r  in 
grösseren  Mengen  ausgestellten  TapastolTe  aus  Tonga,  Sainoa,  Ilawaii  —  die  auch 
bereits  in  weiteren  Kreisen  bekannt  sind  —  bezeugen,  daaa  daa  Verbreitungs- 
gebiet dieser  FSibrikation  ein  sehr  grosses  igt  Der  Rohstoff  für  die  Tapafiibri- 
kation  wird  zumeist  aus  den  Fasern  gewonnen,  welche  unter  der  Rinde  des  Maul- 
l)eerbuumes  liegen.  Diese  Fasern  werden,  niösjliehst  gbMehmäMsjir  irevrh ichtot,  auf 
einem  Brette  aus  weichem  Uolz  gewalkt,  welches  der  kniecnde  Insulaner  auf 
seinem  Schenkel  liegen  hat  und  auf  welchem  er  das  aufgelegte  Material  mit  dem 
aehr  harten  Tapaachlügel  fortgesetzt  bearbeitet.  Die  Faaem  des  gewalkten  Stoffes 
durchdringen  sich  eng  und  der  ihnen  beigemisehte  Ciumnii  hält  sie  fest  zusammen. 
In  ähnlicher  Wi  isc  und  aus  fleni  ^^l.  ielicn  SioilV  sind  auch  die  hier  ausgelegten 
japanischen  Tii])<  ten  timl  Papi»'re  ln'rj;i  stelli  wurden.  Dieselbe  Art  von  Walkerei 
ist  auch  schon  durch  die  AegyjJtcr  bei  \  crarbeiiuug  der  Pupyrusstaude  ziu*  Auwen- 
dung gelangt.  Unterlassen  möchte  ich  nicht,  darauf  hinzuweisen,  daaa  der  ans^ 
gelegte,  aus  der  Bfldsce  stammende  Tapaschlägcl  genau  dieselbe  Form  zeigt,  vie 
der  ausgelegte  Steinschlägel,  welcher  von  den  Schlangenindiancrn  in  Nordamerika 
fabricirl  worden  ist.  und  welcher  TcrmuthUch  ZUT  Fabrikation  eines  dcrTiqta  ähn- 
lichen Stolfes  gedient  hat. 

Dem  farbenverwöhnten  Auge  des  Tropenbewohners  gentigt  die  llei^jiellung 
Ton  weissen  Beklcidungastoffen,  zu  welchen  die  Tapa  Tcrwandt  wird,  nicht,  son- 
dern er  sucht  und  sehnt  sich  nach  Stoffen,  welche  mit  hellen  und  leuchtenden 
Farben  ausgestattet  sind.  Bei  dem  Rcichthuin  der  Tropen  an  mineralischen  und 
namentlirb  vi  ^.M  l.ilulisehf  n  FarhstofTen  wird  di<^  Färbung  weisser  (rewebe  oder  ge- 
walkter Siolfe  in  hohem  Grade  erleichtert.  Bekleidungsstofle  und  Zeugt;,  mii  einer 
Fiu-be  getränkt,  sind  vcrhältnissmässig  leicht  herzustellen,  schwieriger  ist  dii^egen 
die  Herstellung  mehrfarbiger  Stoffe,  namentlich  wenn  durch  die  Farben  gewisse 
Figuren  zur  Erscheinung  gel-ra«  iU  wi'rdcn.  Nach  den  Mittheilungen,  welche  ich 
dem  Maler  K I  i  n  i:el  h  r>  Ter  verdanke,  welcher  ilb'T  :J0  Jahre  in  West.ifriK.i  irelebt 
hat,  wendiJn  die  Bewohner  der  Nigerhochländer  Im  im  Färben  der  von  ilmeii  labri- 
cirteu  BauiuwoUenstutTe  sehr  hautig  die  Spritzinethode  an,  wie  sie  in  den  letzten 
Jahren  bei  uns  so  hinflg  von  Dilettanten  bei  der  Verzierung  \  on  Hobarbeiten 
gettbt  wird.  Die  zierlichen  und  gnueitfscn,  achOn  gezeichneten  BUitter,  Zweige  und 


Digitizca  by  Google 


(98) 


Blöthen  der  tropischen  Biiiimn  xtnA  Ptriiiirhrr  lassen  die  HersteUang  sehr  scböoer 
Zeicimungua  durch  die  {.^i'dai  hte  Methode  erzielen. 

Bei  den  Jaranern  gelangt  eine  bcruits  »eit  liui|;cr  Zeit  sehr  vo^scbrütefie 
Teclmilc  sur  Anwendung.  Nach  den  mir. gewordenen  Informationen  beobachten 
die  Jaraner  bei  der  P'iirbuns;  ihrer  Stoffe  voniehmlich  '2  Methoden.  Sie  überziehen 
den  zu  nirbcniltMi  SiolT  .luf  beiden  Seiten  mit  einer  dünnen  Wiichssehicht,  schneiden 
in  dieselbe  Fi;;ureii  hinein,  lösen  innerh;iH>  dtT  I^mrisse  (l(Tsell)en  den  Wuchs  von 
denjenigen  Steilen  henius,  uuf  wclcbu  die  Farbe  wirken  soll;  dunn  Uiuchcu  sie  den 
ganzen  Stoff  in  die  Flarblösung,  so  dass  die  von  Wachs  entbUtaaten  SitXieu  des 
Gewebes  die  Farbe  eindringen  lassen.  Dies  wiederholen  sie,  um  nach  einander 
den  SlofT  in  mehrere  EVirbldsungen  zu  tauchen.  Durch  soi^ftUtige  Ablösung  und 
wiederholte  Auftnifnmj;  von  W;irhs  vermögen  sie  die  farbenprächtigsten  Abbildunj^en 
von  Vojceln.  !ihjn»<  n  u.  s.  w.  zu  i-r/ielen.  Da«  andere,  von  den  Javancn  prukii- 
cirte  Färbungsverfahren  besteht  dann,  dass  sie  aus  kleinen  Kiinncheu  das  üüssige 
Wa^  auf  den  Stoff  giessen  und  dieson  Gusse  die  Gestalt  dar  lU  bildenden 
Muster,  Figuren  n.  s.  w.  geb«L  Diese  Stellen  hiciben  dann  von  der  Fkrblasnng 
ftei,  während  die  wachsfreien  Stellen  mit  der  zu  wählenden  (irundfarbe  des  gan/en 
Zougstückes  (liinhtriinkt  werden.  Die  bt  waehsten  Stellen  können  dann  durch 
successive  Ablosuni;  des  \Vaehst>s  y-i/Hirlit  oder  hemalt  wenlen. 

Die  SUdscc-insulaner  wenden  bereits  seit  langer  Zeit  den  Handdruck  in 
ganz  ähnlicher  Weise  an,  wie  er  noch  hentsntage  bei  uns  in  den  Handdmckereien 
ansgeUht  wird.  Wahrend  bei  uns  die  zu  druckenden  Figuren  auf  einer  Holzplatte 
eingeschnitten  werden,  so  bilden  die  Stldsee-lnsulaner  die  Formen  und  Figuren  durch 
Hochreliefs,  welche  sie  glatt  und  stniff  »respannten  Pulmenblättern  aurniihen.  Das  aus- 
gespannte Palmenblatt  wini  auf  einen  kleinen  Holzrahmen  von  etwa  l  Quadratfuss 
Flüche  befestigt,  die  Rippen  eines  anderen  Palmen bluttcs,  spiralförmig  gewunden, 
dem  enteren  Blatte  aufgelegt  und  an  den  Bippen  desselben  fesigeknttpll,  bezw.  fest- 
genäht. Die  Bi^fsamkeit  der  so  fixirten  Pnlmenrippen  und  Rippehen  gestattet  eine 
vielfache  Verschlingung  d<9«dben,  eine  Spirale  wächst  aus  der  anderen  hervor,  an 
diesellif  reihen  sich  andere,  zum  Theil  sehr  phantastische  Figuren.  Diese  Hoch- 
reliefs werden  alsdann  in  Farbe  getaucht,  um  dieselt>e  dem  zu  bednickenden  Stoffe 
aufzutragen.  Die  Haltbarkeit  der  aufgetragenen  Farben  wird  durch  Beimischung 
einer  Säure  oder  durch  eine  dttnne  Fimissschicht  erhttht^  wie  dies  die  ausgestellten 
Muster  auf  das  Deutlichste  erkennen  hissen. 

Die  Biegsamkeit  der  Druckplatte  aus  Palmblatl  legt  die  Folgerung  nahe,  dass 
dieselbe,  zu  einem  Cylinder  tjerollt.  die  fortgesetzte  Manipulation  des  Druckes  er- 
leichtere; diese  Folgerung  erscheint  um  so  berechtigter,  als  ein  Vijik.  welches  im 
Verlauf  seiner  industriellen  Enlwickclung  bereits  zum  Handdruck  gelangt  ist,  die 
Vortheile  des  CyUnder-  oder  Walzcndruckes  sehr  bald  erkennen  und  anwenden 
wird.  Und  in  der  That  ist  der  Zeugdmck  dnreh  Walzen  den  Stidsee- Insulanern 
sehr  wohl  bekannt.  Im  ^fusoum  rinilefroy  zu  Hamburg  habe  ich  selbst  etwa 
liO  Drnrkwalzen,  aul"  deren  harieni  Holze  die  zu  rervieindtiq'enden  Zeichnung-en 
emgcschnitzt  waren,  gelunden,  und  der  Vergleich  dieser  Zeichnungen  mit  den  den 
Tapabeständen  des  Museums  aufgedruckten  Figuren  lieferte  den  ^weis,  dass  di^e 
Dmckwalzen  in  der  Praxis  benutzt  worden  waren.  Die  Lttngenachse  dieser  Walzen 
war  etwa  0,7.')  m,  ihr  Querschnitt  zeigte  einen  Diuchmesser  von  etwa  0,20  m.  Die 
damit  liedruekten  Tapa.^iiieke  waren  SO  cm  breit  und  •"•O — JO  tn  lang. 

l'nter  Hinweis  an(  dp'  ausge:sl<'llten  Gegenstande  und  im  Anschluss  an  die 
gemachten  Mittheüungeii,  die  ich  im  Hinblick  auf  die  vorgeschrittene  Zeit  durch 
weitere  AuafOhrungen  leider  nicht  zu  ergänzen  und  zu  rerroliständigen  vermag, 


Digltized  by  Google 


möchte  ich  mir  ^'e-stattcn,  namentlich  dipjrnii:(*n  Herren,  welche  auf  ihren  Reinen 
Gclegenheil  haben,  mit  Ur-  und  Natunöikern  künftig  m  enjjcr»  Hertihrung  zu 
kcnmimi,  der  Teztümdiiatrie  derselben  eine  möglidirt  sort^ruUigt  metho^che 
Beachtung  und  Beobachiong^  m  Thcil.  werden  zu  lassen  nnd  dnrch  Beroichcmng 
der  hiesi^n  Sammlangen  unsere  Ki>nntnisä  Uber  die  Geschichte  der  Textilindustrie 
7.U  vermehren.  Dadur«  h  wird  nicht  allein  die  Gewinnung  neuer  Textilfa^em  und 
Geflechts-  und  Gewebear(cn  tUr  die  praktischen  Zwecke  »insi  rcr  rextilmdustrie, 
sonctern  auch  ein  tieferer  Einblick  in  die  Culturgeschu  hte  der  beUelTendcn  Völker, 
namentlich  mit  Httlfe  veiglcichender  Studien,  im  hohen  Grade  gcrdrdort  werden. 

(Ift)  Ur.  Selcr  fibersendet  ans  Mexico,  14.  Januar,  einen  Bcridit  ttber 

die  Ruinen  von  Xochfcaleo. 

In  den  leisten  Wochen  des  allen  .lahrcs  hatte  ich  Gelegenheit,  mich  einer 
vom  Dr.  Antonio  Penafiel  im  Attftrage  des  ministcrio  de  romcnto  nntemommenon 
Expedition  nach  den  Ruinen  von  Xochiealco  anzuschlicssen.  Wir  schlugen  dort 

<'in  T*jiger  auf  und  verweilten  «cht  Tage  in  unmittclban  r  Nähe  der  Kuim  ii  solbat 
und  hiiitrn  so  Gelegenheit,  diese  vielirfMVimnton,  aber  im  Grunde  bisher  doch  wenig 
gekannicn  Ruinen  mit  Müsse  zu  studiren. 

Dh'  Ruinen  liegen  auf  den  Höhen,  die  sich  südwestlich  von  Cuernavacu 
Ulier  dem  schluchtenscrrisscnen  Kalksteinplateau  erheben,  —  welches  in  sieh  die 
bewässerten  und  mit  Zuckerrohr  bestellten  Thalvertieftmgen  von  Temisco,  El 
Fuento  und  Xoehitepee  birgt.  Die  Strasse,  welche  von  Acapnlco  herauf  Über 
Mexcala  und  l'ucdte  de  Ixtia  narli  Cuemavaeii  führt,  |>a«sirt  diesen  Höhenzug  an 
der  St«*lle,  wu  der  Aputlaeo,  der  spätere  Rio  lirande  —  einer  «1er  Huu|>l«juellflüssc 
des  Rio  de  las  Ual7.us,  —  denselben  Höhenzug  durchbricht.  Die  Höhen,  welche  diese 
Stelle  umgeben,  waren  vielleicht  sümmtlich  in  alter  Zeit  befestigt  Wenigstens 
sieht  man  an  der  rechten  Seite  des  Weges  den  ceiro  de  Xochitepec  deutlich  mit 
einer  Reihe  von  Steinsetzungen  umgUrtet,  die  in  verschiedener  Höhe  den  Berg 
umziehen.  Dort  st>ll  sich  auch  ein  eerro  de  los  Ichdos  t.cfiiidcn.  den  wir  leider 
nicht  Gelegeoheit  hatten,  zu  explonren.  Auch  <ler  höh»-  t'ülotei>ee,  an  der  linken 
Seite  des  Wege.^  (von  Süden  aus  geruchnet),  zeigt  un  verschiedenen  Stellen 
Terrassen  und  pantllele  Linien.  Die  eigentliche  Hauplfostung  aber,  eben  die, 
welche  die  Pynunide  Xochiealco.  das  sogenannte  .,casiillo~.  I>irgt,  liegt  etwas  ab- 
seile vom  AVegf.  auf  den  Höhen,  die  auf  den  ''(  Inirpec  folgen,  und  i>it  auf  der 
anderen  Seite  dun  Ii  die  tiefe,  von  steilen  Wanden  eingefusste  Schlucht  de»  Rio 
Tenbembe  („Harranea  de  los  pcrritos")  begrenzt. 

Die  Ilaupifront  war,  wie  es  scheint,  nach  Süden  gekehrt.  Wenigstens  zeigt 
an  dieser  Seite  die  breite,  steil  abfallende  Höhe  eine  ganze  Reihe  Terrassen  und 
Befestigungslinien  übereinander  (Cig.  I).  Nach  ix>chts  (vom  C'enlriun  <ler  Refcsti- 
gimg  au«  ^^■esprnehcfO  --iml  in  v<'r>^rhi*'di ncr  Ifiilir-  tri-^reii  di n  R  uvl  der  Harranca 
de  los  pernlos  zwei  starke,  ilureh  hohe,  steil  aldallt  iuie  8U"iii.>*el/ungi'n  tx'festigte 
Bastionen  vorgeschoben,  deren  obere  den  Namen  „loma  de  ia  ilalinche"  führt, 
wegen  des  Steinbildes,  das  sich  ft-Qher  am  Rand«  der  Plattform  derselben  befand, 
von  den  Franzosen  aber  herabgcholt  wurde  und  dabei  in  Trttmmer  ging.  Auf  der 
linken  Seite  l.iufl  die  Höhe  in  einen  scharfen  Grat  aus.  der  am  Pusse  in  seiner 
ganzen  Ausdchinin^-  von  ( im  m  tiiTen  und  breiten  tiialien  umzogen  ist.  an  dessen 
innerer  Seite  sich  wieder  iSteiuselzuugcn  muuerurüg  erheben.  Die  Nordseite  iliUl 
steil  gegen  das  Kttlksteinplatoau  ab,  in  welches  der  Apatlaco  sich  sein  Bett  ge> 
graben,  und  wo,  zimitcfast  am  Befge,  die  Ortschaft  Tetlama  liegt.   Weiter  oben 

Digitizca  by  Google 


nnuieht  hier,  an  der  Barranca  de  lo»  pcrritoa  Ix^nncnd  und  an  d(>r  anderen 
Seile  nach  Osten  nmbieirend,  ein  tiefer  Graben  den  centralen  Thetl  des  Bergee. 
Aoaserhalb  dieeiea  Grsilu'ns  vcjrhindct  ein  achmuler  Sattel  don  Borj^  von  Xnrhimlco 
mit  »'inrni  iintloron.  nach  allen  Sii(«'t>  ziemlich  steil  alifallenden  Htnp'.  dm  i'nrn 
Mociezurna  <les  I*.  Alzate.  der  aber  vnit  den  Umwohnern,  wie  wir  lir)ricn,  Cu.it/m 
^nunnt  wird,  —  was  ^die  kloine  Schlange",  aber  auch  ^Ih  rr  Adler'^  bcdeul«'n 
kann,  denn  in  dem  Nahnatt  der  Gqjcnd  wird  das  Wort  quuuh-lli  der  , Adler* 
eua>tli  g;eKprochen.  Ein  viel  benutzter  Pansslcig  ftthrt  von  Hiaeallan  im  Rüden 
durch  die  d<'n  Ber*;  von  Xochiealcn  im  Osten  umziehende  Schlucht  und  Uber  diesen 
Satti'l  narh  Teil. im. i.  Der  ll.  r^-  Cuatzin  selber  ist  höher,  nh  der  von  Xochicaico, 
und  es  mach«  den  Kmdruck,  als  ob  er  al.s  Citadelle  von  Xochicaico  funtrirt  hat. 
In  zwei  verschiedenen  Höben  umzieht  ein  liefer  (Iraben  den  ganzen  Bei^,  der  nur 
an  der  Seite,  wo  der  erwäbnte  Rattel  xu  dem  Berge  von  Xochicaleo  ftthrt,  unter- 
brochen ist.  Der  Ueben^ng'  zum  Be^gc  von  Xochicaico  selbst  ist  durch  einen 
ander»>n  ticTen  firaben  j;eschützt.  der,  an  dem  oben  n  Hin:: graben  bepinnend.  den 
iranzcn  Ahh.in;;  des  B(  r_T^  hinnb  bis  an  *Ii  n  Fii^--  luhrt  Amlcre  radial  verlfiirfend«^ 
(jraben  sind  uii  der  Ustseile  des  Bei-ges  zu  sehen.  Die  Spitze  iat  von  Mauerwerk 
gekriteil.  da«  vier  rerschiedene  Hdfe  nnd  einen  Thurm  nmschliestt.  Wir  fanden 
vcTsehiedenc  8kttl|itttr»tüeke  im  Innern  dieser  Befestigung,  und  einen  anderen 
grossen  skulpirten  Stein  entdeckte  ich  an  il'  r  Suil<i>iseitc  des  Bi^rj^'s,  wo  ein  SattH 
ihn  mit  einem  anderen  kleinen  vort:eschobenen  Bcrjre  verbindet.  Die  beiden 
Berge  zusammen,  der  Cuatzin  und  der  von  Xr)chicalco,  von  der  Nordseite  aus 
gesehen,  yreben  übn;,'ens  das  Bild,  welches  der  1'.  Alz^ito  in  s«'iner  merkwürdigen 
Zeichnung  (l'afel  I  Fig.  1)  dar»a»tellen  Tormichte.  —  ein  Bild,  welches  Dnpaix 
nnd  auch  die  Franzosen  »ich  bc^ügten,  in  elwua  veraehdnerter  Form  zn  repro- 
ducinn. 

I^er  Berg  von  Xnchicalco  IIh  t  Ik  -r  hl  ;ni--  iMtn-ni  iffren.  im  Westen  dtiii  Ii 
die  Barran<"a  de  los  perritns  he^-n h/n n  Tb»  i!  und  i  iiicm  schmaleren  nach  Südosten 
verlaufenden  GraL  Der  ganze  Kamm  ist,  .sowohl  in  .seinem  breiteren,  wie  in 
seinem  schmätenm  Theil.  mit  viereckigen,  durch  fiteinsetzangcn  gestutzten  Bastionen 
und  Eidhttffeln  verschiedener  Höhe  bedeckt,  über  deren  eigentliche  Bedeutung  es 
schwer  ist,  sich  einen  Begriff  zu  machen.  Man  vergleiche  die  Fig.  '2,  die  von  der 
Höhe  des  ('u;it/iti  -oi-^  ■.•••nommen  ist.  .\n  <Jer  X»>rdostseiie  des  breiii'ren 
umschliessen  Krdwall«'  einen  K'Taumigen  viereckigca,  genau  nach  den  Hiimnels- 
richtungen  oricntirten  Hof,  der  nach  Angabo  des  P.  Alzate  früher  mit  rcgelmäasig 


(96) 

«ubchaucncn  SU-iullioscn  hedfrkl  war.  l'nd  hivr  (.'rhcbi  «ich,  ebenfalls  genau  nach 
den  Himmeleinchtungcn  orivntiri  und  im  der  Nordacitc  von  einem  noch  unanter- 
sachten,  der  Pyramide  an  Höhe  gleichkommenden  randlichen  Steinhflgel  begleitet« 
die  mit  den  wundervollen  Skulpturen  bedeckte  Pyramide,  die  zuerst  in  der  zweiton 
Hiilfte  des  vorijjen  .lahrliunderts  (!""')  vom  P.  Alzate,  spättT  vom  Capitain 
Dupaix  besueht  und  l)escliriel>rn  ward  nicintr  llniplinduny^  naeh  das  gross- 
artigste Denkmal  altmoxikanisieher  Kunst,  diu»  wir  kennen,  dus  —  Dank  seiner 
abgcsdiiedcnen  Lage  —  der  ZentSningswatli  der  ersten,  dem  Malerialiimti»  und 
der  Nichtachtung  der  späteren  Zeiten  zum  Trotz  in  voller  Schönheit  bis  auf  unsere 
Tage  sieh  erhalten  hat. 

Die  IVramide  hat  eine,  wie  schon  erwähnt,  ironau  naeh  den  lliinnielsriehtuu- 
j,'en  orientirti'  rechterki::»'  rmnidniiche.  Die  Diinensirxien  dersrlh<>ii  ^ncht  drr 
P.Alzale  in  der  Kichlunjj  l)sl-\Vesl  auf  21  varas,  in  der  Kichluii;jr  Nord-Süd  aul 
ib  varas  an,  findet  also  die  Ost-  und  Westseite  um  4  varas  länger,  als  die  Nord- 
und  Sddseite.  ümgekehK  fand  Hr.  Dr.  Onstav  Brtthl,  der  Xochicalco  im  Jahre 
1880  besuehte,  den  Fries  der  ersten  Terrasse  uaf  der  \  iid-  und  Südseite  am 
.'')'  ;  Fuss  liinger  als  auf  der  Ost-  und  Westseite.  Narli  <icn  Messungen  des  Herrn 
Seglira,  der  als  Iny^eiiienr  unsere  K\p4'diti()n  liegleiielc.  hat  di«'  Basis  der  I'yra- 
mide  an  der  Nord-  unil  Sudseile  eine  Länge  von  21  i»,  an  lier  Ost-  und  Westseite 
eine  solche  von  20,93  w.  Er  fand  also  an  Unterschied  zwischen  den  beiden  Dimen- 
sionen nur  7  cm.  Das  ist  in  gewisser  Weise  aufläUig,  da,  wie  ich  nnt«i,m  er- 
wähnen habe,  die  Skulpturen  der  Xord-  und  Sttdseite,  gegenflbor  denen  der  Os^ 
Seite,  um  zwei  Figuren  vermehrt  sind. 

Die  Höhe  der  ersten  Ti'rrasse  l)etragl  .'),>>'.•  tu.  Sie  besteht  aus  einem  unteren, 
mit  einer  Neigung  von  T:r  ansteigenden  Ilaupttheil,  einem  dumof  gesetzten  und 
etwas  vorspringenden  Fries  von  1,16  m  Höhe  und  einem  Ramiess,  der  eine  Länge 
von  0,47  m  besitzt,  and  dessen  obere  Kante  um  O/i-H  m  gegim  die  untere  vorepringt 

(vgl.  Fig.  -ia).  .\uf  der  Westseite  führt  eine 
jetzt  leider  ziemlich  zerstiulc .  '•..'i."»  m  breite 
Treppe  auf  die  Höhe  dieser  J  irrasse.  Die 
Stufen  hab«i  eim»  Höhe  von  40  cm  und  eine 
Tiefe  von  30  cm.  Die  Zahl  denolben  giebt 
Brühl  auf  15  an.   Wir  fanden  nur  II.  In  der 

Mitte  der  Basis  ist  ein  um  'Mein  vorspringender, 
'A'.*.')  Oll  breitiT  Sirm  /u  erkennen,  di-r  vennuthen 
la^sl,   dass  die    treppe   zweigclheiil   war.  Ja 

einer  Stelle  des  Historiken  Betancourt,  aof  die  Hr.  Penafiel  die  Gttte  hatte, 
mich  aoftnerksam  zu  machon,  findet  sich  die  Angabe,  dass  sowohl  der  grosso 
Tempel,  wie  .Hümmtliche  andere  Tempel  M/xicos  dii*  Trep|)e  auf  der  Westseite 

hatten,  und  dass  die  Treppen  zweiirrilicili  waren.  Tiid  dn'  /weitheilunt;  der 
Treppe  ist  aueh  in  der  Abbildung  zu  m  Iiiii,  welche  Daran  —  ohne  Zweifel  naeh 
alten  Handschriften,  —  von  dem  grossen  TemjHJl  in  Mexico  giebt.  Die  oft  wiinler- 
holte  Angabe  des  Conquistador  Anönimo,  dass  an  dem  grossen  Tempel  in  Mexico 
die  Treppen  schräg  an  der  Seite  der  Terrasse  in  die  Höhe  stit^n,  derart,  dass 
man,  um  auf  dir  Höhe  der  Pyramide  /u  gelangen,  jedesmal  die  ganze  Peripherie 
der  Terrasse  \uUv  unnv;itnleln  müssen  (vergl.  die  .\bl>d<lun<r  Ieazbideet;t.  Doeu- 
luentoi»  ])ara  la  Historia  de  Mexieu  tom.  1,  p.  ;>?>4)  —  scheint  demnach  auf  Irr- 
thom  zu  beruhen.  —  Der  ganze  Innenraum  der  ersten  Terrasse  der  Pyramide  von 
Xochicalco  ist  mit  Schutt  und  Sieingeröll,  wie  es  die  Kalkstoinformation  der 
Gegend  liefert,  auqgenillt  Aussen  aber  werden  die  Wände  von  grossen,  regel- 


Digitizcü  L-y  Google 


(97) 


niäN«4iir  /ubuhaTicncn  Trachytplutlen  gcbildut,  aus  welchen  iii  lialhorhabener  Arbeit 
tlic  (lio  Dccunition  ilcr  Wiindc  bildenden  Skulpturen  herausgemeisi^elt  sind. 
fiel  üchon  dem  P.  Alzuie  auf,  dixan  das  Material  dieser  Platten  in  einer  Entfernung 
Ton  Tielen  Lognaa  nidii  zu  finden  iBt»  —  ein  Umstand,  der  übrigens  nidit  zum 
Berten  dee  Monnmeiitee  diente,  denn  lange  Zeit  wnid  daseelbe  Ton  den  nmtiegenden 
Zuckerhaciendw  als  Steinbmeh  bmntit,  wo  man  feuerfeste  Steine  zam  Ban  der 
Oefen  holte. 

Dieser  crst(Mi  Terrasse  sollten,  wie  der  P.  Alzate  erkundet  haben  wollte,  in 
alter  Ztiit  noch  vier  weitere  Stockwerke  aufgesetzt  gewesen  sein.  Dass  das  aber 
ein  Unding  ist,  geht  schon  aus  den  MaasaveriiaUnissen  der  ersten  Tenasse  hervor. 
Der  letaleren  war  aber  nicht  einmal  eine  «weite  gldche  Terrasse  anfgesetst.  Denn 
die  Treppe  ftthrt  nur  auf  die  Höhe  der  ersten  Terrasse,  und  hier  öffnet  sich  ein 
breiter  Züfran«?  in  einen  maurrnraschlossenen  Raum,  der  ~  vielleicht  mit  lufti- 
gerem Material  bedeckt  —  eine  Art  Gemach  bildete  (vgl.  den  (irundriss  Fig.  Sb). 
Das,  was  als  Seitenwündc  einer  zweiten  Terrasse  erscheint,  sind  nur  die  Seiten- 
mauern  dieses  eingeflriedetoii  Ranmes.  Die  Sknlpinren,  welche  sn  beiden  Seiten 
des  Einganges  zn  söhen  sind,  die  regebnässig  zabehanenen  Steine,  welche  wie  Siti^ 
reihen  an  der  Innenseite  entlanglaufen,  lassen  Über  den  Sachverhalt  nicht  den  ge- 
ringsten Zweifel  aufkommen.  Und  es  passt  <ranz  gut  zu  diesem  Sarhverhalt.  dass, 
wie  der  i'.  Alzate  angiebt,  sich  oben  auf  der  Pyramide  ein  Stuhl  oder  ehimotlale 
(auf  mexikanisch)  befanden  haben  soll,  aus  Stein  in  zieriieher  Weise  constmirt 
(Alzate  §  17  p.  U).  Dm  Pyramide  von  Xocbicaloo  weicht  durch  dies  Veriudten 
von  den  sonst  bekannten  Tempidpyramiden  in  raerkwUrdiger  Weise  ab.  Die 
Seitenmauern  di(^sos  zweiten  Stockwerks  haben  naoh  den  Messunjren  dof;  Herrn 
Secrnra  eine  Neigung  von  (if)"  70'.  stehen  also  ein  wenig  senkrechter,  als  die  un- 
teren Theile  der  ersten  Terrasse.  Ein  darauf  gesetzter,  senkrecht  stehender  Fries 
scheint  zu  fehlen  und  nur  ein  ühnlicher  vorspringender  Kamiess  vorhanden  ge- 
wesen sn  sein.  Wenigstens  landen  wir  am  Boden  liegend  Kamiesstheile,  die  nur 
eine  Länge  von  40  cm  hatten,  —  also  um  1»  cm  geringer,  als  die  des  Kamiesses  der 
ersten  Terrasse.  Die  Hölie  des  "^teheniien  Tlieils  der  Mauern  fand  Hr.  Segnra 
1,68  t»,  —  wozu  aber  dann  noch  ein  felilenfles  Stück  von  ungefähr  40  cm  und  die 
Höhe  des  Karniesses  hinzuzurechnen  wäre.  —  AVas  es  für  eine  Bewandtnis«  inii 
der  Vertiefting  hat,  die  auf  der  Höbe  der  ersten  Tcmtne  innerhalb  des  mauer- 
umschlossenen Raumes  zu  sehen  ist,  und  die  von  den  einen  fttr  einen  Brunnen, 
von  den  anderen  für  einen  Eingang  in  ein  unterirdisches  Gemach  gehalten  wird,  — 
konnten  wir  nicht  erkunden,  da  wir  keine  Yorriehtungen  hatten,  die  schwcrcn 
Steinblöcke,  liie  m  di  r  \'ertiefung  lagen,  zu  entternen. 

Die  Skulpturen,  welche  die  Wände  sowohl  der  ersten,  wie  der  zw  eiten  Terrasse 
bedecken,  sind,  wie  erwähnt,  in  halberhabener  Arbeit  anagefDrt.  Wir  fanden  die 
iKHie,  um  welche  sich  die  Reliefs  Aber  den  Fond  erheben,  8— -10  ow.  Die  ganzen 
Wände  waren  niif  einer  dünnen  Loge  roth  bemalten  Stucks  flbeiaogen,  wovon  wir 
in  den  l'iefen  überall  und  hier  und  da  auch  auf  den  vorspringenden  Theilen 
Spuren  fanden.  Der  P.  Alzate  mnrht  darauf  aufmerksam,  da.ss  in  dem  Cerro 
Tepeyoculco,  in  der  Nähe  des  Dorfes  (  uentepcc,  w»dehes  1';,  Legua  westlich  von 
Tetlama  liegt,  sich  Zinnoberminen  linden,  die  allerdings  nicht  besondos  reich  und 
wenig  ansgebevtei  sind,  die  aber  ausreidiendes  Haterial  zur  Bemalung  der  WBnde 
von  Xochicalco  geliefert  haben  würden.  Wir  fanden  in  dem  Geröll,  welches  das 
Innere  der  ersten  Tf  rraj«se  füllt,  einige  Gesteinsstiieko.  wtdehe  ansehnliche  Quan- 
titäten von  Kealgar  /u  enthalten  schienen.  Eine  cbcnuschc  Untersuchung  dieses 
reihen  Wandbelags  wird  wohl  noch  erfolgen. 

TMtoMU.  4.  B«H.  *»Un«v«i  OMtllMluft  ISM.  7 


DIgitIzed  by  Google 


(98) 


DfT  P.  Alzaif  hat  m  si-inL-ni  WcrUchen  die  Xonlseile  gozeichnet,  und  als 
Sfldwestecku  der  zweiten  Terniüse  einen  Stein,  der  nueh  ua  dieser  Stelle  zu  sehen 
iBt)  aber  daneben  meikwUrdigerweise  nicht  den,  welcher  nodi  hente  an  dieser 
Stelle  neben  dem  erBtoren  itehtf  sondern  einen  anderen,  der  an  der  Nordostedie 
am  Boden  Hegt.  Die  Zeichnungen  sind  natürlich  ziemlich  mangelhufl,  insbesondere 
die  der  Nordseitc.  Doch  wäre,  könnte  man  der  Zuverlässigkeit  der  Z^-icliHnn? 
etwas  vertrauen,  triradc  diosf  Zeichnung:  l'csonders  interessant,  da,  wie  es  scheint, 
der  P.  Alzale  den  Fries  un  dieser  Stelle  nueh  vollständig  gesehen  hat,  der  heute 
nur  zur  Hälfte  erhalten  ist.  Etwas  besser  sind  die  Zeichnangen  von  Dapaix  in 
Kingiboronghs  Antiquitics  of  Mexico  Vol.  IV.  Humboldt  hat  die  Pyramide  von 
Xochicalco  nicht  gesehen  und  giebt  (^'ues  des  t^ordilleres  pl.  1)  nur  die  Zeichnung 
P.  Al/ato's  wieder.  Ebenso  haben  sich  die  Franzosen  begnügt,  die  Zeichnung 
des  P.  Alzale  ton  der  N'ordseite  des  Monuments  in  etwas  verschönerter  Form 
zu  reproduciren.  Geradezu  lächerlich  ist  die  Zeichnung  in  Cbavero's  Mexico  a 
traves  de  los  siglos.  Es  soll,  wie  es  scheint,  eine  Ansicht  Ton  der  Nordoslseite 
sein,  wo  die  nach  Westen  vorspringende  Treppe  die  Skulpturen  unterbricht.  In 
Folge  dessen  ist  aber  dem  Zeichner  Chavero's  die  ganze  hintere  Hiilflc  des  Ge- 
bäudes weggefallen.  I  nd  die  Figuren,  die  er  zeichnet,  sind  absolute  l*hant;isie- 
gcbilde.  Photographien  von  dem  Gebäude  hat  Hatres  von  seiner  Fx{)cdition 
mitgebracht,  die  aber  schwer  im  Handel  zu  haben  sind.  Unsere  eigenen  Auf- 
nahmen sind,  in  Folge  schlechter  Pkdten,  misaglOckt  Doch  habe  ich  alle  wich- 
tigen Sachen  gezeichnet.  Und  wenn  es  mir  auch  kaum  geglQckt  sein  durfte,  den 
eigenthiimlirh  cnen^ischcn  Charakter  der  Skulpturen  /um  Ausdruck  zu  bringen, 
80  habe  ich  mir  doch  Muhe  :;<'^rclii>n,  nichts  hinzu/uthun  und  nichts  zu  vergessen. 
Gute  üilder  von  dem  Ganzen  und  den  Details  werden  die  Zeichnungen  geben, 
welche  Hr.  Domingo  Carral  für  Hm.  Ponaficl  anfertigt,  und  die  in  dem  grossen 
Werke  Aber  altmexikanische  Kunst  poblicirt  werden  sollen,  wcidies  Hr.  Penafiel 
in  Yorbereituig  hat,  —  ein  Werk,  das  in  jeder  Besiehung  ein  Standard  woik  an 
werden  verspricht. 

Die  Skulpturen  des  unteren  Hauptthcils  der  ersten  Terrosse  sind  in  der  Fig.  4 


wiedeigogeben,  die  der  Ostseitc  des  Gobäades  entnommen  ist.  Auf  jeder  der  drei 
Ranptaeiten  (Ost,  Nord,  Süd)  sind  zwei  solcher  Federschlangon  zu  sehen,  die  Kdpfc 

an  den  Enden  der  Seiten  liegi-nd,  und  die  Schwänze  einander  zugekehrt,  wo  die 
in  der  Zeichnuntr  angegebene  Fleclitwerkverzierung  (li(>  beiden  Schlangen  trennt. 
Die  in  der  olieren  Windung  nm  gekreuzten  liemen  ä  la  tun  i  sitzende  Figur  ist  merk- 
würdig durch  den  reichen  Kopfputz,  der  ans  einem  aulgesperrten  Thierraehen  und 
Federschmvck  (qnccholli  und  lang  hcrabwallende  qnetsal-Fedem)  besteht  Von 
einem  l'alenque-Typus.  den  einige  Autoren  in  dieser  Figur  sehen,  ist  natürlich 
keine  Rede.  Die  raucharli::e  verzierte  Zeichnung,  die  vor  dem  Munde  der  Figur 
zu  sehen  ist,  ist  eine  Frweiterung  otler  Ver/ierung  des  kleinen  blauen  Ziin:;elchens. 
welches  m  den  mexikanischen  Codices  als  Symbol  der  Rede  Tungirt,  und  bezeichnet 
vermuthlich  vouerte  Rede,  ~  Gesang  oder  Gebot.  Die  in  der  unteren  Windung 
sichtbare  Figur  ist  ohne  Zweifel  ein  Datum.  Dies  geht  aus  den  vier  Kreisen 


(99) 


(Zeichen  der  Zahl  4),  der  bundiirtigen  Figur  darüber  (Zeichen  des  xiuhmolpilli, 
der  .Tahrrsliitidiuig)  lumvcirelhafl  hervor.  Die  Fonn  des  Zcichcits  aVier,  welches 
im  ( 'entrinn  der  Figur  steht,  ist  eine  besond(!rc  und  aus  d(Mi  mir  hekiinnten  Formen 
der  Tilge«-  und  Jahresbildcr  nicht  erklärbar.  Möglich,  du.-*«  das  \ierte  WeluUter 
gemeint  ist,  —  die  anf  Feuer,  Wasser  und  Luft  folgende  Zeit  der  Erde.  In  d«n 
Codes  Taticsnns  A.  ist  dieses  Weltalter  durdi  die  Göttin  Xoebtquetsal,  die  Göttin 
der  blumentragenden  uiid  fruchtspendenden  Erde  bezeichnet.  Nach  der  Erde 
(tlalli)  nannten  sieh  die  TIalhuica,  die  Hewohner  des  Thal«  von  Cuernavaca* 
Und  Xoehicalli,  djis  „Hlumenhaus",  ist  der  Name  unseres  Monuments. 

Auf  der  Nord-  und  Südseite  haben  die  beiden  Schlangen  je  eine  Windung 
mehr.  Es  ist  dort  in  der  ersten,  enr  den  Kopf  folgenden  Windung  eine  zweite, 
der  federen  aber  voUkonuncn  gleichende,  mit  gekreuzten  Beinen  sitzende  Figur 
zu  sehen,  und  das  eben  besprochwe  Datum  folgt  dann  erst  in  der  dritten  Win- 
dung. 

Auf  der  Westseite  ist  die  Mitte  durch  die  l>eppe  eingenommen.  Der  Kaum 
links  und  rechts  daron  ist  durch  eine  ähnliche  und  in  gleicher  Stellung  bcßnd- 
liehe  Schlange  eingenommen,  die  aber  nur  eine  Windung  macht,  indem  der  Schwanz 
mit  den  lang  hembwallenden  Federn  dem  Bachen  zi^kehrt  ist  Im  Innern  dieser 
Windung  sind  eine  Reihe  interessanter  Daten  angegeben,  die  in  den  Figuren  5 
fnördliche  Hälfte)  und  6  (südliche  Hälfte)  wiederg^e<;;'e^ben  sind.  Ein  weiteres  Datum 
war  unten  rechts  an  der  Aas&enscite  der  Wmdung  vorhanden.  Davon  ist  aber 
das  auf  der  nördUdien  HftUle  ansgeiUl«i  (diese  Ds^n  stehen  auf  besonderen,  in 
die  grossen  Platten  eingesetaten  Steinen),  und  nur  das  anf  der  südlichen  HlUfto 
erhalten  (Fig.  7). 

Die  Figur  5  zoii;t  zunächst  das  Jahr  macnilli  calli  („fUnf  Hans'*),  weiches  den 
.lahren  1497,  144:),  IMKi,  1341,  1289 
unserer  Zeitrechnung  entspncht.  Von 
diesem  Datum  gehen  zwei  Anne  aus. 
Die  Hand  des  rechten  zeigt  die  Hai- 
tung,  wie  man  eine  Spanne  misst,  — 
eine  Haltung,  die  auch  anderwärts  als 
Symbol  des  Messens  ^'rl)rauelii  wird. 
Die  linke  Hand  hüll  an  emem  Strick 
das  Zeidken  des  Tages  matlactli  ce 

o^omatli  (elf  Affe**).  Auch  das  kann  als  Symbol  des  Messens  gedeutet  w^en. 
Denn  der  Strick  (mecati  oder  tlalmecatl)  ist  das  übliche  I/ängenmaass,  wonach 
in  den  mexikanischen  Grundbüchern  die  Maassang-aben  der  Terrains  gemacht 
9\rtf\.  Daneben  endlich  ist  das  Zeichen  des  Jahres  oder  der  Periode  ce  acatl 
„eins  Rohr". 

Die  Figur  6  zeigt  zuntichst  eine  leider  nur  in  der  unteren' HlUfte  erhaltene 
menschliche  Figur.  Daneben  eine  Jahrcsangabe  und  /.war,  wie  es  seheint,  das 
Jahr  nahui  tecpatl,  ^vier  Feuerstein",  da.s  wäre  das  dem  Jahr  macnilli  ealli  vor- 
hergehende Jahr.  Es  könnte  aber  auch  das  Jahr  nahui  tochtli  „vier  Kanmehen'' 
bedeuten,  welches  den  Jahren  1470,  1418,  u.  s.  w.  entspricht.  Daneben  ist 
mit  dem  doppelten  Zeichen  der  Jahrestnndimg  und,  wie  es  scheint,  einem  Strick 
versehen,  das  Zeichen  acail  „Rohr*^  zu  sehen.  Dann  folgt  der  'ßig  ome  oHin 
„zwei  Kui^el  ■  und  daneben  eine  auf  einem  Steinsitz  sitzende  Figur,  die,  wie  es 
scheint,  eine  Tai^ebe  (KopallM  utel)  in  der  Hand  hüll.  Daneben  ist  ein  Stttck  aus- 
gefallen.   Und  dann  folgt  noch  eine  Figur,  dic  ich  nicht  erklären  kann. 

1* 


DIgitIzed  by  G' 


(100) 


Fif^.  7  ist  das  Zeichen  des  Tages  —  oder  des  Mannes?  — >  nahui  coatl  «rier 
Schlange'*. 

Die  Federschlange,  die  uiiler  den 
Skulpturen  des  unteren  Hatq»täieils  der 
cntcni  Temsse  eine  so  grosse  KoHe 
spiett,  ist  auch  nur  Decorutinn  der 
Tropponwiinsjen  verwendet.  Die  nach 
oben  gekehrten  Itreilen  Kanten  der- 
selben (vgl.  Fig.  »)  stellen  ohne  Zweifel 
die  schuppige  Benohseite  eines  sol- 
chen dar. 

Anf  den  nach  Nord  und  Süd  gekehrten  Seitenflächen  der  Treppenwiuigen  ist 
unten  ein  Muster  in  fiestalt  einer  Matte  dari^M  stellt.  Darauf  steht  ein  Stuhl  mit 
grossen  geschweiften  Seitentheilen  und  auf  demselben  ist  (vgl.  Fig.  9)  die  untere 
Hälfte  eines  mit  gekreuzten  Beinen  sitzenden,  Schild  und  drei  Speere  in  der  linken, 
eine  Art  Fackel  in  der  rechten  Hand  haltenden  Kriegers  zn  sehen  —  eine  Figur, 
die  ohne  Zweifel  Uhnlich  war  den  Kriegerfiguren,  die  wir  tintcr  den  Skulpturen 
des  zweiten  Stockwerks  zu  beschreibi'n  haben  werden.  Hechts  daneben  das  Datuni 
ome  coatl  y,zwei  Schlanfje-.  In  der  vergleichsweisen  Vollstiindigkeit,  wie  sie  Fig.  0 
zeigt,  ist  das  Bild  übrigens  nur  in  der  nach  Süd  gekehrten  Seite  der  Treppe  zu 
sehen.  Aof  der  nach  Nord  gekehrten  Seile  ist  nur  die  mattenartige  Zeichnung 
mit  den  Stuhlbeinen  erhallen. 

Der  senkrechte,  vorspringende  Fries,  welcher  auf  den  unteren,  schräg  an- 
steigenden Haupttheil  der  ersten  Terrasse  folgt,  ist  auf  der  Südseite  ganz  zerstört 
und  nur  auf  den  drei  anderen  Seiten  theihveis(>  erhalten.  Nord-,  West-  und  Südseite, 
und  die  nach  üsl  umbiegenden  Theile  desselben  scheinen  einen  einheitlichen  Cha- 
rakter gehabt  za  haben.  Dagegen  zeigt  der  gamee  mHSlere  TheD  der  Oito^ 
andere,  abweichende  und  eigentiinmliche  Darstellungen. 

Der  ganze  Fries  ist  durch  breite,  senkrechte,  verzierte  Streifen,  die  sich  wie 
ein  Flechtwerk  ndi  i  Hankenwerk  ausnehmen  (vgl.  Fig.  10),  in  eine  grössere  An- 
zahl annähernd  plei(  her  .Vlisehnitle  i^eirliedert.  In  jedem  dies(>r  .Mischnitte  ist  in 
den  regulären  Darstellungen  der  Nord-  und  Westseite  und  der  tnden  der  Uslseitc 
eine  mit  gekreuzten  Beinen  sitacnde  Figur  zn  sehen  —  anscheinend  die  Figur 
eines  Priesters  —  mit  eigenthflmlichem  bindenartigem  Kopfputz,  langem  Ohrpflock, 
Brustplatte,  in  der  Hatid,  wie  es  scheint,  einen  Kopalhcutcl  haltend.  Vor  d«'m 
Munde  das  Zeichen  der  rertierten  Rede  (vgl.  Fig.  10).  Vor  dieser  Figur  findet 


«.irh  in  der  rordcren  Hälfte  der  Altthcilung,  unten,  regelmässig  wiederkehrend,  das 
Zeuhen  eines  auf^'esperrlen  Hachens  und  eine  durch  Striche  im  Kren/,  getheilte 
Kii^'el  (FiiT.  11).  DiirtiluT  w«  I  li>ielnde  Symbole.  ■  In  der  Mitte  der  Nordseite  be- 
gnmeud  (die  vordere  (isthehe  li.illle  des  Frieses  der  .N'ordseile  feldt),  linden  wir  zu- 
nächst einen  Arm,  der  einen  Pfeil  hält  (Fig.  1 J),  dann,  nach  Weatm  fortsdureitend, 


Digitizcü  by  CjCJO^le 


(101) 


einen  Coyote,  mit  rinn-  Muschel  auf  dorn  Kopf  (Fig.  darnacli  einen  ähnlichen 
Coyote  (Fig.  14),  weiter  zwei  Beine,  die  auf  den  Enden  eines  Wassergfriiüses  ütehen 
(Fig.  15),  herabhängende  Tropfen  (Fig.  IG),  hcrabhUngcnde  Bhtmen  (Fig.  17),  zwei 
Bebe,  die  auf  Schildkröten  stehen  (Fig.  18).  Hier  ist  die  Nordwestecke  eneichi 
Auf  die  Westseite  Ubergehend,  finden  wir  in  der  ersten  Abtheilung,  wie  es  scheint, 
einen  Vogel  mit  lungern  Schwanz  (Fic:.  ID).  Doch  ist  die  Deutunfr  nngewiss,  da 
der  Uaupttheil  des  Symbols  zerstört  ist.  In  der  >ieh  daran  üchliessenden  Abthei- 
lung  ist  zwar  <lie  sitzende  Figur  und  der  offene  Hachen  mit  der  kreuzgetheilteu 
Rugei  noch  gut  zu  seh^.  Das  Symbol  darUher  aber  ist  abgeschlagen.  Auf  der 
SadseÜe  steht,  wie  gesagt,  der  Fries  an  keiner  Stelle.  Am  Boden  liegende  Stttdce 
lassen  erkennen,  dass  die  l)ar»t<'Uangon  identisch  waren  denen  der  Nordsette.  Den 
F'igiiron  12 — 19  entspreeliende  Symbole  waren  aber  nicht  aufzufinden.  .\nf  dem 
den  Hof  um£j:ebenden  Wall  liegt  an  der  Ostseite  ein  grosser  Stein,  der  ohne  Zweifel 
einen  Bestandtbcil  des  Frieses  bildete  und  der  vielleicht  der  Südseite  des  Ge- 
bSndes  angehörte,  fir  war  vermntbllcb  bestimmt,  hemnter  zur  Hadenda  geschleppt 
zu  werden,  nnd  ist  dann  liegen  gdassen  worden.  Hier  ist  Uber  dem  an^esperrten 
Rachen  nnd  der  krcuzgctheilten  Kugel  die  unzweifelhafte  Figur  eines  Kaninchens 
zu  erkennen  (Fig.  20).  An  der  Ostseitc  fehlt  die  der  Rüdosteeke  zunächst  j^ele- 
gene  Abtheilung.  Tn  der  folgenden  i^t  über  dem  Kaehen  und  der  kreuzgotheiltea 
Kugel  die  Figur  21  zu  sehen,  die,  wie  es  scheint,  die  untere  Uülfte  eines  knieen- 
den Mensdien  darstellt.  Die  der  Nordostecke  sunicihst  bdegcnen  Tbeile  des  Frieses 
endlich  fehlen.  Doch  gehört  ihnen  oder  der  fehlenden  östlichen  HlUfle  der  Nord« 
seile  ein  an  der  Nordseite  am  Boden  liegendes  Stück  an,  welches  Uber  dem  Rachen 
und  der  kreuzgetheilten  Kugt'l  die  Figur  22  zei^t.  Eine  Deutung  der  in  den 
Figuren  12—22  darL'i»  stellten  Symbole  wage  ich  vor  der  Hand  nicht  zu  geben. 

In  den  Abtiieilungca  des  Frieses  des  mittleren  Theils  der  Ostseite  war,  wie 
«  scheint,  eine  der  Figur  10  ähnliche  sitzende  Figur  dargestellt  —  die  Frage  ist 
nicht  bestimmt  zn  lösen,  da  die  oberen  Theile  des  Frieses  fehlen,  ^  aber  diese 
F^ren  halten  hier  eine  Art  Korb  oder  rundlichen  Sackes  (Fig.  23)  statt  des  lüng» 


liehen  Hpiitels  m  der  liand.  L'nd  vor  den  Fi};uren  fehlt  der  aulVi'^pt'rrte  Rachen 
mit  der  kreuzgetheiltim  Kugel.  Dafür  sehen  wii'  in  der  ersten,  der  Siidostccke  be- 
nachbarten Abtheilnng  diMCS  Friestheiles  das  Datum  yei  acatl  ^drei  Rohr"  und 
darüber  ein  Idol  (rgl.  Fig.  24).  In  der  nächsten,  wie  es  scheint,  das  Datom  yei 

oqomatli  „drei  Affe*",  und  darüber?  (vgl.  Fig.  2.0).  Hier  ist  die  Mitte  der  Ostseite 
erreicht.  Die  jetzt  in  den  .\btlieilungen  fr>lgonden  Fig-iiren  sehen  nach  der  anderen 
Seite,  —  wie  die  vorigen  von  der  .Mitte  weg:,  und  die  die  .\bthoi!iin?^on  trennende 
Verzierung  (vgl.  Fig.  lü)  hai  an  beidi'n  Seiten  zwei  kleme  Protuberanzen.  In  der 
zuerst  folgenden  Abtheilung  finden  wir  das'  sonderbare  Datum  Fig.  26.  In  der 
nüchsten  endlich  das  Datum  ce  oUin  „eins  KugoP,  und  darttber  die  eigentfaUm« 
liehe  Figur,  die  in  Fig.  27  dargestellt  ist. 

leh  möchte  die  ('tnijectnr  wnj^en.  dass  wir  hier,  von  reeht«  nnnh  links,  bezw. 
von  Noitl  nach  Süd  iortschix'iiend,  die  Darstellung:  der  vier  Weltalter  vur  uns 
haben,  —  dif  Herrschaft  des  Feuers,  des  Wassers,  dtn  Luit  und  der  Erde.  Dass 
das  Zeichen  ce  oUin  und  die  Figur  27  mit  dem  Feuer  u  Verbindung  zn  bringen 


Digitized  by  Google 


(102) 


ist,  dafür  kann  ich  allerdings  keinen  directen  Beleg  beibringen.  Dagegen  weiss 
ich  mir  die  Figur  2(>,  die  ich  mich  bemüht  habe,  mit  möglichster  Treue  zu  ko- 
piren,  nicht  anders  su  denten,  als  ein  aus  Schlangenwindongen  susanunengeaelstes 
Gesicht,  wie  man  nicht  solt«>n  den  Rc^nrnj^ott  dargestellt  sieht.  In  Figur  25  ist 
der  AfTe  unverkennbar,  das  Thier  des  Windg<)ttes.  Dass  endlich  das  Datum  der 
Fi^'.  "24  -  yei  aoati  „drei  Rohr"  —  mit  der  Güttin  des  (Vts  in  Verbindunir  sticht, 
ist  deutlich  durch  das  darüber  dargesti'llte  Idol  zum  Ausdruck  gebracht  und  gebt 
tenuar  dann»  herrorf  dass  wir  dasadbe  Datom,  —  wie  kk  gieidi  ni  enriOmea 
haben  werde,  —  an  herromigender  Stelle  an  dem  Gebäude  selbst  angebracht  Bnden, 
nehmlieh  an  der  Aussenmauer  dos  zweiton  Stockwerkes  zu  beiden  S<Mton  des  Ein- 
franijs,  zu  welchem  die  Treppe  hinaufführt.  Dass  nhor  die  Güttin  des  Orts  kfino 
andere  als  XochiqiH'tzal,  die  (»üttin  der  l)hnn(  iiin»|,'enden  und  fruchtsprndeiiden 
Erde  ist,  darauf  deutet  schon  der  Name  Xuclucalco  „Hluracuhaus"  hin,  und  es 
wird  dinct  bewiesen  durch  das  nidit  weit  Ton  dar  Pynunide,  nehndich  aof  der 
Loma  de  la  Malindie  geftuidene  grosse  Steinbild  (Fig.  61),  wdches  eine  Oifttin 
zeigt,  sitzend  anf  einem  Thron  von  Blumen  nnd  blühi  ndm  Maiskolbon. 

Der  Kaniiess  d<T  ersten  Tt'rnisse  ist  an  einer  kleinen  Stelle  der  Xordsritr 
noch  in  loco  zu  sehen.    Wir  finden  regelmässig  wiederholt  die  Figur  'Js  —  ein«' 

Figur,  di(*  auf  dem  Leibe  der  grossen  Federschlangcn  und 
%M  zwisdien  den  Windungen  derselben,  sor  AnsftUlnng  der 

— /  v-  U  ^«--»-^  Lücken  rerwendet,  vielfach  m  sehen  ist  (vgL  Pig.  4).  Broch- 
C^^jT^lflf^j  stücke  des  Kamiesse.s,  die  dieselbe  Zeichnung  zeigen,  ßnden 

sich  an  verschiedenen  Stellen  in  der  Umgebttng  des  Ge- 
bäudes am  Boden  liegend. 
Bei  den  Mauern  des  zweiten  Stockwerkes  ist  die  Zerstörung  naturgemüss 
weiter  gediehen,  als  beim  ersten  Stodcweric.  Der  Kamiess,  der,  wie  schon  oben 
angegeben,  zweifellos  vorhanden  war,  ist  an  keiner  Stelle  mehr  zu  sehen,  und  an 
keiner  cinzij^en  Stelle  hal)en  die  Mauern  mehr  ihre  volle  Höhe.  Doch  ist  es  mir 
j^elungen,  unter  Inbetrachtziehung  der  zerstreut  am  Boden  und  auf  der  Höhe  des 
Gebäudes  liegenden  Stücke,  wenigstens  für  einen  Thcü  der  Umfassung  die  Anf- 
einandeifolge  der  Stttclce  sa  emiren. 

Eine  besondere  Betraditong  verdienen  zmiädist  die  an  den  Seiten  des  Ein- 
ganges in  den  mauorumschlossenon  Raum  (an  den  in  der  Fijj.  3ä  mit  einem  Stmi 
bezeichneti'n  Sit'lirn)  angebrachten  Skul|ituren.  An  der  nach  Norden  jjokehrten 
Seite  des  Kinvran;;es  steht  die  Mauer  noch  aufrecht  und  hi<'r  sieht  man  die  Skulptur 
Fig.  2U.    Die  gegenüberliegende  Kingangsseito  ist  zerstört.    Aber  in  dem  tiefen. 


mit  Geröll  angefüllten  und  mit  Gras  und  Huschwerk  bewachsenen  Loch,  wekiies 
sich  an  dieser  Stelle  bcfmdet,  liegen  nicht  fem  von  einander  ilie  beiden  gewaltigen 
Steinblöcke,  welche  einst  den  unteren  Theil  dieser  Eingangsseite  bildeten.  Dnrch 
Combination  der  einander  cigänzrnden  Sknlptoren  erhält  man  für  die  nach  Baden 
gekehrte  Bingangsseite  die  der  Fignr  29  corrcspondircnde  Figur  30.  Auf  beiden 


(108) 


sieht  iiiuii,  in  ziotuiich  ausohalicber  Gmüse  dargcstollt,  die  Beine  eines  Menschen. 
Die  Fusse  sind  uüt  Sandalen  bekleidet  Das  linke  Knie  mit  einem  Band  um- 
wnndon.  Vorn  und  hinten  sind  die  heranletitiingenden  Enden  des  nmxtli,  der  von 
den  alten  Indianern  aU  HauptkleidunKSstüek  getragenen  Schaambinde,  sichtbar. 
Und  g-aiiz  oben  ist  noeh  flor  nntfti-  fi^dor-  oiln-  lioinrnlx^hangene  Rand  eines 
Sehildeä  sichtbar,  den  die  Figuren  hier  —  ähnlieh  wie  die  Figuren  9  und  S3  — 
in  der  Hand  gehalten  haben  müssen.  Obere,  diese  Figuren  eigänzende  Stücke 
waren  nirgends  nnfenfindm.  Waren  sie  roiluinden,  so  mtsum  die  Eingangsseiten 
den  fibrigcn  llieil  dvt  Umfassongsnumcr  des  zweiten  Stockwerkes  an  Höhe  über- 
ragt haben.  Es  ist  indcss  nicht  üan/.  undenkbar,  dass  nnr  der  untere  Thcil  dtt 
Figur  vorhanden  ;var.  In  den  dem  Frii  s  der  nslcn  Tnnitsso  -.mgchörigcn  Figuren 
15  und  is  seilen  wir  zwei  Reine,  in  di<'  ("ompdsiiion  i'ines  Sjnibols  eingehend. 
Und  auch  unter  den  zerstreut  liegenden,  nicht  direct  unterzubringenden  Stücken 
Anden  wir  einmal  zwei  Beine  (Fig.  .'VG),  ein  onderes  Mal  ein  Bein  dugestelli  — 
Das  Hauptinteresse  bei  den  8kiilpl&nMi  Fig.  29  und  30  lie^  aber  nieht  in  den 
Hauptfiguren,  sondern  in  dem  Beiwerk.  Auf  der  noch  aufrechtstehratlen,  nach 
Norden  gekehrten  Ein<,ninfrssoito  (Fh^.  t.'^')  s  h  -n  wir  vor  der  Figur  unten  drei 
Wellenberge  und  darüber  die  Durstellung  eines  Idols,  —  aliweichend  von  dem 
Idol  Fig.  24.  Die  beiden  runden  Ühi'pflücke  (naeuchtli)  sind  sietitbar,  über  statt 
Nase»  Mond  und  Auge  nur  eine  Art  Halbmond,  lieber  der  Btim  eine  Blatt-  oder 
Federiirone.  Als  Bekleidung  tetehaitl,  —  aus  Papier  geschnittene,  Tidldcht  mit 
Ulli  gezeichnete  Fähnchen,  ähnlich  denen,  welche  die  Mexikaner  für  ihre  Haus- 
götzen  fertigten.  .Vuf  dem  Hild  jrejreniiber  (Fig.  .H))  scheint  unten  ein  ähnliches 
Idol  angedeutet.  Die  Skulptur  ist  an  dieser  Stelle  nieht  vullstundig.  Es  foldt 
augenscheinlich  noeh  ein  kleiner  Rand.  Denn  auch  die  Sandalen,  die  ich  aus 
Versehen  Yollständig  gezeichnet  habe,  sind  unten  am  ein  StOch  abgescfanittm. 
üeber  der  untersten  Figur  ist  eine  Matte  zu  erkennen  und  darüber,  wie  es  scheint, 
eine  Art  tlemaitl,  eine  im  GrilT  mit  rasselnden  Steinen  angefüllte  Räucherpfanne. 

An  der  narh  aussen  (Westen)  gekehrten  Seite  dieser  Eingangseeken  ist  dann 
das  merkwürdige  Datum  yei  aeall  „drei  Hohr"  zu  sehen  (Fig.  31),  mit  dem  Zeichen 
der  Jahresbindung  (xiuhmulpilli)  versehen  und  von  Bauchwolken  umhQltt,  — 
zweifellos  Symbol  des  am  B^nn  einer  neuen  Jahresperiode  neu  erriebenen  Feuers. 
Ich  habe  schon  erwähnt,  dass  sich  dasselbe  Datum  in  dem  Fries  der  Ostseitc 
unter  dem  Idol  Fii^iir  21  liefindet  und  ilass  ich  daher  dies  Datum  als  mit  der 
Göttin  des  Orts  in  Beziehung  stehend  aiin<'hme.  \n  der  ^^cirenüberlie^-enden  Ein- 
gaugsecke  scheint  dasselbe  Datum  vorhanden  gewesen  zu  sein  (vgl.  Fig.  ;>ii).  Doch 
Tehlt  an  diesem  Stein,  wie  erwShnt,  unten  ein  kleiner  Band,  und  sind  daher  die 
Zahlen  vermnthlieh  weggefallen.  Die  beiden  kleinen  Kreise,  die  ich  Vba  der 
Figur  gezoielmet  habe,  sind  mit  grösster  Wahrscheinlichkeit  als  Bestandtheile  der 
Rauchwolken  aufzufassen,  die  sich  über  dem  Datnni  hinziehen,  —  herrühiend  von 
der  Ka(  k(  I.  welrhe  die  auf  das  Datum  folgende  IvhegerSgtir  (vgl.  Fig.  in  der 
rechten  Hand  hält. 

An  dem  ttbiigen  llieil  der  Umfassungsmaueni  des  zweiten  Stockwerkes  wech- 
sein,  wie  an  dem  Fries  der  ersten  Terrasse,  sitzende  Figuren  mit  Tmehiedent- 

liehen  Symbolen.  Doch  fehlt  hier  eine  Seheidunjj:  in  .\btheilungen,  wie  sie  an 
dem  Fries  der  ersten  Terrasse  durch  das  Rankengeflecht  Fi^^.  10  hergestellt  ist. 

Die  sitzenden  Figuren  sind  an  keiner  Stelle  vollständig  zu  sehen.  Doch 
ergiebt  sich  durch  Combination  von  stehenden  und  am  Boden  li^^ndcn  Theilen, 
dass  sie  die  Gestalt  Figur  iVA  gehabt  haben.  Wir  sehen  einen  eigenthttmlichen, 
tnrbanartig  anschwellenden  Kopfputz,  aus  dem  oben  steife  Federn  ragen,  und  an 


Digitized  by  Google 


(104) 

dem  naeh  hinteii  eine  breite  Binde  sidi  henbrielit  Unter  demadben  hingt  hinten 

eine  lange  Haarflechte  herab.  Im  Ohl*  ist  ein  Pflock,  wie  es  scheint,  von  di  r  (le- 
sUilt  fines  Knochens.  Ein  pritchtif^'-or  Ft-dcrkrairen  fällt  in  5  Reihen  über  Bru'<t 
und  Schultern.  In  der  linki'u  Hand  hüll  dir  Fi;;ur  einen  kleinen  viereeki^^en  Schdd, 
von  dem,  wie  es  scbeinl,  unten  und  uu  der  Seite  Riemen  herunterhängen,  und 
drei  Speere.  In  der  rechten  Hand  eine  Fackel.  Der  obere  Theit  der  letateien  ist 
nnToUttfindig,  doch  aind  an  anderen  Stfldcen  (vgL  x.  B.  Fig.  47)  die  oberen,  aidi 
nuinnichfach  verzweigenden  nnd  ballenden  Enden  der  Rauchwolken  deutlich  eicht- 
bar.  —  Siimmtlichc  Fii,Min'n  sind,  wie  die  des  Frie.ses  der  ersten  Termss(\  dem 
Eingiui^^  zugekehrt  und  die  Scheidung  in  liezug  auf  die  Haltung  liegt  auch  hier 
in  der  Mitte  der  Ostseite. 

Die  zwischen  den  sitienden  Figuren  rorhanden  gewesoien  Symbole  sind  eben« 
Falls  nur  sehr  nnrollstfndig  erhalten.  Ich  beginne  mit  dem  8]^bol>  weldies  an 
die  der  Nordscite  des  Eingangs  zunächst  folgende  sit/onde  Figur  sich  anadlUesaL 
Dasselbe  füllt  den  nach  Westen  gewendeten  Theil  der  Xordwesteeke  aus.  Wir 
sehen  (Fig.  34),  auf  einer  Mutle  .siizend,  ein  Thier,  welches  von  un.seren  Indianern 
sofort  als  tlalcoyote,  —  ^  ie  man  uns  sagte,  eine  besondere  Art  Coyote,  —  erkannt 
ward.  Die  Figur  daritber  weiss  ich  nicht  zn  deoten.  Die  obere  Yenrollständi- 


i:nnv;  des  Stückes  fehlt.  Dann  Hdi^t  auf  der  Nonl.seite  die  Figur  .''>.').  Wir  seh.  n 
emen  ähnlichen  Cuyole,  der  unter  einem,  wie  es  scheint,  von  einer  Figui  gi-haliem  n 
Schild  hervorstttrzt,  und  auf  der  anderen  Seite  einen  herabfliegenden  Adler.  Die 
Ecke  mit  dem  Coyote  nnd  die  unteren  Fiagelspitcen  des  Adlon  stehen.  Das  Stttck 
mit  dem  Leibe  des  Adlers  liegt,  von  den  übrigen  getrennt,  auf  der  Plattform  des 
(iel»audes  Dann  folgt  wieder  eine  sitzende  Figur  (Fig.  .i.f)  und  damtich  die  Fig.  "t«!, 
die  ich  .illenhnv's  aus  zwei  Stücken.  —  einem  am  Hoden  und  einem  auf  der  Piatt- 
lurni  des  Gebäudes  liegenden,  —  reconstruirt  habe.  Weiter  gehören  der  Nordseite 
des  zweilMi  Stodtwerices  lumreifenmft  swei  an  der  Noidseitc  am  Boden  liegende 
Stacke  an,  die  neben  dar  sitsenden  Figur  die  Symbole  Fig.  37  uid  Fig.  38  zeigen. 
Auch  die  Nordostecke  liegt  am  Boden.  Auf  der  Nurdseite  derselben  ist  die 
Figur  .■>!•  zu  sehen  —  das  Datum  yei  cipactii  .,drei  Meeruii^M  heuer".  Die  beiden 
Kreise  unten  und  das  Zeieli»  u  der  lahresbindung  sind  an  dein  .steh«  nden  Theile 
der  Mauern  zu  sehen.  Der  Theil  darüber,  mit  der  Figur  des  cipactii,  liegt,  wie 
crwilhnt»  am  Boden.  Auf  der  anderen  FUdie  dieser  Ecke,  die  also  nach  Ost  ge- 
kehrt war,  ist  die  Figur  40  za  sehen. 

Kdiran  wir  zurück  zum  Eingang  und  gehen  von  da  nach  Süden  herum,  so 
finden  wir.  an  die  der  Figuren  folgende  sitzende  Figur  zuniiebst  sieh  anschli<'ssend, 
die  Figur  41,  —  ein  mit  Uliittern  und  Früchten  beladener  iiaum,  der  die  Westseite 


Digitizcü  by  Google 


(106) 


• 


der  Südwrstccko  füllt.  Das  ist  die  Ecke  die  der  V.  Alzatc  zcichnot.  Abor,  wie 
schon  oben  erwähnt,  zeichnet  er  neben  <lcn  IJauin  un  LSielle  des  Steines,  der  noch 
jetzt  un  dieser  Stelle  steht,  den  Stein.  Fig.  37,  der  an  der  Nordseitc  des  Gebäudes 
am  Boden  liegt  Darauf  folgt,  die  Sttdadie  der  SadwestiMske  füllend,  die  Fig.  42, 
—  wieder  ein  Datum:  chicnei  acatl  „acht  Rohr".  Dann  folgt  durch  einen  Zwisehen- 
raum  jjetrennt,  die  Figur  43.  Der  untere  Theil  mit  dem  Datum  calli  „Flaus"  (?) 
steht  Der  oln^re  Theil  mit  der  Figur  des  Coyote  liegt  dahinter  auf  der  Platt- 
form des  Gebiiudes.  Weiter  folgt  ein  Stein  mit  der  sitzenden  Kriegerfigur  und  der 
Figur  45.  Und  am  Boden  liegt  ein  Stein  mit  der  sitzenden  Rriegeriigur  und  der 
Figur  44.  Von  der  Slidostecke  habe  ich  nur  den  oberen  Tliei],  uid  »rar  an  der 
Südosteckc  des  Gebäudes  am  Boden  liefrend,  gefunden.  Er  zeigt  an  der  nach  Sfld 
gekehrten  Seite  die  Figur  4»i  —  t  in  Frauenkopf  über  einem  Wassrrgefiiss.  Dar- 
unter muss,  wie  der  T?est  der  Zeichnung  erkennen  liisst,  ein  Datum  sich  befunden 
haben.  Die  nach  Ost  gekehrte  Seite  dieses  Stückes  zeigt  die  Zeichnung  Fig.  47  — 
der  ob«re  TbeO  der  ntienden  Kriegerfigor  und  die  SpitMn  der  ran  ihr  in  der 
Rechten  getane  Fackel  (fgl.  Fig.  33). 

Von  der  Ostseite  der  Umfassungsmauer  des  zweiten  Stockwerkes  habe  ich 
ausser  den  beiden  Ecken  nur  ein  Stück  auffinden  können,  das  an  der  Ostseite  des 
Ocliäudes  um  Hoden  liegt,  und  das  neben  der  sitzenden  Kriegerügur  die  Zeich- 
nung Fig.  48  zeigt 

Unter  den  in  der  Umgebung  des  OebSndca  am  Boden  liegenden  TVttmmem 
Anden  sich  nnn  aber  noch  einige  Stttcke.  die  sich  nicht  in  den  oiganischcn  Zu- 


sanunenhung  des  Uanzen  lügen  und  eine  besondere  Stelle  eingenommen  haben 
mttssen.  Hier  orwihne  ich  xnnüchst  swei  rechtwinklig  parallelopipedische  und  anf 
zwei  Seiten  skolpirtc  Stttcke,  von  denen  das  eine  (Fig.  50  und  b\)  nahe  der  Sttd- 


i^iyiii^uG  üy  Google 


(106) 


wostucko,  das  amieix'  (Fig.  02  und  ö'-i)  naht-  der  Nordwestecke  am  Boden  liegt. 
Möglich,  dau  dieselben  einem  pfeileraitig«!  Theil  angehörten,  der,  in  der  Mitte 
des  ESnganget  gelegen,  denselben  in  Kwei  Tbeilc  —  entsinechend  den  >wei  Treppen- 

soiten  —  schied.  —  Dann  liegt  auf  der  südliclu  ii  Trcpponspito  selbst  t  in  inork- 
würdim'r  Stein  mit  der  Skulptur  Fltrur  i'.'.  Und  iialn'  der  Xnrdwosteckc  ii<  s  (i*«- 
bäude.s  «'in  Stein  mit  der  Fitrur  ;V1  (Arm  mit  A<llerklaue;  und  ein  anderer  mit  der 
Figur  (Rachen  mit  Ohr  und  strahlen lormigem  Ohrgehänge).  Die  Figur  öJi  liegt 
in  dem  grossen  Loch  auf  der  Plattform  des  Qebttudes,  die  Figur  57  ebenfalls  nahe 
der  Nordwesteckc  am  Boden. 

Vor  allen  Dingen  interessant  aber  ist  ein  Stein,  der  frei  in  der  Mitte  des  west- 
lichen Theils  des  Hofes,  ziemlich  genau  dem  Treppenaufgang  i^egenüber  liegt.  Er 

ist  in  Figur  (tOu,  b  abgebildet.  Man 
sieht,  Tollkommcn  ausgearbeitet,  die 
Figur  emes  Menschen,  der  Kopf  ist 

abgeschnitten,  —  nicht  etwa  abge- 
brochen. Die  Brust  ist  in  der  Mitte 
in  ihrer  f^an/en  Liinire  auftreschnitten 
und  die  stark  hervortretend  ausgear- 
beiteten Rippen  lassen  vermothen, 
dass  dn  nach  dem  Opfer  abgehin- 
teter  Mensch  dnry:esteUt  worden  sein  solIl(>.  Die  nach  unten  eingeschlagenen 
l'x  ine  sind  abgebro«hon  und  unkenntlich.  Die  ganze  Figur  ist  ohne  Zwcircl  ein 
SymlM»!  der  MenscheiKtpIVr,  die  hier  /.weifclh».-*.  chcn-vo  wie  an  iiiulcrcii  hrili<ren 
Stätten,  dargebracht  wurden.  —  Merkwünlig  ist  auch  ein  siiulenarliges  Stück 
(Fig.  (iUc)  nut  einem  fOnfiBtrahligcn  Stern  am  Ende,  das  vielleicht  als  Feneratander 
aof  der  Höhe  der  Terrasse  gestanden  hat. 

Ich  habe  oben  schon  enviihnt,  das.s  wir  aof  dem  dem  Bcr<,'e  von  Xoehiealco 
benachbaiten  Cuatzin  innerhall)  der  Hcfcstigangswerke  ebenl'alls  Skulpturstücke  ge- 
funden haben.    Eines  derselben  isi  in  Figur  58  abgebildet.    Ks  ist  aus  demselben 

grauen  truchytischcn  Stein  gearbeit(<t,  aus  dem 
auch  die  Wandbekleidnng  der  Pyramide  her- 
gestellt ist.  Eine  ganze  Anzahl  regelmässig  \  ier- 
eckig  zubehauener  Steine  aus  demselben  Material 
la^jen  in  den  Höf(>n  der  Bcfestiiiungswerke  zer- 
streut. Ein  zweites  Skulpturslü(;k,  das  nelion 
dem  crstoren  lag,  war  ans  einem  weiaslkdien 
Stein  gearbeitet  und  zeigte  Spuren  rother  Be- 
malung. Es  war  ein  Sttick  eines  tief  ausgear- 
lieiteten  a  la  grec(|ue-Mu<ters  (Fit:.  .')S*/).  Dann 
aller  habe  ich  auf  dem  Sattel,  welcher  den 
(.'uat/.in  mit  einem  anderen  kleineix'n,  nach  Südosten  vorgeschobeneu  Berge  ver- 
bindet, emen  grossen  sknipirten  Stein  angefunden,  der  in  Figur  59  abgebildet  ist. 
An  dem  OstHiss  des  Cuatzin  lag  in  alter  Zeit  ein  Dorf,  wie  die  zahfareich  auf- 
gefimdenen  Topfscherben  und  Spindelsteine  aus  gebranntem  Thon  beweisen.  Und 
der  ebenerwähnte  Sattel  war  der  \Ve<r,  der  von  dickem  Dorfe  nach  der  Pyramide 
von  Xoehiealco  führt.  Der  Stein  i.<t  Icidt-r  ol»en  und  unten  un\ ollstän<lig.  (^)ben 
sieht  man  Kopf  und  Kathen  einer  Schlange,  stark  stylisirt  und  en  face.  Darunter 
in  einer  Art  Henkelkorb  das  Zeiehen,  acatl  „Rohr"  —  das  wir  oben  an  der  Pyra- 
mide so  oft  angetrolTen  haben  — ,  mit  dem  Zeichen  der  Jahresbindung.  Rechts 
ein  tochtli  „Kaninchen"  nnd  ein  Fuss,  beide  mit  dem  Zeichen  der  Jabresbindnng, 


Digitizcü  L-y  Google 


(107) 


der  letztere  aussonlcni  mit  der  Zahl  (hvi  vorbuinlcn.  Links  oino  Hand,  die  eino 
Fackel  hält,  wie  es  scheint,  über  dem  Dutum  ee  ollin  ^eins  Kugel".  Unter  dem 
«eati  ein  wrateres,  abw  nndeatliches  Zeichen^  ebenfalls  mit  dem  Zeichen  der  Jahres- 
bindang  rersehen.  Unten  cndlidi  Ranchwolken  —  vielleicht  die  oberen  Enden 
eines  grossen  Datums,  das  .sieh  darunter  befand.  —  Was  nun  die  liedeutung  dieser 
Zeichen  anlangt,  so  kann  ich  nicht  anders,  als  in  ilincn  dieselbe  Beziehung  auf 
X()chi(|uot/.al,  die  (üittin  des  Orts,  /.u  erkennen,  auf  die  ich  oben  schon  mehrfach 
hingewiesen  habe.  Die  Schlange  ist  Symbol  der  Knie.  Das  Zeichen  acati  „Rohr" 
haben  wir  in  24  mit  dem  Idol  in  Verbindung  gesehen.  Und  da«  tochtU 
and  der  Fass  finden  sieb  in  gleicher  Weise  an  dem  grossen  Steinbild  der  QOttin, 
da.s  ich  gleich  zu  beschreiben  hal)en  werde. 

Auf  der  L-oma  de  ja  Maliiu'he  nehndich,  der  dben-n  luuli  Südwesten  vor- 
gescliol)ent'n  Bastion,  -  und  zwar  auf  der  Höhe  derselben  an  der  nach  Osten  ge- 
wendetetcn  Seite,  —  stand  seit  aller  Zeil  ein  grosses  Steinbild,  dessen  verschie- 
dene Thefle  ich  in  Fig.  61  abgebildet  habe  —  la  India  oder  „la  Malincfae"  von 
den  Umwohnern  genannt,  wovon  auch  der  Htigel  selbst  smen  Namen  hat  Zar 
Franzosenzeit  versuchte  m.v\  das  Bild  herunter/uholiMi,  dabei  ging  es  in  Stficke 
und  OS  Iie<^''t  nun  /.erbrochen  am  Fasse  des  Hügels.  Es  ist  eine  Figur  in  weib- 
licher Tracht,  mit  unteix*>schlagenen 
Beinen  sitzend,  wie  es  Styl  bei  den 
Figuren  von  Xochicalco  ist  Ueber 
dem  Uaupt  ist  eine  Art  vorspringen- 
der Baldachin,  dessen  hVont,  wie  es 
.scheint,  von  einer  Schaar  Tanzender 
eingenommen  wird.  An  der  Seite 
dieses  Baldachins  bandet  sich  die 
merkwllrdtge  Tenderang  Fig.  (il</. 
Zu  beiden  Seiten  der  Figur  ist  eine 
Ver/.icruny  von  sich  kreuzenden 
Biindern.  ganz  ähnlich  der,  wclclie 

aul  den  Seiten  des  uuicrcn  ilaupltheiis  der  ersten  Ternisse  die  beiden  Schlangen- 
bilder trennt  Unter  der  Figur  ist  eine  Bordfire  von  Blumen  und  elotes,  —  jungen 
lüüskolben  mit  dem  lang  herunterhängenden  NarbenbQscbel.  Die  beiden  Seiten- 
flächen des  Steines  zeigen  in  dem  mittleren  Hanpttheil  einen  blühenden  Baum 
(Vhj:.  ♦)1A),  darunter  drei  elofi>s.  Darüber  auf  der  rechten  Seite  —  mit  Zahlz<Mchen 
versehen  —  einen  san<lalenl)ckleideten  Fuss  (Fig.  bl^),  auf  der  linken  Seite  ein 
Kaninchen  (Fig.  ülc),  —  also  dieselben  Symbole,  wie  auf  dem  von  mir  entdeckten 
Steine  an  der  SOdostseite  des  Beiges  Ciudsm  (Fig.  59).  —  Ich  habe  oben  sdion 
erw&hnt,  dass  diese  Göttin  kaum  eine  andere  sein  kann,  als  Xocbiquetsal,  dio 
Göttin  der  blumontragcnden  und  der  fmchtspcudenden  Erde,  die  ja  in  gewisser 
Weise  mit  der  Xilonen.  der  Göttin  des  jungen  Mais,  und  der  Cinteotl  oder  Chi- 
comecoatl,  der  MuisgüUin,  sich  deckt.  Wir  haben  wenig  Nachrichten  über  die 
alten  Bewohner  des  Thals  von  Gaernaraca  und  der  sich  an  dasselbe  schlicssenden 
Gebiete.  Aber  schon  der  Käme  Tlalhuica  .fErdlente**,  den  sie  sich  gaben,  oder 
der  ihnen  beigelegt  wunle,  deuU't  auf  die  besondere  Beziehung,  in  der  sie  zur 
Erde  standen,  h-h  habe  auch  bei  der  Beschreibung  <icr  Skulpturen  der  Pyramide 
erwähnt,  dass  i,M'w  isse  derselben  die  B<'ziehun«:  zur  Knie  und  zur  Erdgotlheit  nahe 
legen:  die  Schlangen,  die  häutige  Wi«  derkehr  des  Zeichens  ueatl  „Kohr",  die 
Bäume  und  Bliunea,  —  ausser  in  den  Figuren  17,  22  und  41  finden  sich  auch  ein 
Paar  besondere,  in  den  Rahmen  der  zusammenhängenden  Reihen  nicht  unter- 


i^iyiii^uG  üy  Google 


(108) 

zubringende  Darstellungeri  von  Hlumen,  die  ich  lu  Fiir.  *V-'>/i  und  c  wu'iliT^ci^pben 
babe»  —  endlich  auch  der  Coyuk*,  der  so  vielfach  uui  den  Skulpturen  vorkommt. 
Et  ndidiit  mir  nicht  bedeutungslos,  daas  die  Figur  desselbon,  die  auf  den  Skulp- 
turen sich  vorfindet,  Ton  den  Indianern  der  Gc^nd  uns  als  tialcoyolc  „Erdooyote** 

bezeichnet  ward.  In  dem  Wörterbuch  von  Molina  finde  ich  das  Wort  tlaIco)iitl 
übersetzt  mit:  ..eine  Art  Fuchs,  der  sich  unter  dem  Erdboden  verluixi  und  in  dcm- 
«eHicn  uülilt,  wie  ein  Maulwurf.'*  Ich  glaube,  dass  in  dem  <'oy()te  dieselbe  Be- 
ziehung zur  Erde  sich  ausspricbu  wie  in  dem  KuniiKlien  und  endlich  in  dem 
Pius,  den  wir  ja  auch  so  hUaflg  unter  den  Skulpturen  der  Pyramide  angctroflen 
haben.  In  denselben  Zusammenhang  scheint  mir  zu  gehören,  daas  wir  in  Hin» 
catlan,  in  dem  ansehnlichen  alten  Dorfe.  w(>I(  lies  zunächst  der  Südseite  des  Berges 
von  Xochicalco  lieirt,  zwei  Stcinwürfel  vorlanden,  —  einen  in  dem  Ort  sell»st  in 
einer  Art  alten  Gewidbcs,  —  wie  die  Leute  sagten,  in  einem  Schaizhaui*e  (lui^ar 
de  deposito)  — ,  den  anderen  in  dem  mij-ador,  einem  zwischen  dem  Dorfe  und  dem 
Berge  ron  Xochicalco  gelegenen  Uflgel,  von  denen  der  eine  (Pig.  ^d)  aber  einer 
Art  Sdtfisscl  die  Figur  einer  Blume  mit  dem  Zahlzeichen  „eins''  aufweist,  der 
andere  (Fig.  t>a)  Uber  einer  ähnlichen  SchUssel  die  Figur  eines  Coyote  mit  dem 
Zahlzeichen  Iii. 

Die  Erde  isl  dürr  uml  unfruchtbar  ohne  da.s  Wasser.  Die  Güttin  der  i<>de 
bedarf,  wenn  sie  Nahrung  .spenden  soll,  der  Beihilfe  der  Göttin  des  Wassers.  In 
den  Codices  erscheint  Ginteotl,  die  MaisgOttin,  nicht  selten  in  einem  Wassergefliss 

oder  über  dem  Wasser,  hiuiflg  dabei  in  Combination  mit  dem  Fis(  h 
ri|)iictli,  dem  .Symbol  der  Erde.  Auch  an  der  Pyrnraide  sahen  wir 
an  zwei  Stellen  (Fig.  2!>  und  4ii)  ein  Idol  über  dem  Wasser.  Dieser 
Zusammenhang  erklärt  es  un.s,  dass  auch  Chalcbihuitlicuc,  die  Göuin 
des  fliessenden  Wassers,  der  Quellen  und  Bilche,  wie  es  sdieint, 
ihr  Standbild  in  Xochicalco  hatte.  In  der  Hacieinla  von  Miacatlan 
sahen  wir  auf  dem  Dach  der  Zuckersiederei  ein  Steinbild;  der 
AdminiHtr.iiior  hatte  die  Freundlichkeil,  es  herunterholen  und  in  der 
Veranda  <les  ll.iuses  aufstellen  zu  lassen.  Antre.sieihe  Ki-kumli- 
gungcii  ergalien  ubcremsinumeiid,  da»s  das  Üiid  von  Xochicalco 
stammt  Ich  habe  die  Figur  in  Fig.  64  abgebildet.  Man  sieht  eine  Frau,  deren 
Gesicht  aus  dem  aufgesperrten  Rachen  einer  Federschlangc  heranaschant  und  die 
vor  sidi  ein  runde.s  GeHiss  hält.  Mit  der  Fcderachlange  oder  einem  cipactli  als 
Kopfschnniek  ist  Chalehihuitlicue  in  den  Corlifes  zitmlich  regelmässig  abgebildet. 
Das  runde  (ietass  vor  dem  Bauch  ist  eine  Hes(ind«'rheit.  die  wir  in  gleicher  Weist? 
auch  bei  dem  sogenannten  Chac  Mool  von  Chichen  Itza  und  der  correspoudirendea 
Steialignr  von  Tlaxcahi  sehen,  welche  Hr.  Jesus  Sanchcs  für  einen  TKontezcatI, 
einen  Fulque-Oott^  hält. 

Es  wäre  nun  noch  die  Frage  zu  erörtern,  welcher  Zeit  und  welchem  Volke 
wir  diese  Monumente  zuzuschreiben  haben.  Die  letztere  Frage  habe  ich  eigenllieh 
schon  beantwortet.  Diiss  von  einem  l'alencjue-Typus.  von  dem  einige  Autoren 
tabelü,  ubaulut  keine  Rede  ist,  d;is  bedarf  keines  besonderen  Nachweises.  Die 
Daten  sind  die  mexikanischen,  und  Styl  und  Charoktcr  der  Figuren  und  der  Sym- 
bole gehören  ganz  in  den  Rahmen  der  sogenannten  toltekisch-aztckischen  Cultnr. 
Die  einzige  Besonderheit,  die  an  Palemjue  und  (  "  .p  in  erinnert,  ist,  dass  die  Figuren 
mit  unteqjesehlüL^enen  Beinen  ii  la  turen  «itzen.  l  nd  das  ist  ein  sehr  untenre«»nl- 
neier  Umstand.  Die  alu  n  Tlalhuiea  gehörten  der  Nahua-Familie  an.  Sie  figunren 
regelmässig  unter  den  sieben  Stämmen,  die  aus  den  sieben  liöhlcn  (Chioomozioc) 
auszogen,  und  deren  siebenter  und  jüngster  die  Azleca  sind.   Noch  heute  wird  in 


Digitized  by  Google 


(109) 


<ion  Dörfern  Tctiaiiia,  Xoehitt-pcc  und  Alpiiyocu  am  Xortl-  und  Ostfuss  des  I^ergos 
von  Xochicalcu,  sowie  in  Cuatctelco  am  Siidostfuss  desscll»on  Nahuatl  fresprochen. 
ich  weiss  nichts,  was  mich  veranlassen  könnte,  die  Krbauung  «ier  Monumente  von 
Xochkalco  ai^ercii,  als  den  Vorratern  der  noch  jetzt  im  Lande  Icbcnden^Raue 
mzttschreiben.  Wenn  nun  aber  auch  die  intime  Verwandtschaft  der  Monumente 
von  Xochicalco  mit  den  eigentlich  mexikanischen  ausser  EVagC  steht,  so  zeichnen 
sie  sich  doch  vor  den  U't/.teren  durch  einen  ernsteren  und  zum  Thoil  archaisti- 
sj'hrrcn  Charakter  ans.  Man  vern-Iciehe  z.  H.  die  so  vielfach  an  der  PjTamide 
vorkommende  Form  des  Tages/(  i<"hens  acatl  „Rohr"  mit  der  Figur  tiOo,  die  einem 
ReUef  an  dem  Felsen  von  Chapuitepec  angehört  —  vermuthlich  eine  aar  Zeit  äe» 
jflngeren  Motecoh^ma  gearbeitete  Statue  seines  Vorgängers  Abuitzotl  —  das  bar- 
barischfT  "Weise,  und  zwar  erst  in  der  Hitto  des  \origen  Jahrhunderts  zerstört 
ward.  Die  Form  der  Daten  und  das  Zeichen  der  Jahresbindung  finden  wir  in 
iihnlicher  Weise  auf  dem  Monolith  von  Tenan},n),  V^'I.  die  Figur  HT,  welche  eines 
der  vier  auf  dem  Monolith  ilargestellten  Daten  wiedergiebt.  Die  Feder  schlangen 
Ton  Xochicalco  erinnern  durch  gewisse  Besondodiciten,  —  die  Hjfmer  über  den 
Augenbrauen  und  die  Zipfen  unter  dem  Kinn,  —  an  eine  FVderscUange,  die  auf 
dem  Hackentheil  der  Sandale  eines  der  riesigen  Beinpaare  Ton  Tula  angebracht 


ist,  welehe  jetzt  im  Museo  Nacional  von  Mi'xico  aufgestellt  sind  (Fig.  Eben- 
daselbst fmdet  sich  auch,  Lücken  ausfüllend,  das  eigeaihümliche  Ornament,  das 
neben  den  Fcderschlaogen  Ton  Xochicalco  (Fig.  4)  Lflcken  ausftUlend  rerwandt 
ist  und  im  Kamtcss  der  ersten  und  zweiten  Terrasse  von  Xochicalco  (Fig.  S8)  su 
sehen  ist.  Den  riMi  nthiimlichen  Kopfputz  der  Figur  10  finde  ich  an  einer  grossen 
8tatuo  von  Tula  wieder  (Fig.  *>>^)  und  an  einer  Figur  einer  Priesterin  (V^g-  69)  dir 
in  dem  Dorfe  Xieo.  auf  einer  Insel  im  See  von  Chalco,  ausgegraben  ist.  Vor  allen 
Dingen  aber  erinnern  an  Xochicalco  die  Skulpturen  eines  viereckigen  Steingefasses, 
welches  jetzt  im  Mnsoo  Nacbnal  in  Mexico  aufgestellt  ist,  von  dem  ich  aber  nur 
erkunden  konnte,  dass  es  ans  dem  Valle  de  Mdsieo  stammt  und  tron  einer  in  der 
Qegend  von  Chalco  ansässigen  Familie  dem  Museum  zum  Geschenk  gemacht 
worden  ist.  leh  hahe  dii>  vier  Seiten  desselhen  in  Fig  *•.')« — :l  al)gebildet.  Die 
erste  Figur  zeigt  ein  Datum,  von  Rauchwolken  umhüllt,  und  mit  dem  Zeichen  der 
Jahresbindong  darunter,  genau  so  wie  es  verschiedene  der  Daten  von  Xochicalco 
aeigen  (vgl.  z.  B.  die  Figuren  31  und  3Q,  nur  dass  an  den  Enden  der  oberen 
Banchwolken  noch  das  eben  besprochene  oigcntbfimliche  Ornament  des  Kamiesses 
▼on  Xochicalco  zu  sehen  ist.  Das  Datum  selbst  ist  dassellie.  welches  in  Figur  27 
vorliegt  •  wie  ich  oben  anu'nb.  vermuthlich  eine  Form  des  Tageszeiehens  ollin. 
Ich  halle  obei\  die  Figuren  i'T  2i  auf  die  vier  Weltalter,  die  Herrschaften  des 
Feuers,  des  Wassers,  des  Windes  und  der  Erde  bezogen.    Dieselbe  Beziehung 


010) 


scheint  mir  hier  vnrzulicgt'n.   Denn  <\'w  zweite  Fi^ur  zt>^^1  oben  einen  Kopf- 

schmuck, welcher  nicht  sehen  (z.  Ii.  im  l'otlex  San(  hex  Solis)  als  auszcichnenHi« 
Tracht  bei  TliUoc  zu  sehen  ist.  Und  der  blüihentnigende  iiuum  mii  dem  4uet/.ul- 
lototl  darauf  ist  eine  dirccto  Hierogljphc  der  Göttin  Xochiqnet/.al,  als  welche  ich 
ja  das  Idol  in  Figur  24  an^tprochcn  habe. 

Der  P.  Saha<;un  erzählt  in  dem  Prolo<;  zu  sciocm  Geschit  lds\v(Tk,  dass  man 
noch  zu  seiner  7eif  indianiscln'  Reste  siihe,  von  einem  hohen  Alter  zeugten, 
7..  H.  in  Tulliin,  iii  Tuiluntzmco  und  in  den  Kuinen  \()n  Xuehicnlco,  Au«  dieser 
SU'Wv  geht  hervor,  dass  schon  in  den  Zeiten  unmillelbiir  nach  der  Conquisla  Xochi- 
culco  in  Trlimmcr  lag.  Und  ich  habe  ja  anch  eben  gezeigt,  dass  die  Monumente 
ihrem  Styl  nach  am  nächsten  an  die  Monamcnic  von  ToUan  und  ver«'andter  Loka)i> 
titten  erinnern,  —  Monumente,  die  man  sich  gewöhnt  hat,  als  toltekische  zu  be- 
zeichnen. Man  kann  den  letzteren  Namen  sieh  j^efidlen  hissen,  wenn  man  dabei 
nicht  an  ein  bestimmtes  Volk  der  Tolleken  denkt,  sondern  den  Xamen  ähnlich 
verwendet,  wie  man  in  Griechenland  von  pelaägischen  Denkmalen  redet.  Die 
TIaIhnica  waren  ein  in  alttrülerischer  Sitte  lebendes  Volk,  die  von  den  Mexikanern 
als  dämm,  roh  und  bdotisch  verachtet  wurden,  die  aber  sicher  mehr  Elemente  der 
alten  originalen  Cultur  bewahrt  hatten,  als  die  verfeinerten  Bewohner  der  grossen 
Iftmptstüdte  in  und  an  der  [-fl|^ine  von  Mexico.  Dii'  nächste  I?>>/i<  luinp'  seheinen 
sie  zu  den  Chaica  und  Xochiuulca  gehabt  zu  haben,  an  »lie  sie  ja  auch  unmntelbar 
grenzten.  Von  Ghalco  fulirt  die  Strasse  Uber  Anrecameque  nach  Cuanhtla  und 
Yanhtcpee  im  Lende  der  Tlalhiiica,  —  ein  W<^,  der  auch  heute  wieder  von  den 
Erbauern  der  Eisenbahn  au^nommen  ist  Tnd  an  die  Unterworf\uig  der  Chaica 
unter  dem  ersten  Motecuh(;<min  schlnss  sieh  aueli  die  Unterwerfung  des  Tvandes 
der  Tlidhuie.i  I!s  ist  daher  niehi  zu  \erwundern.  dass  auch  die  Skulpturen  von 
Xochicaico  die  nächste  Beziehung  zu  Skulpiuren  zeigen  (Fig.  üb  und  t>l)),  die  aus 
dem  Gelnet  dar  alten  Chaica  stammen. 

Auf  dem  Beige  von  Xodiicalco  selbst,  und  zwar  an  der  Nbrdscite  desselben, 
befindet  sieh  eine  Stelle,  WO  man  Gefässscherben  in  Haufen  sieht.  Dieselben 
rühren  aber  sämmtlich  von  groben,  unglasirten.  grossen  Gefässen  her.  Es  macht 
den  Eindruck,  als  ol)  dort  die  Scherben  der  OpfergefÜsse  dejifinirt  worden  seien. 
Dagegen  habe  ich  schon  erwähnt,  dass  an  dem  Ostfuss  des  Herges  Coatzin  sich 
eine  Stelle  befindet,  wo  ohne  Zweifel  in  alter  Zeit  ein  Dorf  gestanden  haben  mnss. 
Ich  fand  einige  Obstdianmesser,  einige  Spindelatcine  ans  gebranntem  Thon,  sämmt- 
lich onveizicrt,  die  einen  mit  ebener  Gnuidflichc  und  gewölliter  Oberfläche,  die 
anderen  von  der  Gestalt  eim-  Napfkuchens  oder  eini'<?  il>:,-eschnittenen  Ki  ttels, 
l'nd  daneben  einen  trunzen  Haufen  Topfscherben.  —  die  mei.sten  roh.  unglasirl 
und  unver/iert,  danel»en  aber  auch  eimge  fem,  mit  einem  eigent  Ii  um  liehen  Car- 
moisinroth,  combinirt  mit  Weiss  und  Schwarz,  bemalte  Scherben.  Endlich  anch 
einige  Bruchstflckc  von  molcajotes  —  Gefässcn  mit  geripptem  innerem  Boden,  die 
aar  Bereitung  von  Saneen  dienen  —  von  ganz  genau  der  gleich«  n  Art  and  gleicher 

Hemalung.  wie  man  sie  in  llauH  t;  iti  Tlalt  doleo  und  in  .Vzenpnt/nleo  im  Valle  de 
Mexico  Hndet.  Das  X'orkuiuiiu  a  der  letzleron  erklärt  sich  wohl  durch  die  engen 
Handelsbeziehungen,  die  zwischen  den  Bewohnern  der  Thäler  von  Cuernavaca  und 
von  Mexico,  in  alter  Zeit  ohne  Zweifel  genau  ebenso  wie  heute,  bestanden.  Und 
feine  glasirte  Gefilsse  von  schönen  Formen  werden  noch  heute  —  ohne  Zweifel 
in  Fortnjhruni:  alter  Technik  —  in  San  .\ntonio  bei  Cuernavaca  gefertigt,  die 
weithin  nach  Süd.  n  in-  I  .ind  getragen  werdee.  V.<  i.A  mir  in  gewisser  Weise  bi-- 
nierkenswerth,  da.-^s  unmiuelltiir  im  Süden  von  XoelticaUo,  auf  dem  minidor  von 
Miucatlan  Gefässe  von  einem  ganz  anderen  Typus  ausgegraben  worden  sind,  nehm- 


Digitized  by  Google 


(III) 


lieh  „Cifsirhisbt'Chor",  —  wenn  «ier  Ausdruck  erlaubt  ist.  von  nn^laulilicli  roher 
Technik,  mit  grossen  Löchern  in  der  Nusenscheidewaud,  in  denen  unzweifelhait 
ureprilnglich  ein  Zierrath  hing.  Vgl.  die  FigoroD  70 
bis  Ii.  —  Soll  man  daraus  auf  oui  anderes,  im  Sfldon 
des  Berges  von  Xochicalco  ansässi>j;es  Bevölkerungs- 
element schliessen,  gegen  das  etwa  die  Vctllicitli^rnngs- 
wcrke  von  Xochicalco  gerichtet  gewesen  scimy  Im 
Sttden  von  Miacatlan  liegt  die  Stadt  Tetecala.  llii-r 
wohnte  eine  aufsüttigo  Bevölkerung,  gegen  die  die 
mexikanischen  Könige  mehrfach  sich  veranlasst  tthen, 
zu  Felde  zu  ziehen,  und  die  schlii^ssHch   nach  der 
letzten  Besiegunq'  gänzlich  nu^gf  rollt  i  und  vertilgt 
ward.    Die  Oerter  Miacatlan  und  Cuatetclco  (vergl. 
Fig.  73  and  74)  sind  im  Codex  Meudoza  nntor  den 
dem  mextkanischen  Hof  tributpflichtigen  Städten  auf- 
geftihrt.   Es  ist  interessant,  das.s  die  Hacienda  von 
Miaentlan  noch  hent*'  einen  Brandstempel  führt  (Fig.  7.'>),  d<  t. 
Variante  der  alten  Hieroglyphe,  —  aus  zwei  Pfeilen  zusammen^ 
ist.   Miacatlan  bedeutet  -Ort  des  Pfeilrohrs".  ^  ^ 

Anhang. 

Gelegentlich  dos  kuRCn  Aufenthalts,  den  wir  Ihm  der  Rttckkohr  Von  Xochi- 
ealf'o  in  ('in  rnavaca  machten,  besichtigten  wir  di  ii  Stein,  dtm  sogenannten  C'hi- 
malli,  dessen  m<  rk würdigt;  Skulpturen  ('ii|)ituin  Dupaix  in  den»  Bericht  seiner 
ersten  Reise  unu  r  Nr.  M)  beschreibt  und  abbildet.  Hierbei  konnten  wir  hIht  ohne 
Weiteres  constatircn,  dass  das,  was  Dupuix  tthcr  dem  Schild  sIs  Adlerkopf  be- 
schreibt und  abbildet,  in  Wahrheit  ein  T^rkopf  ist.  Das  Datum  Uber  dem  Schild 
ist  daher  nidit  oe  qnanhtli  „eins  Adler**  zu  lesen,  wie  Dupaix  las  und  wie, 
meines  Wissens,  ullgemein  nach  ihm  gelesen  ward.  sf)ndern  ce  ocolotl  .,ein8  Tiger**. 

Im  Hause  (ies  Hrn.  Lieentiaten  B  oholo  sahen  wir  nuhr'  re  interessante  Stein- 
bilder, die  aus  verschiedenen  Ürton  dos  Stiiates  Mutelos  sUiraiueii,  und  erfahren 
Näheros  ttber  die  roerkwttrdige  Pyramide,  die  sich  in  Ttpuztlan  östlich  von  Gncma- 
vaca  bcilndet.  Wir  haben  die  Absidit,  noch  einmal  in  das  Land  curackzukehren 
und  diese  Ruinen  gmaner  m  untcnnehen. 


.   -  eine  v«J  ^ 


(17)   Kingcgangene  Schrillen. 

1.  Ccis,  Alph.,  Essai  dune  classUication  des  instrumenta  «luaternaires  en  silex; 

aus  Rulletin  de  la  soc.  d'anthrop.  de  Bmxellcs;  vom  Verf. 

2.  Brinton,  Daniel  6.,  On  the  Ghane-Abal  (fonr>langnagc)  tribe  and  dialect  of 

Chiapas;  from  .\merican  Anthropologist  1888;  vom  Verf. 
ü.  Treichel,  A..  Volksthümliehes  aus  der  Pflanzenwelt,  besonders   Hir  Wcst- 
preu.ssen.  VH;  aus  Altpreuss.  Monat-ssehnlt  Bd.  24,  1N!S7;  vom  \ frf. 

4.  Protokolle  der  üenenUversamnilung  des  üesanmiiA  ereias  der  deutschen  Ueschichts- 

nnd  Alterthumsvereine  zu  Mauus,  Berlin  1887  (mit  Anhang:  E.  Friede!, 
Die  Brandpletter  von  Wilhclmsau);  durch  Hm.  Friedcl. 

5.  Haie,  Horatio,  Roce  and  Languagc;  aus  The  populär  Science  monthly,  Jan.  88; 

vom  Verf. 

ti.  Mayer,  R.  und  Müller,  E.,  Handelsfreiheit  und  Recht  im  Buchhandel,  Berlin 
I8b8;  von  den  \'erfa58ern. 


DIgitIzed  by  Google 


Sitznog  Tom  7.  April  1888. 


Toraitsender  Hr.  W.  ReisB. 

(!)  Der  Vorsitzende  erüllnet  die  unlässlich  des  Todes  Sr.  Majpstät  des 
Kais(  I  S  Wilhelm  vom  17.  März  auf  den  7.  April  verlegte  ordentliche  Sitzung  mit 
folgender  Aiisprache: 

]lf .  B.  Eine  Zeit  schworer  Soigc  und  Trauer  brachten  die  vergangenen  Wochen 
unserem  Vatorhinde.  Kaiser  Wilhelm  ist  dahingeschieden;  die  ganze  Nation  be- 
trauert den  Heltlengreis,  den  Schöpfer  und  Beg^ründer  des  deutsehen  Reiches.  Es 
ist  hier  nicht  der  Platz,  es  kann  nicht  meine  Aufirabe  «^ein.  nl!'  das  Crrossr  fhnen 
vorzuführen,  dessen  Erfüllung  mit  dem  N'araen  des  ersten  deutschen  Kaisers  für 
alle  Zeiten  verknüpft  ist;  dankbar  aber  dürfen  wir  dessen  gedenken,  was  uns  in 
unserem  Streben  am  niidisten  berührte:  Unter  Kaiser  Wilhelms  Regierung  erstand 
das  erste  selbständige  Museum  für  Völkerkunde,  entwickelten  sich  aas  kleinen 
Anfangen  die  grossartigen  cthnoloi^ist  Iion  S';immlungen,  die  Ton  keiner  i&hnlichen 
Anstalt  der  Writ  an  "Rcichtluiin  übertrollen  werden. 

Dankbar  blicken  wir  auf  eine  gruä£0  Vergangenheit,  voll  iiotlnung  wenden  wir 
^uns  der  Ziikonft  zu.  In  Kaiser  Friedrich,  dem  siegreichen  Heerftthrer,  sehen  wir 
den  PriodensftIrBfen,  unter  dessen  Schutz  Künste  und  Wissenschaften  reicher  Pflege 
sich  erfreuen  werden.  Auch  dein  von  unserer  Gesellschaft  erstrebten  Ziele  hat 
Sciin'  Majcst  it  iler  Kaiser  und  Ihre  Majt  stät  die  Kaiserin  Virtoria  längst  schon  ihr 
lu»h('s  Ituri-rss(>  /ilirfnvrndct.  In  nächster  Näho  drs  MustMinis  für  Völkcrkimdo  erhobt 
sich  der  stolze,  dem  Kunstgewerbe  gewidmete  Bau,  dessen  Errichtung  vor  allem  der 
Anregung  des  hohen  Paares  zn  rerdanken  ist;  die  feierliche  ErölTnung  des  Museums 
für  Völkerkunde  fand  in  seinem  Beisein  statt  und  ticIo  von  uns  erinnern  sich  nodi 
JenW  Excursion  der  deutschen  Anthropologen -Versammlung,  bei  welcher  der  Kron- 
prinz tin<l  si'ini'  !i(>h>'  nciiuihlin  ;uirin('rkh;iin  der  ni  -ichtiu'uiii;  (Irr  Ilcidcnschanzp 
beiwohnten  und  trotz  ütrümendcn  Ucgemi  sich  eingehend  den  prähistorii^chen  For- 
schongcn  widmeten. 

M.  H.  Wir  Toreinigen  unsere  heissen  Wfinsche  'mit  dem  des  ganzen  deut> 
sehen  Volkes:  M(fgc  Kaiser  Friedrich  Heilung  linden  Ton  der  schweren  Krank- 
heit, deren  Leiden  er  in  so  heldenmüthiger  Weise  trägt,  mOge  ihm  und  ihrer 
Majestiii  der  Kaiserin  Virtoria,  zum  Heil  und  Wohleigehen  unserer  Nation,  eine 
lange  glorreiche  Hegierung  bcschicdcn  sein. 

(2)  Der  Torsitzrade  iheiU  mit,  dass  die  Gesellschaft  fOr  Erdkunde  am  Sonn- 
abend den  21.  April  in  ausserordentlicher  Sitsnng  die  Feier  ihres  seehngjShrigen 
Bestehens  am  begehen  gedenke;  in  derselben  werde  u.  A.  Hr.  Dr.  Wilhelm  Junker 

sprechen;  es  erschein«*  daher  ani^emcssen,  dif  A[)ril-Sitzun2-  der  anthropologischen 
Gesellschafl.  wi  Ich»'  auf  den.selben  Tag  gefallen  sein  würde,  um  S  Tage  zu  ver- 
schieben. Er  werde  also  die  nächste  Sitzung  auf  den  28,  dieses  Monats  anberaumen 

Vtifentfl.  4«r  Bwl.  AnlbrapaL  OeiaUMbaa  1»^».  6 


Dlgltized  by  Google 


(114) 


und  /.war  in  den  Hörsuul  dos  K.  M\is.  für  Vuikcrkunde,  da  die  Verbandlungcn 
zwiseheD  der  Guuuralvurwaltung  der  Kdaiglichen  Museen  und  dem  Vorstände  der 
GcseDschaft  za  einer  Bimgiu^  geltthrt  hätten,  welche  die  Benatrang  des  Httrsaalea 
schon  jetatt  gestatte»  falls  die  Gesellschaft  den  Abmaichnngen  beitrete. 

(;^)  Der  Vorsitzende  verliest  tlaruut  drii  \' ertrag,  welcher  dir  n('ziehiiiii;fn 
der  Gesellschut't  zu  dum  K.  Mus.  f.  ^  ölkerlvunde  zu  regeln  besUmml  ist,  und  em- 
pfiehlt mit  RUcksicht  uaf  die  erheblichen  Schwierigkeiten,  die  mit  dessen  Znstande- 
kommen  Tcrknttpft  waren,  dringend,  demselben  suzustimmeii.  — 

Hr.  Bartels  beantragt  Annahme  durch  Akklamation.  — 

Es  erhebt  sich  kein  Widerspruch,  der  \  ertrug  ist  somit  von  i^eiten  der  Ge- 
sellschaft angenommen,  er  bedarf  indess  noch  der  Bestätigung  durch  den  Herrn 
Oultnsminister.  — 

Auf  frrnerpn  Antrat:  di  &  Ilm.  Bartels  winl  der  Vorstand  hraaftragl.  der 
Generulverwaliuiig  tier  Konigl.  Musei'n  für  ihr  Knigegenkommen  und  ihre  wohl- 
wollende Uultuiig  bei  den  Verhandlungen  den  Dank  der  Gesellschall  auszusprechen. 

(4)  Die  GeseUschaft  hat  den  Tod  eines  ihrer  eorrespondtrenden  Mitglieder  zu 
beklagen.  Dr.  Emil  Hessels  von  der  Smithsonian  Institution  in  AVashington,  ein 
herv<»rnigender  Gen^^riiph,  besonders  bekannt  durch  seine  ßethcilifruns;  un  mehriTen 
KoiKchungsreiscn  ui  den  hohen  Norden,  ist  am  ^ü.  März  in  seiner  deutschen  lici- 
matii  gestorben. 

Es  starben  ferner  2  unser  ordentlichen  Mitglieder,  Hr.  Major  a.  D.  Hilder  in 
Berlin  und  Hr.  Hofapotheker  Dr.  Caro  in  Dresden. 

(5)  Als  iKMic  Miii^licdi  !  wenlen  angeni<  ldet: 

Hr.  Dr.  phil.  Gustav  Dicrcks,  Charlottenburg. 
,  Dr.  phil.  Eduard  Hahn,  Berlin. 
,  QymnaaialfnYifessor  N.  Beldiceanu,  Jassy. 

(«>)  Von  Hrn.  R.  V iri  hnw  sind  Nachrichten  lu-kannt  ireworden  nus  einem 
Briefe  desselben  an  Hrn.  Woldt  d.d.  fiU(|sor  (Thel"  n  ,  -1.  Alir/.  Dw  Herren 
Virchüw  und  Schliemauu  waren  meht  ohne  kriegerische  Zwischeiilalle  bis  nach 
Wadi  Haifa  und  dem  xweiton  NUkatarakt  gelangt,  von  wo  sie  am  12.  Mürs  die 
Rückfahrt  antraten. 

(7)  Hr.  Dr.  Karl  von  den  St^  in*  n  berichtet  in  einem  Briefe  d.  d.  Cuyaba, 
7.  Februar  an  den  Vorsitzenden,  wie  lolgi: 

^Von  uns  ist  niu-  Glückliches  zu  vermeldeu.  Ich  meinerseits  wäre  fUrs  Leben 
gern  noeh  länger  bei  unseren  Gastfreunden  geblieben,  aber 'die  Regenzeit  setxte 
so  früh  ein,  die  grossen  Strapazen  beim  Kudern  und  das  die  Hiesigen  am  stärksten 
angreifende  Fieber  inachtf'  unsere  Leute  denirt  herunter,  dass  es  die  allerhöchste 
Zeit  war,  hcimzukrhii  ii,  wenn  ich  die  werthvolle  Sammlung  n.ich  Hause  schaffen 
wollte.  Ks  war  em  Kuekzug  luil  Ach  uiid  Krach,  mit  Uutiger  und  Krankheit. 
Der  eine  Offizier  wurde,  nachdem  er  sich  mit  seinem  Kameraden  elf  Tage  lang 
verirrt  hatte,  vorttbeigehend  vetrttckt,  ist  zur  Zeit  aber  reparirt,  während  die  Anderen 
noeh  zahhreiche  Klapperanlälle  haben. 


Digitizca  by  Google 


(115) 


„Di«'  \vi>"ifn<'chafllicht'  Auslunitc  i.si.  wie  os  sini  imis«,  bi'deuienti  reichhaltiger 
uis  l''^^4;  im  Kia/olnon  habe  ich  Mancherlei  zu  corngirc-n,  über  meine  buupt&äch- 
lidMlen  Hfpothcaen  hmbeD  kräftige  Sttttcon  gefanden.  In  jeder  B«siehqiig  bin  leh 
froh,  daw  ich  nicht  daheim  geblieben  bin. 

7um  Angnat  werde  ich  zurück  sein:  vieUeicht  verlasse  ich  Cayaba  mit  dem 
M.ii-DampfiT,  nachdem  ich  die  ZwischeiiEeii  noch  den.  (jonwdos  am  8.  Louren^ 
gewidmet  haben  werde." 

Der  Voraiteende  theilt  mit,  daw  die  ftl.  Veraammliing  denttdier  Naiww 

forscher  und  Aerzte  vom  18. —  23.  September  dieses  Jahres  ZU  Cöln  a.  Rhein  tagen 
wird.  Kinfuhrer  der  Section  Itlr  Ethnologie  und  Anthropologie  iai  Herr  Dr.  W. 
Joest  hienelbst. 

(*0  Der  Hr.  Cultusminister  übersendet  als  Geschenk  daä  erste  Uefl  des  unter 
ataattidier  Snbrention  heramgegebeaen  Praehtwerkee  ron  L.  Bickell:  HeMiache 
Hokbmiten,  in  Uchtdrack  ron  Obern etier,  Ifarbnig  1887. 

(10)  Der  Hr.  Cuitusmimster  uberschickt  mittelst  Erlasses  vom  15.  Februar  Ab- 
schriA  eines  Berichtes  des  Vorstandes  des  Hanauer  Bezirks-V^creins  für  hessische 
Oeadiichle  und  Landeeknnde  Uber 

Aiifdeckiing  von  'd  Hügelgräbern  im  Berger  Walde,  IHHl, 

flr.  (H.'>hausen  giebt  daraus  folgenden  Auszug: 

Im  Walde  zwischen  Enkhrim  und  Hischtifshi'im  befinden  sich  12  liiigclf^raber, 
von  denen  immer  je  3  zu »ummenliegen.  (Aehnliehes  hat  man  auch  sonst 
beobachtet,  s.  B.  wiederholt  «laf  Insel  Anurtun  an  Schleawiga  Weatkflate;  0.)  Die 
Hfigel  A,  B>  C  einer  soldten  Chnppe  worden  im  Jahre  1887  untersacht;  B  war  der 
grttsate  Ton  ihnen,  hatte  26  m  Durchme^^ser  nnd  1,6.")  Höhe:  A,  <>twa  100  Schritt 
nördlich  von  H.  d:iirf^s-pn  nur  14'  ,  Durchmesser  und  1,0  Höh««:  (\  ♦'inicre  M»^ter 
westlich  von  A,  war  iti  (irosse  die.seni  lui/.teren  gleich.  A  bestand  aus  losem  Sand. 
Ii  aus  Lehm  mit  Sand  gemengt,  einer  Masse,  die  nach  unten  hin  immer  fester 
md  hirter  wurde  und  anf  dem  gewachsen«!  Boden,  dnem  steinharten  Thon,  anf- 
gebaut  war.  C,  auf  demselben  Grande  mhend  wie  B,  war  nach  unten  hin  eben- 
falls lehmig,  doch  nicht  so  hart  wie  ß. 

Hügel  A  lieferte  uus«r'r  Thonscherben  und  etwas  Holz  mehrere  Bronzen; 
die  Fundi<tüeke  lagen  in  imgleichem  Niveau  (können  wohl  verschiedenen  Grä- 
bern angehören;  0.). 

1.  ZonSchst  traf  man  in  */«  m  Tiefe,  nahe  dem  Centrvm,  ein  8keletgrab 
mit  erhaltenem  Sihüdel,  dicht  unter  letztcrem,  wugerecht  liegend,  einen  massiven, 
fflattt-'n.  ganz  gesehlo.»«.senen  Halsroif  von  1.3'  .  :  14' j  an  innerem  Durchmesser 
und  I«  rnri»  Stärke  nnd  von  diesem  umschlossen  HmclHtficf^f*  vnn  "i  kleineren, 
hohlen,  dünnwandigen  Ringen  von  U  und  10  cm  innerem  Durchmesser.  Jeder 
▼OB  diesen  letzteren  bestand  ans  i  Hälften  mit  Je  einem  nadelfttrmjgea  Ende  und 
einer  MOndnng  zur  Aofiiahme  eines  solchen.  Dicht  bei  ihnen  fanden  sich  Kinn- 
lade und  Zähne.  (Hat  man  es  hier  vielleicht  mit  Ohrringen  Zu  thimV  Man  rergL 
Schliemann,  Ilios.  S  .Ml  u.  Fi-.  7u,'»— 8.  Die  rtrr)<^Ho  dieser  Ringe  ist,  wie  un.s 
die  heutigen  Naturvölker  lehn  n.  durchaus  kein  HinderniMs  für  eine  solche  An- 
nahme; 0.}  Etwa  1  Fus»  nördlich  von  dieser  Stelle  landen  sich  einige,  ganz 
dflnn  gewölbte  Bronaestttcke  (Nietenköpfe?  0.)  lud  HoUreste,  „vermnlhlicb 
▼OD  einem  Kästchen  heiröhrend",  sodann  Beberben  eines  schwarzen  Trink- 

8* 

•  Digitizca  by  Google 


(116) 


gcfHsses  und  einetj  mrlich  gearbeiteten,  bniunrothen  ütHuises  von  37  cm  Höhe  and 
44  äusserem  Durchmesser,  mit  einer  schvadlieii  Abstufung  in  der  oberen  Pattte 
als  eingigcm  Omament. 

2.  Etwa  1  Fnsa  östlicb  Tom  Schädel,  aber  tiefer  ala  dieier,  I  m  witer  dem 

Htigelgipfel,  lag  ein  massirrr  Rinir  von  50/60  mm  inncrem  Durchmesser  und 
13/15  mm  Stärke,  reich  rentiert,  aber  sehr  stark  oxydirt,  fast,  aber  nicht  ganz  ge- 
schlossen. 

3.  Ein  masaiver,  geschloaaener,  glatter  Bing  von  80  mm  Dorclimen»  und 
8  mm  St&rke  &nd  sich  1  m  nördlich  vom  Kopf  auf  dem  gcwacbaenen  Boden.  In 
damaelben  Nireau  tnif  man  auch  in  allen  Versuchsgrähen,  die  in  den  HUgel  ein- 

geachnittrn  AninL'n,  1'  .  m  vom  Centruni  Sr  h  rlicn,  besonders  von  flach«Mi  Sihali'n. 

Im  grossen  und  ganzen  lagen  sänuutiichc  li^mdstücke  in  der  Mitte  des 
Hügels. 

Der  Berichterstatter  nimmt  an,  dass  es  sich  in  Dugel  A  nm  ein  Frauengrab 
handle.  — 

Hflgel  B.  Auch  hiv  laigen  die  Beigaben  in  der  Mitte  und  zwar  auf  einen 

Raum  von  1  m  Durchmesser  be5>chrjinkt;  weitiT  hinnus.  bis  /u  o'/;  Tentrum, 
waren  nur  f'in/rhie  werthlose  Scherben  und  KohlonstUckt  hen  zum  Vorsrhrin  pp- 
kommen.  Die  1  imdstelle  reichte  aber  bis  1  Fuss  in  den  liarten  gewachisenen 
Boden  hinein.  8  m  nnter  der  Hügelspitze  stand  ein  ThongefKsa  von  38  cm  Htthe 
and  49  cm  gröestem  Insseren  Dttrchmesser,  aussen  durch  Gruppen  theils  ringsum 
laufender,  theils  vom  Uauch  zum  Fuss  absteigcaider  gerader  Linien  verziert  und 
etwas  glänzend.  Darin  Ing-  ein  zierh'ches  schwarzos  T rinkcrefass,  7  em  hoch, 
an  der  Mündung  H  und  am  Bauch  8',,  weit,  mit  so  kleiner  lioclpnllärhe,  dass  es 
nicht  stehen  konnte.  1  Fuss  westlich  von  diesen  Gefussen  lag  ein  eisernes 
Schwert  in  Holzscheide,  mit  dem  zerstörten  Griff  im  Xorden,  der  Spitze  im 
Sttden;  OesaramIläQge  noch  nicht  1  ai.  Breite  5 — 0  em.  Zwischen  Schwert  und 
Thongefäss  2  Paare  einfacher  Schalen,  etwa  7'/,  emhoch,  von  21.  20,  19  und 
18  cm  DHrchmrs5i(T.  dii'  i^nis-itc  ?ifhw:ir/Iich  und  innen  mit  schwach  i:läMzcn(b  n, 
parallelen  Linien,  /.um  Thcil  im  Zickzack  verziert  (Graphit?),  die  andere  bräunlich. 
Nördlich  an  diese  Schalen  slossend  noch  ein  braunes  Th  enge  fast»,  H  cm  hoch, 
oben  14  ytt>it,  unten  ziemlich  spitsczugehendc  Rundang,  daher  nicht  anfatcllbar,  ein 
Trinkgefäss.  Endlich,  vci-theUt  an  der  ganzen  Länge  des  Schwertes,  also  sdion 
bei  der  Niederlegung  zerstreut,  z  bhr  i  hr  Bruchstücke  eines  dunkelbraunen  * 
Gefässcs,  in  Grösse  etwa  wie  «lor  schwarze  Hci  ht  r.  nbfT  von  anderer  Form. 
Andere  Scherben,  als  zu  vorgenannten  Gofiisscn  gehörige,  kamen  mclit  sor. 

Der  Berichterstatter  hält  B  für  ein  Brandgrab  und  zwar  wegen  der  geringen 
Anadehnung  der  Fundstelle  und  wcgon  dos  Vorkommens  von  Holzkohle  tief  unten 
im  Hflgel.  Von  Knochen  war  indess  nichts  erhalten,  auch  nicht  in  dem 
grossen  Gefiiss,  welches  der  Bericht  dennoch  stets  als  .,Urne~  bezeichnet.  Ein 
(^homiker  wies  nach,  dass  der  Thon  innerhalb  und  ausserhalb  dc^  f  tf'f;is*jcs  srl'^ieh«' 
Zusammensetzung  hatte,  gleich  phosphorhaltig  war  (von  Haseneisenstein},  und  er- 
klärte dies  damit,  dasa  die  Phosphorsäurc  der  vergangenen  Knochen  bei  dem 
grossen  Gehalt  des  Erdreichs  an  solcher  nicht  von  EinOuss  gewesen  sei.  Heines 
Krachtens  müssteti  -ii  Ii  ib  r  gi^brannte  Knochen  in  dem  Gelass,  znmal  unter 
der  schutzenden  Lehnischichl.  unliedinirt  last  v<dlig  erhalten  haben,  so  dass  solche 
in  dem  n(>ni«s  Tiirlit  beigesetzt  sein  kfinnen.  Die  Kohlenstückchen  sind  kein  Be- 
weis fUr  Leiehenbnuid;  sie  fiuden  sich  häufig  bei  Skeletgräbem,  theils  von  der 
Bereitung  des  Leichcnsehaumaes  herrQbrend,  theils  wohl  von  Ceremonialfenom» 
Die  Bestattnngsart  fttr  dieses  Grab  B  bleibt  daher  unsicher,  könnte  nur  stns  der 


Digitized  by  Google 


(117) 


Analogie  mit  surerlBaaig  besümmten  gleichen  Gräbern  jener  Q^nd  enchioisea 

werden.  (O.) 

Iiiigel  C  lieferte  aul  dem  gewachsenen  Boden  JÜeinlich  zerstreut,  doch  immer- 
hin noch  nnhe  det  Mitte  liegendie  Fragmente  ron  mindestens  6  GeftoBeUf  die  im 
iÜU|g«manen  denen  ans  Uügol  A  glichen;  anaserdem  mehrere  winsdge,  nicht  niber 
bestimmbare  Brnnz  es  tückchen.  Von  den  Geßsscn  Hess  sich  eines  wieder  zu- 
sammensetzen, 40  cm  hoch  bei  4<>  Durchmesser,  oben  mit  einem  Ornament,  irc- 
bildet  aus  je  3  senkrt'ehton,  vertieften  (minien,  die  mit  je  3  runden  Näpfchen  ab- 
wechsehi,  in  der  unteren  Uülfle  verziert  durch  2  Bänder  dunkler  und  heller, 
aatgesetzter  Bteinchen  (Kiesel)  bis  zu  3  mm  Durchmesser,  die  theils  einzefait 
theils  gmppenweise  angeordnet  sind;  ähnliches  fond  sich  an  rttmischen  Töpfen  vom 
Salisbeig  bei  Rcsselstadt. 

(11)  Der  Vorsitzende  üborgiebt  eine  Schritt  des  Hm.  E.  H.  Wich  mann  Uber: 
Grundmauern  und  Buureste,  welche  in  der  Baugrube  des  neuen  Bathhuuscs  und 
des  Börsenonbanes  in  tfambuiig  gefunden  sind.  In  einem  begleitenden  Schreiben 
Tom  19. März  weist  der  Autor  nunieiülich  hin  auf  einen  Dumm  aus  Weiden- 
zweigen, welchen  er  für  einen  Wolinplut/  hergestellt  ansieht.  Verfasser  ver- 
muthet,  (lass  ähnliehos  auch  andonviirt^  Iwi  ^ohrui^'or  Aufmerksamkeit  t^efunden 
werden  würde  und  hiUt  besonders  die  sieh  bi  ini  liuu  des  Nord-Üstsee-Kanals  dar- 
bietende Gelegenheit  für  geeignet  zu  einschlägigen  Nachforschungen.  Der  frag- 
liche Damm  worde  ursprünglich  als  Thcit  eines  Weges  (Knttppeldammes)  oder 
einer  Uferbefestigung  angesehen;  er  ist  alu  r  nach  .Mi  immg  des  Urn,  Wichmann 
hierfür  von  zu  iK'deutctjdt'r  .\us«li'hnunK,  da  er  mindestens  -tO  m  Breite  gehabt  hat 
und  üliiT  1*00(1  (jin  di  s  Baugrundes  bedeckte,  ohne  im  We«t  und  Ost  desselben 
seine  Grenze  erreicht  zu  haben;  auch  liegt  er  2 — 3  i«  unter  dem  jetzigen  Elb- 
spiegel. Dfinne  Weidenzweige  waren  etwa  eine  Hand  hodi  ausgebreitet,  fert- 
getreten  und  mit  Erde  bedeckt  und  auf  dieser  Unterlage  eine  zweite,  ähnliche 
Schicht  hergestellt;  an  einigen  Stellen  fanden  sich  "  Schichten  üben  inander. 

Vorstand  und  Anssrhuss  der  Grsollschaft  haben  lu  scliltis-ii-n.  den  Hm.  Cultus- 
mjnisti  r  /.u  bitt<'n.  veranlassen  zu  wollen,  dass  beim  ikui  d(  s  Nrird-Ostsee-Kanals 
etwa  vorkommende  Baureste  aui>  aller  Zeil  tüe  gehörige  Beachtung  ündeu. 

(12)  Der  Vorsitzende  weist  hin  auf  die  wichtige  nene  Ersdieinnng:  Das 

Internationale  .\rchiv  für  Ethnographie,  redigirt  von  J.  1).  K.  BchmeltZf  dessen 
beide  ersten  Hefte,  Leiden  löfib,  der  Gesellschaft  als  Geschenk  zugegangen  sind. 

Der  Vorsitzende  überweist  der  üesellschatt  zum  Geschenk  eine  Anzahl 
dvrch  Hm.  r.  der  Grab,  fHlhercn  holländischen  Residenlen  in  Niederländisch- 
Indien,  anl^nommene  Photographien  von  VOlkertypen  und  Gegenden  auf 
den  kleinen  Snndainseln  und  Oelebes  (Papüa,  Minahassa  n.  s.  w.). 

(14;  Hr.  Rchuniaun  in  Löckuitz  bei  Stettin  Uber$endct  unter  dem  23.  Februar 
folgenden  Bericht  über  einen 

DepotflBttd  von  SteinwerluEeiigea  im  iUndow-ThaL 

Aus  dem  Randowthal  ist  in  neuerer  Zeit  ein  Depotfund,  ans  Steinwerkzeugen 
bestehend,  in  raeinen  Besitz  irekomnion.  der.  da  mif  dem  linken  (märkischen) 
Randownfer  gemacht,  auch  für  die  berliner  anthropol.  Gcsell&chaft  nicht  ohne  Inter- 


Digitized  by  Google 


(118) 


esse  m^'m  \y  \rd  und  licr  di«-  Zahl  der  in  der  Mark  gemaditen  Depotfunde  von  Stein- 
werkzeugen um  einen  vermehrt. 

Iii  der  Nahe  des  Dort»  Hogemtthl  an  dar  Basido«  (Kr.  Pt^nudm)  wurde  vor 
einiger  Zeit  ein  groMer  erratiBcher  Block  b^nfs  Gewinnung  Ton  Steben  gesprengt 
Unter  demselben  fanden  sich  7  Steinwerkzeuge  von  verschiedener  Form  und  Grösse, 
aber  aus  domsrilhon  pjancrtinpri  Material  la'sd'hond.  von  körnig'er  bis  stnihliger 
Struktur,  weiches  ich  tut  (  hlorit^chicfcr  halte.  3  der  Werkzeuge  haben  ein  StieU 
loch,  4  sind  ohne  ein  solches. 

Artefakt  I  iat  28,5  cm  lang,  8  cm  breit  and  6  cm  dick,  da»  Stielloch  hat 
27  mm  Dorchmeflser  und  iat  schief  nach  unten  gebdirt,  also  nicht  senkrecht 
auf  die  Tüngsuchse  des  Stückes,  wie  sonst  un  Steinbeilen  und  Ilämmem. 

Von  der  Soitf  £resehf>n  bemerkt  man,  diiss  das  Stück  nach  oben  7,ii  seitlirh  zu- 
sammengedrückt (dachartig)  ist  und  in  einen  Lüngsgraht  eiulagt,  der  von  viirae  nach 
hinten  verläuft.  Diese  duchartigcu  Seitenflächen,  sowie  der  Löngsgraht  sind  glatt, 
wie  geschliffen.  Ich  Terranthe,  dass  das  Weikzeug  ans  einem  bmnchbaren  (3eröU* 
stein  hergestellt  wurde  und  dass  diese  glatten  Flädien  am  Kopfe  die  natttrlichen 
WasserschlifTe  sind,  jedenfolls,  und  das  scheint  mir  wichtig,  sind  am  Kopfe  keine 
Spuren  von  Schlägen  bcmerkbai".  Das  untere  Ende  dos-  Stückes  ist  pfluirschar- 
artig  nach  vorne  und  unten  abgekantet,  ebenfalls  seitlich  in  glatt  geschliffenen 
Flüchen  sich  vereinigend. 

Artefakt  II.  24  cm  lang,  8  cm  breit,  4,3  cm  dick.  Das  Stielloch  hat  96  »m 
Durchmesser  und  veriänft  gleichfalls  schräg  nach  hinten  und  unten.  An  d"r  Vorder» 
Seite  ist  ein  Stück  aiis^rc^prungen.  Tiiten  endet  das  W^rk/cug  in  glatte,  sich  rer- 
einif^'^nde  Seitenflächen,  die  auch  hier  plltip^charartig  ziisanirncnst^yssen.  Oben  endet 
dasselbe  in  eine  stumpfe  Spitze,  an  w(^lcher  Schlagmarkcn  nicht  erkennbar  sind. 

Artefakt  III.  18,9  cm  lang,  G  cm  breit,  3  cm  dick.  24  mm  Durchmesser  des 
Stielloches,  oben  abgeplattet,  unten  in  glatten  Flachen  siph  vereinigend,  Stielcanal 
schräg  durchgehend. 

Ai  ti  Takt  IV.  FI:i<  hbeil  ohne  Stiellocb,  14,5  cm  lang,  7  em  breit,  oben  schmal 
endeml.  uuivw  ;;t.'sf'hlinvm'  Schneide. 

Artetakl  \  .  Flachbeil  ohne  Stielloch,  14,2  cm  lang,  cm  breit,  Schneide 
ungeschliffen. 

Artefakt  Tl.  Flacbbeil  12,2  cm  lang,  4,5  cm  breit,  Sdineide  kaum  geschliffen. 

Artefakt  VH.  Schmalmeiwri,  oben  spitz  endend,  unten  schmale  Schneide. 
14.5  em  lang,  2,0  nn  breit,  von  nahestt  quadtatischem  Querschnitt.  Bebneide  und 
Seitenbahnen  angeschliffen. 

Dass  die  Nr.  IV — VI  als  Beile  ui  iiulzfai>sung  benutzt  wurden,  dar!  wohl  an- 
'genommen  werden,  ebenso  dass  Kr.  VU  als  Scbmalmeissel  dknte,  aweifelfaaft 
könnte  man  ab&t  sein,  welchen  Zweck  die  Arfakte  I— III  gehabt  haben. 

Das  Gemeinsame  aller  drei  Beile  besteht  darin,  dass  dieselben  erstens  an 
ilir«'n  ntiteren  Enden  eigenthUmlirh  pfliirscharartig  zugeschärfl  sind,  zweitens,  dass 
dieselben  einen  schräg  gebohrten  Stielcanal  zeigen  und  drittens,  dass  die  Stärke  des 
Stieles  eine  sehr  geringe  ist  im  Verhältnisa  zur  Schwere  des  Gegeustandcs,  dass 
man  dieselben  also  wohl  kaum  ab  BeUe  wird  benvtst  haben  können.  Idi  selbst 
besitze  noch  grössere  Exemplare  von  der  nehmlichen  Form  (so  ein  solches  von 
.W  ciii  Länpro  und  12  Pfund  Gewicht,  dessen  Bohrloch  i  benfalls  nur  25  mm  Durch- 
Tno*äst  r  hat  ),  iiei  denen  jedenfnlls  nu'Jfreschlossen  ist,  dass  mau  dieselben  als 
Hammer  oder  Beile  benutzt  haben  konnte,  ohne  sofort  den  Stiel  abzubrechen. 

Aua  einer  schriftlichen  Mittheilung  des  Bm.  Duector  Dr.  Voss  oaehe  idi, 
dass  derselbe  geneigt  ist,  diese  Werkseuge  als  Keile  anansehen,  die  zum  Spalten 


Digitizca  by  Google 


(119) 


V.  vorne     v.d  Seite 


StringtiiÜi«  MS  einem  Depotfund  Sm  BaadofTtbal, 
Kr.  PrenslatL 


(120) 


des  Holxes  benutzt  wurden.  Das  Bohrloch  war  bestimmt,  einen  Stiel  aubunehmen, 
dnrch  welchen  der  Keil  seine  Führung  bekam.  Einige  meiner  Keile  sind  aber 
hierzu  gar  nicht  geeignet,  besonders  der  grosse  von  50  cm  Länge,  da  derselbe  voll- 
ständig rauh  und  höckerig  ist  und  niemals  ob  der  stiirkon  Reibuiip  hiitt»'  ins  Holz 
eindringen  können,  ausserdein  /eigen  die  vorliegenden  Reile  keine  Spuren  von 
Schlägen  am  oberen,  zuweilen  sogar  spitzen  Ende.  Von  anderer  Seite  hat  man 
dieselben  als  Er d hacken  beseichnet  und  für  Gerathe  sur  Bearbeitung  des  Bodens 
genommen.  Die  grösseren  könnte  man  bei  dem  bedeutenden  Gewicht  (z.  B.  12  Pfd.) 
und  dem  schwachen  Stiel  auch  hiensu  nie  ht  gebrauchen.  Ich  bin  geneigt,  diese 
Ocräthe  geradezu  als  Pflüge  zu  bezeichnen. 

In  Folge  düä  schr%  gebohiicu  Stielcanals  kam  beim  Aulhängcn  die  untere 
Spritze  des  Oeräthes  etwas  nach  vorne  su  stehen,  wie  es  bei  Pflugscharen  der  Fall 
ist.  mmmt  man  an,  dass  eine  Person  an  einem  hingen  Stiele  gezogen  und  eine 
zweite  Person  das  Geräth  mit  der  Spitze  gegen  den  Boden  gedrückt  habe,  mnsste 
dasselbt»  für  ein  einfachf^  Aufirissen  <\oh  Bodens  sich  p:anz  gut  eignen,  was  auch 
ilcr  pr a K 1  is (•  Ii f  Versuch   sofnit  Dass  in   der  Steinzeit  aber  schua  eme 

pimiuive  Liindvvirth.st'hali  getrieben  wurde,  beweisen  die  Plahlbauiunde  der  Schweiz 
und  Wtirttembergs,  wo  z.  B.  in  Schusseuried  sich  VorrSthe  tc«  Tritictun  vu)g. 
Heer,  linum  usitatissimum  u.  s.  w.  fanden. 

Aus  Pommern  sind  nach  einer  Zusammenstellung  von  Dr.  Rflhne  (Balt.  Stu- 
dien 33,  305)  8  Depotfunde  mit  Steingerätben  bekannt: 

Stettiner  Mosen m. 

1.  Wollheide  bei  Oarts.  Zwei  Beüc  aus  Diorit(?). 

2.  Sallentin  (Rr.  Pyritz).  Drei  Aexte  aus  krystallinischem  Schiefer  (unter 

einem  grossen  Stein). 

3.  Pasewalk.  Acht  Meissel  und  Beile,  unter  denen  ein  Srhnialmeissel  und 
ein  ilublmeissel,  zwei  roh  behauene,  zu  Beilen  bestimmte  Knollen,  alles  aus  Feuer- 
stein (Moorfund  aus  den  LU-ckerw  iesen). 

Stralsund  er  Museum. 

4.  Triebsees.    Vier  Aexte,  fünf  Schnialmeissel  (im  Torfinoor). 

5.  Ebenda.    RIf  llohlmeissel,  sieben  Dolrhme^scr. 

6.  Bugeu  auf  Jasnmud  (Rügen).    Fünf  Lanzenspitzen. 

7.  Vlerritz  (Rügen).  Acht  Aexte. 

8.  Hohen-Bamekow  (Kr.  FranzborgX  Zwei  Aexte,  ein  Hohlmeissel,  (Unf 
Messer,  Lanzenspitse  (unter  einem  Stein  gefunden). 

E'«  fragt  sich  nun,  wie  ist  dieser  aus  Stcingcräthcn  bestehende  Depotfund  auf- 

auf>:uf.ij?*!«^n. 

Der  bekannte  dänische  Forscher  Suplius  Müller  hat  sich  schon  I67ö  in  seinem 
Werke:  „Die  nordische  Bronzezeit  und  deren  Periodentheilung^  mit  der  Frage  der 
Erd-  und  Moorfande  beschäftigt  und  ist  auch  erst  ktirzlich  in  einer  Arbeit:  «Votivfond 

fra  Stcn-  og  Bronzealderen  *}"  dieser  Fnige  näher  getreten.  Nachdem  er  die  einzelnen 
Möglichkeiten.  d;iss  •/iifiilii-  vt  ili.reiie  Sachen,  da-s  e*  Sc1i;it/c.  dass  es  Waaren- 
vorräthe  eiiie^  llaiiiller:^  oilcr  Kigenihuiii  cme>  Aibeiit  iv  i^cwesen  seien,  ab  nicht 
ausreichend  zur  Erkliuuug  aller  derartigen  Funde  aullührt.  stellt  er  eine  besummt 
charakteriairte  Gruppe  auf,  die  er  VotivAinde  nennt,  Funde,  die  man  den  Oottera 
dargebracht  habe  in  Folge  eines  allgememen  religiösen  Gebrauches.  Man  glaubte, 

1;  AarbOger  for  Nordisk  Oldkjmdighed  og  Historie  1886  p.  210. 


Digitized  by  Google 


(121) 


dwns  mim  diese  Dinge,  von  denen  man  sich  freiwillig  bei  Lebzeiicu  trennte,  nach 
dem.  Tode  nach  Walhallu  mitnehiuen  könnte,  wie  dies  Müller  darch  eine  Stelle 
der  Ynglingasaga  belegt.  Auch  bei  den  Lappen  existirtvn  ähnliche  Anschantuigen, 
indem  dieselben  Geld  djagruben,  in  dem  Glauben,  dass  ea  ihnen  im  Jenseits  zu 
Gute  komme. 

Der  ganze  Charakter  unseres  Fundrs.  wonn  die  lieräthf'  atirli  nicht,  wie  in 
Diincmark  auü  Feucrstoiu  hergestellt  sind,  ähnelt  doch  den  \  oiiv  lunden  Suphus 
Malier'«  und  kSiuite  derselben  Reihe  von  Funden  uu^^ehoren. 

Ea  kommt  indes«  noch  ein  Punkt  hinzu,  der  Erwühnang  verdient.  Etwa  6  Fuss 

von  dem  erwähnten  erratischen  Block  entfernt  fand  sich  eine  Stelle,  die  eiwft  1  m 
Durchmesser  hntlc  uiul  bis  in  t  ine  Ti«  r.>  von  0..")  m  aus  durch  F<  ucr  /usammen- 
gesinterter  lehmig;*  r  ludi;  besiuml.  inii  Kuhlenstückchtni  mifl  Asche  untermischt. 
Spuren  von  Knueheii  oder  Scherben,  die  eine  Andeutung  lur  die  Zeit  hätten  geben 
können,  fehlten  ganz,  und  es  kann  kein  Zweifel  sein,  dass  man  es  nicht  etwa  mit 
einem  Grabe,  sondern  mit  einer  alten  Feuerstelle  zu  thon  hatte.  Wollte  man  der 
Phantasie  einigen  Spielraum  lass(>n,  so  konnte  man  annehmen,  dass  der  grosse 
St<MnMr»ck  die  Hinterhand  einer  Hütte  gewesen  w  irc,  deren  Hecnl  dio  IJrandstelle 
büdete,  und  dass  der  liesitzer  di-r  Hottt»  oiii*»n  air-i^clmiilten  li  iimi  unter  dem  Block 
als  Vorrathsrauiu  /ut  Aulbewalu-uag  seiner  küiistliclieu  Arbeitsgeriithc  buuutzt 
habe. 

Ebenso  gut  würde  es  auch  gestattet  sein,  wenn  man  mit  Sophns  M  All  er  den 
Fund  als  YotiTfUnd  annimmt,  die  Brandstelle  mit  etwaigen  Opferungen  in  Yerbtn* 
dnng  zn  bringra. 

(lö)  Dr.  Friedrich  S.  Krauss  in  Wien  libersendei  naclistehende  Notiz  als  Er- 
gänzung zu  Hrn.  Bichard  Andree's  Mittheilungen  Aber 

Swinegel  und  llaae. 
(Zeitschrift  für  Ethnologie  1^1,  S.  340-342.) 

Meine  Mutter,  welclier  ich  eine  Unzahl  Sagen  verdanke,  erzcdilte  mir  als  Knalien 
das  Märchen  in  der  Variante:  Schildkröte  und  Reh.  Schildkröte  Männchen  wartet 
an  dem  einen,  Schildkröte  Weibchen  an  dem  anderen  Ende  des  Maisfeldes.  Die 
Schildkröte  ruft  dem  Reh  jedesmal  schon  von  Weitem  zu:  nGock,  guck,  ich  bin 
schon  da!**  bis  das  Reh  vor  Müdigkeit  und  Aurgf  r  todt  zu  Boden  fällt 

M<»ine  Mutter,  die  in  ein»Mii  slavonischen  Dorfchen  (Gaj)  aufwuchs,  bemerkte 
zu  diesem  Märchen  ausdrücklich,  mein  ürossvater  habe  es  ihr  erzählt.  Nun  war 
aber  mein  Grossvater  aus  Niedcrösterreich  nach  Sluvonieu  eingewandert,  und  es 
will  mich  bedanken,  als  läge  uns  hier  keine  slavische,  sondern  eher  eine  ursprUng- 
lidl  deutsche  Variante  zum  Märchen  vom  Swinegel  und  Hasen  vor.  Dies  dürfte 
um  so  eher  und  wuhrscinlicher  der  Fall  sein,  als  die  eine  mir  bekannte  slavische 
Fassung  des  Märchens,  welche  ich  vor  4  Jahren  in  Bosnien  wortgetreu  nach  der 
Erzählung  des  Boi^njaken  Milovan  Ilija  Crljic  Martiuoviu  in  Rgovi  auf» 
gezeichnet,  sich  von  der  deutschen  bezeichnend  unterscheidet. 

Krebs  und  Fuchs  *)  gingen  eine  Wette  ein  und  da  sagte  der  Fuchs  zum  Krebs  I 
,Was  bist  dn,  schnurrbärtiges  Gcrnegrösschen,  NachrUckwärtäschreiterchen?**  — 
„Na,  und  was  bist  denn  du.  Reint-ke?  Ich  kann  dir  noch  immer~,  sagt  er,  ,,davon- 
laufen;  ich  bin  ja  schneller  als  du!"  —  Und  das  Rennen  begann.   Der  Krebs 

1;  im  slaviscbea  ist  Fuchü  -  lisica  ein  Feiiiiuinuui.  Im  Tlücrmikrchen  hd»st  der 
Fnchi:  teta  iija  =  Tante  FSchBin  od^r  «infaeh  nur  t«ta  =  Tante  odar  Ii  ja. 


Digitized  by  Google 


^wickle  sich  raii  seinen  Beinen  dorn  Fuelis  in  den  Schwanz,  der  Fuchs  aber  rannte, 
floh.  Als  der  Fuchs  an  das  verabredete  Ziel  gelangt  war,  drehte  er  nch  am,  um 
zu  sehen,  ob  ihm  der  Kiebs  nachkomme;  der  Krebs  aber  lies  sidi  loe  vom  Schwanz 
nnd  stand  schon  da  vor  dem  Fuchse.  Darob  verwunderte  sich  bass  das  Füchs- 
lein und  sagte  darauf:  „Geh,  luss  uns  noch  einmal  rennen Der  Krebs  sagt: 
^Mir  i'^t'«  trif'ichgiltig.'*  —  Sie  rannten  wieder  wie  vordem.  Wiederum  steht  der 
Krebs  vor  dem  Fuchs.  —  „Wohlan,  noch  einmal !"  —  „Meinetwegen!"  —  Wiederum 
ist  der  Krebs  dem  Puchs  Toraus.  So  rannten  sie  denn  auf  und  ab  einige  awanzjg^ 
mal,  bis  den  Fuchs  die  Kräfte  rmliessen  und  er  verendete.  Hierauf  schleppte 
ihn  der  Krebs  mit  der  Krebsin  in  den  Bach  hinab:  „Nehmt  Kinderchen  Beinekens 
Braten"* 

Hisscr  isi  rin  kluges  Koplehcn,  als  ein  flinkes  Füsschfn. 

Eme  Entlehnung  dieses  Märchens  braucht  man  nicht  unbedingt  anzunehmen. 
Solche  Gescbichtchen  erfindet  oder  dichtet  das  Yolksgcmilth  eines  jeden  Volkes 
leidit  Gerade  die  hier  mügetheilte  Fassung  scheint  mir  genug  selbstündig  au 
sein,  so  dass  man  die  ESrflndung  der  Fabel  nidit  Ton  vonieherein  dem  Slaren  ab- 
sprechen dttrfte. 

(H))  Von  Hm.  Handclmuriii  in  Kiel  },nn;^(n  ein 

NachtriMc«  «tr  Hittheilung  äber  Thorshammer,  diese  Verh.  S.  77. 

Ich  möchte  die  Frage  stellen,  ob  nicht  die  sogenannten  Doppelcelte,  wor- 
über  ich  mich  in  dioson  Verhandlungen  18S1  S.  47-  iiusscrtr '),  liiorher  ge- 
hören und  richtiger  als  symbolischi'  Doppi'liixtf  nn/uspu-clicn  sind.  Die  Be- 
stimmung dieser  colossalen  und  ganz  unpracti«>cheu  Siückc  ist  meines  Wissens 
noch  immer  nicht  weiter  aufgeklärt;  sie  eignen  sich  jedenfalls  noch  am  ehesten 
dazu,  als  religiöses  Symbol  oder  Weihgesdienk  an  einer  Gultuastatte  medei^legi 
und  aufbewahrt  zu  werden. 

Auch  die  röniisrhen  Fibeln,  welche  Mmlensch  m  it:  ..Altorthümer  unserer 
heidnischen  Vorzeit"  Bd.  IV  Tafel  Fig.  1  uml  2  ablnltlcU  koniau  n  in  Betracht. 
Fig.  1  ähnelt  am  meisten  der  secuiicula  ancipcs  und  dem  sog.  Thorshamiuer; 
Fig.  2  repräsentiit  am  oberen  Ende  die  ausgeprägteste  Doppclaxtform,  am  unteren 
Ende  aber  ein  einschneidiges  Beil,  hinten  in  einen  schmäleren  Zapfen  auslaufend 
(Hammerbeil) 

Der  defekte  Thnrshammer  von  Bernstein  aus  Jiitland  (s.  Aarbö^'-er  for  Nonlisk 
üklkyndighed  og  Hi.storic  l^ül  S.  1-45}  ist  ebensowenig  ganz  sicher,  wie  der  schon 
erwähnte  defekte  Thorshammer  aus  Dithmarschen;  vgl.  Mittbeilungen  des  anthro- 
pdoi^schen  Vereins  in  Schicswig-Holstein  Heft  I  (Ausgrabungen  bei  Immenstedt) 
S.  12. 

Zwisr  lien  den  unzähligen  Gehiin^-en  des  As peli n' t-i  hcii  Hilderworkes  fand 
schon  vor  längerer  Zeit  unter  .N'r.  l'*!  !  (...\nti<juit«''s  Mt  rirnn«  ?*")  einen  bronzenen 
Ring  mit  vier  Anhängseln,  weiche  in  einem  Burgwali  des  russischen  Gouverne- 
ments Wladimir  gefunden  sind,  und  die  man  allenfalls  als  hamm«p-  oder  l-fUmdg 

1)  Vergl.  Verhaadlungen  1879  S.  33ti  und  18»0  5.92;  Album  der  Berliner  Ausstellung 
▼OD  1860  Seetion  VI  Tafel  1;  auch  V.  Gross:  .Le«  FrotohSlT«t«8*  8. 93—24;  »Antiqua", 

herausgeg'eben  von  McssilMninin  r  un<l  Forr-  r  IW)  lOR  und  IS.*»— 26.  Dasn  die  wn 
Manuhardt  a.  a.  O.  besprochenen  ,malleos  Joviales  inusitati  ponderis". 

2)  Aehnlicbe  St«ingeräthe  &  Nilsson:  .Steinalter''  Fig.  163  S.  57;  „Vorgcschichtlicbe 
Alterthflnwr  aus  ScUeswjg-Holgtein"  Fig.  19  und  80. 


Digitizca  by  Google 


cm 

ansprecht  n  könnte;  doch  habe  ich  bisher  nicht  g«HVii<;t.  da  seihen  hier  heranzuzit  heri, 
Aspel  in  rechnet  diesen  Schmuck  zu  der  Hinterlo^senschati  dos  finnisch-u^ischen 
VoÜcee  der  Heren,  weldie  bei  der  mmlteii  Stedft  Rostoir  in  den  Gmirnnaneiile 
Jaroslaw  und  Wladimir  wohnten  vnd  schon  von  Bnrik  (gest.  879)  der  mssischen 
Herrschaft  unterworfen,  allmlihlich  ganz  slavisirt  wurden')- 

Nun  ersehe  ich  aber  aus  oinpfn  ireflillisen  Schreiben  des  Hrvi  Dr.  Hjalmar 
Stolpe,  duss  die  von  ihm  auf  P.jiitkö  (iiirka)  j:efundenen  haramerälmiK liun  eisernen 
Schmucksachen')  —  er  fügte  freundlichst  eine  kleine  Zeichnung  bei —  im  Wesent- 
lichen mit  den  Äspelin*afdiett  Stttcken  ttbernnjitimmen.  Ob  nnn  die  scbwediachen 
Waräger  und  Kanf  lente  dieee  Art  einfachen  Schmuckea  nach  Bnmland  mitgenommen 
oder  TOn  dort  mitgebracht  haben?  Ich  meine,  die  Analogie  der  silbernen  Thors- 
hämmer  spricht  am  mHsteii  für  die  letztere  Vcrmuthung.  Jedenfalls  sind  die 
schwedisch-russischen  Hamnle^ch^'n  keineswcfjs  von  naturalistischer  AH,  sondern 
stellen  sich  deu  silbumen  ganz  uud  gar  an  die  Seite.  Mit  dem  Amrumer  Exem- 
plar haben  sie  l^e  QemeinschafI»  sondern  das  letitere  bleibt  vorlftnflg  eine  fttr 
aidi  allein  stehende  Form* 


(17)  Hr.  .lentsch  in  CSnben  Übersendet  unter  dem  ö.  April  die  nachstehenden 

beiden  MittheUungen : 

I.  Ln  T^ae-Fdnd  tob  GieMnunnsdorf;  NlederlAonits. 

Zn  den  in  den  Vcrh.  1886  S.  597  aafgezählten  La  Tine-Fnnden  tritt  ein  bei 
Giessmannsdorf,  ^  km  nördlich  von  Luckau,  gewonnener,  welchen  Herr  Pastor 
Siemann  frele^ntlieh  der  IlauptversamTnlun«;  der  Niederlausitzer  Gesellschaft  in 
Biuig  vorlegte  und  dann  der  AlktlhuniersamuUung  der  Uesellachail  übergeben  hat. 
Er  besteht  ans  Bronze-  imd  Eiscngcrätb. 

Die  Fnndstiitte  liegt  von  Giessmannsdorf  ans  nordwestlich  in  dw  Richtung  anf 
Zieekan  (s.  6.  67).  Loser  Steinsatc  schützte  das  Grab.  Die  Leichen» 
nme  war  unverziert.  Erhalten  ist  u.  a.  ein  kleines  Beigeniss  von  <>  cm 
Höhe,  im  ganzem  kiT^elfiirmig,  doeh  mit  merklich  hentustretender 
Mittelkante;  auch  ist  der  untere  Thoil  last  konisch.  Der  glatte  Boden 
bat  einen  DnrehnMsser  von  3,5  cm  \  die  grosste  Weite  beträgt  6  cm. 
Die  obere  Oeflhnng  ist  nnregelmSsaig,  3^3,5  tm  weit  Um  die> 
selben  herun^  wie  Uber  dem  Aequator  sind  je  2  seichte  Furchen 
eingezogen:  den  Raum  zwischen  diesen  beiden  Streifen  füllen 
Gnippen  von  7 — 5>  tbeils  senkrechten,  ilieih  flach  seh  rüg  gelegten 
Strichen  aus;  an  einzelneu  Stellen  ist  noch  eine  trianguläre  An- 
lage erkennbar,  der  Art,  dass  rieh  die  Zeidioang  als  nachlässige, 
verwilderte  Nachbildong  der  schrafflrten  Dreiedce  darstellt  Dem 
Boden  ist  ein  seichtes  Kreuz  eingestrichen:  die  Linien  sind  schmal, 
nicht,  wie  bei  den  älteren  (lenissen,  flach  aasgemndet,  sondern 
mit  einer  stumpfen  Spitze  eingezogen. 

Von  Eisensachen  waren  beigegeben:  l.  ein  dünner  Ritig  von 
3  CT»  Durchmesser  im  Lichten;  2.  ein  kleiner  Gtlitelhaken  (s.  Figui) 
von  5fi  am  Linge,  1—1,8  em  breit,  an  einem  Ende  in  einen  Haken 


breit  Icm- 


1,5  «m- 


1)  Karamsin:  „Gesckiclit«  des  Rassischen  Reichs*  deutsche  ITebstsetsnng)  Bd.  I 

8.  32  v.vJ  00. 

2;  Stockholmer  „MÄnad-sblad"  Bd.  U  S.507  (Nr.  2— 17;  dazu  Nr.  18-23  aus  Grab- 
bügoln).   Vgl  disse  Veihaadlungen  1886  8. 811. 


Digitized  by  Google 


(124) 


auslaufeiul,  wiiluciul  am  anderen  Endo  die  Flattv  llach  unigelef^l  ist;  3.  eine  Nadel, 
dwen  Knopf  von  1  em  Dnrchmesaer  elUptiadieii  QuerdutcbBchnitt  hat;  ans  dem 
Sehftfl  treten  dicht  nntcr  demselben  3  guHz  Iriae  Rii^  henna.  —  Die  Bronze- 

^roräthu  bestehen  in  1.  zwei  dünnen  Xadelächärt«  ii.  deren  einer  (>,  deren  anderer 
9  cm  laiiir  i>-t:  "2.  einem  schalenförmigen  Xadellciiopf  von  2,5  <?m  Durchmesser,  wel- 
cher ver/ogea  ist;  in  zahlreichen  Bruchstücken  von  mehr  als  r.wrx  Ohrringen: 
die  segclfürraigcu  Theile  derselben  sind  2,5  cm  breit  und  ebenso  Uiujj;  die  Durch- 
bohrungen sind  mindestens  2  um  weit  Auf  einem  der  Drähte  sitst  eine  «erlaufene 
blaue  QhMperle.  Ansserdem  ist  die  grünlich  bltiuc  Ibisse  von  einer  anderen  Perle 
erhalten 

Die  Funde  dürften  dem  zweiten  vorchristlichen  Jahrhundert  einzureihen  sein. 

In  der  Nähe  befmdei  sich  eine  zweite  Fundstätte  der  mittleren  La  Time-Zeit 
unweit  der  Ziegelei  von  Wierigsdorf,  südJich  von  Giessmannsdorl:  dort  ist,  wie 
gleichfalls  in  Burg  milgctheilt  wurde,  ein  hoher,  unverzterter  Topf  mit  verkümmer- 
tem Halse  und  ansgebogenem  Rande  gehenden  worden,  an  welchen  eine  lingere, 
schlichte  Eisenspange  angehängt  war. 

Die  Zahl  flcr  Fundstätten  aus  der  mittleren  La  Teoe-Periode  beläuft  sich  hier* 
nach  iu  der  Niederiausitz  gegenwärtig  auf  11. 

II.  Flnraamen  ans  dem  Kreise  CroMen. 

In  der  Geg«id  südöstlich  von  Crossen  a.  0.  finden  sich  gegenwärtig  noch  fol« 
gendc  Flurnamen  (vgl.  Yerh.  1887  8.  292),  die  aber  cum  Tbeil  schon  im  Ersterben 
bCgrüTen  sind. 

1.  (ieraeinde  Flau:  Gain  im  W.  des  Dorfes,  Gliena  SO.,  Kaschüben  O., 
sümmtlich  Wiesen;  Laükuo  SO.,  ein  Sumpf;  Faire  N.,  Graben  und  Gestrtipp; 
Belch  80.,  GestrUuch;  Urbaine  W.,  Waldung;  Qaaire  SehmAg  N.,  Dahlen  KW^ 
sSmmtlich  Thalsenkungen;  Spaesnicze  S.,  sandiges  Land:  Windlache  N..  Niederang. 

2.  Gemeinde  Grunow:  Lug  S.,  Lauken  SO.,  Seuräsen  S.,  Niederungen; 
Haschen  (sch  s)  N..  Üemöze  X..  Anhöhen;  WaeUcganoen  Nü«,  Sandboden; 
Strügen  S.,  Laji^ichken  S.,  schwerer  Boden. 

3.  Gemeinde  Tschausdorf:  Zeidel  N.,  Knesbrieze  N.,  Anfdedamen  N., 
WastenOM  Kraw&nen  KW.,  Wiesen;  Gruppe  NO.,  Cuttdd  W.,  SchedtkeSO.,  Niede- 
rungen; Strick  N..  S'i  iikimg:  Barjung  NO.,  Höhe:  Waelscgaunen  nl).)S..  CallcboO., 
Dreistangen  S.,  Wachen  W..  Anhöhen;  Ki-uschnieze  S.,  starker  Boden;  Pogenziske  N., 
brachliegendes  Lanil.  vormals  eine  ergiebige  Urnenfundstiitfe. 

4.  Gemeinde  Thiemendorf:  Lagaimen  X.,  Waddersieze  X.,  Lasken  N., 
Mallaskcn  N.,  Dubienc  N.,  Rlavastrü  NO.,  Wiraen;  Pontodcen  8.,  bruchartig; 
Bttrst  N.,  Graben;  8chleckopp  N.,  Teich;  Schwirg  N..  Gehölz;  Laese  W.,  Gehege; 
Breschiene  (brza  Birke)  NW.,  jetzt  ein  Eichengarten:  Aekerwieze  W.,  sandige 
Fläche;  Strasengarre  XO.,  Anhöhe;  Ttasmieze  X,,  Doken  XO.,  Dttbro  (dttba  £iche) 
SO.,  Ackerland;  Cutten  X.,  stark. 's  Ackerland. 

Tj.  Gemeinde  Logau;  Walschieno  0.,  Senkung;  Dahlen  S.,  bergig;  Wilze  S., 
flaches  Ackerland;  Scharzstttckcn  SO.,  starke«  Ackerland. 

Die  Mehrzahl  dieser  Kamen  verrüth  wendischen  ürsprung. 


r  Eine  ^Tünlichhlnno  <ila'i)>«  rK'  besltst  di«  Kiedfrlausttzer  AltertbOmensrnmloog  tu 
Cottboa  aacb  vom  Kopainz  b«i  Lübben. 


Digitized  by  Google 


(125) 


(IS)  Ur.  P.  Ascherson  le^  eini^ 

Gegcnstiliiile  ans  dm  Fflanseireiobe 

Tor,  welehe  ethnologisdi  bemerkensverthe  Tenrendnqgen  finden:  Hote  ron  Salrar 
dor»  persica  L.,  mTiirael  von  Stercolift  (Colft)  acnnünata  P.  B.  und  Antheren  von 

Hesua  fernen  T,. 

Hr.  31.  QutMl.'nfeidt  erwähnt  (Wrh.  18s7  S.  inri)  cinr  am  Ilio  dr  Om  (spa- 
nische Factorei  an  der  SahorakUütc,  etwa  unter  dein  nöniliclu'n  Wendekreis  ge- 
legen) nun  Beinigen  der  Zähne  rerwendete  Woizcl  einer  Fflanse,  welche  meamiftk 
genannt  wird.  Unter  diesem  Namen  der  im  Arabischen  ^Zahnstocher'* 

oder  „Zahnbürste"  bedeutet')«  versteht  man  im  grösstcn  Thoile  des  Sahara-Gebiets 
das  Astholz  von  Salvadora  porsita  L..  einem  in  den  tKtckcni'ii  j^ubtropischni  Lund- 
sohaften  Noniafnkas  und  Südasiens  verbreiteten^)  Strauch  oder  kleinem  Baume 
von  zweifelhafter  Verwandtschaft,  welcher  von  Bcntham  und  Hooker  neben  die 
Oleaceen,  vom  Vortr.  und  Baillon  aber  neben  die  Celaatraceen  gestellt  winL 
Der  angloiodische  Botaniker  Royle  erklärte  ihn  wegen  des  Senfgeschmacks  der 
korinthenühnliehen  Beeren  für  den  -Sonfbaum"  des  Neuen  Testaments  (Matth.  13, 
.51.  'St?;,  obwohl  mit  t^indit,  da  dort  jed^nfnlls  eine  Culturpflan/.e  und  zwar 
Hrassic  LI  nigra  (L.)  Koi  Ii  ^'^ciin'int  i«t.  Das  .Sal\ adora-Holz  zerfallt  gekaut  leicht 
in  einen  Fascrbiischcl  und  wird  dalier  aligeuiciu  als  /^ahnbUrüte  benutzt,  eine  An- 
wendung, die  schon  im  Koran  erwähnt  und  empfohlen  wird. 

Die  Abstammung  der  von  Hm.  Quedenfeldt  mitgebrachten  Wnrzel  konnte 
intnachst  nicht  aufgeklärt  werden,  da  die  botanische  Bestimmung  von  Wurzeln 
Oberhaupt  narh  dem  gcgenwärti^'on  Stande  der  Wissenschaft  sehr  j^chwieri'fT.  in  vielen 
Fallen  unmoglif  Ii  ist  D!iqt»2:en  i  tinncrte  sich  der  kenntnissrotehe  Assistent  des  Bota- 
nischen Museums,  llr.  Hennings,  dieselbe  Wurzel  vor  emigon  Monaten  von  dem 
Mitgtiede  der  Flegd'schen  Expedition,  Hm.  E.  Hartert,  erhalten  zu  haben,  welcher 
sie  als  „tooth-stick^  von  Frectown  mitgebracht  hatte.  Somit  war  mindestens  die 
Herkunft  der  fraglichen  Wurzel  aus  dem  tropischen  Afrika  und  nicht  aus  dem 
Sahara-Gebiet  nachgewiesen.  Das  Object  war  auch  Hrn.  (Vinsul  Vohsen.  der  sich 
ein  Jahrzehnt  in  der  Colonie  Sierra  Leone  uulyehalieii,  wohl  liekannt,  doch  wuaste 
er  die  Abstammung  nicht  anzugeben.  Krst  vor  Kurzem  fand  Vurtr.  in  Alfr. 
Holoney,  Sketch  of  the  Porcstiy  of  West  Africa,  London  1^1,  p.  387  die  Notiz, 
das«  die  Wurzeln  des  die  bekannte  Kola-  oder  Gura-Nuas  liefernden  Baumes  Ster- 
culia  (Cola  R.  Br.)  aeuininata  P.  B.  in  Sierra  Ix'one  unter  dem  Namen  chew-stick 
gebraucht  werd<»n.  _for  cleaninir  tho  U-iAh  and  sweetcnini,^  the  breath."  Der 
in  demselben  Buche  p.  371  erwuhnie  .,c;hew-stiek  o(  Ewuro  (\  emonia  amygdalina 
Del.)  shrab  (i — 10  fcet  high,  used  in  Sierra  Leone  as  a  bitter*^  kann  hier  wohl 
nicht  in  Betracht  kommen. 

Die  Torgel^ten  Antheren  von  Mesua  ferrea  L.  (Closiaceae)  waren  von  Herrn 
Professor  Sadebeok,  Dire<'tor  des  Botanischen  Museums  in  Hamburg  zur  Be- 
stimmung eingesendet.  Sie  .stammten  ans  einer  Sammlung  von  Pflanzenproduktcn, 
welche  die  von  Hrn.  Hagen b eck  eingeführte  Singhaleseu-Karawane  mitgebracht 
hatte.  Sie  dienen  dort  als  Parfam  und  beissen  Na  mal  rva.  Mesaa  ferrea  ist  ein  in 
Vord^  und  Hinterindien  verbreiteter,  bereits  von  Rheede  (Hort.  Mahihar.  III  p.  63 

1)  Im  Sahara- Gebiet  hoi.sst  au  h  dor  Struurh  ^saak  (4)|^)  dffschriftaiabiscbe  Nam« 
ist  iräk  gpwöhnluli  in  r \k  (d',^  vorkürzt. 

2)  Neuerdings  wurde  dcrsrlbo  auch  von  Pecbuel-Loescbe,  Stapff,  Scbiusu.  A. 
hl  DentMh-S&dwestpAMka  beobachtet. 


Digitized  by  Google 


026) 

Tab.  53)  beschrit'beni'r  und  abgt  lultlcu-r  Baum,  dessen  t-ist'tifi'stcs  Holz  hoch  gpsrhat/i 
und  dessen  grosse,  wohlriechende  weisse  Blüthen  in  TenijH  ln,  in  deren  Nahe  der  Baum 
hSufig  angepflanzt  wird  CThwaites,  Enum.  Plant.  Ceylon  p.  50),  als  Opfergaben  dar- 
gebracht werden  (F.  und  P.  Sarasin).  Diese  Anwendung  theüen  »ie  TermnUilich  mit 
den  ebenfalls  aehr  wohlriechenden  jrelben  BlUthen  der  Michelia  Champuea  L.  (Magno- 
liaceae).  Der  schon  von  Rheede  erwähnte  Malajalim-Xame  lautet  daher  vrhitta- 
chenpaken,  d.  h.  weisse  Ohampaca.  Der  genannte  holliindische  Schriftsteller  er- 
wähnt auch  schon  die  vielfache  niedicinische  iVuwenduiig  der  Pflanze.  Dagegen 
Mt  die  Bennisung  der  Aniheren  nur  Eweimal  in  der  Literainr  erwühnt*)  und  srwar 
Tür  einen  gaim  absonderlichen  Luxns^  nebnüich  xum  Aasstopfen  von  Rissen.  Der 
alte  liuinph  (Herbar.  Amboin.  Auct.  p.  4)  bemerkt  missßillig  über  diese  die  Rosen- 
und  Vcilchcn-l/agor  der  alten  Römer  noch  an  f'cppigkcit  überbietende  Sitte: 
.jPctulames  Baleyae  reges  hoc  Sari  (Localnanie  di  r  Antheren)  pulvmaria  implent." 
Auch  bei  den  Grossen  Birmas  soll  diese  SitU'  noch  in  der  ersten  Hälfte  dieses 
Jahrhunderte  bestanden  haben  (Kanny  Loll  Dey,  The  indigenonB  Drugs  of  India, 
Calcutta  1867;  Drury,  Useful  Plants  of  India  1«73).  Ausführlichere»  bat  Voitr. 
im  Sitznngaber.  d.  Natnrf.  Fr.  Berlin  1888  8.  34—38  mitgetheilt. 

(VJ)  Lir.  P.  Ascherson  spricht 

Über  angeboreuen  Mangel  der  Vorhaut  bei  beachaittenen  Vttlkera. 

In  der  neaerdings  vielfach  erörterten  Frage,  ob  eine  während  des  Lebens  erw 
worbcne  Verstüramelunir  vi n  rl>t  werde,  ist  auch  (vgl.  Sitzungsbcr.  1887  S.  720)  die- 
jenig-e  Verstümmelung  zur  Sprache  gekommen,  welche  zu  rituellem  Zwecke  u.  a.  an 
lusi  allen  männlichen  Angehörigen  der  semitischen  Völker,  spcciell  bei  den  Juden, 
nachweislich  seit  weil  Uber  100  Generationen  durch  Entfernung  der  Yorhant  vor- 
genommen  wird.  Man  hat  etwas  voreilig  behauptet»  dass  trotidem  noch  nie  bei 
einem  jddischen  Neugeborenen  Mangel  der  Vorhaut  beobachtet  sei.  Vortr.  erinnerte 
sich  au«  «einer  medicinischen  Studienzeit,  d;iss  (ii  rurtii;«-  Falle  allerdings  aufge- 
zeichnet worden  si'u  n  und  wandte  sieh  mit  der  Hiti«-  um  litonirisrhe  Nachweise 
an  den  verdienstvollen  Gelehrtco,  Rabbiner  Dr.  Immanuel  Low  in  fcizegedin, 
welcher  dann  ihm  folgende,  vom  acbicksalsvollen  9.  Wkn  d<  J.  datirte  Mittheilung 
gtttigst  abersandte: 

Defeetus  totalis  praepuiii,  u.uh  indischen  Qutdlen. 

Die  älteste  Erwähnung  des  angeborenen  Mangels  dtr  Vorhaut  in  jüdischen 
Quellen  »tamnit  aus  den  Schulen  Schommaj's  und  Hiilel  s,  also  aus  dem  ersten 
Jahrhundert*).  Es  bandelt  sich  um  Ftotstellnng  der  Nonn  dafUr,  ob  bei  einem 
solchen  Defekte  der  Betreffende  die  Aufnahme  in  den  Bund  Abraham'«  dennoch 
mit  seinem  Blute  besiegeln  müsse.  Die  Schule  Schammaj's  spricht  sich  für  die 
EOntnahmp  drs  KTindesblutes  ans'.  wohl  wrtl  in  ihrem  Kreise  angenommen  wurde, 
die  Vorhaut  fehle  nicht  in  Wirklichkeit,  sondern  sie  halte  unlösbar  an  der  Eichel^) 
—  während  die  Schule  Uillers  die  Entnahme  des  Blutes  für  nnnöthig  erklärt,  wohl 
weil  sie  einen  wirk  liehen  Defekt  der  Vorbaut  annahm. 

1)  Vortr.  V.  r  tniikt  dieti«tt  Machweis  der  Güte  der  Herren  Dr.  F.  Jagor  und  Dr. 

D.  Braudiä  in  Bona 

9)  Tossrfita  äabbai  XV  p.  188  Zackermandel;  Sifra  Tairia  1  p.fi8e  Weiss;  Jerft- 
lalnil  uud  Ihihu  an  '1<-i)  ansnfOhrenden  Stellen.  Berdlit  rabbft  46  §  IS  Komm. 

8)  niy«^  n^y^ 


Digitizcü  by  Google 


(127) 


Gegen  Ende  des  zweiten  Juhrtiunderts  will  ein  Schriflgelchrter,  Simon  bcn 
Glaasar,  dieDiffereiu  l»eid€r  Sdinlen  fo^ndenuaiisaeii  festsleUeii:  Es  buidle  sidi 
nicht  um  eine  Differens  in  Bezngr  anf  Entnahme  des  Bundesblntes  bei  beachnitten 

Geborenen  überhaupt,  —  hierin  hatte  wohl  trogen  Erwartung  die  enchw^endere 
Praxis  fler  Schiimraaj'schfii  S(>hule  sich  Geltunfr  tm  vcrschafTcn  p-owusst,  —  du 
beide  Schulen  darüber  einig  seien,  dnss  es  keinen  wirkhchen  üelectu.^  totalis  g'ebe, 
sondern  die  Mcinungsverschiedenbeit  beziehe  sich  nur  auf  den  spcciellen  Fall, 
den  ein  nichtjuditeber  Beschnittener  Bidh  «k  Prosdyle  anfiietamen  ksaen  will,  in 
welchem  Fialle  der  Anfimnehmende  eich  bekanntüdi  der  Bescbneidang  an  untw- 
siehen  hätte.  Sein  Zeitgenosse  FJeuzar  bezieht  die  Differenz  der  Schulen  auf  die 
Frage,  ob  die  Blutentnahme  von  beschnitten  nebornen,  a!s  nicht  eigentliche,  über 
dem  Subbathgesetze  stehende  Beschneidiuig  tun  Sabbath  vollzogen  werden  dürfe 
oder  nicht. 

In  Babylon  hat  aich  Bab  Abbn  Ariehä  (geei.  247)  nach  dem  Berichte  dea 
babyloniachen  Tahnnd  fHr  die  Annahme  erklürt,  es  huidle  sich  in  der  Differenz 

der  beiden  Schulen  um  die  Entnahme  des  ßundoshlutes  bei  beachnitten  Gebomen 
liherhaupt  und  enl<eh«'idet  daher,  man  habe  auf  Grund  der  maassgebcnden  Moi- 
Mutii:  der  Hüh  l  sehen  Schule  von  der  Entnahme  des  Uundcsblutes  abzusehen:  er 
halt  dho  den  Defectus  totalis  für  möglich. 

Im  folgenden  Jahrimnderte  etkUMen  sich  in  Babylon  (um  3d0)  zwei  iiet  be- 
deutendsten Lehrer  aber  die  Frage:  Rabba  and  K  Joaef:  jener  ents<^eidet  sich 
für  die  Wahrseheodfebkeit»  dass  der  Fall  einer  angewachsenen  Vorhaut  vorliege, 
dieser  nimmt  an,  es  sei  gewiss  Xiehts  als  eine  solche,  das  heisst,  er  bestreitet  das 
Vorkommen  des  Defertns  totalis').  An  dersclbfn  StJ^lle  berichtet  der  Talmud, 
dass  dem  gelehrten  und  irommen  R.  Adda  bar  Ahaba  ein  Sohn  beschnitten  ge- 
bcffen  wurde,  der  in  Folge  der  dennoch  ToUsogenen  Operatbn,  Uber  die  nicht 
genaner  beriditei  wird,  starb")« 

Der  Gaon  Hai  in  PnmbediUt  (geb.  !)69.  ^est.  1038)  besprieht  in  einem  Gnt- 
achten*)  die  Frage  und  äussert  sieli  über  dieselbe  in  folgender  Weise:  „Die 
frtiheren  Häupter  unseres  Lehrhauses  liaben  fosta^stollt,  dass  dem  beschnitien  Ge- 
boreneu in  vorsichtiger  Weise  Btmdesblut  zu  entnehmen  sei,  der  Sachverhalt  mflsse 
aber  erst  sehr  genau  darch  nnmittelbare  üntersnchnng  mit  der  Hand  ohne  Zu« 
hilfenahme  eines  eisernen  Werkzeuges^  das  ttbermassige  Schmerze  verursachen 
könnte  —  und  durch  den  Angcnsehein  feirfgestellt  w(<rdi  n.  Ein  Segenspruch,  — 
wie  er  hei  der  roEfelreehten  Beschneidung  Torgeschnelx  n  ist,  —  wird  nur  dann 
gesprochen,  wenn  man  sieht,  dass  eine  angewachsene  Vorhaut  vorhanden  isu  Man 
muss  aber  sehr  bedächtig  und  behutsam  vorgehen,  wenn  man  im  Falle  einer  ent- 
deckten mangelhaften  Vorhaut  die  Beschneidung  vollziehen  will.  In  aolchen  FWcn 
wartet  man  ohne  Rücksicht  auf  den  fOr  normale  Fülle  voi^reschriebenen  achten 
Tag  mit  der  Operation  auch  längere  Zeit,  um  das  Kind  keiner  Gefahr  auszusetzen. 
In  Reziehnnir  auf  die  Entnahme  des  Bundesblnies  ent«;eheiden  wir  erschwerend 
(d.  b.  wir  nehmen  auch  hei  dem  augenselieiniieh  hesehnitten  Geborenen  an,  es 
könne  die  Vorhaut  zum  Theilc  vorhanden  oder  angewachsen  sein)  und  fordern  die 
Vornahme  dieser  Operation  und  in  Beziehung  auf  die  Sabbathfeier  ebenfalls  er- 


1)  Babyl.  dahbat  I85a. 

2)  Babyl.  a.  O.  jeras.  Sabb.  XIX,  17  i  j  riis.  Jobani.  VIII,  ha. 

3)  ^»u'ai>'  7.  k  j»  2Sa,  angeführt  in  U\>i  allen  spät.  roii  hahn  bischen  Schrift*'ii  >'> 
bei  Js.  b.  Abba  üare  {lllo:,  Air.  b.  .Natan  |.i2U0),  Zidkijja  b.  Abr.  (1230),  David  Abu- 
dsrham  (1840),  Meir  hakoben  (am  1880)  u.  s.  w. 


Digitized  by  Google 


(128) 


sohwerend,  indem  der  Sabbath  wegen  der  Kweifidhalleii  OpofttSon  nidit  veriefaet, 
dieadbe  also  am  Sabbath  nicht  Torgenonuneii  werden  darf. 

Ans  späterer  Zeit  berichtet  Simaon  ben  Abniham  aos  Sens  (gest.  1 235),  es  sei 
zu  ihm  ein  nichtjiidischcs,  etwa  einjähi i;;rs  Kinil  ;iti<<  seiner  Nachbarschaft  ge- 
bracht worden,  das  beschnitten  ijpt)()n  ii  worden  war').  Er  bemerkt  auch,  dass 
die  Ablösung  der  an  die  Eichel  angewachsenen  Vorhaut  bei  der  Abnahme  der 
nöthigen  Kunstfertigkeit  —  fSr  die  firOhore  Zeit  wird  natürlich  eine  ungleich 
grössere  roransgcsetst  —  sehr  g«^nihrlich  sei.  üm  die  Mitte  des  rientehnten  Jahp> 
hunderts  berichtet  der  Karäer  Aron  ben  Elijjah,  es  seien  sowohl  frfiher  in  Aegypten 
solche  Fälli .  nis  zu  seiner  Zeit  in  Kdiistantinopel  ein  solcher  Fall  vorgekommen'), 
und  im  tunlzehnten  Jahrhunderte  eilaluen  wir  von  Jakob  ha  Lowi  (gest.  1427  in 
Worms),  dass  seinem  Lehrer  Schalom  aus  Wien  ein  Sohn  beschnitten  geboren 
worden  sei'). 

Ans  neaerer  Zeit  ist  Ton  jüdischer  Seite  das  Zengniss  zweier  jüdischer  Aeizto 

und  eines  Halachisten  anzuführen.  Gideon  Brecher.  Spltalsar/i  in  Prossnitz,  als 
Schriftsteller  nicht  luUiekanni,  behauptete  \!<if>:  Es  kommen  oft  Kinder  zur  Welt, 
denen  die  Vorhaut  ^aii/!i(li  mlpr  /um  Tlieile  mangelt')  und  Ur.  Karl  Ziffer,  zur 
Zeit  als  Arzi  und  vielbeschaliigier  Heschneidungsopcratcur  in  Budapest  thätig,  be- 
hauptet ):  Es  sei  selten  der  Fall,  dass  die  Vorhaut  gUnzlich  fehlt,  häufiger  komme 
C8  vor,  dass  die  Eidiel  frei  liegt»  weil  die  Vorhast  der  Länge  nach  gespalten  ist*). 

Von  neueren  Halachisten  ist  Dr.  B.  II.  Auerbach  zu  erwähnen,  der  in  seinem 
Werkchen  (ibcr  die  nesehneifhini;  •)  sich  Uber  die  Frage  folgendermaassen  iin««ort: 
„Meist  ergiebt  don,  wo  man  aut  (h*n  ersten  Anblick  gänzlichen  Mangel  tWv  Vor- 
haut anzunehmen  geneigt  ist,  die  nähere  Untersuchung,  dass  ein  Thcü  derselben 
oder  doch  wenigstens  das  innere  Vorhaatblatt  Torhanden  ist  nnd  einen  Tbeil  der 
oberen  Seite  der  Eichel  bedeckt   Ich  bezeuge,  dass  ich  unter  vielen  hun- 

dert Kindern  gar  manches  scheinbar  beschnittene,  aber  nie  ein  wirklich  beschnitten 
Gehörnes  mit  totalem  Defekte  der  Vorhaut  gesehen  hab<>." 

Aus  .Vuerbach  s  Zeugniss  scheint  übertriebene  Scnipulo-sität  zu  sprechen 
und  sein  älterer  Gcvährsmatm,  Josef  Molcho,  wird  auch  nicht  ohne  bestimmte 
Tendenz  genrtheilt  haben,  wenn  er  behauptete:  ,,in  unserer  Zeit  —  der  AntoritÜt 
des  Talmud  g(>genüber  w;igt  er  das  VorkomuKm  des  Defe^M  ttidit  in  Abrede  zu 
stellen  --  haben  wir  nie  einen  gänzlich  beschnitten  geborenen  Knaben  g-e-sehen, 
sondern  nur  halbbesrhnitfeni',  inHem  der  obere  Theil  ff(  r  Kiehel  wohl  blossgt*legt, 
über  dennoch  die  kreisförmige  Vorhaut  vorhanden  ist,  die  wir  wie  bei  den  ge- 
wöhnlichen Fällen  ringförmig  abschneiden").*' 

Soweit  Ich  hier,  wo  jahrlich  60—70  Knaben  geboren  werden,  in  Erfahning 
gebracht  habe,  sind  in  den  letzten  10  Jahren  (1S7>>— IhsT)  unter  <'>7n  Knal  en  vier 
mit  totalem  Defectus  praeputii  ^'oren  wr.nlen.  -  Ein  eigenthümlicher  Zufall  wollte 
es,  dass  gerade  am  vorigen  Sonn  il  «  ii  i  •!''!'  vierte  mir  bekannte  Fall  eingetreten 
ist,  wie  ich  gestern  durch  den  Muhel  uml  den  Arzt  constatiren  liess.  Als  Kuriosum 
wurde  im  rorigen  Winter  in  Budapest  folgi>nde,  mir  von  Angehörigen  ^r  Familie 

1)  Or  zani'«,  Milah  c.  99  p.  öla. 

2)  Gan  £deu  162  b. 

3)  Maharil,  Hilah. 

4)  Die  Besclin<-idiing  <1<T  Israelilo«,  Wien  1845  S.  G5. 
b)  Az  izraolitak  keriihnotölesc.  Pn-bipcst  1880  S  5!». 

6)  Zu  vergleichen  ist,  was  J.  Ii  Friedroich,  /air  Bibel  1848,  11  ti7  sagt. 

7)  Berith  Abraham  Frankfurt  %.  M.  1860. 

8)  A.  0.  S.  1d8  aaeh  Öulehan  arba. 


Digitizcü  by  Google 


a29) 

mitgetheilte  Geschichte  colportirt:  Ein  jun^ros  Piuir  hatte  sich,  damit  dor  erwartete 
Erstgeborene  nicht  als  Jade  geboren  werde,  kurz  vor  der  (ieburt  desselben  getauft 
tuid  —      Kube  kam  beschnitten  avr  Welt 

El  iat  nach  aUcdon  nnleasbar,  dass  man  das  Yoricommegi  des  Defectns  to- 
taUs  nicht  bestreiten  kann.  Die  Agada  bat  es  sich  denn  anch  nicht  nehmen  lassen, 
auch  diesen  Gegenstand  in  ihror  Weiso  7.\i  vorworthcn:  trnnz  besonders  vorzti*,'-- 
licho,  lH>aonders  von  dor  hcili^fn  Schrift  als  voUkommLm  (.,tam~)  bezeichnete 
Männer  liwst  sie  beschnitten  zur  Welt  kommen:  der  Vollkommene  darf  mit  der 
UttToUkommenheii,  eine  Yorhant  m  haben,  nicht  behaftet  sein.  Ah  beschnitten 
geboren  gilt  ihr  Moses'),  —  der  dies  im  Hichwch  flber  semen  Tod  Ton  sich  eben- 
falls aussagt^  —  Jakob*),  Sem<),  ICalki  ZedekO*  SpUer  weiss  man  idion  von 
7'^),  ja  13')  oder  14  so  Tioborcnen. 

Soweit  Dr.  Low.    Die  hier  gegebene  Statistik  wird  noch  wespntlich  vervoll- 
ständigt durch  eine  dem  Yortr.  auf  Veranlashuiiif  des  Dr.  Low  freundlichst  zu- 
gekommrae  Mittheilung  des  oboik  erwähnten  Dr.  Karl  Ziffer  in  Badapest 
selbe  schreibt  am  5.  April  1888: 

„Unter  550  bisher  Torgenommenen  Circnmcisionen  ist  mir  ein  „totaler''  Defekt 
des  Prat  putiums  nur  in  2  Fällen  vorgr kommen.  Eh<»n  dämm  nannte  ich  einen 
solchen  Fall  auf  Seite  59  meiner  einschlägigen  Brochure  eine  Seltenheit,  um  s(j 
mehr  als  ich  damals  —  1879  —  erst  150  Falle  absolvirt  und  keinen  einzigen  Fall 
TOtt  totalem  Defekt  sn  Torseichnen  hatte. 

^Hingegen  kamen  partielle  Defekte  ziemlich  oft,  etwa  18  Mal  vor,  namentlich 
in  der  Form,  dass  die  vordere  OefTnung  des  Praeputiums  so  weit  ist,  dass  es  ganz 
leicht  über  die  Olan^  rcponirt  werden  kann  oder  es  war  das  Praeptttiimi  auf  zwei 
seitliche  Lappen  beschränkt." 

Diesell^  Deformität  ist  auch,  wie  Prof.  G.  Schwein furth  dem  Vortr.  mit- 
theüte,  untet  der  mohammedanischen  Bevölkemng  Aegyptens  nicht  nnb^amii  Bei 
einer  NachArage  in  einer  Sitzung  des  Institut  egyptien  ergab  es  sich,*da8S  dieselbe 
an  dem  jüng:erpii  Bruder  eines  ^fii^'liedes.  eines  verdienstvollen  Arztes  und  Ana- 
tomen, beobachtet  worden  war.  Das.s  dieser  Fall  nicht  ganz  vereinzelt  sein  kann, 
beweist  der  Umstand,  dass  dafUr  eine  eigene  Benennung  existirt;  man  nennt  den 
Zostand  ein^  ohne  Yorhant  gehorenm  Knaben  tohflr-el-meläika  (^Xj^Ul^j^) 
„Beschneidnng  dorch  die  Engel''.  Diese  Beselcbnnng  knttpfl  offenbar  an  die  Ton 
den  Juden  (Ibemonimene  Tradition  an,  wonach  diese  KigenschulTt  eine  besondere 
fjöitliche  l^evorTinj^nn;,^  l>edcnte.  wie  denn  (worauf  Vortr.  durch  Hm.  Dr.  Low  und 
Hrn.  (lottl.  Ad  Krause  aufmerksam  gemacht  wurde)  auch  nach  der  mnsleniischen 
Tradition  die  drei  grossen  Propheten  Musa  (Moses),  Isa  (Christus)  und  Mohammed 
sieb  in  diesem  FUie  befanden.  Fttr  Christus  streitet  diese  Meinung  allerdings 
gegen  die  auf  zahlreichen  Oemftlden  berfihmter  Meister  dargeslellle  kirchliche  Tra- 
dition, würde  sich  aber  zur  Noth  mit  dem  Wortlaut  von  Luc.  2,  21 :  x*j  cte  eTrXij- 
^ftdftu  exTiu  rou  jifftrc^v  «uiVy  »al  CMXi(fti|  rö  «»»oju«  «utoO  'h^nOi  vereinigen 


1)  Sota  42  a  Öemot  rabba  c.  1  §  20.    Jlk.  Öemot  196.   K(dii,h't  rabba  4. 

2)  Midraj  Pdirat  Mo<^e.  Bet  hsmidnU  VI,  7(».  Deharim  xabb»  c.11  §  11. 
a)  Berej^it  rabba  c.  m  §  7. 

4)  BoBltt  ntbba  e.  96  §  &  Jlk.  Ber.  48.  JIL  1  Ohr.  1079. 

5)  Bere*it  r.  c.  43  §  6. 

6)  Tanchunia  No»rli  5. 

7)  Abot  d.  K.  Nätan  2  p.  12  ed.  Sch&Ght«r.  Jlk.  Berelit  16,  Jlk.  Jeremia  261.  Sallelet 
ha  fcsbbala  Anfang,  llidr.  TOKm  hat  13. 

TtrtaadL  d.  Btri.  AMhn^  a«MU(«haft  MW,  9 


Digltized  by  Google 


(130) 


laääeii,  du  duit  uur  gesagt  ist,  dass  er  scinea  Namun  erhielt,  als  die  für  die  ße- 
sdmeidiuig  yorgesdiriebene  Zeit  von  8  Tagen  nach  der  Geburt  Tollendet  war. 

Die  iUteren  von  Low  citirten  Fälle  sind  für  uns  ohne  Belang,  da  wir  nicht 
wissen  körnten,  ob  es  sich  dabei  um  Fälle  von  Vorhautmangel  oder  um  Anwach- 
sung der  innoron  T,amrlle  an  die  Eichel  handelte.  Es  ist  a  priori  wahrscheinlich, 
daas  Beides  vorgeiiommen  ist  und  leicht  möglich,  dass  aus  dogmatischen  Gründen 
der  ersterc  Fall  (selbstverständlich  zum  grössten  NachÜieUe  der  Patienten)  wie  der 
lelctere  sogar  cfainugisdi  behandelt  wurde.  Indeas  lehren  nns  die  Ftile  ana  nenerer 
Zeit,  dass  bei  Jnden  und  MolKinunrdanrrn  angeborener  Mangel  der  Vorhaut  un- 
zwcirrlhiifi  \ iiikoininf.  Diesen  Dcfcki  mit  der  hoi  diesen  llcli^;ionspal•tci(>n  geübten 
Abini<,Miii>;  der  Vorhaut  in  C^ausalverbmdun;:  zu  bringen,  wäre  min  IVeiHch  erst 
dann  berechtigt,  wenn  eine  vergleichende  Statistik  bei  unbeschnittencn  Völkern, 
X.  B.  bei  cliriatiidiett  Neogeborenmt  in  Europa  )  ein  erhebUdi  aeltcnerai  Yor^ 
kommen  des  fraglichen  Hangels  nachweiaen  würde.  Eine  «oldie  Statistik,  die  an 
einer  groeseren  Entbindungsanstalt  schon  in  wenigen  Jahren  brau(;hbare  ZilTeni 
üefeni  würde,  ins  Leben  zu  rufen,  ist  einer  di  r  Zwecke  dieser  Mitthcüuni:.  Dasn 
auch  bei  europaischeu  C'hristen  dieser  angeborene  Mangel  rorkomml,  bezeii;:!  Nclion 
der  oben  angeführte  Fall  des  Rabbi  Simson  ben  Abraham  und  solche  Fälle  werden 
anch  jetzt  beobachtet;  so  stellte  sich  ein  Mitglied  der  Gesellschaft  nach  der  Sitzung 
Tom  7.  April  dem  Vorto.  als  „beschnitten  geborener  Ohristenknabe^  vor. 

Schliesslich  will  Vortr.  seine  Meinung  nicht  verhehlen,  dass  er  »  s  für  wahr- 
scheinlich hält,  dass  die  ver^jlcichende  Statistik  annähernd  gleiche  Ergebnissi'  bei 
Beschnittenen  und  Unbeschmitenen  iielern  wiixl.  Dies  ist  auch  die  rcber/cu^'ung 
unseres  fachmännischen  Mitgliedes  Prof.  Dönitz,  der  dieselbe  aul  du»  notorische 
Vorkommen  von  Phimose,  einer  aar  d«n  Vorhandensein  einer  abnorm  langen  Vor* 
haut  bcruh(!nden  Deformität,  bei  jüdischen  Neugeborenen  grUndet.  A'on  der  von 
Hrn.  Geh.-Rath  Virehow  (u.  a.  O.)  postolirten  Erblichkeit  des  Defekts  ist  in  der 
Literfitnr  kein  Fall  erwähnt. 

(20)  Hr.  Ulrich  Jahn  spricht 

&ber  den  Zauber  mit  Meuscheublut  and  anderen  Theilen  den  mMflchlichen 

Kttrpen. 

Wer  eine  Sammlung  abeigläubischer  Gebrauche  in  die  Hand  nimmt  oder  gar 
die  lange  Reibe  der  volksthttmlichen  Werke,  welche  den  Abeixlauben  behandeln 

und  seine  verschiedenen  Erscheinungsformen  wiedergeben,  durchblättert,  pflegt  den 
Kopf  -f  hiitfeln  über  diese  Ansi;*  IniHen  mensehlirhfT  Xarrhcit.  Denkt  er  dabei 
an  das  erleuchtete  Ii).  Jahrhunderl  und  das  linstere  Mitiehilter,  so  steigen  ihm 
maiMih^ei  Bedenken  auf.  Sind  die  Forscher  dee  Volksflitfmlichen  auch  nicht  gar 
KU  leichtgläubige  Leute,  die  sich  Sachen  aufbinden  lassen,  welche  niemand  ausser 
ihnen  fttr  ernst  niniintV  Haben  sie  vielleicht  die  Ausgebarten  der  Phantasie  irgend 
eines  verkommenen,  halb  blodsiimigen  Individuum^  wiedergegeben  imd  irrthOndicli 
verallgemeinert.-'  Cnd  wenn  sie  Recht  haben,  gül,  w.ih  da  «reschricben  Nicht, 
wirklich  noch  für  den  lieutij;*  u  Tag,  oder  sind  es  nicht  samint  und  sonders  Ke- 
miniscenzen  ans  längst  vcrg;ingener  Zeit,  Reminiscensen,  welche  jetzt  nnschfidUch 
sind  und  lediglich  in  den  Köpfen  alter  Weiber  und  einiger  weniger,  an  altvüteri- 
schen  Traditionen  mit  ztther  Anhänglichkeit  haftender  Bauern  und  Tagelöhner 
spuken? 

1)  Beksantlich  wird  aach  vwb  einem  Thsile  der  eingeborensn  ehtiitüthea  BevQlke- 
rang  Aflgfptsns  die  Bssdmsidung  aosge&bt. 


Digitizca  by  Google 


(181) 


Und  wai*um  glaubt  man  den  Saninileni  nicht?  Ganz  allein  deshalb,  weil  dn? 
Zeug  KU  abenteuerlich  und  kunterbunt  aussieht.  Doch  ist  dieser  Wiitwarr  nur 
ein  ftchdnbarer,  dne  anftnerliMme  Betraditang  lehrt,  wie  den  verwonenen  Ibwen 
Geaetoe  in  Orunde  liegen,  welche  in  dem  menschlichen  Geisteeleben  begrttndet 
sind  und  die  von  dem  Volke,  wenn  auch  unbewusst,  so  reg^elmfissig  befolgt  werden, 
wie  beispielsweise  die  Sprachgesetze.  Wer  diese  Gesetze  weiss,  win!  in  dem 
Abei^lnuix  n  etwas  Naturgemässes  erblicken,  das  gar  nicht  anders  seui  kann,  wie 
es  ist.  Er  wird  erkennen,  dass  der  Aberglaube  nichts  Todtes  ist,  dass  er  lebt 
md  sich  weiter  entwickdti  wie  eine  Mnndart  lebt  und  sich  weiter  entwickelt; 
dsss  seine,  Erscheinongsfonnen  nhUoe  sind  und  sein  müssen,  wie  die  Worte  der 
Sprache. 

Wenn  wir  unter  einem  abergläubischen  iJruuche  im  weitesten  Sinne  des 
Wortes  einen  Brauch  verstehen,  in  welchem  einem  Gegenstande,  einer  Handlung, 
einem  Zostande,  einem  Natnrvorgunge,  einem  Worte  eine  Wirkung  beigelegt  wird, 
wriche  dieselben  ans  Vemmillgranden  nicht  haben  kdnnen,  so  treten  bei  dem 
Volke  an  die  Stelle  der  Vemunftgriiiule  instinctive  Olauberisvorstelinngen,  die  nun 
einmal  vorhanden  sind  und  mit  (Ichmi  Dasein  {^'erechnet  werden  rnnss.  Zu  den 
vorztlpflichstcn  darunter  gehört  einmal  die  \  orsjtellung,  welche  man  sieh  von  d'-m 
Verhültniss  des  Theilcs  zum  Ganzen  macht  Mun  nimmt  nchmüch  an,  Uuää 
der  Theil,  auch  der  aUerkkinste,  alle  Eigenschaften  nnd  Krftfte  in  sidi  bii^gt,  welche 
dem  Gänsen  inne  wohnen,  and,  was  das  wanderbarste  dabei  ist,  selbst  dann  noch, 
wenn  er  räumlich  weit  von  diesem  getrennt  ist.  Leidet  das  Ganze,  so  wird  auch 
der  Theil,  ^-^unz  g'leich,  oh  er  noch  mit  jenem  äusserlich  in  Zusammenhang  steht 
oder  nieht,  in  Mitleidenschaft  gezogen,  und  umgekehrt,  leidet  der  Theil.  so  leidet 
mit  ihm  das  Ganze.  Eine  andere  derartige  Glaubensvorstellung  ist  der  Glaube  an 
die  Möglichkeit  der  Abwehr  Ton  nnd  Errettung  ans  UnglUck  nnd  Ge> 
fahren,  der  Tilgung  einer  Schuld  n.  s.  w.  durch  die  Darbringung  eines  Opfers. 
Im  Zusammenhang  damit  steht  drittens  der  Glaube  an  den  U  eher  gang  gött- 
licher Wunderkraft  auf  das  Opfer,  da  es  der  Gottheit  daigebracbt  wurde 
and  diese  sieh  ;je\vissermaassen  mit  ihm  verquickt  hat. 

Ich  habe  gerade  diese  Giuubcosvorstelltmgen  herausgegriffen,  weil  ich  zeigen 
will,  wie  dntch  dieselben  der  grosse  Bruchtheil  der  abetgUnbisdien  Bräuche^  dessen 
Existenz  bei  dem  wissenschaftlich  gebildeten  Menschen  Torsugsweise  Befiremden 
erregt,  ich  meine  den  Zauber  mit  Mensch«  >ill.;t  und  Theilen  des  menschlichen 
Körpers,  seine  volle  Erklärung  findet.  Ich  gehe  aul"  die  einzelnen  Brünche  über 
imd  beginne  mit  den  Haaren.  Die  ausgekämmten  oder  aligesehnittenen  llaa«'  darf 
niemand  zum  Fenster  hinauswerfen,  denn  kommen  Thiere  darüber  und  verwenden 
de  zum  Nestbau  oder  gehen  Leute  fiber  aie  hin  nnd  zertreten  sie,  so  bekommt 
der  betreffende  Meaaäi  Kcpbchmefzen.  Lesen  böse  Leute  sie  auf,  so  kdnnen  sie 
damit  der  betreffenden  Person  etwas  anthun.  Zieht  die,  bekannt)  i eh  von  dem 
Volke  für  äusserst  giftig  gehuUenc  Kröte  sie  in  ihr  Ijoch,  so  siecht  der  Mensch 
langsam  dahin.  Wirft  man  die  Haare  ins  Feuer,  so  hemmt  man  dadurch  den 
Haarwuehb  oder  bekommt  einen  rotben  Kopf.  Was  dem  Theile  des  Kopfhaares 
geschieht,  geschieht  also  in  erster  Linie  dem  Übrigen  Haar,  dann  dem  Kopf  nnd 
schliesslich  auch  dem  ganzen  Körper.  Letzteres  zeigt  audi  recht  deutlich  folgende 
Art  des  Vermfens.  Man  nimmt  von  seinen  ausgekämmten  Haaren  und  macht 
Knoten  daraus,  segnet  sie  tmd  gräbt  sie  dem  Feinde,  je  nachdem  man  Menschen 
oder  Vieli  verhexen  will,  unter  die  Schwelle  der  Haus-  oder  Stallthüre.  Alle  lios- 
heit  des  \' errufenden  theilt  sich  seinen  Hauren  mit  und  schädigt  nun  aus  nächster 
Nähe  die  Person  des  Feindes  oder  dessen  Viehstand.  Grilbt  dieser  jedoch  die 

9* 


Digitized  by  Google 


(182) 


Schwelle  «nt  und  nimmt  die  Haare  henras  und  kocht  oder  Terbrennt  sie^  m 
achwindet  das  Leben  des  Yenmfenden  dahin,  wie  seine  Haare  Teigeben. 

Was  TOQ  den  Haaren  gesagt  ist,  gilt  gan^  ähnlich  von  den  abgeschnittenen 

Nägeln  und  ausgezogenen  oder  atisgcfallenon  Zähnen,  weshalb  wir  darüber  kurz 
hinweg  und  soarleich  auf  den  Schwoiss  iilipi^ehen  können.  Die  Ausdünstungen 
des  menschlichen  Körpers  treten,  wie  die  Ilaare,  als  ein  Tbeil  des  Leibes  für  den 
gansen  Leib  ein.  Man  snahert  zunfichBt  mit  dem  IHsdien  Schweiss.  Ein  Beispiel 
flir  Tide.  Um  einen  gekauften  Hund  oder  eine  gelnnifte  Katze  an  sich  an  ge- 
wöhnen, nimmt  man  ein  Stückchen  Hrot  und  legt  es  unter  die  Achsel,  bis  es  warm 
«geworden,  d.  h.  von  Schweiss  durchzogen  ist;  dann  gicbt  man  den  Bissen  dem 
Thier«  /.u  fressen,  und  es  wird  von  Stund'  an  niemals  den  neuen  Herrn  verlassen. 
Man  kann  aber  nicht  nur  mit  dem  frischen  Schweiss  2ianbcr  treiben,  sondern  auch 
mit  den  Ansdflnstnngen,  welche  sich  von  dem  Mensdien  anf  emen  anderen  Gegen* 
stand  abertragen  haben,  also  z.  B.  mit  getragenen  Kleidnngsstäcken,  mit  der  Fuss- 
spur,  mit  dem  Bettstroh  und  schlicKslich  mit  allen  ererbtem  Sachen,  die  lange  in 
})raiH  h  w( .«( n  sind  Einige  Proben  ans  der  Unzahl  der  hierher  gehörigen 
Üriiuche  werden  genügen. 

Wenn  die  junge  Frau  die  Ilerrschafl  im  Ilausc  haben  will,  so  zieht  sie  dem 
Manne  in  der  Hochseitsnacht  das  durehschwitate  Hemde  ans,  bindet  die  Aecmel 
im  Rreozknoten  zusammen  und  legt  darauf  das  Hemde  an  einen  Ort,  wo  Niemand 
hinkommen  kann.  So  lange  der  Rreuzknoten  nicht  gelöst  ist,  kann  auch  der  Mann 
seine  Hände  nicht  rühren,  \v('t>n  die  Frau  ihn  schlägt.  —  Wer  einen  Dieb  zwingen 
will,  das  gestohlene  Gut  zurückzubringen,  der  schneide  eine  Fusstapfe  desselben 
ans  dem  Boden  heraus,  schütte  die  Erde  in  einen  neuen  Sack  and  hänge  ihn  in 
den  RamchEang.  Wie  die  Erde  nnd  der  in  ihr  enUialtene  Behweiaa  der  Fnasspar 
vertrocknet,  so  vergeht  auch  der  Dieb,  and  er  mnss  sterben,  wenn  er  nidit  sn 
dem  Bestohlenen  eilt  und  ihn  bittet,  den  Sack  aus  dem  Rauchfang  zu  nehmen. 
Solb?jtvfr<jtändlirh  bringt  »t  dabei  das  gestchlcrir'  Gut  znrdrk.  DassHhc  ist  es, 
wenn  Abmagerung  und  Abzehrung  dadurch  bewirkt  werden,  dass  nmn  ein  Stück 
Rasen,  besonders  bethauten,  auf  welchem  Jemand  mit  blossen  Füssen  gestanden 
bat,  anssticht  und  hinter  den  Heerd  legt  oder  in  den  Ramin  hAngt  nnd  dort  aoa- 
dorren  lässt.  Leicht  ersichtlich  ist  auch,  warum  von  den  kundigen  Leuten  an» 
tjel eigentlichst  empfohlen  wird,  bei  dem  Ausschneiden  der  Fussspuren  dieselben 
nicht  mit  blossen  Händen  zu  berühren  oder  selbst  hinein/utreten.  Wer  das  thot. 
schadet  damit  eben  semem  eigenen  Leben.  —  Für  die  Wirksamkeit  des  Bettstrohs 
mag  es  mit  folgendem  oberpfälziscbem  Gebrauch  genug  sein.  Um  Jungvieh  mm 
Ziehen  an  gewdbnen,  nimmt  man  nnbeschrien  drei  Strohhalme  ans  dem  Eaiebett 
nnd  legt  sie  dem  Stiere  unter  das  .loeh.  Bezweckt  wird,  dass  der  Ochse  fortan 
ebenso  g'eduldii,'-  sein  Joch  trügt,  wir  der  Iliiuer.  Vteziehungsweisc  die  Bäuerin  ilas 
Ehejofli.  —  DiT  Zaiubcr  mit  L->bs(hlie<SL'l,  Krbbibtl,  l'>bsieb,  Erbsilber,  fclrbgold, 
Erbkette  n.  s.  w.  ist  bekannt;  immer  hegt  der  Gedanke  zu  Grunde,  der  Verstor- 
bene, ndt  dessen  Ansdtlnstmigen  der  betreffende  Oegensfamd  dnididmngen  ist,  sei 
anch  noch  im  Grabe  mit  derosdbeu  veibanden  tmd  helfe  dem  Zaubernden  mit 
seiner  Gegenwart  Ja  der  Zauber  mit  den  Ausdünstungen  des  menschlichen  Kör- 
pers geht  so  weit,  dass  man  selbst  mit  dem  Schalten,  welcher  \<<n  (lern  Volk  mit 
den  Ausdünstungen  in  Zusammonhan;^'  ^--ehrachi  wird  itn  )  somit  f,H'\visi>ermuas8en 
uls  etwas  StofTUchcs  gilt,  Zauberei  treiben  kann.  So  mu^s  nuui  sich  beispielsweise 
httten,  bei  dem  Aossdtneiden  einer  Fosst^Hpfe  des  Diebe«  oder  Peindee  in  den 
eigenen  Schatten  an  treten.  Thnt  man  es  doch,  so  geht  man  sidi  damit  selbst  an 
das  Leben. 


Digitized  by  Google 


(188) 


Wie  mit  dem  Schweisse  ist  es  mit  dem  Blute.  Wer  von  seinem  Blute  ein 
paar  Tropfen  in  den  Trank  des  oder  der  Geliebten  Üiut,  fesselt  die  Person  da- 
durch dauernd  an  sich.  —  Der  Vater  giebt  dem  knmkai  Kinde  tdh  leiiiem  Blute 
imter  die  Speiae  und  macht  es  dadurdi  geaanden.  ^  Der  junge  BotBche  aebtttssk 
aich  Tor  Verwundung  durch  Ku;r>  1  und  Eisen,  indem  er  von  seinem  eigenen  Blute 
etwas  in  oinon  aTif,'ol)oIirtiTi  frisch«'!!  Bannistamm  oinwnrliscn  liisst.  So  latigo  der 
Baum  grünt,  kommt  auch  ihm  nichts  an  das  Leben.  —  Einer  Uexe  sehlägt  man 
mit  dem  KUcken  der  Hand  ins  üesicht,  das»  es  blutet,  wischt  das  Blut  mit  einem 
Tuche  ab  und  Tertnennt  ea;  aie  muaa  aterben. 

Etwaa  anders  liegt  die  Sache  mit  dem  Bpeichel.  Er  wird  für  aehr  giftig  ge- 
halten und  ijiU  als  ein  Theil  dca  Bösen,  welches  dem  Menscht  n  inne  w  tjhnt,  wirict 
also,  iil.s  Zaubcrtnittol,  in  scinom  <^^rrin^'stcn  Quantum  glcieli  der  l^oshcit  des  jranzpn 
Menschen.  Daraus  erklärt  sich,  das«  allgemein  verbreitet  ist  einmal;  di%aa  man 
durch  Anspeien  verrufen  kann,  zweitens :  dass  ein  verhextes  Wesen  durch  Anspeicn 
wieder  enlheil  wird,  und  drittena:  daaa  eine  Hexe  oder  m  Hexenmeii^  aeine 
Kraft  verliert,  wenn  er  «ngeapien  wird. 

Wir  kommen  m  dem  Menstrualblut,  dem  miinnlichcn  Samen  und  der 
Muttermilch.  Sic  haben,  ■^o'ihUI  sie  zu  zauberischen  Zwecken  Verwendung  finden, 
ihre  Bedeutung  naturgemiiss  auf  dem  geschlechtlichen  Gebiete.  Will  Jemand  einer 
jungen  Frau  den  Kmdersegen  verschliessen,  so  verschafft  er  sich  ein  btück  von 
einem  Hemde,  daa  mit  ihrem  Menatmalhlvt  befleckt  ist,  und  legt  ea  in  em  Vor- 
legeachloaa,  klappt  daaaelhe  an  nnd  wirft  ea  in  einen  Bronnen  oder  aonat  an  einen 
Ort,  wo  er  daa  Schloss  vor  Auffindung  aidier  wähnt.  —  lat  einer  Frau  der  Mann 
entlaufen,  so  schnoidot  sie  den  liUtz  au?<  einer  zurOckgcla^^senen  alten  Flose  heraus 
und  kocht  ihn  nnd  mit  ihm  den  eingetrockneten  Sami  n  in  einem  Topfe.  Es  lässt 
dem  Ungetreuen  keine  Ruhe,  er  muss  zurückkommen  und  wäre  er  schon  hundert 
Heilen  weit  gelaufen.  —  Daa  Müdchen  giebt  dem  Bnrechen  ron  ihrem  Meoatmal- 
blnt,  der  Bormdie  dem  Ifildchen  von  amuem  Samen  heimlich  in  Spdae  oder  Trank, 
und  der  GeacUechtibieb  iat  erweckt,  das«;  sie  nicht  mehr  von  einander  lassen 
können.  —  Kann  eine  Frau  nieht  »■ut  gebiiren.  so  friebf  man  ihr  Milch  von  einer 
Säugenden  ein,  und  sofort  ^rcht  Alles  auf  dus  Beste  von  stalten.  Xinimt  man  von 
der  Milch  und  giesst  sie  auf  einen  heisscn  Stein,  dass  sie  verdunstet,  so  raubt 
man  damit  der  Fnm  daa  Vermögen,  ihr  Kind  an  säugoi. 

Nabel achnur,  Naehgebart  und  die  aogenannte  Glttckahaube  gelten  ab  ein 
Theil  des  Kindes.  Es  wird  deshalb  darauf  genau  Obacht  gegeben,  wie  auf  Haare 
und  Fingernägel.  Bekommen  böse  Leute  sie  in  die  Hände,  so  können  sie  damit  das 
Kind  nx  Tode  hexen,  oder  ihm  da.<»  Glück  nelimen,  welches  ihm  für  das  I^fOben 
bcstimml  war.    Muii  trocknet  darum  diese  Dinge,  hebt  sie  surgsani  auf  und  giebt 

in  KiankheitaflUlen  pnlTeriairte  Theile  davon  dem  Kinde  als  Heilmittel  ein.  Hier 
und  da  vergräbt  man  aie  auch  untiv  einem  Baum  und  llaat  dadurch  den  Theil  des 

Kindes  und  mit  dem  Theile  daa  Kind  aelbat  in  den  Baum  übergehen.  Stirbt  daa 
Kind,  so  geht  auch  der  Baum  ein  und  umgekehrt,  wird  das  Leben  des  Baumes 
vernichtet,  so  ist  eM  auch  um  das  Menschenlebeu  geschehen.  —  Der  Tilaubi-.  dass 
die  OlUckähuube  Glück  bringen  soll,  schreibt  sich  daher,  dass  die  Kinder  nur  selten 
mit  der  Rappe  zur  Welt  kommen.  Der  Beaitac  etwaa  Seltenen  bringt  aber  auch 
dem  Besiteer  etwas  Absondcrlichea,  ein  grosa^  Gltick  oder  ein  grossea  UngMck. 
80  erklärt  sich,  dass  in  denselben  Gegenden  der  Glaube  auftritt,  dn*^  r  it  der  Kappe 
geborene  Kind  wtirde  einmal  sehr  glücklich  oder  sehr  unglücklich,  dass  man,  je 
nachdem  das  eine  gehofft  oder  das  andere  gefürc^htet  wird,  die  Glückshaube  soig- 
fälUg  trocknet  und  aufbewahrt  oder  im  Feuer  verbrennt. 


Digitized  by  Google 


(134) 


Was  in  dem  I  <  ihc  drs  Menschen  verborgen  ist.  ist  unsichtbar.  Weil  nun  die 
ungeboreneu  Knidcr  uut  diese  Weise  unsichibur  »iud,  miäät  man  ihnen  und 
demgemiSB  aack  den  Tbeilen  tob  ihnen  die  Kmft  am,  nnrichtbrnr  m  mecheo.  Daher 
die  Sehasncbt  der  Diebe  nach  angeborenen  KindeiOf  die  oft  za  dem  Horde  «diwan- 
gerer  Frauen  geführt  hat,  einzig  und  allein,  um  aus  ihrem  Körper  die  Leibesrradkt 
hcraxiszu-^ihnoidcn.  Dieselbe  Kraft  niisst  man  f<Tnor  dem  menschliehen  Herzen 
zu.  wenn  »  s  nni;li  warm  und  zuckend  verschlungen  wird.  Auch  der  menschliche 
K<iili  macht  unsichtbar,  so  lange  er  warm  ist.  Darum  die  bekannte  Sitte  der 
Diebe,  bei  einem  Einbräche,  ehe  sie  an  das  Ifitnehuen  denkt»,  niedennihocken 
nnd  die  Nothdurft  zu  verrichten.  Mit  dem  Koihe  geben  sir  jedoch  rintn  TheU 
ihres  Ichs  fort,  und  sie  halten  sich  für  verloren,  wenn  di  r  Hesl^diloiu'  den  Roth 
nimmt  und  ihn  in  den  Schornstein  hängt.  Wie  diT  Kuth  vertrocknet,  so  ver- 
trocknet auch  die  Lebenskraft  des  Diebes,  und  er  siecht  langsam  dahin. 

Sehr  verbreitet  und  ebenfalls  auf  der  Glaubensvorstellaag  TOn  dem  Verhall- 
niaa  des  Garnen  za  seinem  Tbeile  bemhend,  ist  endlich  der  Zauber  mit  Leiehen- 
resten.  Wie  die  Leiche  vergeht,  so  Tcrgeht  auch  alles,  was  mit  ihr  selbst  oder 
einem  Theile  von  ihr  in  Berührung  jrf  ljnieht  wird.  Wir  konsequent  dabei  das 
Volk  vorgeht,  erhellt  daraus,  dass  der  ZiiuIkt  iiocli  wirksam  ^^ehalten  wird,  wenn 
nur  ein  Theü  des  Sarges,  beispielsweise  ein  Sargnagel,  mit  der  Ausdünstung  emes 
Menschen,  wie  de  aieh  In  der  Fussspur  Indet»  in  VerNndung  gebracht  wird.  Xach 
dem  Yollo^Unben  mnaa  die  Person  unfehlbar  steihen,  in  deren  Fnsaspnr  ein  Saig- 
nagel  geachlagea  wird,  wenn  sie  nicht  umgehend  ein  Schntamittel  dagegen  ge- 
braucht. 

Die  Gelii  UH  in  .  writ  he  wir  bisher  betrachtet  haben,  funden  ihre  völlige  Er- 
klärung in  dem  Ciluuhen  an  das  sympathische  VerhiiÜtniss  von  Theil  und  Ganzem; 
wir  kommen  jetai  an  der  anderen  Klaaae  ron  Zauberbrinehen  mit  Henaehenblnt 
und  Theilen  des  menschlichen  Körpen,  bei  doien  die  genannte  Glaub^mateUang 
zwar  auch  •  im'  Knitr  >tpielt,  aber  nicht  die  llauptrolle;  es  ainddus  die  Zaubcrbräiu'he, 
welche  d.  r  Idi  r  des  M e nsc ti rn opfer s  ihron  Fr^ipmni^  verdanken,  (»eopfert 
wurdi  II  \on  uiisrren  heidnischi  ii  Vorfahren  schuldbeladene  und  schuldlose  Per- 
sonen, beide  /.u  demselben  Zwecke.  Der  Tod  des  Verbrechers  sollte,  ebenso  wie 
der  Tod  des  anschuldigen  Rindea  oder  der  reinen  Jtmgfiran  den  Zorn  der  Götter 
T^aöhnen.  Dieselbe  Anachanongsweiae  Andel  sich  auch  heute  noch.  Der  Hin- 
gerichtete nicht  minder  wie  das  gewaltsam  get(idteto  unschuldige  Kind,  die  ermor- 
di'te  reine  .Jungfrau  gelten  dem  Volke  als  Opfer;  ihr  Körper  ist  heilig  und  van 
der  Gotteskraft  durchdrungen.  In  Folge  dessen  gelten  alle  Kürpertheile  derselben 
und  selbst  die  Gegenstände,  welche  in  naher  Beziehung  mit  dem  Leibe  gMlanden 
haben  oder  gekommen  aind,  also  a.  B.  die  Kleidung,  der  Strick  der  EAII^gten, 
das  Schwert,  mit  welchem  der  Verbrecher  geriditet  wurde,  als  wnnderkiSftig  und 
bleiben  es  fUr  alle  Zeit. 

Ein«'  q-iit«'  Zns?amni(>nstr!!ung  von  Zunberhrüurhcn,  widchc  mit  den  Ki-sti-n  von 
Hingenclueten  m  unserer  Zeit  getrieben  werden,  giebt  Wuttkc  in  seinem  Werke: 
„Der  deutsche  Volksaberglaube  da*  Gegenwart".  Er  adireibt  dort  §  18dJf.  unter 
anderem:  „Alles,  was  von  einem  Hingerichteten  henttbrt,  ist  glückbringend.  Ein 
Fingerglied  oder  ein  unteres  Knöchelchrn  ( ines  armen  Sünders,  in  dem  Geld- 
beutel auriiewahrt,  schafft  reichlich  Geld  und  liis.«t  dm  Rcntcl  ni-'  her  wenlen: 
trägt  man  es  bei  sich,  so  schützt  vor  rntreziefcr  und  >(  liiit/i  dt  n  Dn  l«,  das« 
der  Bestoblenc  nicht  aufwacht;  unK-r  die  iiausschwelle  vergruben,  schallt  es  l>o- 
atündigen  Hanaaegen.  Bin  Diebeadanmen  neben  oder  unter  die  haaren  gelegt, 
rerschafli  dem  Kaufmann  Glttck.  Als  in  Breslan  der  alte  Rabenstein  abgebro^dien 


Digitizca  by  Google 


036) 


Würde,  trieben  die  Arbeiter  einen  sehr  eintraglichen  Handel  mit  den  bei  der  Aus- 
grabung rorgefundenen  Knochen.  —  Vor  allem  aber  ist  das  Blut  der  üingerich- 
teten,  und  seien  ea  «nch  nur  wenige  Tropfen  auf  einon  Lappen,  ein  koattiarer 
Schatz,  der  oft  theuer  bezahlt  wird.  Solches  Blat  getmnken,  heilt  die  geflihr- 
lichston  Krankheiten.  Blin  Tuch  oder  Lappen,  worauf  solches  Blut  aufgefangen  ist, 
unter  das  Fssspind  oder  den  Ladentisch  gelegt,  brinj^  irrossos  niürk  und  winl  be- 
sonders ron  Knimeni  und  ächünkea  angewandt.  Das  Blut  rauss  Irisch,  wu  inüg- 
Uch  noch  warm  getrunken  werden,  und  man  mnas  dann  stark  laufen.  Brot  in 
dieses  Blut  getancht  und  gegessen,  bOfI  gegen  die  Gichi  Ans  den  Knochen  von 
Hingerichteten  wurde  ehemals  ein  Wund(  r])ii]vcr  bereitet  Der  Strick  eines  Qe* 
henkten  hat  (;rn^sp  Kraft  und  bringt  Glück.  Wenn  man  mit  ihm  dreimal  auf  die 
.Schwelle  dis  Hauses  schlägt,  m  nchliig't  der  Blitz  nicht  ein.  Ein  Brauer,  der  viel 
Abgang  haben  will,  legt  einen  solchen  Strick,  an  welchem  ein  Daumen  des  üe- 
hilngten  befestigt  ist,  ins  Bierfass.  Em  Stttck  davon  in  der  Tasche  getragen,  bringt 
Geld  nnd  Gitlek.  Wer  den  Finger  eines  GehSngiten  bei  sich  trSgt,  dem  gelingt 
alles,  was  er  wttnBcht.  Selbst  Hnk»plitter  vom  Blntgerfist,  die  Blutflecken  haben, 
sind  i*in  kostbarer  Sehatz.  Li  Franken  waren  sonst  an  Hinrichtungstagen  die 
Lotterie-Kollekten  von  (jlüeksuehcMiden  förmlich  umlagert,  die  in  Besitz  Ton  irgend 
welchem  Hest  des  Hingerichteten  gekommen  waren ;  und  als  in  Prenssen  die  Hin- 
rieiitimgen  nodi  dtoUicii  waren,  kam  et  regelmässig  zu  Bcibnngen  «wischen  der 
die  Richtstätte  mnsebliessenden  bewaflteeten  Macht  und  den  mit  gieriger  Hast  sich 
*  durchdrängenden  Weibern,  welche  um  jeden  Preis  etwas  von  dem  Blute  der  Hb- 
perichteten  haben  wollten  und  mit  LüfTeln,  Schüsseln  und  Töpfen  es  aufralTten.  Bei 
der  Umrichtuiif^  eines  Raubmörders  in  Hanau  tH6l  stürzten  viele  Menschen  auf 
das  Blutgerüst  und  trunken  von  dem  rauchenden  Blute.  Ais  1664  in  Berlm  zwei 
Mörder  hingeriditet  worden,  tanchten  die  ScfaarfnchteiigeBellen  ganse  Massen  ron 
weissen  Schnnpftachem  in  das  Blut  und  eriüelten  l&r  jedes  xwei  Thaler. 

Soviel  über  die  Ileliquien  hingerichteter  Verbrecher,  die  eben  deshalb  /u  allen 
Dingen  pnt  sind,  weil  sie  mit  göttlicher  Kraft  erfüllt  gedacht  werden.  Du-  Zauber- 
bräuche  mit  den  Resten  ennordetcr  Kinder  und  Jungfrauen  sind  Ix  kaiint,  ich  er- 
innere hier  nur  an  den  vor  wenigen  Tagen  vor  dem  Scliwurgericht  zu  Oldenburg 
Terhandelten  Ifoidpiocess  gegen  den  Arbeiter  Btiefemicht  aus  Soge.  Derselbe 
lebte,  wie  die  Aussagen  zweier  Zeugen  bekunden,  des  Glaubens,  dass,  wer  Fletsch 
von  junpcn  unschuldigen  Mädchen  peniesse,  alles  auf  der  Welt  thun  könne,  ohne 
dass  Jemand  vermöge,  ihn  zur  Verantwortimir  m  ziehen.  Er  ermonic»r>  zwei  ^M.ld- 
chen  im  Alter  von  sechs  und  sieben  Jahren,  und  die  eine  von  den  [«'id^-n  Leielien 
zeigte  nicht  nur  einen  roUig  durclischnittoneu  Uiüs,  sondern  auch  einen  auf- 
gescUitstoi  Leib,  so  dass  GedSrme,  Lange  und  Leber  frei  lagen.  Bin  grosses 
Stttck  Fleisch  ans  der  GesMssgegend  war  kunstgerecht  herausgeschnitten  und  trotz 
alles  Suchens  nirgends  zu  finden,  eben  weil  der  !  rnsch  es  aufgefressen  hatte. 
Wenn  die  Zeitnnf^'en  aber  zu.scizten.  die  Ursache  des  .Mordes  ?ei  eine  so  .seltene, 
dass  sie  in  der  zweiten  Hälfte  des  lU.  Jahrhunderts  wohl  einzig  dastehe,  so  ist 
das  entschieden  irrig. 

Allgemein  verbreitet  smd  die  BrUnehe,  welche  den  Zauber  mit  Menschen- 
blut und  Theilen  des  menschlichen  Körpers  zum  G^nrtand  haben,  in  dem 
Sinne  allerdings  nicht,  dass  Jedermann  im  Volke  sie  kennte.  Nur  die  mehr 
unschuldigen  Gebräuche,  wie  beispielsweise  der  Brauch,  neu  gekauften  Haus> 
thieren  mit  Sch weiss  durchtränktes  Brot  zum  Futter  zu  reichen,  kann  man 
fiberall  finden;  die  grosse  Mehrzahl  der  oben  genannten  Zauberbränche  ist  eine 
Geheimlehre,  aber  eine  Qeheimlehre,  in  welche  man  auf  jedem  Dorfe  von  den 
klugen  Leuten  eingeweiht  werden  kann.  Damit  ist  jedoch  nicht  gessgt,  dass  auch 


Digitlzed  by  Google 


(136) 


in  jedem  Dorfe  diese  Bittuchef  zumal  die  whlimmeren  imd  schlimmsten  wiridieb 
anigettbt  werden.  Durch  die  Kirche  ist  dem  Volksbewnssteein  so  fett  der  Ghmbe 
eiqgqMrfigt  wonlcn,  dass  man  sich  durch  den  Zauber,  und  das  Volk  bezieht  das 

vorzugsweise  uuf  dm  Hoshritszauber,  dem  Teufel  übergäbe,  dass  vcrhältnisjjmüÄsig 
selten  Jemand  alles  das  in  der  Praxis  ausübt,  was  er  weiss,  ob  er  schon  in  seinem 
Lnnem  von  der  Wahrheit  des  Aberglaubens  felsenfest  überzeugt  ist 

Die  Zaoberbrftncbe,  welche  idi  ToigefUhit  habe,  entstammen  sammt  mid  son- 
ders dem  dentachen  Volksthume  der  Gi^enwart,  sie  sind  aber  darum  nicht  speei- 
flsch  dentsefa;  im  Gegcntheil,  sie  flnden  sich  mit  unwesentlichen  Veränderungen 
auch  bei  den  anderen  indop:(»rmanischfn  Völkern  wieder  und  ebenso  hei  den  se- 
mitischen und  hamitischen  Völkerschaften,  bei  den  Arabern,  Siegern,  Öüdset»- 
inaulanem  u.  a,  w.  Und  zwar  beruht  hier  wie  dort  die  eine  Hälfte  der  dnseblSp 
gigen  Gebräuche  allein  auf  dem  sympathischen  Verhiltniss  vom  Theü  suro  Gänsen, 
die  andere  auf  derselben  Glaubensvorstellung,  verbunden  mit  der  Idee  des  Opfers. 
Während  die  letztere  bei  uns  durc  h  Bildung  und  Religion  gemildert  erscheint 
oder,  bosser  iresn^'t.  niederf^ehaltcn  wird,  findet  sie  sich  bei  den  sog'enannten  Wilden 
b^reiÜicher^cise  in  grosser  BlUthe.  Der  Höhepunkt  ist  aber  die  Menschenfresserei 
ans  abeiglSolnsdien  Bew^grttnden,  die  Versehmng  der  Menschenopfer,  der  ge> 
tadteten  Verbrecher,  um  dadurch  zanberischer  Krifte  thetlhaltif  ni  weiden,  wie  sie 
bei  viTsihiedcnen  Völkerschaften  bis  in  die  neuere  Zeit  gettbt  wurde  und  som 
Theil  auch  noch  bis  auf  die!*eii  Ta^r  ^eübt  wird. 

Ks  würde  hier  zu  weit  führen,  an  Beispielen  klar  zu  legen,  das"?  der  Zauber 
mit  Menschenblui  und  Theilen  des  menscbiichen  Körpers  allgeroeio  menacbUch  ist, 
nur  eine  Frage  mag  noch  snm  Schlnsae  vom  ethnischen  Standpunkte  aus  beleuchtet 
werden,  die  bis  xnr  Stunde  grosse  Aufregung  in  der  Welt  TerursachL  Der  ganae 
Verlauf  der  Untersuchung  wird  gezeigt  haben,  in  welch  nahem  Zusammenhang 
das,  was  wir  eben  als  internationalen  ZauhiMglaubcn  kennen  g'elernt  liahcn.  mit  dem 
steht,  was  von  dem  Volke  dem  riiuellen  Judcjithum  Ix  ice  messen  wird. 
Ich  sage  vom  \  olke,  denn  nur  die  urtheilslosen  Massen  und  Marren  können  nach 
den  eingebenden  Untersuchungen  von  De  Iiis  ach  und  Strack  noch  die  Albern- 
heit glauben,  dass  im  alten  Testament  oder  im  Talmud  irgend  ein  Blntdienst 
vorgeschrieben  sei.  So  sehr  aber  auch  betont  weiden  muss,  dass  die  jüdi- 
sche Relisjion  rein  i.st  von  jeglichem  Blutdieust,  so  wenig  ist  damit  re^'ni^t.  dass 
der  einzelne  Judi^,  dass  die  Hefe  des  jUdiMchen  Volkes  frei  »in  von  den  Ver- 
irrungen  des  Aberglaubens.  Jedes  Volk,  mug  es  sich  auch  zu  einer  sittlich  noch 
so  hoch  stehenden  Religionslehre  bekennen,  hat  neben  der  Ton  aussen  in  das  Oe* 
mflth  des  einzelneii  hineingetragenen  Priesteriehre  einen  Volksglauben.  Sollte 
dieser  den  Israeliten  fehlen?  Schwerlich!  Ich  will  hier  an  wenig  Beispielen 
zeif^n,  nieht  dfts«<  unter  den  Aiii:Lhitriiren  des  jüdischen  Volkes  überhaupt  Aber- 
glaube Ijesteht,  .»ioadern  dass  sie  den  Zauber  mit  Monsch(fnblut  und  Theilen  des 
menschlichen  Körpers  kennen  und  dass  er  bei  ihnen,  wie  bei  der  übrigen  Mensch- 
heit, auf  dieselben  Gnuidgesefcsc  des  Aberglaubens  zurflckaufUhren  ist 

Es  ist  bedaueilich,  dass  es  bis  jetzt  nodi  keine  Sammlung  des  VolkiUitlm« 
liehen  der  Juden  giebt.  Würde  eine  solche  Sammlung  eingerichtet,  etwa  nach 
dem  Muster  von  Kuhn  und  Schwartz,  „Norddeutsche  Sagen,  Sitten  und  Ge- 
brauche", es  wurde  eine  empündhthe  Lücke  in  der  votksihUmlichen  Literatur  aus- 
gefüllt werden.  So  müssen  wir  uns  hier  mit  einigen  zuverlässigen  SchnttqueUcn 
begnügen.  Was  den  Zauber  mit  den  menschlichen  AusdOnslungen  angeht,  so  tct* 
weise  ich  xunüchst  auf  Matth.  9,  t.  fO—ti:  ^ünd  siehe  ein  Weib,  das  U  Jahn» 
den  Blutgang  gehabt  hatte,  trat  von  hinten  m  ihm  und  rührte  seines  Kleides  Saum 


Digitized  by  Google 


(137) 


«n:  denn  sie  Spruch  bei  sie!»  selbst:  ^Möchir  ich  nur  «ein  Kleid  anrühreit,  so 
würde  ich  gesund.'^  Da  wundtc  sich  Jesus  um  und  »uh  am  und  spruch:  „Sei  ge- 
trost mdne  Tochter,  dein  Olaabe  hat  dir  geholfen''  und  das  Weib  war  gesond  m 
denelbigen  Stande."  (Vetgl.  auch  Ifarena  5,  25 — 34  und  Lucas  8,  43—48.)  Dasa 
dies  Berühren  des  Saumes  nicht  etwa  ein  plötzlicher  Gedanke  des  Weihes  war, 
sondern  dass  dir*  abei^läubischo  Vorstellung  von  der  Hoilkran  der  Kleiduni,'sstncko 
uligemein  bckiinnt  war,  dafdr  zeugen  Matthäus  I  I,  iU — o<i:  „Und  sie  schintcn 
hinüber  und  kamen  in  das  Liuid  Gcnezareth.  l  nd  da  die  Leute  an  deniHelbigen 
Ort  seiner  gewahr  worden,  achickten  sie  ans  in  das  ganse  Land  umher  und  brachten 
allerlei  Ungesunde  zu  ihm  und  baten  üm,  dass  sie  nur  seines  Kleides  Sanm 
anrühreten.  Und  alle,  die  da  anrühreten,  wurden  gesund.*^  Und  ganz  ähnlich 
Lucas  r>.  17—  !9r  „Und  er  ging  hernieder  mit  ihnen  und  trat  ;iiif  einen  Platz  im 
Felde,  und  der  Haute  seiner  Jünger  und  eine  grusse  Menge  des  \  olksi  von  iilU  m 
jüdischen  Lande  und  Jerusalem  und  Tyrus  und  Sidon,  um  Meer  gelegen,  die  du 
gekonunen  waren,  ihn  seu  hören,  nnd  dass  sie  geheilt  würden  von  ihren  8enchen, 
und  die  von  unsauberen  Qeistem  nmgetrieben  wurden,  die  wurden  gesund.  Und 
alles  Volk  begehrte,  ihn  anzurühren;  denn  es  ging  Kraft  von  ihm  und 
heilte  sie  allc^  —  Je  näher  dem  Körper  das  Kleiduni^sstUpk  lirpt.  je  mi'hr  es 
von  Schweis«  durchzogen  ist,  um  so  grösser  seine  Kraft.  So  heissi  es  Apostel- 
geschichte lU,  11—12:  „Und  Gott  wirkte  nicht  gelinge  Thaten  durch  die  Hände 
des  Paulus,  also  dass  sie  auch  von  seiner  Haut  die  Schweisstttehlein  und 
Roller  über  die  Kranken  hielten,  und  die  Seuchen  von  ihnen  wichen  und  die 
bösen  Geister  ausfuhren.'"  Ja  wie  den  Germanen,  so  auch  den  Juden  der 
Schatten  als  etwas  "Reales,  mit  dem  Zauber  getrieben  werden  kann.  So  trup^en 
die  der  christlichen  Lehre  gewonnenen  Juden,  wie  Apostelgeschichte  ö,  15 — 16  be- 
richtet, die  Kranken  auf  die  Qasscn  herans  und  legten  sie  auf  Betten  und  Bahren, 
aof  dass,  wenn  Petrus  käme,  sein  Schatten  ihrer  etliche  beschattete.'^ 

Von  hierhergehörigem  Zauberbrauch,  den  ich  selbst  in  Pommern  bei  jüdischen 
Trödlern  und  Hausiivm  fand,  erwiiliae  ich  den  Zauber  mit  der  getrockneten  Nabel- 
schnur. Auch  die  abgeschnittenen  Finiremägel  dienen  dort  zauKprisphem  Zwecke. 
Wie  selbät  noch  nach  vielen  Jahren  das  Ganze  die  innige  üemeinschait,  in  der 
es  zum  Theile  stdit,  nicht  rerlKognen  kann,  davon  zeugt  folgende  jüdische  Sage, 
die  freilich  nicht  als  Sage  aufgefasst  sein  will,  sondern  als  verbilligtes  Faktum  cum 
Beleg  der  Behauptung  gebraucht  wird,  dass  selbst  in  physischer  Hinsicht  Eltern 
und  Kinder  einen  Körper  bilden.  Ich  entnehme  die  Sage  dem  Werke:  ..Phari- 
säisphe  Volkssilten  und  Ritualien  m  ihrer  Entstehunior  und  geschichtlichen  Ent- 
wicklung. Fraiikiurt  a.  M.  1640.  Ueimunn.''  Der  Verfi^ser  ist  M.  Brück,  ein 
geldurter  Jude,  und  nach  dem  gewiss  vnverdichtigen  Zeugniss  Fnuus  Delitaseh*s 
ein  Buveilbsiger  Gewährsmann.  Er  schreibt  &  65  ff.  Anm.  7.  „Einst  machte 
Jemand  in  Begleitung  seines  Dieners  eine  Seereise,  nahm  eine  bedeutende  Summe 
Geldes  mit  sich  und  überliess  da^n>i;en  seine  zurückgebliebene,  damals  schwangere 
Frau  ihrem  Schicksale.  .Vis  er  bald  damuf  in  einem  iilierseeischen  Lande  das- 
zeitliche  mit  dem  ewigen  Leben  vertauschte,  bemächtigte  sich  der  Diener  der 
sammtlichen  Geldsdiätae  und  ^bseligkeiten  seines  Herrn,  indem  er  sich  als 
Sohn  desselben  ausgab.  Die  zurttckgebliebene  Gattin  wurde  bald  nach  Ab- 
reise ihres  Mannes  von  einem  Sohne  entbunden,  den  sie  glücklich  aufzog.  Als 
dieser  ein  männliches  Alter  erreicht  hatte  und  von  <lem  Verfahren  jenes  «gottlosen 
Dipners  seiner  Eltern  in  Kenntaiss  gesetzt  wurde,  begab  er  sich  zum  (iaon  H.  Sajui- 
jah,  damit  dieser  ihm  rathe,  auf  welche  Weise  er  zimi  Besitz  des  hinterlasscnen 
Vermögens  seines  Vaters  gesetalich  gelangen  könnte.  Daraur  ihm  der  Gaon  rieth, 


Digitized  by  Google 


(138) 


er  möchte  dies  sein  Anliegen  dem  Köoig  vorstellen,  welches  dann  auch  geschah. 
Nun  lieas  der  Kding  den  Gaon  R.  Saadjah  Toriadm  und  gab  ihm  den  Aoftre^, 
diesen  Bcbvrierigen  StrdI  m  aohlichten.  Dieser  liess  sogleich  beide  Parteien  holen 
und  befahl,  es  möchte  dem  wirklichen,  als  avch  dem  angeblichen  Sohn  zu  Ader 

gelassen  und  das  Blut  eines  jeden  in  ein  besonderes  Geni<<s  jrcpf^obon  werden.  Als 
dief  ^-es*  liehen  war,  hess  er  uus»  dem  Grabe  des  betreflenden  VutiTs  einen  Knochen 
bringen,  den  er  nun  in  die  Schale  legte,  in  welcher  des  Dieners  ßlut  war,  und  uls  man 
ihn  dana  heraasnahm,  fand  sich,  dass  er  von  dem  Blute  gar  nicht  angesogen  hatte. 
Non  wurde  er  in  das  andere  Geföss  gelegt,  vnd  siehe,  da  zeigte  sich  znsehcnds, 
wie  er  dsis  Blut  einsog.  Daraus  wurde  nun  geschlossen :  Jener,  von  dem  dies  Blut 
kam,  ist  also  der  wirkliche  Sohn,  und  der  Pseudosohn  niusste  dio';eni  so<,'Ieioh  das 
an  sich  gebrachte  Vermögen  seines  Vaters  ausliefern.**  Brück  lü^n  spultend  hinzu: 
„Unsere  Criminalrichter  dürften  wohl  von  diesem  Factum  Notiz  nehmen". 

Nun  noch  einige  Worte  snm  Beilreis,  dass  die  VorsteUang  Tom  sympathischen 
Verhältniss  vom  Thcil  und  Ganzen  auch  in  Verbindung  mit  der  üpferidee  im  jUdi« 
sehen  At)i'r>rl;nil»eii  auftritt.  Ich  erinnere  zunächst  an  das  bekannte  Opfer  der 
rothen  Kuh  Numeri  19,  deren  Asche  2jauberknift  zugeschrieben  wurde  und  die 
deshalb  sorgsam  aufbewahrt  wurde.  Femer  sei  erinnert  an  die  ängstliche  Sorgfalt, 
mit  welcher  die  Reste  des  Passahlanunes  behandelt  werden  und  die  Vorschrift, 
dass  a3le  etwa  übrigbleibenden  Fleischstflcke  und  Knochen  im  Feuer  Terbrannt 
worden  müssen.  Auch  der  von  Paulus  l)ekärapfte  jüilisc  he  Aberglauiw,  dass  die 
Reste  der  zu  Elii  i  ii  hi  idnischer  Götter  geschlachteten  OpfiMthiere  Widergöttliches 
blieben  für  alle  Zeit.  j;ehört  hierher.  Von  neuerem  Aberglauben  erwähne  ich 
schliesslich  nur  au»  dem  oben  genannten  Buche  BrUck's  folgenden  Busch neidungs- 
branch.  Es  heisst  bei  ihm  S.  34ir.:  „Nun  war  aber  noch  die  Frage,  was  mit  der 
abgeschnittenen  Vorimit  sn  machen  seL  Da  man  sie  doreh  Volfadehnng  eines 
güttlicheti  Gesetzes  erhalten,  so  sollte  sie  doch  etnen  gewissen  Grad  von  Heiligkeit 
haben.  Darauf  wurde  nun  entschieden,  sie  mtissc  in  Sumli  ^^clegt  werden,  und 
dieses  deshalb,  weil  auch  die  Israeliten,  als  «ie  in  der  Wüste  sich  beschnitten 
haben,  die  Vorhäute  in  den  dortigen  Sand  vergruben,  die  dann  Bileam  gefunden 
nnd  darauf  m  stdi  selbst  gesprochen:  „Wer  vermag  einem  solchen  Volke  zn. 
fluchenl**"^  Und  dann  Tährt  er  fort  S.  25:  „Andere,  die  auch  das  ßeschneidongs* 
blut  für  heilig  hielten.  Hessen  das  Kind  über  Wasser  halten,  damit  dius  Blut  hinein- 
fliesse.  und  die  Umstehenden  wusrhen  dann  ihre  Gosirhter  mit  dem 
Biulw asser.  Damit  aber  das  Publikum  mit  Lust  nach  diesem  Blutwasser  greife, 
verordnete  man,  nur  solches  Wasser  dazu  za  verwenden,  das  mit  verschiedene!) 
narkotischen  logredentien  g^odit  würde.  Andere  schotteten  auch  das  Blat  in 
Staub  oder  Sand.  Auf  iehe  Weise  verfuhren  die  Operateure  mit  dem  Beschnei- 
dungsblute,  welches  <:ie  narli  talnnuliseher  '^'orsehrift  mit  ti<  in  Munde  ausgesogen. 
Manche  spuckt,  n  es  in  den  Sand,  manche  aber  in  den  ikcher,  woraus  sie  den 
Wein  zum  Aussaugen  des  Blutes  genommen  und  schütteten  sodann  diesen  Wein 
hinter  die  GcMtoshide.  Femer  befiehlt  edkon  der  Tahnnd  nach  vollettdeter  Oere- 
monie  ein  Gebet  fttr  die  Qenesang  des  Kindes  und  dessen  Mntter  sn  verriditen 
(ebendiis.  S.  20),  auf  welches  ein  Dankgebet  folgen  soll.  Diese  Gebete  mussten 
l>eiin  W  ein  veniehtel  wenleii.  den  man  dann  als  ein  II e i In n <rs m i tt el  für  Wöch- 
nerin und  Kind  hielt,  weshalb  es  auch  Sitte  wurde,  beiden  davon  zu  trinken  zu 
geben. 

Der  Zusammenhang  ist  klar  ersichtlich.  Weil  die  Beschneidnng  eine  heilige 
H»miiimp  ist,  rnttssen  ancb  die  abgeschnittene  Vorbant  nnd  das  Beschneidnngs» 


Digitizca  by  Google 


(189) 


biut  heilig  suin.  Sie  uad  Thciie  von  ihnen  gelten  lUmira  »k  lieil-  und  Zauber- 
mitlel. 

Wie  hal  man  sich  nun  den  einxelnen  Blntprocesaen  wJder  Angehörige  des 
jadwehen  Volkes  gegenüber  zu  rcrhalten?  Die  Möglichkeit  solcher  Verbredien 

bei  tief  im  Aberglauben  befangenen  Israeliten  ist,  denke  ich,  ebensowenig  abzu- 
streiten, als  sie  bei  den  anderen  Völkern  dpr  Eide  abfjeÜingnet  werden  darf.  Und 
wer  die  lange  Reihe  der  Blutprocesäc  htutlirt.  witxl  sich  kaum  des  Eindrucks  er- 
wehren können,  da«»  einige  der  Angeklagten  schuldig  waren  und  wirklich  Blut  er- 
ringen wollten^  um  damit  Zavbet  an  treiben.  Da  dieser  Zauber  jedoch  geradeso 
gegen  die  Satsvngen  der  jiiiiiächcn  Religion  versliess,  SO  wurde  der  Blutzaubcr, 
wie  bei  den  christlichen  Völkerschaften  ztir  Gchoinil*  hnv  Irh  berufe  mich  dafür 
auf  das  Zeugniss  dos  in  seinem  "UK  Jahre  zum  Christonthuiu  übergetretenen  Rabbi 
Moldavü,  welcher  in  seinem  Buche:  „Untergang  der  hebräischen  Religion"  nach 
Rohling,  ^Meine  Antworten  an  die Babbiner'^  8.82  (ich  selbst  habe  Moldaro's 
Schrift  nicht  in  Händen  gehabt)  sagt:  „Ich  veröffentUche  Cteheimnisse,  welche  in 
den  judischen  Schriften  nicht  zu  flnden  sind.  Die  Familienväter  und  Rabbiner 
theilen  sii'  ihnn  Kiiulern  mündlich  init.  welche  sie  unter  furchtbaren  Fluch- 
bedrohungen verschwören,  sie  aiieti  auf  die  grösste  Gefuhr  hin  geheim  zu  halten. 
Gott  ist  mein  Zeuge,  dass  ich  die  Wahrheit  sage.  Ich  war  Iii  Jahre  alt,  als  mein 
Valer  mir  das  Gdieimniss  des  Blutes  mitthdite,  indem  er  midi  bd  allen  Ele> 
menten  besdiwor,  es  nicht  an  verrathen,  auch  nicht  meinen  Brüdem,  und  indem 
er  wiederholt  sagte:  ^Wenn  dn  vcrheirathet  sein  wirst,  so  wirst  du,  wie  gross 
auch  die  ZaJil  il.  iMer  Kinder  sei,  das  Geheinmiss  nieht  allen  offonliaren,  »ondei-n 
l)Io«is  Emern,  demjenigen,  der  am  klü^^sten.  linirnun^^svollsien  und  in  Sachen  der 
lieligiun  am  festesten  ist.  Auch  verbot  er  mir,  e»  Fmuen  mit/uthetlou  und  sagte: 
Nie  mögest  da  Ruhe  finden  auf  Erden,  wenn  du  das  Gdieimniss  je  vonathen 
aoUtest,  selbst  wenn  da  Christ  würdest*)." 

Der  Blutlttgner  Rohling,  wie  ihn  Delitzsch  mit  gutem  Ghrunde  nennt, 
schmiedet  daraus  eine  soiner  Meinung  nnoh  wiehtiire  Waffe  ^et^'n  die  jüdische 
Religion.  Oer  Rthnologe  liraucht  die  Worte  des  Kxrabhi  ni<'ht  zu  bezweifeln,  nur 
dass  er  in  ilini  einen  Menschen  aus  abergläubischer,  Hiiiln  ii  verkommener,  jüdi- 
scher SVunilio  sieht,  welche  mit  «nseren  Hexenfamilion  auf  gleiche  Stnfe  an  stellen 
ist  ünd  Rohling  sagt  an  anderer  Stelle  (ebendas.  8.  102)  in  seiner  nichts^ 
wQrdigcn  Manier:  „Man  darf  gegen  die  Juden  im  Allgemeinen  keine  Anklage 
erheben,  die  bloss  die  Eingeweihten  an::fht.  und  nirrnal«!  wegen  dieser  Sache  eine 
specielle  Bestrafung  am  Leben  lörderu,  als  nur  für  solche,  welche  thatsächlieh 
überwiesen  werden;  aber  andererseits  weiss  man  ja  gar  nicht,  wo  und  wie  eine 
Stadt  mit  Eingeweihten  gesegnet  ist,  and  darum  ist,  weil  die  rahbinische  Blutlehre 
unleugbar  extstirt,  für  die  Christen  doppelte  Wachsamkeit  am  Platz  und  mindestens 
die  Forderung  gesetzlicher  Einschränkungen  der  Juden  auch  auf  Grund  dieser  Blut- 
lehre um  8«>  motinrter,  als  ja  in  unseren  Tagen  die  ungeHihrliche  Ausfuhrung  der 
rabbinischen  Ideen  weitaus  ien  luer  ist,  als  in  alten  Zeiten.**  Rohling  bedenkt 
nicht,  dass,  wenn  man  eine  Religiuiit^gesellschaft  für  die  Verin-ungea  verkommener 
Subjecte  Terantwortlich  machen  viU,  in  noch  grösserem  Maasse  das  Cbristenthom 
eine  Blutreligion  heissen  müsste.  Denn  in  die  Zauberbräuche  mit  Menschenblut 
und  Theilen  dos  menschlichen  Körpers  kann  man  fast  in  Jedem  Dorfe  von  Leuten 
eingeweiht  werden,  welche  auf  Christi  Namen  getauft  sind. 

1)  Meine  iVatwurten  uu  die  ÜHlibiaer.  Oder:  Fünf  Briefe  über  den  Talmudismus  uua 
das  Blnt-Bitual  der  Juden.  Von  Prof.  Dr.  Aug.  Rohling.  Prag  1888. 


Digitized  by  Google 


(140) 


Man  wird  fragen:  Wenn  idieser  Zauber  interniitional  ist,  warum  werden  denn 
gerade  die  Juden  desselben  beschuldigt?  Die  Beantwortung  ist  nicht  so  schwer. 
Das  Volk  hingt  gern  Obel  berttchtigto  Oeheünlehren  denjentgen  Genossenschaften 
an,  deren  inneres  Wesen  ihm  verborgen  ist.  Die  Juden  selbst  bcliauptt  ton  das 
Kinderschlnrhtf'n  vnn  den  A(>;zyptern,  die  nriechi^n  von  den  Juden,  die  alten  Römer 
von  den  Christen,  spater  die  Chrision  von  den  Juden,  und  heutigen  Tages  ist  das 
Landvolk  in  Norddeutschiand  in  nicht  geringem  Zweite!,  ob  die  Juden  grössere 
Blmttanb«rer  sind  oder  die  Freimaiirer. 

Wichtiger  ist  eine  andere  Wage:  Ist  es  nicht  möglich,  diesen  Zanber- 
glauben  aus  der  Welt  zn  schaffen?  Vom  ethnischen  Standpunkte  aus  gehörte 
ein  starker  Optimismus  dazu,  auch  n<ir  die  Möglichkeit  glaubrn  zu  können.  Wie  im 
Anfan«^'  anpHleutet  wurde,  scheinen  die  GrundtTf^^'-tzi',  nach  denen  sieh  der  Aber- 
glaube ru-litet,  im  rocnüchlichen  Geistesleben  begründet.  Man  luüüsu»  also  zuvor  die 
GrundglaubenaTorsielliingeii  bei  der  Menschheit  im  Keime  erstidcen.  Nun  betrachte 
man  die  unleugbar  sittlich  am  hödisteu  stehende  Religion,  das  Christenthnm.  Die 
weitaus  verbreitetstc  und  volksthttmUchite  aller  christlichen  Confessionen,  dierOmiach- 
katholische  Kirche,  deren  Anhiing-er  an  '2(^  Millionen  und  darüber  zählen,  hat  sie 
nicht  alle  ebengenannten  Grund-^-^eseize  des  Abcrg'laubens  sanciionirt?  Ich  erinnere 
nur  un  die  Lehre  vom  Frouleichnani,  un  diui  Urut^  dus,  nachdem  e^  zum  Opfer  dur- 
gebracht worden  ist,  Corpus  Christi  ist  und  bleibt  bis  in  alle  Ewigkeit  Ferner 
der  Reliquiondienst,  unterscheidest  er  sich  seinem  inneren  Wesen  nach  Ton  dem 
Zauber,  welcher  mit  Knochen,  Blut,  Fingern,  Haaren,  NMgeln,  Klddongsstttcken 

XL  s.  w.  ffctricbcn  vvirdV 

Wie  ist  unter  den  Umständen  an  eine  Besserung  zu  denken!  Man  kann  seine 
Auswüchse  turackhallen,  die  Kraft  wird  jedoch  Niemand  dem  Aberglauben  be- 
streiten können,  dass  er  sich,  wenn  die  Verhältnisse  Ihr  ihn  günstig  liegen,  wieder 
genau  so  entwickeln  kann,  wie  er  in  den  schlimmsten  Zeiten  des  Heidenthums 
gewesen  ist.  F.s  ist  darum  kein  Grund  vorhanden,  anzunehmen,  dass  beispiels- 
weise die  Menschenrresserei  das  Zeichen  eines  Urzustandes  sei;  sie  kann  g^ebenen 
Falles  immer  wiederkommen. 

So  traurig  nun  auch  dieser  Auablidc  sein  mag,  so  lehrt  der  Gang  unserer 
Untenmchmig  doch,  welch  grosser  Vortheil  der  Entwickelnngsgeschichte  der  Mensch- 
heit durch  die  Diseiplin  des  Volksthümlichen  erwachsen  kann.  Sie  ist  darum 
der  handgreiflichen  Ethnologie  gewiss  nicht  nachansetaen,  sondern  ihre  gleidiberech* 
Ugte  Schwester. 

(31)  Hr.  Olshausen  spricht  fiber 

die  farbigen  £iulag;ea  einer  Brouzelibel  von  Schwabsburn;  in  Khoiaheasen, 

Kr.  Mainz. 

In  .,AUerthümer  unserer  hoidnisc  hen  VfirTieit"  Bd.  I  4  Taf.  III  1,  i'  und  Bd.  III, 
1  TextbcUage  S.  35  zeichnete  und  beschrieb  L.  Linden  sc  hm  it  eine  Bronzcfibcl 
von  Sdiwabsbui;g,  welche  ansammen  mit  einem  grossen  eisemea  Schwerte  und 
einem  reidi  Tetaierten  Gtfrtelkrappen  den  Inhalt  eines  Qnbhlfgels  gebildet  au  haben 
scheint  (ver^  l  M  '»ildungen  von  Mainzer  Alterthilmern,  herausgegeben  vom  AVrein 
zur  Erforschung'-  firr  rheinischen  Gesebirhfc  und  Alterthümer,  UciX  4,  IHf)2.  Ein 
deutsches  Hügelgrab  aus  der  letzten  Zeit  des  Heidenthums  [bei  Weisskirchen  an 
der  SaarJ,  S.  "J — 10).  —  Sie  gehört  zu  jenen  Armbrustßbeln  mit  Thierkopf,  welche 
zn  Beginn  der  Teneaeit  im  mittleren  Westdeutschland  und  besonders  awiachen 
Saar  und  Nahe  so  hfinflg  auftreten,  und  swar  ist  sie  symmetriaeh  augebUdet  an 


Digitizca  by  Google 


(Ul) 


beiden  Bügclendon.  triii^  einen  Kopf  oben  und  unten;  vergleiche  Tischler  in  Bei- 
trage zur  Anthropologie  und  Urgeschichte  Bayerns  4  S.  62  und  66—67  und 
T»f.  4,  24,  25,  sowie  im  Corresp.-Blatt  d.  Deutschen  anthrop.  Ges.  1885,  159.  Die 
Enden  der  Rollenaxe  waren  mit  grossen  Knüpfen  besetzt,  wie  bei  Tischler  Fig.  S4, 
dieselben  sind  abw  verloren.  Die  Abbildung  bei  Lindenschnit  I  4  Tif.  III  1 
zeigt  das  Stück  von  der  einen  Seite  mit  der  Nadel  unten;  III  1  S.  33  giebt  die- 
selbe Scitp.  aber  im  Spicgclbilde  und  in  umgekehrter  Strllung,  die  Nadel  oben 
liegend  (so  auch  in  Lindenschmit,  Uohenzollensche  Sammlungen  m  Sigmaringen, 
Hains  1860,  8. 134,  nnd  in  Mainzer  Abbil- 
dungen Heft  4,  8.  10);  unsere  neben- 
atelimden  Zeichnungen  fuhren  beide  Seiten 
vor  unter  Wegla«sung  der  Ornamente  der 
Bronze  selbst,  die  uns  hier  nicht  inier- 
essircn,  aber  mit  Andeutung  der  farbigen, 
nicht  n^aOitchen,  ursprünglich  fiberall 
reliefintig  vorstehenden  Einlagen.  Das 
vollständig^  rrhaltene  Auge  1  ist  hellroth, 
das  stark  besehadi^'te  (dessen  Kinlape 
sich  jetzt  nicht  mehr  über  die  Bronze  er- 
hebt) ist  weiss,  an  allen  anderen  Stellen 
ist  die  noch  jetit  meist  (vgl.  4  8. 146)  er- 
haben voiatehende  Einlage  schmatsig 
gelblich- weiss;  ans  Schnabel  7  ist  sie 
gana  hrniuspofallen. 

Lindenpehmit  sa<rt  nun  in  Bezug 
auf  dieses  Zierstück:  Von  dem  mittleren 
Theile  erheben  sidi,  wie  ans  einem  ge- 
meinsamen Körper,  awei  Bchwanenhalse,  deren  KOpfe  rotli  emaillirte  Augen  haben. 
Die  Ftu-be  des  Scbmel/werks  an  den  SchnKbdn  vnd  an  dem  sie  verbrndenden 
Skvifcn  des  Bügels  ist  nicht  mehr  zu  erkennen. 

An  zweiter  Stelle  heisst  es  zuniichst  etwa:  Ausser  der  Zusummenstelhmfi-  von 
verschiedenfarbigen  Metallen  (Tausclurung)  und  ihrer  Verzierung  durt-h  Eil'enbein 
nnd  Bemalein,  findoi  sich  noch  andere  IGttel  vnd  Stoffe,  durch  deren  Verwendung 
man  den  gewünschten  Farhenwechsel  bei  den  EbigeiiShen  an  eimchen  wnsste. 
tSie  bestehen  in  dem  Aufliag  einer  Art  bauten  Kittes  nnd  in  dem  Aufhellen  von 
wirklichen  Korallen  sowohl,  als  von  rothcn  und  weissen  porzcllanartigen  Pasten.  — 
Es  wird  nun  weiter  zuerst  der  Einla<ren  «eines  farbigen  har/.artig-en  Kitte*«"  in 
Waffen  und  Geräthen  der  „sog.  idteivn  BrunzeperiodC^  gedacht,  worauf  Lniden- 
schmii  fortfiUift:  Aehnlich  zwar,  doch  nicht  ganz  d^nelben  Art  sind  fiub%e  Aof- 
sttae  an  Fibeln,  GUrtelhaken  und  Ensscheiden  von  EisenBchwertem  ans  den  GriU 
hem  und  Grabhügeln,  in  welchen  auch  etruskische  Erzkannen  gefunden  werden. 
Bei  den  meisten  dieser  Gegenstande  ist  freilich  nur  eine  weisse  Masse  noch  vor- 
handen, welche  die  Unterlage  der  gefärbten  Oberllache  bildete  (so  an  unserem 
Aoge  2).  Die  letztere  aber  zeigt  sich  an  wohlcrhaltcnen  Stellen  als  ein  rother 
glMnzender  Ueberzng.  Die  neben  abgebildete  Fibula  eines  Grabes  awischen  Nier- 
stein und  Schwabsburg  besitzt  denselben  cinsig  noch  an  dem  einen  Auge  (unserer 
Nr.  1)  eines  ihrer  Schwanenköpfe,  während  er  sonst  überall,  an  den  Schnäbeln  wie 
auf  der  Kante  des  rjorneinsamen  Thierleibes  rerschwunden  und  nur  durch  die 
weiüse  Unterlage  angedeutet  ist  (mit  dirser  letzteren  sind  also  die  hervorstehenden 
Einlagen  5  nnd  6  gemeint,  denen  übrigt^ns  die  bei  3  nnd  4  ganz  gleichen;  Lindcn- 


Digltized  by  Google 


■ 

(WS) 


4 


schmit  dachte  sich  nho  iiiich  diese  an  sich  schon  erhabenen  Massen  als  ursprüng- 
lich noch  mit  einem  besonderen  Ueberzug'o  bedeckt).  Femer  hei»st  dort:  Der 
farbige  Ueberzug  ist  veihithnissmässig  dünn  und  ächeiut  bei  seiner  Compbsition 
mii  Bant  oder  Wachs  wie  die  Farben  bei  der  enkanatiadieii  Malerei  anlj^etrag^d 
und  Bodann  dnrch  starke  Erhiteimg  mit  der  Ibsae,  welche  seme  Unterlage  bildet, 
verbunden  zu  sein.  Bis  ist  BelbstverstSttdlich,  dass  diese  Ansicht  nur  mit  allem  Vor- 
behalt der  IJeriohtigung  ausgesprochen  wird,  da  jede  f,^enat]e  rntorsuchunp'  selbst 
für  die  Bestandtheile  jener  Masse  fehlt,  welche  die  (irundlage  für  die  Fiirbung 
bildet.  Dass  die  letztere,  wie  Hr.  Professor  Loh  de  nach  Acusscrung  eines  Che- 
mikers mittbeilt,  aus  Bleiweiss  bestehe,  können  vir  ihrer  starken  Oohärens  nnd 
geringen  Gewichtes  wegen  kaom  annehmen.  Obschon  die  Arbeit  ganz  im  Chap 
rakter  der  Emuillirung  angeordnet  und  ausgeführt  ist,  zeigt  der  Stoff  doch  keiner- 
lei Venvandtschaft  mit  dem  eigentlichen  Email.  -  Endlich  seine  Ausftlhrunfj:cn 
zusammenfassend  sjigt  Lindenschmit:  Erhohlt;  Aufsätze  aus  einer  weissen,  po- 
rösen, noch  nicht  näher  bestimmten  Masse  mit  einem  Ueberzug  von  Farbstoff,  sind 
gleichzeitig  mit  Anbätssen  Ton  RoraUen  nnd  Pasten  ans  ftirbiger  Fritte;  sie  be- 
zeichnen den  Zeitraum  der  letzten  4  Jahrhundertc  vor  unserer  Zeitrcchnang.  Der 
GehraiK  h  von  wirklichem  Email  beginnt  für  das  Abenland  im  Lanf  de«  ersten  Jahi^ 
hundert.^  nach  Chr.  u.  h.  w.  — 

Diese  Auffassung  lutt  Lindensch nüt  auch  später  noch  festgehalten,  so  Bd.  III 
8  Taf.  III,  wo  „rothc  und  weisse  porzcllanartige  Pusten"'  gleichsam  als  Vorlänfer 
des  eigentlichen  Schmelzes  beseichnet  werden;  femer  III  9  Taf.  I  8  nnd  beson- 
ders 1  „weisse  Masse  (in  Yertietangen  einer  Fibel),  welche  nach  besser  erhaltenen 
Stellen  ähnlicher  Exemplare  zu  urtheilen,  die  Grundlage  eines  schmelzartig  glän- 
zenden Har/stoffes  bildete";  IV  Taf.  14,  l  und  namentlich  4.  wo  es  heisst:  Die 
vorspringenden  Theile  des  Bügels  (einer  Fibel)  haben  runde  und  eiförmige  Ver- 
tiefengoi  zur  Aulhahme  von  farbigem  Schmelzwcrk,  welches  jedoch  nnr  in  d^ 
Besten  des  Materials  erhalten  ist,  das  nrsprllnglich  seine  Omndlage  bildete.  Bs 
ist  derselbe  weisse  Terwitterte  Kitt,  der  sich  an  ähnlichen  Nadelspangen  stellen« 
weise  noch  mit  einem  ^•länzenden  rothen  Farbstoffe  überzogen  findet,  der  seiner 
geringen  Dimension  und  leichten  Zi  rfitörbarkeit  wegen  jedoch  kaum  eini'  Tnier- 
sachung  zulässt.  —  Soweit  Lindenschmit.  Man  sieht,  wie  lebhaft  und  andauernd 
ihn  dieser  Gegenstand  beschäftigt  bat;  in  der  That  handelt  es  sich  dabei  ja  andi 
am  eine  fttr  die  Gesdiidite  des  Emails  wichtige  Frage. 

Inzwischen  ist  nun  aber  durch  die  glänzenden  Arbeiten  Ti.-ehler's  die 
Hnt Wickelung  des  Schmelzes  in  seinen  ^Xiifänfren  licdi  utcnii  aufgeklart ').  Er 
stellt!»  u.  a.  fest,  dass  die  rothen  Einlagen  in  den  Hii^rehi  und  die  rothen  Auf- 
lagen auT  den  Fussscheiben  der  Frühlatenetibeln  (wie  z.  B.  Heidn.  V  orzeit  II  Ü 
Tat  3;  Beitrige  eur  Anthrop.  Bayerns  4,  Tftfl  5,  29  nnd  33;  t.  TröUsch,  Fond- 
Statistik,  Stnttgari  1884  Fig.  14  iuaA  farbige  Abbttdungen  de  Bonstetten,  Re- 
eueil  d'antiq.  Snissog,  Suppl.  I^ausanne  IHfSO  Taf.  \^)  sowie  die  auf  den  Seheiben 
gleichzeitiger  Halsringe  (wie  Ueidn.  Vorzeit  I  6  Taf.  3,  wo  die  Auflagen  alladiogs 

r  11'  ifrä^^c  rtir  Anthrop.  u.  Urgcscb.  Bayerns  4  (1881)  S.  63.  —  Corr»>«ij»ondenzblatt 
d.  1»  anthrop.  <Jes  1S84.  170-183;  1885,  löi);  1886,  128—132.  —  Sitzungsberichte  der 
]<hv  .  ukos.  Ges.  K'lBigshcrg  1896  8. 88>-69  (aueh  6—16).  —  üeber  gallische  Schmelz' 
workstätteij  zu '^■•1)1  l!<  uvr;iy  lühracte)  «ehe  noch  J.  G.  Bulliot  et  Henri  de  Fontcna.v. 
LWrt  de  l'EninilK'rie  chei  les  Kdui^n«;  avant  Tere  chritienno.  Paris  ISTf),  urnl  üImt  rTiini- 
scheu  SrhnieLuchmuek  v.  Cohauseu  iu  Anoalen  de«  UMsauischon  AltcrthunisTereinä  13 
(1878>  S.  SU— 10  niÜ  Tat  1  and  8. 


Digitized  by  Google 


(US) 

als  ^Thonperlen"  bezeichnet  sind;  ebenso  II  5  Taf,  1;  de  Bonatotton  a.  a.  0.; 
V.  Tröltsch  Fig.  62)  theils  Koralle,  theils  Blutglas,  d.  h.  durch  Kupl'eroxydul- 
krystallc  gerdrbtes  Glas  seien,  welches,  wie  die  Koralle  imd  wohl  eam  ErtKÜt  der* 
wlbeiif  fertig  geformt  und  durch  Nieten  befestigt  wurde.  Daneben  findet  sidi  in 
den  Falten  der  Halsrin^^c  wirklieh  eingeschmolzenes  Email.  Die  Thietkopffibetn 
untersuchte  Tischler  nicht  näher,  verrauthete  aber,  auch  diron  Einlnirrn,  selbst 
die  weissen,  serrn  Koralle,  Iet7,tcre  vprwittorte.  Kri  Besprcchuiifj  römiscliLT  Doleh- 
scheidcn  mit  Schmelz  der  iUteren  gallischen  Art  (eben  jenes  Bluiglases)  bemerkte 
er  anch  bereits,  dass  farbige  Kittmaase  auf  diesen  (und  ähnlichen)  Metall- 
objecten  nidit  existirt,  Tielmehr  nnr  an  GciAthen  der  nordischen  Bronseindiisirie 
sich  dunkles  Harz  als  Einlage  in  Bronse  findet»  sonst  ab»  überall  ein  gefärbtes 
Glas  als  echtes  Email  auftritt. 

Wie  iresa{?t  hatte  Tischler  die  Vogelkopllibein  nicht  untersucht;  es  war  mir 
daher  em  willkommener  Anlass,  mich  mit  diesem  G^eostande  zu  beschäftigen, 
ab  im  verfloiaeiien  Herb^  Hr.  Geh.  Rath  Yirchow,  aus  Ibinz  «urttckkehrend,  mir 
die  Schwabsbuiger  Fibel  behob  Prttihng  ihrer  Einhigen  ttberbrachle.  Indem  Herr 
Prof.  Lindensch  mit  das  kostbare  Stück  für  die  chemische  Untersuchung  zur  Ver- 
fügung stellte,  bewies  er  aufs  Neue,  welche  "Wichtigkeit  er  dem  Gopronstande  bei- 
legte, vollkommen  entsprechend  dem,  was  er  iMaiiizer  Abljildungen  Heft  4  S.  10 
Uber  die  rothe  Einlage  geäussert  hatte:  „sie  erklärt  die  gleichen  Stellen  sämmt- 
licher  hiw  besprochener  AUerthUmer'*. 

Der  jeteige  Zustand  des  farbigen  Schmuckes  ist  oben  schon  ktux  ange- 
geben; natürlich  war  es  aber  von  Interesse,  festzustellen,  ob  er  schon  zur  Zeit 
der  Auffinduii;;  der  Füm'!  der  gleiche  war,  uder  ob  nachiriiylichc  Yeriinderungen 
desselbeii  statiyefundeu  haben.  Nach  Hrn.  Lindenschm  it  s  briefbiher  Millhei- 
lung  nun  war  ilieser  schone  (irabfund,  was  jene  farbige  Ziierden  betntft,  schon  bei 
der  Ausgrabung  Terletct  und  ist  seit  winer  Erwerbung  im  Jahre  1847  durdi  Un- 
glllcksßUe  nodi  weiter  verstOmmelt  worden.  Bei  der  Ueberliefemng  an  die  Samm- 
lung waren  die  Einlagen  3  und  4  stiu-k  beschädigt,  alle  anderen  aber  befanden 
sich  in  dem  Zustande,  wie  jetzt  noch;  es  können  also  naehträs^lich  auch  nur 
die  Augen  Ii  und  4  noch  weiter  veriindrrt  sein.  Wi  k  her  Art  dicM'  Veränderungen 
waren,  wird  nicht  angegeben,  vor  uUum  lit-üs  aich  uieht  mehr  mit  Sicherheit  er- 
mitteln, ob  «udi  diese  Augen  bei  der  £inlieferung  noch  roth  waren.  Hr.  Linde n- 
Bchmit  neigt  «war  m  dieser  Meinung  noch  jetast,  entsprediend  seinen  IHÜunen,  oh&k 
angegebenen  Veröffentlichungen,  wie  er  denn  auch  von  den  Eblagen  der  Schnäbel 
glaubt,  (las!<  ><ie  ur*!priinj;;!ieh  roth  frewesen  seien;  aber  gewiss  ist  nur,  dass  das 
eine  Su^c  norh  jet/t  rotli  ist  mid  schon  1852  in  Mainzer  Abbildungen  (sowie  lb60 
in  „Siguianngt'u"  6.  1^4)  heisst  es  in  Bezug  aul  die  Farbe  nur:  von  der  ver- 
witterten Fritte  oder  Poizellanmasse ...  ist  die  ockenroth  geüb'bte  glänsende  Ober- 
fliche  in  dem  Auge  eines  der  Thiere  trefflich  ertuüien.  Hr.  Linde nschmit 
vertritt  namentlich  die  Ansicht,  dass  eine  ungleiche  fHirbung  der  Augen  beider 
Pibel selten  und  »Iso  auch  der  beiden  Augen  jedes  einzelnen  Thierkopfes  nicht 
denkbar  sei,  du  der  Anblick  der  Vnrderseitr  der  Fibel,  die  beim  Gebrauch  mit 
dem  verzierten  Btigel  und  den  Thierkopien  nach  aussen  gerichtet  war,  bei  je 
eiiHmi  ro&en  und  einem  anders  gefärbten  Auge  an  demselben  Thierhanpte  ein  an 
sonderbarer  gewesen  sein  wttrde.  Ich  komme  hierauf  spiter  zurück. 

hn  Laufe  meiner  Untersuchung  stellte  sich  femer  als  wünschenswcrth  heraus, 
zu  ermitteln,  ob  die  Fibel  behufsi  ('f»ns»«rviruntr  einstmals  im  Mainzer  Labora- 
torium einer  Tränkuug  mit  organischen  Stoffen  untcrzugtu  worden;  Aiilass 
hierzu  gab  die  AuQinduiig  organischer  Substanz  in  zweien  der  gelblichen  Blinlagen; 


Digltized  by  Google 


(144) 


Hr.  Lindenüchmit  bestreitet  eine  solche  Behandlung,  Hr.  Dr.  Munier  hält  es 
übet  fdr  mög;lich,,  das»  der  Bflgel  6  in  firflheren  Jahren  mit  Ha»  oder  Kantschnck 
impragnut  worden;  jedenfliUs  wurde  er  beim  Abgiesaen  (in  G]rps)  mit  Oel  be- 
strichen und  dieses  möglicherweise  nicht  genau  abgetrocknet,   ^ne  zurerlässigo 

Auskunft  war  -also  auch  liicrüber  nicht  zu  erlang-on.  -wir  ^nz  natürlich,  da  die 
En\'crt)unt:'  <icr  Filicl  durch  (his  Mainzer  Museum  schon  4t)  .Iahn>  /urücklicj^'t:  mnn 
sollte  inüess  kiinltig  in  den  Museen  die  an  den  iUterthümem  vorgenommenen  Con- 
serrirungs-HaadliabttQgeii  in  den  Katalogen  TermerkeD,  da  bei  der  itoff liehen 
Benrfheilnng  der  Altsachen  die  Kenntniss  derselben  von  Wichtigkeit  sein  kann. 

Die  Hauptergebnisse  der  chemischen  und  mikroskopischen  Prüfung  der  Ein- 
lagen der  Schwabshur;;cr  rihcl  sind  nun  folgt;nde:  1.  die  rothc  Masse  des  Auf^cs  1 
ist  K(irall<':  5.  die  weisse  Masse  dos  Auges  2  ist  kohlensaurer  Kalk  mit 
etwas  orgaiu  scher  Iis  tanz,  vielleicht  ein  Kitt  und  die  Unterlage  einer  ver- 
loren gegangenen,  möglicherweise  anders  gefftrbten  Decke,  jedenfalls  aber  ver^ 
■chieden  von  3—6;  3.  die  Natvr  dieser  leMeren  Emlagen,  nehmlich  der  beiden 
noch  übrigen  Augen,  des  Bügels  nur  dem  Tbierleibe  und  des  einen  Schnaliels  ist 
nicht  nut  Sicherheit  aufg-eklürl:  os  krtnr  sich  aber  fiifilich  nur  um  Koralle  oder 
Knoehensubstan/,  (also  gewöhnlichen  Ivm  i  lien,  KH'enbein,  Geweih  u.  s.  w.)  handeln 
und  zwar  beide  im  Verwitterungszustonde.  Die  Ma^n  aus  Schnabel  t>  und  Auge  4 
sind  freilidi  nidil  analysül,  aber  ihr  Avseehen  ist  yttllig  gleii^  dem  der  Einlage 
des  Bflgels  nnd  des  Anges  3,  die  ans  kohlensanrem  Kalk  mit  organiseher 
Substanz  und  PhosphorsÜure  bestehen. 

Erwiihnt  zu  werden  verdient  noch,  dass  aHe  iMnla^'cn.  seihst  der  ^Kitt"  in 
Au^-o  mittelst  eines  schwarzen,  ghinzendi-n.  hidlleuchtend  unter  Hinterlassung 
von  ein  wenig  Asche  brennbaren  Peches  in  den  Vertiefungen  der  Bronze  befestigt 
waren;  Beste  dieses  Pechs  bemeckt  man  in  der  sonst  leeren  Höhlnog  des  Schna- 
bels 7,  an  Ange  3  qnillt  es  nnter  der  Einlage  hervor  nnd  bei  Entfemniig  eines 
Theiles  der  weissen  Masse  in  Auge  2  fand  ich  dieselbe  Grondlage»  was  freilich 
die  Natur  der  ersteren  als  ..Kitt*'  recht  fra^'Iich  macht. 

1.  Das  Auge  1  ist  eini-  nicht  i:;an/.  regehiiiissig  gestaltete,  rundliche,  die  um- 
gebende Bronze  etwas  überragende  Kuppe,  mässig  glänzend,  hellroth  mit  weiss- 
liehen  necken  nnd  Streifen;  im  ailTallendai  lichte  war  nntnr  dem  Mikroskop  or- 
ganische Stmkinr  nicht  zn  erkennen.  Die  Ibsse  ist  sehr  hart;  mit  emem  gnt  ge> 
schürften  Stahlstichel  konnte  ich  indess  einige  winzige  Splitterchen  losUlsen,  ohne 
das  Aug^e  merklich  /u  heschädig-cn;  unter  i\rr  Lupe  sahen  sie  wie  Glas  ans.  sie 
löstpii  su'h  aber  in  kuher  Salzsäure  sofort  unter  lebhaftem  Brausen,  dabei  nur  eine 
Spur  einer  äusserst  zarten  leicliten  Substanz,  vermathlich  orgunischer  Natur,  zu- 
rttcklassend,  indess  m  wenig,  am  dies  dnrch  Verbrennen  b^tätjgen  m  können. 
Die  LSsnng  enthielt  Kalk;  anf  Phosphorsänre  prüfte  ich  TCigebens,  Fsrbei  Glana, 
Härte  und  chemischer  Befund  sprechen  für  Edelkoralle,  Corallium  rabrom  La- 
marrk  (Torallium  nohile'i:  Splitter  von  der  Überfläche  der  Kalkaxe  letzterer  er- 
scheinen i'lienso  1,'hisarti^-:  dire  Hiirie  ist  bedeutend,  da  Kalkspath  (h-r  mine- 
ralogischen Skala  und  Aragunit  —  3,5—4,0  (ich  konnte  nicbi  ermitteln,  m  welcher 
dieser  beiden  Ponnen  der  kohlensanre  Kalk  in  der  Koralle  anfiritt,  sonrt  aber 
kommen  in  organischen  Gebilden,  an  Hnschdn  n.  s.  w.,  beide  Formen  vor;  Liebig 
und  Kopp,  Jahresbericht  der  Chemie  f.  1856  S.  H82  nnd  f.  1858,  I  J'  ri  omisefae 
Analysen  von  Korallenaxe  zeigen,  dass  dieselbe  im  Wesentlichen  aus  kohlensnurem 
Kalk  mit  geringen  Mengen  von  Ma^ne^^ia  und  Lisenoxyd  besieht;  na(  h  ^'ogel  ent- 
hält sie  Ii  pCt.  NVasser,  aber  nur  Sputen  uigamscher  Substanz;  es  fehlen  die  leim- 
gebenden  Hassen  der  Knochen.  Dagegen  ist  in  Edelkoralle  nach  einer  Angabe 


Digitized  by  Google 


(145) 


»?twa  '/j  pCt.  phosphorsaurer  Kalk  vorhanden;  \m  der  überaus  geringen  Menge, 
die  ich  in  Arb(  it  nahm,  kann  os  aber  nicht  aufTallen.  ilass  Phosphorsänro  trotz  dor 
Schärfe  der  Molybdän^iinro-Rcaciion  nicht  nachirowicscn  wurde').  —  Ganz  und  gar 
ausge9chlos.»cn  ist  nach  meiner  Analyse  der  Gedanke  an  einen  wachshaltigen  üeber- 
zng,  an  einen  wiritlichen  8<Ame1s,  d.  h.  an  Olaa  and  endlich  an  (gefärbten)  Knochen, 
dü  leteterer  bei  einem  Gehalt  von  etwa  55  pOt.  an  phospboraanrem  Kalk  in  seiner 
gesäumten  Maate  oder  von  85  pCt.  in  meiner  Asche  jcdcnralls  eine  Keaction  hätte 
geben  müssen.  —  Die  mikroskopische  l'rüfiinf^  eines  DünnschlifTes  durch 
fim.  Dr.  W.  AVeliticr  von  der  zoolo^-ischen  Ablheihinir  des  nuturhistorischcn  Mu- 
seum»  luersidbsl  ergab  ein  Resultat,  weiches  mit  der  chemischen  Analyse  durchaus  in 
Einklang  steht  und  dieselbe  weaenttich  attttst;  nicht  nnr  ist  das  Aussehen  im  All- 
gemeinen gleich  dem  von  Corallium  rubrum«  sondern  bei  genügender  Feinheit  des 
Schliffes  erkannte  Hr.  Wcltner  auch  2  jener  für  Koralle  charakteristischen  Kalk- 
körperchen,  der  so£j.  Rklorodormitcn  (Srhmarda.  Zoologie  I  285 — 86);  auch 
Hr.  Prof.  Schulze  sprach  si(  h  daliin  aus,  das«  höchst  wahrscheinlich  Kdelkoralle 
vorliege.  Im  Zusarnmeuhalt  mit  allem  Übrigen  muss  dies  aber  als  ganz  sicher 
gelten. 

2.  Das  Auge  2  enthält  in  der  nmdlichen  Vertieftuig  der  Bronze  eine  weisse, 

nicht  besondere  harte  Masse  mit  ebener  Oberfläche,  nicht  kuppi^^  hervorra??cnd. 
Iiier  hat  olTenbur  oin  Substanzverlust  stattgefunden  und  es  fra^'i  sich  ji  tzt.  ol)  der 
verschwundene  Theil  wohl  mit  dem  verbliebenen  i^leicher  .\rt  war  oder  nicht. 
Beim  Erhitzen  schwärzt  sich  die  weisse  Substanz  auiangs,  brennt  sich  dann  hell, 
ohne  za  schmebsen  oder  ihre  Form  wesentlich  zu  Teründem  (Auaadilass  von  Bld- 
weiss)  und  enthSIt  ntm  nnr  Rai  k;  nngeglttht  löst  sie  sich  unter  Brausen  Ihst  Toll- 
ständig  auf  in  kalter  Salzsäure,  ein  wenig,  vermnthlich  organische  Materie  zurück- 
Iass»»nd:  die  Lösung  ist  phosphorsäurefrei.  Ein  DOnnsrhlifT  zeifrtp  unter  dem  Mikro- 
skop eine  körnige  Masse  ohne  bestimmt  tirkennbare  Anordnung  der  Theilchen  und 
keinerlei  Aehnlichkeit  mit  Koralle.  Dtirflc  man  die  orgtmiscbe  Substanz  als  zu- 
verlässig orsprflngUch  mit  dazu  gehörig  betrachten,  so  liesse  sich  an  einen  nKitf» 
etwa  aus  Kreide  mit  Eiweiss  oder  Oel  denken,  so  dass  diese  Masse  in  Uebereitt- 
stimmung  mit  I/indenschmit's  Ansicht  nur  die  Unterlage  einer  jetzt  verlorenen 
Docke  bildete.  Zu  ven?leichrn  wäre  vielleicht  ein  solcher  Kitt  in  einem  Hronze- 
schwert.  diese  Verh.  IHSG,  242  (siehe  jedoch  unten  S.  14*^)  und  der  schmutzig- 
wuisse  Kittrand,  durch  welchen  bei  einer  römischen  Fibel  mit  Sdimdz  die 
Farben  umgeben  sind  und  „welcher  oiganischer  Natur  ist,  da  er  erhitct  schwara 
wird,  dessen  Substanz  aber  seine  harzige  Natur  abgelegt  hat,  weil  sie  bei  der  Er- 
wärmung weder  raucht  noch  einen  neriich  von  sich  giebt*'  (v.  Lohausen.  Kömi- 
scher  Srhmel/schnuick,  \nss.  .Annalen  1-,  2'2!'>).  Die  Thatsache  ji'doch,  dass  unser 
„Ritt"  seli)st  wiederum  miiielst  Fechs  befestigt  ist,  begründet  den  Verdacht,  die 
weisse  Masse  sei  nicht  eine  blosse  Unterlage  der  eig^tUcben  Deckschicht,  8on> 
dem  ein  Theil  der  Ziereininge  selbst  und  da  die  Abwesenheit  der  Phos- 
phoFSäore  Knochen  ausschliesst,  so  kann  ich,  tfots  de«  mikroskopisdien  BeAmdea, 


1)  üeber  Koralle  siehe:  A.  Mcquin-Tandon,  Elimonts  de  Zoologie  mWicale,  .se- 
conde  4dit..  Paris  1862.  p.  71:  H,  Lacaze-Dnthif'r'^,  Histoire  natiir*»!!«  du  Corail,  Paris 
1864  —  J.  E.  Scblossbcrger,  Versuch  einer  ailgeiu.  n.  vergleich.  Thierchemie,  Bd.  1 
(ChMnie  dtr  0«w«b«>,  Leipsfg  und  H«idetb«tg  1866,  AbCheilong  1  8. 16t  (und  16S).  — 
I.udwiK  K.  Schmarda,  Zoologie,  2.  Aufl.,  Bd.  I,  Wien  1877.  S.'m  (und  289).  —  Auch 
Muschel-  und  S<  hneckenschab  n  «  nthalti  n  nur  ven'i^  pho.sphorsauren  Kalk,  die  Angaben 
darüber  schwauken  aber  ziemlich;  Öchlossberger,  S.  206 — 12. 

V«f  hau«.  Sir  Bwl.  A0lhn»oL  OtMUMbift  IMS.  10 

Digitized  by  Google 


/ 

(1*8) 

nur  an  allerdin^  *itark  verwitterte  Koralle  denken  (siehe  diese  Seite  unten),  es  sei 
denn,  dass  mau  irgeiul  eine  Muschel  oder  Schnecke  annehmen  will;  in  dieser 
letzteren  Richtung  Imbe  ich  jedoch  keine  Yeii^leiche  Toigenommen. 

3.  Das  Auge  3  enthält  eine  schmutzig-gelbe  bis  weissliche,  schwach  glän- 
zende, nicht  sehr  harte  Kuppe,  welche  den  Rand  der  Bronze  nahezu  ebensoweit 
übcrra::t,  wie  die  rothe  in  Xuiir  1.  und  deshalb  im  Wesentlichen  intakt  er- 
scheint; es  steht  dies  alierdiags  nut  den  Angaben  Liudenschmit's  in  Wider- 
spruch, wäre  aber  eine  besondere  (rotlie)  Deckschicht  vorhanden  gewesen,  so 
hätten  irir  hier  wiederam  die  Befestigung  derselben  durch  Pech  und  eine  and»» 
geartete  ZwiBchenschicht,  was,  wie  bemerkt,  mir  unwahrscheinlidi  ist  Die  gelblich- 
weisse  Masse  besteht  aus  kohlensaurem  Kalk  mit  nicht  unerheblicher 
Münnr**  Phosphorsiiirrt'  «nd  mit  organischer  Substanz;  die  Phosphoraäure 
onterscheidei  sie  deutlich  von  der  weissen  Masse  m  Auge  2. 

4.  Das  Auge  4  besteht  aus  einer  im  Aeussem  der  vorigen  völlig  gleichenden 
Substanz,  doch  zeigt  sich  der  matte  Glans  nur  noch  an  einer  kleinen  Stelle  und 
sie  ragt  nicht  als  Rappe  herror;  es  kann  daher  hier  etwas  fehlen,  wie  ich  glanlie, 
eben  von  der  Masse  selbst,  deren  Kest  jetzt  noch  die  Höhlung  fttllt,  nicht  eine 
besondere  Deckschicht;  eine  Analysp  wxirdo  nicht  Torcenommon. 

b.  Der  schmutzig-hellgelbe,  durch  mültriries  Kupfersal/  stellen»  eis»»'  grünliche 
Bügel  auf  dem  gemeinsamen  Thicrleibe  ist  an  einer  Stelle  etwas  beschädigt;  man 
erkennt  hier  Streifung  parallel  der  Liqgsaxe;  die  Analyse  ergab  dasselbe  wie  fttr 
Ange  S;  der  ofganisdie  Bestandtheil  dieser  Massen  blieb  beim  Lösen  in  SalzaSnre 
beide  Male  als  gelbliche  Schmiere  zurück,  welche,  mittelst  Platindrahtes  aus  der 
Lösung  gezogen  und  vorsichtig:  an  rlemselben  getrocknet,  mit  lebhiift  Iciirhtonflor 
Flamme  verbrannte;  ob  die  Substanz  ursprünglich  schon  darin  enthalten  war,  ist, 
wie  bemerkt,  nicht  ganz  sicher. 

6.  Der  eine  Schnabel  enthfilt  ebe  etwas  hervorragende,  si^iitsig^weiss- 
liehe  FfiUung,  theilweise  glänzend  und  wohl  im  Wesentlichen  intact;  sie  wurde 
nicht  analysirt;  ich  halte  sie  für  ganz  identisch  mit  der  aus  .'{,  4,  i). 

Mit  was  für  einem  Material  haben  wir  es  nun  hier  rn  thnn?  Dnss  die  relief- 
arüg  vorstehenden  Ausfüllungen  früher  noch  mit  einer  besonderen  (etwa  roth  ge- 
fürbten)  Deckschicht  belegt  gewesen  sein  sollten,  will  mir  durchaus  nicht  in  den 
Sinn;  diese  könnte  nur  durdi  dnen  Kitt  oder  Leim  befestigt  gewesen  sein,  ein 
Terfahren,  welches  als  durchaus  unsolide  brzt  idmet  werden  mtlsste ;  die  jetzt  noch 
vorbaiulenen  nichtmctallischen  Mass»  n  str  rken  doch  wenigstens  in  der  Aushöhlung 
der  F>ronze.  wodurch  ihnen  naiürlirli  ein  i^rösserer  Halt  gf'frobon  winl.  Am  wenig- 
sten scheint  mir  aber  eine  solche  Annahme  für  den  steil  aulragenden  Bügel 
Statthaft;  derselbe  ist  ausserdem  an  beiden  Seiten  insofern  wnamentirt,  als  eine  in 
unserer  ZeichnuQg  durdk  eine  Linie  angedeutete  ReUnng  oder  ein  Absatz  Tor- 
banden  ist 

Wr»nn  daher  die  säramtlirhon  Eiiiligen  ehemals  ein«'  wo«pntIirh  andere  Farbe, 
als  jetzt  hallt'n.  so  kann  ich  mir  nur  df»nkf»n.  dnss  i-Iirn  die  nocl)  vdrhandjMiPn 
Theile  in  sich  gelärbt  waren,  wie  z.  H.  Koralle,  und  dass  diese  Färbung  durch 
besondere  Umstünde  zerstört  wurde.  Fttr  die  weisse  Masse  in  Auge  2  habe  ich 
schon  oben  auf  Terwitterte  Koralle  hingedeutet,  allerdings  eigentlich  nur  Mangels 
einer  besseren  Auslegung  des  chemischen  Befundes,  da  das  mikroskopische  Bild 
hierfür  krlnr  Stüt?:«^  ir^währte.  Xaehdom  «chnn  Lindonsrhrnit.  Hcidn.  Vor/.eit 
Ul  l,  Bedage  S.  auf  die  V^'nincjrrtini,'  iIit  Koralli'  im  Krdliodrn  huii^'wiesen 
hatte,  hob  auch  Tischler  hervor,  das»  dieselbe  ihre  Farbe  verlieren  kann;  die 
Masse  wird  schliesslich  weich  und  weiss,  wie  Kreide.  In  einseliien  Fällen  könnte 


Digitized  by  Google 


(147) 


Tn:in  <>s  allerdings  mit  vrBprflngl ich  weisser  Edelkoralle»  Coralliiim  rubrum 

L.inik..  varicta'^  alba.  7:11  thuii  haben,  die  sieh,  wennschon  selten,  neben  der 
rothen  im  MiUehm  i  r  findet  und  gleich  dieser  eine  gisui  iltr  Kalkax«'  besitzt;  Häiie 
und  Glanz  liessen  eine  gelegentliche  Verwendung  derselben  wohl  zu.  Immerhin 
wurden  dies  nur  Auanalmisflille  aeiii  und  die  leichte  Zentörbariceit  der  E^be  der 
rothen  Koralle  ist  ja  b^annt;  denn  nicht  allein  beim  Oltthen  geht  sie  vollständig 
Terloren,  sondern  auch  durch  Erhitzen  mit  Oel  oder  Wachs,  und  schon  durch  die 
Transpiration  wird  sto  hin  inträchtigt  (Lacazf  p.  '21.'));  wodurch  dif  Färbung  be- 
dingt, ist  noch  nicht  ausgemacht  vielleicht  handelt  es  sich  um  cinrn  uisenhalligen 
organischen  FarbstofT.  Die  Verwitterbarkeit  der  Koralle  kann  aul"  ihrem  Wasser- 
gehali Ton  angeblich  6  pGi  bemhoi  nnd  Tielleicht  durch  die  Iftignesiabeimengung 
befördert  werden.  Ob  die  ans  Grlbem  stammenden  entflirbten,  nrsprfinglich  rothen 
Korallen  übrigens  alle  durch  blosse  Verwitterung  Tcrindert  sind,  ist  fraglich;  man 
wird  auch  an  dm  Leichenbrand  denken  müssen;  so  finden  ««ich  unter  den  mit 
Kondlen  besetzten  bromjenen  Mittel-T>atf^nefibeln  von  Lohne,  Frov.  Sachsen,  einige, 
die  wohl  im  Feuer  waren  (K.  Mus.  f.  Völkerkunde  II  614),  während  andere  Spuren 
des  Brandes  nicht  seigen  (U  56ä,  566);  zu  Tergleichen  sind  amch  die  Fibdn  von 
Heisdorf,  Seelnreis  Mansfeld,  Prov.  Sscbsettt  Ig  515  nnd  516,  neben  denen  sich 
auch  im  Feuer  beschädigte  fanden. 

fr»  hon  wir  aber  ein  Mal  zu,  dass  die  Entfärbung  rother  Korallen  im  Erdboden 
sicher  nachgewiesen,  so  bliebe  doch  auffallend,  wie  dieselbe  in  Auge  2  so  voll- 
ständig sein  konnte,  während  Auge  1  derselben  Fibciseite  keine  Spur  von  Ver- 
wittemng  seigt;  ich  mnis  daher  mein  0r(heil  Uber  die  eigentliche  Natur  der 
weissen  Masse  in  Auge  2  zurückhalten.  Kaum  minder  gross  sind  die  Schwierige 
keiten  in  Bezug  auf  die  Einlagen  3 — 6;  der  in  3  und  5  nachi^rwioseno  erhebliche 
Phosphorsäure-üehalt  lässt  Koralle  aus^cschlo.ssen  erscheinen,  ob^^leich  das  mikro- 
skopische Bild  von  5  Corailmm  rubrum  nicht  ganz  unähnlich;  die  Masse  erscheint 
nehnilich  in  Schollen  aerklttftet  nnd  die  Stmktnr  von  Gonllinm  robnim  scheint 
die  Yorbedingnngen  für  eine  solche  Theiinng  zn  bieten.  Man  könnte  denttadi  an 
Knoeht  nniasso  irgend  einer  Form  denken  und  die  Streifung  am  Bügel  wllrde  dann 
wohl  auf  Elfenbein  dt  uten.  Aber  der  mikroskopische;  T^efund  spricht  wieder  hier- 
gegen: mehrfache  Schliffe,  welche  lir.  ür.  Weltner  die  Güte  hatte  anzufertigen, 
in  dünnem  und  in  hartem  Canada- Balsam,  lasaen  weder  die  Dentinkanälchen  des 
filfmbeins,  noch  die  Hohirttmne  gewöhnlichen  Knoehens  erkennen;  sowohl  Herr 
Dr.  Weltner  als  EEr.  Prof.  Sehnlse  geben  daher  nnr  zn,  dass  Tielleicht  stark 
nmge wandeltcs  Dentin  vorliege.  (Die  Anwendung  von  Balsam  war  nothwendig, 
um  ilhcrhaupt  genügende  Durchsichtigkeit  der  von  Kupfer  gefärbten  Masse  r.w  er- 
zielen.) —  Ein  sichercfä  Be«?ultat  wiire  wohl  durch  einen  quantitativen  Versuch 
zu  erwarten,  welcher  bei  der  sehr  grossen  Differenz  im  I'hosphorsäurc-Gchalt  von 
Koralle  nnd  Knochen  swischen  diesw  beiden  Msterialien  an  entsdieiden  ge- 
stattete,  roran^^eseM^  dats  eine  stailce  Anfkiahme  von  Phosphorsäure  aus  dem  EM- 
boden  ausser  Betracht  zu  lassen.  Es  w8re  hierbei  nicht  nöthig,  die  Phosphorsäure 
selbst  ihrer  Menfre  nach  zu  bestimmen,  vielmehr  dürrte  es  frenügen,  gleiche  Ge- 
wichtsmengen der  fraglichen  Substanz,  rother  Koralle,  frischen  und  vielleicht 
stark  verwesten  Knochens  in  Arbeit  zu  nehmen  und  ganz  gleichartig  zn  behan- 
deln; die  Stärke  der  MolybdinoReaction  wflrde  dann  den  Anssehlsg  geben.  Avf 
diesen  Weg  bin  ich  leider  erst  yerfallen,  sls  ich  die  Fibel  bereits  nach  Mains  sn- 
rückgeschickt  hatte,  und  es  ist  mir  trotz  mehrfacher  Bemühung  nicht  polung^cn, 
noch  nachträglich  ein  Körnchen  fraijlicher  Masse  zur  Untersuchung  zu  erhallen. 
Bedauerlicherweise  ist  das  Interesse  an  dieser  Feststellung  in  Mainz  giinzUch  ge- 

Digitized  by  Google 


(148) 


sehwuinli'ti.  lux  hd*  m  durch  meine  Aualyseu  der  „Schmelz'*  aa  diesem  Stttcke  für 
immer  beseitigt  worden. 

Nadi  «U  dLeBem  moM  man  anerkennen,  dass  iKe  Natw  der  Eblagen  3—6 
nicht  anr^klärC  ist  Ob  die  Annahme  rolher  Augen  für  eine  Fibelaeite,  weisser 

(a.  B.  ans  BIfoabein)  für  die  and  er 0  durchaus  zu  verwerfen  ist,  wie  es  Linden- 
schmit  aus  ncstlu'tischcn  (Iriindni  tluit.  blcÜil  wohl  liiihin^fstollt:  vrrmuthüfh  !.>L-ti' 
sich  die  sehr  schwen  Fil  el  beim  Gebrauch  auf  eine  Seite,  so  dass  maa  nur  gleich- 
gefärbte  Augen  gesehen  haben  würde. 

Die  Verwendong  von  Koralle ')  nnd  BSIfenbein  an  Geräthen  dieser  Axt  nnd  Zeit 
hat  ja  an  sieh  sonst  nichts  anflallendes.  Lindenschmit  ▼ermnthete  Koralle  (oder 
hochiothe  Fritte)  an  dem  Büa:el  der  P>Uhlatenenbel  Heidn.  Vorzeit  Q  »5  Taf.  IIIS, 
nnd  I  bomla  II  '2  Beilage  1  J^.  -  Im  sprach  er  die  Verwendung  beider  Substanzen 
als  Einlage  auf  Metall  in  l.t  (l<  utrnd  iViihfT  Zeit;  ebenso  II!  1  Tt  vilicil.'jire  S.  32 
(Elfenbein)  und  S.  33 — 34  (RomiU')  (vi-rgl.  die  Fibel  II  7  Taf.  Iii  am  aufgenie- 
teten Stttcken;  den  Schild  Kemble,  Horae  ferales  Tat  14  nnd  p.  185  nnd  190); 
mau  sehe  ferner  ebenda  S.  «16  und  Note  **. 

Nenerdiogs  wandte,  wie  erwähnt,  Tischler  diesem  Gegenstimde  seine  Anf- 
merksamkeit  zu  (Currcsp. -Blatt  18H/>,  159;  phys  -ökon.  Sit/unffsber.  188*5,  4i*>,  «t 
deutete  nach  mikruskopischer  Prüfung  die  bisher  als  Biberzaiin  angesehene  Kin- 
luge  in  einem  Ringe  der  Tenezeit  (Heidn.  Vorzeit  IV  Taf.  3,  1)  als  verw  iUene 
Koralle  und  ein  mir  gütigst  dnrch  Hrn.  G.  Dreysigacker  in  Meiningen,  Pfleger 
der  Hennebergischen  Veretnsaanunlong,  übersandtes  Brödcelchen  der  Masse  besass 
in  der  That  noch  die  unveränderte  Farbe  der  Koralle  und  enthielt  kohlensauren 
Kalk  mit  einer  Spur  Phosphorsäure.  Koralle  ist  vnrmuthlirh  auch  das  ..hellrothe 
£mail~  einer  Fibel  vom  Typus  der  Schwabsburger,  Heid«.  Vorzeit  II  4  Taf.  II  4. 
—  Zahlreiche  Altaachen  harren  jedenfalls  noch  einer  genauen  Prüfung  in  dieser 
Richtung,  so  das  ,,gelbliche  Bchmelzwerk''  in  einer  VogelkopfBbel  Heidn.  Vorzett 
I  4  Taf.  TU  .V  das  .,früher  weisse,  jedenfalls  hellfarbige  F^maih  in  einem  CJUrtel- 
haken  von  Weisskirchen  a.  d.  Saar,  ebenda  II  4  Taf.  II  7  und  colorirt  in  Mainzer 
Abbildungen  Hfft  4  Taf.  "2,  IV';  die  Einlage  an  vertieft  ausgedrehten  Knöpfon  d«T 
Scheide  und  an  emem  Ringe  des  Gehänges  eines  Dolches  ebenfalls  von  Weiss- 
kircben,  H.  V.  n  8  Taf.  Ul  1  nnd  3  nnd  colorirt  AbbiUnngen  Taf.  2,  XI  nnd  VI 
(t.  Gohanaen,  röm.  Sehmekschmock  8.  332  erwähnt  Blfenbeinknttpfe  an  dieser 
Scheide,  wovon  aber  Lindenschmit  nichts  sagt,  der  rielmehr  Abbildungen  S.  4 
Spuren  von  Schmelzarbeit  erwähnt);  „weisse,  kittartige,  angenietete  I'a«ten** 
an  SchniiK'k  mn  Walfialfjfshptm,  (>henH;i  III  1  Taf.  II  11,  l'i;  wei.sse  Kinljjge  an 
Griff  und  Seheide  eines  Dolche»  von  Hallstait,  U  2  Taf.  IV^  3  u.  s.  w.  Darf  man 
manche  dieser  weissen  Stoffe  als  Elfenbein  (oder  Knodien)  ansehen,  so  ist  man 
rersncht,  auch  die  (Hther  ron  mir  nach  einer  üntersnchnng  des  Hm.  Dr.  Karl 
Virchow  als  .^Kitf"  publicirte  Ausfttllmusse  an  einon  Bronzeschwerte  von  Barkow 
in  Pommern  ähnlich  aufzufassen:  es  wurde  allerdings  auf  Phosphorsäurc  nicht  ge- 
prüft, im  übrigen  aber  lassen  sieh  die  Angaben  wohl  mit  Knochensubstanz  zu- 
sammenreimen; beim  Lösen  m  »nlzsäure  blieb  eine  leichte  organi.sche  Masse  zu- 
rttck,  mit  dem  Glasstab  sich  weich  anftthlend,  nnregelmässig  gequollen  nnd 
schwammig,  die,  im  einseitig  geschlossenen  Qlasrobr  erhitat,  alkalische,  nach  Yer> 
branntem  Haar  oder  Nägeln  riechende  Dimpfe  entwickeile,  also  stidtstolfbaltig 

1)  Dor  oft  ppbr.ii;  li;>  AiiHdriick  ,K  r;»!I' "  für  „l'' rl.  n  v"n  fnr'  i;:'' r  Fritto*  n.  8.  w. 
»ollt«  gaus  fallen  gelassen  werdti'D  jetzt,  wo  «icr  Gebrauch  echter  EdeikurHlie  so  allgemein 
f«St«Mtflllt  ist. 


Digitized  by  Google 


(149) 


war.  Diese  oberriächlich  wpisso  Einlage  scheint  mittelst  eines  Harzes  fcsl- 
geklt^tt  p'Wf'sen  zu  sein,  denn  os-  w;ir  -.mch  ein  hnmnes  brennbares  Palver  vor- 
haiiden,  das  allerdings  ebenfalls  suek^ioü  haltig  gewesen  sein  soll. 

Ueber  eine  hiaii«rg«hörige  weisse  Masse  will  ich  noch  kuiz  berichten,  nehm- 
lieb  ans  einer  jener  dorchbroehenen  Bronzescheiben  Ton  Besseringen,  Kreis 
Mentig,  Keg.-Dfz.  Trier,  Ton  denen  Linden schniit  Heidn.  Vorzeit  II  2  zu  Taf.  I  ä 
sagt:   pHiT  Zwischenraum  <icr  rnru-entrischen  Ringe,  wclfhc  dirsr  Sclu  iln^n  tim- 
fasscn,  ist  mit  Re.«t<'n  (»in«T  iniiicralischen  Einlage,  pincr  Art  A'on  Kmuil  aijsm'lullf : 
es  sind  das  eigentlich  breuc  Ringe  von  30  mm  äusserem  und  Iii  mm  innerem  Durch- 
messer, anf  der  RflokseHe  nahe  dem  Bande  mit  je  einer  Oehse,  aof  dar  Ywder^ 
seile  mit  einer  tiefen  kreisronden  Nute  Tersehen,  die  dordi  Querwände  in  4  Ab- 
theilungen gotheilt  ist.    -hAit  enthält  von  allen  Scheiben  nur  noch  eine  thrilwcisf 
die  weisse  Einlage  (K.  M.  f.  A'ölkorkundo  T^crlin  TT  <c't'.:;  f.);  dieselbe  ist  zur  Ualftc 
in  die  Nute  vj^rscnkt,  deren  Abiheilun|,n  n  jrdc  mit  i  iiu  m  besonderen  Stück,  Kad- 
felgeu  vergleichl)ar,  ausgelegt  war;  ein  solcher  Quadrant  ist  noch  fast  vollständig, 
von  einem  sweiten  nur  ein  kleines  8tfick  erhalten.   Die  aussen  weisse  und  ziem- 
lich feste  Masse  ist  innen  wehr  graulich  und  pulTerig  zerfallend;  am  grösseren 
SttJcke  bemerke  ich  Streifuug,  parallel  seiner  gekrümmten  Längsaxc;  von  dem 
kleineren  entnahm  ich  eine  Probe.  Atieh  hur  liandelt  es  sich  wiederum  kohlen- 
sauren Kalk  mit  durch  ^'orlllT^nu^lg  naeligtwiesener  organischer  Substanz 
und  etwas  Phosphorsä ure;  die  Menge  der  letzteren  schien  mir  indess  für 
Knochensubstanz  zu  gering;  ich  stellte  daher  in  der  oben  S.  147  angegebenen 
Weise  einen  quantitstiren  Versuch  an,  ind^  icli  ^eidie  Mengen  (3  mg)  1.  der 
fraglichen  Masse,  2.  weisser  und  3.  rolher  Rondle,  4.  eines  bei  der  Auffindung 
völWs;  breiigen,  spater  wieder  erhärtrttm  Knochens  aus  einem  Amrumer  Skeletgrabe 
(Ual  iiow  Nr.  '2),  h.  eines  wohl  im  Feuer  gewesenen  Knochenkammes  aus  einem 
Brdndgrabe  der  Wikiugerzeit,  ebenfalls  von  Amrum,  und  endlich  6.  frischen  Knochens 
(Tibia  vom  Mensdien)  auf  Uhi^lisem  in  ganz  gleiche  Weise  mittelst  starker 
Salpetersäure  (spec.  Gew.  1,40)  wiederholt  auf  dem  Wasserbade  behandelte,  bis 
keine  Einwirkung  mehr  bemerkbar,  zur  Trockenheit  verdampfte,  mit  je  2  Tropfen 
Wasser  und  einem  Tropfen  Salpetersäure  aufnahm  und  <eh!i(  sslich  mit  Ammonium- 
molybdat  versetzte.    Nr.  1  brauste  stark  mit  der  Säure,  schied  über  Anfangs  viel 
bräunliche  Masse  ab,  die  erst  nach  wiederholter  Behandlung  mit  Sidpetersäore  sich 
.bis  auf  weniges  löste;  Nr.  i  und  'd  lasten  sich  dagegen  spielend  unter  lebhaftem 
Brausen;  sie  gaben  beide  keine  Fällung  mit  Miilybil.in>aiire,  obgleich  ich  an 
grösseren  Mph^mmi  dieser  Komllen  einen  kleinen  Phospht  r-M  halt  na(  h::«  \\  i*  <nn 
hatte;  bei  Nr.  1   bddete  sehr  lantrHam  ein  feines  Häutchen  des  gelben 

Molybdats,  dagegen  trat  hier  sehr  schnell  ein  ziemlich  surker,  weisser,  ilockiger 
Niederschlag  anf;  derselbe  rührte  indess,  wie  sich  ergab,  von  organischer  Sub- 
stanz her  und  Hr.  Director  Voss  Tom  K.  Museum  glaubt  sich  zu  entsinnen,  dass 
die  Masse  behufs  Conscrrimng  mit  Lösungen  organischer  Stoffe  früher  geiriinkt 
sei.  Jedenfalls  irirl)!  diese  seeundäre  Fällung,  ob;;!,  ieh  sich  eine  ähnliche  Erschei- 
nung bei  licn  Kn<M  lienproben  zeigte,  kein  AruniineiU  Im-  Knochensubstanz  ab.  an- 
gesichts der  kaum  nachweisbaren  Spur  von  Phospliursuure,  deim  bei  4 — 6  trat  die 
Fhoaphorsäure-Reaction  alsbald  als  gelbe  Fällung  deutlichst  auf,  nachdem  bei  4 
und  6,  die  mit  det  Salpetersäure  schliesslich  fast  ganz  in  Lösung  gingen,  sofort 
ein  dick'  r  weisser  flockiger  Niederschlag  erfolgt  war,  d(!r  höch.st  wahrscheinlich, 
von  der  Leimsubstanz  des  Knochens  herrührt.  Das  .Stückchen  .')  des  Kammes 
hinterliess  beim  Lösen  Tiele  braune  Materie;  ich  y^hiulie,  dass  ich  din  Kamm 
seiner  Zeit,  wie  viele  andere  Objecte  von  Amrum,  mit  der  von  Director  Voss  hcr- 


Digitized  by  Google 


(150) 


gestellten  FlüBsigkcit  getränkt  habe;  die  Molyhilänrallunt,'^  selbst  wiir  hier  nicht  mit 
den  weissen  Flocken  ontcrmischt,  vcrmuthlich  dcsbulb  nicht,  weil  der  im  Feuer 
gewesene  K&mm  Leinsabataiu  nicht  mehr  enüiieli,  die  von  mir  siigefUhrte  oigar 
niflche  SnbebuuB  aber  von  der  Satpetersiinre  nur  wenig  angegriffen  war.  —  Wenn 

nun  auch  durch  diese  nebensüchlichen  Erscheinungen  das  klare  Bild  etwas  getrübt 
ward,  so  trat  dovh  der  grosse  Unterschied  im  Fhosphorgehalt  von  Nr.  1  einerseits 
und  1 — iiiukTL-iüeits  so  unzweifelhaft  herror,  dass  1  unbedingt  kein  Knochen 
sein  kann;  es  ist  viekaehr  Koiaüe,  die  entweder  von  vornehureui  fiwas  mehr 
Pbosphomänre  enthielt,  als  Nr.  ä  und  3,  oder  im  Erdboden  davon  eine  8par  auf- 
nahm. In  vielen  Fallen,  wo  es  einem  ledigUch  auf  die  Phoqihonäure  ankommt, 
würde  es  sich  übrigens  empfehlen,  in  allen  Proben  die  organischen  StofTc  durch 
Glühen  /u  '/erstiiren,  ehe  man  zur  Auriusun«^''  in  Säure  schreitet:  uns  aber  führte 
der  em^M-Nchhigeiie  NWf;  /,u  der  liisiiiT  wnlil  nuch  unbekannten  Beobachtung,  dass 
mulybdiinsaureä  Aiuinou  duich  Losungen  gewisser  organischer  Stoffe  Uuckig  weiss 
geßält  wild.  — 

Die  Einlage  der  Besseringer  Scheibe  wurde  endlich  aaeh  mikroskopisch  ge- 
prüft, die  Abwesenheit  von  Rnochensubstaiu  irgend  einer  Form  dargethan  und  die 
grosse  Aehnlichkeit  mit  einem  SrhIilT  rother  Koralle  durch  Hm.  Prof.  ü.  Fritsch 
nucligewiesen;  namentlich  zeigte  sich  hier  wieder  die  schon  S.  147  andern  Bügel  .'j 
der  Schwabsburger  Fibel  bemerkte  Tendenz  zu  scholliger  Spaltung.  —  Die  Besse- 
ringer Schmockeinlage  besteht  demnach  ebenfalls  aus  (verwitterter)  Koralle. 

Es  erübrigen  noch  einige  Worte  über  das  zur  Befestigung  der  Einlagen  ver- 
wendete Bindemittel;  denn  auch  an  2  der  Besseringer  Scheiben  konnte  ich  ein 
hierzu  benutztes  briiiinliches.  brennbareg.  ziemlieh  asehenhaltiges  Harz  nachweisen. 
—  ilurz  oder  Pech  scheint,  an  Bronze  gut  zu  hatten;  man  brauchte  es  daher  schon 
frühzeitig  als  Ziereinlage  an  den  im  Nordm  gefundenen  Bronsm');  Linden* 
8  eh  mit  glaubte  an  einem  und  demadben  8ehwer^ffe  (von  Retxow,  Meklenbug) 
verschiedene  Färbung  dieser  Einlagen  wahrzunehmen,  er  sprach  dieselben  z.  Th. 
als  Pech  an,  .^dns  jedenfalls  nur  die  rnterlage  einer  uliinzenderen,  ursprünglich 
helleren  und  stärkeren  Farlir  war".  Er  hielt  die  Au^lüllun!;  fiir  .,;^anz  uleniis<;h 
mit  einer  auf  anderen  in  Miunz  beUndlichcu  Bronzen  noch  erkennbaren  EniailU- 
rung'' ;  oh  abw  diese  Versierongsweise  wirklich  von  Einflnss  auf  die  eigenUiche 
Schmelztechnik  war,  ist  wohl  nicht  nachgewiesen.  Lindenschmit's  Annahme^ 
dass  das  Harz  verschiedene  Farben  zeigte  an  einem  und  demselben  Stück,  also 
wohl  noch  besonders  gcRirbt  wurde,  kann  imiess  wohl  begründet  sein.  wenni^Ifieh 
man  vielleicht  nicht  annehmen  darl,  dass  Karlieii  auf  das  Harz  aulgetrayen  waren; 
aber  das  Uarz  selbst  könnte  z.  Th.  durch  ZusuUe  gufurbt  gewesen  sein;  vergl. 
Meklenb.  Jahrbttcher  30,  152,  wo  nach  Bali  Stod.  XU  Heft  1  (1»4<>)  S.  146  die 
AttslUllung  an  einer  Haogeame  als  Gtemisch  ans  Kupferasche  (GaO)  mit  Bm 
bezeichnet  wird.  — 

Ausser  an  jenen  alten  Bronzen  seheint  das  Harz  nur  n\>  Befestigungsmittel 
gedient  zu  haben.   Xn  dem  schon  S.  Uä  erwähnten  liiug  des  Doluhgehäoges  von 

1)  Lindonschniit  niibm  etwa  1S(>0  fiir  sich  die  Priorität  dieser  Hfobachtunp  in  An- 
spruch UD'l  hielt  duran  auch  später  (ll^Tl)  noi  h  f,  vf,  nligleich  Lisch  schnu  lfM>5  in  Meklen- 
burgcr  Juhrbücber  30,  151—52  D»chgewieäcn  hatte,  liu^ä  dieselbe  J.  G.  ii.  BüNcbing  ge* 
bfihre  (v^rgl.  Neaes  l/sogitsuches  Ma^in  Bd.  8  and  4  and  Bflsehing,  die  Alterthiiraer 
der  Stadt  tJörlitz.  fl  .rlit*  1826,  8.14):  auch  Annaler  f.  n.  0.  fiir  1^44-45  S.  3G2  wurde 
schon  ilhnlich'^«  -jirochen.  —  Lindenschni it's  Hein^rlcnnirin  sif^h«  Heidn.  Vorxeit  I  7 
TaLU  5i  III  1  Textbeilage  S.  83;  MekL  Jahrbücher  26  ;iä61)  147;  vergL  »acli  MekJ 
Jahrb.  26,  14B  and  27.  176 


Digitized  by  Google 


(151) 


4 


Wc'i.Hskirchen  soll  der  »wni'j^üche  Kitt"  in  ausgeschniltencn  Orn.inu  iitcn  auf  ciiu-n 
dunklen  hiirzi^^c»  (irunü  uufgutruf^on  sei«,  der  das  giin^o  innere  des  hohlen 
Ringe»  errullt;  die»  wäre  wohl  noch  näher  zu  unterouchen. 

Sonst  kannte  man  ja,  wie  ölten  erwShnt,  die  Derestigang  der  fkrbigen  AoT- 
und  Einlagen  mittoUt  Nieten;  v.  Cohausen  war  som^ur  ^Schmelzschmuck**  8.  i^i 
der  Verwendung^  von  Hurz  als  Ritt  geg(>nüht;r  sehr  skeptisch,  da  bei  untiki  r  romi- 
8eher  Srhn!<'lzmosaik,  im  (iegensatz  zu  moderner,  ein  solches  Fcstkttti  n  im  In  vor- 
kommt, sondern  nur  ein  Aufschmelzen;  er  sjigt  o.  0.  (allerdings  kaum  verständ- 
lich): „Wir  glauben,  wenn  auch  ungern  und  nur  dort  an  einem  Hankitii  dnrdl 
weiche  die  Olasangen  in  jenen  vorrttmiaclien  Schlangen  und  Drachenllbeln«  und 
jene  Elfenbein  Rnopftr  auf  den  Schwertseh«  iiii  ii  \on  Weisskirch  befestigt  sein 
nitjgen".  Vergleiche  übrigens  v.  Cohau>.  u's  Mittheilung  oben  bei  uns  S.  14.'). 
Tischl''r  wit'<  an  Schmuck  aus  der  l'yr.irnido  von  MiToe  in  Xubien  Kittma«se 
zum  betestigen  der  rotben  Blutghistafelchun  nach;  er  halt  die  Stücke  für  alter,  als 
die  rüumcbe  Kaiw^zeit  (Correspondenshl.  d.  D.  Ges.  f.  A.  1884,  182;  phys.-ökon. 
SiUangsberichl  im,  S.  40). 

Der  Untersuchung  werth  möchte  noch  der  mit  Ornamf  ntirung  versehene 
braune  .Kiitüberzug~  an  cinom  .,tiefgefurchton,  gewundenen  Ropfring"*  von  Reins- 
har^cn,  Amt  Doberan,  sem  (Mekl.  Jahrb.  läu),  den  man  anfanirs  für  Torf  hielt 
und  lier  nach  Juhrb.  56,  \>6  nicht  brennbar  und  nicht  iichnielzbitr  war. 

Ich  habe  die  im  Vorstehenden  behandelten  Fragen  so  ausführlich  erOriert, 
weil  es  mir  bei  der  Wichtigkeit  und  allgemeinen  Verbreitung  von  Lindenschrait*s 
grossem  Werke  ..Die  Alterthümer  unserer  heidnischen  Vorzeit'"  geboten  schien, 
die  dort  vermuihunfswpi^e  nn';p'«'s]»ro(  h»'n»>n  Ansichten,  soweit  sjp  unhaltbar  ge- 
wurden, durch  thatsachliche  Festsieilujigen  zu  ersetzen.  I^eider  i.st  dies  nur  zu 
einem  Theile  gelungen;  es  zeigte  sich,  dass  einer  solchen  Untcntachung  nicht  ge- 
ringe Schwierigkeiten  entgegenstehen,  und  namentlich  hat  sich  mir  wieder  bestä- 
ti_t,  was  ich  bei  Untersuchung  von  Altsachen  schon  wiederholt  beobachtete,  dass 
das  Mikroskop  einen  sehr  leicht  im  Stiche  lüsst;  so  vortreffliche  Dienste  es  unter 
Umstünden  auch  niif  diesem  Grbii  tn  /n  leisten  vermag,  wie  erst  neuerdings  Tisch- 
ler't»  Hchüne  Arbeiten  über  das  Lmuil  gezeigt  haben,  ao  sicher  ist,  daäs  oft  die 
makroskopische  Betrachtung  im  Verein  mit  der  Chemie  weit  eher  zum  Ziele  führt. 

(ii)  Hr.  finschan  in  Leubus  ttbersendei  nachstehende  Berichte  Aber 

Funde  in  Schlesien  nnd  Posen. 

Weitere  Funde  aus  Gleinau  (Rr.  Wohlau;  Urnen-  und  Skeletgräber), 
die  mir  von  Arbeitetn,  welche  während  der  wonigen  warmen  Tage  des  Winters 
dort  mit  ßteingraben  beschäftigt  waren,  gebracht  wurden. 

Die  Form  und  die  Ornamentik  der  (lerassf,  wie  ich  selbige  schon  in  den 
Verhandlungen  der  Januarsitzim;:  'I  J.  beschrieben  habe,  wiederholen  sich  öfters. 
Resonders  intfn'ssant  scheinen  mir  folgende      _>  n^t.inde  zu  sein. 

1}  Ein  kleines  Uefäsi»chen,  roth  gebrannt,  mit  stumpf-        pit,„r  i 
winklig  SU  einander  stehenden  Seitenwänden.    Das  Ornament 
bilden  Strichzeichnungen,  Wedeln  von  Farrenblattom  vergleichbar 
(Fig.  1).    h  =  .'>,.'>;  od  =  7;  bd       7,.');  ml      2,5  cm. 

2)  Ein  .  inhenkliger  Rrug  (Henkel  abgebrochen),  schwarz 
gebrannt,  mit  nach  aussen  gebogenem  oberen  Rande.  Ornament 


Digitized  by  Google 


'(152) 


5  Serien  von  schief  vom  untürca  Uulsrande  über  die  Ausbauchung  des  Gerässes 
▼erlanfendea  Forchen  (Fig.  2).  h  =  10;  od  =  10,5;  bd  =  13»2;  nd  =  6,2  em. 

3)  Eine  Kindcrklapper  in  Birnenfoim  mit  1,2  cm  langem  Stiel,  der,  wahr- 
scheinlich zum  Dorchziehen  einer  Schnnr,  qner  durchbohrt  ist  (Fig.  3).  Ganse 

Höhe  4,8  cm. 

4)  Ein  henkelloses  Gefiiss,  6aa  iich  auch  dein  Boden  zu  bluraenkelch- 
uhnlich  yerjüng;!.  Unterhalb  des  ziemlich  senkrecht  aufslrebcnden  Uakes  verlaofen 
in  schräger  Bichtung  12  aufgelegte  Lebten,  besw.  Kippen  (Fig.  4).  h^^SS;  od» 
28,5;  bd  =  37;  nd  «  11  cm. 

Figur  5. 

Figur  4. 


Figur  8. 


Figur  8. 


5)  Bin  roth  gebranntes  Gcfäss  ans  feinem  gescblemmten  Thon  verfert^, 

mit  senkrecht  aufsleigendom  Halse  und  fast  rechtwinklig  zu  ciiiaiuh  r  stehenden 
Seitenwänden.  1 1  rm  über  dfm  IJodon  sit/cn  ;in  d(»r  ;^rössten  Ausbauchung  des 
Gerässes  4  Buckel,  dio  von  concentrischen  lluMu  llipscn  (Furchrul  umgeben  sind. 
Zwischen  jl*  2  dem  üulse  um  nächsten  liegenden  Ellipsen  siizen  2  (einmal  auch 
nur  1)  Knöpfe,  die  ron  einem  concentrischen,  kreisDinnigen  Hofe  umgeben  sind. 
Unterhalb  der  2  Oehsen,  die  in  Bezug  auf  ihre  Befestigung  am  Oefäss  den  Buckeln 
desselben  nicht  entsprechen,  laufen  je  4— 5  senkrechte  Fnrch»  herab  (Fig.  5). 
h  =  20,9;  od  ^  bd   -  24. ml  ----  h.M  rm. 

Von  Bronz-egegenstanden  aus  dem  Urnenfelde  erwähne  ich  nur  Folgendes: 

6)  Eine  Gewaudfibel.  Dieselbe,  dmch  den  Leichenbrand  zwar  beschädigt, 
lüsst  dennodi  ihre  einfache  Grundform  ericennen  (Fig.  ü).    Iiünge  des  Bügels 

7  cm. 

Von  den  Bronzesachen  aus  den  Skel-  ti^räbern  sind  besonders  interessant: 

7)  Fünf  Stück  Schliifenrinj^e  aus  Bronze,  von  derselben  Form,  wie  sie 
von  V'irchuw  aus  Schubiu  (^diese  Verh.  bs.s4  S.  20Ü)  beschneben  und  abgebddet 
worden  sind;  sie  weichen  aber  durch  ihre  bedeutend  kleinere  (Durchmesser  der 

Spirale  1—1,5  cm)  und  auch  zierlichere  Gestalt  von  den* 
selben  ab  (Fig,  7).  Die  Dicke  der  Ringe  schwankt  zwischen 

1,5—2,.')  mm. 

''^J^      Figor  1  ^)  Eine  Gürtelschnalle  von  der  Gestalt  eines  vier- 

^  eckigen  Rahmens,  dessen  Längsseiten  durch  eine  schwach 

W     yiii^i  ^      nach  hinten  ausgebogene  runde  Querspange  verbunden  sind. 

Die  euie  Querseite  ist  ebenfalls  nach  hinten  ausgebuditet 
Die  Masse  ist  Bronze,  von  einer  dunkelgrünen  Patina  über» 
zogen  und  überdies  auf  der  Vorderseite  sehr  sturk  ver- 
Ijoldet.  Das  Ornament  besteht  in  /'ierlirher  Ferlcm>chuui'- 
zeichnung  und  leinen  Farullelstrichelchen. 

*J)  Ein  Bronzereif,  der  am  seine  Liingsaxe  gedreht 
ist  (Tonfues).  Die  Zahl  der  Windungen  betrigt  etwa  20  i 


Figur  <i. 


V, 


Digitized  by  Google 


(153) 


Figur  8. 


die  Läntf«»  des  Reifes  1.')  cm,  die  Dicke  K'  mm:  die  Weite  der  Spi- 
rale eircu  4  cm.  Die  Knden  des  Ringes  gehen  eine  kleine  Strecke 
weit  über  einander  weg. 

10)  Ein  riermal  spiralig  gevandener  Armring  aas  3  mm 
dickem  Bronzedraht  Weite  der  Spirale  3,5  em. 

11)  Eine  Bronzcnadel  mit  zurfickgebogener  Spitze.  Eine 
ähnliche  finde  ich  von  Dr.  Jen  (seh  aus  Ostfeld  (Gubener  Schul- 
progrannn  Ihbl»  Tat".  III)  beschneben  und  in  der  Abbildung;  restau- 
rirt.  Der  Schaft  meiner  Bronzenadel  ist  einer  Schniubc  ähnlich  ge- 
rieft; ebenso  die  Rappe  (Kopf)  der  Nadel  an  ihrem  Bande  (Fig,  8). 
LBnge  des  Schaftes  bis  rar  ümbiegnng  6  em. 

Verschiedene  kleinere  Funde. 

L  Aus  Klein-Auskcr  bei  Wohlau  (Geschenk  des  Um.  Restuuratcur  Zinsch). 
Ueber  die  Ast  der  Fundstätte  konnte  ich  nichts  näheres  erfahren.  Unter  Urnen 
Tom  sogen.  Laasitser  Typus  fanden  sich: 

a)  Ein  dosenförniiges  Gefü^s  ( Angelgerttth  zum  Aufbewahren  der  Pisch- 
köder),  dessen  Län<,'sseiten  oben  und  unten  ausgezogen  und  senkrecht  durchbohrt 
sind  (zum  Durch/ulien  i  int  r  Schnur).  Sehwurz  gebrannt.  Ornament  besteht  in 
PerJschnur-  und  tnuiiyulurem  Slnchurnament  (Fig.  9).  Ein  Deckel,  wii'  man  einen 
aolchen  nach  Analogie  mehrerer  im 

Figur  9. 


Figur  10. 


Breslauer    Mnseam  (LftwMibag, 

Stannowitz  u.  a.  m.)  befindlichen 
Seitenstücke  anzunehmen  bcrechtiijt 
ist,  i.st  nicht  mehr  vfuhandeu.  h  = 
6,2;  L:  B  =  lü,ii :  M  cm. 

b)  Ein  blnmentopfförmiges 
Gefäss  (Fig.  10),  roth  gebrannt,  aas 
grobldlrD^em  Thon  rerrcrtigt,  nebst 
einem  umgekehrt  -  trichterrörmiuen 
Deekel,  der  (»ben  in  eine  asymme- 
trisch geformte  Spiue  (TlUle)  auslauft,  die  von  einem  senkrechten  Kanal  durch- 
setzt wird.  An  diesem  Deckel  bemerkt  man  ansserdem  radiär  Terlanfend  5  Reihen 
übereinander  liegender  NageleindrUcke:  um  GerUss  selbst  2  em  anter  dem  Bande 
horizontal  aufgelegte  Leisten,  die,  dur<di  den  Fin;..M'r  eingedrückt,  gesttgt  erscheinen, 
h  =  II;  bd      11.4:  ud      7  cm.    Höhe  des  Dnkt  ls  .'»..'»  c//». 

11.  Aus  Kreuz  a.  Üstbahn  (Reg.-Bez.  Bromberg)  (Geschenk  des  Stabsarztes 
Dr.  Simon).  In  einem  Grabe  (?)  fand  sich  ein  Bronzeeimer,  der  leider  in  Folge 
des  hänilgen  Transportes  zerbrochen  nnd  rerloren  gegangen  ist  Derselbe,  ron 
circa  30  mi  Bauchdurchmesser,  soll  aus  papierdünnem  Bronzebleeh  verfertigt  ge» 
wesen  sein.  Seine  ()b(>rfläche  war  mit  schief  in  Schlangenlinien  verlaufenden 
seichten  Furchen  ausm-statti't.  Auf  seinem  Hände  sassen 
(wie?  wahrscheinlich  autgelothet)  zwei  sich  diameirul  gegen- 
überstehende BronseShsöi  von  stärkerem  Kaliber  (5«nm 
Dicke),  die  noch  erhalten  sind  (Fig.  11).  In  dieselben  soll 
ein  Bronzebügel  (wie  ein  Torques  gedreht)  eingehakt  ge- 
wesen sein.  Sonsti^^e  rinstände.  unt-  r  ilrtien  der  Fond  ge- 
macht wurde,  ■^ind  nu  lu  mehr  bekannt. 

in  diuäem  Broiueeimer  logen  eine  Bronzeschnallc  von  derselben  Form, 


i^iyiii^uG  üy  Google 


(154) 


Figur  13. 


Figur  15. 


V. 


Figur  13. 


wii'  unsere  niuderiieii  KleiiltTschnuUeii  (Fig.  12).  DuM  lbe  ist  von  i-int  r  dunkel- 
grünen, lackartig  glänzenden  Patina  Uberzogen,  gerude  so  wie  dus  du/ugehurige 
Armband;  letzteres  ist  äusserst  fein  und  saaber  gearbeitet»  leidit  elastisdi  und 
zeigt  triaogul&res  Strich-  und  Linienomument.   Seine  Auaaenseite  ist  an  den  Rfia- 

dem  mSssig  nach  innen  j^ewölbt  (Fig.  IH).  Länge  des  Armbandes  20,r);  l^irite 
2,5  ein.  In  demselben  (irahe  fand  sich  noch  ein  vierler  Hron/.ege<»'enstand,  den 
Fig.  14  darstellt.  Die  eine  Uallte  der  Spitze  ist  ^-^latt;  die  andere  mit  'J  Flachen 
versehen.  Unten  ist  dieselbe  kegelförmig  uusgeholUt  zur  Aufnahme  irgend  eines 
anderen  spitzigen  Gegenstandes.  Ich  halte  daher  diese  Spitze  fttr  eine  Helmventie- 
rong  oder  für  einen  Schildbuckel,  vielleicht  auch  für  den  Knauf  eines  Schwertes*). 

II.  Aus  Ober-Sannitz  (Kreis  (ioldberg-Haynau,  Reg.-Bez.  Liegnit/.).  Stein- 
axt Der  Fundort  ist  nach  einen\  Berichte  «h's  Tiichterschullehrei-s  in  Ah-Hunzlan 
ein  sich  zwischen  den  Sclmiirzwasserwie.sen  hinziehender,  sehr  niedriger  S;uid- 
rlicken:  auf  schwarzem,  etwas  moorigem  Untergrund  ist  eine  0,7.') — l  m  hohe  Sand- 
schiebt  aulgcspOlt  In  dem  östlichen  Ende  dieser  Sanderhebong  nnn  soll  vor  un- 
gelahr  10  Jahren  beim  Umpflügen  eine  Steinaxt  gefunden  worden  sein.  Andere 
Ge^'enstande,  wie  Scherben  u.  s.  w.  kamen  nicht  zur  Heubachtung.  Die  Axt 
selbst  liesteht  aus  Serpentin  (geringe  Härte);  die  Grundfarbe  ist  ein  dunkles, 
schmutzij;es  UraugrUn,  dem  eine  ungeheure  Menge  dunkelgrauer,  bald  grösserer, 
bald  kleinerer  Fleckchen  beigemischt  ist.  Auf  eine  frUher  vorhanden  gewesene 
Politur,  die  aber  in  Folge  der  Einwirkung  der  atmosphärischen  Binflflsse  geschwun- 
den ist,  deutet  der  Umstand,  dass  eme  Schicht  von  i  mm  Dicke  abgewittert  ist 
und  bloss  einige  warzenartige  Uervorragungen,  die,  einer  adenirtig  durch  den  Stein 
gehenden  oder  knollenartig  eingesprengten  härteren  schwarzen  Gesteinsmasse  au- 
gehörig, dem  Verwitterungsprocess  getrotzt  haben. 

Die  Form  der  Axt  (Fig.  15)  entspricht  im  hohen  Grade  den  Gesetzen  der 
Symmetrie.  Das  Loch  fUh*  den  Stiel  steht  ein  wenig  sduig  nur  Lingsaxe  der  Axt. 
An  seinen  Ausgängen  ist  es  luigleieh  w  eit,  dabei  an  beiden  immer  noch  weiter,  als 
zwischen  denselben.  Die  Lage  des  Loche»  zur  Oberfläche  der  Axt  ist  nicht  genau 
symmetrisch,  d.  h.  die  \'erlängerung  der  Liingsaxe  seiner  OelTnung  entfernt  sich  von 
der  Läugsaxe  der  .tVxt  um  2 — '6  mm.  Daher  ist  die  eine  Seiienwund  stärker,  als 
die  andere. 

(23)  Hr.  W  .  V.  S(  h Ulenburg  übersendet  d.  d.  München,  den  29.  Februar  die 
fulgendeu  Mittheilungcn: 

L  Senseaband  „Schande**. 
In  der  Ostpriegnitz  (Provinz  Brandenbuig)  ist  noch  ji  i/.t  ein  gewisses  Sensen- 
band gebräuchlich,  das  «Schande",  plattdeutsch  „Schanne**  genannt  wird.  Dasselbe, 

1)  Es  ist  ein  Sporn.  Olsbausen 


Digltized  by  Google 


(165) 


bestehend  aus  einem  breiten,  vielfach  mit  Stickerei  und  Uesatz  verzierten  Leinen- 
band,  wird  achletfenartig  ttber  Handgelenk  and  Unterarm  gestreift  und  iti  durch 
einen  Lederriemen  (aach  Strick)  mit  dem  Senaenbanm  Terbnnden,  eine  Befeeti> 
gungsart,  deren  Beschreibung  zu  weit  führen  würde.  Nur  sei  bemerkt,  dass  die 
Schande,  mehr  odi-r  wonipor  vcrzioH.  mirh  als  Liobes^iihc  vnn  <\i-r  Binderin  dem 
Miiher  geschenkt  wutdr  ;wie  uni^:ukelnt  auf  dem  üimlü  vua  jungen  Manneru  der 
verzierte  Wockenstutk  an  die  liraut  oder  üeliebte,  vergl.  Verh.  iHüI  S.  3Ü).  Der 
Zweck  der  Schande  ist,  um  es  in  Kdrae  zu  eagon,  dass  der  Mäher  die  Sense  mehr 
in  der  Gewalt  hat  und  ihr  mehr  „Zug"  geben  kann.  Nach  einer  mir  von  Heim 
Lehrer  Dahms  in  Seedorf  gemachten  Mittheilung  kommt  dieselbe  auch  im  Ruppiner 
Kreise  vd'-  dtonso  fand  er  sie  im  Osthavfdiand  und  im  Niederbamim.  Nach 
raeinen  Nuchlurüchungen  ist  der  Name  selbst  dem  Volke  nicht  erklärlieh,  vielleicht 
stammt  er  aus  der  Zeit  der  slavischea  Herrschaft  in  Norddeutschlund.  Es  wäre 
also  bei  dieser  Annahme  im  Xamen  ein  slavisdier  Bflckstand  xa  suehen.  Unter 
eanda  versteht  man  noch  jetzt  im  Lausitzer  Serbisch  Wendisch'*)  verschiedene 
Alten  von  ilaltbändern,  wii-  Stlüiivcn-,  Kiepen-.  Karrenhändcr  u.a.  (»ant  — Tuch). 
Kriilu  r  fiie<s'  in  Magdeburg,  nach  cin^r  j^eleffentln  hen  MiUheiluiig  des  Hrn.  Rabe 
in  Lenzen,  die  (Wasser-)  Tnige:  Schumie,  wushulb  Hr.  l^aschke  in  Lenzen,  in  üin- 
aicht  auf  meine  Erklärung,  der  Vennuthung  Raum  giebt,  dass  auch  dieses  Wort 
Schanne  aus  „Schande*  gemacht  worden  sein  icönne,  wie  das  in  Sdileaien  Stande 
genanntf>  Geräss  (auf  drei  Fttsseu  ruhend  and  aar  Wtisseraufoahme  bestimmi)  in 
Magdeburg'  Stanne  i,'en!innt  wei-dc. 

Dil-  vori;i'iegte  Schande  habe  icli  voiig^o.s  Juhr  in  Wii>teihau8en  erworben, 
nuciuiem  ich  mich  jahrelang  vergebene  um  ein  Ivxeiuplar  bemüht  hatte. 

2.  Leinewand  als  Ciield. 

Der  alten  geschichtlichen  Nachricht,  welche  Gicsebrecht  in  seinen  „Wen- 
dische Geschichten"  mitlheilt,  wonach  Wendrn  sich  der  Leinewand  als  Geldes  be- 
dient haben  (vergl.  Verh.  I>SS»i  S.  l!'"  ,  lü^e  ich  huizu.  dass  noch  jci/.t  in  Russland 
gleiche  Aushülfsmittel  gebräuchlich  sind.  Iwan  Turgenjew  lassi  m  seinem  Werke 
«Ans  dem  Tiigebttche  eines  Jägers**  (Beriin,  deutsch  von  Qerstmann,  S.äK)  einen 
Distrietsarat  sagen,  der  zu  einer  Schweikranken  Uber  Laad  gerufen  wird:  „Ausser- 
dem ist  die  Frau  ziemlich  arm  —  mehr  als  zwei  Rubel  Silber  konnte  ich  dort 
nicht  erwarten,  und  aucli  die  waren  noch  zweifplhMft:  vielleicht  gab  mai|  mir  nur 
Leincwand  oder  eine  Quantität  Buchweizen  als  lionurar.*^ 

8.  Lanaefemi. 

Auf  der  Versammlung  zu  Nürnberg  (vei^l.  Corresp.-Blatt  d.  deutsch,  anthrop. 
Ges.  Will.  S.  110)  hat  Ur.  Virchow  gelegentlich  einer  Krwähnung  der  Luse- 
oder  l.aiiseherg^e  hen-ils  im  _die  in  der  Mark  nicht  ungewöhnliche  Bezeichnung 
„Ijiiuselenn"  lUi  /umeist  kleine  Moore**  erinnert.  Ein  solches  Lausefenn  hegt 
z.  B.  nahe  BeiUn  an  der  Jungfernhaide.  In  dem  Namen  Lausefemi  ist  das  Wort 
Fenn  die  deutsche  Uebersetznng  des  in  deutschem  Hunde  etwas  nmgeltnderten 
slavischen  Wortes,  da  dessen  u  vielfach  in  au  übergeht,  z.  B.  Lug  in  Lang,  Luücg 
in  Lausitz.  Solche  Namen,  die  in  ihrem  zweiten  Thcil  die  deutsche  Ueberselzung 
oder  Erklarnns'  des  vorstehenden  slavischen  Worte.«  enthalten,  k(»imnen  in  Nord- 
deutschiand  mehrtäch  vor.  Sie  sind  ein  thutsächliehes  Zeugniss  von  der  Milde  des 
deutschtti  Volksgeistes,  der  selbst  im  eigenen  Gebiete  das  Fremde  bestehen  liess 
und  sich  begnflgte,  dem  Deutschen  die  zweite  Steile  wa  gttnnm,  wtthrend  im  Herr* 
Schaftsbereiche  slavischer  Spracheut  nidit  von  soldien  slavischen  Tolksthnma  reden 


DIgitIzed  by  Google 


(156) 


«1  woUeiif  die  denlschea  Namen  aosgerottet  and  durch  slaTiache  eraetzt  worden 
und  werden,  weshalb  in  solchen  Länderbezirken  genuanische  Sprachrttckstfinde 

fast  gänzlich  fehlen,  ein  volksthUmlicher  und  gleichzeitig  geschichtlicher  ümstanii, 
der  bei  Betrachtung  der  grossen  gennanisch-sluvischen  Volkj^vorhühnissc  bisher 
ausser  Betracht  gelassen  wurde,  was  Veranlassung  ward  zu  inthümlichen  Folge- 
rungen und  falscher  Auffassung,  da  mau  nur  deu  Zustiind  der  /eilweil igen  Volka- 
deckachicht  in  Betracht  zog. 

4.  Osterseiiimel  und  Seeleiizopf. 

Zu  Ostern  bildet  in  dt  r  l-ausitz  hei  den  S'prhen  die  Ostereemmel  (jatrowa 
guska,  jastrowna  caUa),  ein  Geb.ii  k  ;ni>  Mehl,  eui  regclmüssiges  Pathengeschenk 
un  die  Kinder  bis  zu  deren  Einsegnung.  Sic  ist  in  der  Nieder-  und  Oberluusitz 
PrenasenB  langUch  viereckig  (rerf^  Zeitschr.  f.  Ethn.  1886.  XVIIL  8.  133  Fig.  39X 
mit  eingedrückten  Verzierungen  verseben,  nnd  gilt,  wenigstens  in  der  Lausitz,  als 
eine  besondere  serbi.-di-slavisi  In«,  sog.  wendische,  Volkseigenlhümlichkeit.  Diese 
Annahme  ist  aber  uTihümhcli.  In  f^iinz  Bayern  —  ^•(nvpit  ich  crfahrrn,  auch  in 
Oesterreich  —  wird  iui  Bereich  der  römisch-katholischen  Kirche  von  den  Fathcn 
düu  Tuufpathen  am  AUerseelentag  (2.  November)  ein  Gebäck  geschenkt,  das  Seelen- 
aopf  heiissi  and  ebenfalls  Üüiglich  viereckig  ist.  Besonders  die  Seclenaöpfe,  welche 
in  reicherer  AosstattuniLr,  toilenartig,  zu  hohem  Fn>ise  angefertigt  wenlen,  haben 
eine  scharf  rautenförmige  Gesstalt.  wie  sie  im  L'mri.ss  die  Lau^sitzer  Ostorsemmel 
zeigt.  Das  Gebäck  »^P^  wird,  nebenbei  bemerkt,  in  München  das  ganze  Jahr 
hindurch  verkauft. 

ft.  Siehacheiben. 

In  Bezng  auf  die  Torgeschichtlichen  Thonsiebe  tbeüe  ich  mit,  dass  noch  jetzt 

in  der  Lau.'iitz  runde  dun'hlöcherte  Ilolzseheiben  als  Abgusssieb»'  dienen.  Die- 
selben haben  solchen  L'mfang.  dass  ^ic  ziemlich  «renan  in  t;t  \vi->c  Kochtöpfe  hinein- 
passen. Damit  das  \V:i<?s(>r  vim  i^cknclitni  oilcr  unt;ekoehU'n  K5irtolT««Iii  aMaiitV, 
drückt  man  die  Scheibe  aut  die  Karu)üeln  m  den  Topf,  »chwonki  diesen  um  und 
l&sst  so  das  Wasser  durch  die  Löcher  ablanfen.  Es  steht  wohl  wenig  der  Annahme 
entgegent  dass  ebenso  in  älterer  Zeit  solche  Holz-  oder  Thonscheiben  dazn  gedient 
haben  mögen,  andtTe  Frücht««  ..abzugiessen".  Bei  Düsseldorf  theilte  man  mir 
(18.S7)  mit,  ila-s  lidtt  früher  (vielleicht  noch  jetzt';  TUk  Inveizen-  (Pfann-)  Knrhen, 
bereitet  ans  Buchwetzenuieht,  AVasser  nml  Salz  und  gebacken  in  Oel  «»der  hell, 
auf  durchlöcherte  Ilolzseheiben  gelegt  wurden  (sei  es,  damit  sie  abkühlten  oder 
das  Fett  abtrttvfelte),  statt  deren  man  sich  jctat  vielfach  gewisser  Holz-  oder  Korb- 
geflecbte  bediene. 

6.  Gebümiutter  in  Krötenform. 

In  der  f5t  rl.  Anthr.  (lesellschurt  ist  seiner  Zeit,  gele;renllieh  der  Bo'spreehung 
gewisser  Fibeln,  der  in  (n^slalt  ein«'r  Kiuie  dargestellten  Mutter  (vergl  l'anzer, 
Bayrische  Sagen;  Hofier,  Volksniedicin  in  Oberbayern,  München  li^^N  iS.  17, 
19,  147f  19(i)  gedacht  worden,  die  frtther  auch  ans  Eisen  helgestellt  wurde.  Ich 
übersende  zur  Ansicht  eine  solche  von  Wachs,  wie  sie  in  Töla  in  Oberbayem  ao 
Weihgeschenken  dienen. 

7.  Hr.  V.  Schulenburg  überschiekt  ferner  eine  stählerne  Pincette  mit 
Löffelchen  daran,  „Bartzunge"  imd  „Ohrlöffel"  in  einem  Stück  vereinigt,  wie  sie 
noch  jetzt  in  Eisengeschälten  verkäuflich  sind.  Sie  entsprechen  also  ihrer  Be- 
stinunnng  oacb  durdiaus  den  wohlbekannten  prähistorischen  Gerütlien,  Zange  und 
LOffeldten  ami  Bronxe  an  einem  gemeinsamen  Ringe  hängend,  die  ja  auch  allgemein 


Digitized  by  Google 


(157) 


in  flioscr  W(>ise  g:<'dcut<'t  wordfn.  flr.  v.  Schulonhur?  weist  luioh  auf  den  Cw- 
brauch  der  Haar/.an^^cn  und  OhrlrdTd  Itei  ausstTi-uropiiischcn  Vdlki'rn  hin,  clx-nso 
wie  der  Xasunlöffel  und  bemerkt  bezüglich  dieser  letzteren,  dass  bei  uns  im 
Volke  die  Kinder  noch  das  Schimpfwort  ^BotslöCrel**  haben.  Es  sei  daher  nicht 
unwahrscheinlich,  dass  dieser  Bezeichnung  (wie  z.  B.  dem  Schimpfworie  „tAtm 
OetgOtie")  ein  thatsichlicher  Gebranch  zu  Grande  liege. 

(24)  Hr.  V.  Schulcnburg  überreicht  mit  Briei'  vom  '60.  März  aus  München  die 

colorirte  Photographie  eines  Herancr  Saltaers  (Weinhfiters), 

^dessen  Tracht,  obwohl  nur  Europa  angehörig,  ja  sogar  dem  alt  culttvirton  Tirol, 

(loch  mindestens  ebenso  eigenartig  und  denkwürdig  den  „Völkergedanken''  dar- 
stellt, wie  die  Tracht  irirend  eines  PüdseehiiuptlinLrs." 

Der  Mann.  iM  walfnel  mit  einein  Doiipelpi.-^lol  und  Morijenstern.  ^^cwahrt  aller- 
dings in  seinem  höchst  phantastischen  e(flossalen  Kopfput/e  aus  Fuchsschwänzen 
und  ElahnenÜsdem,  sowie  mit  seinem  Brastschmock,  wie  es  scheint  ans  Ebeihaneni, 
einen  originellen  Anblick. 

(2h)  Hr.  V.  Schulenbarg  theilt  femer 

ZeichnmigeB  einer  Art  moderner  Gosichtsiinien 

ans  dem  Bayr.  Nationalmaseam  in  München  mit,  woselbst  sie  als  Producte  «alt- 
bayerischer  Banemtöpferei"  bezeichnet  sind.  Sic  gleichen,  bemerict  Hr.  Schulen- 
bürg,  nicht  den  Gesichtsumen  aus  Ostdeotschland,  sondem,  wenn  man  will,  etwas 


den  römischen  und  sind  hart  gebrannt  Höf  1er,  Volksmedizin  in  Oberbayeni 

8. 14  heisst  es  in  Bezug  auf  diese  fienisse: 

„Beziehuntr  mit  di-m  '«-Fräulein-Cultus  halten  wahrscheinlich  auch  die  in  Lantr- 
winkel  (Beuerltach  bei  (iriesbaeh)  vom  Herrn  Hauptmann  Arnold  aufgefundenen 
Ocsichtsurneu,  welche  vom  Spender  mit  dreierlei  Korn  (Weizen,  Roggen,  Gerste) 
geltlllt  wurden;  das  Korn  durfte  aber  nicht  gekauft  sein,  sondem  nur  geschenkt 
Die  Mannsleute  opferten  sie,  um  die  Braut,  die  Mädchen,  um  die  Heirath,  die 
Weiber,  um  eine  glilekliehe  Geburt  /u  erhalten:  beide  Gesehlechler  opferten  sie 
auch  geiren  Kopfweh  (Mitilieilunir  des  Hrn.  Hauptm.  Arnold)." 

Vorgeschichtliche  Bedeutung  haben  sie  also  nicht. 

(iß)  Hr.  Ossowidzki  aus  Oramenbuig  bespricht  einige 

Altertliümer  aus  der  Mark  Brandenhurg. 

Von  den  der  \'ersanuiilun<:  vf)rt:elegten  und  hier  /.  Th.  in  Zeiehnung  in  halber 
Grösse  wiedergegebenen  Fundgegenständon  ist  zunächst  ein  Eitiz^^lfund  zu  be- 


i^iyiii^uG  üy  Google 


(158) 


merken.    Derselbe,  Nr.  1,  besieht  aus  ciiuT  11   m  langen 
Kfi  Brunzcuadül,  welche  iu  GrUncbcrg  bei  Löwen berg  m 

der  Mark  2  Pom  unter  der  Erdobeiüfiche  geftinden  wurde. 
Sie  läuft  am  dickeren  Ende  in  einen  Dreizack  ans  und  ist 
daselbst  durchbohrt;  die  Bronze  ist  mit  einer  glünzenden 
grünen  Patina  ül»er/n<;on.  die  jedoch  am  untrron  dtlnneren 
Ende  der  Nadel  iULscheinead  in  der  Neuzeit  ubgeschabt 
worden. 

Ein  zweiter  Fund,  Nr.  2  der  Zeichnungen,  stammt 
aus  Teschendorf  bei  Löwenberg  i.  Mark.  Bs  sind  dies 

.')  /um  Theil  kettenförmig»  /u^ammenbangende,  mit  grüner 
matter  Patina  über/nircnr  Hintue  von  denen  die  .{  unter- 
sten bis  zur  Mitte  sehcihciilVinnii;  iiut  derselben  Masse  wie 
die  Hinge  ausgefüllt  sind.  Die  Dicke  der  Scheibe  beträgt 
Vs— '/«  der  Kingstilrke.  Der  in  das  Lumen  der  Ringe 
hineinragende  freie  Rand  det  Scheiben  ist  bei  dem  einen 
Hinge  geradlinig,  bei  den  beiden  andeten  concav.  Diese 
•'!  Riimr  crschpinon  in  dor  ^fitl«'  ihres  inneren  freien  Randes 
erlu'blich  dünner,  was  walir^chcnilicli  dailurch  verursacht  wurde.  da«s  diese  Ringe 
an  dieser  Stelle,  wie  aus  der  Zeichnung  ersichtlich,  an  dem  oberen  Ringe  ge- 
bangt und  sich  durch  Reibung  abgenutzt  haben;  ausserdem  erweisen  stcb  die 
Ringe  auf  den  einander  zugekehrten  Flächen  abgeplattet  Der  nJichste  Ring,  wel« 
eher  die  eben  erwähnten  Ringe  rerbindet  und  triiirl.  hat  denselben  Umfang,  nur 
ist  er  etwas  dicknr:  an  zwei  sich  gegenüberliegenden  Stellen  der  innornn  Peri- 
pherie i-'t  er  \enliinnt  und  dürfte  der  Gnind  dafür  wohl  der  sein,  dms  an  diesen 
Stellen  iluicb  Reibung  mit  den  anderen  Hingen  ein  Substanzverlust  verursucbi 
worden  ist  Der  oberste  King,  welcher  mit  dem  lelzterwfihnien  kettenfönnig  ver- 
bnnden  ist^  erscheint  im  Umfang  kleiner,  in  seiner  Masse  schwücber,  aber  ron 
gleichförmigere  Dicke.  Von  demselben  Fundort  stammten  die  von  mir  bereits 
vorgelegten  Bron-/»'«:»ohen  ans  Urnen  mit  Leichenbnind  (diese  Verli.  IS«.*».  143>. 
Die  l'rnen  standen  m  eiin  r  I lii^'elkette  um  südwestlichen  Ende  des  Dorles  Tesehen- 
dorl'  auf  dem  Wege  nacli  Neuhof  zu;  das  Grundstück  gehört  dem  BauerguLsbesitzer 
Brandenburg. 

Nr.  3 — 18,  tfnmtlich  Bronzegegesstlinde,  stammen  aus  Wandlitz  bei  Bas- 
dorf, wo  sie  in  Urnen  mit  Leichenbrand  geftmdcn  wurden.  Die  Urnen  stunden 
in  einem  Hügel  am  westlichen  Ende  des  l)orf«>s  in  der  Nähe  des  Wandlitz-See«. 
Nr.  3  und  4  sind  Messer.  Nr.  /)  ein  Stück  einen  ver/.ierten  dünnen  Bleche8  nul 
Nietloch,  vielleicht  auch  Theil  eines  Messers;  Putina  grün;  Nr.  <>  zwei  Stücke  eines 
Blechstreifens  mit  Resten  dreier,  wohl  eiserner  Nieten;  Patina  braun*);  Nr.  7  dne 
Nadel  mit  Kopf;  Nr.  8  ein  Stfick  gebogenen  Drahtes,  an  dem  sur  Ochse  auf» 
gerollten  Ende  abgeflucht;  N'r  '.^  ein  Angelhaken;  Nr.  1<»  eine  Pincette  mit  alter, 
durch  Umeuss  bewirkter  Reparatur  nn  der  Federtinir.  wie  hei  einer  der  a.  a.  0. 
erwähnten  Piucetten  von  Teseht-ndorf,  die  über  la  der  Korin  etwas  abweicht  uud 
die  an  den  Kanten  der  beiden  Backen  mit  quergestricheltcn  Bündem  verziert  ist. 
Nr.  11  eine  FibolBf  welche,  wie  auf  der  Zeichnung  ersichtlich,  mit  Verziernngen 
versehen  ist;  dem  Bttgel  sind  9  Bronzedrahte  aufgesetzt.  Nr.  13  ein  geschlossener 

1)  Das  Omampiif.  auf  dor  Zfirluiung  nur  näln  rt  richtig,  ist  nicht  eing^pnnrt, 
sondern  aaagestO(h«>n.  Die  gleiche  Technik,  hoi  an(l«>ror  Form  des  OmaincDt«,  zeigt  eiu 
schmaler  Blechstreifen  mit  Bronsenietcn  darin,  von  Teschendorfi  Olshauten. 


Digitized  by  Google 


(159) 


Rin^r  mu  h  Art  imscror  modernen  Traurinpo:  Xr.  1  «  »-in  offener  Rine;:  Xr.  14  ein 
mit  ♦  Vi  rtu  fl»  n  Linien  der  Lang»-  naeh  versehein  r  ulTener  Ring:  Xr.  1'»  ein  Duppel- 
knoj)f,  auf  dessen  oberer,  schwach  gewölbter  Platte  eine  sternförmige  Verzierung, 
nmrahmt  mit  3  dem  Rande  paiullel  verianfenden  Linien,  eingegraben  ist')»  Nr.  16 
Bmchsiacke,  wahncheinlich  eines  Ambandes,  deren  grttsales  (vermnthlich  ein  End- 
jitUck)  wir  abbilden.  Xr.  17  ein  schwacher  Pfriem.  4<>  mm  lang,  an  dem  in  den 
H<>l/-rilT  /u  ^h'ck'-nd.  n  F.iuic  vi^-rkantii:  und  abgeflacht,  ^ir.  lö  das  Ende  einer 
Nudel  mit  emem  in  WuUto  gegliederten  Kopfu. 


Nr.  19—30  sind  Gegenstande  von  bearbeitetem  Feuerstein:  Xr.  19  ein  Bruch- 
stück  einer  I  tii/i-nspitze,  <,'efunden  im  Torfmoor  bei  Wandlitz.  Xr.  20 — 30  ver- 
.«ichiedene  auf  bt  jden  w*>(Mt<'n  bearln  iii  tc  lMVilspit/cn  und  F^ntwUrfe  zu  sojrhen,  welche 
in  der  Umgebung  des  Wundliiz-Sit-s  auf  freiem  Felde  gefunden  wurden;  sammt- 
lich  hellgrau,  nur  Nr.  23  röthlichbraun. 

Endlich  sei  hier  noch  eine  im  Schönfliesser  Forst  bei  Hermtdorf  beim 
Roden  im  Walde  gefundene,  gut  erhaltene  silberne  Mttnse  Ton  Antoninus  Pins 
Dims  erwähnt 

1)  Di«B  Ornament  criDnert  durchaas  an  das  auf  dem  Umenderkel  I  f  S54  b  d«s  Kna. 

Mii«'^iiiris  ff'ir  Volk.  rktin<i<-  von  W<  is^auk.  Kr.  Liirkau,  auf  welrh'^n  mich  bei  moinon  Nai-h- 
forsrhurigi'n  Hr.  Dr.  Weigcl  hinwies;  <ior  Stern  ist  alM>r  bei  dies<-m  aus  je  4  gekrüniiiiten 
Uttien  gebildet  nad  in  der  Mitte  oorh  ein  fTTadliniges  Kreui  angebracht;  die  Zeichoungeo 
bei  Behla,  UmeafriedhAf«  1882,  Taf  U  IS  la  8.  (X)  nad  dieae  Verh.  1687,  879  Fif(  e 
sind  dab«r  airht  ganz  riebt!;:;  :in<  h  mOiMte  der  dunkle  hier  sichtbare  Saum  dnrch  8  Kreis- 
Haien  «netst  werden;  Uishaasen. 


Digitized  by  Google 


(160) 


(27)  Hr.  A.  Treichel  übirsdulet  die  folgende  Mitthuilunff: 

Nachtrag  zum  ächulzenstab,  sowie  verwanilte  Couinuiiicatioii8iiiittel. 

1.  Gef!ohroy  iiml  Si^  iKili>  :i  Itp ronsifiscljer  Kandwehren.  Um  die  an 
d<'n  Grenzen  der  Lurulr  m  ilen  Wildnissen,  an  Se»'n.  Siinipft-n.  Flüssen  gelegenen 
Hilgen  drohen  sich  viele  K. impfe  und  Sehlaehten  der  alten  Zeil,  ja,  die  meisten 
derselben  waren  niehi  otli  iu;  Fcldäschluchten,  sondern  Hagen-  oder  Waldschluuhlea. 
Hier  (längs  der  Grenze  gegen  lilthnaeR)  lag  in  Friedenftxeiten  ein«  Befatznn^  von 
Wächtern  oder  Wachtposten  (cuntodes),  welche,  wenn  damals  auch  Telegraphen 
fehlten,  durch  ihren  Dii  iist  die  Rüstungen  und  Stelluni^en  des  Heeres  im  benach- 
harten  feindliehen  Lande  ausspioniren.  da.s  Anriieken  desselfien  un<l  die  Riehtung, 
die  e>  nahm,  den  Landeshewohnern  und  d»*n  Haupthiiix'  ii  dt  >  Dniens  durch  Sig- 
nale, wie  Ruuch,  Feuer  u<  s.  w.  ankundigen  sollten,  (l'ei)er  die  unnliindi&cheu,  in 
den  Grenzwüdnisaen  sich  aufhaltenden  custodes  «nd  die  ^ccnbiae  in  solitudinc 
factae  rccgl.  Dipl.  Wann.  I.  p.  321  a.  III.  p.  S21 ;  die  custodia  et  Tigilia  des  Ordens 
8.  R.  P.  II.  p.  m,  p.  .%7.  Düsh.  HI.  c.  :UX),  313,  32«.  Zu  diesem  liehufe  gab 
es  auch  eine  Alt^al-r  i  ustodiales,  Wailgeld  oder  Schalweskorn,  wohl  um  diese 
Landeswai  hen  zu  unU'rhalten.)  Auf  das  sogenannte  „Geschrey"  brachten  die  Kin- 
wohner  die  bewegliche  Hube  an  sichere  Orte,  in  die  SUidte,  Bui^u  und  die  \  er- 
stecke der  Wälder  und  Wildnisse  und  die  Ijandw«^  (defensio  t^rae)  rückte  in 
die  Hagen  und  Buigen  der  Wildoiss  an  die  Grrenzen  der  liande.  Dann  war  das 
f. I  i  1  i  warnt  (avisati),  und  der  Feind  zog  sich  entwetler  zurUck  oder  wnidr  beim 
DuK  h/ug  durch  die  Ivngpässe  der  Hagen  überfallen  und  nied*  r^-emacht  oder  konnte, 
wenn  (  r  trotzdem  durehdranc.  im  Lande,  wo  alles  ireniiclitet  war.  nur  geringen 
Schaden  verursachen.  Iii  Urkunden  wii-d  iux  U>.  Jahrhundert  noch  die  Verpflich- 
tung auferlegt»  mit  rttstigem  Pferd,  Mann  und  Harnisch  zu  dienen  m  allen  Ge> 
schreien,  Heerfahrten  und  Landwehren.  (Nach  Dr.  Kolberg:  Die  Heerfahrt  der 
Litthauer  gegen  dns  Ermlund  Llll.    Hraunsbei-g,  IHTL) 

Zahlreich  sind  dii-  iii kundlichen  Bideg-tdlen  durür.  Ausner  den  a.  a.  0.  an- 
gcHihrten  Stellen   mni:*  n   du  xe  noch  Platz  tinden:  a)  Cod.  Warm.  II.  i*^^l. 

September.  Frauenburg.  VerschrtMbung  für  das  Geschlecht  Karyoihen  ütier 
180  Hufen  (Trinkhauss  bei  Allonstein):  ad  terrarum  custodiaa  et  clamorra  hostiles 
ac  ad  cetera  que  pro  succutku  ei  defcnsione  terrarum  ftierint,  cum  hastis  et  cly* 
peis  intra  terras  succurren.«  vi  i  vire  teneanlur.  b)  Cod.  Wurm.  II.  381.  |3<»4.  12.  Juli. 
Heilsberg.  Verschreibung  für  P.  Mul  ül)(>r  f.  Hufen  auf  dem  Felde  Lekotiten  lM>i 
Seeburg:  in  equis  et  armis  conpetenlibus  pro  defcnsione  terre  sine  aliqua  ccm- 
tradictione  ibunt  üdeliter  ad  clumores,  id  est  Geschrey  eujn  udtueatis  ecciesie 
nostre.  c)  Cod.  Warm.  Hl.  127.  1377.  2.  August.  HoUand,  betreffend  Welilit  bei  El- 
hing:  das  sie  tus  daron  dienen  sullen  mit  hongesten  rnde  brunigen  zco  allen 
reysen,  geschreyen  vnd  lantweren. 

Auch  dir  Amtsgeschäfli'  der  ;i!tprr>u>->i-icbrii  Wiiinje  ruier  Wcitinge  (von  der 
liitli.uiHrhrii  W'uizel  wid.  waid.  \\>  id  >ehen;  bestanden  ausst-r  der  Aufsicht  über 
Bauleu,  W  ukieplatze  und  Rossgiirien  zur  Ordenszeit  besonders  in  der  Wacht  an 
den  Landesgi  enzen.  Es  ist  wobl  wahrscheinlich,  dasa  auch  die  benachbarten  Lit- 
thauer  gleiche  8päherposton  hatten,  die  sich  durch  ähnliche  Signale  bemerkbar 
machten.  Die  Eigenschaft  des  Sehers  oder  Tangers  oder  Aufsehers  Mcf^  auch  schon 
in  mi  hrfachen  Namen  der  litthauisehen  r«  ;'u!i  oder  Magnaten,  wie  AVitold  oder 
W  itea,  welcher  den  Kriegszug  von  13I1  gegen  »las  Ermland  ins  Werk  setzte. 

2.  Der  Kamswikusberg  bei  Insterburg  besonders  ein  Feuersignalberg. 
Er  soll  seinen  Nam«i  haben  vom  altpreussisdien  Oamenis,  nach  Neaselmann'a 


Digitized  by  Google 


(161) 

TheMiinu  Pflii«nnaaer,  Este  (al«o  uiMer  heutigem  Gamin)  wid  wtlrdc  in  jemr  Form 
etwa  Ft'uerstcllc,  Feaerliorp  l)t'<lt»utcn.  Man  wird  daluM  an  Fanal  orinnort  und 
muHS  ihm  dioM*'  Riircnsrhaft  n.u  h  der  Bcslimnmni;  drs  Namens  ganz  l)i'S(md('rs  /u 
t'i^i'n  y:owes<'n  st<in.  \  ifltatli  wtTdcn  die  Hur;;rn,  namontlich  die  kleineren,  hei 
den  alten  Preussen  nur  dienern  Zwecke  j^edii-nl  haben,  weil  von  ilua-n  aus  durch 
cino  mit  Wi^iy  umwickelte  und  mit  Pech  oder  Theor  getrOnlttc  hoho  ange- 
zündete Lärmstange  Feuersignalc  gegeben  wurden,  we;;en  der  starken  ErHchei- 
nung  Ton  Hauch  oder  Licht  sowohl  b**i  Ta^re.  als  hei  Nacht  weithin  siehthar. 
Fr  war  also  ein  Uerjr  zur  Sij^nalisirung'  des  henniinh'Mi'Irri  Feind<'8  mittelst  Stanj^en- 
feuers.  Njich  A.  I!<»rn:  Tammow  und  Kamswtku.s  (In^UTliurg.)  luyten  die  preussi- 
Hchen  Wachen  in  den  Builschen  (Gn  ii/f  tuenden)  aul"  den  Feind  und  kündeten 
sein  HcnumHhen  von  Station  zu  Station  durch  FeuerHignalc  an.  Vom  Signal'- 
bergo  bei  Eysseln  ab,  Uber  den  Uombinus.  die  Nemmersdorfer  Sehwcdenschnnxe, 
üb*>r  die  Kallner  Ber;^e  zot?  sieh  diese  Kette  von  Feuersi^nalen  his  zum  Kams- 
wikuH  und  wunle  von  hier  über  Neitinen,  Nnrkitten.  Titpiati,  Kremitten  his  im 
Centrum  de«  allen  Preussimlandes,  zum  (hill  Garhen.  I)erürdert.  Diese  Si^ual- 
wache  muitstc  betttändig  mt  der  Hut  sein  und  befand  sich  auf  der  einen  (wohl 
der  öHtlichen)  Seite  des  Walles,  während  der  Priester  auf  der  entgegengesetzten 
Seite  dcsselhen  sich  uafhiclt  und  /wischen  heiden  der  Urandopf«  r.illar,  zimlrich 
Aus^'an^punkt  des  Signals,  zu  denken  ist.  Div  Deutschordensritter  haben  gewiss 
»her  auch  vit^h'  Wälle  der  Preiis^en  oder  der  [ätthauer  etwa  nirht  ;nifL"'eireben, 
siondem  weiter  tjenuizi  und  sich  selbst  durm  anjjesiedelt,  um  sie  als  Signalbei^^e 
weiter  zu  benutzen.  So  ist  es  auch  Tom  Katnawikus  überliefert,  und  der  Komthnr 
von  Ragnit  warnte  den  Kdnigsbeiger  Marscball  Schindekopf  kurz  vor  der  Schlacht 
bei  Rodau  vor  dem  Feinde,  man  sii^  durch  ein  P\'ueri>i{;nal. 

\'nm  K.itTi?su  ikii>  (idcr  doch  von  einer  gewissen  Höhe  über  «lemselben  (I^aum 
nfh  r  Tliurni)  kiuin  uiaii  den  Finfluss  der  Arse  (Pissa^  in  die  Anirenip  und  die  da- 
mals in  der  Regel  Üusäwiirtä  andringenden  litthauischen  Erbleinde  überblicken. 
fSn  Feaeneichen  im  Aogenblidie  der  Ankonfl  derselben  machte  die  Besatzung 
der  Hanptbuig  Insterbnig  aof  die  Gefahr  sofort  aufmerksam.  So  wird  es  erst  klar, 
warum  in  den  Quellen  so  oft  von  dem  .Vvisiren  die  Rede  ist. 

Es  vernith  sich  darin  der  Krir-^sgehrau<'h,  dass  man  in  der  Ritter/eit  den 
herannahenden  Feind  von  Burg  zu  Buri:  avisirtc  vem>tith!ich  diirr-h  Feuer- 
zeichen, die  von  hohen  Stangen  aus  gen  Hiinniei  leuchteten.  Ais  Kynstut  1381 
nach  lns(crbai|{'  zieht,  flmiet  er  den  Pfleger  derselben  wohl  avisirt  lud  mnss  darum 
afasiehen. 

80  wurde  auch  das  Haus  Tammow  seilest  durch  eine  noch  kleinere,  WOStUch 
davor  liegend«»  Burg  Ytem  avisirt.  So  war's  für  die  Haltung  einer  Borg  immer 
die  Frage,  ob  sie  von  dem  Femde  avisatu«  otler  iaavisatus  war. 

3.  Rüffen  der  Ueutner  in  Westpreussen  bei  Haidebrand.  In  einer 
alten  Reutner-Oerechtigkeit  tod  Gemel  von  1614  aus  Wcstprcnssen  (deamüchst  n 
pohliciren)  finde  ich  den  folgenden  Artikel  ^  8),  der  auch  das  Bcschreien  ansagt 
im  Falle  der  Feuers:refahr:  -Allerhand  Brandschaden  oder  Pozarow,  .sollen  die 
Bühtner  si-huldi;:  sein  Mit  allem  fleiss  /ti  ver  hütten  daferne  sich  ab<T  zufälliger 
Weisi'  solcher  Kr  «Mgnen  M«»rhte,  «nll  lii  r  Krste.  wi-h'h'T  solchen  um  Ersten  «»'hen 
mochte,  ver  Bunden  sein  zu  Kütten,  wt  lchor  aber  uulT  .solche»  geschrey  sieh  nu  ht 
einfinden  möchte,  sol  fttnf  Marek  Straff  erlegen,  in  welche  Straffe  auch  derjenige 
verfallen  sein  sollt  welcher,  diesen  entstandenen  Brandt  sehendt,  die  andren  zum 
löschen  nicht  rü(T»  n  MTm  hb^.** 

4.  Ladung  durch  Kicht/eirhen.  Zur  Zeit  des  Deatachen  Ordens  hatte 


Dlgitized  by  Google 


(162) 

der  ComtiiQr  Ober  seinen  Bmnrk  kein  unbedeutendes  Ifaass  seiner  HiXtigkeit  auf  die 

ÄQsUbuDg  der  Gerichtsbarkeit  zu  verwrndcm  und  übte  er  s(!in  Richteramt  in  sweierlei 
ordentlichen  Gerichtshofen,  auf  den  ..Hichthofcn"  und  ,uif  dem  Tiandding'.  Da  nun 
keine  bestimmt«' Zeit  für  Abhulmng  des  iienehtes  iiiitcr  \'ür>;iiz  di  s  (  \imthurs  fest- 
gesetzt sein  wird,  niuss  es  fUr  diu  Parteien  eine  Art  Ladung  zur  äteiluo^  gegeben 
haben»  besonders  in  Grintinollaltett.  So  giebi  denn  auch  Tb.  Hirsch  in  Gesch.  d. 
Karthanser  Krases  (Zeitscfar.  des  Westpr.  Ge8cb.-yer.  Heft  VI.  S.  34.)  an,  die  La» 
A\inii  std  erfolgt  durch  Ueberscndttng  des  Richtzeichens,  indem  er  sich  bezieht  auf 
(!)  n  inziger  Wachstafeln  (heransg.  v.  A.  Dcrtiinf;  in  Zritsrhr.  d.  Wostpr.  Gcsch.- 
Vcr.  lieft  XI.  S.  13.)  T.  lY.  4.,  wo  os  heissl:  iIcs  so  solkii  vorbor^cn  by  dem 
czeichen  czu  Solmin.  Es  wäre  interessant,  zu  erfahren,  worin  die«  Zeichen  be- 
standen. Die  Zeit  steht  zwischen  1366  und  1419.  Snlmin,  j«  izt  ein  Dorf  im 
Kr.  Ctartbans,  ist  neben  Mireban  und  Putsig  eins  der  Lokale  des  Qerichtcs,  «o 
auch  zugleich  (hier  noch  Lauenburg)  der  Sammdpankt  fUr  Kriegsmittel  tind  !\fartn- 
schaflen  war,  ein  .«Richthofe'',  nach  Hirst  Ii  mir  der  pommerellischc  Ausdruck 
fUr  das  deutsche  Wort  Gerichtshof,  daher  urkundlich  und  jetsst  oocb  lebend  Kech- 
towo  genannt. 

5.  Klingel  in  Neustadt,  lKr.«Fr.  In  den  Httnsem  Nenstadfs  erscheint  jetet 
wöchentlich,  gewöhnlich  am  Hontage,  doch  je  nach  seiner  Tour,  ein  Jnnge,  der 

nur  durch  den  Ton  seiner  Klingel  daranf  aufmerksam  macht,  dass  er  für  das  kap 
thoüsrhe  FTospital  dort  mildi^  Gahen  einsammelt;  in  die  umgebundene  Kiep»»  werden 
dann  die  zugedachten  V'ictualini  od  er.  sonstigen  Stücke  hineingelegt,  etwaiges  Geld 
jedoch  in  die  kleine  Büchse  vor  der  Brust. 

6.  Bebotten  in  Blbing.  Bebotten,  hotten,  sw.,  zun  Kommen  ent- 
bieten, ein-  oder  rorladen.  ürknndlidi  Cod.  dipL  Wann.  I.  8.  446.  Bolle  der 
Marien-Bruderschaft  oder  der  Hieitrii^or-Gilde  in  Elbing  Ton  1334.  g  10:  „Und 
wisset  auch  vorbas  mehr,  welrhrr  Hrudir  oder  Sdiwcstcr  vefaenmet  eine  ^'i^;ibe 
oder  Gedaechtniss,  der  bebottm  wird  und  nicht  kommet,  der  stdl  geben  ein  halb 
Pfund  Wachs,  nicht  abzubitten,  er  habe  denn  eine  redliche  Sache.* 

7.  Hat,  Glocke  nnd  Fahne  beim Harktbeginn  in  Kulm  im  Mittelalter. 
Der  Beginn  des  Marktes  in  Kulm  (Dr.  Fr.  Schultz:  Stadt  Kulm  im  Mittelalter.  8. 163. 
Zeitschr.  d.  Westpr.  Gesch.-Ver.  Hell  23.)  wurde  in  origineller  Weise  verkündigt 
In  ältester  Zeit  befand  sich  uuf  dem  Marktplat5ro  eine  Stange  mit  einem  Hute, 
jedenfalls  dem  Zeichen  tler  der  Stadt  zustehenden  iluheitsrechte.  üiese.**  Symbol 
wurde  an  Markttagen  aufgepQanzt,  und  sobiUd  der  Markt  seinen  ^Vnfang  nehmen 
sollte,  wurde  der  Hnt  Ton  der  Stange  hemnteigelassen,  sei  es,  nm  damit  ansn- 
deaten,  dass  die  Hohettsrechte  mit  dem  Beginne  des  Marktes  an  die  Landesherr^ 
Schaft  übergingen,  sei  es,  um  für  da.s  Auge  ein  sichtbares  Zeichen  zu  wählen, 
nach  welchem  Käufer  und  Verkäufer  sich  richten  könnten.  (Ouch  sal  nymand 
vorkouff  thon  an  keynerley  Speisekoulf  uff  dem  markte  uü  die  ezeit  feylc  wesende 
als  der  hnt  nff  der  stangcn  stect  [odir  ee  die  glocke  gelowt  werde  bey  der  Stat- 
kor:  spUßn  Nachschrift].)  Später  liess  man  dies  Symbol  fallen  und  wfihlte  das 
Glockensignal.  Nodh  später  kehlte  man  wieder  zum  älteren  Signale  zurück  nnd 
steckte  am  Markttage  eine  Fahne  mit  dem  Stadtwappen  heraus:  das  Einziehen 
dieser  Signalstan^e  bezfiehnote  den  HpiriTm  des  Marktes  (.  .  .  .  sieh  des  rorknnfTfns 
gentzlichcnn  enthaltenn  soUcnn  byss  zur  Glocke  zchenn,  so  lange  die  Fahne  mit 
der  Stat  wapfenn  anisgesteckt  ist  nnndt  onff  dyeselbige  stunde  allzeit  abgenommenn 
werdenn  soll).  Doch  scheint  dieses  Signal  nicht  fUr  alle  Verkäufer  gegolten  zu 
haben;  denn  während  der  Beginn  des  Hanptmarktes  erst  um  10  Uhr  stattfand, 
redmen  ihn  die  Fldacher  schon  rom  Ltotan  der  Yeqmglocke;  ja,  es  war  ihnen 


Dlgitized  by  Google 


(168) 


nogrnr  ^'orstuttct.  wcnii^tens  in  der  hinter  der  VerkanfeateUe  befindlichem  Kammer 
den  Verkauf  Torzun»'hmen. 

b.  Verboitunjj  im  Amte  Instorbur^j  auf  (iem  LaiiUts  durch  die 
Qlocke  oder  den  Wettknecbt  in  der  Stadt  Dm  Schnlzeo  steht  die  niedere 
Gerichtabarkcit  an;  er  enticheidet  Aber  Qrenmtreitigkeiten,  Vorflnth  ond  Polixei* 
stnifon.    Wenn  ors  gebeut,  sollen  alh;  Personen  ins  Schnlsenamt  kommen;  wer 

Ix  hindert  ist,  sehickt  fsi'im-  Frati.  bei  'i.")  Sohillinsj  Strafe  Striifen,  nagt  die 

Willkür,  lefJTt  der  Schulze  tiiclii  ohne  Wissen  und  Willen  der  Riith  uu-  auf  .... 
Wird  ein  Diebstahl  dem  Kaurschuizen  angesagt,  so  vcrbottet  der  Schulze  die 
Gemeinde,  kieset  4  Männer,  die  zu  Roes  höchstens  4  Meil«n  weit  auf  4  Strassen 
(nach  den  Himmelsgegenden)  dem  Diebe  nachsetzen.  Ptnden  sie  ihn,  so  nimmt 
ihn  der  Finder  ins  nfichste  GerUngnisa,  einer  bleibt  als  Wache  bei  ihm,  ein  an- 
derer kuirimt  iinsijtfen.  damit  die  Sachwalter  die  Sache  weiter  verfolffen.  (A.  Horn: 
Das  Uuupiuint  Instorburg  in  Zeitschr.  d.  Alterth.-Ges.  Inst.  H.  I.  S.  87.)  Es  ist  zu 
b(>daueru,  da»»  die  Weise  und  dos  Mittel  der  Verbottung  nicht  mehr  bat  fest- 
gestellt werden  kGnnen. 

Während  es  nach  jener  Schildemng  so  auf  dem  Lande  war,  ist  in  der  Stadt 
die  Glocke  das  mittheilende  und  berufende  Mittel.  Die  angeführte  Arbeit  sagt 
darüb«'r  (S.  102):  Ein  Gin  r  kl  ein  auf  dem  Rath  hau  so  rief  die  Bünrersphaft 
alljährlich  am  Sonntage  Reniinisccro  in  die  Kirche  oder  aufs  Kathhaus  zu  emem 
wichtigen  Akte,  der  jährlichen  Wahl  des  BUigcrmcistcrs,  der  Ratmannen,  des 
Richters,  der  Schöffen  und  d^  Abnahme  der  Jahresrechnnng  des  abtretenden 
Ratho«.  Da  mag  manch  hartes  Wort  gefallen,  mancher  Wortkampf  ausgefoehton 
sein.  Es  waren  dies  die  Anfange  des  öffentlichen  Lebens  nnd  das  diese  Wahlen 
einfOhrendf  Studtprivileg  datirt  von  l.^S  l. 

Eine  Verbottung  kommt  aber  auch  bei  der  seit  1672  datirendeu  Ordnung  für 
die  dortigen  Kaufleute  vor,  ausschliesslich  in  der  eigentlidien  Stadt  (nicht  auf  Vor- 
stadt ind  Freiheit)  zn  finden,  die  Bngrossisten,  die  „summeoweise''  tther  Scheffel 
nnd  Wag©  handelten.  Sie  bildeten  eine  Societiit,  die  unt«'r  zweijährlich  uus  ihrer 
Mitte  gewählten  Elterleuten  nnd  zw<  i  aus  (icin  Tlalhc  dcputirttn  -^Wetthcrren" 
standen,  jährlich  hei  den  Eltorleuten  zweimal  /usiimmrii  kamen,  wobei  jedesmal 
ihre  Ordnung  verlesen,  tia*  Ordnongsstrafregister  festgestellt  und  Uber  gemein- 
schaftliche Handels-Angelegenheiten  berathen  nnd  per  majora  der  durch  den 
„Wettknecht*  Terbottenen  Anwesenden  (Ebenda  S.  IIS)  ahgestimmt  wurde, 
won.irhst  <\y'v  Rath  den  Beschlnss  zur  Genehmigung  erhieli  Von  ihm  allein  wurde 
die  Entscheidung  erwartet. 

9.  Glockengeläut  für  Steuern  in  Fosrn.  Zum  Kiiihnni^en  der  Steuern 
wurde  in  der  Stadt  Posen  mit  den  Glocken  gelautet.  So  beglaubigt  für  das  Jahr 
1613  nach  Dr.  A.  Warschauer:  Die  Chronik  der  Stadtscbreibw  ron  Posen.  Nr.  114. 
in  Zeitschr.  d.  Hisi  Ges.  f.  d.  Fror.  Posen.  Jahrg.  HL  Heft  1. 

10.  Ueber  den  Gebrauch  der  Keule  im  Gemeindedienst  als eber  wen- 
dischen 9.\it>:  schrii'h  man  ntis  dem  Kroisc  Delitzsch.  Fror.  Sachsen,  Polg'endcs: 

AnL-^i  nommen,  dass  das  Ueramgehen  der  KeuK-  oder  des  Uammcrs  wirklich  von 
den  Wenden  stammt,  so  muss  die  Sitte  eine  ziemliche  Verbreitung  gefunden  haben 
oder  sich  auch  bei  den  Deutschen  in  den  Gegenden  erhalten  haben,  wo  Wenden 
früher  scsshaft  gewesen  sind.  Im  diesseitigen  Kreise  nnd  andi  weiter  nach  Westen 
ist  der  Gebrauch  der  Keule  noch  ziemlich  verbreitet,  und  zwar  in  verschiedener  Weise. 
In  manrhcii  Orten  ist  es  Sitt(\  das«  jode  NadiHch*  :in  .Ire  Gemeindej^^lieder  durch  die 
Keule  heruMvreht  indem  das  (iie  Nachricht  irui^emle  öcnriflstück  in  die  Keule  ge- 
klemmt wirU  und  ao  vor  dem  Verlorengehen  geschützt  ist.    In  anderen  Dörfern 

11* 

Digitized  by  Google 


(IM) 


wi'ni''n  nur  eilige  Sfiohnn  mit  der  Krulo  borördert,  und  dann  ist  jeder  Empfttuger 
verpllichtet,  sobald  er  Rrnntniss  •genommen  hat,  die  Keule  /.um  nächsten  Nachbar 
zu  befördern,  der  dann  auf  gleiche  Weise  zu  verfahren  hat.  Nun  gab  es  aber  ror 
einigen  Jahren  noch  Orte,  wo  das  dreimalige  Anschlagen  mit  der  Keule  an  Thor 
oder  Thür  der  Rnf  sur  GemeinderersammhiDg  war,  die  dann  wfini,  oft  auf  ftvier 
Dorfstrasse,  abgehalten  wunle.  Hin  und  wieder  geschah  der  Ruf  mit  der  Keule 
um  die  Mittsursstnndo  und  flie  Vorsamniluntr  wurde  dann  um  1'2  l^r  pünktlich  er- 
öffnet. Da<ss  solche  kurzen  Ankündigungen  zumal  für  die,  w»>l(  lic  gt  rad»*  nicht  zu 
Hause  sind,  ihre  Fehler  haben  und  hatten,  liegt  wohl  klar  zu  Tilge,  xmd  darum 
passen  ne  nicht  in  unsere  jetzige  Zeit.  8ie  haben  auch  in  den  letzten  Jahren,  wo 
in  grösseren  Dörfern  Gemeindevertretungen  eingefOhrt  sind,  vielfach  aulgehört. 
Noch  eines  Gebrauchs  der  KeuJe  sei  Erwähnung  gethan:  manchmal  rief  sie  auch 
anr  gempinschaftlichen  Gemeindt  iirbeit.  i3Ta£jdob.  Zeit.  1887.) 

11.  Leber  den  (iebrauch  der  Keule  in  wendischen  üi  genden  des  Regie- 
rangsbezirks Frankfurt  sclwcibt  uns  unser  Correspondent  in  Burg  i.  Spr.: 

Gegenwärtig  ist  hier,  soweit  mir  bekannt,  die  Renle  od^  der  Hammer  im 
ßemcindedienst  nicht  in  Gebrandi.  Auch  ältere  glaubwürdige  Personen  erzählten, 
sich  nicht  erinnern  zu  können,  dass  dies  jemals  der  Fall  gewesen.  Bekannt 
marhiinfi'cn  gelangen  hierorts,  sowie  auch  in  ih  n  umlieijcndm  Sprcewnldsdörfem 
durch  laufende  Zettel  an  die  Gemeindeglieder.  In  emem  benachbarten  Dorfe 
wurde  es  noch  vor  nicht  zu  langer  Zeit  so  gehalten,  dass  der  Gemeindedieuer  von 
Hans  m  Haus  ging  und  die  Bekanntmachungen  den  Dorfeinwohnem  mfindlich 
mittheUte.  Dennoch  abw  wSro  es  möglich,  dass  das  Henungehen  der  Keule  ein 
wendischer  Gebrauch  war.  Der  Gemeindediencr  wird  in  hiesiger  Gegend  Kuler 
genannt,  abgeleitet  von  dem  Worte  Kttla  Kujirel.  Vielleicht  hatte  man  für  das 
Wort  „Keule"  einen  sehr  ähnlichen  Au.sdrui^k;  doch  habe  ich  trotz  eifrigen  Nach- 
forsdkens  den  wendischen  Ausdruck  fUr  „Keule'*  nicht  erfahren  können.  Auch  in 
der  Bibelttbersetzung  ist  ja  an  einigen  Stellen  keuHg  in  dem  Sinne  Ton  Jcuglig" 
gebraucht  (1.  Könige  7,  41).  Es  wäre  demnach  nicht  ausgeschlossen,  dass  der 
Gemeindebote,  als  der  Träger  der  KeuJe,  mit  dem  Namen  Kuler  belegt  wurde. 
Soviel  ich  weiss,  herrschte  die  Sitte,  Bekanntmachuniren  dureli  das  Herumg-ohen 
der  Keule  mit  eingeklemmtem  Zettel  zu  verbreiten,  noch  vor  einigen  Jahn  n  in 
einigen  Dörfern  der  Neumark  und  des  Kreises  Lebus.  Wenn  ich  nicht  sehr  irre, 
habe  ich  ^ese  Wahrnehmung  in  den  Dtfrfmi  Gross-Neuendorf  oder  Carlabiese  ge- 
macht. (Frankf.  Odcr.-Zeit.  Nr.  272.  1887.  28.  Norember.) 

Die  Artikel  der  „Frankf.  Oder-Zeit"  über  den  Gebrauch  der  Keule  im 
Gcraeindedienst  haben  /alilrciche  Zuschriften  tut  FoIc««  p'habt.  womit  aber- 
mals der  Beweis  geliefert  wurde,  das»*»  liebe'voUeH  Interesse  und  Verständniss  für 
idte  Sitten  und  Gebräuche  in  erfreulicher  Weise  im  märkischen  Volke  zur  Gel- 
tung kommen.  Ob  der  alle  Brandl  wirUicb  wendischen  Ursprungs  ist,  wurde  durah 
die  Einsendungen  noch  nicht  zurerlässig  «wiesen.  Aber  immerhin  war  es  werth- 
voll, zu  erfahren,  in  welchen  Ortschaften  und  Gegenden  und  in  welcher  Form  die 
Sitte  geübt  wurde:  die  einzelnen  Nachrichten  lassen  erkennen,  dass  sie  weit  ver- 
breitet war.  Dabei  ist  dann  zu  beachten,  dass  sie  anscheinend  nur  in  den  (iegen- 
den  noch  heute  sich  erhalten,  die  frUher  ron  Wenden  bewohnt  waren.  Ein  frank- 
ftirter  Leser  theilt  uns  mit,  dass  er  selbst  noch  als  Knabe  in  Amtsfreiheit  bei 
Alt-Landsberg  —  einer  unter  Vcnvaltung  eines  Schulzen  stehenden  Vorstadt  — 
die  Kcub'  lirrnmgetragen  habe,  auf  welcher  durch  eingeschlagene  Nägel  die  Jahres- 
zahl ihrer  Sliftuni:  verzeirhnet  war.  In  Räuden  bei  (!alau  hrrrseht,  wie  uns  ein 
dortiger  Leser  schreibt,  die  6me  gleichfalls  heute  noch,  nur  hat  sich  bei  der  Wahl 


Digitized  by  Google 


(165) 


(k'8  jetzigen  nLint'iiKk'vorstchers  die  Keule  in  einen  Hammer  uiugewandeK.  Aoa 
Nicdcr-Jesur  bei  l^föneu,  Nied.-Luiuitz,  wird  um»  berichtet: 

„Wenn  im  hingen  Dorfe  der  Geneindevirntteher  die  Gemeiiide  ui  einer  Ver- 
gimuiilaiig  berufen  oder  eine  knne  Bekanutmacbting  eq^ehen  Jaaten  will,  eo 

»chreibt  er  die  betrefTende  Mittheilung  auf  einen  Papierstrviren,  den  er  an  einen 
.'J(l — 40  f'/H  lani(rii  KiiiUel  bindet.  I.rt/ti'n  r  ist  rnl\V(*(l<>r  ijcbnj^en  oder  irekniel. 
Nach  fit  III  AiilHiiik'ii  der  Hekunntmucliun^'  i;<  lit  di  r  ( icim  iiuli  vutsieher  mit  dem 
Küittel  zum  Nuchimii(;ehü(l,  schlaf  dort  mehrmals  mii  dem  Knie  des  Kuittelti  aii 
die  HauathOr  nnd  wnrtct,  bis  alabald  jenuuid  herausiritt  ntid  den  Knittel  abnimmt 
Auf  diese  Weise  wird  derselbe  von  Hans  an  Hans  weiter  befördert.  Diese  seit 
urlange  hier  Übliche  Sitte  wird  mit  dem  Ausdruck  benannt:  „Der  Ilaken  geht 
hemm.--  Tuser  Dorf,  dessen  Name  zwar  »kvisch  ist  (Jesor  =  See,  Seedorf),  wird 
»eit  iangt  n  Zciton  von  Deutschen  bewohnt. ~ 

liu  weltlichen  'iheiii>  de»  Kxei«eü  Spremberg  i.si  der  Gebrauch  des  Uammers 
ebenfalls  noch  flblich.  Das  Instrument  ist  in  Welsow  20  cm  lang  und  10  cm  im 
Durchmesser  nnd  hat  in  der  Kegel  den  Zweck,  die  Qemetndemitgtieder  rar  Gro- 
mada  (Ventamnilang)  einzuberufen.  Der  Currcspondent  in  Xebesdorf,  der  uns 
diese  X.uhriclit  /.usciKict,  ihi'ili  ferner  Fol;L;eiuIes  mit: 

„liiiien  iifulcren  (ieiiraueh  liiulet  lier  Hainniei  hier  aul  den  Kiturgiilern.  Der 
\  ogi  liiii  nehmlich  am  Motten  und  Milug  eine  halbe  Stunde  vor  Beginn  der  Ar- 
beit gegen  ein  hängendes  Brett»  das  allerdings  aus  festem  Holze  sein  mnsa,  oder 
gegen  eine  schmiedeeiserne  Platte  zn  schlagen  (an  «klappera*"  sagt  der  Landmann). 
8oU  die  Arbeit  beginnen,  »o  wird  das  zweite  Mal  geklappert.  Den  Schlu»»  bilden 
diesmal  lirei  ein/eine  Sehliif^r.  trlcieh  di  in  Beti:l(>ckesc  hla;,'.  n  beim  Läuten.  Ilieniul' 
erhalten  <lic  bereiu  vers.unnielien  Arheiier  ihre  Arbeit  unbewiesen.  In  früherer 
Zeit  muii»te  die  ganze  Gemeinde  diet^em  iiute  feigen,  um  der  lierrächad  die  pflicht- 
schuldigen Frohndienate  zu  Imsten.  Wer  nnentschnldigt  ausblieb,  hatte  Strafe  zu 
gewärtigen.  Das  ^Klappern"  ist  Obrigens  sehr  weit,  bei  ruhigem  Wetter  sogar  aus 
vine  Stunde  weit  entfernten  Dörfern  deutlich  zn  hören. *- 

Bezüirlirh  der  Neumark  theilt  endlich  unser  Reetzer  Correspondent  mit,  das» 
fast  Uberall  auf  den  üorf-  rn  um  Keetz.  nowohl  den  nnirkischen  als  den  pommer- 
»ichen,  der  Stock  (hier  Knüppel  genamU;  noch  gebräuchlich,  uder  erst  in  den  letzten 
Jahren  abgeschallt  ist.  Der  Stock,  an  seinem  oberen  £nde  durch  einen  schwanten 
Knopf  oder  einen  Uessingring  zuschraubbar,  glich  den  Zeitungshaltem  in  den 
Kaffees;  nur  war  er  bedeutend  plumper  und  massiver.  Die  Sitte  des  Keuleschickens 
welehe  sieh  nur  auf  dem  lioden  di  s  i  hennilij^'i  ii  Sla\ rnlantl<  >  findet,  kann,  nach 
Mi'inuiii:  de»  (Jorreispundenten.  nur  als  ein  l'eliern'.st  slaviseher  Silte  an;.rej'ehen 
wertien.  Duss  auch  deutsche  (Juloniedurler  diesielbe  Uewohnheii  haben,  sei  durch- 
aus kein  G'egenbeweis,  da  die  Colonisten  einfach  die  Sitte  von  den  Umwohnenden 
annahmen.  Die  Hypothese  der  wendischen  Herkunft  dieser  Sitte  dürfe  erat  dann 
als  unhaltbar  angesehen  werden,  wenn  aus  einer  rein  deutschen  Gegend  Aehn- 
üehes  berichU^'t  wenleii  konnte.  (Frankf.  Oder-Zeit.  iH^l.  Nr.  277.) 

12.  Jodnte  In  iter  Zeiischi •  I.  Kthnol  1H74  Md.  VI  ist  zum  Schlüsse  eines 
Aufsatzes  von  A.  UaMtiun  (Australien  und  Nuchbarschatt  S.  3Uö),  welcher  Auszüge 
giebt  ans  einem  Werke  S.  Oaaton's  über  den  im  Venchwinden  begriffenen  austra- 
lischen Stamm  der  Dieyerie  und  daran  allgemeine  MitUieilungen  ans  bekannten 
Thatsuchen  knüpft,  der  folgende  Punkt  zu  Anden:  „Blutrache  ist  Pflicht  in  Austra- 
lien und  die  Verwandten  mütteriichecseits  üben  Kache  an  dem  mit  Biutachuld  Be- 
hafleten." 

Zur  Bestätigung  sind  aus  einem  anderen  Werke  div  lulgcuden  Wuiit  augefUiirt: 


Digitized  by  Google 


„The  niomoiiv  any  great  crime  has  bceii  coiiiiiütUKi,  thoso  who  have  wiiaossed  it, 
raise  loud  cries,  which  aru  taken  up  by  moro  distont  naiivcs,  and  are  echocd  wi- 
dely  throagh  the  woodB.  The  natare  of  these  cries  iodicateif  who  has  been  the 
gailty  partyi  who  the  saflTerer  and  (hose,  who  are  jeedyte  (in  aafety,  aa  inoonnected 
with  the  goiilty  family)  in  Australia  (Grey).~ 

Zar  Erkliinjng'  dt*s  pn^lisdun  Wortes  jeedyt<?  bringt  Bastian,  der  i's  dem 
deutschen  iodute  gleichsetzt,  mehrfache  Beispiele,  meist  aus  ultdeut«chem  Hechte 
herbei. 

„W^rde  ein  Hinache  geschlagen  binnen  eines  Mannes  Wehre,  idt  were  Man 
offte  Wiff,  dat  Scholen  the  Handt  kündigen,  de  in  den  Wehren  is,  mit  einem  Jo- 
dttte  sinra  negeston  Naburen.     (Statuta  Verd.  ant.). 

„Die  Friesen  und  andere  haben  anstatt  der  Wörter  „Waffen,  Waffen"*  geschrien 
jodute.  Dieses  Wort  wird  auch  noch  bey  Beschreiung  der  gewaltsami-r  Weiss 
Ermordeten  Cörper  im  Uerzogthnm  Bremen  and  Verden,  Hamburg  und  anderen 
atKtten  gebrandii''  Nach  Crana  aus  dem  Italienischen  mi  adjutc)  crkiftrt 
(a.  Schri  zing). 

Rustica  plebs  (trophaeum  in  loco  Welpcrholdt  )  idolum  colucrc,  tanquam  ve- 
terem  Saxoniae  dcum  quem  Jodute  dicere  (Cranizius),  When  dat  ruchtbnr  wonle 
mit  Jodute  ropende,  eddor  derghken  (Statuta  Friüica),  alü  gedcute  (s.  Ut>rhurd  v. 
Mastrichi).  Häsens  originem  nomioia  ez  damore  8«»mum  militari  „dio  adjati^ 
dedncit. 

Ab  initio  Jodute  (clalnor  tragicus)  fait  formula  communis  exdamandi  et  con- 

vocandi  vulgus  in  quovis  casu  alroci  et  repentino,  arl  opriii  Icrendum,  quae  postea 
usui  forensi  inserviit  (Warhter).  T)nt<n  vulgan  iiiigua  est  sonare  (Uultaus). 
Jo  voGula  est  inclamandi  et  convocandi  (Jodutte  oder  Jogeriiffte),  intonaro,  ut  Komae: 
adeste  Qairites  (jo  dude). 

Hr.  Ahtta  W.  Wybranda,  ein  verstorbener  niederUtndischer  Oesduehtaforseher, 
berichtet  in  der  Zeitschrift  De  Xarorscher  (Jahig.  1M7(j.  S.  212):  ,,De  woorden  to 
jnduto  komen  luTliaalililijk  voor.  als  uitmep  of  kreet  in  den  niond  van  fhnvelen 
in  (lo  (lii(l)lrrii'  vaii  wn  ;  lu'drrnjnsch)  Paasch  spei,  iiitg-p^-eren  door  Mone 
(Schausp.  des  Mittelalters  11.  S.  66  ff.).  Zoo  roept  by  voorbeeld  Lucifer,  als  SaUa 
te  lang  mtblijft: 

To  joduie,  to  jednte,  Satana  ia  jo  to  hmghe  atel 

Zte  Toorbeelden  by  Mone,  t.  a.  p.,  iS.  4H,  53,  94. 

Durehans  nichts  Pa^ssendes  dUrfl<?  Hermann  Allnicr'j  in  seinem  Marschenbuche 
(Gotl)a  I  x.'is)  i^clicii.  Hiichnten«  würden  si  im-  iin^^i'l'iihrt'  n  N.inii'ii  dt  f  ■Iciliit»>nb(>rge 
auf  die  Beziehungen  Wesirum's  hinführen.  Jener  bringt  nehmlich  das  bolzende: 
,Yor  der  alten  Kirdie  sa  Wulsdorf  liegt  ein  mlissigcr,  kttnstlich  anl^eworfener 
Httgel,  der  Jedutenbeig  genannt.  Hier  haben  wir  wahrscheinlicb  eine  der  wenigen 
Spuren  friesischer  Heidon/<nt.  Nach  einigen  Geschicht«!gchteibem  war  hier  nehm- 
lich  der  Sitz  eines  Joduti'ncultus,  von  dessen  Gottheit  wir  indessen  nicht  viel 
mehr,  als  den  Xuraen  wissen.  Dieser  aber  hat  sich  seli«anu'r  Weise  bis  in"?  \ori^,'^«' 
Jahrhundert  aufs  Lebendigste  im  Mimde  der  Leute  erhalten.  Noch  vor  nicht  langvr 
Zeit  hörte  man  ron  alten  Vierlündem  als  Ansdmck  der  Verwondenug  und  des 
plOtalichen  firatannens:  OdeJedate!  od»  «nch  knrsweg:  O  Jednt!  rufen,  gleichwie 
unser  christliches  Herrje!  und  Mein  Oott!  Ein  anderer  .\usruf  lautet:  O  de  W(h1 
nn  de  W...!'.  un/.u «  ifilhaft  znsammenircfrt'/t  ans  di  ri  Xanirn  der  friesischen  Gott- 
heiten Weda  und  \\  odan,  von  denen  der  alte  C'luoni.si  üeimroich  redet.  Ausser 
den  obengenannten  giebt  es  auch  noch  bei  Lehe  und  dem  nahen  Dorfe  Langen 
iüinliohe  JedvtenhUgel,  nnd  endlich  weiaa  man,  daaa  der  Ruf  Jednt  oder  Jodnt  ein 


Digitized  by  Google 


(167) 


alU's  Feld^'schrai  der  Bremer  und  Priesen  ^nir.  —  Spfttor  diente  der  in  Wldadorf 
lit'icende  HUgel,  da  man  ?on  ihm  einen  weiten  Blick  nach  der  Vcserrnttoduaff  hat, 

als  Piratonwurte,  und  dioa  gab  dann  zu  (U  r  häufig  hrrrschondon.  durchuuH  irrthUm- 
liclim  und  unsinnif^tt  Meinung  Anlass,  es  hätten  aicb  die  Seerftuber  den  Namen 

Jetlul»>n  ir<';;t'hen.** 

WüL'Hte  im  WoKtphül.  Worictlmch  (S,  llö)  üchruibt  allcrdiu;;»  Um  ähnlich: 
Jedoto  «oll  im  ileidenthum  eine  Gottheit  beim  Volke  geheinaen  haben  nnd  im 
<ltlber|((',  alt  JodcberitT  Jetber^  bei  Dealinghevun  verehrt  worden  aein.'*  Diet  Jode- 

berjr  «lürfU'  doch  widil  nichts  mit  Jodulc  zu  thun  haben;  sonst  könnte  man  auch 
W(dil  iii'W  (iodcsbcr^'  bei  Honn  und  /Mhtn  irhc  ähnlich  ;mkliniri>n(li'  N:imrn  hinzu- 
thim.  Auch  sind  uIh  zu;r«'hÖri^  von  der  Hand  zu  wcisi-n  die  ma  Juden-,  Jud  n- 
unlan^jcndeu  Numcu,  besonders  von  üergcn  oder  dem  Worte  Kirchhof  vorgesetzt, 
wie  eine  solche  Erklämng  im  Urdsbrunnen  (ebenda  8.  159)  ebenfalls  Teraucht 
worAcn  i»t. 

Nach  «  inem  vom  Rechtsanwalt  A.  Weatrum  im  Verein  für  Kunst  und  Wissen- 
schaft in  (Vlle  gehaltenen  VmtiMt'e  „Die  Lonj^-obarrlcn  und  ihr*^  Mi  rzfi'je'*,  später 
aU  Mrochure  gedruckt,  findet  steh  dort  (S.  ö)  diese  Öl'  ll>'.  lin-  üIm  t  Jodutte  Auf- 
üchluää  giebt:  Das  Wort  dudde  findet  »ich  in  verschiedenen  allen  longoburdi&chün 
Urkunden,  s.  B.  in  einem  Erlaas  Romnalds  von  Benevent  de  715,  in  welchem 
letzterer  ein  gewisser  Urras  als  Dnddo  et  Referendarius  des  Fürsten  bezeichnet 
wird.  Eine  Erklärung  dieses  Wortes  habe  ich  nirgends  gefunden,  nicht  einmal  in 
Meyer's  Sprache  der  lx)ngobarden.  Verst;inillich  wird  das  Wort  nn«  er^t,  wenn 
wir  aus  von  H am merst  e  i  n's  Uardcngau  ersehen,  da»»  die  Steine  un<l  i'.iuime,  an 
und  unter  denen  Uericbl  gehalten  wurde,  bei  den  Longoburden  Jed uilenstcine 
und  Jednttenbäame  heissen.  Hammeratein  ztthlt  eine  ganae  Heibe  solcher 
Jeduttcnsteine  in  der  Provinx  Lüneburg  auf,  a.  B.  den  grossen  nnd  kleinen  Jedutten« 
stein  auf  dem  blauen  oder  Ilelxer  Berge  bei  Suderburg.  Jedutt,  —  vielleicht  auf 
dens«llu  11  Wortstamm  zurückzuführen.  Mio  judi  x.  judifitim.  —  bedeutet  also  bei 
den  Loti^^  »iMplen  «Geri^'ht"  und  duddo  wird  ^Richter"  iR'deulcn,  eine  Erklürung, 
die  zu  dem  Inhalte  der  (  r künden,  in  welchen  wir  das  Wort  duddu  finden,  auf» 
Beste  passt.  —  Für  Jedutt  kommt  auch  die  Form  Jeduch  vor,  a.  B.  heiast  es  in 
einer  alten  Uikundc:  ,.Ich  schreie  Jeduch  über  den  Vogt  au  Uetze." 

Joduthe  soll  (nach  Urdsbrunnen  Bd.  V.  Nr.  10.  S.  159.)  wahrscheinlich  ans 
ihjodh  uti  t*nt>-t;infl<>n  s»'in.  In  der  altisländisehen.  fi<  r  niedersächsischen  nah  ver- 
wandten h|)rache  wurde  ilie  gerichtliche  Fonnel  für  die  Ausschliessung  einer  Person 
von  der  menschlichen  Ciesellschafi  ,,rcs-thu  thjodh  uti"  (honünum  expers  estu)  ge- 
lautet haben,  der  Beraosruf  der  Leute  bei  einem  Morde  aber  blo»8  thjodh  uti, 
.Leute  heraus !*"  Im  .stut.  Brem,  steht  daher  auch  nicht  Jodathc,  sondern  Tiodule 
und  in  der  Lübecker  Bibel  t'jo<lute.  Wie  «rhi  ir.t.  ifing  da-  Th  allnuthlich  ver- 
loren und  man  schrieb  an>-t;ift  to  thiodh  Ute  ,.to  joduthe"  und  „jodiit'  "  Da«!  im 
NaehlraiT  von  J.  (irimm's  Mylhol.  S.  7.  71  und  Ü.SS  Vorgebrachte  iassi  .^^leh  mit 
Vorstehender  Deutung  leicht  vereinen,  bis  auf  den  Paderbonicr  „Gott  Jodülhc"*, 
der,  wie  so  viele  andere  Götter  der  „Deutschen  Mythologie^  in  das  Reich  der 
Fhanta«iie  gehört 

Zahlreich  sind,  wie  man  sieht,  die;  Beziehungen  und  die  Erklärungen  des 
Wort«^  jndute  und  Ii''— rn  .sich  mit  der  Zeit  gewiss  noch  andere  herbeibringon. 
So  cnisinnc  ich  mich,  das  Wort  auch  in  älteren  Jahrgängen  der  Baltischen  Studien 
gcU'i«en  zu  haben,  emcr  der  Provinz  Pommern  und  seiner  AlteithumskcQntmüä  ge 
widmeten  Zeitschrift,  ao  daaa  es  «Iso  ancb  hier  im  Gebrauche  gewesen  sein  muaa; 
die  einachlfigigs  Btella  kann  üdi  jetat  nicht  anttndeo. 


Digitized  by  Google 


(168) 

Hinsichtlich  der  Wortrrklänmg  will  es  mir  scheinen,  dass  man  <l«>r  iinge- 
zwung'pn<?ten  den  Voraug  t;i'l)*'n  mij»«8.  Es  orschcmt  ao^eanillig,  dass  das  Wort 
jodute  aus  i^wei  Thcilen  bosteiii,  aus  jo  und  duie. 

Die  Sylbe  jo  oder  io  jeneB  Worte«  ist,  wie  schon  Hr.  Joh.  Winkl er-Haarlem 
(in  Urdslniinnen  Y.  10.  8. 158)  angiebt,  wohl  einfach  die  nehmliche,  welche  in 
den  als  Ansrur  dienenden  Würtcrn  Feuerjo  und  Mordio  voffcommt,  und  auch  als 
der  altlatcinische  Ruf:  «In!  Es  ist  ju  auch  tlei  Kuf.  mit  dem  man  sich  bemerkbar 
machen  will.  Ist  man  im  Wälde  von  seint  i  ( i(•sl•ll^l■lla^t  atihaiidi  n  <^pknmmen,  so 
ruli  mau  hcui  gezogcues  Uu-i-O,  ludem  mua  ulüo  nun  voller  Brusl  mit  einem 

dampfen  Vokal  anflingt,  snm  hdlcren,  schrillenden  flbeigebt  und  mit  denselben 
dumpfen  endigt,  obschon  im  gewöhnüdien  Laufe  der  volksthflmlidien  LantbUdang 

das  i  meist  von  einem  a  gefolgt  wird,  wie,  das  Alphabet  durch,  Bindband,  Fick> 
facker,  fiix-riax,  Himphamp,  Klingklanij,  Kritzkratz,  Mischmasch,  Piffpaff,  Rietz- 
ratz, Schliii;,'s(  hlang,  Schnicksehnsiek,  i5itigäunj,%  Tifteltaft,  Tingeltangel.  Wirrwarr, 
Wischiwaschi,  Zickzack  u.  a.  m.,  andererseits,  weil  ein  noch  dumpferer  Ton  dem  a 
folgen  mnss,  erst  in  dreifachen  Znsammensetanngen  ein  o  oder  u  eintritt»  wie  Simmel- 
sammelsnrimn;  nur  im  rolksthttmlichen  Brimbdrium  folgt  auf  das  i  ebenfalls  so- 
gleich das  o;  ebenso  im  ganz  hergehörigen  Belli  hallo!  Das  i-o  iat  also  ein 
Naturl  im  ili'n  man  tmwillkürlieh  ausstösst.  wonn  man  se<»Iisch  in  Bewegung  ge- 
rätb.  \  un  lion  olii^cii  Zusammeusetziingcii  ist  Muniio  das  ti(.'kamitL'ste,  in  Zetor- 
niui'dio  (d.  h.  Zeler  uud  Muni  rufen)  noch  tersutrki  uuii  iu  luordionsch  uJjeeuvi- 
sirt.  Ihnen  zur  Seite  stelle  ich  noch  den  Ruf  der  Freude,  riel  im  Schwange  bei 
Jager  und  Wanderbnrsch,  das  Holdrio. 

Es  bleibt  nur  Übrig  eine  Beleuchtung  des  dute  als  der  zweiten  Hälfte  jenea 
Wortes.    Wie  verschieden  dies  gedeuti  t  wurde,  war  schon  oben  zu  ersehen. 

Ein  Nachschlagen  in  den  versihadenen  WörterbUcheni  winl  wie  bei  lo,  so 
auch  für  dute  noch  mehrfachen  Gebrauch  und  Ableitung  zu  Tage  fördern.  Am 
passendsten  erscheint  mir  die  Hinweisang  Westrum's  auf  Doddo,  nur  dass  ich's 
nicht  als  Richter,  sondern  einfadi  als  Sprecher  nehmen  möchte,  wie  sdion  ana 
dem  Zusätze  referendarius  hervorgeht,  also  eines,  der  referirt,  vortragsmässig 
wiederholt,  oljschon  ein  Referat  auch  nicht  aus.serhalb  der  Thiitigkeit  ciru  s  lon^-o- 
bardischen  Richters  gelegen  haben  mag.  Duten  soll  also  das  einfache  Sprechen  ^eui. 
Ihm  halltet  wohl  deshalb  der  dunkele  Laut  an,  weil  es  in  der  signilicanten  Anwendung 
bei  Gericht  gewiss  mit  markiger, 'emster,  dumpf  erscheinender  Stimme  geschehen 
sein  wird.  Aus  dem  dumpfen  Tone  käme  auch  die  pronnxielle  Bezeichnung  dumm 
zu  Wege,  wie  sie  z.  B.  Frischbier  für  Westpreussen  in  seinem  Würterbuehe 
(8.  und  UiO)  angiebt  nnter  dut  und  bedut,  auoh  verduzt,  ausser  Fassung, 
ohne  dass  ich  die  Betegälellen  dazu  setze.  Auch  hurt  man  in  Verbindung  weiter 
den  Ausdruck:  dumme  Dutt  ürimm  in  Mythul.  L  451  bezieht's  auf  Uünen  uud 
Riesen,  verwechselt  in  der  Anmerkung  aber  die  schon  ttbertragene  Bedeutung  mid 
meint,  dntten  sind  stulti,  was  das  beigefügte  Adjectir  noch  rerstärict;  im  Tentonist 
dod,  guck;  vergl.  Richthofen  s.  v.  dud.  Düteo  heisst  auch  die  Sprache,  der 
noch  so  leise  Xaturton  der  Bienen  (tüt,  tüt,  tut),  du«  Zcit  hcri  für  dds  zweite 
Schwärmen  (Nachschwarm)  desselben  Bienenstockes;  beim  ersten  Sch warnten  hört 
man  diesen  Ton  nicht.  Es  ginge  also  doch  auf  ein  Rcferiren  zu  beziehen.  Uebri- 
gens  kommt  eine  andere  Umwandelung  des  duten  anch  im  neuhochdeutschen 
deuten  vor,  die  Erklärung,  Auslegung  der  Veränderung  des  duten,  während  eb 
zu  häufiges  und  gesucht«  s  I)i  ut(  n  das  D Uftein  ist.  Aehnlieh  geht  rufen  seinen 
in  rtLffen  und  rüffeln.  Jo  diitr-  wiire  also  (i(  r  Jo-Ruf,  diw  laute  (4<'«ichrei, 
zu  dem  man  sich  io  bewegten  Lagen  des  Lebens  bewogen  ttadet,  wenn  etwas 


Digitized  by  Google 


(169) 


Aussergewtthnlichcs  vorkommt,  Krieg,  AuJgebot,  Signalisirung,  Zasaittiiienkanft, 
Gericht,  Feuersgefahr,  Diebstahl,  Todachlag  odor  etwa  Aafflndung  einer  Leiche,  in 
diesem  Falle,  am  sich  vor  der  Rolle  des  Mördei«  selbst  sa  sichern  oder  noch 
mügliche  Huire  herbeizuholen. 

IH.  (ilocke  unfl  .lodutp  (.Itil.  Wolff:  Der  SüHmeister.  II.  207).  Die  Vnr- 
bureilungon  zum  Aulstande  waiuii  ullen  UuüiugewcihU'n  verhoi'geu  geblieben,  umi 
uU  sie  uuu  die  von  lltiube  {gezogene  Glocke  aaf  Sankt  Nijkolai  zu  so  ungewöhn- 
licher ätnnde  Ifinten  hörten,  erstaunten  sie  und  konnten  vsi  sich  nicht  erkllren. 
Als  aber  eine  Gloek«*  nach  der  anderen  einstinMiite,  bald  dtis  volle  Geläut  der 
Stadt  von  allen  Thürmen  khuig  und  nur  die  Gloeken  dos  H;ithli;uise.s  sehwiegen, 
als  sicherstes  '/ejrhen,  dass  der  Hath  nicht  danini  wuHste.  da  lilieh  kein  Zweifel 
mehr,  dus  war  niehl  Feuerltirm,  da»  war  Aufruhr,  die  Glocken  rielea  /.um  Kample. 
Den  davon  Uebemuiehten  blieb  nicht  aom  firiEonden  lud  Fragen,  denn  Jedw 
hatte  seiner  Gildv  einen  bowehrten  Mann  zu  stellen.  Diejenigen  aber,  die  schon 
Ts»g  um  Tilg  und  Stunde  für  Stunde  auf  diese  Klüng«'  gi'wartet  hatten,  die  «prangen 
freudigen  Muthe»  auf,  von  luhrloser  Ungeduld  endlieh  erlöst.  In  allen  Werk- 
stätten wartl  die  .Arbeit  milsammi  lietn  (jeriith  hingeworfen,  wohin  sie  fiel.  Mointer 
und  (ie.selleu  griffen  zu  Schwert  und  Spietüi  und  üiürmteu  hinaus,  und  durch  du« 
Ulockengelilnt,  durch  das  Hetzen  und  Hasten,  das  Rennen  und  Treiben  erscholl  in 
idlen  Gassen  der  alte  Noth-  and  Kampfschrei:  jodute!  jodnte! 

14.  Das  .sogenannte  Zugrubebitten  in  Sehle.sien.  Wie  ich  von  dem 
TodienknUppel  in  Altpaleschken  m  der  Zeitschr.  IÖ82,  Verh.  S.  17.  berichtet,  so 
»eheint  ;uirh  derselbe  Gebniuch  m  Schlesien  obzuwalten  N*;inh  rreiidlieher  Mit- 
iheilung  von  Hrn.  Dr.  Scbepky  gilt  z.  U.  in  Conrudswalduu,  Kr.  Schweidnitz,  das 
sogen.  Zugittbebitten  und  wird  gewiss  auch  weiterhin  Verinwitang  haben.  Bei 
einem  Todesfälle  wird  an  die  Uausthttre  nicht  mit  dem  Kndchel  des  Fingers, 
sondern  mit  einem  I.i(i;^li<  heu  Stückchen  Holz  angeklopft  und  damit  zur  Leicben- 
Tolge  eingeladen.  Niich  dem  Aberglauben  will  man  nicht  l'nglUck  in  das  Haus 
bringen.  Mir  scheint  aber,  da.s.s  man  es  vermeiden  will,  die  Gewalt  des  Todes 
durch  den  Gebrauch  des  Fingers  in  das  Nachbarhaus  zu  übertragen. 

15.  Schweiz:  optisch-telegraphische  Station.  DerNoce  bat  sich  seine 
Bahn  mitten  dnrch  die  wilde  und  enge  Felsenklamm  gebrochen  and  die  l^raase 
steigt  an  den  Wänden  rechts  hinan,  um  über  die  Klamm  zu  gelangen.  [{<•(  h  oben 
auf  einem  Felsen  steht  der  Thurm  Visione  oder  Visiauo,  der  Sage  M.u  h  schon  zu 
!{»»mer/.eilen  eine  nptisrh-telejrraphisehe  Station  zwischen  der  unteren  Kisehregion 
und  dem  Nonsber^.  du-  er  weithm  uul-  und  ai)vvärts  beherrscht,  zwcilellos  auch 
im  Mittehdter  als  Luginsland  an  dieser  wichtigen  l^le  zu  gleichem  Zwecke  ver» 
wendet.  (Fr.  Nibler:  Bilder  ans  dem  welschen  Nonsberg.  Vortrag  ans  Alpen» 
Vereins-Sectiun  München.  lh.s«i.  S.  9.) 

l«'.  Zeiche  n  für  Vi-rbot.  (lemiiss  der  Bezeichnungen  innewohnenden 

KI^enM•ha^  von  Sinn  und  Gegensinn,  von  Ilnt-  und  /ii/aiilterung.  von  -Ja  und  Nein, 
linden  wir  eiu  Gleiches  auch  bei  dem  Schulzenstocke,  den  w  ir  mit  allen  seinen  Ab- 
arten ond  Verwandten  bisher  nur  als  eine  Vermittelang  flir  Gebote  kennen  lernten, 
insofern  als  damit  auch  ein  Verbot  ausgesprochen  sein  kann.  Solcher  Warnung»» 
zeichen  kann  es,  wie  bei  den  benachriehtigenden  (Jebolen.  sehr  viele  und  iminnich- 
facher  .Vrt  geben.  Ja,  ich  halte  .selbst  di«'  mit  Mütze  oder  Hut  oder  sonst  einem  alten 
und  zerrissenen  Kleidungsstücke  (alias  Kodder)  behan;rene  Stanj^e  in  f  lemüsegärtcn, 
bcsoadt-rs  bei  KrbsenpQanzungeu,  die  sogen.  Vogelscheuche,  oder  die  in  Kirsch- 
bUaioen  aulgehüngte  todte  Krähe  und  andere  Zeichen  der  Art,  wie  es  ihrer  gewiss 
noch  mehrfkch  geben  wird,  aU  TinItotsTermittelungen,  wenn  nach  aar  den  Thieren 


Digitized  by  Google 


(170) 


gegenüber.  Unter  den  fttr  die  Binnenbegabten  Henichen  berechnet«!  Verbote- 
mitteln  halte  ich  fttr  besonders  ▼olksthttmlieh  die  hier  in  Westpreoaaen  sogenannte 

Fuse,  eine  aufrecht  stehende  SUinge  oder  Pfahl  oder  Stock  mit  einem  Strohwisch 
an  der  Spitze,  weiche  man  als  Wamungs/.eichen  iiuf  dem  Lande  fi  ülu  r  häufiger, 
wie  jetzt,  an  Wi'|^»n,  Feldern,  Wiesen  (selbst  aul  dem  Eise)  vorliinUt.  Sie  be- 
sagen, mau  solle  die  betivITenden  Ackerstücke  nicht  betieteu,  mehr  zu  deren  Scho- 
nung, als  xnr  Wabnuig  eigenen  Schadens,  oder  höchstens  dessen,  daas  man  sich 
einer  Uebertretung  schuldig  machte.  Nach  einer  handschrifttichen  Samnünng  von 
1860  (vgl.  Prischbier,  Preuss.  Wörterbuch  II.  .')2.'{)  eines  Generals  von  Aner 
aus  Kreis  Fi<chhuusen  in  ÜKtpr.  (S'aniland)  wurde  früher  in  Preussen  an  <lie 
Fusenstange  ausser  dem  Strohwisch  noch  ein  Tonnenreifen  und  ein  „RnüpiM  1- 
gehiingt  und  sollte  diese  Zugabe  andeuten,  der  Uebertreter  der  durch  die  Fuse 
uusgedrttckten  Warnung  mOsse  sich  entweder  mit  einer  Tonne  Bier  «nslfisen  (der 
Tomifnireiftail)  oder  er  werde  Uber  ein  Bund  Stroh  gestreckt  (der  Strohwiscbl)  und' 
bekomme  mit  dem  Knttttel.  In  Westprenssen  heisst  solch  ein  Verbotsseichen 
der  Wipen. 

Nach  Bock  vW  irthsch.  Nat.-Gesch.  IV.  tl9G)  ist  Fuse  nur  die  von  gemeinen 
Leuten  gebrauchte  Bezeichnung  für  Faude  und  ist  dieses  Wumungs-  oder  Grenz- 
aeidien  nach  ihm  am  oberen  Ende  ausser  mit  Stroh  auch  mit  Strauch  umwunden. 
Ebenso  Uennig:  .Preuss.  Wörterbuch  S.  ()4  nach  Frischbier  a.  a.  0.  L  183. 

Puse  heisst  aber  auch,  wie  bemerkt,  die  Marke  im  Eise,  und  zwar  an  seinen 
offenen  oder  dünnen  Stellen.  Natürlich  wird  sich  das  nur  auf  die  Ei^fliiehen 
giossi  rer  Gewässer  beziehen.  Nach  Passarge  (Aus  balt.  Landen  S.  üä)  heissen 
Fuseu  auch  diu  Tünnen-  oder  Birkenäste,  weiche  auf  dem  IlalTeise  die  Fahrbahn 
bezeichnen.  Eine  Bahn  auf  diese  Weise  markiren,  heisst  ausfusen,  sie  mit  Fusen 
versehen.  Die  Fisdiorei-Ordnung  f.  d.  kur.  Half  (vom  7.  März  184ö§  d2)  bestimmt: 
„Zur  Verhütung  von  Unglück  sind  bei  der  Winterfischerei  die  auspt  hnuenen  Eis^ 
stückn  jedesmal  am  Einl-as*!»^  sowohl,  wiv  heim  Atis7ii^'p  aufrecht  zu  stellen  und 
auch  die  gemachten  Locher  durch  Fusen  oder  Strauch  zu  bezeichnen.** 

Die  Haft-  und  Fischer-Ordnung  von  1tf4Q  bestimmt:  „Es  soll  kein  Angesessener 
von  Adel  oder  einiger  Einsass  sich  unterstehen.  Fanden  ins  Haab  au  setiten  oder 
absnslecken,  ala  die,  welche  hierzu  guordnet"  * 

Fuse  erscheint  auch  in  der  Bi  drutnni^  von  Fahne:  (tias  Haus)  had  uthgestöckt 
ün  Fuhsz.  Carm.  nupt.  V.  lUOc.  Strohwische  werden  auch  gebraucht  zur  Marki- 
rung  von  Colonnenwegeo. 

Uennig,  7ü,  weist  rücksichtlicb  der  Abstammung  des  Wortes  auf  Fase, 
Fose^  Faser;  Grimm,  Wl^rbuch  IV.  1  nnd  I,  961,  fragt  verlegen:  nSlariach  ist 
es  nicht;  ob  etwa  Ableitung  von  fusen,  fasern?"  Das  Wort  liesse  sich  wohl,  da  die 
Fuse  Aehnlichkeit  mit  einer  Spindel  hat,  auf  d;uj  tat.  fusus,  ital.  fuso  ."^pindej, 
zurUrkführrn  In  den  PÜznräts.  treten  ausser  Fuse  (Nr.  noch  auT  Nt.  70): 
Komfeltiis  und  Kunkelfiis'.  Die  letztere  Form  (Kiukel  =  Spuinrocken  und  Spinn- 
rockenstock)  unterstatst  die  Uerieitui^  des  Wortes  Fnse  von  Itaaus  »  Spindel. 
8.  Passarge,  Bali  Stod.  65. 

Der  Strohwisch  vertrat  Übrigens  auch  in  der  alten  Danziger  Gerichtsverfassung 
das  Zeichen  für  die  Subhastation.  Nach  Strohwischrecht  wurde  nchmlich, 
wenn  der  PfennijrzinsbJohulflnor  nicht  /ahlrn  konnte,  vom  Gerichte  auf  Auästeckung 
des  Strohwisches  erkannt,  und  wenn  der  Strohwisch  vor  dem  üause  eine  gewisse 
Zeit  ausgesteckt  hatte  und  dennoch  nicht  beaahlt  war,  der  Gläubiger  ohne  Wei- 
teres in  den  Besits  des  Hauses  gesetat  (Frischbier,  Preuss.  Wörterbuch  IL  382 
und  139).  Pfeoniguns  war  aber  in  der  Jlanziger  Geriehtaverfsasuug  das  fia|ntal, 


k 


Digitized  by  Google 


(171) 


wolchcs  i\ir  e»U>n  StcUu  auf  uiu  GruudstUck  gcliehiMi  wurde  und  für  welches  nur 
das  Gnuidiitaclc  »Dein  und  nicht  auch  das  soiuiig«  Veniiug«n  des  Schuldner» 
haltet«.   Vorypl.  Sil* wert:  Strohwischrecht. 

17.  8i«lMMtbUrgen:  A.  Du»  bluti^'c  Schwert.  Auch  hier  sind  solche  Zeichen, 

dif  ^'u  ri]it'r  iH'stimmti'n  Narhi  irlit  umhi  T-*'tn»;^en  wurden,  grwisscrmuas.sen  zur 
Autorisiruni;  vwvs  \U'M\U's  nii  lii  unl»»  kanm  ;;i'Wt  scn  Zu  Zfitrn  der  huchhtcn 
IjMudc'i>uulli  wurde  d;u>  üluti^'c  Schw«  rl  lu  don  >S/.t'klrrgaucu  herunigLtru^eu  und 
kam  insofern  dem  Befehle  xur  augenblicklichen  miiitärischen  Insurrectou  gleich. 
Näheres  hierüber  ist  zu  finden  u.  A.  in  Wolflgangi  de  Bcthlen  hisloria  de  rebus 
Transsylvimm.  K(L  secunda.  Tom.  IV.  Cibinii  17x.%  wo  es  8.  Ausg.  8.  ;t.'>4  heisst: 
^.  .  .  .  jussU  iti'^Tiper  Prinecp-  (Amlre.is)  (M'uent.itiim  f|Uo(ni<'  venittim  snnst  ge- 
wöhnlich _fj l.iiliuiii*")  circunitcrri,  in  traetu  rn<  ilih  i  r.iin u  Su  ulm  iiin  «  oi  um,  (jui 
Muruiiiu  et  Cri^ioluu  ....  inter  unnute»  siunt.  Id  in  cxtrenns  diriicdiinLtöi|uu 
Reipoblicae  tempnribus,  cum  ab  externe  hoste  formidolosum  pericolum  imminerct, 
remcdinm  erat  primum  aScythis  i|ttae«itnm,  indequo  a  primis  Ilnngarici 
regni  initiis  solitum  fuii  popuhitim  circnmgestarif  quo  ad  capienda  viritim 
arma,  hoslenique  |»nipulsandum,  edictuni  f^rarissimum  promui;:  ilKitur:  »[ui  t>xlemplo 
imperalis  non  patvrct,  uducti»  per  luedium  corpus  varri«,  foedo  geoere  supplicii 
UiüUgubutur." 

H.  Nachbarschaftszeichen.  Der  Stock  ist  auch  unter  den  siebenbtttgiachcn 
Sachsen  das  Zeichen  der  Warde  fUr  den  Vorstand  der  Landgemeinden,  welcher 
hier  den  Namen  ..Hann''  oder  -Herr  der  Hann'^  ftthrt,  und  geschieht  des  Uaunen- 
gtockes  u.  A.  Hrwiihnunj;  m  Fr  Fr.  Fronins:  Bilder  aus  dem  sächs.  Bau(>mleben 
in  Siebenbün;«'n.  K.  Heitr.  z.  d.  ('idtur^'e.seh.  (^l.  .\ull.  Wien  uml  H^Tmsmnstadt 
t>.  '2W.)  Dieser  Zw  alkslok  (zweijulirigcr  Trieb  des  woliiy:en  8elineebalis,  \  iburnum 
Lantana  L.)  wurde  jedoch  niemals  herumgeschickt,  weder  für  sich  allein,  noch 
ötwa  mit  Schriften  oder  mttndlichen  Defehlen  begleitet,  war  also  reines  Zeichen 

der  Würde.  Da;;e.;en  ist  als  hliller  Bote  bis  zum  heuti^'en  Tage  in  den  sächsischen 
St  illten  (i.is  -1.  N .i <  Iv I) a es c  h aft sze iche n  gel»r.iuchlich,  wie  mieh  des  Näheren 
Hr.  Ludw.  .\1 1 ch aeh.s.  H.  l.i«  i.  ur  des  siel»enbür^;iseh»'n  Volkskalnul*  i h.  tiiif  das 
LaebenswUrdigüte  belehrt  hui.  Dasselbe  halte  und  hat  auch  noch  gewöhnlich  die 
Form  eines  eingeschnürten  Schildes.  Es  ist  lö-^'äfi  vm  lang,  aus  Holz  geschnitzt 
oder  seltener  aus  Erz  und  anderen  Metallen  gefertigt  Dasselbe  wird  mit  Publicar 
tionen,  welche  die  gesammte  BürgerAchaft  angehen  und  vom  Magistrat  an  die 
Nachbarschallsvorsteher  Na«  hbarhanni-n  oder  Nu'  Iii  .u  vater)  hinau.-gegel)en  werden, 
von  HaU!»  zu  Haus  getragen.  Wer  das  Zeichen  uin  r  Xachl  bei  sich  behielt,  ver- 
tiel  nach  ollerem  Ueclite  einer  Strafe  zu  (Jungten  der  Xachbaiscbaftjikaiibe. 

Achnliche  Zeichen  hatten  auch  die  Zünfte  und  wurden  dieselben  ebenso  in 
Zunftangelegenheiten  von  Meister  zu  Meister  befördert.  Der  Zunftmeiütcr  hatte 
duK  Zeichen  in  Verwahrung  und  setzte  es  auch  in  Umlauf.  Die  Nachban^chafts- 
zeichen  truiren  t;ew<  liiili*  h  den  Xanu  n  der  Narhl  irs»  halt  njelir  oder  weniger  kunst- 
reich ciniT'  u^ialn'n.  W  •  m  «i'  von  »  inein  Milgliede  derselben  gewidmet  werden, 
!H)  wird  dies  ebcufaii>  uisein iiilich  bemerkt-  Die  Zunftzeichen  dalagen  waren 
mit  dem  Wahrzeichen  des  betreffmden  llandwerks  geschmückL  Bin  besonders 
interei^santes  Zunftzeichen  von  nicht  unbedeutendem  Kunstwerthe  wurde  im  ver- 
Oü>>enen  Monat  Au;riisi  in  »b  r  Sii/ung  der  historischen  Seeti(ni  rl<  >  ..Vereins  für 
siebeiibüruische  Lanii'^kimde"  in  llermannstadl  ge/<  !L't  Iis  ist  das  Zunflzeichen 
der  KrutisUidter  < iold><'hniiedezunrt.  Das.selbe  isl  au-  ^ill-<  r  getrieben  und  triigt  auf 
einer  Seite  m  äusserst  zierlicher  Keliefarbeit  Troceduren  und  Scenen  au^  der  üuld- 


Digitized  by  Google 


(172) 


schmiedewerkstätte,  während  die  uudere  Seite  mit  ähnlichem  Bildcrschmuckc  in 
Gittrirarbeik  gescbinttcki  ist.  Die  Lunge  dea  änsBerst  zierlichen  Kmistwerkes  wird 
kaum  mdhr  als  10  «»  memen. 

C*  Auf  dem  Lunde  dagegen  werden  heutzutage  in  SiebenbUi^n  Publicanda 
in  der  Weise  an  den  Mann  g'cbrix'ht,  (l.i>.s  (lt>r  ..jüngste  Horfr^r",  d  h.  fhis  jün:r?^tp 
Mitglied  de»  Gemeindeumtes,  oder  auch  der  Amunlicni  r  von  Hau>  /u  Haus  geht, 
an  da»  Fenster  kloplt,  z.  13.  mit  dem  Stocke  (Uuslingcr;,  da  die  sächsischen  Uuuera* 
hänsw  meist  mit  hohem  Parterre  gebaut  siml,  und  sich  mttndlicb  seines  Anftruges 
enkledigL  Das  soll  aber  seit  Menschengedenken  so  Sitte  nnd  kaum  anders  ge- 
wesen sein. 

IH.  Seh ulzensti»(  k  oder  Kerbholz?  (Siebenbürtftn)  Durch  Cnnindürhc 
ZuvorkominenhtMt  vnn  Frl.  Sohe  v.  Torrn a  aus  Broos  wurde  nur  au8  Siebenbürgen 
die  vielleicht  nicht  hierher  gehörige  Mitthcüung  Uber  die  durtigeu  Robbotverpllich- 
tungen,  wie  solche  vor  dem  Jahre  l$48  bestanden  haben. 

Die  Frohndienste  waren  nach  den  Gegraden  verschieden,  wie  eben  die  Unter> 
thanen  (Jobagyen,  Lei  bei;.'«  ne)  mit  ihren  Herrs(  h;iftcn  »ich  kontraktmässig  ab- 
gefunden hatten.  Entweder  lieferten  sie  dem  ( irmidherren  den  Zehent  ihrex  ge- 
summten Thierstandes  und  aller  ihrer  „Fechsmit:"  d.  h.  überhaupt  L'rL-.sceri/,  de.s 
bebauten  Bodens,  oder  sie  leisteten  wochetitlicli  'J.  Tage  Spami-  oder  iiändedit^nsu 
Die  Aaflordenmg  daaa  geschah  jedes  Mal  durch  den  herrachafllichen  Wirthschafts- 
leiter.  Dieser  sendete  Tags  zoror  den  Hofrichter  (oder  Schnlsen) 
zu  den  Unterthanen  mit  dem  Befehle,  ihre  Arl)eit  am  nächstfolgenden 
Tai^c  zu  leisten  und  wurde  dieses  nachträglich  auf  iliriii  Kcrb- 
höl/crn  (inayyarisch  rovas.  sächsisch  niosch).  ('iii«,n'.schniuen.  Uie 
Abbildung  eines  solciieu  nebenstetiend.  Auf  dem  UbertheUe  des 
flachen  Kerbholzes  war  der  Name  jedes  Dienstleüters  mit  Tinte  auf- 
geschiiebra.  Wdter  unten  war  das  Holz  gespalten,  der  eine  Their 
mit  der  Namensschrift  kam  zum  Gnmdherm  an  den  llof.  wo  die 
verschiedenen  Hölzchen  auf  eine  Schnur  gereiht  und  deren  Knden 
/.usammengeknüpft  wurden,  der  andere  aber  blii-b  in  den  Händen 
des  Bauers  (Jobugy),  und  jeden  Sonntag  früh  erschienen  dieselben 
mit  ihren  Kerbholstheiien  auf  dem  herrschaftlichen  Hofe,  wo  die 
geleisteten  Dienste  dtirch  den  Beamten  anf  beiden  eingepassten  Kerb- 
holztheilen  eingeschnitten  wurden.  —  Dagegen  ist  Frl.  von  Torma 
nichts  bekannt  von  papierenen  Händen  und  Ochsenköpfen. 

Nacii  Darstellung  von  Hrn.  Buchhändler  Ludw.  Michaelis  in 
Hermannstadt  ist  der  Sachverhalt  so,  dass  nach  vollzogener  Arbeit 
(Fuhre  u.  s.  w.)  beide  Theile  des  Holzes  zusammengestellt  und  quer 
darüber  eine  Kerbe  mit  dem  Messer  eingeschnitten  wii-d.  So  ist 
die  Anzahl  der  geleisteten  .\rbeiten  durchaus  sicher  und  mit  Aus- 
_  srhiuss  jeder  betrügerischen  Aofuienin<r  leicht   zu  constatiron.  Es 

ist  das  Kerbholz  also  nichts  weiter,  als  ein  sehr  bequemes  (  V>ntrol- 
mittel  und  Merkzeichen  in  allen  den  Fällen,  wo  es  sich  tun  Feststellung  geleiste- 
ter Fuhren  und  anderer  der  Anzahl  nach  zu  controllirender  Dienste  handelt 
Doch  hatte  insofern  das  Kerbholz  nichts  mit  der  Leibeigenschaft  an  sich  zu  thun. 

Solche  Kerbhölzer  sind  sogar  als  Steuenjuittungen  benutzt  worden;  dann 
wurden  die  Gulden  juif  der  einen  Seite,  die  ,Zwölfer"  (rumänisch  Dutsche,  Sin- 
gular Dutke)  auf  der  anderen  eingeschnitten. 


Digitized  by  Google 


(178) 


(28)  Hr.  A.  Treicbel  bericbtel  ferner  Uber  den 

Bnrgwall  vom  Scblwlalkeii,  Kr.  Pr.  Stargardt 

Auf  der  Grenae '  der  wee^reiuaiscben  KreiBe  Berent  und  Preuss.  Staigardt 
liegt  der  ziemlich  grosse  See  von  Locken,  dessen  oberes  Bode  sn  GaidsdiaB.  ge- 
hört und  auch  nurh  dieser  Ortst^aft  genannt  wird,  obgleich  die  Sectionskarto  der 
Genentlstabs-Aufnahmc  den  {janzon  See  also  benennt.  Die  Fischürei-Pächtcr  woh- 
nen im  Hauerndorfe  Schiwi  ilkin  (Kr  Prrnfs.  Rtarganit),  einem  Dorle,  in  der  T.nfal- 
geschichtc  durch  einen  Diuinaiilen  mii  mannichraciien  Schicksalen  berüchtigt,  woiür 
ein  Bftncr  dort  einen  Rieselatein  so  lange  hielt,  bis  er  überschnappte.  Zu  8dii- 
vialken  gehört  besond^s  das  Land  am  nordöstlichen  Theüe  jenes  Sees  und 
einem  Bauern  Schmilecki  eine  grössere  Landzunge  mit  einem  Bui^alle  darauf, 
dessen  Besuch  ieh  im  November  v.  J.  ausführte  und  (iessen  Heftmd  ich  foli;('n(l8 
naher  beschreiben  möchte.  Aus  dem  obigen  Grunde  kann  ich  ihn  nur  den  Burg- 
walJ  von  Schiwialken  nennen.  Der  Vorsprung  jener  Halbinsel  ist  deutlich  durch- 
gegnibeni  vor  Zeiten  wahrscheinlich  bis  auf  die  Sohle  des  Wasserstandes,  da  mein 
mein  Begleiter,  Hr.  L.  v.  Ubysz,  welcher  frOher  in  dieser  Gegend  war,  sich  er- 
innerti  dass  das  Seewaaser  bei  hohem  Wasserstande  hier  abarspOlte,  jetzt  jedoch 


durch  AbpÜügen  der  beiden  höheren  Seilen  bedculetul  erhöht.  Die  Länge  des 
Durchstichs  beträgt  76  Schritte.  Von  hier  aus  in  den  See  hinein  betrügt  die  Länge 
des  Wallplatzes  161  Schritte  bei  10  Pnss  Höhe  aber  dem  Seespiegel,  der  noch 
eine  Borte  Landes  von  etwa  6  I»\iss  frei  lässt,  wo  ich  trotz  der  Novemberzeit  noch 
eine  reiche  Vegetation  von  blühenden  Pflanzen  vorfand.  Die  beiden  Höhen  rechts 
und  links  dos  Durchstiches  sind  hcnte  fast  ^rUMcb  hoch,  frcwiss  ist  dn?  Erdreich 
des  Durchstichs  zur  Erhübung  der  Wallkrone  gebraucht,  die  jedoch,  seitdem  das 
Land  in  Beackerung  genommen,  durch  das  PflUgen  in  der  Runde  alljährlich  um 
etwa  einen  riertel  Fuss  erniedrigt  worden  sein  muas.  Heute  ist  sie  auf  der  Durch* 
stidiseite  auf  noch  unge^r  34  Foas  au  halten,  weniger  nach  der  anderen  Seite, 
wn  sich  der  Boden  7.m  Spit7;e  hin  immer  mehr  verflactil.  Früher  s(»II  sie  um 
10  Fuss  hoher  gewesen  sein.  Wm  der  Mitte  des  Walles  hatte  man  bis  aur  Höbe 
heule  immer  noch  71  Schritte  zu  gehen. 


Digitized  by  Google 


(174) 


Teno  hönhsti'  Spit/r.  -^nwic  aurh  diis  Ganze,  wofüi  licim  Volkp  sonst  kein  an- 
derer Aufdruck  existirle,  «in!  «lic  l\an/(>!  i^cnannt.  {»uliiixli  Kiazel,  gerade  wie 
beim  Hurgwall  von  PiUeschken.  Naciisi  dem  Aliialle  der  Krone  zur  SeciseiU!  ist 
eine  muldenförmige  VcrtieAing  zu  bemerken,  im  Volksmundo,  wie  sonst  jede  Yer- 
tielbflg  in  flacher  Cregend,  LSgde  (von  log,  1%)  genannt,  wo  namentlich  das  Korn 
jedesmal  sich  zu  un^chrurer  Kralt  entTaltct,  zumal  der  Hoden,  obschon  am  Cfer 
wcnij;;  sprinkifr,  aueh  (k  k.  ihahiu.  iiln  ral!  i,'randiy  und  '»ei  ^'fring'er  Tiffr  stark 
kalkmertrelhaltii,'  ist.  Dalc  r  liiuien  sieh  in  ihn»,  namciitlieh  aut  der  Seite  des  Fest- 
landes, viel  Kalksteine,  aber  auch  solehe,  die  nur  so  aussehen  (Feuerstein?),  welche 
das  Volk  Wdlfe  nennt.  Weil  der  Boden  aw^  jetxt  besflt  war,  Überdies  wegen 
der  nassen  Witterung  nur  tiefe  Eintritte  in  das  lockere  Erdreich  zuliess,  konnte 
Tor  den  ängstUchen  and  argwöhnischen  Aii::<  n  il^s  Besitzers  kaum  eine  ergebniss- 
reiche Ri'ufhimi,'  vor^rnnmmf^n  w^nlcn.  I)<irli  lati<li'n  wir  vielfach  Schrrlicn  auf 
der  Ohcrilache  ausgepllujri  liegen,  von  grauer,  oberseils  inrhi  rrrthlicficr  railie,  je- 
doch ohne  Ornamentik.  Es  soll  später  auf  alles  Ausgepllügte  mehr  geachtet  wer- 
den, wie  versprochen  wurde.  Namentlich  auf  der  rechten  (Norden)  Seite  der  Lege 
wurde  das  sehr  häufige  Vorkommen  von  Kohle  hcrvofgdioben  und  auch  beststigt. 
Diese  entstammte  ron  Eichenhofas.  Auf  dieser  Seite  wird  also  auch  der  Koch- 
platz gewesen  sein.  Vnn  liirrans  werden  sieh  auch  die  Steine  oder  ncMldc  auf 
das  Ganze  hin  verbn  iti  t  halu  n.  welche  durch  ihr  Aussehen  fast  (im  Aiisrhein 
gaben,  als  rülirten  sie  von  emem  Gi'UKmt  r  her.  Ich  bringe  aber  ihren  schlacken- 
gemfisaen  Ucbmng  oder  ihren  kalkartigen  Menge-Gehali  mit  dem  Umstände  der 
Verbrennung  and  der  Verbindang  mit  Ralkmergel  zusammen. 

Dem  Ende  der  Zunge  gegenüber  ist  nach  Aussage  des  Fischers  mit  17  Klaf- 
tern die  tiefj^te  Stelle  im  Sri'.  ^Irlir  nach  rechts  hin  sollen  viele  Richen  von 
äusserst  kemi^M  iii  Holze  im  See  liefen  und  wurde  kür/lieli  eine  herausjrefisfhf. 
welche  nur  nach  Vierlheilung  nach  Hause  gefahren  werden  konnte.  Es  wird  also 
auch  nor  irgend  ein  Holxstamm  gewesen  sein,  wo  rechts  von  der  Zimge  vor  Jahren 
Fischer  mit  ihrem  Netze  anhakten,  wenn  auch  sf^ter  daraas  das  Gerede  entstand 
and  weiter  ging,  es  sei  das  eine  Kanone  gewi  n(  n.  wi  Iche  das  Volk  mit  der 
Schweden/eif  in  ^'erlunilunc  braehti*.  Fs  «nücn  nelunlieh  der  Sage  narh  im 
See  von  (iardschau  bei  einer  Seldachl.  die  durt  einst  eeweNeii.  so  viele  Schwi  den 
umgekommen  sein,  dass  man  hat  hindurchgehen  können,  ohne  nasse  Füsse  zu 
kommen.  Aach  sollen  in  dem  See  von  dieser  Schlacht  her  viele  Kanonen  liegen, 
welche  nach  Aussage  der  Fischer  bei  klarem  Wetter  und  Sonnenschein  auf  dem 
Grunde  des  Sees  zu  sehen  sind.  Auch  Knochenfunde  stellten  wir  vielfach  fest, 
soweit  meine  Kenntniss  reieht.  von  Thieren,  namentli<  Ii  um  die  ..Let^'d!'*^  fd.  h. 
Vertiefunfr)  herum.  Auf  der  I.andseite  des  Bergrtickens  »iil  der  lie.sitzer-^idui  vor 
wenig  .Jahren  cmen  Todtenkopl  uu^gfpllügt,  sowie  sein  Bruder  einen  Iting  go- 
Auden  haben,  beides  jetzt  vendiollen.  Deuten  Todteokopi^  sowie  die  iVagUdie 
Kanone  and  die  scheinbar  kalkincrnstirton  Steine  auch  fast  mehr  auf  die  Neuzeit 
bin,  so  giebt  es  für  mich  doch  einen  Umstand,  der  mich  zwingt,  das  Ganze  nicht 
etw!»  als  Schwedcnschanz*^  iin/n>'ehen.  obschon  nirht  nnv«jr<?rh1o«isjen  orscheint,  dass 
Schweden  den  vorgefundenen  Hurgwall  benutzt  und  vielleu  lit  Itirtificatorisch  ent- 
sprechend bearbeitet  haben,  sondern  als  einen  alten  Bui^waü  anzusprechen,  und 
das  ist  der  Name  der  so  nahen  Ortschaft  Oardschao,  welcher,  gleich  Oarczin  im 
Kr.  Berent,  doch  schon  fast  von  selbst  auf  das  Vorhandensein  einer  Oärd,  einer 
Befestigung,  hindeutet  und  jedenfalls  längst  vor  der  Schwedenzeit  gewesen  sein 
imd  gedeutet  haben  muss.   Dur  Name  ist  wie  eine  alte  Münze,  da  beide  Crota 


I 


Digitized  by  Google 


(175) 


etwaiger  Tentttmmeliingeii  immerhin  feste  Erinnerangen  in  weite  Jahrhunderte 

hinaustrof^en. 

Nachtnio;^lich  findr  i(  h  jtMlucli,  i'i;;(  ntli('h  lueincr  Annahme  i  iit^ci^rn,  in  Dr. 
E.  F.  W.  Schmitt  (Prov.  Westprcusson.  Thum  187t).  II.  Land  und  lA'uie,  S.  löO) 
das  Folgende:  Ein  (ähnlicher)  Ueberfall  fand  während  de»  zweiten  Schweden- 
krieges (16.'>5— 60)  bei- dem  Dorfe  Gardschau  statt,  wo  im  Anfange  165?  der  be- 
rühmte polnische  Rcitergener.il  Czarnecki  eine  schwedische  Heeresabtheilung 
nifvlormachte.  Ein  Thril  der  Schwielen  crtmnk  in  «U'm  um  Dorr«'  heflndlichen 
Si  l',  dessen  Kis  unter  der  Last  der  Bap^i>4fe-  iiiid  Muiiitidnswa^tMi  brach.  steckt 
also  doch  etwas  hinter  der  Volksrede,  im  dortigen  Kirchenbuchc  soll  noch  ver- 
mericf  stehen,  dass  die  Schweden  beim  Pfarrer  in  Gardschan  nach  einer  guten  Auf- 
nahme beim  Abgange  sfdiliesslich  dessen  Beine  sehen  wollten,  weil  ihnen  gesagt 
war,  die  Geistlichen  hätten  Pferdeftisse. 

A.  Tiis5!fi!ior  (Prähist.  Drnl<m.  d.  Pr.  W.-Pr.  S.  97.)  sagt  bei  Gardschau:  süd- 
lich vom  Dorle  in  der  Nahe  der  IböT  luif^^eworfenen  Schwedenschanze  liegt  eine 
Fundstelle  von  Urnen.  Das  würde  sich  wohl  auf  diese  imtcrsuchte  Stelle  bc- 
sieben. 

(29)  Eingegangene  Schriften. 
1.  ßeddoe,  John,  On  the  staturc  of  tlic  oldor  raccs  of  England,  as  cstimatcd 
from  the  long  bones;  London  lS<Ss;  aus  Journal  Anthrop.  Instit.;  vom 
Verf. 

3.  Weber,  Fr.,  Die  Bemedelung  des  Alpengebtetes  swiscben  Ina  und  Lech  und 
des  Innthaies  in  Twgesehichtlicher  Zeit;  ans  Beitrl^^  zur  Anthrop.  und 

Urgesch.  Bayerns,  Bd.  H,  KSS8;  vom  Verf. 

3.  Proceedincrs  nf  th(  tmsti  •    of  the  Newbeiry  libnuy  to  January  5^  1888;  Chi- 

cago iJS'^f»;  von  d.  J».  1. 

4.  Conwentz,  Bericht  über  die  Vcrwaltimg  der  Saiuniluagen  des  westprcuss. 

FtoTimdal-Museums  für  1887;  rom  Verf. 

5.  Jacques,  Victor,  Sur  la  fa<^n  d*^ndier  une  scrie  de  cranes  d'apres  M.  To» 

pinard. 

6.  Derselbe  und  H.  Siret,  Compte  rendu  de  la  visite  des  coUectionB  präiisto- 

riques  de  M.  M.  H.  et  L.  Siret  a  Amcrs. 

Nr.  6  und  t>  aus  Bull,  de  la  8oc.  <i  anthrop.  de  Bruxelles  T.  VI,  1887 — 88; 
Ton  den  Verfossem. 

7.  Scrgi,  Giuseppe,  Erolusione  Umana,  MiUnMHTorino  1888;  ans  Rivista  di  ftlo- 

Sofia  scientifica,  Serie  2,  Anno  VTI,  Vol.  VU,  1888;  vom  Verf. 

8.  Derselbe,  Antropologia  fisica  dolla  Fuegia,  Roma  1888;  ans  Bullet,  della  R. 

Accad.  Medica  di  Roma,  Anno  XIV,  1887—88;  vom  Verf. 


Digitized  by  Google 


äitzujog  vom  28.  April  1088. 


Vorsitzender  Elr.  W.  Reiä». 

(l)  Hr.  Bastian  Ix-^rUsst  die  Gesellschaft,  welche  heute  /.um  ersten  Male ibro 
ordentliche  Sitzutig  im  Hörsaale  des  R.  MnseiunB  ffir  Völkerkunde  abhält^  mit  fol- 
gender Ansprache: 

Meine  Hcrrenl  Am  heutijfen  Abend,  der  uns  in  diesem  Sit/ungslouil  ver- 
einigte, kommen  diejeiu^^cn  Uoffnungen  zur  Erfüllung,  die  viele  Jahre  hindurch 
genährt  und  geflegt  waren,  die  oftmals  zu  scheitern  drohten,  welche  indess  mit 
vertrauensvollem  Glauben  festgehalten  werden  durften,  in  der  Ueberzeug:un^.  dass 
sie  tief  im  Geschichtsverlauf  unserer  Oe^fenwurt  wur/.elt^'n,  klar  und  deiitli<  li  durch 
ilie  Zeitbedürfnisse  vorlangt,  weshalb  sie,  diesen  entsprechend,  sich  zu  verwirklichen 
haben  würden. 

Und  so  ist  es  geschehen! 

Noch  weilen  unter  Ihnen  Einige  derer,  die  sich  jenes  Tages  zu  erinnern  ver- 
mögen,  als  wir  am  17.  NoTember  1869  in  dem  Bibliothekssaal  der  hiesigen  Gesell- 
schaft für  lOrdkunde  zusammentraten,  um  diese,  unsere  GosoMsehaft  zu  begründen, 
die  Ges(!llschaft  für  Anthropolofrie,  Ethnologie  und  Urfreschichte. 

Da»  war  fremdaiiig  damaliger  Zeit  und  manniehfaeh  neu. 

Die  Anthropologie  allerdings  hatte  sich  seit  Jaliren  bereits  auf  deutschem 
Boden  heimisch  beftinden,  aber  das  Uebrige  klang,  wie  mit  fremden  Stimmen  aus 
unbekannter  Welt,  fem  von  den  Nachbarländern  herüber.  In  Deutschland  bestand 
damals  weder  ein  Iyi>hrstuhl  für  Anthropologie  und  Ethnologie,  noch  ein  Museum, 
noch  sollisf  ein«!  (Jesellschaft. 

Dem  letzteren  Mangel  abzuhelfen,  war  die  erste  Aufgabe  die  Ri'grünilung  der 
anthropologischen  Gesellschaft,  der  unsrigen  hier,  im  Anscliiuss  an  die  deutsche. 
Und  an  dem  Stamm  dieser  Gesellschaft  ist  dann  die  Ethnologie  empotgerankt,  ist 
sie  crst^irkt  und  gediehen,  mit  fröhlich  gedeihlichem  Wachsthum,  unter  dem  ein* 
flussreich  durchgreifenden  Vorsitze  Dessen,  den  wir  heute  leider  unter  uns  ver- 
missen. a1t<T  zur  niioh'stot!  SH/ung  zurückerwarten  können.  In  der  erfnlirreiehen 
Thutigkeit  der  (xesellschall,  mit  ihren  wissenschaftlieh  arbeitenden  Kraftwirlvungen 
sind  die  Grundmauern  dieses  Gebäudes  hcraufgo wunden,  hcrauigezwungen,  aus  dem 
Nichtsein  in  die  Yerwirklicbnng  getreten. 

Und  so  ziehen  Sie  ein  in  Ihren  Bau,  geöffnet  Ihnen,  geöffnet  dem  deutschen 
Volke  seit  den  glück verhcis-scnden  Worten  des  Erlauchten  Prntt  ( tors  der  königlichen 
Mnspon.  SV.  Majestät,  unseres  allergnüdjgsten  Kaisers,  wie  bei  der  Einweihung  ge- 
sprochen (Ende  des  Jahres  1887). 

Seitdem  ist  noch  einige  Zeit  mit  Berathungen  vergangen,  wie  weder  zum  Ver- 
wundern noch  zum  Beklagen,  denn;  was  lange  wfthrt,  wird  gut.  Und  die  Aufgabe 
war  eine  schwier^,  lösbar  nur  mit  der  hochgeneigten  Fördemng,  die  uns  zu- 
gewendet war,  seitens  des  OultiHiiiinisteriums  sowohl,  wie  der  General  Verwaltung, 
denn  'irbt^nlnir  Dpspanitc^  und  Ant}i;^onT«{i«f*hr>«  sollten  wir  vereinigen,  die  fn»ie 
Lnabhängigkeii  «'iner  privaten  Gi-sellsehali  und  die  formelle  Stabilität  eines  Staata- 

V«r)uio<li..di!i  li«rL  AaUirupuL  UeMlUciMtt  1888.  12 


Digitized  by  Google 


cm 


in«titiits.  So  ^■otiüe'te  es  hier  nii'hl.  Dhrrllachlich  zu.sammpnzulciiiicn.  was  huld 
wu'iicr  auseinaiuler/.ufiillen  halte.  Ks  galt  ein  Inslrunit'nl  zu  schaffen,  wo  Alles 
richtig;  ziuammengerugt  sei,  das  Üämebe  genau  mt  einander  pasBond,  um  die 
Hdi^lichkeit  eines  nutsbaren  Zasanunenarbeitens  herzustellen.  Solches  Ziel  vor 
Auuni,  haben  unsere  Freunde,  die  Mitglieder  dC8  Vorstandes  und  Aussohnsscs, 
welche  !^i<'  mit  Ihi-rr  ^^M•tr(•Ulnl;  iM  iiiiftnig-t  hatten,  sieh  nirht  voniricsson  hiRsen, 
die  Ani^i  lcycnhcit  nueh  allen  (It  siclu-ipunkten  hin  ui  l'cln  rlf^uri;:  und  Kr\viii:'uni*^ 
zu  ziehen,  m\  reillichsteu  Abwug^en  jedes*  Dctuils,  itn  l'riilen  und  Wietierprüfen, 
und  sehliesalich,  wie  wir  jetat  glanbcn,  wird  die  rechte  Form  gefunden  sein,  som 
gemeinsamen  Anbau  unserer  Forschungsfeld^,  des  anthropologischen  und  ethnolo- 
gischen, beide  ^'('tragen  von  der  vateriändischen  Alterthumskunde  in  der  prKhisto- 
rischen  Abtheiluni;  d*  s  Museum»». 

Als  s;iinstii;<  s  Omen  darf  es  begrüsst  wertlen,  das*»  bei  dem  Ein/.ii;;  in  ibis 
MuHcum  an  der  Spitze  der  Gesellachaft  ein  Mann  steht,  der  innerhalb  dieser  Räume 
in  der  Beihe  TerdienstTollster  GOnucr  und  Förderer  gefeiert  wird.  Möge,  was 
unser  Vonritzender  für  die  Sammlungen  des  Museums  gethan  hat,  was  er  zu  thun 
fortflihrt,  was  er  fernerhin  thun  wird,  als  Muster  und  Vorbild  aur  Nachfolge  iui> 
regen,  mögen  nu«  Ihrem  Kreise  Viele  hinzutreten  für  gemeinsame  Mitarbeit,  zur 
Hülfe  und  Stütze.  Das  Material  licpt  nuftrehiitift  vorhanden,  die  Ernte  steht  reif, 
nur  fehlt  es  noch  an  den  Schiuuern.  Für  Meldungen  deren  Zahl  zu  vermehren, 
bleibt  reiche  Auswahl  nach  eines  Jeden  Fachstudium,  oder  wie  er  Lieblingsnei- 
gnngcn  bevorzugL  Dass  seitens  der  Verwaltung  Alles  geschehen  wird,  um  in  sol- 
cher Hinsicht  au-^frcsproehenen  Wünschen  entgegenzukommen,  bedarf  keiner  Be- 
merkung. Je  lebhafter  also  Ilir  Interesse  sich  bethätigen  sollte,  desto  dankbarer 
wird  es  entgegengenonunen  werden.  — 

Der  Vorsitzende  spricht  Namens  der  Oeaellschall  dem  Redner  fttr  seine  freund- 
lichen Worte  und  allen  Denjenigen,  weldio  an  dem  Zostandekommen  des  Eini- 

gnngswcrkes  mitgeholfen  haben,  den  verbindlichsten  Dank  aus,  namentlich  am  li 
seiner  Kxcellenz  dem  Hrn.  Cultusministcr  Dr.  v.  Gossler,  dem  Oeneraldin cidi  der 
K.  Museen,  Hm.  Wirkl.  (ich.  Ober-Kegierungsrath  Dr.  Schöne,  sowie  dem  Herrn 
Geh.  Med.-Rath  Dr.  R.  Virchow. 

(2)  Hr.  Bastian  legt  neue  Erwerbungen  des  IL  Mus.  f.  Völkerkunde  vor. 

Die  hier  au scj(  stellten  steinernen  Figuren  liefern  wieder  eine  schlagende  Be- 
stätigung für  die  Bedcutun;:.  welche  tius  ansehaulieher  Heweisführunr  einzelnen 
Sammcistücken  bereits  innewohnen  uia^,  in  ihrer  Tragweite  auf  Fragen  hm,  welche 
bisher  nur  theoretisch  hatten  behandelt  werden  können,  indem  der  hier  entgegen- 
tretende  Eindruck  centralamerikanischen  Charakters  sich  mit  der  Thatsaehe  att8> 
einandersnsetaen  haben  wird,  dass  diese  Funde  aus  ßritish-Golumbien  stammen, 
und  zwar  aus  einer  abgelegenen  Localitiit  des  Innern,  welche  zugleich  wieder 
eine  wichtige  Ergänzung  bietet  zu  dem  von  dem  dfirtiiren  Küstenstriche  im  Museum 
befindlichen  Sanimlungsmaterial.  Da  von  demselben  Reisenden  weitere  Zusen- 
dungen in  Erwartung  sti'heu,  wird  sich  Gelegenheit  bieten,  darauf  zurtiukzukommen. 

Ebenfalls  unter  Vorbehalt  späterer  Ansnihrung  der  anzuknüpfenden  Weiter^ 
fotgungen  will  ich  heute  nur  kurv  eine  andere  Hereicherung  vrerthTollster  Art  er- 
wähnen, welche  «lem  Mu.seum  durch  gütige  Vermittelung  Ht^rrn  Robert  Cust  s 
in  London  seitens  Hrn.  Paync  in  Laäjos  zusregangen  ist,  nehnilu  h  ein  Gc^schenk 
der  zu  den  symbolischen  Schriftsubstitutcu  gehörigen  Aroko,  (iie  sich  für 
die  dortige  Localitiit  an  die  eisten  Entdeckungsberichte  Ober  die  damalige  Halb« 


^  Digltized  by  Google 


cultur  in  Arfinih  im ^i  h Hessen,  sowii*  als  lustDrisi  fic  Ri-minisconzon  vlwu  an  die 
KrythtHrhcn  nru  Ii  (Im  i  I {«Todot)  od»^r  an  du'jcnif^en  Mittlu  ilun^'-saushüllon,  welcho 
in  Iniiochinu  /..  H.  angt'iroHen  werden  und  sonst.  Da  der  verdienstvolle  Gönner 
des  HttMemna  zof^loich  cini»  ausführliche  EritlUrmiK  /iig<  riigt  hiit,  nach  dem  cin- 
hoimi»chcn  Idiom,  douufn  Kennlniw  (ttr  die  Lcanng  der  Zeichen  erfordert  wird, 
j^ehQhrt  ihm  desto  verbindlielierer  Dank,  der  hiermit  anagenprochcn  wird,  in  Hoff- 
nung anf  Fortbuwahmng  solch  schätobaror  TheiJnahme. 

Die  üesellschafl  hat  wiederum  den  Tod  eines  ihrer  correspondut  n(k  ii  Mit- 
glieder SU  beklagen;  Hr.  Dr.  N.  von  Miklncho- Maclay  in  St  Pctcmbuii^,  rrflhcr 
in  (Sydney,  Anatnitien,  welcher  unsere  Publicationen  wiederholt  durch  intorcssnole 
llcitrügc  bereichert  hat,  ist  verschieden. 

>tHrh  ferner  un«''r  ordcntliehi«?*  Miffrlied.  <\ov  Kai<.  neneraleonsul  Dr.  llru-l 
Hii'Ju'r  in  Cap.stadt.  und  \m\  l'er.sduen,  welche  /.war  d*T  (iesellschafl  nieht  an^j^e- 
hörten,  aber  ihrer  hervornijjenden  Stellung  in  den  von  uns  gepflegten  Wisseu- 
flchaftcn  wegen  Erwähnung  verdienen,  su  New^York  der  amerikanische  Allerthum»- 
forscher  Ephraim  George  Sqaier  und  en  Jungbunaiao,  erst  33  Jahre  alt,  der  Dr. 
phil.  .\nton  Stecker,  der  Begleiter  Rohlfs'  auf  dessen  Reisen  in  Abessinien 
und  Kttlra. 

(I)  Al.s  neue  Mitglieder  sind  angemeldet 
Hr.  R.  E.  0.  Pritsch,  Architcct  in  Berlin, 
n  Dr.  phil.  P.  Harck,  Berlin. 

f.'vi  Der  Vnr-it/1  TiHr  thcilf  mit.  i\n$ts  Ilr.  ()l»hausen,  seiner  früher  schon  an«;- 
ijcsproeiienen  .\b.<sn  in  <?i'ma.«*s,  das  ,\nit  als  iS<"hrilirührer  und  Mihliothekar  <lrr  ( Ie- 
sellschafl niederlegt,  die  Ge.sehafte  aber  bis  zur  demnächst  erfolgenden  CoopliUion 
des  Vorstandes  fortfuhren  wird. 

(6)  Der  Hr.  Gultnsminister  hat  in  Plakuirotm  gedruckte  Exemplare  kurz- 
tre  Tu  <  >i  t  <»r  Tletreln  zur  Cnnservirnnc  von  A  1 1  erth  ü  mern  über>jchickt  mit  il<  ni 
KrHu<  heil,  .solche  vorn<'hmlieh  an  Privat.samniler  und  laebhaber  verbreiten  zu  helfen. 
Die  Regeln  sind  vom  Director  Dr.  Voss  zusammengestellt. 

(7)  Der  Hr.  OuItuBmInister  hat  ferner  mit  ErlaHs  vom  6.  April  Abschrift  eines 

von  dem  Reirierunirspriisidcnton  in  Lüneburg  eingereichten  Verzeirh n isses  nebst 
Be.sehrei  l»ung  des  j  (>t  /  iiren  Zii-tindt  -  der  im  Kreise  lilecked,  vorhan- 
denen vorchristlichen  Denkmäler  uber.^andt  und  stellt  .Maas!.re;,M'ln  /.um  Sehutz 
dieser  Denkmäler  in  Aussicht.  Desgleichen  liess  er  unter  dem  'K  April  dem  Vor- 
stande Abschrift  der  ihm  von  dem  K.  Regiemngsprusidenten  in  I^Onebuig  unter 
dem  7.  November  vorigen  Jahre»«  und  28.  Januar  dieses  Jahres  erstatteten  Berichte, 
betrelTend  den  Ringwall  bei  Behringen  im  Kreise  Soltau,  zinjehen  mit  dem  Be- 
merken. <lass  die  (ieneralvorwaltuni:  der  hiesitren  K.  Mus»'en  veranliusst  \%onlen  sei. 
Nachi:nibuniren  in  die  \Vei:e  /u  leiten,  oder  sonstige  gi-eignel«'  Vors<'hlii{:e  zu 
machen.  \'ergL  diese  Verhandl.  l>sH7,  8.720.  Der  Staat  hat  nehmlich  das  Recht 
erworben,  AusgralMmgen  diittel)>tit  vornehmen  xu  lassen  und  wird  voraussichtlich 
den  Ringwall  selbst- ankaufen. 

CS)  Dor  Vorsitzende  Uberreicht  als  Geschenk  des  Um.  John  Knipors  11  Pho- 
toj^raphien  vuu  Ja vaaerinneo. 


Digitized  by  Google 


080) 


(y)  Dvr  Vorsitzendr  Ihcilt  fnlg-tMidru  an  Hrn.  R.  Virchnw  gerichtoton,  von 
einer  Photo^raphii;  bogleiUitun  lirief  des  Hrn.  Dr.  V.  (iross,  d.  d.  Xeuveville, 
4.  April,  mii,  bclrefTend  ein  bei  Corcelettcs  im  Neuenburger  See  gefundenes 

Pferdej^ebiMs  auH  liirschhorn  and  KnocJien. 

Kn  faisant  des  fouillos  dans  la  Station  de  ('orc<'lett<'8  (epoque  du  t»ronze)  lac 
de  Xfiicljätel,  le  Dr.  Hriere  d'Yverdon  a  dc-eouvert  dernieremeul  unc  picCü  ires 
iiUeres«unte  et  unique  Jusqu'ici  dans  les  irouvuilles  lacuütreH. 

O'evt  an  Mors  de  cheval,  dont  les  mtartaata 
^  k  8oni  en  corne  de  cerf  et  la  barre  mediane  en  ob. 

^  M  Lesmontanta,  forme«  de  bouts  d*andouillers  1i'<,m'  re- 

nient  rpcf)url>i's  vers  hi  pointe,  ont  Iscontini.  (!<•  Inn- 
H[  gueur  et  sont  inunis  de  plusieurs  duverlures  nmdes, 

gl         les  unes  (b)  pour  y  pusser  les  renes,  lus  uutres  (c) 
ponr  le  nupendrc  an  hamais. 

La  pieoe  en  oa  qai  forme  la  barre  n*a  qae  7  cmti» 
inotrcs  de  lo%'^')  ontre  les  montants  et  comroe  eile 
est  creuse  a  rmterieur  nn  a  solidifli-  son  ajustement 
avec  les  niüntanls.  en  y  introduisant  de  cha(jue  cöte, 
de  peüts  coins  de  corne  de  cerf  (a)  dont  on  uper(,oii 
tres  distinetement  los  cztremii^  snr  la  Photographie 
ci  jointe. 

Ce  mors  paiait  n'avoir  pas  beauooap  scnri,  car 
on  remarr|ne  encore  sur  la  oome  lea  tnces  d*an  tra^ 
vaii  recenl  et  tres  peu  d  usure  de  la  harre  nit'-diane. 

Ainsi  seruii  donc  confirmee  l'opinion^)  emise  par  raoi  procedcniment  ii  suvoir 
qae  ces  boats  d'andonillcrs,  perccs  d*ooTerton»  ei  toaionra  tooavds  par  paires  dan« 
les  stalimis  do  Tdge  do  bronso,  araieot  dü  serrir  d^engins  destines  ä  diriger  la 
montore. 


Hm.  Dr. 
knttpfke; 


\'nn  Hrn.  I'rof.  Ad.  Krman,  Direelor  der  orienta- 
lischen Al)lheilutig  der  K.  Museen,  ist  dem  \ Orsii/tiulen 
nachstehende  Mtttheilong  zagefrangon  tbcr 

dais  frühzeitige  Auftreten  von  Elisen  in  Aegypten. 

„Du  Sil"  sich  für  ..Ki.sen  in  Ae'rypten''  intcrcs.sircn,  st) 
criuulie  leli   tnir.  Ihnen  mitzuthrileri,   <la.ss  wir  heute  l»eim 
Durchsehen  alter  Invcnlarc  gefunden  haben,  dass  ein  grosser 
eiamier  Sohlflssel,  den  wir  besitsen,  aas  einem  Qrabe  der 
Zeit  Ramses  IL  (ca.  1300  v.  Chr.)  stammt.  Die  Angabe  ist 
unverdächtig  und  >  s  lii'i,'t  kein  Grund  vor,  sie  zu  bezweifeln.* 
Die  Mittheilun;;   hat  Hezuj:  auf  die  Verhandlung  (Iber 
denselben   (Jetren.stand,   welche   sich   an   den  N'ortraff  des 
Montclius  auf  der  anihropologischen  Generalversammlung  zu  Nürnberg 
Tgl.  Goirespondenxblatt  d.  Deutschen  anthrop.  Ges.  1887,  8. 111  ff.*). 


1)  ün  Hon  (fil«t)  «D  bronM,  qui  se  tronTe  dans  ma  eoUeetiott  et  qoi  est  fignrd« : 

PL  XXIV  Fip.  20  dos  Prrif(ih<^lvi<t<"<      nv^sun'  <\iio  (l  (-(Mitiiii.  ontrc  les  montants. 

2)  Protohelvetcs  p.  84;  Corrfsp.-Hlatt  d.  deat^iih.  anthr.         1877.  S.  101. 

8)  Dr.  M  out  eil  US  selbst  rückte  übrigens  schou  in  seiuouj  Vortrage  deu  Gebrauch 


Digitized  by  Google 


(181) 


(11)  DtT  Vorsitzende  lenkt  di»^  Aiifnu  rks.iinKi  it  inif  («in'Mnteressnnft'.  von  dem 
Vi'rru:!isor  als  üt-Mcheiik  einci  iruiigcnu  PubltcuUun  des  Ilm.  Dr.  A.  Stübel:  „Ueber 
ulipuruuniüche  ücwübemuitu  r". 

(12)  Der  VonttKende  crwSbnt  den  durch  die  Zeitungen  schon  bekauat  ge- 

woniencii  Hrit'i  dts  Hrn.  \'irehow  an  Hrn.  Woldt  d.d.  Alexandrien  lö.  April,  wo- 
nach  ilit'  Urisv  drr  Herren  Virchnw  und  Seh I ieniann  sehr  erf«>lirr«'i<li  vrrl;iiiren 
ist.  I)>'r  Uiiekkchr  de»  Uro.  Virchuw  küiiuua  wir  im  Laufe  der  ersten  Wuche 
Uea  Mai  etn^egensehen. 

(13)  Der  Hr.  Schatzmeiater  Ritte r  berichtet  Ober  den  Erfolg  dor  Erbtthung 
dt*H  Heitra;.'.».  für  die  Mit^lit'dsehall  il.  r  ( n'.sellnchall  von  1.'»  uul  20  Miirk.  Obj,Heich 
eine  Anzahl  Mit^^ln-der  in  Folge  iln^or  Erhohuiiir  an»t:»~t! ( ii  n  sind,  i-t  flm  h  d<'r 
ütiaii/.iellc  Kfleet  ein  ^Mins)i:;i'r  gewenen,  auch  ist  der  Verlust  Hil  Mitgliedern  /um 
Theil  sehun  wieder  durch  iNeuemgetreteue  auagegUcheu. 

(14)  Ur.  Woldt  legt  eine  Kartenskizze  der  unter  Pttbrung  des  Dr.  K.  ron 
den  Steinen  »tattgefundenen  /weiten  Expedition  zur  Erforschung  des  8chin{^:u 
in  Brasilien  vor.  Ohne  dnii  l'.cricht  il<  s  Ri  i-irndcn  vnr^n'tf«-»  zu  wollen,  knüpft 
er  hirran  einige  Mittheiiungi  n  über  den  wohlgelungenen  \  erluut  der  H\p«'dition. 
welche  die  liyputliese  de»  Dr.  v.  d.  Steinen,  duss  die  Urheimulh  der  Kuriben  lai 
Quellgebiet  des  ßchingu  eu  suchen  sei,  bestätigt  habe. 

Der  Vontitsende  bemerkt,  das»  llr.  Dr.  \  nii  den  Steinen  und  sein  Begleiter, 
Hr.  Ur.  Ehrenreich,  im  Laufe  des  Mooak»  Mui  jcurttckerwartet  wttrden. 

(Ij)  Ur.  Nehring  spricht  über 


Ein  w< ■^^e^tlicher  .Vafsdilvnng  der  Foniehungen  Aber  die  BesehafTenht'it  der 
prähistorischen  Hau.sthiere,  sowie  über  dif  Abstainnning  derselben  ist  hrkanntlieh 
durch  Uütiniever's  I'ublieatiueen  über  die  Fauna  der  Pfahlbauten  herl'i  i::cführt 
worden.  ^Vn  diese  haben  sich  /.ahlreiche  andere  Publicutiuueu  ähnlichen  Inhalts 
angt-'schlossen.  Ein  Hauptrolle  in  denselben  spielt  das  sogen.  Torfschwein;  fast 
Überall,  wo  man  an  prähistorischen  Fundstätten  Europas  Uausthierreste  fand,  wur- 
den auch  Kcste  von  kleinen  Schweinen  be(d)aehtet  und  luieh  dem  Vorgange  RUti- 
mcyer'n        S.  palustris  oder  auch  als  S.  stn.f.i  palustris  bt  /i  ii  hnd 

Rütinu  V er  s  Ansichten  über  das  Tnrts<  luvein  halu'n  seil  seinen  ersten  l*ul)li- 
calionen  euiigeruuuussen  gewechselt.  Aiitangs  hielt  er  dasselbe  für  eine  selbstün- 
digi%  wilde  Art,  welche  neben  dem  gemeinen  curoj)äischen  Wildschwein  (8us 
scrofa  ferus)  die  Schweis  bewohnt  haben  sollte*).  Später  betrachtete  er  unter  dem 

de«  £i:iens  in  Aeg>pu-u  uocb  höber,  his  etwa  15U0  vor  Chr.,  hinauL  Die  Form  des 
Schlüssels  iat  aiu  der  obraflt«b#odra  AbbUdang  erBirbtlirfa,  w(>1«h<>  ich  d«r  Gflte  d«s  Hin. 
ScbAfer  verdanke;  aie  •■nts|iri<-ht  TollkonmM^Q  dar  d<  s  S(■tdü^S'  L<  eiiiMDs»,  aeg]r|iti>rhc 
IfoBanM'iit'-n  Vau  In  t  n»  iKT!and>>ch«?  Mus<>utn  van  nudhed'  ti  f  ■  J.»'}(i»  ii,  l,i  v.l. n  1R4»>.  Afd.  II. 
Taf.LJLX.lX  Fig.  fiUl,  «^beubtll«  mit  4  iiartxiukeD  (ohne  Angabe  der  l'roveuieuz  und  de» 
Alters).  Bei  L«!enianfl  sind  indem  keine  Ornamente  sichtbar.  Dreiiinkig  ist  derSchlSsiel 
Fig.  51*ti  obciidK.  0 1 R  h  a  u  s  e  n. 

1'  i;  il  t  i  im- V  •  r .  Till ' TMi*  hiiriL'i'n  d.  r  Tlii'-m'^^«*^  :in-  »ion  l'fahlhiiaten  der  Schweis, 
Zürub  IN/),  und  tü<-  Kauna  dor  ITahlbautcu  der  ächwei2.  Uaiiei  Ibtii. 


das  «offeaannte  Torfecliweiu  (f^m  palustris  Bütimeyer). 


(182) 


Einflüsse  der  Nathusius'schen  Forschungen  da»  Tttilk;hwein  als  ein  zahmes 
Thier,  und  zwar  als  ein  Kreuzuugäproduct  von  indischem  und  europäischem  lluus- 
flchwein  (B.  indicus  X  S.  serafa  domesLX  >nit  stärkerem  Antheü  des  letetoren')' 
Zulcl^t  hat  Eutimeyer  das  Torrschwein  in  sehr  nahe  Beziehungen  zu  dem  sog. 
Indischen,  in  Ostasien  weit  verbreiteten  Hausschweine  (S.  indieus),  resp.  zu  dessen 
wilder  Stiinimart  Sus  vittatu»  gebracht,  also  den  Antheil  asiatischer  Abstammung 
ab  besonders  wesentlich  betont*). 

Schütz  und  R.  Uartmunn  bringen  das  Torfschwein  in  Zusammenhang  mit 
dem  Sennaarschwein  und  deuten  an,  dass  AlVika  wahrscheinlich  seine  eigentlicba 
Heimath  sei^).  Strobel  sieht  in  ihm  eine  selbständige  europäische  Art,  welche 
schon  in  der  Pieistocän-Zeit  exi.slirt  haben  und  auf  europäischem  Boden  gezähmt 
sein  üoll  •).  Stcenstrup  und  im  Ansehluss  an  ihn  Rolleston  wollen  indem 
Torlsekiwein  lediglieh  diis  Weibchen  von  Ö.  scrofa  ferus  sehen*). 

Nach  meiner  i\iisicht  muss  mim,  utn  ein  richtiges  Urthcii  Uber  das  sog.  Torf- 
sdiwein  zu  gewinnen,  ror  Allem  die  Tariationsgrensen  des  gemeinen  europäischen 
Wildschweins  (S.  scrofa  fems)  und  ferner  die  Wirkungen  einer  mehr  oder  weniger 
fortgeschrittenen  Domcsticirung  auf  dasselbe  beobachten  und  feststellen.  Dieses  ist, 
wie  mir  scheint,  v<»n  den  früheren  Autoren  nicht  ausreichend  geschehen,  und  zwar 
hauptsächlich  aus  Mangel  an  Material. 

Das  aussergewöhnlich  reiche  Material  an  Sehweine-Schädeln  und  -Skeletten, 
welches  ich  in  der  mir  unterstellten  Sammlung*)  theils  voigefünden,  theils  selbst 
während  der  letzten  Jahre  /usummengebrachi  habe,  beweist  mit  Toller  Klarheit, 
dass  unser  gemeineil  europäisches  Wildsehwein  nach  Griisso  und  Form  vi(?l  varia- 
bler ist,  als  man  ztnvönürh  annimmt,  und  dass  es  un(<»r  y-ewissen  Verhältnissen 
dem  sog.  Torlschwcm  so  iihnUch  werden  kann,  dass  man  kriiu  n  wesentlichen  Unter- 
schied mehr  wahrnimmt  Solche  Verhältnisse  sind:  Besctuujikuug  der  vollen  tVei- 
heil  durch  Eii^ttorang,  Inzucht,  knappe  Nahrung,  kaltes,  rauhes  Klima. 

Tns«  r  Wildschwein  ist  sehr  empfindlich  in  dieser  Beziehung.  Schon  in  der 
freien  Wildbahn  kommen  nicht  selten  sogenannte  „Kümmerer"  vor,  welche  sich 
durch  anITallcnde  Kleinheit  von  den  normalen  Exemplaren  iintcrsoheiden;  es  sind 
das  meistens  solche  Individuen,  welche  einem  Herbsiwurle  enlstanunen ').  Die 
gewöhnliche  Wurfzeit  unseres  Wildschweins  fallt  bekanntlich  in  den  Müi-z  und 
den  Anfang  des  April;  dodi  werfen  manche  Sauen  auch  im  Herbst.  Die  einem 
solchen  Wurfe  entstammenden  Frischlinge  gehen  wälurnd  des  Winters,  wenn  er 
einigermaassen  kalt  und  sehne«  leit  h  ist.  meist  zu  Grunde,  oder  sie  entwickeln  sich, 
falls  sie  durchkommen,  häutig  als  Riumiierer. 

Noch  hüuÜger  und  regelmässiger  flndet  man  eme  deutliche  Verkümnu  rung 
der  Wildschweine  in  sog.  Saupärka.  Alle  Beoboditer  sind  darüber  einig,  du»s 


1)  Neue  Beiträge  z.  Kenntnias  d.  Torfschweins,  Basel  1865. 

2)  Eirtief  weitere  BHtrSf,'?  über  das  zaJimo  ^rhwciii  u.  d.  Hmiprind,  Basel  1878. 

3}  Schütz,  Zur  Kcuntniss  des  Torfschweins,  horliu  lObb.  K.  HartuiMuu,  Darwinis- 
mus und  Thi«rproduGtion,  Mfineben  1876,  S.  190  f. 

4>  Strobel,  II  teüchio  del  porco  dello  .Mariore,  etc.  Milano  1882. 

f)'  IImIIi' sf  o»,  (Jn  the  doinestir  ptr  of  pn  htstnrii'  times  in  Britain  etc.  (Tmiwsct. 
Linn,  tsoc,  J-oadou  ISll).   Vergl.  Nathusius,  , Vorstudien",  S.  14G. 

6)  Zoolog.  SamniL  d.  KgL  landwirthtebafU.  Hochschule  in  Berlin. 

7)  Zuwi'ilen  sind  es  auch  solche  Exemplare,  die  dur<  )i  Wn^  kräftig«  r<  n  «:>  hwist^^r  im 
GcTui««;  d<«r  Miitf>miilch  vfrkurzt  wurden;  längeres  Kranksein  im  .(ugendali'  r  kann  eben- 
falls zur  Verkümmerung  luhren.  Vergl.  nmine  Angaben  iu  den  „LandwirtiischufU.  Jalir- 
bflchem",  im,  »owie  Jbig.  14  und  Uk 


Digitized  by  Google 


(183) 


die  KiiifnitttTun::  nnns  kleineren  Schwaryiwild-Rcviorii  l)iiinon  wonisjor  Ooncnitinnon 
eine  auniilli  inl»'  \  1 1  kUniiei  uny;,  )>uwk  auch  numrhc  Abiinilcrungeii  in  dem  guiizeii 
Körperbau  und  Hubilus  bei  den  botrelTeuUcn  Wildschweinen  herbeiführt,  falls  man 
ntchi  durch  häufige  Zoftthranfp  friBCken  Hintes  und  durch  reichliehe  Pttitening  der 
drohenden  Dcgonerirung  und  Verkümmerung  bei  Zeiten  entge^^enw-irkt.  Je  kleiner 
diu  einp'.schlosscue  Revier  isl,  deslo  ungünstiger  liegt  ili>   S.u  ho '). 

In  der  kür/tieh  erschienenen  Monninniphie  von  Kru  hlrt  (Das  S(h\v;ii/\vild, 
Trier  I  ssT)  findet  man  S.  IM  IT.  sehr  interessante  Angaben  über  die  \  erktimmerung 
der  Wiid.seh  weine  in  Sauparks,  und  auf  Taf.  I  sieht  man  die  Prodttcie  solcher  Ver- 
kflmmening  photolithographiach  doi^stellL  Ich  selbst  kenne  aus  eigener  An- 
schauung die  Insassen  verschiedener  Sauparks,  habu  audi  durch  die  lietrelfenden 
Besitzer  oder  leitendt  n  Füi^tbeamten  nähere  Mitlheilungen  über  dieselben  crhalttMi 
und  mir  eine  An/atil  Schädel  von  verkümmerten  Parksehweinen  verschafft.  !);m;vi  h 
liisst  sich  eonsUUiren,  das»  unser  europäisches  Wildsehwem,  wenn  es  in  Suupurks 
oder  sonstigen  engeren  Umzäunungen,  also  in  halber  Gefangenschaft,  gezUditet 
wirdf  binnen  woniger  Generationen  von  seiner  ursprünglichen  GrOsse  viel  ein- 
zubüssen  und  mancherlei  Abitnderungen  in  dem  ganzen  Habitus  des  Körperbaus 
zu  erleidf'n  pHegt.  Wenngleich  diese  Abiinderungen  bei  den  einzelnen  Zuchten 
»olcher  halbzsihmer  Wildst  hweine  nicht  immrr  in  gleich»T  Rirhtiin«;  stsittHnden''), 
so  »ind  sie  doch  meistens  derartig,  dass  eine  Aehnlichkeit  mit  dem  sog. 
Torfschwein  herauskommt:  Der  Kopf  ist  oft  auffallend  zugespitzt,  das  Auge  re- 
lativ gross,  der  Bumpf  ilachrippig,  die  Beine  hoch  und  dflrr,  gerade  so,  wie  Schflts 
das  Torfschvvein  nach  den  von  ihm  untersuchten  Knochenresten  b(>s(rhreibt')> 

.Vm  Sehaih  l  der  ^Parksauen"  findet  man  den  Incisivtheil  meistens  verkUr/l 
und  verHciiiiiiiliTt,  den  rntsjin^chenden  Theil  des  L'nterkiefers  ebenso,  die  Mauer 
häufig  nur  sciiwach  entwickelt,  die  I'raemolaren  relativ  /ierlich^  diu  Molan^n  1 
und  2  veialiv  gross,  Molaris  3  oft  entsprechend  gross,  oft  über  auch  verkürzt,  die 
Htfckerbildnng  der  Badcenzähne  meist  sehr  einfach,  dabei  in  manchen  Parks 
(z.B.  in  dem  von  Ileimburg  am  Ihu-z)  mit  auffallend  dicker  Emailschicht *),  die 
Augenhöhle  r«  Iativ  gross,  weil  das  Auge  die  Verkleineruni:  des  ganzen  Körpers 
nicht  so  schni-ll  tniiinarbt.  dun  Thränenliciii  nirht  selten  verkur/t  und  erhr>ht. 

Die  Form  des  i  hraneubeins  kann  auch  die  urs|)rüngliche,  schmale  und  nie- 
drige, bleiben  (natürlich  in  Tcrkleinertem  Maassatabe),  wenn  der  Schädel  im  Grasen 
unii  Ganzen  die  schlanke,  gestreckte  Gestalt  beibehält,  welche  bei  dem  normalen, 
völlig  frei  lebenden  Wildschweine  gefunden  wird;  dage;;«  !)  pflogt  es  sich  /.u  ver^ 
kflr/en  und  zu  erhöhen,  wenn  der  ganze  Schädel  sich  verkürzt  und  zugleich  im 


1;  Sehr  ungünstig  pflegen  die  Zuchtresultato  m  zoologischen  Gärten  zu  seiu,  wo  die 
EinscblieMang  eine  engere  als  im  Saapark  ist,  und  wo  bri  der  Fortpflaotuag  meistens 

nicht  nur  Inzucht,  sondern  uueh  Incestzncht  voricommt. 

2;  Vergl.  Krirliler.  a,  n.  O 

;t)  Die  vcxn»*hljb.sigteD.  knapp  genährten,  iiu  ist  durch  Ijuutht  furtgepflauztfn  Haus- 
srhweine  der  beutigen  Xmtonrfilkfr  seigen  mehr  oder  W4>niger  diesen  Typus;  daher  die 

Aehnlichkeit  des  Torfschweius  mit  dem  Senosar-Schwein,  mit  dein  Schwnn  von  Nea> 
Irland  ii.  s.  w.  V,A>,-r  die  nacht  heiligen  Folgen  der  InxQcht  siehe  itohde,  die  Schweine- 
iutht,  3.  Autiiige,  heriui  Ib^a,  S.  1J4. 

4)  Di«  Hdrk^rbüdnng  and  die  Dicke  der  Emubcbirht  an  den  Molaren  mdirem',  mir 
vorlic'^'ender  S«diädel  aus  cleni  Heimburp?r  Saupark  vi  rli.ilt>  n  sich  genau  so  wie  bei  den 
von  Kütime^er  uhgehihlt^ten  TorfHchweinen  aus  dvu  Ffablbautm  der  Schweis.  Aach 
die  Urö.^aie  iot  dieselbe. 


(184) 


hinteren  Tbeilc  erhöht,  was  bei  manchen  halb/ahmen  Wildschweinen  vorkommt'), 
ebenso  wie  bei  Uun  im  Stull  gcbultenen  Uuusschweinen. 

Alle  jene  Schadelcharaktere  6nden  sich  bei  dem  sog.  Torfscfawem  wieder,  wie 
ieh  nicht  nur  nach  Abbiliiuni^en  und  Beschreibtingcn,  sondern  auch  nach  directeo 
ViTgh'ichun^'^en  von  wohlerhaltenen,  in  unserer  Summlunif  befindlichen  Resten  aus 
den  Pfahlbauten  von  Kobenhnuscn,  sowie  aus  nord<liMitschrn  Pfiihlhnuten  bt  haupteji 
kann.  In  Fol^e  dessen  bin  ich  zu  der  Ansicht  ^^fkoramen,  dass  wir  das  sojf. 
Torfschweiu  nicht  als  eine  besondere  Species,  sondern  als  einen  durch 
primitiTe  Domesiicirang  rerkflmmerten  Abkömmling  des  gemeinen 
europäischen  Wildschwt'ins^)  anzusehen  haben. 

Nach  iStrobel  soll  freilich  Reboux  in  dem  HIeistocUn  bei  Paris  Resle  des 
'l'orfschwoins  ircfiindcn  haliPii"):  ruich  Wolfirifh  cnvähtit  rini^c.  rms-i'hlirh  rcht 
diluviale  Reste  eiiu's  kleinen  Wildschweins*).  Ich  seiböl  luibt*  be»  «nemen  eig-cnen 
Ausgrabiiugen  in  dum  Diluvium  von  Thiede,  Wcsteregeln,  Oberfranken,  am  Rhein 
tt.s.  w.  niemals  den  geringsten  Rest  eines  Sns  gefunden^);  ich  kenne  Sns-Besle 
nor  aus  prae^lacialen  und  aus  altalluvialen  Ablagerungen.  Uinsichtlich  der  oben 
erwähnten  Funde,  deren  diluviales  Alter  ich  nicht  anzweifeln  will,  wäre  vorerst, 
ehe  man  ihnen  eine  wesentliche  Hfiifnitun'r  bptl<><^'»m  darf,  noch  nachzuweisen,  ob 
sie  nicht  von  Kümmerern  des  gemeinen  Wildschweins  herrühren  können.  Dass 
solche  auch  in  freier  Natur  Torkonunen,  steht  fest,  und  es  ist  mir  sehr  wahrschein* 
lieh,  dass  die  etwa  vorhanden  gewesenen  diluvialen  Wildschweine  Mitteleuropas 
durch  das  rauhe  Rlima  der  Gladalzeit  stark  gelitten  haben  und  oft  verkdmmert 
sein  werden"). 

Zur  näheren  Hc^^rflndunf^  ()bi;rer  Bemerkungen  über  das  Torfschwein  und  sein 
\  erhältniss  /.um  europäischen  Wildschweine  theile  ich  in  der  nachstehenden  Ta- 
belle aus  der  grossen  Zahl  meiner  Messungen  eine  kleine  Zusammenstellung  mit 
den  Angaben  Rtitimeyer^s  und  Studer's  über  das  sog.  Torbchwein  mit*).  Ich 
bemerke  zu  den  ersten  (i  Rubriken  noch  Folgendes: 

Nr.  1.  Schädel  eines  grossen  russischen,  etwa  3  —  4  Jahre  alten  Keilers. 
Orossler  recenter  Schädel  von  S.  !«crf»fa  ferus  i5   in  nnsorer  Sanimhinir.    Nr.  1724. 

Nr.  2.  Schädel  eines  erwachsenen,  4  jährigen,  weiblichen  Wildschweins 
ans  der  Provinz  Brandenburg.    Durchschnittsgrösso.   Nr.       unserer  Sammlung. 

Nr.  8.  Schädel  eines  2— 3  jährigen  Reilers  ans  einem  Saupark  des  Gross- 
herzogthums Hessen.  Eigenthum  des  Hm.  Forst inspectors  Joseph  in  Eberstadt  bei 
Darmstadt,  welcher  ihn  mir  freundlichst  geliehen  hat. 

Nr.  4.  Schädel  eines  stark  verkümmerten,  etwa  'jährigen  Keilers  aas  der 
Maluschku'schen  Sammlung.   Nr.  51    unserer  Sammlung. 

1)  So  z.  B.  an  den  Sehtdeln  mshrerer  ViM«chw«itt«,  welch«  tni  hic«f^n  soologtach» 

Uartt-n  gezüchtet  und  aufgewHrlisen  sind. 

2;  In  Sri<i<'iir<>)ia  hi*^  und  da  ^'ekreost  mit  dem  Blute  asiatiBcher  Schwein«. 

Strobel,  u.  a.  U.  p.  3,  Not«  1. 
4)  Woldrieh,  Dilnvisle  europ.-Bordasist.  S&ngethierisnns,  Petersburg  1H87,  S.  101. 

6)  V«rgl.  mein«  Ueberrieht  Aber  24  mitteteurop.  Quartär-FaunMi  in  der  Zeitsrhr.  der 
Deutsch,  n  -f^olog.  Gesellsch.  im\  S.  471,  473.  475,  Isl.  I^t'.  4;»'.». 

i)j  Üekanutiich  Icidon  die  Wildrichveiiit'  gauz  bcHondeni  durch  auhalteudeu  Frontj  sit> 
können  in  dem  festgefroreueu  Budeu  nicht  wühlen  and  sind  somit  in  der  AnfftDcbung 
ihrer  Nshmng  sehr  behindert  Deshalb  giebt  es  in  den  arktischen  (legenden  keine  WUd- 
ichweine. 

7)  Vorgl.  auch  meine  beiöglichen  Angabeu  in  d.  SiUuiigsb.  ü.  Ire«,  naturf.  Fr.,  lieriin 
lb88,  S.  12— lü. 


Digitized  by  Google 


(186) 


Nr.  ö.  Schiülel  einer  sehr  lüWn  Hache,  welche  in  dem  hiesigen  zoologischeu 
Qarten  an^vaehscn  ist.  Xr.  9906  unserer  Sammlang. 

Xr.  <>.  Schädel  eine«  etwa  3  jährigen  zwerghaften  weiblichen  Sehweines  ans 

einem  Pfahlbun  des  Torfmoores  TOn  Tribsees  in  \'orp()mmern.  Ori^MnuI  der  von 
mir  aiiff^estellten  Russe:  Sus  scrofu  minus.    (Vrr-I  Sit/un-sKtT.  U.  ücs.  naturf. 

Freuiuii'  zu  lierlin,  1S84.  S.  7 — 14  )    Nr.  'A'A'M\  unserer  S.mmiluii::. 


Die  tStuder'sehen  Messungen  smd  enuiomnien  aus  der  Aldiandlung  des  ge- 
nanntmi  Autors  aber  «die  Thierwelt  in  den  Pfahlbanten  des  Blelersees'*,  Bern  1893. 


Siis  scrnta 

U-in 

kämmert 

1  Verkümmert 

1 

—  ■ ' — > 

Rfitimejor 

nach 
8tnd«r 

Bf«sauitg«n  von  Schwi»ine- 

—  .L'^ 

-  c 

L.  ^ 

1 

«chädeln  in  Millimetern 

'S 

/.  ' 

f. 

1  alt 

$ 

Q 

-i. 

5 

1  * 

5 

1. 

■>. 

4. 

1 

* 

I. 

lt:isiUirlan|?e  des  Scn.i.l.  Ir  vom 

1 '                                                       1  - 

1' i>r;iiii<'ii    iiiii'.'-imiii     Ijis  zur 

ca. 

jung; 

buitaie  ilrr  liit-  rmaxinjiria  .  . 

rroniiftiiirf  <ifs  ^riiu'U'h  vuii 

-2üü 

2,)(> 

268 

2. 

letzt*rpiii  1  iitiki.'  Ins  /.  Mitt.' 

Ca. 

3G3 

270 

310 

8. 

l.iillL'''     ■l''S     Sejj;)iir|-  V. 

ui<4fuuiij  bi»  iiulterrauu  ( mcv 

der  Eckzahn- Alveolen  , 

'278 

242 

185 

21t> 

4. 

l.iiu'^r  .■iij-'s  (irr  1  Ti!>'niia\n].in.i 
.im    AI^  1  iilarratHit'  i.'i>itir-;M'ii 

<  )s  iiii'isi\ iiii!  

67 

62 

52 

TAI 

— 

Ö0-Ö5 

5. 

l{ri  ii<'  deu  ÜchaUuL-i  m  den 

-  ^122-198 

Jor-hhrtgen  

17i> 

182 

129 

122 

122 

120 

Stirnlin-i)''  zwi-rln-n  (icu  Sjiir- 

■/.'■n  (liT  T'^st  url'iial  -  FortsatZi- 

v.y* 

;r( 

'.»It 

M 

in— uy 

7. 

ülrjtr       dl'-.      Si  linail/i-l|t|li'll-: 

über  d.  äusseren  Alveoiarrande 

des  S  LSckrabns  (p  8  Hinsel) 

•  ■ 

49 

47 

45 

4«..') 

4I.,'> 

6t 

8. 

ifnh'   4i  ^  I.acrvmale  an»  Or- 

<  ir>t  lil'fllt  / 

1  :  i    1         1  ' 

2ü.r> 

■J(i 

17..'. 

20 

r.> 

9* 

III     t    1         1  1 

Yorderecie  der  unteren  Naht 

■js 

2t> 

21 

au 

l»,ö 

? 

? 

■  — 

t/v 

10, 

Läof^e  des  Lacrymale  bis  snr 

VorilTiH'kr  ili  r  iinttTi  O  Naht 

1  jklüu  ^ij)  l  iifi'rrH]iiit!j  . 

4ö 

uT.'j 

23 

27 

■^/> 

'5» 

20 

II. 

Ungfl  (1>  >  i  acryinale  an  der 

75 

»il 

.,r, 

44 

',«> 

40 

61 

39 

12. 

hinge  df-r  ^nf,f>n  nb.  Barken- 

zaliiiii'ilir  

vm: 

liO 

116 

116- 

-120? 

lö. 

Läu^i^  der  il  uLi.  M>^ltirfU  .  , 

bb 

73 

t;i 

C.ft 

IM 

-77 

t 

U 

LSnge  dM  l«txten  ob.  Holan 

(m'6)  

10 

34 

iil 

;42 

ao^ 

-40 

? 

r>urohm<^«!sf'i'  drr  '»Ii.  ('.tiiin- 

Alv.'..l-  

•m' 

J 

22 

19 

IC. 

ir. 

17^22 

16-21 

15 

Ib. 

Liiii^i'  dl-^  l'iit.  rkirT-rs  v,  d. 
Spitse  d<'-  S_\  mpfi y>.'i!llii'ils  Iiis 
Hinterrand  d'-^  Aul'uIu-.  in  der 

1 

alt! 

Höh»*  der  Alv-.i|i'[i  L'i'iie'>M>ii 

:v.v> 

•3)7 

L'l.-) 

210- 

2l'i  ~2."i<> 

n. 

llolii-    il''-:    l'iiri  rkiidt'r  -  Astr> 

uuUir  dt'i-  ALiic  Villi  TU  ü  .  . 

bb 

i& 

Länge  der  unt  IIa.  keniaJui- 

reib«  (obno  p  4  Hensel)  .  . 

126 

114 

III 

9B 

107 

1<»  i 

lOO^lOB 

108 

Digitized  by  Google  J 


(186) 


SuB  scrofk  ferm 


Measanpffn  von  Schweint»- 
»ciiikitiiu  iu  MilüuteU:ni 


'l  I.  73  f"^ 


I 


65 
SB 


70 


29^  17    19    16  11 

ll.'>  '.nt  7'.  ')*;  TT 
82  I  50  I  4^,01  44  '  49 


Torfachwcm 


lllirll  Itilrll 


ali 


68 
31 


31-37 


68 
85 


h.-ll     1(1-16  ,  13 


TO  T'.l 


72 


Vo—bä  I  44-63  — 


19.  LftDge  d«r  3  nuteron  Uolftnu 

l.'iiut:*'  les  letstea iint. HoIbin [ 
vui  Üi  ( 

21.  GrOwtor  v-<  hr;iL:i'i'  :  Dur«  h- 
mMfler  der  ojiterea  Canin-Al- 
veole  

21».  I.iini,'-   der  (JnterldefeT-Sjiri 

l'liy^''  

2ti.  ( i n  s.  t •>  Breite  d«s  SymphjMß 
Thoü%   


Im  Ucbrigen  will  ich  nicht  bestreiten,  doss  in  den  MitteUncerlündern  und  in 
in  der  Schweix  wfthrend  der  Broiusexeiti  oder  auch  BChon  froher  manche  Im> 
portirungen  usiutiachcr  Hausschweine  und  Kreuzungen  mit  den  Nachkommen  des 

europiiisehen  Wildschweins  statt^elundm  haben  raöj^en.  Bei  den  aus  norddeutschen 
Fundstiitten  stammenden  sog.  Torf8chwcin-R(»slen.  \v(  li'lio  mir  vorliotrcn,  \v,\\>v  iVh 
sichere  »Spun-n  solcher  Kreuzungen  nicht  iK'olmi  luct ;  dieselben  sehen  aus,  wie  die 
entsprechenden  Skeletlheile  von  verkümjiiertcn,  knapp  genährten,  halbgczühmteu 
Wildschweinen. 

Kacb  meiner  Ansichl  werden  die  Terkflmmcrnden  Wirkungen  der  pri- 
mitiven Domesticirung,  von  denen  uns  die  Zuchtresultate  der  zoologischen 
GärtPii.  sowie  auch  die  urwücfisiirc  ThitTzucht  dt  r  h«  utii^cn  Xaturvrilkrr  eine  Vor- 
stellung geben  können,  liei  dfii  Fursciiungen  über  tlic  Al)stammimg  der  prähistori- 
schen Uansthicrrassen  im  Allgemeinen  viel  zu  wenig  berücksichtigt  Nicht  nur  bei 
dem  Torbchwein,  sondern  auch  bei  dw  Torfknh  und  den  Übrigen  Hausthieren 
der  Pfahlbauten  müssen  dieselben  mehr  als  bisher  in  Rechnung  gezogen  werden. 
Die  meisten  Uausthiere  der  Pfahlbauten  erscheinen  mir  im  Vergleich  sowohl  mit 
ihren  wilden  Stamm;irten,  als  auch  mit  dfn  wohlgepflugten,  hocbgosogenen  Hasscn 
der  mudoriu^n  Thierzucht  als  Verkummerungsformen. 

Die  Formverhiiltuiäse  des  Schädels  und  der  übrigen  Skeicttheilu 
werden  bei  den  Säugelhieren  mehr,  als  man  gewöhnlich  glaubt,  durch  die  Lebens- 
verhältnisse, unter  welchen  die  Thiore  aufwachsen,  bcoinflusst  Dieses  gilt 
ganz  besonders  von  den  Sehweinen;  bei  ihnen  kann  man  oft  innnlialb  derselben 
Rasse,  ja  sogar  innerhalb  desselln  n  \Vtir(Vs\  ilnidirhe  Unterschiede  in  der  Sehäd«'!- 
r»>rm  wahrnehmen,  wenn  die  betretenden  Individuen  miter  wuseutHch  verscbii'- 
dcnen  Verbäliuiüsen  aufwachsen. 

Nachdem  fir.  v.  Nathusius  früher  bcroits  gezeigt  hat,  dassdie  Schädel  zweier 
weiblicher  Bcrkshire-Schweine  eines  und  desselben  Wurfes  sich  in  Folge  Tontchio- 
dener  Emährungsverhältnisse  vcrschiedim  entwickelten*)»  habe  ich  dieses  Thema 


1)  Nathusius,  .Vorstudien-,  S. 'JOff.  Die  betrttffeQdeo  beiden  iScbidel  befinden  sich 
in  der  mir  unterütcUtcu  Suumduug. 


Digitized  by  Google 


(187) 


kQr/lich  inclirfach  hoi^procluMi,  iianicntlicli  auch  in  moinor  vor  wonigr^^n  Monaten 
crsrhioiH'iU'ii  Arlinl  üIht  ..(ln>  ( n'li)--->  niu  icklung  der  Sclnvcino,  inslK-sonilrrc  üImt 
Verfrühungt'n  und  VerepiitunjjiMi  (ItTbi'll)iui,  nebst  Benu'rkunjjcn  übt-r  die  Schkidel- 
form  firtthreifer  und  spfttreifor  Schweine",  Beriin  1888,  P.  Parey  (8cp.>Abdr.  wa  d. 
«Undwirtlisch.  Jahrb."  1888),  S.  38-43. 

Indem  ich  auf  diese  Arbeit,  sowie  auch  auf  den  Sil/unji;abericht  der  natuif. 
Freunde  zu  I^crlin  vom  "il.  Frl>r.  ISSH  verweise,  hebe  ieh  hier  nur  henor.  dass 
zahln'iehe  Sthwrincsehailrl  ih  r  mir  unlei-stellten  Sammluni;  zei^jen,  dass  zwischen 
wohlgentdirten,  gesund  heruuwaehsenden  und  schh-ehi^enührtcn,  verkUmmeHon, 
resp.  dnrdi  andanemde  Kränklichkeit  im  Jugendalter  smrttckgehaltenen  Indiridaen 
oft  sehr  wraentlicho  Unterschiede  in  der  SchSdelform  sich  herausbilden. 

» 

l'if,'ur  1.  PifHir  2. 


Schidel  eines  (;t>suQdeu,  wolilgc|>llegtea,      Schädel  eines  vcrküuiiuerteu,  au  Tuher- 
2  Monate  alten  Ferkels  englischer  Baase.     colose  gestorbenen,  8  Monate  alten  Fer- 
V«  nat  Grösse.  kels  englischer  Basse. 

'/•  nat  Grösse. 

Als  Beispiele  mögen  die  vorstehend  daigcstclltcn  Schädel  dienen,  deren  Uolx- 
schnitte  ich  hier  aus  den  ^I^andwirthschatU.  Jahrbüchern'*  mit  gütiger  Erlaubniss 
d<>M  ilerm  Verlegers  wiederhole. 

(IG)  llr.  F ritsch  macht  die  lolgcnden 

Bemerkiinfcen  sar  antliropologi»<rhen  HaarunterHuchanf?. 

Ks  dürfle  noch  in  i^uter  Kriniierun;,'  bei  den  Mii;,dic(b'm  der  (icscllvchalt  ;Lri*- 
bheben  scm.  als  die  ("oniniission  zur  \viss(<nschaftli(licii  Inlersuchuii^'  des  liaar- 
wuchüoä  ihre  ik-t>timmungeu  zu  Ireircn  halte  und  darüber  gelegentlich  auch  vor 
diesmi  Kreise  beriditct  wurde.  Ich  mna«  dankbar  anerkennen,  dais  von  dem 
wissenschaftlichen  Publikum  unseren  Arbeiten  auf  diesem  Gebiet  stets  ein  reges 
Interesse  entgegen  gebracht  wurde;  die  Umirfrugc  beschäftigt  Jeden  in  dem  einen 
oder  anderen  Sinne,  wir  bcruhi:,'cn  uns  nicht,  zu  wissen,  thiss  unsere  Ilaare  auf 
dem  Uauptc  alle  gezählt  smd,  wir  wuUeu  die  Zahl  selbst  kenneu  und  auch  so 


Digitized  by  Google 


(188) 


manches  Andere  über  Wuchs  und  Beschaflenheit  des  Hiiares,  was  zum  l'iieü  bis 
auf  den  bcutiipea  Ta^  in  tiefe»  Dunkel  gcKttUt  iai 

Damals  gab  die  Anwesenheit  der  Tencfaiedenen  Gruppen  wilder  Völker  in 
Berlin,  besonders  die  Zulu-Gesellschuft,  j,^te  Geleigenhoit  su  veigleiehender  Uaar- 

untersuchung:  seitdem  sind  andere  solche  FVemdlintre  hier  ^"-fwest-n  und  boUüi  Ge- 
leg-eiihrit.  das  Ma<<>ri<d  /u  erweitern,  die  Ver^lrii  hun-rn  siclii  rer  zu  beg:riinden, 
wenn  iiucli  nocb  manche  Luckc  uuszufüllcu  ist.    Audi  uu»  dem  Schoossu  der  (re- 

soUschaft  selbst  j,nng  mir  sdiätebarcs  Material  xa,  wofür  ich  an  dies»  Stelle  meinen 
besien  Dank  aussprechen  mdchte. 

Wichtig  war  mir  unter  den  fremden,  hier  in  Berlin  erscliiencnen  Volker- 
sehiirti  n  /(ini;il  die  fiuschmanutruppe,  weil  q-erad«'  da.s  Haar  der  Buschnniiiner  in 
der  Aniiu*u|)uli>|4i>  eine  so  «ehr  lR'rvürni<j;ende  Rolle  !»|itelt  und  zu  mtminchlachen 
wisseuüchaltlichen  Ijrtiiieiungeu  Veranlassung  gegeben  hat.  Bei  dieser  (jeiegen- 
heit  möchte  ich  im  Anschluss  an  die  Untersuchung  der  Basehmannhaare  mit  ein 
paar  Worten  auf  eine  gewisse  Meinungsversehiedenheit  zurückkommen,  welche  ich 
seiner  Zeit  mit  Hm.  Virchow  hatte.  Da  meine  Ueberzeugung  dahin  geht,  dass 
du  se  Meinungsverschicticnhcit  im  Wes< utlichen  nur  einen  formalen  Charakter  trat;t. 
crsch(>iiit  es  mir  nur  ui4hi>r,  dieselbe  scharl'  gt^nug  zu  umgrenzen,  um  sie  Utumt 
gleichzeitig  zu  beseitigeu. 

Ich  gebe  unserem  hochverehrten  stellvertretenden  Vorsitzenden  bereitwilligst  isu, 
das  Publikum  wird  die  sonderbare  Bewachaung  des  Hauptes  bei  Hottentotten,  Busch- 
männern und  Negern  nach  ilem  Aussehen  sU-ts  als  „Wolle**  bezeichnen;  es  schien 
mir  nur  für  di»»  streng  wissrnsehuftliche  Unterscheidiiriir  un«,'-eeipn(  t,  iliesen  Namen 
bei/ubehaiien,  da  dif  für  W'oll.  von  den  Suchverständigen  gegebene  DeHnitioii  darauf 
nicht  paüst.  Im  Siiim;  dieser  Autoren  ist  wirkliche  Wolle  „stapelbildendes  Unter- 
haar^; das  Haar  oben  genannter  Völker  seigt  keine  Spur  von  Stapel,  und  lässtsich 
beim  Menschen  überiiaupt  Oberhaar  und  Unterhaar  nicht  auseinander  halten.  £in 
Thier,  wo  das  Verhiiltniss  von  (^l  i  rhaar  (Contourfaaar)  und  Unterhaar  recht  deut- 
lich sichtbar  winl,  ist  z  15.  d-  r  liilu  r.  lit  sscn  P(>lz\v<»rk  sowohl  voll^tändi:;  mit 
beiderlei  Haaren  im  Hatiib  1  erscheint,  als  auch  nueJi  l'ntfernnns.'  des  OlM  rliaares 
als  sogenannter  „geruplu  r  iliber",  wo  es  ein  durchaus  ul)weicheiides  Ausst  licn  er- 
halten hat. 

In  letsterer  Form  entspricht  das  Pelswerk  dem  Vliess  des  WoUschaafes,  bei 

welchem  Thier  dureh  die  künstliehe  Züchtung  Rassen  i-ntstunden  sind,  die  ü!'<  r- 
haupt  nur  nf»ch  Unterhaar  (Wnlüi  i  irj  i  ntuickeln,  während  dass  ( »brrhaar  fast  vo II- 
släniliff  verloren  gegangen  ist.  W  i  rii'  ii  Si  hafe  zur  -Masi  gezüchtet,  Ii  Ik n  sie  unter 
rauhen  klimatischen  VerholLuisseu  und  ündet  keine  künstliche  Zuchtwahl  niehr 
statt,  so  erscheint  neben  dem  Wollhaar  des  Gontonrhaar  wieder.  Die  Schafe 
zeigen  dann  ausser  der  tiefer  sitsenden  Wolle  auch  stralfe  Haare,  die  sich  beson- 
dors  an  den  Extremitäten  deutlich  /u  entwickeln  pllegen.  Manche  aii<l<  rr  so^'e- 
nimnte  „WfiMni"  (irr  Thiere,  wie  z.  B.  l'udelwolle,  ist  iiatli  iln<  ni  Wuchs  sehr 
rriiii<s,  dicht  gl  lix  Ltt  4  überbtuu*  ohne  Stapel,  wie  aus  den  vorgelegten  Präparaten 
zu  ersehen  sein  durite. 

Entfernt  man  grossere  Partien  des  dicht  verfilzten,  aus  eng  gedrehten 
Spiralen  der  einzelnen  Haare  gebildeten  „Vliesaes**  vom  Kopf  eines  Busch- 
mannes und  lässt  dasselbe  ohne  Benutzung  des  Gesichtes  von  mibefangenen 
Untersuchen!  betast»M>,  wie  ich  dies  a»  d«'r  VDrIituit  ndcn  FrnJ't'  hal»i'  ausführen 
lu.sijcn,  so  bezeichm  ii  si.  nach  dem  Gefühl  allein  bisiier  Niemand  als  „Widie",  wold 
aber  als  Moos,  Fianzen  emes  groben  Gewebes  u.  s.  w.    So  ergiebt  sich  meines 


Digitized  by  Google 


(18») 


Kniohtrns  (Iii*  MisslichkoiL,  auf  das  Ans.  Iii  n  ;i!lrin  a^»-^'riind.  !<<  \ rilRgthUmliche  He- 
aHjichtiun-,'»'!!  in  wissonschaftlichi'  l'nu  isrlu  idun^en  iiur/uiU'luiM'n. 

FIs  lii'^a'ii  noch  cini^fu  »uidoro  Fhipurale  thierischer  Haan-  vor,  wi  lchc  mir  zur 
Vcrfflcichttiig  von  Inlcrü«se  schtetunif  wie  die  ao  üohr  foincn  Haare  der  FledermiinA 
mit  ji^caickteiii  Oborhiiatchen  und  dua  Haulwurrc«.  Lotzton*«  Haar  ist  bpsondofH 
merkwllnli«,  da  rs  sich  s»'hr  «wollif^*'  »nfühlt,  olijurnhl  i-s  (h  m  l?au  d<  r  <  in7(  Inen 
Maare  nach  (;;<'ra(U'.  nWn  /,u>r«'Spit/.lt'  Haan*  mit  ImMU  i  M  iiksuhslai)/)  als  OImt- 
h;utr  anzuspn'chrn  ist.  Hier  ist  thatsiiehlich  au<h  riwa«  drm  Slapi  l  Achntjcins 
r«>rhauden,  indem  di»*  platten  Uaare  mit  einer  siilchen  Kejcelmätisi^'keil  um  ihre 
liängsaxe  torquirt  sind,  duu  sich  die  Nachliam  wie  hc'i  echter  Wolle  ancinander- 
Icfron  nnd  beim  Darttberstreifen  f^nippenwviKO  hin  tind  her  b(*wc^  werden;  dadurch 
entisloht  der  eii^enthüniliche  Srhimmer  auf  dem  Manlwurfshaar. 

Hei  dorn  f M'strrUcti,  verj;Ieichhare  l'nilK'ii  meii*;(  hlir  li«  n  H;iMres  in  handheher 
Anordnuntr  vnr/uiuhren,  machte  sich  auch  nach  iieetjdr<^un<f  ih*r  ( 'ommissions- 
arbcitcn  noch  eine  Lücke  {gehend,  welche  ich  mich  seitdem  licmühte  auszufüllen. 
Es  fragte  sich  nehmlich,  wie  man  lanires,  achlichles  Haar  xur  Vergleichnng:  vor- 
li-K«'"  sollte?  I(;h  glaube  einen  bequemen  Weg  dazu  geRmden  m  haben,  indem 
ich  (las  einzelne  flaar,  nachdem  die  T.äiige  desselben  gemessen  war,  um  einen 
('vltiul«T  (( »lasi, iliiv  In  11"^  von  1  ' DurchnicsscT  so  aufwickelte,  dass  ich  es  von 
demse|l»en  nachher  ahstreifen  konnte.  K.s  wird  also  ein  flaarrinf;  f^ehiidet,  der 
ohne  Schwierigkeit  so  anzuoi"dnen  ist,  dass  Anfang  und  Ende  des  Haares  sichthar 
bl<>ibt;  ein  derartig  aurgerolltcs  Haar  lasat  sich  nun  als  Prttpanii  in  Balsam  ein- 
decken, wie  andere  Hanrprobcn. 

Die  als  Beispiel  vor::elef:te  Prohe  stammt  von  dem  prächtigen,  tief  schwar/en 
Haar  unserer  hnrhvi  rchrtfn  Anthropoloirin  Kr.  von  Kaufmann,  wdrhr  din  j^Tossc 
(iüte  hatte,  eine  l^ocke  desselhen  auf  den  Altar  der  \Viss«  n>>t  liall  im  derzulee-en. 

Ein  in  dieser  AS'ei»e  angeordnetes  einzelnes  Haar  erlaubt  ein  Urtheil  ülter  die 
Dickenrerhaltnisse  Tom  Anfang  bis  zum  Ende,  es  giebt  eine  Vorstellung  von  der 
Massigkeit,  sowie  Ton  der  Farbe  ganzer  Haarpartien,  da  die  einzelnen  Ringe  dicht  an 
einander  schiiessen  und  gestattet  an  den  heraustretenden  Enden  die  mikroskopische 
rntorsuchunLr  Im  vorheizenden  Fidle  war  es  mir  hesonders  interessant  zu  s<>hen, 
dass  sellist  Haar,  welches  auf  di'm  Haupte  des  Lelienden  durch  den  lehhaftc'u 
Glunz  fast  bhiuschwurz  erscheint,  in  dir  Probe  gegen  dunklen  Hintergrund  ho- 
tmchtet,  doch  einen  braunlichen  Ton  erkennen  liisst. 

Es  etgiebl  sich,  dass  in  der  angegebenen  Weise  hergerichtetc  Haarproben 
;:erade  zur  Vergleichuriir  der  Pigmentimng  besonders  geeignet  sind  und  es  ermr>g- 
lichen.  sehr  feine  l'uh  i--rli l  iihinL'on  zu  machen,  wenn  ni;in  die  rnterhiffc  in  zw  rK- 
entsprechender  \Vei.-.e  wc»  liseh.  In  Fidlen,  wo  eine  ;:n(s>>.  le  Anzahl  für  das  Auf- 
rollen schon  etwas  kurzer  Hiuire  vorliigeii,  enipfu  hit  es  sieh,  dit'  Präparation  in 
der  Weise  vorzunehmen,  dass  man  von  einem  Striihn  der  Probe  das  oln^re  und 
untere  Ende  in  entsprechender  I^gc  abschneidet  und  beide  nebeneinander  im 
Prapantt  vereinigt. 

P»  i  stdcher  Anordnutii;  der  Haarenden  wird  auch  ersiehllich,  wie  die  Färbung 
gch'irenilich  im  Verlauf  jedes  einzelnen  Ilaares  wechselt. 

Die  Frage  nach  d<  r  Entstehung  der  Pigmt  tUirung  in  den  ()berhautgel)ilden  i»l 
auch  fttr  die  Anthropoloi^ie  eine  hochwichtig«»  nnd  kann  trotz  mancher  neuen  inter- 
e88ant4>n  Entdeckungen  in  diesem  Gebiet  noch  bis  auf  den  heutigen  Tag  nicht  ^e- 
nützend  beariiworiet  werd.  ii:  es  ist  daher  wohl  nng(>zeigt  die  Aurmerksamkeit  in 
erhöhtem  .M;iasse  darauf  zu  richten. 

(jmu  uUgcmem  hekaimt  ist,  duüs  die  lluarfurl»e  bei  den  eiiiicelnea  Individuen 


Digitized  by  Google 


(190) 


nach  d«'m  Alter  wcelistll.  Die  Veränderung  vollzieht  sich  allmühlieh,  von  der 
Wurzel  dos  Haares  beginnend,  und  man  sieht  daher  im  kindlichen  Alter  während 
des  F^bcnwechselH  die  beiden  Enden  der  Haare  venchieden  gefärbt.  AI«  Bei> 
spiel  möge  eine  vorliegende  Probe  dienen«  der  Skalplocke  eines  TOchterchens  von 

iinsen-m  verehrten  Mit^Hiedc  Hm.  Woldt  entnommen,  die  derselbe  die  Güte  hatte, 
mir  /uzustellr  ti :  hior  sieht  man  im  I'räpanit  st  hr  «h  utlich.  wie  die  goldblonde  Für- 
bunj;  der  lliuiremi»'n  f;*,««  it  die  Wur/»'l  /u  \on  liner  mehr  aschblonden  verdrängt 
wird.  Die  Veränderung  hat  sich  etwa  im  zweiten  bis  vierten  Lebensjahr  des 
Rindes  volisogen. 

Noch  aaffallender  ist  die  Haarforbe  der  jngendliehen  Bfrtoknden,  von  denen 

llr.  Dr.  Ehrenreich  prlej^entlich  seiner  wii  hti;.'en  Entfleckungsroisen  im  südlichen 
Anii  rik;i  Prnhr«n  nii(::('braeht  hat.  Das  Maar  der  Km^i  borenen  dieses  Continontes 
zeichnei  mcIi  im  Allgemeinen  dun-h  seine  sehr  dunkle  Karix',  meist  auch  durch 
Stärke  und  StrafTheit  aus;  es  ist  nun  höchst  uullullend,  dusa  noch  bei  neunjährigen 
Knaben  die  Pigmententwickclung  wenig  voiigeschritten  ist.  Die  Probe,  welche 
ui<  Fl  l'n|>:leiehheit  der  Pigmentinmi?  an  beiden  Enden  des  Haares  erkennen  läast, 
ist  (1(  nirti','  hell,  dass  der  betreffende  Knabe  nach  diesem  Merkmal  un/.weife!hafl 
dem  lilontlm  Typus  zug^eordnet  wenlen  müsste  und  /war  dem  rothblonden.  In 
späteren  Lebensjahren  haben  sieh  die  Haare  gewiss  mehr  und  mt'hr  dunkel  gefärbt 
und  dadurch  dem  verbreiteten  Typus  genähert^  wie  ihn  Ehrenreich  in  Uebcrein- 
stimmang  mit  anderen  Autoren  beschreibt.  Gleichzeitig  wird  aber  bei  dem  heran- 
wachsenden Hanne  auch  die  durehschnitiliche  StSrke  sngenommen  haben,  N^  elchi^ 
an  dem  lichteren  Haar  dos  Kindes  als  Kegel  geringer  erscheint,  als  sie  bei  Er- 
wachsi'ni'n,  zumal  bei  Männern,  gefunden  wird. 

Auch  bei  den  Protten  einer  anderen  Rasse,  den  Japanern,  erscheint  der  Unter- 
schied der  Uaaretärke  zwischen  jugendlichen  Individuen  und  Erwachsenen  recht 
bcdentend,  die  Fmnen  behalten  im  Veiigleich  zun  männlichen  Geschledit  in  den 
feineren  Huaren  einen  mehr  kindlichen  Charakter;  wenigstens  ist  dies  bei  den 
mir  vorliegenden  Proben  der  Fall,  ohne  dass  ich  daraus  einen  Schlnss  auf  alle 
machen  möchti>. 

"Weitere  AufsehlüRse  über  die  Natur  der  Pigmentirung  gewährt  auch  die  Ver- 
glcichung  gefärUer  und  farblos  gewordener  Haare  desselben  Individuums,  welche 
man  am  bequemsten  in  demsellien  Präparat  nebeneinander  so  in  den  Ganadabalsam 
einkittet,  dass  ein  Theil  der  Haarenden  unter  dem  Dcckglischen  IVci  in  der  Luft 
lagert,  um  die  BeschafTcnheit  auch  ohne  Balsamdnrchtrftnkang  veigleichen  zu 

können. 

Das  weisse  Haar  des  helll^loiulea  Kindes  unierseheulei  sn'h  mikroskopisch  in 
BetreÄT  des  Pigmentgehalles  wenig  von  di'ra  weissen  Haar  des  alti'rnden  Mannes 
nnd  doch  wird  selbst  der  Laie  die  beiden  Kategorien  kaum  mit  einander  ver- 
wechseln.  Es  fehlt  dem  pigmentlos  gewordenen  Haar  des  Greises  die  auf  der 

Feinheit  und  Votlsaftigkeit  beruhende  Geschmeidigkeit  des  kindlichen  Haares, 
sowie  der  feine,  seidige  (ilanz.  der  die  Lebenskrilfligkeit  Het:lrit(  t,  endlieh  ein 
seH)si  am  sehr  lichtblonden  Ihmr  bei  scharfer  Vergli'iehuiig  nm  weiss  gewordenem 
Haar  kenntliches  zartes  diffus  Terbrcitctes  Pigmenu 

Dieses  diffuse  Pigment,  auf  welches  auch  Hr.  Waldeyer  in  seinem  berühmten 
Atlas  über  das  Haar  aufmerksam  macht,  zeigt  sich  unti-r  dem  Mikroskop  nicht 
kiirniy,  wie  es  das  {ri-wöhnliehe  Piu-inent  thut:  es  ist  sehr  viel  tirht<  i.  als  die  \X'r- 
^(•lii««,:|rnen  V  arietäten  des  letzteren  und  erseheint  besonders  in  der  hellröthlichen 
Farbe,  das  iiiuir  in  allen  seinen  i  heilen  durchtränkend.    So  hat  es  also  einen 


Digitized  by  Google 


(191) 


(lurchiius  .ibwrirln  nil«  !!  ('h;ir.ikUT  iind  vh  is(  nicht  unhcn-chti^ft,  in  ilii  srin  Sinne 
zu  lit'h;(ii|Mrn.  il.iss  die  hchliff  rothiMi  Hn.irr  [HLiincnllns,  w »'ni^:sU'iis  pii^'-mrnl.irni 
scii'n;  il»-nn  tiiiUsachiich  pllc|fl  in  dicsi-r  liaarvaru  uil  liorni^fus  ['igiutni  nur  auHMT;;! 
spiirlich  aufimtreton. 

Ho  crklUii  sich  nach  eine  allKomcm  bekannte  Erachcinung,  daas  die  roth> 
haarifccn  Menschen  sich  dun-h  hrsominx'  Woissc  und  Frische  des  Trintx  aus. 
/.<>iohn<  n.  wfil.  i'ht>n<»\v(<nic  wir  in  den  liiutfi^Hf  in  den  undcitHl  Oborhautgubilden 
i't^U'nt  in  n  i(  IiIk  hiTiT  Monj^c  vorkommt. 

DtT  Eintluss,  welchen  die  Vollsuflifjkeii  auf  du«  Aussehen  der  Huurc  tibi, 
macht  sich  auch  dadurch  gt^Ucnd,  dass  sie,  rom  Kopf  de«  Ijcbcnden  in  saflorfttlltem 
Zustande  ^geschnitten  ein  anderes  Ausstehen  bewahren,  als  wenn  sie  vom  Kopfe  der 
ly«'irhe  ;;i'sehnittcii  wünicn:  die  iVrrückenmacher  trcwinnen  in  der  Unterscheidung 
ilm  -^  Materijüs  in  dieser  Ilinsirlit  i  ine  :rrosse  Sicherheit  und  hehamilcn,  e«  «ei  nn- 
«|i  iiUmt,  (hiMs  sie  mit  I  f-i'-henhaaren  an  SleMe  von  ««»lehen  Li  Li  tuli  r  betroj^vn 
wunliii.  Wir  wiesen  durch  neueste  Lnlersuchungen,  dass  nicht  nur  Sülle,  son- 
dern selbst  zcHige  Elemente  des  Blutes  bis  hinein  in  die  Boare  rerfolgt  werden 
können. 

Verschwind(>n  diesi>  Substanzen  wieder  aus  ihnen,  wird  es  darauf  an- 
kommen, welch«  r  (Irad  des  Wider«<t;indes,  der  Starrheit  iiereits  »'rreiehl  wnrdcn 
ist.  Sind  tiie  in  VerhornunL:  In  ^.nllciu'n  Haar/cllen  bereits  sehr  Tej^t.  ><i>  werden 
sie  nicht  aielir  zusammeniaiien  und  terkleben  können,  es  muss  dann  ljuli  in  sie 
eintreten,  wie  es  thatsächltch  auch  beim  Lebenden  in  höherem  Alter  zu  geschehen 
pflegt.  Da  lufthaltiges  Haar  das  Licht  stärker  reflectirt  als  roltsaftiges,  so  kann 
auch  Luflj^'chalt  weisses  Aussehen  an  seh  wach  pigmentirten  Ilaurcu  Im  wirken,  wo- 
rftuf  «tt-lru  h  mit  ein  paar  Wnrt'Mi  ztn  iick/uknmmcn  sein  wird.  Das  Auftreten  der 
aop-nanjiti  n  Marksubstanz,  welche  nur  da  zu  erschrinni  pll-,'t,  wo  diese  Gebiide 
bereits  eine  j;e\vissc  Stärke  erreicht  haben,  an  feinen  Wolihaarcn  aber  zu  fuhieu 
p(U'^,  betrachte  ich  elienfalls  als  einen  Ausdruck  dafttr,  dass  auf  der  Zwiebel  eine 
verhültnissmassig  langsame  Vermehrung  Ton  Haarzcllen  Platz  gegriffen  hat  und 
die  dem  Wur/elende  noch  niilien  Theih"  des  Haares  selion  so  stark  verhornt  itind, 
Hmss  der  Dnu'k  des  Haarbai  1:1  fiie  innersten  ZelU  n  nieln  iii'  hr  /u  Spindeln  zu- 
sammenpressen kann,  soniicm  iinrecelmassit;  t^ev{;\h<>tc  M,uk/rllcii  uus  ihnt'n  wer- 
den läast.  So  erklärt  sieh,  wie  nur  scheint,  auch  am  emlachstcn,  das  bekannte 
Absetzen  des  Markes,  welches  streckenweise  vorhanden  ist  und  an  anderen  Stollen 
wiederum  fehlt:  die  letzteren  Itezeichnen  eben  Perioden,  wo  kräftigeres  Wachsthum 
das  Haar  in  noch  weichem  Zustande  durch  (h  n  l^alg  empop^^<  ti  iri.(  n  hat. 

Die  Crossen,  unr<  _-i  |m  issij^en  Mark/ellcn  des  menschlichen  Il.i  ires,  ebenso 
wie  die  vielfach  sehr  ret;elm:i<'si<,'cn  noi'h  ause;c<lehnteren  Anordnungen  von  Zell- 
raumen  im  Innern  thierischer  Haare,  die  Räume  in  den  Stacheln,  welche  Uuar<'n 
gletchwerthig  sind,  wie  beim  Igel,  Stachelschwein,  endlich  die  sogenannte  Seele  in 
den  Federn  der  Vögel,  müssen  alle,  sobald  ihr  Saft  oder  Blutgchalt  bei  eintretender 
Starrheit  der  Wände  nachiasst,  sich  durch  eindringende  Luft  fUHen,  da  die  Wände 

dafUr  penne. il.rl  u'^nuir  ''ind. 

Ks  uiüeriiciii  aurli  kt  iiiem  '/v\rili  !  iind  lassl  sich  an  (iuei.sc  hnitten  jeden  Auiren- 
blick  demonstriren,  dass  stark  marKlKiliij,»-  Haare  vom  Kupl  des  Menschen  in  den 
Harkriiumen  Luft  zeigen,  wenn  wir  die  angefertigten  Qnerschnitte  anter  dem 
Mikroskop  antersachen.  Natürlich  muss  man  dabei,  wie  va  wohl  zu  geschehen 
pfle^rt,  nicht  die  bei  durchralleifttem  Licht  auftretende  Totalreflexion  der  lafthaltigt>n 
Partien  für  Ti-ni.  nt  an.xehen. 

Auf  der  anderen  Seite  darf  nicht  ^'eleuijuet  wcnlen,  dass  der  Nachwei«  von 


Digitized  b)»  Google 


(192) 


T;ufl  in  finom  iK'tarlitjrt'ii  Pnipiinit  noch  lu  in  Uewei.s  ist,  ilass  die  Haare  schon  auf 
(h  in  Kopf  des  Lebenden  lulilniliig  Wüii'ti;  diesen  Beweis  kann  man  wohl  nur  er- 
bringen, mdem  man  an  einem  rom  Kopf  genommenen  weissen  Baut  den  Eintritt 
von  xugefUgter  Plfisaigkcit  nnd  Verdrän^ng  der  Loft  Ton  einem  Ende  ans  beob- 
aehiet,  wns  thatsiichlich  ü;elintft,  uIht  naiürlich  nur  an  piffnientarmen  Exemplaren 
(Waldever's  Atlas  Taf  X  Fiij.  1*^).  \hvr  am  h  tlif  Annlniricn  mit  den  Tinzwrifel- 
haft  lufihalligen  lhi»'nsi  lifii  tietuUleii  sind  wolil  aU  ein  Wahreeheinlichkeilsbewcis 
für  ein  gleiches  Verhalten  beim  Meuseheji  zu  erachten. 

Die  eben  erörterten  Umstände  erscheinen  mir  von  Bedeutung  in  Betreff  einer 
viel  umstrittenen  Frage,  die  ich  hier  als  eine  allgemein  interessante  wieder  einmal 
anregen  möchte,  wenn  ich  es  auch  ablehnen  muss,  srll)si  darauf  eine  positive  Ant- 
wort 7m  geben,  nehmlich  die  Frage  nach  dem  plötzlichen  Ergrauen  des 
Haares. 

In  diesen  FiUleu  soll  also  bereits  sicher  abgt  Uigtrtes  Pigment  in  aulTallcnd 
kurzer  Zeit  (beispielsweise  12  Stunden)  aus  denselben  wieder  verschwunden  sein. 
Es  li«^  auf  der  Hand,  dass  ein  solcher  Vorgang  schwierig  /u  v<>rstchen  ist,  und 

man  ist  gewiss  berechtigt,  hier  wir  unter  allen  ähnlichen  A'erhiiltnissen  /u  fragen: 
Sind  denn  die  belrelTenden  HeolKichtungen  mit  genügender  Sicherheit  festgestelh? 
Von  den  Autoren,  welche  unverständlichen  Erscheinungen  grundsätzlich  skeptisch 
ficgenüber  stehen,  wird  dies  bestritten  mit  der  Behauptung,  dass  dabei  TUusehung 
oder  Betrug  mitergelauren  sei. 

Einer  der  berühmtesten  Fälle,  die  hierher  gehören,  bctriflt  die  Königin  von 
Frankreich,  Marie  Antoinette,  die  während  der  Schreckenstsigi'  durch  das  Herein- 
lirechen  der  Revolution  im  i  M'f;inL''niss  im  Verlauf  einer  Nacht  ergraut  sei.  Die 
bös<*  Weh  hat  dieser  .\ngabe  die  \  ermuihung  entgegengi-stellt,  dass  d«'r  Abschliis« 
im  Gcfängniss  die  Uame  nur  verhindert  Hütte,  ihre  sonst  üblichen  Kurbemittel  /u 
gebrauchen.  So  plausibel  sieh  solche  Erklärung  aber  auch  liest,  lüsst  sich  doch 
nicht  leugnen,  dass  Ergrauen  des  künstlich  geAirbten  Haares  während  emer  Nacht 
noch  wunderlnirer  wäre,  als  der  Verlust  der  natürlichen  Farbe. 

Manche  antlere  Fälle  werden  licrifhti  t.  wo  der  Verdacht  einer  absichtlieh«^n 
oder  unai'siehtlichen  Täuschung  kaum  aulreettt  erhalten  werden  kann  und  es  wird 
daher  ange/eigt  sein,  dieselben  nach  Möglichkeit  zu  sichern  und  zur  vergleichenden 
Betrachtnqg  msammen  zu  stellen.  Nehmen  wir  einmal  an,  dass  die  Thatsache  des 
plötzlichen  Ei^n^ucns  der  Haare  gesichert  sei,  und  es  sollte  der  Versuch  gemacht 

werden,  die  Krscheinung  auf  natürliche  Weise  /u  erklären,  so  hätte  man  jc<len- 
falls  zunächst  auf  die  Wege  zu  achten,  die  das  Pigment  in  den  Oberhantgcbildcn 
nimmt. 

Dabei  darf  ich  die  Gelegi nlu  it  nicht  vorübergehen  lassen,  auf  eine  Reihe 
höchst  interessanter  üntersnchtmgen  hinzuweisen,  die  auch  gerade  für  den  Anthro> 
pologen  Ton  einer  ganz  hervormgenden  Bedeutung  sind,  obwohl  wir  sie  eigentlich 

der  rhirurgie  verdanken.  Die  antiseptische  Wundbehandlung  hat  die  Möglichkeit 
gewährt,  heutigen  Tiisres  vf>i;enannle  pla«ti«r'h<^  Operationen  in  einer  Ausdehnuntr 
nnd  mit  einer  Sicheriieit  des  Krfolges  auszuführen,  wie  es  früher  kaum  m  denken 
gewesen  wäre. 

So  kann  man  Hautstticke  von  einem  Individuum  auf  das  andere  ttberpflanxen 

und  zur  Anwachsung  bringen,  selbst  bei  wesentlich  \  erschiedenem  Charakter  der 

Haut.  Sfdehe  rnler-suehuiim'n  wurden  seiner  Zeit  von  .\<'by  vorgenommen,  dann 
weiter  durch  nnseien  hochverehrten  Hrn.  v,  Kolliker  weiter  sjc führt  und  in  I.eipzij; 
U'sonders  durch  Urn.  Kury  mit  seltener  Knergie  und  günstigem  Erfolge  zu  einem 
vürläullgen  Abschlisse  gebracht. 


Digitized  by  Google 


Nach  diesen  nntorsuihuni:iMi  könnten  sich  zwei  Menschen  verschiedener  Pi(»- 
mentinui^,  also  z.  13.  ein  Weisser  und  ein  Neger,  mit  eioander  darauf  verahreden, 
eine  besondere  Art  der  Tättowimng  dorchziiflihreii,  indem  sie  ihre  vcrschicdcn- 
farb^  Haut  StUcic  für  fitttck  mit  einander  aoataiischtcn  nnd  sich  Viereck  Air 
Viereck  etwa  nach  Art  eines  Flieaenmnstcn  in  sicrlichcr  Anordnung  einsetzen 
liess(>n. 

Was  wünle  der  Krrolir  (Mner  derartiKeii  f^rüiullichen  Tülttnvinini:  sein,  vonms- 
ifvn'Uiy  die  Kin/eioperaiioiu  n  waren  suis  von  Lrfolg  begleitei?  iNun,  wir  kümiun 
jetzt  mit  Gewjssheit  behaupten,  der  Erfolg  wäre  schliesslich  ein  negatiTer,  d.  h. 
nach  wenigen  Wochen  wäre  der  ursprünglich  weisse  Mann  wieder  dorchwcg  ein 
Weisser»  der  ursprUn^^lieh  dunkel  pi-nu  nlirte  wieder  ein  Ne^M-r,  die  einzelnen 
lüx  itr:i!:(>nen  Elautstücku  hiUten  ilircn  Chamkticr  gewechselt  nnd  sich  dem  fremden 
.     ürgaiustnus  an^epasst. 

Diese  aulTalicudc  Thatsachc  wird  so  erklärt,  dass  bei  lien  überpllan/ton  pig- 
menlirten  Haatstflcken  der  Parbstoff  hcranagcBchallt  worden  ist,  bei  den  fiber- 
pflanzten  weissen  von  der  Umgebung  nnd  Unterlage  ans  hineingefOhrt  vnirde. 
Auch  hier  handelt  CS  sich  um  bereits  sicher  ab>;elii4^ertes  Pigment»  die  Arbeit  der 
Wt  ifcrhcfitnlerun«;  aber  im  einen  wi<'  im  anderon  Sinne  stillen  aoir«'nannte  Hindc- 
gewebszelli'ii  licsortren,  wi  lche,  mit  l'i^Miifiil  Ix  laden,  zwisdn  u  die  überhautzcllt  n 
eindringen  und  hier  ihri'n  Inhalt  an  die  Nuchburäcliafi  abgeben  oder,  selbst  pig- 
mentarm,  es  wieder  an  sich  reissen. 

Hm.  T.  Kölliker^s  Tielleicht  zn  extrem  anJgefasste  Veinong  geht  dahin,  dass 
alles  Pigment  der  Oberhautgebildo  nnr  auf  diesem  Wege  in  sie  hineingclange.  Es 
scheint  ni<  ht  riustr'^J^cfilossen,  dass  ausserdem  auch  bei  der  Urnwandlun^^  der  an 
Ort  und  Sti  IN'  lirlin(ili<  hfn  Zellen  durch  rücksebreitend«'  MelaniorjjhoM'  aus  Froto- 
plasmar*  su>n  solche  pigmentirte  Körnchen  werden,  auch  erklärt  der  beschriebene 
Vorgang  nicht  die  Erscheinung  de«  oben  erwähnten  dilfiiBen  Pigmentes. 

Uneridärt  bleibt  ferner  die  nngleiche,  rielfach  scharf  abgesetzte  Pigmentirnng 
bei  demselben  Individuum,  also  da^i  Auflretea  ron  dunklen  Flecken  1»  im  Weissen, 
der  sogenannte  partirllc  AH»inisnui«  liriin  Ne«,'-,^r.  welche  doch  sehr  bald  durch  die 
wandernden  Pigmenttniger  ausgeju'lichen  werden  müssten. 

Jedenfalls  ist  die  Thatsachc  unanfechtbar,  dass  durch  Transplantation  Über- 
tragene Negerhant  auf  dem  Weissen  zur  Europäerhant  wurde  nnd  nmgekehrt.  Da- 
mit ist  smgletch  die  tiefgehende  Verschiedenheit  der  ganzen  Anlage  des  Organis- 
mus bei  >)eiden  Rasern  und  die  damit  zusammenhängende  hochgradi^M-  Verschieden- 
heit d<  r  llautfunction  bei  ihnen  erwiesen,  wie  ich  solche,  auf  andere  üeobachtnngcn 
geslui/.t,  selbst  stets  behauptet  hal»e. 

Ich  segnete  öfters  im  Stillen  die  Geruchsorgane  iiwncher  meiner  afrikanischen 
Reisekollrgcn '),  die  ihren  Berichten  zufolge  nie  Ton  dem  besonderen  Geruch 
dunketpigmentirter  afiikanischer  Stämme,  der  auf  die  Hautausdttnstung  zurück- 
mführen  ist,  etwas  bemerkt  haben,  und  ich  beri(Mdete  sie  heimlich  um  diese  Duld- 
Hamkeit  ihrer  Nase.  A'ii  llrit  bt  ^\n(\  :uif  h  manche  Stiimme  stärker  mit  solchem 
Duft  aubi^cslattet  wie  andere,  waü  ."-oirar  wahrscheinlich  ist,  da  auch  im  Süden,  wo 
ich  zugleich  mit  Dutzenden  von  anderen  Beobachtern  den  aulTallenden  Geruch 
reingewaschener  Nigritier  constatiren  konnte,  selbst  individuell  derselbe  annser^ 
ordentlidi  wechselt,  zuweilen  ganzlich  zu  fehlen  scheint  Es  ist  dabei  wohl  zu 


1  Vif'Ilf i'-ht  erklärt  sioh  dor  Widerspruch  in  manchen  Fällen  dadurch,  dass  die  Hfi- 
H^nden  in  iJentral-Afrika  woniger  (Jelogenhcit  hattoa,  im  dicht  geiüchlossenen  Raotn« 
mit  Nigriüera  zusammcQ  zu  sein,  als  iu  SüdaGrika  es  vorkuutmi. 


Dlgltized  by  Google 


verstehen,  tiass  die  so  sehr  schmuuigi'n  Huschmanner  uiul  HoUentotion,  ^^c  wast  hen 
oder  ungewascben,  ihn  nicht  zeigen,  er  also  eine  Bcsondoriieit  der  dunkelpigmen- 
tirten  Haut  dantolit  und  offonbar  mit  ihrer  höheren  Function  in  Verbindung  steht. 

Wenn  in  die  ElenienU'  dcrselbt-n  mvhr  körniges  Pigmt'nl  abgelagert  wini,  als  in 
dif  ilt  r  wrissen,  so  müssen  (!!<•  /(Hilgen  ..Kolilmwuüft'n'*.  wi-lclu-  r>  luTln-ischlcppfn, 
bei  gloichcr  (irÖs<o  zahlrcicluT  /.wischrii  dn'  /i  llni  ilrr  (Um  iIi.uii  uikI  ^li  i'  Hann« 
eindringen,  als  bei  der  schwach  pigmeniirten.  Erstere  wird  daher  ülierhaupl  als 
vollsaniger  zn  bezeichnen  sein;  der  stärkere  S&ftegchalt  and  Terrnntiilich  unch 
schnellerer  Wechsel  dürfte  sogleich  die  so  rätfaselhafte  Widerstandsfähigkeit  der 
Sdiwarzen  gegen  Sonnenbestrahlung  erklären. 

Ks  unterliegt  k»'in*>m  Zwcif<'l.  du««  die  dunkelpigmentirten  Afrikiincr  sich  un- 
gestraft einer  I^i'stnihlung  ihrer  ilurch  die  Piirbung  eigentlieh  iinuiinsitiivn  üaul 
aussetzen,  w(»lche  auf  der  weissen  Haut  Lnizünduug  bis  zur  Bkt»<eiibildung  erzeugt 
haben  würde.-  Trotz  der  durch  die  Farbe  bedingten  stärkeren  Absorption  von 
Wännestrahi«!  fittdt  sich  die  dnnkle  Haat  dabei  TeigleiclMweiae  kflhl  an. 

Die  angeführten  Transplantationen  von  Negerhaut  auf  den  Weissen  und  der 
rit:in«Mitv('Hust  der  vcrpllanztcn  ITaui>(ücke  führen  zu  der  obigen  Annahme,  ilass 
von  t'iguienl  freie  Wamin/rllcn  solches  aus  ihrer  rmn^ebun:^  wieder  an  sieh 
reisscn  können,  wemi  der  l'i^^ment Verlust  der  liaui.Hiiieke  Irüher  emiriu,  als  ein 
vollständiger  Zellwechsd  von  den  tiefsten  Schiditen  her  durch  die  oberflfichlicho 
Abnnlaung  eingetreten  sein  kann.  Kach  den  angeftihrtcn  Beobachtnngen  scheint 
dies  thatsäehlich  der  Fall  /.n  sein,  Mnd  cler  Einwand  des  Vcrsdiwindens  durch 
Abnutzung  bei  fohlender  Erneuerung  von  xmu  n  ihuuit  widi  rlei,'!  7ai  «ein. 

Ist  die«;  ri(  tuig,  so  erölTnet  sich  auch  eine  enifernte  Möglichkeit,  AulschlMs.s 
über  das  behauptete  Verschwinden  von  Pigment  aus  den  Flaan^n  in  bemerkens- 
werth  kurzer  Zeit  au  gewinnen.  Hochgradige  psychische  Erregung,  welche  auch 
erhöhten  Bäftezufluss  zu  den  Oberiiantgebildcn  durch  Gongestionsznstinde  ver- 
anlassen wird,  dem  bei  der  folgenden  Abspannung  ein  plötzlicher  Rflckstrom  folgt, 
krinnte  rmch  Thrilr  dr.s  Tlaarpiirmenlis  «Irr  Circulation  wieder  /ucriingig  machen; 
dass  thatsäehlich  ütllige  Elcmenie  des  iJlutes  bis  in  die  Haare  gelangen,  ist  durch 
neueste  Untersuchungen  von  Sigmund  Meyer  gezeigt  worden. 

Dabei  kdnnte  sich  gleichzeitig  auch  eine  andere  VerKndenuig  im  Haar  geltend 
machen.  Es  wfire  wohl  denkbar,  dass  nach  der  Saftestauung  in  den  vor  Schreck 
oder  Entsetzen  starrenilen  Haaren  der  plötzlieh  eintretende  liiicklluss  der  gestauten 
Strömungen  den  Tju ftet ntritt  in  das  Innere  l»egünstigte,  und  so  blonde  Haare, 
plötzlich  lufthaltig  geworden,  durch  Totalreüexion  weiss  erscheinen. 

Ich  wiederhole  nochmals,  dass  es  mir  fern  liegt,  durch  diese  Bemerkungen 
Erscheinungen  sicher  erklärt  zu  haben,  deren  genauere  Feststellung  als  Thatsachen 
Tor  allen  Dingen  angezeigt  sein  mnss;  doch  möchte  ich  meine  Meinung  dahin  ans> 
sprechen,  dass,  im  Hinblick  auf  die  angeführten  Beobachtungsreihen,  es  nicht  für 
durchaus  unsin^iig  gelten  kann,  den  angezweifelten  Angaben  über  plötzliches  Er- 
grauen der  Haare  naher  auf  den  Grund  zu  gehen. 

Daher  möchte  ich  auch  die  eigebene  Bitte  an  die  Gesellschaft  richten,  hilf- 
reiche Hand  zu  leisten,  um  solche  FSUe  genügend  sicher  festzulegen,  um  sie  als 
naturwissenschaftliche  Thataacheu  betrachten  und  ihre  weiteren  Untersuchungen  auf 
gesicherter  Grundlage  anbahnen  za  können.  — 

Ur.Ne bring  erwähnt  einen  ihm  persönlich  bekannt  gewordenen  Fall  von 
einem  plötzlichen  Ergrauen  der  Haare  tlber  Nacht.  Gin  sehr  krSftiger, 
mi(  starkem  Haupthaar  versehener  Mann,  den  Referant  in  Halle  a.  fl.  kennen  lernte. 


Digitized  by  Google 


im 

hatte  im  Alter  ron  etwa  36  Jahren  einen  furchtbaren  ScIniTbruch  in  den  Dänischen 
Oewfinserii  (Skagenidi  oder  Katiogat)  nnl^emacht  und  war,  nachdem  er  standen- 
lang  während  der  Kvehi  im  kalten  Meereewaaser,  an  einen  Balken  geklamm«i| 
/u^e  bracht  hatte«  halbtodt  aufgefischt  worden.  Seit  jener  Nacht  war  das  bis  dahin 
dunkle  Ilaar  grau  «geworden  und  Miel»  so. 

Ein  anderer  Fall  ist  dem  KdcnMiini  narluri-lich  durch  uinc  anonyme  l'ost- 
kiirte  aus  einer  Stadt  des  Königreiche  SiichMen  mitgetheili  wurden.  Danach  hat 
ror  einigen  Jahren  die  27  jfifarige,  4,'eaando,  schöne  Frnn  eines  dortigen  Beamten, 
die  bis  sn  jener  S&eit  dichtes,  schwarzes  Haar  besass,  plötilich  über  Nacht  „einen 
weissen  Rupf  erhalten",  und  zwar  aus  Aufregung  und  Oruiu  über  die  Dienstent- 
lassung odor  Absoizung  ihres  Mannes.  „Es  hat  mehrere  Jahre  i,n(Iaui  ri,  bis  das 
Hiiar  wieder  sehwar/  ;j:o%vonlen  ist,  iiml  noch  jetzt  sind  Spuren  den  I^ri,Maucns  zu 
erkenuen.**  Der  anonyme  Einsender  liigi  hinzu:  „Ich  habe  früher  ge^^laubt,  dass 
das  Grauwerden  der  Haare  Über  Nacht  eine  Redensart  sei;  dies»  Fall  hat  mich 
aber  eines  Besseren  belehrt.**  Sehr  interessant  erscheint  bei  diesem  E^c,  dass 
das  Haar  allmählich  wieder  dunkel  geworden  ist.  — 

Hr.  Fritsch  nimmt  die  Angulii  n  mit  grossem  Dunk  entgegen  und  constatirt, 
diLss  auch  durch  sie  der  Beweis  geliefert  werde,  es  sei  unberechtigt,  alle  hierher- 
gehörigen  Berichte  in  das  Bereich  der  Fabeln  zu  vmreisen.  — 

Hr.  Wut /.stein:  Bei  ibtn  Vortrage  des  Herrn  Professor  Fritsch  über  das 
mensclilirhr  Haar  und  seine  Veränilening-en,  erinnerte  ich  midi  an  einen  vor 
langi'M  .lahrt  n  ;;(  halitfn  Anblick,  der  mich  Nciaer  Zeit  nicht  wenig  überrascht 
hat  und  über  den  ich  iiiiiun  jetzt  ciue  Mittheiiung  machen  mochte,  da  auch  einer 
unserer  besten  Physiologen,  dem  ich  eüunal  daron  erzAhlt  habe,  meinte,  dass  die 
Sache  bekannt  zu  werden  Terdiene.  Leider  mnss  idi  der  Verständlichkeit  wegen 
etwas  weit  ausholen. 

Bei  allen  Nomadenstiimmen  'Icr  syrischen  T/andsehafi  Traclionitis  liosteld  wohl 
noch  aus  vormnhnnimctlanischer  und  vorehnsllirher  Zeil  hrr  Sitf*'  f\:iüs  ein 
wegen  semer  Tapferkeit  und  Gastfreiheit  in  Ansehen  sK'hender  ledigt  r  oiier  auch 
Terheirallieter  junger  l£ann  ans  guter  Familie,  wenn  er  im  Kampfe  fallt  od^  an 
seinen  Wunden  stirbt,  in  den  ersten  sieben  Tagen  nach  seinem  Begrttbnbse  von 
den  Jungfhmen  und  jangt*n  Ehefmuen  seines  Stammes  in  folgender  Weise  geehrt 
wird.  Des  ^'^o^uittags  lie^ehen  sic1)  sechs  Frauen,  unter  rniständen  wohl  auch 
einiifP  mehr  oder  weniger,  zum  (inibe:  sie  sind  liaifiis--.  haben  ihre  Zopfe  auf- 
gelöst und  das  Haar  stark  geölt,  su  dass  es  stnilV  henii>tailt,  tnigen  lange  schwarze 
Mäntel  und  jede  von  ihnen  hat  einen  blanken  Sübel  in  der  Hand.  Am  Grabe  an- 
gekommen, rufen  sie  den  Namen  des  Todtrni,  worauf  «ie  zum  Lobe  desselben 
einen  Oesang  anstimmen  und  nach  dem  Takte  desselben  mit  den  geschwungenen 
Siibeln  um  den  Grabhügel  tänzeln.  Derselbe  ist  l>ri  den  Trachoniten  ein  m< 
Basaitblöcki'n  ireschickt  aufgebautes  (Ibloninini  mit  atiL'enindoten  Ecken  und  oben 
flach,  also  ähnlich  den  unsrigen,  von  welchen  er  sich  nur  durch  grossere  Höhe, 
Liage  und  Brmte  untencheidet  Am  Kopf-  und  Fussende  ist  Je  eine  hohe  Stein* 
platte  ausrichtet,  ron  denen  die  eine,  tief  eingegraben,  das  Wesm,  d.  h.  das 
Eigenthums-  und  Erkennungszeichen  des  Stammes  trigt,  über  wi  Iches  die  Verh. 
der  Gesellseh.  vom  -lahre  !'<77  S.  14  und  \^  '/u  vorploichf^n  sind.  Zwischen  den 
beiden  Steinplatten  ist  ein  starker,  aus  Pferdehaiiren  drehlrr  Ptrick  etwa  zwei 
Spannen  hoch  über  dem  Grabhügel  ausgespaimt,  und  damit  er  sich  nicht  senkt 
und  Tom  Winde  hin  und  her  geworfen  wird,  hat  man  drei  bis  Tier,  gleich  weit  von 

IS* 


Digitized  by  Google 


(196) 


einander  abstehende  StSbe  in  den  Htigel  geatedct»  dnrch  die  er  hoch«  und  fest- 
gehalten wird.  Am  Schlüsse  lies  etwa  eine  Stunde  dauernden  Gesanges  und  Tiinzes 

knien  dit'  rraiien  zu  1km(1»'ii  Seiten  tlis  Gr.iMuiüi  Is  und  nähen  mit  Nadel  und 
Zwirn  an  dem  crwühnien  Strick  jede  em  Ziiptchen  ihres  Haares  fest,  da«  sie  «ich 
schon  zu  Hause  abgeschnitten  und  geflochu  a  hatten.  Gleich  darauf  enliernen  sie 
sich.  An  jedem  der  sechs  folgenden  Tage  kommen  andere  F^acn,  die  ganz  das- 
selbe thiin,  80  dass  also  der  Strick  schliesslich  etwa  viensig  Zttpfchen  trägt  Diese 
sind  durchschnittlich  eine  Spanne  lang  und  (»ben,  wo  sie  den  Strick  berühren, 
etwa  einen  kleinen  Finger  dick:  sie  hiinirrn  scnkr»  eht  herab  und  «spielen  im  Winde, 
was  dem  Todten  seine  Ruhestätte  h^  iiniscl»  macht,  denn  nach  dem  Glaub»>n  der 
Trachoniten  sitzt  die  Seele  des  Verstorbenen  l>is  /um  jüngsten  Tag  aut  oder  in 
dem  Grabe  oder  sdiwebt  um  dasselbe;  daher  auch  dort  die  Sitte,  beim  Yorttber- 
gehen  an  einem  Grabe  su  grfUsen.  Dieser  Strick  mit  denZöftfen  hdsst  habl  eU 
^awa.  „das  T5,ind  der  Hingebung,  Verehrung,  Huldigung**. 

lÜc  Nomaden  haben  keine  gemeinsehafllichen  Begr;i!>nissplä(7e:  ihre  Gräber 
lieu'en  einsam  und  /<  rsln  iii  im  Lande.  Hätte  man  (relegenlu  n.  den  habl  el- 
gawii  in  vielen  Exempliuva,  uiien  und  neuen,  neben  einander  zu  sehen,  so  wtirden 
die  Reis^den  18ngtt  die  grosse  Yeiihiderung  bemerkt  haben«  welche  Luft,  licht 
nnd  Wetter  im  Laufe  der  Zeit  an  der  Farbe  des  menschlichen  Haares  bewirken. 
Ich  machte  diese  B»  Mierkung  im  Herbste  1860  auf  einer  kleinen,  9  tägigen  Reise 
von  Damask  nach  den  «iortifren  Landseen.  Veranlasst  wurde  der  Ausflug  dadurch, 
dass  in  Folge  der  Regenlosigkeit  des  vorhergehenden  Winters  jene  Seen  während 
des  Sommers  ausgetrocknet  waren,  sich  im  September  in  grllne  Wiesen  verwan- 
delt hatten  und  im  Oktober  mit  den  Reerden  und  Zeltlagern  der  Nomadenstftmme 
bedeckt  waren,  die  in  dem  weidelosen  Jahre  von  weit  und  breit  herbei  geeilt 
waren.  Der  Zweck  des  Ausflugs  war,  die  verwandelten  Seen  und  <lie  Beduinen- 
lager 7Ji  si  hen  und  Uber  <lie  Lage  und  Zahl  der  Seen  Genaueres  zu  bestimmen, 
als  Iiis  dahin  we^eii  der  sumpfigen  Umgebungen  und  der  Wegelagereien  der  Tnutho- 
niien  möglich  gewesen  war.  Doch  begünstigte  der  Conflux  der  Nomaden  auch 
ethnologische  Stadien.  Einen  Theil  derselben  habe  idi  im  22.  Bande  der  Dentsch- 
MorgenUhldiachen  Zeitschrift  von  S.  <)9— IIM  veröffentlicht.  Hier  genügt  es,  /u 
erwähnen,  dass  ich  am  Ende  der  Reise  den  südlichsten  dieser  Seen,  den  Majch 
Brak,  besuchte.  Von  O^fen  her  sein  trockenn«  Bott  ülierschreitend.  wendeten  wir 
uns  gegen  einen  niedngen  Höhenzug  seines  westlichen  Ufers,  auf  w  eli  lu  ui  wir  die 
Umgebungen  überschauen  wollten.  Dieser  Uüheuzug  heisst  Daher  ig.  ;Vn  seinem 
nördlidien  Fnsse  liegt  ein  Nomadengrab  mit  dem  habl  el-dawa,  dessen  Zdpfc, 
noch  zwei  mid  zwanzig  an  der  Zahl\  durchweg  blond  waren,  worüber  ich  mich 
höchlichst  verwunderte  und  unseren  Führer,  einen  Trachoniten  von  der  Völker- 
schaft No'eim,  frairfe,  nb  es  denn  blonde  Beduinenwribcr  gäbeV  Kr  antwortete 
lächelnd:  ^Nein!  Vor  /wanzig  Jahren  sind  alle  diese  Zöpfe  schwarz  gewesen, 
aber  Regen  und  Soono  haben  sie  ttllmählich  gebleicht  Willst  Da  noch  andere 
sehen,  die  ebenso  gelb  sind,  so  brauchen  wir  nur  nach  EUbulej  (eine  rcrttdetc 
Ortschaft  '/,  Stunde  südlich  von  unserem  Standorte)  zu  reiten,  wo  zwei  alte  Gräber 
mit  dem  babl  el-gawa  stehen." 

Dies  habe  ich  tnittheilen  wollen,  l'ehn^ens  träi^t  das  I^edninenirnih  neben 
dem  habl  el-gawa  noch  andere  Symtiole  der  Piet<U  seiner  Hinterlassenen  und 
KammesgenosBcn  und  verdiente  es  wohl,  ausfuhrlich  beschrieben  za  werden.  — 

Gestatten  Sie  mir  ferner,  zu  diesem  Thema  noch  einige  Erinnerungen  aus  dem 
Leben  der  Araber  zu  geben.  Das  vorzeitige  Ergrauen  der  Haare  durch 


Digitized  by  Google 


(197) 


Kummer  wnä  Sorgp  gilt,  wie  wohl  bei  allen  Völkern,  auch  bei  den  Arabern  als 
iintiostritti  in' Tliutauche;  so  sagt  einer  ihrer  ältesten  (vnrislamischeu)  Dit  htt-r,  ürwa 
(li<  r;uisL;(<^t;ben  von  Th.  Nüldeke,  Oötting'cn  1863  8.  4i>):  „Die  Friuicn  lUMiiu'a 
niicli  all  und  meiden  mich,  weil  ich  ergraut  bin,  aber  nicht  die  Menge  der  Jahre, 
sondern  die  schweren  Ereignisse  haben  mein  Buupt  grau  gemsdit''  Desgl^chen 
wird  die  tob  Bm.  Nehring  erwBhnte  Annahme,  dass  das  Haar  nnicr  dem  Ein- 
flüsse (Ii  s  I'iüsi'tzens  urplötzlich  ergrauen  könne,  von  d<!n  Arabern  allgemein  für 
unzwcirclliiif't  ;4:i'halt(  ii.  und  in  (lein  vii'Ihändigen  phiuittuHtisrhtm  Epos  A  n  tar  hcisst 
es  in  der  bckaniilrti  übereehwonglichen  Ausdrucksweise  dii  scs  Volkes,  die  Ersctu  i- 
nung  des  iielden  in  der  Schlucht,  sein  Brüllen,  Hauen  und  StoHsen  sei  so  ^clm  i  keii- 
orregend  gewesen,  dass  es  LiJwen  (ans  Furcht)  pissen  tind  Häuglinge  grauköpfig 
machen  konnte  (isiabäl  el-asbal  —  waSeijab  el-affäl  — ).  Uienca  will  ich 
eine  Oeschidite  erzählen,  die  ich  öfters  gehört  und  jcdrvsmal  ungläubig  belütrhell 
habe,  uImt  nach  dorn,  was  drv  Ibn-r  Von-«!iuT  <rr'saiit,  Ihnen  nicht  vdrerithalten 
will.  Limullc'lbar  an  den  m  der  Sprin^^lnunnenslrussc  (härat  cn-nolara)  in 
Uainask  gelegenen  Palast  Kelär-amini,  welcher  zu  meiner  Zeit  das  preussiHche 
Coosttlat  war,  atösst  das  Wohnhaus  des  Patriziers  Muh  am  med  Effendi  el- 
Ha|^&biledsehi,  mit  welchem  ich  befreundet  war,  so  dass  er  liut  tüglich  sn  mir 
kam,  mich  auf  meiner  ersten  45  tägigen  Heise  in  die  östliche  Trachonitis  beglei- 
tete und  mein  beständiger  .Tni^di^dalirtc  war:  juiF  seinem  Lundhanse  in  dem  ihm 
eigenthUmlich  trchön^en  Dorfe  Hurestü  iini  liarud  ä- Flusse  habe  ich  vich-  heitere» 
Stunden  verlebt,  lieun  Anblick  dieses  Mannes  machte  man  die  liüclisl  auilailige 
Wahrnehmung,  dass  die  rechte  Hälfte  seines  Sdmuirbarfees  weiss,  dagegen  die 
linke  ebenso  wie  sein  Backen-  und  Kinnbart  zusammen  mit  dem  Kopfhaare  voll- 
kommen schwiur/  wiir.  So  hatte  ich  ihn  zuerst  im  Jahre  1849,  wo  er  kaum  I5jährig 
war.  und  mi  im  -lahre  1862  bei  unserem  h-tzten  Ah<thiedo  ^rpsohen.  Auf  da.s  Zureden 
seiner  Freunde,  sich  die  weiHse  I^arihiillte  docli  niii  llmuü^)  zu  färben,  da  sie  all- 
gemem  als  göttliche  Strafe  für  seinen  früheren  Lebenswandel  in  Bagdad  angesehen 
werde,  erwiderte  er  immer,  sdn  Bart  sei  stadtbekannt,  und  das  Färben  b^hte  ihm 
nur  Spott  ein,  anch  fflgte  er  wohl  scherzend  hinzu,  sein  grauer  Bart  solle  das 
Schicksal  erinnern,  dass  er  von  ihm  einen  Ersatz  fUr  die  Schrecken  der  Nacht 
seiner  Entstehnn?  /u  fordern  habe.  Diese  Entstr-hiin«,'  cr/:ihlte  er  also:  Als  Mu- 
hamtued  Ali.  der  \'icekönj:r  von  Aegypten,  im  -hihre  1832  seinen  Sohn  ll»rähiin 
Pascha  mii  einem  Heere  nach  Syrien  schickt*^',  um  diese  Provinz  den  Türken  zu 
entreissen,  war  idi  einer  der  rOhrigsten  Fmieigängcr  der  Türken,  und  da  ich  in 
der  wenige  Jahre  Toiher  aufgelösten  IVnppe  der  K  apikal  eine  einflussreiche 
Stellung  gehabt,  wie  mein  Vater  eine  solche  bei  den  J.mitscharen,  so  konnte  ich 
der  Regierung  wichtige  Dienste  leisten  beim  Aufböte  des  Landsturms,  der  auch 


1)  HiQQ&  nennt  lofts  bekannthch  die  im  getrockneten  Zustande  zu  Mehl  gemahlenoQ 
Blitter  d«8  aehisr  lieblich  duftenden  weissen  BlDthentranben  wegen  in  den  Gilten  der 
Stadt  8dd&  (Sidon)  viel  cultivirtcn  zierlichen  Cjprus-Bäumchens  ( I  <  iiia  inennis  L.). 
Man  niaoht  Rm  ihm  Mehle  einen  Teig.  Ifissl  diesen  etwa  d  Shiiidi  ii  l  iuir  ziehen  und  reibt 
ibu,  gewöhnlich  beim  Schlafengeben,  iu  die  grsueo  Uaare,  um  welche  dann  ein  Tuch  ge- 
bmiden  wird;  am  Morgen,  wo  sie  ausgewaschen  werden,  haben  sie  eine  hellbnnne  Farbe, 
welc  he  in  den  folgenden  Tagen  nachdunkelt  und  wa<>chächt  ist.  Am  wirksamsten  i^rbt 
eirti'  Mi-(  hung  von  niekkaner  tmd  hn^r'lailer  HiniiA.  Dieses  Färh. mittel  ist  nicht  nur 
eines  der  billigsten,  denn  ein  Hotol  (5  Pfund)  >Iehl,  das  für  lange  Zeit  aasreicht,  kauft 
man  auf  den  Wochnimirkt«!!  der  syrischen  und  ä(,'jptisch«n  Btidte  f&r  wenige  Orosdien» 
eondem  anch  ein  \  >lh^r  miselnildig.  s  nnd  leicht  zu  bandhabendea.  Im  Oriente  ist  es  bei 
Beidliea  und  Annen  beider  Ucschlechter  allgemein  im  tiebnuiehe. 


Digitized  by  Google 


(198) 


in  kurzer  Zeit  den  regulären  tiirkischon  Truppen  un  Zahl  überlegen  war.  so  das« 
wir  iMi'm  Anrückeu  der  Aegypler  hoffnungsvoll  zum  Empfange  derselben  auszogen 
«ad  nna  eine  Meile  afidlieh  von  Damask  in  Sdilachtordnnng  mtrsteHten.  Leider 
kam  die  Enttäiuchuiig  sehr  achnell^  denn  wenige  fUnonenscbllBse  reichten  hin, 
unser  ganzes  Heer,  den  Landstin-m  und  die  Linientruppen,  zu  zertstreuen,  worauf 
die  üunmscener  Hern^n,  wclclic  Iiis  an  «Iii-  Zrilinc  ItcwafTm-t  und  kam[)nustiir  mit 
uns  auH^^P'/Hü-cn  wan-n.  sclun  ll  mich  iiuusc  lictcii.  rcslliclic  Rinder  anzogen  und 
»ich  vor  dem  ötudithoM'  in  laugen  Reihen  autHtellti>n,  um  den  Sieger  Ibrahim 
PaflchB  KD  erwarten  and  mit  dem  Gnuae  der  HnUligung  feieriieh.  za  hewill- 
koninmen.  Nur  idi  durfte  dies  nicht  wagen,  und  als  die  Aegypter  durch  das 
Gottesthor  (das  südliche  der  Stadt)  einzo^a'n,  v«  i  li<  .ss  ich,  von  meinem  Mumluken 
begleitet,  auf  unseren  }>»'stiMi  Pferden  durch  da.s  Thoin.isiiior  (A-as  niirdliehe)  di«» 
Stadt,  um  mich  in  Sicherheit  zu  Lum^i'u.  Nacli  10  Tagen  war  leh  in  Ha:4iläd, 
wo  mich  der  türkische  Gouverneur  ehrenvoll  empfing  und,  als  bald  darauf  die 
Nachricht  von  der  Gonllscation  meiner  Besitsongea  ehitnif,  mir  eme  Wohnung  an- 
wies und  ein  Jahigehalt  auasetste.  Nun  befonden  sich  damals  einige  persische 
Prinzen  in  Bagdad,  die,  in  eine  misslungene  Verschwörung  ^'i';;en  den  Schah  ver- 
wickelt, aus  der  Ileimath  ireHnhen  waren  und  in  i';ii:(l.ul  von  der  türkischen  Re- 
gierung' ein  Oehalt  bezogen.  Mit  diesen  Männern  belix'und«  te  leli  mich:  sie  liebten 
ebenso  wie  ich  selber  Wein  und  Musik,  Sängerinnen  und  Tänzerinnen  und  es  ver- 
ging keine  Woche  ohne  ein  paar  fröhliche  Nächte.  Eines  Abenda  saaa  ich  mit 
aweien  derselben  trinkend  und  singend  beiaammen,  als  eine  Polizei-Schaarwacbe 
die  Hausthttre  erbrach,  uns  alle  drei  gefiingen  nahm  und  ins  Stadtgerängniss 
brachte,  wo  wir  uns  in  Ermangelung  der  I't  tten  und  Teppii  h.-  auf  da>  Mosse 
Estrich  la^rern  mussten.  An  solche  Vortränge  aber  ist  die  .hi;^i'n<l  ui  d>  r  Türkei 
gewöhnt;  man  wei&s,  dass  sie  keine  anderen  Folgen  haben,  ul>  dass  von  den 
mämüidien  Theihiehraem  einer  Oi^gie  eine  ihrem  Vermögen  entsprechende,  nidit 
Ubermaasig  groaso  Oeldaunime  opresat  wird,  die  zu  den  Einkünften  der  Polisei 
gehört.  Um  gegen  solche  Ueberruile  gesichert  zu  sein,  zahlt  daher  ein  vorsichtiger 
Festgeber  eine  mit  dem  Kihja-T'cy  (dem  P<dizeiehef'  vereinbarte*  Summe  voraus. 
Obgleich  über  die  Störunfr  unseres  \'ergnüg*  ns  auft^rbraehl,  Lc'en  wir  doch  bald 
alle  drei  im  Schlal.  Gegen  Ende  der  Nacht  höre  ich  einen  lurchtbarun  Schrei, 
erblicke  beim  Scheine  eines  oder  zweier  Lichter  eine  Anzahl  Bewaffneter  und  sehe, 
wie  die  beiden  mir  zur  Rechten  liegenden  Prinzen  mit  Stridien  erdroaselt  w^en. 
Was  vorging,  war  mir  sofort  klar,  denn  ich  kannte  das  Strangnlircn  von  Damask 
her.  Meinem  nächsten  Xaehhar  traten  die  .\ucen  aus  dem  verzerrten  Gesichte  und 
seine  Arme  und  I^*  ine  bcwimm  sirh  hi'lti:;  in  ii<T  ladt.  leh  .srlireie  iind  "^prinsje  ♦ 
entsetzt  auf,  aber  man  heisst  mich  8ch%veigen,  denn  es  gelte  nur  meinen  lietden 
Qeflthrten.  Ich  weiss  nicht,  wie  ich  ins  Freie  und  nach  Hause  gekommen  bin.  Als 
ich  am  anderen  Tag  zufiülig  in  den  Spiegel  sah,  war  die  rechte  Hallfte  meines  Schnurr^ 
hartes  ergraut,  was  nur  der  nächtliche  Schrecken  Terursacht  haben  konnte,  da  l>is 
liahin  nn  in  I).\rt  durrhwr;,'-  sehwnrr  treui-sen  war.  —  So  weit  die  Er/ählung  des  EfTendi. 
Eine  Auskunft  über  diese  liinnchlung  hat  inan  ilmi  niehl  ge<;eb«'n:  (»nlwed'T  hatte 
sich  die  türkische  Regierung  überzeugt,  dass  die  Fnnzen  weiterer  Geldopte'r  nicht 
Werth  waren,  oder  dasa  die  Beseitigung  derselben  dem  damaligen  Schah  erwflnscht 
sein  würde.  Dass  der  ElTcndi  hei  der  Erwflq^ng  der  Prinzen  mitgefangcn  war, 
wurde  mir  durch  einige  Männer  bestätigt,  welche  gleichfalls  vor  den  Acgj'ptem 
nach  Bagdad  geflohen  und  erst  im  Jahre  ls4().  nachdem  Ibrahim  Pascha  auf 
Betrieb  der  Ens'liindcr  Syrien  verlassen  halte,  nach  Üama^k  zurürkcekehrt  und  in 
den  Wiederbesil/  ihre»  Eigenlhoms  gelangt  waren.    Ich  wiederhole,  dass  ich  die 


Digitized  by  Google 


(199) 


Beilimmtbeit,  fnit  welebtr  der  Effendi  und  leine  Ai^^dtörigen  die  Ergnunnig  det 
halben  Schnurrbartes  auf  jenen  nXditUdien  Schreek  cnrttckftthrten,  immer  belSchelt 
habe,  dutis  ich  mich  aber  dem  Urtheü  der  Physiologen  gegenttber  als  Laie  gern 
bescbeide.  — ^ 

Hr.  Fritüch  hiilt  den  vorgetragenen  Fall  von  Ergrauuug,  obwohl  derselbe  ent- 
schieden ttbentenwlidi  klingt,  nicht  für  onmOglich.  Was  das  Ausbleichen  der 
Haare  in  der  Sonne  anlangt,  von  dem  Hr.  Wetzstein  berichtet,  so  hatte  schon 

Hr.  Woldl  bei  üebrasendunjs^  des  Huurmaterials  seines  Töchterchens  brieriich  aof 
diese  Heobachtung'  im  licn  lieduincnhaaren  hing^ewicson.  Dies  Ausbleiehen  unter 
dein  Einllu.ss  der  Be.sirahlung  isi  alx  r  wiederum  ein  hesonderrs  Moment,  welches 
auf  diu  Uaurrürbung  üünfluj»»  hat;  die  lüchtigkeit  hat  der  Vortragende  bei  seiner 
persischen  Reise  an  seinrai  «igenen  Hm^Öiaar  erprobt,  wekdies  gerade  an  den 
oberflftchlichsten  Partien  in  wenigen  Monaten  durch  die  Bestrahlung  stark  «graut 
war,  während  die  tiereren  Lagen  noch  die  aschblonde  Farbe  behalten  hatten. 

Da  Hrn.  Krilsch  noch  eine  ^mze  Anzahl  verschiedener  Fidle  von  plötzlicher 
Erfrrauung-  aus  dem  Schoosse  der  üesellschalt  miiiretheilt  smd,  beabsichtigt  er,  die- 
äelbeu  zu  sammeln,  um  seiner  Zeit  darüber  im  Zusammen  liange  berichten  zu 
können. 

(17)  Hr.  Direeior  Hugo  Lemcke  ans  Stettin  bes|Mrieht  einen 

Bfoorfond  von  Mellentin  in  der  Nenmark. 

Auf  dem  Gute  Mellentin,  Kreis  Suidin,  nicht  weit  von  Pyritz,  dessen  üm- 
g<^nd  durch  ihren  Reichthnm  an  vorgeschidhtlidira  Funden  aller  Art  sich  aus- 
zeichnet,  sollte  im  NoTeraber  1887  ein  Bruch,  firttherer  Seeboden,  durch  sogenannte 
Moorcultnr  in  Acker  um;;e wandelt  werden.  Bei  den  zu  diesem  ßehufe  vor- 
y<'nonimenen  Erdarbeiten  fand  man.  etwa  einen  Mett-r  lirf  unter  der  Oberfläche 
lie^-^end,  im  T«)rf  einige  Hron/en  und  mit  duien  /usurnmen  in  uniuitlelliarer  Nähe 
lünl  Stücke  eines  eigenlhüinlichen  Schiuuckcä,  der  aus  einem  gaiu  ungewöhnlichen 
Material  hergestellt,  wie  es  scheint,  etwas  in  seiner  Art  gans  neues  ist  Hr.  Bitter- 
gutsbesitaer  Ramm,  der  Eigeiith1im«r  von  Mellentin,  hatte  die  Gflte,  den  Fund 
dem  Museum  der  Oeeellschaft  (Ur  Pommersche  Geschichte  und  Altwthumskunde 
zu  tiberweisen. 

Die  Bestimmung'  des  Fundes  ist  keine  hnehte.  Die  Bronzen  bieten  allerdings 
lüchtii  besonderes,  sie  gehören  ollenbar  der  Uidlstatt-^'erioüe  an  und  sind  dadurch 
für  xeiüiehe  Bestimmung  von  Wwth,  ein  kleiner  Zierbuckel  ron  6V4  cm  Durch« 
messer  und  zwei  Ketten  von  je  drei  ineinander  gegossenen  Ringen,  deren  mitt. 
lerer  von  40 — 44  mm  äusserem  Durchmesser  in  beiden  Fällen  runden  Querschnitt 
des  Ringkörpers  /.ei;!,n.  während  dir  äusseren,  'i8  utm  weiten  Ringe  sämmtlich  ab- 
gellacht  sinil,  hnsmrörraigen  Querschnitt  haben. 

Fast  räthselhaft  und    beuahe  vcr- 
dSchtig  erscheinen  auf  den  ersten  Bück 
die  Schmuckstacke,  DoppelknOpfe  von  jm 
26—32 nm  LSnge,  13—  1 7  mm  Breite,  etwa 
9  mm  Höhe  mit  starker  Kinschnürung  der  ^^^«^ 
Verbindung.    Vier  derselben  waren  ganz  % 
und  imbeschädigt,  von  dem  fünften  nur       Sw  y 
die  eine  Utifle  und  diese  nidit  gana  un-  ^^[k/ 
verletzt  erhalten.  Zieht  man  durch  die 


Digitized  by  Google 


(200) 


Bohrlfleher  Sdinüref  80  wird  leicht  der  Zweck  und  die  Bertimmnny  dieser  KnSpfe 

klar;  sie  bildeten,  in  genügender  Anzahl  an  einander  gereiht,  eine  Ann-  oder  Hals- 
bondscbnur  Dio  Bogloitang  tl(T  Bronzen,  die  keine  zuHUlige  sein  kann,  Icgitimirt 
diese  Dojij)»  Iknopfi'  als  vorgeschichtlich,  rälhselhaft  aber  bleibt  zunächst  das  Mute- 
riul,  das  bei  obcrüitchlichcm  Ansehen  wie  Horn  erscheint,  aber  durch  seine  Härte 
wieder  mehr  an  Knochen  erinnert  und  doch  keines  von  beiden  sein  kann.  Wenn 
man  sie  mit  einem  harten  Gegenstand  oder  untereinander  in  BerOhrnng  bringt,  so 
geben  sie  emen  klappernden  hellen  Ton,  als  wären  sie  von  Hirschhorn,  aber  dem 
widerspricht  die  eigenthümliclu»  Färbung  der  unteren  Flüche.  Die  obere  Flüche 
nehmlich  zeigt  eine  dunkele,  bnump  Masse,  ist  einer  K-.ilottc  ähnlich,  stark  ge- 
wölbt, nur  dass  nirgends  eine  eigentliche  Kugelrundung  bemerkbar  ihi,  sondern 
es  treten  überall  Schnittflächen  deutlich  hervor,  die  es  bekunden,  dass  die  Form» 
gebong  durch  Behneiden  mit  dem  Messer  oder  einem  ähnlichen  Werluteqg  ans 
freier  Ebnd  erfolgt  ist.  Fehlstellen  und  solche,  wo  das  Material  brttchig  oder 
löcherig  war,  sind  mit  einem  Kitt  ausgefüllt,  der  eine  gelbliche  Farbe  zeigt.  Der- 
selbe hebt  sich  von  der  dunklen  Hauptmitssc  deutlich  ab  und  steht  etwas  über 
die  überüäche  empor,  als  sei  er  über  dieselbe  hinausgequollen,  oder  diese  zurück- 
getreten. Die  untere  Fläche  zeigt  eine  glänzende,  an  den  Rändern  haarseliarf  abge- 
grenzte»  hellgrau  gcfllrbte,  theilweise  fast  in  fleischfarbenen  Ton  ttbeiigehende  MMse 
und  ist  von  einem  Netz  rautenfönnig  sich  krensender,  bräunlicher  feiner  Linien 
übcrtleckt;  sie  ist  ferner  nicht  ganz  glatt,  sondern  mit  kleinen,  leicht  gekrümmten, 
rillenartigen  Vertiefungen  (hir("hzn^<>n.  Px  jflp  Massen  sind  hart,  dio  hrllcn«  in 
hohem  Grade.  Die  Bohrlöcher  sind  /.um  Theil  recht  unvollkommen,  .sie  .sind  von 
beiden  Seiten  angebohrt,  wobei  sie  nicht  unerheblich  aus  der  ^Vxe  gewichen  sind. 

Da  sich  die  Natnr  der  Masse  durch  blossen  Augenschein  nicht  eriteanen  tiess, 
wurde  der  einzelne  Knopf  preisgegeben  und  Theile  desselben  abgenommm,  behufii 
chemischer  und  mikroskopischer  Untersuchung.  Das  Elrgebniss  ist  folgendes:  die 
hcllirraue,  dünne  Schicht  der  unteren  Fläche  besteht  zum  grö.ssoren  Theile  aus 
kohlensaurem  Kalk,  weicher  von  einer  verhärteten  oiganischen  Substanz  durch- 
setzt ist.  Bei  300  maliger  linearer  Veigrösserung  ist  ein  maschiges  Gewebe  er- 
kennbar, welches  durch  regelmässige  Oeffnnngen  durchsetat  ist  Die  dicke  obere 
Bchwarzbrännlichc  und  weniger  feste  Schicht  enthält  ebenfalls  kohlensauren  Kalk. 
Die  schichtweise  durclisetzenden  häutigen  Gewebsschichten  quellen  bei  längerem 
Ui^rren  im  Wa.«snr  atif  und  zeigen  ein  mikroskopisches  Bild,  welches  dem  thieri- 
.seher  Häute  älitüich  ist.  Ein  /um  Vergleich  derselben  Behandlung  unterzogenes 
Stück  Perlmuttermuschel  zeigte  fast  gleiche  Bilder.  — 

Hr.  Olshausen  fragt,  ob  auf  Phosphorsäure  geprüft  seL  — 

Hr.  Lemeke  remeint  dies,  stellt  aber  zur  weiteren  Untersuchung  den  Rest 

d(\s  beschädigten  Knopfes  zur  Verfügung  und  belässt  vorlKl^  aucb  H  der  TOli- 
ständigen  Exemplare  in  Händen  des  FVagcstelleis.  — 

(18)  Der  Vorsitsende  Iheilt  mit,  dass  die  Bibliothek  nach  deren  Uebersicde» 
lung  ins  Museum  für  Völkerkunde  jet/.t  neu  geordnet  und  es  hotTentlich  in  nicht 

zu  femer  Zeit  gelingen  werde,  ein  Lesezimmer  zu  eröffnen.  Unter  den  neuen  Ein- 
gängen fUr  die  I'ililiothck  seien  bc^nndprs  zu  erwähnen  die  Notizie  degli  -^cavi 
di  anlichitü,  welche  lortan  in  regelmässigem  .\ustuusch  von  der  Ii.  Acciuiemia 
dei  Lincei  in  Rom  geliefert  wurden  und  Hell  1  der  Mittheilungen  des  anthro- 
pologischen Vereins  in  Schleswig-Holstein,  Kiel  188H,  mit  welchem  gleich- 
foUs  ein  Bchriflenaustaaach  eingelotet  sei. 


Digitized  by  Google 


(201) 


(19)  Ei n|?ogangcno  Scln  ilton. 

1.  Urechia,  V.  A.,  Miron  (Josiin,  Opore  complete,  Tomul  II,  Bucuresci  1»Ö«. 

2.  Bianu,  J.,  Dosofleiu  Päulüruu  in  Verauri  intocnuta.   Bucuresci  1887. 

3.  Stonrdza,  D.  A.,  Le  10.  Mai,  Bucarest  1887. 

4.  Obrdrnare,  G.,  Lo  cinq  Mui,  Ode  sur  la  mort  de  Napoleon  par  A.  Manzoni, 

Traduction  littcTulo  un  Rouinain,  Montpellier  1H85. 
Nr.  I  — 1  von  der  Academiu  Romium,  Bucjsrost. 
ö.  Nehring,  l'eber  die  Kurra  der  unU'ren  Eckzahne  bei  ikii  Wildschweinen, 
sowie  über  das  sog.  Torfschweiu;  aus  Sitoiingsbor.  d.  Oe«.  natnrf.  Freunde 
za  Berlin  1888  Nr.  2;  vom  Verf. 

6.  Dupont,  Edouard,  Sur  les  n  sultaU  de  Texpioration  scientUlqiic  qu*il  a  faite 

au  Congo  en  18H7;  Hru.\ello8  1888;  vom  Verf. 

7.  Internationales  Archiv  für  Ethnographie,  redi^r  von  J.  D.  E.  Schmclts,  Bd.  l, 

Hefte  1,  -2,  Leiden  1888;  von  der  Kedaction. 

8.  Qucdenfeldt,  M.^  Mittheilungen  ans  Marrokko  und  dem  nordwestlichen 

SahanipGebiet,  6reif«wald  1888;  an»  Jahresbericht  IV  d.  Geogr.  Gesellsch. 
Greifswald;  vom  Verf. 

9.  Bicken,  L.,  Hessische  Holxbaoten,  Heft  1,  Marboig  1887;  Gesch.  d.  Cultus- 

rainist^'rs. 

10.  Wich  mann,  E.  H.,  Grundmauern  und  Baureste,  welche  in  der  Baugrube  des 

neuen  Rathhauses  und  des  Börsenanbaues  in  Hamburg  gefunden  sind. 
Hambni^  1888;  rom  Verf. 
U.  Zapf,  Ludwig,  Wendische  Wallstelle  auf  dem  Waldsteb  im  Fichtelgebii]^; 

vom  Verf. 

12.  Notizie  degli  scavi  di  antichit'r  comunirate  nlla  R.  nccademia  dei  Tjincei  per 

urdine  di  S.  K.  il  Ministro  della  pubb.  istru/ione,  (lennaio  1»88.  Roma 
1888.  Von  der     acc.  dei  Lincei  als  Beginn  des  Austaoschcs. 

13.  The  American  Anthropoloeist,  Vol.  I,  No.  1,  Jan.  1888;  von  der  Anthrop.  See. 

of  Washi    i  r 

14.  IIi  iisluiw,  Henry  W.,  Perforated  Stones  from  ralif(»rnia,  Washington  ls.s7. 

15.  Pi 1 1 1  ng,  James  C'Onstanttne,  BibUography  of  thc  Eskimo  Language,  Washington 

1887. 

16.  Derselbe,  ffibliography  of  the  Sunmn  Languages,  Washington  1887. 

17.  Holmes,  William  H.,  The  ose  of  gold  and  othor  metals  among  the  ancient 

inhabitants  of  Chiritjui,  Jsthmos  of  Darien,  WV>'hiii<;ton  1887. 

18.  Thomas,  Oyros,  Work  in  mound  czploration  of  the  Bureau  of  ethnology, 

Wash.  1887. 

Nr.  14 — 18  von  dem  Bureau  et  ethnology,  Washington. 

19.  Mittheilnngen  des  anthropologischea  Yeräns  in  Schleswig-Holstein,  erstes  Heft: 

Ausgrabmigen  bei  Immenstedt,  1879—1880,  Kiel  1888;  Gesch.  d.  Vereins. 

20.  Undset,  Ingrald,  Norske  jordfundnc  Oldsager  i  Nordiska  Museet  i  Stockh(dm, 

Christiania  18SH;  aus  Christ.  Videnskabs-Selskabs  Forhandlinger  1888  Nr.  '2. 

21.  Derselbe.  Zur  Kenntnisa  der  Norrömischen  Metall/eit  in  den  Rheiniandcn,  LI; 

aus  Westdeutsche  Zeitschr.  i.  G.  u.  K.  VI,  U. 
Nr.  SO  und  21  rem  Verf. 

22.  FOnfeehnter  Bericht  des  Museums  (tlr  Vdlkciitunde  in  Leipzig,  1887,  Leipzig 

1888;  Tom  Mus. 

23.  Matthews,  Washington,  The  pniyer  of  a  Navajo  8haman;  from  the  American 

Anthropoiogist,  Voi.  i,  No.  2,         vom  Verf. 


■ 

Digitized  by  Google 


(203) 


24.  Stube),  Alphons,  ücber  altponianischf  ncwpbomuster  und  ihn<'n  analoge 
ürnaraente  der  aUklussischeu  Kunst;  aus  Festschrift  zur  JubellVier  de« 
tföjährig;en  Bestehnu  des  Yerenifl  f.  EnUnuide  zu  Dresden;  vom  Verf. 


Dio  BtTu  liie  über  ilie  Siizungt-n  w.ihrcnd  diT  Monate  Fulniiai  -  Apnl  sinil 
wahrenil  luemcr  Abwesenheit  von  Um.  Ur.  Olshausen  redigirt  worden,  wolür  ich 
ihm  hierdurch  meinen  herzlichen  Dank  aiuspreche.  Rudolf  Virchow. 


Sitzung  vom      Mai  1888. 
Voreitzeniier  lir.  Keisi$. 

(1)  Der  Vorsifasende  oidffbet  die,  nunmehr  zum  mrten  Male  in  vertrags- 
mSaaiger  W'eiso  in  der  Aula  des  ROnigl.  Museums  Tür  Völkc>rkuncif  stattfindende 
Sitzung  mit  finor  Begrüssung  dc<  von  seiner  ürientieiNc  zurückgekehrten  Uenn 
K.  Virchow  und  theilt  zii«j1picli  iiul.  das«  demselben  von  dt  r  hollündisehen  (Jesell- 
schutt  der  \V  i.ssenücbalten  in  iliuiriem  die  grosse  Meduille  Hoerhuve  fUr  Anlttrupu- 
logiu  einstimmig  zneikanni  iai 

(2)  Hr.  Olahausen  hat  wegen  anderweitiger  dringender  Geschäfte  aein  Amt 
als  Schriftführer  niedergelegt.  Der  Vorsii/t  iul«  spricht  ihm  für  ■^eine  gewissen- 
haft(>  lind  erfolgreiche  Amtsflüirung  in  herzlichen  Worten  den  Dank  der  Gesell- 
jichall  aus. 

Der  Vorstand  hat  nach  der  Bestimmung  des  Statuta  die  Neuwahl  vollzogeo 
und  Hm.  Dr.  H.  Bartels  stum  SchrifUtthrer  erwählt  Derselbe  hat  die  Wahl  an« 
genommen. 

Als  neue  Mitglieder  werden  gemeldet: 
Hr.  Architect  Fritsch,  Berlin. 
„  Dr.  phil.  Harck,  Berlin. 

(3)  Hr.  Paolo  Orsi,  Unterbibliotheknr  an  der  Nastonale  in  Florenz,  ist  zum 
correspondirenden  Mitgliede  erwählt  worden. 

(4)  Am  22.  Mai  hat  in  Guben  die  (liitle  Hauptversammlung  der  Nie<ler- 
lausitxer  QeselUchaft  Tfir  Anthropologie  und  Urgeschichte  witer  reger 
Betbeilignng  stattgefunden.  Damit  ist  eine  Ausstellung  roigeadiichtlicher  Funde 
der  Lausitz,  namentlich  der  bisher  bekamuten  Bronzefunde,  und  eine  Aiu^grabung 
verbunden  gewesen. 

ij>)  Herr  Paul  Topinard,  Sekretär  der  Seclion  für  die  antluropologischen 
Wissensdiaften  b«  der  Ausstellnng  von  1889  und  Specialeommiasar  (ttr  die  eigent- 
liche Anthropologie,  llbersendet  das  allgemeine  Reglcmrat  (ttr  die  Eacpoaition  du 
travait  et  des  scicuces  anthrDpologi(|u*     welche  in  dem  grossen  Sdiiff  des  Pkilaia 

des  \rts  liberaux  ;tuf  dem  Chnmp  di-  Mai-s  vcrnnstaltet  werden  wii-d. 

Das  Programm  für  die  erste  Section,  Anthropolc^ie  und  Ethnographie,  urolasst 
folgende  Gegenstände: 

I.  Anthropologie. 

Pieoes  d^anatomie  comparce  et  d'emliryngenie  relatives  ik  Thomme.  —  Honlages 
do  cerveaux.  —  Onmes  et  squelettes  typiques  et,  a  leur  defaut  moulages. 
Granes  pr^hiatoriqnea,  oranes  tr^pan^s  0L  patholc^ques  pr^histohquea. 


Digitized  by  Google 


(204) 


Moulflüfps  do  buatcs  et  de  masques  t^^iiques  (vivant). 

Instruiiu  nis  (l'ohscrvation  ph^ique  et  physiologiquc.  —  lustrunienU  de  crauio- 
m»'trit'  et  d  antbropoiiiftne. 

Gartes  de  repartition  des  races  ou  de«  cancteres  de  races.  Photugriiphies  de 
cranes  et  de  l^ea  ethniqneB.  Photographie  compoftite. 

IL  Ethnographie. 
Materiel  de  travail  et  apccimens  reprvsentant  les  divortos  phaaes      la  fabri- 
cation  des  inätnunents  priiuitirs. 

Tiiillo,  polissj«^j;^o,  perforatioii.  pU\,  drs  olijrts  d«'  [liiTrc.  —  Travail  des  os,  des 
l)oi»  de  ruminants,  etc.  —  l'n  <  es  se  rajt|KJttaut  aux  uriginus  de  iu  pmüque  de» 
urts,  du  dessin,  etc.  —  t  ■»  ruiniques  primitives. 

Vue^,  plana  oa  modeles  n'^duits  d^habitationa,  de  moniunents  fimi'nureii,  de« 
temp»  «ntiqnes,  etc. 

Couliige  et  maH>-!ai:r  des  mctnux:  euivre,  bronzc,  Ter.  —  Spt^cimens  de  moulea 
et  d^objt.'ts  en  met^tl  liuula  oii  marfele.  —  Cachettos  de  fondcur,  etc. 

Origine  du  verrr,  de  ifmail,  etc. 

Tcrracs  de  coaiparaison  empruiites  aux  populations  sauvages  aeiuelles.  —  Moyetis 
d'obtenir  le  fcn,  de  fabriquer  les  objeia  cn  pierre,  en  os,  cn  bois,  en  teirc  cuite, 
etc.  —  Metallnigie  comparoc. 

III.  Archeologie. 

Objels  relatifs  a  riiistoire  du  travail  dans  ranti(juit<-:  Egj'pte,  Assyrie,  Plx-nici«», 
Gr6ce,  Kmpirc  ß<»inain  (Gaule  en  particulier),  Exlreme-Ürient,  Nuuveau-Monde. 

ModMi's  rediiits.  plans.  Hr.,  de  rniisfnietinns  raniHfTi.stiques.  —  Seulptures  et 
peinlureü  (originaux  ou  copies)  reproduisam  «le»  piulcfesiüns  inuuuelles.  —  Appureils 
scientifiques  et  matmel  des  arts  mdnstriels  juscju'au  regne  de  Gharlemagne.  — 
Sptnsimens  reprcsentant  les  direrscs  phases  de  hi  fttbrieation.  —  CoUections  de 
prodaits  fabriqiK>s  caracteristtqties. 

Di«  eine  on^eielle  H«  tlirili|L,aini;  Di  iitscldands  nieht  stattilnden  wird,  so  erklärt 
Ilr.  Tupinard  sich  bereit,  die  üiin  persuulich  zugüngüchen  Gegenstände  iu  geeig- 
neter 'Weise  ansznstdlcn.  Er  bittet  namentlidi  um  Uebcrmittclttiig  der  doutadien 
anthropometrischen  Werkzeuge  und  hofll  davon  eine  weitere  VerstSndigung  Uber 
die  Messmethoden. 

(ti)  Der  Vorstiind  der  (  Jesellsc^haft  hatte  sieh  im  vorigen  Monate  an  den  Herrn 
CultU8ininister  mit  der  Bitte  gewendet,  dafür  Sorge  tragen  /u  wollen,  dass  bei  der 
Ausfuhrung  des  .Nord-Ostsee-KuuaU  die  nöthigcu  Anweisungen  ertheilt 
werden  möchten,  genaue  AnfniihmeD  etwaiger  alterthflmlidier  Funde  sn  machen, 
und  dass  wenn  möglich  der  Vorstand  einer  benachbarten  wiaaenschalttichen  Oesell" 
Schaft  7.U  solcher  Unter»uchiuig  herangeflogen  werde. 

Der  Hr.  Tu  1 1 usminister  hat  darauf  unter  dem  1!'.  d.  M.  mitgethcilt,  dass  be- 
reits im  -lalir«'  l^^'*!  auT  sein  llixiehen  der  Rcichskan/ifT  die  KnistTlirbc  Cimal- 
Baukummission  mit  Instruktionen  verseben  und  dieselbe  beauttrugt  bat,  alijaiuiieh 
bis  sum  1.  April  ein  Verxeichniss  der  aul^fundenen  Gegenstände  mit  mögliehst 
genauer  Beschreibung  derselben  einzureichen. .  Die  Bestimmung  Uber  die  Verthel- 
lung  der  Futi(I>tin  ke  ist  dem  Hrn.  Cultusminister  überlassen.  Für  die  Leitung  der 
Aufgrabung  bekannter  Stein-  oder  Erdmonumente  und  anderer  heidnis«  Iht  An- 
hupen ist  der  Consonator  für  Schleswig-iiolsteio,  Prof.  Dr.  U andelmann  mit  An- 
weisung versehen. 


Digitized  by  Google 


•  (205) 


(7)  Der  Hr.  Oultii>m  ini-^tcr  h;it,  in  wcitt^rer  Verfolgung^  der  in  einer  früheren 
Sitzung  (Verh.  1887.  S.         erwähnten  Muiissregeln  zur  Erhaltung  der 

Plpinsburg  nod  der  JKachbaralterthllmer  im  Kreise  Lehe  (Frov.  UannoTer) 

in  einem  Erlass  \iim  Ii!.  Di'c.  v.  J.  mitgetheilt,  dass  die  darüber  gepÜogenni  Ver- 
handluniren  :in  dem  Widerspruch  der  rii'nn-itKie  Sievern  gescheit»Tt  siml.  indem 
i!i<»  Hethcilii^tcn  erklärten,  si«»  könnten  die  zur  »Schafweide  gebniucht<*n  llei<l(  lliirhen 
nicht  entljehren  und  fürchteten  überdies  von  einem  etwaigen  Verkauf  sputer  L  n- 
«nncbmlichkeiten.  Gegen  die  Rettanrirmng  des  Bttizebcitcs  b&tten  sie  nichts  ein- 
suwonden. 

(^)  Der  Ur.  Ciiltusiniiiislt  r  hat  unter  dem  3.  Februar  zur  Kennt nissnahmc 
das  M)n  (ieiii  r;il  \.  v.  Oppermann  im  Auftrage  des  Historischen  Vereins  für 
Niedersat hsen  bearbeitete  erste  Heft  eines 

▲tbM  Torgeschichtlicber  Befestigniigen  in  Miedersachseii 

ttbersendet.    Dasselbe  enthalt  in  Folioblättem  genaue  Pliine  folgender  Plätze: 

1)  Hit'  lliincntxir?  anf  dem  Xesselbeige  bei  AtteobageDt  6  Ärrn  südlich  von 
Springe,  Kcy.-Br/.  HannovtT. 

2)  Die  Hennigser  Burg  bei  äteinkmg,  um  östlichen  Ende  des  Deisters,  6  kr» 
nordöstlich  von  Springe. 

3)  Die  Heisterbuig  anf  dem  Deiatm*,  5  km  sttdöatlicb  von  Nenndorf. 

4)  Den  altgermaniachen  Wallring  anf  dem  Wittekindsbeige  des  Wesertbores 

bei  Pnrtn. 

ö)  Biil»ili)ni<    im  Wichenpohirfre  bei  Ober-Mehnen,  4  km  südwestlich  von 

LUl)betke,  Reg.-Bez.  Minden  (2  Blätter), 
(i)  Das  altgcnnaniadie  Heerlager  im  Wichengebii^  bei  Bf^tin^tanscn,  Kreis 

Wittlage,  8  km  nördlich  Ton  Melle,' Beg.-Bez.  Osnabrück. 

7)  Die  Wittekindsburg  bei  Rolle,  H  Im  nördlich  von  Osnabrück. 
Die  Ausl'iihnmg  ist  eine  höchst  s.iubere  und  ^^oht  sowohl  in  Bezug  auf  dir 
liöhcnverhältuisse,  als  in  Bezog  aof  die  Anordnung  der  Wälle  sehr  ins  Einzelne. 

(H)  Der  Hr.  Cnltnsminister  tibersendet  ontcr  dem  15.  d.M.  einen  Bericht 
dos  Hrn.  Tewes  sar  Renntnissnabme,  betreffend  eine  im  vorigen  Herbst  unter* 
nommene  Reise  xar  Inspektion  der 

Alterthttnier  und  Steindenkniäler  im  OsHabriickschen. 

Ks  wird  zunächst  constutirt,  dass  die  dortigen  Stemgräber  wohl  ausnahmslos, 
die  Hügelgräber  bis  auf  wenige  schon  frttbw  geöffnet  und  dnrchsocht  worden  sind. 
Selbst  solche  Steingrilbor,  welche  dem  Staate  gehören,  sind  nnbcAigter  Weise  an- 
gegriffen worden.  Mit  Recht  wird  darauf  hingewiesen,  dass  es  nothwendig  sei, 
diT  irtii^e  Gräber  durch  Tafeln  oder  sonstwie  zu  bezeichnen:  vielleicht  dürft«-  hinzu- 
zufügen sein,  das»  denirtiiro  Henmbungen  ernstlich  verfok't  werden  sollten.  Die 
wichtigsten  Steindenkmale  smd  durch  Photographien  erläutert.  Es  mögen  davon 
folgende  bervoigehobcn  werden: 

I)  Die  Rarlsstoine  im  Hon  bei  Osnabrück,  schon  von  J.  M.  Müller 
(Zeitschr.  des  histor.  Vereins  für  Niedersachsen.  1H(;-1.  S.  2G7)  g«'nau  beschrieben. 
Hr.  Veitmann  (Mitth.  des  Vereins  für  Geschichte  und  Landeskunde  von  Osna- 
brück. 1>*86.  XIH.  S.  "i^'J)  hat  berechnet,  (lri.'=ts  der  gnisstc  Stein  dieses  Grabes, 
iler  U  lang,  U '/,'  brcii  und  3'  dick  ist,  einen  Inhalt  von  402  Cub.-Puss  --^  einem  üe- 


Digitized  by  Google 


(206)  * 


wicht  von  563  Ceniiitm  crgicbt  Kr  i»i  uläu  kleiner,  als  der  Dcckstcin  des  Grabes 
von  Hekese  im  Kr.  BenenbiUck,  der  13Vi'  langt  ^'  breit  und  und  5*  dick  iat  » 
€07,5  Onb.-PusB  biuli  und  d50  Ctr.  Gewicht.  No(^  grösser  müssen  die  Decksteine 
des  nicht  mehr  vorhundenen  Gnibes  des  Königs  Surbold  auf  dem  HommUn^-  t^cwi  ;<cn 
sein,  über  wrlchc  sieh  im  Stuatsarchi?  top  Onnubriick  ein  Borioht  ron  U;i.>  be- 
findet; daruiifh  wur  (1(  i  l  iiic  dieser  Steint'  J'l'  lunc;'.  11'  breit  iiiul  tl'  dick  - 
1050  Cub.-Fuiäs  [nhuit  und  1478  Ctr.  üewiehi  ';,  der  andere  'I'l'  lang,  lü'  breit 
and  r  dick  ^  890  Cub-Poss  Inhalt  und  1332  Gtr.  Gewicht. 

2)  Das  8teiagrab  bei  Kalle,  in  der  sog.  Buller  Esche,  der  Sage  nach  dos 
(Jrab  von  fieva,  der  OemahUn  Witlekind's,  fregenwiirtig  ein  in  sieh  zusammon- 
g'estürzter  St('inh;atf(Mi.  Ein  zweite«,  von  M'iichtor  ''Statistik  der  Denkmäler  \HA\, 
S.  105)  aulj^:eführtes  Steingrab  ist  sputios  vei si  hwunden. 

3)  Die  Wittckiudsburg  bei  der  Gariliauser  Mühle  (Müller  a.  iu  (). 
S.  369),  offenbar  frtthgermanisch,  jetzt  ganz  mit  Hola  bestanden. 

4)  Die  Steingräber  bei  der  Oestringer  Muhle. 

5)  Die  Steingriiber  bei  Gretesch.  In  der  Schinkeler  Mark  liegt  ein  unter 
dem  Namen  der  Teufelssteine  bekanntes,  1^<5H  durch  den  Staat  angekauft  es,  sehr 
zerstörtes  (irab  (Waehter  S.  105.  Müller  S.  i<'>7.  Lodlmann.  Monuin.  Osnabrug. 
1<)6),  das  jedoch  immer  noch  iropouirt.  BüdöstUch  von  demselben,  auf  dem  hohen 
Ufer  dea  Oretescher  Baches,  ein  leidlich  erhaltenes.  Am  besten  gepflegt  ist  ein 
Hteingrab  anf  dem  Privatgrondc  des  Kolonen  Snndermami,  dessen  Bild  (Fig.  1) 
eine  gute  Anschauung  dieser  Art  von  Denkmäleni  gewährt 


Ii)  Das  Stein^:rab  auT  dem  Ifalterdarcn  bei  Haltern  (Wächter  R  104. 

Müller  18t>7.  S.  :<:<SV  leifibch  erhalten. 

7)  Der  Sündel-  oder  Sonnensiein  im  Vchrter  Bruch,  13'  hoch  und 
4'  breit,  soll  von  einem  Steinringe  umgeben  gewesen  sein  (Wächter  107,  M tiller 
1864.  S.  273,  OsnabrOcker  Adfessbuch  1683,  Miitb.  des  bist  Vereins  zu  Osnabrttck 
1H53.  8.  399).  Irrthllmlicherweise  ist  angenommen  worden,  dass  er  aua  3  Stttcken 
besteht. 

H)  Die  Stei fiirräber  in  der  Hauerschii  1 1  Felsen,  auf  der  Felser  Esche, 
un  der  I^andütnuise  von  Schwagi>tori  nach  Bohmte,  3  an  der  Zahl  (Wächter  III, 
Malier  1867.  8.341). 

9)  Die  Steingräber  bei  Darprennc -Driehausen,  aua  welchen  Graf 
Münster-Langelagc  Uber  25  GerUsse  gesammelt  hat  (\\'aehter  110,  Mtliler 
341).  Dicht  daneben  3  senttörte  und  4  untersuchte  Hügelgräber. 

I)  Hier  mosö  ein  Kcchenfchler  oder  eine  fabelte  Angabe  vorlit'gvn.  Der  Oubikinhait 
müsste  sonst  =  1716  und  das  Oewieht  «  3I0S  Gtr.  sein. 


Figiir  1. 


Digitized  by  Google 


(207) 


10)  I)or  Hohlwpg'  im  Diovon-Muor  b<'i  H u nt  c hu r;;.  bt'i  Gelegenheit  der 
letzten  Kniitcrungen  über  den  Platz  der  Viiriis-Schlaclii  wiederholt  erwähnt.  Er 
fuhrt  von  der  üeest  bei  Dumme  ira  Oldenburgischeu  bis  zu  der  bei  Uunteburg 
qaer  durch  das  Moor.  Hr.  Tewes  findet  viel  Aehnlichkeit  mit  der  Anlage  im 
Langen  Moor  bei  Gr^^Hain  (Verh.  1886.  8.  56$). 

11)  Die  Schanzen  bei  Sierhausen  (Oldenburfr),  von  Dr.  Franz  Böekcr 
(Damme  als  der  mxithmaasslichi'  Schiuiplutz  der  V;i!iis-Sehlachl.  ('(iln  18H7)  als 
da»*  unvollendete  Lii^cr  des  Hfiincrhferes  aiiunsprocheii.  aber  wahrscheinlich  ger- 
maniMchen  Ursprungs.  Die  Umwallungen  sind  durch  einen  Bach  getrennt  gewesen 
und  konnten  daher  nicht  geschlossen  sein. 

12)  Dat  Steingrab  bei  Sievening  vor  Damme,  genannt  die  Hfinensieine, 
16  Schritte  lang,  beumt  «rhalien. 

l.'<)  Die  Münzen  von  Barenau,  auf  deren  Studium  Hr.  Mf)mms»'n  seine 
Annahme  von  dem  Ort  der  Varu8-Schlaclii  i,M>stiitzt  hat,  suul  nach  der  Ansieht  des 
Um.  Tewes  wegen  ihrer  Oxydaiion  kaum  uU  Einzelfunde  anzuerkennen;  trotzdem 
httH  er  die  Hypothese,  dass  die  Schlacht  im  Dieren-Hoor  oder  awiechen  Barenan 
tmd  Engter  stattgeftosden  habe,  fOr  die  am  meisten  berechtigte. 

14)  Die  Hohsteine  bei  Engter,  ein  Steingrab  bei  der  Depenaiek's  Mtthle 

(Wächter  ."U.Js  sehr  zerst'irt. 

15)  Die  Wittekindsburg  auf  dem  Frankensunderu  bei  Engter  ist  nach 
Hm.  Tewes  eine  mittelalterliche  Anlage  ohne  Wälle. 

16)  Die  Burg  bei  dem  Schultenhof  au  Rüssel  zwischen  Ankam  and 
Bersenbrttck  (Mitth.  des  Vereins  für  Gesch.  n.  Alterthomsk.  des  Hasegaues.  Heft  1. 
Ankum  1887.  S.  9),  nach  der  Ansicht  des  Hm.  Tewes  fHihgermanisch.  Ob  die 
,alte  Burir"  mit  der  von  Hrn.  v.  Stoltzcnbertj  (Verh.  1887.  8.  526)  beschriebenen 
Aaseburg  idiMitisch  ist,  lässt  sieh  nielit  erkennen. 

17)  Die  Reihengräber  auf  dem  Kattenberge  bei  Ankum  (Mitth.  d.  Ver- 
eins des  Haseganes  B.  9).  Ein  Uemer  eiserner  Ring  ist  gelVmden. 

18)  Die  Alterthflmer  des  Gicrsfcides,  Gemeinde  Wcsterholte,  bei  Ankum 
(Ebendas.  S.  10):  Reste  Ton  9  Steindenkmälem,  von  denen  die  4  besten  dem  Staate 
gehören.  In  d«  r  X;ih(>  des  ..Alkenkrqges",  einer  trichterförmigen  Vertiefting,  fand 
Hr.  Tewes  eine  Fisenschlackc. 

19)  Die  Steingräber  von  Ueffeln  bei  Ankum. 

20)  Das  Steingrab  bei  Restrup,  an  der  Landstrasse  nach  Bippen,  sehr 
gut  erluüten,  dem  Staate  gehörig. 

21)  Das  Steingrab  boi  Hekese  (Fig.  2),  wegen  seines  Umfanges  und  der 
Grösse  der  Steine  das  bedeutendste  in  der  ganzen  Reihe,  auf  einer  dammartigen 


Fignr  2. 


Digitized  by  Google 


(208) 


Anhohf  gelegen,  dio  ini  Östlichen  Theilo  mich  •>  (irabhiigel  trügt.  Das  vom 
Staale  erworbene  Grab  ist  ^  m  lang  und  H  m  breit,  jedoch  nur  aa  den  beiden 
finden  nohh  fast  volUtttndig  erhalten  (Mittb.  des  Vereins  f.  d.  Hasegau  8.  H). 

Ilr.  Tewes  hcl)t  am  Schlusso  hervor,  (hiss  die  Gegend  von  Ankum,  welcher 
die  Alterthümer  des  Giersfeldes  und  die  der  Gemeinden  Ueffeln,  RUhscI,  Restrup 
und  llekcs-c  an^Thören,  eine  drr  wirhtifj?;tf>n  für  die  Vorzeit  unseres  Vaterlandes 
ist.  {>cbon  Irüh  wurde  hier  das  Christenihum  eingeführt,  wie  die  Stiftungeu  zu 
Ankum,  Bersenbrück,  Merzen,  Ueffeln,  Alfhausen,  Bippen,  Budbergen  ond  Gehrde 
beweisen.  Damals  lagen  in  dieser  Gegend  Witkekind'sche  Stammgttter.  Nach 
dem  Giersfelde  und  seinen  beiden  „hillgen  Hallen'*  sollen  no<])  Ende  des 
vorigen  Jahi huniicrts  von  Alfhausen,  Merzen  um!  Badbergen  Prozessionor  stntt- 
K^efunden  haben.  Steinkeile  findet  man  noch  heate  unter  den  Pferdekhppcn  der 
Bauerhäuser  (Wächter  S.  11 1)-  — 

Die  gleichzeitig  vorgelegten  „Mittheilungen  des  Vereins  fttr  Geschichte  und 
Alterthumsknnde  des  Hasegaues*  (Heft  1.  Ankum  1887.  18  8.  mit  eber  T^ol)  ent- 
halten eine  Aufzählung  und  kur/.e  Beschrcibnng  der  AUt  i Ihiini«  r  des  Gaues  von 
W.  IIa  rd  elnck  niis  Ankum,  Sir  liefern  ein  schrmcs  Zrii^iiiss  dafür,  wie  all- 
II)  ihlich  der  Sinn  für  die  deutsche  Altert hiunsforüchung  auch  in  den  kleineren 
Kreisen  unseres  Volkes  erstarkt 

(10)  Hr.  M.  Qnedenfeldt  theilt  aus  einem  Schreiben  des  Mitgliedes  Herrn 
'Abd  ess-kSsalam  Ben  'Abd  er-Rahnian  in  Glaustbal  vom  7.  Mai  d.  J.  auf 

dessen  Wunsch  mit,  dnss  die  von  lirn  1'.  Ascherson  auf  S,  33  des  H<  n  T  lahr- 
irang  \sXH  unserer  Vorhandlun^-t'n  i;»-:^i'lM'nt«  arabi<scho  Srhreibwoise  des  Wortes 
„Ijut**,  „Fisch**.  nicht  (iie  in  Marokko  gebräuchliche  sei.  Dort  werde  das 
Wort  geschrieben. 

Ferner  bestätigt  Hr.  *Abd  ess-Ssalam  das  bereits  von  Hm.  Qiiedenfcldt 
in  itgetheilte  Vorkommen  des  Büri  (Mugil  eephalus)  an  der  marokkanischen  West* 
k(i<-(('  und  (  if,',in/t  diese  Mitilieilung  dahin,  dass-  sieh  der  Buri  vorzutr^wcise  in  den 
^liiudiingen  der  grossen  iStrüme  des  Landes  (Uud  Ssebu,  L'ad  L'uim  cr-Kcbe'  u.a.) 
uufhalle. 

(11)  Hr.  KabURttckhard  Übersendet  mit  folgendem  Briefe  vom  KV  d.  M. 

GeseheiiKe  für  die  Bibliothek  der  Gesellschaft: 

„l?f'irrd;;eiid  ühersende  irh  Se])ara(-Abdrücke  einiiror.  von  mir  für  das  Meyer- 
sche  Com er.salionslexikon  {reschriebener  anthropolnL;iseh-ellinn::ra|)hiseher  Artikel, 
eine  »on  mir  umgeurbeitctc  Uebersicht  der  Menschenrassen  nebst  Karte  und  endlich 
vier  P^bendruditafoln  von  Völkertypen,  mit  der  Bitte,  dieselben  der  Bibliothek 
unserer  Gesellschaft  einverleiben  zu  wollen.  —  Ich  möchte  mir  dabei  eioigo  er- 
liiuiernde  Bemerkun;>en  erlauben.  —  Was  die  iVrtikel:  Anthropologie,  Mi^nsch^ 
Menschenrassen  anbelanirt.  -^o  sind  die.^ielln'n  v(irwiej:;:end  neu  bearheitet.  nur  Kiniges 
aus  der  früheren  Aul  la^e  de«  Lexikons  habe  jeb  mehr  oder  weniger  unverändert 
mit  hinUbergeuomuien,  nainenllieh  ini  Ariikul  .Mensch.  —  In  der  Kinllieiiung  der 
Rassen  habe  ich  mich  theils  an  Flowcr,  theils  an  Pesch el  gehalten.  —  Nooh 
ein  Wort  über  die  Tafeln:  Dieselben  sind  ohne  mein  Znthnn  durch  unseren  ge- 
schätzten G.  Mfltscl  zusammengestellt  und  au.sgefiiht  i  worden.  Derselbe  hat  sich 
dabei  an  die  ^eofrraiihis«  he  Kiulhi  ihm«:  gehalten,  welche  ;iueb  der  frühere  Artikel 
„Menschenras'ien"  liefnlgtr.  Dadurch  entstand  auf  <  u;/eluen  Tafeln  eine  ziemlich 
bunte  Mischung:  „Kuukasier**  sind  sowohl  aul  dir  TulVI  der  asiatischen,  wie  der 
afrikanischen  Völker  zu  finden,  und  es  fehlt  eine  eigene  Tafel  fttr  die  enropSi- 


Digitized  by  Google 


(209) 


Figur  1. 


Figur  S. 


sehen  Volker.  —  Es  erkliirt  sich  diese  Lücke  vielleicht  daraus,  diiss  (»s  schwer 
gefullen  wäre,  eine  genügende  Anzahl  differenter  Tj'pen  dieser  Rasse  zur  An- 
fttllung  einer  gansen  Tiifel  zusumnienzufmden,  ohne  daas  eine  Wiederholung  ent- 
standen wBre.  Hflglicherweise  scheute  äch  auch  der  Rllnstier  vor  der  Schwierig- 
keil  der  Wahl  eines  einzekien  Typus  Wr  jede  Völkergruppc.  —  Da,  wo  die  ethno- 
logische Oruppirung  sich  mit  der  geo^aphischen  deckt,  wie  z.  B.  bei  der  Tafel 
der  jimerikanisehen  und  oceanischcn  Volker  (freilieh  letztere  sind  auch  noch  ije- 
mischter  Ilikjse),  wird  die  üemeinsanikeit  des  Typus  aussentnh  ntlich  aufTüllig. 

«Zum  Schluss  bemerke  ich  nur  noch,  dass  die  ethnographische  Karte  eine 
Umarbeitang  der  froheren  von  Dr.  Ploss  entworfenen  ist.  Zum  Theil  ist  dabei 
Hnxle7*8  Verihdhing  der  Menschenrassoi  nütbcnntai'* 

(12)  Hr.  Heinrich  Brugach  legt 

zwei  bearbeitete  Süex  altigyptiscbea  Unpnugn 

vor,  die  seinw  Meinung  nach  ssn  den  besten  Proben  kunstgerechter  Behandlung 
des  Steines  gehören.   Es  sei  nicht  daran  zu  denken,  ihre  Entstehung  nach  der, 

immer  noch  seit  Lepsius  bezweif(>lten 
prähistorischen  Steinzeit  Aem'vptens  zu  ver- 
legen. Sie  gehören  der  geachichtltchcn 
Pariode  Aegyptens  an  and  stehen  den  in 
den  Museen  von  Paris,  London,  Turin  und 
Berlin  vorhandenen  Beispielen  zur  Seite. 
WiUirend  der  Reise  des  Prinzen  Friedrich 
Karl  von  Preussen  in  .\e!Ty])ten  hatte 
der  Vortr.  Gelegenheit,  die  beiden  Stücke 
an  exaat  MunienstStte  in  Gebelen,  an 
dem  einbalsamhrten  Rtfrper  eines  an  der 
genannten  Stätte  begrabenen  Aegyptera, 
unter  der  MumienunihüMung  aus  gröbsten 
StcilTen  vorzufinden.  Ks  war  das  er-ste 
und  einzige  Mal,  dass  er  dem  Zufall  das 
Gltick  dankte,  persönlich  einen  derartigen 
seltenen  Fund  zu  machen.  Qobelen,  d.  h. 
,die  zwei  Berge",  liegt  am  linken  Nilufer, 
ungeHihr  in  der  Mitte  zwischen  den  beiden 
Städten  Krnu-nt  (llennnnthis)  im  Nurden 
und  Esne  (Latopolis)  im  Süden.  Der  Um- 
stand, dass  Schweinfnrth  Tor  mehreren 
Jahren  an  derselbm  Stelle  in  den  vor- 
handenen Mamienschachten  ein  Lager  ein- 
balsamirter  Knikodile  entdeckte,  deren 
Verehrung  nur  sj'hr  vereinzelt  in  di  n  alt- 
ügyptiscben  Tempeln  und  Nomen  statt- 
rüid,  fldiri  zn  dem  Schlüsse,  dass  Gebelen 
die  Stelle  der  idten  Stadt  Krokoditönpolis  (und  zwar  der  sttdlichen)  beseidmet, 
welche  nach  Strabon  (§  S17)  in  siidlither  Richtung  von  Hermonthis  und  nörd- 
lich von  den  beiden  Ortschaften  Ai)hr(i(litospolis  und  Iiatf»polis  gele^'en  war  und 
nach  seiner  ausdrücklichen  Antrabe  du-;  Kntkodil  verehrte.  In  den  hieroglyphi- 
achen  Inschriften  geographischen  Inhaliei»  erscheint  dieselbe  üertlichkeit  unter  dem 

14 


Vfl  natüriiehtt  Gr«M6. 


Digitized  by  Google 


(210) 


Namen  Ann,  »1.  h.  „«icr  boideii  Berge",  dessen  arabische  üebersctzuog,  gebelen, 
die  gegenwärtige  Bczeichnang  trägt. 

Geschichtliche  Daten  in  Verbindung  mit  diesem  Sladtmmieii  habe  er  nirgend« 
zu  mitdeckdi  MM  Juncht.  Die  Maraien  von  Gebelen  gehören  der  niedrigen  Volks- 
khissc  an.  Kin  he  l,*  ute  z<»f^en  es  vor,  sieh  in  den  Nekropolen  der  in  der  Nähe 
gelegenen  Hauplölaili  i  heben  eine  letzte  Uuhestalte  zu  ht-stellen.  Ueber  das  Aller 
der  bcidtii  Sieinwcrkzeuge  vermag  er  nichts  Sicheres  anzugeben.  Es  fehlt  jeder 
geschichtlich  gesicherte  Anhaltepunkt.  — 

.Hr.  Vircliow  bemerkt,  das»  er  demnächst  beabsichtige,  über  die  agypusihe 
Bteiu/eit  zu  sprechen,  und  dass  er  sich  bis  dahm  eine  mehr  eingehende  Besprechung 
vorbehalte.  Ijeider  sei  in  Aegypten  selbst  ein  so  geringes  Interesse  für  diese  FVage, 
dass  sogar  die  im  Museum  zn  Buhiq  befindlichen  StoingerUtiie  wieder  eingepadct 
seien  und  er  nichts  davon  zu  sehen  bekommen  habe. 

Die  von  Herrn  H.  Brugsch  vorgezeigten,  ungewöhnlich  srhiincn  Spcriniina 
würden  nach  europaiselien  Begriffen  der  Periode  des  polinen  8iems  angehören.  Zu 
ihrer  Charakterisiiauig  bemerkt  er  Folgendes: 

Beide  Stttcke,  welche  zu  dem  Besten  gebaren,  was  Aegypten  bisher  an  Stein- 
gerfith  geliefert  hat,  zeigen  nach  Material  und  F'arbe,  sowie  nach  der  Technik, 
die  bei  ihrer  Tierstellung  angewendet  ist,  ^^o  viel  Uebereinstimmendes,  dass  man 
sie  auch  ohne  don  sehr  intrr('s««antrn  Fiindhorirht  drrsciben  Zeit  /iischreiben  müssto. 

Das  eine  Stück  (Fig.  l)  stellt  ein  haH)niondl'ürmige.s,  plutk!?  (ierUth  von  18  cm 
liingc  and  in  der  Mitte  3  cm  Breite  dar,  dessen  abgerundete  Enden  etwas  dünner, 
als  die  Mitte  sind.  Die  FWbe  ist  leicht  briiuilichgrau,  an  den  Rundem  durch- 
scheinend. Diese  Ränder  sind  ganz  fein  gezähnclt  und  in  Folge  des.scn  scharf 
und  ringsum  schneidend.  Die  beiden  Flächen  zeigen  je  '2  Reihen  flacher  Ab- 
splisse, welche  in  der  Mitte  (hirrh  ('in*'n  unregelmiissipcn  Grabt  ziisammenstossen 
und  von  einander  durch  etwas  f'baben<»,  gekrümmte  Linien  abgegrenzt  smd.  Zu- 
weilen sind  auf  einer  Seite  statt  eines  Absplisses  "2  und  mehr  kleinere  angebracht. 

Das  andere  StOcK  (Fig.  2)  gleicht  einer  sehr  platten  Dolchklinge;  es  ist  un- 
gefähr 17  cm  lang  und  hat  in  der  Mittellinie,  etwas  mehr  gegen  das  hintere  Ende 
hin,  eine  Dicke  von  7  min.  Vnni  l  iiili  es  in  eine  Spitze  mit  convexen  Rän- 
doni  n\i«.  tinnn  verbreitert  es  sieh  unter  allmählicher  DiM-igcn/  dpr  Tliinrlcr,  um 
gegen  das  hintere  P'ndc  in  '2  nach  aussen  vorgebogenc  Spitzen  auszulaufen. 
Zwischen  diesen  Spitzen  liegt  eine  1  ,ö  cm  tiefe  Einbuchtung,  deren  Bander  schwach 
gewölbt  sind,  aber  u  einem  spitsen  Winkel  rasammentreffen.  An  den  Rändern 
ist  auch  dt«  <(  s  Stttck  durchscheinend  und  mit  zahlreichen  feinen  Spitzchen  ver- 
sehen, welche  sehr  saub«'r  durch  Di n-rln  atisiu'^chinchen  sind.  Die  beiden  Flächen 
sind  schwach  gewölbt  und  ebenfalls  mit  queren,  muscheligen  Absplissen  bedeckt, 
die  aut  der  einen  Seile  breiter,  auf  der  anderen  schmaler,  und  in  der  Mitte  durch 
weitere  Absplisse  Torbundea  sind.  Material  und  Farbe  wie  bei  Fig.  1,  höchstens 
ist  die  Farbe  im  Ganzen  etwas  lichter,  mehr  braunlichgelb  und  nur  stellenweise 
brättnh'chgrau  und  matt.  Zum  Ste  ssen  erscheint  das  Instrument  weniger  geeignet, 
als  zum  Schneiden.  Jedoch  sieht  es  einem  ZierstQck  ähnlicher,  als  einem  Werk- 
zeuge 2um  Gebrauch. 

(13)  Hr.  Virchow  bespricht  die 

altiijeryptitiche  AngenschwänEe. 
Zu  wiederholten  Malen  habe  ich  der  Gesellschaft  Mittheiluiigen  gemacht  über 
die  Aufflndung  ron  Schmucksachen  und  Gerftthen  au«  Antimon  in  den  Ländern 


Digitized  by  Google 


(211) 


des  Kaukasus  und  in  >resopotamien  0  t  rhuiidl.  1>''^4.  S.  12«;  und  WA,  18H7.  S.  334 
und  öäU),  viclelu'  den  hevieiä  lieferten,  duss,  ganz  entijegen  den  bis  jetzt  verbrei- 
teten Yontdlnngen,  die  Kenntaiiss  des  metalliachea  Aattmons  und.  g^e  Vwirbei- 
taog  scbon  bis  in  eine  grane  Yoneit  zurückreicht.  Zugleich  legten  diese  Fundo 
die  FVage  nahe,  ob  nicht  eine  gemeinsame  Bezugsquelle  für  das  Mineral  anzu- 
nehmen sni.  Auch  in  dieser  Richtung  ist  es  allmählich  ;:c!un«]ron,  wotii^^stens  ein- 
zelne Angaben  über  natürliche  Lageruugsstätten  des  .Minerals  ai  KauiUi:iitiU  und 
Persien  zu  sammeln  (Verh.  li)^4.  S.  12ii,  18ö7.  S.  öi55  und  500). 

Bis  dahin  hirite  ich  iigend  eine  Beziehung  zu  den  noch  heutigen  Tages  im 
Orient  viel  gebräuchlichen  schwarzen  Angenaalben,  obwohl  die  Znsanunensetznog 
ni.mcher  derselben  aus  Antimonpräparaten  bekannt  ist,  nicht  aufgesucht.  Erst  die 
Erfahrungen  auf  meiner  ägvj'tischcn  Reise  li.iben  mir  die  ^Ii'ii^^Iiclikeit  nahe  ^--eliracht, 
dass  doch  Tielletcht  solche  Beziehun^M  ti  existiren.  Schon  bei  meinem  erst»  n  15r- 
suche  des  Museums  von  Bulaq  fiel  es  mir  auf,  dass  die  colorirten  Staiueu  aus  dem 
alten  Reich  ganz  ähnlidie  schwarze  Eriche  an  d«L  Augenlidern  und  in  der  Nach- 
barschaft der  Augen  zeigen,  wie  sie  noch  heutigen  Tages  von  den  FVanen  der 
Eiflgebomen  getragen  werden.  Ich  nenne  speciell  die  berühmten  Statuen  des 
Kronprinzen  Rahot<;p  und  seiner  jungen  Gemiihlin  Xefcrt  (Nr.  lO.'iO),  welche  aus 
einem  Mastal »a  von  Meydum  stammen  uml  der  4.  oder  5.  üynastie  angehören. 
Man  schätzt  sie  als  die  ältesten  bis  jeizt  bekannten  Bildsäulen.  Auch  die  lebens- 
grosse  Statue  des  Ea-Ncfcr,  eines  Priesters  titts  der  5.  Dynastie  (Nr.  1049),  kann 
als  ein  gutes  Beispiel  der  Ajigenf&rbnng  genannt  w^en.  Kleine  AlabasteqgelllBae 
mit  schwarzer  Bdiminke  ans  der  II.  Dynastie  sind  in  Bulaq  Toihanden. 
Da  die  genannten  Statuen  colorirt  sind,  FSgnr  1. 


so  kann  kein  Zweifel  darüber  sein,  dass  dio 
s(rhwar/.e  Augüiisehnuiike  dargestellt  werden 
sollte.  Man  färbte  mit  derselben  nicht  nur  die 
Lidriinder,  sondern  audi  die  Augenbrauen  und 


führte  die  Striche  nach  der  Schläfe  zu  ein   Hach'einor  Hohmaskr  am  eroem 
ganzes  Stück  über  das  Auge  hinaus  (Rg,  1).  Da-  thel.anischpn  (irahe. 

•lurch  gewann  das  An;?i'  nicht  nur  an  Glanz  und  an  Schärfe  der  Contourlinien, 
sondern  t  s  wurde  geeignet,  die  Aufmerksamkeit  dos  Beschauers  so  sehr  zu  fesseln, 
dass  es  zum  beherrschenden  BestandtheU  des  ganzen  Gesichts  wurde.  Zugleich 
steigerte  diese  Fiiibung  die  mandelförmige  Gestalt  der  Augenspalten  weit  über  das 
Natürliche  hinaus  zu  einer  fast  schlitzförmigen,  die  gewöhnlich  an  dem  inueren 
Winkel  schwach  gesenkt  ist,  nach  aussen  dagegen,  wo  die  Augenbraueniinic  sich 
der  Lidlinie  nähert,  zuweilen  etwas  in  die  Flöhe  p  ht.  und  dadurch  lii  r  chi- 
nesischen Form  ähnlich  wird.  Wie  selir  der  Ties minitansdruck  dos  Gesithls 
dadurch  verändert  wird,  sieht  mau  um  besten  an  lebenden  Frauen.  Wir  tiaiten 
in  dem  arabischen  Spital  Ton  Alezandrien,  wo  Prostitnirte  in  grosser  Zahl  zur  Vor- 
stellnng  kamen,  reidi«  Gel^nheit,  die  Wiikung  dieser  Bemalnng  zu  sehen,  die 
sich  Übrigepa  nicht  auf  die  Äu^n  allein  bescbränkti  sondern  in  grosser  Ausdeh- 
nung, und  zwar  in  ziemlich  stereotypen  Afastern,  auch  auf  die  Handrücken  an- 
gewendet wird.  Letzteres  ist  auch  bei  Männern  sehr  «rohräucliiieh.  In  demselben 
Spital  traf  ich  aueli  einen  Mann,  einen  Sahidi  von  Monfalut  bei  Assiui,  der  ge- 
flh-bte  Uder  hatte,  —  eme  allerdings  recht  seltene  Erscheinung,  da  sonst  fast  aus- 
sddlesslich  Frauen  die  Bemalnng  anwenden.  In  dem  Spital  von  Assiut  selbst 
hatte  ieh  die  ersten  Fälle  von  Bemalung  der  Handrücken  an  Männem  bemerkt. 

Man  mii9s  «sich  ilabei  vur  iler  Verwechselung  mit  «rewi^son  Tättowirungcn 
hüten.   Die  Frauen  and  Töchter  der  Fcliahin,  hier  und  du  auch  die  der  Barabra, 

14* 


Digitized  by  Google 


(212) 

ti-a^jen  sehr  gewöhnlich  biuu«;  i  üttowirungCD  an  der  Slirn  unci  am  Rimi,  am  haulig- 
steil  kurze  Striche  in  kleittea  Reihen«  zuweilen  Gruppen  von  Punkten  oder  Strichen 
in  Gestalt  von  Blnmenkronen.  Bei  einiger  Uebnng  nnterscheidet  man  sie  leicht 
von  den  Bemalnngen.  Im  Alterthnm  schien  Tttttowimngen  nieht  angewendet 

worden  zu  sein- 

V.m  hosondi  ri  ni  Intorease  im  die  rotuTtni^^iiii^-  ilcr  [^omalungslinion  vom  Augo 
der  rolorirten  Suiiuen  aal"  das  Auge  der  nicht  colorirten,  an  welchen  die  schwarzen 
Linien  in  «habene  Leisten  übergeführt  wurden.  So  zeigt  der  liegende  Colots  von 
Bamses  iL,  bei  Mitrahine  eine  ganz  lang  ausgezogene  Augenspalte  mit  etwas  ge- 

senktem  innerem  Winkel  und  ganz  weit 
Figur  2.  ntich  der  Schläfe  verlängerte  Ijinicn  in  er- 

haheiier  Arbeit  (Kl^^  2).  Aehnlichos  findet 
sich  auch  in  spaterer  Zeit  seiir  haulig. 
Bs  kann  darnach  nicht  zweifelhaft  sein, 
dass  diese  Leisten  nicht  die  mitttrlieho 
Form  des  Auges  wi(4eigehen,  sondern 
virlmehr  die  Schminklinirn  zur  Erschei- 
nung; bringen  soHcn,  (.'crude  so  wie  die 
K<»plperrücke  und  die  künstlichen  Kiim- 
barto  nur  eine  Scbmuckzugabc,  nicht  das  natürliche  Haar  darstellten.  So  bestimmend 
ist  die  Angenschminke»  die  jetzt  im  Arabischen  kohl  oder  kühl  heisst,  für  die 
i^gyptische  Skulptur  geworden. 

W'ilkinson  (The  manners  and  customs  of  the  ancient  EyjUians,  cd.  8.  Hirrh. 
fjondnn  1H7H.  Vol.  II.  p.  H47)  bestätigt,  dass  die  Sitte,  Lider  und  P.iauen  mit 
»'iiu'ui  angefeuclucten  Pulver  von  schwarzer  Farbe  zu  zeichnen,  in  Aegypten  seit 
den  filtesten  Zeiten  verbreitet  war.  Das  Pulver,  sagt  er,  sei  auf  verschiedene  Weise 
heigesleHt  worden.  Einige  gebrauchten  Antimon,  schwarses  Maogaooxyd,  Blei- 
prttparate  und  andere  MineralstoiTe;  andere  wieder  das  Pnlver  oder  den  Hlak  von 
verbrannten  Mandeln  oder  Wcihnmch,  und  endlich  70;r''n  manche  ein  Tu  raifieh 
verschiedener  Dinge  vor.  Soweit  man  aus  den  Altert  h  um  er  n  sohliessen  köiuie,  sei 
die  Sitte  in  früher  Zeit  auch  von  den  Miinnera  belolgt  worden.  In  den  Gräbern 
sei  eine  Anzahl  von  Gewissen  ans  Metall,  häufiger  ans  Stein,  Holz  oder  Thon 
gefunden  worden,  zngleich  mit  den  kleinen  Pistillen,  mit  denen  man  die  Schwärze 
auftrug.  Abbildungen  sowohl  von  den  Schminkbdchschen,  als  von  dem  Pistill 

gieht  Wilkinfon  'p.UH.  Fig.  1—7). 
Figur  4.  icli  halte  uucli  mehrfach  nach  .s«d- 

chen  Schminkbüchschen  umgesehen,  um, 
wenn  möglich,  eine  genauere  Untersuchung 
dos  Inhalts  zu  veranlassen.  Nach  län- 
gerem Nachforschen  fand  ich  endlich 
Beides,  Büchse  und  Pistill,  bei  dem  deut- 
schen Consul  in  Luqsor,  Hni.  Todrus, 
welcher  die  Güte  hatte,  mir  Beides  zn 
Überlassen.  Die  kleine  Bttchse  (Fig.  3) 
ist  aus  Alabaster  und  onthSlt  noch  eine 
grössere  Menge  von  Augenschwärze;  das 
Pistill  (Fi2.  1)  hat  eine  kenlen-  u(l<  r  Kolben- 
förmige Gestalt  und  em  schwarzbraunes, 
glattes  Aussehen.  Es  entspricht  gam  der 

Natörliehe  OrSsse. 


Digitized  by  Google 


(218) 


von  Wilkinson  abgebildeten  Form,  während  (iic  Büchse  rnrhr  Adiiilichkoit  zeigt 
mit  den  u>  <lir  Hand  von  Opfenidcn  so  gewöhnlichen  Sulb-  und  W  ei  brauch  büchsen. 

Das  gutu  loäl  eing^presste  Pulver  hat  ein  scbwünlichgraucä,  metallisches  Aus- 
sehen uikL  erinneri  sJlenliDg«  sehr  an  Antimon.  Aber  die  von  Hm.  Salkowski 
veranstaltete  Analyse  hat  eii^beo,  (faiSB  es  fast  ginc  ans  Sehvefelblei  besteht.  Ein 
BtUck  krystaUiniachen  schwarzen  Minerals,  welches  mir  Hr.  Todrus  iiber^b  und 
wrb'lu's  in  einem  Grube  gefunden  sein  sollt«^.  erwies  sirh  '^U  o^nz  verschieden  davon. 
Nach  dt!r  Bestimmung  des  Ilrn.  llauLliccui  ne  Itcsloiii  ila.sst'lbe  aus  Riscnglan/. 
Er  schreibt:  „Das  Erzstückeben  ist,  wie  Sic  richtig  vermuiiiet  haben,  kein  Gruu- 
spiessglanz,  sondern  Eiseoglans  (ESsenoxyd),  demjenigen  Vorkommen  sehr  fihnlich, 
welches  in  den  Alpen  als  sogen.  Eisenrosen  bekannt  ist.  Die  chemische  Unter- 
snchung  hat  die  mineralogische  Bestimmung  bestlitigt^ 

Ich  bezweifle  keineswegs  die  Angabe  von  Wilkinson,  (l;iss  manches  koM 
aus  Antimon  besteht;  es  würde  jedoch  darauf  unkonmu'ii,  zu  ninittrln,  in  welcher 
Zeit  dieses  gebräuchlich  wurde.  Leider  konnte  mir  Iii-.  Tüdruä  über  das  Alter 
des  Grabes,  ans  welchem  die  mir  von  ihm  ttbwgebene  Schminkbttchse  stammt, 
nichts  berichten.  Vielleicht  findet  sidi  in  einem  der  ägyptischen  Mnscen  oder 
einer  der  so  zahlreichen  Privatsammlungen  weiteres  Material  für  Analysen.  Dar- 
nach würde  dann  rcstzustcllen  ^ein: 

1)  wie  früh    rsclicint  Auf^onschminkc  aus  Antimon? 

2)  woher  »uiwnii  (Uc'ües  Aniimon? 

In  letzter  Besiehung  erinnere  ich  daran,  dass  nai^.der  Hittheilnng  des  Herrn 
Qnedenfeldt  (Verb.  1887.  8.  284)  in  Marokko,  wo  die  Aiigenschminke  l^ähfil  heisst, 

dieselbe  ans  Antimon  bestehe,  welches  im  Lande  selbst  gefunden  wird.  Es  wäre 
wünschenswerth,  (1u.hs  von  allen  diesen  Punkten  Material,  namentlich  auch  von  den 
naturbchen  Erzen,  ge.sammelt  wUnle,  diiniit  vcry  l«  ich»  ade  Analysen  hergestellt  wenlen 
können.  Ich  werde  gern  bereit  sem,  da^  uiwa  an  mich  eingesendete  Material  in 
diesem  8inne  prüfen  zu  lassen.  Für  Aegypten  dflrfte  die  Anftneihsamkeit  sich  in 
erster  Linie  den  Ersdistiikten  des  Sinai  zulenken  mflasen;  sollte  hier  kein  natltr- 
liehes  Antimoner/  zu  ermitteln  smn,  so  wUi*de  wohl  auf  weiter  ssurttddiegende  asia- 
tisehe  Quellen  zurückzugehen  H*>in.  Ol)  jedoch  jemals  reines  Antimon  in  Aegypten 
eingeführt  worden  Lst,  mu.ss  vorlaulig  bezweifelt  werden. 

Vor  Kurzem  habe  ich  in  iler  Gesellschaft  (Verh.  IböT.  S.  5l>ü,  723)  modernes 
wostafrikaniaches  Binggeld  gezeigt,  welches  ans  einer  Mischung  von  Kupfer,  Blei 
und  5  pGt.  Antimon  bestand.  Dies  Ist  die  einsige  Beobachtung  von  dem  Voihommeu 
anlimonhaltiger  Geriithe  in  Afrika,  welche  mir  bekannt  ist;  irgend  einen  Anhalt  zur  * 
tieurthcilung  der  Uerkunil  dieses  Antimons  habe  ich  bis  jetzt  nicht  aufgefunden.  — 

Hr.  II.  Brug.st  b;  In  der  Spruche  der  Kopten  bezeichnet  das  Wort  cthm  (hU  in) 
so  viel  als  stibium,  antimoninm,  coUyrimn.  Es  ist  die  unveränderte  Form  der 
alteren  stem,  wodurch  hieroglyphisch  wie  dcmoUsch  dasselbe  angeseigt  wird. 

Von  dem  Verbum  atem  abgeleitet,  mit  der  Bedeutung  von  salben,  besonders 
mit  Bezn«:  nuf  das  Auge  gesagt,  ist  der  ursprüngliche  Sinn  d«>H  Substantivs  gimz 
allgemein  Sa  Ihr.  Schon  dir  A!t<'n  beHt;iti<jen  den  iigyptischcn  lt>prun«r  des  Lehn- 
wortes OTtjUtti,  (TTiufJu^  für  Auliiuuii.  1' Inn  US,  vor  allen  in  agyptisclien  Dingen 
gewöhnlich  gut  unterrichtet,  giebt  (Bist.  nat.  33,  101)  dem  Metalle  die  Namen 
stimmi,  stibi,  alabastrnm  und  larbasis.  Die  Beseicfanung  alabastrum  rührt 
olinr  Zwi  ifrl  von  den  (ägyptischen,  nach  Italien  vielfach  eingeführten)  Alabaster^ 
gefasscn  her.  in  welchen  die  Stirn mi-Sidbe  aufbewahrt  zu  w(»rd»'n  pfle-^ti'.  ..Vn- 
guonta  optunie  senrantur  in  alabastris"",  versichert  er  selber  an  einem  anderen  ürte 


Digitized  by  Google 


» 

(214) 

(n,  Wegen  der  udstringrirenden  und  kühlenden  Eigenschaften  liisst  er  das 

Stinimi  als  Augunsalhe  der  Frauen  dienen  und  von  vielen  deshalb  l'latyüphthaiinos 
^(  Uiuint  werden.  Eine  Mischung  von  Süjumi  in  Staubform  (forina),  Weihrauch 
(tns)  und  Gummi  (cummi)  soll  oacii  ihm  (33,  103)  gegen  Flttaae  (flnctiones)  und 
Geschwüre  (i'xulcerationcs)  an  den  Ai^en  helfen,  Blutausfliisse  aus  dem  Gehirn 
stillen,  bri  frischen  Wunden  äusserst  wirksam  sein,  auch  bei  alten  Hundebissen 
holfi  ii  mit  pinem  Znsatz  von  Fett  (adops).  SilViorsliittc  (spuma  ai*genti),  Bleiweiss 
(cerussa)  und  Wachs.  Ich  erwähne  auslührliclu  r  ^eine  Angaben,  da  in  den  alt- 
ügyptiacheD  sogenannten  medicinischen  Papyrus  (in  Berlin,  Leipzig,  Leiden  und 
Bnlaq)  eine  Ifisehiuig  von  Stimmi,  Weihrauch,  Oehsenfett,  Wachs  und  anderen 
Ingredienzen  als  [{eilmittel  Ix  i  .Vogenkrankheiten,  Blutaustliissen  (auch  Menstma« 
tion),  Muskelsehmerzen  und  anderen  Rninl<ht  iten  an  vielen  Stellen  aufgeführt  wird. 
Die  Verwendung  des  Stimmi  »rcht  nach  den  vorliegenden  Zeu«jiii«spn  in  die  älte- 
sten Zeiten  zorUck.  Die  iuschriftlicbcn  Quellen,  insoweit  ich  dieselben  geprüft 
habe»  weisen  ihm  emim  anslandisdien  Ursprung  an.  Dass  Übrigens  die  Aegyptcr 
mit  dem  Stimmi  die  Vorstellnng  der  Schwarze  Terbanden,  geht  ans  folgender  SteUe 
des  sog.  gnostischen  Papyrus  von  Leiden  (vnso.  1[  Lin.  Till.  — ans  der  Mitte  des 
3.  Jahrhonderts)  facnror,  die  ich  in  wörtlictu  r  Uebersetzong  anfUhre: 

^Der  (sie)  Maknesia 

MANeciA  (sie) 

ein  sdiwanes  Mineral,  ähnlich  wie  Stern  (jtIimim),  der,  wenn  du  ihn  zerstampfst, 
schwarz  wird.**  , 

(14)  Hr.  Virchow  spricht  Uber 

WeUanarken  nnd  NApfcben  an  altikgyptfselien  Tempebi. 

Die  Frage  der  „Rülen  und  Näpfchen*^  an  alten  Kirchen  hat  unsere  Gesellschaft 
sehr  oft  beschäftigt,  ja  wir  sind  an  derselben  in  gewisser  Weise  persönlich  bethei- 

lii^t.  da  sie  überhaupt  zuerst  in  un>.pri'ni  Kreise  angeregt  wonlen  ist,  so  dass  eine 
Erweiterung  des  that.siii  htii  lu  ii  M;iiri  lals  über  die  bisherigen  (»ebii^te  hinaus  immer 
lehrreich  ist.  So  i^^t  mir  rrsi  neulich  eine  klcinn  Schrift  drs  Hrn.  Wank rl  (Di<> 
Rund-  und  Wctzraurken  an  alten  Kirchen,  msbesondere  an  der  Mauiiukiri  lK'  /,u 
Olmfltz  und  der  alten  Georgskirche  xa  Littan.  Olmtttz  1884)  zugegangen,  worin 
derselbe  das  Vorkommen  solcher  Zeichen  an  cyrillischen  Kreuzen  nachweist,  die 
er  als  eine  Art  vcm  Ersatz  für  die  Steinfiguren  (Baby)  der  älteren  Zeit  ansieht. 

Nichts  war  für  mich  m<'hr  iihi  i  raM  hi  iuI.  ;ils  bi  im  Besuch  der  ersten  altägypii- 
schcn  Tempel,  die  ich  mh.   auf  z  ililn  ichr  \Vi  t/inat  kon   zn  stossen.    Es  war  am 
27.  Februar,  wo  sie  mir  am  \  ormitiage  m  Esne,  am  Abende  in  Edfu  in  gro.H.ster 
Menge  entgegentraten.  Der  schöne  Tempel  TOn  fisne,  der  noch  jetzt  zum  grOssten 
iHieil  rerschattet  und  von  den  elemlen  Hatten  der  Eingebomen  bedeckt  ist,  zeigt 
sofort  beim  Eintritt  in  die  AusgrabungSsteUe  an  den  mächti-rn  Säulen  der  Parade, 
die  aus  roinisi  In  r  Zeit  stammt,  oirti'  irmsse  Anzahl  senkrechter  Ililli  ii.  die  sieh 
von  unseren  Kik  In  ninarken  hauptsächlich  durch  geringere  Länge  un(i  gn^spre 
Breite  in  der  Mitte  auszeichnen,  ao  das»  sie  meist  eine  spiudellurmigc,  an  den 
Enden  zuweilen  etwas  abgerundete  Gestalt  besitsen.   Im  Innern  des  Tempels 
konnte  ich  keine  aufllndeit  nnd  auch  an  der  Fagade  schienen  nur  diejenigim 
Theile  der  Säulen   damit  versehen   zu   sein,   die  nicht  ganz  TCrschttttet  ge- 
wesen waren.    So  entstand  (!!>■  PraL;.\  ob  ■>ie  nicht  nrs't  in   nonfrcr  7.o'\i  her- 
gestellt sciün,  aber  keiner  der  Liiigrhuruun  wollte  ühi  r  ihic  llnt-^lclum^-  etwas 
wissen.    Als  wir  gegen  Abend  in  den  prächtigen  Tempel  von  Edfu,  dieses  herr- 


Digitized  by  Google 


(215) 


Uchstc  Vormächtniss  dor  Ptolcmäor,  cintnit^jn,  zci^^'n  sich  noch  ^Össere  aud 
zahlrcu  hci  r  Rillen  an  don  Buson  und  <lon  unterm  Thcilcn  der  Sünlon  dva  eigent- 
lichen Tenipelsanles,  in  welchen  man  von  dem  grossen  iiüle  aus  gelangt;  nament- 
lich bedeckten  sie  die  Süiüen,  welche  an  den  Eingiingen  zu  den  kleinen  Ncben- 
kammcm  stehm.  Hier  dürfte  ihr  hohes  Alter  weniger  zwetfelhaft  setn.  Denn 
erst  Mariette  (Itin^raira  de  1a  Hautc-Elgypte.  3«  Edit  Paris  1880.  p.  20'))  hat 
dieaen  Tempel  ausgegraben.  Wie  er  sagi,  hatte  das  moderne  Dorf  denselben  ein- 
genommen (cnviihi)  und  selbst  die  Terrassen  dosselben  waren  mit  Fläusorn.  8tüllon 
und  Magazin  >n  aller  Art  betif  i  kt.  Tm  Innem  hatte  der  Schutt  ök:1i  last  bis  zur 
Decke  der  Kammern  ungchauli.  Damach  sollte  man  annehmen,  dass  auch  die 
Basen  der  SSolen  ganz  von  dem  Schutt  Terhüllt  gewesen  sein  rottssen  und  dass 
die  Herstellung  der  Rillen  mindestens  bis  in  die  altchristliche  Zeit  zurückreicht 

In  dem  alten  Tempel  von  Gebel  Silseli  sah  ich  sodann  am  Boden  einen  Ilachen 
Stein  mit  sehr  l  erjcinnissigcn  Näpfchen,  die  in  2  Reihen  zu  je  •>  angeordnet  waren  und 
etwa  ö  cm  im  Dur«  hmesser  hatten.  Die  uns  begleitenden  Fellachen  erklärten,  da.s8 
diese  Näpfchen  zum  Spielen  bestimmt  seien;  einer  derselben  zeigte  uns  auch  das 
Spiel,  welches  darin  besteht,  dass  kleine  IKeinchen  oder  Topfscherben  in  die  Näpf- 
chen gesetzt  und  nsch  einer  bestimmten  Regel  gewechselt  werden.  In  besonderer 
Fülle  und  Munnichraltigkeit  fanden  lieh  solche  Schalenstoine  in  Philae,  sowohl  oben 
auf  der  höchsten  (ialb'rio  im  Thurmo.  al<  auch  unten  vor  der  Thür.  Hier  erfuhr  ich, 
dass  die  mit  \2  NäptV'heii  (je-  •>  m  -  Redien)  versehenen  St*nn('  (oder  das  Spiel  dar- 
auf?) Mungdllu  oder  Maugidla,  die  mit  24  (je  0  in  4  Reihen)  Sirghe  genannt  w^enien. 
Zugleich  gab  es  aber  auch  zahlreiche  senkicchfc  Rillen,  namentlich  an  dem  Tempel 
Hadrians  und  den  Säulenreihen  vor  deon^Teropel,  jedoch  fehlten  sie  an  den  unter- 
sten Theilen  der  Säulen  oder  waren  doch  weniger  häufig,  als  gegm  die  Mitte  bin, 

die  wohl  weni<,'er  versrhiitlet  frowesen  i<;t.  An  manchen  Stellen  waren  sie  SO 
lang  und  scharf,  wie  an  der  Kirche  von  Hau(Miaii  im  I'.lsass. 

t  iigemem  zahlreich  zeigen  sich  die  Hillen  in  dem  ilaupttempel  von  Luqsor, 
der  am  Nitnfer  gelegen  ist  und  zwar  nicht  bloss  an  der  Aussenwand;  die  meisten  erat 
in  3—4  nt  Höhe,  stets  senkrecht,  sehr  breit  und  meist  oval.  Desgleichen  in  Karnak 
und  Mcdinet-Abu,  sowie  in  Qurnah,  dessen  Tempel  an  der  v  nrderen  Säulenreihe 
voll  von  Rillen  ist.  Hier  sah  ich  auch  grössere  Mangallen  auf  fluchen  Steinen  mit 


(216) 

5  X  ö  und  7X7  Näpfchen;  eme  soldie  Figur  war  auf  einem  liegenden  Sävlen- 
stfick  gerade  auf  der  Rönige^Cartonehe  angebracht.  Oanx  besonden  interewant 

erschemcn  die  Killen  an  der  äusseren 
Flüche  der  Nonlwand  des  grossen  Sault^n- 
simles  im  Huuptlempel  von  Kurnak.  wo 
die  Siege  des  Ivüoigs  Seli  i.  in  tviclu'a 
Basreliefs  dargestellt  sind.  Die  Rillen 
liegen  dnrehweg  an  den  tieferen  Ab- 
schnitten d(>r  Mauer,  die  früher  durch 
5?chutt  verdeckt  w.trcn  und  erst  neuerlich 
freigi'leift  worden  sind.  Sie  lauft-n  hier 
schonungslos  quer  durch  die  i  igureii  lim- 
durch.  Bine  Photogruphie  von  mir  seigt 
einen  solchen  Abschnitt  der  aus  grossen 
Sundstriiu|uadeni  aufgeführten  Muuer 
(Fi^^  1;:  mit  h  dichter  und  zahlreicher  sind 
Sie  at»  einer  von  <leni  t'hotographen  Hnu 
lieiito  in  Theben  uulgeno^nmeueu  Stello 
(Fig.  2).  Ueberall  sind  sie  in  der  Mitte 
sehr  breit  und  tief,  gegen  die  Enden  hin 
Ikchcr  und  leicht  gerundet. 
Aehnliche  Ueobachtunf;«  !!  liessen  sich  immer  wieder  von  Neuem  anstellen.  So 
zeigten  die  Säulen  u\  Deudeiah  unten  tiefe  Rillen  und  am  Eingänge  Miuigullu-Steine. 
Spärlicher  sind  die  Rillen  in  Seti's  Tempel  zu  Abydos:  im  Innern  der  einzelnen 
ZcUcn  sah  ich  gar  keine,  dagegen  etwas  mehr  am  Ende  der  ersten  Halle  links 
und  /war  in  der  untersten  Abtheitnng  der  Wand.  Im  Ramscs-Tempel  daselbst 
sind  die  Rillen  zahlreich  und  selbst  die  Bildsäulen  sind  nicht  verschont;  nament- 
lich die  Fii!<5?e  und  die  Piede*<tale  waren  damit  bedeckt. 

Das  am  meisten  Abweichende  von  unseren  Kircheiimarken  beruht  also  darin, 
dass  Niipfchen  sich  eigentlich  nur  auf  Ilachen  Steiuen  Duden  und  beständig  lu  den 
Spielen  der  Eingebomen  gebraucht  werden.  Offenbar  gehören  sie  dner  jüngeren 
Zeit  an.  Traf  ich  doch  sogar  oben  auf  der  grossen  Cheops-Pyramide  von  Gizeh, 
wo  eine  Art  von  Plattfonn  zum  Aufenthalt  der  Besucher  eingerichtet  ist,  mehn're 
grosse  Mangalla-Felder  niif  Reihen  zu  je  7  Näpfchen.  Eine  ('nmhination  von  Rillen 
und  Näpfchen  an  einer  stehenden  Fläche  habe  ich  nur  an  der  /.erstörten  Festung 
Schatani  oberhalb  von  Abu  Simbel  gesehen,  wo  hier  und  da  einzelne  Trümmer  der 
Mauerreste  und  Sandsteinquadem  stehen  geblieben  sind,  Uber  denen  sich  die 
Schlammziogel-IMaueni  inner  koptischen  Bevölkerung  erheben;  an  den  Quadem 
sind  snwfihl  Rillen,  als  Näpfchen  angebracht.  Auch  an  den  Pylonen  von  Rarnak 
fand  ich  i m/iMnc  .Väjtfchen.  ehm-  über  deren  Bedeutun«'  etwas  erfahren  zu  können. 

Die  Rillen,  welche  m  der  That  durch  ihie  Grösse  und  iiaullgkeit  eine  cha- 
rakteristische Erscheinung  an  den  altägyptischen  Tempeln  darstellen,  dtlrlHen  wohl 
in  der  Hauptsache  der  altchriatlichen  Zeit  angehören.  Ihr  Vorkommen  theils  an 
sehr  tiefen,  später  verschütteten,  theds  an  höheren,  erst  nach  Bildung  einer  Schatt- 
schi<  hl  (  ri.'jchbaren  Stellen  deutet  daraufhin,  dass  sie  bald  nae!i  dt  r  l'nterdrückung 
der  idt**n  Religion  hnr^i^Htellt  worden  sind.  Dass  sie  ni(  ht  in  der  Zeit  ffer 
Pharaonen  selbst  gemacht  wurden,  beweist  ihr  Vorkomm<'n  an  den  Bddsaulen 
selbst  und  an  den  mit  herrlichen  Siegesdarstellungen  geschmückten  Blauem.  Es 
konnte  nur  eine  Bevölkerong  sein,  welche  die  alten  königlichen  und  kirchlichen 
Ueberlieferangen  verachlole,  wahrscheinlich  dieselbe,  welche  an  so  vielen  Stellen 


Figur  2. 


i 


Digitized  by  Google 


(217) 


mit  bcwusstor  Hrutalitiit  du*  iilion  l?ild(>r.  ja  mit  bi>son(irn  i  \  urliohc  (lie  ric.sicht**r 
der  Höttor  und  d»T  Ktinip»  /.» rpic  kie  und  unkenntlich  muehu*.  M ( i^l ich cnv eise 
wurden  in  den  liilku  diu  lustrumeutc  wieder  geschärft,  welche  bei  der  Zerstörung 
der  Keliefbilder  abgvstnmpfl  worden  waren.  Au>  einem  solchen  Gebrauche  wQrde 
«ich  die  ungeheure  Zahl  und  Tiefe  der  Rillen,  sowie  ihre  eigentbOmlich  ovale 
Form  und  ihr  Sitz  vielleicht  am  besten  erklären. 

Derartij^e  Loadbeobachtunyen  in  verschiedenen  Ländern  werden  wohl  duhin 
führen,  mit  elw;w  mehr  Vorsicht,  als  es  vielfach  gettchieht.  die  Bedeutung  solcher 
Hillen  und  Näpfchen  bcurtheilcn  uiid  sie  nicht  überall  nach  einem  einheitlichen 
Schema  ala  Uebcrlcbnel  einer  priihi^torisehcn  Zrit  unzuachen.  Ich  erinnere  an 
meine  Mittheilung«n  Uber  die  Näpfchen  un  alten  Säulen  und  Statuen  in  Cordoba 
und  8i'villa  (Verh.  18H0.  8.  4«)6),  wo  dicflclben  gleichfalls  zu  einem  Spiele,  genannt 
caliche,  dienen. 

Vm  so  uutlalliger  i»t  es  mir,  dass  ich  bei  meinem  Aufenthalt  in  Griechenland, 
wo  ich  mit  Uerm  und  Frau  Scbliomann  die  hauptitüchlicben  Huineuätätten  dcH 
Peloponnes  besuchte,  fast  gar  keine  derartigen  Marken  wahiigenommen  habe.  In 
meinen  Notizen  finde  ich  nur  die  Beobachtung  von  Killen  in  der  Mauer  der  2Cr- 
atöHen  Akropolis  bei  Mcgaiochori,  an  der  Nordkttste  der  Uaibinsel  Metbana.  — 

Hr.  lirugsch  erklari,  er  habe  ni  Aegypten  nur  Spielloeher  gci^eiien)  übrigens 
aber  der  Sacke  keine  besondere  Aufinerksamkeit  gewidmet. 

(15)  Hr.  Karl  von  den  Steinen  berichtet  in  einem  Briefe  d.  d.  Cuyttbd, 
9.  MUnc,  an  Hm.  Virchow  Uber  den  weiteren  Verlauf  der 

■ 

ceniralbnuiillaniachen  Reise. 

^Unsere  Thütigkeit  geht  hier  ihrem  Ende  entgegen.  In  diesem  Monat  haben 
wir  Beouch  von  einem  Dntzend  Pareci  gehabt,  welche  der  President  der  Provinz 
aof  meinen  Antrag,  da  es  uns  nicht  möglich  war,  sie  in  ihrer  Heimath  auCsusuchen, 

au.s  den  Campos  der  Paraguayquellen  herbeonh'rt  hat.  Ich  bin  sehr  froh,  dass  diese 
üntersuchunL:  nicht  vi  rsUumt  worden  ist.  weil  sie  eine  wt  rthvnUe  Krgänzung  un.seres 
Mati-rials  geli»'len  und  dargethan  hat,  das«  ilie  in  der  Literatur  über  lüe  Classiücii'ung 
dieser  Eingebomen  aufgestellten  Vermuthangen  ganz  irrig  sind.  Mato  Grosso  ist 
wirklich  eine  ethnologische  Goldgmbe.  Ich  danke  alle  Tage  den  Göttern,  dass  ich 
Äfnkareisender  in  Südamerika  geworden  bin.  Ks  giebt  unendlich  viel  zu  thun, 
es  ist  hiichsle  Zeil,  es  ZU  thun,  aber  das  Land  ist  aus  der  Modi*  und  die  in  ihr 
Ttijn'  L'iin/Iieh  verrannlt  ti  Hni<ili;iner  selbst  studiren  nur  den  vor  Alters  gedruckten 
Indianer,  den  aber  von  unhaltbaren  \  orausset/ungen  aus. 

^Praktisch  und  sie  erat  recht  nnglilcklich.  Von  den  wilden  Goroados,  zu 
denen  wir  in  nächster  Woche  anfbrechen  wollen,  hatte  man  endlich  lOÜO  und 
einige  „gezähmt"  in  einer  Colonie  beisammen;  die  durch  ihre  Raub-  und  Mord- 
anfalle  sehlimni  !i*  in)<.'e.suchlen  Hewühner  hatten  endlich  aufg^'athntet,  —  da  kommt 
r  jetzt  die  .Vaehrieht.  dass-  mehr  tils  7(Kl  wieder  ilas  Weite  gesucht  haben.  Wir 
werilen  sehen,  was  für  uns  noch  übrig  geblieben  ist." 

(1(>)  Hr.  U.  V.  Ihcring,  der  übrigens  beabsichtigt,  im  Laafc  des  Sommers 
nach  Kuropa  za  kommen,  Qbersendet  ans  Rio  Grande  do  Sul,  22.  Pebruar,  folgende 
Mittheilung  über 

die  Verbreituner  der  Anlvi  i  t\fe  in  Hrasilien. 
In  dem  Mui>eum  zu  Hiu  de  Janeiro  smü  lui  die  Kenntniss  der  prälustorischen 


Digitized  by  Google 


(218) 

Geräthc  der  Indianer  bereits  sehr  reicht»  «ind  wcrthvolle  Scluit/f  nnirf^sammelt.  von 
denen  ein  firosser  Theil  neuerdinq-s  liun  h  den  verdienstvollen  Leiter  und  Orj^ini- 
sator  jenes  Museuni«,  Dr.  Ladislaü  Xelio,  bekannt  gemacht  wurde.  Seine  grosse, 
von  zahlreichen  Abbjldung;en  Ix^gleitete  Arbeil:  ,Investi;,^i(;6e8  sobre  a  Areheologia 
Brasileira**  bildet  den  Hauptinhalt  Ton  Bd.  VI  der  Archirm  do  Muscia  naciooal 
Jahrgang  isx*).  In  dieser  umfangreichen  und  grundlegenden  Arlx  i!  ist  u-  .\.  luch 
ein  durch  gute  Abl»ilduntr«'n  crliiii-  iur  l'eberblick  über  die  vciscliiiMlrm  n.  I.ish.  r 
in  Brasilien  getrolTenen  Su  idw  iili  n  iitnl  «sonstigen  Steinutensilien  gegel>eii,  weicher 
eben  der  zablreicheu  bildlichen  i)arsteilungen  halber  kUnlUig  als  Basis  für  alle 
«eiteren  bezii^^lichen  Untersuchungen  wird  gehen  mttssen. 

Eine  der  Hauptaufgaben  wird  es  dabei  sein,  die  vcrBchiedenariigen  Cnttor- 
elemente  unterscheiden  und  ihre  Verbreitung  wlirdigen  zu  lernen.  Leider  müssen 
wir  bekennen,  in  dieser  Hinsu  ht  i  ist  am  Anfange  zu  stehen.  Am  iiiiclislcn  lic^t 
es  ja,  in  dieKt  r  Liinsicht  di*'  Kumlr  vom  Amazonasgobiete  mit  jenen  von  Kio 
Grande  do  Sul  zu  vergleichen,  wobei  sich  vielerlei  Diüerenzen  ergeben.  Trotz- 
dem sind  wir  bisher  nur  im  Stande  gewesen,  eine  einzige  Form  Ton  Stein- 
gerathen als  dem  Sttden  ausschliesslich  eigen  zu  erkennen.  E»  sind  das  jene 
s(  !i<  ÜN  nCiirniii;«  11  Steine  mit  centraler  Durchbohrung  und  zugeschärfler  Randkantc, 
wrichi'  (jhni'  Zweifel  ;iaeh  im  Berliner  Museum  für  Völkerkunde  vertreten  sind. 
Al>i;el»ildet  linden  dieselben  sich  bei  Ladislaü  Netto  I.  c.  p.  45>4  und  Jaf.  ^  i  Fig.  22. 
C.  V,  Koseritz')  hat  das  Verdienst,  zuerst  daraul  hingewiesen  zu  habeu,  damt 
diese  runden  und  durchbohrten  polirten  DioritSxte  nur  in  Bio  Grande  do  Snl  vor* 
kommen. 

In  seinem  1^8.')  ei-schienenen  Buche  „Bilder  aus  Brasilien"  bemerkt  C.  von 
Kdsi'iit/.  S.  }  iiiier  die  S;iniin!ung  von  Steinwaffeii  im  ^Iiiseuin  /u  Tvin  de  .laiieiro: 
»Der  Typus  liet  euil'uclum  riograndenser  Steinäxte  gehl  nicht  über  i'arana  hinaus; 
von  da  ab  kommen  sclteue  Formen,  ornamcntirte  Stücko  o.  s.  w.  in  Menge  vor; 
dahingegen  exislirt  die  für  Rio  Grande  typische  runde  Axt  in  kwver  anderen  Pro- 
rinz,  and  ich  sah  zu  meiner  grOssten  Verwunderung,  dass  dieser  T]rpua  gitnaHeh 
iin  Museum  fehlt."  (Dies  b«'ruht  auf  einem  Irrthum,  da  das  Museum  auch  Kxcm- 
plare  dii'ser  Aexte  von  mii-  iihielf.  v.  Ih.)  „An  haltiniund-  und  sichelförmi^^en 
Aexteii  (die  liei  iin'>  gar  nicht  vorkommen)  ist  tüur  im  Museum  UubcrÜuss  und  ich 
sah  da  herrliche  Exemplare.** 

Solche  halbmondförmige  oder  sichelförmige  Aexte  bildet  Ladislaü  Netto  mehr- 
fach ab,  als  im  Norden  des  Kaiserreiches  geftanden,  so  eine  p.  494  und  mehrere 
andere  Tafel  VI,  Fi-.  2'..  2t>,  28—30.  Auch  ich  hatte,  wie  v.  Roserits,  nie  solche 
Aexte  aU'^  Rio  nr  unle  do  Sul  kennen  gelernt.  Dn  ieh  nnn  neuerdings  ein  pnioht- 
volles  Exemplar  von  diesem  Tvpn-?  hier  Ki-niien  lernte,  halte  ich  es  für  zweck- 
mässig, selbes  durch  Beschreibung  und  Abbildung  bekannt  zu  machen. 

Die  im  Folgenden  abgebildete,  660  ff  schwere  Axt  wurde  in  der  Sem  do 
Uerval  gefünden,  jenem  kleinen  niedrigen  Gebirge,  welches  zwischen  dem  30  und 
31*  sttdl.  Breite,  westlich  von  der  Logoa  dos  patos  zwischen  Camaquam  und  Jacuhj 
gelegen,  neuerdings  anliisslich  (1<m  in  ihm  irele^-enen  Colonie  S.  Peliciano  önen? 
genannt  wunle.  Die  Axt  helinilei  sieh  im  licisitzu  des  Hrn.  Ottn  Kranz,  dem  ich 
sie  trotz  unserer  ireundschattlichen  Beziehungen  bisher  noch  nicht  habe  abjagen 
kfittnen.  Diese  Axt  besteht  aus  zwei  Theilen,  der  sichelförmigen  Axt  und  dem 

1)  Garlos  von  Keserits,  Bosqaojos  «thnologieos.  Porto  Alegre,  Onndlach  &  Co. 

1884.  p.  10:  .inactiados  rcdondos  com  um  urilicio  alerio  no  vontro*  . . .  ««MOS  mscbsdos 
redoodos  «äb  mna  cspecialidade  d^»  regiao.'  — 


i 


Digitized  by  Google 


(•219) 

nach  <lpm  oberen  freien  Endo  hin  vorhreiiortcn  Stiele. 
Si«'  mi-^st  in  der  Ijunec  ]''>1  mm,  bei  1 1!»  mm  ^riis'sier 
iJreiie  zwischen  tien  8pii/.en  der  Schuculo.  Der  sichel- 
förmig« Hauptthoil  der  Axt  läuft  in  eine  mätisig 
«charfe  nnd  vom  Gebrauche  mehrßicb  beschildigte 
Schneide  aus.  Auch  der  (dtere  Rand  de»  Sichel- 
theiles,  sowie  der  SiMteiuheil  du8  Stieles  ^hen  in 
ziemlich  scharfe  Kanten  suis. 

Der  Stiel  geht  uiuiultelhur  und  ohne  besondere 
Abgrcnxung  ans  dem  oberen  Theil  der  Sichel  hervor; 
nur  von  dem  Winkel,  in  welchem  Sichel  und  Stiel 

jederscits  aneinander  stossen.  «^eht  eine  scichtc  Grabe  oder  Rinne  aus,  die  keinen 
|)ra)\tischen  Nutzen  i;ehal)t  halnn  kann,  sondrm  mir  zur  Verseh'inerun^;  bestimnit 
war.  indem  sie  /nr  hossf-n  ii  Afi^tcii/iinL;  l  i  nier  Theiie  diente.  Der  Stiel  ist  ab- 
gedacht, öö  iHiH  bren  un(i  ^iu  mm  dick.  Kr  ist  leicht  scchskantig,  indem  die  Miiiel- 
äüche  in  einer  nicht  sehr  deotUchen  Kante  sich  gegen  den  schräg  abßdlenden 
8eit4«ntheil  abgrenxi  Das  obentle  Stück  des  Stieles  ist  erweitert  und  abgesetzt,  es 
ist  nur  grol)  zu;;eschUiTen,  nicht  p(dirt. 

D  i.s  Material,  au>;  dem  die  Axt  besteht,  ist  jene  melaphyrarti>^e  Matise.  die  in 
grünlu  ln  I- ( iriind«iub^tanz  «luiiklere  Massen  eingeschlossen  hält,  nnd  welche  in  Üru- 
silicn  Dioru  g(>nannt  wird,  ob  und  mit  welchem  licchti;,  lasse  ich  daliiugcstollt. 
ESine  sorgrultige  mineralogische  Untersuchung  der  in  Brasilien  xu  Artelakten  ver- 
wendeten Gesteine  hat  meines  Wissens  Oberhaupt  noch  niemals  statigeftinden  und 
wiire  doch  wohl  sehr  lohnend.  Ich  glaube  die  geologischen  Verhältnisse  der  beiden 
südlichen  Gebir::-;<ystem(»  der  Pnivinz,  eben  dtr  Srrra  do  fli'rval  und  der  Si-rra 
df<«;  Taipes,  zifinln  Ii  iriit  zu  krrinen,  so  dass  meine  Behauptung,  dieser  Di»)ri(  linde 
sieh  (iascibst  in  natürlicher  Lagerung  nicht  vur,  wenigstens  Beachtung  verdient. 
Die  Grundlage  beider  Gebiigc  ist  ttbenill  Granit,  wie  in  der  Scrra  geral  der 
Provinz,  als  deren  letzte  abgezweigte  Ausläufer  eben  jene  beiden  kleinen  Gebiigs- 
systt-me  erscheinen,  deren  Krhebung  im  Allgemeinen  nur  zwischen  'MM — 5{K(  w 
über  dem  Meeresspieir.  I  -<ln\ankt.  Selten  ntid.l  iiiaii  Sandstein  in  Lrerincfi-  t^uan- 
titiit  utul  Qiiaütiit.  ab  und  zu  Thoneisenstein,  zuweilen  in  Knoll  ii  und  Kugeln, 
welche  letztere  ilieilweise  zwiebelartig  aus  concentrischen  l>iigen  gelber,  stiirk  ver- 
witterter Massen  bestehen,  die  erst  im  Innfnn  den  festen  blausdiwaraen  Rem  um- 
schliessen.  Irre  ich  nicht,  so  besteht  ein  Theil  der  ab  und  zu  in  der  Ptüvinz  ge- 
fundenen ßolaskugeln  aus  solchen  Thoneisensteinkugeln Aus  demselbMt  Material 
best»  hi'n  meiner  Ansicht  nach  .lurh  jene  mit  orki'iartiger  Kruste  ülK'rzo<reiien  «re- 
hau(>neii  (»eruthe  aus  einem  dunUlen  hurien.  nur  aussi'u  verwitterten  desteine, 
welche  auch  im  Berliner  Museum  vertreten  sind.  Dasselbe  Gestein  habe  ich  auch 
nicht  selten  in  einzelnen  Blöcken  und  Stacken  gefunden,  so  dass  das  Material  zu 
diesen  Artefakten  ans  der  Provinz  selbst  stammt 

Neben  diesen  Gesteinen  erscheint  und  zwar  in  grossen  Massen,  einzelne  Hügel 
oder  I^'-Hrk Uppen  l^ilileml.  im  Süden  der  Frf>vinz  no<'h  ein  anden's  Gestein,  das 
zwischen  Meiapliyr  und  Hasalt  steht,  liei  .lii^iuorao  Irai  ieh  es  in  re^Tiläre  se(  |>s- 
cckigu  Siiulen,  gaiu  wie  beim  typischen  Hasalt,  zerlegt,  im  L'cbrigen  aber  ohne 
solche  KIttftnng.  Eine  genauere  Untersuchung  der  Steinwalten  Rio  Grandes  wttrde 

1)  In  «iaer  kleinen  Tbalaeblacht  in  d«r  Coloaie  S.  Lourento,  Ficada  Benvlsta,  lernte 
ich  eine  8t«U«  kvnaen,  w«  die  sonderbaren  Kogvln  rieh  in  Menge  in  Erdiei^  eingebettet 
iaad«D, 


Digitized  by  Google 


(220) 


wohl  einen  Thfil  (lrrsi  ll>i  ii  nus  fliosom  Mchiptiyi  ht^stohond  erweisen.  Pmt'hyr. 
der  auf  dem  Hochlande  der  Provinz  eine  Koile  spielt,  fehlt  in  diesen  südlichen 
Gebirgen  gunz,  ebenso  wie  leider  alle  Foanlien  ftthreiiden  Schichten. 

Wo  das  Material  dieser  Dioritixle  ansteht,  ist  n^eines  Wissens  bisher  noch 
nieht  b(  kannt  geworden,  docb  Steht  lUeblB  der  Annahme  im  Wegis  dass  die  l)(>« 
(reifenden  Indianer  Wunderuniri^n  in  frrüsserem  rmfange  vollzogen.  Man  hat  dies 
namentlich  für  die  Sambaquis  ge.schlossen,  und  kann  es  in  diesem  F'allc  nicht 
zweifvUiuft  sein,  das»  der  Summer  die  Wilden  un  die  Küste  lockte,  welche  im 
Winter  bei  Külte  und  rauhen  West»  und  Südweststflrmen  gewiss  gemieden  und  mit 
den  schützenden  immergrünen  Waldungen  der  Mittelgebirge  vertauscht  wurde. 
Als  ein  Beweis  dessen  kann  u.  A.  auch  gelten,  duss  ich  einst  in  der  Colonie 
S.  LourenQO  in  der  Serrn  (Ins  1^lip<»s.  nn  ein«  r  Sti  Ilr.  wrlclir  durch  zahlreiche  Ti>pf- 
scherben  als  ehemaliger  Aufenthaltsort  der  Indianci  sich  auswies,  eine  ()li\a  lira- 
tiiliana  (Chemu)  i.«am.  tand,  die  noch  heute  un  der  Küste  gemein,  oücnbar  nur 
als  Schmink  oder  Kinderspiebseog  ron  der  KOate  mit  heraufgetwacht  worden  war. 

Die  hier  abgebildete  Axt  erinnert  in  ihrer  Form  an  einen  Anker,  weshalb  ich 
vorschlage,  diese  bisher  als  Sichel-  oder  lIulbmondüxt(>  bezeichneten  Geriithe 
küiinin  Iii  lu  r  Aiikeräxte  zu  nennen.  Die  amh'ien  lie/eielmi  ten  Xamen  erscheinen 
nur.  da  nie  uu  hi  auf  die  GesammUbrm,  sondern  nur  auf  die  Schneide  üesog 
nehmen,  nicht  zutrellend. 

Unter  allen  TOn  Ladislad  Netto  abgebildeten  Stciniiztcn  ist  die  p.  494  dar- 
gestellte Syenitaxt  der  hier  besprochenen  am  ähnliehstm.  Leider  ist  ihre  Herininll 
nii  ht  mitgetheilt.  Dagegen  sind  alle  anderen  auf  Tafel  VI  abgebildeten,  sämmllich 
dem  Xorilen  des  Kaiserreichf>s  ontstamtnenden  Ankeräxte  in  ihrer  Fciin  iiisefern 
abwi'ichend,  als  eine  Kante  die  Sichel  auf  jeder  Flache  gegen  den  Stiel  Inn  al>- 
grenzt.  Müglichtr weise  liegt  hierin  ein  durchgreifender  Unterschied  den  Anker- 
üxten  des  Sttdeus  gegenüber,  wo  bei  der  hier  abgebildeten  wenigstens  eine  Gremc- 
linic  oder  Kante  xwischen  Sidiel  und  Stiel  nicht  cxistiii  Hierin  tibereinstimmend 
ist  die  Syenitaxt  p.  4iH.  Dieselbe  hat  jedoch,  wie  auch  die  Ankeraxt  der 
Tafel  \l,  keinen  Ansatz  des  Stieles,  d.  h.  dieser  ist  am  freien  Ende  nicht  ver- 
breitert. 

Leber  die  AUertliumer  der  Lai  i'lat;i-Staatcn  existiti  ein  mehrbändiges,  mir 
jSiUr  Zeit  nicht  Eugiinglichcs  Werii  von  Florentino  Araeghino,  L'Antiquite  de  rhoramc 
dons  la  Flata.  Einen  Auszug  daraus  gab  der  Verfasser  in  der  Revue  d'Anthro- 
pologie  II.  8er.  Vol.  '2  p.  210.    Ich  ersehe  daraus,  dass  weder  in  Uruguay 

noch  in  Argentinien  Ankeriixti*  oder  runde  dnrehbohrte  Aexte  i;i  funilen  wurden. 
Ueberhaupt  sind  pnlirte  Ai  \te  ilfirt  selten  und  nur  von  Cordova,  S.  Luiz  uinl  Men- 
duzu  an  gen  Brasilien  hin  gelundeti;  alle  diese  pulirteii  Aexie  zeichnen  sich  durch 
eine  Rinne  am  Ende  des  Stieles  ans,  welche  xnr  Befestigung  diente')*  Dieser 
Typus  scheint  sieh  über  Bolivien  u.  s.  w.  und  das  Anuutonasthal  bis  Nordamerika 
verfolgen  zu  lassen,  fehlt  aber  dem  südlichen  Brasilien,  speciell  auch  Rio  Grande, 
•j:an/,  da  an  den  g(>w<)hnliehen  Ki'i^randijoser  polirton  Aexten  kcineriei  enrBefiesii- 
gung  dienende  Vorrichtungen  exisiuen. 

En  scheint  sonach  Vieles  dafür  zu  «pivchun,  das»  eine  grössere  Reihe  ver- 
schiedenartiger Typen  von  Waffen,  Geräthen  u.  s.  w.  Uber  Bttdamerika  so  verbreitet 
sind,  dass  sich  mit  der  Zeit  aus  der  geographischen  Verbreitung  auch  Rtlckschlttsse 
iwr  die  in  Betracht  kommenden  Stilmme  wcixlen  ziehen  laüsen,  und  eine  solche 
Funtpektivc  dürfte  diesen  so  «ehr  vernachlässigten  Fragen  in  Zukunft  mehr  Ueach- 

\)   l   C.  Ii.  JiÜi. 


Digltized  by  Google 


(221) 


tiinf^  und  AnziehiinL-skvaft  /.asichcrti.  In  diesem  Sinno  möchte  auch  dieser  kleine 
Beitriig  aufgenommen  sein,  dem  vielleicht  von  Iterufenerer  S^iiß  mancherlei  Er- 
gänzung uder  Berichtigung  /,u  Thcil  werden  durfte. 

(17)  Hr.  Prof.  P. Knrtz  berichtet  in  einem  Briefe  an  Hni.  Virchow  d.d. 
NoiqniHf  Tmitorio  dol  Ncaqocn,  15.  Mäiz  Aber  eine 

patagoniscbe  Reiae. 

„tiinem  palagunisehcu  Begrübnisspiatz  oder  „Chennue  "  eninahm  mein  Kreimd 
and  Beiaecollege  Dr.  W.  Bodenbender  ungefähr  30  Schüdel,  viele  Schenket 
knochen  n.  8.  w.  Leider  haben  die  Soldaten  des  hier  stationirten  Begimentes  beim 

Suchen  nach  Silborgeräthschaflen  die  Skelette  herausgerissen  und  zum  Theil  zer- 
stört, so  dass  nur  ein  Schädel  mit  der  zugehörigen  Mandibula  gefunden  wurde. 

„Seit  dem  1.  Deceniber  sind  wir  von  Mendoza  absrenürn,  morgen  geht  es 
noch  80 — 90  Leguas  weiter  südwärts  zum  See  Nahuel-Iiuapi,  und  dann  nach  Port 
Roca  am  Rio  negro.  FQnf  Kisten  Fflansen,  ebeneo  viele  Kieten  und  Fässer  mit 
Gesteinen  und  Fossilien  (unterer  Jura  besonders),  gegen  40  photographischc  Auf- 
nahmen, zwei  Kisten  Anthropologien  Wld  die  Routenkartc  unseres  Weges  sind 
bisher  das  palpable  Resultat  unserer  Keise,  von  der  wir  Anfang  Mai  wieder  in 
Cordobn  einzutrelTen  mdeukeii.  Wwr  hei  Nnnjuin  fl'm<*t  die  patiigonische  Flora  an 
sich  zu  zeigen:  Araucaria  imbricata,  Iviboeedrus  uhtlcnsis,  Zwergbuchen 
bOden  den  Haaptbanmwnchs,  aber  es  irird  rapide  Herbst  und  in  den  Nachten 
gefriert  schon  das  Wasser  im  Zelt* 

(1«)  llr.  Zintgraff  .schreibt  in  einem  an  Hrn.  Virchow  gerichteten  Briefe 
UU8  der  Barorabi-Statiou,  Kamerun,  5.  Februar,  Uber  seine 

Reisen  in  Kaaiemii. 

,  Non  bin  ich  wieder  in  meinem  Kamerongebietc,  dem  N.-  and  NO.-Theil, 

den  ich  fttr  mich  als  /u  eifnrsehi  ndes  Gebiet  davon  getragen;  und  nachdem  ich  am 

l  *).  neeemhiT  vorippeii  Jahres  von  Kumenim  aus  aufgebrochen  bin,  wir<l  es  für  Sie 
niclu  uninteressant  sein,  zu  huren,  dass  ich  nach  einem  a*  Intiüjipren  Marsch  durch 
das,  Meme-  (Rio  del  Key-Bucht,  östlichster  ZuÜuss)  -Gebiet  Weihnachtsabend  am 
Elephantenseeeintraf,  und  am  1.  Janaar,  eine  Viertelstande  Tom  See  entfernt,  mit  der 
Anlage  der  Station,  die  in  4  Wochen  voltendet  war,  begann.  Nun  besitsen  wir  in 
einer  schönen  Gegend  unter  einer  leicht  zu  behandelnden  und  im  Grunde  harm- 
losen l^evitlkerun::  ein  ,ml'  ".'  m  hohen  Pfeilem  aus  einsrehorenen  Mat<>rialien  er- 
bautes comforlables  Wolmgebaude  mit  Maf.'a/in,  ein  grosses  Leutehaus  für  ^^0  Träger 
u.  s.  w.,  und  kann  nun  das  stationäre  Arbeiten  losgehen,  d.  h.  zunächst  für 
meinen  Begleit{>r,  dem  ich  ein  meteorologisches  Observatorium  ftlr  smne  klimato- 
logischen  Ffurschangen  erbaut  habe  und  dem  auch  die  Zoologie  obliegt  Idi  selbst 
werde  voraussichtlich  nicht  vor  Anbruch  der  Regenzeit,  in  2 — 3  Monaten,  auf  der 
Station  sesshaft  wi-rden,  da  ich  meinetn  Auftrage  gemäss  demnächst  rini^jre  kleine 
Vnr«Jtösse  in  mein  Ti  rrani  machen  wer<h'.  um  ein  wenig  zu  „Adanuiuern".  -  -  Wenn 
Sic  nun  lange  nichts  von  mir  hinsichtlich  meiner  ethnographischen  ötudien,  sowie  der 
anthropolc^ischen  und  Twwaidten  gehört  haben,  so  bitte  ich  8ie^  nicht  an  ein  Erkalten 
meines  Bifers  an  denken.  Aber  wir,  die  wir  als  Laien  uns  nur  bestreben  können, 
möglichst  gewissenhaft  Bausteine  für  die  Forschung  zu  sammeln,  die  von  berufener 
Seite  geleitet  wird,  sind  gleichsatri  die  llauskneclue  dtjr  Wi.>isenschafl,  und  TTaus- 
knechte  müssen  unter  Umständen  auch  auf  andere  Winke  hören  und  springen. 


Digitized  by  Google 


(332) 


Die  Ref^'nzeit  aber  wird,  denke  ich,  mir  genügend  Müsse  geben,  wieder  den 
Kraniometer  hier,  etwas  von  der  Küste  entfernt,  zu  scliwiugen.  Die  Bevölkerung 
ist  angenscheinlich  nemlich  gemischt;  uns  fk«nide,  ans  dem  Innern  stammende 
f>klaven  bdcben  ganze  Sklavendörfer,  wie  das  ja  uueh  schon  näher  bei  Kamenin 
der  Fall  ist,  nur  dass  diese  Erscheinung  charakteristischer  zum  Ausdrucke  kommt. 
Man  sieht  auch  so  ^^anz  andere  Typ<>n.  mitunter  gewaltige  Körper  mit  europäi- 
schen —  römischen  —  (iesichtszügen ;  Hauiinichten,  Tättowirungen  u.  s.  w.  lassen 
auf  weites  Herkommen  schliessen,  uuU  begierig  sucht  man  ea  erfohren,  wo  die 
Leute  her  sind.  Unser  Qesnndheitszustand  ist  bei  steter  Arbeit  —  ond  die  Grün- 
dung der  Station  brachte  recht  viel  körperliche  Anstrengnng  mit  sich  —  aus- 
gezeichnet. 

(19)  Ur.  .Nehring  spricht  über 

Bo8  primigeniiis,  insbesondere  fiber  seine  Coexlsteoi  mit  dem  Menseben. 

Vor  Kurzem  ist  die  mir  unterstellte  zoologische  Sammlung  der  König],  land- 

wirthschaftlichen  Hochschule  in  den  Besitz  eines  sehr  schönen,  fast  vollständigen 
Skdrts  ciiu  s  Bns  prtm!!r<*nius  «rehmgt.  Dasselbe  erscheint  um  sd  intere^snnter,  jds 
CS  liun»  IUmIcii  der  l'rovinz  Brundenburf;  entstammt;  die  b»;tn'Ut'iidfn  Skeleilheilo 
wurden  nehmlich  im  Mai  Itibl  auf  der  Sohle  eines  etwa  H  Fuss  tiefen  Torfmoores 


Fignr  1. 


Srhäd*l  d«  Bos  primigenhis  $  d«r  Kgl.  landwirthschaff  I.  llnrlisdiule  io  Berlin,  aus  doin 
Torfmoor  von  Qohlen.  Ansiebt  von  <yhn}.   Nrn  ti  .  incr  Photographie  von  Dr.  E.  S ch&ff 

auf  iioh  gezeichnet. 


Digitized  by  Google 


(223) 


bei  Guhlen  unweit  Goyatz  in  der  Xiederlausitz,  o'uügo  Kilometer  westlich  vom 
Südende  des  Sühwieluch-Sees,  uusgegraben. 

Hr.  Paslor  Or  erb  eck  in  Zaue,  einem  nahegelegenen  Dorre,  erioumie  aoforl 
die  wiBBenschaflliche  Bedeutung  des  Fundes,  brachte  die  Foasihvste  in  seinen 

Hesitz  und  sclii(  ktr  sie  demniichst  nach  Berlin  an  seinen  Bruder,  Hrn.  Baumeister 
Overbeck.  Nuclidrin  letzterer  dieselben  durch  Hrn.  Conservator  Wickersheimer 
y.u  einem  sogen,  montirti'n  Skelete  hatte  vorliindi'n  liissen,  ist  diesi-s  dann  vor 
Kurzem  durch  das  Curatonum  der  Königl.  landwirthschalXUchen  Hochschule  an- 
geksuft  und,  wie  oben  bemerkt,  der  mir  unterstellten  Sammlung  Überwiesen 
worden. 

Wie  ich  in  dem  Sitzungsberichte  der  hiesigen  Gesellschaft  naturforschender 
Freunde  vom  17.  April  d.  J.  nachf^ewiesen  zu  haben  glaube,  handelt  es  sich  um 
das  Skelet  eines  schlank  gebauten,  weiblichen  Individuums  mittleren  Alters.  Der 
Schädel  ist  sehr  schmal  und  gesti-eckt,  die  Hornkerne  sind  relativ  schlank  gebaut, 
ebenso  die  Extremitätenknochen;  auch  die  Bildung  der  Scluimbcine  deutet  auf  ein 
weibliches  Thier  hin. 

Die  Form-  und  OrdflsenrerhSItnisse  des  Schadeis  suid  ans  den  Hobeschnitten 
8.  222  und  223  zu  ersehen. 

Genauere  Antraben  (Iber  die  Dimen.sionen  nebst  V^Tgleicluiiiijeii  mit  anderen 
Exemplaren  von  Bos  priniigenius,  sowie  mit  grossen  Hausrindem  finden  sich  in 


FIgnr  2» 


Sdildel  d«s  Bos  prunlgenios  $  der  HfH.  IsadwirthBchsfU.  Hochschule  in  Bodin,  na  dem 
Torfinoor  Ton  Gahlen.  Ansieht  schräg  von  vom.  Narli  einer  Photogr^diie  von  Dr.  K.  Sehftff 

auf  Holl  geieichnet 

Digitized  by  Google 


(224) 


dem  oben  ciUrton  Sitzungsberichte  der  Gesellschaft  nalurf.  Freunde.  Ich  fülurc 
hier  niir  kurz  einige  Hauptdimeiuionen  iin: 

1.  (jrrösstc  Länge  des  Schädels  65,5  «m 

2.  Hasilarlünge  des  Schi!(h'Ij;   55,5  „ 

H.  Länge  der  Stirn  in  dn  Miiu  lünio  31,7  , 

4.  Breite  der  Stirn  am  Hinterrund  der  Augenhöhlen  38  , 

5.  GrÖsstc  Ba'ilc  des  Hinterhaupts  28,4  „ 

6.  LSnge  eines  der  Homkeme,  der  äusseren  Krammani;  nach  gemessen  70  ^ 

7.  Uniiung  eines  der  Hornkeme  an  der  Basis  33,5  , 

Länge  der  Scapula  47,.S  „ 

9.     «      des  H  um  er  HS-  von  Gelenk  zu  Gelenk ')  34,4  , 

10,  ,       „   Radius      „       „       „       „   86  „ 

11,  «       y,   Pemur      „       „      „      „   44,5  , 

12.  «     der  Tibia  (aussen)  von  Gelenk  za  Gelenk  40  „ 

13.  „     des  Hetacarpua  an  der  Ansscnselte   .   24,4  „ 

14      „       «    Metatiirsus  „   27,4  „ 

15.  Wuh'iristhnhe  des  Skclrts  lOS 

Wenn  naan  diese  Dimensionen  mit  dunen  anderer  weiblicher  txcm|iliin  \on 
Bos  primigenios  veiigleicht,  so  wird  man  eine  wesentliche  Uebereinstimmun^  linden; 
bei  einer  Veiigleicbnng'roit  Skeletten  grosser  weiblicher  Havsrinder  wird  man  da- 
gegen  finden,  dass  unsere  Urkuh  sie  bedeutend  übertritTt,  namentlich  in  den  Dimen- 
sionen des  Schädels.  Ausserdem  zeigen  die  markirten  Formen  aller  Skelettheile 
mit  ihren  scharf  aiis<rebildet«>n  Muskelnir^ittzcn  und  ^lolonkknorren.  dass  wir  das 
Skelet  eines  völlig  wilden,  von  keiner  Domestication  beeinilussten  Kindes  vor  uns 
haben.  Jeder,  der  die  in  unserem  Musenm  neben  ihm  stehenden  Skelette  von 
Hansrtndem  reigleieht,  wird  sich  daron  tiberzengen  können,  dass  der  Bos  ans 
dem  Torfmoor  von  Guhlen  ein  echter  Boe  primigenius  ist  Der  Ohaltungsznstand 
entspricht  ungefähr  dem  der  Knochen  aus  den  Pfahlbauten  der  Schweiz. 

Für  meine  Untersuchiins-pn  über  fossile  und  .'•ubfossile  Reste  von  wilden  und 
zahmen  lioviden  der  Vorzeit  bietet  mir  dieses  Skelel  eine  ausgezeielinete  Hasis. 
Ich  habe  in  den  letzten  Wochen,  seitdem  wir  jeueü  Skelet  besitzen,  manche  l:'^md> 
stttdte  mit  Sicherheit  bestimmen  können,  deren  ßestintroung  fHlher  in  suspenso 
bleiben  mnsste. 

Ich  nenne  hier  in  erster  lleihe  jenen  merkwürdigen  Metatarsus  von  Salz- 
derhelden, welchen  Hr.  Virchow  schon  einmal  in  dii  r  (tpsrllschnft  (und  zwar 
in  der  Sitzung  vom  17.  Januar  IH^O,  S.  11»  fT.)  ausftihrlich  l)esprochen  hat.  Ich 
hatte  schon  damals  die  Ansicht  geäussert,  dass  derselbe  einem  wilden  Bos  an- 
gehöre. Jetst  kann  ich  mit  Bestimmtheit  sagen,  dass  er  von  einem  sehr  grossen, 
männlichen  Bos  primigenios  herrührt.  Derselbe  hat  an  der  Aussenscite  eine  Länge 
von  2H4  mm:  seine  grösste  Länge  lieträgt  ^tW,  seine  Breite  oben  70,  unten  79  mm. 
Drr^rHir  <zvht  somit  in  der  (irÖHJ^f^  und  Stiirkp  novh  etwas  über  den  MeintArsus 
des  männltehen  B.  primigeaiu8>Skelet«  hinaus,  welches  im  Herzogl.  naturhi.stonschen 
Mnscnm  zu  Biuunschweig  sich  befindet.  Bei  letzterem  bettit^t  die  Länge  jenes 
Knochens  nur  S75i,  die  Breite  oben  70,  die  Breite  unten  77  mm. 

Bei  Bos  bison  (=  Bison  europaeus)  ist  der  Metatai-sus  durchweg  kürzer  un<l 
zierlicher  gebildet;  vor  Allem  al»er  sind  dii'  Fonnverhiiltnisse  abweichend.  Bei 
B.  primigenius  zieht  sich  die  aul  der  Vorderseite  des  Knochens  t>eiindliche  Lüngs- 

1)  Bei  diesfui  und  den  tuchfolgcodon  KxlreiiiiUlt<>Qk]iuchon  sind  die  Knorren  nnd 
Fortsitse,  wsldhe  übsr  das  Gelenk  hiwraatagen,  nicht  mitgttmeasfn. 


Digitized  by  Google 


(225) 


rinno  deutlich  aiUfeprSgl  und  gerade  Tcrlaufend  bis  ssuitb  oberen  Gelenk  hinanP, 
wlihrend  sie  bei  Bison  europaciu  im  oberen  Drittel  des  Knochens  utuUnalich  wird 
und  schief  (bezw.  g-ekrümmt)  verläuft').  Ausserdem  lialie  ieh  in  der  Form  der 
ol)eren  (ielenklliichen,  in  der  gegenseiti<;en  Stellung  der  unteren  (lelcnkköpfe  und 
in  der  Bildung  di  r  (iefiLsslöcher  {i^ewissc  Ddrerenzen  hcruusgulunden,  welehe  l>e- 
weisen,  duss  der  Metatarsos  von  Salzdcrhelden  nicht  Ton  Bison  ouropucus,  sondern 
Ton  Bos  primigmuiis  henrflhri 

DfesSrMelatarNus,  welchen  ncbenstohcnde  Abbil- 
dung,' von  der  Rückseite  durstellt,  ist  IhTü  heim  liuu 
<i«  r  I.eineliriicke  hei  Salzdcrhelden  (im  Zuge  der 
Kiäenbalui  vun  diesem  Orte  nucli  Eimbcck)  gefunden 
worden,  und  swar  BnMmraen  mft  mobferea  Tbon- 
gefäaaen  Ton  Torschiedener  Form  und  Technik,  sowie 
mit  Schädeki  und  Knochen  von  Pferd,  Mausrindf 
Schwein,  Schaf,  flinch  and  dem  Schulterblatt  eines 
Bären. 

Diese  übjeote  lugen  in  einer  Schicht  gruubhiuen, 
thonigen  Sandes*)  eingebettet,  welche  ansscrdem  eine 
grosse  Menge  starker  Bawmsttmme  enthielt  Die 

betr.  Schicht  war  viwa  1  >n  stark  Und  lag  etwa  4'/t  «* 
unter  der  Tcrrainol)erlläetic. 

Die  Hausthierreste  gehtircn  jenen  kleinen,  ver- 
kümmerten Russen  un,  welche  wir  überall  an  prü- 
hiatorischen  und  ftUhhistorischen  FondstStten  Europas 
Andra,  und  welche  wir  noch  jetzt  in  solchen  G^n- 
dea  beobachten,  in  denen  die  Hausthicr-Zacht  und 
-Pflege  auf  einer  primitiven  Stufe  der  Entwickelang 
zorückgeblieiten  ist*). 

Die  beiden  mir  vorliegunden  Rinderseii.ulel  jenes 
Fundes,  von  draen  der  eine  (grossere)  den  Typus  der 
sog.  Primigenios-Rassen,  der  andere  (kleinere)  den* 
jenigen  der  sog.  Brachyceros-Knssen  Rütimeyer's 
erkennen  lässt,  stammen  von  sehr  kleinen  Thieren. 

Der  kleinere  .Schädel,   welcher  den  sojz.  Urachy- 
ccros-Typus  zeigt,  ist  voiUg  ausgewachsen;  der  andere     M^,.,tarsus  .-in.'s  Hos  primi- 
 —  geiiias  5  mit  ächlifffliicheD,  in 

1)  Tergl.  Allen,  The  American  Bisons,  Cambridjte  nat.0r5sse  von  derRflck- 
187r.,  I».  4fi  und  Taf.  VII,  Fig.  9  und  10;  Bnjanus,  IV  soite  dar^rostellt  (g<'z.«irhn«t 
uro  nostnit«»,  j».  447  und  4r»7.  Dio  Angabe  Bojanus'.  ihiss  ton  Dr.  E.  Srhäf  f).  <l»'fundon 
der  Metatarsus  des  K.  primigenius  kurzer  sei,  als  der  des  bei  Sal/.derhelden  unweit  £im- 
Bison  «uroiManB,  mnss  ieh  entseirieden  bestreiten.  Ueber*  beck  (Haaaover).  Eigenthom  • 
haupt  sind  seine  Bemerkungen  u!>er  dio  ( Jrössfnverhalt-  d*'s  Ortsvereins  für  (•••schiohte 
nisse  der  Eitromitfitenkmiclion  vnu  B.  priiiiigeiiius  wenig  a.Altertbamskunde  in  Wolfen- 
zutrefl'eud;  sie  stütaen  sich  n\u  auf  das  Jeneuser  Skelet.  büttel. 

9)  Naeh  den  Besten  der  Ablagarnng,  welehe  noch  in 
den  Schidelli9hlen  stecken,  war  es  keine  .Thonsrhieht",  wie  es  in  dem  ersten  Beriebt 
beisst,  sondern  eine  jrrohsandif;e,  thonige  Flussaldagerung. 

3)  Vergl.  A.  v.  Middendorff,  lieber  die  Iliudviehrasse  des  uürdlichea  Russlands 
und  ihre  Teredlnng,  deutsche  Uebersetinag  in  den  „LaadwirthschaftHchen  Jahrbftehem*, 

Vwlundl.  d«r  BwL  AiHfcra^.  ntMltorinft  ISSS.  16 

Digitized  by  Google 


(226) 


darf  uls  beinahe  ausgewachsen  betrachtet  werden,  da  die  Milchbackenzahne  ^'rade 
im  Wechsel  b<>griff«3ti  güld,  was  bei  Biiid«ni  im  Älter  von  2Vt — 3  Jaliren  der  Fall 
za  sein  pfle^  d.  h.  in  eineiii  Alter,  in  welchem  das  ScbMdwnchiihiim  bei  ihnen 
fast  schon  vollendet  ist.  Die  grüssle  Lün^  des  ersteren,  völlig  ausgewachsenen 
Sthiidols  betrügt  nur  di*'  lics  li  tzteren  (etwiw  verletzten)  etwa  380,  diegrösstc 
Stirnbreite  an  den  An^jcnhöhlen  nur  H)0,  bezw.  mm. 

Dieser  geringen  .Schadelgrössu  würden  Metatarsi  von  170 — 190  »«i«  Länge  ent- 
sprechen. Dass  der  oben  beschrieboie  gtosse  Hetatanui  elwa  diesen  Haimriitdem 
zugerechnet  weiden  dürfte,  davon  kann  gar  kerne  Rede  sein.  Erst  im  Laufe  des 
letzten  Jahrhunderts  ist  es  der  vervollkommntitstcn  Thiennicbt  vermöge  der  soig- 
fältiu'stt  n  '/iichiwahl  und  eler  intensivsten  l'-rnähnin^'-  ;ii'lnnjr<'n.  llausrinder  /n  j>nt- 
duciren,  welche  m  <!<  r  Grösse  und  Starke  licr  Ski  lcilhnle  cinigenuatuist^Q  an  die 
Dimensionen  des  wilden  lios  primigcnius  hen|inreiehon  ')• 

Bei  (jelegenheit  der  letzten  hiesigen  Hastvieb-Ansstellung  habe  ich  den  grdsatcn 
Mastochsen  8immentha]er  Basse  gemessen;  er  hatte  eue  Widerristhöhe  Ton  155 
bis  160  cm.  Sein  Metatarsus,  den  ich  mir  imchträglich  versehaiTtc,  hat  beinahe  die 
Dimensionen  suhfnssilen  Mefatarsuf  von  Salzderhrld«  n.  alu  r  seine  Formen 
sind  im  frluulrn  ( ictii  nsatzc  zu  leizicr^  ni  m  Ih-  wcit  lilich  und  rundlich,  sie  lassen 
sofort  erkennen,  dass  der  Knochen  von  emem  im  Stalle  auigcwachsenen  Cultur^ 
prodncte  heirtthrt'). 

In  der  prähistorischen  und  frfihhistorischen  Zeit,  sowie  andi  noch  im  Mittel- 
alter, gab  es  in  Dentschland  keine  Haosrinder  von  solcher  Grösse;  im  Gegcn- 
theil.  ili>'  damaligen  Hiissen  waren,  wie  ich  oben  si  fuui  limicrkt  !ui1»i'.  niul  \vi»> 
zahlreiche  mir  v(irlii'u<"iuie  Heste  v(in  den  verschitdi  n.-tcn  FandsUilini  ln-w  eisen, 
klein  und  verkümrnen,  in  Folge  der  inangeihuttea  IMlege  und  der  unvollkommenen 
(oder  gänzlich  fehlenden)  Züchtung  Ton  Seiten  des  Menschen. 

Nach  dem  Ürthcile  des  Hrn.  Virchow,  welchem  Hr.  Priedel  sich  anschloss 
(vergl.  a.  a.  0.  S.  20  und  22),  gohören  ilie  beiden  Thongefässe,  welche  Herr 
Dr.  F.  Zimmermann,  der  Secrelär  des  genannton  Wolfrnbütteler  Vereins,  aus 
dem  Salzderheldener  Funde  zur  Beurtheilung  nach  lierim  gesandt  hatte,  dem 
frühen  Mittelalter  an.  Hr.  Virchow  hat  sein  Urthcil  in  der  betreffenden 
Sitaung  onserer  Gesellschaft  ausführlich  motivirt. 

Mit  dieser  Daiimng  der  ThongefÜsse  aus  dem  frühen  Mittelalter  hannonirt 
sehr  gut  der  Erhaltungsznstand  r  d  mebcn  gefundenen  Thierknochen,  nanu  titllch 
auch  derjoniir»'  des  o-roHsen  Pxw-Mei.uarsn«').  Letzterer  sieht  sogar  noch  fris(lier, 
fester  und  glatter  aus,  als  die  tibrigcn  Knochen.  Ks  liegt  nicht  das  geringste  An- 
zeichen dafür  vor,  dass  er  etwa  alteren  Datums  wäre,  als  diese. 

Da  nun  dieser  Metatarsus  die  deutlichsten  Sporen  menschlicher  Bearbeitung 
an  sich  trugt,  da  derselbe  ferner  einem  Bos  primigenius  aogehöit  und  seinem  Er- 

1)  In  der  LSd«?«  d^s  SchAdels  bldben  selbst  dio  grfisAten  ]^d«r  der  hfltttigeu  Colttir- 

rsssen  Im  Init,  n  l  )nM'<  r  lt.  primigenius  zurück,  u>-nn  iiiati  I-AempI»ro  gleichen  Alten  Und 
Goschk'chts  mit  «inander  vergleicht.  Siebe  den  oben  eitirten  Sitsuigiber.  d.  Ges.  oaturf. 
Freuude. 

8}  Der  Hetstsrsiui  des  Sumnenthalefs  hat  an  der  Ausseaseite  eine  Lioge  tob  263, 
8oino  oht'te  Breite  beträgt  70.  seiti(>  unt^'rt-  Itreite  77  inin.  Bei  einem  sehr  grossen  Short- 
horo-Bulien  unserer  Sanniihing  b.'frügt  die  Liitige  d*'s  Metatar.sus  nur  '23ri  mm. 

3)  ür.  Dr.  F.  Ziiurnnruiaoo  wm*  so  Rundlich,  den  Metatarsus  uebst  den  Uei>t«n  von 
Hmasriad,  Pferd  nnd  Schaf  mir  leihweise  zu  fibersenden,  ao  das»  ich  diese  Objecto  einer 
nochmaligen  genauen  Untenuchnag  unterwerfen  konnte. 


Digitized  by  Google 


(227) 


haltungszustunde  n;ich  cIcmi  iibn^'on  Fumlsiüpkcn  völli^»  gleichaltrig  orsrhoint so 
dürfte  in  ihm  ein  wichtiges  Beweisstück  für  die  Ansicht  vorliegen,  dass  Ii.  primi- 
gcnitts  noch  in  historischer  Zeit  existirf  hat.  Es  ist  das  eine  Anisicht, 
welche  auch  sonst  viele  GrOnde  für  sich  hat,  welche  aber  nenerdings  wiedemm 
von  manchen  Forschern  starit  angefochten  ist'-)  Ich  selbst  stehe  ganz  entschieden 
auf  Seite  (K  rjcnigen,  welche  annehmen,  duss  H.  primigenius  noch  bis  in  das  Mittel- 
alter hinein  in  Deutschland  existirt  hat,  iiiul  dass  die  letzten  Exemplare  dieser 
interessanten  Thierart  erst  vor  etwa  3 — 4  Jahrhunderten  in  Polen  getödtet  sind. 

Zu  welchem  Zwecke  der  Metatarsos  gedient  hat,  und  wie  die  SchUIIlächen 
a*--b  und  c— d  nebst  den  qneren  Einschnitten  entstanden  sind,  darttber  kann  man 
TerschiiMli'iK^r  Meinung  sein.  In  dem  Sitzungsberichte  vom  17.  Jujiuar  1880  sind 
von  Hrn.  Virchow  schon  mehrere  Ansichten  über  dicKc  Sache  dargelegt  worden. 
Ich  s(^lbs(  hutfc  in  moinom  ersten  Brirfo  an  Hrn.  Virchow  die  Vermuthung 
geäussert,  da-ss  der  Knochen  als  Instrument  zum  Glätten  (von  Leder,  oder  dergl.) 
gedient  habe  und  hobelartig  (d.  h.  seiner  Längsrichtung  nach)  gehandhabt  wurde, 
wobei  ich  mir  dachte,  dass  die.  sn  glüttenden  Stoffe  oder  Qegenstinde  Uber  die 
rundliche  Kante  eines  Arbeitstisches  gelegt  seien,  und  man  den  Metatarsus  über 
(lie.se  rundliche  Kante  hin  und  her  ^^eführt  habe.  Hierdurch  könnten  im  Laufe 
der  Zeit  sehr  wohl  die  beiden  seitlichen,  sehr  glatten  und  glänzenden  Sehliffflärhen 
entstanden  sein ;  alier  es  fehlte  hierbei  eine  Erklänmg  für  die  auf  denselben  sicht- 
baren, lilngsiaufendcn,  feinen  Kritae,  sowie  besonders  noch  fttr  die  queren  Säge» 
Am;hen. 

Hr.  Virchow  hat  nach  längerer  Erwü'^uri;;  der  \ ( rsebiedenen  Möglichkeiten 
die  Ansicht  gewonnen,  dass  die  seitlichen  Si  hlilTlliiehen  durch  allmiililielie  Ah- 
schabuni,^  oder  Abreibung  von  aussen  her  entstumlen  seien,  wie  durch  irgend 
einen  Gebrauch  an  Pferdeu  oder  Wagen,  an  einer  Miitüe  oder  bei  der  Seilerei. 
Hr.  Friede!  hat  aaf  die  Mfiglidikräl  hingevriesen,  dasa  der  Knochen  bei  der 
Weberei  benutzt  sein  kftnnte. 

Ich  selbst  bin  kürzlich  (auf  Grund  einer  Anregung  unsen  s  AlitgUedes  G.  Mützel) 
zu  der  Mi'inunL'  i;elangt,  dass  der  M  e  i;i  t  ii  r.-^  u  s  iils  Schleif-  o  d  («r  Wetainstru- 
ment  für  niotallene  Messer.  Sicheln.  IMeilspitzen  ii.  der;;!  iredieiit  h;il. 

Wenn  man  denselben  mit  der  linken  Hand  an  den  unteren  (ielenkköpfen  fojjdt 
und  das  obere  Gelenkende  gegen  die  Brost  stemmt,  so  erscheint  er  wie  für  diesen 
Zweck  gemacht;  bei  dieser  Haltung  des  Knochens  entstand  durch  Schleifen  die 
SchliSDäche  c— d,  und  wenn  man  die  Sohneide  der  betr.  Instrumente  prüfte  oder 
den  sncr.  „Grad"  oder  sonstige  scharfe  Kanten  der  'Me<!ser  u.  s.  w,  abrieb,  wurde 
die  tiefe  Quert'urehe ')  am  unteren  Drittel  di's  Knoelieiis  eingeschnitten.  Die  letztere 
liegt  genau  in  der  Entfernung,  welche  für  solchen  Zweck  am  bequetitsten  sein 
Würde,  und  hat  genau  die  Bichtungi  welche  sich  dabei  ergeben  wtirde. 

man  den  Knochen  umgekehrt,  indem  man  das  obere  Ende  mit  der 
linken  Hand  fasste  und  das  untere  Gelenk  gegen  die  Brust  stemmte  (wns  heinahe 
»dM-n  so  bequem  \^\),  so  Itildeten  sich  bei  entsprechendem  Gebrauche  liie  Schliff- 
lläche  a— b  und  die  (juerlurehen  am  oberen  Drittel  des  Metatarsus  heraus. 

Da  die  Ränder  der  SchMflächen  an  der  Vorder*  und  Rückseite  des  Knochens 

1)  Dafts  derselbe  etwa  als  fossiler  Knocken  in  Beniitzaug  genommen  wäre,  ist  uach 
mehier  Ansieht  TAUig  auBgsflehloflMB. 

2)  Vergl.  Wi  Ick  CDS,  Binlog.  Centraiblatt,  Bd.  Y,  Nr.  3  und  4  und  LandwirthsehaftL 

Jahrbücher,  1H85,  S. 263 ff.:  .Zur  Gfschichte  dw  europ.  DrochMu". 

3)  Nebfit  einigen  schwarheren  Net>cDfur<'hen. 

16* 

Digitized  by  Google 


(228) 

darchiiiis  seharfranclig  und  auch  die  GelenktheÜC  des  letzteren  sehr  wohlerhalten 
8ind,  so  kann  ich  mir  nicht  denken,  diiss  der  Knochen  durch  langdauemdt;  Rei- 
bung an  einem  Pferdegesrhirn  rxler  -.in  einer  Mühle  niler  l»ei  il(  r  St  ilerei  in  seine 
jetzige  Form  gebracht  worden  isi.  iOme  scdoh«-  Vi  i Wi  ndung  würde  meines  Er- 
achtens  Abrcibungsflächcn  von  iinbe!»tiuuntercr  Begn  n/.ung  ericeugt  hubgn;  auch 
würden  dadurch  die  vorhandenen  Querfnrchen,  welche  sehr  scharf  und  geradlinig 
sind,  keine  genllgendc  ErklMrnng  Bnden. 

Denkt  man  sich  dagegen  den  Knochen  als  Schleif-  oder  ^V  t  knochen.  welcher 
benutzt  wurde,  um  irt,'enrl  welchen  schneidenden  Instninieiuett.  die  schon  vorher 
auf  eineiu  gröberen  Sehledaiein  geschiirfl  waren,  den  letzten  iSchlill  zu  geben,  so 
erklärt  sich  der  ganze  Zustund  des  Rnocheuü  verhülbussmassig  leicht  und  einfach. 
Vieiletcbt  hat  man  bei  dem  Schleifen  auch  Oel  oder  Fett  angewendet,  und  es 
haben  daneben  möglicherweise  auch  Metalloxydc  auf  den  Knochen  eingewiriit;  er 
ist  80  fest,  hurt  und  blank  und  zeigt  zugleich  eine  so  eigenthümlichc  grünlich- 
gnuie  t^buDg,  wie  ich  es  bei  einem  sabfossilen  Knochen  noch  niemals  gesehen 
habe. 

So  viel  Uber  diesen  eigenthUmlichen  Knoehen!  Die  Hauptsache  fttr  die  vor- 
liegende Betrachtung  ist,  dass  er  von  einem  Urstier  (B.  primigemus)  herrührt  und 

allem  Anschein  nach  dem  frühen  Mittelalter  entstammt,  dass  also  die  KxisteWt 
jenes  Wildrindrs  in  der  Gegend  von  Sul/tl-  ilu  ldcn,  d.  h.  in  der  Gegend  zwischen 
Snllinj,'  und  Harz,  lür  jene  Zeit  durch  diesen  Knochen  liewie«en  odi-r  doch  sehr 
wahrscheinlich  gemacht  wird.  Gerüde  die  genannten  waldreichen  Gebirge,  welche 
noch  jetzt  viel  Roth-  und  Sdiwanwild  beherbergen,  in  weldum  noch  Auerwild 
und  Wildkatzen  vorkommen,  in  denen  Luchs  und  ^r  sidi  relativ  lange  gehalten 
haben,  erscheinen  durchaus  geeignet  als  Zulluchtsorto  des  im  Mittelalter  schon  der 
Ausrottung  nahe  gebrachten,  viel  verfolgten  B.  primigenius. 

Km  zweites  Beweisstück  für  die  Onoxistenz  des  letzteren  mit  dem  Mensehen. 
und  zwar  auscheinend  ebenfalls  aus  nicht  zu  femer  Zeit  beOnUet  sich  im  mmeru- 
logisch^palaeontologischen  Museum  der  hiesigen  Universität  (=  mineralog  -palaeon« 
tok)g.  Abthoilnng  des  neuen  Museums  für  Naturkunde)  Es  ist  der  Gehirn- 
Schädel  nebst  den  beiden  Hornzapfen  von  einem  Bos  primigenius, 
welcher  auf  der  Stirn  und  am  Uintcrhaupte  kttnstlich  hergestellte  Bohr- 
löcher zeigt. 

Dieses  Schiidelstück  ist  auf  dem  Grunde  de»  Mcllenschen  Sees  bei  l  lausdorf 
(West-Priegnitz?)  gefunden  worden;  nach  den  anhangenden  Resten  war  die  um- 
gebende Ablagerungsroasse  ein  thoniger  oder  lehmiger  Sand.  Den  Erhaltungs- 
zustand darf  man  wohl  als  SnbfossU  bezeichnen.  Naeh  den  Dimensionen  des 
riehirnsehadel.;  und  der  riomznpfen,  sowie  nach  den  aii^s-ernrdcntlicli  marl  irtpat, 
kralligen  Furmen  der  erhult<'nen  Schädelthfile  Kann  diesi-s  bundstuck  mit  Sieher- 
heit  dem  B.  primigenius  zugeschrieben  wenlen.  Die  L'ebereini»tiiumung  mit  den 
entsprechenden  Schädeltheilen  unserer  Urkuh  von  Gahlen  ist  eine  flberraschende; 
nur  ist  das  Hinterhaupt  bei  jenem  etwas  breiter*)  und  die  Homspitzen  conveigircn 
mehr,  ab  bei  dieser. 

1)  Die  HHn.  Oeh.-Bath  Beyrich  oad  Prof.  Dam(>s  haben  mir  ^««m  intpreMSUte 
Stfick,  sowie  überbaQ[tT  alle  in  dem  gonannt«>n  Museum  vorhandenen  Kcsti?  vim  b.  ptimi- 
p^^nnis  mit  lior  gr^issron  HeroifwilUgkeit  soglaglich  gemocht,  wof&T  ich  ihnisn  auch  hier 
ineinoQ  besteu  D«uk  aus!>|»recb0. 

2)  Die  grOaste  Breite  des  Hinterbaapts  betriirt  bei  dem  Clausdorfer  Scbidel  300  mm», 
die  grOwte  H6ho  <l  -  HintorhauptK  vnni  vordoron  (iintorcn)  Rande  de«  Foramen  magnum 
ab  äS6  lai»,  di«  Stimlinge  in  der  Mittallinie  etwa  dl6  mm. 


Digitized  by  Google 


(229) 


Auf  der  Stirn  des  Glaosdorfer  Schädels  bemerkt  man  ein  yollendetes,  zicniiich 
grosses  und  ein  imgefoqgenes,  nur  kleines  Bohrloch.  Letsteres  findet  sieh  auf 

der  linken  Hälfte  der  Stirn,  orstercs  durchbohrt  tln  J^tiniraitte,  etwa  8^'.*  cm  vor 
dem  Schcitelkiunmc.  Diizu  kommt  ein  dirsein  m  di  i  Kulitun::  entsprechendes,  so 
zu  >a2r«'n  die  Fortsetzung  bild»'ndes  Hi^liilocli  in  ilcr  Milte  der  ilinterhauptsfliiehe. 
Üii«  angelangeoe  Bohrloch  bildet  eme  seichte  Veriietung  von  etwa  5— ti  mm  Durch- 
metaer,  daa  Bohiloeh  an  der  Hinterhanptafifiche  hat  einen  Darohmesser  von  12  «im, 
das  grosse  Bohrloch  oben  auf  der  Stirn  von  etwa  li>  mm. 

Ich  habe  b»  i  drr  näheren  Betrachtung  des  Schiidelstflcks  den  Eindi  uck  ge- 
wonnen, als  ol>  .lomand  die  Bohrlnchor  horirestpllt  hubn.  um  das  Gehörn  als  Tro- 
phäe aufhängen  zu  können.  Wahrsclu  inlieh  hat  der  iktn  lft  inlc  zunächst  die  Ab- 
sicht gebibt,  die  Stirn  link«  und  reclii»  zu  durchbohren  und  tvdi  das  Unke  Bohr- 
loch schon  angefongen;  nachher  besann  w  sich  eines  Anderen  und  stellte  ein 
Bohrloch  von  der  Stimmitte  nach  der  Mitte  der  Hinterhaiq>tsfliidie  her. 

Üaüs  die  B<dirlöcher  nicht  erst  nach  der  Aufllndang  des  Schädels  im  Mellen- 
schon  S<'o  hergestellt  sind,  soiidcm  schon  vorher  da  waren,  erj^-iebt  sich  aus  dem 
Umstände,  da«s  sie  sich  bei  meiner  ersten  l'nttMsuchun^''  noch  fast  i;aii/  mit  sandi- 
gem Schlamm  ausgefüllt  zeigten.  Auf  welche  Wci-ne  das  Object  seincT  Zeit  aul 
den  (3mnd  des  Mellenachen  Sees  gelangt  ist,  lässt  sich  natürlich  nicht  foststdlen, 
«ondcm  höchstens  vermuthen. 

Vielleicht  hat  man  in  Kriegszeiten  die  Trophäe  in  den  See  geschleudert; 
\  i>'IIi  icht  ist  Hie  bei  einem  Transport  über  dcti  S(>e  durch  Umlüppen  eines  Kahnes 
auf  den  tirund  golan^t.    Wer  kann  das  wissen? 

Für  unsere  l^i-urtei-ung  genügt  es,  das  Vorhandensein  von  Bohrluchern  jun 
Schädel  eines  B.  primigenias  festgestellt  und  damit  die  Coeaüstenz  des  (schon  mit 
tiohrinstnimenien  versehenen)  Menschen  dordi  ein  weiteres  Belagstttck  nach- 
gewiesen zu  haben  ')•  Nimmt  man  an,  dass  der  einstige  Besitzer  das  Stttck,  wie 
ich  vermulhr.  thatsächüfh  als  Jagdtruphäe  in  der  eigenen  Behausung  aufgehängt 
hat,  so  ihutit  dieses  auf  ein  sesshaftes  Ijebcn  <lcr  damaligen  Bevölkerung  hin; 
d»'nn  das  Aul  häugen  von  Jagdtrophäen  liui  nur  einen  fcjinn  füi'  Jemand,  der  eine 
Teste  Wohnung  hat. 

Es  wire  jedoch  auch  sehr  wohl  mOglich^  daas  das  SdiädelstOck  mit  dem 
schönen  QehÖm  als  Schmuck  einer  Cultusstätte  für  eine  heidnische  Gottheit  oder 
als  Zierde  einer  Grabstätte  gedient  hätte,  und  dass  es  später  bei  der  Ausbrcitnnsf 
des  Ghnsienthums  als  heidnische  Remintscenz  in  den  See  q-esclih  udiii  wui'dü. 
Msui  kann  in  dieser  Beziehung  seiner  l'haüiasie  freien  Spiehuuin  gewjihren.  — 

Uebrigens  sind  in  der  Literatur  bereits  manche  andere  Beweisstücke  von  dem 
Zusammenleben  des  Menschen  mit  dem  Urstier  bekannt  genoacht  worden,  und 
zwar  nicht  nur  aus  fernster  urgeschichtlicher  Zeit,  sondern  auch  aus  solchen  Zeiten, 
in  welchen  der  Mensch  schon  verhältnissmässig  weit  in  der  Cultur  fort^i  schritton 
war.  Ks  existirt  ja  oine  »grosse  Zahl  von  Abhandlungen,  welche  sich  uut  der 
Frage  über  die  Zeit  der  Au.srottung  des  B.  primigeiiius  eingehend  befassen  ').  Ich 


1)  Aach  das  schöne  Primigonius-Skelet  des  uaturbistor.  Museums  in  Braunschweig 
kam  als  Bew«i8  ffir  die  Coezisfeenz  des  H«aieh«n  dienen;  denn  es  hahen  meh  in  dem* 
selben  Torfmoor  (yoo  Alveitse  bei  Braunschveig)  in  gleiehem  Mireaa  mehrfach  Reste  von 
Monscli'^r  iii-lt.st  polirtf'n  St»MnSxtr'n,  Art.  faktf'n  aas  Hirsrhhnni  n.  dergl.  gefunden. 

2}  Vgl  z.B.  Lilljcborg,  Sverigt's  och  Korges  Kjggradsdjur,  1,  p. 8(>8ff.  VVries- 
ntowski,  Studien  s.  Gesehiehte  fl.  pobisclMii  Tor,  Zeitoehr.  f.  wisseniich.  Zoologie»  Bd.  80, 
1B78,  8. 49a— &66.  1.  F.  Brandt,  soogeogr.  n.  pallont  Beitrlge,  8. 167  ft 


Digitized  by  Google 


(230) 


Torzichte  daraur,  hier  diene  Frage  weiter  zu  rerfoIgMi.  Ich  liabe  oben  berette 
meino  Ansicht  über  (iicse  Controverso  :i sj-irnchon. 

Ilinsiohtli'^h  di  r  rhenfalls  viel  »rrirttTtrii  Fnige,  in  vvflrhfin  \'iihuitniss  die 
europäischen  Hiiusrinilt  r  (Bos  taunis)  zu  dem  Ur-Ruul  (Ii.  jirimigenius)  stehen, 
habe  icb  auf  Gnuid  eingehender  Stadien  die  Meinung  gewonnen,  dass  die  erstoron 
wahrscheinlidi  sSnuntlidi  (trete  der  meietena  sehr  bedeutenden  Abweichungen  in 
Grösse  und  Form  der  Skelettheile)  Yon  dem  leteteren  abstemmen,  oder  umgokchit 
ausg^edrückt,  dass  B.  primigeniu«  mit  seinen  Varietäten  wahrscheinlich 
di<»  wilde  Stammart  der  zahlreichen  Bnssen  von  Bos  taurus  ist,  nnd 
dass  Kuropa  als  das  ehemalige  Uauptverbreitunjjs^cbiet  des  wilden  B.  primigen  ms 
die  Hanptbeimath  unserer  Hansrinder  bildet')* 

Dass  die  sog.  Primigenins-Rassen  E.litimeyer*B  als  Abkömmlinge  des  B.  pri* 
migenius  anzusehen  sind,  leuchtet  leicht  ein.  Was  die  sog.  fVontosus-Itasaen  an- 
betrifft,  sr,  hat  Pkiitimeyer  selbst,  welcher  sie  zeitweise  auf  eine  Ix  sondere  Stamm- 
art zurüekluluie,  später  die  Ansicht  gewonnen,  dass  sie  nur  eine  besündere  ilodi- 
ticution  (eine  Culturform)  der  Primigenius-Rassen  darstellen.  Ich  glaube  aber, 
dass  auch  die  sog.  Bnichyceros-Rassen  BQtimeycr's  indusire  der  sog.  Torfkuh 
von  Bos  primigenitts,  besw.  von  einer  besonderen  Varietät  desselben,  abgeleitet 
werden  können  '). 

Die  Veriinderun^'n.  w(>Vhe  die  I)omisti(  itifjn  und  besonders  die  primitive 
Domestication  hervorruft,  sind  bei  den  meisten  Saugethiercn  viel  grösser,  aln  nutn 
gewohnlich  glaubt.  Ich  habe  in  der  letzten  Sitzung  nachgewiesen,  d^lss  unser 
europäisches  Wildsehwein  schon  durch  die  bkMse  Eingattemng  binnen  wenigen 
Generationen  sehr  bemerkbare  VerUoderuiigcn  in  Grösse  nnd  Habitus  erleidet,  und 
dass  bei  fortschreitender  Domesttcirang  namentlich  dte  Schädelform  deutliche  Vor- 
änderungen  zeigt. 

Auch  bei  den  Hoviden  htssen  sich  die  tiefeingreifenden  Einflüsse  der  Domesti- 
cation klar  nachweisen.  Je  nach  der  Ghinst  oder  Unguitst  der  ^'erhültmsse  er- 
leidet der  Körper  und  namentlich  der  Schädel  der  ßoTiden  im  Zustande  der  Do- 
mestication auffallende  V(iriuiderungen.  Vor  Allem  ist  es  hier  das  (lehöm,  welches 
je  nach  Klima  und  Nahrung,  sowie  auch  unter  dem  Kinllu.><s(.>  der  Züchtujigswcisi' 
(In/ucht,  Inoestzucht)  die  deutlichsten  Modifieationen  erh'idel  und  demniichst 
wiederum  auf  die  tu  >^ialtiing  der  Stirn-,  Schläfen-  und  llinterhauptspartie  de* 
Schäd^s  je  nach  Stellutig  und  Grösse  der  Homzapfen  in  Überraschendster  Weise  • 
einwirkt. 

Wenn  man  den  Schädel  eines  hioghdmigen  ungarischen  Ochsen  mit  d(!mjenigen 
einer  hornlosen  Kuh  der  sog.  Xiedenmi^srassen  und  diesen  wieder  mit  dem  eines 
f^ni^iliiiuischen  .,Fra!K|iieiro''  vrrL'lr'irht').  <<»  sieht  m;m,  welcher  bedeutender  Modi- 
ticationen  der  Schädel  des  üausnndes  (B.  Uiurus)  iahig  ist. 

1}  Ks  ist  jedoch  sehr  wshrscheinlieh.  dass  auch  in  Asion  und  Nordafrikn  selb- 
ständige Donicsticationen  von  PriTiii;:TTiin-^  "ilmlii  Ip  ii  Wildrind«'m  staff'."-ftin'l'  n  ll.■^llon. 
Unaero  wichtigsten  üannthicie  haben  überhaupt  keine  eiuhüitlichc  Ur- 
heimsth,  weder  Rind,  no«h  Schaf,  noch  Pferd,  Bond  u.  s.  w. 

t!)  Uütimcyer  hat  frfther  dieselbe  Anrieht  gehegt.  (Verb. natnrf.  GeseUseh.  Basel 
18ti5.  Hd.  IV.  Heft  2,  S.  54  fT  )  Sjiilt.  r  li  it  er  sich  rier  An-irht  zugewandt,  dass  man  ilie 
Brachjceroü-Hasseu  von  einer  Itcsondoren  Stamuiart  abzuleiten  habe,  welche  jedncli  int 
wilden  Zuetuide  bisher  nicht  sicher  nachgewiesen  m.  —  Weh.  Ljdekker  (Catalogue  uf 
fossil  Mammalia,  Part  tl,  London  1885,  p.  2  und  16)  betrachtet  B.  .primigenioa  Bojan. 
und  H.  IrinirifrAiT^  Owen  (-  H.  brachyceros  Kfilifu.^  nur  als  Varictilten  einer  .\rt. 

dj  SieUu  Sitzung^kberichte  der  Üescllsch.  uaturf.  Freunde  lu  Berlin,  1688,  S.  1)2  ff. 


Digitized  by  Google 


Klima  und  Nahrun;B^  sdn  in>  11  ^tuf  die  Qehömbildund;  und  hierdurch  mittelbiir 
auch  auf  dio  S(;hiidolform  dvr  Uiiulor  einen  wrscntlichon  Kinlluss  ini«?u(lh('n.  Das 
IrnekcMf.  extreme  Klima  8tfpp('n:rrtt_r»>r  Distrirte  loitlert  in>  All^remeinen  die  Knt- 
Wickelung  der  ilürucr;  wir  finden  du-  lan^jhüraijjiileu  llindir  in  i'udolien,  Ungarn, 
SadafrikR,  HOf  den  Campos  Ton  Brnsilien.  Xach  Wilckens  (Die  Rindcmascn 
Mittelcuropa's,  S.  11)  hat  man  bei  Hrachyccros-Rindcrn,  welche  aus  dem  Alpen- 
ju^biet  noch  dem  tii^tliehen  Ungarn  gebracht  und  dort  ohne  Kreuzung  in  sotten. 
Tieinzucht  weiter  ^ezUehlet  wnrd'-tv  inncrhall»  \veniir»'r  ^lt  t!0(:ittf>in>n  »'in«'  di  iitliehe 
Verläni,M'rung  der  Ilürner  tn>ol»a(hl(  t  ;;  iln  let/.leren  wurden  denen  der  Sieppen- 
rinder  mit  jeder  Generation  immer  alinlieiier.  Ja  sogar  in  der  Schädelform  soll 
sich  bei  ihnen  eme  entsprechende  Ycränderung  Tollzogen  haben. 

Umgekehrt  scheint  ein  nasRkaltes  Klima  meistens  nngflnstig  auf  die  Entwieke- 
tnng  der  Hümer  einzuwirken,  Danebon  kommen  natürlich  auch  die  FullcrTcrhiUt- 
niH.se,  sowie  die  Art  (!>  r  Zürfitung  und  die  gan?»^  Pfleire  in  Hftraeht. 

Hun};er.  nufskalifs  Klima.  Inzucht,  Vernaeida.^MgunK  und  ähnliche  iMomente 
haben  die  kleinen,  vcrküinmerien  Rinder  er/ougt,  deren  Reste  wir  so  oft  aji  prä- 
historischen, frtthhistoriscben  und  mittelalterlichen  Fundstätten  beobaditen.  Auf 
den  ersten  Blick  erscheint  es  sehr  unwahrscheinlich,  dass  diese  kleinen,  dttnn- 
knochigen,  kurTihomigcn,  mit  starkem  SlimwulRt  Tersehenen  Zwer^'rinder  von  '  n 
riesigiMi  IJr,  Ih«7:\v.  vf>n  einer  Varietät  dessellten  al>freleile1  \V(  nli  n  k(',iincn.  i'-i  i 
einj^ehenden  Studifu  findet  nnin  jedoch,  da.ss  «liese  Ableitung  durcliaui»  keine  Un- 
solideren Schwierigkeiten  bietet,  wenn  man  nur  das  nothige  Vergleichsmaterial  zur 
lland  hat  und  die  Erfahrungen  berlicksicbtigt,  weldie  die  soologiscben  Guten  bei 
der  Zlichtnng  wilder  Boriden  gemacht  haben.  Vcigl.  meine  Bemerkungen  im 
Sitzungsbericht  d.  Ocselisch.  naturf.  Freunde  zu  Berlin,  1888,  8.  G2'). 

(J(')  Hr.  Mcnse,  der  gegenwärtig  als  prakiisicher  Arzt  in  Funchul  den  schwer 
erkrankten  Prüf.  Laug erh ans  vertritt,  berichtet  Günstige»  über  das  Befinden  des 
Hrn.  Wissmann. 

(21)  Der  Vorsitzende  der  Din  ktion  der  N**u-Guinea-Compognie,  Hr.  v.  Uanse- 
mann  bietet  in  einem  Schreiben  vom  23.  der  GoseUschaft 

4  Schädel  von  EingebMven  ans  Kaiser  Wübelm-Land 

an,  welche  Dr.  Hollrung  aufgefWiden  hat  Von  denselben  stammen  ^  aus  einem 

Dorf  am  Aug-uxta-Flusse  bei  den  Meh<inen  GnishOgeln,  der  vii-rte,  mit  einig«'r 
öc'hnitz«  r.  i  versehen,  von  (b-m  der  Münduni;  »les  Flusses  zuniiehst  ;;»'l('';fnen  Dorfe. 

Der  VoniitzcDde  dankt  Namens  der  üei>eilschaft  für  das  sehr  erwünschte  An* 
erbieten. 

m 

(ü'I)  Hr.  Adolf  Langen  meldet  in  zwei,  an  Hm.  Virchow  gerichteten  Schreiben 
(das  erste  am  2t.  Januar  auf  hoher  See,  das  zweite  am  31.  Mutz  in  Makassar  ge- 

1^  Nach  einer  mQn(llich<>n  Hittheilung  des  Hm.  Gch.-Kath  Settegast  «^ntwii  ki  ln  .sich 
di»'  HiTTifT  ib's  irolländer  Rind'  s,  wenn  <'s  aus  Hollaiiil  nach  dem  tii^tlichon  N<>r<bb'af  s<  hbnid 
importirt  und  hier  in  Ht'iuzucht  woit«r  gezüchtet  wird,  bei  d>.r  Nachzucht  regelmäsiiig 
grüisifr  und  utirker,  als  Wi  den  in  Holland  B^lbst  heranwachsenden  Individuen. 

2)  Ycrgl.  ferner  A.  v.  Middendorff,  Ueher  die  RindTichnuise  des  nördlichen  Rnss- 
lamU  und  ihre  Veredhine  in  Landwirtli-sch.  .lalirhürb.  rn  1>^^-^.  S.  814  IT  Sieh«  auch 
^atbusios,  Lebi-r  Sdiädtltunn  des  iÜodes.  a.  a.  O.,  Iblb,  S.4ilS. 


Digitized  by  Google 


(232) 


schrieben)  den  Abgang  von  Sendungen  mit  etbuogruphisclien  Gegenständen  ans 
deii  Inseln  des  indischen  Occans. 

Das  Nähere  wird  nach  Eingang  der  Sendungen  mügetheiU  werden. 

(23)  Ur.  Dr.  Emlaru  Mori,  jupiinischur  Stabsai'zt,  überreicht  folgende 

ethDO^phiacb'hygieiiiisehf  Studie  Aber  Wobnhaaser  in  Japan. 

Die  Gegenwart  Japans  ist  eine  Zeit  der  Neuerungen  und  Verbesserungen. 
Das  Streben  hioniacli  dehnt  sich  auch  auf  das  Gebiet  der  öffentlichen  Gesundheit^- 
pfloge  aus.  Die  Eiiiführunf:  der  eiin^pfiisclrcn  Nahrung  und  Kleidunjj,  die  Vm- 
ofestalluii^^  der  Uuuart  nuch  europäischem  Muster  gehören  zu  den  Hauptlnigen 

der  Zeit, 

Was  specicU  die  Wohnungsverhältnisse  anbetrifft,  so  wurden  in  Tokyo  bereits 
im  vorigen  Decennium  Häuser  aus  Bucksteinon  gebaut,  während  die  Holzbauten 
bis  dahin  fast  die  ein/i«;e  Bauart  Japans  waren ').  Auch  wurde  die  Bauart  der 
Mielhwohnungen,  wcicho  in  den  japanischen  Städten  für  die  ärmeren  Klassen  der 
Hewohiier  tiestimnu  sind,  in  einiH:en  Städten  (z.  B.  Kaaug^awa").  Osaka^))  nach 
sanitären  Muassregeln  normirt.  Gegenwärtig  liegen  auch  die  Pläne  der  UmgcstoJ' 
tuQg  der  Hauptstadt  Tokyo  dem  Ministerium  des  Innern  vor*).  Diese  ümgestal» 
tung  hat  aus  sanitären  Moden  ein  lebhaftes  Entgogenkommen  von  Seilen  der 
dortigen  AutoritiUcn  der  Gesnndheitslehre  (Generalarzt  Takagi^),  Bezirksarst 
Matstjynmu*)  u.  A.)  '^''ftinrlen. 

Kmi-  Zusamm«'iivi(  lluiii;  der  bisher  bekannU'n  Tliatsachen  in  I!i>/,u«^  auf  die 
Wohntiuuser  der  Japaner  durfte  in  die^um  Augenblicke  wühl  nicht  überdUssig  er- 
scheinen. Dies  war  die  Veranlassung  zu  der  in  den  folgenden  Blättern  nieder» 
geleiten  Studie. 

Das  japanische  Haus. 

A.  Die  Bestandtheile  eines  japanischen  Hauses.  Die  Erbauunjr  innes 
japanischen  Holzhauses  j,M'schieht  etwa  in  folirendcr  Wci?!c.  Xarbdcni  »h'r  Hiinplat/ 
geebnet  und  restgestampfl  ist,  wei-den  an  den  Steilen,  wo  die  iTostt  a  de»  Hauses 
aufgeriditet  worden  sollen,  aus  behauenen  Steinen  Unterlugen  gesetzt,  um  (tir 
die  Pfosten  festen  Halt  zu  gewinnen  und  dann  dieselben  bis  zu  einem  ge> 
wissen  Grade  von  der  Feuchtij^keit  des  Bodens  zu  isoliren.  Die  darauf  errichteten 
Pfosten  werden  durch  die  nöthigen  Qu^ölzer  verbunden  und  auf  diese  das  Dach 
gesetzt. 

Die  Wände  des  Hause»  bdden  Gitterwerke  aus  gespaUenen  Bambussten«felii^ 
auf  welche  mit  fein  zerschnittenen  StrohstUcken  gemengter  Lehm  aufgetragen  wird. 


1)  Di«'  Urbewohnnr  Japans  waren  Tntglodyt«n  (Knrogawa^  K«kk]rokA.  Tokyo  1879). 

I!>  wunlon  iLinii  ICüttrn  aus  höh'  ni^  ti  S)iul<'n  und  <Jraslialiii<läfh»'ni  gt'Uaut.  Di«'  Di'di'U 
wan^i  nur  in  S»  hlafstrift<'ii  u.  s.  w.  iint  I  f  iijaclK  ti  und  l'clzen  (Tataini)  hokh'idt-t  'K«>ku- 
{iLiau.  T^kjo  1877;.  Dann  iM-gunn  man  ^'••^'<  u  IM  u  <"hr.  dif  Belutusuug<>u  mit  Hrt^ttfru 
SU  decken.  Gegen  60O  n.  Chr.  wurden  die  Dirher  eines  buddhistischen  Tempels  (Höiy&ji) 
ii)it  Zi<'jr<'ln  i^t'dcrkt.  Itis  zu  dit'sor  'Aoh  wart-n  nur  PapiK-n-  und  Tuclitliün'n  K*'briiu<  hlirh : 
j^fi,'»  u  I2ö<.)  Midb'H  die  ••infnrhcTi  PniMt>rthiiri*u  orfunden  «.»r  h  ri  in.  Die  Zit'f,'«'ldruh<'r 
dex  Wuhuhäu^er  kamen  tjegi-u  17mi  auf  (v^-r^d  Taguchi,  iinuiaji  /u.s^lu.  Tuk>o,  1085}. 

3)  Nichi  Niehl  Sfainbso.  80.  Juni  188G. 
3;  ll.id.    10.  .lull  im. 

4)  «  h  irai  Hukka  Shinp.».    lI.üktobt>r  1KS5. 
b)  läsoikai  Zasshi  Nr.  10.   Tok^o  1^81». 

6)  Ibid.  Nr.  89.  Tokyo  1686 


Digilizod  by  C«. 


(233) 


Kmt'  if»'lrorknH<'  Wiind  (Anik;iJ'i'}  win!  an  tlt'r  luirh  aussen.  haujilÄacM ii  h  ilcr 
\\  t  iimoiie  zugeki'hru'u  Flach«'  entwctlt  i  um  schwarz  bcstrichtncn,  ühoremandri- 
groirondcn  Brettern  bedtnikt  odt*r  mit  (lyps  belügt,  wUhrond  dw  kaufte  Seit«  ge- 
wöhnlich nur  leicht  übertUttcht  wird.  Nur  die  Wiiudc  der  öffentlichen  Gebäude 
pflegen  BU!<  SioiiK'n  auf^'cniauert  KU  werden.  Die  Iteklcidun^  der  Wunde  mit 
Tapc'tcMi  ist  viel  srltnuT  als  in  europäischen  Hiiui^ern. 

f>i<*  Hol/pihister  \venl»'n  auf  «1er  dem  Wohnraum  zu;;ek<'hrten  Seite  entw«  (Icc 
i'iMlarti  jMilirt  uütT  l»eslrich«'n.  Im  Falle  eine«*  Anstiichs  derselben  wii-d  au.s.s«  hln  .ss- 
lieh  ein  imbibircnder  FnrbstolT  dazu  gebraucht,  welcher  keine  die  llolüfasorung 
de4*kendc  Schicht  bildet 

Du  Dtich  d<-r  Häuser  wird  in  Japan  aur  versehied(>ne  Weise  hoi^richtet. 
Am  meisten  verbreitet  ist  das  Ziei:«'lilaeh.  Ausserdem  wird  das  Dach  oft  beschin- 
delt, wobei  die  einzelnen  S<'hindcln  mit  HumbtHnäiieln  befestig;!  werden.  Kn'llicli 
wird  diU»  Dach  mit  ;:t  trocknet('n  tirashalnien  >5fe<lecki,  in  der  An,  wie  in  l)«'ulseh- 
land  Stroh  benutzt  wird.  Die  Ründor  dva  Daches  sind,  wie  bei  den  Uebirgü- 
huuaem  Baropas,  m  weit  vorspringend,  daw  man  die  Straafien  (mtlong  geschützt 
vor  Schnee  und  Regen  gehen  kann. 

Die  Decke  besteht  ausnahmslos  aus  /usammenirefDgton  Brettern. 

Die  auf  (iuiTli  ist»  n  genageilen  Dielen  befinden  sich  »'iwu  7t)  cm  über  dem 
Niveau  des  lirumislueks.  so  dass  die  Luft  frei  <laruntet  hiii.*»irei(du'n  kann  '). 

Auf  die  Dielen  legt  man  in  süninUlichen  Räumen  eigeuthüralich  gearbeitete 
Matten  CTatami),  etwa  mit  AuBoahme  der  Kttche,  welche  eine  zweifache  BrcUcr« 
dielong  hat  Jede  Matte  ist  etwa  1  tn  breit,  3  m  lang  und  6  cm  dick.  Die  Ober« 
n  ti  derselben  ist  ein  feines  Fb  chtwerk  aus  Binsen  (Juneus  effusu.-),  während 
dir  Ihaipimnsse  aus  StrohbUndeln  iMst.  ht.  Dii'  iM  hii  n  I..in.u'-^''iten  d<»r  Matte 
vs<  i(l<  ii  «rewühnlich  durch  schwar/es  Tuch  ■  iii;;*  i.issi.  iJei  Wohlhabenden  winl 
dun  h  jährliche  Kepuratur  des  Flechtwerkes  dii"  grünlichgelbe  FWbe  dcbselbun  »t^-ts 
erhalten.  Auf  die  Matten  werden  m  der  kalten  Jahreszeit  baumwollene  und  im 
Sommer  die  aon  verschieden«!  Pflanzentheilen  geflochteneu  Teppiche  ausgebreitet 

Die  Stelle  der  Stühle  und  Bünkc  vertritt  in  den  japaniachcn  HUosern  eine  Art 
von  Kissen  (Zabut^nV  \\(tr;nif  man  mit  unter_<'^rhlai^enen  I^'inen  sitzt.  Die  im 
Winter  ir"bräuchli(  hl  i;  i\i>^'  n  -ind  aus  Tuch  verb  tugt  und  mit  Walte  aii«ig<etilopfl, 
walirend  im  Sommer  Kissen  aus  l*üunzenlhcileü  sie  ersetzen. 

Die  Thttien  aller  Holzhäuser  haben  ganz  fibereinstimmende  Maassc  und  werden 
nach  diesen  zum  Verkauf  im  Grossen  angefertigt,  so  dass  man  beim  Bau  eines 
Hauses  nicht  gezwungen  ist.  besondere  Thüren  machen  zu  I  i--'  n,  üOndcm  die- 
«<*lbcn  jeder/fit  ff-rti^  k,uir<'U  und  in  die  ThürofTnungen  cinTugen  kann. 

Im  (iebrauchr  simi  /wri  Sf)rten  von  stdchfu  «'(wa  1  m  breiten  uud  2«  hohen 
Thüren:  isch le belli uren  und  I  huren,  die  in  An;;»'ia  Riehen. 

Die  Sehiebetbtiren  sind  entweder  Papier-,  Pappm-  oder  Bretterthfiren.  Die* 
selben,  von  den  Premden  ^die  vivschiebbaren  Wände*'  genannt,  sind  leicht  kon- 
atniirt  und  können  in  Folge  dessen  ohne  besondere  Mtthe  in  den  für  sie  vor- 
gi»8ehenen  Rinnen  hin-  und  hergi-schoben  wenlen. 

Um  zwei  aneinandcrstosHunde  Rüome  deti  Hau»c»  gewisHormoa^n  leicht  zu 

1;  Man  bat  dit-M«  Hauart  —  zwar  nur  hypoÜn'tisch  —  mit  dcu  ITahUtatit«'»  der  Ma- 
lajen  in  IdBtorkcht^oi  Zaaaoimenhutig  gtdiracbt.  K^in  bat  mit  K<-rbt  b<>tn4?rkt,  daM<  die 
japanitchen  IlSuwr  gewid^pmiaaitsm  frei  in  der  I.uft  itch««beii  (J.  J.  Rein,  J^n  nach 
Itiisen  und  Studien.  Li-ipzig  lb»l.  BtL  l  H.  481). 


(234) 


oin»  in  K.aimi'  iHiiircstnlten  zu  küiinuii.  hesti'hcn  Zwisch<'nwändc  oft  nur  uus 
ßchiobotiiiinn,  und  /.war  greift  die  t'inc  abwrclist'iiui  libor  die  iindcre  hiuüber. 

Eine  Papicrthiir  (Shoji)  besteht  aas  einem  Rahmen  und  einem  feinen  Qitterweit. 
auf  dcraen  äusserer  Flüche  oiiie  durchscheinende  Schichte  des  aus  den  Basifasem  der 
Broussonctia  papyrifera  und  der  Kd^cworthia  papyriTcra  •,M>pre8ston  Papiers  angeklebt 
winl,  wiirend  dio  Papprntluir  (Karakumi)  mehrere  Schichten  Papier  trä^'t,  von  denen 
die  äuM<4er<^ti>  mit  bunten  Figuren  bedruckt  wird')«  l^ie  PapierthUr  wird  meist 
monatlich  erneuert. 

Die  Papier-  und  Pappenthüren  werden  im  Sommer  oft  durch  Grashalmthüren 
oder  BambuBTorhänge  tSudare)  ersetzt,  welche  den  Vonug  eines  besseren  LnfW 

weciusels  und  grösserer  Rühlunj^^  haben. 

Die  Hretterthüren,  auch  Rem'enthüren  (Amado)  genannt,  werden  meist  nur  zu 
Aussenthüren  benutzt.  Sic  werden  nur  während  der  Nacht,  bei  Gewitter  und 
Sturm  geschl()ss>en. 

Die  Angcitbüren,  einfach  oder  doppolt  —  letzteren  Falls  Kwanuonthüren  ) 
genannt  —  werden  fast  nur  an  Oorridoren  und  Wandschrttnken  angebracht 

Schlösser  werden  nur  an  den  Brotlerthttren,  und  auch  da  selten,  angetroifen. 

Die  Fenster  der  japanischen  Ilüu.ser,  welche  im  Gegensatz  zu  denen  in 
eurnpäischrn  Wohnungen  Reehtt-ek«'  bilrh  ii.  fb'ren  längere  S<'tt(>n  in  der  horizon- 
tal'n  Richtung  liegen,  sind  mit  Düppelflli^elu  versehen,  ijiueu  mit  papiemeu, 
au8»en  mit  BrettorflUgela. 

B.  Der  Baustoff  und  die  Feuersgefahr.  Der  gebräuchlichste  Baustoff 

Japans  ist,  wie  schon  erwähnt,  das  Holz*).  Abgeselii  n  \>>n  vielen  bauterhnischen 
Vdiilirilen ')  ist  dasselbe,  von  hyu'ieinisrher  Sftte  !>('(ra(  htcl,  insbesondere  in  Bezug 
aul  die  W-irmercLTulsitiftn.  i  In  minstiirrs  Mab  rial,  ilot  li  liat  es  hattptjiächlich  zwei 
groiiäe  Nachiheile,  nehmlieh  die  FeutTsgefahr  und  die  Kigenschait,  in  Fauluiiui  zu 
verfallen,  tod  denen  die  erstere  hier  etwas  näher  zu  beleuchten  ist 

Es  beträgt  die  Summe  der  durchschnittlich  im  ganzen  Jahr  in  Japan  ab- 
brenn.  ti-lon  Häuser  5{)0(H)  (l»,7  pCt.),  in  Tokyo  allein  .UMX»  (1,3  pCt)*). 

Das  .Vbbrennen  der  Häuser  hat  eine  ei>,'enartige  Einrichtung  in  (b^n  nicislen 
Gebiiiidcn  der  dif^ht  bew(.hnt<'n  Studtth<Mlo  zur  FoIl:*'  Fs  ist  die*'  ein  triinii  .sios 
Magazin  (Kura/ j,  welches  zwar  ebentalls  aus  iioi/.  eonstruirl  ist,  aber  dick»  Li-Iini- 

wändc,  «nen  mit  massiver,  eiserner  FlUgclthOr  vcrschliessbaren  Bing-.uig  und  einige 

1)  Von  den  sn  dimno  Zw4>cke  äuge  wendet«»  Farbstoffen  worden  54  anovganlsrhe  und 
36  organische  Stoffe  nnt«>rsucht  Es  worden  von  den  «rsteren  18,  von  d'  ti  b  tzt4  r<>n 
23  al«  v<dlkomiiu'n  misrliädlich  anerkannt,  her  Vorkauf  »b  r  als  srliri  llii  Ii  ujor  bfdonklich 
erwiesenen  FarbstolTe  wird  sanitätspolizeilich  contrulirt  (Nagai  aud  Mural,  A  descriptiv« 
catalugue  uf  the  cxhibitä.    Londou  1884). 

9)  Kach  einer  Ootthnt  Kwaanw  (Avalokit^c^ara  Indiens). 

3)  Die  Haujttjsorten  vnn  Häuinen.  welche  zum  Bauzwecke  angewendet  werden,  sind 
I'iuiis  densiflora.  1'.  Massoniana,  < 'rvptomerin  japimiea,  <  hainaec yparis  i>|i(usa.  einige 
<^ueri-U£arten,  l'lanora  keaki,  Abics  tinua  cU'.  Sie  haben  meist  die  Vorzüge  der  Festigkeit. 

4)  Vgl  R.  Oottgetreo,  Phynsche  und  chemische  Beschaffenheit  der  IlauroaterialieQ. 
Berlin  1880  S.  412. 

5)  Hotiikawa.  Statistik.    Tokyo  18h3.  —  Vei-frl.  die  Anzahl  der  Hiiuser  unten. 

ti;  Kur«-Duzo,  guduwus  der  Engländer  ^Iteio  a.a.O.),  .der  uuverbreuubare  Thurm" 
A.  von  HQbner's  (Ein  Spaziergang  om  die  Welt  1882).  Auf  der  In«e1  Atthima  bezeichnet 
man  ofTene  Scheuneu  mit  dem  Worte  Kura  (I..  I)öd<>rlein,  Mittheilungen  der  dentseben 
UefcUschaa  über  die  Natur-  und  VöUteriiaade  Ostasiens.  Heft  2S.  1881). 


(236) 

ebenaolche  Fenster  hat,  und  in  welches  man  bei  Feuengcfahr  alles  W^hToll«  des 
Hauses  hineinthnt. 

Abgesehen  von  der  berühmten,  gut  oi-ganisLrten  Fouon\ehr,  die  von  der  Zeit 
dfr  Tnkn<r.nvri-D\'n:islie  (UtO.i— lfS(i7)  besteht,  hat  man  aurh  versucht,  dio  Fcners- 
gefahr  di  r  Wohnhauser  dadurch  zu  vernuncieni,  dass  man  die  nach  aussen  gele- 
genen hölzernen  Theile  nach  Art  des  oben  erwähnten  Kuru  mit  Lehm,  die  Aussen- 
thOren  mit  Blech  bekleidet.  Eine  solche  Wohnttng  nennt  man  Igura'). 

Es  wd  in  Japan  eine  dankbare  Arbeit  sein,  diejenigen  Methoden  im  süsseren 
MaasKstabe  zu  versuchen,  welche  <hirin  bestehen,  «las  Bauholz  mit  feuersicheren 
Stoffen  ZQ  imprägnircn,  sowie  die  Ck)nservirang8methoden  des  Holzes  überhanpl'). 

C.  Dt  r  Kussboden.  Der  Fussboden  bildet  den  am  meisten  charakteristischen 
Theil  eines  japanisch<'n  Hauses.  Er  wird,  wie  schon  crwiihnt,  von  hölzernen,  auf 
si<'inernen  Unterlagen  stehoiidcn  Siiulen  geini^i  n,  und  liisst  darunter  einen  offen  mit 
der  AttSäeulufl  cummunicirenden  ijaflraum,  welcher  da«  Haus  von  den  EuiUUs&eu 
der  Bodenienchtigkeit  bis  zu  einem  gewissen  Grade  nttabhängig  macht*). 

Diese  Einrichlong,  welche  auch  auf  dem  Allurialboden  Calcuttas  von  Ouning' 
ham')  zweckmässig  gefunden  wurde,  vtvdient  in  Japan  —  So  lange  eine  gründ- 
licln'  Reinigung:  ilcs  ImkIimis  nicht  vorp-enomnn>n  wird  ■)  —  neben  dci-  l'cgTenzung 
drs  ( IrundstileKs  durch  ü<»fe  iiruben  und  Ersatz  des  inficirien  Hoduns  durch  rnne 
Füllmaierialien  '),  eine  gros»e  Beachtung.  Sie  liüiüt  sich  ilvrer  Bedeutung  nach  un- 
geliihr  mit  der  UnterkoUening  der  enropfiischen  Wohnung  vergleichen. 

Obgleich  die  Binsenmatten,  womit  der  Fusabodon  bedeckt  ist,  meist  rein  gehal- 
ten zu  werden  püegen,  so  wird  doch  ausnahmsweise  diese  Reinigung  vernachlässigt 
Schnuit/wiissi'i  r;iu(h  nxcremento  der  Kinder  u.  s.  w.)  sickern  durch  die  Binsen- 
deckr  in  die  Sirulimasse  liiaeiri.  Die  Matten  der  japanischen  Häuser  haluMi  dann 
die  .Nachtheile  jener  verunreinigten  Zwischendeckenfüllung  m  den  europäischen 
Uauscm,  deren  Gefahren  für  die  Gesnndiwit  der  Bewolmer  durch  R.  Essmerich 
aberzengend  nachgewiesen  wurden')* 

Der  Zweck  der  Binsen inaiti  n  ist,  abgesehen  von  dem  Schutze  vor  der  Aspiration 
der  kalti'u  Aussenluft  in  das  i,M  lieiztc  Pai  forrezimnier.  die  Ermöglichung  d«'s  Siizcns 
auf  dem  Fussboden,  denn  des  besagten  Kissens  bedient  man  *Jteh  nicht  immer. 

Was  das  Sitzen  auf  dem  Fussboden  betrilTt,  so  theile  ich  di(>  Ansicht  Vieler, 
die  diesem  I^desbraveh  einen  nachtheiligen  Binflnss  auf  die  Entwickelung  der 

1)  Die  Fenorsgrfahr  war  aui-h  die  Haupt veraida.ssiiti;Lr.  die  Häuser  in  einigen  Strassen 
Tokyos  aus  Itiu-ksteinen  zu  bauen.  —  Der  ^lediinV-^  von  Hiragu,  .\slie8t  zum  Schutze  der 
der  Regierung  gehurigeu  Yictualieudcpots  zu  bfuuu.«-n,  ist  von  historischem  Interesse 
(Tajitns,  Hiraga*s  Leben.  Tokyo). 

'J)  Vergl.  <'h.  H einzerlinp,  l)ie  ( 'onservirung  des  Holzes.    Halle  a.  S.  1885. 

?>)  Doch  vorhind*'rt  die  ZwiHchenlagerung  der  8t''ine  nicht  völlig  die  cupilläre  Auf- 
saugutig  der  Hudenleiichtigkett.  Kin  Hcweis  dafür  ist  das  Wachsthum  des  Hausschwammes 
nnd  ds8  frOhe  Verfaulen  der  unteren  Tbeüe  dnr  Pfosten,  so  dssa  sie  bei  Siteren  HMosem 
oft  abgesägt  und  durch  neue  Holz.stücke  ersetzt  werden  müssen. 

4)  (.'uninghatn .  MiHlico-tojiogrüphtcal  fpurt  on  ("alcutta  TJif'T.it  von  de  Chau- 
mont,  Annj  metlical  departmcnt  l'or  l»i9.    London  1881.  VoL  21  p.  235. 

5)  VergL  unten:  Di«  EuHennmir  der  AbbUstoffe.  Prot  E.  Baels  in  Tokjo  hat  in 
seinem  Vortrage  über  di'  NV.ihnungen  der  .lapaner  bereit«  darauf  auhnerksam  gemacht. 

Ci)  Da»  OruMd-frirk  ili r,ila«;t*"5,  wo  frübt  r  der  Shoguu  {Feldh'Tr)  wolinte,  soll  nach 
der  persönlichen  Mittheiluug  de;;  Herrn  < teneralstabsarxtes  Matsuuioto  hoch  mit  reinen 
Holskohlea  bedecM  gewesen  sein. 

7)  Emmerich,  Zeitschrift  für  Biologie,  Bd.  18  8.203. 


Digitized  by  Google 


(23C) 

unteren  Exlremitateo  zoschrcibcn Der  Oebrendi  von  SlUblco,  welchen  die 
saiten  Binseninatten  l^igreiflicherweiBe  nicht  Stand  halten  können,  iat — znOnnaten 

der  kominrnden  Ocncnitionon  Japuns    -  eine  Nothwt.'ndit!:k«'it. 

Die  mit  AuswuHstonoii  oinor  an  bostinimten  anstocki'ndcn  KrankluMt<  n  leiden-» 
(1(11  Person  hcsehmutztcn  Miitton  worden  g^esetzmiissii:  entweder  rerbranut  oder — 
nach  dem  Kracluti»  d«r  SüiuUUäjbeamten  -  disinliuut'). 

1).  Die  einzelnen  UäumI  iehkeiten  und  die  charakteristischen  Ge- 
rät h  seh  a  Iten  Hin  japanisches  Uaus  wird  iu  den  meisten  Füllen  nur  von  einer 
einzigen  Familie  bewohiiL 

Ein  grower  Hauaflur,  zu  oboner  Erde  gelegen,  bildet  gewöhnlich  den  Ein- 
gang in  dt»  Haaa,  welches  meist  nur  eine  Parterrewohnung,  seltener  aussei^om 
noch  ein  Stockwerk  enthält').  Dem  Flur  sehliesst  sieh  das  Kniprangszimmer  ao,  von 
welchem  man  entweder  unmitt»  lliar  oder  duirh  einen  ('orridor  einen  Kaum  et- 
rt  irlil,  wi'IrlKT  de  m  Salon  der  europäischen  Wohnung  entspricht.  Fin  kleiner 
Thril  dKsrs  liauin«  «  liegl  gewöhnlich  höher  als  das  Niveau  der  Muttun,  und  seine 
lliDicrwand  wird  mit  Gemälden  behängt  (Tokonoma). 

Die  einzelnen  Wohnränme  sind  nicht  so  streng  von  einander  getrennt,  wie  in 
den  euTDi^cben  Hüuscrn,  da  ja  die  Papier-  and  PappenthUn»n  oft  die  Stelle  dor 
Wände  vertreten. 

Schlaffremächer  giebt  es  nicht,  in  Wandschränken  werden  die  Hilten  und 
nriul.'i  ^cn  während  des  T;»ges  aufbewahrt.  Dieselben,  aus  .'Genien-  ddi  r  Haum- 
wollzeug  gefertigt  und  mit  Watte  oder  seltener  mit  Federn  ausgestopiu  werden 
Nachts  auf  den  Binsenmatten  der  Wohnzimmer  ausgebreitet.  Die  Bettdecke  ist 
dem  Unterbette  analog  angefertigt.  Der  laddite  Holzkasten  mit  dem  angebundenen 
Kopfkissen  ist  jet/.t  wmi-  im  Gebrauch.  Ein  Moskitonetz  in»  Sommer  und  Yogi 
—  ein  ilt  in  Zwrckc  nit>|iir(  hriid  vergrössertcr,  stark  wattirtcr  Mantel,  —  im  Winter 
vervollsiandi-i  11  du«  Enirichtungen  zur  Nachtruhe. 

Zur  Krutikcupilege  benutzt  man  in  den  meisten  Häusern  den  am  weitesten 
vom  Eingang  bidegeuen  Raum.  Ein  mit  Seuchen  behaftetes  Haus  wird  durch 
Ankleben  eines  Zettels  kenntlich  gemacht*). 

Daehräume  werden  ebenso  wenig  sum  Wohnzwecke  angewendet,  als  die  selten 
gebauten,  klf  inen,  kellcrartigen  Bäume.  Sic  dienen  zur  Aufbewahrung  verschie- 
dener Vnrräthc. 

\  on  der  Emri<  litung  der  Küche  sind  zu  erwähnen:  der  Heerd  und  das  Triiik- 
wnsseireservoir. 

Der  Heerd  hat  gewöhnlich  zwei  Feuerungen«  von  denen  jede  oluen  UaJb- 

cylinder  aus  Eehm  hiidel,  an  w(dchera  der  vorderer  Theil  des  Mantels  abgeschnitten 
und  die  obere  Oeffnung  zur  Aufnahme  des  Kt's>(>N  bestimmt  ist.  Diese  ('onstruction 
hat  die  Nachtheile,  cinmid  tiass  die  durch  \  erlireimunj:  entstandene  Wärme  nur 
zu  einem  kleineu  iiruchtiiede  zur  Geltung  kommt,  und  dann,  da^  der  Hauch  sich 


1)  Die  relative  Küne  der  unteren  Extremisten  der  Japaner  wnrd«  von  Baelt  darrh 
lahlniche  Hessnngm  festgestellt. 

2;  Densonbyo  Voliokisokn  9,  11.  IK*^,  l'ntrr  .  nn>t<  <  ki  rulf»  Krankheilon""  vcr- 
st4-ht  das  Gesetx  Cholera  osiatica,  Tjphutt  abduiaiiialiä ,  Dyseotcria,  Diphtberitis  oud 
Variola. 

8)  Dies  wird  cum  Tbeil  durch  die  Freqnens  der  Erdbeben  bedingi:  Okamoto  fiihrt 

i'in  altiii|ianisi'li(>>  <J(>sotz  an.   w<'l<h»^s   (Wo  Erbauung  niolirstr)i-kiir>r   Hünsfr  nur  d<»n 
haberon  Ständen  »,'ost.itf«  tr  üvoirikai;  citirt  in  Bonkoku  iaateti.  liil.  «.   lukyu  18ä4). 
4}  Dt-'usenhyu  Y»<bokiH'»ku  ^  8. 


Digilizod  by  C«. 


(237) 


durch  der»  vonleren  AusschuiU  in  düu  llauui  selbst  verbroilel,  aus  dem  er  durcli 
den  Schornstein  entweicht. 

Bincn  viel  rollkommnercn  Bau  hat  dagc^n  ein  ganz  aus  gebFanntem  Thon 
hcfffestellter  Kochhcord  (Shichirin),  welcher  nur  beim  Rochen  kl»'iiier  (Quantitäten 
von  Speise  angewendet  wird.  Derselbe  hat  die  Konn  einer  umgekehrten  vierseitigen 
Pyramide  aus  Thon,  und  Ix^sil/t  oin^'n  Rost,  einen  Asrhenruum  und  ein  Srhürloch. 
Es  wurden  darin  nur  iJol^k(dden  verbrannt,  wiihrend  bei  dem  gewöhnlichen  Heerde 
Holz  als  Brennmaterial  angewendet  wiid. 

Neuerdings  fOhrto  man  Blecbheerdc  mit  Absugsröhren  ein,  welche  Toraussicht^ 
lieh  bald  die  alten  Lehm-  and  Hionheerde  ersetzen  werden'). 

E.  Die  Mieth Wohnungen.  Die  bisherigen  Miethwohnungen  der  Japaner, 
welche  für  die  ärmeren  Klassen  der  Stadtbewohner  bestimmt  waren,  bildeten  lang 

gestreckte,  kjisemenartige,  einstöckige  oder  Parterregebiiude,  welc  he  tiurch  Scheide- 
wände in  einzcliir  Wolimin^'en  fretheilt  wurden.  Die  nriissc  der  einzelnen  Wuhnuni^en 
war  meist  eine  hcstimmte,  nt  linilich  ciwii  m  Ijäni;c  und  2,7  m  Breite  (ent- 
sprechend ungefähr  einem  Cubus  von  24  cm).  Lünen  Theü  dieses  Cubus  nehmen 
die  Wandschrttnke  und  Kochgeifltiie  ein.  Hierin  wohnte  häufig  eine  Familie  von 
mehr  als  6  Personen. 

Das  neue  Gesetz.  betrelTend  dir  >fiethwohnungen  (s.  oben),  schreibt  hauptsach- 
ln'li  vor:  dir  Aii/.ihl  der  <in  ( irliaiulr  zusammenKct/cmlcii  Wdfniuniren,  bezw. 
Heerde,  die  (tnisse  des  freien  Hedciir.itimes  vor  und  hinler  dem  t.iebihide.  die 
des  Hinnenraunies,  die  itimternung  der  Dielen  vom  Buden,  die  Anzahl  der  Fenster, 
die  Anzahl  der  Aborte  und  die  Entfernung  des  Brunnens  von  dem  Abortc. 

Die  Ijuft  der  Wohnhäuser  und  der  öffentlichen  (lebäude. 

Der  nntürliehe  T.urtaiiKtiiu'^eb  ist  bei  den  japanischen  Wohidiäiisern  im  .Vll- 
genioincn  vrrmd^c  ilirer  leichten  und  eigenthümlichen  Bauarl  im  in-ii^lichst  gün- 
stiger und  vollsiundiger.  Ako-)  stellte  Untersuchungen  der  Lutl  in  den  Wohn- 
zimmeni  der  Tnkyoner  mittleren  Standes  an,  und  fand  dorehschnittlich  0,5— 0^6  pro 
nulle  Roblensiiare  in  denselben.  Jedoch  wurden  von  J.  Tsuboi')  Moigens  in  den 
Schlafetnben  1,9—1,9  pro  mille  Koh1en.«iäurc  gefunden.  Was  die  mittlere  YentU 
lationsgrösse  eines  japanischen  Wohnzimmers-  nnl^etrilTt,  so  erhiell  Tjetzlerer  bei 
seinen  Versuchen  in  den  20 — '.\^>  chm  grossen  B  au  inen  je  nach  dem  Grade  des 
Verschlusses  13,7 — 2ö,Ü  cbm  pro  Stunde;  in  einem  Kaum  von  47,9  chm  Inhalt  und 
22,8  ebm  Ventilationflgrösse  konnte  er  beim  Schliessen  aller  Thfiren  und  Fenster 
durch  Anlegen  einer  jalousieartig  durchbrochenen,  1225,  bezw.  24-50  qem  weiten 
FcnsteröITnung  die  Ventilationsgrüsse  auf  40,1    '         ^  37,9cäoi  st^'igern. 

Ako*)  hat  weiter  liii-  Taift  der  japanisrhrn  Hul/knsenien  auf  ihren  Kohlen- 
sauregehalt  uiitersurht.  Die  M itti-lu rrlln'  aus  «Irei  infanteriekasernen  in  Tokyo  und 
Hiroshima,   und  der  LiUeroHiziersschule  zu  Tokyo  simi  in  umstehender  labelle  I 

verzeichnet 

Im  Militlrkrankenhaose  zu  Tokyo  herrscht  nach  demselben  Autor  zu  jeder 

Tageszeit  eine  grosse  Reinheit  der  Luft.  Der  Kohlensanregehalt  derselben 
in  8  gleich  grossen  Krankenzimmern  (4äü  ebm)  betrug,  bei  einem  Krankeabestand 

1)  Utsonomiya.  rhiknioTon.  Sepaiaiabdmck  aus  To^o  Gakngfi  Zasshi  1884. 

2)  Ishiguro.  Kakkolan.   Tokvo  1885. 

3)  TsiiTini,  Kiseikai  Zasshi.    Xr  11  isvc,. 

4)  Kikugunsho  Neupo  (Jalircäbericht  des  Kriegsministcriuuis)  Nr.  10  für  das  Jahr  1884. 
Tokyo  1686. 


Digitized  by  Google 


(238) 
Tabelle  1. 


Einstöckig«  j  I.  Stock  .  . 
rarterrekaMmen .  .  .  .  .  . 


Cnbik>  j 

Zimiiipn  I 
cbm 


Aniahl  der 

Pcnonen 


a._u^_  _£. 


FlächeninhaUj  CO,-Gebalt  der 

Offnungen  in  -  — 


1222 
333 
667 


80 
64 
44 


16 

6 

29 


I 


23 

•  1,2 

0,6 

21 

0,7 

39 

1  0,7 

0,4 

Ton  je  13  Pmoncn  und  bei  einem  FlicbeninlukKo  der  Thttiw  und  FenslerSlfnnngen 
von  je  6,1  *t***  ^  van  Mittel  (^€ö,  im  Maximum  0,79  p.  M. 

Von  den  zum  zoitwcilijjon  Aufentbalto  vieler  Menschen  bestimmten  Gebäuden 
wurden  die  Thealer  und  Scbuloa  in  Tokyo  in  Bezog  auf  die  Reinbeil  der  Luft 
untersucht. 

Der  Hau  eines  Theaters  ist  ein  mehr  Ijarmckenartiger,  und  der  geringere 
Kohlenaanregehalt  in  den  Seitenlogen  und  dem  direci  darunter  befindlichen  Hoch- 
parterre, welcher  den  Vcrhültnisaen  im  europäischen  Theater  nidii  eniaprieht» 

mag  wohl  davon  herrühren,  diuss  beide  nach  aussen  zu  mit  Ftmstern  versehen  atad, 
die  zeitweise  geofTnet  werden.  Fi  tttt  muss  m;in  eine  EigenthUmlirhkeit  des  japa- 
nischen ThCfiters  nicht  ausser  Atlit  iasscn,  djtss  ncliiulich  eine  Aufftihrung  vom  Mor- 
gen bis  zum  Abend  dauert  Die  vonTawara')  gewonnenen  Zahlen  sind  folgende: 

Taholln  IT. 

Theater  in  Tokyo.  Kohlen  Säuregehalt  ucr  Lull  walirend  der  \  ürsk-llung  ui  ^)ro  mUle. 


Shintomi-Theatar 


Irliiiiiiirik-  Nukajiina- 
Tlifator  Th^'af'^r 


Yamato- 
Theat^r 


Min. 

Max. 

L  Mittel  [ 

Mittel 

Mittel 

,  Mittel 

1.2 

2,2 

1,8  ] 

•  M 

1,6 

1,4 

1.1 

1,8 

1,4  1 

1,1 

2,1 

0,9 

1,2 

1,7 

1,4  1 

0,8 

14 

1  0,9 

1,6 

2,0  1 

1,4 

1^ 

1 

Tawara  erhielt  in  den  Rindersdiulen  Tokyos  die  in  folgender  Tabelle  au- 
samniengcatellten  Werthe: 

Tabelle  HI. 
In  den  Schulen  für  Kmder  zu  Tokyo- 


Namen  der  Sehalen 


Kanminhalt 

eines 
Zimmer«  in 


I 


Ansabl  der 

öcliuUÜDdt^r 


pro  Kopf  in        r  I  -  Iir 
stunde  in 
I«o  mille 


c6m 


NeriiMi 
ShuMi 
Horin  . 


127 

47 

2,7  1 

2,8 

104 

4r, 

4,ö 

99 

fit* 

Z  \ 

3,« 

334 

170 

1,9 

l)  Taw»ra,  EiMikai  Z«Mhi.  Nr.  14  und  *i4.  Tokyo  im. 


Digitized  by  Google 


(239) 


Ad8  dem  Mttgclbcilten  geht  lier?or,  daas  unter  den  Terschiedenen  Geb&uden 
in  Japan,  in  welchen  Untereuchvogen  der  Laft  Toigenommen  wurden,  nur  die 
Scholen  für  Klndor  einen  Grad  tlor  Lufh  crunreinigunj^  zei«;en,  w<'lcher  von  irgend 
oinor  Bedeutung  sein  kann.  Dri<  h  sind  die  hier  i^cfundonon  Wcrthe  nicht  wesent- 
lich huliLT  als  diejenigen,  wckhc  i)i  Schiilm  Kuropas  und  Amerikas  von  Forater 
uiul  E.  Vuii'),  Schültky  )  und  NichoU^)  gefunden  worden  sind. 

IV.  Die  Ueizang. 

Bevor  ich  eu  den  Heizeinrichtongen  der  japanischen  Wohnhäuser  ubergehe, 
wird  es  wohl  nicht  überflttaaiir  erscheinen,  einige  Daten  über  das  Klima  Japans 

vorauszuschicken. 

Unter  den  ücobachtungsjslationen,  von  denen  ilie  nachtolgentien  Angaben  *) 
stammen,  liegt  Sapporo  am  meisten  nadi  Norden,  Niigasaki  am  meisten  nucli  Bilden. 
Daa  muh  einer  dre^ahrigen  Beobachtung  (1879^1881)  berechnete  Jahresmittel 
nebst  den  höchsten  nnd  niedrigsten  Temperaknren  beträgt  in  Graden  Celsius  fttr:  ■ 


Max. 

Min. 

Mittel 

8:ipporo   .    .  . 

.  34 

-24 

7 

iJttkudatc .    .  . 

.  ai 

-  u; 

8 

.  34 

-  9 

14 

Wakayanm  .  . 

.  35 

-A 

15 

Hiroshima   .  . 

.  36 

-  7 

14 

Xii^asaki  . 

.  Ml 

-  4 

!<; 

Die  Zahl  (irr  Ta<ce  luil  Niederschlagen  ist  in  Sapporo  I  i  i  Ri-iji'M-.  Schnec- 
lagc;  Hl  Tokyo  Itli)  Regen-,  11  Sehneetage;  in  Nagasaki  h»4  Regen-  und 
10  Schneetage. 

Von  den  Heizstoffen  werden  in  Japan  ßtemkdde  nnd  Goaks  nnr  in  neu  er- 
bauten öfTentliclien  Geb&nden  ^niger  Städte,  Torf  in  cinigeji  nordlichen  Provinzen 

zum  Zwecke  der  Reizung  angewendet.  Zur  ircwülinlichen  Fleizung  dient  Holz- 
kohle, während  Holz,  welches  bei  neueidiii;^^s  eiiii:«  riilu"lcr  Ofenheizung  gelirannt 
wird,  bisher  meist  nur  zum  Zwecke  der  Heerdfeutruiig  diente.  Arme  Leute  er- 
wärmen sich  mit  geformter  Holzkohle  (Tadon). 

Abgesehen  ron  den  m  neuester  Zeit  in  noch  besdirSnkter  Weise  in  Anwendung 
gezogcnenliOCal-midCcntralheizungen,  haben  wir  als  einen  einheimischen  Heizunga* 
appnrat  nur  eine  primitive  Kolileiiplunne  (Hibachi  Brasero  Stidamerika«!).  welche 
keine  Ablciiuni;  der  VerbrennungMpiuducte  gestattet.  Viele  Hiiuscr  haben  einen 
imter  die  Dielung  versenkten  Fcuerhcerd  (Ro),  welcher  nur  als  eine  immobile 
Form  jener  Kohlenpfanne  anfsmfassen  ist 

Ausserdem  bedient  man  sich  m  Japan  eines  Apparates  (Kotatsu),  welcher  die 
unmittelbare  Erwärmung  der  Körpertheile  bezweckt.  Derselbe  besteht  ans  einem 
Holz<,'estel1,  Ober  welches  eine  wattirle  Decke  j^rhäiK't  wird  und  dessen  unterer 
Rand  über  die  in  den  Pussboden  eingesenkte  Kohienpfanne  herübergreifl. 

Was  den  Heizeffect  der  Rühlenpfanuen  anbetrifft,  so  ist  sie  eine  sehr  unzii- 
reich<mde.  Eine  Durchwännung  des  Binnenraams  gelingt  nicht  leicht,  weil  derselbe 
nach  allen  S^ten  keinen  so  festm  Yerschlass  hat,  wie  in  den  europäischen  Häu- 


1)  J.  Förster  und  E.  V«»it,  Zeitschrift  Hir  lUolugie.   Bd.  18  S.806. 

2)  A.  Schuttkj,  Zpitsrlirin  lur  \V\n\n<S''     TM  ir->  S\ 

3)  R.  Nichol»,  Dmgler's  pulytechuisclies  Juuraal  1880.  Bd.  237  Eefl  2.  —  VcxgL 
Petteakofer-Zienssens  Handbuch.  Iheil  9  AW:k.2  8.58. 

4)  HoBokaw»,  Statistik.  Tokjo  1888. 


Digitized  by  Google 


(240) 


Sern.  Amlt'refst'its  vcrnuiKlnt  ;ih<>r  diose  allsriiig«'  l  inlichlijikeit  die  rtrrahr.  welch«' 
da^i  wcfjcMi  ungenügenden  Luilzutriltcs  in  den  Kuhlcntiaufen  sich  entwickelnde 
Kohlenoxydgas  unter  anderen  Umstunden  hatte  hervorrufen  können*).  Von  dem 
Kotatstt  habe  ich  mich  trotzdem  Qbenseugt,  daas  man  bei  seinem  Oebrauch  aich 

wohl  einer  l(;ichten  Kohlenoxydvei-friftunfr  aiiSM  t/i  m  kann.  So  oft  ich  ul»rr  «  ine 
Stunde  l.m^'  ilic  IIiin:!r  unfrr  die  Deeke  sehicbend  —  (htnin  «ass.  Ik  kam  icli 
Koprschnierzen,  Schwindel  uud  loichlu  Betäubung,  so  dass  ich  Erholung  im  Fa-icn 
»ucheii  niuaste. 

Dasa  der  Gebrauch  der  Rohlenpfanncn  bei  den  einigermuasaen  dicht  gc- 
acbloaaenen  Bäumen  ateta  mit  groaaer  Gefahr  verbunden  ist,  braucht  wohl  kaum 
bemerkt  zu  werden. 

Die  Meleuehtung. 
Wahrend  die  natürliche  Beleuchtung  der  europäischen  Wohnhäuser  nur  von 
der  Grösse  der  Fenster  abhängig  ist  kommen  bei  den  japanischen  Häuscm  daneben 
noch  alle  dnrcbscheinenden  Papierthttren  in  Betracht 

Nach  meiner  Berechnung  ergiebt  sich,  dass  im  W^ohn/imnier  gewöhnlich  1,5  qm 
T^ichtniieho  auf  1  qm  ( Inindn.K  he  kommt.  Obgleich  der  Werth  der  Flächeneinheil 
l)ei  den  Pnpierthüren  nn  (lri;^er  zu  schätzen  ist,  als  bei  den  (Jlasfenstern,  so  ist  die 
LichiquanÜtät  doch  enorm  gross  im  Vergleich  mit  den  europaischen  Wohnungen, 
wo  die  Fensterflttdie  höchsten«  *U      GnmdflSehe  ausmad^ 

Zur  künstlichen  Beleuchtung  dienen  in  Japan  das  regetabilische  Wachs  aus 
den  Früchten  von  Rhu«  saccedanea  und  von  U  veniicifera  in  Kerzenfonn,  Hübsumöl, 
Fi^f  hthraii  unfl  Pftrnleum  zur  Lam|)enb«  I.  ii<  lituiii^.  rmier  in  einigen  Grosssiadten 
Leuchtgas  und  eh;ktrisehes  Licht.  Am  nin'-irn  vcrl'n  itet  ist  der  Gebrau«  h  d<'s 
l'etroleums.  das  dort  üchon  im  AUerthiim  unter  dem  Namen  de»  brennbaren 
Wassers  (moyuro  mim)  neben  den  Steinkohlen  (moyuru  ishi,  d.h.  brennbaren 
Steinen)  wohl  bekannt,«  aber  erst  in  letzter  Zeit  von  einer  so  grossen  Bedentang 
geworden  ist.  Dagegen  ist  die  Verwendung  des  koslspieligim  Kübaöla  mittelst 
des  sogenannten  Andnn.  welches  bis  vor  Kurzem  in  jcilmi  Wuhii/immer  tinent- 
l>ehrlich  war,  wt^ea  der  geringen  Leucbtkrart  allmählich  in  den  Uiuletgrund  ge- 
treten. 

Das  Andon,  dtese  altjapanische  Lampe,  besteht  ans  2  Schalen.  Die  obere 
fiUlt  man  mit  Oel  und  taucht  cmen  Docht  aus  Pflanzenmark  hinein;  zur  Fixation 

des  letzteren  dient  ein  metallener  Hing  mit  einem  GrifTr  Das  herabtrüpfelnde 
Oel  wird  von  der  unteren,  etwris  grösseren  Schah'  atitL'r fangen.  Als  Lamprn- 
sehirn)  dienen  zwei  hall^cvliiulriscln/.  mit  P:ipi«T  übt'r/ii:,-i  ii>'  Hnl/i,'(»s;tellf' .  di«  i-- 
durch  Verschiebung  ermügliehen,  die  Lichtllamme  ganz  abzudumpien,  oder,  im 
anderen  Falle,  das  Licht  durch  Roflexion  noch  zu  verstftriccn. 

Die  Wasserversorgung  und  die  Beseitigung  der  Abfallstorfe. 

In»  Allgemeinen  »Iii  iii  als  Trinkwasser  das  Brunnenwasser.  Eino  rontnde 
W asser rerüoigung  besteht  nur  in  Tokyo  ^)  und  Yokohamu.   Die  biüher  einzig  ge- 

1^  Tsiiboi  Iii  a.  ().   konnte  in  einem  mit  Kfthtenpfsnwf  gehriztea  Baum«  dl«  Au* 

wescnh<Mt  von  K<>hl»'n<ixyilj::»s  narliw<Ms<^n. 

2j  Von  der  Wasserversorgung  Tuk^os  sind  zuerst  zwei  Klassen  vun  lirunnen  tu  er« 
wAhnen.  Die  Brunnen  ia  d«tt  höh«rcn  StadttlipilcD  dehnen  sich  um  das  ('«ntnun  der  Stadt 

hmiiii  im  Mögen  von  Shiba  Iiis  f  vono  aus:  si«'  sind  Ii'— k;  t,i  ti>  f  und  liofcpi  das  lici  weitoui 
r»'in<T"  Wassrr  von  U— 5*^  d»>nf  'li  r  Märte.  I)i<»  Bräunten  in  den  niederen  iStHdttheiloQ 
sind  nur  etwa  1,:«  m  tief,  und  liclem  Wasser  vou  T— lu^  ll&ne.  Aus«erdeui  hat  die  eigcot- 


Digitized  by  Google 


(241) 


bräiichlichen  HolzltMtungsröhron,  wolcho  im  Falle  der  ^  itikk  hliissifjun^^  tli  r  so 
hüuüg  uothwcndig  werdenden  Reparatur  zu  leicht  Sickurwiusser  des  Bodens  durch- 
lieBaenO)  werdan  aUmtthlk^  durdi  Stetogutröhreii  enetatt*). 

Die  Beimgimg  der  Wobnrttnme  geadiieht  gewöhnlich  1— S  Mal  täglich  in  der 
Weise,  dass  man  mit  einem  Staubwedel  alle  Theile  derselben  abstäubt,  alle  Schiebe- 
thdrpn  öffnet  und  «o  dorn  Staube  freien  Alizuiir  nach  auss<»n  «TPstattrt.  Drr  Vmss- 
luxleri  ^vi^l  i^'ckchrt  und  dann  mit  einem  feuchten  Tuche  abi^ewischt.  Dir  <i;<M'in^n' 
.\nziitil  di  r  muhUen  llausgeräthe  erleichtert  wesentlich  liie  Arbeit.  Bei  der  grossen 
Reinigung,  Siuiihaki  (d.  h.  RnsBfegen),  welche  man  Ende  December  um  dieselbe 
Zeit  im  gansen  Lande  vornimmt,  werden  auch  die  Matten  herau^nommen  und 
durch  Klopfen  gründlich  gereinigt.  Einen  grossen  Einfloss  auf  die  Reinlichkeil 
der  Wohnräume  hat  auch  die  jap}mi<Jiche  Sitte,  im  Hanse  nnr  Strihnpfe  zu  !r:io-f.n, 
lind  alle  Holzsandaieu  im  Hausflur  Hinzulegen,  so  dass  ein  Iiineintra;,'tMi  von  Schnait/, 
und  iStaub  gimzlich  vermieden  wird.  Bs  ist  diese  Sitte  ungcfalir  mii  der  berühmten 
Reinlichkeit  des  altholländiachen  Yisitemammen  zu  Teigleich^. 

Der  Kehricht  wird  in  einer  Erdgmbe  oder  einer  grosaen  Bolzkiste  gesammeU 
and  ungefähr  jeden  Monat  weggeschafft. 

Die  Eniri'rdun«^  der  Fäcalien  orfolirt  in  Japan  bis  jetzt  nur  auf  trockncin  Wci;e. 
Der  SainniclIiohiiUcr  ist  entweder  ein  Hol/.fass,  dessen  \V;lnde  mit  Cenicnt  aus- 
gekleidet sind,  oder  ein  Gefäss  aus  Steingut.  Die  Zuleitung  der  FacaUtoire  findet 
rom  Sitze  aus  ohne  Fallrohr  znm  Behälter  statt.  In  den  Zwischenzeiten  wird  die 
Oeffnnng  meist  mit  einem  flbeigreifenden  Deckel  Tcrschlonen.  Das  Pissoir  ist  ge- 
uohnlich  ein  tiefes  Porzellanbecken  mit  durchlöchertem  Boden.  Der  Urin  wird 
durch  ein  Rnhr  in  den  Saintnell,eh.ilier  u;eleitet.  Die  hölzernrn  Nachteiiner  (Omaru) 
wcrdi  n  nur  für  Ssiuglmge  und  Kranke  atiLiewendet.  Dii'  Aliurie  in  Stockwfrknn 
kommen  nur  ausnahmsweise  in  üllentlichen  Gebäuden  vor,  da  die  iVivatwohnungen 
selten  höher,  als  einstttokig  gebant  werden. 

Die  gewdhnlidi  in  Holzeimem  (Tego)  anfgefangenen  Excremente  and  alle 
separat  gesammelten  Abfallsioffe  fkhrt  man  landeinwlirts  ab,  um  sie  zur  Dttngiutg 
zu  verwerthen. 

Neuerdings  hat  Shibata  voriieschlaffen,  eine  Art  Tonnensystem  einzuführen 
iin  Stelle  der  vorhandenen  Senkgruben*). 

Die  angeführte,  miuigelbafte  Organisation  in  Bezug  auf  die  Beseitigung  der 
AbfaHstolTe  bedingt,  dass  der  Boden  der  Städte,  bezw.  der  Grund  der  städti- 
schen Wohnhäuser,  in  mehr  oder  weniger  hohem  Grade  Terunreinigt  sind.  Dieser 

liehe  TIauptHtadt  7^v^''^  Was«pr!*'itimg«'n,  deren  Hau  iin  17.  Jahrhunderte  vollendet  wurde. 
Die  eine  eDtniiiimt  hauptsächlich  aus  einem  südöstlich  von  der  8ta<lt  gelegeneu  Flusse 
Tama  und  führt  äusserst  reines  Wasser;  die  andere,  in  Tukyu  Kanda-.\(iuacduct  ge- 
nanat,  hat  den  Teich  Inokashira  ab  Spefnmgsqnelle.  Die  eretgenaunte  I^itnng  spdst 
5805  Brunnen,  ungefähr  ^/\„  des  in  Tokyo  consmnirton  Was>or*  liofcrnd.  (Näheres  siehe 
Mittheilungen  der  deutschen  (tesellschaft  u.  s.  w.  Heft  XI;  Martin,  iiher  die  Versorgung 
der  .Metropole  Japans  mit  Trinkwasäcr,  1876.)  Neuerdings  stellte  man  eine  <{rittc  Lei- 
tong,  den  Sengawa-Aqnaednet,  her,  die  gegenwärtig  ehien  nevdwestliclMn  Thett  der  Stadt 
mit  Wasser  versorgt. 

1)  Tawara  fand,  da<5s  das  Kanda-Leitnngswasser  Je  nach  dem  Urte  der  Kntnahme 
00,0—146,0,  das  Tamagawa-W  asser  30,0— 8ft,0,  das  Sengava -Wasser  65,0— 84,4  «n^  feste 
Stoffe  im  Uter  enthielt.  Im  ApcQ  1884  selgte  einmal  das  Kaada-Waseer,  aas  einer  Zweig- 
leitung entnommen,  380,0      feste  Substanz  (Vomiiiii  fflünban.  8.  Aognst  1886^ 

2)  Yomiuri  Shinbun.   22.  September  1886. 

3)  Eiseikwai  Zasshi  Nr.  26.   Tokyo  18ö5. 

VttbaaiL  4w  Bert.  AMhfDfoi.  Q«w]Mull  iSaS.  16 


Digitized  by  Google 


(242) 


Zustaml  wurde  iitnHiIich  von  Ogata  und  Tsuboi')  tlurch  Uniorsuchunuin  drr 
Holl»  nproben  aus  dem  Grunde  der  älteren  Hiiuser  in  Tokyo  und  Urawa  in  Bizu^ 
aul  deren  Gehalt  an  Nitraten  bestätigt.  Ogaia  land  in  uincr  Probe  Er4e,  die 
Tsuboi  dem  Grundstücke  eines  200  Jahre  alten  Hauses  in  Uniwa  (Proms  Snitama) 
entnommen  hattet  5  pOt.  Salpetersäiire. 

Gin  japanUehoa  Wohnhaus. 

Ais  ein  Beispiel  der  oben  geschilderten  Baoatt  will  ich  hier  die  Beschreibnng 
meiner  väterlichen  Wohnung  folgen  lassen« 

Dieselbe  Hegt  in  der  Nordvorstadt  Tokyos»  an  der  Senjustrasse,  die  der  Flus« 
Sumida  in  einen  nördlichen  und  südliehen  Theil  scheidet.  Von  der  Grossbrüeke 
(Ohashi)  an  erstreckt  sich  die  Mittel-  und  Nordsenjustnisst*.  /u  dem  fiffer  pele^enen 
Theile  Tokyos  gehörend,  bei  einer  Breite  von  — 7  m  m  der  Richtung  vun  Hilden 
nach  Norden  mit  einer  leicht  nach  Westen  concaven  Krttmmong  1,2  Arm  lang,  uro 
dann  blind  zu  endigen.  Zwei  Hauptzweige  gehen  ron  derselben  in  ihrem  nörd- 
liehen  Drittel  ab,  der  eine  nach  den  östlichen,  der  andere  nach  den  nordwestlichen 
Provinzen  führend.  Den  grossen  Theil  der  Bevöikemng  bilden  hier  Kaufleute 
und  Bauern;  erstere  Tersorgen  die  Bewohner  der  niichstiiegenden  Dörfer  mit 
Wus.ser. 

Von  den  heri"schcuden  Nordwestwinden  wini  die  Strasse  stumpfwinklig  ge- 
troffen. Die  Insolation  ist  eine  sehr  günstige,  da  die  Eänser,  wie  schon  erwähnt, 
entweder  einstöckig  oder  nur  in  Parterre  gebaut  sind. 

Der  ('t\v;i  .H(K»  7m  grosse  Platz,  auf  welchem  das  Haus  steht  (vgl.  Abbild.  S.  244), 
liryt  an  iler  Oslseite  der  Stras«**,  tin^rf  rilir  "'i'*"  J^^hritte  von  tirrsi'nH'n  i-ntfrrnt, 
und  wjnl  von  zwei  vorlRixi'iidrn  Uausern  geileekt,  so  dass  der  Zugang  von  der 
Sti-usse  nur  auf  einem  2,ö  m  brcneü  Wege  zwisdien  jenen  stattfinden  kann. 

Von  dem  Steigen  der  Somida,  wdehes  fast  regelmässig  jühilicb  Ende  Juli 
oder  Anfang  August  stattfindet,  wird  der  quadratische  Bauplatz  unserer  Wohnung 
nur  selten,  und  dann  bei  ausserordentlich  liolirn  Wasserstiinden,  Uberfluthet.  Die 
Tebernuthung  betrifft  besonders  den  südlichen  Theil  der  Nordvors(a<U.  Das  Wasser 
erreicht  alter  selbst  ln^i  den  am  tiefsten  gelegenen  Hsiusimti  «olti-n  die  Dirlon. 

Das  Grundstück  wird  im  Osten,  Norden  und  Süden  durch  Wussergräben  um- 
grenzt, die  ihr  —  allerdings  etwas  unzureichendes  —  GefiÜle  nach  der  Sumida 
haben.  Jenseits  dM  iistlichen  Grabens  stehen  einige  Baueihtttten,  dann  schliessen 
sich  viele  Meilen  weit  Reisfelder  an. 

Die  japanischen  Wusserfelder  (Suiden)  Hii  <Kii  Tlrishaii  lu  trachtet  man  ge- 
wöhnlich ohne  Weiteres  als  Entwickelungsstätten  von  krankheitserregenden  Stoffen. 
Ich  bin  dsjgegen  geneigt,  die  relative  Seltenheit  der  jMalariu  im  reisbauenden  Japan, 
zumal  in  einer  fast  jährlich  überschwemmten  Gegend  —  wie  die  Nordvorsladt 
Tokyos  —  (s.  später)  durch  das  Voihandensein  dieser  Reisfelder  zu  erUiren. 

Diese  Felder  sind  etwa  0^  m  vertieft  und  durch  zierliche  Damme  quadratisch 
getheili  Abgesehen  von  den  Doppelsaalfeldern, .  welche  wegen  der  günstigen  Be- 
dingungen drr  Zu-  und  Ableitung  des  Wassern  in  gebirsifTt  n  Gnqrfnden  nach  dem 
schon  im  Ol  inln  i  1»  t  ndeten  Abmühen  des  Reises  mit  («erste,  Weizen,  Bohnen 
u.  s.  w.  bepllanzi  w  erden,  findet  die  Bestellung  der  Reisfelder  in  den  Ebenen  in 
folgender  Weise  statt*)-  Im  Mürz  wird  der  als  Saatkorn  bestimmte  Reis,  in  Stroh- 
Säcken  eingepackt,  ISngcre  Zeit  in  fliessendes  Wasser  gelegt,  bis  er  dem  Keimen 

1)  Eiseikwai  /.asshi  Nr.  33  I88ti. 

2;  Vcrgl.Kempf'rmaDD,  lOttheilaogeD  dsr  dealaehea  GsteUsehaft  u.  i.  w.  Heft  14. 

im 


Digilizod  by  C«. 


(243) 


nahe  ist.  üanmf  werden  die  Körner  auf'  ein  kleitips  Stuck  HoisackiT  (Nawnshiro), 
da»  mit  Fischen  und  Mist  gedüngt  und  unter  Wasser  gesetzt  worden  ist,  eng  zu- 
sammeogesäet,  «onuf  ne  bald  zu  sprossen  beginnen.  Nachdem  die  Sprossen  Ende 
Mai  oder  Aufsog  Jnni  hinreichend  gross  geworden  nnd  starke  Wnnseln  angesetst 
haben,  werden  sie  heran ■i^'^i  tinmmen  und  rin/du  in  das  eigentliche  Reisfeld  ein- 
i^epflanzt,  welches  vorher  ;;i'l«)ek<'rt  und  t,n'diiii^n.  und  welcliern  dui-eh  eiin'ii  D.nnm- 
durchstich  von  einem  zunächst  liegenden  Harlie  oricr  (ii'.ibi'Ti  (oder  auch  dureh 
Schöpfräder,  falls  die  Felder  höher  als  der  .Spiegel  der  Wasserquelle  stehen)  so 
viel  "Wasser  aqgeflUirt  worden  war,  daas  man  TeimiUelst  eines  aweckmassig  an- 
gelegten  Abllnases  einen  oonaianten  Wasserstand  von  etwa  10  em  Aber  der  Erde 
orhfilf.  Kur/  eht^  (fer  Reis  seine  volle  Reife  erlangt  hat,  winl  der  Wasser/ufluss 
iintcrbroehen.  und  nach  der  Enite,  die  meist  im  Octobei'  und  November  stattfindet, 
trocknen  die  Felder  aus.  was  durch  die  kältere  Jahreszeit  begünstigt,  ohne  au8> 
gedehnte  Zersetzung  und  Käulnissvoigiinge  geschieht 

0a  in  der  warmen  JahresKeii,  in  welcher  die  Entwiekdnng  des  Ualariakeimes 
atattflndct,  dieae  Lundereien  eine  permanente  Ueberllnthimg  erfahren,  welche  man 
an  Malariaorten  gerade  zur  Verhtttttng  der  Fieber  mit  gutem  Erfolge  anwendet, 
srlicinf  meint'  Erklärung  eine  haltbare  zu  sein.  Was  ferner  das  kräftige  Waehs- 
thuni  der  Keispllan/e  als  solches  ztir  VerhCitung'  der  Malaria  heitnigt,  kann  ich 
nicht  bestimmen,  jedoch  lässt  sich  annehmen,  dass  hier  dieselben  Bedingungen, 
wie  z.  B.  bei  Zisania  aqnatica    A.,  lur  Geltung  kommen. 

Trota  des  allgemein  rerbreiteton  Beiabanea  in  Japan*)  ist  das  Vorkommen 
tlor  Malaria  fast  am  ein  sporadisches.  Die  Zahl  der  Malariakranken  befrfuji  jähr- 
lieli  l.'^.''}4  im  «rnnzen  Lande  (  (V!  [iro  niüle  der  Hevölkeninir)').  —  Was  die 
Hauligkeit  der  Malaria  in  der  Nordvorstadt  Ttikyns  seilest  anljetrifVt.  so  kamen  im 
Zeiträume  von  1883^ — ö5  aus  der  Gegend  der  Mittel-  und  Nonlsenjustrasse  mit 
10  500  Einwohnwi  2060  Kranke  meinem  dort  prscticirenden  Valw  S.  Mori  am* 
Behandlvng.  Daranter  befandea  sich  folgende  FttUe  von  ansteckenden  Krank- 
heiten: 

Ty[)luis  .ilMlominalks  .   ,>l  =  1,.')  pCt.  aller  Kninkheit»rttüc 
Ben  Inn  (Kakke)  .    .    44  =  2.1    „       ^  „ 
Cholera  asiatica    .    .    Ü4  =  l,ü    „       „  « 

Mahiria  17     0,8   »      „  « 

Der  Boden,  anf  dem  mein  väterliches  Haas  steht,  ist  acbwanses  Schwemmland 
der  Sumida. 

Pas  Woknbaus  nimmt  den  nördlichen  Theil  des  Platzes  ein  und  ist  147  qm 
gro.HS,  wahrend  der  südliche  Theil  von  einer  Oartenanlage  eingenommen  ist. 

Das  Haus  wird  von  4  erwachseneu  l«  anuhengiiedern,  3  Kindern,  einem  är/t- 
lichen  Gehilfen,  einem  Kuli,  welcher  den  Handwagen  (Jinrikisha)  sieht,  nnd  einer 
Dienerin  bewohnt 

Die  Bedachung  des  Hauses  besteht  ans  Ziegebi.  Der  Hansflur  (O)  ist  mit 

tJyps  gepHastert. 

Der  Raum  /•-'.  wo  wir  Gäsie  empfangen,  isi  zum  Theil  europäisch  einKcrichtei. 
d.  h.  mil  Tischen  und  Stühlen  versehen.  Ein  durch  Pappcnthüren  geschlossener 
Wandschrank  («)  ist  zur  Auf  bewahmng  von  GeriUhen  bestimmt. 

Im  Innern  der  Wohnung  sind  4  Wohmdmmer  für  unsere  ganze  Familie 

1)  Nur  die  OherllädiP  der  den  Privatbesitzern  (gehörigen  Reisfelder  ist  mir  statiltiseh 
bekannt ;  sie  LrlTnirf  18  123  ^Avn  ~       des  ganzen  Landes  (Hosokawa  a.a.O.). 

2)  fciseik^üku  Hokoku  (Bericht  des  Gesundheitsamtes),  1880—1882. 

Digitized  by  Google 


(244) 


[II 


K 


i  t 


E 


■  «»•«Ml 


•  > 

>i 
Ii 
ti 
»( 





t 


H-  H  1  


Pappenüi&re. 

I*api<»rthrire. 

l'apicrlVnster. 

BretterthOre. 

(ilasthürc. 

Ulasfenstef. 


C  lind  U).  Die  einzelnen  Eäiuue  sind 
nicht  streng  von  «naandcr  getrennt,  so  das« 
dass  die  Bäume  C  und  D  ron  3  Erwach- 
senen  und  2  Kindern,  -«4  und  B  dagegen 
einzeln  ron  2  Envachseaeii  als  Arbeil»- 
zimmcr  benutzt  werden. 

Der  Raum  A  ist  von  3  Seiten  durch 
Papier-  und  Pappenthtlren  zugänglich. 
Eine  kleinere  Hilfte  deaaelben  bildet 
das  Tokouoma  (veigl.  ob«i).  Der  Wand* 
schrank  a'  ist  in  Fächer  gethciU  um! 
dient  zur  Aufstellung  der  Hürhor  tind  In- 
strumente. Mehrere,  nur  .'i4 — 4(>  cm  hoho 
Arbeilätische  finden  je  auch  dem  Bedürf- 
nisB  eine  Terschledene  Auflatollang  in 
diesen  Ranmen;  alle  Arbeiten  werden  an 
ihnen,  wie  überhaupt  die  meisten  Be* 
schältigiingen,  in  sitzciulor.  oben  schon 
erwähnter  Stellung  verrichtet.  In  einor 
Ecke  des  Raumes  ist  ein  Platz  mit  be- 
«onderem  Aibeitetiadi  dem  irztlichen  Oo- 
hfUfen  angewieaen,  welcher  aein  Nacht- 
lager auch  daselbet  ßndct.  Die  Dielung 
a"  a"  mit  ßretterthflren  besteht  aus  starken, 
polirten  Hretteni. 

Der  Raum  //  ist  ebenfalls  von  drei 
Seiten  /u^atuglich.  An  der  nördlichen 
Wand  steht  ein  Schrank  nir  Anfbewah> 
mng  der  Kleidiingsstildce.  Durch  eine 
Angelthtfr  gelangt  man  in  einen  Raum 
welch<>r  zu  dtm  I.afrinon  führt. 

Der  Wandschrank  c  im  Räume  C 
enthält  bei  Tage  die  Betten  und  Bett- 
dodten.  Die  BeUcn  werden  Nachts  so 
veitheilt,  dass  in  den  Rftomen  B  und  C 
je  ein  Erwachsener  und  ein  Rind,  im 
Raumo  />  <'in  Ehepaar  mit  dem  Säug- 
nuhaii  Klcidun^rsstücke,  d'  Essgerätbe.    Die  Mahl- 


Jin:;.>  «schläft.    Der  Schr.mk  d 
7A'\wn  werden  gewöhnlich  im  iluume  D  guhaiien. 

Die  Haosapotheko  F  mit  Glasthttren  hat  einen  Schrank  f  (tir  Mcdicamentet 
wttUch  daTon  noch  einige  kleinere  Schranke,  zum  Theil  für  Chemiealien»  aum 
Theil  für  Apparate,  ond  einen  grossen  Tisdi  in  der  Mitte  des  Raumes. 

Die  Klif'hn  hat  einen  gedielten  {H')  und  einen  fretrj'psten  Theil  {h  h').  Im 
letzteren  beliniii  t  sieh  das  Trinkwasserreservoir  h"  nm  etwa  40  Lit<T  Iiihali.  Di  r 
G^'psboden  h'  ist  mit  einem  besonderen  üerulle  hergestellt,  so  dass  die  Ablall- 
wfiseer  gut  durch  die  in  der  nördlichen  Wand  bellndlidie  Oeffnung  in  den  Abzugs- 
canal  gelangen  können.  Letsterer  ist  flberdeckt  und  mUndet  in  den  Graben.  Der 
Heerd  /;"'  ist  noch  alter  Constructi<m. 

An  der  K.ttchc  links  von  dem  Hansflur  liegen  zwei  Stuben     und  von 


Digilizod  by  Cu 


(245) 


c|pnf>n  U'tztoro  einen  Wandschrank  j  hat  Die  Stabe  J,  dieoi  dem  Kuli,  J„  der 
Dienenn  als  ANOIm-  und  Schiafstätte. 

Die  Reinigung  der  Wäsche  wird  am  Brunnen  vorgenommen,  und  es  ist  zu 
diesem  Zwecke  um  den  Ammen  N  hemm  eine  schiefe  Ebene  aus  Brettern  sn> 
gelegt.  Dieselbe  hat  ein  hinreichendes  Geftüle,  so  dass  das  Wasser  in  einen  Osnal 
abfliesst,  \v(  Icher  mit  dem  die  Abwasser  ron  der  Rttcbe  fortführenden  Hauptcanale 
susammcntriirt. 

Das  Trinkwasser  wird  ron  einem  nördlich  vom  Bauplatze  tief  angeli^en 
Bnmnen  gelieferi 

Die  Latrinen  {L,  M)  und  das  Pissoir  /  bedflrfen  keiner  weiteren  Erörterung. 
ESn  im  Plane  nicht  gezeichneter  Stall  im  nordwestlichen  Winkel  des  Platses  dient 

zur  Aufbewahrung  des  Hanilwugeas.  Die  etwa  6  9«»  grosse  und  1  m  tiefe  Kehricht- 
grabe  beflndet  sich  neben  dem  Stall. 

Schlussbetrachtung. 

Die  japanischen  WohnhKuser  sind,  wie  erwühn^  m^stentbeils  einstSddige  oder 
Farterre-Gebäiidc,  die  nur  von  einzelnen  Familien  bewohnt  werden,  und  stehen 
mebr  oder  woniger  isolirt,  weil  eine  kleine  Gartcnanlage  fast  zu  jedem  Hause  ge- 
hurt. Es  besteht  also  eine  gewisse  Aehnlichkeit  zwischen  dem  japanischen  Uäusei^ 
System  und  dem  sog:.  Villensystem. 

Dies  bedingt,  du^ü  z.  B.  in  Tokyo  auf  ein  Haus  nur  4  Kopie  der  Einwohner 
kommen  Oi  während  in  europäischen  Städten  mindestens  8  (London),  in  einigen 
sogar  50  Menschen  ein  Hans  bewohnen  (Wien). 

Ein  Ausdruck  der  Gesundheitszustände,  welche  immer  gewisscrmaassen  mit 
(Ifn  Wohniingnverhältmssen  im  Zusammenhang  stehen,  wäre  die  mittlere  Stcrblich- 
k»Mt  de«  Volkes')-  l>if  Mortadität  der  Tokyoner  betrug  z.B.  1878—1880  24,4  pro 
luille*),  während  sie  auf  dem  europäischen  Continent  im  Mittel  25,7  pro  mille  be- 
trägt*)- Einm  noch  grosseren  Einfluss  flben  bekanntlich  die  WohmmgsyerhMltoisse 
auf  die  Sterblichkeit  der  Kinder*).  Sie  beträgt  naeh  der  neuesten  Untersuchung 
(18a2/8d)  in  Tokyo  ^5  pCt.  der  Oestorbenen*).  Die  ZsU  ist  allerdings  höher 


1)  Bs  IBsst  flieh  Isnier  berechnen,  dass  je  1  Wohngebind«  snf  i^B  EOpfe  der  BevOl- 

kemng  Jnjnin;;  knirrmt.  nnri  dns<;  10,(>  Wnlinliäti.^or  auf  je  1  qkm  des  Lsndss  stfthen.  Fol- 
gende Zahlen  wurden  hierbei  su  G^ninde  gelegt: 

1.  Oberfläche  Japans  24  796,6  ^Ri  =  362  952  qkm, 

2.  Wohngebiode  Japiiu  7611710, 

3.  Einwohner  Japans  BG 700  118  (Hosokawa  a.a.O.)» 

4.  Wohnhäuser  Tokyos  149  388, 

ö.  Bewohner  der  Stadt  Tokjo  590  905  (Na kaue,  Ueiy3  Nippou  Chirishöslii,  Ed.  II. 
1816,  —  die  Tcfntitdie  sind  smyesddosMnV  —  Die  nensre  Zlhlimg  der  Bewohner  tob 

Tokjo  ergab  799  237,  nnt-  r  T^erücksichtigung  des  ganzen  Verwaltungsgebiotes  987  911 
(Tlosnkiiwa  5.  a.  O,).  -  May  et  hat  im  .fahre  1876  4,7  Personen  auf  eine  Haushaltung 
und  4,9  Personen  auf  ein  Haas  gezählt  (Mittheiloageu  der  deutschen  GeselUchatt  u.  s.  w. 
Heft  16^  187^. 

2)  Vcrgl.  Hofmann,  Verhsadlnngan  der  fthjsiksliseh-medieinifleheB  Oeaellflehift  in 

Wärzburg  1881,  S.  101—103. 

8)  Eiseikjoku  Mukoku  (Itehcht  des  Gesundheitsamtes). 

4)  Oeiterleu,  Hediehiigeh«  Ststirtik.  TBbhig«n  1874 

6)  TergLüf fei  mann,  Hygiene  der  Kinder.   Leipzig  1881.   S.  101. 

6)  Eissikjoln  Hokoku.  —  In  gans  Japan  betrigt  sie  ^ja  pCt 


Digitized  by  Google 


(246) 


als  z.  6.  in  London  (lö,ä),  doch  Tiel  günsUger,  als  in  Berliu  (30 — 35  pCt)  and  in 
München  (40  pCt.'> 

Daraus  geht  herror,  dass  die  Oeaundheitezostände  der  Tokyoner,  bezw.  der 
Japaner  im  AUgemetnen  a]a  gat  m  beaeichnen  aind,  und  ich  glaube  ea  wenigstens 

zum  Theil  den  Vorzügen  der  Wohnungsverhältnisse  zoachreiben  zu  dürfen.  Eine 
rationelle  wirkliche  Verbesserung  der  Bauart  in  Japjin,  welcher  die  A^sanirunir 
des  Bodens  und  eine  zweckmässige  Organisation  der  Beseiii^unir  der  Abfallstoff»- 
vorausgehen  mu8S,  kann  nur  dadurch  erzielt  werden,  duȟ  man  diese  bestehenden 
Vorzüge,  insbttonderc  das  Isolirtseio  der  Wohnhäuser,  b ei sabeh alten  strebt 

Hingegen  haben  die  Anioritflten  in  Japan  die  Erbammg  mehrstdckiger  Wob* 
nungcn  vorgeschlagen,  damit  auf  einem  kleineren  Stttdt  Boden  eine  grössere  An* 
zahl  Mensehen  Unterkunft  fände ^).  Man  bemüht  «ich  dort  demn:u  h.  die  Centra- 
lisinmg  der  Wohnungen  zu  bewirken,  wahrend  man  in  Europa  naeh  der  Decentra- 
üsirung  derselben  strebt  (veigl.  v.  Fudor  a.  u.  ü.).  tlin  solcher  Ccntraliäirungs- 
Torsach  aber  lüsat  sich  nach  meiner  Ansicht  nnr  dadurch  erklMren,  dass  man  ans 
flnansieUen  Gründen  das  Feld  der  sanitären  Thütigkeit,  z.  B.  die  Assanimng  des 
Bodens»  zu  Terkleinem  ttucht.  Ich  bin  daher  geneigt»  das  Gesammtbild  der  neuen 
Metropole  Japans  mit  mehrstöckigen  Steinhäusern,  womit  sich  jetzt  die  Phantasie 
der  Japaner  beaciiüftigt,  nur  als  ein  nothwendiges  Uebei  zu  beb^chten. 

(24)  Hr.  Karl  Dcschmann,  Custos  am  Iiiindcs-Museum  zu  Laübach,  b&> 
richtet  in  einem  Briefe  an  Hm.  Yirchow  rom  15.  Hai  ttber 

Bronzesachen  von  der  Kulpa. 

In  dem  fttr  das  krainische  Landes-Museum  sehr  schmeichelhaften  Berichte 
Tom  15.  October  v.  J.  (Verh.  1S87.  8.  549)  Uber  Ihre  nach  Sttdösterreich  unter- 
nommene prähistorische  Recognoscirungsreise  haben  Sie  erklärt,  in  unseren  Samm- 
lungen nicht  ein  einziges  Stück  evident  slavischer  Provenienz  entdeckt  zu  haben, 
weder  Srhläfenringe  noch  charakteristische  Thonsacheu. 

Nun  sind  im  Laufe  dieses  Monates  bei  Aufdeckung  einer  liiesengomila  in 
Podscmel  an  der  Kulpa,  über  welche  Nckropole  ich  bereits  in  meinem  Schreiben 
vom  IS.  Januar  d.  J.  mit  Bezog  auf  die  damals  eingesendeten  Photographien  Kr.  33 
und  34  der  dort  gemachten  wichtigeren  Fnnde  Ihnen  einiges  berichtet  habe,  etliche 
6  StQck  prachtvoll  patinirter  bronzener  IIak(;nringe  ausgegraben  worden.  Sie 
lagen  in  d<'r  olicn-n.  bis  etwa  1  w<  henihrrirht'nd*  n  Schicht  des  über  3  m  hohen, 
sonst  der  iiallstattrr  Pciiode  anjrehön'fr«  !!  Iiügelgral»es,  zugleich  mit  schonen  bron- 
zeneu Fibeln  der  La  Tcne-Zieit,  darunter  eine  mit  medaillonartiger  ziegelroth- 
fitfbiger  Paste  nebst  den  fUr  diese  Periode  t^'pischen  eisernen  Haumessern. 

Idi  schliesse  zwei  fluchtige  Abbildui^^  (F^p.  1  u.  diew  Fnndstttckc  bei.  Bei 
dem  links  ist  die  Patina  von  prachtvoll  lichtgrüner  Farbe:  sie  löste  sich  von  dem 
met;illis{  hcn.  rrithlirh  irlän/»'n(l<  n  Kfme  des  Hakens  in  Partien  von  0,5  mm  Dirke  ab, 
bis  ich  sie  mit  einer  Compubiiiun  von  Pischhanscnhlasc  iränkte,  womit  ihr  wi  itere« 
Abfallen  verhindert  wwde.  Der  Ring  ist  nicht  ^aaz  geschlossen,  nur  an  der  cineu 
Seite  rendert  mit  bandartig  eingekerbten  Strichen,  zwisdien  denen  sich  eine  etwan 
tieTere  und  breitere  Einkerbung  befindet  Die  Rückseite  des  Ringes  ist  ganz  glatt. 
Gleich  unter  diesem  läuft  dessen  Stiel  i>.«'>  cm  dick,  in  beiläufig  */•  seiner  LKnge 
tortjncsnrti«,'  gedreht,  in  /irmlieh  s-frader  Ru'htunu'^  fort,  worauf  er.  entgege>\ 
der  Drebuug  des  Riugeü,  nach  auswärts  abbii^  nicht  mehr  drehruuü,  tiondem 

1)  rffelmann  a.  a.  0.  S.  88. 

i:»«tfikwai  Zasshi,  Mr.  20,  Ibäö;  rergL  ibid.  ^t,  18,  2d. 

Digilizod  by 


(247) 


Tierkantig  mit  rechteckigeoi  Durchmesser,  Fi'ifur  1.  Figur  3. 

am  Ende  mit  einem  Widerhaken  versehen, 
(lor  ji  iloeh  bei  den  meisten  Stttcken  abge- 
faUf^n  iüt. 

Als  ich  fliese  in  Krain  noch  nicht  vor- 
gi'konunenea  Ringe  sah,  rief  ich  uuwilUiLlu'- 
lich  aus:  dies  mfisaen  Schläfenringe  sein. 
Stat  nominis  umbra!  ohne  mir  eine  richtige 
Vorstellung  von  dem  Gebrauch  machen  zu 
können.  Endlich  ( umhinirte  ich  mir  die 
Sache  ?;n,  dnss  die  breiten  Widerhaken  in- 
eiuandergreilond  aul  den  dichten  ilaarwulst 
am  Scheitel  gelegt  wurden,  so  dass  die  beiden 
Ringe  an  den  Schlafen  zu  liegen  kamen  und 
die  davon  herabhiii^Kenden  Bänder  am  Kinn 
zusammengebunden  wurden. 

Würden  sieh  diese  Ringe  in  Wirk- 
lichkeil als  Scldui'cnringe  erwciscu,  dann 
wäre  ein  neuer  Beitrag  mr  Qcschiohte  dieses 
Schmvckg^ienstandes  geliefert  worden,  denn 
sie  sind  in  vorchristlicher  Zeit  und  sicher» 
lieh  viele  JahrhiunliTtr  vor  der  Einwanderung 
der  Slaven  naeh  K.ram  den  Teilten  in  der 
ei-M'ahnien  Gonuia  beigegeben  worden,  tU'vm 
Leichenbrand  sich  in  den  seistörten  Thonurnen  befand.  ESs  war  dies  noch  vor 
der  Unterjochung  unseres  Landes  durch  die  Römer,  zu  einer  Zeit,  als  Unter-  und 
Innerkrain  von  den  Latobikern,  Skordiskem,  Japoden.  verschiedenen  Stämmen  des 
damals  in  Krain  wohnenden  f^alliseli-illyrischen  Mis(  li\ idkes.  l^ewohnt  wsir. 

In  Pod.semel  hat  sich  noch  an  lin  Paar  anderen  üoinil'  n,  deren  Haupipurtie 
der  Hallstiitter  Periode  angehörte,  in  dem  oberen  Ende  die  Benui/uug  derselben 
als  Begrübnissstatte  der  Gallier  gezeigt.  — 


Vi  natürlicher  Qtöaaa. 


Hr.  Virchow:  So  interessant  der  mitgctheilte  Fund  ist,  80  worden  wir  ihn 
doch  wohl  Kaum  als  einen  mit  unseren  slavischen  Funden  venv^ndten  anerkennen 
kimnen.  Daum  wäre  ja  nicht  ausgeschlossen,  dass  er  irgend  einer  sudslavischen 
(  ulturperiude  angehören  kunnie,  aber  die  Rewcisruhrung  mtlsste  dann  ohne  Rück- 
sicht auf  die  nordslavischen  Alterihfimer  geführt  werden.  Dies  erscheint  dann 
freilich  gerade  für  die  altslavische  Zeit  etwas  gewagt,  wo  doch  die  Ucberein- 
Stimmung  der  sttdUchen  und  nördlichen  Stämme  eine  vermuthlich  grössere  ge- 
wesen ist 


(ib)  Mr.  Oishausen  spricht  über 

Kwti  nene  Gemnen  Tom  Alaentyiiiis. 

llr.  Dr.  Pleyte  in  Leiden  hat  die  Gute  gehabt,  Hm.  Bartels  und  mir  wiederum 
die  Abdrücke  zweier  in  Fries! and  neu  aiifirefundener  Gla.sj^n'mmen  Tom  Alsen- 
typus  zu  übersenden,  welche  ich  intcl»  beelue,  ihnen  hier  voiv.ulegen. 

Die  Anurdnung  dvr  Ii  Gestallen  aul'  jeder  von  ihnen  i>»t  ganz  dieselbe,  wie 
auf  allen  übrigen  mit  der  gleichen  Anzahl  von  Figuren. 

Bei  Fig.  1,  von  Holwerd,  dicht  an  der  Ktlate,  NNW.  von  Lcuwanlen,  ist  dio 


Digitized  by  Google 


(248) 


Figur  1.  Figur  2.       rechte  Figur  wegen  ihres  „FlügeU"  zu  ver- 

gleichen mit  der  rechtat  auf  der  Eotiner  Qemme 
und  mit  der  linken  aof  der  Leipsiger;  durch 

die  Sorgfalt,  mit  welcher  der  Flügel  dargestellt 
wonli-n  ist.  nähert  sie  sich  der  letzteren  am 
im'istiMi.  üass  wirklich  F"'lütri'l  !,'iMnfiiit  sind, 
wie  es  auch  Barteis  ani^^t-uuiiimeu  hat,  geht 
besond«»  ans  der  Leii'/i^i  r  Daratellang  hervor, 
wo  nicht  allein  die  Schwingen  mit  der  grOesten 
Rej^'elmiUsigkeit  zum  Ausdruck  gekommen  sind,  sondern  n<'lH'n  dt  in  Flügel,  wenn 
ich  nach  dem  mir  vorliegenden  Gj'psnhguss  riditii,'  urtheile,  aucli  mu  h  (mh  Arm 
vorhanden  ist,  dessen  Hand  auf  der  Hrust  rulii.  Hei  allen  3  Flii;j(  lii  It  hli  aller- 
dings ein  wesentliches  Glied  und  /war  wuhrscheuüich  der  Oberarm,  da  die  beiden, 
einen  Winkel  mit  einander  machenden  Linien,  von  denen  die  Schwingen  auslaufen, 
verrnnthlich  die  Hand  und  den  Vorderarm  vorstell^i  sollen. 

Die  geflügelte  Figur  auf  der  Holwerder  Gemme  ist  durch  3  jener  seitlidi  nach 
unten  laufenden,  geradlinigen,  bald  als  Schwerter,  bald  als  Rocksehösse  u.  s.  w. 
gedeuteten  Gebilde  ausgezeichnet,  während  solche  den  Fliigelgestalten  der  anderen 
Gemmen  fehlen.  — 

Fig.  2,  von  Spann  um  im  Westergoo,  also  ebenfiüls  aus  dem  Küstengebiet, 
erinnert  dnrch  die  Form  des  Rreuses  Über  den  H&nptem  der  Mftnner  an  die 
vicrttgnrige  Gemme,  von  Lieveren;  die  Enden  der  Hauptbalken  tragen  nehmlich 

kurze  Querhölzer,  während  solche  an  dem  Kreuz  auf  der  Fritllarcr  Gemme  fehlen. 
Auch  der  Stern  neben  dem  Kreuz  niihert  Spannumer  Gemme  der  von  Lieveren. 
nur  ist  l)ei  letzterer  noch  ein  zweiter  Stern  hinzugetreten  uiul  zwar  rechts  vom 
Kreuz,  entsprechend  dem  Zuwachs  von  einer  Gestalt  nach  derselben  Seite  hin. 
Der  8lem  uMerer  Gemme  scheint  mir  achtstnhlig  sn  sein;  anf  dem  Holzschnitt 
ist  er  jedenfalls  nicht  ganz  richtig  wiedelgegeben.  — 
Die  Glassflttsse  sind  unten  dunkel-,  oben  hellblau.  — 

Heide  Gemmen  wurden  in  Terpen  lose  in  der  I']rde  >,'efunilen;  es  best;itif;l  dies 
vnllk(tn\MU'n.  was  ich  in  diesen  \  »'rh.  IHsT.  S.  b'.^'.t  über  die  Erdfunde  und  dire  geo- 
yraphische  Ausbreitung  gesagt  habe.  Hemerkenswerth  ist,  dass  die  bis  jetzt  l)e- 
kannten  11  sicheroi  Erdfonde  nur  dreißgurige  Gemmen  und  die  damit  eng  zu- 
sammenhängende einzige  bekannte  yierflgurige  lieferten,  während  zwei-  und  ein- 
gestaltige  sich  anf  Kirchenschätze  und  Sammlungen  beschränken;  dreiRgurige 
Darstellungen  sind  am  alli,a'meinsten  verlireilet  und  am  zahlreichsten  (vt,d.  a.  a.  (). 
S.  ti'.M).  Im  Ganzen  sind  jetzt  2<>  Funde  mit  zusammen  Gemmen  vom  Alsen- 
typus  vcioilentlichl;  die  von  mir  S.  1>9U  erwähnte,  aber  Mangels  genauerer  Angaben 
Uber  ihre  Natur  nicht  weiter  berttdnichtigte  Gemme  in  Essen,  hat  sidi  Umt  Nach- 
richten, die  bei  Dr.  Bartels  eingelanfen  sind,  als  anders  geartet  heransgestellt  — 

Im  Anschluss  an  vorstehende  Mittheilung  erlaube  ich  mir  noch  eine  Deutun;: 
zu  enviihnen,  welche  Hr.  Hundelmann  in  Kiel  der  von  mir  in  den  Verb.  lSb7, 
S.  70:i  veröffentlichten  Darstellung  auf  der  Darmstudter  „Fischmenschpaste"  zu 
geben  geneigt  ist.    Kr  schreibt  mir: 

„Die  Darmstädtor  Figur  8. 703  erinnert  midi  an  jene  räthselhafte  Gestalt  anf  den 
KrOtenflbeln  (ovalen  Gewandnadeln  der  letzten  heidnischen  Zeit),  welche  ich  anf  den 
Propheten  Daniel  gedeutet  habe;  der  Kopf  fehlt,  dafür  sind  vier.  bezw.  zwei  Arme 
vorhanden.  Vgl.  Gorrespondenzblatt  d.  Ge-;amml\ereins  löHl  S.  8;  aueb  H*\  f;h,  N.  (). 
Fig.  tl47  und  .^nzei^'cr  für  Schweizer  .Mt*'rtbuinskunde  IM  II  S.  .'{IS'",.  Daniel  in  der 
Löwengrube  hat  auch  bei  den  germanischen  und  nordischen  Heiden  sich  offenbar 


gitize 


(249) 


grosser  Beliebtheil  erfreut,  irh  denke  an  Einllusse  auü  ülund,  wo  der  Name 
Daniel  noch  viel  vorkommt,  habe  aber  bisher  nichts  gefunden  und  auch  nicht  die 
betreffoide  Literatur.'' 

Binea  Enatae  des  Kopfes  durch  2  Arme  anzunehmen,  erscheint  mir  ind»  ssea 
um  80  gew5igter,  als  ja  diese  überzähligen  iVrme  hier  nicht  an  tlt  r  Su  lli'  des 
Kopfes,  sondern  gerade  an  der  richtigen  Stelle  des  Körpers  sitzen  und  tun  h  ab- 
wärts gerichtet  sein  würden;  denn  die  hornartig  in  die  Höhe  stehenden  Gebilde 
um  Kopfende  mUsstcn  doch  wohl  den  emporgehobenen  Annen  jener  Dnaiel- 
darBtellongen  Ter^Uchen  werden;  ttbersShlig  wSren  also  die  abwlirls  geriohtoten 
Glieder  in  der  Mitte  des  Leibes.  Ich  sehe  daher  keinen  Znsaramenhang. 

(36)  Hr.  Vater  zeigt 

•  hei  Spaiidatt  ausgegrabene  SehftdeL 

Vor  etwa  3  Wochen  ist  in  Spandan  ein  SchaddUhnd  g^acht  worden^  der 
durch  Art  und  Ort  der  Aufßndang  einige  Beachtung  zn  verdienen  scheint. 

Es  sind  5  gut  erhaltene  Schädel,  von  denen  nur  einem  der  Unterkiefer  f(?hlt. 
Sie  wurden  sämmtlich  mit  vielen  menschlichen  Gebeinen  g-anz  unerwartet  boi  einer 
artilleristischen  Hebung  in  einer  lung  ausgedehnten  Vor^Udt  Spandaus  (der  Seege- 
felder) aufgefunden.  Es  muss^c  dort  auf  einem  Sandhügel,  etwa  2  km  von  der 
Stadtbefestigang  entfernt,  eine  Bchamse  aulgeworTen  werden,  und  als  man  den  ganz 
lockeren,  trockenen  Flugsand  aufschaufelte,  fand  man  in  einem  halben  Meter  Tiefe 
Knochen.  Dieselben  werden  natürlich  von  den  grabenden  Soldaten  zunächst  nicht 
beachtet,  sondern  ungeordnet  durch  einander  g-eworfen.  Als  man  aber  auf  Schädel 
stiess,  merkte  man,  da^s  mau  es  mit  menschlichen  Gebeinen  zu  thun  hatte  und 
machte  nun  die  Poli/ci  darauf  aufmeiksam.  Von  letzterer  wurde  ich  benach- 
richtigt nnd  ani^fordf»t,  die  gesammten  zu  Tage  geförderten  Knochen  einer  Durch- 
sicht zu  unterwerfen,  ehe  sie  an  anderer  Stelle  wieder  eingegraben  würden.  So 
fand  ich  denn  auf  einem  grossen  Haufen  liegend,  in  einem  Stalle,  in  der  Nähe 
der  Fundstelle  eine  crrospe  Menge  menschlicher  Extremitätenknorhen ,  Rippen, 
Wirbel,  Bruchstücke  von  Kopf-  und  Beckenknochen,  Alles  mehr  oder  weniger  ver- 
letzt und  zerbrochen  bei  der  Ausgrabung,  aber  unter  denselben  auch  diese  fUuf 
fast  ganz  unrerletzten  Schädel.  Ein  Paar  Halswirbel,  darunter  einen  Atlas,  sachte 
ich  noch  heraus;  Alles  Uebrige  wurde,  da  keine  absonderlichen  Merkmale  daran 
zu  entdecken  waren,  wieder  verscharrt. 

Nach  Angabe  des  Polizisten  sollen  die  aufgedefkten  Skelette  im  iiligemeinen 
mit  den  Köpfen  nach  Osten,  mit  den  Pussenden  nach  Westen  gelegen  haben,  aber 
keineswegs  seitlich  neben  einander  geordnet,  sondern  eher  Kopf  an  Fuss  des 
Nächsten.  Indessen  konnte  auch  dies  nicht  sicher  bestätigt  werden. 

Wie  aber  waren  diese  menschlichen  Reste  an  diese  Stelle  gekommen,  bis  vor 
wenigen  Jahren  noch  fem  von  jedem  bewohnten  oder  bebauten  Fleck,  in  lockeren 
Sand  nur  oberflächlich  verscharrt,  der  durch  seine  streusandähnliche  BeschalTen- 
heit  deutlich  zeigt,  dass  an  eine  Cultivirung  dieses  Bodens  nie  gedacht  worden  ist? 

Natttrlich  waren  die  Soldaten  schnell  dartlber  im  Klaren,  dass  irgend  welche 
Kriegsereignisse  hier  zu  einer  Begräbnissstatte  von  im  Kampfe  gefallenen  Krie- 
gern geführt  hätten!  Aber  zunächst  sprach  der  Mangel  jedor  durch  äoaaere  Ge- 
walten bei  Lebzeiten  den  Knochen  zugefügten  Verletzung  gegen  diese  Annahme, 
dann  aber  wird  durch  die  bis  über  den  30 jährigen  Krie^  hinaus  ziemlich  sichere 
Chronik  von  Spandau  beniutigi,  duss  an  dieser  Stelle  niemals  ein  ernsterer  Kampf 
stattgefunden  hat.   Ohne  Kämpfe  haben  die  Schweden  Spimdau  mehrmals  besetzt; 


Digitized  by  Google 


(•260) 


auch  im  Jahre  1675  dasselbu  eimual  mit  ern&itT  belugerung  bedrubi.  Lctztei-c  Be- 
drohung, die  aber  von  der  Noidseite  her  stattfand,  wurde  durch  eintägige  starke 
Kflnonade  von  der  Festung  abgewiesen,  und  die  weichenden  Truppen  haben  auf 

ihr^'m  Rückzüge  unsere  jetzige  Fundstelle  nicht  berühren  können.  Am  19.  October 
1806,  als  die  Frunzosm  nach  der  Schlacht  hei  Jena  über  Potsdam  heranznjren. 
kamen  sie  bekanntlich  durch  schmähliche  Capituiation  in  dt  n  Besitz  von  S|uin(i;iii. 
ohne  da&s  ein  Sehusü  gefallen  wäre;  und  endlich  fand  im  Juhre  l^l^i  die  eraüu- 
Beacbiessdng  der  Stadt  nnd  Xlitadello  dorch  die  Ri»mi  reo  d»  ganz  entgegen» 
geaetaten  Seite  nnd  weit  entfernt  von  der  seit  30  Jahren  erst  entstandenen  Seege« 
felder  Vorstadt  statt. 

Was  das  Alter  der  Schädel  bclrilTl.  so  lässl  sicli  lici  (Kt  Auf>nnv:ihnin2:  in 
dem  trockenen  6anilc.  der  je  nach  der  Wmiiriehuini:  liald  iioher,  bald  nicdrig'er 
dieselben  bedeckte,  wohl  kaum  auf  ein  Jahrliundert  dasselbe  annähernd  nchtig 
bestimmen,  sie  können  füglich  ebenso  gut  in  diesem,  als  im  17.  Jahrhundert  ver- 
scharrt worden  sein.  Früher  möchte  idi  nicht  annehmen. 

Bs  bleibt  also  kein  Grund  übrig,  au  eine  soldatische  Begnibnissstelle  in  klie- 
raTi'^rhcn  Verhältnissen  /n  denken  und  es  wird  jode  (le!arli;,'e  Vcrinuthun;:;"  noch 
durch  den  Umstand  zuriick:;c\viesL'u,  dass  dem  Knochenl'unde  auch  jede  Hcii;abe 
fehlte.  Trotz,  surgruliigsier  Durchsuchung,  fast  Durchsicbung  des  Sundes  fand  ich 
auch  nicht  ein  Fftserchen  von  Hols,  das  einem  Saige  angehört  haben  könnte,  oder 
von  irgend  einem  gewebten  Stofl^  der  von  einer  Kleidung  ttbrig  geblieben  sein 
könnte,  keine  Spur  von  Leder,  von  Thonscherben,  kein  Stückchen  Metall,  keinen 
Knopf,  keine  Schnalle,  keinen  Nagel,  kurz  absolut  nichts,  und  lässt  sich  kaum  eine 
andere  Meinung  fassen,  als  dass  die  Leichname  liier  völlig  nackt  verschärft 
wurden. 

Was  konnte  eine  so  ungewöhnKche  Beslattangsweiae  veranlasst  haben?  Bdm 
Nachdenken  hierüber  fid  mir  ein,  'dass  die  noch  heute  so  genannte  Hodigerichts- 

strasse  kaum  hundert  Schritte  an  unserer  Schädelstfltte  vorUberfUhrt  und  dass  that- 
sächlich  am  Ende  (h  rsclben  noch  in  unsorcin  gegenwärtigen  .Jahrhundert  auf  einem 
ähnlichen  SandhUgel  der  (ialfi:en  stand,  imtcr  dem  noch  bis  zum  Juhre  Hin- 
richtungen stattgefunden  haben. 

Bs  wurde  mir  aisbaM  wahrscheinlich,  dass  die  Gebeine  der  Hingerichteten 
nicht  unmittelbar  in  dem  Sande  des  Richtplataes  selbst,  sondern  ungefähr  in  der 
Entfernung  von  hundert  Schritten  bestattet  sein  werden,  wozu  der  lockere  Sand 
der  ^^in/en  rnii;;ebung  vortreffliche  (idcrrenheit  bot  und  vermuthlich  für  spülen- 
Nachgrabungen  noch  nranrheg  unvermutbclc,  der  jetzt  umwohnenden  ikvöikeraog 
grausige  Fundstück  liefern  wird. 

Um  mich  Uber  die  Übliche  Art  der  Beerdigung  Hingerichteter  zu  anteiriehten. 
fragte  ich  d<m  dnzigen  Praktiker  der  Gegenwart,  den  jetzt  in  Spandau  wohnenden 
Scharfri<  hter  Krauts  nach  seinen  Kenntnissen  früherer  reberliefei-ungen.  Er  konnte 
mir  leider  w«'nig  Sicheres  mittheilcu.  f !»  _'enwürtig  würden  »Iii-  /.xim  Tode  rer- 
urthedii  ii  \  (  rlirr(>her  nur  u'cköpft  und  dann  die  KTirper  in  der  Kleidung,  ni  welcher 
sie  den  Mord  ausgelühn,  nel>st  tlem  Kopfe  in  einem  ansUmdigen  Sai-ge  beerdigt. 
Frtther  glaube  er,  dass  es  auch  Sitte  gewesen  sei,  sie  in  leinenem,  genähtem 
BQssergcwande,  ohne  Knöpfe  und  deigleidien,  hinzurichten  und  ohne  Säige  zu  vei^ 
scharren,  auch  habe  er  davon  gehört,  dass  den  Scharfrichterknecbten  ein  Anredlt 
im  die  Kleider  der  Hingrrichtt  tcn  /nsrestLuuIcn  h.ilie  und  lias«  sie  sich  wohl  früher 
ilieselben  gleich  nach  der  Kxecution  angeeignet  und  die  Körper  nackt  beerdigt 
hatten. 

Da  ich  noch  hoffte,  vielleicht  beschädigti'  Halswirbel  zu  linden,  die  meine 


Digitized  by  Google 


(251) 


Meiimiig,  dass  ich  es  nüt  Vorbrocherschüficln  zu  thun  habo.  beoUltigcn  könnten, 

fnif^le  ich  Hrn.  Krauts,  til»  n-  wissi«.  durcli  welche  Wirbel  »t  iIi-ii  Hielt  führe,  oder 
ob  beim  Iliin*;en  ein  Wirbelbruch  stiitirituie,  Ueber  letzteres  hatte  er  .ntr  keine 
Kenntniss  und  über  den  lli*'b,  der  den  Kopf  vom  Rumpfe  tn'nnt,  koniue  er  mir 
nur  siigeu,  du&s  er  tod  diin  Wirbeln  nicht»  \i-ii>»ü  und  sich  nur  nach  der  ^Kinn- 
Unie"  richte,  die  nach  der  Festschnallong  des  Kopfes  en  don  Block  eine  senk* 
rechte  Linie  bilde,  dicht  hinter  der  er  den  Hieb  führe. 

Die  Schiiiis  !  /«  i<;en  im  Ganzen  nichts  besonders  AufTallendes.  sie  sind  überwie- 
gend brachycephal.  der  eine  so'rar  in  .sehr  hervomij^ender  Weise.  dersdlM*  zei«rt  auch 
an  den  Niihten  ei^enlhUmliclie  Bildunirt'n,  wie  perKistirende  8lnnnaht  und  Uiillalli ml 
breite,  tief  verwackle  Lanii)danahi.  Km  anderer  thigt  noch  Reste  der  Behaarung. 
Alle  aber  haben  vonfiglicb  j^t  erhaltene  Gebisse,  die  deutlich  zeigen,  dass  die 
Ü4>sitzcr  in  den  kränigsten  Lebensjahren  gestorben  sind. 

Eine  genauere  Messung  und  Bestimmung  ist  mir  mit  den  zu  meiner  Verfü- 
gung stehenden  In>(rumenten  leider  nicht  mö-rlich.  und  riclite  if  h  daher  aii  Herrn 
Virchow  die  Bitte,  die  Schadet  einer  äpecieUercn  Prüfung  unterwerfen  zu  wollen.  — 

Hr.  Virchow:  Es  durfte  wohl  kaum  zweifelhaft  sein,  dass  die  SchSdcl  der 
einheimischen  Bevölkerung  angeboren.  Sie  gleichen  in  hohem  Maasse  den  alten 

Berliner  Schädeln  von  den  ehemaUgen  Kirchhöfen  auf  dem  Spiltelmarkt  und  an 
der  Petrikircho,  die  ich  in  il.  r  Sitzung  vom  17.  Juli  ]^sO  (Verh.  S.  221»)  ausführ- 
lich h(»8prochen  habe.  Nur  einer  i«t  darunter,  der  aln-r  auch  .sonst  ethnoloj^nsch 
schwer  unier/ubringcn  sein  wurde:  Xr.  3,  der  Schädel  eines  jungen,  hyper- 
brachy-  und  hyperhyp^icephalen  Hannes  .Lüngenbreitenii^cx  88,2,  Längen- 
höhenindez  81,2).  Von  einer  künstlichen  Deformation  ist  an  ihm  nichts  zu  be- 
merken, aber  auch  die  indiriduellcn  Abwei<;hungen  (Sutura  frontalis  persi.stcns, 
starke  Ausbildung  Wormscher  Knochen  in  der  I/umbdanaht)  geben  keine  Erklä- 
rung für  die  ungewöhnliche  Funn.  Vnn  den  ülirigen  4  Schädeln  sind  '2  l»rachy-, 
2  mesocephal.  let/iere  mit  ein.scliie*iener  Hmneigung  zur  Brachycephalie.  Da- 
gegen sind  jüle  4  ungleich  niedriger,  als  der  erwähnte:  '6  von  ihnen  sind  ortho-, 
1  sogar  chamaccephal.  Letzterer  (Xr.  2)  gehörte  einem  alteren  Hanne  mit 
schwach  eingedruckter  Basis  an,  dedscn  straffes,  gelbliches,  kurz  geschnittenes 
Haar  noch  reichlich  dem  Hinterhaupt  anklebt.  Ihm  am  nächsten  s^ht  Nr.  4,  <ler 
wohl  einer  allen  Frau  ungeh(»rt  hat  und  der  /ugleich  ausgesprochen  progenätveh 
i.st.  Letztere  Kigcnsc^hafl  findet  sich  auch  l)ei  Nr.  1,  dem  grösNten  männlictieii 
Schädel  (Capuci tat  \b4ö  ccii<),  der  zugleich  schwach  prognathe  Kieferrunder  zeigt. 
Ihm  steht  in  der  Grösse  zunächst  der  Schädel  eines  jungen  Hannes  Nr.  5  (Capa- 
cität  1480  ccjn),  bei  dem  die  Schlafentheile  der  Stirnbeine  taombcnl&rm^  auf- 
g<>trieben  sind  und  der  die  extreme  Breite  von  l.')4  mm  zeigt.  Bei  ihm  findet  sich 
zugleich  ein  extrem  kleiner  Xa.senindi'x  (;{s.'>\  wa^  dadurch  erklärlieh  wird,  ilass 
der  Nasen ein<;an::  nach  unten  und  link*«  trau/  tief  auisgcweitct  ist,  wie  wenn  dort 
der  Druck  einer  üeschwulst  eingewirkt  lujtte. 

Was  die  Gesichtsrerhältnisse  anbetrifft,  so  ist  nur  einer  darunter  (Nr.  4),  der 
wahracheintich  als  leptoprosop  anzusehen  ist,  indess  ist  das  Gesicht  etwas  verietzt 
und  der  Index  0*2,1)  unsichi  r.  Hie  anderen  sind  sämmtlich  chamaeprosop. 
Der  Orbitalindex  ist  liei  dem  w  alir-i  lu  inlii  h  u  eihlielien  Setuidel  Nr.  2  hyperchamae- 
konch  (iit','.');  von  Men  (  anderen  zeigen  -  männliche  hyp«  rhvpsikonche  Indiees 
und  l*ö,0),  einer  eut  mcsükoncbes  einer  em  cliamaekoiiches  (äO,i)) 

Haass.  Hier  ist  die  individuelle  Variation  am  grössten.  Ungleich  constanter  ist 
der  Nasenindex.   Abgesehen  von  dem  schon  besprochenen  Schädel  Nr.  6,  ergeben 

Digilizod  by  C«.j^.'ve^ 


(252) 


die  iibrii^en  uuuIuil'  uiid  uifdere  Indexzulileu ;  einer,  Nr.  1,  iMt  lepiorrhin  (40,0), 
die  3  anderen  meaorrhio  (47,H— 4i<,ü— 50,0).  Ob  diea  auf  BlaTische  Elmente  hin- 
weist» nag  dahingestellt  bleiben;  die  VerhfiltnisBe  der  AngeohShlen  spradien  wenig 

fUr  eine  solche  Annahme. 

Di«'  Tabelle  über  die  Maass-  und  Indexzahlen  ist  beitrofügt. 

Darf  man  .sonach  annclmien,  dass  die  Srhädel  eiiitT  heimischen  Hevölkenuig 
angehörten  und  daäs  unter  5  Schädeln  2  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  weibliche 
waren,  m  fällt  der  n&ihste  Grund,  den  Tod  der  Lente  auf  kriegerische  Ereignisse 
KorQcksaflihren,  fort,  snmal  da  die  Schädel  keinerlei  Zeichen  von  Gewalteinwirining 
darbieten.  Nr.  3  hat  während  seines  Lebens  eine  Zerschmetterung  der  knöchernen 
Nasenspitze  erlitt<?n,  aber  dieselbe  ist  völlig  verheilt,  also  alten  Datums.  Aber  auch 
Zeichen  für  einen  g'pwaltsanien  Tnd  dureh  den  Henker  sind  nicht  vorhanden.  Es 
dürften  also  wohl  nui'  ^wei  Mut^lichkcitcii  bleiben:  entweder  ist  man  hier  auf  einen 
alten  Kirchhof  gcstosscn,  dessen  Ausdehnung  vielleicht  weit  über  die  geöffnete 
Stredie  hinansreidit,  oder  es  sind  hier  bei  ein«-  ungewöhnlidien  Oelegenheiti  s.  B. 
einer  Pest,  Leiidmame  bestattet  worden.  Vielleicht  wwden  spatere  Ansgrabnngea 
ein  Mehreres  darüber  lehren. 

Was  die  Zeit  der  Bcstattunf;^  anp^eht,  so  ist  der  Sand  bekanntlich  ein  so  aus- 
gezeichnetes Medium  für  di(>  Krlialtun^  von  Knochen,  dass  nicht»  entgegensteht, 
bis  auf  mehrere  Jahrliuiiüerte  zurückzugehen.  — 


ScbAdel  vun  Spandau 

8. 

1. 

6. 

1 

Z  jung 

1.  Hesmli 

an. 

Capscitit  

1645 

1460 

1880 

148Ö 

180 

178 

170 

179 

181 

148t 

142  p 

150t 

141t 

ir>4t 

]]n 

138 

12G 

i2y 

115 

117 

ioy 

118 

530 

516 

512 

513 

528 

104 

109 

112 

117 

C  

60(68) 

66(71) 

70 

67 

72 

lao 

1S9 

187 

I27(?) 

181 

b  

90 

9» 

99 

84 

97 

n  «  

m 

90 

98 

97 

88 

80 

86 

81 

88 

„  Bxoifte  

87 

89 

40 

88 

40 

45 

48 

58 

46 

59 

1 

23 

U.  Berechnete 

indices. 

82,2 

79,8 

88,2 

78,8 

8M 

Tbfi 

66,8 

8M 

TM 

71,8 

68,9 

09|5 

68^ 

60^2 

62,4 

80,P 

84,4 

1  81,7 

92,1  (?) 

89,1 

76,9 

1  90,0 

81,8 

80.0 

4«,6 

60^0 

1  49,0 

47,8 

88|9 

Digitizod  by  C«. 


I 

(253) 


C27)  Hr.  Telgo  hat  die  Originale  der  «akraner  Pnnde  des  Dr.  Grempler 
resiaurirt  und  legi  dieselben  ror. 

(28)  Hr.  Jeaisch  berichtet  Uber 

]il«derlainitaer  Ält«rthttmer. 

I.  Funde  von  Droskau,  Kr.  Sorau,  K.-L. 

In  dorn,  in  den  Vcrh.  1886  8.720  bereits  kurz  er^ähnlni  Cräherfeldc  bei 
Droskan.  nördlich  von  Sorau  in  dfr  Nieder-Lausitz,  habe  ich  am  28.  April  d.  J. 
durch  die  Freundlichkeit  des  Besitzers,  Hrn.  Brauereihesiixer  Müller,  mit  Hm.  Stcucr- 
Bupemomerar  W.  Mohr  mehrere  Ausgrabungen  veruDäUütcn  können,  und  zugleich 
habe  ich  durch  seine  und  des  Hm.  Amtmann  Brodach  MitUieilnngen  von  der 
Gesammtbeschaffenheit  der  PandslBtte  Nachriclit  erhalten. 

Das  Feld  liegl  1  V  j  hn  nördlich  vom  Kirchthorm  des  Dorfes  auf  einer  Höhe, 
die  sUdwärt»,  .Wo  Schritt  von  tiein  rrriiborfoldo  entfernt,  zum  Dorfe  hin  in  eine 
wiesige  Ebene,  wnlil  ein  ehemaliges  Wiisscrborkcn.  ubfiillt:  diese  wird  jetzt  von 
einem  einzigen  kleinen  Bache,  einem  ZuUusse  der  Lubüt,  durchzogen.  In  ihr  er- 
streckt sich  an  der  Chanssee  entlang  das  Dorf.  Jene  Höbe  Ist  ron  einigen  Bodenftüten 
durchfurcht,  die  steh  nach  Sttden  hin  vertiefen,  und  ist  zom  grössten  Tlieile  mit 
Heide  bestanden,  die  an  einzelnen,  stemlich  ansgedehnten  Stellen  bereits  nieder- 
gelegt ist. 

Die  (trosse  des  Urneoleltlcs  )lPt^■ii;^•t  ijegen  40  Moreren;  es  gehört  also  zu  den 
umfänglicheren  unserer  Lundschuli.  Da  im  Westen  die  Griiber  dichter  aneinander 
gerltdcl  sind,  könnte  man  verainihen,  dass  die  Belegung  in  dieser  Richtung  vor^ 
geschritten  sei.  Im  Osten  ist  an  einer  Stelle  noch  eine  nordsUdliche  Reihe  zu 
erkennen.  Die  Ilüirel  haben  einen  Umfang  von  etwa  40  Schritt,  also  einen  Durch- 
mosser  von  etwa  y  wi;  sie  sind  1,.'»  m  hoch.  Nach  Angaho  dos  Hesitzers  enthielten 
sie  durctiKchnittlich  4 — 5  npgriibnisse.  Der  Boden  ist  in  jener  Gegend  überhaupt 
an  Steinen  reich:  auch  die  Grul>er  sind  damit  ausgestattet;  nicht  selten  t>ind  uuis 
roh  dnrch  Spaltmg  helgestellten  Pbitten  kistenahnliche  Steinsetzungen  gebildet, 
häofiger  im  Westen,  wahrend  im  Osten  im  Allgemeinen  der  Steinsehutz  einfacher 
ist.  Nicht  immer,  jedoch  ziemlich  oft  lag  unter  den  Urnen  eine  grosse  Steinplatte. 
Die  Genisse  hv^m  in  jrrnbkörni^em  gelbem  S.mile,  dielit  über  feinem  weissen. 

Die  vielfaclj  henimliegmiim  Scherben  deuteten  im  ö.stlichen  Theile  auf  Ge- 
rUsse  von  gerundeter  Forin  mit  nahezu  senkrecht  uulsteigendem  Halse  hin.  Von 
BnekelonieD  mit  scharf  heraustretenden  Spitzen  nnd  Standfiiss  lagen  blangrauo 
Bmchstttdte  amber.  Unter  einem  solchen  OeliiBse,  dessen  Oeflbnng  nach  nnten 
gerichtet  war,  fand  sich  eine  Verbindung  von  5  etwa  halbkreisförmigen  Gold- 
driihton:  die  ideale  Sehne  (h  rsclben  ist  2  cm  lang,  die  Bos^'nhöhe  beträgt  1  cin\ 
iim  Metall  ist  äusserst  ^»le;,^sil^l.  Ii  Böigen  haben  die  aii^j^egebenen  Maasse  voll- 
ständig; ihnen  schliefst  sich  tiuch  innen  ein  Werter  und  lUniler  ktlrzerer  an.  An 
der  einen  Absdhlnssstelle  sind  jene  3,  an  der  anderen  alle  5  zusammengeschmolzen, 
doch  so,  dass  dnrcb  feine  Forchen  sich  die  einzelnen  fast  bis  ans  Bode  verfolgen 
bissen.  Das  Stück  berimb  t  sieh  in  I*rivatbesitz.  Bisweilen  wurden  Urnen  mit  ab- 
<rehaekU*m  Rande  gefunden,  auch  flach"-  Schälchen  mit  hoeli  über  den  "Rand  auf- 
nigeniiem  Henkel.  Ein  hoher  Topf,  dessen  Rand  l'ehh.  ist  mit  schlichten  senk- 
rechten Furchen  in  Abstanden  von  3—5  cm  verziert;  dem  Hoden  eines  anderen  ist 
eine  kräftige  Krnslbrche  eingestrichen.  Ans  einzelnen  Tellern  treten  seitUcb  Knöpfe 
hervor.  Bei  der  nachträglichen  Dnrchbohrnng  einef  Oehse  setzt  sidi  der  Dnrdi* 
stich  im  Thon  zu  beiden  Seiten  als  deutlich  erkennbarer  Einstrich  fort.  Aus  einer 
Leicheniime  sind  doppelkonische  Bronzeperlen  gewonnen  worden.    Die  Funde 


Digitized  by  Google 


(254) 


sind.  Ha  der  Besitzer  des  Terrnins  sie  in  jincrkennensworthcr  rneigennflteigkeii 
verschmkl  hut,  weit  verbreitet  in  «»llt  nilu  lie  und  Privatsamnilun^^en. 

Unter  den  am  28.  April  geöiTneteu  Grübern  enthielt  eines  des  östlichen  Theiles, 
welches  mit  losen  Steinen  bedeckt  und  umpackt  war,  «ne  Leichennme,  gescblossen 
durch  einen  Teller  mit  schräg  genpfibem  Rande.  Das  Oef&ss  selbst  war  teirinen- 
formifjf  mit  reifenartigen  Kohlstreifiin.  lieber  den  ausgesiebten  Knochentheüen 
lagen  zwei  Steine  von  (i<T  (iriissr  eines  Kindt'rkopft's.  welche  aus  dem  Gefiisse 
nicht  entfernt  werden  koiinlen.  olint'  den  Hals  di-ss^ellicn  al>zusprengen.  Unter 
diesen  fand  sich  der  4  an  lange  luit^'re  Schuftthcil  einer  Bronzenudel,  sowie  3  kleine 
scheibenförmige  Perlen.  Der  letzteren  werden  mehr  gewesen  sein;  doch  gelang  es 
nicht,  sie  aas  dem  eingelaufenen  feuchten  Sande  aussuscheiden.  Unweit  daTon  log 
nordwärts  eine  Schttssel,  deren  Rand  qneigerieft  war,  mit  dem  Boden  nach  oben: 
unter  ihr  fand  sich  nichts. 

12  Schritt  weiter  westlich  wurde  ein  ergicl>igeres  (irab  geöffnet.  Die  nord- 
nordöstlichc  Ecke  nahm  die  Ascbenume  ein;  sie  ist  krugiomiig  niit  etwas  go- 
drttcktem  Oeftsdcörper  und  konisch  sich  erweiterndem  Halse.  Mit  einem  fladiea 
Teller  war  sie  bedeckt  20  em  Bildlich  Ton  ihr  stand  ein  pokalfönniges,  7  em 
hohes  Töpfehen  mit  zwei  Oehsen,  über  denen  4  Furchen  in  den  oberen  Theil 
der  stumpfwinklig  gebrnchenen  Seitonwand  eintre/open  sind:  üIht  diesen  sind  neben 
den  Oehsen  zwei  Funktgruppen  Ibich  eingedrückt,  abwechselnd  aus  i  und  1  I'unkten 
xusammengeset/t.  Fast  unter  diesen  sind  unterhalb  jener  Strichgruppen  auf  der 
Äquatorialen  Kante  je  7  kuise,  schiMge  EHndrttcke  zu  bemerken  (Fig.  1).  In  der  nach 
Süden  sich  fortsetzenden  Gruppe  von  Beigefftssen  folgte  ein  12  «m  hohes,  etwa 
terrinen förmiges  Töpfchen,  gmugclb,  mit  2  Oehsen  unter  dem  missif;  konisch 
sich  vi'ren^enden  HaNe  von  4  <  lu  Uöhv.  Von  den  Oehsen  ans  zieht  sieh  etwa 
hulbeiliptisch  ein  Kippciipaar  her.ib:  der  von  ihm  abgegrenzte  Kaum  wird  durch 
eine  gleichartige  senkrechte  Erhebung  halbirt.    Ein  erhabener  Strich  derselben  Art 


Figur  2. 


theilt  beiderseit;»  den  Kaum  /wischen  den  beiden  Oehsen  (Fig.  2).  In  den  Hand 
dieses  GeAsses  war  ein  Löffel  mit  fast  rechtwinklig  gebrochenem  Stiel 
eingehakt.  Das  SchiUchen  desselben  ist  otsI;  die  LKngsachae  steht  senkrecht 
gegen  den  Griff:  sie  ist  H  cm  lang;  der  untere  Theil  dieses  letzteren  ist  1.  der 
obere  3  cm  lang  (Fis-  •"')•  Neben  diesem  Topfe  hu:  ein  Schiilchen  mit  Henkel  und 
südlich  davon  zwei  Kinderklappern:  dir  i  inr  l.ild<i  rine  Hache  unref;elmu.ssijfe 
Kugel  von  3,5  cm  Höhe  mit  eingedrücktem  Boden  und  4  cm  hoch  ausgezugeneni 
Halse,  welcher  mit  einem  flachen,  eingedruckten  Plfittchen  abschliesst  (Fig.  4).  Die 
obere  Seite  jener  fladien  Kugel  seigt  5  senkrechte  Doppelreihen  ron  Durchstichen; 
zwei  dieser  Gruppen  ^md  am  oberen  Theile  durch  eine  wagerechte  Reihe  von  Ein- 
stichen verbunden.  Auch  um  den  Eindruck  im  H-nb-n  zieht  sich  eine  halbkreis- 
förmige üruppu  feiner  Uurchuticbc   Aehniiche  ttaachcheuförmige  Kinderkiappcru 


Digitized  by  Google 


(255) 


Fifcnr  6. 


f^höron  im  Borcirh  des  Imasitzer  Typns  nicht  zu  doli  fleltenheiten ;  dagegen  steht 
bis  jetzt  völlig  isolirt  oinr  h anlol formigp  Klappor  von  12  cw  TiänprP.  DiP 
beulen  abgeplattcton  Kugrin  sind  von  dem  nicht  ganz  regelmässig  gearbeiteten 
Grift  durch  doppelte  Furchen  abgetrennt.  Eine  unregelmääsige  äquatoriale  Linie 
zerlq^  die  Oberflkche  jeder  Rngel  in  2  Hälften.  Die  innere 
zeigt  5  Doppelstriche  und  je  eine  Pnuktreihe  xwiadien  den 
Strichpaaren.  Die  abgetrennten  5  Felder  hal  i  ii  je  eine 
Diirchbohrung.  Die  äusseren  Enden  sind  l)ei(iorseits  einmal 
durchstochen,  und  diese  Durchstiche  sind  von  einer  ein- 
fachen Kreislinie  umzogen;  von  ihr  aus  verlaufen  zu  dem 
Aeqnator  hin  glei<difidb  Doppelstriche,  welche  durch  Ponki- 
reihen  getrennt  sind  (Fig.  5). 

In  demselben  Grabe  Fand  sich  noch  ein  10  cm  hohes, 
mit  Sand  gt'fülltes,  annähernd  terrinenfiirntiircs  GeHiss,  von  dessen  beiden  Oehsen 
gleichfalls  je  2  sehnig  auseinander  genchtctc  Kippen  ausgingen. 

300  Schritt  weiter  westlich  wurde  ein  kistenähnliches  Grab  geöffnet.  Den 
Boden  bedeckte  eine  8  em  starice  Pktte  ans  einon  blänlichbrannen,  leicht  spaltenden, 
körnigen  Gestein,  im  Oamen  yon  elliptisehar  Fonn,  60  em  lang,  46  em  hr&L  Um 
sie  herum  standen,  ein  Zehneck  bildend,  stärkere  nnd  schwächere  Platten,  jede 
auf  einer  Seite  ziemlich  eben.  Eine  derselben  w:ir  .')"2  lan<:.  I.'i — 'lO  cm  dick 
und  etwa  2  (/tr.  schwer;  anderen  war  durch  ein  äus.^iTc.s  \Vid<'rhii:er  Halt  gegeben; 
an  einer  Stelle  war  eine  Piatie  mit  direr  schmalen  Seite  zwischen  die  übrigen  Steine 
gedringt  nnd  trat  ziemlich  weit  ans  der  Peripherie  heraus.  In  dem  so  umgrenzten 
Baume  stand  ein  klones  terrinenfttrmiges  Gefliss  mit  Rehistreifen,  ingededct  mit 
einem  Schülchen;  dies  Gciass  enthielt  ein  durchbohrtes,  abgestumpft  dreieckiges 
'2  cm  hohes  Annilet  aus  Thonschiefer  mit  Ix'iderseiliä  kegeirörmiger  Durchbohrung; 
nnfTallend  war  es.  dass  sich  da.ssell)e  in  zwei  Blätter  zerlegt  so  vorfand,  da.ss  die 
congruenten  Theile  wie  '2  besondere  Stücke,  zwar  in  gleicher  Höhe,  aber  5  cm  von 
einander  entfernt,  ttber  den  Knochen  lagen.  Daba  waren  3  etwa  4  ami  lange,  sehr 
feine  Bronzespiralen  von  1,5  mm  DurehmeMer  eingdegi.  Südlich  Ton  dem  be- 
schriebenen Gefäss  stand  eine  terrinenförmige  Urne  von  "20  rm  Durchmesser,  insserst 
brüohis:  und  durrh  Wurzeln  zersprensrf.  .\uf  ihrem  unteren  Theile  setzen  an  r.idiale 
Striche,  wie  Blattrippen,  in  einem  nach  unten  ollViien,  spitzen  Winkel  je  4  Linien 
an;  anf  der  weitesten  Ausbauchung  aber  ist  ein  Spurrenornament  angebracht:  je 
10—12  Striche  gehen  in  entgegengesetster  Richtung  ausdnander.  Mitten  unter  dem 
Knochen  fanden  sich  die  Theile  eines  aefir  dünnen  abgeplatteten  Bronaeringes  (Durch- 
messer 2  rm).  Südöstlich  ron  dem  beschriebenen  Gcfiiss  stand  ein  in  2  Theile 
zerbrocheniT  Teller  mit  radial  geripptem  Kande:  die  Ix'iden  Theih'  waren  durch 
den  aufgewürfenen  Sand  fast  eine  Spanne  weit  auseinander  gerückt.  Am  oberen 
Rande  dieses  Tellers  fand  sich  der  1,2  cm  lange  Thcil  eines  3  mm  starken  Thon- 
ringes Ton  etwa  3  cm  Durchmesser  (Verh.  1885  6.  4\X).  An  dem  Teller  traten 
unter  dem  Rande  länglich  flache,  glatte  Leisten  heraas. 
Oestlich  von  der  Leichenume  lag  ein  kleines  terrinennimii- 
ges  GeHiss  nhiie  Oehsen  mit  d<  r  Oeffnung  nach  Süden.  In 
dem  Sande  /.wischen  ilen  beschriebenen  Stücken  Helen  einige 
Rohienbrocken  auf.  Nahe  dem  zuletzt  beschriebenen  Töpf- 
chen  stand  ein  sieriidies  hoikdloses  Schalchen,  dem  von 
aussen  herum  einen  centralen  Fingere  ind  ruck  (!  an- 
dere gleichartig«'  cingepresst  waren  (Fig.  •»).  (Ge- 
naues Seitenstück  von  PeilscbUtz,  Kr.  Obluu;  aus  unbe- 


iL'ur  i"> 


Digitized  by  Google 


(256) 


kanntcm  Fundorte  im  nuhpnrr  Kroiso  ein  wf>hl  crhaltcnfs  gelbliches  Sohälchen  mit 
drei  Horartii^on  Eindrücken  vgl.  Vcrh.  löö.)  S.  ö?sH.)  Schliesslich  fnnrt  sich  norh 
ein  tassentbrmiges  Geraus,  unter  dem  Rande  etwas  eingezogen,  mit  bandförmigem 
Henkel  und  kantigem  Graht  anf  demselben. 

Ii.  Buckelurncn  von  Ueriinchun,  Kr.  Soldin. 

Das  fli('sjährii;('  Hochwasser  hat  in  dt'r  Näho  von  Berlinohnn  unterhalb  ilcr 
.lohannishohc,  — C.  km  luinllich  von  der  Stadt  auf  einem  hUgeligen  Terrain,  welches 
als  Gniberteld  bereit.s  bekannt  war,  mehrere  prähistorische  Grabstelleu  biossgelegi. 
Die  O^laae  mmi  vom  Theil  leitiifaiiiiieit  woideik  ..piiieB  ders^ben,  nach  uteii  lün 
rauh,  «eigte  einen  Kranz  Ton  Ifagelkerben;  nachtrilglich  war  eine  centrale  Boden- 
ÖlTnung  hergestellt.  Zwischen  den  Knochen  befand  sich  ein  abgekauter  Zahn. 
Dies  Grali  enthielt  nicht,  wie  andere.  Sieinsatz  und  Steinunterlage.  Fnweit  davon 
fanden  sich  die  Theile  einer  Buckelurne,  welch*'  indes«5»'n  so  zertrümmert  war, 
dass  die  Zatd  der  Buckel  nicht  mehr  festgestellt  wenien  konnte.  Diese  sind  von 
innen  heranagearbeilet  und  ansäen  dnrch  einen  Anaala  Teretürkt  Auch  eine  Brand- 
stelle Ton  5  Zoll  Stiirice  wnrde  bl<w8gelegl,  auf  welcher  einzelne  Knochenatnckchen 
Qod  ein  Umi'nbndcn  sich  fimden.  Diese  Fondatelle  der  Backclnmen  gehört  an 
den  nordösUichsten  (Verh.  1885  S.  152). 

m.  Rrenzzeichen  auf  einem  alaTiachen  Scherben  toi^  Zahso«. 

Zu  den  in  den  Yerh.  1886  8. 198  uid  1887  8.  291  erwfihnten  KrenzMiGhen 
auf  alaTiachen  Gefössen  tritt  ein  aua  zwei  Linien  Ton  je  5  Punkteindrftcken 

in  der  Grösse  eines  Hirsekorns  hergestelltes  gleichartiges  Zeichen  auf  einem 
RandstUckc  aus  dem  Burgwall  hei  Zahsow,  Kr.  rntüuis  (Verhandl.  1«75  S.  127; 
Söhnel,  Rundwillle  der  Xioder-rMUisitz  S  14).  Das  Sttick  befindet  sich  in  der 
Nicder-Lausitzer  Alterihilmer-8ammlung  zu  Cottbus. 

(29)  Hr  Beh  la  bespricht  in  einem  Schreiben  d.  d.  Lnckan,  25.  Hai 

neu  bekannt  gewordene  Kuudwiille  fni  Krei«  Lik  kau. 

1.  Wallrest  bei  .\heno.  an  d«>r  N'nnlseite  des  Dorfe«?  Erdef^eii,  schon  sehr  ab- 
gellacht  und  zerstört.  Prähistorische  Gegenstande  konnte  ich  daselbst  nicht  linden. 
In  der  Nähe  iat  ein  HUgel,  welcher  im  Tolkamund  den  Namen  Lntgenbcrg  führt. 

2.  Kund  wall  bei  Bttdingsdorf,  dicht  an  der  Chaussee  gelegen,  sfidüch 
vom  Dorf.  Er  ist  bereits  aehr  zerstört  und  in  Ackerland  umgewandelt.  Nach  der 
Chaussee  /u  ist  noch  ein  Wallrest  vorhanden.  N'nrh  der  noch  vorhandenen  Run- 
dnnjr  dtlrfle  der  frtihere  Umlanp'  etwa  J«Ki  Schritt  hetra£:en  haben.  Bei  einer 
irUheren  Untersuchung  war  es  mir  nicht  möglich,  prähistorische  Sachen  auf- 
zullnden.  Eine  neaerliche  Nachfonchung  hatte  insofern  ein  positiTes  Resultat,  als 
sich  in  den  tiefereu  Schichten  KoUestückchen,  Knochen  ron  Thieren  und  slansche 
Topf^chcrhcn  /eisten. 

Ii.  Kuiidwall  im  herrschaftlichen  Park  zu  Krossen.  welcher  Herrn 
Landralh  Kreiherm  von  Mantcuffcl  gehört.  Derselbe  i.st  vor  einiu^<  n  .Jahren  voll- 
ständig abgetragen  worden  und  zur  Zeit  ganz  geebnet.  Die  Stelle  betindct  sich 
auf  früher  wiesigem  Tenain.  Die  ehemalige  Rundung  iXsst  sich  auf  etwa  ISO  Sehritt 
schätzen.  Hier  und  da  kommen  auf  der  OberflJiche  stavische  TopüMsherfoen  zum 
Vorschein. 


Digitized  by  Google 


(257) 


(30)  Hr.  VoKH  hMprichl  dsw  gn»!Mc  arohüulogische  Werk  der  HMm.  8irpt 
(Iber  Südspanien. 

(31)  Hr.  A.  Trciuhvl  Übersendet  ai»  liocb-i'tUcschkun  folgende  Mittbei- 
\mxg  iilicr 

WOCheabettlot»e  LakUtlon  bei  weiblichen  Zielen. 
Ein  Qaulwtrtb  Schnick  in  Noukrug  bei  Bereut  er/ühlte  mir  das  Fol^'eiiile: 
Ich  hatie  einer  armen  Frau  ertaubt,  ihre  Ziege  und  ihr  weibliches  Zickel  mit 
meinen  Ktthen  auf  noMner  Weide  zu  httten,  welche  ich  uudi  revidirte.  Eine« 

Tii;;es  fand  ieli  dann,  dass  bei  dem  noch  kein  -lahr  alten  Ziekirin  die  Eiit»'r  an- 
^'»'sehwollen  waren.  Dus  wunderte  nii'  li  tiatiirlit'b.  weil  mir  licwusst  war,  diiss 
ijemde  das  junj^c  Din;;  weder  lieini  Huck  gevve,-^''ii  >«  in.  ihm  Ii  lii  trliaupt  g^eworfen 
hüben  konnte.  Auf  HeCni^en  der  Fruu  hüite  ich  /.u  mcuu  ni  Siauncu  diese  l>klü> 
rung:  nick  heww  ehr  all  veel  mal  bekloppt;  doch  i)Ui|)  dat  nischt,  bet  min  Tine- 
muken (Tochter  Tine)  Me  mit  de  Schiorr  (Schuh)  bekloppte 

Die  Thatsiiehe  l»eweist,  d»ss  unter  den  Siiufrethieren,  mindestens  hei  der  weib- 
hehen  Zie;;e.  (hireh  »ifterc^  H<'M()|ilVn  (h'r  Fluter  mittelst  nicht  /.u  weicher  fiejxen- 
!*i;imle  eine  Kaklation  lien ury;«Tulen  wenh'n  kann,  uiul  dass  dies  Reiziiultcl  zur 
ller\orrurung  einer  geniessburen  Milch.secrelion  beim  \  <ilke,  w  ie  ich  durch  l  iu- 
fmge  noch  weiterhin  erfuhr,  gut  bekannt  ist  und  gcfibt  wird.  Ich  weit»  zwar  nicht, 
ob  mit  dictter  volkMthttmlich  gettbtcn  Thaiaache  den  Herren  Zoologen  etwas  Neues 
y^ebraeht  i.-st.  meine  aber,  duss  ."^elbig^e  sehr  wohl  der  (Iuk  Ii  Dr.  M.  Harteis  nanienl- 
lieh  bei  KalTerlrauen  unter  ahnliehen  Verhältnissen  (ebenfalls  durch  Reizunj;:  durch 
Sauden)  beleuchteten  Zwangslakuuion  (nocb  dazu  im  späteren  Alu.-r)  zur  äeite  gu- 
8telU  werden  kann. 

Nachtrag.  Sueben  höre  ich  von  meinem  Inspector,  dass  diese  zwangi$wetse 
Hervorbringung  der  Laktatton  bei  Ziegen  ohne  Wochenbett  vielfach  im  Volke  be- 
kannt ist.  —  Mit  Wochenbett  aber  wird  sie  nach  Absetzunfr  des  jungen  Thieres 
auch  noch  ^'cübt  b«'ini  Schafe,  welches  die  bliu«'rlichen  Wirthe  in  der  Ka>ehubei 
und  im  I'o-äenvchen  durch  Stueksen  von  hinten  (so  macht  es  auch  das  Lamm)  zur 
weiteren  MHehproduction  zwinjcen:  auch  muss  das  Kutcr  immer  nach  hinten  zu. 
zwischen  den  Beinen  hindurch,  gemolkeu  werden.  Ebenso  verhelfen  ähnliche  Be- 
wegungen einer  von  HUch  ablassenden  Kuh  zu  weiterer  Hergabe  von  Milch. 
Das  Volk  bezeichnet  den  ganzen  Hogang  als  ^Abziehen''.  —  Vor  anderen  Bei- 
spielen in  Dr.  B.  Martiny  (Milch.  8.  '204)  ragt  ein  milchender  Rehbock  hervor. 

(ß2)  lir.  Treichcl  benchlel  Uber 

westprensfliscbe  Bnrgwftlle. 

I)  Zomkowisko  bei  Goslomie,  Rr.  Garlhaus. 

Dr.  R.  Bchla  (Vorgeschichtlielu  Run.lu  Ile  im  östlichen  Deut.sehland  S.  IhO) 
fuhrt  <;emiiss  meiner  Quelle  (I'aw  lowsk  i.  l'ro\ .  Wesipreu««^fn  S  17>  nur  ktir/  len 
Bnr:;n  ;tl!  bei  Ctn^tamie  Kr.  < 'arthau»;  an,  über  weiehcn  auch  gemas-  nieuier 
Quelle  in  der  Frahistone  d«*s  westpreussiseiien  Kreises  Carthau»  (Zeilachr.  \.  Kthn. 
1882  8.  247)  gsir  Nichts  gemeldet  worden  konnte,  obschon  er  sammt  noch  anderen, 
unbekannten  Burgwitllen  in  meinen  Notizen  nach  He.  K.  H Inden berg  als  zu  unter- 
suchender Punkt  vorhanden  und  der  Zukunft  vorliehulten  blieb.  In  Lis^auer's 
Prähist.  Denkm.  f.  Westpr.  ist  er  nicht  auf:,'e führt.  Die  AusfUhrun};  «'rffdgle  endlic  h 
im  Mat  <!  '\  '!T.(!  mochte  n-h  <laiiil>er  Hericht  L-^i  tien.  .Mein  erstes  Ziel  galt  dem 
220,3  III  nuhen  Hbicksberg,  welcher  mir  wohl  irrthUmlicb  aU  SchwedeiwchauiH'  ge- 

Vcrto»4l.  der  Ueri  AnlbropoL  Ü«Mllich«ft  1M8L  17 

Digitizeci  by  Ct.jv.'ve- 


(258) 


nannt  war;  doch  faiid  ich  keineilei  Anzeichen  von  irgend  welcher  Umilndcrung 

dieses  für  unsere  Gegend  impn^iantrn  Bpri;riukons.  (lemilss  meiner  Notiz  erkun- 
digte ich  mich  nun  mich  anderen  Hotieirnnkten  und  erfuhr  dann  zu  meiner  Kreutle 
von  einem  Zomkowisko,  wie  es  im  Munde  der  Kuä«uben  luulet,  einem  Schlosüber^, 

dessoi  genauere  Lage,  ganz  im  SOden  vom 
Blocksberg,  der  ans  dem  MesstiBchblatt  Berent 
iiusgezogene  Situationsplan  (Fig.  1)  angiebt.  Es  ist 
der  mit  178  m  über  der  Ostsee  nngegebenc  Punkt, 
welcher  westlich  in  ein  vom  Flüsschen  Rcin- 
wasser,  volkäthümlich  die  Beek  (genannt,  durch- 
flossenes  Sampf-  und  Moorland  Torstfissi  E2s 
mnas  beflremdlidt  ersdiemen,  dass  der  ndnl- 
lichere  und  mit  188  w  höher  gelegene  Herg  des 
Mcsstischblattes*  nicht  zu  einem  solchen  Ik'festi- 
gunj^spunkte  ausersehen  wunle,  zunial  er  an 
einen  Knick  der  Beek  anstüsst;  doch  ist  t>ein 
PMmii  dm  Befestigom  wohl  na  gross  und  weit- 
länSg  enchienen,  ganz  abgesehen  davon,  dann 
seine  Uebcrhöhung  zu  einer  feuerwalTenlosen 
Zeit  von  keinem  Sehaden  sein  konnte  und  über- 
dies doch  entfernt  «•enug  gcle^'-en  erschien. 
Derselbe  Grund  der  zu  grossen  Ausdehnung 


Digitized  by  Google 


(259) 


mag  um  Ende  auch  von  der  Auswahl  des  Bloeksbci^s  selbst  »behalten  haben. 
Deutlich  und  sichtbar  aber  treten  hier  die  Spuren  der  ehemaligen  Befestigung 
hervor.  Der  Wall  wird  beackert.  In  seinen  Haara  thcilen  sieh  eiwa  drei  Be- 
sitzer (Kerd.  Schwarz,  All*.  FIcinrich  und  Peter  Sndnwski)  mit  miUirlich  darüber 
iHnimsffchenden,  parallclni  LaiKlstnehen.  Ich  habe  verhuehi,  einvii  vnn  nbcii  <rc- 
sebeti  gezeichneten  Plan  der  ganzen  Anlage  zu  machen  (Fig.  2).  Darnach  i)eiriigt 
bei  einem  Umfange  ron  415  Schritten  die  Lünge  100,  die  Breite  bei  der  schmälsten 
Stelle  95  und  bei  der  breitesten  auch  100  Schritte.  Im  Wetten  ist  eine  intensir 
schwärzt'  Knistelle,  die  zum  Theil  über  die  Krone  hinübert,'reift.  Deutlich  breitet 
sich  der  Kessel  als  Trmld**nP)rmi<re  Vcrtipfiinsj'  ans.  Hior  Viosondt  is  hfOndi-t  sich 
divs  fruchtbarste  Krdreich.  An  /wri  Stellen  grub  ich  in  die  sehwarzc  l']nlc  etwa 
IV*  Fuss  tief  hineni  und  bemerkte  ni  dieser  Tiefe  eine  Schicht  schwürzliel»er  Pack- 
steine  von  kleinem  Kaliber.  Mehr  oder  minder  grosse  Stücke  Ton  gebrannten 
Töpfen  lagen  flberall  eerstreut  umher,  nicht  alle  ornamentirt,  rielc  mit  den  mehr 
oder  minder  abstehenden  Strichen  d*  s  gewöhnlichen  Burgvallomaments,  eines 
nKcr  mir  mit  ijueren  Nageleindrüeken  darunter,  gegenüber  sehr  vielen  Randstücken 
nur  (  III  rinzi^^es  Hodenstib'k,  allt  s  aus  gröberem,  wcnif;  mit  Glimmer  durehxetztem 
Thon,  meist  von  grauer  Farbe.  Es  gab  wenig  Kohle;  wenige  gcbleichii;  Knochen 
(Rind?)  und  ein  Stttck  Eisenblech  mOssen  recent  sein.  Ziegelstacke  fand  ich  gar 
nicht  Attfflillig  waren  neben  manmehfitudien  Feuersteinen,  selten  gesplittert.  Steine 
von  anderer  Art,  mit  glatten  Flüchen,  durch  scheinbare  Flalbirung  hergestellt, 
namentlich  ein  Stück  mit  haarscharfer  Fläche  im  Dreikant.  Bcmorkensworth  ist 
endlich  in  hohem  Miuisse  ein  «rrofüseres  Stück  aui  grhmnnlem  grauem  Thon  mit 
eingelegter  glatter  Fliiehe  und  Ilaehen  Wantlen,  das  nur  eine  Form  fUr  ii^eud  etwa» 
daizostellen  scheint. 

Die  ganze  Anlagi>!  ist  von  einer  hohen  Krone  nmllnst,  woran  nördlich  nnd 
südlich  der  Ai  Tall  weniger  auirällt,  weil  von  diesen  Seiten  bereits  der  Pflog  otn- 
j,'erbnt  t  hat.  Xa(  h  Westen  zu  treffen  wir  nach  einem  sanften  Abhnnjye  auf  ein 
\'orland,  4-'  Scliriiti'  breit  und  (voi-stossend)  22  Sehnite  lang,  weiches  dann  mit 
dem  Berge,  jei/.i  mit  wenigem  Gestrüpp  bestanden,  ziemlich  steil  zu  dem  moorigen 
Thale  abfallt,  wie  auch  aus  den  dicht  gehäuften  Horizontalen  des  Hesstischblattes 
m  erkennen.  Von  hier  aus  konnte  keine  Gefahr  drohen,  and  diente  er  wohl  zum 
Luginsland,  vielleicht  in  Verbindung  mit  einem  Posten  auf  dem  Blocksberg.  Ander- 
wärts habe  ich  einon  «nichrn  Platz  Kanzel  n»>niieii  <,'fhört.  Am  meisten  »^[enihiHlet 
mussie  der  Platz  nach  Osieri  zu  erschf  in«>n  iind  hier  ersieht  man  einen  förmlichen 
Gruben,  entstunden  aus  der  Erde,  die  man  zur  L^rhöhung  der  Wallkrone  abgestochen 
und  gebraucht  hatte.  Einen  Eiogung,  sowie  den  sehr  oft  betiicrkten  grösseren  Stein 
daneben,  wie  ich  dies  von  Dr.  Behla  unbeacht(4  gelassene  Moment  hlinflg  be- 
merkte und  betonte,  fand  ich  nicht  an  dieser  Stelle.  Von  innen  (KesseD  heraus 
bedurfte  es  IH  Sehritte,  um  nach  oben  zu  gelangen,  bei  natürlich  c|uerem  Aneanp- 

Solche  Höhe  gestattete  leicht  eine  starke  Abwehr  des  Feindes.  Ihr  schliesst 
sich  im  Weiteren  geackertes  Land  an.  —  Früher  (vor  etwa  t)0  Jahren)  ist  der 
Belg  mit  Wald  bestanden  gewesen,  in  welchem  es  nach  Versicherung  meines  Füh- 
rers Jeziewski  wirklich  gespukt  haben  soll;  es  will  ihm  nach  (eigener  Erfahrung 
so  geschienen  haben,  als  wenn  eines  Abends  nicht  menschliche  Wesen  vom  Berge 
herab  in  flie  Wische  (Brürher)  ;,'e2'anij'en  seien.  N'rrlireileter  i.st  die  Version  von 
drei  Junglern,  welche  dort  ihr  unschädliches  Wesen  trieben.  —  Wurde  mir  aus 
der  niiheren  l'mgeijend  vom  Dorfe  Gtistomie  selbst  auf  mein  Befragen  nach  prä- 
historischen Pondcn  nur  von  einigen  kleinen  Töpfen,  beim  Abtragen  eines  Stein- 

17* 

Digitized  by  Google 


(260) 


haufens  (Mogila)  gcfumU'n,  cr/iihlt,  so  v^'rdient  besondere  Erwähnung  ein  Fund 
aus  der  nächsten  Umiicluini^  (^^ü(löstlich)  des  Zomkowisko. 

Auf  einem  Plateau  iuiue  etwa  IHSG  ein  Bauer  (Sudowski?)  aut  seinem  Acker 
unter  der  platten  Decke  eines  groisen  Stdnes,  dessen  Dreikant  ihm  beim 
Ackern  im  Wege  war,  ein  Paar  menschlicher  Gerippe  gefunden.  Namentlich  gut 
waren  die  Sehiidcl  nebst  Zahnreihen  erhaUen.  Matt  hat  sie  wieder  an  Ort  und 
Stelle  in  die  Erde  gebettet.  Von  H(  Italien  fiel  eine  grosse  durehlochle  lU  i  nstein- 
pcrlc  auf,  weiche  beim  Spielen  der  Kinder  abhanden  kam.  Der  Stein  dient  jeuet 
als  Grenzstein. 

2)  Die  Stolinka  im  Garcxin-Sec. 

Auf  derstllten  Tour  nach  deni  Zomkowisko  von  Gostomic  l>ct>uclue  ich  auch 
die  Stolinku  im  Gurczin-See,  nicht  weit  von  Bereut,  also  auf  demselben  Mcsslisch- 
blatie  veraeichnet.  Es  ist  das  ein  fast  isoliiter  Bergkegel  in  jenem  See,  nahe  am 
Lande  und  mit  ihm  durch  eine  sehr  niedrige  Landstreeke  verbunden.  Der  polnische 
Name  bedeutet  zu  deutsch  etwa  Ständer  (stolica,  Residenz).  Sie  liegt  nahe  der  ürm" 
liehen  Ortschaft  ('ziehen.  Ich  hoffte,  schon  aus  <1( m  XaiiKMi  herau.««,  darin  eine  prii- 
historische  Stelle  aufzufinden,  besonders  da  sie  grosse  Aehnlichkeit  besitzt  nm  der 
früher  geschilderten  kleinen  Sclianze  im  Gardachau-See,  Kr.  Preuss.-Siai-g-anlt.  Auf- 
ftllig  erschien  es  mir  ferner,  dass  dieser  See  den  bedeutungsvollen  Xamcn  Garcxin 
führt,  ohne  dass  eine  so  lautende  Ortschaft  in  der  Ktthe  ist.  Vielleicht  hat  ihm 
dieser  Kegel  als  Gard  den  Namen  gegeben.  Jedoch  ist  auf  ihm  gar  nichts  Prä- 
historisches festzustellen  i^eweMen.  Spärlich  mit  Gestrüpp  bewachsen,  besteht  er 
aus  Kies  und  (inmd,  mit  \  irirn  sehr  leichten  Steinen.  Kin  erratischer  Sti'inhiock, 
der  zu  »preogcn  versucht  war,  ist  «las  emzig  Auffällige,  sowie  einzelne  Kohlcn- 
reste,  wohl  recenter  Natur.  Vielleicht  ist  der  Berg  früher  umfangreicher  gewesen 
und  allmählich  in  den  See  hinabgespfllt,  mithin  doch  als  Bnigbei|;  anzusprechen. 

'6)  Keine  Schwedcnschanse  bei  Schwetzki-Ostrow. 

Im  Topographisch'«tatistischen  Ortschafts-Verseichnisse  des  Kreises  Berent 

(ls('>:>.  8.  .>7)  ist  zu  der  Besitzung  Schwetzki-Ostrow  bemerkt:  »Hier  ist  eine  alte 
Schwedensehimze."  Diese  Nntiz  veranlasste  mioli.  diesen  vontussichtiit  hen  I5urg- 
wall  an  Hrn.  Dr.  Behla  z\i  ni'-lden,  der  denselben  ilenn  auch  m  seine  A'orgeschichtl. 
Rundwiüie  (8.  1S9)  mit  aufnahm.  Behufs  genauerer  FeststeUuug  benutzte  ich  die 
Oostomie-Fahrt  zu  einem  Abstecher  nach  diesem  eigentlidi  sdiwer  anfflndbaran 
Stttckchen  Erde,  wobei  ich  das  Unglaubliche  erftihr,  dass  idi  auf  der  durch  die 
Königl.  Forst  führenden  öffentlichen  Landstrasse  (Ploczic-Wirowno)  meinen  Wi'g 
mitten  dur'  h  den  Fluss  Schwarzwjisser  nehmen  musste,  dcs.sen  Wiisser  über  die 
Wagenrader  gmg  und  nxwh  in  den  Wapen  selbst  liineindrang.  Die  stark  conpirte 
(legend,  sowie  der  Wiussenxnchthum,  schliesslich  auch  die  imtirende  Lage  auf  zwei 
Messtischblättem,  bezw.  Sectionskarten  machten  die  Untersuchung  sehr  schwierig. 
Unter  Führung  eine«  Bttdners  Keikowski  beging  und  bestieg  ich  alle  Anhöhen, 
mit  Ausnahme  eines  Kampes,  zu  dem  mich  die  noch  mit  Wasser  bestandene 
Vorwiese  nicht  kommen  liens.  ohne  jedoch  den  geringsten  Anhalt  in  Formation 
und  Ueberbicibseln  für  (his  Vorhandensein  eines  Burgwalles  aufzufinden.  Auch 
sammtliche  Fragen  nach  irgend  welchen  prähistorischen  Funden,  nach  Scherben, 
nach  Töpfen,  nach  schwarzer  Knie,  wurden  von  dem  vcmunderten  und  vielleicht 
aus  Besoi^gniss  zu  stark  zugeknöpften  Besitzer,  einem  Bauer  Namens  Pelowski, 
mit  stetem  Nein  beantwortet 

Somit  wäre  diese  Stelle  bis  auf  Weiteres  in  der  Reihe  der  Rnndwille  eigent- 


I 


Digitizod  by  C«.j^.'ve^ 


(261) 


lifh  /u  stn-ifhon.  Ks  vi'rwiinHtTtc  mich  das  ci^xMithch,  schon  Wfil  ich  ;,'laubk*, 
mich  an  de»  Namoii  haiton  zu  dürfen,  der  es  «»irenhar  mit  den  Schweden  zu  thun 
hul^  dji  Schwecki-Oslrow  Schweden-Insel  bu<leutet.  Die  Abfjeschlussenheii  aller- 
dings hiUic  diesen  Platz  »ehr  gut  zu  einem  Lager  dienlich  efsehcinen  hissen; 
Uber  alsdann  mllaslen  doch  irgend  welche  t3cherbon  und  Uebcrbleibsel  schon  ron 
dorn  uninialisehen  Fjelien  der  Schweden  uur/uHnden  gewesen  sein.  1^»  achtenswerth 
{;:reift  dufUr  auch  die  Suj,'^e  ein,  ilir.  ()l>s(  limi  «lern  jungen  Besitzer  und  dess«  ii  altem 
Vater  iiiil'i  kannt,  dennoch  nn  naht  ii  DmU-  l'Inc/ie  f^eht.  Die  Schwcdfii  haben 
dtirt  i^ehausi  und  gelagert,  »ehr  sicher  jjesieili  durch  die  iVnhohen,  den  Wald,  die 
angelagerten  Seen  und  durch  eine»  jetst  allerdings  nicht  mehr  vorhandene,  weil 
durch  Zuwarf  mit  Uefaeiigiingen  versehene  Ringmauer  von  drei  Umüttssen.  Auf 
dem  hohen  Erdrücken  nahe  am  Hielawa-8ee,  allerdin;.'s  mit  m  muldenrdrmigen 
K<'ssel  versehen,  liege  nw'h  flie  Ktinigin  von  Schweden  lH';;raben.  (Spukgeschichten 
fielen  :,-;in/  wvjr.)  Vau  Schwede  von  jenem  lagernden  Trupp  sei  zurückgeblieben, 
habe  sich  angelniui  und  somit  dem  Insclreichc  den  Numen  gegeben.  Diese  Version 
liesae  sich  eher  hOrcn;  der  Name  des  heutigen  Bcsitxent  Pelowski  giebt  keinen 
Anhalt  Sonst  mag  ein  Aehnliehes  mit  den  Trägem  des  nicht  zu  häufigen  Namens 
Schweder  wohl  der  Kall  sein.  .Vuch  aus  der  Fninzosen/eit  geht  die  Rede»  dass  sie 
von  dem  danialig<'n  Hesiizer  (wohl  (Jrossvatcr)  übel  Itehandell  seien  und  daher  ge- 
droht hätten,  sie  würden  nochmals  wiederkommen  und  Rache  nehmen.  Vielleicht 
ist  dies  (lerede  vom  Volke  auch  als  Kolle  der  Familie  auf  den  Leib  geschrieben, 
wie  ich  aus  der  Scheu  der  .Vndeutung  herausnehmen  konnte. 

4)  Vermeinte  Brücke  beim  Schweinezugei  im  Sudomie-See. 

Auf  meiner  Fahrt  von  Gostoniie  nach  Schwetski-0.«trow  pussirte  ich  bei  Ribaken 
die  enge  Landz^m^c  zwischen  dem  Osuszin«»-  und  dem  Sudomie-See.  In  den 
letzteren  nigen.  wie  ein  Hlick  auf  die  Seciionskarte  belehrt,  zwei  Halbinseln  hiiiem, 
welche  nach  ihrer  verschiedenen  Aui»dehnuug  beim  Volke  die  Namen  Schweine- 
und  Perkelzagel  fuhren.  Da  ich  von  dem  Besitzer  der  beiden  Seen,  Hr.  Sielz  in 
Sietzenhflitef  gehört  hatte,  dass  nach  alter  Ueberlieferang  von  der  Spitse  des 
Schweinczagels  bis  zum  Festlande  gegenüber  früher  eine  Brtickc  gefUhrt  habe,  so 
b<;;in};  ich  seine  Strecke,  welche  sich  am  Zipfel  vom  vortretrifrorten  Sumpflandc 
zu  einem  kleinen  llrdwali  erhebt,  in  der  Hoffnung,  dass  ich  dort  am  Ende  irgend 
wie  Pfahlreste  finden  wtlrde,  welche  vielleicht  einen  Pfahlbau  darstellen  könnten. 
Dodi  kowi^  idi  soldie  bei  aDerdings  hohem  Wasserstande  nichft  entdecken,  ob- 
schon  das  Gerede  dnrch  die  mit  ihren  Netzen  anhaltenden  oder  bei  mhigem  Waaser 
genauer  zusehenden  Fischer  nicht  ganz  grundlos  hatte  entstehen  ktanen,  sowie 
mir  für  eine  Hrticke  die  Entfernung  bis  zum  Festiande  zu  gross  und  das  zvischen- 
Uegende  Wasser  zu  tief  erschien. 

5)  Der  Schlossberg  von  Spengawsfcen  am  Zdnny-See. 

Dieser  mir  erst  neuerdings  gemeldete  Erdwalt,  von  Dr.  Behla  in  seinen  Bu^ 
wilkn  nidlt  erwähnt,  wohl  aber,  wie  nachti%lich  festgestellt,  in  Dr.  Lissauer's 
PriÖiistorischen  Denkmälern  (S.  1!»3)  kurz  beschrieben,  obschon  auf  der  beige<>p- 
benen  Karte  viel  zu  hoch  ijezeirhnet,  da  er  seine  Stelle  in  der  Scrtionskurtc  lieim 
See  von  Zduny  nn  dem  l'unkt»  Schlossberg  hat,  war  du.H  Ziel  eines  kürzlichen 
AusÜuges.  Nach  etwa  1  Meile  Wegs  von  der  Buhnstutiun  Swaroschin  nach  der 
zu  der  Unie  Baron  Falleske^waraschin  gehörigen  Försterei  Theresienhain  hat  man 
dort  das  nördliche  Ende  des  im  Bogen  spitz  zulaufenden  Zduny'>Sees  (208  m)  er^ 
reicht,  den  man  auf  der  BrOcke  der  abfUessenden  Spengawa  umgdb^  nochmals  die 


Digilizod  by  C«. 


Figur  3.  im  Bogen  ankommende  S|)i'n>,'u\va  (einen  Bach) 


ttberachreitend.  Gleich  dahinter  erbebt  sich  der 

IJoi-g  iiuf  (iO  SchrilU'  und  bildet  dann  ein  Vor- 
land, worin  ein  etwa  12  Fuss  tiefer  ei-ster  Kessel, 
an  welehen  sirh  ein  neuerlieh  anijelejjter  l'in- 
ffang:  unschlies.si.  Nach  i'erneren  21  Stufen 
(=  Schritten)  in  du-  llühu  stösst  inan  uuf  die 
Wallkrone,  die  etwa  373  Schritte  im  Umfange 
hat.  In  dem  Mittelpunkte  der  Anlage  findet 
man  einen  /weiten  und  tieferen  Haupikessel, 
an  dessen  steilster  Strllr  ieh  '»3  Sehritte  auf- 
wärts zählte,  lleber.ill  isl  der  Her;;  mit  Wald- 
bäumen (Kiefer,  liuche  und  Erle)  bestunden. 
Die  Contnren  der  Anlagen  sind  sehr  deutlich 
erhalten,  nur  daas  man  sich  den  Blick  nidit 
durch  die  vom  rerstoibencn  Baron  Pallcske 


Schlowberg  am  Zduny-See.        nii!.'eleirt<'n  imd  von  seinem  Sohne  län^;ere  Zeit 

\M»hl  gepllef^tt'n  NCu;inlai;fii  triilim  lassrii  darf. 
Die  Wullkrone  isl  eine  niuelui^^e  Anlage,  geschül/l  durch  das  Vorland  und  den 
steilen  Abfall  nach  den  meisten  Seiten.  Nordöstlich  liegt  der  Zduny-See  (Zduny  ^ 
Ziegelei)  etwa  40  m  unter  ihr  (Dr.  Conwentz  misst  25 — 30  m).  Westlich  bildet 
der  kleine  Bach  Spenguwa,  dessen  Name  schon  125(i  iin  Poüiinerell.  Urk.-Bache 
vorkonunt,  eine  ti^-H'  Schhiehl.  zu  welcher  di-r  Abfall  mein  oih  r  minder  steil  alt- 
geht. Wo  die  S])t  ii-;iwa  westlich  mit  einer  ici  htu  iiiklii:vii  I5iri:ui)^'  sieh  einlülii  t. 
ist  sogleich  durch  Abliub  der  Erde  eine  sleile  l>usehung  iiergeslelll,  uiu  zugüng- 
liebsten  sttdiich  dicht  am  Seenfer,  wo  demgemäss  die  Wallkrone  am  hOcIistmi  und 
breitesten  ist  Der  jelst  abfuhrende  Steig  ist  natttriich  neueren  Datums.  Er  geht 
bald  zu  einem  Höhenrücken  über. 

Wo  die  Natur  also  nicht  die  Befestigung  von  selbst  gab.  hat  dii'  Menschen- 
hand in  au.sij'iebij^'-stem  Maassi'  nachgeholfen.  Dieser  Kinschiiitt  ist  aber  nur  im 
Süden  und  iheds  im  Südwesten  nüthig  gewesen.  Die  ke.ssellormige  Hauptverlie- 
fung  innertuüb  der  Wallkrone  Hut  iin  der  Sohle  allerdings  einen  elliptischen  Grund- 
riss,  dessen  mittlere  Etnschnaning  aber  nur  ein  Werk  der  Neuzeit  ist,  um  Sita- 
plätze  zu  gewinnen.  Ihre  Durchnu>s.ser  sollen  22  und  9  m  betragen.  An  einer 
einwurfsfreien  Stelle  (r)  untentuehte  ieh  die  Erde  und  fand  humosen  Sand  mit 
kleinen  Steinen  (kleine  l'orphyrknollen)  und  wenig  Rohb-nreaten.  .sowie  eine  Muschel. 
An  der  Stelle  (?)  gegenüber  fand  ich  Siempackung,  die  ieh  auch  der  .Neuzeit  /.u- 
schreiben  muss,  welche  wohl  Siuplätze  hat  schaffen  wollen.  Andererseits  wün* 
das  gerade  die  stimmende  llöhe,  in  welcher  man  auf  Steinunterlage  hier  die  Er- 
höhung  aufbrachte;  damit  mik'hte  stimmen,  duss  eben  bei  j*,  wo  keine  Erhöhung 
iiftthiy^  war,  eine  solche  Packung  vermisst  wird.  Hnuniwuchs  giebt  <'s  selbst  in 
dii'sem  Kessel,  ilriii'^'-emiiss  äusserst  staike  Schirhten  von  Mlälterhuinus.  Im  Osten 
der  Anlat;e  (i/).  nach  dem  See  zu,  l'and  ich  eine  DeHnunt;.  welche  wahrseheinli(*h 
der  Nachgrabung  des  Dr.  ('on  w entz  von  lb»2  angehört.  Dicwr  fand  0,3 — 1,0»« 
unter  der  OberflSche  des  äusseren  Abhanges  eine  Gulturschicht,  bestehend  aus  Kohlen- 
resten  von  Eichen-  und  Kiefernholz,  Knochen  vom  Schwein  und  Scherben  vom 
BuiigWttlltypus,  welche  sammtlichen  Sachen  im  Besitze  des  westpreussiachen  Pni- 
vinzial-Mii'<eums  sind.  E»  liegt  wohl  ati  dem  lieiiarbti'ii  Hmlen.  dass  weder  \«»n 
•uhIci i'ii.  die  icli  il.iruin'  friurte.  noch  von  imi  si  llist  diese  >iin,st  mi  rli.n .ik(eM>li- 
bchen  Scherben  aulgelundeu  bind.  —  Zu  bemerken  isl,  dass  der  aucli  lui  Munde 


Digitized  by  Güügl 


(263) 


Figur  4. 


ÜC9  Volkes  Schlowbci'g  genannte  Bui^^wall  iiinorhiilb  dos  Mnjonitctt  Speugawskcn 
liegt»  wie  eine  Tafel  am  Spengawa-Bache  diese  Stolli'  uls  Anfang  der  Grunze  dieses 
Mujomtcs  iuigiebt,  dessen  mit  Oüngen  und  Sitzbänken  ge/.iei'U'  Anlagen  dem  Schutze 
des  Publikums  danobon  empfohlen  werden.  Im  Swaroschiner  Gebiete,  dicht  da- 
neben, ruilt  bei  einer  Astbank  eine  stark  rothe  Färbung  des  Hudens  durch  Eisen- 
ocker auf-  Von  Sagen  hörte  ich  nichtä  über  den  Platz.  Nur  bei  der  grösseren 
SpengawapBrttdcc  soll  es  spuken.  In  weiterer  Entfenrang  liegt  Qiit  Borroscfaau, 
von  wo  nach  Dr.  Lissa« er  (a.a.  0.  8. 9S  Halletfittcr  Epoche)  vielfadie  Gräber» 
funde  bekannt  sind.  Was  S.  I  's  \r»nFund<'ii  aus  römischen  Epoche  gemeldet 
ist,  das  bezit'lit  sich  jedoch  aui'  <1  lmössU*  Niiiu-  drs  liuri^walls,  am  Runde  dieses 
Waldes  am  Wege  nach  Czechlau,  nclunlich  Skelriiv,  K(tpJ'  ü.,  FUsse  W.,  Schädel 
erhalten,  in  Gräbern,  G  Fuss  tief,  äusserlich  dureli  kreisrürmige  Steiusetzutigen 
inarkirtf  deren  es  dort  im  Walde  nach  Vcnicherung  des  Hm.  Farster  Abendroth 
noch  mehrere  geben  soll.  Die  IHlher  bcregte  sog.  Schwedenschiinze  im  See  von 
Gardschau  mag  vom  Schlos.sber^v  ;  t  a  ,i  IV«  Heile  NW.  entfernt  sein.  Im  Südosten, 
iihiilii  h  weil,  li<-i;t  <li  i  f^iir:;\vati  bei  JUein-Wacxmirs  und  gleich  weit  in  äO.  der 
von  ür.  üartz,  ntüiu  der  Weichsel. 


Digitized  by  Google 


(264) 


($3)  Hr.  Schnraann  beschreibt 


Steiiikisten^rHhcr  l)(>i  iniiiiibci an  (Ut  Hnndow. 


Als  ich  im  Krühjahr  löä<»  bei  (ide^renhcit  von  Hurg\valluntci-j-u<  hiin-cii  nach 
Blumberg  an  der  lloiulow  kam,  wiu-dt>  mir  vom  Besitzer  des  Uulos,  Um.  Abgeoni- 
neten  von  der  Osten  mitgetheili,  dnas  im  Jahre  Torher  ron  den  Arbeitern  an 
der  Bandow  GrSber  au%efluiden  worden  seien»  in  denen  sich  Oefiissc  und  Knof4ien 
fanden.  Die  Gcfässf  waren  noch  vorhanden,  die  Knochen  waren  von  den  Arbei- 
tern wied<'r  in  das  Orth  .rinvnrfen  wnnii  ti.  Ich  habe  die  Kisten  in  Mieintn  S<'hrifl 
über  di«'  P<iit:;\v;illc  des  Kaiidnw t Inilts  ciHaluii  und  theile  nun  folgendes  Genauen» 
mit,  die  danudigen  Ang-abeii  /um  Theil  corrigirund; 

Etwa  150  Schritte  vom  Randowthal,  entfernt  findet  sich  ein  etwa  0,5  m  hoher 
Hügel  von  etwa  4 — 5  m  Durchmesser.  Der  Hügel  bestand  ans  reinem  Sand  (ohne 
Steine)  und  war  mit  Iliusen  bewachsen.    In  diesem  Hügel  lagen  3  Steinkisten. 

I)i<*  :rn)sste  ders»'nM  n  hatte  etwa  1  m  Liinge,  (l,i>  in  BixMte  und  0,7.'>  tn  Tief«'. 
Die  vier  l'latten,  welche  ilic  K'.>b-  l>\\d>:u.'n.  be.st^nHon  ans  mthem.  k«irnigem  Quarzit 
und  waren  etwa  ü,l — ü,!.*»  m  dick,  von  einer  Form  und  einmi  Malenale  also,  wie 
faat  alle  Steinkisten  unserer  Gegend. 

Gefttllt  war  die  Kiste  mit  Sand,  dessen  untere  Schicht  mit  einer  wetsüen,  zer^ 
reibliehen,  thonerdeähnliehen  Masse  gemischt  war.  In  diesem  Grabe  befanden  sich 
Kiujchcn  iiiiil  (  in  dcnktcf  Siliäd-  l.  lubst  (len  Resten  eine.»*  /.weilen.  Ob  nr- 
spiütiiilicli  sämmtlichr  Knochen  lu  dem  Grabe  befindlirh  waren,  mu«^  <lahin:rpst»'llt 
l)leiben,  da  die  Knochen  aus  3  Kisten  staiumUin,  aber  zum  gnisseren  Theil  wieder 
in  die  eine  Kiste  von  den  Art>eitera  geworfen  worden  waren.  Ausser  den  Knochen 
befand  sich  in  dem  Grabe  ein  gehenkeltes  GefUsa  (Fig.  1). 


Das  Tdpfchen  ist  von  der  bekannten,  mit  Quarskömchen  und  Glmunerblütt» 

chon  untermischten  Ma-sse,  graugclblich  von  Furbe,  aber  Uber  und  Uber  bedeckt 
mit  der  weissliehen  Masse,  mit  welcher  der  8and  des  Kistenbodens  unt^^rmischt 
war.  Die  Höhe  des  Gefässea  betrügt  87  mm,  HUndungsdurcbmesser  105  mm,  ohne 
Ornamente. 

In  einer  /weiten  etwas  kleineren,  sonst  ebenso  gt'l>auu'n  Kist(>  fand  »ich 
neben  Knochen  ein  Gefösschen  (Fig.  i).  Dasselbe  ist  i^eichfalls  ohne  Ornamente, 
graubraun,  65  nm  hoch. 

Die  dritte  Kiste  war  von  den  Arbeit«*ni  vollkommen  zerstört. 

Auffalirnd  an  dem  in  Kist^*  I  cf^fundenen  defekten  Srhäilel  ist  der  Schult- 
kiiiirhfii  um  fituren  Tln'ilc  <lts  Os  uceipitis.  Ist  er  ein  iichtfs  Os  IncaeV  Ks 
wini  sich  in  weiterem  durum  luuideln,  welcher  Zeit  soll  man  diese  Steiukisten- 
grttber  zuweisen?  Beigaben  an  Stein  oder  Metall  fanden  sich  nicht. 


Digitized  by  Google 


(265) 


Die  Form  der  GtTiisse  zeigt  über,  wie  ich  gliuilie,  auf  tlii-  Ihonzc/.eil  hin. 
Der  Form  des  Grabes  nuch  könnte  es  ebensogut  ein  neolithüsches  Grub  sein,  denn 
man  findet  hier  oft  auch  kleinere  Risten  Ton  rothon  Qnarzitplatten  mit  Skeletten 
und  SteingerSthen.  Hält  man  das  Grob  fllr  ein  bronxeseitliches,  so  wttrde  man  den 
hierorts  selteneren  Fall  vor  sieh  haben  von  Leiehenl»*'statninj;  in  Sti  inlxi-ien 
der  Bronzezeit:  meist  zeigen  dieselben  vielmehr  Leichenbrand.  Wie  z.  B.  folgende: 

Steinkiste  von  Beeck  bei  Nassenheide. 

Das  zu  Nassenheide  gehörende  Gut  Beeck  li^  etwa  2  Meilen  vom  Randow- 
thal entfernt  nach  Osten,  also  in  dem  Lande  zwischen  Oder  nnd  Randow.  Einige 
hundert  Schritte  nördlich  von  Hocok,  am  Rande  eines  grossen  Bruches,  welches 
sich  von  Nassenheide  nae)i  Süden  ei'streekt  und  in  welchem  (l(  r  Hurüwall  „Uiiuber- 
her^"  liejrt,  in  dessen  Nahe  der  liekannte  Bronzede|i()irimd  i^t  iiiiicht  wunh*.  heyicnt 
eine  Anicuhl  von  Hügeln  den  Kand  des  Braches.  Aui  einem  ilieser  sandigen 
Hflgel  wurde  ein  Steinkreis  blossgelegt  Ton  6  m  Durchmesser.  In  demselben,  ron 
Steinen  umgeben,  fand  sich  eine  Stdnldste  ron  1,40  m  Länge,  0,90  m  Breite.  Die 
N<»rdseite  der  Kiste  l>estand  aus  2  Platten  von  röthlichem  Quui'zii.  ebenso  die  Ost- 
und  Westseite,  wiihrend  die  Wandung'  der  Südseite  nur  durch  eine  Tlatte  uelnldet 
war.  Zwei  Platten  bihleten  den  Deckel.  Die  Platten  waren  nach  aussen  rauh, 
nuch  inni  n  gluti.  Der  Boden  war  durch  platte  Steiiae  gebddet.  Nach  Abnahme 
der  Deckplatten  zeigte  sieh  die  Kiste  mit  Sand  geflQllt,  der  mit  calcinirten  Knochen- 
stQckchen  untermischt  war. 


In  der  Kiste  fanden  sieh  zwei  Urnen  und  3  Bronzen,  letztere  im  Sande,  nicht 
in  den  Urnen.  Die  grössere  Um«  (Fig.  3)  hat  29  cm  Mflndnngsdurchmesser,  ist 


Digitized  by  Google 


18^5  c»  hoch,  von  schöner  Form,  einbenkligr»  Das  QefSss  ist  gut  gebrannt,  dorch- 

ans  glatl,  von  gelbröthlichor  Karl«'. 

Di'p  kleinere  zweihenklisrt»  Tme  (Fig.  4)  i.st  mit  einem  übergreifenden  Deckel 
versehen,  ebenfalls  von  gelbroihbeher  Farbe  und  gut  geglättet.  Etwa  10  an  hoch 
und  hat  8,5  em  MUndungsdurchniesser. 

Ein  Bronxemessar  (Fig.  5)  mit  sorttckgebogenem  Griff  mid  aufwilrta  gehender 
Schneide,  etwa  10  em  lang. 

Eine  Bronze nadcl  (Fig.  (i),  11  cm  lang,  säbelförmig  gebogen,  mit  kngel* 
fbiTnigem  massivem  Kf>pfe,  von  dem  '»  BrnnzrstiRohon  uu.sgehen. 

Eine  Hronzep  iacette  (Fig.  7),  7,5  cm  lang  und  2,2  breit  (unten),  ohne  Ver- 
zierungen. 

Nach  Dr.  Beliz  (finde  der  Bronzezeit  in  Heklenburg)  gehören  sümmtliche 
Bronnen  zn  den  jüngsten  Formen  der  Bronzezeit 

(34)  ür.  Bastian  spricht  über 

neue  Brwttrbnngen  den  Muneuu  für  Vdlkerkiimle. 

Ans  neuen  Ibnrerbnngen  de«  Huwoms  kann  ich  ein  Gerlilh  vorlcgon,  daa 
eine  herrorra^ende  Stelle  in  der  Menschheitsgeschichte  gespielt  hat,  bis  zu  den 

Kinderspielzeugen  hin,  von  den  Geheimnissen  cleusinischer  Mysterien,  dem  ifiti* 
fjLMTTowv  her,  da.s  Dionysios')  in  .meinen  Knabenjahren  zur  Eilustii^unj,'-  diente,  das 
schon  bfi  dm  Cotyttien  für  die  „Magna  Mater"  geschwirrt  li.ii,  und  heute  noch 
schwirrt,  als  .,\Viiarna  oder  Torodum**  in  Australien,  ausserdem  auch,  w  ie  die  aus 
den  Sammlungen  der  Nen-Guinen-OeselUchaft  hinzugetretene  Erwerbung  beweist, 
nnter  den  Papua  in  Neu-Guincti,  nnd  zwar  bei  der  für  die  socialen  Verhältnisse 
der  Naturstümine  durchgreifendsten  und  durchgehendsten  ihrer  Ceremonialfeiern, 
die  ich  früher  bereits  in  den  Puhertiits -Weihen  besprochen  habe. 

In  ähnlich  allg^cmcinsler  Verbn'itun«;.  „froni  Peru  to  China"  (nach  engli«'cher 
.Ausdrucks weise),  lindt^t  sich  der  Gebniuch  di?r  hier  in  «'uropüischem  Ueberleb.sel 
vorliegenden  Maske  für  den  allgemeinen  Beiumuchetag,  der  sich  Uberall,  je  nach 
seinen  local-^ographiwhen  Differenzen  gleichartig  wiederholt,  über  den  ESrdenmnd 
hin  (wie  sich  in  neueren  Schriften  mehrfach  ausgeführt  flndet).  Dieses  Stück  wurde 
von  den,  gleich  Mumbo-Yumbo  (der  Mandingo)  oder  dem  Butzibau  (Chur's)  Ver- 
mummten bei  dem  tyrolischen  Perchtel laufen  verwandt,  und  zeigt  im  Schweins- 
rUssel  die  Uiudeutung  auf  Freya  oder  Fro  (und  Hildei»vini,  ihr  Reitthier),  bei 
Frau  Hollahs  Vertretung  im  Sttden  durch  Bertha  (oder  Perchta).  Die  japanischen 
und  amerikanischen  Erinncmngen  treten  einem  ethnologisch  anlVnerkenden  Ange 
beim  ersten  Anblick  entgegen,  die  letzteren  auch  in  der  Bestn>uung  mit  flinunem- 
dem  Glimmer,  zum  Glitzern  (wie  bei  den  aus  Jacobson'«  Erwerbungen  im 

Must'um  licllivlliehi'n  M.isKcn). 

Der  uaht  lii'i^eiuh"  Zuaamiiu-nhang  des  Nacht-Insekls  auf  dem  Schwirrhoi/  liiidet 
sich  in  der  Zeichnung  wiedei-gegebcn,  gleich  Werre,  als  «s(;hw  irrendes  grillen- 

1)  /raluts,  »pcculuui,  turbinei»,  volutilcs  rutulus,"  nennt  Cleui.  (a.  Artiuh.j  hei  «ifu 
BsecbanaUiv,  Jn  qnibns  areana  ft  taceoda  mt*  im  Heiligen  rerbore'cu  (ut  uccupatus  pue- 
rilibos  Indiens  ditttmctUB  a  Titaalbas  Uber  «st).  Kmifti  «f  tn^ufiukm  ntü  el  (mvs 

iuldQiof  ol  i{f}7ttai  id  anaqttov  »n\  fr  inif  teXnatf  tJorttio,  i'ra  ('O(Cji);  {ioftßot  {fr 
rtlttai()  rotft  aciit^a  (in  <'i)tyttis  s^ucris  iion  .secus  uti{U«-  in  Magna»«  MHtriä  caerimoniis),  in 
Daramulan's  iionner^tinmie  dt-s  Mudji  ;!>.  Howitt^  uder  eine^  Winddrarhens  i^tu  Kam- 
bodia). 


Digitized  by  Google 


(2<;7) 

HrtigCM  l'ngezit'fei"  (l).  l'c  jxiw itsch)  ^luni  fomitiUu"  (s.  Ri'int'siu»)  der  «Werrn'* 
(im  Voi^tland).  Auf  tU'in  impuanischt'n  Schwirn-r  findet  sich  i-in  NachUchmctter- 
lin^  aufgt'zric'lini'l,  nach  bcirulgcndcn  Ski/./cn  de»  Conservators  Krause.  — 

Hr.  E.  Krause  reicht  Z(.M(;hnunf;en  dieses  interessanten  Gejfenstandes,  des 
«•rsten  derarti«:«'»  von  Neu-( iuim-ii,  herum.  Dieses  Brumm-  oder  Schwirrholz 
(('at.  Nr.  VI  1(»34l')  ist  aus  l'almenholz  <,'efertijjrl,  47  cm  hing,  G,8  breit,  1  etn 
dick;  es  läuft  nach  dem  oberen  Kiich'  spitz  uiid  Hach  aus.  0,3  cm  vom  unteren 
Knde  beflndet  sich  eine  Durchbohrung  /.um  Durchziehen  einer  Schnur  von  etwa 
1  »«  Länge,  mittelst  dei-en  es  om  den  Kopf  geschwungen  wird,  wodurch  ein 
brummender  oder  dumpf  heulender  Ton  entsteht.  I^eider  fehlen  genauere  .\ngaben 
darüber,  ol)  dieses  Genith  eine  ähnliche  Bedeutung,  wie  die  australischen  Kegen- 
hdlzer  hat.    Interessant  snul  die  Zeichnungen  auf  beiden  Seiten  des  (ierüthes, 


Figur  I.  Figur  2. 


welche  gew issermaassen  eüie  Symbolik  des  Stückes  geben.  Rs  ist  nehmlich  auf 
einer  Seite  (Fig.  2)  ein  ruhendes  Insekt,  eine  Bremse  oder  l):tse,  dargestellt,  auf 
der  anderen  Seile  (Fig.  •>)  dasselite  Insekt  im  Fluge  und  von  vorn  gesehen,  so  die 
beiden  Zustände  dieses  llnl/.es.  die  Kuhe  und  das  Brummen,  versinnlichend.  Die 
('onturrn  «lieser  Zeichnungen  sind  in  das  dunkle  Palmenhol/.  ziemlicli  tief  ein- 
gesehniiii-n  iiml  weiss  ausgefüllt,  «lie  in  der  Zeiehnung  schniftlrten  .Stellen  roth 
bemalt. 

(3.'>)  Hingegangene  Schriften. 
I.   Pleyle,  (j.  M.,   (iids   voor  den  Bezneker  \an  hei   elhno-rraphiseh  Museum 

a)  Insulinde,  I  Java:  b)  Insulinde.  II  Buiten  Be/.ittingen;  e)  .Au.stralii*  en 

Oceanü".    .Vmsteitlani.    Vom  Verf. 
'2.   Fraipont.  Julien,   Le  Tibia  dans  la  raci>  de  Xeandeiihal:   aus   Revue  d'un- 

thropologie  de  Paris  iHfSfS.    Vom  Verf. 
3.  Zapf,  Luduig.  Alte  Befestigungin  zwischen  Ficliteluebirge  und  Frunkenwald. 


Digitized  by  Google 


(268) 


zwUchun  Suulu  und  Main;  aus  lieilriige  zur  Aiuhrop.  u.  l'rgesch.  Uayerus. 
Vom  Verf.  Vm,  1888. 
4.  Bulletin  de  la  socicte  Ncuchuleloise  de  Geogniphie,  Tome  I--tI£,  1865 — 1887 ; 

Neuchatel  1886— 1  «88.    Von  der  Soc.  mit  dem  Wunsche  des  Austausches, 
d.  Report  ol"  the  Meteorulogieal   eonunission  foi  thr  year  1s.h6,  Cape  of  jfood 
hftpe:  Cape  tuwn  1ÖÖ7.    (ieschenk  de»  Hrn.  Mit<;»iunar  W.  Beste,  8tutter- 
heim,  Ca|)htnd. 

6.  Ch untre,  ErncKt,  Rechm^hes  anthropolugiquus  dans  Ic  CaucMe.  d  Bünde, 

Paris  und  Lyon  1885—1887.   Gesch.  des  Verf. 

7.  Puudel  et  HIeicher,  Mat/riaux  pdur  um-  rtude  prehistorique  de  TAlsace: 

Cinquieme  publieation;  Colmar  Inns.    Von  den  Verfasseni. 
Wilnuiwsky.  .).  N.  von.  Römische  Mosaiken  aus*  Trier  und  dessen  l'mgegi^nd, 
Trier  I8öh.    Tvsi  und  Tati'ln,  herausgegeben  von  der  Ges.  f.  nützliche 
Forschungen.    Gesch.  d.  Ges. 
9.  Bulletin  de  rinstitut  Archrologique  IJegcois.  Tome  XX,  I  et  II  livr.  Liege 
1887. 

10.  Atti  t\v]h  Rr'ale  Accademia  dei  Linoei.   Rcndiconti.    Vol.  IV  Fase.  4e  d. 

Roiiui  1H88. 

11.  Nehring,  Ueber  das  Skdct  eines  \vi'iblit  li(<ii  Hos  iinini^i  iiius  aus  einem  Torf- 

moore der  Provinz  Ünuidenbury.  (Sop.-Abdr.  a.  d.  Sitzuugsber.  d.  Ge». 
naturf.  Freunde  rem  17.  April  1888.)  Beriin  1888.  Qeacb.  d.  Verf. 

12.  Balletino  delia  sezione  ftorentina  della  soeieta  africana  dltalia.   Firenze  1888. 

VoL  IV  Fase.  3—4. 

V6.  Noti'/ie  degli  ä('a\  i   Ii   nitiehita  commutticate  alla  R.  accademia  dei  LincH. 
Roma,  Alarzo,  ibbb. 


Digitized  by  Google 


Sitzung  vom  1(>.  Juni  1888. 


StelhcrtnU'ndcr  Vorsiizctulor  llr.  Viirliow. 

Die  neue  Erkrankunfp  nnservs  Voraiteendcn  iep^i  mir  houtv  unter  den  8cKwor- 

ston  VorhSltni^scn  du*  I'lücht  auf,  dom  Kummer  Ausdruck  zu  ^'chrn,  (kr  uns  »II« 
iH'drückl  Kaiser  Friedrich  ist  nicht  mehr.  Mit  ihm  sind  alle  die  HolTiiungeri  ent- 
sehwundeii,  welche  wir,  welche  das  t;an/e  Vat(>rlaud  auf  ihn  ^ifcsetzl  hatten.  In 
einer  lanj^en  Zeit  ruhigen  Ausharrens  halte  vr  sich  für  die  grosse  Aufgalic  vnr- 
hcrüitet,  für  welche  er  geboren  war.  Alle  wus.sien  es,  mit  welcher  S<»i^falt,  mit 
wrlcher  Hingebung  er  jeder  Seile  de«  öRentlichen  Ijebcns  »eine  AufmcrkMamkeil. 
/ru;;ewendel  hatk*.  Jeder  war  tibersseugt,  d»88  in  ainncr  Iland  die  (Seschicke  der 
Nation  wohl  auTigehobcn  sein  würden.  Das  Volk  hatte  vidle.s  Vertniuen  wie 
seiner  Weisheit,  *<o  zu  seir^rr  ( rt'wts-piiharti^d\«'ij ;  es  schaute  /u  ihm  empor,  wie 
zu  einen»  Verlraulen  seiner  Suil^i  a  und  seiner  Wünsche.  Wir  vor  Allen  durtien 
(»rwarten,  das*  die  erlolgreiche  Hülfe,  welche  er  unseren  liestrebungen  lUs  Kron- 
prinz and  Protektor  der  KönigUcben  Museen  gewidmet  halte,  auch  von  ihm  oJh 
Kaiser  fortgcicislet  werden  wUrde.  Sind  doch  noch  nicht  mehr  als  18  3^lonatc 
veig-angen,  seitdem  er  —  es  war  an»  Is.  üeceml>er  18H6  —  dieses  Haus,  welches 
spcciell  für  Kthnnlfitric.  f'niht'itnrie  und  Aiil(iropolo{;ie  erbaut  wunlcn  isl,  und 
welches  ,iii<  h  das  Heim  liir  unsere  ( o-st-llsehaft  werden  sollte»,  mit  riiiri  leicrlichen 
Ketle  eiiiwediie.  Damals  ertheilie  er  Zusagen,  welche  er  sicherlich  erlulli  haben 
würde.  Sie  berechtigten  ans  2U  glaabenf  dass  die  Richtung  der  Forschung,  welche 
wir  vertreten,  dnrch  den  Kaiser  gefordert  uud  dass  die  mächtigen  Mittel  des  Reiches 
mehr  noch  als  bisher  flir  die  Unterstützung  der  nach  aussen  gerichteten  Seite  der 
Thiitigkeit  diesr^  Mu'Ji  tmis  und  unserer  (iesdl^-chaft  verwendet  wertlen  würden. 
Wie  ffut  verstand  er  unsere  Aufgaben I  Sein  hi.-tunseher  J^itm  nchti  tr'  %\ch  sran/.. 
wie  der  deä  Nuturforöcherü,  auf  die  Aufange  tier  Dinge  und  auf  ihr  allmahhcheü 
Wachsthum;  er  lieble  es,  auch  die  schwierigsten  Probleme  sich  zugiinglich  zu 
madien  durch  gedaldiges  Aattösen  jeder  einzelnen  Entwickelang.  Doch,  was  soll 
ich  einer  so  reichen  Erscheinung  gegenüber  in  diesem  Aug^enldit  ke  des  bittersten 
Schmerzes  versuchen,  die  (.irösse  unst  res  Verlustis  zu  schildern  1  Nachtlem  el<en 
er<i  f!;is  tranzf  ^'^lk  aufcrrli  tit  war  in  warmer  HofTnung,  dass  di  r  _(  bebie  Kaiser 
gentici  werden  würde,  sieben  wir  ploizlich  vor  oiiein  ollenem  lirabc  und  st^irren 
himiuü  in  ein  kaltes  Unbekanntes!  — 

Da  findet  der  Geist  nicht  die  fiamrolung  xu  objektivem  Uriheil-  Da  vermag 
auch  der  Kühlste  sich  nicht  abzuwenden  in  abütrahirender  Untersuchung  rcrncr 
^^-rhättni!tse.  Alle  Fasern  unseres  ller/ens  ziehen  sich  zusammen  in  herber  TTRUCr 
über  den  i^nissen  ^^'rhl-t.  vor  dem  jede  andere  Heirachlung  verschwindet. 

So  iass(>n  Sie  uns  lii  im  für  heute  xcrzichten  auf  die  gewohnte  Thiitigkeii.  Wir 
werden  sie  wieder  aufnehmen,  wenn  es  uns  gelungen  ist,  uns  zu  sammeln,  auf- 
nehmen in  der  Erinnerung  im  den  hohen  Herrn,  dessen  Gunst  unserem  Gcdäehtnisa 
nie  entschwinden  wird. 

Die  Sitxunf»  ist  geschlossen. 


Digitizcd  by  Google 


Sitzung  vom  30.  Juni  l>t^H. 


Htcllveriretcndur  Yomteundcr  Hr.  Virchow. 

(1)  Der  Voisit/.iiide  Hr.  W.  ReiäS  i&t  durch  ein  cmeuics  ücrvorlretoii  seiiu-s 
Augeniddeu  fir  längere  Zeil  verhindert,  die  GesehttAe  der  Geseltsduifl;  zu  fuhren. 

(2)  Soitena  der  (}encra1-^''erwa1tUllg  der  König].  Museen  sind  der  (jcsellachaft 

riinladungskaiicn  zur  Thcilnahino  an  der  am  I.Juli  im  Kunstgewerbt'-Museum 
stutiflndendiMi  (  iLdcnkfcicr  für  Sc.  Majesttti  den  hochsdigen  Kaiser  tVicdrich  Iii. 
Ubcrsandt  worden. 

(3)  Zur  Aufnahme  in  die  Gesellschaft  ist  angemddet 

Hr.  Lcgationsrnth  und  Proressor  Hcinr.  Brugsch-Paacha  m  Charlottenbui^. 
,  cand.  med.  Georg  Werner,  Berlin. 
„      .,  Fritz  von  Li  eh  er  mann,  Berlin. 

„  Vidal  y  Soler,  Inspccior  de  montes,  Manila. 

(4)  Zu  oorrespondirenden  Mitgliedern  sind  ernannt  worden  General  Pitt 
Rivers  in  London  und  Dr»  Artor  Haselias  in  Stockholm. 

Hr.  Paolo  Orsi  in  Florenz  sendet  ein  Dankschreiben  für  seine  Ernennung. 

(Ji)  Die  beabmchtifTle  anthro|>ologis(  lic  Excursion  auch  Halle  a.  8.,  zu  welcher 
die  Vorbereitungen  getroffen  waren,  wird  der  Landestrauer  wegen  ausgesetzt. 

(6)  In  Neubrandenbnig  wird  am  11.  Juli  die  Generalversammlung  des 

Verein.s  für  Meklenburgisehc  rK  schichte  und  Aiterthumskunde  statt- 
Anden.  Das  Programm  und  die  sehr  freundliche  Ginladoiig  werden  voigelegt. 

(7)  Die  General  Versammlung  der  deutschen  anthropologischen  (ie- 
sellschaft  wird  vom  6.-r9.  August  in  Bonn  stattfinden.  Die  Mitglieder  wurden 
ersadit,  sich  sahireich  an  derselben  zu  beiheiligen. 

(s)  Das  Programm  für  den  vom  2. — f).  October  hier  stattfimlenden  intcr- 
nnt innal tMi  Amerikaniston-rnngri's?;  int  fost<rostr*Ilt.  Se.  Kxcellenz  der  Hfrr 
Minister  v.  üossler  hat  das  Ehrenpniäuliura  übernommen,  die  Herren  v.  Stephan, 
iSchöne,  Curtius  und  Auwers  werdeu  als  Ehreuvicepräsidenten  fungiren.  Den 
Voraits  führt  Hr.  W.  Reiss,  als  seine  Stellvertreter  sind  bestimmt  die  Herren 
R.  Virchow,  Bastian  und  Freiherr  v.  Richthofon. 

(9)  In  ili  n  Vereinbarungen  mit  dmi  K  öii  Museum  für  Völker- 
kunde waren  noch  emige  Punkte  näher  zu  enirtern.  insbesondere  in  Bezug  auf 
die  Benul/uiig  der  Bibliothek  .seitens  der  .Mi^fliodor  und  die  Controle  der  Be- 
sucher. Die  voriäuttge  Vereinbarung  wird  vorgelegt. 


Digitized  by  Google 


(272) 

(10)  Dt T  Iii.  ('iiltiisi)iin  isiiT  hat  für  diesfs  .lahr  «ier  (irsrllsühafi  rincn 
Ztivfluiss  von  l>o<i  Mark  t)cwüligl,  wofür  der  Vorsiucndc  den  bt»ondcrcn  Dank 
•Icr  (jesollscluill  aus.sprichl. 

(11)  Der  Hr.  Cultusminister  ttbencndel  roltfcndcn  Erlaus  vom  IH.  Mai,  l>««> 
treffend  das 

3Ierkl)U<'li,  AIt«'i  tliUiii«»r  Hufzii^;t'alM'ii  ninl  aiifzuhcw  jilimi. 

Seil  vincm  Jalnv.ehnl  tiat  dius  Slreben,  v<»a  den  Deukiiialern  ilcr  \  «>r/.oit  zum 
Zwecke  vvijüst'üschalllichcr  Erfurschuug  noch  zu  retten,  was  irgend  müglich  ist, 
weitere  Kreise  eingriffen;  die  Xachgmbaogen  nach  AUerthfimem  haben  sidi  ge- 
mehrt, zahlreiche  kleinere  Sammlnngen  tod  DenkmSlem  römischer,  heidnisch* 
t,M'rinanischpr  oder  unl»*  >{iniinbar  vorgeschichtlicher  Zeit  sind  entstanden.  Nicht 
iiiiendl  haben  wirklii  h  sachs cr^tiindi;;!'  Kr.'irtc  diese  Aufgraliuny^en  gchitct  (»«ler 
leiten  können,  meht  m  allni  llaiuieü  isl  rmi'  /.u cekmassifrc  I5<'h:indlun:;  di  r  M-lion  • 
vurhandencn  uder  neu  aulgefundcnen  Alterthumer  gesichert.  Die  nur  /.crMatui 
veröffentlichten,  von  der  Wissenschaft  aufgestellten  Maassnahmen  cn  einer  ratio- 
nellen Conservirang  solcher  Altcrthümer  sind  nur  wenigen  Eingeweihten  geläufig. 
Wenn  die  (t<><>en\vart  haoptsächlich  zu  beklagen  hat,  dass  in  der  Veigangcnheit 
so  viele  \uri;iMlntn^eii  in  M'tki  hrtcr  uml  darum  nntzlo^^er  Weise  v»>rj3^jnomm('n 
und  viele  KundstUcke  dun  h  iiiiiHhtigc  IW  haiulIun^  zu  (iriiiid^'  f,'e<ian:;rii  sind,  s<» 
erwachst  ihr  die  Pflicht,  dem  iur  die  Zukuiiit  nach  Krallen  vor/.ul)eugeii. 

Der  von  venichiedenen  Seiten  gegebenen  Anregung  lulgcnd,  habe  ich  fiir  die 
Ileransgabe  einer  karaen,  gcineinfassHchen  Anleitung  für  das  Verfahren  bei  Auf* 
grabnngen,  sowie  zum  Conservin  n  Mir-  und  frühgeschichllicher  AllenhUmer  Sor^» 
L;f(ra^a'n,  welche  das  bei  E.  S.  M i Itler  «V:  So h n  erschienene  -Merkbuch,  .Mter- 
iliiirni'r  aufzugraben  und  aufzubewahren"  enthält.  Dasselbe  flieht  naeh 
kurzem  chronologischen  Uoberblick  über  die  V(»rgeschichtlichen  Zvitabächniite  und 
einer  Ucbersicht  Uber  die  huuptsucblichsten  Arten  der  vorgeschichtlichen  Alter- 
thttmer  eine  Unterweisung  in  Betreff  der  wichtigsten,  bei  Aulllndai^  und  Beschrei- 
bung' derselben  /.u  berücksichtigenden  Umstünde,  alsdann  eine  Anweii^ung  zur 
L'ntorsuchung  der  Fundstätten  und  eine  Anleitung  zur  Gonsenrirung  der  Fnndstttckc 
saniuit  Anhanjr  mit  Rfzepton  und  Fragebogen. 

Das  ..^Inkbiich"  erscheml  in  einfacher  Ausstattung  zum  Ladenpreise  von 
40  Pfennigen,  in  besserer  Ausslattuiig  zum  Ladenpreise  von  W)  Pfennigen  für  daai 
Exemplar.  Der  Preis  ist  mü  Rttcksicht  anf  die  dadurch  cnnügliehte  und  im  Inter- 
esse der  Sache  liegende  weiteste  Verbreitung  so  niedrig  gehalten,  dass  ich  hoffen 
kann,  es  werde  das  Büchlein  nicht  allein  an  allen  Stellen,  welche  dienstlich  in  die 
I/ti^'O  kommen,  vor-  und  frOhsr«'*'rhichlliche  F'undorte  anfi^.iben  zu  niü.ssen  (wie  bei 
Wege-  und  ('liau.ssee-,  Damm-,  Eisenbahn-,  Kanal-,  Fc-tuiif:^-  und  Bergvverkshauten, 
forstlichen  .Vnpthinzutigen,  Meliorati<men  u.  s.  \\.)  Eingang  ttuden,  sondern  auch  in 
die  Uünde  dler  Vereine,  Gesellschaften  und  Privatteute  gelang(>n,  welche  sidi  mit 
Anfgrabungen  und  Sammeln  vor^  und  frtthgeschichtlicher  Alterthttmer  systematisch 
oder  gelegentlich  befassen. 

An  .\lle,  denen  da.s  ScrhriHchen  in  die  Hände  kommt,  richte  ich  das  Ersuchen, 
^ur  möglichstim  Verbreitung  desselben  mitbelfün  xu  wollen. 

(1:^)  Am  2ö.  Februar  ist  in  8t.  Petersburg  eine  russische  anthropolo- 
gische Gesellschaft,  welche  in  Verbindoiig  mit  der  dortigen  Cnivertität  st^t, 
eröffnet  worden.  Vorsitsender  ist  der  Prof.  der  Geologie  Dr.  A.  A.  Inostrantacf  f. 


Digitized  by  Google 


(m) 

V'irofnäsi.li  nt  der  Professor  der  Anatomie  an  der  Militärakademie,  Dr.  A.  J.  Tura- 
netiski,  Gnirrnlsecretür  der  Dnront  für  (ieistes-  und  Nmenkrankheilen  an  der 
31ilitürukudemie.  Dr.  S.  X.  Dantllo. 

Der  Vorsitzt^ndc  begrÜMl  diu  neubi^riiudete  Schwestcr^eäellHcbafi  und  spricht 
den  Wunsch  uns,  das«  die  Beziehungen  zu  deraelben  recht  ssahlreiche  werden 
möchten. 

(1.1)  Hr.  Olshuusen  berichtet,  im  Anschlüsse  an  die  Mittheilun^n  des  Herrn 
II.  Lcmcke  in  der  Sitzung  vom  28.  April  (Verh.  S.  lyy), 

über  den  Hoorflnnd  Ton  Mellentin,  Nenmark. 

Die  Besichtigong  der  3  Doppelknöpfe  eingab  sninSchst,  dass  der  ran  Heini 

Lemcke  erwähnte  ..gelUirhe.  zur  Ausfüllung  Ton  Fehlstellen  verwendete  Kitt" 

niehts  andrn^s  ist.  .ils  ein  Thi  iI  (l(>rselhen  hellen  Masse,  welehe  noch 
jcl/t  dir  u;iinzi'n  T  n  l  ••  rs  r  i  t  <■  >i  (l<'r  KnöpCe  bedeekt.  Ich  halie  an  dem  S.  190 
im  llol/si  liniit  w  ii  derge^ebem  ii  i'.iar  die  fraffliehen  ätclleii  dadurch  hervorgehoben, 
dasa  ich  sie  ganz  weiss  Uess.  Der  Uebergang  von  diesen  Stollen  zu  der  Unt@p<- 
seite  wird  bisweilen  vermittelt,  indem  von  letzterer  die  helle  Substanz  sieh  ein 
wenig  Aber  die  Kante  hinaufzieht:  dies  ist  angedeutet  hei  dem  rechten  Knopf 
des  Paares,  an  dessen  untcriT  Hallte  man  dicht  iinttr  dir  Schnur  nn  der 
linken  Kante  eine  weisse  Stell.-  siclu.  Wer,  einmal  hiemul  aufmerksani  <j:emaehi, 
die  Originale  betrachtet,  winl  über  diesen  Suchverhalt  nicht  zweifelhaft  bleiben. 
Die  helle,  sehr  dttnne  und  sehr  harte  Schicht  hat  also  scheinbar  die  dunkle,  ei> 
hcblich  dickere  nnd  weichere,  mit  dem  Hesser  schneidbare  Ifeuse  allseitig  um- 
geben, wurd(>  alter  f»ei  der  Bearbeitung  an  den  Rändern  und  der  Obersdte  bis  auf 
Jene  kleinen  Reste  entfcmt. 

Dies(*  Beobachtung  im  Zusammenhall  mit  der  auffallenden  Härte  der  äusseren 
Schicht  und  dem  Resultat  der  in  Stettin  ausgeführten  chemischen  Analyse  legte 
von  vorneherein  den  Gedanken  an  einen  «Zahn"  nahe,  dessen  Schmelz  cWn  jener 
festen  dUnnen  Masse  entsprechen  würde;  natürlich  musste  aber  dann  Phosphor- 
süure  nachweisbar  sein.  Es  enthalten  nun  in  der  That  beide  Massen,  die  helle 
lind  die  dunkle,  gros.se  Mengen  Phosphorsäure;  welehcT  Zahn  aber  vorlag, 
war  mir  niclu  klar,  il  i  man  ans  den  Dimensionen  und  der  Form  der  Ohjerte  aul" 
ein  im  Verhaliniss  zur  Hrene  ziemlich  düuues  Ausgangsmateriul  schliessen  musste. 
Hr.  Prof.  Hilgendorf  rom  zoologischen  Museum  hierselbst  erkannte  jedoch  auf 
den  ersten  Blick,  dass  wir  es  hier  mit  bearbeiteten  Hauern  des  Schweines  zu 
thun  haben;  dabei  leiteten  ihn  die  von  Hrn.  Lemeke  schon  er>vähnten  „leicht  ge- 
krümmten. riMenartiL;>'n  Vertiefungen"^  der  hellen  Schicht,  welche  in  dem  er- 
wähnten 1  lol/sclmitt  leiehi  anu'cdeutel  ^;ind.  Sie  finden  sieh  cenau  so  als  Anwachs- 
sU'eii'en,  und  zwar  mit  der  Ccwuexilat  naeh  der  Zahnliasis  /u,  an  den  mit  Schmelz  be- 
deckten Seiten  des  (dreikantigen)  Hauers  aas  dem  Unterkiefer  eines  Ebers,  d.  h.  an  der 
Innen-  und  Yorderaussenseite.  Die  Hinteranssenseite  dieser  Zahne  ist  nicht  mit 
Schmelz  (iberzogen:  die  Knöpfe  müssen  ilaher  der  Vorderkante  solcher  Hauer  ent- 
nommen sein.  Au»  dem  Fehlen  des  Sehmelzes  an  <ler  dritten  Zahnseite  folgt  aber 
auch,  dass  nieht.  wie  wir  olx-n  noc-h  ann«>hmen  mussten,  die  helle  Decksehirht  an 
dem  Material  1 1er  Knüpfe  allseitig  vorhanden  war,  dass  sie  vielmehr  an  einer  Seite 
von  vorneherein  fehlen  mussu*,  und  tluinit  sürami  vollständig  überein,  dass  an 
den  3  mir  vorliegenden  Exemplaren  der  Knopfe  die  Reste  der  Deckschicht  stets 
nur  an  einer  Abdachung  lier  Oberseite  sieh  linden.  ItiTüeksichtigt  man  den  A'er- 
lanf  der  gekrümmten  Linien  und  die  WiUbung  der  Unterseite,  sowie  die  Stellung 

VtrtiMMU.  dar  Bwi.  Authrop«!.  UvMlUcluA^lWa.  18 


Dlgitized  by  Google 


(274) 


jener  Schmflzroste,  so  ergiebt  sich,  dass  die  Unlcraeite  der  Rnöpfo  der  Innen- 
seite d(  s  Zahns  entspricht,  und  iht^s  xwoi  der  Knöpfe  au8  einem  rechten,  einer  ans 
einem  linken  Zahn  fresrlinitt.  n  worden,  — 

Die  „rautenförmig  sich  kreuzendeu  Linien'*  der  Unterseite  sind  lediglich  Risse 
im  Schmelz,  welche  im  Moorboden  eine  etwas  stärkere  Firbnng  angenommen 
haben,  als  der  fast  gar  nicht  rerilnderte  Schmelz  selbst  Das  Zahnbein  (Dentin) 
ist  diigegen  durch  eing:edrangenen  Farbstoff  stark  gebrftnnt;  so  erklllrt  sich  der 
Contrust  liridcr  Sclnelitcn. 

NmcIi  will  ich  rrwiihnrii,  das.s  an  nichit  ren  «ler  Kniipfo  Ande«t»m<^en  der  Höh- 
lung sich  vorlinden,  welche  den  unteren  Theil  eines  Kber/ahnes  erfülli;  man  sieht 
^         dies  deutlich  an  den  Brucbstttcken,  welchen  das  Material  zur  Analyse 

t entnommen  wurde  (im  nebenstehenden  Uolsachnttt  die  dunklen  FUchen 
rechts  und  links).  Diese  Stücke  zeigen  auch  srhüu  die  Art  der  Boi\f  uog, 
wie  sie  Hr.  Lemcke  hervorhob;  der  Man^'i  l  an  (  oinciden/.  der  Axen 
beider  Bohrcanäle  ist  durchaus  der  ;;U  u  lu'n  Krscht-inung  an  den  ost- 
preussiüchen  itcrasteinsadien  /.ar  »Seite  zu  bk'Uen  (vergl.  Klebs,  liem- 
^insdmiuck  d&r  ^einsdt,  Königsberg  1H82,  Taf.  I  15),  doch  sind  die  Bohrungen 
im  Uebrigen  nicht  ungeschickt  ausgeführt. 

Nach  «Uni  Kesultat  vorstehender  Unlerswchun^,  von  dessen  Richtigkeit  sich 
auch  Herr  Nehring  überzeugte,  wini  du»  höh»'  Alter  und  die  Zugehöritrkcii 
der  Doppelknnpfo  zu  den  dnlx'i  fj-cfiindcnen  üronzen  ni(ht  mehr  bezweifelt 
werden  können.  Es  sei  nur  noch  iienierkt^  das»,  was  von  iim.  Lemcke  und 
auch  in  dieser  Mittbeilong  als  Unterselte  derselben  bezeichnet  ist,  mrnnth« 
lieh  eigenäidi  die  Oberseite  darstellt;  denn  es  ist  wohl  wahnacheinUdi,  dass  man 
die  Schmuckstflcke  mit  der  glänzenderen  und  regelmissiger  gestalteten  Flüche  nach 
aussen  trug. 

(14)  Ur.  A.  Ernst  üt>ersendet  aus  Caracas,  (>.  .luiii,  iolgende  Mittbeilung; 

Tic  Tigre  nnd  Tio  Conejo. 
N'enesttclanische  Thierfaboln,  dem  Volke  nachcr/iihlt. 

Vorbemerkung.  Die  nachstehenden  Thierrabeln  sind  möglichst  wortgetreue 
rehpnsi'tzungen  einer  Reihe  von  (leschichlen,  \v»dche  ein<>  ih^  Wärterin  meinen 
kleinen  Kindern  zu  erzählen  pllegle.  Dieselben  sind  in  uiciir  oder  weniger  ähn- 
licher Form  in  ganz  W^nezuela  bekannt  und  gehören  in  den  weiten  Kreis  jener 
in  fast  allen  Landern  der  Erde  vorhandenen  Volksdichtungen,  weldie  den  Sieg  des 
Scharfsinnes  und  der  Schlauheit  Uber  die  rohe  phpische  Gewalt  zum  Vorwurf 
haben.  Ich  vermag  nicht  zu  beunheilen.  wie  weit  in  ihnen  Reminiscenzen  sptini- 
schen  Urspnni^-cH  nachklingen.  Sicher  scheint  nur,  dass  die  Personifikation  des 
Kaninchens  «  nie  transatlantische  Uebertragutig  it>i;  denn  das  Thier  ist  hier  zu 
Lande  fremd  (an  den  ziemlich  selten  vurkommenden  Lepus  brusiliensis,  der 
allerdings  auch  Conejo  genannt  wird,  ist  gewiss  nicht  zu  denken),  wahrend  Spu- 
nien  bekanntlich  schon  bei  den  Alten  als  Kaninchenland  berühmt  war.  Unrer* 
kennbar  und  ganz  natürlich  ist  die  grosse  Uebereinstimraung  einiger  Erzählungen 
mit  mtmchen  der  von  ('outo  de  Magalhaes  raitgethciit.n  '^rupi-tiesrhirhten 
(0  Sei  vagem,  Rio  de  Janeiro  1«7(>,  p.  1 7. 'i  — •_'♦;;»),  in  deni'n  d»'r  schwächere,  aber 
doch  stets  triumphirende  Theil,  eine  lÄind.schildkröte  (jabuti),  den  Tapir,  den 
Jaguar,  das  Reh,  die  Affen  und  selbHt  den  Menschen  überlistet.  Ich  habe  die 
spanischen  Formen  Tio  Tigre  (Onkel  Tiger)  and  Tio  Conejo  (Onkel  Kaninchen) 
im  Deutschen  beibehalten,  um  den  lokalen  Ton  der  £irziUilung  besser  zu  be- 


Digilizod  by  Cu 


(275) 


wahren,  utul  will  nur  noch  bemerkt'n,  dass  unter  Tiger  eigentlich  der  Jaguar  zu 
verBtehen  ist 

1.  Tio  Concjo  unter  den  Wasaermeloaen. 

Tio  Tigrc  hatte  ein  Feld  mit  schönen  Wassermelonen.  Ds  merkte  er,  das» 

lies  Nachts  immer  jemand  kam  um!  Melonen  stahl.  Kr  machte  durum  ans  sehM-an'fmi 
Wachs  eine  Fi<nir  wie  cm  Mann,  und  sieilie  die  m  ilas  F(  Id.    In  der  Nacht  kam 
Tio  Conejo  und  »ah  «lie  Figur,  „Was  stehst  du  da,  du  schwarzer  Kerl?  Mache, 
da88  du  fori  konunst!*^  Aber  die  Fi^r  antwortete  nicht.  Da  ging  Tio  Conejo 
naher  hinzu  und  gab  der  Figur  eine  Maulachelle;  aber  seine  rechte  Hand  blieb 
am  Wachse  klel)en.  .,La8s  meine  ITuul  los,  du  Schlingel!"  rief  er,  „oder  ich  gehe 
dir  noch  eine  Maulschelle  mit  der  linken  Hand."    Und  da  er  co  that.  blii  Ii  auch 
die  linke  Hau»!   ;iin  Wachse  kleben.    Da  stiess  er  dii'  Fiy^ur  mit  semeni  Kopfe 
^e^en  die  Stirn,  und  der  Kopt  kiebve  an  der  8ürn  lest.    .Nun  arbeitete  er  nui  den 
Hintra'pfoten,  um  sich  loszumachen;  aber  die  blieben  audi  kleben,  imd  so  war  er 
gefangen.  Am  Moiigen  kam  Tio  Tigre,  und  als  er  Tio  Conejo  sah,  rief  er  aus: 
^Oho.  haben  wir  nun  den  Spitzbuben?  Nun  will  ich  dich  frcs-^cnl''      _ Warle  einen. 
Aui;«  nblickl"  sagte  Tio  roncjo.  ..mache  mich  los  und  ich  will  dir  eine  Grube  /eigen, 
in  welche  zwei  grosse  liehe  y^ctallcn  sind;  die  magst  du  fressen!'"    Tio  Tigre 
dachte,  zwei  grosse  Rehe  sind  besser,  als  l'io  Conejo,  und  machte  ihn  los.  Tio 
Conejo  ftthrte  ihn  darauf  an  eine  tiefe  Grube  und  sagte  zu  ihm:  «Da,  beuge  dich 
ordentlich  vor  und  schaue  hinunter;  dort  sind  die  Behet**  Als  nun  Tio  Tigrc  den 
Kopf  tief  hinabhielt,  gab  ihm  Tio  Conejo  von  hinten  einen  Stoss  und  Tio  T^jTC 
fiel  in  die  Grube.  Tio  Conejo  aber  machte  sich  geschwind  aus  dem  Staube. 

i.  Tio  Tigre  wird  ron  Tio  Conejo  festgebunden. 

Tio  Tigre  war  einmal  sehr  hungrig;  denn  er  hatte  seit  drei  Tagen  nichts  ge- 
fressen. Da  sah  er  von  weitem  Tio  Conejo  und  rannte  sogleich  auf  ihn  zu.  Tio 
Conejo  Bah  ihn  auch  und  merkte  wohl,  was  er  wollte.  FoHlaufen  konnte  er  nicht 
mehr,  finnini  brach  or  .^idi  L^cschwind  ein  Siiiek  von  einem  Hejuco')  ab.  .\ls 
Tio  Tigre  das  liagle  er  din.   was  er  mii  dt m  Hejueo  machen  wolle.  ..(),~ 

sagte  Tio  Cuuejo,  „ich  sehe  einen  grossen  Wiibelwind  kommen,  unti  wdi  mich  mit 
dem  Bejuco  an  einen  Baum  binden,  damit  der  Wind  mich  nicht  fortreisst.*  Da 
wurde  Tio  Tigre  bange  und  sagte:  .,Tio  Conejo.  binde  mich  auch  mV^  Tio 
Conejo  nahm  nun  einen  langen  und  fenten  Bejuco  und  band  Tio  Tigrc  damit  au 
t'inen  dicken  Baum,  und  als  er  ihn  angebumlen  hatte,  ergriH'  ei-  einen  gn^ssen 
Stock  und  prügelte  ihn  so  lani,'*'.  bis  i-r  ^-anz  müde  n-cworden  wiir.  „So,  das 
hast  du  daftü',  duss  du  mich  aullressiMi  wolltest; "  .sagte-  er,  „und  nun  warte,  bis 
der  Wirbelwind  kommt!"  Und  dann  machte  er  sich  schnell  aus  dem  Staube. 

Tio  Conejo  und  der  Habicht. 

'l'io  Conejo  hatte  Tio  Tiirre  wietler  einniid  einen  recht  schleehien  Slrcieh  ^-e- 
spieh  und  lief  ireschwind  fort,  utu  sieh  ni  i-ini  ni  I-oche  unter  enieni  ikunnc  zu 
verstecken.  Da  riet  Tio  Tigre  einen  grossen  Habicht  und  stellte  ihn  als  Wache 
vor  das  Loch.  Tio  Conejo  aber  sagte  zu  dem  Habicht:  „Mach*  nur  ja  deine  Augen 
httbsch  auf  und  gieb  Acht;  denn  ich  will  gleich  davonlaufen!*^  Da  machte  der 

li  BejiiiM)  nennt  man  im  s|innis<-h  redenden  .Amerika  die /.iiblreichcn  holzigen  Kletter- 
niid  Srhiinggewichsfi,  die  von  den  £ingcb<>renen  in  d^T  maanichfaltigsten  Weise  benntxt 

werden. 

18* 


Digitized  by  Google 


(276) 


Habicht  seine  Augen  ganz  weit  «of,  und  Tie  Gonejo  nahm  gesehwind  eine  Hand 
voll  Sand  und  warf  ihm  den  Sand  in  die  Angen.  Da  konnte  der  Habicht  nicht 
gehen  und  Tio  Gonejo  lief  davon. 

4.  Tio  Conejo  kocht  Maisbrei. 

Tio  Conejo  war  einitiul  in  seiner  Hülle  und  kochte  sich  Maisbrei.  Den  rührte 
er  mit  einem  Stocke  nm,  damit  er  nicht  anbrenne.  Da  kam  Tio  Tigrc  und  fragte 
ihn:  «Was  machst  dn  mit  dem  Stocke?**  —  ^0,**  sagte  Tio  Conejo,  „idi  koche 
Miüsbrci;  willst  dn  davon  koston?  er  ist  so  süss  wie  Honig;  nimm  nur  mit  deiner 
Pfote  hprnu*<.  so  viel  du  willst.-  Tin  Tv^rv  steckte  soi;li'icli  .srinc  Pfote  in  den 
heistscn  Hn  i  und  verhninnte  sich  ir:in/  jämmerlich,  so  d.i.<s  seme  Krallen  abfielen. 
Er  brüllte  vor  Schmerz  und  wollte  Tio  Conejo  sogleich  /erreissen;  der  aber  lief 
geschwind  fort  imd  Tersteckte  sich  in  einem  Loche  unter  einem  Banme. 

5.  Tio  Conejo  todtet  Tio  Tigre. 

Tio  Conejo  sa«^t(»  eines  Taf^'es  zu  Tio  Ti^rre:  „Mein  (icvattrr  drülun  iihor 
dem  Flusse  hat  mich  /u  cmcm  Feste  eiii;^i  la(leii;  wenn  du  nui  mir  ^^rlu  n  wdlst, 
so  wollen  wir  ua^i  uui  den  Weg  machen. "  Tio  Tigre  war  damit  /ufrieden, 
nnd  als  sie  an  den  Flnss  kamen,  sitgtc  Tio  Gonejo :  „Schwimme  dn  durch  den 
FluBs;  ich  will  mich  auf  deinen  Rttcken  setzen.**  Tio  Tigre  wilUgte  ein,  dass  es 
so  sein  sollte.  Da  sagte  Tio  ('onejo:  «iSoll  ich  meine  Sporen  anbinden?**  — 
„Nein,**  s:t{r<o  Tio  Ti;,'re.  ..denn  du  könntest  mich  damit  kratzen.'*  .\lior  Tio  '  "  ci-jo 
band  9n  h  doch  die  Sporen  an,  ohne  dass  Tio  Ti;L,'T''  es  merkte,  und  nahm  auc  h 
emen  grossen  Su^ek  mit  sich.  „Was  willst  du  mit  dem  grossen  Stocke?"  fragte 
Tio  Tigre.  „0,  ich  bin  noch  schwach  von  dem  Fieber,"  sagte  Tio  Conejo,  „ich 
will  mich  nur  auf  den  Stodc  sttttscn;  lass  mich  jetst  auf  deinen  Rttcken  steigen.** 
Darauf  ging  Tio  Tigre  ins  Wasser,  und  als  er  mitten  im  Flusse  war.  Krat/ie  ihn 
Tio  Conejo  ganz  jürnmerlii  li  mit  den  Sporen  nnd  hieli  ihn  mit  di  in  Stocke  so  lange 
auf  den  Kopf,  bis  er  loih  l>lieb.  Dann  trieb  er  mit  ihm  an  das  L'fer  /.urUck, 
schnitt  eines  der  llmterbeme  ab  uml  zog  das  Fell  von  dem  Korper.  Mit  dem 
Fleische  ging  er  nach  dem  Hause  ron  Tio  Tigre.  „Tia  Tigra,"  sagte  er,  „wo  ist 
Tio  Tigre?  Ich  bringe  ihm  hier  ein  schönes  Rehbein.*^  Tia  Tigra  antwortete: 
,fEr  ist  auf  die  Jllgd  gegangen;  ich  werde  das  Rehbein  selber  fressen.'*  .Vis  sie 
nnn  beim  Fressen  war,  sang  Tio  Conejo  summend  /wischen  seinen  Zähnen:  „Tia 
Ti^^a  fris.st  diren  Mann!  'I'ia  Tigra  friss^t  iliri'ii  Mann!"  Tia  Ti«:rn  fra<:te  ihn; 
„Was  singst  und  summst  du  da?**  —  „0,"  sagte  l'io  Conejo,  „ich  summe  nur  so, 
wnl  ich  midi  ficue,  dass  es  dir  schmeckt.*^  Dabei  ging  er  nach  der  Thür  de« 
Hauses,  und  als  er  an  der  Thttr  war,  rief  er  aus:  „Ich  singe  so,  weil  Tia  Tign 
ihren  Mann  gefressen  hat!**   Und  dann  machte  er,  dass  er  fortkam. 

Ö.  Tio  Conejo  und  Tia  J'igra. 

Tia  Tigra  suchte  Tio  Conejo  im  gimzen  Waide  und  W(dlte  din  trt-ssen,  weil 
er  ihren  Mann  erschlagen  hatte;  sie  konnte  ihn  über  niigcnds  ßnden.  Da  geschah 
es,  dass  sehr  trockenes  Weiter  kam,  und  alles  Wasser  trocknete  aus  bis  auf  einen 
Teich  im  Walde.  Tia  Tigra  sagte:  ^Tio  Conejo  nuiss  hierher  kommen,  um  sn 
trinken;  hier  will  ich  auf  ihn  warten!"  Tio  Conejo  hatte  grossen  Durst;  da  er 
ab^r  \vn«ste.  riti'-^  'l'ia  Tifrni  am  'i'rirhe  iiif  ihn  lauerte,  überlegte  er  si<'h.  wie  er 
es  machen  sollte,  um  ohne  tielahr  trinken  zu  können.  Da  fand  er  ein  Uienennest 
in  der  ßrde»  nahm  den  Honig  heraus  und  wftixto  sich  damnf,  bi»  sein  Uüi;ken 
ganz  mit  Honig  besdimicrt  war,  und  dann  wälste  er  sich  in  den  trocknen  Blättern, 


Digitizod  by  C«. 


(277) 


dir  auf  drm  Boden  iagen.  Die  Blttttcr  klebten  auf  sciiuMu  RUrkoii  T-st,  so  iJasg 
man  vor  lauter  Blattern  gar  nichti?  vnn  ihm  *iehen  konntt\  Nun  ^itv^  Tio  Concjo 
nach  tliMii  Teiche  und  trank  und  trank  und  trank,  so  «^-rnsst  n  Durst  hatte  er.  Tia 
Tignx  sah  das  und  rier:  ..Dürrblatt,  seit  wann  ha&i  du  nicht  ^'eirunkeny*  —  „Seit 
ich  deinen  Mann  erschlagen!"  antwortete  Tio  Concjo.  Da  .sprang  Tiu  Tigra  herbei, 
um  ihn  xtt  fangen;  aber  das  Wasser  hatte  den  Honig  aufgelöst  and  Tio  Conejo 
war  schon  fort,  and  Tia  Tigra  fand  nichts,  als  die  dürren  Blätter. 

7.  Wie  Tio  Conejo  seine  Schulden  bezahlte. 

Tio  Conejo  brauchte  einmal  viel  Cu  ld  und  ging  zuerst  zur  Küchenschabe  und 
lieb  sich  von  ihr  iswei  Thaler.  Dann  ging  er  eur  Henne  und  liess  sich  von  der 
auch  zwei  Thaler  geben.  Darauf  borgte  er  xwei  Thaler  von  seinem  Nachbar,  dem 
Fuchse,  und  ebenso  viel  von  dem  grossen  Hunde  des  Jägers.  Da  es  aber  noch 
nicht  genug  war,  ging  er  auch  zu  Tio  Tigre,  der  gab  ihm  auch  zwei  Thaler,  und 
xuletzt  noch  zum  Jäger  selber,  und  erhielt  von  ihm  mirb.  wtis  i>r  verlangte.  Als 
nun  der  Tag  gekommen  war.  an  dem  er  das  CieUi  wiederzugeben  versprochen 
hatte,  kam  zuerst  die  Ktichenschabc  und  verlangte  ihre  zwei  Tbalcr.  „Da  sollst 
sie  gleich  habon,*^  sagte  Tio  Conejo,  ^gehe  nur  far  einen  Augenblick  hinter  dieses 
Brett,  bis  ich  das  Geld  hole."  Er  rief  aber  die  Henne  und  sagte  zn  ihr:  „Dort 
hinter  dem  Brette  ist  eine  fette  Küchensrli  ilii  :  friss  sie,  während  ich  dir  dein 
Geld   bringe."  Ib  nu''   frass  die  Kürlii  nsrh  ib«»  und  wartete  auf  Tio  Conejo. 

Der  al>er  hatte  den  Kucli?^  gei-ufen  unil  ihm  gesagt:  «In  meinem  Hause  ist  eine 
fette  Henne,  friss  sie,  bis  ich  dir  dein  Geld  bringe."  Der  Kuchs  Iwsn  sicii  das 
nicht  zweimal  sagen,  frass  die  Henne  und  wartete  dann  auf  Tio  Conejo.  Der  war 
zum  Hunde  gegangen  und  hatte  ihm  gesagt:  „Komm  mit  mir  und  hole  dir  dein 
Geld;  auch  hat  sich  in  mein  Haus  ein  Fuchs  geschlichen,  dem  kannst  du  den 
<i,iiau«  maehon,  bis  ich  das  Geld  gezählt  habe."  D<  r  Tlund  biss  den  Fuchs  todt 
und  \\arti  l''  nun  auf  Tio  Coni-jn.  Aber  der  lief  geschwind  /u  Tin  Ti;^»  und 
sagt«*  ihm:  ^'Im  Tigre,  in  iu«Miieiu  Hau.se  ist  der  büse  Hund  de»  .I.igers;  den 
kannst  du  zcrreissen  und  auffressen,  bis  ich  dir  dein  Geld  zurückbringe."  Tio 
Tigre  war  wohl  zufrieden  damit,  zerriss  den  Hnnd  und  frass  ihn  auf.  Tio  Conejo 
halt«'  aber  dem  Jäger  Heschcid  gesagt,  dass  Tio  Tigre  in  seinem  Bause  wäre  und 
des  Jäy^ers  grossen  ffund  zcrnsf<efi  h:itti  .  und  ihn  Lrebet«-n,  zu  l,<>mmon.  damit  er 
ihn  todtschiessen  und  sich  zugl«  ich  srin  <  i«  kl  lioien  könnte.  Als  der  •la^;tT  kam, 
schus«  er  Tio  Tigre  todt;  aber  1  lo  Conejo  lief  fort  tuid  Hess  sich  nicht  wieder 
sehen. 

K.  Woher  Tio  Concjo  seine  langen  Ohren  hat 

Tio  Conejo  war  einmal  sehr  betrttbt,  dass  er  so  klein  war,  und  ging  zum 
lieben  Golt.  «Limit  er  ihn  grösser  machen  sollte.  Der  liebe  (lott  sa^'-le  ru  ihm: 
..Cut.  dM(  Ii  tiniige  mir  erst  »'ine  li^bcndiire  KfinilbMi-^f  hlanL""«',  einen  Wespenschwariu 
un<l  eine  J  apara')  mit  Weiberthranen."  Tio  i  oa*  j,*  macht«'  sich  auf  den  Weg 
und  kam  in  einen  Wald,  wo  es  viele  Schlangen  gab,  und  indem  er  weiter  und 
weiter  ging,  rief  er  einmal  nach  dem  andern  aus:  ^Ich  wette,  dass  sie  Platz  hat! 
Ich  wette,  dass  sie  Platz  hat!"  Das  hörte  eine  Koralb'iischlango,  und  diese  fragte 
ihn,  was  es  be<l«'ut«'n  s<dlt«'.  Da  antworl«'te  «T  ihr:  «Die  Wespi-n  sagen,  daas  in 
die8er  Tapara  nicht  genug  Platz  fur  dich  sei,  und  ich  wctt4>,  dass  du  doch  Platz 

1)  Aie^gi-Iiohlt«'  ädude  der  Kalvbiusi'U- Frucht,  «lie  2U  vieU'rlui  luiui>U(-Ut>u  licräthcn 
verwendet  wird.  Hit  einem  Lod»  vmehen,  da«  datvb  f>in4>n  Pfropfea  geschlottsen  werden 
kann,  di«nt  si«  mllg^mein  als  Waitiieillssi'he. 

Digitizeci  by  Ct.jv.'vii- 


(278) 


hast."       ..Das  wollen   wir  gleich   schon!"   rief  die  Schlantrc  und   kroch  in  tli<' 
Tapuru;  wie  s;c  aber  ordentlich  darin  war,  steckte  Tio  (.'onejo  gesj;hwmd  tien 
Ffropfun  in  das  Loch,  und  so  war  die  Schlange  eingesperrt  Darauf  ging  er  weiter 
und  rief  wiedflr  aus:  „Ich  wette,  dara  sie  Plats  haben!  Ich  wette,  das«  sie  Pl»tz 
haben!''  Das  hörten  die  Wespen  und  fragten  ihn,  was  es  bedeuten  solle.  ,,0,'*  sa^^ 
er,  „die  KonillenschUingc  sagt,  dass  in  dieser  Tapara  nicht  Platz  für  euch  alle  ist, 
und  ich  wette,  dass  der  ganze  Schwärm   hinoin£ji'ht/'  —  „Vun  das  wollen  wir 
gleich  sehen sagtcu  die  Wespen,  und  eine  nach  der  anderen  kroch  ni  die  Tapara. 
AU  sie  nun  alle  darin  waren,  steckte  Tio  Conejo  geschwind  einen  Pfropfen  in  das 
Loch,  und  so  waren  die  Wespen  eingesperrt  Nim  gfaig  er  nach  waem  Dorfe,  nnd 
als  er  nahe  an  ilii-  Hütten  kam,  fing  er  an  laut  za  heulen  and  zu  wehklagen.  Du 
kamen  die  Weiber  ht>rbeigelaufen  und  fragten  ihn,  warum  er  also  heule  und  weh- 
klnrr«*.    ..Aoh,*"  sagte  T'u>  Conejo,  ,ich  muss  wohl  heulen  und  wt  hklaircn;  denn  heut«» 
noch  winl  die  ganze  Well  untergehen  und  wir  werden  alle  umkommen!"   Als  die 
Weiber  das  hörten,  Qngen  sie  auch  an  zu  weinen,  und  weinten  so  sehr,  du«s  Tm 
Conejo  eino  ganee  Tapam  mit  ihren  Thritnen  anfüllen  konnte.  Darauf  madite  er 
sich  wieder  auf  den  Weg  zum  lieben  Gott,  und  als  der  die  drei  Taparas  mit  der 
Korallenschlange,   dem  Wespenschwarme  und  den  Weibeiihränen  sah.  sagte  er: 
«Tio  Conejo,  du  bist  gescheiter,  als  alle  Welt:  wozu  branchst  du  noch  gröss«'r  zu 
werden?    Da  du  es  aber  so  willst,  so  sollst  du  wenigstens  limgere  Ohr«'u  b**- 
kommen.*^    Und  als  der  liebe  Gott  das  sagte,  zog  er  Tio  (  onejo  bei  den  Ohren, 
und  seit  der  Zeit  sind  sie  so  lang  geblieben. 

(!.'))  Hr.  Gustav  Beyfuss,  oflizier  vuu  gezondheit  1  classe  in  (iombong  (Jav»)'), 
übersendet  eine  Nachricht  über 

Diebes-Orakel  in  .fava. 
Ein  gewisses  psychisches  Jnieresse  scheint  mir  die  eigenthümliche  Gewohn- 
heit zu  beanaprachen,  die  mitten  in  den  sogenannten  anabhängigen  Reiehen  Sara- 
carta  und  Jog}akarta')  auf  der  Sundainsel  Java  sa  herrschen  pflegt  nnd  die  idi 

in  solcher  methodisch  ausgebildeten  Weise  bei  keinem  anderen  Volke  antraf. 

Es  b(<trifTt  diese  eine  Berechnung  >ruter  und  -^rldci  htrr  Tage,  die  jedoch  bei 
der  dort  iiumtutlii  li  ilurcli  Opiummissbrauch  moralisch  und  physiscli  depraviitra 
Bevölkerung  meist  Leuten  angewendet  wird,  die  in  Banden  auf  iiaubgewerbi* 
auagehen  (Ketju's^)  genannt),  sobald  ein  Ansch^g;  auf  Gut  nnd  Leben  des  Nichaten 
geschmiedet  werden  soll. 

Wohl  findet  man  -  so  schrieb  mir  Dr.  Grone  man,  Leibarzt  d«  s  Jsultans  von 
Jogjakarfa.  ein  lüchtig«'r  Kenner  javunisclu  r  Ziisiande  (mit  ib  s^-cn  Krlaiil»nis.s  ich 
diese  Bc-lIuim tiuii::  \v!ed»'rtr''be).  —  bei  (l(>n  Arabern,  iianu'ntlicli  ili'ii  mohammeda* 
nichen  (teistliehi'n,  v<'rsehiedene  tabellarische  Berechnungen,  die  gewisse  günstige 
Bedeutung  für  wichtige  Familienereignissc  besitzen,  wie  Heirathen,  Beschneidung, 
üpfer  und  sonstige  ins  a]lt%[ichc  Leben  eingreifende  Handlungen. 

E&  bestehen  verschiedene  Arti  n.  auf  welche  die  dortigen  Einwohner  zu  einem 
richtigen  Zeitpunkt  ftir  ihr  geplantes  Unternehmen  zu  gelangen  giauben*),  und 

1)  jofzt  als  Ch<  fiirzl  van  Horm  o'»  Westkiist  in  Pontianak. 
'2)  llnlliiiidisrh  irioisti'iis  Djokjakarta  ir»^>->  hri- ^'en. 

3)  Uan  glaubt,  diuw  der  Name  vou  Sion  khck,  Vullblutchinetfc,  der  Tju  hioss  uq«1 
«•in  berüchtigter  RAuber  war,  herstammt.  81«n  khek  "Qu  «firde  dann  verkOrtt  Kkektjn 
genannt  wurden  win. 

4  i:>  ii  krij(i«';,'e»<  hioib  nis,  Vomtenlaodacbe  toextaaden  IL  door  Ur.J.  Grone» an. 

l.  P.  Kivers,  Durdrecht  lbh7. 


Digitized  by  Google 


(279) 


möchte  ich  nur  einige  aoswllüeii,  noa  BWcht,  viel  Baum  eumehinen  zu 
mttaaen.  — 

Die  Kur  Berecbnung  erforderlii-hon  Oogenatändc  heissen  Tidj&  miika*)  und  k&U 
mudeng's  und  stellen  eüi<  Art  Kalender  aus  Hoix  oder  Metall  geaehmtten  dar 
oder  selbst  aus  Papier  verfertigt. 

Elgar  L 


„Eok  rftdjä  nraka,**  so  theÜt  Dr.  Qroneman,  der  sich  im  Besitz  eines  der- 
artigen merkwürdigen  Gegenstandes  befindet  (Fig.  1),  mir  brieflich  mit,  „ist  <  ii 
8cheil>e  mis  Silber,  etwas  grösser,  als  ein  5-Mark stück,  um  eine  im  Mittelpunkt 
sich  beiindende  Axe  drehbar,  die  wieder  mit  eintm  parallel  mit  der  Scheiben- 
iliichc  laufenden  Stäbchen  verbunden  ist  Dies  letztere  trogt  an  seinem  oberen 
Ende  einen  Ring,  woran  man  den  Gegmstand  als  einen  Talisman  (djimat)  an  einer 
Halsschnor  auf  der  Brost  tragen  kam." 

Die  Scheibe  ist  durch  concentrische  Kreislinien  in  drei  Fächer  gethcilt,  von 
denen  das  mittelste  in  anibischcn  HucliutuKm  den  Knnmtext  tr!i<rt:  In  ilahah.  illalah, 
und  eine  Anzahl  »ehlecht  ^ravirier  NVorte,  ilie  schwierig  zu  enlzitfern  sind. 

Die  beiden  Übrigen  Kreisflächen  sind  wieder  in  acht  Felder  getheilt,  welche 
in  dem  «nsseren  Kreise  acht  Bilder  ron  Dieben  und  im  inneren  acht  ^nsbewohner 
zeigen,  die  ihre  Köpfe  gegeneinander  geriehtet  haben.  Sie  sind  flieüs  bewaShet« 
(hcils  nnbevaAiet»  einige  mit  veiatflnunelten  Glicdmaassen,  andere  nnrersehrt 

!  ^       Z«>ich«^n  ^  ril)<>r  den  Vnknieii  a  heseirbuen  die  Anssprach«',  die  uiditrein  a^son- 

iieru  eiu  Mj»chlaut  von  u  und  a  iüt. 


Digitized  by  Google 


(280) 


Jedes  Fach  stelli  nun  drei  oder  vier  Monatota^  dar.  Ab  der  linken  Seite 
eines  der  Diebe  lie^  eine  Mondsichel  (tanggal),  die  den  ersten  Tag  des  juvanischen 
Moiwts  Torstellt,  der  ziemlich  richtig  mit  dem  Neumond  snaammenfallt,  da  die 

javanischen  Monate  ^londmonatc  sind. 

Man  fsingt  also  von  diesem  l»ilde,  \vtlili<s  wir  1  neiiiieu  wollen,  anzuzählen, 
in  U  obere  in  stimm  unj;  mit  dem  einen  Kreischen  (Sonne  oder  Mond?),  welches  da- 
neben liegt,  und  dies  glebt  das  erste  Datum  des  Monats  an. 

Das  folgende  Bild  links  (wenn  wir  uns  wie  auf  einem  Zifferblatt  rortbeweg<on) 
bcsitet  zwei  Kreischen  und  rcpräsentirt  das  zweite  Datum,  dos  folg«?nde  das  dritte 
u.  s.  w.  bis  zum  achten.  Wahrend  man  weiter  «jeht  und  nun  ins  innere  F-.ich  sich 
begiebt.  erhält  dieses  den  Wertli  von  *J,  der  mit  di-m  juraniseh  geschnebonen 
Wort  sanga  bezeichnet  ist.  Diese  Zeichen  uud  Ziffern  gehen  stets  von  rechts  nuch 
linkSi  den  Äderchen  Toran.  Auf  9  folgt  jetst  eine  griSssere  Sonne  oder  ein  grossere« 
Kreischen,  das  10  bedeutet,  darauf  folgt  eine  gleiche  Sonne  mit  einem  Punkt  fDr 
11,  mit  zwei  Punkten  für  Ii  u.  s.  w.  bis  mit  ß  Punkten  für  16.  Dnnn  gelangen 
wir  zum  dritten  Mal  ins  erst»'  Fach,  worin  wir  mit  nirht  sehr  deutlichen  ja- 
vani«rhcn  ßuclisuiben  das  Wort  pilu  linden,  welches  7  liedeuiet,  was  mit  <>in«*m 
vt  rinulhlich  vergessenen  Sonnchen  die  Bedeutung  von  17  erhalten  muss.  —  Darauf 
folgen  Sonnen  mit  acht,  neun  uid  sehn  umgekehrten  Mondsicheln  IHr  den  IS^ 
19.  nnd  80.  Tag,  wo  wir  die  erste  Sonne  wiederfinden,  die  nun  den  Werth  %*on  fO 
erhftlt;  denken  wir  uns  zugleich  die  nun  ausgedienten  Punkte  und  um^e^rhr;  m 
Mondsicheln  fort  und  nclunon  an  ihrer  Stelle  die  darunter  liegenden  MomUichelu, 
üo  erhalten  wir  hifrflurt  h  die  Zahl  21,  '22  ii.  s.  w.  his  2^. 

Dies  sind  die  '2[)  Tag«-  von  sechs  oder  im  Schalijahri'  \(m  l'unl  der  zwölf  java- 
nischen Mondmonate.  Die  librigen  haben  drcissig  und  dieses  Datum  scheint  mir 
durch  die  fünf  in  eine  Rosette  gestellten  Kreischen  ausgedruckt  zu  sein,  die  man 
vor  dem  folgendt'n  Bildchen  gezeichnet  findet. 

Natürlich  verfoljrt  dus  fortwährende  Verändern  der  Zt  iclim  keinen  anderen 
Zweck,  als  die  Bedciitun::  dem  nicht  Eini^cwi  iliten  zu  verbeißen.  — 

Man  kann  nun  für  j«'den  Tag  des  Montles  oder  des  Monates  seine  (Ihunci  n 
tibersehen. 

Bin  unversehrter  Dieb  und  ein  TerstUmmclter  Hansherr,  wie  auf  2  und  ö  u.  s.  w., 

|»rophezeien  dem  ersten  den  Sieg,  der  wohl  nie  ein  TollstUndigt^r.  aber  vielleicht 
den  Folgen  nach  ein  LreHihrlicher  sein  kann,  wie  am  aehten,  sechszt  hnton  und  vier- 
undzwanziiT^ton.  wo  <1«  r  Hausl>esitz'T  den  Kopf  und  also  das  Leben  cinbiisst  und 
der  Dieb  den  (jalgen  erwailen  kann. 

Ein  bewafhet^  Hausbewohner  einem  verstOmmelten  Dieb  gegenübergestellt, 
wie  in  4  und  6  u.  s.  w.,  dienen  diesem  zur  Wamunir  des  Notho  als  Bedrohung. 
Beide  bewaffnet  und  im  Besitze  aller  filieder,  wie  ii  i  ».  w.,  bedeuten  nutzlos»« 
Mühe  und  verlorene  Zeit,  und  ein  unbewaffneter,  obwohl  nicht  v'Twimdeter  HäulM>r 
einem  bewaffneten,  also  übeiTnäehtigen  Hauj^wirthe  gefrenüh'  r  würtle  dem  Hin- 
breiher  nicht  allem  das  Mi^i8glücken  seines  Planes,  sondern  überdies  WehrlosigUeit 
und  vielleieht  wohl  gar  Gefangenschaft  rersprechen. 

Die  eiemlich  schlecht  gcscichneton  arabischen  Buchstalicn  zwischen  I  nnd  i, 
3  und  4,  ä  und  ti,  7  und  8  stellen  die  FVirbon  der  vier  Uanptwindstriche  und  damit 
die  Windrichtungen  selbst  dar.  wie 

|»uti,  wiMss  Osten. 

abang,  ruth      ---  Süden, 

kuniiig,  gelb    —  Westen, 

ireng,  schwarz  »  Norden. 


Digitized  by  Google 


(281) 


Ohne  der  N:»j,';t ')  zu  gedeiikoti,  durl'  luun  sii-li  die  Win(lri<'htun«f  nie  v<»r  den 
Geiat  fuhren,  da  sie  bekanntlich  noch  einen  gün»li|;en  Tag  (oder  Nacht)  verderben 
kann. 

Einige  andere  K:<lä  niudengs  beruhen  auf  deii  Neptu's  dor  Woohentagip  (siehi^ 
unten  eine  Berechnung  der  Jahrewinthcilunji;  and  Neptu's). 
Diese  betragen  für: 

Sonntag  ngidiad  ^  a 
Montag  =  senen  ~  4 
Dipnstag  sehum  =^  3 
Mittwoch  SR  rcbo  ^  7 
Donnerstag  -  keniis  =  8 
Freitag      djuniuwah    =  (» 


kliwon  6 

lefCi  5 

pnhing  9 

|M»n  7  und 

woge  4.  — 


Figur  2. 


f9 

n 
m 

IS 
H 
/J 

n 
» 

9 

8 


-  »  ö  ' 

n/iOJI 


Sonnal)end  —  sepiu 
J)er  Kala  niudeug  »teilt  nun 
ein  langes  Viereck  dar,  welches 
von  oben  nach  unten  in  zwölf 

Quadrate,  von  links  nach  rechts 
in  fünf  eingetheilt  ist  (Fipf.  2). 

Die  Quadra(«\  \nii  olu  n  nach 
unten  gezählt,  geliiMi  lür  die  Tage, 
die  berechnet  sind  nach  der 
Summe  ihrer  beiden  Neptus,  und 
zwar  gilt  die  höchst»'  Zahl  für 
dir  oben,  dif  iiii'(lrigste  für  die 
unten  liegenden  Quadrati'. 

Die  fünf  oberen  Reihen  zei- 
gen die  Stunden  de«  Tages  oder 
der  Nacht  an,  von  6  bis  8,  8  bis 
11,  11  bis  1,  1  big  \\  und  3  bis  6. 

Die  wesentlirlu'  I'<il(<i(tnng 
dieser  Stiirnlen  liiulni  \Mr  m  tlen 
Stundenrarliern  iiui  Zeichen  an- 
gedeutet 

Ein  leeres  Flach:  sa  wnng  Ist 
nichts.  Drei  Punkte:  srigigis,  gut 
Kin  liegendes  Kreuz:  <:ri:vtr<'n;,'. 
selir  mit.  F'^in  einziger  Tunkt: 
paljak,  schieeht. 

Der  Ucbersichtlichkeit  wt^n 
sind  auf  der  hier  beigenigten 

Zeichnung  die  Neptus  und  die 

Stunden  in  deutscher  Spr.iche  migegeben.  — 

Wieder  oin   nndcM-er  imidenK^   l)i  ruht   auf  irleiclien  odi-r  ;ihnlichen  l*rin- 

cipieii  der  ilereehnung  und  will  ich  mich  nur  auf  die  Wiedergsibe  der  nachstehenden 
Fig.  .H  beschränken. 


• 

• 

• 

• 

X 

• 

• 

• 

• 

• 

• 

X 

• 

• 

• 

• 

X 

• 

• 

• 

• 

X 

• 

• 

• 

• 

• 

• 

\x 

• 

• 

• 

I 

• 

• 

• 

X 

• 

• 

•  • 
« 

— 

/.  1 

9f$ 


3. 


1)  NagM,  eme  halbe  Gottheit,  die  RiesenBchlange,  welche  die  Unterwelt  der  Hinflns 

lifwohnt:  in  Indi«>M  zeigt  sie  ein  nienscblichos  Angrsirbt,  in  .Tava  «  in  L<•^v«>n^laaI,  wodurch 
sir  viril  i<  lif  •I'^n  L>iel>eii  geffdirlirb  ^•»rdoD  kann.  Sie  trigt  auf  Abbildungen  stet«  eine 
Kruuo  uud  wild  dtuuit  als  Nagakauy  Va«aki  angedeutet. 


Digitized  by  Google 


(282) 


Figur  8. 


Zoitberechnungt  giUig  für  DJ  okjakaria  und  mit  geringen  Abweichungen 

fflr  SnrakarU  (Solo). 

Monate 


Neptn's  5 

und  7 

.  29 

5 

.  30 

» 

» 

4 

,  3 

Rabingolakir  .  . 

.  .  29 

» 

4 

n  5 

Djnmadilawal.  . 

.   .  30 

3 

•  6 

Djumadilakir  .  . 

.   .  29 

3 

«  1 

1» 

2 

,  2 

.  29 

m 

2 

ao 

1 

.  29 

1 

,  7 

Dolkahiduh   .  . 

.  30 

5 

.  1 

.    2i)  od«M-  .W)  Tiiffo 

.'» 

*> 

Die  iTstc  Itcih«'  dor  Ncptu'8  ist  nach  den  Markttagen  borochnet,  die  awoili» 
nach  'l'  i"  W u k  II -ZiihliiMir- 

Wuku  ist  ilii-  siulifuui^ig*'  Woche,  von  der  30  aut  rmni  (  yelus  ^'hen. 
Windu  itt  ein  Cyclun  von  8  Jahren. 

Die  Namon  und  Neptuns  der  immer  wißdericehrenden  8  Jahre  Ton  jeden 
AVindn  »ind: 

Alip         -Neptu'M  .'i  und  1  Dal  Neptn's  2  und  4 

Ehe  ,      1»    .  He  „  7,2 

Djimawul        ^      4    .    .'{  Wawu  „       L   „  6 

Dje  ,     3   „   7  Djimakir        „  6,8 


Digitized  by  Google 


Ehe«  Dal  und  Djimidur  sind  Schaltjahre,  in  denen  der  Monat  Besar  30  Tage 

zahlt.  - 

Die  Ncptushorechnung  ist  nicht  willkürlich;  man  uateracheidet: 
1.  Jali  resnt'ptu's  nach  «i<>r  WochenzUhlunf^- 

Zählt  inuii  die  sieben  WucheuUi^f  von  l  bis  7,  dann  wird,  wenn  man  mit  dem 
eraten  Windatag  —  Mittwoch  beginnt,  die  Zahl  des  Nenjahratages  tOr  jedes  Jahr 
dor  Neptu  nir  das  Jahr  sein. 

ü,  Jtthresneptu's  nach  der  Marktta<>:-  (Passarlag-)  -Zählung. 
Niimerirt  man  die  Markttage  von  1  ha%  indem  man  Ton  kliwon  als  1  und 
das  zweite  Mal       ü  ausloht,  also 

kliwon,  legi,  ]>aliu^,  pcjii,  wu^^e 
1       2       3      4  5 
6       7       8  9 

dann  giebt  die  Z;ihl  iUt  Neujahrstage  die  Xeptu's  dieser  Jahn'  an,  wenn  man 
namentlich  für  die  .lalnc  F.hv  und  Hv  dif  zweito  Nummer  dieser  Tage  weglässt. 

vi.   Moniitsnc'plu  s  luicli  de  r  Wo c lic n /. ;i  h  1  uni;. 

Nuuierirt  iiiuii  die  Wochentage  von  1  bis  7  und  be^^innl  ebenso  wie  bei  dcu 

Jahmeptn's  mit  dem  ersten  Windntag  =  Mittwoch,  dann  resultirt  aus  der  Nummer 
dos  ersten  jedes  Monats  der  Neptu  dieses  Monats. 

4.  Monatsneptu's  nach  der  Passarzählung. 

Bezeichnet  man  dit»  Markttage,  wi»*  oben,  mit  den  Zalden  1  —  '>  und  fängt  mit 
Kliwon  an,  dann  folgen  aus  den  Zahlen  des  ersten  Tnj^es  jt^deti  Monats  die 
Neptu's  dieses  Monats,  vorausgesetzt,  dass  man  da/u  die  Aniangi^tage  der  Monate 
des  ersten  Wiudujahres  Älip  nimmt 

(16)  Hr.  H.  Jentsch  übersendet  d.  d.  Guben,  28.  Juni,  einen  neuen  Bericht  fiber 

Alterthttmer  nna  d«in  Oabener  Kreise  und  von  Magdeburg. 

I.  Geschlagene  Speerspitze  aus  Feuerstein  von  Gross-Gastrose,  Kreis 

Guben. 

800  Schritt  sadsfldwestlich  von  Gross-Gastrose,  im  sttdwestitchen  Theüe  des 
Gubener  Rreis<'s,  2öÜ  Sehritt  westlich  von  dem  die  NeisM-  in  mässig^cni  Abstiinde 
stromaufwärts  begU'itenden  Markersdorfer  Fahrwege,  sind  aul  riticr  flachen  Boden- 
«  i  lu'lninir.  den  Tzsrhiers-rhken,  2  Av«  ösUich  von  dem  HolR'nzu<^e,  welcher  di'm 
Klusse  lolgl,  Iiier  unter  dem  .Namen  der  Eichberge,  bereits  seil  Jahren  wiederholt 
auf  dem  Terrain  des  Banemgntabesitzere  Düring  Umengrilber  angetrolTen,  ahor 
achtlos  serslört  worden. 

Als  im  FrUhUng  d.  J.  von  dem  westlichen,  etwas  höher  gi  li  ^cnen  Acker  Hoden 
entnommen  wurde,  um  mit  demselben  in  dem  östlichen,  durch  einen  sclimalen 
Feldgraben  ab^ftrcnnten  Grundstücke  ein  altes  Sumpfloch,  welches  sicli  trotz 
wiederholter  ^iachfüilung  immer  wieder  senkte,  von  neuem  einzuebnen,  stjess  man 
etwa  110  Schritt  westlich  von  diesem  Fcldgraben,  wie  öfters,  auf  eine  Steinpackung, 
die  man,  ohne  sie  besonders  zu  beachten,  auseinanderwarf:  den  Boden  bedeckten 
dicht  Hache  Steine  und  im  Kreise  herum  waren  neben  einander  grössere  au^cstellt. 
Zwisdien  zweien  dieser  letzteren  lag  eine  Speerspitze  aus  Feuerstein  von 
2;>  cm  liiinj,'»',  wt'lfhf^  flcr  Besitzer  bei  Seit?»  legte,  während  er  nuf  den  weiteren 
Inhalt  der  Packung  nicht  achtete,  sondern  nur  bemerkte,  <lass  sich  in  der  Nähe 
Kohlen  und  Asche  fanden.  Die  Vertiefung  wurde  daiui  durch  Nachwerfen  des 
Sandes  und  der  Ackerkrume  aus  der  Umgebung  wieder  ausgeglichen.  Als  ich  am 
;il.  Juni  d.  J.  das  mit  Kartoffeln  beaetste  Feld  überblickte,  fiel  die  Stelle  leicht  in 


Digitized  by  Google 


(284) 


die  Augen,  und  ich  fand  am  südlichen  Kain  iinwoit  derselben  den  unteren  Theil 
eines  Gcnissos,  dessen  Oberllüclie  noch  völlig  glatt  ist,  wühn-nd  die  anderweitig 
auf  (Inm  Felde  zusammrnircl«  nen  Seherben  verwittert  und  körnig  sind.  Der  üe- 
sit/er  erklärte,  auch  er  zweilele  nicht  daran,  dass  das  Stück  mit  ausgeworfen  sei, 
uls  er  das  letzte  Mul  dort  Boden  zum  Auffüllen  entnommen  hübe.  Da  die  seit 
Jahren  gleichfalls  in  dem  gelben  Rande  aufgedeckten  Urnen  mit  Knochen  sammt 
den  kleinen  BeigefUssen  stets  mit'  vielen  Steinen  umstellt  waren,  in  deren  Niihe 
sich  tibrigens  mehrfach  kleine,  rothgeljrannte  r.ehmtennen  fanden,  darf  man  wohl 
annehnu'n,  dass  ilie  Im  s|>rochene  Fundstätte  ijleirhfalls  ein  Hrandgrab  gewesen  ist. 

Das  (Jerässbruehsiui k  gehört  einem  mitielgrossen  To|)re  an.  Der  Durchmess»»r 
des  völlig  oben  aufliegenden  Bodens  beträgt  7  cm.  Die  Wand  ist  ti  cm  hoch  er- 
halten. Der  Thon  ist  im  Bruche  schwarz,  mit  QuarsbrtlekcheD,' Sandkörnern  und 
Glimmerspähnchon  gemischt.  Die  Oberflüche  ist  geglättet,  innen  schiefet^mu, 
aussen  matt  graugelb,  im  einigen  Stellen  durch  Rauchnecke  dunkler.  Vcr/.ierungi'n 

sind  nicht  vorhanden  und  sind  auch  an  di^^sem  (tcrisNthi  n»' 
kaum  zu  erwarten  ^Fig.  1).  Da,  v\u  dir  Wand  am  i'KHlen 
befestigt  ist,  sieht  man  die  Ilachen  Emstnchc,  durch  welche 
der  Thon  etwa  rermittelsl  eines  Ilolzstäbcbens  angedrückt 
und  geglättet  ist.  Das  Stück,  das  sich  banrhig  öffnete  und 
etwa  zu  einer  grösseren  Tasse  gehört  halben  könnte,  weicht 
in  keiner  Ilinsii  ht  \nii  den  uns  geläufigen  (  JeHii^si'n  des 
lausit/.(>r  Formenkreises  :ii>  und  würde  also  auch  den  Stein- 
duluh  in  die  Zeit  des  let/tereu  rücken. 

Das  vorzuglich  erhaltene  Gerüth  (Fig.  2)  ist  aus  grauem, 
an  den  dünneren  Stellen  durchschimmerndem  Feuerstein 
rerfertigl.  Das  Hache,  lan/.etlförmige  filatt  ist  ]'.♦  r,t,  lang, 
an  der  hrfitri^tt'n  Stelle  .''..'>  cm  breit  und  in  der  Mitte  1  i'in 
dick;  der  vierkantige  Stiel  ist  10cm  lang  und,  von  Keki«  zu 
Ecke  gemessen,  2  cm  dick;  die  untere  Querflüehe  ist  «lurcti 
5  Schlüge  mit  flach  muschligem  Bruch  fnst  eben  hergestellt 
Die  gmmrote  Obrailäche  ist,  obwohl  nur  durch  Schlagen 
geglättet,  doch  sehr  regelmassig.  An  einer  Seite  sind  die 
.Vusbrüche  fast  paralhd  und  zwar  ein  wnni^  schräg  ge- 
richt<'t,  naturgemä.Ks  <lcm  stärken'n  (iriHende  zugeneiirt:  es 
sind  deren  liö  zu  erkennen.  Diese  Schneide  ist  wohl  cr- 
halten,  während  die  andere  nach  der  Spitt«  hm  etwa  5  em 
weit  schartig  ist.  Im  unteren  Ende  des  Blattes  sind  zwei 
2  em  breite,  ungefähr  viereckige  weisse  Flecke,  einer  dicht 
am  S<'haft  zum  Theil  durch  das  Blatt  durchgehend:  sie  er- 
weckten l»eim  ersten  Anblick  den  Schein  alter  Katalog- 
Nu  mmorzeltel. 

Dies  GerÜth  steht  bis  jetxl  anter  den  niedcrlausitzer 
;(,^  Fnndcn  isolirt.  Am  nüehsten  verwandt  ist  ihm  (Verh.  1883 

S.  i>:»u  issr,  S.  .•5:to)  die  anf  der  Flur  von  Rückersdorf  bei 
Dolirilugk,  Kr.  I.uckau.  beim  Rigolen  divs  Ackers  gefundene  Dcdch- od«'r  Speerspitze 
im  Besitz  des  IltTrn  O^lerprediger  Krüger  zu  Lieberose.  Dieselbe  ist  :in«ä  «reib- 
braunem Feuerslein  hergestellt,  I  I  cm  lang,  wovon  ',»,.'»  cm  auf  das  am  unteren 
Ende  I,H  m  breite  Blatt  und  4,.'>  cm  auf  den  Stiel  kommen  (Fig.  3).  Das  Blatt  ist, 
wie  an  den  nordischen  Stücken  mehrfach  wahigenommen  werden  kann,  Tielleicbt 


Digilizod  by  C«. 


(285) 


mit  Absicht,  —  nicht  auf  IioifhMi  Soiti  n  v.illi«:  syninicirisr  h  hrhandt  lf.  Von  nur 
ü-i's«-hl aynun.  nicht  zugleich  ^^'e^chli^ellea  Sit- i ngcrälhen  sind  ausser 
dvn  /WL-i  •  gciuiumon  aus  unserer  Laudschult  folgende  bckuunt:  eine  ö  cm  lange 
S[)eorspitze  Ton  d«r  Gehndits  bei  Golaseiif  Kreis  Luckan,  eine  zweite  aus  dem 
Torfmoor  bei  Freesdorf,  gleichen  Kreises,  die  dritte  Ton  Llibbinchcn,  Kreis  Guben; 
drei  mcisselartige  Beilchen  von  Riedclx'ck,  Kn  Luckau,  von  dem  Wcinbeiije  bei 
Ni'U-Ziiiicln'.  Kn'is  läibben,  und  von  Cottbus;  tcrncr  zicrliihc  Pn  ilspit/en  vom 
Kxrr/icrplat/  lu'i  ( "oltlnis.  von  FreiwaUle,  vom  Kauen  Berge  bei  Gullniigk.  Krris 
ljuckau,  und  von  Lül)t)en;  prismatische  Messer  aus  einer  grossen  Zahl  von  Fund- 
stellen (Llibbinchcn,  Guben  Chönc,  Uurg,  Lfibben, 
Stetnkirchen,  Liebcrosc^  Riedebeck,  Wittmannsdorf, 
Kreis  Luckau,  ein  aulTallenderes  von  12  cm  I 
(Irr  Gegend  von  Vetschau),  —  diese  meist  zugleich 
init  abgespninq-f'nrn  Splittern  und  Steinknollen  ge- 
funden, auf  dem  Kopamz  bei  Steinkirchen  übrigens 
in  Verbindung  mit  slavischen  Scherben. 

Ganz  neuerdings  ist  im  Torfmoor  OsUich  von 
Xeuzelle,  Kreis  Guben,  in  der  Odemiedcrung  ein 
hellgraues,  Haches  Feucrsleinblatl  von  17  cm  Liinge 
und  e>n  irrüsstcr  Breite  mit  musehliger  Ans/.ahnung 
auf  beiden  Seiten  (Fig.  4),  au.sgegnüjen  wtniien.  Das 
eine  Ende  läuft  in  eine  Spitze  aus,  das  andere  »ehliesst 
etwas  verdickt  mit  1  em  breitem  Bruch.  Eine  solche 
Verschmälerung  erscheint  für  den  Schaft  einer  Sj)eer- 
spii/.o  bedenklich,  unil  man  wird  für  «las  Stück,  wel- 
ches sich  übrigens  ira  sitz  ilcs  Hrn.  Seminardin'ktor 
Rüte  zu  Neu/ellf  belindet,  wohl  sui  eine  andere  Deu- 
tung denken  müssen. 

Vorbietet  es  die  geringe  Anzahl  derartiger  Funde 
schon  an  sich,  die  Annahme  einer  Steinzeit  lUr  die 

Nicdcrlausitz  darauf  zu  grün<len,  so  zeigt  der  Fund  von  Gross-Gastrose,  welcher 
zu  den  hervorragenderen  Stiirkfti  tlifstr  An  yehürt,  durch  dir  Virbindung  mit 
einem  Gefassfragment,  das  dt  in  1  oplgt  schirr  der  Steinzeit  nicht  entspricht,  recht 
deutlich,  duss  derartige  Gegenstände,  wenn  auch  nur  vereinzelt,  doch  noch  in  einer 
späteren  Periode  in  Gebrauch  waren ;  dass  es  sich  um  eine  eingeführte  Waare  han- 
delt, liegt  fast  auf  der  Hand.  Wir  Gnden  unter  unseren  heimathlichcn  Cnliarresten 
keinen  Anknüpfungspunkt  für  diese  Technik. 

Da-^  bi  sumchene  Griil>erfeld  v(ni  Grf»^<-r!n--tn)vp  hat  gleichzeitig 
noch  innen  zweiten  Fund  ergeben.  Als  neliinltcli  ilr.  Düring  den  ^. 
abgefahrenen  Boden  auseinanderwarf,  fand  sich  darin  ein  bron- 
zener Flachcelt  von  11  cm  Länge  und  120^  Gewicht  5). 
Die  Schneide  ist  stark  beschädigt,  so  dass.  sich  nicht  feststellen  lässt, 
wie  weit  sie  voi^gcwölbt  war.  Man  kann  für  dieselbe  noch  eine 
Breite  von  Sem  ansetzen.  Das  nnten*  Knil»-.  ]J  rm  breit,  ist  gleich- 
falls keilförmig  verjüngt.  \'oii  detiLseibt  ii  aus  ziehen  sich  ina.ssige 
Uanderhebiuigen  zu  dem  Rlingeuthcile  hin.  Die  Patina  ist  bliiulich- 
grOn.  Diese  ältere  Geräihform  ist  in  der  Niederlausitas  nicht  be- 
sonders hftußg:  ein  besser  erhaltenes  SeitenstOck  ist  ans  dem  Gubener 
Kreise  von  OroMs-Rreoscn,  gleichfalls  in  der  Xähe  der  Kciss«*,  bc- 


Digitized  by  Google 


(386) 


kiinnt:  aiulore  aus  dtt-  Nicderiuiisitz  sind  im  Uubvnul'  Gyiiinusiul-l'rogramm  1885 
S.  10  Aiun.  au%e/iihlt. 

liei  einer  70  Schritt  weiter  üstlich  vorgenuinmeiien  AusschuclHung  vun  glcieli- 
falls  3  Schritt  DnrchmetMcr  sind  einigt*  im  Feuor  mürbe  gewordene  Siebe  uml 
wenige  bruunrolhe  Scherben  zu  Tage  gekommen:  die  Stelle  war  jedenfall»  »elion 
<lQrchwahti 

n.  Brxmttnze  der  Fau^ttina  aus  dem  Stadtkreise  Guben. 

Vor  etwa  'HJ  Jahreu  ist  beim  Auaheben  des  Baugrundes  für  tun  liau»  in  der 
Urossencr  Stms&e,  nahe  am  wendiBchen  Kirchhofe,  eine  römische  Hflnze  gefunden 
worden,  von  der  ich  längst  gehört  hatte,  die  mir  aber  erst  karslich  zn  Gesicht 
gekommen  ist.  Durchmesser  2,4  cm. 

II.  S.    Kopf.  DlVA-FAVÖTm 

R.  S.  AVGV-STA 

Im  Fehle  SU;  weibiuhe  Gestalt  in  taiiigeiu  üewunde  inii  langem  Stabe  in  der 
Linken,  die  Rechte  nach  dem  Boden  ausstreckend;  ob  sie  in  dieser  eine  Schale 
oder  einen  Kranit  hält,  ist  nicht  mehr  zu  erkennen. 

Da.s  Gt'prägc  ist  ziemlich  gut  erhalten.  Der  Fundort  liegt  auf  der  erstt-n 
Trrras.si'  dos  Ifiihenzuges,  welcher  sich  hanuiuHninirmi}::  um  die  Stadt  zieht.  Die 
Ziihl  derartiger  Funde  anf  »lern  stä^ltischcti  ( ieluct  lii  Hiiirt  sich  jeizt  uuf  .'<.  die 
der  »iimratlieheii  in  der  Niederlausitz  uul  öö,  da  zu  den  früher  bekannten  (Gubener 
Gynmasial-Progrumm  18$5  8. 4,  im  S.  2;  Verh.  1885  S.  26)  eine  von  Otho  aus 
dem  Ragower  SUberfnnde  und  die  so  eben  erwähnte  treten,  wdche  letztere  der 
Gubener  Gymnasialsamralung  Überwiesen  worden  ist 

in.  Die  Hügelgräber  von  Homo,  Krei.s  Gul»en. 

Einen  weiteren  lieitrag  üu  der  Kcnntniss  der  Hügelgräber  von  Homo  hat  die 
am  23.  Hai  seitens  der  NiederlansitKer  Gesellschaft  unternommene  Ausgrabung  und 
deren  Fortführung  durch  lim.  Kantor  Hauptstein  in  Qriessen  ei^ben.  Tn  der 
Nähe  des  in  den  Verh.  18H7  S.  MKt  beschriebenen  (ri-abes  wurde  von  einem  Htigel, 
de.sisen  Durchmesser  S  Schritt  und  dessen  Höhe  über  dem  Naehlmrboden  1,.^)  m 
betrug,  die  nördliche  Iliilft*'  ;0(.r''tragen.  In  dieser  fanil  sieh  nur  eine  ostwestlich 
gerichtete,  1,2(>»«  lange,  7.'>  chi  breite  dünne  Aschenschicht.  Ei"giehiijer  war  die 
südliche  Hüllte,  deren  gröHscrcr  Theil  durch  eine  mauerartige  8tein])a<  kung.  welche 
von  SSO.  nach  XNW.  den  HOgct  durchzog,  abgetrennt  war.  Hier  lag  unter  einer 
.'H)  ciu  starken  Lehmschicht  Sand  mit  einzelnen  Scherben,  darunter  eine  Aschen- 
schicht mit  ponis  gewordenen  (leniijsliruchstUcken.  und  darunter  befand  sich,  durch 
eine  SdMnplatte  gettorkt.  »»in  ptw:t  bicnenkorbförmiger  Lthmki'jrel.  welcher  die 
l,?.*) //<  unter  der  Oberllaclie  gelegene  («ruft  abschloss.  Die  iioilenschiclil  zu  beiden 
Seiten  derselben  war  fest  w  ie  eingestampft.  Das  krci.srunde  (irab  von  m  Durch- 
messer  enthielt  gebrannte  und  zerschlagene  Gebeine,  auch  einen  Zahn,  ein  der 
Abbildung  in  den  Verh.  18!;i7  S.  405  Fig.  3  ähnliches  Knochenpliittchen  mit  der 
OelTnung  für  einen  Stift  und  mehrfoch  eine  schlackenarlige  Masse,  deren  chemische 
!'nti'r<n<  hiin.r  (•rir''bcn  hat.  fla-s  sie  uns  geschmolzenen  Sandkörnern  und  - — .'•  p(^l. 
Kiheii  b<  »lein,  also  wolil  von  ciüenhuUigem  iiudc'u,  rothem  Sund,  wie  wir  ihn  hier 
vielfach  haben,  herrührt. 

Ein  zweites,  weiter  südwestlich  innerhalb  desselben  HOgels  gelegenes  Grab 
enthielt,  gleichfalls  durch  einen  Lehmkegel  und  die  Steinplatte  Uber  deondben  ge- 
deckt, in  noch  etwas  tief»  r« m  Niveau,  insofern  sich  die  Sohle  der  Gruft  2  m  unter 
der  ObeHlüche  befand,  zcr&chlitgene  Knochen  und  DronzeflusH,  nchmtich  ein  Kügol- 


Digilizod  by  C«. 


(287) 


chon  von  der  Grösse  eines  Sditotkoms.  Die  Kohlen-  und  Aschenschicht,  die  in 
beiden  Orurtm  Uhor  dem  Lchmkegel  und  dessen  Schiussplatte  liegt,  spricht  dafür, 

diiss  nach  der  Hf-staituntr  dort  entweder  zu  irgend  einem  Zwecke  ein  Feuer  an- 
gezündet wonlen  ist,  oder  ilass  man  naehträg^lRh  du-  Hrandreste.  u.  a.  auch  bhisig; 
gewordene  Scherben  durt  uulslreuie:  für  dies  letztere  spricht  die  Tbiitsache,  dass 
der  Lehmkegel  nicht  loth  gehrannt  ist. 

Ein  weiter  nördlich  jenseits  des  Weges  dicht  an  demselben  in  den  Wiesen 
:,'elt'<.'encr  \\i\go]  zeigte  dieselbe  Einrichtong.  Hier  war  als  oberste  Decke  gleich- 
falls lA'hm  aufgetragen,  unter  welchem  eine  diehte,  in  der  .Mitte  erheblich  stärkere 
Fackung  von  etwa  2(HJ  Steinen  ausLri'holM-n  werden  mu.sste.  Die  (Iruft  enthielt 
ausser  den  Knochen  A»chu  und  Kuhlen,  ferner  ein  Bronzekügelchen  von  mehr  als 
Erbsengrösse,  von  2  g  Gewicht,  mit  sandigkömiger  Oberfliche  nnd  einem  Stiel- 
ansats  —  vielleicht  ein  Nadelreat;  von  Eisen  fand  sich  ausser  einem  8  em  langen, 
ein  wenig  vcr/ofrcnm  Stift  (Fig.  (5)  eine  etwas  Ober  3  em  lange  /usammengcrostete 
Masse  mit  aimt  hai  kenen  Knochentheilchen,  anscheinend  aus  ."5  Stäbchen  tiber- 
uinander  boslehcodc  Reste  einer  Fibel  (Fig.  7);  femer  ein  1  cm  breites,  3  cm  langes 

9. 

Kiseubund,  vieiieichl  ein  He.sehlag»iück,  weil  für  eine  Spange  etwas  zu  dünn;  end- 
lich ein  starte  verrosteter,  verbogener  Nagel  mit  3,3  cm  langem  Still;  dio  flache 
Rnoplj[>1atte  hat  einen  Durchmesser  von  7  mm  (P%.  8). 

Einen  ausrahrlieheren  Bericht  über  die  Einzelheiten  wird  Hr.  Kantor  Haupt- 
stein EU  Griesaen  in  dem  5.  Heil  der  Niederlausitzer  Mittheilungen  veröffentlichen. 

fV.  Mitlelalterlieher  Funil. 

Zu  dem   von  L.  Hansel  mann   in  Weslermann's  Monatsheften  Nr.  •J44.  Is77. 
S.  ;U>9  Fig.  1")  dai"gestellten  mittelalterlichen  Topfe  au^  dem  Baugrunde  tritt  ein  in 
der  .Nahe  V(»n  Magdeburg  ausgegrabenes  (iefuss  vim   \fi  cm  Uöhu,  aus  dessen 
unterem  Theile  im  Dreieck  gruppirt  drei  4  cm  lange  Wülste 
heruttsgestriehen  sind,  die  demselben  festen  Stand  verleihen. 
Den  Hals  umziehen  (>  seichte  Furchen.   Die  Oelfnung  von 
!)  cm  Weite  ist  an  einer  Seite  ein  wenig  ausgezogen  nach 
.\rt  einer  .\usgusstUlle  (Fig.  !•).    Die  grösste  Weite  hetriigt 
Ih  c/N.    Das  .Material  ist  mit  Sand  gemischt  und  lühli  ^ich 
körnig  an;  der  Bruch  ist  schiufergran.    Die  Farbe  ist  im 
unteren  Theile  braungrau,  stellenweise  schwärzlich,  ebenso 
am  oberen  li;mde,  welcher  flbrigens  etwas  verdickt  ist;  die 
Mittol/.one  ist  Idassroth. 

D.is  (iefäss  lielimlei  >ich  /u  (jubcn  im  l'rivatbesit/.  des 
Kealg) nuiasiast^-'n  Kupka.  \'on  der  z.  Th.  mit  Erde  ge- 
mischten Füllung  sind  nur  noch  Spuren  erhalteu. 


Digitized  by  Google 


(288) 


(17)  Fri.  E.  Lomko  berichtet  d.  d.  Bombitten,  10.  Juni,  über 

einen  alten  Volksgebraach  6edftclltni88*^ 

In  duii  Verbund limgun,  Sitzung  vom  IG.  Januar  18öü,  S.  <jii,  besprach  Herr 
Pastor  Becker  ans  Wilsleben  einen  nüt  eingetriebenen  Nägeln  bedeckten  8t<*tn 

vor  Asclicrslcben,  zugleich  einen  Tei^leich  mit  dem  bekannten  n^tock  im  EiMcn"* 
in  Wien  ziehend.   Hr.  A'irchow  stimmte,  unter  Hinweis  auf  andere  ähnliche  Steine. 

diesem  ^'er^•^'iche  bei  und  sagte,  norddeutseh«»  HantKvcrker  hiitteii  ihm  eryahU, 
„d;i-.s  Sil",  wie  andere  (leseilen,  bevor  si(!  Wien  wi<dj  r  veriiessen,  einen  ei-st-rnen 
Nagel  in  den  „Stock  am  Eisen"  eingetrieben  hätten.  Es  gehörte  das  eben  —  zum 
Handwerii." 

Indem  ich  weit  davon  entfernt  bin.  Hm.  Pastor  Reck  er 's  Meinung  (dass  es 

sieh  beim  Einsehlagen  der  Nigel  in  den  Stein  um  das  Festmachen  eines  glück- 
lichen ndinfrcns  handle)  als  eine  nieht  zutrcfTende  anzusehen,  da  zahllose  Bei- 
sjuele  lür  Festmachen  u.  dgl.  narh/iiweist  n  sind,  kann  ich  doch  nicht  umhin,  auf 
einen  nimmchr  erstorbenen  Gebrauch  in  dieser  Gegend  Üstpreussens  (Oberland) 
anflnerksam  zu  machen. 

Zu  den  Gebrauchen,  die  Überall  und  jederzeit  anzutreffen  sein  werden,  weil 
nie  einem  allgemein  menschlichen  P^mpfinden  entsprei^n,  gehören  auch  die  in 
unabsehbaren  Vi  i  schirilriihc  it«  n  auftiftenden  Handlun{»en.  welche  ,zum  Gedächt- 
niss-  irgend  eines  llrei^^nisses,  eines  7,e!tabsch?iitt^.  einer  fVrson  n.  s.  w.  vor- 
genommen werden.  Hier  und  da  haben  solche,  wie  andi  re  ( i*>lnauehe,  ihren  Zweck 
eingebflsst;  sie  sind  zum  blossen  äusseren  Zwung  geworden,  denn  man  weiss  nicht 
mehr,  wem  man  eine  Art  Opfer  darbringt.  Dagegen  sind  uns  wiedemm  manche 
Zeugen  alter  Gebräuehe  geblieben,  während  diese  selber  nieht  mehr  ausgeübt 
werden.  Winde  hier  rin  Dankbarkeits/dll  yt  liracIitV  —  eine  Sühnung  angestrebt? 
—  eni  Walir/eiehen  bej^angerier  oder  zu  lie^^eliendei'  Thaten  niedergelegt?  — ■  Der 
Fragen  smd  eben  viele;  vom  eigentlichen  N Olke  können  wir  keine  Antwort  er- 
warten, denn  dieses  liebt  es,  —  wie  ich  aus  langem  und  treuem  Vericehr  mit  ihm 
weiss,  —  möglichst  unklare  Voratellnngen  ron  Dingen  zu  haben,  die  das  Seelen- 
leben betreffen.  Demnach  wird  das  letzte  Wort  Uber  manchen  Gebrauch  erst  zn 
sprechen  sein,  wenn  bezüglich  der  z.usammenf^etragenen  Veigleiehe  auf  der  ganzen 
Linie  keine  allzufi'rosse  [.(irki^  vorhanden  sein  wird.  Von  diesem  (Jesichtspunkt 
aus  möge  man  freundlichst  den  kleinen  Beitrag  gelten  lassen,  den  ich  —  genau 
nach  dem  Yolksmund  meiner  Heimath  —  hier  flbermittle. 

Das  .\ndenken-II  ülz  zwischen  Kunzendorf  und  Preuss.  Mark. 

Nun  weiss  Mancher  nicht  mehr  die  richtige  Stelle  da  an  dem  Weg  zwischen 
Kimzendnrf  und  Prenss.  >fark:  aber  wir  alten  Leute  haben's  noch  erlebt,  wie  das 
Holz  zum  Andenken  hingeworlen  wurd«-:  manchmal  war's  schon  ellenhoch.  Wer 
vorüber  kam,  der  legt'  ein  neues  Aestchen  oder  'n  Rnttppe)  oder  sonst  'n  Stack 
Holz  hin.  Mancher,  der  da  waast',  dass  er  hier  roraberkommen  musst*,  nahm  sich 
schon  von  Hause  H<»lz  mit:  Mancher  lief  weit  in  den  Wald  hinein,  um  ein  Spur- 
chen  (winzijr<'s  Stück)  Holz  zu  holen  und  es  hin/uwerfen.  üas  war  so  'n  (Jebraueh 
von  alu-r  Zeit  her:  mein  (Jott,  es  hält"  -n  Ii  'Ln  h  Viemand  vorbeigewagt,  ohne  c> 
zu  ihun.  Hin  und  wieder  stahl  Einer  den  halben  Hauleu  oder  lieinah'  den  g.mzen; 
na,  der  wusute  wohl  nicht  Bescheid  oder  war  so  frech,  dass  ihm  Alles  Eins  war. 
Das  Ganze  geschah,  weit  da  mal  ein  armer  Handwcrksbuntch  umgebncbt  wov^en 
war.  Mit  der  Zeit  aber  hörte  om  auf. 


Digitized  by  Google 


(289) 


(18)  Hr,  Yirchow  bespricht  die 

chemfftehe  2Q8ammen8etzung  der  Bronzen  von  9.  Lncla  In  Tolniein. 

Bei  dem  Studium  einer  Beschreibung  des  merkwürtligeii  OrUberlelde.s  von 
8.  Lnda  in  Tolmein,  welche  der  Terdiente  Erforscher  dieser  Nekropole,  Dr.  de 
Mnrchesetti  (La  necropoli  di  8.  Lucia.  Trieste  1886.  p.  73)  geliefert  hat,  war 

mir  aufgeftillen,  dass  nach  der  im  chemischen  Laboratorium  von  Triest  veranstal- 
teten Analyse  bemerkenswerthc  Beimischungen  von  Zink  (l)iH  zu  4  pCt.)  in  den 
Bron/cn  enthnlii'n  sptn  ^nlltfn.  Diese  An^be  widerspnu  h  der  hishtnifrcn  Annahme, 
dass  in  so  alter  Zeit  Zink  überhaupt  noch  nicht  zur  Herstellung  von  Bronze  ver- 
wendet sei,  so  sehr,  dass  ich  Uro.  de  Marchesetti  ersuchte,  doch  noch  eine  Nach- 
untersuchung' Teranstalten  zu  lassen.  Mit  gröeater  Bereitwilligkeit  erbot  sich  dieser 
Herr,  mir  eine  Anzahl  von  Bronzen  zu  dem  gedachten  Zwecke  zur  Verfflgnng  zu 
stellen.  Hr.  Prof.  Landolt  erklärte  sich  mit  seiniT  gewohnten  Gefälligkeit  bereit, 
in  si'inem  Ijabonitorium  Hie  An:i!y?^«'n  luiKffiliren  zu  lassen. 

V  on  den  7  nur  üliersendetcn  Bron/eii  erwiesen  sieh  '2  als  unbrauchbar,  weü 
die  Verwitterung  so  tief  eingegrilTcn  hatte,  daüs  ein  genügend  grosses  Stück  von 
Metall  sich  nicht  gewinnen  Hess.  Es  waren  dies  Theilo  einer  Nadel  aus  dem 
(irabe  917  und  ein  Stück  einer  Fibula  ud  arco  laminare  ans  dem  Grabe  Kr.  327. 
Die  anderen  5  Stücke  haben  folgende  Resultate  ergeben: 

1)  Knntennude!  (Spillone  a  globetti)  aus  Grab  ii^l,  Nicht  aufgefunden:  Arsen 
Antimon,  Blei,  Zink,  Phosphor. 

Kupfer  88,92  pUt. 

Zinn  10,64  . 

Schwefel    .  .   .  .   .  „ 

99,92  pCt 

2)  Stück  eine»  Ringes  aus  Grab  907.   Niehl  anstünden:  Arsen,  Antimon, 
Biet,  Zink,  Phosphor. 

Kuiilcr  .sy,b?>  pt't. 

Zmn  10,21  „ 

Schwefel    .  .  .  .  .  Sporen 

99,89  pa. 

3)  StUck  eines  Armringes  ans  Grab  801.  Nicht  Torhanden:  Antimon,  Zink, 
Nickel,  Bisen  und  Phosphor. 

Kupfer  9t»,76  pCt. 

Zinn  2,01  „ 

Arsen   Spuren  

!n»,«;G  pCt. 

(Analyse  des  Hm.  H.  Zimmer.) 

4)  Stück  einer  Bogenftbel  (Fibula  sd  areo  semplice)  ans  Grab  920.  Nicht  Tor- 
handen:  Antimon,  Arsen.  Zink,  Nickel,  Eisen  und  Phosphor. 

Kui.rer  !»1,8;{  pCt. 

Ziuu   8,14 

(Analyse  des  lirn.  ü.  Zimmer.) 
5}  Geknöpfte  Nadel  aus  Grab  177.  Beetandtheüe:  Kupfer,  Zinn,  Eisen.  Nicht  , 
vorhanden:  Arsen,  Antimon,  Blei,  Nickel,  Phosphor,  Schwefel.  Zink  ist  nicht  auf- 
gefunden worden. 

VtrbuHU.  4er  BerL  Anthivpol.  GeMllMhaft  ISSS.  19 


Digitized  by  Google 


(390) 


Kupfer  86,99  pOt 

Zinn  12,74  , 

EUen   0,18  , 

9i),85  pOt 

(Axaljwe  des  Hm.  R.  Seherp«.) 

Es  ist  demnach  in  keinem  der  5  Stücke  Zink  aufgefunden  worden,  ebenso- 
wenig Blei')-  Die  geringen  Spuren  von  Schwefel  (in  Nr.  1  und  2),  Arsen  (in  Nr.  T} 
und  Eisen  (in  Nr.  f))  sind  ohne  Bedeatung.  Das  VerhäKoiss  ?oa  K-upfer  und 
Zinn  stellte  sich  lolgcndcrmaassea: 

1.  2.  3.  i.  & 

Kupfer.  .  .  88,92  89,88  96,75  91,83  86,99 
Zinii    .   .    .    10,64      10,21       2,91        8,14  12,74 

Im  Ganzen  hat  sich  also  die  bekannte  klassische  Mischung  ron  beiläufig 
10  pCt.  Zinn  mit  90  pCt.  Kupfer  ergeben.  Die  einzige  crhehlichf  Ausnahnic  macht 
Nr.  3,  wo  nur  p(^t-  Zinn  auf  9^.75  pCt  Kupfer  vurweudut  wurtirn.  voraus- 
gesetzt, doss  luchi  etwii  spater  durch  die  Einwirkung  zerstörender  Ageniien  ein 
grosserer  Tbeü  des  Ziniw  «n^gelaugt  worden  ist  Die  Eigebnisse  der  anderen  4  Ana- 
lysen stimmen  sehr  gut  mit  der  Yoranssctziing,  denn  die  Gräber  von  S.  Lacia  ge- 
hören der  Hauptsache  nach  zu  dem  Typus  der  Gräber  von  Halbtatt  und  Este, 
zwischen  welchen  sie  «»owoh!  räumlich,  als  culturgeschichtlirh  in  der  Mittr  stohon. 

iirn.  Landoll  und  neuien  Assistenten  sage  ich  meinen  besten  Dank  fUr  ihr 
Creondüches  Entgegenkommen.  — 

(19)  Hr.  A.  Treichel  ttbenendei  ans  Hoch-Paleschken,  13.  ivd^  folgende 
Hitihettuig  Uber  die 

ScIiwedeiiflcliaiiEe  bei  Stocksmfthle,  Krei«  Marlenwerder. 

Dr.-A.  Lissuue r  (Prühist.  Dcnkmiilcr  der  Vrovm/.  Westpreussen  S.  1^2)  giebt 
bei  der  arabiscb-nordiechen  E^M>cbe  im  Lande  swiscben  Ferse,  Weichsel  nnd 
Badanne^  an  den  Höhen  linga  de«  Unken  Ferse-Üfers,  nnier  den  BoigwttUen  nach 
Ossowaki,  Gtote  archeol.  p.  10  Nr.  35.,  auch  den  von  Stocksmflhie  im  Kreise 

Maricnwerdcr  ;m  nnd  zeichnet  ihn  auf  der  hriiroi^ebenen  Kart«',  mir  viel  zu  weit 
von  der  Fi'rst'  ab,  an  welche  er  unmittflbar  nnsiösst.  Dr.  T{.  lieh la  (^Vorgeschicht- 
liche Ruudwalle  S.  193)  bnngt  ihn  darnach  ebenfalls,  nur  duss  er,  wohl  verleitet 
durch  die  ungenaue  Zeichnung,  ihn  ISlschlidi  zum  Ritteigute  AiUTanischau  ge- 
hören laati  Die  Sectionskarte  Preuss.  Staigardt  (Nr.  130)  der  Landesaufiiahme  Ton 
1877  notirt  an  jener  Stelle  sogar  xweimal  die  Bezeichnung  Schwedenschanze.  Uni 
hier  die  Widersprüche  zu  loson  M  rfilirt'-  Ich  mich  kürzlich  an  Ort  und  St.  llo. 
wovon  ich  kur7  das  Er^bniss  imithejlen  will,  lii  idf  Krln  hiingr-n.  die  im  Munde 
des  Volkes  den  Namen  Schwedenschanzen  fuhren,  liegen  an  dem  hnken  Ufer  der 
^roaaen)  Ferse,  welche  in  ihrem  ttuaaent  gewundenen  Laufe  hier  weniger  Wtesen, 
als  Höhm  besptllt  und  bd  der  diesjährigen  Wassennoih  trotz  ihrer  sonstigen  ün- 
bedeutendhmt  Berge  einfallen  liett,  Schleui^en  fortriss  nnd  sich  sogar  an  dieser 
Stelle  ein  neues  Bett  zu  graben  Toaucbte.  In  einer  solchen  Einbuchtung  (Krickel- 

l)  Unter  den  Triester  Analysen  befindet  sich  oino.  bezeichnet  als  Ago  Crinale  Nr.  177, 
bei  welcher  68,97  Kupfer,  13,62  Zinn,  3,23  Zink,  0,25  Blei  luid  2,24  Eisen  angegeben  sind. 
WahisebeiaKeh  bssieht  sieh  dieselbe  auf  das  gleiche  Stfiek,  weichet  oben  al«  Nr.  ö  be- 
«eichnnf  i"t;  die  Zahl  für  Zinn  <tiiiunt  recht  gut,  nnrh  Eisen  wnrdc  durch  Hrii  Scherpe 
gefunden,  dagegen  weder  Ziuk,  noch  Blei  uad  eine  guu  andnre  2ahl  für  Kapfer. 


Digitizod  by 


(291) 

kruniiii)  des  Flusses  liegt  die  nach  ihrem  üründer  (Stock)  benannte  Slocksmühle; 
nahe  dabei,  innerhalb  üesseibea  Besitzthtuns,  befinden  sich  die  sogen.  Schweden- 
«ehanzeii  (Vig*  1).  Di«  sfldlicbere  derselben  ist  ein  TOigelagMier  Ben^egel,  sa 
deAscn  Aufstieg  ich  72  Schritte  gebraachte,  im  oberen  Plateau  3(>  Schritte  lang 
(dem  Flussufer  entlang)  and  2<H  Schritte  breit,  bewachsen  mit  weidereithcn  Futter- 
Rnwt'rn  und  einii,'en  selteneren  Pflanzen,  wie  Salvia  pratensis  L.  und  Heliunthemum 
Chamuecistus  Mill.,  mit  dünner  Ackerkrume,  duun  atu-r  lauter  Sund-Untergrund. 
Auf  diesem  Berge,  namentlich  oben,  sind  nach  Versicherung  des  VorbcsitzerH,  Um. 
Picske,  beim  Versuche  xu  pflügen  mehrfach  Steinldstengrttber  gefunden  mit  InhaU 
von  Urnen  und  vielfachen  Beigaben,  und  meinte  er,  daaa  dch  deren  leicht  noch 
weiterhin  Anden  wflrden,  wenn  man  in  den  Sande  nur  weiter  graben  möchte.  Es 
kann  also  nur  hier  sein,  von  wo  Dr.  Lissaner  au's  der  römischen  Kpoche  (S.  1'>G) 
eino  l^l'S  «gefundene  Münze  aus  der  Zeil  Vespasians,  ferner  aus  der  MalUtattcr  Kpoche 
(8.  93)  wiederholt«  Funde  von  Steinkisten  (12  Urnen,  einige  Ringe  aus  Hrunze  und 
Eisen  und  eine  Nadel  «na  Bronze),  aus  der  neolithiachen  Epoche  (S.  44)  aber  eine 
Axt  ana  Diorit  aqgiebt,  —  Funde,  die  meist  in  der  Sammlung  des  BUdungsrereins  zu 
Mewe  aufbewahrt  werden.  Gerade  diese  Funde  aber  weiNcn  nur  /.u  deutlich  darauf 
hin.  dass  dieser  Platz  niemals  zu  einer  ßefestit^un«,'  i^edieni  li.it.  weil  dann  die 
notliwendige  rny^rabun;,'  jene  Funde  schon  liin^rst  zerstiiil  halte.  Maij  ihm  das 
Volk  auch  den  Namen  Schwedenschanze  gegeben  haben,  so  »leulet  doch  nichts  auf 
eine  Befestigung  hin,  zu  welcher  auf  dem  nur  beschrinkten  Plateau  andi  kein 
Raum  gewesen  wire.  Andererseits  fehlt  fllr  den  Begriff  BuigwaU  durchaus  die  so 
charakteristische  kesselarttgc  Vertiefung.  Vier  Bäumchen  auf  der  Hohe  können 
nur  in  neuester  Zeit  an^^epflanzt  sein.  Somit  wiire  die  Br/eichnun^-  Schweden- 
schan/e  auf  der  .Sectionskarte  Preuss.  St;inranil  an  ilieM-r  Stelle  zu  streichen,  zumal 
sie  mit  Unrecht  verheissen  lasäi,  dass  man  hier  einen  ^doppelten  iiurgwuil  auf- 
finden könnte. 


Figur  S. 


(iehen  wir  nun  zu  der  etwa  1  km  weiter  nördlich  entfernten  anderen  Schweden- 
schuiue  (Fig.  2)  Uber,  so  stellt  dieselbe  einen  wirklichen  und  gut  erhaltenen  Bnig^ 
wall  ror.  Nach  Ossowski  soll  er  sich  auf  einem  hohen  Httgel  in  85  m 
Linge  und  M  m  Breite  erheben  und  als  Funde  Seherben,  Kohlen  and  Asche  er- 

^'ebi  II  haben.  Er  liefet  nordcisilich  von  StocksmUhle,  fast  unmittelbar  an  dem  nach 
AII-.I.11US.  hau  führenden  We^e  und  hat  seine  trn,><t«'  Lanp'  (I'^  Schritte)  von 
Westen  nach  Osten.    Die  uslliche  Seite  hebt  sich  vom  angrenzenden  Ackerlande 

19* 


Digitized  by  Google 


(292) 


iib.  Hier  und  im  Sücien  hut  d«  i  Aufwurf  von  Krdo  am  stärksten  geschehen  mtissrn. 
weil  iis  die  gefährlichste  Stelle  «st.  Im  Süden  musste  ich  un  der  Büschuiisj 
40  Schritte  bis  mich  oben  zurücklegen.  Ist  hier  die  Wallkrone  schon  mächtig,  so 
ist  sie  im  Osten  doch  nocli  stärker,  wo  sie  die  Krone  im  Norden  und  Westen  um 
etwa  36  Fuss  Uberhöht. 

Eine  stärkt*  Einsuttelun<r  findet  im  NO.  statt  Die  Breite  stellte  ich  in  der 
Mitle  auf  70  Srhrittc  fest.  Der  »anze  Umfang',  l»ezw.  Umgang  bclniizt  ?T()  Srhritt«-. 
Nördlich  ist  der  Abhang  zn  der.  von  einem  kleinen  Büchlein  durchrieseilen,  sogen. 
Alt-Janischauer  Parowc  zienduh  sied:  liusi  senkrecht  aber  ist  der  Abfall  im  Westen 
zum  FersefluBse,  in  welchen  schon  Tbeile  der  Anla^  hinabgespült  zu  sein  scheinen. 
Hier  das  Erdreicb  bloss  und  gewährt  einen  Einblick  in  die  Schichtung:  bis 
auf  etwa  2  Fuss  schwarzer  Krume  ist  der  Hoden  stellenweise  durchsetzt  mit 
kleinen,  hellgebrannten  Lehnikltlmpehen.  welrhr  eine  frii'dliche  Thiitiu'keit  <ler 
Mriisi  In  n  voraussetzen  lassen,  di«'  an  dieser  «duielun  geschützten  Stelle  keinen 
Angrill  zu  befürchten  brauchten.  Der  Abliang  zum  Flusse  beträgt  etwa  40  m.  Die 
Wallkrone  ist  auch  nordwestlich  durch  Einsattelung  unterbrochen.  Im  Norden  fand 
ich  an  fireien  Stellen  unter  schwanter  Erde  Kohlenreste  und  einen  Schaber  aas 
Feuerstein.  Scherben  konnti*  ich  ni(;ht  entdt'cken.  weil  der  Maulwurf  mit  seiner 
Gräberthätigkeit  diesem  Gebiet»-  fern  geblieben  zu  sein  scheint.  Die  s(  hwsir/e  Krdü 
maij"  wohl  diireh  Brand  tind  Asche  ihre  Farbe  <>rhaUen  haben.  Ich  lund  solche  viel- 
fach auch  im  Innern,  mi'hr  jedoch  un  gewissen  tieferen  Stellen,  die  sich  im  schrägen 
Yieredkssuge  bemerkbar  machten.  FVills  sie  der  alten  Zeit  angehdrieo,  mügen  hier 
die  Kochfeuer  gebrannt  haben,  welche  nach  Osten  hin  nicht  sichtbar  sein  mochten. 
Ich  habe  jene  Stellen  auf  der  Skizze  (Fig.  2)  angedeutet  Ihrer  eine  ist  mit 
wilden  Rosen  bestanden.  Sonsi  wird  der  Wall  von  einer  Narbe  saftigen  Grases 
bedeckt,  in  welche  der  Spatel  mir  s(  luvet  I^resehe  lf>gte.  Noch  ist  zu  bemerken 
ein  grosser  Stein,  Drcdumt,  der,  jetzt  freilich  umgraben,  früher  nur  wenig  über 
die  Oberfläche  hinausgeragt  haben  kann;  doch  muss  ich  auf  sein  Vorhandensein 
Gewicht  legen.  Es  scheint  mir,  dass  ein  jeder  nur  kurz  angeführter  Bui^wall  einer 
nach  Möglichkeit  genauen  Beschreibung  seines  iiiis serlichen  Habitus  bedarf,  um 
eben  aus  gleichen  oder  verschiedenen  Thatsacht'n  eine  verLdeielu  iidr  Verbindung 
herzustellen.  Krinneruntrsreieh  ';e}ried  ich  von  dem  jetzt  freundlich  grünen  und  auch 
aussichtsreichen  Zeugen  uraiier  Zeilen  in  Krieg  und  Frieden. 

(20)  Hr.  Treichel  berichtet  Uber 

Hauer  und  W'oliniiii/;  im  Kreis<>  DeutMeh-Krune. 

Den  grössten  Theil  dieser  .\rbeit  verdanke  ieh  der  (Jüte  meineo:  Freundes. 
Prediger  H.Freitag,  jetzt  in  Mai-ienfelde  in  üstpreussen,  und  Iteziehi  sich  die- 
selbe Kumeist  auf  den  an  Pommern  (Kreis  NeustetUn)  angrenzenden  Kreis  Deutsch* 
Krone. 

In  dem  abgebildeten  Bauernhause  i.^t  links  der  Kingaog  zur  kleinen  Wohnung, 
rechts  der  zur  grossen.  Der  geräumige  Schornstein  hat  auch  einen  Fingang  vom 
Säulengant'e  und  führt  in  seinem  inneren  Räume  die  Bezeichnung  Küche.  \'on 
hier  aus  wenlen  die  Oefen  geheizt  und  in  dem  Schornsteine  stecken  Stangen,  um 
das  Fleisch  daran  zu  räuchern.  Rauchschwalben  legen  darin  ihre  Nester  un.  Iläufig 
fehlte  auch  der  Schornstein,  da  nur  ein  Feuerheerd  war,  dessen  Mauern  bis  an 
die  Balken  reichten,  bis  man  später  das  Gemäuer  fort.netzte  und  den  Ranchfang 
zum  Dache  hinauslührte.  Im  Küchenrauine  ist  über  Sommer  der  .Aufenthalt  für 
junge  Ganse  und  üiümer;  letatere  kommen  aber  auch  Uber  Winter  hinein,  damit 


Digitizod  by  C«. 


(293) 


1  Urs-  - 

Ufr- 

1 

sie  CS  wurm  liahcn  und  früh  ilirr  Eier  logen.  Von  der  querdurch  gothcilkni  Thüre 
schliefst  der  ol>cre  Theü  zugleich  don  unteren,  ko  diias  diewr  nicht  geöffnet  werden 
kann,  wenn  der  obere  geschlosBon  ist:  das  bewirkt  eine  Überstehende  Leiste. 
Wini  das  Hann  vcrschlooaen,  so  legi  man  an  der  ohcrcn  ThOrhSlfko  ein  Schloas 

an.  BleilMMi  die  Kinder  alh'in  /u  TTiiuse  und  soll  ihnen  gestattet  sein,  das  Haus 
/.u  verlassen,  so  liisst  der  !i:nier.  der  im  Sommer  ()lTenher/iü;keit  lieht,  die  obere 
'J'hiirhiilfte  offen,  auch  schon  deshalh.  um  auf  die  Strasse  sehen  /u  können,  wiih- 
mul  die  gejschlo.ssene  und  verhakte  untere  Hälfte  Uiuidc,  Geflügel  und  Riiäselvieh 
vom  Eindringen  fem  hiilt,  nur  das«  Katzen  das  Vorrecht  des  ITcbcrklettems  haben. 
Auch  sollen  die  kleinen  Kinder  nicht  herausfallen,  weil  der  Ziromerflur  um  einige 
Stufen  höher  lietrt.  als  d»T  Süulcnflur.  Der  Sehluss  der  Thür  wird  für  gewöhnlich 
«hin-h  «'ine  «•irtfiM  Ii.  Klinke  bewirkt,  die  oft  von  der  (legenseite  durch  eine  hänfene 
Schnur  rnier  ein»*n  ledernen  Kiemen  aufgezogen  wird.  Im  r«'chleii  Winkel  mit 
dem  Hause  steht  nach  dem  Garten  zu  die  Scheune,  in  paralleler  Kichtung  der 
Viehstall.  Nach  der  Strasse  zu  wird  der  Ilor  durch  einen  hohen  Bretterxann 
verdeckt.  Sieht  der  inspicirende  Bauer  auch  durch  sein  Fenster  auf  den  Hof,  so 
l.isst  er  doch  keinen  Anderen  dadurch  hinaushi^'-  n :  denn  es  könnten  höse  Augen 
»l.irunt'T  sfifi.  well  ihm  das  Vieh  verhext'n  möeht«'n:  ausserdem  sieht  ein  rieh- 
Uiivr  Dauer      lli^i  uiui  was  auf  dem  Hofe   vorgtdit.    Die  Feii-i<  r  «les  Kiii- 

wuhuerhauses  gehen  nicht  nach  dem  Hofe,  sondern  auf  die  Strasse  hmaus.  —  Oft 
üteht  auch  noch  ein  Stallgebäude  an  der  Strasse,  parallel  mit  der  Scheune;  ist  das 
der  Fall,  so  springt  es  vor  das  Haus  yor  und  ein  Thorweg  ftthrt  mitten  hindurch, 
welcher  die  fn-stalt  einer  ScheunenthUr  hat.  Wenn  ein  Zaun  nach  der  Strasse  zu 
das  (iehrift  -ren/t,  so  ist  der  Thorweg  auch  fhin-h  diesen  angebraelit  In  jedem 
Falle  wird  M>r  Atif-  und  .Abfahrt  jedesmal  das  Thor  g^rdTnet  und  auch  g»  -r  ldnssen, 
weil  der  Hufraum  nun  einmal  nicht  für  fremde  Augen  ust.  Wie  schon  angedeutet, 
steht  da»  Thor  etwas  ror  und  das  Haus  tritt  zurück.  Der  Thorrerschlag  oder,  isfs 
ein  Gebäude,  mo  dieses,  findet  vor  dem  Hause  eine  Fortsetzung  in  einem  Stacketen- 

Zaon.  ib-r  neben  dem  Hause  den  (larten  <  inr.ilinit.  \n  dem  Giebelende  schliesst 
er  drp  Ilol'raum  für  ilen  Kinwohn<T  ab  und  stapelt  dieser  «iMii  -iMnen  Vorrath^von 
Hol/,  i'orf  u.  s.  w.  auf.  Wer  ins  Haus  will,  muss  »las  kl'  n.e  Thor,  Porke  j^e- 
natuu  (vielleicht  l'ortke,  also  ITürtchen),  passiren.  —  Ufl  belindet  sich  der  Brunnen 
innerhalb  der  Einfassung  vor  dem  Gieliel  des  Hauses,  wenn  auch  dessen  Ijage 
davon  abhängt,  wo  am  besten  die  Quelle  zu  finden  ist. 

Ueher  die  riielielsparreii  sind  die  Spalllattcn  gi'nagelt:  die  Windbretter  oder 
-latten  stehen  mit  ii>  r  (i-Im  ii  Kante  auf  den  I  itien  auf.  Ks  ist  klar,  dass  die 
Kiiumc  uuf  den  Spairen  /wischeu  den  Latten  üeiai  Auflegen  de«  Daches  nicht 


(2W) 

geschlossen  werden,  wenn  die  Strolihulnie  auch  so  viel  bewirken,  dass  beim  Schnee- 
treiben der  Schnee  abgehalten  uiid.  üic  Katzen  und  die  Marder  haben  überall 
freien  Durchgang  und  denkt  Prediger  Freitag  noch  mit  Ver;gnügen  daran,  wie 
Nachbars  Hai»,  der  seiner  Katoe,  als  sie  in  die  fremde  ntisfalle  (Nilckfall)  ge- 
gangen war,  den  Schwanz  abgehauen  hatte,  stc  jetzt  nicht  mehr  erwischen  konnte, 
wenn  sie  auf  den  Boden  kroch  and  zu  den  Würsten,  die  gewöhnlich  frei  auf  dem 
überall  nicht  pmz  dichten  Bodenräume  hingen,  sich  hingezogen  fühlte,  und  wenn 
er  sie  beim  Schwänze  erhaschen  wollte;  denn  sie  halte  keinen  und  entschlüpfte  un- 
gestraft. —  üie  auf  die  Dachlatten  gestelltem  (nicht  eingestemmten)  Windlatten 
können  'nidit  mit  emfachen  Nägeln  angenagelt  werden,  sondern  es  werden  zwei 
Keile  mit  Köpfen  hineingesteckt  nnd  diese  an  die  Latten  angenagelt  Der  Kopf 
desiKeiles  hindert,  dnss  das  Brett  nicht  ti.ich  aussen  fällt:  dass  es  nicht  nach 
innen  fllllt,  hindert  das  Daelistroli.  —  Der  Keller  lu.fin<l»'t  sich  in  der  Reire! 
anter  dem  Pussl)i)deii  der  hinter  dem  Wohnziniiner  lief^enden  Kammer  und  ist  imt 
einer  FalUhür  vergehen.  Der  Aulstieg  uuf  den  Uuu^buduu  wird  duivh  eine  un- 
ges teilte  Leiter  Ton  dorn  Fluiranme  des  Sanienganges  aus  ermöglicht  Sein  Ver- 
schluss ist  eine  nach  oben  au%diaide  Fallthflr  nebst  Vorfaängeschlosa. 

Gehen  wir  in  das  Innere  der  Wohnung',  gelangt  man  durch  den  Eingang 
(links)  in  einen  durch  keine  Wand  ^»•etheüten  Kaum  mit  drei  Fenstern,  wovon  dii;* 
eine  auf  den  Garten  geht;  daran  .stösst  seitlich  eine  Art  von  Speisekamnu  r  und  die 
Küche.  Der  Ofen  springt  von  der  Kuchenwund  weit  in  das  Zmimer  hinein  und 
theilt  dasselbe  gewissermaassen.  Jn  der  Ecke  der  RUche  steht  ein  Rauchfang  fUr 
den  Kamin,  der  gegen  das  Zimmer  eine  Oefbnng  hat  und  in  welchem  gekocht 
wird;  geschieht  das  nicht,  ist  er  durch  eine  Thür  geschlussen.  —  Beim  Eintritt 
in  diis  Zimmer  trifft  man  eine,  links  an  dem  Kamin  stehende  Wassertonno.  recht* 
in  der  Ecke  ein  Geschirrspuid.  Um  den  Ofen  herum  isi  eine  hölzerne  I'.ank.  In 
der  einen  (imiterea)  Ecke  btehi  tiine  ilimmelbeiuielle,  daneben  hüngi  die  Wundulir- 
In  der  Torderen  Ecke  ist  an  der  Wand  entlang  eine  hölzerne  Bank,  daror  i»n 
grosser  Tisch  zum  Essen  flir  die  Familie.  —  Der  Baum  hinter  dem  Ofen  ist  die 
„Helh;  man  weiss  ja  :  Da  nahm  Kva  tlie  Kell'  un<l  sehlu;.'  den  Adam  in  die  Hell. 
(Aueh  (las  grosse  Loch  unter  dem  Ofen;  also  llulile,  Holle.)  Sie  dient  allerlei 
Zwecken,  besonders  im  Winter.  —  Auf  der  Hank  hinter  dem  Ofen  halt  der  Bauer 
seine  Schlummerstunde,  wenn  die  Dämmerung  hereinbricht,  bi»  er  zur  Wiuten»zcii 
zu  Bier  oder  in  die  Nachbarschaft  gehL  Für  einen  reohtsdiaffenen  Bauersmann 
ist  das  die  seligste  Stande,  wenn  er  am  kräftig  geheizten  Ofen  auf  seiner  Bank 
sich  der  Ruhe  hingiebt,  der  Pfeife  die  Wolken  des  Dampfes  entlockend,  sogar  zu 
faul,  um  den  Hund  unter  der  Bank  foilzutrcilu  n,  wenn  er  sieh  lu'iuerkbar  maeht.  - 
Wird  zur  Winterszeit  ein  Kalb  oder  Lamm  geboren,  so  kumuit  es  hinter  dir  Hell, 
bib  ts  ohne  Gcfalir  uu  Stuiie  wuiluii  kann.  Brüten  gegen  den  Frühling  du.>  Ciiinse,  so 
wild  ihr  Nest  in  einer  Art  Gatter  dort  aufgeschlagen,  wo  auch  die  Juogen,  nachdem 
sie  die  Schale  durchbrachen,  ihr  Quartier  erhalten.  —  Versammeln  sich  am  Winter- 
abende die  Spinnerinnen,  so  pflanzt  sich  eine  Reihe  auf  die  Ofenbank,  eine  andeiv 
auf  Stühlen  ihr  gegenüber,  doch  sn.  dass  der  Can^:  /um  Kamine  fi*ei  !)teilii.  Don 
ist  ein  llanff'n  Spiihnc  aufgeschüttet,  die  durch  eunn  Kienspuhn  in  Hi  uul  gesetzt 
werden  und  aitmahlich  verglühen.  Auch  kocht  daran  ein  machtiger  Top!  Kapu&ter 
(Kohl)  den  Abend  Uber  gar.  In  der  Ecke  am  Kamin  sitzt  ein  männliches  Wesen 
mit  dem  Stockstruropf  in  der  Hand  nnd  hat  dieser  die  AnJ^be,  das  Kiehnlicht  zu 
unterhalten.  Winl  sein  Hau])t  müde,  so  legt  er  es  in  die  Nische  am  Kamin,  hat 
aber  einen  tiielitii;'  ii  Puff  zu  riskiren,  wenn  er  7m  h(  r/haft  siclier  >ehiiarcht  und 
dabei  das  Licht  uusj^chca  lüsst.  Mit  Kjuurreo  antwortet  er  und  waltet  iangsum  weiter 


Digitized  by  Google 


(295) 


seines  Amtes.  Dem  Kamia  gegenüber  ivird  die  Reihe  der  Spinnerinnen'ebeafUla 
durch  ein  männliches  Wesen  geschlossen,  der  Körbe  flicht,  Besen  bindet,  Fischer^ 
netxß  strickt  oder  sonst  eine  Hundarbeit  vorhat.  Dieser  hut  die  Aufgiibe,  für  das 
seelische  Licht  lu  sorgen,  für  Munterkeit  und  Unterhaltung,  damit  das  andere  Ge- 
schlecht nicht  etwa  einschläft  und  ihr  Gespinnst  verderbe.  Dus  ist  der  Märchen- 
erzähler, Erfinder  und  Verbreiter  mancher  Schnurre,  Rede  und  iSa^. 

(21)  Hr.  Treichel  schreibt  aber 

Pt'erdekopf  und  Storchschnabel  in  WestpreusHen. 

Die  vorige  Arbeit  ülier  die  häuerlichc  Wohnung  bringt  es  nahe,  dass  ich  die 
aus  meiner  nüheren  oder  weiteren  Nachbarschalt  bisher  gesammelten  und  üxirten 
Gestalten  auch  aus  Westpreussen  zusammenstelle,  welche  man  Pferdeköpfe  nennt 
Zum  Verständnisse  ist  eine  Wiederholung  ans  dem  Anfban  des  Hauses  ntttiiig. 
Die  nicht  in  die  Balken  eingestemmten  Sparren  liegen  denselben  anJ^  nnd  wenn 
die  lediglich  aus  starken  Dielen  bestehende  Decke  gelegt  wurde,  kamen  die  Bretter 
bis  dicht  an  die  Sparn^n  und  schlössen  so  den  Kaum,  für  den  keine  Regenbretter 
nöthig  waren,  weil  das  Strohdach  tiberhmg.  Auf  die  Sparren  wurden  f^^ewöhnüch 
Spaltlatien  genagelt,  am  Giebel  bis  zwei  Fuss  überstehend^  auf  welciie  man  ein 
Windbrett  stellte  und  durch  einen  angenagelten  Keil  festhielt  Diese  Windbrettw 
(Windbeigen)  kamen  oben  in  einem  Treffpunkte  zusammen  und  ihre  Enden  waren 
wie  ein  Pferdekopf  ausgeschnitten.  Beichten  ihre  Längen  zu  solchem  Zierruthe 
aber  nicht  aus,  so  wurde  dieser  aus  anderen  fjatten-  oder  Dielenstücken  hergestellt 
und  durch  Annai^elunj^  angebracht.  Hatte  man  aber  statt  des  l^rettes  eine  Latte 
gebraucht,       wurde  durch  deren  übersleheudeü  Eude  ein  langer  Nagel  mit  einem 

plumpen  Kopfe  durchgetrieben»  so  dasa  es  nach  seinem  Aussehen  den  Namra 
ätorchschnabel  bekam.  Solche  Gestaltui^n  kommen  auch  an  einer  anderen 

Stelle  vor.  Bei  Legung  der  Dachfirsten  wurden  zwei  kurze  Latten  über  das  fester 
zu  haltende  Stroh  legt,  an  der  Querung  mit  Holznägeln  Ijefestigt,  in  ihren  langen 
Köpfen  ähnlich  den  tlurch  die  Enden  der  Windlatteii  ;^('trii.l)encn  und  eben- 
falls einem  Slorokischtmbel  gleichend.  Es  ml  wohl  eiuleuciitend,  dass,  wenn  der 
Zimmermann  am  Schlüsse  seiner  Arbeit  etwas  recht  Kunstreiches  xu  schaffen 
und  dann  auch  änsserlich  siditbar  anzubringen  bestrebt  sein  mochte,  die  Be- 
trachtung des  gläubigen  Volkes  eine  tiefere  Bedeutung  hineinzulegen  trachtete, 
zumal  etwaige  Hinunels/eiehen  an  dieser  abgegrenzten  Dachstelle  für  das  Auge 
des  Beschauers  ihren  Anfang  nehmen  oder  ihr  Ende  finden  mu.ssten.  Sowohl 
bei  Scheune  und  Slall,  ai»  auch  bei  dem  Wohnhaus  kommen  diese  Figuren  viel- 
fach, namentlich  bei  älteren  Gebäuden  Westptensaens  und  besonders  in  den  mir  nahe 
li^nden  Kreisen,  vor,  ohne  dasa  ich  gerade  bei  den  sonst  doch  sdir  zum  Ausser- 
ordentlichen hinneigenden  Bewohnern  dieser  kassubischen  Landstriche  einen  zu 
grossen  Theil  von  damit  verknüpftem  Abcrghuibi-n  gehört  hätte.  „Es  soll  gut  sein," 
ist  der  allgemeine  Aufdruck.  Es  hält  Wicht  und  Kobold  lern  ndrr  anth  re,  diesen 
genutö:»  geformte  GeslalLeu,  wie  Diiiche,  I^tallitz,  l'aruk,  All,  In.  aiLwaras  u.  s.  w. 
(vgl.  meine  Angaben  in  Frischbier,  Westpreuss.  Wörterbuch).  Mag  der  Slave  in 
unserer  Gegend  solche  Zeichen  auch  wohl  Übernommen,  gepfl^  und  bewahrt 
haben,  so  bringt  oder  setst  er  doch  damit  nicht  allzuviel  von  bekanntem  Aber- 
glauben in  Verbindung,  wenn  schon  Pferd  und  Vogel  in  seiner  Mythologie  mit- 
sprechen. 

Ueber  diese  Sitte  bei  den  Deutschen  mehr  im  Westen  sagt  W.  H.  Riehl 
(Land  und  Leute.  8. 112):  „Bei  den  K^dingern,  Terwandt  den  Bewohnern  de« 


Digitized  by  Google 


(296) 


Landes  Hadeln,  und  in  den  angrenzenden,  elbaufwärts  gelegenen  Heidestrichen 
prangt  das  alte  Wahrzeichen  des  Sachsenstammes,  die  hridrn  Pf'crdek öpfe, 
an  der  Giebelspitzc  der  Uäuscr.  (War  ja  das  Pferd  den  Sach^^cii  heilig,  weil  ihr 
Opferthicr  und  alt  wdSBes  Pferd  im  rothra  Fdde  auch  ihr  \S'appenUiier!)  Altem 
auch  in  diesen  Pfenleköpfen  selbst  sind  wiedcmm  feinere  Unterschiede  des  Volks- 
thams  angedeutet.  Denn  Ihm  Lüneburg,  Uelzen  u.  s.  w.  sind  die  beiden  Kopfe 
nach  aussen  gekehrt,  während  sie  bei  Bremen,  Nienburg  und  stromaufwärts  bis  in 
Weslfuli^n  nach  innen  schauen.  Dagegen  schaut  von  der  Giebclfirst  des  Altliinder 
Hauses,  der  Marschbewohner  um  Stade,  deren  Mauser  auch  eine  andere  Front  der 
Strasse  zukehren,  alü  die  aller  übrigen  Bauern  der  Elb-  und  Wesermai^cben,  das 
uralte  8chvanenzeichen  herab,  welches  sich  anch  in  Flandern  findet;  dort  sind 
anch  die  Rechisgewohnheiten  altgermaniscbcn  Oepfäges.'^ 


2 


0 


6 


14 


X 


u 

.'S 

/ 


J6 


n 


I 


27 


X 

28 


\  V  / 


17 


18 


19 


n 


1 

s 


(  ) 


82 


3:i 


84 


86 


Digilizod  by  C«. 


(297) 


Rat  sirh  das  Schwanonzoirln'n  nun  hior  auch  in  d»  n  Sinichschnahcl  vor- 
w  nuh  iu,  HO  rsl  doch  dio  b(!i(kM'.st.iU;4f  Diirsti-llunH:  auch  in  unserer  (jcj^cnd  auf- 
lallt-nd.  Ucrado  m  cjuem  uralten  Küj»tcn-  und  Fischcnlorlc  (Tupudel)  im  Kreis 
Putzig  btimcrkte  ich  verwundert  zuerst  die  Vogelgvstalt,  die  man  mehr  huhn- 
müssig  sugeitutzi  hatte.  Wie  vielfach  auch  anderweitige  Figuren  an  dieser  Dach- 
8t4?llo  vorkommen,  tlariiber  ;;cbt'n  meim'  Zcichnun^fcn  Fij;.  1 — ^)  Zcu'^niss.  Aus 
d»>ni  Kreise  Put/i^  (KiiU-  ich  solche  aus  den  /w.  i  |)r)rfrrn  Tupadel  und  (ine-f!:Mi 
(Ki^.  !• — l'Oi  Kn  is  IVcuss.  Slarj;ardt  aus  Lienlitz  (i  in nlulls  Vo^h'I  am  ^Vollll- 
hauac,  Flg.  14),  aus  Kreis  liercnl  aus  Po>,'utk(n  (vor{,'enaj,^eUt'  lirullslücke  am 
Wohnhaus«,  Fig.  Id— 1<>),  (Iross-Pallubin  (Wohnhaus  Fig.  17—20,  und  Stall 
Fig.  21—25),  Ait-Kischati  (Fig.  26  mit  hinterwärts  ragender  Spitze  bei  einem  Fülle, 
sonst  wie  Fig.  JT — 21»)  und  dem  nahe  liegenden  Prziawic/no  (ein  Stück  ebenfalls  vor- 
gt'naj;cll,  Fig.  '.io — yj).  -«»wie  aus  Kr  eis  Könitz  aus  Odri  (Fig.  •i'-'>)  und  Woilhal  (Fig.  ;J4 
u. .!."),  da.s  letzlere  Stück  am  (lartenl. ml. zuhause  ganz  neuer  Herstellung).  Jene  Dorfer 
i>iud  säminilich  bäuerliche  Gemeinden.  Als  letzte  Gabe  füge  ich  nuch  bii^zu  die 
Fig.  'M  (Flg.  20  in  Tafel  III  der  Altpreuss,  Monatsschrift  N.  F.  IM.  XXIU,  IbHU 
Heft  1  als  Beigabe  teu  A..  Kessenberger:  Ueber  das  litthauische  Haus.  Ein  Ver- 
such.), -  eine  Aldnldung,  die  jedenfalls  eine  (jiebelverzierung  eines  littliauischen 
Hauses  durstellen  soll.  u<  nii  ich  auch  im  Tcxtc  selbst  keinerlei  Erklümng  oder 
Hindeutung  «larauf  gefunden  habiv 

Dass  auch  in  Ostprcussen  neben  dem  Pterdekopfe  ein  \  ogei  zur  Darstellung 
gelangte,  noch  dasu  in  bisher  ganz  ummterschicdener  Weise,  darf  ich  wohl  aus  der 
folgenden  Stelle  der  Zeitschrift  des  Alterthums-Vercins  für  Insterbuig  (Heft  1, 
Horn,  S.  Tu)  entnehmen:  .»Der  Kirchen-Visitations-Ki-r  ess  von  MVAH  bezeugt^  dass 
die  Litthauer  ihre  Todten  auf  besonderen  Kirchhöfen  beerdigt  haben,  und  es  darf 
bemerkt  wenlen,  dass  auf  dicken  stall  «Irr  G  ra  k  n- u  z  ■  lil.ni.reNlriehene.  einen 
Fuss  und  mehr  l)r»'ite,  dicke  liretler  beln-bi  siml,  lieren  .S|iii/'.e  bei  den  Männern 
in  einen  Pferdekopf,  bei  den  Frauen  über  in  ein  gelbes  oder  sunst  buntes 
Vögelehen  auslauft,  wie  es  noch  jetzt  in  Gilge  bei  Insterbuig  su  sehen  ist.*" 

(22)  Hr.  Virchow  legt  verschiedene  Mitiheilnngen  vor  Uber 

alte  Baiierhftaser  in  Dentsehland  und  der  Schweiz. 

Meine  Be(d>achlungen  über  die  ältesten  Typen  des  Bauernhauses,  weiche  ich 
in  den  Sitzungen  vom  17.  Jnli  und  IG.  October  ISbli,  namentlich  aber  in  der 
Sitzung  vom  15.  October  (Verb.  S.  .'Hin)  besprach,  haben  vielfache  Anregungen 
g'egeben  und  ich  freue  mirli.  <  rtnstattren  zu  können,  dass  gerade  aas  der  Schweiz 
recht  viel\ erspn  I  hrnde  Miitheilungen  m  niieh  L''elii[i_i  -.iivl. 

Hr.  Prof.  .1.  H  uaziker  in  .\arau  sehieiia  nur  unter  dem  "-'.April  d.  J.,  in  An- 
knüpfung an  meine  Bemerkungen  über  das  sogenannte  alemannische  Alpenhaus: 

,Ich  habe  Aber  die  schweizerischen  Haastypen,  anter  welche  jenes  Alpenhaos 
sühlt,  nun  seit  Jahren  gesammelt  und  besitze  ülmr  die  Mämrotlichon  Theilc  der 
Schweiz  annähernd  700  selbst  aufgenommene  Photogra|)hien.  wohl  an  l'<mk)  bis 
;{(KK>  Grundrisse  nebst  <'iner  Menge  Skizzen  oinzelner  llan-tl!-  ile.  eTullirli  di-  ziem- 
iu'h  vollständige  Nr)nien<  ialur  des  Hauses  in  den  versehteiienen  deal-'«el(en  und 
romanischen  Mundarten  der  Schweiz.  Zur  Darstellung  des  Thatsüchl  ichen 
auf  diesem  üebieU^  würde  also  mein  Material  so  ziemlich  aasreichen. 

„Anders  verhält  es  sich  mit  der  geschichtlichen  Erklärung  dieser  That- 
Sachen.  Hier  sind  noch  recht  viele  und  schwierige  Rathsol  zu  lösc»n.  Gerade 


(298) 


jenes  Alpcnhaus  biet*-!  ilni-n  nicht  geringe,  ncilaufij,'  st-i  hier  bemorkt,  dass  die? 
Schweiz  dni  VanrtiitiMi  dossolbon  besitzt:  dus  nördliche,  das  Sic  in  j«'ncin  Vor- 
trage besprechen,  da.s  westliche  mit  dem  burgundischen  Brctterksuuin  (vgl.  mcioo 
Ucme  Notiz  im  Litcraturblatt  für  gcnnaniacbc  und  romaiÜHche  Pbilolugie,  VII.  Jahij^. 
Nr.  7,  Juli  1886)  and  das  sttdliche  (longobardische?)  im  Tcuin  und  einem  Thcile 
des  Wallis.    Letzteres  bietet  weitaus  die  primitivsten  Formen. 

^Dicsc  Schwierigkeit  der  Erklärung  und  litT  Wunsch,  etwas  annähernd  Voll- 
ständig^cs  zu  bieten,  haben  mich  bis  jetzt  von  einer  umfassenden  Darstellung  zurück- 
gehalten. Einen  Abri.ss  trug  ich  der  Schweizer  Geschichtsforschendcn  Gcsellschafl 
im  August  1887  vor,  g<ib  ihn  aber  nicht  in  Druck,  aas  obengenannten  GiUnden, 
und  weil  eine  Dnicklegang  ohne  Illustrationen  zwecklos  wäre. 

„Nachgerade  und  je  weiter  ich  in  der  Arbeit  vorrücke,  empfinde  ich  es  auch 
schmerzlich,  auf  diesem  Forschungsgebiete  in  der  Schweiz  bisher  völlig:  isulirt  da- 
zustehen. Diese  Isoliiting  ist  um  so  bedauerlieher.  nh  die  UntersHrhun;L,'en  ja  nur 
dünn  von  Erfolg  sem  können,  wenn  sie,  utuigehend  von  genauester  l)etailkenntnis&, 
zugleich  mögiidKrt  weite  Gebiete  aberblicken«  und  wenn  die  ja  ohnehin  sehr  wenig 
zahlreichen  Forscher  zu  diesem  Zwecke  sich  die  Hand  reichen.** 

Gleichzeitig  übersendet  mir  Ilr  Ilunziker  ein  Flugblatt  über  traditionelle 
Haustypen  als  Gegenstand  ethnologischer  Forschung,  dessen  Wieder- 
abdruck bei  der  Bedeutiin;;'  des  Themas  und  bei  der  Saehkenntniss  des  Vorfa^ser» 
gewiss  Vielen  angenehm  »eiu  wird,  welche  sonst  wohl  kaum  von  der  i:Ixistenz 
dieser  trefflichen  Ausführung  erfahren  wttrden.  Daa  in  der  Peruechan  Bd.  II.  1887. 
8. 180—84  gedruckte  Flugblatt  hiutet: 

,Daa  Haus  ist  das  Kleid  der  Familie,'*  lauti  t  ein  alter  Satz.  Haus  und  Haus- 
hallung  sind  synonym  mit  der  Fainilii'  selbst;  niiT^cnds  so  klar  und  all?;('itiir,  wie 
in  der  Wohnung,  spiegelt  sich  ihr  ganzes  Thun  und  Treiben,  ihr  8eui  und  Ue- 
habcn.  „Bauweise,  Ausdehnung,  iiusserc  und  innere  Ausstattung  des  Wohnhauses 
gehen  mit  der  Calturentwicklnng  der  Völker  Hand  in  Hand."  ünd  doch,  „so  sehr 
diese  Wahrnehmung  Jedermann  einleuchtet,  so  wenig  ist  die  menschliche  Behau- 
sung bisher  in  das  Licht  cultttigcsehiehtlicher  Betrachtung  gezogen  worden.**  So 
druckt  sich  die  Ankündigung  zu  Friedrich  von  Hellwald's  „lUustrirtcr  Cultur- 
gcschichte,  Band  I.  Haus  und  Hof"  aus.  In  diT  That  wunle  das  Interesse  für  die 
landschaftlich  traditionelle  Bauart  des  modernen  Hauses  zuerst  wachgerufen  durch 
Justus  Müser,  und  die  wisscDtichdftliche  Bearbeitung  des  Materials  datirt  seit  kaum 
einem  Jahrzehnt.  Weit  frflher  freilich  bemächtigte  sich  die  Forschung  des  aotikeo 
Hauses.  Noch  heute  ist  die  Meinung  eine  weit  verbreitete,  die  klimatischen  Ver- 
hältnisse und  die  Beschaffenheit  der  umgebend(>n  organischen  und  unorganischen 
Natur  seien  für  Material  und  Bauart  der  Wohnung  von  jeher  das  cnt.scheidende 
Moment  gewesen.  Man  übersieht  dabei,  dass  Lebensart,  Gesittung  und  Kunst' 
Übung  des  Volkes  neben  jenem  ersten  Factor  als  zweiter  nicht  minder  nuU*hti|( 
mitwirken,  und  dass,  wenn  erst  einmal,  von  diesen  rerschiedenen  Bedingungen  aus- 
gehend, ein  bestimmter  Typus  sich  festgesetzt  hat,  die  Macht  der  Tradition  so  gron 
ist,  dass  selbst  unter  wesentlich  veränderten  Lebensverhältnissen  Jahrhunderte  lang 
aufs  ziihest«'  uTi  ihm  und  an  seinen  Abzweigungen  festtrehalten  wird. 

.Einige  Beispiele  aus  dem  uns  nächstliegenden  Material  mögeu  hierfür  Zcugni»» 
ablegen. 

„Seit  dem  zweiten  Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung  ist  der  burgundieche 
Volksstamm  von  der  C^taee  her  nach  Westen  gewandert  und  hat  nach  Wechsel- 
vollen  Schicksalen  seit  44j)  seinen  Wohnsitz  in  Savoyen  und  den  umliegenden  Ge- 
bieten eingenommen,  in  verschiedeoen  l'erioden  seiner  folgenden  Geschichte  bald 


Digitized  by  Google 


(399) 


mrhr.  bald  wonig^or  weit  gegen  Osten  und  Westen  vordringend.  Genau  so  weit 
nun  innerhalb  iliescs  Gebietes  bursTundisohf^  Ansiedi'lunv'fii  stattfanden,  haben  sich 
Spuren  jener  churaktensiischen  Bauart  erlialten,  welche  aul  nordischen  Ursprung 
zurückweist:  dns  mfichtige  Holzkamin  nril  beweghchen  RaochdcckclUf  welches  nach 
nntcn  sich  branncnartig  erweiternd  die  ganie  Ktlehe,  noch  heute  zum  Theil  das 
Hauptgeinach  des  Hattses,  Ubenpannt  und  sogleich  fOr  dasselbe  die  einsige  Licht- 
quelle ist. 

„Das  nhnnidisclu"  Haus  ist  uns  w<  it  Itisscr  bekannt,  als  das  altdeutsehe.  Es 
darf  deshalb  nicht  verwundern,  wenn  wir  noch  /.wci  weitere  PaiiUlelen  zwischen 
jenem  nnd  moderner  sdkweiserisdi-Bttddentecher  Bauart  hier  anfahren. 

^Die  Hocbsilasftalen  des  altnordischen  Hanses,  welche  das  Dach  ttberrngtcn, 

trugen  als  äusserstes  Ende  das  Thorsbild.  Ist  es  nun  nicht  in  hohem  Maasse  anf* 
fallend,  dass  die  Strohbiischel,  welche  die  First  dos  alemnnntsrhen  II<iu-os  zieren 
und  Uber  den  Höchst iiden  sich  erheben,  eine  Reihe  von  .Vaniett  Ir.i^-eii,  die  auf 
frühere  \  erchrung  hinweisen,  wie  Ohünge(n),  Bucbe(n),  First-Joggcli  u.  s.  w.? 

„Und  wie  schon  hier  die  sprachliche  BeKeichnung  bestütigend  nnd  erklärend 
sdr  baulichon  Ueberliererang  hinzutritt,  so  noch  bcdoutsamcr  in  der  Benennung 
des  Heerdes. 

„Troels  Lund  („Das  tägliche  Leben  in  Skandinavien**)  m'^i  über  den  dor- 
tigen lleerd:  „Die  einfachste  Art  der  Feuerstätte  bestand  aus  einem  vierecki;reti, 
mit  Steinen  rings  umstellten  i^laiz  in  der  Mitte  des  Fussbodcns;  auf  dicbeai  brannte 
das  Feuer.  War  der  innere  Raum  mit  Steinen  belegt,  so  dass  das  Ganze  sich 
etwas  Uber  den  Fnssboden  erhob,  so  wurde  es  »are**  oder  «ame**  genannt;  war 
aber  in  dem  eingeschlossenen  Raum  nur  firde,  welche  ursprünglich  oder  durch 
den  (lebrauch  ausgehöhlt  wardOi  80  pflegte  man  dem  Ganzen  den  Namen  «grue** 
(Grube)  zu  gel>en.- 

„Beide  Fonnen  und  Benennungen  des  Ueenles  kehren  in  der  Schweiz  wieder. 
Und  zwai'  bezeichnet  „wellgrueb''  oder  ^fürgrueb"  in  unseren  Alpen  hiuu^eharf 
dieselbe  Gonstniction,  wie  sie  Troels  Lund  als  skandinavisch  beschreibt  Auch 
unser  ,,Ere(n)''  mag  einst  wie  „are"  die  Feuerstätte  bezeichnet  haben,  aber  diese 
Bedeutung  ist  bei  uns  verloren  und  auf  umgebaute  Ilüumlichkeiten  übergegangen. 

„Wenn  die  Macht  der  Tradition  detait  mitten  in  moderne  {'ultnr/ustände  hinein» 
i^agt,  wie  gross  muss  sie  erst  unter  prinuliven  /jeitverhiiltnissen  gewesen  sein! 

„Es  lä&st  also  die  häusliche  Ueberlieferuog,  wenn  der  Ausdruck  erlaubt  ist, 
sowohl  was  Alter  und  historische  Dauer,  als  was  Allseitigkeit  von  cnltnrellea  Be- 
ziehungen anbetriAl,  für  die  ethnologische  Forschung  dos  Höchste  hoifen. 

«Daraus  erwächst  nun  für  den  ethnographischen  Reisenden  die  hiebt  zu  um- 
:;eheii(lf  Fra;:e:  ,Wie  kann  man  des  ciiltur;,'eschichtlichen  Inhaltes  einer  gegebenen 
Baulonu  i>»ch  am  sichersten  und  vollhUuuligstcn  bemächtigen 

„Auf  diese  Frage  kurz  Folgendes;  Was  die  äussere  Ansicht  betrifft,  so  wird 
sie  zweifelsohne  am  zuverlässigsten  und  besten  fixirt  durdi  die  Photographie.  Das 
Gleiche  gilt  auch  von  Innenräuinen,  so  weit  sie  eben  diesem  Verfahren  zugänglich. 
Fügung  der  Balken  beim  ünlzbau.  Wand-  und  Dachconstruction,  Thür-  und  Fensler- 
Form  und  -Stelhinfj  sind  wesentliche  Gesichtspunkte. 

»Die  innere  Gliederung  des  Hauses  nach  horizontaler  und  vertikaler  Richtung 
veranüchaulichen  der  Gruudriss  und  der  Durchschnitt.  Für  die  hier  vorschwebenden 
Zwecke  genOgt  meistens  der  Haassstab  von  1 :  ftH).  Eine  besondere  Beachtung 
erheischen  Heerd  und  Ofen  in  Beziehung  auf  Stellung,  Form  und  Material.  Ihre 
Bedeutung  erhellt  beispielsweise  schon  aus  dem  Umstand,  daaa  vorzeitliche  Grab- 


Digitized  by  Google 


(300) 


li(t!:<l  viilHich  Ofen,  Oft  niriipf  fronannt  worden  (Argovia  XVIII.  'P.  110).  wüh- 
lend unigekolirt  der  lieerd  bokunnllicli  der  älteste  Hegräbnisaplau  i*t.  Ob  der 
GÜtätein  als  Material  fttr  Oftmban  über  die  Schweiz  hinausreicht,  wiirc  zu  consta« 
tiren  Ton  Belang. 

^Zum  Hause  gehört  der  Hof.  Die;  Stellung  der  einzelnen  Gebäude  im  Hofe, 
üowie  die  Aneinanderreihung  der  einzehien  Wohnungen  im  Dorfe  charaktorisiren 
die  versehietlenen  Anhigen.  Das  südliche  Alpendorf  gewährt  häutig  den  Anblick 
eines  Zeltlagers.  Die  DorfuulugeQ  im  Decumatenlainde  /.eigea,  wie  viele  Städte^  in 
ihren  üuupteintheiiuu^en  uft  die  Kreuzform. 

„D&r  Germane,  so  weit  wir  wissen,  kennt  ursprünglich  nur  Fachwerk  and 
Holzbau;  der  Romane  baut  durchweg  in  Stein.  Der  erste  besasa  ursprOnglich 
besondere  Einzelbauten  für  verschiedene  Zwecke.  Der  normännische  Hof  zählt 
deren  heute  noch  bis  U>,  während  er  seihst,  wie  einst  im  Norden,  noch  um- 
schlossen ist  von  doppelter  Baumreihe,  mit  Wall  und  (iraben.  Mit  steiiceiider 
Cultur  und  l'tirccllirung  des  (irundbesitzes  ziehen  sich  verschiedene  Bauten  unter 
dasselbe  Dach  ansammen. 

„Fast  eboiao  wichtig  als  die  bildliche  Darstellnng  ist  die  Niederschrift  der 
sprachliehen  Benennung.  Wichtig  schon  deshalb,  weil  sie  die  einzige  Conirole  und 
autiienti>;ehe  Erlcliirnn«'  fies  <  icsehaiitni  .il>irielit.    Iläuli-^^  reicht  sie  hinter  die  heu- 

( 'oiisiiiu  üonswejse  zurück.  Die  \V lederauttindung  des  Ausdruckes  Hihtein  für 
lieerd  liat  mit  einem  Schlage  den  Einblick  eröffnet  in  eine  Reihe  kun  liechis- 
alterthttmem,  die  um  den  bisher  unverstandenen  WiMein  sich  gruppiren  (ArgoriH 
XVI,  S.  153  ff.)*  Fast  unerlllsslidi  ist  die  Wiodatgabe  dieser  Benennungen  in 
phonetischer  Schrift.  Wo  sprachliche  und  baulidie  Tradition  einander  krewsen, 
darf  in  der  Regel  die  zweite  das  höhere  Alter  hennspruehen. 

^.Endlich  noch  rm  letzte*  Wort  atif  i  iiir  let/.lr  Frage:  ..wie  ist  unter  einer 
grosseren  iVuzuhl  von  Wohnungen  derselben  Ortschalt,  die  aber  in  ihrer  Anlugo 
meist  gar  vielfache  Variationen  aeigen,  rasch  und  sicher  das  Typische  und  Werth- 
volle  an  unterscheiden  vom  blos  Zufalligen  und  Gleichgalttgen'/**  —  Hier  ent- 
scheidet mit  Sicherheit  nur  das  durch  viele  Beobachtung  geübte  Auge  und  das 
fachliche  Wissen.  Einen  äusserlichen  Anhalt>^punkt  bietet  das  Alter  ih  r  Bauten, 
da  die  iütffteti  mt'ist  auch  dem  Typus  am  nächsten  geblieben.  .lahrzahlen  an 
Mausern  sind  daher  von  besonderem  Werth.  Au  ütaUtischen  Bauten  läsäi  sich  die 
Kunstperiode  untcrsdi^en.  Je  primitiver  die  Bauart,  um  so  aicherer  und  urrer« 
kennbarer  springt  der  Typus  ins  Auge,  während  er  in  jüngeren  und  modernen 
Bauten  sich  mehr  und  mehr,  zulet/l  Millitr  verliert."  —  Soweit  Hr.  Hunziker. 

Weitere  Miltheiluugen,  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  von  mir  beschrie- 
benen Hauses  von  Marpach,  Canlon  Bern,  verdanke  ich  ricr  stets  bereiten  .\uf- 
merksamkeit  des  Hrn.  E.  von  Fellenberg.  Da  dieselben  jedoch  noch  nicht  ali- 
geschlossen  sind,  so  belmlte  ich  mir  Näheres  fttr  eine  spätere  Sitzung  vor. 

Hr.  Dr.  V.  Gross  in  Nenveville  hat  die  grosse  Gttte  gehabt,  mir  unter  dem 
28.  Februar  prächtige  Photographien  mit  folgendem  Schreiben  angehen  ZU  lassen: 

.,Erlauben  .Sie  mir,  Ihnen  Photographien  einiger  Strohhäuser  von  Lüscherz 
(liocras)  zu  üherspiiden.  die  ich  vor  «*iniL'en  Jahren  dort  ;nif;r"'tinmm(*n  h;ibe  um! 
die  Sie  vielleicht,  sowolit  ihrer  i)rimitiveu  Bauait,  als  üires  hübschen,  ongiueilen 
Charakters  wegen  interessiren  worden. 

„Die  Häuser  gehörten  su  den  ältesten  des  Seelandes,  aind  aber  jetzt  leider 
theits  abgebrannt,  theils  niedergerissen  worden. 

Jsr.  1  war  ganz  aus  Holz  erstellt,  nur  die  unteren  Balken  lagen  auf  Stein. 
Im  Järdgeachoss  war  es  durch  einen  Gang  getheüt.  Links  war  die  iSchlaf»  und 


Digilizod  by  Cu 


(301) 


Wohnstube,  ein  wenig  weiter  die  Kflche  mit  Heerdplatt«  und  gewölbter  Decke, 
letztere  aus  Holzgoflecht  (-Kraltf")  mit  L<  hmüber/u- .  danach  dio  kli'inero  „Nobon- 
stubr'^.  —  Rechts  vom  (iiiii;^  l»rriin(lcn  swh  ilir  Sclu-unen  und  der  Stall.  I'ntcr 
dorn  Slrolidaclu'  war  ein  Kaum  für  die  viTscIiicdi'nfn  Vfxriithc.  Auf  di  lu  Dadi 
(;,M'\vr»hnlic'h  auf  der  Südseili  )  waren  Kauchhiehor  ainjebruclu  (Xr.  durch  weiche 
der  Kuuch,  der  seinen  Ausweg  nicht  durch  die  ThUren  fand,  entwdchen  konnte.  — 
Dan  Elaus  Xr.  i  und  9  (vgl.  die  Abbildung  Fig.  1)  war  dicht  neben  dem  Prahlbau 
um  Uror  dos  Sees  erbaut  und  zu  ihm  gchörtt^  ein  kleiner  „Speicher'*  origineller 
Construction,  d«  i  wohl,  weil  mit  Ziegeln  gedeckt,  etwas  neueren  Dutums  ist.  — 
Spuren  von  (Jiehclomamenten  sehen  Sie  auf  Nr.  1  und  4.'' 


Figur  1. 


Ich  bedauere,  dass  ich  die  schönen  Ahbildun^ren  nicht  siimmtlich  reproducircn 
kann,  da  trotz  der  vfutrefTliclu  n  Aufnahmen  die  \'(  rh;i!tni'^>^e  /u  ••«unpIiciTl  sind, 
um  in  ••in<>r  hlo^jsen  Ski/./e  wieder^^ni^rlirn  wi  rdm  /u  kdnneti.  Du-  liei;;edruckte 
Zinkographie  las.si  wenigstens  die  Haupllurmen  erkennen  und  sie  giebt  zugleich 
ein  gutes  Bild  des  kleinen  Speichers,  der  also  auch  am  Bieler  See  in  gleicher 
Webe  erhalten  ist,  wie  in  der  inneren  Schweiz.  — 

Aus  n«>utschland  sind  mir  sehr  dankensworthe  Mittlii  ihiiiu<  n  in  einer  Zuschrift 
des  Hrn.  (i.  A.  Seh  ierenbertr,  d  d.  I  r  itikfurt  a.  M.  luni.  zuireiraniren,  he- 
L'l'  itet  VMti  t  iniT  Fiiilaiimii;.  auf  dt-ni  \\  •  zu  unsen  r  <  icnerah  (•r  >ainnihintr  in 
Bonn  die  berühmten  Kxteinsieine  und  zugleich  die  Wolmhauser  in  der  dortigen 
Gegend  zu  besuchen.   Das  Schreiben  lautet  in  dem  betreffenden  Abschnitt: 

.Ich  lege  die  Grundrisse  von  5  Häusern  in  Horn  bei,  wo  ich  im  Jahre  180H 
geltoren  bin  und  bis  1S.'>2  gewohnt  habe,  in  dem  {lause  III  nehmlich.  Flerstrasse  174. 
Als  ich  noch  ein  Knabe  war.  be-a-.s  wdfil  kaum  der  zehnte  Theil  der  etwa 
i'H)  Häuser,  die  der  Ort  /alilt,  eint  ii  Sehoni^^lt m.  und  wo  er  sieh  fand,  war  er 
meistens  erst  spater  eingebaut.  Das  LIaus  Nr.  174  war  mein  Kigenthum,  ebenso 
die  beiden  Häuser  rechts  und  links  daneben,  die  ich  um  1834 — 36  angekauft  habe, 
um  sie  als  Waarenlug<T  ftlr  Fensterglas  und  EiMcn  zu  benutzen,  und  die  beide 
ohne  Schornstein  waren  und  vielleicht  noch  siml.  \<.ii  Nr.  17.'')  weiss  ich  dies 
wenigstens  mit  (iewissheit.  Auch  ilie  (  Jrundriss'' der  Ix-id.  n  ITarrliauser  le;;f  ich  liei. 
die  jranz  mit  dem  (Jrundriss  auf  S.  .*••)'.»  (lss7j  der  \'crliaiiilUini:i'n  überein>timnu-n. 
Nur  haben  im  l.ip])ischen  die  Widinhäuser  ein  zweites  tiese hos»,  obgleich  sie  nur 
ein  Stockwerk  haben,  d.  h.  die  Ständer  sind  etwa  16  Fus:<  lang  und  diese  Höhe 


Digitized  by  Google 


(302) 


wird  in  zwei  Theile  ^iheilt,  indem  auf  8 — 9  Fuss  Höhe  vom  Boden  Balken  in 
diese  Standor  eingezapft  worden,  um  darauf  die  Dielen  fttr  die  Räume  des 
«weiten  Oeschosses  zu  befesiägen,  die  dann  meist  etwas  niedriger  sind.  So  wird 
der  Raum  Terdop[)elt:  das  Erdgeschoss  H — 9  Fuss  hoch,  und  darüber  dieselben 
Räume  nur  7— H  Fuss  hoch.  Die  Aussenansicht  der  Häuser  (Fig.  7)  kommt  dann 

Pignr  S. 


t 


'1 


H 


Auf  der  Wehmc. 
I  Pfane  in  Horn. 


III  Hans  in  d«r  HcntrsM«  su  H<mi 
Nr.  174. 

Im  Hause  2  Troppen   von  (ien*'n  die 
ein«  r«clits  auch  au  den  Boden  fährte; 
nntw  ihr  bei  X  di«  ^utse*^  d.  i.  ein 
Sehlafranm  f&r  di«  Magd. 

Die  panktirten  Stollen  in  den  Qrandrissen  bedeuten  Räume  im  oberen  Geschos.s.  D  die  Tenne 
{Deel'i:  di*»  piinktirf>'  Linip  nm  O  bezeichnet  di.  n,  fTtnm;,'  mitten  über  der  De<»l  Mie  Luke) 
auf  den  Hodonrauni.  l)vx  Halbkreis  o  in  den  \N  obustuben  bedeutet  den  nur  von  der  Deel 
ans  sng&ngtiehan  Ofen,  rvj  den  HeenL  Der  Schweinestall  (Scbweinekoben)  ist  in  der 
Begel  ausstt  dem  Wohnhause  getrennt  angelegt,  auch  wenn  keine  Scheune  Torhanden  ist. 

der  des  fVüokischcn  Unuses  gleich  (Yerh.  1887.  S.  577  Fig.  7),  wenn  man  nur  in  der 
Hitte  auf  dem  Fossboden  die  grosse  TbUr  mit  der  Qeckethllr  (Fig.  8)  statt  des  Fen- 
sters eiuMChaltet.  Denn  die  Hausflur  (Dele)  behält  ihre  HOhe,  wie  sie  durch  diu  eiwn 

Hl  Fuss  hohen  Stander  bedinj^t  wird,  da  der  Erntewagen  durch  «lie  grosse  Thür 
einrührt  und  sein  Inhalt  an  Garben  oder  an  Heu  u.  s.  w.  durch  die  Luke  vor- 
mittelst  der  Plegge  (ein  U»d  mit  Seil)  auf  den  i^deu  gezogen  wird.   Uas  zweite 


Digilizod  by  Cu 


Figur  4. 


Figur  5. 


Anf  der  Wehm«, 
n  Pfixre  in  H«ni. 


IV  Haus  ftnf  4  Beih«ii  in  d«r 
XXL  Horn  Nr.  175w 

Fügvr  7. 


4  4 


j 


y  Hau»  auf  3  Kcihen  in  der  Herstrasse 
SU  Hon  Nr.  178. 

überbaut  und  dadurch  manches  verändert. 


Vorderansicht  des  Hauses  III  Nr.  174. 
Das  Paehwerk  reichte  bis  an  den  obentm 

(z^oitrn)  l?oikn.  A  und  B  zusammen  ent- 
haltcu  also  A  Erdireschoss.  B  die  Bühn<;, 
C  den  ersten  Bodi  n.  D  dou  oberstpn  Boden, 
lieber  der  fcrossen  Thür  stand  in  Holz  gehauen 
die  In«ehnft'):  Job.  Dirich  <'ape]Ie  und  Anna 
Marg.  KnicV.  n  h.inrri  di^s  Maus  lassen  bauen 
im  Jahre  da  dikskoiim  so  theuer  war.  Anno  16?? 
Jetzt  ist  das  Hans  dnrcbgebant.  d.  i.  die  Deel 
ücber  der  grossen  Thfxr  war  ein  schmales  Fenster. 


1)  In  einen  benachbarten  Uorfe,  W  ilberg  (Vilbiorg  der  Edda),  findet  «ich  die  Inschrift: 


Digitized  by  Google 


(304) 


Figur  8. 


aasBen  im  Ofen 

Ofen  auf  der  Dede:  a  Heisthür,  b  Ravehloch. 


mit  der  in  *2  Hälften  gotheilten  Herke- 
thfir  c  c  nml  fler  zwoigrctheilten  Kin- 
franjrsthür  d  >\.  B  der  HaRcii.  w.  Irh.-r 
die  Heckethür  von  der  iiiii«  riii  lliur 
trennt.  Ii  Kiefrel.  tnu  di«-  Thiir  an  d'-ui 
Balken  zu  befestigen.  S  die  hölserne 
Schwelle  (derSiltK  etifrl.siU^.  Dpt  Ttanrh 
••ntwcjrlit  durcli  di<'  LitL  -mr  I. m 
Budeu;  weuu  ejs  uöthi^  «•rsriioiut.  wird 


noch  die  Heckethflr  geöffaet. 


<Jro.sse  Thiir 


Geöcltui»i>  hc'iäst  die  Huhnu;  sie  t-rinneri 
an  Homerts  ^hochgebUhnete  Wohnang" 
und  isi  in  den  Bauerhäusem  oft  nur 
durch  eine  Leiter  zu  ersteigen,  indem 

ciiio  Tit  ppc  auf  (l»'r  Deli?  den  Raum 
heeng-cn  uunl«',  da  ;iuf  der  Dele  q-e- 
droiiehen  wird.  Der  Aufguiig  aut  den 
Boden  wird  dann  dnrch  eine  zweite  Leiter 
vermittelt,  die  auf  der  Btthne  iigendwo 
ungt  l. r  ieht  i?*t.  Was  an  Konigarben,  Heu 
U.  dert^'l.  auf  den  Boden  gebraeht  wird, 
^n>l;mct  nur  durch  die  Luke')  hinauf  und 
hinab,  indem  es  durch  die  Luke  wieder 


hinuhgeworfen  «rird.  Beim  Dreschen  werden  die  Garbon  durch  die  Luke  hinab- 
geworfen  und  daa  leere  Stroh  wird  durch  die  Plegge  wieder  himrafge/ogen,  die 
mitunter  auch  vor  dem  (liebel  angebracht  ist.  Aus  Ihrem  Grundriss  auf  8.  der 

Verhandl.  von  1HH7  ist  nicht  /u  ersehen,  wie  man  in  Rastede  auf  den  Huden  ge- 
hmct.  atu  h  verstehe  ich  nirht  wie  das  daselbst  auf  S.  .')7.'{  iil>^'ebildete  (Jr»r{t<t  mit 
dem  Kesselhaken  zui-aiiuiu ulian^'t.  vielmehr  eitscheint  es  mir  als  der  Wiemen, 
in  welchem  die  Schink«  n.  Speckseiten,  Metwürste  u.  s.  w.  zum  Räuchern  aufge- 
hängt werden,  waa  fkretlich  bei  Torfbrand  wohl  wegfallen  mass.  Auch  ist  mir  un- 
verständlich, wenn  es  dort  8.  575  unten  heisal:  ^Hr.  Cordel  erzählt,  dasa  an  an- 
deren Orten,  z.  n.  /.u  Hloniborg  in  Lippe-Detmold,  besondere  Rauchlöchcr 
ni'licn  der  Thür  angebracht  sei»'n  "  Sii'  Vir^nierken  da/u:  „Das  wird  sich  ja 
horrentli<!h  durch  weitere  N'acii  toi  schun^cn  leicht  festsielien  l  issen.'^ 
Diu  Ausdrücke  Utlucht  und  Ilohwand  uebst  Flct  sind  mir  nicht  bekannt,  der 
Ausdruck  Utlucht  wenigstens  nur  in  der  Bedeutung  Erker  oder  Ausguckfenster, 
wie  er  in  HI  in  meinem  elterlichen  Hause  als  Erker  bezeichnet  ist  Wenn  der 
Ausdruck  FIci  mir  auch  nicht  bekannt  ist.  -  >  i-t  die  ^.u-hv  doch  Torhanden:  ich  habe 
zu  dl  rn  K>i'l>-  dio  vnn  (hn<'n  S  .")•>!•  der  vorjahri;;'  ti  \  n  h.mdliin'^'en  «t'''  r:(Mrht*»n  7.<m- 
cheii  /um  iiessi  rtn  \  » i s!,iiid(i(s>  liei  dem  zweiten  i'rairlKiu>e  Ii  iR-ii,'flug^i.  Du-  [nmk- 
tirt^n  Stellen  sfdU  n  sich  auf  da*  zweite  (icschoss  beziehen,  indem  dort  sich  lieuie 
noch  im  UnteigeschoHs  hinter  dem  Flet  die  Wohnställe  filr  Frau  und  Rinder,  und  im 
Geschoss  diuüber  das  Studirzimmer  des  Pastors  Iwflndel,  und  zwar  in  beiden  Hiin- 

Ö  <;ott  »'S  i>.t  dir  W(dd  ln  wir-^t  Mein  a!ti'>  Ibiiis  slanil  in  «I'Tuhr 

Ich  hau  aivi  Nnth  und  nirht  aus  Lust.      Weil  ich  lum  B«ueu  zwun^'i^n  war. 
Audi  der  Brauch,  die  HAuüer  mit  leuchtenden  Farben  tu  bemal«>n,  findet  sieh  im  Lippi- 

wht'n.  oli;;l<  irh  ''r  ijiiiii'T  x  lt-  iKT  wird. 

1:  Dit-st-  l  iikf  dit'iif  aueli  als  Rauchl'H-H  iiixl  ftinfrirt  immer.  währ<'nd  das  Tlxuch' 
loch  bei  eutgi'geu^'iselitem  Winde,  wenn  «-s  ui  der  Wand  Uegt,  deu  Dieust  verstttfU 


Digitized  by  Googl 


(305) 


Kern.  Blomberg  ist  ein  Städtchen  wie  Horn,  t  Standen  davon  entfernt,  aber  weit 

geringer,  ala  Horn,  daa  1031  schon  als  villu  Homen  genannt  wird.  In  meinem 
elterlichen  Hause  habe  ich  mich  noch  den  Kettelhaken  gekannt,  der  aber  nur 
in  seltenen  Füllen  mehr  «^elmmcht  wurde. 

Nachschrift.  „Nachträglich  finde  ich  erst  S.  bbH  der  vorjährig-en  Verhand- 
lungen die  HittheUnng  dea  Herrn  W.  Scbwartz  Uber  „alte  llausanlagcn''. 

„Data  bemerke  ick,  daaa  verschiebbare  Wände  mir  nie  Torgekommon  aind, 
obgleich  ich  doch  hunderte  von  Uauerhänaem  nicht  blos  im  Lippischen,  sondern 
auch  im  benachbarten  Paderbornischen  betreten  habe.  Das  Aufbewahren  des 
Feuers  in  der  Asche  findet  noch  heute  statt,  aber  durch  einen  Brand,  d.  h.  ein 
noch  nicht  franz  verkohltes  Stück  Holz  ist  dies  nicht  ausführbar,  da  der  Hauch 
die  Kohlen  auslöschen  würde,  mhuchr  werden  noch  glUlicadu  Kohlen  zusummen- 
geräkt  und  dann  die  Asdie  darttber  niaammengerftkt,  um  die  atmosphäriscbe 
Laft  abzuhalten.  — 

«TacituB  (Genn.  26)  Angabe  Aber  den  Ackerbau  der  Qermanm  paatt  heute  noch 
ganz  "•enau  auf  Horn,  wenn  man  nur  die  Worte  „pro  numero  cnltorum"  durch 
„nach  Zahl  der  Saaten"  übersetzt  und  nicht  „nach  Zahl  der  Bebauer'*  und 
,in  vicis~  durch  „in  den  Dörfern**.  Denn  c.  IG  erzählt  Tacitus,  wie  sie  die 
Dörfer  anlegen,  in  denen  sie  diacreti  wohnen;  dort  aind  doch  auch  nur  jene  uni- 
versi  zu  suchen,  also  mflsaen  sie  jene  c.  16  erwähnten  vicos  bewohnen,  und  wie 
diese  in  vicis  den  Acker  bewirthschaflen,  meldet  Tacitus  C.  26.  Denn  jene  dirersi, 
welche  auf  Ein/elhüfeii  wohnen,  sind  durch  keinen  Fhir/wanir  i^ebunden,  können 
aucli  ihre  Aecker  nicht  wechseln,  da  sie  ihre  Häuser  doch  nicht  fortbringen  können. 
8ic  allein  können  wohnen,  ut  fons,  ut  ncmus  placuit*^  — 

Hr.  Virehow:  In  Bezug  anf  die  Anstände,  welehe  Hr.  Schierenberg  wegen 

der  Verhältnisse  in  dem  von  mir  i,'ey(  hUderten  Hause  von  Rastede  erhebt  bemerke 
ich,  dass  die  zum  Boden  führende  Treppe  sowohl  in  dem  Grundriss  (V^erh.  1HS7. 
S.  5<i5>.  Fig.  1)  «rezeichnet,  als  im  Text  (S.  570)  erwähnt  ist.  Für  den  Bodenraum  über 
der  Deel  wird  man  sich  wohl  gleichfalls  einer  Leiter  bedienen.  Was  das  Verhalt- 
niss  des  UcerdgcrUslcs  (8.  573.  Fig.  5  u.  t>)  zu  dem  Kessclhidicn  betrifft,  so  hängt 
der  letstere  im  Innern  des  in  meiner  Zeichnong  nur  in  seinen  äusseren  Bestand- 
theilen  geaeichneten  Kähmens.  Natürlich  dient  der  Raum  darttber  auch  znra  Rän- 
ehern  von  Fleisch,  du  ja  der  Rauch  zunächst  hier  aufsteigt,  aber  der  Hauptzweck 
des  rierü54t(>8  ist  Uberall,  den  Ileerd  umrahmen  und  dem  Kesselhaken  nebst  dem 
daran  gehängten  Kessel  als  Halt  /.u  dienen. 

Die  Allgabe  des  Hrn.  Cordel  Uber  die  Existenz  von  Kauehlöchern  neben  der 
(seitlich  gelegenen)  Thflr  hat  nichts  Unverständliches  au  sich.  So  gut,  wie  der 
Baach  an  vielen  Orten  dmtdi  die  obere  Hälfte  der  Thttr  selbst  abzi^t,  kann  er 
audi  bei  geschlossener  Thür  aus  einer  neben  derselben  beflndlidien  Oeflnnng  rat- 
weichen.  wie  ich  es  seitdem  seihst  i,'esehen  liabe. 

Die  Ermittelungen  lics  Hrn.  W.  Schwanz  (Verh.  I8h7.  S.  •••i8)  über  das  Vor- 
kommen emer  zwischen  Deel  und  Fiel  eingeschobenen  Wand  haben  interessante 
Verschiedenheiten  fUr  einzelne  Oertiichkeiten  etgeben.  Indess  treffen  sie  meine 
Bemerkungen  Uber  den  Unterschied  zwisdien  dem  altaächsischen  und  dem  alemanni- 
sehen  Hanse  nicht.  Ich  glaube  eben  nachgewiesen  zu  haben,  dass  die  Deel  im  Alpen- 
hause um  eine  Etage  hinaufgerückt  ist  und  überhaupt  nicht  mehr  mit  dem  Klot 
znsammenstn'sst,  während  sie  im  sächsischen  Hause  m  etiener  Erde  liejft.  m  emer 
Flur  mit  dem  Flet.  Dass  in  spaterer  Zeit  zwischen  Deel  und  Flet  auch  im  deut- 
schen Norden  meist  eine  Zwisdienwand  eingeschoben  ist,  ändert  an  dem  bezeich- 

VtrSndl.       B«fL  AMbnpoL  GtMltochaft  isa«.  20 

Digitized  by  Google 


(306) 


neten  Gegensatzo  nichts,  denn  durch  die  Zwischenwand  führt  dann,  weni^rstens 
auf  der  nächsten  Entu ieki  lunt^^s^itiifr.  oino  Thilr.  dnrch  welche  man  sofort  vom  Klet 
auf  die  DfH  und  umgekehrt  g.  hin-,  a  kann.  Was  ich  suchte,  war  das  priinitive 
Vcrhältmss,  und  diesea  glaube  ich  iii  dur  offenen  Verbindung  der  beiden  Uaunic 
erkannt  m  haben.  Das  ist»  «ic  ich  an  neuen  Beispielen  «eigen  kann,  in  viel 
gitfsserer  Yerbreitnng  sn  sehen,  als  ich  frtther  annehmen  dorfle.  — 

(2.'>)  Hr.  Eich.  Fnrrcr  ftborsendci  ans  Strassbui^  mit  Beziehong  auf  die  Mit- 
theilnng  des  Uni.  Virchow  Uber 

alHkaiiisclieB  Blnggeld. 

fol^f'nclf^  N'iti/:  „Die  von  Ihnen  vorf»e\viesenen  \ve^tafriK;ini<!rhen,  armspangen- 
ilhnlichi  n  llmggelder,  wie  Sie  sie  auf  S.  0156  der  vorj.ihri-m  \  ri  tuaidlun;j;en  abbilden, 
scheinen  lilr  die  Archäologen  zu  einer  Art  LandpUi^c  vverdi-n  zu  wollen.  Auch  mir 
worden  mehrere  solche  ror  einiger  Zeit  in  Mains  angeboten.  Ebenso  kamen  mir  in 
Bonn  ,13  (solcher)  Bronze-Armringe^  (lajd  Catalog)  anf  einer  Versteigerang  von  Fun- 
den u.  8.  w.  ZU  Gesicht"'.  Bride  Male  waren  es  moderne  Stücke,  —  ich  hielt  sie  für 
Fälschungen,  bis  ich  durch  die  -Verhandlungen"  ein»  s  I'i  ssm  ii  lu  l  hri  wurdr  um! 
mit  Veri^iui^jen  Dr.  Miieh'f;  Ansicht  hier  einten  schlagemirii  'rniimph  erk-iK-n-rhr. 
Das  Vorstehende  mag  gleichzeitig  auch  als  Warnung  für  alle  „Sammler'*  dienen. 

(24)  Hr.  Olshansen  spricht  ttber 

eine  Aisengeume  aas  Enger,  Reg.'Bes.  Minden. 
Zn  dem  8i  Dionysos-Schats  ans  Enger,  jetzt  in  Herford,  welchen  ich  (Xer- 
handl.  1887,  8.  697  Note  1)  erwähnte,  gehört  eine  grosse  Anzahl  loser  Steine  und 

Glasflüsse,  unter  denen  Hr.  Director  Lessing  eine  neue  Gemme  vom  Alsentypus 
aiif^'ffunden  hat.  Sie  zeitrt  Gestillten  in  helwinfiter  ch.inikteri.stisch»'r  .Vusführun','- 
und  Stellung,  die  linke  in  ganz  aufrechter  Haltung,  liie  lecliie  mit  sehr  weit  vor- 
gestrecktem Kopfe,  ersteru  mit  2,  letztere  mit  3  „Schwertern".  Die  Figuren  sind 
etwa  13  mm  hoch,  die  Paste  selbst,  ganz  der  ge«'tfhnlichen  Art,  misst  iO :  '22  »<m. 

Man  wird  die  Gemme  unbedenklich  den  Kirchenschatzfunden  zuzählen 
dürfen,  obgleich  sie  jetzt  nicht  mehr  in  einem  Geriith  sitzt  und  es  sich  auch  nicht 
n;i(  Inveisen  lässt,  dass  sie  früher  eines  der  Geriith»'  gerade  dieses  Schatzi-s  yierte 
Denn  ol>t,'l'*ich  dieselljen  z.  Th.  leere  Kinfas«UTiiren  7t'iu-t«n,  aus  denen  o!Ti  iil>,tr 
Steine  herausgebrochen  sind,  so  ist  ebcu  doch  nicht  sicher,  dass  unsere  Gemme 
zu  letzteren  gehörte.  Leider  wird  dnrdi  diesen  Umland  auch  eine  Altersbestimniang 
der  Gemme  vereitelt,  da  man  nicht  wissen  kann,  wann  sie  in  den  Schatz  gelangte. 

Durch  das  vorliegende  Kxemplar  steigt  die  Zahl  der  Gemmen  vom  Alsentypus 
auf  -tH  (vgl.  diese  Verh.  188^.  247),  und  wird  das  (Jebiet,  auf  welchem  sich  bisher 
die  weit  überwiegende  Mehrzahl  derselben  gefunden  hat,  nehnilich  di«'  Gegen»! 
zwischen  Niederrhein  und  KIbe  (a.  a.  O.  l>iS7  S.  «i9i-(),  um  ein  ferneres  Stück  be- 
reichert. Die  Zahl  der  i'astcu  dieses  Gebietes  erhält  aber  noch  einen  weiteren 
Zuwachs  dorcb  eine  gefiilUge  Mittheilung  des  Hm.  Director  Lessing,  nach  welcher 
das  Evangeliar  in  Trier,  an  dem  sich  eine  Atsengemmc  befindet  (Verh.  1887 
S.  r>88),  erst  im  Laufe  dieses  Jahrhunderts  von  Hildesh<'iiti  nach  dorthin  über- 
führt wiinl' .  Sitmit  scheidet  die  Trien-r  Trcmmc  ;ms  den  linksrheinischen  Funden 
aus,  und  cb  bleibt  von  diesen  nur  die  einügurige  (iemni«»  zu  Aachen  übrig. 

Ausser  der  beschriebeneu  Gemme  fand  sich  luiter  tlcn  losen  Glasflüssen  von 
Enger  noch  ein  Bruchstttck  einer  zweiten  Paste  ganz  gleicher  Art  und  Farbe, 
ebenfalls  mit  einer  eingeritzten  Zeichnung,  soviel  ich  aus  dem  Best  der  letzteren 


Digitizod  by  C«. 


(307) 


srh(^,  eines  Thiore»  (vidloioht  eines  Vo^jels,  wie  am  Trierer  Evanjfeliar,  oder  einet 
HaseiiV  Dtr.scs  Slück  lässt  erkennen,  «ia.ss  die  (loppelseht(  htiir«  n  f  llaslliisse  unserer 
(iemnien  niclil  ttU»  oiehrlarbigcn  Platten  ;;eschnitten  sein  ki.nneii,  wie  ieh  es  in 
den  Verh.  8.  ÜUil — 4  fUr  inöy;lieh  au.sah,  sondern  jeder  einzeln  für  sich 

f;i*gOB!}<>n  wttnlc:  das  Exemplar  bt  nehmlich  mitUm  durchgebrochen  und  man  sieht 
deutlich,  daas  die  Grenslinie  swiaehen  beiden  Schichten  nicht  gerade,  sondern  ge- 
krümmt ist. 

Man  hält  es  hier  hIso  mit  einem  l^cherfa  nu  _:Iii«<e  y\\ 
thun,  doch  liess  mich  der  ei^enlluinihelie  Glan/,  vieler 
Pasten  glauben,  dass  nicht,  wie  es  von  anderer  Seite  ver- 
muthet  worden,  der  votUtündig  ttberfangene  hellere  Kern 
durch  Schliff  freigelegt,  sondern  dass  vielmehr  die  eine  Glasschicht  auf  die  noch  , 
heisse  andere  aufgetragen  und  so  direct  ohne  wesentliche  Schleifoperdidp,  Ii-  i,-!  - 
wünschte  Form  er/ielt  worden  sei;  nur  der  iiussere  Rand  wuiile  dun-ii  Naeh- 
sehliMfen  etwas  al)f:est»mi|)ft.  Diese  Ansehauun^'  theilen  Hr.  Dr.  Ad.  Frank  in 
( 'h;u-lültenburg  und  Hr.  Sigmar  Kister  hierselbst,  beides  erlahrene  Glaült'chniker. 
Sie  rermnthen,  diiss  man  entweder  einen  hellen  Tropfen  in  eiiMn  noch  weichen, 
»uf  flache  Unteriagc  nnsgegossenen,  dunklen  fallen  liess,  oder  dass  man  ein  wenig 
helle  Masse  in  eine  Art  rundlicher  Form  eintrug  und  sie  dann  mit  dunkh-m  Fluss 
ti!"  riJ.  (  kte;  welche»,  du  -.1  r  i.lin  Verfahren  ein^'^est-hla^'cn  wurde,  konnte  wohl 
nur  Iii  rntersuehung  einer  gro6:$eren  Zahl  von  Originalen  ergeben,  i&i  übrigens 
auch  unwesentlich. 

(at)  Hr.  Grünwcdel  legt 

acht  8chädeKsi*halen  der  Aghuri 

vor  und  beriehlet  darüber: 

Hr.  H.  H.  llislev  (Uengal  Civil  Service.  Dardschilin^r)  hat  dem  königlichen 
Museum  fUr  Völkerkunde  acht  Stück  Schüdelschalen  der  Aghöri  zum  Geschenk 
gemacht.  Es  sind  die  oberen  Theile  von  Kinderschädeln  und  die  Stimtheile  von 
Schädeln  Erwachsener,  welche  von  diesen  Fanatikern  als  Trinkgeschiire  gcbraueht 
wenlen.  An  die  Kindersohiidel  ist  als  eine  Art  Attsgns.<  ein  nasenfömiger  Ansatz 
aus  rothem  I.aek  an<:esetzt.  Die  Ay^höri-H!i»:«ior  sind  die  Ven-hrer  einer  Form  des 
<,iwa,  eine  Abart  der  Kapälikas.  und  ihr  Huf  ist  der  sclilechtesti- :  ayoiadabaei 
wiburidaeoniti  sagt  ein  Tamil-Sprichwort:  ein  Aghöra-Moneh  ist  im  Herzen  ein 
Schurke  Percival,  Tamil  Proverbs  Kr.  S)>  Hr.  Risley  legte  Uber  sie  einen 
kleinen  Bericht  bei,  der  in  deutscher  Uebersetzung  lautet: 

»At;hori.  .\;;hora|)anthi  die  niedri^^ste  Klasse  der  Caiwa  Bettel priester,  welche 
mr'r<(  Viüi  K"'h.  Kii(icli»'n  und  Sehmtil/  .ill  r  .\rt  «jeniessen  ur'i  Mmosen  er- 
/wmyen.  indem  sie  drohen,  solches  zu  thun  oder  den  Zuschauern  ein  schand- 
liches Schauspiel  zu  geben').  Biaweilen  gebrauchen  sie  Stühe,  besetzt  mit 
menschlichen  Knochen,  und  benutzen  den  oberen  Theil  eines  menschlichen  SchS* 
dels  als  Trinkschale.  Im  Jahre  1^81  ward  einer  dieser  Blenden  su  Rohtak  im 
Fandschab  re>c;:enommen,  als  er  das  Fleisch  t  ine.«  \  mii  ilim  ausfjei^rabent  n.  i  ben 
bestatteten  Kindes  verzehrte.   Nach  Lassen  i.  A.  iii.  ^61,  IV.  629  sind  die 

l  r-  jori-  ••tiarn  hii|iinli(ifiin'  fndicia  noi»  «l<-nnt.  N.i  tn*  »'nlm  -criptor  Hon^;a!ensis, 
heiuu  valtl<-  crctbliiUs»,  uun<-uui  iiueiidAm  duuiu  Aghun  .'^t  ctat*  virum  et  tViuititiiti  die 
voram  pupalo  peraniam  appetendi  rausa  rohom  inir«»  vidissc  viraque  horr^tatein  p*>cunia 
statim  data  abü»e. 


Digitizod  by  C«. 


(308) 


Aghori  der  Jetztzeit  nahe  verwandt  den  KapälUcas ')  ud  Kapdla^ftrt  da-  alten 
Zeit,  welche  Kronen  und  HalsbSnder*)  ans  Schadein  tragen  und  Menschenopfer 
an  die  Tschdmnii^dä  opferten,  eine  schreckliche  Form  der  Dewi  oder  Pünra& 
Dazu  passt  <  s.  dass  in  Bhawabhutis  Malatiraadhawa,  welches  Drama  im  S.  Jahr- 
hundert vcrfasst  ist,  der  Kapälika-Zauberer,  von  welchem  Malatj  befreit  wird, 
als  sie  der  TschamuM(?a  g'popfert  werden  soll,  als  Aghnnighauia  bezeichnet  wird, 
von  a^hura  „nicht  lurclitbar".  Die  Aghori  der  heutigen  Tage  geben  in  iliren 
achmutzigen  Oebränchen  nur  der  afaetrakten  Lehre  der  ParamahaniarSette  nach, 
welche  behauptet:  „das  ganae  Weltall  ist  voll  von  Brahinan'^  und  „deshalb  ist  ein 
Din^;  >(t  n  in,  wie  das  andere^*).  Das  Mantra  oder  die  mystische  Formel,  durch 
wclciic  <lie  Aghor?  ciii^M-woiht  weril<-ii,  ^nlt  als  i^anz  liesondorstiiachtvoll :  sie  soll 
im  8iaii(l('  sein,  ib  ii  der  Dowi  ^chruchten  und  von  den  Aghoris  aurt^ctrt'sst  ni  n 
Menschenoplern  das  Leben  wiederzugeben.  Die  Sekte  wird  von  allen  anstun- 
digen  Hindüs  mit  Yeiaditvng  betrachtet  und  soll  antstoiien.  Im  Jahre  lb81  aählte 
sie  566  Anhttnger  m  Bengalen,  316  im  Pandschab,  93  in  den  CentralProvinaen.** 

rfr.  Risley  erinnert  in  einem  Briefe  an  l  iiu-  Stelle  ans  dem  Sapta^^atakam  des 
Häla  Z.  D.  M.  G.  VII,  164,  wo  ein  Miidchen  beschrieben  wird,  welches  aus  Kummer 
über  den  Tnd  ihros  Geliebten  sich  dieser  Sekte  anachloas  und  ihren  Leib  mit 
seiner  Asche  besineh. 

Ich  füge  diesen  Schädeln  eine  Opferschalc  (menschlichen  Schädel)  aus  Tibet 
bei  und  erinnere  an  die  DhiraMiformel  der  nOrdlidien  Buddhisten:  om  ah  hüm, 
wodurch  Blnt>  Ürin,  Hirn  u.  dgl-,  in  dieser  Schale  daigebrocht,  an  Ambrosia  (amrta) 
werden  soll:  Tgl.  Jftscbke,  Tlb.  Diclionary  s.  nau^mShod). 

Hr.  Hrufrsch  legt  t'inc  Aii'?\valil  von  bronzrncn  und  i-isernen  Sciunuck- 
gegensuindi'ri  und  Waffenstticketi  (Lauzenspitzen)  vor,  sowie  Proben  von  Obsidian 
(unbearbeitet),  weldie  aus  aufgedeckten 

Gräbern  im  JvaukaäUä 

• 

herrühren  und  wührend  seiner  Anwesenheit  daselbst  gefunden  wortlen  sind. 
Die  Hanptfundsiatu-,  Knlabeg,  liegt  etwa  H)  km  von  Elisahothpol  entfornt,  auf 
der  alten,  noch  gegenwärtig  wichtigen  Verkehrsstrass»;  in  der  Richtung  nach  dem 
Goktschai-See.  liier  befinden  sich  Massengräber  ans  der  älteren  Periode  der 
Geschichte  des  Kaukasus.  Sie  sind  mit  Steinplatten  ausgefüttert  und  gerade  so 
gross,  um  eine  menschliche  Leiche  in  sich  aafzunehmen.  Schädel,  Ann-  und  Bein- 
knochen  sind  der  Mehrzahl  nach  gut  erhalten.  Neben  den  Gräbern  erwachseniT 
Personen  finden  sich  Kindergräber  an?  gebranntem  Thon  vor.  Hei  allen  H«»g{  der 
Kopf  der  bestatteten  Körper  in  der  iitehtung  nach  Wösten.  Die  vorgelegten  Stücke 
rülirea  ans  zwei  nebeneinander  gelegenen  Gräbern  lier.  In  einem  derselben  fanden 
ridi  die  drei  eisernen  Lanaenspitsen  und  das  kupferne  Hesser  vor.  Die  Obsidiaa- 
stttcke  aus  den  Gräbern  de»  Kaukasus^  von  ^sam  fnidauenid  neue  an%ededct 
werden,  bilden  in  der  Gegenwart  das  beliebteste  Material  zur  Bearbeitung  Ton 
alleiiei  Schmuckgegenstäaden  der  kaukasischen  Damenwelt. 

1)  Kap.'ila:  Srhrtd^l;  KaijalaaJiuri :  Schädelträger. 

2)  Vfrgi.  «larüber  und  »leu  dHinit  verwandten  Rosenkranz:  Koppen  IT.  J^!^»  t 

S)  also  auch  ghüram,  das  Furchtbare,  soviel  wie  agboram,  das  Nicbtfurchthare.  \m 
den  cynisehen  Sitten  dieser  Ssktirer  «rgiebt  rieb  wtederom  fttr  das  Tamil:  agora  =  aghdri 
d\f  Hedeutung  .furchtbar"  und  so  kommen  alle  die  sonderbaren  Etymologien,  welche 
Paajttb  Note»  snd  <^aerica  I,  41,  865,  81b  vorgebracht  werden«  in  WegfalL 


.^  .d  by  Google 


(309) 


Dus  Museum  in  Tiflis,  unter  LeilnDg  deftDrRftdde  stohend,  enthält  eine 
reichhalli^^e  Sammlung  kiiukasischer  Funde  aus  Bronze  und  Eisen.  Audi  Privat- 
personen hul)en  bereits  damit  begonnen,  iihnliehe  CoUectionen  zusammenzusu  Ih  n, 
wobei  dos  lebhafteüte  Interesse  au  der  diuUUen  Vorgeschichte  des  Kaukasus  au 
dun  Tag  tritt. 

Ur.  Brugsch  bertthrt  bei  dieser  VenmlMSiuig  die  Amsichten  auf  wichtige 
i^indc  in  Persten,  insoweit  sie  sich  attf  troigeschichtliche  Zeiten  beziehen.  Die 
Aber  das  ganze  Lan<l  hin  zerstreuten  Tepe  oder  Ruineahügel  (nach  landläufiger 
Ansicht  künstliche  Krhöhun^'en  zur  Aufstelinnsr  von  Feueraltären  oder  sofr  Atr  sch- 
i:adeh)  mildsten  zunächst  einer  griiiitllioh<ii  Untersuchung  unterzog^cn  werden, 
wenngleich  ilie  anwohnende  Bevölkerung  derartigen  Versuchen  einen  hartnäckigen 
Widerstand  entgegenztisetsen  pflegt.  Ein  mit  Qenefasiigung  de»  regierenden  Sdiah 
unter  Leitung  sebes  fransösiachen  Leibarztes  Dr.  Tholoxan  geölbietes  Tepe  (in 
der  Nähe  des  Demavend-Berges)  eingab  keine  besonderen  Funde.  Man  entdeckte 
im  firninle  des  Hügels  Reste  von  Bauten  aus  glasirten  Ziegeln  mit  bunten  Zeich- 
nungen, d«ren  Ur*iprunj^  kaum  jenseits  der  S;issaniden-Geschichte  liegt.  Von  wirk- 
lich phthistorischen  Funden  ist  in  dem  modonten  Lande  Iran  bisher  nie  die  liede 
gewesen,  obgleich  es  auch  daran  bei  ernstlich  dnrdigefillirtefl  Untersnchnngen  nicht 
fehlen  dttrfte.  — 

Hr.  Virchow  btgrus.st  die  Vorlage  der  Gräberfunde  von  Kfdabeg  mii  beson- 
derer Freude,  da  bis  jetzt  nur  wenige  Nachrichten  über  diesen  Platz  bekannt  waren. 
Eine  Mittheilnng  darttber  ist  in  der  Sitzung  vom  15.  KoTember  1884  (Verh.  S.  503) 
gegeben  worden.  Die  von  Hm.  Brugsch  mitbrachten  Gegenstände  bringen  ganz 

neue  und  «ehr  wichtige  Formen  für  dieses  Gräberfeld.  Einerseits  zeigen  sie  volle 
Ue^M  rctn^fiimmnn::  mit  d»  n  Funden  des  benachbarten  Gräberfeldes  von  Iledkin- 
La^ei,  w«'lchi  s  Ut'iliur  vor  emigcn  Jahren  Hurrh  den  verstorbenen  Bayern  hat  aus- 
graben lassen,  so  dass  nunmehr  die  dahin  sciK-inbur  ganz  isoUrte  Stellung  dieses 
Gräberfeldes  aufgegeben  werden  kann;  andererseits  beweisen  sie  durch  die  eisernen 
Gegenstände,  was  Redner  stets  vertheidigt  hat,  dass  diese  transkaukasischen 
Gräber  be.stimmt  der  ersten  Eisenzeit  angehören.  Was  den  Obsidian  an'  -  h  ilTt,  so 
sind  Splitti^r  und  grössere  Bruchstücke  (l.  >sclh»>n  in  dem  }?f)di'n  Tnmskaiik.isii'ns 
so  /.ahlreicb  verbreitet,  dass  ilcr  ::io^>ir 'I  lied  derselben  nicht  rui:lirh  auf  ini  risdiliche 
(Einwirkung  bezogen  werden  kann.  Nur  der  Nachweis  wirkliclu  r,  licsumnu  er- 
kennbarer Artefakte,  wie  er  selbst  ihn  durch  Pfeilspitzen  aus  der  Zalku  (vgl.  die 
Monographie  Aber  Koban  8.  9:2.  Fig.  35)  geliefert  hat,  berechtigt  dazu,  den  Obsi- 
dian als  eigentliche  Beigabc  zu  betrachten.  Die  schönen  Schmuckgegenstände,  wie 
sie  in  Tiflis  aus  Obsidian  ht'rgeslellt  wenlen,  stammen  von  grossen  OI)sidianblöcken. 
von  ricncn  die  Arbeiter  selbst  die  entsprechenden  Stüekf  ablösen  Up|>ri^r,.ns  be- 
linüet  »ich  gegenwärtig  ein  sehr  zuverlässiger  Beobachter,  Ih:  Beick,  in  Kedabeg, 
von  dem  zu  erwarten  steht,  dass  er  die  Qel^nheit  zu  umfassenderen  Unter« 
suchungen  wohl  ausbeuten  werde. 

(27)  Hr.  Virchow  spricht  über  ägyptische  Prähisturie. 

Wegen  voi^erückter  Zeit  wird  der  Schluss  des  Vortrages  bis  zur  nächsten 
Sitzung  vertagt;  in  dem  betreffenden  Berichte  wird  die  ganze  Mittheilung  gegeben 
werden. 

("_'.s)  Für  die  Bibboihek  sind  emgegangen: 
I.  Nadaillac,  Die  ersten  Menschen  und  die  prähistorischen  Zeiten  mit  beson- 
der<*r  Berücksichtigung  der  Urbewohner  Amerika«.   lk'mui^{«*g(^n  von 

Digitizeci  by  Ct.jv.'vii- 


(SlO) 

W  Schlösser  aad  Eduard  Sei  er.  8tati^;art  1884.  Geschenk  des  Herrn 

Dr.  ßariel?. 

-2.  MitthcUungeo  der  Geographischen  Gcüellüchuit  (für  Thüringen)  zu  Jena.  Jena 
1882—88.  Bd.  1— VI.   Oesch.  d.  Hm.  Dr.  Bartels. 

3.  Hoernes,  Dr.  M.,  La  paleocthnologie  en  Antriche-Hoogric.  Paris  1888.  Extr. 

de  la  Revue  d'anthropologie.    Gesch.  d.  Verf. 

4.  Bomke,  •lolm.  (1,  Cfitnpilatinn  of  nfitos  and  mcmoranthi  beuring  upoo  the  uso 

of  human  nidure  and  human  urinc  in  nies  of  a  religious  or  semi-religioiia 
chaniLicr  among  variüus  nations.    Washington  Gesch.  d.  Verf. 

5.  Topinard,  M.  r.,  Lea  d^nieres  otapes  de  la  genealogb  de  rhomme.  Exlrait 

de  la  Revue  d'anthropologie.  Paris  1888.   Oeaeh.  d.  Verf. 

6.  Das  nordische  Museum  in  Stockhohii.    Stimmen  ans  der  Fk  n^di*.    Als  Bei- 

lage: Führer  «lurch  die  Sammlungen  des  Museums.    Stockholm  l.S8tS. 

7.  Ilazelius,  Artiir.  Afbildningar  af  förem:il  i  nordiska  museet  äfvrnsan  af 

nonliska  ansü^uiyper,  Kliidedrükter  och  byggnader,  af  hvilka  leckningur 
fönsaras  i  nordiska  musccts  arkiv.    Stockholm  lb6S.    I  Smaland. 

8.  Denelbe,  Samftiadet  för  nordiska  nraseets  Mmjande  1885/1886.  Stockholm 

1887/88. 

9.  Dersollio,  Riina    Minnesblad  fnm  nordiska  nmseet  1888.  Stockholm  18!^s. 

10.  Derselb(>.  MuHi<  ii  lian  nordiska  museet.  Stockholm,  o.  J.,  andra  bandet:  företa 

och  andra  h  iKct. 

11.  Mittheilungcu  der  prähistorischen  Commissiun  der  kais.  Akademie  der  Wi^äen- 

schallen  Wien  1887,  Nr.  1.  Wien  1888. 

12.  Woldi,  A.,  Die  Oultusgegeostände  der  Golden  und  GUjaken.  Uitthcilnng  ans 

d,  Kr.iitgl.  Museum  für  A'iilkorkundf  (zu  Berlin).  Sep.-Abdr.  a.  d.  Internat. 
Archiv  f.  Ethnologie,    (icsch.  d.  V«  rF. 

13.  Nnttall.  Zelia,  Das  Prachtstück  altnn  xikantscher  FL-derarU-it  aus  der  Zeit 

Montezoma's  im  Wiener  Mui«eum  ^lier.  d.  Museum^i  z.  Dresden  Nr.  7). 

14.  Balletin  de  Hnstitut  igypticn.  Annoe  1874  75.   Nr.  13,   Alcxandric  1875. 

Aus  NachtigaPs  Nachlass. 

15.  Still ing,  J.,  Ueber  Farbensinn  und  Farbenblindheit.    Cassel  1878.  Au» 

Xacli  t  ii;  a  I'  s  N'.ichlass. 

10.  Eu  t  1)  [)a  «  US.   Ur.  E.  1)..   Die  St;iramverwandt«rhnft  th  i  mi  istcji  Sprachen  der 

allen  und  australischen  Welt.  St.  Petersburg  1677,  Fol.  Au»  NachtigaF h 
Nachlass. 

17.  Lipp,  Dr.  Vihnos,  A.  Rerzthdyi  Sirmezök.  Budapest  1884,  Fol.  Ans  Xach- 

l  i  a  F  s  Nachlass. 

\H.  Wheeler,  First  lieutenant  Geo.  M.,  Rei>ort  upon  Un.  St.  g<ographieal  sur- 

veys   west  of  the  one  hundredth  meridian.     Vol.  Vil.  Archueology. 

Washingtiin  4.    Aus  NachtigaFs  Xachla-ss. 

19.  Bulletin  de  Tiustitut  archeologitjue  hegcois.    Liege  lö77-->sti.  V  ol.  XIU.  XIX 

(I  livr.),  XX  (I-ü  üvr.). 
W,  Gruber.  Dr.  Wenzel,  Verzeichniss  der  I844--1887  rerilirenUichten  Schriften 

von  St.  Fetersbui^  I>'>'7. 
21.  Frilojcenie  k  programmje  Pirsstago  archeologitschesskago  sjesla  w  Odossje 

(Russisch).    ()di's>a  iHs'i. 

11.  Piesstui  .-»sjesl  archeolugiuschessky  vv  Ude&sje  (Uuiisi.Hch).    Odessa  188;j. 


Digitized  by  Google 


Sitzung  vom  21.  Juli  1888. 


StellTertretender  Vorsitzender  Hr.  VIrchow. 

(1)  Als  m-ut'  iMit^'lii'dcr  wi'nlfii  angemeldet: 
Ilr.  Professor  üussow,  btrlin. 
^  Dr.  Menzel,  Charlottenburg. 
,  Dr.Stoll,  Zürich. 

,  LiindrathsamtsTerweser  Baron  von  dem  Knesebeck  auf  Karwe  bei 

Seu-Huppin. 

l).is  Khri'ninitirlii'd.  flr.  l'rof.  Schott,  trifft  am  '2'.'.  d.  M.  s»Mn  fUnfziirjiihnVps 
i'itil«  .sxtn  njul'iluuni.  Eine  Depulutiun  wird  ihm  die  ülückwUuäche  der  GeHellüchaft 
übi-rbringen. 

(i)  Am  (i.  Angnst  beginnt  die  Ocneralversamminng  der  dentachen  an- 

thropol<>;:ischen  Gesellschaft  in  Honn. 

Dir  lltTHMi  Seh  it'ronbcr«;  und  (  urdcl  wirdrilioli  n  den  Vorschhi;;.  Ge- 
|t';:t'nhcit  di  r  m.m  Ii  I'xhui  die  K \  t  er  ii  s  1 1- i  ii <■  in  Wcstlalrn  zu  bt'surht'n. 

tIr^U'ror  übcrscndoi  /ugU  u  1»  mu-.  von  dem  Superuiiendentcn  Zciss  gezeichnete 
Skizze  des  nun  theilweise  bloss^'^(>lf;:t(>n 

GrabfelscuH  am  Externsteine. 
Mun  en^iehl  duraus,  duäs  der 
früher  fast  ganz  mit  Erde  bedeckte 
Felsen  nun  gleich  einem  selbstän- 

di;;t'n  kloini'n  Tempel  neben  dem 
über  rj<»  Fuss  boht  n  Huuptfelsen 
dasteht.  Zwischen  dun  und  dem 
liaupllelüen  l'ühreu  ruhe  Stufen  hm- 
auC  die  zur  Zeit  noch  durch  dur- 
Ub4»r  liegendes  Mauerwerk  verdeckt 
sind^  ilas  aus  dem  17.  .lahrhundert 
stammt.  Dem  An.si'h<'in  nach  halten 
sich  die>e  Stufen  his  zur  1  luir  (' 
der  Uroiie  fort^M  sei/t.  Auf  den  Ab- 
bildungen von  Dewitz,  sowohl  auf 
Taf.  I  Fig.  3  Grundriß,  als  Tuf.  IV 
Fi::.  1.  äussere  Ansicht,  finden  sich 
in  der  DefTnuiig  i  Stufen  angedeutet, 
welche  das  Fnde  der  Treppe  'ji'- 
Wf-cn  /u  sein  sclicinen.  du-  also 
Kem'n  M)  Fuss  hoch  hiiiauf-siei^'t. 
Der  Felsen,  etwa  l't  Fums  lang,  1«) 
bis  14  Fuss  hoch,  12  Fuss  breit, 
i>t  v(m  allen  Seiten  bearbeitet.  Jene 
Deilnung  C  «cbeinl  von  Natur  gebildet. 


(312) 


Einer  nKheren  Benchtigiing  werth  scheinen  mir  doch  nach  jene  Steinringe  za 

sein,  welche  in  einem  Umfang  von  P  j  Stunden  die  r.t'istrui)p('r  Wöhr  b»  deckt  n, 
1  Stunde  güdöstlich  von  Detmold  und  1  Stande  iiüniiistlich  vom  KxtL'insteinc.  Ich 
halte  sie  fUr  das  altv  Thietmallo.  Obgleich  sie  nirgends  ihres  Glciclicn  haben,  hat 
sie  selbst  Hölsermanii  nidit  gekannt  und  deshalb  nicht  genannt. 

(3)  Freiherr  Ton  Schirp  Übersendet  Einlitdungsiiarten  znr  Eröffnung  der  Vor- 
ttellangen  einer  Trappe  ägyptischer  Beduinen. 

(4)  Der  lir.  tJ u  1  lusuu aister  überschickt  mittelst  Erlasses  vom  4.  Abschrift 
eines  Berichtes  des  Ausschujsscs  des  historischen  Vereins  •für  Niedersuchsen  zu 
Hannorer,  betreffend  die 

Aufnahme  und  Kartinuif  der  ror-  nnd  friihgescliiehtlichen  W&lle  in  der 

Provinz  Hannover. 

Der  Bericht  erwähnt  sninäcbst  die  schon  in  der  Sitsung  vom  26.  Mai  (Yerhandl. 

S.  205)  aafgeführten  7  Blätter,  sodann  als  neu: 

10.  Die  Düsselhurs:  bei  Stadt  Ilohhurg,  Kreis  Stolzeoau, 

11.  Du'  Osterbui^'-  liei  Deekburgen,  Kreis  Rinteln. 

12.  die  Grcnzlerburg  bei  Othfresen,  Kreis  (ioslai, 
19.  die  Harlyburg  bei  Viencmbufg,  Kreis  Goslar. 

Ausser  diesen  vollendeten  Aufnahmen  sind  augenblicklich  noch  in  Arbeit: 

14.  die  Schwedenschanzc  am  Limberg  bei  Pr.  Oldendorf,  Kreis  Lübbecke, 

15.  eine  Uebersichtskarte  der  vorgeschichtlichen  Befestiirungen  auf  dem  nörd- 
lichsten deutsilieii  Höhenzuge  zwischen  Ems  und  Ocker. 

Hiervon  sind  7  Karten  (Nr.  1 — 7),  durch  Steindruck  vervieUiütigt,  in  dem  ersten 
Hefle  des  Atlas  rorgeschichtlieher  Befestigungen  in.  Niedersacbsen 
▼erOffentlieht  und  dem  Buchhandel  Übergeben. 

Die  übrigen  H  Aufnahmckarten  (Nr.  8—15)  wertlen  ein  2.  Heft  des  genannten 
Atlas  bilden,  welches  in  der  Aasrührung  begriffen  ist  Demselben  soll  ein  be- 
schreiliender  Text  beigefügt  werden,  welcher  sich  nicht  lUloin  auf  die  15  Karten 
beider  AtlasheRc  bezieht,  sondern  auch  alle  bis  jetzt  bekannten  vorgeschichtlichen 
Befestigungen  auf  dem  nordlichen  Höhenzuge  zwischen  Ems  und  Ocker  in  ihren 
Wechselbesaehnngen  und  als  susammenhängende  Yertheidigangslinie  betrachtet. 
In  dieser  Beziehung  werden  sodann  die  beiden  Hefte  ein  abgemndetes  Ganze  für 
sich  bildeui  an  welches  nach  Manss^Mlte  der  verligbaren  Mittel  »ich  weitere  Auf« 
nahmen  aus  der  grossen  Zahl  bedeutender  altgermanischer  Befestigungen  der  Pro- 
vinz Liannover  anachUesaen  können. 

(.^)  Hr.  Dr.  med.  Geoig  Buschan  abereicht  ein  Exemplar  seiner  Ittr  die  Er- 
werbung des  Doktorgrades  in  der  philosophischen  Fakultät  zu  Mflnehen  bestimmten 
rein  anthropologischen  Thesen. 

(6)  Ur,  FA.  v.  Fellenberg  bespricht  in  Briefen  an  Urn.  Virchow 

alt«  8chweizer>Hftii8er. 

1)  In  einem  Briefe  d.  d.  Beni,  .*).  Febniar  schreibt  er: 

,,Sie  werden  die  Photographien  un&ercr  iiltcsien  Buueiatwiu»ei-  im  Kmium 

Bern,  des  sogenannten  tiros»*  oder  Heidenbauscs  zn  Qrossgschneit,  Kirch- 


cm 


gemeinde  Könitz,  Amtsbezirk  Ik^rn,  erhulten  haben.  Ueber  diese»  merkwürdige 
uralte  Hans  finde  ich  in  F.  E.  v.  MuHnen's:  „Beiträge  zur  Heimathlaawde  des  Ran- 
tom  Bern,  MitteIIand^  S.  144  folgende  Nottz: 

,„Zu  Grosftgaehncit,  oberhalb  dem  Schlossgutc  Riedbtiig  und  der  Häuser- 
gmppe  Mittelhiiuseren,  auf  dem  rechten  Ufer  des  tief  eingesägten  Schwarzwassers, 
isolirl  auf  einer  Anhöhe  frolo!,'on  nnd  gegen  Westen  von  weitem  .sichtbar,  steht  ein 
ungt  \v((hnlich  grosses  i^auemhaus,  dius  ^Grosshau«  oder  Ileidenhuus**  genannt, 
dessen  ganze  merkwürdige  Bauart  sowohl  im  Mauer-  als  Zimmurwcrk  und  besun- 
dera  dM  gothisehe  Schnitsweric  an  der  früheren  Thttre,  die  jetit  zertrttmmert  und 
durch  eine  gevtthnliche  Thttre  ersetzt  worden  Ist,  ein  sicmliGh  hohes  Alter  anzu- 
deuten scheint.  Der  Unterbau  besteht  ans  kostellartigen  Grundmauern  von  grossen 
Feldsteinen  (emtisi  hem  M;it»Tial),  meist  aus  Granit  und  Gneissblöcken. 

„„Nach  der  innt  icti  Einrichtung  tlrs  Hauses,  besonders  nach  dt  n  im  »T-ten 
»Stockwerk  über  den  Mauern  hinlaufenden,  enge  nebeneinander  stehenden  kleinen 
Fenstern  mSdiie  man  das  Gebende  far  ein  ehemaliges  Kloster  oder  Spital  halten. 
Es  soll  eine  Dependcnz  (Meierei?)  des  Klosters  Rflggisberg  gewesen  sein,  wenn 
nicht  diese  Angabe  nach  einer  Urkunde  von  \'MiO  dahin  zu  berichtigen  ist,  dass 
dieses  Gut  von  Peter  von  Krauchthal  am  20.  November  1330  an  di»  Mristt  rin  und 
_Schwes(f'm  der  Congregation  oder  des  Convents  der  unteren  Sammnung"  beim 
Todtenhole  der  Lt^utkirche  zu  St.  Vincenzen  in  Bern,  verkauft  wurde. 

„^In  letzterem  Falle  wäre  anzunehmen,  doss  dieses  ganz  klösterlich,  mit  einer 
Reihe  nebeneinander  liegender  Zellen  gebaute  Hans  von  diesem  Franenoonvent 
„der  unteren  Sammnung*  erst  nach  1330  in  seiner  jetzigen  Constmetion  wäre 
c>rbaut  worden,  wofttr  entschieden  der  spsit-gotfaische  Styl  der  Tbttreinfaasungen  des 
Hauptthores,  sowie  einzelner  Thüren  im  Innnern  spricht."" 

..v.  Mülinrii  fahrt  fort;  ..„Das  Mrik würdigste  an  diesem  htichsl  e igciuliüiiiiicln  n 
Gebäude  ist  ein  urulii  r  naiürlieh»  r  ausgt-trockneter  Ochsenkopf,  der  inwendig  am 
Gicbelbalken  der  ungewöhnlich  hohen  FHrst  hängt,  und  seine  Aufbewahmng,  sowie 
das  ganze  Haus  seine  möglichste  Belassong  in  unverändertem  Zustande  zum  Theil 
der  aberf^läubischen  Vorstellung  verdankt,  da.s8  jener  Üchsenkopf  als  ein  darge- 
bnichtes  Opfer  den  Viehstand  des  Hauses  vor  l'ii:;lück  b«'\vahrf  und  dass  derjenige, 
der  es  wage,  da.s  Haus  iim;?uh:uien,  innerhalli  .Jalin^sfri.st  sterben  müsse!  Da  Oehs»»n- 
küpfe  bei  den  alten  ijcrmanen  eine  religiöse  Bedeuttug  hatten,  so  scheint  dieser 
Umstand  neben  dem  Namen  „Heidenhaus",  wenigstens  in  Betreff  des  Unterbaues 
oder  eines  Theiles  desselben,  auf  ein  weit  höheres  Alteiibnm  hinzuweisen,  als 
dem  Gebäude  nach  seiner  jet/i^^en  Erhaltung,  Grosse  und  Bauart  vemOnftiger- 
weise  zugeschrieben  werden  kann.""   Soweit  v.  Mülinen. 

.,Da.ss  ftüht'r  üh<^r  d*'m  «j^-sehnitzten  (jetzt  entfernten)  Hauptthorbogen  eine 
Jahresmhl  aus  dem  i 2.  Jahrhundert  gestanditi  si  in  soll,  wie  Dr.  Stantz  angiebt, 
der  das  Haus  in  den  sechszigcr  Jahren  besichtii^i  hat,  wird  von  Hrn.  A.  v.  Mutach, 
damals  Gutsbesitzer  auf  Riedbnrg,  dem  wir  die  Photographie  des  Thorbogens  und 
die  eine  von  der  Seile  ohne  den  Steinunterban  verdanken,  entschieden  bestritten; 
es  soll  die  Signatur  eines  Kreuzes  mit  den  Initialen  I  H  S  gewesen  sein. 

„Andere  iTkl  in  n  den  Hau  für  nicht  übereinstinunend  mit  dvm  allgemein  ver- 
breiteten liul/..s;yl  unserer  Bauemhäu.ser  und  glauben,  es  mci<  hle  diesps  (Iross- 
odcr  Heidenhaus  eine  Meierei  der  Deutsch-Ordensritter  in  Könitz  gewesen 
sein,  wo  die  Kirche  zu  Könitz  sammt  allen  Rechten  und  Zubehörden  an  den 
Dentsch-Ordcnsmeister  Hermann  von  Salza  durch  Friedrich  IL  von  Hohenstaufen 
vergeben  wurde.  Der  deutsche  Orden  hat  im  Kanton  Bern  eine  grosse  Rolle  ge- 
spielt und  war  Schirmherr  An»  St.  Vinconzenmttnsters  in  Bern,  wie  ja  überhaupt 


^.d  by  Google 


(314) 


Könitz  (lif  Mutt.  rkirche  von  Bern  halte  und  ültor  ist,  aU  letzteres.  Es  Hesse  sich 
daher  uueh  uiineliinen,  wenn  Grossgschneit  den  Deutschherren  gehört  kätte, 
dass  ein  Baumeister  ans  dem  Norden  (Niederaaduen,  Brandenhnig)  dieses  intei^ 
essante,  wesentlich  von  nnseren  gewöhnlichen  Banernhäasem  versehiedene  Gebäude 
aufgeführt  habe,  aber  urkundlich  ist  nicht  erweislich,  dass  das  y,Grosshaus"  lu 
Könitz  gehört  hat.  Nar!i  <l*  r  Ansicht  der  gewiegtesten  Architccton  stammt  der 
kiau,  wie  er  jetzt  noch  iMstirt.  aus  der  ersten  Hälfte  des  lä.  Jaiirhunderts. 

^Was  das  von  Ihnen  bosehnebeue  Uaus  von  Marbach  betrilTt,  so  siud  unsere 
Architecten,  die  ich  darttber  consultirt  habe,  alle  darin  einig,  dasa  in  keinem  Fall 
die  Inschrift  1346,  sondern  1546  zu  leaen  sei,  indem  die  5  in  jener  Zeit  älmlich 


Hänsem  im  Kanton  sind  noch  zu  sehen  im  Stüdtchen  Unierseen,  ge|$enfiber  der 
Kirche  mit  weiten  Vordächern,  gewölbten  Kellern  tind  gedecktem  Vorraum  (etwa 
Ende  14.,  Anfang  !  •>.  Jahrlmnderts) ;  ebenso  war  noch  vor  einigen  Jahren  ein  ur- 
altes Haus  zu  sehen  im  Stiidtchen  Laupen.'^ 
2)  Ein  Brief  vom  2.  Juli  lautet: 

„Sie  werden  es  mir  nicht  verübeln,  wenn  ich  erst  jetzt  nach  bi-inuho  Mouateu 
Ihnen  nähere  Andnmft  ertbeile  Ober  unsere  unbedeatsame  Thätigkeit,  m  einigen  von 
Ihnen  gewünschten  Unteraudiungen  mitzuwirken  zur  Feststellung  des  Thatbestandea. 

Waren  Sie  doch  in  den  U't/.ten  Monaten  von  so  wiehtigen  Forschungen  und  epoche- 
machenden weltgeschichtlichen  Ereignissen  in  Anspruch  genommen,  dass  natur- 
ycfniiss  ;i!b'<  rntcfijeordnet*'  in  den  Ilinti'i^iutui  treten  musste.  Dus  i>;t  auch  aus- 
.sel^l^t;^^ii^ci^  der  »jrund,  warum  ich  hmvn  luchl  schon  lange  über  die  Marpach- 
Inscbrift  berichtet  habe,  die  jetzt  im  iksitze  des  historischen  Museums  zu  Bern 
ist.  Der  Grund,  warum  i<di  zuerst  irrigerweise  nach  Marbach  im  Kanton  Luxem 
gewandert  bin,  um  daselbst  die  Jahreszahl  zu  suchen,  ist  der,  dass  letzteres  das 
wirkliche  ein/ige  Marbach  ist,  wähnnii  drt  iltc  Bauernhof  bei  Heimenseh  wand 
Min  I'.  11  (  h holterberg  (und  nicht  :im  Kur/i  tilir>rir.  wie  ich  irriir  geglaubt  hatt^») 
nichl  Marbach  heisst.  sondern  im  Kataster  und  anf  <b  i  ( ii  iicralstiihnkaru' 
(1:20U(K)}  Marpaeh  gesehneben  wird.  Der  dortige  Flarn-r  ^agu  mir,  es  werde 
auch  Martha ch  ausgesprochen,  am  häufigsten  aber  „im  Marpe ch",  wie  ja  in 
unserem  Bcrndcntsch  die  Endsylbe  ^ach*^  oft  „cch"  ausgesprochen  wird,  so  z.  B. 
W  i«  htrech  statt  W'ichtrach.  Dicssbech  statt  i)i»>ssbach  u.  s.  w.  Ich  habe  also  da- 
sell»st  den  bcrühmti  n  Thürbalken  geholt,  den  juir  der  Besitzer  Chr  K  upfer- 
sehtnied  st  iir  In  1 1  iiwilli;^',  gegen  ein  kleines  (fe^;ehefik  an  seine  Kiinli  r.  fürs 
Museum  uberla.ssen  hat.  Ich  habe  nun  den  Baikeii  saiumt  loschnft  durch  unseren 
Custos  Hrn.  V.  Jenncr  auf  Raütman-Ptipter  phoiographircn  hissen  und  h  ge  eine 


äusserst  scharfe  und  sehr  gelungene  Photographie  bei,  aus  deren  Betrachtung  so- 
fort und  unbestritten  hervorgeht,  dass  die  Jahreszahl  wirklich  134fi  ist  und  keine 
andere.   Und  doch  haben  Terschiedene  Fachleute,  die  sowohl  das  Original  als  die 

l^hotographie  gesehen  haben,  sofort  erkliirt,  die  Buchstaben  entstammen  dem 
lü.  Jahrhundert  und  entweder  solle  <lie  Zahl  IHQ  keine  Jahreszahl  bedeuten  oder  man 


.^  .d  by  GüOgl 


(315) 


habe  es  hier  mit  der  Verschreibung  eines  Zimmermanns  zu  thun,  der,  des  Sc.hrei- 
beos  nicht  allza  müchtig,  eine  3  statt  einer  5  cingebauea  habe.  leh  gebe  hier 
swei  Urtheile  von  competenten  EVushleaten  bei. 

f,Hr.  ChristiiUi  ßUhler,  der  rühmlichst  bekannte  Heraldikcr  und  Maler,  dei 
preisgekrönte  Meisler  an  (b'r  Berliner  heraldischen  AussteUung  vor  einigen  Jahren, 
schrieb  mir  nach  Kin^-Mcht  drs  I^illccn?  d.  d.  April: 

^^Xaeh  heute  <,'ew(>niKntr  EiiiMchi  des  fraglichen  Thünstiir/eb  Ixtjiiuu«'  ich  zu 
der  üeberzeuguj^,  dass  die  betreUeuden  Zeichen  kaum  Anspruch  auf  eine  Jahres- 
zahl, jedenfalls  nicht  aus  dem  U.  Jahriiiuidcrt  machen  dthfen.  Vor  Allem  ist  der 
Stttrzel  ans  dem  Anfang  des  16.  oder  vielleicht  ans  dem  Ende  des  15.  Jahrhunderts, 
da  er  die  hier  zu  Ijande  auf  den  ältesten  noch  existirendcn  Häusern  in  Stein  und 
Holz  vicllnrh  s'<*''r;iuchte  Form  <les  «oir^'narnitcn  Esel  rii  ckcns  hat.  Fcrnrr  würde 
übcrhauiit  lu'i  Anbringung  der  Jahres/.aiil  M-Ibst  d«'r  hloilcstp  Zininirnnatin  <()  viol 
üefuhl  lür  das  Passende  gehabt  haben,  doss  er  die  .lahreszalil  regelrecht  über  tier 
Spitze  in  der  Mitte  angebracht  hätte  und  nicht  unrcgelmässig  auf  einer  Seite.  So- 
dann finde  ich  in  meinen  Aufzeichnungen  Aber  Graphik,  dass  die  zwcitttl teste 
bekannte  Jahreszahl  mit  arabischen  Ziffern  auf  einem  Grabstein  in  Ulm  exi- 


stirt:    J  l    /]  (7  ^  kT)        Schriften,  Mnnuscripien  u.  s.  w.  vielleicht  frtthcr). 


Die  älteste,  also  1346,  war  gewiss  nicht  auf  einem  Bauernhaus  in  jenem  verlorenen 

Erdenwinkel  von  einem  Zimmermann  anf;<>bracht,  der  diese  damals  allgemein  noch 
wenig  bekannten  Zeichen  jeilenfalls  nicht  kannte.  8odann  ist  die  als  l  geltende 
Figur  im  Charakter  und  Schnitt  so  vcrschirdr-n  von  den  anderen  Zahlen  unil  Zi  ichcn, 
dass  sie  wohl  etwius  andi'res  zu  bedeuten  iiaben  mochte.""  Soweit  ilr.  ('hr.  liüiiler. 

„Hr.  Prof.  R.  Hahn  in  Zürich,  der  Verfasser  der  rühmlichst  bekannten  Kunst- 
geschichte, schreibt  mir  d.  d.  31.  Mai  IStSS:  ^„Die  Jahreszahl  1346  auf  dem  Thür- 
Sturze  des  Marpachcr  Bauernhauses  kommt  mir  höchst  verdächtig  vor.  Dem  Ur* 
Sprunge  des  Balkens  und  dem  verzeichneten  Jahre  widerspricht  schon  die  gedrückte 
Kielhogen-  (Fraucn>;chtili-)  Form,  die  frühestens  auf  das  Ende  des  l')..  eher  al>er 
erst  auf  das  U>.  J  ilii  liumlt n  hinweist.  Der  üebrauch  arabischer  Zahlen  ist  aller- 
dings bereits  im  14.  .iahrliundert  nachweisbar,  aber  er  ist  bis  ziuii  lä.  Jahrhun- 
dert selten  geblieben,  und  der  Charakter  der  Ziffern  ist  hier  ein  verbal tniss- 
mässig  80  moderner,  dass  ich  an  die  Richtigkeit  der  Jahreszahl  aus  dem  an- 
gegebenen Jahre  unmöglich  glauben  kann.  Niemals  findet  »ich  (meines  Wissens) 


vor  dem  1<>.  Jahrh.  die  Vier  anders  als  in  einer  halben  Aclii 


[  oder  I 

verzeichnet,  und  gleiche  bedenken  roA  das^^^^  hervor,  dos  stets  in  älterer  21eit  so  1 

gezeichnet  wird.  Man  übersehe  femer  nicht,  dass  die  Zahl  sich  an  einem  länd- 
lichen üebiiude  befindet.  Wie  ist  es  denkbar,  diiss  in  solcher  Entlegenheit  der 
städtischen  Uebung  voru'f'^ri ff e ii  wunlon  wäre,  nachdem  mnn  —  hier  m 
Lande  wenigstens  —  bis  ms  It».  .iahrhumleit  beim  Gebrauch  ilrr  lateinischen 
Zahlen  verblieb?!  Was  bleibt  idso  übrig.-'  Entweder  haben  wir  statt  3  zu  lesen  ö 
oder  die  Jahreszahl  1346  hat  mit  dem  bestehenden  Gebäude  ttbcriiaupt  nichts  zu 
thun,  Hondem  Rio  sollte  —  vermnthlich  im  10.  Jahrhundert  angebracht  —  an  ein 
älteres  Wohnhaus  erinnern,  das  mtiglicherweiso  an  dieser  Stelle  gestanden  hatte.**^ 
Soweit  Hahn. 

„Nun  hat  sich  die  Marpachcr  lu^ehriTt  iu  der  leUteu  Zeit  ohne  aiien  Zweii'el 


Digitized  by  Google 


im) 

als  das  erwiesen,  für  was  sie  Hr.  Prof.  R.  Kahn  hält,  nehmlich  als  die  Yerschrei- 


buti^  eiueü  Ziinmonnunuii,  der  hlatl 


geschrieben  hai 


„Ur.  Prof.  Hunziker  lu  Aaiau,  der  »ich  8i>ecieii  mit  Studien  über  den  Schweiber 
Holzstyl  befaaBt}  war  nach  mir  beim  Chr.  Kupferschmied,  hat  daa  Hans  pho« 
(ographirt  und  genau  nnterrocht,  und  hat  auf  dem  Thttrflttgel  der  Hausthflre 

auf  der  sogen.  Traufseite  (vom  nach  dem  Weg  hinaus)  gegen  die  Laube 
in  dem  doriii^t  ti  Tliiirstfir/cl  deutlich  die  Ja!iri>s/.ahl  IT)!!;  oin^M>hauen  gefundi-n. 
woniioh  nun  kum  Zweilel  melir  exi^itin'n  kann,  dass  die  atidrrc  In.>ehrift  cini-ni 
Schreibfelder  des  Zimmermaims  zuzuschreiben  ist.  immcrhm  ist  diese  Jahreszahl 
anf  einem  iaolirten  Banemhofe  selten  und  das  Alter  dea  Hofee  dn  sehr  respectablea 
und  durften  wenige  at&dtiadie  GebKude  filtere  Hauszeichen  trugen.*' 

Hr.  T.  Felienbcrg  Uberschickt  zugleich  als  Qeschenk  fttr  die  Bibliothek  der 
Gesellschaft  oia  Werk  Uber  die  Schweis^  Uolzconstmctionen  Ton  Oraffenried 
und  Siürlur.  — 

Hr.  Viri  how:  Es  erfttllt  mich  mit  einiger  Genugtbnimg,  dass  nnnmehr  der 

interessante  Thürbalken  von  Marpach,  wie  ich  C8  schon  vorbereitet  hatte,  dem 
Museum  in  Beni  überwiesen  und  vor  dem  T^nterfransre  frerf»tt<*t  ist  Auch  ist  mir 
die  Anerkennung  erwünscht,  dass  auf  dt»m  Tliürliaikm  wirklich  134G  geschrieben 
steht.  Dass  diese  Zahl  verschrieben  ist  und  eigeiulich  1510  hcissen  sollte,  ist 
m^lich,  obwohl  nidit  gerade  wahrscheittlich.  Drän  es  ist  keineswegs  daigethan, 
dass  der  ThOrbalken  gegen  die  Laube,  d.  h.  im  Olwrstock  des  Haases,  derselben 
Zeit  angehört,  wie  der  Thttrbalken  über  der  EingangsthUr,  welche  im  Unterstock 
zu  cbcnor  Erde  liegt.  Schon  in  meiner  ersten  Mitthcihmf^  (Verb.  IssT.  8.  b^i) 
hatte  ich  gesagt:  „Wahrscheinlich  ist  an  den  Dln  ren  Thfih'n  manches  neu  Ki'n^'cht 
und  dabei  vielleicht  verändert  worden",  und  ich  hatte  erwahiii,  dass  sich  an  einer 
Giebellatte  die  Jahreszahl  1827  findet.  Aber  selbst  wenn  der  Thttrbalken  gegen 
die  Laube  hin  dem  ursprdnglichen  Bau  angehören  sollte^  wSre  es  ebensowohl  niQg> 
lieh,  dass  die  dort  angebrachte  Zahl  l  ')46,  deren  5  keineswegs  ganz  sicher  iat| 
„versehrirbcn'"  wäre.  Auch  nirWlnc  ich  iiL'r\-nrhphi»n.  dass.  \v(»nn  die  /weit älteste 
bekannte  Jahres/alil  mit  arabibchtu  Zillern  auf  einem  Grabstein  in  I  lm  vom  Jahre 
l."5a.S  dutirt,  der  Unterschied  mit  der  Marpacher  Inschrift  nur  42  Jahre  betragen 
würde.  Da  aber  zugestanden  wird,  dass  arabische  Zahlen  in  ^ckriflen  und 
Manuskripten  schon  Tor  1388  angewendet  wurden,  so  würde  scfaliesslidi  nur  die 
Schwierigkeit  mit  der  Form  des  Thttrbalkens  (Elselracken)  bleiben.  Daruber  wird 
wohl  die  weitoro  ünlersuchun;^  entscheiden.  Immerhin  dürfte  ich  auch  mit  der 
Jahreszahl  154»i  der  Schwei/er  Archiiolo;:^io  oincn  kleinon  Dienst  geleistet  haben. 

Für  das  schöne  Werk  der  Herreu  Graffonried  und  Siürler  sage  ich  Namt^us 
der  Gesellsdraft  unswen  besten  Dank.  Es  giebt  namentlich  für  das  Acussere  des 
Schweiser  Hauses  rortrefflidie  Ansdiauungen.  Die  von  mir  verfolgie  FeststeUung 
des  Gmndplanefl  hat  die  Aufmerksamkeit  der  Yertuser  weniger  bescbiftigt. 

(7)  Hr.  V.  Fellenberg  bespricht  in  dem  letzterwähnten  Briefe  auch  das  Vor- 
kommca  von 

Jadeit  bei  Borgo  moTO. 

„Auf  die- Anzeige  in  den  Verb.  1887.  8.  561,  Br.  Schuchardt  habe  der  Oe- 

seUschaft  lichten  rohen  Jadeit  aus  Borgo  nuovo  in  Graubflndten  eingesandt,  habe 
ich  mich  an  den  Geber  gewandt,  der  mich  an  Lehrer  Stampa  in  Borgo  nnoTO  bei 
Vioo  eoprano,  Üeigell,  gewiesen  hat.  Hr.  Lehrer  Stampa  bat  mir  nun  prichtige 

Digitized  by  Google 


(817) 


Probt  n  trt'Ihlich-weiasen  und  grttnen  Jadeits  (?)  eingesandt  mit  der  näheren  Orts- 

bezeichuuQg: 

„Das  Mincrul  wurde  zuerst  im  Jahre  löSO  vom  verstorbenen  Tito?  Dionisio, 
Schleifer  und  Mineralogen  ans  T3rrol,  an  der  Orlcgni  ond  Oanaletti  entdeckt. 
Im  Jahre  1887  verfolgte  der  Unterzeichnete  seine  Spuren  am  Longhino,  wo  er 

in  einem  Tobel,  am  Fusae  des  Hauptfelsens,  kleinere  und  grössere  Stücke  funtl.  ^ 
Er  bereiste  alsdann  den  Berg  nach  allen  Richtangen  und  untersuchte  die  Ab- 
dachung jenes  Tobels,  soweit  die  genihrliche  Lage  es  gestattete,  ohne  den  ur- 
sprUnglicht'U  Standurt  jener  Steine  auffinden  lu  können.  Am  Fiz  Longhino 
(norwcstUch  des  Malojapasses)  treten  Serpentin,  Talkschiefer,  Asbest,  Kalk  vnd 
Thonschiefer  zu  Tbge."  Soweit  Stampa.  Ob  das  Mineral  ächter  Jadeit  ist,  wird 
w<Al  bnld  die  mikroskopische  und  chonkehe  Analyse  nachweisen.  Makroskopisch 
betrachtet,  gehört  das  Mineral  unbedingt  zu  den  Nephzitoiden.  Dass  es  jedoch  nicht 
ans  dem  Hündtener  Schiefer  stammen  kdnne,  wie  es  in  jener  Noüs  hiess,  war  mir 
sofort  einleuchtend. 

(8)  Hr.  Virchow  zeigt  Namens  des  Hm.  E.  v.  Fellenberg  Abbildungen  von 
importirten  Fenersteiaknollen  ans  der  Schweis. 


FeaersteinknoUen  ans  der  weiasen  Kreide  Ton  Nordwestüraakreich  oder  den  dloisehen 
Inseln  fKQüten  der  Nord*  und  Ostsee).   Fignr  la  imd  b  von  der  St.  Peters-f nsel ;  Figur  2a 

iiii'l  Ii  St'  in-itation  Möritr<'n;  Fif^ur  3  St<  iii-tatioii  Möripon;  Fi;;iir  4  von  Yiii.^lz:  Vi^m-  5 
von  Viuelzi  Figur  6  und  1  durchliohrte  Yersteiiicruugen  aus  der  weisüeu  Kreide  .Fectuncuiu«), 

jedenfidb  importid 

Bei  wiedeiiiottea  Benehea  des  schOnen  Kuaenrns  Ton  Bern  hatte  ich  aMs 
mit  beaondenni  Ihteraase  die  HittheUnngen  dea  Hin.  t.  Fellenberg  ftber  das  Tor- 

Digltized  by  Google 


(318) 


koninu'n  mux  I'i  ih  rslrinkiidllon  in  der  Schwei/.,  wcicho  von  auswärts  oinjfcführi 
Bein  ii)ü»titt'n,  und  zwar  jjt'radc  aus  Plahlbauslutionen,  ODt^fOgoiigunuimncn,  und 
die  Ritte  au^sprochen,  dass  darttber  Einiges  veröffentlicht  werde.  Die  grosse  Bedeu- 
tung, welche  diese  Thatsachen  für  die  Aulfassungr  Ton  der  Natur  nnd  den  Wegen 

des  alten  Handel;»  und  der  alten  Wanderungen  der  Völker  haben  mtiss»>n.  liegt 

auf  der  Hand.  Wcnie«'  sind  so  *ehr  <reei<,'nrt,  über  die  Xattir  de.'^  in  drr  Srh\vei2 
natürlich  vorkornnienden  Feuersteuis  rm  in:i.issL'<'l»endet>  L'iiliril  /,u  hahen,  als  der 
Mann,  der  so  lange  die  geologische  Kriorschung  seines  Vati'rlandes  praktisch  niil- 
betrieben  hat 

Hr.  R.  A.  Philif»pi.  unser  corrcspondirendes  Mitglied  in  8antia^  de  (.'hde, 
berichtet  unter  dem  .'J.  Mai  über 

verzHTto  KnochonMch«»ihi'n  aus  alten  (iräbeni  v«n  <'nldora. 

im  November  v.  J.  habe  ich  eine  klcini'  l>otanische  llei.se  in  den  ebenen  Theii 
des  Arankancrlandes  gemacht,  von  CollipuIIi,  wo  der  eine  Zweig  der  ESaenbahn 
nach  dem  Sflden  damals  aufhörte,  Ober  die  neu  gegründeten  Ortschaften  Ercilta, 
Virtoria  Quillcm,  Lautaria'bis  Temuco.  am  Fluss  Oautin  oder  Imperial,  der  Haupt- 
stadt der  neuen  I'rovinz  Imperial,  wo  freilich  noch  in  manchen  Stmssen  die  ßaam- 
Stümpfe  stehen,  und  zurück  Uber  Trniirurn  nnrh  S :uic<».  wtt  <lamal';  der  andere 
Zweig  der  Eisenbahn  endete,  der  in  wenigen  Wochen  bis  Trai^'uen  in  Betrieb  sein 
wird.  Ich  habe  mich  auf  dieser  Reise,  die  durch  ein  herrliches,  fruchtbiires,  voll- 
kommen  ebenes  Land  fahrte,  welches  ich  fUr  den  schönsten  Theil  CSiiles  halten 
ronsB,  nach  Orabem  von  Araukanem  erkundigt,  aber  keine  cricunden  können.  Bin 
Colonist  wusste  aber'  einen  Platz,  wo  im  Jahre  In7.>  mehrere,  in  einem  Gefecht 
mit  den  <'litl('tv'n  (rchliel)ene  Araukaner  brirrabt  n  sind,  und  .  rwartr  ich  von  ihm 
ein  l)ut/.eml  Sf  hiuicl,  dir  ich  Ihnen  zusendi d  wi nl«'.  Dn  (irabei platz  bei  Sauce 
war,  wie  man  versicherte,  bei  der  Urbanna«  liung  des  Bodens  ganzlich  zerstorl 
worden  und  habe  ich  nichts  von  demselben  erhalten. 

N^ach  dieser  Vorrede  komme  ich  zum  eigentlichen  Zwcdt  meines  heutigen 

Schreibens.  In  den  Verhandlun<;en  der  Berliner  riesellschttft  fQr  Anthropologie» 
Klhnoloirie  u.  rr^jeschichte  I-nnT.  S.  4<>7  habe  ich  die  Abltilduni:  \nn  zwei  knuclicrncn 
( Ii'^-f'nvfitfulrn  Lrrfunden,  die  meine  .Aufmerksamkeit  im  hrtr!i>i'  ti  (itadv  m  Anspru«  h 
genommen  habt  n.  Sie  sind  auf  (leni  Hurgwall  liradek  in  aslau  gefunden.  Sit; 
sind  nehmiich  das  schla<;<  ndste  Beispiel,  da»s  weit  von  einander  entfemle  Völker 
nicht  nur  die  gleiche  Form  von  Werkzeugen  unabhUngIg  von  einander  erfinden, 
sondern  dass  sie  sogar  auf  ilies<  lben  Verzierungen  kommen  konnten.  Beide  Stücke, 
die  nach  der  Ansteht  des  Hrn.  Kliment  ('ermak  zur  P.efestiyung  ein«'s  Heftes  an 
einem  .Messrr  ;,'i'dicnt  haben,  zeisjen  nchmlu  h  ^-»-nau  diesell)en  Verzierungen.  wi<' 
Schniuckgegensiiinde  von  den  alten  chdi'ni.sih«'u  Griibcrn  von  l'aldcra,  und  wenn 
es  nicht  eine  reine  Unmöglichkeit  wäre,  so  möchte  man  darauf  schwören,  dm» 
diese  beinernen  Wcrkzenge  von  den  Gräbern  der  alten  Chilenen  stammten. 

Unser  Maseuro  besitzt  ans  den  alten  Gräbern  von  Caldera  0  Stuck,  welche 
genau  di«  I!  Verzierungen,  wie  F'if;.  3  S.  41)7,  zeigen,  die  sich  von  den  Riniren 
der  Fii;.  4.  elx-nso  wie  V'vj  nur  dadurcli  unterscheiden,  dass  der  Kreis  einfach, 
nicht  doppelt  ist.  Ich  le;;e  eine  trenau«'  Zrichnunjr  dieser  ( iei.'enstande  bei.  .Mle 
haben  in  di  r  Mitte  ein  lioch  und  sind  ganz  platt.  Fig.  !5  ist  von  Thonschiefer  und 
könnte  vielleicht  ein  Spinnwirtel  sein:  e«  ist  mir  aber  wahrscheinlicher,  das«  diese 
runde  Scheibe  auch,  gleich  den  tibrigon  Gegenständen,  zum  Schmuck,  etwa  als  Ge- 
hänge  an  einem  Ilalgband,  <.rf'd!ent  hat  Bei  den  übrigen  «S  Gegenstän  !.  n  kann 
wohl^krin  Zweifel  i  itiiiier  bestehen,  su'  -^ind  alle  Knochen.  7  wahrscheinlich 
aus  dem  bchoiterbkU  von  iStiehunden  oder  Dclpiuuen  gettchnittco,  das  achte, 


Digitized  by  Google 


(819) 


Fig-.  4,  wohl  rin  "Ripprnstiii  k.  denn  im  Innern  (l>)  ist  der  Knochen  zi  IHl;.  Sii'  hahcn 
eine  hrlle.  braunlich^t  Hn'  Karbe.  nur  Vvj;.  !•  nicht,  dieses  ist  vom  KuplV«r  f^run  ge- 
fiirbt,  ein  achter  falscher  Türkis.  l)i(?  Ringe,  welche  zur  Ver/Jerun«'  dienen,  sind  fast 
genau  in  der  Grösse  des  in  Fi^.  3  S.  467  der  vorjUhr.  Vcrhandlungco  abgebildeten, 
beinernen  Werkzeuges  ron  Öaalaiif  aber  nicht  alle  gleich;  die  der  Fig.  3  meiner 
Zeichnung  sind  merklich  |c;^rösser,  die  der  Fig.  7  kli>iner,  als  die  Hinge  der  übrigen 
Gegenstände.  Auf  dem  Fig,  6  abgebildeten  SclimuckstUcke  findet  man  neben  einer 
Mehrzahl  von  Ringen  mittlerer  Gr/isse  niehn^re  lilcinen*  Sfirisi  ist  ül>«>r  diese 
Schmucksachen  kaum  etwas  zu  l)emerken,  als  eiwi».  dass  Schmucksachen  von  Hrin 
und  Knochen,  die  im  Allgemeinen  die  zweiilügligu  Form  von  Fig.  7  und  i>  haben, 
bei  Caldern  hiinflg  gefunden  sind.  Ich  erlaube  mir  non  noch  znm  Schluss  die 
FVage:  Wttrde  nicht  ein  jeder  Archäologe«  wenn  die  von  mir  abgebildeten  Gegen- 
stttndc  und  die  von  Hm.  Öermak  gefundenen  an  Orten  angetroifen  wären,  die 
mir  «'twa  oder  100  Meilen  von  <'inand<*r  entfernt  *ind,  der  Meinung  sein,  sie 
müssten  einen  gemeinsamen  Ursprung  hab<^n  «»der  \M'nigstens  von  einom  Orf  nach 
dem  andern  geschleppt  sein?  Und,  wie  sinil  sie  gemacht  worden.-'  mit  welehcm 
Apparal?  Man  sollte  mein4»i,  sie  wären  mit'  einer  Art  Punze  eingebrannt  oder 
eingeritsi. 

(10)  Hr.  W.  Joest  schreibt  uua.  Ragat^,  19.  Juli;  „Während  meines  jüngsten 
Anfenthalts  in  Oonstantinopcl  stiess  ich  zufiillig  auf  die  frische  Spur  eines  Mannes, 
der  seiner  Zeit  in  der  wiasenschaftticlicn  und  Laienwelt  grosses  Aufsehen  erregt 
hat,  den  ich  aber  Ijingst  U>dt  oder  verschollen  glaubte,  des  sogenannten 

Tftttowlrten  von  Birma. 
Dieser  Mann  tauchte,  soviel  mir  bekannt  ist,  in  Europa  im  Jahre  1872  zuerst 


Digitized  by  Google 


(320) 


in  Wien  auf  (vcrgl.  d«'n  Aufsatz  von  Dr.  Kupuni  (iMontz  Kohn)  in  der  Wieoer 
MediciiL  WochenBchrift  1673  Nr.  2  8. 39  und  Hebra>Elfinger,  Maa  der  Hant- 
kniokheiieii»  Wien  1856— 7<j.  Heft  VÜI  tafel  10,  ,,Homo  nolu  eompnneliu'')  tind 

wurde  von  dort  nach  Berlin  i'mpfohh'n.  Von  Hcriin,  wo  seine  Tättowimng  VOB 
Prof.  Hast  i  LI  II  sofort  al.s  eine  birntjanische  erkannt  und  diulurch  seinen  romanti- 
schen Aufschneidrreien  von  don  (Jualen  der  „Strafe  der  Tatlowirung"  in  der  chi- 
nesischen Tartarei  u.  s.  w.  fui  jilotzhches  Endo  gemacht  wurde,  verschwaiul  or 
aber  nach  ewet-  oder  dreitägigem  Aufenthalt  fUr  immer.  In  der  anthropologischen 
Oeeellschaft  war  mehrmala  von  diesem,  in  ao  absaergewöhnlidicr  Weiao  tittowirten 
Manne  die  Hede  (vgl.  Bd.  lY  8.  201;  Bd.  XII  S.  37);  Dr.  Jagor  bezeichnete  ihn 
damals  als  ^ein  in  Mandalay  wohl  bekanntes  fauh^s  Subject,  welches  sich  lange 
dort  h(  riinitri(<V)  und  sich  endlich  tüttowiren  lies«,  um  sich  in  Europa  u.  a.  w.  flir 
Geld  sehen  zu  lassrn"'. 

Wie  ich  jetzt  in  Constuntinopel  erfuhr,  Imt  der  Mann  doch  nicht  ganz  so  viel 
gelogen,  wie  auch  ich  früher  vennuthete.  Er  heiBst  wirldidi  Oeoi;;  Constantin  und 
BähH  heute  etwa  70  (nicht  60,  wie  er  sagt)  Jahre;  er  ist  aber  weder  Sulioie,  noch 
Albanase,  sondern  seine  Wiege  stand  in  Tatawla,  einer  an  Pera  anstossenden  Vor- 
stadt von  Constantinopel,  von  welcher  Meyer's  ncurstrr  Ffihrcr  durch  die  Türkei 
satrt"  -.sie  besteht  aus  einem  (Jcmiseh  schmutziger  und  enger  Giisüchen  mit  elenden 
Häusern  und  ist  als  Wohnort  allerhand  schlechten  Gesindels  verrufen**. 

Constantin  machte  seiner  Heimath  alle  Ehre,  er  war  ein  noTerbesserlicher  Lump 
und  Yagabnnd.  Wenngleich  naturaliaarter  Grieche,  wurde  er  im  Jahre  1642  tttr> 
kischer  Soldat  und  machte  als  solcher  den  Krimkrieg  mit.  Dann  trieb  er  sich 
wieder  in  ConsUmtinopel  herum,  bis  er  Anfang  der  sechziger  Jahre  plötzlich  von 
dort  verschwand .  Don  Grund  dieses  Verschwinden»  erfuhr  ich  nicht  von  Constan- 
tin'» Schwester,  die  jch  nicht  ohne  Mühe  ausAndig  machte,  und  welcher  ich  diese 
MitthcUungen  verdanke. 

Von  Hafen  an  Hafen  bummelnd,  gelangte  Oonatantin  su  jener  Zeit  nach  Man- 
dalay. Bald  darauf  beginnt  er  unter  Barnum^s  Leitung  ala  Sehenawttrdigkeit 
durch  Ostasien  und  N'ordamerika  zu  ziehen.  Ich  selbst  sah  ihn  erst  I87r>  in  New 
York.  Seine  rrcxindi'  und  Verwfindten  glaubten  ihn  seit  2(<  Jahren  todt,  bis  cr 
im  vorigt  II  Wmier  plötzlich  wieder  m  Uonstantinopel  aiLfluuchte. 

Hier  war  ihm  das  Schicksal  indess  wenig  hold. 

Mit  einem  amcrikanisdieD  Paaa  rersehen,  that  Constantin,  ala  ob  er  weder 
griechisch  noch  tflrkisch  terstehe;  seine  Unverfhirenheit  ging  sogar  soweil,  dass  er, 

bevor  er  wieder  vaterländischen  Boden  betreten,  schon  von  Bord  aus  dem  Haus- 
minister des  Suh.ins  das  Ansinnen  stellen  liess,  ihn  sofort  .,als  afrikanisches  Natur- 
wunder" dem  Sultan  \  orzufuhrcn.  Kaum  -.{hrr  hatte  er  den  Fuss  an  Land  ^re^'etzt, 
so  wurde  er  von  seinen  früheren  Gi'nossen,  die  sich  am  Landungsplatz  herum- 
trieben, erkannt  und  trotz  allen  Sträubens  und  Protestirens,  wobei, er  sogar  seine 
Schwester  und  deren  Rinder  verläugnete,  rerlacht,  rerapottet  und  dermaassen  zer- 
zaust, —  man  rersuchte  z.  B.  seine  Tttttowirung  mit  Bimstein  und  grüner  Seife  ab- 
zuwaschen, —  dass  er  wiederum  nach  kaum  zwei-  oder  dreitägigem  Aufenthalt 
spurlos*  von  C'ons'timtinopel  verschwand,  ohne  sich  dem  Sultan  gP7ei<rt  /ti  haben. 

F]s  «elu  dem  armen  Teufel  übrigens  sehr  schleht.  Sein  ganzes  W  rmogen  In  - 
stand aus  einem  falschen  Diamuutring  und  seiner  Uant,  die  er  (mir  zuvorkommend) 
bereits  verkauft  an  haben  behauptet.  Ausserdem  soll  er  jetzt  stark  hinken  und  auf 
einem  Auge  erblindet  sein.  Wo  und  woTon  er  lebt,  wusste  Niemand  au  sagen. 
In  .\merika,  wo  er  frttber  viel  Geld  v  nücnte,  ist,  wie  mir  Dr.  Neuhauss  kllra- 
lich  gütigst  mittheilte,  wahrscheinlich  in  Folge  der  Erfolge  des  ^Birmanen"  eine 


.^  .d  by  Google 


(321) 


j^an 7.0  Kaste  von  männlichen  und  weiblichen  tättowirten  Individuen  erstanden,  die 
hrute  in  keiner  Schaubude  Tchlen  und  so  unserem  (kriechen  aoeb  den  amerikani- 
sehen  Markt  verdorben  haben  werden. 

Wenn  Constantin  übrigens  behauptete,  jene  Tättowirung  hatte  eine  Zeit  von 
'd  Honuten  bei  tätlich  3stUadiger  Arbeit  in  Anspruch  gcuommen,  so  ist  das  wohl 
müglieb,  aber  doch  nicht  wahncheiDlich.  Wäre  er  im  Stande  gewesen,  die  TKttowir^ 
meister  prompt  zu  bezahlen»  so  hätte  auch  die  Arbeit  viel  rascher  ausgeführt  werden 
können.  Constantins  Tättowirung  besteht,  abgesehen  von  der  Füllung  und  Schatti- 
mng,  aus  .H.S8  Figuren.  Der  Birmanr'  Shway  Yoe  (The  Burman.  His  life  and 
ttotinns.  London  \Hx2)  sagt:  „iSkilful  men  are  very  quick  ut  it.  I  have  had 
15  figure«  dune  m  little  ovcr  half  an  hour  "  Dabei  darf  aber  nicht  vergessen 
werden,  dass  der  Oriedie  auch  die  allerempflndtichsten  Stellen  seines  Körpers  — 
ohne  Ansnabme  —  nicht  schonen  Uess.  Seine  Beschreibung  der  Operation  selbst 
ist  dorchans  wafarfaeitsgetreQ. 

(U)  Hr.  Behla  berichtet  d.  d.  Lackaa,  iO.  Juli  Uber 

neu  bekanntgewordene  BiodwUle  im  Kreise  LOwenberg  (Provina  Schlesien). 

Kunde  davon  ist  mir  im  Anschlnss  an  meine  Rnndvall^List«  von  Hm.  Haupt- 
mann Klose  XDg^gangen.  ESr  nennt»  nasser  den  von  mir  angeführten  5  Wällen, 

folgende: 

1.  Den  Wall  im  Gicrsdorfer  Forst»  welcher  noch  vor  mehreren  Jahren 
deutlich  erkennbar  war. 

2.  Den  Wall  aof  dem  hohen  Poitaenberg  unweit  Ltfwenberg.  Die 
Localitfit  fuhrt  im  Volksmund  den  Namen  Poitzenbmig.  Ein  sehr  nmfangreicher 

Wall  von  etwa  100  Schritt  Länge  und  \vr(  hsclnder  Breite  (bis  60  Sehritt),  genau 
dem  Termin  nngepus'^t.  .\uf  der  Nordsi'iit.'  linden  sicli  Spuren  cincs  Doppelwalles. 
Gefunden  SeliLTlicn.  ( iurtschnallcn,  ein  aller  Sporn  u.  s.  \v. 

ii.  Den  Wall  auf  dem  Frauenberg  bei  Marzdorf,  uul  enier  schmalen 
Zunge,  gegen  das  Vorterrain  durch  eiam.  kflnsdidien  Graben  abgeschnitten.  Die 
Verwallung  ist  noch  deutlidi  erkennbar.  Gefünden  wurden  Scherben  und  Lehm« 
stücke,  well  he  auf  einer  Seite  durch  Feuer  geiotliet  waren.  — 

Ceber  den  von  mir  aufgeführten  Wall  bei  Plagwitz')  b«  i ielu<  t  Hr.  Klose  noch 
Folgendes:  „Der  Aufwurf  i<t  y.ur  Hälfte  noch  ziemlich  hoch,  im  I  .  tu  inen  isl  (lor- 
selbe  niedrig,  die  Contouren  (iucli  noch  erkeiuibar.  Unter  dem  WM  l>elindct  f>ich 
um  Abhauge  nach  dem  ßobcr  hin,  also  sttdtich,  das  sogenannte  warme  Loch. 
Unter  dem  höchsten  Thwl  des  Walles  traf  man  centoerschwere  BlOckc  Uber 
einander  gdegi*^ 

(12)  Hr.  A.  Treichel  schreibt  d.  d.  Eoch-Faleschken,  lü.  Juli,  Uber 
eise  Gesiehts*  und  eine  Spitsmtttcen'-tJnie  Ton  Strsepcs. 

■ 

In  der  sogenannten  guten  Stube  auf  dem  Spinde  beim  GasUiofsbesitaer  Herrn 
Jttl.  Schröder  in  Strzepca  (Kreis  Neustadt»  Wes^reussen)»  welcher  Ort  schon 

durch  die  vom  Hrn.  Dr.  Osso  wski  dort  aufgefundenen  Stein  Setzungen  berühmt  ist, 
traf  ich  gelegentlich  eines  Besuches  zwei  Urnen  von  beachtenswerter  Ornamen- 
tiruDg  und  Form,  welche,  so  olX  aic  gesehen  und  gemessen  wurden»  trotzdem 

1)  Y^l.  Behla,  VorgeMhiehtliclie  KundwftUe  im  östlichen  Deutschland,  S.  174,  Kreis 
Uhrenbe^,  Nr.  8. 

▼«luadL  dir  BnL  Aalbrapol.  OaMllMtaft  ISN.  21 


Dlgitized  by  Google 


(322) 


noch  nicht  eine  ibaen  wohl  gt^bUbiünde  Beschreibung  erfahren  hüben.  Der  Be- 
sitser  hSlt  mit  Recht  grosie  BUkAib  auf  adnen  mlookeiidai  Sduitz.  Der  fi^dort 
fUr  meist  aUe^Umen  ist  ein,  Ton  dem  nach  Poblots  fahrenden  Wege  redits  ab 
liegender,  höherer,  meist  sandiger  Berg,  genannt  Oa^nberg,  polnisch  Oiabienica, 

aus  dessen  X:inion  man  entnehmen  kann,  dass  auf  ihm  zur  polnischen  Staroeteil' 
zeit  (Graf  Przebondowski)  die  etwaii^on  Hinrichtungen  stattfanden. 

Die  iMöö  in  Gemeinschaft  raii  anderen,  nicht  umanientirten  Urnen  gefundene 
Gesichtsurne  (Fig.  1)  von  ganz  schwarzem  Thon  ist  36  cm  hoch,  bei  einem  Bauch- 
nmfonge  von  83  em;  der  Durchmesser  der  oberen  Oeffnvng  betiigi  3^  der  der 
Stehlläche  11  cm.  Sie  gewährt  ein  ganz  respectables  Aussehen,  sowohl  durch  ihre 
Grösse,  wie  durch  den  fast  vollendeten  Gesichtsausdruck  (t^riechische  Nase  in 
Plastik)  und  durch  die  kunstvollen  Einzcichnungcn.  Der  Deckel  ist.  wie  nebenan 
gezeichnet,  von  mehr  flacher  Beschall'enheit.  Es  ist  /u  bemerken,  dass  in  <ler 
Urne  mit  dem  Leichenbrande  auch  Sand  vorhanden  war,  trot/dem  dass  der 
Deckel  nach  bestimmter  Veraichening  des  Besitzers  ihr  anfliegend  vorgeAinden 
wurde.  Die  Snseichnnng  (Fig.  2)  besteht  ans  sirei,  durch  einihche  KreisschnUmng 
fretrennten  Reihen:  zumeist  wiederholen  sich  die  beiden,  schon  auf  dem  Mützen- 
deckel iintrcbrachten  Zeichen,  deren  Deutung  ich  nicht  wiii^en  will,  obschon  das  eine 
Zeichen  einer  Fahne  nicht  unähnlich  sieht   Die  schlitzartige  Figur  beündet  sich 


auf  der  Rückseite  und  soll  wohl  Anfang  und  Ende  von  einander  trennen.  Heide 
Zeichnungen,  die  untere  mehr,  als  die  obere,  erstrecken  sich  nchmlich  auch 
anf  die  Rflckseite.  Es  ist  mir  fttr  den  Augenblick  nicht  mehr  eriuneriich,  ob  die 
beiden  Schlosszeichenpaare  in  Wirklichkeit  unter  einander  stehen  oder  nur  ?od 
mir  ans  Raummangel  80  geseichnet  wurden.  Sollen  damit  Schmucksachen  jener 
7f  it  nachtri'ahmt  sein,  so  verzierte  man  den  Kopf  (das  Haar)  mit  ähnlichem 
Schmuck,  wvii  hier,  wie  sonst,  diesoU»e  Zeichnung  sich  wiederbolt.  Das  unterste 
Zeichen  befindet  sich  in  der  Nabeigegend.  Soll  das  Ganze  (Lissauer  S.  62)  eine 
Nadel  mit  SpuMll^opf  darstellen,  so  ist  dazu  das  innere  Ihnliche  Zeidien  beraerkens- 
werth.  Wie  an  den  Ohren  bronsoie  Kettchen  (sogen.  Khipperbledie)  heraUiängen, 
je  zwei,  rechtsseitig  besser  erhalten  und  länger,  so  waren  solche  K>  tt«  hen,  Bommel* 
chen  mid  sonstige  Stücke  auch  in  dem  Inhalte  (Knochen,  Asche  und  Sand)  roi^ 


Digitized  by  Google 


(323) 


handen.  Hervorragend  nntor  ihnen  erschien  mir  ein  hin)s(  Ii  nrnamentirtes  kleinM 
Hronzci>!ii(t(  lu  n  (Fig.  3),  sowie  besonder«:  ein  jetzt  in  zwei  Ttieile  (Halbrins:  und 
Stange)  zerr»tllenes  Stück,  ebenfalls  aus  Bronze,  das  wie  ein  Schlüssel  ausMi;h( 
(Fig.  4);  die  Aasltse  am  Barte  fehlen,  die  unteren  Wandungen  sind  hohl  (Elals- 
Hngkragen?  Schmuck  und  Zeichnung  decken  sich). 

Die  Spitzmützenurne  (Fig.  r>),  etwa  1878  ebenda  anf- 
g-efunden,  ist  24  cm  hoch,  im  Bauchumfange  71  rm  weit,  i«^'«"- 
im  Durchmesser  oben  (auch  ohne  Miltze)  9,  Lintcn  10  cm 
brcii,  Ihre  Einzeichnung  ist  nicht  so  reichlich,  aber  immer- 
hin bemerkensweith.  Am  oberen  Theüe  der  spitzen  Mütze 
(Deckel)  sind  9  solcher  Kreise  roihanden,  wie  ich  deren 
nur  2  zeichnen  könnt«.  Ebenso  wiederholt  sich  Tier  Mal  in 
symmetrischer  Weise  (vorn,  hinten  und  seitlich  gegenüber) 
die  untere  Zeichnunju;.  Die  drei  Rins"zoTrhniingen  sind  mehr 
in  der  Mille  der  Urne  zu  suchen  und  gehen  rund  herum. 
Ausser  Leichenbrund  befand  sich  nichts  in  dieser  Urne. 

Schon  vor  40  Jahren  hat  Hr.  Schröder  auf  demselben 
(mlgenbergc  lose  im  Sande  sehr  Tiele  ümen,  sämmtlicb 
ohne  Gesicht,  aber  mit  Ornamenten  versehen,  gefunden,  wohl 
an  100  Stück,  so  dass  der  ganze  Ben^  damit  besetzt  scheint; 
er  hat  einige,  die  ihm  besonders  aufTielen.  auch  nufbewahrt,  nehsi  sehr  vielen 
Bronzebeiguben,  bis  sie  auf  den  ßoden  wunderten  und  dumi  beim  Neubau  des 
Chnses  lerlrttmmert  und  nebst  den  Beigaben  Terschmissen  wurden.  —  In  einer 
Steinkiste  fand  er  4  0rnen  in  einer  Reihe  stehen. 

Auch  auf  dem  unterhalb  liegenden  Pfarracker  hat  Hr.  Dekan  Ziemann  da 
selbst  ümcn  gefunden,  sowohl  lose  iin  Sande,  wie  unter  Steinen,  sobald  der  Pflug 
einen  Stein  scharf  streifte  und  er  mit  der  liackc  (motyka)  nachging,  oft  nur 
Scherben,  wenn,  wie  hiiufig,  Deck-  und  Quersteine  fehlten. 

(13)  Hr.  A.  Treichel  berichtet  Ferneres  Uber 

westprea8«l8che  Schlo»»-  nnd  Burgberge. 
1)  Der  Schlüssberg  bei  Neustadt,  Weslprcuss en. 
Der  Schlossberg  bei  Neustadt,  Westpreussen,  ist  ein  Burgwall  und  halte  ich 
ihn  fUr  den  grössten,  den  ich  gesehen,  auch  unter  den  mit  Maasszahlen  bekannten, 
sonst  nicht  leicht  an  Umfang  einem  anderen  nachstehend.  B^ite  im  Sitatungs- 
bcricht  vom  15.  October  1881  (S.  308)  berichtete  ich  neb^  Gräberfunden  Uber  die 
ihm  im  Volksiimnde  anhaftende  Sage,  dass  ein  Mädchen,  welches  aus  dem  soge- 
nannte lirunnen  daselbst  Wasser  holen  sollte,  das  Srhioss  verwünscht  haln«  und 
dieses  darauf  versunken  sei.  Eine  Stelle  ist  dort  wohl  zu  linden,  die  sich  durch 
eine  stets  nasse  und  mit  Wasserpflanzen  bestandene  Vertiefung  bemerkbar  macht. 
Es  kann  auch  als  wahrscheinlidi  gelten,  dass  hier  ein  Brunnen  gewesen  sei 
Alsdann  aber,  da  solche  Brunnen  auf  BurgwäUen  nur  selten  sind,  könnte  die  erste 
Anlage  wenigstens  des  Brunnens  zu  einer  späteren  Periode  geschehen  sein,  als 
wie  man  sie  sonst  den  Burgwällen  zuschreibt.  Vielleieht  hat  man  die  vorhan- 
dene Festigung  auch  später  benutzt  und  für  die  Vtitlieidigung  vervollständigt. 
Jedenfalls  würde  eine  Nachgrabung  gerade  an  dieser  Stelle  am  meisten  lohnend 
sein.  Die  Stelle  wird  noch  heute  der  Brunnen  genannt.  Sprach  ich  in  mewem 
Referate  tob  1881  nach  einer  Chronik  noch  Ton  Sparen  eines  Schlossbaues,  der 
Sage  nach  aus  den  Zeilen  der  heidnischen  Prenssen  herrtthrend,  so  mnss  ich  ge- 


Digitized  by  Google 


(324) 


stehen,  flnss  trh  solche  Spuren  iveHcr  selbst  ^)emerl^t.  \u\ch  von  ihnen  weiter  t^v- 
hört  habe,  so  olt  ich  seitdem  in  der  iStadt,  sowie  iuil'  ilcm  Sel)lf)S8l>erge  sellisi  j;e- 
wesen  bin.  In  Nr.  lU  und  U  Jahrg.  1887  des  Xcustiidier  .Uutigers  hat  noch  ein 
ungcnanitter  VcifaMer  in  etnvm  Artikel  „ans  Nenatadts  A'ergungc'nheit**  über  den 
Schlossbei^  geschrieben. 

Das  Thal,  an  dessen  rechtem  Ende,  ?on  Neusladt  her,  der  Schlossbei|p  sich 
erhebt,  wird  von  2wci  Bächen  darchwussort,  deren  Namen  früher  Biala  und  Srebrana, 


Figur  1, 


Rh,  PI.  Rhoda-Fluss.  E.  H  Kiscn- 
hammor,  K.  B.  EisenWiihn.  L.  I.usiyo. 
tth.  lUieda.  Cb.  CbauiMiuo.  ».  Bolil- 
schao.  N.  Neustadt  (auch  Non1eti\  Kok« 
dani^ben  1  Srhnieohan  U.  i  al^arico- 
t..T-.  S  H.  Schfitzen!iau>,  K.  B.  Ka- 
prlk-n.  S'.  Scblos».  C.  M.  Ccdron-Müble. 
K.  Ottiliennruh  (Untere  Först  e  Z.  Zie- 
geleien. P.  P.  ntkowiti.  U.  F.  V.  Unter- 
fSraterei  Fentkowiti.  S'.  ScUomberg. 


Figur  8. 


alao  Weiss-  und  Silberbaeh  waren,  bis  das  in  die  Rheda  einmUndemle  Ilauptflteaa 
nach  der  Gründung;  des  Stadtchens  (um  W>\:'  als  Weihersln  i.  pnlnisrh  \V<  ih(T(i\vska 
Wohl,  weil  von  Jaenb  von  Weih.r  t;r;;ründeO  und  naeli  Anl.im'  d.r  /uhl- 
reicheu  WalHahrts- Capellen  um  dieselbe  Zeit  nach  jcrusalemitischem  Muster 
den  InbliBchen  Namen  Cedron  eridelt.  Zur  rechten  Seite  des  Gedronthales  aber 
fuhrt  der  Weg  auf  den  Schlossberg,  entweder  unten  am  Rande  des  zulUhrendcn 
Plateaus,  oder  oben  im  Walde.  In  der  Vorderansicht  wird  das  Thal  von 
einem  isolirten  Herj;ke^el  begrenzt.  Zur  rechten  Sriii  aber  erhebt  sich  nach  einer 
fjuten  V'irrtelmeilc  Weg-es  der  Schlossberg  in  seiner  massigen  Ausdehnung  als  Aus- 
liiufcr  der  rechtsseitigen  Thalsohle,  tlie  mit  Hochwald  bestanden  ist,  bis  er  nach 
einer  Schneide  aufhört.  Von  hier  uuü  wandert  man  breiten  Weges  etwa  7ÜÜ  Schritte 
mehr  beigan,  als  »ab  steigend,  swiaehen  aufgeschossenem  Gebtisch  auf  dem  Kamme 
fort,  bis  man  ssur  günzKeh  unbewuldeten  Anlage  selbst  kommt,  die  sofort  als  solche 
zu  erkennen  ist.  Menschenhände  haben  nn  der  schanzenartigen  Here.stiguny:  noch 
das  hinzugefügt,  wns  die  Natur  schon  von  selbst  »larliot.  Sie  zfiirt  »'ine  f.ist  vier- 
eckiire  Bildung,  an  den  Iliindern  Uberall  erhoben,  »ehr  wenig  an  der  Seitr  Im  im 
Kmlull  ins  Thal,  sonst  von  ungleichmiissigcr  Höhe,  am  meisten  hoch  im  Sud- 
Westen  und  Südosten,  so  dass  förmliche  Htlgel  hier  die  Wallkrone  aasmachen. 


.^.d  by  Google 


(525) 


Wo  dif  Höhe  am  jrWVssten,  war  es  auch  die  Gefahr,  weil  cniweder  zu  viel  nicht 
mit  in  die  Bcfestig'ung  iuneingüiiouinicaes  Vorland  oder  ein  nicht  vollständig  ab- 
gestochener Bergrücken  hier  anstieas.  Sonst  war  der  Abhang  für  etwaige  Ueber- 
föllc  zu  steil.  Die  Anhtfhung  vom  Innern  bis  zur  Wallkrone  beträgt  28,  35, 
42  Schritte.  Der  Durchmesser  von  \V.  nach  0.  fasst  etwa  180  Schritte.  Genau 
SW.,  wie  aiirh  N'O..  befinden  sich  in  dem  Walle  Einsatieluni^en,  welche  den  Zu- 
y^iii;^  iMliii  tm  und  noch  bilden.  Das  inoiste  Vorland  hat  der  Zu^-an^'  im  NO,,  ohne 
dass  hier  die  Krone  zu  starlv  erhobt  wäre.  Die  Aufschüiiuai,^  hat  zumeist  aul  (iem 
Ualbbogen  SW.  zn  NO.  stattgefunden.  Diesen  Bogen  beging  ich  anf  der  Krone 
nnd  muss  430  Schritte,  also  für  die  HUlfle  der  Anlage.  Zwischen  den  beiden  Zu- 
gängen, auf  einem  fast  erhöhten  Wege,  ging  ich  250  Schritt  ,  l'i  ider.s(?its  sehen 
wir  Vfrtiefungen  im  Hoden,  überall  von  starker  {JrasM.irlii'  uml  auch  weniger  hiiu- 
ligen  Pflanznn  bedeckt,  welche  Tiefen  trewiss  iliic  l'edeuiung  gehabt  haben.  In 
dem  Winktl  halb  NU.  und  halb  SO.  ist  in  neutur  Zeit  ein  PHanzpirlea  für 
Kiefern  angelegt.  Wo  hier  die  Erde  noch  bloss  liegt  oder  wo  ein  Manlwnrf 
dieselbe  nach  oben  kehrte  oder  der  Stubben  eines  entwurzelten  Baumes  (von  1  m 
Durchmesser:  also  ein  Zeichen,  welche  lange  Zeit  zwischen  der  [letzten«']  Festi- 
gung un<l  der  Füllung  der  Bäume  verstrichen  ist)  steht,  —  alles  meist  auf  dem 
rechten  Halbl)og^«>n,  da  kTmnen  alte  Scherben  ohne  Mühe  zahlreich  aurirrlescii 
werden.  Meist  sind  mc  dluie  Ornamente.  Die  Zeichnung  der  bemerkensw^ertheren 
Stücke  mit  solche  Wegi  bei  (Fig.  3);  es  kann  daraus  leicht  gefolgert  werden, 
ob  selbige  der  eigentlichen  Burgwallzeit  oder  einer  spftieren  Periode  angehören. 
Ich  will  meinen,  dass  sie  bei  keiner  sidi  gegenseitig  ausschliessenden  Charakte- 
ristik ganz,  der  ersteren  Zeit  angehören  können.  Vebrigens  sind  einige  wenige 
(Fig.  3  Nr.  14 — i'O)  mit  der  Dn  hscheibe  gefertigt. 

Auf  jenem  ilulbbogeii  l'mdi^n  wir  die  grössto  Vertiefung^  und  di«'  mei.'ste 
äcbwarze  Erde.  Hier  war  denn  auch  wohl  der  Kochplau.  Die  ganze  Lage  und 
Bauart  spricht  natdrlieh  fUr  eine  Zeit,  in  welcher  man  das  Schiesspulver  noch  nicht 
kannte,  und  macht  das  Ganze,  zmnal  bei  seiner  sich  förmlich  aufdrängenden 
Qrüsae  einen  ^ungefügen  und  hünenhaften"  E^indruck.  Mit  Recht  ist  der  aus.ser- 
dein  aussichtsreiche  und  schon  deshalb  das  Besteigen  lohnende  Schlossberg  auch 
vielfach  das  Ziel  von  SpuziiTgiingern  aus  weiterer  Umgegend,  wie  auch  aus  Neu- 
stadt selbst,  deren  jeder  etwas  Neues  dabei  zu  finden  glaubt. 

Ich  selbst  mag  von  meinem  Gedanken  nicht  abgehen,  es  sei  der  Schloss- 
berg ein  richtiger  Burgwall  und  kein  Bnigbeig  und  habe  in  heidnischer  Zeit 
besonders  als  Fliehbnrg,  namentlich  auch  fttr  ViehstQeke  wegen  der  ersicht- 
lichen Theilung,  vielleieht  auch  zur  Il.iirtc  zu  cultorellen  Zwecken  gedient.  So 
hat  schon  I. liierst  vor  dem  hraiti^-m  Neustadt  eine  andore  (Jcntcimle  unterire- 
gimgenen  Gl  .-M  ldechtes  mit  ihrt  ni  -mssartig  veranlagten  Genirura  sieh  an  (  rdron- 
bach  und  -Thai  angelehnt  und  auf  solchem  zwar  geschaffenen,  über  doeh  durch 
seine  natürliche  Lage  beroizogten  Platze  ihre  fortificatorische  Defensive,  vielleicht 
auch  ihre  Coltosstätte  gehabt  Vielfach  werden  auf  dem  ganzen  Gebiete  mnd 
umher  B«  .riribni-^stätten  gefunden.  Zahlreiche  Gnibhügel  liegen  noch  unberflbrt, 
namentlich  uiit  lii  n  ii  Ii  stark*  n  Anhöhen  im  Osten  des  SchlossbcrgfS.  Genaueres 
üIkt  srdrhf  bringt  der  zu  Anf.in!.'^  aufgeführte  Artikel  des  .N'eustädtcr  .\n/piirers, 
aus  sachkundiger  Feder,  sowie  besonders  Dr.  A.  Li  ssauer:  Brahislonsche  Denk- 
mitler  aus  We.stpn  ussen  (S.  111  u.  121),  welcher  die  Funde  der  Hallstiilter  Epoche 
zuweist.  Mich  nimmt  nur  Wunder,  dass  die  Anruhrung  der  ganzen  Anlage  dieses 
Schlossberges  für  die  arabisch-nordische  Epoche  unterla8s<>n  ist,  trotz  der  Nähe 
von  Dunzig  und  trotz  der  Benennung  selbst  auf  der  Generalstabskarte  (Sectionsblalt 


.^.d  by  Google 


(896) 


Figur  8. 


sehwuMB  Stellen  dod  T«rtl«fl,  die  weissen  erhaben,  nur  bei  Kr. 

Ungekelnte  der  FelL 


(327) 


Ncustudt).  Schon  der  Name  gicbt  ihr  ihre  Stelle  in  Dr.  Behla  s  vorgesebicht- 
Uchen  Rundwällen  (S.  190),  freilich  unter  meiner  Beihfllfe,  der  idi  erst  jeUsi  dazu 
komme,  dieaer  Stiitte  eine  längere  Beschreibung  zu  widmen.  —  Was  nun  den 

Grunitslein  mit  eigcnthUmlichen  Furchen  und  Halbkreisen  anbetrifft,  so  ist  es  der- 
»elho,  welchen  schon  Dr.  Taubner  im  Sit/ungsbcrirht  ISH?  S.  421  beschrieben 
hat  Kr  liegt,  wenn  man  auf  dem  Kamme  bei  der  Schneide  an^  di  in  Walde 
kunmU,  nach  30  Scbnuen  Entfernung  auf  dein  Schlusisbergwcge, 
mr  rechten  Hand>  —  Einen  anderen  Stein  (Fig.  4)  mit  tief 
eingemeisseltem  Kreuze  traf  ich  früher  nahe  einem  Wald- 
wege zum  Schlo.ssberg.  Die  Xcngiord*  inb  r  Habsucht  nach 

Schätzen  hatto  sritwiirts  rino  rjrosKc  OcfTnuni:  ansj^ebuddelt. 
Ich  entsinne  mich  seiner  lU  utliLhst  von  einem  Spa/icrgange 
Tor  etwa  (>  Jahren.  Heute  isi  er  nichi  mehr  zu  hnden  und 
manches  der  häuflgcn  Liöcher  könnte  seine  frühere  Stelle 
andeuten.  Heisat  ea  nun,  er  sei  nach  Berlin  in  das  Musenm  geschafft  worden, 
ao  MTurdc  mein  Zweifel  an  dieser  Thatsuche  durch  verneinende  Auskunft  an  be- 
treffender Stelle  bestätigt,  und  bleibt  nur  dii  Annahme  übrig,  dass  er  mit  oder  ohne 
Kcrht  irr'sprrntrt  und  fni-tgeschafft  sei.  trotz  der  dort  sonst  steinreichen  Ge«rend. 
Kur/uai,  er  ist  und  bietbt  verschwunden.  Seine  (Jrube  aber  Ii ftrt.  wie  Dr.  Taub n i  i 
nur  gefälligst  mitthciltc,  nach  dem  Composs  gemessen,  liirer  Länge  nach  genau 
von  Ost  nach  Weat,  vom  eigentlichen  Bnrgwall  etwa  800  Meterschritte  enlfemt» 
und  sollte  er  vielleicht  den  Beginn  dea  heiligen  Gebietes  andeuten.  Wie  genau 
nach  liage  und  Entfernung  damit  ein  anderer  Rreuzsteln  im  Gisdepka-Thale  nahe 
dem  dortigen  Berge  übereinstimmt,  werden  wir  in  der  fol^M  iidon  Milthoilung  er- 
sphon.  Auf  diese  Weise  k'inntr  <\s  leicht  möglich  sem.  auch  in  der  N'ähe  von 
anderen  Schloss-,  Burg-  oder  heiligen  Bergen  rechtwinklige  Rreuzsteme  aufzu- 
finden und  in  Verbindung  mit  dem  Walle  oder  aeinem  Gebiete  an  setzen. 

Im  Cedronthale,  nahe  dem  Schloaaberge,  wurden  vor  etwa  10  Jahren  nahe  der 
Haber'schen  Ziegelei  2  grosse  Mahlsteine  ältfnT  Art  gefunden  und  mühevoll  ins 
Frovinzial-Museum  nach  Danzig  geschafft.  Unter  den  Mahlsteinen  (neolithische 
Epoche)  in  Lissaucr's  Denkmälern  lind*'  inh  <!on  Krenzstpin  nicht  aufgeführt. 

Zum  Schlu.sse  mögen  noch  einige  Mittheilungen  folgen,  nur  von  Um.  Taubner 
nachträglich  schridlich  unterbrei- 


tet, die  neue  Tbataachen  und 

Gesichtspunkte  er5flhen.  Mit 
Recht  deutet  er  darauf  hin,  dass 
der  ganze  Kamm  drs  IfiTcplateaus 
eigentlich  Sciilo»»lM  rt;:  i:t  nannt 
werde,  dessen  Auslauler  dmia  der 
eigentliche  Burgwall  sei  (Fig.  5). 
Auch  kann  man  den  Kamm  als 
eine  nur  wenige  Fuss  breite 
Brücke  dt-utt-n,  durrh  welche 
ßchlossbtMX  und  Berf.'|iliUeuii  zu- 
sammenhangen. Den  jetzigen 
Weg,  als  den  eigentlich  einzigen, 
hilt  er  fttr  den  auch  ntr  alavi* 
sehen  Zeit  beschrittenen.  Nach 
30  m  S.  Entfernung  von  dem 
Landkartensteine  hegt  12  m  ö. 


Figur  ö. 


tili 


,Bm.<h. 


J  flacher  Stein,  i  Karienitein.        Wall,  bczv.  Berg. 


^  .d  by  Google 


(328) 


K.  B.  K.  L'.  lluTj;.  Kl.  Rr.  kleiner, 
gr.  B  grosser  Bninin'n.    i.  VV, 
iuocrcr  QucrwalL 


0    0  0 

e.Q  nd. 

Hügol- 
giüber. 


links  vom  Wege  ein  ebenfidls  grosser,  flacher  Stein,  auf  welckem  man  bei  einiger 
Phnntasit»  eine  Zi'ichniiMjj  entdcckm  k;inii.  Die  Vertiefungen  im  Wullo  sclli<t 
(Bruunrn)  dii-iiten  auf^-^citscheiniich  zur  Aiis;immlung  von  Wasser.  Üana  luil  er  links 
vom  gruütioii  brunnun  noch  einen  kleineren  gefunden.  Aufgefallen  ibt  ihm  ferner  in 

W8W.  eine  Erhöbung  im  dgent- 
Fignr  6.  liehen  Baigwall,  die  er  Kegelberg 

nennt  (Fig.  6).  Südlich  vom  Walle, 
sn  Torhandoncn  Hügelgräbern 
hörig,  stellt  er  im  Viereck  eme 
Steinsetzung  von  4  Steinen  fest,  die, 
reihenweise  mit  a,  b,  c,  d  beeeichnet, 
die  Lage  von  a,  b  und  c,  d  genau 
von  0.  nach  W.  und  von  a,  c  und 
b,  d  genau  von  N.  nach  W.  ergeben. 
—  Schliesslich  construarl  er  auf  dem 
Schlossberge :  also  dem  Plateau^ 
mehrere  Wälle,  die  ich  wohl  flber^ 
sah,  die  aber  darin  enthalten  sein 
mögen,  dass  ich  ron  einem  grosseren  An«  nnd  Abs>tiege  sprach,  an  Zahl  'i,  und  in 
der  hufeisenförmigen  Endausbildung  einerseits  drei  bei-gige  Erhebungen,  andercrseit** 
zwei  VorwiiUe.  Eine  ZeichnunR-  (Fi£r.  (>)  mag  auch  das  veranschaulichen.  Pi  • 
sammtzahi  ;illt'r  dieser  Wrlliculi^niii^s-Erdwerke,  wie  sie  heute  noch  nuchw eistnir. 
wuic  plus  der  4  Wallseiten  des  Buigwallti  selbst,  also  12.  Aehnlich  hatte  12  Thore  auch 
„die  grosse  Stadt*  westlich  rom  PrenMenlende,  noch  von  dem  Anber  Ibrahim  ibn 
Jaküb  aasdrttddich  erwähnt,  aber  von  Lissaner  (8. 176)  für  mythisch  gdudten,  ohne 
dass  geradezu  gesagt  werden  soll,  diese  Centraistätte  am  weissen  und  silbernen  Hac  lu> 
wäre  jene  zwolfthori^'f  Stadt,  dio  Hiiu|ilHtadt  ilcr  Ubaba.  Indessen  wdrde  und 
muss  es  sich  woli!  der  Mühe  mmIoIuu'ii.  Land  und  Vcdk  der  (Ih.'iha  jeni  s  Arabers, 
welcher  973  eine  Sarazenen-tiesandtschaft  aua  Afrika  an  Kaiser  üiio  l.  nach  Merse- 
bttig  (als  Arzt?)  begleitete  nnd  in  seiner  Beschreibnqg  ant^  einen  Bericht  Uber  die 
Slaven  hier  hinterliess,  sich  nodimals  quellengemilss  anzusehen  nnd  darnach  local 
angepasst  zn  reconstmiren.  Uat  die  Sage  einen  Grund,  so  wiiro  (ausso  Danzig) 
keine  passendere  Stelle  aufzaflnden.  Der  Hafen  dabei  aber  wQrde  auf  Wollin 
deuten. 

2)  Oisdepka-Burgberg  ?on  Kl.-Schlatau,  Kreis  Neustadt. 

Anf  der  Sectiooskarte  Heia  der  preussisehen  Genemlstabsaufhahroe  ist  nahe 

Kl.-Schlatan  eine  dazu  gehörige  Anhöhe  als  Schlossberg  verzeichnet.  Weder 
Dr.  Hehla,  noch  Dr.  Lissaner  führen  ihn  in  ihren  bezüglichen  Werken  auf.  Da« 
nahe  Kekaii  i«t  allerdinj«»  durch  Umenfunde  gekennzeichnet,  die  ja  vielfach  im 
^Mii/en  (iehiete  vorkommen.  Erst  durch  die  Güte  von  Hrn.  Dr.  Taubner  bin 
ich  auf  dui  auliiteikbam  gewurden  und  habe  auch  in  seiner  Gemeinschaft  eine 
Untersuchung  desselben  voigenommen.  Vom  Rekauer  Kroge  an  der  Chaussee 
Rheda-Putzig  (tthrt  eine  kleine,  halb  nasse  Schlucht,  in  welcher  ein  halb  in  die  EMc 
versunkener  Stein  (S.331).  an  der  Oberfläche  98  «m  lang  und  71  cm  breit,  ein  Bicht- 
stein  mit  l;inir**axig  NW.  zu  SO.  einj^emeisselten,  2 — 4  cm  tiefen  Streifen,  in  das 
wirr.  ( iisiIrpka-Thal.  i,^  du  si  in  ciitsprm;,'!  ihi-«  kleine  FlUsschon.  das  bei  üslimm  in 
die  Pul/.iger  Wiek  einmündet,  vudleiclu  ebcnluUs  Gisdepka  genannt,  obschon  dieser 
Name  nach  seiner  Bedeutung  eher  dem  Thale  selbst  zukommt,  das  somit  als 
Stttbchen  bezeichnet  wird,  da  polnisch  izba  =  Stube.  An  einem  rechtsseitigen 


.^.d  by  Google 


(329) 


Vorsprunge  eriiebt  sich  ein  isolirter  Berg- 
kegel,  der  ßehloMbeiisf.  Im  Yolksmimde 
hörte  ich  dafür  die  Bezeichnung  zamkowa 

roni,  wörtlich  schlossiger  Berg,  —  eine 
iidjt'ciivischc  Wendunir.  die  im  Gegensut/e 
zu  dum  äoustigen  zumkowiszko  vielleicht  die 
dem  Volke  nicht  rechi  einleuditcfide  An- 
nahme ab  Schloaa  oder  Wall  ausdrfldcen 
soll-  In  seinem  Wesen  entspricht  drt  Hi  r^^ 
Hijoh  dt  r  früher  geschilderten  Stolinka  und 
der  Hohe  im  Gars'rhau-Sco  \w\  Tziwialken. 
Soll  einmal  der  Volks-  und  kartograpln^ciie 
Name  gelten,  so  miiss  ich  ihn  als  Burgberg 
anaprcdien.  Seine  Hdhe  ü»t  ziemlich  bcden- 
tend,  etwa  20  m,  obschon  nicht  gemessen,  da 
boi  dem  Bestände  mit  dichtem  Unterholzo 
der  Aufstieg;  dor  steilen  H()hc  nur  gebückt, 
in  Absatzen  und  mit  Ausruhen  vor  .sich  gehea 
konnte.  Oben  ist  ebenfalls  dichtes  Holz,  das 


Fiitar  7. 


G.  S.  GroM-Scblataa.  Seh.  Schal«.  K.  S. 

Kloin-S(hlatau.  Po.  I'olcliau.  W.  Wed- 
liii.    B.  Rckau.    II.  K  K-  kaiior  Kni^'. 
lih.  Kheda  (Chaussee).     Pu.  l'uizit; 
G.  Th.  und  G.  F.  6iad«pka-Tbal  mid 
G.  Flien.  St.  Stein.  S.  R  Schlwsbcrg 


jede  Ans-  and  Ansidit  versperrte.  Ich  konnte 

die  für  einen  Btu^all  vnerläsaliche  Mulde  nicht  entdecken,  obschon  auf  dem  um- 
fangreichen Plateau  wohl  Platz  dafür  gegeben  war.  Bei  schwachen  Buddelversuchen 
knnntf  ich  aiirh  soii'^titrc  Kunde  nicht  machon.  Ein  ^rcfundenes  Grabeloch  scheint 
eher  einem  Sleine  gegolten  zu  haben,  ol>schon  es  deren  dort  in  bef|acmcrcr  f-ns"»' 
gicbt.  Die  mit  dem  gemeldeten  Stein  correspondircnde  Richtung  ist  ebenlulis 
SW.  ra  NO.  Vom  Ackerlande  am  B^nde  des  Gisdepka-Thales  hat  Dr.  Taubner 
auch  mehrfach  Scherben  aufgelesen,  wohl  sämmtlich  ohne  Ornamente.  An  diesen 
Schiossbei^  knüpft  sieh  übrijjens  di»'selbe  Siige  von  einem  yerwttnschten  Schlosse, 
wie  an  die  von  Neustadt  und  vun  Zarnowitz.  Lcfjt  man  ihm  wegen  seine-  Namens 
ein»'  Bcdeutunir  zur  nci«lcnzeit  bei,  so  kr»nnte  er  vielleicht  ein  Fliehpiatz,  jedoch 
lur  den  Anfang,  lur  die  an&tossendc  OiL^chali  oder  die  umliegenden  Ortschafk'u 
gewesen  sein,  viel  eher  jedoch  ein  (Feuer-)  Signalberg. 

.{)  Mergelberg  bei  Pelzau,  ob  ein  Burgwall? 

Von  Neustii<li  bis  Rheda  führen  drei  meist  parallele  Dinge:  Rhedalluss,  Chaussee 
und  EtHcnhahii.  Kiua  eine  Meile  von  Neustadt  ab  liegt  das  Dorf  Pelzau,  zwischen 
Khedalluss  und  C  haussi  e.  Dem  Orte  südlich  gegen- 
über, jenseits  der  Eisenbahn,  liegt  eine  fa»t  isolirte 
Bergkuppe.  Ihre  Höhe  beroass  ich  beim  Aufstiege 
mit  ilü  Schritten.  Die  nahe  trigonometrische  Station 
giebt  85  m  über  Meeresspii'>;el  an.  Nebenan  bei  seirem 
Fasse  liegt  links«  ^^i^•  ein  springig'-s  Moor,  hin  und 
wieder  mit  kleineren  Ivalkplatten  durchsetzt.  Fuss 
und  volle  Anhöhung  bieten  nur  Hand  als  obere  Schicht 
dar,  die  Kuppe  selbst  aher  unter  Grand  und  Kies  in 
mehr  oder  minder  starker,  schwarzer,  am  oberen 
Rande  auch  schwach  mit  Kohlenresten  durchst  tzter 
Humusschicht  («chwarzer  Krd<>'*  eine  recht  hiiufige 
Fin-treunni:  vnn  l\.llkmer•^el  m  Stücken,  Pliittchen  und 
Klumpen.    Dr.  Taubuer,  in  dessen  (iesellselialt  ich 


S.  Schinechau.    N.  Neustadt. 
K  II  Ki  .  nhahn.  Uh.  Kh^da. 
l*.  Pi-lzttu.       lYigouom.  öt»- 
tion.  Q  Horg.  G.  Gnewsu. 


d  by  Google 


(890) 

den  Berg  bestieg,  hatte  dort  vorher  ausser  ReriitteinstUckon,  von  dcnon  eines 
hühuf^roitjross  und  hellflüchig,  oinos  länjjlich  mit  vermorschter  Oberfläche,  wenige 
charakteristische  Scherben,  sowie  am  Fusse  des  Ik'ixes  om  menschliches  Kreuzbein 
gefunden.  E»  ist  deutlich  zu  sehen,  duss  die  jetzt  kreisrund  abgeplattete  Ober- 
fläche dorch  Abfahren  des  mit  der  schwanen  Erdschicht  innigst  rerbündeneo  Kalk- 
merg^els  zu  laadwirthschaßlichen  Zwecken  in  Angriff  genommen  ist  und  die  beiden 
Einschnitte  im  N.  und  S.  zur  Ein-  und  AnsAihr  gedient  haben.  Die  schwane  Erde 
kann  aber  nicht  so  entstanden  sein,  dass  man  sie  ans  d»  ni  nahen  Moore  zur  Bil- 
dung des  etwaigen  Walles  dif«  steile  Anhöhe  hinauffrebracht  hat;  ich  mü.^ste 
einer  solchen  Hypothese  widersprechen,  wenn  auch  wenige  Zeichnungen  an  west- 
prcussischcn  Urnen  beweisen  kdnnen,  dass  Pferde  als  Zugthierc  benutzt  und 
beraila  anch  Wagen  mit  Speichenridem  rerfertigt  wurden.  Meist  ist  der  Boden 
durch  eine  dicke  Grasnarbe  gefestigt  Diese  kann  aber  auch  nach  Abnutzung  des 
Erdreiches  an  der  betreffenden  Stelle  erst  entstanden  sein.  Wie  es  früher  war,  ob 
volle  Kuppe,  ob  plateauartige  Fläche,  das  weiss  ich  nicht  und  habe  ich  auch  nicht 
die  erbetene  Unterweisung  über  diese  Frage  von  dt  n>  jetzigen,  nur  wenige  Jahre 
im  Besitz  befindlichen  Eigenthümer  in  Erfahrung  bringen  können.  Ist  auch  die 
Anspreche  als  Burgwall  wegen  des  gesdiilderten  Ümstandes  frugwttrdig  und  zweifel- 
haft, 80  ist  doch  fttr  den  jetzigen  Anblick  nur  zu  sagen,  dass  das  Ganze  eine 

s<'hr  gross(!  Aehnliclüceti  mit  einem  solchen 
hat.  Die  Mans^jzahlen  ergaben  HIO  Schritte 
Umgang  der  tum  Theil  abgestochenen  Wall- 
krone,  79  Schritte  für  die  Breite  (W.  nach  0.) 
und  108  Schritte  fUr  die  Länge  (S.  nach  N.). 
Genau  SO.  wttrde  der  Eingang  (oder  war  es 
eine  frühere  Einfuhrstelle?)  gewesen  sein, 
wie  deutlich  zu  sehen.  Untersttitzt  wird  die 
bejahendi-  Ansicht  durch  die  Scherben fundc 
und  durch  das  Vorhiuidensein  eiiuT  kessei- 
artigen  Teitiefhng  in  NWS.  Anch  kann  man 
im  SO.,  wo  ein  sanfter  ansteigendes  Termin 
die  Verbindung  zu  dem  Xebenbeige  mit 
dem  trip-onnmelrisehi-n  SuMne  herstellt,  wohl 
ohne  (irfalir  des  \Vi(ier>pruehs  einen  Abstich 
des  Erdreichs  von  au:Ȋen,  zur  &huhung  der 
Wallkrone  gebraucht,  behaupten,  weil  hier 
die  meiste  Angrilfsgefahr  voriag,  trotzdem 
hier  die  als  alt  vorausgesetzte  Eingangsstelle 
ist.  Bis  auf  weitere  Nachricht,  ünter- 
j^uehung  und  Aufflndung  von  Material  zur 
Unteraiüuung  mttsste  man  daher  mit  dem 
völlig  bestimmten  Urtlieile  zurückhalten  und  fürs  Erste  diese  Anlage  nor  als  eine 
soldbue  bezeichnen,  die  wegen  fielfach  zustimmender  Merkmale  dennoch  leicht  irre- 
fuhren  kann.  Aua  diesem  Grunde  darf  ihre  Brwfthnnng  hier  vollen  Fiats  be- 
anspruchen. (Bes.  Major  Ton  Dieskau  fand  dort  zwei  Skelette  beim  Meigel- 
graben.) 

(14)  Hr.  Quedenfeldi  legt  sehr  schöne,  liieils  ihm  selbst,  tbeils  dem  R(^e- 
rungsreferendar  Ton  Oppenheim  in  Oppeln  gehörende  Photographien  TOn 
Marokkanern  ror. 


Figur  9. 


Digitized  by  Google 


(331) 


(15)  Hr.  Taubner  zn  Neustadt,  Westprcassen,  ttborsendet  folgenden  Beitrag 
rar  KenntnisB  der 

vorchristlicheu  rechtwinkligen  Kreiizzeichen. 

Zwei  Formen  des  vorchristlichiMt  rechtwink lii^cn  Kn'uzzoichens  hulxm  beson- 
ders die  Aufmerksamkeit  erregt,  die  „Svaalika"  und  das  „  liudümamcnt'  (vgl.  Zeit- 
BChiift  r.  üthnologie).  Nachfolgende  Beispide  aoUen  die  Ansieht  statten,  daaa  dieses 
Kreuuetchen  sidi  ans  der  graphischen  Darstellnng  der  Bewegung  des  dem  Natura 
menschen  zuerst  und  am  nachhaltigsten  ünpomrenden  Himmelskörpers,  der  Sonne, 
entwickelt  hat: 

L  Stein  mit  eingemeisseltem  rechtwinkligem  Kreua  in  der  Nähe  eines 

«Schlossberges*. 

Die  sogen,  kleine  Generalsiabskarte  TeraEeichnet  in  leicht  nordöstiicher  Rich- 
tung, in  einer  Entrcmang  von  '/«  Meile  vom  Dorf  Rekau  im  Putziger  Kreise  einen 
isolirt  lieg'cndcn  Berg'  als  „Schlosshory'".  Er  Iii  «:!  im  sUdlichon  Ufer  des  Gisdepka- 
Thales,  das  sic[i  beim  Dorfe  Uslunin  gegen  das  Futzigcr  \Vuk  öfFm-t  (S.  32m).  Die 
eioächiägigea  Werke  der  Herren  Lissaucr  und  Behla  verzeieiinen  ihn  noch  nicht 
Von  seiner  nahmen  Beschreibung  soll  hier  abgesehen  werden,  nur  soriel:  er  hat 
mehr  den  Charskter  des  Bncgbeiges  und  der  CultusstHtte.  Ihm  gegenüber  am  Ab- 
hang fand  der  Verfasser  einen  komquetscherartig  ausgdUSblten,  rotben,  grösseren 
Granitblock  und  weiter  auf  dem  benachbarten  Plateau  mehrere  Rchcrbon  von  Oe- 
fasscn,  ohne  Drehscheibe  verfertigt  und  von  dem  Charakter  der  nordiseh-arubischen 
Periode.  Von  dem  Herge  führt  auf  daj»  anliegende  Plateau  ia  büdostlicher  Rich- 
tung in  einer  Länge  von  etwa  Meile  eine  Thalsenkung  nach  „Rekauer  Krug*^. 
In  dieser  gelangt  man  zu  einem  grösseren  bearbeiteten  Stein,  der  Unker  Hsnd  von 
der  Thalsohle  und  folgende  Details  darbietet:  es  ist  eb  hellrolher  Granit, 
dessen  Oberfläche  geebnet  ist  und  ein  ziemlich  regelmässij^es  längliches  Vier- 
eck bildet.  Der  Liingendurchmesser  betriii,'t  OS,  der  Rreitendurchmesser  71  cm. 
Ungefähr  H5  rm  rni;t  der  Stein  aus  dem  lioden,  unter  den  er  sich  noch  mindestens 
eben  so  liel  er^iireckt  Die  Oberfläche  li^  nicht  ganz  m  der  Horizontale,  sie 
AiHt  nach  der  südlichen  Ecke  merklich  nach  unten  au  ab.  In  der  Oberilädie  be- 
tnden  sich  in  Abständen  tou  einigen  Gentimetem  9  regelnüissige  sdunale,  läng- 
liche Vierecke  von  2 — 4  cm  Tiefe,  in  rechtwinkliger  Kreuzform  eingeraeisselt;  die 
ideale  Schnittstelle  der  Kreuzbmnchen  ist  schalenförmig  aasgeböhlt.  Die  folgende 
Abbildung  veran&chuulicht  um  Ubersichtlichsten  die  specieiisicn  Details. 


Digitized  by  Google 


(888) 


Das»  in  diesem  Sioine  koin  nouzoitliches  Gebilde  vorlici;t,  dafür  spricht  seine 
Beschaffenheit  selbst  und  die  Nachbarschaft  prähistoriHoher  Objecte  mit  uti/weifcl- 
hafter  Gewissheil.  Unzweiltlhaft  ist  aber  auch  durch  Nachgiebigkeit  seines  Unter- 
bodens  seine  ursprüngliche  Lage  nicht  mehr  ganz  rorhanden.  Sie  vflrde  aich  in 
der  durch  die  Buchstaben  a'  b'  c'  d'  in  obensiehender  Figor  dargestellten  Ver- 
schiebung rcconstruiren  lassen.  Es  rückt  dann  die  durch  Compass  genau  fesi^^estcllte 
KreuzhauptbranchenUnie  ans  der  Rtchtmig  NW.— SO.  in  die  Richtung  W.-^O. 

n.  Rechtwinkliger  Krenzstcin  in  der  Nähe  des  Schlossberges  bei 

Neustadt,  Westpreussen. 
Ein  Stein  mit  rechtwinklig  einf,''emejss(  Itt  r  Kr»uzfi^ur,  die  ,in  der  Mitte  den 
Eindruck  machte,  als  sei  sie  nicht  gun/,  vnlltniief,  la^  fiühpr  nnweil  des  impo- 
santen ISurgwalls  bei  Neustadt  (Zeuge  u.  a.  Hr.  Treichel-Hoch-i^aleschken  S.  327). 
ü«ber  den  Verbleib  dieses  Sterns  ist  nichts  Sicheres  zu  ermitteln.  Wo  er  gelegen, 
befindet  sich  noch  heute  eine  längliche  Grube  von  etwa  1  m  Tiefe.  Die  Längs- 
richtung dieser  Grube  ist  nach  deni  Compass  deutlich  Ost— West. 


Eine  Stein setzuug,  wie  unter  Iii  beschrieben,  wurde  1  m  tief  beim  Bau  der 
Pro\inzial-Irrenanstalt  zu  Neustadt,  Westpreussen,  freigelegt.  Erwähnt  vom  Ver« 
Tasser  im  Neustädter  Anzeiger;  Zeuge  Gärtner  Bahr  cbendori  In  der  Nähe  be- 
finden sich  Hügelgräber  ohne  Leichenbrand,  analog  den  von  Hm.  Raaiski,  Neu- 
stettin,  beschriebenen,  in  denen  die  Leichen  gänzlich  vergangen  waren. 

y.  In  der  Zeitsrhr.  f.  Eihnol.  Bd.  XVIII  Verh.  S.  72  besrhr.Mht  Hr.  Weineck- 
Lflbben  einen  Urnenlund:  in  einem  Abstände  von  4 — 9  wi  waren  du*  (iefiisse  um- 
geben von  einer  Anzahl  etwa  1  m  unter  der  Oberlläche  liegender  PllusteruDgen  von 
Feldsteinm,  die  einen  nach  Norden  offenen  Bogen  bildeten. 

VI.  Ebendaselbst  Verii.  8.  277  beschreibt  Hr.  Olshauscn  eiae  auf  der  Insel 
Amrum  innerhalb  eines  grossen  Hugels  liegende  ununterbrochene  Pflasterung,  nach 
Norden  hin  offen,  dal)ei  i  rrnen  n.  w. 

VII.  Mondsichel  auf  dein  Miiiicln  li<  r;,M  r  Kunenspeer  (Verh.  ebendaselbst). 
In  Vorstehendem  ist  von  folgx'iuieii  Darstellungen  die  Rede: 


III.  Steinsetzung  in  einem  Drnenfelde. 


Hr.  Siehe-Kalau  (Z.  f.  E.  Bd.  XV  Verh.  S.  423)  be- 
schreibt  und  bildet  ab  einen,  aus  aneinandergelegten 
Granitfindlingen  bestehenden  J^tt  inwall.  der  von  Ost  ntich 
West  verläuft  nnd  nn  dessen  nördlicher  Seite  ein  zweiter 
rechtwinklig  angesetzt  ist. 


IV.  Steinsetztini;  in  der  Nähe  von  Grahhüticln. 


Figiu  1. 
S 


O 


Figur  1. 


T 


o 


w 


N 

Figur  3. 


Ihre  FrkKirung  als  Darstellung  des 
Sonnenlaufs  und  der  daraus  .ib>tnihirtrn 
4  lliimni'lsrichtnngen  dürfte  als  die  naiura- 
listischste  am  plausibelsten  erscheinen  (vergl. 
Hr. V  i  rc  h  0  w :  Radomaments^roUendeSonne). 
Das  erste,  was  dem  Naturmenscheo  inipo- 


.^  .d  by  GüOgl 


(383) 

niii'iitl  ins  Auffe  fiel,  daher  gtittlich  verehrt  ward,  war  die  Sonne  und  ihr  scheinhnror 
Lauf  am  Himmelsgewölbe.  Aus  letzterem  folget  die  erste  seraphische  Darstellung, 
nicht  in  gerader  Linie  von  Ost  uach  West,  sondern  als  Hogen  (Fig.  a),  der  sich  erst 
dnreh  abstrehirendes  Denken  in  die  ^rade  Linie  rerwandelte.  Als  zweites  impo- 
nirtc '  in  di  r  Xacht  der  feststehende  Polarstern,  mn  den  sieh  die  Nachtgestime 
drehen,  die  Richtung  des  Sonnenlanfo  wiederholend  (Fig.  2).  Das  volle  Kreuz 
(Fig.  1)  dürfte  darnach  wohl  schon  eine  wesentliche  höhcro  Stufe  ausdrücken,  den 
IJegriff  von  Windrichtungen,  vielleicht  al)or  auch  schon  hervor^'e^'an^n  n  aus  mehr 
symmetrisch  darstellender,  ornamentirender  Thätigkeit.  So  entstand  vielleicht  auch 


das  Triquetmin  aus       |       und  hier  liegt  rielleicht  auch  ein  Ursprung 

der  Heiligkeit  der  Zahl  3,  sowie  das  Bild  des  Thorshammen  ^  •  ^  Steinkreis 

als  Wiedergabe  der  Sonnenscheibc  („Lodas  heilige  Kreise''  Ossians  Gedichte)  ist 

augenttlUg;  Kreis  und  Kiens  oombtoirt  geben  das  Badomamen^  Ton  dem 

das  Hakenkreuz  i  j*  |  vielleicht  nur  eine  abgekürzte  Darstellung  ist  Stein- 
setzungen, den  Bonnenlauf  in  den  angegebenen  Varianten  darstellend,  düriten  viel- 
leicht auch  die  bekannten  „signa  et  fornuie  deomm*  der  alten  Gemanen  bei  Taciius 
sein,  „gewisse  auf  die  Katar  und  das  Wesen  der  Gottheit  deutende  Symbole,  die 

zur  Gotteaverehrnng  dienten".  —  Heilige  Zeichen  machten  .statt  der  Waffen  und 
jedes  smderen  Schutzes  den  Verehrer  der  nottheit  siolier.  sellist  unter  Feiiidi'ii 
(Tacitus,  Germuniu  Cfip.  45).  In  der  gallischen  sowohl  wie  in  gailisch-roniischer 
Zeit  wurden  kleine  Radchen  (Radornament)  als  Amulette  getragen  (llr.  Hehlu, 
Zcitschr.  f.  Ethnol.  Bd.  XIV  Verh.  8.  44);  anch  die  Gormanen  trugen  Amulette 
(TacituB,  Germania  Gap.  45).  Nicht  rcfgessen  seien  aus  dem  modernen  Aber- 
glauben die  drei  Kreuze  "j  "  |  |  ,  die,  an  die  Thfir  geschrieben,  TOr  Spuk 
und  bösen  Geistern  schützen,  ein  Anuidgon  der  Rädchenamuluiic. 


(16)  Hr.  Abeking  spricht  ttber 

Funde  von  Zinnowitz  «nf  l'^ediHn. 

In  Zinnowitz  auf  Usedom  fand  ich  im  August  IHM?  auf  eineni  Sandwege,  der 
vom  Glien  berge  nach  dem  Dorfe  führt,  einige  Urnenreste.  Beim  weiteren  Nach- 
graben konnte  ich  keine  ganzen  GefUssc  flnden,  doch  grössere  und  kleinere  Stttcke, 
von  verschiedener  Farbe  an  der  Süsseren  und  inneren  Seite,  und  vor  allem  aus 
ganz  verschiedenem  Material  gearbeitet.  Irgend  welche  Verzierungen  fand  ich 
nicht;  doch  Brandstellen,  wenige  kleine  Knochenrcstc.  Unter  den  Bruchstücken 
befanden  sich  verschiedene,  die  dem  Bodon.  bezw.  dem  oberen  Rand(^  der  Gerässe 
ang^ehnren  mussten.  WeiUre  Nachgrabungen  konnte  ich  der  l»esleilien  Aeeker 
und  meiner  bevorstehenden  Abreise  wegen  nicht  nntemehmen.  Einige  Feuerstein- 
stttdte  Ton  Kinderfaustgrösse  fand  ich,  die  auf  mich  den  Eindmdc  von  Nucleis 
machten. 

Alles  findet  sich  im  Kies,  bezw.  Lehm  am  westlichen  Abhimge  des  Glien- 


Digitized  by  Google 


(884) 


beides,  etwa  30 — 50  cm  unter  der  Ackerkrume.  Alte  Männer  tbeilten  mir  mit, 
dass  1836  viele  grosse  Steine  aas  besagtem  Acker  ausgegraben  wären,  das»  diese 
Steine  einen  vierkantigen  Baun  Ton  etwa  2  m  Länge,  0,50—1  m  Breite  nmaehloaaen 
hätten  und  dass  Uber  diesen  Steinen  grosse  Steinplatten  gelegen  hätten.  Drei  sol- 
cher on'i'nliiircr  (Trüber  sollen  vorhanden  ;;owoscn  sein;  in  einem  soll  ein  Srhiidel 
(vom  3Iens(  lien)  iiiul  ein  Steinbeil  ^elet^en  halu  n,  welche  (iegeustiiadc  Ur.  JPosior 
Mein  hold  in  Krummm  semer  Zeit  an  sich  genommen  habe.  — 

Hr.  Virchow  erinnert  daran,  dass  über  Zinnowitss  bereits  eine  Mittheihmg  des 
Um.  Liebe  in  den  Verhandlungen  (1876.  S.  216)  gedruckt  ist. 

(17)  Hr.  Abeking  spricht  femer  liber 

Moorftinde  Ton  Marienbad,  BShmea. 

Li  Harienbad  (Böhmen)  fiind  idi  im  Jnni 
1888  in  einem  Schrank,  der  im  Hanse  der  Mariea- 

qucUe  steht, ausser Köhrenknochen  und  fioweihen 
vom  Hirsch,  Elen  und  Roh.  Tlufeisen  (Fig.  1) 
und  zwar  zwei  j^an/e  und  ein  halbes,  ausserdem 
einen  Hammer  (Fig.  2).  Diese  Gegenstände, 
sämmflich  aus  Eisen,  sind  in  den  aecfasiger  Jahren 
an  der  Sohle  des  Harirabader  Moores  —  das 
eine  Hächti<;keit  von  5 — 10  m  hat  —  im  Kies, 

bezw.  Sand  jrcl'unden:  in  der  Nahe  dieser  Ot^fjon- 
.stände  war  eine  Brandstelle,  von  der  aln  r 
keine  Kohlen,  Knochen  oder  dergl.  aufbewahrt 
sind.  Ansser  den  genannten  Gegenständen  ist 
kein  Metall  oder  Thon  und  dergl.  geftmden. 
Aus  der  Oestalt  und  dem  Gewicht  der  Hufeisen 
eigiebt  sieb,  dass  sie  dem  Mittelalter  aogehfirai. 

(IH)  Ur.  Bastian  bespricht  einen 

Kopf  YOtt  CoMo  und  Wradenrngen  der  Pemraer. 

Durch  Hm.  Dr.  Macedo  ans  Lima,  den  wir  die  Freude  haben  heute  in  unserer 
Mitte  zu  selH»t  ist  dem  Museum  für  Völkerkunde  aus  Cu/.eo  ein  Kopf  übcrgebon. 
der  in  seinen  Ge«;iehtsdnrchbohrungen  an  das  erinnert,  was  7a rate  von  Küsten- 
Indianern  zur  Zeit  der  Kntdeckuncr  erzahlt,  als  dort  auch  jene  klemen  Muraien- 
küpfu  angeirollen  wurden,  wie  sie  jetzt  vom  Napo  kommen. 

Ausserdem  wird  ein  neues  Beweisstttck  geliefert  zu  dem  im  Museum  bereits 
vorhandenen,  um  dnrdi  die  als  mexicanisch  bezeichnete  Stylart  der  TasenTenue- 
rungcn  in  Yca  die  von  dortig  maritimen  Binwanderungen  redenden  Traditionen  zu 
be.*'tätii:>'n 

f^etrells  i^emeinsamen  Ursprungs  der  über  die  Cara  herrschenden  Sryrt.  welche 
unter  den  Quitus  (mit  «1er  in  Mechoacan  wiederkehrenden  Khingeigenihumlichkeit} 
ihr  Reich  begrOndeten,  mit  den  Inca  Cuaco's  giebt  Velasco  Andeutungen;  Olira 
lässt  die  verknöpfenden  Abenteurerlhhiten,  von  der  Landung  in  Yca  aus,  den  Zug  ins 

lonerf»  beginnen. 

Von  Yea  und  Arica  wurden  J^eivügt*  unternommen  fArosta)  mm  R<*«iuoh 
der  Inseln  (üarcia),  und  wie  Almugro  (OvieUo),  traf  I^izarros  Pilot  Uandcb- 


Figur  I. 


V,  natBrlieher  OrOMe. 


Digitized  by  Google 


(335) 


fsrhirTc  liinps  di  r  Küste  fhpi  Tiinihi'/.).  Dit'so  Entdeckunffsrcisen  wiiron  ein;;elcit('t 
durch  die  Nuchriehttn  ülit-r  Hiru.  von  wo  RsiulischifTr  nach  Corhnma  ^rlanfflon 
(Andiigogu).  Dit'Chincha  kamen  aus  »  lureriiter  lleimaih  ((iurcilasso  tlt-  la  S  egii) 
xa  ihren  Seeplützea,  und  an  aolchen  bey^eu^Hen  die  C'himu  durch  den  Cultus  ihres 
Pischgotttis  die  Mecretherknnfl.  Von  Yupangui  wurde  eine  Flotte  zar  Brobemng 
ferner  Inselgnipp«n  aosgerllBtet  (Ciesa),  nnd  wie  die  Monumente  der  Ostei-lnsel 
die  Ori^jones  zurilckmfen,  ao  der  Qott  «Big-Ears^  (Allen)  auf  den  Henrey-lnscin 
(am  (\>ok's  ZHt). 

Die  Wilden  Neu-üranada's  waren  über  Panama  umi  Däni  n  i,M"k(unni(>n  (bei 
Blas  V^alera),  die  UuuveH  von  Peru  (Goruy)  bis  Tehuaiiiepec  (Burgoa),  „de  alla 
de  la  coata  del  Sur''  (und  xa  den  Mixes),  und  in  Darien  hatte  man  Nachricht  ron 
den  „riqnesas  del  Pera*^  (Herrera),  wie  durch  Commgae's  Sohn  ron  grooaen 
Reichen  im  Süden  (Petrus  Martyr).  In  Llambeyeipie  landet  Naymlap  (Baiboa) 
mit  seinem  rirfol^'c,  hei  raniquo  iln'  Cara.  ..nnvctrnndo  en  balsas.  no  de  juncos. 
comn  ilr  (lice  tos  gigaalcs.  sino  de  »^nindcs  madersiH,  unidiis  unos  con  otros 
(Veiascoj.  En  los  Llanos  hubian  decerabarcado  balsas  y  canoas  (unter  Ayar  Taico 
Capuc)  hombres  de  gran  estatoni  (Honletinos).  Quitvmbe  zieht  von  Pona  nach 
Quito  nnd  Qnitecuano  (Icaxbalceta)  und  kam  zu  Schilf  nach  Jallso,  während 
in  der  Kalenderrechnnng  der  Tarasker  Inta  wiederkehrt  aus  Inti,  als  Sonne  (der 
Quechna). 

Hr.  Nehring  iHgt  emige  Bemerknqgen  hinm  ttber 

altpenwiiiflchc  Hanstliiere. 

Die  Bewohner  des  Inca-Reidies  beaanen  vor  dem  Eindringen  der  Spanier  an 
Hanssäogethieren  den  Hund,  das  Lama,  das  Alpaca  und  das  Meerschweinehen. 
Während  die  letzteren  drei  wahrschcinlirh  auf  südamerikanischem  Boden  domesti- 
rirt  worden  sind,  deutet  der  Hund  auf  I'>e/iehiin«ron  nach  \ordam«'rika  hin.  Die 
von  mir  untersuchten,  aus  vorspanischen  (iriibern  Teru  s  stammenden  Hausluinde') 
können  von  keiner  wüden  Canis-Art  Südamerikas  abgejeiiet  werden,  sonilern  »le 
stammen  wahrscheinlich  ron  den  kleineren,  südlichen  Varietät^  des  nordamerika- 
nischen  Wolfes  (Lupus  oeddentalis)  ab.  Vermuthlich  waren  die  altmexikanisehen 
Haushiiode  ron  Ähnlicher  BeschalTenheit:  es  wäre  sehr  \vüns(  henswerth,  dass  man 
bei  etwaiiren  Aus^rabunfrcn  in  Mexiko  auf  vorkommende  Hundereste  achtete  und 
dieselben  einer  wissenschaftluhfn  Unlersufhun::  /uciin<rlirh  m.ifhtc. 

Nach  meiner  Ansicht  ist  der  Inca-Uund  von  Norden  aut^t  l>nicht  oder  ein- 
geführt, während  die  Lanuu,  Alpacas  und  Meerschweinchen  auf  sUdamerikaniMchem 
Boden  in  den  Bausthierstand  flbeigeftthrt  sind.  — 

Zugleich  benutze  ich  die  Qelegenheii.  dorn  in  unserer  heutigen  Sitxung  an- 
wesenden Hm.  Dr.  med.  M.  M:ic(M|n  aus  Lima  meinen  Teibindliehslen  Dank 
daffir  aiiszusprechfn,  d.!«s  (irrst  ll'r  dir  l<'^i  seinen  AuHjjrrabungcn  in  Peru  y:efun- 
denen  tiunde-Mumirn  mir  in  ib  r  iineij-efmüt/i^'sten  WCi^c  übersandt  hat.  Diese 
Mumien  bilden  eine  sehr  willkommene,  wissenächaftlich  werthvoiU'  Krgan/ung  de» 
ron  den  Herren  Reiss  imd  Stflbel  aus  Peru  mitgebruchten  Materials. 

(19)  Hr.  Virchow  bespricht,  unter  Vorlegung  derselben, 

die  meatclilieheB  Uebemate  au  der  BOateiaer  Hdhle  bei  Warsteia  in 

Westfalea. 

Vor  einiger  Zeit  ist  im  westfiili«chen  Deiron  (Stringoccphalen-Kalk)  bei  War 
1)  V9igL  den  Sttsnngsberieht  Tom  St  NoTsaiber  1886,  8. 518 


^  .cl  by  Google 


(336) 


slein,  im  Hiistcin,  cm  Netz  von  Höhlen  mit  3  Ausgängen  aufgefunden  worden,  in 
welchen  nach  einer  vorläufigen  Notiz,  ausser  Knochen  vom  Renthicr,  Bären  und  in 
den  tteforen  Lagen  Rhinoceros,  auch  menachliolic  Gebeine,  nnd  zwar  in  den  oberen 
Schichten  wenige,  in  den  tieferen  mehrere  SchidelbmdiBtflcke,  sowie  menflchlichc 

Artefakte,  insbesondere  bearbeitete  Sti  ine  und  Knochen,  auch  Kohlen  aasgegraben 
wurden.  Hl.  Dr.  Carthaus,  dem  die  Leitung  der  Aiisirrabung  anvertraut  war,  bot 
nur  ächon  unt(  r  d«  in  17.  November  v.J.  „vier,  zusammen  mit  Ursus  spelaeus  ge- 
fundene Menschensehudel  (mit  total  verschiedenem  Index)'^  zur  Untersuchung  an, 
und  ttberaandte  mir  später,  als  er  eine  B^e  nach  Sumatra  nntenwhm,  das  ge- 
sammte  anthropologische  Material. 

Bei  der  Durchmusterung  desselben  zeigte  sich  noch  eine  Anzahl  von  Thier- 
knochen. Hr.  N'ehring,  dem  ich  dioscllu  n  übergab,  lu  stiinint»  oinen  Lendenwirbel 
vom  Ronthior.  oinon  Oalranous  vom  Fuchs  und  "2  l  iuerkiefer  nebst  dem  Bruch- 
stück t'iues  iielenklurlisatzei.  vom  Schwein;  als  zweifelhaft  bezeichnete  er  Vogel- 
(Schneehuhn-)  und  Haubthierknochen,  sowie  das  Zungenbein  eines  Wiederkäuers. 
Immerhin  ein  sdir  gemisdites  Material. 

Die  mensdilichen  Knochen  waren  in  4  besonderen  Kistchen  enthalten  nnd  als 
Fund  I— V  bezeichnet,  so  jedodi,  dass  Fund  II  nnd  Hl  vereinigt  waren.  Den  fie- 
Zeichnungen  nach  stammt 

Fund  I  aus     ....    43 — 47  cm  Tiefe 
„     H  und  III  aus  .    78—80  „  „ 
„    IT  aus  ...   .  70— «0  „  , 
,    V  aas  ...  .  50-80  ,  „ 

Als  Garanten  waren  einzelne  Arbeiter  aufgeführt,  welche  die  betreffenden 
Stellen  zu  durcbstirhen  «jehabi  hatten.  Inimerliin  ;rehi  aus  der  7-asammenstellung 
hervor,  dass  nur  l'und  I,  der  aus  ludieren  Schicliten  .«^tamtrit.  mehr  ge«ondFrt  jtp- 
legen  hat,  dass  dagegen  alle  anderen  Funde  mehr  oiler  weniger  dem  gleichen 
Nireau  angehörten.  Aber  die  weitere  Vergleichung  erg-ab  auch  in  den  einzelnen 
Schichten  ein  Durcheinander  von  Knochenfragmenten  rerschiedener  Personen,  wel- 
ches irgend  eine  grössere  Reconstroction  ausschloss. 

Die  einzelnen  Funde  enthielten: 

1)  Fund  I.  Gaumenplatte  und  Alveolarfortsatz  eines  Oberkiefrrs  tt>it  sjnssor 
Curve.  scheinbar  hufeisenförmig,  aber  links  am  hinteren  Ende  defekt:  die  Alveolen, 
nainenilioh  die  für  die  mittleren  Schneidezähne,  gross.  Der  .\lveolarfort«at/  wenig 
vortretend,  knrz,  in  der  Mittellinie  15  im»  hoch.  Ferner  Brnchstficke  Ton  Schidel« 
dachknoehen,  die  mindestens  S,  wenn  nicht  4  Indinduen  angehört  haben  müssen. 
Ich  unterscheide:  a)  die  rechte  Hälfte  des  Stirnbeins  mit  einer  kleinen  Stirnhöhle 
irvl  niä.«Jsiir(Mn  Supnutrhitalw ulsl.  im  Gan/en  helÜniiunlichgell),  vnn  i^i'rinppr  Dicke 
und  jii^M'ndliehem  Aussehen:  ferner  ein  /weites,  noch  düniims.  wahrscheinlieh  niehi 
dazu  gcliönges,  sehr  verwittertes  IStück  eines  Stirnbeins  von  der  Gegend  der  t  'oro- 
naria;  b)  ein  didies,  hartes  nnd  sdiweres  Stttek  tou  graubrfiunlicber  Farbe  vom 
linken  Parietale  mit  einem  Theil  der  Coronaria,  dem  Ansats  der  Squama  tempo- 
ralis  nnd  sehr  tiefen  und  breiten  Meningeal furchen:  c)  ein  dickes  und  festes,  gans 
glatti's,  hellgelbes,  wie  polirtes  Stttck  mit  zackiger  Nahtlinie,  das  fast  an  einen 
Thierknochen  erinnf»rt. 

2)  F^und  II  und  III.  Ausser  einer  Anzahl  nicht  zu  bestimmender  älterer, 
theils  hellgelber,  theils  bräunlichgrauer,  nicht  dicker  Schädel bruchstücke  von  ge- 
ringer Grösse  erwähne  ich  2  Unterkiefer-Fragmente  von  renchicdenen  Menschen: 
das  grössere,  dessen  Zfthnc  von  mittlerer  Grösse  und  mit  noch  wenig  angegriffenen 
Kronen  rersehen  sind,  anscheinend  ron  einem  jHogeren  Individuum,  umfssst  den 


.^.d  by  Google 


(387) 


rechten  Soiteniheil  und  Ana  Miiiolstttdc,  während  die  Foiisittzo  and  der  Unke  Seitcn- 

thoil  f«>h!en;  der  Molsiris  III  kli  inor.  als  II  und  I,  das  Kinn  vortretend  und  nnlen 
schwacli  «M'ki:;,  du-  m in^tif^r- Hüdirn;::  '  her  zarl:  da<;  zwoito  Stück  iinirasst  nur  einen 
iferinf^en  Theil  dvn  MilU'istück!*  und  der  linken  Sriir,  etwa  wie  dus  ScIupka-KiiTi-r- 
rnij^ment,  mil  nur  2  leicht  ubjfeschlilTi  iu  n  rhuiiolarvi)  und  einem  vortretenden  Kinn. 
Die  mediane  Udhc  betrügt  bei  dem  grüsseren  Stück  bei  dem  kleineren  etwa 
mm.  Ausserdem  ein  loflOff  stark  abgeschliffener  Molaris.  —  Ebenso  3  nicht  zu- 
sammengchuri^'e  Stücke  TOn  Stirnbeinen,  beide  von  jugendlichem  Aussehen,  hell- 
gTaufrcl!*  Von  Farbe.  Das  eine,  die  Mitt<'  und  einen  Theil  der  rt  i  fit<  n  Orbital-  und 
linken  TuberHl^M';rcnd  umfassend,  hui  kleini'  Stiinliölilcn  und  fast  gar  keine  Supra- 
oriutalwUlstc,  aber  einen  breiten  Nuiienfortsat/  (20  mm);  innen  starke  Impressionei» 
digitatae  und  eine  dicke,  grosM  Grista  galli.  Das  andere  Stück  gehört  gam  der 
rechten  Seite  an,  reicht  bis  an  die  Sut  sphenotcmporalis,  hat  eine  grosse  Stimbdhle 
und  weit  vortretenden  Orbitalrand.  Ferner  das  medial i-  Stück  eines  rechten  Parietale 
mit  gross/ackiger  Sagittalis  und  Lambdoides.  ziemlich  dick,  von  dem  es  zweifel- 
haft ist,  ob  es  mit  einem  der  Stirnl)eine  zusammengehört.  i<}ndlich  ein  dünneres, 
sehr  festes  Stück  eines  n»ehr  bräunlichen  Parietale. 

3)  Fund  IV'  hiU  mit  geschlagenen  Feuersteinen  zusammen  gelegen:  ein  krulugi  r 
GelenkfortsatK  des  Unterkiefers,  ein  grösseres,  hellgelbes,  scheinbar  Irisches,  dünnes, 
scheinbar  kindliches  Stück  eines  linken  Parietale,  ein  Paar  sehr  dicke  Fragmente 
des  Parietale  vom  Rande  der  Pfeilnaht,  allerlei  unkenntliche  Fragmente  von  Schädel* 
knoehen  und  ein  Stück  eines  Metat;irsalknochen8.  —  lieber  diesem  Fund  his^  ein 
grosser  <  li  lt  nkfortsatz  vom  Unterkiefer,  ein  kräftiges  Wangenbein  mit  Rieferhühle 
und  ein  kleines,  sehr  dickes  Stück  eines  Schiideldachknochcns,  alle  von  altem 
Aussehen. 

4)  Fund  V,  gleichralls'  mit  Feuersteinen  und  einem  „Amulet  aus  Thon**: 

Ausser  einem  sehr  braunen  Stücke  von  der  S(]uama  occip.  und  einem  sehr  dicken 
vnm  Parit  f all',  sowie  mehrcri  ii  dünnwandigen  Fr.igment«'n  von  Sehädeldachknochen, 
Stucken  ein«  r  Rippe  und  einer  kindli(;hen  Tibia,  zeigen  .'*ieh  '■'  7;ihne  vnn  ^rnnz  v(>r- 
scluedener  li<  schaHenheit.  Der  eine  ist  ein  tief  abgenutzter  Schneidezahn,  fast 
ohne  Krone,  der  zweite  ein  alter  Molaris  I  mit  reibniuchter  Krone,  der  dritte  ein 
grosser,  brauner,  jugendlicher  Molaris. 

Wie  vielen  Individuen  diese  Knechten  angehört  haben,  ist  schwer  >n  bestimmen 
und  im  Grunde  ohne  grosses  Interesse.  Die  .\ufziihlung  wird  genügen,  um  dar- 
zuthun.  dass  niclusi  V«dlst;indig(>s  vorhanden  ist  und  dass  das,  was  vorhanden  i^t. 
auf  das  Bunteste  gemischt  war.  (lerade  im  Fund  V,  wo  sehr  verschiedene  Skelei- 
bruchslücke  zusummenge würfelt  waren,  sind  nur  kleine  Bruchstücke  vom  Schädel 
erhalten,  wahrend  bei  den  Schildeln  der  anderen  Funde,  abgesehen  ron  dem  Mcta- 
tarsalknochen  des  Funden  IV,  jede  Spur  eines  Skeletknochens  fehlt  Schwärmer 
für  Anlhropophagi*'  werden  in  diesem  Befunde  vielleicht  Beweise  des  Cannibalismus 
der  etwai_'ai  Höhlenbewohner  ^rlu  n.  inde»;<  darf  wohl  daraiif  hingewiesen  werden, 
da.ss  dann  ;;er.ide  zerschhiirene  KKtremitiitenknoehen  m  -ru^M n  r  Zahl  vorhanden 
sein  s<dltcu.  Auch  zeigt  sieh  an  den  vorhandenen  Bruciistucken  nichts,  was  auf 
eine  absichtliche  Zertrümmerung  zu  Zwecken  eines  menschlichen  Mahles  hindeutete. 
Ebensowenig  «ehe  ich  Spuren  der  Denogung  durch  Thiere.  Es  bleibt  daher  wohl 
kaum  etwas  Anderes  Übrige,  als  .in/unehmi>n.  <lass  eine  starke  Durchwtthlnng  des 
Ilöhlenbodens  in  früherer  Zeit  oder  eine  sehr  :;ewaltsame  und  ungeordnete  Bearbei- 
tnni;  H<m  der  jetziiren  Kxfdoration  «^tatlL'efuntlcn  hat,  dtireh  we!ch<'  die  Knochen 
Äcrbrochen  und  durcheinandergeworfen  worden  sind.  Die  Anführung  einzelner 
Arbfitpr  als  Gewährsmänner  würde  nur  dann  einen  ontscheidcnden  Werth  haben, 

V«thi«4l.  4«*  httl  AMhMp«!.  GmllMliaa  IM«.  22 


(338) 


wenn  dieselben  genügend  Uberwacht  und  hinreichend  rorgeUbt  gewesen  sind,  was 

ich  nicht  entscheiden  kann.  Indessen  sind  fast  alle  Bruchflachen  alt  nnd  man  wird 

sich  daher  wohl  für  eine  friilu  n-  Durchwiihlunff  dos  Itodens  entscheiden  müssen. 
Diese  könnt«'  durrh  Mcn-i  hrn  od«'r  diireh  Thier«'  oder  durch  Wasser  herheisferühri 
sein;  h'tzten's  erselaiiU  jedoch  unwahrschenilich,  da  keine  Anzeichen  von  Ah- 
roUung  zu  bemerken  sind. 

Moglicherweise  wird  die  Zasammenstellnng  der  gesanunten  Funde,  weiche  sich 
Hr.  Hosius  in  Münster  vorbehalten  hat,  für  die  Deatang  der  Schichtung  Genauere« 
bringen.  Vorlüulij^  kann  ich  nicht  s;igen,  <hiss  ich  eine  Thatsache  anführen  könnte, 
welche  für  die  fllcirh/.  iti^kcit  des  Menschen  mit  dem  Tlenthicr  oder  dem  Höhlen- 
bären spritchr.  Uli»  1  welche  <,^'s(afti't«'.  die  menschiiuhen  L'eberreste  auf  frühere 
BeüUittung  von  Lviciien  /urückzulültreii,  mi  nahe  ein  solcher  Gedanke  auch  liegen 
mag.  Denn  xweifelloB  hätte  bei  der  Bestattung  einer  Mehrsahl  von  Individuen 
wenigatena  ein  grosser  Theil  der  Gebeine  intakt  bleiben  müssen. 

Noch  viel  weniger  vermag  ich  irgend  etwas  über  die  Schiidelindices  auszu- 
sagen, iiirht  riiiiniil,  ul»  ^ic  ;;h'ieh  oiler  verschi«  ili>n  :7e\v(>sen  sind.  Jeder  Versuch, 
auch  nur  rm  emzif^es  Schädeldach  soweit  /u  n  staiirin  n.  »las«)  iiiicli  mir  ein  ein- 
ziger Durchmesser  messb:ir  gewesen  wäre,  ist  vergeblich  gewesen.  l)a.s  Km/.ige, 
was  ich  sagen  kann,  ist,  dass  die  Rasse  im  Wesentlichen  eine  orihognathe  gewesen 
zu  sein  schebt.  — 

Hr.  Nehring  konnte  die  ihm.  ausser  den  vorgelegten,  zugesandten  Säugelb icr- 
resfe  nur  /um  Theil  l>estimmen  Sic  bezogen  sich  sowohl  an f  Knochen  vom  Ken, 
Schwein  und  Schneehuhn,  als  auch  auf  recentere  Funde. 

(20)  Hr.  Virchow  zeigt  einen 

Metalleimer  (Mürser)  von  Liibcow  hei  Fyritz.  Punimerii. 

Hr.  II.  von  Schönintr  auf  LUbtnw  h.ii  mir  unter  dem  •!('. -luni  ein  Mrt.iII- 
gefäss  (wie  er  es  nennt,  einen  Bronze-Humpen)  zur  Ansicht  ziip  ht  n  liuisin,  das 
vor  etwa  10  Jahren  bei  dem  Hau  der  Chaussee  Pyiiiz-Dülitz  clurch  lias  PfahllMU« 
terrain  gefunden  worden  ist.  Das  Getass  befindet  sich  noch  in  dem  ursprOngllehen, 
sehr  vernnreinigien  Zustande. 

Die  Pfah!b;uist;iti'in  von  I.iiblnw  haln-  ich  in  der  ersten  Sitzung  unserer  Gesell- 
sehafl,  am  II.  December  \        1  tuv  !n -pntrh.  n  (Zeitschr.  f.  Kthnul.  I  S  !">. 

vgl.  Verh.  l^T.'l.  S.  2m.'»).  In  (iersellHii  sind  ausser  S(ein-:iehen  auch  Bronzegerathc 
gefunden  worden  (ebondas.  H*«')!  indess  war  tn  jener  Zeit  die  Methudik  der 
Untersuchungen  mich  wenig  ausgebildet,  und  es  ist  naehtriiglich  nicht  mdglich  ge- 
wesen, die  Lag(»rsiutte  der  einzelnen  (lOgenstande  genau  festzustellen.  Als  mir 
Hr.  Mahlenbeck  von  der,  fUr  mich  neuen  Erwerbun;:  <ies  vorliegenden  Gorässi's  er- 
zählte, schien  es  mir  daher  tim  so  mehr  von  I^ril  utung,  die  ehronoloifi>che  Stellung 
di'sseh)eii  zu  l'estimmen.  als  dadurch  viell- i<  lu  dir  M'»trlichkeii  j^eboten  wurde,  auch 
einzelne  der  früheren  Funde  zu  ciassiüciren.  ich  Inn  d;iher  dem  Herrn  Ik^it^er 
ZU  besonderem  Danke  verpflichtet«  dass  er  meinen  Wunsch  erlUllt  und  das  tielass 
hierher  gesendet  hat. 

Dasselbe  ist  ein  unge\v(dmlich  starkes  unti  schweres;  sein  Gewicht  betrügt 
T.'i.'H»  (/.  Ks  ist  '2\J>  i'tn  hoch,  hat  an  der  Mündung  eine  Weite  von  IT.  an  der 
Basis  von  II."»'-;«  I)nrfhmesser,  besitzt  ::erade.  sehräi,'  von  unten  nach  ot>en  diver- 
girendc  Seili  nlhjchen  un<l  sli'hl  auf  einer  starken  Buden|)latte  Mm  lN,.'irw  Durch- 
messer, welche  uiüen  leicht  cuncsiv  ist  und  mit  einem  leicht  abgedachten,  dicken,  1  rm 


Digitized  by  Google 


(839) 


breitoii  Rando  über  die  Seitenfliiche  flos  Genisses 
horvortriti.  Seine  Gestalt  ist  also  die  eines 
Mörsers  oder,  wenn  man  die  Bezeichnung  des 
Resitsera  adoptiren  will,  eines  Hanipens,  oder 
eines  Weinkflhlen.  Die  Wandstärke  betrügt  bis 
zu  6  mm.  Am  oberen  und  unteren  Runde  ho- 
ftnden  sieh  ein  Paar  <rrössere  alte  Bruchstellen. 

Im  AllfTomeinen  sind  die  Olitnilächen  von 
einer  mattgrünen  Farbe,  rauh,  mit  zahlreichen 
Wurzelfas^  der  Torfpflanzen  bedeckt,  welche 
in  die  grflnen  Rosfanassen  eingebacken  sind, 
aber,  soweit  es  sich  erkennen  lüsst,  fast  ohne 
Ornament,  Die  einzigen  Verzierungen  bestehen 
darin,  dass  der  übriir<^ns  y;an7.  <j-erade  Rand  der 
Mündung  etwas  verst«irkl  und  nach  unten  scharf 
abgesetzt  ist  und  daas  sich  um  die  Seitenflüchen 
2  durch  erhabene  Ränder  begrmzte  Ottrtel 
hemmsiehen,  von  denen  der  obDrc  etwa  2  cm 
breit,  der  unten?  etwas  schmäler  ist.  Diigegen  ist  der  Henkel  mit  grosserer  Knnst 
ausgestattet  nerselbe  setzt  unter  dein  Rande  an.  hiri^t  sieh  dann  stark  von  dem 
(ietas-se  ah  un<l  errt  ieht  die  Wantl  desselben  wiederum  unterhalb  des  zweiten 
Gürtels,  in  einem  senkrechten  Absliinde  von  S),y  cm  von  der  oberen  Inseriionssielle, 
so  dass  beide  Gflrtel  durch  die  Oeflhniig  dos  Henkels  verlaufen.  Die  Länge  des 
Hmkels,  nach  der  Aussenseite  seiner  Onrve  gemessMi,  betri^  17.  em.  ESr  ist  sehr 
dick,  innen  platt,  aussen  erhaben,  und  stellt  eine  nackte  weibliche  Figur  mit  dicht 
antresehlossenen  Extremitäten  dar.  Leid(>r  <ind  die  meisten  Theilc  der  Otierfliiclie  so 
stark  vcrrnsict.  ilass  man  von  Einzelheilen  wenig  nn-lir  zu  erkennen  vermiig.  Dies 
gilt  namentlich  von  dem  Gesicht:  nur  die  Brüste,  der  buuch,  die  in  der  Scham- 
gcgcnd  gekreuzten  Binde,  die  langen  Arme  und  Beine  treten  deuUich  hervor. 

Wenngleich  gerade  durch  diesen  Henkel  die  Frage  nahe  gelegt  wird,  ob  es 
sich  nicht  um  ein  Gefäss  römischen  Ursprungs  handelt,  so  glaube  ich  doch,  diese 
Kr  iirc  v-  rneirn'nd  iM  aiitworten  /n  müssen.  Metallgefiisse  von  dieser  schweren  und 
plumpen  Art  sind  mir  aus  römischer  Zeil  in  unseren  Landen  nicht  bekannt.  Denn 
auch  der  Henkel  macht  mehr  den  Kindruck  einer  sputen  und  zugleich  etwas  bar- 
barischen Arbeit.  Dazu  kommt  ein  besonderer  Umstand.  Als  ich  mit  einer  FeOe 
das  MetaU  blosslegte,  zeigte  dasselbe  eine  bläuliche,  fast  stahlgraue  Farbe, 
gänzlich  verschieden  von  der  all« n  IVonzefarbc.  Die  von  Hm.  Salkowski  ver- 
anstaltete chemische  .\nalyse  eri^ah  foli^cnde  Zusammensetzung: 

^Als  Hestandtheile  der  Hrf»iize  wunien  geluiulen:  Zinn,  Arsen,  Blei,  Kupfer, 
Eisen,  Spuren  v»)n  Silber.  —  Wismuth,  Kobalt,  Nickel  fehlen.  Die  quantitative 
Untersuchung  ergab: 

Zinn  9,38  pGt. 

Arsen  1>7^  n 

Blei   20,03  „ 

Kupfer  63,67  „ 

Eisen  2,03  „ 

9ti,«l  pCt. 

„Das  Deßcit  ist  wahrscheinlich  —  wenigstens  z.  Th.  —  durch  Beimischung  von 
oxydirtem  Metall  bei  der  Entnahme  des  Analysenmaterials  durch  Ablleilen  ver- 
ursacht*^ 

«• 

Digitized  by  Google 


(340) 


Es  handeil  sich  hier  also  um  eine  jener  sonderbai-uu  Lugirungen,  die  man 
noter  dem  hochtönenden,  aber  nichtssagenden  Namen  von  Weissmetall  snsammen» 
Kofassen  pflegt.  Ich  habe  darüber  in  der  Sitzung  vom  November  1884  (Verh. 
S.  543)  auafÜhtfich  gehandelt.  Iiier  will  ich  nur  daran  erinnern,  dass  dio  modorm>n 
woisson  TiOf^irunpen,  wckho  virlfach  zu  technischen  Zwecken  vrn\cndcl  werden, 
siiiiuniliph  Zink  onth;ilt<Mv  »liin  hier  fehlt.  Ebensowcnißr  haben  wir  es  hier  mit 
jener  rtuien  Zinnbronzc  /u  tlmn,  von  der  ich  «luiuitls  Beispiele  geliefert  habe. 
Vielmehr  handelt  es  sich  um  die  dritte  Kategorie:  zusammengesetzte  Bronzen  mit 
sehr  wechselndem  Zinngehalt,  aber  Zusätzen  ron  Blei,  Nidcel«  Antimon,  Arsen.  Der- 
artige weisse  oder  graue  Bronzen  sind  schon  aus  dem  Altcrthum  vielfkch  bekannt; 
ich  darf  wohl  an  den  Rinj^  von  Zabnrnwo  erinnern,  bei  dem  mir  zum  ersfon  Mal 
eine  solche  Mischung  uursness  und  der  nur  iiucli  diesmnl  zuerst  in  Eriiinmuni; 
kam,  als  ich  die  grüne  Paunu  abfeilte  und  darunter  das  siuhlgraue,  fast  wie  Eisen 
aassehende,  nur  weichere  Metall  zu  Tage  kam.  Unter  den  modernen  Leginingen 
steht  das  englische  Hartmetall  am  nächsten,  unter  den  römisdien  das  Spiegel- 
metall, tndess  giebt  es  aucb  Hlrx  kenmetall  ms  Kupfer,  Zinn  und  Xick«  I,  das 
suihlartig  aussieht.  Wegen  der  Einzelheiten  verweise  ich  auf  meine  frtlhere  Mit^ 
theilung. 

Für  die  chronologische  Heslimmung  des  (ielasaes  lial  daher  die  chemische 
Analyse  wenig  gelehrt.  Umgekehrt  wttrde  die  Feststellung  der  chronologischen 
Stellung  des  QefBsses  einen  Fortschritt  in  der  Kenntniss  der  gesdiichtlichen  BnU 

Wickelung  der  Metalliegirungen  darstellen,  für  welche  noch  viel  zu  wenig  Bausteine 
mr  Hand  sind.  Jedenfalls  ist,  soweit  meine  Erinnerung  reicht,  die  Analyse  keines 
Bronzc^reriisses  aus  alt«  r  Zeit  bekannt,  \v(»lche  eine  Zusammensetzung,  wie  der 
Eimer  oder  Mörser  von  Liibtow,  ergeben  hutte.  — 

Hr.  Voss:  Ein  ähnliches  Oeföss  befand  sich  ^her  in  der  RanigUchen  Knnst- 
kammer  und  wird  jetzt  im  Königlichen  KniMtgewerbe-Mosenm  aufbewahrt.  Das- 
selbe ist  sehr  reich  verziert,  v.  Ledebur  hat  es  in  seinem  Katalog  des  ,,Museunis 
vat<>rmndischer  Alterthümer,  Berlin  1ö:{8".  Taf.  IV.  Fig.  Ii.  1910  abgebibin  uw\ 
S.  1>4  kurz  bp<jprorhen.  Es  wnnlo  in  dem  'iartt  n  des  Ilrn.  \.  ITa^en  zu  Iluh-jii- 
naucn  bei  lluihenow  getunden,  allerdings  an  einer  Stelle,  an  welcher  auch  Lrnen- 
scherbcn  gefanden  sein  aollen.  Hr.  r.  Ledebur  setzt  es  mit  Rtlckaicht  auf  die 
als  Ornamente  der  Aussenflädie  angebrachten  Wappenschilde  nnd  die  Zeichnung 
der  als  Wappenthiere  angebrachten  Löwen  in  das  14.  Jahrhundert.  Ein  weiteres 
(Jeniss  dieser  Art  (oder  viel!»  i(  hi  richtiger  „Mörser")  befindet  sich  im  Museum  zn 
Stettin.  Dasselbe  ist.  soweit  leh  micii  erinnere.  p:iinz  glatt,  ohne  Verzierungen  nml 
einige  Meilen  von  Sietiin  in  einer  alten  .Niederlassung  mit  hartgebrannten  gmuen 
Scherben,  wie  wir  sie  ans  dem  12.  und  13.  Jahrhundert  kennen,  zunammen  ge- 
funden worden.  Unzweifelhaft  sind  deshalb  diese  Mörser  mittelalterlich,  wenn  auch 
das  Jahrhundert  sich  noch  nicht  genau  roststellen  laast. 

Hr.  Münch  hat  ähnliche  üerässe  ans  schwerem  Messing  bei  Krause  in 

Dessau  gesehen. 

(21)  Hr.  Virehow  bespricht  eine  neue 

('heiiiis(  he  Untersuchung  von  nltagyptiseber  .\njui:euschw}irze. 

nureh  Hrn  F]rman  erhielt  ich  (uiter  dem   12.  d.  M.  eine  neue  Probe  der 
altügyp tischen  Augenschminke.   Kr  schreibt  darüber: 


.^  .d  by  GüOgl 


(841) 


^Das  beiliegende  Conrert  enthilt  eine  Pi^be  des  einzigeii  Kohl,  den  wir  mit 
einiger  Wahrscheinlichkeit  dutircn  können.  Die  hölzerne  Schminkbflchse,  ans  der 
er  sUimmt,  vrünle  man  nach  den  Ornamenten  für  neaes  Reich  ansprechen,  —  sicher 

ist  es  aber  nicht."  — 

Ur.  Salkowski  hat  aich  wiederum  freundlich.st  der  chemischen  Ihitersuchung 
untensogen.  Seine  Mittheilnng  darttber  lantet: 

„Das  mir  zur  Unteranchung  flbeigcbene  schwane  (äussersi  feine)  Pulver  löste 
sich  in  SalzsUure  beim  Erwürmcn  unter  starker  rhlorentwickelun^  (völlige  Blei- 
chung mit  n)tht'ni  I.akmiispnpii  i).  Die  Lösung  gab  mit  Natronlauge  einen  lirihin- 
lichen  Nntli  rschl.u;.  Dieser  wurde  ausgewaschen,  ein  Theil  davon  alsdann  mit 
Bleisuperoxyd  und  Salpetersäure  erwärmt:  intensiv  violetie  Lösung;  ein  anderer 
Theil  mit  Soda  nnd  &ilpeter  geschmolzen:  grüne  Schmelze.  Die  PhosphursaU- 
perle  lUrbte  das  ursprüngliche  Pulver  in  der  Oxydationafiamme  violet. 

„Nach  diesem  Befand  besteht  das  schwarze  Pulrer  ohne  Zweifel  aus  Mangan- 
SQperoxyd  =  Braunstein." 

Das  grsiiphto  Antimon  entfernt  sich  daher  immer  weiter  nm  dem  KrtMso  der 
in  Anwendung  ^rlinu  hien  Substanzen.  Nichtsdestoweniger  wird  t's  von  Interesse 
sein,  die  Untersuchung  fortzusetzen,  und  ich  bitte  dringend,  mir  sowohl  antikes, 
als  modernes  Ifaterial  recht  reichlich  zugehen  zu  lassen.  — 

Hr.  H  l  r  t  mann:  Im  Sennaar  benutzt  man  kleine  birnlormige,  aus  den  Kernen 
der  Dumpalmr  (ilyiihai  nf  thebaica)  angt-HM-tigto  Büchsen,  Augendosen,  arab.  El 
Bedhe  el  "Ayün.  zur  Aiillicwahning  der  Sctiininkf.  Kohl,  welchp  narh  spätfror 
Mittheilung  von  h\  Binder  hier  aus  (iraphu  und  Akazienkohle  verleriigt  zu 
werden  pflegt  — 

Hr.  Quedenfeldl  bemeikt,  dai^s  man  in  Marokko  Stifte  aus  Pappelholz  an- 
wende, welche  zugleich  als  Piüserrativ  fur  Augenkrankheiten  dienten.  — 

Hr.  Wetzstein  erwähnt  Aehnliches.    Kohul  heiüst  in  Syrien  Augenar/L 

(22)  Hr.  Nehring  spricht  über 

vereinzelt  gefundene  Hornkerne  des  Höh  primi^niui!«. 

Tm  Anschluss  an  meine  Bemerkun?«>n  in  der  Sitzung  vom  2ti.  Mai  U.  J.  (S.  222) 
erlaulir  ich  mir,  noch  Folgendes  mitzutht  ili  n ; 

Nicht  selten  werden  in  unseren  Turfmoureii  vtivinzelte  Uornkerne  des  Bos 
primigenius  gefunden,  ohne  irgend  welche  andere  zngeh{}rige  Skelettheilc.  So 
z.  B.  sind  in  dem  Torfmoor  bei  Barnow  in  Hinterpommern  vor  einiger  Zeit 
zwei  isolirte,  von  versdiiedcnen  Individuen  stammende  Ilornkemt'  des  genannten 
WiMriiub's  ausir'^uTabcn  nntl  in  den  Besitz  des  Herrn  Landschaft'-r.itlis  \t>[\  Put- 
kanicr  auf  Harnciw  i;rkonimen.  LetztcnT  war  fr''nndlich,  nur  diesi'H»eri  zur 
Untersuchung  zuzuschicken,  und  ich  erhiube  mir,  »'iiH-n  derselben  hier  zur  Ansicht 
vorzulegen. 

Beide  Homkeme  haben  müssigo  Dimensionen ;  doch  kann  über  ihre  Zugehörig- 
keit zu  Bos  primigeniuiii  kein  Zueiftd  entstehen.  Der  eine  ist,  der  äusseren  Krüm- 
mung nach  gemessen.  »57,  der  andere  öti  rro  lang;  der  basale  Umfang  beträgt  bei 
jenem  31.'),  bei  diesr  m  .'il  rm.  Der  basale  Theil  ist  relativ  stark  abgeplattet,  wie 
man  dicket»  bei  vielen  iuxemplaien  von  B.  priniigeuius  lindet.    Der  grünste  Durch- 


^  .d  by  Google 


(342) 


messer  der  Biuiis  beträgt  bei  Nr.  I  10,6,  bei  Kr.  II  10,7  cm,  der  kleinste  Durch- 
messer bei  X  8,9,  bei  II  8  rm. 

Dentlidie  Sparen  von  mensdüiohen  Instrumenten,  mit  welchen  die  Abtrennung 

der  Homkcrno  von  den  betr.  Schädeln  etwa  bewirkt  ist,  kann  ich  nicht  wuhr- 
nehmen.  Wahrscheinlich  hat  man  in  der  A'«»r/rit  die  Hörncr  eines  crlei^irn  B<»s 
primitreniiis  häufi;^-  fiurch  kräi'ligi'  Ihminiersclilij;^!'.  welche  man  ;;e;ien  die  Miltt'  der 
Horner  lührie,  vom  Schädel  abgesprengt  oder  losgebrochen.  Üie  heutigen  Fleischer 
lassen  beim  Abhäuten  eines  Rindes  meistens  die  Hömer  sammt  den  Homkemen 
an  der  Haut,  indem  sie  dieselben  durch  einen  kräftigen  Schlag  absiwengen,  und 
man  bemerkt  am  Schädel  häufig  auch  keine  bestimmten  Schlagmariten,  sondern  nur 
Bruchflächen. 

Hei  der  Ix-sdiiilerfn  I lochseliiitzunf;,  welche  man  den  llonurn  des  H.  jiriini- 
genius  in  der  \  ur/eil  /u  Thed  werden  lies:»,  wml  man  dieselben  nach  Kriegung 
eines  solchen  WUdrindes  meistens  weder  an  der  Haut,  noch  am  SdiSdel  gelassen  *)i 
sondern  abgetrennt  und  zu  Trinkhffmom  oder  deigleichon  verwendet  haben.  Um 
aber  du.'i  eigentliche  Horn  von  dem  Hornkcme  zu  lösen,  bedurile  es  noch  eines 
zeitweisen  Maccriren.s.  Zu  diesem  Zwecke  hat  man  die  Hörner  vemiuthlich  für 
einige  Wochen  in  einen  Snmpf  gelegt,  und  nachdem  die  Hornscheiden  sich  durch 
Käulnis.s  und  unter  Heihiilfe  kleiner  Wa.sserthiere  von  den  Knocheiikernen  ;;eU»st 
hatten,  nuig  man  die  letzteren  häufig  als  überilüssig  in  den  Sumpf  geworien  tiabeu, 
wo  sie  dann  heute  gelegentlich  gefunden  werden. 

Auf  diese  Weise  lässt  sich  das  isolirte  Vorkommen  von  Homkemen  des  B.  pri- 
migenius  in  Torlbooren  ungezwungen  erklüren. 

Dass  man  zuweilen  auch  den  Ilornkein  aufltewahrle  und  hearbeilete.  zeiirt 
ein  Exemplar,  das  ich  kürzlich  unter  der  ansehnlichen  Ausheut«',  welehi'  der 
Pfahlbau  des  Szontag-Sees  (Ma.suren)  1MH7  bei  den  Ausgrabungen  des  Alterihunxs- 
vereins  «Prussia''  (Königsberg)  lieferte,  geftmden  habe*). 


Rechter  Homkem  eines  Bos  prinn'^M'nius  ans  d«m  Pfaldhnu  <los  Szontag^Scet,  m  zwei 
Theil«  getremit,  mit  vielen  Spuren  menschlicher  Bearbeitung. 

1  f  il!  itian  nicht  den  pinzen  Schädel  oder  doch  den  <  lohirusrhädel  ini»  sanmit  den 
licidt-ii  Hörnern  als  Tmpb&e  aufhing.  VergL  meine  Bemerkungen  in  der  Sitxuag  vom 
20.  Mai  lövs«,  S.  229. 

2)  Hr.  Gjmnasial-Oberlehrer  Dr.  Bnjaek  in  Königsberg,  Präses  der  «Prusei«'',  hat  mir 
vor  einig«n  Monaten  die  Knoehen-Ausbeut«  aus  dem  Pfahlbaa  des  Ssontag-Sees  zur  Be- 
Stimmung  zugehen  lassen. 


(343) 


Dieter  Hornkern  maü  der  ttvmeren  KrBmmong  nach  60  «m;  sein  basaler  Uni- 

Umg  betrug  :!;>('«».  Er  scheint  einem  männlichen  H.  primigcnius  angehört  zu 
hüben.  Man  bemerkt  an  ihm  rings  um  die  n»uhe  Basis  herum  eine  Anzahl  scharfer 
Einschnitte,  welche  vermuthlich  l»eini  Abhauten  de«  frisrh  orlcirten  Thicrcs  cnt- 
st^mden  sind.  Demniich.Ht  hat  man  den  Hornkern,  nachdem  die  iluini^eheuie  vun 
ihm  abgelost  war,  ungefähr  in  der  Mitte  quer  iu  zwei  Stücke  getheilt  und  von  dem 
unteren  Theile  noch  ein  Stack  abgetrennt  (vgl.  Abbild.).  Die  betr.  Schnitte  sind 
theils  mit  sehr  scharfen,  schneidigen  Messern  (Fenersteinmessem?),  tbeib  mit 
etwas  stompfcren,  rmissd-  oder  axtühnlichen  Instrumenten  hervoigebracht.  — 
Die^^er  intoressanto  llornkcni  ist  ein  neuer  Beweis  für  das  Zusammenleben  des 
schon  leidlich  cultnirlen  .Menhclicii  mit  IJos  primi^jt-nius.  Der  betrefTende  Pfalilbau 
üchuint  Aua  einer  Zeit  zu  stummen,  in  welcher  die  Bewohner  Masuriens  oder  doch 
die  Anwohner  des  Szontag^-Sees  ihre  Waffen  und  Instrumente  noch  meistens  aus 
Stein,  Knochen  und  Hirschhorn  herstellten,  in  der  sie  aber  doch  die  Bronze  sdion 
eben  kiiimti  lernten.  (Vgl.  die  vorläufigen  Mitlheilungen  iles  Hrn.  Prof.  Hey  deck 
in  der  Prussia-Silzunir  vom  28.  März  Iss.s.)  An  Hausthieren  besassen  sie  nach 
meinen  Bestimmungen:  11  und.  Pfenl,  Kind,  Schaf,  Ziege  tmd  Srhwt-in.  Die  zahl- 
reich gefundenen  Töpfe  smd  olme  Drehscheibe  hergestellt.  Näheres  über  diesen 
Pfahlbau  wird  demnächst  veröffeiulicht  werden.  — 


(•J.!)  Hr.  Nehring  zeigt  eine 


Knochenharpnne  aaa  dem  Mo«r  von  Baroow. 

Zusammen  mit  den  beiden  vorher  erwühnten  Horn* 
ktfoen  von  B.  primigenius  schickte  Hr.  Ton  Putkamer 

mir  eine  Knochcnhar])une  zur  Ansicht,  \vi'l(  lir  vi»r  vielen 
Jahren  in  demselben  Moore  gelunil»  n  isl  Du  .-.'Ihr  \4  ann 
emera  Knochen  Ptnes  grossen,  dickknochigen  S.iui:«  tliuTcs 
hergestellt;  auf  der  einen  Seite  zeigt  sie  4  Widerhaken, 
deren  oberster  abgebrochen  iat,  die  andere  Seite  entbehrt 
der  Widerhaken.  Derjenige  Theil,  welcher  zur  Befestigung 
am  Schaft  gedient  bat,  ist  grösstentheib  weggebrocben. 
Die  (iesammtlänge  der  Harpune,  soweit  sie  erhalten  ist, 
iM  trüut  l.^i*^  'iitn.  Ihrp  OlM'rfläche  i^t  seh«'»n  geglätt<'t  und 
polirt;  doch  -u-lit  num  noeh  dfutluli  ciiu'  .\nzahi  von 
Liing^furchen,  welch«-  oilenbar  bei  dem  Heraussagen  aus 
dem  zu  der  Herstellung  benutsten  Sangethierkno^en  ent- 
standen sind  und  durch  das  Poliren  nicht  ganz  rerwiacht 
wenlen  konnten.  Ausserdem  bemerkt  man  eine  absicht- 
lich hergestellte  Län^^s furche,  welche  namentlich  auf  der 
einen  Seite  der  Uarpune  scharf  hervortritt  Veigi.  die  Ab- 
bildung. — 


Hr.  Virchow  bemerkt,  dass  schon  vor  Jahren  im  Moor 
des  LUptow-Sees  bei  Bonin  in  Uintorpomiuem  in  einer 
Pfohibaustation  ein  Gehörn  des  Bos  primigcnius  und  ein 

Rengeweili  gefunden  sind,  w«*li'h«'  v<mi  ihfn  in  den  Ver- 
handlungen (l^7i'.  S.  Itjr.)  l>os(:hi iel>en  wunliii.  Die  vor- 
gelegte Knocheulmi}>uue  crimieil  uu  deu  Fund  uii  Muur  bei 


Harpuuc  aus  oiuem 
Knochen  Ii  ••rgc  stellt 
befunden  im  Moor  bei 
Harnow  in  Hiiitt^r- 
piiimuem.       a.  Ur. 


^  .d  by  Google 


(344) 


Calbe  an  der  Müde  (Aftmark),  Uber  weteken  in  dflr  ffitnmg  vom  20.  Februar  läS6 
berichtet  tat,  nur  daaa  im  rorliegenden  Fidle  Wid«rludceii  auagearbeilet  Biod.  — 

[Ir.  Neb  ring  erklärt,  dass  bei  Burnow  keine  lienthierreste  gefunden  sind; 
ebenno  weni^  im  PfahlbHu  des  oben  crwühuten  Szoiitag-Sees.  Das  Ren  könne  in 
Deutscbiund  später  nur  sporaditich  vorgekommen  sein. 

(24)  Hr.  Yirchow  spricht,  unter  Vorlegung  ron  Karten,  Abbildungen  und 
Artelkkten  Uber  die 

vorhiätorisf'he  Zeit  Aegyptens. 

Wenn  bei  irgend  einem  Volke  tlit»  (irenze  zwischetT  historischor  und  vor- 
iiisioiisther  Zeit  scharf  ge'/.ot;^cn  ui-nlrii  kiuiii,  so  isi  es  guwiss  luu  meisten  dor 
Fall  bei  den  Aegyptern.  Seil  der  Zeil  Ileiodui  s,  der  zuerst  der  europäischen  M  elt 
eine,  wenn  auch  vielfach  iirthOmliehe  KenntniM  von  ügyptiacher  Geschichte  er- 
dlbtete,  iat  daran  nichts  geftndert  worden.  Mit  Henes  oder  Ifena,  dem  enten 
biatonschen  Könige  von  gani  Aegypten,  beginnt  das  fiberlieferte  Wissen,  und  auch 
die  sabllosen  Aufschlüsse,  welche  seit  der  Entzifferunir  dei  Hieroglyphen  erlangt 
worden  sind,  haben  keine  ältere  Thatsache  zu  Tu^'-e  ^'•elonleri.  Maff  man  nun 
Menes  nut  Hm.  örugsch  auf  4400  v.  Chr.  setzen,  oder  eine  etwas  abweichend«» 
Zahl  annehmen,  immerhin  kann  man  sagen,  dass  die  historische  Zeit  AegypteoH 
um  mehr  als  3  Jahrtansrade  ttber  die  früheste  historische  Zeit  Europas  hinaum- 
reicht.  Von  irgend  welchen  chronologischen  Parallelen  kann  hier  natOrlich  nicht 
die  Rede  sein.  Jeder  Versu(  Ii,  die  vor^^cschit  htliclie  Zeit  Europas  mit  der  ge- 
sfhiehtüchon  Aegyptens  in  i-iiie  direkte  Beziehung  /u  bringen,  stösst  aul'  uiiüImt- 
windliche  Schwierigkeiten.  Noch  weniger  zutreffend  ei-scheint  es,  die  Vorgeschichte 
Aegyptens  einfach  nach  Vorbildern  der  Vorgeschichte  Europas  zu  constmiren. 

Und  dodi  mnas  es  eine  und  zwar  eine  recht  lange  voiigeschichtliche  Ent* 
wicklang  auch  in  Aegypten  gegeben  haben.  Das  Reich  des  Mena  tritt  so  voll- 
ständig organisirt,  so  reich  ausgestattet  mit  den  Errungcn3chaf\en  einer  hohen 
Civilisation  in  die  Erscheiniini;.  wie  Pullas  Athene  nach  dem  hellenischen  Mythos 
aus  dem  gespaltenen  Huupie  ihres  Vuiers  hervorsprang.  Es  ist  nicht  die  Person 
des  ersten  Königs  allein,  welche  uns  wie  die  eines  Königs  der  späteren  Zeit  vor» 
geftthrt  wird;  auch  das  Volk  ist  um  jene  Zeit  schon  im  Vollbesitze  der  meisten 
Künste,  auf  deren  Anwendung  die  Civilisation  und  dn  geordnetes  Staatswesen  be- 
ruht. Welche  andere  Erklärung  Hesse  sich  hierfttr  geben,  als  Hass  entweder  Mena 
und  ilie  hi  rrschende  Kaste  von  aussen  einfrewandert  seien  und  die  Civilisation  mit 
sich  gebracht  haben,  oder  dass  schtjn  lange  vor  ihm  im  Lande  ein  in  fortschrei- 
tender Cuitur  begriffenes  A''olk  gewohnt  hat  Gegen  die  erstere  Annahme  erklären 
sich,  soweit  ich  sehe,  eigentlich  alle  Autoren  mid,  wie  mir  scheint,  mit  gnten 
Grttnden.  FUr  die  zweite  spricht  die  ägyptische  Mythologie  und  Sagengeschicbte, 
welche  unmittelbar  in  die  Rönigsgeschichte  hinüberfuhrt. 

Wenn  die  Priester  nach  Manetbo's  Bericht  für  tüese  Vorg-esehichte  den  un- 
gt;heur(»n  Zeitraum  von  24  8H7  Jahren  anset/t<  ii  und  diesellx'  in  ■'•  j^Muss.- Epochen 
gliederten,  die  der  Götter,  die  der  Halbguiler  und  die  der  Manen  oder  Xekycü, 
welche  nach  einander  Uber  das  Land  geherrscht  hfitlen,  so  mfisaen  wir  Anthropo- 
logen wohl  darauf  verzichten,  uns  an  der  Lösung  dieser,  durch  eine  amnehweil^nde 
Phantasie  und  wahrsdieinUch  auf  Grund  astronomischer  Rechnungen,  ins  Un- 
geheuerliche auj^irf'spnnnenen  Rüthstd  zu  betheiligen.  Die  Kühnheit  und  das 
Geschick,  womit  Jir.  F.  J.  Lautb  (Ans  Aegyptens  Vorzeit  Berlin  S4) 


Digitized  by  Google 


(S45) 


aus  oinzelnon,  mt^hr  concreten  Ueberiiefcningon  dieser  Vorzeit  Rücksf  liHissse 
auf  thutsüchiiche  Vorgänge  der  pruhistonsclu  ii  Periode  abzuleiten  versucht  hat, 
üind  gewiss  bemerkenswerth ,  aber  sie  liei'ern  nicht  eiiiuml  für  den  lutzten 
der  vorhiatoriadien  Könige,  Bytes,  ii^eDÜ  welche  greif b«Fen  Anhaltoponkte.  Das 
kann  fr^ch  nieht  besweifeit  werden»  daisa  die  älgyptischen  Priester  an  eine  vor> 
menische  Culturentwiekelung  gegianbt  haben,  wie  denn  auch  viele  dvr  modernen 
Aejryptoloircn  ^ich  tlrr  Ansicht  ztiwenili-n,  Mena  soi  nur  der  eist.»  Könij::  von  ganz 
Aegypten  j^evvu.sen,  aber  vor  ihn\  halu'  es  vnw  ^^rösj^ci  c  An/ah!  von  ( iauköni'Ji'en 
gegeben,  deren  üebiete  sich  in  den  historischen  Uuutii  oder  >iomen  des  Lamlrs 
eriudten  hätten.  Dabei  bleibt  es  srnrndist  dahin  gestellt,  ob  die  Hor-scheüu  (ik  - 
gleiter  oder  Diener  des  Horns),  welche  in  der  vorhistorischen  Zeit  so  hftnig  er^ 
wähnt  werden,  eint'  rthnologiscbe  oder  nur  eine  mythologische  lUnh  utung  gehabt 
haben.  Ich  will  jedoch  nicht  verschweigen,  dass  es  nach  meiner  Meinung  von 
grösster  Bedeutung  für  die  Vorgeschichte  Aegyptens  sein  würde,  wenn  sich  der 
Gedanke  des  Hrn.  Lauth,  dass  diese  vorhistorische  Cultur  ihren  Mittelpunkt  in 
lleliopoUs  ^On,  Aun)  gehabt  habe,  als  richtig  erweisen  licsse. 

FOr  die  emkte  Forschung  bietet  sich  bekanntttch  branchbares  lütterial  nur 
an  solchen  Orten,  wo  entweder  Reste  der  Menschen  sdbst  oder  Erzeugnisse  ihrer 
Thiti^eit  aufgefunden  weixlen.  Solches  llLiterial  ist  aber  in  Aegypten  bis  jetst 
nicht  einmal  für  dir  Zeit  der  ersl4»n  Köni;?e  aus  der  ersten  £^eschicht!ichcn  Dyna- 
sti«'  zu  Tai;e  ^^efurdert  worden.  Prähisioi ischc  Schädel  «Hier  gar  SkclftU"  von 
Menschen  sind  aus  Aegypten  nicht  bekannt,  wie  denn  schon  i  undc  von  diluvialen 
Süngethicren  an  den  grössten  Seltenheiten  gehören.  Es  bleiben  daher  fttr  unsere 
Erörterung  als  positive  Zeugnisse  nur  die  Produkte  des  Menschen.  Daran  sdiliessen 
sich,  wie  wir  spater  sehen  werden,  allerlei  Erwägungen,  welche  gestatten,  aus 
gewissen  Verhaltnissen  und  Vorkommnissen  der  historischen  Zeit  Rttckschlflsse  auf 
vorhist<»rische  Vor^iint^e  zu  machen. 

Was  nun  zunächst  die  Erzeugnisse  vorgeschichtlicher  Menschen  an- 
geht, 80  bewegen  sich  die  Erörterungen  darüber  seit  etwa  2  Decenniea  wesentlich 
um  die  Frage,  ob  es  in  Aegypten  eine  eigentliche  Steinzeit  gegeben  habe. 
Wir  haben  diese  Frage  in  unserer  Gesellschaft  so  häufig  verhandelt,  ^s  ich  im 
Allgemeinen  auf  unsrr<  lU  richte  verweisen  könnte.  Indess  ist  unsere  zustimmende 
Entscheidung  so  vielen  /wrir  in  hrtregnet  und  sie  Rndet  noch  jetzt  bei  den  Aegypt«)- 
logen  von  Fach  so  zahlreiclie  Widersacher,  dass  ich  jetzt,  wo  ich  selbst  Gc!«  i^ni- 
heit  hatte,  eine  Anzahl  der  fraglichen  Localitüten  zu  besuchen,  nicht  umhin  kann, 
nie  noch  einmal,  und  zwar  in  ^em  allgemeinen  Sinne,  aufzunehmen. 

Unter  den  streitigen  Gegenständen,  welche  der  Steinseit  sngewiesen  werden 
können,  stehen  natürlich  obenan  die  Werkzeuge  und  Gerät  he  aus  Stein, 
namcnttirh  «Iii'  von  ijan/  p ri in i  1 1  v  or  Form.  Solchf  sind  t;t'h>;:fntlich  auch 
III  (iralicrn  drr  hi:«lnris(  hm  Zeit  i^crumirn  wunlon;  auf  ilicse  werde  ich  ziirfirk- 
koinmen.  Zunächst  werde  ich  mich  darauf  beschranken,  diejenigen  zu  besprechen, 
welche  ausserhalb  der  Gräber  und  anderer  historischer  Einrichtungen  im  Freien 
gefunden  werden.  Dies  sind  fast  ausschliesslich  Gegenstände  aus  Feuerstein 
(ailex)  und  verschiedenen  verwandten  Gesteinsarten,  wie  Hdrnstein,  Jaspis  u.  dgl. 
Und  zwar  sind  unter  diesen  Gegenständen  im  Grunde  gar  keine  geschliffenen 
(poliitrii)  Stücke;  sie  zeigen  wesentlich  jene  rr/h<T<*n  Furmen  mit  vielfachen 
Absfdissen,  die  man  je  nach  der  Natur  der  Absplisstlachen  als  geschlagene  oder 
als  gemuscbelte  bezeichnen  kann,  und  die  eben  deshalb  so  häutig  als  paläo- 
lithische  gedeutet  worden  sind.  Gegen  die  Deutung  derselben  als  Manufakte 
des  Menschen  ist  jedoch  der  Einwand  erhoben  worden,  dass  sie  auf  natürlichem 


.^.d  by  Google 


(846) 


Weife  durch  Zerspriiigfii  der  Orifrinalknollen  entsümdcn  seion,  «'in  Einwand, 
der  nichl  bu  kurzer  Hand  hcseitigt  werden  kann,  als  es  meist  j^esehelien  isi. 

Bevor  ich  jedoch  diese  E^Meranip  weiter  vcrrolj^e,  dürüto  es  von  Bedeutung 
seiiif  etwas  über  die  geologischen  Verhältnisse  des  Ldindes  zu  sagen.  Das  Nil- 
thal,  soweit  es  ^e<fenwärtig  in  ;t^yptisehi>ni  Besilz  ist,  also  von  Wadi  Haifa  (etwas 
siidlteh  von  '22'  N.  lir.)  bis  Alexandrien  (etwas  nördlich  von  hat  auf  dii  .vtT, 

in  der  f.iiftlint*'  inchr  als-  140  »^»'oirniphisr'hc  Meilon  l»ptntsfenden  I jän^renorstn-ckun!; 
einen  selir  verschiedenen  Charakter,  der  sehoii  vt)u  jeher  die  Bewohnunji'  und  die 
politische  Eintheilung  bestimmte.  Zu  beiden  Seiten,  im  Westen,  wie  im  Osten,  iät 
es  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  durch  Wflsten  von  der  übrigen  Welt  afageschteden, 
welche  dem  Menschen  nur  in  beschrankter  Weise  Wohnplätze  bieten.  Im  Westen 
»hebt  sich  die  ungeheure  libysche  Wüste  mit  ihrer  Fortsetzung  in  die  Sahara  als 
ein  weites,  nur  nn  weniprn  Stellen  von  Onsen  unlrrlmichenes.  iranz  steriles  lloeh- 
plateau.  dessen  iiiincier,  je  weiter  man  südlieh  vordringt,  zu  nicht  unbeträchtlichen 
Hollen,  '/..  H.  bei  Theben  bis  über  ItKK)  Fuss,  ansteigen.  In  dem  ganzen  nOrU> 
lieben  Theil,  bis  gegen  Edfu,  bestehen  diese  Höhen  sowohl,  als  das  Plateau  selbst 
aus  tertiären  Bildungen,  namentlieh  aus  dem  seit  Herodot  bekannten  Namroulitben- 
kalk;  daran  schliess.  ii  sit  h  Abschnitte  der  Kreideformation,  denen  sehr  bald  der 
sogenannte  nubische  Sandstein  fnl^'t.  der  zuerst  am  Oeliel  Selseleh  hart  an  das 
Nilufer  herantritt  und  von  <la  an  südwärts  bis  über  Wadi  Haifa  hinüu?  in  zu- 
sammenhängendem Zuge  das  linke  Ufer  b^leitet.  Von  der  Gegend  von  Oairo, 
namentlich  von  dem  Pyramideofelde  von  Gizeb,  nordwärts  verfladit  nch  der  Rtmd 
der  Wttste,  wfihrend  er  sngleich  weiter  westlich  vom  Flusse  abrfickt,  jedodi  treten 
noch  bei  Meks^  wesüicb  von  Alexandrien,  jnngtertiäre  Kalke  hart  am  Meeresatrande 
hervor. 

Verschiedeti  sind  die  A'(M'h;ihni??se  um  i  icht'^n  Tfer  i'c'„''en  die  arabische  Wtiste. 
Hier  steigt  schon  innerhalb  des  Stadlgebietes  von  l'airo  iler  iioden  schnell  an,  um 
die  krönend«^  Höhe  des  Mokhattam-Gebirges  zu  bilden.  Von  ihr  ans  blickt  nuui  weit 
hinaus  Uber  das  Flachland  des  Delta,  welches  sich  nach  Norden  bis  «am  Meere, 
nach  Osten  zum  Isthmus  von  Suez  hin  ausbreitet.  Die  Wüste  reicht  bis  in  die 
Stadt  selbst  hinein.  Ihr  Hoden  besteht,  wie  der  des  Mokhattam-Gebirges,  aas 
Tertiärkalk,  welcher  auch  den  lan^rcn  Höhenzug  bildet,  der  sich  längs  des  rechten 
Flussufers  weithin  nach  Süden  tortsetzt,  bis  sich  auch  hier  der  nubische  Sjindstein 
henordrängt.  Gegen  Osten,  dem  rothen  Meere  zu,  ändert  sich  schon  tiüJier  der 
Gbarakter.  Hier  giebt  es  kein  sasammenhängendes  Hochplateau,  sondern  ein  von 
zahlreichen,  vielfach  tief  eingeschnittenen  ThSlem  durchsetztes  Gebiigsland,  in  dem 
krystallinische  und  eruptive  Formationen  massenhaft  hervortreten.  Wa.sser  ist  ji> 
doch  auch  hier  eine  Seltenheit,  die  Vesrettdion  spärlich,  die  Thierwflt  und  iVw 
Stätten  lur  menschliches  Wohnen  auf  kümmerliche  Plätze  beschränkt.  Je  weiter 
nach  Süden,  um  so  melu'  verbreitert  sich  dieses  Gebiet,  entsprechend  der  mi  hr 
sttdMüchen  Biditnng,  welche  das  rothe  Meer  einhlH. 

Zwischen  diesen  beiden  Wttsten  eingeschoben  liegt  das  NUthal  als  ein  gänz'- 
lieh  fremdartiges,  durch  das  Wasser  des  mächtigen  Stromes  zu  herrlichster  Fruchtbar- 
keit er:<'Hlossenes  Alhiviidland.  Nur  im  Delta  erwi  it^rt  i's  v'wh  7\t  jener  breiten, 
von  z.dilii'i'  hi  r)  Nil.irimri  tmd  Kanälen  p^sp«'isten  Fruehtebene,  wrlrln-  A«'i:ypl«'a 
reich  gemacht  hat.  Seiion  zwischen  Cairo  und  dem  Fyramidenplateau  von  (ii/eh 
verengert  es  sich  schnell.  Während  der  NU  vorzugsweise  Iftngs  der  östlichen  Vkr^ 
beige  strömt,  hält  sich  das  alluviale  Ijand  mehr  auf  der  westlichen  Seite,  jo  nachdem 
der  WQslenrand  mehr  oder  w»'nii,'er  hemntritl,  in  sehr  wechseln) b  r  l?reitr,  zu- 
weilen mehrere  Stunden  breit,  mauchmai  freilich  auch  auf  ganz  schmale  Streifen 


Digitized  by  Google 


(347) 


eingeengt  Wo  es  aich  ansucitet,  wie  i)t'i  Memphis,  Ahydos,  Theben  und  Edfu, 
da  ers<'h('ition  iifM»rull  in  roicher  Z:ihl  Baiittin  der  ulteii  V.vW.  <lie  vorzTip-^wcisc.  die 
Pyrainiden  sotcur  ausschliosslirli.  ;uif  dci-  Wcstsoit«'  di  s  Flusses  orrirluct  wdnli  ii 
sind.  Nur  iin  wenigen  Slellen,  su  namenllifh  bei  Luqsor  und  El  Kuh,  wcuoi  sich 
auch  am  östlichen  Ufer  das  Thal  baehtförniig  zu  einer  Fruchtebene  aus.  Von  dem 
Punkte  an,  wo  der  nubische  Sandstein  die  Hauptfoniiation  darstellt,  also  sttdiich 
von  Selseleb.  wird  das  Thal  immer  enger,  die  Wüste  rückt  von  beiden  Seiten  her 
näher  un  den  Fluss  l\frun  und  das  FrUtihtland  wird  vielfach  durch  sterile  Uerg^ 
und  Wiisti'n^-trcrkcn  untcrhrnclKMi. 

Endhcli  erhebt  sich  bei  Assuan.  dem  alten  Syene  {iA"  X.  iir.),  jener  gewaltige 
Querriegel  uu:$  krystalliniscbem  Gestein,  von  dem  der  Syenit  seinen  Namen  trägt. 
Seine  bctrSchtUchste  Erhebung,  steil  aus  dem  Flusse  anfsteigendt  liegt  auf  dem 
rechten  Cirer«  im  Znsammcnhangc  mit  dem  Gebiige  der  arabischen  Wüste,  aber 
von  du  .schiebt  sich  das  hut1e  Gestein,  mühsam  von  dem  schäumenden  Strome 
dun  hlirochen,  nach  der  we.slliehen  Seite  henib<>r.  um  hier  von  Neuein  wi-nn  mn-h 
/.u  geringerer  Höhe,  als  rnterhige  des  San<istem8,  zu  Tilge  /.u  treten.  iJa^  ist  die 
liogeoaiinte  erste  Kaiaralvte,  eine  lange  Reihe  von  Stromschnellen,  die  bei  der 
Insel  Fhilae  begimien. 

Uier'war  von  jeher  die  Grenze  von  Aegypten  im  engeren  Sinne,  und  noch 
jelvt  iat  der  alte  Sprachgebrauch  beibehalten.  Auf  dem  Markt  von  Assuan  be- 
gegneten sirli  die  ;iüv|itiseh(<n  Miiiullei-  mit  den  Stümmen  der  .uabischeii  Wüste, 
denen  von  Nuluen  un<l  au-  dem  ."sudan.  Hier  lugen  die  Gren^belestiguniicn  und 
hier  war  vor  ä  Jahrtausenden,  speciell  auf  der  vor  As.suan  gelegenen  Insel  Ele- 
phantine,  dw  Rönigssitz  der  6.  Dynastie.  Fügen  wir  gleich  hinzu,  dasa  Aegypten 
unter  den  alten  Königen  in  zwei  Kdnigreichc,  Ober-  und  Unterägypten,  das 
Nord-  und  SUdland,  getheilt  war.  deren  Grenze  etwa  bei  Utmisuef  hig.  Memphis 
gehörte  noch  zu  Unteriigypten.  Krst  in  später,  römischer  Zeit  wurde  noch  ein  Mittel- 
ägypten, die  Ileptanomis.  eingeschoben. 

Oberhalb  der  ersten  Katarakte  nimmt  das  I^and  ein  gjmz  anderes  Aussehen 
an.  .Nur  selten  erweitert  sich  das  Thal  zu  einer  fruchtbaren  Uucht  auf  der  einen 
oder  anderen  Seite;  meist  schieben  sich  die  Beige,  die  hier  vielfoch  in  Form  gro- 
tesker Kegel  oder  langer,  quergcstelller  Höhenzüge  erscheinen,  bb  nahe  an  das 
Ufer  heran,  und  zwischen  ihnen  erreicht  der  gelbe  Wüstensand  vielfach  unmittelbar 
den  Strom.  Mehnnals,  am  meisten  dicht  unterhalb  Kalahst  he.  fin  r  lien  uiedenim 
krystalliiiisi  he  <  iesteine  aus  der  Tiefe  hervor  und  geben  den  Ülern  einen  niali-n- 
schen,  zuweilen  höchst  wilden  Charakter.  Vor  diesen  Engen  verbreitert  sich 
der  Strom  und  bildet  mäditige  Sandbänke,  welche  das  Fahrwasser  einengen  und 
wegen  ihrer  Veränderlichkeit  in  hohem  Bfaasse  die  Auftnerksamkeit  des  Reis,  des  if 
SchiffsfUhrers,  in  \iis|iruch  nehmen.  Nicht  selten  hat  der  Strom  auch  Nebenarme 
gerissen  und  fruchtbare  Inseln  abgetrennt.  Aber  im  Ganzen  ist  das  Fruelnland 
sehr  spärlich  iin<l  die  lievölkerunt^'  '/erstreut:  nur  die  nächsten  Uferstrecken  wenlen 
bebaut,  zuweilen  in  LSiieit'en  von  wenigen  Sehritten  Breite.  Denn  auch  du,  wo  das 
Nilthal  an  sich  eine  grossere  Breite  erreii  hl,  gehört  häufig  die  ganze  Ebene  schon 
der  WOste  an.  Dies  gilt  namentlich  von  der  Gegend  von  Wadi  Ualfa  selbst,  der 
geräumigen  Grensfestung.  welche  die  Aegypter  jetzt  gegen  die  „Derwische*^  er- 
richtet haben:  auf  l  »  id. n  I'fern  sieht  man  die  traurig  öde  Wüste  dicht  hei-an- 
^jertiekt.  Kin«'kleini  Sluml'  i iln  rhalb  beginnt  dann  die  zweite  Katarakt«/.  wie«It>rum 
ein  v(m  gewaltigen  Stromsehnellen  eingenommener  Uuii  liUrueli,  1  murr,  namentlich 
viel  breiter,  als  die  erste  Katarakte.  Sehwurze  üiorilklippi'n  sUun  n  uberall  uuh 
dem  Wsiwer  hervor,  aber  sie  bilden,  soviel  ich  sehen  konnte,  nicht  die  Uferbeige, 


.^.d  by  Google 


(348) 


dir  \  ichiu'hr  ;iiis  Saiulstciii  Ii(>s(('lii'ii.  Die  gnisste  Höhe,  der  nussichtsroiche  Abusir, 
erhebt  sit  h  stnl  am  wrsüichen  Ufer,  während  die  östiichen  üöhen  niedrige,  mehr 
sunHgerundete  Kuppen  zeigen. 

Das  jst  das  Land,  welehea  in  der  altigypUschen  Zeit  den  Namen  Kasch 
(hebräiadi  Knscb)  trag,  jetzt  aber  seit  Langem  im  eieren  Sinne  Nnbien  ge- 
nannt wird,  —  Beaeichnungen,  die  ebensowenig,  wie  der  Name  Aethiopien,  je- 
mals eine  sichere  gi'ographisehe  Bedeutung  y:ohabt  haben,  vielmehr  bald  ii.n  h 
Osten,  bald  nach  SUdon  hin  sehr  verschiedene  Gebiete  umfasst  haben.  Imnu-ihm 
ist  festzuhalten,  dass  j^chon  die  Phanionen  der  12.  Dynastie  (Thebm)  lin  scs  Liind. 
welches  seitdem  sehr  churukteristisch  „das  elende  Kasch"*  hiess,  dauernd  erobert  und 
als  eine  Nebenprovinz  einem  ^ Königssohne**  znr  Verwaltung  übeigeben  haben.  Usiu^ 
lasen  HL  (H.  Brugsch,  Geschichte  Aegyptens  unter  den  Pharaonen.  Leipzig  1877. 
B.  151)  Hess  im  achten  Jahre  seiner  Regierung:,  etwa  2325  v.  Chr.,  etwas  oberhalb 
der  zweiten  Katarakte  auf  jcHlcrn  Ufer  eine  Feste  bau«»n,  Somno  und  Kumne.  und 
zwei  mächtige  Steinsäulen,  deren  Inschriften  noch  eihahfii  sind,  als  Zrichen  der 
sudgrenze  gegen  die  Neger  errichten.  Damals  lag  also  die  Südgrenze  des  KeicheK 
noch  um  wenige  Standen  sldlieher,  als  gegenwärtig,  seitdem  nach  dem  Aufstände 
des  Mahdi  der  ganze  Sudan  wieder  rerloren  ist  Die  jetzige  BorOlkening  besteht 
aus  Berbern  (Barabra),  doch  wird  es  zweckmässig  sein,  trotz  der  an  sich  berech* 
tigten  Bedenken  unseres  Lepsius,  den  Namen  Nnbien  fUr  ihr  Land  beiznbehalten, 
da  ein  anderer  sich  nicht  bietet. 

Zweifellos  war  das  „elende  Kasch"  ui  der  Zeit  des  aiiea  Keiches  sehr  viel 
fruchtbarer  imd  weit  mehr  bewohnt,  als  gegenwärtig.  Zahlreiche,  zum  Theil  sehr 
grosse  nnd  glinzende  Tempel  sind  noch  jetzt  erhalten,  einzelne  Ihst  vollstindig, 
andere  in  Ruinen,  aber  doch  noch  weithin  sichtbar.  Alte  Trtimmerstätten  von  ver- 
schwundenen Dörfern  oder  Städten  treten  zu  Tage,  sobald  der  Wind  den  Wüsten- 
sand hinwegfegt,  der  sie  verhüllt.  Die  Tradition  und  nirht  selten  auch  die  Papyri 
melden  sogar  die  Manien  solcher  Orte.  Aber  mir  an  wenigen  Stellen,  wie  in 
Kalabsche,  stehen  die  Tempel  noch  aul  Fruchtboden;  nieisi  hat  die  Wühle  uui  ihrer 
beweglichen  Httlle  das  ganze  Gebiet  überzogen.  Die  Ursadien  dieser  „YerwQstang^ 
sind  zusammengesetzte.  Als  eine  derselben  wird  die  Entrölkerung  des  Landes 
durch  Sklavenjagden  und  in  neuerer  Zeit  durch  Auswanderung  angegeben.  Gewiss 
nicht  mit  I'unnlif.  d»  nn  manches  Stüok  I.aiul.  das  jct/.t  Wüstr  i><.  bisitzt  «»inen 
prächtigen  allm  ialcn  Untergrund  und  würde  reiche  Frücht  trai^eu,  wt  iin  nur  Üeissige 
Hände  da  wären,  um  den  Schaduf,  die  Wasscrpumpe,  in  Bewegung  zu  setzen,  die 
anderswo  in  der  Zeit  des  niedrigen  Nilstandes  dem  lechzmden  Acker  das  unent- 
behrliche Naas  zultUui.  Die  Bingebomen  sind  andi  heute  nodi  lleissig  und  artieit- 
sam,  und  doch  schreitet  der  Sand  vorwärt».  Viele  Berber  wandern  als  junge  Leute 
nach  Ägypten,  man  trifft  sie  zahlreich  noch  in  Cairo  und  Alexandrien,  wo  sie 
gfrn  tfeschene  Diener  sind,  alter  ein  grosser  Theil  von  ihnen  kehrt,  naehdem  er 
ein  kleinem  Vermögen  erworben  hat,  in  die  Heimalti  zurück.  Noch  im  südlichen 
Nubien  Inden  wir  zahlreiche  Dorfbewohner,  welche  diese  Laufbahn  durchmessen 
hatten.  Sk1avenjag<len  haben  lilngst  angehört,  die  reicheren  Berber  hid»en  selbst 
Sklaven  aus  dem  Sudan  oder  aus  nodi  mehr  centralafrikanischen  Gebieten.  Daher 
acheint  es  mir.  da-s  die  Entvölkerung,  wenigsten»  in  einem  gewissen  Maasse.  die 
F<dgo  d<T  unaut  hall-am  vorrüekendoti  Vcrsandunj:  i«»t.  Der  menschliche  Fleias 
erlahmt  eben  in  dem  aussichtslosen  Kainplf  ^:e;;^■n  tlie  Wüste. 

Einen  grossen  Anilied  an  di«'ser  Eaiurlung  de.s  Bodens  hat  aber  die  starke 
Senkung  der  Ueberschwemmungshöho  des  Nils.  Die  Geologen  haben  an 
vielen  Stellen  das  Vorkommen  von  Ntl^Konchylien  auf  jetzt  ganz  unfruchtbaren 


.^  .d  by  GüOgl 


C349) 

Ufcrhöhon  nachgewiesen.  Anriv.  Lrith  Aciiims  (Nantes  of  a  natu  raiist  in  the  Nile 
Valley  and  Maltyl-  Edinb.  IhiiK  jj.  (i.i)  traf  sii'  in  der  Niihe  von  Der  noch  in  einer 
dühc  von  130  Fuss  Uber  der  hüchsten  Inundationsmurko  der  jetzigen  Zeil.  Er 
«chlicMt  daraus  auf  eine  Erhebung  des  Landes.  Die  ganx  horizontale  Schichtung 
des  Sandsteins  scheint  einer  solchen  Annahme  nicht  günstig.  Aach  liisst  neb  die 
gerundcne  Thatsache  ebenso  leicht  erklären,  wenn  man  annimmt,  dass  die  Inun- 
dation  des  Nils  nicht  me)ir  bis  rnr  alten  Höhe  ansteigt.  Dafür  aber  haben  wir 
untrUirlic  he  Zeug^nisae.  Der  Alluvialboden  erreicht  in  Nubien  an  vielen  Stellen  eine 
Rohe,  bis  m  welcher  auch  die  stärkste  Inundatiun  nicht  heranreicht.  Ja^  zum 
Udimilnss  besitcw  wir  sogar  einen  sweifeHosm  historischen  Nachweis:  bei  der  rot^ 
her  erwähnten  Grenzfestnng  Semne  fand  Le peius  alte  Flnthmarken  aus  der  Zeit  der 
13.  und  13.  Dynastie  aiigeseichnet,  welche  ergaben,  dass  damals  die  FluthhÖhe  tun 
22  Fuss  höher  anstieg,  als  gegenwiirtij,'.  W;is  antlers  kann  der  Grund  sein,  als  dass 
das  Nilbott  im  der  Stelle  der  Katarakte  und  Engen  seitdem  tiefer  eingeschnitten  ist? 
Ob  die^  durcli  Erosion  oder  durch  Senkung  des  Bodens  erfolgt  ist,  hat  für  unsere 
Betrachtung  keinen  entscheidenden  Werth;  möglicherweise  haben  beide  Wirkungen 
nach  einander  stattgeftoden.  Wenn  aber  a.  B.  an  der  jetsigen  Enge  unterhalb  von 
Kalabschc  das  Strombett  sich  so  rertiefte,  dass  an  die  Stelle  einer  früheren  Kata- 
rakte eine  nur  noch  wenig  bemerkbare  Schnelle  trat,  so  musste  ila.<;  seine  Einwir- 
kung rückwärts  auf  das  ganze  Stromgebiet  bis  zur  zweiten  Katarakti>  und  selbst 
Uber  diese  hinaus  erstrecken.  An  der  ersten  Katarakte  ist  dies  ungemein  deutlich: 
zw  ischeu  Assuan  und  dem  Ghellal  paaslrt  man,  wenn  man  auf  der  kurzen  ELsenbuhn 
die  Uferbnge  im  Osten  umfahrt,  ein  sandiges  Thal,  dessen  Boden  und  Bänder 
noch  deudich  se^en,  dass  dnatmals  der  an  der  Katarakte  gestaute  Nil  hier  im 
weiten  Bogen  das  Ufergebirge  umrauscht  haben  muss.  Aehnliche  Verhältnisse  sind 
weiter  oberhalb  in  Nubien  auf  der  reehton  üri'rsoite  ungemein  häufi?. 

Der  Kücksehluss  auf  die  Verhaltnisse  der  prii  Ii  i  s tori sehen  Zeit  ist  eiui'uch. 
Die  Ausdehnung  de.s  Fruchtlandes  in  Nubien  muss  damals  eine  sehr  viel  grössere 
gewesen  sein,  als  gegenwärtig.  Freilich  werde  ich  es  ablehnen,  den  bequemen 
W^  der  blossen  Rechnung  xu  betreten.  Ifichts  wäre  der  Metiiode  mancher  Aller- 
thumsforscher  mehr  entsprechend,  als  ein«'  (?aleulation,  wie  lange  Zeit  vei^;angen 
sein  müsse,  seitdem  der  N'il  in  Xubicn  l.'id  Fu^s  über  die  i(i/ig^e  Fluthhöhe  hinnuf- 
gestiegen  sei.  Mit  demselben  Rechte,  wie  man  berechnet,  dass  der  Xil,  wenn  er 
25(X)  Jahre  v.  Chr.  bei  Senme  um  22  Fuss  höher  anstieg,  in  jedem  Jahrtausend 
um  5,4  Fuss  tiefer  eingeschnitten  haben  mllsse,  kftnnte  man  folgern,  daas  der 
Zei^unkt,  wo  er  um  130  Fuss  höher  anstieg,  14  773  Jahre  weiter  rttckwärtai  ge- 
legen haben  müsse.  Abgesehen  davon,  dass  eine  solche  Rechnung  auf  ein  Ufer- 
bdit  von  ungleich  gröSsserem  Querschnitt,  als  das  ^eirrn wältige,  nicht  anwendbar 
ist.  übersieht  man,  dass  die  Voraussetzung  einer  (hireh  Jahrtausende  stets  y^Ieichen 
VN  irkuug  bei  der  Beantwortung  tler  Frage,  wann  ein  Fluss  seine  Biirren  vernichtet 
hat,  nicht  zatrilTt,  da  die  endliche  Beseitigung  der  Felsen,  welche  sieh  dem  Strom- 
laufenig^natellen,  bei  einer  bestimmten  Gelegenheit,  unter  besonderem  Anwachsen 
des  Druckes  oder  nach  Abechwächnng  der  Widerstände,  ganz  plötzlich  erfolgen 
kann.  Nehmen  wir  P>.  an,  was  aus  der  Lage  der  Tempel  in  Nubien,  namentlich 
der  frewaltigen  FeUenlumpel  von  AImi  Simbel,  ohne  Zwang  geschlossen  wei*den 
könnte,  dass  schon  zur  Zeit  von  liamses  II.  die  Inundationshöhe  nahezu  dieselbe 
gewesen  sei,  wie  jetzt,  so  verkürzt  sich  die  angenommene  Zeit  von  2500  Jahren 
um  Tolle  1000  Jahre,  und  der  ganze  OalcfU  erhalt  eine  andere  Grundlage.  Es 
mag  daher  geniigen,  aus  den  thatsächlichon  und  historischen  Unteriagen,  welche 
ich  geschildert  habe,  den  vtfllig  sicheren  Schluss  %vl  sieben,  es  mttsMC  in  piähisto- 


Digitized  by  Google 


(350) 


risrhor  Zrit  die  Un  itc  d*  s  friitlubaren  Urerlandcs  in  Nabicn  weit  über  die  gc»geii- 
warhgeti  X'orhallnissc  hinrtusgcgangen  sein. 

Ganz  anders  ist  es  in  Oberügyptua.  Obwohl  audi  biet  der  AllnTialboden 
stüllcnwcisc  ttbor  die  Flathhöhe  des  Stromes  ansteigt,  so  kann  doch  im  Grossen 
und  Ganzen  angenommen  werden,  dtiss  der  Friichtb<iden  zu  keiner  Zeit  bctiöcht- 
licli  weiter  gereicht  hat,  als  die  jetzt  bebaute  Flache.  Ja,  Wilkinson  (5!:innfTs 
and  Lustnnis  of  (ho  ancient  Eijyptians'.  Ijondon  187^.  Vol.  II.  p.  431)  hat  mit  /u- 
iretlenden  tiründen  nachgewiesen,  dass  das  gegenwärtige  Inundatioosgebiet  an  einer 
Reihe  von  Punkten  Uber  das  Inandationsgcbiet  des  alten  und  selbst  ttber  das  des 
neuen  Reiches  hinau^ht.  Entsprechend  der  Angabc  der  alten  Schriftsteller  er- 
klärt er  dos  ans  der  zunehmenden  Erhöhung  des  Nilbettes  durch  fortschreitende 
Schlammablagerung.  Namentlich  auf  der  Westseite  bleibt  zwischen  dem  Fuss  des 
Gebirges  und  dptn  Fruchtlande  nur  ein  schmaler  Saum  slorilen  Bodens,  el  hager 
genannt;  auf  diesem  stehen  sowohl  diu  Tempel  der  alten  Zeit,  als  diu  Dörfer  der 
G^enwart 

Diese  sehr  einfache  Wahrheit  ist  von  jeher  rerdunkelt  worden  durch  die  Aor- 
stellung  des»  schon  dem  Horodot  von  den  Priestern  vollgetragenen  Satzes,  dasa 
ganz  Aegypten  einstmals  eine  Meeresbucht  gewesen  sei.  Wie  mir  scheint.  In  L.i 
diese  Krörtening  ausserhalb  des  Kahmens  der  iin«  hier  beschäftigenden  I  iit«  r- 
suchung.  Soviel  ieh  weiss,  sind  nirgends  auf  den  .Vhhängen  oder  auf  <1en  Hohen 
der  ägyptischen  UlV'rbergt.'  ganz  junge  Mccresablagerungen  otler  Zeugen  ilerseUten 
gefunden  worden;  seit  der  TeitiaReit  hat  die  See  kdne  Beste  von  Ronehylien 
oder  anderen  Hecresthieron  hier  abgesetzt.  Selbst  dünrialc  Schichten  sind  ausser' 
halb  des  Deltas  nicht  in  solcher  Entwickelang  vorhanden,  dass  sie  fttr  die  gegcn- 
wiirtige  Betrachtung  einr-  I^erfetituns;  gewinnen  könnten.  Wir  haben  es  also  w(»8cnt- 
Irch  nur  mit  Alluvionen  /u  ihiin,  nel)ildei  diiich  den  Ahsatz  von  Srhiamm,  di  n  dor 
in  einer  langen  Felsspalte  fortgelcitete  8trom  von  semen  oberen  l  lerge bieten  mit 
herunterbringt. 

Sehen  wir  ans  nun  die  geographische  Verbreitung  der  bisher  be< 

kannten  Fundplätze  von  Steingeräth  an,  SO  eigiebt  sich,  dass  die  Mehnahl 
derselben  der  Oberfläche  der  Uferberge  angehiirt.  In  dii'sen,  vorzugsweise 
den  tertiären  Kalkt  n.  zum  kleinen  Theil  der  Kreide  angehörigen  Formationen 
linden  sieh  zahlreielie  kleinere  und  grössere  Knollen  von  Feuerstein,  Hornstein,  'laspis 
und  den  Uebergua^slurmcn  zwischen  denselben.  ^Vu  manchen  Orten,  z.  B.  an  den 
Steiiabhängen  des  Bab-eNHoluk  bei  Theben,  siebt  man  sie  in  langen  horixontalen 
Reihen  das  anstehende  Gestein  darchseteen,  ihnlich  wie  wir  es  von  unserer  Kreide 
kennen,  nur  dass  die  Knollen  in  Aqjypten  meist  :;f  l  in^^ere  Dimensionen  zeigen. 
Bei  der  Vt^rwittening'  de«;  Gesteins  werden  sie  fnM,  lallen  in  den  Detritus  am  Fusse 
der  Abhänge,  werden  hier  allmählich  durch  den  Wind  lilossi^rlegt  und  durch 
Regengüsse,  die  freilich  recht  selten  sind,  in  sogenaouten  Wudis  tiefer  hinab» 
geschwemmt.  So  gelangen  sie  bis  su  dem  Uager.  Das  Material  für  die  Bearbei> 
tung  des  Feuersteins  war  also  aberali  hier  nur  Hand,  es  bedurfte  zu  seiner  Be* 
Schaffung  keiner  weiteren  MOIm»,  man  brauchte  eben  nur  aofoonehmen,  was  am 
Boden  Isig.  l'nd  das  hat  man  zweifellos  gethan,  natürlich  da  am  meisten,  wo  das 
Material  am  reichlichsten  war.  Darüber  herrscht  keine  MeinungsTerschiedcxiheit; 
nur  das  ist  streitig,  wann  man  es  gethan  hat. 

Das  beste  Kriterium  f&r  cio  voigeschichtKches  Alter  würc  das  geol<>gi^e. 
Denn  wenn  om  milglich  wäre,  Steinartcfakte  in  einer  Siteren  geologischen  Schicht 

aufzufinden,   so   uünie  die  Frage  bald  entschieden  sein.    Ks  handelt  sieli   ika  in 

erster  Linie  darum,  ob-  es  ausser  den  OberflÜchenfunUen  auch  Tief  fände  in 


Digitized  by  Google 


(851) 


A<^!:v{)t<'n  ^M*  lit    M'Miies  Wissenn  giulit  es  4  Steilen  in  Af^yplcii,  von  denen  nian 

(lus  lM'hau|)t(  l  hiii: 

1)  Schon  Arci'liii,  der  xucr»l,  im  Anfange  (ks  Jahres  l^'t  ',  die  Aufmerksuni- 
keil  «of  die  Ägyptischen  StcinAindc  lenkte«  gab  an,  danM  er  nicht  weit  unterhnlb 
von  Assuim  auf  dem  linken  Ufer  bei  Abu  Mnngiir  uihtreiche  bearbeitete  Stein- 

<;rrathr  an  der  OluTlliichr  Tiinden  habe;  ic  giscmentf  sagt  er,  si;  prol<in;;L>  soaa 
I<  >  Ki'flimi'nt«  modernus;  il  nc  passo  (»as  danv  s/'ditnonts  oh  je  rt'at  trouvr 
aucuiu'  trace  de  pirrn«  taill»'-e.  Sir  John  I.uMirn  k  .louiri.il  ol  tlif  Aiithntp.  Insiit. 
löT.'i.  Vol.  iV.  p.  der  die  Stelle  besucht  hat,  druckt  .sich  sehr  di])lomatisch 

Uber  dieselbe  aus:  I  had  no  opporiunity  of  verifying  the  important  Observation, 
that  the  layer  of  flint  implements  was  oontinuod  under  the  alluvial  aoil,  bat  it 
certaiidy  did  not  cxtend  over,  nor  ns  Tar  as  I  could  see  into  it.  Ich  will  daher 
nur  erwShnen,  dass  schon  die  ersten  Miltheilungen  des  Hrn.  Areelin  in  der  Pariser 
iintliroprtlrtj^ischen  (lesellsi-hafl  Lrmsse  bedenken  crre;,^eii  Seihst  Hr.  (j.  de  Mor- 
tillei,  der  die  i''unde  als  |)r.diistorisehe  anerkuunti',  l>ezweifelte  den  diluvialen 
Charakter;  er  hob  hen'or:  M.  Areelin  dit  avoir  recneilU  les  üilex  present^'S  sur 
les  graviers  et  non  dans  Ics  gniviers,  soua  les  alluvions  du  Nil  (Bullet,  de  la  soc. 
d^anthrop.  WJ.  Ser.  ±  T.  IV.  p.  110),  Dazu  kamen  andere  Umstände,  welche  die 
Beurtheilunf;  des  Fundes  lirl.isten.  l'nter  den  von  Areelin  vfir^'cl ehrten  StUcken 
hefand  sich  eine  Axt  mit  iKilirter  Schneide  an'^  „'riinem  Porphyr  und  ein  polirter 
Hummer  aus  Serpentin,  v<tn  welchem  Prunn  Hey  ''ihid.  p.  707)  erklärte,  er 
jK-'i  ein  Instrument,  wie  es  die  Abubdu  noch  heutigen  Tages  anfertigen.  Dazu  kam 
endlich  noch  ein  grober,  ana  der  Hand  gefertigter  Topfscherben.  Alles  dieses  ist 
sehr  unbefriedigend,  und  es  wird  nichts  übrig  bleiben,  als  den  suballuvialen  Cha^ 

nkter  des  Fundes  von  Abu  Mangar  bh  auf  Weiteres  (laliini^'eslellt  sein  zu  lassen, 
und  zwju"  dies  um  so  mehr,  als  Hr.  Areelin  auch  Kl  Kab,  diese  Huinrn^itätte 
einer  phnraonischcn  Stadt,  als  eine  seiner  Fnnfl«tiitten  priihistorts»*her  Stcm<;etMthe 
bezeichnet.  So  erkliirt  es  sich,  dass  tiie  Illlrn.  Hamy  und  ivouis  jjcguay  (Bullet, 
de  la  soc.  d'anthrop.  Is70.  p.  18  et  20)  die  Funde  des  Hm.  Areelin  aU  neolithi- 
scbe,  einige  davon  als  historische  deuteten. 

2)  Genend  Pitt  Rivers  (.lourn.  Anthrop.  Instit.  1882.  Vol.  XI.  \).  öbl)  be- 
schrieb eine  andere  Stelle  am  (fel)cl  Assas.  ck-m  grossen  Todtengebirge  westlieh 
von  l.iicjsor,  auf  dem  linken  Xilufer.  Im  nordlirhr  n  Theile  des  Gebirges,  da  wo  sich 
vom  Bab-el-Moluk  her  ein  Wadi  gegen  Qurnah  IhTuulerzieht,  breitet  sich  Tiicher- 
ftjrmig  in  einer  Miichligkeit  \  on  ö — t»  m  ein  Congiumerat  aus  Stücken  \  ün  Uorn- 
stciii  und  Kalkstein,  die  durch  Kalkcarbonat  ausnnunengekittet  sind,  aus.  Er  nennt 
es  indurated  gravel  und  betrachtet  die  ganze  Ablagerung  als  eine  Abschwcnunung 
vom  Bab-el-Moluk,  die  schon  in  vorpIntraoniBChcr  Zeit  nicht  bloss  gebildet,  son- 
dern auch  von  <l«  m  Wadi  durchl  rni  In  n  sein  mü<>;f.  da  von  dem  Wadi  aus 
seitlich  Griiber  in  dit-  felsharte  Sciin-ht  hineingt  triel»«  n  sfien  PI.  XXXIV). 
In  dieser  Schicht,  auch  zwischen  den  (irabern,  traf  er  in  unberuiirter  Luge  ge- 
schlagene Homsteine.  Die  (Sräbcr  selbst  schienen  der  18.  Dynastie  anziigehören. 
Mr.  J.  F.  Campbell,  ein  Geologe,  der  sich  zufällig  in  Luqsor  beftmd,  bestätigte 
die  Angilben  des  Generals,  Auch  Mr.  Daws  »n,  line  autoritative  Persönlichkeit, 
erkannte  bei  einem  späteren  Besuch  das  Alter  der  Schicht  an,  ja  er  glaul'it  lüe- 
selK<<  sog-iir  den  pleisteefficn  Schielit'  fi.  u  sie  sich  bei  l'airo  und  (Ji/-  h  linden, 
anreihen  /u  dürfen  (Ndtes  on  pn-tnsionc  raiui  in  l^^ypt  aud  the  Lelianon.  Isi>»4. 
p.  3),  aber  e.s  gelang  ihm  nicht,  ein  einziges  Rtttck  Flint  m  gewinnen,  welehes  als 
ein  menschliches  Manufakt  hätte  angesprochen  werden  können.  Auch  die  von 
General  Pitt  Eiivers  g4'geüenL*n  Abbildungen  halt  er  nicht  Rlr  liewiMsend.  Damit 


^  .d  by  Google 


(852) 

ist  also  die  Beweisführung  ganz  auf  das  arcliiiolugische  MaU  riiil  an-^-^rwirscn:  ich 
werde  darauf  zurückkommen,  will  aber  gleich  hier  bemerken,  dnt*t*  ich  geneigt  bin, 
in  dieser  Besiehung  den  Stttcken  des  Generals  eine  griteeerc  Bedeutang  nuen- 
crkcnnen.  Leider  war  mir,  als  ich  mich  in  der  Gegend  berand»  die  Schildemng 
der  fni^rliolion  AUi^^erong  nicht  in  der  Erinnerung,  tmd  ich  habe  Tersflomt,  dnrch 
eigene  Beobachtung  mir  ein  Urtheil  zu  bilden. 

•<)  Dr.  Fr.  Mo ok  fArj^rptens  vormctallische  Zeit.  NN  ur/,1).  1>(H0.  S.  13)  fand  in 
der  Nühe  von  Helvvaii  uri  Cuiro,  eiwuä  unterhalb  der  Eiäenbuhnsluuun,  ungefuhr 
1700  m  WNW.  von  da,  wie  att»  dem  Plane  herrorgcht,  am  Bande  der  WOtte, 
unter  einer  Schicht  von  20—30  cm  lockeren  Sandes  eine  Lege  von  feeton,  gdb> 
weiaaem,  thonigem  Sand,  in  deren  Oberflüche  Zähne  und  Fuaawarzelknochen  vom 
Zebra  unrl  Karneel  nebst  Holzkohlen  und  Fouerstcinmesser  grösseren  Calibera 
lii<,'rn;  unter  dit  si  r  Schicht  (2.40  m)  erschien  wieder  \veis?*g^lh(>r  Sand  bis  zu  1  Fuss 
Mächtigkeit  und  durunter  eine  zweite,  weiterhin  mit  der  eraten  zusammenfliesscnde 
Oultarachiebt  mit  achwaner  Erde,  Holskohlen,  Ftoerateinmeaeem  und  Knochen, 
welche,  ausser  den  genannten  Thierarien,  der  Hjraena  crocula,  dem  Esel  und  einer 
Antilope  angehörten,  daneben  Schalen  von  Strausseneiern  und  Koprolithen.  Noch 
tii'fer  folgte  eine  dritte  Cultursehicht  (1  m  tief)  mit  I  I  KameeLschadeln,  oini^^cn 
Zähnen  vom  Zebra.  Holzkohlen  und  Feuersk-inmessrni.  Die  Knochen  wurd.  t! 
Hrn.  Rütimeyer  zur  Bestimmung  Ubergeben;  sein  Berielu  (ebendas.  S.  ül)  ist  j»ebr 
vorsichtig  gehalten.  „Ob  diese  Ueberreste  fossU  zu  nennen  seien,"*  sagt  er,  ^er- 
giebt  sieh  weder  ans  ihrer  Erhaltungsart,  nodi  aus  der  Art  von  Fauna,  welcher 
sie  angehören.  —  Wie  weit  die  Ordnung  der  Dinge,  unter  welcher  diese  Thiere 
in  den  Sand  begraben  wurden,  von  der  jetzigen  verschieden  sein  möchte,  müs«te 
also  des  Näheren  noch  aus  anderweitigen  Anhaltspunkten  ermittelt  werden,  als  aus 
denjenigen,  die  sich  aus  der  Natur  der  Knochen  selbst  ergeben."  Er  hielt  es 
fUr  sicher,  duss  die  Hauptmasse  der  Schiidcl  dem  Dromedar  zuzurechnen  sei  Von 
den  ZSbnen  schienen  ihm  einige  dem  Zebra  ziunisdureiben  »i  sein,  aber  er  «möchte 
dnrduuis  ni<^  m  Abrede  stellen,  dass  nicht  unter  den  Zähnen,  wie  unter  den 
Knochen,  einzelne  dem  /ahmen  Pferde  angdriken  mdehten."  Einen  Schädel  von 
Antilope  bubalis  konnte  er  sicher  bostimnien.  daii^e^pn  s»irt  or  von  den  Hyünen- 
zähnen,  das«?  sie  ^nach  ihrer  betrüehtlieheu  Uro^sse  viel  eher  niii  H.  croeuUi,  al.s  mit 
H.  striata  übereinstimma'n.'"  Wie  leicht  erkennbar,  hat  dieser  Bericht  keineswegs 
die  Zuversichtlichkeit  der  Angabe  des  Dr.  Hook.  In  Cairo  selbst  war  man  nicht 
sweifelbaft,  die  Funde  des  auch  sonst  Tielfach  angegriffenen  Mannes  fttr  rehitiT 
neue  zu  halten.  Ich  verweise  deswegen  auf  die  Berichte  der  HHrn.  Manthey  und 
"Reil  (Verh.  l.'sTD.  S.  ö.'n'.  'Vi''-).  Wenn  man  in  Erwit-rtuii:  zieht,  dass  die  Bäder 
von  Helwan  in  arabisehi  r  /fii  seit  722  im  •iet>raaeh  wart  ii  (\  i  rh.  IH7I.  S.  ll.^X  no 
liegt  die  Möglichkeit  sehr  nahe,  dass  damals  gelallene  Thiere  oder  Stücke  der  Jagd» 
beute  hier  liegen  blieben  ond  aUmühlich  von  dem  8ande  der  Wuste  aberweht 
wurden.  Jedenihlls  fehlt  rorläuflg  jeder  Nachweis  des  geologischen  Charakters 
der  fra^'Iit  lien  Schichten,  sowie  jeder  Anhalt  für  dieAnnahme,  dass  die  genannten 
Thiere  in  L'nterägypten  einheimisch  und  wild  waren. 

4)  Hr.  Schweinfurth  hat  an  zwei  Sii«llen  der  arabischen  Wüste  Kieselarte- 
fakte aufjfefunden.  nehmlieh  im  Wadi  Ssanür  und  im  Wadi  Uarftg  (Verh. 
19S76.  S.  105.  m-I,  S.  278.  1884.  S.  610.  1885.  8.  128,  301  188».  8.  Beide 
Wadis  stellen  Tiefthiüer  dar,  welche  sich  von  dem  nochp1at(>Bu  der  nördlichen 
Gallala  (am  mthen  Meer)  nilwärts  erstrecken,  das  erste  mehr  südwestlich  in  der 
Richtung'  r<'t:en  Hi-nisuef,  das  zweite  weiter  nördlich,  in  der  Uiehtunj;  jji'fjen 
Caini.  Diu  Fundstelle  des  erstercn  ist  Oil  km  örtlich  von  licnisoef,  die  des  swoiton 


Digitized  by  Google 


(353) 


Figur  l.  « 


Vt  der  natfirliehen  Grtes«. 


80  km  sfldöstUch  von  Oftiro.  Die  Beaduiffenheit  der  Fondsttleke,  namentlich  die 

grosse  Anzahl  höchst  eigenthümlicher,  ihrer  Form  wogen  mit  dem  Namen  der  Esels- 
hnfe  (Dofr  cl  homär)  bezeichneter,  grosser  Nuclei  (Fig.  1  «— c),  lässt  nicht  den 
geringsten  Zwoifol  darüber,  dass  ca  sich  um  menschliche  Manufakte  handelt. 
Schwieriger  ist  die  Frage  nach  dem  Alter  der  Stiicke.  Hr.  Schweinfurth  (Verh. 
1885.  S.  130)  hat  von  der  Lagerstätte  derjenigen  aus  dem  Wadi  Ssanfir  eine  ge- 
nauere  Schflderang  gegeben.  Damach  Anden  sich  diesdben  wesentlidi  in  einem 
nördlichen  kleberen  Seitenthal,  dem  Wadi  Ssenenir,  jedoch  wahrscheinlich  in 
socondärcr  Ligerstätte,  tief  und  fest  eingekeilt  zwischen  den  GeröUeii  der  Thal- 
sohle, welche  wohl  durch  Regenfluthen  von  den  höheren  Flächen,  den  eigent- 
lichen Fundstellen  der  ilohkiesel,  henihgj'sehwemmt  seien.  Achnlich  verhalte  es 
sich  auch  im  Wadi  Warüg.  Gegen  diese  Deutung  lässt  sich  nur  der  Einwand  er» 
heben,  den  ttbrigena  Hr.  Schwein furlh  eelbel  erwShnt,  dass  auf  den  Höhen  keine 
Nttdei  gefunden  sind.  Der  Umstand,  dass  keines  der  Stficke  Sporen  von  Ab- 
roUnng  zeigt,  im  Gegentheil  die  sdiarfen  Kanten  durchweg  gut  erhalten  sind,  liesse 
sich  \vf)h!  erklären,  wenn  der  Wog  von  der  H(>he  l)is  zur  Thalsohle  ein  nOativ 
klrlnt'i  isi.  liiiinerhin  miis.s  mnn  /ugestehen,  dass  auch  an  dieser  Stelle  ein  geologi- 
scher Anhalt  für  das  Alter  der  Geröllablugerung  nicht  gefunden  i.st,  zumal  da  Gra- 
bnngen  nicht  TOigenommen  worden  sind.  Es  bleibt  daher,  gerade  umgekehrt,  wie  am 
Gebel  Assas  Ton  Theben,  nur  die  höchst  eigenthömliche,  ans  nenorer  Zeit  ganz  unbe- 
kannte Form  derNndei  als  Inhalt  für  die  Annahme  einer  prttiistolisehen  HenteUnng. 

Dixi>  i«t  Alles,  was  ich  von  Tieffun<len  in  Aegypten  zu  melden  weiss.  Wie 
leicht  er.sichilich,  erscheinen  hauptsächlich  die  .Angaben  des  (ienenü  Pitt  Rivers 
und  des  Hrn.  Schweinfurth  von  Bedeutung;  sie  verdienten  eine  grlindliche  Nach- 
nntersochung,  da  eine  soldie  jedenlhlls  mehr,  als  bei  allen  anderen  Funden,  su 
der  Lösung  der  Zeitfhige  beitragen  könnte.  — 

Wenden  wir  uns  nunmehr  xu  einer  Betrachtang  der  Obcrrifichenfnnde,  so 
sehe  ich  folgende  erwähnt: 

A.  Auf  dem  rechten  Nilnfer. 

1)  Ein  xweifello«  geschlagenes  trapesoidisches  Stück  Tom  Isthmus  Ton  Sues, 

gefunden  von  Hrn.  Schwein furth  IHHi;  W.  vom  Gebel  Genefeh  beim  Pnchsbeige, 
in  einer  völlig  unbewohnten,  weideleeren  Qegend  (Verb.  1686.  8.  646). 

Vcrhudl.  4tr  Iterl.  AiiÜur«p«L  UcnUMliaA  IMflu  88 


Digltized  by  Google 


« 


(354) 


2)  Ein  dQrehbohries  Steinbeil  soll  von  onem  Engländer,  eine  Wangi»  gescUer 
gener  Feuersi(  ine  von  Emsi  Herivig  bei  Tell-el-Jehndieh  im  Ddta  ge- 
ftinden  sein  (Mook  S.  ''22). 

'i)  Einzelne  Exeraphire  von  8ikx  erwähnt  Mook  (cbcndas.)  von  der  Abassieh 
bei  Cairo  in  der  Richtung  gegen  die  Kulircngrübcr.  In  der  Gegend  von  Basal  in 
soll  Heimann  Meaeer  von  äherer  Form  gemmmelt  liaben> 

4}  Abbe  Bicbard  erwähnt  nnpolirte  Aexte  Ton  grosser  Dimension  ans  gres 
petrifio  aus  der  Gegend  des  versteinerten  Waldes  bei  Cairo  (Mat<''riaux 
pour  I'hist.  de  Thorame  1870.  p.  Eine  grössere  Anzahl  von  Flinigi-^n-nständen, 

darunter  einipre  Aextc  von  ileni  Tyjtu.s  St.  Acheul,  sammelte  Vrof.  Uaynes  (Dis- 
covery ül  palacoiithic  stone  impleraenus  in  Upper  Egypt.  Mem.  of  the  Amer.  Acud. 
of  arts  and  sciences.  Vol.  X.  1881.  p.  3&S.  Fl.  L  Fig.  3,  PL  DI.  Fig.  4,  PI.  VI. 
Fig.  5  and  n,  PI.  YII.  Fig.  7}  anf  einem  „Atelier*'  in  der  Woste,  einige  mUee  ast- 
lieh  ron  Cairo,  nicht  weit  Tom  Rotben  Beige,  anf  dvm  Wege  som  rersteinerten 
Walde. 

5)  Geschlagene  Feuersteine  \mriien  bei  Ilelwan  (Bad)  zuerst  von  Dr.  Reil  1871 
aufgefunden;  einige  Jahre  spater  iibeischickie  er  unserer  Gesellschaft  eine  aus- 
gezeichnete Sammlung  davon,  welche  mich  zu  dem  Ausspruch  veranlasste:  „Man 
wird  daniadi  nicht  anstehen  kennen,  in  Helwan  eine  alte  Arbeitsstätte  fttr  Kener- 
steingerfith  anzuerkennen''  (Yerii.  1874.  S.  120.  vgl.  1876.  S.  156).  Er  selbst  legte 
mit  Recht  besonderen  Werth  auf  das  Vorhiuidensein  wirklicher  Nuclei.  Weitere 
Mittheilungen  erhielten  wir  durch  Hrn.  Manthey  (Verh.  IS79.  S.  -^51).  der  vor  der 
Verwechselung  moderner  Sehlagsiücke  mit  älteren  warnt.  Seit  dieser  Zeil  isi  an 
der  Oberflache  der  Wüste  von  Helwan  von  zahlreichen  Untersuchern  gesammelt 
worden.  Am  ansfllhilichsten  hat  darüber  gehandelt  Hr.  Jakea  Browne  (Joom. 
anthrop.  lostit.  1878.  Vol.  VII.  p.  396,  PI.  VIII  and  IX),  welcher  die  vollständigste 
Sammlung  mehr  ausgearbeiteter  Instrumente  zu  Stande  j,'ebracht  hat.  Bei  Gelegen- 
heit der  Verhandlung  über  diese  Torlaxrf  in  dem  Londoner  anthropülo(:isL'hen  In- 
stitut bemerkte  Hr.  Jahn  Evans  ebetuliAs.  p.  41i'),  die  Gec^enstände  sciüenen  mehr 
der  ncolithischen  Zeil  un/ugeliuren;  nichts  in  den  Fundumstäuden,  noch  in  der 
Besebaffenhett  der  Gegenstande  spreche  bestimmt  ittr  eine  paläolitlüsche  Zeit.  Ea 
folgt  dann  die  mehrfach  citirte  Monographie  des  Dr.  Hook,  welche  sahlreidie 
Abbildungen  von  Fundstücken  aus  Feuerstein  bringt  und  das  Fundgebiet  über  die 
ganze  WUstenstrecke  bis  Turrah  im  Nonlen  ausdehnt  (IHSO).  Prof  Haynes  fl8Sl) 
spricht  nur  vorübergehend  von  seinen  Funden  in  Helwan.  Dagei^i  n  i  rliii  lt.u  wir 
durch  Hrn.  F.  Jagor  (Verh.  1882.  S.  560)  und  durch  Hm.  Sehweiniurth  (Verh. 
1885. 8.  302)  nene  Sammlimgen  von  da,  von  welchen  die  letztere  vorcOglidie  Stocke 
enthält  Von  dem  fraglichen  Gebiet  haben  Reil  nnd  Jnkes  Browne  anschanlidie 
Beschreibungen  geliefert,  die  ich  nadl  mein^  Besneh  des  Platzes  nur  be^tütigon 
kann.  Das  Dorf  Helwan  Iief.'t.  «gegenüber  von  Bedraschen,  der  linksseitigen  Eisen- 
bahnstation, welcher  die  Ruinen  von  Memphis  benachbart  sind,  hart  am  rechten  Ufer 
des  Nils  auf  alluvialem  Fruchthmd.  Sehr  schnell  steigt  der  Boden  von  da  au  und  das 
Gemisch  von  Schichten  ans  Sand  and  aus  Nilschlamm  lässt  leicht  erkennen,  dass  hier 
Flnss  nnd  Wttste  lange  mit  einander  gekämpft  haben,  bis  endlich  die  Wäste  di« 
Oberhand  erlangte.  Diese  erscheint  in  ihrer  vollen  Nacktheit  in  dem  l)reiten  Pla- 
le.iu,  das  sich,  35  m  über  dem  Nil,  längs  des  steil  abfallenden  Gebirges  hinzieht 
und  das  neue,  gut  eingerichtete  Bad  Helwan  mit  seinen  heifsen  Schwefelquellen 
trägt.  Hier,  beiläufig  5  km  vom  Nil  entfernt,  ist  eine  Reihe  von  Plalzeo,  uameDlhch 
in  der  Nähe  von  alten  Brunnen,  aufgefunden  worden,  an  welchen  Feuerstcinsplittcr 
in  grosser  Zahl  anf  nnd  in  dem  Sande  der  Oberfläche  aerstrevt  warm.  Es  mag 


Digitized  by  Google 


(855) 


sein,  daas  riele  dieser  Splitter 
erst  in  neuerer  Zeit  ubsichtlich 
oder  zufallig  ^eschiayin  worden 
8iad.  Für  eine  sulcbe  Anauhme 
ist  namentlich  die  Thataaehe  an- 
gesogen worden^  dasa  im  Allge- 
meinen die  Helwaner  Splitter  sehr 
klein  sind,  sehr  viel  kleiner,  als 
z.  B.  die  von  Theben,  und  dass 
viele  von  ihnen  den  Eindruck 
machen,  als  seien  sie  eben  nur 
znfUlige  AbflUle  oder  Spreng- 
Stückchen.  In  Fig.  2  a— h  gebe 
ieh  lineare  Skizzen  solcherStücke, 
die  ich  uls  künstlich  hergestellte 
ansehen  möchte;  ich  wenic  später 
noch  darauf  zurtlckkommen.  Von 
den  nenefen  Fanden  des  Herrn 
Schweinfnrth,  die  der  Gesell- 
schaft zugegangen  sind  und  von 
denen  ich  frtlher  eine  {r<'nauerc 
Beschreibung  geliefert  halH'\\'('rh. 
1885.  S.  302),  erwähne  ich  aus- 
geseidinete  Nndei  und  ein  Paar 
sügeartige  gemnschelte  Blätter, 

Figur  8. 


Figur  2. 


a—dfS — /*  nus  di  r  Saminhing  Reil,  e,    f*  aus  der 
SasunluQg  Jagor.  Kat&rL  Grösse. 

Fignr  4. 


NatOrbcbc  OxOss«. 


deren  Abbildnngen  in  F%.  3  und  4  nochmals  wiedergegeben  werden.  Noch  toH- 

stSndigcre,  aber  sonst  sehr  ähnliche  Exemploro  sind  von  Mr.  Jukes  Browne 
(I.e.  PI.  IX.  Fig.  1— -J)  und  von  Mook  (a.  a.  O.  Taf.  IV)  abgebildet  worden. 

^))  Aus  der  arabischen  Wüste  erhielt  unsere  (lescllschaft  durch  Herrn 
Schweinfurth  (V'erh.  1887.  S.  561).  jetlocli  ohne  niihere  Angaben  Uber  die  Lagerung 
derselben,  verschiedene  Stttcke.  Vurtrull  liehe  Nuclei  und  prismatische  Splitter  wurden 
Ton  ihm  im  Wadi  Tarfeh  (28**  20'  N.  Br-X  107  km  östlich  vom  Nil,  gesammelt 
Andere  Stocke  stammen  vom  Rande  des  Stdlabstoixes  der  sttdlichen  Gallala  Uber 


Digitized  by  Google 


(356) 


Natürliche  Grösse. 


Figur  6.  Figiir  6.        dem  Wadi  Dachl,  südwestlich  vom  Kloster  St. 

Paul,  2«°  40'  N.  Br.,  1200  m  über  dem  Meere; 
darunter  ein  Uein^r  Nndeos  (Fig.  5)  md  ein 
grOaserea  polygonalea  Sttlck  (Fig.  6). 

7)  Noch  weiter  südlich  liegt  eine,  von  Emst 
Hcrtwip  im  Winter  187H  —  79  aufgefundene 
und  später  von  Mook  (a.  a.  ().  S.  23.  Taf.  X. 
und  XI)  explorirte  Stelle  in  der  Wüste  von 
Luqsoff  am  rechten  Nilnfer,  3  Standen  NO. 
TonderSladl.  Auch  Pkof.  Hnynea  (L  e.  FL  TIL 
Fig.  1— o)  hat  den  Platz  besucht  und  geschla- 
gene Stücke  ^'ofundcn.  Die  Fundstelle  \iogi 
auf  einer  Sandlläche  zwischen  Fruchtland  und 
Gebirge  in  der  Nähe  des  Dorfes  Derr.  Ein 
Engländer  aoU  1877  eine  achOn  gearbeitete 
grössere  Pfeilapitse  gefunden  haben;  aonat  haben  die  Pnnde  riel  Aehnlichkeit  mit 
den  Helwanern.  Eigenthttmlich  aind  gewisse  Stücke  der  Sanunlong  Hertwig 
(Iloimann),  insbesondere  mit  kurzem  Stiel  versehene  Lan/r  nspitzen  (V)  (Mook 
Taf.  XI.  Fi^.  6.  XIII.  Fig.  12 — 13),  ferner  cm  i;rösseros  oldonj^es  gemuscheltes 
ülatt  (ebendas.  Taf.  XIII.  Fig.  16,  dem  sich  Fig.  14  annähen)  und  rundlich  bearbeitete 
Schaber  (Taf.  X.  Fig.  15—17). 

B.  Linkes  Nilnfer. 

1)  Ana  der  Gegend  der  Pyramiden  sind  zahlreiche,  aber  wenig  präciairte 
Angaben  vorhanden.  Schon  Arcelin  wolhe  bei  Gizeh  und  Saqqarah  geschlagene 
Feuersteine  gesammelt  haben.  Prof.  Hayter  Lewis  fand  nahe  der  Pyramide  von 
Zowaryet-el-Arrian  eine  priiehtig:»'  Feuersteinsäge  (Birch  hei  Wilkinsun  1.  c. 
Vol.  I.  p.  4.  Note  2,  Vol.  II.  p.  2GI),  Prof.  Haynes  ein  unrcgclmässig  trapczoidi- 
sches  Mesaer  (Jonm.  anthrop.  Inst  1878.  p.  324).  Eine  Fenersteinslge  Ton  Sa«)i|arah 
wird  ans  der  Ghristy  Collection  in  London  erwähnt  (ibid.  p.  401.  Note);  eine  ähn- 
liche hat  Hr.  Schliemann  daselbst  gefunden  (Verh.  18;!57.  S.  212).  Ich  kann 
nicht  sagen,  dass  mir  in  der  Umgebung  der  Pynimiden  von  Gizeh  und  Sarjqarah 
deutlich  geschlagene  lu'uersteine  zu  (iesieht  gekommen  wären;  Splitter  liegen  (i(»n 
in  Masse  umher,  auch  Knollen,  aber  keiner  nmchle  mir  den  Kindruck,  da^s  er 
eine  prShiatoriaehe  Bedeutnog  haben  könne. 

2)  fan  Fayum  hat  Hr.  Schweinfnrth  (Verh.  1886.  S.  C46.  Zeitachr.  d.  Gea.  für 
Erdkunde  Isst;.  Hd.  21.  S.  145)  Tortreffliche  Stücke  aufgehoben,  freilich  hart  an  der 
WCStliehen  (in^nze  (b-r  Oase  ijegen  dii- "NViistf.  Dir  Sldle  lieyl  bei  (jasr-r»;-Ss:'iga, 
N.  von  Dimeh,  2  Stundi  n  j»  nsrit>  des  grosM  ti  Si  cs  Hirket-t'l-liernn.  Kinr  icenauere 
Beschreibung  der  Stücke  habe  ich  schon  früher  gegeben;  hier  mociue  ich  nur  emige 
Abbildnngen  wiedelholen,  nehmlich  Ton  3  grösseren  Stacken,  von  denen  zwei  (Fig.  7 
nnd  8)  grob  gemnschelte  Oberfflichcn  seigen,  das  dritte  (Fig.  9)  die  bdtannte 
Sägenform  hat;  femer  Abbildungen  vtm  trapezoidischen  und  prismatischen  Meaacni 
Ton  bfträchtliehfr  Länt:e  (Fig.  1"— 12).  Sehr  bczeielinend  ist  übrigens  der /urällige 
Fund  eines  klemen  Hornsteinmesserehens.  weU  bes  sehon  früher  hier  in  Herlin  beim 
Auspacken  einer  Sendung  des  Hrn.  Schweinfurth  vom  Nordrande  des  Birket-el- 
Qerön  in  dem  Sande  bemerkt  wurde,  welcher  an  den  ttbersendeten  altalluvialen  Fiadi- 
resten  gehaftet  hatte;  Hr.  Reyrich  (Verb.  18H4.  8.  610)  flbergab  das  nnswelMhail 
kttnstliche,  wenngleich  sehr  kleine  Stück  der  Sammlung  der  Gesellsehafl.  —  Einzelne 
jresehlagene  Flintscherben,  jedoch  mit  sehr  abgerundeten  Kanten,  fand  ich  selbst  auf 
der  alten  Kainenstätte  Medinot-madi.  auf  jetzt  wüsti-m  Gebiet  sü<iüsUich  vom  Btkd» 


Digitized  by  Google 


(35t) 


Figur  7.  Yigfu  8.  Kgnr  9. 


Figur  la  Flgar  11.-  Figur  IS. 


Natürliche  Grösse. 


(>ndo  des  Rirket-el-QerOn  (Fig.  43).  Ein  anderes  derartiges,  schlecht  begrenztes  Stdck 
«ntnahm  ich  aus  einem  der  Schlammziegel  der  Pyramide  von  Hawära. 

3)  Funde  von  Assiut  beschreibt  General  Pitt  Rivers  (1.  e.  p.  38.'!.  PI.  XXVlll. 
Fig.  1 — 3).  Sie  wurden  an  der  Oberllüchc  vun  Abhängen  der  benachbarten  HUgcl 
und  swar  nahe  bei  dem  Grabe  des  Merikara  (13.  Dynastie)  genadii  Namenftidi 
das  in  Fig.  1  abgebildete  Stade  ist  Ton  amserordenttieber  Ch^Osse*  lihnlich  gewissen 
primitiven  HUmmem  ans  Stein. 

4)  in  Abydos,  nnd  zwar  auf  den  niedrigen  Hügeln  hinter  dem  Tempel,  Uber 

Digitized  by  Google 


(358) 


der  Inundationshöhe,  fand  Sir  John  Lubbock  (l.  c.  p.  220.  PI.  XIII.  Fig.  4—6, 
XIV.  Fi<,'.  1,  XV.  Fi^,^  1,  2,  G,  XVI.  Fig.  3)  eine  reiche  Anzahl  grössenn'  Stürko. 
darunter  sulrhf  von  dem  Typas  St.  Aohoul.  Es  fehlen  scheinlmr  die  prismuiiischfn 
und  trapi-zoidischea  „Messer'*.  Hr.  Schliemann  (Verh.  1867.  8.  212)  cmiUint  eine 
Lanzenspitze  ans  den.  Schutthanfen  bei  Abydos. 

5)  Bei  Denderah,  sOdlich  von  den  Tempelrninen,  am  Saum  der  WOste,  be- 
gegnete Mook  (a.  a.  0.  B.  33)  «Spuren''  von  SilexAmden,  ähnlieh  denen  ans  der 
Nekropolis  von  Theben. 

G)  Am  Gebe!  Assas,  dem  mächtiiren  Todtengebirge  westlich  von  Theben,  ist 
gcwlssermaasscn  die  Sedes  roateriae  für  die  Frage  der  prähistorischen  SUexfande. 
Nachdem  schon  Arcelin  im  Anfange  des  Jahres  1869  die  Gegend  dea  Bab^l^Hotok 
ab  einen  Fnndort  bezeichnet  hatte,  machten  im  SpSiherbet  desselben  Jahres  hier  die 
HHm.  Hamy  und  Lenormant  ihre  berühmten  Beobachtungen.  Lepsius  war  mit 
ihnen  anweisend.  Niiehher  sind  Ilei-iwi^^,  Lul)boek.  Mook.  llaynes,  Myers,  Pitt 
Hi\  er.-^  und  viele  andere  an  dieser  Stelle  gewesen,  so  da.s.s  sieh  alhnählich  eine  ;^anzo 
Literatur  darüber  gebildet  hat.  Hr.  Hamy  (Bull,  de  la  soc.  d'amhrop.  l^G^K  p.  G,s.'>) 
beschreibt  die  Looalital  folgendermaassen:  Ef  war  mit  Lenormant  tm  Thal  der 
Könige  (Bibey  oder  Bab-d-HoInk)  gewesen.  Sie  nahmen,  nm  ron  da  nach  Deir- 
el-Bal)ri  zurückzukehren,  ihren  Weg  Uber  einen  kaum  erkennbaren  Fusssteig,  der 
sehr  selten  betreten  wird  und  der  einen  mühevollen  Aufstieg  tu  dem  Tl«  ]iel-el- 
Moluk  gestattet.    Dieser  Ber^  oder  vielmehr  diese  zu  feinem  scharfen  (iraht  zu- 
geschnittene Kette  trennt  das  Thal  der  Gräber  von  dem  alten  Theben  (?)  und  ist 
sicherlich  nie  bewohnt  gewesen.   Der  Gipfel  bildet  eine  Reihe  nmdlicher  An- 
achvellnngen  (mamelonsX  welche  durch  mehr  oder  weniger  au^edehnte  Flächen 
(plateaux)  getrennt  sind.  Die  beiden  Herren  hatten  sich  kaum  etwas  von  dem  Fusa« 
steige  entfernt,  als  sie  fast  in  demselben  Augenblick  die  ersten  Kieselartefakte  be- 
merkten. K'^t  war  Pin  woite?»  obei-flächliches  Atelier  von  mehr  als  lOü  (jm  Ausdelinnnf,', 
bedeckt  mit     schlagenen  Feuersteinen  von  wuiil  bekannten  Typen  (hachettes,  cou- 
leuux,  grauoirs,  per9oir8,  nucleus,  percutcurs,  etc.).  Hr.  Hamy  fand  spater  m  Deir- 
el-Bal.iri  eine  lanzenförmige  Axt  (hache  lano^löe)  von  dem  Typus  81.  Acbenl  (ab> 
getnldet  p.  716.  Fig.  1)  an  der  Oberfläche  einer  allen  Nilallarion,  welche  nogladc- 
licherweise  gertthrt  (reroanice)  war,  ferner  vereinzelte  Silex  bei  Deir-el-Hedinct  und 
hei  dem  Ramesseiim.  -  Ueber  die  L  lij^e  der  Hauptstelle  kann  demnach  kein  Zweifel 
bestehen.    Ah  ich  mit  Hrn.  Schliemann  am  Nachmittage  de»ä       März  d.  J.  boi 
einer  Lufttemperatur  von  33"  C.  auf  demselben  Steige  von  dem  Bub-el-Moluk  den 
Uebergang  ttber  die  brennend  heisse  nnd  gänzlich  stml«^,  gegen  die  Ebene  Tor> 
geschobene  Kalksteinwand  nach  Deir-el-Bahrl  machte,  stiessen  wir  anf  der  Hdhe 
alsbald  anf  die  erwähnte  Elädie.    Dieselbe  war  noch  immer  bedeckt  mit  Scher> 
ben  von  Feuer-  und  nornstcin.  aln  r  die  meisten  dersi  llit  n  schienen  allerdin^ 
nur  AbHille  zu  sein.    Immerhin  fanih-n  mcIi  darunter  noch  etwas  grössere  Siücko, 
von  denen  ich  einzelne  habe  abbilden  lassen  (Fig.  13 — IG);  sie  lassen  meiner  An- 
sicht nach  keinen  Zweifel,  dass  sie  Ton  Menschenhand  hergestellt  sind.  —  8o  grosse 
nnd  alterthttmliche  Stttcke,  wie  sie  Sir  John  Lnbbock  beschreibt  nnd  abbildet, 
und  wie  sie  on  the  hills  overlooking  the  valley  of  the  kings  geAmden  wurden, 
kamen  uns  nieht  vor;  dass  sie  aber  nicht  sidten  gewesen  sein  müssen,  geht  daraus 
hemir.  dass  auch  Prof.  Haynes  (PI.  II.  Fis-  >'  «'in  solches  St.  Acheul-Stück  abbildet. 
Seit  jener  Zeit  mögen  sie  nun  wohl  in  alle  Welt  verschleppt  sein.  —  Aehnliche 
Fundstellen  sind  olTenbai'  noch  zahlreiche  in  der  Umgegend  vorlianden.  üluok 
(a.  a.  0.  S.  26)  giebt  an,  dass  er  seine  meisten  Funde  anf  einer  steinigen  Wtfstea* 
Oüche  «wischen  der  Qebiigskelte  und  dem  Bauland^  etwa  '6  Stunden  nilabwäiis 


Digitized  by  Google 


(359) 

Figur  18. 


NatfirlielM  Grösse. 


von  der  Nekropole  gemacht  habe;  seine  Abbildnngen  (Taf.  VI— IX)  aeigen  hat 

dnrdigehond  recht  grosse  Stflcke  mit  Ansätzen  zu  einer  Muschelong  der  Oberfläche. 

Unsere  (n-sellschaft  besitzt  eine  ^össore  Sammlung  von  Stücken,  welche  ihr  von 
Mr.  Walter  Myers  zum  Qeschenk  gemacht  worden  iat;  sie  ist  lö81  1  mile  N. 


Digitized  by  Go« 


(860) 


Figur  17. 


N»türlichi'  Grosso. 


von  Qumab,  also  nahe  an  der  Steil«;, 
wo  Genend  Pitt  Rivers  gesammelt 
hat)  zuinanmeiigebraebt  worden.  Ich 
gebe  einige  Abbildungen  in  mtttr^ 

lieber  Grösse  in  Ober-  uiul  Tnler- 
ansicht  (Pi?-  17--1«>,  </  und  /')•  Dar- 
unter beündrn  siili  Stüi;lve,  wie 
Fig.  19,  die,  ühnlicli  gewissen  Fun- 
den ron  Luqsor  (S.  356),  eine  Art 
von  dickem  Griff  bentcen.  Sehr 
sonderbar  ist  die  geringe  Zahl  ron 
Nuclei  und  der,  soviel  ich  sohe,  voll- 
ständif^e  Mang-el  an  Säps-n  in  den 
Funden  des  ihebanischen  Todien- 
gebirges.  IndeBS  vt  ee  nidii  mi8> 
gesddoBBen,  daes  hiw  nodi  wichtige 
Fundstellen  aufgeschlossen  werden. 
Die  eig<Milliohoii  Hochfläclun  des 
gewaltigen,  bis  zu  14(KV-ly(K)  l^'uss 
ansteigenden  Gebirgsstockes  sind, 
wie  ich  glanbOi  noch  von  keinem 


Figur  18. 


Natürlich«  (»rSsge. 


einzic^  n  rr't<  isuchrr  von  archaoloifischeni  Interesse  erstiegen  worden,  obwohl  dio 
Verniuthun>;  se  hr  luihe  liegt,  dass  sie  gleichfalls  Arbeitsplätze  von  Fcuerstoin- 
schlägern  fnUmUen.  — 

Ana  dieaer  Ueberaicht,  die  so  volbtändig  iat,  als  es  mir  möglich  war,  sie  herw 
tuatellen,  ist  ersiditlicb,  dass  im  Wesentlichen  aSmmtHcbe,  bia  jetzt  bekannte  und 


^  .d  by  GüOgl 


(861) 


Vatdrllehe  GrSsse. 


als  prähistorische  angesprochene  Funde,  soweit  sie  sich  auf  geschlagene  Feuer- tind 
HorDsteine,  sow  ie  auf  Quarzite  beziehen,  innerhalb  desjenigen  Gebietes  gemacht  wor- 
den sind,  wo  diese  Steine  in  natürlicher  Lagerstätte  reichlich  anstehen,  d.  h.  innerhalb 
de«  Gebietes  der  tertUren  imd  Eom  Theil  auch  der  Kreidekalke.  Hit  dem  Auftreten 
des  anbisdieii  Sandateiiis  hören  aach  die  sogenannten  Silex-Funde  faat  ganz  auf.  Dies 
scheint  namentlich  durch  die  sehr  charakteristische  Thutsache  bestätigt  zu  werden, 
dass  in  Nubien  selbst  nur  ganz  wenige  Funde  der  Art  gemacht  worden 
sind.  Selbst  Mook  (u.  a.  U.  S.  29)  erklärt,  dass  er  „nur  in  der  Wüste  auf  dem  linken 
Nilufer,  in  der  Nähe  der  grossen  Katarakte  südlich  von  Wadiballa,  geschlagene 
^ins|ilitter,  aber  kerne  Instammente  gefluiden  habe;  sonst  traf  er  solche  nirgends 
am  L  und  II.  (^ttarakt."  Mr.  Rogers,  Soigeon  Genend  der  Sgjrptiachen  Armee, 
erstfUte  mir  jedoch,  dass  er  bei  Wadi  Haifa  zahlreiche  Pfeilspitzen  und  flakes  ge- 
snmmclt  habe.  Aufh  tredenkt  Hr.  Schliemann  (Verh.  1887.  S.  21'2)  los  Fundes 
einer  Lan7enspit/.e  aus  Silex  in  der  pharaonischen  Ziey-elfestuny  v  ri  Kubban 
(Metakompso  oder  Gontra-Psclcis);  das  in  der  Berliner  Sammlung  beünüiichu  ^Stiick 
ist  gemnschelt,  aber  leider  bald  hinter  der  Spitae  abgebrochen.  UTo  die  „in  der 
Wüste**  gefVmdene  „schdne  Axt  ans  Diorit*  gelegen  hat,  ist  nidit  angegeben.  Diese 
Vorkommnisse  werden  dadurch  erklärlich,  dass  nach  Jos.  Kusscgger  (Reise  in 
Egypten,  Xuhicn  und  0:,t-Sadan.  Stuttgart  1843.  I.  S.  äf.iH)  der  Sand.stein,  den  er 
den  ältesten  Aliliigeruiigen  der  Kreidereihe  zurechnet,  auch  in  Nubien  Kinschlüsse 
von  Feuerstein,  Agat,  Jaspis,  Karneol  und  Chalcedonconcretionen  führt.  Es  ist  daher 
nicht  aasansehlieseen,  dus  bei  weiterem  Nachsuchen  auch  in  Nubien  noch  mehrere 
Fundstellen  ennittelt  werden  könnten. 

Bis  jetzt  ist  das  eigentliche  Gebiet  der  Silexfnnde  Oberägypten  und 
der  südliche  Theil  von  L'nterügypten,  und  zwar  liegen  die  sogenannten 
Arbeitsstellen  oii|;cnds,  soweit  bis  jetzt  ermitteU,  weder  auf  der  Höhe  der  Qebiife, 


Digitized  by  Google 


(362) 


noch  iin  Fiuchllunde,  sundcrn  in  der  Regel  am  Fasse  und  am  Abhänge  der  Ge*> 
birge,  sowie  auf  dem  sterilen  Vorlande,  welches  in  etwas  erweitertem 
Sinne  el  hager  heissi  Auf  dem  we^i<Aai  Ufer  ist  der  Qebel  Assas  ron 

Theben,  auf  dem  östlichen  die  Terrasse  von  Helwan  am  reichsten  an  Fandstellen, 
jedoch  wird  vielleicht  auch  in  dieser  Beziehung  weitere  Forschung  za  aiuigedehn- 
terer  Kenntniss  führen.  — 

Bevor  ich  weiter  gehe,  möchte  ich  ein  i'uar  Worte  über  gewisse  grössere 
Qebrauekitteine,  meist  aus  Hornstein  oder  Diorit,  sagen,  welche  un« 
gemein  hänflg  anf  den  alten  Rninenstitten  liegen.  Hr.  Bchliemann  hatte  schon  im 
Winter  1886  auf  1887  denirti(;e  Stücke  f^esamm»  It  und  dem  hiesigen  Museuro  för 
Völkerkunde  geschenkt  (Vnh.  lss7.  s.  i'll).  Während  unserer  Reise  im  Frühjahr 
fanden  wir  deren  an  vielen  Orten.  Es  sind  namentlich  drei  sehr  charakteristische 
Formen.    Die  eine  stellt  Kugeln  von  Apfel-  bis  ürangenj^rösse  dar,  g-.mz  ähnlich 

den  aach  auf  unseren  Kieselateliers 
Figur  90.  nicht   seltenen  nBehansteinen** 

(Fig.  20).  Sie  bestehen  legelmässig 
ans  graaem  oder  gelblichem  Horn- 
stein, der  zuweilen  an  seiner  Ober- 
lliiche  eine  ^'liinzcnde  braune  Schale 
trügt,  als  ob  er  im  Feuer  geschmol- 
sen  wäre.  In  mdur  oder  weniger 
ausgedehnter  Weise  ist  jedoch  die 
Rinde  durch  den  Gebrauch  entfernt 
und  die  bloss','-elegte  Fläche  /.eigt 
eine  rauhe  und  matte  l^cschafTen- 
heit;  häulig  ist  sie  mit  kleinen,  ecki- 
gen Grübchen  besetzt.  Mo ok  (a.a.O. 
S.  29.  Taf.  XU.  Fig.  4—6),  der  solche 
Kugeln  als  nubisdie  Reibsteine 
bezeichnet,  hat  recht  gute  Abbildun* 
;,'-en  (ItTsellu  n  m'eliefert ;  er  ^■iebt  an, 
diuss  er  eine  ziemliche  Anzahl  in 
der  Nahe  fast  aller  Tempelruinen 
längs  des  Ni]s  Toh  Assuan  bis  Wadihalfa  gesammelt  habe;  sie  bestanden  stets  aus 
einer  sehr  harten  Steinart:  Quars,  Qnandt,  Granit  oder  ans  Tersteinertem  Holx. 
Er  nimmt  an,  dass  sie  der  historischen  Zeit  angehören  nnd  bei  Politur  der  Tempel» 
säulen  u  s  w  Verwendung  fanden.  .Ms  Mchltjuet.'jchfr  seien  sie  weniger  pefMirnet, 
als  dir  laii;.jlieliei\  Steine,  die  vr  in  Niibien  noch  in  (ieluanch  jresehen  lialtc. 
Letzteres  erkenne  ich  an,  trotzdem  scheint  mir  die  Verwendung  zum  i'dliren  aus- 
geschlossen, da  sicherlich  mit  derartigen  Steinen  die  Sttnien  nicht  geschliffen,  son> 
dem  zerkratst  worden  wären.  Auch  war  es  ein  Zufidl,  dass  Hook  nur  solche 
Steinkugeln  fiuid,  welche  „zwei  entgegengesetzte,  nicht  ab^eschlilTene  Flächen* 
hatten,  leb  besitze  s(dche  auch,  namentlich  ein  sehr  schönes,  leider  auf  dem  Trans- 
port zei-sprunyenes  Stück  vcm  El  Kab,  bei  welchem  die  matte  Fläche  wie  ein 
breites  äquatoriales  Hand  um  die  ganze  Kugel  luTumlaull,  wälirend  beide  l'olartlächen 
mit  der  erwähnten  Schmeizschicht  überzogen  sind.  Aber  weit  häutiger  fanden  wir 
iCugeln,  die  ringsum  matt  waren,  und  ich  möchte  daher  bis  auf  Weiteres  die  Be- 
zeichnung Schlagsteine  beibehalten.  Die  Kugelgestalt  derselben  ist  ttbrigens 
W(dil  die  natürliche  und  nicht  erst  durch  Reibung  oder  sonstwie  künstlich  ent- 
standen.  Gegen  den  (iedanken,  dass  es  Scblcudcrstcinc  gewesen  seien,  muss  ich 


Matürbche  (jr^ü»«.*. 


micli  erkliiron.  da  zu  diesem  Zwecke  die  matten  Flui  hin  ohne  alle  Hedeutung 
wiiren.  Auch  ich  betrachte  diese  Steine  als  der  histunsclieii  Zeil  angehörig,  da 
wir  sie,  soviel  ich  mich  erinnere,  mir  mif  Rmnaittlttoi  frühwror  Städte  oder  Dörfer, 
und  «war  vorzugsweise  in  Nubien  und  Oberiigyten,  dag^n  nie  auf  blossen  Arbeits- 
plützen  runden.  An  sich  wttrde  nichts  entgegenstehen.  i>ie  auch  für  die  rorhisto- 
riscbe  Zeit  anzuerkennen.  —  Anscheinend  lassen  <-u  h  die  i^cfundenen  Stücke  nach 
der  Vollkommenheit  ihn  r  äusseren  Form  unterscheiden,  .\u.sser  den  wirklich 
kugligen  giebt  en  nehmlicli  auch  rohere  Stücke,  welche  sich  wohl  der  Kugclform 
nähern,  aber  sie  nicht  erreichen.  80  habe  ich  ron  der  >Vü8te  an  der  Pyramide 
von  Hawara  (im  Fayom)  einige,  etwa  fanstgrosse  Stttcke  mitgebracht,  welche  dm«h 
Absprengen  Ton  kleinen  Bmehstttdcen  einigermaass«!  gerundet  sind  und  nur  kleinere 
matte  Flüchen  besitzen.  Aber  sii«  bestehen  aus  einem  schweren  und  sehr  dichten,  dio- 
ntisclu'n  Stein,  währ«'iid  dir  Kuireln  von  VA  Kal>  und  lialfa  aus  Kiesel  zusammen- 
ffeselzl  sind  und  wahrscliemln  h  von  Natur  rund  waren.  Kin  urllicher  Gegensatz  liisst 
sich  nichi  erkennen.  \  on  dem  spater  noch  weiter  zu  besprechenden,  jetzt  völlig 
Wüsten  TrOmmerfelde,  welches  gegenaber  Yon  Wadi  Haifa  am  linken  Nilofer  liegt 
and  welches  nach  OhampoUion  der  ehemaligen  grossen  ägyptisdien  Stadt  Beheni 
un{;:chört  (Rnsscgger  II.  3.  S.  Ml.  Anm.),  besitze  ich  eine  Silexkugel  mit  ringsum- 
laufendem  mattem  Aequatorialgürtel,  aber  auch  zwei  ganz  rohe  Dioritstücke  von  rund- 
lieh eckiirer  (lestalt:  an  dem  einen  steht  einer  grösseren  Flache  mit  tiefen  Absplitto- 
nuigsgroben  eine  andere,  gleichfalls  zerschlagene,  aber  mit  weniger  liefen  Absplissen 
versehene  gegenüber,  während  dazwischen  ringsum  eine  matte»  Dur  qrililich  mit 
eckigen  Aussprengangen  versehene  Flüche  läuft;  das  andere  hat  tut  überall  eckige 
oder  muschelige  Ausbmchsstellen,  zwischen  denen  nur  hier  und  da  eine  matte  Stelle 
hervortritt,  so  dass  es  aussieht,  als  wenn  ein  früher  gebniuchter  Stein  nachträglich 
von  Neuem  zugeklnpft  wäre.  Die  erwähnten  Verschiedenheiten  dürften  also  in 
erster  Linie  der  natürlichen  Verschiedenheit  in  der  Form  und  der  mineralogischen 
Beschaffenheit  der  ursprünglichen  GeröUe  zuzurechnen  sein. 

Eine  zweite  Gruppe  bilden  die  halbkugligen,  zuweilen  brodlaibartigen 
Steine  mit  platter  Orundfittche.  Das  grSsste  dieser  Stocke  (Fig.  21)  fimd  ich 
innerhalb  der  alten  Festung  El  Kab.  Ueber  einer  schwach  vwtieften,  sonst  platten 


Figur  21. 


V«  der  aatfirlichen  OrOsse. 


(8«4) 


Grundllüche  von  16  cm  Durchmossor  erhobt  sich  oino  10,5  cm  hoho,  ziemlich  regel- 
mässigo  Hiilbkugel,  wolcho  zahlroicho.  durch  Schlügt'  her^'orgebruchto,  kleine  Ab- 
Bprünge  zeigt.  Das  Material  i»t  ein  gelblichgrauer  Sandstein,  der  leider  auf  dem 
TVansport  dnreh  AbblSttemng  der  Oberfläche  Tiel  Ton  sdnem  arsprttnglicheii  Avft- 
■ehen'^verloren  hat  AehiiUeh,  nur  uigtöeh  Idaner  und  weniger  regelmluig,  ist 
ein  länglich-nuidlicheB  Stflck  von  Wadl  Haifa  (Fig.  22),  von  dem  es  mir  zweifel- 
haft ist,  ob  CS  nicht  ursprii Midlich  eine  V^ollkugol  bildete.  Die  Grundfläche  ist 
allerdings  platt,  aber  nicht  ii!)goriot»en,  zeigt  vielmehr  das  Au.ssehen  einer  etwas  un- 
regelmassigcn  Bruchfläche.   An  der  leicht  ovalen  Halbkugel  sind  beide  Pole  mit 


Figur  22. 


Figur  2Bi. 


7t  der  natürlichen  Qrö«i«. 
Kndansicht. 


*/•  dCT  ntfiiliehen'Gzefie. 


7t  der  natürlicheu  Grösse.  Seitenansicht. 

obeiflScUicheii  Schlagmarken  besetit  —  Bm  drittes  Stack,  gMdilUUi  in  El  Kab 

gesammelt,  hat  die  Gestalt  eines  Brodluibi-s  (Fig.  23  </  und  b).  üebw  «ner  ovalen, 
platten  Grundllüche  von  'iK.f)  nn  Lüntje  und  1>!  rm  gnisster  Hreito  erhebt  sich  eine 
gerundete,  mehr  rauhe  und  verschiedenthch  mit  Sehlairmarken  versehene  Ober- 
ilächc,  deren  mittlerer  Querschnitt  (Fig.  i'6b)  fast  genau  hulbkuglig  ist.  Das  Material 
ist  Eisensandstein.  —  leb  trage  kein  Bedenken,  alle  diese  Stäne  (&r  hiatoriacbe 
Beibsteine  zn  eikliren.  In  Nnbien  sah  ich  die  Frauen  mit  fthnlichen  Steinen 
Mebl  reiben. 

In  eine  dritte  Kategorie  stelle  ich  die  keulenförmigen  Steine  ohne  platte 
Grundfläche  Es  sind  dies  längliche  Stücke  aus  sehr  hartem  Gestein,  nieist 
Diorit  oder  Porphyr,  welche  ein  etwas  verjüngtes  Ende  haben  und  sehr  bequem 
in  der  Hand  liegen.  Ein  solches  StUck  von  El  Rab  (Fig.  24)  zeigt  im  Umfange 
gans  glatte,  wie  polirte  Flächen;  daa  dOnnere  (obere)  Bnde  ist  durch  Scblilge  ler- 
aplitteri  und  mit  zahlreichen  edligen  Auasprflngen  besetzt,  das  dickere  (untere) 
dagegen  hat  zwei  matte,  stark  abgeriebene,  unter  einem  stumpfen  Winkel  an  ein- 
ander stossende  Flächen.  Ein  anderes,  noch  etwas  grösseres  Sttick  besitzt  die  (Jestalt 
einer  vierseitigen,  abgestumpften  Pyramide  und  zeigt  an  seinen  beiden  Enden  hulb- 
kuglige,  abgeriebene,  matte  Fluchen,  w<üirend  die  4  Seiten  ganz  glatt,  stellenweise 
etwaa  Tertiell,  aber  offenbar  in  ihrer  ursprünglichen  Beschaffenheit  eriialten  sind. 
>~  Von  diesen  RlopIMeinen  sahen  wir  in  den  Berberdörfem  ganz  ebenso  beschaffene 


(365) 


Exemplare,  welche  zum  Zerstampfen  und  Zer- 
drücken der  Durra  dienten.  Das  erste  Exem- 
plar bemokte  Henr  Scbliemftnn  bei  i*iiieni 
Hanse  in  Raiabsehe,  spSter  fimden  wir  sie 
bei  nnseren  NaehbHm  in  Ballanyo  wieder. 
Es  mai,'  jedoch  sein,  rliiss  sie  {gelegentlich 
auch  als  Klopfsteinc  zu  anderen  Zwecken  ge- 
braucht werden.  Fruner-Bey  (Bullet,  de  la 
soc.  d'anUirop.  18^.  p.  20G)  bemeikle  von  dem 
Ton  Arcelin  bei  Abu  Mangar  geftuodenen  «po- 
lirten  Hammer  aus  Serpentin",  es  sei  ein  Ob- 
jekt, wie  es  die  Ababde  noch  heutigen  Tages 
anfertigten.  In  der  That  gebrauchen  auch  in 
Deutschland  und  der  Schweiz  die  Landleute  der- 
artige Kloprsteine  sehr  häufig,  z.  B.  um  die  ver^ 
bogenen  Schneiden  von  Sicheln  nnd  Sensen 
gerade  m  klopfen.  Von  einer  kflnstlichen  Politur 
der  Steine  ist  dabei  keine  Rede:  es  ist  die 
natürliche  Glatte,  wie  sie  durch  die  Einwiikunir  von  Wasser  und  Sand  hervorgebnicht 
winl.  Denn  alle  diese  Stticke  waii-n  urs|)iunjjlich  (rerolle,  welche  die  Fluthen 
des  Nils  von  höheren  Stellen  hcrubgeschwemml  hüben  und  welche  endlich  nach 
mlleidil  jahrtansoidelanger  Schwemmung  anf  nackten  Ufeiflachen  abgesetzt  sind, 
wo  der  Sand  tSgKch  Aber  sie  hinfegt  nnd  die  „Politar"  vollendet. 

Wenn  wir  diese  Art  von  Schlag-,  Klopf-  und  Reibsteinen  und  zwar  in  grosser 
Zahl  auf  den  Trümmerfeldern  ehemaliger  Städte  fanden  und  sie  desshalb  der  Zeit 
der  liewohniini;  dieser  Städte,  also  der  historischen  Zeit,  /usrhrieben.  so  ist  damit 
begrciilicherweise  nicht  ausgeschlossen,  duss  ähnliche  auch  in  pruhistoriücher  Zeil 
gebraucht  wurden.  Aber  man  darf  sie  weder  ihrer  glatten  Obeiflftche,  noch  ihrer 
im  Ganzen  rohen  Form  wegen  als  prtthistorische,  am  wenigsten  als  Erzeugnisse 
der  Zeit  des  polirten  Steins  ausgeben.  Der  Beweis  ihres  prähistorischen  Vorkommens 
könnte  nur  dadurch  geliefert  werden,  dass  man  sie  in  evident  prähistorischen 
Schichten  des  Hodens  oder  unter  ausschliesslich  prähistorischen  Umgebungen  Hinde, 
was  bisher  meines  Wissens  nicht  geschehen  ist.  — 

Sind  wir  mit  diesen  Kugeln,  Halbkugeln  und  Keulen  (Hämmern)  bis  in  die 
Gegenwart  hineingeführt  worden,  so  ist  in  Bezug  auf  die  geschlagenen  Feuer- 
steine etwas  Aehnliches  behauptet  worden.  Schon  Hr.  M anthey  (Verh.  187918.352) 
lenkte  die  Aufmerksamkeit  auf  die  noch  jetzt  in  Unterägypten  vorhandenen  Stein- 
«ehlä'Tfr.  seiner  Angabe  nach  hau|itsiich!ieh  Zigeuner,  welche  mit  einem  eisernen 
Meissel  und  einem  hölzernen  Schlägel  aus  Feuersteinknollen  zum  Verkauf  Siiicke 
Abschlagen,  die  dam  dienen,  Feuer  „anznpinken".  Er  hat  der  Gesellschaft  auch 
deigleichen  wirkliche  „Feuersteine"  nebst  Stahl  und  Zunder,  wie  sie  noch  im  Ge- 
brauche sind,  übersandt.  Dieselben  gleichen  genau  den  FHnbrteinen,  wie  sie  früher 
allgemein  für  Gewehrschlösser  hergestellt  wurden,  dii-  In  kanntlieh  ziemlich  dick 
und  kurz  waren,  aber  allei-dings  auch  trapezoidische  Duehschnitte  besassen.  Mr. 
Dawson  (1.  c.  p.  2)  bezeichnet  als  Sitz  der  modernen  Stein nianufaktur  Assiut  und 
Kerdassc.  Auch  Hr.  Schweinfurth  (Verh.  1885.  S.  I2i>)  erwähnt, , dass  noch  gegen- 
wftrtig  in  Rerdasse,  einem  Dorfe  des  linken  Nilufers  in  der  Nfthe  d«r  Pyramiden 
Ton  Abu  Roasch  (bei  CairoX  Riesel  zu  den  Steinschlossgewdiren  des  arabischen 
WaiTenmarktes  gewerbsmässig  Ton  den  Bewohnern  verarbeitet  ^werden,  und  dass 
untt  r  Mehemed  Ali  auch  an  verschiedenen  Orten,  so  namentlich  im  Wadi  Ssanör, 
förmliche  Fabriken  für  FiinUteine  bestanden.  Dass  man  also  sehr  Torsichtig  in  der 


Figur  SU. 


'/«  der  natftriiehen  GrSas«. 


Digitized  by  Google 


(366) 


Deutung  der  ;,M  fun(l<'ni'n  Absplisse  sein  müsse,  licfft  auf  (ii-r  llaiul.  '/um  Kuuer- 
schlagen  können  auch  weniger  gut  vorberuitete  Stücke  verwendet  werden,  wie  ich 
dies  selbst  durcii  Nacliwdae  ans  Tirol  dai;gethaii  habe.  In  RanfiiisimslSden  von 
Meran  (Verh.  1871. 8. 53)  und  von  Bosen  (Verh.  1885.  S.  155)  fand  ich  Penerstein- 
Bcherlion  von  gaius  priUustorischem  Aussehen,  welche  noch  jetzt  in  das  Gebirge 
/um  Feucrschhigcn  verkauft  werden.  Solche  Stücke  (vergl.  um  zuletzt  cilirten 
Orte  S.  Fig.  1 — '2)  zeigen  grosse  .\ehnlichkeit  mit  manchen  der  Silexscherben, 
welche  auf  ägyptischen  „Ateliers",  z.  B.  bei  Theben  (oben  Fig.  15 — 19),  gefunden 
werden.  Durch  das  FeucrschUigen  entstehen  an  den  Rändern  kleinere  oder  grossere 
Attsbachtmig^  velche,  soweit  ich  es  beurtheilcn  kann,  nur  dadurch  ron  den  nb- 
sichtlich  hervoiigehnichten  kleinen  AbspHtterungen  der  Rander  unterschieden  sind, 
dass  sie  unregelmitssiger  vertheilt  und  von  sehr  verschiedeniirtiger  Orösse  sind. 
Ein"  S  ülm»  oder  auch  nur  ein  kleines  .,Messorchr'n"  mit  rof^olmässig  ausgobroche- 
rn  Klicken  wird  durrh  Feuerschliigen  schwerlich  In  li^i  stelll  wenlen.  Auch  durfte 
Kaum  anzunehmen  sem,  dass  jemiüs  jene  lungeren  und  dünneren  Spühne  zu  iioem 
solchen  Zwecke  gedient  haben,  oder  dass  man  grosse  Stttcke  von  dem  Typus  St. 
Acheul  dazu  mit  eich  hemmgescfaleppt  hat.  Beiläufig  möchte  ich  jedoch  bemerken, 
dass  es  nicht  ganx  ausgeschlossen  ersdieint,  dass  auch  schon  in  alter  Zeit  Feuer 
BUS  Steinen  £resrh!a^!;'en  sein  kann. 

Mit  Recht  hat  man  darauf  hingewiesen,  <las.s  in  althistdiiscliei'  Zeit  Steinmesser 
zu  Rituaiz wecken,  insbesondere  zur  Erötlnung  der  Bauchhöhle  der  zu  balsa- 
mirenden  Leichen  und  zur  Circumcision,  verwendet  worden  sind.  Für  das  Ein- 
balsamiren  citirt  man  gewöhnlich  die  Stelle  des  Herodot  (II.  66X  wo  es  heisst, 
dass  zuerst  das  Gehirn  durch  ein  eisernes  Werkzeug  entfernt,  sodann  mit  einem 
scharfen  äthiopischen  Stein  (>.i'öu'  AlÖjoTrixiii  o^ti)  die  Bauchhöhle  eröffnet  wurde.  Hier 
entsteht  zunächst  tlie  Frat^o,  was  unter  dem  äthiopischen  Stein  zu  verstehen  sei.  Hr. 
Sayce  (The  anrieni  enipires  of  the  Hast.  Herodotos  I — HI.  Ixindon  188.'1  p.  171. 
note  hüll  es  für  wahrscheinlich,  dass  es  äthiopischer  Ägat  oder  Obsidian  ge- 
wesen sei.  Allein  Obsidian  ist  meines  Wissens  nie  in  Aegypten  gefunden  worden 
und  kommt  wohl  auch  in  Nubien  nicht  vor.  Noch  viel  schwieriger  wird  aber  die 
Entscheidung  dadurch,  da.ss  Herodot  selbst  an  einem  anderen  Orte  (H.  127)  erzählt, 
dass  Chefren  hci  firm  Pyraniidenban  zuerst  ein  Zimmer  aus  buntem  äthiopischem 
Stein  untcr^chaut  haiie  (-'iTrorj-'u-xc,  r:v  rrciL^rcv  ozucv  'f.iHsv  AiOioirotou  ffoix'^si»).  Herr 
Sayce  selbst  (p.  U*t>.  not.  6)  erklärt  diesen  Stern  für  Sycnian  grämte,  was  gewiss 
recht  glaubhalt  erscheint,  zumal  wenn  man  die  Parallelstellen  bei  Herodot  II,  134 
und  176,  sowie  Strabo  XVII,  808  heraosieht  Nimmt  man  darnach  auch  an,  dass 
Syene  noch  zu  Aethiopien  gerechnet  sei,  so  ist  doch  weder  in  dieser  f legend,  noch 
weiter  aufwärts  eine  besonders  günstige  Stelle  für  die  Fabrikation  von  Feuerstoin- 
mossern.  Vielmehr  befinden  sich  die  besten  Stellen  viel  weiter  abwärts  in  dem 
(»ebiete  der  Kreide  und  des  Tertiärs,  wo  auch  die  iiauptfundstättcn  geschlagener 
Feuersteine  liegen.  Wollte  man  annehmen,  dass  gerade  in  Syene,  wo  schon  seil 
iltester  Zeit  Äe  vorsflglichsten  Steinmetiiirbeiten  ansgeltthit  wurden«  auch  die 
Messer  zur  Eröffnung  der  Bauchhöhle  fabrikmissig  gearbeitet  worden  seien,  so 
mflsste  man  mindestens  auf  eine  andere  Art  von  Messern  zurückgehen,  als  auf  die 
prismatischen  nrler  tnipozf>idischrn  Formen,  welchr.  wie  die  mitgetheilten  Beot'ach- 
tnntren  gelehrt  hahtn,  in  ührr-  und  si  llisl  in  Unleru^yi>trn  so  zahlreirh  anfs^rundt  ri 
Werden,  und  deren  Herstellung  eine  nur  massige  Ferligkeii  voraussetzt.  Lepsius 
(Zdtschr.  f.  ägypt.  Sprache  u.  Alterthnmsk.  1870)  hat  sich  daher  entschlösset),  in 
dem  äthiopischen  Stein  der  Parasdbisten  einen  dunklen  Homstetn  zu  sehen,  der 
dem  dunklen  Granit  (Diorit?)  ron  Syene  Ühnlich  und  daher  Ton  Herodot  ver- 
wechselt sei. 


.^.d  by  Google 


(367) 


Die  Zahl  von  kansttroUeii  Fenentetngeräthcn,  welche  bis  jetxt  gesammcU 
worden  sind^  ist  eine  sehr  bescbrttnkte.  Ich  rechne  dahin  vorsngsweise  die  ^e- 

muschelten  Werkzeuge,  von  dtnvon  uns  erst  kürzlich,  in  der  Sitzun;;  vom 
iM).  Mai  (Verh.  S.  20!>)  Hr.  Hfinrich  Hruf^sch  zwei  höchst  ('le^ant<>  KxiMnplitn* 
vor^-ph^'c^t  hat.  Dipspllx-ii  \vtinh>n  in  (|«t  Umhülluni:  einer  .i;:vptis('hi'ii  Mumie  ent- 
deckt, welche  bei  Gebeien,  oberhalb  Thi  lu  n,  heigesj'tzt  Miir,  —  einem  Orte,  den 
Hr.  Brugsch  mit  dem  allea  Krokodilopolis  (dem  efldlichen,  im  Gegensätze  za  dem 
nördlichen,  im  Faynm  gelegenen)  identiAcirt.  Ich  habe  erst  seitdem  bemeiilct,  dass 
ein  StUck,  welches  dem  einen  jener  Wcrkzeufj^c  dem  »Sichelraesser'*  (Fig.  1),  in 
hohem  Maasse  ähnlich  ist.  schon  1874  in  einem  Grabe  von  Korn  Orabo  aufgefunden 
wonlen  ist.  General  Pill  Rivers  (1.  f.  p.  38(i.  PI.  XXXIII)  luit  » s  vnn  einem 
Künstler,  M'Callum,  erworben;  er  beschreibt  es  als  ein  unüberuollen  vollendetes, 
12,05  Zoll  langes  und  nur  0,36  Zoll  dickes  Instniraent  aus  Uornstetn,  und  er 
vermaihet,  dass  es  beim  Einbalsamiren  gebraacht  worden  sei.  Aber  es  giebt  noch 
ältere  Funde  der  Art,  namentlich  .{  Stücke  des  Berliner  Museums  (Nr.  3430 — 32), 
welche  Pussalacqna  nebst  10  einfach  geschla^^enen  Stücken  in  einer  Holxkiste  (and, 
die  einer  Mumie  in  einem  Grabe  von  Memphis  boi<,'pgeben  war.  Lepsius  (Zeitschr. 
f.  ägypt.  Sprache  1870.  Taf.  Fig.  1 — 3)  hat  diese  prächtigen  Stücke  in  naiürlichcr 
Grösse  phototypiren  lassen;  früher  lagen  nur  von  den  zwei  gestielten  ganz  un- 
kenntliche Abbildungen  bei  Wilkinson  (II.  p.  261.  Nr.  418*)  vor.  Das  grösste 
dieser  drei  Stttcke,  ein  fast  gaus  nnTerletztes  plattes  „Lanzenblatf*,  bat  eine  Lange 
von  22,5  cin\  seine  Oberfläche  ist  gro.^sgomuschelt,  seine  Händer  dagegen  sind  fein- 
lackig.  Dio  beiilcn  anderen  Stiloko  sind  lang-gestielt^  Haumesser.  Das  grössere 
besitzt  einen  4,.')  cm  Uuigen  Stiel,  ofTi  M)i;ir  /um  F/insel/en  in  einen  Handgrill.  und 
ein  13,5  cm  langes,  plattes  Blau  mit  convexer  Schneide;  das  kleinere  ist  gaa^  uhu- 
lich,  der  Stiel  4  eai,  das  Blatt  12^5  cm  lang.  Emde  Stücke  haben  grossmosdieligc 
flächen.  Daza  käme  endlich  die  abgebrochene  Lanzenspitee  des  Hm.  Schlie- 
mann  von  Kubban  (S.  361). 

Schon  die  extreme  Seltenheit  dieser  Geräthp  weist  darauf  hin.  dass  es  beson- 
ders werthvolle  und  »chwer  zu  erlangende  Stücke  waren.  In  der  Th;it  setzt  die 
üurstcUung  so  grosser  und  zugleich  so  dünner  Geräthc,  deren  ganze  überüuche 
mit  seichten,  mnschelfihrmigfa  Grttbchen  bedeckt  ist,  einen  hohen  Grad  von  Knnst* 
fertigkeit  nnd  besonderer  Uebnng  vorans.  Im  enropäischi«  Norden  kennt  man 
diese  Art  von  gemuschelten  Stücken,  welche  der  neolilhiscliBn  Zeit  angehttren,  seit 
lunger  Zeit,  aber  gerade  die  eben  beschriefttnen  Formen  würden  auch  in  unserem 
Norden  äusserste  Seltenheiten  sein.  Unter  den  diüiitiehea  Stücken  erwähne  ich 
zwei,  welche  Sichellorm  hüben:  eines,  welches  mit  einem  in  ubnlicber  Weise 
gemnsehelten  Griff  versehen  ist  (Hadson,  Anti(|uites  prehistoriqves  du  Dänemark. 
L'age  de  la  pierre.  Oop^h.  1869.  PI.  34.  Fig.  1),  nnd  ein  anderes,  welches  an 
beiden  Enden  abgerundet,  jedoch  an  dem  einen  fast  zngespitzt  ist  (ebendas.  PI.  36. 
Fig.H). 

Gegen  die  Annahme,  dass  solche  gemuschelten  Werkzeuge  ans  .\ethiopi(  n  be- 
zogen sein  sollten,  spricht  der  l  insuind,  dass  approximative  Formen,  freilich  sehr 
viel  weniger  vollendet,  andi  anf  den  Arbeitsfeldern  Aegyptens  gefanden  sind.  Schon 
Hr.  Jukes  Browne  (I.e.  PI. IX.  F%.  l— 3)  bat  Instmmente  mit  gemnschelter 

Oberfläche  von  lielwan  abgebildet;  Mook  giebi  sog-ar  ein  Paar,  freilich  nicht  voll- 
ständig erhaltene  Sichelniesser  von  demsclljen  Fundort  (a.  a,  O.  Taf.  IV.  Fig.  (i  nnd 
Taf.  Xlll.  Flg.  H)  und  Hr.  Sehweinfnrth  verwandt*«  Sii^chlätter  (S.  355.  Fig.  3—4). 
Daran  schliessen  sich  die  Funde  des  Um.  Schweinfurth  von  Qasr-es-Säga  im 
Faynm  (oben  8.  357.  Fig.  7,  8).   Vei^lcicht  man  diese  Oberflicbenfnnde,  sa  denen 


Digrtized  by  Google 


(868) 


noch  manche  andorc  herangezogen  werden  können,  mit  den  Graberfunden,  so  wird 
der  Zusammenhang  zweifellos:  die  ersteren  sind  eben  nur  weniger  vollkommene, 
rielleicht  auch  uaToIlendel  gebliebene  Stttcke,  wahrend  die  Oriberfiinde  die  höchste 
denkbare  VollMidnng  Migen.  Beide  sind  offenbar  Erzeugnisse  iodigener  Rnnsi> 
Übung.  Ob  sie  nh  gleichattorig  zu  betrachten  nnd  welcher  Zeit  sie  znxnschreiben 
sind,  will  ich  f^'lcich  nachher  besprechen  '). 

In  der  Technik  nahe  verwandt  ist  eni  anderes,  liochst  sondtTltares,  olTenbar 
zum  Schmuck  bestimmles  üeraih,  von  welchem  General  Pitt  Rivers  (1.  c.  p.  3bä. 
PI.  XXXI.  Fig.  7—8)  zwM  Exemplare  aoa  einem  Grabe  von  Qnmah  besaas.  Et  sind 
ziemlich  weite,  geschlossene  Armringe  «na  Homstdn  Ton  platter  Gealah  nnd  ge- 
mnachelter  Oberfläche.  Ihre  Herstellung  erscheint  auf  den  ersten  Rlick  ungemein 
schwierig,  indess  hat  der  scharfsichtige  (Jeneral  eine  recht  zutrefTende  Erklärung'  daför 
gegeben.  Er  weist  darauf  hin,  dass  auf  dem  Theluim  r  (Jehirge  häufig  sonderbare  (ie- 
bilde  gefunden  werden,  welche  zuerst  von  Ebrenberg  (Edinb.  i'hil.  Journ.  Iö41 
April)  unter  dem  Namen  von  Morpholithen  beschrieben  worden  sind.  Wie  aeiae 
Abbildungen  lehren,  sind  dies  Concretionen  ans  F^ner-  oder  Hornstein,  welche  gfr> 
wfthnlich  einen  flachrandlichen  Körper  in  der  Mitte  nnd  ringsam  dnen  abgesetzten 
Ring  besitzen:  denkt  man  sich  letzteren  a!)gelöst,  wie  dies  zuweilen  von  selbst 
geschii'ht,  so  ist  das  Material  für  einen  Annrin^'  in  der  Anlage  pegel>en. 

Ich  hübe  eine  Reihe  solcher  Morpholithen  geüuinnielt,  die  iin  Bub-el-Moluk 
ungemein  sahireich  sind,  jedoch  auch  anderswo  anf  Tertifagrand  nichi  leicht  fehlen. 
Sie  fielen  mir  dcsshalb  anf,  weil  eine  grosse  Zahl  von  ihnen  einem  Auge  g^chL 

Einen  solchen  Körper,  einem  ganzen  Augiipfel  ähnelnd 
i  igur  -25.  (pj^  2.')),  hob  ich   in  El  Kab  auf.    An  dem  Gebel 

Assas  kann  man  sich  leicht  überzeugen,  dass  es  natür- 
'  '  ^  f^'  flV    liehe  BUdungen  sind,  die,  gleich  den  grösseren  Silex- 

'^■^^^^^i^^    ■  ''1:^%  Knollen,  in  dem  Kalkfelsen  eingeschlossen  sind  und 

bei  der  Verwittemng  desaelben  frei  werden,  so  jedoch, 
dass  gewöhnlich  noch  eine  Kalkrinde  an  ihnen  aitien 
bleibt.  Auf  Bruchflächen  erscheint  im  Inneren  gewöhn- 
lich schwärzlicher,  etwas  matter  Hornstein,  der  nach 
der  natürlirhi^u  Grösse.      aussen  mehr  und  mehr  von  Kalk  dur(*hdrungen  (im- 

prügnirt)  ist  Gelegentlich  gabt  es  auch  Doppelkörper 
dieaer  Art,  bei  denen  swei  angenförmige  Gebilde  mit  Binfasaang  durch  eine  BrOcfce 
Terbnnden  sind.  Auch  kommen  noch  mehr  «nsammengesetite  Gebihte  tot:  Fig.  HR 
stellt  ein  natürliches  Meclaillon  vor,  welches  ein  fast  mensehmiähnlidies  Antlitz  ein- 
schliessl.  Bekanntlich  sind  die  Feuersteinknollen  aus  unserer  Kreide  auch  so  häufig 
antlir<»po-  oder  \\enigst«'ns  theromorph,  dass  Liebhaber  ohne  Schwierigkeit  grosso 
Sammlungen  derartiger  „  \  ersteinerungen"  veranstalten  können.  — 


l;  Scheinbar  dersolben  (iruppe  inüsste  «n  Stftck  angehören,  auf  welches  Hr.  Gabriel 
de  Mortillet  bei  fb-r  er>-t<'n  Diskussion  über  *lie  ägvjiti.sche  S('  in/<  it  wi.  ib  rh<>lt  hin- 
gewiesen hat  ^Hüllet,  de  la  irauthriip.  ISH'.).  p.  687,  70U).  Nach  seiner  Angabe,  besinn 
das  Berliner  Hmenoi  «inen  prächtigen  ägyptischen  l>olch,  desara  Klinge  ans  einem  ge- 
schlagenen  Silox  bestehe,  wShrend  die  Montur  aus  Bronze  mit  (j'ddverzieniDg  hergestellt  sei. 
rnplüclilicbf'rweise  l)eniht  diese  .Xnpal»'  auf  ein«  m  scbwi  rfii  Irrfliiirn.  I)as  betr.  fT-mb' Stück, 
von  Fassalacqua  (Catal.  raisonne  et  bist.  p.  28)  aus  Theben  niitgebracbt.  hat  nichts 
von  Stein  an  sieh:  die  Klinge  ist  .ehern",  der  Griff  aas  Elfenbein  mit  goldplattirten 
Nlgeln,  die  8«heide  aus  I^der  (Wilkinson  I.  p.S18L  No.4a  Fig.l— t  Bastian  und 
Vo!<ü.  Die  Bronzeschwerter  K.  Muneums  sn  Brriia.  ]fl78.  8.18  Tsf.  XVI.  Flg  81a 
und  i).   Ad.  Kr  man,  Aegypten  II.  S  GIO). 


Digitized  by  Google 


(36R) 
Figur  26. 


Naiürlkhe  CtWisR*». 


Eine  wicht ip;«'  Hnippo  der  feinr'rrn  Stoingcräthe  bilden  die  7\vrifrlloson  Waffen. 
Unter  diesen  stehen  die  Pfeilspitzen  oht  nini.    Ausgezeichnete  Exemplare  davon 
sind  in  Ilelwan  gefunden  worden  (Kerl,  Verh.  1874.  S.  119.   Jukes  Browne 
l  c  PI.  IX.  Fig.  2.  Mook  a.  a.  0.  Taf.  ID.  Fig.  21—28.  Tat.  XIU.  Fig.  3-5),  vor- 
za^^eise  platt-dreieckige  Sittdce  mii  kanem  Stiel,  mweilen  mit  Widerliaken.  Ein 
riny.ige»  Stück  (Mook  Taf.  XIII.  Fig.  7)  ist  stiellos  und  hat  am  hinteren  Ende  eine 
einfache,  ausgerandete  Bucht.    Alle  /vv^en  feingennisr  lieltc  Oberflächen.  Ausser 
Helwan  finde  ich  mn  die  Wüste  östlich  von  r.Tifisnr  als  ägyptischen  Fundort  er- 
wähnt, indess  sind  die  von  dort  autgeführien  SiUcke  aus  der  Sammlung  üaimann 
(Mook  Taf.  XIII.  Fig.  17— 11»)  an  sich  sehr  roh  und  nicht  von  charakteristischen 
FonuM.   Im  (Jansen  gleichen  die  Pfellspitcen  von  Helwan  denen  wob  der  algwi- 
aehen  Sahara,  von  welchen  Hr.  Ch.  Orad  uns  t^xemplarc  geschenkt  hat  (Verh. 
1H8.5.  S.  93).   Derartige  Pfeilspitsjen  sind  noch  lange  in  historischer  Zeit  in  Ge- 
brauch gewesen.    Die  Abbildungen,  wf»Ieh<'  Wilkinson   T  jy.  iH),').  Xr.  ;'.6a)  davon 
giebt.   sind  leider  so  sehematiseh.  da.ss  eine  \'ei*glei»:hun^'  mn  den  OlxTnächen- 
lunden  uamöglich  ist-    Nach  ihm  waren  die  Spitzen  entweder  dreieckig  utler  vom 
flach  oder  lüudicb  einem  kleinen  Axtblatt,  und  die  Pfeile  dienten  nir  Jagd,  selten 
m  Rriegaawedien.  Steinerne  nnd  bronzene  Spitzen  seien  daher  an  gleicher  Zeit 
angewendet,  wahrscheinlich  schon  in  vorhistorischer  Zeit  (ebendas.  II.  p.  259). 
\  >cli  Pruner-Bey  (Bull.  soc.  crantlinip.  l^tlt».  |t.  TO'")  waren  jedoch  in  der  untor- 
irüj.*<(bi  n   Halle   von   Heni  Hass.in   L'otrcnscliiit/cn   alit^chihiet,   welche  I'feilc  mit 
Steinspitzen  alwehies-M  n.     ^'on  den  .Veihiopen  im   Heere  des  Xerxes   berif  htet 
Herodot  (VII.  69):   tc^*  ^rj^av  ex  <j>SiV;xo;  s-naHr,i  nttroir^fitv*,  fiAxpif  TtTpan^-^tm 
v&K  tikätr^ut'  hri        xaXayuum«  »Vrovc  Vfjuxfmii'  iwn       «-i^ptv  in^  XA»; 
ntntoifUvcq,  tu;  xal  t«;  «•<j)f>i7Vo«(;  yhl^e^xn.  Ist  mit  dem  „zugespitzten  Stein"  Fener- 
stein  gemeint,  so  wäre  dies  doppelt  interessant,  insofern  damit  auch  festgestellt 
wäro,  was  sonst  nieht  b(>kannt  ist.  flas<<  Siecd  mit  Feuerstein  geschnitten  worden 
sind  ').   Da  Sui^^eon  Gen.  Hogers,  wie  er  mich  versicherte,  bei  Wudi  Haifa  Pfeil- 

1)  Lep^iu>  iialiin  an,  diLss  ilit*  Spitr.on  «Irr  F«MiertteiBe  .mit  scharfen  harten  Edelsteuen 
besetzt  waren,  da  man  mit  Feuerstein  nii  lit  Kioge  Mshncid^n  kann". 

Vrrtuinai.  drr  Ut-rl.  AiiUifup«l.  OetflUdind  t»Mrt.  24 


^  .d  by  Google 


(370) 


spitzen  aas  Fenerstein  gefiindw  hat  (8. 3G1),  so  erscheint  es  sehr  glaabhaft, 
dass  auch  die  alte  Angabe  Uber  die  Pfcdle  der  Aethiopen  8i<^  auf  solche  bezieht 

An  die  Pfeile  scbliessen  sich  die  längeren,  lan/enförmigen,  gomuschei- 
tcn  Blätter,  für  deren  Verwendung  in  historischer  Zeit  bis  jetzt,  soviel  ich  weiss, 
ausser  der  prächtigen  Dolchklinge  von  0(>bclön  (S.  -()!).  Fig.  "2)  keine  Angaben  vor- 
liegen. Ich  lasse  es  dahingestellt,  ob  t*i»  Liwuta-  oder  W'urfspiessblätter,  oder  nicht 
vielmehr  Dolchbliitter  waren,  —  Formen,  die  crfuhrungsmüssig  in  einander  über- 
gehen. Ein  Toitreffliches  Exemplar  der  Art  vonHelwaa  bildet  Mr.  Jukes  Browne 
(1.  c.  p.  403.  PL  IX.  FSg.  1)  ab;  nach  seiner  Angabe  wurde  daselbst  ein  noch  viel 
S('li(')nere«>  durch  Mr.  Oeoige  Walpole  gefunden,  welches  detsdbe  d^Sanunlang  der 
Royal  Irish  Academy  tibergeben  habe.  In  dieselbe  Kategorie  gehören  wahrscheinlich 
die  meist  nicht  ganz  erhaltenen  Exemplare  von  Mook  (Taf.  III.  Fig.  .5—7.  Taf.  IV. 
Fig.  1—4),  welche  er  grüssteotbeils  als  Siigen  bezeichnet.  Dahin  smd  auch  die  von 
Hm.  Schweinfnrth  nns  eingesendeten  beiden  Stücke  (oben  S.  355.  Fig.  3  und  4), 
sowie  der  Fand  des  Hm.  Schliemann  in  Kubban  (B.  361)  zu  zählen.  Da  die 
meisten  dieser  Sttfcke  verletzt  sind,  also  weder  ihre  nrsprUngUche  QrOsse,  noch 
ihre  Gestalt  im  Ganzen  erkannt  werden  kann,  so  ist  c<?  schwer  zu  sagen,  oh  sie 
sämmtlich  derselhen  Kateirorie  zuzurechnen  sind,  oder  (tb  t'in  Theil  von  ihnen  in 
Wirklichkeit  Siigen  waren.  Gelegentii<;h  kommen  in  der  Thut  lanzettförmige,  ge- 
muschelte  Blütter  vor,  welche  kerne  sSgeförmigen  Ränder  besitaen.  8o  bildet 
Mook  (Taf.  XIII.  Pig.  16)  ein,  in  der  Wüste  östlich  von  Lnqsor  von  Hartwig 
gcfondenes  Stück  ab,  das  er  allerdings  ein  Messer  nennt,  das  aber  nnter  diesen 
Begriff  nicht  füglich  untergebracht  werden  kann. 

Was  di<'  RjiL  en  betrifTt,  so  sind,  ausser  den  oben  anffrcfübrten,  noch  einige 
andore  s;esaiiimeli  wurden.  Dm  Berliner  Mujseuin  besitzt  aus  der  Sammlung  Passa- 
lacqua,  aus  einem  Grabe  von  Memphis,  ein  derartiges  Stück  (^'^erh.  IHli.  S.  47. 
Lepsins,  Zeilschr.  f.  ägypt.  Sprache  n.  Alteräramskonde  1870.  Nr.  13).  Sonst  linde 
ich  nirgend  eine  Angabe,  dass  derartige  Gerüthe  in  Grftbem  angetroffen  sind,  Metall* 
sägen  waren  schon  fküh  im  Gebrauch  and  es  lässt  sich  nm  so  weniger  annehmen,  dass 
SteinHiiiren  noch  in  metallischer  Zeit  verwendet  wurden,  d;i  di  r  Gedanke,  sie  zum 
8ü:;en  von  Steiiiblöeken  zu  vrnvenden,  nicht  wohl  /ui^^<  !ussen  w  iTden  ktuin.  Ah;,'*»- 
sehen  davon,  «la.ss  Mr.  Fliiiders  l'etrie  (Jouni.  of  ihe  unihrop.  InstiU  18ö4.  Vol.Xlil. 
p.  '-»'i)  an  den  Steinen  der  Pyramiden  den  Nachweis  geltthrt  hat»  dass  sie  mit  Sügen 
ans  Metall  (Bronze),  die  bis  ttber  8  Fuss  lang  sein  mussten,  beigestellt  sind,  so  li^ 
es  auf  der  Hand,  dass  von  den  an  der  überlläche  des  Erdbodens  geAindenen  Stflcken 
keines  zu  derartigen  Zwecken  ;,'ebrau(ht  sein  kann.  Ein  auch  nur  massiger  Ge- 
liriutch  würde  seluu  II  euie  si.irke  Aliautzung  und  Abschleifung  der  gemurhelton 
Uberilaehe  hervorgebracht  haben.  Die  Kürze  der  Slückc  würde  weniger  m  Be- 
tracht kommen,  da  man  mehrere  hinter  einander  in  dieselbe  Fassung  einsetzen 
konnte.  Wenn  indess  der  Oedanke  an  eine  Verwendong  znm  Sägen  von  Qnadem 
aulgegeben  werden  mus.s,  so  blieb  doch  reiche  Gelegenheit  zum  Sägen  von  Holz, 
Horn  und  Knochen,  wie  es  für  den  t;igli<  hen  Gebrauch  erforderlich  war.  Es  musa 
jedoch  bemerkt  wenlen,  dass  derartige  „Sägen'*  auch  recht  gut  zum  Schneiden  ver- 
wendet wertlen  können:  da  ihre  Zähne  nahezu  in  derselben  Linie  zu  liegen  und 
ziemlich  scharf  zu  sein  pflegen,  su  lassen  sich  sehr  feine  Schnitte  damit  hervor- 
bringen. — 

Damit  ist  die  Zahl  der  mir  bekannt  gewordenen  gemnschelten  Fondstflcko  er* 

schöpft.  Ton  keinem  derselben  ist  nachgewiesen,  dass  es  in  historisdier  (metalli* 

scIht'  Zeit  aniref<>rtigl  worden  ist.  Der  Umstand,  dass  mehrere,  und  zwar  genide 
die  ächunsien  Stücke  dieser  Art,  in  ürübeni,  sogar  in  der  Linhüllong  von  Mumien 


d  by  Google 


(371) 


selbst  auftct^lunden  wonlen  sind,  bi  weist  in  dieser  Bexiohuiig  nicht  das  Mindüste. 
Ks  würclo  nichts  Unjffwöhnlichcs  haben,  wonn  j^craHc  so  ungewöhnliche  Pracht- 
stückf  als  besonders  werthvoller  Benitz  «lern  Todtcti  niii  in  seine  RuhesUilte  ge- 
geben wunlen,  jjleichviel  ob  sie  in  seinen  Besii/.  durch  /.ufallififen  Fund  oder  durch 
BrliKchuft  ^uluii^t  waren.  An  sich  steht  der  .Viuitihmc  ja  nichts  entgegen,  dass  die 
Stücke  seit  prKhistorächer  Zeit  durch  immer  neue  Uebertragung  bis  tief  in  die  go» 
MchicbtUcbo  Zeit  vererbt  wurden.  Indcss  entspricht  dm  dem  amist  Gebräochliehen 
weniger,  als  die  Annahme  eines  zuTiinigen  Fundes.  Wie  vieh^lei  prähistorisch« •. 
aber  crs!  neuerlich  gefundene  Dinge  wenlen  hmitii^en  Taires  an  Uhrketten  getragen! 
I) i  f  K  11  II -Jt.  ^M-niiischelto  Sloingerätli»'  hrr/.ust  eilen,  verschwindet  über- 
all Ulli  lieui  Luit  ritt  der  Metullcuiiur.  Halte  sie  sich  in  Aegypten  langer  er- 
baltcn,  so  w&ren  gewiss  mUreichere  GerSthe  dieser  Art  in  Gräbern  anfbewahrt 
itnd  Abbildongen  oder  Erwähnungen  derselben  in  Inschriften  gemacht  worden. 
^'ie1Ieiellt  ;:riM-i)  (lioge  ZcHeu  den  Aegyptologen  von  Fach  eine  Aurt>^-uag,  das  vor- 
handene Material  einer  (mcuttn  Ht^\isinn  zu  unterziehen.  Nach  dem,  was  bis 
jetzt  vnriiecl.  ist  keiti  iiiiderer  Scliluss  müglichf  als  da^s  alle  gemnscheUcn 
Stücke  der  i'rahistoric  angehören. 

Sonderbarerw  eise  hat  man  in  Aegypten  den  sonst  so  rogelmttssigen  Uebergaug 
von  der  Moscheliing  aar  Politur  nidit  gemacht  Bis  jetat  ist  kein  einaiger 
Foner-  oder  Hornstein  aus  Aegypten  bekannt,  der  geschliffen  worden 
wäre.  Das  Schleifen  von  Stein  selbst  ist  freilich  schon  sehr  früh  geübt  worden.  Ich 
erinnere  un  den  pnichti<:«'n  rimnittempel  des  Androsphinx  tmd  an  die  Statuen  von 
Chi'fn'n,  welche  dasellisi  gefunden  wurden.  Zahlreiche  GegensUuide  des  Schmucks 
und  des  Gebrauchs  aus  dem  alten  Reich  zeigen  die  schönste  l'olitur.  Aber 
zwischen  diesen  AlterthOmem  der  hiatoriachen  Zeit  nnd  den  gemusehelten  Stein» 
geräthen  der  voijgeschichtlichen  Periode  fehlt  jeder  Znsammenbsng-  Es  ist  daa 
um  so  mehr  bemerkenawerth,  als  geschliffene  Steingerüthe  in  den  oberen  Nill&n- 
dem  vorkommen.  Wir  "rliielten  die  ersten,  vortrefTlichcn  Steinäxte  dieser  Art, 
und  xwar  aus  Hani.uu.  dureli  Kniin-Pasrha  aus  dem  Luinle  der  Monbuttti  (Vorh. 
l^^i.  S.  21M.  Flg.  1 — '2).  Spater  ist  von  iim.  Schoetensack  nachgewiesen  worden, 
dass  ein  von  Rosset  dem  Freibaiffer  Miueiun  geschenktes  Beil  aus  dem  Sennaar 
am  blauen  MI  in  dieselbe  Kategorie  gebOrt  (Verbandl.  1886,  8.  87.  Abbild.);  Herr 
Issel  bat  ein  weiteres  Stü<;k  aus  dem  Lande  der  Niain-Niam,  sowie  ein  Paar 
andere  aus  Westafrika  beschrieben  (ebendas.  S.  sö).  Diesen  Stücken  schliesst  sich 
nnrnittelbar  di«»  von  Hrn.  Arr»>Hn  bei  Abu-Mangar  unterhalb  Ansiian  i:'  fun(lene 
X\i  an,  die  imgeblich  aus  Porphyr  besteht  (oben  S.  •!•'»!),  -  bis  jetzt  das  einzige, 
auf  ägyptischem  Boden  «fesammelie  Stück  der  jlrt.  Wenn  man  jedoch  erwägt, 
dass  Syenc  der  uralte  Stapelplatz  fUr  den  sudanesischen  Handel  war  und  dass 
noch  unterhalb  davon  bis  in  die  Neuzeit  hinein  kuachitische  Dörfer  lagen,  so  tritt  die 
Vermuthung  sehr  nahe,  dass  auch  die:^e  Axt,  gleich  dem  ebendaselbst  gefundenen 
Hammer,  fin  Importstück  von  Südländern  gewesen  ist.  Vielleicht  macht  der  Um- 
stand, ilass  unterhalb  der  ersten  Katarakt«'  im  Nilthnl  die  eii:entl!chen  Uortgestcine 
fehlen,  es  erklärlich,  da.ss  keinerlei  (itrallie  aus  Mdchen,  abgesehen  von  ciaigen 
Quuzitcn  (oben  S.  U54),  in  Aegypten  hergestellt  wurden.  — 

Es  erübrigt  jetzt  noch  die  grosse  Anzahl  der  gewöhnlichen  Oberflächenfundc 
von  einfach  geschlagenem  Feuerstein.  Wir  gelangen  damit  zu  dem  eigent- 
lichen Gegenstände  des  Stn-iles  über  die  ägyptische  Steinzeil.  Nun  liisst  .^ieti  nicht 
leugnen.  da;is  die  überwie^;ende  Mehrzahl  der  vork<»nimend(»n  Splitter  unii  Sp ahne, 
sowie  manche  ^Tussere,  mit  Bruchflächen  versehene  Stücke  so  wenig  charakte- 
ristische Merkmale  einer  absiehtliehen  Herstellung  an  sich  tragen,  dass 

'i4* 

.  j  .^  .d  by  Google 


(372) 


man  sie  recht  wohl  dem  Zufall  zuschreiben  könnte.  Dieser  Zulall  kann  jetloch, 
wie  leicht  ersichtlich,  auch  dadurch  herbeigeruhii  sein,  das»  ein  Steinadiläger,  der 
ein  bestimmtes  Stttck  heranaarbeiten  wollte,  eine  Reihe  unbranchbarer  Rrag^ente 
absplitterte,  welche  auf  der  Stelle  liegen  blieben.  Vereinaelte  8i«ckc  der  Art  sind 

daher  '^n?.  worthlos:  nur,  wo  grosser  Massen  derselben  zusammenlie^^en,  kann 
man  auf  mcjischliche  Einwirkung  schliissen.  wobei  ps  denn  frHIich  einer  beson- 
deren Erwägung  bedarf,  ob  die  Herstellung  der  Bruchstücke  der  voi^'cschichtlichen 
Zwt  oder  der  gesdlichtüchen,  vielleicht  gar  der  Neuzeit  angehört.  Fijiden  sich 
gleichseitig  nnsweiTelhaft  alte  Hannfakte,  wie  es  vorzi^weiae  bei  Helwan  nnd  in 
der  Wüste  östlich  von  Luqsor  der  Fall  ist,  so  wird  man  kanm  nmhinkönnen, 
wenif^^stons  in  der  Hauptsache  auch  die  kleint  n  Stücke  narh  diesen  Bbmnfakten 
zu  bestimmen.  Din  ron  der  Beschaffenheit  der  linichstilckf»  -^pUist.  namentlich 
von  der  Färbung  uad  Trübung  ihrer  Oberfläche  (Fatijia)  her^'enominenen  Merkmale 
sind  von  sehr  zweifelhafter  Bedeutung,  da  manche  Feuur-  und  Hornsteine  sich  sehr 
schnell  an  der  Luft  verandem  nnd  ein  Zeitranm  von  Jahrtausenden  mehr  als  ge> 
nUgend  ist,  ihnen  ein  „altes*'  Anssehen  an  geben.  Immerhin  ist  sn  erwitgen,  dass 
selbst  die  ganz  moderne  Herstellung  ron  Steinen  fUr  Flintschlossgewehre  und  Ittr 
einfache  Feuerzeuge  einn  reiche  Quelle  von  Trrthiimern  diirstelU. 

Geriuie  für  diese  Bruchstücke  ist  die  Erklärung  gegeben  worden,  dass  sie 
durch  /.ufälliges  Zerspringen  von  Feuersteinen  entstanden  sein  konntrn. 
Lepsins  hat  diese  Erklärung  1870  aufgestellt,  indem  er  das  Springen  der  Sonnen- 
hitse  nnd  der  daranf  folgenden  starken  AbkUhlnng  znschiieb;  als  Beweis  dafDr 
hatte  er  freilich  nor  die  Beobachtung,  dass  Meegens  nnd  Niaebts  in  der  Wüste  ein 
knatterndes  und  knisterndes  neriiusch  zu  hören  sei,  welches  er  mit  dem  Tönen 
der  Meninonssiiule  in  Vergleieh  t)r;iehte.  Hr.  Wetzstein  (Verh.  1871.  S.  54)  be- 
stätigte die.H  für  SjTien  nnd  Hr.  Fraa^i  (Aus  dem  Orient.  1.  S.  38)  für  Aegypten; 
letzterer  ist  übrigens  der  einzige,  der  das  tönende  Abspringen  eines  Bruchstückes 
selbst  wahrgenommen  hat.  Auch  f&r  mich  besteht  kein  Zweifel,  dass  ein  frei- 
williges Springen  von  Feuersteinen,  und  «war  aller  Wahrschanlichkeit  nach 
in  Folge  starker  Temperaturwechael,  vorkommt  Schon  bei  uns,  auf  sandigen  Plätzen, 
habe  ich  wiederholt  Fenorstoine  gesammelt,  an  deren  Oberfläche  kleine  näpfohen- 
artis-e  Groben  sieh  tiefanden;  iliese  waren  um  so  mehr  auffallend,  als  sie  ^^ewöhn- 
iich  durch  die  Rinde  bis  in  die  klare  Masse  des  Steines  eindrangen.  Auch  war 
es  mir  gelungen,  die  zugi>hörigen,  halblinsenförmigen,  ausgesprungenen  Stttcke  auf* 
anfinden.  Auf  den  Pjfiamidenfeldem  ron  Oiaeh  und  Saqqara,  sowie  am  Oebel 
Assas  traf  ich  dieselben  Formen  wieder,  und  zwar  in  der  vollkommensten  Aus- 
bildung (Fig.  27—30,  natürliche  Orösse).  Das  Material  war  überwietjend  ein 
schwärzlicher  Hornstein,  nieht  selten  noch  mit  seiner  urspriinirliehen  Rmdr  be- 
deckt Die  muschelförraigen  Grübchen  hatten  emen  Durchmesser  von  1  j — 3j  mm 
und  eine  Tiefe  von  3—6  mm.  Manchmal  fand  sich  nur  ein  einaiges  Grflbchen 
(Fig.  27),  andomal  dagegen  bgen  mehrere  auf  derselben  Flltcbe  oder  am  Rande 
(Fig.  29  und  30).  Diese  secundären  Grübchen  waren  jedoch  nicht  immer  voll- 
ständig; sie  erstreckten  sich  bis  zu  der  nächsten  Oberfläche  und  endigten  hier,  wie 
geschlagene  Flächen  (Fig.  ^50).  Auch  waren  sie  gewöhnlich  viel  seichter,  so  dass 
sie  auf  den  eriiten  Blick  eine  ganz  verschiedene  Beschaffenheit  und  beinahi)  da.^ 
Bild  einer  gemuschcltcn  Fläche  darboten,  nur  dass  die  Grübchen  viel  grösser, 
namentlidi  tiefer  waren,  als  es  jemals  an  den  Absplissflächen  kOnstlich  gemniidielter 
Stttcke  vorkommt  Znweilen  sieht  man  in  der  Mitte  dieser  Grübchen  oder  exeen- 
trisch  eine  kleine  YertieAing  mit  concentrischen  Streifen  im  Umihage. 

Ausser  diesen  Stficken  giebt  es  noch  eine  sweite  Kategorie,  von  der  wir  Hrn. 


.^.d  by  Google 


(873) 


FiKur  27.  Figur  38. 


Schwt'infurlh  sehr  si-hüiio  Spcciniiiia  aus  ilcr  arabischen  WüsU;  verdanken.  Rs 
üind  Stücke  aus  einem  schwiirzUchgruueu,  sehr  trühen  HornsteiD,  der  in  eine 
Reihe  kleinerer  und  grSsaerer  Brndutttcke  aiueinandergegangen  ist,  die  sich  jedoch 
wieder  rasimmenfligen  husen.  Die  einsehien  Bmchflgchen  sind  gleichfiiUs  mnschel- 
fbrmig,  jedoch  so  flach  und  ein/eine  so  gross,  dass  es  fast  aussieht,  als  habe  man 
eine  Art  von  Schiefer  vor  sich.  Die  Sprünge  liegen  auf  beiden  Seiten  der  mehr 
platt'  ti  Steint',  welche  jedoch  nirgends  mehr  die  nalürliche  Rinde  besitzen.  Nament- 
lich die  kleuieren  ausgesprungenen  Stücke  sind  zum  Theil  so  scharfrandig,  das« 
man  damit  schneiden  kaum;  ihre  Formen  erinnern  durchweg  an  die  der  geschla- 
genen StOdce. 

Es  ist  wohl  möglich,  dass  es  ansser  diesen  beiden  Formen  noch  weitere  giebt, 
die  gieichfalU  durch  ftreiwilUges  Zerspringen  entstehen,  nur  bin  ich  ausser  Stande, 

darüber  Sicheres  anzugeben.  Nun  habe  ich  al)er  schon  vor  Jahren  in  einem  län- 
jriTfn  Vortnij^c  über  natürbche  und  künstliehe  Kcucrsifinsplitler  (N'erli.  1H71.S.  45) 
darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  auch  in  der  Natur  Uewalteinwirkungeu 
▼orkommen,  welche  fWenfeeine  sertrflmmem.  Die  eine  derselben  besteht  in  dem 
Zerdrfldten  der  noch  in  dem  natürlichen  Gestein  eingeschlossenen  Knollen,  welches 


(874) 


dadurch  zu  Stande  kommt,  duss  an  geneigten  FclswUndon  die  verschiedenen  Ab- 
schnitt' <>inos  Knollens,  nanifiitlir-h  wenn  er  thi'üwcise  entbliisst  ist,  rincm  iin^Iciihca 
Druck  aus<;e.sctzt  sind.  Man  lindet  dann  den  Knollen  schon  in  silu,  zuweilrn  in 
tausend  Bruchstücke,  zerspultca.  Die  andere  Art  der  (iewaltemwirkung  ßudet  statt, 
wenn  Knollen  bei  der  Yerwitternng  des  Geetäns  tkel  werden,  b^btHlRen  ond 
viellMcht  noch  durch  Wasser  weiter  geschwemmt  werden.  Hierbei  erleidet  der 
Knollen  Stösse,  wie  bei  künstlichen  Schliifi^en.  Mr.  Dawson  hat  Speciell  für  Ober- 
ägypten daniuf  liiuf^'i'w  ii'scn.  wie  dem  Ilrnihschwpmmon  der  Knollen  in  den 
Wadis  zahh'eichc  Zusammenstösse  mit  anderen  Steinen  eriolf^en  müssen. 

Nun  habe  ich  in  meinem  früheren  Vortrage  hcrrorgehoben,  und  icli  bin  ava- 
dem  durch  hnttdeiiräUige  Beobachtung  in  dieser  AnfTassung  bwtfiriif  woi-den,  das» 
jede  Art  von  Zersjn'engnng  eines  Feuersteins  BmchflSchen  von  ähnlicher  Beschaffen- 
hi  it  (ugiebt,  welche  sich  aus  der  c<dloiden  Natnr  seiner  Zusammensetzung  eigebcn. 
Jede  Bruch n ü c Ii e  solcher  Sit- ine  ist  muschelig  (konchoid);  sie  kann  zu- 
gleich an  (Mnrr,  meist  excriiti  ischen  Stelle  eine  rundlicht"  Flervorragung 
und  uut  dieselbe  concentrisch e  Ringe  zeigen.  Die  letzteren  beiden  Merk- 
male erreichen  bei  gewaltsamer  Sprengung  eine  stärkere  Ausbildung,  namentlich 
bildet  sich  an  der  Stelle  der  Oewalteinwirkung  die  Herrorragung  sn  der  soge- 
nannten Schlagmarke  (bulbe  de  percussion)  ans.  Aber  eine  Schlagmarke  ent- 
steht nicht  etwa  nur  bei  absichtlicher  Zerschlagung  oder  Absplitterung,  sondern 
auch  bei  zufiilli^^cr  und  natürlicher  (Jewaltcin wirkung  und  selbst  bei  frei- 
willigem Zerspringen.  Somii  ist  keines  dieser  Zeichen,  auf  welche  man  einen  so 
grossen  diagnostischen  Worth  gelegt  hat,  für  die  Unterscheidung  brauchbar. 

Woran  Uisst  sich  dann  aber  die  absichilicho  Zerschlagung  erkennen?  Heiner 
Auffisasung  nach  nnr  an  der  Bes^chaffenheit  der  durch  das  Zerschhigen  gewonnenen 
Produkte,  und  zwar  sowohl  der  abgetrennten  Stücke,  als  auch  des  znrttekbleibenden 
Kerns.  Letzterer,  der  so^onannic  Nudrus,  ist  k-icht  zu  erkennen,  wenn  er  eine 
Mehrzahl  von  Absprenirun:;sllachen  bos.ii/.t.  welche  nach  einem  gewissen  Plan  an- 
gelegt sind.  Solche  Flaciien  entstehen  in  gleicher  Weise  weder  freiwillig,  noch 
darch  Entiillige  Qewalteinwirknngen.  Polygonale  Nuclei  triKt  man  vonnigs- 
weise  an  soldien  Stellen,  wo  Meine  ,,He8serchen''  aus  Feuerstein  angefertigt 
wurden,  denn  jedes  Messerchen  hinterliisst  bei  seiner  Abtrennung  eine  längliehe 
Facette.  Derartige  Nuclci  sind  zuerst  in  Hchviin  von  Reil  (Verh.  Iis74.  S.  119) 
gesammelt  worden;  Mook,  ilcr  »«iwas  freigebig  mit  der  Bezeichnung  Xucleus  ist, 
hat  wenigstens  einen  mustergültigen  von  ebenda  abgebildet  (Taf.  XU.  Fig.  J); 
Prof.  Haynes  (PI.  V.  Fig.  11^12)  giebt  2  recht  gute  Specimina;  durch  Heim 
Schweinfurth  besitien  wir  rerschiedene  Helwaner  Exemplare  und  eines  vom 
Wadi  Tarfeh  (Verh.  1885.  S.  .-502,  40n.  oben  S.  35G.  Fig.  5).  Keines  dieser  Stücke 
gleicht  jedoch  an  Eleganz  des  Aussehens  ufid  an  I/änuo  der  Facetten  den  pnichtii:"*n 
Eselshufen,  welche  uns  iir.  Si  hweinfurth  aus  dem  W'mU  Ssaniir  und  dem 
Wadi  Warag  geliefert  bat  (oben  S.  -iö->.  Fig.  1).  Nur  ein  Stück  aus  der  Sammlung 
des  Hr.  Myers  (Verh.  1885.  8. 132),  welches  neben  einer  Reihe  gewöhnlicher 
Nuclei  nOrdlieh  ron  Qumah  (Theben)  gefunden  ist,  kommt  ihnen  nahe.  Sir  John 
Lubbock  (1.  c.  p.  2'JO)  erwähnt  einen  Nacleus  mit  8  Facetten  aus  dem  Thal  der 
Könige:  Prof.  Hayn  es  (PI.  V.  Fig.  Ki)  bildet  einen  fast  oselhufartigen  von  Luqsor 
ab.  Schon  durch  die^ie  Xnchweise  i«t  ^-entifjend  darijeihan.  dass  an  allen  genannten 
Drten  Feuersteine  künstlich  zu  Messern  verarbeitet  worden  sind. 

Der  Name  Xucleus  wird  jetzt  nur  ftlr  solche  K«ne  angewendet,  deren  ücr- 
slellung  an  sich  nicht  beabsichtigt  war,  die  nelmehr  nur  dasu  dienten,  die  fBr  be- 
stimmte Zwecke  gewünschten  Absplisse  (Heseerchen)  an  liefern.  Nun  giehl  et 


Digrtized  by  Google 


(875) 


aber  eine  grosse  Anzahl  von  anderen  Kernen,  die  1,1  i  hf  iUs  durch  Ahsplittomng 
ptriphprischer  [iruchstücko  pefornu  sind,  bei  denen  aber  ^a-rade  uniü;ekt.'hrt  nicht 
dur Abäpliä^e,  Hundern  die  nach  ihrer  Ablösung  zurückbleibenden  Kernstücke  das 
beabsicbtigle  QeriUh  daisteUen.  ffierhin  ^diOrt  jene  Reihe  ron  groben  und  rohen 
Stucken,  welche  ab  Hämmer,  Aezte,  Schaber  n.  f.  der  palaeolithischen  Zeit 
bestimmt  zu  werden  pflegen.  Unter  ihnen  werden  auch  fOr  Aegypten  SfUcke 
von  dem  Typus  St.  Aeheul  besonders  hervorgehoben.  In  der  ohip^cn  Auf/.iihlung 
der  Fundorte  sind  diese  Vorkommnisse  erwähnt:  sie  sind  am  Äahheicbstcn  am 
Gebel  Assas  bei  Theben  und  bei  Abydos  angeirotfen  worden.  Wer  die  Tafeln  von 
Prof.  Hayn  es  nnd  Sir  Jobn  Lnbbock  dnrcbmnattti»  wird  lahlrdche  Beispiele 
dafttr  rasammengestellt  sehen.  Bei  manchem  dieser  Stttcke  mag  es  aweifelhaft 
sein,  ob  es  wirklich  alt  ist  und  ob  es  wirklich  sn  dem  Zwecke  geschUigen 
worden  ist,  das  Kernstück  herzustellen;  wenn  es  vorkommt,  wieMr.  Dawson  ver- 
sichert, dass  „die  rohesten  Formen  von  Flint  noch  in  neuester  Zeit  zum  Ft^uer- 
schlagen  und  anderen  Zwecken  verwendet  worden  sind",  so  könnte  vielleicht  nmo- 
ehem  dieser  Stücke  seine  Bedeutung  streitig  gemadit  werden,  bidesa  darf  man 
diese  Zwmfel  nicht  ro  weit  treiben.  Mr.  Dawson  hat  seine  Bedenken  TorBogsweise 
gegen  die  Funde  des  General  Pitt  Rivers  bei  Uumah  gerichtet  und  sie  mögen  für 
einzelne  derselben  zutreffen,  aber  ich  ghiube  kaum,  duss  ein  Kenn(M-  der  Steinzeit  den 
antiquarischen  Werth  der  auf  PI.  XXV  Ill  und  XXIX  des  g^enannten  Forschers  dar- 
gestellten Stücke  bezweifeln  wird.  Sie  zeigen  eme  so  plannms&ige  Bearbeitung,  das» 
trotz  der  grossen  Zahl  der  einssdnen  Ab^tterungen  die  Gesammtform  nidit  nur 
nicht  gelitten  hat,  sondern  dass  sie  gerade  dadurch  erst  heigestdlt  worden  isi 

Unter  diesen  grttberen  Stücken  finden  sich  manche,  welche  uch  schon  mehr 
den  Gcrätheo  einer  rorperiiekieren  Fnlwickelunr^  annähern.  Dahin  gehören  die 
kurzfrest ielten  Stücke,  auf  weiche  ich  vorher  (S.  .^56,  ^Gl.  Fig.  19)  die  Aufmerk- 
samkeit hingelenkt  habe.  Schon  die  Häußgkeit  dieser  Stücke  spricht  dagegen,  dass 
sie  zufälligerweise  diese  Form  angenonunea  haben.  Der  kurse  Stiel  macht  ganz 
den  Eindmck,  dass  er  in  einen  Gfriff  oder  einen  Stab  «ngesetst  werd«&  st^te,  je 
nachdem  das  Stück  uls  schneidendes,  als  hauendes  oder  als  stechendes,  als  mn- 
fachcs  Messer  oder  als  Haumesser  oder  als  LjLnzenspitze  txl  dienen  bestimmt  war. 

Wemi  man  ilif  beiden,  eben  aufgeführten  Katcfforien  aussclieidet,  so  bleibt  immer 
noch  die  Haupimasse  der  kleineren  und  zum  Theil  ganz  kleinen  Bruchstücke  übrig, 
bei  denen  man  am  meisten  versucht  ist,  sie  als  zufällige  Nebenproducte,  als  blosse 
Abfalle  snsnsehen.  Das  Kriterimn  tOr  ihre  absichtliche  Herstdlung  liegt  in  dem 
Nachweise  einer  planmftssigen  Bearbeitung.  Diese  aber  kann  eine  doppelte 
sein.  Einmal  lässt  sich  bestimmt  erkennen,  dass  schon  die  Absplitterung  der 
Stticke  von  dem  Kern  kunstß;'emäss  prMgt  ist:  dahin  gehören  in  erster  Linie 
die  sogen,  prismatischen  Messer  mit  (lrei.seiti|[»em  oder  trupezoidischem  Durch- 
schnitt (oben  Fig.  2,  10 — 12,  14).  Zum  Anderen  nimmt  man  wahr,  dass  das  ab- 
gesprengte Stade  mne  weitere,  secnndire  Bearbeünng  erfahren  hat,  theib  indem 
gewisse  YonprOnge  der  FIftdien  abgesprengt  worden  sind,  um  das  Btflck  mehr  ab- 
suflachen,  theils  indem  die  Ränder  durch  weitere  Aussplittcrung  in  gezähnelte 
od*>r  tVinzackifre  verwarvl«  !t  worden  sind.  Nicht  selten  sind  jjerade  die  prismati- 
schen Messer  so  behandelt  worden,  dass  es  zweifelhaft  wird,  oh  man  sie  nicht 
Sägen  nennen  soll  (oben  Fig.  2  tmd  9).  Aber  auch  ganz  kleine  Splitter  zeigen 
eine  derartige  weiten  Bearbeitung,  jedoch  häuttg  nicht  an  ibrar  Schfirfe,  sondern 
an  ihrem  stumpfen  BQdieD  (8.  355). 

Es  muss  zugestanden  werden,  dsss  Bhnliche  maiginale  Aussplitteningen  mit 
muscheligem  Bruch  auch  durch  Ftoerscbltgen  hervorgebracht  werden.  Schon  in 


Digrtized  by  Google 


(37ti) 

meinem  enleii  Vortragt'  Uber  die  F'euenteinsplitter  (Verh.  1871.  S.  bS)  habe  ich 
enKhlt,  wie  idi  in  einem  Rauf  laden  von  Heran  Fenenteinapahne  fond,  welche  den 

prähistorischen  .Messern'^  sehr  iihnlieh  wurcn  vnd  welche  trotz  ihrer  wenig  geeignet 
erscheinenden  Form  doch  von  den  I'iiniidmrnt'n  gekautt  wunlm,  uir  zum  Feuer- 
schlagen benutzt  zu  wcnlt-n.  Wirklich  gebrauchte  Stücke  liatic  icli  nicht  q-eschrn, 
aber  es  ist  klur,  dass  durch  da»  Aussprengen  kleiner  Theilc  euic  sügoiüüruuge 
Beschaffenheit  entstehen  muas.  Es  Liegt  mir  daher  sehr  fem,  jeden  ägyptischen 
Spahn  mit  aiugesplitterten  Rändern  von  dem  Verdachte  reinigen  zu  wollen,  ab 
habe  ihn  ein  FeUah  ^u  dem  gleichen  Zwecke  gebraucht.  Ich  glaube  aber,  dass 
eine  ^onmierr  Betrachtung  doch  gi  wis^f  T^riiorschicMi«'  ergiebt.  Ich  sehe  sie 
namentlu'h  in  dor  Uiircgclnüissigkeit  der  Hiimlcr  und  iti  dci  ht'triichllicheren  Gitisse 
der  einzelnen  Absprünge,  welche  durch  das  Anschlagen  des  Stahls  er/eugt  werden 
und  welche,  weiter  furtgesetzt,  diu  Resultat  haben,  den  Band  stumpf  in 
machen.  Die  absichtliche  Aussprengung  kann  fireiltch  auch  dieses  Resultat  haben, 
aber  sie  wurde  zu  diesem  Zwecke  nur  angewendet,  wenn  ein  nicht  zum  Schneiden 
bestimmter,  aber  mit  scharfen  Kanten  vem'hener  Rand  stumpf  gemacht  werden 
sollte,  wie  an  dem  Rücken  d«'r  kleinen  hulhmondfcirniifjen  Splitterchen  (S.  3.').'>. 
Fig.  2/),  üdtT  wenn  das  Werkzeug  seiner  schneidenden  Flachen  überhaupt  be- 
raubt werden  sollte,  wie  es  bei  den  Abhäuteinatrumentcn  nöthig  war.  Wo  da- 
gegen ein  zum  Schneiden  bestimmtes  Werkzeug  so  behandelt  wurde,  da  geschah 
es,  um  die  schneidenden  Ränder  noch  schirfer  und  widerstandsfähiger 
zu  machen. 

Schon  vor  liinfrerer  Zeil  ist  die  Aufmerksamkeit  unserer  (ies->ll<ch;trt  auf  die 
gexuhnien  Sichehi  (srp)  unseicr  Wt-aden  gerichtet  worden.  Reit  dieser  Zeit  haben 
sich  ähnliche  Sicheln  un  verschiedenen  Orten  Euiopas  gelundeu.  Wilkinson  (1.  c. 
II.  p.  418)  erwähnt  sie  auch  Ton  den  alten  Aegyptem,  und  noch  heute  sind  sie  im 
Gebrauch  in  der  Oase  Dache!  (Ratzel,  Völkerkunde  IIL  a  213.  vgl.  die  tatarische 
Sichel  8.  5<i).  Ich  selbst  habe  ein  eisernes  Messer  mit  geaShoeltcr  Klinge  im  Kau- 
kasus, in  der  Nähe  von  Suchum  Kaleh,  erworben.  liei  metallenen  neriithen  besteht 
der  Hauptunterschied  zwisrhen  einer  gewöhnlichen  Säge  und  den  ii^e  'iihnelten  schnei- 
denden Werkzeugen  darin,  da^s  die  Zähne  der  Säge  abwechselnd  nach  aussen  ge- 
bogen werden,  während  sie  bei  den  sehMidenden  Werkzeugen  in  deiwiben  Linie 
stehen.  Bei  steinernen  Oeräthen  wird  man  diesen  Unterschied  nicht  erwarten 
dürfen,  zumal  da  dieselben  nicht  immer  tr  tn '  gerade  sind,  aber  das  darf  nicht 
hindern,  selbst  gezähnelte  Messer  als  schneidend»  anr.usprechen.  Am  besten  wird 
dies  bewiesen  durch  die  gezähnelte  oder  femzaeki^^f  He^ehalTenhcit  der  Ränder  der 
Steinemen  Pfeilspitzen,  Dolch-  und  Lunzcnblätter,  sowie  durcii  den  direkten  Ver- 
such, der  dutdiaus  positive  Resultate  liefert 

Die  Methode,  wie  diese  gezähnelten  und  feinzackigen  Rander  erzeugt  werden, 
haben  wir  aus  den  Gewohnheiten  der  heutigen  Wilden  genau,  /.um  Theil  durch 
f  i<,'enen  Augenschein  und  durch  Nachahmung,  kennen  gelernt,  ich  erinnere  an  die 
l'euerl  indt  r,  welche  uns  besuchten  (Verh.  \HH\.  S.  .'iHl,  sie  »telltrn  aus  !fe- 

wiihuUchem  dickem  Fiaschenglas  Pfeilspitzen  her,  indem  sie  mit  einem  Knuclien- 
stitbchen  einen  schnellen  l^ek  gegen  die  Ränder  ausübten  und  dadurch  kleine 
Stacke  absprengten.  Diese,  nicht  geschlagenen,  sondern  .gedengelten'*  Ränder 
sind  in  hohem  Miuusse  charakteristisch:  sie  bilden  ein  ausreichendes  Merkmal  fUr 
die  Diiignuse  künstlicher  Bearbeitung.  Die  Tiefi>  der  Aussprengung  ist  dabei  ganz 
abhängig  von  dem  Willen  des  Ail citers.  der  mit  gleicher  Leichtigkeit  einen  x'e- 
zühnelten  oder  einen  nur  feinzuckigen  Rand  macht;  in  beiden  Fällen  aber  (»liegt 
die  Richtung  der  Au^sprengungeu  abwechselnd  nach  der  obeivu  und  unteren 


Digrtized  by  Google 


I 


(377) 

Flache  gewendet  m  werdm.  Gerade  dadurch  entsteht  die  Regelmäasigkeit  der 

Daüh  lungert'  prismatische  Messer,  sowie  m'e/.ühnelte  und  geJeiigelie  Stücke 
heutigen  Tuges  in  Aegypten  zu  technischen  Zwecken  nicht  melir  gefertigt  werden, 
darf  wohl  angenommen  werden.  Es  ut  natürlich  nicht  anagesGhloseen,'^  dau  die 
Geschicklichkeit  der  Felkichen  in  Nachahmong  alter  ^cke  sich  anch  dieser  Indu- 
strie bemMchtigen  könnte,  aber  glücklicherweise  ist  die  Nachfrage  noch  nicht 
fV'^v  gewonlfti.  Srhüessen  wir  alsn  die  Stücke  mit  unrcgt'lniüssij;en,  [möglicher- 
weise durch  Ft  ui  t>(  hlii;;t'n  mtstandenen  Rändern  aus,  so  Mt  ibi  eine  sehr  grosse 
Menge  von  Feuersiemspahncn  übrig,  die  aus  alter  Zeit  stammen  müssen.  In  der 
That  ist  auch  eine  gewisse  Anzahl  derselben  in  alten  Gräbern  anfgeftinden  worden. 
Der  merkwttrdtgsle  Fond  ist  wohl  der  von  tf  langen  Sptthnen,  den  Lepsins 
selbst  in  dem  Grabe  des  Oherhaumeisters  und  Schreibers  Snetem-ab,  genannt 
Meha,  aus  dem  Ende  der  V.  Dynastie,  am  N'ordwestwinkel  der  Pyramide  von  Chufu 
machte  (N'r.  .10  dvs  Berliner  Museums.    Lepsius  a.  a.  ü.  Nr.  14 — 11>).  Es 

sind  ganz  iusch  aussehende,  scharfrandige,  lange,  dreiseitige  Messer,  die  aus 
einem  ungewöhnlich  klaren,  durchscheinenden  Feuerstein  helgestellt  sind.  Näcbst- 
dem  sind  8  ähnliche  Messer  zu  erwähnen,  welche  Pasaalacqna  neben  den  3  ge- 
muschelten  Stttcken  nnd  einer  Säge  (oben  S.  367,  370)  in  einem  Grabe  von  Memphis 
sammelte  und  die  sich  gleichfalls  im  Uerlinot  Museum  befinden  (Lepsius  Nr.  4 
l)is  11);  sie  sind  etwas  trülicr  und  roher,  jedoch  gleichfalls  von  sehr  frischem  Aus- 
sehen. Mu  Recht  sagt  Ijepsius  von  ihnen:  „Sic  könnten  dem  äusseren  Ansehein 
nach  ebenso  gut  gestern  wie  vor  vier  oder  luut  lausend  Jahren  gesehlagen  sei." 
Sdion  Rosellini  hatte  „öfters  Penerstetomesser  in  Körbchen  neben  den  Mumien 
beigesctst  gcftmden,  zuweilen  auch  in  der  gewöhnlidien  ägyptischen  MesserTonn 
mit  dem  GrilT  aus  demselben  Sttick  geschlagen''.  Diese  letdere  Form  identificirt 
I-i  [)sius,  dem  ich  die  Wdrte  entnehme,  mit  den  beiden  Haumessern  von  Passa- 
laequu,  nur  sagt  er  nicht,  ob  die  Oberflüchc,  wie  ich  vermathe,  gleichfalls  ge- 
muschelt  war. 

Ob  diese  Stücke  ans  Torhistonscher  Zeit  stammen,  wird  schwerlich  ansznmachen 
sein;  jedenfalls  ist  nicht  dai^gethan,  dass  sie  in  d«r  Zeit  angefnügt  wurden,  wo 

die  betrelTenden  Todten  zur  Rohe  bestattet  wurden.   Wer  weiss,  ob  man  sie  so 

geschätzt  haben  würde,  dass  man  sie  den  Todten  mitgab,  wenn  sie  damals  erst 
gemacht  wären.  Uisst  man  t's  aber  aiieh  dahingestellt,  ob  die  Fabrikation  in  histo- 
riseher  Zeit  noch  fortbestand,  so  wird  man  doch  nicht  umhin  können,  die  Ein- 
lührung  üires  Gebrauche»  bis  m  phthistorischc  Zeit  zurück  zu  verlegen. 

Sind  nnn  solche  Stücke  in  historischer  Zeit  gebrancht  worden?  und  an  welchen 
Zwecken?  Wie  bei  allen  so  alterthttmliclien  Sachen  liegt  et  nahe,  sie  mit  ge- 
wissen  religiösen  Handlungen  in  Beziehong  zn  setzen.  Und  da  haben  sich  immer 
zwei  /nr  Auswahl  dargeboten:  die  Circumcisinn  und  die  Ein1>alsaniirung. 

Die  erstere  reicht  bis  in  die  ältesten  fr<''^("bKhtliehen  Zeiten  /uriick.  lan^'-e  vor 
Jus>eph  (Wilkinson  1.  p.  I>i3.  III.  p.  3f5.'>);  sie  isi  jedoch  keineswegs  allgemein 
gewes<«.  Debet  die  Art  ihrer  Ausführung  ist,  soviel  ich  sehe,  nichts  bekannt 
Man  hat  «ich  daher  gewöhnlich  auf  die  Juden  bezogen,  die  erst  in  Aeg}'[>ten  den 
(ii'bniuch  annahmen,  und  bei  denen,  wenigstens  in  älterer  Zeit,  die  Opemtion  mit 
einem  Steinmesser  vorgenommen  wunle.  Gegen  die  Möglichkeit,  dass  Aehnliches 
auch  in  Aegypten  geschehen  ist  und  dtuss  der  Gebrauch  in  vorgesehiehtliehe  Zeit 
zurückreicht,  lässt  sich  an  sich  nichts  sagen,  jedoch  dari  die  Schwierigkeit  einer 
solchen  Operation  nicht  unterschätzt  werden. 

Anders  ist  es  mit  der  Einbulwimiraog.  Hier  liegen  bestimmte  Angaben  der 


(878) 


griechischen  und  römischen  Klassiker  vor.  Darnach  wurde  bei  dor  ersten  und 
kostbarsten  Art  der  Einbalsamirang  mit  tMnfm  Stpinraesser  in  der  linken  Seite 
(Diodor)  ein  Einschnitt  durch  die  Bauchwaiiduiig  gemacht,  aurch  welchen  die 
Eingeweide  heranageholt  wurden.  —  Die  Betrachtang  der  Mumien  bestätigt  die 
Lage  der  Oeffianng  (Wilkinson  III.  p.  474).  Wie  ich  an  den  Königamiunien  Mb, 
!  I  lt  t  dii'  SchnitftdfTnung  eine  lange  halbnumdrörniige  "Wände,  dicht  an  dem  linken 
Uurmbeinkamni,  mit  der  Convcxitiit  ii.u  h  links  gewendet  imd  gross  p^nnjr.  um 
einen  Arm  in  dtossoiho  oin/iiliihren.  Um  sie  herzustellen,  bedurfte  es  jedenfallg 
eines  kraiugcn  SuiiniUeä  und  eines  scharfen  Instruments.  Es  irugl  sich  daher,  — 
ganz  abgesehen  von  der  oben  (S.  366)  berShrten  Frage,  was  Herodot  mit  der 
Bezeichnung  des  „ttthiopischen  Steina'^  geraeint  habe»  —  ob  anter  den  bekannten 
Steingeriithen  sich  eines  oder  das  andere  befindet,  weichet  jsur  Ausführung  einea 
sidclit  n  SchiiitU  s  besonders  geeignet  scheint.  Mr.  G.  de  Mortillet  (Bull.  Soc. 
iuitlirop.  Is'ilt.  |>.  TOS)  hat  als  die  Hnzip-en.  als  Einbalsarairungsmcsj^iM-  bezeichn»*t<*M. 
in  europäisclien  Museen  ijetindlichen  Öiücke  3  angeführt,  von  dt  nt  n  eines  in  Turm, 
2  in  Leiden  seien;  alle  drei  hfttten  fast  dieselbe  Form  und  glii;l>en  sehr  den 
Bgyptiachea  MetaUmeaaeni:  eine  Art  von  Klinge,  die  nach  hinten  in  einen  schma- 
leren Ansata  mit  weniger  ausgesprochenen  Kanten,  also  in  einen  HandgriH^  anslaofe. 
Prof.  Hayn  es  (PI.  IV.  Fig.  1)  hat  aus  dei  Wüste  östlich  Ton  Lnqaor  ein  ßtück 
abgebildet,  welches  nach  seiner  Angabe  den  Messern  der  Museen  von  Turin  und 
Leiden,  /u  denen  er  noch  das  Museum  der  Historischen  (.iese Ilsehaff  vem  New  York 
hinzufügt,  gleiche.  Soviel  sich  nach  der  Abbildung  beurtheilen  liisal,  würde  dieses 
Stttck  den  geatieUen  vHanmeasem*  von  Faaaalacqua  nnd  Roaellini  am  n&ch- 
aten  kommen,  jedoch  fehlt  ihm  die  gemnadielte  Oberflilche  and  es  schlieest  sich 
mehr  der  roheren  Form  (S.  361.  Fig.  19.  Mook  Taf.  XI.  Fig.  6,  Taf.  XIIL  Pig,  10 
— 12)  an.  nur  »lass  es  sich  durch  seine  Grösse  unterscheidet. 

Ich  halie  einijj'e  Versuche  geinaehl.  um  zu  s(dieu.  in  wieweit  sich  \mi  den 
verschiedenen  Arten  jjgyptischer  Instrumente,  die  nur  zu  iiebou»  stellen,  eine  solche 
Oefbiong  in  der  Dancfadedte  facntellen  Iftsat,  wie  sie  die  Mumien  zeigen.  Dabei 
eigab  sich,  dasa  die  gri>ber«D  Sägen  wenig  daan  geeignet  sind.  Sie  machen  Rratz- 
und  Risswunden  von  mehr  oberiliichlicher  Beschaffenheit  und  erst  bei  lüngerer 
Wiederholung  dringen  sie  tiefer  ein.  Dagegen  gelingt  es  mit  lüngeren  prisnisiti- 
schen  Messern,  namentlich  bei  starker  Anspannuiifr  der  P.auchderke,  ziemlich  leicht, 
gltttte  Schnitte  hervorzubringen,  welche  tief  in  die  Buichwand  eindringen  und 
bei  wenigen  Wiederholungen  dieselbe  vollständig  durciidnngcn.  Eine  besondere 
Lfinge  de«  scharfen  Bandes  ist  dazu  nicht  erforderlich.  Aach  feiniadcige  Bfinder 
bringen  bei  stärkerem  Prack  ähnliche  Witkangen  hervor.  Damach  ist  es  nicht 
zu  bezweifeln,  dass  ein  gewöhnliches  Fenersieinmesser  in  der  Hand  der  Fora- 
schisten  ein  geeignetes  Werkzeug  zur  Eröffnung  der  Ikun  ldnihle  il.irstellr-n  konnte. 
Möglicherweise  waren  die  ^nisscren  ^.estielten  Geräthe  noch  liessur  geeignet.  Ich 
konnte  sie  nu;ht  versuclien,  da  die  nur  zur  Verfügung  stehenden  Exemplare  (Fig.  lU) 
KU  stampfe  Bfinder  besitzen.  Ich  möchte  jedoch  aaadracklidi  bemerken,  das»  die 
Ton  General  Pitt  Bivers  und  von  Hm.  Brngsch  beschriebenen,  gemnscbelten 
ßichelmesser,  namentlich  aber  die  gestielten  Haamesser  von  Passalacqaa  und 
Rosellini  vielleicht  noch  wirksamer  sein  mögen.  Die  Haumesser  von  Passa- 
lacqua  haben  so  stark  abgenutzte  Ränder,  djiss  man  auf  langen  Gebnmch  sohliessen 
müsste,  wenn  die  Abnutzung,  wie  ich  vermuthe,  nicht  erst  nach  ihrer  Auilindung 
herbeigeführt  wäre.  Die  von  Lepsius  in  einem  Gnibe  gefundenen  Messer  sind, 
wie  erwähnt,  so  scharf,  als  wären  sie  eben  erst  heiigestelli. 

Handle  haben  gemeint,  mit  der  Annahme  dea  Gebrauches  von  Steinmcsscni 


.^.d  by  Google 


(879) 


bei  der  Circumcision  untl  EiribalHainirung  »ei  die  Frage  nach  der  Benutzung  dfr 
Keucr8t«'ing<'räthe  im  aUcn  Ai'gypten  {gelöst.  Indes»  mit  Hecht  ist  dagegen  ein- 
gewendet worden,  das»  die  ungeheure  Masse  der  noch  jetzt  über  die  Oberfläche 
zerslreoten  Stoingeräthc  zu  dem  angegebenen  Zwecke  in  einem  groben  MiBarerhftlt- 
nisse  stehe.  Von  dem  Kinbalsamiron  ist  festgestellt,  dass  der  Schnitt  durch  die 
Bftnchwand  and  «Ii»-  Exenterirung  nur  hei  Loirhon  ilvr  r!<t<  ii  iiml  einigen  der 
zweit<»n  Klasse  aus^i-führt  wurilf*:  liic  Mi'lu/.ihl  drf  Toiltm  ist  \\ iihrx'ln'iiiürh  ohin* 
je<le  UetVnung  des  Kurpi-r-s  inunniieirt  «onli  n.  Von  der  ('ircumi  i.^iun  i-t  sr)<;;ir  .■t  >i 
uuszumuchen,  ob  sie  Uberhaupt  mit  steinernen  Werkzeugen  uuisgefiihrt  wurde. 
Jedenfalls  ist  nicht  abzusehen,  dass  für  dieso  Zwecke  ein  so  grosser  Bedarf  an 
Schneidewerkzengen  benöthigt  wurde,  dass  man  sogar  an  Orten  die  Fabrikatbn 
betrieb,  die  ganz  ausserhalb  der  bewohnten  Region  lagen,  (ielwan,  diM  Wadi 
Ss.inir  und  <la«  Wadi  War'i^'  wartMi  wohl  immor  wüsit'  riiil/c.  Die  grossen 
Triiiiirlstäfitt'  uldT  Ingen  Ulieraii  in  der  Nähi»  vcm  ( n-lju^iri.  die  ifich«'«  Mnterial 
an  Feuer-  unii  ilumstein  bol»'n,  so  dass  ein  Bedürfniss  nach  fremdem  Import  nicht 
angenommen  werden  kann. 

Nun  giebt  es  ja  noch  andere  Möglichkeiten  der  Verwendung  ron  scharfen 
Steinen  in  historischer  Zeit.  Vielfach  ist  die  Präge  auswürfen  worden,  ob  man 
nicht  die  Hieroglyphen  und  andere  Zeichen,  wenigstens  auf  weicheren  Gesteinen, 
namentlich  auf  Kalkwänden,  mit  Fotinr^jtrinsplittem  eingeritzt  habt«.  Die  tt  rhni- 
sehe  Ausführbarkeit  einer  solchen  Operation  ist  durch  den  Versuch  erwiesen  wonlen 
(l'itt  Iiivers  I.  c.  p.  3S.;).  Ferner  wäre  es  möglich,  dass  geschlagene  Feuersteine, 
wie  es  noch  jetzt  an  vielen  Orten  geschieht,  com  Besätze  der  unteren  Flache  von 
Dreschtafcln  oder  Dreschschlitten  (römisch  tribula)  verwendet  worden  sind. 
Ich  habe  von  der  Wiener  Weltausstellung  lanire  Fcaersteinspähne  mit  allen  Chap 
rakteren  der  .,M''«^<'r"  mi!r<'ltnirht.  die  in  Rumelien  zur  (Jarninin^  der  Dresch- 
tafeln iTi  l.rautlii  wt  rdm  (\  >  rli.  1  ^7.■).  S.  1*m):  «jpiit'T  habe  ich  die  Dreschtafeln 
(gsxÄvai)  in  der  Troas  angetroüeii,  auch  ein  solche.s  derath  m  das  K.  Museum  ge- 
liefert (Virchow,  Alttrojanische  Gräber  und  Schädel.  Berlin  S.  75).  Nach 
Wilkinson  (II.  p.  49t)  gebrauchen  auch  die  heutigen  Aegypter  Dreschtafeln 
(noreg).  jedoch  sollen  sie  mit  Eisen  beschlagen  sein.  Im  Altcrthnm  trieb  man 
()chs«n  direct  Uber  das  geerntete  Korn  und  liess  e.<  austret<'n,  indess  ^^i^d  l>ei  den 
idteti  .Iiiden  iii  Vien  dem  Austreten  auch  »^chnn  früh  die  Dresehtafel  fhier  inmeg  ge- 
nannt; erwähnt.  Es  wurde  sich  daher  empfehlen,  auf  diesen  i'unkt  hm  die  alt- 
ägyptischen  Nachrichten  einer  erneuten  Prüfung  zu  unterziehen.  —  Endlich  will 
ich  noch  erwähnen,  dass  scharfe  und  glattrandige  Feuersleinspähne  sehr  geeignet 
sind,  um  Kopfhaar  und  Bart  zu  rasiren. 

Aus  diesen  Anführungen  wird  man  ersehen,  mit  wie  vielen  Schwierigkeilen 
die  Frage  nach  d« m  Gcbmiieh  und  dem  Alter  der  kleineren  Feuersteinireräthe  ver- 
knüpft ist.  Inde.«»»  alle  diese  iheils  nachgewiesenen,  theils  mdglR-hen  üebrauehs- 
weisen  erklären  die  ungeheure  Menge  der  übcrllUchenfundc  nicht  genügend.  Es 
kommt  hinn,  dass  auch  Uber  das  Gebiet  der  Uferberge  hinaus,  sowohl 
in  die  arabische,  als  in  die  libysche  Wttsto  hinein,  ähnliche  Fcuersteb- 
splitter  weit  und  breit  zerstreut  vorkomen.  Auf  der  Expedition  von  Kohl  Ts  hat 
Hr.  Zittel  ihnen  yrosse  Aufmerksamkeit  geschenkt,  ist  aber  au«  h  dun  h  ihre 
waltige  Menge  ab^-esehreekt  wonlen,  sie  als  Manufakte  des  Mens(  Ii.  ti  aii/ui  i kennen. 
Nur  Hr.  O.  Fruus  it>t  kUbn  genug  gewesen,  diesen  Sctüuss  nicht  abzuweisen.  Er 
sbgt  (Aus  dem  OrienL  IL  8.  112):  „Die  Bteinmemer  in  der  Wttate  haben  eine  Ge- 
stalt, wie  sie  nur  durch  einen  absichtlichen  Schlag  entstehen  können."  ,,Stnd 

sie  Ton  Menschenhand  gemacht,  so  müssen  dnst  Menschen  an  dem  Ort  gelebt 
und  gearbeitet  haben,  wo  sie  in  erstaunlicher  Menge  zu  finden  sind.  Da  diese 


(B80) 


Orte  heuizulägu  Wüste  sind,  so  müssen  die  Stoinmesst  r  zu  einer  Zeit  t^schlap^n 
worden  üciii,  in  welcher  es  nocli  kein  egyptitkche»  N'ulk  ^ub  und  die  heutige 
Wttftte  noch  keine  Wüste  war.*  „Die  Steinmesser  liegen  in  der  egyptiaehen  und 
anblsehen  WUste  offen  zn  Tage,  indem  im  Laote  der  Wttstenbildiing  der  qnater^ 
nXre  Boden  in  Staub  venrandelt  nnd  von  den  Wüstenstttrmen  verweht  worden 
war." 

Nicht  ohne  Bedinitiin!^  für  die  l'ni^*'  der  prähistorischen  Steinbearbeitung  in 
Aeg)'pten  ist  der  Nuuhwtis  der  weiten  Verbrcitang  ähnlicher  Fundstellen  in  dem 
ttbri^ieii  Afrika.  Ich  erinnere  an  die  Untemuchniigen  der  Herren  Bellncei  (L*etn 
della  pietm  in  Toniaia.  Roma  1876)  und  CoUignon  in  Tunesien,  wo  gleieUaUa 

polirte  Gegenstände  fehlen,  ihi^egen  unter  anderen  gestielte  Werkzeuge  vorkommen 
(Mat<'r.  pour  rhist.  primit.  et  nat  de  rhonimo.  1S87.  Vol. -21.  p.  185,  189).  S.  llist 
für  Südafrika  hat  Mr.  W.  D.  Gooch  (Journ.  Anthrop.  Insüi.  1H»2.  p.  124)  zahln-K  he 
Nachweise  eines  Steinalters  geliefert;  unter  den  von  ihm  beschriebenen  Stücken 
bdkidet  dcb  sogar  eine  gewisse  Znhl  lanzrablattiilHilidiw  Stteke  mit  grob- 
gemoBchelter  Oberflüche  (PI.  IX).  Die  ägyptische  Steinzeit  steht  also  keineswegs 
isolirt  da;  im  Gegentheil,  sie  gliedert  sich  vollkommen  in  die  Gewohnheiten  der 
übrigen  prähistorischen  Völker  Afrikas  ein.  Wodun  Ii  sie  sich  auszeichnet,  das 
ist  der  Umstund,  dusM  Gegenstände  der  prähistt irischen  Zeit  sich  noch  m  dem  (h^ 
brauche  der  historischen  Zeit  erhalten  haben  und  dass  durch  ihre  .\ul11ndung  in 
Gräbern  die  Meinung  entstehen  konnte,  sie  seien  noch  in  historischer  Zeit  an» 
gefertigt  worden. 

Lepsius  hat  g€igen  die  Deutung  der  Steingeriithe  als  prShistorischer  euen 

Einwand  geltend  gemacht,  der  trotz  seiner  Bedeutung  von  den  Gegnern  ganz  ver- 
schwiegen worden  ist.  Rr  bemerkte,  dass  die  rohesieii  Feuersteininstrumente  in 
Europa  in  Verbindung  mit  den  Knochen  ausgeslorbener  Thiere  ungetrotfea  würden: 
gerade  diese  Verbindung  zeuge  für  die  Gegenwart  von  Menschen.  In  der  That, 
der  Hangel  ron  KtfchenabflUlen,  Thon«  nnd  Kaocbengeritth  an  den  Stellen  der 
iigyptischen  „Ateliers'^  ist  höchst  bemeri&enswerth.  Nor  die  Funde  ron  Mook  bei 
Helwan  (8.  352)  würdt n  in  di»,>ser  Beziehung  eine  entscheidende  Bedeutung  haben, 
wenn  sie,  was  leider  nicht  der  Fall  ist,  in  sicher  bcstimnit.'n  QuaterarirschH  hten 
gelegen  hätten.  .Vnderswo  sind  Reste  von  diluvialen  S.iui^eihieren  in  Vcilimdung 
mit  Steingeruth  lu  Aegypten  nicht  gefunden  worden:  ju,  was  noch  uuiralhger  ist, 
nicht  einmal  geschlagene  Thierknochen,  geschweige  denn  bearbeitete  ältester  Art> 
sind  bis  jettt  wahrgenommen  worden.  Niigends  kann  man  von  WohnpUttsen  dieser 
idlesien  Menschen  reden.  So  zahlreich  Höhlen  in  den  Gebirgen  sind,  so  ist  noch 
keine  derselbe  n  als  eine  bewohnte  Höhle  der  Steinzeit  erkannt  worden. 

DicsiT  .M;ingel  muss  um  sn  mehr  hirrt  niden,  als  i^vradi"  aus  Aegypteu  lic- 
stimmte  Angaben  Uber  ein  seltr  hohes  Aiter  des  Menschen  vorliegen.  Da  sind 
vor  allem  die  Rohrungen  von  Hekekyan-Bey  anf  dem  Boden  der  NilaUnvioii. 
Dieser  Hmin,  Armenier  von  Qebnrt,  in  England  gebildeter  Ingenieur  und  aller* 
seits  als  sehr  zuverlässig  bezeichnet,  leitete  in  den  Jahren  1>».')1— 54  im  .Aufing;« 
der  Royal  Society  und  auf  Anregun:,'  von  Leon.  Horner  7.v,-v\  Ki  ihm  von  Bohrun- 
gen (juer  durch  da^  Nilthal  von  der  liliysehen  \n<  zur  aralnscht  ti  Si'itc,  du-  »  ine, 
aus  51  Bohrlöcliern  bestehend,  in  der  Hohe  von  Heiiopolis,  die  andere.  27  Bohr- 
löcher umfassend,  in  der  Höhe  von  Memphis.  AOe  dabei  m  Tage  gefSfdetteii 
oiganiBchen  Reste»  namentlich  die  Landconchylim  und  Sttogethierknochen,  ge- 
hörten lebenden  Arten  an,  letztere  dem  Rind,  Hsel,  Schwein,  Hund,  Dromeditr»  — 
eine  Sammlung,  welche  für  die  Beurtheilung  der  l*\tnde  von  Mook  von  einigvm 
W»  !Oi'  ist.  Aus  den  eisten  U» — 24  Fnss  wurden  Scherben  von  Thongefossen  und 
eine  kleme  menschliche  Figur  in  gebranntem  Thon,  ein  kupfernes  Mosaer  u.  A. 


Digitized  by  Google 


(381) 


h(T;uifi.t  fii,ir'ht:  sobald  inun  in  da'*  rmnidwiisscr  ^folim^^lc,  wurden  nur  noch  Bruch- 
stiU  ki'  ^ifionliTt,  und  /wnr  lih.  rall  Stufko  von  gobranntm  VAvavUx  und  Tnpfon. 
»olbst  aus  riner  Tiele  von  Kuss  (8ir  Charles  Lyell,  The  gcolog.  evitiencos  ol 
Ihc  iinli(iuity  of  man.  fjondon  18f>3.  p.  33).  Besonders  berühmt  ist  eine  der 
Hohrangen  in  Memphi»  geworden,  weil  «ic  in  nitehster  Nahe  des  einen  der  gc- 
stür/.ion  KoloMC  Ton  Ranises  II.  an^rsrUst  wurde  und  man  unier  Schichten  reinen 
Xilschlanimes  aus  riner  Tii  fe  von  11,1)»/»  einen  rothgebrannten  Scherben  /.u  Tage 
liraclite.  Kiner  «ler  Arbeiter,  dii*  Hr.  Sehlieniann  kurz  vorher  in  Alexandrien  he- 
schiiftigt  hatte,  war  als  junger  Men.soh  bei  der  Bohrung  an\vefen«l  gewesen  und 
«eigtc  uns  in  der  Hütte,  mit  der  jetzt  der  Koloss  umgeben  ist,  die  Stelle.  Pesch cl 
hat  nach  der  Höhe  de»  Schlammes,  der  sich  wn  den  Koloas  an^ehiull  hatte, 
schon  (ttr  diesen  Scherben  ein  Atter  von  11 646  Jahren  berechnet;  Lyell  kommt 
von  der  Annahme  au.«»,  dasg  die  Hohe  des  in  jedem  Jahrhundert  abgesetzten  Xil- 
tichlammes  •>  Zoll  betniu'.  erst  Hlr  ein  in  ♦^O  Fuss  TitTi'  i^cfmidenes  Zii-gi-lsiiick 
auf  1  "2  <M^>  Jahre.  Fr  lirmri  ki  jciiiK  h,  d  i^s  nach  dem  such versUind igen  l'rthed  v(»n 
Mr.  S.  liirch  get>rannie  Ziegel  scln»n  au.s  der  18.  und  19.  Dynabtie,  also  H.'A)  bin 
13(10  Jahre  v.  Chr.  and  nicht  erat  seit  der  idmiaohen  Zeit,  wie  behanplet  worden, 
bekannt  sind.  Aber  auch  das  gäbe  als  höchstes  bekaimntcs  Alier  gebrannter  Ziegel 
hfteh.stens  ^i^^oo  Jahre,  wenig  mehr  als  den  dritten  Theil  der  Zeit,  w<dche  berechnet 
worden  ist.  In  einer  anderen  Bohnmg.  welche  I.inant-Hey  auf  der  liby.sehen  Seite 
de.n  Rosette-Arm.s,  200  »«  vom  Ufer  entfernt,  in  d(  r  Parallele  der  Deltaspitze  ver- 
anstaltete, wunle  ein  Fragment  von  rothem  Ziegel  au.«»  einer  Tiefe  v«m  72  Fuss, 
i—  'i  Fuss  unUT  dem  Spiegel  des  Mittelmecrs,  herauf  befördert.  Da  nun  der  Absatz 
▼OD  Schwemmland  im  Delta  auf  2  Zoll  3  Linien  im  Jahrhnndert  geschätiet  wird,  so 
käme  man  hier  sogar  auf  30  000  Jähre. 

Lyell  steht  diesen  Bereehnungen  sehr  zweifelnd  g«»genüber,  und  zwar  aus 
alleemeinen  geologischen  Gründen.  Für  mii  h  wurden  diese  Zweifel  sehr  ver- 
stärkt dun  h  die  Hetrarhtung  de.«  Terrain>.  auf  »lern  rlie  Itamses-Statue  liegt. 
Wenn  man  von  der  Kisenbahnstation  Bedraschen  aus  clen  Weg  nach  Saqqara  ein- 
schlägt^ so  gelangt  man  sehr  bald  an  ein  höchst  sonderbares,  hügeliges  Gebiet, 
da*  in  seiner  Gesammtheit  sehr  an  eine  märkische  Dttnenlandschall,  z.  B.  bei 
Sehulzendorf  in  unserer  näehsten  X  ilie,  erinneit,  nur  da.s8  statt  der  Fichten  Palmen 
daniuf  stehen  und  dass  die,  oft  sehr  hohen  und  steilen  Hü-el  nirhl  SandhiL'^el, 
sondern  die  Triiinnn  rhaufen  des  nnrh  nicht  aTiffreirniheneii  Mcniphis  darsttHen. 
Ungetahr  im  d.T  Mitte  die.ser  iiUgellandhchart  (»llnei  sich  nach  rechts,  gegen  Norden 
und  Westen  hin,  eine  weite,  grüne  Bucht,  gleichfalls  sehr  ähnlich  unseren  heimi- 
schen Wiesenbuchten  inmitten  der  Waldhttgel.  Dies  ist  die  jetxt  trocken  ge- 
wordene, jedoch  noch  vom  Inimdationswasser  erreichte  Stelle  des  alten  heiligen 
Sees,  den  narh  der  Tradition  Aegypt<'ns  erster  König  Menes  ausgraben  liess 
(H.  Brugsch.  tJesch.  Aetri-pten?  S  47).  Naeh  Süden.  Osten  nnd  zum  Theil  nach 
Westen  ist  die  Bucht  von  unr<'_t  lMi:issigen  Hügeln  umgelM  ii:  auf  den  südlichen 
liegen  die  Kolo.ssc,  auf  dem  Ende  der  nordlichen  erhebt  sich  in  etwas  romantischem 
Aufbau  das  Dorf  Hitrahine.  Die  ganze  Anlage  bat  viel  Aehnlichkeit  mit  der  des 
ehemaligen  heiligen  Bees  südlich  von  Medinet  Abu  bei  Theben.  Hier  wie  dort 
sind  die  Hllgel,  welche  das  ehemalige  Seebecken  umgeben,  künstliche  Anl^ 
schtUlnnt.'''*n.  nr-priinfrlieh  ^rehildet  durch  die  zur  (Jewinnunfr  de?«  Seobeekens  aus- 
gehobene Erde  und  i  i  linht  durch  die  Triimmer  daraur  errii  Iii«  ter  Hauten.  Das  ist 
der  Platz,  wo  Hekekyan-Bey  sein  berulimi^-s  B<.hriüth  medergesenki  hat.  Für 
mich  ist  es  nicht  im  Mimlesten  zweifelhaft,  dasa  die  Tiefe  ron  39  Fusa,  in  der 
das  Ziegelstock  gefnuden  wurde,  noch  in  künstlich  auf  geschattetem  Boden 
erreicht  wurde. 


.^.d  by  Google 


(382) 


Es  war  ein  besonderer  lürksfnll.  tlcr  uns  noch  einen  AufT'^nzf^u^'on  der  Boh- 
rung antreffün  liess,  so  daus  du?  Sü  lle  genau  bezeichnet  werden  konnte.  Wie  ea 
»ich  mit  dem  60  Puss  tiefen  Bohrloch  verhfüieii  hai,  kann  ich  nicht  sagen.  Ich 
will  jedoch  daran  erinnern,  dass  nach  der  sehr  glaubhaften  Tradition  König  Menes 
100  Stadien  oberhalb  einen  grossen  Damm  errichten  Hess,  durch  weh  hen  der  Xil 
nach  Osten  abgelenkt  wurtle;  Li  iiinit-I'i  y  luit  seine  Stelh  liri  Koseheis<!heeh 
wieder  aiir<r(Tun(len.  Das  alte  Flusslx  tt  \vur<lr  (iiniii  z!ig<"j('hiiiiii  und  darauf  die 
K^iichshauptsludt  Memphis  erbaut.  Sind  diese  Angaben,  wenn  auch  nur  in  der 
Hauptsache,  richtig,  m  darf  es  wohl  nicht  befremden,  wenn  in  der  Aaffiilinngs- 
erde  Reste  menschlicher  Rnnstthätigkeit  ausgegraben  w«dcn.  Es  ist  genau  das- 
selbe Verhältniss,  welches  Lyell  (\.  c.  p.  38)  von  der  BohrsteUe  im  Delta  ai^^ebt, 
wo  gleichfalls  ein  alter  Nilnrm  /uiroschüttet  worden  war. 

Violh  irht  werden  diese  Mittheilunj^^on  etwas  dazu  beitragen,  die  zügellose 
Phantasie  zu  müssigen,  welche  sich  an  du  ])<  uiuiig  der  Bohrergebnisse  im  ägypti- 
schen Schwemmlande  gewagt  Imi.  Ich  bui  mit  alier  Vorsicht  an  die  Prüfung 
dieser  Fragen  herangetreten  und  ich  glaube  keines  unbegründeten  Skcpticismus  be- 
attchtigt  werden  an  können,  wenn  ich  erklJire,  dass  alle  diese  Angaben  fttr  die 
Feststcllaog  von  dem  Alter  des  Menschen  werthlos  sind.  Nicht  einmal  Gegen- 
stände von  prähistorischer  liedeutung  sind  bei  den  Bohrungen  zu  Tage  ge- 
kommen, — 

Ebenso  fruchtlos  waren  un8ere  Machlorschungen  nach  sicheren  prähistori» 
sehen  Wohnplätsen.  Ein  heutiges  Fellachendorf  in  Oberägypton  ist  inf^sdiet- 
noi^  und  Einrichtung  so  prähistorisch,  wie  nur  irgend  denkbar.  Wer  die  Hfltten 

aus  Nilschlamm  auf  der  Gezireh  vor  Luqsor  oder  an  den  Abhängen  des  Gebet 
Assas  sieht,  der  wird  auf  das  Lebhafteste  an  die  Zeit  der  Troglodyten  erinnert. 
Da  ist  Alles  aus  ungebr;ui!it<  m.  einfach  lufttroekeneni  Nilschlamm  aufgebaut:  Nie- 
drige und  ganz  enge,  oben  tiHene  oder  höchstens  unl  Pulmstäben  und  Maisätt^>ngeln 
gedeckte,  halbrunde  oder  eckige  Kuhge  ohne  FenslerülTnungen.  Darin  kleine  Ab- 
thetlungen,  gleichfalls  aus  Schlammsteinen  errichtet,  filr*deu  Heerd,  Ittr  Getreide- 
Torrttthe,  eine  Geräthkammer,  ein  Taubenhaus,  wenige  Gefiiase,  gleichfalb  aus  Ntl- 
schlamm,  und  vor  Allem  ein  mächtiger,  freistehender,  einem  Champagnerglas«'  mit 
flacher  Schale  ahnlicher  Sohl  immklot/,  /iiwfilt-n  mannshoeh  und  mit  gewaltigem 
solidem  Knss,  bestimmt  /um  Tnirknen  des  (ietreides  und  während  der  Alnvesi-n- 
heit  der  i-^lleru  zum  Aufenthidt  der  kleinsten  Kinder,  die  über  den  hohen  Rand 
der  Schale  nicht  hinausfallen  können.  Roher  können  die  Hatten  der  Steinaeit 
auch  nicht  gewesen  sein.  Und  wenn  sie  endlich  sserfallen,  so  bleibt  nichts  ttbrig, 
als  ein  kleiner  Hügel  von  Schutt,  in  dem  allerlei  Ueberreste  des  Haushaltes  ver- 
borgen sein  Können.  So  waren  die  alten  Festungen  un<!  die  alten  Stadtanlugen 
auch  errichii't.  Die  hoehlierühmtc  V*'sh'  von  Knbban  in  .Nubien,  von  wo  einsi 
die  GoldstrassM  in  die  ar<d)ische  Wüste  lührle,  die  grosse  Ruinenstätte  von  El  K.ab 
mit  ihrer  gew.dugi  n  Mauer,  die  Trümmer  hinter  dem  Tempel  von  Abydos,  Rom- 
el-8ultan  und  wie  sie  heiascn,  die  zerfallenen  kopiischen  Klöster  und  Dörfer,  — 
sie  alle  sind  in  gleich  primitiver  Weise  aulgeftthri  Man  st<>ht  /u«-i>it  wie  betäubt 
vor  ihnen,  wie  vor  nrältesten  reberrosten,  bis  man  si«  h  allmählich  daran  gewöhnt, 
in  ihnen  üanfon  einer  historischen,  ja  selbst  einer  späthislnriseh« n  Zeit  zu  er- 
kennen. Während  wir  in  Nubien  waren,  bauten  die  ägyptit>t.heii  Truppen  unter 
der  Leitung  englischiT  Üfliziere  auf  mehreren  Hohen  des  rechten  Nilufers  kleine 
Festungen  znm  Schuta  gegem  die  räuberiMchen  Einlalle  der  Ababde.  Eine  der- 
selben war  in  wcni^i^  mehr  als  einer  Woche  mit  ihrer  Mauer  aus  Nilschlamm  fertig 
gewordon.  Wer  w  ürde  sich  getrauen,  aus  den  spüteroo  Sehulthügoln  noch  au 
diagnosticiren,  welcher  Zeil  ein  solcher  Bau  angehört  hat? 


V 


.^.d  by  Google 


im) 

Ilr.  Schliemann  hatto  sicli  auf  seiner  vorjährit^eii  ^V^nterrei^;e  in  Aegypten 
die  Aufgabe  gestellt,  die  Reste  von  Thungeschirr  aus  Grukjem  und  von  alton 
TrUmmcrstaltcn  zu  sammeln.  Eine  recht  ansehnliche  Zuäunimenstellung  derselben 
irt  von  ihm  onsn^m  Moseum  fUr  Völkerkunde  geschenkt  vorden.  Aach  anf  unserer 
jetzigen  Reise  haben  wir  mancherlei  Scherben  aufgelesen,  welche  von  der  heutigen 
Topfwaare  erheblich  verschieden  sind.  Ich  will  einige  davon  vorlegen,  getraue 
mir  aber  nicht,  ein  rrtheil  darüber  auszusprechen,  wclclu-r  Zeit  dieselben  zuzu- 
schreiben sind.  Nur  dass  will  icli  erkliiren.  duss  keiner  von  ihnen  an  einer  Stelle 
aulgehoben  worden  ist,  von  der  man  ss^fcn  könnte,  sie  sei  ein  Atelier  von  Stein- 
sdilagern  gewesen.  Alle  die  Totlier  beschriebenen  Arten  Ton  Kogel-,  Halbkugel-, 
Klopf-,  Beib-  und  Quetschsteinen  waren  reidilich  in  ihrer  Xähe  vorhanden,  aber, 
wie  ich  schon  ausgeführt  habe,  keiner  von  diesen  musste  nothwendig  prähistorisch 
sein.  Unglücklicherweise  ist  nicht  einmal  das  Topfgeschirr  der  historischen  Zeit 
so  ins  Einzelne  stiuiiri  wurden,  dass  das  Charakteristische  jeder  einzelnen  Epoche 
sichergestellt  wäre.  Die  einzige  Belehrung  in  dieser  Beziehung  fanden  wir  bei 
Mr.  Petrie,  der  mir  anch  eine  Anzahl  Ton  „Lcitscherbün"  mitgegeben  hat,  aber 
alle  diese  Scherben  stammen  von  dem  grossen  Gr&berfelde  an  der  Pyramide  von 
Hawara  tfnd  gehören  den  ersten  nachchristlichen  Jahrhunderten  an. 

Das  erste  grosse  Scherbenfeld,  das  wir  sahen  und  das  den  Eindruck  eines  prä- 
historischen machte,  breitet  sieh  ^regenüber  von  WatH  Hnifa  am  linkten  Nil- 
ufer aus.  Wir  begingen  dasselbe  in  einer  Längsersireckung  von  etwa  "2  kin^  ohne 
jedoch  nach  der  einen  oder  andeix>n  Seite  hin  das  Ende  zu  erreichen.  Es 
breitet  steh  Uber  ein  nacktes,  niedriges  Felsplateau  aus,  welches  nur  am  Ufer 
einige  Vegetation  trSgi.  In  seiner  nördlichen  Abtheilung  liegt  ein,  vom  Wttsten- 
sande  hart  bedrängter  und  in  seinen  oberen  Abschnitten  grösstentheils  zerstörter 
Tempel  mit  pnichtip;en  colorirten  Wandgemälden,  aber  sonst  erinnert  nichts  an 
eine  ßewohnung  aus  histori.scher  Zeit.  Erst  nachträglich  habe  ich  erst;hen  (S.  .{63), 
das»  hier  die  grosse  ägyptische  Stadt  Beheni ')  gestanden  hat.  Die  Thonscherben, 
welche  wir  hier  sammelten,  waren  hauptslldilich  aweierlei  Art:  die  einen  zeigtai 
eingedrückte  nnd  eingeritzte  Ornamente,  und  zwar  im  letxteren  Falle  hauptsächlich 
geometrische;  die  anderen  waren  bunt  bemalt.  Erstere  würden  wir  anf  europäi- 
schen nrlor  vorderasiatischen  Fundstellen  ohne  Schwierigkeit  als  prfthistoriache, 
letztere  als  archaische  bezeichnen. 

Alle  diese  Scherben  sind  nur  niässig  gebrannt.  Auf  Bruchflächen  zeigen  sie 
jene  schwänslichgraue  Mittelschicht,  welche  uns  von  unseren  pruhistorisdien  Schern 
ben  so  gut  bekannt  ist.  Auch  bemerkt  man  darin  weissliche  Qnartkömer  oder 
GesteinHgruss  eingelagert.  Bei  der  Ven»'itterung  blättert  die  Masse  auseinander. 
Die  Oberfläche  ist  zuweilen  rauh,  jcdoeh  meist  geglättet,  offenbar  dureh  lleber- 
streichen  einer  Flüssigkeit,  die  mit  feinem,  eisenhaltigem  Sehlamm  dun  hsetzt  war. 
Einzelne  Stücke  haben  eiu  so  glänzendes  Aussehen,  als  wären  sie  mit  eineiu  Lack 
flbmogen,  —'  ein  Eindruck,  der  dadurch  noch  verstärkt  wird,  dass  sich  die  äussere 
rotiie  Schicht  wie  eine  Haut  abblättert.  Die  gestrichelten  Scherben  haben  in  Folge 
dieser  Glättung  eine  dunkelbntune,  die  colorirten  meist  eine  hellrothe  oder  gelb- 
liche F^arbe.  Auf  diese  Gnmrlfarlji'  sind  dann  gewöhnlich  braunrothe  oder  schwärz- 
liche, selten  weisse  Linien  und  geometrische  Muster  aufgesetzt.  Besonders  häutig 
fanden  wir  liori/onlale  Bänder,  die  aus  Dr'  u  rkcn  mit  f:r<^*strieheltem  Grunde  oder 

1)  Hr.  H.  lirugst  h  theilt  mir  mit,  dass  ilcr  ätryptische  .Nairn'  Hohöu  iaut«t«*  und 
dasfi  die  Stadt  diu  Metropolis  des  YII  von  den  13  Nomeu  Nubicna  war  (Dict.  gcogr.  p.  198 
«t  1064).  Schon  Thotmosts  III.  habe  bi«r  einen  kleinen  Tempel  aaffilhren  lassen  (Brugsch, 
Gesch.  AegypL  S.  :^75),  und  da  ilcr  Geo^jijJi  PtoK'maeo«  den  Namen  Boon  nenne,  so 
müsiiQ  die  iitadt  auch  lu  seinen  Zeiten  exij>tirt  haben. 


Digrtized  by  Google 


im 

einfach  nar  i^kreiurten  SUiehen  zoaammengesetst  waren.  Manche  dieser  Geßsae 
mflsten  eine  Im  trüchtliche  Grösse  gehal  t  h  ilien:  sie  hatten,  entsprechend  ihrer 

Grosso,  auch  sein  dicki'  (bis  zu  '2  cm)  ^V;lmlunJ?en  und  zei«^en  eine  einfache  Aus- 
lühriing  aus  Treior  Uaud,  während  die  feineren  Stücke  ^Zeichen  der  Drehscheibe 
erkennen  liessen. 

Unter  den  eingedrückten  Omammten  erwähne^^ich  znerst  das  Ywlconimen 
einer  sehr  allgemein  verbreiteten  Verzierung:  eine  erhabene  Leiste,  mit  einer  sn- 

sammcnhiinffenden  Reihe  fjroher  Tupfen  besetzt,  zieht  sich  rings  um  das  ganze 
GcHiss  (Fii;.  .'U).  Daran  schlii'sst  sieh  ein  irleiehfalls  bekanntes  Muster,  besteh«'n<l 
aus  Reihen  schräggcstellter  Eindrücke,  deren  Fläche  leicht  treppenförmig  aussieht 


Figur  81. 


V, 


Digitized  by  Google 


(385) 


FiKur  39. 


(Vig.  32).   Dann  folgen  kleine,  runde,  näpfchenförmige  Tapfen,  in  horizontalen 

uiul  schräfft  n  Roiht  n  (Fi^r.  i  O-  Weiterhin  kommen  die  linearen  Einritzungen, 
bald  foiiuT,  liiilil  iTiobcr,  jctlocli  f;i>t  immi'r  in  schrii4;;er  Durohkreuzunir.  biinflg  in 
horizontalen  Bandern  (Fig'.  34  •!•;),  zuwt  ilm  in  Dreiecken  (Fifj.  .'{7),  dir  I.inn'n  mt- 
weder  «erade  oder  gebogen.  Zuweilen  we»  liseln  Felder  mit  gekreuzten  Luini/ungen 
und  solche  mit  eingedittckten  Tapfen  (Fig.  39),  oder  Linien  ron  Tapfen  mit  Bän- 
dern ans  länglichen  Pärchen  (Fig.  38).  Qenag,  et  wiedoiiott  sich  dieselbe  Reihe 
von  ^fu<tem,  die  unser  prähistorisches  Geschirr  kennzeichnen. 

Auf  ili'ii  Trüninierstaltcn  spüthi^iturischer  Plätze  tnifcn  wir  (li»'sc  roheren 
Scherben  sfltentT.  dai:<'i:'n  du-  bemalten  in  fj-rn^ser  Zahl  Ich  will  liiir  in  erster 
Linie  eine  ulte  iiergb-slunj^  in  Nubien  erwähnen,  deren  Trümmer  eine  liort  über 
dem  rechten  üfer  des  Nils,  schräg  Aber  ron  Bollunye  (Ahn  Simbcl),  gelegene  Fels- 
höhe krSnen.  Man  nannte  sie  ans  Schataai.  Es  ist  die  nächste  Höhe  stromaaf- 
wärt»  von  dem  Felsentempel  Abuhauda.  Auf  einem  Sandstcinkc  .el.  dessen  Gestein 
hiiufljU'  einen  na<,'einnhiihnlieben  Charakter  annimmt,  und  dessen  Fuss  landeinwiirts 
von  einem  weiten  Kran/e  \(in  Seie  (■hj;^r;ibern  um;;»'hen  ist,  lief;en  üben  die  'I  rummer 
einer  Featung,  meist  Mauern  aus  Schlumm/iegeln,  aber  dazwischen  auch  runde, 
saaber  polirte  Granitsäolen  nnd  Manerreste  ans  Sandsteinqaadem,  welche  zahl- 
reiche  Rillen  und  Näpfchen  tragen.  Zahllose  Thonscherben  nnd  Knochensplitter, 
sogar  noch  erkennbare  Misthaufen  deuten  darauf,  dass  li^  7  r-iöruni;  vor  noch 
nicht  lan<;er  Zeit  erfolgt  sein  mass.  Reich  bemalte  Toprschcrben  liegen  bis  tief 
den  Berg  hinab. 

Noch  viel  bunter  sieht  der  lk>den  der  allen,  in  der  Ebene  gelegenen  Festung 
El  Kab  in  Oberügypten  ans.  Zwisdien  Tempelminen  nnd  TVflmmem  ron  Sknlp- 
toren  ist  der  Boden  mit  Schntthtigeln  zerfallener  Hänser  bedeckt  Neben  zahl- 
reichen Kugeln  und  grösseren  Reibsteinen  ans  Feuerstein,  Ch.dcedon,  Porphyr, 
Diorit  ist  der  Hoden  ut»enill  mit  S(  herben  übersät,  die  offenbar  der  historischen 
Zeit  angehören,  l'nler  ihnen  erwähne  ich  speciell  ein  grosses,  sehr  dickwandiges, 
rauhes,  ungefärbtes  iSlück,  das  ganz  mit  tief  eingeritzten  Wellenlinien  besetzt  ist 
(Fig.  4ü).  Ein  ParaUelstttek  dani  las  ich  in  Theben  anf,  nur  dass  darauf  zwei 
getrennte  Doppel-Wellenlinien  mit  einer  einfachen  geraden  Linie  dazwischen  ange- 
bracht sind.  Sehr  häufig  waren  in  El  Kab  grosse,  sehr  dickwandige  Scherben 

▼•fkiadt.  «w  Bf ri  AaHwopol.  GaMtlMhaft  IM».  S5 


(886) 


von  Gefiissen,  dir  auf  dir  Drohsch<  ih(>  ^rU-r- 
tifft,  ^ut  gebrannt  und  cinfaeh  homall  sind.  Meist 
ist  der  Grund  gelblich  oder  roth,  die  darauf  ge- 
asogenen  breiten  Streiren  nnd  Guirlanden  braun 
oder  schwarzbraan.  Diew  StBdco  sind  so 
<<a1/.roich,  daas  sie  sich  hier  in  Merlin  mit  dichten 
Enioresconzen  von  Sal/krystallen  Uber/ofron 
haben.  Von  so(isti;.;en  Fuiidstiicken  erwähne 
ich  noch  eine  durchbohrte  Thonkugel  von  der 
Grösse  einer  BiUardkngel,  in  welche  StrohtheiU 
eben  reichlich  eingeknetet  sind;  ausser  dem 
einen,  central  durchgehenden  Kanal  ist  seitlich 
noch  ein  zweiter  vorhanden,  der  bi.><  in  den  ren- 
trulen  Kanal  durchgestossen  ist.  Ani>cheineaii 
wai  es  ein  Spinnwirtel. 

Bs  wird  nicht  nttthig  sein,  in  weitere  Cänselo 
heiten  einzugehen,  am  darsathnn,  wie  schwierig  es  sein  würde,  den  Versuch  so 
machen,  an  der  Hand  sulcher  Scherben  historische  und  prähistorische  Stttcke  zu 
untersiheiden.  l'nsere  HolTnung.  einen  geeigneten  Platz  zu  (Inden,  wo  priihi'«tt>- 
risrlie  Fund«'  vielleicht  in  einer  L'ewisseii  Reinheit  vorkämen,  war  diireh  MiUhi-i- 
luugeii  des  Hrn.  Schweinfurth  auf  alte  ..(Jräber^  am  südwestlichen  Wüsienrandc 
des  Fayom  gelenkt,  in  einer  Gegend,  die  gegenwärtig  von  der  Ooltor  nur  ganz  s|»ita> 
lieh  erreicht  wird.  Da  wir  anscheinend  die  ersten  waren,  welche  hier  Nachgrabimgen 
veranstnltetcti.  so  will  ich  unsere  Expedition  kurz  beschreiben.  Wey^en  der  geo- 
graphischen l.ajre  der  betrcITendcn  Stelle  verweise  ich  auf  die  Karten  des  Kayiini. 
welche  die  Illirn.  Schwein  furth  (Zeitsclir.  il.  (iesellseh.  f.  Fnlknnde.  Inmi.  Hd  1.'». 
Tai'.  1  nach  Rousseau  und  iHhÜ.  Hd.  21.  Tat.  11)  und  Ascherson  (ebendaselbst 
1885.  Bd.  20.  Taf.  II)  reröffentlicht  haben. 

Wir  brachen  am  Tage  vor  Ostern,  am  31.  Hibrz,  von  Medinet-el-Fajmm,  der 
Hau]  I  t  idt  des  „Seelandes",  auf.  Hi  Salem-Pascha,  der  Leibarzt  des  Khediv, 
welcher  in  der  von  uns  zu  besuchenden  Ge<rend  ein  Landgut  besitzt,  hatt*-  iin^  nicht 
nur  freundlich  d<trthin  eingeladen.  sfnuliMn  auch  Pferde  t^eschickt.  Lnser  Wey.  zu- 
nächst genau  übereinstimmend  niii  dem  von  Hm.  Ascherson  auf  seiner  Heise  naeh 
der  kleinen  Oase  eingeschlagenen  und  auf  dessen  Karte  verzeichneten,  führte  durch 
eine  sehr  fruchtbare,  von  zahlreichen  Ausflössen  des  Bahr  Yusuf  durchzogene 
und  mit  Dörfern  stark  besetzte  Ebene.  Es  war  ein  herrliebcr  Mofgen,  der  die 
fernen  Berj^linien  am  Horizont  und  die  mächtige  Pyramide  von  Hawara  in  voller 
Schärfe  hervoiireien  lies».  Wii  ritten  dann  an  der  lanj;en  Mauer,  welche  als 
Grenze  des  Moris-Sees  angeschen  worden  ist,  bis  zum  Anfange  der  Wüste,  wu  die 
Höhe  des  Abu  Nur  eine  weite  Aussicht  Aber  die  ganze  westliche  Landschaft  ge- 
stattete und  in  der  Feme  die  Abadie  Salem  Pascha  sichtbar  wurde.  Von  hier 
an  begann  ein  sonderbares  Durcheinander  von  Wüste  und  dazwischen  eingescho- 
Itenem  Fruchtland,  welches  nach  Westen  und  Norden  allmählich  in  die  /tisammen- 
häni^ende  Wüste  übertjeht.  Ks  war  inzwi^chen  recht  warm  gewordi'ii  und  wir 
sahen  anhaltend  in  nüixilicher  Richtung  Wusscrspicgclung  (mirage),  so  duss  es 
mir  schien,  ab  näherten  wir  uns  dem  Westende  des  Birket-el-iJ^inm.  Die  Luft- 
temperatur, welche  auf  der  Höhe  des  Abu  Nur  noch  27'  0.  betragen  hatte,  stieg 
allmählu  Ii  auf  82^  Der  WUstenboden,  der  sich  nach  Westen  zu  schwach  senkte, 
bestand  durchwein  ■Hl^  hartem,  nacktem  Gestein  au»  Nummulithenkalk.  aufweleheni 
jedoch  noch  Wege  erkennbar  waren.    Nach  einiger  Zeit  verliessen  wir  den  Weg 


Figur  40. 


V. 


Digitized  by  Google 


(387) 


uuch  (ihanui  (Hhuriwi)  und  wi'nUt'Un  uns  nonllich  der  von  Hrn.  Srhweinfui  th 
(ZeiUchr.  d.  Gca.  f.  £rdk.  1886.  Bd.  31.  8.  105)  vortrefflich  beschriebenen  ^Qriiber- 
tttätte**  Medinet-madi  m.  Schon  eine  liUigt're  Strecke  vor  denelbeo  stiessen 

wir  auf  kt'gcl-  o(k'r  pyramidenRirmiy:<'  I->h(>hungen,  deren  OlMTlliuhc  i,^an/.  mil 
TopfscIuTbon  Ix  ilrrkt  war.  Ic  writj-r  wir  v(»rdranjji'n.  um  /ahli  l  ich«  !"  w  urden 
du*s*'  (»(Tt'ubar  künstln  lim  lliij,'«-!,  namentlich  auf  di  ii  np Mlri:,-i  ii  liiir  krru  welclu' 
dii'  sonst  fusl  ganz  ebnic  Fliulu'  strich  weise  durchzojji'ii.  Audi  ili-r  Wustenboden 
y.i  iüW  zahlreiche  Topfitcherben.  Hier  und  da  »chlo»wm  sich  un  die  Htt(^i  Reste 
von  Li'hmmttuem  an;  bald  atiessen  wir  aach  auf  einzelne  viereckige  Räume,  welche 
mit  gnissen  Itchauenen,  meist  rechteckigen,  /.uwriUjn  lurli  dn-ieckij^rn  Steinen  aus 
Nunimulithenkalk  uinsot/t  waren,  allem  Ansc  hein  naeh  die  Reste  fr  üln  i  (»r  Ge- 
bäude. Skulpturstileke  bemerkte  irh  nicht,  wohl  al)er  steinerne  Hinnen  oder 
Tn»4{e  mit  ausgerundeter  Höhlung,  em/.eln  oder  uuch  zu  mehreren  neben  eiiumder. 
Endlich  nach  «stundigem  Ritt  erreichten  wir  wieder  bebautes  Land,  welches  aus 
dem  ßahiH>l-GhanM}.  einem  der  vielen  AuBflusskanäle  des  Bahr  Yoauf,  bewüsscrt 
wird.  .MIe  die  vielen,  kleinen  Rinnsale,  in  welche  sieh  der  Kanal  auflöst,  ver- 
schwinden hier  .sehli«'s8lich  in  der  Wüste,  imlrm  »ie  schmale,  vom  Wüstenboden 
unt<Throchene  Fortsiitze  des  Ackerlandes  beIVuchten.  rn-rade  da.  wo  sie  aufhören, 
auf  dem  gegen  Nordosten  zu  einem  massigen  Höhenrücken  ansdiwellendcn  Wüsten- 
boiien  sind  die  «Gräber"  in  grösserer  Ansaht,  bald  mehr  reihen-,  bald  gruppen- 
weise, angehäuft. 

Eh  war  in  der  That  ein  höchst  überraschender  Anblick.  Manche  der  Hügel 
erinnerten  last  an  die  sardinischen  Nurha^^he.  indem  auf  einer  ke'n  in.rniiu<'n  Auf- 
schüttung ein  niedriger,  jedoch  aus  mehreren  Absätzen  hf'>t»'hriiih  i  tiindcr.  ihuim- 
uiliger  Aufbau  aus  gehaueneu  Steinen  sich  erhob.  Andere  machten  mehr  <len  Ein- 
druck gewöhnlicher  Kegelgrilbor.  Nirgends  jedoch  waren  ZSeichen  megalithischer 
ßauten  wahrzunehmen.  Dagegen  konnten  wir  uns  dem  Eindruck  nicht  entziehen, 
den  der  erste  Besucher  des  Platzes.  Martin  (lisOl^.  um]  später  licpsius  em- 
pfangen hatten,  dass  es  sich  um  eine  Nekr«)pole  handle.  Nach  einer  ein^fli-  iulcn 
MusteruHLT  brachen  wir  wieder  auf.  passirten  ein  Zeltlager  nomadisirender  .\ral>er 
und  rrreichten  gegen  Abentl  die  Abudie  Salem  Pascha,  nahezu  die  letzte  Stidion 
in  der  Richtung  auf  das  in  letzter  2ieit  so  viel  diacutirte  Depresstonsgebiet  dos 
Rajän. 

.Vm  nächsten  Morgen,  dem  Ostersonnt;ig.  kehrten  wir  mit  Arbeitern  des  (lules 
auf  die  Stelle  zurück  und  begannen  alsbald  die  .\usgnd>uny.  Ich  selbst  w'ihlt«- 
einen  kleineren,  aber  «ehrinhar  ranz  unversehrten  Keiffl,  dessen  Basis  einen  Durch- 
messer von  etwa  .'»..'»  halte  und  «lessen  Hohe  über  dem  Roden  m  betrug. 
Seine  mit  Scherben  belegte  Oberfläche  war  ziemlich  eben  und  ringsum  mit  einem 
Rmnze  rechteckig  behanener  Steine  besetzt,  welche  in  der  Art  bearbeitet  waren, 
dass  ihre  inneren  Seiten  etwas  schmaler,  die  äusseren  breiter  waren.  H«  r  Duirh- 
messer  eines  solchen  Steines  von  aussen  nach  innen  betrug  (\.')"2  »/>,  der  der  Flüche 
innerhalb  des  Steinkranzes  l,^'f4  m.  Unter  dem  ersti'n  Sleinrint.'''  fn!irt<'  ein  »'twas 
weiter  naeh  aussen  vorgcsehnbener  zweiter  und  unter  diesem  ein  dritter.  Dann 
kam  sehrii^  aiii^escbüttete  Erde,  welche  noch  tun  m  Uber  den  Aussenrand 
des  dritten  Ringes  hervortrat.  Beim  Eingraben  zeigte  sieh,  dass  eine  sehr  harte, 
schwärzliche  Schicht  von  Nüschlamro  bis  1,4  »  in  die  Tiefe  n-ichte:  darauf  folgte 
eine  I^age  von  recht  festem,  gelblichem  Sand  von  ^rerin^'^'r  Dicke  und  endlich  loser. 
vreissirelMieher  \Vii-tinisa!td.  In  die  obi-n'  thrtt;!:;!  S(  fiirht  war  ein'"-  sr>hr  grosse 
Menge  von  T<i|)lscherl)en  emgestreul,  welche  giossteniheil»  s<  liun  zer!»roehen_^scin 
mu88tt>n,  sIh  sie  in  die  Erde  gelangten.  Die  meisten  hatten  zo  grossen,  diokwandi- 

35* 

Digitized  by  Google 


I 


(388) 


gen  Gefiiäsen  (gehört;  sie  waren,  ebenso  wie  ein  l'uur  Bruchstücke  von  Mauur- 
steinen,  rolh  gebrannt,  jedoch  nicht  sehr  stark,  denn  sie  brachen  leicht  und  die 
BmchflHchen  waren  stellenweis  im  Innern  noch  schwirclich.  Nnr  swei  kleinere 

Gcrässc  waren  erhalten:  ein  ganz  kleinos  Näpfchen  mit  flachem,  eingedrücktem 
Boden  und  sehr  anregelmässigem  Rande  (Fig.  41)  und  eine  niedrige  Schale  mit 


l  i^'ur  41. 


Fignr  48. 


Figur  48. 


augeschrägtem  Boden,  ziemlich  genideii  Seiit-nwündon  und  leicht  eingebitgenem 
Rande  (Fi',^  4"2).  .Auch  cin/elnc  konische,  sehr  starke  Fü.ssc  und  ctiL'i  rf  Huls- 
stücki'  kamen  zu  Tage.  Die  meisten  Scherben  waren  giaii  und  emiarbig,  nur 
wenige  zeigten  Tortretende  Reifen.  Auster  den  Thonsachen  fand 
ich  einen  geschlagenen  Fenerstein  (Fig.  43),  einra  Qlassplitter 
and  eine  kleine  dicke  RuprcrroUnze  Ton  8  inm  Durchmesser, 
deren  rjcpriiifc  aber  tr.inz  nnkt-ntitlich  geworden  war.  Von  Knuclifn 
wurde  keine  Spur  hcniuslH  lunb-rt,  obwohl  die  Krdi-  tiurgHiltig 
durchsucht  wurde,  dagegen  stiessen  unsere  iVi-beiter  in  der  Tiefe 
anf  den  Gang  eines  mächtigen  Psammosanros,  der  ohne  jede  Ver^ 
letsong  heraosbefördert  warde  and  dea  ich  wohlbehalten  nadi 
Berlin  gebracht  habe.    Er  lebt  noch  jetzt  im  Aquarium. 

Hr.  Sehlieman n  halli'  inzwischen  einen  der  gnissten  Keirel 
in  Angriff  genoinnicn  und  imc  i^'anz  iihnlichr  Kinrii  litun;;  ^'c- 
fundcn.  Nichu  in  dem  Innern  erinnerte  an  ein  (irab.  Auch  eine 

Reihe  anderer  Kegel,  die  ihrer  OrOase  wegen  nicht  ganz  abge- 
rttnmt  werden  konnten,  wordm  rcsultatlos  durchgraben.  Onter  den  Steinkrancen 
hig  gewöhnlich  eine  hohe  Schicht  ron  Nilschlamm,  indess  fehlte  diese  bei  ein- 


Fignr  44. 


Fignr  45. 


Vt  der  natfirUehcii  GrBsse. 


Digitized  by  Google 


(389) 


zelnen.  So  ölTnoto  Hr.  Schliematin  auf  der  Höhe  i-inon  ganz  kloinon  Hügol  and 
fand  in  dem  Siindboden  doppi-Ihrnkliy^e  (uTasso  und  •  iiio  lang«»,  niächti^^c  Rohre  aus 
j{L'brannt»MTi  Thon  Auf  finor  «,'C'»s-iT<'n  Ziihl  dvr  Kr^il  l:iif»"n,  wie 'schon  am  Tat:»' 
vurhiT  bi'nu'rkt  war,  niaehlig«-  Kinnen  au.s  yi  liaut  iiein  Stein.  \\m  den  Thonscherben 
will  ich  noch  ein  grösseres  Henkelstttck  (Fig.  41)  erwähnen,  das  dicbl  unter  dem 
Runde  angenetzt  war,  femer  den  konischen  Fuss  eines  Hohlgefiisses  (Amphora?), 
dessen  Inneres  eine  xiemlicb  rohe  Au.sfulirung  sei^  (Fi^.  45^). 

Diese  t'ntersuehung,  welche  uns  fasl  di-n  ganzen  Tag  besehiifligle  und  welche 
auf  dem  ^'an/.lich  schattenlosen  FeLsbodi  o  bei  2'.''^  C  selbst  unsere  Arbeiter  stark 
c'fiicliüpftc,  zerstörte  den  Glauben  un  die  liral)i'rnatur  un&ercr  Kogel  trotz  langen 
Widerstrcbens  gänzlich.  Statt  dessen  entwickelte  sich,  anfangs  sehr  schUchiem, 
spütcr  immer  kriilliger  der  Gedanke,  dass  die  Kegel  etwas  mit  der  Wasser- 
beschaffung  zu  thun  gehabt  haben  möchten.  Die  steim  in*  n  Kinnen,  welche  in  so 
grosser  Zahl  vorhanden  waren  und  welche  gerade  auf  der  Höhe  der  Kegel,  einmal 
zu  2,  lagen,  sowie  rlie  «xrosse  Thonröhrc.  wi'lehe  in  dem  einen  Hilirel  ausgegraben 
wurde,  iegti  n  die  Frage  nahe,  ob  sie  nicht  möglicherweise  zu  einer  alten  Wa.sser- 
Icitung  gehört  habtm  möchten.  lieas  sich  doch  auch  die  Form  der  Uiigel  einiger- 
mausscn  anschliessen  an  die  Form  der  sogenannten  Schakiycn,  der  Wasserpampen, 
welche  in  allen  Theilen  Aegyptens  auf  den  vom  Kil  entfernteren  Ackerflädien  aar 
ßewässt.'rung  gebraucht  werden. 

Für  so  grosse  und  /ahlreiehe  Anl;ip>n  trehört  sich  auch  eine  grössere,  sess- 
halte  Bevölkerung,  llr.  Schweiniurth  ^Zeitschr.  der  Ges.  f.  Erdk.  üd.  21.  S.  105) 
war  der  Ansicht,  Uust>  die  hiesige  Ansicdelnng,  da  sidi  Rohziegel  und  Manerreste 
nur  spürlich  vorfanden,  nur  Zelte  und  Strohhtttten  aufgewiesen  habe.  Es  ericlirt 
sich  diese  Auffassung  aus  dem  Umstände,  dass  er  mehr  den  nördlichen  Theil  der 
„Stadt"  (Medine)  begiulgen  hatte.  Als  ich  mit  Ilm.  Schli  emann  von  »Irr  so- 
;:('n;jnnicn  Nekropole  nach  <>>:t<'n  den  Ik'rg.ibhang  heransticir.  von  dem  sich  eine 
weile  Aussicht  gegen  den  Birkei-el-Qurun  und  die  libyschen  lierge  hinur  dem- 
selben eröffnete,  fanden  wir  di»'  Mauerre^te  einer  grosj«en  städtischen  Ansiedelung, 
welche  sich  weithin  bis  gegen  den  von  ans  am  Tage  rorfaer  verfolgten  Weg  er^ 
strecktun.  Freilich  fehlten  nach  hier  Kohziegel  fast  gänzlich,  aber  man  konnte  in 
langen  Linien  die  Fundamente  von  Ilausern  verfolgen,  welche  ilurchweg  aus  be- 
hauenen  dflrr  ^'i  hrnrhenen  Steinen  errichtft  wan  n.  An  einer  Stelle  trafen  wir 
noch  aufrecht  sterbende  grosse  Flutten,  sonst  l.igtn  die  Sieine  in  regelmässigen 
Reihen,  indem  sie  riereckige,  innen  durch  Querwände  gesehietlene  Fundamente 
ron  Wänden  bildeten.  Aach  waren  noch  grosse,  zum  Theil  gewundene  Umfassungs- 
mauern, offenbar  von  früheren  Höfen  und  (harten,  vorhanden.  Innerhalb  dieses 
Gebietes  la;,^en  zerstreut  zahlreiche  Ueberbleibsel  früherer  Rewohnung.  Eine  zweite, 
etwas  giifsscre  Kupfermtlnze,  l>i  mm  im  Durchmesser,  sehr  dick  und  mit  ab- 
gesehragten K.indern,  leider  auch  ohne  (iepriige,  wurde  auf  dem  1  Joden  gefunden. 
Glai^stücke  kamen  sehr  zahlreich  vor  (Fig.  4G).  Es  war  meist  gel bgrünes,  oliven- 
farbenes  oder  noch  mehr  gelbes,  durchscheinendes  Glas.  Kar  einmal  fand  ich 
einen  Doppelhenkel  isns  schwar/grünem  undnrchsichtigem  Glase  (Fig.  4tw/).  Andere 
Glasscherlten,  deren  Ränder  der  Flugsand  abgeschliffen  hatte,  stellten  Rand-  und 
Bodenstiiek**  von  Schalen  dar  (Fig.  4<;/>  und  r);  ein  sehr  dickes  Stück  (Fig.  ACul) 
muss  den  liotien  einer  Phiole  gebildet  haben.  Viereckige  Trach ylpluiien  mit 
sauber  eingeschnittenen  Längsrillen  fanden  sich  mehrmals.  Thonscherben  von 
sehr  FerschitKlenartiger  Beschaffenheit  lagen  umher:  eine  gerippte  Schale  von  fast 
weissem  Aussehen,  sehr  brllchjg,  eine  andere  mit  dachsicgelartig  gestellten  Qacr^ 


Digitized  by  Google 


(890) 


Fignr  46. 


Natürliche  Grösne, 


rippon,  solide  und  hohle  FUsse,  enge  Hälse  mit  Henkelansät/AMi,  oinc  Thonplatte 
mit  einer  griisscrcti  runden  OePTnung,  —  Alles  ^elhroth,  sehr  leicht  und  meist  sehr 
dick.  Hesonders  iiutr^illii;  war  mir  ein  Uleines.  schalenfiirmi^fes  Stück  (Fi^'.  47),  da« 
aus  einem  rundlichen  Tliunladeii  spirulii;  gewickelt  war  und  wie  gelVittet  uu8üuh. 
Auch  ein  doppelt  zugespitzter  Splitter  au  einem  starken  Röhrenknochen  hatte  ein 
ganz  fossUes,  dichtes  Avssehen  angenommen. 

Es  wird  sich  demnach  nicht  bezweifeln  lassen,  dass  hier  eine  gr<)S8ere  Stadt  ge- 
standen hat,  welche  frühestens  in  der  Ptoleniäer-Zeit  {je^^ründet  sein  dürfte.  MUnzen 
sind  in  .Vey-ypten  Itekanntlich  vor  dic-M-r  Zeit  nicht  im  (lefirauch  irewesen.  Die 
zahlreichen  und  gut  uusgeführton  Glasarbeiten,  die  lieschuUenheU  und  die  gru.s.He 
Hannichfaltigkeit  der  Thimgaäthe,  der  AuflMm  der  Häuser  ans  Quadern  zeugen 
dafttr,  daas  griechische  and  römische  Ooltor  vorherrschend  gewesen  ist  Herr 
Schweinfurth  war  schon  firtther  zu  dem  Schlösse  gekommen,  dass  auf  der  h(>ch- 
sten  llügelkuppe  eine  weite  Seherbenstiitte  an-  griechi.sch-römischer  Zeil  liege; 
nur  waren  dim  die  wi  it'  i  entlVriitt  n  Hanslimdamente  enUrani^en.  Miit:lieherweise 
lüssi  sieh  unsere  Stiidl  genauer  beiieichnen.  Hr.  Dunuchuu  (Geschichte  des  alt^'u 
Aegyptens.  Berlin  1878.  8.  834)  meint,  daas  das  weiter  nördlich  gelegene  (^asr- 
Qnron  „aller  Wahrsdieinlichkeit  nach  der  Platz  sei,  an  welchem  einst  die  von 
Ptolemaeos  in  ihrer  Lage  nicht  ganz  genau  angegebene  Stadt  Dionysias  ge- 
standen, welche  auch  in  der  Notitia  dignit.  erwähnt  wird,  und  /.\v;ir  als  em  ab- 
ges<niderter.  zwischen  dem  Möris-See  und  der  kleinen  Oase  an^ndei^-^tt-r  römischer 
Wachtposten  mit  der  Ala  Quinta  Praelectorum  als  Garnison."  Nach  unseren  Er- 
mittelungen dttrile  Mediit^madi  mit  höherem  Rechte  als  die  Rainenstätte  ron 
Dionysias  annuehen  sein.  Wenn  man  erwägt,  dass  der  Karawanenweg  Tom  Faynm 
nach  der  kleinen  Oase  von  Oharaq  ausgeht,  so  erscheint  die  Lage  von  Medinei- 
madi  wie  au.sgesucht  für  eine  fortiHkatorische  Anlage  gegen  die  EinnUlc  der  Wüsten- 
stümme.  Die  alte  Stadt  muss  wohl  auch  eine  Nekropole  gehabt  haben,  aber  der 
Ort  derselben  ist  erst  aufzufinden. 

Mit  dem  Anssdimden  von  Medinet-madi  aas  der  Reihe  der  prähistorisoheii 
Plätze  mass  vor  der  Hand  wohl  der  Oedanke  aa^g;egeben  werden,  dass  Gräber  be- 
sonderer Xrt  in  Aegypten  vorhanden  sind,  welche  einen  Anschluss  an  die  mega- 
lithischen und  Kegelgräber  Libyens  und  Mauretaniens  anzeigen.   Damit  ist  jedoch 


Digitized  by  Google 


(891) 


die  Mö^'lichkoit  nicht  iius^rschlosscn,  daüs  unU'r  «Ion  gowjillif^on  Schuttberjfcn. 
welche  die  Haaptslitdte  des  niim  Koichej*,  M«'in|ihi.s  iin(}  Thinis  (Abydos),  noch 
jetzt  bedecken,  pruhistoruiche  Plai/e  und  üriiber  verborgen  liej^en.  Das  „kupferue 
Messer^,  welchen  Hekelcyun-Bcy  unter  dem  KoIosh  des  Ramsra  aus  Sd  Fuss  Tiefe 
heraosbefördertc,  itii  fireilich  kein  gcntigender  Anhalt  für  eine  solche  Annahme. 
Krdaafwürfe  von  dieser  Höhe  sind  in  der  Nähe  altii^'ypiischer  Sliidle  keine  Selten- 
heit, l'eberdies  ist  es  mehr  ils  wahrschruilicli.  ilii>-  in  dt  r  Z<  it  \  un  beiliiuÜK 
.[  .Jahrtnusenden,  wfiche  /wisclicn  Mena  umi  K,itus(  >  II.  \ri Hussen  sind,  die  ur- 
üprUngliuhe  Aulseliunung  um  em  .Namhuites  i-rhuhi  uoixlen  war.  Sicherlich  ist  es 
kein  unberechtigter  Gedanke,  dass  schon  Tor  Hcna  eine  ältere  Cnltur  bestanden 
haben  muss,  von  der  iiigend  welche  andere  Hinterlaascnschaft  zurttckgeblieben  sein 
könnte,  als  die  Steingerathe.  welche  bis  jei/.t  bekannt  ^'eworden  sind.  Gerade  der 
rmvtiuid.  iliisis  derartig«!  (.Jerälhe  noch  in  (iriibern  der  historischen  Zi  it,  und  zwar 
l)iH  zur  V.  Dynastie  röckwärt«,  aufjifefunden  worden  '^ind.  «prifhi  iladir.  dass  ein 
Zusuiumcuhiiu^  zwischen  der  hiHtoriücben  und  iler  vorhisionschen  Cultur  be- 
standen hat 

Vorläuflg  bleiben  uns  fllr  die  Reconstruction  dieses  Zusammenhanges  nur 
wenige  und  mehr  indirekte  Ankniiprungen.  Die  eine  derselben  könnte  durch  die 
Sprache  geboten  sein.  Hr.  Dümicht-n  l  ^'l•lh  1^71  S.  i>«.)  hat  den  Versuch  ge- 
macht, eine  priihistorische  Reminisronz  aulzuünden  in  dem  :iltä!rypti>jrhpn  Worte 
ba  Slvin,  welchvii  in  den  Inschnlten  dutermiuirt  wird  bald  durch  emen  die 
Brde  auflodcemden  Stein,  bald  durch  ein  Messer,  weiches  den  rorher  von  mir 
besprochenen  gestielten  Haumessern  ähnlich  ist.  Er  schlicsst  daraus,  dass  Stein- 
hacken und  Steinmesser  im  Grebraudte  waren  noch  in  der  i^it,  als  die  Hiero- 
glyphenschnft  gebildet  wurde. 

Andererseits  darf  man  wohl  zurückgehen  auf  Trachten  und  Geriithe.  die 

auä  pruhisiorischer  Zeit  sich  erhalten  hüben.  „Noch  heute  können  w  ir  tm  dem  Oniat 

der  Pharaonen  ansehen,  dass  er  aus  einer  Zeit  stammt,  in  der 

die  Aegypter  nur  mit  einem  Gtlitel,  wie  die  Neger,  bekleidet 

waren,  wo  es  also  schon  als  eine  besondere  Ausseiohnung  galt. 

wenn  der  König  diesen  Gürtel  vorn  mit  einem  Stück  Fell  oder 

Matte  viTVfdhianflia-t«'   und   hinten  mit  einem  Löwensohwnn/«' 

schmückte-  ^Eriuan,  Aegypten  1.  iS.  6't).    Das  Gleiche  dürlu- 

aber  auch  Ton  einem  der  voiztiglichsten  Zeichen  der  königlichen 

Würde,  von  dem  Scepter,  gelten.  Dasselbe  erscheint  in  doppelter 

Form,  als  ein  kurzer  Rrummstab  und  als  ein  langer  Hakenstock. 

der.  m  der  Hand  gehalten,  vom  Boden  bis  über  die  Schulter  hinaus- 

i«'ieliti'.   Der  letzU  r«   i^t  offenbar  f'in  Hirtenstab,  dessen  Huken 

huulig  <iie  Form  eine»  Thierkoplfs,  und  zwar  sehr  bezeichnt:nder 

Weist*  die  eines  Hundes  wigt.   Wilkinson  (III.  p.  1'.**^,  iö:!) 

bemerkte  schon,  dass  ein  ahnlicher  Stab  von  den  ägyptischen 

Bauern  gebraucht  zu  sein  scheine  und  dass  n(u:h  heutigen  Tages 

die  Araber  den  Miighin,    mit  dem  sie  den  herab;;i'lall»  nen  Zügi-1 

ihn'r  I)rf>nn'd;ir»'  uuflanirrn.  in  .rit'irher  Form  heisU'llen.  Als  ich 

auf  meiner  Iluckreise  mit  Hrn.  und  Frau  Schliemann  den  Felo- 

pouoes  in  verschiedenen  Richtungen  durohkrenxte,  sah  ich  mit 

Vergnügen  solche  Hakenstöcke  in  den  Händen  aller  dortigen 

UirU»o.  Ein  derartiges  Exemplar  (Fig.  ls)  ha' <  idi  von  Epidauros 

mit^^i'brucht.  Der  Haken  wird  aus  tU  m  Wurzelst*.' k  jungt  r  Eiehm  jj 

bergt^steill  und  auf  den  btab  aui'geseUt;  seiner  lialtbarkeU  wegen  ^ 

/s 


Digitized  by  Google 


(392) 


ist  er  sehr  geschätzt,  üebrigens  höre  ich,  tiass  auch  bei  uns,  namentlich  bei  Vich- 
hündiem,  demrtige  Stäbe  noch  im  Gebrauch  sind,  nur  dasa  die  Haken  ans  Eisen 
gemacht  werden.  Der  knrse  Rmmmstab  bestand  nnr  ans  einem  am  Ende  ge- 
bogenen Stube;  sein  Endstück  gli  ieht  di  ni  noch  jetzt  Ton  den  Bischöfen  der  kutho- 
lischen  Kirche,  den  „Hirten'*  der  Völker,  getnigencn  Kruramstabe.  Daraus  dürfte 
folgen,  daj:s  auch  das  üfryptische  Scepter,  das  schon  in  ältester  Zeit  in  dieser 
Form  dargestellt  wird,  aus  einer  Zeit  stammt,  da  die  Stammeshäuptiioge  seibat 
noch  Hirten  waren.  Hr.  Eduard  Meyer  (Gesch.  des  alten  Aegyptens.-  S.  25)  be- 
merkt freilich:  „Fttr  einen  Wanderstamm,  der  weite  Orasflächen  (Or  sein  Vieh  und 
ausgedehnte  Jugdgrttnde  brauchte,  war  hier  kein  Platz;  auf  Schritt  und  Tritt  traten 
ihm  Hindernisse  entgegen."  Wiro  dies  sicher,  so  würde  daraus  folgen,  dass 
die  Uräj^^'ptcr  ans  oiner  (toj^rnd  eingewandert  sind,  wo  die  B  od  in  Iptingen  eines 
Hirtenlebens  gegeben  waren  und  wo  sich  gewisse  Gebräuche  schon  befestigt  hatten. 
Indeas  lässt  sich  doch  Tielleicht  die  Voranesetsung  besweifehi,  dasa  das  vorhisto- 
rische Aeg3^ten  keine  Grasfllichen  fttr  Yieh  daigeboten  habe.  An  Jagdgriinden  fehlte 
es  sicherlich  nicht. 

An  die  S(  rptcr  schlii'sst  sich  die  HauptwafTo,  die  wir  auf  den  Tmipclwänden 
in  der  Hand  der  Könige  erblicken:  die  htkhsi  ci^-onthUmliche  Streitaxt,  mit 
welcher  der  König  diu  Gefangenen  tödtet  und  auf  die  t  emde  einbaut.  Wilkinson 
(I.  p.  216.  No.  49.  Pole-axes)  weiss  nur  ein  Beispiel  anzufahren,  ron  E'Sint,  wo 
gemeine  Seidaten  eine  soldie  Waffe  tragen  (ibid.  p.  20i.  No.  29);  aonst  sei  sie  nnr 
in  der  Hand  des  Königs  und  rlcr  Offiziere.  Diese  Axt  hat  die  grösste  Aehnlich- 
keit  mit  eiiu  r  SteinwafTe;  ich  kann  nicht  umhin  darauf  hinzuweisen,  das»  gerade 
die  „Kesticlten  Haumesser'*  aus  Feuerstein,  die  Passalucqua  gefunden  hat  (8.  ■^67), 
in  hohem  Hausse  damit  Übereinstimmen.  In  der  metallischen  Zeit,  als  die  Klinge 
der  Axt  aus  Bronze  gemacht  wurde,  fUgte  man  an  die  Basis  des  Haumeasers  noch 
eine  schwere  Rngel,  offenbar  nm  die  Gewalt  des  Schlages  zu  verrtarken,  aber  auch 
diese  Kugel  erinnert  an  die  steinernen  Keulen,  wie  sie^noch  jetttt  itt  Südafrika,  auf 
Uol/stübe  aufgesetzt,  als  Waffen  jrebräuchlieh  sind. 

Diese  Analo^'-ien  Hessen  sieh  noch  durch  andere  Beispiele  vermehren:  es  may 
genügen,  darauf  hinzuweisen,  da^is  Ficilspit/.en  aus  Kcuerstein  uueh  in  historischer 
Zdi  verwendet  wurden  und  zwar  Torzugaweise  zur  Jagd  (S.  •'<G9).  Bs  mutt  also 
eine  Zeit  gegeben  haben,  wo  Nomaden  das  Land  dnrdhstreiflen  und  ein  sesshaflea 
Leben  im  Sinne  der  historischen  Zeit  noch  nicht  ausgebildet  war.  Daraus  wünle 
sich,  wenigstens  zum  Theil.  erkläi-en,  dnss  an  den  Stellen  der  Steinfabrikation 
eigentlieii  nichts  von  anderen  Ge<renst:inden  angetrotfen  wird.  S' Ibsi  lia«  Hirton- 
leben  mag  in  dieser  lernen  Zeit  überhaupt  noch  nicht  ausgebüdet  j^cwesen  sein. 
Zur  Aufklärung  der  damaligen  VerbJÜtoisse  wOrde  es  erf«vderlich  sein,  die  Qe- 
schichte  der  Thiere  und  der  Pflanzen  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die 
Frage  ihrer  Indigenität  und  ihres  Importes  einer  genaueren  Erörterung  zu  unter- 
ziehen, —  eine  brichst  schwierige  Aufgabe,  zu  deren  Lr>snn;:  in  den  letzten  Jahren 
sehr  dankensw  ertho  Arbeiten  unternommen  sind,  ohne  da;t>s  bis  jetzt  ein  genügender 
Al)schluss  gewonnen  wäre.  Ob  z.  B.  die  Dattelpalme  ein  ali'ikanischer  oder  ur- 
sprünglich ein  asiatischer  Baum  war,  bleibt  noch  immer  festzustellen,  und  selbst 
die  so  nahe  liegende  Frsgo,  ob  die  Katze  aus  einer  wilden  afrikanischen  Art  zuent 
in  Aegypten  domesiicirt  ist,  konnte  wegen  der  geringen  Theilnahme,  welche  die 
l.ncalunterxtirher  den  thierischen  rel>erresten  widmen,  nicht  mit  Sicherheit  beant- 
wuriet  werden.  \h  wir  die  neuen  Ausgrabungen  des  Hrn.  Xavilic  in  Hubastis 
(Delta)  besuchten,  fand  ich  eine  grössere  Fläche  ganz  nut  ivauenknochen  bedeckt, 
denn  hier  war  einst  ein  heiliger  Katzenkirchhof^  zu  dem  weither  die  Leichen  der 


Digrtized  by  Google 


(»93) 


Katzen  ^^isendct  wurden.  Aber  ich  kuunte  nicht  einen  einzigen  brauchbaren 
Schitiiel  entdecken.  Selbst  die  Abstammung  der  alten  RiiiderrasBe  iat  nicht  ohne 
Schwierigkeit  Man  mag  eine  gewisse  Anniherung  an  das  indische  Rind  srogestehen, 
aber  schon  in  alten  Abbildangen  erscheint  das  Rind  ohne  deutlichen  Buckel  (Pig.  49). 


Figur  49. 


Apis  von  einer  Tcmpelwand  in  Abjdos. 


Immerhin  will  ich  nicht  anstehen,  meine  Meinung  dahin  auszuspradim,  dass 
die  Mehrzahl  der  altii^^yptisehen  Hausthiorc  und  Nntzpflanzon  asiati- 
schen (Trsprunges,  also  durch  die  altiigyptische  Culiurrahse  eingeführt 
iät.  Ibi  dicä  richtig,  so  wUrde  daraus  auch  folgen,  dasä  diese  Rasse  selbst 
eingewandert  ist  und  swar  schon  in  vorhistorischer  Zeit.  Denn  Vieh- 
andit  und  Adterbau  sind  schon  im  Beginn  des  alten  Reiches  in  einer  solchen 
Vollendung  vorhanden,  dass  sie  eine  lange,  localo  Entwiokelung  nnd  Anpassung 
voraussetzen. 

(25)  Eingegangene  Schriften. 

1.  Jahresbericht  d.  Lese-  u.  Redehalle  d.  deutschen  Studenten  in  Prag  f.  d.  Jahr 

1887.   Frag  1888.  Anatausch. 

2.  Sammlung  \uii  Vortnigen,  gehalten  im  Mannheimer  Alterthnmsrerein.  IL  Serie. 

MannluMiii  Austausch. 

3.  Sciiweiztiisches  National niuseum.    Eingab»*  der  Berniseheii  liehörden  an  den 

hüheo  Bundesrath.   Bern  1888.    Gesch.  d.  Um.  von  Fellenberg. 

4.  Graffenried  et  Stttrler,  Architectnre  Suisse  on  ehoix  de.maisoaa  rusti- 

qucB  des  Alpes  du  Ganton  de  Beine  1844.  Gesch.  d.  Hm.  v.  Pellenberg. 

5.  Neumayer,  Dr.  G.,  Anleitung  zu  wissenschafUichen  Beobachtungen  auf  Reisen. 

Berhn  1S75.    Oosch.  d.  Hrn.  R.  Virchow. 
ij.  Koganei,  Prof.  Dr.,  Ueber  vier  Koreaner-Schädel.    Separatabdruck  aus  den 
Mittheiluugen  der  Kaiserlich-Japanischen  Universität,  Tokio.    Gesch.  des 
Verf. 

7.  Leudesdorf,  Dr.  Max,  Nachrichten  Aber  die  Qesundheitszustände  in  verschie- 
denen Hafenplätzen.  Auf  Veranlassung  der  Deputation  für  Handel  und 
Schifrfihrt  /usammcn gestellt.    Hambuig.    Heft  b  und  0  (ohne  Jahr.), 

Heft  7—11.    Iö74— 77. 


Digrtized  by  Google 


(894) 


8.  Altschul,  Dr.  Aduir,  Statistischer  Sanitätebericht  Sr.  Majestät  KriefBrnarine  (Ur 

das  Jahr  1871.    Wien  1883. 

9.  Derselbe  für  dus  Jahr  1872.    Wien  1874. 

10.  Statistischer  Bamtätsbericbt  aber  die  Kaiserlich  Deutsche  Marine  für  den  Zeit- 

raum Tom  I.  JnU  1873  bb  31.  MSrz  1874. 

11.  Derselbe  Tom  I.April  1874  bis  1.  April  1875. 

12.  Derselbe  vom  I.April  187G  bis       Miira  1^77. 

\'6.  Statistische  rpbcrs'irht  der  bei  der  Kai'jorliclit'n  Marino  im  ernten  Halbjahr  1h7.'{ 
vorgekoiumenei)  Kraukheits-,  ünbrauchbarkoits-,  invuliditats-  und  Sterblich- 
keits  -V  erhältnisse. 

Nr.  7—13  Oesch.  d.  Hrn.  Tire  ho  v. 

14.  Pigorini,  Loigi,  Scavi  archeologici  nel  Territorio  dt  Sibori.  Roma  1888. 

Gesch.  d.  Verf. 

15.  X.  Jahresbericht  des  Vereins  fUr  firdknnde  zu  MeUe  für  1887—18^.  Metx 

18H8. 

16.  Oppert,  Gustttv,  On  the  original  iuhabitants  of  Bharatavarsa  or  India.  Madras^ 

London  1888.  Gesch.  d.  Verf. 

17.  Sehombnrgk,  R.,  Report  on  the  progress  and  condition  of  the  llotanic 

Garden  daring  the  year  1886.  Adelaide  1887.   Gesch.  d.  Verf. 


Digitized  by  Google 


ÖiUung  vom  2U.  Ociuber  If^m. 


Stellveitretender  Vorsitzender  Hr.  Virchow. 

(1)  Der  Vorsit^^ende  Hr.  Reis s,  vulchir  vott  Bückfällen  seines  Augenleidens 
heimm'suchl  ist,  |r<  il<  nkt  d.  n  Winter  in  Ar-vpd-n  zuzubrinsr^'n. 

Dir  stell vertnncntU'  V  orsiizi mit'  wtinscht  ihm  Namens  der  Gesellschufl  glück- 
liche Reise  und  gesunde  Ueirakehr. 

Derselbe  begrubst  die  als  Gäste  in  der  Sitsnng  anwesenden 
Hm.  Director  Netto  ans  Rio  de  Janeiro. 
^    Dr.  Albarracin  aus  Chile. 
^     Dr.  (lonzules  aus  Chile. 
.,     Dr.  Carlo  Malbran  aus  Chile. 

Nagel  aus  Desgendorf. 
„    Dr.  Kolbe,  Berlin. 
„    Dr.  Strasser  aus  Interlaken. 

(2)  .Vis  neue  Mit<rlieder  weidrn  anj^emeldot : 

Hr.  Vi»rla<rähnchh:ind!»'r  T'lru  li  Schwetsehke,  Halle  a.  S. 
,  Havelock  Elli^,  Kedhill,  Surrey,  Englaad. 
»  Haaptmann  F.  Bttdorff,  Danzig. 
^  Heinrich  Seebeü,  Berlin. 

Re;,'ierang8'  und  Verwaltunj^srath  Müller,  Berlin. 
„  .Vpotheker  Jo.'ief  S«  Ii.  .Irl,  Yokohama,  Japan. 
»   Dr.  (1.  Rai  i.xi^her,  pr;n  t   Sr/i.  HoHin. 
M  Geh.  Saoitat«ratb  Dr.  .Vbrahani,  iierlin. 
„  Wilhelm  von  den  Steinen,  Düsseldorf. 
^  Dr.  Töitzird  Naktthama,  Tokio. 
Durch  den  Tod  hat  die  Gesellschaft  eim-s  ihrer  treuesten  Mitglieder,  den  alU 
gemein  beklagten  Ötadtratb  Alexander  Wolff,  verloren. 

(;{)  Das  Ehrenmitglied  Hr.  W.Schutt  hai  von  Mi.sdroy  (4.  August  d.  J.)  fol- 
gendes Dankschrmben  eingesendet: 

„Zn  meiner  angenehmsten  Ueberraschong  erhielt  ich  gestern  Diren  Glück- 
wunsch, der  mir  in  s<  iner  vereddten  mittelalterlichen  Kun.stlorm  schon  (Iah  \u^c 
erfreut.  Dii  v,  r  < ilüekwunsrh  fordert  um  s«i  mehr  meinen  innigen  Dank  auf.  je 
wi'nitr*'r  1«  1)  ihn  m  verdienen  ghiul»e.  da  nirin  sehr  hoht><-  Viter.  verbunden  mit 
/  zunehmentltr  .Sehwaehe  des  (iehors.  mir  den  iie-such  der  lehrreichen  Sitzuiigeu  nur 
auiinahmsweise  gestattet. 

..Empfangon  Sie  indess  meine  Versichcninh',  dass  ich  den  mir  fivnndlichst  za- 
zttgpstellten  oder  niitgethriiten  Korschtmgvn  Ihrer  Gesellschnft,  so  lang  ich  es 
vermag,  die  verdiente  Anfmerksnmkeit  zuwenden  werde.** 


Digitized  by  Google 


(396) 


(4)  Der  Direktor  tlrs  srossherz.  oldenburgischon  Museums,  Oberkammerhf  rr 
V.  Alten,  .schreibt  aus  Ricklingen,  11.  üctober.  in  Erwiderung  der  ihm  Seitens  des 
Voratundes  abermitteUen  GlUckwunscharknDde  zu  seinem  ^Ojiihrigen  Dienstjubiläom: 

,Dte  Oescllschaft  fttr  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte  hat  nüch 
dnrch  den  Ausdruck  ihrer  innigsten  (ilUckwünsehe  zu  meinem  DienstjabilSom 
hoch  geehrt  und  beglückt:  es  ist  mein  Stolz,  dass  Sie,  hochgeehrte  Herren,  meiner 
nuch  gedacht.  Meinen  Dank,  meinen  wärmsten  Dank  bitte  ich  Sie,  hochgeehrte 
Herren,  freundliehst  entgegennehmen  zu  wollen. 

^Mögen  Sie  Alle  Uberzengt  sein,  du:$ä,  wenn  in  den  letzten  Jahren  meine  Ge- 
randheit  mir  nnr  selten  gestattete,  mich  meinen  Wünschen  in  Pördemng  unserer 
Forschungen  unhaheinl  hinzugeben,  ich  nun  Grand  habe,  zu  hofTen,  mich  von 
Neuem,  mit  dem  Eifer,  dessen  Sie  so  glUig  gedenken,  ihnen  hingeben  zu 
dürfen.'' 

(5)  Das  Ehrenmitglied  Hr.  Schliemann  hat  in  einem  an  üm.  Virchow  ge» 
richteten  Briefe  d.  d.  Heidelberg,  19.  October,  sein  Bedauern  dartlber  auvgedrfflcktr 

das»  der  Gesundheitszustand  seiner  Krau  gegenwärtig  die  beabsichtigte  Reise 
nach  Berlin  verhindere.  Er  hofft  jedoch  im  nüchsten  Frtthjahr  auf  längere  Zeit 
hierherkommen  zu  können.  — 

Hr.  Virchow  giebt  dem  allgemeinen  Bedauern  Ausdruck  und  theilt  zugleidi 
ans  einem  Briefe  des  Douanendirektors  Herrn  A.  Schmidt  d.  d.  Alexandrien, 
7.  October,  mit,  dass  Hrugsch-Bey  daselbst  eingetroffen  sei,  um  einen  bei  Sidi 
Oubr  gefundenen  Sarkophajr  iiuszu:,M.ii)eii,  von  dem  man  hoffe,  er  werde  die 
wiridichen  Ke»te  Alexanders  de*<  (Irossm  t-m halten.  — 

Hr.  Virchow  beiuerkl  dazu,  dass  allem  Anschein  nach  dieser  Sarkophag  in 
der  Gegend  liegen  müsse,  wo  Hr.  Schliemann  das  Qmb  Alexanders  suchte.  Letz* 
terer  sei  nnr  dnrch  die  Nähe  einer  Moschee,  zu  weldier  der  Platz  gehört,  an 
einer  Verfolgung  seiner  Arbeit  gehindert  worden.  Der  von  Hamdi-Bey  in  Sidon 
erworbene  Sarkophag,  der  n;irh  allen  Nachrichten  ein  un^onu  in  werthvolles  Stück 
darstelle,  kfinne  nach  der  Meinung  des  Urn.  Schliemaun  mit  der  Leiche  Alexan- 
ders nichts  zu  thun  haben. 

Hr.  Schmidt  meldet  zugleich,  dass  der  Nil  in  diesem  Jahre  seine  Normalhöhe 
nidit  erreicht  habe,  so  dass  wohl  gegen  ^)0Q0  Fcddäa  Land  trocken  geblieben 
seien,  —  ein  harter  Schlag  für  die  ohnehin  so  arme  Bevölkerung  der  südlichen 
Provinzen. 

((•)  Am  .").  .luli  ist  in  Stuttgart  der  frühere  Oberlaadeiigerichlsrath  R.  l.  v.  Fuhr, 
6.S  Jahre  alt,  gestorben.  Mit  besonderem  Interesse  widmete  er  sich  schon  wihrend 
seiner  octiven  Dienstseit,  noch  mehr  in  der  ihm  bcschicdenen  2jährigen  Masse  der 

Erforschung  germanischer  AltcrthtUner.  Ganz  auf  eigene  Kosten  unteniahm  er  so 
in  der  Niihe  und  Ferne,  besonders  auf  der  Alb  und  in  (Jberschwaben,  eine  Ueiho 
von  Nachgrabun^'en  und  v(>reinigie  allmählich  die  aufgefundenen  CuUurre»^te  ru 
einer  zahlreichen,  in  ihrer  Xii  einzig  dwsu  henden  Sammluug,  die  er  noch  kurz 
vor  seinem  Tode  in  uneigennützigster  Weise  dem  Staat  gegen  den  einfachen  Ersafat 
seiner  Baarauslagen  tfberiiess. 

(7)  Aus  Reggio  nell  Eroilia  ist  unter  dem  <».  eine  Kinl  uluni,^  .m  die  Gesell- 
schaft Seitens  der  Mnnicipii'n  von  Reggio  und  von  Seandiano.  unierzeichnel  vuri 
den  Siodaci  C.  Muruudi  und  U.  BertoUai,  zur  Tbeiluahme  an  einer  m  Lhreu 

Digrtized  by  Google 


(397) 


von  Lazz.  Spallanzani  und  Gaet,  Ch in rici  am  21.  d.  M.  stattfindond^n  Poicr  er- 
gangen. Es  wird  zuerst  in  Scundiano  ein  Monument  Spallanzani  s  enthüllt,  so- 
dano  in  Rc^gio  die  berühmte  Sammlung  desselben  in  neuer  Aufstellung,  sowie 
daa  nach  Ghierici  benannte  Museo  civioo  di  Paletnologia  e  Storia  Patria  eröffnet 
werden. 

Die  Gesellschaft  beschliesst  bei  der  Kürze  der  Zeit  ein  Begittckwünschnngs- 
Teiegiamin  an  den  Sindaco  von  Reggio  zu  richten. 

(8)  Zu  Görlitz  hat  sich  am  4.  eine  neue  Gesellschati  iür  Anihrupologic 
and  Urgeschichte  der  Ober^Lansitz  gebildet»  welche  schon  50  Mitglieder 
zfihlL  Der  Vorstand  besteht  aus  dem  Leiter  des  Rahlbaumschen  Pfidagcgiums  Hm. 
Feyerabend,  Sanitätsrath  Or.  Kleefeld,  Dr.  Zernik,  Oberlehrer  Dr.  Winkler 

und  Rechtsimwalt  Strinkc. 

Der  Vorsitzende  li('i;riisst  dir  neue  nesellsehart  herzlich  und  8j>richt  di*'  Fiotl- 
nung  aus,  daas  sie  in  gleicher  Weise  fruchtbar  wirken  werde,  wie  die  nieder- 
lansitser  Gesellschaft. 

(9)  Das  Programm  des  II.  internationalen  Congresses  für  Criminal- 
hrnpologio,  welcher  vom   1— H.August  1889  zu  Paris  tagen  wird,  ist  ein- 

gegangi  II.  Das  Ehrenpräsidium  führt  Ilr.  Brnuardel,  das  Präsidium  besteht  an» 
den  Hilm.  Itoussel,  Laeassugne  und  Motel,  Generalsekretär  Mugitot. 

(10)  Die  Society  of  Antiquaries  of  Scotland  accigt  an,  dass  in  der  Zeit 

vom  10. — 31.  October  in  Edinburgh  sechs  Vorlesung!  n  (Rhind  lectums  in  archaeo- 
logy)  über  europäische  Seebautrn  jrchalten  werden.  Dir  vierte  Vorlesunq-  ist 
för  die  Pfahlbauten  am  Xiederrhein  untl  in  .%'orddeutsehland  i>e»tininit.  Mr.  Robert 
Munro,  der  bekannte  V^erfusscr  der  Ancieni  Scottish  Lake  Dwellings,  wiiti  die 
Vorlesungen  halten. 

(11)  Die  diesjKhrige  Generalversammlung  der  deutsehen  .Anthropo- 
logen hat  programmmäfsig  vom  — 9.  August  in  f^onn  stattficfutulen.  Der  Be- 
richt darüber  wird  di  n  Miigliedern  demnächst  in  (iem  (  oi  re-:[u>ndenzblatt  zugehen. 

Der  nächstjährige  Congrcss  wird,  einer  sehr  freundlichen  Einladung  der 
Wiener  anthropologischen  GeseUschaJl  entsprechend,  in  Wien  abgehalten  werden. 

(12)  Der  VII.  internationale  Amcrikanistencon;;  ress  ist  vom  2.  bis 
♦i.  Ortnhnr  in  Berlin  abgehalten  worden.  Da  unsere  Mittrhedcr  zahlreich  daran 
tlieilgenonunen  haben,  so  genügt  es,  an  dieser  Stidle  den  hervorragenden  i'  rejnden, 
welche  den  Congress  besucht  haben,  sowie  den  Königlichen  und  städtischen  Be- 
hörden unseren  herzlichen  Dank  auszusprechen  fUr  die  Bethfitigung  ihres  grossen 
Interesses. 

Hr.  Virchow  zeigt  die  bisher  fertiggesteHten  Tafeln  seine«  Atlas  der  ameri- 
kanischen Cranioiogic  (Crania  ethnica  Americana),  welche  dem  Ck>ngress  ror- 

gelegt  worden  sind. 

Hr.  Sei  er  zeigt  Schriften,  meist  sprachlichen  Inhalts,  welche  Dr.  Pen  a  fiel, 
Direktor  des  statistischen  Bureaus  in  Mexiko,  für  den  Amerikanistcncongress  ein- 
gesendet  hatte. 

(13)  Hr.  F.  Kurtz  herichtet  in  einem  Schreiben  ans  Cordoba  in  Argentinien, 
11.  September,  Uber  die  Bibliothek  der  dortigen  Universität. 


Digrtized  by  Google 


im) 

(14)  Hr.  F.  Boas  in  Nt  w-Vork  übersendet  ein  Munusknpi  über 

Sageii  der  EitkinuMi  vm  BalÜK-Laid. 

Der  Bericht  Uber  die  etlinolofi;ischen  Ergebnisse  meiner  Reise  nach  BafBn- 
fiUnd  bildet  tlcri  letzten  Theil  d<>  scrhstcn  .lahrrsbcrirht«»^  des  Direktors  des 
«Hureau  ol"  Eihnology"  in  \V:is!iiii;:toii.  In  d<!mscll)rii  miuI  ilie  vun  mir  t^e- 
saramelleu  Sagen  enthalten.  Da  der  Herausgeber  des  lienebies  indessen  einige 
obscöne  8leU«n,  als  dem  Charakter  der  Jahresberichte  nicht  angemessen,  ausmenet«. 
so  gebe  ich  die  betreffenden  Sagen  hier  Tollständig  wieder. 

1.   Ititaujan^  (-    der  Afterähnliche). 

Es  war  einmal  ein  junger  Mann,  Xaniens  Ititaujani:'  Dt  rselbe  war  ein  guter 
Jiiger  und  beschluüs  zu  heirathen.  In  einer  Uütte  des  Dories  wohnte  eine  Waise 
und  um  diese  warb  er.  Er  war  über  schflcbtem  und  farchtete  sich,  selbst  zu  dem 
Mädchen  zu  reden.  Daher  rier  er  ihren  jüngeren  Bruder,  welcher  vor  der  Hatte 
spielte  und  sprach:  ..Gehe  /u  Deiner  Schwe8k»r  und  frage  sie,  ob  sie  mieh  hei- 
rathen will.'*  Der  Knnbc  Iii  f  in  die  Hütte  zu  seiner  Schwester  und  richtete  die 
liotM  iiafl  aus.  Dns  jiiii|^e  Mädchen  sandte  ihn  danuif  zurück  und  lies«  ihn  nach 
di-in  Nain«'n  des  Bewerbers  fragen.  Als  sie  nun  b«irie,  dass  er  ilitaujaiig  heisse, 
hitfSB  sie  ihn  fortgehen  und  sich  nach  einer  anderen  Frau  umsehen,  da  sie  nicht 
einen  Mann  mit  so  hässHchem  Namen  heirathen  wollte.  Ititaujang  aber  liess  sich 
nicht  abweisen  und  sandte  den  Knaben  wieder  2n  seiner  Schwester:  „Sage  ihr, 
dnss  mein  zweiter  Name  Xetirsua(|djiinj.'  (der  einzige  kleine  Seehund)  ist."  I>'T 
Knabe  aller  aau-te.  als  er  zu  seini'r  Schwester  kam:  „Ititaujiinir  steht  vor  der  Thür 
und  will  Dich  henathen."  Die  Schwester  sprach  wied»'rum:  „Icli  wdl  nicht  einen 
Mann  mit  solch  hässlidiem  Xamen  haben.''  Als  der  Rnabe  wi^er  herauskam  und 
seiner  Schwester  Botschaft  ausrichtete,  sandte  Ititaujang  ihn  nochmals  hinein,  nm 
XU  sagen,  sein  zweiter  Name  sei  Netirsua<|i!|tini:.  Dtr  Knabe  ging  hinein  und 
sprach:  .,Ititaujang  steht  vor  rb  i  Thüf  u  i  w  ill  Dich  heir  itlu  n.''  Die  Schwester 
antwortete:  .,Ich  will  nicht  einen  Maru  nui  solc  h  hässliehem  Namen  haben."  Als 
der  Knabe  wieder  zu  Ititaujang  kam  und  ihn  furtgehen  Uiess,  sandte  dieser  ihn 
%ttm  dritten  Male  hinein  mit  der  gleichen  Botschaft,  aber  der  Erfolg  war  derselbe. 
Das  junge  Mädchen  lehnte  seinen  Antrag  ab  und  dann  ging  Ititaujang  zornig  von 
dannen.  Er  frug  nichts  nach  ir:r>'iid  einem  anderen  Miidchen  seines  Stammes,  Sott* 
dorn  wandertt^  über  Berg  und  Thal  landeinwärts  Tau  "'id  N'  ieht 

lliidlich  gelan;;i<  er  in  das  Land  der  Vögel  und  sah  em»'n  klemen  See,  in  dem 
viele  (ianse  uraherschwammun.  Am  l'fer  lagen  viele  Stiefel;  vorsichtig  schlich  er 
heran  und  stahl,  so  riete  er  bekommen  konnte.  Nach  einer  kleinen  Weile  kamen 
die  Gfinse  ans  Ufer  und  da  sie  ihre  Stiefel  nicht  fanden,  geriethen  sie  in  grosse 
Unruhe  und  nii;;en  von  dannen.  Nur  eine  blieb  zurück  und  schrie:  „Ich  will 
mein<'  Slirli  ]  haln  ii  1(  h  will  meine  StitTel  haben.'*  Da  kam  Ititaujani:  suis  seinem 
Verstecke  iiml  sprach;  .,lch  will  Dir  Deine  Stiefel  wiedergeb(>n.  wmu  Du  iiu  inr 
Frau  werden  willst."  Zuensl  weigerte  sie  sich,  als  Ititaujang  al>er  sieh  bereitet«', 
fortzugehen,  willigte  sie  ein,  obwohl  nicht  sehr  freudig. 

Als  sie  ihre  Stiefel  anzog,  verwandelte  sie  sich  in  eine  Frau,  und  sie  kehrten 
zusumnieii  zur  Meeresküste  zurück,  wo  ^ieh  in  einem  grossen  Dorfe  nieder^ 
Hessen.  Hier  lel»t<Mi  sie  zusammen  einige  Jahre  und  hatten  einen  Sohn.  Ititaujang 
wurde  in  kurzer  Zeit  ein  angc^sehener  Mann,  da  er  bei  weitem  der  beste  Walflsch- 
langer  unter  den  Inuit  war. 

ESinst  hatten  die  Inuit  einen  Wal  getödtet  und  waren  damit  bescbftiligt,  den> 


Digitized  by 


(399) 


sL'lb<«n  imfxuMchneidon  umJ  das  Klciwh  und  den  Sp«.'rk  /u  ihren  HutU  ii  /u  Ira^M  H. 
Obwohl  lüUiujuiig  hurt  arbciU'K',  stand  aviaa  Frau  uathutig  da  und  »ah  au.  Ais 
vr  sie  li«nmrief  und  ihr  befahl  zn  helfen,  wie  andere  Fnmen,  weigerte  «ie  aich 
und  rief:  ^Meine  Nahrung  kommt  ntchl  von  Meere;  meine  Nahrung  kommt  vom 
[^ndo.    Ich  will  kein  WalQschfletach  <>ssi>n.  ich  will  nicht  hetTcn!'' 

Itilaujan^  antworten- :  ^Du  nuissi  Wullischticisch  csson,  d;i.s  wird  Deinen  Magen 
füllen."  Da  fint;  sie  an  /u  schreien  und  /u  weinen:  ^Ich  will  es  nicht  essen,  ich 
will  nietii  hübsches  weisses  Zeu^  nicht  beschmutzen.^ 

Sie  snm  Strande  hinab  und  suchte  sich  einig«-  Vo-^lfedem.  8ie  steckte 
diea(?lben  sich  und  ihrem  Knaben  swischen  die  Fiflger;  beide  wurden  in  Gänse 
verwandelt  und  llo>^«'n  vnn  dannen. 

.\l<  ilit'  Itiuit  dics<-s  suhcn,  rirfcii  sie:  ^Ititaujaiig,  Dein  Weif»  llic;;!  vuii  ilaiitien"* 
(Itilii  nuliat  Uni: inivo«|).  Itilaujani;  wurdi-  sehr  iM  trübt:  er  weinte  und  achtrtc  nii  ht 
die  reichen  Vorraihe  von  Fleisch  und  Speck,  die  am  l'ter  lugen,  noch  die  Wal- 
Rsche,  'welche  nahe  am  Ufer  sich  tummdien.  Er  verfolgte  seine  Frau  und  ging 
ins  Binnenland,  sie  au  suchen. 

Während  er  so  wanderte,  sang  er: 


pun  -  ga  n-la-  potn  -  a-  dnun  (igmicyen  nnn-a-nun  ta<  vun  -  ga  ■  ja    i  •  ja  •  s  -  ja. 

d.  h.  dort  hinauf,  hinauf  trüge  ich  Verlangen  zu  gehen,  hinaus  in  das  Land  der 
Vdgel,  dort  hinauf,  i-ja-a-ja. 

Nachdem  er  Uuige  Tage  und  Nachte  gereist  w  ar,  gelangte  er  /u  einem  Flusse. 

Dorr  (  rhürlvte  er  »-inen  Mann,  welcher  eifri-  <l.imit  hi>si  h,irti.^  war,  mit  einem  Beil 
.S(iahBe  Von  iint-m  Stücke  Holz  zu  schlagen.  Sobald  du-selben  abgeschlagen  waren, 
polirte  er  SIC  mit  :>eiuem  Ft-nis  und  sie  wurden  in  Lach.sc  verwandelt.  Sie  w  unica 
so  schlüpfrig,  dass  sie  aus  seinen  Bänden  glitten  und  in  den  Fluss  Helen.  Diesen 
schwammen  sie  hinab  in  einen  See,  der  nahe  gelegen  war.  Der  Hann  hiess  E|-a* 
lu'qdjung  (der  kleine  Lachs). 

Als  Ilitatipnir  n;iln  r  kani,  i-rvchrak  rr  <^n.  das«  er  last  ^•»'^|flrb''n  wäre,  denn  er 
sah.  dass  il<  r  Hucki  i»  iie.s  Mannes  yan/.  hohl  war  und  d.iss  er  von  hinten  zu  seinem 
Aller  hinein  und  zu  seinem  Mumie  hinauss4  lH  u  k«»tuue.  Vorsichtig  schUch  er 
zurück,  und  nachdem  er  einen  weiten  Umweg  gemacht  hatte,  nahte  er  sich  Ihm 
Ton  der  entg«*gengesetxten  Seite. 

.Als  Rf  alu  rjdjung  ihn  kommen  sah,  hielt  er  ein  mit  Ilack<'n  und  frug:  .,Von 
welcher  S»>itr  l>ist  Du  mir  ^^ekommeny*  (N  ikin  tikipinga?)  ..li  h  bin  hierher 
von  Deiner  Vorderseite  zu  Dir  gt-kommen.'*  (Maungu  sivu-a(lnin  tikipagin.)  ..Das 
ist  gut-  Wär.st  Du  von  meinem  Hucken  her  /u  mir  gektMiimeu,  so  hatte  ich  Dich 
mit  meinem  Beile  eraclüagen.'*  (Maungii  tabu.  Tndnfl'ne  tikikO  vingna  ö'munga, 
udlimaVik  kadluari'kin.) 

Darauf  frug  ihn  Ititaujung:  „lla-st  Du  meine  Frau  nicht  ^^esehen?"  K/  aliKidjung 
antwortete:  Se  b>i  Du  Iii-  kleine  Insel  dort  im  8ee?  Da  lebt  sie  und  hat  sich 
einen  anderen  Mann  genunimen.^ 


Digitized  by  Google 


(400) 


Als  Ititaujang  dus  hörte,  verzweifelte  er  fast,  denn  er  wosate  nkht»  wie  er 
die  bael  erreichen  eoUe;  Eralu'qdjang  aber  Terepmch  ihm  zu  helfen.  Sie  gingen 
zum  üfer  hinab;  Eialu'qdjung  gab  ihm  das  Rückgrat  eines  Luchses  und  sptach: 
„Nun  schliesse  Deine  Augen.  Das  Rüekj;rat  wird  sich  in  ein  Kujak  verwandeln 
und  Dich  hinübertragen.  Aber  öffne  Deine  Augen  ja  nicht,  sonst  wird  das  i3oot 
keiuern." 

Ititaujung  verspraclt  /.u  gehurcheii.  Er  achloss  seine  Augen.  Das  Rttckgmt 
verwandelte  sich  in  ein  Kajak  und  trag  ihn  Uber  den  See.  Da  das  Wasser  gar 
nicht  plätscherte»  wurde  er  anruhig,  denn  er  glaubte,  das  Boot  Mohe  still.  Er 
konnte  der  Versuchunjj  nicht  "widerstehen  und  öffnete  seine  Augen  ein  klein  weni^. 
Kaum  halte  er  das  gethfin.  hoc^-.mn  das  Kajak  zu  schwanken  und  er  fühlte,  dass 
e><  sich  wieder  in  ein  Küi  K-nit  vorwundelte.  Da  schloss  er  seine  Augen  ge- 
schwinde. Das  lioot  ging  wietler  ruiug  weiter  und  irug  »hn  nach  kurzer  Zeit  zu 
der  Insel. 

Dort  sah  er  eine  Htttte  und  seinen  Sohn  nahe  dabei  am  Ufer  spielen.  Als 
dieser  znföUjg  anf^ah,  sah  er  Ititaujang  kommen  und  lief  zu  seiner  Mutter.  „Mutter", 

80  rief  er,  „Vater  ist  hi«'r  und  kommt  zu  unserer  nutt»  ."  Dir  Mutter  t-rwidorte: 
„Gehe  fort  und  spiele  wciti  r.  Vater  ist  weit  Tort  uiui  katui  uns  nicht  linden.** 
Der  Knube  gehorchte;  als  er  uhvr  Ititaujang  naher  herankoninien  sah,  lief  er 
wieder  isa  seiner  Mutter  und  rief:  „Mutter,  Vater  ist  hier  und  kommt  zu  unserer 
Htttte.**  Wiederam  antwortete  die  Mutter:  »Gehe  fort  and  spiele  weiter.  Vater  iat 
weit  fort  und  kann  uns  nicht  finden.**   Der  Knabe  ging,  kam  aber  ^eich  zurttck 

und  8;ii;fi'.  Ttiutujung  sei  nun  ganz  nahe. 

Kaum  iiatte  das  gesagt,  so  f'tlTnete  Ititaujantr  die  TUuy.  AI«  ihr  neuer 
Mann  ihn  kommen  sah,  befahl  er  .seiner  Frau,  eine  Kiste  zu  otlnen,  die  in  der 
Ecke  der  Htitte  stand.  Sic  gehorchte,  und  da  Üogeu  nele  Fedcm  heraus  und 
blieben  an  ihnen  haften.  Sogleich  wurde  die  Frau,  ihr  Mann  und  ihr  Kind  in 
Gänse  verwandelt.  Die  Hütte  verschwand,  nnd  als  Ititaujang  sie  fortflie^^> n  sah. 
wurde  er  sohr  zornig.  Er  nahm  sein  Messer  und  schnitt  seiner  Frau  den  Bauch 
auf,  che  dieselbe  von  dannen  fliegen  konnte.  Da  fielen  viele  Eier  heraus. 

3.  Die  Entstehung  des  Narwal. 

Bs  war  einmal  eine  Wittwe,  die  lebte  mit  ihrem  Sohne  nnd  ihrer  Tochter 
allein  in  einer  Hütte.    Als  der  Knabe  noch  ganz  jung  war,  machte  er  sich  einen 

Bogen  und  Pfeile  aus  Walrosszähnen  und  erlegte  mit  denselben  Vögel,  von  den<*n 
sie  Ichtcn.  Noch  ehe  r-r  »TW!irh«f'n  war,  ward  er  durch  einen  rnfall  blind.  Von 
dem  Augualilick  an  missliaiidelle  seme  Mutter  ihn  auf  alle  Weise.  Sie  gab  ihm 
nicht  genug  zu  essen,  obwohl  er  sie  früher  ernährt  hatte,  und  erlaubte  ihrer 
Tochter,  die  ihren  Bruder  zärtlich  liebte,  nicht,  demselben  Nahmng  zu  reichen. 
So  lebten  sie  lange  Jahre  und  der  Knabe  war  sehr  unglücklich. 

Einst,  mitten  im  Winter,  kam  ein  Bär  zur  Hütte  und  steckte  seinen  Kopf 
gerade  durch  das  Fen.ster.  Sie  waren  n!!«»  se»hr  pr^chrnckfn  un<i  die  Mutter  gab 
dem  Knaben  seinen  Bogen  und  seine  Pfeile,  damit  er  den  Bären  tödte.  Er  aber 
sagtt  :  .,Ich  kann  das  Fenster  nicht  sehen  und  werde  ihn  nicht  treffen."  Da  rich- 
tete seine  Schwester  den  Bogen  und  der  Knabe  schoss  nnd  tödtete  den  Baren. 
Die  Mutter  und  das  Mädchen  gingen  dann  hinaus,  nahmen  den  B&ten  herunter  und 
zogen  ihn  ab. 

Ah  sio  In  die  Hütt«'  zunickkchrtt'ti.  s;i:rt«*n  sie  zu  dem  Knaben,  er  habe  den 
Bären  nicht  getödtet,  derselbe  sei  uelniehr  gollohen,  als  er  gesehen  habe,  wie  er 
Bogen  und  Pfeü  nahm.   Die  schlechte  Mutter  hatte  ihrer  Tochter  aufs  strengste 


Digitized  by  Googk 


(401) 


befohlen,  nicht  /.u  sii^en,  diiss  der  Här  todt  sei,  and  jene  wai^te  nicht,  dem  Befehle 
zuwider  zu  handeln.  Muttor  und  Tochter  iissen  Bärenlleiseh  und  hatten  Nahiunp^ 
voUauf.  wührnnd  der  Knal)o  fast  verhungerte.  Mitunter,  wenn  die  Mutirr  nirht 
zu^^ogen  war,  g<ib  da«  Müdchen  ihrem  Bruder  etwas  zu  essen,  denn  sie  liebte  ihn 
vun  Herzen. 

Bines  Tages  flog  eine  Lamme  Uber  die  Hatto  and  als  sie  den  armen  blinden 
«lani^  erbtickte,  beschloss  sie,  ihm  da»  Licht  der  Augen  zurttckzugeben.  Sie 
setzte  sich  aufs  Dach  di'r  Hlitte  und  rief:  „Komme  heraus,  Knabe,  und  folge  mir!'* 
Als  dieser  die  Stimme  hüite,  kroch  er  hinau«  und  fol«r(e  dem  Vosrel,  welcher  ihn 
zu  einem  See  führte.  Dort  ergrilT  er  den  Knaben  und  laucble  mit  ihm  bis  auf 
den  Grund.  Als  sie  wieder  uii  die  Überfläche  gelangten,  frug  der  Vogel:  ^Kannst 
Da  sehen?*^  ifNein,*^  erwiderte  der  Knabe,  ^ich  sehe  nichts.**  Sie  tauchten  noch- 
mals und  blieben  lange  anter  Wasser.  Als  sie  wieder  auftauchten,  frug  der  Vogel 
wieder:  „Kannsi  Du  ji  tzt  sehen?"  Der  Knabe  antwortete:  ,Ich  sehe  einen  Licht- 
Schimmer."  Da  wuchten  sie  zum  dritten  Male  und  blieben  lange  unter  Wasser. 
Als  sie  nun  wieder  auftauchten,  konnte  der  Knabe  wieder  sehen. 

Er  war  sehr  froh  and  dankte  dem  Vogel,^  welcher  ihm  befühl,  nach  üuuse 
snrUckzukehren.  Dort  fuid  er  'das  Fell  des  Bären,  welchen  er  getödtet  hatte^  aas- 
gespannt, um  es  in  den  warmen  Sonnenstrahlen  zu  trocknen.  Er  wurde  sehr  zornig 
und  zerschnitt  »'s  in  Stücke.  Er  trat  in  die  Hütte  und  frug  sein«'  Mutter:  Woher 
hast  Du  (las  Härenfell.  das  ich  draussen  vor  der  Thür  sah?"  Die  Mutter  ep- 
8»  hrack,  als  sie  sah,  dass  ihr  Sohn  sein  Augenlicht  wiedergewonnen  hatte,  und  gab 
eine  ausweichende  Antwort.  Sie  sagte:  „Komm  her!  Ich  will  Dir  vom  Besten 
geben,  das  ich  habe.  Doch  ich  bin  sehr  arm;  ich  habe  keinen  Ernährer;  komm! 
tss  dieses,  es  ist  sehr  gutl^  Der  Knabe  aber  gab  nicht  nach  und  frug  wieder: 
, Woher  hast  Da  jenes  Bärenfell?''  Wieder  that  sie,  al»  höre  sie  seine  Frage  nicht; 
als  sie  aber  nicht  mehr  ausweicheu  koiiiite,  sprach  .sie:  „Bin  Boot  kam  hierher,  in 
dem  viele  Miimier  waren.    Sie  Hessen  es  mir  hier.'" 

Der  Knabe  glaubte  ihi'  aber  nicht,  sondern  war  gewiss,  diuss  es  das  Fell  des 
Büren  war,  aaf  den  er  im  Winter  gesehcrasen  hatte.  Er  sagte  aber  kein  Wort. 
Die  Matter  war  bestrebt,  ihn  zu  versöhnen,  und  versuchte  ihn  mit  Nahrung  and 
Kleidung  za  Tersehen.    Er  aber  wies  alles  zurück. 

Kr  ging  zu  den  Männern,  wrlclip  in  rb  m  Dnrf*'  wohnten,  macht«'  sieh  Speer 
und  Harpune  nach  dem.sell»ea  Muster,  wdi  hrs  vr  l»ei  liuien  in  flebniueh  sah,  und 
fing  an,  Weisswale  zu  fangen.  Nacii  kuizer  Zeit  waj"  er  ein  geschickter  Jäger  ge- 
worden. 

Allmählich  begann  er  daran  za  denken,  tkk  im  seiner  Matter  zu  riichon.  Er 

sprach  zu  seiner  Schwester:  „Mutter  misshandelte  mich,  als  ich  blind  war.  und 
schalt  Dirh,  wenn  Du  Mitleid  mit  mir  hattest.  Lass  uns  Rache  ;m  ihr  nehmen." 
Die  Seliwester  vvilliaie  ein  und  er  machte  einen  Plan,  seine  ^uiter  zu  torllen. 

Wenn  er  ausgiug,  Weisswale  zu  jagen,  wand  er  die  Hurpuneuleine  um  seinen 
Leib,  stemmte  sich  fest  gegen  einen  Stein  und  hielt  die  Leine,  bis  der  Wal  ver- 
endet war.  Mitunter  begleitete  ihn  seine  Schwester  und  half  ihm  die  Leine  halten. 

Eines  Tages  nun  bat  er  seine  Mutter,  ihm  zu  helfen  und  die  Leine  zu  halten. 
Als  H)e  zum  T,^fer  kuiiv  t>  l>un<1  «  r  das  Seil  .';eiivr  Mutter  um  den  I.eib  und  hiess 
Sir  Mch  l'esi  gegen  die  Stnur  stemmen  Sie  war  etwas  furchtsam,  ila  sie  nie  zuvor 
mil  aui'  den  Walfischfang  gegangen  war  und  bat  ihn,  ein  kleines  Thier  zu  harpu- 
niron,  da  sie  fUrchtete,  von  einem  grösseren  ins  Wasser  gezogen  zu  werden.  Bald 
tauchte  ein  jnngcr  Weisswal  auf  und  sie  rief  ihrem  Sohn  zn:  „Tödte  diesen,  den 
kann  ich  halten."  Er  aber  sprach:  „Nein,  er  ist  zu  gross,"  und  rtthrte  sich  nicht. 

VcrbaadL  «m  BmU  AiMknpaL  OtMUwh^  im.  96 

Digitlzed  by  Google 


(402) 


Bald  tauchte  oia  amierer  kleiner  Wal  auf  and  wieder  ermunterte  die  Mutter  ihren 

Sohn,  die  Harpune  zu  schleudern.  Er  a])or  sa:;t«  wieder,  er  sei  zu  ^ross.  End- 
lich tauchte  ein  ricsi^-cs  Thier  ^nn/.  in  der  Nähe  auf.  Sofort  sehlrinit'rtc  der  junge 
Mann  seine  Harpune,  uhiie  den  Wal  f^leich  zu  todten,  und  rtcl,  indem  er  seine 
Mutter  ins  Wasser  stiess:  „Das  ist  Dein  Lohn  dafür,  dass  Du  mich  niisshandelt 
hast!"  Der  Weiaswal  zog  die  Matter  ins  Meer  and  jedetmal,  wenn  sie  aaftaochte, 
rief  sie:  „Louk,  loak')I"  und  allmählich  ward  sie  in  einen  Narwal  verwandelt. 

Nachdem  der  Jüngling  steh  ao  gerächt  hatte,  begann  er  daran  an  denken,  dass 
es  doch  seine  Mutter  war,  die  er  getödtei  hatte,  und  er  fing  an,  nevvis«Jon8bi88e  zu 
fühlen.  Ebenso  erein^'  es  seiner  Schwester,  du  f^ic  die  hö^son  Plane  ihres  Brü- 
den» gut  gcheisscn  halle.  Sie  wagten  nicht  langer  in  direr  UüUe  zu  bleiben,  son- 
dern verliessea  ihre  Heimatt»  und  wanderten  Tag  und  Nacht  Uber  Land.  Endlich 
erblickten  sie  eine  Htttte,  in  der  ein  Mann  Namens  Qitna  jang  lebte.  Er  war  sehr 
schlecht  und  hatte  nngehencr  lange  Nägel  an  den  Fingern.  Da  der  Jingltng  sehr 
durstig  war,  sandte  er  seine  Schwester  hinein  und  lies?  sie  um  etwas  Waaser, 
bitten.  8ie  trat  ein  und  sprach  zu  (iitua  juiit;-,  der  aut  deni  Bette  «isi.«:  ..Mein 
Bruder  bittet  um  etwas  Wasser"  (Aniuganga  imurungnmngl}.  Qiiuujung  antwortete: 
„Dort  hinter  der  Lampe  steht  es.  Nimm  Dir«  so'  viel  Da  magsf  Als  sie  aidi 
SU  dem  Eimer  backte,  sprang  er  auf  und  zerfleischte  ihren  Rttcken  mit  seinen 
langen  N8geln.  Da  rief  sie:  ..Mein  Bruder,  jener  thm  mir  böses!"*  (Aningan.  okou 
pivan^n!).  Der  Jünu-Iin<>  lief  sogleich  soT  Hatte,  schlug  das  Dach  ein  and  tödtete 
den  l>o><en  Mann  mit  seinem  Speer. 

Vorsichtig  wickelte  er  seine  Schwester  in  Hasenlelle,  legte  sie  auf  seinen 
Rtteken  und  reiste  woHer.  Er  wanderte  lange  Zeit  und  gelangte  mullich  in  dne 
Hatte,  in  der  ein  Iqagnang  wohnte.  Da  der  JOngUng  sehr  hungrig  war,  bat  er 
diesen,  zu  gestatten,  dass  er  ein  wenig  ron  seinem  Renthierlleisch  esse,  das  er 
im  Vorrathshause  aufgespeiehert  sah.  Iqignang  antwortete:  .,Iss  es  nicht,  iss  es 
nicht!"  (AnetenpVkoa,  aneterkä'koa!).  Obwohl  er  schon  zugebissen  hatte,  hört«'  er 
doch  sogleich  wieder  auf.  Da  ward  Iqignang  sehr  freundlich  gegen  die  Ge- 
schwister und  nach  kurzer  Zeit  hcirathetc  er  das  Mädchen,  die  wieder  ganz  hcr^ 
gestellt  war,  und  gab  seine  Mhere  Fran  dem  Jüngling. 

Die  Iqignang  waren  merkwttrdige  Wesen.  Sie  hatten  gar  keine  (.ienitulien. 
Ihre  Kinder  wuchsen  von  selbst  in  ihrem  Bauche,  aus  dem  sie  dieselben  dann 
herausschnitten,  .\iirh  hatten  sie  keinen  After  Kin<?t  wollte  sich  ein  Iqiirnan^^  einen 
After  machen,  nahm  em  spitxes  Stück  iitdz^  sliess  es  in  sein  Gesäss  und  verwun- 
dete sich  so  schwer  damit,  dass  er  starb. 

3.  Die  Tornit 

In  alten  >^iten  waren  die  Inuit  nicht  die  i  inzi^en  Bewohner  ihrer  jetzigen 
Heimath.  Ein  anderer  Stamm,  ihnen  ähnlich,  in  uuhrtti*  mit  ihnen  die  Küsten 
des  Eismeeres.  Beide  Stämme  lebten  in  freundsehui'ilichen  Beziehungen  /.u  ein- 
ander. Die  Tornit  waren  viel  grösser,  als  die  Inuit,  und  hatten  sehr  lange  Arme 
and  Beine.  Sie  hatten  fast  ausnahmslos  Triefaugen.  Sie  waren  sehr  stailc  und 
konnten  grosse  Steinblücke  heben,  welche  fllr  die  Innii  Tiel  zu  schwer  waren. 
Aber  8<*lbst  die  Innit  jener  Zeit  waren  viel  stärker,  ah  die  heute  lebenden,  und 
einige  grosse  Steine  werden  noch  heute  auf  der  Ebene  von  Miliai|djain  im 

l)  Id  der  gränläodi.sihou  Form  diesier  Sage  ruft  Aio  Krau:  rin!  l'lül  d.  h.  inoin 
Messer,  nneiii  Memri  Uuzwetf'^Itmft  ist  das  obige  Lüuk!  auf  denselben  Ursprung  lurück- 
snfllhrea. 


Digitized  by  Google 


(408) 


Giimberiaiid-49iind  gezeigt,  mit  denon  die  Vorfahren  der  jetzt  lebenden  Inuit  m 
spielen  pflegten,  indem  sie  dieselben  um  die  Wette  scblendertoi.  Die  st&ritstcn 
Männer  der  hentigwi  Qenention  können  diese  Steine  kanm  heben,  geschweige 

denn  schleudern. 

Die  Toniii  lebten  von  Wulrosis,  Seehund  und  Renthier,  «rerado  wie  die  Imiit 
unserer  Zeit,  ihre  Jugdmethodvn  vvari;ii  aber  verschieden,  ihre  WijUeiklcidujig- 
bestand  ans  Hosen  und  einer  langen,  weiten  Jacke  aus  Renthierreli,  ähnlich  der 
der  Eskimo,  aber  bis  xn  den  Knien  herabreichend  nnd  mit  langen  Lederftwusen 
besetzt.  Wenn  sie  im  Winter  Seehunde  jagten,  trugen  sie  diese  Jacken,  deren 
unteres  Ende  mit  Pflöcken  im  Schnee  befestigt  war.  Unter  der  Jacke  trugen 
sie  eine  kleine  Lampe,  tumiujant?  (d.  h.  ähnlich  einer  Fussspur)  oder  (piminK^ 
genannt,  über  der  sie  Schnee  in  einem  kleinen  Topfe  schmulzen.  Oft  sleckieii  sie 
auch  den  Kopf  unter  die  Jacke,  um  ihn  tibcr  der  Lampe  zu  wärmen.  Wenn  der 
Seehund  in  dem  Loehe,  an  dem  sie  warteten,  auftanchte,  flüsterten  sie  „Kapati- 
parfi**  (Ich  werde  ihn  durchbohren)  and,  wenn  sie  ihn  getroffen  hatten:  «Igdluiliq^ 
(Bedeutung  unbekannt).  Häufig  vergassen  sie  dann  di(.>  Lampe,  und  wMtea  sie 
um,  indem  sie  rlie  Harpune  schleuderten.    So  verbrannten  sie  ihre  Haut. 

Alle  ihre  Wallen  waren  aus  Siem  gefertigt.  Für  das  Blatt  ihrer  Messer  ge- 
brauchten sie  Schiefer  (uluqsaq,  d.h.  Material  für  Frauemncsser),  welches  ver- 
mittelst elfenbeinerner  oder  knöcherner  Stifte  an  dem  Griffe  befest^  worde.  Ihre 
j^irponenspitaen  bestanden  aus  Knochen,  Elfenbein  oder  Schiefer.  Feuerstein 
wurde  sowohl  für  Harpunen,  als  auch  für  I^anzen  gebraucht.  Quarzkrystalle  be- 
nutzten sie  als  Bohrer.    Sie  machten  weder  Kayaks,  noch  Bogen  und  Pfeile. 

fhre  Methode  der  Renthierjagd  war  merkwürdig.  In  einem  Engpasse,  wo  das 
Wild  nicht  seitwärts  entfliehen  konnte,  errichteten  sie  eine  Reihe  Steinhaufen  quer 
durch  das  Thal  nnd  verbanden  dieselben  mÜ  Seilen.  Einige  Jäger  versteckten 
sich  hinter  diesen  Steinhaufen,  während  andere  die  Renthiere  ihnen  zutrieben. 
Da  das  Wild  durch  das  Seil  aufgch;dten  wurde,  lief  es  an  demselben  entlang,  um 
einen  Durchlass  zu  suchen.  Wenn  sie  dann  bei  einem  Steinhaufen  vorüberkamen, 
wurden  sie  von  den  lauernden  Jägern  mit  Lan/en  durchbohrt.  Diese  ergriffen  «»ie 
dann  an  den  Hinterbeinen  und  zogen  sie  hinter  das  SeU,  um  nicht  den  Verdacht 
der  nadiiolgenden  Renthiere  su  erwecken. 

Dieses  wird  als  ein  Beweis  ihrer  grossen  Kraft  ersählt:  sie  sollen  im  Stande 
gewesen  sein,  ein  harpunirtes  Walrnss  so  zu  halten,  wie  die  Inuit  einen  Serhund 
halten.  In  Bezug  hierauf  erziihll  man  folgende  Geschichte:  Eines  Tages  halte  ein 
Tudniq  (Bing,  von  Tomit)  ein  grosses,  schweres  Walross  auf  dem  Eise  getodtet, 
das  er  zu  seiner  Hütte  schleppte.  Er  kam  glücklich  bis  an  das  zerbrochene  Eis 
am  Strande,  konnte  es  aber  nicht  zum  Ufer  hinauf  sieben.  Als  seine  Fran  das 
sah,  sprang  sie  nadct,  wie  sie  in  der  flQtte  gesessen  hatte,  vor  die  ThOr  und 
sehlug  mit  der  Hand  mehrmals  auf  ihren  Unterleib.  Als  der  Tndni({  dieses  sah, 
rief  er:  ..Es  ist  /(»rrissen*'  (?)  (A I u  kil  jii  i  t )  nnd  zo"-  «o  .stark  an  seinem  Tau,  dass 
dasselbe  r  rss.  Kr  lief  d:mn  zu  seinef  Krau,  die  lu  die  Hütte  zurückgegangen  war. 
Als  er  wieder  zum  Strande  henibkam,  wur  er  so  stark  geworden,  dass  er  das  WiU- 
ross  mit  Leichtigkeit  zur  Hütte  hinaufoog. 

Die  Tomit  verstanden  nicht  so  gut,  wie  die  Inuit,  Felle  zu  reinigen,  sondern 
Hessen  einen  Thei!  des;  Speckes  an  denselben  sitxen.  Ihre  Art  der  Fleischzuberei- 
tung war  ilen  liuiii  l>kel  ern'irend.  Sic  Hessen  es  zuerst  halb  verderben  und  legten 
es  sich  dann  zwischen  Hein  inul  F.auch.  um  e?(  zu  wärmen. 

JDie  alten  Steitihäuser  der  Tornil  sind  noch  heute  überall  /.u  sehen.  Gewöhn- 
lich banten  sie  keine  Sidineehinscr,  sondern  lebten  den  gansen  Winter  hindurch 


Digrtized  by  Google 


(404) 


in  Steinhäusern.  (Ifrcn  Dach  {j^cwöhnlich  von  Walfisthnppcn  ^cin::!'!!  wunlt-. 
Obwohl  sie  damit  ähnliche  üuuüer  bauten,  ao  können  dieselben  doch  leicht  fon 
onuuider  vntendiipden  werden,  da  der  Flor  ihrer  Htttten  verliältiUMiitlBMg  fiel 
kOrzer  ist,  ak  in  denen  der  Tomit. 

Obwohl  beide  Stämme  rreundschai'tlich  mit  einander  Standen,  spielten  die  Innit 
nicht  gern  Ball  mit  den  Tomit,  da  die  letzteren  zv  stark  waren  und  grosse«  harte 
Bälle  benutzten,  mit  donen  «*'  die  Inuit  oft  verletzten. 

Eine  interessante  Ueberlielerun^j  wird  in  Bezug  auf  die  ÄUijwanderujig  dici^'h 
Volkes  erzählt: 

Die  Tomit  bauten  keine  Kayaks,  waren  sich  aber  wohl  der  Vortheile  bewosst, 

welche  deren  Gebrauch  mit  sich  brachte.  Daher  stahlen  sie  die  Boote  der  Inuit, 
welche  nicht  way;ten,  ihr  Eigenthum  zu  vertheidigen,  da  die  Tomit  ihnen  so  be- 
deutend an  Kraft  ti!)erlegen  waren.  Einst  hatte  ein  junger  Tndnicj  das  Kayak  eines 
juiigeji  liiuug^  genommen,  ohne  denselben  zu  fragen,  und  dann  dasselbe  beschiidiirt, 
indem  er  es  gegen  einen  Stein  stiess.  Hierüber  wurde  der  j)u^;c  liiung  sehr  zornig 
und  stiess  ein  Messer  in  des  Tndniq  Qenick,  als  derselbe  schlief.  (In  einer  an- 
deren Form  dieser  Ueberliefcning  bohrt  er  ein  Loch  in  demen  Stirn.  Dieselbe 
Form  I  i  Sage  ist  von  Labrador  bekannt.)  Da  fürchteten  die  Tomil,  die  Inuit 
würden  ihr  Ernnz<'s  Volk  tödten.  und  (»»schlössen,  von  dannen  zn  ziehen.  Sie  ver- 
sammelten .-«ich  III  Qemirtung  (einem  Orte  im  Cumberland-Suniie)  und.  um  ihre 
Verfolger  /u  tauschen,  schnitten  sie  die  Schüsae  ihrer  Jucken  ab  umi  baiuien  ihr 
Haar  in  einen  Knoten  oben  auf  dem  Kopf  zosammeo. 

Nach  einer  anderen  Form  dieser  Sage  soll  ein  jnnger  Initng,  welcher  mit  den 
Tomit  spielte,  gefallen  sein  und  so  sein  Genick  gebrochen  haben.  Die  Tomit 
fürchteten,  dass  die  Inuit  Kar  hi>  nehmen  möchten,  unt!  flohen. 

Die  Eskimos  haben  viele  klein»  Lieder,  die  entweder  von  den  Toruit  handeln 
otler  von  ihnen  gesangen  sein  hullen. 

4.  Inugpäqdjaqdjuä'lnng  (=  der*grösstc  Riese). 

Vor  langer,  langer  Zi  ii  h  bte  der  Rtese  Inngpiqdjoqdjnä'liuig  mit  Ticlen  an- 
deren Inuit  in  einem  Dorfe,  das  an  einem  LTossen  Fjnrd  frelegen  war.  Rr  war  so 
gross,  dass  er  mit  trespreizten  Beinen  Uber  dem  Fjoni  stehen  konnte.  So  stand  er 
jeden  Morgen  und  wartete,  hm  ein  WalOscb  unter  ihm  herschwamm.  Sobald  ein 
solcher  kam,  bfldtte  er  sich  und  sehOplle  ihn  mit  der  Hand  ans  dem  Wasser, 
gerade  wie  ein  gewöhnlicher  Mann  irgend  einen  kleinen  Gegenstand,  der  ins 
AVasser  gefallen  ist,  aulhehmen  wtlrde,  nnd  er  ass  ihn,  wie  andere  Menschen  ein 
Stückchen  Fleisch  e-ssen. 

Eine«  Taires  hatten  die  Inuit  alle  ihre  Boote  bemannt  und  waren  damit  be- 
schäftigt, einen  Wal  zu  jagt'n.  inugpi'ijdjuqdjuä'lung  sass  gerade  unthatig  vor 
seiner  Hütte;  lüs  er  aber  die  Anstrengungen  der  Männer  sah,  schöpfte  er  den  Wal- 
Asch  sowohl,  wie  die  Boote  ans  dem  Meere  nnd  setste  sie  alle  anfs  Trockene. 

Einst  lieh  t^ich  ein  Mann  Inngpüqdjnqdju»  lung's  Frau,  die  eben  so  gross  war. 
wie  er.  Am  folgenden  Morgen  war  er  nirgen<ls  zu  finden.  Die  Krau  stand  auf 
und  -ehütt(dte  ^irh:  da  ftel  der  Mann  todt  zu  tioden.  Es  ist  wühl  uanöthig  zu 
sagen,  wo  er  verloren  war. 

Ein  ander  Mal,  als  er  mUde  war  vom  rielen  Umherlaufen,  legte  er  sich  anf 
dem  Qipfcl  eines  Berges  nieder,  um  su  schlafen.  Die  Innit  sagton  ihm,  ein  paar 
grosse  Büren  seien  nahe  dem  Dorfe  gesehen  worden,  er  aber  kflmmerte  sich  nicht 
darum,  sondern  trug  seinen  Freunden  auf,  beim  Herannahen  derselben  ihn  mit 
Steinen  zu  werfen  nnd  so  su  wecken.   Sie  thaten  also  und  InagpäqdjaqdjoÄ'lang 


Digitized  by  Google 


ZfiOfcÄr  r  Uthiuyl  <VrrK  d  A'uhrvp  OrsfU.-.ih    Bd  .CV  /AK? 


To/'  \7r 


Digrtized  by  Google 


(405) 


sprang  gleich  auf  und  rief:  „Wo  sind  sie  denn,  wo  sind  sie  denn?"  AUdielnuii 
ihm  dann  die  Büren  zeigten,  Siigle  er:  „Was,  die  kleinen  Dii^i  i'-'  Das  war  wohl 
der  Mühe  worth!  sie  sind  Füchscheii.  keine  Büren:*'  um!  danui  /iTtjueisclite  er 
einen  zwischen  den  Fingern,  während  er  den  anderen  in  der  Oehae,  durcii  die  sein 
Schuhband  gezogen  war,  erdroa«al(e. 

(15)  Hr.  Virchow  leigl  me 

Sendung  aus  Snrinam. 
(Hi«nn  TM.  TIT.  Fig.  1.) 

Hr.  John  Spitzly  in  Paramaribo  bal  mir  unter  dem  28.  Juli  durch  gütige  Ver^ 
mittelung  des  SchiHiftantea  Hm.  Hie  mens  wiederum  verschiedene  Gegenstände  aus 

Snrinam  Ubers^idet,  welche  grosses  Inu  ricssc  erregen  werden: 

1)  Ein  thönernes  Gefäss  (Taf.  VII.  Fig.  1).  Er  sclireibi  darüber:  „Das 
Geräss,  ein  Wasserbehälter,  stammt  von  einer  Caraiben-Horde  am  oberen  8urinam- 
llusse.  Es  hat  die  Gestalt  einer  Ente,  der  Mund  desselben  jedoch  zeigt  mehr  die 
Form  eines  Schildkröttiixkopfes.  Diese  Form  Ton  Wasaeiigeräss  ist  ziemlidi  selten 
hier."  Es  ist  in  der  Thai  ein  sonderbares  Gefass,  dessen  kurse  Beschreibung 
durch  Hrn.  Spitzly  die  Hauptpunkte  gut  wiedeigiebt.  Ueber  einem  platUm,  länglich- 
ovalen,  in  der  Mitte  etwas  vertieften  Hoden  erhebt  sich  der  geräumigi:,  breite, 
nach  allen  Seiten  überra|jende,  Imhlr  Lnb  eines  schwimmenden  Vogels,  der  mit 
dem  Körper  einer  Ente  am  btÄien  verglichen  werden  kann.  Am  übertheil  erliebt 
sioh  jcdcrseits  ein  niedriger,  länglicher,  wie  uulgerichtcter  FlUgelausatz  und  ebenso 
am  Ende  ein  iUinlieh  gebOdeter,  breiter  Schwans.  Ans  dem  vorderen  Theile  geht 
ein  kuraer,  dicker,  rundlicher  Hals  schräg  bervorf  an  welchem  ein  rundlicher, 
augenloser  Kopf  mit  weit  geöffnctotn.  nahe/u  viereckigem  Maule  sitzt.  Ein  Schnabel 
ist  nioht  vorhanden,  vielmehr  die  iiänder  des  Maulcs  kurz  abgeschnitten  und 
nur  m  der  Mitte  der  Unterlippe  steht  ein  llaeh  zugespitzter  Fortsatz  hervor.  In 
allen  Ikziehungen  ähnelt  dieser  Theil  dem  weit  vorgestreckten  Kopfe  einer  Schild- 
kröte. Die  MundOffnong  ftthrt  In  die  Hals-  und  Leibeshöhle.  Ueber  der  Mitte 
des  Rückens  erhebt  sich  ein  grosser  gerundeter  Henkel  mit  2  hinter  einander 
stehenden  weiten  OefTnungen.  Das  Material  ist  ein  feiner,  heller  Thon;  der- 
selbe ist  in  sauberer  Weise  bemalt.  Der  Lnrnz  g^lutte  Grund  ist  gelblichgrau  ge- 
halten: darauf  sind  mit  brauner  Farbe  breite  Flächen  und  schmale  Linien  auf- 
getragen. Die  Flächen  Uberziehen  den  Henkel,  den  Hals,  den  Boden  und  den 
unteren  Theil  der  Seiten;  ein  breites  braunes  Band  ISuft  vor  der  Brust  am  Halse 
herab,  ew  anderes  erstreckt  sich  vom  Halse  her  Uber  die  Mitte  des  Rttckcns  bis 
auf  den  Schwan/.  Hier  ist  die  Farbe  überall  sehr  dick  aufgetragen  und  leider 
vielt'aeh  alint  lilaitei t.  1)(  r  üiitii^e  Theil  des  Körpers  da^jegen  ist  mit  feinen  braunen 
LniKü  bedeckt,  deren  iüube  sehr  fest  aufsitzt.  Die  l^inien  bilden  am  Kopfe  und 
Schwänze  ein  Gitter  aus  schrägen,  sich  durchkreuzenden  Strichen;  somst  stellen 
sie  eine  ziemlich  bunte,  jedoch  einigermaaaaen  symmetrische  Zeichnung  von  fort» 
laufenden,  vielfach  gebrochenen,  hin  und  her  gelwnd^  Sfaciohen  und  Krickeln  dar, 
in  denen  ein  eigentlich i  s  Mu.ster  nicht  zu  erkennen  ist  Immerhin  erinnei-t  das 
Gesammtbild  an  gewisse  \  ot  bildcr.  die  sich  vom  Amnzonenstrom  über  Mittel- 
amerika bis  nach  der  Nordwi  stkiiste  hinaufziehen,  tind  die  sonderbarerw(>i«<o  auch 
in  den  eben  von  Hm.  von  den  Steinen  mitgebrachten  Gcfässen  vom  oberen 
Schingü,  noch  dazu  In  denselben  Färben,  wiedererscheinen.  Gerade  durch  diese 
Beziehungen  dfirlle  das  sonderbare  Stück  die  Auftnerksamkeit  der  vei^leichenden 
£!thnogn4>hen  erregen. 


Digrtized  by  Google 


(406) 


2)  Ein  Stück  weisser  Erde,  mit  «ler  sich  die  Buschneger  bei  feierlichen 
Gclefjenheiten  bemalen.  Hr.  Salknwski  hat  die  Gcrälligkeit  gehabt,  die  Erde  zu 
analy.siren.  Elr  schreibt  darüber;  „Die  Substanz  ist  unlöslich  in  Wasser  und 
Säuren.  Als  Bcstandtheilu  derselben  ergaben  sich  nach  dem  Schmelzen  mit  einem 
Gemisch  ans  Natrium-  mid  Katiamcarbonatn.  s.  w.:  Kieaelsilure  wid  Alnmuiiura, 
ferner  Spuren  von  Eisen  and  Magnesinm.  Die  Snbatanz  ist  aomit  ein  ae^hr  finner 
Thon  (kieselsaure  Thoncrde)." 

Die  Photntrraphie  eines  Indianers  und  eines  indianisrh<'n  Karbou- 
go rs  von  Surinam  im  Fcstschmuck»-.  Du  si  lln'  wurde  aufgenommen  bei  Citlegi  n- 
hcit  eines  festlichen  L  inzuges  in  Puranianba  ^ur  Feier  des  Geburtstags  des  Königs 
von  Holland  im  lebten  Februar.  — 

Hr.  Uhle:  Die  Grundform  des  eigentilOmlichen  GeDtosea  ist  eine  in  Sud- 
amerika gewöhnliche.  Ahrr^rsrhcn  von  dem  Thiere,  welches  in  der  nenissfnnn 
zu<rlpieh  wiedergegeben  ist,  Hndeii  sich  (ierüsse  identischer  Kai.on  /aliln-ich  unter 
den  alten  peruanischen,  und  moderne  Gefiisse  von  Conioba  in  Ai-geiilaiien  (circa 
31^  sttdlicher  Breite^  welche  Erzeogniasc  von  Indianern  som  sollen  wid  im  Kgl. 
Museum  Ittr  Völkerkunde  bewahrt  werden,  geben  unter  Anderem  genau  dieselbe 
eigenthflmlichc  Fa^on  wied<T.  Dabei  zeigen  diese  rienissr  i^leichfalls  z-  Th.  Thier- 
form,  wonn  auch  andere.  Vielleicht  hat  man  «las  (n  fiiss  uls  ninps.  welchrs  zum 
KuhllialU'ii  dient,  anzu.sehen.  (Jrosse  Serien  slculiariig  bemaUer  Gewisse,  «ifTrnliur 
fast  durchaus  Neuproduction,  waren  1H83  in  der  Amsterdamer  colonialen  Aus- 
stellung ausgelegt,  WO  sie  zur  Repräsentation  des  holländischen  Guayana  gehörten. 
Die  Sammlungen  R.  Schomburgk*s,  welcher  das  britische  Guayana  bereiste, 
bieten  Gefiisse  gleicher  Verzierungstechnik  (hinsichtlich  der  Art  und  Rttbe  — 
Rin  u,  Hixa  Orellana  —  der  Hi  inalnn*;).  nichi  aber  solche  mit  Mustern,  welche  so. 
wir  die  der  zur  Amazonenstrom-Mündung  näheren  Gegend  von  Paramaribo,  denen 
von  der  Amazoiienslrom-Mtindung  gleichen. 

(16)  Hr.  Virchow  zeigt  einen,  ihm  durch  den  Baron  Th.  Ungern-Sternberg, 
Dr.  phil.,  aus  Tiflis  unter  dem  18./dO.  September  sngesendeten 

d«formtrt«n  Schftdet  ans  dem  Lande  der  Tanlu,  Xordkankarau. 

Der  mir  zuge^jungcne  Bericht  des  gütigen  Gebers,  dem  ich  hierdurch  auch 
öffentlich  danke,  lautet  folgendennaassen: 

^Mit  heutiger  Post  erlaube  ich  mir,  Iluien  einen  Schädel  zu  ttbenenden,  wel< 

chen  ich  aus  (>ini>m  sehr  alten  und  eigenthttmlieh  constmirten  Grabe  mitnahm. 

„Unter  den  Flüs.sen,  welche  am  Fns«p  dt  s  Hlbrus  ihren  rrspnms:  lial-i  n, 
lliesst  der  Üak^an  im  lieJi'n  und  wildromantischen  Felsenthal  n.irh  NO.  Kr  ver- 
einigt nich  weiter  nordöstlich  in  der  Steppe  mit  dem  Terek.  An  seinem  Oberlauf 
liegt  die  Dorfochafl  Cruski,  deren  Einzeigehöfte  sü^  längs  dem  Fhiia  renftreut 
hinabziehen,  bis  dieser  ans  dem  Hochgebirge  heraus  in  die  leichter  sngängUche 
und  an  fetten  Weideoründen  reiche  Zone  der  Kreideformation  tritt.  Die  Bewohner 
des  Baksan-Thales  werden  von  den  Russen  „Gorzy",  d.  h.  Bergbewohner,  "»ler 
auch  „Berg-Kabanlinor'*  genannt,  wühn ml  sie  sich  selber  al*  Tattlu"  he/cu  hnen. 
Ihre  Sprache  ist  türkisch.  Sie  selber,  bezw.  ihr  in  l  ru»ki  vvolinendes  überhaupt 
meint,  ihre  Mundart  sei  das  alte  Türkisch,  rein  geblieben,  wie  es  gesprochen 
wurde,  als  die  Vorfahren  der  Ttfrken  aus  Asien  kamen.  Der  Volksslamm  der 
Taulu  ist  sehr  klein.  t>r  umfagst  nur  14  DorfschaAen,  die  alle  nicht  weit  von  ein- 
ander «ich  in  den  Uocbthälem  um  den  Fuss  des  Elbrus  gruppiren.  Am  Uuteiianf 


Digrtized  by  Google 


(407) 


des  Baksiin  wolmon  dii;  Kabardiner  oder,  wio  sie  sich  sclhor  nennen,  Adig:«'".  Die 
Grenze  zwiselu-n  beiden  Volksstümmen  falli  im  Buksun-'l'hul  annähernd  mit  der 
MUndang  des  Hajuk  in  don  Biiksan  zusammen. 

„Bier  an  dor  II findong  dieses  Baches  Habe  idi  die  Ausgrabung  voigenommeo; 
am  ihr  stummt  der  ^^esandtc  Schädel. 

„Das  Onilt  Wo'^t  zwischen  violon  frloirhaHi^■nn.  Violo  (Utsi'Uhmi  sind  durchwühlt, 
weil  einige  zufällige  FuiuU-  von  ( iolii^r^Tathen  die  iieutt  >iu  hi  anregten.  8ie  sind  alle 
von  der  gleichen  Construetion.  In  dem  steilen  Abstur/  di  r  Uferböschung  des  Baksan 
isi  in  Terschicdenen  Horizonten  ein  tnnnelurtiger  Gang,  ähnlich  einem  Stollen, 
horizontal  in  das  ans  ferton  tlionig*mergligem,  angeschwemmtem  Material  bestehende 
Erdreich  geführt.  Die  Mündung  nach  aussen,  hier  nach  Osten,  ist  oft  durch  Ab- 
srhwcmmung  freigelegt,  ursprünglich  aber  gewiss  verschüttet  gewesen.  Verschlüsse 
durch  Steinplatten  sollen  nicht  vorkommen.  Die  8oii«  uwande  und  die  Decke  des 
Ganges  sind,  wo  erhalten,  sauber  und  glatt  bearbeitet.  Einzelne  weisse  Stellen,  die 
von  den  Umski  fUr  Beste  einer  Tttnche  angesehen  wurden,  halte  ich  lUr  Ans- 
scheidangen  von  GaCO,  durch  Verwitterung  des  benachbarten  Erdreichs.  Der  Gang 
war  5'/.  engl.  Fuss  hoch  und  3  Fuss  2  Zoll  breit  Seine  Richtung  führte  direkt 
zu  einer  Stelle,  die  etwas  pinrresiinken  erschien  und  welche  mir  al«?  ein  Grab  be- 
zeichnet wurde.  Es  wurde  ein  volikninnicn  Ii  strs  Krdreich  l','..  Fuss  mächtig,  durch- 
graben, darauf  stürzte  der  Rest  ein.  Vor  uns  lag  eine  tiefe  duniile  Gruft,  deren 
Grundiiss  einen  Kreis  Ton  7  Fuss  Durchmesser  darstellte.  Der  oben  genannte 
Gong  mflndete  in  die  Gruft  etwa  I  Fuss  Uber  dem  Boden,  so  dass  die  Sohle 
des  Ganges  um  ebensoviel  höher  lag,  als  der  Boden  der  Gruft.  Der  Gang  war 
eingestürzt.  Die  Seiten  der  Gruft  waren  senkrecht  etwa  7  Fuss  hoch  ^•liiti  her- 
gestellt. Dann  begann  eine  kduisclie  Wölbung,  die  beim  Graben  einstürzte.  In 
der  Gruft  befanden  sich,  dem  Euigang  durch  den  Gang  gegenüber,  an  der  Wand 
menschliche  Knochen,  hier  jedoch  nur  von  einem  fttdindnam,  während  aonsi 
mehrere  zusammen  dieselbe  Gruft  theilen.  Der  Schädel  log  in  nächster  Kähe  des 
Beckens  und  der  etwas  abseits  verrückten  Oberschenkelknochen.  Letzteres  lässi 
sich,  denke  ich,  ungezwungen  durch  die  sitzemlo  Stellung  erklären,  die  dem  Toiiten 
gegeben  wurde.  AulTallend  war  es,  daas  die  beiden  Ohcrsehenkelknochen  mit 
starker  Neigung  nach  links  (im  Sinne  des  Todten),  aimiihemd  parallel  vom  Becken 
fortgewendet,  lagen.  Von  Schmuckgegenständen  fand  ich  in  dem  Erdreich,  das  ab- 
gostarzt  war,  nur  eine  runde  Broche  aas  Bronze.  Sie  stellt  einen  Kreis  dar,  in 
der  eine  menschliche,  roh  gearbeitete  Figur  mit  gespreizten  Extremitäten  steht. 
Der  Erhaltun:,.^/ust;in<l  ist  ein  ;.'ut('r.  Dieses  Object  überg-ab  ich  Dr.  Radde  für 
(las  Museum  m  Tillis.  Die  Furni  dieses  Sehmuekiregeustandes,  die  Abwesenheit 
von  WaUeu  tuid  die  Form  de»  Beckens,  welches  übrigens  sehr  schlecht  erhalten 
war,  lassen  mich  vermnthen,  der  Körper  habe  einer  Fran  angehört.  Es  sollen 
zumeist  in  solchen  Gräbern,  die  nur  an  wenigen  Stellen  geltenden  werden,  reiche 
liehe  Schmucksachen  angetrolTen  werden.  Wenn  daher  hier  nnr  ein  solches,  aller- 
dings von  besserer  Arbeit,  angetroffen  wurde,  so  leitet  dieser  Umstand  zu  Combi- 
nntionen,  welche  durch  dii»  zu«rehoilti^  Fraetiir  des  Schädels  sin  Werth  ji-ewinnen. 
Man  dürfte  es  hier  vielleicht  mit  den  Hc>u  ii  eines  Individuums  zu  thun  haben, 
das,  durch  die  Scbädclverletziuig  geistig  und  physisch  geschwächt,  zwar  im  Leben 
Zarttcksetsongen  erfuhr  (geringer  Schmnck),  dem  im  Tode  jedoch  die  Ehren  nidit 
vorsagt  blieben,  auf  welche  es  als  Glied  der  Familie  Ansprach  hatte.**  — 

Hr.  Virchow:  Die  genaue  Deutunfr  des  vorlietjenden  Schädels  erfordert  eine 
ziemlich  geübte  anthropologische  Erfahnug,  und  es  ist  em  Zeichen  besondere^ 


Digrtized  by  Google 


(4oa) 


I'r;;.>l)unjr,  «liws  Buron  Uii^-^ern-StcrnlxM'f?  trotz  Mangels  einer  solchen  Erfahrann^ 
(looh  einige  der  wichtigsten  Punkt<'  erkaniu  hat.  Ks  lassen  sich  nehmlicb  daran 
ans  4  verschiiHlenen  Perioden  trr<"»'*.«en'  Siniunnrn  iiaeh weisen: 

1)  Persistenz  der  Stirnnah i,  schon  intrauterin  ungelegt, 

2)  künstlicheYerdrttckung  des  Schädola  im  Sinoc  der  Hippokrutischeu 
Makroceptmlie,  ans  früher  Kindheit  stammend, 

3)  eine  schwere,   über  vollständig  geheilte  Zertrümmerung  des 
rechten  Parietale,  aus  der  Zeit  dea  vollendeten  WachBtbluna, 

4)  eine  gewaltsame  Knthsiupf ung. 

Mit  Ausnahme  <ler  letzteren  Kinwiikung,  welche  leider  einige  Ilauptmessuiigen 
luimüglich  gemacht  hat,  haben  alle  übrigen  auch  auf  die  Gestalt  des  Schüdcls  Em- 
flnss  ausgeübt,  so  dass  begreiflicherweiac  groaae  Schwierigkeit  besteht,  sich  einer 
genaueren  Erkenniniss  der  typischen  Stammesform  des  Schüdels  auch  nur  zu  nähern. 
Durch  direkte  Messung  sind  folgende  Zahlen  gewonnen: 


Hori^nntahiinlang   492  mm 

ünisüle  liorizontale  I,iinge    .    .    .    .  17')  .. 

„      Breite   '•^••^  - 

Gerade  Ohrhöhe   102  , 

Horizontale  GQnterhaupislängc  ...  56  „ 

Minimale  Stirnbreite   98  , 

Mittelgf htsböhc  (Alrcolarrand)  .   .  74  „ 

Malarl.nit.'   .    .  08  „ 

ürbita,  liohe  n 

„      Breite   37  , 

Nase,  Höhe   5S  , 

„    Breite   23  „ 

Oanmcn,  f^ünge   ^7  , 

öreiU*   37?, 


Digitized  by  Google 


(409) 


Darens  berechnen  sich  fol^cndi'  Indices! 


l>än{?«'nhr(>it»'aindex   77,7? 

Ohrhöheiunilcx   08,2 

Hmterimaptaindez   31,4 

Oriiüalind«K   89,1 

Nasmindez   44,2 

Gaumenindex   t>4,9? 


Dos  ergiebt  also  einen  etwas  kleinen  chamaemesocephalen  Schädel  mit 
sehr  langem  HinUiihaupi,  der  zugleich  hypsikouch,  leptorrhin,  lupto»tapiiy tin 
und,  wie  ich  hinzofttgen  kann,  ausgemacht  orthognath  isi.  Dem  ganzen  Habitus 
nach  hat  der  TeriuLitnissmäsaig  kleine  und  gradle  Schädel  einer  nicht  alten  Fraa 

angehört,  wie  der  Herr  Finder  aus  anderen  Umständen  schon  erschlossen  hotte. 
Die  Supraorbitalründpr  sind  gunz  flach;  nur  von  d»'ni  breit™  N;isi  i:f(irt>!a(z  er- 
Htrecken  sich  t*in  Paar  kurze  und  schwache  Wtilsle  seiirag  gegen  du'  8tiiii.  l>je 
Zahne  sind  nur  miissig  abgeschliffen.  Unterkiefer  fehlt.  Die  Gesiciu^Uddung  ist 
im  Gänsen  fein  und  edel,  namentlich  sind  die  Wangenbeine  angelegt,  die  Nase 
schmal  nnd  länglich,  die  Angeohtthlen  leicht  viereckig  und  auch  der  Gaumen  lang 
und  fast  r(!eht(fckig.    Xur  die  Warzen fortsätae  sind  unverhältnissmiissig  kräftig. 

Ks  würdr  daluT  nichts  entgegenstehen,  den  Schadr!  für  o'wpn  der  nordkaukasi- 
srhen  nriselicii  Stämme  in  AnHpmeh  zu  nehmen.  Obwold  di'iscdbe  durch  die 
dfforniirende  Einwirkung  sowold  langer,  als  niedriger  geworden  sein  uiag,  so 
wird  seine  Form  dadurch  doch  nicht  so  erheblich  beeinflnast  worden  sein,  dass 
die  mitgetheilten  Maasse  nicht  auch  für  das  typische  Verhältaiss  anwendbar  sein 
durften.  Andererseits  bietet  die  Abweichung  «'inen  ausgiebigen  Grund  dar,  'die 
Entstehung  der  ncformatinn  in  eine  Zeit  des  rj<  brns  zu  setzen,  wo  die  Knochen 
noch  sehr  na('h;L'ii  l>i;:  warm,  also  in  die  rriilicrc  Kiiidlieit.  Wahrend  die  per- 
üiütente  Stirntmhi  lür  dus  /.bneiimende  Hreiienwachüihuin  der  Stirn  das  Material 
lieforte,  wurde  die  Stirn  im  Ganzen  zttrückg<?d  rängt,  die  Tubera  flachten  sich  «b, 
der  hintere  Theil  des  Stirnbeins  verlai^ierte  sich;  nächstdem  entstand  hinter  der 
Kranznaht  eine  schwache  F^.insattelung  der  Scheitelcurve.  wtdche  letztere  sich  hinter 
drr  Mitte  der  Sagittalis  schnell  abwärts  biegt.  Am  Hinterhaupt  i>t  die  Sjiitze  d.  r 
Uberschuji|ie  am  woito>ten  v (in?pbo*jen,  von  da  Iiis  /um  l^ln^erhaupt^ll'ehe  verläuft 
die  sehr  lange  Hinierhauiiiscurve  in  sturk  schräger  Richtung  nach  vorn.  Der  Kopf 
erscheint  daher  in  der  Seitenansicht  am  meisten  von  romher  niedergedrückt  und  so 
zurückgeschoben,  dass  die  stärkste  Erhebong  in  der  Diagonalaze,  etwa  in  der  Mitte 
der  Parietalia  liegt;  gleichzeitig  ist  auch  der  grössere  Theil  des  Hinlerhauptes  von 
unten  her  so  nb^^'-i^selirä^^^t.  d.iss  die  S|Mt/e  der  überschuppe  stärker  vorsprint^t.  als 
die  Milte  derselhi'ii.  Damit  hannonrri  die  (jrösse  des  Hinte'rhauptsindex  (31,4). 
Man  durt  (iah<T  bestimmt  schliessen,  dass  zwei  ungefähr  parallele  DruckUuchcii 
gegen  Stirn  und  Hinterhaupt  in  schräger  Richtung  gewirkt  haben,  und  zwar  erstere 
am  stärksten. 

Die  deformirende  Einwirkung  auf  den  oberen  Tlieil  des  Hinterkopfes  (hinteres 
Stiiek  der  l'urietalia)  ist  nun  aber  nicht  unerlieldich  abgeschwächt  worden  dun  Ii  die 
starke  t! aiimatische  Verletzung,  welche  das  rechte  Parietiile  erlitten  hat  und  welche 
sich  noch  auf  den  hinteren  Abschnitt  des  linken  i'urietale  fortsetzt.  Die  Ver- 
letzung hat  bestanden  in  einer  mit  starita"  Impression  rerbni^enen  Zersohmetiening 
des  Tuber  parietale  doxtmm,  aber  sie  ist,  unter  Hinterlassung  einer  unregelmässigen 
▼ertieflen  Narbenfläche  von  der  Grdsse  eines  silbernen  •')  Markstückes  ausx  n  und 
eines  .starken  Vorsprunges  innen,  vollständig  verheilt.  Von  diesem  Mittelpunkt 
aus  nach  vom  hat  sich  ein  langer  Sprung  bis  Uber  das  Tuber  frontale  dextmm 


Digrtized  by  Google 


(410) 


hinaus  erstreckt,  der  nach  üineo  geaaz  geschlossen,  nach  aussen  dag^n  mit  einer 

nahtShnlichen  Vertiefunf^  verMfaen  ist;  weniger  bemerkbar  ist  ein  viillig  vernarbter 
/  Sprung,  der  sich  nach  links  und  hinte?i  iihi»r  die  (!('ü;pnd  th-r  Emissaria  parietalia 

bis  weit  aul'  das  linke  P.irirtale  rrstreckt  liaiitii  tuuss,  denn  in  dieser  «:::iir/on 
Ausdehnung  liiufl  ein  deutlicher  Absatz  über  den  Kopf,  hinter  welchem  im 
zum  Lambdawinkel  die  Oberfläche  merklich  vertieft  ist.  Gc|$eDttber  der  Grösse 
dieser  Yerletznng  ist  es  |i;cwiss  anlKlIig,  dass  eine  so  völlige  Heilung  erfolgt  ist 
Bei  dem  Umfange  der  Impression  hat  auch  die  Verinuthung  des  Fiaron  üngern- 
Stcrnberg,  dass  das  (uliirn  nicht  intakt  geblichnn  s(  in  möge,  viel  Wahrschein- 
lichkeit. itKb'SK  ej-fahruni^s^i^mäss  !;i«st  sich  au>  ilciii  \  tM  liulten  der  Knochen  allein 
kein  sicherer  ilückschluss  auf  den  Zustand  der  üehirnthaiigkeil  machen,  soniit 
miUsen  anch  weitere  Betrachtungen  über  das  sociale  Verhältniss  der  Person  dahin» 
gestellt  bleiben.  Nur  das  läset  sich  sagen,  dass  diese  Verletsnng  an  einer  Zeit  erfolgt 
sein  muss,  wo  das  W'achsthum  das  Schiidels  in  der  Hauptsache  abgeschlossen  war. 

Endlich  lüsst  sich  aus  den  Veränderungen  der  Basis  cranii  die  Art  der  Be- 
handlung des  Individuums  zur  Zeil  des  Todes  mit  einiger  Sirherheit  erkennen. 
Die  Umgebung  des  Foramen  magnum  ist  durch  eine  Oewaitemwirkung  last  ganz 
zerstört  worden.  Nur  ein  kleiner  Thcil  des  hintereu  Randes  dieses  Loches  ist 
noch  erhalten;  die  Bogenstttcke  und  die  Apophysis  basilaris  sind  gänzlich  an»- 
gebrochen.  Von  dieser  grossen  OefTnung  aus  erstreckt  sich  nach  rechts  eine  breite 
Spalte  mit  Substanzverlust  bis  mm  Warzenfo  tsatz  und  eiiir  /weite,  mehr  nach 
vom,  durch  die  Spitze  iIi  s  FcIscnlM  ins  in  der  Uichtutiir  uut  die  Gelenkgrub«'  fijr 
den  Unterkieler,  wo  s»cU  cm  grosses,  rundliches  Loch  in  der  Schläfenschuppe  an- 
scblicsst  Im  Umfange  dieser  Defekte  zeigen  sich  verschiedene  ^'orsprünge  mit 
dnrchtrennten  Flüchen,  welche  jedoch  nicht  so  frisch  aussehen,  dass  man  annehmen 
dürfte,  die  Verletzung  sei  erst  bei  der  Blosslegung  des  Gerippes  erfolgt  Ich 
zw(*iflc  dahei*,  mit  Rttcksicht  auf  die  vielen  analogen  -Beispiele,  die  ich  im  Laufe 
der  U  tzti  n  Jahre  <>csamme!t  habe,  nicht  daran,  tlas«  der  Kopf  auf  gewah«;«m«' 
Weise  von  dem  Bumpfe,  bezw.  dem  Halse  gelrennt  worden  ist.  Ob  dies  aber  an 
der  noch  lebenden  Person  ausgeführt,  oder  ob  erst  nuchtrüglich  der  Kopf  von  der 
Leiche  abgetrennt  worden  ist,  daftir  fehlen  die  Anhaltspunkte.  — 

Der  Schädel  bietet  daher  ein  rocht  grosses  pathologisches  und  für  den  Lieb- 
haber speculntiver  ikHrachtung  auch  ein  nicht  geringes  |i8ychologisch<'s  Interesse. 
Anthroj)ologisch  liegt  seine  Bedeutunsr  vor/nt.'-'jvveise  in  dem  T'mstanilr-,  dass  wir 
hier,  am  Nordrande  des  Kaukasus,  ein  uii/w  (  ili'liialU's  Beispiel  der  sogenannten 
mukrocephalen  Üelormation  erhalten  haben,  für  welches  bisher  nur  aus  der  Krim 
und  aus  Transkaukasten  zahlreiche  Beobachtungen  vorlagen.  Ich  habe  nach  meiner 
Rückkehr  ans  dem  Kaukasus  diese  VerhSitnisee  ausfuhrlich  besprochen  (Verh. 
188'2.  S.  47«)  und  namentlich  auf  die  Lücke  aufmerksam  g^emachl,  welche  der 
nördli«  lu'  und  östliche  Theil  des  Gebirges  in  Bezug  auf  den  N  ti  hwcis  älterer 
defonmrter  Schädel  zeigte.  Diese  I.iirke  ist  jetzt  ausgefüllt,  und  »cli  l'in  ilerrn 
Baron  Ungern-Sternberg  daher  sehr  zu  Dank  verptlichtet,  dass  er  mir  in  so  er- 
wtlnschter  Weise  das  Material  geboten  hat,  eine  wichtige  Frage  ihrer  Lösung  etwas 
näher  zu  bringen.  Für  die  definitive  Feststellung  des  Rassentypus  der  betreffenden 
Bevölkerung  würde  es  allerdings  sehr  wünschenswerth  sein^  von  derselben  Stelle 
noch  weitere  Schädel  zu  erhalten. 

(17)  Hr.  R.  Andree  in  Leipsig  Übersendet  ^ine  Mittheilung  Uber 

Signale  bei  NatnirMken. 

Wie  Hr.  Treichel  (Verh.  1888.  8. 160)  verschiedene  Beispiele  von  Fem- 


Digitized  by  Google 


(411) 


miitln  »luii^i  n  bei  europäischen  \  ulkem  beigebracht  hat,  die  V  orläufer  und  An- 
ränge  optischer  Tcle^pheneinrichtangen  a.  s.  w.  gedeutet  werden  künucn,  &o  lassen 
sich  solche  auch  bei  vielen  Natiinrdlkoni  nodiweuien. 

Bekannt  geworden  sbd  in  nencr  Zeit  die  Trommelsignale  der  Kamemner. 
Allein  die  sogen.  „Trommelsprache"  ist  nicht  blos  auf  diese  Afrikaner  beschränkt, 
sie  int  vir!  \v«'it»-r  über  tlcii  sc  hwarzen  Erdthcil  vorhreitot.  Ludwig' Wolf  fand  sie, 
mehr  oder  minder  ausgelaUlei,  bei  fast  allen  von  ihm  besuchten  afrikanisi  hen 
Völkern,  besonders  bei  den  Uakuba,  die  eine  grosse  llulztroinmcl  benutzen,  aui 
der  mit  swei  Schlägeln  Tefschicdene  Töne  herrorgebracht  werden.  Weir  hörte 
«stondenlange  Unlerhaltnngf  die  raweiien,  nach  der  Heftigkeit,  mit  welcher  die  ein- 
zelnen Schläge  gefuhrt  wurden,  zu  urtheilettf  einen  habhaften  Charakter  anzunehmen 
sc'hien"  (Wissmann,  Wolf,  von  Franrois  und  Müller,  Im  Innern  Afrika», 
S.  "J^S).  Dhss  auch  die  Galla  im  Süden  Abessiniens  soli  In  Trommelsignale  be- 
siuen,  erlahren  wir  durch  den  Italiener  Cccchi  (Fünf  Jahre  in  Ostal'riku,  S.  2UÜ). 
Die  grossen  Holstrommeln  heissen  dort  bidem.  Sie  sind  lings  der  nach  den 
Nachbarstaaten  führenden  Wege  aufgestellt  und  werden  von  besonderen  Wächtern 
beim  Herannahen  von  Feinden  geschlagen.  Cecchi  bezeichnet  sie  geradezu  als 
,Telegraf>h<'nHyH{«'tn". 

Sf>,  uir  m  Alriku,  dienen  auch  in  Neu-Guinea  grosse  Hol/.trommeln  zur  Weiler- 
befonlerung  von  Signaleiu  die  in  der  Stille  der  Nacht  oft  mehrere  englische  Meilen 
weit  gehört  werden.  An  der  Astrolabebai  heisst  das  Instrument  Barum,  wie  wir 
durch  Pinsch  wissen  (Samoafahrtcn,  S.  48).  „An  der  Art  der  Schlüge  können  die 
Eingebornen  sogleich  erkennen,  ob  CS  Steh  um  einen  Angriff,  einen  Todesfall  oder 
eine  Festlichkeit  handelt." 

N'arh  demselben  Autnr  wirtl  in  Neu-(iuinea  au*  Ii  inil  Kaui  hsimlfn  und  Narhts 
mit  i  •  III  r  signalihiil.  Es  ist  dies  ein  Verfahren,  weiches  überemslimmt  mit  jenem 
der  Hingebomon  Australiens.  Mitchell  beobachtete  im  östlichen  Australien,  da«s 
seine  Bewegungen  durdi  sich  von  Ort  su  Ort  fortsctxende  Rauchsäulen  angezeigt 
wurden;  auch  bemerkte  er  »m  der  Portland-Hai,  wie  das  \"orhandensein  eines  Wal- 
dschs  dort  durch  eine  Rauchsäule  signalisirt  wunle.  Durch  Rauch  in  difTerent 
forms  ga>'cn  sich  die  Bewohner  von  Kap  York  und  den  benachbarten  Insrln  Narh- 
riehtcn,  VMe.Jardine  beobachtete.  In  Victoria  füllten  die  Schwar/en  hohle  Ikume 
mit  grünem  Laub  und  erzeugten  so  Qualm  zum  Signalisiren.  „Ihre  Feuer  wurden 
in  solcher  Weise  angezündet,  dass  die  dadurch  erzeugten  Signale  von  ihren  An- 
gehörigen und  befreundeten  Stämmen  verstanden  wurden"  (Brough  Smyth,  The 
Aborigines  of  Victoria  I.  p.  I>r2). 

Unabhäniriir  '^hui  die  nnrdann  rikanisi  hcn  Indianer  auf  dasselbe  Mittel  zum 
Telegra(»hir«  n  gekommen.  iiu  rkw  ürdigste  Art,"  sagt  Josias  (ir<'gg  (Wande- 

rungen durch  die  Prairie.  Siuliguii  1>17.  8.  l'  jI),  „wodurch  man  viele  wichtige 
Thatsachen  auf  eine  betrachtliche  Entfernung  mitthcilt,  ist  das  Aufsteigenlaasen 
von  Rauchsäulen,  die  durch  Beschaffenheit,  Grösse,  Zahl  oder  Wiederholung  ver- 
ständlich werden,  zu  welchem  Behnfe  man  gewöhnlich  trockene  Grasplitze  an- 
steckt." 

Näher  geht  auf  die  Hau»  li/rn  ln  n  di-r  Indianer  (  iisn  r  cm  (My  life  on  tho 
plains  p.  l»7,  cmrt  naeh  Fir>l  annual  n-port  of  the  burcau  ul  liiluiology  p.  037/ 
Nach  ihm  soll  man  Rauchsäulen  von  erhöhten  Standpunkten  bis  über  20  Uiles 
weit  sehen  können.  Man  beginnt  mit  einem  kleinen  Feuer,  das  nicht  flackern 

darf,  l(';,'t  dann  grünes  (inus  oder  Krauter  darauf,  wodurch  ein  dichter,  weisser 
llaiK  Ii  nit^l'  ht  Durch  das  l)ar(ilit  i.Irclo'ti  einer  Deck*'  (Hlsinkrt)  kann  der  Rauch 
unterbrochen  und  diese»  kuim  ui  ZwischeuptiUüen  wiederholt  werden,  so  dass  der 


Digitized  by  Google 


Kauch  m  einzeinen  Wolken  hintoii'inandei  aufsteij^;!.  Dudurch  werden  verschiedene 
Zeichen  gegeben,  die  ihre  bestimmte  Bedeutuug  hüben. 

(18)  Hr.  f.  ättgor  berichtet,  im  Anscbhiss  an  die  Vorhandlongea  8.  ISö,  Hher 

indische  Zahnbürsten. 

In  Indien  werden  dünn»  si  nkrccht  gegen  ihrt'  Axe  durchschnittene,  an  einem 
Ende  /erkaute  Zweige  o<iet  Wur/.ein  ganz  allgemein  sUitt  Zahnbürsten  benutzt. 
Da8  tägliche  Putzen  der  Zähne  und  Zunge  ist  ein  religiöser  .Vkt  und  geschieht, 
wie  das  Rasiren,  im  Freien.  Kach  jedesmaligem  Gebrauch  wird  das  bemitaie 
Stftbchen  fortgeworren.  Dass  der  Europäer  seine  Zahnbürste  mehrere  Male  benutzt, 
erfüllt  den  strenggläubigen  Hindu  mit  unbi^sehreibiichem  Abscheu.  Speichel  ver- 
unreiniirt  m*»hr.  als  allo  Andcir  (^I.  Williams  Relig.  Toiia'bt  in  India.  376). 

Nuch  Dr.  liiiiie  wi  tdrii  besüiHieiä»  dünne  Zweige  von  Acacia  iinibica,  Phyllun- 
thus  sp.  und  dünne  Luliwurzeln  von  Ficus  bengalensis  benut/.j;  nbvr  noch  viele 
andere  Pflanzen  sind  gestattet.  Nicht  verunreinigend  sind  alle  Baimuweige,  deren 
Salt  farblos  ist.  Nim-Zweige  (Aaadirachta  indica)  zieht  der  Hindu  allen  anderen 
vor,  weil  das  Hob  bitter  ist;  doch  mnss  er  sich  hüten,  sein  Zahnfleisch  bluten  zu 
machen,  weil  er  sonst  für  einen  Tag  unrein  ist  (Feople  of  India  Ul.  160). 

(19)  Ur.  W.  Joesl  hat  aus  liagutz,  2H.  Juli,  folgend«-  iViittheilung  einge- 
sandt Ober 

Körperbemalen  und  Tättowiren  bei  den  Völkern  «lea  .-Vlterthunis. 

Die  grierhif<(hcn  und  ir.iiii^chen  Lainiit  uli'  und  Weinbaiirrn  luildi^^ii'n  iiicbi 
nur  der  Sitte,  ilic  Stuiueii  ilin  r  Lieblingsgouer,  I'IkiÜus  und  Hacrluis.  mit  Mt  imj^f 
anzumalen,  also  mit  demselben  Material,  mit  dem  der  liindu  heule  z.  B.  semeu 
Liebling  Ganesa  beschmiert,  sondern  bei  den  Pesten  dieser  Oätter  Dirbtea  die 
Bauern  auch  ihre  ebenen  Gesichter  mit  Hennige  roth,  eine  Liebhaberei,  die  erst 
ausser  Gebrauch  kam,  als  Masken  an  Stelle  der  Farbe  getreten  waren.  Pausa» 
nias  (7,  26;  b,  3)  theilt  diese  Sitte  z.B.  von  den  Einwohnern  von  Phelloe  in 
Arhaja  und  von  Phigulia  im  sUdliehfMi  Arkadien  mit  und  Ti bull  (ed.  Broeckbuyseo, 
Arastei-dum  170P.  lib.  II.  Eleg.  I;  schreibt: 

Agricola  et  minio  suffusns,  Bacche,  rubenti 
(primus  inexp«rta  duxit  ab  arte  choros). 

Auch  die  rfimiscfaen  Triumphatoren  strichen  sich  zinnoberroth  an.  Plinias, 
der  diesen  Brauch  bespricht,  leitete  denselben  ebenfalls  aus  der  Sitte,  die  Statuen 
Jupiters  roth  /u  bi«ma!en.  ab.  Er  schreibt  (H  N"t.  lib.  XXXHl  Tap.  7)  bei  He- 
sprt'ohuii;:  des  „n>inium":  Nunc  inter  pigmenta  magnae  auctorituus  et  (juonüiuu 
apud  Kumunos  non  sulum  maximae,  sed  etium  sacrae.  Enumerut  uuctorea  Yeniaa, 
quibns  credere  sit  necesse,  loris  ipsins  simulacri  faciem  diebos  festis  minio 
illini  solitam,  triumphantnmqae  corpora:  sie  Camillam  triamphassc.  Hac 
religioBe  etiam  nunc  addi  in  unguenta  coenae  triumphalis  et  a  Censoribus  inprijuis 
lt»vf'm  miniandum  hicari.  Cujus  rei  causam  e(juid«Mii  miror:  <|uanquam  et  hodie  id 
expett  constat  Aethiopum  populiü,  totosijae  eu  tingi  proeeres,  huncque  ibi  Deonuu 
simulacris  culorcm  esse. 

Ueberaus  häufig  ist  bei  den  alten  Schrinstellem  von  der  Sitte  des  TÄttowirena 
und  K<>rperbemalens  bei  den  Britanniern  die  Rede')>  ^  x>B.  bei  Herodian 

1)  Vgl.  mein  „Titovbwn,  Karbenseichneu  a.  s.  w.«.  Berlin,  Aah«r  1888.  Nen^rdings 


Digitized  by  Google 


(413) 


(ed.  Th.  Irmisch,  LiupziK  1790.  Lib.  III.  Cap.  XIV.  p.  7ÜI):  „Bniaiuu  nutli  caim 
pleraqae  corpuris,  ooeniun  contemironl.  Neqne  emm  norant  Testia  luam;  scd  ilia 
et  eolU  ornanl  ferrOf  decns  id  ac  diTitittruiii  indicium  cxiatimaateSi  sicnl  aurum 
cnekeri  barbari,  corpora  autem  corapangunt  notis  vuriorum  aninuiliuro  imagi- 
nibus".  (Qaocirca  neo  iadountur,  ne  operiant  corporis  pictaraa,  aetat  er  sehr 
richtig  hinzu.) 

Zur  Zeit  Cueaar's  scheint  man  bei  dum  IlauUchmuck  nuch  nicht  über  da»  dorn 
Tättowireu  in  den  meisten  Füllen  Torh«igehende  Stadium  der  Körperbemalung 
henmagekommen  so  «ein,  denn  er  schreibt  (de  bell.  gnil.  V.  14):  «Oniiies  rero  Bri- 
tanni  vitro  sc  inficiunt,  qood  eoemlenm  cfTicit  colorera",  und  er  eiklttri  sich 
diesen  Brauch  mit  »len  Worten:  ^utijue  hoc  horribiliore  sunt  in  pugna  aspectu.* 
Auch  Taritus  (Asrrieol.  Cap.  II)  spricht  nur  von  drn  ..Silunim  in  HriUiruiia  colo- 
rati  vullus",  Murtia)  (XIV.  Ep.  9U):  «Barbara  de  pictis  veni  bascauda  Britannis"; 
spätere  Schriftsteller  aber,  wie  Soliuus,  TertuUian  n.  A.  sprechen  nnverkeunbar 
von  Tttttowimimr  und  Narbenzeichnang:  »Stigmata  Britannorum'*  (Tertull.  de  VeL 
Viig.  Cap.  X.  p.  I9i>);  .,Notia  corporia^  qnae  inuatae  parvolo  ftierant  (nepoa 
agnitos)  Justin  XLiV.  4; 

«Ferroquf  notatas 
perlegit  uxsangues  Pictu  moriente  figuras^ 
CUudian.  de  bellu  Getic.  v.  435; 

,Inde  Caledonio  Telata  Britannia  monstro 
Ferro  picta  genas^ 
Den.  de  Laud.  StUiconia  L.  II.  ▼.247.  Solinus,  Polyhistor  Cap.  XXXV.  p.  354: 
^Per  artifices  plagnrum  fifninis.  jam  inde  a  pueris  variae  animalium  effigics  in- 
corporantnr.  inscri p  1 1  s q  ue  visceribus  hominis,  increnu  nfo  iii^mciiti  uolae 
erescuai.  Net  «(Uic^uam  magis  patientiue  loco  nationes  fcrae  dutuut,  ^uam  ut  per 
memores  cieatrices  plttrimnm  fUci  artna  bribant." 

Wie  ich  schon  an  anderer  Stelle  berronpehoben  habe,  scheinen  auch  die  Be- 
wohner Englands  dti>j(>nigen  attheidnischen  EutDp.ii  r  gewesen  zu  sein,  bei  denen 
si(  h  d;i5  Tüttowiren  noch  lange  nach  den  i  I  S  i  luung  zum  Christcnthuin  als  all- 
gememe  Volkssitto  erhalten  hat.  Es  ist  natürlich,  dass  die  M'inclu'  und  ehrisiiichfu 
Glaubensboten  diesen  heidnisch-barbari^hen  Brauch  auszurotten  su<^hten  (obgleich 
einige  Jahrhunderte  spitter,  bis  auf  den  heutigea  Tag,  diesolbe  Sitte  von  aller- 
christlichtter  Stelle,  nehmlich  vom  heiligen  Grabe  in  Jerusalem  aus,  wieder  nach  dem 
Abendland  hin  m  rbreitet  wurde),  indcss  scheinen  ihre  Bestrebungen  nicht  sonder- 
lich von  Krlul;.'  gekrönt  gewesen  zu  sein,  denn  noch  i.  1.  T>s7  wurd«-  auf  dem  Cnncil 
zu  Calculh  m  Sehottland  das  Tättowiren  m  folgender  ItMi  rlirliiT  Weise  veidaninit: 
„Annexuimuü,  ut  unus^uistjue  fidelis  Christianus  a  Catholieis  juris  exemplimi  acct- 
piat;  et  si  quid  ex  ritn  Paganomm  remanaii,  avellatur,  contemnatur,  abjiciatnr. 
Pagani  ?ero  diabolico  instinctu  cieatrices  teterrimas  supcrinduxerunt;  dicente 
Prudentio:  «Tinxit  e(  innocuam  maculi.s  .sonlcntlbus  humum''  Domino  enim  videtur 
facci  r  iiijiirium.  (|ui  ereaturam  foedat  ac  detnrpstt  ~  Au'^^rezeiehnet  ist  dann  der 
Srhl»>s:  ..('crtr  si  pro  Deo  ali(juis  hanc  tinrtma»'  in|uriam  ^ustincrt't,  magnam  inde 
remunerationem  acciperet.  Sed  quisquis  ex  supersiitione  geniiiiuni  id  agit,  non  ei 
proflcii  ad  aalntem*'  (Can.  19.  Goncil.  Labbens  et  Cossurtius  T.  IV.  p.  1872.  upud 
Masco r.  Addit  II  p.  1S3.). 

Keben  den  Britanniem  sind  es  dann  zumal  die  Vdlkerstftmme  von  der  unteren 

fand  ich  weitere  Belege  hei  Pellontier  S  .  lIi>tHir<-  Ocltc-j.  Haag  1750  j>.  "?8M  und 
b«ti  Böttiger,  C  A.,  Kleiue  äclmfteo.  Leipzig  it^.  i.  9.  1^4,  die  hier  berücksichtigt  sind. 


Digrtized  by  Google 


(414) 


Donau,  am  Nonl^n^stad«'  des  Pontus  bis  nach  der  Wol^m  hin,  von  denen  uns  die 
allen  SchnCtsh  llt  r  Sarhrichton  über  flrn  hei  densi'Ihen  herrsrhenden  Hraiich  des 
Tättowireiis  überliefert  haben.  Ferner  sind  auch  die  Thraker  zu  nennen,  von 
denen  Ucrodot  schon  schreibt  (V.  G):  „rs  /u.^  eTrlyJDttt  tilytii^  xixpirxi,  ro  o*  u^ttixtcv 
ihr^^»***  Wenn  Plnfarch  später  die  Venion  bringt,  die  Thraker  hätten  ihre 
Fronen  tottowirt,  um  dieaelben  steta  avb  Neue  ffir  den  einst  von  thraktschen  Wei- 
bern an  Orpheus  Terttbten  Mord  zu  straren  (^Thrnces  ad  hone  u^ue  dieni  com- 
ptinsfunt  uxores  siias.  ulcisrondi  Orphei  ean>a."  Dr»  sera  num.  vindietu  II.  ^^1), 
so  irrt  er,  denn  auch  du-  ihrakischen  MaiiniT  tiittuwirtrn  .<!ch.  wie  aus  der  obigen 
Stelle  bei  Herodoi  hervorgeht,  und  auch  l)ei  den  Frauen  galt  die  Tatiowirung  durch- 
aas nicht  als  eine  Schande:  „Vidistine  in  Thracia  mulieres  libms,  stigmatom 
plenas,  et  tanto  pinra  habentes  sti^ata  et  magis  varia,  qnanto  honestiores  et  ox 
honestioribus  sont  natae?*  (Die  Chrysost.  Orat.  XIV.  '2^:i)\ 

„Fict  i  manus,  usta(|ue  placet,  sed  barbar.i  mento", 
$irhreiht  Valerius  Fl  accus  (Argonautica  11.  p.  15Ö)  von  g;efangcnL>n  thrakischen 
Mädchen. 

^IPictos**  ncmH  Vergil  (Aeneis  IV.  146;  Georg.  II.  115)*  die  Qeloneo  und 
Agathynen. 

^fembraquc  qui  ferro  gaudct  pinxissc  Gel  onus** 

(Claudian.  in  Rufin.  I.  331).  .„Agathyrsi  oni  artusquc  pingunt.  ut  quique  majo- 
nluis  pnu'stant,  ita  magis.  vel  minus.  Ceteruin  iisticm  omnes  n<»(is  «'f  sie  nt  ablui 
necjueant**  (Pomp.  Mela  II.  C';ip.  I.  p.  40).  „Gelonis  .\gaihyrsi  ('(»niiinitant,  inter- 
stincti  colore  caenileo  corpor.i  siinul  et  crines  et  humiles  quidem  minutis  atquc 
rariSt  nobiles  vcro  latis«  ftacatis  ac  donsioribus  notis''  (Amin.  Marceil  in.  XXXI. 
Cap.  IlL  p.  619).  Die  in  dieser  Weise  grttn  oder  blau  Zugcriehteten  mtisacn  einen 
■eigenthümliehen  Eindruck  geniac  Iii  haben 

Plinius  (II.  N.  XXII.  Pap.  l)  bniclitet  über  dieselbe  Sitte  bei  den  oben  er- 
wähnten Vfilkerschaften  lolgendermaas.sen ;  „Kquidem  «'t  formae  gratia  ritu!*(|ne 
pcrpctui,  in  corporibus  suis  uliquaü  extcrarum  gentium  uii  herbis  quibusdam  ad- 
verto  animnm.  lllinunt  certe  aliia.  aliae  faciem  in  populis  Barbarorum  faeminae, 
maresque  etiam  apud  Daeos  et  Sarmatas  corponi  sua  inscribuut  Simileplan- 
tagini  glastum  in  Gallia  vocatur,  qno  Britannorum  eonju;;e8  norusque  toto  corpore 
nMifa<  •.  t|iTibnsfI  im  in  sacris  et  nudar  iiici  duiit.   Acthiopum  eolorem  imitantes.** 

dni  i'twas  niysCeriüsen  MoJt^ynen  und  .Mc-s\ ii'iki  n  hi>sit?fn  wir  rbenfall'*  trleieh- 
iautende  Naehrichten:  ..Mossyni  notis  corpus  omne  peisigiutni'"  (^Pump. 
Mela  L  CSap.  XIX.  p- 34);  „Mossynoeci  ab  infantta  dorsnm  et  peetus  stigmati- 
bus  Tarieganf*  piodor.  Sic.  XIV.  413). 

Auch  bei  jenen  Völkern  hat  ^ich  diese  Sitte  lun|xo  erhalten,  denn  als  Jahr» 
limidiTte  -später  die  \ crderbenbringendeii  Srliaaicn  der  Hunnm  in  Ktirnpa  ein- 
drangen, inigen  dire  von  t5chnuirkn;irben  durchfurchten  Gesirlitn  ni(  lit  wenig  da/u 
bei,  das  Schreckliche  ihres  Aeusseren  zu  erhöhen.  „Etiam  in  pignora  suu  prioiu 
die  nata  dcsaoviunt  Nam  maribus  ferro  gonas  seiant  et  anteqnam  lactis  nntri- 
menta  percipiant,  mlneris  coguntnr  svbire  iolerantiam.  Kinc  imberbes  senescant 
et  sine  Tcnustate  ephebi  sunt,  quia  facii  >.  fi  rro  sulcata  tempestivani  pilorum  gfa- 
tiam  per  cieatriees  absumit~  (.lornandes.  de  reb.  (ieti(^is  Cap.  XXIV.  «;4.')).  ebenso 
Amm.  Marrell.  (XXXI.  Cap.  III.  p.  (il.')):  „.Vpud  Hannos  ab  ipsis  nasrendi  pri- 
mitiis  inlantum  ferro  sulcantur  altius  genae,  ut  pUorum  vigor  tempestivus 
emergens  corrugatis  cicatricibus  hebctctur." 


Digitized  by 


C«5) 


(20)  Hr.  W.  Joesi  ttbencbicki  ferner  eine  Notix  über  die 

Zweeke  der  &9rperbenaliiiig. 

In  einem  mir  bisher  nicht  bekannten  Werke  ron  Joe.  GumilUf  Snpcricur  des 
Miaslons  de  TOrenoqne,  „Histoire  etc.  de  rOrcnoque."  Avignon  1758  I.  p.  190,  ftnde 

ich  ausruhriidie  Miltheilungen  Uber  die  Sitte  des  Kör|>erl)emalens  bei  den  dortigen 
Einyi'bnmtMi  und  über  dfCfi!  Zufcki'.  »Ii«-  in  mehr  als  einer  Hinsicht  li-hrrcich  und 
interessuiu  sind.  Ich  darf  mir  virllmtlu  erlauhen.  einij^e  Piit/e  ans  dcn.-idlicn  hier 
wiederzugeben:  „Touks  Ils  nntions  de  ce  pays  ü  1  excepliou  d  un  petit  nombre 
s'oignent  dqniis  In  töte  j'utiqu*ii  Textremite  des  pieds  avec  de  Thnile  et  de  fAchlreB 
et  les  meres  pendant  qn'elles  s^oignent  ellcsomemes,  font  la  mcme  chose-a  lenrs 
enlants,  muib  exceptor  cetUC  qui  sont  pendus  ä  lenrs  mumelles,  deux  fois  par  jour 
au  moins.  Elles  oignent  aussi  leurs  maris,  et  les  jours  de  fetes,  elles  ajoutent  a 
celif  Dnrtinn  une  pTiindi«  quantite  de  figures  de  differentes  coulctir«! .  .  .  Vph  peuples, 
de  queUju  .Ige  i|u'ils4  soient  ne  sortent  qu'avec  peine  de  leurs  muisons  lors  qu'il» 
ne  soient  point  oints  dupuis  les  pieds  jusqu'u  la  tetc  et  cela  racme  apris  qu'ils 
ont  otä  civilis^s  et  qn^on  les  a  mis  en  etat  d^assister  ao  Cat^hisme.  n  airive 
sonvent,  que  le  Missionairc,  s'apercevant  qn*il  manqne  da  monde  dans  les  nngs 
(in  der  Schule)  onroye  le  Fiscal  pour  les  chercher;  mnis  il  revient  sans  los  amener, 
disant:  „Pere.  ils  ne  peuvent  point  venir,  parce  qu  ils  sont  nuds.'"  „Comment,** 
repliqueni  le  pere,  ^ceux  (|ui  sont  iei,  ne  sont-ils  pas  nuds  uussi?"  „Cela  est 
nrai,"  repond  l  autre,  „mais  iU  sont  oints".  .  .  (Eis  folgt  die  Beschreibung  einer 
Sitte  der  Cariben,  sich  bei  ihren  Festen  erst  einzuölen,  dann  ihre  Haut  mit  bnntem 
Lack  zu  ttberziehen:  „eette  pamre  n^cst  pas  pour  nn  jonr,  üs  sont  Obligos  de  la- 
pnrter  tout  le  temps  que  la  rcsine  conserrc  la  tonacite  et  eile  ne  la  perd  (|ue 
dirilcilement.)  L'onction  onlinaire  ("»t  fomposi'e  (rhuilt>  et  (rAchivos  qu'ils  paitrissent 
avec  de  l'huile  de  Cunania  ou  d üi  ufs  de  toriuc.  doni  Iis  se  frottent  le  corps  niatin 
et  soir,  ce  qui  non  sculemenl  leur  sert  d'habil.  nuiis  les  garantil  encorc  des  mos- 
qaites  dont  ces  pays  saiaonnent;  car  outre  qu'ils  ne  peuvent  les  pi(juer,  ils  mcurentt 
sans  poovoir  se  depetrer  de  cet  oingt.  De  pIns  commo  TAchivcs  est  extremement 
froid,  cetie  onction  les  rend  moins  sensibles  ä  Tardcnr  du  soloil  ut  ;'t  la  t  lialeiir 
du  pays.  II  est  vrai,  qn*!ipr«'"»  (pi'H».  sont  hati*»'?.  il«  so  oouvrent  des  liabits  que 
leur  donncnt  les  missioiianes,  nuus  il  laut  bien  du  lenq»s  |)our  les  y  accoutumer . . . 
Les  adultcs  qui  vont  ü  lu  gucrre,  se  peignent  d'une  raanieru  affreuse.*" 

Klar  und  dentlieh  finden  wir  hier  Zweck  and  Ziel  der  Ktfrperbemalung  un- 
gefBhrt,  wie  sie  in  gleicher  Weise  wohl  fUr  sSmmtliche  Vdlker  der  Erde,  welche 
dieser  so  weit  verbreiteten  Sitte  huldigen,  angcnaramen  werilen  dürfen.  Die  Heweg- 
^^nindt  für  d>  n  Einzelnen  sowohl,  wie  fttr  die  Gesammtheit  der  sich  Bemalenden 
sind  durchgehend: 

1)  Eitelkeit,  der  Wunsch  sich  (mii  Rücksicht  aul  das  andere  Geschlecht)  zu 
verschönem; 

2)  die  Absicht,  dorch  Uebertreibang  dieser  Bcmalnng  bis  zum  Grotesken, 
Abschreckenden,  — ►  ein,  den  verschirdt  nm  ethnugra|diis(  hen  Zonen  and 
Provinzen  iremüss  wechselnder  liegrifT.  —  dem  Feinde  Angst  einzuflösson; 

3)  der  Wuiiscii,  .-«ich  durch  Hedecken  mit  dieser  öliiren  Schicht  trcgen  In- 
sektenstiche oder  gegen  Hitze,  bczw.  Külte  zu  schui/.en.  Durch  Einreiben 
mit  dem  fiurbigen  Oel  bleibt  die  Haut  geschmeidig  nnd  der  Körper  ge- 
lenkig; Moskitos  u.  deiyl.  können  die  Schicht  entweder  nicht  mit  dem 
Stachel  durchdringen,  oder  sie  bleiben  gefangen  in  demdben  sitzen,  wie  bei 
ans  FUcgen  und  Mttcken  im  Leim  der  FUcgenstöcke.  in  heissen  Ländern 


Digrtized  by  Google 


(416) 


hält  die  iicnutiuiiM  ^lic  Haut  kühl,  wiihrt-nd  sie  in  kühlertin  Zont^n  H. 
Sfldafrika)  dieselbe  unempfindlicher  ge^^en  Külte  mucht. 

Wir  sehen  ferner,  dasa  die  Körperbemalung,  entsprechend  der  TäMowirnng, 
vollständig  die  KoUe  einer  Bekleidung  spielt:  der  nicht  bemalte  Wilde  schämt  sich 
dem  Europäer  gegenüber  seiner  Nacktheit.  Diese  Bemalung  ninunt^  du  sie  nnr 
ihrem  Zweck  ctitsprieht.  so  hiw^t'  die  betreffenden  Kni  |H  ithi'i|p  unvorhüllt  bleiben, 
ab,  sobald  die  lietreHenden  steh  an  Bekleidung  zu  gewöhnen  beginnen,  un<l  zwar 
entspricht  diese  Abnahme  genau  der  Zunahme  der  Kleidung,  das»  die  Be- 
malnng,  beaw.  T&ttowimng  sich  zuletzt  nur  noch  auf  die  unverhflUten  Theüe,  das 
Gesicht  und  die  Hände,  beschrSnkt  oder  ganx  in  Wegfall  kommt  Wftren  die 
oben  geschilderten  Wilden  nicht  mit  enropüischer  Oultur  in  Berührung  gekommen, 
80  Ist  es  sehr  wuhrscheintich,  dass  sie  allmühlidi  von  der  K'ir|i(  rlu-nialung  zur 
Täüiiwirunt:.  il.  h.  vom  leicht  verganglu  hcn.  h  iuM;^  «»rmm  rnilen  Hautschmuck 
zum  unvergänglichen  übergegungeo  waren.  Den  Anlang  dazu  bult^'U  sie  schon 
gemacht,  denn  P.  6u mit la  schreibt  p.  Mt:  „Rs  regardent  comme  une  beantc 
(also  wieder  Eitelkeit)  d'aroir  des  moustadies  noires  qui  embmssent  une  gründe 
partie  des  jouea  et  qoi,  fonnant  une  espeoe  de  demicircle,  vont  tonjours  en  dimi- 
nnant  ft  jntc^nent  par  leurs  extremitf's  au  milicu  du  menton  Elles  sont  fuites 
de  l'ac.'on  »[in-  ciux  u  <|ui  on  les  a  |)roeurees,  le«  cnnservent  justju'au  tombeau, 
sans  que  ricn  »oii  eapable  de  les  uffacer.  Puur  les  faire  ils  prenneut  une 
dent  du  poisson  Puyura  laqueüe  est  anssi  pointue  (ju'une  Jancette  et  avec  cettc 
dent,  ils  incisent  jnB((u'a  la  chair  viTe  les  tiaits  neoessaires,  pour  q(iie  la  roonstachc 
tfoil  bien  mar(|uee  et  ait  tonte  la  bonnc  gtace  ])o.ssible  sans  s  embaruinscr  ni  des  Cria 
de  l  enfant  ni  du  danger  auquel  on  l  expose.  Ia»  dcssein  acheve,  ils  essuyenl  le 
!4ang  qui  s  esl  rcpandu  »*t  nnnplissftit  lf»s'  inoisions  d'une  esfiecf  d  encre  tiree  d'anv 
fruit  appelee  Jaguu  a|irt  s  *juui  voila  la  moustaehe  faite  pour  kjuie  la  vie.** 

Besondere  Beachtung  bei  diesen  Aosftlhrungen  des  P.  Gurailla  verdient  noch 
die  Thatsache,  dass  derselbe  auch  nicht  die  teiseste  Andeutung  Aber  iigend  wel- 
chen Zusammenhang  der  Tattowirung  oder  Körperbenmiung  mit  religiösen  n.  dgl. 
Anschauungen  fallen  Ifisst 

(■-M)  Hr.  W.  Joe  st  luii  um  Rag-atz,  10.  August,  Tcdgenden  Bericht  der  Frauk- 
fuiler  Diduskuliu  vom     .Vu^u^i  riugrschickt.  betreffend 

Leiohenbretter  in  Bdhmen. 

In  einigen  (legenden  Böhmens,  besonder^i  aber  im  Böhmerwaldc  unter  den 
deutschen  Hiiui  rii  drs  Kainsf in  n  richii^os.  im  Thair  des  Weissen  Rt>^^on  und  d»>r 
.\ngel  und  durch  den  guii/rn  hayrischen  Wald  bis  an  die  Donau,  herrscht  iine 
ganz  eigenthümliche  Sitte  in  Ik/ug  auf  die  Leichen l)retter.  Ist  ein  Todter  im 
Hause,  so  wird  derselbe  auf  ein  Brett  gelegt  und  dieses  nach  der  Bestattung  des 
Todten,  wenn  es  nicht  schon  ftHher  ntit  dem  Sinnbilde  den  Todes  geKchmttckt  und 
bunt  bemalt  wurde,  wenigstens  mit  einer  Inschrift,  welche  den  X.tin(>n,  den  Wohnort, 
den  Geburts-  imil  Todi  st.i^.  zuweib»n  auch  fincn  N'achruf  oder  Sinnspnirh  in 
V'ersen  und  die  Bitte  um  i  iii  \  ,it<  riiii-(  r  lur  die  arme  Seeb'  di-H  Dahiti;^«  ><  lii>- 
deaen  coihält,  versehen,  am  oberen  Ende  dachförmig  zugespitzt  oder  kopllormig 
abgerundet  und  mit  dem  unteren  Ende  aufrecht  in  den  Boden  gestedct,  und  zwar 
meistentheils  in  der  Nähe  des  Hofes  oder  an  Wvgen,  welche  das  dasu  gehörige 
Grundstück  berühren,  oft  auch  unter  st^irkstiimmigen  Buiimen.  bei  Capelh-n  und 
Crucifixen.  Oft  sieht  man  ganze  Reihen  solcher  Leichenbreiter  glriid  Srh.mz- 
pfuhlcn  nebeneinander  stehen,  aas  deren  InschrilVun  man  den  Lebensgung  und  die 


Digitized  by  Google 


(417) 


Srhieksale  der  Faiiiilu'  \vähr«'ii<l  vieler  .!aiiivj  linti'  wie  iniv  rincni  ( ;<  si  hlcrlils- 
rtxisttT  «TMohcn  kann.  Solche  l.t  ii  iiriiliirttn-  luldoa  j^li;icli>,im  i  inr  ("linmik  (\'-r 
Funiilie.  Da  es  in  jvucu  (Jcgcnüen  nur  «enig  Wegweiser  giebi,  w  dienen  die 
Leichenbreuer  dnscllMt  »ueh  xuwcilen  dem  Wanderer  als  OrientirDogsmittel,  da 
aus  deren  InBohriften  immer  der  Name  des  nächsten  Hofes,  der  nächsten  Ansiedc- 
Iun*f  ersichtlich  ist.  Beim  Ueti»  (<'n  und  Verlassen  der  Dörfchen,  am  \V\xe  /u 
hfidm  S(»it<'n  von  Kreti/en,  an  Kinfri«'digung'en.  iin  l^iiiinnti  eibliekt  mm  ofi  weit 
über  /w.ui/.ii;  solc  her  Ijcichi'nbrelter.  mit  Malereien  versehene  iitid  am  h  unbemalle, 
gim/.  neue,  unversehrte  und  auch  bcreiti»  halb  verfaulte.  Die  lieniulung,  welche 
man  auf  diesen  Todtcnbrettern  flndet,  isi  meist  »ehr  primiti?.  Ist  die  Art  des  Todes 
nicht  in  irgend  einer  Weise  veranschaulicht,  so  erblickt  man  wenigstens  den  Todten 
in  Hchwur/er  oder  weisser  Kleidung  an  der  Hand  eines  Engels.  Ah  Symbol  des 
Todes  dient  irewöhnlich  eine  erlf)>ehenc  oder  knickte  Kcr/e.  selten  der  Todten- 
kopf  ui'er  den  zwei  gekreuzten  Armknochen.  Von  Itisclinlien  seien  als  Heispiel 
der  All  und  Weise,  wie  dieselben  ubgefus^t  sind,  einige  uugefiihi-t:  „liier  auf 
diesem  Brett  hat  gemhet  die  ebrengeachtete  Söldnerin  Katharina  Weiss  aus  Ober> 
xetling  .  .  .  oder:  ^Bier  rahte  nach  seinem  Hinscheiden  bis  znr  Beerdigung  der 
ehrgeachtete  Jo^ef  Ambeiger,  Inwohner  von  Ruhniunnsfelden  In  einigen 

Insehrin»'!!  wird  dahingeganireticn  JüngliiiL'en  und  .lun^'fniucn  d;i.s  Prädicat  >tUL:end- 
}»am"  beigelegt.  Wie  e.«  sehemt,  sind  die  'r.i::e  iles  Leichenbrettes  gezählt.  Aus 
der  erhlen  UiUfU'  dieses  Jahrzehntes  findet  man  nur  noch  wenig  Lcichunbrctter,  sie 
werden  immer  seltener,  nnd  in  nicht  allzu  ferner  Zeit  wird  auch  diese  altehr- 
wttrdige  Sitte  auQpehört  haben,  wie  so  manche  andere. 

(22)  Hr.  Virchow  macht  weitere  Mittheilungen  Uber 

Anypttsclie  nnd  andere  AngenBchniinke. 

Hr.  Gmil  Brttgtch*Bey  hat  mir  auf  mein  Ersuchen  unter  dem  G.  Anguet  eine 
Probe  kohl  flbersendet,  welche  aus  einer  kleinen  Alabastervase,  wahrscheinlich  der 
21.  Dynastie  angehörig,  herstammt.  Die  Vase  ist  nach  der  mitgetheilten  Zeichnung 
genau  übereinstimmend  mit  derjenigen,  die  ich  selbst  aus  Theben  mitgebracht 
hatte  (Verh.  S.  212  Fitr  -0. 

Hr.  Salkowski  hat  die  uber.N»  udcic  Substanz  chemisch  analysirt  und  Folgendes 
gefunden:  .,Oaa  znr  Untersuchung  übergebene  schwarze  Pulver  löst  sich  langsam, 
jedoch,  abgesehen  von  einigen  surttckbleibenden  Kömchen  Sand,  vollständig  In 
heisaer  Salzsäure  unter  Eniwickelung  von  ScbwcfelwasserstofT.  Aus  der  heissen 
Lösung  scheidet  sich  beim  Erkalten  Chlorblei  in  ki ystallitusrh.  ii  Xadeln  -.ib. 
SchwefelwusserstofT  bewirkt  in  der  verdünnten  f-ösunk'  einen  si  hwar/en  .Nieder- 
schlug, der  sich  bei  weilerer  Untersuchung  als  Schwelelblei  erweist.  —  Somit  be- 
sieht die  zur  Untersuchung  ttbergebene  Substanz  aus  Schwcfelbl ei  (Hloiglanzy 

Das  Resultat  ist  also  genau  dasselbe,  welches  bei  der  Analyse  der  thebani- 
sehen  Augcn.schwärze  gefunden  war. 

Sonderbarerweise  ist  es  mir  bis  jetzt  lik.  rliaujit  noch  nicht  gelutit:en,  ir^r-  nd 
eine  altägyptische  Augenschminke  zu  erhalten,  welche  dem  Mesiem  der  liischrilten, 
dem  SUiiuui  der  Griechen,  dem  Stibium  der  Kömer  enUprochcn  halte.  Vielleicht 
ist  dies  nur  ein  Zufall,  Indess  ist  es  sonderbar  genug,  dass  nun  schon  zum  zweiten 
Male  Bleiglanz  aus  altägyptischen  ächminktöpfen  hervoi;gehi  In  einer,  unter  Lei- 
tung des  Hrn.  Düinichen  geschriebenen  Strassburgor  Inauguraldissertation  hat 
Mr.  Lüriiiu  (Die  über  die  niedieini^r-hen  Kenntnisse«  der  alten  Aetrypter  <ierirhlen- 
deu  Tapyri,  verglichen  mit  den  medtciiiiselicu  Schriften  griechischer  uu«l  runuscher 


Dlgitized  by  Google 


(418) 


Autoren.  Leipzig  iHfiH.  S.  .SÜ)  vine  ausführliche  Erörterung  der  Kersch iudenon,  al» 
Augenschiiiinke  honutzl'  ii  SiufTc  vurgeiiominen,  ohne  jediich  des  IJleiglan/»'s  irijend 
zu  gedenken.  ^'felltMl  In  i;clin^;t  es  jct/t,  wo  der  BN-lL^lan/  direkt  nachgewiesen 
ist,  ciac  genauere  Ueuiung  der  voriiundeiien  Bezeichnungen  zu  Anden.  Uck:hi>t 
wahrscheinlich  ist  üic  philologiBch«  Interpretation  den  thatsüchlichen  VerhiillBisscn 
noch  nicht  völlig  geredit  geworden.  Denn  auch  die  dritte  Frohe,  welche  ich  uia* 
lysiron  liess,  die  aus  dem  Berliner  Museum  (Vcrh.  S.  .UO),  hat  eine  Substanz  er- 
geben, welche  l)i.sher  keinen  Phit/  in  den  vorhandenen  Deutangon  gefunden  zu 
hüben  scheint:  den  Bruiinst"  in  fM;iniriinsii|ji  rnxyd). 

Wahrscheinlich  ist  die  \on  Lim.  II.  Brugseh  \^Verh.  S.  214)  aus  dem  gnusti- 
tichen  Papyrus  von  Leiden  citiiie  „Muknesia''  anf  Hangan  xu  bexichen,  da  von  ihr 
gesagt  wird,  es  sei  ein  Mineral,  das  zentumpft  schwans  werde,  —  eine  EigeoscbaA,  die 
auf  weisse  Magnesia  nicht  passen  würde.  I'Iinius  (Ilist.  uat.  XXXVI.  25),  der  nach 
ihren  FundfU'trn  .J  verschied<  nt*  Arten  M.miu's  unterscheidet,  erklärt,  di  r  f(aupt- 
utitrr.^rlued  liege  darin,  ob  es  männlicher  «ider  weiblicher  sei;  niiehstdem  käme  «1er 
i'arbeuunlerschied.  In  der  macedonischen  Magnesia  kiime  ruther  und  schwai-zer 
Magnes  vor,  in  der  asiatischen  weisser  (Candidus),  dem  Bimstein  ähnlich  und  ohne 
Wirkung  auf  Eisen.  Von  demjenigen  Magnes,  der  um  Alexandriu  Troas  gefanden 
wird,  heis«?t  es:  Is  qui  in  Truade  inrenitur,  niger  est  i  t  fcminci  soxus,  ideoque  sine 
viribus.  Dii  s  ist  die  ein/ige  Angabe,  wonach  wnn  dir  Deutung  versuchen  kann,  dass 
der  wirklit  Ii  magnetische,  aetive  Stein  als  der  mannliche,  der  nicht  magnetische  als 
der  weibliche  angesehen  wurde.  Von  diesem  letzteren  durften  die  zwei  Unterarten 
zugelassen  werden  können;  der  weisse  Magnesia-Stein  und  der  braune  oder 
schwarze  Manganstein.  Zu  ähnlichen  Schlflssen  kommt  auch  Br.  Bcrthelot  (Collect, 
des  anciens  Alchimistes  Grecs.  Livr.  I.  Paris  1887.  p.  250),  der  die  weibliche  weisse 
Magnesia  als  natürliches  Schwefelantimon  ansieht,  tiagegcn  die  schwarze  Magnesia 
entweder  für  Eisenoxyd,  oder  für  Mangunbioxyd  erklärt. 

Hr.  Liebicin  (Norsk  Mag.  lor  Luegcvidcnskabcn.  Raekke  III.  X.  .*»G8)  führt 
4  verschiedene  Arten  von  Augcnschminke  anf^  die  er  summtlich  anf  Antimon  be- 
zieht: 2  Arten  von  Setem,  die  jedoch  verschieden  geschrieben  wurden,  sodann  atu 
odfT  nahi.  das  er  mit  stibium  quoddam  Ubersetzt,  und  endlit  Ii  ni.  stem,  das  er 
diirci)  CtUynum  wiederiricfit  Ohwohl  setem  im  Sinne  des  Hrn.  Abel  nur  rin«- 
Umstellung  von  mestem  sein  kumiie,  so  mag  ihm  d«»ch  em  anderer  Sinn  univr- 
gelegt  sein.  Da  aber  nach  Hm.  Brugsch  dm  Verbum  stOm  .jsalben"  beisst,  so 
wird  sich  anf  bloss  etymologischem  Wege  wohl  nicht  ausmachen  lassen,  wodurch 
sich  die  einzelnen  Sorten  unterscheiden.  Das  scheint  jedoch  sicher  KU  soin,  dasa 
niestem  ein  g(>wöhnlicher  Ausdruck  auch  fUr  die  fi^bcnde  Substanz  selbst  und 
nicht  bloss  nir  eine  Salbe  fxler  ein  f'oIhTiam  war. 

So  erscheint  mestcm  auch  an  der  Stelle,  welche  die  Aegyptologen  so  viel  be- 
schäftigt hat,  nehmlich  in  emem  der  Wandgemälde  dcsFelsengi  a(>cs  von  Chnumhotep 
zu  Beni  Hassan  (Wilkinson,  Manners  and  cnstoms  of  the  anciant  Egyptian«. 
lh7M.  V<d.  I.  p.  4sü.  PI.  XII),  in  welchem  die  Ankunft  einer  semitischen  Karawane 
in  Ai7:ypteii  unter  König  Tsurtiisen  II.  (|-J.  Dynastie)  «largestelll  wird.  Die  Än- 
könunlm-v  1  i  .tehien  als  Huldigungsgcschenk  Mastf-miit  nder  Mestem,  Augen.schminki'. 
lir.  Brugscli  (üescb.  Aegyptens  S.  14jS)  bemerkt  bei  dieser  (lelegenheit,  dass  die 
Schminke  von  den  Arabern  oder  Schasu  geliefert  wurde,  welche  das  Land  Pitsciiu 
(Midian)  bewohnten  und  deren  Karawanen  bis  in  das  Nillhal  kamen. 

Ur.  Dümichen  hat  noch  das  Land  Pon  als  Be/ugsqnello  hinzugefügt;  cinv 
der  bf  trt-lTenden  Stellen  nennt  „das  Land  Ment  mit  il.  m  mesleni,  das  in  ihm  ist, 
niit  dem  herrlichen  l^esico  ruu  i'unf*  (Lüriag  8.  H"»).   Es  wäre  nicht  ohne  B<s 


Digrtized  by  Google 


ileutting,  weoB  dic»e  Bexugsorie  geographisch  mid  geologisch  sicher  fcstgvstvlli 
wttrden. 

Die  Angaben  der  klassisclieii  Schriflsli  llor  niU/i'ii  in  dieser  lieziehiniff  j^ar  nichl.s. 
Dioscorides  (Mat.  mi'd.  [a\k  V.  spricht  nur  von  einem  l)e.sonders  \virks;mien 
{x^njTOv)  Sümmi,  welchea  von  einigen  Stibi,  von  anderen  I'liityophthaltnon,  vuu 
luiderciL  LariMisoti  genannt  «erde.  Plinius  (Hisinat  ^{3,  ö(,'t)  uxitmchcidet  wieder 
Kwei  Arten  von  Stimnii  oder  Siibium,  eine  müDnliche  und  eine  weibliche,  und 
setzt  hinzu,  nmn  bnlte  die  weibliehe  Sorte  für  besser,  ^'on  dieser  sa^-t  er:  oitct, 
friabilis,  fissuriä(|ue,  non  ;rlobis  cb  hiscens.  Auf  sie  wird  sieh  uueh  beziehen,  was  er 
demniiehst  (itH,  34)  nach  l)iosrr>rid<>s  nuruhrt:  \'is  ejus  adstrinirere  et  refrijjenm': 
principalis  uutem  circu  oeulos:  numque  ideo  etiaim  pleri^ue  phityophthabnon  id 
nppcUavere,  qaoniam  in  calliblepharis  mnlierum  dilatut  uuulos.  Die  Verbreiterung 
des  Augea  durch  das  „Lidvergchtfnemngsmiltei'*  ist  olfenbar  nur  jene  scheinbare, 
wie  sie  durch  das  Auflrajjen  einer  schwarzen  Schminke  auf  die  Lidränder  hervor- 
gebracht wini;  somit  tritt  .schon  bei  den  Römern  die  kosimetische  Bedeutung  in 
den  Voixier^nind.  .Tpdorh  rrnts^  m;m  wohl  iinnehrnrn.  dnss  urs|irUnqlirh  dio  nicdi- 
cumcatüse  und  wahrscheinlich  auch  die  prophyhikiische  Wirkung  es  waren,  weiche 
ZU  der  Anwendung  der  Salbe  führten,  und  diizu  bot  die  grosse  Häufigkeit  der 
Bindehaoi^  und  lidentzQndungen  in  Aegypten  gewiss  reichliche  Gelegenheit  (vgl. 
meine  Medicinischen  Erinnerungen  von  einer  Reise  nach  Aegypten.  Archiv  f. 
path.  Anat.  u.  Physiol.  !8.S.s.  Bd.  ll-'J.  S. 

Den  modernen  Ocliruuch  schildert  Edw.  Will.  I..ane  (Sitten  iind  (ri  hrätiehe 
der  heutigen  i*lgypter.  .\us  dem  Kngl.  von  Dr.  Zenker.  Leipzig,  ohne  Jahreszahl. 
l,  S.  32).  Nach  ihm  ist  Kohl  ein  Collyrium  aus  Rus.s,  der  durch  Verbrennen  von 
Weihranch  (liban)  oder  Mandelschalon  gewonnen  wird.  Als  heilkräftig  betrachtet 
man  ein  Präpurut  uns  „IMeisch würze  (kolil-el-hagar),  dem  Fischgummi  (SarcocoUa, 
anzun'it'.  Pf.  ff.  i  (erlv-e<l-dahab),  Zuckerkand,  feiner  Staub  von  venezianischen 
Zechiiii  II  iinil  zuwi'ili  n  pulverose  Perlen  b<'ii,o>miseht  sind."  Sehr  charakteristisch 
8t'tzt  Laue  hinzu;  ,.i"ruher  soll  man  Spiessglanz  gebraucht  haben.*"  Nach 
seinen  weiteren  Aoguben  heissi  dio  kleine  Sonde  von  Ilolz,  die,  mit  Roseuwusscr 
benetzt,  in  das  Pulver  getaucht  und  cum  Anschminken  gebraucht  wird,  gegenwärtig 
nürwed,  dns  Gefass,  welches  den  kohl  enthält,  muk-hurah.  Seine  Abbild unj;(Taf. XU. 
Fig.  C)  entspricht  denen,  welche  ich  selbst  gegeben  habe  (S.  212.  Fig.  :t— 4). 

Ich  hatte  mich  an  ITrn.  Dr.  K;irtulis  in  AI*  \andria  mit  dem  Ansurhon  ge- 
wendet, mir  daa  jetzt  gebraut  lihetie  kohl  zu  seluekeii.  Vielleicht  war  es  vin  Miss- 
verstiindniss,  wenn  er  „die  j^^ebrüuchlichc  Uulzkohle"  geschickt  hat  Er  schreibt 
daxu:  „Diese,  in  Wasser  oder  in  Frauenmilch  gemischt,  dient  zum  Tättowiren 
bei  den  Arabern.  Ausser  dieser  Methode  bedienen  sich  dieselben  auch  einer  Tinte, 
die  durch  Abkochen  der  Granatbauinrinde  unter  Zusatz  \ou  Gummi  ar.ib.  und 
Forr  sulf.  /rewonnon  wird.  Auch  der  Russ  von  Papier,  in  Wa^-vor  oder  Frauen- 
milcli  zertheilt,  wird  dazu  gebraucht. Ich  halte  allerdings  au->(  r  kohl  auch  diu 
Substanz  gewUnscht,  welche  zum  Tättowiren  tiiaucht  wird,  und  ich  färchte,  dass 
dabei  das  erstere  ganz  ausgefallen  ist.  Jedenfalls  besteht  das  abersendete  Pulver 
ans  sehr  grob  puherisirter  llolzkohle.  — 

Hl.  TT.  Andrer  sendet  mir  d  d.  Leipzig,  2;i.  .\ugust,  fol^M-nde  Notiz  über  den 
GebiiiiK'h  il«  r  Atiirenschminke  bei  den  Juden:  „Für  das  Sehmifik  (h  r  Aiiui-n  ge- 
braucht ik  sekiel  (2.{.  t(>)  das  Wort  Kachal,  das  mit  <lem  noch  j«  izt  ubiii  iicn  andj. 
kohl  flbereinstiiumt.  Hiob  (-12,  14)  nannte  seine  dritte  Tochter  Kercuhupuch,  d.  L 
Scbminkhom.  Nach  II.  K<kiige  9,  ;{0  ^Hetzte**  die  Königin  Isabel  ^ihre  Augen  in 

pukh**  (Luther:  schminkte  sie  ihr  Angesicht),  was  wohl  tlbereinstimmen  dOrfle 

97» 


Digitized  by  Google 


(420) 


mit  der  noch  heute  im  Orient  gebräuchlichen  Art.  Ob  über  diese  Attgcnschmtiikc 
Antimon  war?"  — 

Hr.  F.  Jagor  hat  mir  aus  seiner  Sannnlung  ein  ()ri<^inaldösch(>n  aus 
Silber  mit  indischer  Augcnschminko  iil)i>r^c'ben,  \v(.>lcht>s  w  in  Madras 

«TW Hillen  hat.  nachdem  i's  einer  Dtavidiei in  «gerauht 
worden  war.  Dasselbe  ist  üussorlich  an  ö  verschiede- 
nen Stellen  mit  kleinen  Kettengehängen  besetzt,  welche 
am  Ende  kleine  OlOdcchen  oder  Kapseln  tragen.  An 
einer  Stdle  hängen  an  einem  Riqge  4,  an  einer 
zweiten  T),  an  einer  dritten  S  Kettchen;  nur  die  ei-stcre 
hat  flache  Kapsolchen  mit  erliahenem  Rande.  Der 
übeitrreifende  Deckel  hat  «'inen  Knopf  in  Fern»  enier 
4seitijj^en  Pyramide,  der  auf  eiuer  G  blätterigen  Rosette 
^  ^g«^  steht,  und  besitzt  am  Rande  4  kleine  vorspringende 

,.       .  _  Ringe  xnr  Befestignng.    Die  Hüchse  ist  noch  halb 

gelullt  mit  einer  glänzend  schwar/en  Schmiere,  die 
einen  deutlichen  Fetttrciueh  hat  und.  .luf  die  Haut  g^erieben,  dieselbe  vonrü^'lich 
färbt.  Sie  gleicht  in  hohem  Grade  feiner  Stiefelwieh.se.  Die  mikioskopi-selie  Unter- 
suchung zeigt  nur  Fett  und  sehr  fein  vertheilte  Kohle.  Die  chemische  Ana- 
lyse best&tigt  die«.  Hr.  Salkowski  berichtet:  „Beim  Behandeln  der  schwarzen 
Schminke  mit  Aether  hinterbleibt  ein  tiefschwarzes  lockeres  Pulver,  das  beim 
Erhitzen  auf  dem  Platinblech  verglimmt,  ohne  .Xsche  zu  hinterlassen,  mikros^kopiseh 
keine  Struktur  erkennen  ULsst  und  sieh  in  starker  Säure  und  Alkalien  unKislieh 
erweist.  Um  Metalle  mit  Sicherheit  uuszuschliesseii,  wurde  die  bei  undauerndem 
Kochen  mit  Sulpetersuizsäure  erhaltene  Flüssigkeit  auf  Metalle  untersucht,  jedoch 
mit  negativem  Erfolg.  Der  Farbstoff  ist  somit  unzweifelhaft  Kohle  (Russ). 
Schwarze  thierische  Pigmente  (Melanin)  erscheinen  durch  die  voUstllndige  ünlös- 
lichkeit  in  Natronlauge  ausgeschlossen." 

Mr.  Jagor  hat  sich  auch  der  Mühe  unteizoi^en.  aus  der  indisehen  lateralur 
eine  Reihe  von  Nachrichien  über  die  Augenschminke,  die  in  Indien  meist  unter 
dem  persischen  Numeu  Surmu  geht,  zu  sammeln.  Es  wird  von  Int4>res8C  sein, 
dieselben  hier  zusammengestellt  zu  sehen: 

1)  Surma,  Antimonglanz,  in  allen  Bazaren  zu  Anden«  —  von  Mohamedancr^ 
und  anderen  Weibern  zum  Bemalen  ihrer  Augenbrauen  und  Wimpern  benutzt. 
(Dr.  Bidie,  Catal.  Sud-Indien  f.  Pariser  .Vusstellung  1H7H.) 

2)  Surma,  Antimon-  oder  Bleiglaiiz  zu  Pulver  gemahlen  .  .  .  (Glossar)'  ui 
Indian  terms.) 

3)  Antimonii  sulphurctum,  syn.  Antimonium  sulphoratnm  (Sulphuret  or 
Tersulphuret  of  Antimuny). 

Ismad;  kohal  (arab  ).  Surmah;  Sangc-sunnah  (Pei-s.).  Surme-ku-patthar  (lünd.). 
Anjan;  anjan-k.'i-patihar  (Diik.').  .\njanak-ka!lu  'Tamil.).  Anjana-rayi  (Telegu.). 
Annanak-kalla  (Malyalim;.  Anjenü  (Caiiaiese).  Shunnii  or  Surmä  (Bengali).  Anjanain 
(Sanscr.).  Surmo;  Surmo-nu-phatro  (Guzeruti).  Shurma-Khiyia  or  Surma-khiyo  (Bur- 
mese). (Moodeen  Sheriff,  Snppl.  to  the  Pharmac  of  India.  Madras  1809.) 

4)  Antmonii  ter-sulphurctum:  used  . . .  by  the  natire  wouien  for  paintinic 
the  tarsus  of  the  eye»  .  .  .  price  s  unnas  (=  1,60  Mk.)  per  Pfd.  (Dr.  Kanny 
LoII  Dye,  The  Indii^enous  Druiis  of  India.) 

b)  Surmu  heisst  streng  genommen  Antimon;  du  über  dies  iiinduwort  gewöhn- 

1)  Deccaai. 


Digitized  by  Google 


(421) 


lirh  auch  Tür  Hleiglanz  gebraucht  wird  und  bci(l(>  Krzt;  in  ),'opu1v(  rinn  Zustande 

Aurrt  ns«  hniiiike  dienen,  wozu  eigentlic  h  nur  Antiinon^laTiz  v<"nvrn(i('t  wonIfMi 
>(>lli*'.  so  ist  es  nicht  immer  leicht,  zu  unterscheiden,  ob  du-s  iu  \ei»chicilenen 
Schriften  angeführie  Vdikonunen  von  Antimon  (es  werden  2^1  Citale  gejjebon)  sieh 
nicht  auch  auf  Bloierzc  bezieht.  In  einigon  Fallen  ist  dies  mit  Sicherheit  ansu- 
nchmen.  Thataächlich  kommt  Schwcfolantinum  hiiufi^^  mit  lUciglunz  zusuinmen 
vor,  meist  aber  nm-  in  Spuren  ohne  praktischen  Werth.  (V.  Ball,  Economic  geo* 
logy  nf  In.li.i.  Vol.  III.  1  •;.}.) 

(i)  Antimon  kommt  in  versehn-denen  Theilen  des  i^unjab  als  Antimonf,'lun/., 
Surma»  vor;  seine  Verwendung  als  Metall  oder  Lcgirung  ist  in  der  Provinz  un- 
bekannt; Teil!  gepulvert  ist  es  als  Augenschminke  in  allgemeinem  Gebrauch,  ebenso 
twie  gepulverter  Bleiglan X,  von  dem  es  die  Eingeborncn  nicht  unterscheiden  (con- 
stantly  confused  by  nativcs).  Viel  .Xntimoncrz  wird  aus  Kandahar  eing^eführt;  im 
lliiir.ihiyn  ist  das  Vorkommen  ein  sehr  verbreit'  tos ;  anrh  im  Sal/'^n-birge  (SaltninETo) 
sull  »'.H  vulkouimen.  at)er  alli>  von  d<irt  j;esandieu  i'robea  waren  Bleiglun/.  Der 
bei  weitem  gros^te  Theil  des  von  den  Drogisten  verkauften  Antimons  (in  Wirklich- 
keit Üleiglanz)  kommt  von  Kabul  und  Bochara.  Sie  verkaufen  auch  Kalkspath, 
der  mit  Schwcrclantimon  nichts  gemein  hat.  als  die  Form  des  Bruches,  als. 
Surma  safuid  (weissen  Antimon),  und  eingeborene  .lorzte  verschreiben  ihn  sogar 
als  Au^^enheilmittel,  gerade  wie  den  wiritlichen  Autimonglanz.  (B.  Powell,  Pnnjab 
raw  ijrotlucts  U).)  — 

Wir  htossen  also  auch  in  Indien  auf  die  mächtige  Concurrenz  des  Bleiglanzes 
mit  dem  Antimonglanz,  welcher  letztere  immer  mehr  vom  Maritte  verdrängt  zu 
werden  scheint.  Dafür  tritt  aber  auch  im  indischen  Yolksgebrauch  die  Kohlen- 
RChniink<>  in  den  Vordergrund,  wii  lücs  im  modernen  Aegypten  der  Fall  ist. 

Ausgiebiger  lautrn  srhi  inl>.ii'  du  Xaehrichten  aus  Indien  iilu  r  natürliche  Lager- 
statten tles  Antiüuiii>.  l'owfll  iU'unl  sowohl  das  Punjat»  und  Kandahar,  als  den 
Uinuduya  und  das  Sulzgebirge,  über  er  fügt  in  Beziehung  auf  die  beiden  letzteren 
hinzu,  dass  alle  von  dort  eingesendeten  Proben  Bleiglanz  waren.  Der  allgemein 
Übliche  Name  Burma,  der  persischen  Ursprunges  ist,  dürfte  wohl  den  genügenden 
Beweis  liefern,  da.**s  der  (u  brauch  von  Persicn  eingeführt  ist.  Dass  bei  Sehira« 
.•\ntimon  «jcwonncn  wfftl.  n  sull.  hahf  ich  «fhnn  früher  (V<'rh.  ISST.  S.  .')f'n^  er- 
wähnt. Iminerhiii  lehll  uocii  viel  an  liem  genaueren  Nachweise,  und  nurh  mehr 
unsicher  erscheint  die  Krage  nach  dem  Volke,  von  welchem  der  ursprüngliche  Ge- 
brauch herstammt. 

Ich  habe  ferner  zu  ervühnen,  dass  ich  durch  Hm.  Quodenfcldt,  der  den 
Gebrauch  des  köhtfl  in  Marokko  fand  und  der  auch  dort  Fund|>liit/j'  für  Antimon- 
glanz unir«';rcben  hat.  eine  fruhr  dos  zur  H'  !>liHnnL'-  der  !^(  liiniiik»  l.>  [iul/ten 
Metalles  erhalten  habe.  Leider  hat  sich  auch  dnac  Fndi.  ;ils  HIeiglan/  i  tgcl)en. 
Hr.  Salkuwski  berichtet  darüber:  .,Die  zur  Untersuchung  übergebene  Substanz 
löst  sich  in  Salpetersäure  von  1,2  spcz.  Gew.  beim  Erwärmen  unter  Ausscheidung 
von  gelbem  Schwefel  (derselbe  schmilzt  beim  Erhitzen,  verbrennt  mit  blauer 
Flamme)  /u  einer  leicht  getrObten  Losung.  Die  Lösung  giebt  mit  ^Schwefelsäure 
«'infn  dichten,  s<-hwpren.  wei««j('n  Niedcrscblfiir  von  schwefelsaiii i  m  Blei.  Die  Trü- 
bung di  r  iir>iprtin^ liclu  ti  LuNung  beruht  aul  Bi  ringen,  bei  der  Autlösun^'^  gebildeten 
Quanliiairii  scliwelelsauren  Bleis.  Die  zur  l  iiiersuchujig  übergebene  Substanz  ist 
somit  Bleiglanz  (Schwefelblei)." 

Herr  Wetzstein  hat  mir  eine  von  ihm  mttgebrachle  Probe  des  zur  Ilcr^ 
Stellung  von  Augenschrainke  in  Syrien  gi'briiuchliehen  Minerals  aberbrncht,  welche 


Digitized  by  Google 


(4-22) 

(lns8cll)0  Ri'sultat  2' li<'f''r(  h.ii.  Dor  BcricM  lii  s  lirn.  8al  knwski  lautot:  „Dio 
Substanz  löst  sich  nai  h  (h  m  Pulvern  in  lu  isser  Salzsäure  »  isvas  schwiorij;  unter 
Rntwickt'lung  von  SchweieiwassiTstolT.  Div  Losung  schcidoi  beim  Erkalten  nudd- 
förmige  Krystallc  aus  (Chlorblei)  und  giebt,  vcrdfinnt,  beim  Einleiten  von  Schwefel- 
wosscretoff  einen  schwarzen  Niederschlag  von  Schwcfelblei.  In  Salpetersäure  löst 
sich  die  Substanz  unter  Ausseid  idung  von  Schwefol.  Die  L<isung  giebt  mit  Schwefel- 
säure einnn  wt.issni  N'ictln  sclila;:  (Blcij^ulfat).  Somit  besteht  die  zur  Untersuchung 
Ubergcbi'iv/  Sulist.iiiz  aus  Sehwelelblci  i  lileiirlatr/Y." 

ücl)erbli(  kl  man  alle  bis  jetzt  vorlicjjcoden  Naebricluen,  so  stellen  su'h  uns 
als  die  Hauptträger  der  uralten  Sitte  die  Semiten  dar.  Gleichwie  sidi  mit  den 
Arabern  dieselbe  weit  und  breit  ausgedehnt  hat,  so  sehen  wir  schon  in  dem  Ge- 
mälde von  Benihassan  aus  dem  3.  Jahrtausende  vor  Christo  asiatische  Semiten  (Arou) 
als  Ikinger  des  Mf^tom.  Alle  Zeichen  con verp-i ren  demnach  gegen  das  ur- 
sprünglich scinitist^hc  Asien.  Die  Aufgabe  dvr  weiteren  Forschung  wirr!  es  sein 
müssen,  uacluuweiseu,  ob  der  Gebrauch  der  uniimonbaltigen  Augensehmiokc 
schliesslich  mit  der  Herstellung  von  Geräthcn  aus  Antimon,  wie  wir  sie  aus  Tnuu- 
kaukasicn  und  Babylonien  kennen  gelernt  haben,  susanunentriffL  — 

Hr.  Jagor  macht  Übrigens  darauf  aufmerksam,  dass  eine  vorwlegmd  philolo* 
gische  Abhandlung  des  Dr.  Hille  über  di  n  Hcbrauch  und  die  Zusammcn^cf/nng 
d(T  orientalischem  .Vugenschminke  in  der  Zeiischriflt  der  deutschen  n)oi:;^cnlandi- 
4ichen  Uesellscbuft  V.  236—39  abgedruckt  sei.  — 

(23)  Hr.  K.  von  den  Steinen  Übersendet  folgenden  Bericht  des  Hrn.  P.  Ehren- 
reich,  d.  d.  Goyas,  den  26.  Juli  1888,  über  seine 

brasHlanlscbe  Refse. 

.  Endlich  Genaueres  über  unsere  .tUapuay- Reise.  Der  Präsident  ist  gcnöthigt, 
einen  OfDcier  nach  S.  Jose  dos  Hartyrios  zu  schidccn,  am  daselbst  Zahlungen  zu 
machen,  und  wird  zu  diesem  Zwecke  der  Dampfer  in  Dienst  gestellt  werden. 
Ausser  dem  Offtcier  begleitet  mich  Dr.  Baggi  de  Arujo  v(m  hier,  der  nach 
liahia  will,  ein  äusserst  iitit«  rri(lit(((  r  Mann,  der  für  Indianer  und  indianische« 
Leben  schwarml.  So  hat  er  seinen  Kmdern  allen  indinni^^che  Nanu  n  i;e:^'el»rn 
von  Carajiis,  Cayapos,  Tupi,  hat  sogar  ein  vor  em  paar  .Jahren  verstorbenes  Kmd 
in  indianischem  Kostüm,  d.  h.  nackt  mit  Federschmuck  u.  s.  w.,  beerdigen  lassen, 
zum  grossen  Entsetzen  der  hiesigen  Pfaffen.  Auch  seine  Frau,  eine  Goynnerin, 
nutcht  einen  sehr  verniuifligcn  Eindruck.  Wir  wollten  eigentlich  schon  heute  nach 
I.popoldina  aufbrechen,  inde«s«cn  •zogen  wir  vor.  bis  Muntai:  zu  warten,  da  der 
iJtlicier  erst  in  etwa  3  Tagen  ubgesi  ndrl  wi  rilrii  kann.  Die  Camjil«!  Aldens  bis 
S.  Maria  bieten  im  Allgemeinen  wenig,  da  der  Dampferverkehr  auch  hier  zcr- 
{itörend  gewirkt  hat.  Die  Elauptsache  auf  dieser  Strecke  sind  zwei  Friedhttfe  der 
Carnjils  mit  Todtennmen,  die  unter  allen  Umständen  besucht  werden  müssen. 
]?ei  S.  Maria  liegt  inlamt  eine  noch  nie  besuchte  Alden  der  Cayapos,  die  frUher 
oft  da.'i  Desteeament  l»esuchten,  bis  sie  durch  die  rrrau-nmkeit  des  jetzijren  Com- 
mandeurs  verscheucht  wurden.  T'nicr  ( )lti(  ii  r  i.st  ihnen  indessen  ;;ut  l»(  kunnt.  und 
wird  es  vielleicht  in  seiner  He^leiiung  muglich  sein,  sie  zu  be.suchen.  Unterhalb 
S.  Maria  liegen  die  grossen  Chambioa-Ddrfer,  die  eine  Fttlle  des  Interessantm 
bieten.  Wie  mir  Tenente  Dantos  von  hier  mittheilt,  ist  es  bei  gehifo^r  Vor- 
sicht nicht  !m  si  Mders  geföhrlich,  mit  ihnen  zu  verkehren,  während  tonst  die  mcistm 
hier  cindringlicli  d  ivor  warnen.  Die  llaujitsachc  ist  jotlenfalls.  flie  eijrencn  l.euif 
von  Ausschreilungen  abzuhalten.    Die  meisten  AngrifTe,  die  voi-gekommen  smd. 


Digitized  by  Google 


(423) 


habrn  natürlich  wicticr  di«'  SdMaii  n  prnvociri.  Nun  nluT  kommt  dio  so  Li-i^njis 
lanm*  ( 'sif'honin'^tnMk'':  oh  wir  hier  liurchkiMmncn  in  der  irorkt-m-n  /t'i(,  vorm:»ii 
vorliuilig  niiMiuiiul  ab/usrlit-n  An  Ort  und  Stdli'  wcrdi'H  wir  ilurcli  die  l*ilüti'ii 
schon  das  N'öthif^  erfahren. 

(24)  Dil'  llotbiu  hh. nulluni  Herni.  J.  Mcidintroi  m  Üi  rlin  hat  den  Vorhi-;  des 
l'ruchtwerkes  von  Dr.  Hans  Meyer  (Leipzig)  übernommen.  Dasselbe  führt  den 
Titel:  nZum  Schncedom  dos  Kilimandscharo*',  40  Photographien  oigonor 
Aufnahme  aus  DcutochoOstufrika  mit  TA  Seiten  Toxi,  Gross  Quaii-Formnt  ^bundcn 
30  Mark). 

Die  PhotiK'raphien  führen  Ann  den  Pidmen  '/nm  ewif^en  Schnei-;  sie  zeif-en 
I.undschalU'ii  von  unendlicher  re|>j)i«;keil  des  1 'll  ni/enwucljses,  die  verschiedenen 
SUtliunen  der  o.sUifrikunischen  üesollschult,  von  din  primitivsten  Hütten  und  aus- 
l^cdehnteren  Uobbautcn  bis  tu  dem  steinciTien  städtischen  Gcaellschallsbaus  in 
Fangali;  ferner  die  Grossartigkcii  des  Kilimandscharo  in  mannichfachen  Ansichten, 
elieniio  deti  Fürsten  Marealc  ron  Marangu  mit  seinen  Frauen  und  Kindern,  seinen 
DicDstlcutcn  und  Soldaten. 

(2ä)  Hr.  Vn  rliow  übei^iebt,  im  Aiibchlusste  au  seine  Muihcilungcn  in  der 
vorigen  Sitzung  (S.  33d),  einen  weiteren  Bericht  Uber  die 

BÜMteiuer  iiuhle  b^i  VVarstoia. 
Erst  nachtriiglich  habe  ich  einen  Bericht  wieder  aufgefunden,  den  mir  Herr 
Dr.  OartbauB  schon  vor  Einsendung  der  Fundstttckc,  unter  dem  Datum  Warstein, 
Januar,  hatte  zugehen  lassen.   Ich  beeile  mich  denselben  nachtKiglich  vor- 
zulegen : 

_lm  .\nschlus«  an  meine  beidcfi  Artikel  in  der  ..Kölnischen  Zeitung;"  lasse 
ich  eia  MurkscbeubT-Uild  dcis  ganzen  Hohlenzuges  im  Mausäütabc  1  :  i>tH),  sowie 
einen  Orundriss  der  Culturhöhlen  in  dem  rei-griissertcn  Maaasstabc  1 : 100  beifolgcn. 
Von  den  Photographien  zeigt  die  eine  (i  Exemplare)  die  Lage  der  3  Cnlturbtfhlen 
in  den  Bilstcinsfelscn,  die  andere  den  Punkt,  wo  <ler  ßai'h  im  Berge  verschwindet. 
[In  «irm  Crtindri^i  -'M.  I  :  l<H»j  /ri^i  A  if>n<>n  Tunkt  an.  wo  der  Höhlenspuh  durch 
eme  Querwand  in  zwei  Ktaircn  i:<«tlii'ili  ist.  f!<>nMi  obere  ein*>n  Theil  der  (  iiluir- 
hiihle  I  utismacht.  Bei  G  wurden  die  letzten  Art«'takte  gefunden,  weiter  nördlich 
war  der  Spalt  durch  Lehm  zugeschltünmLj 

.^Die  Schfidelfragmente  fanden  sich  sämmtlich  in  der  CoUurhöhle  I,  und  liegen 
» ir'  ntlich  5  Funde  vor,  welche  in  den  Gmndriss  (I  :  liKJ)  mit  Roth,  l)ez\v.  Blau 
der  Lxige  nach  eingezeichnet  sind.  Was  nun  die  Krdablatrerung  in  Culturhöhle  I 
betrilTt,  «*»  besteht  dieseU»e  nicht  etwa  aus  verschifdeiifn  Schicht'^n.  es  lirgt  viel- 
luehr  unuT  einer  durchschnittlich  10  cm  dieivon  Lage  von  htsem  KalkgesiiMn  eine 
homusreiche  Lehmschicht,  die  nach  unten  an  den  meisten  (nicht  allen)  Stellen 
allmählich  in  eine  gellie  plastische  Lehmschieht  aberisreht.  Grösste  Mächtigkeit 
der  Schirht  •'>  //*.  Ks  waltet  wohl  kaum  ein  ZweilVI,  dass  die  i  urlioi^ende  Sc  hicht, 
in  welche  r  ^irh  di««  Schädel fragmente  vorfanflen,  niemals  seit  ihrer  Aldagerun^  fn'- 
wegt  worden  ist.  Ich  glaub*»  ilifses  eini^rermaassen  aus  dem  i,'an/''n  H:tbitxi^  der 
Schicht,  besonder«»  über  auch  daraus  ersehen  zu  könuen,  dass  die  zahlreichen  ab- 
geflachten Kalksteine  stets  horizontal  lagen;  denn  hätte  man  einen  Theil  der  Schicht 
aufgewahlt  oder  Lödier  in  dieselbe  hineingegraben,  so  wtirdcn  die  hineingewor» 
fenen  oder  auf  irgend  eine  Weise  hineingerathenen  Kalksteine  wohl  kaum  in  jene 
horizontal.-  ]>iiüv  gekommen  sein.  Die  Culturhöhle  !  ist  nach  oben  diirdi  d.is 
Kalkgebirge  völlig  gt;.schlussen  und  iieg^m  nach  oben  zu  Tage  gebende  Spalten 


Digitized  by  Google 


(424) 


durchuus  nicht  vor.  Die  Aas^bangcn  habe  ich  persönlich  ilberwactit  und  Inn 

bfi  dem  Ausheben  aänimtlicher  5  SchKdcl  (Pw^nioiitc)  anwesend  ^'cweson,  so  dass 
also  Tiiuschun^'  ent«rliii  <l(  n  jms^'esehlosscn  ist  Was  nun  don  Schädelfund  T 
trilTt,  so  higt'ü  die  Fragmente  in  4^^ — 47  rw<  'l'iel'e.  Sehr  iialu'  dabei  (hei  l.i_'.  n, 
Hl  cm  tief,  Reste  von  Ursus  spelaeus  Unmittelbar  mit  Schadelfund  II  und  ill 
Kiuainmen  fanden  sich  rerschiedene  sugeschhigene  Feuersteine  (I[  und  III  Ingen 
durcheinander).  ScbSdeiftind  IV  und  V  gleich  am  Eingange  der  CultorhöMe  (bei  E) 
in  70—30,  hezw.  50—80  cm  Tiefe  dOrftcn  in  Bezug  auf  Alter  weniger  sicher  zu 
bi  siiinnien  sein,  wenni^leieh  sie  zusammen  mit  Feuersteinen  und  einem  Aninli  t  von 
Tluiii  laijt'n.  Hciehienswerth  enschemt  mir  das  eit;enthüniHrh  ^•ppliitteie  Fragment 
von  Fund  1  und  das  geriute  Siück  von  Fund  V.  Wenn  nicht  die  bei  V  liegenden 
Knochen  vom  Menseben  henrtthren  and  sich  unter  den  biegenden  Knochen, 
welche  Uber  FV  und  V  geAinden  wurden,  keine  Menschenknochen  beRnden,  so 
hal)en  wir  CS  imr  mit  Sehüdelstücken  vom  Menschen  /u  thun.  Einen  Begtabniss* 
platz  haben  wir  in  der  OaUurhöhic  l  gewiss  nicht  vor  uns,**  — 

Ur.  Virchow  erinnert  dimm,  dass  sich  in  Fund  IV  ein  Stück  eines  Metauirsal- 
knochens  und  in  Fand  V  Stttcke  einer  Rippe  and  einer  kindlichen  TIbia  gefanden 
haben  (8.  337).  Im  Uebrigen  sei  durch  die  vorstehenden  Ansftthmngen  die  Dentang 

des  Fttndi's  nicht  klarer  geworden.  Vielleicht  «enle  sich  doch  noch  durch  eine 
weitere  Pnrsrhnni.'  ergeben,  dass  irgendwo  in  d*?r  Decke  oder  im  Hintergründe  der 
Hohle  eine  alte  Spalte  vorhanden  war,  durch  welche  die  Schädel  in  die  Höhle  ge- 
fallen oder  eingeschwummt  seien. 

(26)  Hr.  Stapff  Übersendet,  mit  Beziehung  auf  dio  FVtige  von  dem  Vor* 
kommen  von  Jadeit  im  Bergell  (S.  316),  eint  Xdii/  mis  seinen  ,Geologischfn 
Beobachtungen  im  Tessinthai''.  löää.  S.  163.  Anm.,  beirciTend 

Behweiserische  Fsendo-Nephrite. 

Das  Vorkommen  eines  ans  dicht  verfilzten  Tremolithnadeln  bestehenden  Oilt> 
Steins  in  ebem  uralten  verlassenen  Brach  von  Scara  Grell  oberhalb  Tremola,  etwa 

ülüO  w  über  dem  Meere,  ist  ebensowenig  auf  bisherigen  geologischen  Karten  de« 
fu)ttharil^''obiot(>8  ver/i  ji  linrt.  ein  benachbartes  kleineres  und  ein  ferneres  -.vn 
gegenüberhegenden  (iehiinge  von  Val  Tremola.  Ks  verdient  Aufnierksamkeil 
als  mögliche  Fundstätte  seh wcizcrischen  Pseudoncphrit's.  Aus  Pyroxen- 
artigen  Mineralien  hervorgegangene  OoUhardaerpentine  sind  entlang  KlOften  hliuflg 
gebleicht  und  ohne  merkliche  Einbusse  ihrer  Hlirte  apfeigrUn,  ascbgraa,  gelblich, 
selbst  bliiiilieh  gellirbt.  Die  Gleichung  bezeichnet  eine  beginnende  Zersetzung, 
deren  Rndfiroduet  Topfstein  und  Talk  ist.  niei^t  von  Sfruhlstein  oib  r  Tremobth 
durehwoben.  Letztere  Mineralien  haf)en  mich  früher  glaul)en  hissen,  dass  (rott- 
hurdserpentine  aus  Amphiboliten  entstanden  seien,  während  ich  sie  jetzt  als  hei 
der  Zersetzung  des  Serpentins  erst  entstanden  auffasse.  Zwei  DUnntchliffe  von 
zähem  grttntichgrauera  Topfstein  aas  dem  erwähnten  Broch  worden  ohne  Angabe 
der  Provenienz  Hm.  Hofrath  Meyer  mitgetheilt.  Derselbe  schrieb  (9.  Mai  1X83): 
_Stelzner  in  Freiberg  hatte  keine  Zeit.  Ihre  i*  *^rh1ifTe  /u  unter>iie!i<  n,  und  Frenzel 
hidt  sich  nicht  für  competent.  Let/.ieiei  .Ht  hreil»t:  Stelzner  h.itte  ilen  SehlifT  eines 
Heilcheiis  vom  Bielersee,  und  der  eine  SchlilT  vvju'  diesinn  Muurial  (Jadeit?)  sehr 
ähnlich.  Die  Sachen  sind  zu  grob  krystallinisch  und  deswegen  kein  Nephrit,  der 
ja  verfilzte  Nüdelchen  von  Strahlstcin  zeigen  muss.*^  Auch  in  dem  vom  Gotthard- 
tunnel  durch  fabronen  Sorpentinstock  Gurschenbach-Oige  kommen  solche  gebleichte 


Digitized  by  Google 


(425) 


Stroifon  und  Xrstor  vor.  Es  hi  lfst  dai-ttbcr  im  Text  zum  poolojjischcn  Profil  dos 
fJüllhanltuniirls  (1  : -J.' (MM' ;  S|ir(  Ki|lM  il;ur''  /u  fi<'n  Ilonrhtrn  dos  Schweizcrischon 
liuiidi'srsithi's  übet  «Icn  Uaiii;  tici  ( ioUh.iitliinU'nK'limun;^:  HiMn  liSMO)  S.  .If):  ^Nass(>n 
KlUflon  t-nilang  ist  der  Sorprniin  in  der  Rcgul  gebleicht;  hat  er  dabei  seine  IliirU' 
nicht  emgebQsstf  so  erinnern  die  gelblich'grUnen  Biindcr  «n  Nephrit,  znmal 
wenn  sich  Tremolith  nadein  in  denietben  einfinden  (5007,  &09r>,  Durch 
weiter  fortgeschrittene  Zersetzung  werden  die  Sahlbänder  solcher  Klüfte  Speck- 
stein artif;.-  Der  gcfdo^ische  Monatsbericht  vfiiii  nr-tthardtunnel  für  den  März 
!h7s,  Nonlseite.  d.  H.  (ntsehenen,  \^>.  April  ImTs  i  iuhult  die  bezügliche  Stelle:  «An 
Kluftfluchen  ist  das  (ieslem  häufig  f^ebleiehi  /u  einer  hellgrünen,  ncphrit- 
iihnlichen  Subatanz.*^  In  den  Tabellen  stt  den  geologischen  Dnrchschnitten  des 
OotthordUinnel*  (l :  tiOO;  Beilogien  zu  den  erwähnten  Berichten  des  Bnnde«rathes) 
ist,  auf  S.  117  Kordseite,  der  vom  Tunnel  duichfuhrcne  Serpentin  eingehend 
altgehandelt.  Haxllist  sieht  u.a.:  ..( ;''^t''M\sfniirnieii!i\  n«'lche.  möglichst  von  Talk 
brfreit,  fast  nur  aus  dem  pyrf)xenartt)<x'H  Mineral  besUiiuJrii.  enthielten  nach  A.  Cossa: 
Wasser  -',35,  Kieselsäure  .■)1,73,  Eisenoxydul  mit  sehr  wenig  Thonerdc  «,78,  Kalk- 
erdc  11,75,  Talkerde  i4,W;  Summa  99,3L  Denkt  man  sich  das  Wasser  (2,35  pC  t ) 
in  einem  beigemengten  Mineral  von  der  Zusammensetzung  des  Serpratins  vor- 
hitnden.  und  bringt  man  eine  dem  entsprechenile  Mt'iige  von  Kiest-Isäuie  und  Talk- 
erde in  .\l)zug,  so  würde  das  übrige  bestehen  aus:  Kieselsäure  4 r>4,0(>  pCt.. 
Talkorde  10,77  -  2ü,t;5  pCt.,  Eisenoxydul  «,7S  ^  Wß\  pCt  .  Kalkerdc  11.7.5  ---- 
14,47  pCt;  Summa  ül,2  =  1(X)  pCt.  üer  Sauerstoff  ilvr  iia.sen  dieses  Rückstandes 
verhült  sich  za  dem  der  Kieselsaure  wie  12,02  :i3,41  ss  1 : 1,95;  der  Rückstand 
ist  also  Bisilikat.  Beachtenswerth  scheint  mir  noch  die  grosse  Aehnlichkeit 
der  Zu8ammens<'t7.ung  dieses  Bisilikatrückstandes  mit  jener  mancher  Nephrite; 
/.  M.  von  N'»'us('rland.  worin  von  Fi  llenberg  fand:  Ku  sclsiiiirc  .'»7,7.5.  Talkerdo 
l!<.si'.  Kalkerde  14,89.  Eiscnoxvdul,  ManjriuiAxvfltil.  Nu  kt  lnwil.  Eisenoxvd,  Thon- 
erde,  Wasser,  zusammen  7,53. ~  — -  Ohne  .Vngahe  der  Diagnose  und  Provenienz 
habe  ich  kttntlich  Hm.  Hofiratb  A.  B.  Heyer  einen  Scherben  solchen  gebleichten 
Serpentins  aus  dem  Ootthardtunnet  mitgetheilt.  Er  schrieb  darAber  30.  AfHril  \iSS^: 
..Das  gesandte  kleine  Stück  erklärt  Dr.  Frenzel  für  Strahlsiein-  oder  Tremolith- 
Nädelchen,  eingebettet  in  ein  nephritähnliches  Miiuml.  \v<  1.  ho  jedoch  wegen  Un- 
reinheit und  ungenügender  Materiiiimcnge  nicht  zu  bestimmen  i.>*t  ....  Vielleicht 
hüben  Sie  nunmehr  auch  die  Huw  zu  sagen,  woher  es  st;iramt.*"  Weiter  am 
9,  Mai  1883:  ^Es  ist  kein  Nephrit,  obwohl  es  dem  Mineral  sehr  nahe  steht;  es  ist 
noch  zu  wenig  dicht,  zu  «eich  und  zu  unrein,  denn  man  sieht  OHmmerblättchen 
darin.'-  —  Ausser  in  der  Reiiss,  habe  ich  auch  im  Schuttkegel  der  Oeinosina  bei 
tiiorni«"  iiinl  di  r  Ossogna.  zwischen  Hiasca  und  Bellinzona,  hellgrün  gebleichten 
Serpentin  Funden,  makroskopisch  dem  d<*<  f}ntthardtnnn«'ls  ^jleich.  An  der 
Ossogna  ein  einziges  nussgro.sses  Stückchen,  einige  hundeii  .Meter  südöstlich  vom 
Bach.  —  Zum  Schluxs  möchte  ich  noch  daran  erinnern,  dnss  heller,  von  StrahMein 
durchfilzter  Topfstcin  durch  Oltthen  bedeutende  Härte  annimmt.  Da  unter  den 
ineinander  übergehenden  A'erwitterungsproducten  zwischen  Pyroxcn-Serpentin  und 
Spe<'ks(ein  nach  Vorstehendem  solche  voikommen,  welche  sich  nur  dim  li  „rrubere» 
(icfüge  und  gcrin^^ere  Härt<*  vom  Nephrit  unterscheiden,  so  ist  zu  hollcn,  dass 
noch  Partiren  —  anstehen<l  oder  als  (ieroHe  —  gefunden  werden,  welche  auch 
durch  Dichte  and  Härte  Nephrit  gl«  ichen.  Narh  solchen  zu  suchen,  hat  mir  bisher 
Teme  geh>gt>n. 


Digitized  by  Google 


(426) 


(•27)  DiM  llr.  C'uliusmniister  bcnachrich(i<^rt  (1<  u  N  niNtaiid  durch  Krlass  vom 
U.d.M.,  in  Erwiderung  einer  Eingabe  vom  2U.  Juli,  dass  Seme  Mujeütiil  der 
Kaiaer  und  König  mittelst  Allerhöchster  Ordre  rom  22.  September  d.  J.  in 
Gnaden  zu  genehmigen  geruht  hat,  dass  der  Oeseilsehaft  ein  nngebundenes  roll- 
ständiges Exemplar  des  Lepgiu8*schen  Werkes  «Denkmäler  ans  Aegypten  ond 
Aethiopicn*"  übcirwieson  wi'ide. 

Der  Voi-silzende  sprieht  Sr.  Majestät  dem  Kaiser  und  Kunige  und  Sr.  Exrellen/. 
dem  Ilm.  Cultusminister  den  ehrerbietigen  Dank  der  Gesellschaft  für  das  hücli^t 
werUivoUe  Geschenk  aus. 

Auch  dankt  derselbe  unserem  Mitgliede,  dem  Verla^buchbiindlcr  Horm 
R.  Stricker,  der  die  Verpackung  dos  schweren  Objektes  kostenfrei  besorgt  and 
CS  flbernommen  hat,  das  Einbinden  in  12  Bände  su  überwachen. 

(2«)  Der  llr.  Minister  hat  die  Schenkung  des  l.  Heftes  der  Grundrisse 
alter  Wälle  und  Verschanzangen  in  Hannover  an  die  Bibliothek  der  Gesell- 
schaft mfOgt  und  die  Sendung  des  IL  Heftes  zugesagt. 

(29)  Der  llr.  Cultusminister  übersendet  niittrlst  Erlasses  vom  17.  August 
ein  Exemplar  der  Sitzungsberichte  der  Altertliunisge»ellschan  Prussia  zu  Könie-«- 
beig  tür  18ä7,  eine  Abhandlung  des  Urn.  Bujack:  „Zur  BewafTnung  und  Kneg»- 
fOhmng  der  Ritter  des  Deutschen  Ordens  in  Preussen.*  Aua  einem  Scfaulpragramm, 
sowie  einen  Bericht  (Iber  die  im  Verlaufe  des  Jahres  1887  ausgeflihrten 

rntersuchnn^en  von  Gräbern  nnd  Pfahlbauten  tn  Oütpreasaeu. 

Hr.  Virchow  theilt  diimus  Folgendes  mit: 

1)  Eine  bronzene  Riesenfibula  ans  der  Wikinger  Zeit,  fast  200^7  schwor, 
von  Wcszeiten,  Kr.  Heydekrug,  gefunden  von  Hm.  E.  Ancker  in  Russ  mit  hnf> 
eisenfÖrmigen  und  ringl<irinigen  Hronzclibeln  und  IlalsringcMi,  die  aus  ">  Hron/»  di  ihten 
/usammengewunden  sind,  wie  sie  u.  A.  mit  Ordensbrakti  id  n  auT  lii  m  Grüberfeldo 
am  Fasse  dos  Schlosses  Genlauen  ausgegral>en  sind.  Hr.  Bujack  stellt  sie  mii 
Fibeln  aus  Livland  ^Uehr,  Grübur  der  Liren.  Taf.  Vll.  Fig.  U  und  Taf.  Vill. 
Fig.  und  ;()  znaanmen.  Aehnliche  Stocke  besitzt  da*  Pnisaia-Museum  aus  dtan 
Seblossbeige  von  Gr.  Pillkallen  (Sknmbem),  Kr.  Ragnit,  und  ans  einem  GmbbQgel 
zu  Spirken,  Kr.  Memel. 

2)  Eine  Hru-tkctt»'  tnit  Xmirln  und  i'in  Pferdeschmuckstück  aus 
Bronze  aus  der  romi  seilen  l'i  rtude  von  A It-Heydek riiir.  irleichfidls  ge- 
funden von  Urn.  Ancker  und  ;£war  in  einem  elliptischen  Stemitügel  von  15  Fukh 
Länge  und  4  Fuss  Breite  mit  Leicbenbrand  nnd  einem  in  Stetnkränzen  umstellti^n 
Pferdeschädel.  In  dem  Grabe  waren  ausserdem  Reitzeug  in  grösserer  Menge,  nament- 
lich ein  kreuzförmiges  Bronzebeschlagstiick  fUr  Rieni<  n  und  I  j derstdcke.  die  mit 
bronzenen  Kndpfrli»'n  besetzt  und  an  dt  n  hronrenen  Haltern  dn-  eis^-mcn  Trrn«»' 
befestigt  waren:  ferner  l'l  Glasperlen  und  _' -<  lu  ilu  iil<>rmi';re  gros»»' Iknisi.  iiip<-rleii. 
Reitzeug  ist  »onst  noch  gefunden  in  Kirpehnen,  Noi^^uu,  Gr.  Medenau,  Warengen 
Kr.  Fischhausen,  stets  der  römbchen  Periode  angehttrig.  Bronzeketlen  ihnlicher 
Art  werden  erwähnt  von  Nettinen,  Kr.  Inslerbui^,  von  Lötzen,  von  Ragehnen  Kr. 
Fis(  hhausen.  von  Warengen.  Auch  besitzt  das  Pmssia-Museura  Kottchen  mit  einem 
Miniaturcelt  aus  Hron/e. 

ci)  Gräberfelder  aus  dem  I.  christiiclien  .lahrhiiiiii.  i  t; 
a)  Flachgrüber  in  der  Druskcr  Forst,  Sehussl)e/.uk  F.spenhain,  Krvu» 
Wehlau.   Unter      Steinsi'tznngen  waren  7  gänzlich  leer,  nur  dasm  in  v(  demelbon 


Digrtized  by  Google 


(427) 


Kohle  und  Asche  gefunden  wunlo.  In  den  ührigon  !!>  Gräbern  waren  ^:(>l>raniltc 
Knochen  vnrhiinden.  Die  Sieinselzungen  liestnnden  uus  2 — .{  Schichten  von' Steinen 
und  umsi  lilos.-<cn  Tmen,  die  nut  Steinkrän/on  umstellt  waren.  In  einem  (Irabe  hm, 
ausser  den  Trümmern  eine»  gehenkelten  Urne  in  der  Milte,  ein  einfacher  Aschen- 
haufen cxccntriflch,  sowio  ein  zweiter  Aschenhaofen,  auf  welchem,  dicht  an  einem 
Stein  und  nicht  in  einer  Urne,  ein  ulTener  geknoteter  Halsring  mit  kolbenittrmigcn 
Kndanschwelluti^ri  n  i^ffunden  wurtic.  Die  Urnen  waren  durchweg  klein,  einige  mit 
unnühi'rnd  kiiä,Miir<'iii  Hoden,  die  meisten  mit  einem  Anfnnir  einer  Stehfliiche,  ohne 
V» i/MTung.  In  emer  stand  ntjch  ein  becherlbrmig»'s  Beigefass,  in  einer  anderen 
lag  ein  polirter  und  durchluchter  Steinharamcr  uus  Diabas  mit  starker  seit- 
licher Anschwellung  in  der  Gegend  dea  Loches.  Sonst  kamen  Beigaben  ans  Stein, 
Bronze,  Eisen  und  Glas  vor.  In  einem  Grabe,  in  welchem  zwei  Unterlagen  von 
Im  srhüdigtcn  HandmUhlen  verwendet  waren,  fand  sich  eine  bronzene  Sprossen- 
Ii  bula  neben  Seherben  und  ein  kleine'«  kn^liges  (jefäss,  neben  welchem  eine  rothc 
(ilasperle  nnt  schwarzen,  weiss  l)eranderten  Punkten  lag.  Aus  einem  anderen 
Cinibe  wurde  eine  bronzene  Rappenfibula  mit  oberer  Sehne  von  älterer  Form 
gefanden.  3  SHttcke  Eisen  schienen  von  einer  Sichel  herzturOhren.  Von  WaflSen 
keine  Spnr.  Bronzene  Halsringe  mit  kotbenn>rmigen  Endanschwellnngen  besitzt 
das  Museum  aus  (ir.  Medenuu  und  Kiauten,  Kr.  Kischhausen,  jedoch  stimmen  sie 
nicht  ganz  überein.  Wcirtn  des  Zusammenvorkommens  von  Stein-  und 
Hron/.egeräth,  welciu-s  sich  nach  Hrn.  Bujack  aus  der  Haiistatter  i'enodc  bis 
in  den  Beginn  der  römischen  fortsetzt,  rerwetst  er  auf  das  Gräberfeld  von  Cojchncn, 
Kr.  Piachhaascn,  ferner  auf  mehrere,  in  unseren  Verhandlui^n  (1878. 8.  d6, 158, 14)1, 
435)  erschienene  Mittheilungen  Uber  mib'kiache  Und  pommersche  Gräber,  sowie  auf 
folgende  Fälle  aus  «lern  Prussia-Museum:  Aus  einem  Ki.'<tengrabe  zu  Roggratz 
bei  Stolp  in  Pommern  besitzt  i\;\<  Mii^cum  ein  roh  gegossenes  Brtmzeschwert 
mit  abgebrochener  Angel  und  em  dnrehlochtes  Ik'il  aus  porphyrartigem  Diorit;  aus 
Gräberfeldern  der  römischen  Periode  von  Fürstenau,  Kr.  liastenburg,  Ixibcrtshof, 
Kr.  JLabiaa  und  Kiri»ehnen,  Kr.  Fiscbhausen,  gleichfalls  Fragmente  dorchlochter 
Steinbeile.  In  einem  Hügelgrabo  bei  Friederikenhain,  Kr.  Orteisburg,  ans  älterer 
Zeit  stand  ein  (lefass  mit  kugligem  Boden  auf  einem  undurchlochten  Steinhammer 
mit  wenig  zugeschiirfter  Sehneide,  und  ninf  daneben  stehende  Vrne  enthielt  einen 
Bronzering.  Hr.  Bujack  erinnert  ferner  daran,  da.*»s  es  noch  in  chrisiiicher  Z<'it 
Sitte  war,  ein  Steinbeil  in  das  Fundament  eines  Hause«  einzumauern;  in  die  Stadt- 
mauer von  Passenheim  war  ein  bronzener  Schaftcelt  eingemauert.  Soviel  ich  ver- 
stehe, ist  das  gedncht<>  Zusummenvorkommen  auch  constatirt  für  Fuchshöfen,  Kreis 
Königsberg,  Tj<'nzenbei"g  bei  Brandenburg,  Kr.  Heiligenbeil.  (ir.  Hausen  bei  (iermau 
und  SehloH^bfrir  Zif^^enborf;.  Kr.  Fisehhausen,  Pelukczies  bei  Stanaitschen,  Kreis 
(iumbinnen,  die  Dobensche  Insel,  Kr.  Angerburg.  Den  Kombinus-Berg,  Kr.  Tilsit, 
BchliesHt  er  aus,  weil  auf  dem  grossen  Areal  zu  vielerlei  Sachen  gesammelt  worden 
aind.  Ref.,  der  diese  sehr  interessanten  Angaben  mit  Dank  b^rttset,  erlaubt  aich, 
wegen  ähnliehet  A'(>rhältniss(>  in  den  russischen  Ostsceprovinzen  auf  seinen  Bericht 
(Verh.  lisTT.  S.  sowie  auf  das  Zusummenvorkommen  von  Stein,  Bronze  und 

Kisen  in  einem  Grabe  von  Razmicrz,  Prov.  Posen  (Vcrh.  löTH.  8.  iH.j)  aufmerksam 
zu  muchen. 

b)  Gräberfeld  zu  Kagehnen,  Kr.  Fiachhao.sen.  Es  enthäh  gleichfalls  Flach- 
gräber mit  mehreren  ooncentrisdien  Steinkränzen  in  mehreren  Schichten,  jedoch 
von  gröaserem  Durchmeaser,  als  die  Druakcr  Unter  den  22  untersuchten  Stein- 
packungen erwiesen  sieh  mir  _  als  leer,  sonst  fand  sich  stets  Leichenbrand  und 
Keiaetzung  in  L'mcn.    liuuüg  dienten  llandmühlon  als  Uoterlaf^n:  in  einer  Vmc 


Digitized  by  Google 


(428) 


lag  ein  Quotsch(  i-.  (icHiv-r  \v;iien  nichi  mohr  knglig,  sondern  wie  aus  zwei 

Trichtern  /usanunengi'lugt,  mit  Urnkeln  versehen;  auch  gab  es  Beigcräsite.  In 
5  Gräbern  lagen  eiserne  WalTeit  {.')  Speerspitzen,  i  Hohlcelte,  1  SchildtmckelX  in 
zweien  ZOhnc  und  Knochen  vom  Pferde,  nusserdem  4  eUeme  Messer  und  alMei 
Bronseschmuck,  namentlich  Hakenfibeln,  Perlen,  Schnnllen,  Gariclbeschliffo, 
Ring*?. 

4)  Prahlbauieti.  S(Mt  den  ]etzt<*n  Hotit  Im n  über  oslpreussische  Pfuhlbauten 
(Verb.  I«84.  S.  öGü  und  lö«7.  S.  4U1)  sind  wesentliche  Fort&chritle  iti  der  Erfor- 
schung neaer  Fundplatee  durch  Prof.  Heydeck  gemacht  worden.  Es  handelt  aioh 
voncugsweise  um  2  Plätze: 

a)  Der  Szonstag-See,  Kr.  Lyck,  '/4  Meile  nördlich  von  ib  i  Südbahnstition 
Jucha,  ist  vor  etwa  10  Jahri^i  um  l.f)  w  ^'csonkt  worden.  SliiWi-iu  ist  ;im  Nonl- 
ende  des  Dorfes  Szrzee/iiiDW  rii  (am  Oslrainle  des  8ees)  um  Klein«  r  iTadlltan. 
1^  und  \ö  m  im  (jevierle  liei  1,2  »«  Tiele,  hervorgetreten,  bestehend  aus  emem,  v(»n 
dem  Grande  des  alten  Secbodens  bis  zur  Oberflüche  reichenden  Packwerk  aus  hori- 
zontalen, kreuzweise  geschichteten  Hölzern,  die  durch  senkrechte  (genauer  schräg 
gestellte),  17^23  cm  dicke,  gut  zugespitzte  Pftthle  ans  Eichen-  oder  Kiefernholz, 
welche  theils  ein'/oln,  meist  tu  2.  aiieh  S  difht  an  einander  gestellt  waren,  zu- 
sammengehalten --inil.  Die  horizontalen  ijagen  sind  aus  dünneren  weichen  Iltilzeni 
(Uirken,  Eliern  und  Weiden)  ^usammengeset/t.  Im  Grunde  wurden  gefunden 
3  Slcinhttmmer  (darunter  nach  der  Abbildung  2  durchbohrte  und  geachlüTcne),  ein 
runder  Stein  mit  einer  kleinen,  eingebohrten  Vertieftmg,  14  (geschlagene)  Pener* 
Steinmesser,  12  meissclartige  (?)  Feuersteine  und  eine  grosse  Menge  v(m  SpähnCD, 
Kernen  und  sonstigen  Abfällt  n,  ein  Paar  Schleifsleine.  '2  ..Kiiochenschläger"  aus 
Stein,  „eine  grosse  Zahl  Sclileiub  rsteme  (Ivieine  und  i^Tössere  KolLsteine),  Mühlen- 
üteinstUcke  und  Läufer."  Von  Metall  ist  nur  eine  bi  un/cene  runde  Zierscheibc 
mit  einer  Oehse  In  der  Mitte  und  Punktverzicrung  am  Rande  anfgeAinden.  Aus 
Knochen  Nadeln,  Schaber,  PIHemen,  „Lanzenspitcen,  Meissel,  Eherzfihne,^  ans 
Hirsch'  und  Rehhorn  .1  Lan/enspit/.cn,  1  Meissel,  2  Hämmer,  6  bearbeitete  Geweib- 
spnisstMi  (Löser).  Aus  f^ohraMiitem  TIkhi  IM  Gofä«S'o  von  T)—  ."t")  r<i)  Durchmesser. 
14  /erbr(tchene  Gefiisse  mit  iianilliieliera  und  Scherben  von  5U  (lelassen.  siimmt- 
lich  aus  freier  Hand  gefertigt,  der  l'hon  mit  Stcinbrockon  gemischt,  nur  cm  Siui  k 
mit  eingeritzten  Linien  und  ein  Boden  mit  Nageleindrttckcn.  Ausserdem  Tiele 
halbgebrannte  LehmstQcke  mit  HolzeindrUcken  an  den  Feuerstellcn.  Ausser  zei^ 
.schlagencn  Thierknochen  (etwa  \,2h  cbin)  nur  /ahlreiche  Haselnussschalen,  kein 
(letreide.  Hr  Nehring  bestimmte  dif  Thiei  kiiochen  (vgl.  S.  .142);  er  fand  ausser 
liausthiereii  Hun<i,  ToiTschw. m.  Tnilkuh.  Ziege,  Schaaf,  Pfenl)  wilde  Thiere 
(Wolf,  Fuchs,  Wildkatze,  Fischotter,  liai,  Hiber,  Llase,  Wildschwein,  Uison,  Edel- 
birseh,  Keh,  Auer-  and  Birkhahn  u.  s.  w.). 

Hr.  Heydeck  schliesst  daraus,  daas  der  Pfahlbau  ein  recht  hohes  Alter  haben 
müsse.  Indess  gesteht  er  zu,  dass  die  Pfahle  mit  einer  rund  angeschlilTencn 
Melallaxt  von  der  Fni'm  eifies  CeKs  /uirespitzt  sein  mfls'scn.  Kr  hat  zur  Verglei- 
ehung  \  ersiiehe  mii  neu  lieigestclilen  ArMi  u  au>  Stein,  Bronze  und  Kinen  ge- 
macht und  gefunden,  dass  die  Iliebspuren,  welche  mit  Bronze  hei^estcllt  wurden, 
ganz  mit  denen  an  den  Pfählen  Übereinstimmten  (etwas  kürzer,  als  die  mit  Kisen, 
concav,  nidit  ganz  glatt,  etwas  schartig,  am  Auslauf  und  den  Kanten  immer  noch 
scharfschneidig)."  Ref.,  der  das  Urtheil  des  Hm.  Heydeck  in  Bezug  auf  die 
rr.ihle  lii  s  Szonstau-Si>es  in  keinr'r  Weise  kritisiren  will,  irifVrhi.  b'-i  dieser  Gelegen- 
lieil  ilneh  aut  lin-  niaa>s;^i  bcndcn  \  ersuche  des  Baron  \<>\\  Sehcsied  atifmerkRain 
machen,  welche  das  ungünstige  Urtheil  des  lim.  Hey  deck  über  die  SteinüJtle 
etwas  modiAciren  würden,  falls  er  sich  gleichfalls  einer  Fcuerstetnaxt,  und  nicht 


Digitized  by  Gt 


(4l>9) 

einer  aus  einem  „Icinkümitfi'H  Rollstein'^  horgi";!!  Ilten  IjcdiciK'n  wollte.  Das»  je- 
mals andere,  als  Aexte  aus  Flint  oder  aus  ^u\r/.  Iiar  leni  krystullinischem  Strin  /um 
Falleil  von  Hiinmen  benutzt  worden  sieirn.  ist  wohl  noch  niemals  behauplci  wortlen; 
uie  solche  Aexte  sowohl  als  Wallen,  als  auch  als  Gcbrauchswerkzcugc  mit  grossem 
Erfol^^  gobraudit  werden,  dos  lehren  die  heutigen  Naturrtflkcr  besser,  als  die  Vci*^ 
suche  der  CaUurmenschen. 

Auch  die  Versurl  ! 's  Hin  Heydeck  Uber  das  SehhiKen  der  Feuersteine 
würden  in  den  uns  jct/t  so  gut  bekannten  ^fi  tiKuirn  (br  wilden  Völkprsohallen 
eine  erhebliche  Erweiterung  finden  können,  lininerhin  ist  es  recht  interessant, 
duss  CS  ihm  gelungen  ist,  mit  Hümmern  aus  Hirschhorn  sog.  Messer  abzuspalten. 
Nur  wfirdo  ich  damus  mit  ihm  nichl  schliessen,  dass  „die  Homhammcr  ausschliess- 
lich /om  Anfertigen  Ton  Fcuersteinwerkzeugen  gedient  haben."  Waram  sollten 
sie  nicht  ebenso  gut  als  Hacken,  zum  Bearbeiten  des  Bodens,  benutKt  worden 
sein? 

b)  Der  ganz  kleine,  ehemalige  Tule\\o-See.  Kr.  Lyck,  jetzt  nur  noch  eine 
schwimmende  Wiese,  liegt  nicht  weil  von  Rogalliken,  nördlich  vom  Druglin-See,. 
östlich  vom  Arys-See.  Der  Pfahlbaa  stimmt  in  seiner  Anlage  mit  denen  vom  Arya* 
und^8zonstag-See  ttberein,  nur  waren  „die  Hiebspuren  weniger  concav,  der  Aus- 
lau^  des  Hiebes  «lurchaus  scharfschneidig,  so  dass  man  hier  schon  an  die  Anwen- 
dung von  Eisen  denken  könnte,  (lot/dem  ilass  nichts  un  Metall  gefunden  wurde''. 
Aus  dem  sehr  wasserreichen  iioden  wurden  ausser  Messern  und  Spühnen  von 
Feuerstein  ganze  und  zerbrochene  Thomieliisse,  darunter  13  mit  Randlöchern,  vor- 
herrschend mit  senkrechten  und  horizontalen  Reihen  Ton  Xageleiadrtteken  Tcrzlert, 
sowie  flache,  in  der  Hitte  dnrchlochte  Deckel  ohne  Band,  halbgeteannte  Thon- 
stocke,  Haselnüsse,  Flotthölzer,  bearbeitetes  Holz  (Schlägel?  \Mcl?),  StUcke  von 
Mahlsteinen  und  Konnniri^cher  (f.iiufer)  herausbefördert.  Wonuis  ..das  Stück 
Sehlacke,  wie  aus  einer  Feueresse",  bestanden  hat.  wird  nirlu  ::c8agt.  Die  zahl- 
reich gehobenen  zerschlagenen  Knochen  sind  noch  nicht  besumint. 

Hr.  Heydeck  kommt  schliesslich  auf  eine  Frage  zarttck,  in  welcher  ich  fHther 
meine  Bedenken  geäussert  habe  (Veih.  1S84.  8.  561),  die  FVage  nehmlich,  wie  sich 
die  ostpreussischen  Pfahlbauten  zu  den  schweizerischen  ihrem  Alter  nach  stellen. 
Er  «rlaultf  die  Gleichzeitigkeit  annehmen  zu  sollen.  Zu  diesem  Zweck  jreht  er 
ausführlich  auf  die  Anwesenheit  von  I^öchern  in  grösserer  Zahl  dicht  unter 
den  Iländcrn  von  Thongefässen  ein,  wie  sie  sich  nicht  bloss  an  ostpreussi- 
echen  Pfahlhautttpfen,  sondern  auch  an  solchen  aus  dem  Bodensee  und  ans 
Schweizer  Seen  Anden.  Obwohl  er  die  Bedeutung  dieser  Durchlöcherung  nicht  an- 
zugel>en  weiss,  so  betont  er  doch  die  Thatsache,  dass  noch  niemals  in  Ostpreussen 
ein  der  !.!indbev<»lkerung  gehöri<r''s  (iofass  mit  derartigen  marginalen  Löchern  ent- 
deckt worden  sei.  Es  lässt  sich  nicht  bestreiten,  dass  die  bisher  wenig  verfolgte 
Erscheinung  selir  bcmcrkenswerth  ist,  und  das  \  erdienst  des  Hrn.  Ueydeck,  die 
Aufhicrksamkeit  darauf  in  dieser  Weise  gelenkt  zu  haben,  wird  gewiss  allgemein 
zugestanden  werden.  Seine  I^lemik  dürfte  aber  doch  ein  wenig  über  <las  Ziel 
hinausführen.  Zunächst  will  ich  erwähnen,  dass  er  selbst  in  seinen  litei-arischen 
Nachweisen  sehr  einseitig  verfahren  ist.  Er  hezieht  ?iieh  für  die  Pfahlbauten  des 
iU)densee.s  auf  Lindenschmit  s  Vaterlundische  Alterthumer  zu  Sigmariogen 
Taf.  XXX.  Fig.  1,  7— "J,  aber  er  erwähnt  nicht,  dass  in  demselben  Werke  Tnf.  XXVI. 
Fig.  7,  8,  10,  18  ganz  ähnliche  dnrchlochte  Scherben  aus  der  Niederlassnng  von 
Inzighofen,  einer  ^  Niet!  er  lassung  der  ersten  fvandesbevöl  kerung*'  auf  der  Höhe 
eines  Felsens  :in  der  olx  len  Donau,  abgebildet  siii<i.  Soiljinn  brincrKi'  icli.  dass 
ich  auf  dem  Uiunckalu  in  LivIunU  Topfscherben  „mit  perforirundca  Löchern  in 


Digrtized  by  Google 


(430) 


einer  Reihe"  gelundea  uml  ubgcbildt  l  habe  (Verli.  1877.  S.  -iOo.  Tuf.  XVUI.  Fifc'.  4). 
Ich  will  zugestehen,  diu^s  gleiclizeitig  weit  zahlreichere  Scherben  vorhanden  waren, 
bei  denen  die  Löcher  nicht  pcrforirten;  auch  weiss  ich  nidil  genau,  ob  die  per- 
forirenden  bloss  mai^inal  lugen.  Immerhin  dürfte  die  Anuiugie  nichi  abzuweisen 
sein.  Ferner  beziehe  ieh  mich  we^^cn  (Ils  Hanai-Tciii.»  in  der  Troiis  auf  meine 
^Alttrojnnisehen  Grüber  und  Schädel."  Berlin  \m-2.  S  '.»<».  Tuf.  X.  Fig.  »J— 7.  wo 
£wci  dickwandige  Rundstiieke  abgebildet  sind,  „bei  denen  je  eine  Reihe  vun 
Löchern  nnier  dem  Rande  anj^ebniohi  kU*  fiel  dieser  Gclegenh^  habe  ich 
noch  den  möglichen  Zweck  solcher  Löcher  (zur  Lflftung  und  zum  Trockcnhaltea 
des  Inhalts  oder  als  .Vbflusslücher)  und  das  sonstige  Vorkommen  Uhnlichor  Gc- 
rässe  erörtert  Die  Deutung  des  Elrn.  Cah  t  rt  (V(  rh.  ISsl.  S,  305),  dnss  os  sich 
um  Kochhecnle  ^'ehandelt  habe,  ist  gewiss  .sehr  mgeniüs,  aber  sie  snlltf  doch  «  rsi 
weiter  festgestellt  werden,  ehe  sie  aU  eine  abschliessende  ungcnommen  wird. 
Gegen  meine  AnfUhning  der  ron  Hm.  Pastor  Becker  auf  dem  grossen  Brucks- 
berge  in  der  Gegend  von  Aschersleben  gefimdenen  durchlochten  Seherben  (Vcrh. 
l^^l  ^  .^(»2.  Fig.  T),  (■>)  hat  Hr.  Ileydeck  nichtn  weiter  einzuwenden,  als  dass  der 
Briickslieri;  früher  eine  Insel  war,  und  duss  daher  einstmals  an  dem^-tlbon  ein 
Pfahlbau  gelegen  haben  könne.  Mir  scheint,  man  könne  abwarten,  was  die  wiiK- 
liche  Beobachtung  ergiebt.  Dam  es  jemals  ein  Volk  in  Europa  gegeben  luii, 
welche«  nur  auf  Pfahlbauten  wohnte,  ist  an  «idi  höchst  unwahrscheinlich.  Jeder 
Illachweis,  dass  es  auch  Landbewohner  gegeben  hat,  welche  der  g^eidien  Cultur 
angehörten,  ist  ein  Fortsehritt  im  Verständniss.  Möge  daher,  unter  voller  An* 
erkennunp:.  dass  das  Problem  der  manrinalen  nunhlörherun'^  eine  Aufgahr  der 
weit4'i  (  n  Forsrhiinir  bildet,  in  aller  Sor^'lalt  und  Ruhe  das  thatsäeblichc  Material 
studirt  und  wenn  mogluh  vermehrt  werden. 

fi)  £ine  kleine  Bronzemttnse  aus  dem  Kreise  Heydeknig,  welche  sich  in 
der  Sammlung  des  Hrn.  Settegast  befand,  wurde  von  Prof.  Hirschfeld  als  eine 
autonome  Münze  der  Stadt  Alex.in<Iria  in  Aegypten  mit  dem  Kopfe  des  Kabers 
Alexunder  Severus  (222—30  n.  Chr.)  bestimmt. 

(30)  Der  lir.  Cultusmimster  übersehiekt  miUclHt  Erlasses  vom  Juli  das 
erste  Verzcichniss  der  geschichtlichen  und  Kunstdenkmäler  des  Sfider- 
Inndes  und  angrenzender  Bezirke,  sowie  das  erste  Verseichniss  der  Erd- 
und  Steindenkmttler  unbestimmten  Alters  dos  Sdderlandes  zur  Kenntniss- 
nahme.  Diese  Arbeiten  sind  seitdem  von  Hm.  Hnmmenthey  auf  der  Uonttcr 
Generalversammluug  vorgelegt  worden. 

(31)  Hr.  Voss  ttberreieht  im  Namen  des  Hrn.  Cultusministers  einen  Bericht 
des  Direktors  Dr.  Pinder  in  Owo]  ttbcr 

AnsgrnhmiKen  heidnincher  UrabHtatlen  in  Uelsen  1887— 

Hr.  Virchow  theilt  d.uaii^  Folgendes  mit: 

1)  Ein  Urueufold  in  Bergheim,  unweit  Spaugeoberg,  an  einer  ziemlich  ab> 
schüssigon  Stelle  gelegen,  enthalt  nur  Urnen  rohester  Arbelt,  unverzleit.  Die 
grösseren,  mit  platten  Feldsteinen  zugedeckt,  enthielten  Knochen  und  Asche;  die 
kleineren  standen  in  den  grösseren  oder  didit  an  sie  herangedrängt,  gleichfalls  mit 

Steinen  zugedeckt. 

*2!  Hügelgräber  im  Walde  bei  Schenklengsfeld  und  .Maii>bach  in 
zwei  lirappen,  die  eine  auf  der  SommerlUd  uberhalb  Ubcrbrciubach,  die  andere 
auf  dem  Ttsfflerfaola.  Der  Luge  nach  handelt  es  sieh  um  eine  planmSssige  An- 


Digrtized  by  Google 


(431) 


onlnun^  in  vinvr  N'W.  -  SO.-Linn«  liinj^s  drr  ustlichoii  Abd.u  luin^  dt'.s  i'lunuins. 
l)h  ML'hrzuhl  srlm-n  nur  aus  Krile  uuf^oworfen,  '2  dugc^ea  waivn  aus  Sleiiu'u  uuf- 
gcfahrl.  Einefl  der  eniterea  wurde  alj^n'tragcn.  Daraolbc  war  2  u»  hoch  und  hutto 
einen  DurchmesHer  Ton  20  der  innere  Kessel  einen  solehen  von  15  jm;  innerhalb 
ein  steinerner  Ringwull  vun  1  »<  Breite  und  Höhe,  die  iiussetc  Mulachun^^  von  dent- 
St'llien  bis  /um  WaldVMKlcn  \J)  m  breit;  ein  Stfiniiufwurf  im  Innern  KTi  m  l.n  it. 
'ly'i  III  lan^  unil  1  m  hoch.  Ausser  "fanz  kleinen  l^artikelehen  von  Kolilni  winde 
nichts  jfcfundcu.  Später  wuide  einer  der  Steinhü-^'e!  untersucht,  der  3  m  iiocii  war 
und  20  IN  Darchmesaer  besaas.  £r  bestand  ^^unz  aus  gewaltigen  Steinen,  nur  in 
der  Mitte  befand  sich  ein  Erdaufwurf  von  4  m  Durchmesser  und  0,5  m  Höhe  und 
hier  wurden  Knochen,  insbi  sondere  Uesie  einer  menschlichen  Hirnschale  entdeckt^ 
dageK^'n  weder  Kohlen,  noeh  Thonseherben. 

•i)  II  üy^eljrriiber  l»ei  Heenes,  Staatswald  Tannenwald.  Hin  Hügel  von  '.»bis 
10  m  DuiThmt'sser  und  \^l>  m  ilolie  ergab  dableibe  Rc':<ultat,  wie  der  oben  er- 
wähnte: ganz  in  der  Mitte  Reste  einer  begrabenen  Ijoidic  ohne  alle  Beigaben. 

4)  littgelgrüber  im  Siaatawald  bei  Knickhagen.  In  der  Mitte  des  einen 
untersuchten  Hügels  eine  Art  von  Steingewölbe  mit  Knochen  und  KohlehrestCn; 
0  Schritte  eiitrt'riit  ein  Sti'im'ini;.    Da^  f)r.ili  haitr  M  -lt>w  Durchmesser, 

'1  in  H<»hr.  Iliii-s  um  die  Mute  in  \  i'rs<  ln<  i|t  iii'r\  Iii>lirnlai:rii  ilmiiic  Kohlensrhiehten 
mit  Knoehenresten,  Ausser  miigen  iiu  lii  mehr  keniulichcn  Eiseiuesicn  wurde  in 
diesem  Sommelgrabo  nichts  gerunden. 

(:!'.')  Hr.  Voss  übetyiebt  einen  vom  7.  Juni  datirteii  Bericht  de«  Uauraths 
U.  Kluge  m  Uenthin  Uber 

AuBgrabuBgen  im  Foratrevier  Havemark,  Kr.  Jarlehow  II. 

(HieRtt  Tai:  VJI.  Fig.  2-6.) 

Auf  einem  bei  eintretenden  Brüchen  der  Gibdeiche  hochwusscrfiieien  Terrain 

in  der  Niihe  <ler  Försterei  Havemark,  Kreis  Jeriehow  II,  das  mit  Kicfcmwaldung 
bedeckt  ist.  liegen,  Uber  eine  Flache  von  etwa  .'')  /<»  Grösse  verbreitet,  mehr  als 
f»0  runde  Krilhiiu'el  von  — 10  Dtiirhnir-scr  und  — 2 /«  Höhe,  die  schon  längst 
die  Aufmerksamkell  di  s  in  Cienthin  ticsielienden  \  ereiiu>  der  Alterthumi»i'reunde 
auf  sich  genügen  hatten« 

Im  Juhrc  \Wl  und  18{^8  wurden  nun,  nach  eingeholter  höherer  Genehmigung, 
hier  Ausgrabungen  voigenommeo,  einige  HOgel  quer  durchgraben,  andere  vun 
obenher  abgedeckt  Und  dabei  imere.'?Siinte  Funde  gemacht,  die  bestiitigten,  dass 
diese.s  jrdenfall^  .iiu  h  in  priihistnrischer  Zeit  wasserfreie  Terrain  zar  He<'rdigung 
der  Todten  bi'uui/.i  worden  und  eine  iiegi'übniii:>i>lälle  von  grösserem  Umfange  ge- 
wesen ist. 

Was  die  BodenTerhttltnistie  des  gcsammten  Termins  in  der  Umgegend  an- 

betnlli,  so  besteht  dasselbe  durchweg  aus  feinem,  mit  Lehm  vermischtem  Sande; 
weder  Kiesel-  noch  Fehlsteine  sind  nach  An;;abe  der  Forslbeamten  jemals  beim 
Ausrodi  ii  von  Baumen  u.  s.  w.  ijefunden  wonleti  Dir  im  Nachstehenden  be- 
schriebenen Funde  lagen  innerhalb  der  Hügel,  nicht  in  (ier  Hohe  des  um- 
li^nden  Terrains,  sondern  etwa  in  halber  Tiefe  der  UUgcl,  so  dasa  diese  durch 
Abgmben  des  Seitenterrains  und  Aufschütten  des  Materials  auf  die  BegräbnissstStten 
gebildet  worden  zu  sein  scheinen. 

"NVas  die  Funde  betrilTt,  so  wurde  in  dem  einen  Hü^el  (FIl.  1)  eine  Stein- 
packung freigelegt,  deren  Matenal  aus  rülhlichen,  geschlagenen  Grunitsteinen  von 


Digitized  by  Google 


(482) 


unschnlK-her  Giö.sso  bostchl,  iintiu  Mulcriale,  das  in  diesem  Theile  des  hreise.s 
Jerichow  I[  sütiist  nicht  vertreten  ist 

Die  BleinfNickiing  (SteinkiaU))  war  ihrer  lüngenaiudehnting  nach  von  0.  nach 
W.  Bitoirt,  Knochen,  die  bei  dorn  hohen  Alter  des  Gnibe»;  vollstiindit;  verwest  sein 
Miii-'en,  wurden  nicht  g-ofundon.  ebenso  weni;;  Hrandenle,  nur  einij^*  kleine  Reste 
von  Thonseher))en  fanden  sich  im  Sande  vor.    Tn   ili  r  (irr  Steinlatferun;^ 

wurde  ein  goldener  Hing«  bestehend  aus  1,5  diekeu  Spuidwindungen  von 
1,5  cm  Durchmesser  und  l,o/7  Gewicht  gefunden. 

In  einem  stweiten  Hügel  fanden  sich  nur  4  grosse  Gntnitsteine,  wie  Fig.  5  zeigt, 
vorgelagert,  in  einem  dritten  die  in  Fig.  >i  dargestcIHe  Stein  pack  uitg,  Aber  der  ein 
zweischneidiges  Bronzeschwert  (Kig.2)  von  til  au  I^ängc  lag,  dessen  mit  Linien* 
vcr/i(Tunir  verliehene  Klinge  /wischen  dem  unteren  Th*^ile  des  Griffes  eingeschoben 
und  mit  dieM  in  sechsmal  vernietet  isl.  Der  eigentliche  (limIT  ist  nur  •>,.'')  cm  lang, 
oral  und  hohJ,  wie  der  ebenfalls  ovale  Kmiuf,  diurchbrochen,  und  hui  sich  in  der  einen 
kleinen  runden  Durchbrechung  des  letzteren  eine  Ooldansfflllung  voigefimdcn. 
Die  in  Fig.  3  in  grttsserem  Maassstabe  daigesteUten  Griffrerzierungen  sind  dick 
mit  Grünspan  bedeckt,  so  dass  nicht  festgestellt  werden  kann,  ob  dieselben  mit 
Linienver/.ierungen  {n-ttrckt  gewesen  sind,  wie  bei  dem  ähnlich  ver/iorten  GrifTe 
des  auf  der  Insel  Sylt  gefundenen  und  in  Lindenscbmit  tid.  Iii.  lieft  iii.  Tüf.  i. 
Nr.  12u  abgebildeten  Schwertes, 

Eine  später  voigenommene  Abdeckung  dieses  ganzen  Uttgels,  nm  fealBusteUen, 
ob  neben  oder  unter  der  am^egrabenen  ^inkiste  noch  etwa  Gegenstände  vor^ 
banden  wären,  war  ohne  allen  Erfolg. 

In  weiter  aufgeiio  ktm  Hügeln  fandon  sich  wiodornm  in  rpfjplmäspj^rr  Form 
gelagerte  Steine,  in  dem  (  inen  "i  Urnen  von  sehr  grobem  Material  und  roher 
Arbeit,  iu  einem  underen  ihigegen  eine  Steinsetzung,  welche  auf  ein  Üuppelgmb 
hindeutet.  An  dem  nordastlichen  Ende  der  einen  Kiste  lagen  tnutwdfelhalle  Reslc 
cini>s  McnachenschädelSt  nach  dem  sttdtfstlichen  Ende  der  anderen  hin  Köhren* 
knochen,  wcli  hr  vormuthlich  von  tien  B<'inen  eines  Bestatteten  herrühren.  Da- 
<lurch  ist  <lci  I^i  wri«  «rt'ftilirt,  dass  die  Stiitt*»  wirklich  einn  Brin-.ihniHs>i;itl<'  ist: 
und  y.Wiir  siixl  dn'  'I  niiicn  aulu  verbrannt,  sondern  in  der  Erde  beigcset/.t  wonlen, 
wie  sich  das  auch  aus  dem  Umstünde  schliessen  liissi,  dasä  zwar  Holzkohle  iu 
einzelnen  Stückchen,  nirgends  aber  die  so  chaiakteristisdie  Branderde  gefunden 
worden  ist. 

Nicht  minder  interessant  war  <]\r  Heigaben:  i  ino  Anzahl  kleinerer  Messet 
oder  Schuber  aus  Feuerstein.  4  /.lerlich  itl  i  itt  te  I'feilspit/.en  von  13 — Ifs  rm 
Länge,  aus  demselben  Materiul,  und  eine  etwas  besser,  als  die  oben  erwähnten, 
gearbeitete  Urne. 

In  dem  letzten  ilugel,  den  zu  crachliessen  beider  jüngst  vorgenommenen  Aus- 
grabung noch  Zeit  war,  fanden  sieh  in  einer  Sleinkisle  stark  rerwittcrte  Theile 
von  Schmuckgegenständen  aus  Bronze  und  eine  goldene  Spirale  von  etwa  5  tum 
Durchmesser  mit  10  Windungen.  — 

lir.  Virchow  beglückwünscht  den  (Jenthiner  Verein  zu  dem  schonen  i4rget)ni>» 
und  erinnert  der  NachbatschaA  wegen  an  da.s  gewaltige  Bronzeschwert  fon  Briest 
bei  Brandenbuig  a.  H.  (Verh.  1873.  S.  ti.  Tat.  VII),  welches  jedoch  einer  gtmw 
anderen  Katc^rie  angt^hort.  Der  Typus  des  Genthiner  Sehw»  it*-.  schliesst  sich 
vielmehr  jener  ungarischen  (iruppe  an,  di«  hei  (Jelegenheit  der  Vorlage  eines 
cujuvischen  Uron/^eschwertes  (Verh.  I>i81.  S.  140)  uusruhriich  erörtert  ist 


Digitized  by  Google 


(433) 


(33)  Hr.  Rob.  Behla  ttbencliickt  d.  d.  Lnekati,  19.  October  folgende  Mitthcilung 
Uber 

Riiiidir&lle  in  Sachsen  und  Scblesien. 

in  il<  i    aii(  Aiirrg^tmc^  drs  Cultufsministors  vnii  liom  Mini.slor  für  I^nd- 

wirthschaft,  Duiuam-n  und  rarsten  rrsran^enen  Cucuikir-\  ri lügung  vom  I'>.  Au^-nst 
lö^vS,  wonach  diu  Königlichen  Regierungen  und  Oberlurstereien  angewiesen  wenlen, 
aar  ;die  Erhaltung  der  Rnndwülle,  soweit  sie  sich  auf  Domänen  und 
forstfiskaliaehem  Omnd  and  Boden  befinden,  Bedacht  za  nehmen  and 
von  weiteren  Auffindungen  von  Randwlillen  Mittheilung  zu  machen, 
ging  mir  ron  dem  Königlichen  Oberftirster  flrn.  Lau  in  Leinefeldc  (Provinz  Sachsen) 
die  Nachricht  zu,  das«  in  «seinem  Forstrevii'r  (Olierfiirsterei  Reifenstein)  die  "«f»<jo- 
nannte  Alt  tili' urg  liege,  worauf  sich  alt»' rmwallungen  beHinden.  Dieselbe  ist  auf 
einem  Bergvorsprung  mit  steilen  Abhängen  gekgen.  Daselbst  seien  mehrere  Bronze- 
gegenstände  gefunden  worden.  Die  Sage  erzählt  Ton  einer  Barg,  die  dort  ge> 
standen  haben  soll;  doch  sind  Trflnuner  einer  solchen  nicht  nachweisbar.  — ■  Feiner 
schrieb  mir  Hr.  Oberförster  Kloer  aus  Peisterwitz  (Provinz  Schlesien),  dass  in 
soinera  Revier  (Ohlauer  Oderwald)  d»T  sogenannte  Ritsch fberg  cxistirc,  welcher 
einen  Randwall  von  ziemlich  bedeutendem  Umfang  dantelle.  — 

Der  Vorsitzende  bemerkt,  daae  es  wtlnschentwerth  wäre,  derartige,  als  solche 
nicht  branchbore  Angaben  erst  za  prüfen  and,  wenn  müglich,  in  grosserem  Za- 
sammenhange  za  geben. 

(34)  ilr.  ücorg  Buschan  schreibt  aus  Kiel,  15.  October,  Uber  vmen 

sp&talaviflehen  Buigwall  bei  Soaimerfeld. 

Aaf  eine  koise  Notiz  hin,  die  mir  in  dner  Mai-Nummer  des  Sommerfelder 

Wim  h<  iiblatles  zugestellt  wurde  (betreffend  Uinenfiind  auf  dem  Grundstücke  des 
Ziegeleibesitzers  Brun  sc  h).  Vu  riut/ii  ich  einen  eintägigen  Attfcuth alt  in  Sommer- 
feld^("26.  Juli  tl  -I ),  um  in  (leiueinbchafl  mit  dem  Primaner  H.  (iailus  auf  dem 
bewussten  Terrain  wahrend  eines  Vormittages  Nachgrabungen  zu  veranstalten. 
Allem  Anscheine  nach  handelte  es  sich  hier  am  eine  baigwallähnliche  Anlage  im 
Huden  der  Stadt,  15  Minuten  rom  Bahnhofe  entfernt,  links  vom  Wege  nach  dem 
Dorfe  Dölzig.  Nach  der  SUidt  zu,  also  nach  Norden,  fiel  dieser  Baigwall  mässig 
steil  ab,  wühn  nd  er  sti  Ii  nach  Süden  und,  soweit  ich  mirh  norh  erinnere,  nach 
Oston  zu  in  riii.'  niedrige  Hügelkette.  \usl.iuf(T  des  sugenannlen  Kroatenhügel», 
fortsetzte.  Von  Westen  her  war  der  Hügel  abgetnigen,  weil  sein  Material  in  der 
naheliegenden  Zi<^lei  verwendet  wnrde.  Bei  dieser  Gelegenheit  war  man  im 
Mai  dieaes  Jahres  anf  Urnen  geatossen. 

Der  Boden  besteht  daselbst  mi»  Thon  und  Letten  and  ist  an  zahlreichen 
Stellen  stark  mit  Kit  -  diiri  hst-t/t.  <lLr  d.is  (iialn  ii  öfters  erschworte.  Wir  stiessen 
bei  unseren  Nsichgrabiui^^tn.  die  \\m  an  imlireitn  Sitllcii  des  Burgwall«5  an- 
stellten, in  einer  Tiefe  von  ungefähr  .'lU  k/*,  (dter  auch  tiefer,  auf  eine  ünmaisse 
Ton  Scherben,  die  im  Boden  zerstreat  lagen.  Dieselben  waren  meistens  ans  fein- 
gescblemmtem  Thon  verfertigt  and  hart,  sowie  klingend  gebrannt  Die  Farbe  des 
Materials  war  meistens  gelblichweiss  oder  grau,  auch  graubläulich,  manchmal  anch 
braun  und  roth  mit  allen  möglichen  Zwischenstufungen.  Die  Sf  hi  rhen  selbst, 
sowie  zwei  im  Besitze  des  dortigen  Ziegeleibenitzer^s  Mnihn  hefindlieln-  tiefüsse, 
zeigten  die  charakteristtäche  Form  und  Ornamentik  tler  s|)ai.slavischen  Zeit:  Idrn- 
Turmig  (in  der  Mitte  am  meisten  an^bncbtet,  nach  oben  und  anten  zu  verjüngt). 


Digitized  by  Google 


(434) 


ohne  Henkel,  Rand  stark  nach  atmen  gebogen  «.  a.  m.  Die  TeiBiemiig  der  Ge> 
ffiaae  und  Scherben  bestand  meist  in  einer  Serie  parallel  vm  den  Hals  reilenaHig 

vorlaufender  Horizriatalftirclien,  sowie  in  chanikteristischera  Wellenomament  (eill- 
Tach  and  mehrfach),  sowohl  an  der  Aossenfläche  des  Gefäsaes,  als  auch  an  seinem 
Innunrunde. 

Als  besuiukrs  interessant  in  Uazu^  uul  Form  will  ich  noch  die  Reste  zweier 
Geftsse  erwähnen:  Das  eine  stellt  vielleicht  ein  Bttncheigeftss  dar;  es  ist  eine 
Schale  mit  geschweiftem  Rande,  deren  Boden  in  einen  nmden  FW  ttbeigeht 

Das  andere  Stück  erinnert  an  den  Hals  einer  Thonflaschc  (Kruke);  bemcrkonswerth 
ist,  (hxHs  nnt<  rhalb  (It\<  flaho«  die  Seitenwün'!-'  ri-t  senkrecht  /.u  dcnisollifn  iib- 
gt'hen.  Beide  Gciltösrestc  sind  aus  feingeschlenimtcm  Thon  verfertigt  und  von 
gclblichweisscm  Brande.  — 

Von  MetallgegenstOnden  fiind  ich  einen  eisernen,  stwk  oxydirtcn  Bügel ;  sehw 
Lange  betragt  60,  seine  Breite  90  min.  An  seiner  Oberfliche  steigt  derselbe  swei 
symmetrisch  gelegene  Löcher  (zur  AuTn  ihme  von  Nägeln  oder  Schrauben). 

Soweit  man  aus  diesen  spürliehen  IJeberrestcn  zu  oincm  Schlüsse  bereehti^rt 
ist,  haben  wir  es  hier  mit  eineiu  Huri^wiillf  aus  der  spiitslavischen  Zeit  zu  thun. 
Bei  meinem  nächsten  Aufeothaii  in  Sommerfeld  gedenke  ich  die  Ausgrabungen 
fortznsetxen.  — 

rir.  Virchow  bemerkt,  dass  die  beiden,  von  Hm.  Bttschan  besonders  hcrror» 

gehobenen  Stfirke  von  neri^isdeekeln  he  rrühren,  wie  sie  anf  hmsit/er  TrUmmer- 
statteu  ni(  Ii!  -eilen  f,alunden  werden  und  schon  früher  wiederholt  Ucgenstand  der 
Besprcciiuiig  in  der  Ueseilscbaft  gewesen  sind. 

(35)  Hr.H.  Jentsch  in  Chiben  berichtet  unter  dem  19.  Octobcr  ttber 

Fimde  in  den  Kreisen  Guben  und  West-Stemberg. 
I.  15r(»n/ei'und  vun  CumuieliiU,  Kreis  Guben. 
Bei  CummeUiiz,  im  südlichen  Tbeile  des  Gubener  Kreises,  ist  1  km  nordöstlich 
vom  Dorfe  am  Milshefobel  ein  kleiner  Schatz  gewonnen  worden.  Die  Fundstätte 
liegt  dicht  an  der  Kreisgraize,  600  Scloitt  sttdstfdwestlidi  von  der  zum  Dorfe  ge- 
hörig* n  Windmühh',  auf  der  Abdachung  einer  leichten  Bodenerhebung;  diese  ge- 
hört zu  einer  Zahl  ilacher  Hügel,  xinter  welchen  der  als-  ftriiberfeld  hekannte,  1  hn 
entfernte  T()[)rerlM'rs-  zwisehen  Kolilo  uml  Datien.  Kr.  Sor  iii.  der  betleutendste  i«t'). 
Jene  Anhohe  falli  in  eine  moorige  Wiesennie<Jerung  ab,  die  ehemals  ofTenbur  ein 
See  war;  diese  heisst  die  Milse  und  wird  vom  Mikbach  dnrchlloBBen,  welcher  der 
AVcrder  zuströmt  400  Schritt  von  dem  Bache,  250  Schritt  sttdilafUch  vom  Wego 
Cumnieltitz-Bcitzseh,  wurde  ein  ziemlich  gtüises  Thongefiiss  grober  Arbett  aus- 
gepflügt, das  eine  Anzahl  von  I{ron5'erin;r»^n  enthielt.  Zunächst  fallen  ilurch  »hr 
Gewicht  die  ellipiis«  hen.  (itVeaen,  über  einen  Thonkerii  i^i-i:o!»^senen  auf,  deren  L.ini,^- 
durchmesscr  \2,  mi  Lu  liien  lü  cw,  deren  Breite  im  Lichten  6  cm  betrugt,  sie 
sind  gegen  450  g  schwer.  An  jedem  Ende  sind  Aber  die  Aussenseite  3  Qverfnrdkea 
gezogen.  Hierin  treten  dünnere  Ringe  von  13,  im  Lichten  11  cm  Durchaiesser, 

1)  NerdösÜich  von  Cnmmdtita  liov't  am  Wege  von  WeHho  nnch  PfArtea,  «ealff» 

Schritt'"  von  demsellx^n  enH".^nit.  im  ri  lib^  ib^r  V  i\U'-''V.rtinn<'Ti,  in  Holz  gef^sst.  l'ehor 
iik  Herkunft  des  Namens,  den  ich  wegen  dos  Anklan^e-^  an  die  Laosehögcl  (ADthro{»oL 
CorrespoDdensbktt  1867.  8.110;  Verb.  18S7.  S.  48;  1888.  S.  156)  erwihne,  mtim  ich  bn 
jetst  niehts  antngeben  ^vgL  Zsitscfar.  d.  Bsnver.  ISSR.  Bseker,  Haasanen  8.^ 


Digrtized  by  Google 


(434) 


2  cm  weit  olTcn;  diu  Enden  sind  nach  beiden  Seiton  hm  uiuge.schlugcn,  und  zwar 
ist  eine  Oehac  länglichf  die  «oiderc  rund.  Die  nicht  patinirtc  Oberfläche  i«i  narbig: 
in  der  Längsrichtttiig  des  Ringstabes  verlaufen  Abflachan^cn  ron  1  em  Länge  nnd 

4  MUH  Breite.  Der  Fund  enthüll  ferner  kleine,  nach  der  Oeffnang  bin  v^ti  zu- 
laufende  Ringe  und  ein  Schildehen,  das  naeh  einer  Zeichnun«r.  welrho  ich  dem 
Hrn.  Killmeister  Grafen  F.  von  HrUhl  verdanke,  ein  spitzwinklig^  jjN  m  hs(  hi  nklif?e.s 
Dreieck  bildet,  dessen  Grundlinto  nach  aussen  gerundet  ist  I  niiiiUclbui  an  dieser 
Rnndtuig  ist  aus  jedem  Schenkel  ein  Halbkr^  ausgeschnitten.  Aus  der  Fläche 
treten  in  der  Mittellinie  des  Sdiildes  zwei  scharfe  Spitzen  heraus,  während  auf  der 
Rückseite  eine  An  \on  Oehse  angebmcht  ist.  Der  Fund,  welcher  sich  in  de 
Gräflich  l'.rfihrschcn  Sammlung  im  Schlosso  zu  Pfortt-n  befindet,  «tehl  in  jener 
(legend  nicht  isolirt.  Ringe  von  lit  i  •tj'IImx  In  h  Innen  Art  sind  \m  Datten 
(Böttcher  in  den  Verb.  1884.  S.  15)2)  geiundLii,  ferner  bei  Beitzsch  (Gub.  Gymu-- 
Progr.  laSö.  8. 5),  bei  Ocgeln  (Lausitz.  Magazin  V.  1826.  8.  211  ff.  mit  Abbild.). 
Sind  diese  Stacke  als  Armringe  aufiBufassen,  so  sind  die  beschriebenen  dflnncren, 
kreisPörmigen  Ringe,  zu  denen  ein  anderer  Fund  von  Beitzsch  (Verh.  1887.  S.  341») 
Seitenstücke  biett^t,  vielleicht  i\\<  Halsschmuck  zu  flrutcn.  .VufTallend  ist  es,  dass 
auf  der  8  km  Innigen  Streck»-  ()<  i.'<'ln-(^umnirliitz-l)attt.-n-Beitzsch  viermal  Schätze 
jener  schweren  C-iürmigen  Kingi.,  die  sonst  m  der  Niederluusitz,  namentlich  in  der 
westlichen,  nicht  gerade  häufig  vorkommen,  zu  Tage  getreten  sind. 

IL  Froviiiziul-rumische  Funde  von  Lii'besitz,  Kreis  Guben. 

lU  i  Aiiloirunp'  einos  Weges  von  Mehc^sitz  n;ich  dem.  4  hm  in  südlicher  Rich- 
lun;:  ciitrcnitm  ()t'i;rlii  wurde  zu  .Vnlang  des  August  d.  J.  tler  nordöstliche  Theil 
des  schwarzen  oder  Schmderberges  duichschnitten.  Der  Platz  liegt  500  Schritt 
sttdiich  vom  Schlosse  nnd  grenzt  westwärts  an  eine  ausgedehnte  Wiese,  die  noch 
vor  einem  Menscbenalter  ein  Teich  war.  B^its  frtther  waren  beim  Ausroden 
der  Wurzeln  dort  geßlUter  Kiefern  Urnen  gefunden  worden.  Da  aber  diese  Arbeit 
im  Winter  vortrnnnmmen  wurde,  ist  von  don  erweichten  und  schon  im  linden  in 
StUrke  f^Ptraii^rrtK-n  Oefä^ison  nichts  erhallen  i:rliliclicn.  Diesmiil  wurden  theiU  weit 
offene  Töpfe  jnit  verdicktem  Rande  und  mit  abbiailernder  überilaclie,  iheils  schiuu- 
kere,  mit  massig  ausgelegtem  Rande  Aber  dem  kurzen,  eiogezogenen  Halse,  aus- 
gegraben. In  zwei  der  letzteren  (eine  von  27  em  Hdhe,  26,5  cm  grösster  Weite  in 
l.'i  cm  Höhe,  Mein  weiter  Oeffnung  und  einem  Boden  von  12  cm  ist  erhalten: 
Fig.  1)  fanden  sich  folgende  Gegensl.inde.  (i.  ir  n  Kenntiuvs  ich  Ilm.  Ritterguts- 
besitzer Sevdel  auf  I^iebesitz  verdiinke  und  dun  li  welche  die  nicht  sehr  zahl- 
reichen römischen  Funde  aus  unserer  i^andschafi  eme  erlreuliche  Erweiterung  er- 
fahren: l.  zwei  eiserne  Schlüssel,  einer  mit  gewtmdenem  Schaft,  am  unteren  Tlieilc 
beschädigt,  durch  einen  Ring  verbunden  mit  eber  Zwinge,  welche  durdi  einen 
Nietknopf  geschlossen  ist.  Der  Ring  ist  offen  und  zeigt  deutlich  die  Spuren 
starker  Abnutzung  auf  der  Innenseite,  die  fast  viereckig  ist  (Fig.  i).  Von  dem 
zweiten  Schlüssel  (Fig.  i^t  der  untere  Theil  vollständig  erhalten,  dagegen  fehlt 
das  obere  Ende;  der  Uut'rschnilt  des  Stabes  ist  rechteckig.  2.  Eine  eiserne 
Schnalle  in  Gestalt  eines  grossen  Kreisabschnittes.  Die  Enden  des  vierkantigen 
Rahmens  sind  3  oh  weit  Übereinander  geschoben  und  werden  durch  den  umge- 
schlagenen,  übrigen?»  beschädigten  Dorn  zusamnuMigehalten  (Fig.  4).  3.  Ein  14,7  cm 
langes  (  inschneidiges  Eisenmesser  mit  lo,;')  nti  langer  Klinge,  am  (Jrifftheil  beider- 
seits rechtwinklig  ahiresehnitten.  hier  it  Fig.  ö).  Vgl.  Verh.  1879.  S.  373. 
Rampitz.    4.  Eine  zierliche,  4,ö  cm  lange  eiserne  La  Teoe-Fibel;  der  zurück- 

28» 


Digitized  by  Google 


(436) 

S. 


geschlagene  Pom  ist  üix  r  der  Mitte  des  liügels  befestigt  (Fig.  6).  5.  Ein  kleiner 
Bronzcbeschlug:  zwoi  Pliittrhrn  von  2,5)  nn  Liing'o  und  1,5 — 2  rm  Breite  durch 
4  Stifte  in  ungleichinassigem  Abstände  von  1 — 2  mm  aufeinander  g^enietet  (Fi^.  7). 
6.  Eine  kleine  Brunzespimte,  vom  Finder  geputzt  und  uufgorollt,  9  im  lang;  der 
Draht  ist  3  mm  stark,  efcwaa  abgeplattet  7.  Bin  doppelkonischer  thönerer  Spinn» 
wirlel,  nnTernert,  3  em  hoch  (Fig.  8).  Einsdnen  Eisenaacheil  aiod  Itleine  Knochen- 
Stückchen  angerostet  Die  6  Geräthe  1 — 3,  5  und  7  lagen  in  der  einhenkligen 
Urne  Fig.  1 ;  sie  bildeten  w^h!  die  Ausstattung  einer  Frauenleiche.  Die  La  Tene- 
Fibel,  welche  unweit  der  Sclinalle  gefunden  ist.  bestätigt  die  anderweitiL'  in  der 
Niederiausitz  gemachte  Erfahnmg,  dass  der  Let)ergang  in  die  provinzial-roraiscbe 
Culiur  allmählich  erfolgt  ist.    Der  Abstand  beider  Urnen  war  5  Schritt 

Zwiidien  Orftbem  fanden  sich  wiederiiolt  Brandatenen  ron  etwa  1  QnadraMua 
Dorehmesaer.  Steinsats  und  BeigefBaae  worden  bis  jetet  mofai  bemeifct 

ni.  8tarfeddel,  Kreia  Gnben. 
9.  In  einem  südlichen  Anslftnfer  des  mehrfiudi  beaptochenen 

üraenfeldea  (^Vrh.  ISS.'i.  Sl  561)  sind  zwei  kleinr.  flache  utei- 
nerne  Scheiben,  nach  der  Mitte  hm  beidt  rseits  ein  wenig  auf- 

dgewollit,  mit  .seichtem,  kreisförmigem  Kiniiruck  auf  beiden  Seiten 
gefunden   worden  (Fig.  9).    Das  grössere  Exemplar  von  B  cm 
Dnrchmesaer  besteht  ans  feinkörnigem,  granem  Gestein,  das  klei- 
V,  nere  ans  röthlichem.  Der  Rand  ist  i^att,  niehfe  eingeftndit.  Zwei 

ganx  ähnliche  Stttcke  besitzt  das  Märkische  Museum  aus  dem 
Sorauer  Kreise,  ein  /wpite»^  Paar  von  Ziebingen.  Kr.  West-Stember^'.  Ihre  Be- 
stimmung ist  nicht  \n\\\i:  sicher.  Aehnliche  Gerathe.  beim  Riemenfeuerbohrer  der 
Eskimos  verwendci,  erwähnt  Kunke,  der  Mensch  II.  S.  A'64.  Die  Bestimmung 
kSnnte  in  Torgeschichtlicher  Zeit  eine  ttinlidie  gewesen  sein. 


Digitized  by  Googl 


im 

IV.  Htlgel-  and  FUchgrftber  bei  Biberteich,  Kreis  West-Sternberg. 

Sudlich  von  Biberteich  erhebt  sich  auf  einer  mässigen  iüihöhei,  die  sich  nuh 
der  Kilang^  hin  si  nkt,  durch  t-ine  Wiese  von  ihr  gi'trtMint,  eine  trn'issfTc  Z:ihl  von 
llUf^olgrahcrn.  Deutlich  erkennbar  sind  drei  von  Ostni  nach  Westen  ^'orichtete 
Ueihen  vuu  iiügcln.  Diese  sind  bis  2  m  hoch;  ihr  Durclimeäser  betrugt  4 — ö  »<, 
der  Bteohmigswinkel  etwa  45^  Im  Westen  befinden  eidi  swei  grttsaere  Ton  nn- 
gefiQir  250  Schritt  ümfMig;  sie  aind  mit  Fichten  bewachsen.  In  jedem  HUgel  be- 
fanden sich  mehrere  Grüfte.  Diese  waren,  jede  für  sich,  dnrch  eine  kegelförmige 
Steinanhaufung  geschützt:  dazu  gehörten  Blöcke  von  mehr  als  1  m  Lüngo,  an 
welche  kiirbis-  und  kopfcrusse  Stücke  hcranj^epackt  waren.  Die  (iegend  ist  an 
Steinen  reich.  Die  grossen  GeruUe  ragen  jetzt  zum  Theil  über  die  Bodenober- 
llftehe  heraus.  An  dner  Stelle  seigte  der  mittl««  nm  drei  Blödien  anf  der  oberen 
Seite  eine  siemlich  ebene  Spaltflftche.  Die  Urnen  standen  ein  wenig  nnter  dem 
jetngcn  Nivcao.  üm  sie  herum  waren  die  Boirrcnisso,  nicht  selten  schräg  oder 
mit  der  Oeffnunp  nach  unten  eingolej^.  Die  Aschengefässo  waren  durch  einen 
Deckteller  jürfschlosscn.  In  einem  (irahe  befand  sich  nur  ein  (iefass  innerhalb  der 
Stcijipuckung,  ohne  Beigaben;  muten  in  demselben  lag  em  kopfgrosser  Stein. 

Die  LeichenbehSlter  sind  terrinenfBrmig,  bis  an  30  em  hoch,  mit  deotUch  ab- 
gesetatem,  konisch  Tcrengtem  Halse.  Es  sind  ihnen  Rehlshreifen  oder  sdhrafflrte 
Dreiecke  (jedoch  nicht  mit  flechtwerkartii:  wechselnder  Richtunj;)  eingeatrichcn.  Die 
Deckteller  haben  meist  spiralijs'en  Rand.  Dabei  standen  kleine  Huckelurnen  mit  cliyn- 
drischcni  Halse  und  mit  Oehsen,  ferner  Schah  n.  kleine  Tassen,  zum  Theil  nach  unten 
hin  erheblich  verengt,  Töpfchen,  verziert  durch  sinkn  chte  Striche  über  die  weiteste 
Answölbnng  hin,  endlich  ein  cylindrisches  Gefäss  (Fig.  lü) 
nm  6  em  H0he  nnd  4  cm  Durchmesser,  dessen  obenr  Rand  ^"^^ 
^att  nach  aussen  gestrichen  nnd  an  i  Stellen  gegenüber,  Ton 
der  inneren  Kante  aus  schräg  nach  aussen,  durchstossen  ist 
Diese  Oeffnung  hat  nur  die  Starke  eines  Strohhalms.  Sie 
mag  w  ohl  dazu  gedient  haben,  das  Töj)fchen  an  einer  durch- 
gezogenen Schnur  aulzuhängen.  Insofern  ähnelt  das  Gefäss 
den  in  der  Lausitz  und  in  Schlesien,  auch  in  der  Hark  ge- 
fundenen Dosen,  bei  welchen  meist  den  oberen  Durch- 
bohrungen Oehsen  am  Boden  entsprechen.  Die  Aussenwand 
umzieht  oben  und  unten  je  ein  Band  scharf  eingerissener 
wagerechter  Kurchen,  oben  4,  unten  .');  zwischen  diesen  ist 
beiderseits  unter  dem  Durchstich  eine  Strichgruppe  von  10,  bezw.  12  Linien  cin- 
geritat  Die  obere  Randflftche  ist  durch  5  Systeme  Ton  4,  bezw.  5  radialen  Strichen 
Terziert;  eines  derselben  fasst  die  eine  Durchbohrung  ein.  —  Auch  sind  zwei  krttitige, 
6  cm  hohe  Küsse  einer  Tiegelschale  erhalten. 

Die  Bronzebeif:aben  lafjen  [gewöhnlich  im  Sande  über  oder  nelien  den  Ge- 
lUssen.  Aeltere  Nachrichten  melden  von  Nadeln.  Sicher  ist  der  Kund  einer  Roll- 
nadel mit  5';,  facher  Spiralwindung  von  5  cm  Durchm.,  in  deren  Ebene  der  Nadel- 
schaft bg  (vgl.  Verh.  1886.  S.  415).  Erhalten  sind  2  zweillflglige  Pfeilspitzen  mit 
Widerhaken. 

Die  Flachgritber  zwischen  den  Hügeln  machen  nicht  den  Eindruck,  als  auch 
über  ihnen  früher  ErdschUttun^'en  gewesen  wären.  Auch  sif  haben  Steinsat/,,  aber 
nicht  HO  bedeutenden.  Die  Einschlüsse  unterscheiden  sich  von  den  besprochenen 
mcht  Zwischen  diesen  OrUften  Ui^en  im  Erdboden  öfters  vereinzelte  Steine,  auch 
Kohlenbrocken.  Eine  Brandstdle  ist  bis  jetzt  noch  nicht  auljgpedeckt  worden. 

AulbUend  ist  die  Verbindung  tou  Hflgel-  nnd  Plachgrttbem.  Hat  man  in 


Digitized  by  Google 


(438) 


jenen  FamiliengrOfte  a»  sehen,  so  würe  denkbar,  dass  man,  wenn  die  Piftlse  unter 
dem  Hügel  roll  belegt  waren,  die  sp.iti  ti  ti  BegrKbnissc  glrif  hsam  an  diesen  an- 
lehnte, iiiiii'iu  man  nnoli  ilio  früher  frei  ^n  lassenen  Zwisrhenriiumo  in  Henutzunir 
nahm.  llu<  lu  Inhalte  nuch  unterscheidet  sich  die  Fund^itclio  uicht  von  den  Lau- 
sitzer (irüften. 

(ä6)  Hr.  Bastian  beepricht  die  Ergebnisse 

der  Heise  des  Capit-än  Jaoo])seii  im  indis-ichen  Archipel. 

Bei  hcntijrer  WiedereröfTnung  unserer  Sitzungen  l;isst  sich  zugleich  errreulirhcr- 
weiae  über  (uuen  neuen  Erfolg  berichten,  der  wiederum  in  bedeutungsfoller  Trag- 
weite dem  Museum  ixicht  nur,  sondern  den  ethnologischen  Indien  im  Allgemeinen 
in  Gute  kommen  wird. 

Es  handelt  sich  um  unseren  altbewährten  Reisenden  Capt.  Jacobsen,  der  in 
glänzendster  Weise  bereits  eine  trüliere  Auf;;al)e  gelöst  hatte,  die  ihm  {^stellt  war. 
die  Durchfnrsrhun';  der  Behringstru^sicn-I. ander.  Aus  diesem  Knotenpunkt  wich- 
tigst« r  Vulkerdurchiireuzuogen  von  zwei  (oder  drei)  Gontinenten  her,  hat  er  uuü 
zweijährigen  Reisen  auf  der  amerikanischen  Seite,  ond  dann  in  splUeren  «nt  der 
sibirischea  ein  umfangreichstes  Matertal  fOr  unsera  Sammlungen  mrttckgebracht 
und  so  eine  gesidierte  Unterlage  vorbereitet  für  kflnftige  Stadien.  Das  ihm 
damals  in  den  ausgefertigten  Instructionen  übergebene  Programm  ist  in  allen 
wesentlichen  Beziehungen  zur  Ausführunt:  irebrarht.  uml  es  schlössen  sieh  dar.in 
noch  weitere  ergebnissreiche  Folgen  an,  in  anthropologischen  Schaustellungen  und 
späteren  Explorationen. 

So  wnrde  deshalb  anch  an  ihn  zuerst  gedadit,  als  ein  anderes  Problem 
der  Ethnologie  in  Angriif  zu  nehmen  war,  auf  einem  anderen  Areal,  das  eben- 
falls weitirrcifendste  Fragen  ethnologischer  und  anthrnj>uloi;isclier  ^^)^sohun^r  um- 
gehliosst,  nehmlich  dem  «h  r  bunt  jrebrnrhenen  Inselwelt  des  indischen  Archipel, 
mit  den  auf  autuchthoneii  lirundschichtungen  iü neinragenden  Ausläufern  sUdasiati« 
scher  Cultur  bis  auf  das  in  dunkle  Papua  verlaufende  Grenzgebiet  nnbeetiBimter 
Scbwankongen  in  sog.  Alfhren  und  ihren  Verwandten. 

So  lange  man  sich  mit  teleskopisoher  Fernsicht  begnügte,  galt  das  Gan/e 
mit  einförmig  malayischer  Ueberdeckung  als  einfach,  während  jet?;f  Ix  i  mikrosko- 
[mch  näherem  Einbliek  eine  stets  vermehrte  Mannu  hfallig^keit  des  Details  henor- 
zuiieun  beginnt,  in  der  Vielheit  ihrer  Variationen  auf  insular  umgrenzten  ('entren, 
so  dass  bei  genau  sichtender  Abwägun^^  minutiöser  Differendningim  eine  Ffllle 
ttbemtscbender  Anbchlttsse  in  Erwartung  steht. 

Auch  hier  machte  sich  eine  dringende  Mahnung  fühlbar,  keine  Zeit  zu  ver* 
Ueren,  ehe  nicht  die  ethnischen  Originalitäten  im  ansteigenden  Strome  des  inter* 
nationalen  Verkehrs  fortgeschwemmt  und  verwischt  sein  wünlen. 

Wie  bei  einer  Rei.se  im  Jaiire  lööO,  bei  dem  Aufenthalt  m  Oregon,  tür  die 
nördlicheren  Striche,  über  die  dort  heranziehende  Katastrophe  ängstliche  Be- 
fürchtung aufkommen  musste,  —  eine  Befttrchtnqg,  die  betreffs  unserer  Sammlungen 
durch  die  oben  erwähnte  Reise  glücklich  noch  gehoben  ist  (eben  vor  letztem 
Thorschluss,  wie  es  sich  jetat  bereits  erweist),  —  so  Hess  es  sich  damals  im  indi- 
schen Archipel  ebenfalls  voraussehen,  da.«»  dnn-h  die  beginnende  Ansdehnnnp-  der 
Posttlampferlinien  bald  auch  die,  bis  daiun  lernest  liegenden  Inselgruppen  m  die  dw.- 
durch  bedingte  Zersetzung  würden  hineingezogen  sein,  und  so  musste  rasch  darauf 
Bedacht  genommen  werden,  das  Ursprüngliche  wenigstens  dort  noch  an  siehero, 
wo  es  einigermaassen  unberührt  geblieben. 


Digitized  by  Google 


(439) 


Als  deshalb  dnrch  die  zavorkommendc  Unterstützung  des  ethnologischen  Hülfs- 
Coniitt's  diesmal,  wie  in  dem  früheren  Falle,  die  materielle  Schwierigkeit  des 
Kosten{)unkts  rort^^cräumt  war,  wurden  die  Vorbereitungen  getroffen,  diese  An- 
gelegenheit ins  Werk  zu  setzen. 

Freilich  schienen  auch  aus  sonstigen  Bflekaiditen  Schwierigkeiten  mancherlei 
Art  gehäuft«  so  dass  es  an  Abnithungen  nidit  gefehlt  hM  und  das  Unternehmen 
nur  gewagt  werden  durfte  im  Vertrauen  auf  die  Tüchtigkeit  unseres  braven 
Jacobsen.  Wie  voll  sich  dies  gerechtfertigt  hat,  beweisen  die  bereits  eingelaufe- 
ne?-! j^;immhins?^n,  die  in  gleicher  Ansdehnnn;?  ^'"n.  bisher  kanm  p-enannten,  Inseln, 
Wie  Luung,  Haber,  Wetter,  (Juram  u.  s.  w.,  keinem  Museum  noch  zugeführt  worden 
sind.  WerthroUe  Beihttlfe  bat  sein  Reisebegleiter  gewährt,  Hr.  Kühn  aus  Dresden, 
dem  (Hlhere  Eeiseerrahnmgen  bereits  zu  Gebote  standen,  und  mit  besonderem 
Danke  muss  die  auf  Veranlassttttg  des  Auawart^en  Amtes  gewährte  Unterstützung 
der  nie(]erliindis(;hen  Regierung  erwähnt  werden,  sowie  für  die  portugiesischen  ße- 
sitzonffen  die  durch  die  Oeno;raphischc  Gesellschaft  in  Lissabon  vermittelte,  in 
Beantwuriung  emer  an  den  Generalsecretär  derselben,  Hrn.  L.  Cordeiro,  gerichteten 
Zuschrift.  Fttr  die  wissenschaftliche  Bearbeitung  werden  die  reichen  Materialien; 
weldie  aus  langjihrigen  Beobacbtnngeu  durch  den  niederliindisdien  Residenten 
Hm.  Biedel  geliefert  sind,  wichtigste  Beihülfen  gewähren. 

Nachdom  die  Sammlung-cn  jrpordnct  und  uufgcstellt  sind,  wird  sieli  im  Laufe 
unserer  Sitzungen  noch  mehrfach  Gel^nheit  bieten,  darauf  zurückzukommen. 

(37)  Hr.  von  Luschan  zeigt 

zwei  mit  Menüchenhaaren  besetzte  Teppiche, 

wie  sie  von  den  Kurden  in  der  Fini^^i'bung  von  Islahie,  südlich  von  Marasch  in 
Nordsyrien,  beigestellt  werden.  Der  eine  ist  ein  sogenannter  Kiliin,  der  andere  pe- 
knUpft ;  in  beide  sind  grössere  und  kleinere  Büschel  von  menschlichen  Haaren  ein- 
gezogen. Bei  den  meisten  Kurden  besteht  no^  heute  die  alte  Neigung  zu  rUube- 
risdien  üeberlSlIen  benachbarter  SSeltlager  und  die  in  die  Teppidie  eingeknttpllten 
menschlichen  Ifoare  werden  gewöhnlich  als  l^phaen  von  solchen  Unternehmungen 
beseichnet. 

Auch  die  .liirücken  schmücken  ihre  Kilims  häulii;  mit  Menschenhaaren,  alx-r 
es  scheint,  dass  bei  ihnen  die  Toppichwirkerm  immer  nur  ihr  eigenes  Haai  hierzu 
▼erweiulet  und  Mdche  Teppiche  daher  ungern  in  fremden  Gebrauch  fibergehen 
sieht;  wenigstens  pflegen  die  Jtfrtiken  solche  Haarbfisehel  gewöhnlich  erst  auszu- 
ziehen,  bevor  sie  einen  Teppich  aus  der  Hand  geben;  die  Kurden  hingegen  kennen 
diese  Rücksicht  nicht 

(38)  Hr.  V.  Gross,  correspondircndes  Mitglied  der  GesollscbafL,  übersendet 
aus  XenTeTÜle,  10.  August,  folgende  Notiz  Ub^  die 

Verwendung  vou  Eberzähnen  an  Pfahlbau- Artefakten. 

Dans  le  r(»mpte-rendu  de  la  S«'ance  du  "2s.  Avril  demier  de  lu  Soc.  Bcrl.  d'an- 
tliropoiogie  je  Iis  ia  description  d  une  tnnivailli  *  site  dans  le  marais  de  Mellentin 
et  decritc  par  Mr.  Lemckc  de  Stettin,  purau  iac^uclle  se  trouvaicnt  de  cmieux 
objets  de  Ia  forme  de  doubles  boutons  et  de  materiel  inconnu  juaqu*ici.  —  Comme 
j*ai  trouT^  un  objet  tout  h  lait  semblable  a  Hörigen,  je  penae  que  cela  tous 
interessem  d^en  connaltre  In  composition.  Jl  est  dessme  PL  XXIII.  No.  8  des 


Digrtized  by  Google 


(440) 


Protohelv^tes  et  dccrit  a  la  page  79  du  texte.   Oomnie  le  dit  fort  bieo  Hr. 

Lemcke,  cc  n'cst  ni  di-  la  corac  ni  de  Tos,  muis  ce  curieux  objet  est  fa^^omi^ 
avec  uno  di'fenst;  de  s n ni; I i er.  Li's  laoustrcs  omployaiont  encore  la  momo 
maticre  ])our  cn  faire  de»  buutons  simples,  dont  j'ui  retruuve  plusieura  echuotüionh 
PI.  XXIIL  Nos.  48  et  64  du  meme  ouvra^. 

(39)  Hr.  Olahausen  aprieht 

ilber  den  Moorfuud  vuu  Mellentin  und  die  Bearbeitung  und  Verwendung 
▼OB  Bberhsnem  in  TOTgesehichtlicher  Zeit. 

Grclegentlich  der  Untersuchuug  jener  intereaaanten  Schmnckstttdte,  «reiche  uns 
Hr.  Lemcko  in  der  Sitzung  rom  28.  April  hier  voriegle  (8.  199)  and  wdche 
ich  als  ana  Eberhauern  gefntigk  nachwies  (8.  273),  wurde  mir  von  befk«an> 

detcr  Seite  bemerkt,  wie  ungeeignet  das  genannte  Rohmaterial  zur  Herstollang 
derartiger  Übjecte  erscheine  \veK:on  der  Neigung  der  Hauer,  sich  zu  spalten  oder 
zu  zerspringen.  In  der  That  weisen  die  zoolugischen  Sammlungen  hüußg  aueh 
neue  Exemplare  auf,  welche  von  selbst  zerklüftet  und  gerissen  sind  und  deren 
Sehmels  sich  ron  der  Bemonterlage  abgelöst  hat;  ich  forschte  daher  dem  Vor* 
kommen  bearbeiteter  Bberhauer  in  Torgeachkhttkher  Zeit  nach,  z.  Th.  auch  in  der 
Hoffnung,  ähnliche  ..Doppelknöpre'',  wie  die  Tttn  Mellentin,  aurzuBnden.  Diese 
Erwartung  hat  sich  in  iilx'rraschfnder  Weise  erfüllt  und  <'s  hat  sieh  aussenlem 
ergeben,  das.s  die  Anwendung'  und  Umgestaltung  der  Hauer  eine  recht  mannich- 
fuitige  und  allgemein  verbreitete  gewesen  ist. 

1.  Perlen  nach  Art  der  Melleniiner. 

FHir  die  Aufßndnng  hierhei^ehöriger  Stücke  rechnete  ich  auf  die  Pfahlbantea 
des  Südens  und  es  zeigte  sich  l>ald,  dass  bereits  mehrfache  VeröfTentlichungen 
iiiier  diesen  (Jegenstand  vorliegen.  —  Zunächst  machte  mich  Ur.  üirector  Voss 
uul  das  von  Grosü  richtig  als  Eber/ahn  erkannte  übject  von  Mör igen  am  Bieler- 
see  awftnerksam,  Pfahlbaubericbt  7,  Taf.  3,  27  und  Protoheivkes  Tat  83,  3  sa 
p.  79,  aber  welches  Hr.  Dr.  Qross  inswisdien  auch  an  Hm.  Tirehow  beifehtele. 
Dasselbe  bellndet  sich  jetzt  im  Ihindesrathhaus  zu  Bern;  es  existirt  nur  ein  Elxem- 
plar  davon.  Zum  Vergleich  seien  hier  die  Abbildungen  nochmals  wie(leri:egeben : 
in  der  Hauptsache,  nehmlich  in  der  doppelten  horizontalen  Bohrung  und  der  ail- 
gemeinen  Gliederung  in  2  Hälften,  stimmen  die  Stücke  Uberein. 

Figor  1.  FSgnr  8. 


Melleutin.  Hörigen. 

Abweichender  ist  ein  Objeot  der  froheren  Ramminng  Schwab  in  Biel,  Beridil  % 
Taf.  1,  15,  welches  mir  auffiel,  ob^mch  darttber  8.  146  gesagt  wird,  ca  sei  «m 


Digitized  by  Google 


(441) 


Bären  zahn  geuftoht.  ^f^in*  Vermnthong,  dass  hier  nur  oine  Material 
Verwechselung:  vorlieg«?,  wurdf  durch  Hrn.  Dr.  med.  Lanz,  Director  des  Hieler 
Museums,  bestätigt,  welcher  die.shezüglich  schrieb:  «Diis  be.ssi^^te  Stück  ist  aus 
eiaem  Eberzahn  geschnitten;  die  obere  und  untere  Fläche  sind  beide  ^l^n^i^nd, 
mit  Sohmels  Aberzogen  jedoch  nar  die  obere,  etwas  couTexe.  Diese  Form  liesse 
sieh  atus  einem  Birenahn  nicht  heransbringen;  beide  Flächen  sind  ganz  paraUel. 
Der  Gegenstand  kommt  Ton  Nid  an,  Bideteee;  ist  nur  ein  Mal  vorhanden  und 
findet  sich  in  keiner  anderen  Station." 

Die  letztere,  auf  das  N'orkommen  bezügliche  Bemerkung'-  gilt  indcss  nur  Tür 
die  Schweiz,  denn  gerade  diese  oblonge,  plattenfürmigc  VurieiUt  (deren 
Hierhergehurigkeit  übrigens  wiederum  auf  dm  beiden  horiaontalen  Bohrungen  und 
auf  der  Eänkerbung  in  der  Mitte  beruht)  fand  sieh  genau  so  an  der  Roseninsol 
im  Starnberger  (oder  Würm-)  See  in  Oberfaayern  und  mit  der  geringen  .M)- 
änderung.  dass  in  dtr  Mitte  zwei  Kerben  vorhanden  sind,  die  Gliederung  also 
eine  dreifuche  ist,  elx'ndaselbst  (IJeiträge  zur  .Vnthropologie  und  Urgeschichte 
Bayerns  i  Tai.  4  Fig.  ^26  und  IMG  zu  S.  23).  ich  setze  die  Abbildungen  hier 
wieder  her. 

Figur  8. 


In  Bezug  auf  die  Deutung  dieser  Sdimuekstacke  pflichte  ich  der  Ansicht  bei, 
dass  es  Thefle  Ton  Hab-  oder  AnnbBndem,  also  „Perlen"  sind.  Im  Udtoigen 
haben  dieselben  ja»  besonders  die  plattenfttrmigen,  eine  gewisse  Admliehkeit  mit 

den  sog.  Mittelsttlckcn  der  Bemsteinperlsehnilre  u.  deigi.  Man  sehe:  v.  Sacken, 
Hallstatt,  Taf.  17,  28 — HO,  wovon  28  aus  Bein  zwischen  Bernsteinperlen,  29  und 
'60  aus  Bernstein.  —  Klebs,  Bernstemschmuck  der  Steinzeit,  Königsberg  1882, 
8.  84  und  Taf.  1,  16;  8. 15  und  Tsf.  3,  16.  —  Mestorf,  Voi^esch.  Alterthümer 
aus  Schleswig-Holstein,  Hamburg  1885,  Fig.  123  zu  fiandelmann,  Sylt  II,  S.  35—26, 
Nr.  1.  —  Madsen,  Steenalderen,  42,  9  und  42,  33  =  Annaler  1838—39,  164  s 
Worsaae,  Nord.  Ohls.  !M).  —  AUc  diese  sind  aus  Bernstein.  —  Hierher  gehören 
aber  wohl  auch  die  aus  Köthel  gefertigten  Stücke,  Antiqua  1Ö83  I,  Taf.  22,  13ü 
und  137  zu  S.  85,  aus  Pfahlbauten. 

Die  obigen,  sämmtlieh  im  Sflden  an^efundenen  Analoga  lassen  auch  wohl  für 
die  M^entiner  Objecto  auf  sfldlichen  UrB|>rung  schlieasen.  Der  ganse  Fund  ge> 
winnt  so  an  Bedeutung  und  es  erscheint  daher  angezeigt,  noch  etwas  niher  auf 
demselben  einzugehen.  Schon  Lcmcke  wies  ihn  der  Hailstattperiode  sm;  wir 
wollen  diese  .VufTiissung  genauer  begründen.  — 

An  dem  Buckel  sind  die  wie  auf- 


gelegte Drfthie  aueheinendea  Tende- 
rungen  charakteristisch;  Mhnliehe  Stttcke 

des  K. Mus.  f.  Völkerkunde  zu  Berlin  sind: 
II  1007  von  Darsekau,  Kr.  Sal/wedr! 
(Förste mann,  Neue  Mittheil utigeii  aus 
dem  Gebiete  histor.-antiq.  Forschungen  1, 
Heft  8^  &  103  und  106  Iii  f;  Voss  in 
diesen  Vediandhugen  1881,  118);  femer 

II  €yO\b  von  Steinbeek,  Kr.  Oberbarnim. 

Beide  stammen  ans  grosseren  Funden,  die 


Figur  4. 


1 
s 


Digitized  by  Google 


(44i) 

Director  Vosti  ais  früh  hall^tattltch  ansieht.  Folgt  man  Monteiius,  indem  man 
dessen  grosse  Arbeit:  Um  Tidsbestämning  inom  üroDsaldern,  K.  V.  H.  o.  A.  Akad. 
Handlingnr  Bd.  80  ra  Qnmde  legt,  «o  gelangt  inui  demaellmi  EiijebiiiBi*  Der 
Danckaner  Fund  enlhieli  das  HängegefHw  Förstemann  I,  Heft  4,  Tafel,  Wig.  1, 
welches  zu  Montelius'  Typus  E  und  in  dessen  ö.  Periode  gehört  (Tidsbest  S.  240 
und  Fit;.  IIS),  die  etwii  der  iilf.rtMi  riallstattzeit  entspricht  (S.  If)«  und  197);  der 
von  Steinbeck  lieferte  3  brillenlormigr  Fihrln  vom  Typus  U  dorsrihen  Periode 
(Tidsbest  S.  206  luid  Fig.  1 26 — 2S).  —  Derartiges  Rcliefomaraent  ihI  m  dieser  Zeit 
MnBg;  man  kennt  es  aoch  anf  Brillenfibeln,  so  z.  B.  an  soldien  aas  demselben 
Funde  von  Steinbeck;  ferner  an  Nadeln  mit  senkrechter  Kopfscheibe 
(Tidsb.  Fig.  122  ^  Anti<iuites  Suedoises  218).  Wir  dürfen  also  unseren  Bockel 
als  frühhallstattlich  betrachten. 

IneinnnderhHnf»eTi<lt^  Hin^M',  wie  die  MellentiiuT,  kennt  man  vie! fach.  Das 
Charakteristische  derselben  ist  luciit  die  ivettenior mige  Anordnung,  sondern 
ihre  technische  Herstellung:  jeder  Bing  ist  gana  geschlossen,  ohne  Schlita 
und  ohne  LSthong,  mithin  worden  die  nisanunengehörigen  Binge  auf  ein  Mal  ge> 
goasen,  indem  man  sio  in  Wachs  modcilirte,  die  einzelnen  Wtichsringe  SOIgfUtig 
vor  gegenseitiger  Berührung  bowahrund,  dann  mit  dt'r  Formmasse  um^>b.  das 
Wachs  anssrhmolz  u.  s.  w.  —  Sehr  complinirte  Sysicmr  ineinanriiTt^egossener  Hin^T 
fanden  sich  zu  Hallstatt  (?.  Sacken,  UuUstatt,  8.  äö);  im  Süden  sind  sie  über- 
haopt  häoflg  (vergl.  Lindenschmit,  heidn.  Voneit,  U  10,  Text  so  Taf.  S);  ans 
der  Schweix  seien  hier  angvifUhrt:  Pfahlbanbericht  U  Tat  2,  42  so  8. 150  aos  der 
Westschweiz;  Bcr.  7,  Taf.  8,  13  von  Auvernier;  Ber.  8.  Taf.  21  vom  Letten  unter- 
halb Zürich;  Ber.  50  (18)  vom  Pfahlbau  grosser  Hafner  bri  Zürich.  —  Die  in- 
einandertreETOSsenen  Ringe  fehlen  aber  auch  durchaus  nicht  vscilcr  nördlich;  .«le 
fanden  sich  zu  Wall  er  fangen  bei  Saarlouis  (Mortillet,  Musee  pn^histonque, 
Faris,  18SI,  pl.  85,  U76),  zn  'Uelsen,  Fror.  HmmoTer  (Liadeoschmit  a.  a.  O. 
F^.'l),  so  Kleinrössen,  Kr.  Schweimts,  Fror.  Sachsen  (Wagner,  Aegypten  in 
Deutschland,  Leipzig  18:53,  Taf.  II  i?  /u  S.  69;  Mus.  f  Vr.lkcrk.  Berlin  II  IT.Tl^  zu 
Kuhsdorf.  Kr.  Ostpn^rnitz  (Mus.  f.  Völkerk.  Berlin  I  f.  4t.!t);  /u  .Vicder-Landin.  Kr. 
Angermünde,  Mark.  Mus.  Berlin  II  4404 — 37.  Besondcr.s  reich  an  derartigen  Funden 
ist  das  Stetüner  Mtiseum;  ich  nenne  die  von:  Kulpin,  kr.  kolberg-KöHm,  Baltische 
Stadien  95^  394  (lahresber.  47)  ond  Taf.  ö;  Schönebeck,  Kr.  Saatsig,  photogr. 
Albom  d.  prühist  AassteUong  zo  Beilin  1880,  n  Taf.  14  (AnsstelloogakatalQg  a  SSI, 
Nr.  54)  und  Bali  Stud.  13,  Heft  1,  187;  33,  316'):  von  Pyritz,  phot- Alb.  U  11, 
Katalog  Nr.  .V2:  endlich  unbekannten  Fundorts  IIa  7.  des  Stettincr  Mos.-Katalogs. 
—  Von  der  Insel  Alsen  stammt  Mesiorf,  Vorg.  Alt.  a.  Schlesw.-Holst..  Fi «r- 226. 

Die  Art  der  Gliederung  dieser  Ringsysteme,  sowie  die  ti rosse  und  der 
Querschnitt  der  einzelnen  Ringe  sind  aelur  mannnichfach;  hold  ist  die  AnorA- 
nnng  rein  kettenfiirmig,  bald  hängen  in  einem  Binge  mehr  ab  2  andere,  oder  die 

1)  Mit  dem  Schön#h<'«*k*'r  Fund  ist  wahrscheinlich  identisch  dor  bei  Linden  sc  hm  it, 
heidn.  Vorzeit,  Ii  lu  iai.  2,  Fig.  3  und  4,  angeblich  von  Stolpe;  wenigstens  befindet  üch 
nach  gef.  Mit0i«ihuig  de«  Hm.  Sehnmana  sn  Ldeknits  kda  derartiger  Ftand  ron  Stolpe 
im  Stettin  r  MtHeum.  während  die  abg»'bildeton  Stärke  völlig  ülioreinMimmen  mit  'l-  n-  ti 
von  8ch('U<  lii  .  k.  ^  Es  Ist  hohe  Zeit,  dass  die  schon  so  oft  in  Aussicht  gestellten  Berich- 
tigungen zu  Liudeottchmit's  grossem  Werke  endlich  erächciueu;  von  einer  soldiea 
Tjrpenianimlnng,  weleh«  so  recht  dgeatUch  bestimmt  s«h«int,  di«  Oroadlage  Ar  «shOM» 
Citate  abzugeben,  muss  eine  entsjirechcnde  Zuvorbl^si^'keit  durchaus  beansprucht  werden. 
VifUeicht  wJlre  zu  empfehlen,  dass,  nach  dem  Vorjranpp  II a  n  d  o  hnan n's .  die  b>'«tr<>iTepdea 
Museumsvorstäode  selbst  die  Richtigstellung  der  irrtbümer  in  di«  Uaud  oihinea. 


Digrtized  by  Google 


(443) 


EndgUeder  einer  Kette  tragen  selbst  jedes  wieder  eine  groeaere  Anzahl  meist  klei- 
nerer Ringe.  Die  Km{;e  selbst  sind  im  Querschnitt  theils  rund,  tiieils  linsenförmig 

o(l('r  nurh  angeniilii  rt  |>r ismatiscii  mit  einer  scharf  nach  aussen  \'orspnn':onden 
Kante;  bisweilen  siinl  sie  bandaili»;  llach.  (Tanz  ei^^'pnthümlirh  ist  die  Furm  der 
Glieder  gewisser  (iürtel ketten,  wie  Mostorf,  Vorgescli.  AU.,  AOj  von  W««nn- 
bttttel  in  Dithmarschen;  die  Technik  ist  offenbar  auch  hier  gau  die  oben  ge- 
Bebilderte,  doch  bot  die  AusfUhning  Steher  erheblidie  Schwierigkeiten,  weit  die 
länglichen  (oblongen)  Glieder  nicht  wie  2  einfache  Ringe  ineinandeigretfen,  son- 
dern in  besondere,  an  der  einen  Längsseito  joden  Glitdos  angebraehd^  rnh ren- 
artige Oehsen.  wodurch  die  (Jefahr  einer  iit  rUhrung  dtr  l  inzclncn  (ilteder  des 
Wochüiuodells  unter  einander  »ehr  gesteigert  wurde;  vergl.  auch  eliendu  Fig. 
femer 'GorTesp.-Blatt  der  Detitschen  anthrop.  Ges.  1879,  131. 

Kleinere  Oehsen  gewöhnlicher  Form  tragen  viele  Ringe,  theils  wohl  zur 
eigenen  Befestigung,  besonders  aberxttm  Einhängen  kleiner  Kettehen  mit  Klappcr- 
blechen  und  dergleichen.  Klapperhlcche.  nft  durch  ci^'iMithUtuliche  Umwandlung 
der  Ringe  selbst  entstanden,  flndeu  sm  Ii  ;tu<  h  dirrct  mit  dem  ganzen  System  zu- 
sammengegossen, SU  zu  Iii  stow,  Rr.  6chiawe,  phut.  Album  Ii  23  und  24;  UalU 
Stttd.  27,  Jahresbericht  39  8.  und  Tat.  11  Fig.  a;  zu  Schönebeck  iind 

Pyrits  a.  o.  O.;  zu  Btolzenbnrg,  Kr.  Ueckermttnde,  M.  f.  Y.  Berlin  II  5682—35; 
/u  Nieder-iiandin  a.a.O.;  zu  Teschendorf  bei  Löwenberg  i.  Mark,  diese  Verh. 
S.  liJS  Fig.  2.  —  Hierher  sind  wohl  auch  /u  reehn»'n  di^  Funde  von  Ekes,  Gotlond, 
Anticj.  Sni'doisc'«  '2'2*\  worn  2  ineinnndcr<,'»'j;fisscni'  Hinge,  die  einzigen  derart  in 
Stockhülm,  gehören;  von  üove,  Seeland,  wofern  der  verbindende  Ring  wirklich 
ganz  geschlossen  ist,  Madsen  Bronceaid.  I  Taf.  40,  16  —  Worsnae  Nord.  Olds. 
266;  TOn  Jordhöi,  Seeland,  Madsen  Bronceaid.  II  Taf.  16,  18. 

Zum  Sohluss  sei  ikhIi  der  ..Sli  igbügclriuge'*  n  a  "n  uc^'Iichcr.  angegossener 
Oehse  gedacht,  diese  Vcrh.  Ib«t2,  2.>6  Fig.  6  und  i;  Mestorf,  Umenfriedhöfe, 
Hamburg  l  ><sU,  8.  95. 

Verwendet  sind  diese  Rmgsysienie,  abgesehen  von  den  Gürtclketten  und 
▼ielleicht  den  „SteigbUgelringen",  aach  ohne  eingehängte  Bleche,  wohl  z.  Tb. 
doch  als  Rasseln  oder  Klappern,  manchmal  aber  aneh  wohl  als  Riemenftthrnn- 
gen,  da  sie  mehrfach  mit  PferdegeschirrstUcken  zasammen  vorkamen,  so  zu  Kölpin, 
P}Titz  und  Wallerfangen.  Vor>u(  In  n  wir  nun,  diese  Funde  der  Zeit  nach  zu 
bestimmen,  so  wei^t  (hi^  Vnrki unini  n  /u  HuÜHtatt  ihnen  schon  im  alltrcinoincn  ihre 
Stellung  an.  Für  einzelne  derselben  g(^hen  wir  noch  etwas  naher  auf  diesen  i'unkl  eiu. 

Kuhsdorf  lieferte  einen  dünnen  Hals  ring  mit  hakenittrmigen  Enden  uud 
mit  wechselnder  Torsion  („Wcndelring"  nach  Virchow,  diese  Verh.  1883,  494) 
=  Montelivs  Tidsbest.  Fig.  113,  IVriode  5  (doch  ist  die  Drehung  hier  nur  eine 
Nachahmung  durch  (fuss);  ein  zugehöriges  Messer  erinnert  stark  an  die  bei 
Desor,  Le  Bei  Al««  du  I?ronze  lacustre  en  Sui'^se,  Paris-Xeurhatel  1874,  Taf.  II, 
7,  y,  10,  der  jüngeren  Bronzezeit  der  AVesisehweiz  angehong,  die  der  alteren 
Uallslattzeit  entapricht  (Westdeutsche  Zeitschr.  f.  K.  u.  G.  5,  175 — 76,  182).  — 
Pyrits  gab  dttnne  Halsringe  mit  Öhsen*  oder  hakenförmigen  Enden  und  gleich- 
bleibender Torsion  —  Tidsbest  Fig.  112  und  Zicrplatten  mit  Ornament  erhabener 
concentri scher  Kreise,  ähnlich  wie  auf  den  Objecten  Tidsbest.  Fig.  120  und  128  zn 
S,  77  und  17.H.  sämniflich  üus  Periode  —  Zu  Srhrinebeok  fanden  sich  Brülen- 
fibeln  vom  Typus  Ii  und  eine  Hiingeurne  vom  Typu.»»  F  (Tidsl>est.  S.  2('s  und 
2-41,  Fig.  12«; — 128  und  U'S),  ferner  ein  dünuer  Wendclring,  alle  au»  I'enode  5. 
—  Ein  wenig  jünger  ist  vielleicht  der  sehr  wichtige  Fond  von  Kdlpin,  durch 
Bpiralfibeln  mit  Tntnlns  =-  v.  Sacken,  Hallstatt  XIII,  10  und  durch  gcgofS«&e 


Digitized  by  Google 


(444) 

Imitationeil  Ton  t.  Sacken  XIII,  9  charakterisirt,  sowie  durch  Zaumzeug  ^ 
w.  Backen  XHI,  3,  n.  s.  w.;  die  Tallencelte  mit  Oehr  scheinen  —  Tidsbest 

Pig.  100  oder  lül  zu  sein.  —  Riatow  lieferte  Wendelringe  =  Tidsbest.  113.— 
Die  Klapperbleche  von  Ekos  w;iren  u.a.  begleitet  von  einem  Knebel  („Staingen- 
knopf**),  wie  Tidsbest.  124,  und  »"inom  Messer,  iihnüch  107  ebenda,  beide  Periode  V 
angehörig:  die  zu  Hove  von  einer  liüngeurne,  mit  erhabenen  Funkten  und  con- 
centrischen  Kreisen  rerziert  (Hadsen,  Ürouceald.  1  Taf.  3G,  2),  welche  Gefasse 
Monteltua  an  den  Beginn  seiner  Periode  Y  setet  (Tidabesi  S.  173  and  Taf. 
—  Die  merkwürdige  Gürtelkettc  von  Wennbttttel  entstammt  einem  Grabe,  wel- 
ches viele  charakteristische  Dinge  lieferte,  so  ein  Messer  mit  Hronzegrifl  (Mestorf, 
V(jr<^^esch.  Alt.  263,  mit  ein;;eh;in!rten  Kla{>perlt)ceh«'n).  aber  eiserner  Klinge,  einen 
Hing  =  Tidsbest.  114  (meist  uis  Kopfüchmuck  betrachtet,  von  Montelius  ala 
Üiilsring;  Bohuslänaka  Forosaker  II,  Stockholm  1877,  Bibang  S.  42);  femer  Nadeln 
=  Tidsbest  121,  mit  senkreehter,  dnrch  rertiefte  coneentriacbe  Kreise  vemerter 
Kopftdieibe;  letztere  beide  Typen  gehören  in  Periode  V.  —  Uebcr  die  Zeit- 
bestimmann: der  ..Steigbügelringe''  mit  beweglicher  Oehse  endlich  siehe  Mestorf, 
diese  Verh.  1882,  257 — 68;  einer  mit  fester  Oehse  wurde  in  einer  Urne  gefunden 
neben  einem  Wendelring  =  Tidsbest.  Fig.  132,  Periode  6.  Die  SteigbUgelringe 
mögen  daher  etwa^  jünger  sein,  im  allgemeinen  können  wir  jedoch  alle  die  be- 
sprodienen  Funde  der  älteren  Hallstattzeit  ansdireiben,  gerade  wiedieBnd^el 
mit  Beliefomamcnt.  —  Ueber  die  meisten  der  im  Vorstehenden  genannten,  aar 
Zeitbestimmung  geeigneten  Begleiter  unserer  Ringsysteme  hat  Montelius  beson- 
dere Untersuchungen  angestellt,  worilber  Näheres  in  seiner  „Tidsbestjünniag", 
namentlich  auf  S.  7  und  8.  — 

Der  Fund  von  McUcntin  gehört  also  in  die  ältere  Hallstattzeit;  wie 
verhält  es  sieb  nnn  mit  den  Eberhanerperlen  desSadena?  Ihre  Fundamstinde 
laasen  eine  genaue  ZLeitbestünmnng  nidit  zn,  da  die  Fbblbanten,  nm  die  es  sich 
hierbei  handelt,  nicht  auf  einen  engen  Zeitraum  beschränkt  sind.  Der  von  N'idau 
scheint  von  der  Steinzeit  herab  in  allen  Perioden  bestanden  zu  haben  (Pfahlbau- 
berieht  I,  86—94  und  Taf.  5  Fig.  1—6,  ö— 11,  13—24;  II,  114;  V,  176  [4öJ). 
Dte  Ansiedelung  auf  und  an  der  Roseniuscl  im  Stambergersec  reicht  wohl  cben- 
Iblla  in  die  Steinzeit  zurttck,  doch  kamen  hier  auch  viele  Bronzen  an  Tage  (die 
Fondstttcke  entstammen  flbrigens  wohl  nicht  den  PfaUbanten  selbst;  letztere  standen 
weiter  von  der  Insel  ab)  und  diese  Bronzen  gleichen  zum  grösstcn  Theil  denen 
der  Westschweiz,  gehören  zum  Theil  aber  auch  der  von  Tischler  g^eschilderten 
süddeutschen  Gruppe  an  (Westd.  Zeitschnft  ä,  181).  Beides  weist  auf  die  jüngere, 
der  älteren  Hallstattzeit  parallel  hiufende  Bronzezeit  Die  Messer  (Beitr.  z.  Anthrop. 
Bayenis  1  Taf.  10)  nähern  sich  x.  B.  Montelias'  Tidsbest.  107,  108,  Periode 
MOrigen,  jene  grossartige  Bronzestation  der  Weetachweiz  endlidi,  gdht,  wie  be- 
kannt, bis  in  den  Beginn  des  Eisenalters  hinab,  wie  die  mit  Eisen  eingelegten 
bronzenen  Griffe  der  Schwerter  und  eine  eiserne  Klinge  beweisen  (Pfahlbauboricht 
7,  n  und  Taf.  IV  3,  4:  Her.  V>,  7(i  [.isj;  Gross,  l'rotohelv^i.  s  p.  :V6—M  Taf.  XI, 
8  und  Tui.  Xi,  1 ;  Xü,  4).  Uiernuch  steht  wenigstens  nichtj«  mi  Wege,  die  Eber- 
zahnperlen  der  PfaUbanten  ebenfalls  der  Hallstattaeit  anznaduwiben;  ans  reinen 
Steinslationen  sind  sie  jedenfalls  nicht  nadigewieaen.  Die  Aenaaerung  Desor*s  in 
Bei  ige  du  bronse,  p.  5  rechte  Spalte,  wonach  die  „Knöpfe"  zum  Sohmuek  der 
Steinzeit  gehören,  wäre  demnach,  aoweit  sie  sich  etwa  auf  unaore  sDoppclknöpfe" 
bezieht,  zu  ändern. 

2.  Binfache  Kndpfe. 
Als  nahe  verwandt  mit  den  Perlen  oder  ,Doppelkn5pfen*  aind  die  adion  in 


Digrtized  by  Google 


(445) 


der  TonMianta  Uil0irilang  d«i  Bm.  Gross  erwähnten  runden  einfachen 
Knöpfe  «nlkiiilllireii,  PtotoheWetefe  Tai.  23,  64  mit  einer  senkrechten  BohmngT 

und  Fig.  48  mit  einer  horizontalen,  wie  deren  an  den  Perlon  2  sind;  nach  p.  79 
ist  ein  Dutzend  dieser  einfachen  KniiiilV  bekannt.  Man  wird  sie  mit  Dr.  Gross 
als  fttr  die  Kleidang  bestimmt  betrachten  müssen;  sie  gehören  also  eigentlich  nicht 
hierher  in  die  Reihe  der  Schmuckstücke.  Auch  sie  entstammen  der  Bronzezeit, 
wie  dw  Peilen. 

8.  Weitere  Sehmnokencben. 

ITcbenll  nnd  schon  ans  der  frühesten  Zeit  findet  man  einfach  durchbohrte 
Eberhanor,  p^crade  wie  nTirh  andere  Zähne,  z.  B.  vom  Bären,  in  gleicher  "Weise  als 
Anhänger  hergerichtet  wuitien.  Ich  verfolg^e  diese  hier  nicht  weiter,  nur  sei  er- 
wähnt, dass  die  Bohrung  last  immer  am  Wurzeiende  ausgeführt  ist  und  häufig  nur 
die  eine  Wandung  des  hier  hohlen  flauers  durchdringt  (z-  B.  Pfahlbaubcr.  3,  Taf.  4, 
34  rai  6.84  ans  dem  Nenenlmiger  See).  Als  besonderen  Fiall  Terseidme  ich 
twei  geapattene  nnd  nahe  der  Spitae  je  ein  Mal  gelochte  Hauer  ans  dem  Pfahl- 
bau von  Wismar,  1866,  die  nach  Lisch,  Mekl.  Jahrb.  32,  204,  zusammen  ein 
..Diadem"  bildeten;  vergl.  Lisch's  Abbildungen.  ^Die  flauer  (ein  rechter  und  ein 
linker)  sind  zu  dünnen  Sehalen  sehr  regelmässige  {gespalten  und  an  der  inneren 
Seite  und  an  den  liündeni  geebnet  und  geglättet,  ohne  gerade  scharf  oder  spitz  zu 
sein.  Legt  man  die  beiden  Haner  mit  ibren  Woraelenden  ansammen,  so  erhält 
'  man  sin  grosses  Diadem  von  sehr  guter  Fbrm,  den  scbönen  Diademen  der  Bronse- 
zeit  imd  der  Altgriechen  äusserst  ähnlich.  Es  ist  also  sehr  wahrscbeinlich,  das» 
beide  Wurzclenden  durch  irgend  ein  Bindeipittel.  /.  B.  Wachs,  zusammengefOcrt 
gewesen  sind,  um  einen  Kopfschmuck  zu  bilden.  Die  beiden  Tjöcher  können  nur 
zu  Bindelöchern  gedient  haben  .  .  Von  den  beiden  flauem  war  einer  bei  der 
Anlilndung  an  der  Wurzel  etwas  abgebrochen,  jetat  sind  nach  gef.  Mittheilnng  des 
Hrn.  Dr.  Bcltz  beide  an  den  Woneienden  zerbrochen  nnd  ist  nicht  genan  ansa> 
geben,  wie  viel  fehlt.  Ja'i^I  man  sie  in  ihrem  jetzigen  Zustande  zusammen,  so  be- 
trägt die  Entfernung  der  lieidcn  Spitzen  8  cm.  der  Durchmesser  am  unteren  Rande 
17'';/13,  am  oberen  Rande  12/11  rvi.  Diese  Verhüilnisse  würden,  wie  mir  scheint, 
cmem  Vergleich  mit  den  „Diademen"  nicht  im  Wege  stehen.  Unter  „Diademen" 
der  Bromseseit  verstand  Übrigens  Lisch  Stficke,  vic  die  Fridcrico  Frandseeum 
Tat.  10, 5  nnd  Mekl.  Jahrb.  33,  1S3  abgebildeten,  oder  Mestorf,  Yoigeschichtlichc 
Altertbttmcr  aus  Schlesw.-Holst  275,  279,  28(h  Worsaae,  N'ord.  Olds.  216—18  u.  s.  w. 
Voss  vermuthete  sehon  1^78,  dasa  dies  Halssclnnucke  seien  (diese  Verhandl. 
S.  365  Note  1),  eine  Ansicht,  die  später  vollständig  l)e.<*t4itigt  wurde  (Aarhnjjer  188r», 
285— B7),  indem  man  3  derartige  Zierrathe  am  iialse  von  Sl^cletten  fand  mit  der 
weiten  Oeffnung  nach  nnten,  während  bei  den  Diademen  dieselbe  nach  oben 
geriditet  an  denken  iribre  nnd  Üs  in  die  nrnnste  Zeit  solebe  Stücke  anch  allgemein 
in  dieser  Stellung  abgebildet  wurden.  Fraglicher  Schmuck,  aus  einem  gebogenen 
Blechstreifen  bestehend,  hat  sweckmassigerweise  den  Namen  Halskragen  er* 
halten. 

Lisch's  Bestimmung  mag  zweifelhaft  sein,  aber  wir  wollen  doch  auf  den 
ähnlichen  Brosts chmuck  buiweisen,  welchen  O.  Finscb  'm  Hittheilongen  der 
anthrop.  Ges.  Wien  15,  21  von  Papuas  der  Sfldostkflste  Neu-Guineas  beschreibt 

und  Fit;.  12  iihhildet,  wie  er  auch  anderwärts  vorkommt  und  erst  ganz  neuertüngs 
wieder  durch  die  Herren  von  den  Steinen  bei  den  liororo  in  Hrasilien  ange  troffen 
wurde.  Dieser  moderne  Sehmuck  besteht  allerdinjrs  ans  ungespiiltenen  lliiuein  und 
zeigt  keine  Bohrungen,  aber  die  Verbindung  der  Wurzelenden  durch  Schnüre  und 
Harz  entsptidit  ganz  Lisch' s  Idee.  Lisch  vergleicht  diesen  Schmuck  mit  einem 


Digrtized  by  Google 


(446) 


anderen,  welcbw  hier  aogescblossen  sdn  mag:  ans  einran  wohl  steinceitlichen 
Grabe  mit  hockendem  Skelct  bei  Plan,  Mekl.  Schwerin  (M.  Jahrb.  12,400)  „zwei 

der  liingc  nach  aurgcschnittone,  halbe  Ebcrhaacr,  von  licncn  der  eine  nach  der 
\tisscnsoite  hin  cini'ii.  der  andere  naeh  derselben  Seite  hm  drei  rej^elmässii.'-e  Aus- 
sciinitte  in  Form  eines  Kreii>se{^mente8  oder  llitlhmondes  hat."  Liseh  denkt  aueh 
hier  der  kronenartigen  Zacken  /wischen  den  Ausschnitten  wegen  an  einen 
Kopfachmnck.  Ich  gebe  die  Abbildung  des  einen  Sttfckea,  einoa  rechten  Hauers, 


Figur  5. 


dessen  prösste,  mit  Schmelz  belegte  Seite  (die  Innenst'ite)  bis  auf  den  kleinen 
Resi  r  we^'gespalten,  dessen  kleinere  Srhraelzseite  (die  Vorderaussenseite  mit 
den  bogenförmigen  Ausschnitten  1 — 4  versehen  ist,  wiihrcnd  an  der  schmelzlosen 
Hinteranssenseite  a  die  natürliche  Abwefaning  durch  den  oberen  Bauer  sichtbar 
wird  (bei  5).  An  der  Spitze  bemerkt  man  eine  Art  Haken,  gebildet  durch  den  * 
Best  iler  Fläche  c;  dieses  Stück  blieb  beim  Portbrechen  der  grossen  Schmclziläche 
stehen  in  Folge  eines  bei  fi  geführten  Schnittes.  Eine  tiefe  Einkerbung  in  die  hier 
massive  Knme  des  Zahnes  vollendete  den  Haken,  der  jedenfalls  anstatt  eines  Loehes 
zur  Befestigung  des  Stückes  mittelst  einer  Schnur  diente.  Die  uusserste  Spitze  ist 
fortgebrochen.  —  Das  zweite  Stück  ans  demselben  Grabe  hat  nnr  einen,  aber 
bedeutend  grösseren  Ausschnitt;  Er.  Dr.  Beltz  hält  dies  Exemplar  für  die  abge- 
spaltene Seite  desselben  Zahnes,  aus  dem  das  andere  geschnitten.  Die  Spitzen 
sind  bei  beiden  gleich  gebildet.  —  Man  wird  aueh  diesen  Flauer  Ziernith  lieber 
rur  den  Hals  oder  die  Brust,  wie  für  den  Kopf  bestimmt  ansehen,  um  so  mehr. 
»Is  die  „Kronen-  mit  und  ohne  Zacken  (Worsaac,  N.  ü.  219:  Mekl.  lahil».  14, 
316;  21>,  147;  Mcstorf  a.  u.  ü.  313  und  318)  ebenblls  jetil  für  Halsringe  gelten 
(Voss,  diese  Verh.  1883,  282;  Montelius,  Tidsbestämning  S.  65). 

BehnA  Befestigung  eines  Fadens  an  den  Enden  eingekerbte  Eberfaauer 
kennen  wir  noch  mehrfach,  doch  sind  die  Kerben,  wie  es  scheint,  son.st  stets  so 
gestellt,  wie  etwa  bei  einem  hölzernen  B<>>,'en  zur  Anbringung  der  Sehne,  also  von 
den  Liingskanten,  nicht  von  der  Spitze  her  ausgeführt.  Ich  führe  die  nur  vor- 
gekommenen Fälle  hier  auf;  die  meisten  betrelTen  Spanien.  Henri  et  Louia 
Sirei,  Lea  premiers  agea  du  m^  dana  le  sudest  de  TEspagne,  Texte  ei  Album, 
Anvers  1887,  Texttafel  23,  11,  auch  Albumtafel  'M\  an  beiden  Enden  gekerbt, 
aus  Grub  r)«0  von  El  Argar,  einem  Plateau  bei  Antas,  Frov.  .Mmen'a.  Solehe 
Stücke  waren  Theib-  von  Halsbiindern,  man  fand  z.  B.  eines  die  Mitte  eines  sokhen 
bddend  (p.  24;^).  Die  Herren  Siret  bemerken;  „El»erhauer,  die  als  Collier  benutzt 
wurden,  scheinen  Männern  eigenthUmlich,  selbst  Männern  mit  reieher  Ausstattung''. 
Eine  Seite  des  Zahnes  scheint  weggespalten  au  sein.  —  Qöngora,  Antigaedades 
prebistöricas  de  Andalucia,  Madrid  1868,  p.  31:  ein  Stück,  nur  an  der  Sputae  ge- 
kerbt, aus  der  Prov.  Granada. —  An  der  gerade  entgegengesetzten  Grenze  der  euro- 
päischen Culturwelt  fanden  sich:  ein  am  Wurzelende  gekerbter  Zahn  im  Fl  ah  Iba  u 
des  Szonstag-Sees  in  Ostpreussen,  jetzt  im  Frussia-Museum  in  Königsberg 
(Mitth.  des  Hrn.  Dr.  Bujack;  vgl.  Nehring  in  Naturwiss.  Wocbenschnft  III  (1H8A) 


Digitized  by  Google 


(W) 

8.9)  und  andere  in  einem  steineeilKcheii  Skeletgmb  «nfOotl and,  K.V.H.o.A.Ak. 

Känadsbliid  ]HH1,  III. 

Zahlreich  sind  Srhinuekstüpko.  welche  durch  mohrfaeho  lH>oh!inir.  <*s 
von  ganzen  Hauern  (oder  riehtigor  wohl  von  solchen,  deren  eine  Seile  »eg- 
gespulten), sei  CS  von  abgetrennten  Lamellen  gebUdet  worden.  —  Von  erstercn 
führe  ich  an:  Sirei  a.  a.  O.  Texttarcl  23,  5,  mit  einer  Anzahl  der  Lange  nach  ver^ 
Iheilter  Bohrungen,  in  welche  kleine  kupferne  und  silberne  Ringe  eingehängt  sind, 
aus  Männergrab  810  von  El  Argar;  Flg.  1*2  mit  vielen  Löchern,  aber  ohne  Ringe, 
aus  Münnergrab  813  ebenda.  —  Vielleicht  i:ehort  hierher  Antiqua  iss},  Tnf.  24 
zu  S,  14  aus  einem  Pfahlbau  der  Westschwcist,  mit  zahlreichen  Löchern  (?) 
oder  Grübchen.  — 

Aua  dem  PlUiIban  am  Auaflnss  des  Mondsees  in  Oberöslerreidi  stammt  ein 
Schweinihaner,  bei  dem  „2  einander  gegenQberstehende  Lttcher  darauf  hindeuten, 

dasH  er  als  MittclstUck  eines  Schmuckes,  vielleicht  einer  Kette  aus  (einfach)  durch- 
bohrten Zähnen  getragen  ist"  (Mittheilungen  d.  Wiener  anthrop.  Gesellseh.  f!.  185). — 

Lamellen  fanden  sich  zahlreich  im  Torfmoor  von  frnuy  bei  Pic(juij,'ny, 
Sommc;  Moriiilet,  Mu8«'e  prehist.  PI.  63,  *A1  mit  ;i  Lochern,  wovon  2  am  Wurzel- 
ende, eines  an  der  Spitze.  — 

Aua  der  Schweiz  Terzeichno  ich:  Antiqua  1883  II  IUI  20  Flg.  387,  270—72, 
PlÜttchen  theils  mit  abgerundeten  Enden,  thcils  olilon^^.  270  biml(>rmig  mit  nur 
einem  Loch  am  sehmalt  n  Eiulc  dir  ültrif^en  an  beiden  Luden  gelocht,  i'Tt?  mit  je 
2  T/öchern;  aus  Ftahlhauit  n  der  Westseh wei/.  —  Frahlbauberichl  3,  Taf.  IH 

31  und  32,  sorgfältig  gearbeitete  l'liiuchen  mit  dem  Schmelz  (S.  84),  31  oblong, 

32  zugespitzte  Ellipse  und  seine  Löcher  durch  Einwitkung  einer  Schnur,  wie  ea 
seheint,  ge^ftttet  und  ausgearbeitet;  Neuenburger  See.  -~  Anzeiger  für  schwei- 
zerische Alterthumskundc  1882,  Taf.  18.  (>  zu  S.  2G1,  rhomboidales  Plättchen,  2  Mal 
gelocht,  von  der  Strin/eitstation  St.  Hlaise,  Neuenl»urgcr  See.  —  Berner  Anti- 
quariiim  r>14.'>  von  A  inel/.  Bieler  See,  aus  der  bekannten  Kupfcrstation  (die 
Kupfersachen  abgebildet  Berichte  Taf.  lö  und  ll>,  1—8).  ~  Anzeiger  1882,  S.  22ö: 
34  Lamellen  mit  Bohrungen  an  den  Enden,  aus  einer  Steinkiste  mit  mehreren 
Skeletten  von  Verne y,  Kanton  Waadt;  sie  wurden  als  Gttrtelschmnek  betrachtet 
und  der  Steinzeit  zugeschrieben. 

Starnberger  S ee,  Roseiimsi  K  ein  2  Mal  durchbohrtes  Plättchen  und  ein 
nicht  gelochtes:  Beithige  zur  Anthr.  Bayern-'  f  S.  2H  nnri  Taf  1.  ^j-i. 

Mykenae:  Schliemann  entnahm  dem  vierten  Grul;e  auf  der  Akropoiis 
60  Eberzähne;  „von  allen  ist  die  Wunelscite  vollkommen  platt  gesdinitten  und 
hat  zwei  Löcher;**  femer  eine  grosse  Menge  oblonger  Plättchen  mit  2  Löchern  an 
jedem  Ende  (Mykenae,  Leipzig  1878,  812 — 13).  Unter  Wnizelscite  ist  wohl  die 
schmelzlose  Hinteraussenseite  zu  verstehen,  in  der  englischen  Ausgabe.  London 
\Hlx.  273 — 7'^  hei^<t  es  wr'nifrstens  „Rück-  (nder  rnter-)  Seite":  ebenda  wird  an- 
gegeben, dass  die  Plattchen  nur  ein  Loch  an  jedem  Ende  trügen.  Sehliemunn 
hält  beide  Arten  von  Schmuck  fttr  Besäte  von  Pferdegeschirr,  erinnert  aber  in 
Bezug  auf  die  Zahne  seibat  auch  an  ihre  Verwendung  zur  Zierde  oder  zur  Stär- 
kimg  der  Helme  (Ilias  X  — Hr.  Director  Voss  glaubt  solchen  S(  hmuek 
in  den  weissen  Punkten  zu  erkennen,  mit  denen  auf  den  bemalten  S<herben 
Mykpnae  Fig.  21'^  und  214  die  Helme  der  Krieger  übersät  sind.  Aber  auch  auf 
den  genaueren  Abbildungen  bei  Furtwangler  und  L<)8chke,  Mykenische  Vasen, 
Berlin  1886,  Taf.  42  und  43  sind  diese  Punkte  rundlich,  nicht  länglich,  so  dass 
man  doch  weder  oblonge  Lamellen  noch  die  gekrttmmten*Zfihne  in  ihnen  finden 
kann*  Wohl  aber  bemeAt  man  an  den  Helmen  Schliemann  Fig.  213,  F.  n.  L. 


Dlgitized  by  Google 


(448) 


Taf.  43  je  2  gekrttminte  Heirorragnngen  nach  rvmb  hin,  bei  P.  md  L.  8.  ^  ali 
Hörner  bexeichnet;  Hönier  an  Helmen  sind  aber  sonst  in  anderer  Krttmmnngt  einem 

star  k  geschwungenen  Rinderhorn  ähnlicher  wiedergegeben,  so  dass  man  hier  aller- 
dings an  Eberhauer  donkcMi  darf,  oli^^loich  sie  dunki-l  y;cma!t  sind;  letzteres  kann 
n'xT  seinen  Onind  in  dem  Bestreben  haben,  sie  bosser  vom  hellgelblichen  Hinter- 
grunde abzuheben.  —  Laut  gcf-  brielHcher  Mittheilung  des  Hrn.  Schliemann  kamen 
anch  viele  nicht  dorchbohrte  Plättchen  in  Mykenae  vor. 

Hit  Tertieften  Qnerlinien  an  der  Innenseite  und  Lttcfaem  an  «nem  oder 
beiden  Enden  sind  einige  I&hne  von  Gotland  venehen,  Hänadablad  1887,  110; 
Fig.  52,  53. 

Den  Uebeigang  von  den  Schmncksachen  zum  eigentlich  practischen  Cierith 
würden 

4.  die  Haar-  oder  Kleider-  oder  Stricknadeln 
bilden,  „bogenförmig  mit  scharfer  Spitie^  bisweilen  am  einen  Ende  mit  Btnsehniticn, 

die  vom  Gebrauche  herrühren";  Pfahlbaubericht  «I,  Taf.  VII  oben  Fig.  16,  17  zu 
S.  280  von  Nussdorf,  üeberlinger  See.  —  Dcsor,  Bei  Age  du  Bronze,  p.  ^  rechte 
Spalte,  scheint  ebenfalls  Nadeln  (broches)  als  /um  Rehmuck  der  Steinzeit  ;,'ehHriff 
zu  kennen.  Hierher  gehört  vie^icht  auch  ein  Stück,  „un  der  inneren  Seite  zu 
einem  Gerftth  zugespitzt  nnd  geglättet'',  ans  dem  Pfahlbau  von  Wismar,  MeU. 
Jahrbtteher  32,  185. 

5.  Nähnadeln 

werden  aufKeführi  von  Monsseedorf,  Bericht  -5,  Taf.  Vf.  .5,  i:  zu  >i  ''k;  eg  und 
dies  am  stumpfen  Knde  ein  Mal  durchbohrte  8tiieke  (wohl  gesp  i  1 1 1 ner  Hauer); 
ähnlich  ist  Ber.  2,  Taf.  IH  53  von  ebenda,  im  Text  S.  155  irrthümlich  als  Fig.  48 
beteichnet«  — ^ 

<i,  Angelhaken 

sind  wiederholt  in  Pfahlbauten  di-r  Steinzeit  vor^^eknmmen,  ho  aus  dem  Moossee- 
dorfsee,  Bericht  f\  Taf.  III  22  zu  S.  und  De.sor.  Pfahlbauten,  Krankfurt  a.  -M. 
lbt)6,  S.  24;  ferner  von  Nussdorf,  Ijel»erhnger  See,  Bericht  t>,  2öl.  —  Die  Nuss- 
dorfer  Sachen  sind  jetit  in  der  K.  Staatesammtung  vaierl.  Alterthttmcr  in  Sinttgart, 
wo  mir  Hr.  Cnstos  Witsch  er  unter  Pfahlbaaten  Kr.  6d5  und  696  einen  angefan- 
genen nnd  einen  vollendeten  Angelhaken  zeigte.  Das  unvollendete  Exemplar  würde 
man  nicht  als  .\ngelhakr'ii  erkennen  kiinnon.  wenn  nicht  da^  ferti-^-e  die  richtijjc 
Deutung  crmtii^-lTchte.  Zur  ller.'^tellunir  entfernte  man  aus  der  an^'-cniihrrt  ohlonpen 
Platte  eines  gespaltenen  Zahnes  zunächst  den  mittleren  Theii,  indem  man  sie  nahe 
den  beiden  Enden  je  ein  Mal  durchbohrte  nnd  das  dazwischen  liegende  Stftck  von 
den  Löcdiem  weg  herausschnitt;  alsdann  brach  man  die  eine  Edte  des  so  gebil- 
deten Rahmens  fort,  spitzte  das  stehengebliebene  Stück  der  einen  Längsseite  an 
und  versah  «Iii-  andere  mit  einer  Kerbe  behufs  Befestijjun^  einer  Schnur.  —  Ganz 
ähnliche  (ierälhe,  offenbar  gleicher  Technik,  kennt  man  aiiju'elilich  aus  Knochen, 
Antiqua  1883  1  Taf.  II  11,  12  zu  S.  6  von  Wangen  am  Unterace  (Bodensee). 

7.  Messer. 

Von  ganz  un^^t meiner  Vert)ri'itun^'  sind  Messer  aus  Eber/ahn.  Man  kennt  sie 
zunächst  aus  zahlreichen  Pfahlbauten  der  Steinzeit  oder  aus  solchen,  die 
wenigstens  in  der  Stcinscit  beginnen;  leisterer  Art  ist  der  von  Heilen  am  Zttrich- 
see,  in  Bezug  auf  den  es  im  Berieht  1  8. 77  su  Taf.  III,  33^35  heisst:  „Die  Ajh 

fertigun<.^  sehr  brauchbaier  Kerbe-  und  Schneideinstmment^'  war  einfach  und  mit 
wenig  Muhe  verbunden.  (lanze  oder  grspaltenc  «rosse  Rber/ähne  wurden  an  einem 
Ende  scharf  ^'eschliffcn,  so  da.«s  <lie  (tlusur  des  Zahnes  die  Sehneule  des  Messers 
bddcte.  Von  diesen  Instriunenten  wurden  etwa  ein  halb  Dutzend  Stück  aufgehoben, 


Digitized  by  Google 


cm 


von  denen  ein  Paar  an  einem  Ende  durchbohrt  sind."  —  Man  mnss  übrigens  dieae 
kUnstlicho  Abschloifang  sehr  wohl  ontenchetden  Ton  der  durch  Keihnnig  des  qih 
(eren  Hauers  an  dem  oberen  Wetaser  entstandenen  natürlichen. 

Als  weitorL-  Belüife  führe  ich  an:  Messer  Yon  Sipplingen  am  Ueberlingor 
Si'f  (be;7innontl(  '  Metallzoit).  Museum  in  Konstanz:  von  Wjinf,'en  am  Untorsee 
(Nr.  KK»,  e  in  Zürich);  aus  »iciii  M  oosKecilurrsee  nach  Bericht  2,  l.V)  und  Taf.  III 
4b:  „Eberzuhn,  um  convexen  Kunde  /.u  einem  Mesi^er  zugeächlillVii,  zweifach  durch- 
bohrt'* (Tgl.  übrigens  Staub,  Pfahlbauten,  Taf.  II  :28  und  unten  8. 450  Nr.  10);  aus 
dein  Fkckwerkbau  Ton  Wauwyl,  Kanton  Luzein,  Bericht  3,  Tat.  I1 17  zu  8.  79;  aus 
dem  Bielcr  See  viele  Exemphire  im  Bern«  !  Antiquarium  von  der  Kupfcrslation 
Vinelx.  nnd  eines  von  Sehuffis  nach  den  Zeichnun^^büchcrn  der  anti(jUuri><rhon 
(iesellschaft  m  Zürieh,  Bd.  3,  UGa,  Xr. -J,  Abtheilun»?  Pfahlhauten ;  au*;  dem  Neuen- 
bur^^er  See  Ber.  y,  Taf.  IV,  Ib,  *0  zu  S.  87;  vermutiilieli  aus  demselben  Scu  das 
uusgezeichueto  Exemplar  Antiqua  11)84,  Taf.  III  26,  modernen  Klingen  schon  s^r 
ähnlich;  femer  ohne  Angabe  des  Fundorts  Antiqua  1885,  Taf.  XYII,  8.  —  Zu  den 
Messern  geh(>ren  vielleicht  auch  die  oben  unter  den  Nadeln  aufgeführten  Geräthe 
von  Nussdorf,  Bericlit  Taf.  VII,  t.b»-n.  Fix;-,  1»;.  17,  dir  sich  j.'t/t  in  Stiitt<,nurt 
belinden  .sollen,  wo  ith  indcss  nichts  bemerkte,  (Ia^-        Nadel  aur/u("a-srn  war. 

Verlassen  wir  das  .schweizerischü  (lebiet,  so  linUt  n  wir  in  den  Beitragen  zur  An- 
Üurupologie  Bayerns  I  41  aus  dem  Wttrm-  (Starnbei^T)  See  erwähnt:  „2  Haner,  bei 
denen  die  innere  Fläche  durch  den  Gebrauch  wellenförmig  abgenutst  ist,  wahr- 
scheinlich zum  Schaben  oder  Glittten  der  Felle  verwendet.**  Dieae  wellenfönnige 
.\bnutzung  i.st  aber  gerade  den  Geriithen  eigen,  dii'  idi  als  Mess<T  uufTasso.  — 
Endlich  ^«'icn  Sehneidewerkz<mf;i'  liioser  Art  erwähnt  nm  drm  Prahllniu  des 
Laibacher  .Moores  (tieginnend«'  Bronzezeit),  Miltheilungen  der  antlirup.  GeselUch. 
Wien  6,  124.  —  Aber  auch  ausserhalb  der  Pfahlbauten  treffen  wir  diese  Messer; 
so  in  Felscnwohnungen  der  jflngeren  Steinzeit  in  der  fränkischen  Schweiz  in 
der  unteren  Schicht  im  Fockenstein  bei  Pottenstein  „Messer  ans  einem  ge- 
spaltenen rnterkieferhauer,  .Xusyenfläche  natürlich,  Innenfläche  gut  geschliffen, 
Sehnridr  -.r  harr*.  I?«'i{r;ige  z.  Anthrop.  Pay<  rns  III  218,  Nr.  4,  '22:  dann  im  fernen 
Nordosi«»a  im  liinneliügel  am  Buruieck  See  in  Livland,  diese  Verh.  1875, 

endlieh  in  Dünemark  iu  den  KjökkenmÜddiugern,  Cougres  prehifitor.  de 
(*openhagne  l$(i9,  p,  50  und  Taf.  XHl,  4  von  Sdlager  auf  Seeland,  und  auch  zahl- 
reich in  den  Gräbern  der  Steinzeit;  die  natOrlichc  Schliessflüdic  wurde  durch 
.\  bschaben  an  der  ganzen  inwendigen  KrOnunung  verlängert;  AarbUger  f.  n.  0.  1888, 
S.  277. 

H.  Meissel  oder  kleine  Aexte. 

Das  Must'um  in  Konstanz  besitzt  ein  Meisselchen  oder  Beilchen  von  Schachen 
\m  Bodmann  am  Ueberlingcrsee,  das  bereits  dnrch  die  HHni.  Lein  er  und  Heierli 
im  9.  Pfahlbanbericht,  Leipzig  1888,  8.  87  (5)  und  Taf.  XX.  3  voröffenUicht  wurde. 

Die  ;<ez<  ichnt  tr  Seite  besteht  aus  Zahnbein  (Dentin),  die  Rückseite  aus  Schmelz; 
zur  Herstellung,'  der  Schneide  wurd*  das  T^cin  ah.'i-rhriigt.  so  dass  der  Schmelz 
stehen  blieb.  —  Ein  ganz  ähnliches  StUck  aus  dem  Bielersee  sah  ich  in  ZUhcb 
(Xr.  1734,  c). 

Die  Verwendung  der  Bberzäbnc  zn  schneidenden  Instrumenten  findet  natttriich 
ihre  E^kl;irull^'^  durch  die  i,'-n»sse  lliirte  des  Zahnschmelzes,  der  selbst  guten  Feden 
bedeutenden  Widerstand  leistet.  Sie  erseheint  übrigens  noch  weni;:er  befre'mdlich, 
wntn  man  bedenkt,  d;iss  die  Stein^eitpfahHiaitten  nicht  allein  zweischneiditf«'  Dolche 
(so  zu  Hobenhausen  am  PfafUkersee),  sondern  auch  wirkliche  einschneidige 
VmSi^  Sw  BwI.  AMfeMfoL  UmUM^i*  IIMI  29 


Dlgitlzed  by  Google 


(450) 


lfdtser  mit  doutlich  ausgeprägtem  Kücken  aus  Hol/,  (allurding«  dorn  sehr  festen 
BHieiiiioIz)  gefertigt,  lieferten:  mehrere  von  Robenhausen  im  Züricher  Miuemn 
vbA  Antiqna  1884,  Tkf.  38,  S14  xn  8. 139—140,  —  Berichts  TatX,  11-- 18  m 

S.  (41)  und  Bericht  fi,  Taf.  II  15:  dann  von  Wauwyl,  Kanton  Ivuzeni,  ßer.  3, 
Taf.  11  18  (v.  r<xl.  Staub,  Pfahlbauten,  Taf.  IV  l/i,  16).  —  Des  weiteren  enthüll 
das  Berner  Ami<|iiariiim  nntpr  N'r.  4f>02  einen  hölzernen  Cell,  der  in  einem 
Holzstiel  mit  Loch  steckt,  von  der  Pctürsioscl  ün  Bielcr  See;  man  wird  diu!»en 
wM  ils  rain  wiikUehen  Odiraiich  bestimiiit  ansehen  mflsten,  wenn  auch  Uber  den 
Keü  am  Tannenholz,  Bericht  6,  Taf.  II  14  zu  8.  249,  Ton  RobenhaoBcn  Zweifel 
in  diwer  Beziehung  obwalten  kann  (vergl.  Forrei  in  Antiqna  1885,  130  Note); 
man  mussti'  sich  eben  damals  behelfcn,  ift  doch,  wie  dii  Herren  von  den  Sicinrn 
berichten,  den  in  vollkommener  Steinzeit  lebenden  Indiiun  rn  Ccatraibrasihens  no«  ii 
heutigen  Tages  überhaupt  jede  Art  Messer,  sei  es  ans  was  immer  für  Matenul, 
ginilteh  nnbekanni  —  Der  Birschgeweihhttmmer  ond  -Meind  hi«r  nur  bei- 
Utnllg  gedacht 

9.  Löffel. 

Als  LfilTel  werHen  rrpwisse  (HTÜthc  aus  ?Jtein/<'itprfihIhanten  anj^esehen,  «Irren 
Hestinunung  indess  nicht  über  allen  Zweifrl  rrhahm  scheint;  J.  Stuuli,  l'fahl- 
baoten,  S.  44  zu  Taf.  II  20,  „ein  Esslöffel'',  ohne  Fundortsangabe,  aber  vielleicht 
idenliadi  mit  Ber.  3,  Ttf.  YI,  il  ni  8.  108  von  Wangen  am  Untersee,  einem 
«LQflSelchen  fllr  Kinderpappe«'.  —  In  Stattgart  sah  ich  em  „Idffelartiges  Oeritth*, 
Termuthlich  da.s  in  Bi  rieht  f>,  S.  281  t  von  Nussdorf  am  Ueberiillger  See  auf- 
geführte :  ^der  obere  Theü  —  die  sog.  Krone  —  eines  Hauen  ist  anßgehöhlt  und 
abgerundet^. 

10.  "Weberschiffchen,  Strickwerkzeug  oder  Messer? 
Rehr  unsicher  scheint  die  Bestimmung'  einiger  je  ein  Mal  am  Wureelende  und 
in  der  Mitte  tlurchbohrter  Hauer  zu  .sein;  Staub,  Pfahlbauten,  Taf.  2,  'IS  zu 
S.  44,  als  Weberschiffchen  oder  Strick  Werkzeug  bezeichnet;  ob  ausser  der  Bohrung 
noch  eine  anderweitige  Bearbeitung  voriiegt»  ist  nicht  zu  eriiennen.  Ptindortaangabe 
fehlt;  vielleicht  ist  das  Stttck  identisch  mit  einem  von  Bf  oosseedorf,  Pfahlbauber.  2 
Taf.  3,  45  zu  S.  155,  wo  es  indess  heis-Jt:  „am  convexen  Rande  zu  einem  Messer 
zugescblifTen'*.  (Die  natürliche  Abwetzungsfläche  sitzt  am  concavcn  Rande.) 
Auch  iil^i  r  ein  anderes  Exemplar  von  ebendaher,  Ber.  6  Taf.  3,  20,  wird  S.  äÄJi  be- 
merkt: „an  der  Spiue  in  eine  Schneide  zugeschliffen'^.  — 

Es  war  natürlich  nicht  meine  Absicht,  Vollständigkeit  bei  der  Anfzihlung 

der  Verwendung  von  Eberhauem  in  voigeschichtl icher  Zeit  zu  eireichen.  Oft  sind 
Hueh  die  Angaben  zu  unbestimmt,  um  sie  hi'  r  nifzufilhren:  so  heisst  os  dief>e 
Verh.  1879,  9  bei  den  Fundstüeken  aus  der  HcihU  um  Gurenice  Ix  i  Ojdnv.  Polen: 
^geschnitzte  KberzUhnc";  derartige  allgemeine  Angaben  habe  ich  unberüeksiebtigi 
gelassen,  die  starke  Terwendung  unseres  Rohmaterials  ist  durch  obige  Zusammen- 
steUimg  ohnehin  geoOgend  nachgewiesen. 

(40)  Hr.  01s hausen  macht  eine  Mittheilung  Uber 

Waelwflllhuig  ia  Broamringeii. 

Hr.  E.  Krause  schrieb  in  diesen  Terh.  1887,  353  über  die  Wachsftttlung  eines 

nicht  *rnn/  «»esehlossenen  Armringes  mit  C-formigem  (juf^rssrhntlt  vnn  StentTh. 
Pr»)v.  rn-i  n  Im  Züriehcr  Museum  befindet  sich  »in  Uuvji  (174  i,  e)  von  Cor- 
celettes  am  Xeuenburger  8ee,  ebenfalls  mit  C-formigem  Uuerschmti,  aber  ganz 


Digrtized  by  Google 


(451) 


zum  Reif  getcliloaaen,  von  8  em  innerem,  fast  tO  cm  Hxmercm  DnrchmPMor,  der 

(lioselli«'  Krschcinnng  zcigi,  wie  ich  neulich  erkannic.  Dies  veranlasste  mich,  die 
Suche  weiter  zu  vorfolgen,  und  so  fand  ich,  dass  schon  (iross  in  seinen  Proto- 
helvrtos  (lierlin  IH-S.'f)  p.  7(>~71  dies«»  Verwenduni;  des  Wachses  als  ein<>  für  die 
Rin^'e  des  MiehT  und  Xeuenburger  Sees  ganz  allgemeine  bezeichnete  und  ilalur 
dieselbe  Erklärung  gab,  wie  Hr.  Krause.  Man  vci^^leiche  ebenda  den  Ring  Taf.  Wl, 
ih  von  Hörigen  am  Vieler  See,  der  im  Wesentlichen  mit  dem  Exemplar  de« 
Züricher  Museums  übereinstimmt.  Immerhin  wäre  es  erwUn.Hcht.  wcnnHrKraaHC 
die  in  Aus.si(  lit  ^''-stellte  L'ntei-suchung  einiger  Ringe  des  Hrn.  Stimming  in 
l^raiul>  nViiiri?  a.  Ii.  ttttsfUhren  wollte»  besonders  wenn  dieselben  im  Morden  ge- 
funden sind. 

(41)  Hr.  Ed.  Seier  spricht  «her 

die  alten  Ansiedeliin^n  im  («fbiet  der  liuaxleca. 

Der  Rrisend*'.  welcher,  unterhall)  Cmil  ni  dcl  Mai/  die  grosse  Strasse  ver- 
l.issond,  die  von  8.  I.uis  Pot(>sf'  nach  'r-.inijui  n  tührl,  d»*ni  Lauf  der  (iewässer  fol^rend 
nach  rechts  abbiegt  und  dann  die  Hohenkt  lif  überschreitet,  durch  welche  der  Rio 
de  Naninjos  und  der  Rio  Verde  sich  in  schmalen  Schlnchten  Weg  gebrochen,  sieht 
ein  weites  Flachland  vor  sich,  —  wie  ein  grosses  Thal,  das  an  den  Seiten  ron  den 
hohen  Abhängen  der  Sierra  Madre  und  rwn  durch  vereinzelte  aufnigende  Höhen- 
zü;;e  brgrenzt  ist  und  das  in  seiner  ;,';m/en  Ausdehnung»-  oine  einzige  Waldfläche 
darstellt,  aus  der  nur  w  i<  nn  weisser  Punkt  am  Fuss  der  Uügel  die  Häuser  des 
üertchens  Valle»  sich  abzeichnen. 

Dies  Waldhind,  das  ron  einer  AuEahl  ron  Strömen  dnrchflosBen  wird,  die  theils 
an  den  Abhängen  der  Sierra  Madre,  theils  weit  jenseit  derselben  in  den  centralen 
Theilen  der  Hochebene  entspringen,  af  ^  r  hi«  r  zu  einem  mächtigen  Strom,  dem 
Pänuco.  sich  vereinigen,  i<>i  das  Land  (U  r  Hiiaxteca,  eines  Zweiges  der  Maya- 
Kamilie,  die  hier  weit  ir^  tn  iint  von  ihren  Stanunesbrüdern  wohnen  Va<  Land 
ändert  sich  etwas,  wenn  man,  dem  Lauf  des  vereinigten  Stromes  folgenci,  dem 
Meere  nahe  kommt.  An  Stelle  des  zusammenhängenden  Waldiandes,  ans  dem 
inselariig  einzelne  ebenfalls  bewaldete  Höhen  anfragen,  treten  grosse,  von  offenem 
Weideland  uing«  bene  Lagunen  auf.  Kurz  vor  Tampico  endlich  öfTnet  sich  ein 
weiter  Blick  nach  Süden  über  ein  Flachland,  das  zum  grüssten  Theil  von  der 
Lagune  von  Tainiahua  eingenommen  wird.  Auch  di»»-^  dem  Meere  nahe  Uebici 
war  von  den  liuaxleca  besiedelt  worden.  Und  ebenso  schoben  sich  nach  der  an- 
deren Seite  ihre  Dorfer  noch  über  Valles  hinaus  in  den  bewässerten  Thalgründen 
und  an  den  Abhängen  der  Beige  bis  in  die  Gegend  ron  Cindad  del  Maiz  und  Rio 
Verde.  Ihre  Nachbaren  waren  hier  die  Pame  und  in  der  Sierra  Gorda  luirdlich 
\ '  II  (iuen'taro  <lie  Otomi,  w  lhrt  n  1  im  Süden  die  Mexikaner  der  Herrschaft  Meztitlun 
ifin  \  urji.v^tt'n  l>is  an  den  Rand  der  Ebene  vurschoben  und  o'^tlieh  sogar  in  «'inem 
schnullen  Streifen,  zwischen  dem  Rio  de  Cazonas  un«i  dem  Rio  de  Tnxpam.  d.us 
Meer  erreichten,  —  die  Scheide  bildend  zwischen  den  Huaxteca  und  den  südlicher 
wohnenden  Totonaca. 

Das  reichlidi  bewässerte,  fhichtbare,  heisse  Niederland  war  schon  in  alter  Zeit, 
wie  heute,  der  Fülle  und  Man  i  '  iltigkeit  sriner  Kr/euirnissr  halhiT  berühmt, 
T(>nacHtla1{>:(n.  ..d  i-  I^and  d>  t  I .<  lensmitfel*^,  Xochitlalpun,  „das  Land  der 
Bliunen'*  nannten  es  die  alten  Mexüumer'). 

1}  Sabagnn  10.  39.  §  8. 

Digitized  by  Google 


Ucbcr  die  Bewohner  giebt  uns  Sahag'un')  allerhand  interos^antp  Notizen. 
Sic  deformirten  den  Schädel,  feilten  die  Zähne  spitz  und  färbten  sie  schwarz,  durch- 
bohrten die  Nasenscheidewand  und  trugen  in  der  Oeffnong  ein  goldenes  Röhrchen 
mit  lottieit  Federn  darin.  Die  Haare  förbten  sie  roth  oder  gelb.  Am  Obenurm 
trugen  sie  goldene  Ringe,  Bänder  von  Stcinperlen  am  Handgelenk,  solche  ron 
Federwerk  am  Knie.  An  den  Seiten  des  Kopfes  tmgen  sie  neben  dem  Ohr  einen 
Federschmuck  in  Gestalt  eines  kleinen  Fitohors.  und  einen  Federschmuck  in  Ge- 
stalt eines  Fliegenwedels  oder  eines  grossen  Fachers  oder  eines  Rades  trugen  sie 
am  Nacken.  Den  Mexikanern  galten  sie  als  Verächter  jeder  Sitte  *),  denn  sie  trugen 
kdne  Schambü^e  mid  fintthnten  dem  Tnmke.  Bewaffnet  waren  sie  mit  Pfeil  ood 
Bogen.  Im  Kriege  schnitten  sie  den  gelidlenea  Feinden  die  Kdpfe  ab  nnd  be- 
wahrten sie  als  Trophäen  auf.  Ihre  "Weiber  waren  berühmt  wegen  der  prächtigen, 
vielfarbigen  und  mannichfaltif,»on  MäntrI  (ccntzontilmatli,  centzonquachtli .  «die 
tausend f.irlii^rn"  genannt),  di»'  -^ii-  un/.ufertigeu  wussten.  Endlich  werden  sie  noch 
von  Sahugun  als  geschickte  Zauberer  mxd  Taschenspieler  genannt'). 

Unter  dem  ersten  Hotecob^oma  aollen  die  Hoaxteca  sum  ersten  Mal  mit  den 
Mexikanern  in  feindliche  BerUhrong  gerathen  sein,  und  zwar  nadi  dem  lAta|irelen 
des  Codex  Telleriano  Remcnsis  lY.  P  im  Jahre  5  tochtli  —  A.  D.  1458.  Als  et^ 
oberte  Stadt  wird  Xiuhcoac  bezeichnet.  Nach  Duran,  der  hier  einem  in  mexi- 
kanischer Sprache  geschriebenen  MamisLript  gefeiert  sein  will,  wiiren  viele  Ge- 
fangene nach  Mexiko  gebracht  und  mit  der  Oplerung  dernelben,  die  un  dem 
Feste  flaca  xipehnaÜEtU  stattgefunden,  dw  Yon  Hoteciümonm  neu  errichlete  Tempel 
HmlBflopochtli*s  feierlich  inangniirt  worden.  Mir  scheint  das  eine  Yordatirang 
eines  Ereignisses  sn  sein,  das  imter  König  Ahnititott  stattfand.  Denn  der  Ck>dex 
Telleriano  Remensia  erwähnt  hier  nichts  davon.  Dagegen  geben  der  Codex  Telle- 
riano Rerriensis  (IV.  19)  und  Diniln  überoin.«itimmend  an,  dass  unier  Ahuitzotl  — 
und  iwar  nacli  dem  Interpreten  des  Teil.  Kern,  im  Jahre  8  acatl  =  A.  D.  14^7  — 
eine  zweite  E]q>edition  stattfand,  bei  der  Xinhcoac  nnd  Tochpan  (Tuxpan)  unter* 
woffen  ward,  und  dass  die  hier  gemachten  Gefangenen  das  Hanptmaterial  für  die 
feierliche  Einweihung  des  grossen  Tempels  in  Mexico  stellten. 

Die  hier  ah  unterworfen  (genannten  Städte  liegen  ganz  im  Süden  des  Gebiets 
und  in  der  Nahe  Arv  Küste,  da,  wo  die  mexikanisch  redende  Hrvölkerung  bis  an 
daü  Meer  reicht.  Dass  ditse  Erobcruugszüge  nicht  entfemi  eme  Eroberung  dt» 
ganzen  Landes  bedentetcn,  liegt  anf  der  Qand.  Sdieinen  doch  weiter  im  Westen 
die  Mexikaner  nicht  einmal  ttber  den  Rand  des  Oebiiges  Toigedmngen  tn  sein. 
Die  Reladiin  de  Meztitian  vom  Jahre  1579  nennt  Yagnalica,  einen  Ort  im  Gebirge, 
eine  halbe  Tagereise  südlich  vnn  Huejtitla  gelegen,  als  Grenzfostung,  wo  in  aller 
Zeit  die  Leute  von  Meztitlau  gegen  üuaxteca  eine  Gturnison  gehalten  hätten. 
Bis  auf  unbedeutende  Thcilc  blieb  jedenfalls  das  Gebiet  der  Huaxtcca  vulistündig 
nnberfdui  ron  der  mezikuiischen  Invasion. 

TerhängnissvoUer  wuilen  illr  das  Land  die  Bertthmngen  mit  den  neaen  An- 
kÖDunüngen  ans  Europa.  Der  erste,  der  mit  ihnen  in  nähere  BerUhnmg  irai,  war 
Francisro  de  (Jiir.iy.  Anfangs  freundluli  aufgenommen,  hatten  alsbald  relnrirn IT« 
vnn  Seilen  der  S[>annr  und  Reiberoion  /m  Folge,  dass  die  ^^ln/.e  l-i\pediti(in  aus 
dem  Lande  getrieben  ward.  Nach  der  Eroberung  der  mexikanischen  HaupiäUdi 
kam  Oort^s  selbst  mit  etnor  Streitmacht  ins  Land  nnd  zwar  auf  dmssdben  Wegv, 


1)  Sahagnn  10.  29.  §  8. 

2  Diirän  II.  Cap.  S4. 
3>  Sahagan  10.  29.  §  12. 


Digrtized  by  Google 


(453) 


wie  Oaray,  Ton  der  MUndong  des  PAnnco  «hb.  Vor  semem  Nahen  flflcliteteii 
die  Bewohner.  Oortes  verbrannte  die  Stadt  Ghila,  setzte  auf  Flössen  aber  die 
Lagnne  im  Norden  und  züchtigte  dort  eine  Reihe  anderer  Städte.  Darnach  ver« 
Uess  er,  einen  'l'hoil  der  Spanier  nh  Colonisten  zurücklassenii,  das  Land.  Es  hat 
in  den  darauf  folgenden  Jahrhunderten  an  Cnruhen  in»  Lande  nicht  ürefohlt.  Zn 
den  sonstigen  Calamitäten  kamen  noch  Einlulle  barbarischer  Gebii^stunmie,  und 
der  Rückgang  der  indianischen  BevOlkeninif,  den  die  Gonqnista  ttberall  im  Gefolge 
hatte,  hat  sich  vielleidit  niiigends  so  bemeijclich  gemacht,  wie  hier.  Heatsntage 
gehört  das  Land  /.u  den  am  spärlichsten  bevölkerten  der  Kepublik.  Menschen- 
leere Strecken  von  10,  15 — 20  Leguas  sind  durchaus  nichts  Seltenes.  Der  Ackerbau 
ist  gering.  Die  unsässi-^e  spanische  Bevölkerung  bpschiiflirj:t  sich  vorzugsweise  mit 
der  Aufzucht  von  Pferden  und  Hindern,  die  frei  im  Walde  weiden.  Die  indiani- 
sche BerOlkenmg  lebt  in  kleinen  Ban<^os  serstreat,  nur  an  den  Tagen,  wu  sie 
ihre  Eneognisse  an  Marict  bringen,  und  an  den  hohen  Ftattagen  in  den  grOssoren 
Orten  zusammenströmend.  Aber  Überali  im  Lande  finden  wth  die  Spnr^  der 
alten  Besiedelunpen,  thcils  unter  dem  Schutt  vergraben,  den  die  modernen  An- 
siedelunfjen  um  sich  hiiufen,  thcils,  und  das  iat  der  bäofigere  Fall,  von  der 
wuchernden  Vejtretalion  des  Urwaldes  erdrfickt. 

Mau  begegnet  diesen  alten  Ansiedelungen  schon  in  der  unmittelbaren  Nähe 
Ton  Oindad  del  Maia.  Das  gai»e  Thal  des  Rio  de  Naranjos,  vom  Salto  de  Agna 
abwärts  bis  nach  Labra,  ist  voll  von  ihnen.  ( benso  das  Parallelthal  von  OalUnas. 
Desgleichen  begegnen  dieselben  in  dem  dl  t  ren  Thal  des  Rio  Verde.  Valles  ist 
ein  Brennpunkt,  und  von  dort  ziehen  sich  die  alten  Ansiedelungen  die  beiden 
Parullelthüler  hinauf,  die,  bei  Valles  sich  vereinigend,  dem  Städtchen  seinen  Namen 
gegeben  haben.  Aus  dem  östlichen  derselben  soll  eine  alte  Calzada  über  die 
Bergkette  nach  Tamanlipas  führen.  Näheres  konnten  wir  nicht  erfahren.  Von  dem 
Gnindhenm  au.s^'esandte  Leute  kehrten  um,  angeblich  der  vielen  Tiger  wegen.  An 
dem  Ufer  des  Rio  Verde  oberhalb  Valles  sind  alte  Ansiedelungen  z.  B.  bei  Ojital. 
Eine  bedeutende  alte  Ansiedelang  findet  sieh  /wischen  dem  Rio  Tambnquc  nnd 
dem  Rio  de  la  Garita,  nicht  wen  von  Antjui-smon.  Andere  Ansiedelungen  ziehen 
sich  am  Rio  Coy.  entlang.  Tancuuhuitz  grenzt  schon  an  das  mexikanische  Gebiet. 
Eine  bedentende  Ansieddnng  ist  Taaqnian.  Die  Hinser  des  nenen  Orts  stehen 
hier  inm  Theil  auf  den  Fundamenten  der  alten,  ond  jede  Nacbgrabnng  fördert 
Schätze  zu  Tage.  Und  bedeutender  noch  ist  Tampacayal,  die  Stadt  am  jenseitigen 
Ufer  des  Flusses,  deren  Ruinen  aber  jetzt  fast  vollständig  unter  dem  Urwald,  der 
nachweislich  erst  in  diesem  Jahrhundert  emporgewachsen  ist,  erstickt  sind.  Aehn- 
iiche  Bedeutung  hat  das  weiter  östlich,  schon  im  Staate  Vera  Cruz  gelegene 
Tempoat.  Und  von  Tsnqoian,  wie  ron  Tempoal  abwärts  liehen  an  den  beidm 
Flüssen  und  späterbin  an  dem  vereiniglen  Flnss  die  alten  Ansiedelnngen  sich  hin. 
Von  S.  Viccnte  Tancuayalab  nordwärts,  auf  dem  Wege  nach  Tarauin,  liegen  anf 
einem  inselartig  aufragenden,  jetzt  ganz  mit  Wald  bedeckten  Her^^o  die  Ruinen 
von  Chilitujü.  Tamuin  selbst  ist  ein  Brennpunkt.  Und  zalilreu  h  sind  die  Ort- 
schaften, die  unterhalb  Tamuin  zu  beiden  Seiten  des  Flusses,  der  jetzt  schon  den 
Namen  Ftfnnco  fUhrt,  angetroffen  werden.  Pdnuco  ist  jedenfiüls  ein  schon  sät  nr- 
alter  Zeit  besieddter  Ort  gewesen.  An  dem  Steilufer  des  Finsses,  wo  die  Hoeh- 
fluthen  jedes  Jahr  immer  neue  Erdmassen  hinabreissen,  fand  ich  in  den  unteren 
Schichten  Gefä.s.'^.^chnrben,  die  sich  durch  primitiven,  tlbrigenj^  sehr  nniformen  Cha- 
rakter sehr  wesenthch  von  denen  der  oberen  Schichten  unterschieden.  Unterhalb 
Piinuco  sind  einerseits  die  im  Norden  der  grossen  Lagune  von  Chila  gel^enen 
Rninenstellen  m  erwihnen,  andererseits  am  rechten  Ufer  der  Oeno  de  TopUa  nnd 


Digrtized  by  Google 


(464) 


Palacbö.  An  letzterem  Ort  iund  ich  merkwürdige  skuipine  Sioiue,  die  nach  An» 
gäbe  der  oiisaiMäseigen  Leute  anfirecht  an  den  Ecken  der  cnes  (der  Tenipclfunda- 
mente)  eingepflanzt  gewesen  waren.  Bis  zur  Mündung  des  Pänuco  reiht  sich  Ort- 
schufl  an  Ortschaft.  Ucbor  die  allen  Ansiedelungen  der  Sierni  de  las  Fnlmas  im 
Norden  von  Tampico  hat  Flr.  Ah  jarniro  Prit  tu,  dor  f^cf^'^otmürti^^'  nomcmeur  von 
Tamaulipas,  in  seiner  „iiistorm  de  Tumaulipas^  uuslübrlich  gehandelt.  Südlich  ist 
dor  Cenu  de  Nahuatlan,  der  einsam  aus  einer  Art  üocliilächc  aufru^,  ganz  um- 
geben von  alten  Ortscfaaflen.  Anf  der  Spitze  des  fieiges  selbst  finden  sich  merk» 
würdige  Tempelbanten  und  an  seinem  Fnsse  alte  Brunnen.  Oznluama  und  Tanto- 
ynea  sind  ulte  Centren.  Auf  den  Insebi  der  Lagana  de  Tamiahua,  in  Tamiahua 
selbst  und  in  der  ganzen  Umgegend  ron  Tnxpan  werden  Überall  Massen  aller 
Reste  gefunden. 

Die  alten  Anaiedeiungen  der  Huaxteca  werden  m  dem  Lande  Uberall  als  cues 
oder  cuecillos  bezddmet.  Der  Name  ist  abgeleitet  von  dem  Maya-Wurte  cu, 
das  „Heiligthum"  bedeutet,  und  das  auch  Ton  dim  alten  GescfaichtsMshreibem  mit 
Vorliebe  fUr  die  heidnischen  Tempel  gebraucht  wurde.  Der  Name  ist  insofern 
recht  passend,  weil  die  Ansiedelungen  fast  ;ui.'<  einer  mehr  oder  minder  r^el- 
mössig  angeordneten  Anhäufung  von  kleinen  Fynuiüdcn  oder  Erdhiigeln  bestehen. 
Die  Gestalt  und  Grösse  dieser  Pyramiden  ist  »ehr  v»?rschiedcnartig.  Bald  sind  es 
steile  Kegelf  mit  kreisförmigem  Grundriss  and  abgeplatteter  Spitze,  bald  niedrige 
Pyramiden  mit  quadratischem  Grundriss,  bald  grosse  Oblonge,  oft  von  nicht  un* 
betrftchtlicher  SeitenUnge  (30  Schritt  und  mehr).  Ihre  blasse  besteht  aus  auf- 
geschüttetem Geröll  und  Erdreich,  und  die  Au.ssenwände  sind  mit  mehr  oder  minder 
regelmässig  gebrochenen  viereckigen  SandsteiiistUcken  aufgesetzt.  Dii'  Kanten  der 
Pyramiden  fand  ich  aut  dem  Cerro  de  Nahuutlan  durch  regelmässig  scbarikantig 
zugehauene  Monolithen  gebildet.  Häufig  ist  an  der  einen  Seite  ein  steiler  Treppen- 
aafgaog  zu  erkennen.  £tnmal  auch,  in  der  Nabe  ron  Tanquian,  sah  ich  an  zwei 
entgegengesetzten  Kanten  einer  regelmassig  riereckigen  Pyramide  Treppen  hinauf- 
gehen. 

lieber  die  Bedeutung  dieser  cu's  gehen  die  Ansichten  auseinander.  Nach  der 
•^gewöhnlichsten  Annahme  stellen  dieselben  Gräber  dar.  Im  Lande  giebt  es  Leute 
genug,  die  thcils  in  dem  Durst  nach  Schätzen,  Iheils  gewissermaasscn  aus  Fasäiuu 
sich  der  mühsamen  Angabe  unirarziehen,  einen  solchen  cu  anzngraben.  lÜerbei 
sollen  nun  gelegentlich  auch  Leichen  geAmden  worden  sein.  Bestimmte  Nach- 
richten üb<  r  Funde  von  Li'ichen  mit  Gra!)beigaben  habe  ich  ans  Tanqoian,  wo  ich 
aber  nicht  tut  scheiden  konnte.  (,h  die  Leulien  im  Innern  eines  cu  gelegen  haben, 
fn  der  weuuus  grussten  Zahl  dtjr  Fülle  ubti,  wie  mir  überall  (ibereinstimmend  ver- 
sichert wurde,  findet  man  nichts  in  den  cns,  als  Scherben  und  zerbrochene  Ge- 
(ässe,  —  den  Schutt  der  Vorzeit.  Ich  selbst  grub  im  Thal  des  Naranjos  einen  cu 
an  und  fand  nichts  als  zahlreiche  Scherben  und  einen  Spindelstein,  —  Fnnde,  die 
allerdings  für  mich  nicht  ohne  Bedeutung  waren,  als  ich  an  ihnen  die  vollkommene 
Identität  nut  Kundstücken  ans  dem  noch  jetzt  vnn  den  liua.\teca  bewohnten  Gebiet 
constatiren  konnte.  Nach  meiner  Ansieht  mikI  die  cu's  nichts  weiter,  al«  die  er- 
höhten Fundamente  vuu  Wohnungen  und  Tempeln.  Wenn  Leichen  in  ihnen  ge- 
ftinden  worden  sind,  ao  sehlieese  ich  daraus,  dass  man  auch  bei  den  Huaxtoca 
der  weitverbreiteten  Sitte  huldigte,  die  Todten  unter  dem  Boden  des  Banaes  zu 
reigraben. 

In  .schöner  regelmässiger  Anordnunc  fand  u  h  die  cu's  in  der  alten  Ansiede- 
lung von  Tami)al;ix,  von  den  Spaniern  l'idacho  genannt.  Miui  sieht  d<.rt  eint-n 
r^elmüäsig  (|uadi'atu>cbeu  Plau  von  uugefälir  '20  Schritt  Seueuiunge,  den  uui  der 


Digrtized  by  Google 


(465) 


einen  Seite  ein  langer  viereckiger  cu,  auf  der  anderen  hohe  nhffestumpft  kegel- 
förmige, von  Steinsetzangen  gebildete  Pyramiden  umgeben.  Schmale  Strassenzüge 
BolüiesBeii  lieh  an  den  Platz,  anfoqgs  ebenlkUs  von  ca*8,  wdteriiiii  niur  von.  er- 
höhten Erdhanfen  eingesehhmen.  8chei1>en,  QefBase,  Obsidiansplitter,  Stttdce  ron 
Mahlsteinen  ßndet  man  genug,  aber  an  keiner  einngen  Stelle,  hier  so  wenig  wie 
anderwärts  im  Huaxteca-Lando,  Spuren  von  Hausmaufm.  Häuser.  Paliiste  und 
Hausmauern  waren  jedenfalls  aus  demselben  vergiinfrliehen  Material  erbaut,  aus 
dem  heute  noch  überall  im  Limde  die  Wuhnmigen  herget>telll  werden,  die  Wände 
ans  Bambnsstäben,  die  mit  den  xBhen  Loftwnneln  der  Feigenbäume  snsammen- 
geknttpft  werden,  das  Dach  mit  den  kttnsHidi  ineinander  geflochtenen  Bltttem  der 
Fächerpalme  gedeckt.  An  dem,  dem  oben  genannten  Plntae  entgegengeeetzten  Ende 
läuft  die  Strasse  in  einen  schmalen, 
viereckigen  Raum  mit  T-artig  sich 
erweiternden  Enden  ans.  Derselbe 
ist  Ton  Elrdwällen  umgeben,  die  an 
der  Lmens^  durch  SteinBetnmgen 
gestützte,  senkrechte  Wfinde  haben. 
Solche  Räume  fand  ich  auch  auf 
dem  Oerrn  el  Cungrejo  bei  Chila. 
Sie  stellen  ohne  Zweifel  ein  tlachco 
dar,  den  Platz  für  das  bei  aUen  alten 
Nationen  des  Landes  so  beliebte 
BaUspiel.  Die  Abbfldongen  dieser 
Ballspielplütze  sind  aus  den  Codices 
und  aus  den  Historikern  (Duran  u.a.) 
bekannt  genug.  Sie  zeigen  densell)en 
viereckigen,  von  Mauern  umschlosse- 
nen Banm  mit  den  T-artig  Terbrei- 
terten  Etaden.  Krnae  niedriger, 
flacher,  sitzartiger  Steine,  die  ich  auf 
dem  (k'rro  el  ('angrejo  fand,  dürften 
wohl  als  Versammlungs-  oder  ße- 
rathungsplälze  gedeutet  werden. 

In  denRanchos  derümgegend 
▼on  Palacbö  fand  ich,  theils  anfirecht 
im  Hofhium  eingepflanzt,  theil.s  zur 
Pflastenmg  der  Höfe  und  Fussböden 
verwendet. eine. Vnzahl  flacher, steli  n- 
artiger  Steine,  die  nach  den  über- 
einstimmenden Angaben,  die  ich  er- 
hielt, in  der  alten  Anaiedelmig  fon 
Palach6  an  den  Ecken  der  cu's  auf- 
recht ein^'epflauzt  gestanden  hätten. 
Dieselben  sind  otien  meist  etwa.s  ver- 
breitert, mit  stufenartiger  Endung 
(Fig.  1,  2)  oder  mü  swei  schnedtem- 
artig  eingerollten  Figuren  (Fig.  4 — 6) 
oder  auch  mit  einem  Thierkopf  am 
Ende  (Fig.  3).  Reicher  verzierte 
Formen  zeigen  daneben  Stufenmuster 


Digitized  by  Google 


(456) 


und  Bänder  aus  Kreisen,  s-lonnigen  Flüren  und  dem  in  der  Unaxteca-Omameutaitun 
auch  sonst  sehr  beliebten  Malteserkreuz  zusammengesetzt  (Pig.  7—9).  Andere 
Stelen  zeigen  auf  der  FISche  euagravirt  die  Fignr  eines  Adlera,  eines  ooccaquanhlli, 
und  anderes  mehr.  In  Pdnaco  fand  ich  vor  einem  Hau«e  in  dem  Steinpllaater  dea 
Bfirgcrsteigs  eine  l^le,  die  nach  der  Angabe  des  Resibcors  am  Fuss  eines  cu  aui 
dem  der  Ansicdeluiiß"  von  Paiacho  benachbarten  Cerro  dv  Topila  gestanden  haben 
sollte,  und  die  eine  rechteckige,  fensterariij^e  Durchbrechung  in  der  Mute  und  zwei 
eingravirte,  sich  verschlingende  Schlangen  zeigte  (Fig.  10).  —  Ich  selbst  habe  solche 
Stelen  nur  in  der  einen  angezeigten  Gegend  gefunden.  Doch  aclilieaie  ich  an» 
Kachriebten,  die  mir  wurden^  daas  auch  in  der  Gegend  von  Tampieo  Tiejo  und 

anderen  Orten  der  HuaxtecaVera* 
fi         ^      onizana  solche  angetroffen  wer* 
den  sind. 

Die  Stelen  smd  nicht  die  ein- 
zigen skulpirien  Stucke,  die  in 
den  alten  Dürfem  gefunden  wer- 
den. Häuflger  noch,  und  in  fast 
allen  bedt^utenderen  Orten  der 
HimMoc.i  anzutreffen,  sind  die 
Sternbilder,  doch  sieht  man 
letztere  aelten  noch  an  ihrer  Stelle. 
BSne  ganse  Aioahl  iat  theila 
aus  Uebermuth,  theils  aus  aber- 
gläubischer Scheu  h('ial)^'<'stür/t 
Biul  7(»r*!chla|2;'Pn  worden.  Andere 
smd  verschleppt  worden,  um  je- 
wefligen  Machtfaabeni  ab  Ge- 
schenk Bu  dienen,  oder  am  an 
dem  Hafenort  zu  gutem  Fkeiee 
an  AusliiniU-r  verkauft  zu  werden. 
Noch  m  jün;:siei  Zeil  haben  Ameri- 
kaner, weiciie  1)1  ii  tlt  ii  Kiscnbahn- 
bauera  der  Strecke  Tuiupico-San 
Luis  ins  Land  kamen,  den  Cerro 
El  Gaugrejo  bei  Chila  TallstSndig 
ausgeraubt.  Die  Bilder  standen 
theils  auf  der  Spitze  der  cii'". 
Ich  sah  selbst  in  der  Gegend  vua 
Tampacayal  eine  Statue,  die  von 
der  Spitze  eines  cu  henibgusttRi 
und  zerschlagen  worden  war,  und 
konnte  oben  noch  die  Stelle  er- 
konncn.  wo  dieselbe  trrstandon 
haUe.  Zum  Theil  aber  siandt  ti 
sie,  wie  es  scheint,  unabhängig  %  uii 
den  on's,  in  dem  WeiohbLd  der 
Niederlassung  oder  such  ausaetw 
halb  desselben.  Die  Bilder  sind, 
wie  die  Ötelen,  in  der  Mehmhl 


Digitized  by  Google 


(457) 


aus  einein  /ieiulich  weichen  Sandi^tcm  hei^gestellt,  doch  traf  ich  auch  solche  aus 
hiirMjrem  Material. 

Ein  sehr  gewöhnlicher  l'ypus  sind  weibliche  Fignren  mit  apitBer  Hfltze  und 
einem  nach  Art  eines  F9ehers  gebildeten  Nackenschmnck  (Fig.  12  nnd  13).  Das 
erinnert  an  die  Beeehreibnng,  die  Sahagon  (10.  20.  ß  s)  giebt:  tenian  per  ofn»' 

mento  ....  en  las  ospahl.is  nnos  plumages  redendes  ä  nianern  de  1,'randes  mu 
Koreas  mosciidores  ile  hojas  de  palina.s  ö  de  plumas  coloradas  y  largu.s.  )>itpstas  a 
luunera  de  rueda,  y  en  las  espaldiu;  unos  avcntadores  tambicn  de  piunia*»  coloradas. 
Einen  zweiten  Typus,  der  in  der  Gegend  von  Tanqaian  der  häuligore  su  sein 
acheunt,  xeigt  die  Fig.  16. 

In  Tampico  sah  ich  in  dein  Hause  des  Hm.  Candido  Ramoz  eine  weibliehe 
Statue,  die  der  Anizabr  naeh  aus  Topila  stammte  und  bei  der  daK  Gesieht  aus  dem 
geöffneten  Hachen  eiues  ix'ptilartigen  Ungeheuers  herausschaute.  I^fieher  in  den 
Kinnladen  des  letzteren  Hessen  erkennen,  duss  dort  Zähne,  riclleicht  aus  Metali, 
eingesetzt  gewesen  waren.  Oapitan  Vetch  bildet  in  Band  7  des  Jonmal  of  tbe 
London  Oeographical  Society  eine  weibliche  Siatae  ab,  bei  der  die  Vorderseite 
des  Nackenfäclicrs  die  Figuren  zweier  Sehlangen  zeigt.  Ich  traf  in  Tampico  in 
der  Wohnung  des  Hrn.  F.  Borde  einen  Kopf  an,  dessen  i^ehniuck  dureh  zwei  sich 
verschlingende  Seh  langen  gebildet  war.  Der  Kopf  der  Schlange  hing  zu  der  Oeil- 
nung  des  ObrpÜocks  heraus. 

Die  männlichen  Statuen  haben  häufig  auf  dem  Kopf  einen  Wnlsti  wie  ein 
schräg  Terianfender  Kamm  (Fig.  15).  Das  erinnert  an  die  Hionköpfe,  die  in 
groesen  Mengen  ans  den  südlicheren  Tbeilen  des  Staates  Vera  Cruz,  aus  dem  Ge> 
biet  <ler  Tntonaca,  gebracht  worden  sind.  Doch  sieht  man  aucli  die  niiinniichen 
Figuren  mit  der  spitzen  Mütze  (Fig.  14  nus  Tunqman).  Sowohl  bei  den  männ- 
lichen wie  bei  den  weibliehen  Statuen  sind  die  Geschlechtsmerkmale  jederzeit  deut- 
lich angegeben.  Die  Nasenscheidewand  ist  meist  wirklich  oder  andeutungsweise 
durdibohri  Meikwttrdig  ist  die  Fig.  14  von  Tanqnian.  Binerseits  des  Ohrschmncks 
wegen,  der  etwas  an  den  des  mexikanischen  Windgottes  und  an  den  des  Wein- 
gottes erinnert  —  der  letztere  heisst  Pantccatl,  der  ans  Panuco,  der  Huaxteca!  — 
ilann  aher  auch  des  merkwürdigen  Gefren^tandes  halber,  den  die  Figur  nn  die  Brust 
hält.  Derselbe  sieht  dem  Umrisj»  nach  aus  wie  ein  Krug,  ist  aber  vollständig  glatt. 
In  Palachö  endlich  traf  ich  die  merkwürdige  Fig.  11,  die  der  Angabe  des  Besitzers 
zn  Folge  auf  dem  voiiun  erwähnten,  ron  ea^s  umgebenen  Platse  in  der  Ansiede- 
Inng  Ton  Falachö  gestanden  haben  soll.  Es  ist  eine  Figor  mit  Menschengoaiditf 
aber  nach  Art  einer  Kröte  am  Boden  hockend,  —  hombre  sapo  nannten  sie  die  Leute 
des  Orts.  Als  Mann  ist  die  Figur  dureh  den  wohl  ausfjearheiteten  Hodensaek 
deutlich  tnarkii'i.  üm  den  Kopf  trägt  er  eine  Binde,  welche  als  Schmuck  drei 
Menschengcsicbtcr  zeigt.  An  den  Schläfen  sind  Furchen  markiri  Der  Ohrschmuck 
erinnert  etwas  an  die  Menschenhand,  die  im  Codex  Bo^gia  der  Todesgott  als  Ohr- 
schmuck trägt.  In  ähnlicher  liegende  Stellnag  habe  ich  in  Tampico,  im  Hause 
des  Hm.  Consul  Stils sy  noch  eine  andere  Statue  gesehen,  die  aus  San  Martin 
Chalchicuauhtla  stammt.  Dieselbe  hat  einen  Todtenkopf  und  trägt  einen  Schädel 
in  der  üand. 

Er>vähnen8werth  ist  auch  dos  Steinbüd,  dessen  beide  Seit<-n  ich  in  der  Fig.  17 
wiedeiigegeben  habe.  Es  stammt  ans  der  (kgend  Ton  Tanquian,  an  der  anderen 
Seile  des  Ffaisses  im  Urwaldc  auf  einer  Höhe  oberhalb  der  alten  Stadt  Tampacajal 
gefunden. 

Vf»n  '^iriiicn  mit  Inschriften,  die.  verschiedenen  An^^;dn  Ti  zufolge,  hier  und  da 
zu  iiudeu  seui  sulUen,^habe  ich  trots  ciiiigen  Suchens  mcbts  entdeckt.  Die  grossen 


Digrtized  by  Google 


(458) 


platten  StoinplatUMi,  die  sich  auf  dem  Cerro  de  Nahuatlan  befinden  sollen,  habe 
ich  nicht  gesehen,  da  meine  BegkiUr  die  Stelle  niclu  finden  konnten. 

Herkwtirdig  sind  die  bniiineiiaitigen  Tertiefungen  am  Fniie  des  eb(»  genannten 
Beijgea.  Ei  sind  gewiwemiatineii  nmgekehitc  cu*«,  tob  Steimetxaqgen  emgebMl» 
die  bei  dem  grössten  derselben  nach  unten  atnfenarti;  sich  Terengen.  Da«  Waaser 
sammelt  sich  noch  heute  in  denselben,  mit  einer  gewissen  Periodirität  zu  gewissen 
Tagesstunden  anschwellend  und  dann  wieder  abnehmend,  und  noch  heute  sind  »ie 
die  Ressourcen  für  sänunthche  uniliegeiidea  Uunchos. 

Von  dem  JObaageFÜtht  das  in  den  Orten  der  alten  Anaiedelnngen  nocb  «i 
treffen  ist,  kommen  in  Belrachi:  Mahlateine  (motateaX  Sieinwaffen,  Strinmeaaor, 
Thongerüthe,  Thonfiguren,  Spindelsteine  und  Schmuckgegenstände.  Allrs  ;uidere 
ist  vergiin;;lichos  Material.  dn»<  in  dem  feuchten  Klima  drr  Ticrra  calicnt*'  und  in 
dem  Humus  ilcs  I  rwaldrs  luelit  aushält.  Und  auch  die  obtji  genanntrn  Sacln  n 
sind  nur  weaigLU,  günstig  gel(^euen  Stellen  zu  erlangen.  Im  Urwald  ist  Nueh- 
graben  gar  nicht  oder  doch  nnr  mit  mnrerbJUtmasmäasigem  Aufwand  von  Zeit  and 
Geld  mfiglich. 

Mahlsleine  sind  an  Tendiedenen  Stellen  der  Niedemng,  zwischen  dem  Paanco 

und  dem  Tamuin,  in  ^rosst-n  Massen  gefunden  word»'n.  —  Depotfund. •.  Ausrt^n- 
»eheinlieh  hatten  dir  llcwoluu  i  hier  vor  den»  anrUekeuden  Friiid'-  dir  wi  rthvollt  ii 
und  scliwer  /u  Irauaportirenden  Gegenstände  vergraben.  Auch  an  d»'ui  SUilulsr 
des  Rio  Monteamna  bei  Tcmpoal  wurden  nicht  selten  ganze  MaUateine  ausgespült, 
und  Bmehatacke  findet  man  ttbcFall. 

Thongefüsse  sind  zahlreich.  Meistens  ist  e.<  <  in  hatter,  fester,  weissUcher 
Thon.  Xur  dit«  gröberen  rn  flissi'  siml  n>ih.  Audi  unter  den  flachen  dn'ibeinigen 
Schalen  (cazuela^)  knmnit  •  inc  M«'iig«"  aus  r(»thfictiem  Thon  vor.  ljuilu  h  findet 
sich  eine  Anzafil  i  hungetasse  vor,  die  dai»i>elbe  rüthlich  polirU*  Anaehi-u  zeigen, 
wie  die  Becher  von  Texcooo  und  TIaltcloIco.  Die  Fonnea  sind  gcsehmadcroU, 
und  die  meisten  sind  schön  und  originell  Tcraiect  Herroncuheben  sbd  Henkel* 
krügt;  von  Melonenform  mit  Ausgu8>t  ilur.  Dieselben  kommen  namentlich  in  der 
Gi  ,L'>-nd  von  Tonipoal  ror.  Flache  liriiki  Ikrti»:**  in  Thierfonn.  oder  Thierform  mit 
Men.-<  hfni;i\sichl.  inii  Alls^:u^sr^»hr(^  l.ti/tvrc  sind  in  sehr  ori^^im  ller  W«'isf  st  hvv.irz 
odor  schwarz  und  ruth  auf  weiüsem  Uruude  ücuiali  uiid  kommen  in  nahezu 


Digitized  by  Google 


(459) 


gleicher  Weise  in  den  verschiedenen  Thcilen  des  Gi^ictes  vor.  FignrcukrOge,  in 
gleicher  Weise,  wie  die  vorigen,  bemalt  und  meist  ebenfalls  mit  AnsigaMröhre  vor- 
sehen. Flut  hr  (lr«Mli(>ini<;o  Srhalcn  (ca/urlus),  meist  Ton  dunklerem  röthlirhom 
TTion,  glatt  o(l«'r  an  dor  AuasiMiscitr  mit  ausfrcknitztrn  Oniamonti  n  v«'rs»'htMi,  odrr 
auch  mit  bemaltem  Fond.  Ri*ilK'tit'>fil,  mit  i;ferippt«'m  Fond  (niolcaji'tc.s),  zur 
BoH'itung'  dor  chilc  Sauce,  meist  sehr  chaniktoristisch  in  Fonn  (lacher  Schalen 
mit  aeukrecht  aufgeboi^euem  Räude,  weisHlichcr  Thon  mit  dunkeln  Streifen  ver- 
siert u.  a.  m. 

Unter  den  ThonßgunMi  »ind  namentlich  die  weiblichen  PUppchen  mit  sehr 
markirten  (lesehleehtsmerkroftlon  hervorzuheben.  Im  übrigen  ist  die  Zahl  und 
ManniehfaIti:;k«Mt  der  Fi^Miren  und  Küpfo  mv  ♦•nnnne;  man  «ieht.  das-  alles  Hand- 
arbeit \wir.  denn  kein  Kopf  isi  •{•anz  f^leich  dem  anderen.  Dir  Kupfr  vuii  FiiiiU(*o 
und  den  luideren  Orten  des  unteren  Gebietes  zeichnen  sieh  tiurch  Schönheit  und 
technische  Vollendung  entschieden  vor  denen  ans  dem  oberw  .Gebiete  (Huaxteca 
Potosina)  ans.  Eigenthttrolich  für  Tempoal  scheinen  mir  gewisse^  aas  grobem 
Thon  gefertigte  und  weisslieh  bemalte  Figuren  zu  sein. 

St'hr  charakteristisch  sind  die  Spindelsteinc  <l<  r  Ilnuxti  *  a.  Wir  lialicn  eine 
i:rn-.>.'  Zahl  der>(HM'n  in  Tempnal  erhalten,  aher  ganz  gleiche  Fonnen  auch  in 
uiideren  Gegenden  gesehen  oder  erhalten.  Sie  sind  aus  einem  leichten,  weisslicben 
Thon  gefertigt  and  guoz  oder  theilweise  mit  einer  glttazenden,  schwarzen  Lack- 
farbe ttberzogen.  Bei  vielen  ist  die  Oberseite  omamentirt  —  geometrische  Master, 
oder  Syniltole  und  Figuren,  die  an  die  Bemalung  der  Krüge  erinnern.  Hei  vielen 
ist  es  die  Unterseite,  wo  man  bestimmte,  regelmässige  Zeichnungen  und  allerhand 
Thierflfruren  sieht.  Fin/*dne  Spindelsteine  haben  dun  oberen*  sich  verjüngenden 
Theil  nach  Art  emcr  Thierschnauze  transfurmirt. 

Schmnckgcgenstttnde  sind  selien.  In  Tanquian  wurde  vor  einiger  Zeit  eine 
Leiche  anCjfegrabetti  die  neben  dem  Kopfe  eben  Krug  zn  stehen  hatte  ond  nm 
den  Hals  eine  Scbnnr  von  acht  aus  Holz  gedrehten  und  mit  Goldblech  über- 
znirenen  Perlen  tmg,  zwischen  denen  noch  ein  schmales,  znngenförmiges  Gold- 
plüttchen  hing. 

Zum  Schiuss  will  icb  noch  erwähnen,  dass  eine  .Anzahl  der  gefundenen  <  »er.t>.se 
eine  entschiedene  Berührung  mit  uztekischcr  Gultnr  erkemien  lüsst  In  Tanquian 
erhielt  ich  ein  schönes  Gefiiss  in  Gestalt  eines  Bechers  mit  offener  breiter  Mün- 
dung. Auf  der  Anssenseite  desselben  ist  in  Farben  das  Bild  der  mexikanischen 
Sonne,  bezw.  die  Elemente  dr-  Sunnenbildes  angebracht.  In  Tenipoal  erhielt  ich 
zwei  sehwar/e  Thonüguren.  die  auf  der  Hrust  den  Mn--rhe]schmuek  d'-s  Wirnigottes 
Quet/.alcoatl  tnigen,  und  denselben  sah  ich  auf  einer  grün  bemalten  Fi^Mir,  dii- 
aas  Yagualica  stammte.  Die  Figur  von  Tempoal  zeigte  ausserdem  schnauzen- 
förmig  voifostreckte  Mnndthoilc,  ganz  nach  Art  des  mexikanischen  Windgottes. 
Mexikanische  Stempel  fand  ich,  wenn  auch  sehr  vereinzelt,  in  Pdnuco  und  Tam- 
pico;  luugekehtt  habe  ich  in  Sammlungen  aus  Cholula,  allerdings  ebenfalls  sehr 
vereinzelt,  huaxti  kis(  In  Spinnwirle!  gefunden.  —  .\bge^ehen  von  diesen  verein- 
zelti'n  V<»rkommnissen  stellt  sieh  uns  di<-  hnaxt<'ki^che  Tnltiir,  wie  sie  sich  im 
Jiuu  und  in  der  ilnlage  ihrer  üitschalien  und  in  ihren  deraihen  repräsenlirt,  als 
eine  durchaus  eigenartige  dar,  die  sich  allerdings  weder  mit  der  aztekischen,  noch 
mit  der  ihrer  Stammesbruder  in  Yucatan  messen  kann,  die  aber  immerhin  einen 
verhiUttuasmiiasig  hohen  Entwickclungüstand  erkennen  lüsst 

(4'i)  Eingegangene  Schriften. 
1.  Manouvrier,  L-,  Memoire  sur  la  Fluiycm  mie  cliez  1  liumme  et  cbez  Icft  an- 
thropoide«.  Paiis  im 

Digitized  by  Google 


(460) 


2.  Chijs,  J.  A.  van  der,  Dagh-Ro«rister  gohniidon  int  Casteel  Bntaviu  vant 

passerenUt'  duer  ler  plaeUe  als  ovcr  j^cbcel  Nuderlaadts-lndia  anno  1653. 
Batavia,  s'Hagc  18b«. 

3.  Jahres-SttKnng  des  allerböchsi  bettStigteii  Comitea  zur  Orgiinisirung  eines 

Masenins  der  angewandten  Wiasenachalten  zu  Moskau.   15.  Jahresfeier. 
Moskau  1888.    Bussisch.    Gesch.  d.  Um.  N.  Gondatti. 

4.  Dil'  Republik  Chile  und  ihre         uUin^'  für  die  curopäi.sche  .\uswandenin]?. 

Geographisch-sUitistisoh««  Angaben  über  das  Land  und  über  neue  Colonien 
in  Araukuoien.  Ufticielie  Publikation  der  General-Agentur  für  ColonisaUou 
der  CliileniMhen  Regiening  in  Europa.  Leipzig  1888.  Gesch.  d.  Hm. 
Dr.  Albarracin. 

5.  Sammlung  von  Vortrugen,  gehalten  im  Mannheimer  AJterthumsverain.  Mann« 

beim  1885. 

a.  Jahrbücher  für  moklenburgischc  Geschichte  und  Alterthwuskunde.   63.  Jahr- 
gang.  Schwerin  188S. 

7.  Virchow,  Rudolf,  Die  Mumien  der  Könige  im  Museum  von  üulaq.  Sitzungs- 

beridite  der  Königlich  Frensstsdien  Akademie  der  Wissenschaften  ni 
Berlin  1888.    Nr.  !4.    Gesch.  d.  Verf. 

8.  Petersen,  Henry,  Vognfundcne  i  Dejbjerg  Priistegaardsmose  ved  Ringkjöbing 

1H81   og  Et  Bidrag  til  Oplysninp:  am  den  forromcrske  Jernaider  i 

Danmark.    Kjubenhavn  1888.    5  Talt  lu.    (Jescli.  d.  Verf. 

9.  Bastian,  A.,  Allerlei  aus  Volks-  und  Menschenkunde.   Zwei  Bände,  3  und 

18  Tafeln.  Berlin  1888.  Gesch.  d.  Verf. 

10.  Derselbe,  Bunte  Bilder  für  die  Spielstunden  des  Denkens  auf  20  Tafeln. 

Entnommen  dem  Werk:  Allerlei  ans  Volks-  und  Menschenkunde.  Berlin 
18SH.    Cü^rh.  d.  Verf. 

11.  Pilling,  Jameü  Cuustantine,  BibUography  of  thc  ijiouan  Languages.  Washin^n 

1887.   Gesch.  d.  Verf. 
13.  Borsari,  Ferdinando,  La  letteratura  degl'indigeni  americani.  Napoli,  1888,  8*. 
Gesch.  d.  Verf. 

13.  Verwaltungs-Bericht  über  das  Märkische  Provinzial-Museum  für  die  Zeit  vom 

1.  April  1887  bis  31.  Män  1888.  Berlin  1888.   Sep.-Abdr.  8**.  Gesch.  d. 
Magistrats. 

14.  Gruber,  Wenzel,  Verzeichnisa  der  (von  ihm)  1844 — 1887  verötlentlichten 

Schriften.  St.  Petersburg  1887,  4« 

15.  Lorenseni,  R.,  La  grotta  Nioolucd  presse  Sorrento.  Parma  1888,  8*. 

16.  Festschrift  der  XIK.  allgemeinen  Versammlung  der  deutschen  anthropologi- 

schen Oesellschaft,  gewidmet  von  dem  Verein  Ton  Altcrthomsfirennden  im 
Rheinlande.    Bonn  188»,  ö*». 

17.  Plan  der  Castra  Bunuensia.   Bonn,  v.J.  (i68ö)  Imp.  fol. 

18.  Mummenthey,  K.,  Erstes  Verzeichniss  der  Stein-  «nd  &d-Dmikmiler  d«s 

Sttderlandes  unbestimmten  Alters,  anfjsestelll  im  Auftrage  des  Tereins  für 
Orts-  und  lleimathklinde  im  Siideriande.    Uagen  1888,  8*. 

19.  Mies,  Joseph,  Ein  neoer  Schüdeltrüger  und  Schttdelmesser.  Jena  1888,  8*. 

Gesch.  d.  Verf. 

20.  Bapst,  Gennain,  Memoire  sur  la  provenance  de  Tetain  dans  ia  haute  unti- 

(juite.   L'age  du  cuivre  pur,  Tinrention  du  bronze,  les  pays  produ<^eurs 
de  retain.  Broxelles  1888.   Gesch.  d.  Verf. 

21.  FQhrer  durch  die  Sammlungen  des  Reichs-Postmuseums  in  Berlin,  Leipsiger- 

Strasse  15.  Berlin  1888. 

Digitized  by  Google 


Sitinng  vom  17.  Norember  1888, 


StelUertretender  Voraitsender:  Ur.  Virchow. 

(1)  Unser  Vursil/cnder.  ffr.  Ticiss,  ist  wohlbehalten  in  Alexundhcn  ein- 
gelroffen  und  nach  Cairu  weitcrgcrciäU 

Die  Gcsellschafl  hat  wiederum  den  Tod  eines  ihrer  fletssigvten  Hitglieder  zu 
heklagvn.  Der  Fabrikbesitzer  J.  C.  Schnitze  ist  am  14.  Iforember  gestorben. 

Ihm  und  seiner  entschlossenen  Pran  verdanken  wir  wiedoiiolte  Berichte  aus  Ober- 
it.ilicn,  so  namentlich  Uber  die  prähistorischen  Funde  aus  einer  Höhle  von  Mentone 
(Veih.  1882,  S.  510.  \sKy  S.  401)  und  über  die  aus  Früchten  der  Wassemuss 
gefertigten  Rosenkränze  vom  Lujfo  Maggiore  (Verh.  18S4.  S.  452). 

AU  neues  Mitglied  wurde  auigenommcn  du  Prorinsiftlmosettm  sq  Halle  a.  8. 

(2)  llr.  Bartels  theilt  aus  einem  Ikiefe  des  Hrn.  M.  Quedenfeldt,  Tunis, 
4.  Noveml)er,  mit,  dass  der  Reisend«-  it  S  Tagen  bi^^i  hiini^H  is(.  di.  I?i  vrdkeninjr 
dieser  Stadt  zu  sludiren,  namentlu  h  dir  Zii^^üirler.  unter  denen  fast  alle  Rassen 
und  Typen  des  nordwestlichen  Alrika  vertreten  sind.  Specicll  sind  daselbst  massen- 
weise Marokkaner,  und  xwar  fast  sümmtlich  Schlöh,  Berber  der  südlichen  Gmppc, 
die  als  besonders  zuvcrläsaig  gelten  und  als  dlfentliche  nnd  Privatwficbter  fhngiren. 

(ß)  Hr.  Virchow  berichtet  Uber  das  erfreuliche  Fortschreiten  der  Vorarbeiten 

für  ein 

deutsche«  Kmenm  der  Trachten  und  Gerätbe. 

Schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  erfreut  sich  die  Hauptstadt  des  schwe- 
dischen Reiches  eines  in  seiner  Ausbildung  einzigen  Museums.  Hr.  Arthur  Haze- 
lius  hat  mit  selti m  r  Umsicht  und  unermüdlicher  Thiiti;.,'keit  aus  den  kleinsten 
AnfinL^en  eine  nITentliche  Anstalt  entwickelt,  welche  die  hauptsiichlichen  Eigen- 
ihümlichkeiten  des  socialen  Leben«  in  den  »'in/.elnen  Frnvin/f*n  soin»'«  hrnggestrerktcti 
Vaterlandes  in  deu  Rahmen  ihrer  bewunderen  urchitektomschen  und  landschafUichen 
l/'mgrenzung  zur  Anschauung  bringt.  Man  sieht  Xachbildungen  der  Ijcute  selbst 
in  ihrer  Tracht  und  ihrem  Schmuck,  aufgestellt  inmitten  ihre»  Zimmers  oder  ihrer 
Gegend,  umgeben  von  dem  Mobiliar  und  (ieräth,  wel<  In  s  s|,  in  Gebrauch  haben. 
Die  Bedrutun;^  derartiger  Gesammtdarstellungen  für  das  Verstiindniss,  nicht  nur 
der  gegenwartigen,  sondern  aiirh  frfihnrer  fVrtndm  di  r  liM  .ili  ti  (  Ulturentwickelung, 
wurde  allen  denen  klar,  welche  den  pruhiistorischen  C'oii^Mt  in  Stockholm  im 
Jahre  1874  besuchten,  und  die  Erinnerung  daran,  sowie  die  Kenntniss  der  fort- 
schreitenden Veigrössemng  des  „Nordischen  Museums*  wurde  uns  erneuert  durch 
zahlreiche,  in  prächtigster  Weise  illustrirto  Publikationen  des  erfahrenen  Begründers 
dieser  Anstalt. 

Der  Vorstand  nns«'rer  (iesells«'haft  hat  schon  vrtr  liinger  als  !'»  .Tahtt-n  den 
Gedanken  aufgenonimen,  etwas  Aehnliches  auch  in  Berlm  hergesielli  zu  sehen. 
In  den  Eingaben,  welche  derselbe  an  den  rorgesetzteu  Minister  wegen  Erbauung 
einen  besonderen  ethnologischen  Museums  richtete,  ist  auch  dieser  Gedanke 
Muigefllurt  wofden,  damals  in  der  Hoflhung,  dses  das  neue  Gebäude  Ittr  eine 


Digitized  by  Google 


(462) 

solche«  ich  darf  mlleicht  sagen,  sociologische  Abihcilang  Raum  haben  werde. 
Jetst,  nachdem  das  neue  Maaeum  für  Völkerkunde  eilwut  und  in  Benutning 

ffononimcn  ist,  zoijrt  sich,  tlass  die  dainaliffon  RauinbiTcchnungen  dus  thatsiichliche 
Hedürfniss  utitorschiitzt  hafHni  Dan  Museum  ist  «jrrfiiüt,  <»hnc  fhtss  p^>rado  für  dir 
nationale  Seite  der  Ethnu^!,i|)hir  IMatz  vorhanden  ist.  l  nter  dirstn  rnisUinden 
bleibt  nichts  Anderes  übrig,  al»  die  Hrrichtung  einer  neueu  Sammlung,  ausserhulb 
des  gegenwärtigen  Musenms.  in  den  VorbcBprechnngen,  welche  zu  dieeem  Zwecke 
staKgefiinden  haben,  ist  man  sich  auch  darttber  Uar  geworden,  das«  der  Anfang 
durch  private  Thätigkeit  gemacht  werden  mttsse,  nicht  nur  wefl  auf  diesem  Wege 
eine  R«>ih<'  von  uotivon  Persnnlichkciten  am  leirhtrsten  zur  M!twir\<un;:  heran- 
gezogen werden  kann,  sondern  auch  dfsshalh,  weil  zunächst  an  einer  Kcihf  von 
pnUitischen  Beispielen  den  Behörden  und  dem  Volke  die  Wichtigkeit  und  Aui»- 
fttbrbarkeit  des  Unternehmens  dargethan  werden  muss.  Inwieweit  spiter  die  Soige 
nir  die  Sammlung  and  namentlich  für  die  weitere  Ausgestaltong  derselben  in  die 
ITiinde  des  Staates  zu  legen  wäre,  tnu^^s  der  Zukunft  vorbehalten  wenlcn.  Die  in 
jeder  Weis«'  entgegt-nkomniende  Auffassiipfr  des  Hrn.  Cnltusministors  !;is«t  uns 
zuniichsl  wcniir^tcns  hoffen,  dass  es  nul;;li(  h  st  in  wertle,  in  üLoem  staatlichen  Ge- 
bäude iiiiume  Itir  die  ersten  Aufstellungen  zu  erhalten. 

Als  erster  Anfiuig  dazu  ist  eine  Sammlung  des  alten  Inventars  möneb- 
guter  Familien  veranstaltet  und  für  die  nächste  Zeit  in  einem  der  Räume 
des  Pam>pticum  aufgestellt  worden.  Hr.  (-astan,  der  sich  persönlich  in  hohem 
Maasse  für  die  .Vngelegcnheit  interessirt,  ist  uns  in  freundlichster  Weise  hülfreirli 
gewesc-n.  Die  Sammlung  selh.st  ist  mit  überraschendem  Krfolge  durch  Hm.  ririrh 
-lahn  /.iisammengebracht  worden,  der  auf  seinen  Reisen  zur  Ermittelung  der 
pommerüchen  8<igeu  schon  seit  Jahren  dem  ge»au)mten  Hauswesen  seine  Auf- 
merksamkeit zugewendet  hatte.  Es  ist  ihm  gelangen,  in  Mönchgnt,  obwohl  daaselbi* 
seit  einiger  Zeit  besuchte  Radeorte  besitzt  und  daher  schon  sterk  geplündert  ist, 
eine  Uberraschende  Fülle  von  Erzeugnissen  der  Hausindustrie  anfzuQndcn  und  die- 
«f'lhi'n.  darunter  vielloir-ht  manches  letzte  Stück,  zu  erworben.  Somit  würde  die 
Krriehtung  eines  niimchguier  Zimmers  wahrscheinlich  die  erste  l'robe  des  neuen 
Unternehmens  werden. 

So  wenig  bis  jetzt  ttber  diese  Angelegenheit  durch  uns  bekannt  geworden  ist, 
so  sind  doch  allerlei  Nachrichten  darüber  in  die  Presse  gelangt*  Sie  haben  geieigt. 
dass  der  von  uns  vertretene  Gedanke  unerwarti^e  Sympirthie  Hndet.  Auch  tonst 
ist  nns  vnn  so  vielen  Seiten  werthvolle  rnterstt'Hzunjr  /utresairt.  dii<4s  wir  nicht 
zweileln,  e^  weril«' iiiug^lich  sein,  im  Laufe  des  kiunnienden  Jahres  mehrere  Zimmer 
im  alten  Provinzialsiyl  herzustellen.  Natürlich  werden  wir  dabei  vielfach  auf  du- 
Hälfe  der  Bewohner  der  einzelnen  Landestheile  angewiesen  sein.  Aber  wir  ver- 
trauen der  Ktets  bereiten  Tbeilnahme  unserer  liandsleute,  da  es  sich  darum  bandelt, 
der  künftigen  Zeit  nr,(  h  einige  unverfälschte  Bilder  des  nationalen  Leben«, 
wie  OS  sich  .»us  limi  MitteliiUer  heran«  bis  in  unsere  T;t«,'e  erh.ilten  h  tt.  jetzt  jc»- 
düch  im  schnellen  llinschwinden  begriffen  ist,  in  üriginalstUckeu  zu  bewabreu. 

(4)  Das  conrespondirende  Mitglied,  Hr.  J.  B.  Aspel  in  berichtet  in  einem  an 
Hm.  Virchow  gerichteten  Schreiben,  d.  d.  Kamadampfer  Dielowetz,  26.  Octeber, 
über  eine  Expedition  zur  Erforschung  der 

tahndlsehen  In»chrifren  am  oberen  Jenisei. 

Von  dem  finnischen  Ali.  ithunisvereine,  der,  wie  bekannt  (Verh.  IS87.  S.  WO), 
im  Sommer  ItfH?  eine  Expedition  nach  dem  oberen  Jenisei  zum  Sammeln  der  dor- 


Digitized  by  Google 


(463) 


tigen,  seit  den  Zeiten  Messerschmidt's  und  Strahlcnberg's  bekannten  „nmeil- 
iihnlichen"  Inschriften  ausrüstete,  wurde  im  vorisren  Wiiitor  ein  Ausschuss  zur 
Berathung  der  Frage  gewählt,  ob  das  von  der  Expediiiun  nosiimmelte  Material 
publicirt,  oder  vorher  eine  Foru>etzung  der  Muteriulsammlong  durch  eine  qcuc 
Ei^edition  beachlossen  werden  solle.  Leider  trafen  die  «nler  dem  8.  Sept  1887 
ane  Minusinek  abgesendeten  Sammlnngen  der  Expedition  erst  Mitte  AprU  1888  in 
Bflningfors  ein,  nnd  der  Anseehuss  konnte  erst  dann  Kenntniss  davon  nehmen. 
Da  es  bekannt  war,  dass,  ausser  den  Ins(  hrift*  n.  welche  dir  voijährico  Expedition 
von  einer  Felswand  und  von  l'  nul'ir«' richteten  Steinen  copirt  hatte,  noch  «re;r''n 
lö  ähnliche,  früher  i>ckannt  j^xwordene  oder  unlängst  entdeckte  Monumenl«.'  vor- 
handen  sind,  die  wegen  ungünstiger  NainrrerhältniBee,  onyoUständiger  Ortsbestim- 
mnngen  nnd  Mangel  an  Zeit  von  der  Expedition  nicht  anbranden  waren,  so  war 
der  Ansschuss,  der  aus  den  Professoren  Krohn,  nunner,  Fromlt  ntlial  und  den 
Doctoren  Grotenfelt  und  Schwindt  nehst  dm  beiden  Theilnchnutn  der  Kxpe- 
dition,  Aspelin  und  Appelirren,  bestand,  einstimmig  der  Meinung,  dass  eine 
möglichst  ausgiebige  Vermehrung  des  Toxtmaturiuls  durch  eine  neue  Expedition 
die  Bedeutung  d«r  qrilteren  Publikation  andi  in  Hinsicht  der  Dechiflkirung  wesent- 
lich erhöhen  werde.  Dengernttss  werde  eine  nene  Expedition,  bestehend  ans  Pro- 
fessor Aspelin  und  Student  Vuori  als  Zeichner.  iiusijLrü.-iti't.  Sir  '/nv^  am 
13.  .Juni  von  ITcl^ini^rors  Die  Reise  ging  Uber  Tomsk  nach  lUirnaul  und 
dann,  von  diin  ^V(>^rl>  nach  Scinipalatinsk  abweichend,  den  Tscharuschduss  auf- 
wart», von  dessen  Imker  Seite,  in  der  Nähe  des  sogen.  «Poperetsnei  rutxei"  (Quer- 
bach), G.  Spassky  im  Jahre  1818  eine  Felsinschrtfl  publicirt  hatte.  Dieser  Bach 
war  aber  den  Anwohnern  des  Flusses  nicht  bekannt«  jedoch  worden  bei  dem  Dorfe 
Kedrala  eini;:«'  alle,  in  den  Felsen  eiagehanene  Bockfiguren  gefunden  und  abgebildet. 
Von  den  Quellen  (ii  s  Tscharuschflusses,  wo  das  Kaimuckengebiet  anfängt,  gelangte 
die  Expedition  zu  dem  letzten  nissi'Sfhen  Dorfe  Ongudai,  wo  der  Wairen  am 
21.  Juli  zurückgelassen  und  die  Reise  zu  Pferd  Uber  den  Altai  fortgesetzt  wurde. 
Bei  dem  Qoellensco  des  TBcbutuschmanflusses  Djulgol,  der  selbst  7920  russische 
Fuss  hoch  liegt,  ging  die  Expedition  ttber  das  hohe  Orenzgebirge  Saptschai 
(10560  Pnss)  aufPCsden,  die  man  nur  nadi  d(>r  I  i  l<er>4chreitung  als  passirbar  vr- 
kennen  kann,  und  die  Flüsse  T^;(  huj  nnd  Kemtschik  herab  in  das  sojotiscbe  Gebiet 
Mnngoltpns  (von  den  Chinesen  l'ranhai  genannt,  '/nm  rnterschitnle  von  dem  Oi^hiete 
der  Mongolen  =  Uulhaa).  Aul  diesem  WN  gc  durch  ilen  Altai  und  in  Mongolien, 
wo  der  Keisende  sehr  oft  bunte,  von  den  kalmückischen  und  sojotischen  Scha- 
manistcn  in  fiflndeln  von  10  und  100  avrgehfingte  Bfinder  nebst  Häuten  oder  Haut- 
riemen  nnd  Ktfpfon  geopferter  Thiere  an  heiligen  Räumen,  an  den  Tfern  der  heili* 
gon  FIfisso.  •/.  B.  der  Katunja,  an  aufgeworfenen  Steinhügeln  auf  Gipfeln  der  Gehirire 
und  m  dem  .«jnjntischen  Gebiete  besonders  bei  und  in  den,  aus  dünnen  üaum- 
stäiiuueu  auf  Steppen  und  Bergen  aufgerichteten  Schamanenjurten  beobachten  kann, 
wurden  ron  der  Expedition  nur  sculpirte  steinerne  Statuen  und  verschiedene  Gräber- 
fonnen  abgebildet 

An  dem  rechten  Ufer  des  Kemtschik,  90  Werst  von  dessen  Ausfluss  in  den 
Ulukem.  wie  der  Jenisei  hier  genannt  wird,  wurden  am  2.  und  3.  August  die 
ersten,  aas  170  Buchstaben  bestehenden  Inschriften  auf  einer  Felswand  des  Berges 
Kajabaschi  copin.  Sie  waren  zum  Theil  3 — 4  Decimeter  tief  mit  zugewachsener 
Erde  bedeckt  und  wurden  vor  der  Copirung  vollständig  blossgelegt.  Von  hier  ging 
die  Expedition  den  Ulukem  aufwärts.  Unweit  ron  dessen  Nebenfloas  Tschakul 
wurden  nicht  weniger  als  9  ausrichtete,  mit  Inschriften  versehene  Steine  in 
Gruppen  von  4  und  5,  die  älteren  nur  in  der  Nähe  von  Qrabhägehi,  gefunden  und 


Digitized  by  Google 


(464) 


ff>[)irt.  Stein«'  worden  von  den  Sojol.Ti  angrliotet,  was  auch  iti  unserer  Gegen- 
wjirt  geschah;  ja,  fünf  davon  wunlm  nur  duicli  die  Energie  eines  rniriusinskisnhpn 
Tataren  ««ntdeckt,  vnnl  die  Sojoten,  welche  wohl  dunkel  vou  den  8temen  spracheo, 
sich  fürchtetun,  bestraft  zu  werden,  wenn  sie  ons  die  Stein«  zeigten.  Diese  wurden 
am  folgenden  Tage  Ton  4  Uhr  Morgens  bis  3  Uhr  Naehmiltags  —  einer  Zeit,  da 
die  Sojoten  sich  wenig  bewegten  —  copirt,  unter  steter  Furcht  vor  den  Bewohnern 
der  zahlreichen  Jurten,  die  in  einer  Kntfeniung  von  5  Werst  über  die  Steppe  sicht- 
bar wan  n:  glücklicher  Weise  wurde  dir  Arbeit  jpdoch  nur  von  ein«»m  Hirt<  ii 
bemerkt,  obgleich  mehrere  Wege  die  Steppe  durchkreuzten.  An  den  NebenllüHsen 
des  L'lukem,  Kulikem  und  Elegcsta,  an  letzterem  145  Werst  von  der  Mündung 
des  Kemischik  anfwüris,  wurden  ebenfalU  auf  oder  bei  Qrftbem  aufgeriehtete  Steine 
mit  Inschriften  entdeckt  und  copirt. 

Da  die  Expedition  kein<-*n  Hegleiter  zu  dt  ii  Qm  II-  nllüssen  des  l'lukem,  wo 
ähnliche  S(«'ine  sein  sollten,  l)ekomnu'n  konnte,  fuhr  ss«  den  15.  Au-ust  auf  einem 
iialkenllüss  den  .lenisei  herab  durch  die  najanischen  (ieturge  I  is  Minusinsk, 
»>5()  Werst  in  4  Tagen  (die  Nächte  wurden  um  L'fer  zugebracht),  um  die  auf  der 
nördlichen  Seite  des  Gebirges  befindlichen,  im  Torigen  Sommer  aber  nicht  anS- 
gefundenen  Inschriften  anfausuchen.  Bei  Ausflügen  Ton  Minusinsk  aus  wurde 
indessen  nur  eine  kurze,  jedoch  ganz  neue  Inschrift  an  einem  Grabsteine  am 
Tubatlusse  gefundi'ii.  Bald  n  u  hhcr  cri^ab  sich  i^ino  ( n  lfpcnhcit,  in  Ge^sellschaft 
eines  bi-ksumten  Kaulinaiiiis  aus  Mimi>>in-»k  gerude  luuli  den  Quellllüssen  des 
riukem  zu  geben.  Am  August  trat  die  Expediiiuii  die  mtihsume  Reise  Ul>er 
die  sajanischen  Gebiigo  an  und  war  b^ils  den  6.  Si'ptember  beschäftigt  mit  dem 
Oopiren  der  ersten  Inschriften  auf  einem  aufgerichteten  Steine  am  Ujug,  einem 
Nebenflnss  desBeikem.  Den  folgenden  Tag  wtuden  Inschriften  nebst  eingehanencn 
Thierft^nren  copirt  von  oinem  frtaf'stoinp  auf  einer,  vrin  deii'  Pier^'f  Arscharj  um- 
gebenen St»'pp<',  ebenfalls  am  l'jug.  Aul  drrstdlien  Sir|»|ir  iMÜndet  sieb  der  grosste, 
mir  bekannte  steinerne  ürubhUgel,  9^)  m  im  Durchmesser  un(i  ,i — ti  m  hoch.  Die 
Sojoten  benntasen  diesen  Hügel  als  Häligthum.  Auf  der  Mttte  stoben  awei  Schar 
roanenjurten;  in  der  einen  befindet  sich  auf  dem  Altar  ein  ans  Hols  roh  au»* 
gehauenes  GottesbUd  mit  Hart  (den  die  Sojoten  selbst  nicht  haben),  um;:e1>< n  von 
etwa  1(5  aus<ro«ehni(terT<'n  Thierchen.  u.  a.  einem  Kameel:  in  der  andrrrn  lurte 
steht  auf  dem  AiUir,  wie  irewöhnlich  in  soblu  n  .Iurl<  ii.  ein  Kasten  iiiii  Farben 
verziert-  Vor  den  Eingängen  hiingen  Schnüre  mit  den  iradttiunelien  bunu>n  Haii- 
denif  oder  stehen,  wie  auch  hier  und  da  auf  dem  Hügel,  Reihen  von  niedrigen 
Pfeilern,  dte  aus  losen  Steinen  des  Htlgels  errichtet  sind.  Ein  grosses  Pest  wird 
hier  im  Juni  gt  feiert.  —  Am  Turan,  dem  NebenfUisse  des  l  jug,  wurde  ein  dntter 
Stein  mit  Inschriften  und  ThieHi^uren  copirt,  und  auf  dt  r  Heise  den  Tlukem  aJ  - 
wärts  Inschntten  wn  eni.  in  ( ir  ibsteiiie  an  dem  liaeb  Hanisu,  gegenüber  der 
iMundting  der  Elegcsta,  und  auf  der  linken  Seite  des  Ulukum,  beim  Bergv 
Ottochlasch. 

first  den  34.  September  fand  die  Expedition  Odegenhcit,  die  Rttckreise  nach 
Minusinsk  anzutreten,  und  swar  auf  einem  Bolsfloss,  das  unterwegs  zweimal  in 
(lefahr  kam.  gegen  Felsen  zersehUuren  zu  werden,  nn»)  das  endlich  den  30.  S4.'ptembt>r 
bei  dem  ersten  russischen  Dorfe  Osnatschennaja  auf  dem  Grunde  stehen  b!teb. 
In  Fischerboten  und  spater  mit  Pferden  die  Reise  fortsetzend,  langte  die  Expedjijon 
den  folgenden  Tag  wieder  in  Minusinsk  an. 

Nach  einem  Ansflnge  zu  dem  Tnbaflusse,  wo  eine  neuentdeckte  Ftelainschrill 
copirt  wurde,  reiste  die  Expedition  von  Minusinsk  ab,  fand  aber  noch  am  Cihal 
swei  Grabsteine  mit  Inschriften:  den  einen,  früher  von  Castrea  erwihnt,  den 


Digitized  by  Google 


(465) 


andtTt'n  in  einer  grossen  Ki'l«i'nhohU^  am  Weissen  .Jus  mit  einer,  in  schwnr/.or 
Fiirbe  f^*iiialteii  Inschrift  von  derselben  Art.  Die  Ernte  der  diesjähritfen  Expedi- 
tion b(>trui^  üomil  22  Intchriften,  ausser  den  anderen  Bammluogen.  -  Unter  die- 
sem Joi^en  nueh  Inschriften  war  indessen  der  letzte  Dampfer  ron  Tomtk  am 

M).  September  ab^epinf^en  und  <lie  Expedition  wur  gezwungen,  während  eiller 
Woche  die  H^i'-c  von  Tnmvk  nach  Tjumen  fl'dn  Wi  rst)  mit  l'ferden  zu  madbetl, 
um  von  dort  uuh  mit  der  Ei:jenbuhu  erneu  dur  von  l'ürm  noch  abgehenden  Dampfer 
zu  erreichen. 

Die  bisher  bt*kannten  41  Inschriften  sind  sämmtlich  entdeckt  an  dem  oberen 
Jenisi'i  und  dessen  NcbenOttssen,  von  der  südlichen  Qrenae  des  Kreises  Atschinsk 

bis  /u  'l.  ii  (Quellen  ties  Flusses,  wie  uuch  an  den,  in  den  Ob  gehenden,  je<loch 
(h  in  Ich ii.i>igebiet  ben;i<'hh;irt»ni  N«  br-nfliisscn  lic??  Weissen  und  Schwarzen  ilus, 
und.  was  als  eine  .\u8nahnie  !i«  um.  lUi  t  werden  kann,  an  dem  i  li, ulalls  in  den 
Ob  fallenden  Tseharuschfluss  am  AUai.  M  von  diesen  Inschnften  smd  von  den 
l  A|)editionen  des  Fuinischen  AlterthnmsTereins  im  Original  angetroffen  und  zur 
Pablication  mechanisch  oopirt  Künftige  Porschangen  werden  festsnstellen  haben, 
ob  die  Grenze  der  Insehriflen  sieh  virllncht  no(  h  südlicher  Uber  die  .xajanischen 
ncbirjje  hinaus  ausdcbinn  liissi  I^i>  jct/f  sind  <li.'  Hrrpketten  Tanuola  and  8ap> 
t.H<rhal  als  (irenzen  die.s»T  Cuiturerseheinung  Smlm  /ii  betrachten. 

Diu  gleichnuissige  Verbreitung  der  luscbriUen  übi-r  ein  in  archüulugisciier 
Hinsicht  übrigens  verwandtes  Gebiet  achemt  den  Gedanken  an  eine  Zufiilligkeit 
de.s  Vorkommens  derselben  ausxuschliessen.  Die  Steppengräber,  auf  und  bei  wel- 
chen Steine  mit  Inschriften  aufgerichtet  sind,  untersch<  iib  ii  sich  in  keiner  Weise 
\*t\\  d«'n  allgrmrinen:  Steine  kummi  ri  vor  iiidi!  mir  bei  den  steinernen  Gnibhiigeln, 
sundern  auch  auf  den  nH*tani;ti|;lii'n  (ii.il  rrn,  die  nur  durch  Wandsteinc  b<'zeichnet 
sind.  Die  Thiere,  —  Hirsch  (^(  ervus  elaphus),  Renthiur,  Wildschwein,  -  die  man 
neben  den  Inadiriften  abgebildet  findet,  leben  noch  in  den  sajanischen  ]k>rgen. 
Auch  provinzielle  EigenthUmlichkeiten  lassen  sich  bemerken.  In  einsehien  von 
den  17  auf  der  mongolischen  Seite  geftmdenen  Inschriften  kommen  4  oder  f)  Buch- 
stabenformen vor.  die  auf  der  nördlichen  .*^eite  der  sajanischen  I'p-rLiketle  nicht  an- 
y:(»lrn(Tf  ti  sind,  und  die  au f^'i  richteten  Steine  von  Rletrt  sta  an  aufwärts  —  nicht  nur 
die  mil  inschntien  versebrm n  —  zeij;en  eine  besondere  .Aussuitluni:.  die  anderswo 
nicht  Torgekommcn  ist.  rn^^eachtet  dieser  Beweise,  dass  die  selläamu  Schrift  nicht 
eine  fttr  diese  Gegenden  fremde  Cultnr  reprasentirt,  ond  der  einfachen  archüologi- 
Hchen  Regel,  dass  eine  ferti^re  Form  höchst  wahrscheinlich  dort  einheimisch  ist.  wo 
.vie  im  Verhaltniss  /u  anileien  (ü'ircnden  allgemein  vorkommt,  scheint  es  mir  doch 
un/weifelhafi.  tlass  dir  Schrift  eine  Entwickelungs;.n'*-r|iichlf  l'i  habt  haben  mus«.  die 
sie  in  N'erbuiiluni;  mit  den  ("ulturheenlen  im  südwesliiclu  ii  A.-«ien  bnngu  Kmige 
von  den  Buchstaben  kommen  ^vvar  als  ruh  eingehauene  Uausmarken  auf  den  Grab- 
steinen vor.  die  Aehnlichkeit  ist  aber,  mich  meiner  Ansicht,  entweder  nur  znJallig 
«Hier  es  sind  diese  Hausmarken  vielmehr  aus  der  entwickelten  Schrift  entlehnt. 
1  n  sc  Ii  r  i  fl  e  n .  die  m<rkl)ar  au  f  r  ers  c  h  leil  en  e  En  t  w  ieke  1  u  ng  s  st  ad!  »-n  der 
Schrift  hind'  11  konnten,  sind  bislier  nicht  vrjri.'-ck  f»mmen;  auch  ist 
wohl  kaum  /u  iiwarten.  dass  man  eine  uneiUwickelle  Schrill  >ogleich  £U  monu- 
mentalen Zwecken  brauchen  sollte. 

Mit  Ausnahme,  wie  es  scheint,  der  Felsinschriften  am  Kajabaschi,  gehen 
alle  Inschriften  von  der  Hechten  xur  Linken  und  auf  den  angerichteten 
Steinen  von  Unten  nach  Oben  in  einer  oder  mehreren  Einien;  nur  auf  einem 
Steine  sind     horizontale  Linien  vorgekommen.  Uebrigens  sind  die  Inschriften  von 

V  crbAiMll.  litt  hmti.  AUknpoL  UcMllKttHl  IMA.  9Ü 


Dlgitized  by  Google 


cm 

sohr  wechg(^!tHf'r  Länge:  die  kürzesten  enthalten  nur  13,  19,  ;J0,  44,  die  längsten 
240,  2!'0       mi  Buchstaben. 

Zu  Ausgrabungen  der  in  Zusammenhung  mit  den  Inschriften  stehenden  Gräber 
hat  die  Expedition  auch  in  diesem  Sommer  keine  Zeit  gehabt;  solches  wurde 
aneh  auf  der  mongolischen  Seite  von  der  jetzigen  sojotischm  Bevölkerung  nicht 
gestattet,  —  obgleich  sie  selbst  ihre  Todten  nicht  beerdigen,  sondern  in  Steppeit 
und  !?('nren  aussetzen.  Die  Gräber  auf  jener  Seite  sind  fast  ausschlifs^lich 
steinerne  Hügel,  bisweilen  nur  reetanguläre  Um/äunungen,  deren  Wandsteme  «'in 
wenig  über  der  Fläche  der  Steppe  sichtbar  sind.  In  den  letzteren  steht  der  aof- 
gcrichtetc  Stein  in  der  Mitte  des  Rechtecks,  bei  den  Hflgeln  auf  der  östlichen 
Seite  2—3  m  von  der  Mitte  entrcrnt.  Uebrigcns  kommen  aufgerichtete  Steine  bei 
den  Gräbern  stidlich  von  den  sajanischen  Bergen  nur  ausnahmsweise  vor,  wähn-nd 
sie  im  Minuainskischen  Kreis,  so  zu  sagen,  wäiderartig  die  Steppen  t»czetchnen 
können. 

Das  Reisen  auf  der  mongolischen  Seite  kann  Übrigens  mit  Gefahren  verbunden 
sein.  Die  Sojoten  sind  als  geachickte  Diebe,  besonders  als  Pferdediebe  bekannt. 
8ie  kennen  die  liagerplätzc  und  folgen  den  Reisenden  nach.   Bei  dem  NachtlafEtT 

wird  deswegen  immer  Wacht  gehalten.  In  einer  Nacht,  da  der  Wächter  ohne  mein 
Vorwissen  sich  mit  den  Pferden  aus  der  Umfrebunfr  des  Z*'Ites  entfernt  hatte, 
worden  uns  der  ganze  Mundvorrath  und  ein  Kejüeüack  mii  uUcn  mitgebrachten 
Kleidern,  ferner  ei«  bedeutender  Theil  der  Reisekasse  (etwa  550  Rubel)  und  ein 
Notixbucb  von  der  Reise  des  vorigen  Sommers  nebst  verschiedenen  anderen 
Effditen  gestohlen.  Bei  einer  anderen  Gelegenheit,  da  der  Wächter  gegen  Moigen 
sich  bereits  bei  dem  Feuer  gelagert  hatte,  wurden  die  Pferde  gi^stohlen:  mit  einem 
zufälligerweise  zurückgebliebenen  Pfordo  L'clani:  n?;  jodorh  einem  kalmückischen 
Begleiter  der  Expedition,  den  Spuren  folgen  und  tiiv  i'ferde  wieder  zu  erlangen. 
Der  frühere  Diebstahl  ist  ofDciell  gemeldet  und  man  versicherte,  dass  die  strengsten 
Maassregeln  getrolfen  sind,  um  das  Verlorene  wieder  anzufinden,  und  dass  in 
jedem  Fall  der  Expedition  ein  voller  Geldersatz  zn  Theil  werden  wird. 

Zu  einer  wissenschaftlich  genügenden  Publication  des  gesammelten  Textmaterials 
scheint  mir  tmiossen  noch  eine  rnt«'r«!ucht»ner  di-r  mit  Schriftdenknial<  rn  vrr?;»'henen 
Gräber  nöthig.  Eine  dritte  Fixpediiion  mti.*js  deswegen  in  .Vussicht  genommen 
werden.  Auch  ist  zu  hoffen,  dass  das  Toxtmaterial  noch  zu  bereichern  ist  Auf 
der  ROckreiae  hörte  ich  in  Tomsk,  dass  eine  Copie  solcher  InschriOen  auf 
einem  aufgerichteten  Stein  am  Huakcm,  dem  linken  Quellflusse  des  Ulukem,  bei 
dem  FViiiide  in  Irkutsk  1879  zerstört  wurde;  auch  bekam  ich  Nachrichten,  wenn- 
gleich ungenügende,  von  dn-i  nf-ucn  Inschriften  an  den  Nebenflüssen  IJjnq  und 
Sisterlik.  Zu  bemerken  ist  auch,  dass  keine  von  den  7  Inschriften,  die  Pallas, 
Spaasky  und  Riaprot  publicirt  haben,  bisher  wiedergefunden  ist.  In  den  allen 
publieirten  Copien  kann  man  die  einzelnen  Buchstaben  nur  zum  Theil  unterscheiden 
und  erkennen.  — 

Der  Vorsitz«  nd  erinnert  an  (rubere  .MitilH'iliin;.*«'n  (ics  Um  l  jl  alvy  und 
die  von  Uro.  R.  Hartmann  gegebene  Deutung  der  Thiertiguren  (Verhandi.  1^77. 
a  494). 

(5)  Hr.  Paul  Teige  zeigt  den  von  ihm  aus  llundert^-n  von  Uruehstucken 
restaurirten  Original kessel  aus  dem  1.  Sakrauer  Funde  dea  Um.  Grompler, 
sowie  zwei  Beschläge  eines  Uolakästchen  von  ebendaher. 


Digitized  by  Google 


Zeuschr  f  F.thnol  iVrrh  J  Anthrop  öc^fU^t/i  >  BJ  XX  im 


Taf  \  7U 


Digitized  by  Google 


* 


(467) 

(f*)  Hr.  R.  Porrcr  schreibt  aus  StrasstHU^»  11  November  Ober  die 

^ekrünimten  UroDseiiadeln  von  der  KuJpa. 

Hr.  DcMc-hinunn  besi-hruibt  in  den  Verhundl.  S.  '24i\ — 47  merkwurdigi'  Broiizc- 
nadeln,  zusammen  gefunden  mit  TeneRbeln.  Von  Schlüfeuringcn  kunn  unmöglich 
die  Rede  tcio,  dagegen  tat  die  Ue  bereinst  im  mvng  eine  aboraus  fhippante 
zwischen  den  rüthsol harten  grlmg-cnen  Bronz«'nad(*ln,  wie  sie  Hr.  von  Tröltsch 
vom  Hohenhtiwen  und  Schreiber  dieses  vom  Zürichsee  in  den  Verhandhingen  nach- 
j^ewieHcn  haben.  Mit  dies»?n  noch  nithselhaflen  (leräthen  stimmen  di«>  von  Herrn 
Doschmann  erwähnten,  sowohl  wa.s  Urosse  als  charakteristische  Form  (d.  h.  be- 
.sonders  die  Hiegungen,  ohi»e  die  neben8Üchlichou  ornamentuien  WeitcrausbÜdungen) 
anbelrilllt,  vollständig  ttborcin  und  haben  wir  daher  in  diesen  eher  eine  Parallele 
ans  der  Tenexeit  zn  jenen  bronzezeitlichen  Fundstflckcn  zu  erblicken. 

(7)  Hr.  Dr.  J.  Qratcrot  y  Morles  Uberbringt  von  Uro.  A.  Ernst  in  Caracas 

eine  Kitttc  mit 

prähistoriitcheii  und  etlmograiihlselieu  Ge^ensUDden  aus  Venesuela. 

(Himn  T»f.  VIU.) 

Hr.  Krnst  schreibt  darüber  in  einem  Briefe  au8  Canica.s,  17.  Juli: 

..f>as  Kistchen  »'nihält  12  v«'rMchiedene  Gegenstände.  \'on  alten  8acliPn  zu- 
nächst ein  schw«'res  Instrument  aus  Stein,  in  Form  t  iaer  Axt  (Fifj.  1),  ahe»- 
jedenfalls  nichts  weiter  als  ein  Würde/eichen.  Denn  so,  wie  die  Keule  sicli  m 
mancherlei  Formen  znm  Wilrdexeiehen  entwickelt  hat,  glaube  ich  ein  Gleiches 
»ach  von  der  Steinaxt  annehmen  zu  dürfen.  Das  übersandte  Stück  stsmmt  aus 
ilem  Suiate  Zainora.  also  der  Gegend,  die  man  firUher  Barinas  nannte  mid  die  durch 
ihren  T.ifmk  hf^rdhint  war. 

..Ferner  linden  Sie  4  T  hon  I  i  -  ii  re  n  (Fig.  2 — 4),  ähnlich  denjenigen,  weU  he 
i«  h  im  Wl.  Bande  de.s  , Globus"  (S.  12.'>)  beschrieben  und  abgebildet  habe.  Die- 
Mclhi'n  sind  von  verschiedener  Grösse  und  stummen  aus  einem  sogenannten  san- 
tnario,  d.  h.  einer  alten  Begrübnisshöhle  bei  Niqutvuo  in  TrujUlo. 

^Üensrllien  Ursprung  haben  die  Klangplatten  aus  Serpentin  (Fitr-  '>  -7); 
eiiii^^e  (lf'r<<'H>«'n  sind  sehr  klein  und  dünn,  rnser  Museum  besitzt  eine  beträcht- 
liche Mrii-r  lind  auch  einen  iSerpentinblock.  von  dem  man  durch  Ag<ivefasern  und 
anfuesin  utcn  Sand  dergleichen  Platten  und  IMättchen  abges;4gt  hatte.  Uie  Sache 
geht  ganz  gut;  ich  selbst  habe  in  Zeit  einer  Stunde  eine  Platte  von  3  Zoll  Lange 
und  '.,  Zoll  Breite  auf  diese  Weise  von  demselben  Blocke  abgesagt.  Wollen  Sie 
gefälligst  beachten,  dass  die  dünneren  Platten  nach  Einlegen  in  Wasser  truisparent 
werden. 

„l>n  1.1  nli'n  l'rolteii  rothen  FarbestolTes  sind  dit<  parisa  d«'r  (Juagiros,  die  ich 
in  meinen  Ethnographischen  Mittheilungen  aus  Venezuela  (V'erh.  lüH«;.  S.  .')24)  be- 
sprochen habe. 

..Der  Kamm  (Fig.  8)  gehört  zn  den  ebendaselbst  S.  526  von  mir  beschrie- 
benen. 

.T):i^  ll  ilsUand  (Fl::  '0  besteht  aus  einer  mir  nirhl  hi  kannten  Samenschale. 
,1  1  in  rzeug  Hus  Bambus  (Fig.  lU)  mit  Anieisenzunder  ^8.  hliö  der  ciUrten 
Abhandlung).*  — 

Der  Vorsitzende  spricht  Hm.  Ernst  den  freundlichsten  Dank  der  Gesell- 
schaft aus. 

80* 


Digitized  by  Google 


(468) 


(8)  Hr.  Virchow  zeigt  ein  Sttick 

Knochenbreccie  an»  einer  astmisrhen  Höhle. 

Hr.  Prof.  Th.  Flut  he  in  Meissen  h.it  mir  unter  deni  (5.  d.  M.  ein  ^rns^ercs 
Stück  eiiuT  Knoc'ienbrm;ii'  übi'rsandi,  dits  vr  wahn-nd  seines  diosjühngi'ii  tionimiT- 
aufenthaltes  in  Asturicn  aas  einer  dortigen  HOhlo  erhalten  hat.  Da  er  dariit  ein 
AmEeicben  priUiistorischer  Bewohnung  vemrathet,  ao  hat  er  das  Stttck  zur  Prttfong 
hieriier  gesendet. 

In  der  That  hat  dasselbe  viel  Aehnlichkeit  mit  den  Knoehenbreecien  aii«!erer 
prähistorischer  Höhlen,  an  denen  Nordspanien  i-eieh  ist.  Wir  besitzen  demrtigi- 
aus  der  Cueva  de  Dima  in  liiseaya  durch  die  Güte  des  Hrn.  F.  JaKor  (A'urh.  I87u. 
H.  (il),  welche  noch  einen  besonderen  Wcj-tli  dadurch  erlangt  haben,  das»  der 
ältere  Lartet  die  darin  beOndlicben  Thierrestc  bestinimt  hat  Es  wurden  keine 
Reste  des  Renthiercs  geltenden,  wohl  aber  solche  dos  Edelhirsches,  di>s  Steinbocke», 
des  Pferdes,  des  Bibers  u.  s.  w.  Uebcr  einige  andere  baskisehe  Hohlen  mit  prii- 
histonseheni  Inhalt  vergleiche  man  üartailhac  (Ages  prcbist.  da  TEspagnc  et  du 
Ponugal.  Paris  18«6.  p.  ;3f<). 

Das  vorliegende  Stück  enihali  in  einer  sehr  harten,  schwiirzlicliijrauen  (irund- 
maaac  zahlreiche  Knochen-  und  GestcinsAragmenie  eingebacken.  Die  crsteren  sind 
sichtlich  schon  in  zertrOmmeriem  Zustande  in  die  Breccic  gekommen,  denn  man 
bemerkt  an  den  vorwiegend  kurven  Bruchstücken  deutlich  gekrümmte  Sprunge 
iliiehen  von  schnuifziir  «rrauer  Färbung,  während  alle  frisrhen  Hniehflachen  weiss 
aussehi'n.  Allem  Anschein  nach  handelt  es  sich  vorzugsweise  um  Hnichstückc  \ou 
langen  Hbhrenknochen  und  Hippen,  doch  lelilen  auch  kleine  Knochen  nicht.  Irgend 
ein  Stttck  aufouflnden,  das  bütimmt  dem  Menschen  angehört»  ist  mir  nicht  gi^ 
langen;  gerade  die  grösseren  Köhrenknochen  scheinoi  Torzugsweise  einer  Uirachart 
anzugehören.  Ebenso  wenig  habe  ich  einen  weitA^r  b(>arbeiteten  Knochen  gesehen, 
dagegen  /ei<ren  nicht  wenige  der  Hnichslücke  tbeils  lnngitudin»*lle.  theils  <t«er-  und 
schrägjret  H  htt  te.  >;ekrün)mte  Bruchflächen,  wie  sie  beim  Zerschlagen  von  Knochen 
y.u  Stande  kommen. 

Aach  die  eingesprengten  Steine,  unter  denen  grünlichgrauer  Quarzit  horvtir* 
tritt,  haben  scharfkantige  Bmchflilohen,  welche  sehr  an  kOnstliches  Zerschb^n 
erinnern.    Indes»  Tehlen  auch  hier  physiognomische  Siücke. 

Rndlirli  sieht  man  in  der  (jnin<lmasse  nuch  eine  Keihe  schwarzer  oder  bräun- 
licher Knil;i;;erungen.  welche  zweilellds  Kriiilrnslüeke  Mint,  ilm/elne  sitnl  «hireh 
Infiltration  von  aussen  her  fest  gewoitieii;  andere  dagegen  sind  nocli  so  uiürbe. 
dass  sie  beim  Andrttcken  eines  spitzigen  Instrumentes  ein  schwarzes,  stark  alK 
rärbendes,  in  eine  Reihe  faserig  aussehender  Theilchen  zerfallendes  Pulver  bilden, 
welches  mikroskopisch  scharfkantige,  nn  i<t  längliche,  sehmale.  g;inz  schwarze,  nur 
hier  und  da  hellbraune  Partikelehen  zeigt.  Manche  il<  r  -schwarzen  Bioli^pomngvn 
sind  eckig,  einzelne  anrfi  rntvl.  wie  von  verbranntem  Strauch. 

Die  eigentliche  (irundmasse  besitzt  grosse  Uürto  und  es  i^t  daher  ohne  /«  r- 
trUmmening  nicht  möglich,  die  Knochen  u.  s.  f.  auszulösen.  An  eim^clnen  Stellen 
ist  die  Hasse  ganz  dicht  und  fast  homogen,  an  anderen  grobbhisig.  Nach  der 
einen  Seite  des  Rtllekes  hin  wird  die  Zusammensetzung  gleichmüssiger,  die  FWbe 
grau,  die  Kinl.i;;erungen  spärlicher. 

i)a.H8  «lir  llrihle  einstmals  von  Mensehen  be>iueht.  nelleichl  auch  bewohnt 
wuixle,  ist  daher  anzunehmen.  Auch  spricht  das  ganze  Aussehen  der  Breccie  für 
ein  hohes  Alter.  Indess  wird  es  nöthig  sein,  erst  weitere  Untersuchungen  abni- 
wartcn,  ehe  ein  chronologisches  Urtbeii  gefiiUt  wird. 


Digitized  by  Google 


(H)  Der  praktischr  Ar/t  Hr.  Sehn  mann  berichtet  in  einem  Briefe  an  Herrn 
Vircho«  BUS  Löcknite  kwi  Stettin  Tom  16.  Mai  Uber 

alt«  Grftber  ud  Bnr^Alle  in  VoqiomnerB. 

Die  Qrubcr  der  neolithischen  Periode  finden  sich  bei  nns  theite  in  grossen 
megiilithisehcn  Steinbetten,  theils  auch  als  freie  Skeletgräber  ohne  Steinbetten 

(z.  H.  Sohöninjfsburi^  i.  P.)-  K«'»  dcrarti^n's  Grab  wurde  vor  einig«  r  Zeit  in  rlor 
Xiihe  v(Mi  Hrü>«nw  (Kr.  iVcnzlaiO  ^^'-ftnid«'!!.  Nehm  zwei  Skeletten  landen  sich 
dnri  (leHisse  mit  sehr  sch«"»nen.  eint^e-^tncln  iieii,  nenlitlu^ehi  n  Ornamenten.  Die 
Skelette  waren,  wie  gewöhnlich,  von  di'n  Arbeitern  /cruunuuert  imd  kunute  ich 
nor  BracbstQcke  des  Schädels  retten,  aneb  die  Getiisse  sied  erhalten.  — 

Ea  ist  mir  gelnngen*  den  ersten  Torsl  avischen  Burg  wall  in  Pommern  zu 
entdecken.  Derselbe,  im  Volksmnnde  mit  ^Bnrgwall**  bezeichnet,  ht  rings  fast 
vollständig:  vnn  Wasser  umgeben  tind  l>i!(b't  ein  irrossrs  firälierfeld.  Es  sin«! 
auf  (lcti(srlln-n  bis  jetzt  lö  liüfM'l  mil  Sicmkisten  und  Hidn/rliri^Mlieii  eMusialirl. 
Zwischen  dieseu  Uügelu  liegt  eine  grossi-  Menge  von  Flachgrabern  m  Sieuisatz, 
nach  Art  der  UmenfiriedhSfe.  Bau  und  Inhalt  da-  Griber  sehlieasen  sich  eiig  an 
die  Lansitser,  s.  ß.  an  die  von  Haaso,  Chöne,  Starzeddel  (Jentseh,  Gymn.-Progr.), 
an.  Ich  ^in  seit  vorigem  Jahre  damit  beschäftigt,  da.s  Feld  systematisch  2U  durch- 
graben  und  habe  bis  jetzt  \f)  Gräber  dieser  Art  geöffnet.  Die  aus  denseüien  ^-e- 
w«Hinenen  G<»fiis«?e  sind  zum  Theil  sehr  schön  und  zeir^fn  exquisit  ijausitzer 
Tj  pu«,  dessen  Vorkormuen  Sie  ja  längst  für  Poromern  (Zarnckow,  Verh.  d.  Berl. 
Ges.  1874.  14.  März)  nachgewiesen  haben. 

Diene  Flachgräber  haben  starken  Steinsatz,  Deckel  mit  übergreifendem  Rand 
und  coneentrischen  Kreisen  auf  der  Obi^rfläche,  in  der  Form  ähnlich,  wie  bei 
Uehli.  Ut  nenfi  iedlioTe  Taf.  IL  N>.  l'>;  ich  glaube,  diej^e  Form  kommt  auch  in 
IV»^rn  vor.  Ferner  s<  lui ^ssel fürm ige  Näpfe  als  Deckel  mit  1 — 4fach  facettirtem 
innenrand,  der  Form  nach,  wie  bei  Uudsel,  Erstes  Auftreten  d.  Eisens  Wl.  Fig.  21. 
In  Beamg  auf  die  Facetten  d«r  Imienseite  gleichen  sie  denen  auf  Taf.  XVLIL 
Fig.  4.  Fcmer  Teller  mit  erhabenen  concentrischen  Kreisen  auf  der  Innenseite 
des  Bodens. 

Der  Boden  der  (iidlisse,  von  rienen  sich  oft  mehrere  zwischen  dem  Steinsatz 
verfinden.  i«t  nnch  innen  sewolbi.  Auf  di*r  Oheriläche  des  Burgwalls  fanden  sich 
spärliche  iteste  von  .slavischen  Scherben  um  Wellenlinien.  Dit'ses  (iral)erlel(l 
scheint  die  älteste  Form  der  Umenfriedhöfc  in  Pommern  2a  rcpräacntiren.  Bei- 
gaben sind  sehr  selten,  denn  ich  habe  an  Metall  noch  keine  erhalten.  Ich 
habe  über  jedes  Grab  genaue  Protokolle  aufgenommen.  — 

Kin  ferneres  Gräberfeld  befindet  sicli  bei  Löcknitz  inif  rki>(  hetu  Gebiet. 
Auch  dieses  grabe  ich  sy-tematisrh  seit  IKst;  durch.  Daösellie  ist  wesentlich 
Jünger.  Es  gleicht  dem  von  Bailekow  (Günther  s  Phoi. -Ubum  Section  Ul. 
Taf.  16).  Es  finden  sich  zahlreiche  Beigaben  auh  Eiäcn  und  Bronze,  z.B. 
Schwanenhalsnadeln  von  Eisen  mit  Bronzeknopf,  QUrtelhaken  von  Eisen,  Messer, 
Knochenkamm  -mit  Eisennieten,  aber  noch  keine  Waffen  und  Fibeln.  Im  All« 
2^eni(  inen  steht  es  dem  (»raberfeld  von  Bienenwaldc  in  Bnindenburg  (l'nd.si'l 
_'iHr  nahe,  ebenso  wie  dem  von  SülMorf  in  Schh'swig-Holstein  (v^l  Me*itort. 
l  riKiilriedhüft;  S.  üG).  Aus  difüciu  iTrubcrfelde  habe  ich  etwa  Uräber  unter- 
sucht. 


Digitized  by  Google 


(470) 


(10)  Hr.  Virchow  spricht,  unter  N'orlcgun^  verschiedener  Schüdei,  über  das 

Oh  Incae  und  verwandte  Bildungen. 
Hr.  Schumann  hatte  in  seiner  Mitthoilung  über  die  Steinkistenjfraber  bei 
Blumbctg  an  der  Randow  (Verh.  S.  264)  auch  eines,  in  einem  solchen  (Jnibe  ge- 
(Undcn^  Schädeb  gpedacht^  an  vrelchem  ein  Schaltknochen  des  Hinierhauptes  ent- 
wickelt ist  Er  bat  mir  dtesm,  «Iterdings  sebr  defekten  Scbfidel  zngesondct  mit 
dt  r  Anfiag^« .  ob  sicb  an  demselben  ein  Os  Incae  befinde.  Ich  bemerke,  ehe  ich 
diese  Frage  beantworte,  dass  es  fraglich  ist,  ob  es  sich  dort  um  neolithisrhe  oder 
um  Ontber  der  Bronzezeit  handelt;  charakteristische  beigaben  sind  nicht  zu  Tage 
gekommen. 

Die  Gesichtspimkie  fUr  die  Beurtheilong  des  Os  Incae  und  seiner  verwandten 
BUdttDgen  am  Hinterhaupt  habe  ich  in  meiner  Abhandlung  „Ueber  eini^  Merk- 
male niederer  Menschenrassen  am  Schädel. "  Herlin  1875.  R  71  angt';:<  brn.  Nur 

das  t'if,n  ntliche  Os  Incae  s.  cpactale  verdankt  seine  Entstehung  der  Persistenz 
der  Sutura  transvorsii  ocripitis,  cim  r  Naht,  die  in  der  g<!wöhnlichen  Knt- 
wickelung  schon  lange  vor  dem  Schlüsse  des*  Fotallebens  geschlossen  wini,  und 
deren  Offenbleiben  demnach  eine  weit  in  das  Intrauterinleben  zorttckreichendi* 
Hemmung  anzeigt  Diese  Naht  hat  einen  gana  bestimmten  Plata  nnd  musa  daher 
▼on  anderen  QuernShten  der  Hinterhauptsschuppe  streng  geschieden 
werden.  Wie  ich  früher  nachgewiesen  habe,  ^trifft  das  äussere  Ende  (der  wahren 
Sutura  transversa)  jedesmal  anf  die  Stelle,  wo  fif  r  hintere  unter*"  Winkel  des 
Seitenwandbeins  und  der  hintere  obere  Winkel  des  Warzentheils  vom  Sehläfenbein 
mit  den  äusseren  Winkeln  der  beiden  Abschnitte  der  Hinterhauptsschuppe  su- 
sanunenstossen,  also  auf  die  Stelle  der  seitlichen  hinteren  Fontanelle  (Ponticulus 
Casserü).  Die  Quernaht  erscheint  als  eine  direete  Verlängerung  der 
Schuppeiinuht  des  Schläfenbeins,  und  si»  liildet  in  dieser  Verlänge- 
rnnu;  fast  ein  Kreuz  mit  der  I.ambd  analu.  ■  Das  ist  gerade  an  Peruaner- 
schädein  sehr  gut  /.u  sehen,  nur  giebi  e»  sowohl  an  ihnen,  als  an  anderen  Schä- 
deln mit  persistenter  Quernaht  eine  besondere  Varietät,  indem  ncbmlich  die  Lambda- 
naht  in  ihrem  untersten  Abschnitte,  kuns  Aber  dem  Kreuzungspunki,  sich  mehr 
querstellt  und  mit  der  Quernaht  eine  fortlaufende  Linie  bildet  gegim  welche  der 
obere  längere  Theil  der  Lambdanaht  fast  unter  einen  rechten  Winkel,  und  zwar 
ein  gutes  Stück  nach  innen  von  dem  ei<rentlirhon  Kreuzunirspunkte.  sieh  nn';e(zl. 
Oder,  anders  ausgedrückt:  die  Kreuzung  wird  gleichsam  m  zwei  liäiiten.  euu> 
vordere  und  eine  hintere,  zerlegt  und  beide  rücken  ein  Stück  auseinaniler.  Das 

Figur  1. 
I 


Digitized  by  Google 


(471) 


Bcstündi^e  ist  demnach,  daas  die  Siitnra  sqnamosa  sich  über  die  Sciton- 
fontanelle  hinweg  direkt  in  die  Quei  naht  fortsetzt,  gleichvitl  ol»  ih  r  Ansatz 
der  Lambdunaht  dadurch  verschobea  wird  oder  nicht.  Dies  zeigen  die  auf  Taf.  iV 
meiner  Abhaadlung  abgebildeten  Schftdel,  unter  denen  sieh  3  pemaniMiie  beftnden, 
sehr  gut.  Ich  habe  aber  von  dem  Hinterhaupt  eines  nordamerikaniachen  Ponka- 
Indianers  noch  eine  besondere  Zeichnnog  dw  Kttbte  mit  auseinandergelegten  Seiten- 
tlu  ilcn  anfertigen  lassen  (Fi;;.  1).  um  zu  zeigen,  wie  zweifelhaft  es  ist,  welcher  von 
l>fc'idea  Nähten,  djT  Lnmbdunalu  ntit  r  der  Quernaht,  man  die.  Ije  ulen  gemeinsciiaft- 
liche  Strecke  kurz  vor  dem  Beginn  der  Schuppennahl  zurechnen  soll.  Der  in  der 
vollen  Hintmmslcht  (geome- 


bisch)   gemichnete  Schädel 

eines  Peruaners  von  Pachaca- 
mnc  (FiK,-.  2)  lässt  den  recht- 
winkligen AnsiU/  der  T.ambda- 
naht  ganz  deutlich  erkennen. 
Er  bt  sogleich  inteiessaiit  da- 
durch, dasB  in  der  Mitte  der 
Qneraaht  die  Verwachsung  be- 
gonnen hat. 

Ganz  verschieden  ist  ih'i' 
Schädel  aus  dem  Stemkiiiteii- 
grabe  rtm  Blumbetg  (Fig.  3). 
Hier  seigt  der  besondere 
Knochen  nach  unten  eine  eben 
solche,  nur  pinz  sehwiioh  ab- 
^-^rrumieto  Spitze,  wie  der 
Lambdawinkel  nach  oben.  Er 
ist  daher  nach  unten  ttbo«- 
hanpt  durch  keine  Qnemaht 
begrenzt,  sondern  durch  zwei, 
unter  spitzem  Winkel  auf  ein- 
ander atossende,  nebenbei  stark 
gezackte  Nähte,  welche  sich 
jederseiis  an  einen  Schen- 
kel der  Lambdanaht,  und 
zwar  über  deren  Mitte,  inse- 
riren.  Auf  der  rechten  Seite 
liegt  dicht  unlerhall»  der  In- 
sertionsstelie  ein  grösserer 
Worm'scher  Knochen  in  der 
Lambdanaht,  der  sowohl  g^n 
das  Parietale,  als  gegen  die 
Squama  occipitalis  einspringt 
und  durch  2  LängMspaltcn  in 
3  Abschnitte  getrennt  wird. 
Diese  neue  Abweichung  gehOrt 
an  sich  nicht  xu  der  in  Frage 
stehenden  Anomalie,  obwohl 
sie  eausiil  damit  zusammen- 
häugen  dttrlk*.    Der  grosse, 


Ftgvr  S. 


Pipur  S. 


Digitized  by  Google 


(472) 


SO  mm  hrpite  und  55  mm  hohe  Specialknochon  entspricht  ücnau  dem  als  Os  fjnn- 
d  rat  um  (hinterer  Fontaaellknochen)  br/eichnoten  Gebilde  (a.  a.  ü.  S.  76.  Taf.  \ . 
Fig.  4). 

Diese  Form  ist  nicht  bloss  der  Gestalt  nach  zu  trennen  von  dem  Os  trique- 
trnm  s.  apicis  (a.  a.  O.  8.  77.  IUI  V.  Fig.  3),  bei  welchem  freilich  auch  ein«* 

Queruaht  (Sut.  transversa  mendosa)  vorhanden  ist,  aber  die  seitlichen  Insertionen 
derselben  hoch  oben  an  die  Schenkel  der  Lambdanaht  erlol^^cn,  snndom  sie  ist 
auch  g^enotisrh  anders  aofzufassen,  —  ein  Unterschied,  der  hier  nicht  weiter  ver- 
folgt  werden  soll. 

Dagegen  machte  ich  einen  anderen  Schädel  vorlegen,  der  zur  Anschannng 
bringen  soll,  wie  sonderbare  Gombinalionen  in  der  Zusammenfflgung  der  nrsprflng- 

lich  getrennten  Stücke  am  Hinter- 
haupt zu  Stande  kommen.  Es  int 
(»inor  (\or  Schädel,  welche  ich  vmi 
muiner  Reise  nach  Aegypten,  und 
zwar  aus  dem  grossen  Gkäberfeldc 
am  Fusse  der  Pyramide  von  Bawara 
im  Fayum,  mitgebracht  habe  (Fig.  l) 
Hier  findet  sich  ein  grosser,  durch 
eine  schiefe  Naht  nach  unten  be- 
grenzter Knochen,  dw  übrigens  viel 
von  einem  Os  Incae  an  sich  hat 
Aber  bei  genaoer  Etekachtung  sieht 
man,  dass  die  Naht  tttir  auf  der 
^V^ly*'**^^^^^^*  Ja^^  rechten  Seite  an  das  fonticulare 
^f^^y  §  Kreuz,  links  Hairpffpn  über  der  Mitte 
des  Lambdaschenkels  sich  inserirt. 
und  doss  sie,  dem  entsprechend,  nur 
bin  zur  Mitte  der  rechten  Hftlfte 
mehr  horiaontal  Terlänft,  dann  aber 
in  einem  nach  oben  convexen  Bogen 
ansteigt,  darauf  ^'cgen  dio  Mitte  zu- 
nächst wieder  sinkt,  um  /.uietzt  ganz  steil  zur  Insertion  aufzusteigen.  8r  i>t  aUu 
in  ihrer  rechten  Hälfte  eine  wirkliche  Suturu  transversa,  in  ihrer  Unken  iiagtgen 
nur  die  Snt.  intrasquamosa  eines  Os  qnadratnm.  Die  gleichseitig  vorhandenen 
interparieUiIen  Nahtknochen  der  Sagittalis  mügen  nur  beiläufig  erwähnt  sein.  — 

In  liezug  auf  den  Schädel  von  Blumberg  will  ich  noch  kurz  bemerken,  »las« 
die  unteren  Thollc  (Or  sicht  und  Basis)  mit  der  linken  Schläfenschnppc  nnd  «'inem 
Stück  der  Hmterhauptsschuppe  grüsstentheils  fehlen  uiid  dass  Überdies  die  ganze 
linke  Seite  zersplittert  ist.  Die  Form  ist  gan2  weiblich:  keine  ausgesprochenen 
Stirawfllste,  die  Stirn  gerade  nnd  niedrig,  die  Höcker  von  kindlichem  Aussehen, 
flach  gewölbt,  der  hintere  Theil  der  Stirn  schnell  umbiegend,  lange  Scheiteicurre 
mit  langsamem  hintoriMn  Abfall.  Hinterhaupt  vorstehend,  so  dass  das  Os  ({uadratum 
ganz  schräg  trostpllt  ist.  Der  untere  Theil  der  Coronaria  (rechts)  synostotisch,  zu- 
gleich leichte  Stcnokrotiiphie  mit  schmaler  Spitze  der  Al;i  sphen.  Nasenansatz  er- 
halten, kräftig,  der  Anfang  des  Rückens  stark  eingeLugen.  Grösste  Länge  183, 
Breite  in  der  rechten  HMlfte  68  (somit  2  X  68  ^  136),  Ohrhöhe  112  mm.  Also  LBngen- 
brcitenindex  74,3,  OhrhOhenindex  61,2.  Dies  würde,  voniusgeaetsti  dass  der  t>o 
stark  lädirtc  Schädel  nicht  noch  posthnm  erhebliche  Veränderungen  der  Durch- 


Digitized  by  Google 


(473) 


mcssor  erlitten  hat,  einen  orthoHoüf  linn  phalon  Typus  anzei^r''"  somit  «»inen 
TyiHi.s.  iler  sieh  mit  der  Voruuüsrl/un^'  einer  neoUtiiii^ilieti  Abkuufl  vertiiigen 
wiinle. 

(II)  Borr  W.  von  i^chulcnbor^  übcraendct  auti  Krennenbuix  in  Baymi, 
:äl  October,  fwlyendo  Mitihcilung<un: 

1)  Alter  WettercHfcer. 

Auf  einer  Alm  m  ()berl>ay«'rn  fand  ich  einen  Weller/.eiger  allen  lierkomiucns, 
der  imlcsnen  nicht  bloss  auf  den  Almen  bekannt  ist.  Almerin  nnd  «Schweizer" 
»der  Senn  nennen  ihn  Barometer.  Zu  demselben  schneidet  man,  ula  weiches  Holz, 

von  einer  jun^'en  dürren  Fichte')  (Feicbtentaxenbüschel),  Pinns  Ahies  den 
(lipfeltrieh  mit  /Wfi  S.itentriehen,  etwa  eine  Handliinge  utitcrhalb  der  beiden 
letzteren,  ans.  Nachdem  nuin  daiiii  .tn  der  Aussenwand  rnifr  Almhiitte-)  zwei 
kleine  Flächen  glatt  ifcschnitten  hat,  so  wen  von  einander,  als  die  Enden  der 
beiden  Seitentriebe  von  einander  abstehen,  befestigt  man 
das  Ganze  mit  dem  Stttck  unterhalb  der  Seitentriebe  an  der 
Hauswand,  so  zwar,  dass  die  drei  Triebe  fr«'i  beweglich 
sind  und  die  S|>itziMi  der  beiden  Sritriitriebf  vor  den  gv- 
gliitleten  Stellen  sich  fM»nnd"Ti.  Nim  ln  obachtet  man,  wie 
weil  bei  Kegenwetier  der  eine  Si'm  ntrieb  (oder  auch  beide) 
sich  niedorbeogt  und  vermerkt  die  Senkung  durch  einen 
wagerechten  Strich,  ebenso  wie  weit  er  bei  Sonne  sich 
wieder  hebt.  Damach  sieht  man.  _l)en  Tsig  zuvor  zeigt^s 
an.  Auf  sehiin  Wetter  sieij^t's,  bei  schlecht  Wrttf-r  fji'ht  s 
nunter.  Darauf  kann  man  sich  verl:is-<rn.  Anderthalb  l>is 
zwei  Munal  gehen  i>ie  ganz  gut.  dann  U.itin  man  sich  wieder  andre  suchen." 

2)  Almenschlösser. 

Hbenfalls  an  .4lmenhütten  findet  man  tKx  h  Hol /Schlösser  sehr  rinfacher  und 
M-,.\vi^v  sehr  .iU<T  Art.  Ein  solch«'«  Schlos-  licsteht  aus  »'incm  liinu;Iioh  vicrt'cki- 
ift'n  llol/.i  I'  i;i  1.  (Ici  .  an  den  St  iK-n  geschlossen,  in  seiner  nnttlereii  Lange  einen 
Hchlitz  hat,  wahrend  die  ol»ere  Kante  rechteckig  über  dera  Schlitz  aus»fezackl 
ist  An  der  inneren  ilauswand  wird  er,  nach  beiden  Seiten  verschiebbar,  durch 
einen  Holzpllock  mit  vorstehemicm  Kopfe  festgehalten  und  durch  die  Oeffbung  des 
Schlirashakens  vor  die  Thnre  •resehoben.  In  die  Einschnitte  zwischen  ilen  Zacken 
passt  fin  ei<ern<T  Schlüssel.  Di tm  lia-  l.>^irli(  aus  einem  mehr  ■.\\-<  \'u<^].a\f:vn 
Stiel,  tnit  di'ssen  emem  Ende  ein  kürzeres  .^tück,  der  Hart,  nach  unten  und  oben 
bewi'glich,  verbunden  ist.  Seitwiirts  neben  der  Thür  iulirt  von  aussen  ein  Loch 
durch  die  Balken  der  Wand,  das  Schlilsiselloch.  Genau  darunter,  so  tief  wie  der 
Bart  lang  ist,  wird  der  ausgezackti*  Schlossri<'gol  angebracht  Will  man  auf- 
sehliessen,  so  steckt  man  den  Schlüssel  von  au.ssen  durch  das  Wandloch;  hierbei 
lei,'t  er  sich  ;;erade.  Ist  er  liin  itii di.  fallt  der  I'.irt  tuK  !i  uiUi n  in  einen  dci- 
Einiichnitu.*  de«  Schlossriegels.    Durch  eme  einfache  Drehung  des  Schlü^.-iebiiels 

l)  Die  ki<^for  ;rinui>  sjlvestri.<<;,  in  weiten  iStrirlifU  Norddeutschlaods  Fichte  geuanut. 
hnwut  Wer  Förche. 

2:  ßlockhsuii  (aiiR  Balken),  gkkh  denen  im  8pre«wald,  wi^  man  denn  in  Oberbayeru 
noch  alte  Wohidiittser  gam  ab  Blockbau  vor8nd<>t 


Digitized  by  Google 


(474) 


1.  der  Sehltlssel  in  gestreckter 

Lage.  (Der  Schliissel  beim 
Auf-  und  Zusrhliess.'ii;;  2  il.  r 
ächlüsoelgriff.  8.  die  Haua- 
WMid.  4.  d«r  Bart  6.  der 
Sehlossriogel.  —  6.  Befesti- 
{,'1111^,'  lies  Bart«>9  im  Griff  durch 
oinen  Stift.  (Das  Sf'hloss.) 
7.  der  Schlossriegcl.  8.  der 
Pflock.  9.  das  SeUiiMelloeh. 
U>.  <ler  Schliesshaken,  IJ.  di»« 
Tbär.  —  12.  Scit«nansicht  des 
SchlicsshakcDti. 


adiiebt  man  den  8ehk»»riegol  von  der  Thttr  w«g,  zurück,  und  diese  ist  gcülTuct; 
durch  eine  entgegengesetxtc  nach  der  Thür  vor,  und  diese  ist  geschlossen.  Die 
bedeutende  Lunge  des  Schllisselstiels  wird  bedingt  dnrch  die  Stärke  der  Huuswand. 

8)  Kornstampffro. 


Die  Zeiehnnni^n  zeigen  zwei  alte  Komstampfen  aus  Reedorf  and  Mödlich  im 

Kreise  Westpriet;iii(/  und  dir  da/u  gehorigt'u  K<'ulen.  Ueber  den  Gebrauch  xergl. 
ineiiif  Aiiiraluii  in  den  Mitth.  d.  Anthr.  Ges.  in  Wien,  Hd.  XVII,  der  neuen  Foljfe 
VII.  Bd.  S.  ')!  Dif  Stumpfen  selbst,  von  denen  ein(>  im  Märkischen  Musnim  zu 
15erlin  sich  belindct,  sind  auä  Uttumklützen  hurgustelU.  Die  „Keulen"  zum  Stanipteu 
sind  sweifach.  Die  eine  hat  swei  Qrilfe  cum  Niederstossen;  mit  der  anderen 
bammerförmigen,  deren  am  Stiel  «itsende  Holzkeule  im  Umriss  gewissen  grossen 
Kteinwerkzeugen  auii  vorgeschichtlichor  Zeit  ähnelt,  srldui:  und  schlägt  man  in  der 
Stall! pn  nieder.  Von  etwas  anderer  Form  waren  (und  sind?)  Komstampren  in  Qst- 
UAÜ  Wcstpreuäsen. 

(12)  Hr.  v.  Schulen  barg  schickt  ans  Berlin,  14.  Xoreraber,  folgenden  Be- 
richt Uber 

Hexentanx  und  Stornsehlaeken  in  Oberbayeni. 

Hei  dem  Grti'  Brunnenburg  in  C)berbayern  erhebt  sich  inseluitig  aiw  der  fclbenc 
ein  aus  Kalkfels  bestehender,  mit  Fichten  und  Tannen  bestandener  liecK,  genannt  die 


Digitized  by  Google 


(475) 


Biber.  Nach  (l»^r  UebiTliofiTung  /cigte  sich  darin  die  Frau  mit  ächwarzem  8chleier 
uiul  ii;is  I^ibcrmandl,  hcidc  den  Kimiern  orsohfinend.  die  Thttiihrcn^n  suchten. 
Kerner  die  drei  Hibcrfriiulein,  ;airh  M«'«>rfrii\il«  it)  ^'»-nannt.  Sie  sot/trn  sii  h  uckeniden 
Uauern  auf  den  Pflug,  gingen  in  die  Wachinger  Mühle  und  melkten  die  Kühe  uu». 
Vom  Müller  verjagt,  sagten  .«e  das  der  Muhle  drohende  Schicksal  voraus.  Sic 
smd  also  die  in  Bayern  so  bekannten  drei  Schwestern.  An  der  Sttdseite  der  Biber 
erhebt  sieh  die  St.  Magdalenenkirehe,  ihr  gegenüber,  durch  ein  Thal  ge.s(rhiedeii. 
auf  dt-m  (ir«iss-nruiiiirtil)Uri;<  i  Berge  <lie  St.  Margiirethenkirche;  w<  it*M hin  nonllieh 
von  beiden,  im  Orte  liranuenburg  selbst,  die  St.  Annenkirche,  und  ueiit  i  »bt  rlialb 
dieser  diu  Kapelle  Schwarzlack  (=  Schwuizlucbe).  Von  der  Magdulenenkapelle  fühlt 
eine  Stiege  mit  Steinstufen  an  dem  mit  stubenart^n  Htfhlungen  versehenen  steilen 
Feinen  hernieder,  —  noch  jetzt  ein  geheiligter  Weg.  Hier  erschien  öfter  ein  schwanter 
Hund  und  gleichzeitig  wurden  EierKf  halen  /.u  Gold.  Die  Margarethenkapelle  soll 
nacli  di-r  Kirclu'  im  nahen  Tegerndorf  die  ältetite  der  Gegend  und  im  HtNdrnthum 
ein  Wanibuni)  gewesen  sein  Wo,  berühmt  durch  ein  älteres  Hdd  dt  r  Mutter 
(iottcti,  diu  Kapelle  Schwarzlack  steht,  war  früher  Sumpf.  Dort  fand  man  vordem 
jenes  Bild  anf  einem  Baumstöckl.  In  die  Kirche  nach  Brannenburg  gebracht, 
kehrte  es  immer  wieder  anf  die  alte  Stätte  zurück.  Dann  baute  man  ebenda  die 
wunderthfttige  Kirche.  Auch  das  Holz  hermii.  >.igt  man,  ist  gesegnet,  die  Bäume 
wachsen  schneller,  als  sonstwo.  Itn  '1  hal  des  För(  hi  iib,u  li.  zwischen  St.  Magda- 
lenen  und  Martrarethen.  liegt  die  \Vachinir«'i  Mühlr.  Dm  Ii, ich  schwamm  einst 
eine  .Melksichie  (Uolzgufä^i»  zum  Melken)  herab,  die  oben  aut  dt  in  Wendelstein  in 
ein  anergFttndlicbes  Wetterloch,  das  der  Donner  geschlagen,  gefallen  und  so,  wie 
man  mebt,  innen  durch  den  Bei^  heruntergekommen  wSre.  Weiter  oben  am  Bach, 
sich  an  das  linke  Ufer  vorschiebend,  ist  die  'JN'ufelsmauer,  eine  mauerartige  Kalk- 
felsenwand. Der  Ti'ufid  baute  sie,  um  den  Bu(  h  ,d>zus|)erren,  den  Menschen  zum 
.Verirerniss.  Anderthalb  Stundi'U  oberhalb  koniim  man  zum  (iasthaus  Tatzelwurm, 
wt»  an  deu  grossiutigeu  WasscrfUUen  und  ihren  (iumpeu  der  vou  Scheffel  be- 
sungene Wurm  bauste. 

Zweihundert  Schritt  von  der  Wachingermahle  (im  Thale  des  Pörchenbachs), 
an  der  Ableite  des  Gross-Brannenburger  Bei^^,  beOndet  sich  ein  berühmter  Ilexen- 
tanz.  Hexentanz  heissen  auch  hier  gewiisse.  wissen:-«  h.innch  hrkannte  Boden- 
(•r^"eh('innn<^('n.  die  aus  kreis-  oder  hoirenförmi^i  n.  mt  hi  min  inmdcr  ldosslii*|^'nden 
erdigen  Streiten  an  gr;u»igen  Leiten  oder  auf  Bergwiesen  bestehen.  Der  erwähnte 
besteht  aus  einem  mehr  als  i — 3  Fuss  breiten,  bis  auf  ein  Viertel  geschlossenen, 
kreisrunden,  fast  gras-,  aber  nicht  ganz  pflanzenfreien  Ringstreifen  von  '6b  Schritt 
Durchmesser  und  ist  weithin  sichtbar,  da  die  braune  freiliegende  Erde  des  Ringes 
sich  scharf  vom  Rasen  der  Leite  abzeichnet.  Derselbe  soll  seit  Menschengedenken 
bp5stehen,  dürfte  also  immerhin  ein  Alter  von  '-^h — 40  .Fahren  oder  mehr  haben. 
Früher  glaubte  mau,  die  Hexen  iam&ten  darauf.  Jcl/i  weiss  fast  Niemand  eine  Er- 
klärung, nur  folgende  drei  waren  vereinzelt  noch  im  Volke  zu  finden: 

1)  Die  Hasen  trKten,  in  der  Paarungszeit  sich  jagend,  solche  Kreise  aus. 

2)  Als  einst  die  Gasselbuben  vor  den  Fenstern  Verlobung  hatt^m  (fensterlten), 
gedachte  sie  der  Teufel  in  sein«-  Gewalt  zu  bringen  und  suchte  beim  Herrgott  die 
Erlaubniss  nach.  Ihm  wurde  ges;igt,  wann's  Laub  von  den  Bäumen  wäre,  krinnte 
er  sie  kriegen.  Aber  auf  den  Eielu  n  war  auch  im  Winter  noch  Laub.  Da  kletterte 
der  Teufel  anf  nden**  Eichbatim  und  hat  ins  Laub  gebissen,  denn  er  wollte  es  mit 
den  Zahnen  hemnterreissen.  Darum  ist  das  Eichenkub  so  ansgexackt  Die  Gassel- 
buben aber  tan£ten  unten  hemm  und  davon  sind  die  Kreise  um  die  Eichen. 


Digltized  by  Google 


C47ß) 

3)  Die  ..Wiederhitzc"  soll  tüc  Ursache  sein.  Dioso.  winl  an-'fnonunpn.  koiuint 
von  einem  liaum,  der  die  liiUe  zu  Boden  wirft  (/urückstrahlt).  Als  solche  Haume 
gelten  Eiche  (unterscliieden  in  Kohl-  und  iiaücleiche)  und  Buche.  Weil  ihre 
Blätter  die  Hitace  nicht  aufa&famen,  brenne  dieBC  das  Gras  im  Kreise  nieder,  soweit 
der  Baum  Sch  ult  ii  werfe.  Deshalb  taugen  Eichen  nicht  am  Acker,  weil  sie  ihn 
ansbrennen.  Im  HerbsU»  wachsen  die  Kreise  wieder  zu.  In  rechnerischen  Jahren 
erecheincn  sie  weni^.  —  So  dif  Volksnieinung.  Mir  wurden  Knde  üctof*LM  (lie8<«s 
Jahres  zwei  Stellen  gezeigt,  wo  im  8omnier  (nach  dem  Zeu^fnif«  verschiedener 
Leute)  unter  je  einer  Eiche  ein  ausgebrannter  Gru&riu^  vom  Umfange  des  Baumen 
gewesra  sein  sollte.  Dass  sie  bereits  verschwunden,  wurde  der  sehr  regnen^ 
sehen  Witterang  dieses  Jahres  zugeschrieben.  An  der  einen  Statte  schienen  Spuren 
von  grasurmen  Stellen  sichtbar  zu  sein.  Diese  Ringe  würden  also  in  ihrer  äuRse- 
ren  Erscheinung,  ganz  abgesehen  vf)n  jener  Volkserklärung.  zu  linierst  lu  idt  n  smmh 
von  dem  Hexentanz  uu  der  Wachmgermühle  und  den  ihm  glejolim.  V  in/.>'r 
(Bayerische  Sagen,  II.  76)  berichtet:  ^Ini  Donuutbal  bei  Rc^ensbuiig  findet  man 
oft  auf  wiesen  und  l^tea  ringförmige  stellen,  wo  der  graswuchs  höher,  dichter  und 
dunkelgrüner  steht,  das  rolk  schreibt  sie  den  nächtlichen  hexentansen  zu  und  nennt 
sie  hexenringe.** 

Ein  solcher  dunkler  grüner,  üppigrn  r  ( nasstn'ifen.  wie  ihn  auch  die  Nutur- 
forseher  bei  Beüchreibuiig  der  Hexetiniii;c  (m  V  erbinduiii,'  mii  gewi.ssen  chenii- 
äcben  Vorgüngcn  im  Erdboden)  stets  hervorheben,  war  am  Hexeutun^  bei  der 
Wachingermtthle  nu^  sichtbar,  ebensowenig  an  einem  anderen,  nur  aus  zwei 
Bogenstttcken  bestehenden  Hexentanze,  der  in  der  Nähe  bei  Milbing  an  einer  Leite 
auffällt.  Filx.o  bemerkte  ich  im  Ringe  trotz  der  andauernd  regnerischen  Witterung 
nnr  einiir«"  Male  yanz  verein/i  lt.  Wissenschaftlich  werd'ni  Hif»  Hrxentänze  erklärt 
aus  dem  „allseitig  gleichmassi^'  criiiriruü.deii  Wachsthuin  tit  s  Myci  l>;  (Pilzmiittor- 
gcwebcs),   welches  sich  aus  einer  keimenden  Filzspore  einmal  enl wickelte  (fcrjfl. 

Sorauer,  Handbuch  der  Pflansenkrankheüen.  Bertin  1886.  IL  370;  Leunis-Frank, 
Synopsis  der  Pflanzenkunde.  HannoTCr  1886.  HL  S.  291),  während  chemische  Unter- 

8uchiii);:t'n  nachweisen,  dass  der  Ring  der  Pilzwucherung  den  ^organischen  Stick- 
stolT  des  Bodens"  der  Grasnarbr  eiit/ioht 

Auf  dem  erwähnten  grossen  He\(niMi/  \\t>  er  in  seinem  Ringe  grasfrei 
war,  fand  ich,  wie  viellaeh  sonst  an  Iouliulu,  grusfieien  Stellen  der  Berg- 
hfinge  und  dortigen  Fkhrwege,  während  des  ganzen  Jahres,  von  Mitte  Hai  an  bis 
in  die  zweite  Hälfte  des  Ot^ber,  wo  andauernd  trockenes  Wetter  herrschte,  eine 
mir  unbekannte  (algenartige)  Gallertmasse,  die  auch  hier  im  Volke  noch  iüs 
.,8ternschlucken''  gilt,  wi«  rnh  sie  früher  in  Schlesien  Sternschnuppen  (eine 
volksthümliche  Bezeichnung,  gegen  die  schon  HumUoldt  im  Kosmos  Kin«prueli 
erhübt)  nennen  horte.  In  Oberbayeru  su^  man;  „fclin  Stern  hat  sich  gcpuut"  odi'r 
„reiset  ab**.  Vereinzelt  wurde  die  Masse  als  Auswurf  der  Erde  und  des  Höhten, 
auch  als  Auswurf  der  PrOsche  bezeichnet  (in  Hinsicht  auf  ihren  sehleimigen  Laich). 
Nach  gütiger  Bestimmung  des  Hm.  Dr.  Wieler  von  der  landwirthschaftlichen  Hoch- 
schule zu  I'erirn  ist  es  im  vorliegenden  Falle:  Nostne  Wiuch  s|)ec..  für  den  sirh  bei 
Leuni --['"rank  (S.  _'l',(,  *.'■_'(>)  »Iie  (lettischen  Namen;  Sehleimling.  /itteruUt>.  /atU'r- 
tang  linden,  denen  aber  die  volksiliumlich  altberechtigten  iNumen:  Siemschlucke, 
Sternschnuppe  suznJttgen  wären. 

(Vd)  In  einem  Briefe  aus  Luckau,  IG.  November,  meldet  Hr.  Behla: 

yin  den  1887  im  V4*rliige  von  Bud.  Petrcnx  erschienenen  «Sagou  der  Grufo 


Digltized  by  Google 


(477) 


schafi  Riippin'^  von  K.  G.  Haanc  fand  ich  flflisscr  den  von  mir  genannten  Rand- 
wällen orw'iihnl  den 

BnrgWAll  bei  Teachfwdotf,  Kr.  Rnppin. 

Derselbe  ist  an  der  Berlin-Streliteer  Ghauasc  «wischen  Löwenber^  und  Teschen> 

dorf  {jelotfrn,  rlw»  l  km  Ton  letzterem  Ort  entfernt;  er  ist  jetzt  geebnet.  Vor  un- 
goHihr  7t»  Juhren  waren  (iaraiif  noch  Maucrrosto  bfündlich.  II  aase  (in  ol)ij^i'r 
Schrift  S.  — Ii)  erwähnt  daran  «i<  h  knlipfenile  Sagen  Ton  der  weissen  Daniei 
\ui\  einem  Schatz,  tleni  Schhingetikcinig  und  Wirbelwind. 

In  ßexug  auf  den  liüuberbcrg  bei  Krenzliu  (meine  Uundwälle  S.  1'29)  be- 
merkt Haaac  des  Weiteren,  dass  diese  Anhöhe  (ftrtther  Hünenwatl  genannt)  sewiichen 
Bechlin  und  Krenxlin,  aber  auf  bechlinsohem  Grund  and  Boden  aich  befindet.  Von 
ihm  geht  die  Sage,  dass  darauf  ein  Raubschloas  gestand^  haben  soll  (vgl.  Haaae 

in  (»biifcr  Schrift  S.  75). 

Von  dem  W i Id l>erger  l^urgwall  (meine  Rundwälle  S.  12^)  er/ählt  Haase 
Sagen  von  der  ver^Yün8chlen  Princess  und  den  weissen  Hullen.  Uronzcne  und  nament- 
lich eiaemc  'Waffen  und  Geräthe  hat  man  dort  oll  geftinden,  zumal  als  die  Brttckc 
daadbst  an  der  Chaasaee  massir  gebaut  wurde.  Besonders  erzählen  die  Umwohner 
von  Hufeisen,  welche  anders  gerormt  uml  -hUm  r  wuren,  als  sie  jetzt  bei  den 
Pfenh'n  «jehraiicht  werden,  imd  niir''n  die  lunirrkuiiu;  hinzu,  man  habe  die  Eisen 
den  i'li  rd«  M  verkehrt  untergeschlagen,  um  die  \  crlulger  xu  täuschen  (vgl.  Uaii»e 
S.  7tJ — 77). 

Ucber  die  gemiuwe  Lage  der  Räaberkule  bei  Neu-Ruppin  theilt  Uaasc 
mit,  das«  sich  im  Park  za  Genzrode,  rechts  vom  Wege,  der  von  Neu-Rappin 
kommt,  noch  eine  Vertierung  befindet  (vgl.  in  obiger  Schrill  8.  21).  Dam  eine 
Sage  von  einem  gestohlenen  UMchen. 

(14)  Hr.  H.  Handelmann  übersendet  folgendes  Schreiben  aus  Kiel.  H.  üctober: 
Die  Zeitungen  haben  seiner  Zeit  einen  Raumsargfund  g(Mneld<H,  welcher  im 
August  d.  J.  aus  einem  K.ege1grab  aaf  Nttbel-Feld  (Kirchapiel  Jordkirch,  Kreis 

Apenrade)  erhoben  und  für  das  beah>i<  hii_:ir  Kii  ismuseum  in  Apenrade  erworben 
wurde.  Hr.  ( )b<>rstabsar/i  Dr.  Meisner  in  Rendsburg,  welcher  auf  einer  iärhoiungy- 
reise  dahin  kam,  berichtete  am  lU.  üctober  über  den 

BaumMirg^MenHcbeo  dex  Broncealters  in  Nttbel, 

Das  Skelet  ist  zur  Zeit  ganz  auseinandergenommen.  Ich  konnte  nur  die  ein> 
zelnen  Knochen  messen,  sovdt  sie  meßbar  und  nicht  zerfallen  waren.  Sämmt> 
liehe  Hausse  sind  am  festen  Maassstab  in  der  Projection  genommen. 

Sehädelmaasse. 

liiin^ic  von  der  Glabcllu  t,is  /um  voi-sprmgendsten  Theile  de»  Oeeipul.   .    170  t/« 


Breite,  gr^r^sic.  ober-  und  hinierhalb  der  ührollnungen   .  \'if^  ., 

.,      von  Vhv-  7\i  ührölTnung.  von  der  Uasits  aus  gcsfhen  1  H»  „ 

Hohe  vom  ührloch  bit»  zum  Scheitel  '^''J  -t 

Korpermaasse. 

Schlüs.^eibein  18,5  cm 

Oberarm  beiu  33  „ 

Elle  28,5  , 

Oberschenkelbein  52 

jSehiunbein   .41  - 


Digitized  by  Google 


(478) 


F)or  (lOKichtssrhadi'l  war  lii'fokt.  (ioch  Iteido  Kiofor  mit  sttanmtlieheii  Zühneo 
orhiiltcii.  Der  Unti'rk  i»>r»'r  liatlo  in  den  Winkeln  cino  Spannweite  von  11,5  c>#t 
und  ging  nach  vom  ziemJich  schmal  zu,  wie  man  dies  vielfach  bei  Bi^landem 
sieht. 

Facii:  Becht  g;roS!ier  Mcn»ch  mit  kleinem  dolichucephalem  and  charoat :ce|>t)aleni 
Schädel,  schmalem  und  lünglichom  Gesicht«  d.  i.  Fricsentypus. 

(ir>)  llr.  H.  Ilandelmann  Uliermittelt  unter  dem  15.  N'nveinber  rol^onde  Be- 
merkungen des  Lehrers  Siebke  in  Bargteheide  vom  H.November  Uber  die 

Hochfteker  bei  Tarb«k  tm  Kreise  HeKcberg')* 

1.  Name  und  Grenze  der  HochHckcr.  Die  durch  sog.  Ballten  getrenotcn 

8tiicke,  über  weleho  frtther  berichtet  ist,  wci-deti  in  der  ..Beschreibung  der  aus  den 
Tiirbeker  I'achtstücks-Lündcreien  {gemachten  Pareelen"  (Flen.sburg,  Serringhausen- 
»che  Buchdruckerei  1777)  ..Up  de  Bar<r'^  irtnannt.  Dieses  Land  winl  im  OsU'ii 
durch  «lie  Ländereien  ^Mühlenkamp'",  im  8üiieii  durch  die  Lübecker  Liindstrasse, 
im  Westen  durch  diis  Ackerland  .,Breden-Ende''  und  im  Norden  durch  die 
Schmal  enaeeer  Scheide,  sowie  durch  die  zur  Hulbhufe  Hohlen  ho  rfti  gelitfrigen 
Liind(>reien  bejjrenzi. 

IL  Die  (iüte  des  Bodens.  In  dem  genannten  alten  Schriftistück  von  1777 
ist  ..V  p  de  Bars;'*  als  Heideland  auf^refuhrt,  und  ikm  Ii  vor  Jahren  \v.u"  ilu^v 
Flüche  mit  hohem  Brahm  und  hoher  Heide  bewachst  ii.  — 1840  »irnl  die 

ersten,  — 18.%  die  letzten  Stücke  urbur  gemacht.  Das  liand  war  in  den  ersten 
»Iftbren  nach  der  Urbanuachnng  so  fmchtbar«  dass  man  auf  demselben  mit  sehr 
f^uteni  Erfolge  Raps  baute.  Bei  Schätzung  des  Reinertrages  ist  V  ;  in  die  L.  V  ,  m 
die  •'».  und  '',  i»  die  7.  Bodenklasse  •,'eset/t.  Mit  dem  Lande  der  I.Klasse  sind 
die  .sandiffcn  Stellen  an  den  Berken  j^emeint. 

Hl.  Ersjiinzunff  /u  Verh.  IHsJ  S.  Als  das  liimil  urbar  gemacht  wurde, 

Mliess  man  bei  dem  Pflügen  auf  viele  Granitblöcke,  die  man  später  als  Fundament- 
und  Brunnensteine  lienatKte.  Bei  Bearbeitung  des  Bodens  mnss  jetzt  weil  dii* 
Itergkoppeln  von  .Vörden  nach  Süden  jjehen.  die  grösste  Steilheil  «!•  >  hiip'lic^'n 
Termins  überwunden  weitlen.  Bei  den  altrn  Stücken  war  dies  nicht  d«T  Fall,  weil 
dieselben  in  d«'r  Hiehtunt;  Südwest  nju  li  Nordost  lagen  und  sirh  «••hni^fc  an  «len 
Burgen  entlang  /.ogen.  Ein  Best  von  einem  Balken,  der  früher  Stücke  getrennt 
hat,  li^  aiir  der  Nordseite  am  Passe  des  Grimme Isbergcs.  Dos  Deberbleibael 
ist  ft— 7  Fuss  breit  und  130  Fuss  lang. 

Die  Steinhaufen,  welche  auT  den  Balk<'n  la^'en  und  abgesammelt«'  Si^  ine  «»nt- 
hielten,  waren  fast  alle  mit  einer  Handbreit  dicken  Enlschicht  bedeckt  und  mit 
Moos  bewachsen.    Kini^'f  Haufen  enthielt«'n  h  Fuder  Steine. 

iV.  Die  anliegenden  Länder  von  «Lp  de  Barg".  In  Bezug  auf  du- 
I^iifidereien,  welche  die  alten  Stücke  begrenzten,  ist  zu  bemerken,  dass  das  ürvcht- 
bare  ebene  Terrain  „Mühlenkamp**  in  der  Beschreibang  von  1777  als  Ackerland  * 
angeführt  ist.  Dasselbe  hat  nach  .Vussa^re  r  L.  iit.  von  jr-her  dem  Ackerban 
geilient.  Die  meisten  Liindereien.  welche  /u  der  Halbhufe  Höh lenhorsl  pehörvn, 
^ind  liinirsl  urbar  «rewesen.  W;i'-'  d:i<  nnlicj'end»'  L:inf!  dor  Seh m n L*nHe«>er  Feld- 
mark beiritit,  60  ibl  nach  Au.^sage  alter  Lundwiithe  un/.unehmen,  duiui  alles  Lami, 
was  zwischen  dem  Wege  nach  der  Hohlenhorst  and  der  Tarbdter  Scheide  lif^ 
den  Ländereten  .Up  de  Baig**  gleichzustellen  ist  Auch  aar  der  nafdücheo  Fliclie 

1)  Verh.  der  Herl,  anthrop.  Uesellscbalt  1880.  8. 18S-S<  uad  1888:  S.  606. 

Dlgitized  by  Google 


(479) 


«tos  hlHreligen  Ackerlandes  ^redon-Endc"  fand  man,  als  diese  Fläche  1Hß2— 
urbar  Koniucht  wurde,  sowohl  die  durch  Balken  getrennten  Stücke,  als  auch  die 

l(ro88on  Felsblöcko  vor. 

V.  Trap|)i'nkiimp.  Wrstlich  iinH  ^ürlwostlii^h  von  ilcni  Dorff  Tarbek, 
'  ,  Slundi'  von  dioscm  Orto  »'nllVniu  litx^  Hachos  Fohl,  das  in  der  alton  lio- 
schrt'ibung  von  1777  den  Nuraen  „Trabbenkump",  jetzt  «.Trappenkunip"  fuhrt. 
Der  gTöMte  Tbeil  dieses  Feldes  ist  vor  1830  urbar  gemacht.  Bei  dem  .Urbar» 
machen  traf  man  durch  Balken  geschiedene  Btflcke,  welche  in  der  Richtung  Ton 
Nonl(Mi  nach  Süilen  la^'en. 

VI.  Die  fMiniii  heker  Heide.  Nuf  der  Ost.seite  der  Gönnebeker  Heide,  die 
vctn  der  Königl.  Rt  gierun«:  für  nidii.inst  In-  Zwecke  g^ekauft  ist.  sieht  man  noch 
jetzt  gegen  75  Stücke,  welche  durch  iialken  von  einander  getrennt  sind.  Die 
Stucke  sind  47—200  Fuss,  die  Balken  5  Fuss  breit  Stttcke  nnd  Balken  gehen  von 
Norden  nach  Sflden.  Ihre  L8ge  betrügt  nngcfilhr  120  Rathen. 

Vit.  Unterschiede  /.wischen  ^l^p  de  Barg**  und  den  unter  V  und  VI 
genannten  liUndereien.  «Up  df  I?.irg"  ist  luiLinlii:  und.  abucsolipn  von  den 
Sandniichen,  fruchtbar.  ..Tnippenkamp  '  utnl  (iif  <  iunnelieker  Henlr  sind  rhrn  und 
von  geringer  QuaUlal  des  Bodens.  Du  Stin  Kr  ..l'p  de  Barg'"  lagen  von  Südwest 
nach  Nordost,  die  Stttcke  auf  dem  „l'mppenkamp'*  und  in  der  Gdnnebeker  Heide 
gingen  und  gehen  von  Norden  nach  SQden.  Die  Stttcke  „Up  de  Barg**  waren  nicht 
.  so  breit,  als  die  Stücke  der  in  Punkt  V  und  VI  erwähnten  Lfindercien.  Auf  dem 
^Trappenkamp"  um\  in  der  Gönnebeker  Heide  fehlen  die  grossen  Granitblöckc  und 
die  HUnengräberruihcn. 

(Ift)  Hr.  Voss  ühonvicht  ein  Mannukript  des  Hm.  A.  H.  Fnssel  in  Teplits  über 

ein  ^keletKiab  und  eine  alt«>  Schanze  bei  IVplitx,  KiUinien. 
l)  Kin  Skeletgrab  in  Schönau  lu  i  T(^p!it/.  im  Juli  au fgefn nnden. 

In  Srhön.'ni  bei  der  Ga.sanstalt  wunle  ein  neuer  fia-someier  gebaut.  Dm'  St.Hc 
liegt  unmittelbar  neben  der  Fabrik,  llK»  Schritte  von  der  Strasse  entfernt,  an  der 
xum  Saodbeig  anfkteigenden  Lehne.  Bei  der  Aushebung  des  Grundes  tum  neuen 
(iasometer  stiessen  die  Arbeiter  in  der  Tiefe  Ton  t,b  m  auf  ein  Skeletgrab.  Das 
Skelet  hiUte  an  beiden  Annen  s c h !  i  n  -  •  d  f. \  r  m  i «• 
K ettenarmbänder  aus  Rrnn/.e  (Fig.  I),  welche  stark  1 'K'"  ' 

mii  Patina  überzogen  wann.  Au.sserdem  wurden  ge- 
funden 2  Fibeln  von  Bronze,  deren  Bügel  aus  anein- 
andergereihten Kugeln  gebildet  ist  Leider  konnte 
ich  diese  Objecte  bloss  zur  Ansicht  bekommen,  aber  nicht  erwerben,  da  sie  Herr 
Dr.  Stradal,  der  Besitzer  des  Grandes.  n  i|uiiirte.  Das  Skelet  wurde  bei  Seite  ge- 
worfen und  der  hall,  versteinerte  Schädel  muthwilligrrweise  zerschlagen.  Ich  hoffe 
jrilfK'h.  wpnn  nur  die  Zeit  erlauben  wird,  das  Skelet,  welch«'S  von  knlftssaler 
Korperentwickelung  »st,  .sammt  dem  Schädel  zum  grusi>tcn  Theilc  wieder  zusammen- 
ittsteUen.  Nach  der  Aussage  der  Ari>etter  lag  die  liCicho  in  gekrttminter  Stellung 
auf  der  Seite,  mit  dem  Gesichte  nach  unten  gekehrt.  Unter  dem  Kopfe  lag  ein 
grosser  Porphyrstt  in  Die  Leiche  war  mit  dem  Kopfe  narh  Xordcn  gerichtet.  Das 
ganze  aufgedeclfte  Termin  war  mit  schwar/rr  Knie  aufgeschüttet,  und  zwar  so, 
djis«  man  da?^  «'in/tdne  (irab  vnn  der  neben  any  i  i'n/»'nd<  n  Knie  kaum  iini*  rschcidm 
konnte.  Die  Aulsehütlung.ssch>cht  vertielie  sich  in  der  iiichtung  von  .Nord  nach 
Sud  von  1  m  bis  m  3  m  Höhe  je  nach  der  Gestaltung  der  Bei;g1ehjie.  In  dem  auf- 
gedeckten CJomplex,  welcher  eine  Runde  ron  tö  m  Durchmesser  bildete,  lagen 


mmm 


Dlgltlzed  by  Google 


(4«0) 

allerhand  Strinblörke.  dio  nicht  aus  der  Nähe  stanimti'ii.  So  konnte  ich  unter  an- 
derem bemerken:  Haxall.  Scfiiefer,  Sandstein,  (tninit.  Porphyr.  Kii  si  I.  .taspis, 
(Jneiss  u.  a.  Die  ^'ermuthul^^  liegt  nahe,  (iass  su;h  hier  m  der  Kegeti  Süden  ab- 
füllenden Vertiefung,  im  sätehenjjobliebencu  Land,  noch  mehrere  derartige  Gräber 
t>cflnden.  Bei  der  mit  Erlftiibnisa  des  dor%en  Inspectors  von  mir  selbst  voi^ 
nommenen  weiteren  Ombuiig  an  der  Stelle,  wo  daa  8kelet  lag:,  fand  ich  noch 

mehrere  Bruchstücke  des  einen,  von  den  Arbei- 
^'"'ir  2.  tern  zerrissenen  Annbandes,  eine  lanjtf-liche  Wa!?«' 

■ — rr  Brun/e  (Fig.  2)   und  mehrere  verwitierte 

- —  »■  ■  .Menüchcnknochen.     Ileslc   von  Thongefässen 

konnte  ich  nicht  aulBaden.  Die  Bronzen  sind 
ganx  identisch  mit  den  vor  mehreren  Jahren  auf  dem  Vi  Stunde  von  hier  entfernten 
TlUhnerhen;  gefundenen.  Tiet/tcre,  attf  dem  Besitz  des  Fttrsten  Glary  gefnndcn, 
befinden  sich  in  dessen  Sammlung. 

3)  Ein  OpferhUgel  bei  Sobrusan  mit  angrenzendem  Urnenfeld  und  in 
Verbindung  mit  der  dort  befiiul liehen  .,Schweden8cbanze'*. 

(Himu  Taf.  IX-X>.) 

Sidimsan  lii^  1V<  Stunde  .südwestlirh  von  Teplii/  entlenit  im  reizenden  Miela- 
thal.  Bevor  man  an  diese  Ort«chrtft  gelangt,  und  zwar  in  der  Richtung  nonlöHilich 
Minuten  von  Sobrusan,  kommt  man  an  der  sogenannten  „Schweden-  oder 
Türkenschanzc'*  vorbei.  iVlle  in  dortiger  Gegend  vorkommenden  Begrübaisii- 
stiitten  vorhistorischer  Zeit  sehen  die  Bewohner  als  schwedische  mid  türkische 
Schladitfolder  an.  Diese  Schanze«  ein  Denkmal  von  wahr»  Riesenarbeit,  wurde, 
wie  deutlich  ersichtlich  ist,  durch  Menschenhand  aufgerührt  und  stammt  au<  einer 
viel  älteren  Zeit:  sie  kann  mit  l?rstimmtheit  den  in  der  Niihe  hintf'fhissenen  heidni- 
schen Denkmälern,  dm  Iriilu'slen  Höhenansiedelungen  (Befestigungen),  zugerechnet 
werden.  Ich  lühre  hier  zujn  Vei^lcicb  die  Teufclsmauer  (Fcuennauer)  bei  Ucs»» 
nitz,  den  Radelstein  bei  Bilin  und  den  Hradischt  an.  Alle  zeigen  aof  ihren  Hohen 
eine  abgedachte  Ebene,  welche  den  damaligen  Völkern  als  Znfluchtsort  bei  Feinde»* 
gcfahr  «liente  und  wo  dieselben  in  Friedenszeiten  ihre  religiösen  Gebräuche  und 
Opfcrmule  verrichteten.    Hier  standen  auch  ihre  Wohnungen  (Estrich hütten). 

Die  Türkenschanze  umfosst  einen  grossen  Flächenraum.  Der  Regel  nu.ns«  an 
Höhe  40  w,  die  dumuf  befindliche  Hochfläche  misst  an  12  Strich  und  wird  gegen- 
wärtig als  Eigenthnm  des  Grafen  Waldstein  (Dux)  als  Feld  bebaut.  Daa  auf- 
geschichtete Material  bestell  am  vulkanischem  Gestein,  wie  es  der  von  da 
' ...  Stunde  gelegene  Schellenkner  Berg,  welcher  reich  an  Pflanzen resten  ist,  zeigt. 
Die  rothe  Kni'^  mit  dem  EnllTandsehiefer  und  verl>rannteti,  ziegelähnlich  /««anim«'n- 
geschinol/riu  n  lilöcken  isi  ilrr  ganzen  Umgebunir  Lreiren  "1  Meilen  im  l  inkn-i«. 
eigen.  Ausser  diesem  .Maieiiul.  welches  die  Huupimasse  der  Schanze  bildet 
kommen  noch  folgende  ganz  fremde,  aus  weiterer  Umgebung  dahin  gebrachte 
Gesteinsmassen  vor:  gebrochene  Kalksteine,  Basaltklnmpen,  Phonolithplatteii  von 
gniuer  Farbe  mit  Sanidin  vom  Ti^itzer  Schlossbci^,  mehrere  Phorphyrarten,  Quader< 
und  hiirter  Sandstein.  Gebirgsgneis,  Granit.  Syenit  n.  a.  mehr. 

Bei  einer  Gralning  auf  der  Hochlläche  icii  die  Aufschüttung  bis  auf  ilen 
Urboden  4,  auf  einer  anderen  Stelle  2  und  in  einer  von  den  doHigen  Bewohnern 
gemachten  Grube  sogar  ö  m  tief.   Unier  der  Aufschüttung  kam  ich  auf  grosae 

1)  Stmmtliehf  Figuren  sind  in  halber  nstftrlither  Urönte  dargestellt,  aar  Fig.tt  uad 

28  in',.. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


(481) 


löcko,  wjp  sie  bereits  oben  erwähnt  sind,  rrrbranntero  Ziegel  ähnlich,  (hv  vom 
Schellenkncr  li^rg  her  hier  zur  Verwendung  kümcn,  es  sei  dumi,  wiis  nln  wahr- 
scheinlich anzunehmen  ist,  duäs  hier  schon  früher  ein  Kegel  ans  solchem  Gestein 
bestanden  habe  nnd  nur  dareb  das  anfgetragene  Material  erhöht  wurde.  Der 
ringsum  aurgetnigene  Wall  dürfte  einen  Durchmesser  bis  zu  10 1»  haben.  loh 
konnte  (lirs  (If'ntlich  bei  einem  dort  angebauten  Hanse  ersehen. 

Anl  iler  Oberfläche,  wo  man  nur  immer  hineinf^nibt.  kommt  man  unter  der 
Ackerkrume  auf  schwarze,  staubij^c  Enio.  mit  rriit  iisi  licrben,  Thierknochen,  Asche 
und  llul2Lkohlu  gcmisehL,  und  kann  man  beim  UmpÜügcn  jedesmal  die  genannten 
Reste  in  Hassen  anlllnden  und  oft  manches  Onte  sammeln. 

Die  Ornenlhigmente  sind  mit  Wellen-t  Strich-,  Punkt-  und  anderen  Orna- 
menten versiert  und  stammen  von  Gefässen,  welche  meistens  verkehrt  glocken- 
förmig, weit  ausp  haucht  und  in  allen  Grössen,  vom  kleins^ton  bis  rxim  kcssel- 
förmigen  Kolossalgefass,  vertreten  sind.  Auch  kommen  Thonperlen  bis  zu  Wal- 
nu8j(grüsse  vor.  Ich  besitze  deren  M  StUck,  welche  ich  dort  selbst  gefiuidcn  habe. 
Femer  fand  ich  auch  Estrich  klumpen  mit  von  Holsatabchen  hinterlasseaen 
Rinnen  (Reste  von  Lehmhütten)  und  einige  Bmchstttcke  sehr  charakteristisdier 
Lanzenspitzen  von  Eisen.  Die  Erde  der  Scitenböschung  birgt  mitiinu  r  bis 
m  hi.hi'  A<5rh«  n<5rhichlen  von  weisser,  röthlicher  imd  pechschwarzer  Farbe. 
M.  Ii  I  riK  tis(  li<  rlicn,  Knochen,  Holzkohlen  und  verbrannt**  Htrohreste.  Wie  ich 
mir  von  den  ürisbewohnern  sagen  Hess,  wurden  auf  der  OberÜäche  wiederholt 
Bronze-  nnd  Btsengegenstände  atisgeackert  und  einige  ganze  Urnen  geftmden;  die 
letzteren  wurden  von  den  Arbeitern  aus  Unverstand  «erschlagen.  Unter  den  Thier- 
n  st<  n  sind  hauptsächlich  vertreten:  Pferd,  Rind,  Sdiwein,  Schaf,  Zi^ge,  Hnnd, 
Katze  und  einige  kleinere  Xagethiere. 

Vor  mehrerrn  .!ahron  wurde  auf  der  östlichen  Seite  dt  r  Schanze  an  den  Nie- 
derungen der  Böschung,  m  der  Richtung  vom  Dorfe  Wscliechlab  gegen  Sobnusan 
zu,  ein  breiter  F^ihrweg  hergiütellt,  welcher  die  Schanze  streifte.  Bei  diesen  Ar- 
beiten fand  man  ein  Henschengerip[)e  und  9  ganze  Urnen.  Die  Gefösse  wurden 
vnn  den  Arbeitern  ganz  einfach  fBr  alte  TÖpfe  gehalten  und  /erschlagen.  Der 
dorti;;e  herrschaftliehe  Schaffer  kam  bei  der  ümpÜtigung  der  Schanze  ebenfalls  in 
df  ti  Hf"*it7  einiger  Bronzen  (danint«  r  <  in  Schwert).  Aus  Unwissenheit  gab  er  die- 
selben unter  das  alte  Metall  zum  Verkauf. 

Sehr  bemerkenswerth  ist,  wie  mir  der  dortige  üemeindesecretiir  Hr.  Hermann 
mittheilt,  dass  man  vor  i  Jahren  westlich  von  der  Schanze  auf  der  angrenzenden 
Wiese  beim  Ziehen  eines  tiefen  Wassergrabens  auf  ein  Steinpflaster  sticss.  Viel- 
leicht winl  mit  '«pätcr  nach  weiteren  Forschungen  veigönnt  sein,  mehr  Ober  die 
Schanze  zu  berichten. 

I(>h  gehe  nun  zu  dem.  tnii  mir  seit  liein  Jahre  1-H.S(>  zur  Abgrabung  m  .ViignfT 
;,'enumineneu.  aber  noch  nicht  ganz  abgetragenen  kleinen  Opferbiigel  über. 
Derselbe  grenzt  sttdöstlich  an  die  Schanze,  durch  ^nen  Hohlweg  von  derselben  ge- 
trennt. In  seiner  Nähe  befindet  sich  das  jetz^  Sobmsaner  Försteiliaus.  Meine 
Aufmerksamkeit  wurde  zuerst  auf  diese  Oertlichkeit  dadurch  gelenkt,  dass  ich  beim 
\'nrtlbrrirehen  auf  dem  Hiii:i'I  l  in  S<  h.i(  lulix  h  tnit  aiistr(>w(>rfen»'in  Material  be- 
merkte. Man  hatte  hier  idine  trtttig  aul  Kohle  geleull  untl  die  OelTnung  wieder 
zugeworfen.  Da  die  Erde  zur  AusfUlluug  nicht  zureichte,  liess  mau  cm  ^  m  tiefci» 
tioch  offen  liegen.  In  delnaelben  konnte  man  die  aufgetragenen  Schichten  er- 
kennen, und  nach  weiteren  Untersuchungen  fand  ich  auf  dem  HOgel  ringsumher 
ausgestossene  Maulwurfshaufen,  mit  (iräberenle  lud  Cmenresten  vermischt.  In 
Folge  dessi  ti  beschloss  ich  hier  planmiissige  Grabungen  anzustellen.   Ein  Gesuch 

V«rka»<U.  ilcr  B«rl.  Antkropoi.  U«Mlliclialt  IM«.  81 


Dlgitlzed  by  Google 


(482) 


an  Hin  f?nrti?<'  rrfmoimir  um  Rrlanhniss  zur  AU;,'^r:iliiiM^'  de»  Flügels,  wrlcln-r  ^onst 
nur  als  Uutweide  benutzt  wirti,  wurde  von  der  Gcmcindcvertrctuug  auf  das  Enl- 
gegcnkommeiKlste  bewilligt. 

Der  Hügel  halte  einen  Umfang  von  etwa  130  n;  der  höchste  Pnnkt  in  der 
Mitte  lag  etwa  11  n,  ]\r,v\\.  Ich  unternahm  die  AtiBglubtttig  vom  Mittelpunkte  aus 
schneekenfiiirmig  der  Niederung  zu.  Der  Anfang  war  sehr  leicht,  weil  ich  das 
Material  in  das  leere  Schachtloch  stürzen  konnte  un«l  somd  hmlänglich  Platz  ge- 
wann, um  ringsum  einen  freien  Ilaun»  /.u  »ehaffen.  Ich  konnte  die  Schicbtvii  bis 
auf  den  gewachsenen  Boden  gründlich  verfolgen.  Die  uufgetragcac  Erde  bot  3  tet* 
fichicdcnc  Altersschichten.  Die  oberste,  mit  fettem  adiwanscm  Boden,  m 
hoch,  barg  viele  Eiscngerüthschaften  und  Knochen,  seltener  Geßisareste.  Die  Mittel- 
schicht, sehr  reich  an  Anlicaglien,  /umeist  Knochenresten  und  Umenstückcn  mit 
sehr  verschiedenen  zierlii  hm  unti  einfiiehon  Ornamenten.  Das  Material  derselben 
bestand  aus  Geröll  und  linibraniisclueler;  in  «lieser  Schicht  landen  sieh  viele  Thon- 
perlen und  Steingerüthschaflen,  auf  welche  ich  weiter  unten  zuriickkoatmen  werde. 
Die  dritte,  nnterste  Schicht  enthielt  ala  Material  Knmeiat  achwane,  pulverige 
Erde  und  Asche,  mit  Holakohlc  nnd  Strohlbeilchen  gemischt  Anch  fand  idi  einige 
verkohlte  Gerstenkörner.  Di«?  Stärke  dieser  Schicht  war  1  — I,5m».  Mitunter 
kamen  handhohe  Lagen  vor.  irestamplTU*ni  rothem  Ziegel  ahnlich.  Kin«-  andere  Lage 
enthielt  eine  schwefel^lbc  fette  Masae,  steUenweisu  wie  mit  gciuscbteu  Weia«kall&- 
brocken  gemischt. 

Die  Fundgegenstände  in  den  drei  Schichten  aind  folgende: 

In  der  oberen  Schicht  kamen  Gegenstände  von  Eisen  vor:  (Iber  hundert 
verschieden  geformti'  Messer  (Taf.  IX.  Fig.  1 — 9),  welche  alle  im  Gebrauch  gewesen 
waren,  ejni<j;e  sehr  charakteristisehe  Spfiren.  Lanzen  (T.il.  IX.  l'iq'.  10 — 12), 
(iürtelschnallen,   Hafteln  und   üher  Stück  andere  Kisengeräthschafton. 

Ausserdem  Thierknochen,  Zähne  uml  Gelässfrugmente  mit  Strich-,  Punkt-, 
Wellen-,  Dreizack»  nnd  einem  hersförmigen  Kransomainent  n.  s.  w. 

In  der  Hittelschicht:  153  Bein-Instmmente,  als  Pfriemen  (Ttaf.  IX.  Fig.  16 
—  IH),  Nadeln.  Dolche,  Schnitzer,  Schaber  nnd  andere  bearbeitete  Splitter. 
Kin  Pfriemen,  wie  es  seheint,  mit  einem  geschnitzten  Menschenkopf  verziert,  ferner 
ein  bearlieiteler  \  ierknnti<rer  Ruhrenknochen.  fein  polirt.  vielleicht  als-  SehlittHrhnh 
benutzL  Kin  lunge^  ütiairohr,  an  beiden  Enden  fem  al^'esagt  und  polirl:  eme 
halbe  mnde  Kugel,  den  jetzigen  Billaidkngfdn  ähnlich,  mü  Bohrloch  im  Oentmm. 
Mehrere  Oerüthschaften  ans  Dachschiefer,  unter  ihnen  breite,  vierkantige  und 
flache  .Meissel  (Taf.  IX.  Fig.  24),  roh  behauen,  mit  ausgeschliffener  Mulde,  Wcte- 
steine  (aus  Sandstein)  utkI  mehrere  Hruehstücke  und  Splitter  von  St*'inwerkzeugon. 
KiTner  die  Iinieh«tllekc  einer  /erschlaeenen  K  a  1  k  s  t  *  j  ri  f  a  Fe  I.  Diese  Bruchstücke 
haben  eine  rundwulstige  Kante  und  zeigen  verschiedene  Kmgravirungen.  So  auf 
einem  Stttdi  ein  Zeichen,  welches  einer  römischen  VI  ähnlich  ist,  ein  sweites 
Stück  wie  ein  luteiniechea  W,  ein  drittes  Stitek  mit  erhöhten  staffellbrmigen  Kanten. 
Ansser<lem  eine  Gussform  (Taf.  IX.  Fig.  25,  a—c)  von  Kalkstein  im  langliehen 
Viereck  mit  4  eirunden  g<.Tippten  Vertiefungen  und  eben  so  viel  Gusslöchem,  welehi- 
auf  der  Rückseite  (c)  ein  verkehrt  stehendes  a  zeigt.  Dieselbe  dürft»'  ?nni 
(iii'ssen  von  Glasperlen  Verwendung  ;;efunden  haben.  Sudanu  mehrere  Bruch- 
stücke von  HandmUhien  luid  Getreideqactschern,  einen  15  cm  laugen,  ab- 
geglKtteten  Phonolith,  in  der  Mitte  eingesogen,  vielleicht  als  Schlagwaffe  benutci. 
Ausserdem  die  Ecke  emer  weichen  Sandsteinplatte,  oben  fein  bearbeitet,  mit  /wn 
iiebeiieinan<ler  eingelassenen  Längs  furchen ;  eine  ßasaltplattr  mit  zwei  kugelrunden 
I/ichem  (als  Form  gebraucht?);  eine  schöne  runde  Pcrio  aus  äcrpcntin  (Taf.  IX. 


Digitized  by  Google 


(483) 


Fig.  28)  in  Wallnussgrössc,  fein  polirt,  —  die  einzige  von  dort  aus  Stein.  Ferner  viele 
Rollsteinc,  rund  und  oTalmiid  (glatt);  sie  durften  jedenfalls  zum  Glatten  der  Urnen 
rcrwendct  worden  sein,  wie  man  solche  noch  hevtc  zu  gleichem  Zweck  in  den 

TöpffTwcrkstättcn  antreffen  kann;  ferner  viele  Feuersteinsplitter  (Messer), 
vnn  Farlir  weiss,  trrati  und  schwarz;  mehrere  Stiickebcn  f'arncol  und  Achat: 
mehrere  Granitklumpen  mit  abgeschlifTcnen  FHichrn.  ein  halli«  r  Fingerreif cn  aus 
Uernatoin  (Taf.  IX.  Pig.  27),  eine  Streitaxt  (Basalt)  u.  s.  w. 

Von  Eisen:  awei  schOne  Sporen,  der  eine  CTat  JX.  Fig.  23)  mit  langem, 
pfpilfbrmigcm  Stachel,  der  zweite  (Taf.  IX.  Fig.  32)  mit  einem  eichelartigen  Knopf; 
letztcnr  mit  vcrticrtin  Hinnen;  ein  pfriemenartiges  Instrument  (Taf.  IX. 
Fig.  13)  mit  aufgc  i  i  tcr  Feder  und  rundem  Bohrloch  hinlor  dt  r  Schneide;  H  Stück 
kleine  und  i,Tösserc  Klammern  (Taf.  IX.  Fig.  21),  viele  Näi;el  (Tal.  IX.  Fig.  14 
iitiil  l.'))  m  verschiedenen  plumpen  Formen,  mehrere  Pfriemen  (Taf.  IX.  Fig.  12), 
Lanzen,  ein  eismier  Fingerreif  (Taf.  IX.  I*^.  20),  nmdwulstig,  an  den  klranen 
Finger  passend,  sodann  ein  Stttck,  in  der  Form  einer  Sidiel  ihnlidi,  Totne  mit 
niedergebogenem  Schlangenkopf  u.  s.  w. 

Von  Sil  her:  ein  n  cm  langer  gepresster  Stift. 

Von  Bron/. e;  da.s  Hruchsfüek  einer  Münze,  gänzlich  verwischt,  an  dem  äusseren 
Uande  ein  Bohrloch;  ein  rianeuring  (Fingerring),  mit  emcm  auf  der  Platte  ein- 
gravirten  Boss  fTaf.  IX.  Fig.  26  a  and  6).  Der  Eeif  selbst  ist  randwnlstig  platt- 
gedruckt  und  hat  oben  eine  länglich  Wereckige  Platte,  neben  welcher  auf  der  linken 
Seite  eine  vertiefte  Mulde  eiiiircreilt  ist,  die  sich  auf  der  rechten  &ate,  aber  weniger 
stark  angedeutet,  wiederlndt.  Die  Platte  Z(Mgt  ein  Ros^  im  Sprunge:  Rumpf  und 
Knpf  dc'sselhen  smd  sehr  vertieft  gearbeitet,  während  Füsse,  Schweif  und  Mähne 
nur  durch  eingeritzte  Striche  angedeutet  sind.  Mit  den  Hinterfussen  äti>ht  das  Ross 
auf  einem  Querbalken  hoch  aoljjiebftnmt,  die  VorderfUsse  mit  gebogenen  Knieen 
sind  znm  Sprunge  gerichtet  Die  Platte  ist  in  der  Quere  angebrachtt  so  aneh  die 
Eingravirung.  Der  Ring  ist  nur  wenig  mit  Patina  Uberzogen,  die  Ursadte  davon 
dürfte  sein,  dass  er  sieh  7\nschen  ordfreiem  Schotter  fand. 

Von  Thonge|.,M«nstiindcn  einhielt  die  Mittelschiclu:  72  Perlen  (Taf.  LX. 
F^ig.  29 — 32,  35 — 3t>),  zumeist  braun,  schwarz  und  grünlich  glasirt,  von  der  Grösse 
einer  Erb«;  bis  nur  Grösse  einer  'Wailnu»;  manche  waren  ganz  nmd,  andere 
elliptisch  und  nodt  andere  walzenförmig,  mehrere  scharfkantig  und  mUhlsteinartig 
geformt;  ferner  zwei  nebeneinander  gefundene  Thonscheiben  (Taf.  IX.  Fig.  33  und 
M4),  kreisrand.  mit  Bohrloch  in  der  Mitte,  «onst  roh  bearbeitet,  .\ehnlirhr  mit  und 
ohn<*  liohrloch  land  ich  auch  des  Oofteren  in  den  firabern  von  Uu»lomitz.  Von 
Urnen fragmenten  fanden  sich  gegen  70  verschiedenartig  omamcntirtc.  Haupt- 
Häehlich  vertreten  war  das  Wellen-,  Strich-,  Punkt-  und  Dreizadcomament.  Einige 
Bruchstttcke  von  massiven  grossen  Gelassen  zeigen  ein  schönes,  sehr  primitiv  ge- 
arbeitetes Kranz-Omament  \im  aneinander  gereihten  blattförmigen  Dreiecken.  Mit 
dieser  Verzierung  war  auch  ein  kolossales  Oefäss  versehen,  %vel(  hes  ich,  wenn 
atich  in  lirurhstücken,  noch  vollständige  arilland.  l)a^seil)e  misst  an  Hohe  28««,  an 
Hauch  weite  17  m,  ist  von  grobem,  stark  imt  ülimmer  gemischtem  Thon  gefertigt 
und  auf  der  Drehs<^eibe  gciu'beilei  ßn  zweites  Stttck  (Bmdistttck)  von  18  em 
Böhc,  bloss  zur  Hälfte  vorhanden,  erinnert  in  der  Form  an  die  römischen  Wein- 
krttge;  das  Ornament  unter  dem  oberen  Geftissrand  besteht  aus  viermal  Ubercinp 
ander  angebrachten  Nageleindrllck«  t..  Mehrere  Bruchstücke  zeigen  unter  dem 
DIm  rrand  des  ftefiisses  runde  Pujhrlcicher.  Merkwürdig  sind  die  l'rnen- 
böden  (Tal.  X),  fast  alle  auf  der  Unterseite  mit  zum  Theil  erhahemn,  zum  Theii 
vertieften  Figuren  verziert.  Man  findet  darunter:  Sterne,  Kreu/e,  Kreise,  Rftder 

81» 

Digitized  by  Google 


(484) 


nnd  ImdirtabooSlailidie  Zeidurangeiu  Von  lokdieii  Bödm  besitoe  ich  gen  80  vei^ 
ichieden  geseiclinete.  Sehr  «nlblleiid  ist  et,  dasa  unter  sämmiltchen  OefSaaretten 

bloss  ein  einziger  Henkel  vorkam.  Demnach  Mdiemen  die  Geftsac  weder  mit 
Henkel,  noch  mit  Kniiufoii  (Knoppen)  vereehen  gewosrn  zu  sein. 

Von  Thierknochen  fiinclon  sitb  Tausende  von  jj-.inz  kleinen  VocHknochon, 
zwei  kolossale  Hauer  vom  Wihischwem,  viele  Ktnio  von  BUffel-  und  Ziegen hcirnern. 
Mehrere  BflffdhOmer  sind  an  ihrem,  am  Kopf  angcwachaenen  Ende  mit  einem 
runden  Einachmtt  riogahemm  Tersehen.  Weiter  fanden  aich  ganze  Schidel  vom 
Pferd  und  Rind,  sowie  Reste  Tom  Schwein,  Hund,  Katze  und  einigen  Nagern.  Die 
(lelenkknochon  und  Kinnladen  «ind  ztinieist  im  olKTcn  Dritttlu-il  quer  g-f'l'rochen. 
Von  Monschcnknochcn  konnte  ich  weiter  nichts  auffinden,  als  das  nicht  voll- 
ständige Skelet  eines  vielleicht  4jährigen  Kinder.  Vom  Schädel  war  bloss  die  in 
2wei  Theile  gebrocheoe  schwache  Hirnschale  vorhanden. 

Die  dritte  und  unterste  Sehicht  baig  Bmchatfleke  Ton  plumpen,  rauhen, 
mit  der  Hand  geformten  6 e  fassen,  welche  mit  Finger-  und  Nageleindrticken  ver> 
ziert  waren.  Eiserne  Gerätbschaflen  fand  ich  keine,  dagegen  viele  vom  Feuer 
zusammengeschmolzene,  stark  verrostete,  unscheinbare  Eisenklumpon.  An>serdiMn 
aber  fanden  sich  wohlerbaltene  Eisenschlacken.  Sodann  blasige  GlasscIiUcken 
mit  himmelblauem  und  erbscngrtinem  Email.  Bei  einem  derselben  könnte  man  an 
em  Tom  Feuer  serschmolxene»  Flitachchen  denken. 

Fenier  fonden  aich  auch  hier,  wie  in  den  oberen  zwei  Schichte,  sahlreiche 
Thierreste,  aber  alle  sind  dem  Brand  ausgesetzt  gewesen.  Manche  von  ihnen 
sind  derartig  ausgeglüht,  dass  sie  beim  Aurwerf*  n  einen  metallischen  Klang  geben. 
Sie  sind  von  Ansehen  weiss,  hlaugrau  und  schwarz. 

Ausser  diesen  fand  ich  auf  der  Grundschicht  viele  Bruchstücke  von  Stein- 
gerfithschaften,  unter  ihnen  einen  rieriichen  Meisael  von  hellgrünem  Ser- 
pentin. 

Ocstlich  an  den  Hügel  angrenzend  befindet  sich  ein  grosses  Umenfeld,  jetxi 
als  Feld  bebaut,  auf  welchem  flberaU  Umenscherben  frei  umherlic^n. 


(17)  ür.  Voss  Ubcrgiebt  zur  Veröffentlichung  ein  amtliche«  Verzcichniss  nebet 

▼orohriatUcheB  DeiknUer  in 


2. 

Nam»'  der 
Feldmark 


r 


Nam«  dos 
Eigen- 
thAmen 


Denkmals 


6.  i]  7. 


Ist  das 
Denkmal  il 


8. 


b) 


i      9  b 

S        Mt  9 


a    1 0 


*"  _ 
•ö  et 

^  1 


3-5 

-s*  - 

- 

t-  a 

1= 


c 

*- 

«4 

SS  u 

D  V 

im 

'S  a 


4-   4.  t 


I 


Eimstorf 


der  Htaat 
seit  1868 

,  («Um  Vick) 


lu  der8t*in- 
haeen-Kop- 
pel,  rechts 
am  alten 
Postwege 
von  Dahlen- 
burg aach 
LQnabaig 


Jft  ,  J*    ja  ton 
Norden 

nach 
Süden 


die  Irriger  sind  nicht 
Achtbar 


I 


i 


I  1 


Digitized  by  Google 


Die  Tielen  Heiser  santmt  einigen  Lansen,  danmter  eine  lange  pfeilfttnnige 
Wurflanze,  sowie  mehrere  Gürtelschnallen  nnd  Sporen  dürften  die  Oberschicht 

als  einen  Lugerplalz  kriej,'erischrr  Vrdkrr  ki  iinzciclinen. 

Die  Mitt<*hohicht  mit  ihren  8chmucksa(  tun  ist  viel  alirr.  Dir  vielen  Vojfel- 
knochen,  sowie  die  zerhackten  Thierknochen  und  ümenscherlfen  eharaktensiren 
dieselbe  ab  heidnischen  Opferplats. 

Die  unterste  dritte  Schiebt  mit  den  plumpen  Geffissrcaton,  Knochen  nnd  den 
zusaniniengebrannt^m  fettigen  Schichten  nnd  Steinfhigmenten  dürfte  Tielleieht  eine 
Bog^ibni8».slältt'  der  keltischen  Bojer  j^cwesrn  sein. 

Wi'itere  Niu  hforschuni^en  worden  noch  nianrhps  fnteresaante  zu  Trige  förtlcrn. 
Gcgenwürtig  arbeite  ich  schon  an  dem  unteren  Theüe  des  Hugeis  und  habe  nur 
n«W!h  mit  den  Gegenständen  zu  thun,  die  von  oben  in  die  Tiefe  gerollt  sind.  Nach 
Beendigung  der  Ausgraboogen  anf  dem  Httgel  werde  ich  das  neben  angreniende 
Umenfeid  untemndien  nnd  ich  hoffe,  dass  auch  da  meine  Wisshegierde  durch  Auf- 
findung interessanter  Gegenstfinde  in  reichem  Ifaasse  belohnt  werde.  — 

Hr.  Virchow:  Die  sogenannte  Schwedenschaiize  gehört  ihrem  Inventar  nach 
uniEweifelhaft  der  slavischen  Zeit  an.  Ob  die  dritte,  unterste  Schicht  bis»  in  die 
keltische  Zeit  zurückreicht)  wie  Hr.  Fasset  annimmt,  Iflsst  sich  aus  den  iip  u liehen, 
fast  durchweg  durch  Brand  serstörten  Fandstttcken,  die  überdies  erst  einer  ge- 

naui  r<  II  Prüfung  unterzogen  werden  müssten,  nicht  ersehen.  Das  einzige,  beslimmir 
bezeichnete  vStück,  der  8<'rpentinmeis8el.  könnt»'  allerdings  einer  älteren  Zeit  zu- 
geschrieben wenlen,  aber  diese  Zeit  würde  vielleicht  als  eine  vorkeltisehe  auf- 
zufassen i^ein.  Jedenfalla  wäre  es  wUnücheaiiwerth,  dass  nicht  bloss  dieses  ätiicit 
genauer  untersucht  und  besehrieben,  sondern  dass  überhaupt  die  unterste  Schicht 
einer  ausgiebigen  Durcbgiabung  untersogen  würde.  Unter  den  slavischen  Sachen 
verdienen  eine  besondere  Aufmerksamkeit  die  zahlreichen,  mit  Stempelabdrücken 
versehenen  Topfböden,  für  deren  Kenntni.ss  sie  eine  ;^ute  (Tebersicht  gewähien; 
gerade  diese  Bödeu  bezeugen  am  sichersten  das  Zeitalter  der  Ansiedelung. 

Beschreibung  der 

Kreiae  Bleckede  (Prov.  Hannover). 


9.   10.        _  _    la. 

•)_      1.)""  ■ 

-  c  «-2  S  S  ,    LIag«  und 

ä^l^M  Ji^r  ='i.a^   Grösse  der  Decksteme 

£,'s|  i=|  a^^ii'l     nach  Fussen  and 

-=^7="  i.,f>  J'^lä'  ZoU«n 

Egi-g  .  ^f-^       als,  ',  Schrittea 


die  Torltandt'ueu  15      nein       nur  an    die  3  grös^ten  haben  16  Siliritti»  lang      Die  WHmuiijjstafel 

Steine  bilden  eine                 der  süd-    7'  Länge,  5'/ '  Kreit«,  and  4  Srhritt«      Mdt  und  i-t  dio  fcü- 

l&agiieh-Tiereckige                liehen     and  etwa  4' sichtbare  breit           hcre  UmwdUungnuui« 

Form                         Seite     H5be;  die  5  anderen  gelh«it  geworden. 

ft'  Lange,  Breite 
nnd  2%'  sichtbare 
Hfthe 


1  .  i 


Digitized  by  Google 


(486) 


1. 


S 

TS 

s 

9 


2 


2. 

Name  der 
Fdldmark 


 8;  

Nmii«  dflfl 
tiiftmen 


Siecke 


8 


Derselbe 


der  StMt 

s.'it  \m 

(oüm  Harmsj 


Lage  des 
Denkmals 


der  Stjtat 

soif  1854 
(oUm  Lttt- 


links  vom 

VVcpe  von 
Siecke  und 
Becklingen, 
in  der  «&d- 

MUehen 

Ecke  des 
Birken- 

bmdiei 

rechts  Tom 
Wege  von 
Siecke  oAch 
B«eUi]ifen 


Derselbe 


desgleichen  daselbst 


Lemgrabe     der  üttunt 


Denelbe 


der  Staat 
seit  1854 
(olim  Rabe- 
ier) 


Seedorf 


der  Staat 
Mit  ISN 
(olimMiebels); 


recht«  des 
I  Weges,  wel- 
I  eher  Ton  der 
I  Dahlenburg- 
I  Bevenscn'er 
!  Ohaussee  in 

rlenWieback 
i  führt  (jeUt 
idieliterFfih- 
!  ren-Bestuid) 

rechts  des 

Weges,  wel- 
cher von  der 
Üahlenburg- 
'  Bevensen'er 
!  Chaussee  in 
(!»Mi\Vi.'l>;i<'k 
lulirt  u'lwit 
400  Schritte 
westlicher), 
jetst  dichter 
'    K'^^ihrc  n- 

lit'sUlllii 

südwestlich 
Toni  iHnt* 


 5. 

lüt  das 


7. 


Denkmal^ 

 c 

I  f»-  CK 

§     2  Ü  Q  = 


& 


O  TS 

a 


iL 

a  je 


1- 

I  V 


I 


j. 


i;  «  - 

—  a  C 

^  c  a> 


d) 


II 

-=  'S  S 
US  S 


ja  nein  ja 

I 


Norden 
nach 
Süden 


8 


mcht  in  erkemen 


ja 


nein  ja 


▼on 

Osten 
nach 


fehlen 


Westen  | 


ja  nein  ,  ja       von    ,  2 
Norden 
nach 
Süden 


ja  nein  ja     desgL  5 


8        unvoll-   l— r,,' 
8ieliti>tr  stindig 
aof  1 


f 


die  Triger  riad  nk4it 
nehtbai 


i  'i 

ja  nein  ja  desgL 


14 


vollstin-  IV/ 
dig  auf 


ja  nein  ja  desgl 


8 


Digitized  by  Google 


4 


(487) 


9. 


10. 


f2^  I  


b) 


s 

tf.  ^  4)  ^ 

a  ^  *o  •»< 

•r  OM 


a  S  *^ 


». «  e 


■  f  s 


is  ;,'ir..<«ertB  Sti-iip- 
bilden  eine  ovale 
Fonn 


Ä  ^- "  - 


nein 


i-A^  Ii 


—  ä 


( ;  I .  . 


11. 


n»ch  Fu«8en  und 
ZvHen 


18. 

lAogfl  und 
Breit»  de« 


I 

Ii 

^  D«idnDftb  naeh 

Jj  


nur  ;ni     <li-r  LTusst«'       ,'  laiiL'"    17  S<-)iriTtr  huiL.' 
<ivr  MiJ-   uuti2'-,' breit^dieübri-  uiiti  ö  ticliriUu 
K^Kwn    *  <Fon  ThmAttaimiMi  «m«  '  brait 


BenierlciMig«tt 


die  TOTlian<U  n>  II  1 

i/ri  >-i>''i'>'H  St>>iiK'. 
\ ''II  lii'iii-ii  oiurr  in 
Stiii  k.'  jr>-s|>rt'ni:t 
ist,    bilden  eine 
o»ttle  Ponn 


ocm 


Ii 


lieben  gen  Dunenaioneii  wa* 
Seit«    j  ren  nietit  in  in«n«B) 


SteioL'  biM'  i)  '  in.-  lirhrii 
unbeatimnit«  Form  u  i^^nde  in 
5' Entfern 

mm^:  2 

Stein« 

bil  l- Ii   '  in.'  lilit:»'- 
Form 

1 


1  i  i'iM.v.')-.  si.  iti.'  nein 
bilden  eine  «iraie 
Form 


dn-  X>  ^  ..rii>iri'i'  Ti(  U 
l'  int'.i>--ni>L:>-l  i-iiiö 

Udi-vicrcckiyü 


nein 


UfIH 


der  grCsstfi  i«t  6 '  Ung, 
4'  breite  4'  hoch 


12S'  lirittr'  Inn«; 
nnd  <  Schritte 
breit 


11  Schritt *^  lang  | 
nnd  ^  S.  Ii  ritte 
breit 


der  grösftt«  ist  7 '  lang,  12  Schritte  lang 
'  6' breit  timi        .iwa    iiiiil-}'  .Schritte 


2'/s'  sii^lilluxti  Hohl! 


I' 


j  8*/,'  -'  ^tOit 

1  '  zi'itir.M'lh'ii^;  3j  8'/,'  | 
:  l;u»g,  liffit.  5'  hoch;  !■ 
i4)  7*  lauK.  4'  iTeitJi 
hoch 


1  >;i>  I)'  iikiiiiil  nin- 
.•:r;ih<'n  iiiid  mit  liii- 
ken  ajiijtil;in/t.  Dil' 
Wamongütafel  fehlt. 


Die  Wiinitmirstafol 
lehlt.  Die  Denk* 
inSler  nnd  dtureh 

SlrilL-crzUUl,"'!!  ^^0- 

sichert,  N^  '^irhc  «lie 
Grenze  dor  *"r^ 
worl't'iicii  HodtMi- 
llikheu  bczoiduiou. 


l>i''  W;innitif:>tafel 
l^lih  l  iti\v.»]luag 
iat  lüit  liirkfiu  be- 
pflanzt. 


I>ii'  AV;irriiini'.-taM 

Ir'illl.  Itii:  L  lliWuUUilg 

i>r  mit  Birl^en  he* 
ptlanzt. 


4ttS,  |iriii.- Uroil,     Dk  Wüj-uuui.,'stiJcl 
nnd  *)  >  britte-  fehlt 
lang' 


Digitized  by  Google 


(488) 


-3 

a 

es 


8 


10 


11 


12 


8. 

Name  der 
Fddmwk 


8. 

Name  des 


[Lage  des 
Denkmftls 


SMdOlf        (1«r  Stjut 
;i  1854 
(oiiiii  Macheb} 


Boitie 


südwestlich 
vom  Doife 


DfthlflQi 


Kaliraidoif 


der  Staat    in  der  Ko;)- 
seit  1854       p«l  „die 
(olimBeiucb)!  trrossen 
Steine" 


der  Staat  südostlich 
üeit  1863     vom  Dorfe, 
(oUm  Böhm)    liiüu  am 
Wege  Ton 
Dah^nburg 
nach 
Bleekede 

der  Staat    rechts  Totn 

seit  1854  |  W.---  vm! 
(olim  Wer-  \  Nahrendort 
neeke)      nach  Olden- 
dorl^  in  der 


_»r_4A 

Ist  das  1 
Denkmal  Iii  S 


2  WTC  es 
^9  ^ 


7. 


■S  S 

-feg 


^1  J») 


«) 


2  ä- 

CS  ^ 

i  1» 


II  1^ 


'  »'S 

.5  a 


■  1/  *- 

ja  * 

S  i  u: 
Set 

5« 


ja  neui:  ja 


von 

Xordcli 
uacii 

S&dan 


r 


2  I      3  unvoU- 
aicJitbar  '  atlndijr 
!  auT 


I 


ja  nein  ja  desgl. 


12 


voUstAn- 
anf 


2Vt' 


ja  nein]  ja 


Kol 


Derselbe 


•1er  Staat 
•eil  18M 
(olim  Hajer) 


JEU«"" 


im  Acker 
Müoh  Tom 
Herrenbolie 


14 


Sehleringeii '  dar  Staat    in  dem  Dir- 

I  kengehege, 
I  oincm  fiska- 
lischen 
Forstortc 

deigleicheB 


Deraelbe  datglelclian 


15 


Danalbe  desgleicli«D 


iiider8<>gvr<^, 

einem  fiiika- 
liäcben 
Fontovta 


von 
Osten 
Dach  r 
Westen  ^ 


von  Ii 

Norden  ' 
nach 
Sftden 


nieht  an  erkennen 


ja  .nein 4  ja     desgl.  1 


S        der  eine 
«Iditbar  Deck- 
stein 

ToIlstJkB* 

dig  aaf 

1 


I 


I 


onvoU- 
>  aliadig 


ja  von 
Osten 
nach 
Weatan 


ja     d««fl^     —  — 


ja  nein'  j»    deagL    —  — 


I 


Digitized  by  Google 


(489) 


9. 


III 

^  ^  ^ 

«   C     -  ' 

'S     -  -. 


Jill 


10. 


;  e 


h) 


1«  — 


*  i  s  e  « 


■S  a  US 
OB 


J-ii' 


11. 

(iröHiw  der  Dfcküteine 
Mifh  FuMcn  ttnd 
Zoll«ti 


Liiige  md  ji 

Bnite  des 


Dt'ukinalA  nach  k 


örhritten 


i. 


_  1^ 

SontUge 

Kcmerkuugfu 


uval 


Dein         j»-      11  fi'  laiifT.  5  bmt,  ^  8<  hrnte  lang 
•2'/,'  hoch:  ^)  W  luug,  J4      -  bwft 
4'  breit.  2*;,'  hoch  1 


Di«  WaruuDif.-itafel 
fehlt 


I' 


fivfTi  l'infa«- 
.Huugsst«>ine,  welche 
«'in«*   uvalo  Form 
bilden 


bilden  «ine  «v«le  i 
Form 


üungaeteine  bÜden 
eine  ovale  Poim 


stein«  bilden  eine 
l&nf(Ueb>riere<  kigf 
Fofm 


nein 


ueiD 


nein 


nein 


nein 


U4>in 


hnn 


1)  T'  lanif,  5'  ..'  hroit, 
2y,'  hoch:  2}  lanp. 
Ii  4  breit,  die  Hohe  war 
>:  nicht  tn  betUuunen 
wegen  TebenriMh«- 
li  mng  <!<irrli  Bntfh* 

'  werk 


dor  jrrössti»  int  ft"  lang, 
;  5 '  breit,  ß '  hoch ;  der 
kleinste  ist  ö'  ]«ng,B' 
btolt,  2'  hoch 


I  der  grösste  ist  i> '  lang, 
;  &'  breit  and  8'  hoch 


'0  Srliriff «>  lang 
12     -  breit 


14  Schritte  lang 
6    .     breit  ■ 


1 

II 

13  Schritte  laug 
4     .  hrw>it 


[ 


d«'r!<«dbe  ist  G'  liUiK-  -ii  Schritt«- I.ujl' 
.  5'/,'  breit,  3»  ,*  hoch    H     ,  breit 


Desgleichen. 


Uesglcicheu. 


Das  Denkmal  iät  der- 
artig mit  Oestrftpp 
überwachsen .  das» 
die  Diuieuäiunen  «ler 
übrigen  Deck^teine 
nicht  gemessen  wer- 
den konnten.  PfiU 
und  Wamongiitafeln 
fehlen. 

Iii*  Wnmnngstafe] 

fehlt. 


IMJ    Steine  bilden 
eine  linglich-Tier- 
eckige  Form 


70  Schritte  laug 

8    .  breit 


Das  Denkmal  int 
dnrcbwfthlt. 


4'.»    Stoinp  bilden 
eine  lÄngli' Ii  «ief- 
eckige  Form 


Mi  Schritte  lang 
8  . 


Deiigleicheu. 


t3    Steine  bilden 
ifiuc  l&nglicb-ner- 
ecUge  Fem 


60  Schritu-  lang 
7     ,  breit 


Desgleichen. 


Digitized  by  Google 


(490) 


1. 


c. 


IT 


18 
19 


2. 


•  '♦•Idinaak 


3. 


Eigen- 
thümm 


I   Lage  des 

*  Denbntal^ 


6.     I  6.  I 

I.vt  (las  _ 


I  I 

S'-hieringen  '  der  Steat  uhIitS. 

eiuem  Ü&ka- 
UsclieD 
Foretorte 


Denelb« 


Dendbe 
Denelbe 


desgleiehen 


deigleicben 


deagleichen 


desgleichen 


desgleichen    im  Birki  n- 
I 


einem  fts- 

k;ili:-<  lu  ii 
Forstorte 


ja  nein 

1 


7. 


8. 


I  b) 


«) 


U.stcU  |, 

luich  I! 
Westen 


desgl. 


II 


Ein  nrnder  GnbhQgel,  etwa  40'  Darchmcsnst  im 
Ein  sogeninnier  Opferberg,  gnt  erhalten,  etw«  14'  lock 


(18)  Hr.  Tirchow  legt  fo1gaid«ii  Brief  des  österreieliisdieii  BeichmtliB- 
abgeordneten  Dr.  Bloch  vor,  botreffend  eine  Verhandlung  in  der  April-Sitzimg 
8. 130  Uber  deu 

Zauber  mit  Menscheuhliit. 

„Die  Verhandlungen  «irr  ncrlincr  :inthrf»polo>finchen  GesoHsrhaft  l)rinc<'n  in 
Heft  2  lunfendun  Jahrganges  S.  loU— i4('  emen  Vortnig  von  Llrit  h  Jahn  über  den 
Blutzuuber,  in  welchem  über  eine  angeblich  jüdische  GebeinUehre  des  Biutzauber» 
BehaoptangeOf  besiehungsweise  Vemrathnngen  ausgesprochen  werden,  welch«  nicht 
bloss  wisscnschartlich  ungerecht Tertigt,  ^diidi  rn  nach  in  einer  Zeit  pemumeDteo 
sociab  fi  rnfriedens,  in  der  ein  sprühen<ler  Funke  genügt,  den  allerorts  aufgchänftcn 
ZUudstoU'  in  Flammen  zu  brinirnn.  ir»'ni(b'zn  fenere^^nihrlich  genannt  werden  müssen. 
8pecicll  für  meine  Glaubensgenossen  in  Gali/.ien  und  Ungarn  können  Aufsteliungen 
und  Hypothesen  von  dem  Charakter  und  der  Tragweite,  wie  die  von  Ulrich  Jahn 
ausgesprochenen,  znmal  in  Sitzungsberichten,  weldie  unter  Ihrer  Redaktion  er- 
scheinen, frtther  oder  später  ron  unabsehbaren  Folgen  werden. 

,Von  glaubcnsgonössisi'her  Seite  ist  man  an  mich  herangetreten,  daM  ich  Ihre 
gütige  Aurmerksamkeit  auf  jene  Publication  lenken  und  gK  ich/rlti;:  alle  l<oi|onk»'n 
mittheilen  soll,  welche  in  vielen  Kreisen  in  Bezug  auf  die  aiugiiehen  Folgen  der- 
selben laut  wenlen.  Jn  der  jüngsten  Nummer  (Nr.  46  vom  lü.  November)  der  von 
mir  herausgegebenen  KOesterreichiachen  Wochenschrift*'  habe  ich  eine  einübende 
Besprechung,  benehungsweise  Widinrlegang  der  Jahn* sehen  H^fpolhescn  publictren 
lassen,  welche  ich  Birer  Einsichtnahme  und  Prafung  in  der  Zamsidit  unterbreiAe, 


Digitized  by  Google 


(491) 


il 


?  i  2  ^ 

Ii  Ii 
fit* 


10, 


•O  Or« 


^  2  =  S! 


o  I 


CT5 


 U. 

GrTiMe  dftr  Decksteiae 
nsch  Faw«n  und 


T 


17   Stein*»    t.tHf>n  ^j^.nmftst- 
fliH-  l.'iii^lii  h- vii-r        li«  lii-ri 
ov'kig«:  Jr'ojTO        1  ii  li'  in- 
n>rliiilti 
(liT  Kni 

4  Stein« 

48   Bteioe  bUdfln 

ein*  iruiL^licJi-v  ior- 


Bmü  and  6'  hoch. 


12. 

Ü«okma]a  nach 
Schritten 


30  Schritu  laiii 


6 


breit  f 


60  Schritte  Ung 
6    ,  ü^t 


  1^.  

Beai«rknD|reii 


durchwflhlt 


Di«  Steine  sind  kamn 

Tic'  h  <irlitli:ir  und  ist 
nevd  dnrchfoncht. 


«lass  Sie,  ilnr  ( li-hrimrath,  sowohl  im  \vi-Js<'nsehaftliohcn,  uls  auch  im  Intcrosso 
einer  viel  ungeteindeton  und  vielfach  gelUhrUeten  eunfeäüionellen  Minorität  gerne 
verudanen  werden,  daas  weti^toi»  die  gefährlichatoi  Stollen  in  den  Hltthcilangen 
des  Berrn  Ulrich  Jahn  eine  wissenschaftliche  Berichtigung  in  der  genannten  Zeit- 
■chrift  erfahren.'*  — 

Hr.  Virrhnw  bemerkt,  diiss  er  sich  in  der  Zfit,  wo  der  betrefff'ndf  Vortnu^ 
gehalten  wunie.  in  Ae^^ypten  lit  Cand  un<l  dass  er  auch  an  tier  K«niaklion  de^ 
Sitzungsberichtes  nieht  betheiligt  war  (vgl.  H.  '202).  Kr  habe  jedoeh  den  iVrtikoi 
der  Oestcir.  Wochenschrift  Hm.  U.  Jahn  mitgetheilt  nnd  ihn  um  Hnc  Richtig- 
stelhug  seiner  Auffassung  ersncht.  — 

Hr.  L'.  Jahn  yiebt,  dem  entsprechend,  folfp'nde  Frkläniiif?  ab: 
.In  der  Oesterreichischen  Wochenschrift  (CentralorKun  iur  »lic  ;resammtcn  Inter- 
(^8sc*n  des  Judenthums.  Eigenthümer  Reichsrathsabgeordneter  Dr.  Üloeh).  V.  Jahrg. 
Wien,  IG.  NoTember  1888  Nr.  findot  sich  ein  Leitartikel  „Ueber  den  Zauber  mit 
Menschenblut  und  anderen  Theilcn  des  menschlichen  Körpers",  welcher  g(*gen 
meinen  ^Meichnamigcn  ITorim^',  trehailen  in  der  (jcsellschaft  und  abijedruckt  in 
unKcren  V'tThandlungen.  iMif  da-  HrfttL'-ti'  7u  FcUif  /ieht.  Nur  beim  'iljerll.'i«  blichen 
Lesen  meine?*  Vortr4»K>*  unti  iKitii  Hcrau^it  i>>(  a  «  in/.ebier  Stellen  •  >  mn-lich, 
dass  ein  Artikel,  wie  der  iu  Frage  slchcnd«-.  geschrieben  werden  konnU  .  Mein 
Vortrug  bat  weder  mit  dem  Chri^nthum,  noch  mit  dem  Mosaismus  iigvnd  etwa« 


Digitized  by  Google 


(492) 


zu  ihiin  gehabt,  sondern  es  lag  mir  lediglich  daran,  den  Nachweis  zn  fHhren,  wie 

dem  Aberglauben,  nurh  dem  allersinnlosesten,  Gesetze  zu  Grunde  liegen,  die  mit 
ihrem  realistischen  Uharaktcr  in  dw  primitivsten  Uraeiten  zuniokrrich'  ti  und  von 
allen  Völkern  und  unter  allen  Kelijj^iuusformüu,  wemi  auch  unbewu^ot,  befolgt 
werden. 

yUm  meine  Behauptung  zu  beweisen,  suchte  ich  die  Richtigkeit  derselben  an 
dem  ungeheiierlichsten  aller  AbeEglaaben,  an  dem  Zauber  mit  Henschenblut  und 
Thailen  des  menschlichen  Körpers,  darzulegen.    Allr»  Material,  was  Torhanden  ist, 

y.u  ilcin  Zwcrkc  zu  bcnntzon.  war  unmöglich,  sonst  wiire  aus  dem  Vortrag  ein 
Buch  gL'Wurdt'ii.  So  wählte  icli  von  d«  ni  n  H'hli;ilti;^t  ti  Slütle  nur  .ms.  was  heute 
noch  beinahe  lu  jedem  deutschen  Dürfe  /m  tinilt  ti  i»t,  und  ging  dann  uui  den  Aber- 
glauben der  Joden  Aber,  einmal  um  zu  zeigen,  wie  donelbe  sic^  dem  Abeiglauben 
jedes  anderen  Volkes  analog  entwickelt  hat  nnd  wie  Torkehrl  es  tst,  wenn  Christ' 
liehe  nnd  jüdische  Theologen  den  Juden  eine  Ausnahmestellung  anweisen,  indem 
sie  jeden  Aberj^laubon,  der  sieh  bei  denselben  findet,  als  ein  von  aussen  her, 
von  den  „Heiden",  in  das  jüdisch»^  Volk  eingedniuf^i  ius  \'i  rderbm8s  ausgeben. 
Bann  aber  reizte  es  mich,  eine  olt  uud  zumeist  mit  grosser  Leidenschaft  und  Vor- 
eingenommenheit behandelte  Frage,  die  bis  zur  Stande  grosse  Anfiregung  m  der 
Welt  Tenirsacht  hat,  ron  foUdoristischem  Standpunkte  ans  zu  beleuchten. 

„Was  den  Professor  Rohling  anbehuigt,  um  dessen  Person  sich  mehr  oder 
weniger  «ier  «^mze  in  Fr;i;,'e  stdicmU^  Aufsat/  in  ilrr  Oesterr.  Wochenschrift  dreht, 
so  gebe  ich  zu,  duss  nur  K.'s  Verlogenheii  m  ihrer  iiiinzon  (Inis^e  noch  nicht  be- 
kannt war  uud  ich  nicht  wusste,  dass  die  Schritt  des  tamosen  Rabbi  Moldavo 
nur  in  B.'s  Phantasie  existirti  mithin  das  betreffende  Citat  besser  unterblieben 
wäre.  Entschieden  rerwahren  mnss  ich  mich  ther  gegen  die  Beschuldigung,  als 
behauptete  ich  auf  Grund  dieses  Citats  eine  nuj^iiische  Geheimlehre,  welche  den 
Blutdienst  vorschreibt  Wenn  ein  abergläubischer  Niedersachse,  Schwabe,  Pole, 
Rnssr  !t!ili<  nt  r  u.  8.  w.,  der  sieli.  was  si  ine  Confession  betrifft,  zum  evnng^elischen, 
bezw.  kathoiisctiea  Christenihum  bekennt,  Blutzauber  betreibt  und  die  Sache  geheim 
hält  und  seinen  Nachkommen  als  Qeheimlehre  ttberliefert,  so  ist  damit  doch  keine 
erangelische,  besw.  katholische  Geheimlehre,  welche  den  Blntdienst  snm 
Gegenstände  hat,  behitu])tt>t.  Ebenso  ungerechtfertigt  ist  es  aber,  mir,  weil  ich 
nachgewiesen  habe  (und  dass  mir  dieser  Nachweis  gelungen  ist,  wird  wohl  Niemand 
bestreiten  können),  dass  auch  abergläubische  ^Vngehörige  des  jüdischen  Volkes,  die 
sich  zum  Mosaismus  bekennen,  den  Blutdienst  kennen  und  als  Geheim  lehre  ver- 
erben oder  auf  andere  Personen  Ubertmgen,  daraufhiu  den  Vorwurt  machen, 
ich  behauptete  eine  mosaische  Geheimlehre  Uber  den  Blntdienst.  ImUebrigen 
glanbe  ich  in  meinem  Vortrag  in  keiner  Weise  ttber  die  gestatteten  Orensen  hinaip»* 
geschritten  zu  sein  und  kann  nur  eine  Bestätigung  hienon  darin  finden,  dass  seiner 
Zeit  aus  der  Versammlung  heraus,  trotz  ihrer  verschiedenartigen  Znsammensetsaog, 
auch  nicht  der  mindeste  Widerspruch  erfolgt  ist.'* 

(19)  Hr.  A.  Treichel  flbosendet  ans  Hoch-Paleschken,  14.  Norember,  fol- 
gende Mittheilung  ttber 

Lactälion  lieim  männlicheii  Gegchlechte. 

Der  worhenbettlosen  I>actation  t.ci  wiMljliclu  ii  l  lneren,  welche,  wie  bereits  von 
weiblichen  Ziegen  erwähnt,  zumal  als  voiksthUmiich  gebräuchlich  hervorgerufeu,  gar 
nidift  so  selten  au  sein  scheint  und  nicht  nnr  bei  allen  mseren  Hanrthieren  und  beim 
Mensdien  (Kaffembnuen),  sondera  auch  bei  wildlebenden  Tbiersn  beobadktel 


Dlgitized  by  Googl 


(403) 


wQide,  steht  die  durch  iiyend  welche  Reining  hervoii^rafene  Lactation  der 

Mammae  beim  männlichen  Heschlechte  zur  Seite.  Erwiihnte  ich  unter  den  wild- 
lebenden Thieren  bereits  den  milchenden  Reh  hnck  (entnnnnii(>n  aus  Annalfn  des 
Mekl.  Patriot.  Vereins  1.m>2.  Nr.  42.  S.  341),  so  isi  ihm  ähnlich  fiir  di«-  fhiusthiere 
ein  milchender  Ziegenbock  zu  erwähnen,  den  Prof.  Dr.  K.  v.  Maurer  in  München 
nach  freundlicher  Mittheilnng  vor  etwa  50  Jahren  im  Stalle  des  Posthalters  im 
Pfarrdorfe  Inning,  am  nördlichen  Ende  des  Ammersees,  gesehen  hatte  und  der,  um 
ungläubige  Menschen  zu  üIm  i/.i  n-en,  vor  aller  Au^en  ^remolken  wurde. 

Kin  anderer  Nachtrag;  in  ahnlicln  i- Eifhlimi;.  sp||)st  beim  (Jenus  Homo,  welchen 
inii  ebenfalls  Hr.  Dr.  v.  Maurer  miuheihe.  ist  der  alten  isliindi«chen  Ftöamanna 
^a^M  enUelint,  welche  in  der  von  Gudluanii  Vigfüsaon  und  Theodor  Möbius 
herau^egebenen  Pomsögur  (lA'ipzig  istio)  gedruckt  steht.  Hier  wird  ensihlt,  wie 
ein  isländischer  Mann  ^orgita  flirabeinsstjdpr  als  neabekehrter  Christ  nach  Grön- 
land hinüberrährt:  dort  wird  ihm  ein  Sohn  geboren,  dessen  Mutter  aber  Imrs  nach 
der  Geburt  des  Kindes  ermordet  wird.  Der  Mann  ij«(  mit  wenigen  fJennssen  in 
ganz  unwirthlicher  r,i  ueml.  vnn  allen  menschlichen  Wolinuniren  entfernt.  Da  greift 
er,  um  das  Kind  zu  n  tien,  /.u  emeni  vcn»'underlichen  Mittel.  Die  Sage  (c.  23. 
S.  145)  Iftsst  ihn  sprechen:  „Nnn  will  ich  au  dem  Mittel  greifen,  mir  die  Brust- 
waizc  abcuschaeidcn!'^  und  ftlgt  dann  hinsu:  „und  so  geschah  n;  da  kam  znerst 
Blat  heraus,  sodann  Milch  und  Wasser:  und  er  liess  nicht  eher  nach,  als  bis  Milch 
herauskam,  und  damit  wnifle  der  Knabe  erniihti"  Der  A'org-an^-  gehört  dem 
Srhlnsie  de«  10.  Jahrhunderts  an.  die  Sjjge  enthäil  mancherlei  \V'untlertre*<ehichtcn 
und  kann  j»omil  auch  in  Bezug  auf  den  in  Fnige  .stehenden  Herichl  nicht  al» 
schlechthin  glaubhaft  gelten;  aber  sie  zeigt  imroerhin,  wa«  man  zur  Zeit  der  Anf- 
zeichntug  der  Sage,  d.  h.  etwa  am  finde  des  13.  Jahrhunderts,  anf  Island  (ttr  möglich 
hielt  Eini'  ausführlichere  Redaktion  clerselben  Sage  (S.  17t))  i^agt  ähnlich :  „Brlässt 
sich  nun  di<'  Brustwarze  abschneiden  und  es  koninü  da  Hlut  heraus:  dann  lässt  er 
das  iTiliit?)  ausstreichen,  und  es  kam  da  Milrli  und  Wasser  heraus,  tinfl  er  hörte 
nu  hi  früher  auf.  als  bis  i>s  zu  Milch  wurde,  und  davon  nährte  .sich  der  Knabe."  — 
Der  Mcdiciner  mu.sä  wissen,  ob  das  beim  Genus  iionio  möglich  ist  und  dann  steht 
im  «fafalle  der  Votgang  auf  durchaus  ähnlichem  Boden. 

(20)  Hr.  Treichel  schickt  ferner  einen  Nachtrag  zu  seinen  früheren  Bei* 
trägen,  betreffend  die 

SchnlseiiEeichen  und  verwandte  Commmiicatlonamittel. 

1)  Hirschgeweih  als  Bock  im  Kreise  Laucnburg,  Poromern. 
fn  Labehn.  Kr.  Lauenburg,  wurde  ein  beim  Torfstechen  gefundenes,  starkes 

Hirschgeweih  (ebendaselbst  etwa  um  1858  im  Moore  ein  Srlnvn  f  und  ein  kupferner 
Rossel  zu  )')  Rimer  Inhalt,  >;()  dass  von  einer  Sehlarht  ilml  ueredel  wird)  im 
Schulzenamte  als  .so^-^-  ti.mm<  r  I?(»ck  i^ebraueht  und  mit  angebuiuleiiem  Zettel  umhei- 
getragen.  Iis  maass  etwa  2  /^  Kuss  in  der  iwtnge  und  halle  noch  .Ansatz  von  der 
Rose  und  beide  Enden  mit  Zacken.   (Ruf.  Carl  Thomusius.) 

2)  Schlos>t  Ii  II  I  mer  zu  Köni;;^sberg  in  Ostpreus.sen. 

Del  Kitnidiche  Schlossthürnier  halte  Tag  und  Nacht  die  Peuerw .n  iie  auf  ilein 
Sehlossthurni  und  kündigte  jede  Feui'rsl)runst  durch  ein  Zeichen  mil  der  I  rompelc 
an.  Dafür  erhielt  er  von  jeder  der  ^  Stiidtc  je  Ii.  jährlich  -  aufüuglich  je  2  11. 
(O.  Conrad,  Der  erste  Kümmere!-  und  Salarien-EKat  der  Stadt  Kdnigabeig  (ron 
nu\  in  Altprenss.  Mon.-Schrin  im,  Bd.  XXV.  8.  80  und  97.) 


Digitized  by  Google 


(494) 


->)  Khipflaru'  im  (icriingniss  \  on  Chatham. 
Die  ( »eriin^'nisslichordüii  in  Chatham  in  Knglanii,  wo  eini^  Dynamitarden 
Saasen,  haben  die  Entdeckung  gemacht,  dass  diese  im  Zämmermannischuppi  n  mit 
einander  aufgohoimnissiroUe  Weise  correspondirten.  Diese  Gorrespondcns  soll  auch 
nach  auswiiru  vermittelt  worden  sein.  Ks  »(^heint,  duss  die  Sträflinge  mit  Hämmern 
beim  Naffohi  der  Kiston  Ich  ;;niphiK(  ho  Zcichrii  (>(f(>r  Hu(listal>on  tnachten,  welche 
Allen  rerüUindliuh  waren.  Ein  TelegruphiJ^t  suU  den  ächlU:>sel  dazu  entdeckt 
haben. 

4)  Zeichen  durch  und  bei  Brieftauben. 

Sehr  interessant  gestaltet  sich  die  ausgedehnte  Verwendung  von  Brieilanben 

hei  dem  itidienischen  ('orps  in  Massauali.  wo  nicht  nur  Stationen  in  Digdigha, 
(laiatii,  dem  Brunnen  Tata  und  amlrn  n  Orten  mit  der  Ilaupttaubenstation  in 
Massauah  in  Verbinduntj  stehen.  MuuU-rn  wo  auch  auf  weitere  Entf(Tnung  eni- 
sandte  Strcifpatrouillun  Körbe  imi  iaubcn  niitoebmen  und  durch  sie  ihre  Mol- 
dungen rfickwirts  gelang(,'n  lassen.  Jede  solche  Patrouille  nimmt  S— 4  Tauben 
in  einem  leichten  Körbchen  mit  und  schickt  ihre  Meldungen  je  nach  Bedarf.  Da 
die  Entfernungen,  wosu  mehrere  Tauben  erforderlich,  nicht  sehr  gross  sind, 
kommen  dir  Thicichen  immer  richtig  an  und  man  braucht  für  jede  Mchhmg  nur 
eine  Taube  in  l'n  ilicit  zu  setzen.  Da.'*  Kört»chen  wird  abwi-chsclrul  von  den  Sol- 
daten getragen  und  Kutter  und  Tnnkwa.sser  liir  djo  Tauben  nuigeführt.  Da  die 
gewöhnliche  Art  der  Verpackung  der  Depeschen  in  Federkielen  seitraubend  ist,  so 
b^Ugt  man  sich,  bei  gutem  Wetter  und  bei  minder  wichligt«  Meldungen  ein 
kl(Mne.s  Pupierblttttchen  einfach  an  die  Schwanzfedern  der  Taube  anzubind«'n. 
Auch  hat  man  verabredete  Zrieh^'ti  für  ili  n  Fall.  (!a>s  eine  l'atmuilli'  üIht- 
rascht  wird  und  kriiu'  Zeit  znm  Schredx'n  hat.  Wi-nn  /,.  1'..  mehrere  Taulx'ii  ifku  b- 
zeitig  au(  der  Suiliun  eiutrelTen  ohne  Hrief  und  luii  einigen  ausgerissenen  Schwanz- 
federn, 80  bedeutet  das,  dass  die  Patrouille  angegriffen  ist.  (Volks-Zeitung  1H8H. 
Nr.  92.  3.  Blati) 

(21)  llr.  Trcichel  berichtet  weiter  über 

wefltpreu80i8ohe  Bnrgwälle. 

1)  Der  Burgwall  von  St.  Johann,  Kreis  Pr.-8targardt. 
Kaum  («ine  Tiertelmeile  von  der  Stadt  Pr.-Stargurdt  entfernt  und  ganz  nahe 

dem  Hahnhofe,  sowie  <len»  vom  Dorfe  Saaben,  dessen  Namen  L  Qu  and  i  (Hall. 
Sind.  Jahrg.  !•).  S.  mit  dem  pomeivllischen  Herzoge  Sanibor  in  Vi  rbtnditng 

l>ringt,  zur  Stiidt  führenden  Landwege,  sowie  andererseits  iiti«;<jerst  nahe  der  nur 
durch  ihre  Wiesen  geschievl«'nen  (Grossen)  Ferse,  hegt  ein  Burgwall,  wie  aussemt 
deutlich  erkennbar,  den  ich  d^halb  den  von  St.  Johann  nenne,  weil  er  auf  Gnmd 
und  Boden  dieses  Vorwerks  der  Stadt  liegt,  welches  die  allerdings  nach  dem 
nahen  Conradstcin  verpachteten  Pfarrhufen  darstellt.  Das  Volk  nennt  ihn  auch  die 
Srhwcdensehan/e,  wenn  es  aiieh  (nnvahrsrhrinlieh  ist.  dass  die  Schwcdt  ii  cinf-n  mi 
klcinrn,  wiew<ihl  sicheren  und  iTlnitHi'n  Kaum  zu  ihrem  Liger  n.ihmrn.  Wenn 
nicht  kreisrund,  wenigstens  am  nördlichen  Theile,  so  ist  die  lüngerv  Axt-  doch  in 
der  Richtung  O.  W.  zu  suchen.  In  seinem  unverntlschten  Bestände  lag  er  sttdlich 
zu  der  Ferse  und  ihren  Wiesen,  Östlich  an  einer  durch  ein  Bächlein  ausgehöhlten, 
^»ehmalen  Schlucht,  und  war  im  Norden  und  Westen  dem  freien  handc  zugt^ 
k<  h*-*  liii  r  .il?:o  am  inristi-n  -^tcilabwehrend  gehidt'ni  fane  in  eine  Vertiefung  (V.) 
eiiiniundend«'  Hodenabstutung  (1'-.  A.^  im  Norden  ist  dennoch  zu  In  Mu  rken:  mög- 
licherweise geholte  Heidca  in  das  .Sysi<'m  der  VerÜieidigung.    Ich  nnu««s  uu  Aof- 


Digitized  by  Google 


(495) 


stioffo  der  Schlucht  nur  ■'{.')  Schritte,  eben 
so  vu'l  bei  ilcm  natürlich  zur  bcf(ii(Mii<'ri  n 
Abfuhr  der  Hodenfrücht»'  erst  m-u/cithch  in 
Windung  iingelogteu  Fahrwege.  Der  Um- 
gang der  halben  Wallkrone  an  diesrr  »Seile 
N.  betrog  140  Schritte,  der  Durch nusj^cr  mf 
etwa  '  i  des  fian/en  TO  Schritte,  .let/l  ist 
die  Bahntr.ice  auf  dieser  Stelle  durchjrrlej:!. 
so  dass  jeder  Kundige  das  h»)he  Vergnu- 
l,eii  geniesst,  mitten  durch  einen  liurgwall 
mit  der  Eisenbahn  %u  fuhren.  Die  Yer- 
tiefnng  des  Rossels  an  der  tiefsten  Stelle 
gegenüber  der  nördlichen  Wallkrone  betrii^rt 
etwa  «I.     Auf  der  anderen  Seite  ist 

<ier  südUche  Theil  des  Walles  zu  sehen,  in 
jet/igeni  Zustünde  vivm  ^  Fuss  tiefer,  in 
Form  eines  Parallelogramnu,  üüf^hritte  lang. 
Ui  Schritte  breit,  mit  etwa  Fuss  Abfall 
/.u  den  Wiesen.  Den  Bogen  der  Z«  ichnung 
miisste  man  sich  kür/er  irespannl  denken, 
um  mit  dem  südlichen  \  >ir>iMNS,.  i-ine  er- 
Kicbtlich  bessere  Verbindung  herstellen  zu 
können.  Der  Untcntchied  der  beiden  Durch- 
messer (70  und  Schritte),  also  Schritte, 
kommt  auf  die  durch  Iii  Hahnanlam'  n*^-  ^V.  Sl.  Wai^scrstatinn.  H.  II.  Hahnhof. 
störte  Vpr^indiinir  beider  Theile.  Stdche  V.  Verliefunj.'  H.  A.  |{t»U'Tial>stufun!Jr. 
Hrviir  m  IL  I. )( lu  die  hier  ;eweigeleisige  Buhn-  A.  W.  Aufweg.  üt.  Steinliaufe  (Kapelle), 
spur  erreichen. 

Diesen  Buigwali,  auch  den  Stoigurdter  älteren  Kindern  wohl  bekannt  ab 
Schwedenschanze,  Ande  ich  bei  Dr.  Lissauer  in  seinen  prähistorischen  Denkmälern 
fttr  Westpreuü.''<  11  nicht  anj^e^^eben.  Sein  Plate  ist,  wie  der  der  meisten,  in  der  .Viihe 
der  Ferse,  auf  der  linki'n  Seiti'  des  Flusses.  Das  vorher  crenielflete  Hiichlt  in  mit 
seinem  miinlrn  n  Ui''-eln  wird  unter  dem  Hahndamine.  welcher  die  Schiuelit  ab- 
querl,  fortgeluhrt  und  gehl  rechtsseitig  nel>en  einer,  zum  Bahnhofe  gehürigen  Wu«.ser- 
stalion  (W.  8t.)  in  die  Ferse  hinein.  Der  Wall,  weil  gegenwärtig  mit  Roggen  be- 
hant,  an  der  Oberfläche  unantersuchc,  iH'sieht  zumeist  aus  grandigem  Kies  mit 
\ielen  kleinen  Steinen.  An  den  Seiten  der  Krone  konnte  ich  keine  Funde  fest- 
stellen: dem  Landwirth  ist  nur  der  Tritt  auf  <len  eigenen,  wenn  uttch  besücten 
Boden  erlaubt,  ja  s(»t:ar  nach  Volksmeitiutiir  2'lti<'K*'rin'.r(Mul. 

Etwa  I-'«'  Schritte  entlernt,  unmitielbar  an  der  Bahn,  ist  link»  ein  miisäiger 
Hügel  (St.)  von  allerlei  Gestein,  sowohl  Kopfsteinen,  die  im  Feuer  gewesen  ku 
sein  scheinen,  als  auch  Ziegelsteinen,  Alm  von  der  namentlich  in  der  Breite  aus> 
gezeichneten  (Crosse  des  so^:enannten  Deutycb^Ordens-Formatis.  In  dieser  stark 
humosen  Schutterde  wuchern  F(lan/en.  wie  Cieranium  prateiise  I...,  Malva  AIcea  1^.. 
Campannia  Tiaeht'lium  L.  u.  s.  w.  /u  uti:ri  iliiil'  r  Hohe,  bis  über  I  m.  Von  dieser 
istclle  »md  die  Steine  zu  einem  ganzen  Kundaiiieni  für  eine  Scheune  eninommen, 
ohne  dass  die  Abnahme  iiigend'jrie  beniurklich  wäre.  Es  wird  diese  Stelle  als  die 
Stätte  einer  alten  Kirche  oder  Kapelle  angegeben.  Sie  ist  aber  zu  klein  fUr  den 
Raum  einer  solchen,  wenn  auch  noch  so  beschränkt  gedacht  Jeden (alls  ist  das 
Meiste  davon  unter  der  Uahnsirasse  verschltttet,  und  nur  was  an  Ziegeln  und 


Digltized  by  Google 


(496) 


Situation  d«r  BiurinrUle  von  St.  Jobaam  und  Owids^Out 


Steinen  als  LJoberrcstc  uusgübrocheii,  liui  luaii  daneben  uufgchäud.  Kankodeiski 
in  seinen  Utroeone  kosciolc  i  kaplice  (Untergegangene  Kirchen  und  Kapellen)  thnt 
ihrer  ebenfalls  Erwihnui^  und  nennt  sie  festgebant,  sowie  ringaheram  wie  eine 
Pestang  mit  Manem  und  Willen  umgeben. 

Von  einigen  ^tar^irdtem  habe  ich  hören  müss^en,  dass  es  zwei  Schweden- 
s(  hiiii/.t  n  iK'heneinander  gegeben  habe,  Uber  welche  beide  der  Reihe  nach  jetzt 
die  liahn  gehe.  Gewiss  aber  liut  diese  frühere  Kirche  ebenfalls  erhöht  gelegen,  ohne 
dass  ihr  Plak  aber  itgendwie  seum  BnigwaUe  nt  seiner  frühesten  Gestaltung  ge- 
harte.  Nur  so  kann  die  Rede  ron  swei  Schaossn  aitstanden  sein,  da  ich  andi 
nicht  die  leiseste  Andeutung  einer  anderen  in  der  Nähe  tiuffinden  konnte,  und  wird 
es  sich  wohl  auf  diese  Stelle  beziehen  müssen,  wenn  Hr.  K.uifmnnn  Arndt  mir 
bestätigte,  bei  ihrer  .Vusschachtim?  geleo^entlich  des  15;iliiil>.me8  selbst  folgende 
Funde  und  Wahrnehmungen  geniachl  /.u  haben:  Sporen,  Klingen  von  Schwertern, 
menschlidie  SchSdel,  Ziegelsteine  grossen  Formates,  freigelegte  Fundamente,  Reiler* 
riinme.  Ein  ausgehöhlter  Feldstein,  mit  Unrecht  fttr  einen  Taufstein  gehalten, 
wenn  keüie  Fusriiildung  daran  noch  festsustellen,  dtirflc  wohl  als  Komquetscber 
ansuspreehen  gewesen  sein. 

Wiv  (Irr  Platz  V(n-  ilriii  Hiiliiihan  iiuKfreM'hen.  ist  liir  mich  nicht  mehr  fest- 
zustellen, sowie  auch  nicht,  i»b  er  etwa  vor  Erbauung  der  untergegangenen  Kirche 
als  Neben*  oder  Yorburgwall  gedient  habe.  Es  verquicken  sich  zur  Verdnnkeinng 
der  ganzen  Sachlage  an  dieser  Stelle  mit  dem  unprOnglicben  BuigwaU  die  Ghmlia- 
nisirnng«  der  deutsche  Riiteronleo,  die  polnische  Zdt  und  damit  neben  dem  Hussiten- 
zuge  die  lahlrcichcn  Schwedenkriege. 


Digitized  by  Google 


(497) 


Es  1)l(Ml)t  »nmit  noch  übrig,  (Mnifrf*  Blicke  in  die  Geschichte  7u  thun.  Da  ist 
zuem  St  i'L-  inl  sf'ihst,  dessen  Namen  Stury  j^rrid  ..Alte  liurg"  hedeutt  t.  Ks  las;  nach 
Ueberliotoiung  und  nach  der  Geschieht^'  (Dr.  iiernh.  Studio,  Der  lauarathlicho 
Krew  Stanjrard  in  Westprcassen  in  Altpr.  Moit-Schr.  1867.  Bd.  lY.  S.  490  ff.  und 
585  ff.)  Tor  8üü  Jahren  auf  dem  Unken  Ufer  der  Ferse  (Verissa)  als  eine  volk- 
reiche Stadt,  bis  68,  durch  Wladislav  II.  nebst  dem  Orte  Il;idzows  (Radziej('wo) 
1305  den  Söhnen  eines  Grafen  Swenza,  Woiwoden  von  üanzig,  Vorfahren  derer 
von  PuttkiimmiT.  ^^''^ehenkt.  von  diesen,  nnmentlieh  von  dem  „KanzhT"  Peter 
Swenza  (von  Neuenbürg),  durch  tlen  Deutschen  Orden  kaullich  erworben,  und  von 
diesem  schon  ISIO  mit  seinem  Castel)  aaf  die  rechte  Seite  der  Ferse  verlegt  und 
neu  erbaut  wurde»  wo  es  späterhin  das  Dorf  Langendorf,  in  der  Nähe  des  heutigen 
sogenannten  Amtes,  in  sich  anlViahm. 

Der  Name  St.  .Joh.mn  für  ilie  jetzt  nach  Oonmdstein  verpachteten  Pfan  luitVn 
isi  wohl  noch  ein  Andenken  an  den  Ritterorden  der  Johanniter,  welche  iiarh  «Ion 
'I  empeiherri'n  durch  Fürst  Grimislav  um  \VJ6  in  diese  Gegend  gebracht  wurden 
und,  namentlich  um  ScfaSneck  bcgtttert,  sich  bald  auch  nach  Stargard  (2  Meilen  ent- 
fernt) hin  ausbreiteten.  Von  ihnen  sagt  der  Chronist  Simon  Gronau  (um  1634), 
indem  er  einer  Schenkung  durch  fler/og  Grimislav  (1237)  an  sie  Erwähnung  thut, 
das«  sie,  hi<'r  der  deiitsrh(Mi  ..Zun^i  ;m::('hörig  und  darum  für  diese  Ooy'cnd  von 
grossem  Verdienste,  in  dem  daiuals  nocli  links  von  »ler  Ferse  liegenden  Star^ar'lt 
dem  hedigen  Johannen  dem.  Täuln  eine  Kirche  unter  dem  Scbataie  der  liurg 
Wissoka  (119b)  erbanten,  hinzufügend:  Mit  irer  sorgfeldigkeit  und  andacbtgoben 
sy  den  neuen  Christen  auf  Pommerellen  einen  sunderlichen  trost  Durch  die  ganze 
Ordenszeit  hat  e»  bes^tanden  und  mit  der  Zeit  hat  sich  auch  wohl  ein  Dorf  umher 
angesie«!«*!! :  denn  Stüfiii'-  (S.  GDU)  sagt,  dass,  als  die  Schweden  hier  wiederum  mit 
schrecklich«  r  Wuth  hausten  und  die  umliegende  Gejfi'nd  mit  ihn  ri  iJaulichkt  itcn 
zerstörten,  zu  jener  Zeit  (1055)  auch  Kirche  und  Dort  St.  Johann  in  Flammen  aul- 
ging (und  auch  die  Kapellen  von  St.  Georg  bei  Stargardt  und  St.  Jacob  nieder- 
geschossen wurden).  1702  sah  man  nach  Fankodeiski  nur  noch  kleine  Ueber- 
reste.  Der  vorgefundene  TrUmmerhaufe  von  Steinen  wird  also  diese  Stelle  be- 
zeichnen müssen.  —  Auch  Conr  ulstrin  wird  frühzeitig  erwähnt.  ab<  r  \(»rschieden 
genannt,  zur  Zt'it  des  Deutschen  ()nit>f'i>  (etwa  um  135<0  KmiUrrstrin.  darau.s 
(polonisirt/y  um  lööü  Kurschsteiu,  daraus  sjjmierhin  Kuczburowo.  bi»  die  Neuzeit 
es  Gonmdstcin  benannte. 

Nach  dieser  nüthig  erscheinenden  Abschweifimg  komme  ich  wieder  auf  unseren 
Bnrgwall  zurück.  Studie,  welcher  meist  der  von  Ij.  Qunndt  in  Bah.  Stud.  XVI. 
nufgestt  Ilten  Districtarinthcilun::  folgt,  entwirft  (S.  '»l^)  IT.)  nin  I^ild  der  F^andschaflen 
des  Krej?»umfanges  vor  Siki  .luhren,  die  er  Hurgbezirko  lu  iinl  und  denen  er  schon 
bestandene  Burgen  zu&ibreibi,  als  stumme  Zeugen  an  die  Sitze  der  Uäuptlingc  zur 
Zeit  der  Hensögc  von  Poroerellen  erinnernd,  welche  Qnandt  „Borgställe*^  nennt, 
sowohl  vor,  als  nach  der  Unterjochung  der  pomerelliechen  Wenden  durch  die 
Polen : 

1.  Lübschau  bis  zum  Rurgwall  (jinosna  (.lunirfemlHii:.  \\rc'\-  Borent).  Mög- 
licherweise gehört  zu  ihm  -1«  r  Burgwall  von  Zdiiny.  den  ich  beschrieb. 

2.  Starigrod  mit  allfui  Lande  zwischen  Fense  und  Wengermutze  (Wangro- 
mantissa)  und  der  Wildniss  bei  den  Seen  bei  dem  hent^^n  Ossiek  und  Gzamen 
und  dem  alten  Schwctzer  Wege  (Dorf  Wissoka). 

■i.  WiMoka,  das  heui^  nicht  mehr  vorhanden,  jedoch  an  der  Ferse  nicht  weit 
von  Kuczborowo  gelegen  lialitn  mnss. 

4.  Gurdiji,  vom  Schlos.se  nur  noch  wuntge  Trtlmiuer.  Es  ist  das  spatere  Gor- 

Vwlnmll.  in  Btri.  AMlinpAL  OmllKlua  INS.  32 


Digitized  by  Google 


(49R) 

lonzic  an  der  Weichsel  (S.  »i06),  das  heutig«-  (lerdin(eii).  einstens  Stadt  (8.  -1^*2), 
das  mit  seinen  Schwcsterbui^n  Slance  (Schlanz)  und  Giii%i>k<»  (Gm)  Uber  dir 
Weichsol  in  dns  Werder  blickt,  damals  meistens  noch  Sumpf.  Die  ßai^ülle 
sind  meist  noeb  eehalten. 

Scns^ow,  unterf^eganj^ene  Biiru  /:\vi«selK'ii  !^.f»rknii  ihhI  flnili.iu.  Kr.  Siurtr.trfU. 
Xncli  heilte  erhebt  nioh  aul"  haUnMU  W  i'^e  (la/.wisclien  t'iü  kuii.sllu;li  aul^n'W orlener 
Willi  (im  Korsi  Kiciiwalde),  offenbar  der  liurgwull  vun  Seossow,  vun  Lishuuvr. 
Prüh.  Denkm.  S.  192,  nach  Ossowski,  Carte  aivh.  p.  9.  So,  31  (ed.  m80)  erwähnt, 
von  Siadie  aber  schon  I8ft7  angeführt,  der  (S.  494)  diese  alte  Bui^pwarte  mit  der 
Jb^  in  Verbindunfj^  bringt. 

(>.  Rudno  (Ramien*.  TJssaiifr  iitid  Os«f»w«k  i  (I^SO")  v!;,<r,.ii  tinter  1  .ielienau : 
Aul  einer  Anholu  ua  der  Wei(  l)ve|  he^t  em  i^uf^wull,  drssen  n«»rdliehe  Seile  beim 
Bau  der  Chaussee  angeschuhten  wuiile.  6tudie  (iStiT)  berichtet:  ^iiiüUlich  von 
Bauden,  auf  dem  Wü(^>  nach  Liebenau,  links  vom  "Viego^  erbebt  sich  d^  sogen. 
Mtthlenbeig,  welcher  früher  den  Namen  Sebloasbergr  trug:,  an  welchem  »ihlreicbc 
Steine  und  gi>\valtigi>  Fundamente,  zum  grössten  Theile  bereits  ttberackert,  «nseifren, 
dnss  hier  eine  Keste  d«  r  Vergangenheit  :.'est;m<len". 

Mögen  wir  mit  dtesein  Hilde,  dessen  iiahnu-ii  leh  für  spätere  Hiiekgrdl«- 
in  prUhistoriächer  Be/.iebung  schou  jetzt  i'estütellen  wolUe.  aueh  zulrieden  sein,  »o 
sahen  wir  doch,  dass  selbst  darin  noch  nicht  alle  Itekannten  Burgwälle  dieser 
Oeifend  PlatE  Hnden.  Andererseits  mOssen  wir  uns  noch  die  Bezirke  Starigrod 
uml  Wissoka  nither  ansehen.  Ist  die  Eintheilung  iler  Burgbezirke,  obschon  riehti«?, 
doch  wtdil  nicht  \ollstiimlig,  ist  IV  rTier  lueh  die  .\nii;ihirM  riehtii:.  «I.iss  jeder  Be- 
zirk vfnne  Walll)urg  hatte,  was  ich  ^l  uihe.  wie  kann  dann  dieser  unser  W:»!)  vf»n 
St. 'lohann,  den  »Studie  bei  Kuczburowo,  also  dem  heutigen  Conradstem.  aii^^ni  tu. 
was  in  der  Statistischen  Darstdinng  des  Kr.  Pr.<Stargardt  (1879. 8.  *.>}  gläubig  nach» 
geschrieben  wvd,  also  jetsst  nodi  ganx  nahe  dem  SUii)ptrdter  Bahnhofe  und  kanm 

eine  ViertelmeUe  selbst  von  dem  1310  auf  das  rechte  TTer  der  Fersi"  verlegten 
noTtcn  Stargard  entfernt,  der  vnii  Wissoku  scinV  muss  er  nicht  viel  eher  der  des 
wirklichin  8(art^rod  sein,  wenn  jen«*  beiden  (JcKietr  auch  noch  sn  nahe  b«<i  «mh- 
andur  lagen.-*  liier  konnte  vielleicht  die  angefidirti-  Krzahlung  v»>n  zwei  Schanzen 
hdfend  eintreten,  wenn  es  mir  nur  gelungen  wäre,  eine  xweite  überhaupt  an 
nahebei  aufcnflnden.  Da  muss  denn  eine  andere  Auffassung  Platr.  griMfen  und 
kann  ich  wohl  sagen,  das.«*  i<'h  die  Wissokaburg  in  dem  Burgwalle  de>  eben- 
falls nur  etwa  ^  ^  Meile  von  der  Stadt  Starganlt  entfernten  Orte-  Owidz  ;;e|'unden 
zu  hallen  glaulte.  Ob^ehon  er  wei:i>n  seiner  Kin-  und  Ausbuchtungen,  wie  wir 
sogleich  schon  werden,  emer  neuerzeiiiiehen  Befesliguu|[^  übnult,  wird  der  Ur- 
grund dmn  wohl  in  frahere  Zeit  zu  setsen  sein,  wie  man  deigtei^eu  Umwand- 
lungen ja  genugsam  treffen  kann.  Stadl e  aber,  der  sonst,  wie  wir  sahen,  die 
Burgwftlle  als  Zubehör  der  Besirke  gut  »ulTUhrt.  scheint  den  nahen  >(>n  nuidz 
nicht  gekannt  zu  haben,  weil  »t  Uber  ihn  schweigt,  was  freilich  auch  üV)er  die 
von  Zduiiy,  Waezmirs,  Bordziehovv  n.  w.  geschielit.  Auch  (innndl  scheint  Uber 
die  Abgrenzung  von  Wissoka  un(t  Suirigrotl  nicht  mit  sieh  einig  i.i»weseii  zu  sein. 
Auch  er  verlangt  einen  eigenen  Burgstall  für  Stargantt.  Die  Oilschall  Wissok« 
besteht  heute  nicht  mehr. 

2)  Der  Bu rgwall  von  ()widz-<iui.  Kreis  l'r. -St a r:; a rd I. 

|)f>r  Hiirgwall  von  Owidz-Ciut.  auf  dessen  Territorium  er  liegt,  ist  etwa  ^  ,  Meil. 
von  der  Stadt  I'r. -Stargard l  entfenit.    Sein  Name  im  N'olksrounde  iüt  ebenfall* 
^hwmlenschan/o  und  auch  »ein  Platz  ist  an  den  Ijuuf  de»  Ferse" FluMtes  an- 


Digltized  by  Google 


(499) 


gelehnt  veic  c»  an  deren  gckrtimmtcii  und  zum  Thcil  rocht  hohen  Ufern  derm 
mehrere  piebt,  untrr  wolchcn  <ior  von  St(»(  ksmUhlo  in  dirsm  ViThandlunson  bo 
n'its  früht  i  lii"<i  |jri<«lM  n  wunlr.  Die  Fcrsr  bildet  \h  i  jenem  Orte  nohnilich  durch 
Tht'iluug  urul  \  ereim^ung  ein»'  Insel,  fast  von  der  (.ivstiilt  einer  Niere,  wolelie  in 
Figur  3  durch  den  sie  in  der  Mitte  durchsclmeidetiden  Huchrückeu  die  Ge- 
stillt einer  Hretzel  annimmt.  Auf  der  Insel  lieigt  das  Herrn  Mflhlenbusiteer 
b\  Wicchert  in  Staipirdt  i^ehörigi«  Mtthlon^EtahliBsement,  wozu  unch  der  Raum 
der  -  H  /  n  Truchtbaren  Insel  gehört;  von  hier  aus  liii;eht  num  die  auf  der  rechten 
8eitc  di  r  Ferxi*  j^tdvKene  und  unmittelbar  anstosscndc  SchwedcnscbanM  am  Besten, 


Figur  3. 


M.  IJ.  Mühlf  Owi.ljt.   (i.  Harten  Bcr«:  .   A.  (i.  Aufgang  Farriu.    ,  S  Sumpf.  V.  L.  Vor- 
lau'L    N.  H.  Nebenhühe.    (i.  B.  (ieg^nberg.    A.  W.  Aufweg, 

indcTTi  m.m  nur  über  dir  Schleuse  zu  ^ohon  braucht.  Nach  Ossowaki,  Carte 
iiroheol.  .Vo.  .'U  ist  der  I^Jurgw;)!!  .un  b  bei  Lissuuer.  Prühist.  Drnkm.  von  Wesl- 
preussen  S.  H>"J  aurgeführt.  Hei>Mi  iler  Wall  auch  die  8chwedensrhan/e  und  kann 
es  wohl  als  aufgemacht  gellen,  duas  die  Schweden  bei  ihrem  hiiufigen  kriegerischen 
Auftreten  in  der  Provinz  und  namentlich  in  jenem  Krciac  den  roigefundcnen  Wall 
von  Nenem  befestigten,  so  ist  er  doch  jedenfalls  schon  zor  slavischen  Zeit  da  ge- 
wesen, wenn  auch  der  Mangel  an  Scherben  auf  eine  vorslavische  Existenz  nicht 
zu  deuten  scheint.  Nach  dem  kurz  vorher  angeführten  .\iif-atyi  vuii  Dr.  I'nnb. 
Stadii-  in  Altpr.  Mon.-Sehr.  lM>7  Hd,  IV.  S.  .')<H  wird  für  d\<--<  n  Tli.  il  I'ome- 
rellcnü  unter  anderen  liurgbezirken  auch  der  von  Wissoka  aulgelülui.  Dieser 
HIatz,  als  Ort«cbaft  nicht  mehr  vorhanden,  soll  auf  der  Feldmark  des  nordwestlich 
(Telegnen  ('onradstein  (Kuczhorouro)  zn  soeben  sein.  Da  aber  an  dieser  Stelle 
koin  anden^r  Wall,  als  der  von  St.  Johann,  übrig  bleibt,  der  alter  für  das  alte  8tari> 
gr.td  fe>t/uh  lUen  ist.  s(t  konnte  Wissokn  leicht  auf  die-en  hohen  tm  l  ir;»r  nicht  so 
Kleinen  Wall  /u  beziehen  sein,  wenn  man  nicht  an  einen  noch  mehr  siidlich  und 
naher  an  Mewe  gelegenen  unter  rien  dort  häuligcren  Wiilien  denken  will.  Wissoka 
halte  ich  fttr  Höhenbur^  (abzuleiten  von  wisiec,  hangen),  als  Signulburf,'.  Aach  die 
Weichfirt  heiditl  das  nhangende  Wasser",  von  dem  starken  Geitille  im  oberen  Laofe. 
(Hrandsiiiter.  Weichsel.  M:irienw(>rder  Is.').'»).  Um  lies  hiinllgiin  Zwecks  willen 
wnd  n.itnrliclj  ni<  ht  nur  der  .Name  -'t  h;ir!ti_-er  vorkommen,  sondern  au'  li.  ilhn- 
beh  den  gevvohidichen  odiT  volksthiimhclien  liezeichnun-en,  ::rody.i«.k«^v  /an  kMui^kn, 
sowje  ^ard,  neben  den  Wissulke  und  selbst  Wissek,  einen  l.<eitJitt  ra  l'ur  die  Aul- 

ftnduog  anderer  limiipvälle  abgeben.  Im  PomerclUschcn  Urknndenbuche,  welches 
flir  Wes^rottSBCn  die  Zeit  von  1140  bis  1315  unfassl,  finden  sich  der  Ortschaften 

Digitized  by  Google 


(500) 


WiBSoka  (nebst  dessen  verschiedenster  Schreibung)  allein  sechs  (neben  dem  Wysze* 
grod  bei  Pordon  in  der  Nühe  Ton  Brombeig),  nehmlich  die  ehemalige  Burg  bei 

Schöneck,  ein  Dorf  bei  Zumowitz,  ein  ehemaliges  Dorf  Vis!*oke  iSedlisce  (—  Sie- 
delung)  bei  Camiii.  zu  Wiltstock  virdeulscht,  ein  Dorl"  bei  Neustadt,  eines  bei 
Könitz,  endlich  ein  unlerj^ctranirfnes  Dorf  l»pi  Mowo.  Üa  Wissokn  im  pomeroUischen 
Urkundenbuchc  stets  nur  als  Gegenstand  von  allerlei  Schenkungen  vorkommt,  so  ist 
seine  genauere  l^age  Ubenll  nidit  mehr  reeht  zu  ermitteln;  die  zunächst  genannten 
Dörfer  liegen  sehr  weit  entfernt  davon  oder  gehen  geographisch  zu  sehr  durch» 
einander:  ein  Caatmm  wird  nicht  genannt  Wissoka  wird  1245  euerst  und  1283 
im  pomercllif'chen  Urkundenbuche  zuletzt  rrwiihnt.  An  Stelle  von  Wissokii  winl 
dann  mit  der  Zeit  Owid/.  d;is  im  Ortsvcrzeichni^s«'  des  Urkundonburhps  nicht  vor- 
kommt, getreten  sein,  und  deutet  schon  sein  Name  auf  eine  friedlichen^  Beschäf- 
tigung, die  wohl  mit  dem  Ftschreichthnm  der  Ferse  in  Zusammenhang  steht,  da 
lowiö  =  fangen,  Wild,  also  jagen,  oder  Fische,  also  fischen  bedeutet. 

Die  Gegenwart  der  Schweden  aber  ist  gischichtlid  verbUl^,  da  in  dem 
schwcdisch-polnisclii-n  Kriri^r  (1626 — 30)  gnn/  in  der  Nähe  von  Stargardt  der 
grosse  Schwcdenk(intg  (nisiav  Adolf  bei  einem  Sturmi  auf  das  polnische  La^rcr 
bei  Liebschau  (16.  August  1627)  sivh  jene  schwere  \  erwundung  holte,  durch 
welche  er  noch  in  der  Schlacht  bei  Lützen  an  sein  Pferd  gefesselt  wurde;  sie 
werden  also  die  alten  BurgwUle,  wie  vielfoch,  so  auch  hier  zu  ihrer  Verlhddigmig 
als  Lagerpl&tze  benutzt  und  wohl  auch,  den  Bi^ln  des  Geschtitzkampfes  gemSsa, 
weiter  ausj^t^lvaut  und  befestigt  haben.  Auf  die^'cn  Zeitraum  fühn"  icli  dit«  augen- 
scheinlich neuzeitlich  dofonsiv  eingorifhtete  Bildung  der  Schanz*'  mit  beider- 
seitigem Vorsprung  imd  Einschnitt  zurück,  wogten  der  ältere  Wall  bei  dem 
Mangel  von  Schasswaffen  schon  mit  einem  einfachen  Bond  mlHeden  sein  konnte. 
Auch  seine  Lage  erstreckt  sich  läqgsscitig  von  Osten  nach  Westen.  Der  Lauf  der 
(Grossen)  Ferse  umgiebt  ihn  an  zwei  Seiten,  welche  dennoch  abschüssigen  Wall 
besitzen.  Diese  Steilheit  ist  an  den  Im  iden  anderen  Seiten  .sehr  stark  erhöht.  Der 
Aufweg  im  Nordwesten  ist  neuzeitlich  in  Windung  angeleicrl.  um  die  anf  dom  Pla- 
teau gezogenen  Früchte  mmelst  Wagen  abbringen  zu  können.  Ich  fand  das  Innere 
mit  Kartoffchi  bestellt.  Dasselbe  hat  jetist  bis  xor  Wallkrone  nur  4  Fuss  Böschung, 
mag  aber  mit  der  Zeit  eingef^Hlgt  sein.  Der  Aasgang  ist  entweder  eine  spitcr 
von  der  Natnr  gebildete  Parowe  oder  ein  künstlich  (früher  oder  später)  hergt^steUter 
Kin-  uiiil  Auswctr.  'Ici.  jei/.i  mit  niclit  i^i  tiii  itn  ii  rdan/Aii  bestanden,  im  Herbste 
nacii  der  Abermung  von  Krone  und  .Mihaiig  aber  doch  einen  Weg  erkennen  lussen 
soll.  Der  Läugsdurchmesser  zählte  140,  der  quere  von  Norden  nach  Süden  am 
westlichen,  breitesten  Theilc  75  Sdirltte.  Dinier  Assistens  des  H^rm  Kuufroann 
Arndt  nnd  des  MUhlen-W^ßihrers  Hm.  Heinrich  stellte  ich  als  Cmfong  der 
Wullkrone  233  +  ')5  +  18d  Schritte  fest,  also  zusammen  473  Sehnte.  Für  die 
älteste  Befestigung  winl  weniger  nn  im  Westen  sich  vom  (Tute  Owidz  aus  ent- 
gegen streekender,  aber  entfemteu  r  Bergrücken  (G.  B.)  von  Fanlluss  sjewes-en  -ein. 
als  ein  Imks  von  der  Feree  in  di  ren  Insclbildung  vorspringender,  aus  gewachsene m 
Lehmboden  bestehender  Bergkegel,  jetzt  Garten  (G.)  des  Wcrkfllbrers  der  Mllhiv 
Owidz  (M.  O.).  Da  der  Inselranm,  wie  gesagt,  in  zwei  Theile  serlalli.  von  welchen 
der  zur  Ferse  gerichtete  höher  und  abgegrenzt  ist,  so  ist  nach  der  uan/<>n  Formation 
nicht  au'!jr*'sphlos8en,  dass  sich  hier  früher  ein  Gegenwall  befunden  hat,  dessen 
Umrisse  Iredich  durch  Graben  und  Bauen  c^.mzlich  verwischt  sind.  Bei  der  neueren 
schwedischen  Befestigung  ist  er  gewiss  mit  in  das  System  hineingezogvn  ge- 
wesen, wie  offenbar  anch  der  ntfidlich.  zwitehen  Wall  nnd  Ferse  gelegene,  fast 
dreiseitig  angelegte  Rnmpf  (B.)  mit  dam  verwemlet  wurde.  Das  Innere  ist  oin 


Digitized  by  Google 


(501) 

schwarzer,  humusreicher  Boden.  auT  wcU  lu  m  ich  nichts  rem  Bedeutung  vorfand; 
freilich  hatte  ein  Regenwetter  die  Farbe  d«  r  im  Sonnenschein  sonst  durch  Glanz 
oder  gruüst'rr  npüc  «sich  auszeichnenden  Sclu  i  lieii,  die  einen  Anhalt  gewähren 
konnten,  der  unterseheidungülusen  des  Erdboden»  gleich  gemuchU  Nach  Aussage 
alter  Leute  wnrdeii  frtther  dort  Pferdeknochen  und  Menschcnechfidel  gefhndcD, 
also  wohl  CJeberbleibael  der  Schweden,  die  hier  wochenlang  gelagert  haben  sollen. 
Ist  durch  sie  eine  i^iössere  Aufschüttung  geschehen^  so  fand  jedenfalls  die  Entnahme 
der  Erde  von  der  Nelienhdhe  (S.  H.)  im  Südosten  statt  die  früher  wohl  mit  dem 
AuMÜtufer  des  Walles  zur  F«  rse  liin  nicht  nur  /.usammen  hing,  sondern  aiicli  ;:^l<  iche8 
Niveau  gehabt  haben  mag,  da  siimnuiiche  Hohen  auf  dieser  Seite  niehi  zu  hoch 
sind.  I^ch  svch  ohne  diese  Hypothese  kann  die  Natur  von  vom  herein  hier  einen 
höheren  Vorsprang  geschaffen  haben.  Dazu  bedenke  man,  dass  wohl  ans  keinem 
anderen  Ornnde  rechts  der  Ferse  dieser  in  ihrer  Nähe  der  einrige  Wall  ist  in  dem 
linksseitig  weiter  verzweigtem  Systeme. 

Die  Höhe  der  Aussen böschung,  im  Wösten  am  stürksi»  n.  betragt  hier  etwa 
(K»  Fuss,  wogegen  beim  Aufstiege  im  Osten  die  Schritizahl  höchstens  50  Fuss  er- 
gab, so  dass  eine  Uel>erhöhung  im  Westen  um  10—1$  Fnss  statthat  Der  Kessel 
ist  dnreh  den  Pflog  stark  eingeebnet,  wiewohl  ab  Mnlde  noch  immer  erkennbar. 
Im  Norden  mögen  es  vom  Walle  bis  zur  nächsten  Stelle  der  Ferse  70  Fnss  sein. 
Wo  wir  im  Nordosten  nach  der  Passage  über  den  Fluss  unseren  Aufstieg  nahmen, 
gesehuli  auf  einer  vorliindigen.  sich  allmählirh  mt^hrenden  Krhöhung  (V.  L.), 
deren  Dasein  zur  pomereliischen  Zeil  ich  last  leugnen  müciue,  da  sie  durch  Hoch- 
wasser and  abgespültes  Land  entstanden  sein  kann.  Auch  in  dem,  an  Schnee  und 
Waaser  Überreichen  Frühjahre  1888  hatte  das  Hochwasser  fast  die  ganse  Insel  Aber* 
schwemmt  vnd  zwei  Leutewohnungen  fortrissen. 

3)  Ein  historischer  Burgwall  bei  Czechoc/in,  Kreis  Neustadt,  nicht 

anf  anfinden. 

Dr.  R.  Pruu  führt  in  seiner  Gescluchte  des  Kreises  Neustadt  bei  der  spe- 
ciellen  Ortsgeachichte  (8. 186X  auf  Urkunden  gestUtst,  das  Folgende  an:  ,Den  in 
den  Grensen  ron  Caechoczin  liegenden  Burg  wall  (Borgkwet)  beh&lt  sidi 

nusser  den  üblichen  Hoheitsrecliten  der  Deutsche  Orden  vor,  als  Conrad  Zöllner 
von  Rothen-tein.  (\»mthur  /u  I)  m/iu:.  am  12.  April  137(>  das  Gut  Czeehoc/in  an 
d.  !i  LMjireuen  iiarnislaw  giel»t,  n.i(  h  (  ulmischem  Rechte  /u  heset/en".  C/echoczin, 
im  ivivise  Neustadt,  an  der  von  Rheda  naeli  i'uu.ig  lüJiietitlen  Chaussee  gelegen, 
und  in  seiner  Ausdehnung  an  deren  Rändern  entlang  als  Fortsetzung  Ton  Rheda 
anzusehen,  stoeift  hart  an  den  dort  zu  Thal  fallenden  Höhenzug  der  Putziger  Kämpe. 

Jene  historische  Uindeutung  auf  einen  vorhandenen  Burgwall  kann  als  eine 
der  wenigen  ähnlieher  Art  e*  h.  ii.  die  wir  überkommen  haben,  l'ebrijrcns  ist  aus 
der  obigen  \  erjdattuni;  des  Wories  l^iirtrwnll  selbst  unst  hwer  /.u  entnehmen,  wie 
leicht  daraus  der  andere  Ausdruck  Horcheli  hat  enisiehen  können.  So  dankbar 
wir  Ar  jene  Hindeutuog  sein  können,  so  ist  doch  zu  Terwundcm,  dass  der  so 
bestinunt  gemeldete  Bnigwall  in  Wirklichkeit  sich  bis  jetzt  durchaus  nicht  auf« 
Anden  lassen  will.  Weder  die  Generalstabskarte  giebt  ihn  an.  noch  haben  mir 
befähigte  Umwohner  etwa.s  über  ihn  sai^en  können,  MenngUdch  ich  bei  der  le  - 
fragung  die  volksthümlichen  Hezeichnun^'cn  (lafür  anwendete.  Vielleicht  mag 
seine  Stelle  noch  unerforscht  tmd  uncntdcckt  in  den  waldbesUindenen  Bergen 
schlammern. 

Der  bei  Anlbhrt  in  die  Waldbeige  links  der  Chaussee  liegende  isolirte  Betg  soll 
■adk  Versadienuig  von  Hrn.  Dr.  Taubner,  der  ihn  darauf  hm  untersuchte,  nichts 


Digitized  by  Google 


(502) 


Beraerkcnswerthcs  darbieten.  Eine  Anhöhe  hoisst  der  Schreiberberg,  weil  sich  vor 
Zeiten  dort  ein  Schri'ibcr  rrhiinut  IkiIk  ii  soll,  ■lorriith  also  nicht  'Mnrrml  im  N'amen 
eine  an  einen  Bur(;\v;Ui  ankÜngendc  Spur.  K.ame  auch  für  die  Zuixunit  nirlii«  He- 
;iügUcbea  zum  Vorschuiu,  so  bliebü  nur  die  Aunabmc  übrig,  dass  etwa  ('/t  cii(H  /in 
in  ftüberer  Zcii  aidi  aber  die  Orensen  von  Rekan  und  Schlatan  (als  Ncu^n  ündungen) 
ersfarecki  habe  and  demf^emäss  der  geschilderte  und  doch  wieder  nicht  als  Bnrg^ 
wall  anzuspreehende  Her}»  im  üi.sdepka-Thale  als  der  gesuchte  Burju'wall  anzusehen 
sei.  Doch  steht  dem  andererseits  <'nt{,'egen.  dass  (1ms  /wisehenliefjende  Rekau 
ebenlalls  mn  vom  Dütiziger  Comthiir  vf-rliehen  (a.a.O.  S.  2<l*i)  un<!  Schlatau 

zur  Zeil  des  Deutschen  l'rdens  als  enien  Dienst  leistend  ungeführi  wird,  beide 
also  nicht  unter  Gzcchoczin  mit  einbegriffen  sein  konnten.  Auch  Polzau,  um  auch 
dessen  fraglichen  Bui^gwall  aus  der  Liste  der  Zugehörigkeiten  zu  strfichon,  wird 
als  Peliischow  1473  vom  Orden  verliehen. 

ür.  Taubner  zu  Nienstädt  in  Westpreussen  berichtet  glcichfalU  iibvr 

weatprensaische  BnrgwAlle. 

Von  den  nachstehend  beschriebenen  3  Burgwallanlagen  »ind  die  beiden  ersten 

in  den  jflng;st  erschienenen  bezüglichen  Sammelwerken  nicht  aufgeführt;  der  Ver- 
foaser  war  durch  die  (iüte  des  Hrn.  Treichel-lh»ch-I'aleschken  von  dem  Vor- 
handensein flcrsolben  l)enachrichti^  wurden.  Die  letzte  ist  durch  das  \'(  ^lil'ni^l 
desselben  üerni  m  das  Üehla  sehe  Werk  als  Bmgwali  bei  Zurnuwitz  au%enumnu'ii 
worden. 

1)  Burgwallania}> e  bei  Abbau  Prissnau  im  Kreise  l'ut/ig. 

Zwischen  den  Dörfern  Rniewenbruch  und  WVtrle  befindt't  sieh  liin^^s  des  Rheda- 
flusses  ein  \.  Meil<*  lanj^cs  und  hall)  so  breit(?s,  vielfach  noch  nnwt>::rsames  Moor. 
Hart  an  seinem  nördlichen  Rande  liegt  in  der  Nah«'  von  Dort  W  urle  der  .\bbau 
Prissnau  und  ' ,  Xr«#  von  ihm  in  nördlicher  Richtunjj  i-ine  burjjwallariige  Aalaj;e. 
Ihr  ganzer  Habitus  verweist  dieselbe  unzweifelhaft  in  eine  feuerwaffenlose  Zeit: 
eine  daran  haftende  SaK<^  besondere  Bezeichnung  scheint  nicht  vorhanden  zu 
sein.  Ein  von  Ost  nach  West  vom  hohen  Thalrande  in  das  Moor  auf  eine  Längt- 
von  IMH)  ni  vorsprinj^ender  Hergrücken  von  m  IJreito  und  \'i  m  H<ihe  ist  durch 
einen  4  m  breiten  und  jetzt  ebenso  tiefen  (iuergrabcn  i^^etheilt  in  du  Weise,  dass 
die  isolirte  Hälfte  eine  Länge  von  etwa  UH)  ?«  hat.  Nach  der  tiraben.seite  zu 
ist  eine  Brustwehr  von  * «  Mannshöhe  noch  vorhanden,  die  anderi'n  drei  leiten 
fallen  in  sehr  steiler  Weise  7.u  dem  unigvbenden  Moore  ab.  Augenscheinlich  or> 
reichte  der  (Iraben  früher  das  Niveau  des  Moores  und  auch  die  Brustwehr  er- 
stri'cla''  -It  h  rtwn-  liTihcr.  Das  Moor  rinüTsum  ist  noch  hcnlr  zu  Fiis«;  nirht  passirbar; 
an  der  einen  iSeiie  tler  lietesiig-ung  ist  ein  in  jüngerer  Zeil  autgeschütteter  Damm 
durch  dasselbe  vorhanden.  Die  ÜberÜäche  der  Befestigung  ist  mit  niedrigem^  ier- 
streut  stehendem  Buschweric  bedeckt;  zwischen  ihm  fanden  sich,  namentlich  nach 
der  Mitte  z%  reichlich  bröcklige  Zicgeltrttmmer»  sowie  einige  gut  erhaltene,  tfieils 

roth.  theils  grau  gebrannte  Seherben  mit  paralhdem  Bandoniament,  die,  "l'W«<hl 
recht  ;ilt(  lihiiiiili«  I\  iIdcIi  entschiecb  n  jünger  sind,  als  di"  Srht>rben  von  ilem  hier  als 
Musler  gelten  kuiinu  ndcn  Neustinlii  i  Hurgwall.  Kine  shi>l n  hiyi-r»"  Onibiinsr  koniiti- 
wegen  Mangel  geeigneter  (Jeraihschafleu  niciit  vorgenommen  wenien,  wäre  dann 
aber  leicht  ausführbar.  Bin  grosserer  verwitterter  Granitbloi^  von  rundlidier  Form 
befand  sieh  ungefähr  in  der  Bütte  der  Befestigung,  wie  ihn  bei  fihnlichen  Anlagen 
Hr.  Treichel  öfter  anfuhrt.  iSrwähni  sei  hier  noch,  dass  \t  Meile  nördlich  von 


Digitized  by  Google 


(503) 


Figur  1. 


Ansicht  von  obon.  Ansicht  von  lier  iSeitn. 

V.  Ii.  Pcstlniifl.  M.  M«ior.  B.  Bi'ft'stifninir.  Q.  G.  QnerftTaben.   B.  W.  Bnwtwebr. 

der  HclV'siimiii;:  das  Dorf  Warschkini.  durch  cinrn  dircclon  Wcjr  mit  ihr  vi-rbunden. 
aui'  dum  so  zu  noiuu'iidcn  huhi'ii  Kosthinde  liegt,  —  eine  ürtscluili,  die  uus  rein 
sprachlichen  Grttndeit  Maroiicki  (Die  stainiiiTenrandtsdiaftKcheii  und  politischen 
KezichungcD  Pommerns  zu  Polen  bis  zum  Ende  der  ersten  polnischen  Herrschafl 
im  Johl  12-27.  Ncustfidter  Gymnasialpropranim  ISd«»  S.  I'»fr.)  uls  schon  in  alt- 
luiniinerschor  Zeit,  vor  di'in  Kindrin^'f.n  d^g  eigentlichen  Polenthoms  nm  das  Jalir 
llHio  etwtt,  vorhanden  gewesen  anspricht 

i)  Der  Schlossberg  bei  Tillaa-Labotzin. 

Eiiu-n  Thc'il  der  westlichen  Tirenze  des  Piitzi^^n  r  Kreises  bildend,  liefet  in  leiclit 
nordöstlicher  Kichtiin<f  von  iler  eben  treschdderlcn  (iegend  der  noch  jetzt  1  Meile 
lanire  mid  '/,  Meile  l)reilo  Ziirnowitzer  See.  Seine  steil  ansteif;enden  L'fer  erreichen 
die  lur  uurddi-uiseho  Verhältnisse  ansehnliche  Höhe  von  74  —  120  m.  An  seinem 
östlichen  Rande  liegen  nacheinander  von  Norden  nach  SnAea  die  Dörfer  Lttbkaii, 
Kartoschin  und  Tülau.  Die  bei  letsdgenanntem  Orte  in  das  hohe  Ufer  hinein- 
gehendr-  rouchte  Schlucht  birgt  einen  „Sehloisbei  i:  -  An  diesen  knftpft  sich  die  ge- 
wiilinliche  Suf^'c  vr)n  einem  ehemals  darauf  vorh-inden  pev^esr'nen  Schloss  und  wird 
er  iKich  Mi  llach  n)it  einer  gewissen  Scheu  ;inL;eschen.  .\uch  hier  hat  man  einen 
isolirt  vurspnngendeu  liergrückeu  benutzt  und  dm  durch  einen  Uuergruben  getheilt 
derart,  dass  der  auslaufende  Theil  20  m  Länge  bei  10  w  Breite  hat.  Nach  dem 
Graben  zu  befindet  sich  eine  Brustwehr  Uber  Mannshöhe.  Ton  ihrer  Krone  bis 
zur  Grabensohle  sind  6 1»,  die  grOfiste  Breite  des  Grabens  beträgt  4  m.  Ausserdem 


Figur  2. 


AiiMicht  von  oben. 
L.  DoK  Lubotiin.  T.  Dorf  TOlau.  B.  Bstfh.  , 
K.  KmmI  mit  Brustwehr. 


Digitized  by  Google 


(504) 


seigt  du  Innere  der  Anlage  noch  eine  leicht  kesmllttnnige  Aushöhlung.  Die  Beig^ 
geöen  fidlen  bei  der  respcctahlen  Höhe  von  60  m  natucntlich  /.u  beiden  Seiten  des 
Quergrabens  sehr  steil  die  vom  Graben  :jm  (Mitfcniti  stm  !ii';;i  tiile  Seite  daehi 
sich,  einifre  Terrassen  luKiend,  etwas  sanlter  ut»  uini  ili  f  Gi'danke  nahe,  dass  die 
auf  ihr  vorhandenen  horizontalen  Plateaus  zu  der  oberen  kei>seiröriuigeD  Oberllüche 
▼om  Gesichtspunkte  der  Benutzung  aus  noch  hinzuzurechnen  sind.  Deneelbcn 
terrusenförmigen  AbfaU  mit  Bildung  kleinerer  horizontaler  Plateaus  zeigt  auch  der 
Schlossberg  bei  Rekau  im  Kreise  Putzig.  Der  Fuss  des  Berges  ist  von  sumpfigem 
Terrain  unigel'cn.  aus  dem  jetzt  ein  Bach  sich  in  den  See  ergiesst.  In  ni;is>ii^iM- 
Tiefe  liessen  sich  im  Kessel  Kohlenstüeke  constatiren.  In  geringer  Entfeiiuiii;:  in 
nördlicher  liichiung  von  dem  Berge  auf  dem  hohen  Festlandu  liegt  das  Dort 
Lnbotzin  (nach  Maroncki  linba  =  Pinus  pincu,  wiUiren  tyi  hintere  Seile,  Rflcken 
bedeutet,  also  Tülau,  —  owo  =  das  auf  der  hinteren,  anderen  Seite  gelegene  [Land]). 

3)  Der  ^Sch  lossberg"  (i,d»e  \V endenburg")  boi  Zariiuwitic. 

Ueberau  in  der  Umsrehnns*  bekannt  und  vielfach  r<irmli(li  gefürchtet  ist  ein 
geschlossener  Riogwall  von  ovukr  Form,  UKi  m  lang  und  hO  breit.  Er  liegt  auf 
einem  etwa  1650  ai  winklig  sich  erstreckenden  Bcrgaasläufer  von  ähnlicher  Höhe, 
wie  der  Tillauer  8ch1ossbeig,  hart  am  östlichen  Ufer  des  Zarnowitzer  Sees  zwischen 
den  Dörfern  Lttbkau-Zamowitz  und  Kartoschin.  Zu  drei  Vierteln  seines  Umranges 
ist  er  mit  einem  3  n»  breiten  und  jetzt  2  m  liefen  Graben  umgeljcn,  der  nach  dem 
See  zu  beiderseits  offen  ausläuft:  di  r  (1(  n  Kessel  einschliessendc  Widl  selbst  hat 
Mannshöhe,  auf  der  dem  Set?  zugewendrifu  Seite  Hillt  er  sehr  sieil  ab.  An  der 
östlichen  Seile  liegt  auf  eine  Ausdehnung  von  2  m  als  Kern  des  Walles  eine  au> 
Findlingen  von  Ropfgrösse  bestehende  Steinpaclrang  ohne  Bindemittel  frei,  nach 
Sflden  zu  be6ndet  sich  innerhalb  des  Kessels  ebe  kreisrunde  ansehnliche  Veitie- 

fttng,  die  auf  eine  bnmni  M  (dl^  o  An* 
4.  ]^        Honten  s<  h-  int     Der  Wall 

liegt  auf  iler  Stelle  de»  Bergrückens, 
wo  dieser,  die  ursprünglich  ostwest- 
licbe  Richtung  verlasaead,  ziemlich 
rechtwinklig  nach  Sttden  umbiegt; 
I  r  '  "  "'^^/yy^  ^  -  y  das  nach  Süden  gerichtete  Ende  be- 
//'^  trägt  ungefähr  Vi  des  tfan/en  Berg- 

Burgwsil  bei  Zamowitx.  rtickens,  der  übendl  sehr  steii  zur 

Tiefe  abfallt^  bei  der  schon  ange- 
deuteten ebenfalls  sehr  ansehnlichen  Höhe.  Der  Zarnowitzer  Buigwall  gebOrt 
augenscheinlich  /.u  den  complicirteren  Anlagen,  man  dürfte  ihn  eher  ein  Bnigwerk 
nennen  Einmal  zeigt  nehmlich  der  ostwestlichc  Theil  des  Bergrtickens  noch  eim« 
:;r()s>(  i  <  Kinsattelung,  die  nach  allem  g;mz  den  Eindruck  H<>8  Kiin.Ktlichen  macht, 
andererseits  ist  das  nach  Süden  abgekuitkie  Lude  des  Bergrtickens  dun-h  ila» 
Vorhandensein  des  Walles  gerade  an  der  Winkelspitze  vom  Festbinde  völlig  ab- 
geschlossen. Dieses  letztere  finde  zeigt  femer  noch  3  in  gleichen  Zwischenriintnen 
liegend«'  Erhebung«  n.  Vorwällen  reigleicbbar,  und  die  südliche  Endspitze  ist  noch 
mit  einem  «i  /«  hohen  Gipfel  gekrönt,  der  oben  .  ine  grössere  horizontale  Flache 
trügt.  Schon  llnrh«>re  (irabung  innerhalb  de-  Ki  .ssels  und  Ri  vidiruii::  der  Maul- 
wurfshügel förderte  einige  Scherben  zu  Tage-,  tlt  ren  Brand  und  Brueli  den  aus  i\vt 
nordisch>arabt8Chen  Periode  stummeuden  gleicht.  Eline  systematische  Untersuchung 
der  Anlage  durch  Tie^rabung  scheint  bisher  noch  nicht  stattgefunden  zu  haben, 
unterliegt  jedoch  keinen  Schwierigkeiten. 


Digitized  by  Google 


(505) 


Wie  oben  schon  angedeutet,  wird  der  Beig  mit  abeq;lättbiBcher  Sehen  hente 
noch  rielüMih  betrachtet.  Auch  avf  ihn,  crzlUilt  die  Sage,  habe  IHther  ein  Schlosa 

gestanden.  Eine  huihe  Meile  östlich  vom  Becge  licgi  in  fi  lu  htbiiict  Gegend  das 
ansehnliche  Dorf  Krorknw.  Trüher  Krekow  genannt  (vgl.  auch  Kmkuu),  in  l'r- 
kundcn  12y;.'  /.ucisi  vurkomini  nd.  nach  Maroriski  s  Thcorio  aber  schon  in  alt- 
pommerscher  Zeit  vorhanden.  Kuvas  naher  liegt  das  Dorf  Zarnowitz  selbst,  wohl 
von  Ziamo  ^  RcMm  abmleiton.  Seine  Geschichte  dttrfle  zutreffende  Schlttase  auf 
die  Bedentang  des  nach  ihm  hcisaenden  Schlossbeiges  gestatten.  Urkundlich  wird 
es  zuerst  1215  erwähn!,  12^5  winl  in  ihm  ein  Nonnenkloster  gegründet  vom  Kloster 
Oliva  aus,  das  selbst  erst  117s  i  riichtet  wurde,  und  da  man  die  eigentliche  Be- 
gründung der  ehristlieh«'!!  Kiit  ht-  in  Pnmcn'llfn  erst  um  diese  Zeit  datiren  knnn, 
und  diu  Maxime  alibekannt  ist,  W  ahrzeiclien  der  neuen  Lehre  an  Stellen  /.u  «>r- 
richten,  wo  der  frohere  Cultna  seine  Gentren  hatte,  so  wird  der  ^^uowitxcr  Burg- 
wall ein  solches  wohl  obenralls  repHlsentiren.  Welche  Bedentong  dieses  Kloster 
einst  hatte  tmd  wie  nichts  gespart  wurde,  es  in  jeder  Beziehung  in  die  Angen 
fallt'iul  AU  machen,  davon  zeugen  die  noch  heute  vorhandenen  Ruinen  desselben, 
von  dejien  es  nach  dem  Ausspruch  Sachverstand i-rer  si^hr  wUn«!chonsweHh  wiire, 
da^is  man  ihnen  einen  ausgiebigen  Schutz  gegen  Wind  und  Weiter  angedeihen  liesse, 
ramal  da  einzelne  Motive  aus  denselben  selbst  in  kunstgescbichtlicheu  Werken 
Anfhahme  gefunden  haben,  nnd  ansserdem  das,  was  an  Kostbarkeiten  in  der 
mit  ihrem  hohen  SchifT  weithin  sichtbaren  jetzigen  Zaniowitzer  Kirche  neben  dem 
ehemaligen  Kloster,  die  aus  dem  Anfange  des  14.  Jahrhunderts  stammt,  noch  Tor^ 
banden  ist.  Eine  neue  Chaussee  macht  Zlarnowitz  mit  seinen  so  abwechselungs- 
reiehen  verschiedenen  Sehenswürdigkeiten  und  seinen  sich  tief  in  prähistorische 
Zeiten  ersteckenden  Residuen  jetzt  leicht  erreichbar.  — 

Bei  di^r  Gelegenheit  gebe  ich  einen  kurzen  Nachtrag  2U  meinen  Mittheilnngen 
Uber  den 

I.andkartenstein  (V.  rli  I6bl.  8.422). 

In  Nr.  17H96,  Jahri.;iini,'  1888  der  _Diui/i-ei  Zeilunir"  ist  ein  Keleral  eiiihalten, 
in  dem  die  „Reliefzeichnung  auf  dem  seiner  Zeit  vuu  luir  als  bearbeitet  beschrie- 
benen und  in  bestimmter  Weise  erklärten  Steine  auf  dem  Neustadter  ßchlossbeige 
als  durch  Verwitterung  entstanden  hingestellt  winl.  Die  relative  Neuheit  des  ein- 
schlügigen Gegenstandes  dürfte  es  nüsht  ang»'/eigt  erscheinen  lassen,  daraus  eine 
Kontroverne  auf  (fem  I\ipier  /u  maehen.  Du  ich  indess  fielegenheit  hatte,  der 
Besichtit^ung,  die  jrn. m  Keierat  die  Grundbti^'e  -^ah.  l»ii/u\vohneM,  sn  weise  ich 
daraul  hin,  dass  damals  der  fragliche  Stein  wieder  so  weit  zugeschüttet  lag,  daas 
wenig  mehr  davon  zu  Tage  lag,  als  vor  der  vorher  stattgehabten  völligen  Um- 
grabung.  Es  wurde  von  ihm  gesagt:  ..Verwitterung  befindet  sich  nur  an  einem 
kleinen  Theile  de»  Mantels,  fast  genau  so  weit,  als  <ler  Stein  vor  der  Auffindtuig 
frei  big".  -Vuf  den  vom  Krdreich  bedeckten  Theilen  des  Mantels  Ix  finden  sich 
nun  auch  speeiell  noch  die  anyet't'benen  drei  grosseren  Mulden  f Schalen ),  von 
denen  zwei  mit  völlig  glatter,  die  dritte,  grosste  mit  theilweise  trcppenarti^r  Ober- 
dfiche  versehen  sind.  Schliesslich  dürfte  man  sich  hier  auch  zu  der  Frage  angeregt 
sehen:  „bt  es  der  mikroskopischen  Technik,  die  das  Mineral  ja  auch  in  das  Feld 
ihrer  Thätigkeit  ge/.ogen  hat,  bisher  gelungen,  bei  Defekten  in  Stein  überzeugend  zu 
sagen,  ob  hier  eine  Einwirkung  chcnÜMsher  oder  mechanischer  Agentien  vorliege?*^ 

(23)  Hr.  ^  irchow  legt  die  erste  .Nummer  einer  neuen,  in  L<oiiduu  erschei- 
nenden armenischen  Zettschrift  Lo  Haiasdan  vor. 


Digitized  by  Google 


(24)  Ur.  Bd.  Beler  zeigt 

mexikanische  Stioliereien  mit  tfenschenhaar. 

Hr.  Dr.  ron  Luschan  legte  ui  der  vorigen  BitKnog  (S.  4;-t9)  ein  Paar  Teppiche 
vor,  in  welche,  neben  der  Woile,  Menscfaetihaar  eingewebt  war.  Ich  erianbe  mir 

lii('r  ein  Taschentuch  vorzuzeigtni,  welches  ich  von  inein»T  Reise  aus  Mexiko  mit- 
brachte und  welches  ausserordentlich  fein  ausiri  tührtr  Stii  ktTfien  mit  M»  nsrh<  n- 
haar  enthält.  Ich  habe  dasselbe  in  San  Luis  i'oloii  erworben,  wu,  wie  nur  erzuiilt 
wurde,  seit  langer  Zeil  solche  Sachen  {gefertigt  werden.  Natürlicherweise  ist  du* 
nie  eine  wirkliche  Industrie  gewesen.  Nur  einzelne  Personen  besitzen  dieso 
if^rtiglteit»  gegenwUrtig  in  San  Luis  nur  eine  einaige  FVau.  Der  Gegenstand  der 
Stickr-rei  ist  ziemlich  banal:  das  niexikani.sohe  Wappen,  umgeben  von  Fahnen. 
Trommeln  tind  andcnMii  Kri»>!,'<irenitli  Die  Snckerei  selbst  wirkt  wi»'  ein 
HChnitl;  bewundernswerth  isi  namenlliclj  die  Kunst,  mit  der  ii;  Avil  leinen  8iu(T 
die  Uaurcudcu  vcrüochtcu  üiud,  so  du^s  auf  der  ünterüeitc  kaum  etwas  zu  sehen 
ist.  Die  Stickerin  arbeitet  an  einem  solchen  Tuch  swei  Monate  und  der  Verkaufa« 
preis  betrügt  6  Dollar  mexikanischer  Währung  (=  etwa  19  Mk.). 

(•2.'))  Hr.  Fritsch  schenkt  ti<>r  (Icsrilschart  p hotograph ische  Eri n ne r unir« - 
Blatter,  Sn  nen  .ms  di  in  Iri/ti  n  Bonner  Congress  darstellend.  Dieselben  siml 
nm  dem  von  dun  ertundenen,  veränderten  Modell  der  Ülirn" scheu  Gcheiuicamcm 
(als  Momentbilder;  aulgenommen  und  nach  den  Negativen  veigrOsscrt  worden. 
Hr.  G.  Gunther  hat  die  Negativen  tn  Verwahrung  und  verkauft  aof  Wunach 
beliebige  Copien  jener  Blätter. 

(2ü)  Hr.  Scbwartz  berichtet  über  eineo 

grossen  BronceAind  von  Btellennn  in  der  Uckermark. 

Der  nordwestliche  Thoil  der  Uckermark  ist  in  vieiracher  Beziehung  intercKsant. 
Ks  ist  gerade  dw  Landstrich,  wo  Hr.  Schwartz  vor  mehr  als  4<»  Jahren  dii'  Knt- 
deckung  machte.  il,is>  in  (rebräuchen  und  Aberglaubt-n  noch  aus  der  deuischen 
Heidenzeit  der  .Nanu-  lii  r  l  i  irk,  der  (Temahlin  Wodan-,  fortli^b«».  und  n»i  er  t>e!  «-irirr 
Besichtigung  der  zu  Boitzenburg  gehörenden  W  alder  vor  euugen  .Jahren  sich  von  der 
Fülle  der  noch  vorhandenen  Hügel-  und  Steingräber  fiber/eugie,  die  schon  boi  den 
früheren  Wanderungen  in  der  Gegend  seine  Aufmerksamkeit  erregt  hatten.  Der 
erwähnte  Fund  ist  daselbst  im  Frühjahr  IS^H  in  Mellenau.  dem  (iuu>  des  Grafen 
Albrecht  von  Arnim,  zufällig  auf  der  Feldmark  Arnimhain  in  einem  .'»iHi  nörd- 
lich und  l.')(X)  tu  westlich  von  dem  Dorfe  I.eiron  irelegenen  H<d7e,  und  /wnr  1  »« 
tief,  in  einem  Moorloch  beim  Ausgraben  desselben  gemacht  worden.  Aut  eine  Eia- 
ladung  des  Herrn  Grafen  begab  sich  Hr.  Schwartz  mit  Um.  Dr.  Weigel  nach 
Mellenau  zur  Besichtignag  des  Fundes.  Derselbe  stellt  sich  den  grossen  märkischen 
bXinden  von  Lemmersdorf  und  Schwachenwalde  würdig  y.ur  Seite.  Er  unifas-'t  im 
Einzelnen  folgende  Uegenstände:  1)  Drei  kleine  (ioldspiralen  aus  (nnfaehem  Dniht 
mit  7 — '.»Windungen.  Das  Febrjir*'  ist  von  Bronze,  nehmlich:  2)  ein  ('e|t.  Ii;.4c7« 
lang,  niii  breiter,  ausgeschweifter  Schneide  (7,7  cm  breit  ;  und  ziemlich  erhabenen 
Sciteokuulen.  3)  ein  Flachcolt  gewohrüicher  Form,  11,0  cm  lang  und  an  der 
Schneide  5,3  breit:  am  Bahnende  defekt.  4)  ein  M eissei  in  Celtform  mit  kleinen 
Seitenkaateu,  10,^  lang  nnd  2,3  «m  breit,  am  Bahnende  defekt,  b)  ein  schwach 

1)  ä.  Zettflcbhft  XVII.  Ü27  f 


Digitized  by  Google 


(507) 


xichelfiirmiges  Mi'sser,  zi<'nilich  rohe  Arboii,  mit  cinor  Kanto  am  Rücknn,  ohne 
Knopf    fi)  ein«'  Spult  von  Bronze  (die  eine  Schcil»!  etwas  defekt),  IM,'»  lang, 
die  iiiiakie  Selieibe  H,l  im  Durclimesser.   7)  vier  kragenfiirmige  ('n 1 1 lers;  gerippt, 
un  den  Kndeu  etwas  umgeboi^en,  theilwcise  defekt,  Durchmesser  13,8  em,    H)  drei 
KYttHnc  Nadeln  mit  flachem,  (petricbenom,  scheibenlbrmigcm  Kopf;  oben  eine  kleine 
Ochse,  20  em  lunt^.   Cirösster  Durchmesaer  der  Scheibe  etwa  1>  cm ;  z.  Tb.  sehr 
defekt.    9)  vier  offene  .^rntrin^re  aus  dickem,  rnri(l>'in.   naeli  den  Kndi-n  zu  sich 
verjiiiif,'enileni  Hron/edralit.   (lrösst«'r  l)urchme^<sel   It'.^"  cm.    10)  kleiner,  massiver. 
olTeiier  Arnirin;;.  naeli  innen  platt,  naeli  auss«'n  gt'ut*ll>t.  an  den  Knden  sieh  etwas 
verjütiijend.    (hosster  l)urehmei>ser  b,>i,  yriisi^te  Siüjke,  der  Oeffnun^u  j^M'genüber, 
l^Hem.   II)  2wei  ZimtUeke  (ßruistschmuck?),  au»  xwei  Scheibennpiralen  be- 
stehend, die,  ähnlich  einem  Pince-nez,  durch  einen  BUgel  verbunden  sind.  Grä«sU' 
Lance  1G,I,  Breite  tl,»*>  <v//.    U')  zwei  HruchstUcko  eines  Gtlrtels  aus  dünnem,  ge- 
trielK'nem  Hron/i  iilei  li  Ir.  it  1,2  riw.    1,!)  Fni;:ment  ein»'s  iUinlichen  Zierstüekes  aus 
dünnem,  getrielH-iiein  iiron/.ebleeh.  an  einer  Seite  defekt,  an  der  anderen  öhsen- 
arti^  umgebogen.    I  I)  Hing  (.\rmring?)  aus»  Bronzedraht;  an  den  Enden  erst  Qaeh 
jcehümmert  und  dann  tfhtcnartig  umgebogen.  Grösster  DurchmeBser  9,6  em.  15)  Acht 
kleine  runde  scheibenförmige  Platten  mit  Oehsen  zum  Einhängen:  in  der  Mitte 
ein  Knopf,  von  awei  concentriseh-erhabenen  Kreisen  umgeben  (an  ö  Stüeken  von 
zweii'n.  an  3  von  dreien),  wahrscheinlich  .  in  Ilal.ssehm uek.     H»)  Eine  rm 
lang«'.  au"<  einem  O,«»  breilen  Hronz<  slreilen  gelnliiete  Spirale,  deren  Dur*  hinesser 
U,;»  oii  beliiigt.    17)  sieben  kleine  cylindrische  Spiralen  aus  etwas  breitem,  tiachem 
ßronzedraht  mit  einem  Dorchmcsser  von  0,5  cm.  18)  kleine  Armspirale  von  8  Win- 
dungen. GrKsater  Durchmesser  4,1 ;  nach  innen  flach,  nach  aussen  etwas  gewölbt 
Bn*itc  dcH  Bundes  0,5  r;/«.    ]'t   \  i.  r  Bruchstücke  von  Armbandern  aus  dttnnem, 
1.7  cm  breitem  Bronzebleeh.    -<i)  Kine  grosse  M(«f;::r  von  Hruehstüeken  von  Arm- 
spiralen, bestehend  aus  einein  0,9  cm  breiten,  in     r  .Milir  riwas  vi  r«tiirklen  Han»!«': 
zwei  von  denseibeu  in  einander  ges>chol)en.    21)  Desgleichen  von  einer  lireite 
von  0,7  and  mit  kleinen  scheibenförmigen  Spiralen  an  den  Enden  rerzicrt.  Eine 
scheint  zerbrochen  gewesen  zu  sein  und  ist  an  dieser  Stelle  mit  ganz  feinem 
Bronzedraht  umwickelt.    22)  zwei  in  Köhren  zusammengerol Ite  Bruchstttckc 
aus  dünnem  Hron/ebleeh.     '2'-'>)  vier  keg*dlormige  Tutuli  (."j,^'  cm   hoch),  unterer 
grüssicr  Durchmesser  .1,'»  cm.    Zwei  mit  Liingsrippen  verzifH.    I'nten  sehr  defekt. 

ra.>t  DtUumtliche  Gegenstände  sind  also  Fruueuächmuek.<<acheu.  Sie  lagen 
in  einem  Gefass  ans  brätinUcbcm,  sehr  mit  Ries  tmtermisehtem,  ranhem  Thon. 
Der  Band  desselben  ist  glatt  und  mit  etwa  0,5  em  langen  vertikalen  Einkerbungen 
rinijshei-um  verziert.  Die  .Stelle  war,  iI-  las  betreffende  Depctt  versenkt  wurde, 
wahrscheinlich  ein  Wasserlocli,  eine  .\n  Tümpel,  wie  er  sieh  ja  heutzutage  noch 
fast  hei  ji  ritT  Nif  ili  rl:v  sunt:  lindet  und  nanu-nllich  für  ein  schnelles  Ver'ieriren 
und  Wiedertiiuien  unter  l'mstiindeu  geeigneter  und  auch  sichen  r  ist,  als  das  Ver- 
graben eines  (^hatzes. 

(27)  iir.  Bartels  legt  photographischc  Aufnahmen  des  Hm.  Dr.  Mies  in  Köln 

\on   0  Sc  hädeln  V(»r.    welche   auf  senkn  «  hl  stehe  nden  Tafeln   der  Art  aufgestellt 
wenleii   können,   d;i-s   rn.ni  Seliiidelansiehb-n  \'>m  1  ■  hlni  Seiten  und  von  vorn  her 
gewinnt.     (Vgl.  t'orn  ^ponUeu/blatt  di-r  di-utüchen  anthrupolugisehen  UesellschaCt 
So.  10  und  II.) 


Digitized  by  Google 


(508) 


(28)  Hr.  Virchow  berichtet  über  Reiseergebnisse 

auf  dem  Wege  der  Laiigobardeo. 

Während  der  ii'l/.tt  ii  SmnmriTi'rii'ii  hatte  eine  Einladung'  von  bcfrrundeier  Seit«^ 
mich  und  einen  Thi  il  di  r  Mt  inigen  an  den  schonen  Millstatter  See  im  wcsiliclu-n 
Käinthen  gefuhrt  Die  (irenx^ebirge  gegen  lUlien  waren  so  nahe,  dass  ein  alter 
Wunsch,  die  Pässe  nach  dem  östlkshen  Winkel  der  traospadanischen  Tiefebene 
ebmal  selbst  za  sehen,  in  mir  lebendig  wnrde.  Schon  auf  neiner  Torjiihrigea 
H^bstreiBe  dnrch  8ttdösterreicfa  hatte  ich  in  den  Museen  von  Wien  und  IMest  die 
merk wlird igen  neuen  Funde  aus  den  NekropoU'n  des  Küstenlandes  kennen  ge- 
lernt, darunter  namentlieh  dir  vnn  S.  Tiueia  in  Tnimcin  und  von  Caporetto,  eben 
aus  jener  (iegend,  wo  älteste  Al|)enubergiinge  von  Italien  herüber  liegen  (Verh. 
i66'i.  S.  548).  Nun  war  gerade  Hr.  Carlo  de  Marchesetti,  der  trciTUchc  Direktor 
der  IMester  Mnseen,  von  Neuem  in  8.  Lucia  thätig  und  hatte  mich  frenndüeh  ein- 
geliden,  Zeuge  seiner  Ausgrabungen  an  Ort  und  Stelle  zu  sein.  So  brachen  wir 
denn  am  28.  August  über  Villach  und  Tai  vi-;  auf. 

Von  Tarvis  aus  hätten  wir  di«^  schnrllc.  hef|ut'mr  und  hfiehst  nnziiduMulc  Fahrt 
über  das  Gebirge  mit  der  Poniebba-Buim  niaclien  kunaea.  ich  zog  es  jcdiM  Ij  vor, 
die  fast  in  Vergessenheit  geratlieoe  Strasse  über  den  Predü-Pass  ein/usclilagen. 
Wir  gingen  daher  zu  Wagen  nach  Baibl,  das  uns  pKHzUch  mitten  in  das  Oebii^ 
mit  einer^  trotz  des  herannahenden  Herbstes  noch  recht  flppigen  Alpenflora  Ter> 
setzte,  erreichten  vnn  hier  mit  I^eichtlgkeit  den  hart  unter  dem  gewaltigen  Mangait 
(2fi78  m)  gelegenen  Prodi!  mit  soin<>r  Passhöhe  von  n'i*2  m ').  5;tie<;en  dann  in 
steiler  Abfahrt  nach  Fliisch  In  runler  und  erreichten  hier  den  obersten  l^auf 
Isonzo,  der  sich  durelt  gewaltige  Lugen  von  altem  Moränenschutt  sein  tiefes  ik-it 
gegraben  hat  Immer  am  Ufer  des  tief  unter  der  Strasse  rauschenden  Strookes 
flUnte  uns  die  gut  ausgebaute  Strasse  durch  eine  sehr  wechsehoUe  Landsdiaft,  deren 
kahle  Fflsliidu  n  und  frachtbare  Thalbuchten  mich  lebhaft  an  den  südlichen  Abstieg 
des  Kaukasus  auf  der  irrusinischen  Militarstrasse  erinm^rten.  So  crelantrten  wir  am 
Mittngo  des  ^M*.  Auj^ust  nach  (Japoretto  (in  deutscher  Ii*  iiunniiii!;:  /n  Karlrcit  um- 
gewandelt), einem  wohlhabigen  Flecken  am  obersten  Ende  einer  breiteren  Niede- 
rung, von  der  geradeaus  gegen  Sadosten  das  hier  sehr  üppige  Thal  des  Xsonso 
nach  Tolmein  zieht,  während  nach  Nordwesten  ein  anderer  Thalzug  Aber  eine 
niedrigere  Wasserscheide  zum  nahen  Natisone  fuhrt,  der  das  vorliegende  Gebilde 
gegen  SU<Iwesten  durchbricht  und  In-i  Oividale  in  die  lombardiscbe  Ebene  btnaus- 
tritt,  um  sich  später  in  den  Isonzo  zu  ergiessen. 

In  Caporetto  erwartete  uns  Hr.  de  Murchesetti  mit  seiner  Familie.  SVir  er- 
kletterten in  gltlhender  Mittagshitze  den  Uber  dem  Orte  ansteigenden  Gcbit^'>- 
vorsprnng  und  musterten  auf  dessen  Höhe  alte  Stcinwälle  und  Reste  prähistorischer 
und  romischer  Ansiedelungen.  Daim  durchwanderten  wir  das  phihistori^t  )u-  Ond-er- 
feld,  das  sich  unter  dem  Orte  in  breitem  Zuge  erstreckt.  Gegen  Abend  brachen 
wir  wieder  auf  und  folgten  dem  Laufe  des  Ison/.o.  begh'itot  auf  der  linken  Seite 
von  den  mächtigen  \  ()rl)ergen  des  Krn  (•224G  w),  auf  der  rechten  von  dem  langen 
Rücken  des  Matujur  (1642  m).  Von  der  Höbe  des  letzteren  Uberschaut  man  das 
ostlombardische  Tiefland  bis  zum  adriatischen  Meere.  Nach  einigen  Stunden  waren 
wir  in  dem  malerisch  gelegenen  Tolmein,  einem  der  Asylpläice  des  flAchtigen 
Dante,  und  mit  beginnender  Nacht  trafen  wir  in  S.  Lucia  ein. 

1)  Eine  iseht  gute  AbUtdang  in  der  „Lftaderinads  des  Erdtsils  Europa.*  Leipcig  and 

Prag  1887.  I.  Of'storreirh-rui,'iirn  v<>n  Supan.  S  '.»3  '  in«'  andere  in  .Die  ()esterr.«üaig.« 
Monarcbie".  (ieogr.  staU  Uandb.  von  Friedr.  Umlauft.   Wim  oad  Pest.  Lief.  2. 


Digitized  by  Google 


(500) 


licvor  K'h  Uber  diesen  luichst  merkwürdigen  Platz  weiter  herichto,  möchte  ich 
einige  Bemerkungen  über  die  Bedeutung  der  eben  skizzirtcn  Strusse  in  frUhcrer 
Zeit  machen.  Freilich  nteht  in  prähistorischer  Zeit;  dannf  werde  ich  spftter  za- 
rUckkommen.  Vielmehr  tat  e»  die  Zeit  der  grouen  Völkerwanderung,  deren  Zflge, 
obwohl  vielfBch  gerade  gegen  die  julischen  Alpen  gerichtet,  doch  noch  manche 
Aufklärung  crrordern,  da  die  Geschichtsschreiber  über  das  Einzelne  der  Ilergiinge 
raeist  sehr  schnei!  hinweggehen.  Voty.ugsweise  ist  es  der  Weg  der  Lango- 
barden, den  ich  besprechen  möchte,  nicht  bloss  weil  sie  ein  Volk  unserer  Gegen- 
den waren,  and  xwar  gerade  dasjenige,  mit  dem  die  proesc  Völkerbewegung  im 
Oeten  ihren  AbwAluss  fend,  sondeni  auch,  weil  sie  dvrofa  S  Jahihundertc  eine  be- 
herrschende Stellung  in  Italien  behauptet  haben,  und  weil  sie  mit  nur  wenigen  an- 
deren f^rrmtinisehen  Wanderstämmen  Hon  Vorzug  gemessen,  einen  Geschichts- 
schreiber aus  ihrtT  oiironen  Milte  hervorgebracht  zu  haben.  P.uihis  Diaconus, 
Warne fried  s  Sohn,  ein  Zeitgenosse  Kurr»  des  Grossen,  iiui  m  seiner  HLstoria 
Langobardomm  Alles  gesammelt^  was  unter  seinen  Landslenten  noch  an  alten 
Wandersttgen  Uberliefert  wurde.  Das  ist  nun  freilich  ein  buntes  Gemisch  von 
Dichtung  und  Wahrheit,  aber  es  läset  sich  daraus,  zunnil  unter  Heranziehung  an- 
dern Zeugnisse,  doch  ein  gewisser  Kern  von  Tbatsiichlicbcm  auslösen.  Diesen 
will  ich  zunächst  herauszuschälen  versuchen. 

Am  wenigsten  verlässUch  ist  der  erste  Theil  der  volksthümlichen  Ueberüefe- 
rang,  welcher  die  ürheimalh  und  die  erste  Wanderperiode  des  Volkes  betrifR. 
Alle  geschichtlichen  Grttnde  sprechen  dafilr,  dass  im  ersten  nadichristlichen  Jahr- 
hundert die  Langobarden  am  linken  Ufer  der  Nicderelbe  in  di  r  lu  utigen  Provinz 
Hannover  sns.sen.  .lae.  (irimm  (Gesrhichte  der  dentsehen  Spnu  lic.  I.  Auflagt'. 
Leipzig  Issd.  S.  475).  nachdem  er  diese  (JrOnde  /iisaninu  n^estellt  hat,  Hihrt 
fort:  „Mit  diesem  Wohnsilz  trifft  auch  vollkommen  überem  die  Lage  des  Bardangä 
(Bardengftuwi  Pert%  1.  184)  im  Lttnebm^gisc^en,  dessen  Name,  wie  der  des  Fleckens 
Bardanwic,  sugleich  fttr  die  Beiden  d.  i.  Langobarden  seugf^.  Tacitns  lässt 
(Annal.  11.  7)  sie  in  dem  Kampfe  der  Cherusker  gegen  Marbod  neben  den  Sem- 
noncn  als  Alliirt«' Armin's  erscheinen.  Ob  sie  jmials  auf  lu  ideii  St  ilen  dt-r  Unter- 
elbe wohnten,  wie  I>ahn  (Vorgeschiehb'  der  germanischen  un(i  romanischen  Völker. 
ikTÜn  1881.  1.  iS.  21)  angiebt,  ist  mindestens  sehr  zweifelhaft.  Nach  dieser  Zeit 
hören  wir  zum  ersten  Male  wieder  den  Namen  der  Langobarden  um  die  Zeit  des 
grossen  Markomannen-Krieges,  wo  6000  Mann  derselben  mit  Obiem  Uber  die  Donau 
gingen  und  hier  zurückgeschlagen  wurden  (Zeuss  Die  Deutsehen  und  die  Nachbar- 
slärame.  S.  471).  Gleichviel,  oli  man  dieses  Kreigniss,  wie  es  gewöhiiHcli  kt- 
sehieht.  an  drii  Si  hUi*ts  des  Mark<nnannenkrie(fes,  etwa  um  170  dtier  174,  oder 
mit  4Momm.sen  (Komische  Geschiebte  Bd.  V.  2.  Aufl.  S.  209)  vor  den  Beginn  des- 
selben, bald  nach  161  stellt,  so  ist  diese  Notiz  doch  um  so  mehr  bemerkenswerth, 
als  zu  den  HülfsTölkem  der  Markomannen  auch  Vandalen  gehörten,  der  Anfang 
einer  Bewegung  der  nördlichen  Germanen  von  der  Elbe  und  Oder  gegen  die  Östr 
liehe  Donau  also  schon  im  zweiten  Jahrhundert  erkennbar  wird. 

Diesen  Weju;  hat  auch  Hie  oiirentliche  Wanderung  fb^*  I.aneobunlen  in  ihrem 
Anfange,  ungefähr  um  die  zweite  Uälfte  des  4.  Jahrhunderts  (Gnmm  S.  47(i. 
E.  r.  Wietersheim,  Gesch.  der  Völkerwanderung.  Leipzig  18ö4.  IV.  8.  477)  ge- 
nommen. Paulos  (Historia  Liingoburdorum  I.  c.  1  et  i,  in  Monum.  Germ,  historica. 
Script  r(  ruin  langob.  et  ital.  Saee.  VI  — IX.  Hann.  1878.  p.  48),  der  hier  die  Lango- 
barden Winnili  nennt,  setzt  ihre  Heimath  auf  die  Insel  Scanditia\  ia.  fii^'f  aber  so- 
gleich hinzu:  haec  insnbi.  sirnt  retulerunt  nobis  (jui  eam  lustniverunt.  lum  tarn  in 
muri  est  pusitu,  quam  roarinis  Iluctibus  propter  pluniUem  marginum  terras  ambien- 


Digitized  by  Google 


(510) 


Uhus  citcumfusH.  Freiherr  v.  Hainmcrstcin-Loxtcn  (Der  Banit-ngsiu.  Hann.  1869. 
S.  0:2)  gii'bt  an,  dass  noch  im  13.  Jahrhonderl  die  einzelnen  Hanchlündor  (Gaue) 
an  der  Niederelbo  insulae  genannt  wurden.  Mindestens  wird  man  zagthm  mtteaen, 

«liws  die  Insel  Scaiidinavia  (Skntenange)  weder  mit  der  skandinavischen  Halbinselt 
noch  mit  den  dänischen  Inseln  etw:t«?  zu  fhtm  Iml.  Sehr  bezeichnend  ist  die  wei- 
tere Ani^ahe  don  Paulus,  diis«  der  Auszug  wriren  r<'hi'rvülkerung  erloigte  ujhI 
diUiä  nur  der  dritte  Theil  des  Volkes,  uud  zwar  duteh  tiiis  Loos,  duzu  bestuuial 
ttorde.  So  erklärt  sich  das  Zorttckbloiben  eines  genügend  starken  GnindirtodceB 
im  Bardengau,  der  noch  während  des  ganxen  Hitteialtors  diesen  Namen  bewahrte. 

Die  ausziehende  Schaar  wür»  nun  nach  <ler  V(dkssage  (Paulus  I,  C.  7 — HO 
zuerst  nach  Scoringa  gelangt  uml  dort  auf  ein  Heer  der  Vandalen  gcstosscn,  welches 
"ie  besiegten;  in  Folge  einer  Jlunj^-rrsnoth  hätten  sie  jedoch  das  T,:ind  wied<*r  ver- 
lassen und  seien  nach  Maunuga,  von  da  nach  CJolanda,  Aathaib,  Bunihaib  und 
Viii;^iuidaib  gr/tigen  (c.  11  —  13),  überall  nur  einen  kurzen  Aufonthalt  machend. 
Spiiter  seien  sie  zu  den  Amazonen  und  Vulgaren  gekommen^  bis  sie  endlich  nach 
der  Yernichtung  derRnger  durch  Odoaker  das  lecrgewordunc  I{ugiland  (ulteriorem 
Danubii  ripam.  (|uam  a  Norici  flntbus  idem  Dannbius  separat"  in  Besitz  gtmommen 
hätten.  Alier  auch  da  seicti  nieht  hm'^r  irebbcbtMi.  \  r.  lini'hr  «»-ien  sie  nnter 
direm  K(»nige  Taio  wifdertuu  ausgezogen  und  haiuti  tn  eain(ii>  [/uieuiibus,  qui  ser- 
mone  barburico  leid  uppelluiUur  (c.  20),  gewohnt.  Hier  seien  sie  nach  i  Jahren  m 
einen  Kampf  mit  Herulern  gerathen  und  hätten  dieselben  in  eina*  glinzenden 
Schlacht  vernichtet. 

Damit  heflndcn  wir  inis  zum  ersten  Male  wieder  ausserhalb  der  blossen  Sagp, 

tienn  mich  l'roeop  (De  ft<>llo  -ctlii*'''  II.  14)  berichtet  von  diesem  Siege,  der  etwa 
494  oder  4.*.i  gewonnen  sem  mu^s.  DamaU  seien  die  i^oiigobtirdcu  schon  Christen 
(Ariuner)  gewesen. 

Der  fHlherc  Wander/ug  in  seinen  einzelnen  Alwchnitten  Meibt  allerdings  giinx 
sügenhafl  (K.  Müllenhorr  Deutsche  Allerthumskunde  IL  S.  *M),  Nur  soriel  läasi 
Mich  erkj'nnrn,  dass  derselbe  über  ein  Jahrhundert  gedauert  und  ziemlich  weit  nach 

Osten  al)geb(»i;t'n  IuiImh  nuiss.  Dahin  wci^t-n  die  Nanu-n  Mauringa  '  nai  fi  dt'n> 
fJeograph«'!!  mmi  Ha\('iina  ila>  l.anil  im  Osicn  (Irr  Nifd«  ii-Mu'),  (iolanda  i  walirseheni- 
lich  Golhenlandy.  Anthad»  und  Hanthail)  {nach  .Schaitarik  dus  i.und  der  .VjiU*u 
und  Wenden),  ^'urgunda^b  (das  Land  der  Burgunder),  Amazonen  (Finnen)  und 
Vulgaren  (nach  Zenss  8.  710  Hunnen).  Dann  ersi  kamen  sie  an  dem  linken  Ufer 
der  Donau  an  und  besetzten  Hugiland,  von  wo  sie  >ii  h  .»siwäris  in  die  Thciss-Ebone 
/Olren  tresehah  etwa  40  1  ahrr  nach  dem  Tdde  Attila's  (4.').*i)  und  der  Ver- 

treibung seiner  Söhne,  und  ■»liinim  ifcht  _riit  mit  <i(»r  Anirabe  viin  der  Besetzung 
Kugiliuid's  durch  die  l#migobarden,  da  die  \  ernichtung  der  Kugier  tiurch  Odoaker 
in  das  Jahr  fHllt.  Vor  di^er  Zeit  müssen  die  Langobarden  noch  sehr  viel 
nitrdlicher  t^esesaen  haben,  da  ihrer  in  dem  grossen  Zuge  Attila*8  gegen  Oalüen 
mi^en<ls  gedacht  wird.  Von  Rugtland  aber  sagt  Paulus  (e.  19):  in  ea,  quia  erat 
solo  fertilis.  ali«|uantis  eoinmorati  sunt  annis.  Nachdem  sie  ilann  ',\  Jiihn»  im  .,Peld** 
gewohnt  hatten,  tuhrten  sif  den  i  rwähnteti  Krieg  gegen  die  Heruler  (e.  2(^). 

Allein  trotz  ihres  »Sieges  hallen  sie  aueli  im  „Keld"  nicht  lange  Ruhe.  Schon 
im  Jahre  ö2<>  (Zeuss  8.  440,  474)  zogen  sie  unter  ihrem  Könige  Audoin  über  die 
Donau  nach  Pannonien^  wo  ihnen  vom  Kaiser  Justinian  Sitze  neben  den  Gepiden 
eingeräumt  wurden.  Die  nächste  Zeit  fUUt  der  Beginn  mörderischer  Kämpfe  mit 
den  (iepiden.  einem  allem  Anschein  nach  gothisehen,  von  der  Mündung  der 
VVeiehsel  herLTr^n^i  ii»  n  Stamme,  di'ssen  Koni;i  Ardarieh  nach  .\ltdii  s  Tode 
äicgreicbe  i'^utporung  der  gennuiuschuu  iSlumuie  geleilei  lialte.    Sie  haiten  i^eitUeiu 


Digitized  by  Google 


den  Bosity.  des  alten  Ilunnenlandcs  an  der  Thei.ss  behauptet  und  mögen  schon  hier 
mit  den  liangobarden  zusnmmen^i^tosscn  sein.  IndcKS  der  cnlscheidende  Conflikt 
voUzofi:  sich  in  Pannonien,  dessen  südlicher  Theil  von  den  Gepidcn  besetzt  war. 

Si'hon  im  Jahir  erlitten  diese  durch  die  Langobarden,  denen  Hermunduren  unter 
Anialufried  zu  Hülft'  ^-ozo^-cn  wMn-ii.  eine  sclnvi'rr  Nifdorlage;  ö'H»  erfolgte  ihre 
vttUige  Vernichtung  durcii  dvn  jungen  Ivoiug  Albuin  und  die  mit  ihm  verbündeten 
Avaren.  In  dieser  Schlueht  üel  der  Gepidenkönig  Kuuimund,  aus  dessen  Schüdol 
Alboin  jene  verhüngaiMvolle  Trinkschalc  (scala  nach  Puutaa  c.  27)  fertigen  Hess, 
die  später  seiner  Gattin  Kosimunda,  der  Tochter  Kunimond^s,  den  Grund  zu  seiner 
Ermonlung  lieferte. 

Sehon  zwei  Jahre  nach  dtMii  Sirirr.  brach  Allioin  naeh  Italien  auf,  gereizt 

tlureh  di«'  Kinladung  <les.  mit  dem  Hoti-  \on  Byzaii/  zerfallenen  Xarse.s.  der  nach 
alter  \Vei.se  itidieiüsche  Frücht«»  i»chick(e,  um  die  Vorzüge  des  l.undes  unmittelbar 
zur  Anschattun;  zu  bringen  (Paulus  II.  c.  5).  Vorher  jedoch  hatte  Alboin  seine 
^alten  Freunde",  die  Sachsen,  zur  TheUmdime  an  dem  Zuge  aufgefordert,  und  es 
waren  ihrer  mehr  als  200ÜU  Mann  mit  Weibern  und  Kindern  gekommen.  Auch 
hatte  er  mit  d<'n  Avaren  »»inm  Vertra«'  g»'«<chlf»sscn,  wonach  fr  ihnen  Pannonicn 
Uberliess,  den  Langulninlrii  jedoch  für  ilen  Fall,  dass  /unickkeluen  müssten, 
den  Bcüit/.  ihrer  Aecker  vorbehielt.  Der  Aufbru<  h  erfolgte  am  I.  ApriJ  (c.  0— 7). 

Von  besonderem  Interesse  ist  die  Betheiligung  der  Sachsen.  Paulus 
sagt  ausdrücklich,  das«  Chlotar  und  Sigisbert,  die  Könige  der  Franken,  in  das  Ge- 
biet, aus  welclieiu  diene  Sachsen  ausgezogen  waren.  Siiuvos  aliaüqne  gentes  gesetzt 
hätten.  ist  dies  jener  Seh  wabengaii  (Nonischw  iln  iri  am  Oslnmde  de.s  Miirzes. 
auf  welchen  icli  zir  wiederholten  Malen  die  Aulmerküamkfii  der  (lesellschaft  ge- 
richtet habe  (Verh.  I8öü.  S.  (i7,  Mi'u  1887.  8.  .ifStJ,  .{1)9).  Auch  die  Namen  der 
aliae  gentes,  welche  hier  angesetzt  wurden,  haben  sieb  in  dem  Hessenguu,  dem 
Frisonovelt  und  dem  Nordihäringuu  bleibend  erhalten,  da  diese  Gegend  die  einzigt» 
nn  der  Miitelelbe  war,  in  welche  die  Slaven  nicht  dauernd  eindringen  konnten. 
Man  ersieht  an-^  flii  Nn(  hweisung.  dass  die  Ileiinath  <li  r  Saf  hsen,  welche  mit 
den  Ivangoliarden  tien  /jug  nac^h  Italien  antraten,  dem  Hardengau  i»enarhbart  war. 
und  es  erscheint  daher  nicht  unwahrscheinlich,  duj-.s  damuU  auch  weiterer  Nachschub 
ttus  dem  Bardengau  selbst  zu  den  Stammesgenossen  in  Pannonien  gestossen  ist. 
JedenfalKs  ist  es  klar,  dass  die  letzteren  noch  in  dieser  Zeit  Beziehungen  m  ihrer 
alten  Heimatli  bewahrt  hatten.  Ich  will  hier  gleich  der  Vollständigkeit  wegen  un» 
fügen,  diiüs  die  genannten  Sachsen  nach  der  Erobcruiiir  \t)r\  (Mumü  ilien,  dem  Bei- 
spieU«  der  I^angoitardi  f*»lirend,  einen  Ratili/'.iir  n.ich  »ralln  n  uiitt  rnahmen.  aber 
von  dem  Patncier  Mummulus  zurückgeworleii  wurden.  Sie  kelirten  dann  fredich 
mich  Italien  znrQck,  zogen  aber  sehr  bald  mit  Weibern.  Kindern  und  allem  Haus- 
rath  zu  Sigisbert  dem  Könige  der  Franken,  um  mit  seiner  Untersttttzung  wieder 
in  ihr  Vaterland  zu  gelangen.  Als  Grund  wird  angeführt,  dass  xie  sich  der  Herr* 
schart  der  Langobaribn  um  In  untf  n»  erfcn  wr»||ten.  K()nig  Sigisbert  gestattefc  ihnen 
<lie  Heimkehr,  aber  »in»  Sclirtahen  ntnl  die  anderen  neuen  Hcwnhner.  welche  in- 
zwischen das  verlassene  Gebiet  besetzt  hatten,  wollieu  ihnen  nur  einen  Thcil  ihres 
alten  Besitzes  zurückerstatten.  Darttber  enttirannte  ein  Kampf,  in  welchem 
20000  Sachsen  Helen;  trotzdem  setzte  der  Rest  den  Kampf  fort  und  erst  nach 
einer  neuen  schweren  Niederlage  rügt«-  er  sich  in  sein  schweres  Geschick  (Paulus 
m.  c.  7).  Man  sieht  aus  diesem  Ik'isjiiele.  d.i->  i  alle  f  !e?,(  hii/l(i.ssthreil)er, 
obwohl  er  es  mit  den  Zahlen  nicht  beson<ler>  genau  niiiimi.  im  I  i  Irrigen  mit  d(jn 
Freignisaeu  der  spiUeren  Zeil  auch  iiu  Norden  recht  wohi  vertraut  wai. 

Kehren  wir  nach  dieser  kleinen  Abschweifung  zu  den  Ijangobaiden  In  Pannonicn 


Digitized  by  Google 


(512) 


zurück.  Uubcr  den  Weg,  den  sie  eioiichlugen,  um  Ilalien  zu  erraidl«ii,  ist  nkUt 
Überliefert.  Paulus  (II.  c.  7)  sagt  nur:  Igitnr  [iUigobiirdi,  relicta  Pannonia»  cmn 
uxoribuB  et  natis  oronique  supellectili  Italiam  proporant  possessuri.  Man  wird  als4> 
den  Weg  auf  andere  Weise  constrairen  müssen.  Die  römische  Provinz  Fannoniu 
inM  iluen  Unterabtheilungen  in  ein  oIxtcs  und  untere'*  Land  umAi?<^te  das  grosse 
(iebiol  zwischen  Vindohona  unti  Smuiuni  auf  dem  rechten  Donau-Uler,  dessen 
nürdlicbor  Tlieil  Irüher  vun  den  kellischen  Bojein  bewohnt  worden  war.  Schon 
sehr  firtth  hatten  die  römischca  Kaiser  angefangen,  fremde  Stttmme  hier  ansnsiedeln. 
Ctaudiiui  sog  im  Jahre  50  Qnaden  dahin,  Marcus  Anrelins  rerstarkte  deren  Zahl 
nach  dem  Markomannen  kriege:  Aurelian  und  Dioeletian  liesst  n  Karpcr,  Bastanu-r 
und  Snrmatpn  zu:  Oonstantin  der  Grosse  nahm  dir'  n<dinp^rlirn  Vundalen  diwelbsl 
au(  (Karamel.  |)ie  Anfänce  ilculsehi  ii  ljei>ens  in  ( le^tmeicli.  Lrijfzifr  1879. 
S.  114).  Später  l»rach  Attila  niu  den  Hunnen  ein  und  machte  von  hit  r  seinen 
grossen  Taag  nach  Italien.  Nach  seinem  Tode  blieb  da«  liand  den  Ostgidheit 
(ebendas.  S.  120),  die  schon  im  Jahre  404  ron  hier  aus  einen  Einfall  in  Italien 
gemacht  hatten.  Die  Wege  nach  Itulien  musst^^'n  also  den  Rarbnrcn  wohl  bekannt 
sein.  Waren  dneh  .schon  in  vornimischer  Zeit  keltische  ( '.irner  unf  die  Südabh.inET'' 
der  Alpen  vorgedrungt»n  und  hatten  das  Land  bi.s  zur  Adria  bes«  i/t 'V  In  ihrem 
Gebiete  gründeten  die  Rümer  LSI  v.  Chr.  ilen  grossen  Waffen-  und  liandelsplutz 
A(|uileja  (Zeuss  S.  349).  Von  hier  ging  die,  wahrschehtlieh  Yon  AogHsfais  erbaute 
grosse  Rdmcrstrasse  ans,  welche  die  jnlischen  Alpen  in  der  Richtung  des  Bimbaumer 
Waldes  tiberstieg  und  über  Eniona  (Laibach),  Celeja  (Cilly)  und  Poetovio  (Pettan) 
nach  Ostpannonien  Tührii .  um  Im  r  mit  einer  nördlichi-n  Abzweigung  Curnunlum,  mit 
i'iner  südöstlichen  Sirmiiini  /.ii  rrn-iehen.  Auf  flicser  Strasse  zojren  «f^wohl  nimi- 
sche  Heere,  z.  B.  unter  Seplimius  Severus,  als  auch  Markomannen  und  t^uadi  n  m.» 
(Aromiunus  Marccilinus  XXVIII.  B,  1)  and  bald  nachher  das  westgothische 
Heer  unter  Alarich  403  (MUllner,  Emona.  Ijaibach  187d.  8. 31)  nach  Italien. 
Sie  mnsste  hinreichend  bequem  sein,  denn  nach  Strabon  diente  sie  aueh  fttr  den 
Wagenverkehr. 

Gewiss  liegt  es  sehr  n.ilir  diese  Strasise  auch  für  den  Einfall  der  Lnnc^ihHrden 
in  Ans|)rueh  /u  nehmen.  Indess  scheint  dagegen  eine  .sehr  bestiinmk'  Angab**  des 
l^uulus  zu  sprechen.  Er  sagt  (IL  c.  8):  Igitur  cum  rex  Alboin  cum  omni  .suo 
exercitn  nilgi<iue  promiscni  multitndine  ad  extremos  Italiae  Anes  penrcoiiset,  montem 
qni  in  dsdem  locis  prominet  aacendtt,  indeqne,  prent  conspicere  potoit,  partcra 
Italiae  contemplatus  esl.  Qui  mon.s  propter  hanc,  ut  feilur.  Ciiusam  ex  eo  tempore 
mons  Regins  stppellatus  esl.  Fenint,  in  hoc  nionte  bisontes  fera.s  enutriri.  N'ec 
mirum,  cum  usqm  hnc  Patuiouia  pi  iiiiigiit').  »juae  horum  animantium  ferax  est. 
Zu  dem  mons  Regius  macht  Bethmunu  (Script,  rer.  Lungub.  p.  T<i,  annot^  <>y  die 
Bemericnng:  Monte  Maggiore.  r|ucm  ex  archivi  capitularis  Porojuliensis  feneatris 

l"!  l'nter  den  spraehlichpn  Conr onlarizen  will  ich  mir  *2  erwfihnen.  Tarvis  in  Kkrnthon. 
an  der  alten  UöinersfraHse,  hat  sein  Analogon  in  Tarvisium.  hente  'IVeviso:  PVeiherr  von 
Czörnig  {Dif  alten  Völker  Oberitaliens  S.  143  Aoim.  1;  leitet  letzteres  von  der  Vcrpflaaxun^' 
des  Bergvolk«»  cl<»r  Tarrliini  vCassiodor)  her.  Plioiaa,  Hirt.  nat.  III.  llMt  da» 
FluRs  Silis  Silf  bei  TreTisoj  ex  montibus  Tan'isanis  entspringen;  r.  28  n^nnt  »t  «iaen 
Stamm  der  Tanrisani.  .Sollte  «lips  eine  einfaeh«-  l'iiisteUuiig  ibT  Buehstatt»'n  sein?  —  Der 
Soutius  (lüuuzo)  findet  seinen  Nauicusverwaudteu  in  dem  Flusse  der  AuibüwjuUcr,  der 
Saliach,  von  welcher  Zenos  (a.  a.  0.  S.  9iS)  nachweist,  daw  rie  Iionia  (leonta)  geheiaten 
haben  niuso. 

'2}  Pannenien  im  spiteren  8in&e  reichte  durch  d««  Thal  der  Sau  bi»  in  di«  NAhe  von 

Tarvis, 

Digitized  by  Google 


(518) 


mihi  ni'tn-iti .n  it  cnnonii'us  do  Oil,iinli«.  nionsr  Aprili,  niv««  rnnpcrliim,  narnivitqup. 
t(»tani  irnk'  cuiisjuc  i  possc  torrnm  Knulanain,  nominarirnir  nuin'  eliam  'MoriU'  tUr] 
\W .  Du/u  fügt  Waili:  den  Zu»uU:  Nomen  huie  narniiioni  causam  prachuissc, 
verinimUe  v«t.  Was  dicocr  Zwats  bedeuten  soll«  ist  mir  nicht  klar.  Ich  habe 
ittihon  vorher  erwühnt,  dass  man  vom  Matajor  ans  die  italienische  Ebene  bis  nach 
Venedij^  übersrhrn  kann;  der  ganz  nahe,  etwjis  nördlicher  gcl<^nc,  obwohl  ein 
'ieringes  niedrig«'r»'  7  tu)  Mfpiilr  ^r,i-i,'ioro,  der  hart  an  die  Eb<Mie  stös^it,  miis« 
diese  AnsHirht  in  gleit'her  Weise  l-ieieii.  Nun  giebl  es  fredich  in  ilen  jtiii^eheii 
Alpen  noeh  andere  IJerge,  welche  vinv  behcrrKcheudc  Lage  eiimchrnen,  wie  man 
vom  adriatischen  Meere  ans  sehr  beqaem  sehen  kann.  If  ttllner  (a.  a.  O.  8. 198) 
erklärt,  die  Schilderung  des  Paulus  passe  rortrcITlich  auf  die  HmSica  im  Bini- 
baunier  Walde,  weiche  er  mit  der  Station  ad  Pirum  sumnuts  Alpes  des  hiorosoly- 
init;inisehen  Itinerars  identificirt  (S.  ri.');  er  hat  hier  in  der  Niihe  ober  Podkraj 
M>;far  eine  Kuppe  ent(lt'ekt,  dir  den  \;iinen  Krnli«ki  vrh  (Könitrshenr)  trügt.  Aber 
diehc  StniüHC  führte  direkt  nach  Aijtiileja,  und  iVlboin  zog  nicht  dahin,  sondern 
nach  dem  tioI  weiter  nördlich  gelegenen  Formn  Jnlii.  Die  Stelle  des  Paalns 
(lt.  c.  9)  luutct:  Indeque  (d.  h.  nach  der  Besteigung  des  Berges)  Allioin  com  Vene- 
titu'  fines,  quue  prima  est  It^iliae  provincia,  sine  aliquo  obstacolo,  hoc  est  ctvi* 
latis  v<'l  potius  eastri  Fnroiulani  terminos  introissel,  perpendere  enepil 
clc.  Sifjtiidem  onmtjs  Italia,  quae  ver<u^'  moridicm  ve!  jmtiu«  in  eonim  (?)  e\»en- 
ilitur,  Tvrreni  sive  A«lriatici  maris  tUietibuf«  itnbiuir,  ab  oeciduo  vero  et  a4Uil()ne 
iugiH  Alpium  itu  ctrcumclnditur,  at  nisi  per  ;uigu»to8  meatus  et  per  summa  iugu 
montinm  non  possit  habere  introitum:  ab  orientali  rero  parte,  qua  Pannoniae 
eoniungitur,  et  largius  patentem  et  planissimum  habet  ingressum.  Bs  wird  dann 
weit<'r  er/ählt.  dass  der  König  zum  iTsten  Herzog  der  Stadt  und  des  ganzen  Ge- 
bietes den  Marschall  (marpahis,  veiigl.  t.  üammerstein  60)  Gisalf  bestellt 
habe. 

Man  sollte  meinen,  dass  dies^e  Schilderung  im  Munde  des  Paulus,  der  selbst 
in  Forum  Jnlü  geboren  war  und  dessen  Uigrossvater  Leupchis  den  Zug  ans  Panno- 
nien  mitgemacht  hatte  (lib.  IV.  c.  37),  ganz  nnverflbiglich  sein  müsse*)»  Xichts» 
destoweniger  macht  Hcthmann  (Script,  p.  77.  annot.  2)  zu  den  Worten  -castri 
Fnroiulani'*  folgende  Anmerkung:  Castrum  .lulium  erat  rtilrmia  Juli:!  Purnia.  sita 
piiulo  supra  Osopum  et  liagugmi  versus  caeumen  Alpium  •iuliarum.  (^uadnigintu 
millibus  passuum  Itulicorum  inferius  ycisus  au^truni  sita  est  ad  Natisonem  ciritas 
Forojulii,  nnnc  Ciridale  del  Frinli,  Alboini  tempore  villa  obscura,  postea  Castro 
•luliensi  jam  diruto  creseens  et  docatus  Caput  factum.  Contrariam  vero  sententiam 
incolae  hujus  civitatis  defendunt,  in  ea  ( ulriiiiam  sitam  fuisse  contendentes.  Nun  lag 
•fulium  Carnieum,  jot/t  Znirlio.  i»n  den  (Quellen  des  Tagliainento  an  der  Hcrd.ette, 
welche  die  (iail  und  Drau  aul  iler  Südseite  Liegleitet  (Zeuss  S.  249).  also  in  nörd- 
licher Richtung,  in  einer  Gegend,  welche  niemals  den  Namen  Paunonia,  vielmehr 
TorKugsweise  den  Namen  Camiu  geti-iigcn  hat.  Es  war  dies  die  Strasse,  welche 
nach  Germanien  führte.  Paulus  selbst  berichtet  (II.  c.  13)  von  einer  Reise  des 
Fortnnatus  nach  Tours,  die  er  kuns  vor  der  Ankunft  der  Langobarden  in  Italien 
unhTnithm:  (iiii  -iI  i.  ui  in  suis  ipse  carminibus  refert  illuc  proponindi  per  fliienta 
'rili.irnenli  et  Kenn, im  percjue  Osupum  et  Alp(?ra  Juliani  penjue  A;^iintiim  r.isttuni 
(laouiien)  Dravuiui|ue  et  liyrrum  Uuvios  ac  liriones  et  Augu.«iUim  civiiau-ia  (Augs- 
burg) iter  (üissse  describit   Dass  dies  nicht  die  Strasse  der  aus  Pannonien  vor- 

1)  R#ilich  noch  tinverfäiiglirhor  ist  iler  Satz  in  Androao  Hor^'unati«  historia  (Script. 
r*>ruin  Langob.  p.  2'2^2  :  Igitiir  l.uiigoliardi  introienint  Itslis  ]ier  Foroialsttornm  tenninam. 

V«rtUMU.  4mt  B«rt.  Aullint|MtL  Uri<-UKban  4M4t,  88 


Dlgitlzed  by  Google 


(M4) 


brcchüuiieu  Languljuitlen  sein  koium«.  lugt  auf  der  Hand.    Allem  Anscheine  naich  ^ 
waren  diese  Passe  übrigens  damals  in  der  Hand  der  Franken. 

Aber  ebenso  wenig  ist  es  wahrscheinlich,  dass  Alboin  die  Reichsstrasse  nach 
Aquileju  einschlug?.  Paulus  (II.  e.  10)  orzählt  tVeilich,  dass  bei  der  Invasion  der 
Lani^'-olianli-n  in  lUilien  der  Fatriarrli  vnn  Afiuilej:»,  :iiis  Furcht  vor  (Icr  fi-.irh-.in'i 
der  EiiKirin;; lin^<'.  nach  der  Inst  l  ( Inulo  gcUohen  sei  und  den  j^aiuen  IviicUcn- 
achätz  tiahin  nutgenominen  habe.  .\ber  die  Flucht  würde  ilun  vicllficht  nicht  ge- 
langen sein,  wenn  die  Langobarden  direkt  auf  A(iuik-ja  maiachirt  wären;  jcüenfalk 
vrttrde  Pnnlus  davon  gesprochen  haben,  wenn  seine  Landsleutc  die  TrUmmcrsUUtv 
der  alten  und  so  borUhmten  Colonic  zuersi  besetzt  hätten.  Stntt  dessen  lasst  er 
<len  Kötiitr  zuerst  aiil'  den  Herj?  steij:<'n.  vo?i  dem  er  weithin  das  Land  überblicken 
konnte,  und  il;mn  «-otoit  Ponnn  Jiiüi  m  lU  siu  lu  litncn.  War  dies  aber  die  Sttdle 
des  Einti'ittü  m  iuuiuii,  so  kann  der  /ug  wohl  nur  über  den  Frcdil-l'uss  und  Capo- 
retto  erfolgt  sein,  denn  Ton  der  Reicbsstrasse  Uber  den  Bimbaomer  Wald  und  das 
Okra-Oebirgc  flihrte  kdne  bekannte  Scitenstratsc  in  das  obere  Thal  des  Nutisonv 
und  nach  Cividale.  Anf  die  sonstige  Möglichkeit  eines  solchen  Zages  werde  Ich 
später  zurückkommen. 

Vielleicht  liisst  sicli  iUt  Lirun»i,  wiinini  die  Keielisstrasse  nichl  prewalUl  wurde, 
erkeruuMi.  In  der  Zwischenzeit  seit  detn  Zuge  Attila  s  und  der  Invasion  der  Ost- 
gothen,  ungeRihr  gleichzeitig  mit  dem  Auftreten  der  Avarcn,  erscheinen  attch  die 
Siaven  von  Osten  her.  Die  Gebiete,  welche  noch  heute  von  Slovmen  bewohnt 
werden,  insbesondere  das  jetzige  Küstenland  und  die  Gegend,  durch  welche  die 
Heichss'tcasse  führte,  namentlich  ein  ^^r^sser  Theil  von  Krain,  MMisvcn  zur  Zeil  der 
langobardi.sehen  Invasion  schon  zum  f^rossten  Ttn  il  von  slavisrln^n  8ehii;ui  ir  boxctzt 
gewesen  »ein.  Ueberall  erscheinen  sie  in  Punnonien  und  mi  allen  Norieuni  nebe« 
den  Avaren;  am  £nde  des  (».  Jahrhunderts  streiften  ihre  Räuberschaaren  bis  nach 
Istrien,  und  sogar  im  westlichen  Kumthen,  auf  der  Strasse  durch  das  Pusterthal 
nach  Tirol,  stiessen  die  I^yem  auf  ihre  Vorposten.  Von  den  Söhnen  dca  Her- 
zog's (lisidf.  Taso  und  Cacco,  cr/ählt  I'.iulu.-  (IV.  c  .'SSV  Hi  suo  t«'nipore  Sela- 
voniin  r<'^i(inem  ([Ikh'  Zellia  (Cilly;  .ipprllal ur  iisi|iii'  ad  lo<*um  <|ui  Med.irin  ''Win- 
disch  Muireij  dtcitur  possederunt,  und  er  fügt  hmzu:  L'nde  luque  ad  lenipora 
Ratchis  dncis  idem  Selavi  penaionem  PiniHalanis  ducibas  persolvenmt.  Die  Ge- 
schichte der  forojulanischen  Hersäge  ist  voll  von  Berichten  über  woehselvolle 
Kampfe  mit  krainischen  und  kiirnthnerischen  Siaven.  Jedenfalls  muss  der  Karst 
schon  sehr  früh  in  slavischen  Händen  gewesen  sein. 

Es   findet   sich  Übri^'en«!  noch  eine  Notiz  vor.   deren  Quelle  ich  freili<"h  nicht 
genauer  zu  prtifen  im  Suutde  war.    AIü  nehiniich  .Vttila  nach  »einer  >iiederla;;e  in 
Gallien  in  sein  Land  zurückgekehrt  war,  beratet»  er  alsbald  einen  Feldzug  gc^en 
Italien  vor.  Nach  G.  8igonius  (Historianim  de  occidenlali  imperio  Lib.  Xlll.  p.  'Mh, 
Bosil.  1579)  ging  er  im  Winti  r  lii»  r       Donau,  sammelte  Hulfstrupix  n  .\u»  Punno- 
nien und  zog  von  da  geradrn  W  ri:«  <  uln  i  die  .lulischen  .VIpen  auf  A<|uileja  (inde 
reet'i   rnrvn    ad   fanrcs    Alpiuni    -luliaruin    accessitV     Dieser  Wef   folrti-  ufT^nbur 
der  alten  Keichssirasse,  denn  am  Isonzo  iml  er  auf  die  vum  Kaiser  \  aieiiuiii.uiu> 
ihm  entgegengestellte  Sdrotsmadit  und  schlug  sie.  Die  Behigerang  von  A<|uilejii 
dauerte  Monate  lang.   Während  dieser  Zeit  beschäftigte  er  einen  Theil  seine« 
Heeres  damit,  nördlich  in  der  Ebene  einen  Berg  w.dlartig  anzulegen.   Die,  wie  es 
scheint,  aus  Otto  von  Freising  entommene  S(  tiilderung  lauli't:  ad  exereendum  in 
tant')  ncio  nulitem  non  longe  ab  At|uilf'ja   innniem  Ttinum   in  modum  aygeris 
»truMl.    Es  ist  dies  der  in  Udine  (15  Am  von  l'ividalej  gelegene  Uügel,  auf  den» 
1517  ein  Kastell  errichtet  wurde  und  von  dem  die  Sage  geht,  Attila  habe  ihn  auf* 
KchQtten  losseiK  um  von  da  aus  den  Brund  von  Aquileja  zu  beohachten.  Nadidem 

Digitized  by  Google 


(515) 


SUidt  /rrstort  und  der  weitero  Rauhzuii  durch  Ohorilalion  iiuspoführt  war, 
irat  bokaninürh  die  übi'rra.schcndi'  und  dahiT  spiik-r  einem  Wunder  zuyeschricbone 
Wenduug  ein,  das»  Attilu  sich  plötzlich  zur  Rückkehr  entschloäs.  Iiier  heisst  es 
(p.  330):  Motis  a  llincio  CMtris,  Noricnm  Teniu  iter  suscepiti  ne  per  loca  niiniB 
ittmttt  agrosqoe  rcoenti  adhac  igne  fmnantes  at<iue  ab  omni  genere  alünentonim 
inopes  exereituui  prctius  i  potius,  c|uam  neiessaria  praeda  onustum  redueeret.  Dies 
;.n'srh,di  im  Jahre  4. '>•_'.  seitdem  die  .i!tf  lioichsstrasse  wiederher^'eslcllt  worden 
ist.  k(ninU'  /weifeihatt  erscbemen.  ludest  der  nächste  Einbruch  tu  ttuiien  (490), 
tier  der  üs^jülhen  unter  Theodorich,  die  bis  dahin  in  Pamionien  yesesscn  hatten,  er- 
folgte wiederum  über  di«  Jolischen  Alpen  nnd  die  Schlaciit  gegen  Odoftker  worde, 
nach  Ueberachreitung  der  BrUcke  über  den  Uonieo,  wie  man  annimmt  Q.  c.  p.  380X 
in  der  Gegend  des  heutigen  Gör/  geschlagen. 

Ii!»rt>n  Tl'.niser  hat  vor  Kiir/«>m  die  Römerstrassen  Kämthen's  genauer  dar- 
-rsit  lli  (MiUii.  tler  Wiener  anthmpol.  liiselischaft.   I88<j.  XVI.  S.  »H).  Diejoaige 
Str.isse,  welche  uns  vorzugsweise  iingeht,  ist  die  von  Virunum  (Zolileldj  über 
Villuch  (Santicnm)  und  TarvIa,  von  der  xahlreiche  Spuren  noch  jetzt  existiren.  Den 
Römerweg  bei  Tarria  bin  ich  erst  neulich  g^^gen.   Zweifelhaft  ist  der  weitere 
Sirassen/.ug  nach  Italien  hin.  Zwei  der  erfahrensten  Im^alforscher,  Ankerahofen 
und  Juborne;:^',  düiihen,  dass    von  Ttirvi«  zwm'j  Strassen   nuscretran^en  >*eien, 
die  eine  über  Poiiuilei,  die  andere  über  tien  l'n'dil.    Die  gro«.se  Auiuntat  des 
Hm.  Mommsen  (Corp.  iuscript.  III.  2.  p.  isD)  hui  lür  eine  einzige  Strasse,  die 
ttbcr  Pontafcl,  entacbieden.  Die  sehr  aweifelhalle  Station  ad  Silanoa  der  Pen- 
linger'achen  Tafel,  welche  im  Itiner.  Antonini  fehlt,  wurde  damit  auf  die  Oamiadien 
Alpim  verwiesen.    Mir  fehlen  di<'  Materialien,  um  diese  Fra^e  im  historischen 
Sinne  zu  entscheiden.    Aber  ich  möchte  bemerken,  da^s  die  Strasse  ad  Silanos 
w<  it:ib  nstbrh  von  dem  Tiliabinio  (Tagliamcnto)  di  r  l'euiuiger  sehen  Tafel  hin- 
zieht, nehen  welchem  Flusse  Fortun atus  seine  Reiseroute  angiebt;  Silunos,  Spring- 
brunnen, ddrfle  vielleicht  verachriebcn  sein  statt  Süvanoa,  Waldbewohner,  wie  in 
anderen  Thcilen  der  Alpen  die  Urbewohner  genannt  wurden  (Jnl.  Jung,  Römer  nnd 
Romanen  in  den  .Mpcmländem.  Imubmck  1877.   S.  165.  Anm.  2).    Ganz  beson- 
ders mr»!  hi-    ich   bet<men,  dass  die  orographische  Bildung  stark  für  eine  Strasse 
iiber  d<'n  Fredil  spricht     Das  Thal,  welches  sich  von  Villach  nach  Tanis  er- 
.-.ireekt,  seL^i  sich  in  gerader  Richtung  und  ohne  nennenswerthe  Stei^uii^  ui 
da«  Gebii^  hinein  fort.  Man  erreicht  Raibl  aaf  einer  fast  ebenen  Wegelinie 
(per  laigtna  patentem  et  planissimum  ingresaum);  eist  von  da  beginnt  die  Steignng, 
aber  in  einer  so  wenig  schwierigen  Weise,  dass  dit;  Paaahöhe  in  Kürze  ohne  alle 
Anstrengung  erreicht  wini.   S("hwieritrer  ist  der  Anstieg  von  tlt  r  iLiücnischon  Seite 
lier  und  «'s  wäre  allenfalls  l>t citlich,  wenn  hier  keine  eigentliche  Heerstinsse  von 
»Un  Römern  gebaut  w.ne.    Indess  bildet  der  Isonzo  (Sontius)  bis  nahe  an  die 
Gegend  der  staricen  Steigung  am  Fasse  des  Prcdil  eine  so  sichere  Ffdiningslinie, 
daas  es  wunderbar  sein  wOrde«  wenn  sein  Thal  nicht  sdion  seit  alter  Zeit  für  den 
rebiTgang  über  das  (icbirge  benxitzt  worden  wäre ').    Bis  Caporetto  ist  das  Thal 
unsweifclhaft  sowohl  in  vorhistorischer,  als  in  römischer  Zeit  bewohnt  gewesen'). 

1)  F.  Piebier  (To^eschichtlicbe  Studien  m  kKisti^tehon  Orte^Bildong.  Carinthia, 

S  11.'5  ist  g<  rieigt,  .schon  dio  ArnK'<'n  de.s  A«>iniliu<i  Sranms  (116  V.  Ohr.) 

uud  d<^s  Vu  Papiriiis  Carlm  (113  v.Chr.)  über  den  Predil  goh«'ü  tu  lassen. 

2)  Nach  Hm.  Marchoi$etti  ist  der  roittelalterlichp  und  noch  jetzt  der  kirchlich« 
Name  vmi  Flituch  Aropiriuni  oder  Ampletinm,  daher  ital.  Pleitt  od«r  Plciso,  sloven.  Bei 

1- r  I!  iv,  r.    JIr.  M.irclics'  tf  i  hält  ib-ii  Stauini  für  cjimisch,  vgl.  Aiupeiio,  Dürft«'  maa 
nicht  «ich  au  diu  Aftßtimol  des  Ptoiemaeus  (Zeuss  S.  M2)  denken? 

88* 


Digitized  by  Google 


(516) 


Meine  fJründc  sind,  wi«'  ich  dcnko,  nicht  ganz  •chwachc.  Für  den  Wander« 
zug  der  Langobunlen  sind  die  bcidm  Endpunkte  ganz  sicher:  sie  kamen  mis 
l'annonien  nntl  betraten  lUdien  auf  dem  Gebiet  von  Forum  -Inlii.  nachdem  ihr 
König  An>oiu  kurz  /.mor  das  vem  tianische  Flachland  \on»  Mon.s  Kegmb  aus  gt- 
tmutert  hatte.  Alles  spricht  dafttr,  dass  sie  Ton  Pannonien  aus  zuerst  die  Reidi«- 
strease  benutst  haben,  wahrscheinlich  Uber  Poetovio  btnaiis  btt  Gel^a.  Dans 
sie  jedoch  bis  Emomi  gekommen  seien,  ist  niri^cnds  KU  ersehen.  Wahrscheinlich 
war  diese  Stacit  damals  schon  '/orstiirt.  Von  Aquih  ja  wissen  wir  bestimmt,  d.i-s  es 
durch  Attila  gänzlich  zerstört  wurrlr  und  da^'s  es  noch  zur  Zeit  des  Eintiruches  von 
Theodorich  gaaz  wüst  war;  ein  Zug  dalun  ktmntc  für  die  ümgobarden  nichts  Ver- 
lockendes haben.  Wären  sie  aber  wirklich  dahin  gezogen,  so  hüUcn  sie  «ich 
schwerlich  nach  Forum  Julü  xurttckgewendet,  sondern  wiben,  wie  Theodorich,  in 
der  Ebene  vorwärts  gegen  Verona  gerückt.  War  nun  ferner,  wie  Sigonius  an- 
giebt.  die  Strasse  über  den  Karst  ..verheert'*  und,  wie  irh  niinehme,  dun-h  in- 
zwischen eingerückte  Slaven  t^cspcrrt.  m  erscheint  als  der  gegebene  Weg  die 
Strasse  über  Virunum,  iSanticum  und  'l  arvis.  Im  Thal  der  Save  ist  eine  römische 
Strasse  nicht  bekannt  Um  aber  von  Tarris  nach  Forum  Julii  zu  (^langen,  war 
der  Weg  ttbor  den  Fredil  der  sunSchst  gi^iotene. 

Ich  will  nicht  \  orschweigen,  dass  sich  dagegen  ein  natürlicher  Gnind  anführen 
liessc.  "Wenn  der  Aufbruch  aus  Pannonien  mit  Anfanir  April  licsrhah,  so  Irifft  die 
Zeit,  wo  der  Predil-Pass  überstiegen  werden  musste,  in  eine  i*eriode,  wo  jetzt 
wenigstens  noch  überall  Schnee  liegt.  Nach  den  Miltheilungen,  welche  ich  au  Ort 
und  Stelle  erbielt,  ist  der  Sommerw^  (Iber  den  Fuss  häufig  noch  bis  zum  Juli  nicht 
passirilMr.  Aber  für  die  kalten  Monate  hat  man  einen  Winterwe^,  der  etwas  weiter 
westlich  im  Thalc  fortgeht,  und  wenn  dei-selbe  auch  in  alter  Zeit  wenig  geeignet 
sein  mochte  für  Wasren.  so  war  er  vielleicht  für  Schlitten  um  so  fjünstiger.  l"'el)or- 
dies  wäre  erst  zu  untersuchen,  wie  sich  in  dieser  Beziehung  die  Stnusse  über 
Pontafel,  die  ich  persönlich  nicht  kennen  gelernt  habe,  verhält.  Auch  ist  zu  er- 
wSgeut  dass  damals  das  jetzt  ganz  kahle  Gebii;^  noch  reich  bewaldet  war,  dass 
also  die  klimatischen  Verhältnisse  vielleicht  weniger  ungünstige  waren. 

Bcthmann  sagt.  Forum  Julii  sei  zur  Zeit  Alboin  s  eine  ..obscure*"  Stadt 
gewesen.  Aber  es  ist  schon  \on  .luüus  frinsar  angelegt  wonlen  als  »admini^tni- 
iiver  Hauptort**  der  (.iegend  (R leperi.  Lfciirbuch  der  allen  Geographie.  Berlin  ]>>ls. 
S.  387).  Daher  sagt  auch  Plinius  (Ilist  nat  III.  c.  2^):  Furojulieuses  cognomme 
Transpadani  (im  Gegensätze  zu  Julienses  Camicomm).  Hag  auch  der  Name  Priaul 
(Friuli,  zusammengezogen  aus  Forojulii)  erst  durch  das  langobardische  Herzogthum 
in  Gebrauch  gekommen  sein,  so  wird  doch  das  nicht  in  Fnige  stehen,  dass  die 
Römer  eine  derartige  .\nla{re.  eine  der  wenigen  im  alten  '^'oneticn,  welche  beson- 
ders bezeugt  sind,  mii  der  Tendenz  gesehvilien  liaben,  hier  einen  Platz  für  «len 
üiuidel  mit  Noricum  und  ftU-  Unteraehmungeu  gegen  die  transalpinischen  B:u-baren 
einzurichten.  Paulus  (II.  c.  14)  bemerkt,  und  zwar  nach  einer  älteren  Quelle  (Script 
Append.  p.  188):  Venetiae  Aquileia  civitas  extitit  Caput;  pro  qua  nunc  Forum  Juliit 
ita  dictum  qund  Julius  Caesar  negotiationis  forum  ibi  statuerat,  habetur.  Dieser 
Wechsel  muss  nach  der  Zerstöruns"  von  Aquileja  durch  Attila  2-e.schehen  soin,  je- 
doch wird  man  wohl  kaum  fehlgehen,  wenn  man  annimmt,  da.ss  von  Forum  .luiii 
aus  auch  schon  vorher  ein  gangbarer  Weg  durch  das  Gebirge  geführt  bat,  ja  dass 
dersdbe  schon  vor  dem  Bau  der  Reichsstrasse  Aber  den  Birnbaumer  Wald  in  Ge- 
brauch gewesen  ist. 

Der  Weg  von  A(|uileja  nach  Castrum  Julium  (Zuglio)  und  Ponuifel  führte 

gi'wi.'ss  nu  ll!  ilbrr  Forum  Julii.  sondern  weit  westlich  davon  im  Zuge  dr«  Ta^dia- 
menlu.    Kaininel  (a.a.O.  S.  liti)  sagt  von  ihm,  die  Anlage  der  nonschen  Lame 


Digitized  by  Google 


(517) 


habe  angleich  grösscm  Schwierigkeiten  geboten»  als  die  Anlage  der  ponnonischen 
Strasse.  Aber,  wie  schon  vorher  unj^erulirt.  um  das  Jahr  5C8  gab  es  auch  erheb- 
liche politische  Schwiprifrkeilen.  Schon  in  der  letzten  Zeit  der  römischen  Herr- 
schalt waren  durch  die  zahlreichen  Einbrüche  der  Barbaren  von  Osten  hur  ilic 
noch  Treieu  Abschoitte  von  Noricuni  imiuer  mehr  beschränkt  worden.  Zur  Zeit 
des  h.SeTerinns  erscheint  Tenmia  (Tibamia)  im  inasersten  Westen  ron  Kirathen 
als  die  metropolis  Norici  (Kümmel  a.  a.  0.  S.  113);  obwohl  schon  ror  dem  Zn- 
sammenbrechen  des  römischen  Reiches  von  f,'othisehcn  Schaaren  berannt,  hat 
CS  <4ich  doch  biü  ztint  Knde  des  (i.  Jahrhunderts  erhalten.  Münzen  von  Justinian 
geben  Zeugoiss  davon  (el)enda8.  S.  134,  13S). 

An  seiner  Stelle  steht  jetzt  die  einsame  Kirche  St  Peter  im  Holz  auf  einem 
steilen  Bergkegel  im  oberen  Dranthnl.  Ich  besachte  den  Platz  an  S5.  Angvat  mit 
Hrn.  von  Luschan.  Der  Berg  ist  jetzt  ^unz  mit  Wald  bestanden  und  nur  auf 
der  Höhe  um  die  Kirche  und  das  Pfarrhaus  ist  eine  kleine  offene  Stelle  für  Garten- 
anlagcn.  Am  Pfarrhaus  und  nn  einer  heniu  hharten  Mauer  sind  alte  Steine  mit  römi- 
schen Inschriften  und  bildlichen  Darstellungen  gesammelt.  In  weitem  Umfange  sieht 
man  noch  gegen  Osten  roücbtige  alte  Mauern  aas  Bruchsteinen,  aber  mit  Ccmeut 
gefestigt,  in  Form  von  Bastionen.  Am  Pusse  des  Beiges,  auf  der  östlidien  Seile, 
ist  ein  Gräberfeld  aufgefunden  worden,  von  dem  noch  einzelne  >:i  ()s.se  Steinplatten 
in  den  Häusern  der  Anwohner  liegen.  Di«?  Urnen  von  da  sind  in  das  Museum 
von  Ktagenfurt  gekommen,  wo  ausserdem  zahlreiche  römische  Sachen,  aber  auch 
Gegenstände  der  Tene-Periode  von  St.  Peter  bewahrt  werden  (Verh.  \66l.  S.  553). 

Zur  Zeit  des  Langobarden-Zuges  aber  waren  diese  westlichen  Gebiete  nicht 
mehr  frei.  Schon  seit  500  waren  von  Westen  her  Markomannen  (Bayern)  einge- 
drungen; gegen  die  Mitte  des  Jahrhunderts  hatte  der  Frankenkönig  Theodebcrt  das 
Land  in  Besitz  genommen  und  auch  in  Teurnia  wurden  «gallische'*  Bischöfe  ein- 
gesetzt. 552  verweigerten  die  Franken  dem  Xarses  den  Durehrnurseh  nach  Venc- 
tien  (Kämmel  S.  126,  135).  Soll  man  nun  annehmen,  dass  schon  l(i  Julire  später 
dorn  iVlboin  das  gcwtthrt  worden  ist,  was  man  dem  Narses  verweigerte?  Ich  denke, 
dass  die  Summe  dieser  Erwägungen  es  einigomaassen  erklärlich  macht,  dass  die 
LAngobarden  eben  Weiu^  eingeschlagen  haben,  der  zienüich  genau  die  UiU»  xwi* 
sehen  der  pannonischen  und  norischen  Hauptstrasse  oder,  H:\'j;vn  wir,  zwischen 
Slaven  und  Fr.inl<'n  <'inhielt.  Sollte  ^«ich  trotzilem  aus  andetcti  (irUn«len  heraus- 
stellen, dass  lier  i  redil-Pass  nicht  von  ihnen  gewählt  wurde,  so  wünle  ich  zu- 
nächst immer  noch  eher  Termnthen,  dass  sie  durch  irgend  einen  Nebenweg  von 
der  pannonischen  Heerstraase  westlich  gegen  das  obere  oder  mittlere  Isonzothal 
Toigedmngen  sein  kr.nnt*  n.  Diese  Frage,  die  ich  Übrigens  noch  berühren  werde, 
mag  der  weiteren  I^oculforschung  überlassen  bleiben.  — 

Ich  will  mm  /uiiäohst  meinen  eigenen  Keisehcrieht  wieder  aufnehmen.  Von 
S.  Lucia  aus  gingen  wir  das  Isonzothul  wieder  abwärts  nach  (ior?.,  und  von  da 
mit  der  E^nbahn  aber  Gormons  nach  Udine.  Letzteres  ist  mit  Gividale  (Forum 
Jotii)  dorcJi  eine  8ecnQ<Ulrbahn  verbunden,  jedoch  erreicht  man  es  anf  gans 
ebenem  Wege  in  kaum  1'  .  Stunden  Wagenfahrt.  Die  (Jegend  ist  höchst  an- 
ziehend. Daf  Friauler  Land  bildet  eine  grosse  Bucht,  welche  nach  Osten,  Norden 
uiiil  zum  Tht'il  iia'h  Westen  durch  hnhc  Ot'birg.szüirc  ein'^'ernsftt  ist.  (istlich  iluri'h 
die  julischeu,  noidkch  durch  die  catiu.schen,  wesilich  durch  die  venetianiüchea 
Alpen.  Diese  Bndit  Ittbrte  vAnm  in  langobardischer  Zeit  und  noch  bis  tief  in  das 
Mittehilter,  wo  sie  den  Hensägen  von  Kftmthen  unterstand,  den  Namen  Anstria 
oder  Anstn»sia  und  Forum  Julii  hies«?  davon  Tivitas  Austriae  s.  Attstrasiae.  Noch 
in  einer  Urkunde  von  1441  (abgedruckt  von  Lite  Iberger  in  dem  Jahrbuch  der 


Digitized  by  Google 


(518) 

k.  k.  CeQtral-Goin.tliiBBion  zur  Erforschung  der  Baudenkmäler.  Wien  1857.  LI. 
S.  256)  nennen  dio  Vcitictor  der  nt  meindc  diaselbc  die  r'ommuniias  civiUitis 
Austriao.  Diesp  ITikuiulr  ItLlrilTi  den  Bau  einer  stoinernon  Briicko  :in  Stollo  dov 
hölzernen,  welche  bis  dahin  über  den  Natisone  gelührt  hatte.  Der  Fluss  brielii 
hier  in  einer  tiefen  Schlucht  durch  die  letzten  Yorlliafer  des  Gebirges;  dicht  ober^ 
halb  der  Brttcke,  ron  welcher  man  eine  herrliche  Pemeicht  genieest,  gerade  an 
dem  alten  Kloster  der  L'rsuünerinnen,  früher  Bcnediktineiitmen,  bildet  er  l  inen 
breiton  Fall.  Die  Stadt  bedeckt  eine  unreg^olmä'^-i:;  ansti'igende  Fläche  längs  des 
rechten  üfnrs.  und  obwohl  im  Laufe  der  .lalirlumderte  violfach  vcrändtTt,  «lürftt^ 
sie  doch  im  Wesentlichen  noch  die  alten  Kaum  Verhältnisse  ziemlich  bewahrt  haben. 
Jedenfatle  darf  man  anndimen,  dass  sie  mefari  als  die  lombardisdien  Stüdle,  den 
Charakter  der  hmgobardiachen  Zeit  festgehalten  hat.  Namentlich  unter  den  kircb- 
lichen  Gebäuden  giebi  es  noch  jetzt  mehrere,  welche,  wie  die  Kirche  S.  Martino 
jenseits  ib'S  Flusses  mit  dem  Altar  des  fli  rvocrs  Pcnimn.  «rnriz  oder,  wie  die  Ka- 
pelle der  h.  Plectrudis  in  dem  genannten  Kldstci,  in  t  iii/clnfn  TheUen  bis  in  die 
Zeit  des  forojulaoischen  ilerzogthums  zurückreichen.  Dem  entsprechend  is\  auch 
die  Zahl  aller  Kunalweike  nnd  wnstiger  kirehltcher  Inrentarstttdte  «ne  irefhältniae- 
mäsaig  groese.  Indeaa  gerade  diese  Ueberlebeel  tragen  am  wenigsten  das  Gepntgv 
der  Oiiginalität;  sie  sind  entstanden  als  Nachl>i!<luni;en  älterer  Kunstwerke  der 
by/nntitiisf  h-rüniischon  Ctdtur,  und  bezeugen  vit  lnirhr  dt  n  Verfall  des  Kunsthand- 
werkes unter  den  Hiirliaren,  deren  untiefU^isxe  Hand  nur  unvollkommen  die  Fein- 
heit(>n  des  alten  Styls  wiederzugeben  vermochte.  Eitel  berger  (a.  a.  O.  S.  23ti) 
^ugt:  „Die  architektonisdie  Technik  ist  wahrhaft  kindisdi,  das  Oraameot  ohne 
alles  und  jedes  Verständniss  der  Form  oder  Bantradition,  die  Figuren  ohne  Pro» 
portion,  selbst  ohiu  die  geringste  handwerkliche  Technik.^  Trotzdem  erkennt  er 
■in  daHs  diese,  meist  dem  S.  Jalii hunderte  ang-ehörcnden  Arbeiten  eine  L'rosse  Be- 
deutung haben,  da  sie  ^die  ersten  Versuche  deutscher  Stämme  auf  dem  Gebiete 
der  bildenden  Kunst  sind^. 

Ungleidi  nKker  an  die  Gewobnhdlim  des  Volkes,  wie  sie  in  den  wsten  Zeiten 
nach  der  ESinwanderaqg  sich  gestalteten,  führen  nns  die  Beigaben  der  Lango> 
bardengrfiber.  Diese  sind  in  einem  recht  gut  gehaltenen  Museo  areheologicu 
an  der  Porta  Nuovh  gesammelt.  Der  Königliche  (Konservator,  (iraf  Zorzi.  hatt«- 
die  j,Mo>^^'i'  Freundlichkeit,  uns  nicht  bloss  in  diesem  Museum,  sondern  auch  in  den 
anderen  Monumenten  der  Stadt  als  Führer  zu  dienen.  Die  hauptsächlichen  Graber- 
fonde  sind  in  den  Jahren  1831^33  Ton  dem  Oanonlcns  Michele  delia  Torrc  ge- 
nmcht  worden,  aoviel  ich  erfahren  konnte,  in  ht^losen  Gräbern  des  linken  UfeiH. 
Daneben  fehlen  freilich  auch  keineswegs  geschliiTene  Steine,  namentlich  Flachkeile, 
Bronzewaffen,  zumal  l'aalstiibe Von  den  Fihidn  sind  viele  am  Kndc  de.';  stark 
geboQ^enen  Uügels  zuriicki^elxi^en  und  endigen  in  einen  Knopf.  —  also  Formen, 
welche  sich  der  Tene-Zeit  anreihen.  Endlich  suh  ich  eiserne  \\  ;iffen  und  Kxiegs- 
gerath:  Schwert«',  Hannmser,  Lansenqpitten,  Sdiildbadcel,  Sporen  n.  s,  f^  aowie 
sahireiche  Schmndcsachen,  darunter  prttditige  Ohtgehfinge,  silberne  Fibeln,  Ferien 
aus  Edelsteinen  oder  Halbedelsteinen.  Die  Funde  reichen  also  bis  weit  in  die 
prähistonsche  Periode  surttck,  jedoch  sind  die  der  historischen  Zeit  ungleich  saht- 
reicher. 

Unter  den  iangobardischcn  Funden  steht  obenan  ein  auf  der  Piazza  Paolo  Dia- 


1}  Bei  ^em  Beraeh«  fm  Miueo  pireiatoric«}  von  Bftni  (17.  April  1888}  habe  ich  an» 
dem  Thal  des  Xstison«-.  I.oi  Udiae,  uhlreicb<«  flacli«-  Bronseiste  mit  endstladlgtm  Au»- 
•ehnitt  und  hinterer  Zuchirftmg,  »ovie  ArmbrnstllbelB  aotirt. 


Digitized  by  Google 


(519) 


cono  1874  aufgefundones  ürah,  das  dem  H erzog  (risu  1  f  7.ii;rpsch rieben  wird  '). 
In  (fipscm  (irabp  stand  oin  iiiachti^cr.  ilem  Anschein  nach.  i-oniischer  Steinsurkophag, 
desHen  hohe  Kisu»  aus  cinoin  einzigen,  nur  roh  bfarlHMteien  Stein  gehauen  ist;  die- 
selbe isi  be<1ec:kt  mit  einem  grossen  Stoindeckel  aus  Marmor  in  Gestalt  eines  ateilen 
Dache«  und  uvf  der  sonst  rauhen  Fläche  der  einen  Dachaeite  sieht  man  eine  kleine, 
vertiefte  und  geglättete,  reeht<'ck)ge  Stelle,  in  welche  mit  sehr  primitiven  Baeh- 
stahrn  di'r  Name  CISl'L  eingeritzt  ist.  Nun  ist  7\\  erwähnen,  das«  Hor/<iu  flisnlf 
hri  (Jeh'genhcit  enies  Einfalls,  wi  lchen  der  CaCiin  der  Avaren  (>10  in  da8  Friaul 
unternahm,  im  Kampfe  tiel.  l^iuius  (Üb.  IV.  c.  37),  der  dieses  Ereigniss  be- 
schreibt, sagt  nichts  darttber,  wo  die  Schlacht  stattfand.  Er  berichtet,  dass  der 
Gncan  Venctianim  ftnes  ingressus  est;  huic  Gisntfns  andacter  oocarrit»  sed  .... 
undique  cireumseptas,  cum  omnibas  pene  suis  extinetus  (^st.  Dies  miiss  demnach 
ausserhalb  der  S(  iili.  irht  sopir  fern  von  derselben,  geschehen  nc^in.  Die 

NVittWf  di's  fii  fallenun,  Uunuhla,  ubergab  nach,  wie  es  scheint,  knr/t  r  lU-liigfrung 
die  Feste  unicr  schimpflichen  Bedingungen;  die  Ststdi  w^urdc  geplündert  und  ein- 
geüschert  (tpsam  nrbem  flamroia  ooncremantes),  die  Bewohner  in  die  Gefangen- 
schaft geschleppt  und  die  Männer  grossentheila  getödtet.  Als  einer  der  Vorfahren 
dl  i  lus,  Ijopichis.  sich  nach  Jahren  durch  die  Flucht  rettete,  fand  er  das  vät^r- 
lichu  Haus  ohm  Dach  und  mit  Gestrüpp  bewachsen.  Wann  es  unter  solchen  l'ni- 
stän<len  möglidi  «gewesen  sein  sollte,  die  l.eiehe  des  Herzogs  Gisulf  in  Forum  Julii 
zu  begraben,  isi  allerdings  schwer  einzusehen. 

Indess,  wenn  man  auch  annimmt,  daas  die  Inschrift  genilsdit  worden  fat^  das 
ist  zweifeUos,  daas  ein  vornehmer  JLangobarde  in  dem  Saricophag  beigesetst  worden 
ist.  Daftir  aeugt  das  GrabinTontar,  welches  die  Beigaben  eines  Kriegers  und  den 
S<'hnnick  eines  reichen  Mannes  erkennen  lägst.  Von  den  Gebeinen  selbst  ist  nur 
wenig  <  rhahon,  namentlich  mein  der  Schädel.  Dagegen  lag  neben  Lanze,  Sehwert, 
Schildknuul  von  Eisen  und  Sporen  von  Silber  auf  der  Brust  ein  prachtvolles  gol- 
deneSf  mit  Edelsteinen  besetates  und  mit  cingepressten  Bildern  rerxiotea  Krens  von 
der  Art>  welche  ich  sogleich  beschreiben  werde.  Ferner  Isnd  nch  eine  goldene 
Fibula,  ein  goldener  Riog  mit  einer  Qoldmttmce  des  Tiberius  und  eine  Phiole  aus 
grünem  Gl-.ise.  — 

Nächst  dein  Museum  von  Cividah'  m  wohl  das  an  langobardischcn  Sachen 
reichste  das  Museo  civico  im  Palazzo  Hartolini  von  Udine,  dessen  verdienter 
Direktor,  Prof.  Pirona,  leider  nicht  anwesend  war  und  das  sich  wegen  umfang- 
reicher Bestaumtionsnrbeiten  in  einem  wenig  überstchtiichen  Zustande  befand.  Auch 
hier  giebt  es  nicht  wenig«»  neolithisch«»  Stücke,  namentlich  kleine,  grtine,  polirte 
Klacheelte,  sowie  Hronzeeelte  aller  Art.  «nvohl  die  platten,  altitiili.«chen  Formen  mit 
halbmondförmigem  Ausschnitt  am  hinu  ien  Ende,  als  auch  sehr  kleine  Stücke  mit 
llacligewölbtcr,  weit  ausgelegter  Schneide,  vorzugsweise  aber  Schaftcelte  mit  ab- 
gesetztem, plattem  Stiel  und  miisatg  hohen  Randleisten.  Sie  dOrften  mit  den  gleich- 
Adls  Torhandenen  Bogenfibeln  mit  gekantetem  Bttgel  gleichalterig  sein.  Die  meisten 
Stttcke,  deren  Herkunft  ich  ermitteln  konnte,  waren  übrigens  nicht  von  Udine  selbst, 
sondern  von  höher  gelegenen  Piäteen,  so  von  Cividaie  und  Gemona'). 

1)  Die  Sehrilt  vnn  A.  Arboit,  Latomba  di  Oisolfo.  Udine  1874.  habe  ich  leidar  nieht 

auftreiben  kr»nn<'n. 

2;  Dr.  Torquato  i  Hramelli.  dess«'n  Schritt  <  Üi  alriini  o^^gctti  delPepoca  iieolitica  rin- 
vcQuti  in  Friuli.  l'dinej  ich  nur  am  einer  itcsprechuug  im  Archivio  per  Tantrup.  c  Tctnol. 
1B76.  V.  p  88  k*nwy  erwihnt  sns  dem  Friaul  ein  115  «ui  laag«s  Bdl  (aecetta)  aü  Jade  von 

Cividaie.  ein  anderes  ans  < 'hlor<»nieIanit  von  Comioiis.  ein^ii  H.irmiK  i  au-  [Mirjilinrihriliclii-rn 
Diorit  von  Aquilej  i  iin  l  inen  v  ahrsrheinlichco  Pfahlbau  mit  St«iogcrütb  iii  deu  l'iscie- 
rello  bei  S.  Vito  am  i  agliaiuento. 


Digitized  by  Google 


(520) 


in  Venedig  fand  ich  nichts  von  hingobardischcn  Sachen,  dagegen  g\\h  es  deren 
in  Verona.  Dos  Museo  civico  im  Palazzo  Pompci  enthält  freilich,  soviel  ich 
sdien  konnte,  nur  die  eharakteriatiachen  Ooldkreuzc,  in  der  Stadt  selbst  gefunden, 
aber  sonst  nichts  Charaktcristiäche»,  man  mUsste  denn  eine  süberac  Fibula  mit 
breitem  BUgelblatt,  dessen  Ränder  mit  einigen  Knüpfen  besetzt  sind,  ah  lungobar- 
disch  auffassen  wollen.  Leider  sind  aber  an  violon  Stücken  bei  ein<'r  früheren 
Ueberschwenuuung  der  Elüch  m  dem  ganz  niedrig  am  linken  L'l'er  gelegenen  (Je- 
bUudc  die  Etiquettcs  abgelöst  worden  und  nur  ein  kleiner  Theil  derselben  hat  sich 
wieder  ersetzen  lassen.  Gerade  an  dem  Tage,  wo  wir  das  Mnseum  besuchten,  am 
8.  September,  stieg  der  reissende  Strom  in  Folge  gewaltiger  Gewitteiregen  so  schnell, 
dass  es  fast  schien,  als  ob  er  von  N'euem  seine  Ufer  übersehreiten  werde.  Ol»- 
wohl  er  namentlich  in  den  oberen  Theilcn  der  Stadt  grossen  Schaden  angerichtet 
hat,  so  ist  doch  das  Must  uin  verschont  geblieben.  Ich  fühle  mich  aber  doch  ge- 
drungen, die  gefährdete  Lage  der  wichtigen  Sammlung,  welclie  durch  die  erfolg- 
reiche Thätigkeit  des  gegenwärtigen  Direktors,  des  C^t.  Stefano  de  Stefani,  in 
schn^em.  Aufschwünge  begriffen  ist,  hier  öffentlich  an  erw^nen.  Bs  ist  ein«* 
Pflicht  der  Bdillrde^  hier  bald  schtttsend  einzugreifen,  damit  nicht  das  W«m«- 
wiederum  im  Innern  des  Gebäudes  seine  zerstörende  Thätigkeit  beirinne,  wir 
es  m  der  zum  Theil  darhioson  Kirche  Ö.  Zeno  M.iiruiotr  vor  unsiifii  Augen  ge- 
schah, deren  Bau  jetzt  gewöhnlich  dem  13.  Jahrhundert  zugeschrieben  wird,  dii- 
aber  schon  lur  Langobarden-Zeit  existirte.  Fanlns  (lib.  IV.  c.  iS)  beschreibt  jene 
Gewitteneit  im  November  585,  wo  das  Wasser  bis  an  die  oberen  Fenster  der 
baailica  In  ali  Zenonis  m^tyris  cxtm  muros  stieg,  jedoch  nicht  in  das  Innere  ein- 
drang (cl.  (Ircgorii  ^fagni  dialog.  III.  c.  25.  in  Monuni.  (u  rm.  etc.  p.  534). 

Auch  m  der  Brem  von  Mailand  fand  ich  winb  i  laii-dfiardiscbe  Guldkreuze, 
aber  keine  weiteren  zuverlässigen  Funde,  namentiieh  keine  Fibeln. 

Die  Kenntniaa  der  langobardisdien  Grftber  hat  neuerlich  einen  grossen  Fort- 
schritt gemacht  durch  die  AnJAndnng  eines  Fttrstengrabes  und  eines  Reihengräber- 
feldes bei  Civezzano,  östlich  von  Trient,  welche  durch  Hm.  Franz  Wieser 
(Das  lan<,'()bai(lis(  he  FUrstengnib  und  Reihengräberfeld  von  Civez/an*».  Innsb^nick 
188")  in  \ ortrelllichsti  r  Weise  beschrieben  sind.  Dir  vun  ihm  citirte  .•Vbliamllun- 
von  C  und  E.  Ualandra  (Di  una  necropoU  barbariea  scoperta  a  Testona.  .Vtti 
della  8oc  di  archeol.  et  bella  arti  per  la  pn»Tincia  di  Torino.  1883.  IV.  p.  S4)  iat 
mir  nicht  bekannt  geworden.  Nach  diesen  Ennittelnngen  lisst  sidi  nidht  ver- 
kennen, dass  der  Gcsamintcharakter  der  langobardischen  Gnddieigaben  •  int-  :;n.>>. 
Arlinlichkeit  mit  d<'in  dt  r  sogenannten  merowins-ischen  (Iruber  darbietet.  Dies  gilt 
IM  erster  Linie  vun  der  Rriegsausrü>um^.  du  uiMiuIieh  aus  Kism  ist:  <\»  Hndm 
wir  das  lange  Schwert  (spatha)  und  d.i^  kurze  (skramasax^,  Wurf^peer  und  Fleiie. 
Schiklbuckel,  fieschlüge  und  GrifFspangon.  Daran  schliessen  sich  xabireidi«' 
Schnallen  und  Riemenbeschläge,  «nun  Theil  mit  Tauadkirwrbeit  Von  Qefitsaen 
Ande  ich  nur  solche  aus  Bronze  oder  Hols  erwähnt,  dagegen  keine  ans  Thon; 
vielleicht  .^tnd  sie  nur  übersehen.  Wioser  beschreibt  auch  einen  Armring  und 
eine  Scbcrn'  (nof^.  Schnafscheere)  aus  Eisen.  — 

Von  ganz  besundeier  Bedeutung  sind  die  mehrlueh  erwähnten  Goldkreuze, 
die  ich  in  CiTidalc,  Udine,  Verona  nnd  Maitand  geltenden  habe.  Wieser,  der 
ihnen  mit  Recht  eine  diagnostische  Bedeutung  beilegt,  schildert  ein  besonders  reich 
verziertes  Stttck  von  Civexzano  und  citirt  andere  Beispiele  von  Trient.  Lavis, 
Cellore  d'lllasi.  \fon?u,  Novara,  Lodi  vecchio.  Varesi».  Benevenl,  Testona.  Piaeenzu. 
Bolscnii.  (  'biusi,  Fhirrnz  (Mnseum).  Dies  ergiebi  eme  au  sieh  sehr  grosse  Anzahl 
vun  Fuudsiellen,  die  sich  über  dua  guuze,  jeweilig  der  langobardischen  Ucn>chaA 
unterworfene  Gebiet  vcrtheilen;  aber  noch  viel  mehr  bemerkenfwertb  ist  es,  das« 


Digltized  by  Google 


analog-0  Funtlo  anderswo  ganz  fchlmi  o»ler  doch  höchst  selten  sind.  Vielleicht  das 
einzige  verwundtc  StUek  ist  v\n  ivreuz  vuii  dünnem  Goldblech  von  SchwabmUnchen 
im  Humim  ycn  Augsburg,  wel^e»  Lindemehmit  (BKndbndi  der  detttoehcn 
Alterthimiakuiide.  Bnmnwhwcig  181)6.  I.  TrT.  XXIL  Fig,  7}  abbildet  und  von  wel- 
chem er  wohl  irrthttmlichorwcise  annimmt,  dass  es  Trüber  auf  einer  Fibel  befestigt 
{gewesen  sein  möge.  Wii'scr  (H.  '22)  hält,  «gewiss  mit  mt'hr  Recht,  se  Kreuze, 
welche  auf  der  Brust  gefunden  weriien,  lür  Gewundv»  r/H  runir''n.  Sii  Im  stehen  in 
der  Kegel  aus  dUuuem,  entweder  ganz  glattem,  oder  imt  emgepressien  Zierrutben 
vcrsebeneii  Goldblech,  dcucn  4  Arme  geradlinig  uusgescbnitten  sind.  Das  Kreoss 
von  Civczcano  hat  besonders  kanstvolle  Ornamente;  das  von  Gividale  (Gisulf)  ist 
mit  hidelati'inen  besetzt.  Du  die  Kreuze  anscheinend  der  iiileren  Periode  der 
Langobarden-Herrschaft  angehören,  so  durften  sie  wohl  als  arianische  ansn- 
sehen  sein. 

An  die  Kreuze  reiht  sich  eni  uadtn-es  bchmuckstUck  an,  welches  sich  in 
Civezsano  nicht  fand,  welches  aber  gerade  im  fVianl  recht  hänflg  ist:  die  lango- 
bardische  Fibula.  Sic  sehliesst  sich  eng  der  merowiqgiscben  Fibuhi  an;  ich 
darr  zur  Veigleichung  auT  die  Aliliüduiifccn  in  Lindenschmit's  deutscher  Alter- 
thuniskunde.  nHmcritlich  auf  die  Tafeln  \VI— XIX  (spHnj^t^nförmige  Gewumliiadeln) 
^ri  wei^en.  Es  siiui  verhaltniiiismäsKi'j  grosse,  meist  stllieine,  zuweilen  iheUweise 
vergoldete  Stücke,  deren  Hiigul  in  Thier-  (Schlangen-)  Kopie  auslaufen,  nach  Art 
der  skandinavischen  Qeriithe  vielfache  Yerllechtungen  von  Bindern  zeigen  und  am 
oberen  Ende  eine  grosse  Platte  mit  einem  seitlichen  Besatz  von  kleinen  Rnttpfchen 
tragen.  Die  tridentinischcn  Fibeln,  welche  Oberziner  (1  Reti  in  relazionc  cogli 
iintiehi  abiUitori  dltalia.  Roma  l><s:i.  p.  1:^0.  Tav.  XII.  Fi^^.  1  e  4)  abbildet  und 
der  etruskisehen  Periode  zuschreibt,  dlirllca  auch  wolü  als  lange  bardische  anzu- 
sprechen sein. 

Aach  für  die  im  Friaal  hänflgen  Ferien,  wel(die  in  allen  möglichen  Arten 
vorkommen,  kann  ich  anf  die  merovingischen  Formen  verweisen.  Aoffallend  war 
mir  die  Seltenheit  von  Bernstein;  was  ich  davon  sah,  entsprach  wesentlich 

römischen  Mustern. 

E.S  bedarf  keiner  weiteren  Au.<einaiid-'!  si  izmi;;.  dass  in  ullen  diesen  üin£;'cn  keine 
Erinucrong  an  die  Gebrauche  der  Heiiaaiii  erkennbar  wird.  Als  die  Langubarden 
gegen  den  Schloss  des  4.  Jahrhunderts  von  der  Niederelbe  auswanderten,  herrschte 
dort  fast  allgemein  der  Leichenbrand;  die  Grüber  jener  Zeit  werden  sich  nicht  viel 
unterschieden  haben  von  den  nachbarlichen  in  Darzau,  welche  Hr.  Hostmann  in 
musterhafler  Weise  iinterj.ucht  und  beseliriehen  hat.  Damals  galt  es  laIl;,^st  WalTen 
und  andere  Genulse  \un  Eisen  in  Xorddeuischland,  aber  «ie  liliebeu  weil  hinter 
der  Vollendung  der  Kriegsrüstung  zurück,  mit  welcher  die  Langobarden  zwei  Jahi- 
hunderte  spitter  in  das  Gebiet  von  Forum  Jnlii  ehnilckten.  Die  Fibeln  der  Hei- 
math trugen  den  nfiditemen  Charakter  der  römischen  Provinzialftbeln;  der  Sohronck, 
obwohl  ihm  buntfarbige  Perlen  nicht  fehlten,  entsprach  dem  Zustande  einer  noch 
weit  von  den  Culturländem  entfenü.  ii.  relativ  wilden  Bevölkerung'.  In  Venetien 
erscheinen  die  Langobarden  als  Chri.Hien,  ausi;esi:tn -t  mii  mancherlei  Hesit/Htiieken, 
welche  südliche  und  uumenilich  östliche  CuiiureiLaienie  in  sieh  uuigenommen 
haben;  selbst  das  Metall  ist  omamentirt  und  zeigt  die  Spirale,  das  Flechtweik,  die 
gepunzten  Dreiecke,  die  Thierftguren,  welche  auch  andere  Wanderstttmme  in  der 
Fremde  angenommen  hatten.  Nach  einer  fast  ununterbrochenen  R«ihe  von 
Kiimpfen  mit  den  verschiedeiuirtii^ten  Völkern  ist  die  gosaniiiile  Kriei,'srü.stung 
vervollkommnet  und  der  BcwaiTnuug  der  anderen  Donaustümme  gleiciuu'tig  ge- 
woixlen. 


Digitized  by  Google 


(522) 


Sicherlich  hol  siel)  dio.sc  Uiugcätuituiig  nicht  aui  «'intnul  vollzogen.  Manches  nia^ 
8dM>n  in  der  ersten  Zeit  der  Wanderung,  vor  der  Zeit  Attila^s,  ihnen  bekannt  ge> 
worden  sein.   In  dem  schlesischen  Funde  von  Saekran  finden  sich  Stticke,  welche 

dem  {späteren  BositK  der  Langobarden  in  ItalitMi  sehr  nuhc  stehi-n.  Al)er  die  Haupt* 
\  cränrlcnini^  ist  d()ch  wohl  erst  riny^i'tri'tcn.  tüt'  Lan;^i)l»arden  an  der  Donau 
anlungton  und  mit  Ilömern  uml  I\v/:in<in<'rn  in  unniiitolhiirc  Berührung  kamen,  als«» 
in  Kugiiund,  im  „Felil"  und  nainenilich  iu  l'annonion.  Hr.  Wieser  hat  auf 
mnndic  Analogien  hingt  wiesen,  welche  die  pannonisehen  Fnnde  müden  langobardi- 
schcn  darbieten,  insbesondere  auf  die  Ei^bniase  der  Ans^bungen^  welche  Herr 
liipp  in  Kcszthtly  und  anderen  Orton  in  dor  l'mgchuntr  des  Plattcn-Secs  vvr- 
unsUiltet  lud  ^T'noa,ischf  Revuo  \HHi).  VI.  S.  1.  Vi).  \m7  S.  251,  H14).  Uivi  in 
der  Niihe  der  alten  römischen  Iturg  Mogrntiana  (der  Xanic«  erinnert  sin  Mn;4un- 
Uucaiu).  higen  grosse  Gnibcrifldi'r  einer  burbarisclien  ik>\ölkprutig,  iiiei.si  Be- 
stattung sgrüber,  zuweilen  mit  thoilweiser,  jedoch  erst  nachtrügUcher  Ver> 
brennong,  nur  ausnahmsweise  Brandgraber  mit  Urnen.  Ijctstere  sind  Ton  den  nieder* 
elbischen  der  Germanen/eit  gän/lich  versehi(<<l(MK  sie  gleichen  eher  den  Thon- 
gefussen  unserer  ^lavischen  P.uivw.illi  .  Von  den  Münzen  reicht  keine  über 
Vnlentinian  II.  (-foiHj  hinaus:  raU  Ausnahme  i-ines- Stücke^  von  Tiberius  und  eines 
von  Marcus  Aurelius  gehürcn  alle  dem  4.  Jahrhundert  an.  Da«  war  also  lange  vor 
der  Zett  der  Langobarden,  die  erst  526  in  Pannonien  eitu*ttcktci) ;  ja,  es  war  aodi 
Tor  den  Ostgothen,  die  erst  durch  den  Einbruch  der  Hunnen  in  das  Land  gedrangt 
wurden.  Das»  die  Oräberfelder  von  Kesxthely  den  I.angobarden  angehört  habrä 
könnten,  ist  also  gänzlich  au'^ire^'cblossen;  vielleicht  fi;iüi^  <lie  Auswandornn:.'  von  der 
Nicdcrelln'  nocli  nicht  stait;ri  lii"di  ii.  :il9  srhoii  flie  Mi'vnlkfrunjr.  vf>n  der  ihe  Oralii/r- 
i'elder  um  Plallensoe  stammen,  veniichlel  war.  Eher  würde  es  aui"  die  \  andalen 
passen,  die  im  Jahre  3d3  ron  Kaiser  Constantin  Sitze  in  Pannonien  erhielten,  iudess 
wlirde  erst  festzustellen  sein,  ob  sie  gerade  die  Gegend  am  Plattensee  erhielten, 
welche  schon  frUher  dnn  h  Diocletian  Kaipeni,  Sarmaten  und  Bastamern  eingeräumt 
war  (Kümmel  a.  a.  (>.  S.  II  >}  Für  unsere  Tiitersuchung  ist  es  an  sich  irleichgültig, 
welches  Volk  an  dieser  Stelle  gesessen  hat.  Wichli«r  ist  nur.  da^äs  die  (iraht  i  von 
Keszthcly  keine  lungo bardischen  sein  können.  Wenn  trotzdem  viele  i\jiulogien  in 
Besqg  anf  die  Grabbeigaben  Torhanden  sind,  so  geht  daraus  nur  hervor,  dass  alle 
die  Stämme,  welche  in  schneller  Aufeinanderfolge  den  pannonisehen  Boden  er- 
reich leti,  einer  gleichen  und  sicherlich  fremden  Culturbewegung  eingereiht  wurden. 

In  d(  r  That  erscheinen  hier  die  ei-sten  grossen  ..lanirnhardiM  h.  n"  ndcr  „nieni- 
wingischen  "  i'ilx  ln  (Lipp  Nr.  .'i.i'i).  Iiier  die  endlose  Fülle  von  GurU'lscIiliessen 
und  Schnallen  aller  Art,  Ferien  und  Hunge>chmuek.  Ohr-  und  .\rmringe.  iiier 
sehen  wir  die  fortgeschrittenen  Formen  des  Omanienta,  thcils  in  punzirter,  theils 
in  plastischer  Ausführung,  namentlich  zahlreiche  Thierllgnr^.  welche  in  die  Qe- 
ritthe  eingepresst  sind.  Da  ist  nichts  mehr  von  nordischem  Brauch,  ols  hier  und 
da  eine  Prnvinzialfihel.  Die  !?ronze  zeigt  regelmiissig  Zinkbeimischung,  alsn  n.mi- 
sciie  Hi'rkunrt.  l  iid  >o  m(*-.  ii  aueh  di''  Langobarden,  als  *^ie,  rreilioh  erst  nai  h  <len 
Hunnen,  an  den  l'leni  der  Donau  zeitweilige  Sitze  landen,  mehr  und  mehr  die  Er- 
zeugnisse und  Gewohnheiten  der  fremden  Gultur  in  sich  aufgenommen  haben. 
Wenig  mehr  als  '  60  Jahre  genügten  also,  um  das  Volk  soweit  zu  erriehen,  ine» 
besondt'ii  seinen  Ftihrern  soviel  kriegerische  und  staatsmännische  Erfahrung  xu 
vcrschafleii.  ilas«  ^lie  auf  Kalisehem  Hoden  wirklich  staatenbildend  auftreten  konnten. 

K<  wiirilr  ein  loliib  iuier  .Absrhlu'^s  dieser  Untersuchung  sein,  w»  im  n  h  .iU(  H 
über  die  anihrop(» logischen  \erhalini8se  der  Langobarden  etw;uM  tienaueres 
berichten  kdnnte>  Leider  scheint  auch  nicht  ein  einziger,  gut  bestimmter  Schikid 


Digitized  by  Google 


(523) 


Ulis  ihn'n  (ihihrrn  ;;«'n'tirt  /ii  sein.  G<"k';;ciitUchc  Betucrkungfu  dfs  l'auluH  liissen 
keinen  Zweifel  darüber,  doss  die  lüin^'oburdcn  stark  von  Körper,  bloudhaarii; 
und  im  Ganzen  hellfarbig  gewesen  sind.  Auch  achreibt  die  Ueberiieferong  die. 
namentlich  im  alten  Aastrasien  häuilgen  röthltchen  Iluarc  und  hlaiu  n  oder  graui'ii 
Augen  dt'Mi  gorinanisrhi'U  Ulut  /u.  Ti/ian,  dor  ^lalcr  difscr  Kasso.  ist  im  f<andf 
;reboren  (('Hdop-^.  Kroihcrr  v.  C/.o  r  m  i <_r  ■  Du-  ;«ll<'n  \  »ilkor  ( U)erit;ilienH  S  HtT)  hv- 
^»'ichni't  als  MiiU'lpunkt  der  langoldirdischoii  Anisiedelung  <iic  flrian/a,  jenen  durch 
Mnn/oni  berlibiut  gewordenen  Landstrich  im  Süden  des  Corner  8ees;  durch  die 
grosNO  Glocke  auf  dem  Brianscabcn^c  seien  die  Vasallen  der  LangobardenDlrsten 
mim  Zuziige  gerufen  worden.  Und  hier,  namentlich  im  südöstlichen  Thcile  ge- 
wahre man  hellTarbige,  blondhaari<;e  und  Idauiiugige  Bewohner,  die  sich  zugleich 
durch  Charakter  und  Kh-iss  \  ortheil  ha  fi  !nis/(ifhti**ten 

Von  der  Osteologie  der  Langobarden  hal  uns  aueh  die  heinuUhlielie  Foim  hun^ 
wenig  Keuntniss  gebracht,  da  der  Leiehenbrand  eben  nichts  zur  Bentiinmung  übrig 
gelassen  hat  Wir  wissen  sowohl  über  die  Umenfelder,  als  die  Hllgelgrttber  de» 
BardengttUM  Einiges  und  ich  wiir  vor  einiger  Zeit  in  der  La;^,  Uber  Schädciroste 
aus  solchen  Iiiigeln  zu  berichten  (Verh.  1">M.  S.  41).  lA'ider  inu.ssti'  ich  mich  da- 
inul.s  gegen  die  Aun.)--uiig  des  so  eifrigen  Grüherforscher-.  ilrs  Kreiherm  von 
S  to  I  t/.en  lierg- iiUll  lUfi  nen ,  dass  die  Hügelgralx^r  den  Laiigoliaiden  gehört  haben 
möchten,  aussprechen.  Neuerlich  haben  wir  durch  denselben  Herrn  Schädel  aus 
dem  Stadtgraben  von  Bardowick  erhalten  (Verh.  8.  614),  aber  welche  noch 
nicht  weiter  berichtet  ist.  Obwohl  es  selbstrerständlich  nicht  ausinmachen  iat,  ob 
die.HC,  wahrscheinlich  mittelalterlichen  Schädel  Leuten  des  Bardong;iucs  angchitoi 
hahoM.  «io  will  ich  doch  kurz  die  Zahlen  der  hesser  erhaltenen  Fxeinplare  angehen, 
ila  unter  den  wenigen  SchiUleln  auch  solche  von  Weibern  uml  sehr  alten  Personen 
vorkommen,  —  ein  Umstand,  der  allerdings  für  die  Indigeniiat  der  Leute  spricht: 


Schldel  von  Bardowick 

1  t 

»9 

8  S 

,  ^5 

1 

Grüüst«  Llage  

m 

190 

185 

IM 

Breite  

143t 

187  t 

141  ?t 

146t 

131 

- 

134 

1H5 

110 

l(Xi 

109 

im; 

III 

'.IS 

!»7 

97 

92 

4:\ 

26 

t 

23 

Indlces 

m 

Lingenbreitemndfx  

74.5 

72,1 

76,2 

79.3 

_ 

70.5 

73.0 

57,2 

57.3  ' 

57.« 

(»,3 

e6,i 

47,5»  ' 

Es  handelt  sich  demnach  um  eine  etwas  gemischte  Bevölkerung,  in  der  ttbri- 
gens  die  Weiber  die  am  meisten  abweichenden  Elemente  daratellen.  Die  Hyper- 
platyrrhinie  \i>\)  Nr.  2  und  die  fast  in  die  Brachycephalie  übergehende  Me8üce])halie 
vfin  Nr.  .')  bilden  starke  (n-gensätze  gegen  die  Dolichoeepbalie  oder  die  ihr  wenit; 
steuji  nahe  .«tehende  Mesoeephalie  ?in<l  fli»-  >!esorrhinie  der  Männer.  Der  Höhen- 
index  der  Fruucnäcbädel  lüt  nicht  zu  besummen,  nur  bei  Nr.  .')  iceigt  der  Uhrindex 


Digitized  by  Google 


(524) 


eine  mit  der  Kurze  des  Scbüdels  asnnehmende  Höhe  an.  Von  den  Männern  «ind 
zwei  orthocophnl,  wühreiul  einer  einen  aiugemacbi  chamaecephalen  Index  (6S,2) 

zeigt,  sich  also  den  friesl«  In  n  ^\*rhältni8sen  niihei-t. 

Hei  dieser  Gele|ir«'nln'it  uill  ich  (ihri^-eiis  durun  erinnern,  »luss  ich  il  r  G(^sc||- 
schaft  lirüberschiidel  der  l  onuschen  K uisur^eit  uuü  dem  alten  Sc h  wu beit- 
gtiu,  von  Weateregehi,  vorgelegt  habe  (Verhaodl  1886.  S.  661.  1887.  8.  215).  Es 
wurde  deaelbflt  eine  SilbermQnze  des  Kaisers  Gordianus  C*}*  244)  g:efunden  nebst 
sehr  charakteristischen  Bronzefil»*  In  der  römischen  Pr<»vin/.ialfiii»i ilation,  aber  die 
sämmtli(  h(  n  ■!  Si  liiidel  wiiren  i)riichycephul.  Wegen  der  \'erglcichung,  dn'  i(  h 
damals  mil  ikn  Schadein  ans  den  soirtmannten  Römepgräbern  in  Mt-klenlnux 
slelllc,  darf  ich  auf  die  frühere  Miulieilung  verweisen,  jedocrh  wdl  ich  hervor- 
heben, dass  es  noch  immer  anmugUch  ist,  eine  auch  nur  bescheidene  Daiatellon^ 
der  Oraniologie  unserer  Nachbaqgebiete  Air  die  Periode  nach  der  neolithischen  Zelt 
zu  geben.  — 

Kehren  wir  nnn  noch  einmal  in  das  Thal  des  läonzü  zurück,  den  wir  bei 
8.  Lucia  verlassen  halten,  rnterhiilh  von  Tolmein  verengt  sich  das  Thal  des 
Isonzo,  der  hier  immer  noch  die  Kii:htung  ge^cn  8Sü.  einhält,  sehr  üchncU;  zu 
beiden  Seiten  nihera  sich  die  Gebirgszuge  dem  Fhitte  and  tehr  bald,  hinter  Ho- 
drda,  sdiiebt  sich  ein  steiler  Quenriegel  Tor,  der  sich  gegen  Süden  unmittelbar  an  den 
Plat^auabfall  des  Bcrglandes  von  Idria  (Karst)  anlehnt.  Der  Isonzo  umgeht  diesen 
Querriegel  zunächst  mit  einer  nach  Westen  gerichteten  IJici^tnifj-,  driin^t  sich  dann 
durch  eine  ganz  schmale  und  liefe  Felsspalte  und  gelangt  sehliesslieh  m  eine  enge. 
uQwegsaDie  GebiJigsschluehu  welche  erst  weiter  nach  unten,  in  der  Richtung  auf 
Görz,  die  Fahrstrasso  von  Tolmein  aultoimmt.  Gerade  am  Ende  der  eben  gedachten 
Felsspalte  mttndet  tou  Osten  her  die,  in  einer  iihnlichen  Felsspalte  den  Querriegel 
durchschneidriidi  Idtia  in  den  Isonzo.  Sie  kommt  durch  ein  langgestrecktes  Oe- 
biri^'slhal  \(tn  der  Hohe  des  Karstes-  herab:  ihre  Quellen  !i(»gen  oben  am  Terno- 
vaner  Wald.  |j:an/.  nahe  an  ilem  Orte  Heidenschafi,  einer  der  allen  Stationen  an 
der  pannonischen  Heerstras^e.  in  ihrem  Verlaufe  pa^i&irt  sie  zuniichst  die  Stadt 
Idiiai  weiter  unten  den  Ort  Idria  pri  Baci.  Ihr  Wasser  ist  Würmer,  als  das  des  Isonzo, 
auf  den  die  Bezeichnung  des  FluTius  IHgidus  der  alten  Autoren  sehr  gut  passen 
wttrde;  die  Was.serbeckon,  welche  sie  bildet,  eignen  sich  daher  vorzugsweise  zum 
Hadon.  Auch  nährt  sie  andere  Fischarten,  als  der  Isonz«».  namentlif^h  eine  Art  von 
Lachsforellen,  die.  wie  auch  In  i  unserer  Anweseidieit,  nur  nach  grossen  Hcgeu- 
nUlen,  wenn  das  Wasser  seiir  irUbe  geworden  ist,  gefangen  werden. 

Oerade  in  dem  Winkel  zwischen  der  Idria  und  dem  Isonzo  liegt  auf  der  Höhe 
des  Qnerriegels  der  kleine,  aber  sehr  alte  Ort  S.  Lucia.  Ueber  die  Felsspalte  des 
Isonzo  führte  seit  Alters  eine  brücke  und  der  Ort  hiess  daher  früher  ad  pontem 
S.  Mauri,  sj)i(ter.  nachdem  der  h.  Maurus  seine  Stelle'  an  die  h.  Lucia  hatte  iil»- 
treten  müssen,  ad  pontem  I.uciae  oder  kurzweg  ad  ponlem  (slav.  na  most).  Üer 
liand  des  QuerrUckens  steigt  nördlich  über  dem  Dorfe  noch  weiter  an  und  tnigt 
hier  ein  Paar  niedrige  Anhöhen,  welche  den  Namen  MyrisSe  trugen;  letzterer  toll 
nach  Angabe  des  sloTcnbchen  Ortsgeistlichen,  Hm.  Garli,  schon  in  der  Grandung»- 
urkunde  der  Kirche  vorkommen.  Müllner  (EmonaS.  17,  yi»,  11.!.  133)  rerzeichnet 
zahlreiche  Plätze  an  iler  ptuimmischen  Heerstrasse.  welche  den  Namen  mirke.  na 
inircah,  moriice  trairen:  er  leitet  sie  von  myr.  Mauer.  :d<.  in  der  Thal  trägt  aueh 
der  zweite  Hügel  von  S.  Lucia  Mauerwerk,  nach  der  Angabe  des  Um.  Szornbalby 
die  Reste  eines  römischen  Castells  und  anderer  Bauten,  von  welchen  bereits  einigv 
Grundmauern,  Caniile,  zwei  Bronzefibeln  und  zahlreidie  MUnzen  bekannt  sind; 
dagegen  scheint  der  erste  (westliche)  llttgrl  der  prähistorischen  Zeit  anzngehuron. 


Digitized  by  Google 


An  zwciu-n  sfhiu'ssi  sich  oiri  yj^mssor,  wt'nisf«t«'ns  in  si'incr  Höhr  unscht'inend 
küniilhcht'r  Wall  ;in,  «Icr  in  lang(>nt  halbnmndlormi^icm  'Au^v.  mil  i\rr  Ooncavität 
'^vi^vn  dii'  Nicduronj;;  von  Tolinein  gcriehlct,  du»  liiriathal  ^^-Kf»  »^'»^  mittlere 
IsonsEothat  abf^renzt. 

Wir  wunh'H  in  (V  iorlichi-r  W  i  isr  ompriUiKcn.  Dor  Podo»tii,  der  Pftirrcr  und 
(h  sson  Vikar,  tler  lA'hrir  und  \ »Tschirdooe  andere  llonoraiiuren  erwarteten  uns  anf 
dem  kh'inrn  DorCplat/.i'  unil  s|>r;H  hfn  /u  uns  frcundlichr  f<<'£rrtNsunf^\V()r1t'.  Abends 
hracht»"  uns  der  Gesan^'veri'in  unter  Leitung:  des  Lehrers  eine  St'renade.  bei  dvv 
slovenisihe  Lieder  in  »chwungvoller  Weise  \orj,'etrai;en  wurden.  Am  nächsten 
Morgen  begaben  wir  un»  zn  den  Aa8gnibung:i>n,  welche  schon  iscit  einiger  Zeit 
wieder  im  tiang«^  wun^n.  Ilr.de  Murcheselli,  der  ein  ganze«  Zimmer  mit  den 
Erircbnisscn  dieser  letzUNi  \ii>i.ral)un;;en  «^erülll  hatt»»,  Irug  sich  inii  der  HolTnun;;, 
d;»s  •_*0(M».  (Jr.iti  in  unserer  ( le^'einv.irl  olfnen  zu  kcinnen.  :iber  der  liimmel  wollte 
es  nieht.  In  der  /wt  Ut  ii  Nacht  erholt  sich  ein  fuir  liil'  in  s  (irwittrT  mit  trewa Millen 
Kegcivgüssen,  welches  auch  «len  j,^anzen  folgenden  l'a^  andauerte  und  uns  zur  Ab- 
reiae  nöthigte. '  Immerhin  genügte  der  Aufenthalt,  um  unj»  einen  Ueberblick  des 
(tesammtrcrhäUnisses  zu  geben. 

Das  Hau|)ti;raberfeld  erstrcekt  sich  längs  des  linken  Urers  der  Idria  bis  fast 
/um  rffT  des  lson/.<>  über  einen.  :inf;m;rs  sanft  ^^enei::ten.  >-)iäter  steil  nnsteit^enden 
Atdiang  am  Kusse  des  er«  .iluitL  ii  lioehriieken^^.  Ks  ist  nne  sehr  IVucbllMre.  mit 
grünen  Multen,  tJemiiso-  und  Muisfeldern  und  Obstbaumen  besetzte  Flache,  aut 
welcher  iq^end  welche  Anzeichen  der  Gräber  nicht  sichtbar  sbd.  Man  überblickt 
von  der  Terrasse  unter  sich  eine  Strecke  der  Idria-Sehlncht,  daraber  das  Dorf  mil 
dem  Kirohlein  und  «lein  DoppelhUgel  Myrisce,  dahiiit*  i  das  Ison/othal  ^rgrn  Modroa 
und  zur  Rechten  tlavnn  und  im  ffinter^'runde  die  schnell  in  die  Ilnhc  wiuhsenden 
/ü>;e  der  julischen  Alpen,  deratle  über  i:vi;vi\  Norden  sieht  der  mit  Scbnccflächen 
beselzte  Krn,  —  ein  höchst  malerisches  und  inannichfaUiges  Bild. 

Die  Gräber  sind  durchweg  Brandgrilber  uml  <,'ehören  nach  der  jetzt  in  Deutsch- 
land gebräuchlichen  Terminologie  in  der  Hauptsache  der  Hall8tatt>Periode  an. 
Wenn  die  bedeckende  Erde  abgehoben  ist,  so  sieht  man  in  gerin-i  r  Tiefe  dicht 
driiiiut  die  Köpfe  der  tlräliri-  »Tscheinen.  bald  sehr  i^rosse,  flache  Platten,  bald 
dicke,  unnv"  ''^''"^*''-''  ^-leinc.  Unt«'r  diesen  stehen  die  Aschen^nTässe,  meist  thö- 
nerue,  jedoch  nur  vereinzelt  umselzl  \uii  Steinen,  nirgends  in  eigentlichen 
«Steinkisten.  Hr.  de  Mnrchesetti  hat  daffir  die  sehr  wahrscheinliche  Erklärung 
gefunden,  dass  man  Löcher  in  die  Erde  gemacht,  die  Urnen  dahinein  gestellt  und 
dann  mit  Steinplatten  gedeckt  habe.  Kin  irtosser  Theil  der  Steine  ist  nicht  an  Ort 
und  S't.  II.  worben,  sondern  bei  .Modr<'a  irebrochen.  Die  einzelnen  Gridier  stehen 
in  geringer  Lntiernung  von  einander,  /uwi  ib-n  reihenweis,  jedoch  m»'i<.t  unn>2-«'!- 
mussig.  Nur  uu  einer  Sttdie  kam  eine  grossere  Anhäufung  von  Steinen  zu  i  a^je, 
so  dass  ich  Hm.de  Harchesetti  bnt^  das  Ganze  blos^^le^^en  zu  lassen,  fn  der 
That  erwies  es  sich  als  ein  machtiger  Kegel.  Seine  volle  HIosslegnng  wurde  durch 
<lie  sinkende  Nacht  unterbrochen:  nachher  l»egami  dann  das  rnwetier.  welches 
jede  weitt  re  AHu  it  am  nächsten  Tage  untc-rlirach.  Hr.de  .Marcheselt i  war  aber 
>o  freundlieh,  mir  untf  r  dem  ■'».  .Septem? >f  r  fnL't-nflen  Bericht  zu  si  nden.  dessen 
\  erölicutlichung  er  mir,  wie  ich  hoHe,  verzeihen  winl.  da  er  wesentlich  dazu  bei- 
tragen wird,  den  Mitgliedern  unserer  Gesellschaß  eine  Vorstellung  von  der  Natur 
dieser  Gräber  zu  geben: 

.^Der  Steinhaufen  zog  sich  in  einer  Länge  von  (>  "i  und  einer  Breite  von  5fli 
weiter  (und  noch  sind  wir  eigentlich  nicht  am  Knde  desseltien  angelangt)  und  bestand 
aus  mehreren  <ihibom,  die  ohn«i  Unlnung  unter  grosseren  oder  kleineren  Blöcken 


Digitized  by  Google 


(526) 


II 


gefunden  wutileii.  Uvt  Kern  desselben  war  jediu  h  i  ine  1,75  m  lange,  1,4:1  m  breite 
dicke  Flutte  (jedoch  nicht  im  Centrum  des  Hügels),  die  wieder  5  Gräber  deckte. 
Von  den  hemmliegenden,  unter  dem  Steinhaufen  verdeckten  Gr&bem  gehörten 

11  Erwachsenen,  10  Kindern  un.  Zwinchen  den  Ober  diesen  Urabern  liegenden 
iSteinen  konnte  man  keine  Seheidung  raachen,  so  dass  es  den  Anscliuin  hattr,  als 
seien  dir  Sicinc  alle  auf  einmal  zusummengehaurt  worden.  Unter  der  Stemptatk' 
bolund  sieti  in  der  Mitte  ein  grosses  Grab  eines  alteren  starken  Individuums,  dessen 
Reste  in  einem  sehr  grossen  bromwnen  Ossuarinm  beigesetzt  wnren.  Dieve  Urne, 
aber  1  m  hoch,  hatte  eine  enge  Mflnduag  nnd  erveiteiie  sich  bauchig.  Sie  enthielt 
eine  andere  gm.sse  Hron/.esitula.  in  der  wieder  ein  zierliches  (ilasgefÜSS  (ciololn 
ad  alto  manico)  mit  wellenrörniigen  f^a'lben  und  blaiit n  Stn  iH n  la^r  Da^  firab 
enthielt  tiherdies  14  Schlangenfibeln,  wovon  "2  wunderbar  mit  l  ii  i nstein  p'x  linuu  kt 
eine  UUHelplatte,  Ring,  u.  s.  w.  Die  vier  anderen  unter  der  Platte  liegenden  liraber 
waren  kleiner;  eines  enthielt  einen  Topf  und  eine  Schale,  ein  anderes  Metatarsal» 
knochen  vom  Ochsen.  Am  Boden  des  Ossuariums  fand  sich  noch  das  Skelet  eines 
kleinen  Fleischfressers  (PutariusV).  —  Hinsichtlich  der  f^rossen  Verschiedenheit  der 
gefundenen  Objede  kann  ich  durchaus  nicht  ilie  Meinung  iheilen,  dass  man  später 
einiresetzte  (Iräber  zwischen  älteren  vor  sieh  habe  —  wenigstens  nach  den 
jetzigen  Ausgrabungen.  lv>  mUssten  denn  itei  der  Dichtigkeit  der  Gräber  doch 
wohl  mehr  verstörte  sein,  als  dies  der  Fmll  ist.  8chon  in  meinem  ersten  Berichte 
habe  ich  mich  dagegen  verwahrt  (p.  39)  und  die  spjiteren  Ausgrabungen  haben 
mich  hierin  n^u  h  bestärkt.  Ich  glaube,  dass  man  bisher  zu  viel  in  Betreff  der 
Succession  der  einzelnen  Können  theori-tisirt  hat,  und  dass  in  Folge  des  neuen, 
bot  genaueren  (irabnn^en  r«<irhlieh  gewonnenen  Miiterinls  bald  manche  alte  An« 
siebten  modificirt  werden  müssen.** 

Weiteres  giebt  ein  Brief  vom  22.  Ovtober: 

„Ich  habe  S.  Lucia  am  12.  September  verlassen,  nachdem  ich  887  Gräber 
geHlTnet,  beew.  die  Zahl  von  il  1 1  erreicht  habe.  In  den  letzten  Tagen  kam  nichts 
n<'sondere8  zum  A'orschein,  ol>wohl  ich  die  l'ntersuchung  «les  Steinhaufens  noch 
weiter  for1set/te.  Im  Ganzen  erreicht  '  d»'n?plh»'  eine  liänge  von  über  10  m  un<l 
eine  Breite  von  4 — ü  jp.  Danmter  bind  man  41  (miber,  2-t  von  Erwachsenen  und 
10  von  Rindern.  Ausser  dem  reichen,  bereits  geschilderten  Grabe  mit  der  grossen 
Urne,  Situla,  Glasgeföss,  Bemsteinftbeln  u.  s.  w.  (der  vermuthetc  Futarius  erwies 
sich  bei  näherer  Untersuchung  als  ein  einfacher  Maulwurf),  hatten  von  den  Er- 
wachsenen ibenfalls  2  ein  grosses  Ossuarium.  aber  aus  Thon;  bei  den  Übrigen 
waren  die  F'-herreste  in  der  l'lossen  Erde  liei^^e^Jctzt  worden  Von  vdnstip'n  Bei- 
gaben fand  man  an  Thongetässen  10  mit  kleinen  Henkeln  (penloiini  ad  oncluelte). 
3  Schüsseln,  Gefiisse  mit  hohem  Henkel  (ciottoli  ad  alto  manico),  einen  eylindri- 
sehen  und  einen  situlafttrmigen  Topf.  Von  Bronzen  einen  GOrtel,  A  Haarnadeln 
(spilloni  a  irlobctti),  eine  hiübmond förmige  uncfeine  Pauken-Fibel.  Zwei  Erwachsene, 
sowi*>  die  Kinder  (mit  Ausnahme  eines  einzigen,  das  einige  Topfscherben  besass), 
waren  ohne  jefle  Beit.Mbr  " 

Im  tirundc  der  einzelnen  Gräber,  unter  den  Irnen,  liegen  stets  Kuhlen.  Asche, 
Reste  gebrannter  Knochen  und  einzelne  angebrannte  Schmuckstücke  im  Ge- 
menge, dagegen  auf  dieser,  offenbar  von  dem  Leidbenbrande  her  zunichst  in  dua 
Erdlocfa  hincingeschtitteten  Schiebt  Metallgegcnstände,  die  nirgends  die  Wirkung 
von  Feuer  zeigen.  Ei^M-ntliehe  Ossuarien  siiul  selten;  die  Mehrzahl  der  Fmen 
enthält  nur  kN'inerc  Thm-  inul  zuweilen  (»la>i;:»T;t--<'\  vtjwie  die  Sehmucksa«  hrn. 
Die  gebrannten  Mensehenknuehen  sind  vi>r  der  Kinbnugum:  zersehliigt-n  wurden, 
müitacn  aber  sehr  unvollständig  gebrannnt  gewesen  sein,  da  sie  ihrer  Mehi'£;Uil 


Digitized  by  Google 


(527) 


nacK  gänzlich  /.c'ii;,iiii,'«'n  sintl.  Wwr  und  (iu  [indi't  jsicli  auch  ein  IMiierkiiuchcn. 
Die  kleinurea  Gelasse  im  Innern  der  Irnen  sind  zum  Thcil  leer;  eines  davon  war 
so^ar  mit  klarem  Wasser  gefüllt 

Uebar  dio  Beschaffenheit  der  eiiuelnen  Fniidstficke  habe  ich  im  voiigen  Jahre 
(Verh.  1887.  S.  547)  nach  meinem  Besuch  dts  'l'ricster  und  des  Wiener  Museum» 
und  nach  den  Berichten  der  HUrn  de  Mar«  Iiesctti  und  Szomhathy  einige 
Details  gegeben.  Ich  wUl  mitli  uueh  hier  auf  wenige  l'unkte  beschränken:  das 
interessanteste  Stück  der  diesjährigen,  bis  zu  meiner  ADkunft  geiuaciucn  Funde 
war  wohl  ein  ge\Yaltiger,  hoher  Bronzeeimer,  der  am  Boden  eine  Kohlenachicht, 
darauf  eine  bronzene  Situla  und  in  dieser  ein  herrliches  Glasgcfäss,  dach 
Art  eines  Atalnistron  gcbandcrt,  sowie  eine  kleine  Bronzeschule  enthielt. 
Dann  gab  es  auch  wieder  L>nen  aus  Thon,  die  mit  eingedrückten  Bleiplättchen 
in  m;i;in(lnrarti£ren  l^ändern  besetzt  waren,  sowie  zahlreiche,  nieist  schalen rönn ige 
(iet<i>se  mit  Bronzepinnen  (borchie).  Eine  terrineulürniige  Urne,  welche 
Buckel  auf  dem  Oberbauch  und  auTgerichteie  Httrncr  trug,  entsprach  ganz 
einer,  von  mir  in  Zaborowo  aufgefbndenen  Form;  ebenso  gab  es  zierliche  Thoo- 
pokale,  welche  mit  I »reiten  rothen  und  schwarzen  Bändern  bemalt  waren,  wie  sie 
vorzugsweise  von  Este  bekannt  sind.  Die  kleinen  BeigcHiisse  im  Innern  der  Urnen 
sind  meist  schwarz  und  gleichen  in  hohem  Maasse  den  Bei^-efiissen  unseres  lau- 
sitzer Typus.  Hr.  de  Marchesetti  schenkte  mir  eine,  \im  mir  ausgelöste  kleine 
Uenkelschale,  welche  sicherlich  jedes  lansitzer  Auge  erfrcaen  wird.  Die  MetaU- 
sadien  bestanden  fast  siimmtlich  ans  Bronze;  Eisen  war  nur  spärlich  gefunden,  je- 
doch in  einigen,  recht  gtitcm  Stücken.  Ich  erwähne  davon  speciell  ein  StUck,  welches 
mir  lebhaft  die  von  Hm.  Handelmann  (Verh.  1884.  S.  31.  J.  Mestorf.  Vorgesch. 
\Iterth.  aus  Schle8wig-H'>^^<''"  ^^'^')-  Taf.  Ul.  Fig.  G24)  bcschrii  hcnen  holstei- 
iiisrhcn  Eisenmesser  mit  Bron/egriir  in  die  Erinnerung  brachte:  der  BrunzegrilV  zeigt 
Iiier  die  Gestalt  eines  Delphinkopfes  und  diu  kurze  Eiscuklinge  ist  artikulirt,  so 
daas  sie  nach  Art  eines  Taschenmessers  eingeschlagen  werden  konnte.  Die  Zahl 
der  Bronzefibeln  ist  fast  unendlich.  Von  den  cinTachen  Bogenfibeln  (ad  arco 
semplice)  befanden  sich  im  Triester  Museum  bis  zum  Juli  v.  J.  schon  140  Stück; 
seitdem  sind  zahlreiche  neue  gesammelt  worden,  darunler  auch  solche  mit  Anhäng- 
seln (Fincetten,  Hingen,  Klingelkno|den).  Eine  Fibel  mii  plattem,  sichellormigem 
Bogen  gleicht  der  von  mir  in  Robun  gefundenen  Kinderfibel  (Das  Grüberfeltl  von 
Koban  im  Kaukasus.  Taf.  1.  Fig.  1).  Aber  auch  zahhreiche  spätere  Formen,  zum 
Theil  in  deutlichen  Ucbergängcn.  siiul  zu  Tage  gekommen,  so  namentlich  Ueber> 
ganue  von  der  Certosaform  zur  .Vrmbni.sllibel.  Ein  derartiges  Stück  zeigte  grosse 
.Vehnlii  Itkrit  mit  den  vorlier  (S.  .*)24)  erwiihnten  Fibeln  von  Westeregeln.  Auch 
kleine  l^iukenlibeln,  sowie  praehtii^'C  Zweirol  lenti  belii,  auf  wehihe  Hr.  (in'mpli*r 
bei  Gelegenheit  des  Sackruuer  Fundes  die  Aufmerksamkeit  gelenkt  hat,  waren  vor- 
handen. Von  letzteren  erwähne  ich  ein,  wahrscheinlich  ursprünglich  der  Drei* 
rollenform  angehöriges  kleines  Stück,  das  auf  dem  Bügel  einen  springenden  Bund 
zeigt  1  nach  einem  Vo^l  greift:  die  Nadel  ist  beweglich  angesetzt.  Ich  be- 
merke «latM  i.  da>s  Hr.  Marchesetti  entschieden  in  .Vbrede  «teilt,  wie  es  auch  in 
seinem,  vorher  iiiitgetheilten  Briefe  angedeutet  ist,  dass  die  verschiedenen  Formen 
etwa  besonderen  Ablheiliuigen  des  Gräberfeldes  ungehijn  hätten;  nach  seiner  gewiss 
zuverlässigen  Angabe,  welche  übrigens  durch  die  des  Hm.  Szombathy  bestätigt 
wird,  kommen  diu  abweichendsten  Formen  in  ganz  benachbarten  Gräbern  ror. 
,8ohr  merkwUnlig  ist  femer  ebic  von  Gabel  mit  zwei  Jangen  Spitzen,  einem 
kurzen  Stiel  und  einem  terminal'  n  Rinirc  an  der  die  eine  Spitze  dm  eh  eine 
Knochenscheidc  gedeckt  ist.    Zuhlreurh  sind  Kuutt^imadeln,  sowie  (Jhrringe  in 


Digitized  by  Google 


(628) 


Form  platt  Ol-,  geriefter  Bänder  mit  Teinen  Enden  zum  Biuhäogen.  Waffen  fehlen 
rast  gunac. 

Diese  knnte  Aufxäblung,  welche  weit  davon  entfernt  iit,  vollständig  zu  sein, 
wird  doch  |^ü§^ii«  um  von  Neuem  zu  zeif^en.  wie  zahlreieh  die  Beziehungen  sind, 
welche  sich  an  dieses  Gräberfeld  nach  Norden  hin  knüpfen,  nicht  bloss  nach  Krain 
hinein  (NVatsch.  Marijnrethen),  sondern  bis  in  unsnc  (Jctrenden.  Aber  nicht  minder 
imug  üiud  die  Vert)indungcu  nach  Süden,  insbe^4o^dtre  noch  Liste  und  Bolugou. 
Es  ist  über  Hrn.  Marchesetti  g<  lun^M  n,  in  einer  Bosiehiinf^,  die  vielleicht  am 
wenigsten  erwartet  wurde,  nehmlieh  in  UetrelT  des  Thongcritthce,  noch  viel  weiter 
nach  Süden  reichende  Anklänge  aafznflnden.  Er  schrieb  mir  darüber  unter  dem 
26.  Juni: 

,.ln  S.  Tarcia  fand  ich,  ausser  einem  neuen,  ?rul  crhiiltt  nen.  doppelhenklij^en 
Keiieneimer  (Cista  a  eordoni),  mehreren  scheinen,  bereiften  Kelchen  und  verzier- 
ten Töpfen,  eine  Neuigkeit,  nehmlich  eine  apulische,  bemalte  Vusc  in  Form 
einer  Oinoehoö,  iihnlieh  denen  ans  Radioe  und  Gnathia.  Dieser  Fand  ist  am  so 
interessanter,  als  bisher,  so  viel  mir  wenigstens  bekannt  i^t.  die  istrischen  Nekre- 
polen  von  Vermo  und  den  l'izzaghi  bei  Parenza  die  nördlichsten  Punkte  dieser  auK 
Siidifalieii  importii'ten  T''tpfi>  wan  n,  welche  die  irralten  Handelsbeziehungen  zwischen 
der  apulisehcn  Küste  (in  onuu  s  lerras  Iiistrias,  Illyricum  etc.  vela  demittit.  Floras) 
und  unserem  Lande  bezeugen,  —  Handclsbczichangcn,  die  vielleicht  uus  ethnischer 
Affinität  der  beiden  illyrischen  Völker  entstanden.*^ 

Es  bedarf  wohl  keiner  Erwähnung,  dass  es  sich  hier  um  Beziehnagen  han- 
delt, welche  lange  vor  der  Ankunft  der  Römer  in  diesem  (Jebiet  vollständig  aas* 
gehildet  waren.  d;i>s  daher  die  Kxistenz  oincs  Wimischen  ('a.«t«'lls  auf  der  Myri^ee 
höchstens  die  Bedeutung  hat,  zu  beweisen,  wie  gut  die  alten  i'rähistoriker  ihre 
festen  Plätze  zu  wählen  verstanden.  Die  Lage  des  Ortes  deutet  darauf  bin,  duss  ein 
alter  Verkehrsweg  das  Thal  der  Idria  hinaufgingen  sein  musa.  Bei  Idria  di  Bo&i 
hat  Hr.  Szombathy  (Mitth.  der  Wiener  anthmpol.  Gesellsch.  lHn7.  Bd.  17.  8itx.-Bcr. 
S.  2r»)  oin  Graberfeld  gefunden,  das  in  die  Tene-Zeit  reicht  (Verh.  1887.  8.  .5+8). 
L'nter  den  dortigen  Fundstücken  ist  ein  Bronzehelm  ntil  etniskisrher  Inschrift, 
Möglicherweise  hat  dieser  Weg  mit  der  später  von  den  Koniern  gelmulen  panno- 
nischen  Strasse,  die  gewiss  auch  an  schon  existircnde  Wege  unknUpfle,  Verbin- 
dung gehabt.  Die  Römerstrasse  ging  durch  das  Thal  der  Wippach  (des  PI. 
n-igidus  der  Peutingcr  sehen  Tufcl)  hinauf:  an  der  Stelle  der  Station  Finrio  ftigido 
erstand  der  neuere  Ort  HeidenschafL  über  welchem  nach  Norden  ein  prilustun- 
»cher  Gradiere  liegt  (Müllner,  Kmona  S.  Wie  die  TTebergänge  ül)rt  das 

Gebirge  von  da  ins  Thal  der  Idria  besehallen  waren,  vermag  ich  nicht  zu  beut- 
theilen;  ich  möchte  nm-  bemerken,  da^s,  wenn  die  Langobarden  nicht  über  den 
Predil  gegangen  sein  sollten,  das  Idriathal  den  einzigen  Zugang  von  der  pamioni- 
«chcn  Strasse  ins  Thal  des  Isonzo  und  in  demselben  aufwärts  ttber  Caporrtto  in 
das  Thal  de»  Natisone  dargeboten  haben  wUrde,  —  ein.  gegenüber  dem  Predil, 
ungemein  hmtrer  und  bestell w  rlieher  aber  immerhin  möglicher  Weg. 

\\'as  (  apuretto  beinÜU  so  habe  ich  schun  erwähnt  (S.  .VW),  dnss  es  da- 
selbst ausser  dem,  in  der  Niederung  am  Isonzo  gelegenen,  grossen  prähistorisi^hen 
Grfiberfelde  Reste  einer  nlten  Befestigung  giebt  Der  Gebirgszug,  welcher  den 
Isonio  auf  seinem  rechten  Ufer  begleitet,  endigt  hart  Aber  dem  Ort  in  einen 
steil  abfallenden,  fast  keg'  inu  migen  Vorsprung,  auf  dem  j»'tzt  ein  kleines  Kin  b- 
lein  steht.  Bings  nm  da>sellu-  erstreckt  sich  ein  winziges  Plateau,  '1.is  mit  zahl- 
reichen, mauenirligen  Zug»  n  übenleckt  ist.  ich  haiu^  dabei  ein«*  lebhafte  Erinni^ 
rung  an  den  Abhang  des  Herges  vcm  Bunarba.schi  in  der  Truas,  der  auch  ira  ersten 


Digitized  by  Google 


(529) 


Anblick  die  Fundamente  zahlreichnr  rrt'hiiudr  und  Maut'rn  /figi,  aber  bei  i,'enauerer 
Betrachtung  nur  die  aufgericlUeten  Schichtenkopfc  des  nuiürli«  hrn  (icsieiüs  erkennen 
läast.  (Ich  spreche  natürlich  nicht  von  der  Akropolis  vou  bunarbaschi.)  Auf  dem 
Yorberge  Uber  Caporetto  treten  in  dex  Thai  ntttttriiche  Steinzttge  andi  manerartig 
vor«  aber  ich  hab«  mich  llbenseagt,  daaa  swiaehen  denselben  Überall  scbwarso 
Culturerde  steckt,  in  welcher  Knochen  und  rohe  Topfscherben  »erstreat  liegen. 
Bei  genauerem  Zusehen  bisst  sieh  aueh  eine  iinssfre  Wallmatier  aus  grossen  Ge- 
steinsblöcken ohn«'  Mörtel,  wenn  auch  nicht  mehr  continuirlich.  verfolgen,  und  auf 
der  Fläche  selbst  treten  kleinere  Vierecke  hervor.  Innerhalb  dieser  trifft  man 
Brocken  von  aogebranntem  Lehm.  Hr.  Marchesetii,  der  aneli  oharakterifAiache 
TopUBcherben  gdbnden  hat,  aobliesat  daher,  daaa  hier  aof  einer  pr&historischen  Be- 
festigung eine  römische  errichtet  worden  a«;i. 

Wag  das  Gräberfeld  in  der  Niederung  betrifft,  so  stimmt  dasselbe  in  der  Haupt- 
sache mit  dem  von  S.  Lucia  überein;  als  ich  die  Funde  von  dort  im  Triester 
Museum  musterte,  glaubte  ich  nur  noch  mehr  Yergleichungspunkte  mit  nördlichen 
Fanden  zu  erkennen  (Verh.  lüST,  8.  548).  Ich  will  dabei  bemerken,  dass  die  von 
mir  damals  erwähnte  Perle  ^^mit  einem  rohen  H enschengeaidit'^  die  Spitse  einea 
Idols  gebildet  zu  haben  scheint,  wie  ich  n^ieh  in  diesem  Frühjahr  bei  einem  er- 
neuten Besuch  des  Museums  überzeugte.  Ueber  seine  diesjährigen  Ausgrabungen 
in  Taporotto  theilte  mir  Hr.  Marchesetti  mit,  dass  er  eine  Ricsensitula  aus  Bronze 
von  7t>  cfit  Höhe,  eine  schöne  Suite  von  Brilieu-,  Knopf-  und  Nachenfibeln,  —  von 
letzteren  gleichfalls  Riesenexcmplarc,  —  zahlreiche  Haarnadeln,  Hals-,  Arm-, 
Finger»  und  Ohrringe  o.  a.  w.  gewonnen  habe.  Idi  selbst  hatte  keine  Gelegenheit, 
hier  einer  Ansgrabong  beizuwohnen.  — 

Hält  man  diese  wichtigen  Funde  mit  denen  in  Krain  zusammen,  so  kann  über 
die  chronolo^-ischc  Stellung  derselben  kein  Zweifel  bleiben.  Sie  g;ehören 
der  Zeit  vor  dem  Einbrüche  der  Reiten  an.  Nachdem  jetzt  die  Kunde  der 
Tene-Pehode  in  Südösterreicb  überall  zu  Tage  ta'eten  und  auch  in  Ober-  und 
Mittetitalien  die  gallischen  Qrüber  ans  ihrer  bisherige  Terboigenheit  anflanchen, 
können  wir  sicher  anasagen,  das«  das  Noricom  der  Römer  mit  den  Gräbern  der 
Hallstattzeit  nichts  zu  thun  hatte,  dass  vielmehr  die  keltische  Eisenzeit  die  w  eitere 
Rntwickelung  der  so  frtichtbaren  Bronzccultur  der  Alpenländcr  unterbrochen  hat. 
Als  dann  endlich  germanische  und  mongolische  Wanderstämme  die  Kelten  zer- 
drückten und  die  Römer  zurückwarfen,  und  als  die  letzten  von  ihnen,  die  Lungo- 
barden,  ihre  Hemchaft  im  Frianl  und  in  der  Lombardei  fDr  Jahrhonderte  begrfln- 
deten,  da  ward  sehr  bald  jede  Erinnemng  an  die  prähistorische  Zeit  verwischt. 
Und  doch  besteht,  wie  ich  glaube  gezeigt  zu  haben,  ein  gewisser  Zusammenhang. 
Die  W'  iT''  der  Wand»;rstiimme  nach  Italien  und  spcciell  der  Weg  der  Langobarden, 
wahrscheinlich  auch  die  Wege  der  norischen  Kelten,  sind  dieselben  gewesen,  auf 
welchen  schon  die  Prähistoriker  ihre  vielleicht  friedlicheren  Verkehrsbeziehungen 
nach  dem  Norden  erOflhet  nnd  anf  welchen  spfiter  die  Börner  ihre  Heerstrassen 
gebaut  haben. 

Wenn  ich  damit  diese  Mittheilnngen  Uber  die  jalischen  Alpen  schlicsse,  so 
möchte  ich  zunächst  dem  unermüdlich  thätipen  Erforscher  der  Gräberfelder  im 
Litorale,  Hm.de  Marchesetti,  noch  ausdrücklich  meinen  wärmsten  Dank  aus- 
sprechen für  die  reiche  Belehrung  und  für  die  gastliche  Aufnahme,  welche  er  mii 
bereitet  hat  Mflge  es  ihm  noch  recht  lange  beachieden  sein,  gleiche  Erfolge  auf 
dem  gTosaen  Aibditaigehiel,  wekdiea  er  erschlosaen  hat,  an  erringen!  — 

Sodann  will  ich  noch  einen  kleinen  Anhang  hinzufügen  in  Betreff  eines  der 
prähistorischen  Gebiete,  an  welchen  der  gfldabhang  der  Alpen  so  reich  ist.  Schon 

V«rhM»«l.  it«r  U«ri.  AnMropoL  tt«t*iUcbmft  ISa».  34 

Dlgltized  by  Google 


(580) 


seit  Ifinfferor  Zeit  war  mir  hokanrit.  dnss,  vorzugsweise  dtirch  dtn  Forsrhurjron  des 
Cav.  Siefiuio  de  Stefuiu,  auf  den  Vorbergen  über  Verona  höchst  merkwürdige 
Funde  der  Steinzeit  gemacht  worden  sind.    Im  Museo  civioo  von  Verona  be- 
findet sich  eine  sehr  reiche  Sammlung  dieser  Pimdsttteke  and  es  knüpft  sieh  ftlr 
ans  noeb  des  besondere  Interesse  an  dieselben,  dass  sie  in  dem  „Lande  der 
Oimbern"  zusammengebrucht  worden  sind.    Hr.  de  Stefani  hat  eine  zusammen- 
hängende Darstellung  nebst  einer  Fundkartc  vert»fT''Titlirht  (Notizie  storiche  delle 
scoperte  paletnologiche  fatte  nel  coraune  di  Bnunio-Veronese.     Atti  della  R. 
Äccad.  dei  Lincci  1886).    Es  handelt  sich  darnach  um  dasjenige  Stück  Landes, 
welches  sich  im  Norden  ron  Verona  n^n  dem  Unken  Ufer  der  Etsch  bis  hoch 
g^n  Sfld-Tirol  (die  Gegend  ron  Ala)  hinaoferstrecki   Es  ist  das  I^nd  der 
XIII.  Comuni.    Die  Bewohner  Ix'tniohten  sich  noch  heutigen  Tages  als  Nach- 
kommen der  Cimbem  und   in  ihrer  Sprache  sind  zuhlrüiche  Reste  nichtitalischer 
Worte  erhalten.  So  heinst  eine  der  für  die  nachfolgende  Darstellung  vor/ugsweis« 
in  Betracht  kommenden  Höhlen  Ca  de  per,  was  Hr.  de  Stefani  mit  „Höhle  dos 
Bttren*  Uberselst.  Ich  darf  dabei  wohl  daran  erinneni,  dass  in  nnserem  Platt' 
denisch  anch  der  Eber  (lat.  aper)  mit  Bsr  bezeichnet  wird.  Die  Frsge  nach  dem 
Verbleib  der  von  Marius  zersprengten  Cimbem  und  ihre  Beziehun^n  zu  den 
Tredic!  C-omuni  ist  so  oft  vorhandelt  worden,  dass  ich  nnf  diese  langwierige  Er- 
örienin^;  hier  nicht  eingehen  möchte.    Aber  ich  will  mchl  verschweigen,  dass  der 
Name  i^reonto  mich  sehr  lebhaft  an  ein  altes  AJpenvoLk  erinnerte,  dessen  Stellang 
immer  etwas  dunkel  geblieben  ist  Noch  Paulas  (üb.  IL  c.  IS,  Ub.  IV.  c.  4)  ge- 
denkt ein  paar  Mal  der  Briones;  Breon^  Breonensea  werden  noch  riel  spfiter 
wiederholt  erwähnt  (Zeusa  S.  586).   Man  identificirt  sie  in  der  Regel  mit  den 
Breun]  der  älteren  Antnren.  deren  ^itze  nönllieh  vom  Brenner  ab  pi'suehf  werden. 
Immerhin  scheint  es,  auch  nach  historischen  Quellen,  wahrscheinlich,  dass  Breuni 
auch  au  der  Etsch  sassen,  und  dann  wäre  der  Sprung  nach  Breonio  (und  nach  der 
Briansa?)  nicht  gar  gross.  Daba  ist  noch  zu  erwähnen,  dass  die  jetzige  Gemeinde 
Breonio  bei  der  neuen  VerwaHungseintheilang  gewisse  Bestandtiieile,  die  früher 
zu  der  Gemeinde  Erbezzo  gehörten,  in  sich  aufgenommen  hat,  namentlich  die  Ort- 
schaften S.  Anna  «l'Alfaedo  und  Faedo,  und  daiss  gerade  die  Bewohner  die«*  r  Ortr 
sich  als  Abkömiulu^j'c  der  Cimbem  betrachten,  während  die  Bewohner  von  Breoniu 
nu  engeren  Sinne  des  Wortes  gallischen  Ursprunges  sein  sollen.  Auf  diese  Weise 
liesse  sieh  Tielleichl  swisehen  Oimbem  and  Breonen  vermittda. 

Die  Aufmerksamkeit  snf  dieses,  anch  archüologiacb  höchst  merkwfirdigo  Ge> 
biet  ist  schon  am  Ende  des  rorigen  Jahrhunderts  durch  Aiheilen  von  Marco  Pezzo 
(Dei  Cimbri  veronesi  e  vicentini.  Verona  17»?.'^.  Nuovissimi  i!hi<;tr.iti  mrtnnmfnti 
dl  (■inibri  nei  monti  veronesi,  vicentini  e  di  Trento.  Verona  IT«.'))  gelt nki  »Aunien. 
welche  alle  Gräberfunde  in  der  Nähe  von  S.  Anna  del  Faedo,  namentlich  bei  Pur- 
steli,  schildern.  Spileie  Autoren,  namentlich  Agosi  dal  Pozso  (Hemorie  isloricfae 
dei  sette  Comuni  Yicentini.  Vicenza  1820),  haben  alie  Ansiedelongen,  namentlich 
bei  einem  der  ältesten  Dörfer  im  Distrikt  von  Rotzo.  einer  der  Sette  ('omuni,  an 
einem  „Bostel"")  genannten  Platze  he«ehrioben.  Hr.de  Stefani  intdeckte  eine 
ähnliche  alte  Ansiedelung  1881  in  der  Nahe  des  Berges  IjolTa  (Uu  misch  Lenphu), 
der  sich  mitten  in  dem  Gebiete  von  Breonio  erhebt.    Die  bis  zum  Jahre  1881  fort* 


1)  Das  Wort  Bostel  wird  nach  Anirabe  das  Hni.  de  Stefani,  dem  ich  di<^  faittAti- 
Mhsa  Anführungen  entnehme,  dur>  h  '  .-iva.  riposti^Ho  o  .stalla  erklftrt    Ob  e«  mit  l'urstpli 

'RtirpTStal?;  identisrVt  liann  irli  nirht  ersehen;  !■  ilK  i*f  uiimT  n]tm5rVt-<"he»  B«rit#l, 
dessen  Gr&berfeld  iu  die  rumische  Zeit  reicht,  dem  kkuge  nach  sehr  Umlich. 


Digitized  by  Google 


(&31) 

gesetzten  Ausgrabui^fen  bruchiun  ein  sehr  buntes  Material  /.u  Tage,  welches 
alle  Zeititame  Ton  d«r  Stmzett  bis  sar  gttlliacben  Periode  mnfaast  (Stefan,  de 
Stefavi,  Sopn  gli  BCavi  fatti  nelle  antieluMUiia  capimne  di  pietra  del  Monte 
Lolfa  a  SanfAnna  del  Faedo-   Verona  1885).    Für  heute  will  idi  nur  erwähnen, 

das8  untor  den  geschlas^enen  Steinen  eine  bis  dahin  in  Italien  gim-/  unbekannte 
Fomi  hi'r\(irtrat,  nehtulich  eine  Art  f^roliürrmvischclter  Werk/r ti;;!'  von  höchst  selt- 
samer und  ntannichfaltigcr  Gesuill,  uuögi/eiclinel  durch  weit  hervortretende  Spitzen 
und  dazwischen  liegende  Ansbachtungen  (p.  23.  Tw.  II.  F%.  8,  11,  12  e  17). 
Ich  komme  sogleich  daranf  «nrttck,  will  i^er  noch  besonders  hervorheben,  daas 
auch  eines  der  merkwürdigsten  gescfaäfteten  Werkzeuge  uufgerunden  wurde, 
nehmlich  ein  gestielter  Feuerstein  nait  convexer,  siitr'-förmig'er  Schneide,  der  in 
einen  groben  Handgriff,  bestehend  nn^  dem  Sehenkelkopt  eines  Ccrviden,  mit  seinem 
Stiel  eingelassen  war  (p.  24.  Tav.  III.  Fig.  1). 

Neuerlich  folgten  Entdeckungen  weiterer  Fundstätten  von  gezaditen  Feuer* 
steine  an  benadibait«i  Orten  (de  Stefani,  Staaione  litica  a  GKare  nel  Oomone 
di  Prun.  Bullet  di  Paletn.  Ital.  XIY.  1888.  p.  47.  Intomo  alle  scoperte  fatte  nella 
(Jrotta  dei  Camerini.  ibid.  p.  Hl),  Diese,  ziim  Theil  der  reinen  Steinzeil  angehö- 
rigen  Plätze  lagen,  wie  die  frülu  rt  n  am  Ca-de-per  und  andere,  meist  unter  vor- 
tretenden Schichten  der  Felswände  oder  in  wirklichen  Grotten  und  Höhlen.  Sie 
ergaben  eine  Fttlle  der  bizarrsten  Gestalten  des  Steingerttthee,  und  zwar  durchweg 
geschlagene  oder  giobgemuschelte  Stttdce.  Ton  d&t  bekannteren  Form  der  Aexte 
giebt  es  da  eine  Menge  ron  WeitertHQdungen  zu  oberen,  gestieltai  Stücken  ron 
dreieckiger  Gestalt,  dann  m  länger  gcstielti  n  mit  seitliehen  Spitzen,  zu  dreieckigen 
und  fUnfeckif,'('n  mit  aUsS^n  lMK  litoten  Rändern,  «  ndlieh  zu  einfachen  oder  gestielten 
halbmondfcirmigen  mit  kammariig  gezähntem  Rande,  kreuz-  und  sternförmigen  u.  s.  w. 

Nirgends  in  Italien  oder  den  Nachbariiadem  sind  ähnliche  Formen  gefunden 
worden.  Am  mdsten  Ihnlich  sind  die  ans  Yncatan,  von  denen  unser  Museum 
eine  so  schöne  Surnmlung  besitzt  (Voss.  Verhandl.  1880.  S.  237).  Hr.  Figorini 
(Atti  della  R.  Acc.  dei  Litu  ci  1H85.  Vol.  l),  der  ähnlifhe  Funde  von  Honduras  und 
New-tlersey  anfuhrt,  fühlte  sich  d^^shiilh  veranlasst,  die  Fray;e  aufzuwerfen.  oh  nicht 
in  jener  ältesten  Zeil  nähere  Beziehungen  zwischen  den  Völkern  der  alten  und 
d&t  neuen  Welt  ezistirt  haben  möditen.  Hr.  de  Mortillet  machte  den  entgegen- 
gesetzten Schluss:  er  erklitrte  die  Stttcke  ron  Breonio  einfach  fHr  FSlschnng^ 
und  blieb  hartnäckig  bei  dieser  Meinung  stehen,  trotz  aller  Proteste  und  Unter- 
suchungen der  Italiener.  Ihm  ist  Hr.  Th.  Wilson  (Jie^  silex  de  Breonio.  .Assoc. 
franc.  l^SMt))  beigetreten,  der  l)ei  einem  Besuche  der  Gegend  einen  bestimmten 
Manu  ermittelt  /u  haben  glaubt,  von  dem  die  Fälschungen  ausgingen. 

Als  ich  in  Verona  war,  traf  gerade  Hr.  Gastelfranco  aus  Mailand  ein  und 
Hr.  Pigorini  wurde  am  folgenden  Tage  ana  Born  erwartet.  Die  Herren  beab- 
sichtigten, demnächst  mit  Hm.de  Stefani  nach  Breonio  aufzubrechen,  um  an  Ort 
und  Stelle  nochmals  eine  sorgRiltige  Prlifun":  d«  r  Fundstellen  vorzunehmen.  Es 
war  für  mich  eine  ausserordentlich  schwere  Entsaj^'unsi.  die  Einladung  zu  diesem 
Ausfluge  ablehnen  zu  müssen.  Meine  Zeit  war  sehr  knapp  bemessen,  die  Gewitter- 
regen hatten  in  erneuter  Stärke  begonnen,  die  Eisenbahnen  waren  schon  hier  und 
da  unterbrochen  und  die  Ezcnrsion  konnte  eine  ganze  Woche  in  Anspruch  nehmen. 
Hr.  de  Stefani  irostete  mich  Uber  raeine  Abwesenheit,  indem  er  mir  in  einer 
Karte  aus  S.  Anna  d'Alfaedo  vom  1^.  Si  ptembcr  «»in  ..^[liinzende?  Resultat  mel- 
duie,  welches  die  Authenticitüt  seiner  fruiieren  rntrrijuebungeu  bestuligle.  aueh  in 
Bezug  uul  die  sonderbaren  und  eigenthUmlichen  Fürmen".  Xon  siamo  nc  mistiii- 
cati,  ne  mistificalori,  come  sospcttaTu  il  de  Mortillet.  Presenti  alli  scari  erano 

84» 


Digitized  by  Google 


(532) 


anche  duc  altri  professori  c  tuttc  le  aatoriui  di  l  piiose,  non  csclnsi  J  R.  R.  Cara- 
biaieri.  Fü  esteso  uo  verbale  k'^alizzato  che  vorrä  quanto  pruna  stampatu  e 
diAuo  col  mexso  del  Bnllettino  di  Paletnolugia '). 

So  dOrfte  die  Streitfhige  Uber  die  Anthenticität  dieier  Stttcke  wohl  deflnitir 
erledigt  iOin.  Ich  selbst  habe  nach  An«;irht  der  reicht  n  Sammlung  des  VeroneMf 
Maseams  vm\  in  Anbetracht  der  'rrchtiik.  wi'Ichr  sich  (Icrictii^^i'n  der  Pfcil^pit/fn 
aus  Feuerstein.  Obsidian  u.  s.  w.  n.ihi'  anschliesst,  nicht  daran  j^M-zwcifVlt.  ihiss  dte 
Stücke  von  iiteutiio  acht  seien-  Ich  verweise  wegen  der  Vei;gleichung  auf  meme 
Mittheilangcn  (Varh.  1876.  8.  12)  ttber  gezackte  Pfeilfli»itceii  vm  Mvschelbergt'n 
am  Strande  Ton  Goronel,  Chile«  die  ich  der  Ottte  des  Hrn.  Peipers  verdanke. 
Es  bedurfte  nur  eines  kleinen  Schrittes  vorwirts,  um  ?on  solchen  PNIspitzen  xn 
den  allordintcs  sehr  bizarren  Gcräthen  lu  g-elanp'n,  wie  «^ie  in  Breonio  und  in  Yn- 
entan  ^'i'fundi'ii  werden,  von  flencn  sirb<»rbeh  em  grosser  Thei!  keinen  anderen 
Zweck  hatte,  als  zum  Schmuck  zu  dienen.  Kine  Bevölkerung,  welche  Feuerstein 
bearbeitete  und  ihn  reichlich  zur  Hand  hatte,  konnte  sehr  leicht  za  einer  solchen 
Fabrikation  kommen,  zumal  in  einer  Gegend,  welche  fUr  müdere  Formen  des  ficbena 
wenig  Gelegenheit  bot.  Wie  Hr.  Nicolis  (de  Stefani,  Notizie  storirbc  p.  13) 
nachweist,  sind  dw  S(-hichten  des  Kalkes  und  der  unteren  Kreide,  insbesonderr 
der  sogenannte  marmr)  niainlira,  reiche  Lag<?rstjitten  des  Feuersteins  im  firhiet  von 
Ureonio.  Man  wird  die  locale  Heretellung  der  gezackten  Feuersteingeraiht  daher 
wohl  als  eine  Hiatseche  hinnehmen  mttssen,  wenn  dieselbe  auch  der  Schulmeinung 
widerstreitet,  dass  der  Weg  der  menschlichen  Coltnr  aneh  schon  in  der  Steinzeit 
ein  fUr  alle  Orte  und  Völker  i^b  ichmässiger  gewesen  sei. 

Es  triebt  übrigens  auch  in  Italien  eine  Analogie  für  die  gezackten  Feuerstein«'. 
Vor  mehreren  Jahren  besehrieb  ich  (Verh.  ly8->.  S.  ')10,  vgl.  1HH3.  S.  401)  Fnndr 
von  Knochengeriith,  welche  Hr.  C.  J.  Schultze  in  einer  der  Höhlen  von  Menione 
gemadit  hatte.  Unter  den  zn  Hiingcschmack  rerarbcitcten  Stttcken  beAnden  sich 
einaelne  (dasdbst  Fig.  4,  6,  7),  welche  (in  WirUichkat  noch  mehr,  als  in  der 
Zeichnung)  den  Vcroncser  Feuersteinen  ähneln.  Möglicherweise  ist  der  Oehranch, 
solche  Feuersteingeräthe  anzufertigen,  von  einer  älteren  Knochenl>earbeitung  aus- 
tjeg'ang-f'n  Darauf  könnte  anch  das  Vorkommen  ähnlicher  Silexgeriithe  in  den 
Höhlen  von  Mnikow  bei  Krakau  hindeuten  (Pigorini,  Rendic.  Acc.  dei  Lincei  l»^7, 
p.  66). 

Dass  diese  locale  Fabrikation  etwas  mit  den  Cimbem  zn  thnn  gehabt  hat»  itX 
eine  unhaltbare  Vonusaetznng.  Die  Cimbem  waren  kein  Steinvolk  mehr,  als  »ic 

mit  d(  n  Römern  zusammentrafen.  Sollten  w  irklich  zersprengte  Schaaren  von  ihnen 
in  das  Gnhirge  von  Bn'onio  gedrän«^  worden  sein,  so  Wörden  ihnen  h«>i  ti«t*»n«i 
solche  Grüher  und  Wohnplätze  zugeschrieben  wenlen  können,  welche  in  die  Hrtm/e- 
nnd  Eisenzeit  reichen.  Die  Steinfunde  gehören  sicherlich  einem  Volke  an,  von 
dessen  Existenz  die  Oesehichte  nichts  meldet,  einem  Volke»  zu  dessen  Zeit  anch 
die  nahen  Pfahlbauten  des  Garda-Sees,  die  Yon  Pescbiera,  nodi  nicht  existirien. 
Wollten  wir  sie  mit  Chierici  Pelasger  nennen,  so  würde  dieser  Name  wohl  nur 
denen  gefallen,  weiche  mehr  an  Namen»  als  an  äacben  hängen. 

(39)  Hr.  Bastian  macht  Mittheilungen  über  Erwerbung  einer  peruanischen 
Alterthamssammlnng,  die  II     '  als  13  Jahre  Gegenstand  der  Verhandlangen 

1)  NHchtrngiirh  geht  mir  Mch  dor  Wortlaut  de«  im  Bollsttinn  di  Paleta.  iul.  XIV 
iNo.  9  e  10)  so  eb«n  pabliditan  Protokolls  zu. 


Digltized  by  Google 


^'cwexon  int,  üci  aIfberUhmU>n  Sammlung  <lor  f rrtvrüdt  r  Oenleno  in  Gil2€0,  WU 
ilero  Niichlass  ihn-r  Mutter  Donna  Anna  Maria  CintDu». 

Hei  den  vielerlei  Schwierigkeiten,  liic  aas  verschiedeueo  Uiosichten  entgugeu- 
Htanden,  sind  lange  Zeit  alle  Bemtthungen  geacheilcii,  aber  die  Aufhahme  dieser 
SamiDlun^  in  die  im  Mnsoiun  für  Völkerkunde  bereits  aus  Fem  vorhandenen 
mussie  als  eine  so  unbedingt  nothwendi^'^e  gelten,  dass  man  nicht  nachlassen 
(liirft«>.  dl«'  auT  ihren  Ankauf  gerichteten  Versuche  steltt  zu  erneuern,  und  achlieaa- 
lich  find  sie  jetzt  von  Krfolg  gekrönt  worden. 

Dietic  Summlun^,  uus  dem  Centrum  des  weiten  Inka-lieicheü  stammend  (wie 
e«  von  den  Enideekem  angetroffen  wnrde)»  ans  der  Residenzstadt  der  Jnka  selbst, 
gewährt  einen  Einblick  in  den,  fttr  die  dem  Uerrscherstamm  eigenthflmiiche  Cultnr 
gülligen  Typus,  nach  welchem  nun  die  Hepnist  ntiintcn  der  zur  Entdeckungszeit  unter* 
wiirfenen  Ii«n  lic  (aus  deren  Funden  sich  die  sog.  periiaiiis«  Iw  n  Alterthumssumm- 
lungen  in  den  Museen  vorwiegend  zusammenset/en)  ihrt*  ruliligen  Abschiitzungs- 
V'erhiiltniäse  erbulten  ktjnnen.  Das  wird  fernerhin  »len  ( regciu>tHiid  weiterer  Detail- 
Untersnchnngen  zu  bilden  haben,  aber  ein  merkwürdiges  Rctnltat  lüsst  sich  ans 
dem  ersten  Eindruck  schon  verzeichnen,  dass  hier  nehmlich  ein  Hochiands-Typns 
hervortritt,  der  sich  in,  frtther  nur  vermuthungsweise  uiigenoinmenen,  KigenthttmUch- 
keilen  ausspricht,  und,  unter  Bestätigung  dieser,  eine  Reihe  weiterer  Folgerungen 
einleit«>n  wird,  rltinh  die  systematische  Durchforschung  des  jetzt  im  Museum 
V erei  n  igl e n  M  a t»  1 1  »d  s . 

Die  Sammlung  wird  voranssichtlich  beretts  nächstens  znr  Aufirteilni^  kommen 
und  dann  der  Besichtigung  zugänglich  gemacht  werden. 

Eingegangene  Schriften. 

1.  Dm  altperuarti'^rhe  Reich  und  .sein  V' erkehrswesen.  Eigänzungsheft  des  Archivs 

für  Posi  und  Telegraphie.  Berlin 

2.  Grussi,  Dr.  Vinccnzo,  Folk-Lore  Peruviano.   Torino  IHHU. 
:i.  Derselbe,  Teocalli  e  Pinunidi.  Torino  1«^». 

4.  Derselbe,  Le  Mumie.  Torino  l><>iH. 

r>,  de  Armas,  Juan  Ignacio,  La  Zoologia  de  Colon  y  de  los  Primeros  Bzplora* 

dores  de  America.    Habana  issx. 

<?.   NVesch.  Dr.  Carlos,  Les  Civilisaiions  aninju«  >  de  l  Amerique.    [..eipzig  IssH. 

7.  L'ebcrsicbt  über  die  Amerikanischen  Sammlungen  des  K.  Museums  für  Völker- 
kunde.  Berlin  I8H8. 
Veröffentlichnngen  ans  dem  Königlichen  Mnseum  fttr  Völkerkunde,  üetober. 
Herlin  IsSs. 

9.  Bastian.  A..  Die  Culturl.iridn  ile«  ;iltf>n  Amerika.  Nuehtnis*' tmd  Ergänzungen 
aus  den  Sammlungen  des  LUinulügischcn  Muacums.  Iii.  Band,  II.  Abthci- 
lung.    Berlin  18H». 

10.  Phillips,  Jr.  Henry,  First  contribution  to  the  study  of  Folk-Ijore  or  Phila- 
delphia and  its  vieinity.  Amer.  Phil.  Soc.  Ki.  2.  Ikhh. 
M.  de  Magalhiies.  M.  le  General  Couto,  Contes  Indiens  du  Bresil  trad.  par 

Fmile  All  lin     Rio  de  Janein)  I'snn. 
lä.  Beitrage  zur  Ethnographie  von  .\menka,  aus  dem  Inleruationalea  Archiv  für 

Ethnographie.    Leiden  1>>SS. 
1.1.  von  Humboldt,  Alexander,  nach  einem  Bilde  in  Quito  MUti. 
14.  IndÜaner^Typen  aus  Ecuador  und  Colombia.       Lichtdnick>Bilder,  den  Mit* 

gliedern  des  \U.  IntemationaU  n  AmerikaniNten«GongreNMes  gewidmet  von 

A.  Stübel  und  W.  Reiss  Herlin 

Hr.  1 — 14  rom  Amehkaoisten-Cougress. 


Digitized  by  Google 


(534) 


15.  Bovallius,  Carl,  Nicaia^uan  Antiquities.    Stockholm  IHSH.    Gesch.  d.  Verf. 

16.  Joest,  Wilhelm,  W»ffe,  Signalrohr  oder  Tabakspfeife?  Berlin  lim,  Gesch. 

<1  Verf. 

17.  Arühivos  lio  Muacu  Nacionai  tlo  Kio  de  Janeiro.  Vol.  Vli.  Rio  18ö7.  Gesell. 

d.  Hrn.  L.  Netto. 

18.  Arcilires  de  la  Soei^  Americaine  de  France.   Nonvelie  S^rie^  Tome  IV. 

Partie  1.  et  II,  Paris  1888. 

19.  Our  Forest  childn^n  nnfl  what  wo  nant  to  Uo  witb  them.  Ohhsimas  ^inmber 

1887  —  Summer  Number  188H 

20.  Lewis,  T.  H.,  Incised  Boulders  in  the  Upper  Minoesotu  Valley.  —  Ancieul 

Rock  Inscriptions  in  Eastem  Dakota.  —  Notice  of  some  recently  dia- 
coTcred  Effigy  Hounda.  —  £fflgy  Moonds  in  Hinneaote.  The  .Monu- 
mental  Tortoise'',  Mounds  of  .de-coo-dah".  —  The  ,old  F&n**  Eartfaworfc» 
of  Orcpnnp  County,  Kentucky.    St.  Paul  1>^^7 

21.  flale,  Uoratio,  The  ürigin  of  Languages,  and  the  Antiquity  ol  S|>eakjng  Man. 

Cambridge  1886.  —  The  Development  of  Language.    Toronto  1888. 
S3.  Bamps,  A.,  La  Oeramiqjue  Americaine.   Copenhague  1884.  —  D^Antiquites 

Americainea.  Bmxellea  1883.  —  Le  Oalendri^  Azteque.  Louvaia  1880.  — 

Tomebamba.    Louvain  1887.  —  Les  Antiquites  ('«quatoriennes  ISJSh. 
38.  Analos  (tel  Musi-o  Nacionai.  Repüblica  de  Ckista  Rica.   Tomo  i.  Anno  de 

1H«7.    San  Jose  18ÖS. 
24,  llamy,  Decados  Americanae.    Memoires  d'Archeologie   et  d  Ltbnograpbie 

Amerioaines  I— III.  Paris  1884—1887. 
85.  Schnellenbach,  E.,  Entwurf  einer  ältesten  Grammatik  des  OmpUoch  «ad 

Ari  nebst  den  Nachwelsen  ihrer  Sparen  in  den  jOngeren  Sprachen.  Berlin 

l.S<s.S. 

2ü.  Soler,  M.,  Ainencii  precolombiana,  ensayo  ethnoliig^ico  dedicado  u  la  Sociedud 
de  cienciaü  y  urtes.    Muntevideo  1887. 

37.  Netto,  Ladisldu,  Conference  faite  au  Mnsenm  National  en  prdsence  de  L.  L. 

H.  H.  Imperiales.  Rio  de  Janeiro  1885. 

38.  Mcmbrps  de  la  Septieme  Session  du  Oongres  international  des  Amefieaniatea, 

Berlin  IHHH.    Tirace  du  4.  Octulrre. 
2y.  Rink,  Henry.  Dialcuies  de  la  Laiii^uo  Esquiniauiir.    <  "openhague  löö4. 
30.  Derselbe,  The  Eskimo  Dialecti«   itö  nening  to  determiue  the  relation«bip 

between  the  Eskimo  tribes.  London  1885. 
81.  Derselbe,  Om  de  Eskimoiske  Dialekter,  som  bitrag  til  bedommelsen  af  Spoi^ 

maalet  om  Eskimoernes  Herkomst  og  Vahdringer.    KjÖbenhaTn  1885. 
33.  Ders'^lbf.   Tho  Kskimt;  tribes,  their  (iislriliutinn  and  cbnracteristir«^,  p«»|»«M^ially 

m  regard  Ui  laiii^ua^'c  with  a  comparutive  \  ocubiUary  and  a  Sketvb-M«ip. 

Copenhugca  and  London  1887. 

33.  Graaserie,  Raonl,  Etudes  de  grammaire  comparue.    De  kl  conjugui^n 

objective.  Paris  1888. 

34.  Clarke,  Hyd<>.  The  Khita  and  Khitu-Perurian  Epoch:  Khita.  Hamath,  Biltito. 

Oanaanite,  Etruscaii.  Peruvian,  Mcxican  vU .    r.oiiiUin  1^77. 
85.  Dabry  de  Thiersant,  P..  de  longiue  des  Indien«  du  Nouveau-Monde  ei 

de  leur  civilisation.    Pari»  18ö;i, 
36.  Baxter,  Sylvester,  The  old  new  world,  an  acoonnt  of  the  ezfrforatictts  of  thi« 

Hemenway  aontii-westem  archaeological  ezpedition  in  1887—68,  «nder  thi* 

Direction  of  Frank  Hamilton  Gas  hing.   Salem.  Maas.  1888, 


Digitized  by  Google 


Sitsnng  vom  15.  December  Ibb». 


SujIlvijrlreU'mier  Vorbii/cnder  Ur.  Virchow. 

(1)  Ur  Vircbow  entattoi  don 

\>rwnltuinrMl»eric;ht  für  Aaa  .lahr  ISHS. 

Di«'  AbwcsenhiMt  urisi  ri'>  \ OrMi/i  iKicm  strilt  mir  auch  (liottuial  die  Aufgabe, 
den  vorgeschriebenen  Verwuhungsbenchl  vonculrugcn. 

Es  var  ein  schlimmea  Jahr,  welch«.'«  nicht  leicht  ans  der  Erinnerung^  der 
MciiHchon  Hchwindcn  wird.  Zwei  Kaiser  hat  die  Nation  zu  betrauern,  gerade  di(^ 
jeni;:<  ii.  «lenen  ilie  f^n  I.iiij.'  emchnte  Wn'deraurnchtuny  des  deutsehon  Reiches  zu 
danken  ist.  Dii'  MUirln'der  T»n<en>r  < t.  vt  ||«i('hurt  empfinden  den  Verlttst  d(»j)pt  lt 
M'hwer.  denn  mit  jedem  der  beiden  Kai.ser  ist  uns  ein  vi-rstiindnis-vriH»  r  ( iDiiiu  r, 
rin  Stils  bereiter  llellor  dahingeschieden.  Es  war  kurze  Zeil  nach  dem  Frunk- 
furu^r  Frieden,  als  die  GeaeUnchafl  ihren  Vorstand  ermächtigte,  bei  der  Rdnig^ 
li<'hi'n  Staatsregierung  diejenigen  Maaaarcgeln  zu  beantragen,  welche  erforder- 
lich Hoicn,  um  eine  z<  it;;emiiss('  L^ntwickclung  der  eihnolujjischen,  anthropolo- 
ili.^ehen  und  prähisiorisehen  Studien  zu  «'ninitrlichen.  Der  Vorstund  Uijte  in 
seiner  tlini^abe  dar.  wie  i's  absidut  notlnvendi^^  sei,  /wi-i  der  bis  dahin  bc- 
Htehcuden  Ablheiiungeu  des  Kunslmuseums,  die  valerlundi^ehe  und  die  ethiio- 
Ifigisehc,  aus  dem  Verbände  der  eigentlichen  Kunstabthvilun{;<>n  und  damit  imeh 
tM»  dem  Mttsounutgebäude  ausscheiden  zu  laiwon  und  filr  dit^elben  ein  eigenes 
l!  lu-  zu  erbauen,  in  welchem  auch  die  Anthropoloy le  und  die  l'rgesehichte  und, 
als  Heilerin  auC  allen  diesen  (iebieten.  unsere  (iesellschati,  eine  Heimath  finden 
konnten,  l'nsere  Kingabe  datiite  vom  i'.  Juli  1873:  der  Allerhöchste  Krias.s,  welcher 
m  l'.rlullung  unserer  Wünsche  die  leitenden  üesichlspunkte  lur  den  zu  begründen- 
dea  Neubau  feststellte,  ist  vom  12.  December  desselben  Jahres  (Vgl.  Verhandlungen 
liibtf,  8.  707).  Freilich  hat  es  noch  manches  Jahr  gedauert,  ehe  das  Gebäude 
fertig  wurde,  aber  auch  in  dieser  Zwischenzeit  haben  wir  uns  vielfacher  Beweise 
der  Königlichen  Huld  zu  erfreuen  gehabt.  Die  Suchver.standi^n-n  -  (V>mmission  für 
beidfl  .Mitheilunüfi)  ward»-  rri:i'lma.-<sii'  an«  Mii^dieilerii  unserer  Gesells*  haft  i^e- 
bildeu  AU  im  Jahre  l^.Sl»  die  deutsrlie  anlöropologische  Gesellschaft  in  unserer 
Stadl  UiiiWy  war  es  nur  durch  die  liülfc  der  Königlichen  Staatsrcgicrung  möglich, 
jene  erst«*  grosse  Ausstellung  der  prähistorischen  Altcrthttmer  Deutschlands  zu- 
iiaromen/ubrin;:rn,  welche  einen  so  ^^rossen  KinQuss  auf  die  Feststellung  der  prä- 
histurix  ht  n  Grundhuren  und  auf  die  Kntw  i<'kelun;r  iler  deutschen  Alterthumsknnde 
nlierhaupt  :nt-<_r'  übt  hat.  Ihr  Heiheilii;unt:  fasi  aller  Sl.ialssainmiuniren  der  ver- 
^^ch^eden^len  deulijclicn  Lander  wäre  ohne  die  Gunst  des  Kaisers  wohl  nicht  zu 
erlangen  gewesen.  Und  noch  mehr,  das  bi'träehtliche  Deficit,  welches  ain  Schlosse 
der  Rechnungslegung  herrortrat,  würde  uns  mit  endlosen  Schwierigkeiten  belastet 
haben,  wenn  der  Allerhöchste  Dispositionsfonds  nicht  in  ausgiebiger  Weise  aus* 
geholfen  hätte.  Gerade  bei  dieser  Generalversammlung  war  es  auch,  wo  der  Kran" 


Digitized  by  Google 


(536) 


prinz  mit  semer  üomahliii  unseren  Uestrebungen  zum  erätun  Male  m  förmüchei- 
Weisc  »eine  Anerkeanuiig  zu  erkennen  /|^b.  Er  überoahm  dM  Frotektorat  der 
AuaateUnng  und  eröffnete  dieselbe,  er  erschien  persönlich  in  der  ersten  Sitanng 
Vnd  besuchte  nns  nnchher  bei  der  Ausgrabung  auf  dem  RömiM  b«  ri;  i>ei  Potsdam 
'Vcrh.  ls?<0,  S.  3<)();.  Sein  weiiaussehauender  und  in  so  durch^'cbiKlcti  m  Sinne 
liistonsc  hi'i  (  ii  isi  wus'^tr  die  Medeutunj,'  unserer  Forsehungen  sowohl  für  die  all- 
j^emeitie  C^ullurjioschalue,  als  für  die  P^ntfultmig  unserer  besonderen  (iettcbichtc 
voll  zu  würdigen.  Seine  Stellung  Frotektof  der  Museen  gab  ihm,  wie  noch 
neulich  der  Herr  Ocnemldircklor  der  Mnseen  in  seiner  tief  empAindenen  Oe- 
dftchtnissrede  ausgeführt  hat,  immer  neue  Gelegenheit,  seine  Theilnuhme  für  die 
Enveiterung  diT  S.uuiiilun^^t  n  aueh  praktisch  zu  bethiitigen,  und  noch  in  seiner 
r.fTciitlichi  n  Roll-,  Hill  <li  r  >  r  nm  18.  Deeember  l>ü''^b  dieses  neue  Haus  der  Wissen- 
schiilt  unil  lU  iu  \  ulke  ertitlneie,  bezeugte  er  das  ernste  Verständnis»  für  die  Wege 
und  die  Mittel,  auf  und  mit  denen  die  Forschung  weiter  zu  führeD  sei. 

Gewiss,  wir  haben  rifA  Terloren,  und  es  ist  nnmilglieb,  dass  unsere  OesellschafI 
die  Erinnemng  daran  jemals  vergessen  kann.  Sorgen  wir  daltlr,  dass  der  Eifer  in 
der  Verfolgung  jener  hohen  Ziele,  welehe  uns  dit  Anerkennung  der  beiden  Kaiser 
gewonnen  hatt«',  niemals  in  unserer  Go^rllschall  untergehe!  Ist  d:is  doch  die 
einzige  Form  ili  s  Dankes,  die  wir  tieni  (iedachtniss  der  hohen  Herrscher  als 
wissensehafilulu*  (iesellschaft  darbringen  können.  Die  Continnität  in  der  Ver- 
folgung der  traditionellen  Angaben,  durch  welche  die  Hohenzollem  ihre  einsigc 
Stellung  unter  den  Ucrracharfanülien  Europas  gewonnen  haben,  bfligt  uns  dafür, 
dass  uns  aueh  fernerhin  Schutz  und  Fönlerung  gewahrt  werden  wird.  Als  ein 
sichtbares  Zeirh.Mi  ihifiir  dtirfen  wir  da-  ho(•l1herzi^'e  Geschenk  Seiner  ^f njestäl 
des  jet/l  regierenden  Kaisers  und  Komg.s  beirueliten,  das  grosse  ägyptische  Denk- 
mäler-Werk von  Lepsius,  welches  jetzt  die  grösste  Zierde  unserer  Bibliothek 
büdet. 

So  tretm  wir  denn  in  das  neue  Jnhr  mit  der  Absicht  die  Arbeiten,  die  wir 
nun  schon  seil  Jahren  miter  mancherlei  Ehren  uml  unter  harten  Mühen  fort- 
'„'^eHihrt  haben,  mit  lieharrlirhkeit  m  verfolgen,  und  zugleich  mit  der  Zuversicht, 
dass  uns  die  so  notliw mdi-v  und  so  oft  gi'währte  Unterstützung  des  Staates  und 
unserer  vielen  Freunde  im  In-  und  Auslande  nicht  fehlen  werde.  Wir  sind  nun 
in  das  neue  Haus  eingezogen,  unsere  Thätigkeit  wird  mit  dem  Museum  fttr  Völker- 
kunde in  nSchsto  Beseidinng  gesetst  sem,  und  wir  werden  uns  bemflhettt  ein 
nützliches  Glied  in  dieser  grossen  und  vielgestaltigen  Organisation  zu  werden. 

Freihch  sind  uns  auch  innere  Krisen  nicht  erspart  sreblieben.  Fnser  Vor- 
sitzender, Ilr.  W.  H  <  is«;,  der  es  verstanden  hat,  die  neuen  V  ««rhältnisse  in  glatter 
Weise  ihrer  Ordnung  eni^egenzulühren,  ist  schon  seit  Monaten  durch  sein  Augeu- 
leiden genöthigt  gewesen,  unseren  Sitzungen  fem  ni  bleiben.  Möge  ihm  und  seiner 
tiefflichen  Gemahlin  die  jetzige  Reise  in  Aegypten  alle  die  Wohlthaten  bnngen« 
die  wir  ersehncnl  Demnächst  hat  unser  geschäftsführender  SecretSr,  Hr.  OIsh  .1  u  !«en, 
den  schon  lange  angi?kündit^ten  Vorsatz  ausp^führl.  wetren  drinu'<mder  and«  rvNeitigt^ 
Aufgaben,  die  er  «li'  h  -resir«  la  hat,  sein  Ami  im  di  rzuJegen.  Wir  haben  »t'ineii 
Entschluss  nicht  amlern  können,  und  es  bleibt  nur  nur  die  Pflicht,  ihm  für  seine 
treuen  und  wichtigen  Dienste  unsem  ionigen  Dank  auszusprechen.  Er  hat  in»> 
besondere  unsere  Bibliothek  krftftig  entwickelt  und  unseren  auswlitigefl  Veitefar  in 
gedeihlichster  Wel^e  umgestaltet  und  erweitert.  Ich  persönlich  bin  ihm  fttr  wnav 
lange,  stets  bereite  Hii!f'  ti< T  m  tiifliehtet.  Noch  in  letzter  Zeit,  während  meinor 
Abwesenheit  in  Ari^ypt.  r.  und  t.n  u  (  hmJand,  bat  er  die  gesammteo  Redaktion«- 
gtMiohäfie  m  meiner  Venretung  geführt. 


Digitized  by  Google 


(537) 


Endlich  hat  das  HedUrfniss,  unsorc  Ünnfiziollon  Mittel  /u  erweitern,  nach  juhro- 
lang-em  Schwanken  und  Zögern  zu  dem,  am  Ende  des  %'oritren  Jahres  ^efassteii 
beschlusa  geführt,  die  Jahresbeiträge  der  MitgliiHler  von  \h  Mk.  auf  iMi  Mk.  zu 
erhöhen.  Wir  waren  darauf  gefasst,  dm»  dieser  Bcschlms  uns  Mitglieder  entführen 
werde,  aber  wir  hegten  auch  die  Hoffnung,  dam  trotzdem  das  Eigebniss  ein 
gttnitiges  sein  werde.  Soweit  aieh  \m  jetzt  übersehen  lüssi,  hat  uns  diese  Hoffilttng 
nicht  gelüUJächt.  Der  Bericht  des  Herrn  SehalznieiHt<*is  wird  zeigen,  dass  wir  mit 
einem  grösseren  Ueberschuss,  als  jemals  vorher,  in  das  neue  Jahr  eintreten. 
Freilich  ist  der  Ueb^Tschuss  nicht  genügend,  die  noch  ausstehenden  Rechnungen, 
namentlich  die  der  Vorlagshuudlung,  zu  deeken,  aber  wir  dUrfen  doch  mit  gröitöerer 
Zuvcrticht  erwarten,  dass  die  laufenden  Beitiüge  der  Mitglieder,  wenn  der  Staats* 
ZttBchiiflS  11J18  in  gleichem  oder,  wie  wir  gern  hoffen  niö<  hten,  in  erhöhtem  Betrage 
wieder  gewilhrt  wird,  es  uns  ermöglichen  wertlen,  ohne  Zurückgreifen  auf  untiem 
kleinen  Reservefonds,  die  Ausfrabi'n  de»  neuen  Jahres  zu  bestit  iten. 

Die  Zahl  unserer  ordentlichen  Mitglieder  betrug  am  Schlüsse  des  v<nigen 
JuhruH  tjlO,  darunter  2  Icbensiünglichc.  Neu  au^enonunen  sind  4:;^,  dmunter  uiu 
lebraslMnglichea  Mitglied.  Ausgeschieden  sind  ^66,  darunter  durch  den  Tod  Ii. 
Ea  verbleiben  daher  im  Ganzen  'jHO,  gegen  (Uta  Vorjahr  M  weniger.  8o  schmorz- 
lich  diese  Abnahme  ist,  so  muss  doch  in  Erwiigung  gezogen  werden,  duss  bei  dem 
häuHgen  Wechsel  in  den  äusseren  Verhältnif^hicn  der  Mitglieder  in  jedem  Jahre 
eine  nicht  ganz  kleine  Zahl  von  Austrittserktarungen,  so  im  Jahre  l8f>7  allein 
vorgekommen  ist.  Versuchen  wir,  durch  erhöhte  Leistungen  die  Theilniüuue  an 
imaerer  Thiitigkeit  um  ao  mehr  su  beleben. 

In  don  Bestände  unserer  Ehrenmitglieder  ist  keine  Veründerug  ein- 
getreten. Der  Kaiser  von  Brasilien  hat  mir  bei  Gelegenheit  des  Amerikanisten- 
Congressos*  dun'h  seinen  Dclc^irten,  Hrn.  Lad.  Netto,  in  besonders  huldvoller 
Weise  die  Fortdauer  .seiaer  Ireundlichen  (Jesmnungen  ausdrücken  lassen.  Unser 
iiliesies  Ehrenmitglied,  Ilr.  Schott,  hat  auf  unsere  Adri'sse  zu  .seinem  Diensl- 
jubiläum  uns  die  Venichemng  gegeben,  dass  er  noch  immer  nrit  gleicher  Theil- 
nähme  unseren  Verhandlungen  folge.  Hr.  Schliem  au  n,  in  d(*«»en  Qescilschaft 
ich  im  Frühjahre  so  genussreiche  Reisen  in  Aegypten  und  im  Peloponnes  ausOlhren 
kiinnte,  hält  die  ( n  sidlsehaf't  von  allen  seinen  rnternehmungen  in  Kenntnis»  und 
vermehrt  «lurch  neue  Schenkungen  die  aul  meinen  Namen  «'ingeimgeneii  Samm- 
lunguu  des  Museiuus  für  Völkerkunde.  Iii'.  Lindenschmit  hat  nach  wieder- 
gewonnener Gesundheit  seine  bedeutende  Thätigkeit  an  dem  römisch-germanischen 
Centralmuseum  wieder  an^^ommon. 

Von  unseren  correspondirenden  Mitgliedern,  deren  Ziihl  am  Schlüsse 
des  Vorjahres  IUI  befrn:,»,  haben  wir  4  durch  den  Tnd  verlori  n:  die  Herren 
Hayden,  Bessels,  M ik lueho-Maclay  und  ganz  neuirlieh  \.  Lenhussek. 
deiisen  Tod  am  letzten  2.  December  erfolgt  ist.  Sie  ailc>  waren  Manner,  die  dn 
Leben  in  harter  Arbeit,  stets  dem  Dienste  der  Wissenschaft  zngethtm,  dahingebracht 
hatten.  Nur  einem  von  ihnen.  Hm.  r.  Lenhossek,  war  das  freundliche  Geschick 
beschieden,  in  einer  gesicherten  Lebensstellung  die  Ziele  sduer  ThH%keit  zu  einem 
befne(lii,'enden  Abschlu.sse  gebracht  zu  haben.  Inzwischen  sind  •>  runiv  Mit^^Iieder 
geu.dili  \v(ir<len,  so  dass  die  Zahl  unserer  ('orrespondeiueu  an  Augenblick  KM'  l<e- 
tragi.  Mehrere  von  ihnen,  so  die  Herren  Haniy,  L.  Netto  und  v.  lliering, 
hatten  wir  bei  Gelegenheit  des  AmerikaniBten-Ck>ngre88es  das  Vergnügen,  unter 
uns  SU  sehen.  Von  andern  erhielten  wir  werfiiToUe  Zuschriften  mit  wissenschaft- 
lichen Mittheilungen,  so  von  den  Herren  Aspelin,  Ernst,  v.  Fellenbcrg, 
V.  Gross,  Baron  Mttüer,  Fhiiippi,  Btttimeyer.  Andere  sandten  uns  Ge- 


Digltlzed  by  Google 


(538) 


srhpnk(>  mtincberlei  Art:  ich  erwähne  darunter  mit  besonderem  Dunk  daa  groMC 
kuukuäische  Werk  deä  Ilra.  Chantre. 

Unnere  Sitzimgien  sünd  etwaa  nnregeiniüiuiiger  gehalten  worden,  als  in  frflheren 
Jahren;  eweimal  mosston  dieselben  wegen  des  Tode»  der  Kaiser  an^dioben, 
bezw.  verle^^t  werden.  Die  Zahl  der  vollständig'en  Sitzun{^cn  ist  die  üUUutomuiiKäig 
vorgeschriebene  ^(ewe.sen.  Trotz  dieser  iiesehränkung  haben  xinst^r  Veröffent- 
lichungen wie(h'r  eine  Ausdehnung  erliinet.  wdchr  »  int'  im  ht  unlM  lräi  htlirhe 
Ueberschreitung  des  vorhaadinen  Ilaumes  vermuiheii  lassi.  Das  ö.  Hell  wird  m 
Kurzem  in  den  Hunden  der  Mitglieder  sein.  Dos  Ictele  Heft,  welches  die  Oeecmber- 
Sitanng  und  die  Register  bringen  muss.  kann  bekanntlich  in  der  Regel  erst 
ini  Februar  ansgegel)en  werden.  Da  mit  dem  Abschliuise  dieses  Bundes,  des 
zwanzigsten  unserer  Zeiisi  In  ili,  ein  natürheher  Abschnitt  gegeben  ist,  so  beschäftigt 
sich  der  Vorstand,  im  Ijnvernehmen  mit  der  Verltieshundlung,  damit,  einen 
Genera I- 1 ndex  für  summtliche  20  Bünde  her&telku  zu  lasseo,  der  zugleich 
die  bis  jetzt  fehlendm  Indien  für  die  «rsten  Juhrgünge  unflerra*  VsrhandlimgeB 
und  für  sftmmtliche  Jahrgänge  des  Textes  und  der  Besprechungen  der  ZeitschiiA 
bringen  soll.  Die  Nothwendigkeit.  endlich  einmal  daa  ui^heure  and  zugleich 
so  wichtige  Material  unserer  VerüHentlichungen  bec|uem  zugänglich  zu  machen,  ist 
in  höchstem  Maasse  ftihlbar;  selbst  dicjeni'ren,  weleli«'  von  Anbm;;  .m  d«  r 
sellschuft  angehört  und  im  ilu-cu  Arbeilen  tiieilgenommen  haben,  smd  nur  mu  Aut- 
weudung  von  viel  Zeit  und  Muhe  im  Stande,  die  gesuchten  NoUsen  an&ufinden. 
Aber  die  grosse  Munnichfaltigkeit  und  Yerschiedenurtigkeit  des  Stoffes  erschwert 
die  Auswahl  der  Bearbeiter,  und  wir  sind  noch  nicht  in  der  Lage,  eine  bestinunte 
Person  bezeichnen  zu  können,  die  mit  der  Ausführung  betraut  werden  soll. 

Grössere  anthroj)olo;,'i«5che  Excursionen  sind  in  diesem  Jahre  nicht  ver- 
anstidtet  wordcu.  Abgesehen  davou,  duüs  di«^  iietlieiiiguug  der  zum  Keiseu  go 
neigten  Mitglieder  an  verschiedenen  Provincial- Versammlungen  und  an  der  deutschen 
GeneralveFSununluog,  «owie  der  internationale  Amerikanisten-Gongress  genOgende 
Beschäftigung  boten,  hat  die  allgemeine  Landestrauer,  welche  alle  N  erhältnistH* 
durchdrang,  derartige  Unternehmungen  gehindert.  So  ist  namentlich  ein  geplanter 
Besuch  der  siirhsischen  l'rovincial-Sammlung  in  Malle,  trotz  grossen  Kntireuerv- 
kommens  der  leitenden  Persöolichkeiien,  auf  sjiälere  Zeilen  verbclmben  w»>rden. 

Die  innere  Thütigkeit  der  Gesellschaft  wurde  wesentlich  gefördert  dwch  die 
rege  und  fortdauernde  Theilnahme,  weiche  wir  dem  Herrn  Cnltusminister  zu 
rerdanken  haben.  Der  Staatszuschuss,  welchen  wir  seit  einer  Reihe  von  Jahren 
erhalten  haben,  und  welcher  letzthin  in  recht  fühlbarer  Weis«'  herabgesetzt  war, 
ist  in  diesem  Jahre  wiederum  erhöht  worden,  wenn  sun-h  nicht  bis  zu  seiner 
früheren  Höhe,  so  doch  in  einem  Heinige.  welcher  uns  ermöglicht  hat,  uiiscrt 
VerölTeutlichungen  in  reicher  und  würdiger  W  eise  aussostatten.  Von  neonena» 
werthen  Ankäufen  haben  wir  allerdings  Abstand  nehmen  mttssen.  Unsere  Üiblioo 
tbek  ist  durch  Schenkungen  des  Staats  um  wichtige  Stücke  vermehrt  worden.  Die 
Berichte  über  die  Krforschung  der  Provinzial-Alterthümer  sind  uns  durch  das  Mini- 
sterium vorgelegt  und  in  ihren  Hauptergebni.ssen  von  uns  venifTi  ntlicht  word»'n. 
Obwohl  noch  viel  zu  einer  \  ollsiandigkeit  in  der  Darlegung  der  neuen  Funde  iehlt, 
SU  wird  doch  durch  imsere  Mittheiliuigcu  mehr  und  mehr  die  Uoberzcugung  ver- 
breitet, dass  die  grttssore  Oeffentlichkeit,  welche  wir  den  Looalforscbem  ro'btttgvii 
können,  für  die  Gesummtkenntnbs  von  wesentlich»  Bedeutung  ist.  Der  Herr 
Minister  hut  es  sidi  überdies  angelogen  sein  lassen,  die  Methoden  der  l  nter- 
suchung  und  die  Sammlung  der  Funde  durch  besondere  Anweisungen  und  iWK'b« 


(5dd) 

rangen  zu  rürdcrn.  Dahin  gehört  mit  in  orstor  Reihe  das  in  semem  Auitruge 
b«arbeitete  and  freigebig  nach  allen  Seiton  vertheilte  Merkbuch  (Verh.  8.  27i). 

IMe  weitere  Gonseqnens  wird  das  Eingreifen  der  Geaetcgebung  in  die 
Ordnung  dieser  Verhültnissc  sein  müssen.  Aber  die  Schwierigkeit,  gerade  auf 
diesem  Gebiete  das  ütTentlicbe  und  diti*  Privatreeht  in  eine,  mit  (it  ii  heutigen 
Rechtsbegriffen  vfroinbare  Formel  zu  bringen,  ist  uns  ««elhst  -lIioii  üiiUi^pj^cn- 
getreten.  Auf  der  Uenerulversammlung  der  deuti»chen  (iescluchtsvereme  zu  Mainz 
ioi  Yorigeu  Jahre  (Verh.  Itt97.  S.  715)  war  es  noch  gelungen,  in  Bezog  auf  die 
Metbode  des  Voi^gehens  einen,  an  die  VerbiJder  der  westUehen  Nachbarrölker 
anschliessenden  Antrag  zur  Annahme  zu  bringen.  Indess  hatten  sich  daran  weiter- 
gehende Resolutionen  geknüpfi.  welche  wesentlirli  liir  S^clnvächung  der  staat- 
lichen ( ■ontralmuspon  frefrt'nüber  den  TerritDrialmust-en  zum  Zweck  hatten.  Unsere 
Gesellschaft  hat,  nachdem  eingeheude  Krorterungcn  des  Vurstaades  und  Aus- 
Schusses  Yorangegangen  waren,  diesen  Resolutioaen  entgegentreten  au  müssen  ge> 
glaubt  (Verh.  8.  83).  Allein  ehe  noch  diese  Differenz  geschlichtet  ist,  hat  sich  eine 
neue  Schwierigkeit  erht)ben.  Der  Generalsekretär  der  deutschen  Gesellschaft  hat 
auf  der  Generalvf^rsammluiu.,'^  in  Bonn  die  Aufm<  iks:irakeit  auf  die  ^  ^'2h  und  t»9(> 
des  eben  publicirtcn  KiUvvurl's  zu  dem  dputs^rhcn  i 'ivil<re«j'tzbuche  gelenkt,  welche 
zum  TUed  eine  wesentliche  Verschiechtit  ung  gegenüber  dem  heute  geltenden  iUn^ht 
bringen,  jedeufuils  aber  dem  Verschleppen  der  Alterthtnier  starken  Vorschub 
leisten  würden.  Ein  berufener  Jurist  hat  AbfinderungavorBchläge  formuUrt  und  es 
ist  die  aktire  Theilnahme  der  deutschen  anthropologischen  Gesellschaft  angerufen 
worden.  Demgcmäss  hat  unser  V»>rstand  mit  dem  Aussehuss  BL-ralliangen  über 
die  Ani^elpg-cnhrit  ^,'opflo<j('n  und  es  wii'd  im  Lauff  des  nächsten  Jahres  licricht 
Aber  die  Ergebnisse  zu  erstauen  sein.  I'Iile  scheint  nicht  gerade  geboten  zu  sein, 
da  man  das  Erseheinen  des  bttigerlichen  Gesetzbuches  fUr  das  deutsche  Reich  im 
besten  Falle  erst  Uber  Jahr  und  Tag  erwarten  darf.  ' 

Es  ist  hier  wohl  der  Ort,  daran  zu  erimiern,  dass  wir  der  Bildung  von  Pro- 
vinzial-,  Bezirks-  mid  Kreis -Voi  l  i n en  nicht  nur  niemals  entgegengetreten  sind, 
sondern  dass  wir  sie  im  Gegenth<  il  Ijewillkunimnet  und  nach  Kriiften  unterstützt 
haben.  Denn  wir  gingen  von  der  Aullassung  aus,  dass  gerade  in  der  heutigen 
Zeit  fiist  all^emeinw  fiodenumwälzung  eine  Tersdiarfla  Localau&icht  im  Lande 
dringend  erforderiich  oei,  damit  nicht  unwiederbringliche  Verluste  an  dem  Beidande 
und  der  Kenntnis«  der  Denkmäler  und  an  den  FandstUcken  eintraten,  l'nsere  An- 
nahm. i.Ht  nicht  getaucht  worden:  selbst  so  kleine  Localvereine,  wie  der  von 
Genlhin.  dor  vf>n  Lenzen  (\Vr«t{iri«>j^mtz),  der  niederluusitzische  haben  ihre 
Thäügkcu  in  voller  ilarmonu;  rnit  uns  liiui  mit  bestem  Erfolge  geübt.  Schwieriger 
ist  das  Verhältniss  in  Bezug  auf  die  Local-  oder,  wie  der  Mainzer  Beschluss  be- 
sagt, auf  die  Territorial  •Sammlungen.  Wir  gehen  nicht  so  weit,  wie,  im  An- 
schluss  an  die  Main/er  Resolution,  ebige  Landr&the,  vielleicht  auch  Beairks- 
regieruugen  thun.  dass  wir  die  Anlegung  von  K reisin useen  anrathen;  ja,  es  er- 
scheint fraglich,  nh  die  Vertreter  der  Mainzer  Resolution  Krlhst  so  weit  zu  gehen 
beabsichtigt  haben.  Denn  während  sie  nur  den  Gegensatz  der  l  erriiorial-Samm- 
lungen  zu  den  Geutral-Saminlungcn  im  Auge  hatten^  würde  sich  hier  ein  neuer 
Gegensatz  zwischen  Kreis-  und  ProTinzial-fiummlungen  ergeben.  Ein  solcher  Krieg 
.iiier  gegen  Alle  wiire  an  sich  nicht  wünschenswerth,  zumal  in  einer  Angelegen- 
heit, wo  vielmehr  ein  Zusammeawii'ken  nöthig  ist.  Man  erwäge  ausserdem  den 
Zu-tand.  der  sich  ergeben  würtle,  wenn  jemand,  der  sieh  durch  eigenen  Autren^ehein 
von  der  Beschaffenheit  der  Ijocal-Culturen  ein  L/rlheii  bilden  mochte,  <;enotlii^'t 
würde,  alle  diese  Kreis-  und  Stadt-,  Bezirks-  und  Provinzial-Sammiungeu  zu  be- 


Digitized  by  Google 


(540) 


reisen.  Nur  wotiigo  hüben  Zeit  und  Geld,  um  solche  Studienreisen  r.u  onter- 
nehinen,  und  wie  wenig  wilre  damit  dem  vcr^^leichenden  Stadium«  dieser  wichtige 
sten  QneHe  der  fortschreitenden  Erkenntniaa,  gedient,  wenn  fiist  jede  Möglichkeit 

einer  unmittelbaren  Gegenüberstellung'  der  Objekte  abgeschnitten  würde!  Und  \v:ik 
wUrde  denn  sohlii  sslich  dem  ( '(>ntralmuseiim  bleiben?  worin  wUntc  ea  Überhaupt 
noch  i^i'inf  ci  ntrale  Stellung^  diirtluin  kniiiii-i)  •* 

Ein  Üliek  uul  unsere  preus&ischen  Verhültnittse  genü^,  um  eine  ertuhrun^:«- 
geinüBB  richtige  Antwort  zu  finden.  Xncbdem  die  Stadt  Berlin  ein  beeonderes 
„märkisches  Provinzial-Maseam"  gegrttndet  hat,  zeigte  eicb  Überall  in  der 
Provinz  Brandcnbui^g  ein  gro.sses  Interesse,  die  rorliandenen  LocalsammliiQgen  dahin 
ab/u;,n>ben.  Nicht  nur  stiidiischc  nnd  Gymnosialsammlun^en,  sondern  auch  zuhl- 
reirlje  Privatsammlunf,'cn  wuni»  ii  von  dem  Märkischen  Museum  unter  »«ntiregen- 
kommender  Zustimmung^  der  Besitzer  aan<>ktirt.  Denn  mau  hatte  «ich  überzeugt, 
daas  die  retditen  Männer  fUr  die  Conaerrirung  dieser  kleinen  Sammitailgen  immw 
nor  zeitweise  vorhanden  sind,  nnd  daas  nach  ihrem  Abgange  die  Sammlungen  rer^ 
kommen,  ja  nicht  selten  ganz  verschwinden.  So  ist  das  mfirkiscbe  Museum  schnell 
gewachsen  und  /u  einer  sehcnj^wcrtlu-ii  Provinzialsammlunt,'  p-eworden.  Damit  ist 
iibor  drin  Roiimlirlu-n  Museum  si  lhsi  das  na«  h.-*tc  Gebiet  streitig  gewnnl«  n.  uiu\ 
obwohl  sieh  in  der  Praxis  immer  noch  ein  gewisser  Ausgleich  angebahnt  hat,  ho 
wttrde  doch  mit  einer  principiellen  BeToizugung  des  Proviniial>Muaeams  ein  reli^ 
tiver  Abachlosa  der  Sammlongatbätigkeit  des  OentraloHuaenma  gerade  innerhalb 
der  nächsten  und  natürlichsten  Qebictsgrenzen  ausgesprochen  sein.  Das  kann  un- 
möglich die  Aul^'alic  der  ne<,'enw}«rt  si  in.  Irgend  eino  [»laktikable  Form  des  Aus- 
gleiche» muss  ;;ef'unilrn  wrnlcn  utul  dii  sc  kann  nach  Menschengedenken  nur  darin 
bestehen,  das.s  dem  Ceniral-Museum  euie  gewisse  Bevorzugung  zu  Theii  wird.  Wir 
befinden  uns  in  dieser  Beziehung,  wie  wir  anzandimen  Grund  haben,  in  voller 
Uebereinstimmung  mit  der  Königlichen  Staatar^ierang,  und  wir  geben  ans  der 
Hoffnung  hin,  dass  auch  die  verschiedenen  Locairorscher  sich  davon  Uberseogen 
werden,  dass  es  für  sie  selbst  und  die  von  ihrm  untrmommenrn  Forschungen 
von  grösstem  Nutzen  ist.  das»£  tyiMscIir  Stücke  aller  ilichtunj^i'n  der  prä- 
historischen Cuhur  in  dem  (Jentrai-Museum  vereinigt  werden.  Kür  die 
Territorial-Sammlangen  wird  auch  bei  einer  aoichen  Anordnung  an  reichem  Stoff 
zor  Erweiterung  ihrer  Sammlungen  nicht  mangeln. 

Es  rerhilt  aich  mit  den  Sammlungen  nicht  anders,  als  mit  den  Publikationen. 
Wir  begrüssen  mit  Freude  die  rocre  literarische  Thätigkeit,  welche  in  so  vielen 
unserer  Provinzen  aufgelebt  ist  und  welche  fine  Fülle,  zum  ThHl  prächtig  aus- 
gestatteter Publikationen  hervorgebracht ,  hat.  In  Kiel,  Hannover,  Halle.  Trier. 
Bonn,  Breslau,  Posen,  Stettin,  Danzig  und  Königsberg  sind  höchst  werthvolle  Ar- 
beilen geliefert  worden.  Aber  den  Haoptanatoas  zu  dieser  Bewegung  hat  doch  die 
anthropologische  (tesellschaft  gegeben.  Indem  sie  den  vielen  Localstudien  einen 
sammelnden  und  rellektirenden  Mittelpunkt  schuf,  hat  sie  Uberall  den  Wetteifer 
und  du'  N'nchahnnini:  entzündet:  sie  hat  den  einzelnen  l^('ohacht«*m  ein»'  fnvMtprt*' 
Pul)!u  ität  !,"  li(it«  n  und  das  Zusammenwirken  vieler  Kiuzelner  zur  Ix»i»uag  mucr 
Fiugt'U  eruiogliclit;  sie  hat  endlich  die  Aufnalime  neuer  Erfahrungen  in  den  Kreta 
des  allgemeinen  Wissens  vermittelt.  Auch  die  beste  Localpublication  ist  nicht  im 
Stande,  das  Gleiche  herbeizuführen.  Man  mnss  nur  wissen,  wie  beschränkt  der 
Kreis  der  Abnehmer  derartiger  Schriften  ist  um  es  schätzen  zu  lernen,  dass  ihnen 
dir  Hülfe  weit  verbreiteter  Organe  zur  S(>it«'  steht.  In  Au^rt'iiblirken  dt  r  \  .  r- 
Stimmung  über  Firi/.  |\ up'iing»»  unliebsam. r  Art  ma«r  das  vergtastii  werden,  wrr 
%ertrauen  aber  d^-r  Va-h  ma  ihti-ni  mildernden  und  ausgleichenden  Llmilu.H&,  dus»^ 


Digltized  by  Google 


(541) 


die  Vnrstimmungcn  verschwinden  wi-nii  ii.  wie  sie  ■^rknmmcii  sind  In  (l«!m  Streben 
nach  dem  *rfm<nnsamon  ZiH  wissenschaftlicher  Aufklärung  des  Dunkeis  der  Ver- 
g^iiugenheit  werden  diese  zeitweiligen  Gegensätze  ihre  Lösung  finden. 

Ein  lehrreicbes  Beispiel  dafUr  Weten  die  Vorhandinngen  unserer  Gesellschaft 
mit  der  General verwalinng  der  Königlichen  Mnseen  fiber  die  Aafnahme 
unserer  <li's(  Ilschaflt  in  das  Museuni  für  Völkerkunde.  Gewisa  war  es  schwierig,  — 
und  es  ist  das  in  früheren  Verwaltungsberiehten  mehrfach  hervorgehoben.  —  eine 
Vermittelung  zu  fintien  zwischen  den  Ansprüchen  nns^rer  (Jesell'^ehnA  auf  Bewah- 
rung ihrer  Selbständigkeit  und  namentlich  eines  eigenen  IJesitz(?s  einer-  und  den 
Forderungen  des  Museums  uuf  Einordnung  in  das  straffe  GefUge  einer  Königlichen 
Anstalt  andererseits.  Guter,  ja  bester  Wille  auf  beiden  Seiten  hat  endlich  doch 
zu  einer  Fonn  der  Vereinbarung  geführt,  welche  vielleicht  nicht  die  denk »mr  beste, 
aber  doch  eine  beiderseits  annehmbare  ist.  Eine  ehrliche  Probe  wird  zeigen,  wie 
weit  rlif^  Vorau*JS(  tyini_'<'ii  /titreffen,  und  wo  etwa  tlie  bessenulr  Rand  wird  ange- 
setzt werdtjn  muasin.  Üer  Vertrag  ist  am  T.  April  (S.  IH)  von  der  Gesellschafl 
angenommen  worden;  ebenso  die  provisorischen  Vereinbarungen  wegen  der  Be» 
nutsung  der  Bibliothek  und  der  Besuche  Seitens  der  Mitglieder  am  '<S0.  Juni 
(R  -271).  Wir  halten  seitdem  unsere  Sitzungen  in  der  Aula  des  Museums  und  sind 
zunächst  in  den  Besitz  zweier  Bäume  im  dritten  Stockwerk  des  Museums  getreten. 
Der  eine  dieser  Räume,  welcher  für  die  Hibliothek  und  d  is  Arrhiv  (»Lstimmi  ist. 
konnte  soweit  eingerichtet  werden,  das»  die  Benutzung  »chun  jeizi  moglicli  ist. 
Der  aweite,  für  anthropologische  Arbeiten  bestimmt,  wird  demnächst  mit  Mobilür 
ausgestattet  werden.  Ein  dritter,  der  die  anthropologischen  Sammlungen  der  Gesell- 
schaft aufnehmen  soll,  ist  noch  ohne  SchrSnke  und  von  dem  fUr  die  anthropolo- 
;:is(  hr  Sehausammlung  bestimmten  Räume  nicht  getrennL  Bc<ides  wird  jedoch  nach 
der  uns  «jewnrrlenen  Zusiige,  wenigstens  thcihvoiHe,  in  nächster  Zeit  «rPHfhehen, 
und  es  wird  dann  in  dem  Maasse.  als  Haum  i^vsohaffen  wini,  die  üeherlührung 
der  Sammlungen  aus  dem  Pathologischen  lustiiut,  wo  sie  bisher  Aufnahme  ge- 
geftinden  hatten,  bewericstelligt  werden.  Auch  ein  Relierranm  (ür  Vorrithe  und 
i^Tot»  re  Arbeiten  ist  uns  gewährt  worden.  Somit  dürfen  wir  Ton  ganzem  Herzen 
den»  Hrn.  Cultusmini.ster,  dem  TTrii.  Generaldirektor  der  Museen  und  den  beiden 
Direktori  n  der  Abtheilungen  des  Museums  Tür  VöIkfrlcuiKlc  nnsorcn  warmen  Pank 
aussprechen  und  unsererseits  das  Versprt  clien  erlln  ilrn.  nach  Kräften  dahin  wirken 
zu  wollen,  dass  die  Gemeinsamkeit  dc&  Hauses  uns  auch  die  Gemeinsamkeit  der 
Ziele  stets  ror  Augen  führen  wird.  Da  nach  der  Theilung  der  Samminngen  in 
•  ine  ethnologische  und  eine  prähistorische  Abtheilung  und  der  Einsetzung  zweier 
Direktorate  auch  eine  doppelte  Saehverständigen-Commission  eingesetzt  und  Mit- 
di«'dfr  nnson-r  f M  -.r'I!.sehaft  in  dies,  sehr  verantwortlichen  und  zutilrich  finfhi«!»- 
reichen  CommissKMu  ii  eingeführt  wordt;n  sind,  so  wird  es  un  Gelegenheit  zu  er- 
spriesslichera  Zusamnanwirken  nicht  fehlen. 

Es  wird  am  naftttrlichsten  sein,  hier  von  unseren  eigenen  Sammlungen  su 
sprechen: 

1)  Die  Bibliotht'k  ist.  soweit  die  BOcher  gebunden  sind,  vollständig  geordnet 
uiul  es  ist  ein  Zt  ttelkataino-  derselben  angeferti^'t  worden.  Diese  mühevolle  Thätig- 
keit  ist  durch  unser  bew.ilirtes  Mitglied,  Hrn.  C.  Künne,  besorgt  worden,  dem  ich 
dafiir  unser  Aller  Dank  in  herzlichster  Weise  ausspreche  Obwohl  dieser  trelT- 
Uche  Mann,  der  uns  in  nächster  Zeit  fttr  einige  Monate  verlassen  will,  sich  bisher 
noch  weigert,  das  Amt  eines  Bibliothekars  fthrmlich  tu  ttbemehmen,  so  werden 
wir  doch  nicht  umhinkönnen,  ihm  diese  Bitte  immer  wieder  von  Neuem  vor/uti-agen, 
indem  wir  ihm  m  seiner  IsSrleichterung  jede  mögliche  HiUfe  anbieien.  —  Die  Zahl 


Digitized  by  Google 


(542) 


der  bloss  brochirten,  namentlich  kleineren  Schriften  unserer  Bibliothek  ist  sehr  he- 
triirhtüeh:  sii»  wHM'don,  wenn  irjjend  möf;lich,  noch  in  diesem  Jahre  ii^bnnden  oder 
dot;h  in  {jeeiijneter  Weise  beföJjtigt  werden.  Die  Zahl  der  selbständigen,  schon 
gebnndenen  Werke  betr^  726,  die  der  Bttnde  Ton  ZeitBchriilen  1873.  Der  Zu- 
wachs an  Bacbom  in  diesem  Jahre  bdünft  sich  auf  1&4  Stück. 

3)  Die  pholo^^ruphischc  Sammlan^,  welehe  gleichfalls  in  die  neuen 
Rüume  Ubetigefahrt  ist,  enthält 

■2\2\  Einzel blätt*T, 

298  Blütter  des  Xcuhauss-Album, 
1330    ,      »  Damman'Albnm, 

4049  Stack. 

Die  der  Gesellachafl  gehörenden  Kegative,  über  welche  im  vorigen  Jahr  (1887, 
S.  7  IS)  /am  Theil  berichtet  wurde,  sind  jetat  gleichfalls  im  fUbliotheksaale  anf- 

bewahrt 

^J)  Dil'  rt  h  11  ograph  ische  un<l  archäologische  Sammlung  wird,  soweit 
es  sich  luehi  um  besondere  Studienobjekte  handelt,  demnächst  in  den  Besitx  des 
Museums  fUr  Völkerkunde  Qbergeftthrt  werden. 

4)  Die  anthropologische  Sammlung,  welche  bis  auf  die  an  die  Schau-' 
Sammlung  abzugebenden  Stücke  der  riesellschaft  verbleibt,  wird,  wie  schon  er- 
wähnt, nach  M;xasspr'->lif'  '^'<'  T^innrhtunu-en  in  dem  neuen  Siude  anf^estpllt  wertlen. 
Np\n'  Si  hiidel  sind  uns  gt  .<t  lit  nkt  worden  durch  Um.  Vater  aus  Spandau,  durch 
Hrn.  Artlmr  Biissler  aus  Siaiu  un<l  von  den  Tenimbcr-Inseln.  Verhandlungen  mii 
der  Nen-Guinea>Compagnie  wegen  Erwerbung  ron  Schüdeln  ans  Kaiser  WUheloia- 
Land,  sowie  mit  dem  Königlichen  Mnaenm  Uber  peroanische,  durch  Hm.  Soko- 
loski  uns  g^eschenkte  Schädel  schweben  noch. 

rphrr  «lio  Bnnittzuni;  <\or  !?ibliothf'k  und  der  photoErraphischen  Sam  m - 
lung  ist  m  \  i)rberathung:en  des  Vorstandes,  und  des  .\u8schusisi'.s  das  Erforderliche 
geordnet  worden.  Die  ausgearbeiteten  Reglements  werden  demnächst  der  Gesell* 
schalt  Torgele^n  worden.  Es  ist  darin  Tersncht  worden,  die  nölhigen  Schntz- 
bestimmnogen  fttr  diesen  werthvollen  Besitz  aufzustellen  und  zugleich  eine  libenle 
Benutzung  zu  crmöijlichen.  — 

\arbilt  iii  durch  die  Kinrohrtin-  d.  r  Gesellschaft  in  dii>  Museum  für  Völker- 
kunde der  praktische  Anlan«  /.ur  Ijuilallung  des  einen  noch  fehlenden  Stückes  in 
der  Organisation  der  gewaltigen  Anstalt,  der  Anthropologie,  gemacht  worden  ist, 
lag  der  Gedanke  nahe,  «uch  noch  eine  andere  Seite  der  MusenroathSÜgkeit  in  An* 
grilf  zu  nehmen.  Schon  in  der  leisten  Sitzung  (8. 46ft)  habe  ich  berichtet,  «laaa 
ein  Comite  zusummenf?etreten  ist  zur  Gründung  eines  deutschen  Musenma 
der  Trachten  und  Geräthe,  und  ich  habe  einige  vorläufTErf  Schritte  besprochen, 
welehe  wir  in  di»*ser  Richiunj;  unternommen  haben.  Der  Gedanke  selbsi  ist  ein 
ziemlich  alti-r.  Schon  in  einem  Berichte  vom  21.  Mai  I  sTc»,  welchen  der  Vorstand 
an  den  damaligen  Onltusminister  in  Betreff  der  rftumlichen  Ausdehnung  des  za  er- 
bauenden ethnologischen  Bfuseams  richtete,  Bndet  sich  folgender  Passns: 

.Derselbe  Gesichtspunkt  (wie  für  cjir  fn  mden  Völker)  eiigiebt  sich, 
wnratif  wir  .schon  früher  hinrrowie*ipn  hat  '  n  lür  unser  eigenes  Volk.  Wir 
denken,  dass.  nachdem  namentlich  m  Stockholm  das  .Nationalmuseum  »ich 
in  so  lehrreicher  und  erhebender  Weise  entwickelt  hat,  Deutschland  nicht 
zögern  solle,  in  dem  ethoologischen  MtMeum  eine  besondere  natio- 
nale Abtheilung  herzustellen,  wo  das.  was  der  Prorinziulgebrsuch  noch 
bis  jetzt  erhalten  hat,  in  vollerem  Zusamm.  iiliiin<;e.  ebenso  in  Vaehhüdun- 
gen  der  Menschen»  der  Uftoser  und  Hauptgeniihe,  gesammelt  werden 


Digitized  by  Google 


(543) 


mtlssto.  Der  Schwarzwald  und  das  bayerische  Gebirge.  Franken  und 
Westfalen,  der  Spreewald  und  Litthauen,  um  nur  Einzelnes  zu  nennen, 
bieten  noch  jetzt  die  Möglichkeit  für  solche  Sammlungen.  Wenige  Men- 
acbeiuitter  weiter  w^en  wahracheinlich  avch  diese  Besonderheiten  rer- 
wischt  httbeD." 

Ijcider  hat  sich  alsbald  nach  der  Eröffnung  des  neuen  Museums  für  Völker- 
kunde gezeigt,  dass  kaum  noch  Platz  für  unsere  Gi-rllscliaft.  uosrhweiq-e  donn  für 
eine  hesondcrc  Abtheilunj^  für  Trachten  und  (teialhe,  vurhandeo  war.  Unsere 
Schätzung,  die  I87ü  recht  hoch  gegriffen  erschien,  erwies  sich  10  Jahre  später  als 
tn  niedrig.  Es  blieb  dah^  nichts  Itbrig,  als  einen  neaen  Platz,  ansserhalb  der 
vorhandenen  Hnseen,  sstt  suchen,  und  ich  darf  mitthcilen,  dass  der  Herr  Gnltna- 
mimster  mir  vor  wenigen  Tagen  einen  solchen  Platz  angeboten  hat.  .^of  das  Ein- 
zelne einzugehen,  wird  »später  mehr  an  der  Zeit  <5ein  Nur  dos  will  ieh  milthcilen, 
(lass  <las  Cnmite  he^rhlossen  hat,  tliatkräftig.  jedoeli  mit  V'orsulii.  vorzugehen  und 
/.unaclist  einige  Provinzialiypen  von  Haus-  und  Zimmereinrichiungvn  älterer  Zeit  zur 
AufsteUong  sn  bringen.  Der  eneijgischen  und  erfolgreichen  Hülfe  des  Hm.  Dlrich 
Jahn  dabei  mnaa  idi  mit  besonderer  Anerkennung  gedenken.  Die  grosse  Er- 
fahrung des  Hm.  Louis  Gas  tan,  der  inzwischen  sein  Panopticum  in  neuen 
K  nin\<  n  auf  das  Prächtigste  hergerichtet  hat,  ist  uns  auch  fttr  unser  Trachten" 
Museum  ufMcliert. 

Mein  Bericht  dehnt  sich  bei  der  Fülle  des  Materials  mehr,  als  gewöhnlich, 
aus.  Ich  beschrinke  mich  daher  darauf,  unsere  Besnehungen  zu  fremden  Gesell- 
tichaften  nur  in  einigen  Hauptpunkten  zu  erwähnen.  Das  Verhältniss  zu  der  deut- 

sehen  anthropologischen  Gesellschaft  ist  in  unveränderter  Form  und  in 
gleicher  Inni<:krMt  aufrecht  erhalten  worden.  f)hwnhl  uns  keine  sltilutanM  he  Pllieht 
mehr  obliegt.  Das  Corrcspiniiienzblait  der  Geselisehuft  geht  unseren  Mii^liedt  rn, 
die  als  solche  auch  Mitglieder  der  deutschen  Gesellschuft  sind,  regelmässig  zu; 
dieselben  werden  auf  diese  Weise  schon  in  den  Besitz  der  stenographischen  Auf- 
zeichnungen aus  der  letzten  GeneralTersammlung  in  Bonn  gelangt  sein.  Schon 
früher  (S.  .'{97)  i.st  mitgetheilt  worden,  dass  die  näehstjährij,'"e  tieneralversammlung 
in  Wien  abgehalten  werden  sol!.  IV'reits  bei  dr^'  (rriindnn'^-  der  (irutschen  fiesell- 
sehal'i  war  angenommen  worden,  dass  dirsrÜM'  lurii  iIm«  Deutselien  Oesterreieh.s 
umfassen  solle.  Das  war  kurz  vor  dem  lüa^t  von  1870,  Nach  dem  Kriege 
machten  sich  jedoch  separatistische  Bestrebungen  geltend,  es  wurde  eine  besondere 
Wieoer  anthropologische  Gesellschaft  gegrDndet  und  wir  haben  eine  Zeit  lang  ein 
getrenntes  Leben  geführt.  Aber  der  Wunsch  nach  einer  niiln  r«  n  Verbindung  er- 
wachte doch  bald  wieder  und.  wie  jeh  gem  hervorhebe,  diesmal  in  rtsterreiehi-'  l  en 
Kreisen.  Im  Itihn  Issi  hielt' n  wir  Deutsche  unsere  Generalversammlung  m 
Regensburg  und  fuhren  von  da  direkt  zu  der  österreichischen  Generalversammlung 
nach  Salzburg,  wo  wir  zahlreicher  waren,  als  die  Oesterreicher.  Ifanmehr  ist  aof 
den  wiederholten  Antrag  des  Präsidenten  der  Wiener  Gesellschaft,  Freihorm  von 
Andrian,  der  schon  im  Torigen  Jahre  vorbcrettetv  (Verb.  \hh1.  S.  715)  Beschluss 
gpfasst  wonlen,  eine  gemeinsame  VersammUmL'  in  VVien  abzulutlti  n.  Möiren  unsere 
.VI it:,'ln  il<^r  an  dieser  so  erwünschten  Ven'ini^ning  recht  zahlreich  sieh  betheiligen! 
Ich  kann  mitiheilen,  dujis  die  Versammlung,  welche  sich  des  hohen  Schutzes  des 
Kronprinzen  Rudolf  erfteut,  wie  gewöhnlich,  Anfang  August  abgehalten  werden  soll. 
Alle  Zeichen  deuten  auf  einen  achSnen  Verlauf  der  Versammlung. 

Inz\\ischen  mehren  sich  mit  jedem  Jahre  die  anthropologischen  Gesellschaften. 
Erst  vor  Kurzem  ist  uns  die  Anzeige  von  der  (irUndnn<r  einer  russischen  an- 
thropologischen Geselischuft  in  Petersburg  ztigegungen.    In  dem  gleichen 


Digitized  by  Google 


(544) 


Ifaasse,  als  die  GeaeUschaflen  sich  Termebraiif  Yerrielfidtigett  rieh  auch  die  inter- 
nationalen Besieh QRgen.  Etti  schönes  Bdspiet  dafür  hat  der  Tor  wenigen 

Worhon  in  Berlin  abgehultcne  internationale  Amerikanisten-Cotlgreaa 
liefert,  der  nicht  nur  zahlreirhr  Hpthfili^'Tintr  ans  Südnmprika,  sondern  Jtum  ersten 
Male  auch  die  so  wichtigen  Anscliliissc  iKinlanirrikanischer  Forscher  gefunden 
hat.  Dit'  Briefe,  welche  seitdem  von  fremden  Theilnehmem  eingegangen  sind,  be- 
zeugen die  Befriedigung,  mit  welcher  die  Yeranstaltniigen  und  Einiichtongen 
nnaerer  Stadt  au^enommen  wurden.  Der  in  der  Torbereitmg  begriffene  Berieht 
ftber  die  Verhandlungen  wird  Zengnies  ablegen  ron  der  Reidihaltigkeit  der  Materien, 
welche  eröi't<'rt  wurrlm. 

Danin  schlnsst  Mih  woh!  ;im  nächsten  die  Erwähnung  des  neuen  int»  r- 
natiouulen  Archivs  für  Ethnographie  unter  der  Reduktion  des  Hm.  Schmeit/. 
in  Leiden.  Die  reiche  Anwtattting  dieser  Zeitsduift  sidrarfc  ihr  einen  henro?* 
mgenden  Fiats  nnter  den  periodischen  ethnographischen  Schriften. 

Im  Anachlnsse  an  die  bevorstehende  grosse  AQSStelinng  io  Paris  ist  von  der- 
li^'n  Pnrsrhorn  muh  drr  Gedanke  wieder  aufgenominen  worden,  im  nächsten 
•lahre  den  .so  liini,'e  schlummernden  internationalen  ("ungress  für  prähisto- 
riscbe  Archäologie  und  Anthropologie  wieder  zu  erwecken.  Eine  Fest- 
stellong  ist  bis  jetst  noch  nicht  erfolgt  — 

Unsere  speciellen  auswärtigen  Beziehungen  sind  sorgWt^  gepA^  nnd 
ausgedehnt  w^orden.  Die  erstaunli(;hr  Bereicherung  der  S;immlun£;en  des  Museum« 
für  Völkerkunde  gieht  ein  glänzendes  Zeugniss  für  die  Umsicht  und  Hingebung 
un<5erer  Reisenden  und  unserer  Tjundsleute  in  der  Fremde.  Das  ethnologische 
Uomite,  welches  Hr.  Bastian  in  das  Leben  gerufen  hat,  ist  uuch  in  diesem  Jahre 
sehr  gindclich  gewesen.  Cupit.  Jacobsen,  der  vielerprobte  Agent  desselben,  hat 
unter  schwerster  Schädigung  seiner  Gesundheit  die  Inselwelt  des  iadtschen  Archi- 
pels  durchzogen  und  Uberall  die  seltensten  Sammlungen  zusammengt^bracht  Unter 
ficr  vnrzugsweisi«n  Betheiligung  des  Hrn.  v.  Kaufmunn  ist  unU^r  ähnliclien  Fnrmon 
em  ürienl-('oniitf'  zusanimeii^rt'trrton.  das  uiUrr  Leitung  der  Herren  Humann 
und  von  Luschan  sehr  glückliche  Ausgrabungen  in  West- Kurdistan  veran- 
staltet hat. 

Aus  den  centralen  Südamerika  hat  Hr.  K.  Ton  den  Steinen,  von  der  mit 

Hnt.  P.  Ehren  reich  unternommenen  zweiten  Schingä-Expedition,  eine  ganx  ttbei^ 
raschend  reiche  Hi  nte  heimgebracht.  Hr.  Seier  hait  wenig  besucht<*  (iegenden  von 
Mexiko  durchfurseht  Unsere  curre^^pondirenden  Mitglieder,  Ernst  (Caracas). 
Philippi  (S.Jose,  tJhile),  v.  Iheriiig  (Brasilien),  sowie  unsere  alten  Freunde 
Boas  (New-York)  und  Spitzly  (Paramaribo)  haben  ethnographische  Gegenstände 
und  Berichte  Uber  neue  Forschungen  in  verschiedenen  Theüen  Amerikas  ein- 
gesendet. —  Aus  Ostasien  sind  durch  Hm.  Schadenberg  von  den  Philippinan, 
durch  die  Herren  Langen  und  Ii ä ssler  aus  dem  indischen  Archipel  int4^>ressante 
Zuschirkungen  erfolgt  Di«  Neu-CJuinea-Compugnie  hat  uns  anthropologische 
Sanuiilungen  angeboten  und  Hr.  Finsch  hat  aus  dem  grossen  Schatz  seiner  Reisen 
neue  Aufschlüsse  geliefert.  —  Von  einigen  Unternehmungen,  bei  welchen  die  Rudolf 
Virchow'Stiflang  betheiligt  ist,  w«»de  ich  nachher  sprühen. 

[n  AMka,  das  jetst  weitaus  roransteht  in  der  Auftaierfcsamkeit  unserer  Nation, 
sind  durch  aufregende  politische  Ereignisse,  deren  Sch.mplat/  sich  täglich  mehr 
erweitert,  die  wissenschaftlichen  lnteress«>n  fa*«!  funz  in  den  Hint<»rirnind  fredriingt. 
Das  Geschick  von  Eniiii  Pascha,  unserem  alten  Gönner,  und  von  Stanley,  das 
noch  immiT  uiuntschicden  ist,  beschäftigt  die  Theilnahme  mehr,  ah  alle  Th,itig- 
ibeit  unserer  Roisenden.  Und  doch  wttrde  es  undankbar  sein,  wenn  wir  nicht  des 


Digrtized  by  Google 


(545) 


anermUdlichen  Zintgraff  in  Ramemn  und  des  geschickten  L.  Wolf  in  Togo  ge- 
(lonkon  wollten.  Ich  selbst  habe  Einiges  von  der  Roisc  nach  Aegypten  und  Niihien 
benchiet,  die  ich  in  ' ie.selUchafl  des  Hrn.  Schlieinanii  inul  tlieilwrisi'  mitci'  der 
treffiicheu  Führung  unsert*«  Freuades  Schweinfurth  untornommen  habe.  Aus 
Aegypten  war  ancli  die  einzif;«  anthropologische  Karawane,  die  vir  in  diesem  Jahre 
in  Berlin  sahen,  bestehend  ans  einem.  Hänfen  sog.  Beduinen  aus  der  Nähe  der 
Fynimiden  von  Gizeh.  Ueber  das  Geistesleben  der  Kaffern  hat  uns  der  Missionar 
Kropf  anziehende  Aufsehlüsso  goifeben,  — 

Ans  «n>rr.  ni  heimischen  Forschungsgebiet  möchte  ich  zum  Schlüsse  nur  zwei 
Punkte  kurz  hersorheben.  Einerseits  die  Möglichkeit,  dass  endlich  eine  natür- 
liche Lagerstätte  des  Jadeits  im  Bergell  auffanden  ist,  —  eine  Frage  von 
hjfchstem  Interesse,  Aber  welche  die  nächste  Zukunft  oitacbeiden  wird.  An- 
dererseits  den  glücklichen  Fortgang  der  Forschungen  Uber  das  alte  deutsche 
Haus,  welche,  im  Anschlüsse  an  die  früheren  nntorsuchung-en  der  Herren  Meitzen 
und  K.  Henning,  auf  erneute  Anregung  jetzt  an  vielen  Orten  in  Angriü  genommen 
ist  und  für  welche  es  mu-,  was  ich  mit  besonderem  Danke  anerkenne,  besonders 
in  der  Schweiz  gelungen  ist,  eiflige  Helfer  sn  ibd<»i.  — 

(3)  Der  Sehatzmeister  Hr.  R.  Ritter  erstattet  den  Bericht  flber 

die  Reoliiiiuig  des  Jahres  188S. 
Bestand  am  Schlnsse  des  Jahres  1887  einschliesslich  des 


589  Mk.  —  Ff. 

Einnahmen: 

Beiträge  der  Mitgtteder                                 11 867  Mk. 

StaatszuMihuss  fttr  dss  Rechnungsjahr  1888—89     1  800  « 

la  667  Mk.  —  Pf. 

292   „    —  , 

600    „    -  „ 

48   .    80  „ 

Summa 

15 196  Mk.  80  Pf. 

Ausgaben: 

660  Mk.  —  Pf. 

1650   .    -  „ 

3351  \    25  ^ 

1191    ,    99  „ 

659       90  » 

309   „    65  , 

357   ,   85  , 

182  .   -  , 

Tafeln.  Zinkographien,  Mehrkosten  für  Druck  der  Verhandlungen 

3706   „    -  , 

600   .   -  . 

Summa  .  .  . 

18668  Mk.  64  Pf. 

Bleibt  Bestand 

2538  Mk.  16  Pf. 

Ausserdem  besitzt  die  Gesellschaft  einen  Reserrefonds,  bestehend  ans 

Pranssischen  3Vt  pGi  Oonsols   mo  Mk. 

4    1200  , 

n  ^         n  w  .....  '-■>)! 

Berlin-Anhalter  4  pCi  Prioritäten  -  looo  „ 

Summa  aomineli  S20U  Mk. 

VerliMiai.  der  U«rl.  AuUirwp«!.  UM«Uichiilt  IMtt.  86 


Dlgltized  by  Google 


(546) 


Der  Yor««it'/ondo  theilt  mit.  dass  der  Ausschius  die  RechnuoguD  geprüft  und 
unier  dem  7.  Dcccmbcr  Decharge  ertbeilt  bat. 

DMielbe  macht  ferner  danuif  nufmerkmin,  dau  der  Uebenchnm  wahraehein- 
lieh  nicht  ausreichen  werde,  die  Hehrkosten  fttr  Dmck  und  Herstelliing  der  Abbil* 

düngen.   üIm  r  welche  erst  im  nächsten  Jahre  die  Rechnung  zu  erwarten  lieht,  tu 
decken.    Eine  weitere  Vermehrung  der  RinnuhrafTi  sei  also  drin^rfiid  m  wünschen 
Es  ist  angeordnet  worden,  dnss  aus  den  Beiträgen  der  lebensliuiglieheu  Alii- 
glitider  ein  besonderer,  nicht  aogreit  barer  (eiseraer)  Fonds  gebildet  und  au»  dem 
Reaerrefonda  anagesondert  w»de. 

(S)  Hr.Tirchow  exatattet  Bericht  ttber  die 

Rechnung  der  Rudolf  Vircfiow^Stiftung  Hir  das  Jahr  t98H, 

Nach  dem  vorjährigen  Benciht  ^^Verh.  1887.  S.  719)  betrug  das  bei 
dar  Beidubank  deponirte  Kapital  der  Stiftang  nominell 

aa  4  pGt  Conaols   80900  Hk. 

an  3»/i  pOt  Oonaola   3000  , 

im  Garnen  83900  Ifk. 
Daan  sind  getreten,  aus  den  Knparoiiaen  neu  angekauft» 

4  pOt.  Copfäols   4  ü<X>  , 

i)er  gegenwärtige  Bestand  an  Effekten  beträgt  also  87  Mk. 

Dazu  kam  eine,  von  dem  verstorbenen  Dr.  Emil  Rit  heck  der  Stiliuntr  ir* - 
schenkte  Fnrdpnmjr  an  das  Musfuni  für  Völkerkunde  mi  IJctraire  von  _'o<mi  Mk. 
Im  Einverständniss  mit  der  Direktion  der  ethnologischen  Abthcilong  des  Museums 
ist  im  Laure  dieses  Jahres  ein  Credit  in  gleicher  Höhe  fUr  eine  hinterindische 
Expedition  bereit  gestellt  worden,  der,  soviel  wir  wissen,  noch  nicht  in  Ansprach 
genommen  ist.  Bs  wird  daher  dem  nächstjährigen  Bericht  vorbehalten  bleiben 
müssen,  Uber  die  *  (\vai<;<<  ^'  r  wendung  der  Summe  oder  die  Ginsiehung  des  Cre- 
dits  nähere  Auskunft  zu  ertheilen. 

Der  flüssige  Bestand  am  Schlüsse  1887  betrug  Ol^K)  ML  M  Vi 

Dan  sind  getreten  an  Zänaen  fttr  das  Jahr  1888  .  •  •  ,  3548  ,   40  , 

Znaammen  9«7H  Mk.  7»  Pf. 

Die  Anagaben  des  Jahres  1888  waren  folgende: 

1)  Für  den  Ankauf  von  4000  Mk.  4  pCt. 

  4285  Mk.  Mi  Pf. 

2)  Kficlisbanksprsen   IT»    „    —  „ 

3)  Fracht  lür  eint  ägyptische  Sendung .     202    „    —  , 
4}  Fttr  Aasgrabungen  in  Transkankasit-n 

aa  Dr.  W.  Belck   300  ,   !20  . 

.^)  Für  ein  römisches  Skeletaas  Andernach     no   „   —  , 

ti)  Für  Gorillaköpfe   90   ,    —  , 

7)  Für  .\u8grabun14en  l)ei  Küssen,  Pro- 
vinz Sachsen,  an  Hrn.  Nagel  .    .         4üO    „    —  „ 

Zusammen    MOJ  Mk  jo  Ff. 
bleibt  flüssiger  BesUmd  am  Schlüsse  1888    427H  Mk.  1^^  Pf 

Da  es  erfonlerlich  erscheint,  entsprechend  dem  sinkenden  Zinsfus^e,  =^r-r 
Capitalbcstand  der  Stiftung  zu  erhöhen,  su  wird  auch  im  kommenden  Jahre  «;in 
Theil  der  flUaaigeii  Mittel  zum  Ankauf  ron  Staalspapicren  benutzt  werden. 


Digitized  by  Google 


(M7) 

fiom  sind  boslimmtf  Vpnibrwlunj?«'n  wogt>n  woitcn  r  AustrrahnnsfPn  in  Tr;in><kauka- 
sieu  geiroffeuj  auch  dürften  duinniicbsl  Tranäportc  von  du  zu  crwurtco  sieben. 

(4)  Als  nene  Mitglieder  sind  «igemeldet: 
Hr.  Stabsarst  Dr.  Faneke,  Berlin. 

„   Rector  Franz  Schulz,  Berlin. 

,  Dr.  Max  ühl«  .  Direktoriai-Assistent  am  könig).  Museum  ftu*  Völker- 
kunde, llerlin. 

Uajj  langjährige  corrcspondirende  Mitglied,  Prof.  Joseph  von  Lenbossi-k,  ist 
am  2.  Deocmber  zu  Budapest  K^-'^torben.  Mit  ihm  ist  einer  der  fleissigsten  und 
genauesten  anthropologischen  Forscher  dahingeschieden,  dessen  8tndien  Torzugs- 

weisc  der  Anthropolojfie  Un^irns  zug«'wendet  waren  und  dessen  Untersuchungen 
lilxT  die  deformirten  Kopfe  der  pr;ihistnri><ch»'n  Z<'it  als  mu--t'  ixiilli::i'  T.*Mstungen 
fortleben  werdi  n.  Kin?f(li>nk  der  wichti^'en  Culluri  intlusse.  welche  er  tiua  Deutsch- 
land empfangt  n  haiu;,  war  er  uns  ein  besonder»  wami«  r,  persönlicher  Freund. 

Ausserdem  haben  wir  eines  unser»  treuesten  und  in  jeder  Richtung  anhäng- 
lichsten ordentlichen  Mitglieder,  den  praktischen  Arxt  Dr.  Simonsohn  zu  Friedricht- 
felde, verloren. 

Hr.  M  Quedcnfrldt  srhrciltt  uiUi-r  dem  10.  Dcromhcr  aus  Tunis:  „leh 

dl  iikr  (i;i(  h  dem  F»  si  einen  .\l>si<  cher  nach  der  „hedigcn"  Stadt  Kcruun  zu  raachen 
und  dann  nach  Tripoliittmen  zu  gehen." 

(5)  Hr.  Ton  Luschan  hat  am  9.  Decomber  tou  der  Mflnchener  philosopht- 
Kchen  Fakntlil)  nach  Vertheidi^ung  zahlreicher  anUiropologischer  und  archäologi- 
scher Thesen,  den  Grad  des  Dr.  philos.  empfangen. 

(ti)  Üujs  Aut» wartige  Amt  ubersendet  unter  dem  7.  December  im  Auftrage 
dt*»  Herrn  Reichakanzl«rs  Negative  photograpbischer  Aufnahmen,  auch 
Kopf-  und  Fussmeasungen,  welche  E^.  Zintgraff  im  nordöstlichen  Hinterlande 
des  Schufa^bietes  ron  Kamerun  hergestellt  hat  Näheres  in  einer  folgenden 
Sitzung. 

(7)  Hr.  Karl  ron  den  Steinen  übersendet  einen  Bericht  des  Hm.  Paul 
Ehrenreich  aus  Pari,  6.  November,  ttber  seine 

Keise  auf  dem  Ara^juay. 

Heute  früh  sind  wir  «xufvsi  ex  fta t::!  irllirklich  hier  eingelrolb  n.  l)«?r 
Ara^ruay  mit  den  Schrecknissen  seiner  Caohoeiras  j,  aus  denen  wir  am  27.  .Sep- 
tember nur  wie  durch  ein  Wunder  vom  sicheren  Untergang  gerettet  worden  sind, 
liegt  wie  ein  schlimmer  Traum  hinter  uns. 

Einem  genaueren  Studium  konnten  nur  die  Carajä  unterzogen  werden.  Von 
ihnen  liegen  vor:  ein  reiches  limruistisi  !i«  s  Material,  volistiindiirf"  f  thnoli»un>^he 
Sammlung  nebst  Photograph  irr..  20  Körpermeaaungcn,  2  vollständige  Skelette  und 
2  weitere  Schädel  mit  Skeletiheilcn. 

Die  Carajä  sind  sicher  keine  Kariben,  mit  denen  sie  Nichts  gemein  haben. 
Sie  besitzen  namentlich  auch  keine  Hängematten;  das,  was  so  genannt  wird,  ist 
mehr  eine  Art  Umhang,  in  den  sich  der  am  Boden  8chlafcnde  einhüllt.  Nach 

1)  SlroiDMluieüen. 

9h* 


DigrtizediDy  Google 


(548) 


Karl'«')  Mittheilung  erinnern  sie  in  vHrlfr  l^czichnnp  iin  die  Cttfliuf^"«'V  eini^fr 
Aeusserlichkeiten  haben  sie  mit  <!(n  'rruniui'  t^cmcinsum.  /.  H.  Zuinniltii  des 
Praeputium  mit  einem  Buumwolliaden  un(i  du*  eigcnihündictien  Fedei-Iiuuben-  Ihn- 
Sprache  ist  höchst  schwierig  and  komplicirt  und  theilt  sich  in  eine  besondere 
Männer-  and  Weibcrsprachc.  Da»  Studium  wird  durch  die  äusserst  andeute 
liehe  Sprechweise  sehr  «-rschwert.  Ihre  Grammatik  ist  trotz  der  vielen  N^otizeo 
mir  noch  hörhsl  flunkol.  Dio  oberen  ('arujii  sind  ron  sehr  tibereinslimmendem 
TN'pus.  «ijiinmilielj  iiypsidoliehoccphalen  stärksten  Grades.  Die  unteren  oder 
Chanibio.i  sind  erheblich  mit  Cayapöblut  vermiticht  dwch  die  Aufnahme  ge- 
fangner Cayapö  in  den  Stamm;  letetere  sind  Chamaebrachyeephulen  höchste*» 
Grades,  sodm  eine  Iiischaag  beider  Extreme  sum  Ausdmck  kommt 

Unter  den  üi'berlieferunffen  der  GSTsji,  die  ich  aus  dem  Munde  des  sehr 
intelligenten  nituptlin^rs  Pedro  Mune«»  aufzuzeichnen  Gelegenheit  hatte,  sind  dm 
ganz  besonder«!  bomei  ki  iiswci  ili .  1.  niu' Aiii;i/(inensage,  die  vielleicht  einiges  Lieht 
auf  die  Urel htrui  sche  hlrzuiduag  zu  werlen  geeignet  ist;  2.  eine  sehr  originelle 
Sintflnthsage;  3.  ein  Härchen,  in  dem  menschenfipcssende  Affen  mit  Pfeil schleadero 
erwähnt  werden  (Tupistamm!).  Bs  gelang,  ein  Instroment  letzterer  Art  später  bei 
den  Chambina  auf/ufinden:  seine  Form  ist  die  am  Schingü  übliche,  nur  mher  lt« - 
arbeitet,  die  Pfeile  mit  runden  Hnlzspitzen.  Fs  dit  T"  j*  tz(  nur  mehr  als  Sports- 
watTe.  Die  werthvollsten  Stücke  der  ethnologischen  Saimnliin^'  sind  4  pracht- 
volle 'I  anzanzüge,  Fische  darstellend,  deren  Erwerb  der  ausserordentlichen 
Gewandtheit  und  Umsteht  Karls  zu  verdanken  ist,  der  es  verstand,  die  dardideo 
Aberglanben  der  Indianer  bereiteten  Sdiwieri^eiten  sa  überwinden.  Eis  sind  die- 
selben  Dinge,  deren  Gastet  na u  Erwähnung  that,  dessen  Exemplar  jedoch  im 
Tocantins  verloren  jrine  I^i*'  dürften  bisher  in  keinem  Museum  sich  flndi  ti.  \rh 
besitze  ausführliche  Mittheiluugen  über  diese  Tänze  und  die  abergläuk>ischen  <fe- 
brüuche  dabei.  Ausserdem  besitze  ich  eine  schöne  Cuyennuiske  mit  Wachsnasc. 
sowie  mehrere  Palmfasertanzanzflge  der  Ohambioa,  Fisdie,  Delphine  und  Käfer 
darstellend.  Letstere  sind  indess  nicht  gat  erhalten;  sie  waren  von  den  Wilden 
bereits  als  onbraachbor  fortgeworfen  und  worden  von  mir  im  nahen  Walde  ge- 
funden. 

Uebrigenn  n  uns  die  gelurchlcten  (Ihambioa  recht  gut  aufgenommen. 
Freilich  waren  wir  gut  bewaffnet  und  hatten  ausserdem  das  Glück,  den  berüchtigtt'n 
Häuptling  Roqne  im  ersten  Dorfe  nicht  ansutrelfen.  Dieser  rafBnirtestc  und 
schnrldschste  Indianer  des  Araguay  hätte  uns  die  Seche  sehr  erschwert;  wir  tnifen 
den  würdigen  alten  Herrn  später,  von  seinem  Streifzug  heimkehrend,  an  dem  rr<T 
seineM  B(  (.(( 11  vorauseilend,  im  riesigen,  ans  Stroh  geflochtenen  Cylinderbut  und  mit 
der  unlurmlichen  Carajapfeife. 

So  interessant  und  ergebnissreich  auch  unser  Uesuch  bei  den  Uhambioa  war, 
so  habe  ich  doch  sehr  bedauert,  nicht  die  zahmen  oberen  Carqa  mehr  aasntttsen 
KU  können.    Der  Dampfer  liess  dazu  keine  Zeit. 

Der  dritte  grosse  ('arajastamm  der  Javahe  auf  der  Insel  Bananal  ist  noch 
von  keinem  Kuroptier  besucht;  es  wiire  dies  drintrcnd  rn  wtinsrhrn.  Kbenso  hin- 
sichtlich des  Tupistamms  der  Tapirape,  die,  wie  es  scheint,  noch  uralte  Em« 
richtnngen  haben. 


1)  Unser  bester  Diener  ven  d«r  Schingd-Espedition,  den  Ebrenretch  bei  sirb  br- 
halt<^n  bat.  vorzüglicher  Sammler. 

2)  im  südlichen  Mato  Qrossow 
8)  ant  oberen  SSchingü. 


I 


Digrtized  by  Goog 


(549) 


Von  den  Cuyapi')  wurden  ti  Kutoohisirlc  photoß^raphirt,  gemessen,  besonders  aber 
rcuhcs  linguistisches  Material  mit  ^^ramni.itikulischen  Notizen  gesammelt  Ebenso 
5  nu'hr  oder  weniger  g^l  erh.ild  in'  Sehjidel. 

Die  Cayapö  dut>  linken  l  lers  itäblen  /u  ihrer  Nutiun  nucb  Guritiru, 
Kradtth6,  Uschi knn,  Karakatf  oder  Qari^es  (Sperber),  sowie  am  rechten  Ufer 
die  ApintiKca.  Die  Kttrse  der  Zeit  und  absoluter  Mangel  an  Geld  und  Lebens- 
mitteln, Ii n  11  Ik'sehiiffung  hier  ilus^«  i>i  schwierig  ist,  machten  einen  Hesueh  der 
Cuyapo  und  Apina<;<  >  unmöglich,  doch  gi'lang  es.  ron  den  Cayapö  einige  Gegen* 
t^Utnde  /.u  erwerlx  n. 

Xow  Voealiulurien  wurden  ferner  ^esunmu-ii  von  Uhuvuntes,  Cbereatus 
und  Gujajuru8  (remem  Tnptstamm). 

Am  untern  Tocantins  leben  noch  wenig  bekannte  Tupistümme:  die  Tapir- 
haua,  Jacundä  und  die  jetzt  zahmen  Anambe,  die  aber  bis  auf  vier  von  dt  n 
l'oeken  dahingerafTt  sind.  Vom  llauptlin<;  di  r  !i  t/t<  ren  wurde  ein  Vocabular  auf- 
gi'iiommen,  sowie  (Mtii::c  iiitcreMsante  Pfnlc  nwurben. 

Nun  die  Apiaca  Es  leben  deren  50 — 40  bei  den  .luüiedJern  de»  untern 
Tocantins  xerstreut»  in  völlig  ciTÜisirtem  Zustande.  Ich  sah  wttbrend  unseres 
1  '/sttigigcn  Aufenthalles  in  Praia  grande  awei  Mfinner  und  in  Mocaynba  ein  Weib. 
Ein  weiterer  Mann  wurde  ron  Karl  gesehen  and  examinirt.  Wir  verdanken  ihnen 
wichtig«'  Miltheilungen.  Die  Apiacs'i,  wie  sie  sirh  selbst  nennen,  sind  lichte 
KariHcn  und  iflrichcn  \(illig  den  ersten  B a k ;i Y r f.  Ifir«-  Sprache  steht 
/wischen  dem  Bakairi  und  (Jalibi  in  der  Mitte.  Ihr«  ur^prüngiiche  Ansiedelung 
lag,  wie  es  scheint,  zwischen  Schingu  and  Tapajüz,  uicht  weit  von  den  Suyd, 
von  denen  sie  vertrieben  wurden.  Der  Name  Suyi  wurde  genannt,  ohne 
dass  darnach  gefragt  wurdet  Dieselben  wurden  aueh  mit  ihren  Lippenpflöcken 
„•fnau  beschrieben.  Die  Leute  zogen  fort  in  ein  Dorf,  das  Tagereisen  nach 
W  t'{»ten  Ton  dem  mittleren  Yuruna  gelegen  haben  sull  (widil  Irrthum  oder  Miss- 
vvrständniss,  v.  d.  St.);  von  dort  sind  sie  iu  diese  Gegenden  gekommen.  Das  Dorf 
der  Wilden  soll  jetst  10  Tsgereisen  von  Paiös  hmdeinwirts  nach  Weiten  liegoi. 
Sie  eriiUrten  sich  bereit,  ans  dorthin  zu  begleiten,  jedoch  erst  im  Monat  Mai, 
wenn  die  Wasser  sich  verlaufen.  Jetzt  sei  es  schon  su  spfit,  auch  sei«i  sie  mit 
den  Ro<;'aarhcitrn  beschäftigt. 

Es  war  vorläufig  also  Nichts  zu  machen;  auch  waren  unsere  Geldmittel  voll- 
ständig erschöpft  dorch  die  enormen  Kosten  der  Cachocirafahrt  Wir  mossten  die 
Leute  in  Mocayuba  snrtteklassen  und  erst  in  Pars  Geld  holen,  um  sie  abznlohnen. 
Ich  moss  deshalb  Mitte  dieses  Monats  dorthin  zorfick,  wo  auch  Karl  mit  der  Hälfte 


l^i  Von  d)*>s<"n  Apiara  am  unf-  rcii  Tix  aiitins  •war  unn  aus  der  IJtt  ratur  t  ili  Vi-r- 
zeichaiä«  von  etwa  einem  Dutzend  Wörter  bekannt  gcwurdeo,  da«  eine  nahe  Üficiehun^ 
ra  den  Bakalri  am  oberen  Schiagü  veirieth.  Ihre  Unteranehong  war  ia  Folge  dessen 
«ine  wichtige  Aufgabe  Ehrenreich*«,  da  sie  AuBSicht  bot,  das  erste  Zwischenglied 
/,wi-<lM>n  den  KarÜK^i  <]e<  rcntrat'-ri  ( V.n  tin '-ti  t  <  nnri  »Ifn^Ti  d-T  'luyanas-  tn 
liekrii,  womit  ein  werthvuUo.«;  lifwviKstück  für  meine  Hypothese,  dsLSs  die  Kariben  ur- 
sprünglich d<tm  Quellgebiet  des  Tapajoi  und  Sobhigd  entatsmaaen,  erbraeht  worden  wir», 
fustre  Voruus-ietziing  hat  sieh  bestätigt  und  wir  gewinnen  durch  die  obige  Kotiz  Ehren- 
reich'»  ein  Ii '  - ;  i  Iii  m  t  f  s  jr'' ^«di  i  i  Ii  t  liehe  s  lj<'ispi<>l,  wie  ein  writ  im  Sfid.Mi 
Amazon»«  ausäissiger  Küri ti><>ustamm,  vertrict>uu  durch  die  Angriffe  eines  Ucs- 
Stammes  —  nnaerer,  Lippenptlucke  tragender  Sujri  vom  oberen  8ching4,  —  nach 
Norden  bic  in  die  Kthe  des  Anasonenstrouea  verschagen  worden  int. 

V.  d.  Steinen. 


Digrtized  by  Google 


(550) 


der  Summlon^  noch  liegt  Für  die  Apiaca^Untersnchong  Ut  aber  der  November 
zu  spül.    WeiU'res  also  vorbehalten! 

Diese  Beisc  hat  mich  in  der  Ueinmig  bestiikt,  dam  niohit  flidrichfer  nt,  ale 
Dach  festen  Reisepl&nen  za  reisen.  Wäre  ich  nur  bis  zu  den  Chambioa  gegangen 
und  nach  Goyaz  zm*ttckgekehiri,  so  hätte  ich  Cayupc),  Juviiho  und  Tapirapö  bcsudben 
können  und  hätte  die  kolossalen  Kfisiton  der  Reise  hiu.ib  s|  ;;rt  :  >  '^nsihm  von 
der  aiis^'ostnn denen  Lebcnstjcfuhr.  Die  Cuchoeira fahrt  vuii  S.  Maria  hjs  l'arä  hat 
2400  Miin'is  verschlungen;  meine  Reisekasse,  mit  1800  Milruiü  dabei  betheiligt, 
ist  an  den  Band  des  Abgrunds  gebracht!  Dem  Piloten  aUein  SOO'lIUreis.  Ende 
des  Monats  nach  Hanaos.   Hier  Pockenepidemie!  — 

In  einetu  Üriefr  an  Urn.  Virchow,  Farn,  Ü.  Nov.,  macht  Ur.  Ehrenreicb 
folgende  weitere  Angaben: 

«Die  ^nologisdie  ft»w«*nintig  wird  gegen  Ende  des  Monats  an  das  köni^tichc 
Masenm  ahgehen,  die  anUiropologiscbe  beabsichtige  ich  als  Geschenk  der  Qesell- 

schufl  zu  überweisen,  ucnn  letztere  die  Spesen  für  Pracht  und  Verpackung  ül>er- 
nimmt.  Es  sind  \  Carai-i-Srhatlel  mit  'I  vnllstfirKÜg'pn  Skeletten  (doch  fehlen  bei 
einem  i  mi^e  Fingiiktidthen,  die  trotz  eitrigen  Suehcns  nicht  mehr  aufzufinden 
waren),  sovile  4  Ca)  apö-Schüdcl  nebst  einigen  chantkteristiscbea  Ivnucheu.  Die 
Skelette  dazn  waren  leider  so  xerstttrt,  dass  ihre  Mitnahme  nicht  lohnte.  Diese 
beiden  Schadelserien  sind  besonders  dadurch  von  Interesse,  dass  sie  fast  diametral 
entgegengesetzte  Typen  reprSsenttrcn.  Die  Carajä  sind  stark  hypsidolichoeephal, 
die  Cayapö  eben  sn  entschieden  chumaebrachycephal.  Niihere«*  Uber  die  Aus- 
grabung derselben  werde  ich  zum  Abdruck  in  der  Zeitschrift  später  mittheilen. 
Da  zur  Zeit  uus  dem  Innern  Brasiliens  nor  äusserst  wenige  derartige  Kesto  bekannt 
geworden  sind,  werden  sie  Ihnen,  wie  ich  gianbe,  nm  so  interessanter  sein.  Ich 
bleibe  hier  noch  bis  Ende  dieses  Monats,  um  dann  nach  Manaos  weiter  zii  geben. 
Mitte  nächsten  Jahres  komme  icbt  wenn  alles  gut  gebt^  nach  Europa  sturflck. 

(ä)  Hr.  V.  Gross  in  Neuveville  schenkt  eine  photograptusche  Ansicht  des, 
unserem  rerstorbenen  Freunde  Desor  in  Nizza  gesetzten  Grabmootiments. 

Das  correspondirende  Mitglied,  Ur.  L.  Rütimeyer  schickt  in  einem  Briefe 
d.  d.  Basel,  23.  NoTcmber,  nachstehende  Abbandlang 

zu  der  Frage  Uber  daa  Torf  seh  wein  und  das  TorfHid. 

An  der  Hand  der  ihm  unterstellten  Sammlung  hat  Lferr  Prof.  Nehring  in 
einer  Anzahl  von  Notizen  seine  Ansicht  ausiresprochen,  dass  den  von  mir  bei  An- 
lass  der  Untersuchung  der  Tbierreste  aus  den  schweizerischen  Pfahlbauten  mit 
obigen  Namen  bezeichneten  Tbierformen  keinerlei  Merkmale  von  besonderen 
Rassen  oder  gar  Spedes  svkimen,  sondern  dass  dieselben  lediglich  als  ver- 
kümmerte Formen  der  mit  ihnen  gleichzeiti;^'  und  an  gleichem  Ort  vorkonunendea 
wildon  Thier-Arten,  und  zwar  des  europäischen  Wildschweines  und  des  Ur^bsen 
(Bos  primigenius),  zu  betrachten  seim 

Der  Antheil,  den  ich  seit  Jahnsehnten  m  der  Aufhellung  der  Geschichte 
sowohl  des  Schweines  ahi  des  Rindes,  ond  zwar  von  deren  fossilen  Formen  bis 
zum  Uebeiigange  einzeber  unter  die  Herrschaft  der  Menschen,  genommen  habe« 

V  f  it7tin^'s}»erichte  der  (lewellsch.  natiirf.  Freunde  xu  HerUn  188^.  Nr.  2.  Verbaudi,  der 
Heil.  Antiirop.  Gesellsch.  toui  zü,  April  löä>8.  £b«D<U8.  Stu.  vom  2ti.  Mai  ISbtt.  Deatscbe 
laadwSrthschaftliche  Freve,  Jahrg.  XV.  Nr.  61. 


Digitized  by  Google 


(551) 


maig  es  rechtfcrtigrii ,  w»;nn  ich  diesen  Aeusserungen  des  Utrrn  Prof.  Nchrinf^ 
einige  Einwendungen  entgegensetze-  Nicht  dass  es  sieh  duruni  handeln  könnte, 
die  mit  Znnthesieh'niig  der  HehnEahl  der  grossen  natariiiatoriachen  Museen  Enropae 
gesammelten  und  in  einer  Anzahl  ron  umfassenden  Arbeiten  niedeigelegten  Beläge 
Tür  meine  Anschauungen  zu  wiederholen,  da  sieb  dies  nicht  auf  eine  kmise  Notiz 
wUrdr  pinschrünken  lassen.  Hierfür  vprw«Mso  ich  :nif  dif  ih  n  Fachpenossen  wohl 
bi'kiinnie  I^iteratur.  Lediglich  ist  mir  aufgelegen,  zu  bek»iu>n,  au«  welchen  ( irüntlen 
meine  Ansichten  über  diesen  Gegen»tuad  von  denjenigen  des  Hrn.  Nehrmg  ab- 
weichen, da  es  doch  wttnac^enswerlh  erscheint,  dass  in  Fragen,  wdehe  so  riele 
Vorsicht  and  Umsicht  erhsisdien,  wie  diejenige  nach  der  Herkunft  unserer  Bansthiere, 
die  einzelnen  Mitarbeiter  nicht  nach  gar  zu  sehr  verschiedenen  Methoden  handeln. 

Für  beide  der  von  Hrn.  Prof.  Nehring  neuerdings  zur  Spraehe  gt>hrdchten 
'I  hit  re  halte  ich  zwar  die  Frage  uauh  ihrer  Alileitung  von  wilden  Arten  keines- 
wegs lur  abgeschlossen,  und  jede,  mit  hiuläugliclicr  Umsicht  beobachtete  Tbat- 
sadie,  weldte  darauf  Licht  werfen  kann,  muas  alsa  als  eine  Fördwog  der  Aufgabe 
erscheinen.  Allein  idi  fürchte,  dass  die  von  Hm.  Xe bring  zur  Stutze  seiner  An- 
sieht angewendete  Methode  nicht  geeignet  sein  könne,  dem  Problem  snTerhiasige 
Aohallspiinktc  zuzurfilirrn. 

In  neuen  Fluss  kam  nach  den  zerstreuten  alteren  Arljeiten,  auf  die  ich  nicht 
zurUiiiigreife,  die  Frage  nach  der  Stammquelle  einer  Anzahl  unserer  iiaustbicrc 
bekanntlich  durch  die  Aufdeckung  der  nordischen  Kükkenmödding's  und  die  auf 
dem  Fusse  folgende  Entdeckung  der  sdiweizei-ischen  Pfahlbauten.  In  kurzer  Zmt 
wurden  namentlich  aus  den  letzteren  erstaunliche  Massen  von  Knochenresten  zu 
Tage  gefordeil,  welche  sowohl  über  die  Jagd-  als  über  die  Uausthiere  einer  bisher 
in  dem  grössten  Theil  von  Europa  unbekannt  gebliebenen  und  utTenbar  lange  Zeit 
andauernden  Periode  Ton  Menscbundasein  Licht  warfen.  Unmittelbar  daran  achloss 
sich  die  Aufdeckung  der  italienischen  Terramaren  und  Hand  in  Hand  ging  damit 
die  Untersuchung  d(*r  belgischen,  französischen  und  schweizerischen  Höhlen.  In 
merkwtirdig  kurzer  Frist  war  (lltt-r  die  Lebensweise  de»  vorhistorischen  .^fenschen 
in  Kuropa  eine  ersiaunlu  lu'  Füllr  von  Material  anfrehiiult.  das  beztlglich  der  mit 
ihm  gleichzeitigen  Thierwelt  namentlich  deshalb  von  Interesse  war,  weil  es  sow  ohl 
die  Verfaiilimase  vor  der  Enddiung  ron  Haasthieren  dnich  dsm  Mensdimi,  ala  anoh, 
und  vornehmlich  für  Stld-Europa,  die  ersten  Stadien  des  Zusammenlebens  mit 
Hansthien>n  kennen  zu  lehren  schien. 

Ohne  Zweifel  war  die  Ausbeute  für  du-  iet/tere  IVri(jdi'  vnn  MenschengeBchiclit«- 
in  den  zahlreichen  8een  der  Sehweiz  inussrnharter  als  ir^emlwo.  Eine  der  ül)er- 
raschcndsten  Thutsochen  bestand  dabei  darin,  «las»  schon  m  den  Niederlassungen, 
die  keine  Wericsenge  von  Metall  aufwiesen,  mindestens  drei  Hansthiere,  Riad, 
Schwein,  Hund,  in  ttberans  starker  Vertretung  an's  Ucht  kamen,  deren  wichtigste 
Eigenschaft  darin  bestand,  dass  sie,  im  Gegensatz  zu  den  Hausthieren  späterer 
Epochen,  über  einen  p-rossen  Bezirk  von  Siideuropa  hin  eine  durehaus  imerwartete 
Constanz  im  Bau  und  ein  scharf  gezeichnetes  Gepnig-e  z»'i;L,'i«  n.  dtiss  kein  Sehliiss 
berechtigter  erschien,  als  dass  diese  Tbiere  nicht  etwa  als  die  Ergebnisse  von  Erst- 
lingsvenucben  von  Zttchtung,  sond^  nur  als  reife  Erfolge  einer  alten  Einwiricnng 
von  Seiten  des  Menschen  gelten  könnten.  FOr  die  Schweis  wurden  diese  Tbiere 
vor  «Irr  Hand  mit  Rücksicht  auf  ihren  Fimdort  mit  den  einfachen  Titeln  Torf- 
hund. Tdrr.xclnvt  in.  Torfrind  bezeichnet.  Etwas  geringere  Einförmigkeit  zeigte 
Hieb  l>ei  dem  Schal  und  bei  der  Zieg-e.  welche  beide  auch  meistentheils  in  gerin- 
gervi  Zalil  auttraten,  al»  die  obeugt;uannten. 

FOr  den  Hund  und  das  Bind  konnte  iigend  ein  Zweifel,  ob  sie  in  den  PAdkl- 


Digitized  by  Google 


(552) 


bauten  zum  Wilc!  odor  zu  den  Hausthi<^n'n  fr*'hon>n  möchten,  niemals  aafkommt^n, 
du  sie  von  den  mit  ihnen  uuij^ctundenen,  unzweilelbali  wilden  Arten  desiielbeu 
Geschlechts  tehr  renchieden  waren,  und  Überdies  ihre  Uebetreste  keineriei 

Merkmale  wilder  Thiene  an  sich  tragen.  Ueber  ihre  wilden  Stammlormen  erlanbte 
ich  mir  auch  keinerlei  andere  Vennothung,  als  die,  dai>»  diese  nicht  etwa  im  Wolf 
oder  im  UrotliMn.  den  einzigen  mit  ihnen  voiv  clundenen  wilden  Vertretern  desselben 
Genus,  tfesuohl  werden  könnten,  obgleich  für  einige  andere  umi  /war  gli  ich/.eitige 
Formen  von  Kind  die  ilerleituug  vom  L'rochsen,  der  ja  auch  als  ollenbarej»  Wild- 
thier fait  in  keinem  Pfahlban  fehlte,  anaser  Zweifel  ^and. 

Anden  verhielt  es  sich  mit  dem  Torfschwein,  da  dasselbe  zwar  nicht  etwa  an 
Grösse,  aber  an  Krültigkeit  des  Knochen-  und  Zahnbaues  (trotz  der  geringen  Kni- 
wicklun«;  dr<  nicht  molaren  Tiirili  .-.)  ni  ilen  älten'ii  Pfalilbauten  sich  dem  Wil^t- 
schwein  oli  ebenbürtig  zeigte.  Für  dieses  l'hier  hat  daher  mein  I  rthri!.  dii>^  um  Ii 
heut  zu  Tu^c  nicht  zur  vollständigen  Rtihe  gekommen  ist,  im  Verluat  der  Zeit  nuch 
mehreren  Bichtungen  allerlei  Wandinngen  dorchgemacht,  nm  so  mehr,  als  ich 
schon  (Hiher  auf  die  grosse  Variabilität  wilder  Schweine,  mindestens  in  Ostaaien, 
aiifinerksain  gemacht  hatte.  In  Bezug  auT  die  Frage,  ob  es  zur  Zeit  der  lütestea 
FfahÜMuti  ii  als  \\  ild  gelebt  hab(»n  möchte,  konnte  ich  mich  dabei  mindestens  der 
üehcrcni.siinumiiii;  mit  einem  selir  sori^laltiiT-  ii  uiui  Iteliulsamen  Mitarbeiter,  dein 
Begründer  der  nunmehr  Hrn.  Frol.  N eliring  unterstellten  Sammlung,  Hrn.  von 
Nathusius,  getrösten,  der  sich  seinerseits  darttber  dahin  äusserte,  .doss  es  über- 
havpt  für  jeden,  der  nach  historischem  Sinn  and  objectiTer  Anschaawig  strebe, 
vorweg  wahrscheinlich  sei,  dass  Fragt  i  I  r  Art  nicht  durch  Einen  Beobachter, 
und  nicht  Hchncll,  wenn  üln  rh,ii)|it.  /um  Al)s(  hiiiNS  Icommen."') 

immerhin  hui  nach  und  nach  aiicli  hei  nur,  wie  ich  dies  schon  bei  mehreren 
Anlässen  geäussert  habe,  die  Anschauung  die  Oberband  gewonnen,  dass  es  sieb 
doch  fttr  das  Torfscbwein  nnr  um  eine  besondere  und  unter  dem  Binfluss  de» 
Menschok  stehmde  Basse  handeln  könne,  deren  vorragende  Eügenthflmlichkeiten 
aber  auf  die  Mitwiricung  einer  vom  europäischen  Wildschwein  versdiiedenen  Stamm» 
art  schliessen  liessen. 

Zuniichst  fand  ich,  in  L'ebereinstimmtuig  mit  Hrn,  von  Nathusius.  diese 
Eigeniliunilielikeiten  grösstenthcils  wieder  in  dem  zahmen  Schwein  Asiens,  dem 
seit  Bnffon  so  genannten  Siamschwein,  dessen  wilde  Quelle  idi  endlich  nach 
wiederholter  Durchsuchung  der  an  asiatischen  Schweinen  reichsten  Museen  (Laeideo, 
Amsterdam,  T.yon,  I^ondon,  Oxford  u.  s.  w.)  in  dem,  Uber  einen  guten  Theil  von 
Ustasien  verbreilctt  n  8us  vittiüiH  /ii  finden  glaubte. 

Das  Kndresuilai.  über  weli  he»  hinaus  ich  einstweilen  noch  nicht  gelangt  bin. 
ging  somit  dahin,  das»,  wie  ich  es  m  meiner  letzten  Aeussertmg  über  diesen 
Gegenstand*)  formnliite,  „Formen  von  Schweinen,  die  dem  Gepräge  von  Sus  vittatns 
näher  stehen,  als  demjenigen  von  Sus  Serofa,  Uber  einen  ungeheuren  Ranm,  von 
den  Inseln  des  Stillen  Oceans  bis  Westafrika,  und  Uber  ebenso  ausgedehnte  Zeiträume, 
vom  curr»)i,ii<chen  bis  zu  dem  pacillschen  Steinalter,  zerstreut  zu  •»ein  seht  inrn; 
bald  mit  dem  deutlichen  Gepräge  zahmer  Thiere,  bald  mit  Abzeichen  von  wilder 

1)  Vorstudiea  zur  Geschichte  der  Uaustbiere  8.  H". 

9)  Y«rhand1.  d.  natnrt  Oesellsch.  in  Basel  VI.  3.  (Innige  weitere  Beiträge  über  da» 
lahmf  Schwein  and  das  Hau^rind  8. 32  ).   Zu  dem  daselbst  abgebildeten  Schidfl  df 

zahni' Ii  Sf  Vi^^  eiuos  von  Ctichiiirliin.i  kann  irh  nuniiiehr  vr)llkoiiH:i'  ii  iilmlii  lif  Fonn»««  fuf;eit. 
di«  iu  verwildfTt^m  Zustande  »uf  Sumatra,  «Iso  vinem  haaptK&chlicbeu  Wohnort«  vuu  So» 
vtttatat,  leben. 


Digitized  by 


(553) 


Lebensart,  ixhor  in  wlohom  Fall  meist  bis  auf  da«  Gehiss  in  vorkümmcrttT  Ge- 
stalt, von  j^ringer  Korpergrösse,  als  ob  Thiereii  gleich,  die  unter  scIiJiinmeii  V^er- 
hiiltai^n  fOr  sich  selbst  zu  sorgen  gclubt  MUlen.'*  ^Die»  scheint  also  einen 
nicht  unwesentlichen  Beitrag  zu  der  Vermulhung  von  Nathusint  zn  liefern^  das« 
in  dem  westlichen  Theil  der  alt«Mi  Welt  Sus  Scrofa.  in  dem  östlichen  Sas  vittetus 
dir  Qiu^lle  bildete,  aus  welcher  sich  Cultur  oder  ander«'  neue  liebensverhiiltnisse 
die  zahlrfifhen  Modificationcn  »chafTten.  die  heut  zu  Tagt*  über  das  ursprUngliehe 
Bild  von  geographischer  Differenzirung  des  Genus  äuä  eine  vom  Menschen  her- 
rtthrende  Saat  atisstreaten;  und  Alles  spridit  dafOr,  dass  dieae  Aussaat  im  Osten 
fkrtther  begonnen  habe,  als*  im  Westen.  Th>tK  der  ungeheuren  Anadehnung  und 
Baschheit  des  MenschenTerkehrs  darf  es  also  nicht  verwundern,  wenn  die  Spuren 
von  Export  von  Osten  her  sich  über  g^rösKert-  Räumo  ;msflehn(*n  und  verwischter 
erscheinen,  als  dicjt»nifj:<'n  der  V^Tbrcilun-;  der  wesiliehin  Siammform." 

Dieser  Anschauung  bin  ich  seil  lU  Jahren  treu  geblieben.  Nicht  etwa  weil 
ich  dem  Gugenstaod  keine  Aufmerksamkeit  mehr  zugi'wendei  htttte;  denn  fort  und 
fort  floBS  mir,  bald  ttber  den  einen,  bald  ttber  den  anderen  Theil  der  FVuge 
Material  zu,  das  ich  allerdings  noch  nicht  für  fernere  Publicationen  zureichend 
fand.  Uebeixlies  sind  bekanntlich  seither  die  Ai'beitcn  des  Hrn.  Prof.  Theoph. 
Studer  in  Bern,  dem  dann  nachträglich  noch  ein  fast  «'bcnso  riesige  Material 
Uber  Pfahlbauthiere  aus  der  westlichen  Schweiz  zuiloss,  wie  mir  vorwiegend  aus 
der  Mittel-  und  Oslschweiz,  nach  jeglicher  Richtung,  und  namentlich  auch  bezüglich 
des  Torfechweines,  zu  demselben  Ei^bniss  gelangt,  wie  die  meinen.  Namentlich 
führten  ihn  seine  eigenen  Anschauungen  über  die  auf  der  ost-asiatischen  Inselwelt 
liald  itn  /ahmen,  l>alil  im  halbwilden  bis  wiMen  Zustand  n^rbreiteten  Rassen  von 
Schwein  zu  den  tiämlichen  SchUlS8foI^e^lln;,-ell  be/iig-üeh  drr  l^eziehungon  des 
Torfschweines  zu  dem  europäischen  Wildschweine  und  zu  den  ao  zahlreichen 
Formen  von  Behweinen  in  Oäl-Aafen*)' 

Von  allen  Seiten*)  mehrten  sich  also  die  Belüge  zu  Gunsten  der  Ansdiannng, 
dass,  so  gut  wie  in  Asien  (n^d  vielleicht  auch  in  Afrika),  so  auch  in  Sttd«  «^A 
Ost-Europa  die  alten  Vrilker,  die  sieh  mit  einem  Hausthierstand  zn  umgeben 
wosstcn.  nimiiestens  ihr  Schwi'in  ursprunt;Iich  aus  f>sta«iatisrhf  m  Stamm,  also  aus 
dem  Gebiet  bezogen,  das  von  vornherein  in  Bezug  aul  Mannichlaltigkeit  der  Er- 
scheinniig  dieses  Thieres,  selbst  in  unzweifelhaft  w  ilder  Form,  als  eine  Art  von 
MutlerstiUte  and  Ansbreitungsquelle  für  das  Genus  Sus  erscheint;  während  das  auf 
relativ  kleinen  Raum,  an  der  Pecipherii>  des  gesammten  Wuhnbezirkes  des  Genus 
Sus ,  eini^'eschränkte.  so'^'enannte  enropiiiselie  Wildsehwein  relativ  sehr  spät 
und  alhnn  Anschein  noch  nur  nordwärts  der  Alpen  in  den  Dienst  des  Men- 
schen trat. 

Dem  gegenüber  stellt  in  der  oben  genannten  Notiz  Herr  Prof.  Nehring  die 
Ansicht  auf,  daaa  das  Torfbchwein  (und  folgerichtig  mttsste  dies  bis  zu  einem  ge> 
wissen  Grade  auf  das  romanische,  auf  das  ungai  is^  ht  .  j.i  iiif  \  iel  weiter  abliegende 
Rassen  von  Schweinen  ausgedehnt  werden)  ledi;^ii<  h  als  ein  durch  primitive  Domcsti- 
cirung-  verkümmei-ter  Abkömmling  des  europäischen  Wildschweines  anzuselu'n  sei. 
Ais  Belag  werden  Messungen  an  drei,  aus  Sauparken  sLiinimenden  Schweinen  neben 


1)  Tb.  Studer,  Die  i  hiei  woU  in  den  Plahlbautcn  des  Üielersee»  1883.  S.  ö2— 69,  y4. 

9)  Auf  die  Grgehnisse  der  itaKemsehen  Mitarbeiter  an  dim«r  Fkage  hiev  einzugehen, 
würde  sa  weit  flUirsB.  Sie  gingen  mit  den  in  der  Schw<  i/  mel  in  Deutschland  eraiclten 
mindesten»!  so  weit  einig,  dass  sie  die  Ableitung  des  Torfschweiiw  vom  enropüsehan  Wild- 
sehwein  abwieseu. 


Digitized  by  Google 


(564) 


einigt!  lier  von  mir  und  von  Prof.  Theod.  Studcr  crmitU^ltcn  Mhussi»  an  lieber- 
resten  ans  acbweizeruchcn  Pfahlbaoteii  gestellt 

Gtuu  abgesehen  von  der  DUri'tigkeit  und  Ungteichwerthigkeit  des  von  Hm. 
Prof.  Nehring  benutzten  Materials  im  Vergleich  mit  demjenigen,  das  den  bis- 
herigen Arbeiten  ührf  diese  Frage  zu  Grunde  lijg,  ist  ohne  /wcifrl  ziizug'eben. 
dass  Verkümmerung,  deren  Folgen  schon  Hr.  von  Natiiusius  um  grosser  Öorg- 
tuli  untersuchi  hatte,  am  Knochengerüste  grosse  Abweichungen  von  der  normalen 
BeBchaffenheit  su  erzielen  Tennag.  Die  zoologischen  Gärten  fallen  ja  leider  die 
Sarnndungen  immer  mehr  mit  so  unzuverlässigen  and  krankhaften  Gegenständen. 

Auf  eine  Prüfung  der  von  LIrn.  Prof.  Nehring  an  den  drei  von  ihm  benutzten 
Schädeln  (»rmittcltcn  Millimctor-Antrabpn  hier  einzugehen,  wüi-de  daher  schon  des- 
halb zu  kemem  erklecklichen  Ziele  führen  können,  weil  ja  von  vom  herein  die  von 
Hm.  Prof.  S  tu  der  und  mir  gelieferten  Maassangaben  nur  als  eine  sehr  fragmentare 
Anshttlfe  vaat  Ausdruck  von  Verhältnissen  betrachtet  wurden,  die  sieh  aus  An- 
sehaunngen  von  ganz  anderem  Umfang  ergaben.  Aach  mag  durchaus  sngegebea 
werden,  das»  ja  gelegentlich  aus  solchen  verkümmerten  Schädeln  von  sogenannten 
Wildschweinen  einzelne  Maassi«  bis  auf  MillinK-tor  rlcnjenigen  am  Torfschweine 
ähnlich  ausfallen  mögen,  trotzdem  die  übjecie  m  loto  »ehr  verschieden  bleiben 
können.  Ich  habe  Thieigartenschädel  von  sogenaonten  Wildschweinen  genug  TOr 
mir,  die  trotz  allerlei  Debereinstimmnng  in  einzelnen  Haassen  mit  dem  Torf- 
schwein nichts  gemein  haben')- 

Weit  mehr  aber,  als  solche  Aehnlichkeiten  in  einzelnen  Dimensionen,  fallen 
wohl  IHK  h  einige  andere  Gesichtspunkt»-  in'»  (icwicht.    Einmal  der  ;.'-eog:raphi8che. 
vuii  »eleiiem  ILr.  Nehring  vollständig  abzusehen  scheint,  es  sei  denn,  dass  «t 
die  bisher  von  allen  Hearbeitem  dieses  Gegenstandes  zugestandenen  Beffiehangen 
des  Torfochweins  zu  den  romanischen,  den  ungarischen,  den  asiatischen  Elana- 
Schweinen  auch  in  Abrede  .stelle.  Ferner  der  historische,  ins,, rnn  hiemacb  dicZflcb- 
tung   von  Hiiusscliweineii    in   dem   relativ   kleinen  und  nach  bisheriger  Annahm"- 
relativ  spät  von  Völkern  um  ^.rosHeni  V'iehstand  besetzten  Wohnbezirk  des  eun»- 
päisehen  Wildschweins  angelioben  hatte.    Endlich  ein  morphologischer,  insofern 
nach  bisheriger  Erfahrung  Verkümmerung  sicher  allerlei  individuelle  Veründerungen 
schaffen  kann,  aber  wohl  niemals  im  Stande  sein  wird,  Rassen  von  geographiaeh 
und  historisch   s  ^  ausdauernder  Selbständigkeit  zu  schalTen,  wie  etwa  das  Torf- 
schwein, das  Torfrind  ti  >.  f..  (leren  am  nv'^t* ü  iuiffanendc  EigenthUralichkeit  darin 
besteht,  dass  sie  über  ausgedelim.-  Gebiete  hm  am  massenhaftesten,  am  remsi»-n 
und  gleichförmigsten,  wie  etwas  Fertiges  und  nicht  erst  Beginnendes,  gerade  in  den 
ältesten  Zeiten  auftreten,  und  dass  ihre  besonderen  Merkmale  erat  mit  der  Zeit,  b«i 
dem  sichtlichen  Auftreten  von  Rivalen,  sich  abschwächen,  ohne  sich  ttberdiea  bis 
auf  den  heutigen  Tag  in  einzelnen  Bezirken  verloren  zu  haben. 

Nicht  minder  bestimmt,  als  über  da.s  Schwein  «ler  liltoren  pchweizerisrhen  l'lahl- 
bauten.  *rlaube  ich  mich  über  das  isogennnnfe  Torfrind  aussprechen  zu  dürfen, 
an  welchem  elienfalls  (a.  a,  O.)  von  Hm.  Frof.  Nehring  der  Versuch  gemacüu 
wurde,  es  als  ein  Verkllromerungsproduct,  und  zwar  von  fios  primigenins,  hinm«- 
stellen*).  Da  die  geographischen,  die  historischen,  die  anatomisehen  OeBiohla<> 


1)  Von  einer  kliÜBen  Auswshl  voa  treffitehen  nnd  was  den  ersten  Stadien  Atr  Aas- 
heutang der  rfahlbawt.'ii  stajnnH»nd»Mi  Hela^jüturken  übir  die  Bexiebnnt'f'n  7wi^.  ht  n  Torf- 
schwein  und  Wildschwein  in  der  Ua84*ler  Sammiung  sind  «T^pKiihgüsi»«»  aus  Und  zu  b*> 
ziehen. 

M)  Or.  Prof.  Kehrin g  sehieifat  mir  mit  Unrecht  diesclb«  .^cht  ssi  Die  re«  i^M 


Digitized  by  Google 


(555) 


punkte,  Aio  hier  in  Rücksicht  faliuu,  die  natulichen  sind,  wie  bei  dem  Torfachwein, 
80  kann  ich  mich  bezüglich  des  Rindes  sehr  kun  fassen  Vorerst  ist  zu  betonen, 
dass  das  ToiTrind  in  den  ältesten  prachiütorischen  Vorkommnissen,  Pfahlbauten. 
Oräberronden,  Höhlen  u.  s.  w.  mit  noch  viel  schärfer  ausgesprochener  Verschieden- 
heit von  dem  gleichseitig  noch  im  WildzoBtande  lebenden  Bos  primigemus'),  und 
mit  noch  einheitlicherem  Gepräge  Uber  einen  grossen  Thoil  TOn  Europa  rerbreitel 
auftritt,  als  s(>ll)st  das  TDifschwein.  Messunfjon  :in  Kümmerern  des  ürochsen  sind 
nun  freilich  scluvi'rlich  zu  erwarten.  Aber  auch  ohne  solche  halte  ich  den  Ver- 
such, Bos  brachyccros  und  primigemus  zusammenzuwerfen,  wenn  auch  für  weniger 
bedenklich^  ab  den  vw  einiger  Zeil  von  anderer  Seite  gcmuchteu,  den  ßiüon  mit 
in  den  Stammbanm  sahmen  Rindviehes  aoCmnehmen)  so  doch  fttr  verfehlt»  da 
mir  ganz  andere  Formen  von  Rind  mindestens  eben  80  nahe  Beatehnogen  zum 
Torfrind  zu  haben  scheinen,  als  der  Urochs.  Eine  Verständigung  über  diesen 
Puixkt  wird  indessen  schwierig  sein,  so  Ian<ir'  als  Hr.  rrol.  Xehring-  vnn  g^'wissen 
anatomischen  Begritlen,  die  mir  fUr  Besprechung  des  Schädel baues  von  Rindern 
unentbehrlich  scheinen,  einen  vollkommen  andern  Gebrauch  macht,  aU  denjenigen, 
den  ich  alle»  meinen  Arbeiten  über  fossile  und  lebeodo  Rinder  kq  Ghtinde  gelegt 
habe-)'  Immerhin  muss  it  h  mieh  noch  heut  /u  Tage  ausser  Stande  erklären,  eine 
wilfle  Stammform  für  das  Torfrind  namhaft  zu  machen,  so  wenig  als  ich  es  ver- 
mag, für  ein  noch  viel  weiter  verbreitetes  Hlan>thier,  für  da«!  zahme  Rind  von 
ganz  Alt-Asion  und  Alt-Afrika,  den  sogenannten  Bos  mdicus,  emc  nicht  mibe- 
deutitame  Parallele  ziun  Suim-Sohwein,  s^  ee  eine  noch  im  wildea  Zustand  lebende, 
sei  CS  eine  fossil  gewordene  bestimmte  Species  al»  directe  Wnrxel  mit  Sicherheit 
aufzuweisen.  Höchstens  möchte  i<;h  wagen »  die  im  Verlauf  meiner  Arbeiten  Uber 
diesen  Geirenstand  immer  stärker  gewonlene  Vermuthunjf  hier  zu  wiederholen, 
dass  tnu  h  für  dieses  Ilausthier.  so  gut  wie  für  das  Sehwein,  eiru'  (iuelle  weit  eher 
in  dem  seil  der  Tertiär/.eit  an  Hmderu  aller  Art  und  /udem  bis  auf  den  heutigen 


dtirte  Stelle  iuaaert  VerdscGt  gegen  und  nicht  für  eine  solche  Ableitung'.  Ich  glaube 
mich  iibcr  dii-sen  Punkt  stete  durchau.s  zweifelnd  vi  rliah-  n  /u  liaben.  Unter  violen  Aeusse- 
nmgfn  hit^rüber  begnüge  ich  mich,  auf  fiiio  oii^i-'  N.itürli'Iu-  ( irschiclif.-  .1'^  Rindes. 
Zürich  1867.  S.  162  a.  t)  surücksuweisen :  „Gauz  anders  uls  tina  froutusus  verhält  sich 
Brachyeeros.  Von  den  ersten  Spuren  seines  Auftretens  an  bildet  er  eine  woM  ausgeprägte 
Rasse,  welche  rieh  sowohl  durch  allgemeine  Statur,  aln  durch  die  Details  der  Schldel- 
hilflung  von  dem  plfirlr/citig  zalme'n  Frimi^^fiiiiis  auf  ila?  Srfiärf  fe'  nntnr«rheifli''t.  K.s 
lassen  sich  innerhalb  des  Umfangcs  des  Geuus  Bus  wenige  Beispiele  von  Thiere.u  auf- 
führen, welche,  nicht  nur  innerhalb  shus  gemeinsamen  grösseren  Tsi-breitnngsbearfces, 
sondern  an  den  meisten  Loralitäten  mit  und  neben  einander  leitend,  so  grelle  Unterschiede 
böten,  w).'  (li>'  iii;t<htiL''  n,  ih-u\  rrsfanim  mi  HrrKsf  inel  BewalTnnng  woTiifr  narh^t^bMiden 
Primigeniu.s- Kinder  von  Kobenliou-scn  und  die  zwerghaften  kleinhömiiien  Thiere  von  Biel. 
Ueberlittgen,  Wismsr,  Pensin,  Olmfltz,  Mmtobottn.  Gerade  an  Stellen,  wo  er  snerst  er- 
schefait,  also  in  einer  Periode  und  an  Orten,  wo  uitch  dip  Priniigeuins  Rasse  in  reinster 
Form  auftritt,  sind  die  Eigenthumiii  Iiki'itcn  <]>  >  Pr.u  liy«  cro«^  am  sf^hftrfslen  anstropriSirt." 

1)  ich  habfl  schon  vor  langer  Zeit  darauf  autmerk.<«au)  gemacht,  da.<ss  an  manchen 
Orten  das  Torfrind  als  Hausthier  in  ältere  Perioden  hinautzureichen  scheint,  als  die  Zih- 
iiiiing  dea  Primi^enins-Rindes.  8.  Versueh  einer  aatfirl.  Oesebirbte  des  Rindes  ItNST.  8.  1(3. 
Ferner  Mittheil,  der  Antiquar.  Geflellsch.  in  Züri.  h  XTV.  1.  1861.  S  f>n. 

2)  So  SümwuUt,  dessen  Entwickelung  nach  dem  Ausspruch  von  Hm.  Ne bring  im 
umgekehrten  Terhtltoiss  stehen  soll  zur  Grösse  der  HArner.  Unter  diesem  Namen  ver- 
stehe ich  die  nrsprSngliche  Parietal'  und  Interpsrietalsene,  di«  hei  veisehiedenen  Gruppen 
der  Familie  ■ior  Kinder  überaus  verschieden  gestaltet  ist,  Jihi  r  hei  THiirina  mit  den  JiUft- 
höhlen  des  ächädels  und  also  auch  der  ätbrke  der  Uömer  vollkommen  SchriU  h&lt. 


Digitized  by  Google 


(d56) 

Tilg  an  Kindern  aJlt'rix  w c^Hichsti  i-  Y'orm  ho  rt-ichtMi  Asien  zu  linden  sein  werde,  al< 
in  (lern  auch  bezüglich  (iiescr  i  hiertumilie  so  ärmlich  aiugerünteten  Nord-Europa'}. 

Xacb  beiden  Bicbtungen,  sowohl  fttr  das  Torfschweiji  als  rur  daa  Torfrind, 
rnoMs  ich  daher  die  BefUfcbtung  ttuuprechai,  dass  nich  doch  die  Hrn.  Prof. 
Nehrin^  unterstelUe  SnmnilunL;  ul^  eine  für  littsung  so  weitgehender  Fragen  m 
knappe  Basis  t^rwciscit  iliirl1<'.  An  tien  ferneren  Hausthieren  des  Steinalters, 
wie  Torfhund,  Torisihaf  u.  s.  f..  wird  iihrimns  der  Vorsuch,  sie  von  euru- 
piiüichen  Wiidthieren  alizuieiten,  noch  aus  anderen  Gründen  wohl  Hall  mtichen 
mUBsen. 

(lU)  Hr.  OlshauHen  macht  MittboiluQg  von 

zwei  InHchrifteii  an  Uausern  in  der  Schweiz. 
Im  Anschluss  an  die  Üiscussion  über  da>  von  Hrn.  R.  ^'irchow  aufjfefandene 
alte  Bauernhaus  zu  Marpaeh  bei  Ueunenscimaad,  Kanton  Bern  (S.  .{14),  und  an 
die  wiederholt  hervorgehobcuc  Möglichkeit  nachträglicher  Vehiiidcrungen  an  dieiieui 
Hanse,  erlaube  ich  mir,  eine  Inschrill  zu  Ihrer  KenntniBs  zu  bringen,  die  sich 
nach  gefälliger  Mittheilung  meines  Freundes,  Hm.  S.  Gerber  in  Bern,  an  einem 
Hanse  rechts  an  der  Strasse  von  Thun  nach  Oberhofen,  gerade  gi^enUber  dem 
Schloss  la  Chatreuse  des  Hrn.  v.  Kuugcmont.  befindet;  sie  lautet: 

Dies  Haus  stein  in  Gottes  Gwalt 
Ist  Tome  neu  und  hinten  alt. 
Hiitti  der  Herr  das  Geld  ind  graue 
Hätl*  er^S  ganz  neu  lasse  baue. 
Das  Haus  trä^rt  auf  der  neugebauten  Seite  die  Jahreszahl  l.s41. 

Warum  der  Mann  Ursache  hatte,  sich  vor  der  hcihcn  n  AiiM.-^abe  einos  Neu- 
baues /u  scheuen,  darüber  erhalten  wir  Auskuni'i  durch  eine  /weile  Inschrift  «ui 
einem  Hausen  zu  Weissenbnrg  im  Simmentbai,  Kanton  Bern: 

We  nid  Haas  und  Verbunst  (Misagnnst)  brDnnli  wie  FfiOr 
So  wäri  das  Hola  ind  halb  so  thflr. 
Dies  Hans  soll  sehr  alt  sein. 

(11)  Ur.  £.  Handtmann  tibentendet  am  Lernen  a.  d.  EObc,  4.  Deoembcr.  fol- 
genden Bericht  aber 

AlterthiinistorBchangen  in  LeoseD  mid  Ungefend,  Kreis  Weitpriegnlte. 

Das  Jahr  18S8  ist  fttr  unsem  kleinen  Besirk  Sttsserst  nnheiWoll  und  wenig 

ertragreich  gewesen.  Wohl  hat  dasselbe  mir  persönlich  Gelegenheit  gegeben,  in 
erfahren  und  wiederuiTi  kund  zu  thun,  dass,  wie  ich  im  Juni  \ss^\  heim  •.inthr»'- 
pologischen  Festmahl  in  Lenzen  schon  betonte,  un»  der  Eifer  fUr  die  Urgeschichte 

1)  Aach  Aber  dies^n^  wie  mir  seheiat,  nicht  unwichtigen  Oesiebtspnnkft,  moss  irh  mkh 

l)<»gnO|fen.  auf  im  in-  Arbejf«>n  über  fossilr-  nnd  l<  lii  ii<1r  Rinder  zu  verweisen.  An  st'itJifr 
jcresanimelteni  Mat«'rnil  mn  weit  z«'rstrouten  (juellen  tVhlt  es  mir  keineswegs.  Doch  schien 
ea  mix  bi^er  für  eine  ueue  Publication  nicht  reif  genug.  Eine  sehr  beachten« werthc 
Untenuchnng,  deren  Ergebniiiie  mit  meinen  Anhalfsiniidtten  durehans  ftberelastfanmen. 
tiiid  w>'l(  ?i»'  wi.  ,1. nun  7<  i^.  wio  sehr  Umsicht  und  Vorsicht  in  solchen  Dingen  erford.T- 
üch  i.st.  isi  inzwischen  von  h.  Kuleschow  über  das  kalmückische  Kind  bekannt  geworden. 
Lediglich  bat  mir  Ur.  Kule:«chuw,  oUcnbar  aus  Venschen  (S.  16),  die  AnMcbt  zogesrluiehrn. 
dass  alle  sahmen  Rinderrassea  ansschUeeslieh  Tom  Uroebsen  abstammea.  Seit  mehr  ab 
2r>  Jahren  habe  ich  das  ja  iinini  r  In  stritt.  n,  wnrüb«  r  ich  auf  viele  St.'lli  ii  in«  iner  fruhereo 
Arbeitr>n  rerweisen  kann,  s.  B.  Natürliche  Qesdücbte  d«8  Rindes  S.  116,  122,  1S9,  13ü^ 
1G4,  16^  u.  a.  1. 


Dlgitized  by  Googl 


die  Horton  gleichzeitig  zu  warmor  f^frcnMcitiger  Frtnindsphaft  erregt  habe  und  hnlte: 
so,  III  noch  viel  grösserem  Mauüse,  hüben  8ie,  hochverehrte  Herren,  kräftige  8peoial- 
handrcichun^  im  März  d.  J.  mir  durch  Hrn.  OUhuusen  geboten,  als  es  galt, 
meinen  400  ron  Ei«-«  WasseN  und  Feaeranoih  bedrüngten  Unglücksgenossen  fiber 
die  erste  Zeit  des  Elends  fortzuhelfen.  Hmtichcn  Dank  Ihnen  nochmals  fttr  Ihre 
liebevolle  AofhUlfc  dazumal! 

1.  Die  unsclipn  Rlbhnchllut  hat  mir  auch  eine  grosse  Alterthuni«!fr(nid<' zerstört. 
Im  November  lf>^7  iral'  nahe  bei  Schloss  Eidenburg  auf  einem  Ackeistiicke,  wel- 
ches wiederholt  Scherben,  slavische  und  vorslavische,  Spinnwirtel  und  Thonperlen 
geliefert  hatte,  ein  Arbeiter  beim  Tiefpflügen  anf  RoUtteini*  nnd  grosse  Scherben  in 
1  bis  W^m  Tiefe.  Eine  von  mir  und  Hm.  Lehr»  Dahms  roiigenommene  Unter» 
suchung  ergab,  dass  leider  in  Steinpaekung  gänzlich  zerdrückte  Urnen,  sehr  gross 
und  sehr  stark,  Form  und  Z'^ichnnnir  der  Darzauer  F\inde,  Prorinz  Hannover, 
tragend,  da  waren.  H>  Slelh  n  konnien  wir  aufdecken.  In  einer  sehr  grossen, 
auch  zertrümmerten  Urne,  deren  mittlerer  Durehmesser  durch  Zusammenlegen  der 
Scherbe«  sich  als  etwa  70  em  betragend  herausstellte,  fand  ich  ein  wohlerhaltenes 
Webegewicht,  wie  solche  in  den  letstea  Jahren  bei  Tangerrottnde  namentlich  ge- 
funden worden  sind.  Dieses  ist  glttcklich  erhalten.  Ebenso  fand  sich  neben 
einer  Urne  in  der  Steinsetzung  ein  noch  drei  Ziihiic  enthaltender  unten'r  llirsch- 
kiefer,  fast  schwarz  und  sehr  mürbe.  Schliesslieh  kam  ich  zur  glUckhehen  Secunde, 
als  gerade  das  PilugeiscQ  eine  frei  in  der  Erde  stehende  L>ne  zertrümmerte.  Ich 
sammelte  die  Scharben.  Das  Gefdas,  nnr  Sand  und  Brandaache  cnUialtend,  aus 
schwarzgrauem,  feingeschlämmtem  Thon«  schitai  geglättet« -Handarbeit,  Terrinenform, 
erwies  sich  als  40  rm  hoch,  grösste  Bauchweit«'  t^n  <  verziert  auf  dieser  mit  drpi 
Knöpfen.  Mit  unsä(;'Iieher  Mühe  halte  ich  im  Laufe  des  "Winters  dieses  Gefa.ss  bist 
wiederhergestellt  und  wollte  dasselbe  an  das  Museum  für  Völkerkunde  einschicken. 
Da  zertrümmerten  die  Elbwogen  mein  Wohnhaus  und  begruben  mit  so  vielen 
anderen  meiner  Sachen  und  meiner  Alterthflmer  auch  diese  Urne.  Drei  nochmals 
gerettete  Scherben  werde  ich  gelegentlich  einliefern. 

2.  Aus  Zapel  bei  Korstädt  sind  an  Hrn.  Amtsrichter  Rabe- Lenzen  zwei 
starke  Bronze- Armrinjre  mit  Strichverzieningen  eingeliefert  worden  und  in  dessen 
Besitz  geblieben.    Der  eine  King  federt  noch  gut. 

8»  Hr.  Oberprediger  Paschke  fand  nahe  dem  Marien  berge  grosse  einfache 
Omen,  darin  Trflmmer  eines  bis  au  7  rm  sich  verbreiternden  Bronzeschmui&es  — 
vielleicht  Oflrtelhaken  —  mit  concentrischen  Kreiseinzeichnungen.  Dee-selbe  erwarb 
ans  Lanz  ein  Artefact  aus  Bronze,  welches  ein  ücfalttssel  zu  sein  scheint,  und  die 
vordere  Hiilfte  eines  Steinhummers. 

4.  In  Wustrow  ist  von  Herrn  Paschke  eine  sciujne  Bronzeschnalle,  von  mir 
ein  Stück  eines  Bronzemessers  gefunden.  Ebenso  von  Paschke  eine  gana  an 
Darzau  erinnernde  fironaeschnallc  auf  dem  Höh b eck. 

5.  Interessante  Feuerstein-Gebilde  lieferte  der  Höhbe«  k.  ä<i  em  treffliches 
knimmes  —  sogenanntes  rügen.sches  —  Messer  (Paschke).  Vornehmlich  orfroutcn 
uns  Kundr  äusserst  feiner  ITt  ilspitzcn.  wie  ?i»drbe  in  gleicher  Vollkonum-nhcit 
wohl  nur  das  Museum  zu  Sirulsund  darbieten.  Ich  selbst  fand  die  in  beifolgen- 
der Zeichnung  wiedergegebenen  Spitzen.  Nr.  l  völlig  calciuirt,  muthmaasalidi 
in  starkem  Brande;  Nr.  2  faat  schwarz:  Nr.  H  weiss,  trefflich  gezähnt:  Nr.  7 
ein  wunderliches  Gebilde,  sieht  aus,  als  wiire  es  als  feiner  Mcissel  oder  Schaber 
benutzt.  Alle  t  Sritcn  sind  haarscharf.  Diese  7  Stücke  stammen  vnm  Hiihb'ck 
anf  dem  linken  KlbulVr.  Ich  besitze  ausserdem  noch  eine,  der  Nr..»  .liinliche, 
wüiüse  und  eine,  der  Nr.  2  ähalicbe,  schwarze  8pitze  aus  Breetz  und  aus  Heckern 


Digitized  by  Google 


(558) 

1         3        3         4  5         6  7 


Natürlicbti  GröM«. 

Figr.  I  4  Mm,       2  A  Htm.  Fig.  8  8  iir«i  stark,  d.  i.  Starke  d«r  Mittelrippe.  —  Fig.  4  8  «mi, 

Fig.  6  2  mm  stark,  d.i.  Sturkf  des  Mittcldreiccks.  von  wo  aus  die  Seiten  dch  tcharf  «b- 
whrigeo. Fig.  6  öinm  Murk.  >].  i.  Stärkr  *|pr  MiTt''lnppf'> :  Knn<!  tind  Zaluiiiiig  sehr  grob. 

—  Fig.  7  obere  Erheliuog  '6  miu;  untere  l  mm. 

hei  Lenzen,  auf  dem  rechten  Elbafer  vor  3  Jahren  gefunden.  Auch  Munmelten 
wir  eine  Anzahl  angefangener  Feaersteinspilzen.  Fast  scheint  dort  am  Höbbeck 
eine  Fabrikfttättc  gewesen  zu  sein. 

(12)  Hr.  Kurl  Alli  ichter  schickt  aus  Wusterhausen  a.  Dosse,  10.  December. 
nachstehend«  Abhandlung  über 

TriqnetnuD  und  Genuie. 
I.  Triquetrum. 

Bei  den  Bmeuerungs^  und  Wiederherstellnngsarbeiteii  im  Dom  m  Havelbsfg 
ist  durch  den  RUster  Aue  daselbst  durch  Abwaschen  alter  TUnchcrurboit  eine 
3»ichnerische  Versiernng  von  anscheinend  sehr  hohem  Alter  hiosgelegt  worden. 

Der  spitzbogigc  Ein- 
gang aus  dem  Krouzgungr 
am  Dom  in  das  ehemalige 
Refeklorinm  ist,  soweit  das 
linkasdtig  aus  der  Wand 

hemustn'teiKl«'  Kreu/cr- 
wnlbt>  nicht  liaran  hmd.^rt, 
mit  einer  rechtwinklig  ge- 
brochenen Linie  von  etwa 
3  Finger  Breite  in  braniK 
rother  Farbe  umzogen.  Ein 
hrannmth»r  Strfif<'n  von 
der^selben  Hrinl*;  umrahmt 
die  rechte  Hälfte  des  ThUr- 
bogens;  eine  Reiche,  bori- 
lODtale  linie  teHmidet 
diese  beiden  Lüden.  Der 
von  dieser  Figtir  um- 
schlossene Kaum  ist  an 
seiner  breitesten  Stelle  mit 
einem  Kreise  aoig^llt 
deasen  Flüche,  wie  Fig.  1 
ergiebt.  mit  einer  Am» 
beske  geziert  ist,  währrnri  dio  nun  nf>ch  freibleibenden  Flächen  Unieozuxammpn- 
steliungen  belebeu,  welche  ücheiiibur  VariatioDtin  des  im  Kreiati  durchgefOlutca 


Figur  1. 


Digrtized  by  Goog 


e 


(559) 


Haaptthoinas  bilden:  dir  Clestalt  einer  doppelton  Fitchbiase.  .VUc  Zoichnan^eo 
sind  in  derselben  bruunrothen  Farbe  aus«?efUhrt. 

Auf  Befragen  wurde  mir  hmüiclUlich  der  Bedeutung  dieser  Zeichnung  dk»  Er^ 
lüvtemog:  „dieselbe  »teile  ein  Pisehbliuenmirater  dHr."* 

Sowohl  die  alten  Steinmetzen  als  die  Künstler,  denen  es  oblag,  öde  Maacr- 
rtächen,  wenn  v'erade  nicht  mit  Wandgemälden  ZQ  bedecken,  sn  doch  mindestens 
durch  einfachere  Mulereien  /.ii  hchM>i»n.  pflt'uMfn  in  drn  einfachsten  Vorwürfen 
einen  Gedanken  unter  einem  liiKU:  /.um  Aus»lruck  /.u  lirin^^en.  Dieses  (iebrauch- 
thvm  fand  in  der  Gothik  eine  su  vu'lseitiffe  Flle^^e,  dass  heut  die  Versuchung 
nahe  liegt,  tiberail  da  Symbolik  za  wittern,  wo  kaam  ein  Grand  zu  ihrer  An- 
wendung vorliegt.  Deshalb  ist  mindestens  Vorsicht  bei  der  UnterHuchung  anf- 
Hillender  Kr^cheinungen  anzuwrnden.  In  wieweit  im  vorlienrenden  Falle  die  An- 
nuhme  be\¥ti«ster  f^ymbolik  liit'   T'n-i  rhliinin^'  h;ii,   wird  die  llntersiirhiin«r  Ichren. 

Zuniichst  muss  ich  ailerduigH  l»c»  iivr  dreunal  im  Kreise  in  ZwilhngÄlorm  vor- 
kommenden Fischblase  emeo  Augenblick  verweilen.  Nichts  liegt  näher,  als  dastt 
in  einem  Dome  die  Kirche  als  geiKtige  Ocmeinschalt  and  was  mit  derselben  zn- 
Nammenhiingt,  in  Werken  der  Plastik  und  Malerei  symbolisirt  ist.  Der  Fisch  ist 
das  Symbol  für  Christus  oder  das  Christenthiim  Gleichwohl  kann  ich  mir  nicht 
»lenken,  dns«  das  Svnihol  noch  wieder  symboli.sirt,  für  den  Fisch  deinen  Blase 
gesetzt  sei.  Dana  niussie  es  auch  gesliittet  .sein,  für  das  Hufeisen,  welches  sym- 
boHsch  Baidur  und  sem  heiliges  Pferd  darstellt,  einen  Hufnagel  zu  setzen.  Ein 
solches  Verfahren  mdsste  geradezu  einer  verständigi'n  Symbolik  das  Ende  bereiten. 
Die  Fischbla^^engc«^alt,  auf  die  ich  tintcn  zurückkomme,  hat  kaum  einige  Bi*dcatang 
m  di»\sem  Hilde  und  ist  lediglich  ein  Spiel  des  Zofalls.  t^m  zur  .\ufl«tsung  des 
augenscheinlichen  Symbols  /u  gelangen,  muss  mein«'«  Itedünkens  die  Entzifferung 
mit  dem  Matelpunkl  di  r  Mittelligur  beginnen  Dort  erscheint  ein  lichtes  gleich- 
K»'iliges  Dreieck,  an  dessen  3  Keilen,  wie  eine  nacli  niUKon  gerichtete  /VnschwcUung, 
vielleicht  zur  Ver/ivrunfr.  vielleicht  zur  Verdeckung  des  Grundgedankens,  flache, 
d.  I.  sehr  stumpf \v in kli^'e  Dreiecke  an;r''srt/.t  sind.  Von  den  drei  Ecken  des 
gleichseitigen  Dreiecks  gehen.  Iieinahe  m  der  Krümmung  eines  llalbkrtMses  f-inien 
nach  rb  r  Peripherie  des  umgebenden  Kreises  und  verlaufen  in  diese  ganz  un- 
merklich. 

Das  ist  das  eigentliche  Symbol,  alles  übrige  Zuthat  und  vielleicht  bestimmt, 
den  Rem  zu  Torschleiem.   Die  Fischblasen  sind,  wenn  man  das  Liniengewirr 

genauer  otudirt.  durch  VerzierunK'en  entstanden,  welche,  nachdem  alle  Flächen 
der  Lunge  nach  getheilt  worden  smii.  sowohl  dem  Dri  it  t  k.  wie  erwähnt,  al«  auch 
allen  Fanien  >tn  b«'stimmt»*n  Stellen  in  (li  stalt  verk leinei trr       u  rke  angeheftet  sind. 

Die  Auflosung  dieses  Symbols  scheint  mir  nicht  so  schwierig.  D;is  gleich- 
seitige Dreieck,  sonst  wohl  zum  Cebeiiluss  mit  einem  Menschenaage  versehen, 
um  mehr  die  Allwissenheit  Gottes  zur  Darstellung  zu  bringen,  stellt  das  Ewige  als 
KraIV  itellt  Gott  bildlich  dar.  Er  offenbart  >i<  h  in  dreierlei  Gestalt  und  ist  doch 
immer  d.  i  >t  lhe,  wie  die  von  d«'n  Ecken  ausgehenden  pcknimmten  Linien  andeuten. 
Diese  0  Linien,  al--  Vater.  Sohn  und  Heiliger  Geist  t,'''d  i'  tit.  I ml'  ri  zurück  in  di-n 
Kreis,  das  Symbol  der  Ewigkeit  in  der  Liedeuiung  von  l  nemlliehkeit.  Das  t-ind 
bildlidi  die  Worte:  »Gins  ron  £wigkeit  zu  Ewigkeit  ausgedrückt 

Hat  man  sich  so  eine  Art  Grundlage  heigetttellt,  so  findet  sich  leicht  dazu  die 
ü!  '  rtra-cne  Bedeutung,  diejenige,  welche  der  Künstler  in  Bezug  auf  die  Stiflsherren 
und  iln  ü-'stimmung  des  Raumes,  in  den  man  durch  diese  Thür  trat,  gesetzt 
wis.-,tn  wollte.  Das  Dreieck,  das  Symbol  des  Sehen.s,  spiK  lit  vj»n  dem  allsehenden 
Auge  Guttci»;  die  drei  geachwungenen  Limen  von  eim  ni  Mittelpunkt  her,  dos 


Digrtized  by  Google 


(5eo) 

Symbol  unendlicher  Bewi'giinj?,  deutet  auf  die  Allgegenwart  Gottes,  die  ihm  er- 
niö^'^licht,  alles  zu  hören:  der  Kreis,  bis  zu  dessen  (irenzcn  diese  Eigenschaft  hin- 
reicht, da»  Symbul  des  rmfnssenden,  des  Wissenden  (auch  der  Zaulierer  zieht 
einen  Kreis,  ron  dessen  Mitte  er  zu  wirken  anfängt).  Uisst  die  Allwissenheit  (ioiU'.s 
«ricennen.  Der  Kanstler  will  mit  dieser  yerziemn;  den  zd  den  Freuden  der  Tafel 
Eilenden  einen  Mahnung  zakommen  lassen:  Gottes  nicht  vergessen,  der  alles  sieht, 
alles  hört  und  alles  weiss. 

Dass  nun  in  der  Thal  eiti  Svinlx»!  vorliri^t.  bezeugt  der  L'in>tanil.  (l.is<  an 
dieser  Stelle,  reehls  (»ben  vom  Hc^cliauer.  (ia>  iüid  und  zwar  nur  ein  »  inzi^'t-s  Mal 
▼orkommt.  Wäre  dasselbe  Hdd  zur  Hechten  und  zur  Linken  desselbeu  Eingangs 
angebracht,  eine  Bedeutung  und  gerade  diese  konnte  es  nicht  m^r  haben. 

Femer  aber  iat  nicht  zu  abersehen,  dass  dies  Triquetmm  dadurch  recht  augen- 
fixWig  gemacht  ist^  da»  durch  seine  (Jmrahmoiig  mit  grosser  Umständlichkeit  auf 
<i«'n  Mangel  an  Raum  auf  der  andern  Seite  hini,'ewiescn  ist.  l'nwillkUrlich,  durch 
das  scheinbar  Unschöne  gereizt,  miiss  das  .\up>  sich  der  Zeichnung  zuwendei. 

Wenn  das  vorliegende  Tricjuetruni  durchaus  der  geschichtlichen  Zeit  (FVtth- 
gothik)  angehört,  so  0iidet  durch  dasselbe  doch  die  Meinung  der  Forscher  eine 
bedeutende  Untmtataung,  welche  in  den  Torgeschiehflichen  TViiiuelren  einen  Hin- 
weis auf  religiöse  Vorstellungen,  namentlich  u  m  Ii  der  Ridltung  irgend  welcher 
Dreiheit  göttlicher  Kräfleentwiekeliinir  /u  finden  giaulifii  und  fern<T  lehrt  dasselbe, 
dass  eine  uralte  Vorstellung,  wie  sonst  öfter,  in  die  christliche  Symbolik  über- 
nommen worden  ist. 

II.  Die  UaTelberger  Gemme. 
Vor  Jahren  fimd  in  unmittelbarer  Ntthe  des  Havelbeiger  Domes  der  jetiige 

Färbermeister  Mertens  zu  Wusterhausen  einen  blauen  Stein,  der  ihm  deshalb 

besonders  t'efiel.  weil  ilerseihe  dun  lisclieinmd  war  und  auf  der  einen  Seite  ein- 
geachlilTcne  Fie^uien  zei;:te  die  jeilocli  we^^^en  ihrer  ausserordentliehen  Kleinheit 
undeutlich  erschiem  n.    im  r eifrigen  hatte  der  Stein  eine  Gestalt,  als  ob  er  einem 

Dieser  Stein  wurde  mir  zur  Untersachnag 

iuivertraut  und  gebe  ich  deren  F(_'  1>ims8  dahin 
bekannt.  Härte.  (Ilanz,  Bruch.  I.ietu>iurehl,issisf- 
keit  weisen  auf  (ilasmasse.  die  Farlie  ist  dunkel- 
blau, gegen  das  Licht  gehalten,  lichtblau,  ohne 
daas  noch  eine  andere  Fkrbe  lich  geltend  machte. 
Die  Dicke  betragt  etwa  4  tma,  der  Durehmeaaer 
auf  der  unteren  Seite  20,  bezw.  25  mm,  auf  der 
oberen  Seite  1'-  bezw.  I.')  nmi.  Die  untere  Seiti 
maeht  den  Eindruck  einer  (iussllache  mit  meh- 
reren punktartigen  Vertiefungen,  geplatzten  und 
dann  zosammongelaufenen  Blladien,  und  zeigt 
an  der  einen  Seite  einen  zarten  Wulst,  als  ob 
die  Masse,  ziemlieh  dieldlllssig  geworden,  mit 
••inen»  Stempel  gegen  eine  Unterlage  gepresst, 
-eiiw  irt.s  unter  dem  runden  Stempel  herror- 
gequüllen  wäre. 

Die  obere  Seite  ist  schembar  geschliffen  und  mit  einer  veitiellen  Haarttnie 
gegen  den  nnregelmässig  abfallenden  Rand  abgesdiloaaen.  Innerhalb  dieser  EUi|Me 

sind  menschliche  Figuren  erkennbar,  zwischen  1.  ti.  •!  ein  ;:t  h(irnt<  s  Thier  schreitet 
DasseU>e  wird  von  einem  Manne  in  wallendem  ticwaoile  and  einem  nackte« 


Si^gehringe  angehört  habe.  — 
Figur  8. 


Digltized  by  Googl  l 


(561) 


Manne,  welcher  in  der  freien  Hand  eine  an  der  Spitse  beblätterte  Ruthe  und  um 

das  Haupt  oincn  Kranz  tragt,  g^efülirt,  während  der  dritte  in  einem  faltenreichen 
Gewand  den  ersteicn  beiden  zu  Inigon  scheint  —  Vor  dem  Hornvieh  scheint 
ein  niedriger  Altar  zu  stehen,  auf  dem  symbolisch  ewiges  Feuer  in  Gestalt 
eines  mit  sprühenden  Flammen  geschmückten  Doniurkcils  brennt.  Mit  blossem 
Auge  betrachtet,  machten  die  Figuren  dieaer  Gruppe  eingcschlifTen  erscheinen, 
doch  spricht  bei  der  Kleinheit  der  Fignren  die  äusserat  zarte  Behandlung  der 
faltenreichen  '  r  wünder  dagegen.  Unter  der  Lupe  bei  durchfallendem  lacht  offen- 
bart sich  aber  tlii.s  äusserst  feiiiblasige  Gefüge  (l<^s  Gusses,  namentlich  in  der 
Fusspariie  der  Ciruppe.  Dazu  kommu  —  schon  bei  unbewehrtem  Auge  sicht- 
bar, —  dass  der  ubfaiiende  Rand,  der  an  keiner  Stelle  Schleifspuren  zeigt,  wellen- 
artige Hervorqaellungen  mit  äusserst  feinpunktirt-blasigcr  Oberschicht,  so  dass  die 
Masse  hier  nicht  einmal  fetiglttnaend,  sondern  stumpf  erscheint,  bemerken  läest. 
Endlidi  machen  aaehf  wenn  man  die  dar;.'08telUe  Gruppe  unter  der  Lope  hat,  um 
sie  zu  zeiehnen.  an  den  Vorderliisaen  des  männlichen  Thieres.  an  dem  einen 
Hinterbein  desselben  und  am  Schwanz  Defekte  g-eltend,  welche  nicht  durch  Bruch 
entstanden  sein  können,  weil  ihre  Flächen  nicht  muscheiartig  und  spiegelnd, 
soodem  wieder  feinblasig  und  fhst  stampf  erscheinen. 

Bs  ist  aber  noch  c»n  Zeidien  dafür  Torhanden,  dass  nicht  etwas  Ursprünge 
liches,  sondern  der  Abdruck  eines  antiken  Kunstwerkes  rorliegt,  nehmlich  die 
Dnrstrlliing  selijst.  F]s  ist  zweifellos  ein  von  dem  Priester  und  «>inem  Teinpel- 
dieni'r  freführtes  OjdeHhicr  seine  geringe  Höhe  lässt  es  bedenklieh  erscheinen, 
einen  Stier  anzunehmen,  wicwohi  die  Kopfform  dafür  spricht^  —  und  im  Hmter- 
gmaiB  der  Opfimide  daigestelli  Vom  kfinstlerisciien  Stan^nmkte  am  denkt  naa 
sich  das  Lidit  als  von  links  her  einfallend.  Deshalb  erscheini  es  gerechtfertigt, 
eine  solche  Gruppe,  in  welcher  der  Opferaltar  mit  dem  ewigen  Feuer  dargestellt 
ist,  sieh  nach  links  hin,  dem  T-ichte  zu,  sich  wenden  zu  Inssen.  nicht  nach  nichts, 
wie  die  vorliegende  Glaspaste  <'s  /.ri^.  Le^rt  man  einen  Abdruck  dieses  Steines 
vor  sich  hio,  so  eracheint  alles  folgerichtig.  Der  Friester  fasst  mit  der  rechten 
Hand  das  Horn  des  Opfers  und  xiebt  mit  der  linken  sein  Gewand  etwas  Ton  rechts 
nach  links,  damit  das  Thier  es  nicht  besndele;  der  Diener  hält  in  der  Reoliten 
die  Ruthe  zum  Antreiben  und  mit  der  Linken  nur  leicht  des  Thieres  Horn;  vor 
d<>r  Gruppe  aber  steht  dort,  woher  das  Licht  kommt,  der  Altar  mit  dem  lohenden 
Brande. 

Es  ist  hier  augenscheinlich  mit  einem  GlasQusse  ein  Abdruck  einer  ächten 
antiken  Kamee  .heigestollt  und  iwar,  indem  man  die  Kamee  zur  Aufnahme  der 
Glaamasse  mit  einem  nach  oben  geölbeten  Bande  rersah,  in  der  auag^rochenen 
Abaichi,  diesem  Abdruck  die  Gestalt  eines  fttr.  einen  Siegelring  bestimmten  Steines 

SU  geben. 

Wie  kommt  nun  diese  augenscheinlich  in  vorchristlicher  Zeit  in  Itaiien  oder 
m  einer  mmischen  Provinz  hergesteilte  Nachahmung  nach  Huveiberg  und  zwar  auf 
das  rechte  Havelufer  in  unmittdbarer  Nähe  des  Domes? 

Es  ist  erwiesen,  dass  ein  groiser  Theil  der  in  Deutschland  und  sonstigmi 
HUKserrömischen  Gegenden  ohne  Begleitung  anderweitiger  römischer  Alterthümer 
gerniidenrti  Münzen  mit  den  Bildern  rorschie<lener  römischer  Kaiser  nicht  zum 
rmluuf  Ulli'  rh all'  des  n'imischen  Reiches  bestimmte  Gitldstückc  darstellt,  sondern 
Abgüsse  in  Edelineiall  uui  den  Bildnissen  gewisser  Kaisei,  und  zwar,  wie  um  ander- 
weitigen, begleitenden  Umständen  geschlossen  wird,  als  'nrasehmittel  fär  barbarische 
Völker. tm  Stelle  römischen  Geldes.  Etwas  Äebnliohes  be>»(eht  noch  heute  mit- 
Bezug  auf  die  sogenannten  Maria  Theresia-Thaler,  welche  bei  ilen  YiUkem  der 

VMfeaMl.  4w  a«tl.  AatknyoL  Gwtlltctoa  llSa  8$ 

Dlgitized  by  Google 


(562) 


Sahara  und  des  Sudan  als  Zahl-,  bczw.  Taaschmittel  von  bcHtiromtem  Ret'hen- 
werth  beiifohrt  werden  und  immor  wieder  zu  diesem  Zwecke  herq^stellt  werden 
müssen.  Achnlich  so  werden  barbarische  Völker  Verlanf^en  nach  einem  Schmuck 
gotraj^cn  haben,  den  aic  wiederholt  an  den  Hunden  der  Uberall  siegreichen  Römer  be- 
mericen  mnssten,  nach  deren  ateüigeschintickten  Ringen.  Steine  an  sich  hatten  schon 
die  Bedentung  des  GlUckea,  wie  aus  altdcutachen  Märchen  und  abergläubischen 
VorstoUungen  noch  heute  ersichtlich:  wie  viel  mehr  mufssten  nicht  Steine  glückbrin- 
^»^end  sein,  welche  die  numcheiii  i  cint^eschnittenen  wunderbaren  PiK:tiren  der  romi- 
s(  hcn  Steine  hatten.  Nicht  der  Ring,  sonUeru  der  Stein  desselben  halte  in  den 
Augen  der  Burbaren  überirdische  Kraft 

Warum  aolUc  sich  in  Italien  oder  Gallien  nicht  ein  besonderer  Gewerbebetrieb 
zor  Heratellung  solcher  Steine  aosgebildct  haben?  Jedenfalls  war  das  Glessen  der 
Nachbildungen  mehr  gewinnbringend,  als  das  Schleifen. 

Als  demnächst  das  weströmische  UiMch  /erfüllen  war  und  die  alte  {'ultiit  unter 
der  Fluth  der  noch  rohen  Sieger  begrat>en  schien,  wird  weti  im  Nurtien  untl  Nord- 
osten noch  lange  das  Bediirfniss  nach  bunten  Steinen  bestanden  haben,  ohne 
dass  Jemand  da  war,  der  es  befriedigte.  Man  wird  endlich  mit  dem,  was  man 
gelegentlich  in  den  Werkstätten  des  Römerreiches  eradiant  und  erlauscht,  ange- 
fangen haben,  eine  neue  Kirnst  zu  flben,  Steine  zu  schleiren:  un»l  so  werden,  indem 
man  (tlaspast™  oder  ächte  Steine  zum  Mii-^tcr  nahm,  nierbanisch  jene  wunder- 
baren Figuren ')  auf  Stein  gebracht  sein,  die  in  der  lie/,eu  hnung  „Alsentypus"  2u- 
sammengefas«!  werden.  Beweise  dafür  habe  ich  nicht,  wohl  aber  eine  ähnliche 
Ericheiming  auf  anderem  Gebiet,  das  ich  schon  einmal  berfihrte.  Stehen  nnaete 
aliMi  Brakteatcn,  hinsichttich  ihrer  technischen  Anaftthrung  an  di»  gogoBaenen 
römischen  Pseudomünzen,  nicht  in  demselben  Verhältnisse,  wie  die  a]Bent3rptschen 
Gemmen  zu  den  römischen  Ghuspasten.  und  wrrden  diese  HnikteHten  nTcht  nns 
einem  ähnlichen  Bedürfnisse  —  wie  oben  angeführt  —  entsprtuigen  sein,  wie  diese 
Gemmen? 

Die  Brsengnisae  dieser  neuen  bidnstrie,  welche  Tielldcht  noch  innerhalb  der 
Grenzen  des  alten  römischen  Reidies  ihren  Anfang  nahm,  gelangten  anch  nach 

der  KüsU'  der  Nordsee  und  so  zu  den  Brizanern  und  Wilzen,  zu  deren  Gebiet 
auch  die  Havelberger  Gppmd  gehörte.  Die  hier  vorliegende  (Jemme  lii'f  dort 
vielleicht  um,  lange  bevor  an  die  wunderbaren  Gebilde  des  Alsentypus  zu 
denken  war. 

Da  kam  das  Christenthimi  nnd  wj^g  alles  in  sieh  auf,  was  es  an  Begriffen  and 

Vorstellungen  vorfand,  um  es  dann,  in  die  ihm  eigene  Form  umgegossen,  den 

Volke  znrilrkzugeben.  So  werden  auch  die  Priester  mit  Gewalt  und  Lisi  jene 
kraftverleihenden  Steinf  an  .sich  geharacht  und  nh  nnnmehrifrc  Besitzer  ihre  Siegi-r- 
kraft  durch  dre  Steine  auf  die  damit  geschmückten  ilessbücher  u.  s.  w.  übertmg<»n 
haben,  —  in  der  Vorstellung  der  Bekehrten;  ja  sie  werden,  namentlich  bei  den, 
als  das  Neuere  am  meisten  beliebten  Gemmen  des  AJsentsrpns,  nteht  rerfehlt  haben, 
da«  Zeichen  des  Sieges,  das  Kreuz,  oder  einen  fBnf-  oder  sechsstrahligen  Siem 
etn/ukrat/rn.  -/nm  Zeichen  endgültiger  UnterwerAing  der  bisher  den  Steinen  innfs 
wohnenden  Krall  beninischer  Götter. 

Die  rechte  Kraft  hatten  trotz  der  Kreuzchen  die  Steine  aber  nicht  mehr.  Die 

1}  Die  iiogcnuunten  Schwerter,  den  Flügel  u.  s.  w  b»lte  irh  für  die  L'mri^inicu  uUrr 
deren  Thail«  von  Gegenstia^n,  für  die  den  Barbarea  die  rechte  VofsteUnag  fehlt««  «» 
<}n^^  fVrn  ziu-  Noth  erkennksre  measehliche  Figarea  mit  allerlei  bedeataagiloien  Am^ 

wüchsca  entstanden. 


Digrtized  by  Google 


(563) 


bekehrten  Wenden  erhoben  lidi  mm  Oefleren,  eroberten  Havelbeig,  TerwOiteten 

den  Dom  und  richteten  heidnischen  Ootteedienst  wieder  ein. 

Ob  sie  die  christlichen  MeubQcher  geschont  hüben?  Vor  a1l<  m  werden  sie 
die  Steine  honiusf^crisscn,  sich  Hann  danim  j^oschlagon  und  bfim  R.im[)l  dirsclbon 
in  Veriust  gebracht  haben.  Vjt-le  Jahrhunderte  spiiter,  nachdem  das  I>dreich  um 
den  Dom  her  bald  flach,  bald  tief  durchwühlt  und  wieder  überschüttet  worden^ 
ist  dann  so  ein  kleines  blaues  Stadien  wiedw  m  Tage  gekommen  vnd  geftinden 
worden. 

(13)  ür.  Schamann  in  Löcknits  berichtet  ttber 

Amiriiige  von  GoM  ond  Brom  sna  dem  Baiidowtlial. 

Von  dem  Dorfe  Bagemflhl,  dem  Fundorte  des  SteindepdtfVuides,  sieht  sich 
im  Randowbmch,  nilher  dem  linken  Ufer,  eine  sandige  Landzunge  hin,  die  bei 
Menkin  ihr  Endo  findet.  Auf  dieser  Landzunge,  die  Ton  beiden  Ufern  durch 
Hruchland  geschieden  ist  liegt  der  Burgwall  vonWolschow  (vergl.  Schumann, 
Murgwalle  des  Rundowthals.  Balt.  Stud.  XXXVII.)  Dicht  neben  dieser  Land- 
zunge wurde  beim  Torfstechen  vor  einiger  Z^eit  ein  Armring  von  Bronze  ge- 
fondon.  Derselbe,  Fig.  1«  hat  nngefthr  150  mm  im  Dnrdimesser  nnd  ist  hohl 
gegossen.  Omamentirt  ist  derselbe  durch  quer  stehende  WOlstchen  nnd  oonoentrische 
Kreise,  ebenfalls  durch  Gusa  hergestellt  Der  Armring  gehört  zu  einer  Art  von 
Ringen,  die  in  Pommern  hiinfig  vorkommen  und  die  man  der  jüngeren  nordischen 
Bronzeperiode  zuzurechnen  pflegt  Undsct  (Eisen,  S.  371)  nimmt  an,  dass  die- 
selben Nachahmungen  durch  Gass  seien,  denen  getriebene  Annringe  der  Hallstatt- 
enltur  als  Modelle  an  Omnde  gelegen  haben.  Ans  Pommern  kennen  wir  derartige 
Ringe  aus  Jasenitz  (Günthers  Phot  Album,  Sect  III,  Taf.  9),  aus  Ramsberg 
bei  C  aroin  (ebendas.  Sect  II,  Taf.  13)  und  einer  Reihe  anderer  Orte. 


FIgnr  1.  Figur  9. 


«l^r  natürlichen  Gnissp.  * ,  der  n*tärlirh<»n  Grösse. 


Die  liiind/.uge  selbst,  auf  der  auch  der  ziemlich  grosse  Menkiner  See  liegt, 
ittt  zum  Theil  mit  Unterholz  bcstantlfii,  zum  Th»  i!  wurde  dirsclbc  in  Feldcultur 
genommen,  iivi  <ielegenheit  von  Ünunagearbeiicii  wurde  ein  goldener  Arm. 
ring  gefunden  (Fig.  2).  Ob  derselbe  aus  einem  Unibe  stammte  odor  Einael- 
Amd  gewesen  war,  Uuss  sich  nicht  mehr  ermitteln. 

86* 


Digitized  by  Google 


(564) 


Der  Armring  ist  atiB  Goldblech  hohl  geU-icben.  An  beiden  Enden  läuft  der- 
selbe in  Meine  Schaichen  ans.  Die  Wandungen  sind  etwa  0,5  mm  stark.  Die 

Omaraentirung  ist  eine  sehr  zin  lichc,  zum  Thoil  getriebon,  zum  TheU  eingepanzt 
Dio  Schiilchon  sind  verziert  durch  einen  erhabenen  Wulst  in  Mäanderform,  der 
von  innen  nach  aussen  getrieben  ist  Obenauf  ist  derselbe  mit  einer  feinen  Striehe- 
luQg  verschen,  von  aussen  durch  Pun/.trung  ht^rvor  gebracht.  Der  Hals  hat  quer 
eingeponzte  Linien,  die  za  je  vier  in  vier  Gruppen  stehen,  die  Snaaeren  dnreh 
qner  abstehende,  gleidifalls  eingeschlagene  kleine  Dreiecke  besetzt  Der  Hanpi* 
theil  des  Ringes  zeigt  oben  <i  Linien,  von  denen  die  äusseren  verbunden  and 
mit  kleinen  rintrepuntzten  Dn  ict  kni  besetzt  sind. 

Unter  ilrn  7  goUb  nt  n  Arnrnngen  des  Siettiner  Museums  befinden  sich  ö, 
welche  dem  unsrigen  ähneln. 

3  Armringe  ans  Haseleu  bei  Daher  (Kr.  842)  sind  ebenso,  wie  der  ans 
Menkin,  aus  Goldblech  hohl  getrieben,  doch  haben  die  Schiilchen  drculüre,  nkhi 
mäandrisdie  Wülste  mit  feiner  Strichelung,  auch  der  Hals  i>t  einfaehLr  ornumentirt, 
indem  (]tioro  uml  >lörauge  Stricbgruppen  wechseln;  der  Uaupttheil  des  Ringes  ist 
ohne  VtT/ierunt;. 

1  /Vrmring  aus  iiariow  bei  Mannen  (Xr.  IDÖtJ)  ist  kleiner,  ebenfalls  hohl  ge- 
trieben, die  kleinen  Schälchen  ohne  getriebene  Wttlste,  nur  mit  drcolären  einge- 
punzten  Linien  versiert;  der  Hals  hat  ebenfalls  eingepunate  Querltnicn. 

1  Annring  von  Lauen  bürg  zeigt  gleichfalls  Kndschiilchen,  doch  ist  der^ell>c 
massiv  mit  sUirk wandigen  Schälchen,  ahnlich  dem  Ringe  ^  i  Montelius,  .Vnti- 
quitos  surdoiseH  Nr.  ^ll  und  Mistorf,  Alt^'ithümer  aus  iScbleswig-Uoisteto 
Tuf.  XXX,  Flg.         nur  an  der  Innenseite  etwas  cuncav. 

2  gleiche  Ringe  aus  Bronze  besitzen  wir  aus  dem  Bronsefund  von  Uökcn» 
dorf.  Die  Ringe  mit  starkwandigen  ESndschilchon  sind  hier  ans  BronzegQes 
heigestellti  der  <M'ne  an  der  Innenseite  eben,  der  andere  concav.  Die  Vcr/icrungcn 
sind  oin^^opunzt.  Daneben  fandon  sieh  sehUvssrnr  ArmritTire,  eine  Plnttrnribol 
(jiingere  dstliehe  Form  nach  Suphus  Müller),  iSchmatmcissel  von  Bronze,  Hinge, 
Piucctten  und  Gussklumpen. 

Die  Annahme  liegt  nahe,  dass  diese  durch  Gass  hergestellten  Ringe,  da  sie 
neben  jüngeren  nordischen  Bronzen  und  Gnssnuiterial  goAinden  wurden,  inländische 
Arbeit  seien,  wlüirenddie  getriebenen  Goldringe  vielleicht  auf  einen  Import  ans 
dem  Süden  hinweisen. 

Beide  Hinge  belinden  sich  im  Besitz  des  Hrn.  UchcimnUb  von  Winierfelü* 
Menkin. 

(14)  Hr.  H.  Jentsch  in  Guben  schickt  unter  dem  14.  December  nachstehenden 
Bericht  «her 

Alterthttmer  mm  den  ProTiasea  Saeliaen  «nd  BnuMleabiuif. 

L  Syenithammer  von  Adersleben,  Provinz  Sachsen, 
bn  Bodegebiet  ist  nördlich  vom  Dorfe  Adersleben,  Kreis  Oscberalebeii, 
an  dem  Abhänge,  welcher  die  Bode  auf  ihrer  Ostseite  begleitet,  nnd  dem  a«f  der 

Höhe  der  Fassweg  nach  Dcesdorf  folgt,  in  der  herausspringcnden  sogen.  Groaaen 
Ecke,  einer  Flus.^insel  getrenilber.  in  einem  Steinbruche  ein  dtirchlxihn»  r  Syi-nit- 
keil  von  schlanker  Form  und  sehr  betrachtliehen  Dimensionen  gefunden  wonivn. 
(Fig.  1.)  Derselbe  int  Mi  cm  lang;  das  Balinende  ist  fast  viereckig,  mcht  vüUijC 
eben,  sondern  scheinbar  eine  Sprengilache.  Die  seilliche  Begrencong  lisat  dir 


Digitized  by  Google 


(565) 


niUiirlichi'  Form  des  vornrboitoton  SU'instückes  vielfach  orkennon,  obwohl  die  Ober- 
fltiche  im  Ganzen  j|j^>gluUet  ist.  Die  Breite  der  nur  wenig  vurgowulbteu«  vorzüglich 
erhaltenen  Sdineide  beträgt  4,3  cm.  Die  ihr  pandlel  gehende  Dordtbohrung  ist 
5,5  «m  Tom  Behnende  entfernt;  sie  rerlinft  koniseli:  bei  einer  Lfinge  ron  6  cm 
verengt  sie  sich  von  2,8  zu  2  rm.    Da«  Gewicht  beträgt  iT.'iOj. 

Zugleich  mit  dii's<'ni  Stück«'  sind  Schcrb'-n  von  ziemlich  weiten,  kräftigen  Oe- 
fässen  au sg( 'grill H'ii  wortlcn.  dt-rtn  tiefe  Fürt  hen  vielfach  noch  eine  wt-isse 
Füllung  /.eigen  (Verh.  lfs»^J.  S.  4i>(»  f.).  Die  Uenkel  »ind  kleuj,  stark,  nicht  eingc- 
sapfl,  sondern  fest  angcdrSckt  Erhalten  sind  nur  zwei  Bodenstticke,  ein  glatt  auf- 
liegender, massirer  StandAiss  Ton  6em  Dorchmeae«'  und  ein  vnten  ausgehöhlter. 
Die  Fiirbung  ist  gmuschwan,  bei  eitiern  fluchen  tellenirtigen  Stttckc  hellroth,  die 
Uberflärhc  glatt.  Bei  einem  grossen  Bruchstücke  ist  die  Aussen-  und  Innenseite 

9 


V, 

(Fig.  2)  durch  eingerissene  geometrische  Figuren  ventiert.  Bei  einen»  anderen  aind 
zwiKchen  zwei  flüchtig  gezogene,  unnUhemd  puallele  Linien  sehräge  Tupfen  ein- 
gedruckt; ein  dritter  ist  nur  durch  eine  Reihe  ron  Nagelkerben  verziert  Am  auf- 
fallendsten ist  ein  kleiner  Scherben,  welcher  dicht  neben  einander  zwei  Gruppen 
grütenartig  jreschoiielter  Einstiche  von  ntwa  5  mm  Länge  zeigt:  dieselben  scheinen 
mit  einem  Stempel  eingepresst  /u  sein  (Fig.  3).  Von  Thonsachen  ist  ausserdem 
ein  konischer  Spmnwirtel  von  2  i  m  Höhe,  dessen  ziemlich  weit  ausgehöhlte  Grund- 
flürhe  einen  Durchmesser  von  4  em  hat,  sowie  eine  doppelkonische  Perle  ron 
iem  Höhe  erhalten. 

An  derselben  Stelle  sind  auch  erheblich  jflngere  Gefilssrest«'  auKgegraben 
worden,  hart;;<'tir.innt.  mit  wagerechten  Furchen,  verdicktem  Rande,  mit  einem 
Stempclbande  vcr/ieri,  diuu  Henkel  mit  ein  oder  zwei,  in  der  Längsrichtung  ver- 
laufenden Auütielungen. 

Sänuntliche  Gegenstfinde  sind  von  Hm.  stud.  jur.  Nägel i  der  Gubener  Gym- 
nasialsammlung geschenkt  worden. 

II.   Verzierter  Hrci  n  zesp  i  ral  r  i  ng  von  Zaiichel,  Kr.  Sorau  N.-L. 

Hci  Zaucl.cl  unweit  Pforti-n  ist  in  einem  Acker,  in  dessen  .Nahe  ein  l'rnenfeld 
mit  Steinsatz  liegt,  ein  bronzener  Armring  von  6  em  Durchmesser  und  14«»  gr  Ge- 
wicht  tni  im  Sande  gefkinden  worden.  Er  besteht  aus  l*/i  Spirahnrindungen,  die 
sich  nach  den  beiden  Enden  hin  erheblich  verjüngen  (Fig.  4n).  Die  beiden 
EJckstückchen  sind  vom  Finder  abgefeilt  worden.  Der  Ring  hat  D-förmigen  Quer- 
schnitt. I>a.s  !.<)()  r/n  hohe  Mittelstück  (Fig.  4  1»)  zeigt  drei  Punktkreise  oder  Sonnen 
in  Abständen  von  ^  rm.  Dem  Rande  parallel  verlaufen  auf  jeder  Seite  zwei  nur 
2  mm  von  einander  entfernte  Lüngsfurcben.   An  diese  lehnt  sich  ein  einfaches 


Digitized  by  Google 


4&. 


Ontament  in  der  Art  an,  dass  auf  jeder  Seile,  zur  Hiilfie  zwischen  Ruud  und 
Aussenfurche,  zur  Hüllte  /.wischen  dieser  und  der  inneren  Lüngsfurche,  feine  Kerbe 
(11,  LS,  Iii,  IS  an  Zahl)  eingeschnitten  sind.  Die  .Anordnung  ist  derartig,  diiss 
auf  derselben  Strecke  du.s  Hingeü  jenen  mehr  nach  uusücn  ätehendeu  Eiaschnttten 
der  dnen  Seite  auf  der  anderen  die  weiter  naeh  innen  gerflckten  entapreehen. 

Eine  ähnliche  Ahwechseinng  beeteht  in  der  Begnmznng  des  Mitteletlickea.  Die 
doppelten  Lingsfurchen  hören  beiderseits  auf.  und  statt  ihrer  aind  11  vom  R;inde 
aus  bis  in  die  Mitte  der  ansgewölbten  ( )ln'rlläche  des  Ringes  reieh»-nde  (jui  r- 
striche  einge.sehnitten.  Von  hier  an  wird  dvv  Iteif  beiderseits  schmaler.  Ks  fol^'t. 
IUI  jeder  Seite  von  Rund  Verzierungen  der  beschriebenen  Art  eingeschlo&scn^  je  eine 
Strecke,  die  mit  swei  Pnnktkreiaen  Terziert  ist  Auch  diese  Stracken  werden  nach 
dem  Ende  hin  durch  je  eine  Qmppe  Ton  9  längeren  Qventrichen  abgegrenzt, 
welche  hier  bereits  tiber  dio  Mitte  des  Beifens  hinübergreifen.  In  den  beiden 
Endstücken  i-ndiich  sind  die  Furchen  nur  noch  auf  der  .\us.senseite  des  an  dem 
stärkeren  Ringtheil  aniieyendrn  Stückes  angebracht,  und  nur  ein  Punktkreis  i.s;t 
dicht  neben  den  erwähnten  längeren  Stricbgruppen  eingcächlugen.  Den  üeschluss 
bilden  Querstriche,  welche  anfangs  bis  rar  Hiilfie,  am  Ende  ttber  die  ganse  Breite 
hinlaufen.  Auf  der  einen  Seite  ist  in  der  Mitte  des  Endstflckes  nodi  der  undeut- 
liche Eindruck  eines  /weiten  Ponktkrcises  zu  sehen. 

Die  Patina  ist  grtlnschwarz.  Das  Stück  federt  jetzt  nicht  mehr.  Dun  h  di.- 
eingeschiagcntn  Kreise  erinnert  der  Ring  an  die  Zilmsdorfer  und  S<ttunuT- 
felder  Armspualen  der  Hallslattzeit,  auf  denen  die  Punktkreise  allerdings  ander» 
gruppirt  sind.  Er  ist  angeblieh  in  PrivatbeeitB  flberg^gangra. 

HL  Slavische  Funde. 
Nflrdlich  Ton  Driesen,'  Kreis  Friedebeig,  sind  bei  Salskotien  und  nrar  un- 

mittelbur  an  der  Ostbahn  —  nördlich  von  der  Mündung  der  Neuen  Netse  (dea 
Kanals)  in  die  .\lte  Netze,  südlich  vom  Kisenbahiiiihi'nrun?  —  auf  einer  Strecke  von 
KKXi  .Schritt  I.iini^e  und  120  Schritt  Hreitr  slavischc  Kestr  i^rfundcn  wnnlen.  Der 
Buden  zeigt  von  einer  rundwalläbnlichen  Erhebung  keine  Spur;  gegenwiutig  ist  er 
TdUig  eingeebnet.  Die  Cultnrsdiicht«  welche  mit  Asche  und  GenssbruchaMdcuB 
durchseist  ist,  hat  nur  eine  Stärke  ron  l  <Jm;  darunter  befindet  sich  eine  Vt  si  dicke 
Humaslage,  unter  dieser  weisser  Sand.  Die  Scherben  haben  ausgelegte,  kantig 
abgestrichene  Ränder;  einzelne  sind  mit  wa<7ererht«'n  Reihen  senkrecht  unter 
einander  ;:rii|i|)irtei  scharfer  l'unkteinsliehe  verziert;  die  Mehrzahl  zeigt  wiigen  i  bu- 
i^inlurchungen  in  grösserem  oder  geruigerem  Abstände.  Die  ebenda  attsgegnibeaeu 
Knochen  aind  mttrbe  und  haben  tovfbranne  Farbe;  mehrfiMh  kommen  Kiefer  den 
Schweins  ror.  MetaUgerith  iat  bis  jetat  nicht  gewonnen  worden,  dagegen  em 
beschädigter,  gleichfalls  stark  gebräunter,  durchbohrter  Hammer  aas  Hirsch- 
horn  (Fig.  /)).  Derselbe  ist  vom  Bohrloch  bis  zu  der  stumpfen  Spitze  12,7  m» 
luiig.  Dieser  Theil  ist  4,5  cm  breit,  schnabel-  oder  leist^^nlormig.  Nach  dvm 
Bahnende  hin  sind  die  natürlichen  Furchen  und  Perlen  des  Geweihs  noch  er^ 

Digitized  by  Google 


(567) 


kennbar.  Das  Oertth  kann,  nach  der  Abnateang  im  aeUieaaen,  & 
ebenaowohl  im  häuslichen  Gebrauch,  wie  beim  AfikerbaOf  Yer- 
wendung'  gefunden  haben  (Verb.  IH»:.'.  S.  127). 

Die  giinze  Anluve  erinnert  an  die  nördlich  von  Wieri;jsdorf, 
Kreis  Luckuu,  gulegunu  Scherbenstellc  (Vurhaudl.  Iäö2,  8. 
lat  die  Hacke  ala  Ackeigerftfh  ansBaehen,  ao  wOrde  man  bei  der 
Drieaener  Fandstelle  wohl  auf  eine  stihidige  BerOlkerang  zu 
schliesscn  haben. 

20  ')0  Schritt  von  derselben  entfernt  finden  sicli  TLihl- 
setzuniii'ii  im  landen:  doch  8t»'ht  nicht  fest,  ob  sie  nirht  viel- 
leicht einer  erheblich  späteren  Zeit  ungehoren.  in  einer  Ent- 
fernung von  400  Schritt  liegt  ein  bereits  angegrabenes  Umenfeld. 

Die  oben  beschriebenen  FandsMcke  ana  dem  alaviachen 
Felde,  welches  Hm.  Schwand  zu  Salzkotten  gehört,  sind  durch 
Hrn.  Knufmann  Fr.  Starke  zu  Fninkfort  a.  O.  der  Gubener  Gym- 
nasiulsunimlung  übergeben  worden.  — 

Auti  Mittheilungen  über  Rundwuilc,  die  mir  zumeist  im 
Lanfe  dieses  Jahres  zugegangen  sind,  reihe  ich  hin'  diejenigen  an,  welche^  imn 
Theil  bereite  in  die  LItenUor  eingeführt,  in  dem  Behla'schen  Versdehnisse  ver- 

roisst  werden: 

1.  den  Rumlwall  von  Sohrcnbohni.  JO  Minuten  vom  Ostsocstrande  entfernt, 
fast  siiillich  H;iuerhufen,  Ktvis  Küslm,  gele^^i'ii  (Verhamll.  1m7i*,  S.  219).  Er 
i8t  jei/i  /.um  grus!>ten  Theile  abgetragen;  ich  fand  in  ihm  Scherben  zum  Theil  mit 
der  Wellenlinie,  anoh  einen  formlosen  Theil  eines  Eisengeräthes.  Jene  ersteren 
habe  ich  vor  10  Jahren  nach  Stettin  geaandt 

2.  den  Riindwal!  am  Kämit/see,  fCrela  Oelberg  (Baltische  Studien  XXXTV, 
S.  •52.^  fT.    .lahiesiHTicht  für  (W>sehichtswi8sen<5chafl  1885  II,  S.  I:i7). 

'V  im  K  ( M 1 1  IT r e  1  c Ii  Sachsen:  zwischen  Demitz  und  Schmölln ; 
4.  und  0.  zwei  bei  Nechen ; 

6.  bei  Kopachin  (S.— 6.  Ueber  Beig  und  Thal  IIL  1880,  Nr.  1—3,  S.  17811:). 

I.  bei  Elster,  am  Wege  nach  Grttn  auf  einer  FelaenhOhe,  welche  bei  Anlage 
der  Chaussee  zum  grössten  Theile  abgesprengt  worden  ist:  ich  fand  1885  in  der 
Nähe  höchst  siwrliche  Scherbenreste. 

IV.  Mittelalterliche  Funde. 

Einer  jfingeren  Zeit  gehören  diejenigen  mittelalterlichen  Scherben  an,  welche 
In  dem  Dorfe  Btberteich,  Kr.  West-Stembeig  (S.  437),  am  SQdendc.  ausgegraben 
werden.  Die  Gubener  Gymnasialsammlung  besitzt  eine  grö.ssiTe  Zahl  derselben. 
Den  Zusiimmi'iihang  mit  der  älteren  Zeit  ver<r«'i.'^enw;irtiir«'n  diejeni;-'en.  welche  die 
Wellenlinien  eingefurcht  /eigen  (Fig.  «>).  Unverkennbare  Aehnlichkeil  mit  den, 
von  Um.  L.  Zapf  zu  MUnchberg  i.  B.  aus  den  Waldstein-Ruinen  mitgutheilten 
(Beitrilge  z.  Anthropologie  n.  Üigeschichte  Bayoms  V,  1884,  8. 9,  m.  Abbild.,  dieae 
Verfaandl.  1483,  S.  2.^i3)  erkennt  man  in  (b  njenigen  Stücken,  bei  welchen  die 
Wellenlinie  entweder  auf  der  Scitenwand  (Fig.  7)  oder  auf  dem  breiten  Rande 
(FiiT.  ^)  erhaben  auftretragen  i.st.  Den  Uebergaiur  zu  einer  jüngeren  Periode  end- 
lich bilden  die  liesie  von  liügeltopfen  (Fig.  9),  von  denen  eine  ^rüsäcre  Zahl  uus 
dem  Mittelalter  das  Provinzialrnnsenm  an  ^lle  anfbewahrt  Die  Henkefariader 
onaerea  Ezemplarea  sind  durch  Fingereindrttcke  gekrfinselt  Derselben  jttngeren 
Periodi'  gehören  die  mit  Bändern  eingestempclter  Figuren  Terzierten  Gefässe  an. 
Theils  handelt  es  sich  bei  diesen  um  untereinander  gmppirte  Pnnkteindrttdce, 


Digitized  by  Google 


6. 


V. 

(Flg.  10),  thcils  um  zusammengesotztore  Formen,  bei  welchen  der  heraustretende 
Thon  durt  h  senkrechte  Striche  von  einander  j^etrennlf  Pfeilspitzen  liildet  (Fif^.  11). 
(Vergl.  Lausitz.  Magazin  Bd.  45,  lölil»,  S.  254,  Tal.  1,  diese  VerhdI.  I?i7;».  8.  •_'44. 
Ucricht  von  Frl.  E.  Lemke,  1885,  S.  88,  Nr.  5,  femer  die  LUbbinchener  Pfahlbau- 
IVinde,  Guben.  Crymn.-PrQgnuiim  1886^  8.. 34;  Casopis,  Olmtttz,  1887.  B.  13.) 

Von  neneren  Gubener  Fanden  gehören  denelbea  Periode  die  im  Bangninde 
Kleine  Crossenerstrasse  S,  am  Abhänge  des  Osterberges,  nahe  der  Lnbst^  aug^ 
grabenen  Töpfe  un<l  Mnichstiiekc  an.  Ein  lienkclloser,  17  <  w  hnhrr  Topf  mit  pm- 
niirter  Randleiste  und  gerieleller  Wandung,  in  welche  der  iioiU  n  nachträglich  ein- 
gesetzt zu  seil!  scheint,  zeigt  die  in  einfachen  seichten  Curven  breit  eingedrückte 
Wellenlinie  (Fig.  12),  ein  anderer  Reiben  dreieckiger  Stempel  (Fig.  lit);  rie  ver- 
gegenwärtigen wohl  die  Zeit  des  Uebergan^jfcs  aus  der  slavisch-rorgeschichtlieheil 
Periodf  in  (Iii-  frUhgeschichtliche  der  Rfgermanisation.  Einfach'  r  i-^t  dir  H»  r- 
stellung  der  auf  dem  Terrain  der  Hi-unsch"schen  Ziegelei  zu  So  in  nie r  I  i-l  d  gdun- 
denen  Töpfe  (Verh.  l6tiH,  S.  43^i);  die  der  Gubener  Uymnasialsammlung  zugeführten 
Exen^riare  gleiehen  in  Form  und  GrOeae  dem  hei  Wirohenblatt,  Kr.  Guben,  go> 
womienen  (VerhdI.  1885,  8.  IS0%  unterscheiden  aidi  aber  Ton  ihm  durch  die 
meist  rüthliche  FUrbttOg  und  du»  Fehlen  der  Verzierung:  die  Seitenwund  ist  im 
oberen  Theile  nur  geriefelt  Anscheinend  sind  es  Reste  einer  Töpferwerkstatt. 

(15)  Ur.  A.  Treichel,  Hoeh-Palt'schken,  sehreibt  über 

Reisige  aneh  SteiabtafluiK  bei  £nM»rdeteB  oder  Selbetaritrden. 

Im  Anschlüsse  an  das,  was  FrU  B.  Lemke  auf  S.  28ö  der  Verhandlungen  über 
einen  alten  VoUugebranch  gsom  GedichtBisse",  unter  Zniiehung  des  Andeaken- 


Digitized  by  Google : 


(569) 


Holzes  bei  Preuss.  Murk,  gcschritbcn  hat,  verfehle  ich  nicht,  auf  eine  durchaus 
ähnliche,  wenn  nach  jeUi  wohl  uutc'rgcgu%'eno,  so  dodi  noch  in  der  letiten  Genem- 
lioa  gebrftttchUche  Thiitsache  aus  dorn  Östlichen,  also  Westprausaen  nahe  gelegenen 
Theile  Pommems  aurmorkäam  /u  inachon,  welche  ich  in  meinem  VolksthUml.  bes. 

uus  VVcNtprcusacn  VlI.  (Ahprcuss.  Mon.-Schr.  Hd.  XXIV.  S.  no'j  unter  Strauch) 
bereits  IrühtT  lioi üliitL'.  Ks  hcisst  dort:  Hut  sich  .lern und  du»  Leben  ge- 
nommen und  lüi  dt'slmlb  nicht  auf  dem  Kirchhuie,  sundern  un  dem  Orte  seiner 
That  begraben,  so  mussie  nach  einem  lUr  Ostpommem  bis  weit  Qber  die  west^ 
preassiacfae  Grenxe  hinaus  gOltigen  Gebrauche  eb  Jeder,  der  vorabeiging  nnd 
darum  WHflslc  <  tuas  aufnehmen  und  auf  die  Grabstclle  legen.  War  diese  im 
Wahle,  so  wurde  ein  Zweig  oder  ein  Stück  Strauch  darauf  j^eworfen,  wodurch  mit 
der  Zeit  eine  starke  Anhiiutung  davon  entsjUind;  ebenso  war's  auf  freiem  Felde, 
am  Wege  oder  bei  Fusssteigen,  wo  mmi  einen  Stein  als  Gegenstand  erwuhlte. 
lüiat  man  das  nicht,  so  wird  man  nach  dem  Glauben  der  Lente  Nachts  von  dem 
Selbstmtfrder  verfolgt,  hat  vor  ihm  keine  Enbe  oder  wähnt  sich  von  ihm  geholt 
So  erzShIte  mir*s  mein  ^^  ticr  Eldor  Thomasius  von  einem  gewissen  Pahnke  im 
Walde  von  Stresow,  Kr.  Laucnburj?  in  Poramern.  Es  deutet  das  weniger  auf 
Kichiachtung,  zumal  da  der  X'oiüliciyoheode  in  den  nui.sten  Fallen  wohl  k«um 
den  Selbstmörder  kennen  dürfte,  als  auf  Versagung  der  Ruhe  durch  Unterlassung 
einer  allgemeinen  Pflicht.  Obschon  der  Selbstmtfrder  nicht  gdsannt  ist,  geschah 
es,  und  deshalb  moss  die  Sitte  eine  durchgehende  gewesen  sein,  so  dass  ein 
Jeder  wusste,  sobald  er  an  einen  Bcisighaufen  kam,  es  sei  gerade  dort  etwas 
vorgefallen,  wovon  ihm  bekannt  war,  da^s  en  seine  Pflicht  sei,  an  seinem  Theile 
durch  Zuwurf  emes  Zweiges  einfach  zur  Ruhe  des  Selbstmördei^s  bt'izutrag:<.>n. 
Ich  will  also  meinen,  dass  von  den  drei  Fragen  des  Frl.  El.  Lemke  es  sich  hier 
wohl  um  die  aweite  handeln  mflsse,  um  die  imgestrebte  Sühne,  sowie  die  Bei- 
httlfe  dasn. 

Im  Grossen  klingt  an  den  obigen  Gebrauch  die  Bitte  des  schiffbrüchigen 
Tarentiners  Archytaa  an  den  Schiffer  an,  seinen  Leichnam  mit  Sand  m  bestreuen. 
Vei^l.  Horaz  Ud.  i.  28. 

licebit 

injecto  ter  pnivere  cunas. 

Ist  es  auch  mmst  schrecklich,  dass  die  Nacht  des  Todes  Allen  bevorsteht,  so 
kann  es  doch  selbst  Gegenstand  der  Sehn?u(  Id  sein,  nur  erst  selbst  zu  ruhen.  So 
arm  ist  das  Treben.  Den  bezüglichen  Ab<  ri^laidM  ii  berührt  Achilles  Tatius  p.  IKI. 
Jacobs:  Man  sagt,  dass  die  Seelen  Rrtrunkciici  mcht  /um  Hadrs  hinabsteigen, 
sondern  über  dem  Wasser  schweben,  ctXX'  auroi/  iiif\  tc.  üowp  iy^sw  rr^v  ni.aivT^v. 

Aua  dem  Jahrb.  f.  Mekl.  Gesch.  Jahig.  37.  8.  68.  schöpfte  ich  dann  noch  den 
Beilrag  ans  dem  Leben  der  Wenden,  dass  sie  die  Grfiber  mit  Reisern  belegten, 
woher  auch  das  Werfen  von  Aesten  und  Zweigen  auf  die  Gräber  von  Erschla- 
genen entstammen  soll. 

Als  Parallele  da/u  weise  ich  auf  die  alt^iertnuaische  Volkssitte  hm,  die 
sich  an  einen  Grabhügel  nahe  der  altheidnischcn  Opfer-  und  Gerichtsstutte  liiume- 
bach  in  Oberhessen  (vgl.  Vortnig  des  Pfarrer  Kolbe  im  Gesdiichtaverein  in  Mar- 
burg nach  C01T.-BI.  1887.  8.  72)  anknOpft,  dass  nehmlich,  wer  von  den  Bewoli- 
nem  der  benachbarten  Orte  im  ^rQhliqge  merst  an  jenem  Grabmal  (Lüpperts- 
gnib)  vorUberkam,  stets  einen  grünen  Zweig  darauf  zu  stecken  pflegte.  Handelt 
es  sich  auch  «gerade  nicht  um  das  Werfen  von  Z\vpio;-on  auf  die  blosse  Stelle  des 
geschehenen  Selbstmorde»  oder  Mordes,  so  ist  die  Thalsache  selbst  doch  gar  so 
jihnlich,  dass  wir  bei  d^  geschilderten  slavischen  Gebrauche  in  Verbindung  mit 


Digltized  by  Google 


(6?0) 


dem  uus  Muruui^  laut  gewordeuen  und  uuch  masl  dui'uh  Geschichte  uud  Sage  be- 
zengten  altgeniuuiitehea  Volkagebnuiche  ein  dritte«  als  Unprungsqaelle  aiini- 
nehmen  gennuigen  sind,  wofttr  üch  in  der  f  hai  die  Tom  Dichter  Boraz  beige* 
brachte  Vision  M)m  Schiffer  uiid  Archytas  ergiebi.  An  das  eingetretene  CnglUck 
dos  SchilTbruchcs  mahiii  die  slavische  Sitte  der  Fürsoi'ge  fUr  nicht  «hirch  ruhige« 
Ableben  VerMtorbenc  nur  nuch  viel  mehr,  wogegen  es  beim  germaruHcheii  Brauche 
noch  gur  nicht  feststeht,  ob  der  Hoi-d,  da»  zwangsweise  Lebenlassen,  dabei  eine 
entscheidende  BoUe  spielt.  Ebenso  ist  rerschieden  das  gemanische  Hineinstecken 
der  Zw^ge  nm  die  germanische,  wahrscheinlich  doch  gewisse  Stelle  des  Abge- 
lebten. 

Trotyili  ni  oder  >fesspr  eben  deshalb  erfordert  die  Sache  weitere  Beobachtungen 
und  Unterlagen  in  beiden  Lagern. 

(16)  Hr.  M.  Ton  P  roll  ins  berichtet  unter  dem  7.  aber  eine  Bespfedioag 
des  Rufes 

Jodiite. 

Zu  der  Mittheilung  des  Hm.  A.  Treichel  in  den  Verhandlungen  8.  1G5  üh^r 
den  Nothschrei  „Jodute"  g^estatte  ich  mir  die  Bemerkung,  das«  auch  Lisch  in 
den  Meklenbuigischen  Jahrbüchern  Bd.  i>.  8.  \W  darüber  spricht,  ohne  eine  £rklu> 
rang  des  Wortes  an  linden.  Möglicherweise  ist  dies  die  Stelle,  die  Hm.  Treichel 
als  in  den  Baltischen  Btudien  roiiiommend  rorschwebt. 

(17)  Hr.  Kri('<lnr!i  Tewes  berichtigt  in  <>inem  Schreiben  aus  Uannorer, 
li>.  November,  eine  mtss verstandene  Stelle  in  seinem  ik'richto  über  die 

VanM-Schlacht. 

In  den  Verhandlungen  der  Berliner  Gesellschaft  für  Anthropologie  Tom 
•J«;.  Mai  belindet  sich  ein  Auszug  meines  Dienstreise-Berichtes  vom  vorigen  Jahn«, 
welcher  mich  (S.  207,  Nr.  IM)  /um  Anhänger  der  Mommsen'schen  Hypothc*^ 
stempelt.  Ich  soll  nehmlich,  trotzdem  ich  bezüglich  der  HerkunA  der  in  BarenaH 
befindlichen  Münzen  anderer  Ansicht  bin,  die  Hypothese,  dass  die  Schlacht  in  jener 
Gegend  stattgefunden  hat,  fUr  die  am  meisten  berechtigte  halten.  Das  ist  nicht 
richtig.  Ich  sage  in  meinem  Berichte  vielmehr,  nachdem  ich  vorher  betont,  dass 
alle  Hypothesen  bezüglich  <ler  KnegssehaupliUze  der  Jahre  !»,  1.')  und  T'  n.  Chr. 
vor  der  Hand  auf  sehr  «schwachen  Ffe^'^en  ständen:  „immerhin  prsrheini  *■»  niciu 
sehr  unwahrscheaiiii  h,  dass  die  Kampfe  des  Jahres  lö  m  der  (iegend  zwischen 
Barenan  und  Engter,  bezw.  im  Dierenrooore  stattgefunden  haben,  da  das  dor- 
tige Terrain  sich  wohl  mit  dem  von  Tacitus  gesdiilderten  in  Verbindung  bringen 
lässt  und  auch  die  Richtung  des  besprochenen  Bohlweges  (bei  Dsmme-HimtelNU^) 
darauf  bezogen  werden  kann.** 

(IH)  Ur.  Dr.  Lötz  Km  spricht  in  einem  Briefe  un  Hm.  Virchow  aus  Sacb»eo> 
hausen  (Frankfurt  a.  M.)  unter  dem  M.  December  den 

Weg  der  Langobarden. 

Aus  dem  Kxport,  dem  ()r>,Mii  <It  s  vdii  Dr.  Jannasch  dirigirtfii  Ceiitralv  ennn«, 
Nr.  1^  erstih  ich,  dass  Sie  ejn<  n  \  nrtniji;  lUar  sÜe  l.an^'oburden  unil  ilirer;  /.u^ 
gehalten  haben,  ich  erlaube  mir,  da  ich  nuch  viel  mit  Liokalstudien  und  urkunti- 
Ikhoi  Studien  hierttber  beschäftigt  habe,  einige  Ihnen  wohl  noch  unbekaBole  Bcs- 
trflge  einsmsenden. 


Dlgitlzed  by  Google 


(571) 


Wift  die  Meisten  unter  den  Asipitten,  durch  deren  Land  aie  Pndne 
(L  Ci|k  11)  dehen  liest^  die  Chatten  vostehen,  ao  findet  sieh  im  Chattenhind  eine 
Sege,  die  höchst  inerkwiii-dig  ist.  Westlich  von  Kussel  liegt  der  Landsberg 
mit  Ringwall  und  späteren  (V)  Mauerresten.  Dr.  Landau  forschte  in  den  30er 
Jahren  dort  und  schrieb  in  der  Zeitschrift  für  Hessische  Oeschichle,  Knsf5el  1840 
S.  4:  ^Dio  liauern  erxuhliea  die  Sjij^e,  hier  habe  lu  allen  Zeiten  ein  grosses  V'ulk. 
gelagert,  Leopmtlen  l»bc  es  geheisten.'* 

Von  da  CQhrC  in  die  rOntiache  TattnenseffHovinx  «nd  zn  ihren  (daaude)  guten 
Strassen  die  (noch  im  Mittelalter  sehr  besuchte)  Richtung  Wabern,  Kirchhain,  Arns- 
burg bei  Lieh,  Pl'ahl^'^rnben.  Auf  diesem  Zuf^c  hinter  der  ntoi  kwllrdigen  unvollendeten 
Volksfeste')  ..Dn'iliuuser  HoP".  NO.  von  Aiienburg,  wurtb-  der  Königsschat/  von 
grossen  goldenen  Kegenbogenscltüsüclchen  läöO  aus  der  Tiefe  gehoben  bei  Masdurf. 
Die  Muse  der  Kttnzen  war  so  gewaltig,  dass  aie  nnr  den  Schals  eines  Volkes, 
nicht  einer  Person,  gebildet  haben  kann. 

In  Sud-Tirol,  wo  ich  mich  viel  hemmgetrieben,  giebt  es  heute  noch  eine  vallis 
Langobardorum  =  das  Lehmthal  (il  Leno  aus  Leimbaeh  —  Lehmbach  entstunden; 
ver^vülseht  — IsoU),  Terragniuol  liei  Rullreid  —  Kovredo.  Das  Refuj^iuni  Lango- 
bardorum „FagiUtna"  (Paul.  Diacou.  HL  31)  im  Paneid  =  Fine  bei  Fersen  =  Perginc 
Oetste  Blauerrestchen)  zeigten  mir  die  Baaem  und  nannten  es  ihre  alle  bniga 
(«alta*"  im  Sinne  von  „alt*  »  Teachio,  nicht  »hoch*');  neben  dmn  Grill,  Erls, 
Wald  (Weiler)  und  Vigo,  das  sie  noch  Wiek,  wie  in  liardewiek,  aussprachen. 

M(inti"  Maggiore.  Ich  war  selbst  oft  da  unten.  Ich  weiss,  dass  die  Meisten 
darunter  li»  n  Monte  Maggiore  bei  Abbazia  in  Istrien  verstehen.  Mir  schien  es 
unmöglich  /u  »timmen.  ^Eanen  grossen  Theil  Italiens"  kann  man  nach  Faul. 
Diacon.  II.  8  ron  da  ttbersehen.  Wer  da  oben  stand,  weisa,  dass  dies  nnmüglich. 
Der  Honte  Maggiore  swiachen  Flitsch  und  Glaroaun  (heute  Gemima)  ist  wahrschein- 
licher. Von  ihm  aus  sieht  man  Venedig  und  die  Adria.  Ich  habe  gleichen  klaren 
Blick  auf  beide  von  noch  weit  entfernteren  Hergen,  z.  H.  bei  dem  Lantfobarden- 
(noch  heule)  Dorf  Zabre  =  Sauris  bei  Ampezzo  di  Canua  f^ehubt.  üebrigt  ist  in 
ganz  Friaul,  sobald  mau  nach  einem  bohcu  Berge  fragt,  die  erste  Rede,  ..ob 
man  die  Adria  sehen  kann  oder  nicht"  —  Also  ist  es  gar  nicht  unwahrscheinlich, 
dasH  man  Alboin  andi  aofort  sagte:  «Von  da  ans  kannat  dn  das  ganze  Land 
tiberblicken.'' 

Dort  unten  ist  eine  frrossc  Anzahl  von  Namen  deutsch:  auch  in  Süd-Tirol.  So 
heisst  im  Thal  der  liivtii  (bei  den  Römern  Medoacus  major)  ein  Ort  (jetzt  Bad) 
Rnnsii^n;  die  ^^'i^8cben  accomodiren  sich  den  Namen  zn  Roncegno.  Die  letzten 
langob«rdis(dien  dentachen  Banem  aShIt  Don  Tecini  1828  noch  auf  in  Ober-Run- 
suigen  mit  40  Personen.  Diese  aber,  die  den  Umamen  TCigeasen  haben,  nennen, 
Roncegno  germanisirend,  denselben  Rundschein.  — 

So  steckt  das  FriatiL  welches  Gisulf  (Paul.  Diacon.  II.  9)  mit  „den  stärksten 
Fahren  der  Langobarden  besetzte",  voll  deutscher  Namen  und  Gebräuche.  Die 
Leute,  Bnigen  und  Gebrttnche  machten  m(  mich  steta  einen  gümslich  germanischeu 
Bindmck.  Das  DriauUsche  Italienisch  machte  anf  mich  stets  den  Eindmdc  des 
germanischen  Kehlkopfes;  habm  aie  doch  selbst  noch  germanische  Sprachreste, 
7..  B.  (b  n  Frosch  nennen  sie  noch  crot,  den  Ton  —  Klockenton,  Glong;  die  Tanne 
la  dan;  die  Spolc  =  la  spueie  etc.  Dass  Attimis  =  Attems,  Venzone  =  Peitschendorf, 


1)  „Der  Dreihiuser  Hol  vuu  Vilnuur"  ^  Hess.  Archiv.  „Die  Röderburg  und  der  Hof 
bei  IMhaaien"  von  Zapp  ritz,  n.  Jahietbeiicht  des  Ober heas.  Yerabit  flir  Qsadncht«^ 
Oiaaaan  1881.  Wehl  rOmiseh. 


Digitized  by  Google 


(572) 


Tolmezzo  =  f^chr)nfoId  fmvh  anno  lt)00)  hiess,  ist  bekannt').  Das  Land  war 
voller  deulsclier  Oriünuiuen :  „Uur^^  Spengenberfj^  =  Spilimhersfo:  Nf unzell  =  Non- 
zellu;  Schönberg  =  Solimbcrgo"  u.  s.  w.  Wie  ich  es  für  unmöglitli  halte,  das«  so 
ein  nuaasiger  Adel  kleiner  Wäppner  oder  Edelknechte  sich  entwickeln  konnte  obne 
deatochcs  Volk,  so  fand  ich  es  bestätigt,  daas  nicht  bloss  der  hohe  and  niedere 
Adel  in  Friaul  deutsch  war,  sondern  auch  die  Masse  der  Pfahlbüi^er  und  Bauern 
in  dem  Reisebericht  des  Stefan  Fürer  von  Heiraendorr  ülier  seine  Palüstinafuhrt 
ir>(iG:  er  zieht  den  Tagliamento  hinauf  „an  Spielberg,  das  die  Wülsfhcn  Spil- 
imbergo  ncouen,  vorüber,  ein  feines  Stättleia;  und  über  Cleiuaun  nach  V\'cisson- 
dorf  CVciuEone)  in  einem  engen  fruchtbaren  Thal,  in  dem  ein  achikies  dentschee 
Volk  wohnt*^,  —  während  er  richtig  bei  Pontebba  noch  Slavenflinni  trifft!  — 

Eh  lässt  sich  das  auch  nicht  anders  annehmen,  wenn  man  weiss,  mit  welchem 
Stolz  Bischof  Liiitpnmd  von  Creniona  zu  Byzan?  noch  sein  Langobartienthum 
wider  „die  Wälschen  Hunde"  betont,  wenn  man  weiss,  dass  noch  1102,  de  Cividale 
in  der  Urkunde  von  „Nos  Egino  et  Ilmingart",  letztere  erklärt:  „aed  ego  Ilnüngart 
(roio)  naHone  mea  lege  rivere  Langobardorum,'^  wenn  man  weiss,  dass  selbst 
in  Oapodistria  am  U.  Januar  932  die  ganze  Commune  deutsche  (Audebert,  Amelger, 
Giselberig  u.  a.)  Namen  trügt,  dass  ferner  (Urkunde  de  Nogaredo  =  einst  Nuhrdorf 
bei  ('ormnns  anno  Hi(W>)  noch  Ausdriukc  .,}insg-esrel>?'n  in  lirnvo  sf>1  l;i  lin«la"  ~- 
„vertrunken  im  l^Mbkaui  unter  der  Linde",  und  imdere  mehr  im  Jahre  H>(K>  in 
heute  ganz  wälschen  Gemeinden  auftreten. 

Von  Pannonien,  zu  dem  sur  Zeit  Thijans  halb  Istrien  und  halb  Krain,  zur  Zeit 
von  Odoaker  aber  beide  gans  gehörten,  führten  die  verschiedensten  Strassen 
nach  Italien.  Ich  bin  da  unten  viel  herumgelaufen  und  stehe  mit  Bauern,  Schul- 
meistern und  Professoren  in  Verkehr.  Ich  wa^re  es  zu  sagen,  dass  ich  nicht 
glaube,  dass  die  LangolMtrden  über  den  I'redil  stiegen.  Kamen  sie,  wie  wahr- 
scheinlich*), Uber  Laibach  (llaupli«ladt)  und  Oberlaibach,  so  zogen  sie  wohl  durch 
den  BimbaumOT  Wald  Uber  Heidcnschafft  nach  Oörz  sur  damaligen  Orense  Ita« 
liens.  — 

Hr.  Virchow  verweist  aul  seinen  .inzwischen  gedruckt  Toriicgenden  Bericht 
(S.  .')08),  und  bemerkt  Folgendes: 

Der  Anfang  der  Wandersage  der  Langobarden  bei  Paulus  Diacouus  ist  voll 
von  Dunkelheiten  und  Missverstundnissen.  Der  Name  der  von  ihm  genannten  Assi- 
pilti  erinnert,  wie  schon  Jac  Grimm  (Deutsche  Mythologie  8.  .173)  bemerkt,  an  dit* 
Usipele.s  (Usipi  s.  Usipii),  die  allerdings  zu  den  Chatten  gestellt  wenien  müs.«en.  ! 
Auch  könnte  man  iii>"  Hz-u^ßzi  Aaf-^cßapoci  des  Ptolemaeus  heranziehen.  weh'h»>  I 
bis  zum  Rheine  sitzen  sulUen.  Zeuss  (Die  DeuC^ichen  S.  !».'»,  KH»)  hebt  henor,  das» 
sie  mit  den  Eroberern  Italiens  nicht  verwechselt  werden  dürfen,  welche  vielmehr 
von  Ptolemaeus  als  Atmxoßdfht  bezeichnet  würden.  Aber  auch  diesen  Unter- 
schied leugnet  Jac.  Grimm  (S.  475),  indem  er  die  Angabc  des  Ptolemaeus  | 
für  einen  „MisgriP*  erkliirt.   Obwohl  später  im  Markomannen-Kriege  Tiangt)l>arden 
und  Obier  (Ubier)  neben  einander  an  di  r  Donau  erscheinen,  .so  wird  man  dtKih 

wohl  der  Versucbujig  widerstehen  niüs.sen,  den  Auszug  der  Ltiogobmtlen  üt>er  , 

  I 

1)  Div  dcutücbeo  Kamen  werdvu  noch  heute  gebraucht,  aber  nur  vou  UolzhJuidlerti 
and  Fnhrleaten  ans  Kftrnten  (Carinthia,  1871.  8. 289).  Tirchaw. 

2)  Eine  Hauptätrasso  der  Rümcr  führte  aber  auch  südlich  von  den  beideu  Laibach» 
an  den  Saviu  -  San  berauf  twd  hinüber  nuck  Görs  und  Aglei  =  Aqnilqa. 


Digitized  by  Google 


IleRScn  zu  Iritrii.  Auch  die  keltiscIuMi  K<'Lr<>nbogcnscliiisseIch('n  Können  dazu  nii-ht 
vrrfühn  n.  Puuius  Itisst  die  Assipiiti  sirh  den  Langubartlen  entgegenstellen,  als 
sie  in  iiaa  Lund  Mauringu  eindringen  wollten;  damit  setzt  er  »ie  zweifellos  nach 
Osten,  wo  unverkennbar  die  meieten  der  .in  der  Wandersage  angegebenen  Namen 
vertreten  sind.  Die  Langobarden  in  Sttdtirol  aber  kamen  von  Verona. 


(10)  Ilr.  Virchow  bespricht  die 

Frage  des  Aleiander^GrabeB. 

In-  der  October-Sitsung  (S.  3%)  thcilte  ich  mit,  das«  man  in  Alexandrien  bei 
Sidi  Gubr  auf  •-in>'n  Sarkophiig  gestossen  sei,  den  man  fllr  den  des  grossen 
Alexander  hielt.  Nadi  rirKnii  Hricfi'  dr-  Hrn.  K  l?rii;,'s(  h-Bey  vom  26.  Xovcmhcr 
steckt  der  Sarkophag  noch  *J  m  tief  in  d'-r  Ijde;  er  selbst  hatte  ihn  bis  dahin 
nicht  gesehen,  glaubte  auch,  diiss  der  Sarg  oder  diu  Leiche  ^Uexanders  anderswo 
BQ  suchen  sei. 

Inzwischen  ist  mir  eine  gelehrte,  anonym  erschienene  klone  Schrift  (Le 

tombeau  d* Alexandre  le  (irand.  Btudc  par  Alex.  M.  Z.  Alexandrie  zuge- 
gnngen,  welche  die  Slrllc  des  Grab*'s  nn  der  Hand  historischer  und  archäologischer 
Thatsachcn  festzustellen  sucht.  l)(  r  \  ctf ,  ür.  Alex.  M  i\  de  Zo^'^heh,  ein  Syrier 
in  Alexandrien,  zeigt  zunächst,  dass  nach  der  historischen  lieberlicferung  der  cinbal- 
«miirte  RSrper  Aleianders  in  dnen  goldene»  Sarg  gelegt  wurde  und  3  Jahre  nach 
dem  Tode  (äi4  r.  Chr.)  von  Babylon  über  Damaskus  nach  Aegypten  geführt  werden 
sollte,  um  nach  der  Vorschrifl  Alexanders  in  dem  Tempel  des  Jupiter  Ammon  oder 
nach  der  Absicht  des  Ptolcrnacxis  in  Memphis  hrii;rs(  tzt  zu  werden.  Perdiccas, 
der  dieses  verliindern  wollte,  schickte  seinen  General  rolcnion  nach  Syrien,  Her 
aber  geschlagen  wurde,  und  als  er  demnächst  selbst  in  Aegypten  einfiel,  w  urde  auch 
er  besiegt  und  geittdtet.  Der  von  Hamdi»Bcy  18H7  in  Sidon  (Seyda)  ausgegrabene 
Harkophag  hat  mit  Alexander  nichts  su  thnn,  vielmehr  wurde  die  Leiche  des 
letaleren  nadl  dem  Zeuu^nivs  von  Pluturch,  Diodur,  Strahon,  Quintus  Curtius  in 
Alexandrien  hcip'sr(/(.  l'inlcnKtcus  IX.  Kokk»  ^  Alexander  1.,  S*)  v.  Chr.)  nahm 
den  goldenen  Sar::  und  ri>.  t/(c  ihn  durch  i  iti'  ti  trhi^erncn:  nfjch  Stnibon  be- 
zeugt, dass  die  Leiche  und  der  Ghissarg  zu  seiner  Zeit  vorhanden  waren.  Da- 
mit stimmt,  dass  sowohl  Julius  Caesar,  als  Octavian  die  Leiche  betrachteten,  und 
dass  noch  zur  Zeit  von  Alexander  Severus  (2123 — 35  n.  Chr.)  das  Grab  vorhanden 
war.  Xach  dem  Verf.  lag  dasselbe  im  Bmchium,  dem  reichsten  und  ^'län/<'ndstcn 
St.idithril  x'in  Alexandrien,  wn  sich  auch  die  Hihltothid..  da«  Museum  und  die  Mauso- 
leen der  k(inii,dii  hrn  F.iniiln'  t)clan(ien.  Hin  ;;<il'  i  -  •  incn  ( )tt,  welchen  die  Griechen 
Sonui  (Körper)  nannten  und  der  Vorl.  meini,  das.N  damit  das  Gnih  Alexander  s 
bezeichnet  sei.  Tnlcr  Aurelian  (276)  wurde  das  Bruchium  zerstört,  aber  Achilles 
Tatiua,  ein  Autor  des  />.  Jahrhunderts,  bci^rhreibt  die  Lage  des  Sorna  in  einer 
Strasse,  welche  senkrecht  auf  die  kanopische  Strasse  (die  heutige  Strasse  von 
"Rosette"'-  stiess.  N'riutsos-Hcy  (Ins*itu(  I';,ypl.  IST."».  Jan.  et  Mai)  hat  darüber 
genaue  Untersuchungen  aniresitdll,  und  M  a  Ii  m  n  d  -  Be y  el-Kalaki  k;)ni  zu  dem 
Schlüsse,  da.ss  die  Sunia-SinLssc  /lenilich  i^ciniu  mit  derjenigen  zu.Namnieiiliel, 
welche  gegenwadig  von  dem  Thor  Mohsrcm  Bcy  zur  Meeresküste  führt:  das 
8oma  habe  dort  gelogen,  wo  jct/t  ein  grosser  Schutthttgel  link«  von  der  Stnwse 
(in  der  Richt^n^  V(ui  der  Küste  her)  den  Xauien  Knm-el-Deinas  fdhrt.  Am  Fussc 
diese«  Hügels  Iii  -t  ilie  Moschee  des  Propheten  Daniel,  \ve!,  h|.  jvt/\  düs  (irah  von 
Said  Pascha  unischüesHt,  tibur  grossen  Kutakuuiben  der  heidouchcn  Zeit.  Nach 


Digrtized  by  Google 


(574) 


Mahmud  Boy  orsrhcine  f»s  sogar  wahrscheinli(l%  »lass  man  um  mancher  zu- 
sammentreiTender  Züge  vvjlien  die  Personen  von  üaniol  und  Iskandcr  verwechselt 
habe.  Die  Ptoleroaeer  hatten  ihre  Gräber  dem  des  grossen  Königs  angescfalosaen 
und  nur  das  sei  aweifelbaft,  ob  auch  Rleopatra  und  Marcus  Antonius  hier  beigesetzt 
seien.  Auf  den  gleichen  Platz  waren  auch  die  Absichten  des  Hrn.  Schliemann 
gerichtet,  welche  an  dem  Witii Mst)rurh  tlor  froi?jHichen  Behörden  scheiterten.  Alle 
die  Sarkophage,  welche  man  in  neuerer  Zeit  in  der  Umg'og^end  von  Alexandrien, 
SU  bei  Khadru  (Eleusis),  Hamich  (Nikopolis),  Mex  und  Gabari,  gefunden  hat^  ge- 
hören der  ersten  christlichen  Zeit  an.  Dagegen  sttess  man  1878—79  unter  der 
Todtenkapelle  der  Moschee  des  Propheten  Daniel  anf  eine  Terboigene  Krypta,  ▼im 
dar  grössere  Oftnge  in  den  Fi  tsi  n  rühiten,  welche  Monumente  enthielten.  Aber 
man  schloss  den  Zugang  sofort  und  g(  Ix-t  Schwrisron  iShnr  die  Entdeeknnf».  Rrn 
kurzer  Versuch,  welcher  von  di^r  Verwaltung  des  Museums  in  l'.iil.i(|  iinti  rnnninu'n 
wurde,  durch  Ausgrabungen  die  Stelle  wiederzufinden,  missgl tickte,  und  es  bleibt 
der  Znknnll  rorbehalten,  das  Grab  des  gewaltigen  Eroberers  anfkndecken. 

Soweit  der  Yerfhsser,  dessen  Angaben  Tielleicht  in  Eänaelheiten  nidit  ganz 
correkt  sein  mögen,  der  aber  im  Grossen  und  Gänsen  das  wirkliche  Verhlltiiiss 
siemlich  getreu  geschildert  haben  dOrfle. 

(20)  Hr.  Virrhnw  macht,  im  Anschlüsse  un  «einen  letzten  Bericht  (S>417), 
weitere  Mittheilung  über 

altigyptiiche  AnsensehniiBke. 

p]iner  der  competentesten  Aegyptologen,  Hr.  Georg  Ebers,  hat  die  sehr 
grosse  Freundlichkeit  gehabt,  mir  in  eingehender  Weise  Uber  Stern  und  Augensalbe 
Belehrung  zugehen  zu  lassen.  Mit  seiner  gütigen  Erlaubnisa  theiic  ich  seine  Briefe 
darüber  mit: 

1.  Ein  Schreiben  aus  Wiesbaden  vom  3.  Norember  lautet: 
^\\  ,ih  Brugsch  über  das  koptische  CTHM  als  Nachfolger  eines  alta|:\ |>ti>rh 


Wortes  sagt)  dos  |||jlc£^^^  ^  ^  nesfem«!  geschrieben  ward,  ist  zutreffend.  Es 

ist  gewiss  das  Stimmi  des  Plinius  und  bedeutet  in  jedem  Falle  i-ine  Augensalbe« 

ja  mit  ziemlicher  SubcrhfMt  Stihium  ndcr  Antimon.  In  dem  nach  mir  bi'nnnnt«»» 
grosf«('n  Ijcipzigei  l'upyrus  (wie  Sie  wis^sen,  em  iinndbut  h  der  Medizin)  ist  »  in 
umninglicber  Abschnitt  den  Augenkrankheiten  gewidmet,  und  eben  diesen  werde 
ich  Tor  Ostern  mit  voller  Uebersetsnng  in  den  Druck  geben  können.  Schon 

jeUl  morlitf  ii  h  •».■nii  iki  n.  dass  das  ^  ^  O     meslem-t  Iktciis  un  alten 

Reiche  vorkoinml  und  d  iss  nno  berühmti»  Darstellung  von  H»Mii-Hii.H.>»an  i4U>  d.  r 
XH.  Dynasti«'  Semiten  (  Amu:  /Li^i.  du  unter  Führung  ihres  Ilauptlinges  Ab^a  d- m 

«iaufursten  des  Nomoi,  Meli  niehu*  i>ringen,  als  Augeusolbe  -<c^  meslem-u 

bemerken  8ie  wohl,  dass  diese  Substanz  —  wie  auch  sonst  —  nicht  nur  mit  dem 

Kflgelchen,  —  wie  im  Papyms  Ebers,  —  sondern         mit  dem  KOgeldien,  dem 

Determinativ  fUr  mineralische  Substanzen  und  dazu  auch  mit  dem  Auge  ^g^. 
«lotermintrt  wird,  woraus  fUr  sich  hervorgeht,  dass  damit  eine  fUr  das  Auge  be> 

stimmte  Dici^jur  '^'emeint  sei.  Fernt  r  lehrt  unser  Bild.  dn>>  das  mesfem  -  stiKiuni 
schon  vor  (Uni  Kmfttll  der  Hyküus  ^.\U.  üyn.)  von  Asiaten  (  Amu)  in  diu»  NiltliaJ 
eingeführt  wurde. 


Digrtized  by  Google 


(575) 


«Im  Papyru«  Ehi-re  wird  es  gcj^en  verschiedene  Allgenleid*  n  vortrpschlagen. 
Diese  werden  Sic  durch  meine  Arbeit  kennen  lernen.  Hier  will  u  h  nur  h«»merken. 
dass  zwei  Arten  des  Stibium  (met»ieni)  vorkommen,  ilir  nm  grownes  Kopfzerbrechen 

gekostet  haben.  Diu  crstere  wird  genannt  ij  ij  jjj  jl  cä»         o  ^ 

l'ai  (determ.  mit  itcni  Phallus)  und  nies'em-t,  was  nur  bedeuten  kann:  ilas  Männ- 
I  i  (  h  I  de»  mes!em-l  oder  Htibium.  Wut»  kann  das  sein?  Die  zweite  wird  geschrieben 

I  jjj  p       ^  O  ^  yTepr  meatem^t  und  kann  bedeuten:  dor  Käfer  des  metfem-t 

(8tibiam)  oder  das  Gewordene  oder  Produkt  des  mesfcra-L    Ifier  sehe  ich  aehon 

eher  Licht;  denn  könnte  dies  Produkt  nicht  recht  wohl  das  Antimonoxyd  =  Stibiuin 
oxydatum  album  sein?  Kin  tüchtii^er  Phurmiikolof^.  den  ich  /u  Rathc  zog,  brachte 
mich  aur  diene  Idee.  Gegenüber  dem  „Männlichen  vom  Antimon'*  und  dem  ^Kärer" 
war  er  ratblos." 

2.  Em  sweitea  Schreiben  ans  Wiesbaden  rom  13.  November  enthült  Folgendes: 
^Wegen  des  Stibium  hatte  ich  etwas  au  erwühneo  nnterlu>st>n.   In  meinem 
Papyrus  wird  eine  Aogensalbe  empfohlen,  die  von  einem  Semiten  CAmu)  aus  Repni 

(Oebal-'BybIos?)  stammen  soll.  Das  Stibium  wird  in  dieat^m  Rec^t  ^  ^  ^ 
geschrieben,  was  sich  setum4  lesen  ISssl,  und  dies  könnte  sich  mit  dem  kopttadien 
eCOHO«  COHU»  CTHtft  decken.  Aber  es  kann  auch  fUr  eine  gy Ilabare 
Schrdhnng  des  mcs'cm-t,  von  dem  ich  Ihnen  sehrieb,  gehdten  werden,  und  das 
glaube  ich,  weil  es  mit  Gewichtsangaben:  V«,  Vw>  Vu)  VM^^ivchme,  angegeben  wurd, 
wahrend  diejenige  Gruppe^  welche  fttr  Aogensalbe  im  Allgemeinen  gebraucht  wird, 

Ol 

.*/       '       stem,  kopt.  COHU*  nie  als  einzelne  Drogae  mit  Beigabe  des  Haassea 

Torkommi-    Das  mesfem-t  ist  das  Stibium  und  Antimon,  während  das  ^  ^^""^^ 

nur  ^Augensalbe"  i*'!.  fleren  Bcreitunj^  der  Papynis  in  verschiedener  Weise  vor- 
M^biagi.    Unter  den  Droguen,  aus  denen  iüie  zusammengesetzt  werden  soll,  kommt 

natttrttch  das  mesfem-i  vor,  mag  es  j||lc=si^^  ^  ^  oder    j^C=Ü^J^^  ^  ^ 

geschrieben  »ein.        ^]  ^  -^^p^-  »tem  wird  aneh  rerbaliter  gebraucht,  and  bedeutet 

dann  ganz  cinfucb  „salben".  Hinter  mehreren  Kecepten  sU'ht  „atem  mert "  äm", 
d.  h.  salben  die  Angen  damit.  Es  werden  stem*  Salben  für  die  S  Jahreszeiten 
des  ägyptischen  Jahres  angegeben,  um  die  Schmerzen  vom  Auge  abzuhalten  und 
um  das  Gesicht  zu  ölben;  doch  i.st  stem  keine  emzelne  Drogne,  und  das  Zu- 

ssimmenfresetztsein  gehört  7U  -riii.  in  Wesen  so  gut,  wie  zu  unsserer  „Mixtur",  ob- 
glenh  (in-  (irundbedentuni;  lies  WorU's  nicht  auf  mischen,  sondern  auf  salben 
zurückgeht.  Me«jem-t  ist  dagegen  nie  gemischt,  üondem  eine  neben  anderen  ver- 
scbrieheoe  mineratbehe  Substanz,  die  wahrscbeinlidi  in  StOchchen  vorkam,  froh 
aus  dem  Osten  eingeführt  ward  und  wohl  auch  gerälscht  worden  ist,  weil  mcstem-t 
ma'at  d.  i.  achtes  mesiera-t  vorg<'schlagen  wird. 

..So  ist  also  da.«  Wiir/o!\vnrt  stem  Salix'  iini!  n>,il(M  im  AIL'»'m«'inf'n  spater 
nm  (It  r  l^edeutung  von  .Stil'Uiui.  Antimon  belegt  werden,  das  den  Hauptbestandtheil 
der  Augensalbe  bUdele,  wahrend  Mestcm-i,  m  dem  vielleicht  die  gleidie  Wur/el 
steckt,  sicher  benutzt  ward,  um  das  Antimon  und  Stibium  au  benennen.  Dann  hat 
Kich  (eine  in  der  Entwickclung  der  ägyptischen  Sprudie  nidit  seltene  Begebenheit) 
die,  .jSalbe**  und  .jsalben**  im  Allgemeinen  bezeichnende  Wurzel  auf  die  Bedeutung, 


Digrtizedby  Google 


(576) 


die  ihr  doch  wohl  nrsprttngUch  innewohnte,  gleichiam  besonnen,  und  onf  der 
demotiachen  und  kcpüschen  Sprachstufe  sehen  wir  Stern  wieder  lia^  Minoral  he> 
zeichnen,  welches  die  Hauptsubstanz  in  den  am  Sil  besonders  häuRg  gebrauchton 
Salben,  d.  i.  den  Augensalben  war.  Im  Koptischen  heisst  CTH»Jl  (atem)  nur  noch 
Stibium,  während  es  seine  GriimÜHdcutung  des  Salbens  völlig'  vrrlnr.  und  v^-  für 
„Halbe  und  salhon'^  keine  Hezeichiuin«^^  in  tlirsor  Sprache  «riebt,  die  sich  auf  das  alu? 
steni  zurückführen  Hesse.  Um  den  Vorgang  klar  zu  machen,  mücht'  ich  Sie  an 
unsere  »Touche'^  erionem.  Als  sie  von  China  «od  Japan  kam,  wurde  sie  „tonche** 
genannt,  was  ja  das  Berühren  der  Fläche  durch  den  Pinsel,  den  Farbenanftrag  ganx 
allgemein  bedeutet:  doch  bald  kam  es  dahin,  dass  ..touche^  und  ^Tusche"  eben  nur 
noch  die  schwarze  chiiiesisclu'  Fatl)0  hcdi-utcto.  Wie  schon  die  deutsche  Schreibuar 
beweist,  '^inv:  dir  ursprüiij^^liche  Bedeutung  unter  <l('ni  \ Olkc  voUv^  verloren,  üer 
Wurzel  siem  liegt  vielleicht  die  Ikdeutung  Antimon  zu  (irunde,  wie  Tusche  durch 
Volksetymologie  aus  einem  ähnlich  klingenden  chinesisdien  Worte  entstanden 
sein  könnte. 

f,Al8o:  in  älicrcr  Za  U  bedeutet  stem  salben  und  Salbe,  besonders  für  die  Augen 
nnnv.  im  AUj^'einfiiK-n.  Es  Itildot  sich  iuis  dieser  Wurzel  das  erwähnte  mes»em-t, 
welrhos  schon  sehr  Irüh  den  HanptlH'staTidtheil  der  Ausrensalbe,  das  Stit-ium,  be- 
zeichnet. Später  wird  stem,  die  äalbe  im  Allgemeinen,  benutzt,  um  ihren  Uaupt- 
beatandtheil}  das  Klbium,  zu  beseichnen,  und  zwar  so  entschieden,  dass  es  das 
alte  nieetem-t     stibium  ganz  aus  der  Sprache  rerdrängt. 

„Vnter  der  18.  Dyn.,  der  Zeit  der  Schreibung  des  Pap.  Bbers,  spätestens  um 
l.UK)  V.  Chr..  ii^t  s(em  Sulbe  itnd  AtiL'ensalhi'  im  All^-cmeinen .  nic8[em-t  nur  die 
Drogue,  das  in  genau  zu  messenden  Dosen  verschriebene  Medicament  Stibium.*'  —  *) 


1)  Zu  dem  Gesagten  fügt  Hr.  Prof.  G.  Lhers  in  einem  neuen  Briefe  aus  Wiesbaden, 
7.  Januar  1889,  das  Folgende:  „Dam  wirklidi  iehtM  Antiinon  «ngefBhrk  ward,  dafBr  tebehit 

mir  doch  der  Umstand  zu  sprechen,  dass  die  einwandernde  'Amufamilie  im  alten  Reiche 
f'Hpni-Ha.ssan)  kein  smdereH  (leschcnk  ))ringt,  als  das  mit  dem  .\ngf  flrtr^rniinirto  ni.'st*>rn, 
um  die  Gunst  des  Nomarchen  zu  erkaufen.  Es  musst«  bochgescbätzt  wurden  sein,  »ongt 
hIM«  der  Terstoilieii«  Wftrdentilger  seine  Einffthrang  kaum  in  Miner  Graft  verewigt. 
Uebrigons  konnte  das,  waN  wir  bisher  für  Antimon  hielten.  BIcivitriol  bedeuten,  und  iwar 
fiihrt  mich  danmf  die  Anaij>«'  äryptischer  An^'en«;»!'«^  durch  den  Nachfnlfrer  LipTiiirs.  Hm 
Prof.  A.  Ton  Baeyer  iu  München.  Ich  hatte  demselben  schwarzes  Pulver  fibergeben,  da« 
sieh  in  kleinen  Ledertisehehen  befand,  die  an  Mumien  in  Achmim  in  Obertgypten  geAmden 
worden  sind,  Ihr  Besitier,  Hr.  Architekt  Hasselmann  in  Mfmchen,  hatti'  Frenndlich« 
keit.  sie  mir  jmf  einige  Zi  it  tn  übfrlassi^n:  sie  enthielten  norli  den  H<>lzsfiff,  mit  *l.'m 
die  Augen  gerärbt  worden  waren,  und  eine  ziemliche  Menge  schwarzen  i'ulv«  r!>.  lir.  PruL 
A.  Ton  Baejer  nntenog  dies  auf  mehie  Bitte  einer  Analjee,  und  dieselbe  ergab  folgende« 
Besnltat,  wclehes  ich  mit  den  eigenen  Worten  Ach  gelehrten  Chemikers  mitthoile 

T)>K^  schwarze  Pulver  aus  den  I,e«1i»rffisrb(  ht  n  iM  sf.  Iif  hanptsfichlicli  ans  Kuhle  an<i 
>S<;bwefelblei.  Daneben  findet  «ich  etwas  Kiscn,  S|atreii  von  Kalk,  Magnesia  und  Saad, 
w«l«he  Bestandfliefle  wohl  ab  «ufillige  Venmreinigungen  aaineehen  dnd  Aller  Vakr» 
Seheinltehkeit  ii.i>  Ii  ist  das  Pulver  ihirdi  Glühen  von  Kohl''  mit  schwefelsaurem  Blei 
»•rhaltf>n  wnrilcii.  b  Ii  hah.  dii  >e  beiden  Ingrodieiiitif n  «bin  Ii  'Ilfihen  in  ein  ganz  .^liuli'  hfs 
Pulver  verwandelt,  welches  genau  dieselben  Kigeoschaften  zeigte.  Ks  üragt  sich  nur:  Wir 
kamen  die  alten  Aegypter  tn  schwefelsaurem  Blei?  Diese  Substaai  üadet  sich  in  der 
Natnr  als  Bleivitriol,  irh  weis.«  aber  nicht,  nb  «lies  Miaenü  in  Aegypten  vorkommt. 
r<*brj^^^n^  wjir'  es  auch  d«'nk?';ir.  si«*  es  knn^Mirli  li-.rritrf  hätt^-u.    Bbi       ibts  m> 

doch  Wold  gtihabt  haben  -  giebt  beim  Erhitzen  nn  der  buft  Bleiglätte  (Lithargyruin  L 
Dies  iSit  steh  in  Küsig  auf,  und  auf  Zasati  von  Alaun  erbilt  mea  dana  sebwefelsaam 
Blei  als  NiedcneUag.  Die  Beimengung  too  Sand  und  Eisen  macht  es  mir  aber  wahr* 


Digitized  by  Google 


(577) 


Soweit  Hr.  Eber»,  dem  ich  fttr  seine  wcrthvollen  Angaben  meinen  besten 
Dank  »age. 

IvtMder  macht  die  thatsächliche  AuTklarung  über  die  Zasammensetasnng  des 
SU'in  odur  Mostoin  kcin<^  gleich  erfolgreichen  Schritte  vorwürts.  wie  Hie  liternrische. 
Ich  hatti'  mich,  um  weiteres  Material  zu  sammeln,  an  eine»  der  eiirigskn  Mitglieder 
des  Amerikaiiistcn-CgngresÄCS,  EIrn.  Dr.  Vincenzo  Grossi,  gewendet,  dessen  lie- 
aichungen,  namentlich  in  Turin,  Ansncht  eröffneten,  einigen  Erfolg  zu  erzielen.  In 
der  That  ist  es  diesem  Herrn  gelnogeUi  3  Proben  zu  erhalten;  er  hat  mir  dieselben 
nebst  folgendem  Schreiben  aus  Pollone.  .0.  December,  zugehen  lassen: 

„Ella  avra  l;i  liorit't  -ii  »icusnrmi  se  ho  tanlnfn  fln  qul  ad  inviail»'  alouni  campioni 
del  belloltii  ( A  iii,MMisc  ii  ni  i  n  k  r  j  nci-d,  di  riii  If  liiiiiu'  eleiranli  dfU  antico  kigitto 
servivansi  per  far  apparire  piii  grandi  c  piü  bnlluiui  le  loro  pupille- 

I  tre  paoohetU  qüi  inehisi  sono  tntto  qnello  die  m'c  stato  poasibilc  trorare  nei 
vttsetti  egiziani  di  proAuneria  e  toeleUa  che  si  consenrano  o^gtdi  nel  Re.  Moseo 
Egizio  di  Torino-  Ho  pure  seritto  al  Sig.  Kminek-Szedio,  oonserratore  de!  Museo 
ejri/iano  (Ii  Roloi^na,  o  mi  Tu  risposto  che  le  riccrcho  in  projinsito  riescirono  in- 
fruttuose.  I^'^norn  sc  a  Firenzi!  e  a  Roma  esistaino  vasetti  cdn-simiÜ,  conlenentt 
uncora  qualche  residuo  »le)  belletto  in  queatioau;  niu  oon  manchen)  di  scriverc 
per  qiiesto  a'miei  colleghi  di  iaggiü,  e  se  mi  aaru  dato  di  otteneme  qualche  po*  di 
rianltato,  sara  mia  premura  e  dovere  di  renderla  umsata. 

Ecco  intanto  la  rk-scri/ione  dei  tre  vasetti  suounentovati : 

a)  I,a  polvere  del  pacchetto  Xo.  1  provienc  da  tm  vasrtto  di  alabastro  Orientale, 
aito.  m.  (>,ü7ü,  recante,  in  unu  linca  rerlicale  di  i;eroglitici  incisi,  la  Icggenda:  la 

signora  di  casa  Tn-hesi   ("^^^1  j  pijil^)-   U  »wetto  porta  ü 

Sq.  e  si  Irova  nel  tavolino  XVII  della  galleria,  ptano  saperiore.  (Cf.  Catalogo 
delle  Aiiii<  Iiitä  vj^izw  del  R.  Museo  di  Torino,  parte  prima,  p.  443,  No.  3264; 
(e  tuv.  1,  n.  ti  l)     Torino,  1»H2.) 

ß)  La  polvere  del  pacchetto  No.  '2  proviene  da  un  altro  vasetto  di  alabastro 
Orientale,  con  manioo  ad  arco  e  con  orecchie  formutc  da  uu  grazioso  uodo,  rotto  . 
netr  orlo.  Porta  il  No.  1 16,  e  si  tro?a  nello  stesso  tarolino  della  medesinta  gallaia. 
II  vasetto  i-  allo  m.  0,089.    (Cf.  ibid.,  p.  444,  No.  3271). 

•y)  La  iHilvfii'  (l»'l  pacchetto  Xo.  3  proviene  pure  da  un  terzo  vasetto  di  alabastro 
Orientale,  altt»  m.  0,t»58.  con  bncca  «(rett;i  e  ventrf  rigonfio.  Porta  il  Xn.  l'iS.  e  si 
Irova  nello  stesso  tavolino  della  me<lesima  galleria.  /Vggiunga  che  il  (Jatologo 
precitato  (p.  446,  No.  3293)  nota  come  detto  vasetto  abbia  „uncora  nefl^interoo 
traece  d'antimonio*^.   Con  qnanta  ragione,  c  qnello  che  dira  ranalisil 

Diflicile,  per  non  dire  impossibUe,  darc  un  gindizio  eaatto  delPepoca  a  cni  appar- 
tongono  i  tre  raaetti  in  qnestione;  il  nostro  Catalogo  non  ne  fi^  meniione:  ei6 

scheiolicher,  diuti  Ads  „Hlcivitriol"  zur  itereituug  deä  Pulv^'rs  gedient  hat.  Yob  Stibium 
keine  8jm.*  —  Soweit  Hr.  Prot  A.  von  Baeyer.  Ich  ffig«  hidtu,  dam  ««  allerdings  sowohl 
BM  all  Alana  im  altra  Aegypten  gab.  Dm  letxtera  hieas  t«ht-fc  (koptisch  TAgT)  and' 
k'inimt  uuch  unter  don  MedirainentfU  des  PapjrtK  V.hr-r^  vor.  Wi»»  r>  ii  lilii  Ii  man  im  alten 
Aegypten  Alaun  l)f>sa.*is.  bew«^ist  die  Enihluug  des  Herodot  i^II,  läU),  der  König  Amasis 
bab«  für  den  Bau  de«  neuen  Tempels  su  Delphi  1000  Talente,  d.  i.  etwa  800  Centner^Uaan 
(ofMtWplv)  g<pat«iiert.  leh  mSehte  Sie  noch  darauf  sufaMricsam  maehan,  daaa  di«  auf- 
fallende Grösse  und  die  In'inaln-  aiiTilnuf^lichp  Marht  >lf'r  Augen  in  den  jetzt  zu  Berlin 
juisgestellt<ni  antiken  l'ortraits  des  lltriii  (trat  au>  .!•  in  Fayilni  sich  Iciiht  erlcl&rt,  wenn 
man  bedeuJit,  dtins  die  Originale  dieser  bchüiieu  Bilduissc  gcf&rbte  Augeuriuder  hatten. 
▼•rhuSl.  4M  8wL  AatbNp«L  Q«mIImMI  IBKa  37 


Dlgltized  by  Google 


(578) 


nnUaiiioiio,  anchc  u  giudizio  de!  mio  illnatre  Mucstro,  Prof.  Francesco  Rosti>  Ticc- 
direttore  del  Re.  Hmeo  Egaiot  mi  pare  die  si  powuno  con  qualcbe  approwimaxione 
ailribuire  alla  XDC.  dinustia  circa:  non  certo  prima. 

Hr.  Salknwski  hat  auch  diesmal  die  übersandten  Proben  einer  chemischen 
üntersiicluiri<;  unterzotrcn.  Dabei  hat  sich  ergeben,  dass  in  allen  o  Proben  als 
UauptbeHtandtheil  Sch w  efclblci,  als  Nebcnbestundtheil  kohlensaurer  Kalk  und 
Elisen  naclizaweisen  waren.  Antimon  fehlt 

Im  Ganzen  sind  nunmehr  6  Proben  aus  altagyptischen  Grftbem  xar  Unter» 
sachung  gelangt:  anaser  diesen  3  aus  dem  Toriner  Moseam  und  einer  aus  (l<>m 
Berliner  Museum,  eine  aus  dem  Museum  von  Bulaq  und  eine,  welche  ich  direkt 
aus  Theben  raity(  l)raelu  hiiUe.  Keine  von  allen  diesen  eatbieli  Aniimun:  cmnui 
war  es  Mangan,  m  allen  übrigen  Fallen  SuhweielbleL 

Wie  ich  in  der  Oktobw-Sitanng  gezeigt  habe,  ist  das  Eq^elmiss  in  Bexiehong 
auf  die  jetzt  gebränchliche  Aogenschminke  Überall  dasselbe:  in  Indien^  Bjriee, 
Aegypten  und  Marokkü  spriclu  num  von  AntimoB,  aber  in  Wirklichkeit  gebrouchl 
man  Schwrfolblci.  Aus  Alexandrien  sind  mir  in  den  letzten  Tagen  neue  Proben 
von  dem  heutigen  KoM  zugej.'^an^a'n.  ülier  welche  ich  das  nächste  Mal  berichten  werde. 

Als  ausgemacht  darf  alier  schon  jetzi  gelten,  daüs  auch  im  iüien  Aegypten 
dieselbe  Fäladmng,  welche  unter  den  modernen  BeTölkcrungen  gebrSnddidi.  ja, 
man  darf  sagen,  henacliend  ist,  vorwaltete.  Für  das,  was  ich  eigentüdi  sachte,  dio 
EhtdedcQQg  der  Heimath  des  alten  Antimonhandels,  ist  durch  alle  diese  ünle^ 
suchoBgen  kaum  eine  Andentang  gewonnen. 

("21)  V(»n  den  Herren  A.  Lan^^en  unrl  Arthur  Hiissier  ist  eitie  i^anze  Reiht- 
werthvoller  Mittlieilun<;en  aus  dem  indiselicn  Arelupcl  an  Ilm.  \  irehnw  cin- 
gegimgeti.  Dieselben  werden  nach  weiterer  Bearbeitung  in  einer  folgenden  8iLzuii^ 
Torgclegt  werden. 

Hr.  Yirchow  beschrankt  sich  vorlänfig  auf  eine  kurze  Besprechung  von  zwei, 
dufdk  Hm.  Bftssler  eingeschickten 

Siamesen-Schttdelu. 

In  einem  Briefe  aus  Bataria  vom  15.  Mai  meldete  mir  Hr.  Biis^ter.  «b  r  m 
Begriff  stand,  eine  grössere  Reise  zur  Durchforsch iiri;:  der  (»stlichen  ln-«  tn  de?* 
indischen  .Archip«'!«  an^utrfMen,  dass  er  '2  Schädel  aus  Hani^kok  iin  mieh  abgesandt 
habe.  Kr  liabe  dieselben  durch  einen  Priester  von  dem  Orte,  wo  die  Leichen  von 
Geiern  und  Hunden  zerfleischt  werden,  erlangt;  nach  der  Versicherung  dieses 
Mannes  seien  es  Siamesenschidel. 

Diese  sehr  erwünschte  Gabe  ist  vor  einiger  Zeit  angelangt.  Es  war  jedoch 
nothwendig,  die  Sehädel  erst  einer  Macoration  zu  unt«Twcrfon.  d  t  sjc  ntx-h  man- 
cherlei Weicluheile  an  sieh  tni£r<'n.  Jetzt,  wo  sie  ordnunysnuiÄSig  heru^-  stellt  vor 
uns  stehen,  können  sie  als  vorzüglich  erhaltene  Specimina  de»  i«iamesi»(hcn 
Typus  bezeichnet  werden.  Beide  stammen  von  Männern,  welche  offenbar  zu 
kräftigster  Entwidcelung  gelangt  waren.  Sie  zeigen,  bei  aller  indiriduelien  Ver- 
sdiiedenheit.  doch  dieselbe  Grundform:  sie  sind  gross,  hypsibrachycephnl  mit 
Torrufr^woiispr  Verkürzung  des  Hinterlmupls.  chamaoprosop,  platyrrhio,  aber 
lepiost  a[»li yl in  und  daher  nur  in  ittrl  massic  prognath. 

Die  tabellarische  L  eliersichl  der  gefundenen  Zahlen  wird  dies  erUiutern: 


Digitized  by  Google 


(«7») 


MinBencbld«!  Mis  Siain 

1 

9 

■9 

1 

1685 

1510 

182 

174 

151p 

IMp 

148 

146 

Ohrhöhe  

1S6 

m 

42 

41 

Kntffmtin'r.'  flc^  Foniineii  magmini  von  der  lj«8«iiirtine1  .  . 

108 

100 

528 

509 

96 

101 

126 

114 

B  

72  (84) 

71  (82) 

140 

140 

106 

99 

KU 

106 

ftl 

68 

41 

88 

Nase,  Höhe  

61 

AI 

31 

29 

57 

62 

42 

39 

n.  Bereclmete  IiidieM. 

8BP  j 

86^ 

78,6  i 

88^9 

68,7  ! 

71,3 

23,0  ' 

23,5 

90,0 

81,4 

75,5 

82.0 

54,3 

ÖG,8 

73,6 

75,0 

Eine  kuncc  Jk)8chretbting  mag  die  Haaptmerknuile  noch  mehr  erkennbar 

machon : 

1)  iSchtldcl  eines  Munnes  in  der  Kraft  der  Jahre.  Derselbe  hat  eine  Capa- 
cität  Ton  1535  ccm  und  ein  Gewicht  von  1033  ff,  isl  also  recht  gross  und  unge- 
wöhnlich schwer.  Dem  enhqurechend  sind  alle  Knochen,  namentlich  die  Muskel- 

und  Sehnonansätze  stark  entwickelt,  am  meisten  am  Hinlerkopr.  Dieht  über  der 
linken  Schliirenliiiie  eine  grössere  flache  Exostose.  Ebenso  zeigt  der  Annuliif  tym- 
panicns  jotlprseits  an  seinem  unteren  Tnifangc  tnire^elmässige,  wnlstij^e  Verdickungen 
(auriculare  Exostose).  Auch  um  den  hinteren  Umfang  des  Koramen  raitgaum 
occip.  sind  die  Ränder  sehr  dick,  aufgetrieben  tmd  wulstig.  Die  Nähte  offen,  die 
Alae  sphenoideales  breit.  Die  Stirn  breit  (Himmalmaass  96  vm%  am  Nasenfori- 

87* 


Digitized  by  Google 


(680) 


satz  nnd  den  Orbitaliüitdeni  glcichniiissig  vurgcwülbt,  «cbwache  GlabeUa,  wenig 
ansgopi^jl^  Tnbcra.  Die  Scheitelcarve  stark  gekrümmt,  karx,  das  Hinlerhanpi 

srliru  ll  abfallend.  Protubcrantia  occip.  ext.  sehr  stark,  doppelt.  Gm&SCS  llinlcr- 
huuptäiooh  mehr  germult  i  und  ellJ,^  31  mm  lang,  l'S  breit,  Index  90,3. 

T):i«  Go«jicht  srbr  kiiifim  und  ^^ro.ss;  trotzdem  Kt^ht  d^r  Index  (l'O)  \v«'ir«'n  drr 
Grosse  des  Joehbogen-Durchmcssers  (140 nueh  innerhalb  der  C!haniaeprosnpie. 
Durch  die  Fbmi  der  Nase  und  der  Kioferforl«ätze,  auch  der  Augenhöhlen  hat  i.<^ 
elwas  Alfenartigea.  Die  Wangenbeine  sind  grcM»  und  treten  sowohl  darch  ilie 
Stiirke  der  Tuberositas  inferior,  als  dui  (  h  die  Dicke  des  OrbitalrandcR  stark  Tqr 
Die  Aui;<  nliuhlen  sind  breit  und  niedrijj,  in  der  Richtung'  naeh  oben  unil  au!«*<>n 
.stark  ausgewcitel,  der  oben'  Rand  nacli  luisscn  etwas  erki^.  Die  Nase  platyrrhi" 
(Index  54,3),  uiit  weiter  Apertur,  von  der  aus  .Meli  ohne  scharfen  Absai/,  <iit  sehnu^ 
gestellten  AlriHilaribrtsatBC  heraberstrecken.  Der  knöcherne  Theil  der  Na^'  \*t 
oben  ganz  schmal  nnd  stark  eingebogen.  Kierer  gross,  Zähne  sehr  rollstsindig  nnd 
gross,  besonders  die  Schneidesabne.  Ganmen  lang,  die  Seitcntheile  der  Znhncurvf 
fast  parallel. 

■J)  Verhältnis«m:i<5*5if,''  Icieliler  h  iid  e!  eines  älteren  Mannes  nii«  ^eh^ 
zahlreichen  Synostosen,  auch  der  Gesichtsknuelien.  Fa.><t  alle  Nahte  dts 
Schädeldaches  zeigen  den  Ucginn  von  Verwachsungen;  besonders  stark  sind  Uie- 
selben  an  den  Schläfen,  von  welchen  die  rechte  eine  deutliche  stenokrotaphi- 
sche  firube  hat  Aach  die  Nasenbeine  sind  verschmolzen  and  die 
Nähte  der  AVauf^enbeine  sowohl  vorn  (Sut.  zygora.  maxill.),  als  hinten 
(Sut.  zygoni.  temp.)  verknöchert.  Die  Sutura  naso-maxillaris  zci^'t  der,  \n- 
fiuig  einer  Verschmelzung.  Die  Schläfenöchupite  etwas  unregelmrti>a*ij,',  indem  ober- 
halb der  hinteren  Seiten foutanellen  jederseilä  ein  spitziger  Fortsatz  weit  über  da* 
Parietale  nach  hinten  heraberreicht.  Auch  hier  am  unteren  Umfange  des  Annalas 
tympanicus  Verdickungen. 

Der  Schädel  hat  trotz  seiner  grossen  Kürze  eine  lu'iräehiliehe  Cap.iciiat 
(I.MO  m«).  Er  ist  h yperbrachycophal  (Index  8(»,2)  und  hyperhypsieephal 
(Iudex  8.1,9).  Dafür  fehlt  aber  der  Hinterkopf  fast  pinz:  die  Schu[>po  gan/ 
steil  und  der  Hinterhauptsindex  beträgt  nur  23,5,  d.  h.  die  borizonuiie  Utnge  dc& 
Hinteriiaupts  erreicht  nicht  V«  der  OesammtlKi^  des  Schüdels.  Die  Stirn  uA 
breit  (101  mm),  mit  sehr  starken  Wttbtw  am  Nasenforttatz  und  Orbitalnmdc.  An 
der  Mittellinie,  oberhalb  der  Tuberallinie,  eine  starke  Kaochennarbc.  Auch  an 
Hinterhaupt  kräftiL;?'  Wülste.  Das  Foramen  ma^num  eng  und  rundlirh-^tvnt.  :i2  mtn 
lang,  '1^  bii  it,  Index  h7,5.  N^ehen  dem  rechten  Priiefssuv  coiidyldHK's  em  »Uirker. 
weit  Tortreteüder  Processus  paracondyloideus;  luiivi  au  denselben  Stelle  cuiv 
niedrigere,  höckrige  Anschwellung. 

Gosidit  chamaeproBOp  (Index  Sl,4X  mit  sehr  vorstehenden  Jochbogvn 
und  W  in_rcnbeinen.  lA'tztere  sind  im  Ganzen  sehr  kräftig,  zeigen  aber  auaserdeB 
zwischen  Orbitalnind  und  For.  infraorbitide  starke,  iini  lirne  Knoehenwtilsle  unfl  «;»>hr 
grosse  Tulierosilaten  unten.  Die  Augenhöhlen  etwas  hoher,  mesokonch  (Index 
82).  Sehr  abweichend  erscheint  die  Nase,  welche  ausser  der  medialen  SynostuMt- 
an  der  Wurzel  eine  starke  Einldegung  und  leichte  Abflachung  zeigt;  im  ontem 
Theil  ist  der  Rttckcn  vortretend  und  gerundet  Links  tritt  am  Rande  der  »vhr 
weiti  n  Apertur  ein  scheinbares  Sehaltstüek  zwischen  Nasenbein  ond  Ober- 
kielVr  Ii-Tvor,  von  dreieckiger  (Ii  >talt.  dir  Im  itr  Basis  über  den  Rand  iler  \|>t.'rtar 
vorgeschoben.  An  den  unteren  Hand  des  Naseneinganges  .««etzen  sich  die  srhnijrr  n 
Alveolarrurlsäu.t'  fa^l  (»line  (ir»'nz<>  an,  .so  dass  di'r  alTenartige  Eindruck  die-^f 


Digitized  by  Google 


(5ftl) 


Gii^nd  noch  Teratärkl  wird.  Ziiliiic  gtom^  fast  ganz  anvenichrt,  die  Zabncarrc 
leicht  hufeisenfritiiii-     (laumen  rtwas  kürzer.  — 

nio  /iitiln  irlirn  Anoniiilien  dit'so«  »"Johäilels  sind  vicllt'irht  zu  einem  ^riisseron 
Thfil  it  aurniiliaciion  Trspruiigus.  Die  Narbe  atn  Stuabein  liisst  über  ihre 
L^nUtehuug  keinen  Zweifel,  aber  auch  die  uni^ewöhnlichen  Synusloüen  der  Xuaeii- 
und  der  TtTanginibetne,  sasammmgehalten  mit  der  Exiatcns  einos  naso-moxillaren 
Schahknochens  (Fraktar?)  und  grossei-  infraorbitaler  Hyperostosen,  scheinen  danaf 
/.u  deuten,  dasB  der  Mann  im  Fanstkampf  oder  sonstwie  schwere  Vcrietzangcn  er- 
litU^n  hat. 

Das.s  die  sU  i\v  BesehafTenheil  des  Hniterhaupls  durch  äusseren  Druck  hervor- 
;;ebraelit  ist,  möchte  ich  nicht  behaupten,  liarnard  Davis  (Thesauiiis  craniorum 
p.  17(j),  der  an  eine  künstliche  Deformation  der  Siamcsen-SchAdel  dachte,  erhidt 
auf  seine  Nachfrage  n4^ivcn  Bescheid.  In  der  That  fehlen  deutliche  Zeichen 
von  Deformation. 

WcM^en  des  Pruct's-ju<  puracnnrh  Idideus  verweise  ich  auf  einen,  von  demselben 
Autor  (p.  17.'».  No.  7)  besehri«'beru'n  .Schädel,  wo  ein  I'roc.  parani.isUMdcus  mit  Anchv- 
losis  alliuitico-oecipitalis  bestand.  LIs  isl  leider  aus  der  Meschreibung  nicht  deutlich 
m  ersehen,  ob  in  diesem  Falte  Caries  Tortier>>(>gangen  wur;  immerhin  ist  die  Ana- 
logie mit  unserem  Schädel  bemerkenswerth. 

Jedenfalls  ist  die  Gabe  des  Hrn.  Bässler  um  so  mehr  danken^wcrth,  als  die 
Zahl  der  nach  Europa  gelangten  siamesischen  Schädel  noch  ziemlich  klein  ist. 

(22)  Hr.  Taub n er  übersendet  aus  Nuusitadt  in  Wesipreusscn  unter  dem  13. 
einen 

GypMbdrnck  der  Fl&che  des  LftodkurtenjiteiDfl. 

Er  besieht  sich  auf  seine  Bemerkungen  in  der  vorigen  Sitzung  (8.  505). 

(23)  llr.  \.  Kaiirinunn  le;;i.  unter  dein  V'nrh<«hu!(.  d<Mnnii*'h«it  über  von  ihm 
im  vorigen  Herbst  auf  seiner  Reiüc  im  Maanderthal  in  Rkin-Asien  gemachte 
Bcobiichtungcn  zu  berichten,  ein  kleines,  sehr  schönes  Beil  ans  dunkelgrünem 
Gestein  aus  Ephesus  und  eine  Kindcrklapper  aus  rüthlichem,  weissbemaltem 
Thon,  die  er  bei  seiner  Ausgrabung  im  Theater  von  Trnlles  fand,  vor. 

(24)  Hr.  Virchow  zeigt 

Gräberftende  von  Radewege  Qod  Bntsow  bei  Brandenburg  a.  H. 

Am  27.  October  machte  ich,  emer  freundlichen  Einladung  des  verdienten  Local* 
furschers,  Hm.  Stirn ming,  folgend,  einen  Ausflug  nach  Brandenburg  a.  Havel,  um 

von  einigen  der  in  dortiger  (iegend  so  zahlreiehen  luid  von  dem  genannten  Herrn 
so  vorlrefflich  ntforsrliten  (iraberfelder  ptrsüiiHche  Renntniss  zu  nehmen.  Was 
inirh  in  t\<-n  Ergebnissen  der  bisherigen  l'orschun^  vorzugsweise  intcTf-^iil  hatte, 
war  <la.>*  Vorkommen  von  ürüberfeldorn  der  verscbiedcusleu  Perioden  in  nächster 
Nähe  neben  einander  und  die  ersichtliche  Verwandtschaft  der  archäologischen  Bei* 
gaben,  namentlich  der  keramischen,  welche  in  hohem  Grade  den  Gedanken  nahe 
legten,  dass  hier  ein  fest  angesiedeltes  Volk,  je  naeh  den  fortschreitenden  Aende- 
rtin'_'rii  der  allgemeinen  ('ulturbediiigiingeti.  durdi  riin'  Iv<  ihr  von  IVrioden  hin- 
dureii  seine  W(»hnsit/e  behauptet  und  uuch  und  nach  neue  CultureinflUsse  in  sich 
uufgenommen  habe. 

Die  aberwiogi'nde  Mehrzahl  dieser  Grul»erfeldcr  g(>bört  der  Zeit  des  Leicbcn- 


Digrtized  by  Google 


(582) 


brandes  nn.  so  Hnss  unmittcniarr  Anhaltspunkte  für  die  Heurthoihm;^'^  des  [thysi- 
schen  (Jhiiraktci'S  der  Bovolkerimt;  nit  lii  vorlicffcn.  Darüber  kann  j«  (1ih  ti  koiri 
Zweifel  sein,  datis  diese  Nckropulen  von  einer  vorsiuvischcn  Bevülkerung  herrühreo, 
und  da  die  archäologischen  Zeichen  bis  zur  Völkerwandeningszeit  reidien,  bo  wird 
man  kaum  anstehen  können,  auch  die  Ndcropolen  gernuiniBchen,  und  zwar  aller 
Wehncheinlichkeit  nacdi,  sueirischen  Stämmen  zuzuschreiben.  Oh  in  den  Orte-, 
Berg-  und  Flnssnamon  oder  in  don  Volks'tn'^en  nooh  irjjend  welche  Ankii{ipf«n«?en 
an  diese  germuniache  Vorzeit  übrig  geblieben  smd.  hmse  ich  dahingestellt,  da  die 
Beg;erniani&irun^  neue  Colonistcu  aus  den  westlichen  Gebieten  von  Norddcutsch- 
land  ttttd  den  Niederlanden  hierher  Ittbrte  und  diese  auch  ihre  heimiscben  Namen 
mitbrachten.  Radevege«  Saaringen,  Ortlniqgen  weisen  aaf  derartige  Oolonisation, 
und  ich  benatse  auch  diese  Gelegenheit,  darauf  aufSoserksam  /.u  machen,  wie 
wichtig  es  wäre,  wenn  die  I.ocalforscher  Alles,  was  noch  an  urkundlichem  Material 
aus  dem  l'nvatbesitz,  aus  Kirchenbüchern  und  den  Archiven  der  Stadt4\  sowie  an 
historischen  Nachrichten  auizubringcn  ist,  »aramcltcn  und  Untersuchaogeo  über 
den  Bau  der  alten  Häuser  und  der  Kirchen,  die  Anlage  der  Orte  und  die  Fliir> 
einUieilnng  hinzufügten.  Gerade  eine  Stadt  mit  so  beglaubigter  Geschichte,  wie 
Brandenburg,  die  zugleich  eine  Fülle  geeigneter  Kriifle  besitzt,  welche  für  derartige 
Forschungen  vorbereitet  sind,  könnte  sehr  nfltzlich  auf  die  Richtung  der  Arbeiten 
in  weitem  Umkrei<?e  einwirken. 

Die  grosse  Mehrzahl  der  Ortsnamen  ist  hier  unverkennbar  slavisch.  Aber  bis 
jetzt  sind  davisdie  Funde  nur  ganz  vereinzelt  gemacht  worden.  Siebeilich  bleibt 
hier  noch  manche  Entdeckung  vorbehalten.  Wenn  man  erwägt,  dasa  die  Slaven 
mindestens  ein  halbes  Jahrtausend  ziemlich  ungestijrt  im  Lande  gesessen  haben, 
80  lässt  sich  nicht  annehmen,  dass  ihre  Hräber  in  dem  Maasse  versehwunden  oder 
so  selten  gewesen  sein  sollten,  al«  is  nacli  dem  bis  jetzt  aufbewahrten  Material 
den  Anschein  hal)en  könnte.  Nicht  einmal  die  Reste  slaviseher  Ansiedelungen 
und  Befestigungen  sind  bis  jetzt  in  nächster  Nähe  genügend  festgestellt  worden;  der 
nächste,  wobl  consiatirte  Buigwall  ist  der  von  Ketzin,  weiter  <i«tlieh  am  rechten  Havel- 
Ufer,  aber  den  ich  frOber  mit  Em.  E.  Krause  berichtet  habe  (V<  rh.  1884.  S.  47). 
Erst  in  den  letzten  Jahren  ist  man  in  der  Stadt  Brandenburg  selbst  auf  einzelne 
Stellen  gestossen,  wo  die  Erde  siavische  Scherben  enthält.  Einige  Skelelgräbor 
aus  wendischer  Zeit  hat  Ilr.  Stirn ming  (a.  a.  0.  Anliang  Taf.  71)  bei  Riet«  im 
Kreise  Zauche-Belzig  auiiseftmden.  Das  ist  Alles.  ^ 

Hr.  St  im  ming  führte  mich  von  der  Stadt  aus  gerade  ndrdlich,  längs  de» 
Ufers  des  langen  Beetz-Sees  zu  einem,  Tür  unsere  Gegend  nicht  unerheblieh^ 
Ilühenzn^^o.  der  sich  gerade  am  Nordende  des  Sees  quer  von  Westen  nach  Osten 
hinzieht.  Man  hat  von  da  einen  IrelTlirhen  l'eberblick  über  eine  bunte  Folge  zu- 
sammenhangender Seen,  von  welchen  die  ganze  Gegend  durchzogen  ist,  und  über 
eine  Fülle  von  Ortschaften,  unter  denen  die  alle  Uauptstadt  der  Mark  Brandenbui^' 
mit  ihren  Thttrmen  und  ihrem  Marienberg  stattlich  hervorragt  Der  Höhenso^ 
selbst  ist  fast  ganz  kahl.  Nur  in  seiner  Mitte  erstreckt  sich  eine  Einsattelung  quer 
von  Norden  nach  Süden  herüber,  in  welcher  ein  loser  Kiefernbestand  sich  ange- 
setzt hat.  Gegen  Westen  von  dieser  EinsatteUing^  trilgl  der  Berg  den  Nnmvn 
„Mühienberg"  und  zwischen  seinem  Fusse  und  dem  See  liegt  hier  da«  Dori 
Radewego  mit  einem  westTalischcn  oder  kultischen  Namen;  die  östliche  Uühe  heisst 
der  „Hasselberg**,  und  zwischen  seinem  Fusse  und  dem  näcfaateii  (Butzower) 
See  trelTeii  wir  ein  Dorf  mit  wendischem  Namen,  Butzow.  Beide  Höhen  sind 
mit  (iriiberrcidem  der  Brandzeit  dicht  besetzt,  aber  die  Gräber  sind  unlcr  sieb  ver» 
schieden. 


Digrtized  by  Google 


(583) 


J3 


Auf  der  rt'brr.siclitskiufc.  ucklic  TIr.  Si  i  in  m  i  nir  der  grossen,  von  ihm  und 
Hrn.  Voss  hrr.ius'^p^^'t'bcncn  Arl)i'ii  (Vorfresrhichiiiche  Aiterthümer  aus  der  Mark 
brandenbuiu.  löö*)  vorgestellt  hat,  isi  da«  Grüberfeld  des  Mühienherges  mit  III. 
6—11,  das  des  Baaselbeiges  mit  VI.  1 — 7  bcseichnet,  d.  h.  das  entere,  das  von 
Hadewege,  ist  ron  Hrn.  Voss  der  alteren  Tene-Periode,  das  zweite,  das  von  Butsow, 
der  VölkcrwandertriiEfszeit  Xligerechnct.  Dabei  ist  jedoch  /u  erwähnen,  dass  auf 
der  Westseite  von  Radewege  noch  ein  anderes  Gräberfeld  explurirt  is(,  welches 
Hr.  ^'os8  der  Uebcrgani^s'/eit  von  der  Hailstatt-Periode  zuweist,  und  eben.so  nstlicli 
von  iiutzow  auf  dem  Moaeslierg  ein  viertes,  dos  er  der  älteren  Tent'-Peridde  zu- 
schreibt, während  ein  ftlnfies^  dicht  dahinter,  der  jüngeren  Tene-Periode  angehdren 
soll.  Hr.  Stimming  ist  nicht  dnrdiweg  mit 
dieser  Eintheilung  einverstanden,  aber  auch  er 
war  auf  die  Xothwendi<^kei(,  sellist  yan/  nahe 
gelegene  Xokropolen  von  einander  /.u  trennen, 
durch  seine  Grabungen  aufmerksam  geworden. 

Ich  bekenne,  diiss  es  mir  Anfangs  nicht 
recht  gelingen  wollte,  die  Grenze  «wischen  den 
beiden  Xokropolen  des  Hassclbo^ges  und  des 
MUhlenher;,'^es  dcnitlioh  /u  erkrnncn.  Prtlher 
mag  es  äii^^erliche  Kenn/<'i(  hen  von  «liaf^osti- 
scher  Bedeutung  gegeben  haben,  aber  die  Um- 
fassungssteine  sind  längst  ausgeraubt  und  die 
frtther  nmgepflOgte  Oberfläclie  läset  überhaupt 
nicht  mehr  Gräberstellen  erkennen.  Herr 
Stimming  und  sein  woM  ^reiiliter  Sohn,  ein 
jun*r(»r  Modiriner.  wiissten  mit  grosjier  Sicher- 
heit mit  emer  langen  eisernen  Sonde  die  Urnen 
Bofzofinden,  und  bei  ihrer  oberflächlichen  Lage 
genflgten  meist  wenige  Spatenstiche,  die  Ober- 
fläche derselben  blosszulegen.  Der  sehr  lockere 
Sandlioden  gestattete  auch  in  heqnnniPr '\V<«ise  die 
Um^rabung,  so  dass  m  kurzer  Zeit  eine  Anzahl 
gut  erhaltener  Urnen  gehoben  werden  konnte. 

Die  An^Mmte  «n  Beigaben  war  l(»der  redit 
dOrftig.  Obwohl  ieb  persönlich  bei  der  Mehr- 
sahl der  Urnen  den  Inhalt  an  gebrannten  and 
zerschlagenen  Gebeinen  entleerte,  so  pplan?^  es 
mir  doch  nur  >;an/  vereinzelt,  archäologi.schp 
Stücke  auf/.utinden.  Dabei  zeigten  sich  in  den 
Urnen  vom  Hasselbergc  (Bulzow)  ausser  Bisen- 

stQcken,  unter  denen  Theile  einer  Fibula  er-  NatBrBche  Gr«M«. 

konnbar  waren,  Stücke  von  KnochenkSmmen  (Voss  und  Stinnning,  Abth.  VI. 
Taf.  1.  Fig.  'i.  Taf.  .').  Fig.  <>lb).  in  denen  vom  Mühlentjcr^^  (Radewe«:!')  eine  grosse, 
»lirke.  runde  Hronzeperlc  (Fi«?.  1)  auf  einem  Draht  (tJhrringy)  und  eine  Anzahl 
von  Bronzenadeln  (Fig.  2—4).  Dicber  Gegensatz  schien  die  Meinung  des  Herrn 
Stimming  zu  bestätigen,  dass  wegen  des  ausschliesslichen  Vorkommens  ron 
Bronse  die  Nekropole  des  Mtthlenberges  vor  die  Tene-Zeit  snrttcksaracken  sei. 
Sonderbarerweise  ist  in  dem  Atlas  keine  einxige  Bronzonadcl  von  Kadewcgc  ab- 
gebildet, welche  mit  den  von  uns  gefundenen  genau  überein.stimmt.  Am  nächsten 
kommt  vielleicht  die  Nadel  in  Abth.  Iii.  Taf.  12.  Grob  lä,  vom  Mosesbeiig  bei 


Digitized  by  Google 


(584) 


Figur  b.  Figur  6. 


V4  der  natOriielieB  GrflMe. 


Hutzow.  !il>or  auch  sio  ist.  wie  fast  allo  Nadeln.  w«'l('he  von  Radfweg«»  abpohildrt 
»irul,  schlangenrünnig'  gebogen.  Die  von  un.s  gelundcnen  waren,  abgesehen  von 
der  einrachen  Biegung  von  Fig.  2b,  ganz  gerade;  sie  lassen  sich  einigermaassen  mit 
den,  Abth.  III.  Taf.  3.  Fig.  4B.  von  Klein  Rreoti,  gleichfollt  aus  der  alteren  Thne- 
Zeit,  abgebildeten  veigleichen.  Sie  sind  sämratUch  nicht  sehr  lang,  bald  etwas 
dicker,  bald  dünner,  am  stumpfen  Finde  öfters  feingedreht  (Fig.  4),  und  niii  t  ineni 
platten  (Fig-  ^i)  oder  halbkugligcn  (Fig.  ."i)  Knopf  vfrsehm.  In  letzterer  Beziehung' 
nähern  sie  ütcli  den  Nadeln  aus  dem  (iräberfelde  aul  dem  Ciallberge  bei  Fuhrde 
(Abth.  V.  Taf.  7.  Grab  :ft>b  und  c  8.  und  Taf.  8.  Grab  22,  h  S.),  nur  dass  diese 
(einfach)  gebogen  und  mit  kleineren  Knöpfen  Tersehen  sind. 

Hecht  anffallend  ist  es,  dass  sich  in  den  Urnen  des  IIa.«<»elberges  häufig 
L'rnenharz  fand,  in  denen  des  Mühlberges  dagegen  keines.  Hr.  Voss  (a.a.O. 
S.  27)  n  clmrt  das  N  orkoinnieii  von  Harz  w »'StMitiich  der  röniisehen  Zeit  zu.  Wir 
fanden  es  jedoch  gerade  in  den  Urnen  des  ilahselbergeä  (liui/ow  j.    L  vbngeus 


Digitized  by  Google 


(585) 


konnte  ür.  Salkowski,  obwohl  er  sich  im  die  Vurschrift«  ii  des  lim.  Heintzel 
hielt,  kein  Extrakt  mit  deutlichem  Juchtengerucb  gcwmnen. 

Wai  das  Thongeichirr  angeht,  so  wttrde  ich  mir  nocli  Heute  nicht  getraaen, 
jedes  einzelne  Stflck  chtoaologisch  zu  elewiflciren.  Die  Herren  Stimming  Vater 

und  Sohn  haben  ihren  Blick  für  die  Verschiedenheit«  n  sn  gesdiärft,  dass  gic  ohne 
Ik'dr'iiki'ii  ilic  Si ln'iiliinK-  vornahmen.  Ich  hubf  eine  Atizalil  dieser  ncni-sso.  welche 
mir  Ur.  Stimm  mg  für  un^-cr  Mn'^'  inu  ^il)l.'rl;l.s^e^  \vM.  zur  StrlU-  lu  iutren  lassen 
und  der  uiuaittelbare  Anblick  wird  mehr  als  alle  Beschreibung  diu'ihun,  wie  viel 
Aebnlichkeiten  in  Farbe,  Material  und  Behandlung  hier  bestehen.  Insbesondere 
sind  sie  alle  aus  IVeier  Hand  hergestellt  und  nur  massig  gebrannt  Jedmfalls 
wttrde  eine  sehr  grosse  L'ebung  dasn  gehören,  bei  den  dnzelnen  Stttckm  eine 
einig-ermaassen  sichere  Diagnose  vorzunehmen. 

Die  älteren  GerUsse  von  Radewege  sind  m<'hr  von  schlanker,  höherer  Gestalt 
mit  deutlich  abgesetztem,  wemigleich  weitem  Halse;  sie  haben  häulig  grosse  Henkel 
und  gewöhnlich  Deckschalen  und  sind  vielfach  mit  linearen  Furchen  am  oberen 
Bauchtheil  versiert.  Indess  fehlen  die  Henkel  auch  nicht  selten  oder  sie  sind  s^r 
klein,  hdchstens  «um  Durdiziehen  eines  Strickes  geeignet  (Fig.  '>).  Sehr  chiuraktc- 
ristisch  ist  ein  henkelloser  Topf  (Fig.  «>)  mit  linearen  Strichfurchen  und  einem 
flachen  Deckel,  gleit  h  d*  m  l'ntersatz  eines  Blumentopfes,  aber  sowohl  an  den 
Seiten  als  auf  der  Fläche  ornamcntirt. 

Die  jüngeren  Gcfässe  von  Hut/.ow  (liassclbcrg)  sind  meist  niedriger,  bauchiger, 
xnweilen  ganz  ohne  Hals  und  Deckel,  statt  dessen  mit  einem  flachen  Stein  ge- 
deckt  oder  verkehrt  in  die  £rde  gestellt  Statt  der  Henkel  besitzen  sie  dfler 
Knöpfe  oder  platte  Voi-sjirünge.  Kin  solches  GeHiÄS  (Fig.  7)  zeigt  deren  je  3  in 
einer  senkrechtt  n  l.ini«  an  .*i  verschiedenen  Stellen.  Die  Ornamente  <Jtnd  mannieh- 
faltiger  und  besunders  lutidi;.'-  iim  Unterbauch  :ingebracht.  Aber  sie  sind  zuweilen 
recht  roh  und  erinnern  au  |jrinidive  Entwiekelungszeiten.  So  ist  ein  sehr  weites, 
fast  kogUges  Oclass  (Fig.  h)  am  Oberbaueh  mit  langen  schrägen  Binritxniigen,  die 
aber  sehr  nnregelmiissig  stehen,  tiberdeckt  während  darunter  eine  stark  gerauhte 
Zone  folgt,  Ii  -rst  nahe  am  Boden  durch  einen  glatten  Abschnitt  begrenzt  wird. 
Besonders  /.ddreich  sind  henkellose  breite  Näpfe,  jetloch  mit  ausgelegtem  und 
omaiuentiriem  Huui  hc  Meist  ist  ihre  Oberfläche  gegläuei  um!  das  Ganze 
gutem  Aussehen  Die  Ornamente  bestehen  hiiuflg  aus  breiten  gewundenen  und 
schriig  gestdlten  Einforehungen,  andermal  aus  horizontalen  oder  senkrediten 
Strichen,  rundlichen  Tupfen  und  zusununengesetzten  Bindern. 

Diese  Verschiedenheiten  treten  natürlich  deutlicher  hervor,  wenn  man  «ne 
grössere  Zahl  von  (iidli^sen  zur  Yrr:,d<'ichnnf^  neben  »dnander  stellt.  abfM'  bei  der 
Mannichfaltigki'it  m  der  Ausführung  der  einzelnen  (lefasse  trilTt  mau  in  jeder 
der  Gruppen  doch  auch  recht  nahe  ^'erwundte.  Am  meisten  tritt  dies  hervor 
zwischen  den  Oefilssen  vom  MUhlenberg  und  den  niichsten,  den  Bronzegräbeni  zu" 
gorechneten  Oeßssen  vom  schwarzen  Berge  bei  Radewege,  weldie  gleic^fiiills 
Deckel  umi  Uenkel  /.u  Invsitzen  pflegen  (Voss  und  Stimm ing,  Abth.  IL  Taf.  1 
und  2).  Aber  auch  der  (Jebranch,  gewisse  Abschnitte  des  (iefa.sses  zu  ^rauhen", 
läuft  durch  alle  Perioden.  Wie  er  sieh  schon  in  den  (lenissi'u  vom  schwarzen 
Berge  (a.  a.  0.  Taf.  1.  Fig.  1)  voründet,  so  begegnen  wir  ihm  am  Mühlcnberge 
(Abth.  III.  Taf.  8.  Fig.  10.  Taf.  9.  Fig.  12.  Taf.  10.  Fig.  20)  und  auch  am  Hassel- 
beige  (Abth.  IV.  Taf.  3.  Fig.  7),  höchstens  mit  dem  ünterachiede,  dass  am  Hassel- 
berge  meist  nur  eine  kleinere  oder  grossere  Zone  des  Unterbauehes  gerauht  ist, 
während  sich  an  den  beiden  anderen  Fundorten  die  matte  Flüche  Uber  das  ganze 


Digitized  by  Google 


(5R6) 

GeHiss  atisdohnt.  Die  Modc  hui  also  f^cwcchsclt,  aber  die  Technik  im  Grossen  i»t 

dieselbi'  ;;('l)li('li(»n. 

Am  ausgeprägU'.sit  ii  ist  vielleicht  der  Wandel  «iarin  gewesen,  dajw  nmn  um 
Mllhlenberge  nichl  nnr  grttssere  Steinaetznngen  um  die  DracD  aufführte,  sondern 
ftodi  neben  die  Ascbenorae  noch  eine  gewisse  Zahl  kleinerer  Beifpeftsse  nieder^ 

legte,  fm  Hasselberge  fanden  wir  fast  regelmässig  nur  einzelne  Urnen  ohne  nemiena- 
werthe  Steinpackung.  Alcr  auch  dieser  Unterschied  erwies  sich  nicht  als  rnn^^tant. 
namentlich  stiessen  wir  auch  auf  dem  Mühlberge  auT  solitiire  Aschenurnen,  Man 
sieht  deutlich,  wie  die  Ceremouie  der  Bestattung  ailaiaiilich  vereinfacht  ward. 
Vielleidit  hängt  dies  damit  zusammen,  dass  die  Bevölkernng  im  Gamteti  in  ihrem 
Besil»  und  Wohlstände  nrttckkam,  oder  dass  wenigstens  die  ängstliche  8oige  der 
früheren  Geschlechter  nicht  mehr  beobachte  wurde.  Aber  darin  blieb  man  fest, 
da?s  man  mit  pfro<?spr  fifharrlichkeii  den  Leirhrriiirand  beiVK'hi.  It.  In  Icl/crer  P..  - 
Ziehung  mochte  ich  roi  h  rr  w .ilun  n.  dass  eine  bestimmte  Ordnuni;  ilcr  emzelnen 
Knochentheilc,  wie  sie  an  anderen  Orten  festgestellt  ist,  sich  in  den  Oasuahea 
des  Hasselberges  nicht  erkennen  Hess.  8chädetstttd£e,  die  an  sich  ungewöhnlich 
selten  waren,  lagen  gelegentlich  ganz  unten;  Zähne  fehlten  fast  gBnslidi.  Die 
Kinderknochen  waren  in  bcsondt  rcn  kleineren  (iefa^sen  untergebracht. 

Es  erscheint  mir  /wi-ifclhafl,  f)b  es  möglich  sein  wird,  die  Eintheilung  in 
eine  römi^chp  umi  in  eine  Viilkerwanderungs-Periode  l  ür  alle  Gegenden  Deutsch - 
lands  ä\»  ein  Maass  des  gleichen  Urtheils  festzuhalten.  Im  Osten  hatte  die  Vulker- 
wandemng  längst  begonnen,  als  im  Westen  und  81blwesten  die  römische  Herr- 
schaft noch  ganz  sicher  war.  Wo  zweifellos  östliche  GnltureinflOsse  hervortreten, 
da  wird  man  ja  v\nr  Sc  heidung  machen  müsäsi  n.  ul»er  selbst  im  Westen  vermischen 
sich  diese  so  früh  mit  (west  )  tumischen,  dass  beide  sich  nicht  auseinanderhalten 
lassen,  und  es  will  mir  sclicincn.  als  ob  es  bei  «n«  noch  woni^jor  möglich  sein 
wird,  diese  Scheidung  durchzuiiihreu.  Die  sogenannt^'  Vtdkerwanderung  hat  auf 
unserem  Boden  so  grosse  Ymdiiebungen  gebracht,  dass  die  Nckropolen  der 
festansliBsigcn  Bevölkerung  nnr  gewallsam  mit  ihr  in  Beziehung  gebracht  werden 
können. 

(26)  Hr.  E.  Friedet  Ubersendet  folgende  Mittheiiung: 

Kein  heiliger  Bielhognwei;. 

Der  Tcrstorhene  Stadtarehivar  von  Berlin,  Brnst  Fidirin,  hat  an  mehreren 
Stellen,  o.  a.  in  dem  von  ihm  im  Auftrage  des  Berliner  Magistrats  vorfasslen 
Grundbuch  der  Stadlgemeinde  Berlin,  1.  Abth..  Herlin  187*2,  S.  .'»1,  einen  Theil  der 
Müller-Str)i>«^  und  der  Tegeler  rh!iu<<sco  (nltf  neerstiiuK.se  nach  Iluppin)  als  »den 
Heiligen  Hilbug  sehen  Weg'"  be/.i  ichnel  und  diirin  eine  Hezi<'hung  :iuf  den  \er- 
meintlichen  ülavischen  „Weissen  Gott",  den  Lichtgolt,  BiLbug.  BieUwg.  Hjtlbogk. 
gosehon.  Der  anerkannten  Antoritüt  Fidiein's  folgend,  habe  ich  diesen  aogcnannipn 
„Heiligen  Bielbogsweg**  zweimal  aufgenommen.  I.  in  meinem  Buch:  „Voigesrhicht- 
liehe  Funde  aus  Berlin  und  Umgegj-nd".  Schriften  des  Vereins  Tür  die  Geschichte 
der  Stadt  l'^rlin.  Heft  XVll.  Berlin  1»»0,  S.  23  v  III:  II.  im  Hiricht  über  die 
XT.  Allu'.  \'eis.  (hT  Deutschen  Anthrop.  Ges.  /u  Berlin  im  .■^ugii>i  IHM»,  S.  4.'.. 
Diese  Erwiilmungen  «iiul  in  andere,  besonders  slavischc  Schriften  übe  rgegangen. 
In  der  That  wftre  der  von  Fidicin  in  Umlauf  gesdate  Name  ein  starkes  Beweis* 
Stack  tat  die  Existenz  eines  Weissen  Gottes  in  der  Slavisehen  Mytiiologie,  dessen 
ur8|»rfingtiehe  Existenz  in  derselben  von  besonnenen  Mythologen  und  Slavisipn  mit 
guten  GrOndcn  geleugnet  wird.  Zweifellos  verehrte  man  einen  Schwarzen  (iott. 


Digrtized  by  Google 


(587) 


Cseraebogt  als  Rcprüaentantcn  des  Uclu-Is  iin<i  des  Hdson,  wie  noch  jetzt  viele 
Natarrölker,  um  oh  kurz  aotizudrUcken,  Teurolsanheter  sind,  ohne  sich  um  dus 
gUti::?«  Ifochstf  Wesen  /u  kümmern.  Achnlirh  die  ('rslavcn.  und  lediglich  ver- 
nuigi-  einer  nahelie^^enden  philusophischcn  Abstraktion  hui  man  später  gefolgert, 
duss  eioem  Sehwurzen  GoU  mit  Nothwendigkeit  ein  Weisser  Ciott,  dem  ('Zemcbog 
ein  Bjelbog,  an  die  Seite  gestellt  «erden  mOase. 

Die  Behaaptang  E.  Fidicin*s  beruht  nun  anf  zvei  im  Berliner  Mtigistruts- 
Archiv  verwahrten  Grenzprotocollen  von  1603,  welche  clie  Beschreitung  der 
Grenzen.  h»*ziehentlioh  tlit»  Grenzvermalung  zwischen  einerseits  dem  Churffirst liehen 
Amt  y.u  Spunüüw,  undreiseitb  der  Gemeimle  Berlin,  beziehungsweise  dem  Herlmer 
Kümracrcigut  Reinickendorf  betreffen;  es  ist  .sonderbar,  wie  Fidicin  sich  hier 
Terleien  konnte*  denn»  wenn  auch  in  fluchtiger  Schrift,  steht  hier  zweimal  deutlich 
erwiihnt  «Der  Heilige  Blutsweg",  wie  mir  der  jetzige  Stadtarchivar  Dr.  Claus- 
witz bestätigt.  Ans  diesem  Heiligen  Bluts\v(>g  hat  Fidicin  einen  IJeiligen  Bil- 
butaweg  und  hieraus  seinen  unglücklichen  Ilcilitren  Milbugsweg  gemacht,  von 
dem  ich  wünsche,  H.i«-^  er  nunmehr  der  \  erm-ssenheit  anheimlailen 
möge.  Gemeint  ist  mit  dem  Heiligen  Blutsweg  der  Wallfahrtsweg  zum 
Heiligen  Blut  in  Wilsnack.  Das  beilige  Wnnderblut  in  der  nnbedeoten- 
den  Wesl^egnitzischcn  Stadt  wurde  ron  1343^1,^  rerehrt:  im  Jahre  1603, 
als  jene  Grcnzprotocolle  bei  Berlin  aufgenommen  wurden,  musste  also  die  Pilger- 
stnisse  von  Berlin  nach  Wilsnark  norh  frisch  im  (iedächtnis.s  sein.  Dergleichen 
Wallt  ah  rt*  Wege  sind  aus  der  Mark  Brandenburg  mehrere  bekannt.  So  h^isst 
der  W'eg,  der  von  Bismark  in  der  Altmark  nach  der  ehemaligen,  jetzt  wüsten 
Wallfahrtskirche  zum  Beiligen  Kreuz  llihrte,  wo  die  sogen,  goldene  BIsmark'sche 
f^ius  gezeigt  worden  sein  soll  (Temme,  die  Volkssagen  derAltmarfc,  Berlin  1839, 
S.  'in),  noch  jetzt  .,di«'  Heilige  Strasse'  Aiisfitthrlich  IkiIx«  ich  alle  diese  Dinge 
Ix'handelt  im  27.  Heft  lior  Schriften  «l«  -  \  rreins  liii-  die  f lesrliichte  der  Stiult 
Bt  riin  in  dem  Aufsatz:  ^Der  Hedige  Blutsweg  und  die  Grenzen  der  Jungfemhaiüe 
bei  Berlin". 

(36)  Hr.  E.  Priedel  bespricht  den  sogenannten 

Kip.*«enring  von  (iro-o  ilueiiliol/,  Krein  \\  est  l'rieifnitz. 

Ks  ist  dies  rim  r  jim  i-  WniM/rncn  Hinire,  über  deren  (iebraueh  vielfach  «je- 
stritteu  worden  ist,  die  hohl  und  in  der  Mitte  innen  ringsum  aufgeschlitzt  smd, 
so  dass  man  in  das  Innere  sehen  kann,  und  die  an  den  zugeneigten  Elnden  ans 
einander  klaffen.  Der  vorliegende  Hing,  Märk.  Mus.  Kat.  B.  II,  Nr.  16964.  61 
im  grössten  Umkreis  messend  und  9,&  cm  hoch,  seheint  durch  kein<-n  der  nicht 
sehr  zahlreichen  verwahrten  Rinj:e  an  Griisse  übertrolTen  zu  werden.  Fr  isi  aus 
einer  ansehnlichen  schlichten  Krzplatte  durch  Treiben  ohne  X  er/ienmc  herLrestcllt. 
wobei  dahin  gestellt  sein  mag.  ob  die  Erzplatte  selbst  etwa  gegossen  worden  ist. 
Eisenrostapuren  zeigen,  das«  der  Ring,  der  beim  Chausseebau  in  60«iii  Tiefe, 
angeblieh  ohne  sonstige  bemerkensw^erthv  Spuren,  gerondcn  ward,  mit  einem  eiser- 
nen verrosteten  Gegenstände  zusammengelegen  hat. 

Der  Vortragend'  t  nvähnt,  da-ss  unser  Dichter  (Joel he  dieser  Hinge  gedenkt  (er 
hatte  die  in  der  Sammlung  zu  Bonn  belindliehi»n.  ans  Köstritz  in  Sachson  -tamnien- 
den  2  Stücke  im  Auge),  sie  für  Klang-ln.strumenie  (eoehleae)  hielt,  mit  denen 
man  bei  Qewittern  gelautet  habe,  un<l  sie  Metallarbcitem  aus  Steiermark,  dir, 
dnrcb  Attila  bcdr&ngt.  in  der  Gegend  von  Nflmhei^  sich  niedergelassen,  suzn- 
schreiben  geneigt  war.   Der  Vortragende  setzt  sie  viele  Jahrhunderte  früher  in 


Digrtized  by  Google 


(588) 


dio  Zeit  ilor  llallstatt-KuHiir  un<!  hält  «Ion  vorliegi  lulni  Ring,  trotz  soinor  gewal- 
tig<'n  GröHsp.  für  Hincn  Fu^mih;^,  wie  vr  (lit«5  hcn  its  m  oincr  G»*l*'£rf'nheitsabh!tn(l- 
luinj  „l>er  iiiesen-Hmy;  von  (iros.s-liucliliol/,,  Festschrift  zur  Uauj)i-\  i-rsununlung 
des  GMammtTtteiii»  der  deatsdien  Geschichts'  und  Alterthums-Yereine  rom  10. 
bifl  12.  September  1888  zu  Posen«'  (Berlin  1888  bei  Mittler  &  Sohn)  aasge- 
sprochen habe.  Bei  indischen  Völkern  kfiinc  es  jetzt  noch  vor,  da.ss  einzelne 
Ft>rsonr<ii       /.n  iO  Pfund  an  Metallringen  nnd  anderen  Schmackgegeostünden  aus 

Erz  am  i^eib«'  trilyun. 

Unter  Vorweisung  aul  jene  Seliriii  ijenierkt  Hr.  Friedel,  dass  die  Funde 
solcher  Ringe  von  Schonen  in  Schweden  bis  nach  Nieder-Baycrn  gehen,  am  hüulig- 
sien  aber  in  den  nontöstlichen  Provinxen  Prcnsaens  vorkommen.  — 

Hr.  Bastian:  Betreffs  dieser  Ringe  hat  sich  bereits  mehrfach  fiel' ^<  uli«  it  f  r,- 
ten,  mit  meinem  Collegcn  Dr.  A'oss  von  der  Prähistorischen  Abtheiluii;;  /u  spu  rln  ti. 
du  sie  ethnologisch  bekannte  Objecie  waren,  die  uls  Zwaugriuge  ;m  den  Knochehi 
getragen  werden,  mit  Einfügungen  in  der  Höhlung  zom  Klettern.  Bis  su  welchem 
Gewicht  solche  Belastongen  den  Beinen  angedigt  wurden,  um  selbst  das  Gehen  ku 
erschweren,  ist  bei  den  Frauen  an  der  afrikanischen  Westküste  beobachtet  worden, 
wo  solcher  Schmuck  denn  gerade  zur  Guostbeseugung  dient.  — 

Hr.  Virchow  bemerkt,  dass  demrtige  grosse  Fussringe  ihm  aus  der  Weichsel- 
Gegend  zugekommen  sind,  welche  sich  in  seiner  Sammluig  beftnden. 

(S7)  Hr.  Priedel  zeigt  den 

Hamraelfkind  von  Bronsse  and  Nnrchfn  in  Neo*Vorporo«ern. 

Das  Häoge-SchmucLgciass  mit  H  Arm-Ringen,  alles  aus  Erz,  ist  etwa  im  Jahn' 
1835  snf  dem  Bittergute  Murchin  bei  Anclam,  jedoch  schon  auf  dem  linken 
Pcene-Ufer,  also  in  Schwedisch^Pommem  oder  Keu-Vorpommem  liegend,  ausg«s 
graben*  Nach  Mittheilung  des  Sohnes  des  ursprünglichen  Besitzers.  Rittei^t»- 
besitzers  von  Homeyer,  i.st  die  Fundstelle  eine  Modergi-ube  an  drr  ..Weidentrifl". 
Daneben  liet^t  «nn  kleiner  llöhennickcn.  dfr  Hopselberg  genannt,  auf  welchem 
der  genannte  Herr  spater  eine  ausgeackerte  Feuerstein-Streitaxt  gefunden  hat.  Die 
Ringe  lagen  sauber  ringeschielitet  innerhalb  der  Figur  1  abgebildeten  ampelartigen 
Bronzeachalef  welche  mit  einer  Platte,  zweifelhall  ob  aus  gleichem  Metall,  ge- 
schlossen war.  ..Die  Platte  war  aber  so  dUnn  und  /.erbrechlich,  daSs  sie  an 
der  Luft  zerfiel"  (Schriftl.  Mitth.  des  Hm.  von  Homeyer-Murchin). 

Diese  F^ronzeschale.  deren  Seitenansicht  Fig.  1  n  wiedergiebl,  ist  mit  '2  ri'cht- 
(,'ckigeu  Ochsen  versehen  gewesen,  von  denen  eine  erst  nach  der  Zeit  der  Auf- 
findung abgeschlagen  wurde;  auch  ist  das  Fundatück  leider  später  in  der  Wandung 
anderweitig  bedeutend  verletzt  worden,  so  dass  jetzt  ein  ziemlich  grosses  Stttck 
fehlt.  Durch  die  '2  Oehzen  wird  ein  Holzscbieber  gegangen  sein,  welcher  den 
Deckel  fest  aufdrückte. 

Das  Gj^HiH?  i*i|  !m<s»Mi  fianber  ciselirt  und  d;i.«  Vertiefte  mit  einer  Masse,  die 
sich  zum  Theil  noch  erliulun  hat.  zur  Verzierung  ausgelegt.  In  der  Mitte  des 
Bodens  endigt  die  Verzierung  in  eine  ^Vrt  Wugennid  mit  7  vertieften  Speichen, 
dessen  Xabe  wie  ein  Nabel  hervortritt;  dazu  ist  der  ganze  Boden  etwas  nach 
aussen  gewölbt,  so  dass  das  GcfSss  nicht  sicher  stehen  kann.  Dasselbe  ist  dcot» 
lieh  gegossen,  innen  rauh  und  unverzicrt«  da  wo  aussen  der  Nabel  hmorfrilt,  innen 
entsprechend  vertieft. 


Digrtized  by  Google 


(589) 


liLMir  1. 


Vs  der  natOrlichen  QrSsse. 


DivM;  Art  von  (icllissen,  die  als  Schmuck verwuhrsam  aulzuliisM-n  sind,  wie  der 
Inhalt  dcatlich  zeigt,  steht  artistisch  in  der  Mitte  zwischen  den  eigentlichen  Schmuck- 
dosen mit  flachem  Boden,  Ton  denen  das  Märk.  Mus.  unter  B  II,  Xr.  UI03,  eine 

vom  Mönchswi  nit  r  hei  FelfU»enr  in  Meklenbuix-^trcHtz  besitzt  (Inhalt  s:()ldcnc 
Ringe,  v-;!.  Bist  hrfil)un>^'  utui  AlilMldunc  in  ilir>i>n  Vcrluinill.  Jnhr<:.  lss(».  S.  .".Os  fT.\ 
und  den  viel  tieferen,  unten  runillicli  li;iu<  lii;i:i'n  liiinne- Ampeln,  welche  gcwühnliih 
mit  schönen  maandrisciien  WelU-nornamenten  verzieit  sind. 

Zu  beachten  ist.  dass  das  Bronzehängej^class  zwischen  den  Passpnnkten  der 
abfrebrochenen  Oehse  deutlich  Eisenrostspuren  zeigt,  so  dass  man  fast  auf 
die  Vermuthun^'  kommen  mücht*-.  di<  dünne  Deckplatte.  d<>ren  —  für  Bronze 
doeh  sehr  aulTiilliL-e  —  Veiyiinirüchki  ii  Hr.  \  (»n  Homeyer  l)e.s(>nders  hetonl. 
si'i  eiseni  j,'t'\vesen.  rntersliit/i  wird  die.se  Muthniaassuii;:  dadurch,  dass  d<T 
Iting  Nr.  ♦)  ebenfalls  im  Innern  eine  deutliche  Kisenrdst.spur  aufweist.  Ks  wurde 
die«  allerdinRS  ein  Xorum  nein,  da  man  in^wohnt  ist  diese  eiselirten  Hängcgefösae 
dem  .bei  age  du  bronze**,  unter  Aun-HchiuMs  jeder  Spur  ron  Bitten  oder  Stahl,  an- 
zuweisen. Indes.srn  hat  un.s  die  so^en.  Mron/ekultur  in  den  letzten  Jahren,  wo 
man  die  FundüiUeke  aueh  auf  Mcheinlmn*  Kleinigkeiten  genau  prOlt,  so  viele  UcIht- 


Oigitlzed  b 


(690) 


rüüchungcn  in  Form  des  A  orkomnuns  von  Kisenspun-n  gczeigi,  diiss  dicsr  neue 
Erwcitcrnng  des  Eisenspurenkrciset  doch  vieUeichi  nicht  ganz  fibenusdiend  kommt. 

Dur  erwähnte  Ring  Nr.  6  ist  auch  sonst  sehr  anJfollend:  er  ist  ungleichkantig. 
Die  Unterseite  ganz.  |)l<itt,  unvcniert  und  platt  gerieben,  so  dass  sie  sirh,  auf  einem 
anderen  Got'enstaiKlc  auflit'yfüd,  ;:es(  h('U('rt  haben  muss.  Kinfr  <!,  Invifhcntl.  seine 
l  nl<?rseik'.  mu«s  liir  (liest-  l'.i'fi'stii;iiii„>\v<  isf  schon  ln'stimmt  ;:e\M'srn  sein,  du 
auf  der  platk'n  und  glailcu  Seile  nieniul*  ^  erzii runy;en  gewesen  sind;  wohl  aber 
findet  man  derg^eichca  (schmlBrte  rechtwinklige  Dreiecke)  anf  der  gewölbten  oberen 
Ringseito.  Von  den  ttbrigen  Ringen  sind  flinr  schlangenhantailig,  linear  rcraert 


An  nstfirlicken  GrSsa«. 


(vergl.  Ki^.  2  und  3)  und  wie  Fig.  6  innen  ctAv.x  niv^,  höhlt:  drei  glatt  und 
innen  nicht  ausgehuldt:  Fi:;.  .'"»  hat  so^rar.  wie  der  Durchschnitt  zeijj^t.  im  Innern 
dicscUu-  Wölbunj;.  wie  aussin.  Der  Km::,  l  i;,^.  4.  ist  aulTallend  klein  und  kann 
wohl  nur  einen  Kinderorin  oder  ein  Kmderhundgelenk  utnsohlosäcn  hüben. 

Bereits  Bekmann,  Besdireibnng  der  Chur-  wid  Mark-Brandenboig  I,  17dl, 
8. 389  Og.,  bildet  mehrere  Rronze^HAngerasen  mit  WcUenmäander-Venierongen  wohl 
kenntlich  ab.  Eine  in  rharlottenburg  1733  ausgegrabene  wurtle  (S.  HIM))  ron 
einen)  hausirenden  luden  für  eine  Kleinigkeit  erworben  und  als  altes  £rx  in 

KllUUpeii  i.M'Schlil;;e|i 

Sehr  ähnlich  deiu  Murchiner  üelass  ist  das  ilangegeiiiss  bi'i  Worsaae.  Xurdiskc 
(Mdsager.  18A9,  Nr.  283,  nur  dass  es  um  eine  Wandung  htttier  und  der  BodennabH 
mehr  henronugend  erscheint.   Fig.  381  stellt  eines  der  mehr  ampdaitigeo  Hinge- 

gefSsi«'  mit  Wellenmäander  dar.  Ein  solches  Hiingebecken,  alti  rth timlicher  »tyli- 
sirt,  slelll  Monteliiis.  The  .National  Historieal  Mn-- mn  n  .^tockhttlm  iransl.  hy 
Derby,  I8H7,  p.  Nr.  dar;  eine  der  Bronzebüchsen  mit  irieichcm  \  erschluss 
|>.  26,  Fig.  4t>.    Wilhelm  Giesebrechi,  Secht»  üerüsse  aus  der  \  urzeii  des 


Digitized  by  Google 


(591) 


r>uitiKfrlainirs,  Halt.  Siuil.  XI  .  1^4.%  S.  22  (lg.  bildet  mehrerr  zu  »k'ii  Bronzohango- 
uinpuln  gehörige  Gcnissc  um  Si'cvugel-,  Schlangen-  oder  Wellennuiunder-Verzicrung 
aus  Kenrocpommem  ab  und  ?enetst  tie^  ohne  stichhaltige  Gründe,  in  die  Blavische 
Zeit.  Ludwig  Giesebrecht,  Zwei  alterihümliche  Bronzen  mit  Keilbildenif 
Baltisehe  Studien,  XU,  1M46,  S.  27  ITg..  beschreibt  ein  unserm  Hüngogerässc  ähn- 
liches Stück  von  Piuchim  in  Meklenbur::;  Duflos  verbreitet  sich  S.  146  über 
die  Har/masse,  mit  welcher  die  vniii  iu  n  Ornamente  des  Güsirower  Schwebe- 
gefiksos,  welchtiü  in  Breslau  verwahrt  wird,  ausgefüllt  seien.  Lisch  beschreibt, 
Mekl.  Jahrb.  X.,  1845,  8.  280,  das  Parehimer  flängegefass,  welches  n.  a.  einen 
goldenen  Armring,  wie  den  bekannten  ron  Peccatel,  enthielt  und 
/wischen  der  Anipel-Korm  und  der  Form  unsi  res  Geftiases  v(»mittelt. 
Aehnlich  das  daselbst  XIV.  1849,  S.  rijti.  hcscluieliriu  Hronzchänge- 
•jerass,  2  Hnin/eltnckel  enthaltend,  iihnlicli  feriuT  XXX.  18&i>,  S.  14<i, 
wohlriechendes  liar/  enihahend;  ähnlich  2  in  einander  gestülpte  ^Hänge- 
doaen«'  von  Rlnes  bei  Güstrow  (XXXU,  1868,  8.126).  Die  Hängc- 
Bchmackdose  von  Kritzemow  bei  Roatock,  2  bronzene  Ärm>  und  Hand- 
ringe enthaltend,  in  l  inem  Torrmoor  auigegraben  (XXX VII,  1872,  | 
S.  190  11g.)  iihnelt  dem  Murchiner  Gefäss  am  meisten.  Die  Hiinircampel 
S.  20.')  von  Düssin  bei  Hrahlsdnrf  mit  Schlangcnmiiandcrn  gehört  in  die  ^ 
Klasse  der  grossen  Hiingekessel  oder  Hangc-Umen.  L  eber  die  Technik, 
vcigl.  den  lichtvollen  Aufsatz  Olshausen's:  „Technik  alter  Bronzen," 
L  Die  HBngegefilBse,  in  wiseren  Yeifaandl.  1885,  8.  410>-420.  —  : 

Aus  demselben  Torfmoor  stammt  auch  ein  Bronzemesser,  roh 
gegossen,  anf  d'T  einen  Seite  platt,  mit  Gii^s/.ipfen  und  sonstigen  vom 
(fuss  herrührenden  Unebenheiten,  die  Schneide  scharf;  am  Grillende 
ein  Iliugloch  zum  Aufhängen  oder  Anbinden  des  Messers,  dessen  Klinge 
auffaltend  an  die  Knopfoicheln  erinnert,  in  deren  Zeitkreis  auch  der 
Fund  einzureihen  ist  Im  TorftaKMV  zu  Kurdiin  bei  Anclam  in  Neu- 
Vorpommern  \S6'i  gefunden  und  dem  vorher  genannten  Besitzer  ge- 
hörig. Die  Länge  beträgt  16  cm.  Im  Uebrigen  Teigl.  Figur  7.  — 

Hr.  Yirchow  erinnert  in  BotrelT  der  iJüngcschalcn  an  seine  Besprechung  in 
den  Vcrhandl.  1884,  8.  498  und  an  die  dort  gegebene  Erörterung  Uber  die  Form 
des  Sterns,  welcher  die  Mitte  der  Verzierung  einnimmt. 

(iS)  Hr.  Fricdcl  erörtert  weiter  mncn 

Grabftmd  von  Hildende^Lankwits 

an  der  Anhaltischen  Eisenbahn  bei  Beriin. 

Der  Kaufmann  G.  8.  Berpich  lud  die  Direction  des  Märkischen  Museums  zu 

einer  Ausgrabung  in  der  Xiihe  seines  m  Sttdcnde^Lankwitz,  Kreis  Teltow,  .^iiillich 
von  Herlin.  f>r|i';;('n('(i  T-;ui(lh:uis<'s  nn.  Auf  dem  an  Sie<;iitz  anfrrenzentirn  N'illcn- 
Terniin  Sildende,  zu  Dorf  [.aiikvvUii  gehnrin-.  SW.  von  der  ntucn  lialtt'sti'lh«  ander 
Berlin-Anhalter  Bahn,  aul  der  westlichen  Seite  des  "Viüenterrains  der  Lessing- 
8trasse,  nördlich  von  und  ganz  nahe  der  Kreuzung  mit  der  CaUmdrdli-Sfamase,  fan- 
den sich  Reste  zertrOmmerter,  sfMitgermanischer  Bestattnngsumen,  zum  Theil  mit 
Leichenbrand,  i  benso  hie  und  da  kohligc  Stellen  und  einzelne  kleine  Umenscherben. 
Die  Urnen  selbst  waren  im  denatnrirten  aandig^steinigen  obem  DüuTial-Mergel  in 


Digitized  by  Google 


(592) 


8.  1>. 


Figur  8-15  V4,  Figur  16  Vi  <l«r  natürlichen  Orflsse, 


Abstanden  \m  etwu  1  m  beigosefctt,  umstellt  mit  kleinen  Steinen.  Ob  eine  schützende 
Uccklagc  von  Steinen  vorhanden  war,  iet  nicht  mehr  feslzustellen,  da  in  Folg« 
von  Bcackcrnng  tind  ^atenkvttur  schon  früher  die  im  obersten  Erdreich  liegenden, 
der  Lnndwirthschaft  hinderlichen  Steine  cutr  rnt  worden  sind,  ^obei  auch  manche 
(refihsc  iriinz  oder  weniy^stens  in  ihr<  n  ohi  rm  Theilen  zersU'irt  sein  mfigeo*  Die 
Graburnen  stantlt'ti  hior  überh;mpl  nur  «.'>  *«*  uiiier  iler  Bcidendeckf. 

Zwischen  '2  l  nien  lug  uui  der  Spitze  nach  üben,  niuthinuusslieh  lüs  einziger 
Reat  eines  im  WeaentKchen  httlaemen  Schildes  ein  schöner  Schitdbndtel  mit 
langem  Dom,  i^^g.  U.  Die  eine  Urne  mit  zierlichem  Henkel  und  3  Bnckelknöpfen, 
Vis;.  1,  erscheint  im  Sinne  »'in«  «  Hronze^erässes  ausi^'ftlhrt.  Darin  higen  '2  lanj:- 
<,i'9tielti'  Kisenmesser  und  »  in  l'iisenbrueh<5t(lck  (Stiel.  I'friem  oder  «Icr;:]  \  FL'  1". 
IH  und  14,  ein  vor/,H£rli<li  iriiultcner  Rienienbesehlaj;  Kij^.  U>,  ein  Feuersiahl 
Fig.  IJ,  ein  MessergriH  Fig.  l.i  und  ein  Sporn  mit  kegelluruiigem  Stachel  Fig.  i», 
alles  von  Eisen.  Die  »weite  Urne  iai  schlicht  und  unvensiert.  Im  Herbst  fottgesetite 
Aosgrabangen  haben  leider  nur  (»fgeben,  dass  das  etwa  dem  2.  odi»r  X  Jahrhnndert 
n.  Chr.  angchOrige  Urnenfeld  .nehon  vor  liinj^en-r  Zeil  allmählich  ^än/Urh  »er- 
wastot  worden  Moin  musa.   Die  lieiguben  sind  nicht  im  lj(?ichenbrande  geweaen. 


Digrtized  by  Google 


(593) 


vii'lmtlu   unversehrt  mit  vcrgrahfn  wrinien.    Vgl,  Miirk.  Mus.  Cut.  B.  II.  16  891 

(■2'})  Iii.  FriiMlfl  U'<rni  sihliesslich  t-in  (k'in  Mürkilichon  MuHVum  gehörig««, 
angeblich  uuf  der  scbUwigschen  OatMec^liMvl  Fehmarn  gefundenes 

nackteit  nftmilichM  Figilrcheii  (Rat  ü.  II.  Xr.  17  007) 

mit  Dom  lun  Fii»8€ndc  zum  Außitcckcn,  aus  gelblichem,  me^i^ingähnliclaui,  aibcr 
iN'im  RcÜHii  nicht  flbi'lricH;hrndcm  Erz  vor  ond  Tcrbrvit«tct  sich  über  ähnliche 
Kunde  und  für  j;n>ssc  8LhwiLri;;lxriL  diese  FigQrchcn,  die  von  der  /weifelloa 
t(ruskisfln'n  und  römisclu-n  Antike  bis  ins  romunisehe  und  ffothisehe  .Miltelalter 
hiiieiM.  ja  HfM'h  ^^p  ilrr  vorkommer^  und  we^'cn  Uirer  rohen  Fortuni  die  Dculiing 
i  rsehweren,  .suvvijhl  nach  ihrer  Zweekbestimmuiig,  wie  auch  der  chroaulügiiichen 
Kritc  XU  deuten  und  festziMtellen.  — 

llr.  Moneh  bemerkte,  daas  ihm  ein  Paar  ühnlieher  Kigürchen,  eine  rohe  und 

eine  klassisch  ttnd  bes«itM*  p'fnnnte,  aus  dem  .Anhullisehen  Musenm  zu  Gross- 
Kiihii.iu  bfi  n«'ss:iu.  un«!  ein  zweite«  iihtiürhi-;  l';iar.  seiner  lOrinnerung'  naeh  v(»n 
Rü^en  stammend,  aus  dem  uuuvorpummerschen  Pro viu/.iul-Mubuuui  in 
Stralsund  bekannt  sei.  — 

llr  Virchow  hält  es  für  sehr  sehwieri;,%  die  Bedeutung  derartiger  Figuren 
richtig'  /u  frk»nnen.  da  aus  sehr  vcrschietlenen  Zeiten  ndie  Metallfiguren  erhalten 
sind,  die  sieh  oft  sehr  iihiilifh  sfhtMi.  (»bwohl  sie  durch  lange  Zeiträume  von  ein- 
ander getrennt  sinil.  S«»  hai  neuerlich  Hr.  Hei  big  (Noti/ie  degli  scavi  lis.s.s.  Aprile) 
.sehr  rohe  BronzefigUrchcn  beschrieben,  die  in  Rom  un  der  Viu  Portaenäe  in 
grösserer  Zahl  gefunden  wurden.  Andererseits  existirt  eine  kleine  Abhandlung  des 
früheren  Strelitzisehen  Ministers  Freiherm  v.  Hammerstein  (Kchte  Wendische 
Götzon.  .Jahrb.  des  Vereins  für  mekl.  Geschichte  und  AI'  rthumskundr.  1S72. 
Hd.  'n,  S.  I7"i).  in  welcher  einr  T?«  ihf  von  Bronzeliguren  Urscin  M'!>cn  un«l  abge- 
bildet isi,  die  naeh  Kundort,  Traclil  und  simstigem  Ausselicii  lür  siavische  an- 
gesehen werden.  Es  dürfte  sich  empfehlen,  Anulyi>en  der  Bronze  vomehmen  zu 
lastien,  um  auf  diesem  Wege  vielleicht  weitere  Anhaltspunkte  fUr  die  Chronologie 
20  gewinnen.  — 

Hr.  Olshausen  hiilt  di>  Kitrur  von  Fehmarn  für  einen  modernen  oder  mittel- 
alt<Tlichen  Messer-  oder  Gabelgriff.  Er  weist  hin  auf  eine  andere,  ebenfalls  obseöne 
Figur  der  früheren  Winding  schen  Sammlung  in  Schleswig,  jetzt  im  Kieler  Mu- 
seum, al^bildet  im  Kieler  Alterthumabericht  IS  (1847)  Taf.  4,  die  dn  Weib  dar* 
stellt,  welches,  sein  aufgehobenes  Gewand  mit  dem  Munde  festhaltend,  Scham  und 
Unterleil»  entblösst.  Sie  wurde  nach  S.  53  gefunden  auf  Sjlt  in  nicht  arbiu-  ge- 
machtem Boi!<»n.  nicht  lief  unt<'r  der  Oberlliiche.  und  zwar  nach  Bericht  1*'^.  41 
(laut  .\ngabe  dt  »  l>ekannlen  Sammlers  ('.  P.  Hansen  in  Keitum)  auf  Morsum 
Heide.  Im  Bericht  13,  75  berichtet  er  über  dieselbe:  „Sic  wiu' augenächeinlich  be- 
stimmt, lügend  wo  aufgesteckt  oder  eingexchoben  zu  werden,  und  erinnert  sehr  an 
jene  sonderbaren  Gebilde  aus  Stein  und  Bolz,  die  man  in  verschiedenen  Kirchen 
nnd  sonst  in  Kunst^i  tinmn n  ündei  und  auf  die  Idololatrii-  der  Tempelritter,  auf 
wunderliche  Ideen  |.  (  llaiimeisler  und  d.  i:.'!.  /urtirk/uftthren  pllegt;  was  dieser 
Art  in  Rirehen  vorkoniml,  soll  aueli  im  .sp.iUin,  wie  im  Irühern  Mittelalter  in  den 
Hüuäcrn  der  Wohlhabenden  vorgekonunen  sein.  Ueberall  in  diesen  ümgen  aber 
^«•rhMdl.       UrrU  Aalkropol.  UfaellMfeift  IBM.  SB 


Dig'itlzc 


(594) 


Geheillinissr  /n  vnclirn,  schi-iiit  tailrlhiill  und  so  wem;;  ziiliissi};,  als  hei  dcil  R- 
({urcn,  diu  mun  lieui  /u  Tu^c  aul  den  Puiztiüchon  unscicr  Duhil'u  liuüet.** 

Dr88  die  flgor  in  unbeackeriem  Boden  lag,  beweist  nichU  fltr  ihr  Alter;  dio 
Ueide  wird  viel  begangen  and  ein  Gegenstand  kann  somit  leicht  bis  an  geringer 

Tief«'  eindringen.  Frl.  Mostorf  hat  das  Stück  in  ihrem  BUdemtlas  ^Vntxesehifhl- 
licho  Allerthünier  ans  Srhh  swi^-Ilolstein"  nielit  aiili'^i  numnien.  vcrimithlicli.  wt  il 
sie  es  eben  auch  lür  \ t  rhiiltnissmassii:  jiinir  hüll,  ^\'^  nl^■ste^s  erwähnt  Iii.  Ilandcl- 
munn  es  in  seinem  Führer  durch  dus  Kieler  Museum  in  der  Abtheilung  .Chri.*»!- 
Uche  Zeif-  Kiel  1878  8.  22~2S.  — 

Mr.  Friedel:  I']s  erscheint  hiernach  /.\veekma<-^iL;.  die  Naehrtirsehuii;,'cn  Inrl- 
xuset/en  und  werde  ich  zunuelisi  mil  (jruä.s-Kühn.iii  und  Siruiisund  in  Verlnndung 
treten,  am  alsdann  in  der  Januar-Sitzung  1889  weiter  zu  berichten. 

(30)  Hr.  W.  Schwarte  zeigt 

ethnographische  GegeastlUiile  you  den  Mandingo  nnd  Kni. 

Diesell>en  sind  Geschenke  eines  A'erwandi»>n,  eines  lirn.  (i  ii sse Teld .  welcher 
ein  paar  Jahre  in  I.ilieria  t,'(leht  und  diesclln-n  von  den  lienachliartcn  Ncijer- 
staininen  (hr  Maiidni^«!  nnd  Kru  ;,M-saniineU  hat.  Nauhatehcildus  Vcrzcichnia« 
ial  mit  dem  belrellenden  Herrn  aulgenommen  worden: 

1)  Ein  grosses,  87  cm  langes  Kriegs horn  (Horn  einer  wilden  Knh). 

2)  Em  kleines  Kriegshorn  aus  Hohs  derWyhlente  (eines  Stammes  der  Man- 
dingo).  Muss  in  Wasser  gelegt  werden,  damit  die  beiden  Stttcke,  aas  denen  es 
besteht,  sich  /.iisammenziehon. 

•<)  Kill  ijrosses  eisernes  Sehwert  (.V.l  (•//<  hmu^  und  ~  rm  hn  il)  mit  h-dcrtieni 
(jehänge  und  hul/.erner,  mit  I.eder  ül»erzügener  Scheide  unii  geHchnil/iem  llolz- 
griir.  Wird  auf  der  linken  Seite  getragen.  Arbeit  der  Eingeborenen  rom  SUunm 
der  Jovia-Lcute,  die  zu  den  Kru  gehdren. 

4)  Eine  Kriegskappc  (Fi;;,  l)  mit  .5  Hügeln  von  sjmnischcm  \UA\r  und 
2  bttschclartigen  Klappen  an  der  Seite,  aus  Kuphia-liust,  aus  dem  Joria-Landc. 


Figur  1. 


■  t)  Fine  eisri  r)c  K  riogsrassel  vom  Kru-Slainni,  in  Form  i-iner  nn  Ian:r»'n. 
geöffneten  Schote,  in  der  eine  Kug.  1  mlU,  an  einem  l.cdernemen  um  den  IlaU 
oder  auf  der  Brust  zu  trugen.  (Uefter  werden  .'S— 4  sulchei  durch  Kt  llen  verbunden.) 

0,  7)  Zwei  32  em  lange  Dolche  von  Eisen  mit  langen,  feinen  Spiftten.  Die 
Scheiden,  wie  bei  dem  erwShnten  Schwert,  nur  am  Ende  mit  haifltcfalederner  Spitie. 
Vom  Mandingo-Stumm. 

>S)  Kin  f:rosser,  ans  rHan/enfasern  ^rellochtener  Hut  iFi:.'.  l".  der.  in  Fortn 
einer  L»uupenglocke,  ^duppclwandig"  gearbeitet  ist-    l>ie  Oeffnung  oben  ist  mii 

Digitized  by  Googl 


(595) 


l.ui^rn  |MiM  in'larliijcn  l?astni<l('ii  licsolzt.  DiT  Zwisittu  ttrauin  /w  isclion  (Im  l»cidcn 
Wiiiuicu  winl  gcwulmlicl»  als  Tasche  zum  Aufl)c\vahivn  von  Tabak,  Meilicin- 
hlüttvrn  u.  d^l<  bvnaixt.  Kult  ilor  Ilut  nla  Kriv^kapiic  Utenvn,  sk»  werden  die 
Ktricko  auf  dem  Scheitel  in  einen  Knoten  zu  einer  Art  von  Helmk«^!  (aber  ku|^l- 
iirtiV)  \  «.rnoclilni.  Fig.  H  /.eigl  dvn  Hut  mit  ^au^gezogeneiu*^  Patter. 
'.')  Drei  t)b»Tarniri  ni:«'  vftn  F!  f  '-nhoin. 

10)  Kii)  kli'iner  (lurehtH)hrler  Fung/.ahu  riiu  s.  I,tM>pardt'ii.  Darf  nur 
\tiii  fivii'u  .Nr^orn  (am  llaiKl^clcnk  utlcr  Finger)  jjelragou  wenlcii.  In  einer  Retto 
wird  rr  iilii  Kindcrscbtnuck  auch  am  Hak,  I^b  oder  Fuss  getra^^en. 

11)  Eine  PcrlenBehnor  von  kleinen,  weissen  Samenkapseln  eim»  StraucheH. 

12)  Bin  «lurehhohrter  Zahn  vom  kleinen  liberianischen  Hippo- 
|Mi(ninu«i.  fii'hiiri«  .  wir  tlii   !V.!_rrn!(  n     Stücke,  /.um  lU'hang  eines  ^ledirinmannes. 

]'■>)  Fin  kieiiier  Kie|>lianieii/.ahn,  ausserUeh  mit  Medicin  beschmiert  und 
am  Ii  im  l  ebnj;»  !!  als  Mediembehaller  dienend.    Fbenso  ward 

14)  die  au8j;ehtfhlte  Haut  eines  Schuppenthier  es  benutzt  (44  cm  mit 
Schwanz  lung^). 

1."»)  Fin  .Siian^  in  Feiler  genähter  Kauries  (um  die  Hüfte  zu  iraj^'en). 
t*'>,  171  Zwei  kolorutc  kleine  Ka|f|H>n  (uif  dem  liintcrkopf  zu  tnigcu)  mit 
l'nxbeln,  vom  .Mandin;ri>-.'^uunm  (.Arbeii  tkr  .Maiuier). 

I'*»)  Fine  de.>-g!.  mit  .schv^aizem  Rande,  von  Acca  an  der  (luldküste. 
1!>)  Kino  Querpfeife  aus  Bambusrohr. 

2<0  Kino  f^tiSite  eiserne  Harpune  zum  Fischfang  (20  cm  lang  mifijgnmen 
Widerhaken),  voitt  Kru-Stamm. 

■_M )  Fine  :,'ro'<<e  Hol /.«rh  ii  <  1  '  iit«  einem  Stiirl\  nn  im  Diirrhnicsser 
und       '  III  hoi'li.  auf  der  Au.'>>eriseite  iinl  nnj^sberiini  laulentlen  Verzierungen. 

Ii)  .^  u^sarltge  Früchte,  welche,  durchbohrt  und  aufgezogen,  am  Hundgelenk 
ed(*r  um  den  H-aU  getragen  w^erden. 

( '•!)  Hr.  W.  .*<eh  warlz  bem«  rkt  /u  Hrn.  Cicorg  von  nun>ens  Hericht  über 
da>  _/usannnenlebi.  n  der  Braulieutc  auf  Prubc*  als  einer  nuch  in  Yurkshirv  üblichen 
Snic  (\  crh.  l^hT.  8.  oI*i},  da«h 

der  KiUgimjt  im  alten  tfrieebenlanfl 

«ifliiMiweiiic  auch  noch  in  historischer  Zt^i  üblich  gewesen  sot.   Man  pflege  nur 

Ihm  der  « issenschaftliehen  l{etruchtung  der  iH'lrelTt'nden  Zu.<tände  weniger  auf  dies 
und  ahnlielu's  /u  aclileii.  tlii  man  meist  nur  <lie  ethisch  mehr  cntwiek«  Iteti  Verhält- 
nisse in  den  Städten,  ^\n•  Athen,  Sparta  u.  s.  w..  im  Auge  habt-.  Jenes  .Mi*meni  trete 
aber  Nelb.si  bi  i  Homer  nervor,  wenn  es  vom  Zeus  heissi,  als  ihn  Ueru  auf  dem 
Ida  überrascht  (.11.  XIV.  294  IT.): 

Man  hal>e  cb.  n  urs|»rün^'iu;li  lien  (loliern  lKi':elef;i,  was  man  seiii?.i  su  geine- 
ben,  Spater  Ireilich,  als  die  Silie  durch  die  ganze  Kultureutwickelung  zum  Thoil 
abgekommen,  habe  man  sich  umgekehrt  dort,  wo  sie  geblieben,  auf  das  Vorbild 
der  Uötter  berufen.  Das  beweine  die  Bemerkung  des  Scholiasten  zu  jener  Stelle, 

indenK  sie  zugleich  für  das  lokale  l*ortlel)en  des  Gebrauchs  Zeugnissi  aldeye.  Er 
sagt  nehmlich;   <j)oij-.  riv  Ai«  ?v  ^du"  Xa'Uiai      v  -/syf'.i/v  xrenxfihv;  tai  7/,y  Up», 

Tovi  7<»;u«v;.  Schon  C.  A.  Bolliger  mache,  wo  er  in  seiner  K unistgeschichte 

88* 

Diglized  by  Google 


(696) 


1836.  II.  S.  241  Anm  dir  Stelle  berührt',  dazu  rVw  l^cmprlmn^':  ..hier  iiuf  8;imos 
hatten  sie  also  die  I'rdbeiiHchte  alten  slaviselu-n  \  tilkerschaftt'n,  den  Kilt^ang 
der  Schuuizer  und  der  Uurgschotten.  ».  Mcinern,  Grundriss  dor  Geschichte  der 
Menschheit  S.  fO^J^  UebrigcnB  lebte  die  betroffende  VoraCellung  von  den  (itfiteni 
auch  noch  anderweitig  auf  dem  Fe^tlanile  in  mimischen,  dahin  achlageiulen  Dar- 
stellungen ohne  Anstoss  fort.  Am  Kithäron  /.  B.,  wie  Höttijjer  seihst  weiterhin  an- 
rührt, fand  eine  solche  mimische  O.trstelhinir  slatt,  nitch  di  r  Zeus  die  Hera  heim- 
lich entführt,  die  Amme  die  Entführte  an  diT  Grotte  sucht,  al)er  von»  liei^ggutt 
Kilhüron  abgewiesen  wird. 

Gerade  das  griechische  Leben  steigt  so  fast  alle  primitiven  Formen  drr 
Eheschlicssung  in  den,  den  KuHurverhüUnisHen  entsprechenden  natürlichen  ISnt* 
wickehmg)<:formen.  /u<>rs(  also  den  sinnlichen  Standpunkt  im  Kiltgang,  he/w.  im 
Rnulie  des  Miidchens.  welcher  in  Sparhi  ja  noch  lange  in  der  Komi  d«  r  Khe- 
schlicssuug  nachvilnirte,  dann  das  Kau  lea  desselhen,  da  es  spinnen.  wcIk'u  und  nähen. 
Kleider,  Vieh  und  überhaupt  das  Haus  in  Ordnung  halten  konnte,  wiihreud  allmiihlich 
in  den  stttd tischen  YerhiUtnisson  die  Eltern  mehr  die  Initiative  zur  Verhoirathnng 
ergreifen,  um  die  Töchter  nntensabringen,  und  suletzt  so  das  umgekehrte  Verhaltnitw 
entsteht,  ilass  sie  si'lbige  ausstalten.  Wenn  man  gewöhnlich  die  Rinderer/eu^run;: 
in  den  Vorderf^ruiid  stelle,  so  sei  das  /u nächst  dat»ei  Hr|4>jehsani  mehr  ein  all- 
gemcin  stuutiiches,  diu  ein  individuelle»  Prinzip  y.um  Handeln  in  den  cin/.clncn 
Fällen. 

(32)  Hr.  von  Bineer  berichtet  Uber 

Ausgrabungen  im  DaMHcndorfer  Busch  im  Kleine  lleiKogthuiii  l.auenburg. 

Bei  Gelegenheit  des  von  mir  am  Ii*.  Februar  iHhT  in  der  Berhncr  Anthropo- 
logischen Gesellschaft  gehaltenen  Vortntges  über  die  Hünengräber  im  Sachsen- 
walde mid  dessen  nächster  Umgebung  habe  ich  in  Betreff  der  beiden  im  Tiefen- 
sohl and  Dassendorfer  Busch  belegenen  grossen  Begräbnisscentren  darauf 
hingewiesen,  dass  die  zu  denselben  gehörigen  Hünengräber  in  fUiiT.  n.n  Ii  deren 
Durchmessern  zu  bildende  (irös.Henkluj^sen  zerfallen,  und  ich  h.ihc  il  ilu  i  du  V<  r- 
niuthung  ausgesprochen,  dass  sich  m  diesen  GrössenunterM-iwcdta  gewisse  Air- 
slufungeu  wiederspiegeln,  in  welchen  die  dort  Best^itteten  zu  ihren  Lebzeiten  unter 
einander  gestanden  haben»  und  dass  die  innere  Einrichtung  und  Ansstattiing  der 
Hügel  Ungleichheiten  aufweisen  wflide,  die  in  gewissem  Ifaasse  mit  den  fiusserün 
Unterschieden  korrespondiren. 

Einige  zur  Beantwortung  dieser  Faigen  errnnlerliche  .Vusgrabungen.  die  unter 
der  wohlwollenden  Forderung  des  Herrn  Virchow  bereits  im  vorigen  .fahre  in 
dem  einen  dieser  beiden  Centren,  ini  Dassendorfer  Busch,  von  mir  vorgenommen 
worden  sind,  bestfltigeii,  dnrch  die  dabei  gewonnenen  Resaltate,  die  von  mir  ge- 
hegten Vermuthungen,  meiner  Ansicht  nach,  zur  Gentige. 

Die  erzielten  Resultate  hätten  noch  weit  bessere  sein  müssen,  w.  im  nichi 
^vi('  die?!  fast  Ubernll  in  der  dortigen  Gegend  der  Fall  hi.  die  meisten  HUgel 
entweder  t)ereit8  früher  durchsucht  oder  behufs  Entnahme  von  Steinen  beschädigt 
worden  waren.  Bereits  vor  etwa  M)  Jahren  ist  das  Hügelfeld  im  D»issendorfcr 
Busch  durch  tiefes  UmpflOgen  (Qr  die  Besamung  mit  Kiefern,  welche  seitdem  m 
einem  dichten  Holzbestande  herangewachsen  sind,  vorbereitet  worden,  und  dabei 
ist.  nach  Aussage*  einiger  dabei  betheiligt  gewesenen  Bauern,  eine  Anzahl  flach- 
liegender  Steinkist<>n  von  <len  Pflügen  erreicht  und  dann  grö8sti»niln  il<  »Mistr»^holH'n 
unii  zerstört  WiJnlen.  wobei  in  iler  Uegid  auch  l  rncnscherben  zum  Vorschein 


Digrtized  by  Google 


(597) 


gükomncn  nnd.  Es  handelte  sich  dabei  stete  nur  um  die  kleinsten  Uügcl,  da  die 
grösseren  mit  dem  Pfluge  xn  schwer  zu  passiren  waren;  aber  in  allen  FSllen 

standen,  nacli  den  Übereinstimmenden  Auslagen  der  Bauern,  die  Steinkisten  in 
d(T  Mitte  dei-  UQgel  and  enthielten  entweder  zertrümmerte  Urnen  oder  lediglich 

Knochenresip. 

Gleiche  Resultate  haben  die  von  mir  vurgenommenen  Auiigmbungen  auf- 
zuweisen. Die  gettlFncten  Hfigel  der  geringsten  Ordnung,  deren  Dnrehmesser 
7  bis  9  w  oder  etwas  darttber  betrigt,  erheben  sidi  nur  wenig,  in  flacher  Wöl- 

liun;;.  iil>«  r  der  Hodenfläcke:  eB  runden  sich 

in  detiscll.t'i)  lUfistcns  nur  no'  h  dii-  UoIkt-  Figur  1. 

resti»    riiicr.    auä    iLichcn    oder   ruiullichen  *  ^ 

Steinen  aufgebaut  gewesenen,  kleinen  Stein-  O 
kisle,  zwischen  denen  Urnenscheilfen  und  * 
Rnoehentrttnimer  oder  auch  nur  diese  leta-  *'  1^® .•/'/•^ 

tcren  zerstreut  lagen.   Es  war  dies  (h  i  Fall  #    z^««       •  ..  . 

bei  den  Hügeln  11.  12,  13  und  14  der  bi-i-  *    *  « 

g^ebencn  Situationskizze  (Kig.  1),  au.sserdem  ■•  :  .*•     *^.t  -.  m'*  ®J 

aber  bei  einer  Anxuhl  zwar  uoterüuchter, 
aber  auf  der  Karte  nicht  besonders  bezeich- 
neter llttgel  der  geringsten  Klasse,  in  denen 

nur  noch  .sehr  schwache  Spuren  ihrer  ehemaligen  Bestimmung  entdeckt  wurden. 

Von  vollständi«;  erhaltenen  Steinkisten  fandi  n  sich  in  dieser  Klasse  nur  zwei, 
und  zwar  in  den  Hügeln  l.*)  und  In  dem  mstoren  stand  in  der  Mitte  eine 
roll  aufgesetzte  Steinkiste,  huh  wenigen  platten,  grösstentbeils  aber  rundlichen 
Steinen  bestehend,  ohne  Urnen,  aber  mit  Knodienresten;  Deckelsteine  waren  nicht 
vorhanden  und  dem  Anscheine  nach  waren  Boldie  auch  nicht  vorhanden  gewesen. 

In  Hügel  U  Tand  sich  gleichfalls  in  der  Mitte 
des  nac"hf,^i'wölbten  Hügels  eine  mit  ctwn^  m<  hr  Sorg-  iigur  2. 

fidt.  idit  r  doch  gleichfalls  roh  ausgclührlf  Strmkiate 
aus  /jemlich  grossen  Feldsteinen,  mit  nach  innen  ge- 
kehrten Spaltflächen.  Deckelsteine  fehlten,  ebenso 
Untcrlagsplatten,  aber  es  war  eine  ungewöhnlich  grosse 
l'me  (Fig.  2)  vorhanden,  die  /war  verschiedentlich 
^«'borsten,  ahor  doch  so  gut  crlialton  war.  dass  sie 

vollständig  hat  wiederhergestellt  weixlen  könni'u.  Zog  . 

hchon  die  ungewoholtche  Grösse  der  Urne  die  Auf-  ^ — 

merttmmkeit  auf  eich,  ao  war  dies  noch  mehr  der 
Fall  in  Beziehung  auf  die  ungewöhnlich  reidilidie 

Knochenmenge;  es  scheint,  als  ob  die  Teberreste  zweier  Leichen  hier  vorliegen. 

Der  Mnn^n«!  i'\i\vr  oberen  Steindccke.  sowie  der  Untcrlat;s|)Iutten  scheint  den 
<  iralilui)^«'ln  gcnn^'ster  Ordnung  gemeinschafllich  zu  sein,  denn  in  ki  inem  dieser 
Hügel  habe  ich  die  Spuren  von  solchen  gefunden,  selbst  dort  nicht,  wo  die  Stein- 
kisten zwar  völlig  eingedrückt  waren,  aber  das  ganze  Steinmaterial  noch  vorhanden 
war.  In  den  Btigeln  der  höheren  Ordnungen  fehlen  die  Deckelateine  nnd  Unter- 
lagsplatten, soweit  meine  Beobachtung  rtMcht.  niemals. 

Kinc  nicht  t^orin^'c  Anzahl  dtT  kleineren  Hügel  war  ültrigcns  ihres  siimnitlichcn 
Steinnuiteruils  heraubt,  und  nur  noch  einzelne  rrnensc-hcrlien  vcrriethen  ihre  ehe- 
malige BestiramuQg.  Nicht  wenige  HUgei  waren  der  l  ntersuehung  dadurch  ent- 
zogen, dasB  sie  dicht  mit  jungen  Kiefmi  besteckt  waren,  welche  fiMizttnehmen 
mir  nicht  gestattet  wurde. 


Digitized  by  Google 


(598) 


Mehr  Mühe  un*l  Sorgfalt,  als  auf  die  Jlügel  der  geringsten  Klasse,  ist  auf 
die  grösseren  Hügel  verwendet  worden,  unter  denen  .sich  besonder»  liüji«!  l 
anaxeichnei  Derselbe  gehört  zur  sweiten  Grliss^lflsso,  indem  er  oinen  Durch* 
mener  von  11  m  bat:  ich  habe  bereits  früher  einige  Mittheilungen  Uber  denselben 
gemacht  Im  Inneni  <les  ziemlieh  hoch  gewölbten  Hügels  lug  zu  ebener  Enle  ein 
mit  peinlicher  (jpiiauiqkcit  aus  schweren  Feldsteinen  hergesteMtor  Kranz  von  .»  m 
f füUinirsser:  die  Sutiu*,  4!*  an  drr  Zahl,  waren  so  dicht  anemaniler  gefügt,  dash 
man  mit  dem  Spaten  nicht  in  die  Fugen  eindringen  konnte.  In  der  Mitte  diese» 
Kranzes  hatte  ein  Steinkegel  geatanden,  dessen  Spuren  wohl  noch  siebtbar  waren* 
von  dessen  Clrösse  man  «ich  aber  keine  Vorstcllnng  mehr  machen  konnte,  da  fast 
BÜmmtliche  Stein»',  aus  denen  er  [»»standen  hatte,  forig« 'noninien  waren.  Einige 
wenige  Scheinen  zeigten  an,  dass  derselbe  eine  ümo,  vielleicht  mehrere,  enthalten 
haben  mu»sti\ 

Stciokränze,  wie  ihn  Hügel  1  aufzuweisen  hat,  habe  ich  im  Dassendorfer 
Busch  nicht  mehr  geAmden,  wol  aber  die  Sparen  von  solchen,  bei  Hagel  3  und 
bei  dem,  allerdings  ziemlich  weit  abgelegenen  Hügel  17.   Der  an  rorschiedencn 

Stellen,  nahe  am  Rande,  aufgewühlte  Mantel  zeigte  an.  dass  auch  diese  beiden 
fiügel  in  ihrem  Innern  einen  Steinkranz  gebnrir'  n  halten.  Auch  an  «mderen  Stellen 
den  Sachsenwaldes  ist  das  Gleiche  naehzuwfi.siMi. 

Zunächst,  die  Hügel  2  und  4  übergehend,  wende  ich  mieh  zu  Hügel  <>. 
Derselbe  ist  auf  der  Karte  als  Hügel  geringster  Ordnung  eingetragen,  er  gt'hört 
aber  su  der  zweiten  Ordnung,  da  er  über  10  m  im  Durchmesser  hat;  bei  der 
Zeichnung  der  Karte  ist  dirs  v-  rsehen  worden. 

In  diesem  Hügel  fan<l  su  h.  .:(>nau  in  der  Mitte  (\v<  /it^mlich  flach  abgewölbten 
ErdaufwurlV,  eine  mit  Sorgfalt  ausgeführte,  auf  nuhren  n  l  nterlagsplatten  frrichtric 
viereckige  Steinkiste  aus  Feldsteinen,  deren  Spaltfliichen  nach  innen  gerichtet  w;u'en; 
die  Kiste  war  mit  schweren  Deekelsteinen,  ohne  Spaltflächen,  gedeckt,  und  in 
derselben  waren,  dicht  nelxm  einander,  zwei  Urnen  untergebracht,  die  indessen  durch 
das  Gewicht  der  schweren  Dcckelsteine  l>(>ide  eingedrückt  und  ziemlich  va^  ser^ 
trümmert  wonlen  waren.  Ausserdem  hatten  sie  durch  die  Wurzeln  einer  unmittel- 
bar dancl»en  >itehenden  Buche  sehr  gelitten,  jedoch  ist  von  beiden  so  viel  erhalten 
geblieben,  dass  man  die  Formen  erkennen  kaim.  üie  l'rne  Fig.  hat  die  ge- 
wöhnliche Kesselform,  die  Urne  Fig.  4  dagegen  Krugform;  beide  waren  mit 
thönemon  Deckeln  versehen,  von  denen  der  zu  Fig.  3  gehörige  die  Fonn  oin<*r 
sehr  flachen  Schale,  der  andere  die  Form  eines  Napfes  hat;  erstercr  ist  xum 
•jr<ts<!t('n  Theil  dureli  fli*'  bereits  erwiihnten  P>vii  Ik  iu\  iir/clii  in  so  feine  Theijc  zi-r- 
b:gl  worden,  dass  nichts  als  ein  grobes  Pulvtr  /luruckbiieb,  als  die  J^tückc 
trocknet  worden  waren.  Der  zu  Fig.  4  gehörige  Deckel  ist  vullstiüidii:  erb;Uten. 
Diese  Urne  enthält  feinere  Knochen,  als  die  erste  Cme.  und  es  mag  ja  wohl 
sein,  dass  hier  eine  männliche  und  eine  weibliche  Leiche  ihre  Grabstätte  gefun- 
den haben.  Oben  auf  den  Knoehenresten  drr  l'rne  Fig.  3  lay  «Mne  roh  gearbfit«U» 
Hronzenailcl  oliiii  Vtr>'ii>ninL''«'n.  .\ndere  Stein|i:icKTing<'n,  als  die.  \vr!r!ir>  .u  tSi-r 
erwähnten  Kisic  ;;chönen,  waren  hier  nicht  mehr  vorhanden,  wohl  aber  die  Spuren 
eines  St^'inkranzes. 

Hügel  7  und  8,  von  denen  der  letztere  auch  wohl  der  zweiten  Klasse,  mit 
dem  Durchmesser  von  10  bis  12«,  zuzurechnen  ist,  sind  msofem  merkwOrdig; 

als  beide  genau  in  di^r  Mittw  und  zu  ebner  Erde  einen  aus  3(1  bezw.  3i  ziemlich 

gnjssen.  /um  Theil  mittrlsf  S|>.il(ung  rrih  /(iircrirhtctcn  Steinen  /ti-siimnienire- 
setzten  klfitu  ti  Stt  iiiliü^el  «■iitliii>llcii.  Hridc  llu^^cl  waren  mit  ;ui>^-i  imhI.  lUli'  hfm 
Geschick  so  dicht  gepackt,  das»  sie  einen  überraschend  germgua  ILimu,  lui  Wc 


Digrtized  by  Google 


(599) 

Flgnr  a.  Figur  4. 


V)o  der  natftrlichen  QrSsM. 


hältnis»  zu  der  verwendeten  Steinmasse,  einnahmen,  und  die  Fugen  waren  so  ge- 

rinc'.  tliiss  Ixauin  ciiiii^r  I^nlthrilr  /\vij;t'ln'ii  ilif  Stcinr»  hatten  i'imln'n^'en  können. 
Dil-  Sp;iltun^en  waren  otTenbar  vorgeuommen  worden,  um  die  dichte  Packung  su 
ermöglichen. 

Diese  Art  von  Hügeln  mrd  et  Bein,  binBidttticib  derer  man  verschiedentiioli 
nngenommen  hat,  sie  wjlren,  wenn  keine  Urnen  in  denselben  zu  finden  waren,  iiIb 

Denkmäler  für  Verstorbene  oder  <^n  Hillene,  deren  Leidion  man  nicht  hatte  hab- 
haft werden  krmnpn.  erriphtet  worden.  Ks  mag  sein,  dass  es  di  nittiyr  IIüitl'I  ^icbt, 
was  ich  ül»rii:t'iis  hrzweille;  diese  beiden  Hüi;-»'!  i^chlircn  aluT  meht  zu  der  Kate- 
gorie, denn  m  beiden  fanden  «ich  beim  (iraben  Bruchstücke  von  Urnen,  im  Hügel 
7  allerdings  nnr  zwei,  in  8  aber  mehr^,  die  idi  aufbewahrt  habe.  Offenbar  hatte 
man  die  Urnen  bei  einer  firUheren,  anscheinend  schon  vor  langer  Zeit  ansgeftthrten 
ÄUBgrabun^^  fortgenommen,  einzelne  Bruchstücke  aber  in  der  Erde  verkramt. 

Tlilu*  1.  wie  «lii^se,  kamen  Ubri«;enj'  in  dortiger  (logend  mehi  raeh  vor;  «lie  Stein- 
hügel im  Innern  enthsilten  nicht  diis  fieringste,  und  auch  unter  tlcn^elben  ist  nichts 
zu  linden,  aber  im  oberen  Theile  dcss  Mantels  linden  sich,  ziemlich  ilachliegeiul, 
eine  oder  zwei  Urnen  oder  Urnenscherben. 

Bine  mit  gleich  grossem  Geschick  ausgcfahrtc  Steinpacknng  fand  sich  im 
Ilttgot  !(►.  indi'ssen  diente  diese  als  rmhüllung  für  eine  Urne,  welche  /iemlich 
fein  gearbeitet  ist,  aber  nichts  anderes  als  Knoclienreste  enthalten  hat.  Die  Stein- 
packun^-^  Ix'stand  aus  einer  Anzahl  von  Feldsteinen  V(»n  meist  lün'jlieliei  l'onn  iind 
häufigen  SpuiiUüchcn;  sie  waren  dergestalt  um  die  Urne  iieruni  aufgebaut,  dass 
sie  dieselbe  vollständig,  wie  mit  einem  nach  oben  spitz  zulanfendcn  Gewölbe,  ein« 
hüllten.  Fast  s9mmtiidie  längliche  Steine  standen  naßrecht  und  waren  so  iiiisaerat 
geschickt  —  natürlich  ohne  Mörtel  —  geordnet,  dass  sie  einen  festen  Steinhut 
Irildeten.  auch  nachdem  lieroits  die  Erde  auf  allen  Seifen  entfernt  worden  war. 
Deeksteine  waren  hier  natürlich  nicht  nothig  und  auch  nicht  einmal  nnzubringen, 
da  die  kleine  Pyramide  in  sich  selbst  ihi'en  Abschluss  fand.  Es  war  dies  der 
geschickteste  und  sinnreichste  Feldsteinban,  dm  idi  jemals  gefunden  habe. 

Lebhaftes  Inteiesse  erweckt  auch  eine  im  HQgel  16  gefundene  Steinpacknng, 
aber  nicht  etwa  wegen  der  Kunstfertigkeit,  mit  welcher  sie  ausgeführt  ist,  sondern 
weil  ihr  Zweck  völlig  räth«5elhaft  ist. 

Dun  h  den  etwa  m  im  Durchmesser  haltenden,  Mar  li  gewölbten  Hügel  war  in 
der  Queif,  in  west-üstlichcr  Richtung,  ein,  aus  meisieniheiis  kleinen,  die  Grösse 
einer  Kegelkugel  nicht  ttbenichreitenden  Feldsteinen  bestehendes,  mehrschichtiges 


Digitized  by  Google 


(600) 


Slmpflaster  gelegt^  deBaen  Umrisse  an  die  Gestalt  eines  anf  die  Seite  gelegten 
Vogds  erinnerten,  mit  dentlich  aiugepr%tem  Rnmpf^  Hals  und  Kopf;  aber  weder 
zwischen  den  Steinen,  noch  in  dem  EMmantel  des  Hfigels,  noch  unter  dem  Stein- 
pflaster fiind  sich  irgend  finc  Spnr  von  einer  Urne,  von  Kohlen  oder  sonstigen 
Gßgenstünden.  Ks  war  nur  die  Kurm  dieses  Pllasters  haupt««äehlieh  aus  dem 
Grunde  auffallend,  weil  auch  an  anderen  Stellen  bereits  derartig  Formen  gcfundi'ii 
worden  sind,  n.  a.  in  dem  ungewöhnlich  grossen  Htigel  auf  dem  Köppelsbeige  bei 
Haaenthal  in  ümenbaiig,  der  eine  grosse  Anzahl  Urnen  geliefert  und  ihnliche 
Pna.sterui\g(>n,  \vie  in  Hfigcl  Iii,  jedoch  in  grossen  Dimensionen,  aufzuweisen  hatt«*. 
Zuialli;;  liin  ich  zugegen  gew('s<>n.  als  eine  am  Rande  des  Hügels  henndlielio  der- 
artige Pllaslcrung  aufgenommen  wurde,  in  deirn  Kiinipfeine  l'rne  s(an<l,  in  welcher 
eine  lironzenadel  und  eine  Pincette  aus  dem  gleichen  Metall  gefunden  wuixle. 
Zum  Schluss  komme  ich  zu  den  Httgcin  i  und  4. 

Dieselben  gehören  der  QrOsse,  d.  h.  dem  Durchmesser  nach,  nicht  zu  den 
obersten  Klassen  der  Hügelgräher.  aber  si<  sind  ziemlich  hoch  gewölbt,  haben 
einen  Durchmesser  von  12.<Mlf/i  und  *'inc  llulir  von  1.2.')  ih.  Hügel  4  war  bereits 
l»craul)t.  so  dass  nur  noch  einige  Scherben  in  der  noch  offenen  (imbe  gefunden 
wurden.  Dieselben  wiiren  aus  demselben  Thon  gefertigt,  wie  die  Urnen  de» 
Htigels  2,  nnd  zeigten  auch  Aehnlichkeit  in  der  Behandloj^g,  waren  offenbar  in 
denelben  Höhe  Aber  dem  gewachsenen  Boden  gefunden,  wie  die  Urnen  in  Hügel 
und  80  kann  man  unbedenklich  die  beiden  Hügel  als  einer  und  tlerselben.  und 
zwar  der  vornehmsten  Klasse  angehörig  betrachten.  .\ls  dorthin  "gehörig  kenn- 
zeichne t  sie  ihr  Inhalt.  Der  Hügel  2  enthielt  in  einer  Höhe  von  etwa  iij  oh 
über  dem  gewachsenen  Uoden  vier  dicht  nebeneinander  stehende  Urnen,  auf 
eben  so  vielen  platten  Steinen  stehrad.  Eine  ans  derben  Feldsteinen  errichtete 
viereckige  Steinkiste,  mit  nach  innen  gewendeten  Spaltflüchen,  nmschloss  diese  rier 
Urnen  genirinsehafllich.  Sie  war  mit  zwei  grossen  Steinen  von  bedeutender  Schwort» 
gedeckt,  aber  dieselben  waren,  eben  in  Folge  ihrer  Schwere  und  der  ungleichen 
Vertheilung  des  (iewiehts,  seitwärts  verschoben  und  hatten  die  gimze  Stemkisir 
umgerissen,  dabei  aber  auch  die  vier  Urnen  in  zahllose  kleine  Scherben  zenlrückU 

so  dass  es  nicht  möglich  gewesen 


Figur  6b. 


Figur  6a. 


ist,  auch  nur  eine  einzige  Urne 
wiederherzustellen.  Aber  ilie wenig«»n 
geretteten  Scherben  lassen  erkennen, 
dass  hier  eine  bessere,  vollkoinni«^ 
nerc  Arbeit  voriii^  wie  denn  auch 
4ss  Material  ein  feineres  ist,  ala 
dasjenige,  aus  welchem  die  übrigen 
Urnen  gefertigt  zu  sein  pfle^n. 
OlTenbar  ist  eine  Urne  an  zwei  Seiten 
mit  einer  Zeichnung  versehen  ^f- 
wesen,  dia  ein  Gesicht  hat  dbr- 
stellen  soUen  (Fig.  6a  mid  b).  Die^ 
selb(>  trehiirt  also  entweder  einer  i 


*   dn  natfirlichen  OrSaae. 


leren  Zeil  an,  als  du  übrii.'-en  Urnen,  oder  r»  sind  hier  die  l^iehenreste  henor- 
ragender  Personen  beiijesetzi.  Im  i  d.-ren  Peslaltung  ein  grösserer  .\ufwand  nothig 
befunden  wurden  ist.  Zwischen  den  Knochenresten  fand  sich  eine  mit  V'cru««- 
mngen  versehene  Bronzenadel  nnd  unter  der  einen  Urne,  anmittelbar  aaf  der  Vnter- 
lagsplatte,  einiges  Eisen,  beinahe  völlig  von  Rost  verzehrt 

Auf  jeden  Fall  i>ergen  die  grossen  Begrübnisscentren  viel  Vefvchiedennrtig«« 
und  sehr  viel  Ueachteoswcrthes. 


Digltized  by  Google 


(601) 


(33)  Hierauf  wird  nach  §  20  der  Stutuien  /ur  Wahl  des  Vorstandes  der 
Qesellschaft  fflr  das  Jahr  1889  gesciiritteti. 

Dureh  Acclmnatioii  werden  gfewühli: 

Hr.  R.  Virchüw  als  Vorsitzender, 

die  Herren  W.  Reiss  und  iieyrieh  als  dessen  .Stellvertreter, 
die  Herren  R.  H  urt  mann,  \'o88  und  Bartels  als  ikihiiflfUhrcr, 
tir.  Ritter  als  Schatzmeister. 

(34)  Eingegangene  Schriften. 

1.  Rink,  Henry,  Eskimoiske  eventyr  og  sagn  ovcrsattc  cfter  de  indefodtc  Tor- 

taelleres  opskriftcr  og  meddelelser.    Kjöbenhavn  18(i(» — 1871. 

2.  Demlbe.   Le  recenti  esploraxioni  Danesi  nella  Grounlandia  (187<) — 1877). 

Studi  e  considerazioni.    Parte  I.    Christiania  188H. 

3.  Hansen,  Sören,  Lagua  Santa  Racen.  En  authropologisk  undersügclse  af  jord- 

fnndne  menneskelerninger  fra  brasilianske  buler.  Med  et  tillaeg  om  det 
jordfundne  menneske  fra  Pontimelo,  Rio  de  Arrecifes,  la  Plata.  Med  ind- 
ledende  heinacrkninger  oin  inenneskelevnin^er  i  Brasiliens  huler  og  i  de 
I.iindsko  samlinjror  ;if  Chr.  Fr.  I.iitkt'n.    Kjöbenhavn.  o.  D. 

4.  Harlierenu,  Don  8.        Diano  olicial.    Republictt  de  Salvador  —  Cenlro- 

America.   Sahado  7—11.  1888. 

5.  Loriaato,  Domenico,  Appunti  etnogniflcl  con  accenni  geologici  suila  Terra 

de!  Paoco.  Torino  1884. 
(i.  Mies,  Abbildungen  von  sechs  Schiideln  mit  erklärendem  Text,  um  die  Haupt* 
gnippfn  der  l^iingenbreiten-  und  iJingenhöhon-fndires  gemäss  der  inter- 
nationalen Frankfurter  Verständigung  zu  vurschiiulichen,  auf  drei  Tafeln, 
aus  welchen  ein  von  links,  vorne  und  rechts  drei  verbchicdene  Ansichten 
zeigendes  Bild  heimstellt  werden  kann.  München  1888.  (Deatsch  und 
Volapüko.)   Gesch.  d.  Verf. 

7.  Derselbe,  Abbildungen  von  sechs  Schädeln  mit  erklärendem  Text,  um  die 

Hauplgruppen  der  Längen^roitcn-  und  Längenhöhcn-Indices  geniäss  der 
internationalen  Frankfurter  \ Crsländigung  zu  veranschaulichen,  in  Form 
von  vier  zerlegbaren  Modellen.  Mttnchen  l66H,  (Deutsch  und  Volapüko.) 
Gesch.  d.Verf. 

8.  Nohring,  Einflnss  der  Domcstication  auf  die  Grösse  der  Thierc,  namcDtlich 

Uber  Grössenunterschiede  zwischen  wilden  and  zahmen  Grunzochsen. 
Berlin  IHHM.    Gesch.  d.  Verf. 
ü.  Hüffmann  und  Schultes,  N'oms  indigenes  d  un  choix  de  plantes  du  «Japan 
et  de  la  Chine.   Paris  1853.   Gesch.  d.  Hm.  Dr.  Bartels. 

10.  Junker  von  Langegg,  Ferd.  Adalb.,  13  Dondo.  Geschichte  der  Entdeckungs» 

reisen  nach  dem  Goldlande  El  Dorndo  im  XVI.  und  XVII.  Jahrfanndert. 
lA>ipzig  188«.    Gesch.  d.  Verf. 

11.  Sergi,  G.  e  Möschen,  L.,  Crani  della  Papnasin.    Florenz  1888.  Gesch. 

(1.  Verf. 

12.  Grempler,  Der  II.  und  III.  Fund  von  Sackrau.  Namens  des  Vereins-Muscums 

schlesischer  AlterthUmer  in  Breslau  unter  Subvention  der  Provinzialverwal- 
tnng  bearbeitet  und  herausgegeben,  mit  freandlicher  Untcrstttizting  des 

Hrn.  A.  LanijrnlKin,    Berlin  1888.    Gesch.  d.  Verf. 

13.  lloernes,  Moriz,         .(Jräberfelder  an  der  Wullbiirg  von  8t.  Michael  bei 

AüeUbeiig  in  Krain.    Wien  l6isa.    Gesch.  d.  Verl. 


Digitized  by  Google 


(602) 


14.  Sevcro,  Ricardo,  Los  ägcs  prehiaiorujucs  de  1  Espagno  ot  du  Portugal  de 

M.  Emile  Cartailbac.  Foito  1888.  Gesch.  d.  Verf. 

15.  BriniOüf  Daniel,  The  lani^nage  of  palaeolitbic  man.    Philadelphia  1888. 

Gesch.  d.  Verf. 

H».  Gross,  Victor,  La  i)al<''oethnol()gie  en  Suissc.    I'inis  isss.    rnsd).  il.  Vorf. 

17.  Joe  st,  WilbeUn,  Bin  Besuch  beim  Könige  von  Birma.   Küla  16^2.  Gesch. 

d.  Verf. 

18.  Keller,  Fefdinand,  Pfiüdbanten.  Sechster  Berieht.  Zürich  186^  Gesch.  d. 

Hrn.  Virchow. 

19.  Regal ia,  E.,  Orbita  e  obliquita  dell'oechio  Mongolico.  Firense  1888.  Gesch. 

d.  Verf. 

20.  'frei  che  1,  A.,  Das  Beutnerrecht  von  Gemel,  Kr.  iSchlochau.  Hoch^Falescblten 

1888.    Gesch.  d.  Verf. 

21.  Nehring,  A.,  üeber  den  Charakter  der  Quartärrauna  von  Thiede  bei  Brann« 

schweig.  Stuttgart  1888.  Gesch.  d.  Verf. 

22.  Derselbe,  Vorläufige  Entgegnung  auf  Wollemann*8  Abhandlung  über  die 

Diluvialsteppe.    Berlin  188H.    (Jesch.  v.  Verf. 
äÜ.  Pitt  RivfM-^f.   Exnnntions  in  Granborne  Chase,  near  Ruslimore.  on  ihe  üor- 
ders  dl  Dorsel  and  Wilts.    2  Vol.  1887— l88b.    Gesell,  d.  Verf. 


Digrtized  by  Google 


Chroüolügisclies  Inhaltsverzeichniss 

der 

Verhandlangen  der  Berliner  Gesellschaft  für  Anthropo- 
logie, Ethnologie  und  Urgeschichte. 

Namenvcr/.t  ichniss  des  Vorsiandcs  und  Atf^-^rhusscv.  dor  Khn?n-  und  cnnrspnn- 
direnden  Mit^litHlüi-,  S.  ^.  —  Niuncnver/eichiuss  der  ordentlichen  Mil- 
^Ii^der,  S.  6. 

SUzunir  vom  21.. Januar  I'Sn.s.  Wahl  des  Ausschusses  für  1888.  S.  lö.  —  Tod  von 
F.  V.  Ilayden,  S.  lö.  —  Neue  Mitglieder,  S.  16.  —  Gäste,  S.  Ib.  —  Brief 
lies  Dr.  V.  den  Steinen  aus  Farana(inj,M,  S.  15.  —  Tageszeichen  in  den 
a7.ti'kischeii  und  Maya-Handschriflen  (I  Zinkogr.).  Seier,  S.  IG.  —  OmeutI 
und  lläläqa,  <Mno  Sul'**  <t<  r  X(>r<l\vt  st>tanTn)o  Aifu-rikas.  Boas,  S.  18.  — 
Der  urältesti'  Tfiiipel  dti  AjilntHlu«;.  Schliemann,  S.  iiO.  Die  inykciuT 
Köotgsgritber  und  der  prähistorische  Palast  der  König^e  von  Tiryns  Schlie- 
mann. S.  i'A.  —  I'hotoj^raphicn  von  nr^i  nständen  des  krainischen  fiUndes- 
mujst'Uüis  zu  Laibaeh.  VIrchow.  Deschmann.  S.  2.').  —  Eroffnunc  eines  Hügcl- 
•^rahes  l>ei  Mat/.hauscn,  Mc/.-Aint  Burglengcnfeld.  A.  Nagel.  8.  25:  Virchow, 
S.  i*S,  Poliiics  StcinlM'il  aus  llornhlemU^sehiefcr  von  Pürsehkau  in 
N'iederschlesien.  Virchow,  S.  28,  —  Chorda  eines  8tor»  iu  eiut^m  Stüek 
Braunkohle.  Virehmr,  S.  29.  —  Der  Drachenstein  bei  Donnern  unweit 
Hn.'merhaf>  M  W.  0.  Focke,  S.  30.  —  Photoi^i-aphie  eint?s  tättnwiricn  Mannes 
(Deut«cheaj.  Bartels,  S,  '.'>2.  —  Stein-  und  Uronzegerütbe  und  -Waffen 
von  Jordansmahl.  v.  Kaaftaaan.  S.  'M.  —  Berliner  Comiti>  zur  Ausgrabung 
um!  Durchforschuntc  altoi  ii ni  lüs-iuT  Trünmn  rst.itfen.  v.  Kaufmann,  S. 
—  In  Weingeist  cons^  rvirie  Exemplare  der  Fische  Quruü  und  Büri,  welche 
den  a<:yp(isehen  Cuviar  (Hutarch)  liefern.  P.  AMtoraon,  8,  32.  —  Altriimischii 
Hufeisen,  siiwic  Knochen  und  Zähne.  Schierenberg,  Mehring,  S.  ;i4  l'ci- 
triige  2ur  Kenntnis^  der  im  Innern  Nordlazons  lebenden  IStüniine.  Sohaden- 
barg,  8.  H4.  —  Die  r(>ligiöiion  Anschauunffen  der  KalTem  nnd  die  dumit 
Zusaninienhänj^endcn  (Jebräuche.  A.  Kropf,  S.  42.  —  l\'ber  den  Gegen- 
laul.  Abel.  Virchow,  S.  18.  •  Aiterlhümer  aus  der  Provinz  Sachsen 
(S  Zinko^rr.).  Becker,  S.  4s.  —  Kisenfundc  aus  Sachsen  und  der  Lausitz. 
(".»  Zinko^rr.).  H.  Jentsch.  S.  .'>_'.  ^  Gräberfeld  bei  (iicinau  a.  d.  Oder 
(21  Zinko;,^.).  Busohan,  8.  bh;  Oiahauaan  (1  Uolzschn.),  Ol.  —  Ein* 
geganjjene  Schritten,  S.  1*7. 

SitninK  vom  18.  Februar  1888.  Neues  Mitglied,  S.  60.  —  Gtiate,  8.  69.  —  Reise 
|{.  Virchow  s  und  Schliemann  s  ii.ich  .\egypten,  S.  «»!'.  .'iOjährig<*s 
Stiltutigsfest  der  Gelehrten  estnischen  Gesellschaft  in  Dorpat,  S.  UU.  — 
Sterblichkeit  der  farbirr^.n  BeTÖlkening  im  VerhSItniiia  zur  Sterblichkeit 
:  I  l•i^^'en  Hevtilkerun;,'-  in  den  Vereinigten  Staaten  Nordamerikas.  L.  Hel- 
mann,  S.  t'AK  —  Kall  erblichen  Zahndefektes.  L  Heimann,  S.  74.  —  Die 
Ortsnamen  Xtcmitsch  und  Sackmu.  Miscbner,  S.  7«>.  —  Thorshumnier. 
Handelmann.  S.  77.  —  Gold-  und  .Silbersachen  aus  dem  /weiten  Funde  von 
Sackrau.  Teige  S  7'»  —  Die  Spiit-Laktation  (I  i  Kj^fTerfraucn.  Bartels, 
.S.  7!i:  Gustav  Hahn,  Bartels.  S.  81:  Woldt.  R  Hartmann.  W.  Reiss.  S.  H2.  — 
Der  ...Muskelmann"  A.  Maul.  H.  Virchow.  S  desi  lK  uke  von  Herrn 

BiMhafr,  8.  »3.  —  Jaranische  Bilder.   W.  Sohwartz,  R.  HartaMUM,  ä.  83. 


Digitized  by  Google 


(604) 


\  oiaohlii^e  des  (iuttiiiumUercins  der  deulächcn  ( ienchichus-  und  Aller« 
Ihoinsvereine  betreffend  den  Hehut/  und  die  Aurbewuhron^^  der  Alterthümer, 
S.  S:".:  Ccpciivdr^rh!.-!--!'  der  f:  rli-irr  anthrü|:'  '  i -  -  ll-^ 'i.if't,  S.  ?s4;  Üis- 
cussion  dazu.  Römer,  Polenz,  Olshausen,  Hollnann,  w.  Kei&s,  Kunne,  Ö.  84,  h6. 
—  Die  Textilindustrie  bei  den  Ur-  und  Natarrdlkem.  JamtMli,  8.  $5.  — 
nie  Ruinen  von  Xochicalcn  (75  Zinkogr*)'  —  Bängegangene 

Schriften,  S.  III. 

Sitzung  vom  7.  April  \H66.  Aniüuruehe  des  Vorsitzenden  anliisslich  des  Todes  Sr. 
Majestät  des  Kaisers  Wilhelm,  S.  113.  —  Verlejrung  der  ordentlichen 
Apnlsitzui\g  vom  '2\.  aut  1  r  J8.,  8.  ll.t.  —  V»'rlra«,'sabsehluss  mit  dem 
K.  Mus.  f.  Völkerkunde,  S.  114.  —  Tod  von  Emil  Besaets,  Major 
llildcr,  ür.  Caro.  S.  114.  —  Neue  Mitglieder,  S.  III.  —  Reise  der 
Herren  Virchow  und  Sehliemann,  8.  114. — Brief  de.s  Herrn  Dr.  von 
den  Steinen  aus  Cuyabä.  S.  114.  —  Vi-rsammlung  deul.seher  Naturforscher 
und  Aerzte  zu  (;öln,  S.  11.^).  —  (Jeschcnk  des  Herrn  Cultusniinistcrs. 
S.  llj.  —  B<'rioht  über  ."^  1 1 af;el<,'r.iber  im  Boi^r  "Walde,  S.  115.— 
Cirunduiauern  iimi  I5;iui('sti  in  der  Haugrube  d»'.s  neuen  Rathhauseä  und 
des  Uörsenanbaue.-«  m  Hamburg,  E.  H  Wichnann,  S.  117.  —  lnteniutionale>i 
Archiv  für  Ethnographie,  redigirt  von  Sohmeltz,  S.  117.  —  Photographien  von 
den  kleinon  Sun<Iaiiis(  Iii  timi  (^clcln'-.  Geschenk  des  Hrn.  van  d  r  ('t  '  . 
S.  117.  —  Depotfund  von  Steinwerkzeugen  im  Randow-Thal,  bcliuinanii, 
S.  117.  —  Swineg«!  und  Ense.  S.  KrauM,  8.  121.  —  Nachtnige  aber 
T"i  '  Hammer.  Handelmann.  S.  T.'i».  1. 1  Tene-Fund  von  Giessmannsdorf. 
Jentsch,  S.  1^3.  —  Flurnamen  aus  dem  KieiBu  Crossen.  Jeatsoli,  6.  1:24.  — 
Gegenstände  ans  dem  Pflanzenreiche  mit  ethnologisch  bemerkensweiihen 
Verwendungen.    P.  Asoherson,  S.  1l'  liun  ner  Mangel  der  Vor- 

haut bei  beschnittenen  Vöiliero.  P.  Ascherson,  S.  I2i'u  —  Zauber  mit 
Monschenblut  und  anderen  Theifen  des  menschlichen  Körpers.  MrMl 
Jahn,  S  I'IO.  —  Farbige  Kinlagen  einer  Hronzefibel  von  S'  f  v  ibsbufjt. 
Olshausen,  S.  140.  —  Kunde  in  Schlesien  und  Posen.  Buschan,  S.  1  öl.  — 
Sensenband  „Schande",  v.  Schulenburg,  S.  154.  —  l^eincwand  al»  Geld. 
V.  SeluilMliHrg.  S.  l-^'>  -  l.iusrbnn.  v.  ScholMlMNrg.  S.  1. ">.'>.  -  Oster- 
semmel  und  Seelen/.opf.  v.  Schulenburg,  S.  l.')«J.  -  Siebscheiben,  v.  Sohulaii- 
burg,  S.  1.^<J.  —  Gebärmutter  in  Krbtcnform.  v.  Schulenburg.  S.  l.'it).  — 
Burtzange  und  OhrlölTel.  v.  Schulenburg,  S.  l.'»b.  ~  Colorirtc  Photographie 
eines  >Ieraner  Weinhüters,  v.  Schulenburg.  \')~.  M<nt»-me  Gesichls- 
urnen.  v.  Schulenburg,  S.  l.")7.  —  AlterthuiULi  tki  M.uk  Hrandenburg. 
Ossowidiki,  S.  \.ü.  —  Geschrei  und  Signale  altpreussischer  I^mdwehrpn. 
Treiehel,  S.  K^n  Der  Kamswikusbeiv  b<  i  Iiivt«  rtturg,  besonders  ein 
Feuersignulberg.  Trcichel,  S.  IGÜ.  —  Rüllen  der  lieulner  in  Westpreussm 
tiei  Uetdebrand.  Treiehel,  S.  161.  Ladung  durch  Richt/eiehen.  Trelcbel. 
S.  ICl.  Klii  1  1  V  ustadt,  Westpreussen.  Trelchel,  S.  WVl  IVl  ^tten 
ui  IJlbing.  Treiehel,  l'i2.  —  Uut,  Glocke  und  Fahne  beim  Marktbeginn 
in  Kulm  im  Mittelalter.  Trstehel,  8.  162.  —  Vorboltung  im  Amte  Inster- 
bürg  il'  b;m  liunde,  durch  «lie  GlncKi'  n<l(  r  drn  W'.ükin'rht  in  der  Stadt. 
Trsichel.  S.  —  Glockengeläut  für  Steuern  in  Posen.  Trelob«4.  S.  Ib.». 
--  Deber  den  Gebrauch  der  Keule  im  Gemeindedienst  als  einer  wendi- 
schen Sitte.  Treiehel.  S.  IC.j.  l'i  l.rr  il.  n  H,. brauch  der  Keule  in  WPn> 
discheu  Gegenden  des  Reg.-licz.  Friuikfurt.  Treiobel.  8.  lt;4.  —  Jodale. 
Trsichel,  S.  165.  —  Glocke  und  Jodut«.  Trriohsl,  8.  1H9.  —  Das 
nannte  Zugrabebitten  in  Sclilcsirn.  Treiehel,  S.  Ibi».  Opti.sch-telegr.iplii^«  he 
Station  in 'der  Schweiz.  Treiehel,  S.  Ibl».  —  Zeichen  für  Verbot.  TrticlMl. 
S.  hil).  —  Das  blutige  Schwert  in  Siebenbürgen.  TrtMwt,  8.  171.  — 
Nachbar!>(  liatiszeichen  in  Siebenbürgen.  Treiehel,  S.  171.  —  Schulzen.sb>rk 
oder  Ktilih(«lz  in  Siebenbüriren.  Trelchel,  S.  17:.'.  —  ßurgwall  Ton 
S  hiwialkLii.    Trelchel,  S.  17.1.  -   J'^ingegangene  Schriften.    S,  17.^. 

Sitzung  vom  2js.  April  iJiSb.  Ansprache  des  Herrn  Bastian.  S.  177.  Krwiderung 
de«  Vorsitzenden,  S.  178.  —  Neue  Erwerbungen  des  Museums  lUr  Vdlker- 
kinnl.'  Bastian.  S.  17.s.  —  N.  v.  M  iklui  bo-Maclav.  St|uier  und 
Stecker  y,  S.  17J.  —  Neue  Mil^'licder,  S.  17'J.  —  Dr.  üUhausen  Ie|fi 


Digrtized  by  Google 


(l.is  Si'kn  tnriiit  (linln.  S.  17M.  ■-  Rr^'oln  zur  (^insrrviruiif;  vnn  Allrr- 
Ihümi'iti.  CuUttSoiinister,  S.  171«.  —  AlU'tihümrr  dl-s  Krei^i»  Blockodi', 
Hannover,  CüMiMlMttor,  8.  17!».  —  Photo>;r.i|)hien  von  Javnncrinncn. 
Knipers.  S.  17!».  IT  nlrijcliiss  aus  l!ir?<«'hhurn  uuil  Kiuiclu-ii  iius  tWni 
Prahiimu  von  (-urcclotUvs  (/jnko;^i.).    V.  Gross,  fii.  —  Frühzeitiges 

Anftrelen  von  Riaon  in  Ae^'^yi'tcn  (Zinkojir.)-  EnMii.  S.  18<>.  —  IVW 
iillpcruanisclu'  f  M  wclirmiijiUT.  Stübel,  S.  isl.  Hrriehl  di  s  S(  li.itz- 
mcitttcrs.  S.  —  Schin;^-kIx]icdition.  Woldt  IHI.  —  Torfschwuin 
{i  HolzKchn.)-  N^drNig,  S.  181.  —  Anthropnioirischu  Hiuiinmicrstichiing. 
6.  Fritsoh,  8.  1H7:  Mehring  8.  l  'l;  Wetzstein,  S.  V.K,:  Fritsch.  S  l  '  '.  - 
Moorfuiul  von  .Mi'lli'iitin.  Kr.  Soldin  ^Holzschn.),  H.  Lemcke,  S.  i:»0; 
Olsliaiisen.  S.  2(H».  —  Hildioihrk  dfi  (irscllschuft,  S.  •_>()(>.  —  Kinv:og;ini;enc 
SchriRon,  S.  L>nl. 

Krkliirung'  wogen  der  Uediulion  im  Keln-uar  und  April.    Virchow.  S.  l'OJ. 

i^iUang  »OH»  ■ii'<.  Mai  l^>>>i.  Uückkehr  de»  Herrn  Virchow,  203.  —  Weehsei 
im  S<;hriftruhronuut.  8.  i03,  —  Neue  ordentliche  und  com»»pon<lir«ndf 
Mitglieder.  S,  2(K>.  —  Niedt  i  l.msii/.  i  anthropoloffisehe  (lesellschalt.  S,  lOli. 
—  I'arisrr  Aus.s(ellunj?.  Topinarii,  S.  2<'.4.  —  Arbeiten  an»  Nordostscu- 
kanal.  Cultusminister .  8.  HH.  —  Pipinsburg.  CultusMiniater.  S.  -Ü)-").  — 
Atlas  v<ir^eschiehtIichor  Reffsli;,ningen  in  Niedersachsen,  v.  Oppertnaii, 
Cultusminister,  S.  •.'O,'»  Mtcriliiinu  i  und  Steindenkmiilcr  im  Osnabrückschon 
(2  Zinkogr.).  Tewes.  Cuilusmtnisler.  S.  20."».  —  iMittluilungt'n  des  N'creins 
für  (lesehiehte  und  xMterlhuniskundo   im  Haseg-au.    S.  —  Fi.sche  in 

Marokko.  Abd  ess-Saläm,  S  2(».S.  —  Antl)n)|Ktlogisoh-othnographih(  In  r  Artikel 
de»  Conversation&kxikons.  Rabl-Rückhardt,  iS,  —  Altiigvpu.st  In-  Silex 
(2  Ziokogr.)  H.  Brugsch,  8.  209:  Virchow,  8.  210.  —  Altiigyptische  Augen, 
schwäm-  (4  Ziukogr.).  Virchow.  S.  210:  H.  Brugsch.  8.  213.  -  ^^ .  t/- 
markeu  uiid  Näpfchen  uu  altiigyplihchea  Tempeln  (2  Ziukr)gr.).  Virchow. 
8.  214:  M.  Bn^Mk,  8.  217.  —  CcntralbniiiniHnischc  Keiite.  K.  VM  tfiii 
Steinen.  8.  217.     -  Verbrcitmiu'  dei  '  ixte  in  Brüsilien  (Zinkogr.) 

V.  Ihoring,  8.  217.  —  i:'utagonii»che  lici^e,  Kurtz,  8.  221.  —  Reisen  in 
Kamerun.  Ziiilgraff;  S.  221.  —  Buh  primigenius,  insbesondere  dessen 
('oe.xisten/  mit  dem  Menschen  (3  Hol/sehn  ).  Nehring,  8.  222.  Horicht 
UU8  Madeira.  MetiM,  ö.  261.  —  8chädel  au«  Kaiser  Wilheim-Land,  Neu- 
(iaineB.  v.  Himmimmi,  S.  —  Sendungen  aus  dem  indischen  Oceun. 
A.  Langen,  8.  231.  —  Ethno;.  l  liyi,'ieinische  Studie  über  WiJmhiiuser 
in  Japan  (I  Zinkogr.).  Rintaro  Mori,  8.  2^2.  —  tironzenadeln  vuu  der 
Kulpa,  Krain  (2  Zinkogr.1.  Oencbnnm,  S.  24Ö.  —  N'eue  Gemmen  vom 
AlsentypuK  aus  Frieslaini  /niki  ur.).  Oishausen.  S.  247.  —  Schäilel  aus 
Spandau.  Vater,  8.  24'.»:  Virchow.  S.  2.')1.  -  Sackrauer  Funde.  Teige, 
8.  2.'»:>.  ~  Funde  von  Uroskau,  Kr.  Sorau,  .Nieilerlausitz  (<4  Zinkogr). 
Je«tMh,  8.  2.'>.>.  —  Buekelnrnen  von  Uerlnurhen  und  Krou/zeieh(>n  uul 
slavischen  Scherbon  von  Zahsow.  Jentsch.  8.  2.">t>.  —  N»  ur  Rundw-ille 
im  Kreise  Luckau.  Behla,  8.  2.">t>.  -  Siret  über  südspanischc  Alicrihümer. 
VtM,  8.  257.  ~  Laktation  bei  nicht  belruchteten  Ziegen.  Treichel.  8.  2.'»7, 
Wi'sipreussivi  Im-  P.ur-wiille  (4  Kailenki//'  ii)  Treichel,  8.  2.'m.  —  8ti>in- 
kistengniber  von  iiiumberg  u.  Uoi  <  k.  Poiumern  (7  Zinkogr.).  Schumann. 
8.  2«i4.  —  Schwirrholz  von  Neo-Guinea  (3  Zinkogr.).  Battlai.  8.  206: 
E.  Krause,  8.  2<i7.  —  Kini:enang»'ne  Schriften.  S.  2»i7. 

Sit/.ong  vom  l»i.  Juni  IHSN.    Tod  d<  >  Kaisers  Friedrieh,  8.  2«".!». 

8ilzang  'Ml  .Umi  IH-ss.    Krl  iankunt;  des  Vorsitzenden,  S.  271.  (iedenkfeier 

lür  K.usii  Friedrich,  S.  —  Neue  <trdentlirhe  und  correspondirende 

Mitglieder,  8.  (ieneral\ersaiiimiui:i;    des   Vereins    für  roeklen" 

burgisehf  nrsi  lnrlite  und  .Alterthumskuntlc,  8.  271.  -  (ieneral Versamm- 
lung d<'r  (it'iii.>tlun  anthrop<ilogischea  (Gesellschaft.  8.  271.  —  Inter- 
nationaler Anierikanisien-< 'ongress,  8.  271.  —  Vereinbarungen  mit  der 
Vorwaltung  des  Koni^!.  Mu-rums  für  Volki  i kiimli  .  8.  271.  Dotation 
Seitens  des  llcnu  Cultusnunisters,  8.  272-  —  -Merkbuch.  Alterthümer  auf- 

Xben  und  aufzubewahrun.  Caltuaiiitter,  8.  272.  —  Rassische  anthro» 
„iHche  Ge<*e]lschiin.  S.  272.  —  Mo(»rfUnd  von  Mellentin,  Neumnrk 


Digrtized  by  Google 


(606) 


(üulzHchn.).  Olfthaiuen,  8.  H'.i,  —  Tio  Tv^n^  und  Tiu  Conejo.  Emt, 
S.  274.  —  Diübesornkol  in  Juva  (M  Zinkotjr.).    Beyfuss.  8.  27«.  —  Alu»r- 

lluhncr  aus  tlt-ni  Ciubuner  Kreise  (M  Zinkogr.).  Jetitscfi  JS3.  — 
|)i-t'Uä;»ischur  V'olUsgebniuoh  /um  Gedüchlatt».  E.  Lenke.  S.  'Im.  — 
Chumischc  Zusammenset/un;:'  der  Bronzen  von  B.  Lucia  in  Tolmcin. 
Laidolt,  Virchow.  S.  i'sH.  -  SohwedenschaiUJe  hei  Stocksmühle,  Kreis 
Miirictnverder  (2  Kartenkiz/.en).  Treichel,  S.  2!M».  —  Hauer  und  Wohnuii;; 
in»  Krt  iüe  Dcutsch-Krono  (Zinko^T.)-  Treichel.  S.  '2'^2.  -  I'ferdekopf  und 
Sioi chsclmabcl  in  Weslpreussen  /mkogr.).  Treichel.  S.  ±''>.  —  Alle 
IJiuiernhäuscr  in  der  Schwei/  und  in  Deutschi. '  Zinkogr.'.  Hunziker. 
S.  2!»7;  V.  Gross,  S.  .KKi;  Schierenberg,  S.  ;{(M:  Virchow,  S.  —  Alnk.t- 
nisehes  Ring^-^eld.  Forrer,  8.  306.  —  Alsengi-mme  aus  Kn^r.  Re;;.-He/. 
Minden  (Zinkogr.)-  Olshausen,  S.  'MHi.  —  St  h  idi  lsi  h.il.  n  der  A:;h«»n, 
liulicn.    Gronwedel,        ^07.  —  Gräber  im  Kuukivsuü  und  in  Perlen. 

H.  Brugsoh.  S.  308;  Virchow,  S.  309.  —  AegvptiBche  Priihistoric.  Virehow. 
8.  Mi.  —  Eingegangene  Schriften,  S.  309. ' 

Sitzung  v(>n\   2\.  .luli  IsSS.    Neue  Mitglieder    S.  :',]].  —  Juldläuni  xm  ! 

S.  311.  —  ürabf eisen  am  Lxtcnisteine  in  Westfalen  (Zinkogr.).  Schieres- 
Iwrg,  8.  311.  —  Acgyptische  Beduinen  in  Berlin.   Frhr.  v.  SoMrp.  8.  3  t:;. 

—  Aulnalinn  und  Kartirunu  '  vor-  und  frühpf'^chichtlichen  W.ille  in 
(ier  Froviiu  HAiinovcr,  Guttusminister,  8.  'd&2.  —  AuUiropoiogischti  Promu* 
tion»thosen.  BvMSlian,  $.  —  Atte  Schweizerhiluser  (ZdnkQgr.  ond 
Ifolzschn.).  V.  Fellenberg.  S.  'i\'2;  VlreliOW,  S.  ;;H;.  —  Jadeit  bei  B*>rgu 
nuovo,  Bergeil.  v  Fellenberg,  S.  '»ir».  -~  Altimportirtc  Keuerstoinknollen 
in  der  Sehweiz  (7  Zinkogr.).  v.  Fellenberg.  S.  .*tl7.  —  Ver/.ierU^  Knoehen- 
scheiben  aus  («riibcm  boi  Caldcr.i.  Chile  Zinkogr.).  Phllippl.  S.  .51.^.— 
TiitUnvii ti  r  Mann  aus  Hinn;i.    Joest.  S.  .il'J.  —  Rundwallo  im   Kn  ise 

I,  «)\venljerg,  Schlesien.  Behla,  S.  .'>_'!.  —  (lesichts-  und  .Spitzmüi/.enuruv 
von  Str/.e|»e/.,  Kreis  Ncustiuit.  NN fstpr.  (.')  Zinkogr.).  Trelehel.  S.  .>iM.  — 
M'estpreussische  Schloss-  und  I'.tir-lH  ri^'e  (7  Karienkizzen  und  2!  /inki  L" 
Abb.).  Treichel.  S.  H"2S.  —  \  oreliriMiliehe  reelttu  inklige  Kreuzte/«  t«  hen 
(Zinkogr.).  Taubner,  S.  '.>'■>].  —  Funde  x<»n  Zinnowil/..  L'sedom.  Abekiag. 
S.  :».■{.!;  Virchow,  S.  :{;{  |.  -  Moorrundc  vi.n  M.irienbad,  Biihmen  ^-  Zinkogr/.. 
Abeking,  S.  'M>4.  —  Kopf  von  Cuzcu.  Bastian.  S.  o;»4.  —  AUporuamsehe 
liausthiere.  Nelrliig,  8.  335.  —  Menschliche  Ueberroote  aas  der  Bflsknorr 
lf.,hl.  Ix  i  W.u-^tcin.  Wosifalen.  Virchow.  S.  :!:i7:  Mehring,  S.  :V.\s.  ~  M«  tali- 
luorscr  von  Lübtovv  bei  Pyritäs,  Tonuaern  (Zinkogr  ).  Virchow,  iS.  .i-w*: 
VaN,  Wucli,  8.  340.  —  Chemische  üiiter«uehnn^  von  ali<ig}  jUifchcr  Anyron* 
sehwiii/r   Virchow,  S.  .MO:  Salkowskl.  Hartmann.  Quedenfeldt.  Wetzstein.  M\ 

—  Vereinzelt  gefutulciiu  llornkerne  dos  Höh  pruuigeniuh  (Zinkogr.).  Nekrtaf 
S.  341:  VIrohow.  S.  342.  —  Knochonharinmc  aus  dem  Moor  von  Bann*», 
f'omniern  (Zinkotir.).  Nehring.  Virchow  S  '42.  -  Vorhistorisehe  Z<^  it 
.Vegvptenü  (41)  Zinkogr.).  Virchow,  8.  iM.  —  Kingfgungvne  SchnAt^i. 
8.  3<»3. 

J^il/ung  >oni  -0.  Oelober  l.sss.   Reise  des  Vorsitzenden  Ilm  Reis*  luich  Aegypten 
i'i  '.  —  (Jaste  und  Mitglieder.  S.  3!»Ä.  —  Jubiläen.  Von  8ckatt  aiM 
liaron  .Allen,  S.  .'^'.'•').       X.ichriehien  von  Sehliemann,  vom  .\]e\and' r- 
irrab   und    vom   Mange  l   .iii  Wasser   in\  Nil.   .S.  .il'fi.  —  K.  J.  v.  F«»hr  \'. 
S.  ;V.M>.  —  Monumentale   Krinneningv'n   an  .SpaHanzani   uiui  '  hioriei 
S.  ."{".Hl.  —  Obi  flausit/er  anthropologiseln*  (ir>ioil-(  liafi.  S.  ."{'.»7.  —  CongTi 
fiir  Criininai-AnilircHjologio,  S.  ,'>!)7.  —  Pfahlbauien -Wirlesungen  in  Jußim' 
bargh.  S.  '>;»7.  —  Gon«>ralver8aramlang  der  deutschen  anthnipokiiriarKi'n 
(iesellsehari,  S.  \ m:  ■iikanisten-Conv''res^.  S.  .i"'".      riiiversiut  i-  ; 

l'ordobu,  Aigcntimen.  Kurt/,  Ö.  ÜDi.  —  Sugeu  der  1-lskiiuo.s  ruo  B«iKr- 
hmd.  F.  Baat.  8.  39H.  —  Thönrmcs  Wassetigefass  vom  oberen  Sonniir 
(Taf.  A'ir.  Fij;.  r  w.  !  '[Tm  i  zum  lU-malen  bei  Bii  i^^!  - j.  rn  un«t  Plv - 
to^rupbie  von  Indianern.  Spitzly,  Virchow,  8.  4<>j;  Uhie,  ^.  4*»«x  -  I>rlor- 
mirter  8i*hHdH  aus  dem  Lande  der  Taalu.  Xordknukasus  (Zinkogr.),  Hai«« 
Ungrrn  Sternhorg,  S.  4tM):  Virohow,  8.  407.  .<i:;n,il.  bei  Naturv olktTri 
R.  Andree,  8.410.  —  Indiitche  Zahnhürsieu.    F  Jagor,  8.  4 Ii.  —  iu'»rprr> 


Digitized  by  Google 


honiHlcn  und  Tiiltowin  n  bei  V(i!k»  rn  »irs  AltorUuims.  W.  Joest,  S.  112.  — 
/iWrck«'  (ItT  Körpcrbeniiiluni'.  W  Joest.  S.  H.'>.  l,f>K'lu-nl)rr«l«'r  in  Hohtm-n. 
W.  Joest,  S.  Hl'.  Ae>;yplischi'  und  ander.  \  i -rii-iliminKr  :Zink(nfr.)- 
Virchow.   S.  H  7         Hnisiliunische   Heisi-.    P.  Ehrenreich.  S  —  Kili- 

injuiUatliiiro.  Hans  Meyer.  S.  Ii'  i.  --  Biliitoiner  HuhU:  bt  i  VVar{»tein.  W'csl- 
falrn.  CtrlNiW,  S.  42.i:  Virchow,  S.  4 .'4.  Srlnveizcrischc  I'soudd-Nophrito. 
StapfT.  S  \'14.  —  SohenLung  «Ics  Di-nkmiil«  i -^^  •  rk»-  vi>n  T.rpsius.  S 

—  (jirundnssu  alter  Wülk*  und  Voi^chunzungen  in  Hannnvi  r.  Cultusminister, 
S.  42(>.  —  Utitersttcbangcn  von  Ciriiberti  und  Frahlbaaten  in  Ostpreussen. 
Caltusminister,  Virchow,  S.  42'.  Denkmäler  dos  S  I  Imdr-,  Cuftu^minlster, 
8.  430.  —  AusgrabuDi^u  in  üesscn  löHl— ^^4.  CuUusmtnister,  Finder.  .S.  430. 

—  Aunin^banfren  im  Foretrerier  Harcmark.  Kr.  Jerichow  l\  (Taf.  VII. 
Ki^r-  ^  ■-»»)■  0  l^'ugp  S.  4.;.1;  Virohew.  S.  432.  Rimilwii!!.'  in  S.irhs.'ti  und 
Schlesien.  Behl«,  S.  433.  —  8püUlavi.Hcher  Jiurgwall  bei  Sumiuerrcld. 
BMdian,  4:i3:  VtnAow,  8.  494,  —  Brunzcfond  von  CutnnieltHx,  Kr.  Guben. 
Jentsch,  S.  4.54.  —  Provinzial römische  Funde  von  Liebcsiltz.  Kr.  (Juben 
(s  Zinkogr.).  Jentsch,  S.  43.").  —  iSturzeddel.  Kr.  (lui)en  (2  Zinkogr.). 
Jentsch,  S.  430.  —  Reise  de.<  Capt.  Jacobson  im  indischen  Archipel. 
Bastian,  S.  43H.  —  Mit  Men.sehen haaren  besetzte  Teppiche  bei  Kurden  uml 
.lüriickcn.  v  Luschan  S.  431».  —  Verwendunf?  von  Kber/  ihnen  in  Pfahll>au- 
.\rii  luktt  II.  V.  Gross,  S.  43!».  —  Moorfund  von  Mellentm  und  Verwendunj,' 
Von  KIk'i  li.uii'i  n  in  vor;i,'t'schichllicher  Zeit  !•'»  Holzschn.).  Oishausen.  S.  44tK 

—  Waeh.sruilun^'  in  lUnnzeriniren.  Olshausen.  S.  4j().  -  Alte  Ansiedelunjien 
im  (iobit't  der  Iluaxteea  (IH  Zinkogr.).  Ed.  Seier,  8.  451.  —  Eingegangene 
Hchrilten,  S.  4.59. 

Sitxunif  vom  l'.N'ovember  IHM«.  Nachrichten  von  Reiss,  S.4(il.  —  J.C.  Schultzc f. 

f?.  4»;|.       Nnio  Mil-üed,  S.  4*;i.  -   U<  i>.   in  Tunis.  Quedenfeldt.  S.  4*1|. 

—  DeuUschcs  Museum  der  Trachten  und  Gcriithe.  Virchow.  S.  4«il.  — 
Txchttditfcbc  Insehrillcn  um  oberen  Jcnisei.  AspeHa.  S.  4(>4;  Vlrehow.  8.  4(if>. 

—  Kessel  aus  dcni  I.  Funde  von  Sackrau.  Teige.  .S.  4<I<"i.  —  fiekrümnite 
lirun^enadeln  von  der  Kulpa,  Krain.  R.  Forror,  S.  467.  —  Phihisioriüche 
und  ethno^ruphische  Orpcnstände  aus  Venezuela  (T«f.  VI  Ff).  A.  Erntt, 
S.  4<>7.  —  Knocbenbreccie  aus  einer  Höhle  in  Asturien.  Flattii  Virchow. 
S.  4<»H.  —  Alte  Oraber  und  Hurjjwälle  in  Vorpommern.  Scbiuaann,  S.  4«i;». 

—  Incap  und  verwandte  Biluun;;en  (4  Zinko-r.).  VIrohow.  S.  470.  - 
Alh  i  \Vri;rr/i  i::er  und  .-Mmenschlosser  in  ( )berl)ayern  (<!  Zinkopr.).  W.  von 
Schulenburg,  S.  473.  —  Kornstamplen  in  der  NVesipriegnitz  (2  Zuikogr.). 
V.  Schvienburg,  S.  474.  —  He\<>n(unz  und  Sternsehlueken  in  Oberbayern. 
V.  SohriMlIwril,  8.  4 7 4 .       l'-in^^w  iII«  im  Kr.  Huppin.    Behla,  Haas«,  S.  47r<. 

—  H:nmi>iiir;rmenschen  dt  s  lironzealters  in  Nültel.  Schleswig.  Meissner, 
S.  jr..  "  Hocliiicker  In-i  Tarbeck.  Kr.  Se<irrt>er;;.  Siebke,  S.  17s.  — 
.•^kcieirrab  in  Schirnau  bei  Teplitz.  Hidimcn  (2  Zinkoj^M.).  Fassel  S.  17'i  — 
( Inlrrhuifel  bei  Sobrusan  in  IJöhm.  "  r  •  -1  I  rnenfeld  nini  .•^<  h\\ t  i|<  n-^'  li.m/i- 
CIaf.  IX-X).  Fassel,  S.  4m>;  Virchow.  S.  4s.'..  —  \  nirhn-ili.  h.-  Denk- 
mäler im  Kr.  Hioekede.  Hannover.  Caltisaiiaister,  S.  4s4.  —  Zauber  n)it 
.Mensch. -nblut  Bloch  S.  4'.Mt:  Virchow.  U.  iahn.  S.  4;H.  l.  ikt.iiimi  I  rim 
männlichen  ( res(  lili  cht.  Treichei.  S.  4:»2.  —  Schulxenzeichen  und  ver- 
wandte Communieationszeichen.  Trdeliel,  S.  4f>3.  —  WcatprenüKiHche  Bury:- 
wiille  {3  Zinkogr.).  Treichei,  S.  I  '*  Westpn  us.^i.Nche  IhirgwÜlle  und 
I..andkttrten8tein  (4  Ziukoxr.).  Taubner,  S.  .'a)2.  —  Anueniüche  Z(>it.schri(t 
Ifniaadttn.  K.  'A^k  —  MexiKanifiehe  8tiek(>reien  mit  Menschonhaar.  Ci.  Seier. 
S.  .')<.M'>.  Hronzefund  von  M.  I!.  ii;in  in  der  T'cl  rrniark.  W.  Schwartz, 
S.  Schadeiaufnahmen.  Mies,  S.  .'»07.  —  Auf  den»  Wege  der  Lango- 
barden. VNreliow,  8.  .M)>t.  —  Pemani«che  Alterthumüsainmlnng  von  Cu/co. 
Batllm»  8.  6:^2.  —  Eingrcgangene  Schriften,  8.  533. 

Sitzung  vom  lä.  December  Isss.    Verwallungsbericht  für  das  lahr  Issn.  Virchow. 

S.  .'S3.').  —  Kassenberu^ht.  Ritter.  .S.  .'i4.').  —  Rechnung  der  RudolT  Virchow- 
Siiftung.  S.  .*>4«j.  —  Neue  Miiglieder.  S.  .')47;  v.  Lcnhossi'-k.  iSimou- 
»Ohn  y,  S.  547.  —  Reise  des  Hrn.  t^u ed  enf e  | d t.   S.  .'»47.  —  Antfaropo» 

logische  TheMcn.  v.  Lnaehaa,  S.  647.  —  i'hotographien  und  Messungen  aus 


Digrtize  )Ogle 


(ieni  Hinlorlande  von  Kanieran.  ZMfrafT,  8.  .>47.  —  ReiKc  auf  dem  Am- 
\ruAy.  Brasilien.   Ehrrareteh,  8.  r»47;  R.  too  den  Steinen.  R  549.  — 

(inihnionuint'nl  vnii  ni  s(tr.  V.  6rou,  S,  ''n.  Tnrfschwfin  imil  'I'  ' ' 
rind.  L  Rütimeyer,  8.  —  InsrhrilWn  au  Schweizer  lluuseni.  OUhausea, 
8.  .'ifrf».  —  Alterthumsforschuni;  in  Lenzen  und  Urnj^e-fend,  We^tprie^^niUt 
(7  Zinko-rr.).  Mandtniatn,  S  .'•*)<;.  —  Trir|uctrum  unu  (Jeinnjo  von  Havel- 
berg  (J  Zinkojrr.).  Altrichter.  S  '»As.  —  Armringe  von  (lold  und  Hronzo 
aus  dem  Kandowthal  (2  Zinkugi.).  Sohumann,  8.  .WH.  —  Syenithammer 
von  Adcreleben.  Prov.  Saclisen  (.5  Zinko^r  ).  Jentsch.  S.  564.  —  Bronze» 
spiralrinf;  vnti  ZiiucIk'I.  Kr.  Sixaii  fi*  Zinkoyr.).  Jentsch,  S.  fi'i5.  —  Slavi- 
.sche  FumU'  m  dvv  Nuuuuuk.  i^ausiu.  l'(jniiiu  in  uihI  Kuiu^ruich  Sachhcn 
(Zinkogr.).  Jentsch,  S.  :)(;(>.  —  .\rittelalterliehe  Kunde  in  Wesi-Sternbenc 
und  (lulu  n  (s  Zinkdjfr.).  Jentsch.  S.  ;»«i7.  —  lieisig-  und  Steinanhäufun;; 
bei  KunonleU'n  und  Selbstmördern.  TreiclieK  S.  '»»JH.  —  Jodute.  v.  Prollius, 
S.  570.  -  A'urus-Schlacht.  Tewcs,  S.  570.  —  \\  e|f  der  I>anj^)banlen.  Loli, 
S.  570;  Virchow.  S,  .'>72.  Alt-xiituUr-Grab.  Virchow,  S  —  Altäg^'p- 
tische  AuiLi;ensehnunke.  6.  Ebers,  S.  574;  V.  Grossi,  Virchow,  S.  577.  — 
Sendungen  nm  dem  indischen  Archipel.  A.  Lange««  Blwlir.  8.  MH.  — 
Siamesen-S(  h;«l.  I,  Bassler,  Virchow.  S.  57  s.  —  Land  karten  ei  r-  Taubner. 
S.  —  Beil  au»  EpbesUü  und  Kinderkiapper  vun  Tralles.  v  KaafmuM, 
K.  ."»Kl.  —  Oiüberfünde  Ton  Rudewege  und  Bötzow  bei  Brandenbni]^  a. Harol 

/.i^il  I  ur.\  Virchow.  S.  .'»SJ,  _  Kein  ln-ili^i-r  niclh<>j;swej,'  bei  l'^  ' 
Priedel,  >S.  .'nSü.  —  lUeäcniin^  vou  (ir.  Budihulz,  Wetttpriegnilz.  Friede!, 
8.  fH^Ti  Buttan«  VlrdMnr,  8.  588.  —  8iimmellVind  von  Bronze  aua  Murcbin. 
Vorpommern  (7  Zinkngr.).  Priedel,  S.  5ss;  Virchow  S.  5IH.  —  OrabrunW 
vun  äüdcnde-Lankwitz  bei  Berlin  (9  Zinkogr.).  FriedeU  S.  5!H.  —  Nackte« 
milnnliches  Figttrehcn  von  der  Insel  Fehmarn.  Frtailel,  MSacli,  Vlrelww. 
Olshausen,  S.  Kiluini^rnphi.sehe  (lej^enstände  von  den  Mandingo  und 

Kru  (3  Zinkfigr.).  H,  Schwartz.  .*)!»4.  —  Kiltgnng  im  alten  Cirieebenland. 
W.  Schwartz.  S.  .5115.  —  Au.>ignibung('fi  im  Üassendorfer  Bu.seh,  Kr.  Her/.og- 
Ihum  Lauenburg  (7  Zinkogr.).  v.  Binzcr.  S.  5nr..  —  Wahl  dca  Vorataadv» 
rar  1889,  S.  im.  ^  Bingegangcnv  Schriften.  8.  tiOL 


Digitized  by  Google 


Antoren-Verzeichniss. 


AM  48. 

Alten,  T.,  8%. 
Allrleblfr 

Aadrcf,  R.,  410,  412. 
AMkrMB,  Paal,  82,  125,  m 
Aspfllii  m 
Iirlfl»,  M.,  82j  12. 
Bissliv  gm 

iMlka  177,  178.  266.  m,  438.  532,  m 
ledar  (Wilsleben)  4& 
BeUa  256,  321.  483,  m. 
Brjfn»» 

Biaicr,  T.,  5iH). 

RUrlioff, 
Block  490, 

■ms,  f.,  18^  sag. 

Brupcb,  Emil,  417. 

Bni|:«fc,  Heinr.,  209.  2n,  217,  308.  383. 
Bttseku,  66j  161^  312.  m  . 
Crtk,  Tan  d«r,  HL 
Cwtkau  8372  i2a. 

f  nfttmlBf»t«  179.  204,  206,  272,  312,  426,  430, 


Brich  m«oii 


Ekm,  Georg,  Mi. 
EfcrfBfi'Irk,  Paul,  422,  ML 
Brman  1S<\  m 
Ernst,  A.,  274^  iüL 
Faml  479,  iSQ. 

Fellfnkprf,  Edm.      312,  316^  SIL 

FUtke,  ^ 

F.eke,  W.  0.,  30. 

Ftmr,  Rjun.,  806,  4fiL 

Frifdel  586,  687^  Ö88. 

Krilsfk,  G..  18L  199. 

ür«»,  Y..  180,  300.  431»,  bS£L 

«ms»,  V.,  5IL 

Ithn,  O..  HL 

■andrlmana  77,  122,  477,  428. 
■•odtiniDO  556. 

VcriiftOÜJ.  dar  BctL  Antiirupol.  tiucllwbmil  I»»«. 


lartmaiin,  H„  82,  ^  841. 
IciMBB,  L.,  69^  24. 

■  lotlmann 

1  iuBzlUr  2U7,  aifi. 
i  Jtftr,  F.,  412j  420. 
;  JakB,  ü.,  130,  49L 
I  JaaaaKk  85* 

JeBtMk,  1^,62,1^  124.  253.  256,  434,  435. 

43*2,  564i  666.  566.  ÖÜL 
IbrriBf,  T.,  21L 

!  J*nt,  W.,  819,  412,  415,  4m 

KmAbibb,  t.,  32,  58L 

Klage,  0.,  4äL 

Knlpfn  170. 

Krane,  E.,  267. 

Kraasa,  Fr.  S.,  12L 

Krieger  (Putliti)  28.. 
!  Krtpr  42. 

Könne  85. 

Kuru  aaL 
UDd«u  m 

Uagpfl,  A.,  ^  &I8. 
Leaieke,  199. 
Leake,  E.,  m 
Uw,  Imm.,  12& 
Uti  670. 

Luwkaa,  Fei.      439,  54L 
Marekesettl,  C.  de,  2^  m  525. 
IHarteos,  t.,  38, 
letsaaer  477. 
^eoür  231. 

Hönrk  340,  093. 
Mfiseknrr  ItL 
;«iagel,  A.,  2iL 

\ebTiBf  34,  181.  194.  222.  385.  338,  841,  343. 
IHskaiwn,  0.,  07.  S4.  115.  140.  200,  247,  273, 
306.  440.  il^  bW. 


Opprrmann,  A.  v..  205. 
OtsowIdiLl  15L 

Pkilippi,  R.,  m 

jPelrni 

Pr«lllat,  V.,  520. 


QiipiienMdt  m  841,  ML 
a^bl  Rüikhard  iiDg, 

Rrlss,  W.,  82j  83j  113,  117,  178,271,395,461. 
Ritirr  5^ 
RlntaroHori  2ä2. 
Römer  &L 
Ratlmrjer,  L.,  &&(L 

SilkowskI  213,  339,  341,  406,  417,  420,  421. 

Schadenberg  M. 
Scbirrenberi;  34.  301.  SIL 
Scbirp.  T.,  312, 

Scbllfentnn,  Heinr.,  20,  23j  114,  226. 

Schiurlll  HL 

Sckinlni.  iL  von,  m 
Schölt  811^  m 

Scltofmborit,  v.,  154,  155,  1.%,  157,  478,  HA. 
SebumtDu  (Löcknitz)  117,  26 i, 
Schwarli.  W.,  83,  506,  594,  525. 
Srier,  Ed.,  16.  94,  451,  5Qik 
Slfbkf  im 
St>IUl>,  John,  406. 

supir  i2L 

StrlDfO,  Karl  von  den,  15,  114,  217,  549. 
Stfibel  181. 


(610) 

Taabnrr  831^  M2j  iSL 
Tflge  79,  253,  m 
Jt*n  570. 
Topliiard  '2(^3 ■ 

Trelcbfl  lOO,  161,  162,  163^  164.  165,  169,  171, 
172,  173,257,^292,295,  321,  . 
493,  494,  5Ü8. 
I  »bif ,  Max,  m. 
;  UDgern-Stmiberf^  Baron  v.,  406. 
Vater  249. 
Vlrcbow,  H.,  Ö3. 

Vircbow,  R.,  25,  28,  29,  48,  114,  210.  214,251. 
269,  289,  297,  Sm.  309,  316.  317,  334, 
335,  338,  340.  842.  343,  314,  405.  40(>, 
417,  423.  426,  482.  461,  466.  468,  £70, 
485.  490.  508,  535.  546.  572.  673,  574, 
581.  588,  591,  523- 
Vtts«,  A.,  179,  257,  MSL 
!  Wetutrin  38.  195,  Mh 
I  WlrhuMon,  E.  H„  IIL 
Waldt  82,  ISL 
IcUa  811. 
Zlal«rair  221^  51L 
l*gbeb,  Alex.  Max  de,  5IL 


Sach-Eegister. 


A. 

Ablia«8teb  b.  Cairo,  Obprtlätlienfunde  351.  ' 
Abbau  Prissnau.  Kr.  Putzig.  Biirg^allanlago  .502. 
Aberglaube  s.  Zauber. 

.4bn  Hangar,  AetTP*«"-  'Keffunde  351,  365, 371. 

Abjdas  8.  Apis.  j 

—  Oberflächenfunde  ÖöL 

AdrrslebeH,  Prov.  Sach(>en,  iSyenithainmrr  .5<U.  ' 

Argjplen,  Ooschichte  344.  <  jeographi8ch«'s  34(1; 
»,  Abu  Mangar,  Abydos,  Alexander-Grab, 
Apis.  Assiut,  Assuan,  Augensrhniinke,  Ba, 
Beduinen,  Behau.Hteine,  Berber,  Besehnoi- 
dung,  Birket  el  Qurun,  Bohon,  Bohrungen, 
Braunstein,  Bulaq.  Butarrh,  Caviar,Dende- , 
rah,  Denkmäler,  Dionysias,  Dolch,  Edfu, 
KinbalsAinirung.  Eisen,  El  Kab,  E.selshufe. 
Fajuni,  Fellachen,  Feuergteinme.sser. 
Gebel  Assas,  GobeK'n,  Gcgenlaut,  Glas. 
Hadriani<tenipel.  Haumesser,  Hausthiere. 
Uawara.  Helwan,  Kamak.  Katze,  Kopten, 
Kubban.  Kupfermünzen.  Lanzenspitzc. 
Luqsor,  Mangdlla,  Medinct  Abu,  Medinet ' 
Madi,  Mcstem,  Morpholithen,  Mugil 
(^ephalus.  Muschelige  St«iitgerAthe,  Nil,  i 


Nattpflaosen,  OberflftcheDfnnde,  Pfeil- 
spitzen, Philae,  Prähistorische  WohnpllUze. 
Qumab.  Reibsteine,  Rillen,  Sägen.  Sccpter. 
Schataui,  Schlagsteine,  Silcx.  8irgh(',Spicl- 
löcher,  Spiessglanz.  Spinnwirtcl,  Stcin- 
geräthe,  Steinzeit.  Stem,  Stibium,  Streit- 
axt. Thonscherben,  Tieffunde,  Traoht^-n. 
Trachytplatten,  Verzierungen,  Wadi  Haifa. 
Wadi  Uarag.  Wadi  Ssannr,  Wetzmarken. 

Afrika  8.  Aegypten,  Ahnenverehrung.  Beschnei - 
dung,  Bittopfer,  Brechmittel,  Büri.  Busch- 
inannhaare.  Dankopfer.  Ethnographica. 
Fingu,  KafTern,  Kamerun,  Kilimandscharo, 
Kru.Lactatio  serot4na,Mandingu,  Marnkko. 
Katurverehrung,  Ngqika-Kaffem,  n-Tixo, 
Nubien.  Opfer,  Reinigungsnpfer.  Ringgehl, 
Schriftsubstitute,  Signale,  Silex.  Sirgh«-, 
Spiune-rei,  Steinzeit.,  Südafrika.  Textil- 
industrie. Trommelsignale.  Tunis.  Woll- 
haar, Xosas. 

A|hörd|>*iitbl  s.  Aghüri. 

Afbört,  Indien,  Schädelschalen  307, 

AbneDTercbruBg  der  KalTem  iL 

AlcxaB4er-«rab  m 


(611) 


Almfn*fb(58Sfr,  Bayern  473. 

Alpenslrts-ifD  5(>\  512^  ölSj  ÖH^  528. 

Alseotjpus,  Gemmen,  Enger,  Reg.-Bei.  Minden 
806;  Friesland  247j  Hayelberg  660:  Span- ' 
num  im  Westergoo  2^  ; 

AHnbirg,  Prov.  Sachsen,  Rundwall  iSiL 

Alten«,  ProT,  Brandenburg,  Kr.  Luckau,  Rund- 
wallrest 256. 

AN-HrjMrug,  Ostprenssen,  Bronzen  i26. 

Altprfusslsrbf  Landwehr,  „Geschrey  und  Sig- 

iMaMoenMgf  der  CarajA  548. 

ABcrlka  8.  Apiacä,  Amazonensage,  Anker&xt«. 
Araguay,  Architektur,  Azteken,  Baffin- 
Land,  Bakairi,  Bestattungsweisen,  Bra- 
silien, British-Columbieu,  Caldera,  Cara, 
Caraji,  Chambioa,  Chimalli,  Cinteotl, 
Cordoba,  Coroados,  t.'rania  ethnica, 
Cuzco,  Deformirte  Schädel,  Diorit,  Es- 
kimo, Gesichtsbecher,  Qcwebemuster, 
Hausgeräth,  Hausthiere,  Hnaiteca,  Jadeit, 
Kariben,  Karten,  Klangplatteu,  Knochen- 
scheibeii,  Kulis^n.  La  Plata,  Mahlsteine, 
Mato  Grosso,  Maya,  Menschenhaar,  Mexico, 
Omeatl  und  Häläqä,  Os  Incae,  Pareci, 
PatÄgonien,  Peru,  Photographien,  Ponka, ' 
Pyramide,  Kauchzcichen,  Reiseberichte, 
Rio  de  Janeiro,  Rio  Grande  do  Sul, 
Rainen,  Schingu,  Spindelsteinc,  Sterb- 
lichkeit, Steinfiguren,  Sagen,  Saniba- 
quis,  Sch&del,  Spindelsteine,  Steinwaffen, 
Stickereien,  Surinam.  Tageszeichen,  Ta- 
pirap4,  Tempel,  Thierfabeln,  Thongefähsc. 
Thönse  herben,  Tlalhuica,  Venezuela,  Ver- 
einigte Staaten,  Verzierungen,  Wanderun- 
gen, Zahnf&rbnng,  Zinnoberminen. 

AmerikADlttca-CMgrcss,  VIL  internationaler  llüL 

AaalytMi,  chemisclK*.  Augo»i>chminke,  ägypti- 
sche 841,  ilL  51Ü.  ÖiSj  indisi  he  420: 
marokkanische  421;  syrische  l'J'i.  —  Bron- 
zen von  S.  Lucia,  Tolmein  2fili  —  Metall- 
eimer  von  Lübtow,  Pommern  — 
Schweizer  Pseudo-Nephrite  424.  —  Weisse 
Erde  zum  Bemalen,  Surinam  406. 

Aal«iikrn-Rfl!i  m 

4D/(flbakru  in  l'fahlbauten  der  Steinzeit  448. 
Anllo-t  iilliu  der  Bontocbewohner  40. 
Aikerixtf,  Verbreitung  in  Bmsilien  21L 
(iitbropoie|lMbr  Sammlung  der  Gesellschaft  542 
Anllmon,  als  Färbemittel  211.  ALL  420,  57S. 
Antfinlnus  Pius  Dirus,  Münze,  Schöntliesser 

Font  bei  Hennsdorf  159. 
Antonlns-Krfui  auf  Münzen  78. 
Arbr«41(e-Tea|K),  Kytbvra  211. 


Aplaci,  Brasilien  542. 

Apl*  in  Aegypten  3i*3. 

Apullsche  Vase,  S.  Lucia.  Küstenland  52& 

Aqullfja  612,  514,  öliL 

Arabtscbe  Wüste,  Oberflächenlunde 

Ara^naj-Rrisr  8.  Schingii. 

Arcbltektir  der  Huaxteca  455;  Tempel  in 
Mexico  25.   S.  Bauten 

irmbrustfibfl  140,  52L 

ArineDlsrbe  Zeitschrift  .'')0.'S. 

Armring  Ton  Bronze,  Gleinau  a.  0.  153,  Bagc- 
mühl  563;  von  Gold,  Bagemühl,  Ucker- 
mark 563,  Bartow  bei  Jarmen,  Pommern 
564. 

Asckenurneu  s.  Urnen. 

Allen  8.  Armenisch,  Aghörapanthl,  .Aghyri, 
Anito  -  ( 'ultus,  Augenschminke,  Banao, 
Banteng -Stier,  Beschneidung,  Beleuch- 
tung, Bestattungsweisen,  Birma,  Bontoc, 
Celebos,  Deformirte  Schädel,  Dhärani- 
formel ,  Diebesorakel ,  Ethnographica, 
Feneraltäre,  Gräber.  Guinanen,  Japan, 
Java,  Jeuisei,  Igorroton,  Indien,  Inschriften, 
Jurücken,  Kaukasus,  Kopijagden,  Lactatio 
8crotina,Luzon,  Männerwochenbett,  Maass- 
zahlen, Menschenhaar,  Mongolien,  Musik- 
instrumente, Obsidian,  Orient^Comite,  Pa- 
pier, Persien,  Philippinen,  Photogra- 
phien, Schädel,  Schadelschalen,  Schmuck- 
sachen, Sianieseii,  Sojoten,  Spät-Lactation, 
Spinnerei,  Snndainseln,  Sumia,  Syrien, 
Steppengräber,  Tättowiren,  Tepe,  Tschu- 
den, Wohnhäuser,  Zahnbürsten,  Zahnfilr- 
liung. 

Awlplllcn  &7L  512. 

AMiat  a5L 

Arsud  847.  s.  Abu  Mangar. 

AstQrl«n,  Knochenbreccie  467. 

Ate»fb  f^adeb,  Feueraltäre.  Persien  40! >. 

Auirosrbmiiikf,  altägyptische  210,  340^  417,574: 

bei  den  Juden  419:  im  Senujar  34L;  9.  a. 

Indien,  Marokko,  Snrma,  Syrien. 
All  s.  Aukeräite.  Steinäxte,  Streitäxte. 
AllekeB,  Tageszeichen  liL 

B. 

■a,  ägypt.  Determinativ  SÜL 

BabiJunif  im  Wichengehirge  bei  Ober-Mehnen 

':05. 

Raffin-Lanrf.  Sauren  der  Eskimo  B^>8. 

Bageiuükl,  Kr.  l'renxlau,  Uckermark,  Depotfund, 

117:  Armringe  ößa. 
Bakairi  1^ 
Banau  s.  Lnzon. 
Baoivroaaient  s.  Verzierung. 

39* 


(612) 


ianiarmmpnl,  Abban  Pris<«nan  fVO?-  !  Be*ttltnnjt<iwrtfien,  Bontoc  40j   Huazt«ca  4M: 

Banlett|-Sllfr,  japau.  AI)l)ildung  SIL  I        Litthauer  297 ;  Sojoten  itifi 

Bardowirk  609,  Sch&dcl  523.  BIberMuMi,  Oberbayern  475. 

Barenaa  im  Osuabrückschen,  Münzen  2QL       |  Btbcniundl,  Oberbayem  475. 

Barnew,  Hinterpommeni,  Horukeme  von  Bos  ;  Bibcttrirb,  Kr.  West-Stf^mbcrg.  Prov.  Branden- 

primigenius  SM;  Knochenhari)une  M3.  1  barg,  Hügel- und  Flachgriiberiäl;  Mittel- 
Bartow  bei  Janncn,  Pommern,  goldener  Ann-        alterlichc  Fände  5fiL 

ring  564.  BlUUtbel  der  Gesellschaft  541 :  Ueberriedelong 


Biriungt  l&g. 

BtttProbäaser  im  RreiBe  Deutsch-Krone  292; 

Deutschland  und  Schweiz  297;  Schweiz 

B12.  8.  Bauten. 
Bauinvii|lfii'1n(ias(ri«  81l 

Bauittsarg-Mensch  des  Bronzealters  in  Nübel, 
Kr.  Apenrade  477. 

Banten,  Bontoc,  Lnzon  88:  Grundmauern  und 
Baureste  in  der  Baugrube  des  neuen  Rath- 
hanses  und  des  Börsenanbaues  in  Ham- 
burg 117;  Hessische  Holzbauten  115; 
Japan  S.  Architektur,  Bauernhäuser, 
Wohnhauser. 

BajerD  s.  Almenschlö.sser,  Brandst&tten,  Biber- 
frftalein,  Bibermandl,  Burglengenfeld,Drei 
Prftulein-Cultus,  Gcsichtsumen.  Hexen- 
tani,  Hü^'olg^räber,  Komstampfen,  Lang- 
winkel.  ^lützhaus^n,  Meerfrinlein,  Ober- 
pfalz, Stcrnschlucken,  ThongefSsse,  Urnen, 
Wetterieiger. 

Brb«(teD  in  Elbing  1£2. 

Bediiliirn  in  Berlin  545. 


in  das  Mnsenm  für  Yölkerkunde  200. 
Bietboftwe;  bei  Berlin  ^ 
BUsUioer  Höhle  bei  Warstein,  Westfalen  356^ 

m 

Bln5ifn^rfleebte  ^ 

Birket  el-Quron  »56,  3ß6. 

Birma,  Tftttowirter  m 

Blttapfer  bei  den  Kaffem  46. 

Bleckede,  Hannover,  vorchristliche  Denkmäler 

im  Kreise  Bleckede  179,  4M. 
Bldglasi  in  Angenschrainke  218,417.  422,  576. 

57ft 

Blelflittrbrn  an  Thong.-fässpn  52L 

Blomberg  a.  d.  Kandow,  Puinmem,  Steinkisten- 

graber  264]  Schädel  ilL 
BIntf  Zauber  mit  Menschenblat  130.  490. 
Blutrache 

Baeck  bei  Nassenheide,  Pommern,  Steinkixt« 

Bähmen,  Leichenbretter  ilg.  S.  Brandstittaa, 
Hradek,   Kettenarmb&nder,  Harienbad. 

Schfinaii,  Sobmsan. 


Brrr»ll|^uoffD,   vorgeschichtliche,   in   Nieder-  Bagenlibtlu,  S.  Lucia  Ü2L 


Sachsen,  Atlas  200.  312;  Hannover  42fi. 
—  s.  Burgwälle. 

Bebaititflnf.  Aegypten  362.   S.  Steinger&the. 
Beben!  s.  IJohon. 

Bekria^en,  Kr.  Soltau,  Hannover,  Ringwall 
179. 

Beii^lR'xtrnmfntr,  Sobrusan,  Böhmen  4ft2.  8. 

Knochen. 

Bennlgser  Berg  bei  Steinkrug,  Niedersachsen 

Belenchtnait  in  Japan  240. 
Berber,  Nubicn  348. 
BergbHui,  Hessen,  ümonfund  430. 
Bergrr  Wald  s.  Hügelgrfiber. 
Bf  rUn  8.  Bielbogsweg,  Lausefenn,  Museum,  Süd- 
ende. 

Berlliicken,  Kr.  SoMin,  Brandenburg,  Buckel- 
umcn  2.^). 

Bernstein  in  LangobardcngrSbem  i21 ;  Finger- 
reif, Sobmsan  4i<i\  Thorshammer,  Jüt- 
land  122. 

Bfsrbiieidunjt,  Aegypten  37";  Bontoc  36|  Kaffem 
47;  Jüdischer  Aberglaube  bei  der  Be- 
schneidung IM. 


BaUweg  s.  Dieven-Moor. 
Bahon,  Nnbien 

Bobraofett,  .Aegypten  3ßL 

BvdIo,  Uiiiterpommem,  Gehörn  von  Bos  pri- 
migenius  MSL 

Banlac,  Anito-Cultus  40]  Anklänge  an  das 
Mätinerworh<'nbett  35]  Bo.^rhiipidnng  3»>: 
Bostattuug&weisen  IL  Tättowirung  36: 
Zahnfärbung  26. 

Bnr^o  iiaaTa,  Schweiz  s.  Jadeit. 

Bus  prltnlfenla«,  Coexiftpni  mit  dem  Men^rhea 
222;  Gehvra,  Liiptuw-See  3 13 ,  HomkerBe 
von  ßamow  Ml:  Metatarsns,  Salider- 
helden  224]  Schädel,  aaasdorf  22«. 
Fuhlen,  Niederlaositz  222. 

Braudeuburg  s.  Alteno,  Antoninus  Piof  Diws 
Bagemühl,  Berlin,  Berlinchen,  Biber- 
teich,  Bos,  Bronzen,  Brüssow,  Bnckel- 
umen,  Biitz>iw.  Clansdorf.  Crossen,  Cujb- 
meltitz,  Druskau,  Ei.sen,  Feuerstein,  Flach- 
gräber,  Flurnamen,  Gemmen.  Gaben, 
Guhlen,  Gräber,  (»rosa-Buchholz.  Grnn^ 
berg,  Hanunor,  Ilavplborg.  !lirs«'hh«ra, 
Hügelgräber,  Keule,  Korusuoipfcn,  Lern- 


(613) 


«en,  Leich^nbrand,  Liebesiti,  Mollenau, ' 
Mellentin,  Mittelalterliche  Funde,  Mün- 
zen, Netunark,  NiederlaoBitz,  Pfeilspitzen, 
Prorinzial- römische  Funde,  Radewege. 
Bampitz,  Riesenring,  Rumiwälle,  Salz- 
kotton, Schädel,  Schöoiliexiier  Forst, 
Sensenband,  Skeletgräber,  Slavisch,  Som- 
merfeld, Spandau,  Sparrenomament, 
Spinnwirtcl,  Starzoddel,  Stock,  Südende- 
Lankwitz,  Teschendorf,  ThongpfSsse, 
Triquetrum,  Omen,  Umenharz,  Verzierun- 
gen, Wandlitz,  Wandlitz-See,  Wildberg, 
Wustrow. 

Bnedicriber,  Berger  Wald,  Hessen  11F>;  Lango- 
barden 521;  S.  Lucia,  Toluieiü  525;  par- 
tieUe  in  Pannonien  522. 

Brandstlltm,  Matzhausen,  Bayern  28^  Marien- 
ha<l,  BölniK'n  3S4. 

Brasilien  s.  Aukerüxte,  Apiaci,  Amazonensage, 
Bakairf,  Caraji,  Cayap6,  Chambioa,  Co- 
roados,  Diorit&xte,  Javab^,  Karten,  Mato 
Grosso,  Pareci,  Reiseberichte,  Rio  de  Ja- 
neiro, Rio  Grande  du  Sul,  Sagen,  Sam- 
baquis, Sintfluthsage, Schingu,  Steinwaffen. 

Brauiistfla,  Aegyptische  Augenschminke  41ft.  1 

BrfthniiltrI  bei  den  Kaffem  HL 

Br*«ue*  (Briones,  Brenni)  613,  b3fL 

Brevnio  m  ! 

Brieflaabfu  iiLL 

BrftiBotra,  Tättowiren  nnd  Körperbemalen 
412. 

Brlti«h-C«luiiiblei,  Steinfiguren  llfi  I 
irMien,  Armringe,  Gleinau  a.  0.  153;  Bage- 

möhl  5^)3.  —  Bcipahcn,  Vorpoimncm  169; 
Biberteicb,  Kr.  West-Stemberg  131 ;  Blum- 1 
berg  266j  Cummeltitz,  Kr.  Guben  484; 
Droskau,  Kr.  Sorau  ^2.  —  Eimer,  Capo- 
retto  629;  Kreuz,  Dromberg  153;  Lübtow 
388  ;  8.  Lucia  520^  627,         —  Fibeln, 
Schwabsburg  140;  S.  Lucia  527;  Lango- 
barden 621.  —  Flachcelt,  Gross-Qastrose 
286;  Frianl  blK  -  Fiirürcli.'n  Ö93.  —  Ge- 
rithe  und  Wall"*  ri,  Joniaasmühl  22.  —  Hals- 
reif, Berger  Wald  1 1  ö.  —  Heddemheimer  , 
Bronzepjramide  I&  —  Kettenarmbänder,  1 
Schönau  bei  Teplitz  479;  Kodabcg,  Kau- ! 
kasus  308.  —  La  Tene-Fund,  Giessmanns- 
dorf  123;  Friaul  öl8i  Idria  6^  Liebesitz, 
Kr.  Guben  485;  Matzhausen,  Oberpfalz  21 : 
Mellenau,  Uckermark  5< )G :  Mellcntin,  Neu- 
mark 199.  —  Münzen,  Kr.  Hoydeknig  43<). 

—  Nadel,  Grüneberg  158;  Kulpa  4iIL 

—  Perlen,  Mühlenberg  (Radowege)  683: 
Mellentin  440.  —  Pferdeschmnckstnck, 
römische  Periode  426.  —  Riesenfibula,  Ost- 


prcussen  —  Ringe,  Gleinan  a,  O.  66] 
Schinetzdorf,  Sachsen  52;  Teschendorf  168. 

—  Ringe  mit  Wachsf511ung45(L —  Schwert, 
Haveniark  bei  Genthin  432.  —  S.  Lucia 
(chemische  Zusammensetzung)  289, 526. — 
Sammelfund,  Murchin  588;  Sobrusan  481. 

—  Spiralring,  Gleinau  63j  Zauchel  666; 
Wandlitz  158^  Wustrow,  West- Pegnitz 
657;  Zapol  bei  Korstädt  55L  S.  Meissel, 
Ringe. 

Brvozezell,  Grab  von  Nöbel,  Holstein  477. 

Brisscw,  Kr.  Preuzlau,  ncolitisches  Grab  469. 

Bflckrlpcrlfn,  Schmetzdorf,  Sachsen  53. 

Backelvrneii,  Berlinchen,  Kr.  Soldin  256;  Biber- 
teich, Kr.  West-Stemberg  43L 

Balaq,  Museum  417. 

Borgberge,  westpreiissische  3^ 

BarglrnfFofrld,  Bayern,  Hügelgrab  25. 

Burgwille,  Abbau  Prissnau,  Kr.  Putzig  502; 
Caslau  318;  Czechoczin,  West-Preussen 
5QL;  Hradck  318i  Owidz-Gut,  West- 
Preussen  498j  Schiwialken,  Kr.  Pr.  Star- 
gardt  173;  Schweineiagel,  Sudomie-See 
26 1;  Sihwetzki-Ostrow  2ßÜi  Sommerfeld 
433;  Spengawskcn,  Zduni-See  261 ;  Stocks- 
mühle,  Kr.  Marienworder  291 ;  St^^linka 
260;  St,  Johann,  Pr.  Stargardt  494; 
Teschendorf,  Kr.  Ruppin  456;  Tillau- 
Lubotzin  603;  Vorpommern  469;  Wild- 
berg 471;  Zomkowisko,  West-Preussen  251. 

Büri  (Mugil  Cephalus),  32. 

BasrhiuaDQbaarr  Ibä. 

Bnlarch,  s.  Cariar. 

Bötzow,  Prov.  Brandenburg,  Gräberfund  681. 
C. 

ralr»,  Oberflächenfunde  854. 

Calden,  Chile,  Verzierte  Knochenscheibon  318. 

Canja«,  Lnzon  2fL 

Cap«rett»  (Karfreit)  108^  515^  5^ 

Cara,  Peru  324. 

f anjä,  keine  Kariben  541 :  Männer-  und  Weilter- 

sprache  548. 
Caribeu  s.  Karihen. 
Castram  Julium  (Zuglio)  613,  51iL 
Cavlar,  ägyptischer  22. 
Tajap«,  Brasilien  542. 
Celebes,  Photographien  117. 
CelleD,  celtisch.  Bauten  2£;  in  Böhmen  486;  in 

Pannonien  512. 
Tmo  Tepeyocnlro,  Mexiko,  Zinnoberminen  9L 
Ckiioiruif»vcfpballe  409. 
Cbaiiiblua,  Brasilien  54& 
Cbttro  511, 
(Ule  s.  Caldera. 


(614) 


CUmaJii,  Mexiko  III. 

Chorda  eines  Störs  in  Braunkohle  23. 

Ciiabem  der  VII.  und  XIII.  Coinuni  520.  I 

CinlMtl,  Durstellung  m 

ClrcumcUlen  s.  Beschueidung.  \ 

ClmiaD«,  Trient,,  Laugohardengräbur  520.  | 

dfidale  im  Friaul  (Forum  Julii)  ftl«. 

Claaulnrr,  West-Priegnitz.  Brandenburg,  Sch&- 
delstück  von  Bos  priinigonius  22iL 

Ceo^ffssf,  s  Generalversanuiilungen. 

—  VII.  internationaler  Anierikanisten-C.  397; 
II.  internationaler  C.  für  Criniinalanthro- 
pologie  397:  Internationaler  C.  für  prä- 
historische Archäologie  und  Anthropo- 
logie M4. 

CorcrIfÜM,  Schweiz,  Pferdegebiss  aus  Hirsch- 
horn und  Knochen  180. 

Conteba,  Argentinien,  Uni versit.- Bibliothek 

Ctroadfls,  Bra.sil)eu  217. 

Craoia  ethnica  Aniericana  397. 

Croisen,  Kr.,  Prov.  Brandenburg.  Flurnamen 
124.  s.  Krossen. 

Cailussjiubolr,  s  Thorshammer,  Triquetruin. 

CanmeKIti,  Kr.  Guben,  Pror.  Brandenburg, 
BroDzefund  434. 

Cttjabi,  Brasilien  1^ 

Cntc«,  Peru,  Kopf  334. 

Cjftbera,  s.  Kythera. 

Cirrnebai^  687. 

D. 

Dankapffr  bei  den  KalTem 

Darpffonf-Drichausen,  Steingrfiber  2Qä< 

Dastendorrrr  Busch.  Herzogthum  Lauenburg, 
Ausgrabungen  f>9fi- 

Dffectis  totalis  praeputii,  nach  jüdischen  Quel- 
len 12fi. 

Peforinlrte  SchKdcl,  Taulu,  Nordkaukasus  406; 

Huaxteca  152 
Denderak,  Aeg}-pten,  Mangalla- Steine,  Killen 

am  Tempel  21^  Oberflächenfundc  358. 
DfpkHilIer  aus  Aegypten  und  At-thiopieu.  Lep- 

sius  42<). 

Depolfundr.  Bagemühl,  Steinwerkzeuge  117;  U. 
mit  Steiug''rätheu  im  St«'ttiner  Museum 
120;  im  Stralsunder  Museum  1^1. 

Dful»rh»Kri>nr,  West-Preussen.  Bauer  und  Woh- 
nung 2122.. 

DrulKbardensritter  in  Preus.scn  420. 

Pharani-Karinrl  3t.». 

Diibfs  Orakel  in  Java  278. 

Dieteu-Noor  bei  Hunteberg  im  Osnabrück'schen. 
Bohlweg  2üL 

OicBjtlaa  im  Fajum  2^ 

Dlorlt-Arile  in  Bio  Grande  do  Sul  211L 


Danar  22. 
ÜoDOfro  3Ü. 

Doick  aus  Feuerstein,  Aegypten  2Q9. 
Dollcboccpbalie,  Blumberg  ij^  Gleinau  a.  0.  Üi 
DrachriiytHn,  s.  Donnern 
UreMriulfla-lultii!«  15L 
Drelklusfr-Buf  5IL 
PrcsckMhIillen  21^ 

Droslaa,  Kr.Sorau.  Niederlausitz.  Umenfund  253. 
nruskcr-KarRl.  Ostpreussen.  Steinhammer  427. 
Dünselbur^  bei  Rehburg,  Westfalen  M2. 


Kbrrkauer,  Bearbeitung  und  Verwendung  in 
vorgeschichtlicher  Zeit  440;  Verwendung 
an  Pfahlbau-Artefakten  ^ 

Edfu,  Tempel  212. 

Bbe  8.  Kaffem,  Leviratsehe. 

BImer  s.  Bronzen. 

ElabalsaMirioc,  Aegypten  366.  377. 

Elolafe,  farbige  einer  Bronzefibel  von  Schwabs- 
burg, Rheinhessen.  Kr.  Mainz  140 

Elsen,  Axt,  Homo.  Kr.  Guben  5£L  —  Bügel, 
Sommerfeld  434.  —  Frühzeitiges  Auf- 
treten in  Aegypten  1H<\  —  Lanzenspitzen. 
Kedabeg,  Kaukasus  308;  Matzhausen  28j 
Rempita  54;  Sobrusan,  Böhmen  481.  — 
La  Tene  Fund,  Giessmannsdorf  123.  — 
Messer,  Liebesitx,  Kr.  Guben  435:  Matz- 
hauscn  2S.  —  Nadel,  Prov.  Sachsen  4iL. 
Rampitz,  Kr.  West-Sternberg  51.  -r-  Bing, 
Schmetzdorf  5^  Sachsen  und  Lausitz  52a 
—  Schlüssel,  Schnalle,  Liebesitz.  Kr. 
Guben  435.  —  Schwertklinge,  Kampitz, 
West-Stemberg  M.  —  S.  Lucia.  Tolmein 
527.  —  Spange,  Schmetzdorf,  Sachsen  52 : 
Sobrusan  481,  482. 

Elblnf,  Bebotten  1Ü2. 

El  kab,  Nubien  347,  35L  862,  382,  385. 

Bdull,  s.  Einlage 

Bmtna  (Laibach)  512.  516. 

Enger,  R4;g.-Bez.  Minden,  Aisengemme  S4R>. 

Epidanro»,  Hirtenstab  391. 

Ewisbafe  (Dufr  el  honiär).  Aegypten  35;t. 

EacUröcken,  Schweiz  315. 

EsUno,  Sagen  398. 

Elhnograpbica,  Ethnographische  und  archäolo- 
gische Sammlung  der  (icsellschaft  !>4'2- 
Inseln  des  Indischen  Oceans  231 ;  Mafnka- 
Mütze  83i  Mandingo  nnd  Km  694:  Pema- 
nische  Alterthumssammlung  vom  Muaenm 
für  Völkerkunde  erworben  582;  St^atü 
toUette  einer  jungen  vornehmen  Südsee- 
dame 83:  Venezuela  467. 


(615) 


Elhuelaglscbf  Gcgenst&Qdc  aas  dem  Pflanxen- ' 

reiche  125» 
F.itrrnttrlaf,  Westfalen,  Grabfelsen  311. 

P.  i 

I 

KaliBr,  Signal  beim  Marktbegino  in  Kulm,  West- , 
Preussen  lfi2.  I 
Kau«tlii>,  Münte  2B^L 

K«jum,  Dionysias  81]0j  Mcdinet-madififil;  Stein- ' 
funde  3r»6,  SlÜ:  s.  Rirkot  el  Qunin. 

KrbiMr«,  Schleswig-Holstein,  m&nnlirhes  Figür- 
chen  M>3. 

PelUrhrD,  Hütten  382. 

Pelwr  Esche  im  OsnabrOckachen,  Steingriber 
2ÖSL  I 
FeBfrahSrf.  Persien  3fiiL 

Kfomifualberit,   Kamswiknsberg,  Ostpreussen 

m  I 

Feuerslrin,  Bearbeiteter  F.  im  Torfmoor  bei 
Wandlitz  159;  Geschlagene  F..  Aegypten  ' 
365;    Geschlagene   Speerspitzen,   Gross-  I 
Gastrose,  Kr.  Guben  2s3.  Havemark  132; 
Gezackte  Srhmuckgeräthe  vouBr^onioSSl ;  i 
Importirte  Knollen  in  der  Schweiz  817:  j 
Messer.  Aegypten  377;  Natürliches  Zer- 1 
springen  372:   Nuclei  374 ;  Pfeilspitzen, 
Höhbeck         Splitter.  Sobrusan  lfS3.  S. 
Silex.  Stoiugeräthe.  i 

l'lkrla  s.  S  Lucia.  ' 

-  Eisenf..  Schmetzdorf,  Sachsen  52j  Bronzef. 
mit  färb.  Einlage,  Schwabsburg  140:  Ge- 
wandf.  au.s  Bronze.  Gleinau  1.^2:  Lango- 
bardenf.  b2\,  522:  Hiesenfibula,  Wikinfr<'r- 
zcit  426;  Sprossenf.  42";  ZweiroUenfibula 

52L  ] 
PigürcliFn  von  Bronze  59S. 
Filipino  <4.  Philippinen.  | 
Fln|eri'l»drürkr  an  ThongefSssen,  Droskau,  Kr.  i 

Borau,  Prov.  Brandenburg  266. 
PIngiis  s.  Kaffem. 

FlarkbfllF,  Randow-Thal,  ProT.  Pommern  llfi. 
Flackelte  s.  Bronze. 

FUchfribff,  Biberstein,  West-Stemberg,  ProT. ' 

Brandenburg  437 ;  Vorpommern  4t;9 
FIfcbterri  bei  den  Naturrölkem  äL 
Fllehbiirg,  Wcstprenssen  326. 
Fllot  s.  Feuerstein,  Silex.  | 
Flllsfb  6()^<j  bllL 

Flumaoiea,  Kr.  Crossen,  Prot.  Bran<lenburg 

m 

F«nun  Jtillt  (CiTidale)  613, 

FraaPHberic,  Kr.  Löwenberg.  Ptot.  Schlesien, 

Rnmlwall  H^L 
Frtaol  hl}L  517,  £llL 

Frle^rkbMur,  ProT.  Sachsen,  Umentriedhof  ^ 


Priesentypas  4m  52^ 

Krlf<>laBtl,  Gemmen  rom  Alsentypus  247. 

Fuckuteia  (Oldenburg)  EL 

Poi«,  Preussen  170. 

PiitBriogf,  Afrika  688;  s.  Riesenring. 

fialgraberf  bei  FViedrichsaue.  Prov.  Sachsen, 
ümenfriedhof  4S. 

Caau,  Musikinstrument.  Bontoc  3ä. 

Cardscban,  Westpreussen,  Burgwall  da.s.  174. 

Girtbaasrr  Mühle  im  Osnabrückschen  206. 

GebiruiuUer  in  Krötenform  166. 

Gfbfl  Asus.  Aegypten.  Tieffunde  351;  Ober- 
ilächenfunde  ä5ä. 

Gebeten,  Dolchklinge  aus  gemuscheltem  Feuer- 
stein 2Ö2.  36L  SIÜ 

GeacblnlM,  Volksgebraucb  zum  G.  288. 

Gegenlaal  in  Aegypten  A^L 

Gennieo,  Friesland,  Alsentypus  247;  Enger, 
Reg -Bez.  Minden  306]  Havelberg  660; 
Holwcrd  bei  Leuwarden,  Alsentypus  241 ; 
Spannnm,  Westergoo  248. 

Geinasrbftte  Feuersteine,  Aegypten  209.  367, 
078;  Breonio  ^ 

G«BfralTrr».aminlunfrii  s.  Congresse. 

—  Deutsche  anthropologische  Gesellschaft  271, 
31 1.  543;  Vorein  für  meklenburgische 
Geschichte  und  Alterthumsknnde  271. 

Grsckre;  und  Signale  altpreussiscber  Land- 
wehren 160. 

GfsHiachafleB,  Antliropologische  in  St,  Peters- 
burg 272;  für  Erdkunde,  Berlin,  Feier 
ihres  sechzigjährigen  Bestehens  113;  für 
Anthropologie  und  Urgeschichte  der  Ober- 
lausitz äül:  Gesammtrerein  der  deutschen 
Geschieht«-  und  Alterthumsvereine  83; 
Society  of  Antiquaries  of  Scotland,  Vor- 
lesungen über  europäische  Pfahlbauten 
397 ;  Niederlausitzer  für  Anthropologie 
und  UrQr''s^hichte  203. 

Geslcktsberbfr,  Aliucatlan  III. 

GcskbIftBrBrB,  Langwinkel,  Bayern  167;  Strze- 
pecz,  Westpreussen  321. 

6f(rfMpqQfl*f bfr,  A«*gypten  363;  Sobrusan,  Böh- 
men 4S2. 

6f«cb«-iiiasler,  altpemanische  181. 

Gles4erf  im  Osnabrückschen,  Alterthümer  207. 

GIfrsdorfrr  Forst,  Hundwall  321. 

Glestiaanatdarr.  Niederlausitt,  Bronzering  öT^ 
La  Tene-Fiind  123* 

GIsdfpka-BurKbfri;  b.  Kl.  Schlatau,  Kx.  Neustadt, 
Westpreussen  828. 

GUfllf,  Herzog,  Grab  in  Cividale  512* 

Gla«,  Aegypten  8^  389j  S.  Lucia  &2L 


(61  ß) 


fileinau  a.  O.,  Prov.  Schlesien  öö, 

filflcke,  Signal  beim  Marktbeginn  tn  Kulm  1G2; 

Glockr  und  Jodute  IfiiL 
Slürktbaube  1^ 

Günnfbecirr  Heide,  Kr.  Segeberg,  Schloswi)?- 
Hoistein  m 

Mi,  Annringe  von  Bagemühl,  Uckermark,  und 
Barto«  bei  Jamien,  Pommern  563;  Hase- 
leu b.  Daber,  Pommern  5G4;  Hökendorf, 
Pommern  564;  Gold-  und  SUberfunde, 
Sarkrau,  Schlesien  79j  Langobanlische 
Kreuze  620;  Spiralen  von  Havemark,  Prov. 
Brandenburg  432;  von  Mellonau,  Ucker- 
mark 506. 

Gonit«  (Mogille)  s.  Gegcnlant. 

GrabM|;akeD  der  Langobarden  518. 

Grabfrls«!,  Externsteine  311. 

Gnbttiltcn,  Gräber,  alte,  in  Hessen  430^  Vor- 
pommern 461>:  Gleinau  a.  0.  55,  151;  Kau- 
kasus und  Persien  308;  Löcknitz  469; 
Radewege  und  Butzow  581;  SQdende- 
Lankwitz  .V-H,  S.  Megalithisch,  R«'ilien- 
gräber,  Skeletgräber. 

GrfQtlffburg  bei  Othfresen,  Hannover  312. 

ttrete»ck  im  Osnabrücksehen,  Steingräber  206. 

Grirrkfaland  s.  Kythera,  Mykenae,  Tir^-ns. 

—  Kiltgang  595;  Peloponnes 

Gross- Bochkoli.  West-Priegnitz,  Prov.  Branden- 
burg, Kiesenring  587. 

Gr«s8-G«»lrf»r,  Kr.  Guben,  Prov.  Brandenburg, 
Geschl.  Speerspitze  aus  Feuerstein  283. 

Gro$s|;mtinfll,  Schweiz,  Gross-  oder  H»*iden- 
haus  312. 

Grüiirbrrg  bei  Löwenberg,  Schlesien  158. 
GubrD,  Prov.  Brandenburg,  Alterthümer  283; 

Mittelalterliche  Funde  508,  Mflnifuud  2^ 
Gaklen,  Niederlausitz,  Bo8  priiuigonius  222* 
GnlnaDen  s.  Jjuzon. 

Gottforu  Yon  Sobrusan  in  Böhmen  482. 

U. 

■ur,  menschliches,  Besatz  an  kurdischen 
Teppichen  43i>,  an  mexikanischen  506. 

—  plötzliches  Ergrauen  192. 
HatruDtersurhoiig,  anthropologisi-he  187. 
tuntnfitn  bei  au!>Hereur()]>itischen  Völkern  157. 
lacksllberftiB4e  liL 

KidrUnstfiiiprl,  Philae,  Aegypten,  Hillen  215. 

BaUrbrand,  KQfTen  der  Beutner  161. 

lala^a  s.  Sagen  der  Indianer  Nordwestauierikas. 

Iillstalt,  Hallstätter  Typus,  Brandenburg  a.  £L 
583;  Kulpa  24Gi  Matihausen  ^  Mellen- 
tin, Müorfund  199,  440;  S.  Lucia,  Tolmeio 

laiareir,  Brozne,  Berger  Wald  LlfL 


Hallerdarefl  im  Osnabrückschen,  Steiiigriber206. 
Hamburg,  Rathhausbau,  Alterthümer  117. 
Hatiiinrr,  Gebrauch  als  Signal  im  Kreise  Sprem- 
bcrg  166;    aus  Hirschhorn,  Salzkutten 

566. 

—  8.  Hirschhornhammer,  Thorshammer. 

flaitddruckfrci  der  Südsee-Insulaoer  93. 

BAudfflübleo,  Sobrusan  482. 

HaBBVTPr,  vor-  und  frübgeschichtlicfae  Wälle 
in  der  Provinz  H  312;  Maassregeln  zur 
Erhaltung  der  Pipinsburg  und  der  Nach- 
baralterthümer  im  Kreise  Lehe  205;  s. 
Bardowiek,  Bleckede,  Düsseiburg,  Grenz- 
lerburg, Harlyburg,  Höhbeck,  Karten,  Lan- 
gobarden, Megalitliisch,  MetatarsuA,  Osna- 
brück. 

larijkurg  bei  Vienenburg,  Kr.  Goslar  312. 

Han  8.  Schwabengau. 

Han  s.  Umenharz. 

Uaae,  in  der  Fabel  i2L 

Haseleu  bei  Daber,  goldene  Armringe  x£L 

laianser,  Aegypten  378. 

laus  8.  Bauernhäuser,  Bauten,  Wohnhäuser. 

lau^frälb  der  Huaxteca  458. 

Bausthicrr,  altägyptische  893:  altperuanische 

336;  s.  Katxe,  Rind,  Schwein«  Ziege. 
Ha^flbfrc,  Provinz  Brandenburg,  Xriquetruin 

5' 8;  Gemme  5fiü. 
UtTeuiari,  Provinz  Brandenburg,  Ausgrabungen, 

Bronzeschwert  431. 
■awara,  Silcx  367j  Schädel  472^  Schlagkugeln 

HeddernkcUn,  Reg.-Bez.  Wiesbaden,  Bronie- 
pyramide  Ifi. 

leeaes,  Hessen,  Hügelgräber  431. 

Heidcnkaus,  Grossbaus,  Schweiz  819,  s.  Hauten. 

■eislerburg  iui  Osnabrückschen  205. 

leiirlarlcbtuiicro  in  Japan  239. 

■firsc  im  Osnabrückschen,  St«ingrab  207. 

■eiwao  bei  »'airo,  Oberflät  hvnfundc  364.  36L. 
Tieffunde  352i  Pfeilspitzen  369. 

HnseD,  Ausgrabungen  heidnischer  Grabstätten 
430;  Holzbauten  115,  s.  Bergheim,  Heenes, 
Hügelgräber,  Landsbci^,  Osterburg, 
Schenklengsfeld,  Schwabsburg,  Staatswald 
bei  Knickhagen,  Umenfelder. 

Ilexeataoi,  Oborbaycm  474. 

Hfjdfkrag,  Ostpreussen,  s.  Weszeiten. 

Hlfra|;l;pbrn,  mexikanische  *Ml 

Bir^rbkorn,  Gebiss,  Corcelettes  18t):  Hammer, 
Salzkotten,  Kr.  Friedeberg,  Neumark  6^ 

Htrtrnstab  im  Peloponnes  391. 

Hückickfr  bei  Tarbeck,  Kr.  Segeberg,  Schles- 
wig-Hobtein  478. 

■•bb«i  a.  Elbe,  PfeilspiUen 


(617) 


■•hlfnfuiidr  iL.  Asturien,  Bilstein. 

Hikfiiderf,  i'ominero,  goldene  Arinriage  564. 

H«kstplae  bei  Engter,  Westfalen  2M. 

lalwerd  bei  Leawardeu,  Hollaud,  Alsengenime 

■•Isbauiei),  Hessen  116;  Japan  232. 

H*ni  im  Dctmolds^hen,  altrönii.sche  Hufeisen 
34;  alte  Häuser  302. 

■•raUeniMrlilefrr  s.  Pürschkau. 

lonio,  Kr.  Guben,  Prov.  Brandenburg,  eiserne 
Axt  55^  Hftpelfrrahor  28<L 

lraii«k  bei  öaslau,  liobuieu,  knöcherne  Gegen- 
stände Mfi. 

Roavteca,  alte  Ansiedelungen  458. 

■ügdgrikfr,  Berger  Wald  llöj  Bib^rtficb 
Kr  West-Stemberg  437;  BurglengenlVlil, 
Bajem  25^  Heenes  4M :  Homo,  Kr.  Guben 
286:  Scheiikleugsfeld  und  Mausbach  480: 
Staatswald  bei  Knickhagen  431;  Benen- 
nung „Gomilc"  48. 

liBCobari;,  Nesselborg  bei  Altenhagen,  Nieder- 
sachsen 200. 

lureben,  altrömische,  bei  Horn  im  Detniold- 
schen  31^  von  Marienbad,  Böhmen  834. 

■anoea,  Narbentättowining  414. 

Int  (hud),  arab.  Schreibweise  208;  Etymolo- 
gie 03. 

Hot,  Sjmbol  beim  Marktbeginn  in  Kulm 
162. 

Hjpffkracbjceitktllr,  Siamescn  580. 
Ojpslcephalif,  Glcinau  a.  O.  ül. 


JaMt  (von  Borgo  nuovo),  im  Bergell,  Schweiz 
31«,  M5j  Idol  von  S.  Felipe  18. 

Jafin,  Wohnhäuser  232. 

J«Ta,  Diebes -Orakel  278^  Ffirbemethoden  93^ 
javanische  Bilder  83j  Lactatio  seroHna 
82;  Photographien  von  Javanerinnen  179. 

Javahe 

IM  8.  FigUrchen,  Ja^leit. 

IdrU  im  Litorale  524,  52fi. 

Jrulwl,  tHchudische  Inschriften  469, 

Iforrstfn  h.  I.uion. 

liitmeD»ledtrr  Symbol  Iii. 

ladiiaer  s.  Sagen. 

ladlen  s.  Aghori 

—  Zahnbörsten  412;  Augenschmiuke  420. 
Indlüclirr  Archipel,  Heise  des  Capitfin  Jacobson 
438.   S.  a.  Cclebes,  Ethnographica,  Java. 
Insrhrirtrn,  tschudische  462.  an  Häusern  in  der 

(■»trrburf,  Ostpreussen,  Kamswikusberg  16U. 

Yerbottung  Ififl. 
M%te  166,  570. 


Jerdaasmühl,  Kr.  Nimptsch,  Schlesien,  s.  Bronzen , 

Steingeräthe. 
Ulkuius  von  Suez,  Oberflächenfunde  352. 
Jaden  s.  Augenschmiuke,  Beschueidung ,  De- 
I  fectus. 

I  Jörfitkrii,  Teppiche  432. 

I  JuiittiM  Camicum     t'a.strum  Julinm. 

K. 

;  Kiffern,  Ahnenverehrung  44^  Beschneidung  41; 

Leviratsehe  bei  den  Fingus  47^  n-Tixo 

43:  Opfer  45j  religiöse  Anschauungen  42; 

Spät- Laktation  der  Kafferfrauen  79;  Vor- 

stellnngen  über  den  Tod  4L 
Kalüpr  Wilhelm -Land,  Schfidel  23L 
kätrifriiii,  Reisen  221;  Ringgeld  30G. 
I  Kunswikuberf:  bei  Insterburg,  Ostpreussen  160. 
Kanzel  bei  Schiwialkcn,  Westpreussen  174. 
Karfrrit  s.  Caporctto. 

üarlbeu,  ihre  Urheimath  im  Qnellgebietc  des 
Xingü  l&L 

Kirlsstdoe,  im  Hon  bei  Osnabrück  206. 
'  Kimtben,  Römerstrassen  574. 

Karnak.  .\egypten,  Rillen  am  Tempel  215. 

Karleo,  Skizze  der  II.  Expedition  zur  Erfor- 
schung des  Xingü  181;  Ucbersichtskarte 
der  vorgeschichtlichen  Befestigungen  auf 
dem  nördlichsten  dentschen  Höhenzuge 
zwischen  Ems  und  Ocker  312. 

&ascJi  8.  Kusch. 

Katlrnbfrgim  Osnabrückschen,  Reihengräber 206. 
katir  in  Bubastis  322. 

Kaukasus,  Gräber  306i  deformirte  Schädel  406. 
Kedabeg  im  Kaukasus,  Alterthümer  308. 
Kerbboli,  Siebenbürgen  122. 
Krsitbfly,  Ungarn  622. 

Keule,  Gebrauch  im  Gemeindedienst,  Wendische 
Sitte  in  Sachsen  163;  in  wendischen  Ge* 
genden  des  Reg.-Bez.  Frankfurt  tfi4. 

KHlmandMbara,  Zum  Schneedom  des  K.  423. 

KillfaiiK,  Altgriechenluud  5i»5. 
.  Klan|;plaUra,  Venezuela  467. 

Klela-Aiskrr,  Schlesien,  Thongefässe  163. 

Kletfi-Sfblitau,  Westpreussen,  Gisdepka- Burg- 
wall a2ä. 

Knacbfii,  Bilsteiner  Höhle  3S5;  Horn  im  Det- 
moldschen  34_i  -breccie,  Asturien  467: 
•harpunc  aus  dem  Moor  von  Bamow  843; 
-Scheiben,  verzierte  aus  alten  Gräbern, 
Caldera  31>L   S.  Beingeräthe. 

K«^l  8.  Augenschminke  (ägyptische). 

Kolonnalt,  Krth^ra  22. 

Köolfiifräber,  Mykeuae  23,  Theben  (Aegypten) 
868. 

Kopfj^K'^t  ßontoc,  Luzon  S9. 


(618) 


Kaplrn  B.  Wetzmarken. 

Ktrp«rWaialonf  bei  den  Völk<^ni  den  Altcrtliiiiiics 
412;  Zweck  derselben  41fv  S.  Tättovfinuijf. 
Kflr{Kriiius»e  s.  Maasszalilen. 
KornsUiujifj'ij,  Westpriopnitz  474. 
Kreas,   Rojj.-Bezirk  Bromberg,  Bronzeeinicr 

Krruir.  poldene  der  Laoffobarden  620. 
kreoswicbru  auf  einem  sluvisclien  Sc)i<'rben 

Ton  Zalwow  2i>6:  vorchristliche 
Krossrn,   Kreis  Luckau,    Prov.  Brandenburg, 

Rundwall  2Ö<L  S.  Crossen. 
Km,  Ethnographica  694. 
Kubbao,  Nubien  361,  a82. 
kHllafa  8.  Xingü. 

Kulpa,  Krain,  Bronzenadeln  246,  467. 
Kupfer,  Gefasse,  Bontoc,  Luzon  42i  Messer, 


Lfichfiibraad,  Beeck  bei  Nassenheid'  265:  Glei- 
nau  a.  0.  56^  Niederelbe  521 ;  Radewege 
und  Butzow  582:  Ragehnen  421 :  Südende- 
Lankwitz  f)9Ij  WantUitz  bei  Basdorf 
S.  Braudgräber. 

Lrichrnbrelter,  Böbineii  4  KS. 

LflrliFnrriilp,  Zauber  mit  Jicichenresten  IM. 

Lflnfwand  als  Geld  155. 

l<el!»lriip|H>r  Höhe,  Westfalen.  Steinringe  312. 

Lenirn,  W.'sJ|iriegnitz,  -Alterthüiner 

LcTlrats-Ekr  bei  den  Fingus  AI, 

Liebfslti,  Kr.  Guben.  N.- Lausitz,  prorinzial- 
röniische  Funde  4.V). 

Limberi,  Schwedenschanze,  Westfalen  ai2. 

LlngulfttilL  s.  Ba,  Breonio,  Flurnamen,  Fase. 
Gegenlaut,  (iomile,  Hügeljjräber,  Keule, 


Niemitsch,  Sackrau,  Stern. 
Kedabeg.  Kaukasus  BOB;  Münzen.  Aegypten  '  Ucher,  marginale  an  Urnen  42iL 
388,  äHÜ  { Lockniti,  Ponimem,  Grfiberfeld  46iL 

Kurdische  Teppiche,  mit  Menschenhaaren  besetzt  Löffel  aus  Steinzeitpfahlbauten  450, 


432. 
KuMh  s.  Nubien. 

hjlhera,  Aphroditetempel  20;  Topfsrherhen  22- 


L^rax  Lupus  23. 

LmUII*  serotina  bei  den  KafTern  79;  auf  Java 
82;  Lactation  beim  männlichen  Geschlecht 
4'.>2 :  wochenbettlosc  Lactation  bei  weib- 
lichen Ziegen  2äL 

Ltiback  8.  Emona. 

—  Museum  25. 

Landkartensteln,  Neustfidter  Schlossherg,  West- 

preussen  606,  5S1. 
Landtberg  bei  Kassel,  Ringwall  671. 
Landvlrlhscbafl  der  Steinzeit  120. 
Lanfobarden.  Anthropologische  YerhftltniHse  522; 

Ürabbui^abcn  518]  Weg  der  L.  508^5IÜx 
LaogwlBkrl,   Barem,   moderne  GesichtRunicn 

LauiriispUirn  s.  Eisen,  Speerspitzen. 

U  PlaU-Stuaten,  Alterthümer  220.  S.  <  "ordoba. 

LaTfue-Zeit,  Eisenfund  bei  Schmetzdorf,  I'rov. 

Sachsen 52;  Eisenfibel,  Liebesitz, Kr.  Guben 

485:  Giessmannsdorf.  Niederlausitz  123; 

Kulpa  24Ü.   S.  Eisen. 
Lauenbari  a.  d.  Nicderelbe,  Ausgrabungen  im 

Dassendorfer  Busch  59<t 
Laavobuff,  Pommern,  goldener  Armring  üiÜ. 
Lansefenn  bei  Berlin  165. 
Laoitlti  Niederlausiti. 

Latsltirr  Typus,  Gross -Gastrose,  Kr.  Guben 
284 :  Klein -Ausker  bei  Wohlau.  Schlesien 
153:  Vorpommeni  4(;9. 

Lebe  8.  UannoTer. 


LoofabardeD  s.  Langobarden. 

Lübt«»  bei  Pyritz,  Pommern,  Metalleimer  338. 

Lüptow-Ser  bei  Bonin,  Pommern,  Gehüm  von 

Bos  priroigenius  843. 
Luda  s.  S.  Lucia. 

liUq»or  (Theben)  Aegypten,  Oberflächenfunde 
358,  375:  RiUcn  am  Tempel  215]  Tief- 
funde 851:  B.  Karnak. 

LuivD,  Bontoc  34l  Canjao  36;  Ganzas  Säi  Ge- 
burten a5i  Guinanen  M;  Igorrotenfrage 
34;  Kopfjagden  Slh  .\lte  Kupfergefässe 
42^  Nutzt hierc  37i  Völkerstämme  im 
Innern  von  Nord -Luzon  34j  WohnhSnster 
38.  S.  Bestattungsweisen,  Schnmckt»acti«D, 
Waffen,  Zahnfärbung. 


HaaMuhlfii,  Baum.sarg- Mensch  des  Bronze- 
alters in  Nübel  411 ;  Bos  primigenius  221 : 
Kohlensäuregehalt  der  Luft  in  japanischen 
(Jebäuden  238]  Schädel  von  Bardowiek 
523 ;  Schädel  von  Spandau  252;  Siamesen- 
schädel  579 ;  Sus  scrofa  forus,  Sus  scrofa 
nauus,  Nehring  185:  Tanluschädel.  Nord- 
kaukasus  4(>8. 

iHagdebarg,  Mittelalterlicher  Fund  287. 

Makittelof,  Huaxtec»  4.58. 

Halland,  Brera  520. 

.Vandtngo,  Ethnographica  r>94. 

Nangiilia  215. 

.  .VlnnrrwMhenbelt,  Anklänge  daran  bei  den  Bon- 

tocbewohnern 
llarlrnbad,  Böhmen,  Moorfnnd  äS4x 
flarulLo,  Augenschminke  421:  Spinnrad  89. 
MaU»  (ir»6M  21L 


(619) 


Satiiaosen,  Bez.  A.  Burgleogenfeld,  Bajern. 

HfigelgTäber  25. 
Maurilluü,  Spinnerei  32. 
Hl)«,  Tageszeichen  IG. 

lÜMlInct- Abu,  Aegypten,  Rillen  am  Tempel 
21b. 

Slcdloet-madl,  Aegypten,  Fayuni  387. 
Üfferfriuleln,  Oberbayem  47f>. 
>lfgalillilKiiP  Gräber  im  OsnabrQckscben  ^Oö. 
.TI«hscI,  Bronze,  Mellenau  506;  Dachschiefer, 

Sobrusan  482:  Schachen  bei  Bodman  449 : 

Serpentin,  Sobrusan  484. 
Xellrnai,   Uckermark,  Provinz  Brandenburg, 

Bronzefund  .^Ofl. 
■ellenlln,    Neumark,    Provinz  Brandenburg, 

Moorfund  199,  273,  Mö. 
Men«kfnb!ul,  Zauber  damit  1^0,  490, 
iHeoscheohaar  in  Stickereien,  West- Kurdistan 

489;  Mexico  WO.  S.  Haar. 
IHenstnialblat  zu  aberglriubischen  Zwecken  IBE. 
Hfran.  Saltner  1?>7. 

Mcrgi-ibtTg  bei  Pelzau,  Westpreussen  22IL 
Merkbuch,  Alterthümer  aufzugraben  und  auf- 
zubewahren 212. 
Wfrowln^lscke  Fibeln  b22^ 
Hesser  aus  Eberzahn  448.    8.  Feuerstein. 
Mmntk  -  Zahnstocher  im  Arabischen  12£l 
ÜMteitt)  Augenschminke,  418;  b.  Stern. 
Mfüaa  ferrf»  L.  12ft. 

MetdlUImer  von  Lübtow,  Pommern  .S38. 
MetaUrsos  von  Bo^  primigenius,  Salzderhelden 

Mpsiro  s.  .\zteken.  Hnaxteca. 

—  Chimalli  III ;  Ruinen  von  Xochicalco  iLL 

Stickereien  mit  Menscheuhaar  506:  Tempel 

96;  Wandskulpturen  ÜL 
■Itlftaltfrlltlf  Funde  in  Brandenburg  567;  in 

Magdeburg  2äL 
MeBgollfM  465. 

Iwte  .ViggUfp  im  Küstenland  in  Istrien 

51L 

HicrfoHdr,  Baniow  343:  Marienba<l,  Böhmen 
331;  ü.  Melb'ntin,  Murchin. 

Moossffdnrf  Schweiz,  Nähnadeln  448. 

Klorphiilllhen,  Aegypten  368. 

HüDifn,  ägyptische  388.  390:  Antoninus  Pius 
Divus  159;  von  Barenau  206;  Faustina, 
Guben 286;  Gordianusüil;  vom  Wikinger- 
könig Sihtric 

DuKll  Cepbalus  22. 

iVurcblo,  Pommern,  Bronzesanimelfund  588. 
MasMiN  s.  Bnlaq,  Cividale,  Laibach,  Mailand, 
Rio  de  Janeiro,  Stralsund,  Verona,  üdine, 

—  für  Völkerkunde,  Neue  Erwerbungen  178. 


266;  Verhandlungen  der  anthropologischen 
Gesellschaft  271;  Vertrag  des  Museums 
mit  der  Gesellschaft  114;  Vereinbarungen 
in  Bezug  auf  die  Bibliothek  21L 
nosenni,  Deutsches  Museum  der  Trachten  und 
Geräthe  4611  542. 

—  zu  Stettin,  goldene  Armringe  564. 
AuslUn$triiinrnlr,  Ganza«.  Luzon  119. 
Hlu^krleDtwicklung,  ungewöhnlich  starke  (..Mus- 
kelmann'-) 82. 

Nnttermilrb,  Colostrumkörperchen  82j  zu  aber- 
gläubischen Zwecken  gebr.  133. 
njkenar,  Königsgräber  2S. 

N. 

>'abef schnür,  zu  abergläubischen  Zwecken  183. 
Kacbbarsrhafl.sirirhfO  in  I^reussen  171. 
Nacbgrburt  zu  abergläubischen  Zwecken  133. 
\»Mn  s.  Bronze,  Eisen,  Nähnadeln,  Schwanen- 
halsnadeln. 
Xiffrbfn  an  altägyptischen  Tempeln  '214. 
Kihiiadplii,  Moosseedorf,  Schweiz  448. 
NaKenlilTpl  \bl. 

KatunrmhruRg  der  Kaffem  42. 

Ketlitbisfb  351^  169,  s.  Steinzeit. 

Nephrit  s.  Psoudo-Nephrite. 

Keoenbnrger  See,  Schweiz,  Pferdegebiss  von 

Corcelettes  18Q. 
Neu-Gulnea  8.  Kaiser  Wilhelmland. 

—  Schwirrholz  267. 

i^euniark,  Gebrauch  des  Stockes  165;  s.  Ber- 
linchen, Mellentin,  Moorfund,  Salzkotten. 

Neustadt,  Westpreussen,  Klingel  162;  Recht- 
winkliger Kr'^uz.stein  332;  Schlossberg  323. 

Neniellr,  Kr.  Guben,  Lanzenspitze  von  Feuer- 
stein 2&ä. 

Njqlka-KalTfrii.  Sage  über  den  Tod  44. 

NWnlau.HiU,  Droskau  253;  La  Tene-Fund  bei 
Giessmannsdorf  123;  Gesellschaft  für  An- 
thropologie 203;  8.  Guben,  Guhlen,  Homo, 
Krossen,  Neuzelle,  Rückersdorf. 

NIcderMichsrn  s.  Sachsen. 

Meallsch,  Abstammung  des  Namens  Ifi.. 

Nienhagen,  Prov.  Sachsen,  Urnenfriedhof  üL 

Nil,  Katarakten  347;  Ueberschwemmungshöhe 
348;  II.. he  der  Alluvion  380,  391. 

Norii-Oslsee-Kaoal,  Anweisung  des  Ministers  2iM. 

Naricum  514,  515,  &!£. 

D-TIxa,  Gottheit  bei  den  KafTeni  42^ 

NGhel,  Holstein  s.  Bronzezeit. 

Nuhlen  847^  Silexfunde  3ül:  Thoiigerätb 
a.  Berber. 

NntipllaiaeM,  altägyptisch)-  2Ü3. 

Nolilhlere,  Luzon  31. 


(620) 


0. 


l'aniiüiiieH  510,  512.  622,  5i2> 


Ob«rflirli«nritB4r,  Ao^^pton  353;  s.  a.  Abassich.  Papier,  Anvcndui)^  beim  Hausbau  in  Japan  232. 
Abydos,  Arabische  Wüst«,  Assiut,  Cairo,  Parcci,  Brasilien  217. 


Denderah,  Fayun),  Gebel  Assas,  Helwa», 
Luqsor,  Istlinms  von  Suez,  Pyramiden, 
Tell-el-Jehudieh,  Wadi  Haifa,  Wadi  Tarfoh. 

Obrrpfali.  MatzhaustM)  2&;  s.  Bayern. 

ObfT-Saniilli.  Srhl^'sion  154. 

Obüldianprobrii,  Kaukasu^s  'MS. 

Oesterrelcb-l'n^arn  s.  Analysen,  Apulischc  Vase, 
Bein  -  Instrumente,  Bernstein,  Böhmen, 
Brandstätten,  Bronzen,  BurgwfiUe,  Eisen, 
Feuerstein,  Getreidequetscher,  Gussform, 
Uallstütter  Periode.  Handin  Qhlen,  Hradek, 
Kirnthen,  Kerbholz,  Kettenarmbänder. 
Knlpa,  La  Tene-Zeit,  Laibach,  Leichen- 
bretter, Marienbad,  Meissel,  Mcran,  Moor- 
funde, Opferhügel,  Uobbotrerpflichtungen, 
Römentrassen,  Schönau,  Schlangenfibeln, 
Schwort,  Serpentin,  Siebenbürgen,  S.  Lucia, 
Sobrtisan,  ThongefBsse,  Thonscherbeu, 
Türkenschanze,  Urnen,  Umenfelder,  ür- 
nenscherben,  ZwciroUenfibeln. 

Orfttriager  Müble  im  Osnabrückschen,  Stein- 
griber  20g^ 

ührlüffcl  ÜML 

Omeitl  imd  Hälaqa  IS. 

Opfer  bei  den  KalTem  45.  S.  Bittopfer,  Dank- 
opfer, Reinigungsopfer. 

Opferkügrl  bei  Sobmsan,  Böhmen  480. 

Orleot-Cfluille  82,  ^ 

Orthognathie,  Kaukasus  409. 

Os  Ißfa*,  Bluuiberg,  Pommern  4T1 ;  —  und 
rerwandte  Bildungen  470. 

Os  trli|up(ruin  s.  apicis  472. 

Osaibrfick,  Prov.  Hannover,  Alterthfimer  und 
Steindenkmälor  '20'). 

Osterburg  bei  Deckbergen,  Hessen  Hl 2. 

OstersFtDinrl  156. 

Ostpreosnen,  Gräber  und  Pfahlbauten  426;  s. 
Alt-Heyd.'knip,  Bebotten,  Bronze,  Bronze- 
müuzen,  Drusker  Forst,  Elbing,  Feuer- 
signalberg,  Gardschau,  Glocke,  Grab- 
stätten, Hut,  Insterburg,  Kamswiknsberg, 
Pfahlbauten,  Pferdeschmuckstück,  Riesen- 
fibula, Schulzenzeichen,  Sprossenfibula, 


Patagsnlea,  Reisen  22L 
Pelopoiines  s.  Epidauros,  Mykenae,  Tiryu.*». 
Pelian,  "Westpreussen,  Mergelberg  329. 
Perlen  aus  Eberzahn  440;  aus  Bronze  ftf'a. 
P^rlTerderuni  an  Thongefässen,  Gleinau  a.  0. 58^ 
Pmlen  s.  Feueraltäre,  Gräber,  Surma. 
Pem,  Altperuanische  Hausthiere  335;  Gewebe- 
muster 181;  Kopf  von  Cuzco  435  :  0« 
Incae  von  Pachacama  471 ;  Sammlung  der 
Gebr.  Centeno   632;   Wanderungen  der 
Peruaner  SM. 
Pfkkikaitea,  Angelhaken,  Steinzeit  MS;  Gehörn 
Ton  Bos  priraisrrnius,  Lüptow-See  bei 
Bonin  343;  Horukcme  von  Bos  primi- 
genius,  Szontag-Sce  342;  Verwendung  von 
Eberzähnen  an  Pfahlbau-Artefakten  43^; 
Webstuhl  20.   S.  Schweiz,  Society. 
Pffll.*plUeo,  Stein-  aus  der  Zalka  (Obsidian)  309; 
Feuerstein,  Uaveniark  432;  W^andlita-See 
159:  aus  Helwan,  Nubien  und  Algier  369; 
Bronze,   Biberteich,   Kr.  West-Stemberg 
43L 

Pferdrgeklss  aus  Hirsehhom  und  Knochen,  Cor- 

cclettes  IfiQ. 
Pfertfekopf  und  Storchschnabel  in  Westpreosseo 
225. 

Pkilac,  Aegypten  215. 
Phlllpiilnea  M 

Pkttographle«,  Grabmonument  von  Desor  in 
Nizza  550;  Bonner  Congres«,  Erinnerungs- 
blätter  506;  Gross-  oder  Heidenhaiiä  zu 
Grossgschneit  812;  Javanerinnen  179;  In- 
(naiiisrher  Karbouger  von  Surinam  406; 
Laibach,  Gegenstände  des  krainischeo 
Landesmuseums  26:  Meraner  Saltner 
(Weinhüter)  152;  Pferdegebiss  von  Corce- 
lettes  180;  Negative  aus  dem  Hint«rlande 
von  Kamerun  542;  Sammlung  der  Gesell- 
schaft M2;  Schftdelaufiiahiuon  Ml;  Stroh- 
häuser von  Lüschcrz  300;  Surinam,  In- 
dianer 406;  Tättowirter  Deutscher  82i 
Völkertvpen  und  Gegenden  auf  den  kleinen 
Suudainscln  und  Celebes  117. 
Steinhammer,  Szontag-See,  Thongefäase,  Plplntbarg  im  Osnabrückschen,  Prov.  Hannover 
Tulewo-See,  Urnen,  Verbottung,  Volks-  205. 

gebräuche,  Wegzeiten,  Wikingerteit,  Zier-  P»llifDbfrg,  Prov.  Schlessien,  Rnndwall  32L 
Scheibe.  Pouiuirrn  u,  Analysen,  Barnow,  Blumbfrg,Boeck, 

Bonin,  Bos  primigenius,  Bronze,  Burg- 
wälle,  Depotfunde,  Flacbgräber,  Grab, 


Owl4i-6ut,  Kr.  Pr.-Stargardt,  Burgwall 

P. 


Packacaiaa,  Peru,  Schädel  471. 
PalalMa>lr*M,  Kytht-ra 


i  Homkeme,  Jarmen,  Knochenharpune,  Lan- 
]  sitzer  Typus,  Löcknitz,  Lüttow,  Lüptow, 
I       Metalleimer,  Mörser,  Murchin,  Randow, 


(621) 


SaToroelfande,  Scherben,  Schvanenlials- 
nadeln,  Slavisch,  Steinkisten,' Stralsund, 
Vorslavische  Bargberge,  Zinnowitz. 

Ptola-Indianer,  Sch&del  ÜO. 

PowB  s.  Bronzeeimer,  Kreuz. 

—  Glockengeläut  für  Steuern  in  der  Stadt 
Posen  Ifia. 

PrtfcWorle,  PrihWtriick,  Aegypten  809,  844; 


Venezuela  4fi7 ;  Wohnplätie,  Aegypten  383. 

Prarpatluni  s.  Beschneidiing,  Defectus. 

Prwlll  5^  514,  515,  ÖI2. 

PreoBsen,  Pr»'us<<lsch  s.  Altpreossische  Land- 
wehr, Nachbarschaftszeichen,  Ostprcussen, 
Richtzeichen ,  Schulzenzeichen ,  West- 
preussen,  Wettknecht,  Zunftzeichen. 

Priegnili  8.  Westpriegnitz. 

ProvlBzUtrSmlscke  Funde  von  Liebesitz,  Kreig 
Gaben  43.'>. 

Psfndo-NepbrHr,  Schweiz  424. 

Pümklkiu,  Steinbeil  aus  Horntilendeschiefcr  ^ 

Pjniuldr  Ton  Gizeh  346^  856^  ^  von  Ha- 
wara  367;  von  Xochicalcn 


QirAs  (Labrax  Lupus)  32. 
Quraak,  Aegypten,  Rillen  am  Tempel  215:  Si- 
lexfunde  35L  SfiO. 

IL 

Radeweir,  Prov.  Brandenburg,  Gräberfunde  5fil. 
RadorDaincnt  ßM< 

Rainplti,  Kr.  West-Stemberg,  Eisenfund  bi^ 
Randovlbit,  Armringe  von  Gold  und  Bronze  568; 

Depotfund  HL 
RioWrWf  bei  Boeck  266;  bei  Kränzlin,  Neu- 

Ruppin  477. 
Riubrrkale  bei  Neu-Bnppin  177. 
Ratirhxficbrn  der  Indianer  411;  Australien  411. 
Rrchiiang  für  54^ 

Rfgrio  zur  Conservimng  von  Alterthümem  179. 
Rrlbstelnr,  Aegypten  363. 
Rribengriibrr  a.  d.  Kattenberge  2QL    S.  Grab- 
stätten. 

RflülgDOfiseipfer  bei  den  KaflVm  iß.  S.  Opfer. 

Rflspbfrichtf,  Centralbrasib'ani.sche  (Schingü-) 
Expedition  15^  114,  181^  217,  422^  Ara- 
gnay,  Paul  Ehrenreich  .'>47;  Indischer 
Archipel,  Capitän  Jacobsen  438;  Pata- 
gonischc  Reise,  F.  Kurtz  2-'l :  Auf  dem 
Wege  der  Langobarden,  Virchow  508; 
Kanienin,  Zintgraff  22L 

Rfislgbiufunjr  auf  Gräbern  288,  568. 

Rfii,  Vorkommen  in  Deutschland  33(i.  :\V.). 

Restrup,  Prov.  Hannover,  Steingrab  207. 

Rkktsetchfii,  altprenssische  161. 


RieMRÜbaU,  Wikingerzeit         S.  Fibula. 
Rlesearing,  Gross-Buchholz,  Prov.  Brandenburg 
Ö8L 

Rillen  an  altägyptischen  Tempeln  21  r>. 

tUai  s.  Apis,  Bor,  Torfrind. 

Ringe  s.  Armring,  Bronzen,  Kussring,  Halsreif, 
Schläfenring,  Spiralring. 

RiDggeU,  afrikanisches  218,  3Ü6. 

RiDgwall,  Behringen,  Kr.  Soltan,  Hannover  HIL 

RJ»  de  Jasflra,  Steinwaffeu  im  Museum  21Bi 

Rio  Grande  d«  Sul,  polirte  Diorit&xte  218. 

Rltschrberg^  Schlesien.  Rundwall  433. 

Mmer,  Römlscb,  R-Strassen  in  den  Ostalpen 
512,  614;  R.  Periode  s.  Bronzen;  R.  Huf- 
eisen 34:  R.  Webstuhl  90. 

RobbolrrrpflichtungtB,  Siebenbürgen  122. 

Rodoir  Tirthow-SUttung,  Rechnung  für  1888  546. 

BMmdorf,  Kr.  Luckan,  Lanzenspitzen  aus 
Fenerstein  285. 

Rfidliig»dorr,  Kr.  Luckau,  Rundwall  256. 

KüSf  der  Beutner  bei  Haidebrand,  Preussen 
16L 

RuglUod  m 

RalDfa  Ton  Xochicalco  M. 
Rolle  im  Osnabrückschen,  Hannover.  Stein- 
Rnndwillr,  Altenburg  433;  Alteno,  Kr.  Luckau 
266;  Fraiienberg  321 ;  Giersdorfer  Forst 
321;  Krossen,  Kr.  Luckau  256;  Kr.  Löwen- 
berg 321;  Poitzenberg  821 ;  Ritscheberg, 
Sachsen  433;  Rüdingsdorf,  Kr.  Luckau 
2Ö6. 

Risael,  Burg  207. 

Rnsslud,  Russisch,  B.  anthropologische  Gesell- 
schaft, Eröffnung  222;  s.  Kaukasus. 


Sachset  (Provinz)  s.  Adersleben,  Altenburg. 
Bronzen,  Bnckelperlen,  Eisen,  Fibeln, 
Friedrichsane,  Galgenberg,  Hilnonburg, 
Keule.  La  Tene-Zeit,  Kienhagen,  Kitsche- 
berg, Rnndwälle,  Schmetzdorf,  Schwaben- 
gau .  Spangen ,  Spinnwirtel ,  Steingerftthe, 
Syenithammer,  Thongefässe,Thorshamiiier, 
Urnen,  Omenfriedhöfe,  Verzieruugen,  Vor- 
geschichtliche Befestigungen.  Wenden. 

Sackten  vom  Ostharz  in  Italien  511. 

SacbxfnwBld  5%. 

Sackrau,  Fund  2^  466^  Ortsnamen  16. 

Sageo  der  Bakairf  16^  der  Caraji  548;  der 
Eskimo  398;  der  Indianer  Nordwest- 
Amerikas  18;  Swinegel  und  Hase  12L 

SSgfn  von  Stein,  Aegypten  356,  370,  326. 

Salvador«  perska  L  125. 

Salidcrhelden,  Brannschweig,   Hetatarsns  von 

Bos  priraigenius  224;  Thongefässe  226. 


(622) 


Sttiktttirn,  Ncaniaric,  slavische  Fnndp  566. 
SaittbaqaU  22(1 

Same,  mSnnliclior,  zu  abor};Iäiibischcn  Zwecken 

SaiiiiuHfond  von  Bronze,  Murohin,  Pommern 
S.  a.  Bronse. 

St.  Olunjr»*s-Scbati,  Enger,  Rt>g.-Bez.  Minden. 
Westfalen  SÖfi. 

8L  Jofcann,  Pr.  Stargardt,  Burgwall 

81.  Prtfr  im  Höh  (Teurnia),  Kärnthen  iüL 

8.  Lucia,  Tolmein  5^  Brandgraber  525^  Bron- 
zen, chem  Zu.sammensetzung  289. 

Seester  der  Pharaonen  391. 

Sckacbrn  bai  Bodman,  Württemberg,  Meisnol 
449 

Stkidel  8.  Bardowiek,  Blumberg,  Hawara,  Os 
Incae,  Pachacama,  Ponka. 

—  Crania  ethnica  Anrerirana  397;  deformirte 
Sch,.  Tauin.  Nordk;iuka.>us  406;  Frag- 
ment*, Bilsteiner  Höhle  bei  Warstein  423: 
(floinau  a  0  fii;  Huaxteca  452:  Kiiser 
Wilhelm-Land  221;  Patagonien  22L:  Pho- 
tographisehe  Aufnahmen  §07 :  Spandau 
2ia:  Siamesen  Mfi. 

HciiiMifllalrn  der  Aghorl  ML 

Srhanif  s.  Schwedenschanze,  Türkensebanze, 
WaJl. 

ScbaUol,  Nabien  a&&. 

8elie«kffoprfld,  Hessen,  Hügelgräber  i3a 

Sckerken,  slarische,  Vorpommern  469.  S.  Thon- 
scherben. 

Schlaga,  Erpedition  15^  114,  181,  217,  422. 

SchivlaJkea,  Westpreussen,  Bnrgwall  lliL 

Schliffiirlage,  Bronze,  Gleinau  a.  0.  152. 

Seblagsteke  in  Aegypten  362. 

Srklanfr,  Symbol  der  Seele  32. 

ScUangeofiMn,  S.  Lucia,  KSmthen  f>2«;. 

SrfclanffDslrlB  (Snakent(teen)  80. 

ScktetifB  Armringe.  Bronzen,  Dolichocephalie. 
FrauenbiTg,  Gleinau  a.  O.,  Gier»dorf*»r 
Forst,  Gold,  Hornblendeschi eft'r.  Hvpsi- 
cephalie,  Klcin-Ausker .  I  oi»  h)'nhra»<l. 
Ober-Sannitz,  Perlverzierung.  Poitzetiherg, 
I'ürschkau.  Ritsoheberg,  Kundwälle.  Saek- 
rau,  Sohildel,  Scblftft-nringe,  Silbergeräthe. 
Stein,  Thongefä.sse.  Urnen.  Verzierungen, 
Zugral'f'hitten. 

Schleswig  -  Holslrlu  s.  Bronzen.  Dassendorfer 
Busch  F.isen.  Fehmarn.  Hochacker.  Hügel- 
gräber, Urnen,  Sylt.Thongefj'jsse,  Triippen- 
kauip. 

SchltashetK  bei  NeustJidt,  Wextpr.  828:  bei 
Tillau-Lubotzin  WS:  bei  Zamowitz  f/M. 
SrktuBftft.  ägyptischer  181. 
SchuiHsdarf,  Prov.  Sai  hNcn,  La  T«  nt'-Kund  /i2 


Schwncksachea,  Bontor,  Liizon  Hf^  Bronze  und 
Eisen,  Kcdabeg,  Kaukasu.->  2üS;  Haveuiark 
432:  Huaxteca  ilüh  Obsidian,  Tiflis  affiL 
Taulu,  Kaukasus  407. 

'  Sffconaa  bei  Teplitz,  Skeletgrab  479. 

I  S<b«i)81^sser  Fürst  bei  Hermsdorf,  Münzfund 
152. 

Schrlflsühslltulr,  „Aroko",  Lagos  1I& 

Sfliulteiihof  zu  KQsscL  Burg  2ül. 

SrhulifiiieUhen  52^  160.  äiÜ, 

Scbwabeugau  am  Ostharz  511,  624. 

Schwabsburg  (Rheiuhessen,  Kr.  Mainz),  Bronte- 
fibel  mit  farbigen  Einlagen  140, 

Srhwaneohalsaadeln,  Vorpommern  469.  S.  a. 
Bronze,  Eisen. 

Srhwaofaielchra  an  Giebeln  296. 

Schwedeoschanie,  bei  Sobrusan  in  Böhmen  480; 
bei  Stocksmühle,  Kr.  Marienwerder,  West- 
preussen 490:  Üwidz-Gut,  Westpr.  499. 

SchwefelUrl  s.  Augenschminke. 

Schwela  s.  Eber,  Torfschwein. 

SrhwflofiBjfl,  Westpreussen,  Sudomie-Seo  211L 

Sth«i'li,  alte  Häuser  297.  312:  importirte 
Feuersteinknollen  317 :  optisch-telegra- 
phisehe  Station  169:  Pseudo-Nephrit«  424. 
S.  Borgo  nuovo,  Corcelettos.  Heidenbans, 
Jadeit.  Inschriften,  Moosseedorf,  i'fahl- 
hanten. 

Schwert,  das  blutige,  Siebenbürgen  171;  von 
Eisen.  Berger  Wald  116.  S.  a.  Broose, 
Eisen. 

SchwetiU-0»tr«w,Westpreus6en.  keine  Schweden- 

schanxe  2t^>. 
SfhwIrrhBli,  Neu-Guinea  2ri7. 
Scelrnxspf  ir>6. 
Sfisfiihdiid  154. 
jSrrpfntln,  S.-MeisHel.  Sobrusan,  Böhmen  4H4. 
Sidt  (iulir,  Aegypten,  Sarkophag  896. 
Sirhsfbribra  15iL 

!  Si(  b»"ob«r«Mi.  Kerbholz  172;  Kobbotverpflich- 

tungcn  172:  das  blutige  Schwert  HL 
SlirhaasMi  im  Osnabrückschen,  Schanzen  2i»6. 
Sloftiliig  im  Osnabrfickschen,  Steingrah  JOt). 
Slfnalf  bei  Naturvölkern  41». 
Slihrr,  S.  Fund.  Sackrau  HL 
Sllfj.  altägjptische  2<'9.  345.  354:  Mnikow  bei 

Krakau  532.   S.  a  Breonio.  Peoerstein. 
SIntflaIhsarr  d<  r  Carajä  MEt 
SIrghe,  Ae  gypten  2L5. 
Silula  s.  Broüzeeimer. 

Skrictgriber,  Berger  Waid  Uli:  Gleinau  a.  O. 
Ü3.  151;  Nübel,  Bronzezeit  477:  Schönao 
bei  Teplitz  479;  aus  wendischer  Zeit,  KieU, 
Kr.  Zaoche-Belxig  582. 

Slavea,  slaflftcb:  Slovneu  in  den  Alpenlliidcr« 


(623) 


514;  Burgwall  Sommerfeld  433:  Kulj>a 
(Krain)  24<);  Kreuzzeichen  aufeinem  Schar- 
ben von  Zabsow  25(j;  Butzow  f)82 :  Salz- 
kotten, Kr.  Friedoberg  5(i6:  Scherben,  Vor- 
pommern 4G9;  Topfscherben,  Krossen  25<). 
8.  Schl&fenringe,  Wenden. 

8«bra«»n,  Böhmen,  Opferhiigel  und  l^rnenfeld 
480;  Turkeaschanze  ML 

StcMj  of  Antiquaries  of  Scotland,  Vorlesungen 
über  europäische  Pfahlbauten  ^^9". 

Sojoten  AC^h. 

Somtnerffid,  Brandenburg,  Bnrgwall  ISä;  Mitt«l- 

alterliche  Funde  5ßfi. 
SvBBenslelB  im  Osnabruck.schen,  Hannover  2üiL 
Spanifto,  Prov.  Brandenburg.  Sch&delfund  249. 
Spanien  s.  Asturien. 
—  Sädspanien  257. 

Spannuni  im  Westergoo,  Friciiland,  Alsengenmie 

m 

Sparrfnvrnaittfol,  Droskau,  Kr.  Sorau  'i-^-S. 

Spät-LakUtluii  der  Kafferfrauen  71);  auf  Java  82. 

Spetrspituii ,  von  geschlagenem  Feuerstein, 
Aegypten  370;  (Jross-Gastrose,  Neuzelle, 
Bückersdorf         S.  Bein,  Bronze,  Eisen. 

Spriekrl,  zu  abergläubischen  Zwecken  gebr  133. 

Spengawsken,  \W>stpreu$sen,  Zduni-Sec,  Schloss- 
berg 2fiL 

Spielt  s.  Mangnlla. 

Splrssjlant  .s.  Autimuu. 

Spln^dfteine,  Huaxteca  S.  Spinnerei,  Spinn- 
wirtel. 

Splaocrfl,  asiatisrhps  Spinnrad  8th  Marokko  80] 
Nigerhoi  hlünder  SiLi  IMahlbauteuwebstuhl 
90:  Westfalen  8&i  Methoden  S8. 

Splnnwlrtel,  Ae;fypt*  n  88fi:  .\derslcben,  Prov. 
Sachsen  54)4;  CJalgenberg.  Prov.  Sachsen 
üQi  Liebesitz,  Kr.  Uuben  i^. 

8plralriBg  s.  Bronzen. 

SpHinüüfDnrne,  Strz<»pcz.  Wfstpreuswn  32L 

Spracke,  Männer-  und  Weibersprache  der  Ca- 
raji  548.    S.  o.  Linguistik. 

Sprvuenlibula,  Drusker  Forst.  Ost]>reussen  427. 

SlarieddrI,  Kr.  (Juben,  Prov,  Brandenburg,  stei- 
nerne Scheiben  43r). 

Sleln  s.  Beschneidung,  Diorit,  Einbalsaniirung. 
Feuerstein,  Hnmblendesclüefer,  Jadeit, 
Horpholithen,  Pseudonephrit,  Silex,  Reib- 
steine, Schlagstcine,  Sjenit.  Trachyt. 

SirlDfrrilke,  Slriiwaffro  u.  s.  w.,  Aexte  in  .\frika 
371:  Brasilien  Breonio  531i  Beile, 
Olier-Sannitz,  Regienmgs-Bezirk  Liegnitz, 
Schlesien  154:  Chile  .•)32 :  geographi- 
frche  Verbreitung  der  Fundplätze  in 
Aegypten  3.*^:  Hammer.  Drusker  Forst 
427;  Jordansniühl  32^  Messer  zu  Ritual- 


zwecken,  Aegypten  366;  Mahlsteine,  Huax- 
teca, Mexiko  458;  nordische  Doppelaxt- 
Form  78i  Pürschkau,  Niederschlesien,  Beil 
aus  Hornblendeschiefer  Randowthal, 
Uckermark,  Depotfund  117;  I*rr>v.  Sachsen 
50;  Scheiben,  Starzeddel,  Kr.  Guben, 
Brandenburg  436:  Venezuela  467;  Yucatan 
f)31.  S.  Diorit,  Feuerstein,  Gemuschelte 
Steingeräthe,  Serpentin,  Silex,  Speerspitze, 
Syenit, 

Stelnfifraren,  British-Colurabien  llfi. 
SlelngrälH'r  s.  Darpvenne  -  Driehausen,  Feisex 

Esche,   Gretesch,  Halterdaren,  Hekese, 

Üestringer  Mühle,  Restrup,  Rulle,  Sieve- 

niiitr,  Ueffeln. 
Sltiakiufang  bei  Selbstmördern  568. 
Strlnkislrnitriber,  Blumberg  an  der  Randow  264: 

Boeck  bei  Nassenheide  265:  Dassendorfer 

Busch  ölll;  Stocksmühle.  Kr.  Marienwerder 

201 ;  Vorpommern  469. 
Stelnkrlnir,  Dassendorfer  Busch  598. 
Stflnriagf,  Leistrupper  Höhe,  Westfalen  312. 
SlfloNftinogfii,  Westiireussen  332. 
Sieinwtirrn  s.  Steingeräthe. 
Steinifit  in  Aegypten  345^  in  Südafrika 

Angelhaken  der  St.  448:  liandwirthschaft 

der  St.  120- 
SteiB  218,  514. 

Strppeugriber,  t^chudische  465. 
SterbllckkeitsverkiltBbM  der  Bevölkerung  in  den 

Vereinigten  Staaten  CiL 
Stmnil*  (Cola)  acuminata  12.5. 
SieruKhIuckfB,  Oberbayem  475. 
SUblBB,  Etymologie  213;  s.  Antimon. 
Stickerclfn  mit  Menschenhaar  439 ;  Mexico  f>Ofi. 
StlftuBf,  Rudolf  Virchow-  54<>. 
Sllmnl  8.  Stibium. 
Sttrn'srbe  Gcheimcamera  50t>. 
8t»ck,  Gebrauch  do.ss.  als  BotenstiM-k  in  der 

Neumark  165. 
StKksinöhle,  Kr.  Marienwerder,  Westpreusscu, 

Schwedenschanze  290. 
Sttrcharda  in  Braunkohle  Iki. 
Slollnka  im  Garczin-See,  Wcstprensson  200. 
Stofck»cbnabr|  in  Westpreus^en  2il5< 
SlraUvBd,  Museum,  Bronzeiiguren  51)3. 
S(raffl«B  in  den  Ostalpen,  röpiischo  514:  prä- 
historische 508,  621L  norische  518,  älö. 

516:  |)anuoniscbe  614,  528. 
StrfiUxt  der  ägyptischen  Könige  392. 
Stroh wlscbrecbt  in  Preusscn  171. 
Siriepei,  Westpreussen,  (Jesicht«-  und  Spitz- 

mützenume  32L 
Sudvmlf-See  bei  Ribaken,   v»Tmeinte  Brück*- 

beim  Schweinezagel,  Westpreussen  äüL 


(624) 


SfidFiidr-Lankwiti  bei  Berlin,  Ornbfund  591. 
Sbistt  s  Eihnof^phica,  Uanddruckerei,  Neu- 

Guinea,  Rauchzeichen,  Schädel,  Schwirr- 

holi,  Witarna. 
SQndrlstrln,  Hannover 
Saadala»rlii,  Photographien  117. 
Surinam,  Ethnographica  4n.'>. 
Sirnia,  persischer  Name  für  Augenschminke 

m 

8«s  palaslrfs  RüÜnifjrr  1>^1,  r)50. 
SitsUka  331.  m 


Swliegfl,  Fabel  12L 
Sjenitbaiiiiiter,  Adersleben  564. 
SjiU  Broniefignr  323, 
Sjrifi,  Angcuächuiinke  421. 
SiMtag-S««  (Hasnren),  Hnmkeme  von  Boa  pri- 
migenius 

T. 

TitUw1r«B|;  bei  den  Völkern  deg  Alterthuros 
112:  bei  den  Bontoclcuten  3fi.  S.  Körper- 
bemalong. 

TitUvIrter  von  Birma  310;    weisser  Mann. 

Photographie  82. 
Ta|;csiekk«a  der  Atteken  und  Maya  1£. 
Tapa  Ö2. 
Taplra^  548. 

TarWfk,   Kr.  Segeberg,   Schleswig -Holstein, 

Hoch&cker  47H. 
Tarrls,  KünitlK^n  508,  612,  ölß, 
TauscklruDfc  HL 

Tell-fl-Jrkadieh,  Oberflftchenfunde 
Tcapel  der  Aphrodite  2Qi  in  Mexico 
Ttoe  B.  Jjk  Tene. 
Tefei  Ruinenhägel,  Persien  309. 
T^fflfkf,  kurdische,  mit  Menschenhaaren  be- 
setzt m 

Tffwkfndorf  bei  Löwenberg.  Brandenbarg  158: 
Burgwall  477. 

Teuro la  ,Til>umia)  s.  St  Peter  im  Holl. 

TeitllMMtrIe  bei  den  Fr-  und  Naturvölkern  8^ 

Tbrke«  (Aegypten)  s.  Luqsor. 

Tkirrr  s.  Bos,  Han«thiere,  Thierknochen. 

Tklerfabflii  aus  Venezuola  274. 

ThirrliBofkfB.  Bilsteiner  Höhle  335:  Sobrusan 
laii  Siontag-See  4l?L 

nielmall»,  Westfalen  212. 

Tk9Bfi|ureBt  Venexuela  4t'>7. 

TbtHeflüw,  TkMMrketieB,  Abbau  Pris^inaii  502; 
Adersleben,  Prov.  Sachsen  bM:  Aegypten 
383]  Berger  Wald  Uhi  Bntxow  5H5j  Cum- 
melHt2,  Kr.  Guben  131:  Droskau,  Kr.  Sorau 
2öa:  Dassendorfer  Forst  600i  Eldenburg 
557:  Gleinau  5Ö.  151;  Galgenberg  50; 
Huaateca  453.  458;  Kythera  22.  Liebesitz, 


Kr.  Gaben  435^  Matzhauscn  25^  Mellenaa, 
Uckermark  SCXj;  Neustadt,  Westpreasi^n 
326;  Radewege  585^  Salidorhelden  226: 
Salzkotten,  Kr.  Friedeberg  566;  S.  Lucia 
526;  Sommerfeld  433;  Südende-Lankwitz 
Ö91i  Surinam  4^  Szontag-See  428; 
Tulewo-See,  Kr.  Lyck  429i  Prov.  Sach- 
sen 49;  8.  Urnen. 

Tbonperleo,  Sobrusan,  Böhmen  481. 

TkuDsckrlbeii,  Sobrusan,  Böhmen  4^1. 

Thurshaininrr  77.  122, 

Tlfffundf  in  .^e^pten  S50. 

Tlllan  Labotzin,  Westpreassen.  Schlossberg  508. 

Tlryn«  ^ 

TIalhulc»,  Mexico  LUL 

Takar-el-iMlälka,  Beschneidung  durch  die  Engel 
129. 

TnpfttbfrW»  8.  Thongefässc. 
Torfrind  550. 

TtrfKhwrIn  (Sus  palustris  Kütimeyer)  181^  fiSQ. 
S.  Maasszahlen. 

TrarfclfB,  altag^-ptische  3üii  Museam  461,  542. 
:  TrachTtpIattpri,  Aegypten  a^^l». 
I  TrapprnLaiiip,  Kr.  Segeberg,  Schleswig-Holstein 

m 

Trli(artn]B,  D<ini  rii  Havelberg  558. 
Tr«iuuirUi|;nale,  Kamerun  411. 
Trümmfrstitte«,  altorientalische  32. 
.  Tsrhndrn,  Tscli^lsck,  Inschriften  4fi2:  Gräber 

j 

TürkrnsckaBif  bei  Sobmsan  481. 
jTnlfwa-S«*,  Ostpreussen,  Pfahlbauten 
jTult,  Steingerftthe  ML 

I 

;  Crberfkafglas,  Technik  dSL 

I  VrWmkveafliMjKBkibe  des  Kil  M&. 

FrlMa,  Prov.  Hannover,  Steingrftber  207. 
'  CdlDf  .214.  äÜL 
J  Pp  it  Barg 

,  Cmea,  l  rarBfelder,  llr«ea»cberW«,  Bergheim  bei 
Spanpenberg  430;  Biberteich,  Kr.  West- 
Sternberg  437;  Blumberg  a.  d.  Randow 
2fi4-  Drusker  Forst  427:  Dasäcndurfer 
Busch  5^  Droskau,  Xiederlaosit»  2^^ 
Galgenberg  bei  Friedrichsaue  Gleinaa 
a.0  IMj  Guben  iSfi:  Ha?«elberg. 
Butzow  .T8:k  Klein-.\usker  bei  WuhUu 
löi:  Lenzen,  Westpriegniti  Liebe- 
sitz, Kr.  (ruben  4Hfi:  Magdeburg  281; 
.Marienberg,  We^tprif^gnitz  .')'>7 :  Matt- 
hausen  Sik  Nietiliagen  ÖL;  Schujetzdorf. 


Prov.  Sachsen  52^  Sobrusan  480;  Sommer- 
feld 4M;  Strzepcz  321j  Südende-Lank- 
witK  591;  Zinnowitz  3&&.    S.  Gesicht«- 


urneu,  i.öcher,  Spitaraätzeniirne,  Thon- 
gcfässe,  .Verzierungen. 
llrMihin,  HasKelberg  b.  Butzotr,  Prov.  Bran- 
denburg «'>84. 

I 

Y»ru8-8«Wafhl,  Ort  derselben  207,  570,  I 

Tfkrter  Brueh,  Sündelstein.  Prov.  Hannover  gOfi 

Vraeiarta,  prähistorische  und  ethnograpliisdi«» 
Uegenstände  467:  Thierfabeln,  Tio  Tigro 
und  Tio  Con«»j<»  274.  8.  Feut-rreug.  Klang- 
platten,  Steingeräthe,  ThonHiruren. 

Verbnt.  Zeichen  dafllr  IfiiL 

VerboUung,  Insterburg  lt>K. 

Trrpinlgtr  Slaaleii,  Sterblichkeitsverhältuis»*-  der 
Bevölkerung  62. 

VeriümmfruBg  der  Wildschweine  182. 

Teruua,  Museum  520. 

Vrrsaminlunf,  &L  deutscher  Nnturforsclior  iiud 
Aerzte  llfi. 

Yen»  altartjeibf rieht  für  das  Jahr  1><88  ^ 

Tfrilfrunii;rn  an  Thongefaasen  u.  m.  w.,  Alibau 
Prissnau  502;  Adersleben  5t>4:  Aegypten 
a8a;  Bil>erteioh,  Kr.  West-Stcmberg' 
ßutzow  585:  (jleinau  a.  0.  ül:  <iubener 
Funde  508:  un  Knochens<-heiben,  <  'aldt-ra 
318;  Sobrusan  MIi  Strzepez  322.  8. 
Bandumament.  Radomanient.  Sparren- 
ornament. 

Völker»atidcriing»MU  509,  622^  583,  im. 

V«r«krbUkbe  Denkmäler,  Kr.  Bleckede  179. 484: 
Kreiizzeiflien 

?«rmrlilflitll''h  s.  Prahistorie. 

Yttrfaaut,  Miiugol  «lerselbt-n  bfi  beschnittiuen 
Völkern  12fi:  s.  Beschneidung. 

VarülavUrbr  Burgwäll»\  Vorpoinniern  4(>9. 

w. 

Wach»fQtluii(;  in  Bronzeringen  MiL 

Wadi  lalfa  347,  HCl.  3fi3,  3<i9.  m 

Wadl  S»anur,  ^Vadi  Warag,  .\egypten,  Tieffuinle 

Wadl  Tarffb,  Aegypten.  OhfrilUchenfunde  355. 
WafffR,  Bontuc,  laizon  3ii  Kr»  4'.»4;  s-.  Bronze, 

Kisen.  Pfeilspitzen,  Schwert,  Speerspitze, 

SteinwafTen. 
Wall  s.  Befestigung.  Burgwall,  Riogwail.  liund- 

wall,  Scblosslicrg,  Schwedonschanz*«. 
Waiidllli  bei  Hasdorf.  Pruv.  Brandenliurt:  15M. 
WaHdIlli-Sepf  Pfeilspitzen  von  I-Vnerstein  159. 
Wandrrunffn  der  Peruaner  IlM:  s.  Langobarden. 
WandsLiilptarm,  Xochicaico  iiL 
Warstein  s.  Bilst.'iner  Höhle. 
Wefcfffl  der  Naturvölker  8öj  der  Uönier  USl 
Wf|;  der  Langobarden  fiOH.  57(». 


Wenden,  "\Vendi.-ich,  (Jebrauch  rier  Keule,  Kreis 
Delitzsch,  Prov.  Sachsen  163:  Leinewand 
als  Geld  IMl  ».  ßlaven. 

Wfiidfnburi  bei  Zamowitz,  Westpreussen  f)Oi. 

Wrüiralrii  s.  Aisengemmen,  Bilsteiner  Höhle.  En- 
ger. Extemstdne,  Knochen,  Leistrupper 
Höhe,  Limburg,  St.  Dionysos  -  Schatz. 
Steinringe,  Thierknochen,  Thietinallo. 
l'eberfangglas.  Warstein,  Wittekindsberg. 

WpHl|irru»jt«ii.  -s.  Abbau  Prissnau,  Bandomament, 
Bauer,  Bebotten.  Burgwälle,  Czechocziu. 
Deutsch-Krone,  Fahne,  Gcsichtsume,  Gis- 
depka- Burgberg,  Haidebrand,  Klingel. 
Klein -Schlatau,  Komstampfen,  Kreuz- 
zeichen, Kulm,  Laudkartenstein,  Mergel- 
berg, Neustadt,  Owidz-Gut,  Pelzau,  Pferde- 
kopf, Radornament.  RüfFen  der  Beutner. 
Schiwialken,  Schlossberg,  Schwanen- 
zeichen, Schwcdenschanze,  Schweinezagel. 
Schwetzki-Ostrow,  Spengawskon,  Spitz- 
mützenume.  SteinkistentrrSbcr,  Stein- 
setzungen. St  Johann,  Stuikümühlc,  Sto- 
linka, Storchschnabel,  Strohwischrecht. 
Strzepcz,Tillau-Lubotzin,Wendenburg,Wi- 
pen.  Wohnhauser,  Zarn<)witz,  Zomkowisko. 

Weslpri«|:nlli,  Alterthumsforschungcn  in  Lenzen 
55fi;  Bos  primigenius,  Clausdorf  "JS&i 
Korn  stampfen  474. 

We'iifKi'ti,  Ostpreussen,  Ricsenfibula  4*2>V 

Welterifij^fr.  alt«>r,  Baiyeni  47^. 

WetUnKhl 

Wrliinarkfii  und  Näpfchen  an  altagyptischen 

Tempeln  2Ji. 
Wlkingmrit.  Rieseniibula  i2lL 
WlldkrrfE,  Prov.  Brandenburg.  Burgwall  477. 
WlldMkoriii  (Sus  scrofa  ferus"!  181. 
Wlp«i,  Verbotzeichen,  Westpreussen  17». 
WHarna,  Schwirrbrett  2011 
WlUrklndsbrric.  altgermanischer  Wallring  bei 

Porta,  Westfalen  ^ 
WiHfklndstttirc,  Garthauser  Mühle  2Qiil  a.  d. 

Frankensundem  bei  Engter  207;  bei  Rulle 

205. 

Wlhnbiu^er,  Alt«  Bauernhäuser  in  Deutschland 
und  der  Schweiz  21)7:  Alte  Schweizer- 
hfiuser  212:  Bontoc,  Luzon  3&:  Kreis 
Deutsch -Krone  292:  in  Japan  232;  der 
Fellachen  in  Ai^gypten  382   S.  Bauten. 

Wtilttiaar  188.  S.  Haaruntersuchung. 

Wtt<.(rtt»,  Wfstpriegnitz,  Bronzen  .'i57. 


X. 


Xlogii  8.  Schiugil. 
Xnchiralc)',  Ruinen 
V«as  iä. 


39« 


lühu  t>.  Ki>erhauer. 
MiMntM,  iadlseli«  413. 

ItknMfki,  erblicher  74. 

XahnßrbuBg,  Bontoc  36;  Huaxtet  a  4r>2. 

Zabüaw,  Niederlauüitz,  Kreuzzeiciien  iiuf  ciiit'm 

sUviieh«!!  Seheriwo  956. 
fafd,  Korstädt,  W«st-Pri<giiitx,  fitome«  Arni- 

ririL,"^  557. 

larnowitr,  W  c»itt»rcuH»eu,  ächlosdltcrg  504. 
fifllw  mit  H«ittehenblat  and  SD<l«ren  Theilen 

des  iiienschlirheu  Körpers  180,  41)0. 
iMckrl,  Prov.  Brutdeuburg,  i}ronxc«|tiralriug 

565. 


äpengawsken  261. 
jzi«gM,  woeheobettliiM  Laktetioa  dMMllMa 

I  267. 

ZlfT-irfeflkw  Rus  Bronze.  Szontag-See  428. 
iLliine^riuluru  im  Oerro  Tepejoculco,  Mexico 
97. 

ZlßEiawlti  auf  Usedom,  Umeufuud  88B. 
Z«iiik(>»  i>^<*  iiei  Gosttmie,  We8t]»«iiMeii,  Bm^- 

waü  2^7. 

laglto  8.  Castnim  Julium,  Jnliun  Cunicun. 

ZugraMllteu  in  Schlesien  1Ü9. 
Zunfltflfh^ri,  Preussen  171. 
l«eirati«'Otibeln,  S.  J^ucia,  KiUt«nlaud  527. 


Digitized  by  Google 


Digrtized  by  Google 


Digrtized  by  Google 


'8