Skip to main content

Full text of "Padagogischer Jahresbericht"

See other formats


Pädagogischer 
Jahresbericht 


LIBRARY 

OF  TME 

UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA. 
4cc&sion         <S  6 1  0  4  Gass 


•  I 
'i 

.  I 
i 


r 


[ 

{ 


\  i 


Digitized  by  Google 


« 


Digitized  by  GoogU 


n 

S  *  &t  e  S  5  trifyt 

von  1876. 


3(tn  SBerein 

mit 

Relsberg,  glinjer,  ©ottföalg,  §aitfd)Ub,  Äe^r,  8u&eu, 
Cöerlttitto,  Stifter,  9totl)c,  Stiegel  unb  Simmermann 

bearbeitet  unb  herausgegeben 

Dr.  Jntftr*  Düte*, 

Ittectot  be«  Se^tetUäbaflogium  in  Wien. 


^eununbjtoanjißftet  ^afyraana,. 


fcrtetuiil)  »ranDftctter. 

1877. 


Digitized  by  Google 


v  2 


Digitized  by  Google 


Igoxwott 


3$or  fcrei  Stohren,  im  Vorworte  jum  26.  33anbe  be$  „<ßäbagogifcben 
3ahtefibericbte$",  be^eicbneten  wir  bie  ©efidjtspunfte ,  bon  rochen  auß 
wir  tad  feit  brei  Oaljrjebnten  beftebencc  2Berf  na*  bem  £obe  te«  un= 
toergejjlichen  2  ü  b  e  n  f  ortfefcen ,  auf  [einer  £81je  erhalten  unb  jeitgemäE 
weiter  entwiefeln  wollten.  2Ber  bie  feitbem  erfchienenen  Sanbc,  ben 
©orliegenben  eingeregnet,  einer  geregten  Prüfung  untergeht  [unb  mit 
ben  früheren  i>erglcic$t,  wirb  un«  ba«  3eu3ni§  ™fy  terfagen,  ba§  wir 
rebtia)  bemüht  waren,  unfere  3"fa8"t  erfüllen.  Snbem  mir  in  23e* 
treff  aller  einzelnen  fünfte  ba«  Urteil  unferer  geneigten  Cefcr  matten 
laffen,  weifen  mir  nur  barauf  bin*  bafe  nunmehr  auch  bem  fran  = 
3  c  f  if  eben  unb  bem  e  n  g  Ii  wt  en  2  p  va$  unterrichte,  bem  j&titbt: 
bürfniffe  entforeebenb,  im  „^abagogifeben  Oa^reßberict)te"  befonbere  %xtiM 
gemibmet  finb,  unb  bajj  flberbicS  im  oorliegenben  Söanbc  jum  erften 
Male  ba8  2  cfyulmefen  Defierreicbd  bemjenigen  2)eutfcblanbß  unb 
ber  ©cbmeij  $ur  ©eite  gefiefli  erfcfyeint,  um  iljm  bie  gebüfjrenbe  jeitge* 
f(bichtlicbe  SBüroigung  angebeihen  ju  (äffen. 

Qte  @r^ltung  unferer  altbewährten  Mitarbeiter  f)at  un«  fiet«  am 
§er$en  gelegen;  unb  mo  neue  Slnforberungen  an  ben  3abre«bericht  cber 
untermeibtiebe  pcrfönltc^c  Secbfelfaüe  uns  nacb  neuen  tfraften  au«$u= 
flauen  oeranlajjten,  luben  mir  und  bemüht,  fyeroorragenbe  Männer  $ur 
Unterfiüfcung  be«  SBerfe«  ju  geminnen.  2)afe  und  hierbei  bie  freunb= 
Iichfie  SBcreitwiHigfeit  entgegenfam,  gereift  und  ju  großer  ©enug^ 
tfmung;  benn  nur  im  Vereine  mit  einer  9?ei$e  ©orjügttcfyer  ©djul-  unb 
Oacbmanner  bcrmö'gen  mir  ber  bellen  Aufgabe  be«  „^ßabagogifcbeu 
3abre«berichte«"  geregt  %u  merben. 

8eiber  haben  mir  bie«ma(  ben  Xob  eine«  unferer  früheren  Mit= 
arbeiter  ju  bcflagen:  §err  Martin  ©  ob  e  i ,  feit  Oaljren  leibenb,  ift 
am  41  Märj  1877  üerfebieben.  Sin  feiner  ©teile  $at  #err  Onfpector 
^linjer  in  £eipjig  ba«  3ei<hnen,  $crr  ^ßrofeffor  Dr.  SRothe  in  SBien 
bie  9caturmiffenfcbaft  übernommen,  toomit  biefen  beiben  ftacfyem  gemtfj 
eine  oorjüglia)e  Vertretung  ju  Ztyil  geworben  ift.  §ür  ba«  §acb  bei 
rcci blieben  runtarbetten ,  weld^«  ebenfalls  burd)  ben  ermähnten  Xoce<?= 
fall  erlebigt  würbe,  lag  bieömal  fo  wenig  Material  bor,  bafj  wir  oen 
einem  befonberen  Slrtifel  hierüber  abfegen  unb  bie  entfprecbenbe  8n< 
jeige  in  ben  Äbfdjnitt  über  ^äbagogif  aufnehmen  fonnten. 

8610 1 


Digitized  by  Google 


IV 


33ottoort. 


einen  anbeten  2öechfetfaQ  üermochten  toir  Letter  nicOt  rechtzeitig 
auszugleichen,  £>err  Dr.  33artholomäi,  bisheriger  Referent  für  cie 
2flathematif,  ebenfalls  fdjon  längere  3eit  leibenb,  ift  fo  ferner  erfranft, 
ba§  feine  fernere  Sftitarbetterfcbcift  foum  mehr  ju  hoffen  fleht.  3^at 
hatte  er  für  ben  oorliegenben  93anb  bereit«  feinen  Bericht  angefangen; 
allein  bie  Hoffnung,  baf?  eS  ihm  gelingen  »erbe,  feine  Ärbeit  iu  einem 
fcefriebigenben  Slbfdjlufj  ju  bringen,  mürbe  fcbliefjlich  vereitelt.  $)a  in= 
jmifchen  aber  ber  oerlicgenbc  Öanb  bereit«  im  Xxudc  meit  oorgefchritten 
mar,  fo  tonnten  mir  ben  bieSmaligen  Ausfall  be«  Slrtifel«  über  2ttathe= 
matit  nicht  mehr  oer^üten,  menn  nicht  bie  erft  feit  menigen  fahren  iv:r= 
gefüllte  Orbnung  im  Crfcheinen  be«  2Bcrfe«  neuerbing«  erfchüttert  teerten 
feilte.  Sir  bitten  baljer  bie  betreffenben  Herren  Tutoren  unb  Verleger 
um  geneigte  9cad>fidht,  inbem  mir  bie  3Wittl;etlung  beifügen,  bafj  bereit« 
e  .t  au«gejeichneter  ftaäV  unb  ©chulmann  gewonnen  ifi,  mefcher  fünftig 
ba«  Referat  über  bie  Sttathematif  führen  unb  and)  bie  bie«mal  einge* 
tretene  Sücfe  im  nächften  93anbe  ausfüllen  »irb.  £>err  Dr.  33artholo» 
mäi  aber  hat  fid>  burch  feine  langjährige  treue  unb  gebiegene  Wiu 
arbeiterfchaft  am  „^bagogifchen  Jahresberichte"  ein  bleibenbe«  2)enfmal 
gefefct,  roelcheS  feinem  tarnen  auch  in  3u*unft  D»c  mohtoetbiente  (Shre 
ftchert. 

Onbem  mir  noch  <*flwi  unferen  oerehrten  ÜRitarbcitern  für  ihre  hin= 
gebenbe  unb  erforiefjltche  Shättgfeit  herzlich  banfen,  bitten  mir  ade  ffreb* 
famen  (Schulmänner  unb  alle  ftreunbe  be«  (Sqiehung«=  unb  ©chulmcfen«, 
bem  „^äbagogifchen  Jahresberichte"  auch  ferner  nach  Gräften  ©orfchub 
U'iften  ju  moOen,  bamit  biefe«  in  feiner  2lrt  einzig  baftehenbe,  aber  auch 
große  sD?üt}en  unb  bebeutenbe  Drittel  erforbembe  2Bert  nicht  nur  er« 
hatten,  fonbern  auch  m*$r  unD  mefc  oerooüfommnet  merben  fönne. 

SBten  unb  Seidig  am  1.  October  1877. 

Dr.  SricDrid)  Sittcö.  SricDri*  ©ran&ftettcr. 


Digitized  by  Google 


« 


I 


Seite 

I.  Häbqgoflit.   Con  Dr.  ?yr.  tittco   1 

II.  gUUglonguntetttcH  Son  Dr.  fl).  frflgSftj  61 

m.  flatutfunbc  9jon  Dr.  (£.  Mottle  132 

IV  GeoflraEfric.   $on  Dr.  $.  £bcrlänDcT   .   .  1S5 

V.  3ugcitb-  unb  33ot!8f Triften,  8on  g.  t'übm  210 


VI.  gtiflttfcfcet  v5ptQ6untcrri($t  (1875).    33on  (3.  Ä.  ftOU{d)UD  255 

VII.  (Snfltifcbet  £p r  aefrunttttiefr  t  (1876).  gon  ffcmfclbc»    .   .  293 

VIII.  geftn  unb  @ (ftretben.  %on  Dr.  ft.  Q.  Zimmermann  ...  334 
T\.  £)ie   neueren  iSrfcbchiuitflCu  auf  bau    Gebiete   bog  beutfefren 


©Erad>untetrid)t8.   %on  $rnnclbcn   364 

X.  R  eignen.  Son  ftfftor  ftltmrr   396 

XI.  i'itcraturluubc.   8on  VUftctt  flüd)tCT   422 

MI.  ©tf&i&te.  gou  rcmiflüm   456 

Xni.  äRnfitatiffre  $abttflOflü.  8on  «■  ».  gjttfjojfl  ....  503 

XIV  flianaSfif d?er  3  pradumtetr  i(H  3?o»  fl.  %.  $aujrf)ilÖ  .  604 
XV.  ^ur  £ittrctdehina,8a,efct)id)tc  ber  3  foule. 

A.  fteutWanb.  SBon  <$  McHr    .  .   669 

B.  Qcftctttiä.  »on  Dr.  gr.  £ittc3   782 

C.  Sie  g&ircij.   ^oit  3.  3-  3(l)(CflCl   602 


♦ 


y  Google 


%\s\,  543. 
%t)lt«,  140. 

332.  606.  644. 
B62. 
ilfletet,  3.  111. 
'ilmbtog,  4.  339. 
'ilmtfrot,  205. 
Lintia,  471. 
gnbtä,  3  ~598. 
— .  j£  234. 
3lnciee,  (L,  200. 
— .  200. 
ggflg  88. 
Apei,  255. 
■kippet,  542.  549. 
2Uenct,  176. 
?lrenfct3,  187.  198. 
flrmgttofj,  3.  45. 
jggg  654. 
iluerbacft,  109. 
jiutenfreimer,  357. 
flrcnfdb,  450. 

ggfe  3.  ©y  533. 
Fachmann,  175. 


ffqqneißer,  447. 
ffadtnSfy,  49. 
fljjfl,  198. 
'Said*.  497. 
Danton?,  325. 

gjrgn,  E  370. 
— ,  K„  232. 

yStifc  g-  426- 


ffartfretomäug,  190. 
ffaeferEiile,  293. 
ffattig,  342.  379.  522. 
göäg-j  ®.,  lMT 
— ,  339. 
— ,  404. 
Baumert,  530. 
Baumert,  t'.,  602. 
ffaumgarten,  252. 
ff  aar,  2. 

ffeef,  98. 

— .  ft.  474. 

—  Dr.  3cf.,  475. 

33eca,et,  40. 

ffeeg,  172. 

gefrn^fflenbura,,  303, 
ffetefre,  105. 
ffenfon,  278. 
jedermann,  576. 
ffenetfe,  6QS. 
ffetflet,  527. 
SBctlet,  471. 
Üöetltoj,  566.  585. 
ffcrnljartt,  162. 
ffemStorr,  343. 
8ett^a;  198.  845. 
SBerttam,  ft.,  106. 
— ,  2B.,  294.652.653. 
^e^enberfler,  391. 
ffiüeter,  541.  543.544. 

545. 
hinter,  412. 
gtofe  479. 
ffitlingcr,  444.  446. 
Söifäinfl,  169. 
ffifäof,  551. 


gHjHL  T>r-  fr-,  585. 
iBlaut,  247. 
glcftttcu,  492. 
gftjjbi  552.  560. 
Sötumf  172. 
ffebettafl,  436. 
ffeef,  31. 
Söcerf,  III, 
gödeler,  529. 
ffo&emann,  130. 
gobmann,  562  (2). 
PgjCgyt,  586. 

gjjgfr  40. 
flol>mc,  339. 

— je ng;  445.514. 

fföbnet,  14  8. 
Möllmann,  139. 
ggjjjfe  518. 
gongcMf  484. 
ff  öfe,  440. 
ffetti&er.  98. 
ff  oftmann,  172. 
fftantetfl,  551. 
fftaun,  240. 
braune,  447. 
fftjtogjjgj  521. 
gtgöjg]  1/4.  201. 
Sörcitinfler,  57.  604. 
ghettner,  201. 
Fretter.  173. 
ten  ffrinf,  454. 
ffreiefrmann,  416. 
ffröfltfe,  448. 
ffronn,  161. 
fftütfentM,  550.  572. 


VIII 


SBcrjci^nt^  ber  ©djiiftftcUer. 


SBrüggemann,  152. 
krümmer,  372. 
ffrunnemann,  012. 
«udiVot^  202. 
ffudmer,  a4. 
gudite,  166. 
ffübler,  370. 
ffuCic,  492. 
P.  miow,  555.  565 
gumbfe,  188. 
33urflor&,  194. 
SBurffrarbt,  427. 
Söufcft,  563. 
23u§ler,  583. 
SButtner,  337. 
üöucbaum,  53. 

(Salinid),  495. 
(SaCKen,  164. 
gammerer,  197. 
(Sagpat,  170. 
Ggf  pari,  103. 
gfraüanne,  202. 
Glmft,  97.  118. 
glairboof,  294. 
gtaubmS,  229.  230. 
glau3,  g.,  159. 
— ,  M.,  228. 
globb,  499. 
jggjjjgjjjj  47. 
gotsftorn,  451. 
jjEgWgfc  337.  340. 
gerrebi,  421. 
Gofacf,  440. 
gramer,  12. 
greceliug,  444.  446. 
gretjenacn,  482. 
(Srüger,  296.  319. 

San  ^afrlcn,  282. 
Datton,  12. 
Damm,  @.,  552.  554. 
— .  St..  473. 
Datntnami,  448. 
Pammer,  106. 
Panneil,  7. 
Daniel,  192.  197. 


Daffenbacfrer,  59. 
Dccbctmann,  382. 
Deflenfrarbt,  280.  297. 
Pelabar,  4  IS. 
Deutfd?,  614. 
Deutfcjbein,  300. 
Petoatb,  521. 
Diccf,  50. 
pjjfcjE  370. 
Diefenbach,  188. 
Piefrt,  582. 
— ,  %,  218.  224. 
DterdS,  494. 
Piefiertoea,,  23. 
Dietleit!,  k,  193.  346. 
359. 

—,3b.,  346.  443.419. 
gjctffe  471. 
Diebel,  419. 
Pitlmann,  278.  631. 
Düte*,  2. 
SM,  342. 
Ponifd)fe,  410. 
Pont,  57u.  571.  572. 
S)3nnfl,  g.  jp.,  554. 

ML 
—  g.,  480. 
Dorner.  175. 
PoSauer,  572. 
Pouai,  51. 
Pronfe,  203. 
Probjen,  491. 
Puten,  390. 
fruit,  88. 
Düllo,  574. 
Dünger,  496. 
Pünjjer,  443. 
Pupanloup,  57. 
Styd erhoff,  581. 

(Sbelhtfl,  229. 
gberfyarfrt,  34. 


ggOtMf  103. 
i£ffenberger7~178. 
Satt,  197. 
girier,  401. 
glm,  221. 


P.  gnbere3,  150. 
jEnggj,  252. 
gnadien,  354.  374. 
gnflclmonn,  45. 
Anfing.  342. 
grcf, 'g„  105. 
— ,  ff.,  526. 
— ,  2.,  526.  542. 
grler,  54. 

ftSfl  219. 
gaste,  643. 
gantfr,  39. 
geebner,  354  (2). 

gettner,  41. 

gteO),  565." 
hielte,  44 i. 
jggS  553. 
Aina,er,  39.  445. 
,yifcfrer,  119,  126. 
ggg  477. 
glejjfaflet,  Ii 2. 
g elfter,  370. 
ftlinflCE,  421. 
;v(üa,a,e,  339. 
#ord)bammer,  564. 
ggtftet,  gb„  412. 
— ,  grnft,  452/ 
firranfe,  655. 
ftrcibolb,  498. 
%ren$et,  252. 
fotebmann,  186. 
griffe,  388. 
gijgjjk  138. 
— ,  Dr.  34. 
ftrofo),  286. 
%\ü)X,  43. 
fturttoangler,  253. 

Gabriel,  344. 
t>.  ©antinfl,  584. 
©orfr,  525.  537.  539. 
©affer,  43.  135. 
©ebauet,  189. 
©eifetet,  217." 
©eorfl,  6167 
©erbcrDiiifl,  379. 

gegäjgj  650. 


by  Google 


3>cvjcid)nife  bei*  (Sdjviftftetlcr. 


IX 


©erpcfer,  Dr.  91.,  161. 
— ,  ftriebr.,  248. 
©erfter,  4S9. 
©efeniu«,  259. 
©tebet,  161. 
©inbeltt,  473.  475. 
©irfdjner,  491. 
©lafenapp,  575. 
©nerltd),  342. 
©oebbel,  520. 
©obbi,  508. 
©ottfäalg,  521.  594. 
©ettfdjerDßfi,  109. 
©öfc,  433. 
©ö&e,  562. 
—  St.,  351. 
— ,       529.  541.  560. 

563.  589. 
©ofcerSborfer,  613. 
©e&inger,  44t.  442. 
©raber,  39. 
®räfer,  319. 
©räfener,  577. 
©raeter,  283.  320. 
©rane,  251. 
©retföel,  173. 
©rette,  524. 
©ri  ff  mann,  362. 
©rifebacb,  435. 
©rob,  47. 
©roß,  384. 
©ro§mann,  431. 
©rube,  147. 
©rütt*,  34. 
©runer,  657. 
©rfi&maa)er,  572. 
©übe,  439. 
tt.  ©umpert,  224.  227. 

238. 
©üntber,  53. 
— ,  C.  «.  20.,  451. 
©urefe,  262.  280. 
@ut,  539. 
©atf?,  379. 

£aberi,  5 IS. 
tt.  $agen,  408. 


$a\)ti,  307. 
$alenbed,  152. 
JpaOer,  517. 
Kaltau«,  226. 
tt.  £amm,  145. 
£amma,  33.,  561  (2). 

562  (2).  563.  568. 
— ,  G.,  567. 
§anbl,  136.  179. 
|>anf Cumarin,  41. 
Jpanöltcf,  584. 
Harber,  379. 
§artefj,  2. 
Jpartmann,  144. 
tt.  ©artmann,  öb.,  55. 
^)artraann,  SH.,  151. 
$aroett,  288. 
Jpaubotb,  353. 
£aucf,  46. 
Öauffe,  16. 
$aug,  166. 
$atrf$ilb,  563. 

—  @.  W.,  121. 
§aufe,  562. 
Käufer,  572. 

©.  §aqef,  159. 
§effner,  372. 
$einemann,  348.  372. 
$einri$,  340. 
— ,  &  347. 

—  3.  ©.,  582. 
^einrieb«,  375. 
§einfhie,  22. 
^einjig,  8. 
Reifer,  601. 
geller,  225. 
£etm,  582. 
$eümutb,  170. 

ö.  $efluDalc,  196.  234. 

493. 
Sehnde,  188. 
Oefmricb,  340.  354. 
Wentel,  580. 
§enntg,  13. 
o.  $entl,  583. 
$entf$el,  386. 
©en^er,  208. 


gering,  519. 
^ermann,  570. 
$ermee,  183. 
^erelo,  59. 
$errfurtb,  34  >. 
Öerrig,  330. 
.jiperrmann,  66  4. 
£erfcer,  407. 
£erjog,  536. 
tt.  §er*cgenber.\  533. 
$effe,  588.  59b. 
Lettner,  434. 
^ifle,  548. 
$irrlinger,  421. 
£obirf,  199. 
o.  $ocbfietter,  160. 
JDof,  526. 
£öfcr,  G:.,  432. 
$ofer,       44.  174. 
£>offmann,  (L  161 
— ,  6.  &,  516. 
— ,  Dr.  2).  %  (5.,  47S. 
— ,  frran*,  230. 
— ,  360. 
— ,  &,  231. 
—  £ubu>.,  538. 
— ,  20.,  526. 
§offmeitfer,  129.  421». 
£off  metter,  414. 
— ,  2.,  48. 
£>cfmann,  50. 
>>obmaiut,  5S5. 
$olqabaf,  54. 
ü.^olfcenborff,  151.210. 

250.  252.  49S.  580. 

582. 

©eljtoeifiifl,  113.  US. 
£omann,  349. 
§önnd)er,  560. 
§opf,.355. 
$opflein,  481. 
o.  $orn,  243. 
$ornj*ein,  167. 
|)ortticj,  22. 
$ofacu«,  179. 
£>oflin«ftt,  583. 
$o$,  350. 


Digitized  by  Google 


X 


23er$cidjni§  bcr  ©djriftjtcUcv. 


£romaba,  134. 

$uber,  565. 

— ,  569. 

— ,  3o&.,  21.  22.  78. 

149. 
#ubred>t,  161. 
Jpüfafc^cr,  361. 
$ummel,153.193.195. 

481. 
$mnbt,  617. 
Jpupfer,  53. 
§utter,  405. 
§uttmann,  369.  385. 

3abe,  215. 
3ibe,  215. 

3aeU=£rautmann,  568. 
3äget,  550. 
Oafef,  345. 
Oame«,  289. 
3annaf$,  210.  251. 
Öanfon,  532. 
Sanften,  490. 
Sajirant,  125. 
3au§,  347.  488. 
Öeblida,  45. 
3eitteleS,  161. 
SepfenS,  530. 
Oefionet  65S. 
3effen,  33.  347. 
Simmertal,  516.  577. 
3Hing,  51. 
3erf,  560.  563. 
Organg,  553.  563. 
Ormifdjer,  102. 
Israel,  10. 
Ofefeib,  192  20r. 
3ung,  194. 
Oung^anel,  385. 
Öung^ann«,  370. 
3uft  84. 

Oütttng,  152.  351. 

Staunt,  563. 
Äabe,  263. 
flaute,  101. 
flaifer,  520. 


ftaiafon>8ftt,  579. 
tfauer,  178. 
Äecf,  349. 
ftef>r,  669. 
Äefyrein,  3.  23.  381. 
«eil,  206. 
Mer,  362. 
Äeflner,  382. 
#ern,  (5.  21.,  525.  547. 
— ,  355. 
£ettitf$,  589.  591. 
Kiepert,  204.  487. 
flimflebt,  590. 
mxtycft,  192. 
ftircfcner,  564. 
#i§ner,  218. 
Littel,  8.  45.  48. 
#lau§,  589. 
ftlautoea,  565.580.601. 
Klein,  327. 
Äletfe,  449. 
tflimfö,  d.,  218. 
—       <£.,  218. 
0.  tlöben,  193. 
£to[e,  342. 
f  lofc,  236. 
#lo$f$,  618. 
Älüpfel,  424. 
Litauer,  163  (2). 
ftnauty,  127.  223.  44S. 
flnety,  46. 
tfneijel,  501. 
tfnigtjt,  333. 
^nedjentjauev,  477. 
ftnorr,  581. 
#o$,  356. 
— ,  9t.,  227.  233. 
tföcfert,  584. 
Äityler,  552.  561. 
tfityne,  343. 
tfoopmann,  100. 
Äoepert,  451. 
Äöpp,  4. 
Stopf  dptfd),  411. 
fforieg,  351. 
Börner,  149. 
Körting,  86. 


tfofd&at,  544. 

ffotfo  517.  527. 

tfojenn,  203. 

Gramer,  12. 

ffraepelin,  38.  133. 

Traufe,  (5.,  34. 

— t  9tv  553. 

foebö,  597. 

Ärefl,  541. 

Ärieger,  460. 

foigar,  580. 

Sfrober,  52. 

ÄroH,  556. 

$rofiö,  483. 

tfrug,        535.  550. 

— ,        561.  562. 

— ,  541. 

Krüger,  151. 

Äübel,  82. 

dürfen,  569. 

ßuenen,  441. 

Äugter,  42. 

$ufyn,  518. 

ffityne,  Dr.  21.,  664. 

— ,  (5.,  341. 

tfunfce,  G.,  571.  583. 

591. 
— ,  526. 
ftunj,  556. 

Äunje,  St.  223. 
— ,  £).,  472. 
ftufcner,  59. 

c.  b.  gage,  281. 
De  fiagerfhoem,  647. 
Jammere,  3.,  550. 
— ,  9tt.,  49.  254. 
Lange,  464. 

—  O.,  379.  428.450. 
— ,  9t.,  602. 

—  3. 
Langenberg,  14. 
Langgut!?,  193. 
La«peljre«,  252. 
Lara«,  52. 

Sattmann,  375.  392. 
Lautf&arb,  350. 


Digitized  by  Goo 


3$cvgeid)nifc  bcv  Scfyriftftefler. 


XI 


£auer,  471. 
2aufd>,  220.  221. 
£aufc,  131. 
&fcmamt,  137. 

— ,  e.  62i. 

— f  Dr.  3.,  266.  621. 
— ,  3of.,  375. 
— ,  3.  520. 
Veimbad),  442. 
Deitert,  564. 
Sc  üttang,  419. 
tfempenfl,  59. 
Seitoir,  142.  143. 
fcttau,  136.  174. 
Seiner,  150. 
$?eutemann,  217. 
l'iebe,  192.  626. 
Süelegg,  169.  177. 
Einbau,  576. 
einbemann,  483. 
t'tn«maöer,  49. 
9ipf<fa,  253. 
Vtfjtr  533.537.549.566. 

567.  569.  570.  573. 
t'obe,  580.  581. 
Vödjner,  536. 
i'ityr,  224. 
tfotfe,  453. 
t'ooff,  184. 
i'oofer,  96. 
Vorinfer,  140. 
£orfäeib,  180. 
V6fd}ljorn,  561. 
Courier,  629. 
l'öro,  561.  562.  567. 
Vübben,  355. 
i>übrfö,  353. 
£ubbotf,  146. 
l'ud)«,  489. 
£übecfuig,  280. 
S'überS,  331. 
l'iibicte,  531. 
£ufa«,  48. 
£uetf[en,  152. 
tfufc,  383. 

fiiftef,  531.  538.  592. 
£ü$clberger,  437. 


Sur,  600. 
Suj,  265. 

ÜRarfenjie,  549. 
9Jiagnin,  63t: 
SKagnu«,  539. 
Sttanbf,  515. 
2ttaref,  550.  565. 
Sttartig,  93. 
fflafätx,  34. 
SJtotföfe,  150. 
2flatö«,  573. 
Wlamov,  271. 
ÜKaner,  fr,  91. 

— ,  o.  sty,  39- 

2ttel>li«,  498. 
2Rebli§,  84. 
9fleifler,  43.  135. 
SDietfener,  385. 
2Henbel,  579. 
3Jienfä,  288.  658. 
OJicn^el,  485. 
ÜH.erfcl,  598.  599.  603. 
2Het$,  526. 
2ftettenleiter,  39.,  537. 
— ,  2B.,  35S. 
SKefcoorff,  548. 
SReber,  31.  ft.,  379. 
— ,  33.,  51. 

—  ,  <L,  341. 

— ,  Dr.  (S.,  632. 

—  (£.  £>.,  445. 

,  Dr.  9».  SB.,  183. 

Wtnfä,  187. 
'JWÜbenberger,  119. 
ÜKöbue,  354. 
Woty,  151. 
Üttollenfyauer,  572. 
Völler,  385. 
2ttoltfe,  14. 
2ttoTf,  10.  52. 
ÜKorri«,  331. 
2Noj$ele3,  556. 
2Kofer,  602. 
SNouiUarb,  60. 
mütx,  %,  203. 

—  Dr.       307.  634. 


üflüller,  (L,  541.  563. 
— ,  Dr.       476.  481. 
— ,  £)erm.,  8. 
—  3.  ©.,  543.  544. 
— ,        377.  472. 
3Rüacr*$artung,  521. 
üttunf,  452. 
fünfter,  194. 
SKufiol,  577.  584. 
2Rujier,  458. 

■ 

flatetin,  360. 
Natorp,  245. 
Naumann,  Dr.  (£.,  573. 
— ,  (5m.,  580.  582. 
— ,  Dr.  3.,  358. 
sJfeopf>iIu«,  551. 
Wteberbing,  192. 
Memcner,  3.  $>.,  136. 
Ämeoer,  Dr.  >ß.,  253. 
Wentorf,  473. 
Metföe,  573. 
Riffen,  309. 
Noad,  88. 
tfo^l,  57. 
— ,  87  573. 
^ofli^,  526. 
Mufo  535,  536.  539. 
551. 

Cberbreuer,  427. 
Oberljoffer,  543. 
Oberlänber,  4S. 
Oftetfctnger,  217. 
Dealer,  41. 
Dnden,  210.  250. 
Oppet,  51. 
©.  Ortenberg,  496. 
Oitmann,  43. 
Otto,  Dr.  (5.,  285.318. 

330.  635.  662. 
Otto,  gq.,  236.  244. 

^aicamufi,  355. 
$atle«fe,  437. 
Jammer,  527. 
Rapier,  597. 


Digitized  by  Google 


XII 


^crjeidjnife  bcv  (Sdjriftftcllcr. 


^aroto,  658. 
$a«que,  245. 
$aul,  Dr.  SR.,  222. 
—  Dr.  23.  112. 
^eHeter,  428. 
sjßef$ier,  666. 
$eter,  480. 
^etermann,  104.  345. 
^eterfi,  329.  450.  660. 
^eterfer,  44. 
«ßetrein«,  552. 
$efcel,  44. 
<ßfalä,  37.  38, 
«ßfun^cHcr,  331. 
Riefet,  336. 
^iöfo,  146.  17  . 
<ßlate,  275. 
fHafc,  13. 

484.  636.  637. 
647. 
foty,  575. 
^oforntj,  160.  168. 
$otfo,  581. 
^orge«,  574. 
^ötföet,  342. 
Kranit,  163. 
$ratt,  563.  565. 
Vrefa  572. 
^re^ing,  81. 
$ret?er,  521. 
$toföfo,  527. 
Prüfer,  601. 
$ü|$et,  552. 
PU,  192.  198.  478. 

jQuanfc,  585. 
Ouitf,  412. 

föabau,  146. 

ftaff,  542.  565.  568. 

570. 
$Rambol>r,  500. 
'Kammern,  44. 
föanbeggcr,  204. 
üKanfe,  145. 
9*af<$e--33rtcb,  647. 
ftaettig,  190. 


SRefcfceling,  588. 
föeclu«,  200. 
9tet$,  519.  525. 
9ietd>arbt,  590. 

—  9?.,  102. 
9?eid)elt,  346. 
$ei$ert,  170. 
SReiff,  527. 
töetyer,  541. 
9tein,  34. 

ftetnetfe,  <£.,  538.  564. 
9^cinccfe,  f.,  109. 
föetnfarb,  589. 

2B.,  362. 
SReinid,  215.  221. 
iKeintfyater,  545. 
9iet8,  178. 
ftetg,  207. 
Leiter,  564. 
SRengier,  347 
^Rheinberger,  545.  547. 

568.  597. 
$Rt<$arb,  553. 
$Rt$ter,2ltfr.,543.544. 

—  (5.  g.,  586. 

—  ®.,  476. 

—  13. 
SRietfe,  51. 
ftieb,  2t. 
Giebel,  175.  639. 
üftemann,  582. 
töien,  371. 
$Rieme,  207. 
Willi,  486. 
«itfit,  87. 

föitter,  ».  @.,  547.  587. 

—  @.  236. 
Dr.  O.,  32  t. 

9?o^olg,  216. 
SRöber,  549. 
SRctjtneber,  209 
SRoflfufe,  554. 
SRoäcoe,  181. 
SRofe,  181. 
SRefcler,  426. 
$Rotye,Dr.&,155.163. 
— ,  2.,  141. 


ftotljaug,  196.  204. 
Wotter,  52. 
föubten,  181. 
SRubinfkin,  567.  571. 
SRuc&te,  182. 
föücfer,  59. 
SRubotylj,  OL  601. 

—  367.  380. 
SRuborff,  167. 
SRüegg,  (5V  383. 
— ,        92  483. 
SRuf,  192.  206. 
9tuge,  198.  199 
ftumpelt,  449. 

i\  ©atlroürf,  13.  38. 
©amoSfc,  322. 
©anber«,  373. 
t>.  ©anboj,  662. 
(Sattler,  310. 
©auer,  Dr.  Zi).,  123. 
— ,  Dr.  2ß.,  375. 
©aur,  392. 
©ajafer,  £.£>.,  38.  41. 
— ,  frr.,  334. 
©d>aefer,  $f>.,  384. 
©djebef,  584. 
©Velbert,  3. 
©djeaner,  402. 
©euerer,  454. 
©cberj,  385. 
©cbeube,  498. 
©duUer,  376.  432. 
©tynbler,  370. 
— ,       32.  341. 
©<$lebad>,  204. 
©djleget,  311. 
©työffer,  146. 
©djmeibler,  564. 
©djmerj,  149. 
©djmtb,  <S.,  9. 

—  Dr.  ff.  IL,  3.  57. 
©<$mtbt,(E.2ü.3.,  391. 

-   gerb.,  221.  246. 

492.  499. 
-,  417. 

—  3.,  206. 


Digitized  by  Google 


$er$cicfmiji  bcr  ©d^riftftctter. 


xm 


6a)mibt,  Dr.  3m.,  312. 

—  Dr.  3o^v  437. 
—f  Dr.  3. 
ed>mifet  =  2Beifjenfel«, 

438. 
©fynifc,  639. 
Sdimofler,  495. 
efyteifccr,  Dr.®.,  323. 
— ,  ®.  15. 
— ,  0.  ^b«*  252. 

—  2R.,  47. 
©^lütger,  187." 
©djolberer,  355. 
Sd}ol$,  160. 
£<bolje,  219. 
©djenermaif,  355. 
6d)önfe(bt,  351. 
©d)önfc,  393. 
S^eop,  406. 
©cböppner,  199. 
©djraber,  418. 
Stramm,  123. 

—  Dr.  %,  46. 
6d)reibmfiÜcc,  339. 
tsfyröüer,  571.  572. 
Säubert,  <£.,  44.  * 
— ,  521. 

— ,       8.,  541.  583. 
584.  585. 

—  Ä.,  191. 
Srfjudjt,  581. 
©djuler,  (S.  44. 

—  (5^r.  371. 
©a)ulti?e&,  661. 

@4nlfc,  51. 
©a)ul$e,  576. 
©$ul*,  £).,  353. 

— f  ©.  m,  58. 

©a>la«33eutt)en,  550. 
©djulje,  »rj.f  521. 
— r  117. 
— ,  Dr.  &  9t.,  170. 
—,0110,  107.  115.126. 
©djumann,  3.  24. 
Schupp,  237.  248. 
©djurig,  468. 
Schütte,  525. 


S^fitte,  2B.,  183. 
©a^üfee,  583. 
©dnoar*,  9. 
©cbmebeli,  483. 
©ebalt,  449. 
©ebolt,  102. 
©eelmann,  539.  545. 
©etbel,  547. 
©etfart,  246. 
©eifrij,  544. 
©eineefe,  355. 
©ei&,  586. 
©elig,  286.  642. 
2eOner,  361. 
©eltmann,  154. 
©eltfam,  ®.,  150. 
: — ,  $.f  345. 

/  345. 
©endel,  546. 
©enft,  145. 
©enger,  111. 
©eting,  532.  544.  570. 

578. 
©etin,  450. 
ü.  ©eöbltfc,  197. 
©ettffattlj,  3.  48. 
©etoffert,  452. 
Sicgmunb,  148.  162. 
©iefyer,  551. 
©Illing,  326. 
©imon,  173.  190. 
©unroef,  445. 
©olger,  473. 
©oenneefen,  363. 
©onnenburg,  272. 
©pät$,  127. 
©petyer,  530. 
©ptefe,  471. 
©pitta,  592. 
©proctyoff,  153. 
©tabe,  584. 
— ,  i©.,  545.  569. 
o.  ©taten,  413. 
©taft  371. 
©tanbfe,  560. 
©taub,  42. 

©tefle,  &  @.  <S.,  600. 


©teljle,  3.  0.  8.,  536. 
©tein,  OL,  552. 
— ,  £>.  ff.,  484. 
©tembrücf,  386. 
©teinljaufen,  378. 
— ,  ß.  2ö.,  531. 
©teinljaufer,  195. 
©tetnmetyer,  454. 
©teljbammer,  48. 
©teup,  332.  649. 
©tewart,  23.  175. 
— ,  Dr.  324. 
©tie^l,  589. 
©tifler,  362. 
©töäT,  5. 
©toff regen,  52 S. 
©to^n,  434. 
©tolbt,  372. 
©toerl,  9. 
©tonne,  329.  650. 
©toti,  185. 
©traef,  644. 
©träfele,  155.  217. 
©traub,  356. 
©tröfe,  379. 
©trübtng,  182. 
©trümpea,  35. 
©türm,  3ul.r  216. 
— ,  3.  362. 
©tüfener,  101. 
©upprian,  344. 

$appert,  575. 
SarnowSfö,  549. 
lemme,  173. 
Sljaule,  562. 
Sbeel,  346. 
£b«n,  570. 
Stotel,  169. 
— ,  Dr.  <S.,  150. 
Stiele,  122. 
Xbterfä,  io. 
Zfcma?,  %,  242. 
— ,  345. 
Z\)om6,  157. 
Sböne«,  38. 
S^üme,  189. 


Digitized  by  Google 


XIV 


23er$etdjnif$  ber  @d)rtftftcüer 


Zitat,  48. 
Stieg«,  438. 
Surft,  586. 
lobt,  590.  597. 
Xöüe,  562. 
Soflra,  498. 
fcomberger,   23.  369. 

475. 
Zop\t  117. 
fcoeppe,  652. 
£ö»e,  524. 
Zxbtyti,  250. 
Srampler,  191.  202. 

204. 
Zxaut,  ®.,  291. 
— ,  Dr.  £.  Z$.f  277. 

377. 

—  e.,  220. 
Xretdjler,  3. 
Srcnfefdj,  198. 
Sreutel,  338. 
Ireraenbt,  243. 
Etoppmann,  128. 
Srunf,  185. 
£fd>a$e,  382. 
£[d>enier,  162. 
Sföirdj,  523. 

Itylen^utb,  186. 
Ule,  200. 

»aitfnger,  20. 
Sterling,  540. 
$3ir$ote,    151.  252. 

498.  582. 
$ogel,  21.,  251. 
— ,  93.,  569. 
— ,  154. 

—  m„  553. 
$egt,  13. 
$oigt,  116. 
— ,  448. 
$ri(fmar,   571.  590. 

591.  596.  598. 


«olfel,  642. 
— f  2tt.,  242. 
»olflanb,  533. 
33olj,  195. 
ma,  141. 

Söacfernagel,  425.  446. 

447. 
Söaeber,  177. 
2Bagner,  524. 
— ,  Äug.,  534. 
— ,  151. 
— ,  ^>erm.,  217. 
SBalbner,  49.  1«6. 
SBaOace,  568. 
SBaitgemann,  563. 
—  O.,  517. 
Harburg,  175. 
2Beber,  Dr.  Ä.,  33. 
— ,        152.  351. 
ü.  SBebeü",  233.  501. 
o.  2Bee$,  491. 
SSegener,  337.  340. 
Sßc^a^n,  45. 
Geigelt,  150. 
2Beint»urm,  519.  523. 
t.  2BeinjierI,  194. 
2Beifd>er,  317. 
2Bei«t>aupt,  409. 
SBeife,  196. 
— ,  St.,  50. 
2Beitbre$t,  21. 
SBeifcmann,  550.  588. 
SBcnigcr,  498. 
Üßennrid),  546. 
ffienj,  185.  202.  209. 
SSkrner,  563. 
2öefenboncf,  456. 
äßettftein,  191.  204. 
2Befccl,  208. 
SBctjganbt,  201. 
2Btbmann,  525.  547. 
SBiebemami,  52.  213. 

342.  402. 


2Biebetb,olb,  354. 
233ieganrr  492. 
SBiefener,  247. 
SBitbtanb,  241. 
2Btft>,  364. 
SBilbei«,  206. 
2Btfoiann«,  440. 
SBünmer,  164. 
ffiittctter,  498. 
SBinfler,  194. 
SBinterbcrgcr,  546.550. 

551.  565. 
2Btrtl>,  147.  176.  340. 
iEBittmc^cr,  251. 

SBittteer,  188. 
2Bobrfen,  49. 
®oW<tyrtf  g.,  571. 
— ,        567.  584. 
iffioife,  106. 
2Bolfermann,  603. 
SBolff,  488. 
Sulinger,  368. 
SBrampelmetjer,  50. 
SüflcntDcbcr,  661. 
SMner,  532.  533 
Sunberlitb,  583. 
— ,  415. 


Sangertc,  168, 
5«*,  144. 
BcOer,  402. 
3eönef,  429. 
3iegler,  3.  ütt.,  2oS. 

-  H.,  H. 
3ider,  25.  35. 
3tUmann,  563. 
3immermann,  43.  20". 
Hippel,  139. 
Sittel,  151. 
3otff,  539. 
3fafefon>6fy,  589. 
t>.  3uccaltnagüo,  497. 


Digitized  by  Google 


♦ 


Äegifter  ber  Sammelwerke,  Jett  Triften  unb 
onomimcn  flüdjer. 


Abecedaire  fran<jais  pour  les 

eniants,  643. 
Hbti§  bet  ®efd)i*te  fön&lanbfl, 

484. 

Albuin  für  £>rgel|>iefer,  599. 
Anleitung  jum  (Gebrauche  bei 

Srb=  unb  §ünmel8globen  :c,  202. 
3lu§toai>l  fran^öftfcher  iMeftücfe, 

645. 

Beiträge  jur  Ueberftcht  über  ba« 

l'eipjiger  ©djutoefen,  45. 
Slügemeine  SBefiintmungen  über 

33olf8fcbul  -  <ßra»aranbcn  =  unb 

©eminarnjefen  je.,  44. 
$3  i  l  b  e  r  jum  21nf<hauungSunterricht, 

42. 

£)ie  Sitberroelt,  214. 
33ibüfd?e  (Strahlungen,  111. 
5E>eutfche       bei  unb  £efetud?  für 

bie  Unterftuf  e  ber  (Slementarf  chulen 

in  6Ifafe=2othringen,  342. 
©efdjichte  ber  beutfchen  Literatur 

»on  ber  älteften  3eit  ic,  425. 
£unbert  ®  e  f  dj  i  ch  t  e  n  nebfi  tjunbert 

3a^len  jar  beulten  ©efchicbte, 

4S2. 

3tDetmal  52  bibliftbe  ©efchichten, 
107. 

£)anbbüchlein  unn  Unterrichte 
in  ber  Geographie  fUr  Elementar« 
faulen,  190. 

Oahre«bertd)tb.  $gl.  öaörifchen 
irreiflfe&rerinnens<Setninar«,  49. 


(S^rtftüc^e  RiT<^engefcbtct>te  für 

Schulen,  123. 
3ur  pabagoflifchen  ftritif  mit  be= 

fonberer  ^ürfftc^t  auf  Sauern,  56. 
Sehr*  unb  Sefebuch  für  Sdiüter 

an    gctoerbüctjen  ftortbitbungs* 

faulen  je,  357. 
(Sinige  Seljren  guter  «Sitte,  59. 
l'ehrmitteUäutalog,  142. 
Seitfaben  für  ben  Unterricht  in 

ber  #unftgef<ht(htc  :c,  452. 
£eitfaben  jur  9caturgefchichte  ber 

©äugethiere,  159. 
2>eutf<he«2efebud>.  ©orftufe, 350. 
i'efebuch   für    bie  ^rganjung^ 

fchute,  356. 
Vefebuch    für  bie  2Kittetdaffen 

ber  (Slementarfdjulen  in  (Slfaß- 

Sothringen,  348. 
Sefcbudj  für  bie  Oberfiufe  ber 

beutfäen  ©oltöfc^ute,  349. 
2)eutfche«   Sefebuch  für  ben 

erften  Unterricht  in  (Schule  unb 

$au«,  343. 
?efe buch  für  bie  preufeifchenSSolf«« 

fchulen.    ftibel,  341. 
£efebuch  für  bie  preujjifchen^olf^ 

faulen,  348. 
2  e  f  e  ft ü  cf  e  f ür  ftortbilbungäf chulen, 

357. 

ausgewählte  Sie  ber,  523.  529. 
lieber  für  bie  ebangetifche  $e[ti= 
fdmle,  522. 


Digitized  by  Google 


XVI  Dfagtfter  b.  ©ammclttcrf c,  3cttfdjrif tcn  u.  anonymen  23üd)er. 


Sieberbucb  für  33elf«föulen,  530. 
Sieberfrei«,  548. 
Sutfyer«  Heiner  $ated)i$mu«  jc.tOO. 
Dr.  üft.  Sutfyer  ober  furje  9iefor= 

mationögef  Siebte,  120. 
Dr.  Ütf.  Sut^er«  £if Treben  ic., 

445. 

SDHtttyeilungen  ü6er  3ugenb= 

fünften,  213. 
Musica  sacra,  533.  535. 
©iblifcbe   9f  aturgefebiebte  für 

©cfyulen  unb  gamilien,  154. 
$ie  Waturfraf te,  144. 
Dro=  unb  £tibr  ogr  apfyie  ber 

(Schwei},  208. 
föatljgeber  bei  Ginfauf  oon  gefl= 

gefebenfen  zc.  214. 
SRo f enf no«t»en,  561. 
©änger«  Suft,  529. 
£)er  ecbufeengel,  222. 
©iona,  536. 

@  p  a  m  e  r «  Sonoerf ation«  -  Cejif  on, 
241. 


©prudjbucb  $u  Dr.  3R.  l'utbitS 

Keinem  ÄatecbiSmuS,  104. 
— ,  ju  Sut^er«  fleinem  ßatecbifimuS 

al$  ©runblagc  2C,  104. 
lieber  SBebeutung  unb  (Sm* 

rifyung  ber  »olföbiblict^efen,  53. 
Unfere  9fleifier,  554. 
fiebert aebftfeber  33olf3falenber, 

242. 

Seicbte  Vorlagen   jum  i'ineav* 

jeidmen,  415. 
32  SBanbtafeln  für  ben  erften 

Unterricht   im  ftretyanbjeicfynen, 

416. 

SKatur  gef  djicbtlic^e  SBanbtafeln, 
138. 

60  SBanbtafeln   *u  (SaHfen'« 

^flanjecfunbe,  140. 
2Bei(jnacfyt«gabe    für  tfinber, 

225. 

3 eict>cn r>cf t  für  bie  üttitteljtufe 
ber  ©ctyulc  ic.  415. 


i 

i 


Digitized  by  Google 


Bon 

Dr.  Sricbri*  3>itte3. 


Sorbcmcrfuitgcn. 

Xie   feit  einigen  Sauren  eingetretene  Hochflut  cer  pabagogtfchen 
Süttxatur  tauert  n cd?  fort,    ^or  jttei  ober  bret  3abrjet)nten,  felbß  nod) 
t>ot  einem  Oa^rjebnt  beroegten  fidi  bie  ©etDaffer  meift  in  fefien  Ufern, 
ungetannt   ober  oerfdnnctyt  oon  Stelen,  bie  auf  bfirrer  §eibe  fafjen. 
3!)amal«  würbe  bie  ^abagogif  „oon  oben  fytxab"  fet)r  wenig  begfinftigt, 
ja  cielfach  ©erachtet,  unb  efl  gehörte  eine  tiefgewurjelte  Ueberjeugung 
»on  ihrem  SBerthe  unb  eine  reine  Eingebung  an  3beale  baju,  bem 
(Stubuun  unb  ber  ftortbilbung  einer  SSMffenfchaft  ju  bienen,  beren 
innerjteS  2öefen  bem  fyerrfdjenben  ©öftem  freinb  war.    Daher  traten  in 
jener  £t\t,  aufjer  ben  immer  bereiten  §anbtangern  ber  officieflen  ©trßs 
niung,  in  ber  Siegel  nur  Banner  oon  innerem  Berufe  als  pabagogifdje 
SdjTifrfteller  auf,  unb  beren  Waren  roenige.    Oe^t  ift  efi  anberö.  3)ur<h 
feie  wabrenb  ber  festen  3al;re  in  oielen  £anbern  angebahnte  2dml- 
reform  ftnb  plöfclieb  §unberte  oon  neuen  ^ßabagogen  au«  ber  (5rbe  ge= 
ftampft  werben.    6$  ift  nim  Berwunbern,  rote  ba,  wo  nea)  »or  Äuqem 
t»et>er  Befähigung  nodj  Neigung  gum  »abagogifa^en  Berufe,  ja  eine 
gefliffentlid)  jur  ©djau  getragene  Sgnoranj  in  päbagogifcben  i)ingen 
imfe  eine  felbftgefallige  ©eringfehafcung  ber  „©chulmeifteret"  ju  finben 
rsar,  je$t  auf  einmal  grfinblidje  Äenner,  begetfterte  Liebhaber  unb  geniale 
Reformatoren  be$  (Sr$iehung8=  unb  Unterrichtöwcfenö  gu  hellen  Raufen 
hervortreten ,  ÜRanner,  bie  nicht  aQein  jebem   ©chulamte  meifterüch 
t  _  h  ■ ;  nfl i  ben,  fonbern  aud)  noch  mit  ihrem  Vi  Ate  roeiten  Greifen  ju  leuchten 
vermögen.  —  3roar  ift      |B4P  erfreulich,  roenn  burch  bie  $aramer= 
fd?läge  ber  ßeit  bie  ©chlafenben  ern>e«ft,  bie  ©efeffelten  befreit  ©erben; 
aber  wir  müffen  hierbei  auch  Diejenigen  mit  in  ben  Stauf  nehmen,  welche 
nidjt  burch  inneren  Beruf,  fonbern  nur  burch  „bie®unft  ber  Umftanbe"  auf 
bie  pabagoiiifdie  Hrena  geführt  roerben.    Unb  fo  müffen  wir  benn  aua> 
tie  gegenwärtige  Bucherflut  ruhig  ertragen,  bi«  fie  auf  natürliche  2Beife 
verläuft.    Unb  baö  wirb  gefchehen,  fobalo  ben  Berlegern  bie  folgen 
fcer  Ueberprobuction  fühlbar  roerben. 


Digitized  by  Google 


2 


(Sine  ber  »orliegenben  ©Triften  tragt  ba«  SWotto:  „233oI  neun 
3eljntel  ber  päbagogifdjen  Literatur  gehören  in  ben  ^apierforb,  um  ber 
allgemeinen  Slnerlennung  be«  »erth&oflen  3c^nte^  SRaum  ju  Raffen." 
—  (Sine  £öperbel,  aber  auch  §öperbeln  enthalten  SEBahrheit.  — -  ÜBa« 
ifl  nun  ju  tljun?  —  3)er  „3ahre«bericht"  barf  nicht  ju  einem  ferner* 
fälligen  tfoloß  anmacbfen;  er  fofl  gur  ötnffi^rung  in  bie  Literatur 
bienen,  barf  aber  bem  Sefer  nicht  bie  3e**  rauben,  »eiche  er  auf  bad 
©tubium  ber  Literatur  »erttenben  mottete.  3)a«  hieße  ba«  Wittel 
jum  ^wcde  machen.  2öir  »erben  alfo  unferen  33er id)t  möglich  ft  fnapp 
faffen.  3m  $>inblict  auf  bie  große  üttaffe  ber  üorliegenben  Literatur 
»erben  »ir  bie«mal  fötale  Söerfe,  »eiche  nur  in  neuer  Auflage  erfchie- 
nen  unb  bereits  in  einem  früheren  23anbe  be«  Jahresberichte«"  be* 
fprochen  fmb,  nur  einfach  anzeigen,  gerner  »erben  »ir  bei  ©Triften, 
beren  3nf;alt  unb  (Sharafter  mit  »enigen  Sorten  bejeidjnet  »erben 
fann,  »ie  immer  jebe  2Öetttaufigfeit  toermeiben,  »a«  billig  benfenbc 
Tutoren  unb  Verleger  gerechtfertigt  finben  »erben,  ©ei  principiell 
»i  artigen  Sachen  aber  muß  bem  Referate  unb  ber  äritif  ber  nötige 
SRaum  gcftattet  fein.  $5etm  ber  „3ahrc«bericht"  fofl  nicht  eine  trodene 
Bibliographie  fein,  fonbem  ein  auch  an  fiel)  felbft  lehrreiche«  unb  lefen«= 
»erthe«  £ud>,  »eiche«  über  ben  jetoeiligen  <Stanb  be«  päbagegifchen 
$enfen«,  (Streben«  unb  ©anbeln«  genügenbe  Sluöfunft  gibt.  —  2ßa8 
bie  ©ruppirung  be«  üorliegenben  Material«  betrifft,  fo  laffen  ftch  j»ar 
leicht  eine  3?ei^e  beftimmter  ©eftcht«punftc  an»enben;  aflein  mandje 
©Triften  $afeen  einen  fo  oerfa>iebenartigen  3nhalt,  baß  fie  jeber  ftreng 
logifeben  Slnorbnung  »iberffreben. 

^Roct)  möchte  ich  einen  fdjon  früher  gemalten  33orfd)lag  »ieber* 
holen,  ben  nämlich,  bie  zahlreichen  päbagogifchen  ^ettf  driften 
gur  ^ublication  toon  Slbt/anblungen  mehr  als  bisher  ju  benufcen.  Manche 
Srofchüre  fonnte  bann  erfpart,  manche  3ettf^nft  'beffer  au«ge|tattet, 
tiefleicht  auch  mancher  gute  ©ebanfe  »eiter  verbreitet  »erben.  Bei 
biefer  (Gelegenheit  fei  bemerft,  baß  unß  oon  neu  entftanbenen  Q/AU 
fchriften  bieömal  $»et  Vorliegen,  nämlich:  Olbenburgifclje«  (Schulblatt, 
ßigenthum  be«  ©Ibenburger  tfebreroerein«,  herausgegeben  oon  3.  SRofi 
in  Berne,  unb :  Madj  ber  (Schule,  ifluffrirte  äeitf^ifl  för  ^«  Ougenb, 
herausgegeben  oon  grtebtiff  Sei  bei  in  2Betmar,  Verlag  oon 
gerb.  $trt  unb  (Sohn  in  £eipjig. 


I.  Weite  Zuflogen. 

1.  ©runbjüflc  fa  (irjiebungoicbrf  von  WujtaD  23  a  ur,  ßenftfteriaf* 
ratb,  ©ector  unb  $rofej)or  ber  i^eolegie.  ©ritte  Auflage.  Riepen, 
»Wer.    1876.    38$  @.    6  2». 

2.  Qftrunbrifi  ber  (SrjteljungS«  unb  Unterriä)t0lebre.  ^Son  Dr. 
ftriebrid)  3)itre*.  fciredor  be«  eeprer^abagogium«  in  SBten.  @ed>«re 
Auflage.    Seidig,  Älinfbarbt.  1877.    230  e.    3  3Ä. 

3.  9brtHber^r^iebung0lebre.  9iacb  ben  bewäbrtefhn  Duellen  unb  eige* 
nen  (Erfahrungen  entworfen  ton  3.  £.      §arle#,  *2cminarinf»tcior  unb 


Digitized  by  Google 


3 


Hilf  et  be«  f.  6.  «erbienfiorben«.  HbtDeilung  EL.  Unterriebt.  A.  BOgc 
meiner  ZWL   dritte  »uffage.   Dürnberg.  1874.  Man?.    12«  6. 

4.  Sebrbuä)  ber  ^äbagogi!  uon  Dr.  3.  <5()t.  ©ottlob  ©cjuttiann, 
fönigl.  ©eminarbireetor  in  Blfelb.  drfier  ibeil,  (iinleitung  in  Die  $äba« 
gogi!  unb  Ärunblage  für  ben  Unterridjt  in  ttx  ©cfdjfdbte  ber  ^dbagpgif 
mit  SWufterftüden  au«  ben  päbagogifdjen  SWeifierwerfen  ttx  cerfdjiebenen 
3eiten.  362  6.  3reeiter  Z\) eil,  X*ic  föftematifcr/e  ^äbaaogif  unb  bie  ©<fcul* 
funbe.  402  @.  dritte  Auflage,  $annoPer,  (Sari  SReoer.  1*76.  3eber 
tbeil  4  3X. 

5.  35 te  8olf*t<$ule.  Unter  SRitroirfung  »on  ftaä)mannern  berau«gegeben 
ton  3.  «Hcfcr,  @euiinarbirector  $u  «rübl.  Zweite  Auflage,  gretburg 
im  $rei«gau,  Berber.  1876.   856  @.    8  2Ji. 

6.  Dr.  Äatl  «äraibt«  ©ef*icfete  ber  «päbagogif,  bargefhUt  in  »eit- 
3fj$i$tlid)er  ßntmitfelung  unb  im  pra,anif$cn  3ufammenbange  mit  bcm 
Kulturleben  ber  Hölter.  Dritte  Auflage  con  Dr.  SBic&arb  Sange. 
Vierter  23anb:  (Befriste  ber  ^äbagegtf  pon  SJJeflalojji  bt«  §ur  (Segen* 
»art.   Äötben.  @d>ettler,  1876.    1140  ©.    12  2W. 

7.  Ueberblitf  ber  ©efd)ta)te  ber  (Srjiebung  unb  bei  Unterrichte«. 
*Ntt  9tücfftd)t  auf  ben  ttrlafj  t?om  15.  Cctober  1872  für  3öglinge  ber 
Bebrerfeminare  bearbeitet  toon  3ofef  Jccbrcin,  Director  be*  fönigl.  preu§. 
Sebrerfeminar«  $u  gjlontabaur,  (Ritter  ic.  ©iertc  Auflage.  üjhberborn, 
64}öningb,  1876.    222  ©.    1,60  SR. 

ft.  3 e bann  $  einrieb,  $ettaloi»i.    9lad>  feinem  Seben  unb  auö  feinen 

Schriften  bargeüeflt.   2)cn  g.  SB.  Seflffartt).  Semite  Auflage.  Seipjig, 

1876,  ©igi«munb  unb  SÖoltening.   211  2>. 
9.  lieber  ben  Umgang.   Clin  Seitrag  jur  Sä)ulp5bagogif  von  Dr.  (Srnft 

£Varth,   Directot  ber  „<iräieljung«f<r>ule"  $u  Seipjtg.   ßrotitt  Auflage. 

8angenfal\a,  ©euer  unb  (g&bne.    118  B. 

10.  £e#  ftinb  e«  ©pfelcn  unb  @pi  eljeug.  Sertrag  »on  Dr.  Bx%tibtxt, 
fgl.  $rotinjial«@(bulratb.   3»<it«  Auflage.   (Sera,  JReiferoih.  1876.  49  S. 

11.  Sebrplan  für  feä)«cl  a  ff  ige  SS olf «faulen.  2Jiit  befonbercr  ©erütf« 
ftajtigung  ber  ©djulen  ju  Duisburg  entiwfen  t»on  2ß.  5lrmftrofF, 
©tabtsSd^ulinfuector.  3»eite  aufläge.  Duisburg,  1875.  OiaiU  unb  2Ren* 
beiefobn.    92  ©. 

12.  Die  Serfcütung  ber  ftur^'utti^eit  bureb,  fteform  ber  Sdjulen 
im  ©eifte  OJejjaleajr«  Pon  %.  £reid)let,  med.  Dr.  in  Stäfa.  3*eitc 
Auflage.    3üritf),  1876.  <£äfar  ©cbmtbt.   44  6.    75  $f. 


DL  (£nct)fIoj)äbie. 

13.  $äbagogif$e6$anbbu$für  ba«  ^>au«,  bie  93olf$s,  Bürger», HRittel* 
unb  ^ortbilbungdfcbule.  %uf  ©runblage  ber  (Sncptlopdbie  be«  gefammten 
drjiebungö*  unb  Unterrid^t0»eün0  in  alpbabetifdjer  Crbnung  bearbeitet 
pon  Dr.  M  9.  Ccftmib,  diector  be«  ^pmnafiumd  in  Stuttgart.  4.,  b., 
6.  unb  7.  Lieferung.  ©.  241—560.  gr.  8.  ^ßrei«  jeber  Lieferung  1  2Rarr. 
©ptba,  «Rubotf  öejTer.  1876. 

3m  öorigen  SBanbc  be«  „3a^re«bertc$te8"  ftnb  bie  erfien  bret 
Lieferungen  btefeö  SBetteÖ  angezeigt  roorben,  unb  ba  rmr  bei  tiefer  @e= 
legen^ett  ben  ^lan  unb  ben  Clfyarafter  t»e«  233erfc«  ausführlich  bargelegt 
§aben,  fo  befdt)ranfen  roir  un8  bie«mal  auf  wenige  öemerfungen.  $ort* 
geführt  ift  ba«  ^anbSucb,"  in  ben  angezeigten  tier  neuen  Lieferungen 
bi«  ^um  artifel  „(Sefang".  2Ba«  wir  über  bie  erfien  Lieferungen  be« 
SfcrFe«  geurtr)eilt  ^aben,  airb  bureb,  bie  ^^tfe^ung  betätigt.  Sßefon* 
ber«  auffaßenb  ijt  e«,  bafj  über  3)ieflern?eg  eine  iötegrap^ie  unb 

l» 


Digitized  by  GöOgle 


4 


^äbagogtf. 


Cibaraftevifttf  nicfyt  torfommt.  2)a  cö  unglaublich  erfeheint,  ba§  bei 
fttd)liö)e  ©tanbtunft  be«  ,,$anbbuche«"  biefe  SBegtaffung  terfdjulbet 
habe  —  beim  eine«  folgen  $anati«mu«  bürftc  Dr.  ©djmib  boch  mol 
nicht  fähig  fein  —  fo  termuthen  mir,  ba§  ^icr  nur  ein  ©erfchen  üot= 
liege,  unb  bie  entfianbene  Lüde  bureh  einen  Nachtrag  ihre  Ausgleichung 
fincen  roerbe. 

14.  ©runbri§  einer  öncnflopäbte  ber  ^abagogiF.  ©cn  Dr.  SUbert 
SBBittfloef.  SKeue  But^abe.  Seipjig,  »erlag  oon  ©iegiflmunb  unb  öolfe» 
ning.    134  6.   $reU  1,20  'i'tarf. 

3)tefe  ©djrift  flammt  au«  bem  Sabre  1865.  3)a  bie  „neue" 
Ausgabe  roeber  Sßerbefferungen  noch  Nachträge  bringt  unb  offenbar  nur 
eine  fogenannte  Sttelauögabe  ift,  meldte  feinen  anbern  3to«*  W,  a*8 
ben  33ertrieb  be«  93üche«  auf«  9teue  anzuregen,  fo  bcfa>ränfen  mir  un« 
auf  bie  einfache  Slnjeige  biefe«  gef^äftliajen  Unternehmen«,  inbem  mir 
auf  bie  ou^fübrtidjc  33eftrecbung  termeifen,  wo  l  die  fetner  .Bat  Dr.  ®rä'f  e 
bem  SBerfe  gemibmet  fyat  (f.  „$ab.  3ar)rc«bcri(^t"f  Sanb  18,  ©eite 
267  ff.),  unb  nur  noch  bemerfen,  ba§,  abgefer)en  ton  bem  geringen 
Geithe  beffelben,  e«  nunmehr  fo  jiemlicb  veraltet  ijt. 

15.  3flufrrirte«  vant»  unb  V.U  a  dj  f  cb  [  a  3  c  6  u  et  ber  »orjüglidjfien  Vcbr-  unb 
£üeranfd)aulid)ung8mtttel  aud  bem  ®efammrgebtete  ber  (SrjieQung  unb  bei 
Untciri ct.t»  Tür  gebleute  an  i'e&ranftaltcn  unb  3nftituten  jeber  Hrt.  ine. 
befentere  an  ©olf$fd>ulen ,  gortbtlbungGfdjulen,  b5fccren  ©ürgerfdjulen, 
?ebrerfemtnarien,  9tealfdmien,  (ftnmnafien  jc,  bon  ©.  Mbpp,  grojjberjogl. 
beff.  ©emtnarle&rer.  6  gfeferungen,  mit  $ablrei$en  in  ben  S'ejt  gebrueften 
$dafd)nitten.  ßufamnen  480  Seiten,  «prei*  u  gieferung  SO  $f.  ©en«« 
beim,  (Sbr&arb  unb  Comp.   1875  u.  1876. 

3)er  au«für)rlid>e  litel  gibt  ben  &wtd  unb  3nr)alt  be«  2Berfe« 
genügenb  an.  3)te  Bearbeitung  ifl  mit  (Sorgfalt  Durchgeführt,  bie  2lu«= 
ftattung  recht  gut,  in«befonbere  bienen  bie  jablreichen  unb  frönen  Ufa 
bilbungen  jur  genaueren  tfennjeiebnung  ber  aufgeführten  Lehrmittet, 
©et  ber  in  unferer  &t'\t  fo  retten,  ja  faft  tcrfcbwenbertfcbcn  ^ßrobuetion 
ton  Lehrmitteln  aller  Art  a)irb  ba«  angezeigte  2Berf  al«  orientirenber 
SBegroeifer  ben  Lehrern  unb  ©chulbehörben  toiafommen  fein,  »ermuth* 
lid)  mtrb  ju  ben  torliegenben  fedj«  Lieferungen  nodj  eine  ^ortfefcung 
erf feinen,  unb  in  biefem  ftalle  mürben  mir  auf  ba«  SBerf  jurüeffemmen. 

16.  SBegtoetfer  burdj  bie  r>5bagogif dje  Literatur.  I.  3abrgang,  1875. 
$erau$aegeben  unter  SWitnurfung  ber  Herren :  3ef.  Smbro«  u.  f.  n>.  (im 
®anjen  28  tarnen).    168  €>.    yxtii  2  SKarf.   ©ien,  $id)lcr.  1875. 

(Enthalt  Anzeigen  unb  ^Beurteilungen  ton  üDrudfd^riften  tä'bagos 
giften  Inhalte«  im  meiteften  ©inne  be«  Sorte«  ((Elementarunterricht, 
Geographie  unb  ©efdjichte,  Ougenbfcbriften,  2Wathemattf  u.  f.  m.).  ÜDie 
Mitarbeiter  be«  SCPcgmetfer« ,  con  benen  Diele  bereit«  al«  namhafte 
(ScbriftfleHer  befannt  finb,  gehören  ben  üerfdneDenften  Äategorieen  ber 
Lehrerfchaft  an,  fo  bat}  alle  ©tufen  unb  Reicher  be«  Unterrichte«  genü= 
genb  vertreten  ftnb.  2)er  „SBegrocifer"  ^ält  ftch  im  Allgemeinen  objectiö 
unb  bietet  burch  fachgemäße  Referate  unb  9?ecenfionen  eine  au«reichenbe 
Drientirung  über  bie  päbagogifche  ^age«literatur.  S)a  er  in  monats 
lia>cn  Hummern  erfcheint   uno  ton  einer  fel>r  großen  Hnjahl  ton 


Digitized  by  Google 


r 


Spabagogif.  5 

6($riftfteflent  bearbeitet  mirb,  fo  mufj  er  natürlich  auf  jufammen« 
faffenbe  Ueberbliefe,  auf  gruppenmeife  $orfür;rung  ber  Literatur  unb 
firenge  ©inljeit  felbfi  innerb,alb  ber  einzelnen  ftäcr/er  Oermten,  mäljrenb 
er  anberfeit«  ben  Sortiert  fyat,  ben  3üttx\tym\\xiQtn  rafcf;  folgen  $u 
fönnen. 

m.  ©cfdjirttc  ber  »flogt!  nnb  Ijiftorifdic  ^äbagogif. 

17.  Sebrbud?  ber  ©ef$i#te  ber  $äbagogit  «on  Dr.  fübert  fctöcfl, 

Domcapttular  unb  <ßrofeffor  an  ber  bifä&ff.  «foberate  ju  (Sidjftätt. 
744  ©.   SWainj,  fcranj  tirdjbetm.  1876. 

üDer  ©tanbpunft  be«  93erfaffer«  ijt  ber  ffreng  fatfjolifdje.  „Reine 
Jljaifadje,  bemerft  er  im  Sorroort,  tritt  in  ber  ©efdjfdjte  ber  <ßäbagogif 
eoibenter  fyeroor,  als  bajj  bie  Äirdje  bie  Butter  ber  Schule  getreten, 
ba§  fie,  unb  fte  allein,  biefelbe  gegrünbet  unb  gepflegt  bat  burd)  alle 
Oabrbunterte  Ijmturd),  bi«  ber  antidinftlidie  ©eift  mit  brutaler  @ctr>alt 
in  tyr  SBefifctluim  einfiel,  unb  fie  nun  au«  bemfelben  ]\i  Derbrängen 
fuajt.  $ätte  ber  moberne  SBeltgeifi  in  ber  mobernen  ©efeÖfdjaft  nur 
no$  einen  ftunfen  $Re$t«gefül>l  jurücfgclaffen :  fo  müßte  ber  töüdbluf 
auf  bie  (Sntftebung  unb  ^iPorifdje  (Sntmicfetung  ber  ©djule  bie  S3er= 
brangung  ber  Äirdje  au«  ber  8dmle  al«  ben  brutaljien  9taub,  ben  je 
bie  ©efdnd)te  gefefyen,  erfdjeinen  laffen." 

2Rad)en  roit  fner  einen  5lugenblid  £>alt.  SBenn  bie  &ird?e  bie 
Sftutter,  ©rfinterin  unb  Pflegerin  ber  ©djule  gemefen  ift,  menn  ,,  fie 
alt  ein"  alle«  ba«  gemefen  ift:  tool^er  ift  bann  ber  „antidjrifUiifye  ©eijt" 
getommen,  unb  inebefonbere:  roie  fonnte  biefer  „antidjrifilidje  ®eift" 
mitten  in  ba«  „$3efifclbum  ber  flirdje",  nämlia)  in  bie  ©dmle  ein= 
fallen?  —  3)ie«  r,ätte  $err  Stödl  in  feinem  2Berfe  naafaeifen  follen, 
unb  metleidjt  f>at  er  e«  audj  nadjroeifen  ro ollen;  allein  gelungen 
ifi  ib,m  bie  tföfung  biefe«  Problem«  nief/t.  Denn  obrool  er  ben  anti* 
firdjlidjen  ©eifi  öerfduebener  .ßeitfirömungen  unb  jafylreidjer  auf  bie 
öntmidfelung  ber  ©dmlc  r>on  öinflufj  gemefener  Männer  fdjarf  genug 
betoertjebt,  fo  lägt  er  bod>  bie  ftrage  unbeantwortet:  roie  benn  unter 
ben  eigenen  Jpanben  ber  $ird)e  bie  ©eifter  f irdjen f  e  i  n  b  l  i  dj  roerben  fonnten. 
2)enn  jugefteben  muft  man  bem^errn  ©tödl  aflerbing«,  ba§  urfprünglicr) 
alle«,  roa«  3dmle  tjicß,  ba«  gefammte  33ilbung«mefen,  ba«  ganje  Gultur= 
foftem  roirflidj  öoü|1anbig  unb  au«fd}lie§lid>  ton  ber  fogenannten  Äirdje, 
b.  I7.  oon  ber  ^riefterfdjaft  geleitet  unb  beljerrfdjt  rourbe.  ^olglic^  Ijat 
fie  audj  gan$  allein  fidb.  fcISft  anjuflagen,  toenn  bie  ÜDinge  eine  itjr  un= 
günfiige  äöenbung  genommen  Ijaben !  SBarum  t>at  fie  benn  ifyre  ©a^afe 
unb  Lämmer  nid^t  beffer  bemalt?  —  -föeine  9J2acbt  ber  iSrbe  fonnte  in 
ihr  föemer  eingreifen:  fie  mar  factifcb  unb  unbeftritten  bie  einzige 
§eain  im  9?eit^e  ber  ©eifier;  fte  gebot  über  ben  ©lauten  be«  $aifer«, 
mie  über  ben  be«  Bettler«.  3fi  alfo  ber  anttc&riftliaje  ©eifi  in  ba« 
„Seft^tbum"  ber  ftirdje  eingefallen,  fo  ^at  bie  föraV  hierin  nur  eine 
©träfe  für  iljre  eigenen  Sünben  ju  erbltcfen.  Sinige  Belege  au«  bem 
bcrliegenben  iau^e  felbji  mögen  bie«  t»eranfäaulid>en. 


Digitized  by  Google 


6 


2luf  ©.  210  ff.  fpricbt  §err  ©töcfl  r>on  ?utr/er,  ben  er  folgen^ 
bermaföen  cbarafterifirt :  „(Sin  gut  talentirter  $opf,  aber  ein  heftiger, 
(eibenfchaftltcher  (ibarafter,  mar  er  ebne  Ü*cruf  in'«  VI  oft  ei*  getreten, 
hatte  ftcb  ^ier  lange  j&tit  mit  ^oc^inüt^tger  ©cruputefität  abgequält  unb 
bann  enblich,  tote  e«  bei  folgen  ©cruputanten  nur  ju  häufig  geflieht, 
Slfleö  meggerootfen ,  um  gegen  alle«  Söefiehenbe  in  ber  Stirpe  mit  ber 
ganzen  heftigen  ?etbenfa>aftlta)feit  feine«  (S^arafter«  in  bie  ©chranfen  ju 
treten,  ©ein  §aß  gegen  bie  alte  ftirdje  mueb«  in  bemfelben  ©rabe, 
alfl  er  feine  neuen  religiösen  2lnfchauungen  auöbtlbete,  unb  fieigerte  fid) 
enblidj  bi«  jur  SRaferet,  bie  in  ben  furebtbarften  Eruptionen  ;um  33or= 
febein  trat."  —  Vut^er  mar  burdjau«  unter  firchlichem  (Einflujfe  erjogen, 
unb  im  $lofkr  felbft  flanb  er  boeb  unbeftrettbar  mit  £etb  unb  ©eele 
unter  biefem  (Sinfluffe.  2ßie  fam  e«  atfo,  ba§  er  ein  „©crupulant" 
mürbe,  ba§  er  bann  „Slfle«  megroarf",  unb  ba§  cntüct)  „fein  #a§  gegen 
bie  alte  ftirche  fid>  bi«  $ur  föaferei  fieigerte"?  — 

2iuf  ©.  468  ferner  beißt  e«:  ,,ßu  bebauern  i%  ba§  2tt  übe  in 
feiner  (SrjtehungSlebre  ba«  pofitio  cbrifUiche  Element  ju  menig  betont. 
Tie  übernatürlichen  Erjiehung«mittel,  mie  fie  bie  fat^olifme  Shrcfye  bietet, 
merben  menig  berüefftchtigt,  unb  auch  in  ber  ©efammtanfebauung,  meldte 
SET?  übe  oon  ber  Srjielmng  t>at,  tritt  ba«  übernatürlidje  Element  feljt 
jurücf.  Er  hat  e«  nicht  ba^u  bringen  tonnen,  ton  bem  rationaliftifct)- 
naturaliftifchen  Reifte  fetner  3ett  M  bööig  ju  emaneipiren;  er  erfcheint 
in  feiner  Er^iehungölebre  ton  biefem  ©eifte  überall  mehr  ober  mentger 
angemeht."  —  9Wilbe  mar  befanntlich  fatholifcher  ©eifiticher,  jule&t 
Eqbifdjof  Don  2Bien;  er  mar  burdjau«  fircbltch  erjogen  unb  ftanb  fletö 
inmitten  ber  fatholifdjen  Kirche.  ÜBie  fam  e«  nun,  baß  bei  ihm  fo 
mefentliche  (Elemente  ber  Kirche  „fet)r  jurürftraten"  ?  — 

„$lber  eine  mahrhaft  chriftliche,  fatbolifebe  ©dmle,  heißt  eS  ©.  722, 
merben  mir  fo,  mie  bie  3)inge  je$t  fteben,  nicht  mehr  erzielen,  fo  lange 
ba«  ©taat«fdmlmenopol  mit  feinem  ©taat«fdmljmange  blüht.  Denn 
ber  atfyetftüdje  ©taat  ber  ©egenmart  fann  nur  eine  entdjtiftlidjte  ©dmle 
»ollen,  —  e«  liegt  ba«  in  feinem  äßefen,  unb  bie  „moberne"  ^äbagogif 
mit  ihrem  naturaliftifeben  ober  ganj  materialifiifd>en  Ebarafter  leiftet 
Ujm,  um  biefe«  3iel  ui  erregen,  treuen  2)ien|r."  —  2öte  finb  benn 
bie  $>inge  oon  ber  urfprünglidjen  VlUmacbt  ber  Äircbe  in  ©adjen  ber 
Erhebung  nach  unb  nach  in  biefen  3"f^"b  gefemmen?  —  2)a«  ijt  e«, 
ma«  £err  ©töcfl,  um  feinen  ©tanbpunft  ju  rechtfertigen,  bätte  nacf>= 
meifen  muffen;  bei  ber  ganzen  Raffung  feine«  33ucbeß  hingegen  tritt  mol 
ber  große  innere  Verfall  ber  Sfirche  beutltch  b«bor,  feineömeg«  aber 
üjre  Unfa^ulb. 

3um  ©bluffe  fagt  $>err  ©tb'cfl:  ,/BoQen  mir  bie  $riftficbe  ©a^ule 
niebt  gänjlia>  aufgeben  unb  unferen  9?ad?femmen  ba«  unfaßbare  ©ut 
be«  chrtftliä>en,  be«  fatbolifäen  Glauben«  unb  ?eben«  erhalten,  bann 
bleibt  un«  nta^t«  Slnbere«  übrig,  als  un«  aufjuraffen  unb  nach  **** 
iöeifptele  anberer  ©ölfer  mit  aller  #raft  unb  Energie  hinzuarbeiten  auf 
cte  S^eihcit  ber  ©dmle,  auf  bie  Freiheit  be«  Unterrichte«.  ÜH3a«  anbere 
33ölfer  erfämpft  haben,  ba«  müffen  auch  ®«  erfämpfen;  e«  gibt  abfolut 


Digitized  by  Google 


^abagogtf. 


7 


fein  aubere«  Littel  mehr,  um  ba«  $erberben  unb  ten  Untergang  ui 
feefdjroören.  3nbem  bie  ©efdncbte  ber  ^ßaba^cgif  un«  $eigt,  roobin  mir 
burdj  ba«  ©taat«fd)utmonopol  mit  unferen  Spulen  gefemmen  finb,  gibt 
fte  unö  $ugleic&  bie  Carole  für  unfer  Ijinfortige«  ©treben,  für  bie  Arbeit 
anb  für  ten  Stampf  ber  ©egenmart  unb  ber  nacbften  3«'«nft,  unb  bie 
Carole  lautet:  Unterri<$t«f retljeit!"  —  ifißa«  ft$  bo$  bie  gute 
^reiljeit  alle«  gefallen  laffen  muß! 

Xa8  eingeführte  roirb  genügen,  um  ben  ©eift  be«  angezeigten  2Betfe« 
renn', eignen.  £>a  e«  ein  „£e()rbu$"  ift,  fo  bemäntelt  e«  fk^ftemattfc^ 
bie  ganje  ©efdu'djte  ber  ^äbagogif  ton  ben  alteften  j&txttn  bis  $ur 
©egenmart.  2Btr  müffen  anerfcnnen,  ba§  e«  im  ©anjen  mit  großem 
%Ui%t  unb,  ma«  ba«  i^atfacblidje  betrifft,  aud>  meift  mit  tytfiorifctyer 
Treue  bearbeitet  ift.  Böerbing«  fommen  audj  einzelne  Unridjttgfeitcn 
cor,  unb  r)ie  unb  ba  finb  bem  $erfaffer  mistige  Üueflenf  Triften  offen= 
Bar  ganj  entgangen,  ©ern  aber  befennen  mir,  bafj  fein  Wext  aU  eine 
tüAtige  roiffenfäafttidje  Seifhmg  bic  Seadjtung  nidjt  nur  ber  fhrengen 
tfatbolifen,  fonbern  aud>  ber  ©egner  oerbient. 

18.  @ef$i<tte  te#  etanßeltf^en  £  et  ff  d?  u  t  ir  t  fene  imi^erjo^tbum  37?  a  ^  r  e  - 
bürg.  Hut  ardjtDaltfcben  unb  anberen  Dueden.  SJon  Dr.  ,vriebuen 
ronneil,  ^ajior  in  Wiebernbobeleben.  §aHe,  SBaifenbau«.  1876.  340  ®. 
4  iRarf. 

3n  fünf  äbfdmitten  bebanbelt  ba?  SBerf  feinen  (Steff  na$  folgen= 
ber  ©lieberung:  1)  Sergefdndjte  unb  ©rünbung  ber  3Jtagbeburgif<f>en 
ecangelifeben  iDorffdmle.  (Sntmtrfelung  Bt«  $um  Seginn  be«  breifeig= 
jatjrigen  Scriege«.  2)  Som  Seginn  be«  breijjigjäbrigen  Krieges  bi«  jum 
ignbe  ber  ©elbftftan bigfeit  be«  ©rjjtifte«  SWagbeburg.  3)  £a«  attagbe* 
burgifdje  SDorffdjulroefen  unter  branbenbur^ifcb » preufHid>er  Oberfyobeit 
Bi«  tum  3«italter  ftriebrid}'«  be«  ©rojjen.  4)  Da«  SJca^teburgifdje  Dorf; 
fdmlmefcn  im  ßtitaftet  ^rietrid}'«  le«  ©rofjen.  5)  Da«  preußifebe  unb 
9Kagbeburgifd>e  Derffäultoefen  unter  bem  (Sinflujj  $eßalo)$i'3.  -  -  Da« 
2Berf  fließt  ab  mit  bem  3abre  1854,  bem  ©eburtSjaljre  ber  9taumcr= 
©tiebl'fcben  föegulatioe. 

9ceue  Ü^atfa^en  oon  ptincipieüer  2Bid>tigfeit  bringt  ba«  iöu$  niefct ; 
an  oielen  Stellen  gebt  e«  in  2pecialitäten  ein,  bie  nur  ein  tocale«  3nter= 
effe  baben.  ÜWtt  biefen  Semerfungen  foU  iebodj  fein  Dabei  auägefprodjcn 
toercen,  ba  bie  Waxux  be«  bebanbelten  Stoffe«  ma^gebenb  für  bie  2)ar* 
fleflung  fein  mußte,  ^n  ber  £auptfadje  ma^t  ba«  Serf  ben  (Sinbrutf 
biftorif^er  Xreue  uub  roiffenf$aft(id)er  ©ebiegen^eit ,  unb  menn  e« 
auetj  im  ©anjen  nur  al«  ein  fpecieQer  Seleg  be«  aflflemetnen  i£nt= 
,mi(felung«gange«  ber  ^olföfa^ute  gelten  fann,  fo  liegt  bod}  gerabe  in 
feiner  ©eranf^aulitbenben  unb  beptigenben  Sfraft  ein  unoerfennbarer 
2öert^.  —  ©etegentltdj  fpria^t  ^)err  ÜDanneil  aueb  con  Vorgängen 
unb  ^Jerfonen,  bie  ftreng  genommen  nidjt  in  ben  föabmen  feine«  sJöerfe« 
geboren,  fo  \.  33.  ton  sJiatfe,  domeniu«,  ber  ©otlja'fcben  S^ulorbnung 
ten  1642,  ©on  ^3eftalo^i  u.  f.  m.  3n  biefen  (Srcurftoncn  finbet  ftcb 
Einige«,  roa«  ntd^t  a(«  gan)  jutreffenb  erfc^eint.  3d^Iiegticb  fei  noc^ 
ba«  intereffante  Urteil  angeführt,  roel^e«  $err  2)  a nn  e  i  l  über  SD  i  e  fte r « 


Digitized  by  Google 


8 


tteg  fallt:  „3m  3af)te  1S47  fcen  23.  Hpril  tonrbe  £>ieftertoeg  nach 
einem  (Scnflict  mit  bem  Sdjulratlj  Otto  <£djul$  au«  feinen  Remtern  mit 
Beibehaltung  be«  ccllcn  ©ehalte«  entlaffen.  3)a«  Verfahren  gegen 
Dieftertoeg  marb  ton  bei  preujjifcben  Hammer  für  ungefe^lid)  erflättr 
fetbfl  (Silerö  mar  mit  ber  «rt  unb  SBeife  fetne«meg«  einüerftanben. 
2)iefterioeg  felber  tonrbe  bur$  bie  gegen  iljn  angetoanbte  §8rte  uno 
SRücfftdjtSlortgfett  tief  ©erbittert  unb  ging  in  feinet  Dppofttton  gegen  bie 
bamalige  firdfddie  SRidjtung  immer  »etter,  fo  baß  er  enblict)  fogar  aud> 
ba«  pofttioe  (ibnftentl)um  angriff.  SB  i  eil  ei  du  toare  er  nie  ju  feldjer  Ne- 
gation be«  (Soangelium«  gefommen,  wenn  er  üon  feinen  Vorgefefcten 
mit  metjr  Vifligfeit  unb  föfidfidjt  beljanbelt  toorben  toare." 

19.  ©M^en  jur  Vorbereitung  auf  eingebenbere«  @tubiura  ber  ©efdjt<bte 
ber  sJ3äbaa,ogtf.  ftür  ©eminariften  unb  angebenbe  Sebrer  entworfen 
Don  Dr.  9ugufr  Littel,  T.  ©eminarinfpeetor.  1.  Steide:  3ur  ßinleftung. 
Slua..  £erm.  granefe.  griebr.  (gberb.  oon  9tod)ow.  fceinr.  fßejialojjt. 
©oeoer,  Oeorg  Äranjbübler.    1876.   56  @. 

3)en  Onljalt  bejeia>net  ber  Site!  mit  hinlänglicher  ©enauigfeit.  £>te 
©fijjen  finb  red)t  gut  entworfen,  ba«  Vüdjlein  ift  feljr  anfpred^enb  unb 
r>oflfommen  geeignet,  feine  Veftimmung  $u  erfüllen. 

20.  V eben  unb  Streben  im  (Seminar  gu  $annot>cr  wäbrenb  ber 
3abre  1790—94.  211«  ©eitrag  jur  ®ef<bid)te  be«  ©eminartoefen«  na<b 
Hctcn  unb  iaflebüdjern  bargefteflt  von  ^ermann  SRüHer,  tgl.  ©eminar« 
birector  ju  #annooeT.   fcannooer,  fcelwina,.    1877.   248  ©. 

ÜDa«  Seminar  oon  £>annooer  ift  befanntlich  eine«  ber  ältejten,  unb 
fcfyon  biefer  Umftanb  lä§t  oermutben,  bafe  bie  ©efdjtcbte  bejfelben  oiel 
£ehrreidje«  unb  Ontereffante«  ju  bieten  im  Stanbe  fein  bürfte.  3)iefe 
Vermutung  totrb  bura)  ba«  oortiegenbe  35ua>  in  ^tm  9ttafee  beftatigt. 
(£«  enthält  einen  ^öc^ft  toertboollen  Beitrag  jur  ®efa^ia)te  ber  ^abagogif 
überbauet  unb  ber  i'eljrerbilbung  in«befonbere.  (SpecieH  bargefteüt  ift 
ba«  2eben  unb  Streben  ber  genannten  $tn(talt  »ä'Ijrenb  ber  3abre  1790 
bi«  1794,  einer  $eriobe  ber  Verjüngung  burdj  bie'Obeen  föodjoto'«  unb 
ber  ^bilantln-cpcn.  2)ie  £)arOettung  ift  bei  aQer  ^Infct>aulid>feit  unb 
concreten  iS&Ut  boa)  Har  unb  überftdjtlidj.  3*ber  ^ßäbagog  unb  <3d)ul= 
mann  toirb  ba«  Vudj  mit  Vergnügen  unb  Nufcen  lefen,  unb  Referent 
fü^lt  ftcb  bem  §errn  Verfaffer  für  bie  gebotene  Veletyrung  ju  lebhaftem 
©anfe  verpflichtet. 

21.  Beiträge  jur  Oefcbicbte  be*  fran  jöfifdjen  Unterriebt« roefen « 
com  beginne  ber  ÜReoolution  bi«  jur  ©rünbung  ber  ,,Uuiversite  de 
France"  oon  Dr.  Söernbarb  §ctnjig,  SKealfäuloberlebrer  in  »flauen, 
flauen,  «Weupert.   1876.   35  @.  (Duartformat.)    1  2Rart  20  ^Jf. 

(Sine  f(ei§igef  auf  grünblia^em  OueHenftubium  ru^enbe  unb  oer= 
ftänbnt§ocQ  au«gefü^rte  Arbeit.  Ser  ba«  franjöftfdjc  <Scbu(mefen  ber 
neueren  Seit  ftubiren  min,  finbet  in  biefer  gebiegenen  s2lbfyanblung  reta^e 
^Belehrung  unb  Anregung.  $ei  ben  gegenmärttgen  33er^ä(tniffen  mirD 
ftc  gemi§  Vielen  al«  eine  jeitgemäjje  (Srfd>einung  millfommen  fein  unb 
ju  intereffanten  33etraa>tungen  unb  Verletzungen  ?lnla§  geben,  ©erabe 


Digitized  by  Google 


9 


bei  (Sontraft  jtutf^en  fran$öftföet  unb  beutlet  ©$ule  ift  $B$fi  an» 
jieljenb  unb  inftructio. 

22.  3a? ob  Söimpbeltng,  ber  SUtPater  be*  beutfcftcn  ©d)ul»efen«.  8on 
©ern&arb  Ggtoatg,  eo.  «prebifler  an  0t.  *Petrt  in  $reiberg  i.  <g.  ©otfra, 
$cn&e«.    1875.    201  ©.   $ret«  3  2»aif. 

Oafeb  SBtmbljeUng,  geboten  1450  ju  ©äjlettfiabt  im  (Stfag,  ge= 
ft erben  bafelbft  1528,  einer  ber  pa'bagogifdjen  SBorreformatoren ,  ragt 
inöbefonbere  baburd>  b>rr>or,  „bafj  er  uim  erjfenmat  ben  SEBiberftanb 
gegen  baß  alte,  oerrottete,  fdjolaftifdje  ©^ultoefen  unb  ben  Slnfang  einer 
gefünberen  2Rct$obif  in  eine  2lrt  to tffenf c!t>af tttc^^t^eoretif c^cö  ©nftem  ge= 
bra^t  fcat."  —  ÜJtit  biefem  SWanne  alfo  beföäftigt  fi$  ba«  oorliegenbe 
5öu$.  3)er  erfte  Streit  beffelben  ftylbert  SGBimpb.eting'«  Seben,  ber  jUoeite 
fütjrt  feine  päbagogifdjen  ©Triften  cor,  fo  bafe  ber  Sefer  in  beiben  93e= 
jieljungen  einen  Haren  unb  befriebigenben  Ginblitf  erhält.  SBenn  man 
nun  aud)  ben  guten  SEöimprjeüng  nidjt  gerate  für  einen  mahrljaft  großen 
971  an ii  aalten  fann,  fo  mar  er  t cd)  jebenfall«  einer  erneuten  literarifä)en 
23efyanblung  mürbig,  um  fo  mebr,  al«  fein  8eben,  Söirfen  unb  päbago= 
gifdje«  ©treten  mit  ber  gefammten  ©trömung  feiner  >Jeit  eng  terfloäjten 
roar.  Unb  eben  al«  ein  &bd){t  gelungene«  unb  leljrrcic^e«  3ettgemalbe 
ift  ba«  »ottiegenbe  23u$  feb,r  mertbooll.  Der  SJerfaffer  tjat  feinen  ©toff 
üoflfianbig  bemaltigt  unb  in  eben  fo  grünblidjer  al«  anfpredjenber  Dar* 
fleflung  oorgefütyrt.  23efonber«  rocb,ltbuenb  wirft  auf  ben  Sefer  audj 
ber  unbefangene,  gerabe  unb  freifinnige  ©etft,  roeldjen  ber  53erfaffcr 
überall  befunbet.  Unb  fo  formen  toir  nur  roüm'djen,  baß  $err  ©cfytoarj, 
toeld&er  mit  biefem  ©ucfye  feinen  fdfriftfieüerifdjen  33eruf  auf  rütjmlidje 
Söeife  bargetljan  r)at,  balb  feine  3ufQ8e  e^füae,  „audj  bie  übrigen  tjeroor= 
ragenben  ÜKanner  jener  großen  3C»*  oer  päbagegifdjen  (Erneuerung  auf 
gleite  Slrt  toruifüfjren.'' 

23.  2Jli$el  bc  üttontaigne.  8u#n?abl  pätaat?a.ifcber  ©türfe  au«  SÄontaiane'« 
(iffatj«  überlebt  x>cn  Grnft  ®c&mib,  2>ircclor  ber  ftäbtifdjen  böbfven 
iö<bttrfdju!c  tn  iörombera.  (JÖibltotbef  vabageg.  (Slafftfer,  i'itferuna  55.) 
Sana.cnjalaa,  Hermann  SBcijer  &  @&bne.    1876.   76  @.  »|«rd«  50  ff. 

97ccntaigne,  geb.  1533,  gefi.  1592,  oerbient  ton  allen  ^äbagogen 
in  <5b,ten  gehalten  ju  merben.  ÜÄit  9?ed)t  nennt  ifyn  ber  4perau«geber 
befi  oorliegenbcn  ©djriftcben«  einen  „$Barmbred?er  auf  bem  ©ebiete  ber 
(Srjierjunggunffenfdjaft".  Da«  Dorliegenbe  §eft  iji  feb,r  tool  geeignet, 
ben  £efer  mit  ben  fdjenften  ©ebanten  unb  ^ug(eid)  mit  bem  tfebensgange 
bc«  oortreffltdjen  ÜHanne«  befannt  ju  machen.  2lu«roar;l  unb  .Ueber= 
fefcung  finb  gleid)  lobenötoertb,,  ebenfo  bie  erlauternben  Seigaben. 

24.  SBolfgana  Otatre  («Ratt^iu«).  (jin  ^cittaj  jur  <Bcfd)id)te  ber  «päba; 
gogif  be*  XVII.  3abrpunbert*.  Jnau^uralbijJertaKon  jur  örlangun^  ber 
pbilcfopbfidjen  ©octorwürbe  an  ber  Unir-erjität  ?eip§ig  »on  M.  51.  «§. 
Stoerl,  Oberlehrer  an  ber  9tealfcbule  I.  O.  ju  «cipjtg.  8e<p§ig,  Xeubner. 
1876.    57  @. 

9?atfc  gehört  aöerbing«  ju  ben  befannteren  ^3bagogen;  bod^  finb 
Über  i^n  nod)  immer  mand^e  irrtl;ümlid)e  2Weinungen  oerbreitet,  unb 


Digitized  by  Google 


10 


^ftbagog». 


baljer  »ar  eine  neue  Sttonograpljie  über  tiefen  2Jcann  feine«»egö  eine 
überflüffigc  Arbeit.  Die  oorliegenbe  3  djrif  t,  auf  grünblicfyem  3  tut  tum 
ber  gefammten  einfdjlagenben  Literatur  fufcenb,  berbient  M  eine  gan$ 
borjüglidje  Hbfyanblung  bejeidmet  ju  »erben,  beut  3nfyatte  nadj  correct 
unb  alle«  2Befenth<$e  erfa^öbfenb,  ber  ftorm  nadj  eben  fo  braci«  at« 
fliefjenb  unb  überfufytlid). 

25.  JBeitrag  jur  ©cfdjidjte  ber  elementaren  ?ebrmctbobif  im  17. 
3abrbunbert  bon  Sluauft  Jfrael,  €eminarblrector.  Rf^opau,  ©trebelotr. 
1877.   34  ©. 

$err  Sfraet,  al«  tfia)ttger  unb  firebfamer  ^abagog  bereit«  in 
»eiteren  Greifen  befannt,  tljeUt  Iner  ben  Hauptinhalt  einer  1693  ju 
2lug«burg  anonbm  erfdjienencn  unb  meine«  3Btffen«  bieder  unbefannten 
pabagogifdjen  9lbl)anblung  mit,  »el$e  in  ber  £ljat  ba«  Sntereffe  ber 
(Sdjulmänner  in  ijoljem  ©rabe  berbient,  unb  beren  Veröffentlichung  al« 
ein  banfen«»ertfyer  ©ettrag  jur  ©efdjidjte  ber  Unterridjtöleljre  ux  bc= 
trauten  ift.  (Sine  ^ßrobe  möge  jur  näheren  (Sfyaraftcriflif  be«  ©üdjletn« 
bienen:  „(Sfl  ift  beb  un«,  Iebber,  nun  eine  alte  ©e»olmljeit,  unb  mu§ 
eitel  fojttidj  2)ing  fyeiffen,  roaltn  man  in  ©dmlen  »aefer  einanber 
bie  £>f)ren  »ofl  fic^reöct ,  unb  ein  fnab  feine  i'ecticn  auf«  aderfcrtigfl 
unb  befyenbeft,  in  boflem  (Strubel  baljer  fdmtettert,  er  mag  baoon  einigen 
Serftanb  ober  (Smbfinblid>fett  baben,  ober  nid>t.  2ötr  bauen  ganjlicb 
unb  atiein  auf  ba«  ungeheure  memoriren,  unb  »er  am  meiften  53ua)ftaben* 
Concepte  baljer  broblen  tan,  ber  ljat  fc'ne  föon  n>0^  unb  gur 
©enüge  terant»ortet.  .  .  .  2Ba«  nidjt  per  portam  judicii,  unb  be§ 
Skrftanbe«,  in  bie  memoriam  eingebet,  ba«  btlfft  bie  @ebad)tnüß  ntdjt ; 
fonbern  ift  melmefyr  ein  Dieb  unb  HJlörber,  fo  nur  btc  memoriam  umb= 
bringet,  unb  oerberbet.  ...  @«  lä§t  fic^  att^ier  »oljl  appliciren,  »a« 
ber  $.  Slpoftcl  Paulus  in  leerem  SJerftanb  fagt :  SDer  33uct>ftabc  töbter, 
ber  Öetft  maajt  lebenbig."  —  (Sin  neuer  Seleg  bafür,  baß  e«  aua>  föon 
in  früheren  ,ßeitcn  fe^r  einfta>t«boÖe  ©djulmanner  gab,  ba§  aber  leiber 
feljr  oiel  3eit  bergest,  el>e  bernünftige  Anfielen  in  <2<$ulfaaVn  uir 
allgemeinen  ©eltung  gelangen. 

26.  (iin  ©tücf  ©d>ula.efcpia)tc.  (2lbgebrutft  im  SRcujabr«»&latt  ber  $Hfi« 
gefeflfd)aft  ton  Sttintertbur.)  Söcn  SRorf,  Seminarcirector  in  Sinter» 
tbur.    43  ©.  Quartformat. 

©Gilbert  bie  (Sntmicfelung  ber  3$olf«fd)ule  be«  (SantonS  3ttri$. 
(Sine  oortreffliaV,  anjieljenbe  unb  leljrreidje  2J?cnograpljte. 

27.  <S  briftian  ^einrieb 3eller'«  ?eben.  9$on  #etnud)  SB-  3-  Sbterfc^. 
(Srjter  8anb.  1779—1840.  3Mt  &faM  «Porträt,  ©afel.  1876.  ftelix, 
Sa^neiber.   321  @.   ^Jreiö  3  2«arf. 

§einrid)  &eütx,  ber  Slrmenerjie^er  oon  53euggenf  berbiente  »ol 
eine  einge^enbe  ©iograp^ie,  um  fo  mefyr,  al«  er  eine  tbpifdje  @eflaltr 
ein  9?epräfentant  eine«  ganjen  Srjte^ung«fbftem«  ift.  2)a«  borliegenbc 
SBerf  fommt  alfo  in  ber  ÜTtyat  einem  bor^anbenen  8ebürfni§  entgegen 
unb  a»ar,  »ie  »ir  fogleid)  bemerfen  »ollen,  in  ganj  oorjüglidjer  SBeife. 
2)er  $err  Jöerfaffer  »ar  nidjt  nur,  »ie  »ol  faum  ein  2lnberer,  mit  bem 


Digitized  by  Google 


erforberlicben  Material  für  ba«  au«\mijrenbe  bioara^i^pe  Monument 
auf«  Seftc  oerfetjen,  fonbern  et  fonntechi^.tt^©^jö'*Aint>  ®efinnung«= 
genojfe  3eöer'«  ii?n  toüfemmen  terftetjen  unb  würbigen  unb  batyer  ein 
treue«  &ben«bilb  be«  mertwürbigen  2Ranne«  entwerfen.  Referent  benft 
anberö  al«  3eö^  «nb  f«n  Swgrapb;  bennoeb  aber  &at  er  ba«  $u$ 
mit  ber  größten  Spannung  ton  Anfang  bi«  Snbe  gelefen,  unb  er  ift 
überjeugt,  baß  baffelbe  jeben  ^äbagogen,  auf  weldjem  8tanbpunfte  er 
aueb  fielen  möge,  in  fyotym  ©rabe  intereffiren  »erbe.  @«  befdjränft  ftcb 
oud)  niebt  Sngftliit)  auf  feinen  gelben,  fonbern  terwebt  in  ba«  £eben«= 
bilb  beffelben  eine  Weibe  Heiner  Siograpbieen  unb  9foti$en  über  ^eit 
genoffen  j$tttn'8t  fowie  <2djilberungcn  ton  3uftanDcn  unD  örcigmffen, 
Don  benen  £>eün  berührt  würbe.  Unb  btefe  (Spifoben  erhöben  nur  ben 
Sertb  be«  SSerte«.  $bcbft  lebrrei$  finb  namentlich  bie  Silber  au«  bem 
Scbulleben,  wie  e«  in  ber  3ugenbjeit  fttfltx'Q  in  Württemberg  war.  (So 
elenbe  3uftanbe,  wie  fic  un«  tjier  oorgefü^rt  werben,  foflte  man  faum 
für  meglicb  balten.  Xa  ifk  benn  allerbing«  in  unferer  3«*  «w  bebeuten- 
ber  ftcrtfdjritt  ju  confiatiren. 

iBaS  man  an  bem  torliegenben  33ucbe  audfücllen  fann,  ba«  ift  bie 
ungenügenbe  Darlegung  ber  (Srftiefyungörefultate  in  ber  3^er|"aVn  3ln= 
fhlt.  3ftan  ©ermißt  SBer^eicbniffe  ber  B^glinge,  Angaben  über  ibr  £>cr 
foaimen,  itjr  bitter,  ibre  fpätere  ftütjrung,  ibr  ©eratben  ober  ÜNißratben 
o.  f.  w.  Sinjelne  Motten  hierüber  fommen  allerbing«  tor,  aber  etwa? 
©anje«,  ©eorbnete«,  Ueberftdjtticbe«,  mit  einem  2Borte  eine  päbagogifd^e 
Stattftif  be«  Söeuggener  Onftitute«  ift  niä?t  gegeben.  Dö  noeb  ein  jweitec 
Bant  erfebeinen  feil,  fo  wirb  biefe  £ücfe  meüeidjt  ausgefüllt  werben, 
teenigften«  wäre  bic«  fefyr  wünfd>en«wertb-  Denn  bei  ber  eigentbümlicben 
Stiftung,  weldje  3c^er  verfolgte,  beren  Sortrefflicbfeit  fowol  er  felbft 
als  aueb  fein  öiegrapfj  febr  s;uoerfidUlicb  fyertorljeben,  müffen  bie  erhielten 
föefnltate  ton  befenberer  Sidjtigfeit  erfebeinen,  gemäß  bem  alten  8a£e : 
„8n  ifyren  ftrücbten  foüt  tljr  fte  erfennen."  —  3cQev'd  <Stanbpunft 
toar  ber  ortb^ber=mnftifaVpietiftifd>e.  Gr  bat  fidj  hierüber  feljr  oft  unb 
f*br  beutlicb  au«gefprocben.  „ÜBenn  ein  £ebrer/'  bemerft  er  unter  $n= 
berem,  „einmal  au«  ber  S3ibel  bureb  ben  belügen  @eift  überzeugt  werben 
tft  oon  ber  Sünbe,  ton  ber  ©ereebttgfeit  unb  ton  bem  ©cridjt,  fo  ift  e$ 
ibm  nicht  mebr  mSglid}  ju  glauben,  baß  bie  (Sqiebung  etwa«  fei,  ba« 
fieb  au«  ber  ÜJcenfcben«  unb  ftinbernatur  tjerau«entmicfeln  müffe  unb  nur 
einer  menfcblicben  9?aa^bilfe  bebürfe.  (Sr  ftebt  tielmebr  ein,  ba§  fcic  Sr= 
jiebung  etwa«  ift,  ba«  ton  ber  göttlicb  menfdjlicben  9catur  Oefu  Gbrifti 
ausgebt,  welche,  naebbem  fte  bureb  Prüfungen  aller  3lrt  im  reinften  ©e= 
berfam  bewäbrt,  bureb  Reiben  be«  Üobe«  toöenbet,  bureb  ?luferftebung 
wib  £immeler^ebung  mittbetlbar  geworben,  ftc^  nun  aud)  wirflicb  feit 
bem  etften  ^fingfttage  un«  mitzuteilen  angefangen  bat,  unb  ?ftcb  immer 
tteiter  mittbeilen  wirb.  —  2lud>  Tann  man  unmöglich  terfennen  ober 
leugnen  ben  (Einfluß  be«  Teufel«  auf  eine  terborbene,  entzweite,  aaein-- 
jiebente  3Wenfa>ennatur,  auf  jebe«  &inb,  ba«  nic^t  feftbält  ba«  ©eil  ber 
@nabe,  welche«  3efu«  tom  Gimmel  ju  un«  herabläßt.  Unbefä^reiblicb 
»iebtig  erfc^eint  bann  bie  @nabe  unb  bie  ffraft  ber  Jaufe,  bie  ©nabe 


Digitized  by  Google 


12 


^ctbctcjocjtf. 


unb  Straft  be«  ©cSetcö  unb  bei  <\üt bitte.  ®anj  anber«  lernt  man 
bann  ba«  ^eilige  Slbenbmaljl  anfeilen,  al«  Dorlar.  Slüe  ©nabenmtttel 
erf  deinen  in  einem  neuen  Siebte,  befonber«  abec  ba«  2Bort  ©otteö,  unb 
toetben  auch  immer  mehr  au«  Srfar/rung  Itebgemonncn." 

hiernach  märe  alfo  bie  ganjc  (Srjieljung  ein  ÜKr/frerium,  barin 
beftehenb,  ba§  burdj  gemiffe  ©nabenmittel  bie  bem  SWenfchen  angeborene 
(Srbfünbe  unb  bie  t>erberb(i$e  SDcacht  be«  Deufel«  befampft  mürbe.  S« 
Begreift  fia)  b/ierau«  ber  febroffe  ©egenfafc,  in  meinem  3cllcr  \ü  ten 
^bilan ihropift en  jtanb.  "Die  $rage  ifi  bie :  Soll  ba«  H tnb  }ur  ftt tlicben 
örretheit,  jur  ©elbfthilfe,  jur  ©elbfhegierung  burch  eigene  limumt  unb 
Äraft,  ober  f od  e«  jum  ©ertrauen  auf  bie  „®nabe"  erjogen  mercen  ?  — 
3eöer  I?atte  fiep  für  bie  festere  SRicb/tung  entf Rieben,  moju  ihn,  mie  e« 
fcheint,  ber  fteljlfdjlufj  getrieben  hat,  ba§  er  bie  jlttlta^en  Oebrecpen  ber 
ihm  jugeroiefenen  »ermahrlofien  tfinber  al«  (Srbfünbe  anfah  unb  üfcerbie« 
biefe  (Srbfünbe  al«  ein  gemeinfame«  Serberben  aller  ÜHenfchen  be= 
trachtete.  —  Die  §rage  ift  nun :  2Bie  Ijat  ftch  ^tütt1*  Srjie^ung«marime 
bemährt?  Welche  r?raftifdien  ftrfichte  bat  fie  getragen?  Sa«  ift  au« 
ben  ©cn  ibm  erlogenen  Äinbern  gemorben?  2Bie  icl  ^rocente  ftnb 
geraten  ober  mißraten?  —  Die  »iclen  klagen,  meiere  £tütT  felbft 
über  2Jci§erfolge  erhebt  unb  bie  »on  Xtytxfä  erjagten  Seifpiele  folcfjer 
ÜMfjerfolge  fprea)en  nicht  für  bie  föichtigfeit  be«  Stiftern«  unb  ermutigen 
nicht  jur  Sinnahme  beffelben.  2lber,  mie  gefagt,  genügenbe  Hu«funft 
gibt  ba«  oorliegence  Süuch  über  ben  beregten  mistigen  <ßunft  nicht,  unb 
bafyer  müffen  mir  ©orläuftg  ben  jroeiten  S3anb  abmarten. 

28.  3obannee  von  2fl  uralt.  (Sine  ^abagogen-  unb  *Paftorcn  ©eftalt  ber 
<5$rcetg  wir  9Ru§lanbd  au«  ber  erften  $älftc  be«  XIX.  3abrbunbert«, 
gejeiebnet  von  ^ermann  Ealton.   2ßie«baben,  Miebner.   1870.  223  ©. 

9Jturalt,  geboren  in  ber  Schmeiß  1780,  geflorben  ju  s.ßcter«burg 
1850,  ein  Anhänger  ^eftalojji'«,  \)at  ftch  in  feiner  Stellung  al«  sJ3rebiger 
ber  beutfd)  =  reformirten  ®emeinbe  in  ber  §autitfiabt  SRujjlanb«  auch 
um  bie  Schule  mannigfache  23erbtenfie  ermorben.  Da«  £eben  unb  iZßirfen 
biefe«  2)iannc«  mirb  in  bem  tiorliegenben  SBudje  mit  liebenber  Eingabe 
treu  unb  anjtehenb  gefdnlbert,  mobei  auch  auf  eine  föctye  öon  3eit* 
geneffen  s])iuralt'«  intereffante  Streiflichter  fallen. 

20.  Heber  bie  (Srjiebung  ber  iöehter,  von  genelon,  (Srjbifdjof  von 
Gambrat.  3n  neuer  Bearbeitung  ben  beutfdjen  SWüttern  unf  iSrjtebern 
geroibmet  ton  2ß.  Gramer,  ^onaumörtb,  'iluer.  1876.  121  ©.  $rei« 
75  5f. 

Diefe«  Söüdjlein,  melaie«  fa^cn  Brandt  in  Deutfa^lanb  ^u 
cerbreitcn  fua^te,  »erbient  noc^  ^eute  gelefen  ju  mercen,  obmol  ber 
priefierlidje  ©eift  beffelben  mancherlei  päbagogifc^e  (Sonberbarfeiten  jum 
befolge  fpk,  3cb«nfaII«  hat  e«  einen  r;iftoxifcr>en  Söerth-  Die  oor= 
liegence  2lu«gabe  ifl  feljr  geeignet,  auch  Diejenigen,  melchen  ba«  Original 
nicht  zugänglich  ifl,  in  ben  Öebanfenfrei«  §enelon'«  einjuführen. 

30.  H.  ^.  gfranefe'«  ^äbaflogif^c  ©Triften.  *Rebft  ber  J?arfteaung 
feine«  Ceben*  unb  feiner  ©tiftunflen  b«au*0egcben  öcn  Dr.  ©.  .H ramer, 


Digitized  by  Google 


^äbagogtf. 


13 


2)tre;tcr  tcr  Arancfe'iicn  Stiftungen.  (»ibiiotbe!  päbagogifdjer  (Haj'fiter, 
8anb  11.)   SJangenfalja,  ^ermann  Setter  &  ©öbne.    18/6.   521  ©. 

Da«  33efte,  »aS  bisher  über  {^uantfe'e  Heben,  Üöirfen  unb  3tif= 
hingen  erfdjienen  ifl  unb  ftugleid)  eine  üoÜftä'nbige  Sammlung  ber  rar.: 
gogifdjen  Schriften  biefed  Ijenjorragenben  ©djulmanneG.  Der  $erau6= 
geber  tjt  ganj  ton  brande'«  ©eift  erfüllt,  »a«  $mat  ntdt)t  im  Allgemeinen 
al«  ein  SJorjug  gelten  fann,  aber  bea>  in  Skrbinbung  mit  erfcfyöpfcnber 
Queflenfenntniß  $u  einer  ^ingebenben  SBürbigung  unb  Ijifiorifdj  treuen 
3>arftellung  ber  <ßerfönlia)feit  unb  ber  ^äbagogi!  ftrantfe'«  führen  mußte. 

31.  ©d)Ieicrma($er '8  »äbagogifdje  Settriften.  TO  einer  fcarfteflung 
feine«  geben«  herausgeben  von  <£.  «JJlafc.  tfangenfalja,  fcermann  83eoer 
&  @6bne.    1876.   628  «.   «Uret«  5  üRarf. 

Die  Anlage  tiefe«  SBerfe«  ift  ganj  ber  be«  oorigen  älmlidj,  unb 
wir  müffen  bemfelben  bie  nämliche  Änerfennung  jolIen,  meldje  mir  fo= 
eben  au«gefprod>en  ljaben. 

32.  3-  3.  SRouffeau.  herausgegeben  tton  Dr.  SE&ecoot  »egt,  ^rofeffor 
an  fer  Siener  Uniüerfltät,  unb  Dr.  <g.  Don  ^attttiürt,  fßrofcffor  unb 
SSorflanb  Ui  SRealgttmnafiumd  unt»  fpäbagogiutnt  in  <ßfor$beim.  Sangen* 
falja,  fcermann  $ener.    1876.   390  @.   $rei«  3  9Äarf. 

(Sntfyalt  eine  Siograpbje  SRouffeau'G  unb  bie  Ueberfefcung  ber  brei 
erflen  ©ücber  befi  (Smil.  Die  S3iograpi)ie  ifi  mit  großem  gleiße  gear* 
bettet,  aber  in  einem  fcbmerfätligen  ©tnle  ausgeführt.  3nbem  überbie« 
bie  Belege  allenthalben  in  befonberen  Slnmerfungen  beigegeben,  nidjt 
organifd)  in  bie  Darfieflung  t>erflod>ten  ftnb,  roirb  bie  Seetüre  be«  ©anjen 
jiemlid>  müljfam.  3n  ben  franjofifdjen  (Zitaten  fommen  aud>  fcljr  \a\jl* 
reiche  Drudfefylet  üor.  —  2Ba8  ben  ßmil  betrifft,  fo  »irb  bie  unbefangene 
Seetüre  beffelben  gefiört  burdj  bie  gemaltfame  $erbeifdjlepfcung  £>er* 
bart'3,  ©on  beffen  ©tanbpunft  aufl  Üfcuffeau  aufgefaßt,  refbeettoe  be= 
urteilt  »erben  fofl.  Die  Herren  Herausgeber  btefe«  99anbc8  Ratten 
ft*  cie  foeben  angejeigten  Ausgaben  ber  SBerfe  ftranefe'«  unb  <Sa)leiet= 
madjer'fi  jum  SKufier  nehmen  foflen;  meHeidjt  .§ätte  bann  ber  (Sine  eine 
elegantere  Söiograpbie,  ber  Änbere  eine  objectioere  Sejtauögabe 
geliefert. 

33.  3  l1  bann  ;>n einrieb  £>erbart.  sJiaä  feinem  ?eben  unb  feiner  ttäbago» 
guien  $efeeutung  bargeftellt  von  ©.  &•  $ennig.  Wt  <ötablftid)»$ortrait 
$erbart'«.  Jetzig,  £iegis?munb  &  Nolfening.  1877.  130  B.  $rei« 
1  2Warf  50  $f. 

Gnt^alt  eine  Siograpbje  £>erbart'3,  eine  Ueberftcf/t  ber  pabago* 
gifeben  (Schriften  unb  eine  (Srßrterung  ber  Sebeutung  unb  ©teüung 
beffelben  in  ber  ^äbagogif.  2)a«  Süa^lein  ift  gut  getrieben  unb  jur 
allgemeinen  Orientirung  über  $erbart  »el  geeignet. 

34.  fterbart.  Sltlgemetne  ^pä ba gogif  unb  Umriß  päbagogifd)  er 
^crlefungen.  SWit  Einleitung  unt>  Slnmerfungen  t>erfeben  ton  Maxi 
Siebter.   Seipjig,  ©iegiemunb  &  ^olfening.    1876.   400  r .  ^reis  4  JI\\ 

2J?it  einer  Einleitung,  ent^altenb  bie  33iograpbic  ^erbart'«  unb 
eine  (S^arafterifii!  ber  ^ß^ilofop^ie  unb  ^äcagegif  beffelben.   2)a8  ©anje 


14  ^abagogif. 

ift  mit  (Sorgfalt  bearbeitet  unb  empfiehlt  ftd?  überbie«  burä>  2Bol= 
feilbeit. 

35.  sl!  fb  4  c  1  o  3  n'cfc  •  fc  ä  fr  a  a.  o  g  i  f cfc  e  Sbbanbl u ngen  unb  Äuffäfee  t>on 
Dr.  g.  (£.  ©enefe,  »eilanb  ^Jtofeffor  an  ber  Unioerfität  gu  Berlin. 
SRtt  einem  Vorwort  unb  einet  btograpl>lfd)en  6fijje  b«au«flegeben  oon 
2Rar  SJfoltfe.  Seidig,  €iegi«munb  unb  Solfening.  1877.  80  6. 
$rei*  1  «Warf. 

®a«  #eft  entölt  Senefe'fche  Slbhanblungen  über  folgenbe  Sfycmata: 
lieber  bie  ©runb&erhältniffe  unb  bie  «Sdjranfen  ber  päbagogifäjen  Äunfh 
Ueber  bie  h«>bc  93ebeutung  ber  ^fndjologte  für  bie  päbagegtf.  Probleme 
für  Wlofopfyen  unb  ptafttfdje  päbagegen.  Ueber  bie  pfödnfäjen  Ver- 
mögen, Anlagen,  Gräfte.  —  ^ortfefcung  wirb  in  Äuöftcht  gebellt. 
Vorwort  unb  Biographie  jeugen  oon  ber  Verehrung  be«  Herausgeber« 
für  iöenefe  unb  btenen  jur  Orientirung. 

36.  9lbolf  SHeftertteg'S  auflerroäblte  ©ebriften.  herausgegeben  oen 
(*buarb  Langenberg.  1.  «ieferung.  granffurt  a.  2)t.,  3Korih  fciefterweg. 
1877.    96  6.   <ßreiö  75  <ßf. 

3)er  Slnfang  eines  größeren  Unternehmen«,  welche«  in  circa  jwanjig 
Lieferungen  erfahrnen  fott.  3)a«  »orltegenbc  $eft  jeugt  »on  weifer 
2lu«wabl  unb  planmäßiger  SInorbnung  unb  erweeft  bie  günfttgfie  (Sr= 
Wartung,  für  beren  (Erfüllung  Jperauögeber  unb  Verleger  juoerlafftge 
Bürgen  ftnb.  ^öffentlich  finbet  biefe  2lu«wabt  au«  2)iefterweg'3  (Schriften 
in  ber  beutfdjen  Lefyrerwelt  bie  oerbiente  Slnerfennung. 

37.  Slbolf  ©tefterweg'*  Slnficbten  über  SKetb ob if  ber  <injclnen  Unter* 
rid)t*geftennänbe  unb  über  ben  Unterricht  im  Allgemeinen,  ©einen  fämmt* 
lieben  »Schriften  entnommen  unb  in  ßufammenbang  gebracht  oon  @buarb 
fcangenbetg.  Seiojlg,  <Siegi3munb  unb  SBolfening.  1877.  62  ©.  SJkei« 
1  awarf. 

£>ie  ^ier  jufammengeftellten  8u«fprüche  ^Dieflerroeg1«  ftnb  jwar 
furj,  aphorifiifä),  ntrgenb«  erfchöpfenb,'  aber  felbftoerftanblicb  allenthalben 
geiftreidj,  flar  unb  anregenb. 

IV.  (5runi)tt)iffcttf*aftett. 

38.  Sebrbueb  ber  8  0,3  ff  für  ben  Unterriebt  an  böberen  gebranftalten  unb 
gum  Selb üftub iura.  Eon  S&eobalb  Sieglet,  Scbaffbaufen ,  ©aater. 
1876.    60  6.    *4>ret«  1  OJtarf. 

Xaü  fio)  ber  SBerfaffer  in  ber  $auptfa$e  an  Ueberwcg  anfd}lie§t, 
fann  man  nur  billigen;  eben  fo,  baß  er  in  feiner  £ebrprari«  erfl  „nach 
eingebenber  ©efpreebung  be«  Stoffe«  iebe«ma(  einen  furjen  Paragraphen 
jur  3ufatnmenfafTung  be«  öefproebenen  $u  bictiren  pflegt."  2)icfe  33or= 
bemerfungen  {äffen  einen  guten  Leitfaben  erwarten;  allein  biefe  6r= 
Wartung  wirb  vielfach  getäu)cbt.  £)a«  SSüäjlein  ift  für  feinen  3wecf 
im  allgemeinen  »tel  ju  abflract  gehalten  unb  lagt  hinflehtlich  ber  Un- 
orbnung  wie  ber  Auswahl  be«  (Stoffe«  Manche«  $u  wünfa^en  übrig, 
inbem  e«  ].  33.  mit  einer  allgemein  pbilofopr)ifcben  Snflematif  beginnt 
(für  (Schüler  leere  2Borte)  unb  in  ber  (Schlußlehre  ben  ganjen  fcholafti= 


Digitized  by  Google 


15 


fchen  Jcram  totführt.  Suf  tiefe  SBeife  totrb  man  Jünglinge  faum  mit 
Ontereffe  unb  Siebe  für  ^bilofophie  erfüllen,  ©ermuthlich  ift  ber  münb= 
liehe  Unterricht  be«  Serfaffer«  beffet,  b.  h-  methobifcher,  elementarifcher, 
correcter  al«  fein  £eitfaben.  Sber  ba  berfelbe  jugleidj  „jum  Selbes 
ftubium"  beftimmt  ift,  fo  lütte  er  mehr  inbuetib,  als  bebuetib  angelegt 
fein,  tn«befonbere  aud)  eine  a üfle  guter  SBeif biete  enthalten  fetten. 
Der  83crfaffer  fagt:  „53eifpiele  ^abe  id)  im  Allgemeinen  nur  »enige 
aufgenommen;  folcfye  ju  fuchen  gtaubte  ich  bem  (Stüter  übertaffen  ju 
follen,  ba  er  nur  auf  biefem  Söege  jum  Serftanbnifc  ber  £ogif  gelangen 
fann.  Unb  bann  »erben  ja  bie  SBeifpiele  am  beften  hergenommen  au« 
bem  SRSchftliegenben ,  unb  ba«  ift  für  jebe  <2dmle  ein  ankere«."  — 
Diefc  Sttarime  fyatte  ich  für  gan^ieb,  berfeljlt  unb  bie  ©egrfintung  ber» 
fetben  für  burchau«  unhaltbar.  —  „2Bie  ficb  meine  ©chullogif  (bemerft 
^pen  ^ieglcr)  ju  anberen  «Schriften  mit  ähnlicher  Xenbenj  bereit,  »eifj 
ich  nicht,  ba  ich  nur  fcr)r  »enige  meiner  Vorgänger  fenne."  —  Da 
l^atte  er  ficb  freilich  beffer  informiren  foQen! 

39.  Tic  Unter fä)eit>un  g,  «nalufe,  (Sntftebung  unb  dntmicfelung  berfelben 
bei  ben  Xbicren  unb  beim  SXenf^en.  5Bergleid)enb  pfod)oIogifdje  Unier* 
fudjungen  über  bie  (mhIhmi  unfere«  Grfenntni§r<erm5a,en«  im  «Sinne  einer 
moniftifdjen  i'taiuu  hh 'ep&ie,  geftüfet  auf  fcie  allgemeine  $3ebeutung  be# 
pfödjologif<hen  ©efefeeö  unb  auf  bie  2Cbatfa$e  fer  genetifdjen  Cintmtefelung 
ber  animalifeben  ffiefen.  SBon  ©.  $.  ÄcbneibeT.  3ürid),  (iäfar  echmibt. 
1877.   71  6. 

Der  Äern  biefer  Äb^anblung  bürfte  burch  felgenbe  ©teilen  au« 
berfetben  genügenb  angebeutet  Kerben:  „3n  ber  öäfyigfcit  be«  tebenben 
thierifchen  £)rgani«mu«,  eine  ©eeinfluffung  be«  »egetatioen  £eben«proceffe« 
überhaupt  ] u  fpüren,  ot|ne  ba§  ber  Organi«mu«  noch  $u  empfinoen 
bennag,  bon  »elcher  Art  biefe  33ecinfluffung  ift,  liegt  bie  einjige  Ur* 
fache  ju  aß  ben  genau  firirten  fpeciftfdjen  Gmpftnbungen ;  unb  ba  tie 
Gmpfinbungen  bie  58aufteine  fmb,  au«  benen  ftcb,  ba«  complicirte  @e* 
baute  unfere«  (Srfenntni§»erm6gen«  jufammenfefct,  fo  ift  bie  ftähigfeit, 
eine  Siteration  be«  Sebenöproceffe«  ju  fpüren,  ba«  Clement  unfere« 
ganzen  Srfenntnifjbermögen«,  ja,  ich  »iß  1*$*  ^in^ufügen,  in  ihr 
allein  ift  bie  Urfache  unfere«  ganjen  fogen.  geiftigen  2eben«  gegeben. 
£)amit  ift  ba«  geiftige  Vebon  ber  animalifchen  2Befen  nicht  in  feinem 
testen  @runbe  erftärt,  unb  ba«  »irb  bie  Jffiiffenfchaft  auch  i"e  ber= 
mögen;  aber  bie  complicirten  geiftigen  Phänomene,  unb  hier  junachft 
bie  be«  ©mpfinben«  ftnb  auf  ein  einzige«  unb  fyföß  einfache«  ^ßrineip 
jurüefgeführt"  (<5.  22  f.).  „Die  Unterfcheibung  ift  fo  ganj  burch  ben 
thierifchen  £eben«proce§  bebingt  unb  fo  »enig  ©on  biefem  )U  trennen,  bafj 
»ir  benfelben  unb  bie  Unterfcheibung«fähtgfeit  al«  Sin«  ju  betrachten 
haben.  Da  bie  Siterationen  be«  i>eben«preceffe«  empfunben  »erben, 
alfo  burch  biefe  Siterationen  bie  Unterfcheibung  entfteht,  müffen  air 
noth»enbig  in  bem  2eben«proce§  at«  folchem  bie  Unterfcbeibungöfähigfeit 
gegeben  fehen;  fo  bafj  ber  Verlauf  be«  thierifchen  £eben«proceffe«  bie 
Urfache  jur  Unterfcheibung«fähigfeit  ift,  »eiche  Urfache  ich  in  ber  ißor* 
rebe  al«  Seele  bejeichnen  mußte.  3n  fo  fern  alfo  bie  Unterfcheibung«= 
fahigfeit  bom  animalifchen  materieüen  ?eben«proce§  nicht  ju  trennen  unb 


Digiti 


16  ^abao.ogif'. 

beöhalb  mit  bentfelben  als  (Sin«  ju  betrachten  ift,  rctr  aber  annehmen, 
baß  bie  £eben«proceffe  ber  £)rgani«men  al«  legten  ©runb  biefelbe  Ite 
fad^e  haben,  al«  bie  einfacheren  mechantfchen  ©eranberungen  ber  üttaterie ; 
in  fo  fern  ifl  auch  bie  <SccCc  unb  fomit  bie  UntCTfc^ttbungSfä^igfeit  auf 
biefe  le&te  Urfadje,  bie  in  ber  Sttaterie  gegebene  Äraft,  jurüd\ufüljren, 
fo  Daß  biefelbe  a(fo  al«  bie  alleinige  Urfac^e  aller  Erfdjeinungen  ,  auch 
ber  fogenannten  geiftigen,  anheben  ift;  unb  e«  liegt  jebenfafls  nicbt  in 
ber  sJ?atur  biefer  ©erhältniffe ,  fonbem  einzig  an  ber  ^3efcjt)affen^ett 
unfere«  Erfenntnißoermögen« ,  baß  e8  und  nidjt  einleuchten  will,  mie 
ein  materieller  Sebenflproceß ,  ohne  baß  noch  etwa«  Ijiniufemmt,  bemüht 
werben  fann." 

3^cr  SSerfaffer  geht  in  feinen  Erörterungen  oon  ben  Anschauungen 
ber  neueren  flcaturforfcher  (£>elmhott},  ?)oung,  Sffiunbt,  Karmin,  $&cfel, 
£ange  u.  f.  w.)  au«,  unb  ffittan  thut  er  ganj  recht,  ©enn  baß  man 
unbefümmert  um  bie  Ergebniffe  ber  neueren  SRaturforfchung,  namentlich 
ber  ^S^t>fiologic,  lebiglich  burcb,  eine  ber  älteren  ©djulphilofophieen,  etwa 
ber  oon  $erbart,  ju  emer  wiffenfchaftlichen  Erörterung  ber  pftycholo* 
gifchen  ©runbprobleme  gelangen  fönne,  ba«  glauben  heutigen  £age« 
nur  noch  Ognoranten.  Eine  anbere  ftrage  aber  ift  cd,  ob  §err  ©dnteiber 
bie  ooh  ihm  citirten  ftorfdjer  allenthalben  richtig  oerftanben  hat.  SBetm 
er  j.  93.  fagt:  „SBunbt  hat  au<$  ba«  Serbienjt,  bie  Ungilrigfeit  ber 
Iheorte  ©on  ber  fpeciftfcben  Energie  ber  (Sinne  gezeigt  au  haben",  fo 
ift  bie«  unrichtig.  3)ie  fpecififche  Energie  ber  ©inne  if?  eine  unbeffrett= 
bare  S^atfache,  unb  auch  SBitnbt  hat  biefe  ST^atfac^e  nicht  beftritten, 
fonbem  er  bat  nur  oor  einer  ]u  weiten  Au«behnung  ber  auf 
biefe  £hatfacbe  gegrünbeten  X^eorie  gewarnt.  —  233a«  bie  eigenen  Unter* 
f ncbungen  (Sdjneiber'«  betrifft,  fo  muß  anerfannt  werben,  bat?  er  eine  'Habe 
fchöner  ^Beobachtungen  oorfübrt;  nur  febeint  mir,  baß  biefelben  fammt 
allen  anceren  Ergebniffen  ber  mobernen  Scaturforfdnmg  nicht  bie  große 
Tragweite  haben,  bie  er  ihnen  beimißt,  inbem  er  fid>  für  ben  materia« 
liftifchen  2)ioni«mu«  entfeheibet.  Such  fommt  er  mit  biefer  Anficht  in 
SBicerfpuid)  mit  £ange,  iBunbt  unb  anberen  ihm  befannten  Autoritäten. 
3ch  meine«  ZtyiU  bin  ber  Anficht,  baß  bie  fci«  jefct  befannten  XfyaU 
fachen  mehr  für  einen  $uaü«mu«,  al«  für  einen  SÖJonißmu«  fpreepen, 
unb  baß  unfer  geiftige«  £eben  nur  begreiflich  wirb,  wenn  wir  ein 
eigentümliche«  Sefen  annehmen,  bem  bie  Empfmbung«=  unb  SBewußt» 
fetn«fähigfeit  eben  fo  fpedfifch  eigen  ift,  wie  ber  SWaterie  bie  ©raoitation.  — 
2Hit  biejen  ©emerfungen  fei  bie  angezeigte  €>djrift  ber  Aufmerffamfeit 
empfohlen,  welche  fte  wegen  ihrer  geiftigen  ftrifdje,  ©ebanfenfüfle  unb 
Klarheit  in  fo  h°h«m  2Kaße  oerbient. 

40.  Jalcr.te  unb  foaenonnte  befonbtre  Anlagen  bat  ber  Sftenfä) 
nidjt.  ®ebanfen  über  Befähigung  unfc  Ausübung  be«  ©eiftee.  ^3bilo= 
fcpbifd)  -  pfod)ologifd)c  6tub<en  t>on  (Suftaö  §auffe,  ©djulbtreetor. 
3njeite  verwehrte  Auflage.  Seipjfg,  ©iegiömunb  unb  2)olfening.  1870. 
72  ©. 

„Stile  SJJenfdjcn  haben  gleiche  Sntefligenj",  Behauptete  Oacotot. 
„Talente  unb  fogenannte  befonbere  Anlagen  hat  ber  SWenfch  nicht", 


Digitized  by  Google 


$äbagogif. 


Behauptet  £err  $auffe.  Beibe  Siefen  finb  im  2Bef  entlichen  gleich* 
bebeutcnb;  au«  ber  erficn  fann  bie  zweite,  au«  ber  jweiten  bic  erfte 
gefolgert  »erben;  btc  jtncite  brfidt  benfclben  Oebanfen  in  negatioer 
$orm  au«,  »eichen  bic  erfte  in  pofttiner  §orm  auffieflt.  §err  $auffe 
erneuert  bie  Vebre  Oaeotot'«,  intern  er  ba«  ©egentbcil  tet jelben  befämpft. 

Offenbar  ^anbelt  e«  ftch  hier  um  eine  für  bie  ^äbagogit  bed)jt 
nichtige  anthropologifche  ©runbfrage,  unb  e«  möge  baljer  ber  norliegen* 
ben  ©cbrift,  cbircljl  fle  »eber  burdj  ihren  Umfang,  nccb  burd)  ihren 
Inhalt  unb  ibre  gorm  al«  eine  bebeutenbe  üterarifcbe  £eifiung  erfchetnt, 
eine  eingchenbere  Betrachtung  getoibmet  fein,  mofcei  n>ir  3unad)ft  unb 
hauptfacblich  barauf  ausgeben,  bie  Anfühlen  bc«  Bcrf affer«  fammt  2Rotis 
birung  in  ben  bejeidjnenbpen  ©teilen  »örtlich  norjuführen. 

An  bie  ©pifce  feiner  Abfindung  bat  $err  §auffe  ba«  SHotto  gefieüt: 
„£er  3??enfd>  ift  geifiig  nur  taöf  »a«  bie  ©rjiebung  au«  ihm  um  du." 
liefern  3Koltc  entsprechen  im  Allgemeinen  fammtlicbc  Abführungen  ber 
©<hrift,  tn«befonbere  folgenbe  $)auptfieflen :  „Auf  meinen  ©ebanfen  bin 
id)  burdj  bie  tfebenöüerbältniffe  unb  ijauptjädiltd)  burd)  bie  (Srjiefyung 
meiner  beiben  #inbcr  gefcmmen."  $err  $auffe  ift  burd)  Erfahrungen, 
toelcbe  er  al«  Bater  unb  al«  Lehrer  gemacht  ^at#  fo»ie  burdj  fonfttge 
Skobachtungen,  burd)  sJ?acbbcnfen  unb  ©tubium  ju  ber  „felfenfeften" 
Ueberjeugung  gelangt,  baß  bie  gäljigfeitcn  aOer  (normalen)  tfmber  gleich 
feien,  unb  ba§  j.  B.  „©dv.Uev  aud>  nicht  mehr  wie  jeber  an.bere  ^Dcenfd) 
Seanlagt  gettefen."  2)ie  folgenbe  längere  ©teile  ift  in  mehrfacher  $>in= 
fia)t  characteriftifch :  „Bei  meinen  Betrachtungen  über  ben  2)cen)cben 
fteQte  ich  mid)  auf  ben  ©tanbpunft  ber  Bibel,  teeil  fte  und  über  ben 
ättenfehen,  al«  f 01  eben,  bie  am  »eiteften  jurüdreichenben  unb  für 
unferen  ^treef  auch  treueren  unb  thatfächlichfien  2ftittheilungen  macht. 
9toch  Bibel  unb  profaner  ©efchichte  ift  ba«  ÜJcenfchengefchlecht  circa 
fech«taufenb  Sahre  alt.  ©eit  ber  (Srfcbaffung  ber  2Belt  ift  fieb  ber 
SRenfch  al«  geiflige«  ©efcfjöpf  im  ©rofcen  unb  ©angen  gleich  geblieben, 
babei  ift  natürlich  jujugeben,  ba§  bie  Anfcbauungen,  föecht«begriffe, 
Religionen  u.  f.  n>.  Berancerungen  allezeit  erfahren,  fid?  auch  namentlich 
in  ber  legten  3eit  bie  Bitbung  unb  ißiffenfchaft  bebeutenb  verallgemeinert, 
ferner  nerfth^bene  (Srfinbungen  gemacht  »orben  finb.  $)iefe  Umftä'nbe 
finb  jebod)  nicht  im  ©tanbe,  meine  Behauptungen  umjuftoßen;  »er  e« 
nerfuebt,  bem  halte  ich  entgegen,  bie  Alten  haben  manche  fünfte  gehabt, 
bie  un«  abgehen,  —  man  beule  an  Xhubalfain  in  ber  Bibel,  ber  al« 
3Heifier  in  allerlei  (Srj=  unb  (Sifenwerf  gerühmt  wirb,  an  Dapib  al« 
§arfcnnirtuo« ,  bem  bie  f<h»ierige  unb  babei  lebensgefährliche  Aufgabe 
unterteilt  tourbe,  ben  böfen  ©eijt  ©aul«  ju  bannen,  an  bie  Sängerinnen 
be«  $erobe«r  3au^«  fc«  Sßbaraonen,  an  alle  bie  (belehrten,  mit  benen 
fteb  bie  dürften  aud?  bamal«  fdjen  jum  Unterrichten  umgaben,  an  niete 
Sünfttcr,  bie  auch  früher  fchon  (gleich  unferer  hochgeehrten  unb  aQge* 
liebten  ftünfilerin,  ber  foniglichen  Äammerbirtuoftn  ^raulein  SKarn 
&reb«,  welche  bura)  ihr  tollenbete«,  meifterhafte«  ©piel  tyute  bie  ©inne 
ihrer  SWajeftäten  unb  aüerhöchfi  beren  Umgebung  —  glürflicbertteife 
ober  auch  manchmal  un«,  bie  mir  nicht  fo  glüeflich  finb,  ju  ^)ofe  ju 
gehören  —  füfe  entjücft  unb  beraufd)t),  i^e  dürften  burch  ihre  ftunjt, 
$Äb.  3aite«exi*t  XXII.  2 


Digitized  by  Google 


18 


*päbagogit. 


toenn  freiließ  aud)  nicfjt  auf  fcem  ^ßianino,  tenn  fte  Ijatten  einfach  feinß, 
unterhalten  unb  ergöfcen  mußten.  xHbrabam  unt  3acob  Ratten  eben  fo 
gut  (5&emie,  unfere  gütige  Äriegenüffenfchaft  u.  f.  w.  ftubieren  fönnen, 
toenn  fie  barin  Unterricht  empfangen  Ratten,  toir  ^aben  aHejeit  große 
Banner  gehabt,  tote  j.  33.  3Rofe«,  bejfen  ®efe§  brate  na*  4000  Sauren 
noch  für  und  ©eltung  hat ,  ein  Sänger  S)atib  unb  ein  Salome,  beren 
3Bei«b,eit  funlelnben  Sternen  gleidjt,  (ibnftuß,  ber  uns  feine  Vetyre  in 
feinen  Unlieben  Parabeln  gegeben  bat,  bie  biß  jefet  ntd>t  übertreffen 
toorben  unb  tool  aua)  fdjaerlich  ju  übertreffen  fein  ©irb."  —  „S3on 
Weift  bringt  ber  Dienfcb  nicht«  mit  auf  bic  2Belt,  fo  toenig  eine  in  bie 
Srbe  gelegte  (Srbfe  febon  ^Blattet  bat,  ober  fo  toenig  bie  evft  in  ©Übung 
begriffene  ©teinlo^te  unfer  Seudjtga«  i(L"  —  „©eijtig  finb  fieb  Neu* 
geborene  fogar  congruent,  benn  alle  hoben  feinen  tSeifi"  —  „3)aß  ber 
aflenfdj  mit  beftimmten  Urfräften  beanlagt  auf  bie  2öelt  fomme,  geftelje 
ich  ju,  aber  ich  beftreite  beren  S5erfd)iebenl)ett  unb  behaupte  beren  ©leidj* 
Ijeit,  benn:  Urfräfte  fönnen  fäjon  nicht  terfdneben  fein,  toeil  e«  bann 
feine  Urfräfte  mehr  toären."  —  „2)a  ju  SInfang  in  bem  Sftenfdjengeifte 
nidus  enthalten  toar,  toeil  ferner  baß  ßinb  feine  93orfteöungen  unb 
©ebanfen  nur  ton  äugen  empfängt,  fo  fann  auch  nur  baß  im  ÜRenfdjen 
leben,  toa«  ton  ba  gefommen,  unb  a(fo  fann  ton  einer  ^ßräbi«tofition 
gar  feine  Nebe  fein."  —  „2Benn  man  bie  C^runbbebingungen  jum 
geifttgen  geben  fdjon  al«  getflige  ftäbigfeit  beim  Neugeborenen  bejeiebnen 
fann,  fo  muß  man  fleh  xooty  ju  ber  Anficht  befennen,  baß  ein  Unterfc^ieb 
jtoifdjen  ben  SNenfcben  nicht  ift,  unb  baß  fleh  berfetbe  nur  auf  rein 
körperliche«  begehen,  baß  tiefer  aber  gar  nicht  in«  ©ein du  fallen 
fann,  ba  eß  auf  bie  SWaffc  unb  ÜJcenge  teß  ©eb^rn«  j.  8,  gar  nicht 
allem  anfommen  fann,  unb  baß  ($ott  überbie«  [eben  Neugeborenen  mit 
hinreichend em  ©ehirn  terfehen  bat,  fo  baß  ich  meinen  3au  aufrecht  cr= 
halten  muß.  .  .  .  S)aß  fi<h  freilich  bie  SJcenfchen  burch  getoiffe  Scunfc 
fertigfeiten,  getoiffe«  können,  kennen,  Vermögen,  Ibaten  unb  Stiftungen 
ber  terf  Rieben  jten  Hrt  auszeichnen,  ift  ftä>r,  nur  haben  fie  tiefe«  be* 
fonberen  Umfiänben,  gleiß  u.  f.  to.  ju  terbanfen,  unb  fann  ich  in  b"f« 
^inflcht  böchfkn«  ein  au«gebilbete«  latent,  b.  t.  ein  fertige«  be= 
fonbere«  können,  aber  nie  mal«  ein  angeborene«  Talent,  b.  i.  eine 
befonbere  urftrünglia)  terltehcne  Äraft,  gelten  laffen."  —  „2Däre  e« 
unß  Dienfdjen  möglich,  &toei  -JJtenfcben  gleich  ju  ergehen,  fo  toürben 
toir  auch  jtoet  gleiche  SRenfcben  erhalten ;  ba  ber  5üienfdi  nur  ba«  toirb, 
toa«  bie  (Srjiehung  au«  ihm  fchafft."  —  „SlUe  geben  $u,  baß  ohne  eine 
(Srjielmng  au«  bem  3Renfa>en  nicht«  toirb;  ebenfo  geben  fte  auch  ju, 
baß  burch  bie  (Srjiehung  etwa«  toirb.  Nun  frage  ich  einen  benfenben 
üttenfeben,  toa«  ober  toer  bie  2tu«btfbung  thut  ober  betoirft?  Unb  bie 
Slnttoort  muß  boch  fein,  bie  (Srjiehung,  benn  ohne  ©rjiehung  nicht«, 
burch  bie  ßrjiehung  ettoa«;  folglich  tt)ut  bie  (Srgiehung  alle«/'  — 
„Sollte  man  an  Anlagen  glauben,  fo  möchte  ba«  ein  großer,  aber  ftcher 
fein  erhabener  ©ebanfe  ton  ®ott  unb  ber  Natur  fein,  e«  toürbe  ton 
berfelben,  bie  in  ihren  ©runbjügen  großartig  angelegt,  fleinlich  gebaut 
fein,  fobann  toürbe  man  berfelben  auch  Ungeredjtigfeit  oortoerfen,  toa« 


■ 


Digitized  by  Google 


pbacjocjtf. 


19 


fie  jcbenfafl«  nicht  oerbient,  benn  fie  gtebt  gleich  unb  berfchtoenbertfch."  — 
„Cbtrobl  id>  2Äogart  nicbt  al8  einen  Knaben  gcfannt,  fo  Bin  id>  tccb 
ter  unerfcbütterbaren  Uebergeugung ,  bafj  berfelbe  als  Anfänger  im 
(Slabierfbiel  oft  f  fiatt  fie  in  G— dur  gegriffen,  oljme  e$  ju  hören  — 
gleid)  2Kiflionen  fetner  mufifalifeben  Brüber  unb  ©chtoeflern.  ffllit  fo« 
genanntem  mufifalifchen  ©ehör  (ommt  fein  SDcenfdj  auf  bie  SBclt,  mett 
e8  fein«  giebt."  —  „ä&ei  ©amenförner  entmicfeln  fleh  nicht  ungleich 
nach  ihren  urfprünglicben  ftahigfeiten,  tochl  aber  naa)  ben  mehr  ober 
toeniger  günfiigcn  Umfianben."  —  „§ür  meine  Behauptung  foriebt  auch, 
baß  afle  bie  großen  Scanner  eine  gute  @r$ieljung  unb  guten  Unterricht 
genoffen  haben.  .  .  .  SEBenn  and)  Öemanb  fafi  ebne  persönlichen  ßehrcr 
manchmal  geblieben  ift,  fo  ^at  er  ein  fad)  bie  Belehrung  bura)  bie  iöc= 
obad)tung  erhalten,  baS  Beobachtete  i[t  fein  l'ebrer  gen? orten;  fo  hatte 
ter  fehroabifebe  iöauer  ftcb  nicht  einen  tarnen  als  Aftronom  ertoerben 
fönuen,  toenn  e8  feine  4)immel«förl>er  gegeben  hätte."  —  Der 
©einreiche  eine  urfbrüngliche  (Mate  empfangen  baten  fott,  fommt  mir 
gerate  fo  tor,  al«  toenn  ber  SWiDionar  ober  ©rofjinbuftriellc  geboren 
»erben  follte."  —  fann  bem  (Sqieher  nicht  al«  eine  Unmöglichfeit 
erfebetnen,  beliebig  einen  großen  Dramatifer,  SWuftfer,  dichter  u.  f.  ro. 
ju  btlben."  —  ,,$atte  ©oetbe  nie  geliebt,  er  hatte  ftcherlicb  auch  ba™ 
nie  ein  S?iebe8lieb  gebidjtet,  ober  meinen  ©ie,  baß  Börner  ohne  bie  große 
bamalige  ^ett  feine  trefflichen  £efyer=  unb  ©cbroertlieber  gebichtet  haben 
tofirbe  ober  gebietet  haben  fönnte?  "Je ein!  3 cb iiier  hätte  einmal  bieten 
feilen  „?aura  am  (Slacier",  toenn  eö  fein  Planer  ober  bieöeicht  noch 
toeniger,  wenn  e«  feine  Saura  gegeben  hätte."  —  „dinen  oertoahrloflen, 
iefchränften  Üftenfchen  habe  ich  jAcn  gefehen,  aber  einen  Dummen  l?abe 
ich  noch  nicht  ju  ©eficht  befommen  unb  ich  trage  großes  Serlangen  einen 

ju  fehen  Daß  manchen  ßinbern  baS  Sernen  fehler  mirb,  rneiß  ich  fo 

gut  toie  jemanb,  nur  fudjc  ich  ben  ©runb  für  biefen  Umftanb  nicht  in 
ber  urf brünglichen  Befähigung ,  fonbern  e«  giebt  bafür  Immert  anbere 
©rfinbe." 

v2iutf  bem  Angeführten  ift  e8  üoflfommen  erflatiich,  baß  Merr 
£>auffe  fdjjließlich  einer  ganj  retllfüvlidjen  Dreffut  ber  hinter  ba$  Sort 
rebet.  Bon  feinen  eigenen  Hintern  t>at  er  frühzeitig  ba«  eine  ber  SWuftf, 
ba«  anbere  bem  ©pracbfiubium  getoibmet,  unb  er  fagt  un8,  „baß  ©retchen 
mit  7  Vi  Oahren  3000  ©tunben  geübt  unb  $an«  bon  8%  Sauren 
1200  ©tunben  gatein  getrieben/'  —  3n  Uebereinfiimmung  mit  folcher 
IßrariS  ruft  er  aufi :  „(Sltern,  hören  Sie,  ©ie  haben  bie  beiligfte  Pflicht, 
mit  ber  genuffenhafteften  eqiehung  3hrer  Jcinber  möglichfi  früh= 
l ei t ig  ju  beginnen.  .  .  .  2)ie  %uxö)t  oor  ber  frühzeitigen  unb  fa>ab* 
liehen  (Sntroicfelung  ift,  fo  lanblauftg  fte  ift,  minbeftenS  eben  fo  unüber= 
legt  unb  unbebaut.  .  .  .  ©Ott  fei  Xanf  fdnutnbet  bie  Befürchtung  bei 
Serftäntigen  mehr  unb  mehr,  bafj  man  burch  frühe,  ben  ©eifi  bilbenbe 
(Sinroirfungen  feinem  Mnbe  fchabe,  unb  e8  ift  hch«  3C*1/  ba§  Dag  un= 
bebachte  Nachbeten  biefer  Anficht  aufhöre,  bie  jeber  Begrünbung  entbehrt, 
unb  auf  ber  größten  Unmiffenheit  beruht .  .  .  Demjenigen,  bem  fernen 
beim  breiigen  ^inbe  überflüfftg  ober  gar  farblich  Weint,  roitt  ich 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


^äbagocjtf. 


confequent  ßinen  gegenübetfiellen,  ber  t>om  jtöölf jährigen  flinbe  baffelbe 
behauptet,  unb  bie  Behauptungen  be«  lefctercn  (Stoffen  gc»ijj  nic^t 
mehr  Unoerflanb  in  fleh,  al«  bie  be«  elfteren."  — 

2)er  vcifteljente  ÄuSjug  enthalt  alle  §auptgebanfen  ber  angezeigten 
Schrift  unb  alle  »efentlidjen  ©rfinbe,  mit  benen  $err  $auffe  feine 
^^eorien  ju  fluten  cetfuebt.  9bfi$ttid)  ift  ber  ftern  be«  Büchlein« 
tooüftänbig  unb  »ortgetreu  bargelegt  »orben,  »eil  liiert tnd>  ber  ©erecbttg= 
fett  gegen  $errn  §auffe  ©enüge  gefebehen  unb  ben  Sefern  bie  2ttöglid>feit 
geboten  ift,  fta>  ein  Urteil  über  beffen  Slnfdjauungcn  ju  bilben,  außerbem 
aber  auch  be«hal&,  »eil  btefcö  ausführliche  Referat  jugletch  als  fottif 
bienen  fann,  unb  mir  fomit  einer  eingehenden  SBiberlegung  ber  mitge* 
teilten  Meinungen  überhoben  finb.  Sir  glauben  eine  feiere  unterlagen 
ju  foflen,  »eil  ^efer  mit  ber  nötigen  Borbiloung  bura?  einiges  sJ?aaV 
teufen  bie  Unbaltbarfeit  ber  Behauptungen  be«  §errn  $>auffe  Don  felbft 
erfennen  werten,  für  fiefet  ebne  genügente  Borbtldung  aber  ein  ganje« 
Such  ober  ein  längere«  planmäßige«  Stubtum  netbig  fein  »ürbe,  »enn 
fle  fleh  über  bie  üorliegenbe  Angelegenheit  ein  richtige«  Unheil  bilben 
tooflten.  3m  ©anjen  geht  unfer  Urteil  bahin,  baß  bie  ©rünbe,  »eiche 
$err  £auffe  für  feine  Behauptungen  anführt,  ber  Be»ei«fraft  entbehren, 
»eil  fle  theit«  faßlich,  alfo  an  unb  für  ftch  unhaltbar  flnb,  tbeile  logifch 
nicht  jutreffen,  b.  h-  *>a«  nicht  betoeifen,  »a«  fte  be»ei)cn  feilen.  Xit 
pabagogifchen  (Srperimente,  »eiche  £err  §auffe  auf  ©runb  feiner  anthro= 
pologifchen  Meinungen  unternehmen  »iH,  hatte  ich  fß*  äugerft  bebenflieb. 
Seine  ganje  £)entung«»eife  jeugt  ton  einer  feltenen  9cait>etät,  zugleich 
aber  auch  oon  greger  Selbftjufriebenbeit  unb  grober  Unmiffenbcit,  »eich* 
(entere  Sigcnfcbaft  er  freilich  allen  benen  jufdjreibt,  bie  nicht  feiner 
Meinung  ftnb.  ?ogif  fcheint  ihm  ein  unbefanntefi  2)tng  &u  fein;  fein 
Safcbau  unb  feine  OnterpunFtion  ftnb  fchülerhaft.  (5«  »irb  (Sinem 
fd?»er,  §errn  $auffe  für  einen  Scbulbirector  in  einer  beutfehen 
$auptjkbt  ju  fyalttn.  SJtöge  boch  bie  Lehrerbildung  balb  beffer  »erben, 
bamit  Schriften,  »ie  bie  ocrliegenbe,  nicht  mehr  »erfaßt  »erben,  ober 
»enigflen«  feinen  Schaben  mehr  anrichten!  — 

41.  a  r  t  m  a  n  n  ,  5>  ü  b  r  i  n  a  unb  Sange.  3ur  ©tfitöte  ber  freu t fdj cn  $&Uo« 
fotjljie  im  19.  3<^rbunberr.  (Sin  trttlfcber  (Sffao  non  $an«  SBat&inget. 
3feilol)n,  «äbeter.    1876.   235  @.    «Jket«  4  äWaif  «0  $f. 

(Sin  ganj  oorjügliche«,  auf  grünblicher  Sadjfenntniß  beruhenbe«, 
flar  unb  elegant  gefchriebene«  Buch,  »eld^e«  über  bie  $)auptoertrcter 
ber  gegenwärtig  h«tfö™ben  ©eifte«rtcbtungen  üoOfiänbig  orientirt 
unb  übethaupt  eine  gfille  philofophifcher  Belehrungen  in  populärem 
©e»anbe  barbietet.  3)er  Ucaterialifmu«,  ter  3beali«mu«,  bcr 
2J?toftict«mu«,  ber  JcriticiSmu« ,  ber  £>ptimi«ntu«,  ber  ^efftmiSmu«,  ber 
blafirte  (£goi«mu«  be«  prioilegirten  2lrifiofrati«mu« ,  bie  gemeinfinnige 
2)enfung«art  be«  reinen  $emefratiemu«,  fur$  bie  mannigfaltigen  &t= 
banfen»,  ©emüth«=  unb  SBiflenörichtungcn,  »eiche  in  unferer  >$tit  neben 
einanber  unb  burch  einanber  belaufen  unb  einen  fo  großen  «ntbeil  an 
bem  allgemeinen  ©äbrungöproceffe  haben,  fommen  tyux  jur  Spraye. 
$>aß  ftch  ber  ^äbagog  biefen  @eific«firömungen  nicht  entziehen  fann 


Digitized  by  Google 


leuchtet  ein:  beim  fein  5öcruf  nötigt  jh*1/  Stellung  $u  nehmen  \u  ben 
großen  fragen  ber  iDcenfchheit.  T  ab  er  barf  ba«  angezeigte  23ucb  üon 
ber  pabagogifdjen  Seit  nicht  tgnorirt  werben.  $afj  fiä)  ber  SJerfaffcr 
befonber«  ui  Sange  hingezogen  fühlt  unb  tbn  am  böcbften  [teilt,  ift 
fetjr  begreiflich.  2)enn  Sange  ifl  ohne  3metfel  ber  bebeutenbfie  neuere 
Vertreter  be«  ftritici«mu«,  berjenigen  ^ßfytlofop^ie,  welche  bei  bem  gütigen 
etanbe  ber  Siffenfchaft  allein  Kuftftyt  auf  ©eftanb  hat  Seiber  ifl 
Sange,  wie  mir  wenigfien«  fcheint,  mehrfach  ü6er  bie  ©renjen  be« 
UrtticiSmu«  hinaufgegangen;  feine  Äritif  ift  öon  einer  fo  ftarfen  2)efi3 
toon  6feptui«mu«  burchfe$t,  baß  er  felbft  ba«  Unzweifelhafte  in  3ö)eifel 
jieht  unb  alle«  menfdjlicfye  Siffen  in  §rage  ßcllt. 

42.  SB  ober  unb  3Ü  o  b  in  V  ©djIagwBrter  ber  Seit  im  Vierte  ber  (Swlgfeit. 
S)en  ^rofeffor  ©.  SBeitbrecht,  £iaconu#  an  ber  ©armfon«tird)e  m  ©tutt« 
gart.   6tuttgart,  ©tetnfopf.    1877.   213  @.   $rd*  2  SWarf. 

Glauben  unb  Sifjen,  ©ewiffen,  93ilbung,  ftortfajritt  —  ba«  ftnb 
bte  Shemata  ber  oorliegenben  Erörterungen,  ©lauben  unb  Sijfen 
»erben  »erfö^nt  burch  bie  Religion,  ba«  ©ewiffen  fommt  au«  ber 
ligion,  bie  wahre  ^tlbung  ftammt  aOein  au«  ber  Religion,  ber  echte 
Sortfehritt  beruht  auf  ber  Religion  —  ba«  finb  bie  ©runbgebanfen 
biefe«  mit  falbungöoollcr  ©reite  gefchriebenen  Suche«.  Gr«  fehltest  mit 
folgenben  Safcen:  „93on  ©Ott  gehen  bie  (Sntwi(felung«fräfte  au«,  auf 
rr el eben  ber  ^ortfehrttt  beruht;  auf  i£l)riftu{<  ftromen  fle  über,  um  in 
ihm  bie  2Jienfd>ennatur  in  fid>  aufzunehmen.  Cibriftu«  tbeilt  ftc  ben 
SDtenfchen  mit,  bie  Sftenfchen  betätigen  jene  tfrafte  fortfehreitenb  in  ber 
SBelt,  in  ber  ftatur,  unb  nun  gehen  ftc  t>on  Seit  unb  9Jcenfchheit  au« 
mit  reichen  3infen  wie  ein  Sobopfer  »ieber  hinauf  burch  (5h"fto*  surfict 
ju  bem  ©ott,  bon  welchem  unb  burch  welchen  unb  ju  welchem  alle 
SDinge  finb.''  — 

Sa«  boch  fo  ein  SWann  0Ue«  weiß!  9cur  6d?abe,  baß  ba«  „Siebt 
ber  Smigfcit",  über  welche«  bie  württembergifchen  Pfarrer  in  fo  reichem 
SWaße  gebieten,  nicht  3^ermann  leuchten  will.  21  ad?  ift  in  unferet 
Seit  bie  naioe  3fleinung,  baß  mit  folgen  Jractatlein  bie  großen  ftwgen 
ber  SWenfchheit  gelöfi  werben  fönnten,  außer  Schwaben  unb  einigen 
anberen  ©egenben  nicht  mehr  weit  verbreitet. 

43.  Siel  ig  ton  unb  (Snitbung.  Jöon  Web,  «Pfarrer  an  3ung.@anct» 
$eter.   6tra§burg,  6d>ul&  unb  demp.    1876.   32  ©.  $rei«  50  $f. 

Oft  ebenfafl«  ber  Meinung,  baß  „ber  ©laubc  bie  ©eele  aller 
wahren  (Srjiehung"  fei 

44.  2) er  «BeffimtGmu«.  Con  3o$anne*  $ubet.  «Ründ)en,  Stdermann. 
1876.    119  6.    9>rei«  2  SWart 

„3«  ben  (grfcheinungen  ber  3eit,  bemerft  ber  Serfaffer,  gehört  ba« 
Auftreten  unb  immer  weitere  Umfichgreifen  einer  peffimifiifchen  £eben«= 
auffaffung,  b.  b.  einer  Sertbfcbätjung  be«  Dafein«,  bie  in  ben 
Sorten  2tt  ephifto'« ,  baß  üfle«,  wa«  entftebe ,  be«  Untergange«  Werth 
fei  unb  barum  beffer  Vichts  entftünbe,  fuq  unb  bünbtg  auögefprodjen 
ift.   3)ie  unleugbaren  ftortf  dritte  jum  Sefferen  auf  ben  berfdjiebenften 


Digitized  by  Google 


22 


©ebieten  bei  ©efeflfcf>aft,  tie  Triumphe,  metöe  bie  angemanbten  2Btffen= 
fc^aften  in  ber  SBeherrfdjung  unb  Äudbeutung  bcr  Statut  für  bie  &mtdt 
bed  SDfenfchen  jeben  $ag  feiern,  ja  f elfcft  bte  Sernrirflichung  einer  lange 
nnb  h«i  getragenen  Seljnfucht  unfercd  ©olfed,  nämlich  bie  glorreiche 
Aufrichtung  bed  SDeutfäjen  Retched,  haben  bad  gortmuchera  biefer  £>enf= 
toeife  nidn  $u  $entmen  t-ermocfjt;  im  (Segentheil  nicf>t  bloö  trofc  a0er 
biefer  (Srrungenf haften,  fonbern  mit  ihnen  unb  mefleic^t  gerabe  burd) 
fie  toäcr>ft  biefelbe  immer  bebenflicher  unter  und  l?cran. .  .  .  Onmitten 
beö  raufdjenben  Subeld  über  ben  neuen  ftuffcfyumng  unfered  33olfed  tritt 
tennud)  ber  ^efftmidmuä  malmenb  oor  und  bin  unb  fpridjt  und  ©on 
einer  fchleidjenben  Äranfljeit  im  Httarfe  beffelDen." 

3)iefe  Betrachtungen  ^aben  ben  SJerf affer  oeranlaßt,  bie  geflieht» 
liehe  (gntroicfelung  beö  ^efftmidmud  in  feinen  mannigfaltigen  formen 
öon  ben  ältefien  £tittn  bid  jur  ©egenmart  3U  »erfolgen,  Um  einer 
Hnv.l  vi  unterwerfen  unb  Heilmittel  gegen  benfelben  audftnbig  ju  machen. 
5Die  ©chrift  macht  burd?  ihre  oerffä'nbnijjfcotte  Erörterung  ber  Sache, 
ihre  fllarhett  unb  ihren  bad  ©emüth  anfbrechenben  £on  einen  fetjr  rool= 
u)uenben  ©inbrucf. 

45.  2>ie  ethtfdje  $rage.    Son  3ohanned  #uber.  3Ründ)en,  Leiermann. 
1875.    45  ©.   «ßreiö  60  <ßf. 

Sefendmerth,  boch  f^tßä'c^er  ald  bie  foeben  angezeigte  Schrift  bed* 
fclben  Serfafferd. 

46.  SReliaion  ober  y  b  i  1 0  f  e p  (j  i  e ?  (Sine  bodjrcidjtiae  3eftfrage,  beantwortet 
oon  C  #einftud.  3ürid),  SerlagS.SRagaaiii    1876.  50  £.  80  $f. 

2)er  Sßerfaffer  geht  oon  ber  ütt»atfac^e  aud ,  ba§  bie  beftehenben 
Religionen  fetjon  feit  langer  £tit  in  einem  ftetigen  Serfatt  begriffen 
feien,  bebt  bie  große  Söebeutung  biefer  (Srfd)einung  beioor  unb  fucht 
nadjjuroeifen ,  melden  Stanbounft  mir  nunmehr  einzunehmen  Ratten. 
3n  Unterer  Beziehung  meint  er,  baß  und  nur  nod)  bie  ^bilcforbje  unb 
3»ar  eine  gan$lich  religiondlofe  ^Uofopr)ic  übrig  bleibe.  „2Bir  SJcenfchen 
müffen  aufhören  unb  jtoar  tjoflfianbig  aufhören,  noch  länger  an  bie 

Sehren  ber  Religion  ju  glauben  unb  biefelbcn  ju  befolgen  unb  flatt 

bejjen  fortan  nur  noch  glauben  unb  hoffen  unb  tfmn  unb  Iaffen,  »ad 
reit  nach  einem  auf  unferem  gegenwärtigen  Söiffen  berubenben  pbÜo= 
fcr>htf*en  SDenfen  ju  glauben  unb  ju  hoffen,  ju  thun  unb  311  Iaffen 
haben/'  Xie  Schrift  zeichnet  fidj  befonberd  butch  ihre  rabicale  Scharfe 
unb  Offenheit  aud.  Sine  eingehenbe  Aititif  ibreö  3nbalt3  mürbe  und 
hier  ju  meit  führen;  nur  fo  biet  fei  ald  ohne  Seitered  einleuchtenb  be= 
merft,  bafj  gegen  bie  fax  auftretenbe  2)enfmeife  mit  ben  oben  ange* 
jeigten  örgiefungen  orthobor  lutherifcher  Pfarrer  nichtd  audzurichten, 
fonbern  bajj  ber  SBtffenfchaft  nur  bie  SBiffenfchaft  gemachfen  ijt. 

47.  3ur  9laturgefd)ichte  ber  ©efüple.    »ortrag  oon  %.  ^ottoiej. 
Söerlin,  1876.   $abel.   39  @. 

3»«  oermi^t  man  fcharfe  ©egriffdbefiimmungcn,  mirb  aber  bafttr 
entfehäbigt  burch  «««  wty  Sülle  trefflicher  3üge  aud  bem  Seelenleben. 


Digitized  by 


V.  ©tjftemotif^c  $äöapgtf. 

48.  ©iefter»  eg'«  SBegweifer  jur  »Übung  '  für  beutfc&e  Sebrer.  ftünfte 
Buflage,  in  neuer,  jeitgemäfjer  Söearbeitung  b«au«gegeben  ton  bem  (Iura* 
tortutn  ber  JDteffetröeflfHftung.  Sleferung  11,  IS,  14,  15  unb  16. 
(Sffen,  ©äbefer.  1876.   3ebe  Lieferung  ju  6  »ogen  (8ü  @.)  foftet  1  2Jtarf. 

2Bir  $aben  übet  bie  ftortfefcung  be«  SBerfe«  nur  gu  bemerfen,  bafj 
auä)  bie  corliegenben  neuen  Lieferungen  oon  ber  grünbltcben  ©aä)fennt* 
nife  $eugen,  roelaje  mir  fcbon  früher  ben  Bearbeitern  ber  t>erfd)iebenen 
Abteilungen  be«  SBegroeifer«  nacbrüljmen  tonnten,  $offentlid>  wirb 
bcrfelbe  in  feiner  neuen  ©efialt  nunmehr  balb  &um  Sbfcbtufj  fommen. 

49.  allgemeine  (Srjlebung «tun be  von  Tineen)  (Sbuarb  SJlilbe.  9teu 
betau8gegeben  oon  ftranj  Stomberget,  $tofeffor  :c.  ffiien,  1877.  <5afl* 
maoer  unb  Somp.   320  ©.   4  ÜRarf. 

SDie  t|o^e  Sebeutung  SDiilbe'«  in  ber  ttiffenfd^aftlid^en  $abagogif 
babe  icb  in  meiner  ,fOefä>id>te  ber  (Erdung  unb  be«  Unterrichte«" 
b>n>orget;oben,  mo  fiä>  auch  bie  nötigen  SNotijen  über  biefen  im 
3a$re  1853  a(«  $ürfteri.btfcbof  ju  2Bien  »erworbenen  Sttann  ftnben. 
Seine  „<5rjiebungflfunbe"  gebärt  $u  ben  gebiegenften  SBerten  biefet  %tt 
unb  roirb  immer  ein  fä)bne«  iDenfmal  be«  eblen,  freien  ©eifte«  bleiben, 
mit  meinem  ba«  3<»talter  3ofef«  II.  bie  fattjolifay  ^nefierfa^aft  Defier* 
reidj«  erfüllt  hatte .  (Sine  neue  Slu«gabe  berfelben  toar  baber  ein  IBb* 
lid)e«  Unternehmen.  Sie  erf&eint  jtoar  bebeutenb  gefügt,  übrigen« 
aber  al«  ein  getreuer  Hbbrud  be«  Original«  unb  alle«  üBefentliaje 
bcjfelben  miebergebenb.  3$  febafce  Dag  58na>  |0  ^oa> ,  bafe  icb  baffelbc 
aern  al«  Seitfaben  be«  pabagogifeben  Unterrichte«  in  ben  öfUrrcicbifcben 
«brerfeminaren  feben  mürbe,  tiel  lieber  menigften«,  ol«  jor^lreicbe  (Jr= 
jeugniffe  ber  ©egentoart,  bie  nur  au«  inbufiriellen  Petiten  jufammen= 
gefdjrieben  Worten  finb,  nnb  bie  bem  burä)bacbten ,  ger)altreicb«i  unb 
plantoßen  SBerfe  SWilbe'«  gegenüber  al«  armfelige  Stümpereien  er= 
fä>einen.  Sflb'ge  roenigften«  ba,  roo  bie  offtetede  Approbation  nidjt  ben 
einjigen  (Sanon  be«  ©tubium«  bilbet,  unb  roo  man  überbie«  nod)  ettoa« 
rjiftorifdjen  ©inn  unb  $ietat  beji&t,  ba«  geijiige  8cnnäcbtni&  biefe«  be= 
beutenben  ßfterreiajifcfjen  ^abagegen  in  «rjren  gehalten  roerben!  — 

50.  fcanbbuä)  bet  (Srjiebung  unb  be«  Unterrid)te#  §unäd)ft  für 
^eminarjdglinge  unb  ttlememarlebrer  bearbeitet  Don  3ofef  .ttebretn, 
©irector  be«  fgl.  preufc.  gebrerfeminari  ju  SRontabaur  k.  ^aberborn, 
©cböntngb.  1876.   364  ©.   2,70  SRarf. 

2lu«  ben  fatbolifaVfir di lieben  Slnfdjauungen  über  ba«  SBefen  unb 
bie  ©efttmmung  be«  SJfenfcben  leitet  ber  SJerfaffer  ben  Begriff  ber  <5r* 
Ke^rota,  ab,  morauf  er  bie  (&rjiet)ung«mittel  (S3eifpiel,  @emotJnf)ett,  Sel)re) 
unb  bie  (Srjiebungöfactoten  (ftamüie,  Äitcbe,  9Zatut)  befpriebt;  fobann 
cetracrjtet  er  ba«  Äinb  naaj  tfeib  unb  ©eele  (Elemente  ber  ©omatologie, 
^f^ologte  unb  ^ogif),  rootauf  et  einen  fer)r  au«fül>tli(f)en  Äbfcbnitt 
über  bie  @a>ule  al«  @r^ei)ung«=  unb  Unter  riebt  Sanft  alt  folgen  lägt 
unb  aua>  bie  fpeciefle  2Äet^obif  ber  S5olf«fcbule  einge^enb  be^anbelt;  ben 


Digitized  by  Google 


24  Spabagogit 

©cbtufj  bilbet  ein  86f$nitt  über  ben  Sehtet ,  ba«  ©cbulamt  unb  bie 
©chuleinricbtung.  —  Den  ©tanbpunft  be«  Serfaffer«  erfennt  man  au« 
folgenben  ©äfcen.-  „Üeiber  ift  bet  9Wenf<h,  wie  bic  heilige  Urfunbe  un« 
erzählt,  nicht  im  ©tanbe  bet  (Snabe,  ber  innigen  UebereinfUmmung  mit 
®ott  geblieben ;  er  bat  fretmiOtg  (wenn  aucb  Derführt)  ba«  ibm  befannt 
geworbene  ©ebot  ®otte«  übertreten,  er  bat  geffinbigt  unb  bat  fomit  bie 

Solgen  ber  ©ünbe  auf  fid>  unb  feine  SRacbfommen  herabgezogen  

Bf«  Aufgabe  feine«  geben«  etfennt  ber  (S^tift:  bie  innige  ©emeinfdjaft 
mit  (Sott,  bie  ba«  erfie  üftenfchen  paar  au«  freiem  Sitten,  oom  Xeufel 
»erführt,  verloren  ^at,  burch  ebenfo  freien  2Biü*en,  mit  Bnwenbung  ber 
»on  ®ott  gefäenftcn  ©nabenmittel  mieberjugewinnen.  Damit  ift  aud) 
bie  Aufgabe  unb  ba«  &\d  Der  <$rifHi$en  (Srjiebung  au«gef proben" 
(©.  3  unb  76  f.).  Huf  einem  folgen  ©tanbpunfte  ift  natürlich  bie 
SBtffenfchaft  nicht  befonber«  b«mifa)  unb  muß  ftc^  gar  manche  ©onber* 
barfetten  gefallen  (äffen,  ©o  fagt  # ehr  ein  j.  S. :  „Die  Denfform 
ift  entmeber  an  Segriff,  Unheil  unb  ©d)lu§  gebunben,  ba«  togif^e 
Denfen,  ober  fie  b ä L t  fidj  an  tjöbere  3been,  ba«  botjire  Denfen.  Die 
Segler,  welche  tfinber  in  btefer  Sejiebung  machen,  befielen  barin,  ba§ 
fie  entweber  gar  nicht,  ober  regellos  unb  ungebunben  benfen"  (3.  43). 
„Die  bei  einem  jeben  Dinge  buta)  (Sinbrüde  auf  feine  Organe  betbor* 
gebrachte  finnliche  Erregung  im  dnnern  nennen  wir  im  SWgemeinen 
ßmpfinbung  ober  Ocfütjt"  (©.  55).  3m  p^Iegmatif^en  (falten)  £em= 
perament  wiegt  ba«  Ibmpbatifche  üeben  oor;  bie  Stympbe,  bie  in  ben 
©augabern  enthaltene,  bem  xö ( ut  oermanbte,  b cd)  wafferheöe  ^Ififftgfei t 
ifl  im  Körper  oorberrfdjenb"  (©.  66).  „Unb  wa«  ifi  benn  für  bie  fo 
beliebte  Hufflä'rung  gewonnen,  wenn  ber  £ebrer  bei  bem  ÜÄära^en 
„ber  Sttann  im  2ttonbe"  ben  Äinbern  fagt,  bie  ftlecfen  im  üttonbe  feien 
fein  3)iann,  ba«  feien  ÜJconbphafen?  Der  ÜJcann,  ber  |ur  ©träfe  für 
feine  Entheiligung  be«  ©onntag«  im  ÜÄonbe  flehen  mu§,  ifl  bem  Äinbe 
ein  brohenbe«  Bahnen,  bie  ÜHonbphafen  finb  ihm  ein  unoerfianbener, 
bebeutung«lofer  Sortfcbwall"  (©.  107),  Da«  finb  fonberbare  2ReU 
nungen,  aber  feine  2Biffenfchaft;  etwa«  mehr  „ftufflärung"  hätte  bem 
$errn  Meinem  nicht«  gefchabet.  (5r  ift  befannt  al«  ein  guter  ©ermanift 
nach  ber  ©djule  ©rimm'«;  allein  reale«  2Bi|fen  unb  flare«  Denfen 
fehlt  ihm.  Daher  ift  auch  bie  ftorm  feine«  Suche«  ohne  ©eift  unb 
Seben.  <£r  trabirtr  $ablt  auf,  gibt  toieber,  loa«  er  jufammengetragen 
hat;  fein  Vortrag  ift  trocfen,  lebern,  bogmatifch.  Hl«  ihm  eigentümlich 
unb  auch  md)t  0anJ  »ertblo«  fönnen  bie  zahlreichen  SEBorterflarungen 
bezeichnet  werben,  welche  er  in  fein  Such  eingeftreut  bat.  2(6 er  ben 
ÜRangel  an  ftxtfdft,  an  belebender  Shraft,  ber  bem  ©anjen  anhaftet, 
tonnen  fie  nicht  aufwiegen.  <5«  ift  mit  Smeifenfleifj  ein  reiche«  Material 
ju  einem  fünftltcben  Sau  juf ammengetragen,  aber  in  biefem  Sau  ift  e« 
öbe  unb  bunfel.   SRötfn'g  »ar  e«  nicht,  btefe«  „§anbbucb"  herau«jugeben. 

51.  Sei  tf  ab  en  ber  <ßäbaaoaif  für  ben  Unterricht  in  Sebrerbilbungaan* 
Kalten  tum  Dr.  3  Cör.  «ortlob  Schümann,  fgl.  €emtnarMrector  in 
Älfelb.  Gtfter  2^etl.  ©te  foftematifdje  i<ä6agogtf  unb  bie  @^ulfunbe. 
^annoöer,  gXeöer.    1876.   25ü  ©.   2  SKarf  40  $f. 


Digitized  by  Google 


25 


Oft  im  Änfcr/lufc  an  ba«  „&brbuch  ber  ^ä'bagogif"  beffelben  2tu= 
tor«  bearbeitet,  to  eiche«  im  27.  39anbe  be«  „^ßabagogifchen  3 abreibe- 
nd) teS"  befprodjen  ift.  2)en  ©ebenfen,  roelcben  toir  bort  2(u8brucf  ge* 
geben,  ift  hier  theiltoeife  9tect)nung  getragen,  unb  auf  biefe  SBeife  ift 
aflerbing«  ein  löblichere«  Sua)  für  ©emmanften  ju  ©tanbe  gefemmen. 

52.  »orlefungen  über  allgemeine  $äbagogif.  Son  Dr.  £uf«Fon  StKcr, 
$rofeffor  an  fcer  Unioerfltät  geipjig.  Meip$ig,  $einrtd)  2Kattt)e«.  1876. 
344  6. 

3m  &nfd)tujj  an  $erbart  erörtert  ber  53crfaffcr  nach  einer  ®runb 
legenben  Einleitung  bie  Regierung ,  ben  Unterricht  unb  tic^uebt 
oberEt)arafterbilbung,  mit  welchen  Stuöbrficfen  §  erb  art  unb  feine 
Slnbanger  bie  $auptformcn  bet  pabagogifet/en  ©erufethätigfeit  ju  be= 
jeidmen  pflegen.  Um  nun  ba«  fyier  in  Betracht  fommenbe  Stiftern  nnb 
befonber«  ba«  oorliegenbe  33uch  genügenb  ^u  charafteriflren,  führen  mir 
eine  SReüje  mistiger  ©teilen  au«  bemfelben  an: 

1.  „$3om  Erfahrung«begriff  ber  E^iet/ung  fann  man  nic^t  in  bem* 
felben  ©inne  fpredjen,  in  bem  bie  ^unbamentalrotffenfchaften  ber  <pt;Uo* 
foppte,  dt^it  ober  in  weiterem  6inne  SCefl^etif  unb  Sfletaph&fü  >  oon 
Erfahrungen  fpreeben.  .v>ier  ftnb  e«  bie  unmittelbar  getoiffen  $u«gang«= 
punfte  ber  Unterfucbung,  bie  einer  »eiteren  Segrtinbung  nicht  bebürfen. 
Erfahrungen  in  biefem  (Sinne  fönnen  in  einer  abgeleiteten  2Biffen* 
fdjaft,  rote  bie  ^abagogif  ift,  nicht  öorfommen"  (8.  1). 

2.  „2)urdt»  bie  Erhebung  fofl  nicr»t  ber  Körper  be«  $inbe«  au«» 
gebitbet  toerben;  benn  too  e«  fic^  unmittelbar  um  Pflege  unb  ©ebeir/en 
be«  ÄBrper«  Ijanbelt,  ba  toenbet  mart  ftch  nicht  an  ben  Eqieher,  fonbern 
an  ben  Hrjt  3)nr<h  bie  Erstehung  foll  oielmet)r  ba«  3nnere  be« 
Äinbe«  au«gebtlbet  toerben,  fein  ®eift  foH  baburd)  eine  nta>t  blo«  t>or* 
Übergehente,  fonbern  bleibende  ©eftatt  annehmen.  Ullertings  ftebt  er= 
fat)rung«mä§ig  bie  leibliche  unb  geiftige  SRatur  mit  einanber  in  Söechfel« 
toirfung.  Der  Greift  roirb  gefunbert,  roenn  ber  Körper  fid)  nicht  in 
einer  ifym  angemeffenen  SJerfaffung  beftnbet.  Umgefe^rt  roirb  er  geförbert, 
roenn  zugleich  für  leibliche«  SBolbefinben  geforgt  ift.  E«  barf  minbeften« 
lein  anbauernbe«  ÜHißoerhattnifj  jtoifcr)en  geiftigen  unb  leiblichen  3«* 
ftanben  fid)  au«bilben.  3n  fo  toeit  muß  and)  bie  Erziehung  ba«  leibliche 
S3efinben  be«  ßinbe«  im  Sluge  behalten,  ©o  fie  aber  für  ben  Storper 
tbätig  ift,  ba  hantelt  fie  nicht  felbftftänbig.  6te  ift  bann  oon 
fiologie  unb  SJiebictn  abhängig  unb  hantelt  nad)  beren  Hnorbnungen. 
23et  bem  Erzieher  finb  beibe  Seiten  ber  gürforge,  bie  für  torperltche« 
unb  geiftige«  2Bol,  nur  zufällig  bereinigt.  Er  ift  al«  folget  nur 
Setter,  ©eelforger  be«  Äinbe«.  9?ur  bie  ©orge  für  beffen  geiftige« 
Seben  ift  bei  ihm  roefenttich ,  unb  roenn  oon  pbhfifö«  Erjiet)ung  ge* 
fprocfjen  roirb,  fo  ift  ba«  folglich  nad)  unferer  Erfahrung  eine  contra- 
dictio  in  adjecto,  ein  ©egriff,  ber  logifd)  oerboten  ift"  (©.  4  f.). 

3.  „3)er  Erfahrung«begrtff  ber  Erziehung  fefct  ^unachft  jtoeierlei 
an  ficb  gang  entgegengefefcte  ^uftänte  bei  bem  Äinbc  oorau«,  bie  aber 
bei  ihm  nach  einanber  folgen  muffen.  £>te  Erziehung  roid  juerft  fein 
geiftige«  8eben  geftalten,  e«  fott  etroa«  toerben  unter  bem  Einfluß  ber 


Digitized  by  Google 


26 


Erziehung.   3)abei  ijt  offenbar  öorau«gefefct,  ba§  bet  ©eiji  $uganglich 

für  äußere  Eintotrfung  unb  nachgiebig  bafür  fei   Er  mu§ 

bitbfam,  bitbung«f a^ig  fein;  benn  mare  er  ba«  nicht,  fo  mürbe 
bie  Erjieljung,  bie  ben  ®eifie«$ujtanb  be«  ftinbeö  nach  it)cen  Abfielen 
ju  g eftalt en  fud}t,  unb  bie  ihn  balb  tiefen,  balb  jenen  Seranberungen  t 
unter  werfen  muß,  unmöglich.  SDcan  fann  freit  id>  aud)  fcaö  Unmögliche 
oerfuchen.  SJerfudjt  man  e«  aber  mitfürt)  in  unferem  ^aüe,  fud)t 
man  alfo  abfid)tlid)  einjumirfen  auf  ben  f  inblichen  ©ei jt, 
ber  feine  Einmitfung  gemattet,  fo  benft  unb  Ijanbelt 
man  unöetftanbig"  (©.  8). 

4.  ,,E«  gibt  nämlich  toirflich  eine  tranöcenbentale,  intefligibele 
Seit  jenfeit«  bet  Seit  bet  Erf Meinungen ,  in  ber  mit  (eben  unb  bet 
alle 3  Sal;r5unebuicnte  anget)ött.  3n  jener  intefltgtbeten  Seit,  in  bie 
nidn  etft  bet  ©taube,  fonbetn  fcfjon  unfet  Siffen  einbringen  fann,  liegen 
ade  emtg  unoeranbetlichen  Urfadien,  meoon  bie  Etfcheinungömelt  mit 
allen  i^ten  mechfelnben  jgufianben  eine  SBitfung  ift"  (©.  10). 

5.  ,,£>a«  ©ute  mia  ©ott  actio.  2Ba«  aber  fcaoon  abmetcht,  aud) 
ba«  bei  bem  iJögling  au«  gufafliget  Einmirfung  Entftehenbe ,  mifl  et 
nut  paffto,  b.  i.  er  lägt  e«  ju  —  aus  ©rünben,  bie  fyet  nid)t  gu  ent* 
micfeln  finb,  abet  gemifj  mit  bet  Intention,  bafe  bem  9Renfd)en  gelingen 
möge,  e«  mit  feinet  £ilfe  ju  fiberminben''  (<5.  28). 

6.  „Erfahrungen  für  fuh  aHein  bemeifen  unbentfcheiben 
gat  nicht«;  alfo  foldie  (Erfahrungen  entf Reiben  nichts,  auf  bie  man 
fich  beruft,  ohne  nad)metfen  ju  tonnen,  fcafe  ba«  $anbeln,  tootau«  fie 
abgeleitet  morben  finb,  auf  ben  rechten  ©rünben  ruht,  unb  e«  ift  nur 
ein  äußerft  primitioer  ©tanbpunft,  »enn  man  bie  Erfahrungen  ftatt  ber 
©rünbe  obet  al«  ©rünbe  geltenb  $u  machen  fuct)t.  SBerthooHe,  mitflich 
entfeheibenbe  unb  bemeifenbe  Erfahrungen  fönnen  nut  au«  einem  theo: 
retifa)  butchgebilbeten  ©cbarffenfreife  hervorgehen"  (©.  35). 

7.  ,,E«  gehen  mol  9ici-,e  unb  Anregungen  oon  jenen  Elementen 
(be«  Otgani«mu«)  unb  bureb  ihre  Sermittelung  auch  oon  ben  außerhalb 
be«  Seibeß  befinblidien,  aber  mit  ihm  in  Serbinbung  ftehenben  unb  auf 
ihn  einmirfenben  Elementen  m  ber  Seele  hinüber.  Xie  föcije  unb  An- 
regungen nöthigen  aber  bie  ©eele  nur,  entfptechcnbe  innete  3uPnbe 
butd)  eigene  traft  in  fich  au«jubilben,  inbem  fie  barauf  in  eigenthüm: 
lid)er,  ihrer  Watut  angemeffenet  SBeife  sutüctmitft  unb  gleichfam  ant= 
mottet"  (©.  52). 

$)a«  fmb  feltfame  SKeinungen.  SBoHte  man  biefelben  eingehenb 
erörtern,  fo  müßte  man  ein  Such  fchteiben,  rooju  hier  nicht  ber  föaum 
ift.  Sir  muffen  baher  bie  Oefer  bitten,  bie  angeführten  Au«fprüä)e  ge= 
nau  &u  prüfen,  bie  in  ihnen  tiegenben  Anflehten  an  ficb,  bann  aber  auch 
bie  Segrünbung  (menn  eine  folche  möglich  ift)  unb  bie  Eonfequenjen 
betfelben  ju  erroagen;  einige  Semerfungen  mögen  ^ier^a  anregen. 

Ad  1  unb  6.  AI«  ftunbamentalmiffenfchaften  ber  ^h^ofophie  fann 
man  mit  meit  befferen  ©rünben  bie  ^fychologie  unb  fiogif,  al«  bie 
Etln'f  unb  2Retaphhftf  bezeichnen,  meil  jene  elementarifcher  fmb  unb  ein 
feftere«  ftunbament  haben  al«  biefe.    2Bie  fta>er  auch  l>  ©•  ©erbart 


Digitized  by  Google 


27 


feiner  (Sache  in  ber  (St^it  gu  fein  glaubte,  fo  h<*t  bo<h  feine  „3been* 
lehre"  niemal«  einem  grofjen  Ärei«  Don  ^lofe^en  al«  befriebigenbe 
Söfung  ber  et^ifdjen  ftrage,  gefchmetge  benn  al«  gunbamentalmiffenfchaft 
gegolten ;  unb  heutigen  Xages  erfennen  nnr  nod?  bie  $erbartianer  ä  tont 
prix  einen  fixeren  Sanon  in  ihr.  2Ba«  nun  gar  bie  fogenannte  ÜJ?eta= 
Vbnfif  betrifft^  meiere  bcfanntlid)  ibretn  Urfbrunge  nach  nur  ein  Äinb 
be«  3ufau*8  tft,  fo  hat  fic  niemal«  auch  nur  eine  einjige  fixere  SBahr* 
Ijeit  gefunben;  bie  jahllofen  Skrfuche,  bie  in  ifyr  gemalt  morben  finb, 
Ijaben  ftch  gegenfeitig  aufgehoben,  unb  bie  gute  9fletapljt)ftf  ^at  immer 
bem  ©aturn  geglichen,  ber  feine  eigenen  ftinber  berfa)Iang.  ütteinung 
folgte  auf  ütteinung.  2öo  ifl  ba  ba«  ftunbament?  —  $m[[$  §at 
jeber  2Retab^ftter  feine  Meinung  für  bie  befle,  oießeicht  für  unum= 
ficpliA  gehalten,  unb  jete  „©dmle"  fdnrort  auf  ba«  2Bort  ihre« 
SReifler«,  ganj  mie  bie  oerfdnebenen  8Religion«fecten  auf  bie  £)ffen= 
barungen  ihrer  (Stifter.  2Ba«  in  ber  SWetab^ftf  SBa^re«  unb  ©emiffe« 
öorfommt,  ^at  flc  entlehnt  au«  ben  eracten  3Biffenfa)af ten ;  alle«  Hnbere 
flnb  ©bpot^efen,  Meinungen,  ^J^antafieen.  6ie  ifl  in  ber  ^ilofootye 
ba«,  ma«  in  ber  Geologie  bie  Dogmatil ;  ihr  On^alt  fann  nicht  gemußt, 
fonbem  nur  geglaubt  merben.  Die  SWetap^bftf  nach  altem,  Ijerfömm* 
liehen  3"f^tt  ift  bem  heutigen  Stanbe  ber  SEBijfenf^aft  gegenüber  al« 
üöflig  ©eraltet  ju  betrauten,  ma«  man  eigentlich  fd^on  feit  ttant's 
ßritif  totffen  foflte.  <3ie  fann  ber  eracten  ^orft^ung  unb  Äritif  gegen* 
über  fo  menig  noch  a(«  Sffiiffenfchaft  gelten,  mie  bie  alte  2llchemie  gegenüber 
ber  heutigen  (S^mie,  ober  bie  Slflrclogie  im  Vergleich  jur  Hjlronomie. 

(Sin  weiterer  unb  praftifdj  tiel  mistigerer  ^ßunft,  morin  tdj  $errn 
3üler  nicht  beijlimmen  fann,  ifl  feine  Meinung  über  bie  Erfahrung. 
Daß  biefelbe  ber  ^abagogif  nicht  in  gleich  günftigem  Sflafje  ju  ©ebote 
fte^e,  mie  ber  Ethif  unb  ütfetabhbjlf,  mu§  i<h  entföieben  befreiten;  ja 
gerabe  ba«  ©egentheil  ber  fcnftcht  be«  $erm  3^  »f*  nieine«  Er= 
achtens  bie  2Bahrheit.  freilich  —  ma«  ifl  Erfahrung,  meldte  Stellung 
bat  fle  jur  SBijfenfchaft?  —  $err3tUer  meint:  Die  Erfahrungen  an 
ftd)  bemeifen  unb  entfeheiben  gar  nicht«;  ich  fage:  ftc  betoeifen  unb  ent» 
f Reiben  KOe«.  Gr  meint:  e«  fomme  Sde«  barauf  an,  ob  ba«  $>anbeln, 
toorau«  fle  abgeleitet  werten  finb,  auf  ben  redeten  ©rünben  ruht;  ia> 
meine:  barauf  fomme  gar  nicht«  an.  Erfahrungen  fönnen  ftch  eben  fo 
tool  an  tbönebte  §anblungen,  al«  an  einficht«oolIe  §anblungen  fcblief;en. 
SBer  burch  ©egierben  unb  Seibenfchaftcn  feine  ©efunbheit  jerfiört,  macht 
fo  gut  Erfahrungen  »ie  ber,  melcher  burch  oernünftige  £eben«roeife  fein 
SBolbefinten  forbert;  ba«  unoerflänbige  fttnb,  roelÄc«  ftd)  bie  Ringer 
t  er  trennt,  macht  fo  gut  eine  Erfahrung,  unb  jmar  eine  bemeifenbe 
nnb  cntfdjetbenbe  Erfahrung,  mie  ber  SBeife,  melcher  ftch  c'lird) 
feinen  ^reimuth  $a§  unb  Verfolgung  gujieht.  Die  Erfahrung  ifl  eben 
bte  ÄUcn  gemeinfame  Ouefle  ber  2Bei«heit,  ma«  fchon  bie  Älten  erfannt 
Ratten:  experientia  est  optima  rerum  magißtra.  9Zach  ^enn  3i^cr 
fönnen  merthooQe  Erfahrungen  „nur  au«  einem  theoretifch  burebgebilbeten 
©ebanfenf reife  h^b^gehen''.  Da«  h«'§t  3)ir,8e  auf  Den  $°Pf 
fleflen.    Der  theoretifch  burchgebilbete  Oebanfenfrei«  muß  oiclmchr  au« 


Digitized  by 


28 


ben  (Srfafjrungen  beroorgeljen,  menigften«  bann,  menn  er  Slnfprudj  auf 
föidjtigfeit,  auf  Safirljcit  macben  miß*.  31  uf  beut  Söege  be«  $errn 
3tfler  fc mmt  man  \u  $irngefpinnfien  unb  überbie«  nocb  ju  beut  &>abne, 
al«  ob  ©irngefpinnfie  entfdjeibenbe  unb  bemeifenbe  ftraft  Ratten. 

Ad  2.  2Öie  ein  ^abagog  fo  etma«  fa>reiben  fann,  ift  mir  unbe= 
grciflid}.  ©a>n  bic  clafflfäen  Völler  be«  Ältertfmm«  erblichen  in  ber 
ijarmonifdjen  Slu«bilbung  oon  Scib  unb  ©eift  ba«  3beal  ber  (Srjietjung 
(mens  sana  in  corpore  sano),  unb  befonber«  mürbe  in  Ätljen,  menig* 
fteuö  in  ber  Slütejeit  tiefe«  ©taate«,  auf  bie  plji?fifa)e  ©qietjung 
(©tymnaftil  ein  eben  fo  ijotyer  Sevtl)  gefegt  al«  auf  bie  geiflige 
(mufifdje).  Unb  ma«  mürbe  ber  ©laoe  #omen«fb,  ber  önglanber  2ode, 
ber  ^ranjofe  SRouffeau,  ma«  mürben  bie  $fulantt)ropen  ,  ma«  mürbe 
^eftalojji,  ma«  mürbe  SRtemetjer,  ma«  mürben  ade  namhaften  beutfdjen 
$äbagogifcr  ju  ber  Meinung  fagen,  bafj  ber  (Srjieljer  „nur  zufällig" 
aua)  baß  fbrperliaje  2Bol  be«  Bogtina«  „im  $uge  behalten''  mfiffc,  bafi 
er  aber  al«  foldjer  „nur  Setyrer,  ©eelforger  be«  tfinbe«"  fei?  —  Sffienbet 
,,man"  ftd}  benn  mirflidj  fiberall  gtetct)  an  ben  Slrjt,  „mo  e«  ftdj  um 
Pflege  unb  ©ebenen  be«  tförper«  ^anbelt"?  —  3a>  mei§  nid)t,  ob 
£err  j&iütx  fdjon  eine  Äinberftube  gefefyen  unb  ba«  Äufwadjfen  eine« 
Äinbe«  beobachtet  Ijat,  ob  er  oon  einer  X tätet tf,  einer  Sdjulbtygiene, 
einer  beutfdjen  ©dmlgbmnaftif  unb  bunt  er  t  anberen  fingen  gehört  bat, 
bie  in  bie  pjjnft jdje  (Srjietyung  einklagen.  2flan  möchte  e«  bqmeifeln; 
benn  er  meint,  bie  p^ftf4e  (Srjielmng  fei  „nad*  unferer  (Srfatjrung  eine 
contradictio  in  adjecto,  ein  ©egriff,  ber  fogifd)  oerboten  ifl''.  9fadj 
meffen  (Srfatyrung  benn?  9Joct>  melier  Cogif  benn?  —  S)a  t>ort  boeb, 
in  ber  Ibat  3tüe«  auf.  (Sine  foldje  ©uperftugljeit,  bie  Sitte«  auf  ben 
Stopf  fledt  unb  ftd)  für  meifer  cünft,  al$  bie  bebeutenbften  $äbagogen 
afler  3etten  unb  Sßlfer  jufammen  genommen,  ifi  ganj  baju  angetan, 
ßrpodje  £U  machen! 

Ad  3  unb  7.  SBenn  man  abficbtlia?  einjumirfen  fud)t  auf  ben 
linblidjen  ©eifi,  fo  benft  unb  t)anbelt  man  unoerftänbig ;  benn  ber  ©eifi 
gemattet  feine  (Sinmirfung.  2ßer  fagt  ba«?  2öober  roeiß  ba«  $err 
Silier?  Unb  mie  reimt  fld)  ^ierju  bie  unter  9er.  7  angeführte  ©teile? 
Unb  mie  fann  bann  $err  3^1**  »on  (Sinbrürfen  reben,  meldje  „bie 
tieffkn  ©puren  in  ber  ©eele  tyinterlaffen"?  (©.  54.)  —  Wlan  btlbet 
fid)  ein .  ben  alten  influxus  physicus  baburdj  befeitigt  ^u  baben ,  ba§ 
man  tbm  einen  anberen  Dt  amen  gegeben  b,at;  benn  hierauf  unb  auf 
nickte  «nbere«  läuft  in  ber  £pat  bie  „SÄetap^pt"  ^inauß,  melier 
£err  3^tcr  Wflt 

Ad  4  unb  5.  SBoljcr  mei§  $err  3  Wer  «tt^  ba«,  ma«  er  uns 
^ier  offenbart?  —  2Boljer  meijj  er,  bafe  e«  „mirflic^"  eine  tran«cen= 
bentale  2Belt  gibt,  uno  ma«  in  i^r  liegt?  —  Wd>t  erjt  ber  ©laube, 
fonbern  fa>on  unfer  SBtffen  fann  in  fte  einbringen?  2Bela>e«  i|t  biefe« 
„unfer  SBiffen"?  SBo^er  mei§  ferner  $err  3iller,  ma«  ©ort  miH? 
2Bela>e  „Ontention"  er  „gerni^"  bat?  —  2Benn  man  freili*  bie  <5r= 
fa^rung  einem  „theoretifc^  burdjgebilbeten  ©ebanfenfrei«"  aufopfert,  bann 
ift  bem  3nli(hteliren  freie  Sa^n  gemalt,    ßurj:  ^)err  3iltec 


Digitized  by  Google 


*Päbacjogtf. 


29 


aflerfci  Behauptungen  auf,  bie  minbefien«  fehr  fühn  genannt  »erben 
mfiffen;  ba«  Bemeifen  ifi  aber  nicht  feine  fiarfe  Seite.  Bermuthlich 
toirb  er  fagen,  ^ier  fomme  e«  auch  nicht  auf«  Bemcifen  an;  er  habe 
in  feiner  fföbagogif  nur  getotffe  „Eehnfäfee"  aufgenommen,  bie  fchon 
anber«mo  bemiefen  feien.  Unb  aflerbing«  fann  man  feinen  ganzen  ®e* 
banfenfrei«  al«  eine  Uurtut  au Q  erbau')* er  i'btlcfepljie  unb  lut^erifa^er 
Xbeclcgie  bezeichnen.  2luf  biefe  £hieflen  n>iib  a(fo  oermuthlich  .f»err 
ßiller  »ermeifen,  menn  man  ilm  mit  fragen  brängt,  mie  bie  obigen 
finb.  2Wein  ba«  ^tlf t  ihm  gar  nicht«.  Wlia)  geht  hier  toeber  ©anet 
^eter  nod>  ©anet  $erbart  etma«  an.  3a)  habe  e«  nur  mit  £errn 
3ifler  ju  thun.  333a«  er  fagt,  muß  auet)  er  felbfl  bemeifen.  (5«  mag 
ein  frommer  Brauch  fein,  ^eilige  anzurufen,  menn  man  in  SRoth  ift; 
aber  in  ber  2Bif  f  enf  d>a  ft  gilt  tiefer  Brauch  nicht,  ba  hat  Oeber  felbfi 
für  fid)  ein  aufleben.  Unb  toa«  wäre  auch  bamit  gebient,  trenn  mir 
$erbart'«  SDRetaphbfif  ober  eine  rechtgläubige  jDcgmati?  auffdjlagen?  — 
©lauben  f ollen  mir  ba  roic  bort,  unb  in  ber  Üßiffenfchaft,  olfo  auch 
in  ber  ^äbagogif,  n>iu  man  etma«  Slnbere«,  nämlich  toiffen.  Muto  = 
rttäten  betoetfen  nicht«;  mer  fleh  auf  feiere  fiü$t,  pajjt  jum  Sljeologen, 
aber  nicht  jum  <|3äbagegen. 

3n  ber  Xljat  $€tr  ßillet  oiel  theologifchen  (gifer.  Watflr* 
(ich  ift  er  orthoter  fudilut  geflnnt.  Cibrifiui?  unb  bie  Deformation 
finb  t^m  „bie  SWittelpunfte  be«  mirflich  ^ifiorifc^en  Unterricht«"  (©.  162). 
Hexereien  befämpft  er.  ©o  macht  er  fid}  \.  B.  mit  bem  $anthei«mu« 
\u  fchaffen  unb  behauptet,  baß  bemfelben  auger  zahlreichen  ^3^itofop^en, 
bann  ben  Sichtfreunben  unb  Deutfchfatholifen  auch  ber  *ßroteftanten  = 
Oer  ein  toerf  allen  fei  (©.  II),  ©elbf*  fein  ÜÄetfier  £erbart,  ber 
fcpct)  befannttich  in  firchlichen  mie  in  politifd>en  fingen  jabm  genug 
mar,  h^t  ihm  in  ber  <5rjiehung«lehre  „bie  religiBfe  ©eite  nicht  genug 
hervorgehoben".  Unb  nun  gar  ftröbel  —  „ftröbel  brauche  ich  gar 
nicht  ju  nennen,  fagt  $err  filier;  benn  er  mar  ^Pantheift,  ungefähr 
hn  ©inne  oon  ©dpetting  unb  Traufe,  unb  oerftöfet  folglich  fchon  gegen 
bie  früher  ermähnten  Borau«fefcungen  ber  örjiehung"  (©.  30).  %ll 
ein  praftifche«  (£rgebni§  biefe«  Berftofte«  regifhirt  bann  $err  3*11  er> 
caf;  fia),  mie  bie  ©chulflatiflif  für  Berlin  an'«  Picht  gebracht  habe,  bei 
Ämtern  au«  bem  äinbergarten  in  Ängemeffenheit  ju  ber  ftrbbel'fchen 
Dichtung  ÜWangel  an  religiöfen  Borftellun gen  bemertlich 
maa>e  (©.  65). 

Doch  mir  müffen  unferem  Referate  eine  Orenje  fefeen  unb  führen 
baher  nur  nedj  einige  BemeTfungen  filier'«  Aber  bie  Drganifation 
ber  ©chulen  an.  ,,3Kan  barf  baher  (nämlich  meit  bie  Onbioibuas 
litäten  refpectirt  werben  feilen)  nicht  eine  Einheit  ber  ©chulen 
für  bie  Anfänge  ber  Bilbung«jeit  hcrjieüen  motten,  too  ©tanb,  Ber= 
mögen,  bie  äußeren  2eben«beoingungen  überhaupt  bie  burchgreifenbflen 
inbioibueflen  Untermiete  herbeiführen.    ÜWan  barf  ben  3dg(ing  über* 

haupt  nicht  öon  ben  Berhältniffen  loölöfen,  in  benen  er  lebt  (?!)  

$ie  befonberen  Peben«oerhältniffe  gemähren  h»«  Begünftigungen  unb 
legen  bort  Befchränfungen  auf,   über  bie  man  fia)  burajau«  nicht 


30 


hinmegfefcen,  bie  man  riebt  ignoriren  barf.  £urcb  fie  ift  aurf)  ein  3eber 
auf  eine  bejVimmte  ©chule  unb  ©dmtart  ^ingeteiefen"  (©.  68  f.).  „3)ie 
©efeflfehaft  jerfaöt  in  oerfdjiebene  (Staffen  öon  93 eruf«jianben, 
unb  bet  3ßgting  gebort  fd^on  bon  ©eburt  unb  burdj  feine  befonbere 
2eben«fieflung  innerhalb  einer  ftamilie  $u  einem  beftimmten  33eruf«ftanbe 
hinju,  menn  er  auch  vermöge  feiner  ihm  al«  (Sinjelnen  jufommenben 
3nbioibualitat  einem  anberen  S3eruf«ftanbe ,  fei  eS  einem  leeren  ober 
einem  niebrigeren  juneigt  ober  aufhebt"  (©.  119).  „$>ie  crflc  ®ruppe 
ber  Söeruföftänte  tritt  au«  föfiefftcht  auf  ihre  ©elbjierhaltung  ju  anberen 
in  ein  2tbh5ngigfeit«oerh5ltnij3"  (©.  120).  ,,<5«  ift  ba«  bie  (Gruppe 
ber  nieberen  ©tänbe,  unb  bie  ©chule,  bie  für  i&re  33ebürfniffe  beregnet 
ift,  ijl  bie  Bolf «fchule"  (©.  121).  —  Söiefe  S^eorie  pa^te  fer>r  gut 
in  einen  ßaftenftaat,  toie  er  einjt  in  6nbien  unb  Slegtjpten  beftanb.  Unb 
ba«  fofl  bie  „Stfrt"  f orbern?  —  (Sine  faubere  (Stylt,  ba«!  -  Unb 
menn  man  folche  Meinungen  verbreitet,  jammert  man  au*  noch  über 
bie  3unafeme  be«  ©ociali«mn«  ?  —  SRicht«  ijl  geeigneter,  ben  ©ieg  be« 
©ociali«muß  ju  befdjleunigen ,  al«  bie  fortmä'hrenbe  Berfünbigung  fo 
ungerechter  unb  unmenfehlicber  Sehren!  —  Slber  ber  „theoretifcb  burdj= 
gebilbete  ©ebanfenfrei«"  roei§  über  gar  SWanche«  ^inmeg^utommen,  unter 
Unterem  auefo  über  bie  gemattigen  Erfahrungen,  n?cld>c  bie  9?eujeit  mit 
töiefenlettern  für  Wlt  aufteilt,  bie  nicht  bura>  Borurtheile  in  unheilbare 
«ünbhett  terfenft  finb. 

Huf  bie  ^reichen  einleiten,  bura>  melche  filier'«  Buch  ben 
Söiberfprudj  h«aufiforbert,  einjugehen,  mürbe  un«  meit  über  ben  Gahmen 
be«  „Oar;rcßbertcr)teö"  hinausführen.  2öir  mußten  und  barauf  be= 
fchra'nfen,  etliche  ®runbgebanfen ,  bie  ben  Aufbau  unb  bie  gar 6c  be« 
ganzen  2Berfe«  benimmt  ^aben  unb  beren  Anführung  baber  jur  (Sbaraf; 
teriftif  beffetben  bienen  tonnte,  h^oorjuheben  unb  in  ßürje  ju  be= 
fpredjen.  2Ba«  im  ©egenfafce  ju  Qxtitx  ich  für  ba«  Nichtige  (alte, 
fonnte  ich  $iet  nur  furj  au«fpred>en,  nicht  ausführen;  ich  fann  in  biefer 
$inftd)t  nur  auf  meine  eigenen  ©Triften  oermeifen. 

3m  Sormorte  bemerft  $err  jjiller,  ba§  er  Behuf«  ätbfaffung 
fetner  „Borlefungen"  feine  alteren  päbagogifcben  Arbeiten  „einer  ooH* 
ftanbigen  üumfien''  unterzogen  habe  unb  jmar  theitmeife  unter  2lbanbe= 
rung  be«  urfprünglichen  $Ian«,  intern  er  jene  alteren  ©Triften  theil« 
„umgearbeitet",  theil«  „neu  auferbaut"  habe.  Unb  aflerbing«  finb  auf 
biefe  2Beife  manage  SBunberüchfeiten  befehigt  ober  boch  gemilbert  toorben. 
Wein  roa«  principiell  oerfehlt  ift,  lägt  fidj  burdj  SSerbefferungen  im 
(Sinjelnen  nicht  mehr  retten.  2>a§  §err  3'Jl«t  irofc  Bemühungen 
bi«  |efct  nicht  burchbringen  fonnte,  geftet)t  er  nunmehr  fetbfi  ju :  ,,©ef efc= 
gebung  unb  ©taat«oermattung ,  geben  uno  ©chule  fcheinen  aflerbing« 
gegenioartig  in  einer  gan)  anberen  Dichtung  ftd>  gu  bemegen,  alv  bie 
„Borlefungen"  im  Sluge  haben,  unb  ba«  fcheint  ftcr)  oorlaufig  nach  Sage 
ber  Berhattniffe  gar  nicht  abanbern  ju  laffen"  n.  f.  ro.  (f.  Sorroort). 
künftig  noch  weniger,  benfe  ich-  3)ie  ^abagogi!  be«  $errn  3»^ct 
iji  meine«  (Erachten«  fotoot  miffenfchaftlich  at«  praftifch  gänjlidj  oerfehlt, 
nnb  ©efefegebung  unb  ©taatöoertoaltung ,  Ceben  unb  ©chule,  2Biffen= 


Digitized  by  Google 


^äbagcgit. 


31 


fdjaft  unb  ißolfögeift  roerten  ficb  ir)r  gegenüber  ftet«  ablebnent  rerbalter, 
»eil  in  iljr  treter  ein  pabagogifct)  richtige«  Denfen,  ncd?  ein  pabagogifch 
richtige«  $anbeln  gelehrt  roirb. 

53.  ©er  93ol  f  e  T  d?  u  1  -Untern  cb  t.  SWetbobifd)e  9ln»eifung  jur  <Sinrid)tung, 
(Srtbeiluna  unb  Leitung  be*  Unterricht«  in  fcer  Botfsfajule,  auf  ©runblage 
ber  amtlichen  $eftimmungen  für  btn  preufjifdjen  €>taat,  mit  vergleichendem 
Öinmei«  auf  bie  Serorbnungen  anbetet  Staaten  fcel  Teutleben  JRefdjei,  roic 
be«  öüerreidjifefccn  Staate«.  Unter  SRitvirfung  praftifdjer  ©djulmdnnet 
bearbeitet  ren  (gbuarb  ÖOtf,  {Regierung«*  unb  3cfculratb  ju  ^iegni^. 
3n  j»ei  Xbeilen.  SBreilau,  fcetblnanb  fcirt.  1875.  272  6.  unb  276  ®. 
*Prei*  5  2»att  50  $f. 

Zern  ausführlichen  Xitel  biefeö  SBerfe«  fügen  roir,  näheren 
Drientirung  übet  baffelbe,  nedj  einige  Stellen  au«  bem  Sorroorte  bei: 
„SJorliegenoe  Slnroeifung  fcbliejjt  fleh  an  bie  amtlichen  Serorbnungen  an, 
»eiche  für  ben  preujjtfdjen  Staat  ben  33olf«fct)u(unterricr>t  regeln,  nimmt 
aber  ana)  auf  bie  Sefttmmungen  in  anberen  Staaten  be«  Deutzen  deiche« 
unb  im  6fterreichif<hen  Staate  ftücffiajt."  „Der  Unterricht  tfl  nach  ben 
brei  ^tlteröfhifcn  (Unter=,  ÜHitteU  unb  Oberftufe)  georbnet  unb  bar* 
gefteflt.  .  .  .  hiernach  verfällt  ba«  iöurti  in  bier  Abteilungen,  von 
benen  bie  brei  erften  ben  Unterricht  nad)  ben  brei  genannten  Stufen 
tarne  II  en,  unb  bie  brüte  mit  ber  $ortbilbung«fchule  abfä)(te§t,  »äljrenb 
bie  öierte  Abtheilung  bie  gefdudjtltdje  (£nt»icfelung  be«  ^olfof dutlitnter* 
ritzte«,  bie  äufcere  Einrichtung  ber  Schule  unb  bie  ©efunbheitepflege, 
feteie  bie  Schulaufficht  behanbelt.  Der  erfte  Xfytii  be«  iöuehe«  umfaßt 
bic  beiben  erften,  ber  jnjeite  %^t\i  bie  beiben  übrigen  Abtheilungen."  — 
,,<S«  tfi  in  ben  einjelnen  ©egenftanben  unb  für  bie  berfdnebenen  Stufen 
eine  mßgliajft  genaue  Darlegung  be«  Unterrichtsverfahren«  gegeben. 
Um  baffelbe  noch  anfdjaulidjer  ju  machen,  ftnb  jar)lreicbe  Vebrmben 
Betgefügt;  unb  um  jur  grünt  lieben  Verarbeitung  ber  mafjgebenben  ©e= 
ftd?t«buntte  anutleiten,  ftnb  fragen  unb  Aufgaben  für  biefen  3»«* 
gelteat".  — 

233ie  man  fieht,  liegt  un«  tyter  niebt  eine  eigentliche  De etbetif,  fon= 
bexn  eine  ^raftif  bor.  Die  ©efefce  unb  Regeln  be«  Unterrichte«  ftnb 
nicht  erji  ju  enttoicfeln  unb  al«  richtig  ju  erroeifen,  fonbem  fte  ftnb  ge* 
geben  bnreo,  £anbe«gefefce  unb  SKinifterialoerorbnungen.  AHerbing«  »irb 
gelegentlich  auch  angeführt,  toa«  bebeutenbe  ^dbagogen  bom  Unterrichte 
forbem ;  aber  bie  entfeheibenbe  3nftan$  für  #errn  23ocf  ift  bod)  nicht  bie 
Unterria)t«»iffenfchaft,  rote  fte  bon  domeniu«,  ^eftalojji  u.  A.  entmidelt 
to orten  ift,  fenbem  ber  löcfebl  ton  oben.  Datier  arbeitet  er  auch  j e V- 1 
eben  fo  leicht  unb  eifrig  nach  $alf«  allgemeinen  SBeftimmungen,  rote  er 
oormal«  nach  Cen  Stiehlstöaumer'fd)en  föegulatioen  gearbeitet  bat.  (Sr 
ift  Beamter,  unb  at«  folcher  hat  er  feine  eigenen  ©runbfäfce.  3Ha§gebenb 
barf  meine«  brachten«  eine  folche  Auffaffung  unb  Se^anblung  be«  Unter- 
richte« nicht  »erben.  Die  ÜKethobe  fotl  vielmehr  Sache  ber  SBiffenfchaft, 
ber  freien  Prüfung,  be«  SJerfuch«  unb  ber  Erfahrung,  nicht  aber  ber 
politifchen  ©efefcgebung  ober  ber  bfireaufratifchen  Anorbnung  fein,  »eil 
nur  auf  biefem  SBege  eine  naturgemäße,  fletige,  innerlich  roa^re  unb 
heilfame  $olf«bilbung  möglich  ijt. 


Digitiz 


32  ptbogogif. 


Unter  Sßaljrung  biefefi  brincibiellen  StanbpunfteS  erfenne  td)  gern 
an,  bafj  ba«  ©orliegenbe  Sud)  eine  febr  gute  Anleitung  gur  ©chulprariS 
ift,  fpecieQ  jur  <Prari«  in  ber  confeffioneflen  (lutherifchen)  SBolföfchule. 
Tie  ÜWänner,  roelche  ftd?  jur  Slbfaffung  beffelben  vereinigt  haben,  geigen 
ftdj  allenthalben  »ertraut  mit  ber  heutigen  SÜietljobif  unb  bieten  in  ber 
Sljat  recht  berftanbige  unb  praftiföe  Arbeiten.  $>a«  93ud)  toirb  in«= 
bcfonbere  für  foIct)c  „£ehrer,  Lehrerinnen,  Seiter  an  $*anb=  unb  ©tabt= 
faulen  unb  ©chulinfpectoren",  fcelche  nicht  in  einem  guten  ©eminare 
auSgebilbet  roorben  ftnb,  ein  nü&Iicher  SRathgeber  unb  ^ü^rer  fein. 

54.  ibcurctifcbrvrafiffd)«  e  fcanbbudj  für  ben  erften  ©djuluntet- 
riebt.  3n  jttei  ibeilen.  SÖon  Submig  Srfiinblcr,  v obrer  an  ber  9leu* 
bauer  ©ürgerfdjule  in  ffiien.  ? eipjig,  S3ranb|tett«r.   1876.  320  u.  335  @. 

X er  erfie  übetl  gibt  bie  Xtyoxk,  ber  jmeite  bie  <ßrari£  ber  (5Iemen= 
tarclaffe  unb  beö  (SIementarunterrichteS.  Sin  feinen  ©toff  erfchöbfenb, 
©erjiänbnifjüoll  unb  flar  behanbelte«  2Berf,  roelche«  ju  bem  33cfien  gehört, 
toa«  auf  biefem  ©ebiete  geleijlet  morben  ift.  3n  einzelnen  fünften  !ann 
id}  bem  SBerfaffer  aflerbtng«  nicht  beifiimmen,  fo  $.  33.  in  feiner  Slnfidjt 
über  bie  üflar eben  (erfier  St^eil,  8.  52  f.).  (Sr  f fließt  fich  in  biefer 
^infidn  an  ©rube  an,  welcher  ben  Kardien  einen  großen  ißcvib  im 
(Siementarunterrichte  beilegt  unb  unter  Hnberem  bemerft :  ,,X ie  3ftärd)en 
gehören  and)  $u  ben  Snfchauungen  unb  ju  ben  erften  Stufen  ber  i)iatur= 
funbe/'  —  Oaj  meijj  bie  babagegifajen  Talente  unb  $3erbienfte  meine* 
ftreunbe«  ©rube  mcl  ju  fehlen;  aber  im  fünfte  ber  ÜÄarajen  ifi 
er  meine«  brachten«  im  3rrthume.  $)ie  SWärchen  gehören  nicht  ju  ben 
Slnfdjauungen  unb  ni ct>t  ju  ben  erjien  (Stufen  ber  9caturfunbe,  meil  fte  einer* 
feit«  bie  Eenbenj  höben,  über  bie  reale  (anfehaubare)  Sßelt  binaufyugchen, 
anberfeit«  mit  ben  mirfltayn  fingen  fcbr  miHfürlid)  f chatten.  2Benn 
$err  3  d)  in  bie  r  meint,  babureb,  ba§  man  bem  fbfiematifcben  i)uivd?en= 
cultufi  im  (Elementarunterricht  entgegentritt,  toerbe  bie  Äinbheit  ,,au«  ber 
Seit  ihrer  ^^antafieen  unb  träume  geriffen":  fo  ift  ba«  unrichtig, 
meit  bie  ftinber  fta)  gar  nicht  in  einer  folgen  SBelt  ber  ^ßfyantafleen  unb 
Traume  befinben,  »eil  e8  gar  nict>t  ihre  SBelt  ift,  oielme^r  eine  ihnen 
an  fict>  ganj  frembe  2Belt.  33on  sJtatur  fielen  bie  Stinber  nicht  in  ber 
SRarchenmelt,  fte  fommen  auch  non  felbft  nia)t  ^inein,  fie  »erben  biel= 
met^r  erft  burc^  (5rn?aü)fene  hineingeführt,  unb  bie  meiften  »on  i^nen, 
namentlich  bie  naturmüc^fig  gefunben,  jeigen  auch  feine  befenbere  Neigung, 
in  biefer  SRärchettoelt  lange  ju  bereiten.  3ch  babe  auger  meinen 
eigenen  ^inbem  auch  )°hr  biete  frembe  Hinter  auf  berfchietenen  '2Uter8= 
flufen  beobachtet  unb  habe  baburd)  gefunden,  roas  ich  foeben  gefagt 
habe.  Och  meifc  nid^t,  ob  irgenb  ein  anberer  ^Jabagog  au«  eigener  forg^ 
fälliger  unb  bielfacher  Beobachtung  taö  ©egentheil  gefunben  bat.  Xaü 
toei§  ich  aber,  baß  einige  mir  befannte  Scanner,  meldje  ben  5Ücarchcn 
at«  Sehrflcffen  für  Äinber  ba«  SBort  reben,  felbfi  gar  feine  Jcinber  haben 
unb  auch  fonft  in  ber  ftintermelt  nicht  fehr  bemanbert  fmb.  2Wan  bich= 
tet  eben  ben  5i intern  SBiclcS  an,  moran  fte  gar  nicht  teufen;  man  legt 
$3ie(e8  in  fte  hinein,  unb  fagt  bann,  e«  liege  in  ihnen ;  man  oermechfelt, 
mie  fchon  Slouffcau  bemerft,  gar  ju  oft  ba«  Äinb  mit  bem  Qrrmachfcnen. 


Digitized  by  Google 


Pbagogtt.  33 


2lu§erbem  ift  mir  ba«  Veb,  me(Ae£  Den  mannen  leiten  ben  Barchen 
ertheilt  toirb,  in  b c hem  Sttaße  bebenflich :  oergleiche  bie  oben  aus  #  e  h  r  e i n 
(9fr.  50>  unb  unten  au«  3iller  (9er.  60)  angefügten  ©teilen.  UebrU 
gen«  bin  ich  ja  fein  abfoluter  ©egner  ber  2Äära>cn;  nur  oerr)arre  td> 
bei  bemf  roa«  id?  in  ber  ton  $errn  ©djinbler  citirten  unb  befämpften 
Stelle  gejagt  habe.  —  2hid>  bezüglich  be«  $lnfä)auung«unter' 
richte«  halte  ich  $errn  Sambier'«  2lnftchten  nicht  für  üöflig  geflart 
unb  burd)au«  richtig.  Unb  n>enn  et  ferner  (erfier  Xtyil,  ©.  270)  fagt : 
„i^fir  feinen  ©egenfianb  bringen  bie  ßinber  fo  roenig  Sorbilbung  in  bie 
©chule,  al«  für  ba«  ^Rechnen",  fo  ifl  bie«  fomol  erfahrungömäfeig  al« 
auch  pföcbologifch  ganj  falfö. 

Onbeffen  foll  mit  biefen  Semerfungen  nur  barauf  l^ingemiefen 
»erben,  ba§  ba«  angezeigte  Sud)  bod)  hic  unb  ba  jur  Äritif  h«au«5 
forbert,  unb  bafj  auch  ber  §err  Serfaffer  gut  thun  roirb,  e«  einer  er= 
neuten  Prüfung  ju  unterbieten.  3m  Uebrigen  bleibt  ba«  Urtbeil  fielen, 
ir-elcbeö  tt>ir  oben  über  ba«  2Berf  au«gefprocben  baben.  (£«  jeigt  fict> 
in  bemfelben  eine  fo  umfaffenbe  Vertrautheit  mit  ber  einfeb  täglichen 
Literatur,  eine  fo  praftifd)e  Söeherrfcbung  be«  (Elementarunterrichte«,  ein 
fo  reifer  ©cbafc  metbcttfdiet  Watbfdiläge,  unb  ba«  Slfle«  in  einer  fo 
fronen  25arfieÜung,  baß  e«  eine  freute  ifi,  r)cute  Derartige  literarifd)e 
(Sr^eugniffe  auf  einem  Soben  roaebfen  ju  fehen,  ber  nod)  oor  roeniger 
al«  jelm  Sauren  unter  bem  Sanne  be«  (toncorbate«  oeröbet  lag.  Unb 
hiermit  fei  biefe«  lehrreiche  unb  praftifche  „$anbbuch"  ber  ©dmlroelt, 
befonber«  ben  (SIementarlebrern  beflen«  em«pfehlen! 

55.  jD i e  vier  erften  @d>uljabre  in  Söerbinbung  mit  einem  grdberfd)en 
Kinbergarten.  %üx  ben  praftifeben  ©ebraud)  bearbeitet  »on  Dr.  flbalbert 
Sßcber,  ?ebrer  an  bem  «otbaifdjen  JtinbeTaärtnerinnen»  unb  tfebrerfnnen* 
Seminar.   Qofya,  ©läfer.   68  ©.  unb  eine  ©tunfcentabefle. 

O^ne  oiet  Ztyoxxt  unb  roeitlä'ufige  ©eroeiefüljrung  fteflt  ber  3$er= 
fajfer  bie  ^rari«  be«  Jfinbergarten«  unb  namentlich  ber  oier  erften 
©chuljahre  bar.  Sßefentlicb  auf  gröbel'«  ^ßabagogif  fufjenb  unb  oon 
ben  Cerhältntffen  eine«  ^rioatinftitute«  geleitet,  bringt  ba«  ©d>riftchen 
9Äand?e«,  roa«  oon  ber  in  öffentlichen  ©a)ulen  h«*fcbenben  ?rari«  ab* 
rociebt,  roa«  aber  immerhin  eine  Üöürbtgung  oerbient.  Ueberhaupt  ift 
ba«  Büchlein  recht  gut  jufammengefteflt  unb  roirb  je: cm  (Slementarlehrer 
mancherlei  intereffante  SBinfe  unb  Anregungen  barbieten,  toenn  ihm  auch 
nicht  in  allen  fünften  bie  Anflehten  be«  $3erfaffer«  jufagen. 


TL  Beiträge  jur  $iU>ii8ogi!  und  aRetyoMf. 

56.  $4bageglf<he &ti  jjen.  $eraulgegeben  oon  ML  <E$r.  3effen.  Dritter 
Sanb.    Sbien,  ^i*ler.    1876.    163  6. 

2)ie  beiben  erften  Söanbdjen  ton  3effen'«  „<päbagogifcben  Stilen" 
haben  mir  feiner  3<it  angegeigt  unb  nad)  $<rbicnfi  geroürbigt  (Öanb  23 
unb  26  be«  ,,^äb.  3ah««ber.").  35ie  torliegenbc  neue  Lieferung  reiht 
fleh  toürbig  ih«n  Vorgängerinnen  an.    ©eit  ßellner'«  „fytjoxtimtn" 

$fik.  3a$re*&eri*t.  IXIX.  3 


Digitized  by  Google 


34  ^übasogif. 

tft  fein  SBu A  erfrfucnen,  treibe«  in  [o  (eistet,  eleganter  'Jorm  eine  feiere 
gfitte  gebtegener  unb  frudjtbarer  ©ebanfen  torgetragen  Ijatte,  »ie 
Seffen'S  ©fijjen. 

57.  *4Jäbagogifa)e  ©Übten,  herausgegeben  Don  Dr.  2Bil(elm  Sieht. 
2.  $eft(  9?etra4)tungen  über  SWetbobe  unb  äRetbobtf,  oon  Demfelben,  30  @. 
75  €pf.  3.  $eft,  (Reoenwart  unb  3ufunft  bet  Wtxttt  2Ääbd)enfd)ule,  uon 
Dr.  gSil$elnt  »udjnet.  34  @.  60  $f.  4.  $eft,  lieber  tfefebtät«* 
Untcrrtd)t,  ton  M.  %.  (gber&arbt.  32  ©.  60  *Df.  5.  fceft,  ©<e  $ort- 
bilbung  ber  Äanttfdjen  (Ätbtt  burd)  fcerbart,  t>on  Dr.  Äarl  3uft  3U  @. 
90  $f.  6.  $eft,  3ur  «päfcagogit  be8  *Ktttelalter«,  »on  fccmfelben.  48  ©. 
I  2R.  20  «Pf.  7.  $eft,  2>te  ©iraultanfdjulc  t$r  SBefen,  tbre  «ufgabe, 
ihre  ©ebeutung  für  bte  (fcuttur  unb  ibre  Drganifatton.  "Tuhft  auefübrltdjcm 
t'ebtpiane  unb  betailtrter  @d)ulorbnung  für  mebrclafftge  ©imultanfdjulen, 
ton  Dr.  (Euflat)  gröblich.  77  @.  1,50  2Ä.  8.  $eft,  25a*  &eutfd)e 
<gd)utn>cfen  nad)  fetner  biftorifä)en  (5nt»ttfelung  unb  ben  ftorberungen  ber 
©egenroart.  9)om  ©tanbpunfte  ber  ©taat*-  unb  ®emetnber>era>altung,  fc« 
wie  ber  «Ratfonalbfonomie  bargeftellt  unb  beleuchtet,  oon  Dr.  #.  St.  2Rafd)er. 
188  ©.  4  SDJarf. 

2)aS  erfte  «Spcft  ber  angezeigten  (Sammlung  iß  bereits  früher  er= 
fetyienen  (f.  „$a'b.  SafcreSber."  93anb  26).  2Bir  tonnen,  bei  ber  un* 
geheueren  üJiaffe  ber  borliegenben  Literatur,  ntebt  jebe  einzelne  Äbtyanblung 
fpecieQ  befprecfyen  unb  bemerfen  im  ungemeinen,  bafj  bie  fcorliegenben 
„©tubien"  mit  gleiß  unb  ©adjfenntnifj  ausgearbeitet  unb,  menn  auä> 
nid>t  befonberS  I>eroorragenb,  boa)  lefenSroertb,  ftnb;  im  einzelnen  be* 
fdjranfen  mir  uns  auf  bie  folgenben  Erinnerungen.  $err  (Sber^arbt 
fagt  auf  ©.  6:  „SDie  53 e griffe  geben,  felbjt  i^rc  föiajtigfeit  öorauS= 
gefefet,  feine  erfdjöpfenbe  ftenntmfj  ber  2)tnge,  jte  geben  nur  bie  9Kerl= 
male,  bie  baS  3)ing  in  bem  augenb 1 1  dt  1 i  d>  e n  3uftanb,  in 
bem  es  fia)  befinbet.  an  ftd)  trägt,  debe  Seränberung  beS 
3ufianbeS  bringt  neue  -Dterfmale  unb  bamit  einen  neuen  onljalt  beS 
Begriffes."  ©o  etroaS  fyat  nie  ein  tfogifer  gelehrt.  —  §err  §röljttd> 
fagt  ©.  3:  „(Simge  beutfdje  ^äbagogen  unb  ©djulmanner  motten  ben 
Religionsunterricht  ganj  aus  ber  SolfSfdjute  »erbringen;  i^r  Obeal  ift 
alfo  bie  religtonSlof  e  ©d>ule",  unb  jäljlt  ju  biefen  'JJabagogen  audb 
rata).  3)ieS  ift  falfdj,  rote  ftä>  Sebermann  aus  meinen  ©djriften,  j.  ©. 
auS  bem  „©runbrife"  äberjeugen  fann.  —  $crr  QÄafa^er  bemerft 
©.  33,  bafj  in  (Snglanb  ber  Staat  für  llnterridjts^roecfe  gar  nichts 
ga^le,  „toeil  bort  bie  Pflege  beS  Unterrichtes,  eben  fo  roie  ber  $osmtalcr, 
Orrenbaufer,  Äirdjen,  ©emeinbeoerroaltung  unb  felbji  ber  ^olijei,  o^ne 
jebe  lSinmifa>ung  beS  ©taateS,  bem  ©elfgooernement  ber  ^ßrioaten  unb 
ßoroorationen  überlaffen  bleibt/'  ©<$on  feit  fieben  Sauren  Ijat  (Sngtanb 
ein  ©cb,ulgefefe  unb  feit  nod>  längerer  3«t  »ermenbet  biefer  ©taat 
meit  größere  ©ummen  auf  bie  $ottsfchule  als  irgenb  ein  anberer. 
©gl.  j.  S8.  bie  unten  (Wr.  93)  angezeigte  ©djrift  öon  Dr.  2ßel>rhahn. 

58.  Settrag  jur  SRetbortf  berSßoir«fd)ute,  in  $erü(ffia)tigung  ber  fett 
Einführung  btt  neuen  9olf()fdl)ulgefe^ed  gemachten  Qrfabrungen,  mit 
fpecieDen  «br»  unb  2ertion#plänen  für  3 — öclaffige  @d)ulen,  r»on  Sd)ul» 
ratb  Ä.  ©rüttic^,  t.  »ejtrfÄfcbulinfpcctor.  »nbang:  ©er  Unterrtd)t  in 
ben  »eibltd)en  fcanbarbetten  oon  <g.  Äraufe,  «ebrertn  jc.  SKeipen, 
ed)limpert.    1877.   90  ©. 


Digitized  by  Google 


^dbctgogif. 


3m  Änfcblufj  an  bie  im  Äßnigreidje  Sadjfen  beftefjenben  formen 
für  baS  SotfSfcbulicefen  unb  geftufct  auf  reiche  Erfahrungen  gibt  ber 
als  tüchtiger  Schutmann  befannte  Serfafler  fur$  unb  bünbtg  feine  <Snt= 
toürfe  ju  einer  ätoeefmäfjigen  ©eftallung  beS  Unterrichtet  in  ben  33clfö= 
fdwlen  nebft  ben  grctbilbungSfchulen.  Xas  anfprucbSloS  auftretenbe 
Büchlein  ift  in  tjcriem  ®rabe  geeignet,  Die  ^raris  beS  allgemeinen  3ugetü> 
unterrichtet  $u  förbern,  wirb  fleh  befonberS  in  8achfen  alt  ein  guter 
Ratbgeber  bemähren,  cercient  aber  auch  in  »eiteren  Streifen  ^Beachtung. 

69.  (päbagoiiii"4c3lbfaanfciungen  Den  2Jtttflliebern  be«  tttftenföaftliä)* 
j?äbago0ifd)cn  «jkafticum«  an  ber  Uniterftlät  Setpjig.  $erau*gegcbtn  Bon 
2.  ©trümpell,  ^rofeffor  an  ber  Untoerfttät  Sefujig.  II.  $eft  109  @. 
m.  $eft  112  ©.  Sctpjig,  ©fegtlmunb  &  «dfentng.  1876  unb  1877. 
3«be«  $eft  1,20  ER. 

Unter  ßintoeiS  auf  baß  im  vorigen  Oafyre  bei  Slnjetge  beS  erften 
#efte$  biefer  Sammlung  über  ben  Urfprung  unb  ben  ISbarafter  berfelben 
©efagten  möge  bieSmal  bie  Einführung  ber  in  ben  neuen  Lieferungen 
behanbelten  Themata  genügen.  U.  $eft:  3ohann  Biebrich  $erbart, 
Nachruf  tom  Herausgeber;  2BaS  lehrt  §erbart  über  ben  ©efchichtS* 
Unterricht?  SBortn  befteht  bie  räumliche  ^h<"itafie,  unb  toarum  ift  bie 
Uebung  unb  SluSbilbung  berfelben  im  Schüler  michtig?  2)er  $umor 
—  ein  gute«  @rgiehung$=  unb  Unterrichtsmittel.  III.  $eft:  §erbart 
über  bie  religiöfe  (Srjiehung  unb  ben  Religionsunterricht;  3n  miefern 
ift  ber  Sprachunterricht  befonberS  geeignet,  bie  33erfknbe8thättgfeit  beS 
Schülers  ui  mecten  unb  $u  fBrbern?  2>ie  hfluptfächlichften  Duellen 
ber  gehler  ber  Äinber;  3)ie  ©runbgebaufen  in  §erbart's  Softem  Der 
^äbagegif. 

60.  3abrbud)  be«  S3ereini  für  »iffenföaftliäje  $fibagogtf.  8*1«  3a$rgang. 
$crau$gegefccn  von  $rofeffor  Dr.  %.  3iüer,  b.  ft.  »orfi&enbtn  befl  Sereini. 
Sangenfalja,  ©cöer.   1876.  306  ©.   <P«l#  5  Ifearf. 

S)tx  Inhalt  biefeS  33anbe8  ift  folgenber:  3ur  ®nttoicfelung8= 
gefliehte  beS  tinblichen  ®eifteS,  ton  Sauppe.  Zty\tn  ui  Dr.  3.  §61= 
fing'S  SBaufaflen,  ton  SBartholomai.  ÜDie  Älicferfpiele  ton  Dr.  ftölfing, 
ton  8artholomai.  ©efinnungSftoff  beS  4. — 9.  aflärcbenS,  ton  j&iütx. 
$eimatsfunbe  ber  QRärchenfiufe,  ton  Söartholomai.  3ut  Slbmchr,  ton 
3tüer.  2)a$  fittlich=religibfe  SHatertal  ber  ^ßatriarcheni.eit,  ton  X1)tan= 
borf.  (SefinnungSunterricht  jur  ^atriarebenjeit,  ton  S3arth-  ©n  SJer= 
fuch  con  SoncentrationSunterricht  in  ber  £aubftummen=  unb  33linben= 
Untenicht«anftalt  in  Söeimar,  ton  Dehlttein.  Seitenbe  ©runbgebanfen 
für  bie  ©eminnung  eines  fpecialiftrten  Katechismus,  ton  $hränborf. 
Sin  tJorfchlag  jur  Vereinfachung  unferer  £onf<hrift  für  bie  Sebürfniffe 
beS  SängerS,  ton  2Biget.  3ur  5w3e  über  beutfehe  Rechtfehreibung 
unb  Sprachrichtigfeit,  ton  Wilhelm.  Nachträgliches  über  ben  jufammen* 
gejogenen  Safe,  ton  333ilhelm.  Ü)ie  ^ertheS'fche  Reform  beS  latetnifchen 
Unterrichts  an  ©hmnaflcn  unt>  Realfchulen,  ton  Saflwürf.  Ueber  bie 
SÄaturitätSprüfung  an  ben  ©tmnaften,  »on  SBtlhetm.  StrümpeH'S  Sr* 
giehungsfragen,  ton  3iaer.  2)a8  Ueben,  ton  Wartung.  Robert  3immer= 
mann,  Stubien  unb  Äritilen  ju  ^^iloforj^ie  unb  Slefthetif,  ton  ©ünther. 


36 


Ueber  einige  Strome  ber  SWetapbtjfif,  toon  93aUauf.  9lu«  jtoei  ©riefen 
an  SRarttn  übet  beffen  ©djrift:  2>ie  legten  demente  ber  2ttaterie,  ton 
ßorneliu«.  — 

95Me  man  fle^t,  ifl  ber  Snfalt  be«  3a$rbu#e«  ein  ^öc^fl  mannig= 
faltiger,  bunter,  unb  ber  „SJielfeitigfeit  be«  3ntcreffe"  if»  öoOauf  föeaV 
nung  getragen.   9iur  läßt  ftdj  fdbtoer  ein  Sefer  benfen,  betn  atP  biefe 
jufammenbang«lefen  unb  außerfl  oerfd)iebenartigen  Fragmente  irtereffant, 
terftcinbltd)  unb  fcrDerlidb  fein  formten.   3ufccm  ^eb ort  ein  ganj  eigen= 
ttyümlidjer  päbagogifcber  ©efdunad  ba$u,  bie  fpecififdj  ß'^'f**"  S3eftanb- 
teerte  biefe«  3al>rbud)e«  genießbar  ju  ftnben.   3n  etlidje  üftäräjen  bie 
$eimat«funbe  fammt  Waturgefd)iä>te  unb  aud)  nod?  ba«  gange  §erbart'fd)e 
SRoralfoftem  btneingugtoangen,  ba«  ift  boä)  eine  »atyre  geifttge  9?otbjud)t, 
mit  meiner  man  eben  fomol  btn  Wärmen  al«  ben  $inbern  ©emalt 
anttyut.    2Ba«  für  2Bei«beit  babet  fyerauSfommt,  mögen  einige  groben 
au«3ifler'«  „®eflnnung«jtoff"  (©.  211  f.  be«  3a&rbud>c«)  geigen:  ,,(S« 
fönnen  un«  aber  au$  anbere  Siefen  burdj  an  fid>  oöfltg  tabelfreie  $anb? 
hingen  in  9?otb  unb  Unglücf  terfefcen.    @o  gefdjalj  e«  bcm  ©trobbalm, 
ber  Jtoble  unb  93oljne  burd>  ba«  Äodjen  ber  alten  ftrau;  benn  fte  fonnte 
ja  nidjt  toiffen,  baß  ba«  Iebenbige,  menfa)liä>  empfinbenbe  SBefen  maren, 
bie  ©or  fclmer  93ebanblung  bitten  bemabrt  bleiben  foOen  .  .  .  $ür 
©tTofybalm,  ©obne  unb  floate  mar  bie  gemeinfame  3lu«n>anberung,  ober 
»ielmef>r,  ba  fie  ft<$  bodj  tyeimlid)  entfernen  mußten,  bie  ftlua)t,  ba« 
9iettung«mittel;  unb  babei  betoaljrte  bie  Äffociation  ber  Gräfte  ifyre  bie 
(Singelfraft  berflarfenbe  Sirfung  .  . .  Unb  boä)  mißlang  ba«  Ueberfdjreiten 
ber  53rücfe  toegen  ber  Unbefonnenbeit  unb  SWutbloftgfeit  ber  Äeljle,  bie 
gugleidj  bem  2trcbbalm  ben  Untergang  bradne,  unb  babei  betoie«  aud) 
bie  93olme,  baß  fte  ba«  ©emeinfdjaftögefcfc  ber  Slfforiatton  nid)t  fannte .  .  . 
3nnerbalb  ber  <5oncentration«reibe  bilbet  bie  Slu«manberung  oon  <5trob* 
balm  u.  f.  ».  unb  bie  fpätere  ber  Sremer  ©tabtmufifanten  eine  pfbtfyifcbe 
©runblage,  eine  ^orflufe  für  bie  %  u«manberung  Slbrabam'«  . .  . 
3n  ben  »eiteren  Greifen  l>errfc!^t  ber  Serfebr,  bri  bem  e«  fein  ge* 
meinfame«  Onterejfe  gibt,  fonbern  ein  jeber  Oftngelne  mit  feinem  ^ribat« 
interejfe  aflen  Uebrigen  mit  ifyren  $rit>atintereffen  gegenüber  ftebt,  fyödjften«, 
baß  ftd)  »ermanbte  Ontereffen  affoäiren,  mie  e«  oon  2trcbbalm,  ^obne 
unb  Äoble  gefdjiebt.    3m  93erfebr  werben  nur  ^Sflidjfeiten  au«getaufa)t, 
toie  jebenfaQ«  audj  unter  benen,  bie  ftd>  im  Ufärdien  begegnen,  unb 
außerbem  <ßrfoatoortyeile,  bei  benen  jeber  feine  Rechnung  gu  finben  fudjt. 
£>a  tann  e«  folglich  gu  einer  uneigennüfcigen  §anbtung  be«  SBolwoflen« 
ntc^t  fommen,  wie  jle  ba«  §abnd)en  beanfprudjt.    $)ie  SBiefc  jeigte 
aUerbing«  SBolmoQen,  tnbem  fie  ba«  ©ra«  b^gab  ebne  (Sntgett,  aber 
fie  hantelte  at«  (Singeine  außerbalb  be«  ^erfebrß,  unb  bann  mar  e«  gu 
fpat.   3>enn  bie  ^cit  be«  2)?ar^en«  fallt  in  bie  gefeHfd)aftti$e  Snt* 
h)ufelung«periobe  hinein,  mo  e«  nod)  ni$t  einmal  bei  bem  lauidn^etfebi- 
einen  allgemeinen  SBert^meffer  für  bie  ®üter  be«  Cerfe^r«  gibt."  — 
©o  lange  in  ben  Sehern  nodj  eine  @pur  gefunben  pabagogifeben  (Sinne« 
lebt,  »erben  unfere  ©Ovulen  ton  einem  folmen  „ÜWard)en=  unb  ©e= 
finnungöunterric^te",  wie  i^n  ^>err  3iller  erfunben  bat  VLtit  mit  feiere 


Digitized  by  Google 


_       -  -  r 

lichem  $att;o«  »etfünbigt,  beroahrt  bleiben.  $err  äiller  felbft  freiließ 
ift  oon  ber  ®üte  feiner  'Päbagogtf  fo  febr  überzeugt,  bafj  er  abmelden* 
fcen  Meinungen,  felbft  roenn  fie  con  ten  beceutenbften  Männern  feinet 
eigenen  „£d)ule;/  ausgeben,  feinen  Karbon  gerodet.  2113  einer  ber 
älteften  unb  allerb  ebeutenbfien  §erbartianer  ift  in  ber  ganzen  gelehrten 
SBelt  Drcbifd)  belannt.  3)etn  lägt  aber  §err  filier  in  feinem 
neuen  3ahrbua)e  (£>.  285  f.)  burdj  einen  geroiffen  $errn  Wartung 
grünblich  ^einüeucb,  ten ;  ber  junge  Sttann  entleibet,  ba§  SDrobifdj  gegen= 
über  3üler'«  „treffenben  Äu«einanberfe&ungen"  Unrecbt  habe.  —  2>robif<h 
fagte  mir  fdien  oor  einigen  3abren,  ba§  er  $>errn  ^tllcr  nidu  orthobor 
öerbattianifd)  genug  fei ;  b,ier  fubt  man  biefe  Öemerfung  beftätigt.  5ftan 
fieht  aber  auch,  \u  melier  2)reiftigfeit  $crr  3iu*et  feme  „©cr/üler"  an* 
zuleiten  ©erficht.  5r  felbft  fpiclt  Übrigend  einem  anberen  alten  £erbar= 
ttaner  necb  fa>limmer  mit.  On  ber  ©eurtbeilung  ton  «Strümpell'« 
„(Srjiehungöfragra"  (f.  ©.  206  ff.  be«  „Oabrbuche«") ,  »eiche«  93uch, 
roie  $err  3iüer  felbft  bemerft,  „in  ber  ©erbartifeben  philofoplnfchut  j&tiU 
fc^rift  auf  eine  fefjr  ftompathifche  SBeifc  befproefcen  morben"  ift,  ge= 
braucht  er  gegen  Strümp  et  Ts  ^abagogit  unter  Slnberem  folgenbe 
2lu«brücfe :  „unlogifch",  „taum  halb  mahr",  „bermerfücher  (£mpiri«mu«'', 
„f*h*  bequeme«  Shibcfiffen  für  eine  energie=,  gebanfen*  unb  geroiffenlofe 
(gr$iebungw,  „cafuiftifAe  2et)re",  „(5r$iehung«theorie,  bie  für  afle  (Sättel 
pap t eine  2 cjeorie,  bie  fid>  „^um  GEomplicen,  too  ntdn  jum  inteQectueQen 
Urbeber  aller  8finben,  bie  eine  geroiffenlofe  Crjiehung  begebt,  macht  unb 
eine«  oerfteeften  ©piele«  feb,r  berbäajtig  ift". 

$err  3 tll er  ift  ein  ganatifer,  ber  f«h  einbilben  mag,  3Hänner, 
bie  nacb  bem  Urteile  aller  (Sinfichtigen  unb  Unbefangenen  t)oc$  über 
ihm  flehen,  bura)  feine  unb  feiner  ©eljilfen  2ttachtfprüche  gerietet  ju 
traben.  Äber  er  irrt  fi$.  SEBenn  er  ruhiger  ©cfonnenbeit  fäbtg  märe, 
müßte  er  einfetten,  taft  er  felbft  meber  praftifch  ned?  tb,eoretifa>  etroa« 
gel  ein  et  bat,  ba«  ib,n  ju  einem  folgert  lone  gegen  bebentenbe  Scanner 
nur  einigermaßen  berechtigen  fßnnte,  ganj  abgefefjen  ten  ber  ftrage, 
mie  benn  ein  fola>r  Ion  mit  feiner  „ötbif",  r>on  ber  er  fo  üiel  Auf- 
heben« ma$t,  im  öinflang  flehe.  —  2Ba«  aber  ba«  oorliegenbc  „3ahr- 
buch"  betrifft,  fo  moUen  mir  jwar  gern  anerfennen,  bafj  e«  einige«  ©ute 
enthält,  in  folgen  fcuffä&en  nämlich,  roelche  nicht  bom  @eijte  be«  $erauö* 
geber«  burchfefct  finb.  2Bo  fia>  aber  berfelbe  gettenb  maty,  ba  fommt 
nic^t«  erfreuliche«,  nity«  ©efunbe«,  nia^t«  ^eilfamefl  jum  »orfdjein. 

61.  Xtjeorie  unb  9>rari«  in  ber  Srjic^ung.  IDier  Cortrfige  im  »eiteren 
Äreife.  »on  Dr.  $ran|  Vfalj.  (4.  unb  5.  äfft  ber  „<|Jäba0ogifd)en 
Beitfragcn".)   8eii>a<8,  ©ranbftetter.   1876.   80  6.   ^rei«  1,20  »Warf. 

2)iefe  Vorträge  erörtern  folgenbe  Ztymata:  SBefen  unb  £itl  ber 
(Erhebung.  Littel  nnb  SBege  ber  Grjiebung.  $Öb,ere«  unb  nieoere« 
©dcjulmefen.  Sßetblicbe  (Srjie^ung.  —  Senn  auet)  ber  §txx  SJerfaffer 
nicht  in  allen  Einzelheiten  feiner  Ausführungen  auf  allgemeine  3uftim= 
mung  rechnen  tann,  fo  bringt  er  boch  eine  iKeiljc  michtiger  unb  zeitgemäßer 
2Bahr^iten  5U  Marcm  Au«bru(fe.    $iert>on  einige  groben:  ,,C«  ift 


Digitized  by  Google 


38 


burdjau«  not&roenbig,  bafj  ber  <ßabagog  ein  b$üofobr)ifa>  gebitbeter  2flann 
fei,  aber  bie  ^ßabagogtf  in  ba«  $erbart'fdje  ober  ©egel'fdje  ober  ein 
anbeie«  ©rjflem  einhängen  trollen,  rjeijjt  ntcr/t,  fte  förbern,  fonbem  fte 
erniedrigen  .  .  .  3u*rß  *ft  icte5  tenbcnticfc  (SinfIBfjen  unb  Einpflanzen 
bon  Meinungen  unb  ©laubenöfafcen,  reeller  Slrt  fle  immer  fein  mögen, 
nid)t  ßrjieljung,  fonbem  öbridjtung.  Ser  taö  Äinb  ton  feinem  6.  bi$ 
ju  feinem  12.  Oatyre  mit  retigiöfen  Dogmen  Dollpfrobft,  mag  rod  um 
ba«  (Seelenheil  be«  SJolfc«  beforgt  fein  —  ^abagog  ift  et  nia)t.  2Ber 
ben  unmünbigen  ÜJcenfa>en  mit  ben  $£rafen  irgenb  einer  poütifaVn 
Partei  auffetyroemmt,  mag  ein  guter  Patriot  fein  —  ^ä'bagog  ift  er  nia)t. 
2Ber  in  einer  ©cr/uljtube  bie  neueflen  miffenfcbaftliajen  $bboti>efen  brebigt, 
mag  ein  fe^r  gelehrter  2ttann  fein  —  $abagog  ift  er  nid)t  .  .  .  3)ie 
fejte  23ajt«  alle«  (Scfmlroefen«  ift  eine  gute  33otf«f a)ule.  £)\)tit  fle 
ift  eine  allgemeine  $3o(f«bilbung  ni6t  benfbar,  o^ne  fte  gibt  eö  feine 
gefunbe  (Sntvcidetung  be«  böseren  ©djulroefen«.  (Sin  (Staat,  meldet 
jroar  tat  höhere  ©c§ulroefen  begflnftigt,  bie  SotfSfdjuIe  aber  Dernaus 
laffigt,  mag  nodj  fo  oiele  einzelne  r)eroorragenbe  (Srfdjeinungen  in  Äunft 
unb  323iffenf<f>aft,  Snbuftrie  unb  ©anbei  aufjuroeifen  $aben,  feine  8oIf«s 
bilbung  unb  2$otf«tt>olfa$rt,  ober  roa«  baffelbe  ift,  fein  ©efammtfortföritt 
auf  bem  SBege  ber  Sultur  roirb  immer  gering  fein,  unb  fein  $ejtet)en 
roirb  immer  auf  einer  urteil*-  unb  ctyarafterlofen  Dienge  gegrünbet  fein, 
bie  allen  fircbhdien  unb  bolitifdjen  Umtrieben  bliubling«  anheimfallt. 
'Da^er  ift  au$  jebe  ©emeinbe,  reelle  bie  Littel  jur  ©rünbung  unb 
33erf orgung  einer  t)ör)eren  ©djute  i^rer  Solfeföule  entjie^t,  työrictjt  $u 
nennen." 

62.  lieber  tretblfdjc  (Erhebung,  üon  Dr.  fjrj.  ♦Pfalj.  lieber  ben 
Unterriebt  in  ben  befd)reibenben  9ta  turmi  f  fenfefcaften,  »on 
Dr.  <E.  icräpelin.  (3.  fceft  ber  „<ß5baaogff$en  3eitfragen".)  Sefpjig, 
»ranbfterter.   1876.  42  6.  <Prett  75  »f. 

Sin  Beitrag  jur  Söfung  ber  ftrauenfrage,  fofern  biefetbe  eine 
39ilbung«frage  ift,  unb  einer  gur  ftörberung  be«  naturgefa^ia>tUa>en 
Unterrichte«. 

63.  fterfentage.  ^dbagogifebe  (Srwägungen.  S3on  Dr.  <£.  öon 
ÖaO»&tf.   Sangenfalja,  ©eöer.   1876.   42  @.   «Brei«  75  ü|}f. 

(Srjatylt  bie  (Srlebniffe  eine«  ■Sdmlmanne«  auf  einer  Keinen  Serien « 
reife  unb  fnübft  f)ieran  babagogifdje  Betrachtungen.  9cidjt  bebeutenb, 
aber  immerhin  anregenb. 

64.  (Pdbaaogif  d)e  fragen.  II.  $eft.  lieber  bal  8üaen  unb  bie 
fcrjte&ung  \ux  SUbrbaftigfeit.  Bon  <S.  Dtro  Se&äfer,  Ober- 
lehrer in  granffurt  a.  3R.   SDafeibfi,  3iramer.    1876.   33  ©. 

3iemlid|  breit  unb  oon  ttyeologifdjer  ftarbung.  2)ie  <5ad)e  fönnte 
einfacher  betjanbelt  »erben.  ©Ute«  Beifpiel  unb  Beratung  üon  SJer= 
gelten  unb  £aftern  ftnb  bie  $auptmitte(,  um  bie  3Ba$rr}aftigfeit  \u  fiebern. 

65.  9Bad  ift  gegen  unb  für  confeffionell  gemifebte  SoIfdfä)u(en  ,u 
fagen?   »ortrag,  im  Allgemeinen  Bürger»  unb  «ilbungds^erein  ju  Sennen 


Digitized  by  Google 


39 


febaitcn  unb  auf  »ielfeitige*  Serlangen  bem  rrui  übergeben  von  Lic. 
)r.  £fjöne$,  Pfarrer  in  Vennep.   ©armen,  $ugo  Älein.   42  B. 

66.  ^ßäbagogfföe  fragen.  III.  $eft.  ©riefe  über  (Jonfeffiondfcfculen 
unb  eonf  effionellen  :K ei  ia,i  o n <* u n  t er  r  i  cfc t ,  berau«aea.eben  bon 
Dr.  «uguft  ginget,  granffurt  a.  SR.,  3imraer.  1876.  40  @. 
$reil  1  SRar!. 

67.  5Cie  conf ef f ion eile  @4ule.  Gfn  öortrag  gebalten  auf  ber  ©onobe 
in  2)ui«bnra  *on  3.  <5rä&et,  etoang.  Pfarrer  in  SÄetbertd).  töu&rort, 
»nbreä  &  teo.   24  @.   $rci#  40  $f. 

68.  üm  ntobemer  Reformator  ber  33olf«fcbule.  (ffiiber  ben  Äritifer  be*  i'ebr. 
j>land  für  bie  ©tabiföule  in  ©t  3obann.)  SBon  ff.,  (vautö,  Pfarrer  unb 
2oeai«©d)ulinfpector  ju  @er*»eiler.  »armen,  $uao  Älein.  1876.  24  @. 
$rei*  20  9f. 

69.  fcinweg  mit  $iefem!  Clin  3«u0«i§  für  (Sbriftum  in  etliäen  3tpbori*men. 
9lra  Eröffnungstage  ber  conr.  gemifdjten  SJolf«fd)ule  in  Jvünb 
niebergelegt  in  bie  $anb  be«  boefcj.  >Dtaa,tirrat*  aQba  bon  %  Xh.  UJtdner, 
evang.  lutber.  S3ol!«f(bu!lebrer  in  gürtb.  Dürnberg.  JRaro'faje  Su^banb- 
lung.    1876.   21  0. 

SDiefe  fünf  $rof$üren  ptabiren  fammtlicfj  für  bie  confeffionelle 
93olf«f$ule,  unb  ba  fie  lufammen  tool  Alle«  ©erbringen,  roa«  für  bic 
(Eenfefftonalitä't  ber  93olf«fd>ule  3u  fbredjen  fdjeint,  fo  terbienen  fie  bie 
93ead>tung  5Derer,  reelle  über  biefe  Angelegenheit  genauere  Stubien  an= 
[teilen  roollen.  Referent  ift  in  feiner  gegenteiligen  2lnficf?t  bura>  biefe 
Srofdjüren  nidjt  erf füttert,  fonbern  nur  nod)  bewarft  toorben.  ÜDie  93er= 
trjeibiger  ber  confefftonellen  ©c&ule,  bie  natürlich  um  fo  regfamer  »erben, 
je  niebr  fie  itpre  2acfcc  gefäljrbet  fe§en,  fiüfcen  flcr)  auf  febr  hinfällige 
Argumente.  $>a«  ©djriftdjen  sJtr.  65  beroegt  fidj  eigentlid},  trofc  feiner 
mannigfaltigen  3)re!jungen  unb  ffienbungen,  nur  in  bem  einen  ©ebanfen: 
Die  3$olf«fa)ule  muß  confefftonett  fein,  meil  ber  Unterria^t  confefftonell 
fein  mu§.  S)a«  nennt  man  in  ber  Sogif  eine  petitio  prineipii.  Unb 
fo  fommt  e«  gegen  bie  confeffioneQ  gemifa^ten  ©ajulen  fd>lie§lid)  ju 
folgenben  Sinmänben:  „Der  Unterridjt  in  ben  und) tieften  Unterridjt«» 
flogen  würbe  erabftnblidj  leiten,  leiben  müßten  bie  £etjrer,  leiben  bie 
(5r|ier;ung,  leiben  bie  .Hinter,  leiben  bie  Gütern  unb  bie  Familien.  Unb  eine 
ujtcerfteglidje  Ouefle  enblofen  3n>ifle8  unb  ©freite«  mürbe  gefd>affen."  — 
Da8  finb  feine  (Srfaljrung«=  ober  93ernunftfafce,  fonbern  (Sinbilbungen  unb 
33orurt&eile.  3n  2Bien  finb  bie  SolfSfajulen  bereit«  feit  aa)t  Oa^ren  con* 
fefjionefl  gemifdjt,  bie  Äinber  ber  ftatrjolifen,  ^ßroteftonten,  3uben  u.  f.  to. 
fifcen  überall  neoen  einanber,  unb  ©on  all'  ben  „Seiben"  bc0  $errn 
Pfarrer  Il)öne«  ifl  tyer  noa^  nt(r)t«  terfbürt  toorben,  tool  aber  bon  fe^t 
rr>oltr;attgen  S°l8en-  —  66  reprobuetrt  nur,  roa«  fa^on  ^unbertmal 
c  erge bracht  unb  g anlief)  abgenu$t  ift.  —  9h.  67  enthalt  u.  il.  fotgenbe 
nernfä^e:  „@0  liegt  roeber  in  ber  2Rad}t  noa^  in  ber  Sphäre  beS 
Staate«,  bie  3 üben  ton  ifyrem  CSljriftuöljaf?  unb  bie  UttTamontanen  oon 
ihrer  ^apftuereljrung  ^u  befe^ren.  Die  geroaltigen  tvel  Rimbert  irrigen 
gefdjidnlidjcn  Differenzen  Blafl  man  nia^t  mit  bem  $Ha«rot)r  ber  Simultans 
faulen  Übet  ben  Raufen.  2Ber  bafl  meint,  tr^un  3U  fönnen,  fennt  toeber 
bie  innere  2Waa)t  ber  magren  Religion,  nod)  bie  be«  Aberglauben«  unb 


Digitized  by  Google 


40 


Sßdbagogil 


be«  ganati«rau«."  —  Unb  tiefem  ©jriflnßljaß ,  totefer  ^aüfroerebrung, 
biefem  Aberglauben,  biefem  ganatiämu«  ja  Siebe  foU  man  bie  <Sonfeffton«= 
faulen  aufregt  erhalten?  gür  bie  ^fiegfiatten  folget  Setirrungen  fett 
man  fl$  begeiftern?  —  $>ie  ©imultanfa)ulen  Ijaben  fia)  bereit«  t^at- 
fäcblidi  al«  fetjr  trirffame  „93ta«rotyre"  erliefen  unb  mannen  it'atyn 
fortgefegt.  2Ber  fte  für  olmmadjtig  fyält,  ber  rennt  toeber  bie  innere 
Sftadjt  ber  SBabrljeit,  nodj  ber  $umanitat.  —  Sfr.  68  madjt  ftdj  be= 
fonberö  mit  ben  SB  unb  er  n  üiel  gu  f djaffen  unb  naturlid}  muß  cd 
ibretmegen  confeffionefle  Schulen  geben.  3m  £>inbüd  auf  ben  £ag  Den 
©eban  beißt  e«:  „©oldje  SBunbert^aten  Ijat  ber  Iebenbtge  ®ott,  ber 
im  ©immel  tootynt,  ber  geregte  ®ott,  toelmer  in  feiner  $>anb  be«  W&U 
geriete«  2öaage  bält,  bura?  Dcutfdjlanb«  ©8$ne  ooflbra$t.  Än  biefen 
©ott  ber  33ä'tcrr  toie  bie  ^eilige  ©ebrift  i^n  uns  offenbart,  glauben  noa> 
unfere  fieggefrönten  Reiben,  ein  Äaifer  SBityelai,  ein  Siömarcf,  ein 
ÜWoltfe,  ein  Ötoon  unb  beugen  betenb  cor  ilnu  in  Xemutty  ifyre  ftntee. .  .  . 
2Bir  baben  neeb  einen  afiraädjttgen  ©ott,  ber  ©unter  ttyut!  3)iefe 
SOßafyrbeit  orebigt  ber  2.  September  bem  beutfdjen  $3otfe,  unb  9liemanb 
tann  fte  ihm  aus  bem  #erjen  reißen."  —  Wae!)  meinem  dafürhalten 
bat  bei  Seban  feine  2Bunbertbat  be«  (ebenbigen  ©ottcö  ftattgefunben, 
ift  bort  bielmcfyr  Sitte«  feljr  menfdjlidj  unb  narürlidj  ^gegangen.  — 
2)er  „eüang.  tut^.  «oltöfaWletyrer"  ,  meiner  ber  ©imultanfdmle  ein 
„$in»*g  mit  liefern"  juruft,  fämbft  natürlia)  mit  tfraftfletten  au« 
Sutljer  unb  ber  93tbel,  bie  tool  al«  befannt  &orau«gefefct  toerben  bürfen. 
Uebrigen«  ift  ned)  gu  bemerfen,  baß  bie  Stritten  unter  9h.  68  nnb  69 
einen  bed?ft  geregten  Xon  anfdjlagen,  bura)  meldten  bie  öerren  Sets 
faffer  tl?re  localen  ®egner  nieberjutoerfen  fua)en,  n>a«  iljnen  faum 
gelingen  börfte. 

70.  Die  JDUciplln  ber  Üol!  *f djulc.  (Ein  Seltfaben  für  ©eminarffien 
unb  gtbrer.  8on  3.  ©ö$m,  (gl.  ©emfnarlebrer  In  »Itborf.  SWrblingen, 
$crf,    1876.    171  6.   <J!rci«  2,25  fRarl. 

Sine  grünbti^e  Arbeit.  3)ie  Stellung  ber  <5$ulbi«ciblin  im  ©e= 
fammtgebiete  ber  ^ßabagogif,  ba«  SBefen  unb  ber  $md  ber  (Sdjutbi«= 
ctbltn,  bie  Nüttel  berfetben  unb  ifyre  met^obifdje  IDurajfübrung,  ba«  ftnb 
bie  §aubtbunfte,  meldte  fyier  erörtert  merben.  Der  begriff  ber  8d)uU 
biöciülin  wirb  fefyr  allgemein,  ben  größten  Stfyeil  ber  gefammten  Cr« 
jteljung  umfaffenb,  genommen,  (Serabe  bterau«  ift  aber  ein  SJorjug  be« 
SBudje«  entftanben,  bie  erfdjßpfenbe  ©ebanblung  feine«  ©egenftanbe«. 
2)aß  auf  biefem  großen  unb  biet  umfrrittenen  ©ebiete  ber  ^ßäbagogi!  ein 
©cbriftfUIIer  in  jebem  einjetnen  fünfte  feiner  Huflfü^rungen  allgemeine 
3uftimmung  erlangen  tonne,  ift  faum  $u  erwarten;  bie  Arbeit  be« 
«v^errn  iötfbm,  b^oorgegangen  au«  bielfettigem  St  übt  um  unb  reifer 
8d)ulprans,  toirb  aber  menigflen«  al«  eine  täa^tige  Seiftung  anerfannt 
»erben  unb  jungen  Sehern  al«  ein  nüfclidjer  Slat^geber  unb  ftfiljret 
bienen. 

71.  Die  2}t?cir  I  in  argemalt  ber  ©d)u(e.  SÖortra^,  ^ebolten  auf  bem 
aüen  beutfd)en  ^ebrrrta^e  ju  (Sifurt  am  6.  3unt  187Ö  con  ^uliu« 
»ceget.   getpjig,  ginbtl.  1876.  16  8.  ^xüi  30  $f. 


Digitized  by  Google 


^Pabagogif. 


41 


yj  ga§t  ba«  ÜHjema  im  engeren  Sinne  unb  jugleich  al«  eine  bren= 
nenbe  B^fafl«  auf-  ®er  kernige,  Mate  unb  anregenbe  Vortrag  $at 
Bereit«  auf  bem  Sehrertage  in  Arfurt  »iel  ©eifafl  gefunben. 

72.  Die  «ufmertfam fett  Da  ftinber  beim  Unterrl<ht.  2Rittel,  biefelbe  ju 
»eefen  unb  rege  ju  erhalten.  »on  (?.  Ccbler,  ftector  in  SSölflingen. 
SetoaK  ©iegilmunb  unb  ©dfening.    30  @.   $rei3  50  ^f. 

Xa«  £h«na  ntct>t  allenthalben  jutreff enb  erlebigt,  bagegen  mancher- 
lei $tbf<hn>eifungen.   Uebrigen«  ein  guter  2 chulmeijierauffa$. 

73.  9.>  er  frfc  i  e  fcen  b  ei  t  c  n  ber  ÄuSwabl  unb  ©ebanblung  be*  llntenidjte*  in 
Knaben»  unb  2X ab  eben  faulen,  «efr&nte  ^rei«feb.rlft  oon  tyrebtger 
<E.  D.  ®<$äfer,  Oberlebrer  in  granffurt  a.  3».  JDafelbft.  Limmer. 
1876.    35  @. 

$)ie  ^ier  aufgehellten  „Berfchiebenbeiten"  erfahrnen  mir  al«  über* 
trieben,  al«  über  ba«  SJcafe  be«  Natürlichen  unb  ^raftifchen  b,inau«* 
geljenb.  £)ie  Borfchläge  be«  §errn  Schäfer  machen  öielfach  ben  Sinbrucf 
ber  JEBtUfür  unb  einer  geroiffen  jopftgen  ^ebanterie,  man  toirb  oon  ihrer 
töichtigfeit  nicht  überzeugt;  tieft  gilt  fogar  bezüglich  foldjer  fünfte,  bie 
mit  bem  bemäntelten  £bema  nicht  birect  jufamtnenfyängen.  Doch  man 
lefe.uno  prüfe.  $)ier  nur  einige  groben  au«  ber  angezeigten  Sdinft: 
„äben  fo  «erlangen  mir  auch  für  bie  Di äb  eben,  bafe  fte  für  ba« 
fieben  lernen.  2Ba«  alfo  nicht  ba§u  bient  unb  mittoirft,  in  ilmen  ben 
Sinn  für  häu«lia>e«  geben  unb  JÖJefen  ju  erroeefen,  roa«  etma  fte  ton 
ber  Hu«füÜung  be«  ihnen  angemiefenen  ©eruf«freife«  ju  entfremben 
geeignet  roare,  mu§  öon  ihrem  Unterrichte  noth»enbig  fern  gehalten 
iserben....  klingt  e«  nicht  fchon  bem  Ol;re  fonberbar,  öon  einer 
Äauffrau,  einer  Buchhalterin,  Üelegrapljifim,  einer  Beamtin,  Staat«frau, 
einer  (belehrten  gu  fprechen?  ....  Bor  itÖem  ftnb  Don  ben  3Käbchen» 
faulen  jeter  (Gattung  auäuiia)  ließen  bie  eigentlichen  SEBiffenfchaften... 
2>a  ba«  (Snglifchc  eine  einfachere  Formenlehre  unb  einen  ein- 
facheren grammatifdjen  $8au  al«  ba«  granjöfifche  geigt,  fo  roiib  e« 
am  beflen  nach  biefem  begonnen."  —  Solche  unb  oiele  ähnliche  Be= 
Ijauptungen  bürften  faum  eine  allgemeine  guftimmung  finben. 

74.  Die  $  an  b  arbeit  in  ber  Änabenfdjule.  facti  Äbbanblungen  über  bie 
öerbinbung  bei  Äinbergarten«  unb  ber  praftifajen  Arbeit  mit  ber  Sern« 
fdjule.  9)iit  einem  beitrage  von  91.  (£laufon»Äaa« ,  ©irector  ber  Arbeit«» 
faulen  unb  ber  $(lbuna*anftau  für  &rbeit«lebrer  in  Stänemarf.  ©im 
Äleranber  ©runo  $anfd>mann,  ©cbulbtrector  ic.  Raffel,  üßiganb. 
1876.   64  @. 

©ut,  aber  freilich  noch  immer  nur  Xfyeorie,  obroot  einer  burchau« 
praftifeben  Sache  geroibmet.  sJiecbt  beuttich  roirb  Untere  nach  SBefen, 
ißettb  unb  ÜÄoglichfeit  erft  bann  tr  erben,  roenn  man  *ur  2  bat 
[freitet.  Stögen  nun  boch  balb  Berichte  erf<heincn  über  ba«,  roa«  man 
in  Sachen  be«  2trbeit«unterrichte«  l?ie  unb  ba  praftifch  öerfucht  unb 
geleitet  b,ai.  2Ufo  —  nach  bem  Xenfen  nun  entlich  aua)  ba«  §  anbei  n! 

75.  Die  rt'Drm  enarbeit  en.  herausgegeben  Pon  Stloiö  ^feHnet,  Bürger« 
l'ajulbirector  in  JBien.  1.  $eft.  £>a«  Stäbajenlegen  in  tBerbtnbung  mit 
ber  elementaren  fcormenlebre,  bem  3eid)nen  unb  JRed)nen.   EL  fceft.  ©a« 


42  ^ßabagogif. 

gleiten.  III.  $eft.  £a«  galten.  IV.  fceft.  2>a«  SSerfänüren.  V.  fceft. 
2>a3  ©tdbdjenfietfen  ((Srbfenarbeiten).  VL  $eft.  ©a«  Rappen.  Sien, 
<ßt$ler.  1874—1876.  $ret«  ber  6  $efte:  l,202Harf,  1,20  Kar!,  1.603Jtarf, 
1,40  2Karf,  0,80  9Kart,  0,80  SKorf. 

2)iefe«  im  Sfoföfofc  an  braftifa>e  Serfu^e  unb  auf  ®runb  ge* 
madjter  Erfahrungen  Bearbeitete  2Ber!  mirb  allen  Letten  teiQfoaimen 
fein,  toeldje  bie  Sormenarbeiten  im  ©eiße  ^röbel'«  in  bie  Sottöfdmte 
berpflanjen  geneigt  flnb.  3ebe«  §eft  enthält  einen  furjen,  Haren  Text 
unb  jafjlreidje,  alle  öorgefüfyrten  Uebungen  ©eranfdjaultdjenbe  2lbbilbungen. 
3eber  ?eljrer  fann  ftd?  mit  einigem  guten  2Biöen  ofyne  große  ©djn>ierig# 
feit  mit  bei  Sacke  »ertraut  machen.  sHJan  Iaffc  ftd>  alfo  toemgflend 
jum  prüfen  unb,  n>o  es  allenfalls  möglich  ift,  jum  SJerfudjen  gerbet. 

76.  3-  Staubt  Silberwert  *um  anfd>auung«nnterrlcbt  für  jüngere 
Äinber.  (Sin  Söudj  für  $aue  unb  @a)ufe.  ©«er  $efte  mit  48  fcoppel- 
tafeln  in  garbenbrud  unb  einem  Änbana  »on  gfebern,  ßrjäblungen  unb 
Treben,  ßeiebnungen  «on  ftifeber,  3Jtaler.  3ü^ia>,  $inbermann  unb 
©iebenmann.   (Jrfte*  $eft.   $rei«  4  SWarf. 

35a«  torliegenbe  $eft  [teilt  auf  feinen  12  Safein,  rcelcfje  mit 
furjem  £erte  terfe^en  finb,  folgenbe  ©egenfiänbe  bar :  3^>nnieTSer^er 
5?üa}en  gerade  unb  Sifögefdjirre,  ftelbgerattje,  2ttuftftnjirumente  unb 
2öerfjeuge,  ©erfajiebene  ©aajen,  gamilie,  ©äussere,  $au«bögel, 
©lumen,  iöaum=  unb  Straucfrfrücbte,  £)rtfa)aften  unb  PanbtljeUe,  TtoxaU 
bilber.  —  ©d)bn  auSgeflattet  mirb  biefe«  ©ilberbua)  alle  Äinber  anfprecfyen 
unb  auf  ©eift  unb  §etj  berfelben  rocltbätig  mirfen.  Seiner  ganjen 
(Sinricbtung  nadj  eignet  e«  fla)  me$r  für  Familie  unb  Äinbergarten  al« 
für  bie  Schule. 

77.  Silber  jum  8nf$auung««Unterrt$t  für  bie  Jugenb.  I.  Ihm, 
entbaltenb  gegen  300  fein  colorirte  Äbbtlbungen  verfall  (ebener  belcbrenfcr 
©ea'nftanbc.  «Siebente  «uflage.  (Sulingen,  ©Treiber.  1876.  $rei* 
6  Sttart. 

(Sin  altes,  rübmlicbft  befannte«  2Berf  in  neuer,  berboOfommneter, 
pradjtüofler  Auflage.  sJcamentIid)  müffen  bie  tebcnöuoaljren  Silber  and 
bem  £ljierrei<$e  al«  fyödjfi  »ert^üoU,  audj  für  größere  Äinber  eben  fo 
le^rreid)  al«  anjiefyenb  bezeichnet  werben. 

78.  £>er  &nf<b a uung«»  unb  ^eicfcenun terriefct  all  natürlicher  Littels 
punft  be«  gefammten  (Slementarunterriäjtel.  STOlt  120  3bbilbungen  unb 
einem  «nbang  von  Biebern  unb  (gebieten.  Ccn  (Eltern  unb  (ilementars 
lebrern  gtwibmet  non  3o&.  Äugler,  SJorfteber  ber  ®efftn«fQ'fcben  (Siemen* 
tarfdjule  in  ©orpat.  fcoTpat,  ©a>afenburg.  1875.  128  unb  79  @. 
nebft  Hbbilbungen.   $rei«  2,40  Warf. 

On  einem  furzen  ttjeoretif^en  unb  einem  ausführlichen  praftif  eben 
I^eife  be^anbelt  biefe«  S3ua)  ben  Änfa^auungSs  unb  3ei^cnunteTTi(^t 
al«  (Sentralfaa)  be«  (Slementarunterria>te«.  SWan  fie^t  e«  bem  Stta>e 
an,  baß  e«  au«  bem  6a^ulleben  ermadjfen  unb  bie  ^ruc^t  tieljä^riger 
unb  felbftflanbiger  ^rart«  ift.  3m  Bnföluffe  an  bie  Äenntniffe  unb 
ftertigfeiten ,  meiere  ba«  5Hnb  mit  gur  3cfau(e  bringt ,  fud)t  e«  bem 
Elementar  unterrichte  einen  mögtiebfi  naturgemäßen,  bie  2elbfttbättgfeit 
be«  ftinbe«  förbernben  ©ang  anjumeifen.   Senn  audj  bem  »erarbeiteten 


Digitized  by  Google 


^äbaciocttf. 


43 


©teffe  bie  innere  (Einheit  fehlt,  unb  ba«  2Befen  be«  2lnfchauungöunter= 
rid>tel  niebt  burch  ein  feflcö  ^ßrineip  flar  gefledt  iß,  fo  mu§  beer)  tag 
$3rt$  al«  eine  reebt  gute  f$ulmännifd}e  Arbeit  bejeieftnet  teerten,  au« 
ber  jeber  ©lementarlehrer  biele  fruchtbare  Anregungen  unb  ÜWaterien 
entnehmen  fann. 

79.  SRateriafien  für  ben  Unfcbauungl *,  be i  matf  unbltdjen  unb 
erjten  naturgefebt<htneben  Unterricht  oon  3.  fReifter.  Umge- 
arbeitet, erwettert  unb  perau«a,ea,ebtn  öon  %.  ©affer,  Cberlegrer.  ftranf. 
fuit  a.  2».,  3SejeT.  1876.  221  6.  nebj*  einem  peimatrunbHdjen  $!ane. 
$rei«  3  aXart. 

2Ba«  baß  93ud)  enthält,  lann  ber  ©cfyuttnann  au«  mfteb  entern 
Xitel  zur  ©enüge  entnehmen,  iöemerft  fei  nur,  ba§  in  erfter  Sinte 
25?  i  es  baten,  bann  granffurt  a.  sDt.  alfl  (Sentralobject  be«  Untere 
riebteö  tebantelt  ift ;  felbfloerfianblich  lägt  fid?  aber  ber  hier  befolgte 
£erjrgang  auch  auf  anbere  Orte  unb  ©egenben  übertragen.  Sin  recht 
httbfehe«  S3ua>.  9cur  »ermißt  man  in  bemfetben  eine  flare  Angabe  bar= 
über,  tote  ft<h  bie  r»orgefüt)tten  „27caterialien"  ju  bent  eingetrieben 
©anjen  be«  Unterrichte«  jieöen,  toie  fie  jtoecfmafjig  in  ben  gefanunten 
Sehrplan  ber  93olföfchule  einzureiben  feien,  rote  biet  ^eit  nach  darren 
unb  3Öoa>enftunben  ihnen  getoibmet  »erben  fofl  u.  f.  w. 

60.  Der  9ln  1$  auun  g  6«    unb  SRealu  nterriebt    in   \U  t  fr  c  o  n  t  ur  t  n  s 
eicbnunqen.    herausgegeben  ten  (9.  Zimmermann,  2eprer  in  Seidig. 
Xbeü.    Der  2bifd)auu«fl0unterrid}t.   64  ©.  £<jct  unb  64  tafeln  3eid> 
nungtn.   ?eipjlg,  Älinfparbt.    1876.    f>rei«  2,40  Sßarf. 

(Sin  r)öcftft  beachtenflwerthe«  S3uct) ,  toelctje«,  roenn  e«  bie  netbtente 
Aufmerffamfeit  in  ber  2ehrer»elt  ftnbet,  ju  einer  fet)r  bebeutenben  $erboH= 
tommnung  be«  Unterrichte«  ben  Änfto§  geben  toirb.  $)er  ©runbgebanfe 
beffelben  if! :  „Unterrichte  jeidjnenb !"  —  natürlich  in  biel  au«gebeljnterer 
SBetfe,  a(«  eö  bisher  üblich  roar.  2)em  £erte,  welcher  bie  toeitreiebenbe 
Anroenbbarfeit  biefe«  Unten  ichtögrunbfafcc«  im  Sinjelnen  naebroeift,  if! 
eine  fehr  reiche  Sammlung  bon  Sftefcconturen  betgegeben,  roelche  Dbjecte 
auö  bem  93autoefen,  ber  SDeenfchentoelt,  bem  ©erfehröleben,  bem  <PfIanjen« 
unb  Ür)ierreietje  unb  au«  ber  ©eometrie  barfietlen.  2)a«  ©anje  fei  al« 
ein  roirffame«  üttittel  jur  «erbefferung  be«  Unterrichte«  ber  &hrertoelt 
bringenb  empfohlen. 

81.  Der  «nf<$auuna,8»Unterriä)t  in  ber  ©olfefchule.  Ober:  Bnfä)auen, 
Denfen,  ©pre<ben  unb  ©«treiben  jur  ©egrünbung  ber  JReafien,  be*  ©toi« 
unb  ber  ©rammatif.  ©on  3.  #.  $upr  unb  g.  $.  Crtmann.  III.  $eft. 
1*8  @.  nebft  3  @.  Siebernoten.  IV.  £eft.  74®.  ©Ulenburg.  €Seel.  1876. 

25er  „Anfchauungfiunterricht''  toirb  fytx,  toie  fchon  ber  2itel  jeigt, 
in  einem  fehr  toeiten  ©inne  genommen.  £>a«  III.  $eft  enthalt  faft 
auöfchließlich  ©otanif,  ba«  IT.  „©tnlübungen  mit  angelehnter  ©ram= 
matif  für  äße  klaffen  ber  $olf«fchulen".  —  (£ine  »erflänbigung  über 
ben  SBegriff  be«  „flnfehauungöunterrichte«''  unb  inöbefonbere  eine  engere 
Raffung  beffelben  thut  bringenb  noth,  »eil  fonji  eine  flörenbe  (Sonfujton 
im  ©prachgebrauche  unb  auch  in  ber  Scbulprart«  entftebt.  Uebrigen« 
mu§  anerfannt  toerben,  bag  ftch  bie  §erau«geber  be«  angezeigten  SBerfe« 


Digitized  by  Google 


44  93abagogtf. 

als  tätige  Sekret  erroeifen,  toetd^c  ir/ren  ©eruf«genoffen  tiel  gute«  unb 
brauchbare«  2ftaterial  barbieten. 

82*  »nfebauung*.  unb  £>en!flbungen  nacb  bem  Seben.  3n  2>t«pof.« 
tionen  für  »Wittel*  unb  Dbrrdaffen  bei  öolf«fä)u!en.  iöon  3.  ^eterfen, 
früher  (Eantor  in  ©ergenbufen.  $eft  3—7.  $afle,  fflatfenb.au«.  1876. 
greift  \tttt  fcefte«  1  SHarf. 

Son  biefem  SBerfe,  einer  ©ammlung  Heiner  Äuffä'fce  gemetnnü&tgen 
Ontjalte«,  befonber«  ber  SRaturfunbe  entlehnt,  haben  mir  »orige«  3atjr 
bie  beiben  erften  $efte  angezeigt.  S33tc  e«  eigentlich  in  ber  ©a>ule  r>er= 
merket  »erben  foÜ*e,  fagt  ber  Herausgeber  nicht.  (Sr  bemerft:  ,,©iet 
ftnb  nur  2>i«»of ittonen  geboten,  b.  b-  ä»*  Verfügung  gesellte  ©e= 
tauten,  flüchtig  georbnet,  fyartenb,  ob  nicht  ber  Veljrcr  fte  brauchen 
lönne  unb  tu  olle,  hier  ober  ba,  fo  ober  fo,  ijoffent,  roenn  bie  3eit  iur 
Vorbereitung  fnapto  jugemeffen  ift,  gerufen  unb  benufct  ju  roerben."  — 
VieOeicht  märe  e«  beffer  geroefen,  au«  bem  verarbeiteten  SJcateriale  ein 
3Jolf«buch  ju  machen,  roenn  auch  zugegeben  »erben  muß,  bafc  au  et) 
8 ehrer,  befonber«  folche  au«  ber  töcgulatiojeit,  SRufcen  au«  bem  Suche 
Riehen  fonnen. 

88.  Materialien  für  bie  @<bulbrar.tÖ  unb  Sebrerf  ortbübuntj. 
$erau««egeben  oon  3ofef  $ofet  unb  ©arl  Schubert.  «Reue  ftolge, 
enler  unb  Streiter  Sanb.  fflien,  ©attmaber  unb  ßom».  1875.  235  unb 
237  6.   tyxtU  jeben  «anbe«  3  SDiarL 

©ringt  Äuffäfce  unb  Sebrbroben  au«  ben  öerftbiebenen  2Biffen«ge* 
bieten,  in  roetaVn  ber  $olf«fa>ullebrer  ftdj  gu  beroegen  hat  Da«  SJieifte 
ift  gut,  roenn  auch  nicht  gerabe  originell,  unb  roirb  befonber«  folgen 
Lehrern,  roelcbe  nicht  in  ber  Sage  ftnb,  au«  $auptroerfen  ju  feböpfen, 
forool  für  ihre  eigene  ftortbilbung,  al«  auch  jur  ftörberung  ihrer  ©e= 
ruföthatigfeit  nüßlia)  fein. 

84.  ©ebufreben.  2)on  Dr.  CEarl  Schulet,  fgl.  $trei«fcbulinfbector.  ®ro§« 
Streblifc,  ©annebl.    1876.   39  @.   ^ßreid  60  $f. 

85.  Otufigctpablte  ©cbulreben  bonDr.  (Earl  9t  am  üb  c  m,  fcircel  er  einer, 
u.  f.  w.   Jena,  SNaufe.    1876.   191  ©.   $rei«  4  2Karf. 

£)ie  Sieben  ton  2  6uler  ftnb  faft  burchau«  »olitifeben,  bie  oon 
9iam«horn  nteifi  religtöfen  Inhalte«,  äßer  öfter«  Jlnlafj  hat,  feter^ 
liebe  5lnf»rachen  in  ©chulen  ju  halten,  fann  au«  biefen  Sammlungen 
ÜRancbe«  entnehmen. 

86.  3ur  ©ebanfeier.  fcefirebc  gebalten  am  2.  @eot.  1875  bei  ber  @<bul» 
feiet  im  aro&en  9iatbbau«faale  gu  Dürnberg  oon  Johanne*  $einrt$ 
$efcet.   Dürnberg,  5Ra».   1875.   12  @. 

Sieb  ©aterlanb,  magji  ruhig  fein !  — 


VII.  3ur  Sdjultmrte. 

87.  Allgemeine  ^efrimmungen  über  ba«  58  o  1  f  en  cfc ul « ,  r  äo  ar  an  b  en  «  unb 
©emtnar.fflefen  be«  Fönigt.  »reu§.  2Rintfter«  ber  getftltcben ,  Unter« 
riebt*»  unb  äftebicfnal-angelegcnbeiten  oom  15.  October  1872,  nebrt  $rü* 
fung*»Orbnung  für  8ebrerinnen  unb  @4)uIoor^e^ertnnen  bom  24.  %pxii 


Digitized  by  Google 


1874  unb  bem  ©cpulaufn"(bt«gefe&e  ppm  11.  gRirj  1872.  HRft  ben  fpStet 
eTlaffencit  erläuternben  unb  ergänjenben  StfÜmmungen.  »Jieuwteb  unb 
Seipjtg,  $eufer.    1876.    56  ©.   $rei«  80  $f. 

(Sine  einfad|e  £ertau«gabe  ber  3)ocumente  ber  ftalf'fdjen  ©djufoet» 
»attung,  gut  Orientirung  bienlidj. 

88a.  3Da«  bairifcbe  S?  p  1  f  * f  4  u  ln?c  f  en.  9la^  ben  gegenwärtig  aettenben 
(»efefeen,  ©erorbnungen  unb  Sofljuglporfdjriften  fnfiematifcfj  bargefteOt  von 
Dr.  ^iit,  (gngrtmann,  f.  Köcealprofefjor  in  9legen*burg.  ÜDtüncben, 
8inbauer'f<be  »udjbanblung.  1871.  372  @. 
b.fcferju  9U$trag,  Sie  neueren  gefebli^en r  PeTorbnung«rai§igen  unb 
©olljugÄ'iöeftframungen  über  ba#  93olf«fäul»efen  entbaltenb.  ßbenba. 
1875.    100  6. 

(Sin  fefjt  grflnblidjc«,  juoerlafftge«,  üBer  [tote  gefefelidje  SSerfaffung 
be«  bairif^en  93otf«fa)ulroefen«  aflfeiiig  orienttrenbe«  2Berf. 

89.  £ü?  2ßii|en8nötbigfie  au«  ber  Solf  afdjulorbnung  be*  Äonigrei<b« 
dauern  mit  befonberer  8erüdRd>tigung  ber  $falj.  §ür  ©eminarifren 
unb  angebenoc  ?ebrer  |ufammengeft«Ot  oon  Dr.  Äug.  Atttel,  t  ©emfnar* 
infpector.   Speper,  Äranjbübler.    1876.   91  ©. 

2Bcit  fnabfcer  unb  einfacher,  man  tonnte  fagen  populärer  als 
9?r.  88,  aber  reajt  fiberfidjtlia)  unb  rjanblidj;  roirb  feinet  ©eftimmung 
entfpreajen. 

90.  2>er  O  rt«  febulratb  unb  ber  0 elf «f^ull titer.  Gearbeitet  auf  ©runb 
ber  @<buU  unb  Unterricfetiorbnung  für  adgemeine  Öolfflföulen  Pom 
20.  21  na,.  1870  unb  ber  für  ba«  jcönigreieb  ^öbmen  gegebenen  8anbe«« 
aefefce.  din  9tatbgeber  unb  Seitfaben  für  SRitglieber  bed  Ort^fcfjutratpe«, 
fowle  für  Sebrer  unb  Sebramtlcanbibaten  von  3<>f-  3eblic"fa.  ^Jrag, 
SRcrcp.    1876.   92  ©. 

3)ie  in  De|ierreid>  im  Allgemeinen  unb  in  93öbmen  in«befonbere 
Setreff«  ber  Hufftyt  unb  Seitung  ber  Ort«fcf>uIen  geltenben  «Rönnen 
finb  mitgeteilt  unb  erläutert. 

91.  Beiträge  gur  Ueberfiit  über  ba«  Jeipjiger  ©«bulwefen.  Heipjig, 
£inri<b«.    1875.   72  0. 

(Sntr^att  jroar  biel  $erf onalien ,  roetdje  'fein  allgemeine«  3ntereffe 
baten,  gibt  bagegen  aua)  ein  treue«  unb  leljrreidje«  8ilb  be«  gegen* 
toärtigen  Sefianbe«  ber  Seipjiger  (Spulen. 

92a.©(bulorbnung  für  bie  epan  a  elif  rben  Eolfifäuien  ju  $uii« 
bürg,   ttnttporfen  non  SB.  Strmfrroff,  ©tabtfdjulinfpector.  £ui«burg, 
«a«fe  urb  2ttenbel«fopn.    16  @.   ^Jreie  30  <ßf. 
b.  Erinnerungen  unb  Slnorbnungen  für  bie  fatbolifäen  SJolf*- 
f$ulen  ju  Duisburg,   ßbenoafelbfi.    16  ©.   $rei#  30  $f. 

SBeibe  ©roföüren  entr)alten  ©efiimmungen  über  bie  in  ber  <5ä)ule 
jur  <Srreia>ung  if>re«  j&rndt*  erforberliaje  Orbnung. 

93.  2>a«  SBo!Iflf<buI»efen  in  (Snglanb  mit  befonberer  $erücfft<btigung 
feiner  gefefcltdjen  ©runblagen  bargefreflt  Pon  Dr.  Ulbert  2ßcbrfoabn, 
Sebrer  an  ber  böbern  ©firgerfebule  ju  $annoPer.  9lebft  einem  «nbange: 
2>a«  belgif(be  ©olt#f(bulgefe>.   Hannover,  ©ranbe«.    1876.    121  @. 

(Sin  fejt  faja^enfitoert^e«  33uä>,  roeltbe«  um  fo  me^r  toiafommen 
p  Reißen  \%  al«  über  ba«  englifa>  @a)ulroefen  noa)  immer  ganj  irrige 


Digitized  by  Google 


46 


^abagcgtt*. 


«Meinungen  toeit  üerbrettet  ftnb.  (Sin  geiler,  freiließ  nicht  in  bet 
$auptfache,  ift  auch  $crru  Dr.  SBefjrhahn  unterlaufen,  inbem  er 
<S.  68  anführt,  ba§  in  Deflerreich  ba«  ro  ei  bliche  £ebr»erfonal  in  bet 
33olf«fchule  bet  3a^  nadj  Da*  übermiegenoe  fei,  »ad  feine«n>eg«  ber 
gaü  ifi.  £odj  bie«  nur  nebenbei.  2Jitt  bem  eigentlichen  ©egenjlanbe 
feinet  ÜDarfteflung  ifi  §ert  Dr.  2Bet)tt)acjn  ganj  fcotjüglich  oertrauk 

94.  Sie  &rüd)te  ber  babtft&en  ©t^u  Ircform  unb  ber  neue  ©efe&entmurf 
über  jwangeweife  Ginfübrun^  ber  gemtfebten  ©ä)ule.  Son  $ftiebricf) 
3ufhi«  ^nec^t,  iRebaeteur  be«  ilRagajin«  für  *päbagogif.  grelburg  im 
SSreWgau,  Berber.   1876.    116  0. 

Sin  ber  gegenwartigen  babifchen  ©oKöfchute  mirb  in  btefem  Suche 
eine  fehr  harte  Äritif  geübt.  ifi  tont  ultramontanen  Stanbpunfte 
au«  gef abrieben  unb  ftnbet  ba«  {jauptgebredjen  in  Dem  „an  t  i  du  ift  = 
l  i  dj  e  n  "  Q$Offtto  bet  Schule.  Hinc  illae  lacrimae.  SDer  30rn  Dc* 
$>ertn  Änedft  ifi  begreiflich,  ohne  ba§  man  teötjalb  in  fein  llrtbeil 
einjufltmmen  braucht.  Jlnberfeit«  aber  febeint  aflerbing«  im  babifchen 
(Scbulroefen  SDfanche«  faul  $u  fein:  bie  93ielregtererei,  bie  Jperrfcbaft  bet 
Suriflen  unb  ©üreaufraten ,  ba«  $)ominiren  unmiffenber  Sttenfdjen  im 
£)rtSfdjulratt)e,  bie  officiefle  Söficherfabrication,  »etfehiebene  33eflimmungen 
be«  Sehrplan«  u.  f.  to.,  furj  ber  SWangel  an^abagogif.  (§«  wirb 
alfo  boch  gut  fein,  menn  man  bie  Äritif  objectiö  prüft,  möge  biefetbe 
aua>  au«  feinbltchen  2ttotit>en  entfprungen  fein. 

95.  ©runbgebanfen  unb  93orfa)läae  $u  einem  beutfeben  Unterrtä)8a,ef  e&. 
SJen  Dr.  «Paul  Schramm,  SRebacteur  be«  „©eutfeben  6d)u(»arf $ref«« 
gefrönt  Dom  „herein  für  gieform  ber  e<bule"  in  öerlin.  3üriä),  Serlage* 
Sfcaaajtn.  1877.  80  ©.  $ret*  1,20  Stuft 

Xk  Sdirtft  fpriebt  fid}  junäcbft  über  ben  tbatfäcblidjen  3uftanb 
unb  über  bie  ber  $otf«fct)utc  ju  ©runbe  gu  legenben  ^ßttneimen  au« 
unb  macht  bann  ©orfcblagc  über  bie  gefe^tic^e  Regelung  be«  Sefen«, 
ätoeefe«  unb  ber  SSermaltung  ber  ©olfefchule,  foroie  über  bie  ©Übung, 
«Stellung  unb  $erf orgung  ihrer  Sebrcr.  £>er  Stanbpunft  be«  Skrfaffer« 
ift  ein  fjöchfi  entfdjiebenet,  tabicatet.  2Ber  abet  auch  nicht  auf  bemfelben 
fleht,  mirb  bie  (Schrift  bennod)  al«  eine  geifrreiche,  tüchtige  Arbeit  an- 
etfennen  ntüffen,  toie  benn  überhaupt  bie  Arbeiten  Schramm'«  ju  ben 
heruorragenbflen  (Srfchcinungen  ber  neueflen  petbagogifchen  Siteratut  ge« 
hören  unb  ba«  aflgemeinfle  Ontereffe  tetbienen. 

96.  Da«  fr  ä  b  t  i  f  cb  c  8  0 1  r « f  d)  u  t » e  f  e  n.  SÄiltel  unb  fBeae  jur  Herbeiführung 
eine«  ben  öebürfniffen  entf»red)enben  ßuftanbe«.  Son  ftug.  $auct,  Sebrer 
au  (St.  3opann  a.  b.  ©aar.  Selpjig,  6tegt«munb  unb  Dollenina.  1876. 
76  ©.   $rel«  80  m. 

@benfaö«  eine  fet^r  »aefere  Schrift,  toelche  junfichfl  bie  Schaben 
ber  heutigen  flabtifchen  S3olf«fchule  barfteöt,  bann  ©efferungöüorfchlagc 
macht.  ,,^3on  aOen  Seiten  im  Stiche  gelaffen,  ba^u  noch  al«  Sert^eug 
ber  firchlichen  unb  ftaattichen  ^eaction  mißbraucht,  mugte  bie  cSdmle 
immer  tiefer  finfen.  Soll  e«  toieber  anbet«,  fod  e«  mit  bem  pteuftifchen 
unb  beutfehen  $olt«fchulroefen  mieberum  beffer  merben,  fo  mu§  mit  bem= 
felben  eine  ganjliche  Um»  unb  sJZeugeftaltung  üorgenommen  toerben  


Digitized  by  Google 


47 


ÜBi»h«  bat  man  Diel  ÜBcrti?  auf  ben  tarnen  einer  Schule  gelegt  r  ja 
man  ift  fogar  fo  u>ett  gegangen ,  bemfelben  ba»  beffere  SJolföfchulmefen 
\u  opfern.  @ö  hat  ft$  inbeffen  aud)  hier  gezeigt,  ba§  ber  Höge  tarnen 
nicbtö  ift,  bafj  e»  vielmehr  auf  bie  burcb  ben  tarnen  bezeichnete  Sache 
anfommt.  feigen  mir  ba«,  ma«  mir  brausen  unb  fachen,  $$otf«  = 
f  dhule.  ©inen  fchöneren  tarnen  für  bie  ju  fdmffenbe  Sache  gibt  e» 
nicht...  2Bie  mir  ein  $3olI»heer  ^aben,  fo  muffen  mir  auch  eine 
Schul«  ^oitn,  ber  bie  Scmber  be«  ganzen  SJolfe»,  bie  flinber  oon  SReidj 
unb  Slrm,  biö  ju  ber  £eit  angehören,  mo  flc  in  ba»  bürgerliche  i'eben 
überleben,  ober  eine  höhere  33olf»fchule  befuefaen.  -Hebren  mir  atfo 
mieber  &u  ber  in  unferer  Serirrung  im  Stiche  gelaffenen  $ßefialoj$t'fchen 
3$olf«fchule  jurficl  unb  geben  mir  berfelben  eine  unferen  beutigen  S5er= 
haltniffen  unb  33ebürfniffen  entforechenbe  ©eftalt.  . .  .  2Bie  man  e» 
bisher  or)ne  aden  unb  ieben  erfbriepchen  (Srfolg,  ja  mit  offenbarem 
5Rachtr)eil  für  bie  gefammte  93olf«bilbung  an  größeren  Orten  mit  »er= 
fchiebenen  SSottSfctmlen  terfucht  hat,  fo  mirb  man  e»  fortan  nur  mit 
einer  einheitlichen  ju  öerfuchen  höben. . . .  ©atten  bie  bie  jefct  ge= 
machten  55erfucöc  &um  XI;cil  bie  (Eitelfeit,  ben  (Sigennufc  unb  ba» 
fonberungSgelüfie  ber  Ceute  jur  Söaft»,  fo  mirb  ba»  ju  fchaffenbe  neue 
SBerf  auf  foliberer  ©runblagc  errichtet  merben  müffen."  —  2lu»  biefen 
Zitaten  mirb  man  entnehmen,  in  meinem  ©eifie  bie  oorliegenoe  2  dir  ift 
uerfaßt  ift  Sie  gehört  gu  ben  erfreulichen  Stnjeigen,  ba§  eine  oer= 
nünftige  unb  ^eilfame  ©eftaltung  ber  93oIföfcr)ule  im  SBerben  begriffen  ift. 

97    Unfere  ftäb tt f <^ e  ©$u!e  unb  tpre  3ufunft.   Vortrag  oen  G.  (Stob, 
Otector  ber  2Rab<h«nfä)ule  ju  SUrau.   3>afelb|t,  Gbriften.    187Ö.   27  ©. 

(Sbenfafl«  ein  oerfianbige«  unb  motmeinenbe«  ÜBort  juc  SJerbejferung 
ber  Sd)ulorganifation,  junächft  localen  (Sharafter«,  aber  auch  im  «Uge= 
meinen  bead}  tendmerth. 

98.  Sie  3»ingbtrren  am  Pilatus  ober  bie  8 meiner  ©djußtrectoren. 
Ccn  3.  SoUinuS.   3üri<h,  »edaa«.2Jiagajin.    1877.   40  @. 

Switbert  bie  SJISngel  be«  ©dmlmefenö  ber  ©tobt  Sutern  unb 
macht  föeformoorfchlage. 

99.  £ie  Än ab en«3Jtittel faulen,  tljr  3»ecf  unb  ibre  Organtfottcn.  Con 
SHartin  Sdjncibcr,  ©erainarlehrer  in  (Eotbcn.  ftafelbfr,  ©d)ulje.    56  ©. 

§err  Sdjneiber  bläbirt  für  bie  „reine  felbfijiänbtge  2Rittel= 
fcbule",  b.  L  biejenige  2lbart  ber  S3olf«fchule ,  welche  „für  bie  ßinber 
berjentgen  öltern  berechnet  ift,  meldte  ben  gemerbtichen  ober  nieberen 
SBeamtenfreifen,  furj  jenen  >t reifen  angehören,  bie,  ohne  gerabe  reich  5tt 
fein,  boch  in  georbneten  SJerhaltniffen  leben  unb  in  ihrer  8eruf»fieHung 
an  ftch  felbfi  ben  SBertt)  eine«  öoüfommneren  Schulunterrichte»,  einer 
befferen  ßrjiehung  in  bem  2ftafce  fetten  gelernt  \)<xbtn,  fcafc  fte  e«  al« 
ü)re  erfie  unb  ^eiligfle  Pflicht  erachten,  ihren  Äinbern,  in  fo  meit  bie 
materiellen  Gräfte  e»  geftattert,  bie  befhnö'gliche  ßrjiehung  unb  ben  beft= 
möglichen  Unterricht  erteilen  ju  laffen."  —  Sllfo  bie  (Slaffenfchute,  bie 
Stanbeflfdmle.  (Sin  meine»  ©racr/ten«  ungefunbe»,  bie  allgemeine 
Solfobtlbung  erfchmerenbe»  unb  für  ben  bürgerlichen  ^rieben  gefährliche» 


48  ^abagogif. 

^nftitut.  T'te  fditreren  Öebenfen,  treffe  gegen  taffelbe  fprcc^en,  r)at 
£err  ©kneife er  jmar  ju  »iberlegen  üerfudft,  aber  üer  gebl|idj. 
2ttöcl)te  man  bodp  ja  Slfle«  ernfUt$  erwägen,  beoor  man  anf  tiefem 
toerfcängmfjöoflen  Segc  einen  <&$x\tt  weiter  tljut! 

100.  öratebung«*  unb  Unterrfd>t«wefen  ber  Gegenwart,  mit  9cü<f« 
bltcf  auf  bie  ffiiener  !ffieltau«freOung  1873.  (Sine  päbagegffcb«  bitforif*e 
2>arfreDuna.  für  (Slttm,  8eprer,  (ir^eber  unb  Säjulfreunbe  jufammenaefhllt 
unb  herausgegeben  ton  $fran*  Zitat,  f.  f.  ©tftrict«-5öc!Wftulen*3nfpcctor 
in  Oguiin.  mit  e(ner  UManffijje  be«  Bfterr.  2Nufterfcbulbaufe«  für  Sanb- 
geraeinben.   »gram,  2eop.  fcartraann.   1877.   164  @.  Sejt. 

3m  Slnfc^luffe  an  bie  <5<$ulabtbeifung  ber  ffiiener  2Bettau«ftelIung, 
wet$e  ber  öerfaffer  im  amtlichen  Auftrage  befugt  Ijatte,  entwirft  ber= 
fetbe  ein  8ilb  be«  <5r*iefang«  *  unb  Unterrid>t«wefen«  ber  ©egenwart, 
foweit  baffetbe  ton  allgemeinem  3ntereffe  unb  gemeinoerftänblid»  tfh 
Seber  ?efer  wirb  in  bem  33u$e  mancherlei  ©ete&rung  unb  Anregung 
finben;  ber  Umftanb,  ba§  ber  ©erfaffer  ein  (Schulmann  ber  froatifdjen 
SWtlilärgrenje  ift,  fann  ba«  Ontereffe  für  tiefe  titerarifdje  9*euigfeit  nur 
nodj  oermebren. 

101.  Die  ©orffÄuIe.  (Jin  ©ittenbilb  au«  bem  «nfange  be«  3aprbunbert«. 
Son  $franj  ©telj6aramer.  fflfen,  $ia)Ux.   1876.  83  e. 

3)er  beliebte  öfierreidufdje  ÜDicpter  entwirft  #er  ein  finnige«  unb 
lebenswahre«  ©Üb  ber  3)orff$ufe  feiner  §eimat,  wel$e«  jebem  ?erjrer 
reiben  @cnufj  bieten  wirb. 

102.  Allgemeine  (Sbronif  be*  ©oir* fä)ulmefen«.  $erau«gegeben  von 
2.  SB.  fceuffartr),  Dberbiaconu«  ju  Siegnijj.  1875.  (SIfter  3abrgana. 
(SJotba  unb  Hamburg,  -fcänbde  unb  *ebmtubl.  1876.   193  6.  $rei«  2  3Ä. 

Sin  neue«  ©anbeten  be«  föon  oft  angezeigten  3a^rbu$e«,  wie 
immer  forgfaltig  jufammengeflellt  unb  fc^r  lehrreich. 

103.  (irfter  ©erlebt  ber  f.  r.  2e &rer6f!bung«annait  ju  ©raj.  2kr« 
Sfftntlidjt  am  6*luffe  be*  ©djuljapre«  1875—76  unter  2Rittt>irfung  be« 
«ebrförper«  Dom  fcireetor  Dr.  3of.  gufa*.  #raa,  Verlag  ber  f.  f.  Sebrer» 
bilbun^anflalt.   94  €>. 

104.  (irfter  ©eriebi  über  ba«  fgl.  6eminar  ju  $irna  »fibrenb  ber  erften 
4  3abrc  feine«  ©efteben«  n.  £erau«gegeben  oon  Dr.  ^ermann  Dber« 
lanber,  ©eminarbirector.   95  €>. 

105.3abre«bertd)t  be«  fgl.  bager.  ©cbullebrer.  Seminare«  ju  ©peper 
unb  ber  bemfelben  jugetbeilien  fgl.  $räparanbenfcpulen  ju  ©liegfaftei, 
«trd;belmbolanben  unb  £peper  über  ta«  edjuljapr  1875—76,  erftattet 
burcp  ben  fgl.  ©eminarinfpector  Dr.  »ug.  Jtittel  unb  bie  bret  $aupi* 
lebrer  Ketbia, ,  Ätonenberger  unb  .Rrau«.  6peper,  Äranabübler.  1876. 
7 1  6. 

2>rei  öeriebte  fiber  ?e^rerfeminare  in  »erföiebencn  ?änbern  beutf^er 
3unge,  jeber  für  (1$  tef>rreid>,  aüe  brei  sufammen  ju  ben  mtercffantcfien 
Sergleic^en  SCnlafc  gebenb. 

106.?ebrplan  ber  fgl.  ^räparanbenan ftalt  in  «uria>.  «uf  ©runb  ber 
2lUa.emtinen  ^eßimmunaen  oom  15.  October  1872  entworfen  öon  g.  $off- 
meper,  ^rfteber  btr  qjrdparanbenanftalt.  Sannooer,  üWeper.  1876.  40  ©. 
yrei«  80  5 


Digitized  by  Googl 


<5tn  nad)  cf fic teilen  23eftimmungen ,  bereit  2ßertb  tjier  nidjt  \u. 
erörtern  iß,  forgfaltig  unb  5t»ecfmäfcig  ausgeführter  Setyrplan. 

107.  3  al?re$6cr  i<$t  be«  tgl.  baper.  Ärei«Iebrertnnen*Seminar«  ton 
Oberbapern  in  SR  uneben  pro  1875—76.  ÜRüncben,  Ottenburg.  1876. 
30  ©. 

SWadjt  einen  günfiigen  (Sinbrurf. 

YIII.  öefun^eitSWcfle. 

108.  fcanPbucb  ber  @$ul»$ögiene.  Eon  Dr.  flbolf  ©aflinäfö.  33? U 
36  in  Pen  Jcxt  gebrueften  £otjfä)nitten.  ©crlin,  £eniaY«  »erlag.  1877. 
515  @.   $rei«  10  äRarf. 

Umfaßt  bie  gefammte,  mit  bem  ©$uln>efen  jufammen^ängenbe  ©e= 
funbljettSpflege.  X)ie  einfdjlagenbe  Literatur  ift  f orgfaltig  berüdftdjtigt. 
3Ü)a8  jeidjnet  ftä)  ebenfomol  burd)  feine  tmffenfcfyaftltdje  ©ebiegenljett, 
wie  burdi  feine  Hare  IDarfteHung  unb  feine  bur^auG  praftifd?  gemein- 
nüfcige  Senbenj  au«.  Äurj,  e«  ifl  ba8  t>oüfianbigfie  unb  bepc  öon  ben 
big  jefct  erfdnenenen  2öerfen  biefer  Hrt. 

109.  greic  ?uft  in  ©djule  unb  $au«.  ©orte  jur  ©eac&tung  für  (Sltern 
unb  (irjieber.  23tm  $.  SBalbner,  Sebrer.  $etPelberg,  Sßinter.  35  ©. 
frei*  60  ff. 

110.  Die  91  unebener  ©(fculbant  ($uöl-Sin*maper'fcbe«  Softem)  erläutert 
oon  51.  Kinämauer.  SKti  einer  litbograpbirten  Xafel.  SKündjen,  gfnPaucr. 
1876.   23  6.  Xext.   frei«  1  3Rarf. 

3»ei  re$t  gute  Beiträge  jur  ©cfyulfnjgiene ;  ben  Onljalt  biefer 
Sörcfdjüren  geben  bie  Site!  genügenc  an,  bie  Ausführungen  jeugen  oon 
rüstigem  Serftanbnifj  ber  <£act)e. 

IX.  3ur  ©Übung  ber  ÜRäödjcit. 

111.  Die  *rau.  3bre  SteOung  unb  Aufgabe  in  $au«  unP  2öclt.  SDon 
SBtatfitlbe  Cammer«,  l'eipjia.,  Seit  unP  (Somp.  1877.  204  ©.  frei« 
2  SKarf  60  ff. 

Unter  ben  beiben  §aupttiteln  „£eljrling«$eit"  unb  „21rbeit3jett" 
befpridn  ba8  58ud)  bie  roeiblidje  SöUbung  unb  iöerufötljätigfeit  nad)  allen 
widrigen  ©efidjtßpunften  unb  in  terftanbiger,  maroder  Söetfe. 

112.  Sud  ber  9JläPd}enf$ule.  (ftePcnfworte  jur  ©eber*igung  unb  (irbebung 
für  beutfa^e  grauen  unb  »JJJäfcdjen.  2Jon  M.  Süöbrfen,  Director  Per 
(Sädlienfdjule  in  Ottenburg.  rafelbjt,  «ültmann  unP  ©erriet«.  1876. 
147  @.   frei*  2  «Watt  40  ff. 

ßtne  (Sammlung  con  SRecen,  gehalten  in  einer  Sttäbdjenfdjule. 
„$>te  me^rfad)  an  mia)  ergangene  Slufforberung ,  bemerft  ber  93erfaffer, 
meine  2tnfpradje  bei  (Gelegenheit  ber  testen  (Sebanfeier  bem  Drucf  ju 
übergeben,  bat  mir  ben  ©ebanfen  nar)e  gelegt,  e8  möchte  eine  berartige 
Keine  Sammlung  meiner  Scfyulreben  in  mancher  ehemaligen  SdnUerm 
eine  liebe  Erinnerung  ©ergangener  >$eit  auffrifcfyen,  ober  audj  eine  ernfte 
2tta^nung  mieber  fräftig  machen."  —  Ob  gerabe  <5eban*  unb  fonftige 

Väb.  3a6teSberid>t.  XXIX.  4 


Digitized  by  Google 


50  ^äbagogif. 

politifche  Reben,  namentlich  toenn  fte  ftarfe  3ufa'Öe  üon  ShauötmSmu« 
enthalten,  in  SRäbchenfchufen  am  $(afce  feien,  tjt  bem  Referenten  feljr 
jtoeifelhaft.  dagegen  (inten  ftcb  in  bem  angezeigten  Sud):  auef)  eine 
Reihe  üon  Reben,  in  benen  gan§  paffenbe  £hemata  auf  eine  anfpredjenbe 
SBetfe  erörtert  »erben. 

113.  lieber  bie  (hricfctung  effcntltdjer  böberer  9Ji5b<ben*©ebulen  in  ©crltn. 
Script  an  ben  SRagiffrat  oon  Dr.  $f.  #ofmann,  ©tabtfd)ulratb  in  ©erlin. 
SDafelbfl  Selbmann.   1875.   64  €>.   $ret«  1  SJlarf  60  $f. 

25te  ^icr  enttoicfcUen  ©ebanfen  unb  SSorfdjläge  eine«  einfidjtSfcotten 
unb  erfahrenen  ©chulmanneö  flnb  einer  eingehenben  Prüfung  iucnb  unb 
bürften  theUtoeife  aQgemeine  ^nftimmung  finben.  X  o  d)  finbet  Referent, 
bafj  $err  $ofmann  einerfeit«,  obmot  er  felbjl  ben  <Stanbe$öorurtIjeUen 
entgegentritt,  ftd?  »on  benfetben  ni<$t  rjotlftanbig  emaneipirt  hat,  unb 
bafe  anberfeit«  baö  t>on  ihm  torgefdjtagene  ©chutföjtem  ju  com* 
»tiefet  ift. 

114.  £öbere  *föäbd)enfc6ule  (Eßcbterfdjule}  ju  2)ui*burg  in  ibren 
3ielen  unb  «Oüiteln  unb  in  ibrem  ©etbaltntfj  jum  (Slternbaufe.  (line 
£enrf*rift  für  äbnltäe  <Sd)ulen  unb  für  (iltern.  ißon  <E.  SBrampelmeoer. 

Duisburg,  JRaöfe.    1875.   31  &. 

Sin  btefer  h^eren  SJtäbchenfdjuIe  fd^eint  aufjer  bem  £itel  nicht  Diel 
£>b'here8  ju  fein.  SßenigftenS  ift  baß  Sötlb,  toeldjeS  man  ftä?  Don  ihr 
nach  ber  üortiegenben  „©enffchrift"  machen  mu§,  ein  jtemlid)  ärmlidjeS, 
unb  man  feilte  meinen,  bie  ©tabt  Duisburg  tonnte  ircL  eine  öffentliche 
©dmle  ^aben  ober  ^erfteßen ,  toeldje  pa'bagogifchen  ftorberungen  mehr 
entfpräd>e,  at«  ein  fola^efi  Onftttut. 

115.  Die  oberen  Jebrfteflen  an  b oberen  2ftäbd)enfcbulen.  (Jfn  freie«  2Bort 
uon  Dr.  SHubolf  ©ieef,  orbentl.  Sebrer  ber  ftäbt.  böberen  Socbterfäjule 
am  föfiterplafc  ju  «reelau.   £afelbft,  Ulbert  Glar.   1876.   16  ©. 

33eflagt  bie  unflare,  refpectite  ju  niebrige  (Stellung  ber  pljeren 
SDrabchenfcpulen  unb  forbert,  ba§  in  ben  Oberclaffen  berfetben  nur  Üetyrer 
oon  ber  Qualität  unb  mit  bem  Range  ber  Seljrer  an  ©Dmnaftcn  unb 
Realfolien  angefieflt  merben. 

116.  £ie  beutle  Srjiebung«*  unb  ©ilbung«anftalt.  (Bewerbe« 
unb#anbel«fd)ule  für  grauen  unb  $öä>ter  ju  (Irfurt  in  JXbüringen. 
üteligiö«  *  ftttltebe«  Clement,  beutfd)e  epracbe  unb  Literatur  in  »eibliAen 
ftertbilbungäföulen.  3rrette0  SebenSjabr  ber  Erfurter  «nftalt.  S3cn 
SDireetor  £arl  SBeifc.   (Srfurr,  ©attbolomäu«.   1876.   31  6. 

©n  ©tütf  ^äbagogif  ber  Z§at\  ©0  ift  e«  recht.  2Hit  bem 
oielcn  Reben  über  ftrauenrecfyt,  grauenbtlbung ,  frtauenberuf  u.  f.  to. 
ift  roenig  geholfen;  h^nbeln  mufj  man.  $err  933 c i ß  in  (Srfurt  t^ut 
e$,  unb  feine  Änftalt  fc^eint,  nad^  ber  oorliegenben  ©djrift  unb  befonber« 
nad>  i^rem  fdjönen  Seitartifel  ju  urt^eiten,  eine  reajt  gut  angelegte 
unb  hoffnungsreiche  STnftalt  ju  fein.    iWöge  fie  gebeihen! 


Digitized  by  Google 


^abagogif. 


51 


X*  £au§*  wtD  SHnDer(tarten*¥ät>apöi!. 

117.  $u$  für  Sftütter  über  bic  tti^tißften  ftragen  au«  ber  frübefkn  Äinber» 
erjie&ung  ton  Dr.  (5.  21.  Werfe,  Serfaffer  ttx  erjiebuna,«lel?re.  €>tutt» 
(»ort,  Gonrabi.    1876.    183  ©. 

Ein  gut  gemeinte«  unb  praftifdje$  93fiä)lein  ton  einem  alten,  ter= 
bienten  ^abagogen,  in  roelaVm  berfelbe  ben  SJiüttern  toic  $auptpuntte 
ber  erfien  tfinbererjieljung  populär  au«einanberfefct. 

llS.^u?  Sucfc  ber  dlterrt.  vJ>raftifaV  Anleitung  gut  bä u Micken  (Sriiebuna, 
ber  hinter  beiberiet  (Befcbledü*  toora  frübeften  Slter  bi«  jur  «Sclbfiftänbig» 
feit,  ©cn  Dr.  Matl  Eppel.  1.  tfieferuna,.  »onftänbig  in  6—8  fceften 
k  80  $f.   fcranffurt  o.  3)1.  fciefterwea,.    1877.   64  6. 

9cadj  bem  ocrliegenbcn  erücn  $efte  $u  urteilen,  loeldje«  ftdj  mit 
ben  £auptpunftcn  ber  pr>r/fifd>en  Erjtefmng  beschäftiget r  fann  ba« 
2Berf  ein  redjt  guter  SBegroeifer  ber  ftamilienerjieljung  roerben. 

119.  ©on  ber  SBieae  tili»  <5d>ule  an  ber  fcanb  ftriebri<$  probet'*,  »en 
»ertöa  SHepet.   Berlin,  Staube.  1877.  180  6.  $ret«  1  2Karf  M  $f. 

Seginn  ber  Erdung,  Körperpflege,  Entfaltung  be«  ©eifie«,  fttt= 
li$e  Enttoideluna, ,  ba«  ftrobel'föe  Erjieljungöfufiem,  ber  Äinbergarten, 
23efd>aftigmig«mittel  im  Wintergarten,  2)arjcim,  ba«  ftnb  bie  fyier  be« 
Ijanbelten  $r/emata.  Onbalt  unb  XarfteOung  im  @anjen  rcd>i  gut; 
in  einzelnen  fünften  fönnen  Ausfüllungen  gemalt  roerben.  2öenn 
j.  93.  bie  $erfafferin  fagt:  ,,3)a«  Einimpfen  ber  ^uljpoden  roerbe  bei 
feinem  ftinbe  oerfäumt"  —  fo  ift  $u  bemerfen,  bajj  biefer  fategorifdje 
Omperatto  benn  tod)  bereits  bebeutenbe  Erfdjürterungen  erfahren  bat, 
nnb  bie  ettoafynte  ^rocebur  jebenfafl«  roeiterer  Prüfung  bebarf. 

120.  Äinbera arten  unb  2iolf«fd>ule  af«  focialbemofratifäe  Wnfralten. 
9Ü$t  pret#gcfrönte  Antwort  auf  bie  ^rciefra^e  be*  Är&bel  -  herein« :  „3n 
u\i.ter  Seife  fft  bie  organifdje  Söerbintuna,  j»if(6en  Äinberflarten  unb 
©a>ule  berjufteflen?"  5öon  Sttolf  ©ouai.  Setpjig,  ©enoffenföaft«* 
bucfcbrutferci.    1876.   56  ©. 

Ein  über  ba«  geroöfynlidje  SDiaf;  t;inau«ragenbe«  23tt($lein,  ton 
beffen  £ectüre  man  nic^t  burd>  ben  Xitel  abftbreefen  laffen  möge.  ©8 
beljanbelt  bie  aufgefaßte  grage  mit  grünblidjer  ©a(r>fenntni{j,  ton  l)or)en 
@efid>tepunften  au«  unb  im  ©eifte  reiner  Humanität,  roa«  root  nieb/t 
fdjaben  wirb.  2Benn  bie  j&'dpfc  roacfeln ,  brauet  man  nocr>  m$t  ben 
Untergang  ber  ©efellfäaft  $u  fügten. 

121.8elf#!inbergarten  ober  Jöewabr anftalt ?  Bon  gotenj  Atting, 
gebrer  unfc  öorftanb  be«  SRünc^ener  Ämberaärtnerinnenfeminar«.  2Rünc$en, 
fltfermann.   1876.   34  ©. 

Söefämpft  bie  93etoaljranfialten  unb  empfiehlt  bie  Umroanbelung 
berfel6en  in  gtoberfdje  Wintergarten,  forote  überhaupt  bie  Unterftufcung 
unb  33ermer/rung  ber  (enteren. 

122.  Sie  bäu$U4e  (?ru'ebung  im  3ufammenbanae  mit  ber  ©Aule. 
Son  Dr.  ^Ttebri*  ^djulfc,  ©irector  be«  Äaiferin.9tußu|ia-©omnafium« 
(Ebariottenburg.   @#»einfurt,  @t5r.    1876.   40  ©.   $rei«  50  ^f. 

4* 


Digitized  by  Goosle 


52  ^dbagogif. 

Sin  ernfie«  235ort  an  ba«  (StternbauS,  um  bemfelben  ju  geigen, 
auf  toeldje  2öetfe  e«  bie  ©cbulc  im  SBetfe  bet  Ougenberjteljung  ju 
unter  ftü^en  bäte;  fetbftoerfianblich  roirb  hier  auf  bie  fit  tilgen  ättos 
mente  ber  9cad)brud  gelegt,  »eil  ja  oljne  biefelben  alle  ®etfie$bitbung 
nur  einen  broblematifchen  SBertb  ^at  unb  gleicbtool  gerabe  in  ©ad)en 
bei  CSharafterbilbung  fiel  terfaumt  unb  gefehlt  toirb.  Sftöge  ba«  au« 
edjt  »abagogifetjem  (sinne  entsprungene  ©djriftchen  an  regtet  ©teile 
eine  getoiffenhafte  graagung  finben. 

123.  Sotum  in  ber  5Unbcrgartcnfa$e,  abgegeben  in  ber  3üreherifd)en 
©cbulfrmobe  ben  11.  @ept.  1676  öon  3Rorf  in  SSintertbur.  Ufer, 
ffieüenmann.    1876.   20  @. 

Befampft  bie  (Sinroänbe  gegen  ben  Ätnbergarten  unb  geigt  beffen 
SJorjüge.    @anj  öortreffltch,  toie  afle  Arbeiten  be«  »aeferen  SKorf. 

124.  Sie  bäutliäe  (srjiebung  a(0  Vorbereitung  für  bie  @$ute  unb  im 
9tnf$tufi  an  biefdbe.  ®on  -Jo&anne«  .Krobcr,  Vebrer  u.  Organift  in 
$of.   SDafelbft,  (Brau  unb  die.   1877.   52  @.   qjreiß  60  $f. 

©djtichte,  aber  finnige  2Borte  an  Üftütter,  gan$  geeignet,  biefelben 
für  tyren  päbagogifa?en  33eruf  ju  erroarmen  unb  ju  belehren. 

125.  Klaubereien  für  Älnbergärtnerinnen.  SBinfe  für  ben  9lnf<bauunge» 
unterrtdjt  im  Äinbergarttn.  JBieDefcbt  aud>  anberen  jungen  «ebrfräfren 
niebt  unnü&ficb.  ©on  granj  Söiebemann,  Oberlehrer  a.  b.  vierten 
©ürgerföule  in  J)re«ben.   IDaftlbfr,  SJUinbolb  unb  ©ebne.    192  ©. 

2)er  al«  auägejeicfyneter  (Slementarlebrer  befannte  SJcrfaffer  bietet 
hier  jungen  Äinbergartnerinnen  eine  praftifdje  Anleitung  jur  Betreibung 
be«  $lnf(hauung«unterrichte«. 

126.  £ie  ©ilbuna.  oon  Ätnbergärtnertnn cn.  Bon  I>r.  fHidjarb  Detter, 
©irector  ber  f.  f.  ©taatöanjlalt  für  ©Übung  oon  2ebrerlnnen  unb  Äinber» 
gärtnerinnen  in  Iroppau.   SBien,  Siebter.    1876.   66  @. 

SDer  Berfaffer  jetgt  junacbfl,  bafc  tfia)tige  fönbergartnerinnen 
ein  Bebürfniß  ber  geit  ftnb,  roorau«  er  fobann  bie  Aufgabe  te« 
Äinbergartnerinnen*©eminar«  entmtrfelt  unb  biefer  Slnflalt  eine  erffcrtefj* 
liebe  SBirffamfeit  fcorjeieimet.  Natürlich  le^nt  fiä)  biefe«  ©cbrtftcben  an 
gröbel  unb  feine  (Sajule  an,  barf  aber  unbebenflieb  al«  eine  felbfi= 
ftänbige  unb  bie  (Sadje  forbernbe  Strbeit  bejeiajnet  »erben. 

127.  £er  §ofmeifter  ober  bie  oemünftige  (Erhebung  ber  flinber  im  $aufe 
ber  (Jltern  oon  §an«  Kara«.  Xefeben,  «Kalif.  1876.  224  6.  unb 
12  taftin  Nbbilbungtn.    $reid  4  Warf. 

Oungen  Scannern,  reellen  ber  Beruf  gufattt,  al«  $ofmcifier  ben 
©ollen  Unterriebt  einjelner  Knaben  ju  übernehmen  unb  überbie«  an  ber 
©rjiel)ung  berfelben  »efentlich  tbeiljunebmen,  fann  biefe«  in  afle  (Seiten 
ber  Aufgabe  eine«  §au«lebrer«  einge^enbe  Bud>  befien«  embfoblen 
»erben.  35er  btbaftifd^e  On^alt  beffelben  ift  gnjar  nia>t  gerabe  l^ertor* 
ragenb ,  fofl  aua>  felbftüerfiänblid)  niebt  or?ne  aufmerffame  Prüfung  al« 
unumftöfjiiaV  r)ud)()d)uitv  bingenommen  werben,  U)irb  aber  getei^  für  jeben 
angebenben  ^audlebrer  fe^r  inftruetto  fein.  Bcfonberd  nüfelid}  toirb  ed 
fta)  auc^  baburd)  machen,  baß  e«  eine  fdjöne,  ausführliche  unb  vielfach 


Digitized  by  Google 


Sßäbagogif.  53 

originelle  Smoeifung  jur  ©eföaftigung  ber  ßinber  in  ben  SKufje* 
ftunben  gibt  (©»tele).  Unb  fo  empfehlen  mir  ba«  mit  offenbarer 
iUefce  jur  ©adje  ausgearbeitete  2Berf,  obrool  mir  ettidje  in  bemfelben 
üorfotmnenbe  Slnftdjten  für  unridjtig  galten,  al«  einen  erfahrenen  9fatt)* 
geber  für  ^ßrioatunterridjt  unb  ^rioaterjie^ung. 

XI.  SorttUÖMttööf^ule. 

128.  Sie  ftortbübuna,dfä)ule  im  ©roßberjogtbum  Reffen  naa)  ibrer  äußeren 
unb  inneren  Organifation.  (Sin  {Referat,  erftattet  in  ber  erften  ©eneral» 
Skrfammlung  ber  Sebrer  be«  tfreife*  Srbad)  am  29.  September  1875, 
von  WUpp  93urbaum,  Sebrer  gu  Sangensörombad).  ©aratftabt,  ©d)ul* 
bucfcbanblung.    1876.   42  §. 

Obrool  man  per  $lüem  bie  Gräfte  auf  £>ebung  ber  leiber  im 
Slflgemeinen  noaj  nictit  ju  rechter  33lüte  getommenen  ^3olt@fct)ule 
concentriren  foUte,  oerbienen  bod)  bie  SBeftrebungen,  aueb,  ber  Oort* 
btlbungöfcrjute  eine  feftc  unb  erfprtejjltdje  ©tellung'  anjuroetfen,  alle 
Bnerfennung.  3>a3  »orliegenbe  Referat  gehört  ju  biefen  löblichen  Söc* 
ftrebmtgen.  <5«  befpridjt  ade  Momente  ber  äußeren  unb  inneren 
Organifation  ber  ftortbilbungflfdjule,  toobei  junäa)it  bie  SJerljaltniffe  be« 
©roffterjogtlmm«  $effen  in  59etraa}t  gebogen  roerben;  boefy  roirb  ba$ 
23üa)Ietn  mit  feinen  »erftanbigen  unb  prafttfdjen  SJorfcr/Iägen  audj  anber= 
reärty  mit  SRufcen  gelefen  roerben. 

129.  öorrrag  über  bie  cblfgatorifdjc  ftortbtlbuna,«fd)ule,  gehalten  int 
©eroerbeoeretn  ju  ©reij  ton  Oberlehrer  ©.  $upfer.  @refj,  Seid).  1876. 
32  @. 

3ft  allgemeiner  unb  tljeoretifdjer  gehalten,  atö  bie  oorige  ©a)rift, 
roeit  fie  fta?  nicr/t  an  ein  concrete«  SanbeSgefefc  anfailiefet,  fonbern  bafl 
2Befen,  ben  ^totd  unb  bie  ©inridjtung  ber  ftortbifoungSfäule  überhaupt 
barlegen  totO,  roa«  it>r  aua)  in  ganj  trefflia)er  Seife  gelingt. 

130.  lieber  58ebeutung  unb  ginrid)tung  ter  ©oltÄbibliotbef.  öom  sJDlinis 
fterium  bed  Sultu«  unb  öffentlichen  llnterrubte«  (nämlia)  im  Äönigreid) 
@ad)fen).   Seipjig,  »ofcberg.   1876.   51  @. 

Sine  fefyr  praftifdje  Anleitung  jur  (Einrichtung  oon  93olföbibtiotIjefen. 
2Bcr  in  ber  £age  ifi,  ein  berartigeö  roiebtige«  53ilbung«inftitut  ju  fdjaffen 
ober  ju  oerroatten,  roirb  in  ber  angezeigten  ©djrift  bie  bejten  9iatr)= 
fdjlage  finben. 

XII.  3DcciolJ)äÖttöOöit 

131.  Äurjer  SBegweifer  für  ?ebrer,  Ottern  be  tftnbcr  gu  bdten,  von  <gb. 
Wüntljer ,  93©rftebtr  unb  erlern  2ebw  ber  taubftummen-Bnfralt.  9leu* 
roieb,  im  ©elbjtoertag  be«  ©erfaffer«,  in  ßommiffion  ter  ©trüber' föen 
83ud)banblung.    1876.    48  6.    $ref6  1  2Rarf. 

Referent  r/at  groar  ntdjt  ©elegenfyeit  gehabt,  bie  Ijter  aufgehellte 
SWctr/obe,  ftotternbe  Vtinfcer  gu  betten ,  prattifet;  ju  erproben ,  ift  aber  in 
§o(ge  genauer  Prüfung  be«  oorliegenben  33ficr;letnS  oon  ber  3roecJs 


Digitized  by  Google 


54 


mafcigfeit  M  ton  #errn  ©ünttjer  crfunbcnen  unb  befdjriebenen  #er# 
faxten«  überragt.  (5r  glaubt  baljer,  feie  öon  $>errn  ©ctjulinfpectot 
$ecfet  bem  Sbüdilein  beigegebene  (Smpfeljlung  mit  gutem  ©emiffen  ^icr- 
bev  fegen  ju  fönnen:  „Xaö  2Berfd)en  ift  hervorgegangen  au8  ben  (Sr= 
fahrungen  einer  langjährigen  unb  rcid?  gefegneten  S^ätigteit  auf  bem 
Gebiete  ber  §eilpabagogif  unb  $ctd)net  fidi  ganj  befonberG  au8  buret) 
bie  anfdjauüdje  unb  leidet  fafjliche  Ü)arfteÜung  be8  fixeren  unb  erfolg* 
reiben  Verfahren«.  @fi  fei  batjer  jebem  Secjrer  marm  empfohlen  mit 
ber  33erfict)erung,  bafj,  fade  er  feinerfeit«  mit  einiger  2lufmcrffamfeit  an 
ber  £anb  beffelben  ben  menfehenfreunblichen  unb  für  ba«  2Bohl  ber 
(5ct)ule  toidjtigen  SJerfuch  macht,  bie  armen  ©tetternben  $u  feilen,  er 
fet)r  balb  im  (staube  fein  wirb,  in  93erbintung  mit  bem  übrigen  Unter» 
rieht  bie  ©prachfertigfett  auet)  ber  ftotternben  Äinber  fo  roeit  ju  üben, 
ba§  fte  ben  Anforberungen  be«  fpäteren  SebenS  genügen  fann." 

132. SBorfc^Iäge  über  bie  ßnfepung  unb  ben  Unterricht  feb,  n>ad)befa'bigter 
Äinber.  SBon  3o$,  2».  #olcja&eF,  ©ürgerfcbulle&rer  in  Sien,  2l»ten, 
$eft  unb  «eipjtg,  $artleben.    1876.   24  S.   $rci«  50  <ßf. 

Söefanntlict)  tyafcen  fdjon  feit  längerer  »Jett  bie  Solföfchullebrer  in 
öerfct)iebenen  ©täbten  barüber  »erhanbelt,  »ie  biejenigen  Sinber,  »eiche 
toegen  geringer  Befähigung  mit  ihren  2llter8genoffen  nidft  ©abritt  galten 
fönnen,  aber  boch  nic^t  eigentlich  blcbfinnig  flnb,  auf  eine  jmecfmäjjige 
2Beife  in  ihrer  2lu«bilbung  ju  förbern  feien,  ohne  bafj  babei  bie  normal 
begabten  Sinter  ternadjläfftgt  »erben.  $>a«  angejeigte  6a^rifta^en  ift 
ein  Beitrag  $ur  Söfung  biefe«  päbagogifchen  Problem«,  unb  e8  »etbient 
bie  ©eadjtung  ber  Sebrertoelt,  roeil  eä  mit  päbagogtfchem  ©erftänbnijj 
unb  mit  menfdjenfreunbüctjem  ©inne  einen  aSermärtö  bemerfbaren 
päbagogifct)en  9cott)ftanb  ju  t)eben  beftrebt  ift. 


XIII.  £>öljcre3  @d)ufo)cfen. 

133.  £>fe  5Directoren»(£onferen  jen  be«  preu§ifd?en  gtaare«.  Sämmrlicbe 
auf  ipnen  gepflogene  SBerpanMunflcn ,  georbnet,  eicerpirt  unb  eingeleitet 
burä)  eine  jDarjieflung  ber  gefancfctlidjen  gntwirfclung  bfefer  (Sonferenjen, 
herausgegeben  von  Dr.  5ß.  tarier,  $ref.  u.  1.  Ober!,  a.  tgl.  $£bag.  bei 
3üatd)au.  »erlin,  ffiteganbt  unb  ©rieben.  1876.  272  6.   $rtW  5  SRarf. 

(Sin  fetjr  roerthbofleS  23uct),  irelcheß  eingehente  Bemäntlungen 
enthält  über  alle  mistigen  Angelegenheiten  ber  höheren  ©cttulen  ober, 
wie  man  in  Defterreich  fagt,  ber  „2ttittelfchulen",  nämlich  ber  ©hmna* 
ften  unb  SRealfcbulen.  Xiefe  Berbantlungen  erftreden  ftet)  auf  ben 
Unterricht  unb  jwar  ttyüt  auf  ben  Sein  plan  int  Allgemeinen,  tljeiiä 
auf  bie  einzelnen  Sehrgegenfiänbe ,  ferner  auf  bie  @r$iebung,  fofern  fie 
(Sache  ber  bejeietmeten  &$ukn  ift  (2>i«ciplin,  Sertjaltnife  jum  @ltern= 
hau«,  nationale  ©Übung,  ®efunbt;eitepflege  u.  f.  id.),  enblicb  auf  aflge= 
meine  ©ct)uleinricbtungen :  Raufen  unb  gerien,  Senfuren,  Serfc^ungen, 
SJauer  ber  ^ehrcurfe^biturientenprtifungen,  ecbulfefte,  ©chülerbibliothefen, 
Programme,  ©ienflinfiructionen,  Borbiltung  für  baS  höhere  <5ct)ulamt.  — 


Digitized  by  Google 


55 


£err  Dr.  (Srlet  bat  ftcb  but$  #etau«gabe  biefe«  9B«fe«,  welche«  eine 
mafyxt  gunbgrube  pabagogifdjer  (Stnficbt  unb  (Srfabrung  genannt  ju 
werben  »erbient,  ein  große«  33etbienfi  erworben,  üttöge  bie  müfyfamc 
Arbeit  rec^t  gemürbigt  unb  befenber«  üon  angeljenben  Sehern  bet 
@umnaftcn  unb  SRealfdnilen  fleißig  fiubirt  »erben;  flc  wirb  i^nen  mefyr 
nüfcen,  al«  manage«  föfiemattfebe  Ü3crf. 

134.  3"*  Reform  be«  b  oberen  ©(bulwcfen*.  93on  (fouarfc  oon  -£art 
mann.  93erlin,  Carl  fcunefer.   1875.  88  ©. 

£er  ©erfaffer  get/t  bon  folgenber  ttjatfaebtieben  öemerfung  au?: 
,,£a§  wir  un«  in  einet  tfrifi«  be«  \)'6tyxtn  ©cbulwefenfl  befinben, 
türfte  juemltdj  aflgemein  jugefianben  werben;  biefe  Ärtft«  gebt  \)tmox 
au«  tem  allgemein  gefüllten  SBefcürfniß  naef)  einet  grünblicben  Slenberung 
unb  ^efferung  bet  beftebenben  3uPanbe  unb  au«  ber  großen  Xitergenj 
bet  Änftcbten,  bie  bi«tjer  übet  bie  SRicbtung  l)ertfa^t,  in  welker  bie  Hb* 
^Ufc  gefuä?t  werben  muß."  (St  etblicft  in  beut  gegenwärtigen  £ebrföfiem 
bet  booten  Spulen  „eine  nationale  Kalamität,  eine  fbftematifdje  Unter= 
gtabung  ber  fortblieben  unb  geizigen  ©efunbbeit  ber  ebenen  Slfite 
unfere«  33clfe«."  .  .  .  „9lify  genug,  bafj  man  bie  relatiü  glücflicbfte 
3cit  biefe«  jammernden  £eben«,  ba«  (Sben  bet  Äinbljeit,  ben  äinbetn 
unferet  ®ebilbeten  ffrupdlc«  raubt  unb  bie  fttifdje  ibre«  finblidjen 
©eifte«,  fowie  bie  böcbfte  ftreube  be«  9Jtenf$en,  bie  Sufl  am  fernen, 
unwieberbringlia)  $ctftcrt,  man  legt  aueb  ben  Äeim  be«  ©iecbttjum«  in 
iljre  Reibet,  ben  fte  al«  Unterleib«*  obet  sJierr>enfranfbeit  ibr  l'eben  tjin* 
burdjfcblepben  müffen,  um  it)n  bann  auf  Äinb  unb  $inbe«finber  ju 
ceterben.  Unb  alle  oiefe  gräjjlicben  Dpfer  um  einet  SBilbung  willen, 
bie  bod)  feinem  Slnfprua)  genügt!1' —  @«  fei  alfo  eine  fcbleunige 
Reform  bringenb  nötljig,  unb:  „Die  erfle  Söebmgung  ift  ber  gefefelicbe 
&d)ut$  für  i?eib  unb  ©eele  unferer  Äinbet  gegen  pabagogifcfje  Wxfr 
tjanblung."  .  .  .  ,,(g«  gibt  nut  (Sin  j&iei  füt  bie  föcfotm  eine« 
ruberen  Sebulwefen«:  Ürlangung  ber  nott/wenbigen  allgemeinen 
SÖilbung;  e«  gibt  nur  (Sin  Wittel,  um  biefe«  &k\  ntebt  aud) 
femetbin  wie  bi«b«  ju  »etfeblen,  ba«  ift  Sereinfacbung  be«  i'ebrftoffe« 
bureb  unerbittliche  unb  rücfftcbtölofe  2lu«fd)ctbung  ade«  beffen,  wa«  nidjt 
unumgangltcb  notr/toenbig  ift  jur  Erlangung  einer  allgemeinen 
©eifte«btlbung." 

©o  ciel  jur  allgemeinen  (Sbataftertfiif  ber  ©ortiegenben  23rofcbüre. 
3>en  in  berfelben  entroorfenen  Üieformplan  fpeciell  torjufübren,  mürbe 
un«  entroeber  $u  febr  weitgeljenben  Giraten,  ober  gu  einem  3krfat)ren 
nötigen,  ba«  einet  ©erftümmelung  ber  in  fieb  fefigefügten  <3cr/rift 
ärjnliaj  fein  roütbe.  2Bir  bemerfen  nur,  bafc  in  attmann'«  8teform= 
project  eine  febr  bebeutenbe  (Sinfa^tanfung  be«  Sateinifcben  djarafter iftifcb 
ift,  wofür  aber  ba«  ©riedufdie  eine  tiel  wictjtigere  9toÜe  fpielen  fod, 
al«  bt«t)er.  3Jlit  ber  Sefa^ränfung  be«  ßateiniftben  ift  Referent  ein= 
»erfianben,  unb  er  ifi  feft  überzeugt,  ba§  biefe  (Sinfcbranfung  unber= 
meiblitb  unb  nur  eine  ftrage  ber  3«t  M*-  dagegen  erblicft  er,  obwol 
er  $artmann'«  ^öegeifterung  für  bie  ©praa>e  unb  Literatur  ber 


Digitized  by  Google 


56 


^abagogtf. 


©tiefen  theilt,  in  ber  Erhebung  berfelben  jum  Sentralfad)  unfere« 
b.  tjeren  ©ilbungötoefen«  feine«roegS  ba«,  loa«  ben  heutigen  SDeutfdjen 
ober  überhaupt  ben  mobemen  CEulturaationen  jum  $eile  gereift,  fo 
fd)ön  biefeS  Sbeal  fut  au*  ausnimmt.  in  bieten  anbeien  Etüden 

fann  Referent  ben  Änfdjauungen  ©artmann'S  nicht  beiftimmen,  fo  in 
ber  £ararion  bc8  SilbungSmertheS  mehrerer  Mehrfacher,  in  ber  feljr 
garten  SJerurtheilung  bet  SRealfdjulen  (bic  ich  freiließ  auch  nicht  für 
SRufieranjtoften  t)alte),  in  ber  Meinung,  baß  bie  3"hmft  ber  beutfd)en 
®eiftcöcultur  burch  bie  „työtyeren  ©chulen"  unb  bie  „fjcdfft* 
gebilbeten  ©tanbe"  entfa?ieben  »erbe  u.  f.  n>.  Huct)  hat  $>art= 
mann  ein  feljt  trächtiges  Sttoment  bei  ber  ton  ihm  angeftrebien 
Reform  ganj  unbeachtet  gelaffen:  nämlich  bie  SluSroabl  ber  Schüler 
für  bie  höheren  (Spulen,  So  lange  mehr  als  bie  $>alfte  berfelben  für 
höhere  Stubien  ganj  unfähig  ftnb,  fo  lange  man  unreife  unb  unerprobte 
tfinber  in  Ijeflen  Raufen  ben  ©bmnaften  juführt,  fo  lange  bic  SIReljr* 
jat)l  ber  ©tymnaftafhn  unb  SKealfchüler  ihrer  Statur  nach  nur  35otfö* 
fchüler  finb,  fo  lange  ferner  baS  SDcilitärtoefen  in  ber  befannten  t>er= 
hängnifeboflen  SBeife  mit  bem  Schulmefen  berquieft  ift  u.  f.  ro.:  fo 
lange  fehlt  jeber  fixere  Sttafeflab  barüber,  toa«  bie  ©ömnaften  eigent= 
lieh  ju  leiften  »ermögen,  unb  wie  man  ihren  2ehrorgam$rauS  gu  ge= 
ftalten  habe. 

5D?it  biefen  ^Bewertungen  fei  bie  angezeigte,  {ebenfalls  geiflretc^e 
unb  höchft  anregenbe  Schrift  eingehenbem  Stubium  empfohlen. 

135.3ur  *>äbaaogifd>eit  Äritif  mit  befonberer  Slücfftc^t  auf  ©atjern. 
icünchen,  Ottenburg.   1876.   56  <3. 

2tu<h  biefe  Schrift  befpricht  bie  ©ebredjen  beS  Ederen  SchulmefenS, 
befonberS  aber  ben  ÜWangel  an  päbagogifcher  93i(bung  bei  ben  Seljrera, 
roorüber  es  unter  Slnberem  tyeijjt:  ,,©ir  beginnen  mit  bem  faum  an$u= 
jtoeifelnfcen  Safce,  ba§  unfere  (Sanbibaten  bei  lieberen  SdmlanitcS  in 
ber  SKegel  in  paedagogicis  boÜftantige  $lutebibaften  finb.  $)enn  ^^ilos 
logie,  ^atunoiffenfa^aft  unb  ättathematil  haben  an  fidt)  mit  bem  Unter» 
rieht  gar  nichts  ju  fct)affenf  unb  bie  größtmögliche  philologifche,  mathe= 
matifd)e  ober  naturtoiffenfehaftliche  £üchtigfeit  fc^tiegt  fo  roenig  irgenb 
roela>e  päbagogifche  Befähigung  in  fkh,  bafj  fleh  ausgezeichnete  ytyto: 
logen  u.  f.  m.  benfen  laffen,  bie  grunbfchlcchte  Schulmeifter  finb.  2Ba§ 
baS  aber  prafttfeb  bebeuten  will,  baoon  meijj  bie  Schute  ju  erzählen, 
unb  menn  ^Diejenigen  im  Stanbe  mären,  ihre  Erfahrungen  ju  allgemeiner 
ftenntnifj  3U  bringen,  »eichen  eS  00m  CWdjicf  befchieben,  bon  foldjen 
angehenben  gelehrten  Lehrern  in  bie  ©eheimniffe  ber  lateinifchcn 
©rammattf  u.  bgl.  eingeroeiht  \u  roerben,  n>ir  mürben  munberbare 
Ü)inge  \u  fernen  befommen,  un8  aber  auch  gebührenb  munbern,  bafj  fo 
tiele  auf  ba«  überminben  ohne  bleibenbe  (Spuren  geiziger  33erfrüppelung." — 

?llfo  päbagogifa)e  öilbung  ber  ^abagogen,  ba«  ijl  ba«  wichtigjte 
2)eriDertum.  „3n  einer  3cit/  in  »«^«  bie  2lnfprüche  an  (Srjiehung 
unb  Spulen  fo  fehr  auSeinanbergefjen  r  gibt  eö  nur  eine  $>tlfe  gegen 
bie  brohenbe  Öertoirrung,  ba«  ijt  bie  pabagogifche  übee."  —  5)er 


Digitized  by  Google 


^ß&bagogif.  57 

lefcte  ©a$,  fo  einfacf)  er  aud>  ift,  roare  alletn  93eroeiS  genug,  baß  ber 
$3erfaffer  befl  angejeigten  SBüc^teinö  ben  Dingen  auf  ben  ©runb  ju 
fetjen  oerfUr/t.  üttöge  fein  ernfle«,  aber  IjeilfameS  2Bort  Seadjtung 
jinben! 

136.  $äbagogifcbe  ©eminarien  auf  Unioerfitäten.  S3on  (Kernend 
Wobl,  Director  ber  b&fcrren  tö^terfdjule  unb  ber  Sebrerinnenbilbung«« 
anftalt  in  «Reuwteb.   Weuwieb  unb  Seiojfg,  £eufer.   1876.   108  6, 

2Ba$  bie  (efct  befproef/ene  6cf/nft  princunell  forbert,  fuc^t  bie 
l>ier  angezeigte  burefj  einen  befHmmten  tyian  ju  reatifiren.  $>err 
t)t  ift  ben  £efern  be8  „3abre«beri<$te8"  unb  boffentlittj  auef)  »eiteren 
greifen  »on  ©djutmännern  bereits  als  tüd>tiger  ^Jaoagog  befannt,  unb 
feine  neue  ©djrift  beftätigt  nur  ba«  günftige  Urtr)eil,  roetdjeS  rotr  eben= 
forocl  über  feine  gebiegene  <5injld)t,  als  über  feinen  f$reunuty  fdjon 
früher  auSgefprodjen  \)ahtn.  Die  Ueberfdjriften  feiner  Erörterungen 
ftnb  folgenbe:  „lieber  bie  SRotbtoenbigfeit  einer  grünblidjen  93orbtlbung 
unferer  roiffenfcbaftlicrjen  Seljrer  für  ifyren  £efyrer=  unb  (Srjieberberuf. 
Die  Bonner  Gonferenj.  Die  liefen  beö  $rofeffor8  Dr.  öona  3fler/er. 
$lan  für  päbagogtfaV  ©eminarien  auf  Umoerfttäten.  ©cr/lußroort."  — 
,  Üftan  mu§  nierjt  jebem  2Borte  be8  £erm  93erfaffer3  unbebingt  äufitmmen ; 
aber  jeber  unparteiifef/e  ftad)mann  roirb  äugeben,  bafj  bie  <5ct)rift  be« 
$errn  9ßor/l  eine  fyeroorragenbe  Seiftung  ift. 

137.  »ud  @4ule  unb  3c it.  Heben  unb  2tuffafce  ton  Dr.  M.  «.  ©ebnub, 
iKettor  be*  ®nranaftum$  in  Stuttgart.   (üoiba,  ©effer.    1875.    237  6. 

Stüter  einer  SReilje  t»on  föeben  bei  ©tomnaftalfeierlidjfeiten  enthält 
biefer  33anb  jroei  Sluffäfce,  oon  benen  ber  eine  ein  fübbeutfa>e«  ©r/tnna= 
ftum  ii ad?  feiner  £t;ätigfeit  fdiilbert,  ber  anbere  ^Beiträge  jui  lateinifdjen 
©rammatif  enthält.  T lefc  ©aben  eineä  alten  unt>  oerbienten  ©djul« 
manneS  roerben  ofync  3roeifel  öon  feinen  fpecieüen  ©erufSgenoffen  bei= 
fällig  aufgenommen  roerben. 

135.  Tu  »ermittler  be«  teutfefien  Oeifie«  in  ftranfreidt).  SRebe,  De- 
batten mit  üBeginn  t>e«  ©ommerfemefter*  1876  bei  feinem  9lmt«antr(tte  »on 
©einrieb  23reitinger,  ort).  $rof.  ber  neueren  Spraken  a.  b.  Unioerfttät 
Süricb.   fcafetbft,  <S<bultbe§.   1876.  37  6. 

„Die  (Sreigniffe  r>on  1870,  bemerft  bet  $erf affer,  ferjeinen  eine 
ßluft  jroifcfjen  Deutfcf/lanb  unb  ffranfreief;  befefiigt  gu  r)aben.  Slber 
e«  gibt  eine  magnetifa)e  ftraft,  roeldje  audj  eine  Äluft  überroinbet,  bie 
©rjmpatrjieen  ber  Sfrinft,  ber  SBiffenfcfjaft,  ber  Humanität."  —  ($«  ift 
ein  ebleö,  ^oc^r>er^iged  Streben,  biefeS  ^eilige  93anb  ber  33ötfergemeinfdjaft 
fertigen  ju  Reifen,  unb  ©err  ^ßrofeffor  ©reitinger  ^at  t^ierju  einen 
ausgezeichneten  Beitrag  geliefert,  inbem  er  mit  grünblid^er  ©a^fenntnife 
unb  feinem  ©eifte  bie  ©erfua^e  nac^roeift,  roela^e  in  ftranfreicfc  jur  35er* 
arbeitung  ber  beutfdjen  Literatur  gemacht  roorben  ftnb.  Der  Unioerfttät 
3üri(^  fann  man  ju  it;rcr  neuen  $rofeffur  roie  ju  bem  On^aber  berfelben 
nur  ®lücf  roünf^en. 

139.25te  greibeit  be«  boberen  Unterrichtet  in  granfreid).  3»ei 
Heben,  gehalten  oon  gre(ir  ©üpanlou»,  öifcbof  oon  Drlean*.  öinjig 


58 


autorfftrte  Ueberfefcung  ton  6.  @lcfina,er,  Pfarrer  in  $eppenheim.  «Reu« 
bürg  a.       Buer.   1875.    56  ©. 

IDic  biet  in  beutfcher  Ueberfefcung  torliegenben  fl?eben  fyaben  be= 
fanntlich  feiner  3e**  ötel  Sluff eljen  gemacht.  SDie  angezeigte  Stuögabe 
erfolgte  mit  bem  LofungGworte:  2>ie  Freiheit  wie  in  ^ranfreidj  be8  $>crrn 
2)upanloup !  „2Bir  werben,  bemerft  ber  Ueberfefcer,  in  $)eutfd}lanb  nur 
bann  beffere  3uftänbe  erhalten,  wenn  ber  fatholifchen  $ir<he  foroot  auf 
bem  Gebiete  be«  (Slementar=  unb  mittleren  Unterrichte«,  wie  namentlich 
aua>  auf  bem  ©etjiete  De«  UnirjerfitätSunterricr/te«  jener  (Stnflufj  gewahrt 
wirb,  melier  it)r  burch  ihre  (Stellung  wie  burch  ba«  ^iftorifc^e  SRecht 
gebührt.  SDet  in  SDeutfchlanb  fyerrf$enbe  ©d)ul$wang,  wie  er  auf  bem 
nteberen  wie  bem  böfjeren  Unterrid)t«gebicte  herrfdn,  ift  ber  Untergang 
magrer  2Biffcnfd)aft  unb  einer  d)rifilic^en  (Sqie^ung,  ebne  meiere  fein 
33olf  befielen  fann."  —  2öa«  fta>  boeb,  bie  arme  „Freiheit"  2Me«  mu§ 
gefaflen  laffen! 

XIV.  «erfdjicDcttcö. 

140a.  Scitfaben  für  ben  tbcoretifdjen  $anfc  arbeitdu  nterric^t  oon 
/  9.  SB.  8dml$.   ftranffurt  a.  Wl,  »aift.   52  6.  tejt  unb  2  tafeln 

«Ubbtlbungen.   »JJrei«  lr50  2Rarf. 

b.  2>affelbe  in  S  $eften,  ctflc  «Stufe:  5Da«  «Striefen  unb  He  ©trfefarbeiten, 
jweite  @tufe:  2)a$  $äfeln  unb  bie  $äfelarbeften ,  tritte  ©rufe:  ©a# 
'Jiäben,  giitfen  unb  ©topfen.   Qbenbafelbjr.   $rei«  iet>e§  $efte«  40  $f. 

3)ie«  ift  $tfle«,  wa«  auf  biefem  ©ebiete  bieömal  vorliegt.  2ßir 
»erben  batjer  ben  weiblichen  $anbarbetten  in  bem  gegenwärtigen  33anbe 
feinen  eigenen  Slbfdjnitt  wibmen  unb  machen  Iner  auf  ba«  angejeigte 
Sd)rifta)en  aufmerffam.  5Die  Ausgabe  a  ift  für  Lehrerinnen,  bie  Sluö* 
gäbe  b  für  ©darinnen  beftimmt.  ©o  weit  ich  bie  Sache  beurtrjeiten 
fann,  ift  ber  euer  oorliegenbe ,  nach  bem  befannten  ©d)allenfelt''fchcn 
Sorbiloe  bearbeitete  Lehrgang  ein  guter.  $)en  Leitfaben  für  bie  $inber 
hatte  ich  aber  für  überflüfftg  unb  fcfjd'blid?.  $>ie  brei  $efte  beffelben 
beginnen  f  olgenbermaßen :  „3nm  ©triefen  Braucht  man  $aben  unb 
Nabeln.  3)ie  Nabeln  beiden  ©tricfnabeln.  Sie  haben  eine  abgerunbete 
©pifee  unb  fonnen  au«  ©tatjl,  §ol\  ober  $nod)en  terfertigt  fein.  @« 
gibt  lange  unb  furje,  bide  unb  feine  ©tridnabcln.  —  $nm  $afeln  brauet 
man  ftaben  unb  9cabel.  üDer  ftaben ,  atfo  ba«  SRaterial,  iji  baffelbe 
wie  beim  ©triefen.  $ie  Dcabel,  ba«  SBerfjcug,  ift  toon  ©tahl,  $otj 
unb  ßnechen  unb  t;at  an  bem  feineren  6nbe  eine  jum  $afen  gefrümmte 
©pifce.  —  3)a«  3ufa,iun*nWten  einzelner  ©tofftheile  h*ifct  9cahcn* 
3um  9cat)en  braucht  man  eine  SRabel  unb  Q^ben.  3)ie  Gräbel  ift  oon 
(Stahl  gemacht,  an  bem  einen  @nbe  &ugefpi$t  unb  an  bem  anberen, 
ftumpfen  @nbe  mit  einem  fteinen  Loche  tcrfct)en.  TicKö  Loch  h^fe1 
Ohr  £)ehr  unb  bie  ^abel  wirb  iRahnabet  genannt."  —  9)cü)fcn 
wirflid)  bie  fitinoer  fötale  2)inge  fchwar^  auf  weiß  befifcen  unb  au^wenbig 
lernen,  ober  aud>  nur  Ufen?  —  ®anj  fo  trimal  finb  aücrbingS  nicht 
alle         biefer  brei  $efte;  aber  be«  2)rucfe8  bebürftig  war  feiner 


Digitized  by  Google 


^abagogif.  59 

con  i$nen.  $)ie  Serfafferin  glaubt  freüidj,  ba§  tyrem  „theoretifdjen 
$anbarbeit$unterrid>t"  auf  münblidjem  Sege  nidjt  bofle  ©enüge  ge= 
lieben  fenne ;  audj  hier  foU  bie  ©djriftgeletyrfamfeit  $la£  greifen.  „Sn 
bem  ?eitfaben  für  ©djülerinnen  irirb  biefen  eine  9fa(bf}ilfe  beö  ©ebadjt* 
niffe«  an  bie  $anb  gegeben,  intern  bie  hinter  bie  (leinen  xUurfäfce 
roomöglid)  turefa  $tu8n>enbtglernen  fid)  feft  einprägen  unb  burdj  beftan- 
bige«  Sftepettren  ftd}  bi«  auf's  ftleinfte  unb  anfdjcinenb  ©eringfügigfie 
immer  me^r  ju  eigen  madjen,  »erben  fte  mit  ber  £tit  über  ©efa^affen» 
rjeit,  j&votd  unb  Anfertigung  ber  »ergebenen  ©egenftanbe  ooüftanbig 
ertenttrt  fein  unb  irjr  ganje«  £eben  lang  SRnfcen  barau«  gießen."  — 
2)a«  ift  benn  boeb,  mit  Sri  mm  \u  reben,  eine  „unfaglid>e  $ebanterie", 
bei  tceldjer  alle  ^ßabagegif  aufbort.  2Bir  3)eutfa^en  flehen  in  bem  ittufe 
einer  ganj  befonberen,  oft  übet  angetrabten  ©rünblidjfeit.  $ier  liegt 
eine  ^3robe  bacon  bor.  2Bie  roeit  foll  benn  enblidj  biefeS  t>erroünfd)te 
Sebrbüdjerunroefcn  ncd>  ausgebest  werben?  Unb  treibe  Qualereien 
mirb  man  ben  armen  Äinbem  nodj  anftnnen?  —  Men  9iefpect  cor 
einer  gefcr>tcften  Slrbeitfileljrerin ;  aber  fte  treibe  iljr  ©efdjäft  fä)led)t  unb 
retfct,  anföaulidj  unb  münblidj,  olme  ben  Hinbern  eine  gebruefte  £&eorie 

141.  (Sin  ige  Sebren  guter  2  Ute  junäcrjfi  für  iöolföfäjufen  unb  ©ottebtlbungö* 
Sänke  unb  bann  für  3ebermann.   ffiürjburg,  ©tabel.    1874.  20 

©ut  gemint,  aber  fer)r  fyauSbacfen.  08  fotlte  un6  leib  ttyun,  roenn 
biefe«  ©ittenbuefy  für  ,,3ebermann"  notljig  toäre. 

1 42.  ®efdjidjte  ber  SBerbr  c  <b  c  n  unb  ftrevef,  weläje  bie  ^riefterfd)aft  feit 
1200  3abren  an  ber  beutföen  Karton  begangen  bat.  9ta$  ben  beften  b'tfo* 
rifdjen  Cueflenwerfen  unb  notorifdjen  !£batfad)en  fcer  Gegenwart  bearbeitet 
unb  ber  Gentrumlfrartion  be«  teutfdjen  9letcr>dtaqcd  gewibmet  von  (5\  Üem» 
pen«.   @<$lo§>ttberani&,  2Kaga}in  für  pcl.  Literatur.    1876.   90  «g. 

143.1c  S^edr)tl ofi^f eit  be*  «Staatsbürger«  in  qjreupen  unb  ibre 
Betätigung  tuut  tat  9lbgeorbnetenbau$.  3ugteic^  actenmäjjiger  beriefet 
über  bie  93ebanblung  ber  ©d)ulangelea,enbeiten  in  ber  9tbetnpro©in$  r»on 
(5.  2.   3üri<^,  öerlaglraagaain.    1876.   58  @.    *-pret«  1  SWarf. 

3wei  (Schriften  eineö  unb  beffetben  33erfaffer8,  eines  ehemaligen 
preufjifd>en  Vcbrers,  roeldjem  e$  in  feinem  SJaterlanbe  jietnlid)  übel  er= 
gangen  ift,  unb  roeld^er  nun  ben  beiben  £aupturf)ebem  feiner  £eiben, 
ber  #irct)e  unb  bem  ©taate,  fefcr  offenherzig  feine  Meinung  fagt. 

1 44.  gfrommc'e  Oefterreidjifdjer  ^rofefforen*  unb  Sebrer  =  &atenber  für 
bae  ©tubienjabr  1877.  Neunter  Jabraang.  ^Hebiairt  oon  3o$.  ©.  Waffen' 
oadjet,  f.  f.  ®tomnafial«l5irector  in  Äruraau.   ffiien,  gromme. 

145.  3ultu#  »üder'«  iDeutfd)er  2ebrer«Äalenber  für  1877.  Siebenter  3abr« 
gang,   ©erlin,  3uliu«  3mme  (©td)teler). 

146.  Äu^ner'«  J£> i If « *  unb  ©$retbfalenber  für  Jebrer  auf  ba«  %a\)t 
1877.   (Slfter  3abrgang.   8eipjfg,  ©iegißmunb  &  Sclfening. 

147.  £mfl  ^o^et'«  Ceutfdier  2  ebrer  «Äalenber  für  1877.  Otebigirt  ücn 
3«litt8  $et©lb.   »re«!au,  SWorgenfiern. 


Digitized  by  Google 


60  ^äbagegif. 

148.  Allgemeiner  S  *  ul  au  f  fi  4  t  s  •  A  alenb  e  r  für  He  2cfculaurud}tffceamtcn 
tck?  bebcrtrt  unb  niederen  Unterriä)t8»efen3  in  reutüfclant,  Oefterreidj  unb 
ber  e^weij  auf  ba*  3a&r  1876.  $erau#a.egeben  t)on  Dr.  $.  SWoutllatb, 
O&er-Stubienratfc  a.  SD.   ©erifn,  3tnme  ($i<$teler). 

Sitte  biefe  tfalenber  ftnb  $ttecfm5fiig  eingerichtet,  enthalten  eine 
Spenge  für  ben  £el?rer  totffenfi»ertb,e  2)ata  unb  bienen  juglet#  al« 
9?otijbüc^er.  Gebern  2e(>rer,  welcher  übet  bie  3eitbertyaltniffe  genau 
oricntirt  fein  unll,  if)  ein  berartige«  §tlf«mittel  ja  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


n.  Sieltgtonöunremdjt 

i 

93on 

Dr.  ffl.  Relsberg, 

Pfarrer  ju  ©oniuDom  bei  ©otfa. 


L  3ur  CWdtiiMfl. 

A.    £  ie  (Schule  al«  2R  it  ftre  t  tcrin  für  Ätrtfce  unb  ©taat, 
(Religion  unb  §i  ülta)f  ett. 

5ii*t  Mo«  bem  (Staate  unb  feinen  3nflttutionen,  fonbern  audj  bet 
Kircbe,  tcr  Religion  unb  ber  Sittfidjfeit  brobt  in  unfern  Jagen  namens 
lief)  fcon  jroei  Seiten  bie  ernfllidffle  ©efat/r :  ton  beut  U(tramontani$mu0 
in  tec  fatf;olifd)en  unb  bem  (SonfefftonalißmuG  in  ber  proteflantif&en 
$tixd}t  emerfeit«,  unb  oon  ber  3eciatbemofratic  anbrerfeit*.  3n  erfier 
Sinic  ber  ^abfl  unb  feine  $)errfdjaft  unb  bann  erfl  ©taat,  öffentliche 
©or/Ifar,rt,  Scircfjc,  Religion  unb  6ittlid)feit!  $at  ifl  bic  2>eoife,  reelle 
bic  ultramontane  Partei  auf  bie  ga^ne  gefct)riebcn  rjat,  unter  roeldjer  ftc 
aud>  in  2)eutfcf/(anb  9We8  Mampft,  toa«  bie  »aofllidbe  2J?ad>t  gu  ge= 
fährten  broljt.  3n  erfier  l'inie  ber  53ud>flabe  be8  33efenntniffe«  unb 
bann  erfi  ©emeinbe,  Satertanb,  lebentige  Srömmigfeit !  ba6  ifl  bie  2)cbife, 
unter  roelcf/er  bie  confeffionaliftifcfye  $artci  in  ber  et>angeltfd?en  Stirpe 
famfcft.  Cber  ifl  e$  nidjt  eine  ernfle  ©efafyr  für  ba$  firct/lidje  £ebcn, 
roenn  gerabe  Solche,  bie  nedj  an  bie  Hufgabe  be«  (Sljrtftcntfmm«,  bie 
Sftenfdjen  gur  53ereljrung  ©ottc«  im  ©eifle  unb  in  ber  2öaf)rfyeit  ju 
führen,  glauben,  benen  felbft  bie  Religion  eine  tjetfige  £>erjen«f  adje  unb 
2eben«fraft  geroorben  ifl,  ft(f)  mit  (Sfel  oon  bem  tjierardnfifjcn,  flaatfi* 
unb  culturfeinblidjen  breiten,  ber  taterlanbfllofen  ©eftmtung,  ber  Uns 
fculbfamfeit  unb  £iebloftgfeit  fo  öieler  Liener  ber  ct>rifi(ic^eTt  Jtircf/e  ab- 
Kenten,  babnrdj  ber  Äirdje  felbfl  entfrembet  »erben  unb  bie  £a\)l  berer 
immer  großer  roirb,  bie  in  ber  ftiraV  nidjt  mefyr  eine  Änjlalt  jur  (Sr= 
$ierjung  ber  Sföenfcrjen  für  baß  SReid)  ©otte«,  fonbern  eine  Stnflalt  jut 
Hnedjtuni]  ber  ©elfter  burdj  einige  roenige  ib,rcr  ©lieber,  bie  tiefleicfyt 
v.\&t  einmal  ju  ben  geiflig  bebeutenbflen,  ben  roiffenfdjaftlttf/  gebUbetftcu 
unb  fittlic^  geförbertften  gehören,  erblicfen?  3fl  e«  nicfjt  eine  ©efaljr 
für  bie  Religion,  roenn  bem  $3olfe  gelehrt  roirb,  nidjt,  bafj  ba«  ffiefew 


Digitized  by  Google 


62 


föeticjion. 


ber  Religion  in  bem  ©efühle  ber  unbebtngten  SIbhangtgteit  bon  ©ort, 
fonbem  in  bet  unbebingten  Unterroerfung  unter  bie  Autorität  eine«  menfefc 
liefen  ober  eine«  babrernen  *ßabjie«  befiele;  nicht,  bafj  ber  ©laube,  al« 
bie  freubtge  Eingabe  be«  ©erjen«  unb  bebend  an  ©ott,  an  (5^rtflu«,  an 
ba«  (Steige  feiig  mache,  fonbern  bie  SRechtgläubigfeit,  als  bie  jtoetfellofe 
Sinnahme  beftimmter,  bon  ber  Kirche  gelehrter  ®lauoen«fä$e:  nicht,  bafj 
bie  Religion  cor  Sflem  ©adje  be«  ©emüthe«,  be«  inneren  2eben«,  fon= 
bem  ©ache  be«  93er|tanbe«,  be«  2Bi|'fen«  fei?  Unb  folcber  2Bar;n  nur§ 
ja  in  bieten  Slßbfen  entfielen,  toenn  i^nen  immer  toteber  bie  ©efenntnifr 
treue  al«  bie  $>aubtfache  im  Sbrijtenthum  bargefleüt  toirb,  toenn  fte  immer 
toieber  oerbammenbe  Urteile  ü6er  Slnbcrögla'ubige  au«fbre<hen  tyoxtn, 
toie  e«  nicht  blo«  bie  Ultramontanen  in  ber  fatIjotifd)en,  fonbern  auch 
bie  orthobojen  ©laubenöeiferer  in  ber  ebangelifdjen  Kirche  nur  afljugcrn 
thun.  2Bie  (ann  bei  folch  boo?mütb,igem,  engherzigem  unb  Uebtofem  ©e* 
bahren  bieler  ©etftlichen  beiber  Kirchen  ein  bemfittyige«  ©ünbenbetoufjtfein 
in  ben  $crjen  ber  ©emeinbeglieber  getoeeft  unb  bie  redete  chriftlicbe  ©e= 
ftnnung,  bie  brüberliche,  bulbenbe,  bienenbe  unb  tragende  2tebe  in  i^nen 
lebenbig  »erben!  Unb  üben  nicht  auch  fonft  fo  manche  ultramontane 
unb  ort$oboj=biettftifche  Äira^enbtener  einen  fittlich  berberblichen  (£influ§ 
auf  ihre  ©emeinben  bureb,  2Bort  unb  Söetfpiel  ?  3{l  bie  offne  ober  oer= 
fteefte  Sluflelmung  bon  ©eifttidjen  gegen  ©efefce  be«  ©taate«  etroa«  fo 
©eltene«  in  unfrer  3"*?  §o*  ber  ©taat  ftdj  nicht  genötigt  gefehen, 
burd)  ein  befonbre«  ©efefc  gegen  ben  •Dfifjbraucb  ber  $anjel  *ur  Äuf= 
toiegelung  ber  Untertanen  gegen  bie  Dbrigfeit  ftet)  ju  fchüfcen?  iöJirb 
nicht  namentlich  in  ben  fatfjolifdjen  Vereinen,  bie  bon  (ülerifern  geleitet 
roerben,  in  ber  Verhöhnung  ber  ©efefce  ba«  üflögtiebite  geleiftet?  §at 
ber  «ifa)of  föeinfen«  nicht  9?eä)t,  toenn  er  in  feiner  ©chrift:  „föe&olution 
unbScircbe"  fagt:  „ber  tefcte  35erfua>  in  bem  $erjtoeiflung«fambfe  9?om« 
ift  —  bie  ^Resolution"? 

3a,  toaljrüä),  bie  ©efaljr  ifi  gro§,  bie  namentlich  bon  romifdV 
fat£)olifa)er  ©ette  ben  ©taat,  bie  Religion  unb  bie  ©ittlichfeit  bebroht. 
Stber  fie  ijt  auch  bon  ©eiten  be«  ©taate«  ju  rechter  j&zit  erfannt  uno 
i^r  auf«  @ntfd)iebenjle  unb  ^räftigfle  befonberfi  »om  breufeifchen  ©taate 
begegnet  »orben.  Sluch  in  ber  legten  2egi«laturberiobe  hat  bie  breufcifche 
Regierung  gejeigt,  toie  e«  ihr  bofler  ßrnfi  mit  fcer  Unterbrücfung  ber 
rebolutionären  ^eftrebungen  innerhalb  ber  fathotifchen  Kirche  ift.  2>ie 
fachliche  ©efefcgebung  h«t  ihre  (Srgönjung  burch  ba«  ©efefc  „über  ba« 
äuffiebtöreebt  be«  ©taate«,  bie  Vertoaltung  be«  ftirebenbermögen«  in  ben 
DiBcefen  betreffend'  gefunben.  Sitte  firthlichen  ©efefce  finb  rücfficht«lo« 
burchgeführt  unb  in  ftolge  baoon  nicht  toenige  tytyext  toie  niebere  ©eifl= 
liehe  ihre«  2lmte«  entfe^t  ober  in  ihren  6infünften  befchränft  roorben. 
SBenn  baburch  auch  ©eelenbflege  be«  fatholifchen  SJolfe«  leibet,  fo 
trifft  bie  ©chulb  baoon  nicht  ben  feine«  guten  fechte«  unb  feiner  fltt- 
liehen  33erbfltchtungen  ftch  bemühten  ©taat,  fonbern  ben  Gleru«,  ber  bem 
äßorte:  „man  mu§  ©ott  mehr  gehorchen,  al«  ben  SWenfchen"  in  freoel* 
Alfter  Sffieife  bie  SDeutung  giebt:  man  mug  bem  Mobile  mehr  gehorchen, 
al«  ber  Obrigfeit. 


Digitized  by  Google 


« 

Religion. 


G3 


3n  nodj  työtjerem  ©rabe,  al«  oon  Seiten  be«  Ultramontani«mu« 
unb  Der  fattyolifirenben  Stiftung  bec  »roteftantifdjen  Drtljoborte  finb 
6taat,  Äirdje,  Religion  unb  (Bittlidjfeit  oon  ©eiten  ber  ©octatbemofratie 
betrebt.  Die  erbitterte  ^einbfc^aft  gegen  ben  monardn'fdjen  Staat 
f&ri<$t  fafl  au«  jebem  2Borte  ber  fectaliftifc^en  treffe.  Die  rotlje  9Je* 
pablif  ift  ba«  3bcal,  beffen  $3ern>irflidmng  bie  ©ocialifien  erftreben. 
$aterlanb«liebe  fennen  fic  nidt)t.  üm  ueutfc^-ftaitjöfifc^en  Kriege  jianben 
fie  mit  tyren  ©nmpattjteen  auf  Seiten  ber  ftranjofen.  SBie  fein  irbifdje«, 
jo  fennen  fte  aua>  fein  tjimmlifdje«  SJaterlanb  unb  motten  ben  ©tauben 
taran  nur  aUjugern  au«  ben  £eqen  reißen,  bie  tfyn  nodj  fejtyalten. 
Der  ©taube  an  ein  jufünfttge«  Scben  unb  bic  Hoffnung  auf  eine  t)imm= 
lifaje  ©eligfeit  ift  ja  ihrer  Ueberjeugung  nadj  2  duUt  taran,  taf;  immer 
ne*  fo  »iele  SRenfctyen  gebutbig  bie  irbifdjen  Vaüen  unb  Veiten  tragen 
unb  ifyrem  meltbeglücfenben  (Soangelium  fein  ©etjör  fdjcnfcn.  Darum 
fort  mit  aller  Üfeligion,  fort  mit  ©ott,  mit  (Stjrifiu?,  mit  ber  33ibel,  fort 
mit  bcm  ©tauben  an  ba«  Steige  unb  Ueberfinnlia>e !  ba«  ijt  ba«  5elb= 
a,efä)rei,  mit  toeldjem  bie  ©ociatifien  in  ben  Äampf  ftieljen  gegen  bie 
duijilid^e  ßir$e  unb  Religion.  2Ba«  unferm  beutfdjen  93olfe  beborftünbe, 
trenn  je  bie  focialifiifdjen  Seljren,  teäre  e«  aud)  nur  für  furje  j&tit,  jur 
allgemeinen  ©eltung  fämen,  ba«  jeigt  un«  ein  ©tief  auf  ftranfretdj« 
§au»tfiabt  unter  ber  Jperrfdjaft  ber  Commune. 

2Ber  fott  nun  biefe  ftaati?  ,  firdjen=  unb  religienefeinblidjen  5)läcf}te 
in  unferm  3?otfe  befämpfen?  Widjt  ber  ©taat  aSein,  fonbern  mit  itym 
Stile,  bie  ein  $er$  für  ifyr  35olf  tjafcen,  benen  bie  ttatjre  Söetjlfafyrt 
ceffeiben  am  §erjen  tiegt,  bie  bie  brotjenbe  ©efatjr  erfennen  unb  bie 
Littel  befifcen,  iljr  ju  begegnen.  Darum  aud>  in  erfter  SKeitje  bie  SBtlb- 
ner  ber  Sugenb,  unfre  beutf^en  tfetjrer.  Sftefyr  toie  bem  ^rebiger 
auf  ber  Äanjet  bietet  fi$  it)nen  bie  ÜÄöglidjfeit,  ben  ©eift  ber  93ater* 
lanböliebc,  be«  freubigen  ©eljorfam«  gegen  bie  ©brigfeit,  ber  miüigen 
Unterwerfung  unter  bie  ftaatlidjen  Orbnungen  in  unfer  $olf  tjineinju= 
tflanjen,  int- em  fte  fd^on  in  bem  ßinbe  bie  Begeiferung  für  be«  Sater 
lanbe«  (Stjre,  @rö§e,  ftreitjeit  ju  entjünben  fucfyen,  itmt  ba«  ©ebot: 
„Oebcrmann  fei  untertfjan  ber  Dbrigfeit,  —  benn  e«  ift  feine  Obrigfeit 
otyne  oon  ©ott"  at«  ad&t  djriftfictye«,  göttlittje«  ©ebot  an  ba«  $er$  legen 
unb  iljm  an  ber  ©efct)ict)te  ber  Sölfer  jeigen,  ba§  allein  bie  ©ereaMigfeit, 
ttoju  au$  Sprung  cor  bem  ©efefce  gehört,  ein  Seif  ertjö&t,  e«  roarjrtjaft 
grojj  unb  glüeflid)  madjt. 

Der  Achter  fofl  aber  audj  ba«  ^inb  bie  redete  ©ebeutung  ber  dir  ift 
Itcben  ftirdje  al«  einer  ^inftatt  ,ur  Pflege  be«  ©öttlicben  im  ÜRcnfcben, 
jur  Bitbung  für  ben  Gimmel,  jur  @r)te^ung  jur  ©otta^ntit^feit  fennen 
lehren.  (5r  fofl  ba«  Äinb  ju  ber  ßrfenntnife  führen,  ba§  nic^t  bie  ^ßriefter 
allein  bie  Scirdje  bilben,  fonbern  %ttt,  bie  an  ben  ^errn  CEtjriftu«  glauben 
unb  tmdf  it)n  ©otte«  äinber  werben  toollen.  dx  foO  in  bem  Äinbe 
ba«  Serlangen  gu  »eefen  fuc^en,  bafe  e«  fetbft  ein  tebenbtge«  ©lieb  an 
fcem  l'eibe  roerbe,  beffen  $aubt  (S^rtjiu«  ift  r  ba§  e«  ju  bem  föniglidt)en 
^rieftert^um,  gu  bem  33olf  be«  @igcnt^um«  gehöre,  ba«  üerfünbigen  fofl 
bie  tugenben  begf  ber  un«  berufen  $at  ton  ber  ginjierni§  ju  feinem 


Digitized  by  Google 


64 


Religion. 


»unberbaren  Sichte.  235er  fo  bie  SBebeutung  ber  Äirdje  unb  feine  Stellung 
ju  ibr  auffaßt,  »iro  (id>  um  einiget  ^errfc^füc^tiger  trieft  er  »illen  ntebt 
in  eine  feinblicr/e  Stellung  jur  cfyrifilicfyen  Äircbc  brängen  ober  aud>  nur 
betrogen  (äffen,  ihr  gleichgültig  ben  föücfen  $u  f ehren.  Sr  »irb  fieb  au* 
nid)t  oerleiten  (äffen,  51t  »älmen,  Äirche  unb  Religion  feien  burd)  bie 
üflaßregeln  gefätyrbet,  burefa  »eiche  ber  ©taat  ficb  gegen  unberechtigte 
(gingriffe  in  fein  SKafygebict  ju  fc^ü<jcn  fucht.  <£r  »irb  ftch  aller  ber 
Seftrebungen  freuen  unb  flc  nach  Straften  unterftfifcen,  bie  barauf  gerichtet 
ftnb,  ba«  Hnfehen  ber  Stirpe  im  $olfe  ju  heben  unb  ihr  ju  einem  fegend 
reichen  (Sinfluß  auf  ba«  gefammte  Seben  beffelben  ju  oerhelfen. 

33or  Hüem  aber  muß  ba«  bemühen  te«  £ehrer«  barauf  gerichtet 
fein,  bie  hinter  $u  einem  (ebenbigen  ©tauben,  ju  einer  mtrfttchen 
£er$en«s  unb  £eben«gemeinfchaft  mit  ihrem  Gsrlöfer  unb  burch  ihn  mit 
ihrem  himmlifchen  $ater  ju  führen.  ÜDer  ©laube  ift  tobt,  ber  in  einem 
bloßen  £>err=£>err=6agen  beftebt,  ber  nicht  ben  ganjen  2J?enfchen  in  ben 
SDienji  be«  göttlichen  sBtHen«  flcüt.  SDa«  (Shriftenthum  ift  nicht«  »erth, 
oa«  nur  einem  gefttagöfleibe  gleicht,  »eiche«  *u  3«tcn  einmal  angelegt, 
für  gewöhnlich  aber  nicht  getragen  »irb.  3)a«  muß  ber  fiehrer  ben 
$inbern  jum  33e»ußtfein  bringen,  bamit  fie  ftch  nicht  mit  einer  blo« 
äußerlichen  ^römmigfeit  begnügen,  nicht  »ahnen,  ihr  2B  t  f  f  e  n  oon  gött= 
liehen  fingen  macbe  fte  fchon  \u  (Sbrtflen,  e«  genüge,  bann  unb  »ann 
ge»iffe  fachliche  Gebräuche  mitzumachen,  grobe  33erffinbtgungen  gegen 
bie  göttlichen  unb  menfehtichen  ©ebote  ju  untertaffen,  um  oor  ®ott  mit 
feinem  ?eben  beftehen  ju  fönnen.  2Öenn  irgenb  et»a«,  fo  t^ut  e«  in 
unfrer  $>e\t  noth,  chriftlichen  Glauben  unb  cbrifUicbe«  i'eben  in  unferm 
beutfehen  93olfe  ju  »eefen.  Huf  ber  einen  (Seite  ift  ba«  (Sbrijtentbum 
oerfnöchert  in  einen  ftarren  Söuchfiabenglauben,  auf  ber  anbern  ift  alle« 
chriftltche  5Be»ußtfein  abhanben  gefommen  ober  gerabeju  in  geinbfehaft 
unb  £)aß  gegen  ba«  (ihriftenthum  umgefchlagen.  3ene  tobte  8lechtgl5ubig= 
feit,  jener  engherzige  !l5octrinariemu«  ber  ftreng  fitchlichen  Partei  (Hilbert 
ebenfo,  eine  lebenbige  Qrommigfeit  in  »eiten  Greifen  jur  Srfcheinung 
fommen,  ben  chriftlicben  <S>cift  feine  fegen«retcbe  Wacht  entfalten  ju  (äffen, 
»ie  biefer  anticbrijUiche  (Sinn  ber  @lauben«lofen.  £)  baß  boch  alle 
SBolf«lehrer  e«  al«  ihre  tyc^fiz,  ^crrlic^ftc^  heiligftc  Hufgabe  anfallen, 
ein  lebenbige«  (Shrifienthuut  in  ben  Seelen  ber  ihnen  anoertrauten  Stinber 
ju  »eefen!  3)aß  fie  e«  boü)  mit  biefer  Hufgabe  um  fo  ernfter  nähmen, 
je  »eniger  fte  babei  in  ben  meiften  fallen  Dem  $aufe  unterftüfct  »erben, 
ja ,  je  mehr  ba  nur  adjuof t  geflieht ,  »oburch  alle«  religiöfe  £eben  im 
ftinbe  in  feiner  ßntteicfelung  gehemmt  »irb  unb  je  mehr  ©(eichgültigfeit 
gegen  ba«  ^eilige,  je  mehr  ©ottentfrembung  unb  ©ottfoftgfeit  bem  Shnbe 
überaß  in  feiner  Umgebung  entgegentritt!  £)er  Lehrer  ertteifi  ja  bamit 
niebt  blo«  ben  ftinbern  bie  größte  2Boh(that,  er  hilft  <«"h,  ba«  föeidh 
©otte«  auf  (Srben  »eiter  ausbauen  unb  fefter  grünben,  er  bient  bamit 
auch  bem  öffentlichen  2öohle,  inbem  er  bem  Staate  gute  Bürger  unb 
gehorfamc  Untertanen  erjieht,  bie  gern  bem  allgemeinen  Söeften  Opfer 
bringen  unb  ben  (Sinflüfterungen  ber  äöübler  ihr  £)hr  ocrfcbließen. 

2Bohl  »eiß  ich  e«,  baß  ba«  feine  leicht  ju  töfenbe  Aufgabe  ift. 


Digitized  by  Google 


Sicligteit. 


65 


ftinbet  bott)  bcr  tfeljret,  toenn  bic  Äinber  jur  ©chule  gebracht  »erben, 
ben  ©oben,  in  »eichen  er  ben  göttlichen  ©amen  freuen  fcfl,  in  ber  SRegel 
fo  gut  tote  gar  nicht  Bereitet !  begegnet  er  bod)  in  [o  mannen  $inbe«= 
feelen  einer  ©tumtfr/eit  unb  Unemrfanglichfeit  für  Belehrungen  über 
ba«  Ueberftnnltche,  bie  burch  nicht«  übcr»unben,  einer  getfitgen  £)ebe, 
bie  bureb  nickte  ausgefüllt  »erben  ju  tonnen  fet/eint!  ÜRafy  er  boefj 
fo  oft  bie  nieberfchlagenbe  Erfahrung,  ba&  bie  Erfolge,  bie  er  burch  feinen 
Unterricht,  burch  feinen  ganzen  Serfebr  mit  ben  Äinbern  in  ber  ©chule 
erjielt  $u  haben  glaubte,  brausen  burch  ba«,  »a«  e«  auf  ber  ©trajje 
unb  im  Elternljaufe  fielet  unb  b^rt,  »ieber  $u  nickte  gemacht  »erben! 
6oH  er  fi*  burch  folche  Erfahrungen  nicht  entmutbigen  laffen?  itfein, 
er  foÖ  trot*  aQen  $inberniffen  unb  fct)ein&aren  ÜÄißerfolgen  feiner  er= 
glichen  Sirbett  für  ba«  SReicb  ©otte«  boef)  unermüblich  unb  freubig 
weiter  arbeiten.  Er  foü  bebenfen,  bafe  bei  aller  geiftigen  ©ämann«= 
arbeit  bcr  au«geftreute  ©ame  ganj  gewöhnlich  nicht  fogleicb  2Burjeln 
fcblagt  unb  burch  ©lütten  unb  Früchte  ben  Sämann  erfreut,  bafe  er  oft 
lanjje  im  Söoben  liegen  bleibt,  ebe  er  ju  feimen  beginnt  unb  ba§  bie, 
Belebe  ber  Ernte  na*  Oahren  ftch  erfreuen,  oft  gan$  Slnbre  ftnb,  al« 
bie  ben  tarnen  ftreuten.  Er  foU  ftch  al8  ©otte«  §au«halter  betrachten, 
fem  ©ott  ein  »ertt)r?oUe«  ^funb  ju  vermalten  übergeben  hat  unb  al« 
treuer  $au«halter  feine  ©cbulbigfeit  thun,  e«  ©ott  überlaffenb,  »eichen 
Segen  Er  auf  feine«  £>au«halter«  Arbeit  legen  »tu*.  SGBie  ber  ^rebiger 
in  bcr  Kirche,  ber  ja  noch  roeniger  al«  ber  ?cr/rer  in  ber  ©chule  einen 
unmittelbaren  Erfolg  au«  feiner  Sirbett  hergehen  fiebt,  bie  rechte 
ftreubigfeit  ju  ihr  unb  bie  rechte  £reue  in  ihr  nur  au«  bem  ©lauben 
an  ba«  cerborgene  Neimen  bc«  ton  ihm  auSgefireuten  göttlichen  ©amen« 
unter  bem  ©egen  ton  oben  gewinnt,  fo  muß  auch  ber  &hrer  in  folgern 
Glauben  für  ba«  SReicb  ©otte«  an  ben  ©eelcn  feiner  ftinber  arbeiten, 
um  nicht  ju  crmüben  unb  ju  ermatten,  fonbern  mit  immer  neuer  greubig= 
feit  unb  getrofiem  üftutbe  fein  Üßert  ju  thun.  Unb  roenn  e«  ihm  auch 
nur  gelingt,  unter  fielen  in  einigen  SBenigen  bie  i'iebe  ju  ©ott  unb 
jutn  §eilanb,  ben  ©lauben  an  eine  Seit  be«  Ueberftnnlichen,  bie  §off= 
nung  auf  ein  einige«  ?ebcn  unb  ein  brachten  nach  bem  deiche  ©otte« 
unb  feiner  ©erechtigfeit  ju  »eefen,  ift  ba«  nicht  ein  Erfolg,  ber  hofften 
Bnjhengung  roerth?  Unb  foü  benn  ber  Sehrer  nicht  im  2)ienfie  be« 
Sr5birten  Oefu«  Eljrijtu«  fith  al«  guter  $irte  gerabe  barin  erroeifen,  bajj 
«  mit  ben  in  ber  3rre  gehenben,  am  meifien  ton  (Befahren  für  il)re 
Seelen  bebrohten  ©chäflem  ba«  tieffte  9J2itleib  empftnbet  unb  in  »ab\* 
Wt  erbarmenber  ?iebe  ftch  getrieben  fühlt,  ihnen  naef/jugehen,  ob  er  fte 
nicht  roieber  jurecht  leiten  unb  retten  tonne?  Dem  Vehrer  fehlt  noch 
bie  rechte  £reue,  bem  nicht  flerabe  bie  ftttlich  fch»äcbften,  religio1«  ftumpf* 
ften  unter  feinen  ©Gütern  am  meijrcn  am  §erjen  liegen,  ber  fid)  oon 
folgen  nur  abgeflogen  fühlt,  für  fte  nur  SBorte  be«  £abel«  unb  ©trafen 
fat.  nicht  aber  mit  recht  cr/rifilicher  ©ebulb  auch  in  ihnen  bie  fchlum= 
mernben  Strafte  be«  ©uten  ju  roeefen  unb  ju  fiarfen,  ben  göttlichen 
Junten  3U  beleben,  baburch  bem  £rneriföen  m  ^ncn  @cgengen>tc^t 
ut  geben  unb  fle  ju  eblerer  SWenfcr/lichfeit  ju  bilben  ftch  bemüht. 

Mb.  3Qtjte*6eri4t  XXIX.  5 


66  SReligion. 

2Beld)e  Seljrer  »erben  benn  aber  ber  ^ier  bejetdjneten  Aufgabe  ge* 
warfen  fein?   9cur  bic,  in  toelctjen  Sljrifhi«  ©ejtalt  unb  Seben  ge= 
Wonnen  b<*t,  bie,  Belebe  ftet)  ntdjt  Mo«  al«  Liener  eine«  (Staate«,  einer 
©emeinbc,  fonbern  al«  'Diener  ©otte«  an  ben  tfinberfeelen  betrauten, 
bie,  in  »eichen  ber  ©laube  nia>t  ein  tobte»  Sßiffen,  fonbern  eine  Straft 
©otte«  iffc  r  bie  fo  mächtig  ift,  baß  fic  e«  niebt  laffen  fßnnen,  ju  reben 
t>on  $em,  loa«  fle  felbfi  befeligt,  bie,  toeldje  bie  Siebe  (%ifii  bringt, 
namentlich  bie  Siebe  (St^ftt  ju  ben  ttnbern,  alfo  baß  fle  gern  feiner 
ÜJiafynung  folgen:  „Saffet  bie  ffinber  ju  mir  fommen  unb  toe^ret  tynen 
niebt,  benn  foldjer  ift  ba«  föeicb  ©otte«!"    (Solcbe  Seljrer  »erben  niebt 
©efaljr  taufen,  ibren  $Reltgion«unterricbt  auf  bie  ÜJcitüjeilung  confeffto= 
nefler  3)ogmen,  für  rt>etct)e  ben  $inbern  alle«  33erftänbni§  abgebt,  auf 
bie  nüchterne  Söefprccbung  troefner  Sfloratlebren  unb  auf  bie  fatedjetifdje 
Qrnttoicfelung  ber  föeligion«begriffe  ju  befebränfen.    <Ste  »erben,  felbft 
burebbrungen  con  ber  bobcn  23ebeutung  be«  ton  ilmen  ju  bc^anbelnben 
«Stoffe«  unb  erfüllt  oon  ber  fc»oben  SBicbtigfcit  ber  ibnen  gefüllten  $ufs 
gäbe,  gar  nicht  anber«  tonnen,  al«  ibren  Unterricht  erbaulieb,  im  »ahrjten 
unb  beften  (Sinne  be«  SBorte«,  $u  erteilen,  bie  föeligionöftunben  ju 
2lnbacbt«=  unb  SBeibejtunben  für  bie  Äinber^ergen  ju  machen,  ©in  Sebrer, 
ber  nia>t  felbft  eine  religiöfe  ^erfönlicbfeit  ijt,  niebt  mit  innerer  SBärme, 
mit  ber  Äraft  ber  Ueberjeugung  unb  nicht  au«  ber  ©rfabrung  ton  ber 
götttiajen  üßabrbeit  ber  djriftlicben  Vebre  unb  ton  ber  befeligenben  ilraft 
be«  djriftlicben  ©lauben«  fyerau«  ben  ^Religionsunterricht  erteilt,  toirb 
nie  religiöfe  Ueberjeugung  unb  religiöfe«  Seben  bureb  benfetben  in  ben 
Shnberfeelen  roerfen,  ©irb  SBeibe«  eher  b*ntmen,  al«  föxbern,  mirb  be* 
wirten,  baü  aud)  bem  $inbe,  wie  ibm  felbft,  bie  Religion  ettoa«  ganj 
Heufjerliche«  bleibt,  ba«  ilmi  feinen  Antrieb  jum  ©uten,  feinen  (Scbufc 
toiber  ba«  23öfe,  feinen  Xroft  im  Seiben,  feinen  inneren  ^rieben  bei  afler 
Unruhe  te«  äußern  Sebcn«  giebt  unb  ba«  ifym  bureb  bie  gcringfte  2In* 
fedjtung  be«  Zweifel«  lieber  entriffen  toirb.    (Sin  Sebrer,  ber  toirflieb 
ift,  toa«  er  fein  fotl,  ein  religiöfer  (Sbarafter,  toirb  aber  feinen  religio«- 
fitttieben  (Sinflufj  auf  bie  ftinber  nid)t  auf  bie  toenigen  9cetigion«flunben, 
bie  er  erüjeilt,  befa^ränfen,  fonbern  bureb  feinen  ganzen  Skrfebr  mit  ibnen 
auszuüben  fudjen  unb  toirflid)  ausüben.    Sr  toirb  eben  niebt  blo«  ein 
Sefyrer,  fonbern  cor  Slllem  auet)  ein  ßrjieljer  feiner  Äinber  fein  toollen, 
ber  mit  beiligem  (Srnft  bie  Aufgabe  $u  löfen  fuebt,  alle  Gräfte  berfelfcen 
in  ben  3)ienjt  be«  göttlichen  SBiBen«  $u  fteHen. 

(3o  fann  unb  feil  bie  (Schule  Reifen,  ber  5?ira^e  d^rifii  lebenbige 
©lieber,  bem  (Staate  treue  Untertanen,  ber  bürgerlicben  ©efcOfcbaft 
eifrige  üöeförberer  ibrer  ÜBoblfabrt  bc^njubilben  unb  fo  bie  ©efabren 
ab^ume^ren,  bie  in  unfern  Jagen  allen  biefen  ©emeinfebaften  bureb  bie 
felbfpdjtigen  unb  revolutionären  Seftrebungen  firc^licber  rnie  gefeflfebaft* 
lieber  Parteien  brot)en. 


v  Digitized  by  Google 


B.   Xu*  tcr  Eingabe  be*  I  ib  er  a  l-t  b  c  el  o  g  t  fd)  en  Cereitt«  be« 

Santonfl  3ür{±  an  ben  b.  (£  r 5  i  e  b  u  n  q  i  r  a  t  b ,  betrenenb  ben  Sie« 
1  i   i  o  ni  u  n  icr  r  i  et  t  am  ^ebreefemtna  r  in  &ü*na<ht. 

(SÄärj  1  876.) 

3n  fämmtlichen  tier  klaffen  je  jtoci  ©tunben  per  SBoche  in 
forud)  nehmenb,  mürbe  bcrfclbe  (Der  Religionsunterricht)  folgenben  ®ang 
einklagen: 

I.  £)ie  ©ntroicfelung  be«  religiöfen  @eifie«  unter  ben  nidjt  Grifts 
tifyn  Golfern,  a)  Ueberbltcf  über  Die  Religionen  ber  Raturbötfer  unb 
bet  toichtigfien  SBölfer  be«  SKtertyumS;  b)  bic  (Sntftc^ung  unb  @nt= 
feitfelung  ber  Religion  Ofrael«,  bargefleQt  tyauptfacblid)  in  ben  Sebent« 
Hlbern  feiner  heroorragencen  ^erfönli^ feiten  unb  mit  Einführung  in  bie 
Triften  be«  Gilten  £efiament«. 

II  Seben  Oefu  unb  Urdjriftemijum  mit  fyifiorifd)=friti)d)er  (5in= 
feitung  in  bie  (Schriften  be«  Reuen  Xeftament«. 

HL  $ie  Sntroidelung  De«  religiöfen  ©eifte«  im  C^rifient^um  in 
tyrer  SBechfettejiehung  mit  ber  (Sntnncflung  be«  ©eifie«  überhaupt  bi« 
«f  bie  ©egenrcart,  mit  befonberer  Serücffichttgung  ber  religiöfen  fragen 
unb  kämpfe  ber  Reujeit 

IV.  Sttetbobologifche  SBetjanblung  be«  gefammten  religiöfen  £e$r* 
Joffe«  oon  ber  erften  bi«  oberjhn  ßlaffe  ber  #olf«fdjule. 

C.   Äird)!id?c  8ortbUbung«fä)ulen. 

3n  ber  3eitfd>ftft:  „Reform.  3eitfttmmen  au«  ber  fön>eijerifd>en 
äiray,  Rr.  14,  1876,  wirb  ber  Jßorfc^lag  gemacht,  firdjlidje  ftort= 
bilbung«fc^ulen  $u  grünben.  ftfir  bie  Roth»enbigfeit,  folche  einrichten, 
fcirb  geltenb  gemacht,  bafc  ber  religiöfe  Unterrieb, t  m  ber  (Schule  meifl 
f.ffir  ba«  betreffende  Hilter,  fotoobjl  ma«  Stoff  ai«  raa«  OJfethobe  anbetrifft, 
ju  hoa)  gegriffen  fei",  ba§  infonberb,eit  ber  Öonftrmanbenunterria)t  „hau* 

fragen  bebanble,  bie  an  unb  für  fich  unb  mehr  noa)  in  ber  Irt 
unb  SBeife,  roic  fie  $ur  «Sprache  fommen,  über  ben  geiftigen  $orijont 
bieler  Schüler  b>au«geben  unb  be«balb  trofc  aller  barauf  »ermenbeten 
3J%  nicht  fruchtbar  genug  berroertb.et  werren  fönnen",  fo  ba§  „bie 
Grntc  ber  mühfamen,  mit  aufopfernber  £reue  au«geflreuten  (Saat"  nur 
gering  ifl  — -  2)er  in  biefen  fird)lia>en  tfortbilbungöfchulen  ju  beljanbelnbe 
Stoff  fod  fein:  1)  „bie  eigentliche,  ausführlichere  Öibelfunbe",  wobei 
„es  möglich  toare,  mit  biel  größerem  53erjiänbni6  auf  bie  IHteraturgef Richte 

alten  roie  be«  neuen  ÜTeftament«  einzugehen  unb  ba«  heilige  Such 
in  biel  fruchtbarerer  Seife  unfrer  heutigen  >$eit  nahe  ju  bringen." 
2)  „Die  Äirchengcfchidjte"  mit  befonberer  Sejiehung  auf  bie  ©egenmart. 
Sei  ausreichender  3eit  fönnte  3)  „bie  ReltgionSgefchichte",  „eine  ein= 
gehenbe  fbftematifche  £arfiellung  be«  chriftlichen  Glauben«  oon  heutzutage" 
nnb  eine  „Söefprecbung  ber  mtchtigfteu  äeitfragen"  ^injutreten.  —  !l)er 
coturch  erreichte  @en>inn  märe,  baß  ber  eigentliche  (Sonfiumanbenunter= 
lidjt  einfacher  unb  für  ba«  öerftänbniß  ber  meiften  Äinber  nach  ^nf)att 
unb  ÜJcethobe  praftifcher  gehaltet  werben  fönnte.  —  (Sin  3TOan9  5«m 

5  * 


68 


Sefudt)  ber  ftrcr/lichen  ftortbilbungSfchule  feil  nicht  ftattfinben,  fonbern 
bie  Xheilnahme  in  ben  freien  2Biüen  gefteüt  »erben.  —  Der  r/ier  ge= 
machte  Sorfdjlag  ift  jcbenfalls  ber  Prüfung  roerth. 

D.   lieber  tote  ©tellung  ted  Otcligion&unterricbtä  in  ber 
Solfsftfculc  auf  <8runb  ber  neuen   (f d} u>ei)erifd^en)  töunbe«* 

©erfaffung 

toar  baS  Xtyma,  über  melct/eS  Pfarrer  Sttartig  in  ©fündjenbuebfee,  ber 
iBerfaffer  beS  unten  angejeigten  £ehrbucbS  für  ben  confefftonSlofen  9?c= 
ligionSunterricht,  im  2ftai  1876  auf  bem  <5d)tDetjerifd)cn  Reformtag  in 
©t.  ©allen  referirte.  ©einem  Sortrage  lagen  folgenbe  liefen  gu  ®runbe : 

1.  SDie  SBunbeeterfaffung  lagt  ben  Kantonen  Freiheit,  ben  ReligtonS= 
untenicr/t  in  ber  Sattle  erteilen  ju  laffen  ober  nicht;  nur  barf 
berfclbe  für  fein  tinb  obligatorifch  gemalt  »erben.  (Hrt.  27 
unb  49.) 

2tocf)  in  &ejug  auf  bie  %  rt  beS  religiöfen  Unterrichtes  liegt  ben 
SöunfceSbehörben  (aum  mehr  ob,  als  nad)  Gräften  bafür  $u  fergen,  baß 
burdj  ben  Religionsunterricht  nid)t  #a§,  Verachtung  unb  Unbulbfamfeit 
gegen Hnber« gläubige  in  bentfinbern  gepflanjt  roerben.  (2lrt.  27  unb  50.) 

2luS  biefem  (Srunbe  aber  inüffen  fie  einem  auf  toa^re  2>ulbfamfeit 
^ingielenben  Religionsunterricht  möglicbft  8orfd)ub  (elften. 

2.  3«  aflfettigen  3tuSbilbung  ber  <5eelenfräfte  unb  ju  einer 
ttnrfüdjen  Srjte^uug  beS  3?inbeS  ift  Religionsunterricht  noth= 
roenbig,  unb  e8  fann  berfelbe  nict)t  burdj  refigionSlofe  9#oral  er= 
fefct  roerben. 

3.  2)ajj  bie  ©ct)ule  ben  Religionsunterricht  erteile,  ift  ju  roünfchen: 

a)  3m  Ontereffe  ber©cr/ulen  unb  ber  Seljrer,  bamit  fie  ihre 
hohe  Stufgabe,  bie  Ougenb  ju  erziehen,  collfommen  erfüllen  unb 
bie  biefer  Aufgabe  angemejfene  (Stellung  im  33olfe  behaupten 
tonnen ; 

b)  im  3ntereffe  beS  Religionsunterrichte«  felbft,  bamit  biefer 
nicht  an  öinfeitigfeit  unb  SluSfcf/lie&lichfeit  leibe; 

c)  im  Ontercffe  einer  hafntonifdjen  (Sntrotcflun  g  beS 
geifHgen  SebenS  im  fttnbe  unb  einer  gefunben  (£nt= 
roicfclung  beS  ganzen  33olfSlebenS,  inbem  fonft  jroifchen  bem 
Unterrichte  ber  ©djule  unb  bem  Religionsunterrichte  leicht  ein 
SBiberfpruch  entfielen  fönnte,  roe Icher  fict)  bann  auch  in'S  $er$ 
beS  8inbeS  terpflanjen  unb  bie  confeffionefle  3crflüftung  im 
SBolfe  noch  mehren  müßte. 

4.  On  23egug  auf  bie  ©eftaltung  beS  Religionsunterrichtes  roirb  ge= 
roünfcht: 

a)  2)ajj  er,  unter  SBaljrung  ber  Freiheit  aller  SHnber,  refp.  ber 
Altern  berfelben,  oon  ben  obern  ©djulbehörben  g  e  o  r  b  n  e  t  roerbe ; 

b)  bafj  er  feinem  Inhalt  nach  einen  confeffionSfreten  (Eharafter 
habe  unb  bemnach,  mit  möglichster  SBeglaffung  ber  jroifchen  ben 
Gonfefftonen  nod)  ftreitigen  fünfte,  fid>  auf  baS  befer/ränfe,  roaS 


Digitized  by  Google 


ftMtgton. 


69 


allgemein  anerfannt  iji  unb  einen  too^tt^atigen  (Sinflug  auf  ba« 
religiofe  unb  ftttltc^e  tfeben  alter  Äinter  au«juüben  uermag  ; 
c)  ba§  ei  feiner  ^orm  nach  ein  gefdi  i  djtlid>  ev  fei  unb  bie 
fchönjten,  für  ba*  finbtic^e  Sllter  paffenbfien  3fige  au«  ber  9te= 
ligton«gefchichte  bemäntele. 

£.  SDie  6$ul*tbel. 

Sei  (Gelegenheit  einer  Befprechung  ber  £>off mannten  (Schulbibel 
in  9fr.  35  ber  ^roteffantifchen  ftirchen^ettung  com  Oahre  1876  »er* 
ten  folgenbe  @runbfa£e  fßr  bie  2lu«arbeitung  einer  ©djulbibet  auf* 
gepellt: 

,,3Me  2 djulbibel  barf  nicht  einen  fürjeren  ober  längeren  $lu«jug, 
nicht  eine  angeführtere  „„Siblifche  ©efebichte""  nur  barbieten,  fonbern 
ßc  mu§  eine  Bearbeitung  liefern,  „  „welche  nicht«  oom  eigenfkn  SBefen 
ber  ^eiligen  ©ä)rift  nach  Onbalt  unb  gorm  prei«giebt  unb  bod)  jugletch 
ben  Bedingungen  eine«  ©chulbuche«  entf priest." "  (5«  ifl  alfo  Mc9  ju 
entfernen,  iua«  pabagogifeben  ^erberungen  miberf priest,  unb  ba«  beiju= 
behalten,  n?a«  bie  Bebcutung  unb  ben  SBerth  ber  ©chrift  in«  rechte 
2idjt  gu  fieöen  geeignet  ijt." 

,,3)a«  SBegjulaffenbe  bringe  ich  unter  brei  ©eftdjtSpunfte; 
e«  tjt: 

a)  alle«  Slnfiöfcige,  feien  cS  ganje  Stählungen,  feien  e«  einjetne  2lu«= 
brüefe.  2)a«  Alte  Eeftaraent  bebarf  in  biefer  §infta)t  befonber« 
ber  ^urifkation; 

b)  alle«  ganjlich  außerhalb  be«  mobernen  unb  ©cbulmtereffe«  Siegenbe, 
ba«  rein  Strcbäelocn'fcbe ,  gefd)id)tlicb  unb  religio«  bau  nicht  mehr 
Bertoenbbare,  j.  B.  bie  aOermeiften  Befttmmungen  be«  mofaifdjen 
©efefce«,  einige«  au«  bem  9?euen  £e(iament,  tt)ie  bie  ®efd}led)tS= 
regifter  3efu  bei  2Rattbau«  unb  Vuca«; 

c)  alle  un&erßanbli$en  Slußbrücfe,  bqiebung«tt>etfe  folebe,  roettfte 
beut'  eine  anbere  Bebeutung  ^aben  al«  in  i'ut^er'«  3"*" 

„Betjubehalten  ifh 

a)  ber  nicht  auf  bie  torflehenb  genannten  brei  Kategorien  entfaHenbe 
übrige  ©toff; 

b)  bie  i'utber'fche  ©pracbe,  nur  behutfam  oerbeffert  unb  befreit  t>on 
aflen  $rcbai«men  unb  ben  anerfannt  fehlerhaften  unb  irrefüljrenben 
Ueberfefcungen; 

c)  beljuf«  Grleicbterung  beim  fliachfcblagen  ton  Slbfchnittcn  unb  Herfen 
bie  übliche  (Sapitel=  unb  Ber«eintbeilung ,  mit  behutfamer  ßor= 
rectur  be«  in  biefer  £inftä}t  unbe^metfelt  fehlerhaften." 

„(Siner  Umarbeitung  bejiehungömeife  3ufammenfteIIun3 
ju  einem  organifchen  ©anjen  bebürfen: 
a)  biejenigen  ©tücfe,  welche  fleh  w  mehrfacher  Sftecenfion  in  uerfc^ie- 
benen  Büchern  ftnben;  fo  ift  au«  ben  Büchern  ©amueli«,  ber 
Könige  unb  ber  (Shronif  bie  ©efchtchte  be«  Bolfe«  3«rael  oon 
©amuet  bi«  \m  babtjlomfchen  ÖV  fangen  fdjaft,  au«  ben  oier  (£üan= 
gelien  eine  Biographie  3efu  gufammenjuarbeiten ; 


Digitized  by  Google 


I 


70  Kefigum. 

b)  tote  2t\)x=  unb  bro^etifc^en  SBfidjer,  meldje  in  bie  tynen  gefcftdjt* 
lief?  gebüljrenbe  ©teile  einjufü^en  fein  toerben ,  bamit  ba«  $anje 
ba3  Gepräge  größtmöglicher  (finljeitltdjfeit  empfange/' 
„3ufa^e  finb,  trenn  niebt  notljmenbig,  fo  bod)  rcünfdjenSrcertb : 

a)  tbetls  ats  ifagogifdje  (Einleitungen  in  bie  einzelnen  93üä)er  über  ©er* 
faffer,  8bfaffung8jeit,  fcenbeng  be«  ©äjrtftfieHer«  u.  bgl., 

b)  t^eil«  al«  Ueberbticfe  über  langete  @ef$i<$t«abfämtte." 
„SBeibe«  felbftoerftänbltd)  in  fnappefter  unb  möglich  objeettoer 

gorm." 

„£>ie  Slpofrtjpfjen  anlangenb,  bürfte,  ba  ber  Unterfdjieb  smifdjen 
ihnen  unb  ben  canonifdjen  Sd)rtften  fein  funbamentaler,  fonbern  nur  ein 
relatioer  ift,  aufteilen  fogar  eine  93ergleidjung  $u  iljren  ©unfien  auffallen 
ttirb  (j.  33.  Siraa)  »ergli^en  mit  Sudj  (Sfiljer),  ein  ücHiger  2lu«*» 
fdjluß  berfelben  unftattljaft,  bagegen  bie  gorberung  berechtigt  fein,  fte  \\i 
berütfftcfytigen ,  fei  e8  audj  auf  ffoflen  ber  meniger  mistigen  canonifdjen 
©Triften  (Sftyer,  <§«ra,  We^entia)." 

F.   Oleufere  religtöfe  Uebungen  unb  JReHgion8unterri$t. 

Unter  biefem  £ttel  wirb  in  „ber  beutfdjcn  Scbule"  39anb  III 
$eft  5  ein  2lu8jug  au$  bem  „?el)rbud}e  ber  aflgemeinen  @T$ief}ung8s 
lunbe"  con  2$tncen$  ©buarb  üttilbe,  »eil.  (Srjbifdjof  ju  Sien,  mitge= 
tljeilt,  melier  infofern  »on  Ontereffe  ift,  als  er  bemeifi,  baß  e8  and) 
unter  ben  fatljolifdjen  Äirdjenleljrern  foldje  giebt,  tteldje  für  notfjtoenbig 
galten,  baß  audj  bie  reltgtöfe  (Srjie^ung  ber  3ugenb  im  (Sinftange  mit 
ben  ©efefcen  ber  $ft$ologie  unb  ben  ©runbfafcen  einer  naturgemäßen 
^äbagogtf  gefcfyelje. 

3n  S3anb  n  jene«  Sebrbucbe«  Ijeißt  efl  §  142:  „(58  ifi  $ier  ni$t 
ber  Ort,  \u  unterfudjen,  in  nue  ferne  äußere  ©ebräuc&e  als  (Srinne= 
rung8=  ober  ©rregungömtttel  beftimmter  Stimmungen  notfytoenbig  ober 
nüfcltö)  ftnb;  nur  tie  grage,  ob  unb  in  miefern  bie  3ugenb  gu  ben= 
felben  ju  o erhalten  fei,  ift  ein  ©egenfianb  ber  (£rjiebung8funbe. 
3)a8  Anleiten  unb  mit  3  mang  »erbunbene  galten  ju  ©ebräudjen, 
beren  Sinn  unb  3roecf  bie  flinoer  nidjt  fennen,  ju  Sleußerungen, 
beren  Stimmungen  fle  nia)t  Ijegen,  $um  gebanfenlofen  SRacbfbredjeit 
für  fte  finnlofer  gormein  ift  olme  3rocifel  fdjäblid?.  ÜDa  legt  man 
ben  ©runb  ju  einem  elenben  Sftecb.  ani8mu8 ,  ber  bie  Religion  als  eine 
k2lrt  ^ofbienft  anficht  unb  Das  $erj  falt  unb  leer  läßt,  jur  Abneigung 
unb  ©leictjgültigfeit  gegen  2(fle«,  n>a8  Religion  Ijeißt,  unb  $u  bem  Irr- 
glauben, ber  gemiffen  äußeren  $anblungen  eine  magifa^e  .straft  beilegt. 
Allein  baraud  erfolgt  nun,  baß  man  bie  dugenb  niebt  früher  ju  ein= 
jelnen  ©ebräueben  anleiten  bürfe,  bi«  man  berfelben  ben  ©inn  unb  ben 
3mect  biefer  @ebraud>e  unb  bie  su  ©runbe  liegenben  ©orfxeUungen  beut« 
lieb,  genug  fennen  gelehrt  ^at.  SWan  »erhalte  ben  3ö3lin9  me  5U  fmn= 
lofen  ober  gtoectmtbrigen  ober  i^m  nic^t  angemeffenen  ©ebrauajen;  man 
fua)e  üm  über  ben  Sinn  unb  ben  äu  belehren,  man  jeige  i^m, 

baß  bad  gebanfenlofe  Sftitmad^en  feinen  Söert^  ^abe,  baß  fte  nur  ^Hirtel 
unb  nic^t  j^rnd  an  fta)  ftnb;  man  überhäufe  i^n  nia^t  mit  gormein 


Digitized  by  Google 


Religion. 


71 


ober  Ucbungen;  man  hüte  fidj  entließ  r  it^n  mit  Strafen  baju  3U  Fern- 
halten, obet  biefeloen  roohl  gar  al«  ©trafen  ju  gebrauten.  ifcte  innere 
©eftnnung  mu§  allezeit  ba«  $auptaugenmerf  be«  ßr^ieher«  fein  unb 
ber  Sleufeerung  borgehen  unb  ju  ©runbe  liegen.  Ueber  bte  in  neuerer 
3eit  geführte  Streitfrage,  ob  bie  Ougenb  jum  93efuche  be«  öffentlichen 
®otte«bienfie«  ju  »erhalten  fei,  rotrb Oeber  bei  ruhigem  sJtachbenfen  t alb 
mit  ftet)  fclbft  einig  fein.  Sehr  f leine  Äinber,  trelche  ned)  feine  $3or= 
Teilungen  haben,  in  bie  Kirche  \u  fdjicfen .  ift  unvernünftig  unb  f dui t  = 
lia);  für  bie  mehr  erroachfenen  mürbe  ein  für  fie  befummlet  unb  auf  fie 
beregneter  ©otteßbtenft  mißlicher  fein,  al«  ber  93efuch  be«  ihnen  nicht 
angemeffenen  ber  Srtoachfenen.  denjenigen  3öÖ^n8  dagegen  r  ber  be= 
reit«  bie  erforberlichen  religiofen  35orfenntniffc  beft^t  unb  bte  jmeefmaßigen 
©eftnnungen  \n  hegen  im  ©tanbe  ijt,  oon  bem  ®otte«btenfie  noch 
langer  auszufließen,  mürbe  ©leicbgültigfeit  unb  barau«  entftehenbe 
Skrnacblafflgung  auch  für  bie  fpateren  3afc»re  begrünben." 

2)a«  finb  2lnfict)ten  unb  ©runbfafce,  benen  geroig  jeber  Sehrer  ju= 
(timtr.t,  meinem  e«  nicht  auf  ein  bloße«  Abrichten  ber  $inber  \u  firch* 
liefen  ©emolmheiten ,  fonbern  auf  »trflicr)e  religiöfe  33tlbung  berfetben 
anfömmt.  2Bir  möchten  ba«  ©efagte  aber  nid)t  blo«  auf  bie  fachlichen, 
fonbern  and)  auf  bie  Schulen backten  angemenbet  (eben.  6«  ifi 
ja  roor)t  allgemein  ©ebrauch,  roenigjten«  in  ben  S3olf«fchulen,  täglich  bte 
erfic  Sdjulfiunbe  mit  ©ebet  ober  ©efang  ober  mit  beibem  ju  beginnen 
unb  bie  lefcte  ebenfo  ju  fließen,  (g«  liegt  biefer  Sitte  ber  löbliche 
@ebanfe  ju  ©runbe,  überhaupt  bie  Äinber  $a  gemöhnen,  ad'  i^r  üßerf 
im  Äuffehen  auf  ©ott  $u  ttjun  ober  fpecieü  fte  für  ben  iReltgion«unter= 
r tefar,  mit  bem  ja  ber  Sdjultag  ju  beginnen  pflegt,  in  bie  redete,  roeicje= 
Dolle,  empfängliche  Stimmung  \\i  oerfefcen.  Äber  roirb  biefer  3roecf 
aua)  mirflict)  erreicht?  Oft  benn  in  ben  Sföienen  ber  Betenben  unb 
fmgenben  Äinber  immer  eine  Spur  t>on  $lnbacbt  $u  lefen?  Sdjroeifen 
ihre  Slicfe  roäbrenb  be«  Seten«  unb  Singen«  nicht  oft  unfiat  umher? 
©ort  man  bie  ©ebete  nicht  häufig,  vielleicht  regelmäßig,  gebanfenlo« 
herleiern,  bie  lieber  in  einer  2Betfe  ftngen,  bie  faum  noct)  ©efang  ge= 
nannt  merben  fann  unb  bie  beutlich  bemeift,  baß  bte  Äinber  fld)  il)re« 
Inhalte«  nicht  beroußt  ftnb  unb  bei  ihrem  ©efange  fid>  nicht«  benten 
unb  nicht«  empfinben?  $)ie«  rein  mect)anifche  Söeten  in  ber  Sd)ule 
ift  ebenfo  geeignet ,  Abneigung  unb  ©leicr)gültigfeit  gegen  bie  Religion 
|u  ret den,  mie  bie  errungene,  anbacht«lofe  Thctliunitne  am  ©etneinbe= 
®otte«bienft.  Referent  ifi  feine«meg«  ber  Anficht,  baß  folche  Schulen* 
bauten  überhaupt  nicht  taugen;  er  möchte  nur,  baß  fte  nicht  blo«  2tn= 
lachten  beißen,  fonbern  aud)  finb.  Orr  roeiß  au«  Erfahrung,  baß  e« 
möglich  ift,  o^ne  großen  3ein>crtufi  fie  baju  $u  machen.  Söor  Mem 
empfiehlt  e«  ftch,  baß  ber  fiet)rer  felbfi  ein  marm  empfunbene« 
®ebet,  ©ieöeicht  ein  Sieb  oter  ein  paar  Strophen  eine«  folgen  fpricht. 
Äm  befien  ijt  e«  freilich,  toenn  ber  i'e$rer  bie  ©abe  beft&t,  un  mittels 
bar  au«  feiner  frommen  Stimmung  herau«  ®ebet«roorte  ju 
fprea)en.  6«  fönnen  roenige  einfache  ©orte  fein,  roenn  bte  Äinber 
e«  nur  r)erau «fühlen ,  ba§  fte  bem  Sehrer  au«  bem  $erjen  fommen. 


Digitized  by  Google 


72 


Religion. 


ben  Seljrer  nrirflich  Beten  ju  fehen  unb  gu  ^ören,  ocrfe^lt  feine«  er* 
baulichen  Sinbrucf«  mohl  nur  auf  menige  5linber.  Oft  ber  Sekret  nicht 
gu  Anfang  ber  9*eligton«jiunbe  in  ber  rechten  ©ebet«ftimmung,  fo 
oerfduebe  er  ba«  23eten  au«  ber  £tefe  be«  eignen  $erjen«  auf  ben 
(Schluß  berfetben,  n>o  er  e«  gemig  fein  mtrb,  wenn  bie  ©tunbe  nur 
toirfüa)  eine  föeligion«ftunbe  mar.  Soßen  ©tropfen  eine«  Siebe« 
gefungen  toerben,  fo  mögen  e«  nur  feljr  menige,  torljer  com  Seljrer 
lurj  nach  ihrem  Sntyalte  befprechene  unb  ben  ftinbern  an'«  $erj  ge* 
legte  fein.  (Sin  Sieb,  tom  Seljrer  recht  au«tru(f«tott  unb  anbädjtig 
torgelefen,  trnrb  erbaulicher  mirfen,  al«  menn  baffelbe  Sieb  t>on  aßen 
K  mt  em  meebanifd)  eingefunden  toirb.  2llfo  furj:  lieber  feine  tägltcben 
religiöfen  Uebungen  in  ber  Schule,  al«  trenn  biefelben  etma«  fclo« 
Sleußerliche«  bleiben,  ba«  ©erj  talt  unb  teer  laffen. 

Ueber  ben  9i  e Ii  g  i  o  n  ß  u  n  t  e r r i $  t  fagt  Srjbifchof  Sttitbe  (IX  Ztyxi 
§§  138—140):  „$er  Erfolg  ber  religiöfen  S3itbung  hängt  üon  ber 
% rt  unb  SBeife  berfelben  ab.  2>er  Srjieher  nehme  bei  ber  Sa^l  unb 
iSinfleibung  befl  Unterrichte«  aHejeit  auf  bie  ftaffungflfraft  unb  ben 
2Birfung«frei«  be«  3^öli"öß  ftücfftdjt.  (Sr  nehme  nicht«  in  feinen  Un= 
terriä?t  auf,  toa«  ben  £voed  ber  religiöfen  Silbung,  bie  ©ittlicbfeit  be« 
Högling«,  nicht  beförbert  ober  toohl  gar  fyinbert.  (5r  forge  für  rich= 
tige,  t entliehe  unb  beftuiunte  SorfUHungen  unb  üergeffe  nicht,  baß  bie 
9ieligion  (eine  ©aa)e  be«  @ebächtniff  e«,  ^fonbern  be«  35  er  * 
ftanbe«  ifi.  3ebe  5lit  ber  53oifielIungen  muß  burch  bie  eigene  listig* 
feit  be«  ©eifle«  be«  äögltng«  auf  bi*  &en  ®cfe$en  be«  $orfieflung«= 
toermögen«  gemäße  Ärt  erzeugt,  unb  feine  93orfieUung  fann  burch  SBorte 
unb  bloße«  SJorfagen  ber  ^Definition  hin««  getragen  toerben.  (£r  fuche 
ben  ä^gling  a«f  ty»  angemeffene  5lrt  oon  ber  SBahrhctt  ber  ein= 
3elnen  Sehtfä&e  $u  überzeugen.  2)ie  (Sinßcht,  nicht  ba«  SBiffen  bc«  33c= 
toeife«  begrünbet  wahre  Ueberjeugung ,  unb  nicht  ein  gegenwärtige« 
^ürmahrhalten,  fonbern  eine  bauerhafte  Ueberjeugung  gu  begrünben,  inuß 
bie  £enbenj  be«  (Srjie^erö  fein.  3Wan  oernaebläfftge  nie,  ben  3ögling 
auch  in  biefem  3»eige,  fon>ie  in  ben  anberen  SSMffenfchaften  fortjubilben, 
au«jubilben.  3U  bem  Unterrichte  in  ber  Religion  hält  man  jeben 
tauglich,  inbeffen  boch  oielen,  bie  biefen  Unterricht  erteilen,  nicht  nur 
bie  Elemente  ber  Sttethobe,  fonbern  auch  felbft  richtige  unb  beutliche  9?e* 
ligion«oorfieUungcn  mangeln.  Oft  bringt  man  ben  ftinbern  ganj 
irrige  93orßetlungcn  bei;  oft  prägt  man  blo«  finnlofe  SBörter  unb 
Wormeln  ihrem  ©ebächtniß  ein,  oft  führt  man  bagegen  bie  fänber  in 
tiefe  Untersuchungen  unb  raifonniert  über  abfbracte  ©cgenftanbe,  bie  fie 
nicht  faffen  unb  nicht  brauchen  fönnen;  oft  macht  man  fte  mit  (£tn= 
würfen  befannt,  bie  feßer  haften,  al«  bie  ©eroeife ;  oft  legt  man  burch 
bie  fehlerhafte  IVetbete,  burch  ben  S^ang  unb  bie  furcht,  mit  ber  man 
ben  ftinbern  Religion  einprägen  toiH,  ben  ©runb  ju  bem  SBibertoiflen, 
mit  bem  manche  Srmachfene  gegen  SCQe«,  ma«  Religion  beißt,  einge= 
nommen  flnb.  Tie  (Erfahrung  (ehrte  mich  Banner  fennen,  bie  ohne 
einen  Slbfcheu  unb  ®roü  an  einen  Äatechi«mu«,  an  Oefum  ober  ben 


Digitized  by  Google 


Religion, 


73 


@otte$fcienfi  nidjt  benfen  fbnnen.  3d)fanb  ten  OroH  nidjt  allezeit  in 
ftttHc^er Serfiimmung,  fonbern  oft  in  ber  SRct^obc  ber  ©Übung." 

„$ie  föeügiofttät  ift  feine  ©adje  beö  2$erftanbeS  allein,  unb  bie 
fteligionStenntnife  ift  niajt  3wecf  an  fia),  fonbern  Littel  einem 
anbern  j&mtdt.  $>e«toegen  fofl  ber  (Srjiefyer  bie  SReligion  jur 
6ad)e  be«  $erjen«  feine«  3öö^ndÄ  matten.  Grr  mad)e  ben  3^8* 
lingen  ra«  ^ebürfnijj,  ben  mächtigen  Qrinflufj  ber  Xugenb  unb  ben 
toetyltyatigen  auf  bie  "Kube  be$  2ftenfdjen  bei  ben  einzelnen  Religion«« 
lebren  unb  bei  ber  gangen  Religion  einleudjtenb  unb  fühlbar,  bannt  fte 
bie  ^Religion*  nidjt  als  ein  toiÖfürlidjeS  3od>,  fonbern  al«  ein  tooljltfyatU 
ge«  ©efdmtf  be$  £>immel6  anfeljen.  dasjenige,  toaä  man  hebt,  eergtjjt 
unb  renruft  man  mdu  fo  leidjt.  2Benn  man  bagegen  ju  oiel  unb  jur 
Unjeit  prebigt,  nie  ben  Äinbern  jeigt,  tooju  fte  ba«,  toaS  fte  lernen, 
orangen  tonnen,  unb  tote  gut  e«  t|t,  biefe«  ju  toiffen ;  toenn  man  fin= 
bern  mit  ©traf  en  Religion  einprägt,  ober  tooljl  gar  9teligion«übungen 
ttU  Strafen  ter^angt,  fo  fann  SKMigiofttat  ntd)t  gebeten.  9Kan 
mac^c  bie  Religion  nid)t  jur  blofjen  ©ad>e  be8  @efüt;I«.  Oeber,  ber 
n  toie  unjuoerläfftg  unb  oergänglid)  bünbe  ©efüfyle  fmb,  toie  leidet 
olle,  aud)  bie  religiöfen  ausarten  feinten;  Geber,  ber  religtöfe  ©djroärmerei 
unb  ftantafieret  fennt,  toirb  einfe^en,  ba§  nur  bann  »afyre  SReligiofttät 
getetfyen  tonne,  toenn  5>erftanb  unb  £erj  gtetdjen  Slnt^etl  nehmen.  £)a 
bie  ©ittlidjfeit  ber  lefcte  £xotd  aller  ©Übung  ift,  fo  mujji  ber  (5r$ief>er 
ben  religicfen  ©orjtellungen  einen  toirfltd>en  unb  fertoauernben  (Stnflujj 
auf  ben  SBtHen  beö  3ß8tin98  5U  8c&*n  fud>en.  Üftan  erinnere  i^n  bei 
einzelnen  Vorfällen  feine«  £eben«,  toie  unb  tooju  biefe  ober  jene  religiöfe 
Sorfteüung  i^m  nüfcen  tonne,  unb  jeige  bei  jeber  ©elegenljeit,  bafj  ber 
tobte  (Glaube,  ba§  leere  ©efütyle  ober  mea>anifa>c  ®e  = 
brause  feinen  2Bertty  ba&en,  fca§  bie  Religion  fta)  bura)  ifyre 
ftrücbte  im  Veben  unb  Banteln  äußern  müffe,  bafj  ©ttt(ia)fett  ber 
b efte  ^robtrfiein  toat)rer  föeltgtofität  ift." 

$)a«  ftnb  golbene  ©orte,  bie  e«  üerbienen,  reiflich  ertoogen  unb 
fceljerjigt  ju  »erben.  Dftcdjte  e«  ben  redjt  üielen  £eljrern  nun  $eile 
tyrer  Äinber  gefdjeljen!  sJfcd>  toirb  ja  aud)  oon  fo  managen  proteftan- 
tiftben  Sefyrern  tarin  gefehlt,  baß  fte  bte  Religion  lebiglidj  als  eine  <3ad)e 
be«  ©erfianbe«  unb  ©ebadjtniffe«  beljanbeln,  fte  nid)t  für  $>er3  unb 
?efcen  fruchtbar  ju  madjen  fudjen.  3)er  fatfyolifdje  (Sqbifa)of  fage  ifjnen, 
toaS  fold^'  ein  9ieligioneunterria)t  toert^  ift. 

G.   2ierb  anblungcn  be«  10.  ^roteftantentage«  über  ben 

Stetig  ionluntertiät. 

Ü)a«  Referat  über  ben  9Migion3unterrid}t  auf  bem  bieäjctyrigeu 
^toteftantentag  in  $eibetberg  mar  ^toet  ©d)u(männern,  bem  Oberfdjul* 
rat^  unb  @nmnafialbirector  Dr.  2Benbt  ^u  tfarlßrufye  unb  bem  ^3ro* 
feffor  $>o<$fUtter  am  ?el?rerfeminar  ebenbafelbft  übertragen  toorben.  sJ2id)t 
Geologen,  fonbern  ^3äbagogen  fyatte  man  taju  benimmt,  toetl  man 
eben  toünfdjte,  bie  ^orberungen  an  ben  $eligion«unterri$t  tom  6tanbs 


Digitized  by  Google 


74 


Religion. 


punfte  cer  Scr)ule  au«  ju  fteflen.  2)ie  ben  Vorträgen  ,u  ©runte  liefen* 
ten  Siefen  waren  folgenbc: 

1.  Aller  Religionsunterricht  mutj  bem  3wecfe  r)annonifct)er  Au«= 
bilbung  be«  ©etjte«  unb  ©emfithe«  bicncn.  <5r  mu§  beörjalb  ebenfo 
bem  ©ebote  ber  aBa^r^aftigfcit  al«  ben  ©ebürfniffen  be«  frommen 
©emütfje«  genügen. 

2.  Unter  ben  gegenwärtigen  Skrbaliniffen  barf  ber  Religion«* 
Unterricht  nicht  ben  Reltgion«gemeinfchaften  aflein  fiberlaffen  »erben, 
fonbern  muß  ber  öffentlichen  <Bct)ulc  als  obligatorifcher  Unterrid)t«gegen= 
ftanb  oerbleiben. 

SDtc  Dfceraufflcbt  über  ben  Religionsunterricht  gebührt  bem  «Staate, 
meiner  ber  Äirchenbehörbe  (Sinblitf  in  benfelben  ju  gefiatten  unb  ftd) 
mit  i^r  über  ben  ©ang  be«  Unterricht«  unb  ihre  etwaigen  SBünfct)e  ju 
benehmen  t)at. 

3ebenfaQ«  mufe  ftd)  ber  Reltgion«unterricht  ber  allgemeinen  Drb= 
nung  ber  (Schule  unterorbnen. 

3ur  Srthcitung  be«  Religionsunterricht«  ftnb  am  meinen  bie  Lehrer 
berufen,  ohne  baf?  bie  Üttitmirfung  ber  ©eiftlidjen  au«gefchloffen  märe. 

3.  3nbem  ber  Religionsunterricht  für  bie  Religion,  ihre  Ur  = 
tunben  unb  ihre  ©efchichte  ba«  »erfianbnig  eröffnet,  »ermittelt  er 
Anfct)auungen  unb  ftenntniffe,  ohne  »eiche  bie  gciflige  Au«' 
bilbung  ber  Sugenb  in  einem  ber  wict)tigfien  ©tücfe  lücfenbaft  bliebe. 
2)ie  genauere  Einführung  in  ba«  SBefenntnijj  einer  bejtimmten  (Sonfeffion 
bleibt  bem  (SonfirmanbensUnterricht  fiberlaffen. 

4.  Der  confefftoneUe  (Sbarafter  be«  Religionsunterricht«  roirb  bei 
gefchichtlich'toiffcnfchaftlicher  93ehanblung«weife  oon  felbft  feine  Scharfe 
©erlieren.  Auf  bem  S3oben  be«  <Proteftanti«mu«  fofl  er  fo  crt^cilt 
werten,  bafc  Angehörige  anberer  (Eonfefftonen  mit  Rufcen  baran  ttyiU 
nehmen  fönnen.  Uebrigen«  aber  bleibt  er  confefftoneU  getrennt,  auch 
wo  ber  übrige  Unterricht  ein  gemeinfamer  ift 

5.  Xtx  Religionsunterricht  ber  unteren  Lebrftufen  ift  ©orjug«weife 
biblifch=gefchichtlicher  Anfd)auung«unterricht  unb  fofl  weniger  bie  bogma* 
tifchen  §ormutirungen  al«  bie  ftttliaVreügtöfen  Momente  betonen. 

6.  SKittheilung  über  ben  ®ang  ber  gelehrten  ftorfdjung  gehört 
nur  in  ben  höheren  Unterricht  unb  hat  auch  hier  mit  Sorgfalt  Sichere« 
oom  Ungeroiffen,  2Befcntliche«  Dorn  Unmefentlichen  ju  unterf Reiben . 
Sittenlehre  unb  ©laubenölehre  finb  nur  im  Anfchlujj  an  Söibetlectüre 
unb  Äirchengcfchichte  ju  behanbeln. 

7.  Die  meiften  ber  oortjanbenen  Lehrbücher  für  ben  Religion«* 
Unterricht  finb  für  bie  bezeichneten  &rotdt  nur  roenig  ju  gebrauchen. 
S«  ifl  eine  banfenSwcrtbe  Aufgabe  für  ben  ^rotejtantenoerein,  bie  feit* 
$er  benutjten  2ebrbüct)er  fowobl  für  ben  r)ßhcrcn  a^  fur  DCn  53olf«fchul= 
Unterricht  ju  piüfen,  bie  geeigneten  $u  bezeichnen  oter  bie  Abfaffung 
befferer  Söüct)er  ju  oeranlaffen. 


Digitized  by  Google 


Religion. 


75 


E  2TCin  tfter  ialerlag,    btt   ßrtbeUuna,  be«  fatbclifcten  SR  c  1  i  - 
<rion«unterri<t)t«  in  ben  iöol  f  «febul  en  betreffend. 
Com  18.  %thi.  1876. 

tiefer  ficOt  fefl: 

a)  £)a§  ber  fchutplanmäjjige  ^Religionsunterricht  in  ber  $3olf«fchu(e 
ton  ten  oom  ©taate  baju  berufenen  ober  jugelaffenen  Organen  unter 
[einer  Sufftyt  erteilt  totrb, 

b)  ba§  er  in  erficr  £inie  ben  an  ber  ©djule  angebellten  Se^rern 
unb  Seherinnen,  foroie  ben  (Seitlichen  obliegt,  »ela)e  gleichzeitig  al« 
htyn  an  S5olf«fa?ulen  angejteflt  ftnb, 

c)  tag  ba,  »0  ber  fchulplanmäfjige  Religio  n«unterricht  in  $er* 
fömmlicher  SGBeife  bieder  jrotfeben  Pfarrer  unb  &hrer  geseilt  aar,  bie« 
aueb  ferner  unter  ber  S3orau«fefcung  gefchcljen  fann,  ba§  ber  ©eiftlicbe 
ba«  $ufftcht«recht  be«  ©taate«  anerfennt  unb  ben  Slnorbnungen  be«* 
fetten  ft<h  fügt, 

d)  ba§  unter  berfel&en  33crau«fefcung  ber  ©eiflliche  an  Orten  mit 
cenfefftenefl  gemifchter  SeoBlferung  ben  gefammten  ^Religionsunterricht 
allein  erteilen  fann, 

e)  ba&  über  Differenzen  jaif^en  bem  (SJeifilicfcen  unb  bem  £ehrer 
in  Setreff  be«  9taigion«unterrichte«  bie  <5chulaufftcht«beh3rbe  entföeibet, 

f)  bafj  in  ber  SRegel  ber  Ort«pfarrer  al«  ba«  jur  Leitung  be« 
^Religionsunterrichte«  berufene  Organ  $u  betrauten  ift,  ba§  er  at«  fötale«, 
unbefö)abet  be«  Sdmlauffta)tSred>te«  be«  ©taate«  befugt  ift,  bem  SReli= 
gionSunterricht  be«  Sehrer«  in  ber  ©djule  beijuroofmen ,  fleh  oon  ben 
^ortfe^ritten  ber  ©chtiler  ju  überzeugen,  ben  Lehrer  (jeboct)  nicht  in 
©egentoart  ber  Schüler)  faßlich  ju  berichtigen,  2öünfche  ober  SSefcbroerben 
in  8e$ug  auf  ben  ^Religionsunterricht  ber  ßaatlishen  Hufftä}t«be^örbe 
torjntragen  unb  bei  ber  ßntlaffungSbrüfung  bie  (Senfur  in  ber  Religion 
mit  feftjufieaen, 

g)  baß  ben  Organen  be«  ©taate«  eine  (Sinroirfung  auf  ben  faa> 
liefen  Onhalt  be«  ^Religionsunterrichtes  nur  inforoeit  aufteilt,  al«  tte 
fteligionSlehre  nichts  enthalten  barf,  roa«  ben  bürgerlichen  ober  ftaat«= 
bürgerlichen  Pflichten  zunnoerläuft, 

h)  bafe  burch  ben  ttrc^ltc^en  33eicht=  unb  (Somnmmonunterridjt  ber 
fcbulplanmä&ige  Unterricht  nidjt  in  unjuläfftger  SBeife  beeinträchtigt,  bie 
$enu$ung  be«  ©chullocale«  $u  cemfelben  aber  nur  bann  oerfagt  »erben 
barf,  roenn  entroeber  ber  Schulunterricht  burch  folct)c  SBenufcung  beein* 
nächtigt  roürbe,  ober  roenn  ein  ton  ber  Leitung  be«  fchulölanmäßigen 
Unterriebt«  au«gefct)Ioffener  ©eidlicher  gegrünbeten  33erbadt)t  erregt,  bafj 
er  ben  ftrchltdt)en  Unterricht  benufce,  um  ben  fchulplanmafeigen  Unterricht 
ju  erteilen. 

J.   Xfcefen  über  ben  ßonfirmatton« Unterricht. 

3n  ber  am  14.  3uni  1876  gehaltenen  allgemeinen  Sonferenj  ber 
©eiftlicben  be«  $erjogthum«  ©otlja  rourbe  über  folgenbe,  oom  Pfarrer 
0«far  Füller  gu  (Sottja  aufgefteöte  unb  erläuterte  Srt>efen  oerhanbelt: 

1.   3)er  Sonftrmanbenuntenicht  ^at  bie  Aufgabe,  auf  Örunb  unb 


76 


Religion 


mit  (Irgcuijung  be«  Religionsunterrichte«  in  bet  (Schule  bic  $tnber  reif 
ju  machen  für  ein  felbjiä'nbige«  chriftliche«  Söefenntnifj,  unb  jmar  im 
(Sinne  einet  ber  bcjteljenben  CEonfeffioncn ;  fotoie  bie  2lu«bilbung  ccjrifilich* 
religiöser  (S^araftete  $u  begrfinben  unb  ju  förbern. 

2.  SDem  Umfange  be«  Se^rftoffcö  nach  ijat  [ich  ber  (5onfirmanben= 
unterricht  auf  Sitte«  $u  erftreefen,  toa«  einer  für  ben  3to*rf  DeÄ  Unterrichte« 
genügenben  $enntniß  ber  chrifUichen  Religion  unb  be«  a^riftlia^en  färben* 
toefen«  bient. 

3.  SDic  ftorm  be«  Unterrichte«  ift  fatec^ettf er) ,  oortoiegenb  aber 
afroamatifch  ju  Ratten. 

4.  Um  bie  Aufgabe  be«  Unterrichte«  gu  erfüllen,  ift  eS  erforoer= 
lieh,  baß  ber  Sekret  ben  Ätnbern  mit  einer  auggefprodjenen  Uebeqeugung 
ton  ber  chrißlicben  2Ba^eit  gegenübertritt,  fotoie  baß  in  ihm  ber  <hrift= 
lidje  ©eift  buret)  eine  oon  bemfelben  burchgebilbete  ^erfönli^feit  jur 
tcbenbigen  Grfcheinung  fommt. 

5.  Um  be«  prafttfdjen  (Srfolge«  toiflen  ifl  e«  toünfdjenStoertb,  baß 
ber  Unterricht  fta)  an  einen  2ettfaben  anfdjließt,  ber  (ich  in  ben  $änben 
ber  SHnber  beftnbet.  $)aupterforberniß  für  benfelben  ift  eine  Hare,  um= 
faffenbe  unb  jufaramen^ängenbe  SDarftcflung ,  fotoie  treffenbe  Shirje  unb 
SBerftönblichfeit  ber  (Srflärungen.  —  SDie  Söahl  be«  Seitfaben«  bleibt 
am  beflen  bem  Setter  überladen. 

6.  SDer  ßatedu8mu«  tfuther'«  eignet  ftch  nicht  jur  ©runblage  für 
ben  CEonfirmanbenunterricht,  ba  einmal  fein  Umfang  ben  Aufgaben 
be«  Unterri^t«  nicht  genügt,  fobann  ein  jufammenl)ängenber 
fiet)rgang  in  bemfelben  uiebt  ju  £age  tritt  unb  enbltä)  bie  bogma  = 
t tf dt) c  (Stellung  beffelben  feinen  (Gebrauch  für  bie  ©egenroart  miß* 
lieh  maa^t. 

7.  (Sine  toefentlicfye  23erücfftchtigung  erforbert  bie  33ibe(,  irtfonber= 
heit  ba«  Reue  £eftament,  unb  ift  biefelbe  nicht  blo«  in  fporabifchem  3lu«= 
toenbiglernen  Don  fogenannten  S5etoei«fte0en  unb  fternfprücben  jU  Da* 
toerthen,  fonbern  in  organifdjer  Serbtnbung  mit  bem  Unterricht  auch  in 
größeren,  gufammenhangenben  2lbfchnitten  jum  Skrftä'nbniß  ju  bringen. 

8.  (f«  ift  »ünfchenötoerth ,  baß  ber  (Sonftrmanbenunterricht  in 
einem  3«traum  Don  einem  halben  3at)re  ertheilt  toirb  unb  jtoar  in 
ben  SKcrgenftunben. 

2)ie  $inber  jinb  toährenb  ber  2)auer  be«  Sonfirmanbenunterrichte« 
Don  bem  Religionsunterricht  ber  «Schule  ju  bi«penfken. 

3m  ganjen  ftimmte  bie  SWehrjahl  ber  berfammelten  ©eiftlichen  ben 
in  ben  Z\)t\tn  aufgehellten  Anflehten  unb  ©runbfäfcen  gu.  9ttit  ber 
ftorberung,  baß  Luther'«  $atechi«mu«  nicht  $ur  ©runblage  für  ben 
(Eonfirmanbenunterrtcht  bienen  folle,  erflärte  man  ftch  einoerftanben ; 
boch  tourbe  al«  notfjtoenbig  bezeichnet  unb  auch  oom  Referenten  aner* 
tannt,  baß  berfelbe  nicht  blo«  al«  bie  einjige  fDmbclifche  (Schrift,  toelche 
bie  Äinber  fennen  lernen,  fonbern  auch  um  feiner  furjen  unb  boch  fo 
tieffinnigen  unb  jutreffenben  (Srflä'rungen  unb  um  feiner  oolf«thümtichen 
unb  boch  fo  claffifchen  (Sprache  mitten  eingehenb  berüeffichtigt  unb  ftutn 
2heil  toenigften«  auch  bem  ©ebächtniß  ber  ftinber,  fotoeit  e«  nia>t  fchon 


Digitized  by  Google 


Religion. 


77 


Beim  (Schulunterricht  gcfc^c^cn  ift,  eingeprägt  »erbe.  2)er  gorberung, 
ben  CSonfirmanbenunterricht  auf  ben  3eitraum  eine«  galten  3ahre«  au«e 
«Welmen  unb  in  biefem  bie  CEonfirmanben  lieber  nur  jmeimal  wöchentlich 
m  oerfammeln,(  fiatt,  wie  e«  btö^cr  im  §erjogtbum  angeorbnet  ift, 
u>ährenb  be*  Vierteljahre«  cor  ©ftern  menigfkn«  50  (Stunben  ju  er= 
teerten,  würbe  entgegenhalten,  cafe  e«  buräjau«  wünfchen«wertl)  fei,  fchon 
fcie  3eit  *>cr  ber  Konfirmation  ju  einer  üBeihejeit  für  bie  fiinber  ju 
gehalten,  unb  bafj  biefer  j&xotd  fceffer  erreicht  werbe,  wenn  ber  Unter= 
rieht  auf  eine  für^ere  grift  mit  mögtichft  oielen  (Btunben  concentrirt, 
al«  wenn  er  auf  einen  längeren  3citraum  wenigen  <5>tunbcn  au«= 
gebehnt  wirb. 

K.  (sine  Stimme  auf  ber  <Sd)treij  über  ben  ßenfirm  anben« 

unterridjt. 

3n  ber  „Reform,  3eitfiimmen  au«  ber  fdjmeijerifchen  Kirche"  1876. 
9h.  14  heißt  e«: 

„Sin  ftjftematifchcr  3ufamnien^attö/  n  xn  Den  reiften  Ser)r= 
fcüdjern  beobachtet  wirb,  empfiehlt  ftd)  gewig  für  biefe«  Sllter  (ber 
Gonfirmanben)  nicht,  unb  bie  Slnfdjauung  folite  oiel  mehr,  al« 
e«  bi«her  gefchehen  ift,  auch  in  unferm  Religionsunterricht  jur 
©eltung  fommen.  3ch  fenne  einen  ftreunb,  ber  fchon  feit  fahren  einen 
Bocbfl  einfachen,  nur  auf  bie  Slnfdjauung  gegrünbeten  Gonfirmation«= 
Unterricht  ertbetlt,  inbem  er  benfelben  an  bie  oerfebiebenen  gotte£bienft= 
liehen  geierlichfeiten  anfchließt,  mit  benen  bie  ttirebe  bie  wichtigsten 
£eben«tncmente  weiht  unb  heiligt.  £ie  Saufe,  beren  (Mübbe  beftätigt 
»erben  fotl,  bie  nalje  beterftehenbe  Konfirmation  mit  bem  erften  2lbenb= 
mahl,  bann  ber  fonntägliche  @otte«bienft,  bie  jährlichen  großen  geiertage 
mm  ®ebäcr)tniffe  3e{u,  bann  bie  Trauung  unb  entlich  ber  <8cblufj  be« 
bbifchen  ?eben«  mit  bem  legten  2)ienfi  ber  Kirche  am  ©rabe,  foUten  fte 
benn  nicht  ben  natürlichen  Rahmen  barbieten,  in  welchem  tftte«,  wa« 
bem  jugenblicben  ©emütlj  an  chriftlichem  (Glauben  unb  £eben  wiffen«* 
»erth  iÜ  in  lebenbigfter  unb  ergreifenbfier  unb  bauernbfier  Sonn  bar* 
geboten  werben  fönnte!  9Benn  3.  23.  an  (Sharfreitag  unb  Slbcnbmahl 
angefnüpft,  fuq  »on  ber  Sebeutung  be«  £obe«  3efu  gefprochen  wirb, 
ton  ber  heiligen  unau«Iöfchliehen,  auch  burch  Reiben  unb  iob  nicht  ge= 
töbteten  Siebe  be«  örlöfer«,  ober  wenn  bie  ©chilberung  ber  chriftlidjen 
Scerbigung  ben  Hnfto§  giebt,  öon  ben  hofften  Hoffnungen  eine«  Jünger« 
3efu  gu  reben,  mujj  ba«  nicht  tiefer  haften,  at«  wenn  3)iefe«  unb  2lnbere«, 
loSgelöf!  00m  Seben  eine  ©teile  einnimmt  in  einem  (Softem,  mag  e« 
aua)  nod>  fo  geijireich  unb  mohlgeorbnet  fein!  3ch  ha&e  menigfien«  ben 
Untenicht  meine«  greunbe«  nie  befugt,  or)ne  ben  beftimmten  (Sinbrucf,  bafe 
er  auf  bie  Äinber  hö#  anregenb  wirfe,  obwohl  id>  nicht  ©erfenne,  baß 
mit  fortgefchrittenen  ©chülern  auch  wohl  über  tiefen  Rahmen  hinau«= 
Spangen  werben  barf." 


Digitized  by  Google 


» 


78  Religion. 

A.  allgemeine*. 

1.  3o$anne$  fiu&er,  2)fe  reHgtöfe  grage.  SBiber  öbuatb  ton  $artraann. 
2Rün$en,  ««ermann.  1875.  —  40  6.  —  $ret«  60  $f. 

2>er  $erfaffer  metfl  junä'djft  in  menigen  großen,  treffenben  3üücn 
auf  bic  gegenmärtige  SBeltlage  Inn,  infefern  e«  fld)  babei  um  einen 
ener^ifcf)  gefügten  Kampf  be«  ÜJfaterialiämufi  unb  UltramontaniÖmu«  gegen 
unfere  moberne  geifttge  Kultur  fjanbett.  3)ie  materialiflifcbe  Sefyre,  ba§ 
eö  feinen  ®ott,  feinen  §inimel  unb  feine  $öfle  gebe,  ba§  bie  Religion 
nichts  fei,  al«  sJJrieftertrug,  ift  ton  ben  $>ö!jen  bet  ©efeflfa^aft,  auf  benen 
fie  lange  al«  eine  ©eljeimleljre  bet  ©ebilbeten  aflein  gehegt  unb  gepflegt 
würbe,  in  bie  9tieberungen  berfclben  tyerabqeftiegen  unb  £at  bie  SWaffen 
ber  Sebölferung  in  eine  unruhige  Söeaegung  gefegt.  2Bo  aber  ber 
3Jtateriali8mu«  unb  Slt^ciflntu«  Skben  gewonnen  b,at,  ftnben  au*  bie 
Eebjen  be«  ©ocialiömu«  leisten  3u8an8-  9Wü  bem  ©lauben  an  ©ott 
reiben  bie  Sltljeiften  aud)  ba«  ©etoiffen  al«  bie  (Stimme  ©otte«  au«  ben 
Jperjen.  2Ber  bem  2Renfcben  bie  Hoffnung  auf  ein  habere«  Seben  nimmt, 
muß  ib,m  bafür  eine  ^Intoeifung  auf  möglidjfien  ©enufj  be«  irbifd>en 
£ebenö  geben.  233er  ib,n  toon  ber  §urdjt  cor  einer  ftrafenben  ©eredjtig* 
feit  im  Oenfeit«  befreit,  Befreit  bamit  audj  bie  !3eLbft[u d>t  unb  niebern 
STriebe  üon  bem  3u8clr  Dcr  fte  bi«ber  in  ©d)ranfen  gehalten  §at. 
5Darum  fuetyen  bie  $rcbb,eten  be«  <Sociali«mu«  iljrer  'ißrebigt  Oer  2(Dem 
baburdj  föaum  in  ben  SD?enfdjenb,erjen  ju  cerfdjaffen,  bafj  fte  ben  ©ottefi- 
glauben  naefy  allen  feinen  Momenten  lä$erli$  madjen  unb  ben  „in  ben 
köpfen  unb  Slnftaltcn  fpufenben,  ton  JperrfaV  unb  ©etoinnfuebt  fdjlau 
gepflegten  Unfinn  in  aller  (Srbarmung«toftgfeit  burcbpeitfdjen",  um  aueb; 
ben  legten  föeft  ber  Religion,  biefe«  ftunbament«  aller  menfcblidjen 
Drbnung,  im  55olfc  \u  oernidjten.  iißunbem  toir  und  niebt,  baß  ber 
(Barne  ber  atljeifHfayfocialiftifdjen  $rebigt  fo  empfanglidjen  Söoben  finbet! 
33erbci[u  fte  bod)  ben  in  gebrüdten  JBerb/altniffen  Sebenben  ben  Gimmel 
auf  (Stben!  finbet  fie  bod»  ifyre  ©tüfce  felbft  in  Scannern  ber  2Btffen= 
fdjaft,  roie  fynttbaä),  (Strauß,  ©ädel.  „3)er  Sltljeiemu«  be«  ©alon« 
ijat  eine  Sfoerfton  gegen  ben  $ttljei«mu«  ber  Kneipe,  im  ©runbe  aber 
ftnb  fidj  bie  beiben  boa>  blut«üertoanbt,  »enn  aud)  ber  erjiere  al«  ein 
feiner  unb  pifanter  ©efeflfdjafter,  ber  letjtere  al«  ein  müfier  ©cfcöe  auf= 
tritt."  —  Unb  eben  bie  ©efafyr,  toetdje  üon  tiefer  Seite  b«  bem  mober« 
nen  Kulturleben  brotyt,  ift  e«,  n>eta)e  ber  mittelatterltdjen  Ätrdb)e  ben 
2ttutb,  giebt,  cntfdnebener,  al«  feit  3<*l?r!mnberten  ber  toeltlidjen  ©efell- 
fct)aft  entgegenzutreten,  bie  Aufgabe  aQer  liberalen  ^5rincipien  ju  forbern, 
bie  Autonomie  be8  ©taate«  unb  ber  inbtoibueflen  Vernunft  ju  ber= 
bammen  unb  bie  moberne  (Sibiltfation  für  gottlos  gu  erftären.  Die 
materiatiftifa^en  3been  „fa^einen  für  unfere  (Sultur  bie  9Joöe  be$  Jobten* 
graber«  übernebmen  gu  tooüen,  unb  oerftärfen,  inbem  fte  biefe  Kultur 
in  einen  boppclten  Shieg  üernutfeln,  ^ugletd)  bic  ©etoalt  iljre«  tb,eofrattfcben 
©egner«.  SBeil  ber  6ociali«mu8  minbefien«  bie  balbe  Arbeit  in  biefem 
äerftörungSaerf  übernimmt,  barum  emppnbet  ber  Ultramontant«mu« 


Digitized  by  Google 


föcligüm. 


79 


(Stnnpatljien  mit  ihm."  3n  ihrer  Slngft  bor  ber  Sermirftichung  ber 
focialiftifchen  übten  flü^ten  felbft  Snbifferente  fuh  unter  ben  ©djufc  ber 
fachlichen  Autorität. 

9cachbem  ber  $3erfaffer  fo  ben  Sefer  einen  ©lief  in  bie  gegenwärtige 
SBeltlage  fyat  t^un  faffen,  gebt  er  ju  einer  23eurtheilung  ber  in  ber 
©d^rift  „bie  Selbftaerfefcung  be«  §h"ftenthum«  unb  bie  Religion  ber 
jjufunft"  enthaltenen  ©ebanfen  Gsbuarb  »on  $artmann«  über  ben  SBerth 
ber  Religion  im  ungemeinen  unb  ber  djrijUidjen  in«befonbere  über. 
Bahrenb  £artmann  mit  ^Rücffic^t  auf  jene  bebrofylidjc  SBeltlage  bie  Un* 
entbehrlichfeit  ber  Religion  überhaupt  für  ba«  Solfögemüth  anerfennt, 
toeil  aüeö  „Obeale  unb  alle  Eingebung  be«  ©emüth«  an  baß  Obeale 
fta?  bem  53olfe  in  ber  Religion  uertörpere",  „erflärt  er  boch  bie  cbrtfts 
liehe  Religion  in  ©eflalt  ber  überlieferten  (Sonfefftoncn  für  unfä'hia.,  noch 
al«  Xrägcr  be«  (Kulturleben«  bienen  ju  fonnen,  ba  fte  in  tyren  ©vunb- 
principien  unfrcr  mobernen  Kultur  fctnbtic^  gegenüber  flehe."  #uber 
macht  cen  gegen  ba«  ßhrißenthum  gerichteten  2lnfeinbungen  £artmann'« 
gegenüber  geltenb,  baß  ber  2Berth  einer  Religion  nicht  allein  unb  ntc^t 
ocrjugßmeife  mit  ber  Sogif  bc«  SJerflanbe«,  fonbern  auct)  unb  jumeifi  an 
ber  löefriebigung  unb  Erhebung,  bie  flc  bem  ©emüthe  gemährt,  vi  be- 
meffen  fei,  bafj  baher  „bie  ftrage,  ob  eine  Religion  ober  bie  Religion 
überhaupt  bem  2lbfterben  nahe  fei,  nicht  fd)on  bura)  eine  Unterfudmng 
über  ihr  ÜBerhältni§  gur  Siffenfcbaft  entbieten  »erbe,  fonbern  crft  burch 
bie  örfenntnife  iljre«  Verhaltniffe«  ju  ben  Sebürfniffen  be«  ©einübe« 
unb  ben  ftorberuna,en  be«  fittltd?en  33en>ußtfetn8."  2Ber  ben  33e»et6 
für  ben  nahe  beoorfte^enben  Untergang  be«  Ctyrifkntljum«  führen  miH, 
barf  ihn  nicbt  Mo«  au«  „fetner  Unoereinbarfeit  mit  bem  momentanen 
©tanbe  ber  miffenfchaftlichcn  SBeltanfchauung"  führen,  fonbern  müßte 
bor  'JHIcin  auc^  nachreifen,  bafj  e«  ben  SBebürfniffen  be«  ©emüthe«  unb 
ben  „33crfieÜungen,  »eiche  al«  aflgemeine  unb  nott)tt)enbige  Sebingungen 
tem  religiöfen  @efül)le  ju  ©runte  liegen  ober  oon  i|m  au«  9foth= 
ttenbigfett  erjeugt  »erben",  nicht  entflicht.  Weht,  at«  ob  bie  Vernunft 
ba,  roo  e«  fuh  um  Religion  ^anbe(tf  nicht  ju  ihrem  fechte  fommen 
foQte;  fte  foö  nur  nicht  bie  £>crrfchaft  für  fid>  allein  begehren,  fonbern 
mit  bem  ©emüthe  ftch  in  btefelbe  theilen.  „£)ie  Vernunft  ^at  bie  re= 
ligiäfe  ©emüth«welt  in  ihren  SJorfießungen  aufjuflaren,  ba«  ©emütb 
aber  bietet  in  ber  (Srjeugung  ber  Religion  ber  Vernunft  eine  S&irfliaV 
feit  bar,  bie  ihren  ©eftchtöfrei«  erweitert"  Senn  ßbuarb  oon  £art= 
mann  in  3efu«  nicht«  weiter  fteht,  al«  einen  „3uben  toom  ftopf  bi« 
$ur  3ehe",  „welcher  nicbt«  weiter  lehrte,  at«  wa«  er  au«  ber  talmubifchen 
Silbang  feiner  jjeit  überfommen  hatte",  fo  weift  §uber  nach,  toi«  „*°h, 
oberflächlich  unb  unhiftorifch"  bie«  Urzeit  über  3efu  ^erfonlid)feit  ift 
nnb  fteQt  ihn  bar  al«  religiöfen  ©eniu«,  ber  bie  religiöfen  Sbeen,  welche 
oor  ihm  im  menfchlichen  ©eifte  nur  im  iunfel  ber  5ll^nung  geruht  hatten, 
£u  ooflev  viifcnntnip  brachte  unb  mit  benfelben  ben  Heim  ju  einer  höheren 
@eifle«enttt)icfclung  in  bie  SDienfchheit  pflanjte.  Unb  menn  ^artmann 
ben  ftern  ber  ?ehre  3efu  nur  in  abofaltyptifchen  Verheißungen  finbet 
unb  auch  öber  ben  et^ifct)en  ©ehalt  berfelben  fehr  geringfeha^ig  urtheilt, 


Digitized  by  Google 


80 


Religion. 


fo  »eift  ihm  $>uber  bte  Oberflächlichst  unb  Unwahrheit  auch  biefe« 
Urteil«  überjeugenb  nach,  ftfit  ben  ?efcteren  ifl  §h«fli  SBeltanfchauung 
fo]ge»ifj  bte  bem  teligiöfen  Stiebe  toflfommen  entfprecbenbe,  bafefüribn  ,,ba« 
Problem  nicht  mehr  fo  fleht,  ob  fünftig  noch  (Shriftenthum  fein  foU  ober 
nicht,  fonbern  bo  in  tiefen  Seiten  bie  Religion  Collen  unb  ganjen  2lu«* 
brutf  ihrer  metaphtififeben  unb  etfnfchen  SBotfteflungen  befifct,  bie  ftrage 
babingeftellt  »erben  muß:  ob  fünftig  noch  Religion  fein  foü  ober 
ntdjt."  Slucb  £>artmann  beant»ortet  bie  grage  beja^enb;  auch  er  erfennt 
ba«  93ebürfni§  be«  @emütr)e«  an,  an  ein  2lbfolute«,  ba«  außer  bem  Se* 
reia)  be«  ©innlicben  liegt,  ftcb  ftnjugeben.  2>ocb  ift  ihm  ba«  Hbfolute 
ba«  „jugteieb  alle«  unb  bod>  um  fieb  felbft  nicht  »iffenbe  Unbe»ufete", 
er  leugnet  alfo  beffen  ©ubjectimtät  im  ©egenfa^  *um  StljeiemuS.  §ubert 
bat  gc»ife  töecht,  wenn  er  fagt:  ,,$>artmann'«  Geologie  ift  barum  eine 
»iberfpruch«tolIe  Halbheit,  »eiche  fein  Stehenbleiben  geftattet,  fonbern 
gerabau«  jum  j£b*i«»u«  brängt." 

pr  bie  Unfähigfeit  be«  ^antbeiSmu«,  bem  retigiöfen  ©efühle,  mie 
$artmann  tlnn  ttnbicirt,  tiefe  Anregung  unb  t»h«  SBefricbigung  ju  ge= 
mähren,  fü^rt  £ubert  an,  ba&  bie  inbifeben  Religion«  =  ©bjteme,  beren 
Elemente  bei  ^artmann  fidj  »icberfinben,  niemals  populär  haben  »erben 
fönnen.  9io$  mancherlei  anbre  innere  Siberfprädje  in  ben  rcltgion«= 
plnlofoplnfäen  Slnfa^auungen  $artmann«  »erben  fobann  aufgebeeft  unb 
gejeigt,  baß  feinf  antr)ei«muö  im@runbe  nicht«  Hnbere«  ift,  al«2Ühei«mu« 
unb  fein  ^efftmiemu«  bem  ©ociali«mu«  ober  oielmc^r  SommuniSmu«  eine 
»iffenfchaftliaje  ©tüfce  bietet,  ©oll  überhaupt  Religion  noch  fem,  fo 
ift  fte  „nur  in  ber  theiftifeben  SBeltanfäauung  möglich",  »eil  „bie  9te 
Iigion  au«  bem  Verlangen  einer  Erhebung  über  biefe  empirifche  2Öelt 
entfpringt' ',  unb  biefe  nur  ber  £l>eiemu«  ermöglicht.  —  2Rit  einem  $in= 
»ei«  auf  bie  ©efatyr,  »elcbe  bie  3«f^ung  be«  öffentlichen  ©eiftc«  in 
StöbftictSmuS  einer*  unb  9tattonali«mu«  anbrerfeit«,  bie  einer  Berfefeung 
ber  Vernunft  felbft  gleicbfommt,  ber  Sttenfc^cit  ber  ©egen»art  brobt, 
aber  auch  mit  bem  Skfenntmfe  ber  Ueberjeugung,  bafj  bie  ©efahr  no$ 
abgeroenbet  »erben  fann  unb  abgewenbet  »erben  »irt,  »enn  „eine  ^ö^erc 
ethtfeh«  Anficht  Dom  £eben  erttacht  unb  ba«  religiöfe  $e»ufjtfein  etn 
tiefere«  unb  regere«  »irb",  fdjliefet  bie  geifttotle  23rofcbüre. 

Sir  haben  länger  bei  ber  öefprechung  berfelben  »erweilt,  »eil  bic 
barin  erörterte  religiöfe  ftrage  eine  bie  ©egettoart  tief  be»egenbe  unb 
»eil  e«  namentlich  auch  für  ben  tReligion«lebrer  ton  größter  Sßicbttgfett 
ift,  jur  Klarheit  über  biefelben  ju  gelangen,  ©ie  »irb  in  torliegenber 
©djrift  eben  fo  grünblich  al«  anjiebenb,  ebenfo  »iffenfehaftlich  gebtegen 
al«  flar,  in  ebenfo  ebler  al«  allgemein  terftänblicher  ©pradje,  mit  ebenfo 
tiel  fittlichetn  (Srnftc  al«  befonnener  SRube  erörtert.  2Ber  ton  ber  9Bict>= 
tigfeit  ber  religiöfen  ftragc  für  bie  ©egenroart  überjeugt  ift,  möge  ba« 
©ajriftchen  feiner  Seachtung  unb  feinem  sJcachtenfen  nicht  entgehen 
laffen.  SRiemanb  »irb  e«  ohne  ©efriebigung  unb  Belehrung  au«  ber 
$>anb  legen.  53efonber«  benen,  beren  ©laube  bureb  bie  Behren  be«  natur= 
»iffcnfchaftlichen  ober  philofophtfehen  9D?ateriali«mu«  ber  ^eujeit  »anfenb 
gemalt  ift,  —  unb  ju  biefen  gehören  ja  auch        »entge  Lehrer,  — 


Digitized  by  Google 


Religion. 


81 


motten  »ir  e«  ju  eingehenbem  Stubium  recht  bringenb  empfehlen,  »eit 
»ir  bie  Erörterungen  be«  Serfaffer«  für  geeignet  Ratten,  ben  ©tauben 
an  bie  Untrfiglicr/feit  ber  materialijtifchen  £ebren  tief  erfäfittern  unb 
ben  ©tauben  an  eine  2Belt  be«  Ueberflnnlichen,  $u  tem  bie  Religion 
un«  ergebt,  neu  ju  befefttgen. 

2.  23.  $te$tug,  Äöitigf.  ^eminarbirertor,  SWeinc  ©ebanfen  über  bie  beiben 
triituv'tcn  3weige  be«  !Reliflten*--ltnterricfcta  in  ber  SJolfdfdjuIe,  ben  bib(ifd)en 
©efdfidjt**  unb  Äate(bt«utui»UnterTiä}t.  {Rebe,  aebalten  auf  ber  6eminar» 
Gouferen*  ju  ÜWoer*  ben  9.  2Rärj  b.  3.  unb  auf  ffiunfd)  ber  tbeUnebraer  an 
btr  Sonferenj  aeroffentUcbt.  (Der  (Srtrag  ift  jum  3?efien  ber  in  golge  ber 
Ueberfdjwemmung  9tctbleibenben  unb  be*  SBaffenbaufe«  au  Söfcen  in  Oft- 
preu§en  beftimmt.)   2Roer8,  1876.    ©v-aarmami.  —  32  €>. 

Sin  gebanfenreiebe«,  jum  Xenfen  anregenbe«,  h0(§ft  lefen«»ertbe« 
3diviftdien!   (S«  gebt  au«  oon  ber  Xbatüdje,  ba§  ber  religiöÄ'fittticbe 
3uftanb  in  einem  gro§en  ZfytiU  unfere«  S3otfc8  ein  ^ödjji  trauriger  ijt 
unb  fragt  bann:  »a«  fyabcn  (Staat,  $ftrd)e  unb  ©ct)ulc  bisher  getljan, 
ü)n  ju  beffern  unb  »a«  fann  unb  fofl  namentlich  tefctere  thun,  9?c- 
tigicfitat  in  bie  Äinbertjerjen  ju  bringen  unb  eben  baburdj  religiß«  bil= 
benb  auf  unfer  ganje«93olt  etnjuroirfen  ?  £>ie33eant»ortung  biefer  Iefeteren 
0rage  bilbet  bie  Aufgabe  unfere«  Sdr)riftcr)en«.    Einige  ber  ©ebanfen 
über  ben  Unterricht  in  ber  biblifchen  ©efcbidjte  unb  im  ftateä)iämu8, 
»eiche  in  bemfelben  niebergetegt  ftnb,  mögen  ben  reid)en  Onljatt  beffelben 
at)nen  (äffen :  ,,3)urd)  jebe  biblifaV  ©efdnchte  mußt  bu  etma«  Söefiimmte« 
f Raffen  »ollen;  eine  SBorfUUung  mu§  auf  ber  Unterfhife  burdj  jebe 
biblifd^e  ©efebiebte  erjeugt,  refo.  berichtigt  ober  oerooaftä'nbigt  »erben, 
burch  »eiche  ein  befummle«  ©efühl  geroerft  refp.  genährt  unb  gefräftigt 
mirb."   „ftorbre  oon  ben  Scutbern  nicht  bie  jufammen^angenbe  SBieber* 
gäbe  ber  (Srjäljfang,  e«  ^anbelt  ftet)  i)ier  (auf  ber  Unterfiufe)  »eniger 
um«  2Biffen  unb  können,  at«  um«  ^üqlen.  2Bic  roeit  ift  ber  £et)rer  oft  bom 
3i*I*  entfernt,  fceffen  3d}üler  fltejjenb  bie  bibltfa)e  ©cfdnchte  erjagen  fönnen ! 
Gr  ^at  Papageien  abgerichtet."   „$3enu$e  bie  anberen  Unterrict)t8fiunben 
be«  Jage«,  fte  bieten  (Gelegenheit  genug,  ben  (Sinbrucf,  ben  bie  bibtifd/e 
©eföidjtöfiunbe  gemalt,  ju  Iraftigen  unb  ui  befefiigen.^  —  Sluf  ber 
2ttittelftufe  „müfien  bie  aflgemeinen  reltgiofen  SBahrtjeiten  unb  bie  d)rifi* 
lidien  SBahrljeiten  oon  ben  Äinbern  unter  Anleitung  be«  ?et)rer«  gc= 
funben  unb  erfannt  »erben."    „Stuf  bie  Söilbung  be«  Sitten«  muß  e« 
in  bem  britten  <2tabium  ber  (Srbauung  (auf  ber  ©berftufe)  abgefetjen  fein." 
„übeale  ftnb  ebenfo  »ia)tig  unb  bebeutung«bcü  für  bie  2ßiQen«bi(bungf 
toie  fmnti^e  unb  geiftige  51nfcr)auungen  für  bie  ©eifieöbilbung."  3)a§ 
bie  ©djule  ben  erften  Unterriajt  in  ber  bibltfcben  ©efAidjte  metft  ben 
jfingften  5ehrem  anoertraut  fptt  »irb  mit  3fed)t  al«  ein  großer  $er/Ier  in 
bem  Organiemu«  ber  (Sd)u(e  befiagt  unb  ju  bebenfen  gegeben,  ob  fldj 
hierau«  nidr>t  jum  Ztyii  ber  SWanget  an  SReligiofttat,  über  ben  »ir 
flagen,  herleiten  läßt.    £er  SBertb  be«  ?ntber'fa)en,  roie  beö  ^eibetberger 
5catechi«mu«  al«  Schulbuch  »irb  mit  SRütffldjt  barauf,  ba§  bie  %nt= 
»orten  unb  Erläuterungen  oft  fd)»erer  oerjtänbtich  finb,  al«  ba«,  »a« 
bamit  erflart  »erben  fofl,  ftarf  angejtoeifett.    „SWein  oäbagogifchee  @e* 

*äb.  3af)teisberic^t.  XXIX.  6 


Digitized  by  Google 


82 


9Mi<jiort. 


toiffen,"  ruft  bet  ©crfaffer  au«,  „ffräubt  fic$,  ben  ffinbern  ber  Littels 
claffen  foldje  Sprung  $u  teilen.*'  —  „3)ie  au«  bem  jEejt  entvotcfelten 
©ebanfen  unb  ba«  £eben  in  leben«ooUe  «3erbinbung  bringen,  fcaö  ift 
bie  Hauptaufgabe"  be«  $atecbt«mu«unterricbt«.  „$n  bie  mebr  innere 
ftorberung  fnupfe  i$  bie  mehr  äußern,  bajj  bei  bem  Unterricht  meber 
fiebrer  noa>  ©cbüler  ben  ftatecbiömu«  in  ber  $anb  fyaben.  9iur  ba« 
freie  2Bort  oermag  toab,re«  geben  $u  ermeden,  tief  in  bie  ©eele  be« 
SRenfctten  einzubringen.  (Sin  Söucb  mufj  ben  ftinbern  immer  jur  $anb 
fein,  e«  iß  ba«  5öua>  „aller  23ücber."  „3n  biefem  33ua>e  müffen  bie 
Äinber  ju  §aufe  merben",  „mit  biefem  öudje  müffen  fte  in  jeber  SRe* 
ligion«jhmbe  fyantiren,  ba«  tfmt  in  unfern  ©cbulen  notlj."  „sS  eg 
mit  bem  Äated)i«mu«,  bem  @pru$bud}e,  bem  biblifcben  ©efdjicbt«bud>e  in 
ber  Religion«  ftunbe,  cor  mit  ber  ^eiligen  ©djrift,  ba«  muß  unfre 
tfofung  fein." 

SDtefe  menigen  €?afce  »erben  genügen,  um  ba«  an  bie  3pifce  biefe« 
SBertdjt«  geseilte  Urteil  &u  rechtfertigen.  Referent  mürbe  fid}  freuen, 
roenn  fie  in  bem  einen  ober  anbern  $efer  berfelbcn  ben  2Bunfd>  rege 
matten,  pd?  mit  bem  anjiebenben  unb  lehrreichen  ©ebrifteben  naber  be= 
fannt  ju  machen,  ba  baffelbe  fo  redjt  geeignet  ift,  ba«  »abagogifebe  <$e= 
miffen  fo  manebefl  9ieligion«lebrer«  gu  meefen  unb  Um  ju  bemegen,  ben 
©cblenbrian  eine*  meebanifeben,  äußerlichen  2)ociren«  aufzugeben  unb 
all  feine  ftraft  baran  \n  fe^cn,  bafe  er  feine  Stmber  niebt  blo«  mit  res 
ligiöfem  äßiffen  fülle,  fenbern  cor  VlUem  fte  religiös  erbaue  unb  religibfe« 
geben  in  ihnen  maebrufe.  —  2>em  Jperrn  SBerfaffer  aber  brüefen  mir  im 
©eifte  reä)t  banfbar  bie  £>anb  für  fein  gute«  SBort,  bem  mir  in  rcct>t 
fielen  £etyrerber$en  eine  gute  Statt  ^um  £>eile  ber  Shnbermelt  mttnfcbcn. 

3.  Sfco&ert  Mbtl,  Äate^ctif.  «Rebft  jwti  anbanden:  1)  «Plan  für  bm  Bte« 
Ua,ton«unterricfct  an  böberen  eajulcn.  2)  Sebrproben.  Stuttgart,  $p.  SRofer. 
1H77.  —  VI  unb  225  @. 

@ine  gebiegene,  miffenfchaftlicb  gel;alteae,  babei  ©erfianblia>  ge= 
fdjriebene,  au«  ber  ^ra^i«  hervorgegangene  unb  für  bie  <ßraji«  beftimmte 
Arbeit,  beren  ©tubium  mir  aflen  9feligion«lehrern,  befonber«  aueb  ®eift= 
liefen,  nur  empfehlen  fönnen,  mie  mir  felbft  fie  gern  gelefen  haben  unb 
ibv  manebe  Anregung  unb  Belehrung  oerbanten.  3n  einleitenben  93or* 
bemerfungen  mirb  ber  begriff  unb  bie  Aufgabe  ber  Äatecbetif  im  Äflge* 
meinen  feftgefteflt,  eine  ©efebic^te  ber  $ateaVfe  unb  ber  Äatecbetit  gegeben 
unb  ber  tateebetifebe  ©toff  uacb  beftimmten  (^eftebtäpunften  georbnet. 
SGßenn  ber  S5erfaffer  im  erfien  2lbfcbnitt  forbert,  bafe  jeber  Katechet,  mag 
er  X^cologe  fein  ober  niebt,  fic^  al«  Liener  feiner  Äircbe,  al«  ibr  23e= 
auftragter  betrauten  foüe,  fo  ftimmen  mir  $)em  toflfiänbig  bei.  2)er 
cbriftlicbe  ^aba goge  b,at  ba«  m eitere  3ici  Sluge,  bie  ftinber  ju 
(S^viften  m  ergeben,  ber  Äatea>et  ba«  engere,  fte  ju  ©liebern 
ber  fttrehe  ju  bitten.  3bt  ftnb  bie  Äinber  bureb  bie  Üaufe  übcr= 
geben;  fie  b*t  bie  ^flicfjt,  fte  ,uv  $l?eünabme  an  iljien  $eil«gütern  >u 
abteilen  unb  übt  btefe  $flicb,t  burc^  i^re  Liener.  ÜDarum  geben  mir 
bem  ©erfaffer  principiell  aueb  i)iednf  trenn  er  in  erfter  iUnie  bem 
$cebigtamte  bie  fatect)ctifc^e  ST^ätigtett  aua)  in  ber  2dmU  oinbicirt. 

» 


Digitized  by  Google 


Religion. 


SBenn  gleicbtoobl  gegenwärtig  ber  gefammte  föeltgion«unterria)t  fafx  über* 
all  toemgfien«  in  ton  Üelföfcbulen  biß  jum  (Sonffamanbenunterricbt  au«* 
fdiliefUicb  in  Den  .pänten  ber  Vcbrer  Hegt,  fo  bebauern  roir  bae  jroat 
einer  feit  3  als  ber  ÜBirffamfeit  be«  ^ßrebigtatnte«  Unterlid)  um  fo  ntebr, 
al«  in  mandjen  &änbern  iruid)  $olf«fdnilgefefce  ba«  ^ßrebigtamt  ton  jeber 
ßinroirfung  auf  bie  Äinber  bi«  uim  confirination«fäbigen  älter  au«= 
gefdfloffen  ift,  anbrerfeit«  begreifen  roir  e«  redjt  roobf  unb  freuen  un« 
fcarüber,  bafe  bie  £ebrer  in  ibrer  gro§en  SJcebrjabl  rootil  jeben  onbern 
UnterriAt  eber,  alfl  ben  in  ber  Religion  fieb  entheben  (äffen  rofirben. 
Sin  £ebrer,  bem  bie  Religion  toirflid)  ein  beilige«  ®ut,  eine  <5aa>e  ber 
fefieften  Ueberjeugung  unb  befeligenber  (Srfabrung  geworben  ift,  würbe 
e«  geroifj  al«  ein  itjm  felbft  roiberfabrenbe«  Unrecht  empfinben,  roenn 
man  ibm  nidu  zutrauen  unb  gefiatten  rooüte,  biefen  <Sd>afc  feinen  >im= 
bem  mitnitbeilen.  '2)a$u  roürbe  ja  aua)  bem  tfeljrer,  ber  nid?t  blo«  unter« 
rieten,  fonbern  audj  ergeben,  l^eiligento  auf  feine  Araber  einroirfen  foö, 
mit  bem  9leligion«unterricbt  ba«  toia>tigfte  äfttttet  jur  (Srreidjung  biefe« 
^mede«  entjogen  »erben,  <5o  fetyr  roir  e«  barum  im  Ontercffc  be« 
^tebigtamteö  roünfdjen  motten,  baß  beffen  (Sinroirfung  auf  bie  fdjul» 
Pflichtige  3ugenb  fta>  nid)t  bloß  auf  bie  3eit  be«  CSonfirmanbenunter= 
ridrte«  befcfyränfte,  fo  rennen  mir  boa)  mdit  umbin,  e«  al«  caö  Statur 
gemäße  unb  aU  ein  Med):  be«  VctirerS  anjuerfennen,  bafe  ihm  ber  föe* 
lia,ion«unterricbt  in  ber  $olf«fd)ule  toerbleibe.  9cur  ba«  erwarten  roir, 
baß  ber  SRcIigion«lef>rer  bei  biefem  Unterridjt  fid)  al*  Äatedjet,  al«  Organ 
femer  tfirebe  betraute,  in  ityrem  (Sinne  unb  ©eifte  leb>rc. 

S)ie  ©efdjidjte  ber  Äatedjetif  unb  ber  einfcbläglid)en  Literatur  wirb 
jiemlid)  auflfübrlicb  erjagt  unb  babei  immer  ber  (Sinflufc,  ben  ba«  retU 
giSfe  £eben  überbauet  in  ben  r»erfa)iebenen  tyittn  auf  bie  Slrt  be«  dlt= 
lia,ion«unterrtcbte«  geübt  bat,  naebgerotefen.  —  3)ie  (Sintljeilung  ber 
ftateebetif  gefdmbt  nacb  einem  jroiefatben  @efia)t«punft ,  inbem  einmal 
naa)  ben  53ebingungen  für  ein  erfolgreidje«  $atednfiren  gefragt  unb  fo= 
bann  ber  &t)rinbalt  naa>  organifdjem  ttyrgang  in  3  (Stufen  au«  ein* 
anber  gelegt  roirb.  ÜDemnacb  merben  (^uerft  in  ber  allgemeinen  Äatecfjetil 
ber  Äatecbet,  bie  Äatea^umenen  unb  bie  Scatecbefe  bebanbelt  unb  fobann 
m  ber  fpeciellen  bie  bibltfcbe  ©efcbiajte,  bie  iöibelfunbe  unb  ber  Äaterbiö* 
ma«.  S«  ift  un«  nidjt  möglia>,  näl^cr  auf  bie  $lnftcbten,  ülöünfdje  unb 
$orfa)Iage  be«  Serfafferd  einzugeben,  bie  $um  allergrößten  Tbcil  ebenfo 
ma§ooQ,  befonnen  unb  ben  nun  einmal  gegebenen  33erb<ütniffen  ent= 
fprecbenb  finb,  mie  fie  auf  reicher  (Srfabrung  beruben  unb  auß  treuer 
Siebe  $ur  Rirdje  unb  jur  ©a^ule  rjertorgeben.  ^Jiur  an  einige«  Söenige 
toqe  ©emerfungen  ju  fnüpfen,  fei  un«  geftattet.  3u"^^ft  ertlaren  roir 
un«  gegen  ein  roörtlicbe«  tlu«roenbiglernen  be«  ganzen  5fatea)i«mu«, 
teie  e«  B.  124  im.  verlangt  roirbf  roenn  baffelbef  roie  e«  boa>  roebl 
niebt  ^roeifetbaft  ift,  aueb  auf  bie  beigefügten  (Erflärungen  au«nabm«(o« 
audgebebnt  roerben  foQ.  ^IQerbing«  finb  bie  förtlarungen  Vutl^er'«  jum 
5 beii  toon  einer  fpra61icben  odicnbcit  unb  religiöfen  Onnigfeitf  baß  fie 
e«  roertb  finb,  feft  bem  @ebäd)tniffe  ber  ^inber  eingeprägt  ju  roerben. 
Sßir  rennen  ba^in  beifpiel«roeife  bie  ©djtuferoorte  in  ber  Srflärung  be« 

6* 


Digitized  by  Google 


föeticjion. 


et[ten  unb  bc«  fetten  Slrtifel«  ,  fcic  (Srftarung  bet  ämebe  im  $ater= 
unfer  u.  SX  2Iudj  bie  (Erflärungen  ju  ben  ©ebotcn  wttnfdjen  wir  ben 
Lintern  eingeprägt  ju  fetyen,  »eil  fie  erft  in  ben  d) r t (t lidjen  ©ebalt 
bet  ©ebote  einführen.  2Bo  bie  ßrflarungen  jeboa)  fict«  weniger  an  @e= 
mütlj  unb  Sitten,  al«  an  ben  SBerftanb  wenben,  wie  im  Sebrftüct  r>on 
ber  33eid>te,  Ratten  wir  eine  blofe  93efpredmng  unb  (Erläuterung  für 
boßtommen  au«reict«enb. 

Die  $rage,  ob  eine  3cbulbtbel  ober  ein  2ötbelau«$ug  in  ber  6dmle 
ju  benufcen  fei,  wirb  für  un«  burdj  ba«,  ma«  ber  öerfaffer  ju  ©unfien 
be«  lefcteren  gegen  erjtere  fagt,  (€?.  140  f.)  nidjt  entfcbieben.  2)urcfy 
beibe  fann  bewirft  »erben,  ba&  bie  „redete  23ibel"  ben  Ämtern  wäfyrenb 
ber  ©djuljeit  fremb  Bleibt;  neben  beut  ©ebraudje  beiber  fann  aber  aud> 
eine  (Einführung  in  bie  ganje  33ibel  fiattfinben.  iE«  wirb  ba«  ganj  oon 
ber  (Sinrid)tung  ber  fubftituirten  33üd)er  unb  r>om  Sekret  abfangen.  (Sine 
©dmlbibel,  meldte  ba«  sJieue  lefument  oottflänbig  enthielte ,  au«  bem 
Gilten  Seflamente  aber  2ttle«  wegließe,  wa«  ftttltcb  anftöjjig,  nid>t  ton 
bleibenber  Sebeutung  ift  unb  eine  blofe  SBieberfyolung  oon  früher  WliU 
geseiltem  bilcet,  wobei  bie  (Samtek  unb  25eteeintt)eilung  ber  Sibel  mög= 
lidjfi  beizubehalten  wäre,  würbe  un«  am  elften  bem  bördelten  Qcotdt 
$u  bienen  fdjeinen,  bie  ftinber  oor  ftttlia^er  ©efafjr  ju  bewahren  unb  fie 
mit  oer  Söibel  oertraut  ju  madjen. 

B.    ÜUI  i  $  i  o  n  sieb  r  b  ü  d;  c  r ,  ÄatedjUmen  unb  ©pr  u  dj  b  ü  d>  c  r. 

4.  •'permann  3)ic6ltf»,  Äate<betifd)e  Entwürfe  über  ben  flefnen  Äatecbfflmu« 
Vutber».  dm  SBeawttfer  für  bie  fated)etif<be  Sebanblung  bc«  (£rcf'fd)en 
©prucfc>bud)ee  in  <Sd)ule  unb  Äird)e.  Zweite«  fceft.  fcannoöer,  iütcoer. 
1876.   154  ©.  <Preiö  2  27larf. 

Sine  gang  ooitrefflidje  Anleitung  ju  einer  anjie&enben  unb  frua)t= 
bringenben  ©eljanblung  be$  tleinen  £ated)i«mu«  in  ber  ©dnile  unb  bei 
ftra)licf/en  ßatedufationen !  3n  mett/obifcfyer  23e$iet)ung  müfeten  wir  biefem 
au«  flreng  ftrd)lidjen  53ewufjtfein  beiau«  »erfaßten  SBegweifer  nur  wenig« 
Öeitfaben  be«  9$eligioneunterrid)te«  al«  gleid)  wertr/totl  an  bie  Seite 
fießen.  £a«  oorliegenbe  33ud)  bilbet  bie  ftortfefcung  ber  im  Oaljre  1874 
erfdnenenen  fateebetifdjen  (Entwürfe  über  ba«  erfte  ^pauptftüd  unb  ent= 
työlt  bie  (Entwürfe  über  ba«  groeite  £)auptftüd.  (Ein  britte«  uno 
(efctc«  $)eft  foö  bie  übrigen  £>auptftütfe  beljanbeln.  2)er  ^erfaffer, 
melier,  fooiel  wir  wiffen,  nid^t  blo«  ^rebiger,  fonbern  aua>  kxti&> 
fa^ulinfoector  ift,  bat  fein  3ntereffe  für  bie  SBoltäfdmle  unb  fein 
Serftanbni§  für  ba«,  wo«  ibr  not^  tfyut,  fd)on  früher  burd)  einen  ferjr 
günllig  aufgenommenen  „SJoflfiänbtgen  unb  außfübrlidjen  ^e^rplan  für 
einclaffige  ^olf«fd)ülen"  bewiefen.  ÜDie  „^atea^etijd)en  (Entwürfe"  fmb 
ein  neue«,  erfreuliche«  3euöni6 f  m{t  n)e.ld^er  i'ieBe  unb  Sinftd^t  in  bie 
öebürfniffe  ber  53olf«fd^ule  er  bie  Aufgabe  berfelben  ju  förbern  fua>t. 
!Da«  DiebliO'i'die  SBerf  leimt  ftet)  junac^ft  an  ba«  in  ben  6a>ullcbrcr» 
Seminaren  unb  in  oielen  SBolfofdmlen  ber  ^rooin^  £>annct>er  gebrauste 
(Erd'fa^e  2 vniAbud)  an,  tann  aber  aua)  oon  fola)en  Pfarrern  unb  ^ebrern 
mit  9cu§en  gebraust  werben,  bie  jjwar  nia^t  auf  biefe«  bei  i^rem  Unter= 


Digitized  by  Google 


Religion. 


85 


ridjt  ft<$  ftüfcen,  aber  bo$  bemfel&en  ben  «einen  Sutljer'fdjen  Äate^i«* 
mn£  ju  ©runbe  legen.  (5«  »irb  bei  ber  HBgrenjung  ber  öntteürfe  oor= 
auögcfc^t,  bafc  ber  ganje  JcatedjiÖmuÖ  innerhalb  etned  Oa^ve«  bei  »edjent* 
lieb  jtret  Slunben  burdjgenommen  toitb.  Demnarf>  werten  im  ®anjen 
mit  StüdftcBt  auf  bie  fciucö  bie  Serien  auöfaHenben  llnterridjtöftunten 
beren  achtzig  angenommen  unb  für  jebe  ift  (Sin  (Sntmurf  ober  (Sine 
Section  benimmt.  Die  einunbbreifjig  erflcn  oerbreiten  fidj  über  ba«  erfte 
$anptfrü(f,  bie  folgenben  j»etunbbreifjig  üBer  ba«  gtoeite  unb  bie  übrigen 
follen  bie  tefcten  $auptftflcfe  Be^anbefn.  2öa«  bie  SBenufcung  be«  SBudje« 
»on  ©eiten  be«  Sebrcrfl  anlangt,  fo  liegt  e«  natürlicf)  nidjt  im  (Sinne 
be«  $erfaffer6,  ba§  bie  (Snt»ürfe  gerabe  fo,  toie  flc  oorliegen,  beim 
Unterridjte  oertoenbet  »erben.  $3telme§r  beutet  fdjon  ber  Xitel  be« 
33uä)eö  an,  ba§  er  in  bemfelBen  nur  einen  „SBegtoeifer"  m  einer  frudjt* 
hingenben  ©efyanblung  be«  ftatedn«mu«  Bieten  »iH,  fo  baß  bem  Setter 
fetbft  überlaffen  Bleibi,  baoon  3U  Benufeen,  »a«  er  für  feine  ©djüter  ge* 
eignet  Ijatt.  Die  fetyr  flare  unb  butdjftytige  Bnorbnung  ber  einzelnen 
Sectionen  utaetyt  e«  bem  Üeljrer,  ber  ba«  23ud)  jur  55orBereitung  auf 
feinen  Unterriajt  Benufct,  feljr  leidet,  ba«  barin  gcBotene  3Raterta(  ju 
gewinnen,  oljne  fidj  fclaoifdj  ton  bemfelBen  abhängig  ju  madjen.  Die 
£efyrent»itfelung  ift  eine  natürliche  unb  bem  £\ilt  flauer  entgegenfdjreitenbe. 
Da§  flc  ben  Äinbern  nidjt  troefen  unb  langweilig  »erbe  unb  ir)rc  Huf« 
gäbe ,  in  itmen  eine  fefte  UeBer^eugung  oon  bem  ©elefyrten  $u 
toeden,  cbrifUidje  ©eftnnung  unb  dfrifHidje«  Seben  anju&almen,  löfe,  ba= 
für  forgt  ber  ©erfaffer  burdj  eine  große  ECnja^t  fetyr  paffenb  gemähter 
uno  an  ber  regten  ©teile  eingefrorener  Seifptele  au«  bem  tägü^en 
fieben,  ber  BiBliföen  unb  ber  $rofan*®efd»$te,  Sieberoerfe  unb  (Sprfiä)e. 
Um  tuvet)  längere  (SrjaBIungen  oon  £tyatfad?en  au«  bem  täglichen  PeBen 
ben  (§ang  ber  (Snttoirfelung  unb  bie  Ueberfi$tli$feit  be«  in  ber  Section 
gebotenen  Seljrfloffe«  nidjt  ju  ftören,  finb  biefelben  in  Slnmerfungen  unter 
bem  lerte  oermiefen.  Die  £»rad>e  ift  bem  fmblidjen  SJerftänbniffe  an= 
gemeffen,  fnapp  unb  ruljig,  ju  &t\ttn  aber  aud)  ju  einbrtnglidjen ,  er= 
»edliaVn  Änfpcaajen  ft$  erljebenb.  Die  älteren  Auslegungen  be«  flate= 
$t*mu«,  »ie  Bie  unb  ba  au<B  ^rebigtfammlungcn  unb  anbere  ein« 
fa)lagenbe  ©Triften  finb  an  geeigneten  (Stetten  mit  UmficBt  unb  Oer» 
ftanbiger  Hu«maBl  benu§t. 

Um  an  einem  einzelnen  SÖeifpiele  ju  jeigen,  toie  ber  Söerfaffcr  ben 
für  eine  Sectton  beftimmten  (Stoff  beluntelt,  mähten  mir  bie  45.  unb 
46.  au«,  ©ie  ifi  überfdjrieben :  „9?odj  ber  j»eite  ftrtifel.  n.  Da« 
SBcrf  be8  (5rl5fer8.  Die  @rlöfung.4/  3U  Eingang  ber  (Stunbe  ift  au« 
bem  Siebe:  „©etobet  feift  Du  2c."  55.  6  unb  7:  „(Sr  ift  auf  (Scben 
lommen"  gefungen,  bann  ein  ®ebet  gef proben  roorben.  Die  Section  fofl 
nun  bie  grage  t^eilmeife  Beantworten,  toie  S^riftu«  bie  (Srtöfung  im 
©tanbe  feiner  (Srniebrigung  ooHBradjt  ^at.  (So  mirb  benn  biefer  3luf= 
gäbe  entfpre(Benb  \undAft  gezeigt,  toorin  ber  2tanb  feiner  (Srniebrigung 
Beftanb  mit  ^üdfia^t  a)  auf  Wüpp.  2»  5— 8  ««B  b)  auf  ben  Onl|alt 
beö  2.  Krtifel«,  in  toela^em  5  Stufen  immer  tieferer  Srniebrigung  ge* 
nannt  »erben:  „©eboren  oon  ber  üungfrau  .  .  .  unb  BegraBen."  Suf 


86 


Religion. 


tiefen  (Stufen  torirb  nun  ber  $err  Begleitet  bi«  j$u  feinet  ©rablegutig, 
befonber«  fein  Reiben  unter  $ilatu«  auflfül>rltä>  gefäWbert  unb  ber  9toaV 
wet«  begonnen,  wie  et  getabe  burd>  btefe«  freiwillige  Seiben  unfere  ©r= 
löfung  Dcllbracbt  hat.  3m  (Sinjelnen  fei  ned>  ftolgenbe«  beroorgeljoben: 
3u  ber  etwa«  bunfeln  ©teile  2,  5 — 8  ift  bie  richtige  (Srflarung 
gegeben,  an  geeigneten  Stellen  wirb  auf  paffenbe  Sieberoerfe  lungewiefen, 
an  einigen  werben  foldje  »oÖfianbig  eingefügt.  Da,  wo  erjäblt  wirb, 
ba§  ^ilatu«,  ton  SOfitleib  ergriffen,  aufruft:  ,,©ef)et,  welay  ein  SRenfäy." 
wenbet  Oer  S3erfaffer  ftd>  an  bie  iHnber  mit  ben  ©orten:  „3a,  febet  im 
@eifte,  wie  ©r  oafietyet  unter  ben  roljen,  b«bnifd>en  #rteg«fnecbten,  bie 
3bn  oerfpotten,  umgeben  oon  bem  wütbenben  93olfe,  ba«  feinen  Stob 
verlangt,  unb  n>ie  (£r  bodj  ift  fo  ftiO  unb  gebulbig  unb  ergeben,  ein 
§err  ber  ©errlidjfett  in  Demutlj  unb  (Sntaufeerung,  feilet  ba«  unb  ftim* 
met  ein  in  bie  ergreifenben  3Borte  be«  frommen  $aul  ©erwarbt:  „O 
Jpaupt  t>oa  33tut  unb  SBunben  :c",  $3.  2 :  „Du  eble«  Slngefubte  ic", 
B.  4 :  „9?un,  ma«  Du,  $err,  erbulbet  jc."  3n  einer  Slnmetfung  roeifi 
er  an  biefer  ©teile  auf  ©ottfrieb  oon  ©ouiflon'«  Weigerung  hin,  ba 
eine  $önig«frone  ju  tragen,  wo  ber  $eilanb  bie  Dornenfrone  getragen 
bat.  3n  einer  anbern  Änmerfung  wirb  au«  ^lato'«  „SRepublif"  ba« 
©efpräd)  be«  ©ofrate«  unb  ©laufon  citirt,  in  welwem  Sefcterer  ba«  8ilb 
eine«  ^eiligen,  fünblofen  ÜJ?enfa>en  entwirft,  äbnlicb  bem  oe«  leibenben 
Sbuftu«.  Um  aber  ben  5ftncern  fo  reäjt  anfdjaulidj  ju  madjen,  toie 
groß  unb  jebe  anbre  SWenfdjenliebe  überragenb  bie  Siebe  be«  4>eilanoe$ 
ju  un«  ift,  erjä'blt  ber  Jöerfaffer  in  ber  legten  Slnmerfung  brei  ergreifenbe 
3üge  aufopfernber  iRäcbftenliebe.  %m  €>a)(uffe  einer  jeben  (Srjäblung 
fagt  er:  „Da«  toar  boa>  gro§e  Siebe!  SBar  e«  aber  bie  grögefte  Siebe? 
9fein,  fic  mar  e«  nid)t."  Unb  nun  fdnfoert  er  bie  Siebe  (grifft,  wie 
fte  ibn  bewegt,  al«  ein  $>eiliger  ben  Doö  be«  SBerbrecber«  ;u  leiben, 
ihn  ju  leiben  für  bie,  welaje  ibn  Raffen  unb  an'«  $reuj  gebraut  baben, 
unb  fragt  bann  wieber:  „933ar  ba«  bie  größefte  Siebe?"  unb  antwortet: 
„da,  fte  ift  e«."  i  Die  Unterria>t«jtunbe  fdjlteßt  mit  bem  ©efange  oon 
5  ober  35.  3—5  be«  Siebe«:  „Sic  foU  id>  Dia)  empfangen?" 
2Bir  ftnb  fiberjeugt,  ba§  ber  SReligionSunterridjt  in  ber  ÜBeife  ber 
„Äatecfyet.  Entwürfe",  oon  einem  für  feinen  ©egenftanb  ertoärmten  Se^rer 
ertbeilt,  eine  wcljUljuente  SBtrfuna,  auf  bie  $inber1?erjen  üben  nuif;,  unb 
tonnen  barum  oa«  ©uaj  folgen  ©etfUtcben  uno  Sebrern,  bie  nut  bem 
©erfaffer  auf  ftreng  fird)lia>em  ©oben  ftchen,  jur  flei&igen  93enufcung 
nur  angelegentlicb  empfeblen.  Slber  aum  ©ola^e,  beren  tbeologifebe  ?Kid>= 
tung  eine  freiere  ift,  werben  au«  bem  23ua)e  in  metbobifdjer  unb  faa>= 
lieber  SBejiebung  oiel  lernen  fönnen.  SWöge  ba«  britte  §eft  niebt  lange 
auf  fein  (Srfäeinen  warten  laffen! 

5,  Ctto  Körting,  Dberfebrer  am  ?aubfiummen<3nßitute  ;u  ?eipjig,  ^cli» 
ligiondbud)  na*  Um  l'utbcr'uten  Aatc^temu?  für  He  tßolfäfcfcult,  ein* 
fdjlic§Hd)  ber  iaubttummenfdjule,  beatbettet,  «etpjifl,  Älinf^arbt.  1876. 
IV  unb  131  e.   $rc(0  1  i'utf. 

Die«  ^eligion«bucb  ift  unmittelbar  au«  ber  Orariß  unb  jwar  ber 
^ra^i«  be«  $Religion«unterria)t«  in  ber  Dberclaffe  be«  Xaubftummen^ 


Digitized  by  Google 


Religion. 


Onfütut«  ju  Seipjig  ^eitorgegatigen.  Der  $erfaffer  hat  baffetbc  juerft 
langen  3«t  ^infcurc^  al«  SKanufcript  fcenufct  unb  ben  ton  ihm  ein= 
gefd^Iagencn  2Beg  bettatirt  gefunben.  Die«  !?at  ihn  bewegen,  fein  SGBer! 
tem  2)rucfe  ju  übergeben,  um  baffelbe  auch  „meiteren  Greifen  nigänglid) 
»u  machen  unb  Sehrenben  toie  i'ernenben  bie  Aufgaben,  trelcbe  ihnen  beim 
:H\Ua'.en?unterrid)t  zufallen,  mögliche  ju  erleichtern."  Da  ba«  S^ud) 
umachft  für  Daubfiumme  beftimmt  ijt,  fo  ifl  befonbere  (Sorgfalt  auf  eine 
leitet  faßliche  ftorm  ber  Darfteilung  getoenbet,  roa«  jebenfatl«  fein  $inber= 
nip  ift,  um  e«  auch  beim  Unterricht  toUfinniger  Hinter  ju  gebrauchen. 
£r  bietet  e«  barnm  nicht  bloö  ber  Üaubflummenfdmle,  fonbern  ber  $ctf«* 
fäule  überhaupt  jur  Söenufcung  bar.  Der  33erfaffer  ift  bei  ber  &u«= 
otbeitung  feine«  23uche«  ton  ber  Slbficht  geleitet  toorben,  ben  Äinbern  in 
bemfelben  ein  Religton«bucb  in  bie  $anbe  ju  geben,  roelcbe«  fte  nicht 
bloe  ttaljrcnb  ber  ©d?utjeit,  fonbern  auch  roä^renb  ihre«  fpateren  £eben« 
gern  unb  mit  9fu$en  gebraueben  fönnen.  Tamm  wirb  nicht  blo«  bie 
eigentliche  Vebifinu  febr  tyaufig  terlaffen  unb  geht  in  bie  $orm  ton 
(Sntfctiließungen  über:  „roir  motten"  ober  ,,icb  roifl",  fonbern  im  Äntjange 
fmb  aud)  eine  Sln^abl  ton  ßircbenliebern  unb  ©ebete  für  terfdjiebene 
Reiten  nnb  SJeranlaffungen  befonber«  be«  fpateren  ?eben«  beigegeben.  — 
§tea)  ntei  einlettenben  äbfebnitten,  ton  benen  ber  erjte  ton  ber  SBibel, 
ber  jtoette  ton  ®otte«  2Sefen  unb  ©igenfebaften  tjanbelt,  folgt  bie  (§r= 
lauterung  ber  fünf  §auptftürfe  be«  Sutber'föen  ffate<hi«mu«.  <5ie  ent- 
toidelt  in  einfacher  unb  flarer  Darfie£Iung«tDeife  ben  ?efyrgebatt  bejfelben, 
belegt  ibm  möglicbft  bureb  93eifpiele  au«  beut  &ben  unb  bura?  33ifcel= 
fprüche  unb  fud)t  it/n  für  $erj  unb  ?eben  fruchtbar  $u  machen.  —  Da« 
$u6  empfiehlt  fia)  bureb  Einfachheit,  ftlarbeit  unb  Ueberfict)tlic^feit  jum 
Öebraud)  in  ben  Schuten,  für  bie  e«  benimmt  ift, 

6.  Dr.  Sllbrecfit  Wtfäl,  Ä.  tjonfiflcrialratb  nnb  orb.  tyrefeffor  bei  Sbeo- 
logie  an  Der  Uniocrfuat  «Otlingen,  Unterrtctt  in  ber  ebriülwten  {Religion, 
»onn,  SÄarcu«.    1975.   VI  unb  84  «. 

Da«  (Sompenbium,  roelcbefl  Religionsunterricht,  nicht  Geologie  fein 
toiO,  ift  nim  (Sebraud)  in  ben  oberfien  (Slaffen  ber  etangelifeben  ©mnna= 
flen  beftimmt,  beren  <Sdt)ü(em  e«  bie  %nfd?auung  tom  iSbnftcntbum  al« 
einem  ©anjen  t ermitteln  fofl.  Darum  ,fbietet  cß  bie  toüfiänbige  @e= 
fammtanfa^auung  tom  (ibnftentbmn  bar,  tteld)e  in  ber  hergebrachten 
Dogmatif  nicht  entfaltet  roirb/'  2öährenb  biefe  „nur  eine  lodere  93er= 
binbung  einzelner  Behren  ift,  bie  ton  terfchiebenen  ©tanbpunften  au« 
enttterfen  finb,  unb  jaar  ton  folgen  au«,  toelchc  außerhalb  be«  (Sbriftens 
thum«  felbft  liegen ,  f 0  ift  biefe  Darfteflung  ber  chriftlichen  Religion 
in  allen  ihren  Ütjeüen  tom  ©tanbpunfte  ber  mit  ©Ott  terföhnten  ©e* 
meinbe  au«  aufgefaßt."  —  Da«  öueb,  beffen  Einführung  in  ben  @hmna= 
ften  bura)  eine  einfachere,  leichtere  Diction  begünftigt  »erben  mürbe,  fe^t 
nach  3nhalt  unb  ^orm  nicht  blo«  geiflig  gefBrberte  ©chüler,  fonbern 
anet)  theologifch  gebilbete  Lehrer  torau«,  benen  ba«  größere  bretbänbige 
SBerf  be«  Serfaffer«:  „Die  chriftliche  ?ehre  ton  ber  Rechtfertigung  unb 
SJerfölmung"  nicht  unbefannt  geblieben  iß.  —  3e  mehr  gerabe  auf  ber 


Digitized  by  Google 


88 


Religion. 


bödmen  (Stufe  be«  SReligionSunterridjt«  ber  (StymnafUn  metfa<$  cm  un= 
fixere«  Umbertappen  in  Sejug  auf  bie  $u«toa$t  be«  Uutcrridjtefloffe« 
ftottfmbet,  um  fo  me^r  möge  bet  in  biefem  Seitfaben  bargebotene  2e^ 
gang  ben  betr.  9ietigion«Iebrern  jurSeaätung  unb  Prüfung  empfohlen  fein. 

7.  Dr.  Mail  fftoad.  ort.  Sebrer  an  ber  flftealföule  L  Drbnung  ju  ftranf* 
fürt  a.  O.,  $ülf6bu$  füi  ben  »»angeltfäen  JReliflienlunterricbt  in  ben  oberen 
0» raffen  böberer  ecfculen.  ©ritte  *erbefferte  Auflage,  »erlin,  Nicolai.  1875. 
133  6. 

Da«  §ä(f3bucb  fo0  beut  Schüler  „in  möglicher  fffirje  unb  lieber 
ftditlidifeii  ben  Stoff  ber  9Migion8let)re ,  »clever  bem  (Sebä'djtniffe  an= 
geeignet  merben  feil bieten,  ^cbv  als  $n>ei  X rittet  be«  $3uct)e«  finb 
ber  33ibelfunbe  unb  ber  Stircbengefcbidjte  eingeräumt,  nidjt  ganj  ber  merte 
Xtyil  ber  ©laubenö=  unb  ©ittentebre ;  ben  SKeft  nimmt  ein  Slnbang  ein, 
ber  bie  micbtigfien  Unterfdjeibung«lebren  ber  dpijUtyen  Sonfefftonen, 
eine  Ueberfla)t  über  bie  bebeutenbjien  eoangelifdjen  $ir$entieber  feit  ber 
Deformation,  23elebrungen  über  ba8  cbrifUicbe  ßirebenjabr,  bie  brei  öfu= 
menifeben  ©laubenßbefenntniffe  unb  bie  einunbjtoanjig  Slrtifet  ber  2lug8- 
burgifdjen  Sonfeffton  beutfdj  unb  tateinifd?  enthält.  Die  SMbelfunbe  läßt 
ftcb  auf  fritifdk'  Unterfudjungen  unb  Llvtboitc  ntd>t  ein  unb  ertaubt  fidi 
nur  feiten  einmal  eine  leife  $inbeutung  auf  bie  (Srgebniffe  einer  un= 
befangenen,  miffenfcbaftlicben  Öibetforfdjung,  toie  23.  bei  ber  Dffenb. 
oeUmtiö  gefagt  wirb:  „bodj  wirb  bie  Einheit  be«  53erfaffcr8  mit  bem 
be8  (SoangetiumS  oielfad)  bezweifelt",  ober  „13,  3  Snbeutung  ber  Sage, 
ba§  Ücero  töbtlid)  oerwunbet  fei  unb  wieberfotnmen  Werbe."  Söci  ber 
Darstellung  ber  @lauben8(et)re  wirb  auf  bie  lutberifa^en  ©efenntnifc 
fdjriften,  befonoer«  ben  «einen  8atedjtfimu$,  oietfadj  SRücfficbt  genommen. 
33ibetfprücbe  fmb  in  mäßiger  Hnjabl  abgebrueft,  ba  ber  53erfaffer  mit 
SHecbt  ber  %nft$t  ift,  ba§  ber  Unterriebt  in  ber  ©tauben«;  unb  (Bitten* 
tebre  oon  ftetem  Sibeltefen  begleitet  fein  müffe.  —  CS«  barf  bem  SBudje 
ba«  3eu8m§  gegeben  werben,  ba§  e«  bem  Svotät,  für  ben  e«  abgefaßt 
ift,  in  furjer  übei-fidjtüdjer  Söeifc  ben  Stoff  be«  9Migton«unterricbt«  ju» 
fammenjuftellen  unb  fo  bem  Stüter  ber  obeten  (Elaffen  bobaev  8ebr= 
anftatten  ein  tauglidje«  >pülf«mittcl  $ax  2Biebert)otung  unb  dinpragung 
beffetben  ju  bieten,  burebau«  entfpridjt. 

8.  Dr.  2.  9nget,  $ilfäbu<b  für  ben  OWiatonöunterTicbt  in  beeren  Sebr- 
anftalten.   3»eite  Auflage,   «lbtna,  ÜWeijfner.   1875.    104  ©. 

3nt)att :  Ueberfiä)t  über  bie  ©efdn'djte  be«  Äircbenliebe«  mit  furzen 
biograptjifcben  SJnbeutungen,  55  Äirdjenlieber  mit  befonberer  ©erfiä*ftc&= 
tigung  be«  ©dmüeben«,  Viitbevä  {(einer  Kated)i«mu«  nebft  baju  gebörtger 
Sprutbfammlung,  ba«  JcHrcbenjatjr  unb  bie  freße  ber  3uben,  d)rcnotogifd>e 
Ueberftdbt  be«  bitten  unb  9?euen  STeftament«,  $ertt)eilung  ber  $u  ternen= 
ben  lieber  unb  ©prücfye  für  ©erta  bi«  Üertia.  —  Die  lieber  fmb  gum 
grogen  Xtyil  ber  3ab*  ber  fogenannten  Äemtieber  entnommen.  Die 
(Sprühe  flnb  gut  getollt. 

».  Dr.  »bett  SDttlf,  Stimme  ber  SRenfcbbeit.  (tbrifilicbe  ®tauben«Iebre. 
ßin  gebrbueb  für  ben  tirt^enfreien  9teHgton«unterrf<bt  in  (^emeinbe,  <3*ule 


Digitized  by  Google 


Religion. 


unb  $au*.  I.  XbtiU  Äritifäe  ©taubenllcbre.  Setojfg,  frfnbd.  1876. 
547  ©. 

Sin  iöudj,  in  meinem  lebiglid)  com  ©tanbpunft  beö  religiösen 
©elbftbettußtfein«  unb  be«  roiffenfd)aftlidjen  (Srfennen«  ein  fdjonung«* 
Icfeö  (Bericht  übet  bie  alte  Slirdi entehre  gehalten  roirb.  (5ö  gefcbiebt 
bie«  jeboä)  nicfct  au«  bem  53ebfirfniffe  ju  jerfiören,  nidjt  in  ber  Hbfi$t, 
Unglauben  ju  faen,  fonbem  au«  einem  ernfien  Streben  nad)  Siiabrljcit, 
au«  bem  2öunf<$e,  ftlarbeit  aud)  im  religißfen  Denfen  ju  ©erbreiten  unb 
bie  dnifUidjen  Obeen  au«  iljrer  jeitlidjen  §üfle  (o«jufd)älen  unb  con 
öden  oernunftroibrigen  Seimifa>ungen  unb  vSntfkflunsen  ju  fäubern. 
6«  ift  bem  33erfaffer  fein  j&xottfd,  ba&  bie  ganje  (Sntmicfelung  be« 
fleißigen  £eben«  auf  „einen  3 rr t a tl  ber  b  i  (t  o  v  i  f  d)  e  n  dmft l idjen  iUuto= 
rität  unb  ibren  Äuögang  in  ein  freie«  innerfidjc«  iBefenntni§  bmbramit." 
Sr  ftebt  bie  ©faubenÄmadjt  ber  ortboboren  Kirdjen  „in  iljrem  SBefen  unb 
^if)erifct)en  SSepanb  aufgelöfi  oon  ber  2öiffenfd)aft,  m  ibren  SReflen  (Stütf 
für  <etütf  burcb  bie  road)fenbe  Slufflärung  immer  roeiterer  ©djidjten  ber 
©efeflfdjaft  unrettbar  bintoeggefpült  werben,  fo  bajj  für  jebe  ber  cbrifU 
Heben  flirdjen  nur  bie  ftrage  offen  fäjeint,  ob  fle  felbft  ibrer  b,iftorifa>en 
unb  oernunfttoibrigen  Dogmen  fid>  begeben  ober  mit  ibrem  einftürjenben 
SBeltfreife  enben  roofle."  „Da«  ^efultat  beiber  2»öglid)feiten  ift  baffetbe 
unb  unaufbaltfame,  nämlidj  bie  iöiltung  eine«  einigen  unb  allgemeinen, 
auf  ben  inneren  QHjrifru«,  —  ba«  ©efefc  ber  aftenfdjbeit  —  gebauten 
Sefenntniffe«." 

§at  ber  $3erfaffer  aud>  mit  bem  Ijcrfnnmlidion  $ircbeng(auben  ge» 
bredjen,  fo  giebt  jidj  bod)  in  feiner  ganzen  2lrt  unb  SBeife,  bie  fird>lidjen 
&bren  ju  beurteilen,  ein  retigiöfer  6inn  ju  erfennen.  ©r  $at  eine 
b>tye  ^orftetlung  ben  ber  23ebeutung  unb  ber  Aufgabe  ber  Religion. 
Gr  erfennt  al«  i^ren  93eruf  an,  ba«  (Sbenmafj,  bie  Kräftigung  unb  SJer= 
boQfcmmnung  be«  innern  Üftenfdjen  ui  r)egen  unb  $u  pflegen,  ßr  fagt: 
,.H.::-.c  antre  Vefyre  umfaßt  fo  oöQig  ine  bie  Vebie  com  Anfang  unb 
ßnbe  unb  ton  ber  Söebeutung  be«  i'eben«  ba«  üZöettganje,  bie  andere 
unb  innere  2Belt  be«  SRenftben;  fte  ergänzt  unb  ooüenbet  aud)  afle 
2Biffenfdbaft,  bie  notbroenbig  im  (Snbtitben  unb  Unootirommenen  bleibt, 
tnbem  fte  (bie  Religion)  bie  ungelöften  ftätbfel  be«  Söiffen«,  ba«  Un= 
ßnblidje,  |u  einem  Slnfd)auung«bitbc  geftaltet,  unb  fo  ba«  Settganje 
für  bie  (Smpfinbung  be«  ©eifte«  jum  (Siuflang  abfdjließt,  ju  innerer 
ttube  unb  innerem  ^rieben,  ?yiir  biefe«  53ilb,  ba«  fte  ber  (Sinbitbung«= 
traft  einprägt,  nimmt  fle  einen  feften  ©tauben  in  Änfprudi ,  unb  in 
folgern  ©tauben  ergebt  fle  ba«  33eroujjtfein  be«  SWenfdjen.  'Da  fle  aber 
foldjer  Seife  ba«  ©anje  be«  menfd)lid>en  Seben«  umfaßt  unb  in  einem 
Einigen  33i(be  abfdjliefjt,  fo  muß  e«  ibr,  mie  feiner  anbern  Seljre  ge* 
Iingen,  bie  mafjgebenben  ©efe^e  ber  (Sinbett  in  be«  2Henfd)en  örufi  ju 
ertoetfen  unb  ju  fräftigen."  —  Die  bem  oorliegenben  Se^rbucb  geseilte 
Aufgabe  ift  nun,  „einen  9?eligion«unterricbt  ber  in  unfrer  3«*  ^errfc^en= 
ben  ffieltanf (bauung  entfpred)enb  gu  evtbetlen".  Unb  jroar  fofl  ber  bi« 
jefct  nur  erfdbienene  erfte  Ibeil  „)unäd)ft,  um  ben  Uebergang  ju  Oer* 
nittetn,  anlebnenb  an  ben  in  ber  d>riftticben  Äirtbe  Übltdj  getoorbenen 


Digitized  by  Google 


90 


Religion. 


fatedjetifdjen  Unterricht,  bie  unhaltbaren  fünfte  beffelben  aufzeigen", 
»äbtenb  ber  j»eite  Ztyii  pofitit  „ben  bleibenben  ßern  be«  S^rtfiens 
tlromfl  atfi  gruebt  bei  (£nt»icfelung  be«  InftorifAen  (it^rtftglauben?  tax- 
legen"  unb  jetgen  f oQ,  ,,»ie  bei  3ugenbunterricbt  jur  83orbereitung  auf 
bie  Konfirmation  ober  Firmelung  $u  erteilen  fein  bfirfte".  —  (f«  ift 
einleua)tenb,  oa§  ein  ^Religionsunterricht,  wie  ihn  ber  ©erfaffer  im  Äuge 
bat,  nicht  auf  ber  jefct  üblichen  Alter«ftufe  begonnen,  überhaupt  nicht  im 
tfinbeäalter  erteilt  ©erben  ffnntc;  ba«  erfennt  auch  fttemanb  beffer, 
al«  ber  Serf affer  felbtf.  £)arum  f treibt  er  (©.  9):  „£>a  ber  Religion«* 
Unterricht  fid>  an  ba«  im  (Sntfkljen  begriffene  benfenbe  €>elbft* 
bemußtfein  toenben  »ifl  unb  muß,  fo  foflte  er  nicht,  »ie  noch  häufig 
geflieht,  febon  mit  12  unb  13  Sohren  gegeben  »erben,  ebe  ber  Vernunft* 
feim  nod?  erf feinen,  gejdntcige  renn  ju  einiger  ©tcberbeit  unb  8elbft= 
ftänbigfeit  gelangen  tann.  (Sin  frühe«  (Einprägen  ton  tmperatioen  Vohren 
unb  bunfeln  ©lauben«fäfcen  in  ben  unreifen  (Seift  |  wirft  meebanifeb, 
b.  %  fch»ädjenb  unD  oerftßrenb  auf  benfelben  ein,  unb  macht  leicht  bie 
unter  foldjer  Pflege  erfebetnenbe  Vernunft  matt,  befebränft,  unfelbftftänbig 
für  ba«  gan^e  i'eben.  .  .  .  $>ie  ©ittlidjfeit  terliert  jebenfaö«  Dabei, 
benn  ein  febmacbeö,  ton  Autoritäten  abhängige«  ©elbjtberoufjtfem 
ift  fittlid)  eine  unjuterläfftge  unb  geringe  ftraft."  £)arum  »iQ  er  ben 
Seginn  be«  „eigentlichen''  ^Religionsunterrichte«  auf  ba«  15.  Alter«- 
\a\)t  nerfdjoben  unb  ben  Unterricht  bi«  jum  17.  2llter«jahr  auSgebehnt 
feljen. 

2)en  überau«  freien  Stanbpunft,  melden  ber  Serfaffer  ben  fird>* 
liefen  unb  religiöfen  fragen  gegenüber  einnimmt,  mögen  nod)  einige 
Auftakten  unb  ftorberungen  beffelben  fennjeidmen :  „ÜDie  gan$e  ^iftorifc^e 
ß^riftfira>e  ift  .  .  .  auf  Srabition  unb  germenleljre  aufgebaut  unb  lebt 
einjig  ton  ber  Irabition,  —  benn  auch  ba«  9?eue  Seflament  ift 
nur  febr  ift  liehe  £rabition"  (<5.  63).  —  „3n  ©lauben«facbcn 
ift  nur  folcbe  i?e^re  anzunehmen,  bie  bureb  bie  allgemeine  2Renfa)en= 
temunft  entmeber  befehlen  ober  jugelaffen  »irb ;  niemals  aber  eine  2ehre, 
meiere  bie  Vernunft  terleugnet"  (6.  67).  —  ,,2>a«  Crtangelium  tom 
(S^rtfl,  »enn  c«  aut^entifc^  mar,  mußte  oon  tornberein  ein  einige«  fein , 
bie  SWetyrbeit  mit  ibren  inneren  SÖioerfprücben  bejeugt  bie  Unea>tb«t 
ber  einzelnen"  (©.  117).  —  „ßein  einziger  oon  ben  Sericbterftattem  bet 
betligen  C^efdücbte  ifl  ein  Augenzeuge  gemefen,  fein  einziger  taber  ald 
foleber  glaub»ürbig"  k.  (©.  120).  —  „(5«  ift  nicht  ba«  eine  ober  ba« 
anbere  5frrcbenbefenntni§,  fontern  e«  ift  ber  al«  $err  in  un«  berrfdjenbe 
(Seift  ber  Wenidibeit ,  meiner  un«  in  ffiabrbett  ju  ©e»eihten  ooer  ju 
(5^rijten  macht."  (©.  123). 

<5«  ijt  flar,  ba§  »er  Sbriftenthum  nur  ba  ftnbet,  tto  tolle  Ueber= 
einfiimmung  mit  ber  fird>licben  Ort^oborie  ^errfdjt,  ba«  S3ua>  al«  ein 
und>riftli(be«,  ja  irreligiofe«  terbammen  mu§.  Ser  aber  jebe«  retlid)e 
Sueben  uad)  ^ßabrbeit  ehrt,  mirb,  aud)  »enn  er  in  febr  tiefen  unb 
febr  »efentlic^en  Stücfen  ton  ben  xUnfidjtcn  be«  33erfaffer«  ab»eid)t,  ihm 
boa)  ba«  3cu9n'§  m<^4  terfagen  fönnen,  bafj  feine  ®xit\t  be«  ^ira>en= 
glauben«  eine  rubig  befonnene,  burebau«  fad)liä>  gehaltene  ift  unb  taf? 


Digitized  by  Google 


Religion. 


er  mit  gro§er  Sief)  er  freit  unb  fifarbett  ta«  Material  fceberrfdrt,  ba«  bie 
^Biffctifc^aft  jur  Seurtheilung  bei  fachlichen  ^c^ren  ihm  barbietet.  —  £äfet 
ftet)  aua)  ein  abfchUeßenbe«  Urtbeil  über  ba«  ®anje  ber  rcligtofen  An* 
fdjauungen  be«  ©erfaffer«  erft  bann  geben,  wenn  auch  ber  jioeite,  Die 
»eftrioe  ©ehe  berfelben  enthaltene  Ztyil  erfchienen  fein  tthb,  fo  läßt 
fleh  boch  febon  jefet  fagen,  ba&  e«  al«  Lehrbuch  nur  bem  freigemeinb* 
liefen  Unter  riebt  ju  ©runbe  gelegt  teerten  fann,  ba  e«  manche  ber 
rmcbtigften  Behren,  mit  benen  niebt  blod  bie  djnftlicfie  Ätrc^e ,  fonbern 
ba«  Cibnftenftum  überhaupt  [tobt  ober  fallt,  feie  bie  £ehre  r>on  einer 
perfentieben  ftortbauer  nach  bem  $obe,  negirt.  Sil«  eine  jum  Kenten 
anregenbe  Cectüre  empfehlen  mir  eö  aber  auch  f  irdilidien  l'ebmn,  rceldie 
pfylofopbifcb,  unb  roiffenfcbaftlicb  genua,  gebilbet  finb,  um  feine  Urteile 
unb  Ausführungen  auch  auf  ihre  Berechtigung  unb  3Bab.tb,eit  prüfen 
3«  fönnen. 

10.  %.  SRatoet,  ©efunbarlebrer  in  fteumünfter  bei  3üri$,  Stoff  unb  2Ji<t&obc 
DcG  confefftonflfreten  Untaridjt«  in  IReliflion.  Sittlicbfeit  unb  fRcdtt  burd) 
bie  ftaotIid>e  Öolfaföule.  Seitfaben.  (irfh«  $eft:  $au«  —  fcamilie.  3ürid), 
i©*ultbe§.    187 j.  —  VI  unb  144  6. 

T)a«  Such  macht  @mft  mit  ber  2o«l8fung  be«  ^Religionsunterrichte« 
»on  jeglichem  93efenntni§.  35er  ^erfaffer  fennjeiebnet  felbft  ben  ©tanb= 
punft  feine«  ©udje«  al«  ben  humanen,  allgemein  menfdilicben,  ber  Sebem 
feinen  ©tauben  unb  feine  ©ebräudje  lägt.  Darum  roid  e«  nicht«  bieten, 
»a«  nicht  „ben  2ttenfcben  aller  Parteien  unb  religiösen  Sefenntniffe 
jufagen  roütbe".  Der  nach  feinem  Suche  erteilte  Unterricht  foQ  ia  in 
«Schulen  ftattfinben,  roelche  nach  Artifel  27  ber  ©chtoeijerifchen  ©unbe«* 
oerfaffung  com  19.  ilpril  1874  „oon  Angehörigen  aller  Söefenntniffe 
ohne  Beeinträchtigung  ihrer  (3Mauben«=  unb  ($etoiffen«freibeit  be|ud>t 
werben  tonnen".  ^Demnach  mu§  ton  bemfelben  alle«  (SonfefftoneUe  au«* 
ßefchlojfen  roerben.  —  ÜDer  Serfaffer  will  bie  brei  Steife  „ber  ewigen 
£eben«orbnungen  ber  SDfenfcbheit",  Familie,  ©emeinbe  unb  ©taat,  *ur 
©runblage  für  bie  religiö«  fittüchen  Öefprecbungen  in  ber  <5cr)ule  gemacht 
Ijafcen.  3m  oorltegenben  erften  $efte  bilbet  bie  gamilie  biefe  ©runb* 
läge.  Bit  ifi  „ber  crfie  $rei«  unferer  Pflichterfüllung,  unferer  Sugenb, 
unferer  Sieb'  unb  Streue  unb  Hoffnung".  3)arum  roirb  in  ben  1 8  erften 
Slbfcbnitten  t>om  $aufe  unb  bem  ban^hdien  Veben  gehanbelt.  Die 
furzen  Ueberf cr)cif ten :  ba«  Reimen,  ba«  fteuer,  bie  $au«anbacht,  bie  Ar« 
fctit,  ber  Sater,  »ecbfelnbe  ©chidfale  u.  f.  ro.  laffen  nicht  ahnen,  in 
welcher  finnigen,  gemütboollen,  feffelnben  unb  belehrenben  Seife  e«  ge= 
flieht.  3)abei  oerfteht  e«  ber  Serfaffer  tortrefflich,  bei  ©elegenhcit  ganj 
ungefucht  be«  Äinbe«  ©emütij  retigiö«  anzuregen  unb  feinen  ^BiHen 
auf  ba«  ftttltch  ©ute  gu  lenfen.  2Öer  fich  Don  ber  ©abe  be«  Serfaffer«, 
ber  ftmber  Kenten,  bellen  unb  Ümpfinteu  burch  joldje  Setrachtungen 
über  bad  Familienleben  auf  ©ett  unb  bie  eroigen  Tinge  ini^ulenfcn, 
überzeugen  will,  ber  lefe  Abfchnitte,  roie  ben  über  bie  ^auSanbacht  ober 
bie  $flani,en  ober  baö  äußere  unb  ba«  innere  lieben.  2)o  fpricht  ftch  in 
natürlich  einfacher  2öeife  ein  roirflich  fromme«  unb  (freilich  nicht  im 
(Sinne  Der  fircr>(id>cn  Orthoborie)  gläubige«  ©emüth  au«,    liefen  Se= 


4 

Digitized  by  Google 


92 


SReflgiwt. 


trachtungeit  folgen  „au«gemählte  Oebtdjie  unb  Erzählungen",  bic  ©e* 
fdnehte  ber  "Patriarchen  Abraham,  3faaf  unb  3acob,  Sehrffcßen  unb 
(Sprüche  au«  ber  Söibel. 

3n  toelcher  SBeife  ber  ©erfaffer  fein  Such  benufct  haben  miß,  bar= 
über  f prid)t  er  ftd)  alfo  au« :  „Xie  Altern  ober  Vebrer  befpredjen  einen 
grogern  ober  fleinern  Slbfchnitt  be«  erften  Stheil«  juerft  mfinbltch  unb 
laffen  ihn  bann  lefen,  ober  fte  (äffen  einen  ilbfdmitt  juerft  lefen,  erflä= 
ren  bann  ba«  ©elefene  noch  roeiter  unb  erläutern  eö  burdj  Seifpiele  au« 
ihrer  eigenen  ober  au«  ber  M  int  er  Erfahrung;  bie  lieber  unb  Erjäh* 
lungen  be«  jtoeiten  Ztyiti  mögen  an  paffenben  ©teilen  jroifchen  hinein 
gelefen  unb  junt  fdjönen  Vortrag  gebraut  »erben;  ber  brittc  Stl)ett,  bie 
©efdjidjte  ber  Patriarchen,  foü*  al«  gefthichtlicheß  ©egenbtlb  $u  unferm 
heutigen  Bamilienleben  bienen  unb  geigen,  rote  fdron  im  tyoijen  Hilter* 
tljum  Altern,  ßinber  unb  ©efchroifter  berufen  roaren,  in  tfiebe  unb  Sreue 
genieinfam  be«  £eben«  ^reub'  unb  Veto  ju  tragen  unb  baß  bie  dielten 
ihre«  ©lüefe«  unb  i^rer  Jljranen  biefelben  roaren,  roie  bie  unfrigen;  bie 
alte  fern^afte  Stbelfpradje  mürbe  möglich jt  beibehalten  unb  mirb  für 
reifere  ©djüler  eigentümlichen  9teij  haoen-"  —  ^r  geben  ber  juerfi 
genannten  8ehanblung«roeife,  nach  roelcher  bie  2lBfct>nitte  ber  erften  2lb= 
trjeilung  juerft  befprodjen  unb  bann  erft  gelefen  roerben  foHen,  ben  8or= 
jug.  3a,  mir  mürben  e«  au«  naheliegenben  ©rünben  für  ba«  2lnge= 
meffenfte  halten,  menn  ber  Sehrer  ftch  ju  §aufe  ben  Inhalt  be«  bura>= 
junehmenben  2lbfd>nitte«  fo  ju  eigen  machte,  ba§  meber  bte  ©djüler  noch 
er  felbft  be«  Suche«  bei  ber  Sefprechung  bebürfte*  unb  biefe«  erft  nad> 
SBeenbigung  berfelben  jur  $anb  genommen  mürbe,  um  ben  Stinberti  noch 
einmal  alle«  Befprochene  im  3ufammenhanB  3"  bieten.  E«  mtll  un« 
überhaupt  f ehernen,  al«  ob  manche  ^bidnutte  mehr  geeignet  mären, 
(Altern  unb  Sehrern  ju  j eigen,  mie  fte  ba«  betreffenbc  Xbenu  mit 
ben  Ätnbern,  beren  (Erfahrungen  unb  Serhältniffen  entfprechenb,  behan= 
beln  fönnen,  al«  bi«  in  alle  Einzelheiten  ben  «intern  nahe  gebracht  \u 
merben.  ©ollen  Betrachtungen,  mie  fte  j.  B.  im  17.  Slbfdmitt  „med?* 
felnbe  ©chicffale"  angeheilt  merben,  jum  ©erftänbnife  rer  Äinber  gc= 
langen,  fo  barf  bie  Slnmenbung  auf  concrete  ftäfle  au«  ber  Jcinber  Um* 
gebung,  bie  Erläuterung  burch  Seifpiele  au«  ber  i'uibe  nicht  fehlen,  unb 
ba«  mürben  mir  boch  für  fet)r  bebenflich  galten.  —  Oebenfall«  finb  mir 
überzeugt,  ba§  ba«  Such  in  ber  $anb  eine«  t?erfiänbigen,  mirflich  reli* 
giöfen  Lehrer«  recht  tuet  ©ute«  roirfen  unb  auch  bem  fpäteren  biblifdjen 
ober  confefftoneden  Religionsunterrichte  )ur  angemeftenen  Vorbereitung 
bienen  fann.  Ein  abfchliefeenbe«  Urtheit  über  ben  Lehrgang  be«  Ser* 
faffer«  mirb  fich  erft  bilben  laffen,  menn  auch  bie  beiben  anbern  in 
3lu«ficht  flehenben  §efte  erf ebenen  fein  roerben. 

Ii,  ©aatfdrner.  (Srjäplungcn  unb  <»eHA)te  für  ben  ftttlitb - religiefen 
Untentd)t.  (»efammelt  unb  für  ben  ©^uljtrecf  bearbeitet  ton  ^einrieb 
SRÜegg,  Vehra-  in  (Snfle«3ürtd),  Serfaffcr  cer  , /Hilter  au«  ber  ©<bmei)et 
©eftbi<$te'\  (K(noerfiänbnt§  mit  mehreren  ^rcunben  beffelben  beraub 
gegeben  oon  %.  SWaper,  ©efunbarlebrer  in  9teumünfter=3üridj.  (Jrjreö  $»eft 
—  Wertes  @<buljabr.  3üd<b,  »r.  @d)ultbe§.  1877.  —  63  ©.  -  Sßrct« 
einjeln  50  (£«.,  in  Partien  für  ©t^ulen  40  6«. 


Digitized  by  Google 


Religion. 


93 


J2.  fcaffelbe.   3»eite«  $eft.  —  fcünfte«  ©cbuliabr.   »erlag  unb  $retl  ber* 
felbe.  —  64  0. 

13.  fcaffelbe.   dritte*  $eft.  —  ©«bflc«  £ä)uljabr.  —  «erlag  unb  $ret«  ber« 
felbe.  —  76  ©. 

Obgleich  tie  „6aatf6rner"  fiA  nicht  auflbrücflich  al«  Sehrbucb  bet 
Religion  anffintigen,  tele  ba£  toorhergenannte  ^atier'fdje  Such,  fo  foO 
e«  teet)  offenbat  in  berfelben  SBeife,  rote  tiefe«  al«  tfeitfaben  für  ben 
confeffion«lofen  Unterricht  bienen,  religiös  =  fitilic&e  ©ebanfen,  (Smpftn= 
cungen  unb  ©efinnungen  in  ben  Lintern  meefen  unb  befefiigcn,  efye  ber 
eigentliche  ftofiematifcbe  ^Religionsunterricht  beginnt     £>ie  SDtethobe, 
aelcber  bie  <Sa)n>eijer  tfehrer  bei  ber  ©eljanblung  tiefe«  Unterricht«* 
$n>eigc«  bnltigen,  ift  tiefelbe,  toclcbe  auch  mehr  unb  mehr  für  ben  Un* 
tenia>t  in  ben  mobemen  ©pracben  fta)  geltenb  macht,  nämlich  bie  in* 
buetioe,  com  Sefonoern  §um  ^gemeinen  fortfdjreitenbe.    (Srfr  foü*  eine 
^jqrbett  ben  Lintern  in  Seifptelen  au«  bem  Veten  reranfduulidjt  unb 
bann  erft  bie  Sabrheit  felbji  in  ihrer  Allgemeinheit  tarau«  hergeleitet 
Derben.    3)er  roefentliche  Unterfa)ieb  ©on  bem  Haber  üblichen  ©erfahren 
befielt  barin,  bafe  bie  ^ebroetjer  Sekret  nia)t  tJor$ug«roeife  ©efebiebjen 
au«  cer  SKfcel,  fonbern  ©efcbicbten  au«  ber  ©egenroart  unb  au«  bem 
Alltagsleben  ju  ©runbe  legen,  biblifa^e  @efcr)ia^ten  nur  in  febr  geringet 
3abl  herbeiziehen  unb  tiefen  grunblegenben  Unterriebt  loeit  langer  fort» 
fefcen,  ben  eigentlichen  ftofiematifeben  Unterricht  roeit  fpä'ter  beginnen,  al« 
es  fonfi  gebräuchlich  ift.    2)a  oerfebiebene  SBege  ju  bemfelben  j&itlt 
fuhren  tonnen  unb  biefe«  j$\ti  nid):  religiöfe«  SBiffen,  fonbern  religiöfe« 
$üblcn,  ©eftnntfein  unb  i'eben  ift,  ba  ferner  ber  am  bäufigften  betretene 
Seg,  bei  welchem  bie  ßinfübtung  in  ba«  bogmatifebe  (stoßen:  fo  fräb 
al«  möglich  geflieht,  feineemeg«  mit  aud)  nur  einiger  3 ■d^crbcit  $u 
tiefem  >$iele  bieder  geführt  bat,  fo  toerbient  bet  oon  ben  ©ebroeijetn 
eingefcblagene  Seg  al«  ein  pabagogijcb  tootjl  berechtigter  immerbin  be= 
achtet  unb  geprüft  ju  »erben.    3>ie  §auptbürgfcbaft  für  ben  ßrfolg 
cefl  fo  angelegten  Unterricht«  roirb  fteiliaj  immer  bie  ädjte  grömmigfeit 
te«  i'ebrer«  fein  unb  bie  Söebtngung,.  unter  toelcbet  bie  geroäblte  äRetbcbe 
überhaupt  gebilligt  roerben  fann,  roirb  fein,  ba§  bie  ebriftlicben  SBabj* 
beiten  in  ibrer  Allgemeinheit  unb  auch  in  i^xcr  confefftoneüen  Auf* 
fafiung  unt  ©eftaltung  fpä'ter  roirflich  £u  ber  Hinter  feftem,  leben«üollen 
Sigenthum  gemacht  roerten.  —  £ie  in  ben  »orliegenben  £eft<ben  tar= 
gebotenen  (Stählungen  unb  ©ebiebte  ftnb  ben  toerfdnebenen  AlterSftufen 
entfprechent  gewählt  unb  oertheilt  unb  erfcheinen  roohl  geeignet,  ben 
3roecf,  toclchem  fie  bienen  füllen,  teligiö«  -  fittliche  öilbung  3U  förbern, 
erreichen      helfen,  roenn  nur  roirflicb,  toie  eö  ber  ^etauögeber  roünfcht, 
„eine  reebt  roarme  ©onne  im  Sebrergemütb"  fie  beleuchtet  unt  „eine  ganj 
frifche  (5mp>fänglichlcit  im  Äinbe«gemüth"  ihnen  entgegenfommt. 

Ü  (gmanutl  SDcarrig,  l'ebrbud)  für  ben  confeffion*loftn  Ottlfgionsunterricbt 
in  ber  *oir«f<fcule.  SJom  fd)tt>fUertfcben  Söerein  für  freie«  Cibriftentbum 
mit  tem  erften  greife  gefrönt.   Sern,  Ualp.  1876.  —  V  unb  144  @.  — 


94 


Dogmen  einer  beftimmten  tfircfce,  fonbera  för  ba«  S^riflent^um  (grifft 
gewinnen,  ö«  will  einen  Unterrid?t  ermöglichen,  „an  welkem  bie  ffin* 
ber  t>erfd»ebener  Religionen  teilnehmen  fönnen;  welcher  bemgemafe  bie 
necb  ftreitigen  fünfte  mßglichft  wenig  berührt  unb  fid>  melmehr  auf  ba« 
befdjränft,  ma«  allgemein  anerfannt  ift,  unb  bei  allen  tftnbern  einen 
wohltätigen  (Sinflug  auf  bte  Sntwicfelung  be«  fmüaVrdt^cfen  Veben« 
au«$ufiben  oermag.  Dtefer  Söefdjränfung  gemäß  mufj  audi  QÄanaV« 
au«gefchloffen  werben,  waö  fid?  fonft  fruchtbar  bemänteln  lägt,  wie  5. 
2Bunbererjafylungen  unb  SÖtlber  au«  ber  Jtirchengefduchte  fett  ber  Silbung 
t>erfdnebener  Sonfeffionen."  „2Wit  biefet  (Sinfchränfung  foH  ber  confef= 
fton«lofe  Unterricht  bem  Äinbe  bie  bebeutfamften  3"ge  au«  ben  cerfchie» 
benen  Religionen  in  einer  ©cftalt  torfübren,  tag  e«  bie  Religion  felber 
lieb  gewinnt  unb  freubig  aufnimmt."  Daburä),  bafe  ba«  ßinb  bie  relU 
giöfen  VdrfteÜungen  »erfefciebener  3eiten  unb  Sßlfer  fennen  lernt,  mag 
ba«  Ontereffe  für  religiöfe  fragen  gemeeft  werben ;  wie  e«  aber  babura> 
bie  Religion  felbft  lieb  gewinnen  unb  bagu  gebraut  werben  feile,  fte 
freubig  aufzunehmen,  ift  un«  unoerftänbliä).  Die  Religion,  bie  man 
lieb  gewinnt  unb  ficb  freubig  aneignet ,  ift  bod>  gewi§  fein  blofe«  3lb= 
ftractum,  fonbern  etwa«  fetjr  (Soncrete«,  ba«  einen  gang  beftimmten 
(5^-irafter  an  ficb,  trägt,  einen  gang  beftimmten  Inhalt  bat.  3Bir  oer= 
werfen  e«  nicht,  bap  bie  $inber  auch  mit  bem  SÜJcf entließen  ber  wichtig« 
ften  anberen  Religionen  befannt  gemacht  werben,  ftnben  e«  oielmcljr 
recht  jwecfmäfcig,  weil  auf  biefem  bunfeln  Jpintergrunbe  bie  lichte  ©eftalt 
be«  Shriftenthum«  nur  um  fo  beutlid)er  unb  fchärfer  fteb.  abgeben  wirb,  er= 
warten  aber  boa)  nur  »on  einem  lebenbigen  (Srfaffen  ber  djrift liefen 
Sahrheit  bie  Stlbung  jur  Religiefttät. 

Da«  Vcbrbndi  ift  für  bie  Sttnber  r>om  jetmten  2eben«jahre  an  bi« 
gum  Äu«rritt  au«  ber  $olf«fcbule  beftimmt.  Rid)t  al«  ob  big  babta 
gar  fein  Religionsunterricht  erteilt  werben  foHte;  aber  erft  ton  jenem 
jjjeitpuntte  an  foOen  bte  Hinter  ein  Religion«buch  in  bie  £>anb  befom* 
men.  Da«  S3ua>  jerfäöt  in  5  Steile,  welche  im  Allgemeinen  ebenfo* 
cielen  3ahre«curfen  entfprechen.  On  ben  beioen  erften  ST^eilen  werben 
einzelne  religiöfe  ©efdHdjtöbilber  au«  bem  Gilten  Deftament  unb  au«  bem 
geben  3efu  bargeboten.  Die  (£rjählung«meife  ift  eine  freie,  nicht  ftreng 
an  bie  fld>  Sßibel  Hnbenbe,  boeb  wirb  häufig  auch  mit  SBibelworten  felbft 
ergäbt  unb  namentlich  bie  öon  ^erfonen  ber  ^eiligen  ©efdücfyte  ge= 
fproebenen  SBorte  werben  genau  nach  ber  Söibd  angeführt.  Da«  <5agen= 
ljafte,  wie  bie  ©cbßpfung«-  unb  bie  ®eburt«gefd»chte  3efu,  ift  weggelaffen. 
Da«  äöunberbafte  ift  entweber  gleichfalls  übergangen  ober  al«  natür« 
lieber  Vorgang  beljanbelt,  wie  mit  ben  a'gbotifctyen  £anbplagen  gefdneht. 
Demnach  beginnen  bie  Silber  au«  bem  £eben  3efu  erft  mit  3oj>anne« 
bem  Däufer  al«  feinem  Vorläufer  unb  fchltefjen  mit  3efu  Job.  SBarum 
(Sqäbtungcn,  wie  bie  ton  ber  Salbung  be«  §errn  bureb,  2)caria  in 
Bethanien,  con  ber  (Sinfe^ung  be«  heiligen  Slbenbmable«,  bem  Serrat^e 
be«  3uba«,  ber  Verleugnung  be«  ^etru«,  weggelaffen  ftnb,  ift  wenigften« 
au«  jener  Sa)eu  t>or  allem  ©agen^aften  unb  3BunberI>aften  unb  jenem 
6treben,  alle«  (SonfeffioneHe  im  Religionsunterrichte  bei  ©eite  ju  laffen, 


Digitized  by  Google 


Religion. 


95 


nicbt  ju  erflären.  —  3m  brttten  £h«l*  »erben  bie  nicht  eftriftü^cn  ^eü* 
aionen  mit  nicht  gcttb'hnlicher  2luöfüklicbfeit  bet/anbelt.  3n  ben  meiften 
ißciftfiAuien  toirb  ton  bem  in  biefem  Slbfctmitte  (Gebotenen  nur  ein 
febr  befchranftcr  brauch  gemalt  trotten  tonnen.  2Bir  mürben  e« 
bebauet  n,  wenn  ein  £ebjer  tuxd)  ba«  Ontereffe,  toeldje«  bie  Belehrungen 
tiefe«  tlbfc^nittd  für  ihn  fetbfi  haben,  fich  oerleiten  tiefte,  ju  Ungunften 
mistigerer  unb  näher  liegenber  2)inge  ju  lange  im  Unterrichte  bei  bem* 
felben  ju  oertoetlen.  Mur  ba«,  toa«  biefer  S^eit  über  bie  jübifche 
Religion  enthalt,  oerbient  fo  ausführlich  mit  ben  irmbern  befproeben  ju 
toerben,  alfi  e«  ^ier  geflieht,  ba  eine  genauere  ßenntnife  ber  rettgiöfen 
Snfa>auungen  be«  ©otfe«  3«rael  jum  ©erftä'nbnijj  be«  SReuen  leftamente« 
nicbt  ju  entbehren  ift.  %n  biefer  Stelle  ift  e«,  too  ba«  3e^ndebot  in 
größter  ßüqe  ertoäbnt  mirb.  ^ropbetifebe  Reben,  JÖJeiffagungen,  ©u§= 
»rebigten  unb  £rofte«toorte  »erben  im  SluS^uge,  einzelne  $falmen  OOÜ* 
fiänbig  in  nicbtlutberifcher  Ueberfefcung,  fotoie  einige  Sprüche  ©alomoni« 
mitgeteilt.  —  £)er  oierte  unb  fünfte  £heil  ftnb  bem  (Sbrijknt^um  ge= 
mibmet  unb  jmar  erjagt  un«  jener  bte  toichtigften  Gegebenheiten  an«  ber 
@efd)id)te  ber  ebrifttieben  Religion  toäbrenb  ber  erften  ^afyrlmnberte  unfrer 
3eitrea>nung  unb  fd?lie§t  mit  einer  turnen  ©etradjtung  über  bie  innere  unb 
äußere  Snttoicfelung  ber  c^rtftltcben  Kirche  feit  (Sonfiantin;  biefer  giebt 
„bie  Ariftlidje  2ehre  nach  ihren  ®runb$üaen  im  92euen  £efkment."  Slufcer 
tet  ©ergprebigt  unb  einigen  ©leiebniffen  oom  deiche  Ootte«  merben 
&u«$üge  au«  ber  lu«fenbung«rebe  unb  ben  Slbfcbieböreben  3efu  an  feine 
Jünger,  fomte  au«  bem  ©riefe  ^auli  an  bie  Römer,  bem  erften  ©riefe 
an  bie  (Eorinther  unb  bem  ©riefe  3acobi  mitgetheilt. 

2)ie  Aufgabe,  ein  Lehrbuch  für  ben  confeffion«Iofen ,  b.  h-  «tot* 
f ircbltcben,  fonbern  reinbibtifchen  Religionsunterricht  \u  fdjreiben,  iiat  ber 
SSerfaffer  in  einer  immerhin  ber  ©cachtung  toertben  SBeife  unb  mit  päba* 
gogifebem  ©erftanbnifj  gelöft.  ÜDennoch  toiH  un«  fcheinen,  al«  ob  bem 
fo  ertheilten  Unterricht  ber  reebte  Abfdjlufc  fehlte.  Auch  bei  einem 
ftrengen  gehalten  an  ber  Aufgabe ,  ben  Religionsunterricht  nicbt  con= 
feffione0,  fonbern  biblifcb  ju  erteilen,  »ürbe  e«  unferm  £>afürbalten 
nach  boch  unumgänglich  nothmenbig  fein,  in  einem  legten  Abfchnitt  ba« 
im  ©udje  jerftreute  Material  gefichtet  unb  geerbnet  »ufammen  ju  fteüen. 
Dcer  foöen  bie  Äinber  bie  Schule  oerlaffen,  ohne  bafc  fte  bie  ^etyre  oon 
&ctt  unb  oon  einem  etoigen  ^eben  mit  ben  baran  ftd)  fnüpfenben 
Folgerungen  für  ©emütb  unb  (Sittlichfett  im  3ufammenhan8  Beh°^ 
fyaben?  Unterfcbeiben  fich  auch  bie  oerfduebenen  (Eonfeffionen  in  ben 
fpccieüen  Ausführungen  biefer  Behren,  fo  iji  boch  ber  ftern  berfelben 
ein  gemeinfamer  unb  bie  Amocnbung  auf  ba«  tfeben  bie  gleiche.  3Bir 
fcfcen  barum  feinen  ©runb,  toeflbalb  folaY  eine  abfcbliefeenbe,  ba«  Sia> 
tiajie  au«  bem  S)agemefenen  gufammenfaffenbe  ©elehrung  mit  ibren 
mannigfachen  ©ejiehungen  auf  ba«  tfeben  fehlt.  £>ie  jjeit  bafür  müfjte 
burdj  fürjere  ©ehanblung  anberer  ^Jartieen  geroonnen  toerben  fennen. 
2)cm  Sonfirmanbenunterricht  ift  meift  ein  oiel  $u  furjer  3«traum  5Us 
gemepen,  um  ihm  biefe  Aufgabe  allein  §u  überlajfen.   3hm  bleibt  aufjer* 


Digitized  by  Google 


96  Religion. 

bem  genug  $u  tljun,  um  früher  ©clc^rtc«  ju  befefttgen  unb  ju  ertoettern 
unb  namentlich  alle«  bie  Slircbe  Söetreffenbe  nachzuholen. 

15.  <f.  ^r.  Soofet,  Pfarrer  in  <?antcrtwt)l,  (Sbriftliche  gielia.ion«le&re.  tteit* 
faben  für  ben  (£onfinnanbenunterri<ht.  Sora  fcfewciieitföcn  herein  für 
freie«  (E&riftent&um  mit  bera  etften  greife  gefrönte  ©ehtlft.  «afel,  ©djwetgs 
Käufer.    1876.  —  76  6.  —  <Pref«  50  $f. 

(Sin  ourchau«  originelle«,  Com  gewöhnlichen  3wfänitt  ber  föeli* 
gionölehrbücher  ganjlich  abmeichenbe«  Schriftchen!  ©ein  On^olt  \% 
unabhängig  »on  firdilicben  Safeungen,  unmittelbar  aus  ber  heiligen  2  rfmft 
unb  beut  frommen  Selbftbetoufetfein  gefajöpft.  2Bte  bie  Religion  bem 
Serfaffer  zugleich  Offenbarung  ©otte«  an  ben  SJZenfchen  unb  ba«  Suchen 
be«  sJJtciijd)en  nad)  ©ott,  „auf  ihrer  hödjftcn  Stufe  innigfte  2eben«ge= 
meinfehaft  jtoifchen  93eiben  ift",  fo  ifi  ihm  bie  Sibel  ,,ba«  e^rmürbigfte 
3eugni§  göttlicher  Offenbarung  unb  menfdjlichen  Suchen«  nad)  (Sott, 
menfehlich  entfianben  unb  mit  menf etlicher  UnooCtfornmen^eit  behaftet,  beety 
eine  ^ eilige  Schrift  megen  be«  ©eifte«,  ber  au«  t^r  ju  un«  rebet". 
33on  ber  jtoiefaehen  Seite  be«  Segriffe«  Religion  au«  toirb  bie  Hufgabe 
ber  SReiigtonSlehre  Dahin  beftimmt,  baß  fie  „bie  mahre  £eben«gemein= 
fdjaft  mit  ©ott  barjufteflen  habe  unb  jmar  I.  Die  Sebingungen ,  unter 
»eichen  fie  ju  Stanbe  fommt;  II.  bie  SRittel,  burch  meiere  fic  geforbert 
roirb;  III.  ba«  £eben,  morin  ftc  ftdj  bewahrt".  Unter  bie«  Schema  ift 
ber  gefammte  Onhalt  oer  djrifUidjen  9feligion«lehre  gebraut.  3m  erften 
£ljeit  roeroen  als  Scbingungen,  unter  melden  bie  ©emetnfehaft  mit  ©ott 
3U  6 taute  fommt,  genannt:  1)  bie  Offenbarung  ©otte«  an  ben  iVen- 
fcfjen,  2)  ba«  Suchen  be«  3)?enfa>en  nach  ©ott.  5(1«  SKittet  zur  gßr= 
berung  ber  ©emetnfehaft  mit  ©ott  »erben  im  feiten  Xfaii  genannt: 
1)  ba«  £eben«bilfc  üefu  (Shrifti,  2)  bie  chrifUiche  ©emetnfehaft,  3)  bie 
Setbflerziebung.  -3m  britten  Steile  »irb  gezeigt,  »ie  ba«  geben  in  ber 
©emeinfebaft  mit  ©ott  ficf?  barin  be»äbrt,  ba§  mir  1)  mit  ©ott  oer* 
bunben  finb  in  ber  Siebe,  2)  u)n  in  feinem  fichtbaren  Slbbilb  auf  (Srbcn, 
im  Dcenfdu'u,  ehren,  3)  burch  bie  ©fiter  unb  Uebel  ber  2Belt  un«  ©ort 
ihm  nicht  trennen  laffen.  —  3n  68  furzen  Paragraphen  toirb  fo  ber 
©efammtinhalt  ber  duiftiidim  ©lauften«*  unb  Sittenlehre  unter  bem 
oben  genannten  boppelten  ©eftcht«punft  ber  Religion  bargefUUt.  j&äfyU 
reiche,  metfl  ooflfianbig  abgebruefte  SibelfteHen  bieten  ba«  Material  \uz 
»eiteren  Ausführung  ber  Sehrfafce.  $ier  unb  ba  ftnb  Sieberoerfe  ein* 
geschattet,  beren  Onhalt  in  ^Beziehung  ju  bem  ©elehrten  fleht.  (Sin 
Anhang  bietet  eine  furze  Einleitung  in  bie  biblifchen  Schriften.  3>te 
Schriften  be«  SReuen  leftament«  ftnb  nicht  toie  in  unfern  ©ibelau«gabert 
nach  ihrem  3nljalt  (®efchicht«=,  2ehr=  unb  prophetifchc  Sucher),  fonbern 
mit  ^üefftcht  auf  bie  Unterfuchungen  unb  SKefultate  ber  neueren  Ätittf 
nach  ihrer  zeitlichen  2lufeinanberfolge  geerbnet,  fo  ba§  mit  ben  Briefen 
be«  ^ßaulu«  begonnen  toirb,  benen  jlä)  bie  Offenbarung,  fcer  $ebräer= 
©rief,  bie  7  fatholtfdjen  Briefe,  bie  3  fintoptifchen  (Soangelien,  bic 
2lpo|ielgefd)ichte  unb  ba«  (Soangelium  Oohanni«  anfchließen. 

$er  l'ettfaben  i(i  jebenfaH«  ein  intereffanter  unb  beachtung«toertr)cr 
Seitrag  jur  Seantmortung  ber  9ragef  tote  ber  Religionsunterricht  t>cr 


Digitized  by  Google 


Dieligion. 


97 


Sonfttmanben  ©cm  freieren  theologifdjen  ©tanbpunft  au«  unb  mit  ©et- 
»ettlmng  bei  ßrgebntffe  ber  neueren  unffenfehaf  tilgen  gorfchungen  ju 
behanbeln  fei.  ©eiftliche,  teeldje  tiefe  (Stgebniffe  fleh  angeeignet  h^en, 
roerben  ein  ©ücheldjen  loiflfommen  Reißen,  baö  nicht  bloö  ben  Velnftcft 
nach  einfachen  ©efichtspunften  fixtet  unb  gruppirt  unb  ihnen  fo  eine 
fefie  ©runblage,  ton  toetetyer  au«  fie  bie  (Sonfinnanben  tiefet  in  bie 
Obeentoelt  be«  Gh"ftenthum3  einfügten  fonnen,  fonbern  au*  eine  güHe 
neuer  antegenbet  ©ebanfen  bietet,  einzelne  Äbfänitte  Ratten  toir 
getabe  füt  (Sonfirmanben  gern  etwa«  eingehenber  behanbelt  gefehen,  fo 
bie  ton  ber  tfirche  unb  oom  i'eben  nad)  bem  £obe.  ftu$  oetmiffen 
roit  in  einem  ?eitfaben  für  bie  eberfie  (Stufe  bes  9ieugion«untertieht« 
nut  ungern  bie  roichttgften  flcotijen  aufl  bet  (Mducbte  »enigftenfl  unftet 
eoangclifcben  Stirbt.  —  Da«  Öüdjelcben  aflrbe  roohl  an  llebctfi d>tlid>= 
fett  füt  baö  Äuge  gewinnen,  roenn  bie  bem  £erte  beigegebenen  Sprüche 
oon  btefem  burä)  anbre  Schrift  unterf Rieben  mürben. 

16.  9.  (>fmü\  tD  Pfarrer  in  Äbefnetf.  Kbrutiute  gteligion«lepre.  ßeftfaben 
für  ben  (Scnfitmanben  Unterricht.  Sora  faweijjerifäen  öerein  für  freie« 
(5&riftentbum  mit  bem  weiten  $reid  gefrönt.  Sludgabe  mit  ben  ©ibel* 
UcHen  nad)  lutberiföer  Ueberufcung.  3ütid>,  ©<hmibt.  1H76.  —  70  6. 
—  $r«(*  50  $f. 

9?adj  einer  Einleitung,  roelche  oon  bet  -Kehren  im  ungemeinen 
unfc  oon  ben  Offenbarungen,  auf  meiere  ftd}  ade  Religionen  gtünben, 
r)anbelt,  toitb  bie  tntiftltdje  &hre  naa)  folgenben  ©eftcbtdpunften  ent= 
toicfelt:  1)  bie  Ouefle  be«  $eü8  obet  bie  »ehre  oon  ©ott,  2)  ba«  58e= 
bütfnifj  be«  $eil«  unb  ber  Seg  baju  obet  bie  Sehte  oom  Sttenfchen, 
3)  Die  $ü(f6mittel  \m  Sefeftigung  auf  bem  §eilötoege  obet  bie  £ehte 
oon  bet  chriftlicben  Jfitche,  4)  bie  Söetoähtung  be$  .peilS  im  2eben  ober 
bie  ditiftlidjc  Sittenlehre.  Tic  (Sfyriflologte  ftnbet  in  4  Paragraphen 
be«  britten  Zhciiü  eine  furje  $erü(fftd}tigung.  Der  theologifa)e  Stanb* 
punft  bed  SetfaffetS  ift  ein  burchauö  freier.  Die  39ibe(  gilt  ihm  al« 
ein  lebtglicb,  menfct)liche«,  untet  bem  Cinfluffe  tetfdnebenattiget  3"icn 
unb  3«ftänbe  entftanbene«  (Stjeugnife  al8  fef>lbar  unb  bem  Srtthum 
untettoorfen,  toenn  auch  in  intern  fittlich=reIigiofen  #etne,  jumal  im 
}ieuen  Xefiament,  alä  „eine  unoetfiegliche  ©uefle  teligiöfet  Erbauung 
unb  ^Belehrung''.  211$  ©otte«  SBort  gelten  ihm  bie  barin  enthaltenen 
„SBorte  bet  Sattheit  unb  be8  $ei(8,  bie  fidj  oot  unferm  ©eroiffen  unb 
nnferer  ßrfahruug  unjtoeif etyaft  als  folche  bezeugen".  Die  ftuferfictmng 
■viLnfu  ift  it)m  bie  ftuferfiefyung  „jur  emigen  ^errfcr)aft  be«  ©eijieö, 
burd)  ben  er  mächtig  feriroirfte  unb  bi«  auf  biefen  £ag  forttoitft  in 
ber  —  $riftlic$en  ©emeinfa>aft".  —  ©ibetfteaen  in  jtemli^  reifer  2lu8= 
roa^t  ftnben  fi^  unter  jebem  Paragraphen  jur  SBcgrünbung  unb  weiteren 
(Sntroitfetung  bed  im  ^atagtaphen  ©eletjrten.  Die  ben  33ibelfptüd?en 
r/auftg  angefc^Ioffenen  Sieberoerfe  finb,  wenn  auch  immer  re(igic3=fttt[id)en 
Oniults,  nur  in  itjtet  Ü3?inbetjal;(  ber  eigentlichen  fit  glichen  ^oefte 
entnommen.  (Sin  Slnfjang  giebt  eine  furje  Sinteitung  in  bie  Schriften 
befi  tUten  unb  9ceuen  Sejtament«,  in  »eichet  überall  bie  (Sigebniffe  ber 
»ifjenfchafüichen  Ätitif  betüdfichtigt  »erben.  —  k2U«  eine  furje  3U* 
*äb.  3aljTt«btri<$t.    xxix.  7 


d 

Digitized  by  Google 


98 


Religion 


fammenfaffung  utib  Kare,  »oljlgeorbnete  2)arfiettung  ber  djrtftlidjen  $e$re 
öom  freien  tljeologifayn  ©tanbpunft  au«  üetbient  ba«  S3üdjel$cn  bie 
93ea$tung  ton  ®eiftlid>en,  toel^e  tiefen  ©tanopunft  feilen. 

17.  3um  Conftrraation«.53ütt)e!a)en  Don  €atl  Söerf .  Stuttgart,  2Hefcler.  1876. 
41  ©.  $rei«  40  «Pf. 

2)a«  ©a^riftajen  füt>rt  toeiter  au«,  toa«  in  bem  un«  unbefannten 
ßonftrmatton«*93üd}lein  blo«  in  fragen  unb  furjen  Sintberten  angebeutet 
ju  fein  fdjeint.  @«  ijl  für  bie  $anb  be«  £eljrer«  toie  ber  ßinber  be= 
ftimmt  unb  fotl  ben  „leljrfyaften  Unterbau''  legen  helfen,  auf  melden  „bie 
cjcnuttblidie  Erbauung",  in  ber  ber  53erfaffer  mit  Sftedjt  bie  $auptfadje 
int  ßonfirmanbenunterridjt  erblitft,  fid>  grünben  unb  jtü&en  f oll.  (§8 
befolgt  bie  Ortnung  nidjt  be«  ?utfyer'fdjen,  fonbern  be«  örenj'fdjen 
$catea)i«mu«.  —  JDa«  ©üdjeldjen  empfiehlt  fid>  burdj  furge,  flare  6t= 
flarungen,  burdj  übcrftc^tlic^e  Slnorbnung  unb  burdj  nähere«  (Singe^en 
auf  alle«  £)a«,  toa«  beim  ©djulunterridjt  gar  nia>t  ober  nur  wenig  be* 
rüdftfytgt  ju  »erben  pflegt,  3.  33.  bie  UnterfdjcibungSleljren  ber  ter* 
fdjiebenen  ftirdjen. 

18.  <5.  9t,  ^ermann  fööttidjer,  ©uperlntenbent,  25er  »eine  Äated)i«mu« 
Dr.  äJlartTn  Butler'«  naa)  ber  Originalausgabe  fester  $anb  au«  ber  bei* 
Iigen  @ä)rift  erliefen  unb  auä  fid)  felbft,  \o  voit  mit  ben  eigenen  Starten 
ber  übrigen  eöangelifd) « lut^erifdjen  ©efenntniflfdjriften ,  tnfonberbeit  be« 
gro§tn  &ated)i$mu«  erflärr.  ©ritte  «uflage.  ütogafen,  1876.  3ona* 
«lejanter.  —  IV  unb  118  e.  -  frei!  60  $f. 

$orfiefcnbe  Bearbeitung  be«  Keinen  Äatea>i«mu«  Suttyer'«  ttifl  ein 
©ctyetflein  Daju  beitragen,  ba«  öefenntnifj  ber  Äirdje  roieber  ju  einem 
©emeingut  be«  33olfe«  ju  madjen  unb  babura?  ju  Reifen,  baß  bie  flirre 
n>ieber  eine  2)?acbt  in  ben  ©emüttyern  roerbe,  toetl  nur  auf  biefem  iBcge 
dii'iftlid)  -  fmtluK-ö  Veten  in  ben  ©emeinben  n>ieberum  3£aum  getoinnen 
fönne.  3)arum  foHen  bie  Hinter  [dien  frühe  lernen,  bafc  iljr  J?ated)i«mu« 
ein  ßirdjenbud)  ift  unb  aua)  in  cie  übrigen  S3e!enntni§fa)riften  ber 
Äirdje  eingeführt  »erben. 

Sei  ber  Änorbnung  be«  S3ua>eö  fmb  brei  Se^rcurfe  in'«  Sluge  ge= 
faßt.  $ür  ben  (Surfu«  ber  Unter=(5laffe  roirb  bie  Erlernung  b««  Serie« 
ber  brei  erfien  $auptftütfe,  einfache  SBorterflarung  unb  genaue  £ert» 
jerglieberung  geforbert.  3n  ber  27cittel=(5laffe  foOen  bie  übrigen  $aupt= 
ftürfe  erlernt,  bie  SBorte  erflart  unb  ber  £ert  jergliebert  unb  bann  erfl 
bie  gmei  erften  §auptfiücfe  nad)  bem  Veljvbudje  eingetyenb  erläutert 
»erben,  bod)  aber  mit  ber  Sefdjränfung,  bag  nur  bie  grofj  gebrutften 
fragen  mit  ben  baju  gehörigen,  tooHfiäntig  auSgebrucften  Sprühen  unb 
ben  beigefügten  biblifcfcen  ©eifpielen  jur  S8efprea>ung  fommen,  refp.  ge= 
lernt  »erben,  gür  bie  Ober  =  Slaffe  finb  mit  §inju$iel>ung  be«  bereit« 
abfoloirten  ^weiten  Surfu«  bie  Heiner  gebrurften  fragen  unb  bie  »eiter 
ger)enben  (Srftä'rungen  beftimmt.  Ter  ^onfirmanbenunterria^t  ijat  ba« 
in  ber  3dmle  ©ele^rte  \n  mieber^olen  unb  tiefer  ju  begrünben. 

ÜDer  fo  georbnete  Vebrgang  n>irb  Xenen,  meiere  ber  Slnfia^t  finb, 
baß  bie  Religion«  l  e  !j  r  e  gar  nidjt  frü^  genug  beginnen  fönne,  al«  ein 


Digitized  by  Google 


Religion. 


99 


recht  jtteefmafeiger  er  fd?  einen,  ta  er  geeignet  ift,  bem  Serfianbniß  ber 
fcerfchiebenen  BlterSfiufen  entfpredjenb,  bic  Äinbcr  immer  tiefer  in  ben 
$rifHidjen  2ehrinhalt  einzuführen  unb  burch  beftänbige«  3urücfgehen  ÖUf 
früher  ©elernte«  t-affclbe  $u  ihrem  bleibenben  Sigentfmm  $u  machen. 
2Bir  freilich  galten  bie  Erlernung  unb,  »enn  and)  neeb  fo  äufjcrtidic, 
Söefpredjung  auch  ber  brei  erften  Jpauptfiücfe  für  bie  erfien  £dm(jabie 
tetfnibt,  ba  tuen  unfrer  Ueberjeugung  in  bem  ßinbe  auf  fo  früher  2llter«- 
ftufe  überhaupt  erfl  religiöfe  ©cfütjle  getueeft ,  religiöfe  Slnfdjauungen 
unb  BorfteHungen  gebilbet  »erben  müffen,  et)e  ihm  bie  religiöfen  SEBahr* 
Reiten  im  3ulan"«enljange  gelehrt  »erben  fönnen,  unb  ba  toir  baju  bie 
Betrachtung  concreter  Silber  au«  ber  biblifdjen  ©efebid^tc  unb  aus  bem 
$eben,  in  »eichen  religiöfe  2öahrt)eiten  jur  2lnfd)auung  fommen,  am 
geeigneten  t)alten.  Oft  biefe  ©runbtage  für  ben  eigentlichen  Sleltgion«- 
untertid)t  nicht  ge»onnen,  fo  ftnbet  er  im  Ahnte  nicht«  cor,  woran  er 
mit  feinen  Belehrungen  anfnüpfen  tann.  De«  Äinbe«  $erj  toirb  trog 
benfelben  nicht  ermätmt,  fein  Eopf  nicht  erleuchtet,  fein  SBiöe  nicht  auf 
ba«  8ittlichgute  gerichtet;  nur  bem  ©ebächtniffe  wirb  eine  xUnjahl  un= 
»erftanbener  ©laubenöfäfce,  ©prüche  unb  Sieberoerfe  al«  tobter  BaUaft 
eingeprägt.  Srfi  toenn  in  ber  ßinbe«feele  burch  bie  Betrachtung  ber 
33erfonen  unb  Ih^tfachen  ber  ^eiligen  ©efchichte  unb  ber  beutlich  ficht* 
fcaren  ©puren  te«  göttlichen  SÖalten«  in  berfelben  eine  gettiffe  religiöfe 
(Stimmung  begrüneet  ift,  fromme  ©efütjle  ge»ecft  finb,  fann  man 
Reffen,  mit  einer  begriffsmäßigen  Darfieüung  be«  3nbaltö  ber  Religion 
»erftanben  gu  »erben  unb  mit  Den  baran  gefnüpften  Ermahnungen  @et)ör 
3u  finben. 

5lbgcfehen  oon  biefen  abmeichenben  Anflehten  in  Söejug  auf  bie  j^m, 
roo  bie  Einführung  in  bie  chrifUiche  ©laubenfilehre,  fpecied  in  ben  Äa= 
ted)i«mu«,  beginnen  foH,  fönnen  »ir  un«  mit  ber  ganzen  Anlage  be« 
©uche«  unb  ber  Behanblung  be«  gegebenen  Stoffe«  nur  einoerftanben 
erflaren.  E«  i|t  ein  9faligion«lehrbucb,  ba«  auch  folche  föeligionfllehrcr, 
roelche  Den  ftreng  confeffioneßen  2  tanbpunft  be«  Berfaffer«  nicht  thetlen, 
gern  unb  mit  SRufcen  gebrauchen  »erben.  Die  2Borterflärungen  ftnb 
furj  unb  treffenb.  Die  bem  &atecht«tnu«teyte  beigegebenen  Erläuterungen 
beuten  ben  reichen  Inhalt  beffelben  genügenb  an  unb  geben  bem  Sehrer 
treffliche  ftingerjeige  für  eine  fruchtbare  23et)anblung  beffelben.  Die  jur 
S3egrünbung  be«  ©elehrten  citirten  33ibelfprüdt)e  ftnb  ebenfo  wie  bie  nur 
nach  ihren  änfang«rc orten  angeführten  lieber  gut  geaalt.  ?luct>  bie 
jablreicben  Sitate  au«  anbern  fbmbolifchen  Schriften  »erben  ben  Seilern 
nict)t  blo«  al«  biftrrifd)  intereffant,  fonbern  auch  al«  tie  betreffenben 
£et;ren  fura  unb  bünbig  jufammenfaffenb  ober  fie  in  einem  neuen  Sichte 
DarfieQenb  roiQfommen  fein. 

Bemerft  $u  »erben  oerbient  noch,  baß  ba«  Sehrfiücf  r>on  ber  ©eichte 
nnb  ba«  nicht  oon  Suther  h^rrührenbe  oom  2lmt  ber  ©chlüffel  al« 
fünfte«  #auptpcf  eingefchoben  unb  erläutert  ftnb.  ftach  biefem  h<*t  bie 
äitche,  b.  i.  im  ©runbe  bod)  ba«  geiftliche  2lmt,  bie  ÜKacht  unb  S3e= 
fugnifc,  unbufefertige  ©ünber  au«  ber  Jrirchengemetnfcbaft  au«jujiofjen, 
ja,  com  ©immel  ausjufchlie&en.    Die  Binbicirung  foldt>er  üttacht  er« 

7» 


Digitized  by  Google 


100 


Religion. 


fcheint  un«  al«  ein  SKücffaH  in  fatholifchen  $terarchi«mu«  unb  wtber= 
fpricht  Watty.  13,  24  ff. 

19.  Üut&er'fl  Kleiner  Äatedjiamu«,  erläutert  jum  ©ebraud)  beim  Stbul«  unb 
<£onnrmanben«Unterrtd)t.  Slcbtaebnte  ftereotrjpirte  Auflage,  fleuftrelife,  SBar* 
newifc.    1876.  —  159  unb  64  ©. 

Diefe  Erläuterung  be«  (leinen  ftatechiämu«  Rüther'«  ift  feit  2H icr/aelt 
1852  als  alleinig  er  unb  a  u  «  f  du  i  erjlich  er  £anbe«fatecbi«mu«  in  ben 
©chulen  unb  Stirnen  be«  ©rojjr/erjogtbum«  ^ecflenburg  *  ©trelifc  burch 
eine  lanbe«herrliche  Serorbnung  eingeführt.  Die  ©efdnchte  ihrer  Snt= 
ftehung  au«  Seranlaffung  be«  im  3atjre  1840  com  bamaligen  ©uperin* 
tenbenten  be«  ©rofcherjogthum«  SJlecflenburg  =  ©treli^ ,  Kämpfer,  ben 
fämmtltchen  7  ©r/noben  feine«  Sprengel«  jur  Bearbeitung  geftefl= 
ten  2  ij ein a>  :  „Die  jmecfmäfjige  Einrichtung  eine«  2anbe«»$ ated) i«mu«" 
wirb  int  „5Sorbcricr>t"  ausführlich  mitgeteilt  Ueber  bie  gwecfmärjigfte 
tlrt  ber  Slnwenbung  be«  Suche«  beim  Unterricht  giebt  bie  ,,Sorrebe" 
nähere  SCnbeutungen.  2Bir  fönnen  e«  nur  billigen,  baß  bem  Sehrer 
überlaffen  bleibt,  welche  unb  wie  tiele  ©prüdje,  IHeberoerfe  unb  2lnt= 
werten  er  au«wenbig  lernen  laffen  will.  Die  Sieber,  »eiche  an  ten 
geeigneten  ©teilen  jur  SerWenbung  fommen  foöen,  ftnb  nicht  im  Derte 
eingefügt,  auch  ba  nicht  einmal  mit  ben  Änfang«worten  angebeutet, 
fonbern  in  einem  befonbern  Anhange  »oÖfiänbig  gegeben.  Die  2lu«wahl 
enthalt  jwar  nicht  wenige  ber  befien  unferer  Stiutenüeber,  befonber«  ber 
alteren  Dichter  ber  eDangelifdjen  Kirche,  laßt  aber  bie  Entwidmung  be« 
finblichen  ©eifte«  unb  bie  SRothwenbigfeit,  ben  Scinbern  nur  fprachlich 
Sorrecte«  ju  bieten,  ju  fehr  au«  bem  Sluge,  al«  bafe  wir  un«  mit  ber= 
felben  burdjgehenb«  einüerftanben  erflären  fönnten.  3werf,n8fci8  ifo  bar5 
über  melen  2iebem,  beren  im  ©anjen  62  ftnb,  bereu  biblifebe  ©runb* 
läge  angegeben  ift.  Die  ben  einzelnen  ©tropc)en  beigegebenen  Sibel* 
fprüche  bienen  jur  Erflärung  unb  tieferen  Einführung  in  ben  religiofen 
©ehalt  berfelben.  ©in  Slnfjang  enthält :  Die  Äirchen* Seichte  unb  Luther*« 
Ehriftliche  ^Ktöftütf*  für  Die,  welche  $um  ©acrament  be«  Elitär«  gehen 
wollen.  —  Hm  ©chlufc  be«  Suche«  ift  1)  eine  tabellarifche  Ueberficht 
gegeben,  au«  welcher  ju  erfehen  ift,  unter  welchen  Hummern  be« 
©trelifcer  ©efangbuche«  jebe«  ber  lieber  fich  ftnbet,  bei  welchen  ßa= 
techi«mu«fragen  e«  uerwenbet  unb  mit  welchen  biblifchen  ©efd)ichten  e« 
in  Serbinbung  gefegt  werben  fann;  2)  eine  Ueberficht  ber  lieber  naefj 
ber  Drbnung  be«  5tatechi«mu«.  —  On  orthotorem  ©etfle  abgefaßt,  ge* 
hört  ba«  Such  ju  ben  beften  feiner  2trt. 

20.  935.  Äoopmonn,  Dr.  theol.,  ©Ifebof  für  fcolftetn,  «Ritter  be«  ©anebrog- 
orten«,  £er  fletne  JtatedjiSmu«  Vuthcri  tunt  ©ibelfprüfbe  unb  furje  Sa^e 
erflärt  unb  ber  er-angelifcb  slutperiföen  Äirdje,  junäift  feiner  SanMfirqe 
Dargeboten.  Siebenter  Sibtrutf.  ®otba  unb  Hamburg,  $acnb<fe  unb 
gebmfubl.    1875.  —  tyrei«  60  $f.  —  78  @. 

Da«  ©chriftchen  giebt,  wa«  e«  Derfpticht:  eine  Jlu«war/l  üoii 
biblifchen  SelegfteQen  unb  furjen  Erläuterungen  $u  Luther'«  fleinem  Wa= 
techi«mu«.  Die  Erläuterungen  bilten  bie  Antworten  auf  fragen,  bie  ber 
Serfaffer  felbft  ftellt.    ©ie  bienen  tt/eilö  jur  Einleitung  in  bie  #aupt= 


Digitized  by  Google 


Religion. 


ftücfe,  theil«  jur  »eiteren  Buöführung  unb  ©egrfinbung  ihre«  Inhalte«. 
Dem  erfien  unb  t ritten  $auptftüd  ßnb  nur  einige  torbereitenbe  fragen 
unb  Antworten  t  orange  (teilt  unb  jahlreiche  SBibelfprüche  Beigegeben;  ber 
3n§alt  ber  übrigen,  befonber«  be«  feiten,  wirb  ausführlicher  erörtert. 
2Ber  für  feinen  ifteligtonflunterricht  einen  ?eitfaben  toünfdjt,  in  »eifern 
bie  tut^erifd^e  tftrdjenletyre  fur$  unb  Kar  bargelegt  ift,  finbet  einen  folgen 
in  bem  tfoopmann'fchen  SBerfchen.  Namentlich  al«  ©runblage  für  ben 
CEonfirmanbenunterricht  wirb  e«  nach  feiner  ganjen  Anlage  fireng  Iird}= 
liehen  ©eifUic^en  gute  Dienfte  teiften. 

21.  SSUöelm  Äafcle,  Suwintenbent  unb  Pfarrer  an  ber  2Utro§gartfd)en 
ftiraje  in  ÄBntgdbcrg,  Dr.  SRartin  gutber'*  Heiner  Äated)i«mu«  ausgelegt. 
©edj«te  Auflage,   Königsberg,  ©räfe.    1876.  —  44  ©. 

Die  fünf  $auptflficfe  ftnb  mit  Suther'«  (Srflärung  toorangefteHt. 
Dann  folgt  bie  (Sntroicfelung  ber  barin  enthaltenen  £e|ren  in  furjen 
Säten,  benen  am  (Snbe  jebe«  ^Xbfcfentttc«  nur  naa>  ihren  2lnfang«roor* 
ten  citirte  33i6clfprüct>c  jur  Begrünbung  beigegeben  finb.  2ln  ge* 
eigneten  Stellen,  namentlid)  bei  ben  ©eboten  roirb  außerbem  auf 
paffenbe  Seifmeie  au«  ber  heiligen  ©efehichte  fyingemiefen.  -3m  Anhange 
ftnb  ©efangbuch«lieber,  bie  auf  ben  Seljrinfyu't  ber  fünf  $auptftücfe  33e= 
jug  haben,  ben  HnfangSroorten  nach  angeführt.  2Bir  billigen  e«  burdj= 
au«,  baß  in  einem  Seitfaben,  ber  offenbar  für  ©chüler  ber  oberen  Gtlaffen 
einer  Boltefdjule  ober  für  Sonfirmanbenbeftimmt  ift,  tfieber  unb  Bibelfprüche 
nicht  boUftänbig  mitgeteilt,  fonbern  nur  citirt  ftnb.  (Sinmal  barf  ja 
&orau«gefe$t  »erben,  baß  bie  .Hinter  nicht  blcö  fämmtlidic  biHijche  ©es 
fliehten,  auf  bie  tymgennefen  mirb,  fonbern  auch  einen  großen  Sbeil  ber 
angeführten  biblifchen  BcroeiSfteflen  unb  lieber  fich  fchon  auf  einer 
früheren  Sehrftufe  eingeprägt  tylbtn,  fobann  ift  e«  für  ba«  ^eimtfehroerben 
in  Bibel  unb  ©efangbuch  recht  gut,  baß  fcie  ©chüler  bei  ihnen  noch  un= 
befannten  Sprüchen  unb  Biebern  genötigt  ftnb,  biefe  bort  felbft  aufgu= 
fuchen,  unb  enbtich  ift  nicht  ju  berfennen,  baß  ein  Sehrgang  ber  Religion, 
toenigften«  für  geförbertere  Schüler,  an  UebcrftcbtltcMcit  gewinnt  unb  bie 
^ehrenttoidelung  in  ihrem  3ufat^nienh^nd  unb  ftortfehritt  auch  äußerlich 
beutlicher  beiTcmeten  läßt,  menn  bie  einzelnen  Sehrfäfce  nicht  immer 
toieber  burch  zahlreiche  unb  ausführliche  (iitate  ton  einanber  getrennt 
roerben.  —  Da«  Büchelchen  fann  nach  feiner  ganjen  Einlage  unb  nach 
ber  Sef/anblung  te«  barin  enthaltenen  Sehrftoffe«  al«  ein  recht  prat* 
ttfehe«  empfohlen  merben. 

22.  ©ontab  fctüfcner,  Seiifaben  bei  (Stflärung  be*  £ut$erifd;tn  Äateä)i#rau# 
für  Oberclaffen  ewangellfd&er  5)olf«fd:ulen.  günfte  «ufiagc.  flauen,  1875. 
«Reupext.  —  110  ©.   $rei«:  gebunben  60  «Pf. 

Da«  fleißig  gearbeitete  ©chriftdjen  bietet  burch  feine  Erläuterungen, 
n>ie  burch  eine  gute  fluömahl  biblifcher  (Sprüche,  biblifcher  Üefeftücfe 
unb  Siebetnerfe  bem  Lehrer  ein  reiche«  2Waterial  ju  einer  eingeljenben 
SBefprecbung  ber  #atecht«mu«s2ehre  bar.  Tie  ftnorbnung  ift  überfielt* 
lieb.  Die  (Srflärungen  finb  flar  unb  berftänblich.  933er  mit  bem  $?eljrs 
inljalt  be«  Ratecht«mu«  fo  boüftänbig  übereinftimmt,  rote  ber  Serfaffer, 


Digitized  by  Google 


102 


Religion. 


tDirb  oon  beffen  Sdjrbudj  ftdj  gern  bei  feinem  föeligion«unterrid>t 
leiten  laffen. 

23.  91.  tteic&arbt,  Sutber'*  Heiner  Äated)i«rau»  unb  ©J>rü$e  au  bemfelben. 
SHefonberer  2lbtrutf  au«  ber  sJ?ietb et ifcfcen  anleitung  jur  drtbcüun^  be* 
Unterricht«  tri  ber  einfachen  !Uolf*fd)u1e".  Drebber),  äMeinbolb  u.  Böbne. 
—  32  ©.  —  (Sinupret*  15  <Pf.,  «JJartwptei«:  100  ©t.  10  2Jtr. 

3nfyalt:  A)  Der  toOftanbige  Heine  £ut§er'f$e  $ate<$i«mu«,  B)  Sprühe 
jum  21u«n>enbiglernen,  nur  naen  ben  9Utfang«roorten  citirt  unb  nad)  tem 
tfatecbiemuö  georbnet.  Die  für  bie  Unter-,  bej.  2tfittelfiufe  beftimmten 
©prücbe  finb  öon  benen  für  bie  Oberfiufe  burefy  ein  Sternchen  unter* 
f  Rieben. 

24.  Dr.  3o$ann  Äontttb  3tmffd>et,  weilanb  peitem  Starrer  an  ber  9ieu* 
frabter  Ante  ju  (Erlangen,  Scitfaben  jur  (Srflärung  be«  SJutljerifAen  «einen 
Aatccbi^niue  naeb  ber  in  ber  luibcrifcbcn  Äiräje  ©apern«  ge(ejjlid)  einge» 
fübrten  bibllfdjen  ©urudjfammlung  bearbeitet,  unb  nad)  bem  CSflutbeftnten 
Der  fcedjmürbtgen  Xfreologtfdjen  ftacultat  ju  Erlangen  bem  fcrutfe  über» 
geben.  Neunte,  nad)  bem  $obc  beö  IBerfaffer«  um>eränbert  abaebrutfte 
«uflage.   Dürnberg,  1876.    9ta»'föe  Sudtfanblung.  —  VI  u.  174  6. 

©treng  ortboboje  Seljrer,  roel(r)e  ftcb  mit  einem  tfeitfaben  befreunben 
fönnen,  in  roetd>em  ba«  t'ebrmaterial  in  $unberte  ton  fragen  unb  2lnt= 
weiten  jergliebert  ifi  ,  roerben  bem  oortiegenben  iüud)  ib«n  33cifaö 
fdjenfen.  Sin  gute«  SJorurtbeil  rotrb  e«  tt)nen  febon  roeefen,  bajj  bie 
tbeologifebe  ftacultät  ju  (Srtangen  e«  al«  ein  fotebe«  empfiebtt,  beffen 
3nbalt  mit  ber  fireblicben  ?ebre,  rote  fie  in  ben  Söefenntnifefdjriften  ber 
eDongefifcb=Iut^crifcben  flirebe  vorgetragen  ift,  übereinftimme.  #er  abn* 
lieben  Bearbeitungen  beS  lutfyerifdjen  Statedji«mu«  bat  e«  mancberlet 
midfommene  ^Beigaben  oorau«.  Sßorangejteflt  finb :  Eutljer'«  Sorrebe  ju 
feinem  Keinen  Siatcdußmui? ,  ein  2lu«jug  au«  feinen  ©orreoen  )um 
großen  Äatecbi«mu«  unb  einige  getegentüdje  Slu«fprücbe  Putber'«  über 
ben  $atedjt«mu«.  (Sinen  Hnbang  bilben:  bie  brei  ^auptftombole,  bic 
Slugöburger  (Sonfeffton,  ©ebete  unb  eine  Tabelle,  um  JDffcern  ju  ftnben 
bi«  1899. 

25.  ^ermann  ®ebolb,  tropft  unb  «ßrimariatpfarrer  ju  Süd)ow,  öinfadje 
(irflärung  be«  Keinen  Äatfdjiflmufi  Dr.  Martin  gutber'*,  in  ftraaen  unb 
antworten  verfafjt  unb  mit  ßeugntffen  ber  geiligen  €d>ritt  üerfegen.  3um 
(ftebraud)  beim  ©djul*  unb  (Sonfirmanbenunterricbt.  &ünfte  »erbefferte 
aufläge.  $rei«  60  *Pf.,  in  ganten  t>on  25  (Sjemriaren  k  50  $f.  — 
(Köttingen,  »anbenboeef  unb  ftupreebt.    1876.  —  134  @. 

Da«  S3ucb  entroüfclt  bie  firenglutberifdje  ?ebre  in  ber  auf  bem 
Site!  angegebenen  SBeifc.  Da«  apoftolifdje  @Iauben«be?enntni§  lagt  t9 
au«  ber  §eit  ber  Äpoftel  flammen.  2Ü8  ein  Söeifpiel,  mie  e«  ©ibetfprücbc 
alö  33ctDci«ftcHen  benu^t,  fei  enuäbnt,  bag  bie  ^re  ton  ber  @rlofung 
au«  ber  ©eroalt  be«  Seufel«  bureb  bie  Xaufe  au«  (Sol.  I,  12.  13: 
„ÜDantfaget  bem  23atcr"  :c.  unb  bie  bamit  )ufamment)angenbe  l'cbre  oon 
ber  (Srlangung  ber  crotgen  ©eligfeit  bureb  bie  Saufe  au«  9lom.  8,  17: 
,,©inb  mir  benn  ßinbet"  ic.  hergeleitet  roirb.  Die  2eb)re  »om  %mt  bre 
©cblüffel,  bura^  roelcbeß  bem  Pfarrer  bie  5D?acbt  übertragen  roirb,  ben 
©ünbern  ben  $immel  ju  offnen  ober  3U  fließen,  »irb  auf  bie  befannten 


Digitized  by  Google 


Zelteten.  103 

©teilen  geftäfct,  toeldje  au$  bie  fat^olift^e  $ir$e  mißbraucht,  um  barau« 
bie  39efugntj?  be«  geifxlid)en  8mte«,  feltg  ju  fpred&en  ober  ju  berbammen, 
Innleiten. 

26.  i  £.  $.  (Eofpari,  töangelifdVlutbertfcber  Pfarrer  in  SPfüncben,  Dr.  Martin 
^uiber'«  Heiner  ftatecbiflmu*.  3«  fragen  unb  antworten  erficht  für  3ung 
unb  «lt.  günfte,  bte  unb  ba  berichtigte  Auflage.  SRit  einem  $oljfd)nitt. 
erlangen,  1876.   ©Idfing.  —  VIII  unb  220  @. 

2)ie  bortiegenbe  $atecbi«mu«erflä'runa  fudjt  ber  an  bert  SBerfaffer  für 
bie  Bbfaffung  berfelben  t>on  ©eiten  be«  fönigl.  bar;rif<f>en  Dbcrconftfiorium« 
gesellten  gorberung  geregt  ju  roerben,  naa?  roeteber  bte  (Srflärung  be« 
Keinen  tutfjerifdjen  RatecbtSmu«  ftdj  an  bert  £ejt  beffelben  eng  an- 
fließen,  feine  Orbnung  genau  befolgen,  feinen  änfyatt  forgfältig  au«* 
einanberfefcen  unb  ntdjt  unabhängig  tont  lut  henkten  Sfatedjiömu«,  fonbern 
au«  ibm  heraus  gefdjer)en  fotl.  ittu«  biefer  Senbenj  ergiebt  fieb,  ba§  e« 
gleichfalls  ftreng  confefjionefl  gehalten  unb  eben  barutn  nur  folgen 
&hrern  jur  föicbtfcbnur  bei  ihrem  Unterricht  ju  empfehlen  tfr,  bte  geneigt 
ftnb,  ibre  6a)ü(er  bureb  ben  ganjen  2Kt)fiici«mu«  ber  ort^oboren  ßtrchen= 
lehre  ^inburcbjufü^ren. 

27.  (gtnfl  (gefärbt,  ©•  »ejirflfcbulinfpector,  ©er  religiöfe  SWemorirftoff  in 
ber  einfachen  ittolflfcbule  nadj  Äated)iimu»,  ©tbelfprucb  unb  Äirctenlicb 
in  eoncentrifd)en  Greifen,  kleinere  Ausgabe  ber  „©prütbe  ber  bellten 
edjrift"  IC.  2eipjig,  Älinfbarbt.  1876.  —  IV  unb  54  6.  —  $rei« 
30  W.f  geb.  40  $f. 

ÜDa  toegen  ber  größeren  Sln^I  ber  ju  behanbetnben  Seljrgegen* 
jianbe  betn  föeltgionfiunter richte  auch  in  ber  Solfflfcbute  heutzutage  eine 
geringere  Slnjaljt  öon©tunben  jugeroiefen  ift,  al«  früher,  ift  aud?  eine  genaue 
SBegrenjung  be«  Unterric^tSftcffc«  unb  eine  forgfä'ltige  metljobifche  33e= 
fyanblung  beffetben  in  ben  $Religion«frnnben  in  noch  ^ö^erem  Üttaße  et* 
forcerlid),  al«  in  ber  alten  2dutle.  2)iefe  Ueber^eugung  b>at  ben  öer* 
f  äff  er  belogen,  bie  für  bie  $3olf«fchu(e  n>ict)tigften  Sprüche  unb  lieber 
3ttfammenjufieflen  unb  im  Vtnfcblufj  an  bie  bibttfehe  ©efdjichte  (2.  bi« 
4.  (Schuljahr)  unb  an  ben  $atechi«mu«  (5. — 7.  (Schuljahr)  metljobifdj 
fo  ju  orbnen,  ,,ba§  fte  in  jebem  Satyre  mieber  jur  SKepetttion  fommen 
unb  baburch  ttrirflieb  für'«  £eben,  nicht  nur  für  bie  «Schule  erlernt 
werben"  unb  bie  hinter  „bei  ihrem  ?lu«tritt  au«  ber  <Sdjule  in  bem 
fiebern  Seftfc  ber  fößtichfien  ©teilen  bei  ^eiligen  «Schrift  ftch  beftnben, 
bie  bi«  in'«  Hilter  i^re  flarenbe,  trBftenbe  unb  flärfenbe  Äraft  an  ibnen 
erweifen  rcerben".  3)a«  adite  2dutliat)i  ift  nidjt  in  ben  ?ernfret« 
^creingejogen  tnorben,  toeU  bte  ©prüd^e,  bie  etma  für  biefe«  nodj  bin« 
jugefügt  »erben  fönnten,  nad^  be«  ©erfaffer«  Slnftdjt  am  einf äfften 
beim  (Sonfirmanbenunterricbt  angefd>(offen  »erben.  —  3)ie  ^lußroa^t 
ber  ©prüa^e  unb  Sieberöerfe  ift  at«  eine  mit  föücfflc&t  auf  ben  jebe«= 
maügen  3®e(*  g(ücfltd)  getroffene  ju  bejeiebnen  unb  geugt  ©on  be« 
S3erfa|fer«  flarem  Stnblirf  in  ba«,  ma«  bem  Äinbe  auf  feinen  oerfcl)iebenen 
2tlter«ftufen  terftanblicb,  unb  bienlic^  ift.  5)a§  ber  Serfaffer  beim 
fiebenten  ©ebot  alle  €>prfid)e  roeggelaffen  l>atf  in  roeteben  bie  gefa^Iea^t* 
liefen  ©erirrungen  mit  naeften,  ba«  ©d)amgefür)t  üertefcenben  unb  aud) 


Digitized  by  Google 


104 


Religion. 


leidet  abftumpfenben  Äu«brücfen  bejeidjnet  »erben,  toerben  iljm  bie  meinen 
(Sltem,  beren  Äinber  baß  93üd)elä)en  benufcen,  banfen  unb  billigen  mir 
felbjt  ebenfo,  mie,  ba§  er  e«  nt$t  nerfudjt  $at,  ba«  ^e^rftücf  öom  2lmt 
bet  ©<$lfi{K  roel^e«  jungen  ba«  4.  unb  5.  §auptftttcf  eingeföoben 
ift,  burA  ©ibelfprudje  ju  erläutern  unb  ju  begrünten.  2>en  ©djlufj 
be«  ganjen  93üa>ldjen«  bilbet  ein  „33er^cic^ni§  ber  im  ©prudjbudj  em> 
ljaltenen  £teber,  georbnet  nadj  bem  ftirdjenjaljr".  —  Unter  ä^nlidjen 
Arbeiten  nimmt  „ber  religiöfe  üttemorirfioff"  fieser  eine  ber  erften 
(Stetten  ein. 

28.  ©prudjDUäl  au  Dr.  «W.  Sutber'«  fleinem  .KatecbiStnu«  für  ©ritt« 

aufläge.   Stiel,  1876.  $äfeler.  —  $rei«  10  $f.  —  8  ©. 

£>a«  bänne  $eftd?en  mag  in  8rfmlen  feine  Slnmenbung  ftnben, 
in  toeldjen  ber  ßatea?i«mu«  Sutfyer'«  oljne  jebe  3Ul^at,  ettoa  mit  bem 
Sefebudj  in  SBerbinbung  gefefct  ift.  (5«  enthalt  ni$tö,  at«  186  Citate 
ton  iötbelftellen,  bie  nad)  ben  fänf  $auptftü(fen  unb  beren  Unterab= 
Teilungen  rubricirt  finb.  Da  e«  bereit«  in  3.  Huf  tage  erf  dienen  ift, 
muß  e«  bodj  in  manmen  (Sdjulen  Serroenbung  gefunben  unb  feine 
23raud)barfeit  ertoiefen  Ijaben. 

29.  M.  ©.  $etermann,  fcirector  ber  ebangelifäen  Kreiföute  ju  3Drc«ben 
©oflftänbtge«  @pru<bbu$  gu  Sutber'«  Keinem  Äatecbtemuä  mit  Jpinttetfung 
auf  iMbiiidjc  ®ef*i*te,  auf  bibitfdje  Hbfönftte  unb  auf  ba«  (Bcfangbu*.  AÜt 
ßebrer  unb  Stüter.  (finunbbieTjigfie  Auflage,  ^rämiirt  in  ber  SÖten« 
8u*?teflung  1873.  $re«ben  1876,  «.  $uble.  —  104  e.  —  «ßreid  geb. 
50  $f.,  25  (Sjemplare  geb.  11  2Rf.,  rob  7  2RF.  50  $f. 

3)iefe«  »on  einem  erfahrenen,  audj  al«  päbagogifdjcr  (Sdjrtftftefler 
bemalten  ©cbulmanne  ©erfaßte  ©prucbbud>  gehört  in  Sejug  auf  $lu«= 
roaljl  unb  Slnorbnung  ju  ben  beßen  (Sammlungen  biblifdjer  (Sprühe, 
bie  mir  befifeen.  (Sin  ©pru<$bud>,  r?on  meiern  bereit«  bie  einunboier* 
aigfie  Auflage  nottymenbig  geroorben  ift,  bebarf  fetner  befonberen  (5mpfelj= 
lung  meljr.  gür  3>ie,  toeldje  e«  niä)t  fennen,  fei  in  ©ejug  auf  feine 
äufjcre  (Sinridjtung  bemerft,  baß  bura?  ©terneben  unb  flreuje  angegeben 
ift,  meldje  (Sprühe  Don  ben  jüngeren  unb  roelcbe  üon  ben  kelteren  ge= 
lernt  werben  follen,  bag  bie  ©prüdje  gruppentoeife  unter  Ueberf driften 
Bereinigt  finb  unb  bei  jeber  ®ruppe  auf  paffenbe  btblifdje  93etfpiele, 
33ibelabf  dritte  unb  Steberüerfe  tyngemiefen  roirb.  SGBtr  empfehlen  allen 
Lehrern  bte  ÜJ?almung  be«  SBerfaffer«  jur  Set)erjigung :  „man  überlabe 
nidjt  (mit  2fu«menbiglernen)  unb  macfye  ba«  ^enfum  ntctjt  ju  umfang* 
reidj,  bamit  ba«  ßinb  bie  Sprühe  al«  oollfommene«  (Sigent^um  mit 
in'«  &ben  ^tnau«»  unb  in  bie  leeren  Oat^re  beffetben  hinüber  nehmen 
tonn." 

30.  Sprudjbud)  ju  ?utber'«  fleinem  ffatecbi«ntu«  al«  ©runblage  be«  et>angelif*en 
(Sonfirmanbenunterri^t«.   ©rünberg  in  ©ebteften,  %x.  Set§'«  9la(bfolger. 

Da«  93ü<^e(cben  bietet  burd>  bie  in  bemfelben  ju  ben  einjelnen  «b= 
fct>rtitten  be«  &ated>i«muS  gegebenen  5Bibelfprü(^e,  Sitate  au«  anbern 
f»mboIif(fcen  ©Triften  ber  Iutberifd)cn  ^irdr>c  unb  §inbeutungen  auf  ben 
bei  ben  betreffenben  ^bfc^nitten  ^erbetjujiebenben  Ce^rfloff  eine  re^t 


Digitized  by  Google 


«Religion.  105 

geeignete  «nleitung  ju  einem  fhreng  confefflonellen  Sonftrmanben* 
Unterricht« 

31.  €.  C^rcf ,  ConRftorialratfc  unb  General-Superintenbent  im  fcürftentbura 
Lüneburg,  <5eOe'f<hen  Zbtiii,  ©prudjbud)  ju  ben  fünf  «fcauptftücfen  neLut 
Sutber'«  (irflärung.  6ed)Ste  aufläge.  $annot>er,  <£.  SReöer.  1876.  $rrf« 
unflebunben  23  $f. 

2Bie  ber  Eitel  e«  anzeigt,  folgt  auch  biefe  ©pruchfammlung  bet 
Drbnung  be«  flehten  Sutrjer'fchen  ffatechi«mu«.  3)er  Snhalt  beffelben 
toirb  in  einet  tlnja^I  ©on  fragen,  auf  »eiche  bann  bie  Sprüche  al« 
Änttoort  bienen,  jergliebert  unb  audj  erweitert.  ÜDaö  Ätnb  fofl  auf 
tiefe  SBeife  \u  ber  @rfenntni§  gebracht  Kerben,  bajj  alle«  im  Ratechi«= 
muß  (belehrte  in  tollem  (Sinflange  mit  ben  V^rcn  ber  ^eiligen  Schrift 
[lebe.  jiDar}  ben  2  duipfteflen  nidjt  feiten  3wand  angetr)an  roirb,  um 
fte  $u  93eroei«fhflen  )u  machen,  bat  bicÄ  2prud>bud)  mit  bieten  anbern 
gemein,  fo  menn  3ot).  3,  5.  6  benufct  roirb,  um  bie  ©itte  ber  ftinber* 
taufe  $u  rechtfertigen.  3m  ©rotjen  unb  ©anjen  inuffen  mir  aber  bie 
getroffene  2Iu*toab,I  al«  eine  retfn  glücf  liehe  bezeichnen  unb  billigen  eä 
namentlich  auch,  ba§  bie  &a\)l  ber  gebotenen  Sprüche  eine  mäßige  ift. 
2)er  £>inroei«  auf  ©eifpiele  ber  biblifchen  ©efdjichte  unb  auf  Sieberoerfe, 
bie  fyie  unb  ba  auch  ooQftänbig  abgebrueft  ftnb,  fann  nur  baju  bienen, 
ben  Unterricht  )u  beteben,  anfdjaulidh  unb  fruchtbar  ju  machen.  2In-- 
gefyängt  ftnb:  Luther'«  $au«tafel,  eine  Belehrung  ü6er  ba«  Äuchenjahr 
unb  ©ebete. 

C.  ©fbltfehe  ®cf<hid)te. 

32.  ©.  S3auer,  «ßräeeptor  in  Stuttgart,  ©ibliföe  ©efAichte  für  bie  elementar« 
anftalten,  bie  I.  unb  II.  (Slaffe  ber  Latein«  unb  9teatfd)ulen,  für  äRittel • 
faulen  unb  Jötrjterinftitute.   Stuttgart,  ginbemann.   1875.  VI  u.  170©. 

jObmohl  bem  SSerfaffer  befannt  ift,  bafc  bie  3a^  DCC  Scitfaben  für 
ben  Unterricht  in  ber  biblifchen  ©efchtct)te  Legion  ift,  fo  bat  er  boct)  ge* 
glaubt,  biefelbe  noch  um  einen  vermehren  ;u  mfiffen,  ba  bi«  jefet  ent« 
»eber  „auf  bie  ba«  ä^WW  »erlefcenben  (Stellen  unb  ben  föebeflufj 
ju  wenig  9fcudfiä)t  genommen  mürbe",  ober  „wo  Sefetere«  ftattfanb,  ber 
(Stil  ju  hoch  gehalten  unb  befftalb  bem  23  erfaffungeoermögen  (?)  ber 
Ougenb  nicht  entfprechenb  mar".  $)em  Schüler  ba«  Sefen  unb  (Srjähten 
ber  biblifchen  ©efdndjten  $u  erleichtern  unb  in  ihm  Siebe  ju  benfelben 
ju  roeefen,  foroie  bem  Lehrer  Wltyt  ju  erfparen,  mar  er  beftrebt,  auf 
cie  angebeuteten  Uebelftanbe  93ebacht  ju  nehmen,  ohne  bem  33ibelroort 
(gintrag  ju  tbnn.  hinten  wir  auch  bie  Segrünbung  ber  Slbfaffung  be« 
Buche«  nicht  ganj  uttreffenb,  ba  e«  auch  fchon  bi«her  fo  manche  in  ben 
genannten  Söejietmngen  recht  brauchbare  Bearbeitung  ber  biblifchen  ©e= 
fliehte  gegeben  hat,  fo  lä&t  fleh  boch  bem  33erfaffer  ba«  3cu8nife  8c&*n, 
baß  er  mit  Steiß  unb  S3erftänbni§  feine  Aufgabe  ju  löfen  bemüht  ge= 
u>efen  ift.  <5r  bietet  in  feinem  Buche  71  ©efebichten  au«  bem  Eliten 
unb  ebenfo  riefe  au«  bem  3ßeuen  Xejtamente.  Bibelfprüche  unb  2ieber= 
»erfe  ftnb  fo  toenig,  ©ie  ertauternbe  öemerfungen  ben  einjelncn  @rs 
jahlungen  beigegeben. 


Digitized  by  Google 


106  Religion. 

33.  (gbtwrb  ©ammer,  Pfarrer,  ©tWtf^c  ©eföt$ten  für  ben  @dbulg«brau$. 
©üter«lo&,  Bertellmann.   1876.   144  e. 

2>a«  J8u<$  enthält  75  ©efcfjidjten  befl  «Iten  unb  76  M  Weuen 
Seflament«  in  genauem,  meift  »örtlichem  Hnfcblufe  an  bie  biblifc&e  £>ar= 
fieUung.  2lü*eS,  toafi  in  geföledjtltctjer  SBejie^ung  ba«  ä^tß'föW  b« 
hinter  beriefen  unb  ben  i'ebrer  in  Verlegenheit  bringen  tonnte,  ift  audj 
in  tiefer  Sammlung  mit  9?ed)t  toeggelaffen.  21  m  2'djluß  ber  alttefks 
mentlic^en  Srjäfylungen  roirb  ein  „furjer  Slbrtp  ber  jübifdjen  ©efducfyte 
üon  ber  9füd f etjr  au«  ber  ©efangenfet/aft  bie-  auf  Soljanne«  ben  ÜTäuf er" 
gegeben,  ein  furjer  ©lief  auf  bie  religiofen  unb  gotteöbtenfUict/en  Ser= 
Ijältniffe  bei  ben  3uben  biefer  j&tit  geworfen  unb  fo  auf  bie  neutejla= 
mentlicr/e  &tit  Eingeleitet.  Sin  $nfjang  ju  ben  ©efdjidjten  be«  Sfteuen 
Eejhment«  hantelt  üom  c&rijilidjen  Jfrrdjenjar/r.  j$u  fammtltdjen  ©r* 
jabfongen  ftnb  paffenbe  SBtBcIfprüct?c  gegeben,  bei  tielen  roirb  au$  auf 
Sieber  »erroanbten  3nr;alt«  tyngeroiefen,  bei  einigen  roenigen  finben 
fi$  ertöuternbe  SCnmerfungen.  $)a«  93ucf/  roirb  mit  duften  ju  ge= 
brausen  fein. 

34.  $.  23er  tram,  Stabtföultatb,  2R.  $ürbringer'«  »ibliföe  («entiiicn. 
»btbeilung  für  bie  Untersglaffen.  ltf.  »uflagc.  öerlin,  »Iroin  $rau0ilf|. 
1876.   80  S.   $rei«  gebunben  50  «pf. 

35.  »ertram,  etabtfd)ulrat$,  3R.  fcür  bring  er*«  »iblifcfr  ©efaidjten, 
fflbtbetlung  für  bie  SRtitel.Glaffen.  21.  Auflage,  »erlin,  9U»in  $rau«ni$. 
1876.   IV  unb  181  6.   $rei«  gebunben  75  <ßf. 

2>ie  roeit  verbreiteten  prbrtnger'fdien  23iblifc&en  ©efdjid&ten  bebürfen 
leiner  ©mpfer/tung  mefjr.  ÜDie  jat;lreicr?en  r>on  benfelben  erfer/ienenen 
Auflagen  fpredjen  am  beften  für  i^rc  Söraudjbarfeit.  ÜDer  §erau«gebet 
ber  le&ten  Auflagen  i(i  bemüht  geroefen,  „bie  (Scfyroterigfeiten  be«  25er* 
ftänbniffe«  ju  fyeben,  roeldje  in  einzelnen  ©teilen  burdj  bie  %xt  ber  $er= 
roenbung  fce«  biblifä)en  Textet,  in  einigen  anberen  burA  bie  £utt)erifcb,e 
Ucberfefcung  fclbji  r)erbeigefür)rt  roaren.  £>iefe  iß  ba  ©erlaffen,  roo  ber 
©inn  ber  Urfdjrift  eS  erferberte''.  Sur  ©oldje,  toeldjen  ba«  33ucf)  nodj 
fremb  ifi,  fei  bemerft,  bafc  an  paffenben  Stellen  £r)eile  be«  2utr)erifd)en 
$ated>i«mu«,  Söibelfprüdje  unb  Sieberoerfe  (na*  bem  berliner  ©efangbudj 
abgebrueft)  angebracht  fmb  unb  ein  8nr)ang  jur  erflen  Hbt^eilung  Sieber 
unb  ©prücfye  für  bie  toerfdjiebenen  5£age«$eiten,  für  £au«  unb  <5d?ule, 
foroie  (Sprühe  &u  ben  ©eboten  unb  jum  ©ebet  be«  §errn,  ein  Slnrjang 
jur  jroeiten  Slbl^eilung  ©ebete  unb  Steber  für  SWorgen  unb  Äbenb  ent= 
^ält.  Ü)a«  nad)  unfrer  2tnfld>t  nid^t  immer  glücfliaV  au8getoär)lte  ©e= 
bäc^tnigmaterial  bürfte  für  bie  ?Üter3j)ufe,  für  roela^e  e$  benimmt  ifr, 
ned)  ni ehr  ju  befa^ränfen  fein.  Tie  @r!lärungen  gu  ben  -.•br.  ©eboten 
t)ätten  au«  bem  ^Inbange  ber  erpen  Slbt^eilung  fertgeloffen  roerben  fönnen, 
ba  bie  23efpred)ung  unt>  Erlernung  berfelben  nid>t  blo«  nad^  „ben  %U* 
gemeinen  S3ejiimmungen  com  15.  October  1872",  fonbern  auc^  nact; 
päbagogif^en  ®runb|ä$en  in  bie  S^itteldaffe  gehört. 

36.  <£.  3.  SSoife,  königlicher  {Regierung«*  unb  @cbufratb,  3»eimal  acfjt  unb 
fcierjig  ^tblif^c  ^iflorien  für  {g&angeiiföe  (Slementarf^uien  mit  3ugrunt<i 
legung  ber  ©iblifdjen  ©efc^icr>ten  r«on  q3reu§  aufammengefteHt.  ©ec^flunb« 


Digitized  by  Google 


Religion. 


107 


brc(§tgfie  Auflage.  9leue,  er&ebli<$  »erdnberte  unb  permebrtc  Bearbeitung. 
fcerau«gegeben  »on  9t.  triebe!,  ©eminor-Cirector.  flenig*berg  i.  $r., 
3.      «on.    1876.    176  6.   $rei*  50  «Pf. 

Da  un8  feine  ber  früheren  Auflagen  ton  2öoiie'«  ©ibliföen  ©e- 
fAidjten  jur  ©ergleidjung  t»orliegt,  fo  »ermögen  mir  ntd^t  ju  beurteilen, 
worin  bie  33eranberung  unb  Vermehrung  berfelbcn  burdj  biefe  neue  23e= 
arbeitung  beftcht.  9ted>t  jwecfmafjig,  weil  bie  Ueberfidjt  Über  bie  Ijeiüge 
(SefdjiAte  unb  ba«  Verfianbnt§  ir;re«  .ßufammenhang«  erleia)ternb,  ifi  in 
biefe r  bie  Bereinigung  ber  einzelnen  ©efd^ic^ten  ju  größeren  unb  Heineren 
(Gruppen  unter  gleiä)er  Ueberfd)rift.  2lud>  im  Derte  fetbfi  erhalten  bie 
einzelnen  3(bftt)nitte  ber  ©efdjicbten  befonbere  Ueberfdjriften,  moburd)  bie 
©lieterung  berfetben  beutüd)  gemalt  wirb.  Die  Darfleflung  hält  ftä) 
moglicbfi  an  bie  ?utr/erifd)e  Üeberfefcung.  93ei  jeber  (Sr$aljlung  wirb 
auf  einen  paffenben  $atedu«mu«abfdjnitt  r)tngemiefen.  äujjerbcm  finb 
jebe«mal  Sibelfptfidje  unb  ein  £teber»er«  beigefügt.  Die  i'ieterterfe 
ftnb  moglidtf  in  urfprünglid?er  ©efiatt  gegeben.  3f;re  30a^l  ifi  raetft 
eine  glürflicbe.  3U  bcn  8U*  gewagten  rennen  wir  aber  ni$t  folcfje, 
ttela)e  in  fpraälidjer  unb  äftyetifmer  Sejiebung  nidjt  unbebenflid)  finb 
unb  in  benen  eine  £mpfinbung«meife  fut  au«fpridjt,  weldje  bem  finbliäjen 
®emutt>e  burdjau«  fremb  ifi.  3U  folgen  Herfen,  bie  unfrer  Hnftajt  natfe 
tui*  geeignetere  erfefct  werben  foflten,  gehört  ber  ber  (Srjatytung  con 
ber  ©efefcgebung  beigegebene:  ,,9cidjt«  fann  idb  r>or  ©ott  ja  bringen, 
al«  nur  Dia),  mein  ljßä?{tee  ®ut;  Oefu,  e«  mufc  mir  gelingen  burä) 
Dein  rofinfarbne«  S3(ut.  Die  $ö$fte  ©eredjtigfeit  tft  mir  erwerben, 
ba  Du  bifi  am  ©tamme  be«  tfreuje«  geftorben;  bie  jfteitcr  be«  £eil« 
id>  ba  t/abe  erlangt,  morinnen  mein  (Staube  in  ßwigfeit  prangt.'' 

37.  3n>etmal  jnmunbfünfjfg  bibliföe  (Befäidjten  für  ©djulen  unb  garailien. 
3Jitt  Sbbilbungen.  ^nvibmr trteinunbbrei&fgfte  Auflage.  Der  neuen  ©e- 
arbeitung  erfie  Auflage,  ßattr  in  ber  2*eretn«bu$banblung.  Stuttgart, 
in  Gommiffton  bei  3-  ft-  ©teinfopf.  202 

(Sin  33ud>,  ba«,  wie  feine  231  Auflagen  &erratr)en,  eine  fo  weite 
Verbreitung  gefunben  t/at,  roie  biefe  Salwer  biblifä}cn  (Sefdjidjten,  bebarf 
ber  ömpfeljlung  nirtu  mebr.  Die  fcenberungen  ber  neuejien  Auflage 
an  Sntyatt  unb  ftorni  beziehen  ftd)  auf  iöerürfftdjtigung  begrünbeter 
2Bünf(f>e,  bie  ©on  <5aä?Derftänbigen  bei  Seurtheilung  be«  2Berfa)en« 
geltenb  getnawt  werben  finb  unb  auf  93efriebigung  ber  $3ebütfntffe  ber 
württembergifdjen  ©äjulen.  Vettere  iji  gefdjefyen  „burd)  (Einführung  ber 
neueren  Orthographie  unb  dnterpunftion"  unb  „bura>  Aufnahme  aller 
im  33ibeUefe=  uno  ^ormalte^rplan  t>orgefd)riebenen  Stüde".  Silber 
jrotfeben  bem  Derte  Ratten  roir  für  ben  Unterrid)t^roecf  eher  ^emmenb, 
alt  ferbernb,  ba  fie  leidjt  jerjrreuenb  roirfen.  Da«  ©ua)  würbe  aua) 
ol^ne  biefelben  feinen  ülßeg  maa^en,  wie  bieder. 

38.  Ctto  ®4ulje,  «Paftor  unb  ©äulinfpeetor  *u  2)erenburg,  8ef»r»  unb  Sern« 
buefc  ber  biblifcben  ®cfd>l$ie.  Unter  »erütffidjtigung  ber  Unter-,  «Wittel« 
unb  Dberftufe  für  ®tabt«  unb  ?anbfd)ulen  bearbeitet.  Vierte  Auflage. 
♦Werbbaufen,  Äarl  ^aade.    1876.   IV  unb  183  @.   «jBrei«  60  *4*f- 

Der  Ditel  fagt,  für  wen  baß  93uaj  benimmt  ifi:  für  Sejjrenbe  fo= 


Digiti  * 


108  föelifjion. 

»obl  tote  für  2ernenbe.  $>cm  2  ehr er  »ill  e«  ?ln»etfung  geben,  nicht 
blo«,  »ie  bie  biblifajen  ©efducbten  gu  ersten,  fonbern  aucb,  »ie  an 
tynen  religio"  fe  SEÖa^r^ettcn  gu  entmicfeln  unb  gu  oeranfcbaulichen  finb. 
Oebet  (Srgähtung  flnb  baljer  23tbelfprücbe  betgegeben,  beren  Onbatt  in 
irgenb  einem  inneren  3ufammen1?ang  mit  ber  betreffenben  ©efcbicr/te  {lebt 
unb  »o  möglich  au«  ihr  erläutert  ober  auf  flc  ange»cnbet  »irb.  Sieben 
terfe  »erben  regelmäßig ,  ßatecbi«mu8abfcbnitte  an  geeigneten  ©teilen 
angezogen.  Den  ©  Gütern  fofl  bie  SJJöglicbfeit  geboten  »erben ,  gu 
$aufe  nicb,t  blo«  bie  bibltfcben  ©efdjicbten  fid)  einzuprägen,  fcnbern  auch 
ber  baran  gefnüpften  belcfctrenben  ©efprecbungen  ftcb  gu  erinnern  unb  bie 
©umme  berfelben  in  ben  beigefügten  ©prüfen  u.  f.  ».  ftcb  gu  eigen 
gu  machen.  Sei  ber  gangen  Anlage  be«  SÖucbe«  ift  ©orau«gefefct,  ba§ 
ber  Unterricht  in  ber  biblifchen  ©efcbicbte  auf  brei  (Stufen  erteilt  »irb 
unb  g»ar  fo,  bafj  auf  jeber  folgenben  ©tufe  ba«  früher  (Srlernte  »teber= 
holt,  befefiigt  unb  erweitert  Wirb.  Sfle«  rect>t  gut  unb  g»ecfmäjjig. 
Wut  fönnen  »ir  e«  nicbt  billigen,  ba§  audj  fdjon  auf  ber  Untcrfhtfe 
nicht  blo«  9?ibeifprücbe  unb  tficberoerfe,  fonbem  auch  $atecbi«mu«abfcbmtte 
gelernt  werben  f ollen.  2Bir  erfennen  gern  an,  bafj  ber  93erfaffer  bemüht 
gemefcn  ift,  für  biefe  ©tufe  fclcben  .Üttemorirftoff  au«gu»ählen,  ber  bem 
Serfiänbnii  be«  Äinbe«  auf  ber  erften  ©tufe  be«  Religionsunterricht« 
am  ebefien  nahe  gebracht  »erben  !ann.  3)od>  ift  i!;m  ba«  fcineßroegS 
immer  gelungen.  2Ba«  foHen  bie  Ätnber  im  Sitter  oon  6  bt«  8  Oafyren 
g.  53.  mit  bem  ©prudje  anfangen :  „brachtet  am  erften  nach  bem  9?eid)e 
©ottc«  unb  fetner  ©erecbtigfeit,  fo  ic",  ober  mit  bem  anbern:  „Sllfo 
bat  (Sott  bie  Seit  geliebt,  ba§  er  feinen  eingebomen  ©ofyn  gab,  auf 
ba§  ic."  Sflan  (äffe  boa?  auf  ber  Unterfiufe  bie  ©efcbtcbten  rein  at« 
fola>e  auf  bie  tinber  »irfen  unb  überlaffe  e«  bem  8inbe  »ortäufig,  bie 
Slnwenbung  barwn  auf  fta)  unb  bie  SBerbaltniffe,  in  benen  e«  lebt,  gu 
finben.  $öchfien«  gebe  ber  &brer  gum  ©(fjtujj,  »enn  e«  »ie  toon  felbft 
fid)  ergiebt  unb  feiner  »eiteren  Srflärung,  al«  ber  in  ber  ©efd»cbte 
liegenben  bebarf,  einen  ©prucb  ober  einen  einfachen  £icberoer«  ober  ein 
©ebet.  Sur  9^egel  braucht  e«  aber  nicbt  gu  »erben.  @«  fömmt  ^ier 
Wirt  barauf  an,  bafj  ber  !?e^rcr  recht  lebenbig  unb  anf  baulich  ergab lt, 
ba«  3ntereffe  ber  Äinber  für  feine  ©efcbicbte  »ecft  unb  ihr  ©emütb 
burcb  biefelbe  religio«  bewegt.  ,,3)er  erfte  Unterriebt  be«  ftinbe«  fei  nie 
©ad>e  be«  $opfc«,  nie  ©adje  ber  Vernunft,  er  fei  ewig  ©ad>e  be« 
bergen«!"  2)ie«  2Bort  ^eftologgt'«  gilt  oor  ?Wem  aueb  oom  föetigion«= 
Unterricht.  —  SIncrfennung  oerbient  e«f  baß  für  bie  erfie  Unterricbtflftufe 
gumeift  ©efebiebten  be«  ?(lten  ^Teftament«  mit  iljren  einfachen,  bem  ^tnbe 
nteift  na^e  liegenben  unb  oerftänolicbcn  Serbältniffen  gewählt  ftnb ,  fo 
»ie  auch,  bafe  ,»für  bie  üftitteU  uno  Oberjxufe  bei  benjenigen  ©efehiebten, 
»eiche  gugleicb  ©onntagöeoangetien  ftnb,  fo»ie  bei  ben  ©leidhniüreben, 
nur  bie  ©teilen  angegeben  finb,  wo  fle  in  ber  33ibel  auf^ufuchen  finb". 
3)ie  Äinber  foflen  babureb  ftcb  aHmählicb  in  ber  Sibel  orientiren  lernen 
unb  mit  ihr  oertraut  gemacht  werben.  —  (Sine  banfen«wertbe  unb  ge= 
»i§  oielen  Lehrern  »iöfommene  Beigabe  ftnb  1)  ©ebete  für  ©chule, 
^>au«  unb  Kirche,  2)  ba«  Sichtig^e  au«  ber  Söibelfunbe  unb  3)  ein 


Digitized  by  Google 


Religion. 


109 


torjer  3tbri§  ber  ©eogropfrie  bon  ^alajttna.  —  2Bir  ftnb  überzeugt,  bafc 
tet  ©unfa)  be«  Serfaffer«,  ba«  33ud>  möge  ftct)  redjt  biete  ftreunbe 
eraerben  unb  baju  beitragen,  ben  Unterricht  in  ber  biblifct>en  ©efdndjte 
für  2et)rer  unb  Äinber  fegen«retct)  ju  machen,  au$  ferrer  fttt)  erfüllen  toirb. 

39.  Dr.  3afo6  Sluerbad),  ©tbliföe  (Srjäblungen  für  bie  ttraelitifcbe  3ugenb. 
Grftee  *änbcben.   fctpjtg;  £.  «.  «Srocfbau«.    1873.    1*21  @. 

£a«  93ucb  er-a^It  trjeil«  in  freier  Bearbeitung  ber  alttefiamentlid>en 
Berichte,  tfyeü«  in  »örtlicher  Ueberfefeung  berfetben  unb  in  einfach  ebter 
Spraye  bte  @efd>icf>te  erften  sHcenfct*en,  ber  @r$t>ater  be«  jübifdjen 
33olfcö  unb  ber  Israeliten  felbft  bi«  ju  Damb«  (Sltermutter  ÜRutr;. 

40.  <5.  (Sortfdjcniart,  Pfarrer  unb  ©ajulinfpector  *u  Öirünbain  in  Oftpreu§en, 
9tfr!tf$e  ©efdjicbten  mit  ^tnrceifung  auf  paffenbe  gieberöerfe,  ÄatedjUmu*- 
«bfdmttte  unt)  Bibelfprüaje.  ftür  bte  SWitteljtufe  ber  ©olfÄfdjulen  bearbeitet, 
«erltn  C.f  fBiibem  6(f>ul|e.    1876.    IV  unb  115  0. 

Der  Ccrfaffer  t>at  bie  gaty  ber  btbUfct>en  ©efd>tcr)ten  auf  50,  uno 
jroar  auf  25  au«  bem  SUten  unb  25  au«  bem  9ceuen  Seftament,  be* 
fcrjranft.  Dabei  &at  er  fie  afctr  fo  gewagt,  ba&  einerfeit«  ba«  ganje 
®ebiet  ber  bibüfa?en  ©efc^tcr>tc  umfaßt  wirb,  „anbrerfeit«  bie  melen 
flehten  lebenbigen  3üge  ber  biblifct)en  Sqärjlung  beibehalten"  »erben. 
G«  fSmmt  iljm  »eniger  barauf  an,  ba§  ben  ©dmlern  eine  gro§e  Anjatyt 
bon  ®efdnd>ten  au«  ber  Bibel  »or geführt  toirb,  al«  bajj  fie  bie  »entgen> 
bie  fie  fennen  lernen,  reebt  genau  inne  befentmen  unb  bacurd)  eine  ge= 
genügenbc  Öerbereitung  für  ben  9Migion«unterrid}t  auf  ber  Oberjtufe 
erhalten.  93ibelfprüd»e  unb  fieberperfe  ftnb  in  guter  unb  rnnreicfyenber 
flu«roab(  gebeten.  Da«  anfpruct)«Iofe  2Berfdjen  barf  für  bie  Unterria>t«= 
fhtfe,  für  welche  e«  beftimmt  i|t,  al«  redjt  brauchbar  empfohlen  »erben. 

41.  Sietnetfe,  erfter  Eebrer  am  ÄSniglicfcen  ©eminar  -u  **3eter#bagen, 
©iblii'dje  ®efd)t^len  für  bie  Unterftufe.  <Rad)  *Dia§gabe  ber  ungemeinen 
3?eftimmungen  Pom  15.  October  1872  bearbeitet.  $annouer,  Äarl  üfteper. 
1875.   38  &   $iei«  30  $f. 

42.  ,  5Bibiifa)e  ©eföid)te  für  bie  2Kittel.  unb  Oberftufe.    9taä)  ben  »D? 

aemeinen  ®efiimmungen  vcm  15.  Dftober  1872  bearbeitet.  Aufgabe  A. 
mt  (Srläuterungen.  (Sbenbafelbft.  1876.  VI  unb  329  @.  $r*f«  1  3Har! 
20  ff. 

43.  fcaftelbe.    Su#gabe  B.   Ohne  ßrläuterungen.   *ßrei*  80  $f. 

2öte  fdjen  ber  Ditel  fagi,  giebt  ba«  erjte  biefer  bret  23üdjer  einzelne 
biblifdje  @efcr»icbten  unb  g»ar,  »te  bie  „Allgemeinen  Beftimntungen"  c« 
üorföreiben,  au«  bem  Alten  Eefiamente  faft  nur  fötale  au«  bem  erften 
8ua>  2)roft«  unb  au«  bem  sJceuen  Ueftamente  jumeift  bie  r>on  ber  @e= 
burt,  ber  äinbt-eit,  bem  Xot>  unb  ber  Auferftebung  3efu  t;anbelnben, 
ta«  -teette  unb  Dritte  bte  ^eilige  ©efdu^te  im  äufammen^ang  unb  in 
au«fül>rlia)er  XarfteQung.  5Da«  für  bie  Unterftufe  beftimmte  <S(t)rifa)en 
judjt  au^erbem  aud>  buret)  bie  gorm  ber  (Srjäijlurg  bem  finblict)en  93er= 
ftänbni§  gerecht  ju  »erben,  »eö^alb  e«  mandje  ©efc^ic^ten  in  gebrängter 
XarjteQung  bietet  unb  audb  com  6ct)riftau«bruc!  tyäuftg  ab»eicr)t.  Die 
betben  anberen  93ücr)er,  »eta)c  ft^  nur  barin  unterf Reiben,  baß  bie  2lu«- 


Digitized  by  Google 


110 


Religion. 


gäbe  A  ju  jeter  ®efct)tdjte  ned>  Erläuterungen  Qtcbt,  fdjließen  fid>  meift 
eng  an  ba«  ©ibelmort  an.  2Bäljrenb  baö  Südjclcben  für  Die  Unterfhtfe 
nur  acbtjeljn  Erklungen  auß  bem  Htten  Jeftamente  unb  gtranjig  and 
bem  Neuen  Seftamente  giebt,  enthalten  bie  beiben  anbern  Ausgaben  beren 
ftebenunbfedjSjig  aus  bem  Alten  Deftamente  unb  fed)8jig  aus  bem  Neuen 
£efiamente.  Die  Darbietung  einer  fo  großen  £aty  erflärt  fid)  barau«, 
bafj  ber  Verfaffer  fein  33ud?  ntc^t  Bio«  für  Volfefajulen,  fonbem  aud) 
für  teeiter  füljrenbe  Seljranftalten  befhmmt  fyxt.  ©o  foH  aud)  bie  &u8= 
gäbe  A  ntc^t  blo«  ben  £efyrern  als  §ülf «mittel  für  ben  Unterricht,  fon= 
bern  aud)  ben  ©cbülern  Don  ©eminarien,  $räparanben=Änfialten  u.  f.  ro. 
als  Anwalt  für  bie  Vorbereitung  resp.  Neoetition  bienen.  Die  in  biefer 
Ausgabe  ftd)  ftnbenben  Erläuterungen  finb  baju  befttramt,  bie  ©teflung 
ber  einzelnen  ®efd)id)ten  im  ®efd)icht« ganjen,  fomie  ben  ®ebanfengang 
unb  innern  ^ufammenbang  berfelben  gebrangt  unb  überfiebttieb  $ur  2ln= 
fcfyauung  51t  bringen,  roobei  auf  „bie  Erflärung  beS  Einzelnen  in  be= 
fdjtanftem  SNage  eingegangen  wirb".  Diefe  Erläuterungen  fefcen  üorauS, 
bag  aüe$  in  ber  Vtbel  Erjagte  auch  mirKict)  fo  gefcheejen  ift,  roie  e$ 
berietet  roirb.  Daher  ift  e«  bem  Verfaffer  fein  3»etfe(,  bag  fdjon  am 
erften  Dage  baS  Sicht,  aber  erft  am  vierten  „bie  Präger  beS  ^ic^tö"  ge- 
f djaffen  rourben,  bag  ber  ÜWcnfc^  feinem  irbifd)en  £eibe  na*  gmar  fterben 
f  onnte,  feinem  göttlichen  Urfprunge  nach  aber  „ohne  £ob  in  ein  höhere« 
Seben"  r)ätte  eingeben  tonnen  (atfo  mit  bem  irbifeben  £eibe),  bag  bie 
©dränge,  in  beren  ©eftalt  ftcb  nad)  bem  Verfaffer  bod)  nur  ber  Teufel 
üerbirgt,  gur  Strafe  für  bie  Verführung  ber  Eoa  auf  bem  Vaucbe  geben 
foöte,  „bamit  fte  in  tt)rer  baglicben  ®efklt  allen  gieren  ein  ©rauel" 
roäre  u.  f.  m.  ©0  fehr  aber  ber  Verfaffer  ju  einer  bucbfläblicben  Auf> 
faffung  beS  VibelroorteS  geneigt  ift,  fuebt  er  bod)  btSmeilen  einen  als 
2Bunbcr,  b.  h-  als  burd)  ®otteS  unmittelbare«  Eingreifen  betotrft  er* 
gälten  Vorgang  natürlicb  ju  erflären.  Die  ©ebnuerigfett,  bie  ©acr/e 
ftch  benfbar  ju  machen,  wirb  bureb  feldje  Erflärung  freilich  nicht  immer 
befeitigt,  fonbem  erhöht,  roie  j.  33.  menn  er  bei  ber  @efd)id)te  üon  ber 
©ünbflutb  fagt:  „Der  umoiberfteblicbe  Naturtrieb  treibt  bie  £ljierpaare 
in  bie  rettenbe  Arche,  bie  übrigen  fterben  mit  ben  2Renfd?en."  Zollte 
ein  Schüler,  jumal  ein  ©emtnarijl  ober  ^räparanb  bei  biefer  Erflärung 
nid)t  fragen:  toarum  bat  ber  unmiberficblicbe  Naturtrieb,  ber  boeb  aQen 
X^ieren  inneroofynt,  immer  nur  Ein  ?$aar  oon  jeber  ©orte  bewogen,  in 
bie  rettenbe  Arche  ju  get)en?  roarum  \>at  biefer  unmiberftcblicbe  Natur« 
trieb  nicht  bie  fiärferen  Xtjterc  getrieben,  auf  Sofien  ber  fd^roadjeren, 
ja,  ber  3Nenfd)en  felbft,  fid)  ben  ter^ältnigmagig  geringen  Naum  in  ber 
3lrd)e  ju  erfämpfen?  SBenn  einmal  bie  Erjablung  oon  NoaV«  Strebe 
einen  gefd)id)tlic^en  Vorgang  berieten  foH,  fo  ift  bie  Darfteüung 
ber  Vibel,  monad)  Noa^  bie  $aare  auögemä^lt  ^>at,  öiel  benfbarer,  al« 
bie  Erflärung  be«  Verfaffer«.  3Bir  fönnten  cie  Veifpiele  oon  toenig 
befriebigenben,  getfinfielten  Erflärung«berfud)en  nod)  um  ein  33ebeutenbe3 
cerme^ren,  genügte  ba6  angeführte  nid)t,  gu  geigen,  roie  ber  Verfaffer 
bei  feinen  Erläuterungen  ©erfährt.  —  ©eine  Vorfteüung  oon  ®ott  ift 
gang  bie  anttyropopatlnWe  be«  2llten  Xeftament«.  Darum  müffen,  um  bei 


Digitized  by  Google 


SMigion. 


jener  grjahlung  öon  ber  ©ünbfluth  flehen  ju  bleiben,  bic  liiere  mit 
ben  Sttenfcben  fierben,  „niefct  um  tytetmiflen,  fonbetn  um  bet  SRenföen 
toiUen,  bamit  ber  3orn  ®otte«  offenbat  metbe". 

Um  beG  t^eologifc^en  ©tanbpunfteS  toillen,  »on  meinem  au3  bie 
Stlanterungen  abgefaßt  ftnb,  fönnen  mir  bie  Ausgabe  A  unbebingt  nur 
folgen  ?eljtern  empfehlen,  meldje  bet  Stbel  fo  fritiflo«  gegenüberliegen, 
fcie  ber  Ccrfaffer.  2)ie  $3iblifd>en  ©efd>id>ten  für  bie  Unterftufe  unb  bie 
Haggabe  B  werben  ftcb  überall  in  ton  (Staffen,  für  rceldje  fte  beftimmt 
finb,  mit  SRufcen  termenben  (äffen. 

44.  »ibltföe  grjablungen  für  bie  ffiealfrufe  ber  8olf*fcbule.  Beue  burdjgefebene 
aufläge  be«  ,,«ReUgt5|en  frbrmittel«".  (irflei  fceft.  (fcür  bie  erfte  klaffe.) 
Gablungen  au«  bem  Wten  Xeflament.   3ürtcb,  ©cbultbefc.   1876.  42  6. 

45.  fcaffelbe.  ßwtited  $efi.  (gut  bic^jweite  Glafff.)  ttrjäblungen  au*  bem  9teuen 
Sejtament.  2)a«  geben  3cfu.  3a»eitc  öerbefferte  aufläge.  3üri$,  ®cbult* 
bei    1877.   54  6. 

46.  fcaffclbe.  dritte«  $eft.  (gut  bie  britte  6Iaf[e.)  Die  «ebte  3«fu.  3üri<^. 
rijulib.'H.    1876.    61  S. 

Xic  ^abl  bet  aus  bem  Sitten  £ejtomente  aufgenommenen  (Sr= 
Zählungen  beträgt  adjtunbbtei§ig,  bie  bet  neuteftamentlidjen  bteiunboietjig. 
Sarum  ®efdjid}ten,  »ie  bie  t>on  &ain  unb  Äbet,  oon  bet  ©eburt  3o= 
banni«  ceö  iaufet«  feine  Äufnabme  gefunben  haben,  ift  un«  un©erfiänb= 
lieb-  Die  @rjäblungömeife  ijt  einfad),  bem  finbli$en  $erjtanbniß  gemafj, 
balb  meljr,  balb  meniger  eng  an  ben  ©ibeltert  ftd?  anfdjltefeenb.  iöibeU 
fprüdje  fmb  melen  altteftamentlt^en ,  SHbelfbrüdje  unb  £iebetoerfe 
oielen  nenteftamentlidben  ©efcbidjten  beigegeben.  Sie  finb  gut  gewählt. 
S)a«  ttitte  Jpeft  enthalt  bie  ©leiebniffe  be«  §ettn,  Steile  bet  23ergprebigt 
unb  Strahlungen  au«  bem  ?eben  ber  Slpoftel.  Sllle  btei  $efte  haben 
einen  Slnljang  mit  Biebern  religiöfen  Snbalt«. 

47.  Jbeobor  genger,  ©ibliföe  (Befaßte  füt  @(bulen.  mt  flwobatten  be# 
^c(ttpürti;vtcn  (Sqbifäöflicben  Crbinariatd  Bamberg  unb  bed  $o<b»ürbigßen 
!&tiiöfli<ben  Orbinartat*  3pewor  beraulgegeben.  Zweite,  »erbefferte,  per* 
mebrte  unb  mit  groei  Ädrtcben  ©erfebene  ^uflaae.  Dürnberg,  »gr.  Äorn. 
1877.   X  unb  162  e.   <Prei*  ungebunben  50  s$f. 

48.  3.  HCefer,  ©emtnar-SMrector  in  »rübl,  Eibliföe  ©efäitbte  tti  alten 
unb  neuen  Xeftameniet.  $ür  bie  fatboliföe  Öolfafcbule  bearbeitet,  i'iit 
Xpprobatton  ber  geiftltdjen  DbriaMt.  Äöln,  Du  äKont'Sdjauberg.  1877. 
322  e. 

3mei  für  f  atb  olif  eb  c  Sdjulen  beftimmte  Yeljvbüdjet  ber  biblifd)en 
©effy^te.  9fr.  47  erjagt  mehr  in  freier  Sßeife,  9Jr.  48  meljr  im 
änj^lug  an  bie  bibtifdje  2)arfteQung.  ©enger  fd}liefet  an  bie  einjetnen 
Srjäbtungen,  befonberß  be«  2llten  Xeftamente,  beleljtenbe  Slnmerfungen 
an,  benen  nur  feiten  ein  23tbelfbtud>  beigegeben  mitb,  StOefet  fnüpft 
Etagen  an  fte,  toeldje  bie  ftinbet  tiefet  in  ben  Onbalt  bet  biblif^en 
Gablungen  einfübten  unb  311m  Dfadjbenfen  übet  biefelben  oetanlaffen 
foQen  unb  reibt  an  bie  fragen  aud)  noeb  ^ibetfotüc^e,  bie  im  .ßufammen* 
bange  mit  bem  (Stalten  (tcben.  (Bengcr  tenuyt,  mo  t&  gebt,  bie  @e= 
legenjjeit,  bie  alttepamentli^en  Gegebenheiten  förnbolift^  auf  ba«  Üieue 


Digitized  by  Google 


1 


112  SReiigton. 

• 

Scftament  ju  beuten,  <5o  ift  tym  ,,ba«  SDcanna  ein  Sorbilb  ton  bem 
toafyren  $immel«brobe  3efu«  Sfyriftu«,  ben  n?ir  im  aflerfjeiligften  5Iitar= 
facramente  genie§en".  „Da«  SÖaffcr  au«  bem  Reifen  bittet  ben  Gnabena 
ftrom  oor,  ber  un«  au«  bem  §erjen  3efu  unb  feinen  eingefefcten  €>acra* 
menten  täglidj  aufließt."  ©ei  SlHeter  festen  fcldje  fnmbolifc^e  Deutungen 
jtcar  aud)  nia)t,  aber  fle  fommen  tcdj  f  eltener  »er.  Da§  aud)  fonft 
feine  Gelegenheit  oorüber  gelaffen  toirb,  bie  fatfyolifdje  Ätrttyenleljre  jn 
ftü^eri,  ift  felbfi»erftanbli<$.  60  beißt  e«  in  beiben  93üd>ern  bei  ber 
<Srjal?lung,  baß  3uba«  SHaffabau«  12,000  Dra<bmen  ©über«  na$ 
Oerufalem  getieft  $abe,  bamit  bett  ein  Opfer  für  bie  Gefallenen  ge= 
bracht  toürbe:  ,,e«  ift  alfo  ein  bettiger  unb  beilfamer  Gebanfe,  für  bie 
S3erfiorbenen  ju  beten,  bamit  fte  bon  ifyren  ©ünben  erlöft  ©erben",  unb 
©enger  beutet  bie  fattjettf cbe  Vd;ve  ton  ber  2Äöglicbfeit,  bie  2c den  ber 
Serftorbenen  au«  bem  ftegfeuer  \a  erlofcn,  nodj  beutltdjer  in  ber  Öe* 
merfung  an :  „©ct)on  bamal«  beftanb  ber  Glaube,  baß  bie  nodj  lebenben 
üttenfcfyen  burd)  Gebet  unb  Opfer  bie  SBufjjeit  ber  SJerflorbenen,  beren 
©eelen  in  ber  anbern  2Belt  fid}  befinben,  abfürjen  fönnen."  —  D)te 
bem  (Benger'fdjen  23udj  beigegebenen  ßartdjen  jeidjnen  fldj  oor  mannen 
atynüdjen  burd)  (Schärfe  ber  3eidmung  unb  Älar(>eit  be«  Drude«  bor= 
t^eifyaft  au«.  —  Söeibe  93ü<ber  fönnen  fat&olif  $en  Sebrern  al«  jme^ 
mäßige  i'eitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  bibliföen  Gefaxte  em= 
pfo^len  »erben. 

49.  jB.  ^flebfnger,  8ejtr!#rabbiner  in  SRercbingen  im  »ropperjogtbum 
«aben,  (Srjäblungen  aud  ben  ^eiligen  Schriften  ber  3draeliten.  £argefte£lt 
für  bie  Heinere  teraelitifcbe  3ua.cnb.  ©iebjebnte,  neu  frurdjgefebene  Auflage, 
granffurt  a.  30?.,  3äger.    1876.   93  ©.   $rei«  7.*»  $f. 

Die  (Srjäljlung  ber  ^eiligen  Gefdjidjte  be«  Gilten  £efiament«  gejdbietjt 
in  freier,  ni$t  genau  an  bie  bibltfd>e  DarfieHung  ßd)  binbenber,  bem 
früheren  Stnbe«alter  burd^au«  angemeffener  SBeife.  3eber  Gefdjidjte 
ift  ein  Söibelfprud)  unb  ein  £teberoer«  beigegeben,  in  benen  bie  toidjtigfkn 
2Baf>rf>eiten,  meiere  bie  Gefaxte  t>eranf$anlt($t,  $um  ÄuSbrud  fommen. 
Da«  ©rfa>inen  be«  Süfytdjen«  in  17.  Auflage  fpric^t  am  bejten  für 
bie  ©rau^barfeit  beffelben. 

D.   «ibelfunbe  unb  ©cbulbtbel. 

50.  Dr.  2B.  ^aul,  Oberlehrer  am  griebrt<b««3Berber'f<ben  ©mnnaftum  $u 
©erlin,  $ülf§bud)  ber  altiefhmentli^cn  Sibelfunbe.  «erlin,  ffi.  ©cbulhe. 
1876.   60  8. 

Da«  SBerfdjen  ift  niäjt,  tote  man  nad?  bem  Xitel  ertoarten  tonnte, 
eine  (Einleitung  in  bie  ©djriften  be«  Sllten  Deftament«,  fonbern  ein  au« 
ber  ^rajri«  be«  Gbmnaftalunterrtdjt«  b«öorgegangener  Seitfaben  jur 
©e^anblung  ber  alttefiamentltcfyen  Gefc^i^te  auf  Grunb  ber  öibellectüre. 
(Sß  foU  im  93epö  ber  ©djüler  ton  Ouarta  ober  Üertia  biefe  oor  Wxfc 
oerfiänbntffen  beim  Sluffaffen  be«  münblta^en  Unterria^t«  ober  beim  9?ad>* 
fc^reiben  bema^ren  unb  aud}  ben  Schülern  ^ß^erer  (Staffen  für  bie  9fe= 
Petitionen  gute  Dienfte  leifien.   @ine  furje  Einleitung  hantelt  ton  ber 


Digitized  by  Google 


Religion. 


113 


(Einteilung  bei  Silber  beS  Süten  ÜefiamentS  unb  gtiebert  bie  einzelnen 
fciflorifchen  Süd^ct  beffelben  nach  ihrem  3nhalte.  2)ann  toirb  bie  ©e= 
icfcidjtc  ber  erften  üflenfehen,  ber  örjoater  beS  jübifchen  53oIfc«  unb 
biejeS  f elbfl  nach  ber  Reihenfolge  ber  ^iflorifc^cn  23ücher  beS  Sllten 
leftament«  unb  nach  ben  Angaben  i^ier  einzelnen  (Sapitel  erjagt.  .Die 
burch  baS  mofaifebe  ©efefc  beftimmten  gottedbienfttic^en  (Gebräuche  roerben 
audfü^rlic^  mitgetheilt,  literaxifc^e  39emerfungen  nur  fefyr  feiten  einge= 
fcbaltet  unb  In:  unb  ba  SluSjüge  auS  nicht  hiftorii'chen  alttefiamentlichen 
Suchern  gegeben.  Xu  ©efchichte  beS  jübifchen  23olfeS  roirb  mit  pülfe 
ber  Äpofrr/phen  unb  beS  ÖofephuS  Sie  jur  Störung  Oerufalem«  im 
3ahre  70  nach  Shwftu«  oerfolgt.  —  Uns  roiü  e$  f feinen,  ba§,  ba  bie 
nwhtigften  ßrjäblungen  beS  Gilten  £eftamentS  ben  tfinbern  fefron  auf 
einer  früheren  ©tufe  beS  Unterricht«  befannt  geroerben  fein  muffen,  ein 
ncdnnaligeS  erroeiterteS  Vorführen  berfelben  im  Religionsunterricht 
ber  Cuarta  ober  Eertia  beS  $uten  in  biefer  93e$iebung  gu  üiel  unb 
nicht  jtatthaft  fei.  $aben  bie  (Slementarclaffen  burch  einen  forgfältigen 
Umerricht  in  ber  biblifeben  ©efehiebte  ihre  ©ct/ulbigfeit  gethan,  bann 
barf  unfrer  Uebeqeugung  nacb  bie  bem  Religionsunterrichte  beßimmte 
3eit  in  Ouarta  ober  £ertia,  in  roelchen  auch  ßnaben  im  fehen  conftr* 
mationSfabigen  Sllter  ftet)  finben,  nicht  mehr  an  alttefiamentliche  @e= 
Richten  ohne  jegliche  SluSroabl  cerfebroenbet  roerben;  fte  gehört  eben 
jjanj  ber  Sinfüt/tung  in  bie  SBohrheiten  beS  GhtifantbumS  an,  roobei 
immerhin  fich  8cnu3  ©elegenheit  bieten  roirb,  an  (Srjä'blungen  beS  Sitten 
leftament«  $u  erinnern,  einzelne  ^fahrten  unb  prophetische  ©teilen  ju 
lejen  unb  auszulegen.  I  ie  £>arftelluna,  ber  ©eferjichte  beS  jübifchen 
Golfes  get)ort  aber  auf  ber  ©rufe  jener  ©nmnaftalclaffen  in  ben  profan= 
gefchichtlichen  Unterricht. 

51.  Dr.  §pt#  $olatoetfHg,  (Änrnnaftalleprer  in  öielefelb,  Seitfaben  jur  $3tbcU 
funbe  unb  <Mef ebtd^te  beS  tReiched  (Bette*  im  alten  unb  neuen  !&unb. 
$ülf#bueb  für  ben  eoanflelifcben  ^Religionsunterricht  in  ben  oberen  klaffen 
boberer  Sehrantialten.  fcelifcfch,  ^abfr.  1875.  —  VI  unb  192  ö.  — 
$rei«  1  SWarf  50  <ßf. 

tiefer  2ettfaben  bilbet  ben  erften  Xtyii  beS  ©ülfebuctj« ,  beffen 
britter  $heil,  bie  eoangelifctje  ®laubenS*  unb  (Sittenlehre  enthaltenb, 
bereits  im  oorigen  Jahrgänge  beS  Jahresberichtes  jur  $ln$eige  uno  23e= 
urtjeilung  gefommen  ift  unb  beffen  ^roeiter  Ztytil,  bie  C^ef Richte  ber 
fhnftlichen  Kirche  enthaltenb,  roeiter  unten  "Hx.  57)  befprodjen  roerben 
toirb.  2)aS  $ütfSbuch  foll  bem  Schüler  gur  Vorbereitung  unb  SBteber* 
holung  bienen,  baS  im  Unterrichte  (Gebotene  in  gebrängter,  abgerunbeter 
$arjieflung  jufammenf  äffen,  ftrebfamen  Schülern  jur  Oitentirung  über 
ben  Stoff  beS  Religionsunterrichtes  unb  $um  felbfttbätigen  tieferen  (Sin= 
Dringen  in  benfelben  bie  $anb  bieten  unb  bem  jntereffe  berfelben  für 
bie  religiöfen  ^agen  in  einer  Seife  entgegenfommen,  bafj  baffelbe  ein 
»irflich  reltgiöfeS  roerbe.  Die  SSibelfunbe  inSbefonbere  toifl  „burch  mög= 
lichft  ooflfiänbige  ÜDartegung  unb  anfct>aulicr)e  (Meberung  beS  Inhalts 
aller  ^üct)er  ber  fettigen  ©chrift  in  baS  93erftänbnijj  berfelben  einführen 
nnb  jum  felbjianbtgen  @ebrau<h  berfelben  ant)alten  unb  befähigen  unb 

*äb.  3a^xtäberid)t.    XXIX.  8 


* 

Digitized  by  Google 


114 


Religion. 


baburch  foroohl  ber  Seetüre  im  Unterricht  al«  ber  $rit>atlectfire  bienen." 
—  „Die  ©efehiebte  be«  Weiche«  ©otte«  im  Umrife"  roill  ,,ba«  SBefen 
ber  heiligen  ©efdiic&te  au«  ihrer  Urfunbe  felbft  gur  2)arfteflung  Bringen, 
bie  bibltf  Acn  ©efct)ichten  \n  2eben«bilbern  ber  bellten  STcanner,  tiefe 
$u  Cbaiafterbiltern  ber  oerfd}iebenen  ^erioben  ber  göttlichen  Offenbarung 
jufammenf äff en ,  ben  3uJammen&an8  un*>  Sortfehritt  ber  Offenbarung 
felbft  jum  33erftänbni§  bringen,  überall  aber  auf  bie  leben«r>olle,  finclieb 
einfädle,  ergreifenbe  unb  lehrreiche  2)arfteflung  be«  33ibc(tcjctce  ^inmeifen." 
(iö  lägt  fiel)  bem  2Ber!d}en  bie  Änerfennung  nicht  ©erfagen,  bafc  e«  mit 
tiel  ©achfenntnijj  unb  boeb  »eifern  ÜKafftalten  in  SBenufcung  be«  reiben, 
bie  Sibelfunbc  betieffenbcn  Material«  oerfapt  ift  unb  feine  Seiehrungen 
in  überftcbtiicher  Änorönung  bietet.    9cacb  einer  über  bie  föeltgien,  bie 
Offenbarung  unb  bie  ^eilige  ©ajrift  im  ungemeinen,  foroie  über  ba« 
fira)lia)e  Sefenntnifj  baut  eint  en  Einleitung  füt)rt  bie  SBibelfunbe  $u= 
uadjft  in  bie  tyeilige  Schrift  al«  ©anje«,  bie  iSntftetmng  be«  Sanon, 
sJcame  unb  Sintheilungen,  ©runbtejt  unb  Ue'cerfefcungen  unb  fobann 
näher  in  bie  einzelnen  söüAer  berfelben  ein,  inbem  ba«  2#id)tigfie  über 
ben  Inhalt,  bie  Serfaffer,  bie  2lrt  ber  3)arfteHung ,  ben  Qtotd  unb  bie 
3ett  ber  Slbfaffung  u.  f.  n>.  mitgeteilt  roirb.   ©leicharttgen  Schriften 
»erben  einleitenbe  Semerfungen  über  ba«  benfelben  ©emeinfame  t>or= 
angefebieft,  fo  ben  boetifeben  Söücbern  Belehrungen  über  gorm  unb  3n= 
halt  ber  bebraifajen  ^oefte,  ben  brophetifeben  Büßern  über  ba«  Sefen 
unb  bie  (gntroicfelung  ber  ^ropbetie.    $>em  33erfaffer  finb  bie  fritifc^en 
Unterfudmngen  ber  mobernen  Xbeotogie  über  bie  @nt{tebung«jeit  unb 
bie  Serfaffer  ber  einjelnen  biblifeben  Bücher  recht  wohl  befannt ;  bennod) 
teiljält  er  (ich  ben  SRefultaten  berfelben  gegenüber  burebau«  ablehnen;: , 
obfdjon  itun  bieg  nicht  immer  leicht  ju  teerten  febeint.    2öir  galten  ta- 
für,  ba§  bie  unzweifelhaft  fixeren  (Srgcbniffe  einer  unbefangenen  roiffen= 
fct)aftlict)en  Schriftfcrfcbung  ben  Schülern  ber  ^ö^eren  ©rmmaftatclaffen 
reef^t  roobl  mitgetheilt  werben  fönnen,  olme  befürchten  ju  müffen,  ba§ 
burch  folche  Äenntnifj  ba«  Slnfecjen  ber  93tbel  in  ihren  Äugen  ftnfen 
unb  ä^eifet  an  ber  2Bahrt)eit  ihrer  Sehren  gemeeft  »erbe.    ß«  ijt  weit 
beffer,  ba§  folct)c  $enntni§  ihnen  burch  ben  Seljrer  ©ermittelt  wirb,  ber 
ihnen  jugleidj  fagt,  ba§  berartige  (Srgebniffe  wiffenfehaftlicher  ftorfebungen 
nur  ba«  Äufeenwerf  be«  göttlichen  SBorte«  betreffen,  biefe«  felbft  aber 
in  feiner  ewigen  Gabrilen  unberührt  laffen,  al«  baß  fte  ihnen  burch 
üDiitiljeihuig  Solcher  \u  2 heil  wirb,  bie  barau«  ben  33eWei«  jiehen,  baß 
e«  mit  bem  göttlichen  3nljalt  ber  33tbcl,  auch  te«  Serien  Sefiament«, 
übel  genug  beftedt  fei. 

-3m  jweiten  Tbetie  be«  Seitfaten«  wirb  bie  ©efehiebte  be«  deiche« 
©otte«  com  Urbeginn  ber  SWenfchheit  bi«  jur  (Stiftung  ber  chriftlicben 
Kirche  burch  bie  fhebigt  ber  Äboftel  erjagt.  $ro$  bem  firengen  Ön= 
fmration«begriff  be«  SBerfaffer«  roirb  ©agenhafte«  balb  gei|ltg  gefaxt, 
ioie  in  ber  ©efchichte  be«  ^arabiefe«,  balb  furj  barüber  hinweggegangen, 
rote  in  ber  Corgefchicbte  be«  9?euen  Sejiament«.  Uebrigen«  tritt  bie 
Sntroicfelung  be«  ©otte«reiche«  in  roohlabgerunbeten  unb  bodj  eng  ju= 
fammenhangenben  Silbern  Mar  fcor  bie  Äugen  be«  £efer«.   ÜDie  f»no»5 


4 


Digitized  by  Google 


Religion. 


115 


tifebe  Darfkflung  beS  Gebens  3efu  tritt  niebt  fomohl  bie  abmeichenben 
Renette  ber  (Soangeliflen  in  Harmonie  fefcen,  at«  üielmehr  nur  „buret) 
genauen  9cacr)mei«  ber  Quelle  nbericr)te  ba«  93erhaltnt§  ber  eoangetifchen 
©efehichtäerjahtungen  ju  etnanber  beuttich  hervortreten  laffen." 

Oft  unfere  Auffaffung  ber  (Sntfiehung  ber  btotifchen  ©ü$er  unb 
barmn  auet)  be«  ^iftorifdjen  Sßertbe«  ihrer  Berichte  auch  eine  prinetpieü 
oerfchieoene  eon  ber  be«  33erfaffer«,  fo  erfennen  mir  bodj  feine  Seiftung 
ol«  eine  recht  rüstige ,  auf  gebiegenem  ©iffen  beruhenbe  unb  au«  bem 
SBimfdje,  ba«  3$erfiänoni§  ber  ^eiligen  Schriften  unb  bamit  bie  ?iebe 
ju  ihnen  \u  forbem,  hervorgegangene  an  unb  empfehlen  biefetbe  gern 
bei  Beachtung  auch  foldjer  Vehrer,  welche  nicht  an  hob  n  eu  3dmlan= 
ftalten  \u  unterrichten  haben,  toie  and)  foldjer ,  beren  rotffenfehaftliche 
6tcflung  jur  Bibel  eine  anbere,  at«  bie  be«  Berfaffer«  ift,  ba  aua)  für 
fte  be«  lehrreichen  nicht  roentg  im  ?eitfaben  fich  finben  roirb. 

52.  Dtto  @djulje,  Raffer  unb  ©<tulinfpector  fcerenburg.  ^raftifrbe  <tr« 
Narung  bretfjtg  au*ae»ap!ter  Halmen  mit  (ttttfAluf  Ux  ad^ebn  für  He 
Soltdfa)uIe  oorgcfdjrttbencn,  jum  (»ebrauebe  für  Cebrer  unb  ©eminariflen. 
«eriin,  fiioblgemutb.  18*6.  —  VIII  unb  120  ©. 

(Sin  recht  oerbienfttiebe«  unb  getoig  oieten  Lehrern  fe^r  roiHfom= 
mene«  Schriftchen.  $)er  Berfaffer  hat  tt)ohI  recht,  »enn  er  ben  ©runb, 
rearum  oer  ^erberung  ber  „Allgemeinen  Befiimmungen  oom  15.  Oct. 
1872",  burch  £cfen  unb  2lu«Iegcn  au«geroä'htter  ^Jf atmen  ben  Äinbern 
bie  nötige  Anleitung  jum  fetbftftanbigen  (Schriftoerftanbniffe  $u  geben, 
nca)  fo  toenig  genügt  wirb,  in  bem  Sflangel  an  geeigneten,  (ebigtich  für 
ben  Schutgebrauct)  berechneten  $fatmen»(£rftörungen  finbet.  3)iefe  (£r= 
fenntni§  h*i  ihn  jur  Abfaffung  ber  üorliegenben  „braftifchen  örflärung" 
betrogen,  ber  ba«  3*"8™6  gegeben  »erben  muß,  bafj  fte  in  üorjügtieber 
Seife  geeignet  ift,  jenem  Langel  abzuhelfen.  9hch  „Allgemeinen  Bor= 
bemerfungen",  in  roelchen  ba«  sJiöthige  über  Berfaffer,  Bestimmung  unb 
5lbfaf)ung«5eit  be«  jebe«maligen  ffalmen  t>orau«gef<htcft  unb,  wenn  er 
einem  ftirchentiebe  jur  ©runblage  gebient  bat,  biefe«  ermahnt  toirb, 
fclgt  eine  furje  fummarifche  Angabe  be«  Önhalte«  unb  ^treffe*  unb 
ber  biblifchen  ©runbfage  beffelben,  ber  ftch  eine  ausführliche  2Bort»  unb 
Sacberllarung  unb  enbtich  Qitate  biblifcher  ®efct)ichten,  eine«  5latechi«mu«- 
abfdmitte«  unb  eine«  Äirdjenliebe«,  bie  jum  Inhalt  be«  ffalmen  in  Be= 
jtehung  fteh«n,  anfchliefcen.  (Sine  ber  Befprectjung  ber  einzelnen  ff  atmen 
torangefchiefte  (Einleitung  belehrt  über  bie  £>ichtfunft  ber  3uben  im  AH- 
gemeinen  unb  über  bie  ffalmen  im  Befonberen  unb  jtoar  über  beren 
(Sintheilung ,  Berfaffer,  Ber«bau  u.  f.  ro,  Alle«  ift  mit  großer  Sorg» 
fatt,  genauer  Sachfenntnifc  unb  oerftanbtger  ^Befchranfung  auf  ba«  für 
tie  Schule  Geeignete  gefchrieben.  j£)ag  ber  Serfaffer  einzelne  f  falmen 
at«  meffianifche  Sßeiffagungen  auffaßt  unb  beutet,  in  benen  mir  oon 
mtferem  mehr  fritifchen  Stanbpunfte  au«  nur  Beziehungen  auf  $ßcx* 
battniffe  ber  3eit  ihrer  Abfaffung  \u  fehen  vermögen,  nimmt  bem 
Suche  in  unfern  Äugen  nicht«  öon  feinem  SÖerthe  at«  ?er)rbuch  für  bie 
Bolfgj'chule. 


Digitized  by  Google 


116 


Religion. 


53.  9.  SBotgt,  l'fbrcr,  S^ulbibd.  Citn  Hufyug  auf  ber  hetlfgen  ©cbrm  gum 
©tbrancb  in  ©djulcn.  üRebfi  einer  ©efdjmbnng  be«  Zeitigen  Sanbel,  einer 
€prud)fammlung  unb  Dr.  Martin  Cutter'«  Meinem  Äate$i«mu«.  3»eite  Oer» 
befferte  unb  »erraebrte  Hufla^e.  Hamburg,  3o»im.  1876.  —  IV  unb 
352  ®.  —  qjreil  2  Wart  40  $f. 

'Die  nfiditen  über  bie  9cothu>enbigfeit  unb  bie  Einrichtung  einer 
Schulbibet  get/cn  immer  noch  roeit  au«  einanber.  Xaä  oorliegenbe  2Bert 
tarnt  faum  auf  ben  tarnen  einer  Sct/ulb  t  bei  2lnfpruch  machen,  f entern 
würbe  nad>  unferem  dafürhalten  mehr  ben  tarnen  einet?  83ibelauä  = 
jugS  ©erbienen.  2Benigfien8  babeu  mir  nach  unferer  SJorftellung  ton 
einer  Schulbibel  etwa«  «nbere«  erwartet,  al«  baS  Such  bietet.  Sine 
Schulbibel  mufj  barauf  beregnet  fein,  bie  eigentliche  Söibcl  in  ber  (Schule 
*u  oertreten  unb,  fomeit  möglich,  ju  erfe^cn.  Sie  mu§  bemnacr)  mehr 
für  ben  (Gebrauch  ber  älteren,  als  ber  jüngeren  tfinber  eingerichtet  fein. 
.  demnach,  fönnen  unferer  2lnftcht  nach  bie  (Srjählungen ,  befonber«  bie 
altteftamentlichen ,  bie  ben  ftinbern  fdwn  auf  früheren  Unterrieb,  täftufen 
genau  befannt  gemorben  fein  feilen,  meit  ct/er,  menn  aud)  nicht  megge= 
laffen,  fo  boch  bebeutenb  gefügt  werben,  al«  ba§  j.  33.  bie  neutefiatnent' 
lid>en  Briefe  gänzlich  fehlen  bürften.  3Da«  iü  u  cl>  trägt  in  feiner  ganzen 
(Smrichtung  mehr  ben  CEt/arafter  einer  bibtifchen  ©efebichte,  wie  ja  auch 
in  fclche  Slbfchnitte  blo«  lehrhaften  ober  erbaulichen  3nhalt«  aufgenom- 
men ju  roerben  pflegen,  nur  ba§  ba«  in  ihm  in  noch  roeit  au«gebel)n= 
terem  ÜHafje  geflieht,  ba§  ftreng  bie  Äufeinanberfolge  ber  biblifchcn 
Söüctjer  eingehalten  roirb  unb  bafe  für  bie  weniger  wichtig  fcheinenben 
(Schriften  nur  eine  furje  3nhalt«angabe  gemacht  unb  einige  JpauptfieUen 
barau«  mitgctheilt  roerben.  So  roirb  juerft  bie  ©efet/ichte  ber  erften 
SDrenfchen,  ber  (Srjoäter  unb  be«  jübifef/en  SBolfe«  nach  ben  5  fächern 
SDioft«,  nach  cem  Jöuche  Oofua  u.  f.  ro.  erjär/lt,  ber  §auptinr/alt  be« 
Söuche«  £)iob  unb  einige  $falmen  DoQftänbig  mitgetheitt,  bagegen  öon 
ben  Sprüchen,  bem  ^rebtger  unb  bem  £ohen  Siebe  Saloutoni«  nur  eine 
fehr  furje  Inhaltsangabe  gemacht.  —  Die  (Srjählung  gefchieht  meift  in 
ben  Sorten  ber  heiligen  Schrift.  Sorgfältig  ftnb  ade  irgenb  roie  an* 
jiöfjigen,  Vebrcr  unb  ftinber  in  Verlegenheit  fefcenben  $u«brücfe  oer= 
mieben.  2Benn  ber  Eerfaffer  felbjt  Wörter,  roie  „gehären",  umgeht,  fo 
fehen  mir  barin  nicht  eine  falfdje  ^rüberie,  fonbern  gehen  ihm  boüjtänbig 
SRecht ,  roenn  er  ber  Anficht  ift,  bafj  man  in  ber  SBermeibung  t»on  &u«* 
brüefen,  oon  benen  ; u  beforgen  ift,  baß  fte  ba«  Schamgefühl  ber  hinter 
»erleben  ober  abftumpfen  fönnten,  be«  ®uten  eher  gu  biet  al«  ju  roenig 
thun  fett.  —  (Sine  furje,  aber  für  ben  Schulunterricht  genügenbe  5öe= 
fchreibung  be«  he^^deu  &*nbe«  unb  feiner  Bewohner  ift  eine  geroig  eielen 
Sehrern  wiflfommene  Zugabe.  SHertyunbert  fternfprüche  ber  ^eiligen 
Schrift,  welche  einen  jweiten  Stn^ang  hüben,  fmb  nach  bem  ,,£amburgi= 
feben  l'ehrbuch  ber  chrifUict/en  Religion"  georbnet.  —  3)a  bie  „Schut= 
bibel"  bereit«  Eingang  in  berfduetene  Schulen  gefunben  ^at  unb  eine 
jmeite  Auflage  nöthig  geworben  ift,  fo  fcheint  fie  ftreunbe  unter  ben 
Lehrern  gefunben  ju  haben.  <5ntfprtd>t  ba«  5öud>  auch  nicht  ben  Un= 
forberungen,  bie  mir  an  eine  Schulbibel  fieöen  würben,  fo  fönnen 
mir  bemfelben  boa)  nta)t  bie  ^Inerfennung  einer  tüchtigen  Arbeit  üer= 


Digitized  by  Google 


Religion. 


fagen  unb  empfehlen  e«  al«  53tbelau«iug  in  feiner  neuen,  toerbefferten 
©effolt  ber  Beachtung  unb  Benufcung  ber  Sehrertoelt. 

54.  ©•  3cbul}e,  «Pfarrer  unb  Äref#f<hul(nfpector,  (Itnfübruna,  In  ba$  33er» 
fränfcni§  Der  beilegen  ©djrift.  «in  Seitfafcen  für  aufmerffame  »tbellefer, 
namentlich  für  $rä>aranben  unb  anbere  böbere  @d)ulen.  I.  $eft:  (Sin« 
lettung  in  ba*  8Ue  £eftament.  ffiefcl,  ©agel.  1876.  —  VI  unb  76  ©. 
—  <ßrei#  60  $f. 

3)a«  jroeitc  $eft  fcorfiehcnben  ?eitfaben«,  »eiche«  in  ba«  Sfteue 
Jeflament  einführt,  ift  ein  oabr  trüber  al«  ba«  erftc  erfchienen  unb  bat 
im  vorjährigen  3ar)re«beri(i)t  feine  Beurteilung  gefunben.  £)er  93er* 
faffer  fleht  in  biefem  erften  ^>cfte  auch  in  Bejug  auf  ba«  Hlte  £efta= 
ment  burebau«  abroeifenb  ben  (Srgebniffen  ber  mobernen  Bibelfutif 
gegenüber,  roenn  er  auch  fetne«roeg«  unbefannt  mit  benfelben  tft.  Sluch 
bie  ©ebriften  be«  «fiten  Üejkment«  gelten  ilnn  al«  roefentlich  infpirirt, 
roenn  auch  fein  3nfpiration«begriff  nicht  ber  äußerlich  medjanifebe  ift, 
fub  mebr  auf  ben  Snfyalt  al«  auf  bie  ^orrn  ber  ^eiligen  ©Ariften  be* 
ne^t.  2)od>  benft  er  fieb  auch  bie  SBorte  nicht  gan$  ber  göttlichen  (Sin* 
ttitfung  entzogen.  £>a«  Buch,  roelche«  nur  ber  ©chule  unb  bem  feben 
btenen  roifl,  macht  feinen  Slnfpruct)  auf  roiffenfcbaftliaje  (Selbjifianbtgfeit, 
fonbern  ftüfct  ftet)  gan$  auf  bie  Arbeiten  anberer  33ibetforfct)cr.  $ie  eins 
fälaglicbe  Literatur  tft  mit  (Sinftcbt  unb  Sorgfalt  benufct,  ber  Inhalt 
ber  einzelnen  biblifcben  Schriften  toirb  überftebtlicb  unb  binretchenb  au«= 
füglich  angegeben,  überall  auf  bie  Berührungen  berfelben  mit  bem  Weuen 
Seftoment  qingeroiefen ,  ihre  eigentümliche  Bebeutung  bezeichnet  unb 
Belehrung  über  bie  (£ntfiet;ung«$eit  unb  bie  Berfaffer  berfelben  gegeben. 
25a«  fefjr  jroecfmafjig  eingerichtete  unb  öielfacb  lehrreiche  Büchelcben  läßt 
ftcb  geroi§  mit  9cu|jen  in  (Schulen,  roelcbe  bie  Aufgabe  haben,  tiefer  in 
bie  ßenntnife  unb  ba«  Berftanbni&  ber  altteftamentlichen  (Schriften  einju* 
führen,  »ermenben. 

55.  05.  Xtyf,  llfi  9tbfcbnitte  bed  9ceuen  leframcnt*  logifä)  jergliebert  nebjt 
einer  fafteniatifcben  lleberftcbt  Der  ä*leid>nt§rebcn  3ff"  »om  deiche  ©otte*. 
rangenfalyi,  ©eöer.    1876.  —  VHI  unb  174  <S. 

Beifpiel:  (Efeifti  ©eburt  2uc.  2,  1—7.  Einleitung 
(8.  1—3):  Sa«  faiferliche  ©ebot.  a)  Inhalt  be«  ®cbot«  (53.  1). 
b)  3eit  beffelben  (B.  2).  c)  (Erfolg  beffelben  (©.  3).  —  5&ie  hei* 
lige  Familie  in  Bethlehem.  1.  SZßie  fte  bahin  fam  (53.  4,  5). 
a)  3ofepb  (8.  4,  5  a),  a)  al«  gehorfamer  Unterthan  be«  Äaifer«,  ß)  al« 
€r.rc§ling  au«  bem  ©efchlcchte  $>amb«.  b)  Sflaria  (33.  5  b),  a)  bem 
Oofeph  »«traut,  ß)  jur  Sttutter  be«  §eilanb«  benimmt.  2.  2Ba«  ba= 
felbfl  gefchah  (33.  6,  7),  a)  bie  öeburt  be«  dhriftfinbe«  (53.  6,  7  a), 
a)  ^ur  rechten  3eit  (53.  6),  ß)  ÜHaria'«  erfter  ©ohn  (53.  7  a),  b)  bie 
Pflege,  bie  3Karia  bem  tfinbe  angebeihen  la§t  (53.  7b):  a)  „unb 
toicfelte  ihn  in  SBinbeln",  ß)  „unb  legte  ihn  in  eine  Grippe".  — 

3ur  53orberettung  auf  Äatechifationen  über  bie  ^eilige  ©ef Richte, 
befonber«  über  bie  ©reicbni§reben  be«  $errn,  mag  ba«  (Schriftchen,  ba« 
mit  53erpanbni§  unb  £iebe  gefchrieben  ifl,  immerhin  manchem  Lehrer 
toiHfcmmen  fein. 


Digitized  by  Google 


118 


Sfteltgton. 


E.  $Hrdjena,efd)l$te. 

56.  9.  G&rifr,  Pfarrer  in  ftbeinecf ,  Silber  auf  ber  cfcriftttdjcn  Stirpe  unb 
Sitte  jum  (Mebraucb.  für  ben  et>ana,elif$en  SReltgionfuntcrridjt  auf  ber 
»Stufe  ber  Oberprimar«  unb  ©eeunbarfdjule,  fowie  jum  ©elbfiunterridjt. 
St.  ©allen,  $uber  u.  (Jomp.   1876.  —  IV  unb  87  @.  —  q?rct«  1  SKorr. 

3n  einzelnen  Kar  gejeidweten  ©Ubern  au«  bcm  innern  unb  äu&ern 
geben  bei  dJrifUia)en  Stirpe  fictlt  un«  ber  93erfaffer  ben  ©ang  ifnrer 
@efdudne  ter  2higen.  ©ein  tb,eoIogifdjer  ©tanbpunft  ift  ber  ttiffen= 
fcr/aftticb,  fer^r  freie  ber  fc^roetjerifc^en  firmlidjen  9?eformpartei.  Dorum 
ftnb  es  11  ad)  feiner  Darflellung  nidit  bie  äußerlichen  Vorgänge  ber  2luf= 
erjietjung  unb  Himmelfahrt  3efu  unb  ber  2lu«gte§ung  be«  heiligen 
©ctfle«,  meldje  bie  Jünger  ju  ^(poftetn  madjen,  fonbern  SBanbelungen, 
bte  ftct)  aflmätilicb,  in  ib,rem  inneren  t>oa$ier/en,  fie  öon  tyren  irbifd)en 
Hoffnungen  tofllöfcn  unb  alle  ©tymadje  unb  Üttenfdjenfurebt  in  i^rem 
inneren  fiberroinben.  Darum  feiern  mir  Ofiern  at«  ba«  fteft  ntctjt  ber 
leiblichen  /  fonbern  ber  getftigen  Äuferftelmng  be«  Herrn,  Himmelfahrt 
nicfyt  als  ba«  öcft  ber  fictjtbaren  Aufnahme  3efu  in  ba«  Oenfeit«,  fon= 
bern  feiner  95erfiärung  $um  ftütirer  unb  Heilanc  ber  ÜJfenfctjen,  ^ßftngflen 
nicttt  al«  ba«  $eß  einer  plefclictien  unb  munberbaren  Erfüllung  ber 
jünger  mit  bem  tjetligen  ©eifte,  fonbern  al«  ba«  fteft  ber  Stiftung  ber 
c^rtftlict)en  $ird?e  unb  ber  fortget*enben  Ausbreitung  be«  ©eifte«,  ber 
Iebenbig  mactjt.  Die  öefebning  be«  $aulu«  roirb  auf  eine  Sifton  feine« 
aufgeregten  ©emütfye«  jurücfgefüljrt.  2li«  S3crfafTcr  ber  Apofalupfe  gilt 
ber  Apojiel  Ooljanne«;  bie  Slpcfatypfe  bient  al«  33etteiö  für  ben  juben- 
ctjrifUicben  (Stfer  be«  Donnerfotme«.  —  Der  $erfaffer  etat  e«  terftanben, 
mit  berflänbiger  ©efdjränfung  auf  ba«  233tct»tigfte  bte  Derfdnebenen  ^5e* 
rioben  ber  ßircfciengefd)ict»te  turcb,  längere  ober  fürjere  @rjäl)lungen  aus 
bem  geben  ber  bebeutenbjten  ^erfßnlicb, feiten  berfelben  unb  burcb,  ©d)ttbe= 
rung  ber  einen  gortfdjritt  ober  einen  SRücffcbritt  im  geben  ber  flirre  begeicb,= 
nenben  (Srcigniffe  $u  ctjarafterifvren  unb  ben  Äampf  ber  in  berfelben 
ringenben  9Wäct»te  Iebenbig  barjufteflen.  Sefonbere  Änerfennung  oer= 
bient  bie  eingeljenbe  33erücffictitigung  beö  ftrd>liaVreligiöfen  geben«  ber 
©egenroart,  rote  e«  in  retigiöfen  ©emeinfcbaften  unb  ©ecten,  befonber« 
aber  in  ben  $3eftrebungen  ber  ftrcbtidjen  Vereine  mit  roottltr;ätigen  ober 
mifftonirenben  ^roeden  jur  Srfdjeinung  tommt. 

57.  Dr.  %x.  .fcol^roeipig,  (Bomnaftalleprer  in  Sielefelb,  Scitfaben  jur  ©e* 
fd)id)te  ber  djriftlidjen  Äirc&e.  $ülf«bud>  für  ben  eoangclifdjen  «Religion«« 
unterridjt  in  ben  oberen  (Staffen  ^oberer  Sebranfiaiten.  fceli&fdj,  $abft. 
1874.  —  135  e.  —  $rei«  1  SÄarf  20  9f. 

Sine  red)t  roertt/oofle  Arbeit,  burebftetttig  in  ber  Anorbnung  be« 
©toffe«,  an^ietjenb  in  ber  <Sdjilberung  ber  ftrcr)engefcr>ict)tlict)en  (Sretgniffe 
unb  ^erföntiebfeiten,  flar  in  ber  Darlegung  ber  (Sntrotcfelung  be«  innern 
unb  äußern  geben«  ber  $?irct)e,  befonnen,  geredet  unb  mitbc  über  fireb* 
lid)e  ^arteten,  tc)re  ftütyn  unb  Sejtrebungen.  Die  ^itcrjcn^cfcfaic^te 
mirb  in  brei  ^erioben  bargefiefft  al«  ©efAidjte  ber  Rirdje  L  innerhalb 
ber  gried)ifct)=romifcben  ©elt,  II.  innerhalb  ber  romifcb=germanif*en 


1 

Digitized  by  Google 


Religion. 


119 


©dt,  III.  in  ber  9?eujett  fett  ber  Deformation.  On  jeber  biefer  ^3erio= 
ben  toicb  ber  fircbengefäicbtliche  Stoff  unter  fünf  SÜbfönitte  bertheilr, 
ton  benen  ber  erfte  bie  2lu«breitung ,  ber  jtteite  bie  SJerfaffung,  ber 
britte  ben  Sult  ber  Kirche,  ber  oierte  ba«  ?eben  ber  ©emeinbe,  ber 
fünfte  bie  2ebrent»icfelung  behanbelt.  SJon  ben  bebeutenbfien  ^erfön* 
lichfeiten  »erben  fördere  ober  längere  Biographien  unb  Gharafterifttfen 
gegeben  unb  ibre  SBebeutung  für  bie  ttrcbengcfchichtliche  (5nt»icfclung 
naa)ge»iefen.  Diefe  nad)  t^ren  mannigfaltigen  Dichtungen  tjm  ju  Oer« 
folgen,  ift  bie  Hauptaufgabe  be«  Suche«  unb  flc,  befonber«  auch  in  93e= 
jiebung  auf  ?ebre  unb  Sitte,  jur  Karen  unb  feffelnben  ÜDarfieOung 
gebraut  ju  haben,  fein  nicht  geringe«  Scrbtenft.  jDanfen«aerth  finb 
auch  bie  überall  eingeflochtenen  titerar^ijtorifd>en  Dottjen.  Sefonber« 
oerbient  e«  aber  auct)  anerfannt  $u  »erben,  ba§  bem  Stüter  ein  ©lief 
in  ba«  firchlicbe  £eben  bcr  ®egen»art  in  feinen  mannigfaltigen  (5r* 
fa^etnurigen  unb  Sethatigungen  auf  totffenfd^aftlic^cm,  tote  auf  praftifchem 
@ebiete  eröffnet  wirb.  9?i$t  blofl  für  ben  Unterriebt,  fonbem  auch  jum 
©clbftunterrtcht  für  Solche,  »eiche  einen  Ueberblicf  über  ben  ©ang  ber 
MitcfaengeidJidite  unb  einen  Sinblicf  in  bie  Entfaltung  unb  ©eftaltung 
be«  ftrehtieben  Seben«  ohne  tiefer  gehenbe  Stubien  ju  erfangen  toünfdjen, 
empfehlen  mir  ba«  ©erleben  al«  einen  {icher  leitenben  unb  angenehmen 
Sö^rer. 

58.  8rtfc$er,  ZHrectcr  unb  föeligionfllehrer  ber  SWäbcbenfäuIen  in  ßugetn. 
$räfcct  «Waria.$Üf,  ©efdjidjte  ber  ehrfftHcben  Älra)e  bearbeitet  für 
böbere  iüolf «fluten.  3n?eite  utrbefferte  Auflage.  Sutern,  ^refl.  1875.  — 
VII  unb  158  e. 

Sine  Äircbengefdjichte  »on  einem  fatboIifct)en  £eljrer  für  fatbolifebe 
Schulen  ©erfaßt,  um  bureb  bie  ftenntnij?  be«  Urfprung«  unb  ber  ßnt* 
toicfelung  be«  @otte«reich«  auf  Erben  „ben  ©tauben  an  bie  oon  Ebrifht« 
geftiftete  unb  fo  »unberbar  in  allen  ©türmen  gefcbüfcte  Unb  geleitete 
ßirdje"  unb  bie  Sreuc  gegen  btefelbe  ju  befeftigen.  2)er  Serfaffer  wia 
tjra>  feine  Äircbengef  deichte  nicht  blo«  „mit  ben  »ichtigfien  Sretgnijfen 
berfelben,  mit  bem  2Befen  unb  fcenftermen,  fotoie  ber  allmählichen  ©eftaltung 
unb  2lu«bilbung  be«  Sultu«  unb  ber  Serfaffung  befannt  machen",  fonbem 
auch  „fcureb  bie  herrlichen  Sorbilber  jur  ©lauben«*  unb  ©e»iffen«treue, 
jum  untoanbetbaren  Streben  nach  SBercbelung  unb  93eroollfommnung 
aufmuntern".  Sie  feil  bem  Schüler  „ein  treuer  Spiegel  ber  Vergangen* 
heit,  ein  richtiger  SD^aßflab  jur  ^Beurteilung  ber  ©egenmart  unb  eine 
toeife  föathgeberin  für  bie  .ßufunft"  »erben,  ©e»iß  ein  feböne«  3iet, 
toelche«  bem  firchengefchicc)tlichen  Unterricht  gefteeft  ifi  unb  bei  angemeffc* 
ner  93ebanblung  beweiben  auch  ftc^er  erreicht  »erben  fann!  3)em  %tx* 
faffer  barf  bie  Änerfennung  nicht  oerfagt  »erben ,  bafj  er  ben  rechten 
2Beg  ju  biefem  j&itlt  eingefchlagen  ^at.  Gr  etja'hlt  bie  fivdvngeidud>t- 
lichen  Ereigniffe  in  flarer,  anfehaulicher  2Beife,  entmirft  in  ausführlicher 
2)arfteüung  bie  i?ebenflbilber  ton  Bannern  unb  grauen,  bie  burch 
frommen  Sinn  unb  SBanbet  ber  3ugenb,  befonber«  bcr  fatholifchen,  jum 
3Jorbilb  bienen  fönnen  unb  »eift  bie  (Sntftefmng  unb  5ortent»icfelung 
ber  fircblichen  Einrichtungen  unb  ©ebräuche  nach.    2)a§  Siele«  al« 


120 


Religion. 


äWeifellofe  Einfache  hingeflellt  toirb,  wa«  üor  ber  wiffenf  amtlichen 
Unterfucfcung  nicht  befielt,  ba§  bann  au«  folgen  »ermeintlidjen  %\faU 
fachen  Folgerungen  im  Sntereffe  bei  römifc&en  Stii-cbe  gesogen  werben, 
nimmt  bei  einet  für  fatljoltf  cb  e  <2 Aulen  gefchriebenen  Äirchengefchichte 
nicht  SBunber.  lZ o  betfn  e«  in  §  6 :  ,,ba«"  (nämlich  ba«  Sipojielconcil 
ju  3erufalem)  „mar  bie  erfk  $irchenterfammlung ;  fie  war  ba«  Urbilb 
aller  folgenben,  in  benen,  tote  e«  ^iet  gefchah,  baß  Oberhaupt  ber  Äirdje 
in  Verbinbung  mit  ben  23tfd>öfen  über  ©Iauben«lehren  unfehlbare  (Snt= 
fa^eibung  traf";  §  12:  „(Shrtfiu«  übte  eine  breifachc  ©ewalt  au«,  näm* 
lieh  bie  £et)rgewalt,  ^riefkrgewalt  unb  £>irtengewalt.  2)iefe  breifache 
©ewaft  trug  er  tor  feinem  Eingänge  $um  Sater  auf  bie  Slpofiel  Über, 
toen  benen  fie  nach  feinem  SBiöen  auf  ihre  RaAfolger  —  bie  23ifchofe 

—  übergehen  foflte  bi«  ju  önbe  ber  .B^ten.    2Bic  mithin  bie  Slpeftel 
bie  <Steü*oertreter  be«  $errn  unb  GErben  unb  Iräger  (einer  Sebrgemalt, 
^ßrieftergewalt  unb  §irtengewalt  waren,  fo  jtnb  efl  auch  beren  sJtaA 
folger,  bie  93if$ofe.    3n  ihnen  wohnt  bie  Fülle  ber  förchengewalt  jc." 

—  2Bir  regten  über  folcfyc  Sluffaffungen  bibltfdjer  Berichte  mit  bem 
Verfaffer  nicht.  6eine  ßirdje  läßt  eben  eine  anbere  nicht  ju.  ^Dagegen 
freuen  toir  un«  be«  mtlben,  geredeten  <5inne«,  melden  er  ben  häretifenen 
Söeffrebungen  innerhalb  ber  fatljelifdjen  Kirche  unb  ihren  Vertretern,  fo* 
toie  ber  proteflantifchen  $ircbe  gegenüber  an  ben  lag  legt.  —  Für  bie 
Bearbeitung  einer  neuen  Auflage  feiner  $ird?engefchichte  möchten  toir 
bem  93erfaffer  empfehlen,  ftet)  über  bie  protcfiantifchc  Sluffaffung  öom 
redjtfertigenben  (Stauben  genauer  ju  unterrichten,  bamit  burdj  feine 
.Scirdien^efdiiditc  nicht  langer  ber  Orrthuiu  oerbreitet  toerbe,  al«  ob  bie 
proteftantifche  Sirdje  lehre,  ber  (5f;rift  bebürfe  ber  Siebe  unb  ihrer  SBerfc 
nicht ,  toenn  er  nur  ben  Olauben  ^abe ,  im  ©egenfafc  jur  fatbolifchen 
$irdje,  nach  welcher  ber  in  ber  Siebe  tätige  (Glaube  jur  Rechtfertigung 
erforberltct)  fei.  —  SBäljrenb  ba«  Scben  be«  jefcigen  ^apfie«  ausführlich 
gefdnfbert  toirb  unb  babei  auch  ber  äußeren  Veränberungen ,  bie  bie 
romifche  Kirche  unter  feinem  ^ontificat  erlitten  hatr  Erwähnung  ge= 
fchieht,  ift  fcon  ben  @tauben«entf<heibungen ,  bie  unter  iljm  getroffen 
toorben  ftnb,  feine  Rebe.  —  2Bir  wünfehen  bem  Suche,  toeil  e«  öon 
einem  djrifilich  frommen  unb  bulbfamen  ©eipe  burchtoeht  unb  geeignet 
ift,  Siebe  jur  Äirdje  ju  toeefen,  eine  toeite  Verbreitung  in  fatholifchen 
(Schulen. 

59.  Dr.  SJtarttn  Sut&er,  ober  furje  tteformation«*©cfa>icbte.  SunSdjft  für 
bie  liebe  ebangeltfdSic  <3<buljua,tnb,  bann  bem  lieben  Bürger  unb  tfanb» 
mann.  91r.  2.  a.  ber  fleinercn  ©djrifren  jur  ©eförberung  be«  cbrtftlidjen 
©laubenS  unb  fieben«.  3»5tfte  «uflage.  Dürnberg,  SRan«.  1873.  — 
23  ©. 

@ine  furje,  in  tolfethümlichem  £one  gefchriebene  ®efchichte  ber 
Reformation,  fo  toett  biefe  an  Suther'«  ^ßerfon  gefnüpft  ift,  nicht  frei 
toon  Uebertreibungen  unb  Orrthümern.  211«  33eifpielc  für  bie  Unteren 
ermähnen  mir,  ta§  üon  Suther'«  ßltern  gefagt  toirb:  „fie  wohnten  in 
SWöre,  einem  2)orfe  nicht  toeit  bon  Si«leben";  „Suther'«  ÜKutter 
toar  bort  (nämlich  ton  2ftöre  nach  Si«lcben)  hwgereifl,  etwa«  einiu* 


Digitized  by  Google 


SMtgion 


faufcn  unb  ba  fam  it)re  O eb  urtßftunbe";  „auf  ben  Ernten  trug  ilm 
(ben  flehten  Martin)  fein  frommer  «ater  nach  2Kann«fetb"  (oon  Sttöhra 
an«?).  Etefe  93€ifpictc  genügen,  um  ben  Sßerth  be«  ©chriftchen«  al« 
ttntcrri<ht«mtttel  etfennen  ju  laffen. 

60.  @.  #aufdjilb,  Cberlebrer  an  ber  9tealföule  IL  Orbnung  gu  Seipaig, 
(Ärunbiügc  einer  Htrd>engef<hid}te  in  entwicfelnber  fcarfteflung  für  bobere 
Scb ran ft allen,  (Srfte  Hälfte:  Elte  Äird)engefd>id)ie  mit  einer  Cor»  unb 
ausführlichen  Urgefdjicbte.  XabeOen  unb  einer  Äarte.  Seidig,  3anfl«ibera 
n.  $imln.   1876.  —  IV  unb  111  ©. 

2ftit  fcem  SDcotto  auf  bem  Xitelblatte :  Non  multa,  sed  multura! 
Qiefct  ber  33erfaffer  furj  unb  treffenb  ba«  3^  an>  »eiche«  er  fieb  für 
feine  Sebanbtung  ber  Jtochcngefchtcbte  geftetft  i?at :  er  roiß  nicht  in  bie 
Sreite,  fonbern  in  bie  liefe  berfelben  führen;  nicht  bte  £)arfieflung  tr>red 
wirren  Sertauf^,  fonbern  ihrer  innern  öntroidelung  ift  itjm  bte  $au»t= 
fac^e;  nicht  auf  bie  Anführung  einer  3tfenge  »on  ibatfacben,  tarnen 
«nb  3flWen»  fonbern  auf  tic  Vermittlung  eine«  Karen  (Sinblid«  in  ba« 
?eben  ber  Strebe  nach  feinen  ©erfebtebenen  Steuerungen  legt  er  am 
meiften  2Bertb.    Gr  iß  $ur  Aufarbeitung  ber  „®runb$üge"  buräj  bie 
Ginficbt  oeranfafct  rootben,  baß  bte  ihm  befannten  'Sdjullefyrbücber  biefe« 
Stäche«  entroeber  ju  grfinblid)  ju  2Berfe  geben,  al«  ob  e«  fteb  um  bie 
öilbung  ton  fünftigen  Sr^eologen  banrü  ,  ober  nur  ein  bütftige«  ©e= 
rtpee  geben,  ba«  bem  Lehrer  Alle«  gu  thun  übrig  laßt,  unb  bte  Schüler 
jur  8nlage  eine«  ,,33etbud»e«"  nötigt.     3um  befonbern  93erbienfte 
rennet  ber  Verfaffer  feinem  SBerfchen  an,  ba§  e«  bie  &hre  3efu  in 
einem  jufammenbängenben  ©anjen  ausführlich  barlcgt  unb  fo  bte  in 
nnferer  3«t  fo  oielf  ad}  gerabe  oon  ?aten  aufgeroorfene  unb  auch  bie 
größeren  (g^ttler  befebaftigenbe  ftrage  beantwortet:  ,,roa«  lehrte  nun 
Öljrifru«  eigentlich?"  ift  ba«  (Stjrifientbum  (Sbrifti  in  ben  fireblicben 
8efenntni§fdjriften  ©oUftanbig  unb  unentfteflt  enthalten,  tote  oon  ben 
Grinen,  ober  nicht,  toie  oon  ben  Anbern  behauptet  wirb?  SDtc  S3eant= 
rcortung  btefer  ftrage  auf  ®runb  ber  (Soangelien  ift  auch  barum  ntd)t 
ja  umgeben,  roeit  e«  Pflicht  ber  Schule  ift,  „bie  angehenben  Söürger 
be«  Ü)eutfchen  deiche«  ju  befähigen,  einnul  ju  ben  religtöfen  iÖeftrebungen 
nnb  dampfen  ihre«  Vaterlanbe«  eine  feft  begrünbete  unb  barum  foroohl 
teibenfcfcaftelofe,  al«  unbeeinflußte  (Stellung  ju  nehmen".    2flan  fonnte 
aaerbing«  fagen,  foleb  eine  jufammenbängenbe  XarfteÜung  ber  £ehre 
3efu  gehöre  mehr  in  ein  VebrtucL  ber  Religion,  al«  ber  $ird)enge* 
fcbidjte.    Aber  einmal  fchßpfen   bie  meiften  Sfteligion«lehrbücher  ihre 
Vetren  immer  noch  me^1'  au^  ben  S3efenntni§f Triften ,  al«  unmittelbar 
au«  ber  Sötbel;  fobann,  trenn  bie§  auch  nicht  gefchieht,  totrb  bie  £e$re 
3efu  in  benfelben  boef)  nicht  genug  oon  ber  ber  Apoftel  gefchieben,  fo 
ba§  e«  immer  nicht  $u  einer  flaren  @rtenntni§  ber  einfachen,  noch  nicht 
btrrch  ben  ®eifl  ber  Apoftel  hinburch  gegangenen  Sehre  3efu  lommt;  unb 
entlieh  ifi  fold)  eine  gebrangte,  aber  ooflftänbige  2)arfleUung  biefer  ?ehre 
barum  in  ber  £ircf)engefchicbte  recht  roohl  angebrad)t,  roeit  nur  oon 
biefem  ©runbe  au«  ben  ©chü(ern  jum  ©eroufjtfetn  gebracht  »erben 
lann,  wie  fte  allmählich  $ur  Jehre  ber  Äircbe  fta>  fortenttoidelt  \}at. 


Digitized  by  Google 


122 


föcltgton. 


Xa  »ir  e§  für  jefct  nur  erfl  mit  ber  erflen  Wülfte  beö  ©udjcd  ju 
tljun  tjabcn,  fo  oerji<i)ten  mir  ncd?  auf  ein  näheres  Öinger/en  auf  feinen 
Onljalt,  baffelbe  und  für  bie  3"t  ©erfnarenb,  roo  taö  ganje  2Berf  jur 
Seurtfyeüung  und  ©orliegen  »irb.  Dodj  fönnen  mir  und  nid>t  ©er* 
fagen,  fd)on  fn«  bem  Berfaffer  unfere  Slnerfennung  für  feine  gebiegene, 
©on  grünblifyr  ffenntnife  bcr  S3ibcl,  ber  ftirtt/en=  unb  3)ogmengef$icr;te 
jeugenben  Arbeit  audjufbredjen  unb  fte  ber  tfenntntßnaljme  afler  ber  ?ebrer 
ju  empfehlen,  meiere  tyren  ©djülern  beim  Unterridjte  in  ber  Strakens 
gefd)id)te  metyr,  atd  nur  „TOcmorirftoff"  bieten,  ein  flared  8ilb  ber 
firdjlidmi  öntmirfelungdgefdndjte  in  ©ejug  auf  Sefyre,  Vcben  unb  ©itte 
©orfüt)ren  unb  and)  biefen  ßvcifl  bed  Unterrichts  benufeen  mochten, 
d)rifUid)ed  £eben  in  tyren  ©ajülern  ju  meefen  unb  ju  fBrbem. 

61.  Dr.  ^einrieb  Stifte,  fiobft  bc«  Älofter«  SDtarienbe  rg ,  $of*  unb  SDom- 
prcblger  ju  93raunf$»eia,  6brifiltd}e  Ätrd)tna,efa)id)te  für  @a)ule  unb  $au#, 
bt*  auf  bic  neuefte  3eit  fortatfübrt.  ©ritte,  neubearbritete  Kuflage. 
Stuttgart,  SKttjer  u.  3eUer.   1875.  —  XVI  unb  479  @. 

(Sine  Darfteflung  ber  ßircbengef djiebte,  tyrem  Umfange,  mie  ir)rer 
Studfübrung  naa)  mehr  jür  bad  £aud  ald  für  bie  ©cbule  geeignet,  ber 
@d>ute  menigftend  nur  inbirect  btenenb,  inbem  fic  bem  Seljrer  eine  Wenge 
gefebiebtlicben  2JJateriald  ju  feiner  Vorbereitung,  bem  ©djüler  jur  (£r= 
ganjung  unb  (Srmeiterung  bed  in  ber  <3d)ule  ©elernten  bietet.  On  bret 
Sündern  »irb  bie  ®e[ä)icbte  ber  Äirc^e  mit  tyrem  „SöeAfel  ©on  (Sbbe 
unb  frlutfj,  oon  Sidjt  unb  ftinfternijj,  bon  ftampf  unb  ^rieben"  abgc* 
tjanbelt,  ©on  benen  bad  erfte  ©on  ber  ©erfolgten  SEirme  bid  Sonftantin, 
bad  j»eite  ©on  ber  berrfd)enben  bid  jur  Reformation,  bad  britte  ©on 
ber  gehaltenen  ßirdje  bid  auf  unfereßeit  erjagt.  Die  3)arjteHung  ifl 
nidjt  bie  »ragmatifcb  jufammenbangenbe ,  fonbern  fül)rt  bie  $?ird}enge= 
fchidjte  in  einzelnen  abgerunbeten,  Iebend©oflen  Silbern  ©or,  bie  und  balb 
©on  ftortfebritten,  balb  ©on  Hemmungen  bed  fird)li<rjen  bebend,  balb 
©on  ^erfönliafeiten ,  bie  auf  baffelbe  nad)  ber  einen  ober  anbern  föicr)« 
tnng  naa)baltig  eingercirft  baben,  balb  ©on  foldjen,  bie  für  bie  Sbaraf* 
teriflrung  it)rer  j&e\t  in  Iird)Iicf)er  93ejiet)ung  befonberd  bemerfendwertb 
flnb,  berieten,  öefonberd  anjuerfennen  ift,  ba§  ber  firdjlidjen 
gefdudjte  in  itjren  ©eftrebungen,  Äamüfen  unb  ©Übungen  eine  cingebenfce 
Söefpredjung  geroibmet  ©irb.  3)er  93erfaffer,  obgleict)  com  ftrengglaubtgen 
©tanbpunfte  aud  bie  Srfttyeinungen  unb  ^Bewegungen  ber  ©egentoart 
barfteQcnb  unb  beurtbetlenb ,  befleißigt  fict)  boct)  im  (Standen  einer  m- 1* 
©öden  unb  mitben  iöebanbtung  aueb  ber  ntd)t  mit  ber  Ortbobojie  §aub 
in  ^)anb  gebenben  fircbltcben  öeftrebungen.  Ätd  eine  ?ü(fe  in  ber  Dar* 
fküung  ber  fir(!t)ttcr>cn  äeitgefdncbte  muß  ed  bejeia>net  »erben,  ta§  bie 
fritifebe  9Ji(t)tung  in  ber  neueren  3$eo(ogie  unb  ibre  bebeutenbften  S3er= 
treter  gan^  unberü(ffi(t)ti^t  geblieben  flnb.  Wöge  biefe  2üde,  befonber« 
aud)  in  ©ejiebung  auf  3trauf;  unb  bie  an  ibn  (tefa  fnübfenben  9e= 
megungen,  bei  einer  neuen  Stuf  läge ,  ju  beren  ftudarbeitung  bem  $er= 
f  äff  er  geroifj  bie  üJ2ögltd)fett  geboten  »erben  »irb,  aufgefüllt  »erben! 
2)ad  aud)  ©on  bucbbanblcriidjer  ©eite  »ol)l  audgejiattete  Sud)  ©erbient 
ald  ein  ©ortrefflia)ed  Silbungdmtttel ,  burtb  »elct)ed  bad  ©tubium  ber 


Digitized  by  Google 


^Religion. 


123 


&ir$engefd}i$te  ju  einer  angenehmen  SSefc^äftigung  roirb,  2Wen  em- 
pfohlen )u  rcetten,  toclcfac  Unroiffenheit  in  ter  ©efchichte  ihrer  ftircfce  mit 
SRecht  als  einen  Langel  ib,ret  Silbung  betrachten. 

62.  Dr.  ph.  2$eobor  Gatter,  ©taconu«  an  ter  2lnnenfir<te  §u  Bresben,  Seit« 
faben  jur  «ef$i<$te  ber  <^rif)Iic^en  Äiraje.  fünfte,  »ermehrte  unb  Derbeflerte 
Auflage.   ©re«ben,  Äunfre.    1873.  -4  82  <2>. 

Xa  btefer  bortreffliche  2eitfabcn  Bereit«  im  16.  unb  24.  Sanbe 
be$  *ßabagogifchen  3ahre«berichte«  feine  Scurtheilung  gefunbcn  fyatf  fo 
begnügen  mir  uns,  auf  ba«  CSrf deinen  ber  fünften  Auflage  beffelben 
mit  bcm  Semerfen  btnjuroeifen,  baß  in  berfelben  auch  auf  ba«  firchliche 
2eben  ber  ©egenwart  in  ber  fatbolifchen  foroohl,  al«  in  ber  proteftan* 
tifchen  tirche  gebübwnbe  ftatffidjt  genommen  ift  pflöge  biefe  in  ämt 
p.otefiantifchem  ®eift  gefchnebene,  ton  einem  mitben  unb  gerechten  ©inn 
burcfcroebte,  auch  äußerlich  jmecf mäßig  eingerichtete  2Berfchen  auch  ferner 
feine  Stufgabe  erfüllen,  Siebe  jur  Kirche,  Jh»taahme  an  ihren  frieblichen 
Sjfhebungen  unb  Arbeiten,  Serfiänbnijj  für  ihr  Stampfen  unb  fingen 
3U  trerfen!  Oberen  Silbungeanftalten  fei  e«  auf«  9ceue  als  eine  fehr 
brauchbare  Anleitung  jum  Unterricht  in  ber  Stirdicngefducbtc  empfohlen. 

63.  ^briftlidie  Äinbengefcbia^e  für  ©deuten  unb  Familien,  SKit  2U>biltungen. 
$erau«gegeben  com  ßalwer  BerlagSoerein.  ßtrangfgfle  toerbejfertc  Auflage. 
€alw,  in  ber  2)erlag«buä)banb(ung.  _  257  ©eiten.  —  $rei*  in  «ein» 
roanb  SW.  1.—,  im  SJuajbanbel  9Jt.  1.35.   Ctnfacber  geb.  80  <Pf. 

(Sine  im  gemütlich  tolf«thümlieben,  aber  babei  frifdjen  unb  le6en= 
bigen  ^ijäblun^tcn  gefchriebene  ^irebengefduchte.  ©ie  macht  feinen 
änfpruch  auf  roiffenfehaftliche  Sebeutung,  fonbern  fcheint  ihre  Hufgabe 
mehr  bartn  ju  erfennen,  ba§  fie  ba«  Üeben  ber  chriftlichen  Scirche  nach 
feinen  cerfchiebenen  Sicherungen  oon  ben  älteften  Reiten  bi«  auf  bie 
©egentoart  in  anjieb;enber  unb  juglcich  erbaulicher  äßeife  barfteflt  unb 
baburch  in  bem  l'efer  SheÜnabme  für  bie  Kirche  ber  ©egentoart,  ihre 
Stampfe  unb  i'etben,  ihr  ©treben  unb  SBirfen  roeeft  unb  ihn  jugleicb) 
religio«  anregt.  SDa  ©eftycbtliche«  unb  Sagenhafte«  häufig  unfritifch 
gemifcht  unb  Sefctere«  al«  ebenfo  thatfachlich  IptngefieOt  roirb,  rote  (Srftere«, 
fo  ift  fie  für  ben  Schulunterricht  nur  mit  Sorfi&t  ju  gebrauchen.  Die  in 
ben  Xert  aufgenommenen  Silber  ftnb  gut  gezeichnet  unb  fauber  ausgeführt. 

F.   3ur  5lenntnt§  be«  beiligen  Sanbe«. 

64.  Dr.  ödjrannn,  ©omprebiger  in  ©remen.  ©eograpbie  oon  ^aläftina  für 
ben  9telfgion8unterricbt,  namenttidj  junt  Gebrauch  in  ©eminaren,  beim 
Äandjumenen-Unterricbt  unb  für  Sebrer  bearbeitet.  3Rit  9  Mnftoten  au« 
$aläiltna.  Bremen,  äetnfiu*.  1876.  —  IV  unb  83  @.  —  2ln«gabe  A. 
cartonnirt  unb  mit  etieler  «  Äarte  oon  ^aläftina  1  2H.  25  3>f.  Sluegabe  L. 
treefcirt  unb  ebne  Äarte  80  $f. 

(2 in  burch  tlare,  (ebenbige  Xarfteßung  unb  burch  forgfältige  93e= 
nnfcung  ber  einfehtagenben  ^unerlaffigften  unb  neueften  OueOen  au«ge= 
zeichnete«  Such.  Der  Söerfaffer  miH  burch  baffclbe  helfen,  bajj  „bie 
Sibel  bem  9Serftänbni§  wahrhaft  nahe  gerüeft  »erbe  unb  bie  Silber 
einer  großen ,  religio«  gejeichneten,  aber  bo<r)  immer  unferer  Solf«*  unb 


Digitized  by  Google 


I 


124  Religion. 

Sanbeäart  fremben  Vergangenheit  wirflich  ftarbe  unb  Seben  befommen". 
£)aju  ^ält  er  bie  3c^nun9  be«  heiK0«t  Sanbe*  in  einigen  furjen  Um= 
riffen  unb  bie  (Sinprägnng  t>on  wenigen  g€ograp^ifct>cn  tarnen  mit  föecht 
für  nid^t  genügenb,  fonbern  ©erlangt,  bafe^aläjtma  befäjrieben  »erbe,  „tote 
toenn  man  üon  ber  SReife  borten  gurücffame,  alfo  anfd)aulich,  plaftifch, 
lebenbig  biß  auf  (SuQetyeiten  unb  tleine  SU9C  heutigen  Seben«",  toeil 
bann  erft  „alle  ^Jerfonen  ber  ^eiligen  ©efdjichte  auf  befanntem  ©runb 
unb  23oben  ftcb  bewegen"  unb  „bie  Ougenb  ein  ganj  anbere«  3"t<^cffc 
unb  Verftänbnifj  für  bie  Ijeilige  ©efdjicbte  gewinnt",  al«  ebne  fclcbe 
liebt*  unb  lebensvolle  2)arfie0ung.  3U  f0^  "ncr  ©efe^reibung  be« 
heiligen  Sanbe«  eine  $an6reict)ung  ju  bieten,  hat  ber  Verfaffer  fid?  mit 
ben  neueren  ^orfchungen  über  ^alafiina  genau  befannt  gemalt,  ba« 
jum  Unterricht  in  ©diule  unb  $au«  geeignete  Ütfaterial  au«  ben  ter= 
fd)iebenen  $eifc=  unb  33ibelwerfen  in  feinem  2Berfd)en  jufammengeftellt 
unb  baburd»  ein  neue«  unb  anfdjauliche«  23ilb  com  ^etltgen  £anb  ent* 
werfen,  ©eine  Söobengeftalt  tritt  auf  biefem  Vilbe  plaftifd)  t>or  unfer 
geizige«  9luge.  ©eine  Söerge,  ftlüffe  unb  ©eeen,  feine  ©tabte  in  ibret 
heutigen  wie  ehemaligen  ©eftatt  unb  Befd)affenheit  breiten  ftdj  oor 
unfern  93licfen  au«,  ©ir  lernen  feine  flimalifeben  Verhaltniffe ,  feine 
33obenerjeugniffe,  feine  Styerwelt  in  ©egenwart  unb  Vergangenheit 
fennen.  SBir  flauen  ba«  Seben  unb  Treiben  feiner  gegenwärtigen  58e= 
üölferung  unb  werben  an  bie  ©efdncfe  feiner  SBewoljner  in  »ergangenen 
Seiten  erinnert.  Sffienn  irgenb  eine  Dertüchfeit  in  Beziehung  jur  heiligen 
©efdjichte  ftetjt,  roirb  biefe  Beziehung  erwähnt.  £>arum  finb  ^auftg 
Sötbelfietlen  abgebrueft,  in  »eichen  foldje  Beziehungen  ftch  ftnben.  Huf 
prophetifdje  ©teilen  wirb  ^ingetotefen  r  um  an  ber  gegenwärtigen  Ve= 
fdjaffenheit  gewiffer  Joealitaten  ju  aeigen,  toie  jene  in  (Srfüüung  ge= 
gangen  ftnb.  Sil«  ein  Veifpiel  bafür  unb  für  bie  3)arfießungeweife 
be«  Vucfye«  überhaupt  möge  bienen,  wa«  über  Itnu«  (©.  15)  gefagt 
ift:  „Ttyru«,  einft  bie  gewaltige  ©tabt,  welche  9cebufabne$ar  13  üafyxt 
lang  belagerte  unb  welche  Sllejanber  ber  ©rojje  erjt  nacb  7  Senate 
langen  SJiühen  eroberte  (332),  „„beren  Äaufleute,  wie  3efaia«  fagt, 
dürften  unb  beren  §änbler  bie  Vornehmften  waren  auf  (STben"",  ift 
jefct  nur  nod>  ein  elenber  ftlecfen,  ein  $>aufe  ein=  ober  $meiftßcfiger 
Käufer  mit  mehr  ober  weniger  fdnnufcigen  Strafen,  ber  taum  noch  ben 
tarnen  einer  ©tabt  oerbient.  ©ein  $>afen  ift  ganjlta?  oerfanbet,  ba« 
(Saftefl  niebt«  wertb,  nur  terfaflene  Ruinen  uno  Äirdjentrümmer,  in'« 
2J?eer  geworfene  ©ranitfäulen  unb  mächtige,  aber  ^erbrochene  SRunb* 
bogen  einer  ebemaligen  ÜBafferleitung  com  ©ebirge  ber  geben  Münte 
©on  jener  j&tit  be«  oierten  Oaljrbunbert«,  wo  biev  in  ber  bamal«  ebrift« 
liehen  ©tabt  ber  bovrlutftc  Tempel  "^beni^ienö  ftanb,  beffen  dauern 
noeb  h^ute  eine  ÜDicfe  oon  15-  20  $ufj  geigen.  2luch  in  ber 
3eit  ber  Äreujfahrer  blühte  Xljru«,  aber  feit  bem  3abre  1291  —  bem 
l£nbe  ber  Äreujhcrrfchaft  —  liegt  e«  wüfte  unb  jerftbrt.  Vergleiche  bie 
SBeiffagungen  gegen  Stt^ru«  bei  Sefaja  (Sap.  23 :  „  rf©ie  ift  jerftört,  ba§ 
fein  §au«  ba  ift,  noch  3emanb  bahinjiebet.  —  -3ft  ba«  eure  fröhlich* 
©tabt,  bie  ficr)  il?reö  Hlter«  rühmte?  2Ber  hatte  ba«  gemeint,  bafe  e« 


Digitized  by  Google 


Religion. 


« 

125 


2bru«,  ber  ffrcne,  fo  geben  foUte?""  —  Dann  toirb  bie  ©teile  $efc- 
fiel  (Sapitet  27  erahnt,  in  welker  einerfeit*  Die  Slüthe  unb  £>errlt$* 
feit  be«  alten  £öru«  gefiltert,  anbererfeit«  aber  auch  beffen  jäher 
Untergang  üeifünbigt  wirb.  (Sine  ©djilberung  be«  heutigen  £ttru«  unb 
feiner  Umgebung  au«  beut  Weifebendu  fturrer'«  giebt  bem  öorgefübrten 
©emälfce  jener  merfwürbigen  3  tatt  feinen  tfbfd)(u§." 

Die  jur  ^eranfcbaulidnutg  be«  £erte«  beigegebenen  $oljfchnttte 
zeichnen  fidj  cor  Dielen  in  ähnlichen  2 d>ulbnct)crn  fieb  ftnbenben  burch  ftlars 
beit  unb  (Bauberfeit  ber  3ei$nung  au«.  Die  3lu«pragung  eine«  befonbern 
tljeelogifdjen  Stanbpunfte«  ift,  al«  „in  einem  für  ben  Unterricht  auf  einem 
ganj  neutralen  ©ebiet  unb  für  bie  allgemeine  (Srbauung  au«fchliefjlich 
beftimmten  Suche"  mit  föedjt  »ermieben.  3n  jwei  bem  Suche  ange* 
bängten  längeren  2lnmerfungcn  werben  „über  einige  un«  frembe,  in 
^alafiina  aber  Ijauftg  üorfommenbe  Saume  unb  ty'lanjen",  tote  bie 
Dattelpalme ,  bie  ©öfomore  :c.  9#ittb,eilungen  gemalt  unb  „einige 
d)araftertftifd}e  (Sitten  unb  (gebrauche  ber  heutigen  öewoljner  t>on  tya- 
läftina"  gef Gilbert.  (Sin  9tegijier  ber  im  2Üerfc^en  oorfommenben  Eigen- 
namen erhöbt  noch  bie  Srauchbarfeit  beffelbtn.  sü5tr  bürfen  bafyer  nach 
allem  @efagten  ba«  Sua)  all'  ben  Greifen,  für  bie  e«  befrimmt  tft,  als 
eine  f)od)ft  intereffante  unb  ler>rreidje  Seetüre  recht  angelegentlich  jur 
fleißigen  Senufcung  empfehlen  unb  ftnb  gewiß,  baß  Wemanb  ba«  Such 
ohne  Sefriebtgung  unb  (Gewinn  au«  ber  §anb  legen  wirb. 

G.  örbauliaje«. 

65.  .'Dcinrich  3afrram,  £tutfdjc«  (£i>anae!ifd)es  ©efangbueb.  für  6<bule  unb 
$au«.   Sctpiig»  teubner.    1876.  —  176  @. 

Der  $erfaffer  hat  bei  ber  "äuSarbeitung  feine«  ©efangbudj«  einzn 
bc-ppelten  £votd  im  Sluge  gehabt:  einen  erbaulichen  unb  einen  unter* 
nebt  heben;  einmal  fod  e«  bei  ben  Slnbachten  in  gehobenen  Schulen,  ine 
im  $aufe  gebrauebt  werben  unb  febann  jur  Unterlage  für  bie  Sebanb* 
lung  be«  Ätrdjenliebe«  in  ber  <5d>ule  bienen.  3ener  3®«*  ertlärt  „bte 
Stnorbnung  be«  ganjen  2Bcrfe«  unb  infonberljeit  bie  Sfteichhaltigfeit  ber 
erften  Abteilung",  biefer  bie  Aufnahme  »on  Siebern  au«  ben  ocrfc^ie= 
benften  fyttW'  2lu3»öhl  tft  mit  großer  Sorgfalt  unb  genauer 

Äcnntnife  unfere«  e&angelifcben  Sieberfchafce«  gefebeben.  Die  Dertc  ftnb 
möglicbft  unoeranbert  geblieben.  Jiur  brtngenbe  ©rünbe  haben  ju  einer 
fcbioeicbung  oon  ber  urfprüngli$en  Raffung  geführt.  Die  Sieber  ftnb 
unter  folgenbe  ^ubrifen  geortnet:  I.  Sieber  für  üerfchiebene  Dage«jeiten, 
II.  Sieber  für  bie  db,rift liefen  $efte,  III.  Sieber  com  d^riftlic^en  (Glauben 
unb  Seben,  IV.  Sieber  für  befonbere  iöer^älmiffe.  Sebent  Siebe  ift  bie 
Sttelobie  oergebrueft.  3n  einem  alpfyabetifdjen  5Öer,jeic^niffc  finb  bie 
Dieter  genannt,  ©on  welchen  Sieber  aufgenommen  ftnb,  mit  Angabe  be« 
©eburt«=  unb  iobeeja^re«  ber  meiften  oon  jenen  unb  ber  Hummern, 
unter  melden  biefe  im  ©efangbuaje  ftch  finben.  (Sin  sJtegifter  ber 
Sieber  felbft  erleichtert  ba«  Sluffuchen  berfelben.  —  Xxoti  ber  Öebenfcn, 
bie  un«  in  bogmattfeher  toie  fprachlia)er  5öejieb,ung  bei  mannen  ber 


Digitized  by  Google 


I 


126  fteliston. 

aufgenommenen  Siebet  mit  SRücfftcht  auf  bie  Beftimmung  be«  Buche«  für 
bie  ©<hute  aufgeftiegen  finb,  fielen  mir  nicht  an,  baffelbe  al«  eine  unferer 
beften  ^mnologifa^en  Sammlungen  ju  bezeichnen  unb  motten  nnt  ben 
2Bunfd»  ausbrechen,  baß  e«  bem  53ctfaffcr,  »enn  in  ge»iß  nicht  ferner 
3eit  bie  iWoth»enbigfeit  an  ihn  herantreten  »irb,  eine  neue  Stuflage  feine« 
äöerfe«  ju  üeranßalten,  gefallen  möge,  eine  größere  Sln^abl  t>on  Siebern 
neuerer  religiöfer  Dichter  barin  aufzunehmen.  <5o  üermiffen  mir  nur 
ungern  bie  fchönen  ^arbenberg'fchen  Sieber:  ,,2Ba«  mar*  ich  ohne  Dich 
geroefen",  „2Benn  Sitte  unireu  »erben",  Söenn  ich  ihn  nur  höbe",  ober 
bie  ^eb'fchen  Sieber:  „D  (Shnftenthum,  bu  fchöne«  Siebe«banb",  „Die 
fünfte  3eit,  bie  liebfle  3eit". 

66.  Ctto  @chttl)e,  ^aftor  unb  ©djulinfpeetor  in  JDerenburg,  Äur^e  ®efd)i<hte 
be«  Äirdjenlicbe«  für  £ebrer  unb  ©eratnarifien,  fowte  jur  ©dbftbdebruna,. 
Berlin,  2Boblgcmutb.    1876.   31  6. 

Die  önttoicfelung  be«  Äirchenliebe«  »irb  bon  feinen  einfachen  unb 
bürftigften  Anfängen  in  ftorm  funfUofer  Dojrologien  bt«  $u  feinet  ®e= 
Haltung  in  bet  @egen»art  ©erfolgt,  ba«  CSr>arattcrifitfc^c  ber  berfcfjiebenen 
Venoben  hettorgehoben,  bie  bebeutenbflen  Steberbidjter  unb  ihre  »erth* 
tottften  Sieber  roerben  genannt,  bon  einigen  furje  Sebenöfftgjen  gegeben 
unb  ba«  fte  Muöjeichnenbe  »irb  bemertlich  gemacht.  Äuct)  ber  $irchen= 
gefang  »irb  befprochen  unb  ba«  SBichtigfie  übet  bie  ftottbitbung  beffelben 
t>om  ^Imbtofianifchen  Sobgefang  an  bi«  ;u  ben  auf  Reform  ber  (EhoraU 
bücher  gerichteten  Begebungen  unfetet  Jage  mitgeteilt.  —  Da«  ©d^ift* 
chen  barf  als  mohlgeeignet,  in  bie  ©efchtchte  be«  Äirchenlicbeö  einzuführen 
unb  ba«  Ontereffe  für  btefelbe  rege  zu  machen,  empfohlen  »erben. 

67.  X,  tVifcfjcr,  SDirectot  unb  9tcltgfon«(ehrer  ber  37läbcbenfd)ule  $u  Sutern, 
$räfect  *u  SDcariabüf,  -Der  fatbolifdjc  ©otte«bicmt  unb  ba«  färb clifefce 
Äirdjenjabr  für  b&berc  93olf«fc6ulen  bargefteDt  unb  erflärt.  3»eite  Auflage. 
Suzern,  $reO\    1876.    106  ©. 

Die  Erfahrung,  baß  bieten  fatholifchen  CEhtifien  ba«  Berfiänbniß 
ber  gotteöbienfilicben  §anblungen  unb  firchlichen  öefte  unb  gefreiten 
abgeht  unb  bie  (Srmagung,  baß  ohne  folch  ein  Berjiänbniß  bet  ©otte«* 
bienfi  auch  0h"c  fci*  religiö«=fittliche  (Srbauung  unb  Erhebung  be«  Seife«, 
bie  er  haben  fett,  bleibt,  hat  &ur  Ausarbeitung  be«  borliegenben  SBerk 
eben«  geführt.  Der  erjie  STr>eil  giebt  Belehrungen  über  bie  Äirche  al« 
ben  Ort  be«  öffentlichen  ®otte«bienfte«,  ihre  Sauart,  äußeren  unb  inneren 
Zty'iU,  bie  heiligen  ®efäße,  bie  gotteSbienfiltcben  Kleiber  be«  ^riefter«, 
ben  ®otte«bienfi  felBfi  unb  feine  heiligen  $>anblungen,  fomie  über  ben 
Sinn,  ben  bie  stivdic  biefen  äußerlichen  Dingen  unb  $anblungen  beilegt. 
Der  zweite  behanfcelt  bie  fatholifchen  ^efttage  unb  gefoeiten,  ihre 
Bcbeuhmg  unb  bie  %xi  ihrer  ^eict.  —  Da  eö  feinem  3&>tifet  unter* 
liegt,  baß  eine  anbacht«boöe  X\)t\[m\}mt  an  ben  gotte«bienftlichen  $anb= 
lungen  unb  fachlichen  ftejten  nut  bann  möglich  ift,  roenn  ibre  Bebeutung 
»erfranben  unb  gemürbigt  »irb,  folche  aber  für  bie  fatholifchen  (£ultu«= 
formen  ohne  eine  eingehenbe  unb  grünbliche  Belehrung  nicht  erfannt 
»erben  fann,  fo  ift  ba«  Büchelchen  ge»iß  nicht  blo«  fatholifchen  Sehtera 


Digitized  by  Google 


Religion. 


127 


für  ihren  Unterricht,  fcnrern  überhaupt  gläubigen  ftatholifcn,  bie  beut 
®otte«bieufi  nic^t  blo«  äufeerli^  beitoolmen  möchten,  eine  roillfommcne 
®abe  unb  geeignet,  jur  §ebung  ber  Slnbacht  in  ben  gottcSbtenfllt^en 
SJerfammlungen  beijutragen. 

68.  9tait|  .frnautb,  JRector  ju  2Rüblpaufen  in  Xbüringen,  Geleitworte  für 
(ÜMirumanNn  unb  ttonfumanbtnntn  beim  ^1  antritt  au«  ber  iscfculc.  (Sine 
Sammlung  ton  ßntlaf[ung«refccn ,  acbaltcn  von  ©djulinfpecioren  unb 
Sdjulrectoren.  Eraunfdjweig,  ©rubn.  J876.  IV  unb  69  6.  $ret«  1,35  2tt. 

Die§  unmittelbar  au8  ber  ödmlprariä  ^eroorgegangene  Schriftchen 
fommt  ficherlicb,  einem  Don  oielen  i'ehrern  empfunbenen  ©ebürfniffe  ent= 
gegen,  beftanbe  biejj  Sebfirfnifc  auch  nur  Darin,  ju  erfahren,  roie  bic 
doCegen  an  anbern  Schulen  bei  ber  (SntlatJung  ber  (Sonfirmanben  ju 
Söerfe  gehen.  <J«  roirD  ja  nicht  leicht  einen  tfehrer  geben,  ber  ftcb,  nicht 
gebrungen  füllte,  an  bie  jahrelang  oon  ihm  unterrichteten  tfinber,  bie 
nun,  nicht  mehr  Don  tbm  gehütet  unb  geleitet,  ^inauö  in  Da«  £eben  mit 
aQ'  feinen  ©efabren  für  £etb  unb  Seele  treten  feilen,  tyeqlicb.  mabnence 
unb  roamenbe  SBorte  be«  äbfcbJebS  m  richten  unb  fo  bie  Scbeibeftunbe 
fär  fte  $u  einer  unvergeßlichen  unb  gefegneten  \w  machen.  Da§  tiefer 
3u>ecf  aber  beffer  erreicht  n>irc>,  wenn  bie  (Sntlaffung  ber  (Sonfirmanben 
|H  einer  roo^l  eingerichteten  SlbfchiebSfeier  in  ©egenroart  ihrer  Altern, 
übrigen  i'ehrer  unb  bisherigen  Scbulgenoffen  gehaltet  totrb,  al«  wenn 
biejj  nia)t  geflieht,  liegt  auf  ber  £anb.  33on  ber  ärt  unb  2öcife  nun, 
toie  biefe  feierlichen  (Sntlaffungöacte  an  »erfebiebenen  Orten  ju  »erlaufen 
pflegen r  giebt  ba8  Dorliegenbe  Üüdiekteu  ^eugnii";.  Den  üflittelpunft 
ber  fteier  bilbet  immer  bie  Slnfpradje  be«  i'c^rcrS  an  bie  febeioenben 
Äinber.  ftaft  burchgängig  gebt  fte  oon  einem  33ibelroorte  au«  unb  ift 
bemüht,  ben  3nhalt  bcffelben  ihnen  nicht  blo8  ju  erfchliefjen,  fonoern 
auch  an'«  $erj  ju  legen,  ©efange,  ©ebete  unb  33ibellectioncn  leiten 
bie  Snfpracbe  ein  ober  fchliefeen  ftcb  an  fte  an.  3)ie  ©eleitroorte  fmb 
oon  acht  religißfem  ©eifte  burchroeht  unb  geeignet,  mit  ihren  gut  ge> 
roabtten  üturgifchen  beigaben  einen  toohltbuenben  (Sinbruct  auf  bie 
feheibenben,  roie  auf  bie  bletbenben  Äinber  h^öorjurufen.  2)a8  finnige 
unb  herglich  gemeinte  2d>viftd>cn  oerbient  bie  Beachtung  aller  £efjrer, 
bie  »on  ber  Jffiichtigfeit  einer  roohleingerichteten  ©ntlaffungöfeter  über* 
jeugt  fmb. 

69.  (jSpdtb)  ©ei  getreu !  (iin  SBort  auf  ben  2eben«»eg  für  SRcuconfumtrte. 
Ölbenburg,  Sdjulje.    04  ©.    greift  geb.  75  JRf. 

ÜBa^renb  bie  oorbergenannte  Schrift  Sehtern  ^anbreidmng  jur 
jmecfmäfcigen  Einrichtung  ber  ben  (Sonfirmanben  getribmeten  ftbfchteM* 
feier  thun  roifl,  ift  baö  oorltegenbe  Scbriftchen  bejitmmt,  ben  9teucon  = 
firmirten  felbft  alö  Begleiter,  ber  i^nen  immer  roieber  bie  Mahnung 
ber  (Jonfirmationeftunbe :  <Sei  getreu!  in'«  $erj  unb  in'ö  ©etoiffen  ruft, 
auf  Den  ?ebenöroeg  mitgegeben  gu  »erben.  enthält  18  an  23ibel* 
toorte  ftch  anlehnenbe,  burchfchnittlia)  3  bid  4  Seiten  lange  Slnfpracben 
unb  10  furje  ©ebete.  I)ie  roarm  empfunbenen  ^Infprachen  fmb  einfach 
unb  leicht  Derftanblid)  im  2lu«brucf,  galten  fia>  fern  oon  allem  gemachten, 


128 


Religion. 


frömmelnden  Sefen  und  jeigen  den  jungen  ßljrifien,  rote  da«  der  jcbcÄ= 
utaligen  Stnfpradje  gu  ©runde  liegende  Btbelroort  feine  Snmendung  auf 
l>ie  derfd&iedenfkn  ?eben«t>erl>ältniffe  findet  und  i&nen  ein  tyefle«,  flauet 
führende«  und  tröjtlicbee  Siebt  auf  den  mannigfaltigen  Segen  tyre« 
fommenden  2eben«  »erden  fann.  ©ie  ©ollen  tynen  an'«  ^erj  legen, 
da«  (Sljriftentfyum  nufyt  al«  ein  geftfleid  gu  betrauten,  da«  man  nur 
au«nafym«h>eife  einmal  anlegt,  fondern  al«  die  ©onne,  die  ibr  ganje« 
£eben  erhellt,  aß'  it^r  X\)üxi  toetyt  und  heiligt,  ©ie  foQen  fte  gewönnen, 
Beten  und  Arbeiten  $and  in  §and  mit  einander  gefyen  ju  (äffen,  damit 
da«  ©etreufein  (ich  nidjt  blo«  durdj  irgend  meiere  einzelne  religiöfe 
Handlungen  äußere,  fondern  in  ihrem  gefammten  Bertolten  beträhre. 
©ie  follen  iljnen  fagen,  dafj  fte  aua>  die  irdifd?en  greuden  genießen 
dürfen,  do#  fo,  daß  fie  ftd?  freuen  in  dem  £errn  und  der  9Menfa)aft 
eingedenf  bleiben,  ©o  ifr  da«  ©d>riftd)en  fein  Slndad?t«bu$  in  dem 
©inne,  daß  e«  den  darin  £efenden  der  örde  mit  iljren  ©orgen,  Sftüljen 
und  Freuden  entrürft  und  ganj  in  eine  Ijöbere  Seit  ©er)etjt.  Bielmeljr 
laßt  e«  ibn  auf  der  (£rde  mit  ifyren  Bewohnern,  ibren  Aufgaben  und 
Beftrebungen,  mit  ibjrem  Vicht  und  ihrem  ©Ratten,  will  aber  da«  (Srden- 
leben  im  l'idjte  einer  böseren  Seit,  die  (Sljriftu«  un«  erfdjloffen  ^at, 
führen,  den  irdifdjen  Beruf  in  der  ^raft  de«  ©laubenfl  und  der  £iebe 
erfüllen  und  die  irdifa>n  bürden  in  der  Hoffnung  auf  ein  ewige«  Seben 
tragen  lehren.  —  Da«  Büd)ela)en  darf  al«  eine  »erthoolle  Mitgäbe  für 
da«  £eben  gum  ©efd)enf  für  Weuconftrmirte  empfohlen  »erden. 

70.  3o&.  5tÖ.  Sroppmann,  2<&rer  in  tirfaenreutb,  403  2>cnrfprüd?e(  #c» 
i\±u  und  Sprüdjirdrter  tut  $elf*fd}ültr.  Donauwörth,  ©udjbanMung 
deö  fatijolifdjen  (irjübunggvereinft.    1876.   XX  und  90  €>. 

3n  einem  feljr  lefen«n>ertben,  roobldurd)dad)ten,  den  Denffprüdjen  :c. 
oorangefdjidten  Begleitworte,  da«  eine  veränderte  $lu«gabe  de«  ton  der 
f.  Regierung  der  Dberpfalj  und  »on  ^egen«6urg  prei«gefrönten  21uffa$e« 
über  da«  £hema:  „Sellen  3®^*"  fallen  und  fönnen  die  fogenannten 
Denffprüdje  in  der  Bolfefcbule  dienen?  Unter  welchen  Bedingungen 
erfüllen  fte  tyre  3tt)crfc?"  ift  fpric^t  der  Berfaffer  »on  der  mclfadjen 
Bedeutung  und  Sidjtigfeit,  die  21u«wabl,  den  Bortrag  und  die  jwecf= 
mäßigfk  Gintb,eilung  und  Anwendung  der  Denffprüdje.  Die  öorliegende 
©ammlung  felbft  ift  in  dter  Abteilungen  gruppirt,  Den  denen  die  drei 
erften  ©prfia)e  enthalten,  weldje  auf  &ated)i«mu«fragen,  religiö«=ftrtlia}e 
?el?ren  und  Sabjbeiten  :c.  ftd)  bejieb,en,  die  tierte  £eben«regeln  giebt. 
Der  Berfaffer  Ijat  gewiß  SReaV,  wenn  er  fagt:  „Bei  guter  äuöwabl, 
febönem  Bortrag,  -^wertmäßiger  (Sintljeilung  und  richtiger  Anwendung 
dienen  die  Denffprüdje  in  hervorragender  Seife  unterria>tlid>en 
und  erjielylidpen  3weden;  fte  find  und  bleiben  perlen  de«  Unter= 
ridjte«;  fte  fdjlingen  ein  Band  um  die  Binder,  roeldje«  fte  immer  mit 
dem  Sauren,  ©uten  und  ©d>enen  verbinden  mochte;  fte  find  in  der 
Üb,at  die  größten  ©a^äfce  für  Denjenigen,  der  ftdj  oerfelben  nidjt  blo« 
gu  entftnnen  weiß,  fondern  aud>  naa)  denfelbcn  Rändelt."  Darum  em= 
pfeblen  mir  die  vortreffliche  ©ammlung  nid>t  blo«  gu  fleißiger  Benu&ung 
in  Bolf«fd)ulcn,  in  »eichen,  wie  in  der  oberpfäljifd)en,  die  Befprea^ung 


Digitized  by  Google 


Religion. 


129 


unb  (Sinpragung  oon  Xenffprücben  „einen  auf  ficb  gepeilten  trab  für 
fi*  abgefdjloffenen  £efjrgegenftanb"  bilbet,  [entern  aueb  ra  gelegen!« 
ü*  er  93enufcung  in  <3a)ulen,  in  meieren  tiefe  nidjt  bex  ^aO  iß.  2tud> 
rar  $rei«gabe  möchte  ba«  in^altreidje  93üdjeldjen  ft$  eignen. 

H.  3uf*n»menf affenbe«. 

7].  Dr.  ^ermann  ^cffmcifrfr,  Siainen-Äaie$t«mu«.  $efi  1.  £>a*  refitiöc 
SBifien  in  ber  {Religion,  ttin  5tepetition3buc&  für  tlbfturienten,  Ctyrfanif* 
ßanbibaten  unb  »fpiranten  ber  3Xtttelfd)untprer»  unb  !Reetorat«prüfunfl. 
Setitn,  3uliuö  3mme.   1876.   IV  unb  147  @. 

$ie  3toedma&igiett  ber  Hbfaffung  eine«  ,,@ramen=£atedji«mu«" 
ergiebt  fiä)  für  ben  ©erfaffer  au«  ber  (Srfafyrung,  ba|  $rüfung«afpiranten 
in  ber  SRegel  ba«  Sebürfnife  füllen,  „ben  Äopf  frei  ra  galten  ton  bem 
23aflafi  bief leibiger  Sficfyer,  bamit  ber  mel>r  auf  ftdj  felbji  angemiefene  ©etft 
bie  9fefultate  be«  i'efen«  unb  Semend  um  fo  Rarer  überbaue  unb  ftd> 
ba«  auögefudjte  Material  fnapp  unb  benimmt,  mie  e«  ba«  ©ebädjtnifc 
$u  fafjen  cermag,  unverlierbar  aneigne".  @r  toiU  mit  bem  „(5ramen= 
ÄatedjiSmu«"  nta^t  etma  eine  (Sfelabrütfe  bieten,  „bie  ba«  forgfaltige 
«Stubium  ttiffenjdjaftlictyer  SBerfe  fiberflfiffig"  madje,  fonbern  „bem  ge= 
ttiffenfyiften  Spiranten  bie  §eitraubenbe  3Jtü>  be«  Grrtratyren«  unb 
ßrcerpiren«  erfparen"  unb  temfelben  $ugteia)  ein  SWittel  barretdjen,  bur$ 
n>el(fce«  er  erfennen  fbnne,  „ob  ba«  (Stubirte  felbftjianbig  aufgefaßt  unb 
geifiig  »erarbeitet  mürbe".  2)er  »orliegenbe  ÄatedjiSmue  giebt  fragen 
unb  SÄntmorten  in  39cjug  auf  bie  ^eilige  ©efdudjte,  bie  Ai  ird»cn^cfd)id?tcr 
bic  Sibelfunbe,  bie  Äated)i$mu«lefyre  unb  bie  9)ietIjobe  unb  ©efdudjte 
beS  $eligion«unterridjt«.  2)a«  reiche  Material  ber  töeligionötoiffenfdjaft 
in  tyren  öerfäiebenen  3®«0cn  ifif  fotoeit  e«  für  bie  auf  bem  iitel  ge= 
nannten  ©tubirenben  juganglia)  ift,  in  fnapper  Raffung  jufammengebrangt 
unb  babei  ba«  iJöiajtigite  Ijeroorge^oben.  (Sin  Littel,  um  früher  53er* 
faumte«  in  ber  SCngji  ber  lefeten  Scalen  unb  Xage  bor  bem  (Sramen 
Jierf)  notdürftig  nadjraljolen,  iji  ba«  Südjelcfyen  in  ber  Ityat  mebt.  (S« 
fegt,  um  oerjtanben  unb  mit  tffufcen  gebraust  ju  »erben,  ein  forgfaltige« 
^tufeium  ber  genannten  ftätyt  torau«.  Unb  audj  unter  biefer  $3orau«< 
fefcung  niedren  moljl  managen  Slfpirantcn  einzelne  ber  gegebenen  Snt* 
»orten  bunfel  bleiben,  3.  53.  menn  im  erften  ttfcfdpnitt  auf  ^rage  39: 
,,tt>a«  lagt  ftcfc  allenfalls  oon  ber  ©anlange  al«  Sttebium  unb  ifrer  53er* 
fludjung  fagen?"  geantwortet  mirb:  „fie  fteljt  al«  Reliquie  ber  Urzeit 
ba  unb  ibr  gludj  aecommobirt  ftd)  ber  3Infd)auung  ber  ^rotoplaften 
(Urmenfd)en)."  ÜWanc^e  fragen  Ratten  mir  lieber  gar  nid)t  gejicQt  ge* 
i'ebcn,  tbcil«  »eil  fte  me^r  bem  ©ebiete  be«  ^öftict«mu«,  al«  ber  üic- 
ligion«U)if)enfa)aft  angeboren,  t^etl«  »eil  ftet)  feine  ober  nur  eine  gan| 
irtüfürlute,  gefünfielte  Antwort  barauf  geben  ta^t.  ^abtn  rennen  mir 
bie  grage  (43  be«  1.  ^Ibfa^nitt«):  „3nmiefern  mu§te  aua)  Äranf^eit 
unü  leiblicher  Üob  als  Strafe  folgen  ?"  auf  meldte  bie  Antwort  gegeben 
wirb:  „infofern,  al«  bie  (Seele  nad>  bem  gaHe  nid)t  mebr  bie  Straft 
^atte,  iljre  53erbinbung  mit  bem  Seibe  bauernb  feftjufyalten."    Ober  bie 

«ab.  3o^tt«t>eri«t.  XXJX.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Religion. 


fo  ganj  übcrpuffige,  unwichtige  tjrage:  „loa*  bebeuten  bie  3  2Bunber 
be«  2Kofe«?"  «ntmort:  „bie  ©tabfchlange  ba«  Aufgeben  be«  $tctc* 
beruf«,  ber  SluSfafc  bie  Läuterung  3«rael$  unb  ba«  ©luttoaffer  bie  £tyn« 
macht  ber  Qg^ptifc^cn  ®ötter."  (!)  (Sollte  e«  toohl  überhaupt  Sramina= 
toten  geben,  toel che  f  c  I  dj  e  fragen  ben  Qrraminanben  torlegen  ? 

3)er  Lehrgang,  meldten  ber  33erfaffer  in  bem  Slbfchnitt  ton  ber 
Diethe  tciis  ^Religionsunterricht*  für  biefen  eingehalten  miffen  toifl, 
fann  im  Wanden  al*  ein  naturgemäßer  unb  päbagogifcb  richtiger  bezeichnet 
»erben.  $)och  füib  breißig  biblifc^e  (Sefchichten  für  ben  einjährigen  Surs 
fu*  ber  Untercfoffc  $u  oiel,  jumal  toenn,  rnie  ber  $erf  affer  toill,  ftate* 
cbi*mu*,  ®efangbucb*lieb  unb  SBibeloer*  an  biefen  Unterricht  angelehnt 
unb  beigefügt  unb  bem  ®enüge  gefc^e^en  fott,  toa*  er  jur  (Erreichung 
eine*  „felbftftänbigen  föeprobuciren«"  ber  biblifchen  ©ef  Richte  anrätb.  — 
5Die  Seiehrungen  über  bie  ©efdjicbte  be*  ^Religionsunterrichte«  am  Sdjluffe 
be*  ganjen  SBerfchen«  ftnb  fehr  banfenötoerth,  toenn  auch  in  ber  $eur= 
theilung  bebeutenber  SReligionSlehrcr  unb  literarifcher  (Srjeugmffe  oon 
bemfelben  engherjig=orthoboren  ©etft  biettrt,  ber  fteb.  auch  fonfl  häufig 
genug  in  bem  ,,(£r^men=$fatccht*mu«''  geltenb  macht. 

Nachtrag. 

72.  Friedrich  Sßilbelm  »Obernau«,  (paftor  auf  $lnTcn»erber  bei  Hamburg, 
Die  Unterfd)ctbung«l«bren  ttx  eoangelifc&en  unb  fatbolifdjen  ßirdje,  für  ben 
S$ul«  unb  (Eonftrmantcnunterria)t  bargefteDt.  Sterte  DerbeiJcrtc  Auflage. 
(Böttingen,  öanbenboeef  unb  *Rupred)t.  1876.  47  ®.  »prei*  40  $f.,  in 
Partien  Don  12  (Sjemplaren  k  30  $f. 

$a«  oorliegenbe  Schriftchen,  »eiche*  einen  Slu*$ug  au*  beffelben 
SkrfafferS  größerem  Söerfe:  „^ergleidjenbe  I>arjieÜung  ber  Unterfcheibung*= 
lehren  ber  »ier  chriftlichen  jiauptconfefficnen"  bilbet,  roiU  eineSthetl«  ein 
Seitfaben  für  ben  Unterricht  über  bie  Unterfcheibungölehren  fein,  anbern* 
theil*  ,,$u  einer  SWitgabe  für  bie  (Sonßrmanben"  bienen.  2)er  SBerfaffer 
legt  mit  föecbt  Serth  barauf,  baß  ba*  eoangelifche  Soff,  infonberheit 
bie  h«tantoachfenbe  Ougenb,  jum  ©ewußtfein  beffen  fomme,  »orin  bie 
?ehren  ber  »erfchiebenen  chriftlichen  (Eonfeffionen  »on  einanber  abaeieben. 
©ofl  ber  eoangelifche  (Ehrift  feine  Kirche  lieb  gewinnen  unb  bie  3«s 
gehörigfeit  &u  ihr  recht  »ürbigen,  fo  muß  er  ba*  ihr  (Sigcntbümliche 
Fennen  unb  »ertbfchä&en  lernen.  Namentlich  ber  CEonftrmanbenuntcrricbt 
hat  gewiß  bie  Aufgabe,  ba*  bie  Kirche,  melier  bie  (Sonfirmanbcn  an- 
gehören, (£r)arafteriftrenbe  fcharf  hervorzuheben  unb  in  feiner  Berechtigung 
gegenüber  ben  ab»eicbenben  Behren  ber  anbern  Stirnen  nachjuaeifen. 
freilich  »erben  nicht  überall  bie  Serhältniffe  fo  günßig  liegen,  baß  bem 
^Religionsunterrichte  überhaupt  ober  bem  Sonftrmanbenunterrichte  in*= 
befonbere  bie  genügenbe  äeh  gemattet  »äre,  auf  tie  Unterfcbetbung*= 
lehren  fo  au*führlicb  einzugehen,  »ie  ba*  Südlichen  e*  »iH.  2Ba* 
biefc«  felbfl  nun  anlangt,  fo  Belehrt  e«  nach  ein«  Einleitung,  »eiche 
ton  ber  Snlflehung  unb  ber  Spaltung  ber  Cnnen  chri|tticben  Stirpe  in 
mehrere  ftirchen  unb  ©ecten  hanbelt,  junächfl  über  bie  allgemeinen  unb 


Digitized  by  Google 


föeligion. 


131 


bie  Befonbeten  Sefenntnifjfätiften  unb  gety  bann  nä^et  auf  bic  Untet= 
föeibungSleljten  betfelbcn  ein.   2)et  etfte  Slttilel  fcanbelt  ton  bet  <St= 
fenntnifjquefle  bcr  $eilön>aljtbeiten,  bet  jtoeite  ton  ben  ©egenfta'nben 
bet  Anbetung  unb  teligiöfen  SJetefyrung,  bet  btitte  ton  bem  SRenfdjen 
»ot  unb  n ad)  bem  ftaHe,  bet  eierte  ton  bet  (Stlflfung  fceß  SDJenfaVn 
butd)  Sefum  (Sbriftum,  bet  fünfte  ton  ber  9?ed)tfettigung,  bem  ©tauben 
uue  ben  guten  SBetfen  (Slnljang  ton  bet  ©nabentoaljl),  bet  fea)3te  ton 
ben  ©actamenten,  bet  ftebente  ton  bet  Äitdje.    SDa«  bie  tetfdjiebenen 
äirdjen  toitttia)  Untetfdjeibenbe  ift  fi6etatl  Hat  unb  fd)arf  einanbet  gegen= 
flbet  gefteflt  unb  nadjgemiefen,  matum  bie  etangelifd)e  Äit$e  in  aflen 
biefen  fünften  anbete  al«  bie  fatljolifdje  letm.    ftod)  auf  bie  £etytuntet- 
fäjiebe  bet  gtiedn'fdjen  ton  bet  tömiföen  unb  bet  teformirten  ton  bet 
Intbetifdjen  Äirdic  ift  gebüljtenbe  Wüdfidu  genommen.    3o  ifl  baS 
93üd)eldjen  toctyl  geeignet,  bie  Uebetjeugung  ton  bet  Uebetetnfiimmung 
bet  etangelifcfyen  Öeljte  mit  bet  Scljte  bet  fyetf.  ©ebtift  $u  befefltgen, 
bie  SJetjüge  bet  etangelifeben  fötdje  tot  bet  fatljolifdjen  in  ein  fyclletf 
2id)t  ju  fefcen  unb  bie  Siebe  ju  tyt  ju  meden  unb  ju  meßten,  ©efonbet« 
Sehtet  mögen  e«  ftd)  at«  ein  jmecfmäjjige«  Littel  jut  Sotbeteitung  auf 
ihren  Unterrtdu  übet  bie  Untetfd}eibung«teljren  empfehlen  fein  laffen. 
Hua)  eignet  e«  fta)  fe^t  too^  jutn  ©efdjent  füt  (Sonfitmanben. 


9* 


III.  9laturfunbc. 


Bon 

Dr.  fcarl  ffiötye  in  SBien, 
(Ptofeffor  on  ber  Staat«*9tealfd)ul«  im  VII.  ©ejirf. 


Einleitung. 

Der  Unterricht  in  ben  Sfaturmiffenf  duften  ift  in  einem  erfreulichen 
Huf  (eben  begriffen,  inbem  nicht  nur  feine  »eitere  öinführung  in  ben 
Sdiulcrt  mcljr  unfc  mehr  vorgenommen  mirb,  fonbern  and)  Die  Dictbete 
beffelben  fid>  immer  beffer  geftaltet.  (Sin  BerneiS  bafür  ift  bte  fletÄ 
größere  Verbreitung  Don  Lehrmitteln,  treldje  ber Beranf cbaulichung  bienen, 
bie  reiche  ^robuetion  auf  biefem  ©ebiete  unb  bie  größere  BoÜfommen= 
beit  ber  Dbjecte,  unb  jmar  nicht  nur  in  Bejug  auf  ©enauigfeit  ber 
Wadjbilbung,  fonbern  aua>  in  ihrer  Htoftlerifchen  BoHenbung.  3)afj  nia)t 
%UtQ,  toa$  geflieht  unb  Vorgeführt  ttirb,  auf  ber  gleiten  Stufe  ficht, 
ift  roclU  liMbr,  int  offen  taö  rege  Streben  auf  ber  einen  Seite  eifert 
auch  auf  ber  anbem  an.  2)a8  Borjügltche  ttirb  ftdj  mehr  unb  mehr 
Bahn  brechen,  ba8  minber  ©ute  terliert  fleh  aflmälig. 

HI«  einen  ^auptgeminn  ber  SReujeit  möchte  ich  e«  anfehen,  bafj 
man  im  naturfunblichen  Unterricht  immer  mehr  abfielt  ton  ber  hechft 
moglicben  Srgielung  ton  (Sin$elfenntniff  en ,  ©on  ber  gebachtnifema&igen 
Huffaffung  mö'glichfl  tieler  Daten,  nie  fte  mohl  für  ben  Fachmann 
»ichtig  fmb,  bem  nach  allgemeiner  Btlbung  Strebenben  jeboch  meniger 
9iufcen  bringen.  9J?an  gelangt  511  ber  Snficht,  baß  ber  Unterricht  tor 
Slflem  bie  Siebe  jur  92atur  förbern  müffe  unb  fobann  als  fein  $autt= 
gtel  eine  geläuterte  Hnfcbauung  ber  Statur  unb  ihrer  ©efefce,  einen 
Ueberblicf  über  ba«  Söerten  be8  gegenmärtigen  3u'"Iantc^  tov  ^ltc 
hertorbringen  fofle,  bafj  bie  Statur  mehr  als  ©anjeö  auf  guf  äffen  fei, 
bte  terfchiebenen  ©rubpen  ber  9faturför»er  in  ihrem  gegenttärtigen  Ber= 
hättniffe  betrachtet  teerten  müffen. 

ÜDiefe«  3iel  fann  man  freilich  »»$1  erreichen,  o^ne  auch  Vlt 
ba  in  bie  Betrachtung  beß  (Sinjelnen  \u  gehen,  cd  merben  bte  anbern 
j&itlt  be«  Unterricht«,  ttue  Schärfung  t er  Sinne  unb  ber  Beobachtung^ 
gäbe,  Uebung  im  Bergleichen  unt  im  Denfen  baneben  nicht  ternaebläfftgt, 
boch  treibt  man  bie  Erlernung  ber  öinjelnheitcn  nicht  mehr  fo  meit,  al« 


Digitized  by  Google 


Sftatutfunbe. 


133 


früher,  »o  e«  oft  auSfab,  at«  feilten  au3  ben  £d)üiern  lautet  53ctaniferp 
Cntomologen ,  ^ftter  unb  »a«  fonft  nod)  für  gad)geletyrte  gemalt 
»erben. 

dm  öinflang  bamit  ftefyr  auch  baö  8emüljen  con  ©meinen  toie 
*>on  ©eljörben,  ben  Umfang  ber  £et}rbüd)er  ju  oerfleinern,  bie  2e$rmittel= 
fammlungen  bon  Seltenheiten  unb  Abnormitäten  frei  ju  Ratten,  bagegen 
bie  Objecte  bon  allgemeiner  2Bid)tigfeit  nid)t  fehlen  ju  taffen,  oon  ber 
33er»enbung  foflfpieliger  Apparate  abrieben,  roo  man  mit  ganj  einfachen 
33orrid)tungen  ein  ©efefc  erläutern  fann.  Darüber,  fotote  fiber  manches 
Sintere,  ba«  hier  \u  ermähnen  gu  meitläufig  märe,  belehrt  aud)  ein  s-ülicf 
in  bie  Literatur  teß  »ergangenen  Oaljreö,  beren  Grfd)etmingen,  fomeit 
fte  bem  Referenten  befannt  gemorben  flnb,  im  ftofgenben  aufgellt 
»erben,  (56  toirt  fid)  babei  ©elegenljeit  geben,  auf  Ginjelne«  nod) 
äurüd>fommen,  ba«  fter  nur  furj  angebeutet  »erben  »mite. 


L  JUtyoMk. 

■ 

1.  lieber  ben  Unterricfct  in  ben  bcfdjreibe  n  ben  Ra  t  urmtffen  * 
fdjaften  ftnbet  Ret  toon  Dr.  <E.  Jiraepelin  ein  lu\tit  inte re|| anter  Auf« 
fafr  in  ben  „>päbagogtf4)en  ßeitfragen"  (I.  Serie,  3.  fieft  biefe« 
Don  Dr.  ^fal$  in  leipgtg  b«rau*gegebenen  unb  bei  &r.  »ranbjietter  Oer» 
legten  3eitf4mft). 

Senn  aud)  ber  33erfaffer  beffelben  mit  feinet  83erurtbeilung  mand)e« 
anbem  3d)ulmanne$  oielleidjt  etwa«  über  ba«  £itl  ljtnauöid;tetn ,  fo 
fr  nebt  er  fid)  bod)  in  einer  fo  geiftooHen  Seife  über  ba«  ^a(fd)e  unb 
SRid)tige  in  ber  üftetbobe  unb  bem  ä>\dc  be«  naturgefd)id)t(id)en  Unter= 
rid)te«  aud,  baß  id)  jüngeren  unb  aud)  nun  eben  älteren  (SoBegen  biefen 
nur  17  ©eiten  langen  Äuffafc  jur  eingeljenben  99erüdfid)tigung  em= 
Pfeilen  möd)te. 

211«  3**1  Der  ®fjU^ung  fteHt  Dr.  Jfcapelin  ben  ©a&  auf,  bem 
3b*gling  ba«  $erfta'nbni§  ber  ©egenmart  ) u  erfd)ltejjen 
unb  §ierburd)  bie33afi«  \u  fd)affen  für  eine  freie  unb 
altfeitig  burd)  Sirtlid)feit  u  nb  2Batyrf>eit  geftüfcte  philo» 
fopljifd)e  2Bcltanfd)auung.    Tie  i'iatur  foEt  bem  iD^enfcfyen  nicht 
al«  unentttirrbare«  ßbaoa  erfd)einen,  fonbem  al«  ein  »oljlgeorbnete«, 
eract  in  einanber  greifenbe«,  oon  unmanbetbaren  ©efefeen  regierte«,  im 
ficten  Surfen  unb  ©djaffen  befinbtidje«  betriebe.   Den  9tad)»ei«  ber 
£>rbnung  erhalt  ber  9caturforfd)er  burd)  «uffieflung  eine«  ©Aftern«  ber 
SDinge.    Da«  Sneinanbergreifen  ber  einjelnen  Xljeile  ergibt  fid)  burd) 
bie  taufenbfaltigen  Se^ieljungen  ber  SRaturförper  ju  einanber.  3uin 
erlauben  an  bie  ba«  ©anje  beljerrfd)enfcen  ©efefce  füt)rt  bie  (Srfenntnift 
einer  fid)  nie  oertäugnenben  SaufalitSt.    5)a«  rafllofc  Sirfen  unb 
©d)affen  enbttd)  ergab  fid)  au«  bem  öntfierjen  unb  öergeljen  ber  Ginjel* 
toefen  roie  ber  ®efa)led)ter. 

3m  5oologtfd)en  Unterrid)t  nimmt  Dr.  ftrapeltn  baljer  md)t  Slrt 
für  Htt  burd),  fte  $u  ©attungen  unb  Orbnungen  jufammenfaffenb,  er 


134 


Dfaturfunbe. 


befprtdjt  im  Anfang  fieoen  au« getraute  9?epräfentanten  ber  fteben  Xfytn 
unb  erreicht  fo  in  ttenig  Stunden  eine  Ucberfirfit  te«  £l)ierretd)e6,  bte 
fein  Object  beut  Schüler  metjr  al«  tob'Hig  fremb  entgegentreten  läßt. 
3nbem  bei  weiterer  Betrachtung  t>on  Slrten  unb  ©attungen  fkt«  mehr 
ba«  Berbinbenbe  aufgefucht  mirb,  al«  ba«  Unterfcheibenbe  unb  Xrennenbc, 
lägt  ftdj  aua)  bte  gegenfeitige  Sejiehung  ber  ftaturtörper  unter  einanbet 
ausführlich  betrauten.  UeberaÜ  toitb,  fo.meit  cö  ba«  Serftänbnig  er» 
laubt,  bie  phtyfiologifcbe  3aetifmä§igfett  erörtert,  e«  werben  bte  phtyfi* 
faltfchen  unb  djemifchen  ©efefee  aufgefucht,  »eiche  allenthalben  »irren 
unb  bie  ©ejiehungen  jmifchen  ben  einjelnen  Naturreichen  in7«  Sluge 
gefaßt. 

3n  ber  Botanif  ftnb  bie  Organe  juerft  ju  betrachten,  ihre  ftunc* 
tienen,  bann  bat  ba«  Softem  einzutreten.  Tie  300^08*c  beginnt  mit 
bem  €>tyjtem,  e«  totrb  ber  innere  ©au  mit  berüefftebttgt,  fomeit  e«  jum 
Serftänbnig  be«  Sbierleben«  unb  ber  ftyftematifcben  Untertreibung  nott)ig 
ift.  Wlt\)x  al«  bei  ben  sJJflanjen  i(t  bie  geograpbifebe  Verbreitung,  bann 
ba«  @eifte«leben,  Stonjitriebe  u.  f.  f.  h«öorjut)eben. 

Die  SDiineralogie  ^at  flct)  ber  GEljemie  anjufcbliegen,  r»on  $rtyftaHo= 
graphie  fo&*  menig  aufgenommen  »erben,  bagegen  Die  (Sntftebung  ber 
Mineralien  unb  il)v  gemeinfame«  Werfern  tuen.  @«  »irb  bte  (Snt* 
»idelung«gef  deichte  be«  Srbförper«  auf \u nehmen  fein,  bie  aümältge  CSnt- 
faltung  ber  organifct)en  SBelt  in  ben  r»erf  ergebenen  ßrbperioben  u.  f.  f. 

Oer)  glaube  übrigen«  mot)(  fagen  $u  f ernten,  ba§  t>ie([eia)t  fd>en 
mefyr,  al«  e«  ber  Berfaffer  anzunehmen  fa)eint,  ber  naturgefebiebtliche 
Unterricht  in  einer  ber  feinigen  fta)  na'hernben  SWethobe  ertheilt  »irb, 
»enngleiä)  biefelbe  in  ben  befrehenben  Lehrbüchern  nicht  oft  uim  2lu«= 
bruef  fommt.  <S«  »äte  baher  »obl  ju  münfehen,  ba§  Dr.  tfräpelin 
feine  Anflehten  in  ausführlicherer  Darlegung  ber  Ser)rerroett  böte. 

2.  3K etbobif  Ui  naturgefcbtcbtlf  djen  Unterrichte«  in  ber  33oIT«. 
unb  ©ürgerfdjule,  für  Sc^rerbilbung^anftalten,  fowie  jur  Acrtbiltuna  für 
SSolF«*  unb  $ürgerfd)ullebrer,  Don  Dr.  "Jlbclf  $romaba.  $rag,  (Sari 
Möllmann.    1877.   II  unb  216  ©.  8.   <ßref*  1  fl.  20  tr. 

211«  Doppelte  Hufgabe  be«  naturgefducbtlicben  Unterricht«  ficht  ber 
Serfaffer  einerfeit«  bie  (5nt»itfelung  fämmtlicher  Anlagen  be«  menfehlichen 
©eiße«,  anbrerfeit«  bie  Bermittelung  jener  &enntniffe  an,  »etdje  jur  all- 
gemeinen ©Übung  unb  jum  Berjtänbnijj  gegenwärtiger  (Sultuqufiänbe 
noth»enbig  finb.  (Sr  gibt  bemjufolge  eine  föethe  oon  methobifchen  ©runb* 
feigen  an,  ju  benen  t>or  Slflem  Söilbung  ber  ©inne  unb  Slnfcbauung, 
bann  auch  Uebung  be«  ©ebachtniffe«,  ber  ©inbilbungefraft,  be«  93er= 
ftanbe«  unb  S3ereblung  be«  ©emütbe«  unb  fchliepliä)  bie  Bermittelung 
praftifet)  öertoerthbarer  ftenntnijfe  gehört.  Um  biefe  $itk  ju  erreichen, 
gibt  ba«  oorliegenbe  Such  eingehenbe  Seiehrung,  e«  jeigt,  mit  »eta)en 
§tlf«nutteln  fie  ju  erreichen  finb,  gibt  bie  SDhttel  an,  9?aturf5rper  ja 
fammeln,  ju  prapariren  unb  ju  orbnen,  befpricht  ben  Schulgarten,  fetoie 
beffen  (Srfa^  bura)  Blumentöpfe,  bie  Ch  urftonen,  bie  Sehrbücher  unb 
bie  SluSmohl  ber  toorjunehmenben  Objecte,  bie  Sertheilung  be«  Sehr« 
fioffe«,  ba«  (Bammeln  ber  ©chüler,  sJiufcen  unb  ©efahren  beffelben,  e« 


Digitized  by  Google 


9iaturfunbe. 


135 


mamt  bcn  2ec)rer  auf  bic  nötige  Vorbereitung  aufmerffam,  nid)t  nnt 
,u  bcn  Unterrid>t«ftunben,  felbft  ben  (Srcurftonen  fofl  er  flcr)  tor= 
bereiten.  3m  9lnfd>lu§  an  ben  allgemeiner  gehaltenen  elften  Streit  folgt 
im  33uct)e  ein  jtoeiter,  welcher  gerabeju  ©tunbenbilber  al«  duftet  für 
ben  ©eminarijten  unb  angetyenben  Vefjrer  gibt,  tnbem  jugleiä)  ber  Vebr- 
üeff  na*  feiner  %n  unb  93et}anblung«n>eife  in  brei  ©tufen  gefct)ieben; 
bie  untere  (3. — 5.  (Slaffe)  betreibe  (Sinjelroefen  ber  brei  9caturreidje, 
bie  9)Uttel|lufe  (6.  unb  7.  Slaffe)  faffe  biefelben  in  Emilien  jufamtnen, 
bie  Oberftufe  (8.  (Slaffe)  tereinige  fte  in  fr/fiematifcr}er  SBeife. 

£ie  SHetcjobif  ton  §roraaba  ift  eine  fleißige,  rootjl  buräbaebte 
Arbeit  unb  rtirb  —  jutnal  bei  ber  geringen  flufltoatjl  ton  ©üdjern 
tiefer  Ärt  —  mit  S3eifaü  aufgenommen  toerben.  ©eminarijten  unb  an= 
getjenbe  ?el>rer  »erben  in  tielen  fallen  in  iljr  einen  juterläffigen  9?atl)= 
geber  ftnben. 

<Sin)elne«  roirb  root)l  in  einer  neuen  Auflage  era,än$t  toerben  fönnen, 
e«  tonnten  nodj  manage  rect)t  leiste  2lufbetDar)rung«merc)oben  angegeben 
»erben,  e«  fönnte  mit  Sflufcen  ber  Hquarien  unb  35itarien  gebaut  fein, 
e«  foflten  toorjl  au$  SBerfe  gum  Seiterftubium  be«  ?ebrer«  namhaft  ge= 
mact)t  unb  Sammlungen  ton  flflobellen,  SBanbtafeln  u.  a.  £ebrbet)elfen 
bem  Anfänger  genannt  unb  betrieben  toeroen.  93ieflfict)t  entfcfcliefjt  ftd} 
ber  §crr  93erfaffer  aud;  in  einer  neuen  Auflage,  ein  neuere«  icologifcfje« 
©rjftem  ju  ©runbe  ju  legen,  dm  (Sanken  aber  bürfte  ftd>  ba«  S8ua> 
nadj  ^lan  unb  3nt;alt  betoätjren,  batjer  e«  beften«  empfohlen  fei. 

3.  2Jlatertalien  für  ben  9Uf$auunß0«,  bei matfun Mi  <$en  unb 
erjten  naturgefdH<$tHd)en  Unterricht  von  3-  3Retfter,  f.  3.  8ebret 
an  ber  fcomfdjule  ;u  ftranffurt  a.  Hl.  Umgearbeitet,  erweitert  unb  beraui* 
gegeben  ©on  5L  ©affer,  Oberle&rer.  granffurt  a.  3Jc.,  3aeger'faje  ®ua> 
JjanMung.    1S76.   221  ©.  8.   <ßrci#  3  «Warf. 

2)  a«  Suct)  gliebert  ben  naturfunblia^en  Unterricht  in  ber  $olf«fäjule : 
auf  ber  unterften  «Stufe  naturgefdjidjtlichen  &nf#ßUUnps 
untcrridjt,  auf  ber  ^weiten  «Stufe  anf  et) au  liefen  naturßCfdjt(t)t= 
lict|rn  Unterricht  (f.  g.  Onbimbuenfunbe).  <5rft  bie  britte  unb  lefcte 
©rufe  foU  ein  eigentlicher  naturflefäldjUtctlcr  11  ntcr rirfjt  lein. 

3)  ie  erfte  (Stufe  —  benfe  ict)  mir  —  fallt  in  bie  2  erfien  ©<hul= 
jaljre,  bie  jroeite  in  ba«  3.  bi«  5.,  bie  britte  in  ba«  6.  bi«  8. 

Der  ^erfaffer  will  ein  $itf«mitte(  für  ben  Hnf$auung«unterrici)t 
fdjreiben.  <5r  terbinbet  bamit  ben  ©ingunterriebt  unb  gibt  eine  tieine 
21u«roarjl  ton  Biebern  gum  ©ct)tu&.  ©einen  Ausgang  nimmt  ber  $er= 
faffer  ton  ber  granffurter  @egenb  unb  lerntt  an  beren  33efdbreibung  bie 
(Srflarung  ber  geograpbif<t>en  ©runbbegriffe,  naturgefötebtlicber  Dbjecte 
n.  f.  f.  £>a  bie  Statur  aber  anberroärt«  ähnlich  ijt,  fo  fann  auet)  jeber 
anbere  £etyrer  flct)  in  gan$  geeigneter  äöeife  nact)  bem  SBudje  für  feinen 
Unterriebt  torberciten.  3n  einzelnen  fällen  bürfte  bie  2lu«brucf«roeife 
be*  33ucbe«  etroa«  genauer  fein,  unb  e«  fönnte  ein  ober  ber  anbre  minber 
berüefftebtigte  $unft,  roie  j.  53.  bie  ^Betrachtung  ton  $au«tt;ieren,  noa> 
Aufnahme  ftnben. 


Digitized  by  Google 


136 


Sftaturfrmbe. 


4.  $e$nif$c*  unb  inetbobifcr)«  Jp  ü  1  f  t  6  ü  *  ( t  i  n  iur  anfdjauticfccn  grtbtilung 
be«  ^poftMlntcrticht«  in  8olf«fd)ulen.  »on  3-  p.  tftemenet.  Scfcrer 
au  Oacn.^annoöcr.  Ottenburg,  ©ültmann  &  ©emetl.  1876.  80  6.  8. 
$rei0  1  maxi  40  $f. 

SDei  33erf  affer  tnüt  bie  phhfttalifchen  (Srf Meinungen  füt  baö  und) ttgfte 
Unterrichtsmaterial,  ba  eS  fo  redjt  jur  SBilbung  beS  t^bern  (Schlufc  unb 
5$ergleichungSberm8gen$  geeignet  fei,  oorjüglia>  auf  ber  Oberftufe,  jeboch 
auch  [dien  auf  ber  SWtttelftufe  ber  $olf£f$ule.  (5r  halt  bie  ^inmf 
für  leidster  unb  formal  bilbenber  toie  (Geographie  unb  Shemie,  bie  er 
bafjer  erjt  nact)  jener  öorjune^men  empfiehlt.  3n  feinem  Suche  gibt 
ber  ©erfaffer  ^ier  eine  Slufjä'hlung  oon  ihm  als  paffenb  borge  jchlagener 
Hbfajnitte  aus  ber  <ßl)tijU  unb  bie  Sefchreibung  ber  nötigen  Srperimentc, 
fotoie  Anleitung  ju  ber  Anfertigung  ber  Apparate,  foroeit  fle  bom  ?eb;rer 
mit  geringen  Deuteln  felbft  befdjafft  ober  angefertigt  Kerben  fönnert. 
TaQ  Acljlen  oon  Slbbilbungen  im  33uche  not^igt  ben  $erfaffer,  häufig 
auf  anbere  SBerte,  ftricfS  pb,öfifaltfa?e  leajnif,  ©tocfharbt'S  ©chule  ber 
(Sbcmie  u.  a.  $u  oertoeifen.  3n  managen  fallen  inbeffen  mirb  ber  fiefa 
bafür  interefftrenbe  £ebjer  nach  bem  SBuche  arbeiten  tonnen.  3n  anbertt 
fdjeint  cö  mir  jtoeifelhaft,  ob  ber  befprochene  SBerfucb,  and)  mit  $ortf)eU 
anzufallen  fei.  ©o  toifl  mir  ber  ftoucault'fdje  *j$enbelberfuch,  bie  $lt= 
rooob'fche  ^aflmafdnne  als  überflüfftg  borforamen,  bagegen  tonnten  afl- 
befannte  p^fifatifc^e  (Spielereien  mehr  beigejogen  »erben  unb  (SrfcheU 
nungen  beS  täglichen  2eben8,  beren  Nennung  unb  iöefchreibung  nicht 
fetten  ein  (Srperiment  überflüfftg  macht. 

5.  Dr.  «lotS  $anbl,  f.  f.  o.  5.  ^rofeffor  unb  «orjianb  be«  obpftfalifcb.cn 
3nftitutf  ber  f.  f.  gtanj»3of<fÄsllntoerfität  in  djernowih :  $um  praftifchen 
Unterricht  be«  Eeoramtlcanbf  baten  für  $t»Bftf  (abgebruat  in  ber  Jeitütrm 
für  ba«  öicait'djuhocfcn,  SBien,  $&lt>cr,  I.  3a^gang,  @.  425  ff.). 

Ort  bem  einleitenben  SJormort  fagt  ber  53erfaffer,  nac^bem  er  ben 
pli ofif alif d) en  Unterricht  nadj  einer ©lieberung  tnGrjperimentalphbftf 
mit  inbuetiter  Sflethooe  unb  in  bie  bebuetib  r^anbelnbe  tb,eoretifche 
höhere  ^5b;bfiff  ^h^fif  mit  mathematif d)er  23ehanblung, 
in  borjüglic^er  Seife  fchilbert,  manche«  gewichtige  SBort  über  bie  $rt 
beS  Unterrichtes,  über  baS  (Srperimentiren  unb  bie  Apparate,  bon  bem 
ju  roünfchen  mare,  baß  eS  in  »eitern  greifen  6efjerjigt  mürbe.  <ßrofeffor 
$>anbl  jieb^t  bie  einfachen ,  primitibjUn  Apparate  allen  anbern  bor, 
namentlich  berachtet  er  burdjauS  nicht  bie  fogenannten  phhftfalifchen 
Spielereien,  bie  theilS  als  befannt  oorauSjufe^en  fltib,  theils  auf  ber 
erften  UntcrrichtSjtufe  bem  (Schüler  borgeführt  roerben  foflen.  3)ann 
miü  er  aber  auch  fur  Belehrung  über  praftifche  ^Inmenbung  ber  Ü^atur- 
gefe$e  meniger  fogenannte  ©chulmobeQe,  als  roirflich  arbeitenbe,  in  ber 
$raxiS  bermenbete  Apparate,  roenigfienS  ben  anbern  jur  Seite. 

0.  J»>.  gettau,  ftaturlebre,  ^anbbueb  für  ?ebrcr  an  Söolf <>  unb  ^ür^erfcbulen. 
geipjig,  üb.  ^eter'#  ©erlag.  1877.  300  ©.  8.  mit  164  %bbilbuna.en 
im  Xerr. 

Der  55erfaffcr  fpricht  fleh  in  ähnlicher  2Beife  mie  ber  oorige  auS.  (£r 
berlangt,  ber  Lehrer  oeginne  mit  Slnfchauung  ober  S3efchretbung  einer 


Digitized  by  Google 


9laturfunbc. 


137 


Sfcaturerfajeutung,  taffe  bie  örflarung  unb  Buffu^ung  be«  ftaturgefefce« 
folgen,  ermittele  bann  ifyre  Urfacben  unb  Gräfte  unb  fdtfiefje  mit  ein* 
fadjen  (Srperimenten.  SRur  bann  l?at  ba«  (Jrperiment  torau«juge^en, 
tücnn  ce  bem  Sdjüler  nicbt  töOtg  befannt  ift.  £>can  $üte  fidj  cor 
bem  juttet  (Srperimentiren  unb  gebe  lieber  ben  ©djülern  kiln= 
leitung,  ju  $aufc  einfache  93erfudje  ju  machen.  (Sinfadje  Apparate 
machte  itym  ber  ÜÄedjantfer  a.  0.  Stlcift  in  £eipjig  unb  terfauft  fte 
eingebt  al«:  2ettauT«  pltyftfaltfäje  Apparate.  X  an  eben  empfiehlt  er 
£eßermann  in  Hamburg,  Sflßroig  in  ÄönigSberg,  Gronig  in  9ttagbeburg, 
ginnen  ton  toeltbefanntem  SRufc. 

Settau'«  §anbbudj  enthält  noa)  manche  für  ben  geljrer  beljerjigen«* 
»ertlje  2Binte  unb  beljanbelt  aud>  ben  ©egenftanb  im  Allgemeinen  gut. 
5Erofctem  fie^e  tdj  an,  ba«  23udj  ju  empfehlen.  2)er  geübte  fe^rer  be* 
barf  etned  folgen  xöuebe^  nidjt  unb  ber  Anfänger  fann  turdj  bie  Ijie 
unb  ba  ju  roeitgeljenbcn  Slnforberungen  be«  Söucbcö  irre  geleitet  roerben, 
meljr  aber  nodj  burd)  bie  nidjt  aüjufeltenen  ^c^ler.  S«  fei  mir  ge= 
ftattet ,  barfiber  furj  (Einige«  ju  fagen.  3d>  termiffe  eine  Angabe 
über  2tta§  unb  ®emtä)t,  blatte  bie  (Srflärung  ton  meid)  (©.  16)  für 
nidjt  riajtig,  Junta!  eine  beffere  auf  <5.  19  fielet;  ftrembroörter  finb  ni$t 
ftet«  erflärt,  C^ig.  94  foflte  einen  gebrodjenen  (Straft  jeigen ,  ftig.  76 
feilte  auch  ©rate  unter  9cuO  geigen,  gig.  3  ift  ungenau,  Stidfioff  ift 
mebt  brennbar,  fdjeint  überhaupt  mit  itoblenfäure  $.  teru>ea)felt, 
Stoijlenrjtb  ift  mdjt  bie  tue  $uft,  entfielt  aueb  nid)t  babureb,  bafj  (Sauers 
floff  in  niebt  lunreiäVnbem  Ü??a§e  $u  Äofylenfaure  tritt.  9cad)  einer  ge= 
nauen  X>urd>fidjt  fann  ba«  33ud)  gut  »erben. 

n.  fehrmittel. 

7.  S^logif^er  9Ct  1  a •  für  ben  ©cbulgebraud)  in  48  SBanbtafeln 
(88  (im.  lang  unb  G6  (im.  breit),  entbaltenb:  lopen  aus  bem  gefammten 
ibierreidjc,  Bcrau#geaeben  r>on  9b.  Siebmann,  l'cbrcr  an  ber  4.  Bürger« 
faule  ju  Üetpjtg.  SSerlag  ton  ff.  <g.  2ßad)«mutb,  in  Commiffion  bei 
*.  gtefeieböfet  in  «etpjig.   3n  8  ©erien  (§u  6  »latt)  k  8  2Rarf. 

2>iefcr  Sltla«,  ton  bem  bereit«  3  (Serien  erfdjtenen  finb,  enthalt 
auf  48  Safein  bie  ÜDarjieOung  ber  roifyigften  SKepräfentanten  ber  ter* 
föiebenen  klaffen  unb  Orbnungen  ber  Sln'ere.  93orjügIid)  ftnb  bie* 
jenigen  ÜljieTe  berficfftcfytigt,  roetdje  nidjt  in  anberer  ftonn  (au«gcjtopft  :c.) 
letdit  in  ben  Spulen  torgejeigt  ©erben  fönnen.    Xcr  ^rofpect  gäbjt  auf: 

1.  6(^impanfe.  2.  Sampbr,  gliegenber  ^)uub.  3.  Ogel,  WlauU 
»urf,  Sifamratte.  4.  SWarber,  ^tfd)otter.  5.  brauner  ©ar.  6.  $unb. 
7.  goroe.  8.  fianguru^.  9.  öiber.  10.  «metfenbar.  11.  3ebra. 
12.  3)romefcar.  13.  9ientb,ier.  14.  Düffel.  15.  ©iraffe.  16.  Slepb,ant. 
17.  ©ee^unb.  18.  2Balftfa>.  19.  ©tetnabler.  20.  Ub,u.  21.  ffufuf, 
gelbfe^liger  ^Jfefferfreffer.  22.  <|Jirol,  SBebertogel.  23.  SBanbertaube, 
Ringeltaube.  24.  Sluerb^n.  25.  ©trau§.  26.  ©rauer  SRei^er. 
27.  Ätcrcb.  28.  i>elifan.  29.  ftt(antif$e  ^iefenfa>i(b(rote.  30.  TaU 
frofobil.  31.  «iefenf^lange,  Rlapperfajlange.  32.  ?ur<$e.  33.  SWafrele, 


138 


ftaturfunbc. 


öatf«.  34.  2Bel«,  2a$«.  35.  ©tot.  36.  $aifif4.  37.  Safer. 
38.  23iene.  39.  ©eibenfoinner.  40.  $loi,  Stubenfliege,  ©afferjungfer. 
41.  SBanberljeufdjrecfe,  (Sodjeniflelau«,  Üßan^e.  42.  23ü$erfcorpüm, 
Xarantel.  43.  Rümmer,  Üafdjenfreb«,  ftrabbe.  44.  93lutegel,  inline, 
SÖanbmurm.  45.  Itntenfifd)  r  Seinbergfdjnetfe,  dufter.  46.  3  cot  ad. 
©eejiern,  Ouallen.  47.  ©eeanemone,  Slrmpolr/p,  $rjbra,  (Sbelforafle, 
Drgelforafle.   48.  Onfuforien,  6eefd->roamme,  SBurjelfüfjer. 

2)  ie  Silber  l)abcn  eine  febr  beträätlicbe  ©röfje,  jlnb  baber  felbft  für 
groge  (Stoffen  geeignet.  3)ie  toa^r^aft  fünfUerifdbe  Hu«fübrung  nnb 
bie  Waturroaljrljeit  bet  SDarfteflung ,  bei  fcielen  ijt  ba«  Styer  in  feiner 
Umgebung  torgefübrt,  biefe  jebo<b  fo  fcbroacb  marfirt,  baß  für  ba« 
$auptbitb  fein  ftorenber  (Sinflufe  ftattpnben  fann.  SDer  $rei«  ift  roobl 
fefyr  billig  ju  nennen  unb  bie  ©ammlung  fann  auf  roeitejte  Verbreitung 
reebnen,  ebenfo  tt>ie  bie  in  gleichem  Verlage  unb  ton  bemfelben  Vcr= 
faffer  erfdjienenen  12  Ibievbiltcr  für  ben  2lnf(bauung&Unterru$t,  meiere 
im  vorigen  Oafyrgange  tiefet  93ericbte«  ©.  364  eingebenb  gen>ürbigt 
ftnb.  Od)  fann  miefy  in  meinem  Urteil  über  ben  $tla«  baber  ganj 
roobl  auf  ba«  ganj  in  gleicher  SBetfe  au«gefübrte,  ben  Sefem  bereit« 
a(«  fo  oorjüglidb  befannte  SBerf  berufen. 

8.  ©Uber  für  ben  erjten  2lnfcbauuna,$«Unterriebt  unb  jur  ©runblagc 
für  ben  naturaefAM&tlidjen  Unterrfcbt.  <£e$#$ebn  Ibierhlrcr  nad;  »aqua; 
reflen  ton  «yrcnlidi.  3n  ftarbenbrurf  berau«aea,eben  von  ber  @;pebttien 
be«  fönfgHd)en  (4entral»23ü<ber«5Bcrlaae$  in  3Runä)en.  ftormat  »2  unb 
69  Zentimeter.   <ßcei«  per  Xafel  1  2Karf  50  $f. 

3)  iefe  febr  fein  unb  forgfa'ltig  au«gefübrten  SGBanbtafeln  bieten  bie 
©egenftä'nbe  in  betraa)tli<ber  ©röjje,  ba«  $ferb  u.  a.  ift  etwa  48  (5enti= 
meter  b«>^-  £>i«  tafeln  geben  niebt  nur  ba«  ©üb  be«  XtytxtQ,  fonbern 
neben  bem  $auptbilbe  einige  anatomtfa^e  (Sinjelnbeiten ,  fo  ©cfyabelan* 
jtdjten,  ©ebife,  Änodjen  ber  ©liebma&en  u.  a.  (Srfdjienen  finb  bi«  jefct 
8  tafeln,  roelcbe  barfteflen: 

£>a«  Sftinb  (daneben  Stfagen,  ©feiet  Don  .Hopf  unb  $ü§en, 
Söorberjalme),  ba«  *ßferb  (nebjt  ©djäbel  üon  oorn  unb  ber  ©cite),  ba« 
©feiet  x>on  $  f  e  r  b  unb  SR  i  n  b ,  ber  $  u  n  b  (nebft  ©feiet),  ba«  2B  i  I  b  = 
fdjroein  (nebft  ©feiet  öon  Mcpf  unb  $ü§en),  §abn  unb  §enne 
(nebft  ©feiet),  Honigbiene,  © cbroalbenf djroan j  unb  SDfatfafer 
(nebft  Verroanblung).    Leiter  erfctyeinen  foHen  nodj: 

Äafce,  3iege,  §afe  unb  fttebermau«,  ©an«  unb  ©tor<$, 
Slbler  unb  (Snte,  ©ajroalbe  unb  Äufuf,  Äupfernatter  unb 
ftrofcb,  Äreb«  unb  $tr  eujf  pinne. 

3)ie  Safein  erfdjeinen  buraj  fdjöne  3lu«fü§rung,  genaue  £>arfteöung 
unb  burdj  bie  ben  §auptbilbern  beigefefcten  öinjelnbeiten  al«  üorjüg« 
liebe«  Vebrmtth'l  unc  fönnen  cuvd)  Untere  in  gereifter  §injubt  felbft  al« 
(Srfafc  für  anatomtfa)e  Präparate  bienen.  92eben  einen  ober  bem  anbern 
©feiet  nämlia)  mirb  in  Dielen  ftäütn  ba«  33ilb  eine«  folgen  ober  feiner 
Steile  genügen,  toie  e«  bie  ^robliayfcben  Silber  üorfüt)ren. 

9.  ftaturaefdjlcbtH  dje  ffianbtafeln.  n.  ^eft.  6  lafeln.  42  genti« 
meter  bod)  unb  32  Zentimeter  breit.  9B ebnungen  ber  tbtere.  $onn. 
«erlag  »on  %.  4vnrp.  $rei«  3  3R. 


Digitized  by  Google 


SKatutfunbc. 


139 


$on  biefen  ferettd  im  ©origen  Sanbe  biefe«  3ahre«bertchte«  lobenb 
ermahnten  Unternehmen  liegt  ^ter  ein  »eitere«  $eft  cor,  welche«  jeben* 
faß«  baffelbe  S?ob  oerbient.  (£«  bietet  un«  auf  5  iafeln  bie  heftet  t>er* 
fchiebener  Sögel,  foroehl  inlSnbifcher  mie  auölänbifcher,  $afel  VI  führt 
(Ster  öor.  £ie  Hefter  finb  häufig  in  i^ret  Umgebung  abgebilbet,  mo= 
burdj  ein  fät  ben  Unterricht  feljr  brauchbare«  Söilb  erjeugt  mirb. 
©(habe  ift  e«  unb  für  fpatere  £efte  ober  eine  neue  Auflage  toohl  nadj= 
jutragen,  baß  feine  Sftajje  beigefefct  fmb.  (S«  ift  bei  ber  oerf Rieben en 
©rßßc  ber  Siegel  mohl  nicht  möglich,  bie  föücfftdjt  ju  nehmen,  bajj  man 
nur  £>inge  oon  gleicher  ©röfee,  ober  im  gleiten  Serhaltnijfe  rebucitt 
neben  etnanber  oorfü^rt.  2Birb  aber  auch  oetfaumt,  ba«  S3er^Sttiii§ 
jur  SRaturgrofje  anzugeben,  werben  in  einer  SReifye  £oljtaube,  Stein= 
abler,  ©aatfrä'he  unb  Nachtigall  fo  gepellt,  tote  c«  £afel  II  thut,  fo 
ermeeft  ba«  unrichtige  Verkeilungen  beim  Schüler,  ober  macht  bem 
Lehrer  bebeutenbc  Wlfyt,  biefe  2Ra§e  ftdj  aufammenjufudjen.  ©S  tjt 
mohl  }u  bebauern,  ba§  nicht  wenigfien«  bie  (Sier  colorirt  mürben. 
SBanbtafeln  hatte  ich  *fe  Otlber  nicht  genannt,  ba  bie  Silber  einen  fehr 
fleinen  SJcafcftab  geigen. 

10.  SuGUnb  if<he  Gulturpflan $en  in  bunten  SBanbtafeln  mit  erläutern* 
Jejt  herausgegeben  »on  ©ermann  Hippel,  £et)rer  an  ber  bi^ern  I&cpter* 
fcbule  in  <&txa  unb ®arl Söo&mamt,  r trc:tcr  eine«  lit&ogi avbiüt- attntiftben 
3nftftut«  in  (Rera.  3n  2  Abteilungen.  Sraunfchweig ,  öiemea,  unb 
€chn.  1876. 

c^rfte  ftbtbcüung.  (Sin  9ttlad  mit  11  iafeln  (23  ^flanjenbilbern) 
oon  58  Zentimeter  £>öpe  unb  74  Zentimeter  ©reite  unb  69  ©eiten  XtiS 
in  4.  «JJrcU  12  3Rarf.  2>er  2ext  \%  au<h  einzeln  Perf  auf  lieb  jum  »reife 
»on  2  9Harf. 

$>a«  »orftehenb  genannte  2Berf  gehört  ju  ben  oorjügtichfien  in 
feiner  2Irt  unb  hilft  einem  oom  Lehrer  ber  Sotanif  ftarf  gefühlten  33e= 
türfnifc  ab,  inbem  bisher  {eine  größere  bilbliche  ÜDarfieUung  auölänbifcher 
(Kulturpflanzen  in  ähnlich  forgfältiger  unb  fünfilerifch  toöenbeter  ?lu«= 
fü^rung  eriftirte.  @«  roirb  in  Schulen  aller  2lrt  fleh  balb  einbürgern. 
3)ie  crfie  Äbtheilung  enthalt  Silber  folcher  ^flanjen,  bie  in  allen 
©dmlen,  oon  ber  Solföfchule  an,  im  Unterricht  oorfommen  follen;  e«  ftnb  : 

1.  (Scf/ter  Äaffeebaum.  2.  (Srnneftfcher  £h«faauch.  3.  Ärautige 
SaumrooÜe.  4.  ©refjblattriger  Stabaf  (Jpauptbilb),  Sirgtnifcher  £abaf 
nnbSSauerntabaf(^ebenbilber).  5.  (5ehlonifcher3immtbaum.  6.  ©djmar jer 
Pfeffer.  7.  SRelfenpfeffer.  8.  ©emürjnelfenbaum.  9.  (Schier  Ongmer. 
10.  tidner  üttu«fatnujjbaum.  11.  (Sbler  Lorbeer.  12.  Simone  ober 
(Bauercitrone.  13.  ©emeiner  SRanbelbaum.  14.  (Sehte«  ^urferr^br. 
15.  glacbblattrige  Vanille.  16.  Achter  Sacaobaum.  17.  (Sehte  ^irfe. 
18.  2Kai«.  19.  ©emeiner  9(ei«.  20.  Äautfchufbaum.  21.  ©utta= 
perchabaum.  22.  Slmertfanifcher  HRahagonibaum.  23.  ?lpothefer= 
^ieberrinbenbaum. 

2Wan  fieht,  ta^  bie  2lu«roar/l  eine  bortreffliche  ju  nennen  ift. 

£te  jroeite  Slbt^eilung  mirb  ^flanjen  torführen,  bie  für  ben  ©e= 
bilbeten  ein  eben  fo  h«?hc8  Ontereffe  bieten  unb  baher  in  höhetcn  ©<|uten 
ebenfafl«»betrachtet  werben  follen. 


Digitized  by  Google 


Sftaturfrtnbe. 


5Die  fttfeln  flnb  meift  na#  ber  ftatur  gefteid&net,  ba«  $auptbilb  in 
bct  SRegel  naturgrojj,  23lütt)en  unb  anbete  Steile  baneben  öergröfcert. 
3ebe  $afcl  enthält  2  Silber,  oon  benen  ba«  eine  »errängt  »erben  lann, 
too  Slblenfung  ber  Äufmetffamfeit  flu  befürchten  ift.  3ur  ©ergleidjung 
mürben  bie  beften  OucUen  benufct,  ebenfo  bienten  folc&e  $ur  Aufarbeitung 
be3  £erte8,  ber  in  jtemlidjer  WuSfübrlidrteit  bie  ©efd^reibung  liefert  unb 
über  $eimat,  Verbreitung,  Slnbau,  @rnte  unb  Söenüfcung,  djenrifdje  Se= 
ftanbttyetle  unb  beren  9Birfung,  fociatc  r  ftatiftifdje  unb  r)t)lortfc^e  Üftit» 
Teilungen  gibt. 

Die  Tanten  hätten  für  ben  <5<f>ulgebraud>  »iedei^t  in  blafferem 
SDrucf  beigefefct  »erben  fönnen.  Vierteilt  mare  e«  audj  nidjt 
urtDonbeübaft  gemefen,  wenn  bem  STert  bie  SlbbUbungen  in  fleinem 
ättafjfiabe  noeb,  einmal  beigegeben  mären.  X >ab ureb  mürbe  ber  2ert  au* 
nacb,  außerhalb  ber  (gdjule  meite  Verbreitung  finben  fönnen. 

11.  60  SGBanbtafeln  *u  fcallfen'«  ^flanjenfunfce  in  ber  SJolf«föulc. 
3n  3  Abtbeilungen  a  20  991art.  Flensburg  unt>  $aber$leben,  Sßcrlag  »on 
Söetlpbalen.  ^rei«  ber  3  Abtbeilungen  12  2Rarf.  (Sinjeln  jebe  Abteilung 
6  maxi. 

$)ie  tafeln  jletlen  je  eine  ober  jmei  $flan$en,  tt)eilö  naturgro§, 
tfyeiU  vergrößert  bor.  Weben  bem  §auptbilb  finb  (Sinjeln^eiten  bebeu- 
tenb  »ergröfeert.  ÜDie  Safein  ftnb  nidjt  colorirt,  bura)  autograpr/ifetyen 
2>rucf  ljcrgejMt,  oft  fel)r  bunfel  fdjattirt,  bie  3ci^nung  ift  gerabe 
fiten.  ÜÄan  rennte  bei  fcldiem  greife  (ein  Slatt  fommt  auf  20  $f. 
ober  10  fr.  De.  S.,  beim  (Sinjelfauf  jeber  Slbtbeilung  nodj  um  bie 
£älfte  bebet  loobl  mebr  ermatten.  Xie  äuömaljl  entfpridjt  ben  oon 
berafelben  SJetfaffet  herausgegebenen  (Schriften  füt  £eljrcr  unb  ©djület 
an  83olf«fdjuten. 

12.  Unfere  mistigeren  © iftge roädjf e,  II.  Ibcil,  9)ü je  (©ä)n>5utme) 
von  $rof.  Dr.  Slbleö,  aurfj  unter  bem  £itel:  Allgemein  oerbrdtete  unb 
fdjätlntc  $flje  mit  einigen  mifreffopifeben  ßerglieberungen  unb  erläutern* 
bem  Sterte  )um  ökbrauebe  in  ©djule  unb  $aud  oon  Dr.  9$le£,  s$rofejjor 
am  f.  ^olnte<bnifum  in  ©turtgart.  (Illingen,  3-  %•  ©Treiber.  30  colo» 
rirte  tafeln  ftolio  (30  Zentimeter  bod)  unb  20  Zentimeter  breit)  gebunben 
nebf*  14  @.  ftolio  ertlärenben  texte*.   $rei«  5  SWarf  50  *ßf. 

2)a«  oorliegenbe  $eft  fejjltefjt  ftd>  in  ebenfo  anerfennenSmertyer 
Seife  bem  im  oorigen  $anbe  biefe«  Berichtes  au«gefprod>enen  Sobe  an. 
3)et  Xert  meifl  auf  bie  Unjutanglidjfeit  unferet  Unterfdjeibungämittel 
giftiget  unb  efjbatet  $iljc  b,in  unb  empftcb.lt  nur  eine  fletnete  2tu8ujalu* 
unfdjäblidjer  $il§e  jum  ©enuffe  ju  mahlen,  beten  Äenntnife  leia^t  et* 
langt  metben  !ann.  Ciö  gibt  fobann  @iniged  über  @ntmi(felung  ber 
^it)e  unb  bie  ^3efcb,reibung  einer  $lni,at}l  mistiger  formen  biefer 
^flanjenfamilie.  2)ie  2lbbitbungen  ftnb  feb,r  gelungen.  2)a8  $)eft  bab^er 
für  feinen  boHfommen  ju  empfehlen. 

13.  Die  »idjtigfren  eßbaren,  öerbädjtigen  unb  giftigen  Scbwämme. 
Naturgetreue  abbtlbun^en  berfelben  auf  jrc&lf  tafeln.  3ulammengcflellt 
im  Auftrage  be£  f.  f.  9{ieberöfierreicbtfcben  Sanbed<©anität0ratbe<  von 
Dr.  Srriebricl  2BU&elm  gorinfer,  f.  f.  8anität«ratb  unb  Eifector  tt$ 


Digitized  by  Google 


9iatuthmbc. 


*  141 


Äranfenbaufc*  Sieben.  ffiien,  dbuarb  $Mj|ef.  1876.  VI  unb  34  8 eilen 
tejt  nebft  «t(af  t>on  12  *romdttbcarapbifd:en  tafeln  (30  unb  25  (ünti- 
netei).   $rei#  5  fl.  ($ra<btau#gabe  7  fl.  50  fr.). 

©äljrenb  ftch  ba«  früher  genannte  x!i3etf  oon  ÄljteG  mehr  für  ben 
Öebraud)  in  8dmle n  eignet  —  e«  ift  ftctö  nur  ein  $il$  auf  einem  Statte 
abgebildet,  bie  2lu«füfyrung  ift  etroaä  weniger  fein  —  fo  u't  ba8  2Berf  oon 
Sorinfet  meljr  für  ba«  ^rioatfiubiuni  be«  £eljrer8  geeignet.  Oebe  Safe! 
enthält  eine  3lnja^t  r>on  Arten  neben  einanber,  bie  ©Uber  fmb  aber  mit 
einer  au&ergeio31mIid)en  Sorgfalt  unb  Sreue  gegeben,  mie  e«  gum  Sljeit 
nur  baburdj  möglich  mar,  bafe  be«  33erfaffer«  Softer,  oereljelidjte  ßbnig, 
iljren  SJater  auf  ben  (Srcurftonen  begleitete  unb  bie  frifdj  gefammelten 
(Smroamme  fogleid)  malte.  Tic  ©Uber  mürben  forgfältig  in  Cd  gemalt 
unb  in  glcidjer  SBeife  reprobucirt.  93ei  ber  Steidjljaltigfeit  ber  <Samm= 
tung  —  eß  fmb  110  Arten  abgebilbet  —  toirb  an  ber  (Seite  be$  bei= 
gegebenen  Terte«  bem  £efyrer  bie  SWöglicfyfeit  geboten,  fidj  in  bie  etmaS 
fdjrotertge  Äunbe  ber  fo  mistigen  ^Jflanjenfamitie  einzuarbeiten,  mmal 
aud)  bie  Anleitung  baju  gegeben  ift,  bie  ©dm>amme  \u  beftimmen.  @« 
ift  bar)er  baö  2öerf  ben  fefyrem  unb  (Sdjülern  auf  ba8  SEBätmflc  m 
empfehlen,  ftür  Spulen,  in  benen  bie  ^artinger'fd^en  Safein  benüfct 
werben,  f>at  ber  ?etjrer  noa>  ben  S3ortl>ctt,  bafj  er  in  bem  Sßerfe  ©on 
Sorinfer  bie  §inmeifung  auf  bie  bort  abgebilbeten  Safein  finbet.. 

14.  Ärortallograpbi  fd)  e  tafeln  für  bie  mfneralogife&en  Sorträae  an 
ber  Präger  UniuerfitSt.  ßopien  nad)  Naumann,  ».  Äobfdjanow,  6<branf, 
».  3e$bare»id)  u.  Ä.  nebfi  eigenen  <£onfrructionen  uen  Dr.  2>rba. 
III.  Suflage.   $rag,  23erlag  be«  miner.  «Wufeum  ber  Unioerfttät.  1876. 

19  Safein  mit  Abbilbungen  Don  ftrtyfiaögefialten  in  Quart  unb 
Oiotio.  S)ie  förrjftaflformen  fmb  in  fefyr  gelungener  Ueberftdjt  gufammen= 
gefteöt  unb  bie  ($eftalten  befonberS  Ijeroorgeboben ,  roeldje  einzelnen 
SWineralfpecieÄ  etgentljümltdj  fittc.  3)ie  Sejeidmungen  fmb  nad)  9?au* 
mann  gegeben.  S)ie  Ausführung  ber  febr  faubern  .geidmungen  W 
beraTt,  baß  nur  baö  mr  Sar|teüung  genommen,  maö  gefetyen  mirb,  nietyt 
auc$  bie  fte^rfeite.  Auffaüenb  tjt  mir  bie  geringe  SBerütffid&tigung  ber 
(Sterne  mit  föiefen  Ajen. 

15.  Ä  r  rtt  a  1 1  ff  i  mennefce  jur  Anfertigung  ber  beim  mfneralogifd)en  Unter» 
riebt  fcorfommenben  wid)tigften  Äroftaflaeftalten,  entworfen  »on  £ubmtg 
Stet&e,  Dber  SRealfd)ul  -fcirector  in  tefaen.  3  tafeln  mit  48  -.v.nen. 
5.  «uflage.   SBien,  $iä)ler'$  SBtme.  unb  6obn.    187«.   «Prei*  30  fr. 

Unter  ben  oerfduefcenen  abnhdicn  Herfen  jeidjnet  ftet)  ba8  oor= 
liegenbe  buraV  feine  gebrängte,  für  ben  Unterridjt  an  ©ürgerfct)ulcn  unb 
ben  untern  2Rittelfd)uIclaffen  inbeffen  ooQfommen  audreia^enbe  '.UuoiiMbl 
aud.  S3ieljä^rige  @rfal?rung  belehrt  und),  mie  gern  bie  2iuila  ild) 
fold^e  9)?obeÜe  anfertigen  unb  mit  roela^er  i?eia^tigfeit  man  unterridjtet, 
menn  jeber  6a>üler  bie  JcröftaÜmobetle  oor  fia>  ^at.  £>ie  3  Safein 
geben  alle  nad&  ben  gebraua^lia^en  ^e^rbüa^ern  oorfommenben  $>aupt= 
formen  in  einer  ljinreia>enben  ©röfee,  jeboeb  nia)t  fo  gro§,  ba&  babura> 
Um  (2<^üler  toefentli^e  fteften  ertoad^fen  mürben.  2ßie  fcr)r  bie  fleine 
(Sammlung  bei  ber  frömmelt  Slnflang  3u  finben  fa^eint,  ge&t  aus 


Digitized  by  Google 


^aturfunbe. 


ber  raffen  ftolge  ber  Auflagen  h«uor.  2>ie  erfte  erfchten  1873,  toic 
fünfte  1876. 

16.  tJf^rm  ittels  Aatai  c^.  Suflroabl  ber  erprobteren  £ebrmtttet  für  Äinbcr* 
garten,  ©olfi»  unb  23ürgerfcbulen,  ©nmnaften,  Otealfdjulen,  gewerbliche  unb 
lanbtoirtbfcbaftltcbe  ftortbübunglföulen.  Ausgegeben  bunfc  9.  %Mcb(er '« 
2ßroe.  unb  ©o&rt,  «u^banblung  für  pdbagogif^e  Literatur  unb  ^'ebr 
raittel.«nftalt.  SBien.  V.  ©ejfrf,  SJtargaretbenplafc  9lr.  2.  fünfte  umge* 
arbeitete  unb  Pfrraeprtc  Slufla^e.   Ausgegeben  im  October  1876. 

Set  bet  Umflanblichfeit,  bie  ein  23ejug  oon  Lehrmitteln  au«  erfter 
Duelle  mit  ftcb  bringt,  ifl  e«  für  ben  Öeljrer  eine  fehr  öffentliche  ör« 
leichterung,  trenn  er  in  feinem  SBofynorte  felbft  ein  ftänbige«  2ager  üon 
folgen  ©egenflänben  fiueet,  bie  er  für  bie  ©a>ule,  bie  (Schüler  unb  fta) 
felbft  bebarf,  befonberö  trenn  in  einem  folgen  Sager  jiet«  aud)  bie 
neueften  @rf Meinungen  angefdjafft  unb  (tetfi  ein  fötaler  SBorrath  oor* 
banben  ift,  ca(>  man  unmittelbar  nach  ber  Sefiellung  feine  SBünfche 
befriebigt  feepen  fann.  (Sin  fol<he«  Jager  unterhalt  bie  ftrrma  Sichler 
in  SBien  unb  Ijat  ju  ben  j&mdtn  beffelben  neben  ihrem  $erlag«gefchaft 
einen  großen  ©aal  in  fehr  jtoeef magiger  «rt  hergerichtet,  mo  in  ®la«= 
fäfien,  Gahmen  unb  auf  ben  berfchiebenften  ©eftellen  Lehrmittel  aller 
2lrt  aufgehellt  finb,  nicht  in  ber  3lrt  einer  93orrath«fammer ,  fonbern 
roie  in  einer  für  ba«  ^ßublifum  befrimutten  Sluöfiellung  —  ber  Katalog 
fpricht  ja  auch  oon  einer  permanenten  Lehrmittelauöjiellung  —  fo  baß 
bem  23efchauer  bie  Betrachtung  auf  jebe  mögliche  Nilrt  erleichtert  mirb. 
£)iefc  Hu«fieüung  bat  für  2Bien  unb  f etbft  für  einen  metten  Umtrei« 
ber  SRefibenj,  man  fann  mefleicht  fagen  für  Defierretch  eine  fo  große 
©ebeutung,  baß  ich  an  biefer  ©teile  fie  glaube  ermähnen  ju  müffen. 
SDer  Katalog  ergeht  fidj  in  ber  genaueren  Slufjahlung  ber  oorhanbenen 
Lehrmittel  für  alle  feen  oon  (Schulen  unb  jeben  3»«8  Untere 
richte«,  er  hat  78  ©eiten  unb  »eitere  etma  50  «Seiten  Slnfünbigungen 
»erfchiebener  ^traten.  $>ie  SBiener  Lehrer  befuchen  t>on  &t\t  3U  3clt 
biefe  Sluöfieflung,  bei  jebem  Söefudje  lernen  fte  etma«  9?eue«,  unb  bie 
Lehrer  ber  ^rooinj,  jeter  2lu«lanber(  ber  SBien  bejudjt,  fuebt  ben  3ftar= 
garethenplafc  auf  unb  mirb  in  ber  juoorfommenbjUn  2Beife  in  ber  Lehr* 
mittelausfteflung  mit  bem  betannt  gemacht,  für  meldte«  er  als  Fachmann 
fleh  befonber«  interefftrt.  3<h  bin  bem  C£hef  ber  ftirma  befonberö  gu 
2)anf  oerpflichtet,  alö  er  mir  e«  möglich  machte,  Unterricht«gegenfianbe 
unb  SGBerfe,  meiere  Seiten«  ber  Serleger  unferm  Jahresberichte  nicht 
jur  Söefprechung  eingefenbet  mürben,  rennen  ju  lernen  unb  baburch 
meinem  Sericbte,  mit  bem  ich  fyn  i^m  crPe«  SWalc  an  ber  ©teile  be« 
hoch  cerehrten  Hüben  unb  feine«  firebfamen,  fo  früh  »erworbenen 
Nachfolger«  ©obei  eintrete,  eine  etma«  größere  SoHfianbigfeit  ju  geben. 

17.  Jrei«»Sourant  be«  cberaifa)*pbpfif alifeben  3nftitute«  uon 
genoir  unb  ^orfter,  2öien,  SKagbalencnftrafee  14,  über  d)ermf$e,  pbar- 
macfuttfcbe,  vbnnfaltf.tc ,  nieteoro(0gifd>  jc.  Wcrdibfcbaftcn  unb  Apparate, 
cbemtfd)  reine  SReagentten  unb  Präparate,  fo»ie  über  fämmtltdje  in  ba* 
©ebict  ber  ^aturtoiffenfcbaften  gebdrigen  Vcbiuuttd.  L  ibeii.  dbemie 
unb  fßparraacie.  378  2.  @ro§  8.  mit  mebv  ald  1000  ^cljf^nitten. 
SBien,  im  e«lbftperlage  pon  Senoir  unb  gorfter.   1877.  ^rei«  1  % 


Digitized  by  Google 


SKaturfunbe. 


143 


£)a3  genoir'fche  (SefAäft  befreit  nun  Bereit«  25  Oa^ie  unb  ift 
bor  einigen  darren  t-ura)  Den  Eintritt  tcö  Dr.  (5.  <yerfter  in  berfchiebenen 
^Richtungen  ertoeitert  werten.  9(u8  tiefem  ©runbe  unb  megen  ber  mel* 
fachen  neuen  €rf Meinungen  im  ©ebiete  ber  Siffenfchaft,  bie  bon  großem 
(Einfluß  auf  bie  2lrt  unb  93efcbaffenbeit  ber  Lehrmittel  traten,  mürbe 
ein  neuer  Statalog  nötbig  unb  ift  berfelbe  im  L  Steile  hier  borliegenb. 

ÜBenn  e«  fd)on  feine  Berechtigung  hätte,  einen  folgen  Katalog  l?ier 
anzuführen,  um  ben  &brer  in  ber  fterne  auf  ein  folebe«  3nftitut  aufs 
m  er  ff  am  ju  machen,  mo  er  aQe  einfcblagenben  Lehrmittel  preiömürbig 
belieben  tarnt,  ebne  genötigt  ju  fein,  nacb,  berfdnebenen  ^Richtungen  bin 
fieb  ju  menben,  fo  glaube  icb,  mirb  jeter  Bochmann,  befonber«  aber  ber 
jüngere  Lehrer,  jumal  trenn  er  bei  ber  Ginricbtung  ten  Laboratorien, 
Sebrmittelfammlungen  zc.  mitmirten  feil,  in  einem  folcr)en  Äatalog  ein 
febr  miHfornmene«  #ülf«mittel  finben,  ba«  ihn  bei  derartigen  Gin« 
riebtungen  unb  Slnfcbaffungen  leiten  fann.  3a  in  bieten  fallen  tonnen 
bie  Äbbilbungen  be«  Kataloge«,  bie  febr  eiact  ausgeführt  unb  ungemein 
jablreid)  fino,  bei  ber  ^ulammenfe&ung  bon  Apparaten  Anleitung  geben. 
3cb  ba*ie  ba^ct  «nen  folgen  ftatalog  für  ein  Onoentarfificf,  ba«  ju 
je  rem  ebemifeben  Laboratorium  gebort. 

18.  £edbnoIogtf(be  Sa  nt  tafeln  in  garbentrutf,  b«rau«a,ea,eben  ton  ber 
pbt>fitatti<ben  Slnftatt  von  genoir  unb  Srorfrer.  $rei«  ter  Xafel  bei 
150  (im.  $dpe  unb  110  Sm.  »reite  5  gl.  5.  20. 

33on  biefem  fett  Ifurjem  begonnenen  Unternebmen  ftnb  bereit«  eine 
Starbt  bon  Safein  erfebienen,  weldie  einen  tlaren  Öinblicf  in  bie  8e« 
ftrebungen  ber  $erauögeber  gemäbren.  Xie  Safein  teiften  allen  miffen= 
fduftlicben  unb  fünftlerifcben  Snforberungen  (Genüge,  bie  man  an  ein 
feldje*  Unternehmen  ;u  [teilen  berechtigt  ift,  baneben  aber  baben  fte 
aueb  einen  bei  ber  ®röße  ber  tafeln  unb  ben  bebeutenben  $ofkn  ber 
$erfteöung  —  e«  ftnb  ju  jeber  Xafcl  10 — 12  platten  au«  reinem 
jjinf  erforberlicb,  fomte  eigene  conftruirte  ^reffen  —  febr  mäßigen  ^ßrei«. 

£>ie  tecbnologi)<ben  ilBanbtafeln  ftnb  borjüglicben  Gräften  $ur  2lu«= 
fübrung  übergeben,  tbeil«  gaebprefefforen,  t^eil«  h«borragenben  Sech* 
ntfern  unb  SBorftänben  größerer  Gabrilen,  gertig  borliegenb  ift  eine 
JSafel  über  ben  JBeffemerproceß  bon  ^ßrofeffor  Äerpelb  in  @d)emni^; 
fte  erläutert  bie  SBeffemerftablberettung  tmcb  einen  ©runbriß,  fotoie 
einen  Slufriß  ber  ganzen  .£>ütte  mit  jmet  „$3irnen"  unb  einer  "Jln^abl 
t>on  detail«,  ba«  ©ebläfe  unb  bie  ©eftalt  ber  Cime  betreffend  £)ie 
Ausführung  ift  giemlich  genau  nach  ben  Anlagen  be«  9ceuberger  Kütten* 
teerte«  gehalten,  binretebenb  groß  für  bebeutenbe  Bubitorien  unb  bi« 
in'«  (Einzelne  febarf  ausgeführt.  Der  Safcl  ift  ein  halber  Sogen  Sept 
in  bier  ©piachen  betgegeben,  melcber  aQe  borhanbenen  Dbjecte  benennt 
unb  ben  "JJroceß  furg  fcbtlbert.  %üx  bie  ©cbüler  jener  Änjtalten,  bie 
ber  Safein  [icb  bebienen  tooQen,  mirb  ber  STert  ebenfall«  abgegeben, 
gugleid)  mit  einer  ^bototitbographie  ber  lafel,  bie  trofe  feinfter  Hu«* 
führungen  für  30  Pfennige  berfauft  mirb. 

On  gleicher  Seife  liegen  bereit«  im  Originale  bdr  unb  mirb  bie 
«ottenbung  be«  Drude«  in  flurjem  ermartet: 


144 


SKatutfunbe. 


$>ie  <Sa?»efelbefHlIation  ber  §ütte  in  (Seffena  oon  $refef[or  $a«= 
quelini  in  ftorli.  ÜDie  Bierbrauerei  (SubbauS  ton  SRobatf  unb  ftrifce  ra 
<ßrag  nacfy  itjren  planen  gejeidjnet). 

gerner  f ollen  in  »eitern  3«tt5uOTCtt  oon  atoci  ^1  biet  2Bo$en 
folgen : 

Die  3u^erfa^"ca^i°n  CDiffufionöbatterie,  (Sonftruction  nadj  bem 
patent  ©on  8romot>«ty  unb  Urbane!),  bie  (StSfabrication  naä>  (Sarr^, 
bie  Branntweinbrennerei,  ber  $>offmann'f$e  Ringofen,  bie  #Brtinger'fa>e 
2)ampffrral>lpumpe,  fo»ie  ein  <ßorceflanofen.  3)em  fo  glänjenb  begonnenen 
Unternehmen  iji  ber  befte  (Srfolg  ut  »finden,  £ö>re  2el>ranfialteu, 
©e»erbe=  unb  föealfc&ulen  »erben  bie  Safein  »tÜfommen  Ijei&en,  um  fo 
mehr,  als  bie  bargeßeQten  Dbjecte  ber  ^ßrari«  entnommen  fmb  unb  nod) 
gar  nitfn  ober  tedj  febr  öereinjel!  bi«  jefct  -nr  2)arfleflung  gefommen 
jtnb.  ÜDa  alle  Safeln  einjeln  »erlauft  »erben,  ift  bie  »nfdjaffung  feljr 
erbittert. 

ni.  Sdpriften. 
A.  Slllftcntcinc  sJiatuvfuuDc. 

19.  Die  9la  tur  fr  äfte.   (Sine  natur»iffenfd)aftlla)e  »olf«6ibliotbef.  2>rucf 
unb  Verlag  ton  fö.  Olbcnbeurg  in  2flünc&en.   Sßrel«  pro  ©anb  3  SWart 

53on  biefer  mit  großem  ©eifaü*  aufgenommenen  (Sammlung  natura 
»iffenfd>aftlid)er  ©driften,  öon  benen  bie  meijten  ju  ben  beften  unb 
intereffantefien  populären  ©djriften  gehören,  bie  unfere  Siteratur  auf§u= 
»eifen  fyat,  »erben  nod)  fort»ä^renb  neue  Ba'nbe  veröffentlicht.  Stüter* 
bem  »irb  bereit«  in  einem  „^robefyeft"  eine  jmeite  Auflage  ber  Samm- 
lung angefünbigt,  nad>bem  fa)on  früher  einzelne  33änbe,  ber  4.,  5.,  6. 
neu  abgebrurft  unb  »ieber,  .»ie  3*ttcl*  Vir 5c i 43 1 ö f 0 ' ö  2  t  du 
unb  ftarbe,  neu  aufgelegt  »erben  mußten.  3m  »ergangenen  3^tc 
erfdjienen  1 

a.  XV.  ©anb.  £>q*  ©peftrum  finb  bie  ©peftralanalpfe  con  Dr.  $.3e<$, 
*J)rofe|ior  am  tyoltjtedjnifum  in  Stuttgart.  234  B.  mit  33  4>oIjfa)nitten 
unb  einer  iafel. 

3)er  SBcrfaffcr  geljt  ton  ben  ©runbbegriffen  au«,  fdjilbert  Siesta 
fdjtoingungen,  SReflerion,  Bredjung,  Sttdperfton ,  gefct  bann  auf  bie  @r- 
f Meinungen  am  s.ßri«ma,  unterfudjt  bie  Sftctljobe  ber  ©peftralanalrjfe, 
fdiilbert  i^re  ©effycbte  unb  bie  föefultate  für  Chemie,  Senologie, 
Slftronemie  u.  f.  f.  unb  befpridjt  fdjliefjlidj  nodj  einige  etnfdjlagenbe 
Sia>terf Meinungen.  ÜDa«  23ud)  gibt  eine  üollftanbige  unb  anregenb  ge= 
fdjriebene  Söeleljrung  unb  gehört  ju  ben  beften  ber  Sammlung. 

b.  XVI.  öanb.  SarwtnUmue  unb  ipierpr  obuetion  tton  <5.  <g.  1t 
Apartmann.   290  6.  mit  46  $0ljfd)nitten. 

5Der  ©erfaffer  fyatte  einen  f$»ierigen  ©egenjlanb  jur  Bearbeitung, 
ba  in  ben  t>on  ihm  befyanbelten  fragen  noä)  »eniger  ttlavbeit  eingetreten 
ifl,  anbrerfettö  treten  biefelben  in  ein  Ijolje«  tbeoretifdje«  unb  ein  be=* 
beutenbe«  praftifdje«  Ontercffe.   3m  erften  Slbfdmitt  lefen  »ir  r>on  ber 


Digitized  by  Google 


SRatitrftmbe. 


145 


(Sntfiehung  unb  Grntwicfelung  ber  tfn'erifchen  SBefen,  im  ^weiten  toirb 
ber  (Sntwidefung  bcr  Darwinschen  Setyre  gebaut,  oorhergehenbe  Obcen 
werben  berührt,  Darwin'«  Beobachtungen  unb  Söerfe  Werben  befproa?en 
unb  bie  toorjüglichfien  ©eleljrien  namhaft  gemalt,  welche  3)arwin'« 
Behren  weiter  ausbeuten  ober  ihr  wiberfprachen.  i)iefe  fuqe  „©efduchte 
fce«  Darwinismus"  ift  recht  belehrenb.  3m  britten  5lbfd>nttt  roirb  nad) 
cjeologifchen  gorfc^ungen  bie  £>erfunft  ber  Säugethiere  im  ungemeinen 
gefchilbert,  ber  bierte  2(6fdjnttt  fucht,  foweit  ba«  bi«  jefct  möglich,  ü6er 
bie  Wammung  ber  $au«tyiere  ju  belehren,  im  legten  J^eite  werben 
bie  (Erfahrungen  ber  Styerjücfyter  unb  $orfcr/läge  jur  3ü$tung  na6) 
Darwinschen  Knftc^ten  mitgeteilt.  £>ie  2(6bilt>ungen  btefe«  23anbe« 
finb  jum  Streit  weniger  gut,  al«  in  anberen  Sä'nben  ber  „Waturfrafte''. 

c.  XVII.  SBanb.  gel«  unb  Gr  bb  oben,  üepre  ton  ber  dntfiehung  unb 
ftatur  beö"  «oben«  »on  Dr.  fjferbinanb  ^enft,  Refrath  unü  ^rofefiot 
ber  9?aturgefäidjte  an  ttx  gorftlebranftalt  $u  (iifenadj. 

SBenn  aud)  für  SJiä'nner  fo  Dieler  23eruf«jmeige,  wie  5or|t*2anfc* 
wirthe  u.  a.  ber  ßrbboben  fcon  unenblidjer  2Bicf/tigfeit  ijr,  fo  fcheint  e« 
mir  boa),  al«  wenn  biefer  S3anb  weniger  auf  allgemeine  Verbreitung 
rechnen  bürfe.  ©«  iji  jum  grofcen  £f>eile  bie  mineralogifa^e  unb 
c^erntfe^c  93efd}rei6ung  ber  Mineralien  unb  gettarten,  welche  bie  Gfrb* 
rinbe  im  ©rofcen  unb  (^anjen  jufammenfefcen,  bie  Slrt  ihrer  Verwitterung 
nnb  bie  33ilbung  be«  Grbboben«.  £er  £ehrer  aber  wirb  eine  ungemein 
reiche  OueHe  für  terfefnebenartig  intereffante  S)aten  in  bem  Suche 
finben,  bie  man  fonft  oft  bergeblich  fud)t,  fo  gern  man  über  biefelben 
Äuffchluf?  ju  t)aben  wünfdjt,  5.  33.  über  bie  Söirfungen  ber  ÜJlineraU 
ftoffe  auf  bie  ^flanjenernä^rung  u.  a. 

d.  XIX.  ©anb.  üie  ßrnäbrung  ce«  9}ien|frfjen  Den  3ehanne«  SHanfe, 
5proftffcr  an  ber  Unü>crfität  2Hun<ben.   3b4  ©. 

Wit  einer  gelungenen  Photographie  be«  Weifler«  £iebig  eingeleitet, 
gibt  ba«  SBud)  über  bie  „(Srnaljrung  be«  SDcenfchen"  auch  im  5fikfent= 
liefen  Siebig'«  Anflehten,  ter  be«  Söerfaffer«  £el)rer  war.  $)a«  23ua)  wirb 
in  ben  weiteren  Greifen  23eifatt  finben,  «imal  bei  2ehrcrn,  Siebten  unb 
benfenben  Altern,  ö«  betehrt  im  I.  (Sap.  über  ben  ©toffwechfel  ber 
Organismen,  befpricht  im  II.  Sap.  £iebig'«  (5rnä'hrung«theorie,  fchilbert 
im  III.  Gap.  bie  9cahrung«mittel  nach  ihrem  9cahtwerthe,  lägt  im 

IV.  dap.  einen  33licf  auf  Srnahrungeoerfuche  unter  »erfef/iebenen  Ver= 
bältniffen  unb  mit  begebenen  9^ahrung«ftoffen  thun,  e«  befpricht  im 

V.  (£a$>.,  wie  fi<h  bie  thatfächliche  (Smahrung  einjetner  Votföctaffen  ber= 
halt  unb  führt  im  VI.  (£ap.  bie  Ernährung  auf  wiffenfehaftliche ,  man 
tonnte  fagen,  matr)ematifche  ©afee  jurücf.  (5in  Anhang  ((£ap.  VII) 
belehrt  über  (Smahrung  ber  üttenfehen  in  früheren  Beiten  unb  über  bie 
^  er  fünft  ber  wichtigften  ^ahrung«pflanjen  unb  .pauötbicve.  (Sin  ganj 
befonbere«  3ntereffe  \)ahtxi  für  3)en,  welcher  pch  für  ben  ©egenftanb 
me^r  interefflrt,  bie  »ielen  mitgetheilten  3a^en- 

e.  XX.  ©anb.  2)ie  9?aturtr5tte  in  iprer  (Hnwenbunfl  auf  bic  Öanb« 
»irthf^aft.  SBon  Dr.  SBUhelm  x>.  «amm.  327  €.  mit  64  ^ofj* 
fc^nirten. 

$äb.  3oüre#beri*t.  XXIX.  10 


Digitized  by  Google 


146 


^atuvfunbc. 


2)er  burd)  berfdjiebene  8d>riften  in  Ijerborragenber  SBeife  Bereit« 
bekannte  53erfaffcr  bcabflc^tigt  in  biefem  23anbe  nidjt  eine  erfdjcpfenbe 
larflellung  beß  at«  Xitel  geteilten  £bema'«  ju  geben,  fonbern  eine 
meejt  erjäfylenbe  Vorführung  aller  ber  Steile  ber  Sftaturleljre ,  bie  ftcfy 
auf  bie  ?anbtt)irt!}fdjaft  begießen.  (§r  mar  tbeils  tutd>  bie  große  gülle 
beß  (Stoffes  baju  genötigt,  tonnte  anbrerfeit«  ftd?  um  fo  leidster  auf 
ein  lurje«  23erüfyren  ein  ober  be8  anberen  ©toffe«  bef  cfytanfcn ,  al«  bie 
übrigen  33anbe  ber  sJcatuifräfte  iljm  Viele«  üortoeggenommen  Ijaben. 
$ex  Verfaffer  bejiefyt  fta?  öorne^mtid)  auf  „ftcls  unb  (Srbboben",  auf 
„58au  unb  Seben  ber  $flan$en",  ,,ba«  SBaffer",  „bie  Sanne",  „SBinb 
unb  SBettcr",  ,,35arn)ini«mu«  unb  £ljierprobuction".  3dj  fdjließe  mid) 
ooUlommen  ben  Sorten  ber  Vorrebe  an,  e«  möge  bem  53ud)e  gelingen, 
in  »eitern  Greifen  bie  ©eringfdjä&ung  $u  jerftören,  bie  ciele  nodj  über 
ben  Veruf  be«  ?anbnurtlje8  haben,  anbrerfeit«  mögen  aber  aud)  bie 
2anbtoirtl)e  e£  lefen ,  um  $u  miffen,  mie  fte  arbeiten  müffen,  um  jtdj 
ein  größere«  s2lnfetyen  bei  ben  gebildeten  (Staffen  ju  öerfdjaffen. 

19 f.  I  ©anb.  3»dte  aufläge.'  $>fe  Sebre  bom  6d)all.  fl5entefnfa§U<be 
©arueüung  ber  Xtuftit  uon  $t  9tabau.  290  ©.  mit  108  $olifqititttn. 
1875. 

2>te  „Seljre  »om  ©djafl"  ift  genau  burdjgefefyen  unb  an  »erfdnebenen 
©teilen  ceränbert  »orben.  9cidjt  blo«  bureb,  bie  Vergrößerung  ber 
Seiten  ijt  iljre  Slnjaljl  öerringert  »erben,  e«  ift  audj  SÜcandje«  au«= 
gefdjieben  morben,  »a«  ntdjt  unutngängltdj  jum  ©anjen  gehörte,  fo 
manage«  ©eplauber,  ba«  im  ftwnjöftfcben  beffer  Hingt,  al«  in  unferer 
ernften  oeutfa^en  ©pradje.  5)aö  Vudj  Ijat  in  biefer  ifafiung  gewiß 
gemonnen.   2Bie  e«  fommt,  baß  ba«  be«  $ater  ßtrdjer 

mobernifirt  mürbe,  ijt  Referenten  ein  Ratzet.  2ßenn  eine  3üu= 
ftration  t^ter  am  pafce,  fo  ift  e«  bie  alte. 

g.  II.  ©anb.  $mitt  Stuflage  (fcoppelbanb).  2id)t  unb  ftarbe.  Sine  gc= 
meinfa&ltcbe  fcarftellung  ber  Cptif  r>on  ^rof.  Dr.  %t.  3of.  $i«fo  in 
SBien.   560  @.  mit  148  $olsfcbnitten. 

Der  im  ©anjen  unbera'nberte  <ßlan  erlitt  nur  burdj  »eränberte 
©teflung  einiger  (tapitet  eine  Heine  »enberung.  Äußer  oerfajiebenen 
Heinen  (Srmeiterungen  im  £eft  finbet  man  eine  populär  gehaltene 
SöcÜente^re  neu  eingefdjaltet.  ©ie  ijt  bureb,  injrructioe  ftiguren  er* 
läutert,  ©eljr  ermeitert  unb  ebenfall«  mit  neuen  .ßeidjnungcn  bereichert 
ift  ber  Sbfdjnitt  über  bie  ©pectralanaltyfe ,  e«  »urbe  be«  anomalen 
©pectrum«  gebaut.  2)ie  ©rfct)einung  ber  Slbforption  ber  ftcbtfrraljlen 
ijl  au«fü^rtia>er  betrautet.  3)a«  23ud>  ift  baburd)  um  ein  Vierteil 
flärfer  unb  mirb  bei  ber  2?erürfftd}tigung  fo  mannet  neuen  ftorfdjung 
nod>  me^r  SöeifaU  ernten  als  früher. 

20.  ©ibliotbcf  naturmiffenf(baftlia;cr  ©Triften  für  ©ebilbete  aller 
Stänbe.  (irfler  8anb.  Urfpruna  unb  3)2etamcrpbcfc  ber  3n» 
fecten  »on  Sit  3^6«  fcubbocf.  (littjifl  autcriftrte  Slue^abe  für  reutfdj- 
lanb.  9ta(b  ber  ^weiten  Auflage  au«  bem  (Englif^en  »on  2ß.  Schloff  er. 
iSDitt  6  iafeln  unb  03  in  ben  tetf  flebrudien  ^oIjfd)nttten.  3cna,  ^er= 
mann  aoftencblc.    1S76.    qjrei«  2  3)iarf  50  $f. 


Digitized  by  Google 


ftaturhinbe. 


147 


3>ie  jDarttjin'fc^e  Seljjre  Ijat  ber  gefammten  9Zaturforfchung  eine 
bejhmmte  Dichtung  gegeben  unb  auf  ben  üerfchiebenfien  SBegen  jfcerfucben 
bie  (Mehrten,  2>atn?in'«  ftorfchung«tDeife  anjutoenben.  £>ajj  bic  On* 
fecten  für  folche  £rotdt  ein  fe^r  geeignete«  ÜHaterial  bieten,  ift  bei  it^rcr 
oaM.  GnttoicfelungStoeife  unb  ber  £eichtigfeit,  fic  m  erhalten  unb  ju 
beobachten,  natürlid).  Sind»  bei  33erfaffcr  be«  fcotliegenben  Suche«  h?at 
manage  Unterf udmngen  in  tiefer  Dichtung  gemalt.  £>ie  SRefultate 
feinet  ©tubien  legt  et  fytx  bereinigt  mit  benen  tielet  anbeten  ©elehtten 
in  lutjet  35arfteöung  einem  größeren  2eferfreife  ©ot.  35a«  33udj  eis 
forbert  eine  mehr  al«  gewöhnliche  SBilbung  bom  £efer.  35et  Cefcr  mufe 
Won  eine  getoiffe  $enntnifj  bet  Onfectentoelt  unb  lebhafte«  Öntetejfe 
mitbringen,  um  ben  antegenben  ©ebanfen  be«  Suche«  folgen  ju  tonnen. 
2ßit  lefen  in  ben  emjelnen  Sapiteln  übet  (Slafftfkation  bet  Snfecten, 
übet  ben  (Sinflufj  äujjerer  53ebingungen  auf  bie  ©efialt  bet  Satten,  übet 
bie  ^atutotbnung  bet  9Jictamorphofen ,  beten  Urfprung  unb  ben  Ur= 
fprung  bet  3nfecten.  ÜDie  gefammte  S3ehanblung0n>eife  biefet  fünf 
Slbfdmitte,  bie  meten  parallelen,  »eiche  bet  SJerfaffer  jieht,  bie  2ln* 
lnüpfung«punfte,  toelcbe  man  »ielfach  beim  (Stubium  be«  Suche«  geminnt, 
etmeefen  füt  ba«  Sud}  ein  befonbete«  3nteteffe.  Sollte  bet  Uebet[efcer 
füt  eine  fpatete  Auflage  noch  (Srftärungen  füt  gtembmottet ,  einige 
beutfdje  tarnen,  unb  Slenberung  einiget  fleinet  3rrthümer  ©otnehmen, 
fo  toütbe  ba«  2öerfchen  ftchet  noch  in  weitem  Steifen  unb  mit  mehr 
(hfolg  ^teunbe  gewinnen  tonnen,  ©efprochen  ift  ba«  Sßetfchcn  u.  a. 
butch  ^ßrefeffor  Sanboi«  im  Segmeifer  buta)  bie  pabagogifdje  Literatur 
1877,  9?r.  1. 

21.  %.  2ß.  ©rube,  91  a t u r 6i l b er.  VI.— IX.  ©änbd)en.  ©tuttflart,  3.  %. 
eteinfopf.   ^rei«  a  75  $f. 

SDte  etfhn  btei  Sänbchen  biefet  »orjüglichen  ©chriftchen  finb  im 
XXVH.  öanb,  ©.  454  be«  Jahresberichte«  angejeigt  unb  at«  Seetüte 
füt  3ung  unb  2llt  empfohlen.  Önbem  ich  **»  $  biefem  Urteil  anf  fließe, 
theile  ich  nut  fuq  ben  Önhalt  biet  mit: 

IY.  (Siehe,  Üinbe,  Äucfuf,  9?achtigal,  (Sichhörnchen,  ©bestrich. 
V.  eiephant,  2ßalftfch,  ©traufe,  ©iraffc,  tfrofobil,  SüBilbfa^e, 

£ötoe  unb  £iger. 
VI.  ©ajnee,  ©emittet,  <5t.  (5lm«feuer. 

VII.  (Strömungen  be«  Suftmeet«.  ©itbeltoinbe  unb  2Betterfäuten, 
Xotnabo'«  unb  (Spionen,  2Büjtenu>inbe,  teuere  Luftfahrten, 
Strömungen  be«  ÜReere«,  2)riftftrom,  ftUtthroeÜe,  ßbbe  unb 
Sluth,  ©turmfluth  ber  Dftfee  bom  13.  9coüember  1872. 
VIII.  Söambu«,  Sirfe,  2ßetbe,  ©achfielje,  Sperling,  Staar,  $unb, 
i?a(je,  B^öe,  jDromebar,  Känguruh- 
IX.  SRei«,  ÜKohn  unb  Opium,  ©ewürjpflanjen,  ftodjfalj,  Jpäring, 
Shunfifch,  ©chaf,  SRtnb. 

22.  Dfe  $ortfd)rtttt  ber  9Utur»iffcnfAaften  »on  (5.  SBtrtb. 
©title«  ^>«ft.  3n?eite  Sluflage.  Sangenfalja,  %.  ©.  2.  (»rc§ler.  172  ©. 
II.  8.   *Pret8  1  «Warf  50 

Die  frühere  Sluflage  biefe«  Serfchen«  fotoie  bie  3»eite  Auflage 

10* 


148 


SRoturfunbe. 


ber  erften  beiben  33änbd>en  ftnb  bereit«  früher  in  tiefem  3ab,re«bertcbte 
künftig  beurteilt  worben  (XXIII,  ©.  444,  XXVI,  8.  215,  XXVIII, 
©.  228).  3a>  freue  midj,  ba«  oon  mir  in  gleicher  Seife  bereit«  an 
anbrer  ©teile  (Segaeifer  burefy  bie  päbagogifdje  Literatur  1875,  VII, 
<5.  83)  au«gefpro$ene  Urteil  Ijier  Wteberljolen  ju  tonnen.  SBefonber« 
empfehlenswert!?  fyalte  i$  bie  „gortfdjritte"  für  Stüter*  unb  $olf*= 
bibliotfyefen. 

23.  5  eben  unb  SBeben  ber  Statur,  SBelfiauSgabe  be*  „Äeflmod"  für 
aebilbetc  Mamillen  bon  Dr.  31.  VI.  236&ner,  »Profcfifor  ber  „©ibel  ber 
vlainx"  unb  ,,9laturforfä)ung  unb  Kulturleben".  3wettc  »«rtoQfiänbigle 
Auflege.  356  @.  gr.  8.  mit  15  Htb^rapbirten  farbigen  unb  fötrarjen 
Xafeln  unb  r»  3Üuftraticnen.   #annwer,  Gart  Olümplcr.  1877. 

2>er  Skrfaffer  will  ein  $olf«budj  jur  ftorberung  gefunben  9?atur= 
wiffen«  unb  ber  eblen  §reube  an  ber  Statur  geben  unb  bejjljalb  Icict)t- 
oerfiänbUdje  anjiefyenbe  £eben«btlcer  au«  ber  9fatur  »erführen,  um  ber 
geiftlofen  Seltanfdjauung  entgegenjuwitfen ,  weldje  ba«  Sejen  be« 
©eifte«  leugnet  unb  bon  einem  bernunfttofen  €>piet  be«  ÜJaturutedjani«= 
mu«  fafelr.  2öir  finben  baber  in  bem  torliegenben  55anbe  eine  Slnjafyl 
unjufammcnfjängenber  Sluffä&e,  in  wefc&en  befonber«  intereffante  £ljemata, 
borjug«weifc  folaV,  bie  burd)  neue  ^orfa)ungen  ober  $>&potl}efen  unfere 
3eit  biet  bef Saftigen,  in  redjt  anjieljenber  unb  wiffenfdjaftltdjer,  jebodb, 
leicht  berfiänbiicber  Seife  befprodjen  werten,  wobei  nur  eine«  ben  £efer 
ftört,  wa«  freiließ  ein  ©runbgebanfe  be«  39ud)e«  ift,  nämttdj  ber  mit 
fubjectioen  Soffen  geführte  $ampf  gegen  Karmin  unb  feine  $nfyänger. 
il'tandic  (Steden  im  £3ua?e  (äffen  baffelbe  and)  efjer  al«  eine  2lrt  3tnbad)t«= 
bud),  benn  al«  ein  wiffenfdjaftüd?e«  Serf  erfd)einen  unb  bürften  woljl 
in  ben  meiften  gäüen  bie  beabftdjtigte  Sirfung  berfetjlen.  2(ud)  ijt  bie 
Ueberljebung  ju  tabetn,  mit  ber  r»om  33erfa[fer  2)?änner  wie  Karmin 
für  „bernunftblinb"  erflärt  roerben. 

24.  Untergegangene  Selten,  eine  populäre  DarfteOung  ber  ©cfcfei<fcte 
ber  <©d}öpfung  unb  ber  SJunber  ber  SBorwclt,  naeb  ben  neueren  gerfefcungen 
bearbeitet  bon  ^ferb.  ^tegmunb.  «.  fortleben'«  ©erlag  in  Öfen,  $cftb 
unb  Seip^ig.  3n  16—20  Lieferungen  a  3  SBogen  Seit,  gr.  8.,  mit  etwa 
200  »bbilbungen  im  Ztgt  unb  12  Silbern  in  Xonbrud.  örfd&ienen  ftnb 
Lieferung  1—7  ä  30  Är. 

3)ie  (2ntwidetung«gefc§id)te  ber  Grbe  fofl  in  bem  berliegenbcn 
93u$e  gef Gilbert  roerben,  e«  ift  atfo  ein  geologifa^e«  i'eljrfcucb;  in  populärer 
ftorm.  (5«  fdn'lbert  ba«  £eben  ber  (Srbe  ton  ben  frühen  Reiten  an 
unb  bewegt  ftd?  babet  nur  auf  bem  33oben  bemiefener  £ljatfaa)en.  %n* 
gejweifelte  ©bpotljefen  »erben  iljrem  Sert^c  nad)  getoürbigt,  oft  bie 
entgegengefe^ten  2lnfid>ten  »on  5orfa?ern  mitgeteilt.  33ei  bem  Ontereffe, 
ba«  gegenwärtig  ^wgen  biefer  2lrt  in  weitepen  greifen  erregt  Ijaben, 
ift  eine  fotct)e  populäre  2)arjieü*ung  gewijj  weiter  Verbreitung  fi$er. 
3ubem  ift  ba«  Serf  mit  jafjlreidjen  Oßuftrationen  gegiert,  ton  benen 
bie  größeren  gelungene  Ü)arftedungen  vergangener  geoIogifa)er  (Srbperioben 
ober  aua^  geologifdj  intereffante  ©egenben  ber  gegenwärtigen  (5rbober= 
fläct>c  borfü^ren.    Xic  gtoge  2lu«füb/rlicb,feit  in  ber  ^arpettung,  bie 


Digitized  by  Google 


SftittttJttnbt  149 

SJcrfüfirung  neuer  Slnftdjten  über  ba«  joologifdje  ©tyfkm  u.  $1.  finb 
gleidtfallS  anjuerfennen.  93et  ber  raffen  ftolge  ber  Lieferungen  ifi  bic 
balbtge  Menbung  be«  2Berfe8  ju  Reffen. 

25.  2)ie  Suft,  i&r  Söefen,  Sieben  unb  SBirfen,  mit  ©ejtebung  auf  bk  a,eo> 
arapbjfä)«  Verbreitung  ber  QJflanjcn,  Xbtere  unb  9Jien f cfyenr af f en. 
2luf  ©runblage  ber  juöerläffia,fien  gorfebungen  bar^etteOt  ton  ^rofeffor 
ffrtebr.  Horner,  <ira.än$ung,$banb  $u  „£ie  (irbe,  ibr  ©au  unb  organifclje* 
geben".   3ena,  $.  (ioftenoble.    187t>.  XVI  unb  223  6.  flr.  8.  $rei« 

4  mit 

£8  liegt  i>tcr  ein  ßrgänjungöbanb  ju  beul  im  »crigen  Oafyrgange 
tiefe«  2Berfefl  (1S75,  6.  291)  befprodjenen  SBerfe  „Die  <5rbe"  toor. 
3n  bemfelben  »erben  bie  (Srf Meinungen  an  ber  errceberftadje  gefdjitbert, 
n?eta)e  in  ber  Luft  iljre  Ouefle  fyaben  unb  burdj  meteorologifdje  Urfadjen 
bebingt  finb.  Die  Luft  im  rufyenben  unb  bewegten  3uftanDC  U>ttb  be= 
ftrodjen  al$  Trägerin  öon  Üßarme  unb  Lidjt,  al«  Urfad)e  für  Verbreitung 
ber  Organismen,  ber  ^flattjen,  Spiere  unb  SWenfa^en.  Der  Verfaffer 
bcfpridjt  audj  bie  gorfdwng  in  böljern  Luftvegionen ,  bie  9iieberfd?läge, 
eleftrifije  unb  magnetifdje  ßrfdjeinungen.  GS  ifi  fomit  in  bem  $ua^e 
eine  Sülle  lefen«n>ert§en  Stoffe«  enthalten,  »ela^e  ber  33erfaffer  ben 
fceften  ÜueUen  entnahm  unb  in  allgemein  faßlicher  gorm  bearbeitete. 
Der  ©ebilbete,  bem  ftrengnnffenfdjaftlidje  ÜBerfe  nidjt  ju  (Sebcte  fteljen, 
ber  Lefyrer,  ber  eine  allgemeine  SBelefyrung  über  bie  genannten  3roc^c 
ber  2Biffenfdjaft  $u  erlangen  münfdjt,  fann  ftd>  be8  23ud)e8  mit  53ortljeil 
bebienen.  3um  beffern  33erftänbniß  mandjer  Angaben  mßdjte  ber  §err 
•Serfaffer  gut  ttmn,  3a^cn  unb  2Jteß*  W  iintx  "e"cn  Auflage  ju 
reoibiren. 

26.  Natura  v'"  .t ;  :I :  li. -!-c  Briefe  eines  (Sebulmei  fr  er«  ten  £ecpolb  ^djmerj. 
3m  ©elbftuerlagc  beö  öerfanerö.  23rünn ,  in  (iommifjtou  bei  S.  SBinifer. 
320  6.  8.    «Preis  für  febrer  1  gl.  20  ftr. 

Diefe  Briefe  ftnb  urfprünglia)  für  einen  engern  $rei8  gef abrieben 
unb  tooüen  ben  6inn  für  Umgang  mit  ber  ftatur  tuecten  unb  beteben. 
6«  fuib  gemütylidje  Klaubereien  über  Die«  unb  3ene8,  roie  ber  finnige 
$ecbadjter  e$  ju  jeber  OatyreSjeit  finbet,  toenn  er  bie  9catur  auffufy. 
Xer  Sierfaffer  fdjilbert  lebenSmarm  bie  empfangenen  Ginbrürfe,  er  faßt 
fcic  9catur  al«  ein  ®anje8  auf,  läpt  fcor  unferem  Sluge  Kflanje  unb 
Ubier,  pl^fifalifcfye  unb  gefeflfdjaftlidjc  Probleme,  naturmiffenfdjaftlidje 
Mb  pfyilofopfyifdje  fragen  oorbeijie^en.  Kux\  er  unterhält  in  angenehmer 
unb  bec^  mieber  ernfter  SBeife.  O^ne  un«  bura^  ft;ftematifa^e«  5luf jaulen 
ja  ermüben,  regt  er  bielfaa?  an,  fo  ba§  id»  feine  ©riefe  rea)t  too^l 
jefcem  jungen  5ERanne  empfehlen  fann,  ber  fonft  nur  in  ber  ernften 
tonn  be«  Unterrta^t«  mit  ber  9?atur  befannt  gemalt  roirb  unb  in  biefen 
fccdj  aua)  erfennen  fann,  mie  gemüt^ooU  ber  Lehrer  fein  fann  unb  foll, 
tute  t)iel  mel^r  ber  SÜcenfa^  in  ber  ftatur  finben  fann,  al«  bie  Lel>rbüa?er 
t^tn  bieten. 

27.  3ur  Äritif  mcberner  <Sd)5pfungfiIebren  mit  befenberer  JRüdficbt 
auf  ipäcfel'«  9?atürltcbe  €d)&vfuna«Ge,*i*tc  ^obanne^  ^uber. 
SWünd;en,  Ibeobor  Siefermann.    1S75.   60  ©.  8.   $rel$  1  SJiarf. 


Digitized  by  Google 


150 


ftaturfimbe. 


Die  Anregung,  »eiche  bie  SBtffenfchaft  burch  Dar»in  empfing,  Ijat 
bereits  eine  ganje  Literatur  für  unb  »iber  hervorgerufen.  53tuf  bie 
(Seite  ber  ©egner  ftellt  ftd)  ba«  fcorliegenbe  2 ctorif teilen ,  taö  mit  fixier 
Objectitoitat  »ergeljenb,  ben  aflüberfcb»englicben  Dar»inianern  entgegen* 
tritt.  S3ei  ber  Verbreitung  üon  ^acfel'«  ©cböpfungSgefchichte  unb  bem 
tarnen,  ben  er  fieb  früher  at«  ftorfeber  ermorben,  ifl  eS  »obl  am 
IJlafce,  »enn  bie  aHjufübnen  ^>öbotb.efen  beffelbcn  auch  ber  2aien»elt 
al«  [debe  bargefteflt  »erben,  ©eben  Slau«,  obfdjon  Anhänger  ton 
Dar»in'8  Obeen,  hat  ihm  ba«  Verlaffen  be«  Voben«  reetter  ftorfcbungfi= 
weife  t>orge»orfen.  Da«  »orliegenbe  §eft  gibt  an  ber  $anb  ©on  jafyU 
reiben  Ve»eifen  au«  ber  »iffenfd)aftlicben  Literatur  feine  Vcbenfen  unb 
»irb  auch  ben  unbefangenen  Sefer  fiberjeugen,  bafj  noch  ©iel  erforfebt 
»erben  mufj,  ehe  ©iele  ber  fo  anfpreebenben  unb  überjeugenb  auSfebcnbcn 
3been  al«  unanfechtbar  bemtefen  baftehn  »erben. 

26.  9leue  fteberjeiebnungen  au«  ber  Sbietwelt  ton  Slglaja  ©.  (?nberc«. 
SBten,  «Uejlb,  %<W$.      fortleben'«  «erlag.    1876.   234  ©.  8. 

Die  21  Vilber  au«  bem  üeben  ber  X^iere  r  »eiche  ©on  ber  burdj 
ir)re  finnigen  Scr)ilberungen  fcf)on  fo  t>ort^eit^aft  befannten  Verfafferin 
hier  ©orgefüt;rt  »erben,  ftnb  jum  Zt)t\l  fdjon  in  3nif$riften  teröffent= 
licht  »orben.  ft«unbe  ber  SNatur  »erben  bie  (Sammlung  mit  Vergnügen 
aufnehmen,  bie  reifere  Ougenb  fann  ftcb  baran  ergoßen  unb  lernen, 
baß  bie  9catur  nicht  Ho«  gemeffen,  ge»ogen  unb  gefammelt  »erben 
fann,  bafj  fte  ein  ©emüth«leben  bietet,  ber  ÜRühe  »ertb,  c«  aufjufueben. 
freilich  fommt  ©tet  barauf  an,  »er  e«  auffuhr.  (Sin  poettfeb  angelegter 
Sinn  finbet  Vieles,  »a«  bem  troefnen  Mehner  entgeht.  Sei  einer  mer)r 
auf  ba«  2J?ateriefle  gerichteten  (Srjietmng  ift  baber  ein  iöueh  in  biefer 
"Ärt  xoety  ein  heilfame«  @egenge»id}t.  3ebem  ©ebilbeten,  befonber« 
aber  bem  i'eljrer  unb  (Srjie^er  feien  bie  „fteberjeichnungen"  »drmflen« 
empfohlen. 

29.  i'citfaben  für  ben  geogratbifdben,  gef ebiebtlicben,  natur- 
.i  <fdj  ut  tl  i  eben  unb  pbwfif  aliftben  Unterriebt  in  Stoltefcbulen. 
3m  Auftrage  unb  unter  ^iitwirfuna,  ber  jräbtifeben  2 1 ulbevutatton  ju 
Srefloii  bearbeitet  t>on  9t  SSScigelt,  iReetor,  Dr.  Qb.  Xbiel,  SKector, 
3-  SRatfcbfe,  jHector.  G.  Seiner,  fcauptlebrer  unb  ©.  ^etfcfam,  Sebrer. 
190  e.  8.   »reelau,  ö.  2Hora,cn|iern.    1876.   $retfl  1  2Jcart. 

Diefer  ?eitfaben  ifl  in  feiner  §auptfacbe  ein  Verjetcbnifj ,  ba«  al« 
©runblage  eine«  Unterricht«  bienen  fod.  Drofc  ber  großen  *er 
Mitarbeiter  febeint  mir  ba«  §eft  nur  jutn  Ztyil  gelungen.  Der  geo= 
graphifc^e  Xtyil  enthält  »efenttiche  Srrtbümer  unb  »eifi  in  ber  3Babt 
ber  al«  »idjtig  genannten  Orte  manche«  ©onberbare.  2Bie  fommt  u.  ST. 
bie  (Semmeringbabn  noch  Oftrien?  SÖarum  ftnb  ^Jefth  unb  Ofen  nicht 
oereinigt?  3ft  in  ©tet;ermarf  »irftich  Marianen  am  »ichtigften  neben 
ber  $auptßabt?  SBie  fommt  3afut«f  an  bie  i'enamüncung?  Manche 
Drucffehler  ftnb  auch  ftörenb.  Die  3oe^°öie  fte^t  auf  gan^  oeraltetem 
©tanbpunfte  unb  r)at  an  einzelnen  ©teilen  eine  auffatlenbe  ©thli= 
firung. 


Digitized  by  Google 


SWutftittbc.  151 

Äbgefeben  ton  folgen  (Sigentyümltdjfeitcn,  noirb  bort,  too  man  ein 
reit  Hüiged  $>ülfömittel  brausen  toiU,  taö  gleichfam  nur  ©chlagtoorte 
enthalt,  ba«  Büchlein  Vermenbung  finbcn  formen. 

30.  ©ammIun0flemeinücrnänbIt^ertoiffcnf(I)aftlid)«r5Borträöe 
herausgegeben  Den  3lub.  SSträjom  unb  $fr.  öon  Jolfcrnbotff.  Verltn, 
(£arl  ^»aoel,    1876.   tyxtii  im  Slbennement  pro  $#ft  50  ^f. 

$eft  247:  Die  menfebenäbnlieben  5lffen,  ben  9tot>.  <$artmann. 
54  ©.  8.  mit  12  4?cl$f<fcni!ien. 

Sin  intereffanter  Sluffafc,  bcn  Settern  bcr  9Jaturgefdjtd)te  unb  jebem 
@ebilbeten  gu  empfehlen,  ba  gerabe  über  bic  großen  Slffen  noct)  fo  »iel 
Dtrfe^rte  ttnpc^ten  oerbreitet  ftnb.  3d)  erinnere  nur  an  bie  fchauber= 
haften  (Sqä'hlungen  fceö  Xu  ß^aiflu  über  ben  ©orifla,  an  bie  r?ermeint= 
lieben  $interhänfce  be3  Äffen  u.  2)er  Verfaffer  beleuchtet  ben  ©egen* 
jianb  in  anjiehenber  SBeife. 

$eft  251:  2)ie  Ärefbc,  Den  Äorl  9.  Littel.    3b  B.  8.  mit  4 
Seljfdjnitten. 

tiefer  Stuffafc  tourbe  ton  bem  burdj  feine  „Urzeit"  unb  anbere 
Itoblicattonen  in  reeiten  Greifen  vorteilhaft  befannten  Verfaffer  al« 
Vortrag  in  München  gehalten  uno  oerbient  burdj  bie  eingeijenbe  33e= 
banblungStoetfe  »eitere  Verbreitung. 

§eft  253:  Der  iöeben  unb  feine  SJefHmmung,  Den  -Seinriä) 

©ebrueft  nach  einem  tom  Verfaffer  in  Äaffel  gehaltenen  Vortrag. 
Sieben  ber  Hauptfrage,  ber  5öcfd>Qffcnt)eit  beö  SlrferbobenS,  »erben  »er= 
fefnebene  geologifche  unb  anbere  miffenfchaftliche  8ä$e  recht  anjiehenb 
bemäntelt. 

31.  $er$blättcben«  9iatura.cfd)i<bte,  erjä&lt  eon  ^ermann  SBagnet. 
I.  »anbeten,  ©legau,  (iarl  ftlemming.  100  S.  4.  mit  6  farbigen  ©tlbern 
von  SB  2J(übltg  unb  geepelb  Öenud. 

(Ein  ganj  l)übfdt)e3  SBefchaftigungSmittel  für  .Vinter,  loeldn-v  biefelben 
fpielenb  mit  oerfdjiebenen  fragen  certraut  macht,  theilö  mit  9caturforpern, 
tljeilä  ftunftprobueten  unb  teren  ßrjeugung.  (58  ftnb  ettoa  60  f  leine 
i'efefiücfe  in  finblichem  (Sinne  unb  leicht  terftönbttcher  (Sprache.  2)afj 
hier  unb  ba  audt)  frembe  fänber  unb  Völfer  genannt  fmb,  paßt  mohl 
nic^t  in  etnen  beftimmten  Seljrplan,  im  $aufe  miro  ben  Sltern  aber 
baburch  ^nfofc  geboten,  bem  Ätnbe  Mancherlei  ju  erflären  unb  ju  er* 
Jäheit,  bem  ernften  Unterrichte  toirb  auf  biefe  %xt  gut  oorgearbeitet. 

32.  Seitfaben  ber  9taturgefd5id)te  unb  9laturtebre  für  93olfefdj>ulen,  bearbeitet 
nad)  ben  minifhrieQen  „allgemeinen  ©efhmmungen"  Dom  15.  Dctober  1872 
ton  <£atl  31.  irrüger,  4>auptlebrer  in  «ab  ßoppot.  Zweite  Auflage. 
£an§ig.    1870.    34  ©.  8.  mit  Bbbilbungen.   tyrei«  25  i»f. 

Xa$  §eftchen  ift  im  erjten  Zfyeilt  toenig  mehr  al$  ein  Verzeichnis 
einiger  9caturförper  nach  teraltetem  (Snftem  unb  in  feltfamer  $u$»ahl. 
!^er  jaeite  Hjeil,  bie  9kturlehre,  enthält  einige  Schlagmorte  auö  ber 

Wrftt. 


Digitized  by  GoAgle 


152 


Üftaturfunbt 


33.  Üebrbudj  für  ben  SR e al u n t c r r i <fc t  L  II.  JBaterlanb  I.  II.  (5.  unb 
6.  e^uljabr).  2)cn  Dr.  2B.  3ürting  unb  $ugo  SBeber.  Seipjia., 
©iegiemunb  &  »clfening..    1870.    72  6.  8.   ^rctS  80  *Pf. 

Gnt^ält:  L  ©efd>ic$te  ber  ©eutföen  Don  ber  föömcrjeit  bis  jur 
.  Deformation  (19  ©.).  —  ©eograptyie:  SDeutfölanb  (1  (2.  Ginlcitung), 
bie  Grbc  al$  Söeltförper  unb  ib,re  Oberfläche  (3  ©.),  Guropa,  $eutfcV 
Ianb  (3  (£.).  —  ftaturtonbe:  $)eutfc&,e  (Säugetiuere,  Sögel  unb  <ßflanjcn. 
EL  ©efdnd)te  ber  2)eutfchen  bis  1871.  —  ©eograptue:  2)eutfcb,lanb 
eingehenber.  —  Waturfunbe:  3)eutfcb,e  glora  unb  gauna  fföeptilien, 
ftifdje,  Snfccten). 

2)aS  Such  enthält  fo  ju  fagen  fafi  nur  baS  <3felct  ju  einem  SReal= 
Unterricht,  ftteifeh  unb  Sölut  mufj  ber  Vehrer  baju  geben.  Anregung 
finbet  er  reichlich.  2>er  bem  23uche  ju  Örunbe  tiegenbe  Oebanle  ift 
Pflege  nationaler  ©itbung  unb  nationalen  (selbftbenmfetfeinS.  Sin  »oU= 
ftänbigeS  Urteil  ift  nur  bei  ber  Ginfidjt  in  ben  ganjen  SSücherchcluS 
meglid). 

B.  Watuvflefdjidjtc. 

a.  211  te  brei  deiche. 

34.  2  ü  b  e  n '  $  91  a  t  u  r  g  c  f  <h  i  eb  t  e.  yiacb,  unterrt<htlicben  (Brunbfaßen  bearbeitet. 
&crau*gea,eben  oon  g.  §alenbecf.   fruit,  (ibuarb  Stnton. 

Grfier  Xbeil:  SEbierf  unbe.    12.  rerbepeTte  Auflage,   üu  &  S.  $rei6 
25  |Jf. 

3»citer  £beil:  >}}flan  jenf  u  nbe.    12.  tcrbeifcrte  Sluflage.    4S  ©.  S. 
tyret«  25  $f. 

£üben'S  ©Triften  über  fcerfduebene  $i$cipltnen  unb  für  cerfdjiebene 
Stufen  bienen  ben  metften  neuern  ©djulförtften  als  SHufter,  unb  jeber 
£eb,rer  fann  aus  ilmen  Öetoinn  f  (köpfen.  $ur<h  neuere,  ben  ftorf  jungen 
ber  3*it  entfprechenb  gehaltene  Stuflagen  tourben  fie  ftetö  für  £chul= 
gebraut  paffenb  gehalten.  2lu<h  jefct  noch  terbienen  baljer  oorliegenbe 
Seiben  §eftc  tolle  Beachtung,  inbeffen  mochte  ich  glauben,  ber  $erauS* 
geber  möge  tielleidjt  ebenfo,  toie  cS  2üben  tljat,  oon  3eit  ju  3cit  neueren 
änfehauungen  Rechnung  tragen.  <5o  ift  eS  u.  9.  auffaUenb,  bafe  baS 
ötuor  unter  ben  53eftanctheilcn  ber  s«ßflanje  als  fefylenb  unb  baS  2llu= 
minium  bem  Sb/ierförper  »oüfommen  abgefprochen  roirb.  3n  ber  6öfie= 
matif  be$  Styerreidjö  njürbe  ftch  mit  ber  3eit  eine  Slenberung  empfehlen. 
2)aburch  mirb  ben  methotifch  fo  terjügtichen  ©ücfyem  bleibcnber  Serth 
gefiebert. 

35.  ».  güben'fi  Scitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  9t aturgefeb.  idjte  in 
böbern  £ebranftalten,  in  »ier  (iurfen.   Vierter  tturfufl.    SJtit  14 
fönttten.  siebente  terbefferte  Auflage.   ©caTbeitet  ton  S?r*  Sörüggemann 
unb  (S^r.  Buer&en.    «cipjig,  ^ermann  <St^ul&e.    1876.    ltis  8.  8. 
«ßrei«  1  2Karf. 

2)a«  torliegenbe  ^anbcb,cn  bilbet  ben  Slbfdu'ufe  be8  naturgefa>ic^t(i^en 
Unterridits  in  ber  Solfefdmle.  gibt  einen  Slbrifj  ber  Anthropologie, 
einen  baran  fieb  anle^ncnben  Abfchnitt  über  bie  Organtfation  ber  liiere ; 


Digitized  by  Google 


Diatuvftinbe. 


153 


ber  britte  ttfefc^nitt  behanbelt  feie  Slnatomie  unb  ^^fiolcgtc  ber  ^flanjcn, 
ber  tierte  ©eologie  unb  ©eogncfte. 

2Ba«  mir  bei  bem  fonft  fo  fachgemäßen  Söudje  auffällt,  iß  bie  ein= 
gehcnbe  Betrachtung  ber  ftortpflanjung.  2ßäre  e«  nicht  beffer,  bieg 
Gtapitel  in  ber  ^clfßfchule  ju  übergeben?  3n  ber  ^flanjenpljtjftologie 
märe  e«  fcieflcicht  jmecfbienlichcr  gemefen,  manche  ftrembmörter  ju  üer= 
meiben,  ba  beren  ©ebraudj  ba«  33erfianfcniö  ßctt)i§  erfchmert  unb  ft<h 
bo$  in  Dielen  gälten  ein  Grfafc  bafür  ftnben  laßt.  9lua)  tonnte  mohl 
eine  Vermehrung  ber  Slbbilbungen  ftattftnben,  bie  boch  gewiß  nicht  immer 
burct)  iöanbtafeln  unb  auf  anbere  SBeife  leicht  erfefct  »erben  fönnen. 

Ueber  ben  3nl;alt  be«  Suche«  läßt  ftdj  —  ba  e«  bem  Fachlehrer 
au«  frühern  Auflagen  befannt  ifi  —  nur  beifügen,  baß  berfetbe  fcöüig 
im  (Stnflange  mit  ben  auf  einjelnen  (Gebieten  erfchienenen  neueren  gor- 
fchungen  fteht. 

3  6.  2ReU)obifd;cr  l'mfaben  ber  9Uturgcfa^i Ate  für  SBoIFöfcfculen.  3n  bret 
(Stufen  (»ier  (Surfen)  eon  21.  Rummel,  <3cminarlebrer.  fcafle,  dt».  Sin* 
ton.  1576. 

LQcft:  Jbierfunbe.   72  @,  mit  62  erlauternben  $oljfcbnitten.  3aeite 

»erbejTerte  Auflage,   yxttt  4u  <Uf. 
II.  $tft:  ^flanjcniunbe.   64  @.  mit  54  $oljfchnittcn.   3roeitc  rerbefferte 
aufläge,   tyreiö  40  <ßf. 

9iachbem  erft  im  toorigen  3ahre«bcricht  ba«  (Srfcheinen  ton  apummel'« 
S?eitfaben  angefünbigt  mürbe,  fehen  mir  hier  bereite  eine  jmeite  Auflage. 
3d)  fann  bem  bort  außgefprechenen  Urteile  im  Allgemeinen  beiftimmen, 
hatte  jefccd)  ben  23unfd>  außjufprcchen,  e«  möge  in  ber  300l°9^c  c'n 
neuere«  Snfiem  angenommen  unb  bie  Abbilbungen  motten  oertnehrt, 
foroie  h«  "nb  ba  burch  beuttichere  erfefct  toerben. 

37.  &ülf«6uc&  für  ben  n  arur  funb  lieh  en  Unterriebt,  ton  91.  ®procf* 
$off,  fönifll.  Scminarlebrer  in  Berlin.   Berlin,  $r.  Stiele.  1S76. 
(^rfter  ibeil.    9iatura.cf Richte. 

üxiu  Sbtbeilung:  Sootogft,  Sbieibefcireibunflen  unb  baö  SBicbtfgfte  uom 
©au  be«  menfalieben  Äörper«  nebft  einer  fnfteraatifeben  Ueberfi^t  ber 
Sbtcre.  Vierte,  febr  »ermebrte  unb  ©erbefferte  Auflage.  184  <&.  8. 
^rei«  1  «Karr. 

3treite  Abteilung :  iöetanif,  ^flanjcnbefcbreibungen  unb  ba«  SBichtiflfte 
r-om  !öau  unb  Sieben  ber  ^flanjen  nebft  einer  Ueberfidjt  nach  bem 
Stnnc?  fd)en  Swßcm  unb  ben  trichtigften  <ßflanjenfamilien.  SMerte,  febr 
»ermebrte  unb  oerbefferte  Auflage.    129  @.  S.   $reiä  1  3Rarf. 

£>ie  erfie  Stuf  tage  btefeß  iöudjeß,  erfdnenen  1873,  ift  im  25.  iöanbe 
be«  3ahre«berid)te«,  bie  jroeite  im  27.  beffelben  bef prochen.  3ch  fchließe 
mich  bem  bafelbft  au«gefprochenen  günfligen  ©efammturtheil  an,  umfo  mehr, 
al«  ber  gemachten  Aufteilungen  nur  roentge  maren.  <2ie  beeinträchtigen 
nicht  bie  günftige  2Btrfung  be«  fehr  gut  angelegten  Söerfchenß.  3U 
£>aupttor$ügen  beffelben  rechne  ich  außer  bem  bem  ©tanbpunfte  ber 
SBiffenfchaft  entfprechenben  Inhalt  bie  ben  Seljrer  fo  rcefentlich  unter* 
fififcenben  fragen  unb  Einbeulungen,  fomie  bie  Annäherung  an  bie  neuere 
(Söfiematif,  bie  mir  gern  noch  toeiter  »erfolgt  fähen.  3U  ben  9?achtheiten 
gohle  ich  in  bem  einen  Sänbchcn  (ber  Soologte)  bie  SGBahl  be«  Rapiere«, 
»eiche«  ben  5)rurf  fehr  fdjäbigt.  3)ie  Slbbtlbungcn  erfcheinen  baburch  oft 


Digitized  by  Google 


154 


Ototurfunbc. 


fetyr  mi§rathen,  einzelne  mürbe  ict»  auch  gelegentlich  erfefcen  loffen.  Die 
SBotanif  ift  weit  Ben  er  auSgefiattet.  Die  rafc^e  golge  ber  Auflagen  lägt 
etfennen,  ba§  bie  SJortüge  ber  23ficher  in  weiten  Greifen  erfannt  »erben 
ttnb  bafj  ba«  gewiffenhafte  SöcfircScn  be«  93erfaffer«  nach  einer  mehr  unb 
mehr  berboflfommneten  ?eifmng  in  balbigft  erfdjeinenben  neuen  Stuf  lagen 
fid;  befunben  fann. 

38.  Seitfaben  ju  einem  mei&obtfäen  Unterrichte  in  ber  Sotanif  unb  Söttne» 
ralogie,  in  bret  ©tufen  bearbeitet  oon  Äeinrid)  Sögel. 

«rfte«  $eft,  I.  unb  II.  ©tufe.   flauen,  §.  <£.  fleupert.    1876.  46  6.  8. 
$rct*  40  »JJf. 

ßtrciteS  4>cft,  III.  ©rufe,   flauen,  %.  <L  SReupert.    1677.    186  8.  8. 
$rei«  1  2Karf. 

£>a«  erfte  §eft  foß  nur  für  bie  §anb  be«  Sehrer«  befiimmt  fein, 
welcher  ben  vorgeführten  l'ehrjtoff  im  3.  unb  4.  Schuljahre  einer  mehr» 
clafftgen  33olföfc^ute  (SBürgerfdmle)  burebutnehmen  bat.  58  werben  für 
ba«  3.  (Schuljahr  22  ^ffanjen  unb  6  Mineralien,  für  ba«  4.  (Sdjuljaljr 
20  <Pflan$en-@attungen,  ein  Slbfchnitt  über  ^flan^enorgane  unb  8  SRine* 
ralßoffe  befiimuit.  Die  ^efebreibungen  fmb  toof^l  für  ba«  Hilter  etroa« 
feht  eingetyenb,  bei  bieten  etwa«  berfrüht,  inbeffen  ber  i'ehrer  fann  ja 
auswählen  unb  jufel)en,  n>ie  weit  er  fommt.  -Die  2(rtcn  unb  (Gattungen 
fmb  gut  gewählt,  e«  finb  leicht  ju  erfennenbe  9caturförper,  bie  auch  teict)t 
gu  befdjaffen  finb  unb  jebem  $inbe  fdjen  oon  fclbfi  ftch  aufbringen. 

Da«  ttreite  £>eft  gilt  für  ba«  5.  bi«  8.  (Schuljahr.  (28  gibt  eine 
fbfiematifct)c  53efd)retbung  ber  toidjtigfkn  ^ßflanjen  nach  bem  natürlichen 
(Stovern  georbnet,  au«  welcher  2lufjär)tung  ber  33erfaffer  wünfeht,  ba§, 
je  nach  Sebarf  unb  ber  Stföglichfeit,  frifche  ^ftanjen  ober  anbere  3Üu- 
ftrationen  ju  befchaffen,  bom  &hrer  eine  Auswahl  ju  treffen  fei.  Daran 
reiht  ftd)  ein  Slbfchnitt  über  „allgemeine  25otanif"  (Anatomie,  ^^^fiologte, 
£inne'«  (Stjfiem,  geographifd)e  Verbreitung  ber  ©emaebfe)  unb  ein  2lb= 
riß  ber  Mineralogie,  bei  bem  nur  ber  geognoftifche  Stjeil  etwa«  furj 
ausgefallen  ift.    35on  ^3etrefacten  u.  8.  wirb  nicht  gefprechen. 

Die  beiben  $>efte  (äffen  fich  fehr  toohl  al«  ©runblage  jum  Unter= 
richte  berwenben  unb  tonnen  baher  beften«  empfehlen  werben. 

39.  Scitfaben  ju  einem  metqobifcbcn  Unterricht  in  ber  3t*°lüfli*.  3n  brei 
©tufen  bearbeitet  oon  (Sari  Weltmann.  I.  $eft  (I.  unb  II.  ©tufe). 
flauen.  %.  <S.  Weupert.    1876.   38  ©.  8.   ^Jret«  30  ff. 

Diefe«  ^eftdjen  fchliefct  fi<h  an  ba«  borgenannte  bon  $oget  an 
unb  befolgt  benfelben  ^ßlan.  (5«  ifi  mir  baffelbe  ©ebenfen  bejüglich  ber 
Stuötoahl  be«  (Stoffe«  unb  feiner  ©ehanblung  für  ba«  3.  unb  4.  <Schul= 
jähr  aufgelegen.  Der  Sehrer  mufe  auch  fyt*  urteilen,  ob  er  fo  weit 
gehen  barf,  ober  ob  er  ben  Unterricht  nach  einer  anbern,  ich  möchte 
fagen,  gemütlicheren  (Seite  auSbehnen  foH. 

40.  93 tbltf che  Natura efchichte  für  ©acuten  unb  ^amilien.  $erau*gegeben 
oon  bem  (Salmer  2serlag«öereht.  8.  umgearbeitete  Stufla^c.  Stuttgart, 
in  (Sommiffton  bei  3.      ©teinfepf.    1874.   ^artieprei«  90  ^5f. 

Ü)ie  biblifche  Sttaturgefchichte  flellt  fich  bie  Aufgabe,  fämmtliche  in 
ber  53ibel  ermähnten  fleaturbrobuete  ju  betreiben,  fie  fefet  babei  bie 


Digitized  by  Google 


Statutfunbe. 


155 


Äenntniß  ber  allgemeinen  9caturgef<hichte  fcorau«  unb  rietet  ftct)  nach 
ber  (Slafftfication  ber  Bibel  felbft,  au«  welcher  auch  ^ä'ufig  bie  Be= 
fcfyreibungen  genommen  finb.  Der  Hauptinhalt  be«  Buct)e«  befielt  in 
Anführung  »cn  Btbelfteüen,  welche  ©on  ben  betreffenben  9caturtorpem, 
tbuer  Berwenbung,  ftrdjlichen  ©ebrauchen,  Anflehten  ber  Uefcerfetjer  unb 
93ibelau«leger  äber  Deutung  ber  2öorte,  einigen  $ifiorifd)en  Angaben 
tmb  ähnlichen  Dingen,  wie  fie  gewiß  nicht  ebne  Ontercffe  ju  lefen  ftnb, 
aber  für  „Schule  unb  ftamilie"  nur  Sugetft  geringen  9htfcen  ^aben. 
Da  aber  auch  Biele«  al«  unrichtig  (Srwiefene  in  bem  Buche  al« 
wahr  ^ingcftcOt  wirb,  fann  baffelbe  an  bem  <ßlafce,  für  ben  e«  be= 
fiimmt  ifi,  nur  fehlest  wirfeit.  2Ba«  fotl  man  u.  21.  ju  bem  Safce 
(<3.  257)  fagen:  Uebertjaupt  ift  e«  fcefannt,  baß  ^flan$en  = 
fafte  mit  bem  aufftetgenben  D^au  in  bie  ?üf t c  hinauf; 
a,ejogen  werben  fennen,  welche  al«bann  ton  bort  wteber 
herunterfallen.    Die  eingeftreuten  ©oljfchnitte  ftnb  fehlest. 

41.  Ä  leine  91  a turge fd> i <b  te  für  bie  3u«cnb.  §erau«a.egeben  oon 
^rranj  Strahle.  Sierte  rermebrte  Auflage.  231  2>.  S.  mit  12  Xafeln  nad) 
ber  Ütatur  gesegneten  fein  cetortrten  Slbbilbungcn,  fowfe  59  ier>3Huf:ra* 
tionen.   Stuttgart,  SBU&elm  9ti|fd)!e. 

2flan  fragt  ftdj  natürlich  bei  einem  folgen  Buche,  für  wen  e«  be> 
fiimmt  ift.  Aber  bie  Beantwortung  ift  hier  nicht  leicht.  Der  3nt)alt 
begeht  au«  einer  furjen  Belehrung  über  ben  Sau  bc«  menschlichen 
Körper«,  nnb  au«  einer  9caturgefd)ichte  ber  brei  deiche,  bie  nicht  tooCU 
ftänbig  iß,  aber  boct)  eine  große  ÜWenge  oon  SDbjecten  aufzählt.  Bon 
Shteren  toerben  nur  acht  (Staffen  nach  bereitetem  €hftem  genannt.  Die 
^flanjen  ftnb  gar  in  Bäume,  ©trauter,  trauter  jc.  geerbnet.  Die 
ibbtlbungen  ftno  nur  3um  Ih^tl  gut,  nämlich  einjelne  im  lert;  bie 
Söilber  auf  ben  Dafeln  ftnb  fo  flein  unb  mit  garbe  fo  überpinfelt,  baß 
ton  bem  Bilbe  wenig  ju  erfennen  ift.  Dem  Inhalt  nach  müßte  ba« 
-Buch  fchon  für  bie  reifere  Üugenb  bienen,  bech  bürfte  man  für  biefe 
fdjon  ettra«  mehr  9fücfficht  auf  neuere  gorfchungen  unb  (Sntbecfungen, 
auf  Äenntniß  eine«  natürlichen  Softem«  u.  21.  oerlangen  tonnen,  %ux 
Heinere  £efer  paßt  wieber  bie  Anthropologie  toenig  unb  ebenfo  ift  ihr 
mit  bem  bloßen  kennen  fo  oieler  tarnen  ohne  Befchreibung  toenig  genügt. 

§ür  bie  jüngern  tinber  würbe  ich  ein  Bilbetbud}  mit  wenigen 
großem  Dbjecten  toorjtehen,  ba«  biefe  wenigen  in  ausführlicher  ©chil= 
berung  ihre«  Seibe«  unb  Seben«  »orführt,  bei  oorgefchrittenem  Älter 
würbe  —  wie  ba«  ber  Öfterreichifche  £et)rplan  für  bie  BolfSfdmle  oor= 
fchreibt  —  eine  Auswahl  oon  ©ruppen,  gamilien  ober  Drbnungen, 
3onenbilbern  u.  bergl.  paffenb  fein.  (Sntlich  fönnte  eine  ooöftänbige 
ft}ftematifche  Sftaturgef Richte  eintreten,  bech  biefe  nicht  nach  veralteten 
^rineipien,  fonbern  im  (Sinflang  mit  ben  beffern  wiffenfehaftlichett  SBerfen. 

42.  Staturgcf e&t(& te  für  bie  obern  Stoffen  ber  SBolfflföulen,  ©ürgerfehulen 
unb  oertoantter  Sehranftalten.  Eon  Dr.  ©arl  Stotfce.  SBten,  «.  <ßid)ler'« 
JBwe.  &  ©ot)n. 

I.  Stufe.    3»e(te  Auflage.    1S76.    124  ©.  8.  mit  141  in  ben  Seit 
fltbrueften  5lbb«bungen.   $ret«  50  Rx. 


Digitized  by  Googli 


156  ftatutfunbe. 

II.  ©tufe.    1S76.    154  @.  S.  mit  240  in  ben  Scjt  gcbrucftcn  Slbbil* 
bungen.   tyttii  60  Ar. 

III.  ©tufe.    1S77.   159  (2.  8.  mit  249  in  ben  Xejt  gebrutftcn  WbbiU 
bunoen.   ^rei«  70  Är. 

2)er  fthrplan  ber  öfterretchifchen  $olfS=  unb  Söürgerfdmlen  fdueibt 
für  bie  brci  cbern  Glaffen  (6. — 8.  Oafcrgang)  einen  befonbern  natur= 
gefchtchtlicben  Unterricht  vor,  welcher  auf  ber  erften  ©tufe  (Schüler  von 
etroa  11  Sauren)  bie  SBetracc/tung  einer  2tnjabl  von  Slrten  aus  ben  brei 
Naturreichen  tornehmen  foH,  währenb  in  ben  folgenben  Oahren  bie  fo 
erworbene  töenntnif?  concentrifdj  erweitert  wirb.  3)aju  ijt  in  ber  fiebenten 
(Slaffe  bie  ,3ufammenfaffung  Birten  in  (Gattungen  unb  Familien, 
in  ber  o(t)ten  (Slaffe  eine  überftchtliche  2)arfteÜung  in  fhftematifcr)er  ftolge, 
fowic  bie  33efd)reibung  beS  menfehlichen  ÄerpcrS  angeorbnet.  SDiefer 
SJerorbnung  gemajj  ift  baS  oben  genannte  2Bcr!ct}en  angelegt  werben, 
©er  SJerfaffer,  ber  fclbft  burch  eine  fliege  von  fahren  Unterricht  in 
einer  23ürgcrfd;ule  erteilte  unb  noch  länger  ©äffe«  anberer  Slnfialten 
wiifte,  beren  ©chüler  bem  bitter  «ach  ben  (Schülern  jener  Slnfialten 
parallel  gcl)en,  glaubt  fein  Such  ber  gaffungSfraft  bcr  erften  tfehrjtufe  an= 
gepaßt  ju  haben  unb  hielt  fich  an  bic  burd)  eine  lwhe  ^«erbnung  ge« 
gebenen  Umriffc.  £>ie  I.  ©tufe  führt  67  Xhiere,  54  ^flanjcn  unb 
9  SJiineralförper  »er.  (SS  finb  Dbjecte  gewählt,  bie  burch  prattifebe 
Skrroenbung  unb  ihre  Sebeutung  im  JpauShalte  bcr  Natur  wichtig  finb, 
bic  beuttich  erfennbar  in  iljren  2flerfmalen  ftnb  unb  allen  großem  3lb- 
theilungen  ber  Ücaturferper,  alfo  ben  7  Svpen  beS  3:^ierreic^cö  f  ben 
(>  Xöpen  beS  Pflanzenreiches  unb  ben  4  £>auptgruppen  ber  Mineralien 
entnommen  ftnb.  £)iefe  SBahl  unb  bie  Slnorbnung  nach  einem  ©hficm 
fcebingt  nicht  baS  Vorführen  beffelben  auf  biefer  ©tufe,  eS  erleichtert  aber 
wotyl  bem  i'ehrer  Uebungen  im  dergleichen,  inbem  [ich  von  felbfi  febon 
ber  Hinweis  auf  widrigere  unb  minber  trächtige  ERerfmale  ergibt.  iöe= 
fonberS  aber  ifi  eS  auf  ben  folgenben  ©tufen  erleichtert,  ben  Slufbau 
beS  Unterricht«  *u  voücnben,  inbem  bie  neu  hinjugenommenen  Naturförper 
bereits  ihren  $lat?  finben  unb  baS  ©vfiem,  ohne  eine  anbere,  bequem 
getoorbene  Gsintbeilung  ju  befeitigen,  fich  von  fclbft  ergibt.  Um  ben 
SÖltcf  beS  ftinbcS  juglcich  in  verriebenen  Nietungen  ju  erroeitern  unb 
mitunter  einem  h<>hern  3we(f  beö  Unterrichts  vorzuarbeiten,  finb  fragen 
»erfebiebener  Slrt  angehängt  roorben,  bie  freilich  meift  eine  Beantwortung 
mit  <£>ülfe  beS  Lehrer«  erroarten.  3)a  ber  23erfaffer  bie  3lnfid?t  h<», 
ein  £chrbud)  fönne  nicht  ben  Unterricht  erfefcen,  ber  Lehrer  fei  bic  $aupt= 
faa)e,  bcr  Seitfaben  nur  feine  ©tüfce,  fo  toirb  baS  nicht  auffallen.  @S 
wirb  baS  23mh  bal;er  weniger  als  ein  £efebuch,  fonbern  mehr  als  ein 
Wotijbuch  ju  betrauten  fein. 

£>ie  II.  ©tufe  fonnte  toohl  mit  einer  allgemeinen  Ginleitung  be= 
ginnen,  welche  gewiffermaften  als  ein  furjer  föücfblicf  auf  baS  föefultat 
bcS  erften  ©chuljahreS  gelten  foll.  C£$  roerben  neue  Birten  ju  ben  früheren 
gelernt  unb  ihre  ^uf amtnenfaff un^  ju  größeren  (Gruppen  angereiht. 
5118  feld)e  bic  ©attung  )tl  wählen,  fchien  bem  Serfaffer  nicht  jroccfmaOig. 
(SS  hätte  fich  bann  cine  8U  8roßc  Slnjahl  von  Slbthetlungen  ergeben, 


Digitized  by  Google 

4 


SRatutfcmbe, 


157 


ober  c8  Ratten  manche  wichtige  gönnen  nic^t  oorgefü^tt  »erben  tonnen. 
Die  2öar/l  ber  Crbnungen  im  I^ierreic^e,  ber  Emilien  im  ^flanjen* 
reiche  bürfte  bem  3°^  überfichttiebe  DarfteHung  ju  geben,  Vlirf 
unb  Urt^eit  be«  (Schüler«  ju  fcharfen,  gewiß  entfprechen. 

Die  III.  (Stufe  foü  ben  Unterricht  jum  Äbfdjlufj  bringen.  @« 
werben  olfo  wieber  neue  9caturförper  borgefübrt  unb  eine  fhftematifche 
Ueberficht  gegeben.  Dem  $au  be«  menfcblichen  Jiörper«  mit  gelegent= 
lieber  Belehrung  über  Sdmfc  oor  Körperlichen  Unfällen  ift  alle  Aufmerf= 
famfett  jugewenbet  werben.  Cr«  werben  mit  ©e$ugnar)me  auf  bie  frühem 
Stufen  bie  ©ruppen  ber  9?aturförper  etwa«  genauer  betrachtet,  e«  wirb 
ein  Softem  aufgehellt,  bod)  fcabet  nicht  terfaumt,  auf  bie  Unzulänglich 
feit  menfc^ücr)er  (Sintbeilung  aufmerffam  ju  machen  ^auftg  wirb  aber 
ba«  gegenfeitige  Verhältnis  ber  Üfoturfö'rper  befprod)en,  bie  geographifebe 
Verkeilung,  geologifebe  (Sntwicfelung  in'«  Auge  gefaßt,  e«  roirb  terfua^t, 
bie  9Jatur  al«  ein  ®anje«  barjufteden ,  beffen  SntwicfelungSftufen  bie 
brei  Naturreiche  unb  al«  beffen  <Spifee  ber  SWenfd?  anjufehen  iji.  Viele« 
tonnte  nur  angebeutet  werben,  ber  Lehrer  wirb  e«  erweitern.  2öenn 
einzelne  Naturförper  nur  mit  sJiamen  angeführt  fmb,  fo  ift  e«  wohl 
au«  9?ücffict>t  auf  ben  9iaum  ^u  entfdjulbigen.  Die  «Stellung  im  Softem 
läßt  Viele«  erflären  —  mefleidjt  genug  für  ben  &xotd  biefer  ©tufe. 

Our  bie  Auöftattung  ber  brei  $cfte  l)at  ber  $err  Verleger  in  ber 
liberalen  2Beife  geforgt  unb  bem  Verfaffer  gemattet,  bie  paffenben  £>olj= 
fdjnitte  au«  ben  befreit  SBerfen  $u  entnehmen  ober  al«  (Srfa§  für  Uns 
erreichbare«  nach  angefertigten  3eichnu"3*n  bi*  $ol$flöcfe  fchneiben  loffen. 
25a  trofc  ber  reiben  AuSftattung  ber  $rei«  fo  niebrig  gefteUt  würbe, 
ifr  wohl  auch  in  bief«  €>infidjt  ba«  Möglich  fie  gethan  worben,  unb  ber 
Serfaffer  hofft,  mit  feiner  Arbeit  jur  Verbreitung  naturgefchiebtlicber 
Äenntniffe  nach  Gräften  beigetragen  $u  r)a&en. 

b.    Anthropologie  unb  3°o(ogie. 

43.  Sebrbucb  ber  3 o o I o g t e  für  SKealfdjulen,  tjtymnatten.  foifrs  unb  lanb  = 
»irtbfd)aftlid>e  fcebranftalten ,  pbarmaceuttfebe  3mlüute  ic,  fowte  jum 
€elbftuntcrricbte  r>on  Dr.  Dtto  Sßilbelm  Xljome,  Oberlehrer  an  ber 
ftäbtiföen  föealfäute  erfter  Crbnung  in  .Köln,  dritte  Auflage.  5Wit  601) 
terfdjiebenen  in  ben  £egt  getrueften  $el£fl(a)cn.  gr.  8.  XII  unb  436  9. 
»raunföweig,  $ri«brtcb  ©ieweg  unb  ®obn.   187«.   »JJreJ*  3  W. 

Die  erfte  im  Oaljre  1872  erfchienene  Auflage  borliegenben  Suche« 
würbe  im  XXV.  Vanbe  tiefe«  2öerfe«  furj  befprochen  unb  al«  wot)l= 
gelungen  bezeichnet.  1875  exfd)ien  bie  jweite,  im  Auguft  1876  bie 
borliegenbe  britte  Auflage.  Vei  ber  Vebeutung,  welche  fich  ba«  l'ehrbud) 
bei  allen  Denen  errang,  benen  e«  Crnft  ift  um  ein  grünbtiche«  <Stubium 
ber  3oologie,  ift  e«  wohl  gemattet,  l>icc  etwa«  ausführlicher  barauf  jurüetju* 
fommen.  Die  ?ehre  tom  Tienfchen  nimmt  ein  Viertel  be«  SSuche«  ein, 
in  ihr  würbe  bie  $h*)ftoIogte  ber  ©inne«organe  betrachtlich  erweitert 
unb  babei  etwa  20  Figuren  neu  eingefügt.  Die  Dhiere  werben  in 
obfteigenber  ^olge  nact)  ber  neuern  ©hficniaM  in  7  Greifen  borgeführt. 
25ie  Greife  jerfaUen  in  Staffen  unb  Orbnungen.   Diefe  unb  bic  Familien 


Digitized  by^Cc 


158 


üftoturfunbe. 


»erben  ned>  befcbrieben.  2Bid>tige  ©attungcn  unb  Sitten  »erben  meifi 
nur  genannt.  Die  größeren  ©ruppen  »erben  fcr)r  eingefyenb  cbarafteriftrt, 
bie  Meineven  mit  furzen,  treffenben  ÜJfertmalen.  Tic  (5nt»icfelung«= 
gef  duckte  ift  —  mit  9lu8nafyme  ber  ber  Ijöfyern  liiere  —  f  orgfaltig 
befdjrieben,  ebenfo  bte  Anatomie  unb  ^^fiotogie  aller  (Staffen.  $iel= 
fad}  nimmt  ber  ©erfaffer  au$  S^ücffld^t  auf  bte  @nt»i(fefong  be«  Z\)hx= 
leben«  in  f rädern  geologtfdjen  (Sporen,  £ie  Slbbilbungen  ftnb  ungemein 
jatylreidj  unb  burdj»eg  »oljlgefangen,  manche  au«  ber  frühem  Auflage 
ftnb  erneuert,  anbere  augefügt.  2ln  »erfduebenen  ©teilen  ftnb  Heine 
äenberungen  im  £ejte  »orgenemmen  »orben,  um  Dem  SÖudjc  feine 
Ijerborragenbe  ©teile  in  ber  Literatur  3U  fiebern.  ©0  ftnb  u.  K.  bie 
^uft^iere  neu  georbnet. 

(Sin  ausführliche«  Onhaltflteqeidmiß  bient  at«  Ueberftdjt  für  ba« 
ge»ä'htte  ©r/ftem.  i)a«  &hrbucb  »on  Sporne  eignet  ftdj  burdj  feinen 
Onljalt  unb  bureb  bie  Serläfjlicbfeit  feiner  eingaben  t>or$üglicb  jum 
©tubium  be«  X^ierlebenS.  Daß  23ua>  ift  aber  nicht  nur  ©tubtrenben 
ein  febr  »iflfommenc«  §ülf  «mittel,  fonbern  bürfte  auch  für  »tele  ftacb* 
Uljver  ein  »ert^ocHer  SRatbgeber  fein,  »eldje  eine  furje  ÜDarßeÜung  ber 
3ootogie  nach  ben  beften  Arbeiten  neuerer  ftorfebet  \n  haben  ȟnfd)en. 

44.  JJe^tbud)  ber  3»pIofli«  populärer  fcarftefluna,.  9la<S)  metbebifc^cn 
©runbfäjjcn  für  a.ebobene  Seljranftalten,  ferote  iura  €>elbftunterrtd)te  be« 
arbeitet  »on  Dr.  G.  öaenifc.  VIII  unb  2S0  ©.  Ar.  8.  mit  382  in  ben 
Seit  flebrudten  Srtafdjnttten.  ©erltn,  Stbelpb  ©tubenraud).  1876.  $ret« 
2  »JJiatt 

3)er  burch  feine  Sehrbücher  ber  ^ßfyt>fif  unb  (S^emie  befannte  35er* 
faffer  bietet  fyti  ber  ?er)rer»elt  ein  Seljrbucb  ber  3ootogie.  Sr  gibt  im 
35or»orte  beherjigen«»erthe  Sßinfe  für  ben  Unterricht  unb  betont  »or= 
jügltcb,  bafj  man  bie  9caturf3rper  in  ihrem  gegenfeitigen  3ufammenbange 
auffaffen  folle.  3)en  Se^rftoff  t^eUt  er  in  4  Surfe.  3m  I.  (Surfu« 
»erben  nur  25  Tierarten  besprochen,  einheimifebe  unb  frembe,  jeboeb 
nur  au«  ben  (Staffen  ber  SBirbeltljiere  unb  einige  Snfeften.  £>er 
n.  Gurfu«  foH  (Gattungen  torführen,  boa>  »erben  bie  Xtytxt  be«  LSurfu« 
anhang«»eife  mit  ba$u  belogen  unb  babei  eine  fuqe  Sr)arafteripif  ber 
Familien  gegeben.  3U  ben  im  I.  Qurfu«  betretenen  Staffen  fommen 
noch  Je  ein  9tepräfentant  au«  ben  (Staffen  ber  (Spinnen,  förebfe  unb 
Sßürmer.  2>er  III.  (Eurfu«  gibt  ein  ©toftem,  leiber  ein  öeraltete«  —  e« 
ift  }u  oer»unbern,  ba  ber  SBerfaffer  bodj  fo  ütet  auf  logifche«  Kenten 
^alt.  ©eine  ©eforgntß,  eine  3erfplitterung  be«  ©anjen  unb  Langel 
an  Ueberftcbtlicbfett  burch  Slufnabme  ber  neuern  ©toftematif  fyert>orju= 
rufen,  ^alte  ich  bei  feinem  ©efdnct  in  ber  Söehanblung  be«  ©toffe«  für 
nicht  gerechtfertigt.  2)ie  meten  jttecfmajjigen  Tabellen  Ratten  auch  bei 
anberer  ©runblage  ebenfo  jum  33erftänbniffe  beigetragen,  tiefer  Xtyii 
beträgt  3/5  be«  SBerfe«.  2>er  IV.  Gurfu«  gibt  bie  Sehre  com  innern  23au 
unb  »om  Seben  ber  Ttym  im  Hnfcblu§  an  bie  ©efdjreibung  be«  menfcblicben 
Storper«  unb  ber  gunfttonen  feiner  Organe.  2>er  Zt^t  ift  gut,  bie 
3lbbilbungen  gut  geȊh(tf  meift  trcbl  gelungen  unb  ungemein  jabtreid^, 
fie  fteücn  f^äufid  ba«  2t)ier  in  feiner  Umgebung  bar.   2luct»  »0  ba« 


■ 

Digitized  by  Google 


^aturfunbe. 


159 


23ucb  beut  $ebrblane  nad>  in  ben  ©djulen  nic^t  berroenbbar  ifi,  fann 
ber  £cr;rer  ju  eignem  ©ebraud)  ftd)  be«  8ucr)e«  rcc^t  roor)l  bebienen. 

45.  ©runbjüae  fccr  3p0^°8ie-  3um  ©ebraud;  an  Unioerfitäteu  unb 
bdbcren  febranfialten ,  fowie  jum  ©elbftfrubtum  r»on  Dr.  Oarl  Glane, 
o.  ö.  <Profeffar  bcr  3ooloate  unb  oerglei^enben  Anatomie,  Ditector  bc« 
joologifaVaotftcmifeben  3nfHtut«  an  ber  Untoerfität  fflien.  Dritte,  bura> 
au«  umgearbeitete  unb  »erbeflferte  Auflage.  Harburg  unb  Seipjig, 
(Jlwert'f^e  83erlag«s»u<$banblung.    1876.    1254  6.  gr.  S.    $rei*  18  äflt. 

(Sine«  ber  beften  joologtfeben  £ef)rbüd}er,  jebem  Öadjmann  unent= 
befjrlidj,  bcr  über  bie  neuere  Softematif,  bie  Anatomie  unb  bie  Gnt= 
totcfelnngdgefc^ic^te  ber  Spiere  nadjjufdjlagen  für  nötrjig  finbet.  3U 
bebauern  ift  nur,  ba§  ba«  fo  grünblidje  unb  ausführliche  Sehrbuch  feine 
«bbilbungen  enthält.  2)och  liegt  e«  in  ber  Stbftcht  be«  Verfajfer«,  biefem 
Langel  bei  einer  neuen  Huflage  Rechnung  ju  tragen,  bielleicht  auch  — 
roa«  {ebenfalls  fehr  äroecfmafjig  roare  —  au«  beut  S3ud?e  jroei  berfdjie* 
fcene  )Ü5crfe  ju  machen,  ein  Heinere«,  ba«  bem  (Stubirenben  ba«  2Bcfent= 
lid)ftc  böte  unb  ein  gr£f;ere$,  ba«  bem  Vcbver  geftatte,  ebne  bem  Duellen« 
ftubium  obliegen  $u  muffen ,  bennoer)  auf  ber  $öhe  ber  3«t  ju  bleiben. 

46.  Jettfaben  jur  91aturgefä)tcbte  ber  eäugetbjere,  beglettenber  Xest  ju 
<3d>reiber«  gro&en  colorirten  30 anb tafeln  ber  bret  9tei$e. 
L  I be».  3um  ©ebraueb,  in  ©$ule  unb  $au«.  (Sulingen,  3.  ©Treiber. 
64  e.  II  8.   $rei«  40  *Pf. 

(Sine  gang  furje  J(itf^äb,lung  unb  SBefdjreibung  ber  ©äugethiere, 
roelc&e  auf  ben  befannten  3d?reiber'f$en  2Banbtafeln  abgebitbet  ftnb  unb 
beren  (Gebrauch  gang  roohl  unterftüfcen  fann. 

47.  3Uuftrirter  geitfaben  ber  Watur  a.  ei"rt  t  d)  t  c  be«  £bierreld>«. 
ftür  bie  untern  klaffen  ber  9Rittelfd>ulen  bearbeitet  tson  Dr.  CSuftan  oon 
-Satter1 ,  f.  f.  ^refetfer.  282  @.  8.  mit  470  Abbildungen.  2Bien,  Gart 
©erolb'«  6ob,n.   1876,  1  (I. 

S)iefe  föaturgef  deichte  jeidjnet  ftch  bor  anbern  baburch  au«,  bafc  ber 
Sext  mit  bieler  ©enauigfeit  ben  Orrthümern  au«  bem  2öege  geht,  bie 
fictj  fo  Uidit  bon  einem  Suche  in'«  anbere  Ijiünberfc^lciriicn.  2>er  3kr= 
faffer  hält  ftd)  aud?  bura^roeg  an  bie  neuere  (Sttjtematif  unb  halt  fi cb 
an  ben  analtttifchen  Lehrgang,  roa«  beim  Suche  geroifj  ein  Sorjug  ift, 
wenngleich  ber  i'ehrer  im  Unterricht  beffer  ftint^etifa)  »erfahrt.  SDtc  2tb= 
feilbungen  ftnb  ungemein  jahlreich,  meift  in  bebeutenber  ©röfje  unb  mit 
feltenen  2lu«nafymen  bezüglich  ausgeführt,  ba«  Xtytx  ijt  auet)  fyäuflg 
in  feiner  Umgebung  bargefieQt,  ober  bie  Sntroirfetung  nieberer  Xb/iere, 
i^re  Sauten  unb  3lnbere«  corgefübrt.  3n  ber  Slußroaljl  ber  befc^riebenen 
Objecte  roerben  2ötrbeltl?iere  unb  ®liebertt;iere  oorjug«roeife  berürffta^tigt, 
bie  $öget  oieUeic^t  etroa«  \u  oiel.  33ieQeid)t  l?ät tc  auet)  bie  SBefctyreibung 
ber  Slrten  fyte  unb  ba  etroa«  me^r  in  ben  $3otbergrunb  treten  fönnen. 
CDa  biefe  aber  burdj  bie  Slbbilbungen  jum  gre§en  Xfytil  erfe^jt  roerben, 
unb  bie  grofje  ©«fclben  bem  ?c$rer  eine  h»nreichenbe  Hu3roar;l 
geftatten,  tft  ^attef«  ?eitfaben  einer  fe^r  roeiten  Verbreitung  fät;ig,  rooju 
bet  com  Verleger  fe^r  biüig  gesellte  ^rei«  geroiß  auch  beitragen  roirb. 


Digitized  by  Google 


160 


Dtaturfunbc. 


48.  3ltuftrtrte  Diaturgefc&f  <r)tc  be«  £bierreid>e3.  *)  gür  bie  untern 
(Staffen  ber  2J?ittelf<r)ulen  bearbeitet  »cn  Dr.  2t.  $ef ernto,  f.  f.  Regier  ung«; 
raU),  JMreetor  be«  tfeopolbjtäbter  9teaU  unb  Obergömnafium«  in  SBien. 
13.  oerbefferte  Auflage  mit  503  Bbbitbungen.  <«rag,  %.  Sempafö.  1876. 
<ßrei«  1  fl.  -  2  3»arf. 

Die  ^orowrj'jdjen  2e$rbttcr)er  ftnb  buret)  eine  föeitje  oon  3ac)ren 
an  ben  b'fierreidjiföen  SWittelfcljulen  b,errfdjenb  unb  erhalten  ftd>  Bei  bem 
93etnüt)en  be$  SBerfaffer«,  in  bem  einmal  gemähten  9fafynen,  bei  neuen 
Huftagen  nötige  Slenberungen  oor zunehmen ,  buret)  bie  reiche  äu«= 
jtattung  Sei  ungemein  niebrigem  greife.  Die  große  Sftenge  be«  Stzfyx- 
jioffe«  paßt  jroar  iridu  für  bie  Unterric^tSflufc ,  inbeffen  ba  ba«  SWe^r 
nidjtfi  fefiet,  bringt  e«  feinen  ©djaben,  unb  feilte  nur  ber  Setjrer  ftet« 
barauf  bebaut  fein,  roegen  be«  Ucberfc^uffcß  in  ben  fyöljern  Dt)ierclaffcn 
bie  niebern  nidjt  gar  %u  bürftig  »orjunerjmen.  Die  Silber  ftnb  gut,  fte 
fteöen  metft  baö  ganje  ütbjer  cor.  Sei  einigen  ©rutpen  »erben  aua> 
$injelnb,eiten  in  größerem  üttaßfiabe  oorgefüljrt. 

49.  £a$  3ötf  fenöroürbigflc  au«  ber  tfcierfunbe  für  ©djullebrer- 
©crainare,  ftattifdje  «Wittel»  unb  gebebene  (Slementarföulen  oon  3.  <S$r. 
%x.  ©djolj,  föntgl.  £eminar*Oberlebrer  a.  ©. 

L  «anbeben.    £fe  2ßtrbcltbi«re  ober  bad  &öbere  Ibjerretd).   230  6. 
gr.  8.  1874. 

II.  ©anbeten.    £)ie  rolrbettofen  $&iere  ober  ba«    nieberc  £bierreicb\ 
168  <2>.  gr.  8.   1876.   dritte  Auflage,  !öre«lau,  ö.  Üftorgenffcrn. 

Die  oorliegenben  Seiben  SBanbdjen  ftnb  im  24.  SBanbe  be«  3al)re«= 
beriete«  al«  brauchbar  für  Setyrer  bejeidjnet  roorben,  mit  roeldjem  Ur= 
tyeile  ict)  mic^  jebeet)  nur  in  ber  SÖeife  einoerftanben  erflaren  fann,  al« 
idj  bic  Slrt  ber  ^Betreibungen  für  rtdjtig  unb  gut  fjalte,  im  ©anjen 
aud}  bie  $lu«roa$l  ber  ^aturförper  billige  unb  ftnbe,  baß  ein  ©eminarift 
oiet  ©ute«  unb  ©djöne«  au«  bem  SSBerfe  lernen  fann.  2Benn  idj  tro^ 
bem  mir  ein  ettoaä  abroeicr)enbed  Urttjeit  üon  bem  33ud)e  bilbete,  rote  e« 
ber  große  ©cfyulmann  gab,  al«  beffen  SRadjfolger  tet)  an  biefem  3at;re«s 
beriete  mitjuarbeiten  bie  ötyre  l)abe,  fo  muß  id>  baffelbe  roor)t  etrea« 
nar)er  begrünben. 

3$  t)alte  nämlidj  bafür,  baß  in  ben  ©djulleb>er=©cmtnarien  nicr}t 
blo«  eine  einfache  9?aturbefct}reiSung  gelehrt  »erben  fcH,  roie  fte  ieber 
©cbüler  ber  53oIf«fct>uIe  lernen  fann,  i(§  meine,  ber  ©eminarift  fcfl  beim 
SJerlaffen  be«  ©emtnar«  ein  93ilb  oom  ganjen  Überleben  fyaben,  ein 
53ilb  biefe«  tfeben«  im  herein  mit  bem  2eben  ber  übrigen  tftotur;  ber 
junge  Sftann,  reeller  an  ber  geiftigen  Uebung  einer  ©eneration  mit* 
arbeiten  toirb,  foH  fetbjt  e«  füllen,  ba§  in  ber  ^atur  meljr  ju  fud)en 
i(i  alQ  ein  com  3ufaA  jufammengeroürf elter  §aufcn  oon  Birten,  bie  man 
naa^  au§erlttt^en  SWerfmaten  ju  ©attungen  unb  Drbnungen  oereinigte. 
Unb  meb^r  alö  eine  fötale  gufammenftellung  finbe  ict)  in  ben  oortiegen= 
ben  betben  $anbct)en  nid)t. 

Da«  ©Aftern  fct)on  ift  in  allen  feilen  ocraltet.  3n  unferer  3f^ 
barf  bie  SRücffidjt  auf  bie  äoologiWe  (Sntroicfelung  ber  Dt)ierroett  nia)t 


*)  »crgl.  Sanb  X.  6,  344  be«  3at?re«beridjtc«. 


Digitized  by  Google 


SRaturt'unbe. 


161 


trieljr  au§er  2ld)t  gelaffen  teerten  unb  tiefe,  auf  roeldje  in  Sdfolj'  I  t)ier= 
funfce  nirgend  9tücfjid)t  genommen  ift,  verlangt  uudj  ein  anbereä  ©öfiem, 
atd  e8  biet  geboten  mirb.  3um  93erftänbnifj  be8  innern  3ulammens 
$ange«  ber  oerfebiebenen  Zierformen  ifl  aber  auä?  nötljig,  einen  toentg* 
ßen«  oberfläd)tia)en  931icf  auf  bie  Anatomie  ber  terfd>iebenen  £bpen  ju 
tbun,  e«  ift  nötlng,  bie  oerffyebenen  Ärten  ber  (Sntmicfetung  $u  be= 
trauten,  ju  unterfueben,  wie  in  oerfdjicbenen  ftlimaten  bie  formen 
anbere  geworben  ftnb,  unb  roie  bie  Jaunen  ber  Sanber  jldj  unterfebeiben, 
felbfl  bei  afyntirf)  flimatifmen  93erbältniffen ,  furj  e8  gibt  fo  ^ablrcidic 
©etanfen,  bie  man  beim  Stnblict  ber  jabUofen  Slncrformen  getoinnt  unb 
nidjtS  ton  bem  tft  in  ben  Sutern  enthalten. 

©elBtt  nidjt  einmal  ba8  SJcrbanbene  iji  confequent  burdjgefüljrt. 
2ßir  erfabren  nicbtS  über  bie  Sljaraftcriftif  ber  Staffen  unb  Orbnungen, 
au§er  bei  ben  Onfecten;  bie  niebern  Spiere  fmb  jubem  in  fe^r  geringer 
Slu&oaljl  »orgefüljrt,  e«  festen  aber  ana>  bei  ben  bityern  Spieren  töpifdje 
formen,  »on  benen  ein  2eljrer  uriffen  mufj,  aueb  obne  bafj  mir  ton 
ibnen  9cufcen  Ijaben,  tä)  erinnere  nur  an  ba«  ©djnabeltbier  unb  an  ba« 
£an$ettfifcbdjen. 

£rcfe  ber  SJorjüge  beS  2öerfe8  fann  tdj  baljer  e«  nidjt  als  feinem 
3»ed  entfpredjenb  anerfennen. 

50.  Dr.  $.  23ronn'$  Staffen  unb  Orbnungen  be«  Xbierreicbö,  wiffen» 
föafllicb  targtfteflt  in  ffiort  unb  öilb.  gortfltfe^t  ben  cerfdjietencn  ®e- 
lebrten.  geipjig  unb  fceibelbera,  g.  g.  2BinterT(d)e  ©crlagepanblung. 
$rei«  per  Lieferung  1  9Hart  50  $f. 

2)a8  umfangreidje,  für  ftatbgcle^rte  bcfUmmte,  SBerf  fdjreitet  all* 
tnalig  »otma'rt«;  e3  erfdjienen  mieber  ton  fcerfdnebenen  5lbtljetlungen 
$efte,  in  gleicher  £ü<btigfeit  bearbeitet  toie  bie  früher  erfdjienenen  unb 
in  berfelben  Söeife  mit  StbbUbungen  im  £erte  unb  auf  Eafetn  iQuftritt. 
<5«  fmb  unö  jugefenbet  tootben: 

V.  ©anb.  @lteberfü§ler,  bearbeitet  Pen  Dr.  ©erftätfer,  ^rofeffor 
an  ber  Untoerfttät  ju  Öerlin.  21.  Lieferung,  befa)retbt  tie  (introttfelung 
einiger  formen  ber  Ärebfe. 

VL  OJanb.  I.  Abteilung,  jifäe,  bearbeitet  pon  Dr.  %.  91.  SB.  #ubred>t, 
Gonferpator  bed  JReidjÄ'SDiufeutn«  %\x  Seiben.  1.  unb  2.  Lieferung,  ent- 
halten: (Einleitung,  lleberft<bt  Perfdjiebener  epfterae,  Literatur,  Ueberblftf 
unb  Hnfanq  ber  anatomifefcen  ©eübreibung  ber  Urnfcbe. 

VI.  Vanb.  II.  Hbtbetlung,  Ämpbtbien,  bearbeitet  Pon  Dr.  <£.  M  ^off mann, 
"profeffor  ju  Seiten.  10.,  11.,  12.  unb  13.  Lieferung.  (£0  roirb  bie 
©efdbreibung  ber  ©innefiorgane  ber  yimrbibicn  beenbigt  unb  oie  ber 
33ert>auung0organe  begonnen. 

VI.  $anb.  V.  »Äbtbeilung,  ©äugetbiere,  Pon  Dr.  <£.  ©.  ©tebfl,  ^ro- 
fefior  an  ber  Uniperfitdt  in  $alle.  9.,  10.,  11.  unb  12.  Steferuna,  ent^ 
balten:  3abnbau  unb  Äieferbilbung  Perfdtfebener  Orbnungen  ber  ©äuge» 
tbtere,  befonber«  intercjfant  bureb  ©erüdfiajtigung  vieler  foffilen  formen. 

51.  ©ie  @tammPäter  unferer  4»unberaffen  pon  8.  #.  ^eitteleB/  f.  f. 
^rofeffor,  na$  einem  am  12.  3anuar  1876  im  ©ereine  jur  Verbreitung 
natmn>itt<nfd)aft(taVr  ^enntniffe  in  iBien  aebattenen  Vortrage  erweitert. 
Sien,  Verlag  ber  ©aflUbaufer'fcben  »ud)banblung  (3ofef  Aiemm).  1877. 
68  ©.  K.  8.   «ßrei«  70  ffr. 

5P&b.  3at,re*bfttdjt.   XXIX.  1 1 


162 


^aturfunbe. 


^rofeffor  Oeittele«  Ijat  e«  ftdj  jur  Aufgabe  gefiellt,  bie  öerfdjiebenficn 
©ehalten  auö  bem  CMAledjt  ber  $unbe  aufjufuctyen  unb  ju  oergleid>en 
unb  au«  tiefen  S3ergleiä)ungen  ©eiflüffe  ju  jieljen  auf  bie  Slbftammung  be« 
$au«ljunbe«  in  feinen  ja^Ireid;cn  Abarten,  Äu«  tiefen  Unterfudpungen  t tjeil t 
$rofeffor  3eittele«  im  norliegenben  fteftdjen  einige  $auptpunfte  mit  unb 
Ijalt  bie  ftrage  übet  bie  Slbfkmmung  be«  $unbe«  für  boUfommen  Ufo* 
bar.  3X1«  (Stammvater  unferer  europaifdjen  $unbe  finb  nad>  iljm  ber 
lorftunb  ber  Pfahlbauten  ■  teentifef)  mit  bem  ©djafal,  Canis  aureus) 
unb  ber  £unb  ber  Öroncejeit  (ibentifdj  mit  Canis  pallipes,  bem  inbifd>en 
SBolf)  anrufe ben.  Seite  $unbe  mürben  fdjon  im  ältertr)um  gejüdjtet. 
(Sin  intereff anter,  bisher  »enig  geroürbigter,  aber  feljr  djarafterijtifd>et 
Unterfcfjiet  jroifdjen  bem  £>unbe  unb  bem  europ5ifd)en  SQSolf,  bem  feine 
9?oöe  bei  .ber  SBilbung  ber  $unberaffen  jufäflt,  liegt  in  ber  ©tarfe  be« 
SReifoat)ne«,  melier  beim  2Bolfe  in  ber  Sänge  »on  Dorn  nad)  hinten 
bie  ber  ba^inter  fiefcnben  §öcferja&ne  übertrifft  $te  furjen  2Hit* 
Teilungen,  bie  fcier  »orltegen,  laffen  e«  feljr  röünfd>en«roert&  erföeinen, 
^rofeffor  Oeittele«  mödjte  balb  bte  &tit  gemimten,  in  au«gebebnterer 
SBeife  feine  Unierfudningen  über  ba«  Genus  Canis  ju  teröffentlidfren. 

52.  ST  er  Vogelfänger  unb  33  o  geltta"  rter  ober  Ofaturgcfct  f  cfctc,  %an$, 
3äbrauna,  Äranfbetten,  Pflege  unb  ffiartung  unferer  belieb  leiten  in«  unb 
auftlänbiföen  6tng*  unb  6tubem>&gel.  9iebft  einer  Anleitung,  Sögel  au«« 
juftopfen  unb  aufjuftefleu  »on  JD.  Xfcbetncr  ©ierte,  «erraebrte  Auf* 
laa,e  ten  tferb.  @iegmunb.  192  ©.  8.  mit  24  naturgetreuen  Sbbilbun^en 
auf  8  tafeln,  SBien,  $cft  unb  fcipjig,  $arlleben'«  «erlag.  1876.  $rei* 
1  %t  65  Är. 

2Ran  fann  über  ba«  galten  ber  Keinen  befieberten  ©anger  eine 
terfdjiebene  Slnfidjt  Ijaben.  3n  ber  ffiegel  ifi  e«  roo&l  eine  fe&r  un= 
fdmlbige  ftreube,  bie  melfad)  f>o!?en  $enu§  gemährt,  unb  menn  aud> 
mandje«  S3ögeldjen  baburdj  feiner  ftreiljeit  beraubt  mirb,  um  jum  33er= 
gnügen  ber  2ttenja)en  ju  leben,  fo  ijt  bie  sJ?atur  feibft  ja  oiel  grau= 
famer  unb  eine  lilfter,  ein  $abtdjt  jerftört  mebv,  al«  e«  luintert  Sieb* 
jjaber  t>on  ©tubenoögeln  tljun.  ©eringer  nod>  ©irb  ber  ©djaben  burdj 
beffere  ©rfenntnifj  ber  ftatur  ber  SJögeldjen  unb  barum  barf  ein  SSüdjlein 
roie  ba«  borliegenbe  gang  mo^l  auf  empfeljlenbe  Srroa'ljnung  Slnfprucfy 
marken,  jumal  e«  ganj  gut  angelegt  ifl,  bem  gröftern  ^Jublifum  bic 
Äenntniffe  ber  im  $>anbel  terbreitetfien  Sogelarten  ju  ermitteln.  (Sine 
Hnja^l  colorierter  UbbÜbungen  ftnb  bem  2Berf$en  beigegeben. 

53.  Ääferbutb  für  Änabcn.  (Sine  Anleitung  &ur  jtenntni§  ber  ÄSfcr  wie 
aueb  Aur  jrocefmä^igen  üinrirbtung  Von  ^dferfammlungen.  Son  Dr.  @. 
jöernbarbt.  140  6.  fl.  8.  mit  ifluminirten  Äbbiifcungen  auf  6  Xafeln. 
fünfte  »erbefferte  «ufiage.   ^oOe,  Ctto  fcanbel.   ^ret*  1  SWarf  20  $f. 

Ü)a«  Sua^  beginnt  mit  einer  allgemeinen  Einleitung  über  bie 

Hnatomie  ber  Ääfer  unb  tt)re  ßntteicfelung ,  e«  folgt  eine  fuqe  %n= 

leitung  gur  Anlegung  einer  Sammlung  unb  bie  ©inti?eilung  ber  töäfet 

naa)  Ofen,  ba  ber  Serfaffer  meint,  biefe  genüge  für  feinen  j^md. 

2)a«  meine  ia>  nidu,  benn  ber  .^nabe,  ber  ba«  ^äferbuU)  in  $änben 

Ijat,  rotrb  tooljl  auc^  in  eine  ©djule  geben  unb  ba  gemifj  ben  Unterria)t 

naa>  einem  neuen  ©Aftern  genießen.   SBoju  ir)n  alfo  in  ben  3n?^cfPa^ 


Digitized  by  Google 


sJtaturfnnbe. 


163 


Bringen?  $ie  Sefcbreibungen  be«  Suche«  finb  rur$  unb  brauchbar,  bic 
«bbiibungen  aber  nicht  uiel  toertr),  jubem  bic  färben  fe$r  ungefchtcft 
aufgetragen  flnb. 

54.  £ieiKerttlien  unb  Hmcbt  bten  9Neber»C  efterreich« ,  eine  fauniftifäe 
©fijjeüon  .k  Änouer.  2öienf  Sllfreb  Hölter.  1875.  42  6.8.  $rei«60Är. 
amr>&ibfen#  unb  fRejjtiU e n*u<$t  öon  Dr.  ^rnebrid)  St.  .ftnouer. 

ffiten.  im  @elbfh>erlag  be*  SSertaffer«.  1875.  56  6.  8.  unb  5  tafeln. 
$rei«  t  %l.  20  «r. 

Serbe  genannten  fleinen  Arbeiten  *}aben  ben  3»*^  ben  &brer 
mit  ben  Reptilien  unb  Amphibien  unferer  ftavma  berannt  ju  machen; 
ba«  leitete  gibt  aud)  Anleitung,  biefe  Spiere  $u  jücbten,  inbem  bet 
Sjerfaffer  jal)ltetcr>e  eigene  Beobachtungen  mit  benen  anberer  §orfcr)er 
hier  oorführt.  2)ie  Slufj5r)tung  ber  einfchlagenbcn  Literatur  erleichtert 
bem  treuer  Strebenben  feine  ©tuoien.  $)ie  fiebrer  ber  SRaturgefchichte 
»erben  manchen  intereffanten  SBinf  für  ir)ren  Unterricht  in  ben  betben 
Sd)riftc^cn  pnben. 

55.  tte  Säu  getbiere  lieber *Defrerrefcb3  einfthlieflicb  ber  foffilen  »or- 
lemmniffc  oon  <ßrofeftor  Dr.  <E.  «Rothe.  SBlcn,  SUfreb  $Slber.  1875. 
48  6.  8.    $re(*  40  ftr. 

Der  Serfaffer  ftellte  ftch  al«  Aufgabe,  ju  unterfud)en,  »eiche  ©ä'uge= 
u)iere  $u  irgenb  einer  3«t  in  9fteber*£)ejierreich  unb  ber  nacr)ften  Um= 
gebung  biefe«  föonlanbe«  gelebt  haben  unb  noct)  leben.  3U*  <5l?arafte= 
rijtrung  ber  frühem  Jaunen  gab  er  eine  furje  geologifd)e  <5fijje,  führte 
bann  bie  ffyfiematifcbe  Ueberft(t)t  ber  ©äugetcuere  »er  unb  teilte  fiber 
bie  Orbnungen,  Familien  unb  Birten  nacb  furjer  Sefchreibung  berfelbett 
mit,  roa«  bie  Literatur  unb  »erfebiebene  noch  unveröffentlichte  Beobachtungen 
Uber  biefen  3tDC*Ö  C€r  Äotw  boten.  (Sinjelne  fiatipifct)e  Seilagen  foflen 
über  bie  Slnjahl  ber  gezüchteten  ober  al«  Oagbthiere  angefebenen  @auge= 
tbiere  ein  Bilb  geben.  2)er  Serfaffer  glaubt  mit  biefer  Arbeit  manchem 
(fliegen  eine  intereffante  Ueberftcr/t  geboten  ju  haben.  Durd)  bie  Sto* 
gäbe  ber  benufcten  Duellen  ifi  eingehenberc«  ©tubium  be«  Ü^ema'0 
für  anbere  erleichtert. 

c.  Botanif. 

56.  Sebrbuä)  ber  Botanif  für  SWtttelfcpulen  Don  Dr.  M,  ^rantl,  $rlr»ats 
becent  an  ber  Untoerfitat  SBürjbura,,  bearbeitet  unter  ßugrunbelegung  be« 
ücbrbucfcd  ber  ©oranif  bon  3ul.  6acp£.  Qvotitt  ergänjte  Auflage,  fripjia,, 
2Bi!b.  (inaelmann.  1876.  261  ®.  ar.  8.  mit  266  ftiauren  in  $oUfd)nüt. 
<M«  3  SRarf  60  $f. 

Enthält  in  gebrängter  $)arfreflung  ba«  SBefentlichfie  au«  ber  2Ina= 
temie  unb  ^$htoftotyjie  D«  ©eroachfe.  (Sorrecte  Bearbeitung  unb  forg* 
fältige  Erläuterung  burch  beutliche  Slbbilbungen  laffen  ba«  fletne  2öerf 
befonbcrS  em»fehlen«n)erth  erfcheinen.  gör  bie  ^erroenbung  in  6ct)ulen 
»irb  natürlich  majjgebenb  fein,  ob  ein  SBerf  nicht  auch  bie  ©efd^reibung 
bon  ärten  enthalten  foCte,  roelcher  j&ntd  mit  ^Srantl'«  Lehrbuch  nur  un= 
bcllfommcn  erreicht  roürce.  25er  $>err  35erfaffer  fe^t  neben  feinem  Suche 
ben  ©ebrauet)  einer  „glora^  torau«,  geht  bamit  aber  toohl  über  ba$  3ieI 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


9toturfunbe. 


bet  aWtttclfc^uten  binau«.  2>em  &hrer  an  folgen  ©Ovulen  aber  rotrb 
ba«  33uö)  bie  befielt  iDienfie  leiten. 

57.  Da§  sJ3ffanjenreid),  Sfoiettung  jur  Äenntnifc  beffelben  nad)  bem  Sinnet 
fdjen  ©i)ftent  unter  fcinweifung  auf  ba$  natürliche  ©nftem.  SRcbü  einem 
ftbrifc  ber  *Pflanjenflcfd?i<ftte  unb  ^flanjengeograDbie  begrünbet  ton  Dr. 
ftrtebrteb  SBimmer.  3wolfte  Bearbeitung.  $beü  II,  8u«aabe  A  ber 
12.  «ufiage  von  ©cbiHing'S  Waturgefebtcbte.  ©re*lau,  %ixt.  $irt.  1876. 
272  ©.  S.  mit  720  in  ben  £erj  gebrutften  «bbtlbungen.  greift  3  SRarf. 

ÜDie  SBimmer'fchen  Bücher  fmb  roeitbin  Befannt  buret)  ihren  9?ctc^= 
tr)atn  an  3nl)alt  unb  bie  jahlreidjen  guten  Hbbilbungen  unb  auch  in 
frühem  3abre«bericbten  bereit«  mehrfach  befptodjen.  (93ergl.  XXVIII 
6.  244.) 

£)er  Herausgeber  roar  au<h  bei  biefer  neuen  Bearbeitung  bemüht, 
burch  Erneuerung  unb  (Srgänjung  be«  Suche«  in  XerJ  unb  23ilb  e«  beut 
guten  SRufe  anjupaffen.  ©eijr  empfehlenßroerth  ifi  bie  53egeicr)nung  unb 
Slbbilbung  ber  roidjtigfien  3nfecten,  roeldje  bei  rostigen  ^anjenarten 
auftreten.  (£«  roirb  baburä)  eine  für  ben  Unterricht  fo  tortr/eilr^afte 
roecbfelfeitige  Söe«er)ung  hergefteflt.  ÜDa  neben  biefer  2lu«gabe  auch  eine 
jroeite,  nach  bem  natürlichen  ©bfiem  georbnete  erfd^ienen,  ifi  auch  für  2>ie= 
jenigen  geforgt,  bie  an  bem  jejjt  toobl  nicht  met/r  mel  gebrausten  Sinnes 
fet/en  ©tyfieme  tlnftoß  nehmen  fönnten. 

58.  ^flanjenfunbc  in  ber  93olf dfe^ule  oon  3.  3.  <Sa!Ifen,  Sebrer  ju 
0t.  Jobanni«  in  ftlen«burg. 

©tbülerbeft  I:  (ginjelbitber.    1876.   24  6.  8.   $rei«  0,20  2Jtarf. 
©cbüterb^eft  II:  «ruppenbüber.    1876.   32  6.  8.  $rel«  0,30  SRarr. 

^ffanjenfunbe  in  ber  öolf «fcbu'le. •)  ($tn  Jpülf«bucl>  für  Bebrer  oon 
3.  3.  Gallfen.  Sorcurfu«.  üinjelbefcbreibungen.  I  unb  59  @.  8. 
$rei«  0,75  SRarf. 

(Srfter  (gruppirenber)  6urfu#.  pr  bie  SHittelftufe.   1873.   Vm  unb 

109  ©.   $rei«  1,25  3Xart. 
3»eiter  Gurfu«.    fcür  bie  Oberflufe.    1875.    VIII  unb  224  ©.  8. 

*Prei«  2,25  ÜRarf. 

(Saflfen  gibt  in  feinen  vorgenannten  53üa^ern  jeinen  üollfianbigen 
Sehrbehelf  für  ben  Unterricht  in  ber  Söotanif,  ben  et  noch  burch  bie  an 
anberer  ©teile  angeführten  „SÖanbtafeln"  ,**)  vielleicht  aud>  noch  buret) 
einen  „britten  (Surfu«"  ju  ergänzen  befirebt  ifi.  JDurch  bie  Sluöbehnmig 
feiner  Arbeiten  auf  ben  Unterricht  für  ©chüler  unb  2el)rer  unb  bie  im 
®an$en  befunbete  päbagogifcbe  Sücbtigfeit  be«  Skrfaffer«  macht  ftch  bie 
ganje  9iethe  biefer  (Schriften  bemerffich,  im  Einzelnen  bürften  manche 
Sehrer  abroeichenbe  Anflehten  haben. 

S5on  ben  ©chü ler heften  gibt  I  bie $ef Reibung  öon  20  Sölütrjen* 
pflanjen  ber  einheimifchen  ftlora,  II  gibt  eine  weitere  5ln$at/l  von  folgen 
©in^elbefchreibungen  unb  nennt  bei  jeber  noch  eine  Slnjabl  anberer 
^flan^en,  bie  meijt  burch  &er)nlicbfeit  in  roefentlichen  Organen  ftch  an= 
fchliefjen,  fo  ba§  ber  ©chüler  bereit«  bie  Äenntnifj  mancher  natürlichen 


*)  »erglefcbe  3abre«beric^t  »b.  XXVI  0.  223  unb  XXVIII  @.  245. 
•*)  ©iebe  oben  ©.  140. 


Digitized  by  Google 


SRatuvhmbc. 


165 


©rupfen  ertttrbt,  unb  —  ba  auch  einige  blüthenlofe  ^flanjen  ^inju= 
fommen  —  befähigt  ift,  einen  Slbrijj  be«  (Sbjiemß  unb  eine  Ueberficht 
übet  bie  Slnatomie  ber  ^ßflanje  ju  oetfle^en. 

93on  ben  für  &hrer  beftimmten  heften  bient  ber  öorcurfuS 
baju,  jur  23ehanblung  beS  I.  (Schülerheftes  anzuleiten.  2)ie  ^ier  be* 
fehriebenen  20  ^flanjenarten  »erben  eingehenber  befprochen,  eS  »irb  er= 
Hart,  tote  ber  Se&rer  ©orjugehen  fyabe.  9?ach  ber  ©efa^reibung  folgt 
eine  Anleitung  ju  Sergleidmngen,  eS  toirb  über  €tn»enbung,  Hubau, 
Äbfiammung  u.  Ä.  gefprocljen,  eS  »erben  Ueberfichten  gegeben,  toie  fle 
ber  l'ehrer  mit  ber  dlaffe  an  ber  £afel  ju  enttoiefetn  hat. 

SDer  erfte  EurS,  toeldjer  früher  als  ber  93orcurS  erf Lienen  in, 
gibt  eine  fur^e  Einleitung  über  ben  Söau  ber  ^flanje.  Darauf  toirb 
bie  ©ehanblungS»eife  con  ben  im  II.  ©djülerhefte  aufgeführten  <ßflanjen 
auflfü^rlt^  torgenommen  unb  bei  jeber  eine  gro§e  Slnjaht  bem  Sc^rer 
nbthige  Angaben  gemalt  ES  ijt  barauf  föüdftcbt  genommen,  baf?  ber 
Jel^rer  ju  feiner  Vorbereitung  unb  ju  größerer  (Sicherheit  im  Unterricht 
mehr  toiffen  mu§,  als  er  bem  ©chüler  gu  fagen  hat-  3>«  Jtoeite 
Cure,  für  toela)en  ein  Schülerheft  toohl  noch  \u  ettoarten  ift,  ertoeitert  ben 
im  erften  gebotenen  V ctjxftoff .  ES  toirb  toieber  oon  ber  Suyelbefchreibung 
ausgegangen,  barauf  baS  SBilb  einer  ©ruppe  enttoicfelt  unb  teraanbre 
formen  hinzugefügt.  Xie  <ßflan£en  flnb  meifi  nach  ber  ©lüthejeit  an 
einanber  gereiht,  es  toerben  bie  $flanjen  gleicher  (Stanborte  unb  gleichen 
tflima'S  gruppirt.  Sin  bie  22  ^flanjenbilber  »irb  ein  ausführlicher 
»bfchnitt  über  ^flanjenanatomie  unb  eine  furje  Ueberficht  über  baS 
natürliche  2ojiem  angereiht. 

ES  toirb  getoi§  möglich  ftbi,  in  ber  Seife  ber  tya  befproebenen 
£>efte  reebt  günftige  (Erfolge  beim  Unterricht  ju  erjtelen,  unb  bem  ?ehrer 
ift  ein  gutes  jpülfSmittel  ;u  eigener  Vorbereitung  gegeben.  3m  2$or= 
curfuS  fotoie  ben  Schülerheften  haben  fleh  aber  manche  Ungenauigfeiten 
cingef  deichen  in  ber  Terminologie,  bie  im  Umgenannten  EurfuS  mehr 
»ermieben  flnb,  fo  bie  «crmechfelung  oon  ©riffel  unb  (Stempel,  Sölüthen« 
fianben  u.  a.  Äleinigfeiten,  bie  toohl  feinen  toefentlichen  (Schaben  bringen 
unb  bei  einer  neuen  Auflage  com  SBerfaffer  leicht  geänbert  toerben  fönnen. 

59.  £a  Heine  $3  o tan  (f  er.  (Sin  ^ülfdbüdjlein  beim  Wuffudjen  unb  S3e« 
ftimmen  ber  wtdjttgßen,  in  £>eutfd;lanb  nNlfcroacbfenten  unt»  cultimrten 
^flanjen.  $haneroaamen.  92adb  bem  Kinnl'fcfeen  @ejual-6t)ftem  bearbeitet 
öon  95$.  6b.  83ctd)e,  gebrer  ju  (£(#atann*borf.  2.  Auflage.  ?angenfalja, 
»erlag  »on  Hermann  ©eper.    1876.   422  S.  6.   tyrdl  2  2Rarf  50  <ßf. 

(Sin  #ülfSbuch  für  junge  Sotanifer  jum  leichten  Sluffinben  beS 
Samens  einer  ^flanje.  Es  jählt  über  1100  ^flan$en  auf,  nur  $hancs 
rogamen,  bie  am  r;äuftgflen  oorfommenben  ©eroächfe  au«  Deutfchlanb 
unb  2)eutfch=£)efierreich  (9cieber=Oejterreich  jähtt  1800  ^ha"«ogamen, 
£>eutfcblanb  etwa  3000).  Sil«  Einleitung  bient  eine  furje  ßennjeichen» 
lehre.  Xte  ^ßflanjen  jtnb  nach  ?tnnr'ö  3nftcm  georbnet.  Eine  furje 
Ueberftcht  ber  <3r/fteme  oon  Ouffteu  unb  le  EanboQe  ift  gegeben.  3n 
ben  Örbnungen  folgen  bie  ^Jflanjen  "nach  Det  ^atbe  ber  Slüthen,  bie 
33efchreibungen  finb  furj,  gu  jeber  ^flanje  »erben  »erfchiebene  beutfehe 


Digitized  by  Google 


166 


Waturftinbc. 


©fynontymen  gegeben,  e«  »erben  ftunborte  genannt,  übet  ben  ©ebrauch  ift 
berichtet,  gegen  unroichtige  Arzneimittel  roirb  geeifert,  r)i(xorifc^e  2)ateu,  Hn* 
gaben  über  ©tanborte  oorjüglicher  Öaumernnfclare  finben  ftdj  gelegentlich. 
2)a«  Such  enthalt  für  ben  2iebt)aber  oon  ^flanjen  öiel  ^efenöroert^e«. 
Sei  ber  jerminologie  toare  e«  —  bei  bem  bebten  oon  jjeichmmgen 
—  nicht  Wlec^t,  toenn  ©eifoiele  öon  leicht  aufpnbbaren  ^ßpanjen  jur 
Ghrflärung  ber  $unßau«brütfe  beigefefct  maren.  3U  bebauern  ift,  bafc 
ber  Skrfaffer  nicht  ein  natürliche«  ©hfiem  jur  Bnorbnung  geroäc/lt  hat. 

60.  9(nfang«grünbe  ber  $ffan§enf  unbe.  Öefd)reibung  t>on  36  befannten 
^flanjen  nebft  3"fatnmenjret(ung  ber  »fchtigften  formen  ber  ^Pflanjenorgane. 
^unädifr  für  ©dmlpräparanben  bearbeitet  ecn  3.  -§aug,  2)irertor  be* 
!.  «ebrertnnen* Seminar«  ju  <§cblettfrabt  im  (Slfap.  Breite  Auflage.  2Jcit 
einem  Hnfcang  über  bie  wiebtigften  nufcbaren  $ftanjen|ioffe.  51  @.  8. 
$rci«  80  $f. 

fcferju:  ftletne«  $erbar  r>on  36  befannten  (ßflangen  unb  circa  150  ^flanjen» 
tbeilen,  ba«  öon  ©eminarle&rer  SW.  Söfcle  in  2Hefc  für  6  SRarf  bejogen 
»erben  tann.   Stuttgart,  SBerlaa.  r>on  8.  Ulmer.  1876. 

ÜDie  erfte  Auflage  btefe«  2Berf<hen«  rourbe  im  XXII.  ©anbe  be« 
Jahresberichte«  befprodjen.  3cü  fd}(ie§e  mich  bem  bort  ausgekrochenen  gün* 
ftigen  Urteile  über  bie  2lu«führung  ber  Arbeit  an,  fann  jeb  cd)  aud)  meiner* 
fett*  nicht  mein  ©efremben  barüber  Derbehlen,  bafj  man  nad)  abfoloirter 
©olf«fct)ule  nod)  einen  berartigen  elementaren  Unterricht  an  „$räfca= 
ranbenfchulen"  für  nothroentig  erachtet. 

61.  (Sirurfion«flora  »on  (Slfa§»2otbrfngen,  autoriflrte,  na<$  Rt. 
Ätrfdjfefler'«  Guide  du  botaniste  bearbeitete  ftuägabe  »on  £>cmndj 
Dalmer,  orfc.  t'ebrer  an  ber  JRealfdjule  $u  SBaffelnpeim.  $cibelberg,  (iarl 
ffiinter.   1876.   125  B.  12.  mit  einer  .Harte,   $rei«  3  HRarr. 

Der  SJerfaffer  cbaraftertftrt  in  ber  Einleitung  ju  feinem  SBerfchen 
ba«  £anb  fetner  ftlora,  gibt  bie  $öhenangaben,  trtgonometrifchen  £>rien= 
ttrungöpunfte,  (Sinige«  über  flimatifche  2$err)ältniffe,  ^anologifdjeä,  (Suiturs 
pflanzen,  it>re  Verbreitung  jefet  unb  früher.  £>a«  §auptjiel  bc«  2Berf» 
chen«  ift  bie  ©efdjretbung  ber  oerfebtebenften  iSjcurfionen  in  (Slfafce 
Lothringen  in  botanifcher  $>inftct>t.  SDa«  Sud)  roirb  baber  ju  einem 
üorjüglidjen  gür)rer  für  Lehrer  ber  SBotanif  unb  anbere  ^flanjenliebhafcer 
in  jenen  i'&nbem.  SWan  tann  bei  ber  X  urdifidu  be«  93ud>e«  nur  rofin= 
fct>cn,  e«  möchten  in  ähnlicher  SBeife,  mehr  al«  ba«  bi«t)er  ber  $aüf 
bem  &hrftanb  unb  ber  ftubirenben  Ongenb  $ülf«mittel  geboten  roerben, 
roelcbe  geftatten,  bie  Statur  einer  ©egenD  genauer  (ennen  \u  lernen.  ü)er= 
artige  ^pütfömittet  fönnen  befonber«  bei  (Srcurftonen  mit  ber  Ougenb 
oon  großem  SBortheit  fein  unb  bürfte  baher  ba«  SBud)  au§er  bem  großen 
9ht&en  für  bie  öetoohner  ber  befprochenen  ©egenben  auch  ben  noch  haben 
fonnen,  al«  ©eifpiel  für  ähnliche  Arbeiten  anbertoärt«  gelten  ju  fönnen. 

62.  6an  b'^esiton  ber  »ichtigfren  $f  langen,  unter  Angabe  ber  beulten 
unD  latfintfdjen  Benennungen,  fomie  ber  Glafßncaiion  nad)  l'inne  unb  £>e 
Sanbolle,  nebft  einem  9(nbang.  enthaltene  einen  Olütbenralenber,  fomie  eine 
Anleitung  bejüglicb  be«  (Sinfammelnd  unb  ^roefnen«  ber  (pflanzen  für*« 
Herbarium,  »on  Dr.  »uditc.  8eipjigf  Ä5rner'«  »erlag.  1876.  112  @.  3. 
$re<«  1  SRarf. 

5)a«  «eine  Such  foU  ein  Settfaben  für  ©tubirenbe  fein  bei  ber 


Digitized  by  Google 


SRctturfunbe. 


167 


Unlage  eine«  Herbarium«,  um  ihnen  bie  Orbnung  ju  erleichtern  unb 
bei  bem  (Sinprägen  ber  tarnen  ju  bienen.  Der  ©lüthenfalenber  bürfte 
auch  bie  33eftimmung  erleichtern.  Da«  Such  entfpri^t  bem  im  Ditel 
unb  Sormort  ©erbrochenen  unb  fann  angehenben  Söotanifern  empfohlen 
»erben. 

d.  Mineralogie. 

63.  kleine«  Sehrbudfc  ber  SWlneralogic.  Unter  3ugrnnbelegung  ber 
neueren  2Intfdbten  in  ber  dbemie  für  ben  OBebraud)  an  b&beren  @4ulen 
bearbeitet  »on  Dr.  Ererb,  ftriebr.  $ornftein,  Dberlebrer  an  ber  Oteal» 
f^ule  I.  Orbnung  |u  Äaffel.  3»eite,  vermebrte  unb  Derbefferte  Auflage. 
Äaffel,  Xbeobor  fcifaer.  1875.  VI  unb  320  ©.  8.  mit  259  «bbilbungen, 
48  im  iejt,  bie  übrigen  auf  5  tafeln  oereinigt.  $rei«  2,5  SRarr. 

Da«  Sehrbuch  ber  Chemie  »on  §ornficin  beißt  jmar  (lein,  e$ 
enthält  aber  trofcbem  eine  ungemeine  ftüfle  ton  Unterrichtsmaterial  unb 
bietet  baffelbe  in  einer  jum  großen  Steile  eigenthümluhen,  für  Unterricht«* 
jmeefe  feb,r  jtoecfmäfeigen,  überfichtlichen  SBeife  georbnet.  Um  ben  neueren 
änfdjauungen  au«  ber  (Stjemie  Eingang  ju  »erfchaffen,  ttirb  ein  2lb= 
febnitt  au«  ben  (Elementen  biefer  SBiffenfchaft  oorauSgefchicft,  e«  »erben 
fobann  bie  morblj°logiftt>Mt  (Sigenfcbaften  an  ber  (Seite  $n>ecfmäfjiger  3lb= 
bilbungen  erläutert,  2tucb  bei  ber  33eforechung  ber  phnfifalifdjen  (5igen= 
fduften  ftntet  ftdj  \d)cn  9Äanct)e«,  ma«  ben  meiften  Keinen  Sehrbüchern 
ber  Mineralogie  abgeht,  fo  bei  ber  $ärte  ber  genauere  £inn>ei«  auf 
ben  SBerth  ber  Scala.  Änftatt  be«  »obl  richtigem  2tu«brude«  Richte 
joirb  Dagegen  noch  ber  altherfömmli<he  ©peetfifche«  ©etoicht  ans 
geroenbet.  3n  bem  CSapitel  Sorfommen  unb  ütttneralbilbung 
lefen  mir  teuere«  über  Ginfchlüffe,  ma«  burch  zahlreiche  Bbbilbungen 
r?cn  fogen.  Dünnfchliffen  erflärt  ift.  Da«  »on  $ornftetn  befolgte  Softem 
ift  auf  S.  95 — 109  überfichtlich  bargefteflt,  e«  ift  ein  rein  ct>cmifc^c« 
Söflem.  Die  Beitreibungen  ftnb  burdj  mancherlei  Slbffirjungöjeichen 
furj  unb  gebrängt,  bie  djemifdie  Formel  ift  allenthalben  angegeben,  oft 
ber  procentifche  ©ehalt  an  einzelnen  Stoffen  beigefefct.  Siele  SÄoten 
geben  über  2ln»cnbung,  ftunborte,  neuere  Unterfucbungen  u.  «.  Äuf= 
feblufc.  Dabei  ifi  ber  Drucf  forgfaltig  für  ba«  äuge  georbnet. 
SJian  ertennt  leicht  ben  fU$f  mo  man  alle«  (Sinjelne  gu  fud)en 
bat.  Hufgenommen  ftnb  alle  häufig  »orfommenben  Sflineralfoecie«,  mele 
ntinber  michtige  finb  an  betreffenber  Stelle  eingef ehaltet.  (Sin  Anhang 
belehrt  über  ^et«arten  unb  geologtfebe  Formationen  ganj  furv  Da« 
£3u$  mirb  nicht  nur  beim  Unterricht  in  tyütyxtn  Schulen  fei)r  gute 
tDienfh  leiften,  fonbern  auch  beim  ^ribatjiubium  mit  Sortheil  t»ertocnbet 
rr  erten  tonnen. 

64.  <8runbri§  ber  Mineralogie  für  ben  Unterricht  an  b oberen  gcbranftalten 
oon  Dr.  $r.  SftUborff,  Sßrofeffor  an  ber  ftriebriaV2Bcrber'fa)cn  SUalfcbule 
in  Berlin,  ßmeite  »erbefferte  Auflage.  Berlin,  3.  (Buttentag  (D.  (£i>0in). 
1876.  98  ©.  8.  mit  in  ben  £ejt  gebruetten  $oljf<bnitten.  $ret#  1  Di  f.  20  $f. 

^ütcr ff  befchreibt  tytx  bie  toiebtigften  Mineralien,  furj  unb  ftreng 
roiffenfchaftlich,  leicht  faßlich  für  ben  Schüler.  <£r  orbnet  fte  nach 
dyemifchen  97cerhnalen  unb  jählt  auf:  I.  Elemente,  II.  O^bifdhc  <£rje, 


Digitized  by  Google 


168 


SRotattunbc. 


m.  ©cbwefelerje,  IV.  S^ortbc  unb  ftluoribe,  V.  Karbonate,  VI.  6uU 
fate,  VII.  $bo«pbate  unb  Strfenicate,  VIII.  23orate  unb  Zitate,  IX.  6ilt= 
cate,  X.  Snflammabilien.  <5in  Slnbang  jäbtt  einige  fteläarten  auf.  3m 
93ucbe  gebt  bie  Morphologie  ooran,  bie  forbftaüograpbie  ausführlicher;  bie 
pbhfifalifcben  unb  cbemifcbenSigenfcbaften  fürjer,  bafle  oorau«gefefct  werben, 
bie  neueren  Slnfdjauungen  in  ter  «ityemic  ftnb  aufgenommen.  Die  neuer:, 
nad^  einem  3aljre  bereits  nötbig  geworbene  Auflage  ift  hier  unb  ba  Meinen 
Henberungen  unterzogen  roorben.  Da  ber  SJerfaffer  bie  2ttanganorube 
fammtlicb  unter  bie  Benennung  33raunftein  $ufammenfaßt  unb  einige 
feltenere  <Pb°$Pbate  mit  fleinerem  Drucf  im  Anhang  ju  anberen  gibt,  bat 
{ich  Die  Änjahl  ber  im  SBerfchen  genannten  SKineralien  fcheinoar  verringert. 
2Btc  ich  fchon  an  einem  anbern  Orte  aussprechen  (Gelegenheit  nahm, 
möchte  ich  Det«  Meinen  unb  fct>r  brauchbaren  33ucbe  einen  Änhang  über 
bie  geologifchen  Formationen  wfinfeben,  bamit  bie  bei  ben  gunborten 
angegebenen  örflärungen  terftanblicb.  finb.  3njec*ni5Biß  ift  bie  Angabe 
ber  Ableitung  ber  tarnen,  Beifügung  ton  luftorijcben,  ftatiftif eben  u.  a. 
Daten.    (SSergt.  3abre«bertcbt  33b.  XXVIII  ©.  248.) 

65.  tfebrbucb  ber  Mineralogie  unter  3ua,runbeteguna,  ber  neueren  Anflehten 
in  ber  Chemie  für  ben  Unterriebt  an  teebnifdjen  gepranftalten,  9tealfcbulen 
unb  ©omnafien  bearbeitet  oon  Dr.  «War  3dngctlc,  ^rofeffor  am  föntgt. 
9teala,ümnafium  ,u  SRündjen.  5Braunfd)roeig ,  SStewe^  &  Sebn.  1876. 
VIII  unb  lf>6  @.  gr.  8.  mit  205  in  ben  iegt  eingebrochen  $ol$iiid>en  unb 
einer  geognofiifcben  lafel  in  garbentrutf.  ßroeite  toerbefferte  Safet  in 
ftarbenbruef.   $rel«  2  SRftlf. 

(gine  fürjere  Darftellung  ber  SWtneratogie  für  folebe  Slbthettungen 
ton  höberen  ©acuten,  in  »eichen  geringere  Slnforberungen  gefteUt  »erben. 
Da  ba«  ©uch  in  bem  Oal?rcöberict>t  33b.  XXVI  6.  226  bereit«  be* 
fprochen  ift,  fei  hier  nur  ertoä'hnt,  bajj  bie  jweite  Sluflage  manche  «eine 
SJerbefferungen  erfahren  bat. 

06.  3fluftr'rie  Waturgefdjicfcte  be«  SDcineral  reiche«,  für  bie  unteren 
(Staffen  cer  SRittelfcbulen  bearbeitet  oon  Dr.  3Uot«  ^ofornn,  f.  f.  9te» 
gieruna*ratb,  Direetor  t-eS  Seopolbfiäbrer  Üteal»  unb  Ober*(ftr>mnafium«  in 
Söien  k.  Neunte  oerbefferte  «uflaae  mit  151  Slbbilbungen.  $rag,  %.  £emp«fü. 
1876.   ^Jrei«  60  flfr.  =  1,20  «Warf. 

^ofornto  befchreibt  100  2tfineralftoffe,  im  SBefentlicben  nad?  2Kob« 
georbnet;  bie  Sefchretbungen  entfprechen  ber  Unterricht«ftufe,  e«  werben 
bie  chemifchen  99eftanbtbeile  angegeben,  wa«  h^r  wohl  nur  jutn  Dbctl 
terftänblich  wirb;  bie  ÜRetafle  fmb  in  poffenber  SBeifc  ebenfaö«  be* 
fchrieben,  ohne  jfreng  genommen  h^jugebören.  d«  reiht  fich  bie  ^e* 
fchretbung  wichtiger  ©efteine  an,  fo  ba§  einzelne  geognoftifebe  ©efidjt«= 
punfte  bem  (Schüler  ebenfafl«  vorgeführt  werben.  (Sin  Anhang  über 
bie  ©efteine  ber  Söiener  Umgebungen  ift  fehr  werthtwfl,  wot)l  nicht  nur 
für  bie  Schuten  biefer  ©tobt.  Den  (Schluß  bilßet  eine  gebrängte  Stenn  - 
jeichenlehre.  Der  Sebrfloff  ift  fehr  reichlich  jugemeffen  unb  in  ben  Unter= 
gtimnaften  noch  fo  jiemlich  —  mit  einer  guten  britten  klaffe  —  burefc 
junehmen.  3n  ben  Unterrealfchulen,  wo  jüngere  €chüler  finb,  mufj 
man  Siele«  au«laffen,  fo  etwa  bie  Angabe  ber  ftunborte,  manche  D$r/b= 
unb  (Schwefelerze,  auch  barf  man  wohl  bie  ©efchreibungen  wefentlich 


Digitized  by  Google 


"ftaturt'unbc. 


169 


ffirjen.  Drofc  abroeichenber  8nfd)auungen  in  Sejug  auf  (Stiftern  unb 
anbere  ©Reinheiten  unterrichtete  idt  mit  ^crtbeil  nach  bem  93u<he.  Die 
grofje  3ahl  ocr  Auflagen  fpricht  für  feine  Verbreitung.  (SJergt.  3ahre«= 
beriet  »b.  XXI,  ©.  457.) 

67.  Settfaben  ber  SWineralogie  unb  Geologie  für  bie  oberen  (Steffen  an 
2KittelföuIen  oon  Dr.  tj.  $otiftetter,  f.  f.  fcofratb,  ort.  «ßrofeffor 
an  ber  tedjnifcpen  £od>i'rfjule  in  SBien,  unb  Dr.  3t  Sötfdjing,  «jjrofeftor 
an  ber  SBiebener  (fcommunaUObetrealfchule  in  SBien.  Com  f.  äftiniirerium 
für  (niltu?  unb  Unterricht  mit  (srlaf  oora  14.  >ti  1876  29656  alt  all- 
gemein  juläfftg  erflärt.  SBien,  älfreb  $ölber,  f.  f.  $of*  unb  UnioerfUä"t8» 
«ud)banblung.  1876.  172  @.  8.  mit  146  im  Xtxtt  eingebrudten  Original* 
frolsfönitten.   $rei#  1  %l  20  flr. 

3ur  Sßfaffung  eine«  Lehrbuches  für  bie  oberen  Staffen  ber  öfter* 
reidufchen  ©ömnaften  unb  9teatfcr)uten  haben  fleh  t)ier  jroei  beroährte 
©chulmanner  oereinigt.  Der  Sine  hatte  ba«  3"*  fefonfleflen,  »a«  er* 
reicht  toerben  foßte,  um  auf  ber  §o<hfcbule  ein  erfolgreiche«  ©tubium 
möglich  ju  machen,  ber  Slnbere  ^atte  bie  2eifiung«fät)igfeit  feiner  Slnjtalt 
ju  ertragen  unb  ben  &t)rfiofj  berfelben  anjupaffen.  Dafj  auf  biefe 
SEBeife  ein  ©orjügltche«  Sehrmittet  gef Raffen  toerben  tonnte,  laßt  fict)  er= 
»arten.  @«  roirb  gereift  möglich  fein,  ben  bter  aufgenommenen  i?ehr= 
fieff  in  einem  Schuljahre  ju  beroaltigen,  e«  ftnb  auch  Hu«roabl  unb 
29ehanblung«toeife  berart,  baß  ein  Sehrer  faum  SBefentücheö  baran  roirb 
änbern  türfen. 

(5«  roäre  roocjl  auch  auf  anbern  ©ebieten  be«  Unterricht«  ein  äbn= 
liehe«  ÜWaßhalten  in  ben  Sehrbüchern  geboten,  um  bem  oieifachen  ©erete 
wegen  Ueberbürbung  ber  ©cbüler  mit  9?acfjDrucf  entgegentreten  $u  fönnen. 

Der  Inhalt  be«  Suche«  gibt:  ftennjeichenleljre  (42  ©.),  ©nftematif 
unb  93htyfi°graübie  (49  ©•)#  allgemeine  ©eologie  (33  ©.)  unb  fpecieöe 
©eologie  (40  ©.).  Die  tfrtyftaUcgraphie  «ft  ausführlich  oorgefübrt. 
Da«  (Softem  ift  ein  chemtfehe«  (1.  Elemente,  2.  (5r$e,  3.  ©teine,  4.  §a= 
lolDe,  5.  ^rjrjtogembe).  Aufgenommen  ftnb  nur  bie  roichtigfien  Mineral* 
fubfUnjen,  roenige  feltencre  Körper  in  Meinem  Drucfe  beigefügt.  (Sin 
Slbriß  ber  ©eologie,  rote  er  tytx  oorliegt,  bürfte  für  bie  ©runblage  all* 
gemeiner  Söilbung,  roie  fte  ftch  in  ber  2)?aturitat«prüfung  ertoeifen  foll, 
al«  £bpu«  angefehen  toerben  fönnen. 

68.  UtitVi  fcülf«bu<b  ber  ftaturgefchi  <bte.  IV.  SDlineratogie.  fünfte 
Auflage,  mit  Bielen  $>oljfd)nitten.  ©realau,  3.  U.  Äern'ä  SSerlag  (3Jtaj 
SWüller).    1877.    56  ©.  8.   $rei«  35  $f. 

(Sin  furjer  unb  roohl  brauchbarer  Abriß  ber  Mineralogie,  roeleher 
einen  vorangegangenen  einleitenben  Unterricht  torauöjufefcen  fcheint. 
Dem  Se^rer  bleibt  neben  bem  Suche  oiel  nachzutragen  unb  ju  erftären. 
3n  einzelnen  Angaben  ijt  ba«  Heine  53ua>  nicht  immer  correct.  (Sin 
furjer  SluSjug  au«  ber  ©eognofle  unb  ©eotogie  fchtießt  ba«  Suct),  in 
roeleher  ber  Serfaffer  noch  «uf  bem  ©tanbpunfte  ber  geroaltfamen  (Srb= 
reoolutionen  ftebt. 

69.  2>ie  geologifchenöetbältniffe  9lieber*Oefr erreich!,  junächft  )um 
©ebrauche  an  8ebrep©ilbung««5lnftalten  oon  Änbrea«  «ielegg.  ffiien, 
9Ufreb  ^ölber.    1875.   40  ©.  gr.  8.   ^Jrei«  36  Är. 


Digitized  bytooole 


170 


ftaturfunbe. 


(Sine  furje  Stifte,  toeldje  auch  altern  Sehern  ton  Dcieberöfterreicb 
bei  intern  Unterricht  gelegentlich  tienen  fann,  unb  tote  befonber«  empfeblen«= 
toerth  al«  nacbabmenßroertbe«  Söctfpicl  für  bie  sJ$rofeiforen  ber  VebrcrbU 
bung«anfialten  anberer  ©egenben  ift.  Unmittelbare«  Anlehnen  an  bie 
SRatur  belebt  ben  Unterricht  auf  jeter  Stufe  ganj  fcorjugliclj  unb  fann 
nicht  genug  für  bie  Silbung  fünftiger  Lehrer  empfohlen  »erben. 

c. 

70.  Da«  Sud)  ber  pboflfali fdjen  (Jrfd)einungen.  %xti  nad)  9. 
ffiutüemin  oon  Dr.  2.  9lubolf  3djuljer  Oberlehrer  an  ber  (gl.  9tea(« 
fdjule  ui  Döbeln.  8Wit  11  ßbromoliiboarapplen,  9  grofcen  «bbtlbunßen 
außerhalb  be«  Jetfe«  unb  über  400  $ol4ld>nttten.  ScQftänbig  in  16  Sie* 
ferungen  k  1  SWart.  VIII  unb  622  Seiten  gr.  8.  Seidig,  $aul  Ab- 
berg. 1876. 

S5on  biefem  ^raebttoerfe  liegt  nun  ber  (Schluß  cor,  bie  7.  bis  16. 
Lieferung.  $a«  bereit«  im  torigen  Jahrgänge  unfere«  Berichte«  (S.  249) 
enthaltene  günfttge  Urtheil  roirb  bureb  bie  ftortfefcung  unb  ben  Schluß 
gerechtfertigt.  Daß  S3ua>  bilbet  eine  3ierDC  ie&«  eleganten  ©ücher* 
fammlung,  c3  bietet  aber  auch  &em  Lehrer  vielfache  (Gelegenheit, 
burch  bie  torjüglidjen  Slbbilbungen  2tnfcbauung«mittel  für  ben  Unterricht 
ju  gewinnen  f  e«  gibt  Anleitung  ju  cffecttoHen  unb  infrruetiten  Sr= 
perimenten,  ea  behanbefi  aber  auch  in  Im  unb  33ilb  manche  ber  tag« 
täglich  un«  umgebenben  (Srföeinungen  unb  erleichtert  baburch  ba« 
33erfianbniß  ton  Manchem,  loa«  bem  (Gelehrten  oft  $u  unbebeutenb  ift. 
3)ie  Jlbbilbungen  flnb  nicht  fchematifch,  e«  ftnb  perfpectioifche  Slbbilbungen 
ton  Apparaten  unb  fleaturerfebeinungen.  Da  ba«  33ilb  ben  Apparat 
häufig  in  feiner  33em>enbung  torführt,  roobei  bie  Stellung  be«  (Sxperi= 
mentirenben  ebenfalle  marfirt  ift,  fo  roirb  ba«  Serfiänbniß  roefentitc^ 
geförbert. 

Der  £ert  ift  leicht  faßlich  unb  fl«f5öig  gefdjrieben,  babei  in  roiffen- 
fcbaftlicbcm  (Srnfie,  bie  Sudfiattung  ift  lururiö«. 

71.  3.  §eHmutb'«  <Ilementar»9tatur  lehre  für  ben  erften  ttffjen* 
fdjaftlicben  Unterricht,  inebefentere  an  JHeal-  unb  hobern  $üraerfd)ulen  unb 
@eminarien,  fowie  jum  6elbftunterrid)u  bearbeitet  oon  1&.  ^fidjert 

rofeffor  an  ber  brbern  ©ürgerfcbule  ju  greiburg  im  Srctlgau.  2ta)tjebnte 
uflafle,  jweite  $älftc,  erfle  Lieferung,  mit  «ufaaben  unb  jablrefcben  in 
ben  $er.t  aebrueften  fcolifdjnttten.  ©rauufdjweig,  SBteirea.  unb  ©obn.  1876. 
©.  305-528. 

Die  „$eflmutb'fcbe  SRaturlehre"  gehört  ju  ben  Slteften  Lehrbüchern 
in  biefer  SBiffenfcbaft  (ogt.  Sanb  XXVUI,  ©.  251  be«  3ahre«bericbte«5 
unb  erfcheint  in  ber  neuen  Bearbeitung  toflfommen  ben  3c'lberhältniffen 
angepaßt  Da  toir  nach  bem  Schluffe  be«  SBerfe«  nochmal«  an  biefer 
Stelle  auf  ba«  2Berf  gurücfjufommen  gebenfen,  fei  tytx  nur  fur$  bie 
SWittheilung  ton  bem  2Beitererfd>eincn  be«  SBerte«  gegeben,  ba«  ju  ben 
beften  Lehrbüchern  feiner  »rt  gehört. 

72.  (Elementarbud)  ber  $bpft(  von  Dr.  91.  Caspar,  Oberlehrer  am  fgl. 
©nmtfaftun?  ju  ©onn.  ftreibura.  im  $ref*gau,  $erber'fd)e  SBerlagebanbluna.. 
1876.   225  ©.  gT.  8    $rei«  2  2Harf  80  ^Bf. 


Digitized  by  Google 


9fottur£uttbt 


171 


Der  SSerfaffer  will  ein  populär  getriebene«  Sehrbuch  für  Sefer 
liefern,  benen  e«  nicht  um  bloße  Unterhaltung  ju  tljun  ift,  fonbern  um 
grfinbliche  toiffenfchaftliche  ^Belehrung,  ebne  babei  befenbere  mathematifche 
JBorbilbung  ju  befifcen.  @«  fo0  ber  Stoff  nicht  erfchöpfenb  behantelt, 
aber  eine  flare  Ueberfidjt  be«  gegenwärtigen  Stanbeö  ber  ^Biffenft^aft 
geliefert  toerben.  ^uaktd)  foH  ba«  $ua)  für  ben  erften  pbbfifalifchen 
Unterricht  bei  ©Gütern  oon  ettoa  15  fahren  oertoenbet  toerben,  ba  mit 
iüngern  tinbern  fein  orbentlicher  pljbjtfatifdjer  Sebrcurfu«  abgebalten 
»erben  fönne.  Den  Unterricht  benft  fleh  ber  ©erfaffer  theil«  oon  fa(^«= 
mafjig  gebilbeten  tfebrern,  theil«  bon  folgen  gegeben,  bie  erft  mä^renb 
be«  £ebrcurfu«  fieb,  mit  bem  ©egenfianbe  vertraut  machen.  Der  S8e= 
roegung«lehre  tDtrb  bie  größte  SBichtigfeit  jugefchrieben. 

üttan  fann  bem  ©uche  mobl  nachfagen,  baß  ber  Serfaffer  feinen 
3»etf  erregte  unb  ein  gute«  §ülf«mittel  für  ben  Unterricht  gefdjaffen 
l^at.  Der  Vebter  mirb  in  methebifcher  SBejtelmng  SWandje«  auü  bem 
Suche  lernen,  bie  SBef Reibung  ber  (Srperimente,  ihre  Su«toabl  unb  bie 
benfifcten  Apparate,  bie  oorjügltä)  ausgeführten  Figuren  werben  beim 
Unterrichte  toefentlich  nfifcen.  Ueber  ba«  Such  felbft,  ba«  au*  borjüglicb, 
auSgeftattet  ift,  lagt  ii d>  tal;cr  nur  ©ute«  fagen.  Ueber  bie  barau«  ju 
treffenbe  2lu«mabl  muß  ber  Lehrer  nach  feinen  3wecfen  urteilen,  $3e* 
tenflieb  ift  aber  ber  Safc  im  Vorworte,  baß  man  ben  Unterricht  in 
einer  (klaffe  bon  15 jahrigen  Knaben  einem  Anfänger  gutoeifen  tönne, 
ber  fich  felbft  erfi  mit  bem  ©egenfianbe  oertraut  machen  feil.  0* 
meine,  felbft  ein  Anfänger  im  grämte  folle  bereit«  mit  bem  ©egenfianbe 
be«  Unterrichte«  ooflfommen  oertraut  fein  unb  bürfe  nicht  erfi  mit  ben 
(Schülern  lernen.  2lud>  braucht  man  mit  bem  Anfang  für  einen  phhfuV 
lifchen  Unterricht  nicht  erft  auf  ba«  fünfzehnte  £eben«jahr  ju  roarten. 
(Sine  große  Summe  oon  pbhfUalifchen  ftenntniffen  fann  ba«  ftinb  fchon 
früher  ftch  aneignen,  toohl  mehr  al«  bloße  (Sinjelnheiten. 

73.  Sebrbudj  ber  s.Bbüfif  für  bie  oberen  Stoffen  ber  ©pmnaflen  unb  9leal« 
fdjulen  oon  gfr.  3of.  $i«fo,  £>trector  ber  @taat«realf(feu!e  in  6e<6*bau# 
bei  ffifen.  SSierte,  oerbefferte  unb  tbeilweife  umgearbeitete  Auflage.  454  €>. 
gr.  8.  mit  377  tn  ben  Jett  aufgenommenen  §oljf$nüten.  ©rünn,  ßart 
fBinifer.   1877.   <prei«  2  gl.  20  Är.  b.  SB. 

Die  £ebrbfidber  oon  $i«fo  ftnb  in  Oefterreich  unb  Deutfchlanb  fo  oer* 
breitet  unb  burch  bie  leichtfaßtiche  Darfteüung,  bie  ba«  Skrfiänbniß  unter - 
fiü^enben  zahlreichen  Slbbilbungen,  burch  ^üt  cf  ficht  na  Inn  e  auf  ben  fteten  iJort= 
fchritt  in  ber  SBiffenfdjaft  unb  Aufnahme  ber  neuern  Unterfuchungen  unb 
(Sntbecfungen,  bnreh  SSefchreibung  ber  fogenannten  phhfttalifchen  Spielereien, 
bie  fo  oft  eine  Srfcheinung  beffer  iUuftriren,  al«  ber  ocrmicfeltfte  Apparat, 
burch  forgfaltigc  §eroorhebung  ber  $aupt*  unb  Siebenfachen  in  ber 
Drudfchrift  unb  burch  manche  anbere  bem  praftifchen  (schulmanne  toertfc 
ooüe  Einriebt ung  fo  beliebt,  baß  e«  Sinen  nicht  tounbern  fann,  einmal 
eine  neue  Auflage  erfcheinen  )u  fct>en.  Sie  ift  geaen  früher  toefentlich 
gefügt  um  101  Seiten,  unb  bamit  ift,  roie  ber  Serfaffer  im  Sortoort 
fagt,  getoiß  jum  Schulgebrauthe  getoonnen.   @«  bleibt  boch  noch  fooiet 


r 

Digitized  by  Google 


172 


SRatiirfunbc. 


be«  «Stoffe«,  bajj  ber  junge  Üttann,  ber  ftdj  mit  bem  23uä)e  ©ertraut 
gemalt  Ijat,  aua)  nad>  ber  <©a>uljeit  fta)  barin  nod)  SRatfy  Ijoten  fann. 
SBeranbert  würben  bei  bet  Umarbeitung  t>orgug«roeife  ba«  (Sapitct  über 
bie  ©ärmeletyre,  ba«  burd>  Ucberficbtlidjfcn  unb  itlaibeit  ber  £)arfteflung 
root)l  eine  ber  au«ge$eiä)netften  Arbeiten  in  biefer  t>Ut  genannt  teerten 
fann.  3n  bem  Slnijange  über  Slfkonomie  flnb  einige  neue  Figuren 
aufgenommen,  bie  bemfelben  nod}  größere  $3erftänbticf>feit  ©erleiden.  Sur 
fe^r  gelungen  halte  i$  überbie«  ben  SLbfc^nitt  über  Cremte,  wet^er 
ba«  roefentlidjfie  au«  ber  anorgamfdjen,  tote  ber  organifdjen  Chemie,  in 
einer  bei  ber  gebotenen  flürje  teirfliä)  fc^r  gelungenen  Stu«»at)I  bietet. 

74.  geltfaben  ber  ^böfif  bon  Dr.  SB.  »eefc,  orb.  8r«fcffoi  unb  b.  3. 
SDtrtctor  ber  fgl.  baner.  »ol»ted)nifd)en  €>ä)ule,  otb.  2Rttalieb  Der  Qlfabemie 
ber  SBifTenf duften  ju  2Nündjen.  fünfte  9luf(aae.  Berlin,  «Haud'taje 
SBuä)i>anMung.    1875.    272  6.  II.  8.    $«1«  3  2Rait. 

(Sin  fein  bequemes  $ülf  «mittel  für  ©tubirenbe  ber  §o$f$u(e,  ba 
bie  ©afce  ber  $t)öfif  furj  unb  bünbig  in  ftojUmattfcher  golge  an  einanber 
gereift  finb.  SDa«  Wachf  abreiben  in  ben  SSorlefungen  bat  immer  einen 
5toeifeltjaften  SÖertt)  unb  bie  3eit,  toeld>e  auf  bie  medjanifdje  Arbeit 
terteenbet  toirb,  fann  ber  ©tubtrenbe  beffer  geiftig  uertoerttyen.  2)ie 
cingejkeuten  3c^nun9cn  finb'  ocm  3we*e  entfpredjenb ,  fdjematifd) 
gehalten.  ©eroijj  toirb  aua)  an  anbern  Slnjklten  ber  'üßrofeffor  fta) 
mit  SSortfyeil  be«  tfeitfaben«  ton  33eefc  bebienen  tonnen. 

75.  Sebrbudj  ber  ^bnflf  für  ©wnnaften,  JRealfdjuIen  unb  ancere  b. obere 
Sepranftalten  Den  Dr.  ^ob.  ÄOD.  S3 onmann,  ^refeffot  am  ©nmnafium 
ju  (Soblenj.  (Srfte  ^älfte.  240  6.  gr.  8.  mit  189  in  ben  lest  gebrutften 
fcolafcfcnitten.  35.  öerme&rte  unb  «erbefferte  »utlage.  Göln  unb  9ceu§, 
8.  ©djwann.    1877.   $rei*  4  3Rarf. 

(Sin  ganj  gut  angelegte«  5öuä>  mit  fdjöner  2Iu«fhttung ,  toeld)e« 
im  XXIII.  Sanbe  ©.  462  be«  ^Jahresberichte«  bereit«  anerfennenb 
ermähnt  tourbe.  Jöei  ber  'XimtiiAt  fallen  un«  einzelne  unflare  ©teilen 
auf.  21  («  einen  großen  9taa)tljeit  be«  SBerfe«  ift  e«  \\i  erflaren, 
ba§  in  bem  cbemifchen  Steile  beffelben  tie  neuern,  nun  bca)  fdjon  ju 
allgemeiner  (Geltung  gelangten  Ibecnen  burd)au«  unbcriicfftdjtigt  blieben. 

76.  (Srunbri§  ber^böftf  unb  9JJed)an if  für  gewerbliche  gortbilbungafcbulen, 
im  auftrage  ber  fgl.  Gommifflon  für  gewerblicbe  ftortbilt>ung«|d)ulen  in 
SBür  Hemberg  aufgearbeitet  »on  Dr.  gubtoig  23lum,  <ßrpfejior  an  ber 
fgl.  iRealanftalt  in  Stuttgart,  fünfte,  öermeljrte  unb  berbeffertc  Auflage. 
155  @.  mit  99  Hbbilfcungcn  in  $>elji'd)nitt.  Setpjig  un*  fceibelberg, 
G.  %.  Söinter.    Stuttgart.  Hfcrlf  Cetinger.   1876.   »4Jrei«  1  3Rarf  80  $f. 

(Sin  gute«  Such,  meldte«  bie  $auptlefyrcn  ber  ^ß^fif  »orfü^rt  unb 
befonber«  fciejenigen  ^Ibfajnitte  ausführt,  »0  bie  praftifdje  ^ermenbbarfeit  \ 
e«  nöt^ig  erfa^einen  (a§t.    2)er  Stoff  ijl  in  42  2lbfc^nitte  geteilt,  J 
beren  jeber  ein  für  fid)  jum  Hbfa^Iuffe  gebraute«  (Sapitet  au«  ber  M 
SBiffenfd^aft  oorfür^rt.    2>te  HbbilDungen  ^nb  auf  Jafetn  angehängt  H 
unb  muffen  \\\  erleichtertem  ©ebrauc^e  lochl  jum  $erau«fct)lagen  ange*  f 
beftet  teerten.    8te  ftnfc  febr  forgfaltig  ausgeführt.    f\ür  ben  jungem  ' 
?ei)rer  I^at  ba«  iöua)  nod>  ben  SJortljeÜ,  bafe  ©on  bemfelben  S3erfaffer 


Digitized  by  Google 


9toturfunbe. 


173 


ein  nad>  gleidjer  Slncrbnung  oerfafjte«  i'eljvbud»  oerfafet  roorben  ift, 
»etdje«  jur  Vorbereitung  unb  Unterftüfcung  benufct  »erben  fann. 

77.  $&pftf  für  (Elementar«  unb  3Äittel faulen.  Die  (SrgebitijTe  be$  Unterrtdjt« 
»ur  SSfeberbolun^  unb  Sinübunij  für  ©djüler  fnftematifty  georbnet  von 
Dr.  SR.  5 im on.  64  ©.  8.  mit  III  in  ben  lest  gebrudtcn  $olj« 
[dritten.  3roeite  »erbefferte  Auflage.  Öerlin,  ffarl  3.  ftlemann.  1876. 
$rei«  80 

3n  furzen,  bcn  ©egenfknb  Hat  barlegenben  %<2%n  befyanbelt  ber 
SJerfaffer  ba«  ©efammtgebiet  fcer  tytyfit  unb  gibt  bamit  ein  ganj  braua> 
bare«  2Bieberrjolung«budj  für  ben  ©djüler,  eine  ©runtlage  für  ben 
Unterridjt,  bem  £er)rer  bie  Sluöfüljrung  unb  (Srflärung  überlaffenb.  33ei 
ben  Figuren,  bie  meift  fdjematijd}  mit  wenigen  <3tridjen  bie  nötige 
Änfdjauung  gewahren,  fiel  mir  auf,  bafj  ber  Chtbifcentimeter  (9.  2) 
burd>  Sernarolafftgung  ber  ^erfüectioe  nidjt  al«  SBürfel  erfdjeint,  unb  ba§ 
©.  38  ber  Eintritt  be«  (Se^nerten  jutn  «uge  in  bie  Üttitte  ber  9iefcfymt 
gefteOt  ift.  $3on  Drueffetytern  fiel  mir  bie  Eichte  ober,  tote  eS  ijier  Reifet, 
ba«  fpecififdje  ©e»id>t  be«  6tidfioffe«  (©.  3)  auf.  £>a«  Keine  $Bu$ 
berüchtigt  neuere  gorfcbungen  unb  gibt  am  ©cfylufte  biaftiföe  2luf* 
gaben  nebji  tyren  Huflöfungen. 

78.  «ated)Umu8  ber  fllaturlebre  *on  Dr.  (£.  <£.  93re»er.  ©ritte 
umgearbeitete  Auflage  von  Dr.  §einrt$  ©rctfdjcl.  237  @.  ti.  8.  mit 

55  in  ben  Xetf  gebrutften  Äbbtlfcungen.  ©erlag  »on  3.  3-  SBeber  in 
Setpjig.   1876.   $rei«  2  2Warf. 

Die«  Einteilen  enthält  in  älmlidjer  ;Urt,  »ie  ba«  üorige,  eine 
ttärung  ber  »idjtigfien  pl^fifalifdjen  unb  djemifdjen  (Srf Meinungen  be« 
täglichen  £eben«.  (Sö  »erben  bie  (Srföeinungen  ber  SBarme  mit  eins 
fdjlagenben  ßrfdjeinungen  oorgefütjrt,  bie  (Srfdjeinungen  im  Suftfrcife, 
Gin  ig  es  t>om  cd:.:  Ii  unb  Vutr,  unb  enblid?  eine  Summe  von  d?emifd)en 
<ßroceffen  erörtert.  Die  $u«Detjnung  auf  (Srf Meinungen  be«  täglichen  Seben« 
lägt  SBiele«  in  bem  33u$e  erflären,  »a«  man  in  anbern  Sutern  oft 
rjernufjt,  unb  anbrerfeitß  barf  man  in  bem  STitel  f,9^aturlctyrc"  nicht 
baffelbe  fudjen,  toa«  man  fonft  mit  „^tjbfif"  bejeidjnet  Da«  f leine 
S3udj  ift  redjt  praftifeb.  3n  bem  djemtföen  Dljeil  \\t  mir  aufgefallen, 
ba§  bie  alten  Wormeln  nod>  üer»enbet  »erben. 

79.  ÄateäjtSmufl  ber  ^pbftf  ton  Dr.  $etttrtdj  <5rtffe$el.  3»eite  oer= 
me&rte  unb  berbefferte  aufläge.  268  <5.  fl.  8.  mit  132  in  ben  £er.t  aebrurften 
2lbbtlbuna,cn.  Verlag  von  3.  3.  SBeber  in  Seidig.  1876.  yxtii  2  3»arr. 

©a«  3Ber!d^en  »iö  in  gebrangter  Äürje  unb  leicht  fcerftä'nblicrjer 
©prat^e  bie  toic^tigften  ?er;ren  ber  $r;öftf  folgen  Sefern  gugänglict) 
madjen,  bie  nia^t  hum  ©tubium  größerer  2öer!e  r;aben  ober  fia? 
xafc^  bie  früher  gelernten  Seljren  in  ba«  ©ebäc^tniü  jurüdjurufen 
toünfdien.  Da«  53ud>  erfa^eint  für  feinen  3tDe<f  ^oQfommen  geeignet 
unb  ift  £et)rern  tote  ©tubirenben  gan3  rocbl  ^u  empfehlen. 

80.  Äated)i*mu«  ber  <pbt)fir  ton  ^rofeffor  Dr.  %.  3.  2cmmc,  Ober- 
lehrer am  ©nmnafium  ju  SBarenborf.  SBarenborf,  SJerlag  oon  %  ©c^neQ. 
1876.   700  ©.  fl.  8.    ^rei«  1  SRarf  20  ^f. 


Digitized  by  Google 


174 


Waturfunbe. 


2)  er  $3erfaffer  fleht  bie  Hauptaufgabe  beS  ©bmnafium«  in  bet 
Segrünbung  formaler  ©eifleSbilbung ,  fiubet  aber,  baf}  bie  je  Aufgabe 
bezüglich  ber  ^^fif  nicbt  fo  roeit  getrieben  »erben  bfirfe,  bafj  bureb 
Jperoorbolung  itjtcr  matbematifeben  Seite  ibr  fachlicher  2öertr)  ju  feljr 
jurüefgebrangt  werbe.  2)aburcb,  ba§  bieS  gefebe^e,  erttart  ficb  bte 
geringere  ©efaljigung,  im  fpatern  Seben  Ücaturerfcbetnungett  ju  erflaren, 
technische  änroenbungen  ber  Sfaturgefefce  3U  »erflehen  u.  21.  (5r  ^at 
nun  bic  roicbtigfien  Sehren  ber  y\fif\l  unter  befonberer  öerücfficbtigung 
ber  (Srfcbetnungen  beö  täglichen  SebenS  bier  fr/ftematifcb  in  gorm  oon 
§rage  unb  Äntroort  bargefieQt  unb  glaubt  baburd)  feinen  Unterriebt 
erfolgreich  ju  unterjtüfcen.  $)afi  mag  aud)  roobl  ber  g-aü  fein  r  ebne 
baf}  mir  reebt  flar  ift,  roie  bie  tjorm  t>on  grage  unb  Slntroort  befonberS 
babei  oon  33ort^cit  i(t.  %üd)  fdjeint  bte  23ejiebung  auf  bilblicbe  Xax- 
fleflung  in  ber  ¥ty$t  febroerer  ju  entbehren  als  etroa  in  ber  Chemie. 
(Sin  Euch  wie  ber  ÄatecbiSmu«  neben  einem  Seljrbudj  in  anbrer 
gorm  möchte  mir  nüfclidj  erfct)eirien.  (Sin  ScatechiSmu«  obne  ein  &br= 
buet)  läßt  mich  befürchten ,  baf}  ber  Unterriebt  in  bW  meebanifcher 
SBeife  ausarte,  baf?  bie  Schüler  ftrage  unb  Untmort  auStoenbig  lernen, 
unb  be§tyalb  mödite  id>  im  33ucbe  bie  ot)nebie$  bem  Fachmann  roobl 
geläufige  ftragefteflung  nicht  »orfebreiben.  UebrigcnS  lehrt  ein  SBIicf  in 
ben  &atecbi£mu8  aud)  noch,  baf?  »ieleS  recht  2Btcbttge  in  fein  cberfläd>= 
lieber  Seife  abgetan  ober  ganj  auSgelaffen  ift. 

81.  ^böflt  für  elementar«,  2Kittel*  unb  gewerbliche  gort- 
bübung«fdjulen  nad)  ber  19.  «uflage  t)on  ©retiner'«  Seitfaben  für 
ben  linterriebt  in  ber  $bofif  jufammengefteflt  r>on  Dr.  9-  83reboni. 
45  ©.  8.  mit  Bielen  in  ben  tert  gebrudten  4>pl»fd)nitten.  Stuttgart, 
%.  $ctfc.   1875.   $ret«  75  $f. 

3)  aS  Heine  93uch  foH  bem  ©ebärfitnif;  bc«  ©cbülerfl  als  ©tüfee 
btenen ,  inbem  es  ibm  baS  im  Unterriebt  ©eborte  mit  €>d}tagroorten 
roiebergibt,  an  bie  im  Unterriebt  gefel/enen  Apparate  erinnert  unb  fo 
eine  häusliche  SBieberbolung  möglich  macht,  obne  freilich  ben  ganzen 
SGBortlaut  beS  Unterriebt«  mitgeben  ju  roollen.  tiefer  3roeef  roirb  bureb 
baS  gut  auSgeroäblte  unb  mit  injiruetiten  (Schnitten  auSgejhttete  2öerfchen 
aueb  öoflfommen  erreicht  »erben  fönnen. 

82.  Statur le$rc.  (Sin  ffileber&ßlung«'  unb  Uebung«bücbletn  für  niebere 
Cilementarfcbulen  oon  getrau.  32  ©.  tl  8.  mit  40  »bbilbungen. 
Seiojlg,  (St.  <ßeter'«  ©erlag.  1876. 

(Sin  fehr  fleineS  Söücbelcben,  für  beffen  ÜJraudibarfeit  ich  mich  nur 
bebingungSroeife  auSfprecben  !annr  ba  einerfeit«  bie  Hnorbmtng  ficb  toemger 
für  ben  (Elementarunterricht  eignet,  anbrerfeits  Ungenauigfeiten  unb 
gebler  ficb  oorftnben,  bie  hätten  oermieben  »erben  foUen.  ®anj  unflar 
ift  mir,  wefebalb  ber  Serfaffer  noch  „StroaS  auß  ber  organifeben  Chemie" 
hinzufügte,  tro^bem  er  e«  felbfl  für  einfache  (Slementarfchulen  roeniger 
geeignet  hält  unb  ton  anorganifcher  (Shemie  nichts  oorherging. 

83.  ®runfcri§  ber  9taturlebre  für  SoIMs  unb  ©ürgerfehulcn  r>on  Jofef 
•^ofer,  t.  f.  ^ßrofeffer  ber  %tyvnt  unb  SRatbemattr  an  ber  @taatdanftalt 
jur  ©Übung  oon  Sebrern  in  fflien  jc.    158  0.  8.  mit  153  in  ben  iejt 


Digitized  by  Google 


ftctturhmbe.  175 

gesurften  $oljfötiitten.  SBierte  fcerbefferte  Auflage,  ffiien,  ©aHmaner 
unb  6omp.,  Steuer  SWarft  7.  ^rei#  60  *r. 

6in  Heiner  Ä6rt§  ber  $ljr;ftf,  »eldjer  in  fnjtematifdjer  ftolge  bie 
öanptfä&e  ber  2Biffenfa)aft  oorfüljrt.  ÜDie  neue  Auflage  unterfdjeibet 
pd>  an  oielen  (Steden  buret)  genauere  Raffung  be«  £erte«,  burdj  93e= 
rficfftdjtigung  ber  neuem  ajemifdjen  gormein,  SJermeljrung  ber  Figuren 
unb  beffere  Äuäftattung. 

64.  ftaturlepre  für  $olf«fd)ulen  unb  fcortbtlbung3fd>ulen  *>on  3.  SRiebel, 
fcauptlebrtr  an  bei  böbtrn  «ürgerfdjule  in  fcetbelberg.  »d)te  fcoppe!« 
auflag«.   $eibelberg,  ©eorg  Sei§.    1875.   9  ©.  8.   $rel«  40  $f. 

$a«  fleine  33ucb,  enthalt  ein  fe^r  geringe«  9Jca§  oon  ?ef>r|toff  in 
tiner  für  ben  ©ajüler  überpüffigen  breite,  »ie  bereit«  *u  mieberfjotten 
3Men  in  biefem  Senate  (Öanb  XXV  ©.  611  unb  XXVIII  ©.  253) 
wn  früheren  Auflagen  ermähnt  nntrbe.  Einige  SDrucffeljler  jlnb  »om 
üe^rer  beim  ®ebraua)e  richtig  ju  peilen. 

65.  örunbjüge  ber  $br>fif  »on  Dr.  ©orner.  ©ritte  Buffaae.  283  ®.  8. 
mit  259  .fcoljfönüten.  Hamburg ,  Otto  2»el§ner.  1876.  $ret*  2  2Kar! 
50  $f. 

$ie  erfle  Huflage  be«  SBerfajen«  ijt  im  XXm.  33anbe  be« 
Jahresberichtes  2.  463  eingeljenb  getoürbigt  unb  in  23ejug  auf  üntyalt 
unb  2u«fiattung  lofcenb  hervorgehoben  Korben.  Diefe  Auflage  ift  im 
SBefentlictjen  ein  unüeränberter  $lu«brucf  ber  erfien,  bafyer  e«  roorpl  ertaubt 
iß,  auf  jene  einge^enbe  Söefprectjung  ,u  oertoeifen. 

86.  @  r  u  n  b  r  t  §  ber  Meteorologie,  ftfir  lanbmirtbfcb, aft(iä) e  ^crtbilbung«- 
idjulcn  unb  gum  ©elbftunterridjt  bearbeitet  t>on  Ctto  83ad)mann,  vauot» 
lebrer  an  ber  Healfäule  ic.  in  Saneberg.  Werbungen,  <£.  ttafföi 
53ad)banbtung.  64  6.  8.   $rei«  80  $f. 

Sine  fur$e,  fioerftchtliche  Darfteflung  ber  ^Meteorologie  für  unfere 
3one,  toela)e  fta?  über  bie  n>id>tigfien  fragen  biefer  SBiffenfajaft  erftredt. 
2)er  ©erfaffer  ftü&t  fia)  allenthalben  nur  auf  ertoiefene  Daten,  befampft 
irrtümliche  SJorfteHungen  ((5influ§  be«  üflonbe«,  SBaroffop),  unb  lägt 
fid)  fein  lüucb  ganj  roohl  beim  Unterricht  ju  ©runbe  legen,  3luA  für 
ba«  Selbftftutium  ift  baffelbe  bei  minber  roeit  geb,enben  $lnfprüa)en 
brauchbar  unb  toä're  baher  in  $olt«btbtiot^efen  ganj  wohl  am  ^$la&e. 
Tie  (Srflärung  ber  3"K*r^  Cur*  ^Mptjcrroafferftoff  bürfte  ber  S5cr= 
faffer  bei  einer  neuen  Auflage  eliminiren.  Die  i*euü>tfafer  genügen  tocht 
nt  ihrer  Deutung. 

67.  9latur»iffenf^aftli(fte  ©lernen tarbüd)er.  ^böfif  bon  SBalfour 
vÄtemart,  ^rofeffor  ber  «Pbpftf  in  9Rand>efter.  Deutle  «uögabe  bejorgt 
Don  ©.  SBarburg,  <ßrofeffor  ber  $pmlf  an  ber  Untoerfttdt  Breiburg  i.  5». 
148  @.  IL  8.  mit  2lbbilbungen.  Stra§burg,  Äarl  %  Irübner.  1876. 
%xtit  80  9f. 

ÜDa«  23ud)  be^anbelt  eine  rKetbc  pt)^fifalifd)er  Säge  in  leid}tfafjlid)er 
Sprache  unb  erfcfyeint  vedu  \vM  geeignet,  a(«  ©runblage  für  ben 
Unterricht  im  $aufe  unb  in  ber  Schule  \u  bienen.  @«  »erben  bie 
neuem  5lnfc§auungen  ber  2Biffenfd}aft  '5ur  Darjteüung  gebraut,  e«  mirb 


Digitized  by  G 


176 


Otaturf'unbc. 


r>on  einfachen,  leicht  anjufteHenben  ^crfudien  ausgegangen,  c6  fönnte 
baher  auch  »ofc»l  $inbern  in  bic  §anb  gegeben  »erben  ju  tyau«lidjer 
23c[chäftigung. 

88.  SBieberbolunaö»  unb  $ülftbud:  für  ten  llnterricfjt  in  ber  (ßbnfif. 
ftür  bic  §anb  ber  ©cbüler  in  mebrdaffiaen  ©olfgf^uten,  äftittelfdjulen  unb 
b&bern  J&djtcrfdjulcn  bearbeitet  t>on  ©.  SBirtfj.  Vierte,  »ermebrtc  unb  oers 
bcfferte  Auflage.  104  ©.  8.  mit  46  in  ben  Xejt  gebrutften  $ol*fchnitten. 
JBcrlin,  2Bo&lgemutb«  »erlag  (URaj  $erbtg).   1877.   *Pret8  SO  $f< 

Gin  et»a«  magere«,  Heine«  23uch,  ba«  burch  (Erfcheinen  feiner 
toierten  Auflage  beroeift,  ba§  biete  Sehrer  aud)  mit  9Jttnbergutem  cortieb 
nehmen.  Einige«  tft  in  ber  neuen  Auflage  toerbeffert,  3lnbere«  aber 
gcrabe  fo  unflar  »ie  früher  geblieben.  SBichtige«  ift  ganj  übergangen, 
r>on  ben  unfeheinbaren  Figuren  Ratten  einige  im  £aufe  ber  jjett  com  93er= 
leger  »oc»l  fönnen  erfefct  »erben.  (93ergl. 3afc.re«ber. XXVH. 8b.  ©. 217.) 

D.  Hernie, 

89.  ©runbri§  ber  anora.antf<hen  db ernte  für  mittlere  unb  b&bere 
©deuten  unb  für  Sebrerfemtnare  toon  Dr.  *Hubo(f  fUenbt,  ?ebrer  ber 
(fcbemte  an  ber  öffentlichen  £anbe!«iebranfralt  gu  ?elp$iQ.  36$  ©.  S.  mit 
aablrefdjen  JRcpetitiondfraßcn  unb  ftöcbiometrifdjen  Aufgaben.  Scipjig, 
geopolb  «o§.    1876.   $rei«  5  «Warf. 

3)er  Skrfaffer  beß  ©runbriffe«  ifl  burch  fein  »orjügliche«  Sehrbuch 
unb  ba«  auf  ber  2Btener  2Beltau«fteflung  nad>  feinen  ©runbfäfcen  etn= 
gerichtete  cbemifdic  Laboratorium  in  Vcbrevfrciien  hinreidjenb  befannt,  um 
t>on  ihm  feine  anberen  al«  oorjügliche  Setftungen  erroarten  gu  fönnen.  Ü&ad 
borliegenbe  93ua>  rechtfertigt  ooUfcmmen  biefe  33ertnutimng.  2Ba«  ba« 
Se^rbKd)  Slrenbf«  für  ben  £et)rer  ift,  ba«  tft  ber  ©runbriß  für  ben 
Schüler,  (gr  »erfolgt  benfelben  ®ang,  tft  aber  nict)t  blo«  ein  2tu«j,ug, 
ba  ber  Serfaffer  feine  fortgefefcten  Erfahrungen  benufcte,  um  bic  unb  ba 
Sicherungen  »orjuner)men.  9ceu  flnb  auch  bic  ©ielen  fragen  unb  föecr)» 
nung«aufgaben.  $ann  aber  ift  auch  fhftcmattfcher  Zty'il  hinzugefügt, 
roelchcr  namentlich  bei  SBieberholungen  ton  »efentlichem  $3ertheil  ift  unb 
ben  Uebergang  ju  ftreng  roiffenfchaftlichcn  Lehrbüchern  bilDet.  tiefer 
Xhcil  macht  ba«  2Öerf  »eit  brauchbarer,  ba  bei  Setjrftoff  luev  noch  ein? 
mal  unb  j»ar  in  einer  überftchtlicheren  $orm  geboten  ift,  »ät)renb 
nach  bem  erften  Ibeil  bc«  2Berfc«  oft  nur  mit  SD? übe  ^uiammengeböiigcs 
cereinigt  »erben  fann.  (5«  ift  bic  mobernc  Shemie  ooflftä'nbig  burch= 
geführt.  3>ic  3lu0»ahl  gilt  für  «Schulen  berfchiebener  %xt  unb  bejeiebnet 
ber  Scrfaffer  im  33or»orte  bie  &bfchmtte,  »eiche  et»a  au«gelaffen 
»erben  fönnen.  £>er  Xert  ift  burd)  60  borjüglicbc  Hbbtlbungen  er= 
läutert ;  burch  oerfchiebenarttgen  $rucf  flnb  »ichtige  <Safee  hcroorge^oben. 
©«habe,  bag  nicht  ein  afyha&etifche«  Öccgiftcr  beim  @cbraua)c  bc«  SBucheS 
unterftü^t. 

Sie  ich  fc^ort  an  anberer  ©teile  mir  erlaubte ,  fo  mrdjte  ich  auch 
hier  ben  SBunfch  »iebcrholcn,  e«  möge  ber  23erfaffer  auch  einmal  ber 
organijchen  öl^emie  feine  Z^Sngtett  ju»enben  unb  für  fic  ein  ahnliche« 


Digitized  by  Googl 


ftaturfmtbc 


177 


SBerf  terfaffen,  ttie  et  e«  in  fo  öorjfiglicher  SBeife  für  bie  anorgamfehe 
Chemie  hier  toteber  ber  Sehrerroelt  überlieferte. 

90.  (Srftcr  Unterricht  au0  ber  Gbcmte  an  SRittel faulen  Von 
5lnbrea*  Siele  gg.  3»eUe  öerbefferte  aufläge.  SBien,  «Ifreb  fcolber.  1876. 

HuSgabe  für  Öiealföulen  239  ©.  8.  $rei«  1  gl.  20  Är. 
Sudgabe  für  9tealgi}mnaften  90  @.  8.  fßrett  50  Ar. 

£>er  als  gebiegener  ^abagog  in  weiten  Greifen  ber  Üerjrertoelt  be* 
fannte  SSerfaffer  führt  in  bem  erflen  Steile  be«  2Berfcb,en8  für  SReat 
fdmlen,  taö  autf)  al«  ©onberauSgabe  für  SRealgr/tnnafien  erfdjienen  ift, 
eine  Üfeil?e  ton  40  ÜRonegrapljien  au8  bem  (Miete  ber  Chemie  r>or,  ju 
benen  er  im  Änfchlufc  an  baß  (Srperiment  bie  nrichtigften  ©efefce  ber 
SBtffenfehaft  lehrt.  3m  jroeiten  Steile  »erben  fobann  bie  demente  unb 
ihre  Serbinbungen  in  fr/jiematifcber  gplge  betrautet  unb  bie  tt>id)tigßen 
tlbf^nitte  au«  ber  organifdjen  Chemie  hinjugefügt.  Umfang  unb  iöc* 
hanblungörocife  entf^redien  fcoflfommen  bem  (©tanbpunfte  ber  Unterreal* 
f  Aule,  tfür  baß  föealgbmnafium  mächte  eine  etfcad  größere  3Iu«tcbnung 
^u  n>ünfd)cn  fein,  ted)  ift  ba«  nicht  ein  Selker  be8  h\ity9,  e«  ift  mehr 
ein  SBunfa)  gegenüber  bem  geltenben  Sehrplane. 

91.  Se&rbuä)  ber  (Sbemie  mit  befonberer  ^crüdfnf rfgung  ber  SRtnc« 
ralogte  unb  djemffd&en  Xed)nologte.  gür  6emtnarien,  [anbwtrtp- 
fdjaftlicfie  SKittclfäulen ,  ©ewerbefäukn  u.  a.  m.  Von  Stöbert  Sßaebcr, 
föniaf.  ©emlnarlebrer  In  «unjlau.  208  @.  8.  mit  124  in  ben  Xeit  ge» 
brudtten  «bbtlbungen.  Scipgtß  f  gtrb.  $irt  unb  6obn.  1876.  ißrei« 
2,50  Warf. 

Seitfaben  für  ben  Unterrtt&t  in  ber  (Et) em i e  für  qjräparanben* 
anftalten,  Littel«  unb  $ortbübung*fd)ulen  toon  9t.  2Saeber.  66  @.  8. 
mit  Dielen  Slbbllbungen.  geizig,  %.  $trt  unb  ©obn.  1876.  $ref«  75  $f. 

$)iefe  beiben  33üdjer  beffelben  S3erfajfer8  follen  »orjfigtidj  an  ben 
SehrerbilbungGanftalten  in  Serroenbung  fommen;  ba8  Heinere,  ein  2ln= 
hang  au8  bem  anbern,  foQ  einem  »orbereitenben  Unterrichte  bienen.  Ter 
^  er  [an  er  t)at  fief;  bie  gef  etlichen  Seft  immun  gen  bor  klugen  gehalten,  bie 
«Söglinge  mit  ben  (dementen  unb  ü)ren  $3erbinbungen,  unter  Befonberer 
S3erücTfid)tigung  ber  mineratogifd^en  ©eite  berfelben  unb  ber  organifdjen 
Chemie  befannt  ju  machen.  5)er  SJerfaffer  betont  »orjugöroeife  bie 
»raftifdje  Seite  ber  2Biffenf$aft,  ba  er  an  ben  ©eminarien  bie  Cremte 
nicht  a{0  ©elbftjroecf  anfielt,  [entern  nur  als  23afi3  für  baS  Skrfiänb* 
nij?  ber  rjerfa)iebenen  Vorgänge  in  SRatur,  Onbujhie  unb  ©etoerbe 
betrautet. 

£>a«  93uaj  enthalt  bie  2ec)ren  ber  SBijfenf^aft  in  überft^tlia)er 
SBeife  unb  jroecTmä'fjicjer  StoGroahl,  bie  (Srperimente  »erben  in  ben 
SJorbergrunb  gebellt.  SDem  Sehrer  roirb  empfohlen,  biefetben  ftetS  »or 
bem  Unterricht  unter  Slfftfienj  »on  ©a)ülern  ju  madjen,  bamit  bie  SSer= 
fuct)e  gelingen  unb  bie  3rfnUer  gelegentlich  bem  Se^rer  r)elfen  tBnnen. 

©törenb  finb :  öfter  für  ben  Eeljrer  beregnete  ^Belehrungen  in  bem 
für  3duiler  geltenben  ^3ua)er  eine  etroaö  ungerooljnlidje  Orthographie. 
StuffaHenb  ift  bie  2Bah(  bed  sJiaumannT[rf>en  mineralogifchen  £ö[tem$  in 
einem  33uche  für  53oW«lehrer.    Jro^bem  finb  bie  beiben,  auch  ffibfä 

*ib.  3o^teS6etiO)t  XHX.  12 


Digitized  by  Google 


178 


^atitrfunbc. 


auSgeftatteten  unb  mit  paffenben  Slbbtlbungen  üerfeljenen  fcüdjer  redbt 
brauchbar. 

92.  (Elemente  ber  reinen  unb  angewandten  ü bemie  für  9tealgomnafien 
unb  Unterrealfdjulen  v>on  Sernbarb  Cuabrat,  Sßrofeffor  ber  tedjnifdjen 
$od)fd)ule  unb  X.  3.  ©abal,  SReallebrer  in  ©rünn.  ©ritte  terbtncrte 
unb  nadj  ben  neuern  i&corien  bearbeitete  Auflage  von  Dr.  Stnton  Gffett' 
berget,  ^rofeffor  an  ber  9*ealfd)ule  in  @t.  $&Uen.  159  @.  8.  mit 
87  Mbilbunflen  im  £er,t.   »Brünn,  <£.  SBiniter.  1876.  $rei*  1  gl.  20  Är. 

Xiefc  neue  Auflage  unterfc^eibet  ftdj  ton  ben  friikrn  thcütf  turd) 
bie  fdjon  auf  bem  Üitel  angegebene  Söerücfftdjtigung  ber  neuen  2becrien 
unb  bte  bantit  oerbunbenen  Slenberungen  in  ber  Drbnung,  tfyeil«  fmb 
Stoffe  bcbanbelt ,  bte  in  neuerer  3eit  in  ber  $ed)nif  »iet  »erroenbet 
»erben.  2)a«  33ortoort  gibt  bem  Vehra  einige  (eitenbe  ©ebanfen,  au«  benen 
mir  ba«  r)ert>orge^oben  ju  »erben  uerbient,  baß  öon  Stunbe  ju  ©tunbc 
eine  SGBieberIjolung  ftattfinben  fofl.  ÜDte  $Ber)anblung«metfe  ift  ber  Seljrfrofe 
entfprecfcenb.  S)er  Cc^rfioff  ift  mor)l  ju  rci(^lict),  unb  müßte  namentlidj  an 
SRealgtomnafUn  roor)l  tiel  geftria)en  ©erben.  £>ie  Figuren  int  Sterte  fmt> 
einfache  (£ontouren,  mie  jie  ber  ?er)rer  Cetcf>t  an  ber  £afel  jeid&net  unb  ber 
Sdjüler  fte  ebenfo  leidjt  nadjjeidjnet.  Sie  ftnb  baber  nach  meiner  2fa= 
ftdjt  jum  großen  £ljetl  überflüfftg.  Sin  Keine»  Sflottjbudj  in  ber  §anb 
be«  Sdjülerfl  neben  bem  l'ehvbnd»  roirb  ber  $err  53crfaffcr  gewiß  audj 
benufcen  (äffen.  Äönnte  11t du  ber  Stüter  in  ein  fo(d?e«  al>niid)e  3 f i^jen 
jetdjnen  unb  ba«  Söudj  bann  f ebenere  .^eidmungen  nadj  Apparaten  ent* 
galten  ober  beren  ganj  entratljen?  Gr«  iß  ba«  eine  2lnftdjt,  bie  übrigen« 
bem  2öertt)e  be«  geroiß  mit  95ortfyctl  cermenbbaren  SÖudje«  nidjt« 
nehmen  foH. 

93.  (Elemente  ber  (£  Bernte  (gemä§  ben  neueren  rinnet  ton)  für  JRealgcm« 
nafien  unb  Unterrealfdjulcn  ton  Dr.  9«  «ftauer,  £irector  an  ber  (Sumpen- 
torfer  JRealfd^ule  in  SBien.  ©ierte  terbefferte  Stuflage.  212  S.  8.  mit 
41  $djfa)nitten.   SBfen,  fclfreb  gelber.   1876.   $rei#  1  gl.  45  Är. 

üDie  neue  Auflage  üon  Stauer'«  (Elemente  ber  Chemie  ift  burd) 
Slufnaljme  be«  ©efc^cö  ber  fpeciftfdjcn  SBarme  jur  Ermittelung  bc« 
SUomgemidjte«,  burdj  ermeiterte  Einleitung  jur  organifdjen  CErjemie  unb 
Slufna^me  meler  Structurformeln  erweitert  roorben.  hierin  unb  in  ber 
Sluöbebnung  einzelner  Sapitet  ger)t  ba«  33ua>  root)!  etma«  über  ben  tljm 
beftimmten  5hei«  fyinau«.  3n  anbern  fünften  finben  mir  »ieber  in  bem 
33u$e  große  SBor^üge  cor  äfjnlidjen  2er/rbü$ern ,  fo  in  ben  Hbfdmitten 
„ßrei«lauf  be«  Stoffe«",  in  ber  SBerürffta^tigung  tedmtfajer  ^roceffe, 
Vorgängen  be«  täglia^en  Seben«,  Ernährung  u.  %.  —  £>er  ^rer  an 
^ealfa^ulen  r)ätte  nur  SBentge«  3U  fürten,  an  Sftealgömnafien  müßte  natür^ 
Ita>  roeit  mefyr  gepriesen  toerben.  ÜJZit  ber  8er)anblung«roeife  be«  ©toffe« 
fann  man  ftdj  rea^t  mol)(  einoerfianben  erftSren.  2lbroeid}enb  oon  ben 
metften  Tutoren  nimmt  Äauer  ba«  ^iunt  al«  jtoeimertljig  an  unb  fc$t 
e«  in  bie  Sauerftoffgruppe. 

94.  drfter  Unterrid:t  in  ber  (5  bemie  vereinigt  mit  ber  Mineralogie. 
©emä§  ben  neuern  Snfi^ten  umgearbeitete  jreeite  «ufla«e  ton  ^rofetTor 
Dr.  <|)aul  9lei«,  ©timnaftallebrer  in  3»ainj.   Mainj,  »ictor  0.  ßabera. 

.  1876.   215  6.  8.   «Prei«  3  «Warf. 


Digitized  by  Googl 


9Zctturftmbe. 


179 


(Sine  für  {eben  &brer  fc^r  lefenStoertbe  Schrift,  in  meldjer  bte 
§auptgefefce  ber  Chemie  in  faßlicher  Sprache  mit  großer  Sluöführlichfeit 
bargelegt  ftnb.  TaQ  Sud)  umfaßt  bie  anorganifche  Chemie,  gibt  auf 
9  Seiten  einen  Slbfcbnitt  über  organifebe  Serbinbungen  unb  befpridjt 
toielfacb  auch  SWineralftoffe,  obfdjon  bie  SRineralogie  im  ©anjen  boa)  feljr 
gurfieftrttt.  Da«  Sud)  orbnet  bie  (Slemente  in  bet  frühem  SBeife,  be* 
fpriebt  nact)  jebem  Elemente  bie  nötigen  ©efefce  unb  folgt  in  biefen 
ben  Slnfcbauungen  ber  9ceujeit.  Sine  tyt  unb  ba  febr  in'«  (Sinjelne 
gebenbe  Einleitung  unb  mancher  anbere  Slbfdmitt  macht  ba«  53ud>  irebi 
nur  für  Solche  geeignet,  bie  erfi  in  retferm  Älter  an  ba«  Stubium  ber 
Chemie  geben,  Äbbilbungen  fmb  nicht  beigefügt,  ma«  bei  ber  93eftimmung 
für  (Beulen  nicht  auffallen  fann.  Gtn^elne  Slbfajnttte  mürbe  ich  beim 
Unterricht  nach  bem  Buche  mer)r  ausgeführt  münden,  fo  bie  $rtjjiaflo= 
grapbie,  bie  Bebanblung  ber  Silicate,  überhaupt  ben  mineralogifajen  unb 
geognojiifd)en  £föL 

95.  ©orfdjuleberdbemie.  ßfne  Anleitung  jur  2tu«füprung  öon  cinfad)«n 
unb  unterbaltenben  (Jjperimenten  nad)  metbobifdjen  ©runbfäfcen  für  ben 
©d)ui*  unb  ©elbftunterrfd)t  bearbeitet  »on  Dr.  %.  $ofaeu«,  Sebrer  ber 
ebtmie  am  9tealgöranaftum  unb  an  ber.®ro§&.  ^orftlebranftalt  ju  (Sifenad). 
225  ©.  8.  mit  97  in  ben  SEejt  gebrueften  .i*olj|d)nitten.  Seipjig,  Duanbt 
unb  £änbel.   1876.  $rei«  3,60  *föarf. 

ler  SJerfajfer  miß  ein  §ülf«buch  für  ben  erjlen  Unterricht  in 
(5h«mie  geben.  (Sr  geht  in  feiner  Arbeit  bon  Saffer,  Suft,  geuer  unb 
(Srbe  au«,  unb  lehrt  eine  Sfteibe  ton  d)emifchen  unb  ph^fifaltf^en  ®e= 
fefcen  an  (grfet) einungen  bc«  täglichen  Seben«  ober  an  leicht  anjußeHenben 
(Srperimcnten.  <5r  geht  oon  Serfuchen  au«,  befchreibt  bie  nöthigen 
Apparate  unb  ihre  Sermenbung,  fo  bafj  in  tielen  Fällen  auch  ein  Un- 
geübter banach  arbeiten  fann.  9?acbbem  im  erfien  %b\ dmirt  auf  elementare 
SBetfc  ba«  28efen  dicmifdier  (Srfcbcinungen  befannt  gemalt  mürbe,  folgen 
im  jmeiten  unb  britten  8lbfdmitt  bie  üttetaUoibe  unb  bie  ÜRetaUe  in 
üblicher  Seife  unb  für  ben  erften  Unterricht  in  paffenber  Hu«roabl.  Einige 
SDrucffehler  fmb  mir  aufgefallen,  fo  bet  Scbmeljpunft  be«  Ouecffllber«, 
Blätter  ber  2Moe  (ftatt  Blumenblätter),  Seim  unter  ben  Befianbtheilen 
ber  Änochen  (neben  Knorpel).  (Sinjelne  Srperimente  hätte  ich  einem 
Anfänger  nicht  borgeführt,  fo  ba«  Reiben  »on  tyfyofytyx  mit  <hlor= 
faurem  $ali,  bei  anberen  Dringlich«  auf  Borftcbt  gebrungen,  toieber 
anbere  hatten  ohne  befonbere  2ttübe  tonnen  praftifcher  eingerichtet  merben, 
fo  ba«  Auffangen  be«  Eh^r«  nnb  ba«  be«  Hmmoniaf«,  bejüglicb  beffen 
ich  auf  ^irjel'«Äatechi«mu«  ber^hemte  oermeifen  fann.  SBarum 
fefct  ber  Berfaffer  feiner  Sinte  ftatt  be«  fo  fehr  giftigen  Sublimat«  nicht 
Salicblfaure  ju?  2>a  bie  Sßahl  ber  Apparate  nach  bem  Buche  mehr 
Soften  »erurfacht,  al«  man  beim  h5u«ltchen  Unterrichte  oermenben  fann, 
fo  bürfte  ftd)  ber  (Gebrauch  auf  ben  Schulunterricht  befchränfen,  bier 
aber  fann  ein  Sehrgang  nach  bcm  ©achc  rec^t  günftige  föefultate  liefern. 

96.  Älefne«  Sebrbud)  ber  Cbemie.  Rur  ©d)ulen  unb  jum  ©tlbftunter* 
rieht  ton  Dr.  JKoi*  Öanbl,  f.  f.  i<rofeffor  an  ber  ffiiener  9ceuftäbter 
4Kilitär:«fabeinie.  134  e.  8.  Iefd)en,  Äarl  qjrochaöfa.  1875.  <Prei# 
1  %l  20  ffr. 

12» 


Digitized  by  Google 


180 


sD?atutfuube. 


£)em  Sortoorte  «ach  foU  baS  ^cftdjen  bie  nothaenbigfien  djetmfdjett 
Äenntntffe  mitteilen,  tote  fte  r»on  ©ebilbeten  jeben  ©tanbeS  »erlangt 
»erben  mfiffen  unb  ba«  $3erpnbntjj  größerer  SBerfe  erteiltem.  Urs 
fprünglich  tourbe  baffelbe  für  einen  fpecietlen,  nicht  naher  bejeichneten 
3toecf  oerfaßt ;  bie  <£rtoagung,  es  fönnte  auch  in  toeitern  Greifen  nü^üer) 
totrfen,  tcranlaftte  ben  SBerfaffer  jur  Verausgabe.  2)a8  Such  beginnt 
mit  einer  allgemeinen  Einleitung  (18  Seiten),  toelche  u.  2t.  in  §  2  eine 
Sergleichung  ber  früheren  ©etoichtSemhetten  mit  ben  neueren  unb  eine 
Änjahl  barauf  bezüglicher  Aufgaben,  in  §  3  ©efefce  über  bie  Spann* 
traft  ber  ©afe  nebft  einer  Slngahl  SftedjnungSaufgaben. 

$er  S3erfajfer  betrachtet  im  L  Slbfchnitt  bie  SUcetaUotbe  unb  bie 
ihnen  chemifch  ähnlichen  2KetaIIe;  an  bie  Betrachtung  eine«  jeben  fchliejjt 
fleh  ein  ober  baS  anbere  ©efefc  ber  Chemie,  bie  nach  neueren  Slnfd&auun* 
gen  bemäntelt  ift.  3m  II.  §Cbfcfynttt  folgen  bie  eigentlichen  üDtetatte, 
im  III.  Äbfchnitt  Sinige«  aus  ber  organif$en  (SlKinie.  3m  Anhang 
folgen  fii5c^iometrifcr)e  Aufgaben,  oon  benen  nur  »entge  mit  Siuflöfung. 
DaS  S3ua)  bürfte  im  Umfang  unb  ber  SöehonblungStoeife  für  bie  Stufe 
ber  Untcrrealfdmte  (SRealgr/mnafien  toohl  mit  flürjungen  auch  noch)  ent= 
fprechen.  6S  enthalt  pSbagogifä)  jtoecfmäfjige  Verallgemeinerungen  unb 
toirb  getoifc  manchem  Sehrer  gute  SDicnße  leiften. 

97.  Sehrbuch  ber  organifd)en  Gf>emte  ton  «profefior  Dr.  3.  gorfcfcib. 
256  S.  8.  mit  5  Tabellen,  1  £af<l  unb  59  Slbbiltun^cn  im  £ejt. 
ftreiburg  im  »rtiögau,  $trber'fd)c  ötrlag»banMung.  1874.  $rei* 
3  üKarf  60  $f. 

$er  Cerfaffer  beabfichtigte  bem  SJortoorte  nach  ein  2er)rbuch  für  bie 
SReal*  unb  hatten  Sürgerfchulen  Greußens  ju  liefern,  toelcheS  ben  be* 
fiehenben  53orfdt)riftcn  nach  alle  noch  unfertigen  unb  in  ber  (Sntwtcfelung 
begriffenen  ^bpothefen  ausfließt,  aber  neben  bem  theoretifchen  Steile 
ber  2üifTcnfd?aft  noch  baS  SBtchtigfie  anS  ber  technologifchen  unb  ph1?' 
ftologifchen  Shemie  enthalt.  Die  töabicaltheorie  toirb  baher  bom  25er* 
faffer  noch  aufrecht  erhalten,  inbeffen  an  biefelbe  bie  Sporte  ber  chemi= 
fchen  ©truetur  angelehnt,  fo  baß  ben  neuen  ©eftrebungen  auf  bem 
©ebiete  ber  Shemie  Rechnung  getragen  ifl. 

©eine  2lbftcht,  ein  brauchbare«  Sehrmittel  für  ©djule  ju  fd>rei6enf 
hat  ber  SJerfaffer  in  oorjfiglicher  SBeife  erreicht.  Da«  Such  entflicht 
in  jeber  £inficbt  ben  an  ein  Sehrbuch  &u  fieüenben  Stnforberungen. 

Xtyotttifät  Reflexionen  ftnb  möglichfi  befchränft.  S«  toerben  ^toar 
bie  Wormeln  ooQflänbig  gegeben  unb  bie  djemifdjen  ^roceffe  baburch 
erläutert,  boch  toirb  bie  hWothetifche  Lagerung  ber  Sltome,  tote  fte  in 
ben  ©tructurformeln  ftch  ausbricht,  nur  gelegentlich  ermahnt,  um 
Ofomerie  u.  21.  gu  erflären.  (Sine  afljugrofje  SluSbehnung  biefeS  für  ben 
©chüler  gemi§  fer)r  unfruchtbaren  ©ebieteS  ift  »ermieben  toorben.  9ca<htf 
bem  in  ber  Einleitung  nur  furj  bie  theoretifchen  Snfchauungen  berührt 
finb,  toirb  auf  ©.  41  ff.  eine  ^ifiortfcr)e  £>arftellung  terfchiebener 
Xtyoxitxt  gegeben,  bie  eine  recht  toerthoofle  Ueberflcht  barüber  gibt. 

©orjüglichen  SBerth  Ijäbtn  too^t  bie  5X6fct>nittc  über  »ertoerthung 
chemifcher  tfenntniffe  in  ber  SEechnif,  ftylffbbgie  u.  bergl.  mehr.  Diefe 


Digitized  by  Google 


Diaturhmbc 


181 


tenntniffe  faben  gereift  für  allgemeine  ©Übung  me$r  SBertr),  als  bic 
balb  tergeffenen  Wormeln. 

SDie  2lu«ftattung  beö  93udje«  ift  au$  in  ©ejug  auf  bic  übrige 
Stuöjtattung  torjüglia)  ju  nennen. 

98.  ßbemif$e  »erfu$e  fttr  bie  58olt*8*  unb  ftortbitbungSföute  ton 
Z$.  Kaufe.   SBiedbaben,  Gpr.  2imbartl>.  1876.   40  ©.  8.   $rei«  60  $Pf. 

2luf  ben  SBunfa)  terfajiebener  Sekret  be«  9fegierung«bejirfS  2öie«= 
baben  Ijat  ber  Serfajjer  eine  furje  Anleitung  $ur  Darjleflung  aVmtfcber 
Cerfuaje  geben  »ollen.  ÜDiefe  33erfua>e  finb  nun  too^l  ganj  gut  gero5r)lt 
unb  bef  abrieben,  aber  feilten  benn  bie  Vehr er  nidjt  in  ben  Seljrerbil&ungös 
anftalten  fotiet  aus  ber  Cremte  lernen,  bajj  fic  ohne  ein  foldjeS  $ülföbüd)lctn 
bie  nötigen  93erfudt)e  madjen  fönnten.  Sie  müffen  bodj  djemtfd?en 
Untenia^t  genoffen  tyaben  unb  in  bemfelBen  ©iel  meljr  gefefyen  unb  ge= 
lcrut  faben,  als  ba«  §eft<$en  bietet.  (Sö  brauste  bal>er  in  ber  2ln= 
leitung  ©tele»  weitläufig  Ausgeführte  nur  angebeutet  ju  fein,  unb 
Sintere«  Fonnte  noa)  aufgeführt  roerben,  ettoa  bie  Defliöation  ber 
©afyeterfaure  unb  Serfudje  mit  $r)o«tljor. 

99.  SRatui»iffenfd)aftli<$e  (Siemen tarbü^er.  ü'bcmtc.  Sßon 
$.  6.  ÄoÄcoe,  ^roferfor  ber  Spende  in  3»and)efter.  ©eutfebe  «uflgabe 
bearbeitet  ton  %.  «Rofe,  <profeffor  ber  tytmk  an  ber  Uniterfität  «Strafe« 
bürg.  116  ©.  fl.  8.  mit  «bbilbungen.  etra&burg,  Äarl  %  trübner. 
1876.  $rei6  SO  $f. 

Xaß  torlieg ence  £>eftcben  ift  baju  beftimmt,  bie  ©runbfäfce  ber 
SBiffenfajaft  für  ©a^üler  geringen  Sllter«  fafelia)  barjuftellen.  (£«  ift 
rm'e  bie  übrigen  anbern  naturtoiffenfcfyaftlidjen  (Slementarbfidjer  in  (5ng= 
taub  unb  feinen  (Solomen  »eit  verbreitet.  ÜDie  beutfdje  SluSgabe  »er* 
fpridjt  in  afynli^er  Söeife  burdj  bie  taffenbe  SluSroa^l  unb  93el?anbtung 
bie  Öugenb  in  bie  fa^nnerige  $emifc&e  SBiffenfajaft  einjufü^ren.  Die 
jEarftetlungSroeife  ijt  äljnlidj  bem  oben  genannten  SSudje  ton  $ofaeu« 
unt  bat  bemfelben  ternuttblidi  al«  Sorbilb  gebient.  ftüt  ben  erfreu 
Unterliefet  möajte  id)  tae  $eftä)en  ton  SRoÖcoe=$Rofe  tor Rieben,  ba  e« 
roeit  weniger  Umfang  bat  unb  mit  befcfyeibeneren  Mitteln  auöfommt. 
öefonber«  für  ben  Privatunterricht  tyalte  id)  e8  für  mebr  geeignet. 

100.  flur§el  Sebrbu<$  ber  fc&emie  nad)  ben  neueren  Hnftd)ten  ber  SBifien- 
föaft  für  9Ualfdjulen,  bBbere  ©üraerfdjulcn,  ©ewerbefc&ulen  unb  aderbau» 
fcfculen  bearbeitet  von  Dr.  <£.  9tubtcn ,  weilanb  8ebrer  an  bem  3acebfen'« 
f*en  3nftüute  ju  @eefen.  Söriejen  a.  O.,  SJerlag  ton  9tiemfd)neiber.  1875. 
259  6.  8.   $rei0  2,25  2Harf. 

Das  tyier  genannte  Sud}  enthält  einen  furzen  Abriß  auö  bem 
(Gebiete  ber  tlbemie  in  ber  üblichen  ^orm.  Ci3  jäb,lt  auf  149  ©eiten 
bie  Elemente  unb  tyre  unorganifajen  ©erbtnbungen,  im  ^efie  beö  S3ud}ee 
bie  organifa^en  Serbinbungen  auf.  5Die  ©efet)e  ber  2Biffenfa)aft  »erben 
jum  2l;eil  in  ber  turnen  Einleitung,  gum  2 heil  nad)  ber  Sefprea^ung 
ber  ^5rper  torgefübrt,  an  benen  fie  juerfl  in  teutlidjcr  Steife  erflärt 
tterben  fonnen.  6o  roirb  naä}  bem  ©auerftoff  ton  ben  a^emift^en 
3eia^en  unb  SerbinbungÖgett iahten ,  na<^  bem  SBofferftoff  ton  SWolefül 
unb  Ätom  geftrod)en  u.  f.  f.    Ueberau  mirb  auf  te4nlfd)e  ^roceffe 


182 


ftctturftmbc. 


9tücfftct»t  genommen,  auf  Vorgänge  be«  ?eben«,  Slntoenbung  in  bet  ?anb* 
nnrtttfctiaft  u.  &  m.  Slm  ©djluffe  ber  unorganifdjen  Chemie  »erben 
einige  ©efc^c  »eraügemeinert.  3n  ber  organifcfyen  (Steinte  merben 
^pot^ettfe^e  Slnficbten  üermieben,  für  ba«  praftifdje  geben  gctoifc  nidjt 
jum  ©djaben.  (Singeftreute  ßöcfciiometrifdje  Aufgaben  ftnb  jn?c(fma§igr 
Slbbilbungen  ftnb  mdjt  gegeben.  2>a«  33ud>  ift  redjt  gut  ju  gebrauten. 
£ätte  nur  au<$  ber  S)rucfer  beffere«  Rapier  genommen  unb  tiatte  er 
fauberer  gearbeitet! 

101. £ af <ben •  Söorterbuä)  ber  in  ber  Gbemic  am  bäutl^ftcn  auftretenten 
Ä&rpet  unter  Angabe  ibrer  djemifdjen  ftcrmeln  nacb  neuefter  ©djreibrottfe 
von  Dr.  9ludjrr.   8eipug,  ©.  SB.  Römer.  1876.  54©.  8.   $rei8  36  (JJf. 

ÜDaö  $eftdjen  fbH  für  ©tubirenbe  jum  9cadjfdjlagen  bienen,  um 
e«  iemen  leidster  ju  madjen,  bie  ^emifdjen  Wormeln  nad>  neuer  Hn= 
fdjauungflmeife  fidj  einzuprägen.  SDie  Ärbeit  erfctyeint  mir  fetyr  prafttfdj 
unb  quo)  für  Änbere  feljr  brauchbar,  bie  in  früherer  3ett  ftubirt  Ijaben 
unb  fidj  bie  neuen  Wormeln  noefy  nid)t  fo  »öflig  angeeignet  fyaben,  ba§ 
fte  nidjt  bodj  jutoeilen  eine  $>ülfe  für  baö  ®ebädjtni§  bebürfen.  3U  Dem 
3toecf  muß  aber  ein  fola^eö  Söerfa^en  aua>  fcoUfommen  correct  fein  unb 
Xrucffeljler,  bie  in  einem  jeben  anbern  53udjc  erlaubt  finb,  bürfen  ^ier 
fo  toenig  al«  in  einer  Logarithmentafel  flehen  bleiben.  Od)  fanb  ntdjt 
viele,  (14  auf  10  Seiten,  bie  idj  banadj  burcfyfucbte),  aber  tcd>  genug, 
um  in  faßten,  roo  mein  ®ebad}tni§  nidjt  ausreißt,  lieber  ein  al«  $u= 
oerläfftg  befannte«  2ßerf  rote  3)ammer'S  furjefl  djemifdje«  SBorterbud), 
©erlin,  Oppenheim,  t>or$u$ietien.  (Sin  angeflehte«  2)rucffefcjlerüerjeidmi§ 
n>ürbe  bie  ©acfye  beffern,  menn  bie  Auflage  noct»  nia)t  ©ergriffen  ift. 

* 

E.  ttftamamte. 

102.31.  ©fefrerweg'«  populäre  Gimmel« funbe  unb  aftronomtfa)e 
<8eoarap$ic  Neunte  Auflage.  4»eTau«gea,eben  von  fjr.  3trübing. 
352  @.  8.  mit  Vielen  in  ben  &ext  ßebrudten  Slbbilbungen  unb  3  Stern» 
farten.   ©erlin,  Jb..  (i&r.  %x.  (inölin'ö  ©erlag.   1876.   <prel«  6  2Harf. 

25urdj  erneuerte«  3c^nen  Dcr  meinen  2lbbilbungen ,  ipinjufügen 
Don  neuen  Silbern  unb  Erneuerung  be«  Xerte«  mit  föücffidjt  auf  bie 
neuen  ftorfdjungen  auf  bem  ©ebiete  ber  £>immel«funbe  laffen  „3)ieffrr* 
roeg'«  $>immel«funbe"  al«  ein  SBerf  ber  fteujeit  auftreten,  wenngleia?  in 
oer  üttet£«obe  bie  urfprflngliaje  ©eßalt  be«  23u$e«  gemafcrt  blieb.  2)a«  23ua) 
ijt  für  Geben  gefdjriefcen,  ber  fla)  bureb,  eigene«  ©tubium  bie  Leeren 
ber  tlftronomie  aneignen  tmü*,  befonber«  für  ben  Lehrer,  ftür  biefen 
enthalt  fdjon  ba«  Vorwort  roertljüolle  SBinfe,  für  i^n  fmb  auf  jeber 
Seite  jab/lreic^e  ©emerfungen  über  bie  Slrt  unb  3Beife,  wie  ber  ®egen= 
flaut  nietbettfd)  be^anbelt  10 erben  feil.  @«  ftnb  am  (Snbe  jebe«  %h- 
fd)nitt«  fragen  angefügt,  treidle  nad)  grünblia^em  ^erftanbnig  be«  Vor- 
hergegangenen beanttoortet  roerben.  Xa  jugleia)  bie  berührten  pbbfifa-- 
lifä)en  fragen  erleichtert  toerben,  bie  ^iftorif^e  öntujidelung  ber  Sljtronomie 
nta)t  nur  gelegentlich  berührt  mirb,  inbem  früher  geltenbe  Änf!a)ten  an* 
geführt  unb  toiberlegt  roerben,  fonbern  ein  ganjer  J^eil  be«  Sua^e«  bie 


Digitized  by  Google 


Diaturf'unbe. 


(9ef$id}te  ber  Slfironomie  enthält,  xft  „£)iefierweg'8  populäre  §immel$= 
funbe"  al«  ein  fe^r  nüfeliche«  #ülr«bucb  jebein  £ehrer  ja  empfehlen. 
(Vergl.  3ai>re8bert$t  XXVI.  »b.  @.  259.) 

103.  Der  ©ternbimmel.  (Sine  populäre  SDarfleflung  bee  Söeltflebäube«  von 
SBU6elm  fcchüttf.  VIII  unb  544  @.  gr.  8.  mit  jablretdjen  Sflufrra. 
tionen.   grfpjifl,  »erlag  oon  ftriebrid)  *öranbpetter.   1877.  $rei«  10  »JJiarf. 

3)a«  oorlicgenbe  SBerf  gibt  ein  93ilb  oon  bem  gegenwärtigen 
Stanbe  unferer  Äenntntffe  com  93au  be«  gekirnten  Gimmel«.  @3  jer* 
fallt  in  pier  „33üd)er".  ÜDa8  erfte  Söud)  befpridjt  bie  Bewegungen  am 
Öimmel,  e8  ge§t  Dom  tilgen]  die  in  aus ,  belehrt  über  bte  Gräfte  ber 
ittaterie,  bie  ©ahnen  ber  £>immeUförper ,  bie  oerfd)iebenen  Slnftchten 
über  bte  SeWörper  im  Saufe  ber  &t\Un,  ben  Äalenber  unb  manche 
gefc^id)tlid)e  Sptfobe  im  ?lnfd)lu§  baran.  Da«  zweite  33ud)  fymbelt  oon 
ber  8onne  unb  belehrt  über  ihre  burch  ben  ©pectralapparat  erfannte 
33efdjaffcnljett,  über  ihre  SBirfungen  auf  bte  (Srbe,  e$  f Gilbert  bie  Arbeit 
Der  ©onne,  ihre  Vergangenheit  unb  3tifunft.  £ag  dritte  qU(£  ergebt 
ftch  über  ba8  ©ebtet  ber  <2>onne,  Planeten,  SRonbe,  ßometen,  Ütteteore. 
3m  vierten  unb  legten  ©ud)  werben  bie  Jirfterne  betrautet. 

2>a8  Mar  unb  in  gewagter  (Spraye  gefd)rtebene  2öerf  ift  bura) 
$aljlretd)e  fd^öne  Slbbilbungen  illuftrirt,  barunter  finb  mehrere  (5tern= 
farten,  eine  SDionbfarte,  bie  ©onnenprotuberanjen  unb  ber  'SDonatt'fdje 
CSomet  in  ftarbenbruef  u.  %.  60  ift  3ebcm  ju  empfehlen,  ber  fia>  mit 
bem  ©au  beö  Uniperfum«  oertraut  machen  will,  ohne  j&tü  unb  ©er* 
rtdntniK  für  bie  £öfung  mat^ematifd)er  Probleme  ju  ^abenf  ber  alfo  bie 
9tefultate  ter  (Sternfunbe  fennen  lernen  will,  ohne  ben  fd)wierigeren  2Beg 
ber  9^ed)nungen  f clbft  mitjuwachen. 

104.  Selbft&iograpptfdje«  Pom  Gimmel.  rarfteflung  ber  iüngften  9ie* 
fultate  ber  aftronomffdjen  ftorfdjung  in  ibren  ^e^ebungen  ju  Vergangen« 
bett  unb  ßufunft  be«  fBeltgebäubed  «on  Dr.  3».  2ßtl$.  2Re»er.  «eipjtg, 
(Srwin  £d)loemp.    1877.    164  3>.  8.   ^rei«  2  SWarf  50  *4Jf. 

Unter  bem  etmaÄ  fonber&aren  Xitel  lefen  mir  eine  Reihe  oon 
acht  ©orlefungen  über  afironomifche  fragen,  benen  ber  ©ebanfe  ju  ©runbe 
liegt,  baß  bie  2öelt  öcrfd)iebene  $h<tfcn  ihrer  (Sntmicfelung  burchlebt, 
meldte  mir  in  ben  »erfdjiebenen  ©ebilben  be«  «Sternenhimmel«  terförpert 
fehen,  ba  einzelne  «Sternftyjteme  unferem  ©onnenföjkme  »orau«  ftnb, 
anbere  hinter  ihm  flehen  tn  ber  (Sntmtcfelung.  9Jach  (Erreichung  ber 
hechften  (£ntwtdelungSfiufe  finft  bie  SBelt  wieber  in  bad  (Sr)oa3  jurücf, 
um  oon  Steuern  wieber  feine  @ntwic!elung  ju  beginnen.  Die  erj)en 
fünf , /ilbenbe V  befprechen  bie  neueßen  (Srrungenfchaften  auf  bem  ©ebiete 
Oer  ©temfunbe,  wie  fte  Fernrohr  unb  (Spectralapparat  lieferten,  bie 
neuen  Entleerungen  über  ©onne,  girfierne,  Kometen  unb  SWeteoriten. 
3n  ben  weiteren  „Slbenben"  ergeht  ftch  ber  ©erfajfer  in  anregenben 
©peculattonen  über  bie  3uftanbe  auf  ben  Planeten,  ihre  93ewohnbaufeit, 
ihren  &tx\o$L  unb  S3erbunfiung3proce§ ,  ber  wteber  ben  5lnla§  &u  einer 
SBeltbilbung  nach  ber  Äant^aplace'fchen  |)öpothefe  gibt. 

105.  (Slemente  ber  Strronomie  unb  matbemati  feben  (Beograpbie,  |um 
©ebraud)  beim  Unterridjt  an  bo&eren  Jebranjialten  unb  jum  ©elbfiftubium 

Digitized  by  Google 


184  ^aturfunbc. 

»on  C.  $errae$.  70  ©.  8.  mit  44  ^clafönttten.  «erltn,  ©incMmann 
&  6B&ne.  yttii  1  SWarf. 

2)tc  öorliegenben  (SIemente  finb  &efttmmt,  als  (Srganjung  beä  ©runb= 
riffc«  ber  (Srpertmentafyb^ftf  &on  (5.  Seemann  ju  bienen,  beften 
4.  Huftage  ber  Verfaffer  tyerauegege&en  t)at.  Gfl  finb  barin  bie  toidjtig= 
ften  2e$ren  ber  SCjlrononuc  für  bie  <©<$filer  fyötjerer  2et)ranfia(ten  mit= 
geteilt  toorben  unb  tourbe  ber  j$mtd  bamit  erreicht,  eine  gute  ©runb= 
läge  für  ben  Unterricht  ju  getoinnen. 

106.  ®ef<$  (  $  te  ber  Bflronomic  9caä)  bem  im  Sinter  1878—1874  im 
©ewerbeberefn  ju  8angenfalja  gehaltenen  Sorträaen  herausgeben  von 
ftriebr.  938«$.  Sooff.  tyergeal.  fädjf.  ©djulratb.  Sangenfalja,  ©<&utbuc$. 
banblung  eon  %.  ®.  &  ©refler.   176  @.  8.   $rei«  3  «Warf. 

Sine  furje  2>arfieflung  aftronomtfa^ei  £e$ren,  it)rer  aÜmaltgen  6nt« 
tticfelung  unb  Verbreitung  ton  ben  älteften  3eiten  fct«  gur  ©egentoart, 
toie  fie  für  bie  reifere  Ougenb  unb  gefcilbete  Äreife  bei  toeniger  toeit« 
gereuten  Änfprüdjen  rect)t  trebl  empfohlen  toerben  !ann.  (58  ift  populär 
gefdjrteben  unb  nimmt  99ejug  auf  bie  neueften  'jveriebungen.  Ter  j^ntd 
be«  93udje8  toürbe  burdj  Beifügung  von  tnet)r  Slbbilbungen  unb  geringem 
■preis  in  rjötjerm  ©rabe  erreicht  »erben  fönnen. 


Digitized  by  Google 


IV.  ®to$tapf)\c. 

Gearbeitet 
Dr.  phil.  Hermann  DberlänDcr, 

©eminar«£)irector  in  $irna. 


ig«  liegen  un«  bie«  2Jcal  bret  ©Triften  über  ÜHetyobi!  be«  geo= 
graphifdjen  Unterridjt«  toor: 

1.  @.  SBenj,  2)ie  Reform  be«  geograpljif  djen  Unter«  ^ 
ridjt«  in  Spulen,  ©emtnaren  unb  anberen  Unterrtä)t«anftalten.  SDcit 

4  fjigurentafcln.   Sttünajen,  Hc! ermann.    1874.   23  ©. 

2>a«  <S$rift$en  ifl  föon  im  27.  ©anbe  be«  $ab.  3a$re«ber. 
p.  83  ff.  angezeigt  unb  befproetyen  morben. 

2.  $rof.  Dr.  ©tob,  $on  ber  #  eimath«f  unbe.  ©enb* 
(^reiben  an  bie  babifetjen  Setyrer  in  ©tabt*  unb  2anbfa>ten.   3ena,  ^ 
2)ufft.    1876.   26  ©.    50  %\. 

$)ie  lefenötrertbe  Slbljjanbtung  madn  ^ßrobaganba  für  ben  ©afe, 
ba§  ber  geograp^ifa^e  Unterricht  in  ben  örgebniffen  einer  ausführlichen 
£eimath«funbe  feine  $ilfe  fuä)«t  mu§.  (Sie  jeigt,  n>ie  bie  ^eimat^  afle 
bie  fpeeififeh  ©erfchiebenen  (Stemente  in  ftdj  vereinigt,  »eichen  bie  ©eo= 
gra&hie  al«  ©iffenf^aft  auf  ber  oberften  ©tufe  Vertiefung  toibmet,  unb 
trie  eben  be«megen  burdj  einen  faubern  h«*nath«funbtichen  Unterricht 
gerabe  bie  ©ebanfen  unb  ©ebanfenreihen  erzeugt  unb  im  Onnem  be« 
3d)üIerS  niebergetegt  »erben,  ti> c  1  cb c  fpäter  a(«  föebrobuctionen  bie  \ahU 
reiben  Sl^perccpticnen  vermitteln,  in  benen  ba«  ©eheimnijj  eine«  öer= 
ftanblia^en  unb  feffetnben  Unterrichte«  liegt.  SKit  recht  brafttfehen  S3e= 
merfungen  über  SWet^obe  unb  £ea>U  be«  heimath«!unblichen  Unterrichte« 
fct>lie§t  bie  öbhanblung. 

3.  £runf,  93ürgerfd>ulleljrer,  Ueber  bie  Änf  chaultch  = 
feit  be«  geograpljifdjen  Unterricht«  mit  befonberer  SB  es  ^ 
rfieffichtigung  be«  ftartenlef en«.   ©raj,  Seufc^ner  u.  2uben«!to. 
1877.    16  ©. 


Digitized  by  Google 


186 


©eocjtcq>f)ie. 


Berfaffer  verbreitet  fid>  barüber,  tote  ber  erbfunoliche  Unterricht 
an f d) au ltd)  gemacht  toirb 

a)  burch  Betrachtung  be«  Objecte«  fetbfx ,  meldte  aber  nur  in  ber 
$eimath«funbe  mißlich  ift; 

b)  burch  2lbbilbungen,  namentlich  ©tereoffopen; 

c)  burch  Eanbfarten  (l)tcr  mirb  eingehenb  com  tartenlefen  gehanbclt) ; 

d)  burch  $artenffijjen,  unb  enbtid) 

e)  burch  inbirecte  2lnfchauung«mittel,  ju  benen  Berfaffer  bie  93  e- 
fdjreibung  unb  (sdutberung,  bie  Bergleidmng,  9cotijen  au«  ©e* 
fdjiä)te  unb  ©age  unb  ©ebidjte  rennet.  Die  Slnioenbung  aller 
ober  mehrerer  biefer  inbirecten  2lnfchauung3mittel  giebt  ein  „geo= 
graphifche«  £barafterbilb". 


Sie  geograpdifdje  ßiteratttr  bes  Jahres  1876. 
I.  $elmaty&-  unö  Staterfon&öfun&c. 

4.  tfricbentann,  Oberlebrer  in  £>reöben,  Äleine  @chulgeograpbte 
Don  ©aebfen  für  bie  $anb  lex  Äinber  in  ©üraer*  unb  93 olf «faulen  / 
mit  einer  furjen  Ueberfidjt  ber  fäd)fif$en  ®efdj(tt)tc  unb  einer  Äarte.  \S 
£re«fccn,  $uble.   1876.   31  6.   $rei«  30  <Pf. 

Stecht  brauchbar,  öorauSgefe&t,  ba§  ber  tfeljrer  baöon  abfielt,  fämmt* 
Iidje  ben  £)rtfd)aften  betgegebene  Ücotijen,  namentlich  3a$(en,  bem  ®e- 
bächtmfj  ber  Schüler  einzuprägen.  SBie  in  bem  größeren  Sehrbuche  be8 
Berfaffer«  („Da«  Äbnigreich  ©achfen".  80  <S.  mit  15  lit^ogr.  %\\* 
fid)ten.  Dreäben,  1874),  fo  ftnb  auch  hier  bie  Stätte  nach  pbofifdjcn 
©eftchtöpunften  angeorbnet  unb  fleinere,  recht  anfpredjenbe  (Jl^araftcr- 
bilber  über  Sanb  unb  £eute  mit  ber  geogra^^ifc^en  Darfteflung  cer= 
flochten  »orben.  Ob  aber  ber  aufeerorbeutlia)  Heine  Drucf  ftch  für  ein 
©chulbua)  eignet,  toelche«  ben  flinbern  in  bie  $anb  gegeben  merben  fott? 
Die  beigefügte  ßarte  oon  ©achfen,  bie  für  10  Pfennige  auch  f eparat 
oerfauft  toirb,  enthält  nur  SBefentliche«  unb  ift  im  ©anjen  recht  Über* 
fichtlich  gearbeitet. 

5.  <£.  Uhlcnfiutb,  fflector,  ©runbrffc  einer  äeiraatMfunbc  ber  $arj» 
I  a  n  b  f  d>  a  j [t  e  n.  2Kit  einer  Äarte  be«  Sarjgebtrge«.  Oueblinburg,  ©ieweg. 
1875.   32  6.   $rei«  40  $f. 

Der  bem  Büchlein  ju  ©runbe  tiegenbe  ©ebanfe,  ba8,  ma«  oon 
Statur  $ufammen gehört,  auch  geegraphifch  al«  ©anje«  gu  behanbeln, 
terbtent  im  ljcimatr?(jfuriblid3cn ,  toie  im  geograplufcben  Unterrichte  über- 
haupt, coHc  Beachtung.  Berfajfer  greift  feine  (Sache  gefdueft  an  unb 
lä§t  ba«  phhftfdje  Moment  überall  \u  ber  ihm  gebü^renben  ©eltung 
fommen.  SRur  ungern  vermißt  man  aber  in  bem  SBerfdjen  Dasjenige, 
ma«  ba«  unter  oortger  Kummer  angezeigte  Buch  fo  empfe^len«a>erttj 
erfcheinen  lägt,  nämlich  frifche  ©ebilberungen  oon  ?anb  unb  beuten,  bic 
gerabe  bei  einer  ©eographie  ber  $arjlanbf haften  gar  fehr  am  ^lafce 
getoefen  toären.   Die  beigegebene  uncolorirte  Karte  Ifilt  fleh  öt>n 


Digitized  by  Google 


187 


Ueberfüflung  fern;  e«  tritt  aber  auf  tyr  ber  Unterfdjieb  jtoifdjen  £>oa>= 
unb  £ief(anb  nidu  redjt  anfdjaulia)  fyerüor.  (Sine  flarte  Dom  $arjgebiet 
foüte  bodj  moijl  at«  §ö^enf d)ia)ten  farte  auftreten. 

6.  C.  SR.  3rf)nirger,  $  e  i  m  atb  «f  unbe.  (Sine  »nweifuna,  ju  einem 
metbobtfd)  a,eorbneten  8ebrgang  für  ben  Unterricht  in  ber« 
fei  ben.   2.  8ufiage.   Hamburg,  (Brüning.    1S76.   51  6. 

Unter  gugrunbetegung  D€t  geograpljifd)en  Serfyaltniffe  Hamburg« 
unb  feiner  Umgebung  fprta)t  fid)  $erfaffer  über  ben  ©ang  unb  bic  $orm 
be«  IjeimatbSfunbltaVn  Unterrichtes  au«,  ot)ne  gerabe  einen  totlfianbtgen 
Settfaben  für  bie  Ijamburgiföe  $eimat^8funbe  bieten  ju  motten.  SDic 
metljobiföen  2Bin!e  be«  33erfaffer«  flnb  re$t  befcr3igen«mert§. 

7.  $rof.  Dr.  <S.  fcrenbt«,  «eograpbie  »on  ©eutfcfclanb.  3undcbfl 
für  bit  V.  (Klaffe  ber  Sateinföulen  in  dauern  herausgeben.  9tea,en«burg, 
SÄanj.   1874.    133  8.   $ret«  1  2Ratf  30  $f. 

X  ie  auf  bem  Eitel  be«  ©udje«  angegebene  (Staffe  ifi  jebenfaö«  bie 
fünfte  tum  unten  Vorauf,  alfo  maljrfajeinlid)  eine  ber  oberen  (Staffen 
ber  fraijerfdjen  tfatetnf dmlen;  benn  im  33orroort  t)eifjt  e«,  ba§  für  biefe 
fünfte  (Stoffe  eine  »eitere  Ausführung  ber  ©eograptyie  $)eutfd>lanb«, 
Söieberfyclung  ber  übrigen  £änber  Europa'«  unb  ©rganjung  be«  geo= 
grapt>ifc$en  SBiffen«  ber  ©djüler,  namentlich  fnnfu$tüa>  ber  matf;ematifa> 
pl^ftfalifdjen  SBerbaltniffe,  »orgetdnieben  fei.  ftür  eine  obere  (Stoffe, 
nodj  baju  in  einer  Saieinfdjule,  »tfl  aber  ba«  93ua>  nid)t  redjt  ge= 
nfigen.  3»ar  ift  bie  Oro*  unb  $tobrograpt)ie  3>eutfa)lanb«  überftdjtlid) 
unb  einge^enb  erörtert  toorben;  fyin  unb  toieber  bat  aucb  SBerfaffer  ba* 
Bei  einen  Slnlauf  genommen,  bie  Iffiedjfeltoirfungen  geograpfyifcfyer  JDbjecte 
unb  ben  daufaljufammen^ang  jtotfa>en  2anbfa)aft  unb  $3et>ölferung  l>er= 
r>or$ul>cben  ober  boa)  menigften«  ausbeuten,  Mein  im  ©refjen  unb 
©anjen  gefdjieljt  tote«  immerbin  nur  wenig;  bei  mancben  ^artteen  fe&lt 
eine  berartige  miffenfdjaftlic&e  Sluffaffung  geograpfyifdjer  ©erljaltniffe 
ganglidj,  unb  namentlia^  ba,  too  Cerfaffer  Ijifiorifdje  (Erinnerungen  jur 
©pradie  bringt,  »ermißt  man  eine  SRüdfidjtnalnne  auf  bie  23egrünbung 
unb  Seeinfluffung  biefer  gefdjtdjtlicfyen  Srfdjeinungen  burd)  geograpfnfdje 
SJccmente.  £ie  politifctye  ©eograpfyie  mit  ifyren  jaljueia>en  Wotijen  bei 
ben  einzelnen  Ortfa^aften  neigt  fia>  nodj  fefyr  ber  alten  ©a)ule  ni. 

8.  ©.  «DttFufd),  «ßrofeffor  am  (Seminar  ju  ©rünn,  £urja.efa§te  «n« 
leitung  jur  iöebanbluna  ber  $eiraat  bf  unb  e  in  ber  3)olf«» 
fdjule.   »rünn,  fflinifer.   53  ©. 

X  a«  iMicbtein  ift  in  populärem  Zorn  abgefaßt,  ungefähr  fo,  rote 
ftdj  bie  Unterrebung  mit  ben  Ätnbern  einer  SDiittelclaffc  ju  gejialten  tyat. 
3uerft  toirb  ber  ^Begriff  ber  „$eimatfy"  erörtert,  bann  ber  ©djul* 
roeg  unb  ba«  üe^r^immer  befa^rieben.  hierauf  foflen  bie  Ätnber  nadj 
ben  ^)immel«gegenbcn  fia>  orientiren,  bie  2ftafje  »erfie^en,  ba«  ©a^uU 
jimmer  au«raeffen  lernen  unb  oon  „planen"  unb  „harten"  eine  ©er* 
fteGtong  erhalten.  Dann  wirb  ber  Segriff  ber  „flnftebelung"  unb  „Ort* 
fd>aft"  („2)crf  unb  ©tabt")  erörtert,  ©eiter  fommen  jur  ©praa^e: 
^tioat*  unb  öffentliche  ©ebaube,  ©tragen,  ©äffen,  ^tä^e  u.  bergt., 


Digitized  by  Google 


188  ©eogro^ic. 

fcie  Obrigfctt,  ba«  ?anb  (orographifö*  ©runbbegriffe) ,  tote  ©rbarten, 
tag  SBaffer,  bie  8erfehr«nuttet(  bie  (jrjeugniffe  ber  Srbe,  bie  ©etoohner 
be«  Orte«,  bie  .Harte  ber  $eimath  unb  bie  Suftcrfeheinungen.  33i«  bier= 
her  lägt  ftch  ba«  beigebrachte  9D?aterial  auf  ber  unteren  Unterricht«ftufe 
praftifcb,  roohl  »erroerthen.  Daffelbe  gilt  aber  nicht  üon  beut  Inhalte 
ber  jmeiten  Abteilung.  ÜDenn  bie  aftronomtfehen  Belehrungen  über 
(Erbe,  ©onne,  SKonb  unb  ©teme  überfd>reiten  bie  Orenjcn  ber  §eimath«* 
funbe  unb  gehören  einer  fpäteren  Untertidjtßjtufe  an. 

9.  G  Tiefen bacb,  Sebrer  in  gtanffurt  a.  SR.,  25a«  SWaingebiet  im 
■Jlnfribluf;  an  bi  e  V  et  m  a  t  bi  f  u  n  c-  c.  5DIU  einer  bem  Itgt  ;u  ©runbe 
gelegten  Äarte  be«  S^aln-Oebiet«.  granffurt  a.  SR.,  3äger.  1876.  36  6. 
$rd«  40  €Pf. 

übermale  eine  brauchbare  Arbeit  be«  fleißigen  Serfaffer«,  »on  beut 
mir  fchon  ftotgenbe«  befi^en :  „Anleitung  jum  Unterricht  in  bet  $eimatb> 
funbe  mit  befonberer  SBejiehuna  auf  ftrantfurt  a.  Wi.",  „£>er  Hegierung«s 
bejirf  2Bie«baben  in  feinen  geographifchen  unb  gefdjtdjttidjen  (Elementen", 
„$>er  9iegierung«be$irf  Saffet  in  feinen''  :c.  ©erfaffer  toifl  mit  Stecht 
bie  heimatliche  Umgebung  aufgefaßt  roiffen  nicht  alö  £beil  eine«  Greife?, 
refp.  Sejirf*«,  ober  einer  $rooin$,  fonbern  al«  Zbcd  einer  £anbfd)aft, 
bie  fleh  in  ftorm  eine«  ganjen  Flußgebiete«  ausgeprägt  hflI-  ®*  fotl 
alfo  bei  Srmeiterung  ber  £eimath«funbe  nach  Betrachtung  be«  SBohn* 
orte«  unb  beffen  fühlbarer  Umgebung  nicht  ber  in  bie  politifche,  fonbern 
ber  mehr  in  bie  phhftfalifche  ©eographte  füh«nbe  2Beg  etngefdjlagen 
»erben.  3)ie  einjelnen  Stationen  biefe«  2Bege«  ftnb  folgenbe:  3)er 
2ftainflufj,  bie  -Jcebenabern  beffelben,  baö  Sttaingebiet  in  feiner  Dber= 
fiächengefiattung  im  Allgemeinen,  bie  ©ebirge  beffelben  im  (Einzelnen, 
tflima  unb  Bobenprobucte ,  ba«  Sttaingebtet  in  feiner  politifchen  S3er= 
theilung,  bie  (Sifenbarmen  im  SJcaingebiet,  Ort«befchreibung,  ©efdn'chtliche«, 
ÜKarchen  unb  (Sagen. 

10.  SMttttiCT,  Se&rer,  Äurjaefafjte  8aterlanb«funbe.  »oraug«»elfe 
aur  ffiieberbolung  für  bie  berniföe  3ugenb.  ©ern,  £>atp.  1875.  34  6. 
$rei«  40  <Pf. 

(Snthalt  eine  nur  SBentge«,  aber  2öef  entliehe«  bietenbe  ®ec« 
graphie,  ®t\a)'\a)it  unb  ©erfaffung«funbe  »om  Santon  Bern  unb  öon 
ber  ©chroeij.   5Da«  Büchlein  ift  ju  empfehlen. 

11.  &  Söum&fe,  Stecter,  Geographie  von  ©<hlefien  für  ben  die« 
mentarunterridjt.  SÄtt  einer  @<hulfarle  non  ©(hleften.  ©refUu, 
©orrlid).    1876.   29  ©.   $rei«  30  $f. 

Auch  biefe«  überftchtlich  gearbeitete  ©erleben  bietet  eine  brauchbare 
©runblage  für  ben  Unterricht  in  ber  Saterlanb«funbe.  (£«  führt  junachfl 
bie  raumlichen  S3erh5ltniffe  (tooju  aber  ba«  Jtlima  nicht  gehört!),  fo= 
bann  bie  ftaturerjeugniffe,  toeitcr  bie  ©eroohner  unb  enblid)  bie  tt>ichtig= 
ften  Drtfchaften  ber  ^rooinj  ©chleflen  üor. 

12.  ©.  $elm(fe,  8eb«r  in  Wagbeburg,  Die  9>ror*ina  ©adjfen.  ?ür  ben 
beinutbruntltc&en  llntcrrt±t  bearbeitet.  9Xit  einer  Äarte  in  ^aroenbrurf. 
5Wagbeburg,  »aenf*.   1875.   43  6.   Cßtei«  50  $f. 


Digitized  by  Google 


©eogra^te, 


189 


Sin  reä)t  empfci)len«»ertheS  ^Büchlein,  ba«  ben  trotfenen  Seitfabenton 
\u  tcrmeiben,  tielmehr  ben  Stoff  in  ba«  ©ertanb  möglichfi  lebenfltotter 
33ilber  cinjufleiben  fuc^t.  ferner  untertreibet  ftct)  ba«  ©fichlein  tortt)eil= 
t;  a f t  ton  vielen  anberen  taterlanböfanblichen  Settfaben  baburct),  baß  e«, 
abroetchenb  ton  ber  üblichen  ft>ftemati[djen  ©eograp^te,  bie  IjeimatiUicbe 
$rotinj  nach  ir)rer  93obengeftaIt  unb  JBobenbefdjaffenheit  in  fianbf haften 
einteilt,  aua)  ba«  Serhaltnifj  ton  £anb  unb  Seuten  naa)  SWöglichfeit 
Betont.  Wicht  politifch,  fonbern  pt#flM  abgegrenzte  ©ebictc  foHen  ben 
©c^ülern  torgefutjrt  merben.  2>arum  erörtert  33er  f  äff  er  bie  SBebeutung 
be«  ßlbftrome«  im  ©rofjen  unb  ©anjen  —  aflerbing«  nur  einfeitig 
tom  ntercantilen  Stantpunfte  au«  —  unb  betrautet  tn«befonbere  aua> 
ben  I^oil  ber  (5lbe  ton  ihrer  Duelle  bis  ju  it)rera  Eintritt  in  bie  ^ro- 
»inj  ©achfen.  2)ie  $rotinj  felbjt  jerlegt  er  in  folgenbe  j£errain= 
a'bfdjmtte,  bie  ber  9?et^e  nach  jur  geogra^ifc^cn  ^Betrachtung  fommen: 
£er  S^firtngerroatb,  ba«  St^üringer  §ügellanb,  ba«  8anb  an  ber  ©aale, 
ber  $ar$,  ba«  £anb  nörblidj  tont  £arje,  ba«  £anb  an  ber  (Slbe  unb 
2J?ulbe,  bie  Sibe  im  SRegierungöbtjirf  2flagbeburg  bi«  jur  £^remünbung, 
ta«  £anb  recht«  ton  ber  (Slbe  unb  enblict)  ba«  8anb  nörblich  ton  ber  Obre. 
Xk  I  arjteüung  wirb  belebt  burdj  $ertori)ebung  ber  ©Ojicffale  Ijiftorifcb 
bebeutfamer  Ortfa^aften  unb  ©egenben,  fctrie  turd?  toetifct)e  Ginlagen 
Don  3ul.  Sturm,  ©tordj,  Oiücfert,  Sogt  unb  ZI).  Storni. 

13.  D.  Z$üme  unb  ©cbaucr,  $eimatb#f  unbc  ton  £)re«ben.  3um 
©ebraudje  für  ©äjulen  unb  für  fcreunbe  ber  Heimat b.  Hebft  fltlai, 
enthaltene  53  lttbograpb,trte  Bifluren,  einen  ©tabtulan  unb  eine  Äarte  ber 
Umaegenb  ton  £re«ben.  Bresben,  2Rein&olb  &  ©öfcne.  1876.  222  ©. 
$ret«  2  Start  60  ff. 

XaQ  mit  tielem  gleiße  unb  großer  ©enauigfeit  abgefaßte  SBerf 
ift  in  erfter  Sinie  fein  Schulbuch.  HQerbing«  liefert  e«  auch  bem  Setter 
für  ben  Unterricht  in  ber  #eimath«funbe  genügenbe«  SRaterial,  aber  e« 
»iU  baffelbe  au«  bem  reichen  Inhalte  mit  ©efdjict  au«geroählt  fein; 
benn  »eil  ba«  Söud)  SlHen,  bie  ftct)  für  bie  ©tabt  SDreöben  intereffiren, 
ba«  S33iffen«tt)ürbigfte  über  biefe  ©tabt  unb  it)re  nähere  Umgebung  bieten 
toill,  ift  in  ihm  itand>e«  enthalten,  tta«  Aber  ben  SKnfä)auung«trei«  ber 
Sinter  ber  (Stementarjdmle  hinau«gei)t.  Sä^renb  bie  übrigen  Statt- 
tbeile  ÜDre«ben«  nur  in  größeren  Umriffen  jur  Xctrftellung  gelangen, 
ift  bie  innere  SUtfiabt  in  mettyobifdjer  ©ejictjung  befonber«  au«führlia) 
jergliebert  toorben,  um  an  if>r  ein  öeifpiel  ju  bieten,  n>ie  ber  £el)rer 
ben  ©tabtt^eil,  in  rtcla^em  feine  ©a^ulanfiatt  liegt,  im  Unterrichte  bc* 
hanteln  (ann.  Tie  übrigen  Sapitel  terbreiten  fid)  über  bie  ©tabt 
i)re«ben  im  Allgemeinen,  über  ben  königlichen  Oro^en  ©arten,  fotoie 
über  bie  nähere  Umgebung,  ton  X refiten  auf  bem  linfen  unb  redeten 
Gibufer.  2)er  Sltla«  foK  ?ehrern  unb  ©a^ülern  eine  #anbljabe  beim 
Unterrichte  bieten.  (5r  ^erlegt  bie  «Stabt  in  terfchtebene  ©ttafjencombleyf, 
bie  in  ber  Sieget  einen  größeren  freien  $lafc  jum  Hu«gang«punfte  fyahtn, 
unb  bie  auf  einer  Spenge  ton  planen  bargefteHt  aorben  finb.  9^aa> 
biefen  planen  rönnen  fotoot)!  bie  3eichnungen  be«  Se^rer«  auf  ber  2Banbr 
tafel,  al«  auch  Mc  ber  ©chüler  auf  Rapier  ober  auf  ber  (Schiefertafel 


190  ©cogra^tc. 

ausgeführt  »erben,  unb  tiefe  3eidjnungen  »erben  fich  al«  ©runblagen 
für  ben  fiteren  erbfunblichen  Unterricht,  inSbefonbere  für  baS  Martens 
jetdjnen  genüg  fruchtbringenb  erroeifen. 

teuere  Huflagen  fchon  früher  angezeigter  unb 
beurteilter  ©Triften. 

14.  ©artbolomäuö,  2Me  Prettin |  fcannocer.  $afle,  SBaifenbau*.  716. 

3)te  38  geegrafchifaVn  unb  gefdjichtlichen  Silber  Silben  einen  2ln= 
^ang  jum  „Skterla'nbtfc&en  2efebuay'.  2)er  Onbalt  ift  meift  gut  gc= 
träbü,  bod)  »irb  ber  bei  fet)r  Dielen  Sefeftücfen  oorfommenbe  afljufleine 
SDrud  bie  klugen  ber  «Schulfinber  feljr  anfhengen.  (93ergl.  $abag. 
Selber.  XXII,  112  ff.) 

15.  8.  Sftaetiig,  Sürgerfcbullebrer  in  öi«mar,  Sur  fceimatb«funbe. 
£)ie  $erjoa,tbümct  SWecflenburg  in  gefdjidjtlicfcen  unb  geoarapbifaVn 
Silbern.  ©eparat»H&fcrucf  be«  «HnbanaS  au*  bem  oaterla'nbifdjcn  2efebu$ 
für  bie  etangelifäe  95oif«fd)u(c  9lorbbeutf$lanb«.  S.'Suff.  $a£lc,  SBaifen-- 
$au«.   1876.   63  ©.   $rei«  40  $f. 

(Enthalt  10  geogra^iWc  unb  11  gefdjidjtlidje,  recht  gut  auSgeaablte 
unb  anffcrechenb  abgefaßte  (Sharafterbilber.  55«rg(.  $ab.  SahreSber.  XXII, 
112  ff.  SBefonberS  gelungen  ftnb  bie  Sluffa&e  über  bie  Öftfee  unb  ü)re 
©ebeutung  für  3Hecflenburg,  über  ben  Sanbhöhenjug,  ten  ©oben  SWccflen* 
bürg«  unb  über  bie  $aibeebene. 

n.  ßeitfaöcti. 

16.  £anbbücblein  jumltnterrfcbteinberCSeograpbiefür  ÖJeraentar* 
faulen.  3»eite  *on  einem  praftifd^en  ©cfculmanne  t>erfa§te  2luflaa,e.  2flit 
mehreren  Äarten.   SRünfter,  tRuffef.   1676.  48  @. 

2)aS  SBüa^letn  bietet  in  lobularer  SBeife  ben  ©toff  bar,  toie  er  in 
ben  cinf äfften  ©olfsfdmlen  jur  Verarbeitung  gelangen  mu§.  2Benn 
aber  auä)  Überall  nur  SBefentltcheS  auSgemä'hlt  unb  jebtoeber  9fotijens 
unb  3a^ens©aööft  »ermieben  tt)orben  ift,  fo  t)at  bodj  93erf  affer  bie 
©obenolafHf  ber  aujjerbeutfdjen  Sanber  Europa'«  unb  ber  fremben  Gtb? 
t^ciCe,  g.  33.  SlftenS,  gar  ju  bürftig  behanbelt,  fo  ba§  ber  fieitfaben  in 
btefer  Ziehung  feineSroeg«  genügen  fann.  2)ie  öier  Kärtchen  ($lani= 
globen,  (Surepa,  £>eutfchlanb,  SBeßfalen)  flnb  nicht  gut  ausgeführt,  je* 
tod)  nicht  überlaben. 

17.  Dr.  9R.  3imon,  ©emtnarlebrer,  ©eograpbie  für  Elementar'  unb 
SJcfttelfcbu len.  2>a«  ©ebädjtnifcmaterial  jur  ffiieberbolung  unb  Gin» 
Übung  für  Schüler  überförlf*  jufammenßefleflr.  4.  «uff.  ©erlin,  CpaeU?. 
1877.   72  e.   fjJrei«  geb.  60  $f. 

9*ur  ftomenclatur.  Siele  3<>^cnangaben  unb  oft  untoefentliche 
SRotijen  bei  ben  ©tabten.  2)er  immetr)in  reichhaltige  ©toff  roirb  fawn 
unterrichtliche  93erroerthung  finben  fönnen.  (Sigenthümlich  iß  bem  öü<hs 
lein,  bag  ben  betreffenben  Sänbern  Seferegetn  beigefügt  ftnb,  um  eine 

i 


Digitized  by  Google 


©ecgtapfyte. 


191 


moglichfi  richtige  3Iu8fpra^e  bei  fremben  gcographifcben  Eigennamen 
erzielen.   S3te(en  tfehrera  »irb  baß  fe^r  erroünfc$t  fein. 

18.  M.  Cdjuüert,  Änfangigrünbe  ber  allgemeinen  unb  befon- 
beren  (fteograpbie.  (Ein  geiffaben  für  ben  erjten  Unterricht  in  bet 
(Srbbeftfcreibung.  2Rit  in  ben  £eit  gebrucften  fcoljfdjnitten.  13.  «ufl. 
©ien,  ©aumaoer.  1877.    115  ©. 

2>er  (Stoff  ift  gut  geroahli,  eignet  {ich  aber,  namentlich  im  all* 
gemeinen  Ivette,  nicht  burcbgangig  für  bie  erfte  ©tufe  beö  geograptnfchen 
Unterricht«,  £)a  baö  Sücblein  namentlich  für  oficrrcid)ifct>e  Schulen  Be= 
ftimmt  3U  fein  fcheint,  finb  bie  Äronlanber  ber  öfterreicbifcben  Monarchie 
ausführlicher  äl«  bie  übrigen  (Srbraume  behanbelt.  Sei  biefer  »ater= 
lanbifchen  (Geographie  ift  bie  —  bei  ber  Sefdjreibung  ber  aufjer6fier= 
reichifchen  Sanber  leiber  nicht  immer  feflgebaltene  —  Hnorbnung  ber 
Drtfchaften  nach  phhfifcben  ©eficbtöpunften  anerfennenfiroertb ;  bagegen 
ift  bie  unnatürliche  3crreifjung  ber  ©ebirge  unb  ©eroaffer  nach  ben 
eingelnen  Jcrontänbern  ju  tabcln.  3n  ber  Topographie  ift  »eife  2ttaß 
gehalten  roorben;  bagegen  erinnern  juroeilen  bie  frocfenen  $robucten= 
»erjeidmiffe  an  bie  alte  Schule. 

19.  SBettfrein,  Seitfaben  für  ben  geograrbif^cn  Unterri^t 
ber  jwciten  ©djulfiufe.  Bürtch,  SBurfrer  u.  (Sem».  1875.  120  6. 
»Prei«  1  %x. 

ÜDa«  roerthöofle  Such  m'bet  einen  Kommentar  ju  bem  weiter  unten 
ju  befprecbenbcn  SBettftein'fcben  Scbulatla«.  Wad)  etlichen  allgemeinen 
Sorbemerfungen  über  bie  Srbfugcl,  über  ?anb  unb  Üfteer  unb  über 
fartographifche  SDarfle Hungen  folgt  bie  (Geographie  ber  ©cbroeij  au^fübi- 
Itch  unb  bann  mehr  fiberfichtlich  bie  ber  übrigen  europäifchen  Sanber 
unb  ber  au&ereuropäifcben  (Srbtheile.  3)en  ©chlufe  macht  bie  allgemeine 
(afhronomifche  unb  phöjtfaüfche)  ©rbfunbe.  2>a8  Such  gehört  »oUftänbig 
ber  mobernen  ©chule  an.  2)ie  phöfifchen  Serhaltniffe  treten  überall  in 
ben  Sorbergrunb ;  bie  urfachlichen  Sejiehungen  berfelben,  foroie  bie  jroifchcn 
Sanb  unb  i'euten  »erben  gebührenb  hervorgehoben  ober  bureb  jum  SRact}* 
fcenfen  anregenbe  fragen  angebeutet.  2ln  ber  2lrt  unb  2ßeife,  roie  bie 
OrtSfunbe  jur  3)arfreöung  gelangt,  »on  ber  aller  unnötige  sJ?oti$en* 
fram  ferngehalten  ift,  laßt  fid?  reebt  gut  lernen,  roie  eine  cernünftige 
geographtfebe  Untertoetfung  naa)  ben  ©runbfafcen  ber  neueren  ©a^ule 
biefeS  ©ebiet  behanbeln  muß. 

20.  91.  Strampler,  SRealfcbul-^rcfefier  in  SBien,  Seitfaben  ber  allge» 
meinen  ©eograpbie.  gür  SRittelfcbulen  unb  »erwanbte  Sebranftalten. 
SRtt  30  in  ben  Xejct  gebrutften  Hbbtlbungen.  SBfen,  fcBlber.  1876.  132  @. 
<Prei«  1,20  SDIarf. 

Sluch  biefe«  SBerf  »erbient  (Empfehlung.  3)ie  mathematifebe  ©eo= 
graphie  ift  fürjer  behanbelt;  fic  tritt  nur  in  ber  StuSbecmung  auf,  toelcbe 
ju  einem  flaren  unb  richtigen  Serjtänbntf?  ber  harten  unb  be«  pbtyftlas 
Uferen  £l;eile$  unumgänglich  nothroenbig  ift.  ÜDad  $auptgetoicht  hat  23er $ 
faffer  mit  Stecht  auf  bie  phhft'alifche  Srbfunbe  gelegt.  ^)ierfelbjt  führt 
er  un$  bie  horizontale  ©lieberung,  bie  £>bbrograpbie,  Orographie,  Älima= 
tologie,  bie  SRaturprobucte  unb  SKenfaien  ber  einjelnen  Erbteile  cor, 


Digitized  by  Google 


192  ©eogra^ie. 

nac^bcm  et  bie  allgemeinen  Serhältuiffe  aller  biefer  ©ebiete  erörtert  fyit. 
Dabei  ifl  bie  2öi<htigfeit  ber  betreffenben  Momente  für  bie  (Sultur  über* 
all  atigebeutet;  auch  »erben  «ergleichungen  ber  einzelnen  (Erbteile  nach 
biefen  »r/toftfeben  ©eftchttyunften  angefleUt.  2)ie  ©bbrograpbie  hat «er* 
f  äff  er  abjldjtltdj  ber  »etticalen  ©lieberung  Dorangefhflt  Ob  ba«  ju 
Billigen  iß,  erfeheint  bem  Referenten  jtDctfct^aft. 

21.  X.  Stuf,  kleine  e^ulgeograp^ie.  (Sin  Steif*  unb  «ufaabenbücbiein 
für  tte  Holzfäule,  Hbtbdlung  1:  £eut[d}lant\  32  @.  abtbeiluna.  II: 
£)te  fünf  (Stbtbetle.  27  0.   ftSrblingen,  Seef.   1875  n.  76.  $ret«  40  % 

(Sefdjicft  gearbeitet  unb  (tdj  nur  auf  tas  SBefentliche  befchranfenb. 
Ürccfcne  9tomenclatur  ift  »ermieben.  Tie  ptytyfif$e  (Geographie  tritt  in 
ben  33orbergrunb;  auch  fehlt  nicht  bie  Slnbeutung  ber  gegenfeitigen  Seein- 
fluffung  ber  geograpln'fdjen  (Sientente. 

22.  £.  Stiebet  Ding,  ©umnaflalbtrector  in  ©teimifc.  Settfaben  bei  bem 
Unterricht  in  bei  ßrrfunte  für  ©rmnafien.  16.  Äufl.,  beforat 
vom  ©pmnaftallebrer  Dr.  51,  Xenf&off  in  $afcetborn.  SWit  13  in 
ben  Zt&  aebrudten  Äärtcben.  tyifcerborn,  ©d)5ninab.  1876.  124  6. 
$rcl*  80  «Pf. 

(Sehr  flar  unb  fiberftchtlich  gegtiebert.  Hber  im  ®anjen  nur  Zopil 
©et  3)arjleflung  bet  befonbeten  (Srbfunbe  fehlt  jebtoebe  Slnbeutung  über 
bie  SEBea)feIbejiet)ung  geogtat^if^er  $3erhaltniffe. 

SGeue  Auflagen  f <hon  f <ü1jet  angezeigter  unb  beurteilter 

Seitfaben. 

23.  SB.  Sfleib  unb  Dr.  Kiebe,  »0lfs»©eograp&ie  übet  alle  fytiU  *er 
örbe  für  ©djulc  unb  $au$;  ein  Seitfaben  für  ben  Unterriebt  in  ber  ©eo* 
fjrapbie.  »ierte  Stuft.,  t)on  3§Uib  bearbeitet,  ©era,  3fcleib  u.  «JNcfcföel. 
1876.    157  3.    «Prei«  80  $f. 

SDie  topograohifchen  Satitet,  toofetbft  burch  eine  Spenge  öon  3eia)en 
(©chtoerter,  $ämmer,  (Sterne,  Sinfer,  ffreuje,  2)reijacfe,  ©abetoannen 
u.  bergl.)  allerlei  Stterftofirbigfeiten  ber  Drtfdjaften  angebeutet  »erben, 
geftatten  feine  bibaftifdje  $3ertt>ertr}ung  be8  beigebrachten  (Stoffe«,  fo  bajj 
fid?  in  §infid)t  auf  biefe  $artieen  ber  Seitfaben  butd)au6  nicht  al$ 
S c^ulbitcfa  eignet,  ättetyr  genügen  bie  übrigen  äbfebnitte,  toenngteich  au* 
^ier  nic^t  überall  bie  ©obenoethaltnijfe  bie  ihnen  gebührenbe  $e- 
rücffichtigung  gefunben  haben. 

24.  $rof.  Dr.  #.  %.  $aniel,  Settfaben  für  ben  Unterricht  in  ber 
©eo  graste.  110.  Hufl.  t>en  Dr.  31.  ÄtrchbofF,  orb.  «JJrofeffor  *er 
örbfunbe  an  fcet  Unioerfttät  ju  fcafle.   $atle,  SBaifenbau«.  1875.  176  ©. 

Schon  feit  oierjig  Oatyren  »ort  betraft  befatmt  unb  immer  tri  et  er 
oon  steuern  em»fehlen3roerth,  obfehon  ras  oergleichenbe  SWoment  niebt 
ht  ber  SBetfc  jum  2lu3bruct  gelangt,  wie  j.  ©.  in  bem  noch  mehr  &u 
emöfehlenben  2Q3erfct)cn  oon 

25.  $rof.  2ß.  $üfe,  Seitfaben  bei  bem  Unterrichte  in  bet  »er» 
gleid)enben  (Irbbefthreibung  für  bte  unteren  unb  mittleren 


Digitized  by  Googl 


©eogro^ic.  193 

GUffen  böserer  ranfUlten.  Sechzehnte  Hüft,  gretbura  i.  ©r. 
Berber.  1877.   176  ©. 

SSergl.  julefct  ?ab.  3ahre«ber.  XXII,  142  ff.  XXIV,  166. 
XXV,  250. 

2>iefe«  Such  ift  üorjüglich  gearbeitet  unb  fieht  auf  acht  föitter'fäem 
6tonbpunfte.  Seim  geographifchen  Unterrichte  in  $  öderen  ©Rillen 
bietet  e8  eine  feljr  brauchbare  ®runblage  bar. 

26.  £ietlein,  ffiector,  drgebniffe  be«  geograr-bifeben,  gefcbicbtlfcben  unb  natur- 
Tnntlidjen  Unterrtdjtö  in  93elf«-  unb  ©ürgerföulen.  (Sin  SBieberbolung«* 
bueb  fürgebüler.   ®e<b«t(  2iuf[.  ©raunfebwetg,  ©tubn.  1875.  $ret«90%f. 

L  (S rgcbnif f e  be«  geograpbif  <b<n  Unterricht*,   ©tebente  3lufl. 
52  ©. 

Schon  früher  als  brauchbar  empfohlen.  SSergl.  $ab.  3ahre$= 
beriet  XXVII,  90.  (53  ejifltren  üon  beut  SBerf^en  terfcfyiebene  2lu8= 
gaben.  Dem  Referenten  liegen  folgenbe  cor:  Äuägabe  für  bie  ©roß= 
herjogthfimer  SJfecflenburg ,  für  bie  ^roöinj  ©chleften,  für  <5chle3ttng= 
£>olftein,  für  £>effen=9caf[au,  für  ba8  ®roj$erjogtljunt  Dlbenburg  unb 
für  ba«  ©rojfterjogtljum  §effen.  Oebe  biefer  HuSgaben  enthält  int  2tn= 
hange  einen  furjen  Äbriß  ber  ©eogr^ie  unb  (Sefchtchte  be«  betreffenben 
£anbe«,  für  toeld)e8  bie  Shrtgabe  oeranftaltet  Horben  ift.  Die  in  ber 
Sd)ulbuchhanbluncj  öon  ©eiberg  in  SchleGtoig  in  ben  Oafyren  1869  unb 
1870  erfct)ienenen  $>eimath«funben  ($ab.  3ahre«ber.  XXII,  99—114) 
bieten  ettoafl  Sehnliches ;  nur  ftnb  biefelben  roeit  umfangreicher. 

27.  (?.  fcart  ß  gu  tfi,  ©ürgerfcbuUebrer  ju  ^Bfcnecf,  2R  t  t  r  b  ü  d>  1  e  t  n  g  u  m  g  <  o  g  r 
Unterricht  na<h  concenrrifeben  Äretfen,  mit  befonberer  ©erüefftebttgung 
ber  tbürinflifeben  8anbe.   3»eite  Slufl.   $&&ne<f,  «atenborf.    1877.   38  €. 
$ret«  30  $f. 

»et  ber  Hufimahl  unb  Hnorbnung  be«  ©toffe«  ftnb  bemünftige 
methobifehe  (Srunbfafce  maßgebenb  getoefen.  Die  bei  früherer  ©eur* 
theüung  (?ab.  3ahre8ber.  XXVII,  91)  gerügten  Langel  ftnb  nur  tyeil* 
toeife  befeittgt  roorben. 

J8.  %.  Rummel,  Seminatlebrer,  Älefnedtbfunbefur  93oIf«*  unb  ©üraer* 
fcbulen.  sJJadj  beurifHfcb«entn>icfelnbei  3Ketbobe  unb  in  brei  ccin-cntrlfcben 
Gurfen.  ©iebente  9lufl.  2lu«gabe  A.  $au*e,  2lnton.  1876.  72  @. 
¥xtii  35  9f. 

2ttetr)obifch  gut  angelegt  unb  recht  empfchlenätoerth.  Die  SluSgabe  B 
(4.  Slufl.  93  &  50  ?f.  {lalle,  1877)  enthält  noa?  eine  Spenge 
Aufgaben  unb  Skrgleidjungen  unb  17  in  ben  STert  gebruefte  #arten= 

mm. 

29.  (5.  «.  ö.  -ftloben,  Seüfaben  beim  Unterrichte  tn  ber  ©eo; 
grapbfe.  ee<b«te  «ufl.  ©erltn,  SBeibmann.  1876.  236  ©.  ^Srei« 
1,60  maxi 

«ergl.  $ab.  3a^re«ber.  XV,  282.  XVII,  261.  XX,  472.  XXIII, 
212,  XXV,  258. 

SBiffenfctyaftlicfy  abgefaßt,  fefyr  reichhaltig  unb  fpeciell,  fo  bag  fich 
für  ben  Unterricht  eine  maßtolle  Slufitt>abjl  beß  bargeBotenen  3D?ateriale8 
nethroenbig  macht. 

$äb.  3a&reet>eri<bi.  IXIX.  13 


Digitized  by  Google 


194  ®eocjrapr;te. 

30.  23.  SSntßarj,  Sebjrer,  Geographie  für  <gUmentarfd)ulen.  Biet- 
jehnte  «uflage.  (Bin  unb  fteufc,  ©ehwann.   1877.  51  @.   <Pret«  25  9f. 

33gt.  $ab.  3a^rc«ber.  XXVIII,  281.  »Itc  ©<$ule.  9^i^t  ju 
empfehlen. 

31.  #.  fünfter,  Äur  je  ©eograpbf e  für  Bolf8f*ulen.  3»eite  aufläge. 
$aberborn,  ©ehöningh-   1876.  68  6.  $rei*  30  $f. 

«gl.  $Sb.  3ahre«ber.  XVIII,  280.  3mmet  no<$  betfetbc  flehte 
ÜDtucf!    Sange  $robuctenter$eidjniffe,  ciei  trccfene  Röttgen. 

32.  3una,  $anbbüä)Iein  beim  Unterricht  in  ber  ®eegrapbie. 
fünfte  Auflage.  2Bte#baben ,  ßimbarth.   1876.  86  ©.  $rei«  40  $f. 

»gl.  $ab.  Sa^reöbcr.  XXIV,  168.  2>ie  früher  gerügten  0n= 
correetljeiten  finb  nur  tljeilweife  berichtigt.  2)ie  öeraun  tritt  ©.  59 
inraiet  noch  als  SGebenftofc  bet  (Slbe  auf.  3)ie  Zotigen  fmb  etwa« 
tetringert  worben;  e«  ftnb  ttyrer  aber  immer  noch  ttele.  »gl.  3. 
6.  58  bie  ©rauerei,  ©erberei  unb  3^8*1«  ton  Liebenhofen,  fowie 
bie  Söpferwaaren,  ftatjence  (warum  i)at  ber  SJerfaffer  nicht  ben  terftanb= 
liefen  beutfehen  Stuflbrucf  ,,4>aIS«5porjcaan"  gebraust?)  ton  ^feifenthon, 
^orjellan,  ^töfa^e  u.  bgl.  in  ©aargemfinb! 

33.  Dr.  SBinflet,  Sejirftfebulinfpector  in  Oföafr,  2 eitf aben  au  einem 
metbotufdjen  Unterricht  in  ber  ©ecgrapbie  für  ©ürger* 
faulen  mit  »ielen  Hufgaben  unb  fragen  *u  münblitt)«  unb  fd>riftli<her 
SSfung.  5Reunjeb.nte,  üoUftänbig  umgearbeitete  Auflage  be«  güben'f*«« 
Seitfaben«. 

$>a«  Such  hat  burä)  bie  neue  Bearbeitung  bebeutenb  getoonnen 
unb  ift  fcl)r  ju  empfehlen.  SDie  phbfifche  ©eograpfue  ift  überall  in  ben 
Sorbergrunb  gefteflt;  bie  politifche  tritt  mit  stecht  jurüct;  bie  Saufal* 
bedungen  ber  geographifäen  33er$altniffe  »erben  gehörig  betont. 

III.  ©röfeerc  ßetyr*  unb  £attb&üd)er. 

34.  <g.  t.  2Bfinjferl,  f.  f.  9>rcfeffor ,  fce&rbud)  ber  ©eograpbie  für 
Dberdaffen  ber  2Rittelfd)ulen  unb  für  ?e&rerbilbung*anflalten.  SRit  jirei 
Xafeln  in  garbenbruef.  Söten,  ©inteni*.   1875.  645  @.   $rei«  7,60  2JL 

3)a«  2Ber!  ijl  nach  föittet'fchen  ©runbfafcen  bearbeitet  unb  ent* 
fpridjt  allen  Unforberungen,  welche  bie  neuere  (Schule  an  ein  Seljrbuch 
ber  (Srbfunbe  jleHen  muß.  ©ei  Betrachtung  eine«  jeben  (Srbraume« 
bomtnirt  bie  phtyßfäe  ©eograpbie;  bie  urfaajtichen  Schiebungen  bet 
geographifdjen  Momente  werben  gebührenb  heroorge^oben,  unb  bie 
hiftoriM«!  ©tretf  lichtet ,  welche  SJerfaffer  auf  gefchichtlich  bebeutfame 
SocaliiSten  fallen  tagt,  ftnb  motyl  geeignet,  bie  föücfwirfung  bet  p^ftfd)«1 
?anbetgefialtung  auf  ben  (Sntwicfelungögang  bet  menfchltchen  Kultur 
unb  ©cflttung  in  ihren  ©runbjfigen  ju  enthüllen.  Sürbig  reiht  fta} 
bie  Arbeit  t.  SBeingierl'«  an  bie  torjüglichen  geographifchen  SBerfe  an, 
welche  und  öfierteichtföe  Scbulmänner  neuerbingS  geliefert  haben;  ich 
erinnete  an  $ann,  t.  $o$fietter  unb  ?ßoforaJj,  an  3>ionh«  ©rün,  ©tein* 
tyaufer,  ©uppan  u.  Ä.  m.  —  3n  met^obifc^et  $inftc^t  ifl  ba«  totliegenbe 


Digitized  by  Google 


®eogra$>§ie.  195 

$ud)  insofern  glüeflich  angelegt,  al«  ber  f^ecielleii  geographifchen  S3e= 
fä)reibung  eine  UcbcrfiAt  über  bie  fteßlanber  überhaupt  unb  über  bie 
eurc£äifd?en  Staaten  tnöbefonbete  »orangeht.  ß«  lafjt  fid?  jene  Ueber= 
ficht  al«  oerbereitenber  CSurfu«  auffallen;  es  ifi  aber  aucf>  auf  biefe 
2Bctfc  bem  Ve^rcr,  bei  auf  b euerer  Stufe  erbfunblidjen  Unterricht  erteilt, 
Gelegenheit  geboten,  einzelne  (Srbraume  einet  fpecielleren  Betrachtung 
gu  untertoerf en ,  anbete  hingegen  —  wenn  e«  an  j&tit  mangeln  obet 
fonfl  geboten  erfa)einen  foHte  —  mehr  gebrängt  unb  fiberfkhtlict)  gu 
Bet)anbe(n. 

35.  9.  Gtrinßaufer,  Kebrbudj  ber  (fteoarapbic  für  fOtittelföuIen  unb 
2e&mbilbung«anftalttn,  fottte  jum  €e!bitunttrri<$te.  3 » « * *et  loeÜ: 
©recielle  poiitifcbe  ©eogra&bte,  Wlit  31  in  ben  £c;t  gebrauten 
-polji^nilten.    ^rag,  £«mp#ft}.    1876.  300  6.  $K<0  3  3Rart. 

S3ilbet  mit  bet  Bereits  im  totigen  Jahresbericht  (©.  282)  ange* 
geigten  „Allgemeinen  ©eegraphie"  «n  gut  angelegte«,  toiffenfchaftlich 
a6gefa§tefi,  fehr  empfehlen«toerthe«  Lehrbuch  bet  (gtbfunbe.  3n  bem 
totliegenben  fpecieHen  (politischen)  fytilt  metben  neben  ben  fiaatlicben 
unb  topographifetjen  ©erhältnijfen  bet  einzelnen  Länber  auch  bie  ©oben* 
befebaffenbeit  unb  ©etoa'ffer,  fotoie  ba«  ftlima  unb  bie  Stfaturprobucte 
betreiben  recht  eingehenb  unb  hochft  forgfaltig  unb  grünblich  erörtert, 
toenngleich  ber  beigebrachte  3ahlenbaQa[t  fleh  nicht  burchgängig  bibafrifch 
»ermerthen  Ifijjt,  fonbern  in  ben  meiften  ftäflen  nur  gu  ©ergleichungen 
bienen  fann.  Die  eingebrochen  $oljf<hnitte  ($imalaha,  oerglichen  mit 
ben  Alpen  <Suropa'«,  Delta  be«  ©ange«,  ©erglichen  mit  bem  ber 
Donau  u.  f.  to.)  finb  fehr  lehneich. 

36.  9i.  Hummel,  $anbbucbber<5rbfunbc.  (Sin  £au«bu<b  be«  geogra» 
»bifdjen  SBiffen«.  fetpAig,  ©eb&arb.  14.— 17.  Lieferung.  ©.  1041  bi«  1344. 
$rtl#  k  gieferung  1  SKatf. 

Da«  reichhaltige  ^unimel'fdie  Söerf  liegt  nunmehr  ooflfianbig  oor 
un«.  Die  oier  legten  Lieferungen  entholten  bie  ©eograptyie  bon  Afrifa, 
Amerifa  unb  Siuftralien.  2Ba«  toir  bei  jeber  Angeige  ber  früheren 
Lieferungen  bemerften,  müffen  mir  auch  h***  conjlatiren:  ba«  SBerf 
reprafentirt  »ollfianbig  ben  ©tanbpunft  ber  neueren  Schule;  überall 
ttirb  ber  3ufammenhang  ber  geographifci)cn  Stachen  unb  (grfcheinungen, 
namentlich  ber  ton  Lanb  unb  Leuten  grünblich  erörtert,  unb  gwar  ge= 
flieht  bie«  fehr  oft  burch  leben«oofle  Sharafterbilber  au«  ben  befien 
SftcnogTaphieen ;  ba«  ph^ftfehe  ÜKomcnt  tritt  burchgängig  in  ben  ©orber= 
grunb,  unb  auch  in  ben  topographifchen  Kapiteln  ber  politifchen  ©eo* 
graphie  ifi  ba«  Sanbelbare  mögliche  unberücfjtchtigt  gelaffen,  bagegen 
ba«  ©leibenbe  unb  9?aturgefc$liche  confequent  bertorgeboben  toorben. 

37.  Dr.  S8.  ßolg,  ©omnoflalbirtctor  gu  <Pd«bam,  i'ebrbua)  ber  6rb. 
funbe,  uornämlid)  für  ©nmnafien.  mit  114  fcoijfdjnitten.  StipAtg, 
teubner.  566  6.  $rei«  5  SRarf. 

Da«  Ber!  gehört  gu  ben  guten  toiffcnfchaftlich  abgefaßten  geo= 
graphifchen  Lehrbüchern  ber  neuern  Schule.  Da  e«  oorguaSroeife  in 
©mnnaften  gebraucht  »erben  foll,  bietet  e«  auch  bie  alte  Geographie 

13* 


196 


©eogtctpfyte. 


bar,  bie  am  lateinifdjen  IDruct  erfennbar  ift.  2>ie  natürlichen  Sobcn» 
»erhältniffe  flnb  borjügltct)  bargefletlt;  fo  roirb  ein  fic^ered  ftunbamcnt 
getoonnen,  t>on  meinem  au«  bann  bic  föücfroirfung  bcr  phhflWen  2anbct= 
geßaltung  auf  ben  Gang  ber  menf  deichen  (Sultur  unb  (Seßttung  in  ba«  ge= 
Nötige  Sicht  gefteQt  »erben  fann.  2>a«2efctere  gefdjieht  namentlich  Bei  Suropa. 
116er  aud)  bte  23eetnfluffung  unb  Bbhängtgfeit  ber  phr/ftfd)en  Momente 
untereinanber  ^at  bie  gebührenbe  Serüdfftchtigung  erfahren,  ©ehr  lehrreich 
ftnb  bie  Hbfchnitte,  in  benen  bie  23ebeutfamfeit  ber  geographifchen  Sage 
ber  ©rojjßäbte  für  ba«  (Smporf  ommen  berfetben  erörtert  toirb.  2)a« 
reichhaltige  2öert  verfällt  in  einen  propäbeutifcr)en,  monographifchen  unb 
etbographifcljen  Ttyil.  Ter  propäbeuttfche  £tjeü  befcr/äfttgt  ftdj  mit 
ben  elementaren  SBorbegrtffen  au«  ber  nmttyematifdjen  unb  vljt)fif atifcijcn 
(Srbfunbe,  mit  ben  fartographtfchen  Elementen  unb  giebt  fchliepct),  tcn 
ber  $eimath  au«gehenb,  einen  orientirenben  Ueberblicf  über  bie  Oft« 
oberflädje.  3)er  monographifche  S^ctl  enthalt  im  erften  Sttfönitte 
bie  Geographie  ber  außereuropäifchen  Sänber  nnb  im  jtoeiten  bie  oou 
Suropa.  ier  etto^rapb,  tfdje  £heil  entlid)  betrachtet  bie  aftrcno= 
mifche  (Srbfunbe,  bie  Stmofphäre,  bie  Stlbung  ber  (Srboberfläche,  bie 
(Konfiguration  be«  £anbe« ,  ba«  $od}=  unb  lief lanb,  bie  ftromenben  unb 
fiehenben  Geroäffer,  ba«  ütteer  unb  in  bem  fetjr  injtructioen  ©djlußcapitel 
ben  (Sinfluß  ber  ©efdjaffencjeit  ber  (Srboberfläche  auf  bte  organifchen 
Siefen,  in«befonbere  auf  ben  üWenfdjen. 

38.  3»  (S.  9tot&aug,  23  ü  r  a. e  r  (ci  u  [  I  c  h  r  er  in  Sien,  8  c  b  r  t  u  dj  ber©eograpM< 
für  Solffi«  unb  ©urgerfchulen  in  brel  ©tufen.  (Srfte  ©tufe.  3U* 
nathft  für  bte  Obercloffcn  mebrclaffiger  öfterre(ä)tfd)er  5Bolf«fd)ulen  unb  für 
bie  fecbMe  (Haffe  actycfafftger  23üra,erf<$ulen.  3Rtt  14  $eljfänttten  unb 
170  «ufgaben.  $rag,  templt».   1876.   102  e.   ^ret«  1  2flarf. 

Gegen  bie  Glieberung  bc«  ©toffe«  (äffen  fid)  (Stnroänbe  erheben; 
benn  SSerfaffer  rechnet  93iele«  unter  bie  allgemeine  Geographie,  n>a« 
eigentlich  ber  fpecteQen  (Srbfunbe  angehört.  Sber  ba«,  toa«  geboten 
toirb,  ift  fehr  gnt  unb  Durchgängig  nach  ben  Grunbfäfcen  ber  neueren 
3d)ule  au«geroählt  unb  bearbeitet.  Tie  o e r  g I e  i  d>  e  n  b  e  n  Setrachtungen 
bUben  ein  roefentliche«  Clement  be«  2öerfcf)cn«. 

39.  SBeff ,  ©ürgerf<&ulle$rer  in  ©raj,  Srbfunbe  für  5 ft  e .  : ,  1  ,t .  ; 
»üracr  faulen.  2Rit  45  etläutcrnben  Sfijjen.  ©ra$,  dtellor.  1876. 
138  6.  $rel«  1,75  SRarf. 

Sluch  biefe«  fchön  au«gefiattete  2Berf  toirb  mit  Scalen  gebraucht 
roerben  fönnen,  roenngletch  ba«  tergtetd)enbe  Moment  in  bemfelben  nicht 
in  ber  StuSbetjnung  unb  SDcarfirung  auftritt,  mie  in  bem  unmittelbar 
©orher  angezeigten.  Suroeilen  »iH  e«  fct}etnen,  al«  fei  ber  politifchcn 
Geographie,  tnöbefonbere  ber  Topographie,  mehr  9faum  gegönnt,  al« 
ber  Terrainfunbe.  %vlv  bie  bret  Oberclaffen  öfierreichifcher  Sürgerfdwlen 
benimmt,  ift  bie«  8uch  bem  mirnftericOen  ?ehrplan  für  bie  genannten 
Slnftalten  angepaßt.  2)ie  ößerreichifch=ungarifchett  £änber  finb  natürlich 
am  eingehenbften  betrachtet  roorfcen. 

40.  0.  ^eSnialb,  r  ic  drbe  unb  ipre  93 ö If er.  Clin  geograpbif<e# 
^au^bua?.   ©tuttflart,  Schemann.   3.— 12.  Lieferung.  @.  65  bt3  304. 


Digitized  by  Google 


©eogto^ie. 


197 


Referent  bebauert,  baß  iiim  bte  erften  beiben  Lieferungen  gar  nicht 
jugefenbet  »erben  finb.  Die  »ortiegenben  9  Lieferungen  bef Saftigen  )ld> 
nur  mit  2lmerifa.  2)a$  SBerf  »erfpricht  ein  öpocbe  madjcnteß  ju  »erben. 
2Bir  möchten  eö  al$  ein  «nalogon  ju  S.  SKectu«'  (Ule'3)  „X>ic  (Srbe 
unb  bie  örfcheinungen  if)rer  Oberfläche"  bezeichnen.  Söatjrenb  un«  ba« 
lefctgenannte  2Berf  ben  (Srbförper  im  ©rofcen  unb  ©anjen  nach  feinen 
p^pft^en  33err)5ttniffen  »orfu^ri,  befchaftigt  ftch  ba«  »orüegenbe  mit  ber 
be [enteren  (Geographie  ber  einzelnen  (Srbthcile  unb  ihrer  Vänter.  Tie 
Ftpfifaltfcfcen  unb  et^nograp^ifc^en  ^erbaltnijje  ber]  el  ben  toerben  ein» 
ge^enb  unb  [ehr  allfei  tig  erörtert  unb  bie  urfacfylidjen  Beziehungen 
überall  beleuchtet.  2)abei  fyat  ber  gelehrte  93erfaffer  bie  neueren  ftor* 
f jungen  benutzt.  Sine  SD?enge  ferner  Hbbilbungen  f!nb  bem  gebiegenen 
Sfcerfe  beigegeben,  auf  ba«  n>ir,  menn  c8  »cllfianbig  »or  un«  liegt, 
nochmals  jurürffommen  »erben, 

teuere  Auflagen  fchon  früher  angezeigter  unb 
beurteilter  SBerfe. 

41.  a.  9.  Gammcrer.  »eilanb  ©eminarbirector  in  «Reuburg  o.  fcanb- 
buc^  ber  neueften  (Srbfunfce,  bem  Unterrichte  unb  ben  greunben 
biefer  ©iffenfehaft  gewibmet.  ftünfze&nte  »uflage.  Äempten,  fcannbeinur. 
1875.   651  ©. 

Stein  Schulbuch,  fonbern  mehr  Dlacbfajlagcbucö.  (Enthalt  eine 
$üfle  potitifcb  =  ftatiftifchen  SWateriale.  2Öenn  auch  bie  neuere  Auflage 
Die  phhf*fäe  ®«graph»e  in  ben  aftittetpuntt  fallen  »oUte,  fo  bleibt  boch 
immerhin  ber  Ortsbeschreibung  ber  meijle  SKaum  gettibmet. 


HlS  gute  Schulbücher  für  $&f)txt  Unterricht«anftalten ,  bie 
fich  feit  einer  SReihe  Don  fahren  bor  trefflich  b  ernährt  h«ben,  unb 
bie  fchon  nrieberholt  in  biefem  3 tyxei berichte  empfohlen  morben 
finb,  ftnb  folgenbe  Schriften  ju  bezeichnen: 

42.  $rof.  Dr.  $.  %.  ©aniel,  Sehrbucb  ber  ©eograpbte  für  habere 
Unter rtchtdanftatten.  9ceununbbreijHgfie  «uflaae  von  Dr.  91.  .£trä)= 
fioff,  orb.  q3rofeffor  ber  drbfunbe  an  ber  Unfüerfttät  *u  $a0e.  $aOe, 
ffiatfenf?auS.    1674.    504  6. 

8gt  95b.  3ahre«ber.  XXVIII,  284. 

43.  Dr.  3.  3.  (gglt,  9leue  ßrbfunbe  für  festere  ©<hulen.  fünfte 
Auflage.   @t.  ©allen,  $uber.   1876.   261  <S. 

»gl.  ^5b.  3ahre«ber.  XXV,  266.    XXVIII,  286. 

44.  (?  ö.  Senbltfc,  ©cbulgeograpbie.  ®rdfere  ttudgabe.  Sechzehnte 
2IufJage.  SOuftrfrt  bureb  80  Äartenffijjen  unb  18  erläuternbe  Slbbtlbungcn. 
33re«lau,  §irt.    1876.    374  ©. 

•SJom  biefem  SGBerfe  ertftiren  noch  jtoei  Heinere  2lu«gaben: 

45.  A  feine  ©c&ulgeograpbie  mit  43  ftartenfffjgen  unb  8  Qlbbilbungen. 
©e<h*jei)nte  Huf  läge.   ©rtHaa.   1876.   176  @.  $rei«  2  SWarf. 


198  ©eogra^ie. 

46.  Grunbjüge  ber  (»cograpbU.  CSin  ßeitfaben  für  bcn  «nfangdunterrrt^! 
in  bei  (Srbfuube.  93orftufe  ju  bcn  beiben  vorigen  SBerfen.  mit  21  Karten- 
ffijgen.  ©ed)«jebnte  aufläge.   »rellau,  1876.  64  6.   $rei*  75  $f. 

©gl.  ?5b.  3a$re«ber.  XV,  282  ff.  XXIV,  161.  XXVII,  92. 

47.  $tof.  SB.  $üfe,  «ebrbucb  bei  »erg(eid)enben  (Srbbefdbreibung 
für  bie  oberen  (Hoffen  böberer  gebrannten  unb  jum  @elbftunterri*t 
3ebnte  «uflage.   fcrefburg  i.       gerbet.   1877.   428  ©. 

8g(.  $ab.  3<ifoe«&er.  XXII,  154.  XXIV,  177.  XXV,  273. 


48.  9.  83ftlM'$  ungemeine  (irbbefebreibung  ober  ^auflbud?  be# 
geograoblfcben  SBtffen«.  (Sine  foftematifebe  SncoNooäbte  ber  ürbfunbe  für 
bie  öebürfntffc  ber  «ebilbeten  jebe«  ©tanbe«.  6eä)«te  »uflage.  8on 
Dr.  <£.  »tenbtt.  ffifen,  f>efi  unb  Seiojlg,  $artleben.  ©ritte  6t«  adjte 
Lieferung,  k  70  $f.   @.  129-512. 

2)a8  ©er!  ift  naa)  (SanabiaVföer  Lanier  geacBeitet  unb  fteHt 
bemnadji  überall  ba«  polttift^  *  ßatifltfc^e  2ttoment  in  ben  Corbergrunb. 
jDaljer  ift  e« ,  rote  CSanabict) ,  Uammerer,  Ungett)itier  u.  tgl.,  (ein 
für  ben  Unterricht,  fonbern  eignet  fiä)  mebr  jum  SRadjf plagen.  2)ie 
borliegenben  feä)«  Lieferungen  bringen  bie  ®eograpt)ie  ©eutfdjlanb«  junt 

SBetter  finb  bem  Referenten  ned?  bie  9. — 19.  Lieferung 
(3.  513  bis  1216)  gugefenbet  ro orten,  toeldje  fla)  mit  ber  öflerreidjifcb1 
ungariföen  SWonar^ie,  ber  €>ct)tt)ei$,  sJ?ieberlanbe,  ©elgien,  beut  bringen 
Reitze,  ber  ffanbinaeif^en  $albinfel,  2)5nemarf,  föu§Ianb,  ber  SCörfei 
unb  ©rtet^enlanb,  Italien  unb  ber  pbrenaifajen  $atbinfel  befa^aftiaen. 
SDa«  SBerf  ift  ungemein  reia^altig  unb  enthalt  eine  Sülle  topograpr)ifa)er 
©peciatitateu.    ÜRefcere  reajt  gute  SBilber  jlnb  tym  beigegeben. 

49.  Dr.  ®.  Äuge,  ^rofeffor  ber  ©eoaraobte  unb  dtbnotogie  am  fgl.  $o(d* 
tcdjnifum  in  £)re«ben,  (Geographie  tn«befonbere  für  $anbell« 
unb  3tealfd)ulen.  @ed)ete  Buflage.  2)re«ben,  ©cbönfeib.  1876. 
352  ©.    $rei*  3,60  SRarf. 

Sgl.  $&b.  3a$re«ber.  XXV,  272.  <5mpfe$len«roert$  bi«  auf  bie 
topograpfuföen  (Sapitel,  bie  an  unmetr)obtfdjer  Äu«fü$rliä)fcit  Uiben. 
äüe*  Uebrige  bagegen  ift  rea)t  anfpreajenb  unb  naaj  ben  ®runbfa$en 
ber  neueren  6$ule  gearbeitet. 

IV.  e^araftcrbUDerfommlunöen* 

50.  %.  öertbett,  Geograobte  in  «übern.  Gbarafterifiifd)e ©arfteffungen 
unb  Säuberungen  au6  ber  gänber*  unb  Sölferfunbe ,  ju  einem  ©ofltiän- 
biaen  (Dangen  oerbunben.  Sierte  Auflage.  S3on  «R.  Sren^f*.  SRit 
Xitel  unb  6  ©ilbern  in  garbenbruef.  Seipjig,  Ätlinfbarbt.  1876.  410  6. 
$ret#  4  Warf  50  «Pf. 

2)a«  SBert  enthält  213  meift  gut  geroatjtte  geograpt)ifä)e  (Stjaraftcr* 
bilber,  bie  ftdj  jur  Ottuftratton  be«  erbfunblidjen  Unterriäjt«  in  ber 
$olt«f$ule  gut  tertoert^en  laffen.  UeberaU  ifl  ba«  (S^arafterifttfc^c 
ber  Sanbfajaft  unb  be«  $olf«leben«  r)ertorge$oben.  2Benn  fty  bie 
geograpWa)en  d^ararterbilber  oon  ®rube  unb  ^ßüö  mc^r  für  ben 


Digitized  by  Googl 


©eocjrapfyie. 


199 


ertfunt  lieben  Unterricht  in  fycfyercn  Schulen  eignen,  fo  finb  bie  ton 
53ertbelt  oequg« reeif e  für  bie  33  c  I  f  $  f  a>  u  l e  beftimmt.  29  CSt?arafter= 
Silber  geboren  ber  allgemeinen  ßrbfunbe  an,  toahrenb  ftd>  au«  ttfien  26, 
au3  2Ifrifa  10,  auö  l'hnerifa  23,  au«  Stuftralien  5,  aus  bent  auger* 
beutfeben  (Suropa  61  unb  au«  Xeutfcblanb  58  Silber  oorfinben. 

51.  Ä.  Cdjöppner,  $audfä)afe  ber  gdnber«  unb  Sölferf unbe.  ©eo- 
ar apbo'cte  Jöilber  auß  ber  aefammten  neueren  {Reifeliteratur,  dritte  Auflage. 
fconCftaftt.  2RÜ  32  «nftebten  in  ftarbenbruef  unb  46  2Jfgnetten.  Lieferung 
1-6,  ©.  1—384.  2eipjig,  SBeber.  1875  unb  1876.  $rei«  ieber 
Lieferung  1  SRarf. 

Sir  haben  f$on  früber  bie[e§  forgfaltig  bearbeitete  unb  työtyt 
elegant  auflgcjtattete  $ract)ttoerf  ausführlich  befprodjen.  (Sergl.  $ab. 
3ahre«berid>t  XXIII.  öanb,  6.  148—150.)  SDie  (Shara!terbitoer  ftnb 
ben  beßen  Duellen  entnommen  unb  geben  in  angiehenber  unb  belehrenber 
Seife  fcuffchlug  über  bie  £anbe«*  unb  S3olf«natur  in  ben  r?er)  ergebenen 
(frbränmeu.  2)a«  2Berl  i  fr  in  grogen  3)imenftonen  angelegt  unb  beut« 
nad)  jebe«  tanb  mit  zahlreichen  Vanb[cf?aftö*  unb  (Sulturbitbern  bebaut. 
Die  Unftchten  in  garbenbruef,  foroie  bie  finnig  unb  geiftooll  componirteu 
Vignetten  gereichen  bem  frönen  SBerfe  jum  befonberen  ©ehmuef.  £)ie 
bortiegenben  6  Lieferungen  verbreiten  fia)  über  SDeutfchlanb,  über  bie 
Süpen  unb  bie  Schmeiß,  über  $o&*anb  unb  Belgien ,  granfreich,  ©rog= 
britannien  unb  Orlanb,  Danemarf,  ©canbinaoien  unb  töuglanb. 

52.  §obirf,  Säuberungen  auf  bem  ©ebiete  ber  gänber«  unb 
SJ51f  erf  unbe.  (Ein  $au«bud)  für  3ebermann.  OJadj  ben  neueren  SReife- 
»erfen  unb  anberen  Hilfsmitteln  gefammelt  unb  für  ©ebufe  unb  $au«  ht- 
arbeitet,  ©anb  I  bis  XIV.  Detmolb,  2Raper.  6ubferiptfon«preil  jebe« 
«anbei  1  SWart.  Gtnjelpreil  1  2Rar!  50  $f. 

2)a«  fdjen  auSgefiattete  233erf  bietet  eine  fehr  reichhaltige  @amm= 
fang  geographifcher  Ciljaraftcr gemalte  bar,  bie  meiftentbeils  au«  guten 
Oueüenfchriften  jufantmengejieUt  fmb.  Sebcr  8anb  verbreitet  fleh  über 
ein  beftimmte«,  in  ber  Siegel  auch  phhtffö  abgegrenzte«  i'änbergebtet, 
ba*  juerft  im  «agemeinen,  foroohl  nach  f«««  natürlichen  Sefchaffenheit, 
ald  auch  rjtnftdnUd?  feiner  23eoclferung  djarafterifirt  nrirb,  worauf  bann 
bie  Saubfchaften  unb  ©rogßäbte  im  öinjelnen  eingehenb  beleuchtet  teerten, 
unb  jroar  fo,  bag  ber  eigentümliche  <2t?araf ter  ber  Söeoölferungen  in  ben 
einzelnen  Sanbjrrichen  unb  bie  iöecinfluffung  berfelben  burch  bie  pf)nftfchen 
Serhältniffe  be«  33oben«  bem  £efer  flar  oor  bie  Seele  treten.  SRach 
ber  i'ectüre  eine«  jeben  33anbc«  erhält  man  ein  charafterifiifche«  ©efammt- 
bilb  über  ?anb  unb  iöolf  be«  in  bem  betreffenden  £anbe  abgehanbelten 
Gebietes.  2Benn  baö  SBert  junäctjft  auch  nur  ein  ,,£auübud)  be« 
aeogrophifchen  SBiffen«"  fein  foü,  fo  »erbient  e«  bodj  auch,  bom 
i'ehrer  ber  (Srbfunbe  jut  Erweiterung  feiner  geographifa>n  Äennt* 
niffe  unb  jur  Belebung  ber  erbfunblichen  Unterrichtejiunben  gehörig 
ausgebeutet  ju  merben.  25ie  4  erßen  8anbe  (©fijjen  unb  Silber  au« 
9<orb-  unb  ÜWittelbeutfchlanb ,  au«  <5üb*  unb  ^eftbeutf Alant ,  fflatur?, 
Kultur*  unb  Steifebilber  au«  ber  ©chroei^  bie  Sanber  ber  öfterreichifchen 
aKonaichie  unb  ihre  ©emohner)  flnb  fchon  im  öorigen  Sanbe  be«  tyb. 


200 


3aljre«beri<$te«  (XXVIII,  293  ff.)  angejeigt  morben.  Referent  be* 
merfte  bafelbft,  bafj  bie  Queflenföriften,  benen  ber  £>erau«gcber  bie 
•  einzelnen  Silber  entnommen  fyjt,  ni$t  in  Saufdj  unb  Sogen,  otyne 
Seimig  ju  ben  einjelnen  Silbern,  fonbern  bei  jebemberfetben 
befonber«  angefügt  »erben  motten,  bamit  auf  biefe  2Beife  bcrLefer 
giünblid)et  mit  ber  geograpljifdjen  DueHensLiteratur  berannt  gemalt 
toflibe.  Leiber  ift  aber  audj  in  ben  fotgenben  Sanben  biefem  2Bunfd)e 
mä)t  SRedjnung  getragen  morben.  3m  V.  Sanbe  (169  ©.)  machen  mit 
mit  bem  £>eraußgeber  eine  föeife  burdj  ^ollonb  unb  Belgien;  ber 
VI.  Sanb  (182  <5.)  bringt  geograplnfcrje  ©fi^en  unb  Silber  au«  ^ranf= 
rei$,  ber  VII.  (192  <5.)  eine  ©tylberung  ber  mi^tigften  ©tabte  unb 
Lanbfdjaften  Stauen«,  foroie  ber  bebeutenbflen  ÜÄerfmfirbigfeiten  ber 
ftatur,  tfnnjt  unb  be«  Solf«leben«  biefe«  Lanbe« ,  ber  VIII.  (186  <S.) 
geograplnfdje  CStjaraftcrbiltcr  au«  ber  ptyrenaifdjen  $albinfel,  ber  IX. 
(200  ©.)  SRetfebitber  au«  ©rofcbritannien  unb  Srlanb,  ber  X.  (196  <5.) 
9fatur=  unb  föeifebUber  au«  Slorroegen,  Strecken,  Xännnarf,  3«lanb 
unb  ben  garöern,  ber  XI.  (202  <5.)  geograolnfctye  ©djilberungen  au« 
bem  euroöaifaVn  unb  afiatifd&en  töufclanb,  ber  XII.  (182  <5.)  9?eifc» 
ffij^cn  unb  (bdntberungen  au«  ber  £firfei  unb  ©rtedjentanb,  ber  XIII. 
(188  ©.)  föeif ebenste  au«  ßfetnaften,  ©torien,  ^alaftina,  Slrabten  unb 
ben  (Su^ratlänbern  unb  enblidj  ber  XIV.  (183  ©.)  ©tretfoüge  buret) 
^erfien,  Stf gljanijkn ,  Setubfdjiftan,  ba«  Lanb  ber  £urfomannen  unb 
DffcÜurfeftan.   Sebent  Sanbe  ftnb  3  Äbbilbungen  beigegeben. 

V.  ©Triften  ü&et  einzelne  Gebiete  Der  ®eograJ)!)ie. 

53.  C  Stnbree,  Geographie  be«  ffieltfcanbel«.  93?  !t  gefebtättic&en 
(Srläuierungen.  1  Sanb.  3weite  Buftagt.  83on  9M<$.  Snbree.  ©tutt* 
gart,  Später.   1876.   1.  gieferung,  ©.  1-80.  $rei«  1  SWarf. 

2)a«  auf  30  Lieferungen  beregnete  2Ber!  toerforidjt  „eine  feffctnbe, 
le«bare  ^öflognomie  be«  2Beltf)anbel«"  ju  liefern.  SDa«,  n>a«  bie  cor« 
liegenbe  erfte  Lieferung  bringt,  bietet  eine  Ijö^jt  intereffante  Leetüre  bar. 
3unä$ft  wirb  un«  ber  Kaufmann  al«  Sermittler  fce«  Serfetjr«  üorge* 
füfyrt,  morauf  bann  ber  terfä^iebenen  Slrten  be«  #anbel«bctrieb«,  ber 
»erfcrjiebenen  2Bertljmeffcr,  jDolmetfdjer  unb  §anbel«f»racr}en ,  ÜWeffen 
unb  SWärfte  gebaut  rotrb.  Sir  toerben  bei  ben  fpäteren  Lieferungen 
auf  ba«  rei^atttge  SGBerf  jurüdfommen. 


54.  Dr.  C  Ulf,  Die  (£rbe  unb  bfe  (5rf*einungen  ibrer  Ober- 
fldö>e  in  ihrer  ©eifebung  ,iur  @efd)td)te  berfelben  unb  jum 
Seben  i&rer  ©ewobner.  (Sine  vbufifebe  (Sr  bbefäreibung  nad) 
Wt  Sfteclu«.  ÜÄÜ  80  »untbrurff arten,  fonfHaen  Seüagen  unb  ca.  300 
£tr>3Qultratfonen.  23.  bt«  28.  Sitferung.  (II.  Sbeil,  7.  bi«  12.  Stefe- 
rung.)  ®.  193—384.  Leipjfg,  grobberg.  1875  unb  1876.  «Prel«  feber 
Steferung  75  ^Jf. 

Ü)a«  f$öne  iDcrf  nähert  fidj  feiner  SoUenbung.  Xie  borliegenben 
Lieferungen  befc^äftigen  fidj  junad^f!  mit  ber  ^(tmofp^äre  unb  i^ren  <Sr= 
f ebeinungen  unb  Banteln  bemnac^  ton  ber  Luft  unb  ben  hinten,  ben 


Digitized  by  Google 


201 


Drfanen  unb  Sromben,  ton  SCBolfen  unb  SRegen,  tom  (Seroittcr,  $olar= 
Uct/t  unb  bcn  magnetifdjen  ©trömungen,  foroie  ton  ben  Äftmaten. 
©obann  toirb  ba«  Leben  auf  bcr  <5rbe  betrautet  r  auerjt  ba«  ^ftan$en= 
leben,  bann  ba«  £r)ierleben  unb  julefet  ber  üttenfdj.  SEBir  l)aben  bei 
Bnjeige  ber  früheren  Lieferungen  bie  $orjüge  be«  SBerfe«  roieberljolt 
anerfannt.  3)er  3ufatrtmen^and  ter  tci-rcfirif eben  (£rfd>einungen  roirb 
eingefyent  erörtert  unb  in«befonbere  aud>  bie  ©eeinfluffung  be«  SÖtenfdjens 
lebcnfi  buret)  bie  tr)r/fifalifdjen  33ert;ättniffe  ber  (Srboberpdje  überall  in 
ben  SJorbergrunb  gefieflt.  2>er  tefcte  Hbfc^nitt  bietet  befonber«  (Megen= 
Ijeit  baju.  3^™$«  Äartenffijjen  unb  fonftige  3Uuftrationen  bienen 
jur  93eranfa>aulid>ung  unb  Erläuterung  be«  reid^altigen  Wertes. 

3)ie  brei  legten  Lieferungen  be«  2Berfe«,  bie  un«  nod>  jugefenbet 
roorben  finb  (@.  385  bi«  448  nebjt  £itel  unb  3nfya(tfiüen.eicfcnife) 
bringen  ba«  Sothel  tom  Leben  auf  ber  @rbe  unb  bamit  ba«  ®anje 
junt  Hbfdjfafj.  ©te  erörtern  torjugflroeife  bie  lanbergeftaltenbe  Krbett 
te«  ÜRenföen.  (£«  ijx  t;ier  bie  9?ebe  ton  ber  föfidroirfung  be«  2Renfct)en 
auf  bie  SRatur,  ton  ber  erobernben  Arbeit  be«  Sieferbaue«,  ber  Urbar* 
maa^ung  ton  ©ümtfen,  ber  STrotfenlegung  ton  ©eeen  unb  2Reere«s 
büßten,  ton  ©abbauten  an  ben  lüften,  natürlichen  unb  fünfilicyen 
23 erfebr Steegen,  ton  ber  inbuftrieflen  fü?acbt  be«  SHcnfdjen,  ton  ber  93e= 
fätnbfung  ber  ©türme,  enblidj  ton  ber  (Sinroirfung  be«  ÜHenfdjen  auf 
bie  ftlera  unb  $auna  ber  <5rbe,  foroie  auf  bie  -Sdjcnbeit  ber  Sßatur. 

55.  Gör.  2ßei)ganbt  SPiatfeematifcbe  ®eograt»^f e  ober  bie  ßrbe  im 
ffieltraura.  Hin  ?eitfaten  für  b&bere  gepranftalten  unb  »um  6elbfi« 
untetriä)!.  2Rit  8  Xabtütn  unb  8  Äarien.  tauberbiföofobeim,  Sang. 
1876.   232  6.   «Drei«  2  9Rarr. 

Da«  f<r>on  roieberfalt  angezeigte  93uä)  (XXIV,  175.  XXVI, 
259  ff.)  giebt  eine  moglidjft  fafeliaV  Srflärung  ter  afironomifa^en  ©r* 
f Meinungen,  bie  in  ausführlicher  S93eife  b einrieben  unb  begrünbet  werten, 
©egenftanb  be«  erften  Slbfchnitte«  ift  ba«  ficbtbare  SBeltatI:  $ori$ont, 
fetjeinbare  S3etoegung  ber  ^pimmelSfßrter  im  Slögemeinen  (Sahnen  ber 
£nmmel«fi>rper)  unb  SBefonberen  (febeinbarer  Sauf  ber  ©onne,  be« 
3Jionbe«,  ber  Planeten  unb  ffemeten),  ftirfterne.  3)er  jfteite  Slbfctjnitt 
fü^rt  un«  ba«  ©onnenfaftem  tor,  aunaa^ft  bie  terfdnebenen  SBeltfofteme 
nad>  i^rer  lufiorifchen  (Sntroicfelung,  f obann . bie  ©onne  al«  (5entral= 
förter,  bie  #aubt*  unb  SRebcntlaneten ,  bie  Kometen,  ©ternfdjnutpen, 
T^euertugetn  unb  Meteore.  3m  brüten  Äbfcrjnitte  roirb  bie  fphäroi'Difct)e 
©eflalt  ber  (Srbe,  ibre  ®ro§e  unb  2ttaffe,  it)re  Dotation  unb  föetolution 
bemäntelt.  SBeiter  fommen  tyier  bie  £age«$eiten,  bie  Älimate  unb 
3at)re«jeiten ,  ber  ®lobu«  unb  fein  ©ebrauch,  foroie  enbliä)  ber  ÜRonb 
im  «efonberen  jur  Betrachtung.  2>er  3lnl>ang  befa^aftigt  fi^  mit  ben 
<£rb*  unb  $immel«meffungen  unb  Beregnungen. 

56.  qjrofeffor  Dr.  Sp.  5t.  ©rertner,  3Katbematifd)e  ©eogropbie.  Gin 
fieitfacen  beim  Unttrrfdjte  tiefer  ffli||enfd)aft  tn  boberenSebranftalten. 
©iebente  »uflaae.  JDon  Dr.  fr  Sreboro.  Wt  in  ben  tert  dngtbrudten 
^oljf^nitten.   »rellau,  «Korgenftern.   1875.   110  ©. 


Digitized  by  Google 


202  ©eogta^ie. 

föetfct  empfer)ten«n>ert$.  <öc$on  früher  gfinfttg  Beurteilt.  (Cergl. 
$ab.  3a$re«beri$t  XXIV,  176.) 

57.  Anleitung  jum  ©ebraudjc  ber  (Srb*  unb  §tmmellgioben  be* 
®eograp&if$en  Srrfiitut«  ju  ffiefmar.    32  @ 

ÜDad  Süd? lern  bef (treibt  bie  Sinri^tuttg  be«  @lc6u8  unb  »läutert 
ben  @ebraudj  fomofyl  btft  @rb«  al$  aud)  t-cS  $immet*globu«  burcfc  bie 
tocrjüölidjftcn  an  ihm  medjanifdj  aufeulöfenben  Slufgabcn. 

}>ljtjfifalifcr)c  ober  politifdje  (Srbgloben  (ebenfo  ^itnmelJ« 
gl  oben)  be8®eograöt)tfdjen  OnfHtuteg  in  Üß  ei  mar  mit  oofl» 
ftänbigem  Apparat  ton  8  3oH  rl).  $ur$mcffer  foften  26  9ttf.  50  ?f., 
ton  12  3oa  rlj.  ©urd&meffer  43  SWf.  50  $f.;  ferner  8ji3ßige  mit 
23V2°  Neigung  12  2Rf.,  12$ömge  gerabfteljenb  16  Wll  50  ?(., 
6joaige  6  2R!.,  4j3Hige  3  ÜRf.  unb  SjoHige  1  ÜW.  50  $f. 


58.  SU.  fcrampler,  ©eografcbie  unb  etattfHf  ber  ofterrei(&if$* 
ungartfien  SRo narrte,  $fir  SKittelf^uUn.  ffiten,  ©erolb.  1374. 
128  @. 

9ied>t  inftruettü  abgefaßt.  Ueberau"  tritt  tie  fccrrainfunbe  alö 
gunbament  auf,  unb  aud)  in  ben  topograbljtfdjen  Eapiteln  ift  auf  bte 
bebeutung«toHe  tfftftf$e  Sage  ber  ©rofeßabte  töütfßdjt  genommen. 

59.  Dr.  9t.  SBu($ooIj,  8anb  unb  Seute  tn  ffleftafrtfa.  Berlin,  $rief. 
1876.    47  0.    f{ffl  50  $f. 

60.  Dr.  3  (EGauanne,  (Sentral-fcfrifa  unb  bie  neueren  öjpebitionen  iu 
feiner  örforfäung.  ffiien,  $ejr  unb  Seidig,  fcartlebeu.  1876.  64  ©. 
$rei«  90  VI 

S3eibe  $eft$en  matten  un«  mit  ben  £erratn=  unb  ©eoölferung«* 
fcerrjaltniffen  be«  centralen  unb  toefWi^en  Slfrifa  rec^t  einget)enb  befannt 
unb  bieten  eine  untertjaltenbe  unb  juglei^  belet)renbe  ?ectüre  bar. 

VI.  MaitCmUCliC. 

1.  Ätlanten. 

61.  (S  2Bcjm,  9ltla«.(£ommentar.  t&eoretiföe  unb  »raftife&e  «Inf abrang 
in  ber  (?)  £anbtarten>fßreiecticn.  ßur  görberung  be«  erbtunbli^en  Unter« 
richte  unb  Stublum«  gemeinfafjlid)  bargeftetlt.  *Wit  7  fcigurentafeln. 
Dürnberg,  ftorn.   1876.   86  8.   ^ref«  2  SRarf. 

Üfadj  Erläuterung  ber  trigonometrifcfyen  ftunbamentatbegriffe  ro erben 
bie  rcidjjttgfien  2ttet beben  ber  harten brojeetton  betrautet,  fctoobl  bie, 
tcelct>c  gur  Äbbilbung  ber  ganzen  Erbe  angetoenbet  »erben,  nämlidb  bie 
centrale,  ftereogra&tytfäje ,  ortr)ogra»r;ifdje  unb  ©tern  =  $rojection,  bie 
quabratifct)en  unb  redjtctfigen  ?Iattfarten  unb  SWercator«  ^rojection, 
al«  audj  bie  jur  Slbbilbung  r>on  tfugetjonen  bienenben,  bie  (Ebtinber= 
unb  £egeU<Projection.  ©djliejjticr)  »erben  bie  (Sonftructtonen  oon 
$artenne$en  ans  bem  8tieler'fdjen  <5dju(atla«  in  ifcre  Elemente  aufge= 
tt%  toobura)  Serfafter  in  ba«  Söcfen  ber  ^rojection  unb  bie  $er* 
toertyung  ber  erhielten  9iefu(tate  mögli$|i  ft<$er  einzuführen  gebenft 


Digitized  by  Googl 


©eocjro^te. 


203 


2Ber  ficö  mit  bem  i\mbfarten}eicbnen  cinge&enb  befäaftigen  miß,  toub 
in  bem  Suc^e  mancherlei  33elet)rung  finben. 

€2.  IC.  SDcülIet,  Kleiner  SAulatlaö  über  ade  Ibeile  ter  HtU  in 
21  Karten  ($ret*  1  3Rarf)  unb  öolf « f^ulatlo«  in  12  Karten  ($reti 
65  $f.).    JBtimar,  ©raap.  1876. 

t£>er  /r«olf«f(^uIatta«"  enthält:  Die  $lanigloben,  «ften,  SRorb=nnb 
Sütamerira,  Hfrifa,  8fofrratien,  (5  uvopa,  Deutle«  SReidj,  sJt orb=  unb  ©üb* 
fceutfcr/lanfc,  öfterteit^i(dj  =  ungarifdjc  ÜDfonarcbie  unb  Sßala'fiina.  —  Daju 
Fommen  im  „Kleinen  Sduilatlaß"  ncrf>  folgenbe  Stattet:  Belgien, 
©c^toeij,  ®ro§britannien,  §ranfreicb,  ©panien  unb  Portugal,  Statten, 
STürfei  unb  ®rie<$eulanb,  SRujjlanb  unb  ©canbinamcn.  ftür  toenig  ®ctb 
toirb  Biel  geboten.  Stber  bie  ©ebirgejeiebnung  ifl  auf  etlichen  ©tättern 
etma«  oertoiföt,  we^alb  bie  Korten  jumeilen  weniger  beutlidj  erflehten. 

63.  99.  £eunn,  ©ecflr apbifcber  «djulatUö  für  ©r/ranaften,  fteaU  unb 
§anbellfcbulen.  3aJanjigfte  Suflage.  »uSaabe  in  36  harten.  SBien, 
*öljeL  1876. 

Der  Htlaä  ift  bei  bec  »orjabrigen  Slnjetge  empfohlen  toorben. 
(93ergl.  $5b.  3arjre«berta)t  XXVIII,  289.)  Die  »orliegenbe  HuSgabe 
fpriebt  toeniger  an.  Die  p^jifaliföen  harten  ftnb  aflerbing«  at«  rea)t 
gelungen  ju  bejeiebnen.  Dagegen  fielen  auf  etlichen  anbeten  blättern 
ttjeilö  ju  »tele,  ttjeilö  ]u  unflar  gebruefte  Ortsnamen  (oergt.  ©a^toeij, 
9corb=  unb  ©übbeutfcbtanb,  ©altjtcn) ;  auf  einigen  (ftranfretcr),  (Spanien) 
ftnb  aud)  bie  ©ebirge  toeniger  plaftifd)  bargeftedt. 

64.  Dr.  %.  £ronfe,  SRealfcbul«  unb  ©tn>erbefcbul»2)irect0r  in  irier,  Qeo* 
grapljifcbe  3et<^nungen.  (Sin  $ilf§mtttel  für  ben  geograpbifa)en 
Unterriebt.  2.  Lieferung :  8  «arten  ($rei*  2  2«att),  3.  gieferung:  14  Karten 
(^reifl  2  2Rarf  40  $f.).   ©enn,  ffieber.  1876. 

SDte  etpe  Lieferung  (7  Ratten,  $rei«  2  ÜWarf)  tourbe  febon  im 
$ab.  3a^re*beria}t  XXVIII,  289  ff.  empfohlen.  Die  3eid>nungen 
ftnb  fe^t  forgfättig  entDorfen  unb  merben  aOen  Denjenigen  etteünfebte 
'X ienjU  leiften,  Deiche  oon  ber  conßructioen  Düettjobe  beim  erbfunbftdjen 
Unterrichte  Öebraucb  macben.  Sin  erläuternber  Stert,  roeldjer  bie  (5cn= 
ftruetion  erflärt,  tft  ben  3«^""nden  »orauagefdneft.  Da8  jroeite  §eft 
entbalt  bie  harten  r>on  Suropa,  com  europ5if$en  föufelanb,  üon  ber 
Salfanfytlbinfel,  r>on  Italien,  ber  $r/renaen=$albinfet,  üon  ftranfreieb,  ben 
3JcitteImeertanbern  unb  ben  ©cblüffel  ju  biefen  fiebert  ©lättern,  auf  bem 
ftdj  bie  au$  geometrifa^en  Figuren  gebildeten  Dcefce  ju  ben  auf  ben  t>or= 
angebenben  Karten  bargefteflten  (Erträumen  üorftnben.  Die  Figuren 
treten  hier  fchon  compticirter  auf,  ben  fortgefallenen  Gegriffen  ber 
Gd)üler  entfpredjent ;  bafl  apeft  fefct  bie  tScnftructicn  Oon  parallelen 
graben,  forote  »on  reebten  Sinfeln  unb  beren  einfanden  Ibeilen  at8 
befannt  corau«.  Sbenfo  ftnb  im  britten  $)eft  bie  ©runbftguren  ettoa« 
febroieriger  angenommen  »orten.  Den  Onbalt  beffetben  bilben  bie 
harten  oon  ben  Stlpen,  ber  ©ebtoeij,  Deutfcblanb,  ton  Oft-,  ^corbmeß' 
onb  Sübbcutfcblanb,  oon  Cefterreicb*Ungarn,  ©canbinaoien,  Dänemarf, 
jpoUanb  unb  Belgien,  r>on  ben  britifa)en  Onfeln  unb  Dftinbien  nebft 
©a^lüffel  ju  aßen  biefen  Startern. 


Digitized  by  Google 


204  ®eogta#)ic. 

65.  M  krampt  er,  Obetrealf<&ul«$rof«ffor  in  SBien  f  Ü  a  rttnn  e  %  t  i  a  £ 
ber  öfrerrei$ifd>»ungarif(ben  üR0nar<hfe.  14  Äarten  mit  Zt&. 
SBien,  ©erolb.  1874. 

Der  Stla«  enthalt  bie  ®rab=9cefce  ju  ben  einzelnen  Jtronlanbern 
bcr  SRonarchie,  in  toeldje  Stüfcpunfte  unb  $ilf«lmien  ber  ©renjen  mit 
möglich  jter  SRüctfichtnahute  auf  oro*  unb  htyfcrographtfche  Momente  ein* 
getragen  finb.  ©eim  3ei*ncn  muffen  bie  Eegleitroorte ,  foroie  ber 
Sdmlatlaö  berüeffi^tigt  werben.  Referent  roagt  nicht  ju  beurteilen, 
ob  bie  ©tüfcpunfte  unb  $ilf«finien  ausreißen. 

66.  Slbami  Kiepert  ?  £$ulatla*  in  27  Äarten.  gjoflfiänbia  neu  bear- 
beitet tum  4Seinr.  .ttepert.  ©cd)3te  Auflage,  »erlin,  JHeimer.  1876. 
$ret§  5  «Karf.   ®cb.  6  2Rarf. 

6ebr  ju  empfehlen.  Die  Starten  finb  elegant  ausgeführt  unb  mit 
roenigen  2lu«nab,men  (?Upen,  Statten)  feljr  Kar.  51uf  etlichen  Sölattern 
'^ranfretcb ,  (Sngtanb)  finben  fid)  aüerbing«  ju  biete  tarnen  bor,  roa8 
bie  methobifche  Sertcert^battett  berfelben  beeinträchtigen  bürfte.  Die 
fcerrainfarten  finb  »orjügltcb,  auggefaüen. 

67.  flf.  »tothaug,  9lila«  für  1«,  2-  unb  Ssclaffiße  »otf «fdjulen. 
ffiitn,  fcMber.  1876. 

3eic^net  ftcb,  bureb,  maßoofle  Sefchranfung  au«,  ift  aber  nur  in 
ßfierreidjifchen  Solföfdwten  ju  gebrauten,  ba  ftch  nur  bie  ^lani* 
globen,  (guropa  unb  3  Äarten  über  Defterreicb,  barin  oorfinben.  Da« 
ift  fcccb  etroa«  gar  ju  armfetig! 

68.  $.  2ßettfteur$  3  cfj u l a tl a #  in  25  blättern  bearbeitet  von  «Äanbegget. 
Obliaatorifdjt«  Sebrmittel  ber  ©ccunbarfdjulen  be*  Äantonö  Süxiä). 
3ürid),  2Burfter  unb  (£omp.   frell  3  SKart. 

©ef/ört  ju  ben  beften  Atlanten,  bie  mir  befi&en,  indbefonbere 
bee^alb,  »eil  bie  )>^^ftfa!ifche  (Geographie,  namentlich  bie  £crrainberhatt= 
niffe  confequent  in  ben  Sorbergrunb  geftellt  finb.  (Schon  ber  Heineren 
^uögabe  in  12  Blättern  ($rei«  1  2Rf.  20  WO  »nrbe  früher  febr 
anerfennenb  gebaut.  ($ergl.  $ab.  Oahreflbericht  XXV,  281.)  Die 
oorliegenbe  größere  StuSgabe  fpeeificirt  natürlich  bie  Srbraume  noch  toeit 
mehr.  Slufcerbem  finb  noch  2  Harten  über  bie  Ofotljermen,  Sfcgonen 
unb  Ofoflinen,  2  .Harten  jur  Xcvratntcbre  unb  2  gur  matbematifeben 
©eographie  beigegeben.  Die  Sluöfiattung  ift  »orjüglich  unb  ber  $rei« 
uerhaltnißmaiig  fer)r  gering. 

@in  ebenfo  elegant  auögefiattete«  unb  preiÄrofirbige«  2Berf  ift  baö 
f  olgenbe : 

69.  95$.  2d)lebacf),  Ingenieur  unb  äauptltbrtr  für  praftiföe  ©«omerrie  am 
XtcbniFum  SBintertbur,  Ucbung0b!ätter  $um$lan»  unb  Serrain* 
j  eignen.  12  litbegrapbirte  unb  colorirte  tafeln  mit  furjer  «nleituna, 
aum  ©ebraueb.  SBintertbur,  SBurfter,  ÜRanbeaaer  unb  Gomp.  1875. 
frei?  5  Wart. 

Hier  finb  in  mb'gltchfter  Äürje  fo  jiemlid?  äße  borfommenben 
te  jum   <ßlan=  unb  ftartenjetdmen  jufammengefteflt  unb  bie 


Digitized  by 


205 


einübten  Stattet  fo  eingerichtet,  baß  fle  burebau«  Com  (Schüler  birect 
jur  Uebung  gebraust  »erben  fönuen,  unb  ba§  ber  &hrer  nur  au«= 
nar)mßmeife,  tote  Bei  toorgerüefteren,  fleißigen  «Schülern,  noch  toetteret 
harten  u.  f.  tu.  als  $tlf«mittet  bebarf.  2ßer  bie  cenftruirente  5D?etbete 
grfinblicb  erlernen  toiH,  finbet  in  beut  torltegenben  Serfe  eine  fetyr 
infUuctitoe  Anleitung  baju. 

70.  Dr.  <?.  «tmtöor,  §anbel#f<hul*£irector,  unb  28.  3§letb,  33olf«. 
2ltlafl  über  alle  Xbcilc  ber  (Srbe  für  Schule  unb  fiau$.  24  Äarten  in 
ftarbenbrud.  fcreutnbjwanatajte  Auflage,  «era,  3|lei&  unb  MefefÜ 
1876.   $ret«  60  Är.  ».  O. 

Sergl  <ßab.  3a^reöberid?t  XXV,  274  unb  XXVII,  104  ff.  2Bafc 
renb  einzelne  Blätter  fel)r  anfprect)en,  erfahrnen  anbere  bod)  ettoa« 
überlaben  unb  unbeutttd?.  2lu«  beut  $olf«atla«  ift  auf  Seranlaffung 
praftifetjer  Schulmänner  ein 

71.  Aleiner  @<bulatlafl  für  bie  einfache  JBolfa»  unb  2anbf<bule 
von  benfelben  i8erfa||ern  jufaramengefteQt  »orten.  Derfelbe  enthält 
12  Harten  in  garbenbruet  unb  fofret  nur  50  $f. 

72.  935.  Sfllcib,  Neuefrer  gtet>etition**»tla«,  ein  Hilfsmittel  beim 
geograpbifdjen  Unterricht  mit  befonberer  9lücfftd)t  auf  «major'*  unb  3§lelb'« 
$olt«.9ttla#. 

(Surfu*  I.   3eid>nen  ber  Urariffe. 
gurfu«  II.  3eicbnen  ber  fclüffe. 
(Eurfu*  III.  3ei<6nen  ber  ®ebtrge. 
(£urfu#  IV.   StiQntn  ber  ©taaten. 
<£urfu*  V.    3eidjncn  ganzer  Karten. 

3n  ben  oier  erften  (Surfen  je  24,  refp.  23  ©lätter  in  ftarbenbruef; 
im  fünften  Surfu«  ©rabnefc - Sltla«  in  24  »tattern.  Gera,  3§leib  unb 
Nie&föel.  1876. 

Xiefer  8tej)etition«=$ltla«  foß  ein  Hilfsmittel  fein,  toetc^ed  bem 
Schüler  ta«  Starten jeidjnen  erleichtert  unb  ibu,  ba  ba«  tfartennefc  auf 
allen  Surfen  eingetragen  ift,  »or  ber  SJerjerrung  be«  ftattenbilbe«  be= 
toahrt.  Öeber  einzelne  Surfu«  bilbet  ein  abgesoffene«  ©anje  ton 
lofen  fartenblattern,  fo  baß  bie  Äarten  allerbtng«  bequem  $u  benufcen 
finb.  jDie  Harten  be«  er(ten  OEurfu«  enthalten  nur  baö  ©rabnefc 
mit  bem  SBaffet,  „ohne  5?üfkn",  toie  ber  SJerfajfer  au«brficflich  bemerft. 
(Bie  ftnb  benimmt  jutn  Einzeichnen  ber  Hüften  oon  beeren  unb 
(Seen,  alfo  bet  ©tenjltnicn  jtoifcben  2öaffet  unb  üanb.  (Ss  §ebt  ftcb 
ieeed)  auf  biefen  Harten  ba«  toeifje  Vantbilc  tont  blauen  SD^eere  febarf 
ab,  fo  bafe  ber  Gcbüler  mit  bem  6tift  bie  tüflen  nur  einfach  ju  um= 
fahren  braucht,  bie  Brbett  alfo  eine  febr  leichte  ift.  Uebrigen«  etfeheint 
e«  unbegreiflich,  toie  auch  ton  Stnnenlanbetn  (ogl.  fübweftl.  ©eutfdjlanb 
unb  bie  ©djtoeij)  ÜÄeereSfüften  eingezeichnet  treiben  foHen !  3  nt  j  to  e  i  t  e  n 
CEurfu«  fett  bet  3cbüler  bie  ©ttöme  unb  ^lüffe  eintragen,  unb  ba 
ber  Sauf  berfelben  ton  ben  33obenerhebungen  bebingt  toirb,  beftehen  bie 
harten  biefe«  (Surfu«  nicht  nur  au«  bem  ©rabnefe  unb  bem  Söaffer  mit 
ben  Stuften,  fonbern  auch  au«  ben  ©ebtrgöjügen.  Sluf  ber  ffiettfarte 
fehlen  jebcd)  bie  lederen.  JDie  orographif^cn  Wbtx  ftnb  recht  nett 
unb  plapifch  au«gefaQen,  unb  toirb  tyex  ba«  gintragen  bet  glufcabetn 


i 

Digitized  by  Google 


206 


©togro^ic 


bem  ©$üler  bie  Hbpängigfett  bcrfctben  bom  orograb$ifc$en  Sau  rea}t 
Begreiflich  machen.  Die  Äarten  be«  britten  (Surfu«  finb  beflimmt 
ginn  (Stn^eidjnen  ber  ©ebirge  unb  enthalten  ju  biefem  Brcerfe 
ba«  ©rabncfc,  ba«  SBoffer  mit  ben  Äüjten,  foroie  bie  etröme  unb  pfiffe, 
üe&tere  geben  bie  Sage  bei  Gebirge  an  unb  erleichtern  infofern  ba« 
(Sinjeidjnen  berfelben.  £er  toicrte  CSurfuö  I^at  ba«  Cnn^eicbnen 
ber  einzelnen  Sanber  unb  2anbe«ttyeite  ((Soloriren  be«  poli* 
tifc$en  Silbe«)  jum  3n>«<*-  25«  Äarten  feilen  be«$alb  ba«  ganje 
£artenbitb  mit  ben  ©renjen,  tarnen  ber  Sanbert^eile,  ber  ©täbte, 
ftlfiffe  unb  ©cBirge  in  föroarjem  Xxud  enthalten.  (£«  fehlen  jebo$ 
auf  ber  SBeltfarte  abermal«  bie  ©ebirge,  ebenfo  auf  ben  meinen  anberen 
harten,  auf  benen  flc  nur  bura)  tarnen  angebeutet  [int.  3)a  auf 
etlichen  Sötättern  bie  berticalen  ©lieberungen  fyimrieberum  plaftifdj 
bert ertreten ,  fo  bermifjt  man  bie  Sonfequenj.  Jlnfd)aulia^  =  blaftifcbe 
ierraiubilber  liefern  be«tyalb  biefe  ©ebirge*  unb  glujjfarten  nidjt. 
9?a$  ber  3bee  be«  «erfaffer«  foflte  man  ba«  freilieb  erroarten.  Die 
einjelnen  ^robinjen  fmb  burdj  bunftirte  ginien  bereit«  abgegrenzt,  fo  ba§ 
bie  Hrbeit  au*  tyier  eine  feljr  leiste  tfk.  £)efio  fdjroerer  toirb  flc  aber 
im  fünften  GEurfu«,  beffen  Blätter  baju  befiimmt  ftnb,  bafj  ber 
Stüter  bie  ganje  Harte  fertig  jeidjne,  otyne  jebroeben 
Inhalt ebunft.  Tie  harten  befielen  beöfcalb  nur  au«  ben  Um« 
faffung«Iinien  mit  bem  ©rabnefc.  §ier  merben  bie  blattet  ber  früheren 
(Surfe  tiel  jur  Sergleiajung  ^erangejogen  roerben  muffen,  roenn  ber 
©ajfiler  bie  Aufgabe  löfen  foU. 

2.  $anbfarten. 

73.  .^t eil,  Iaubfr.«Üebrer  in  (Erfurt,  ©a«  Äönigreiet)  Soffen.  $ür 
ben  llnterrtdil  in  ber  $etmatb«funbe  bearbeitet.  SPbofffä)e  Äarte  40  Üßf* 
$o!ittfä)e  Äarte  30  <Pf.   (Saffel,  ftifd)er. 

SBeibe  flartdjen  finb  fauber  gearbeitet  unb  Befriedigen-  bnrdj  ir)re 
Ue terficbtltcb feit  unb  2)eutlid)feit.  Slflerbing«  ift  ber  *ßrei«  ein  ju  tjeber; 
benn  bie  r>ortreffli<$en  brei  Sange'f$en  ©djulf  arten  ton  ©adjfen,  bic 
noa)  baju  in  größerem  gormat  auftreten,  fojien  nur  50  $f. 

74.  X.  «Huf  unb  3.  ed&mibt,  ©cbulfarte  be«  JDeutfcben  9tet<b«  unb 
ber  angrenjenben  tfäntcr.  $ür  bie  8JoI!«fcbule  *um  (Bebraudj  beim 
Unterriebt  in  ber  »ater!anb*funbe  bearbeitet.  Erblingen,  ©cef. 
1876.   $rei«  40  $f.   SWajjfrab:  1:3,000.000. 

Sur  unterriä)tlie$e  j&xotdt  gut  ju  gebrauten,  »eil  bie  ttarte  nidjt« 
roeniger  al«  überlaben  erfajeint  unb  bie  »erfdjiebenen  ©taatenterritorien 
ftaj  föarf  »on  einanber  abgeben.  ®o$  fann  bie  Eerrainbarfieflung 
nia)t  befriebigen. 

75.  <5.  SBilbei«,  S)eutfd)Ianb.  Seipjfg,  «oraflborff. 

Äräftig  unb  überfidjtlid),  Serrain  unb  glufjabern  blaftifdj  ^ertor= 
treten  Iaffenb.  3)ie  ©a^merter  an  ben  ©tabtebunften,  roelcbe  bie  frieg«- 
gefa)i*tlic^e  33ebeutfamfeit  einzelner  Ortfa^aften  barlegen  foHen,  fönnten 
wegfallen,  gumal  ba  fie  niä)t  confequent  angebracht  finb. 

« 


Digitized  by  Google 


©cogro^ie. 


207 


3.  SBanbfarten. 

76.  fl.  Sfcietoe,  6*u(»anbfattc  l> er  ^robina  Bommern,  (SUlln, 
$cnfcejj.    $rei«  5  2Jcarf. 

ÄUe«  gref?  unb  beutltch.  i'ebbaft  colorirt  unb  nicht  übe  via  bei?. 
SDie  brei  $Regierung«bejirfe  flnb  burct)  berfct)iebene  gar&en,  bie  Greife 
birrch  tömifche  3'ffern  bejeichnet.  (Sifcnbaljjnen  unb  (Sfymffeen  flnb 
überall  angegeben.  SDie  Äatte  ifi  »ohl  geeignet,  fcen  Unterricht  in  ber 
engeren  33aterlanb«iunbe  gu  unterfiüfcen. 

77.  ©.  Zimmermann,   ®d)ulbirector  in  ßutrtfcfcb,   SBanbfarten  \>on 
öadjfcn.  Kartencontouren  jum  (Sntftebcnlaf  ff  n  bee  ,ftar:.a 
bilbeS  beim  geoarapbifebfn  Unterrichte,    ßeipjig,  SBunberlfd). 

5Die  Monteuren  finb  eigentlich  fdjon  üoQftanbig  fettige  Starten  oon 
©achfen.  ©renjen,  ©ebirge  unb  Serge ,  Otöffe  unb  Seiche,  2$erfehr«= 
»ege  unb  Statte  fincen  [icb  bereits  in  febtear^er  3e^nunÖ  Ccr-  ®* 
fehlt  aber  jeb»ebe  Benennung  biefer  Objecte;  nur  bie  Statte  flnb  mit 
ihren  Slnfangflbuchjiaben  ©erfehen,  foroie  auch  bie  tarnen  ber  §aupt= 
©ebirge  ju  ftnben  jtnb.  3m  Unterrichte  foll  nun  colortrenb  ^erau«= 
gehoben  »erben,  »a«  gerabe  ben  ©egenftanb  ber  Sefpredjung  abgiebt. 
So  »erben  nach  unb  nach  alte  Objecte  burä)  »erfebiebene  färben 
colorirt,  unb  tas  fct)on  f dt)toar)  oort)anbene  Äartenbitb  entftebt  auf  tiefe 
SSJeife  ccr  ben  Slugen  bet  Ämter  fucceffioe  turdj  bie  dolorirung  gleich5 
fam  noch  «n  ^al-  ^  »erben  alfo  juerfl  bie  ©renken,  bann  bie 
©ebirge,  glfiffe  unb  $eid)e,  unb  jule&t  bie  Orifchaften  unb  SSerfehr«* 
»ege  colorirt,  r>om  2ehrer  auf  ben  SBanbfarten*,  bon  ben  Schülern  auf 
ben  Jpanbf artencontouren;  benn  auch  f°I<hc  fa*  bei  SJerfaffer 
erfchetnen  laffen.  (S«  ifi  nicht  ju  betfennen,  baf?  tiefe«  allmälige  $er* 
bortreten  ber  geograplnfchen  Objecte  turch  oerfchiebene  färben,  nament= 
lieh  t»mn  auch  tie  Schüler  ihre  #anbfartencontouren  coloriren,  ba« 
(Einprägen  bei  Äartenbilbe«  nicht  unbeträchtlich  erleichtert.  Serfaffer 
hat  fi<h  über  bie  praf tifebe  SJermertljung  feiner  (Sontonren  im  Unterrichte 
in  ber  ©dchflfchen  Scbuljeitung  nom  Sah«  1877  (Wr.  10)  ausführlich 
auögefprochen.  (Sine  SBanbfarte  foflet  1  matt,  mit  <ßinfel  unb  färben 
2  «Warf,  eine  $anbfarte  6  $f.  unb  eine  £anbfarte  im  ©untbruef,  bie 
beim  (Soloriren  ber  SBanb*  unb  $mnbfartencontcuren  ge»iffermajjen  al« 
Original  tienen  fann,  10  $f. 

78.  9t.  9tei§,  SBanbfarte  bon  Deutfeblanb.  Göln  u.  9ceu§,  @<$wann. 
<Sed)«  Blätter.  $ret«  8  2ttart. 

ÜDte  Äarte  ifi  tecbntfdi  elegant  aufgeführt.  2>a«  Terrain  ifi  jtoar 
infofern  nicht  überall  richtig  bargefieHt,  al«  oft  (\.  ©.  ton  ben  älpen) 
nur  bie  $auptyüge  angegeben  finb,  fo  bafj  Siele«  al«  £ieflanb  herbors 
tritt,  »a«  eigentlich  noch  jum  ©ebirg«lanbe  gehört;  e«  bleibt  aber  auch 
auf  biefe  SBeife  bie  Ueberfithtlicbfeit  unb  filarheit  ge»ahrt.  On  ftolge 
ihre«  fräftigen  Kolorite«  ifi  bie  «arte  fehr  anfchaulia?.  Huch  bie  fünfte 
uub  tarnen  ber  Ortfchaften  finb  groß  unb  beutlich  unb  »eithin  ficht* 
bar.   2Benn  hin  unb  »ieber  auch  geographifch  unbebeutenbe  Oettlicbieiten 


Digitized  by  Google 


208 


namhaft  gemalt  toorben  ftnb,  fo  ift  ba«  roegen  it)rer  ^iportfc^en  Denf= 
toürbigtcttcn  gef^c^cn.  3m  Uebrtgen  ^ätt  ftch  bie  Karte  frei  »on  aßer 
Ueberlabung. 

79.  (?.  2ßefcel,  ©anbfarte  für  ben  Unterricht  in  ber  matpe- 
matifdjen  ©eograpbie.  fteun  Blätter  mit  erläuternfcera  Ztit 
©ritte  Huflage.   Serlin,  Weimer.  1876. 

93ci  gadjleuten  fd>en  langft  als  ein  oorjügltche«  £i(f«mittel 
für  ben  mathemattfäVgeographifthen  Unterricht  befannt.  2Bir  haben  bie 
Karte  bereit«  im  XXV.  Sanbe  befi  Oahreöbertchte«  ©.  278  empfohlen 
unb  fcefprcdjcn  unb  bemerfen  ^ier  nur,  ba§  bie  28  Figuren  tbeil«  auf 
bie  fiel)  Sebent  barbtetenben  (Srf  dj  et  nun  gen,  theit«  auf  ben  mähren 
(Sadjöerljalt,  ju  bem  ©on  ben  Srfchetnungcn  auf  bem  2Bege  ber 
Onbuction  fortjuf freiten  ift,  unb  burdj  ben  bie  (Srf Meinungen  ihre  »oß* 
ftänbige  örflärung  ftnben,  tt)eil«  enbltd)  auf  bie  bewirten  ben  Ur« 
fachen  unb  auf  bie  ©efefce,  nad)  tonen  tiefe  Urfact}en  toirfen,  fidj 
begehen.  'X ie  britte  Auflage  tfx  öermehrt  junetebft  burd;  eine  neue 
üflonblanbfdjaft,  treibe  ba«  SRinggebtrge  (SBaflebene)  be«  fd)ßnen  Sobers 
ntfu«  barfieflt,  ferner  burdt)  ^met  neue  Darfieflungen  »on  ©omtenßecfen, 
einen  neuen  Kometen  unb  burch  oier  ©pectratbilber. 

80.  <S.  $enjler,  Sebrer  in  Ulm,  ©<b ulwanbfarte- oon  fceutfdjlanb 
(oolttifa)  unb  p&oftfaltfcb).  S*ier  Blätter,  aufammen  l|0tcte>  b°<b, 
H  SWeter  breit,  Stuttgart,  9Ueger.  <ßrel«  rot)  9  3Rarr. 

Wach  gefunben  methobtfehen  ©runbfä&en  bearbeitet,  toirb  biefe 
fdt>önc  Karte  beim  Unterrichte  in  ber  oaterlanbifchen  ©eogra^ic  mit 
großem  föufcen  gebraust  merben  fönnen.  ©te  liefert  ein  gute« 
Derratnbtlb  unb  tagt  j.  33.  bie  Sllpen  toett  ptafiifcher  bertor treten, 
al«  9tei§  auf  feiner  SSlx.  78  angezeigten  SBanbfarte  oon  Deutfchtanb. 
Die  ©renjeontouren,  ©ebtrge  unb  Siefebenen,  »or  Slßem  aber  bie  glufj* 
abern  ftnb  überaß  fcr>r  marfirt  bargefteflt.  Dagegen  ifl  mit  föedjt  auf 
fiarf  e  (Sinjeichnung  ber  Sifenba^nen  »erjichtet  morben,  »eil  baburä?  ba« 
tfnfttaliföe  S3ilb  aßerbing«  beeinträchtigt  toorben  toare.  3Wit  SRficfftcbt 
auf  bte  ©efdjidjte  ift  ein  großer  £t)etf  »on  ftranfreich,  Dcutf<h:£>efierreich 
unb  Dberitalien  in  ben  Mahnten  be«  Söilbc«  mit  aufgenommen  toorben. 
Slua)  in  tedjnifdjer  Sejiehung  ifl  bie  Äarte  gut  ausgeführt,  fomie  fleh 
biefelbe  aud)  frei  ton  Ueberlabung  hält. 

81.  Oro*  unb  fcobrograpb*«  ber  ©chmeij.  3"ricb,  SBurfter. 

82.  3.  m.  3iegler,  SB  an  b  forte  ber  ©djwetj.  3ürio),  ffiurfier. 

Die  erfte  biefer  beiben  Manen  mähten  mir  unter  allen  bie«  -Uta! 
jur  Slnjeige  gebrauten  Söanbfarten  al«  bte  befte  bezeichnen.  Da«  Derratn 
ber  ©chtoeij  ift  auf  ihr  meifterhaft  bargefleßt,  fo  baß  eine  foforttge 
JDrtcntirung  auf  bem  Sableau  ermöglicht  ift,  trofebem  ba§  bie  Äarte 
nicht  einen  einjigen  tarnen  enthält.  Die  ©teilabfaße  unb  aßmaligen 
2(bbachungen  ber  Sttpenfetten ,  bie  ©letfcherflachen  auf  ibren  ^auptern, 
bie  blauen  ftlufjabern  in  ben  Dhatcinfchnitten  treten  überaß  marfig 
heroor,  fo  bag  bte  Karte  noch  in  ziemlicher  Entfernung  ein  getreue« 


Digitized  by 


©eogra^te. 


209 


SÖifb  ber  Sobentfafiif  liefert.  —  £>te  3iegler'föe  SBanbfarte  fteHt 
bie  politi)'cfaen  ©erljaltniffe  neben  bem  SEerrain  juajetd)  bar.  (SS  finten 
fid>  tyer  Diel  Ortsnamen  ßcr;  bennccb,  totrb  bie  Ucbcrfidbttid)fett  nicfct 
geftBrt,  nnb  bie  oro=  unb  ^örograpljiföen  Sertyattniffe  treten  immer 
nccf)  teutlid?  genug  tyerfcor. 

83.  Dr.  SS.  Äofjmebcr  unb  ©.  ©ein,  drlduterungen  übet  «ntage  unb 
©«brauch  bet  @$nln>anbfarte:  „Caoern  fübtia)  ber  ©onau". 
3Rün$en.   1877.   19  ©. 

2)ie  Äarte  felbft  ift  bem  Referenten  nt<$t  jugefenbet  morben. 


$ab.  3a5re*btrt*t  XXIX. 


14 


Digitized  by  Google 


V.  Sttgenb-  unb  »olfSfcNften- 

joearoettei 
toon 

ßüben. 


3ur  Einleitung. 

Unter  ben  ©Stiften,  bte  für  bcn  tortiegenben  ©anb  be«  $ab. 
Oabreöberidjte«?  eingefanbt  »orben  fmfc ,  fanb  ftd)  aud)  eine  Hbljanblung 
über  Aufgabe  unb  Drganifation  ber  Volffibibtiottyefen  t)on  Dr.  9f. 
3annaf$  im  67.  §efte  ber  2)eutfdjen  jjtiu  unb  Streitfragen,  $erau«= 
gegeben  tum  ^erbinanb  i\  $olfcenborff  unb  20.  Oncfen. 

$$eil»eife  fäUt  ber  5nljalt  tiefer  ©djrift  mit  ben  Xenbenj  be« 
$ab.  3afyre«beric&te«  aufammcn,  unb  fomeit  ftdj  biefelbe  ba^er  mit  ber 
Aufgabe  ber  Volf«bibliotr/elen  befaßt,  ben  »orfymbenen  Sefeftoff  ju 
einem  »irflidjen  Vtfbung«mittel  für  dugenb  unb  Vol!  &u  geftalten, 
motten  mir  bie  Hnfidjtcn  tes  SJerfaffer«  barüber  mitteilen. 

jDiefer  Hufgabe  geregt  »erben  ju  tonnen,  madjt  er  t>on  3tDC^ertci 
abhängig.  (Einmal,  ba§  bie  Verwaltung  eine  j»ecfmä&ige  fei  unb  ferner, 
baß  bie  SSefdjaffung  be«  Vibliottyct«beftanbe«  ju  einer  Hngetegentyeit 
»on  größter  2Bi$tigfeit  gemalt  merbe.  —  3)ie  Vermattung  anlangenb, 
fo  fofl  erfahrungsgemäß  biefelbe  am  erfolgreichen  ton  ©eiten  „gemcin= 
nüfciger  Vereine"  getyanbtyabt  werben,  üorauögefefct,  bajj  biefetöen  meber 
politifcfce  nodj  reltgiöfe  ^arteiintereffen  ju  beförbern  »ünfdjen.  Hl« 
SBeifpiel  »erben  bie  SRefultate  angeführt ,  »eldje  ber  fdj»et$erifd}e 
„gemeinnü&ige  Verein"  burdj  feine  Rumänen  Söeftrebungen  erjtelt  fyat 
unb  beffen  S^ätigfeit  ton  bem  größten  (Sinflufc  auf  bie  guneljmenbe 
SnteHigenj  im  Volte  ifh  —  ©eite  13  fagt  ber  Verfaffer  in  ©ejug 
hierauf : 

„93ei  ben  mannigfaltigen,  f^roierigen,  bie  ^atigfeit  be«  ©taate« 
unb  ber  ©emeinbe  in  Hnfprudj  ner)menben  Arbeiten  »erben  biefe 
beiben  Äörpcrfct)afren  nidjt  immer  in  ber  £age  fein,  eine  ber  Pflege 
ber  Volf«bibliotr)efen  notlj»enbige  §ürforge  ju  ent»iä*efo.  C£«  laßt 
ft$  nidjt  leugnen,  bafj,  eingefügt  in  ben  Ver»altung«organi«mu«  be« 


Digitized  by 


3ugenb=  unb  SBolfefd&riftcn.  211 

©taat«  unb  'ber  ©emeinbe  bte  Verwaltung  ber  Vottflbibliotyefcn 
häufig  an  einer  ge»iffen  Sdjteerfäfligfeit  leiben  »irb.  Grtn  dnfHtut, 
beffen  Söenufeung  unb  beffen  ©erteile  bem  großen  $uMifum  &u= 
ganglid?  gemadit  »erben  feilen,  beffen  ÜRufeen  unb  Srfolg  junäefaft 
»on  feiner  Popularität  abhängig  ifi,  barf  ni<$t  unter  BÖrcaufratifa^en 
Ver»altung«marimen  leiben." 

Die  j weite  '5 rage  über  bie  beften  ©runbfäfce  ffir  bie  ©ef Raffung 

xefp.  Gomptetirung  be«  33ibIiot^ef«beftanbe«  beanttoortet  ber  Verfaffer 

t  a  bi  n  : 

„bafj  in  erfter  Sintc  SRücfflajt  auf  ben  foc taten  (S^arafter  ber  33  t* 
»ötferung  §u  nehmen  fei.   (©.  18.) 

2ßä$renb  bie  Votf«bibliol$cfen  in  ftabrtffläbten,  in  einer  Oegenb 
mit  tortyerrfa^enb  ge»erbliaVr  ^robuetion,  burdj  SBerfe  ejeefliren 
follten,  bie  in  populärer  SBeife  ben  tedmifdjen  ^robuettongprocefj 
eine«  ober  mehrerer  3nbufiriej»eige  fa^ilbern,  Vefdjreibung  Aber  ©e* 
»innung  unb  Verbreitung  ber  in  bemfelben  jur  Verarbeitung  ge= 
langenben  SRoljfloffe  geben,  bä«  Oneinanbergreifen  Don  §anbel  unb 
Snbuftrie,  ton  ^robuetion  unb  (Sonfumtüm,  fo»ie  bte  Stellung  be« 
3n>ifd)en^anbelö  ju  biefen  beiben  »trtyfd>aftltdjcn  ^roceffen  erläutern, 
bur$  Biographien  großer  Srftnber,  (Sntbeder  unb  Unternehmer 
leu^tenbe  Veifptele  naa>a^men«»crtyer  I^atfraft  bem  ftrebfamen 
Ofinger  »orjeidmen, —  »erben  in  ©egenben  mit  Dorljerrfdjenb  ader= 
ba ut reibe nc er  Ve&blferung  Sdjriften  über  ben  lanb»irtbfd?af  Hieben 
ftleinbetrieb  ,  Dbftbaumjudjt ,  SZBeinbau,  ©emßfebau  k.  ben  Volf«= 
bibliotbefen  jugeffiljrt  »erben  müffen.  — 

2ludj  ber  Vilbung^uftanb  ber  Veüöferung  im  ungemeinen  ift 
in  (Erwägung  $u  jietyen.  Die  Vebürfniffe  be*  Sefepublifum«  ftnb  in 
ber  6tabt  anbere  al«  auf  bem  £anbe,  junta!  in  ©egenben,  bte  »eniger 
ton  ber  (Suttur  berührt  »erben.  — 

Unb  enblia)  »irb  auä)  ba«  älter  ber  bte  Volf«bibliot$e!en 
Senufcenben  für  bie  2lu«»a$t  ber  Vödjer  t>on  SBiajtigfeit  unb  (Sin* 
flog  fein." 

Der  Verfaffer  fc&lt  e«  nämlia)  ffir  felbftfcerfiänbttdj, 
„baß  in  jeber  Volf«bibttotbel  auaj  eine  «bt^eilung  ffir  3ugenb= 
Triften  befiele,  »el$e  bie  notytoenbtge  unb  »önfdjen8»ertf>e  ©eifie«» 
na^rung  ffir  alle  SllterSfiufen  ber  Ougenb  bereit  galten  müffe, 
unb  beren  geiftige  Dtyätigfeit  aUmäbdd)  auf  beftimmte  ^iele  binju* 
leiten  bobe.  —  ©erabe  um  biefer  Ceferclaffe  »iflen  genüge  c«  nidjt, 
einen  Vibliotfyefar  aiuufi  eilen ,  »etdjer  in  getoo^nbettSmäfjiger,  meeba- 
nif<^cr  SBeife  an  mehreren  2Boa)en  *  Slbenben  bie  Vüdjer  certljetle; 
fonbern  biefe  Aufgabe  mfiffe  SWännern  jufaflen,  »eldje  ©rfafyrung  im 
2cl>rfa$e  unb  tor  allen  Dingen  2Kenf$enfenntni§  befi&en.  Diefe 
Aufgabe  fefce  ein  feine«  Verftänbnifj  unb  eine  grünbüa^e  Äcnntnig 
ber  Literatur  »te  ber  praftifd?en  £eben«öerbältniffe  Borau«,  unb  er- 
forbere,  bafj  ber  Vibltotbefar  bie  inbimbueUen  SBfinfdje  unb  Neigungen 
ber  Sefer  gu  prüfen,  i^nen  entgegenjufommen  ober  audj  auf  anbere 
©ebiete  hinüber  ju  leiten  terfte^e."  — 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


3ugenb^  unb  SBoffSfdjriften. 


2Ba$renb  ber  $3erfaffcr  ber  Buffaffung  entgegentritt,  ba§  bie 
$3olf«bibiiotyefen  für  i^xc  erwogenen  Sefer  nur  eine  leiste,  angenehme 
Unterfyaltungölectüre  ju  bef Raffen  baben,  befürwortet  er  bie  Slnfdjaffuug 
oon  Unterbaltung«f Triften  für  ba«  Sugcnbatter  unb  fprify  fI<S^  auf 
6.  22  folgenbermaßeu  barüber  au«: 

„2Benn  oben  geforbert  rourte,  bafj  bei  Verwaltung  ber  $clte= 
bibliotyen  barauf  Ijinjuwirten  fei,  ba§  bie  jugenbUa>en  $efer  burw.  bie 
ibnen  gewährte  Seetüre  auf  ba«  ©tubium  bepimmter  (Gebiete  be« 
2BiffenÖ  Eingeleitet  werben,  fo  foü*  bamit  ned)  nietjt  gefagt  fein ,  ba§ 
bie  Öugenb  ben  „  3  u  g  e  n  b  f  dj  r  i  f  t  e  n  *  aH$u  jeitig  entfrembet  werben 
müffe.  (Sine  [old?e  (Sntfrembung  würbe  febr  ju  bebauem  fein,  ba 
bie  (Sq&blungen  für  bie  3ugenb  ber  ^bantafte  berfelben  öormtegenb 
bie  notbwenbige  Sprung  $u  geben  »erwögen.  S)a  bem  jugenblia^en 
®eipe  bie  auf  ber  (Srfabrung  beru^enbe  tiefere  (£rfenntni§  be«  ?of,r 
titen  febtt,  fo  gewahrt  tym  oorpgSwetfe  bie  $b<*ntafte  bie  2Kögliayeit 
ber  3been= Kombination,  unb  jene  ip  baber,  namentlicb  in  jüngeren 
Oa^ten,  Don  bebeutenbem  (Sinfluffe  auf  bie  geipige  (Sfapicitat  unb 
Üljatigfeit  überhaupt.  2Bidjtig  für  ,bie  (Srjieljung  ber  Ougenb  ift  e« 
um  be«wiüen,  bie  i^antafte  berfelben  in  bie  richtige  23afyn  &u  leiten, 
auf  weldjer  fic  nidjt  afljufeljr  öon  bem  Hffect  beberrfdjt  unb  beein= 
flugt  wirb,  fonbem  an  STiefe  be«  ©efüljl«  unb  ber  Sluffaffung  gewinnt. 
2)er  Langel  ber  ^bantafie  würbe  ba«  SorpeHung«oermögen  ertöbten 
unb  baburdj  bie  geifttge  ^robuctioitä't  unb  S^atfraft  be«  ÜJienfcfiert 
überhaupt  unmöglid)  mad)en.  können  wir,  wie  bie«  ber  größte 
unfrer  $$itofopben  fo  überjeugenb  bargctljan,  ber  $bantafic  bei  ber 
ftirirung  be«  ©ebanfen«  überbaupt  ni^t  entbehren  unb  müffen  wir 
fie  baber  mit  $üffe  unfrer  ©ilbung«mtttel  bei  ber  Ougenb  pflegen, 
fo  tritt  an  un«  noa)  bie  weitere  $pi*t  b**an,  mit  §filfe  ber  $ban* 
tafle  ber  3ugenb  eine  ibeale  £eben«anfa>auung  bauernb  gu  fiebern, 
bamit  in  bem  jugenbltdjen  ©emüt^e  nicht  toorjeitig,  turdj  bie  bittern 
Srfabrungen  be«  ?eben«  oeranlaßt,  ein  beredjnenber  unb  faltet 
@goi«mu«  $Iafc  greife.  — 

$P  bie  geipige  Sprung,  weldje  buvcb  bie  93otf«bibliotljefen 
geboten  wirb,  Oer  Ougenb  fÖrberlüb  unb  gewahren  bie«  bie  ßltern, 
fo  ip  —  bie  (Srfabrung  bat  e$  aHerwegen  bepätigt  —  ber  jugenN 
Ii(be  Scfer  ber  befte  Prfpredjer  unb  Anwalt  ber  (Cott*)  öibliotbefen. 
£)ur($  benfetben  erbalten  bie  (Sltem  fo  manage  geipige  Anregung, 
bura>  ilm  werben  fie  fcIBft  jur  ©enufcung  ber  93olf«bibltotl>efen  er* 
muntert.  2)ie  Verwaltungen  baben  baljer  alle  Urfadfe,  auf  eine 
gute  «u«wa^l  ton  Ougenbf  driften  bebaut  gu  fein,  unb  btefen  2$eil 
ber  ©ibliottyefen  nidjt  ju  gering  au«jupattcn."  — 

(Sin  2lu«jug  au«  ben  $3erwaltung«beridjten  ber  berliner  unb  ber 
Üljurgauer  S5otf«bibliotbefen  läßt  erfennen,  baß  Söerfe  ber  beutf^en 
SRationafliteratur  eine  gang  befonbere  &njietyung«fraft  ausüben  nnb 
näd)ftfcem  belebrcnte  Schriften  geograpfyifdjen ,  gefcbjcbtlicben  unb  natur* 
gefd)t<btli$en  On^alte«  ju  ben  am  meipen  begehrten  jaulen.  —  $er 
Skrfajfer  fnüpft  baran  bie  bea$ten«mcrtye  S3emer!ung,  bag  in  ber  Siegel 


Digitized  by  Googl 


3ugcnb=  unb  $olftfd?riften.  213 


in  ben  $ol!flbiblioi$efen  «fiajer  über  ®efunbhett«pf(ege  feiten  anzutreffen 
finb,  bie  boa)  eine  für  jeben  (ginjetaen  gleiä)  triftige  SWaterie  be- 
tyxnbeln,  unb  gegen  n>elä>e  felbft  in  folgen  Greifen,  bie  auf  tytytt 
»ilbung  Änforua)  machen,  au«  Unfenntniß  bie  gröbften  Serfröfje  be* 
gangen  »erben.  — 

Gntfdjieben  mtfebiHigenb  äußert  er  fidj  ferner  gegen  bie  Sefhebungen 
bieler  33tt>ltot^ef«t>orftanbcf  bie  9cummera$aljl  be«  Katalog«  burcb  2Huf= 
nähme  r>on  g  e  f  d)  e  n  f  t  e  n  33ä$ern  ju  bergröfjern,  ot;ne  otefel  ben  Dörfer 
einer  forgfältigen  ftritif  unterzogen  ju  haben.  Cr  fagt  barüber  (3.  28) : 
„ibgefehen  baoon,  ba§  fotd)en  gall«  eine  Spenge  nufclofer 
(Schriften  bie  ot)nebte«  fdjmterige  Sermaltung  ber  93ibliotljefen  &er= 
mehren,  fo  getaugen  baburch  S3üd)er  in  bie  5$otf$bi6liotr)efen ,  meldte 
beren  Aufgaben  gerabeju  entgcgenmirfen." 
2>ie  folgenben  Sl&fdjnitte  ftnb  nun  noch  ber  93efarea)ung  berjemgen 
ÜKa§na&men  unb  SWittet  gemibmet,  toetäje  bem  23ilbung«bebürftigen  ben 
©ebrauä)  ber  »orhanbencn  ©Triften  erleichtern  unb  einerfeit«  bie  ma^re 
&rnbegierbe  beförbern  unb  anbrerfett«  ben  Sefer  bor  unfruchtbarem 
£itettanti«mu«  beroabren  foQten.  —  2Btt  glauben  aber,  un«  auf  üDa« 
bejchränfen       Dürfen,  »a«  auf  bie  sJluSroabl  ber  23  lieber  Söejug  hatte 
mit  empfehlen  denjenigen,  »eichen  bie  ©orge  für  $3ot!«=  unb  3ugenb= 
btbliot^efen  obliegt,  bie  Seetüre  tiefe«  $>efte«  67. 

1  SRittbetlunaen  über  3ugenbfcbnften  an  GSlrern,  ?ebrer  unb 
«{bliot&eftoritünbe,  ^«rau«g«fltbcn  t>on  ber  3ugenbfcbrtften'(Eommifjtott 
bt«  f$»eij.  8e^tetü«ctn#.  ©urte«  $eft.  8.  60  6.  «arau,  ».  ©auer- 
Ifinber.    1877.   $rci«  broa).  90  $f. 

Die  erften  brei  ©eftchen  biefer  SDtfttheilungen  fmb  im  XXVII. 
Sanbe  be«  $äb.  Oa^re«beria>te«  (©.  430)  angezeigt  unb  gleichzeitig 
bie  ©runbfä'fce  befannt  gegeben  werten,  nach  toel^en  bie  2J?ttglicber  ber 
3ugenbf$riften=(Sommiffton  ibre  Äriti!  au«üben.  Buch  biefe  gortfe&ung 
bietet  3ebem,  meiner  eine«  SRatbgeber«  beim  Slntauf  ton  Ougenbfa^riften 
betätigt  ift,  eine  große  toroabt  alterer  unb  neuerer  (Srjeugniffe  biefe« 
8tteratur$tt>eige«  bar,  treibe  junäcbfi  unter  bie  Sbfchnitte  gebracht  finb: 

1.  £efefibeln  unb  Sertoanbte«. 

2.  (gr^lungen  für  ßinber  oon  9—14  3ab«n. 

3.  SDtdjtungen,  Sagen,  SWarchen,  gabeln  unb  9tatr)fel. 

4.  Schriften  für  bie  reifere  3ugenb: 

a.  ungemein  ©etehrenbefl. 

b.  »tograpbifche«  unb  ©efchichttiche«. 

c  ®eographifche«  unb  ^aturtt)iffenfd)aftliä)e«.  — 
Bufjerbem  erleichtert  ein  alpbabetifcb.  georbnete«  9camen«regifter  ber 

Serfaffer  bie  Ucberficht  über  bie  Ougenbf Triften,  beren  3nljatt  unb 

£enben$  in  furjer  unb  jutreffenfcer  SBeife  angebeutet  mirb. 

Der  billige  $rei«  biefer  ©efteben  ermöglicht  e« ,  bag  fie  aueb  bei 

weniger  umfangreichen  Änfdjaffungen  &u  föattje  gebogen  »erben  fennen, 

ttefür  roir  fte  ^ierburd)  beften«  empfehlen. 

3.  8nuu  SSBieberaann«  3ugenb-  unb  pfibagogifebe  ©c&rtften  au« 
ben  3«bren  1847-1876.  16.  30  ®.  ©reiben,  2Rein&olb  u.  ©ö&ne.  1877. 


214  3ugcnb=  unb  SBolf«f driften. 


Cnt^ält  nur  ein  anfptud}$lofe«  £itelberjeicrmi§  ber  jaljtreidjen 
babagogifdjen  unb  Ougenbfcbriften  bc«  Beliebten  35erfaffer«,  baß  nament* 
lid>  Denen  redjt  roiHfommen  fein  rrirb,  benen  bie  finnigen  Srjäblungen, 
2flardjen  unb  3)idjtungen  auö  tyren  Äinberjatyren  in  freunbltcber 
örinnerung  geblieben,  aber  bei  einem  Slnfauf  meljr  ober  toeniger  tem 
3ufaü  abhängig  bleiben,  »eil  fle  £itel  unb  «erfafjer  nidjt  genau  anju= 
geben  vermögen. 

4.  9Utb  gebet  bei  (Jinfauf  von  $e|lgefd)enten  unb  bei  dtgänjung  von 
«ibliotbefen  mit  einer  (Einleitung  unb  Äalenbet  öcn  1876.  $etau8gegeben 
ton  ber  Seutfart'föen  ©ottiment«»  unb  «Kufifatienbanbiung.  «teölau, 
•Ulbert  Äfar.  gratis. 

%18  einen  Üiatbgeber  wären  roit  nidt)t  geneigt,  tiefen  datalcg 
ja  empfehlen.  @0  ift  ein  Ittels  er  jeid)nt§  ja^treid^er  Ougenbf  Stiften 
unb  ©fidjet  au8  ben  betfdjiebenfien  SBiffenSgebteten  für  Grroatfyfene. 
öbenfo  Ijaben  ©biete,  3«i$*ns  ©djreibbotlagen,  ©toben,  Ktfanten 
unb  9Jtufifatfen  barin  aufnähme  gefunben,  bie  mit  Preisangaben  unb 
einigen  Ölluttrationfibtoben  berfeljen,  bem  Südjerfunbigen  toofyt  er= 
toünfcr/ten  Slnljalt  geben,  ben  Unfunbtgen  aber  fetnetlet  ©atantie  für 
eine  jtoecfmafjige  SluStoaljl  bieten. 

Sntangenb  bie  3ugenb=  unb  «oltöf djriften,  bie  und  felbft  and  bem 
legten  «erlagSjaljr  jugefanbt  tootben  finb,  fo  ift  an  benfelben  nur  ganj 
im  SWgemeinen  bie  Söeobadjtung  ju  ma$en  getoefen,  bafj  ber  ©efdjmacf 
ber  lefenben  3ugenb  benjenigen  ©üct/ern  jugeroenbet  bleibt,  toelcf/e  natura 
toiffenfdjaftlidje  ©toffe  bet/anbeln.  —  S3üa>er  erjär/tenben  3nl>alte8  toaren 
oorroiegenb  nur  neue  Auflagen  älterer  (Srjeugniffe  ober  Umarbeitungen 
beroa'tjrter  ©toffe.  —  Sin  btadjtbollen  SBilberbüdjern  für  ba«  frü^efie 
Ougenbaltcr  fyat  fidj  bieSmal  eine  beträdjtttdje  8njal)l  jufammen  ge= 
funben  unb  toirb  ben  (Eltern  bie  2lu«roar;l  für  ben  2Beitynad}t6tifd) 
fcrjtoer  maa^en.  2Bir  folgen  bei  ber  Sefbredjung  ber  c)erfömmtid)en 
Slnorbnung. 

A.  s-lMlöcrbüd)cr. 

5.  2>ie  SB  i I b  e r  tr*  e  1 1 ,    ein  unjerreifibarel  ©tfberbuo)  für  Heine  Knaben. 

4.   9  «littet,  bunt  colorirt.   ©lau(bau,  3ultu«  $obeba.  1876.  $reis 
geb.  3  SWarf. 

2>er  3n$alt  ber  auf  beiben  ©eitert  mit  Silbern  bebeeften  Slätter 
ftnb  bunte  ©rubren  au«  bem  ÄtttagSleben,  unb  gtoar  entforea^enb  tyret 
Sejtimmung  für  ftnaben,  bortoiegenb  ©olbaten,  pferbe,  SBietjgrubben, 
roilbe  SCr)iere,  Safyrmarfrfcenen,  fpielenbe  fönber  jc.  borfteflenb.  —  2>ie 
Wenge  ber  Figuren  toirb  baß  (Srfennen  auf  ben  erften  SBlicf  nidit 
immer  möglia)  madjen,  100  aber  SWuttcr  ober  ©rjieljertn  mit  freunbs 
ltdjem  SEBorte  nact^ilft,  ba  finbet  ba«  ftinb  bann  bon  felbfi  au$  bie 
Sejietyung  ber  einzelnen  ftiguren  Ju  einanber  unb  in  ber  ©efa^aftigung 
mit  ben  bunten  ©rubben  Anregung  jum  Uiacbfcenfen  fotoie  ©toff  für 
feine  Unterhaltungen.  —  2)en  Silbern  ift  fein  lert  beigefügt,  atfo  nur 
eine  ©abe  für  bie  Oüngften  in  bei  ftamtlie. 


Digitized  by  Google 


Sugenk  unb  <Mf Triften.  2]  5 


6.  $a*$en  im  Äraut.  Sin  23ü$Icin  für  f lerne  flinber  ton  $etnriä) 
3abe.  Wt  mum  aon  gcopolb  93enu«.  4.  14  Sölättcr.  Liegau, 
daxl  glemming.    1876.   fxtit  geb.  2  SRarf  50  $f. 

Dberflätyidj  Behaut  ift  fcieö  33fid)lein  allere  in  g3  au  d)  eine  ©abe 
für  Heine  Äinber,  bie  fidj  an  ben  gut  gewidmeten,  gefdjmarfüofl  colotirten 
Silbern  unb  finnigen  ftanbfteic^nungen  t)öd>tia)  ergoßen  teerten;  auf 
ben  14  blättern  ift  bec  2eben«lauf  eines  §afen  unb  im  3lnfdjlu§ 
baran  bie  ©efdji^te  be«  9Rännerl}ute«  erjagt.  3)ie  £>auptftationen  be« 
elften  StorfteflungSobjecte«  ftnb  beutlicb,  aus  ben  Gütern  ju  erfennen, 
ibr  innerer  3ufammcm)an8  au*  °^ne  D*e  erflarenben  feidjtfliefjenben 
$3erfe  aufeufinben,  bafyer  ift  biefer  £b,eil  in  jeber  SBejietyung  feiner  8e- 
ft  immun  3  entfprettyenb.  SDcit  bem  Scbjufjoerfe  änbert  ud>  biefe  greifbare 
Hnföaulutyeit;  bie  @efd)id>te  be«  $ute«  f;at  eine  moratiföe  Senbenj, 
unb  roenbet  ftä)  an  ein  »iel  reifere«  35erftanbni§.  — 

2)er  $afe  ift  beim  ^afdjen  im  betaut  ertappt  unb  erfajoffen  morben. 
©ein  Seil  roanbert  juni  £utmaä)er;  bie  $orm  unb  ber  ©ebraudj  be« 
$ute«  d>araf tcrifiren  feinen  Präger.  Xer  £mt  mad>t  alfo  ben  Tl  an  n; 
ein  Statt  ift  ber  iDarfteOung  ber  oerfdjiebenen  §utformen  ganj  getoibmet. 
211«  3e^en  f"ner  W«n  SBttrbe  tragt  ifyn  bet  $anbtDerf«gefelI  bei 
feiner  täglichen  «rbeit;  ©ergifet  er  beim  £runt  im  2Birtb,«b,au«  biefer 
2Bürbe,  fo  verliert  er  aud)  ba«  3eiä)en  berfelben.  $er  §ut  liegt  im 
©taube  ber  Sanbftrafje  jerbrüeft  unb  jertreten,  bi«  ber  SBauer  fommt 
unb  ib,n  al«  ©djcudje  im  Äraute  auffteüt.  —  35a«  lefcte  Söilb  3eigt 
redjt  finnig,  rreldy  geringen  Erfolg  bie  Hbfcb,recfung«tb,eorie  in  ber  (£r= 
&ier/ung  bat:  ber  au«  $afentoofle  fabricirte  §ut  ftebt  »cM  al«  Scbeudje 
im  ßrautfette;  aber  bie  neue  $afengeneration  Ijat  fidj  an  ben  Slnblicf 
geroötynt  unb  fdjmelgt  in  ben  ©enüffen  ber  reidjbefefcten  Xafet,  ben 
©rfa§rung«fafc  oetanfdjaulidjenb ,  baß  aueb,  ber  $ur$tfame  bureb,  (Strafe 
anbrolwng  nic^t  oom  ©ünbigen  jurfitfgeljaltcn  mirb.  — 

S)a«  Suaj  ift  alfo  lehrreich  für  2llt  unb  3ung! 

7.  25afl  JRoggenfomlein.  <5in  ©üd)(em  für  fitine  Ätnber  t>on  %.  unb 
$.  3äbe.  0)1  it  SBilbern  von  Scopol*  Öenu«.  4.  16  Sölättcr  mit 
Scjt.  3»eitt  Auflage,  ©logau,  fcarf  Demming.  1876.  q?rtfS  2  «Wart 
50 

Huf  biefen  16  ©überblättern  ift  bie  ©efdftd&te  be«  »Joggen* 
förntein«  bargefteflt;  bie  r;übfct)en  Eerfc  unter  ben  cotorirten  Silbern 
bringen  bte  §auptmomente  in  3ufammenb,ang  unb  geben  bem  Äinbe 
eine  Ueberftcfct,  n>ie  oiel  Sluftcanb  oon  £t\t  unb  Arbeit  e«  erforbert,  elje  ba« 
föoggenförnlein  in  ber  ftorm  be«  33rote«  ein  92a^rung«mittet  be«  2J2enfcr)en 
»üb.  Da«  SBüd^tein  enthält  anf  feinen  wenigen  netten  eine  reiche 
^ülle  anregenben  Unter^altungflftoffe« ,  unb  tann  füttern  unb  Srs 
Mieterinnen  beften«  empfohlen  merben. 

8.  SRcfccrt  dteinitfl  2t^^^u>t  für  gro§e  unb  Heine  ftinber.  Vierte 
Auflage.  ^racb,t*9(u0gabc.  <#ejct ebnet  t>on  2re?bncr  ÄünHlem  mit  0.x* 
jäblungen  unb  giebern  öon  Robert  «Jttinicf  unb  @ingweifeu  »on  gerb. 
ÜRülIcr.  4.  158  ©.  Seipjig,  «Ipbon«  2)ürr.  1876.  $rct«  eUg.  geb. 
4  SKarf  50  $f. 


Digitized  by  Google 


216 


Sugenb-  unb  $olf$f$tiften. 


Da«  33uct)  enthält  eine  SuSroahl  anfpred)enber  (Stellingen  unb 
Dichtungen  für  ba«  Btter  oon  ettoa  6—8  3a$ren,  bie  mit  runftterifchem 
©efchmad  burdj  ©ruppenbitber  unb  arabeefenartige  Steuerungen  ittu* 
ftrirt  morben  finb.  —  Die  üttotiüe  für  äetchnung  unb  Dert  finb  bem 
Alltagsleben  entnommen,  aber  öon  ber  poetifcben  Seite  aufgefaßt,  cor* 
trefflich  geeignet,  auf  ba«  @emüth«leben  bet  deinen  bilbenb  etnjumtrfen. 
Sil«  TOCLÖud),  b.  h-  alfo,  als  $efeftbet  im  eigentlichen  Sinne  fott  es 
n i cf > t  bienen;  e«  füfjrt  biefen  STitel  nach  ber  alpt?abetifcf>en  ^norbnung 
bcs  Snhalte«,  unb  ba«  Sltphabet  feibft  i f t  ein  2ttotiü  für  bie  3Hu-~ 
jhationen  be«  93ud)e«.  —  2(uct)  bie  übrige  &u«{iattung  entfpricht  ber 
SBejetchnung  als  „Prachtausgabe".  ©rofce«  Format,  fd>öneS,  tt>ei§e« 
Rapier,  beutlicher  Drucf,  gefchmacfooller  ßinbanb.  —  SBohlhabenfcen 
Familien  i(t  e«  für  ba«  beoorftehenbe  SSBeihna<ht«fefi  bafcer  beften«  ju 
empfehlen. 

9.  Sieberfibel.  Söiltung^iiufcn  ber  Äinbbcit  in  einem  teHfränbigen  r^ore 
beutfd)er  Dieter.  SDargefteflt  burd)  <g.  £.  RocHo!).  ©ritte  Auflage. 
SDHt  7  feinen  »ilbern  in  tenbrud.  $.  4.  240  ©.  ftfpjig ,  $irt  unb 
©o&n.   1876.   $ret«  geb.  5  3Rarf. 

Da«  Sud)  enthält  brei  $auptabfd)nitte ;  beren  erfter  bie  poetifchen 
©aben  umfaßt,  bie  ber  frühen  tfinbheit  geu>ibmet  finb. 

a)  (Srße  Spiele  ber  Sttutter  unb  8mme  mit  bem  tftnbe. 

Da«  fetberfpielenbe  ffinb. 
c)  X'aS  ablernenbe,  nachfprechcnbe  .Ü'inb,  barunter  au$  oiele 
$mberrd"thfel,  Söejrirf ragen  unb  ftinbermärdpen. 
Tie  jtoette  Hbt^eUung  berüchtigt  bie  fpätere  2llter«fiufe  unb 
führt  bie  Ueberfchrift:  Der  Ärei«lauf  be«  Äinberj  ahre«.  Tie 
Tief)  tun  gen  bemänteln  üttotioc  aus  bem  beginnenben  ^fltdjtenleben,  unb 
»ermitteln  SRaturanfdjauungen  au«  ber  £ljier=  unb  $fIatu,enroelt.  — 
3n  ber  britten  Sbtheilung  finben  fia)  gabeln,  Parabeln,  ftomanjen, 
£egenben  unb  Schwank,  üatertanbifche  ©ebichte. 

Da«  ©anje  ift  eine  ölumenlefe  au«  unfercr  SRationatliteratur  t>on 
funbiger  £anb  unb  mit  meiern  ©ef ct)macf  $um  finnigen  Straujjc  georbnet ; 
alfo  burdjau«  empfehlen«merth. 

10.  25  a*  8u$  für  meine  Äinber.  SWäreben  unb  «teter  Don  3uliu« 
Sturm.  Wt  fcoljfdjniiten  nad)  Originaljefd)nungen  beutfd)er  Äünftlcr.  4. 
148  @.  «eipjifl,  Sl^on«  2)ürr.   1877.  $rei*  eleg.  cart.  6  SRarf. 

3n  ben  reich  unb  gef^maefoofl  ittuflrirten  Dichtungen  biefer 
Sammlung  fommt  üormiegenb  bie  ^eitere  Seite  be«  Seben«  jur  Dar= 
freOung ;  fte  fielen  barauf  ab,  ba«  ©emüth  ju  erwärmen  unb  anzuregen, 
bie  ^ugenbluß  ju  läutern  unb  ju  fcerebeln,  poetifebe  ©ebanfen  ju  er= 
werfen,  ben  alltäglichen  Vorgängen  eine  intereffante  Seite  abzugewinnen. 
Seid)'  reteben  Stoff  3.  $3.  bietet  ba«  Sdjitffal  be«  jungen  Sperling« 
für  bie  DarjteUer!  Der  S3erfaffer  enthalt  ft<%  aller  Demonfhationen, 
meiere  ^e^ren  bie  dugenb  für  fid)  felbfi  au«  ben  hier  gefd)ilberten  Gr* 
lebniffen  )iehen  foQ;  aber  bie  Zahlung  ift  fo  leben«boll,  unb  bie 
jierltd)en  $oljfa)nitte  au«brucf«Doll  genug,  um  bergteid)en  überflüfftg  ju 


Digitized  by  Googl 


Sugenbs  unb  Solfofd&rifteiL  217 


machen;  bafielbe  gilt  aud?  ©on  bem  übrigen  3nfyalt,  tcr  ta«  s-üud>  ben 
Btften  (Srfcheinungen  auf  biefem  ©ebiete  ber  3ugenbtiteratur  jugefellt.  — 
2)te  fonftige  ÄuSjtattung  ift  ganj  »or$figlidj ;  t cc  fJrei«  aber  mirb  bca) 
nur  moljlhabenben  ftamtlten  geftatten,  baffelbe  für  bte  Äinberfiube  an= 
juf^affen.  — 

11.  91  euer  SBtlberfaat  für  bfe  3uflenb.  ©$tlbetunaen  au*  SRatur  unb 
geben  »on  fftanj  «rtdgle.  SWit  ©llbern  »on  <S.  EJfterbtnget  unb 
».  Weiter.  3»ette  «uflage.  $o<6  $of.  2Rit  8  «ttberbogen  unb  52  ©. 
Xetf.   Stuttgart,  SB.  9Ktfä)fe.  1877. 

XaS  Ijier  Dargebotene  berücfftcbttgt  befonber«  ben  ©cfätttad  ber 
«ftnabennatur.  ÜBir  ftnben:  Uferte  unb  3agb6tlber,  ©cenen  au0  bent 
SerfetyrSleben,  aus  bem  ^Berufsleben  beS  URanne«,  $rieg«fcencn  u.  f.  n>. 

Xte  ÄuSfüljrung  anlangenb,  fo  ftnfc  bie  ^eid; nungen  correct,  bte 
©ruppirung  natürlich  unb  gef^macfpoU  unb  toenn  bie  Sotorirung  au$ 
nicht  fein  genannt  »erben  tonn,  fo  ift  fte  boa>  ber  2Btrfli<$feit  aiemtich 
entfprec&enfc.  CD  et  Zeit  bat  belebrenbe  lenten^  bringt  beifpiel&neife 
&ur  jmetten  Silbertafel  bie  gan$e  ®efchi<hte  be«  SJcrfehrSleben«  unter 
folgenben  Äbfchnitten : 

a)  Sin  SBCicf  in  bie  ©orjett.  —  2)a8  (Sapitet  be^anbeü  bie 
Materie  bis  jur  ©rftnbung  ber  CDampfmafdnne,  teranfcbaulidjt 
ber  heutigen  Ougenb  bie  fehtoerfaflige  ©enfigfamfeit  unferer 
«erfahren  in  ihrem  SerfehrSleben  ju  Söaffer  unb  ju  Üanb.  — 

b)  Da«  ©chiff  unb  bie  ©ehifffahrt,  bringt  einen  Äbrig  au«  ber 
©efchichte  ber  ©chiffbaulunft.  — 

c)  ©tragen  unb  ©tragenfuhrmerfe ,  enthält  u.  Ä.  aud>  eine 
Ueberfteht  ber  betoäljrtejien  ©tragenbaufofteme.  — 

d)  (Sifenbahnen.  — 

e)  £elegraphentocfen. 

Set  einer  berartigen  Änlage  fann  atlerbingS  nicht  eine  erfa^opfenbe 
©ehanblung  ber  geaasten  ÜHottne  erwartet  »erben.  Äber  ber  „Silber» 
faal"  gewahrt  trofcbem  eine  Spenge  nüfclicher  Anregungen,  S3elet)rung 
unb  Unterhaltung ,  bie  aud>  für  manchen  (Srtoachfenen  noch  WeueS  unb 
Ontereffante«  enthalten  dürften.  SBorjugSweife  aber  ift  er  ein  Such  für 
Knaben  im  Älter  ton  10—14  darren.  — 

12.  23  il  tt  I  biete.  3»olf  ftarbentrucfbflber  naefc  Otfainat«BquarelIen  von 
•Heinrich  geutemann.  SDMt  Je*t  oon  $erotann  SBagner.  (tierf.  ber 
ttntc-etfungl.Öteifen  in  SBatb  unb  fclur.)  »r.  V«  §•!■  Selpjig,  %.  85we. 
1877.   <£art.  $ref#  1  SXarf  50  9f. 

Senn  $etnri<h  Geutemann  ST^terBilber  $et<hnet  unb  .permann 
SBagner  ben  £ert  baju  fdjreibt,  fo  barf  man  überzeugt  fetnf  baß  ba« 
^robuet  i^rer  gemeinfamen  SDpatigteit  bon  ber  dugenb  unb  ihren 
Gsrjiehern  midfommen  ge^eigen  toirb,  unb  alfo  gen>ig  aud)  biefe  X^itx- 
bilber  au«  ber  feigen  unb  gemagigten  3one.  —  3n  ^fibfdjen  ©ruppen 
unb  auSbrucfSootlen  ©teflungen  prägt  ftdji  ber  S^arafter  ber  »ergebenen 
©attungen  rec^t  beutlic^  auS;  eben  fo  ift  bie  (Eigenartigteit  ber  glora 
i^rer  ^eimatt?  burd)  einige  ^Repräsentanten  treffenb  gefennjeic^net.  3)a« 
Such  ift  für  jüngere  Stinber  beregnet,  bie  bereit«  lefen  fönnen. 


Digitized  by  Google 


218  Sucjenk  unb  SMteföriften. 

• 


13.  X  bi  erb  U  b  er.  (Srjäb lungert  unb  ©cbilberungen  au«  bem  ibi erleben. 
$ür  bie  3ugenb  oen  8—12  3ab>en  bearbeitet  ton  ^etet  £it&l.  2Kit 
8  ©übern  in  ^arbenbruef  nacb,  Originaljei^nungen  ton  §.  S.  Alimfd). 
I.  »änbdjen.  $0$  4.  18  S.  ftranffurt  a.  SR.,  (Sb.  «ufr.  2Raf.  1876. 
$rei«  3  WlaxL 

©benfafl«  ret^t  f>übfcb>  Styerbilber.  Der  £ert  ift  in  9*ü<ffi<$t  auf 
bie  fpätere  rllter«frufe,  toelc^er  ba«  JÖucfj  ein  regereö  Ontcreffe  an  t>er 
Ijeimifcben  Irjierrrelt  einflögen  foll,  ausführlicher,  aber  bie  .getcfcnunäen 
jetgen  nic^t  burchgebenb«  bie  toünfajenSroertbe  Deutlichfeit,  ttfa  beut» 
Haje«  Slnfajauung« mittel  tonnen  bie  fcbbitbungen  ber  Sögel,  be« 
Saubfrofehc«,  ber  Slmeifcn  nicht  gelten;  n>o  biefetben  aber  burä)  lebenbe 
ober  gut  auSgejiobfte  £tnm  erfefct  roerben  fönnen,  »irb  ba«  93uct)  geroi§ 
feinen  j&mtd  erfüllen  unb  eine  unterbaltenbe  unb  betehrenbe  £ectüre  für 
Knaben  unb  üttabchen  roerben.  2Bir  empfehlen  e«  für  ben  2Beih= 
nact}t«tifch. 

14.  9iatutbttber.  9lad)  ben  |»Wf  Monaten  be«  3afcre*  georbnet.  %üx  bie 
3ugenb  bearbeitet  oon  $etet  Riehl,  Ml  iwolf  ȟbern  in  ftarbenbruef 
naa)  Originatjett^nungen  »on  %.  ü.  älirafeb.  S3r.  7a  %ol  SJcit  22  ©. 
tejt.   (Sbenbafelbfr.    1876.   $rei*  5  SRarf. 

Diefe  ©abe  an  bie  Ougenb  ift  eine  ftortfefcung  unb  (Srroeitcrung 
ber  toorhergehenben  Kummer.  Die  (Einführung  in  bie  9catur  ift  nact) 
einem  bejitmmten  ^Jlane  angeftrebt  unb  jroar  nach  ben  (grfdjeinungen 
im  ÄreiSlauf  be«  3ah«S.  —  Oebeö  einzelne  Statt  gibt  ein  freunbliche« 
SanbfchaftSbtlb  mit  guter  ^ßerfpectioe  unb  berjenigen  Staffage  unb 
Decoration,  »eiche  bem  SRaturleben  ber  $eimatb  roat)renb  be«  betreffen* 
ben  ÜWonatS  cbarafterifiifch  ifr.  —  2lu«  bem  ^Pflanzenreiche  bat  ber 
SSerfaffer  biejenigen  SRe&räfentanten  geroablt,  bie  nach  ihrem  Slütben* 
fianbe  in  bie  2Bat)l  fommen,  ober  al«  9cufc=  unb  SRahrbflanjen  ba« 
Ontereffe  jur  3«t  t>er  ftruebternte  beanforud>en.  Hnlangenb  bie  £rner= 
roelt,  fo  ifl  ber  3n*  ®*8}U8  *tt  Sanberöögel,  ein  intereffanter 
Sftefibau,  Oagbroetfen  unb  anbere  Sefonberfjeiten,  bie  fict)  an  befiimmte 
3eitabfcbnitte  fnübfen,  mafjgebenb  für  bie  Hu«roahl  geroefen.  fjfir  bie 
Sefa^reibung  hflt  ber  Serfaffer  bie  naturroiffenfcbaftliajcn  2Berfe  oon 
Seuni«,  SBagner,  Senj,  Stofemailer,  fcfchubi  mit  Erfolg  benüfct  unb  fo 
in  gefcbmactooHem  Gahmen  mer)r  al«  160  9caturgegenfiänbe  oorgeffib,rt. 
—  Die  geregelte  Secrfire  biefe«  bübfeh  unb  reieb,  iUufhirten  »ttber= 
bucb,e«  roirb  Äinber  t»on  10 — 14  3ab,ren  mit  öieten  nü^üe^en  Äennt= 
niffen  bereitem  unb  fie  ju  aufmerffamen  33eobad)tern  ber  fie  umgeben« 
ben  Dßatur  machen.  —  SWoge  e«  barum  ber  Hufmertfamfeit  röob,lb,abenbeT 
(SItern  empfohlen  fein. 

B.  DJärrtjcn  im*  fabeln. 

>eutfcbe  SKärcb;en  in  Söort  unb  ©üb  in  JBerfen  neu  erjtylt  »on 
Mifatt.  3e  jiret  »ogen  lejt  mit  6  »Übern  in  ftatbenbrud  naeb 
ginaljeiebnungen  ©on  <Sua.en  Älimfcb,.  ®r.  4.  gfranffutt  a.  3Ä.f 
^au  äRai.  1876. 


Digitized  by  Google 


3ugetib=  unb  SBolfSfäriftcn. 


219 


a)  (Seltener, 

b)  ©a)nee»ittä)en,  • 

c)  rcrnröidbtn, 

na$  »ea)fhtn,  <ßrei*  k  1  3Rarr  50 

SDer  befannnte  Sqct  ift  t^icr  in  Herfen  neu  erjagt;  bie  SutSbrucfs 
toeife  ift  gemault  unb  boeb,  für  ftinber  terflanblicf);  befonberen  ©etfaH 
»erben  biefe  aber  ben  gut  gezeichneten ,  mit  $umor  coneipirten  unb 
brillant  colorirten  Silbern  joüen.  —  Die  Darjieöungen  paffen  für  ba« 
jüngere  ÄinbeSalter. 

16.  Äarl  ©djolje'5  ÜJidrdj  enfammlung  mit  farbigen  ^raäjtbüfcern. 
dompontrt  unD  gemalt  von  beroorragenben  Äünjllern  2)eutfd>lanb«.  lai 

,  mit  3nitialen  gefcfcmücft.  $eft  I.  $rin$efj$en  laufenbfdjön.  Original* 
märdjen.  ^Quürirt  vom  SDcaler  6.  ©dbmibt  in  Hamburg  mit  fünf  HquareQ» 
bübern  in  eleg.  $apourafa)lag.  4.  8  ©.  ?ei»§ig,  Jtarl  Sa>lfc.  1876. 
$rei*  60  <ßf. 

$>a«  «Sdjicffat  biefer  neuen  üftärcrjenprinjefftn  ifl  baö  namlidje  rote 
ba3  ib,rer  Vorgängerinnen,  ©ie  ift  einem  Unljolbe  $ur  ©emat/lin  be* 
fUmmt;  berfelbe  entführt  bie  2Bicerftrebenbe  in  eine  mit  ütf otogen,  Äröten 
unb  (Sibedrfen  erfüllte  §ityte,  unb  überläfct  fte  biefen  ©efetlfdjaftcrn,  bie 
fitb  fcfjlie&licf}  in  ^ßrinjen  unb  bitter  oerroanbetn  unb  bie  (befangene 
Befreien  rjelfen.  2)a8  $ocb,$eit$fefi  be$  VefreierS  unb  ber  geretteten 
^Jrinjefftn  ifl  ber  lag  ber  Vergeltung  für  ben  böfen  3<*uberer. 

©er  3aBDewpparat  ifi  alfo  complet,  ber  <ßb,antafie  »irb  totlauf 
©enüge  getb.cn,  unb  bie  ftinber  »erben  entjücft  fein  über  biefen  3Us 
roact)8  ir)re«  Wläx $enf cfjafceS.  3)en  jarten  ÜDuft  unferefl  befannten 
SDornroScfjen«,  (S<hneeroitt(f)en«  unb  9tot|fäppc^en«  aber  tragt  biefe  neue 
33lütf)e  nidjt;  jebenfafl«  ftnb  bie  Oüuftrationen  poetifdjer  alfl  bie  $idjtung; 
redjt  gelungen  j.  23.  bie  gefangene  ^rinjefftn  in  ber  §öljle.  —  $üx  ben 
billigen  $rei0  ton  60  Pfennigen  roirb  aber  mancr/ea  ütnterherj  erfreut 
»erben  tonnen,  bem  bie  bunteften  färben  am  beften  gefallen  unb  ba« 
ben  SBertb,  ber  üttard?en  nacb,  ber  «Summa  ton  Ueberrafdjungen  berecb= 
net,  bie  ib,m  ton  bem  (Srjä'ljler  bureb,  »unberbare  Ventanblungen  unb 
«Situationen  ber  r)anbelncen  ^erfonen  bereitet  »erben,  unb  »ir  treffen, 
bafc  burd)  biefe  «Sammlung  auefy  ärmeren  Jtinbern  jene  ftreube  erblühe. 

17.  Unter  bem  ß&riflbaum.  Parabeln,  ($r|äblungen  unb  SRar^en  oon 
Sena  Bfäfi.  II.  8u$.  8.  88  ©.  GHogau,  fcarl  Demming.  1876. 
$tei«  geb.  1  9Äarf  50  $f. 

(Sine  gut  gemeinte  ®abe  an  bte  Jlinber»elt  ton  einer  finnigen 
Gr^äljlerin.  —  2)a«  iöücblein  enthält  29  (Sr^äcjtungen ,  in  beren  jeber 
ein  moralifeber  ©ebanfe  jum  ©e»u§tfein  ber  steinen  gebraut  »irb.  — 
3n  9er.  1  „  9?  u  r  33  r  o  f  a  m  e  n  **  »irb  gezeigt,  bafj  ftcb,  ber  ©cruf,  ®rojje3 
auf  flttlidjem  ©ebiet  ju  letfien,  fdjon  in  ben  Steigungen  be0  Äinbefl  er* 
fennen  laffen  fönne.  —  9er.  9.  „Um  bie  (Stfe"  teranfc^ault^  baß 
»afjre«  ©tücf  nur  auf  bem  raupen  ^ßfabe  ber  9f^W  erreia^t  »erbe.  — 
9er.  16.  „Oebunben"  umfa)reibt  ben  Vibetfprucb, :  ©er  ©ünbc  t^ut, 
ber  ifi  ber  Sünbe  Änea>t  u.  f.  ».  3)a§  bie  Sompofitionen  nidjt  immer 
bie  Pointe  treffen,  t)at  bie  Serfafferin  felbfi  gefügt  unb  ben  ettyfajen 


Digitized  by  Google 


220  3«3cnb5  unb  SMfSfdjvtften. 


©ebanfen  bann  an  ben  3$(u§  ifjrer  (Stefano,  gebellt  —  füttern 
unb  (Erreterinnen  bietet  ba«  Süajlein  guten  (grjctylfioff. 

18.  J)ie@#ule  ber  Hrtfgfeit.  9leue«  ftabetfru*.  (Sin  golbene«  8, 
JB,  d  ber  guten  Sitten  in  ausgemalten  fabeln,  ©prüfen  unb  (Sjjrüdj* 
Wörtern  für  bie  Ätnberfiube.  herausgegeben  »oji  (Sxnft  8auf($.  3»eite 
umgearbeitete  unb  Bermebrte  Auflage.  iUtt  70  £<tt»2lbbflbuna,en  nadj  3«ia> 
»on  $Un$er,  O.  9tofto«fö  unb  $r.  SBatbler  nebft  einem  Sttelbflb. 
Seipjig,  Otto  ©paraer.    1877.   öteg.  cart.  $rei«  2  SKarf  50 

Die  erfie  2lu«gabe  btefer  Sabctfammtung  ift  im  XXI.  Sanbe  be« 
^Jab.  Oafjreßber.  (8.  398)  angezeigt  unb  befpro^en  morben.  SSergticfcen 
mit  btefer  lägt  ftdj  eine  Slenberung  in  ber  Stnorbnung  be«  3nrjatte«  fyer 
unb  ba  rrcbi  ernennen  unb  fdjeint  babet  bie  %b}idn  be«  §erauflgeber« 
mafjgebenb  gemefen  ju  fein,  fotdje  Didjtungen  nä'Ijer  an  einanber  ju 
reiben,  reelle  oermanbte  ©ebanfen  jum  2lu«bru(f  bringen.  ®«  i ft  in« 
beffen  nia)t  ju  bemeifen,  ba§  baotit  eine  $3erbefferung  angeffrebt  unb 
«rreidjt  tfi,  benn  ba  gteiä)jettig  baneben  au<$  bie  äußere  atpfjabetiföe 
Orbnung  feftgeb>lten  mürbe,  fo  fonnte  biefe  ©ruppirung  bei  ©eitern 
ntajt  confequent  burdjgefüljrt  merten. 

35etfpiel«meife  traten  näfjer  jufammen:  fabeln,  bie  ba«  Bob  ber 
2lrbeit  unb  ber  39 ef d)eibenb)eit  au«fpredjen;  unb  bie  ber  erftern 
ttel  na^er  oermanbte  ^abel  „Die  vSdjafcgräber"  »on  Bürger  mirb  erft 
unter  bem  Segriff  „% tjatigf eit"  gegeben.  —  $ln  ber  gegenmartigen 
Auflage  tfi  alfo  meniger  ba«  9c*eue,  al«  ba«  Witt,  unöcranbert  ©eblie* 
bene  ju  toben,  unb  ba«  ift  bei  bem  2Bertlje  be«  Dargebotenen  in  ffiort 
unb  Söilb  ned;  fo  »iel,  baß  mir  unfere  bamattge  (Empfehlung  miebers 
f)oIen  fönnen  unb  bem  33u$c  abermat«  eine  freunblidje  aufnähme  in 
ben  Familien  münfdjen. 

19.  2ie«<ben*  Heine  unb  gro§e  ffielt.  III.  Rtrifcfcen  fcaufl  unb  ©djule. 
Unterbattenbe  »fltyein  für  Heine  SMäbcben.  »on  fcop&ie  Sraut.  2JM 
über  90  in  ben  Sext  gebrutften  «bbtibungen ,  jmei  ionbllbern  unb  einem 
bunten  Sitelbifbe.  8.  208  6.  Seipjig,  Otto  ©pamer.  1877.  $ret« 
geb.  2  2Xarf  50  $f. 

Den  ©onbertttet  biefer  ftortfefcung  (fier>e  3atyre«ber.  XXVII, 
©.  437  unb  S6d.  XXVIII,  ©.  182),  einer  cor  jmei  Saferen  begönne* 
nen  Serie,  motiüirt  bie  SSerfafferin  in  ib,rem  33ormort  baburef),  ba§  fte 
tbre  jungen  £eferinnen  bura>  t^rc  früheren  ©aben  in  ©ajule  unb  $au« 
für  fo  orientirt  b)ält,  ba§  biefelben  ben  flc  umgebenben  SBefen  unb 
©egenfianben  nun  ein  tiefere«  ©erftanbnifj  entgegenbringen  fönnen.  Die 
$3erfafferin  benüfct  bie  neu  herbeigezogenen  Stoffe  barum  »orjugömeife 
jur  Anregung  ber  $ljantafie;  fte  ftvebt  barna$,  ba«  finbli^e  ©emüt^ 
bie  ^oefte  be«  iRaturlefcen«  fennen  ju  letjrcn  unb  e«  für  biefelbe  er- 
mSrmen.  —  Diefer  abfta^t  entfprea)enb  enthält  ba«  Süd)lein  eine  $In= 
ja^  Sltlegorien,  ftabtln,  2)?ära)en  unb  audj  ein  Cogelfc^aufpiel  in 
Herfen,  ma«  ben  Äinbern  öiet  Vergnügen  beretten  mirb.  «u(^  ber 
Slbfönitt:  Der  93aum,  feine  Reiben  unb  §reuben,  ift  at«  eine  befonbet« 
gelungene  DatfieQung  ju  be)eia)nen.  —  Die  OQufhationen  finb  fauber 
unb  correct  unb  bienen  ebenfomob,!  at«  2lnf<$auung«mtttel ,  al«  3Ut 
53ilbung  be«  ©djönb/eittfinne«. 


Digitized  by  Google 


3ugcnb=  unb  SBolfäfäriftert. 


221 


2)ie  öeflfcer  ber  beiben  erfien  ©Snbc&en  »erben  bie  neue  ®abe 
teiafcmmcn  beiden  unb  roem  biefelben  ncd)  nicht  Befannt  fhib,  bem 
möge  biefe  3ene  für  Heine  attabdjen  befienö  empfohlen  fein. 

20.  ©eltfarae  Abenteuer  unter  ßwergen  unb  Kiefen.  Sine  Gr* 
jäbtung  ton  %ttt.  Cdjmtbt.  3»eite  Auflage.  8.  116  ©.  9Rft  öier 
3ü"ufhationtn  oon  £.  eteljner.  «logau,  Äarl  glemming.  1876.  «ßtef» 
geb.  1  2Rart  50  $f. 

©S  ift  tteö  eine  gefdjicfte  Bearbeitung  be8  berühmten  fatirif$en 
SBerfe«  ton  Sttift  „©uUitoer'ö  Weifen",  bie  ft$  ftoffli*  iebocr) 
auf  bie  Abenteuer  in  Vtlliput  unb  Srobbtnacf  befdjränft.  Tie  trefflieben 
Eonbilber  bienen  bem  SBudje  jur  u>irfti$en  ßierbe,  beffen  £ectüre 
namentlich  für  geroeefte  Änaben  oon  10 — 12  Oafyren  ju  empfehlen  ift. 

21.  £ai  SBucfc  ber  fdjönfren  Äfnbers  unb  SB  o  1  f  *  mär<$en,  ©agen 
unb  ©$»änfe.  $crau*gegeben  ton  @rnfr  ganfeb.  Neunte,  oerraebrte 
unb  Derbcfferte  Auflage.  2Htt  60  in  ben  2ei;t  gebrühten  2lbbilbungen, 
6  Xonbitfcftn  unb  4  ißuntbilfcern.  9tacb,  Seu-fcnunacn  von  £.  JBfdjßetn  u. 
».  8.  262  ©.  Stipjig,  Otto  ©panier.  1877.  «jjrci«  eleg.  cart.  2  SKarf 
50  $f. 

<5eit  bei  legten  Snjeige  r?on  bem  SBiebererfdjeinen  biefer  SWärdjens 
fammlung  (fiefc  $äb.  Oabjeöber.  8b.  XXVI)  fcat  biefe  fünf  neue  Auf- 
lagen erlebt,  mcldjer  Umftanb  ein  glänjenbe«  3ca9m§  fftr  bit  ©eliebt&eit 
bed  JBudjeS  ablegt.  —  2)afj  ber  Herausgeber  trofcbem  niebt  unterläßt, 
bie  beffernbe  $anb  anzulegen,  roo  ber  Onljalt  e«  rpünfdjenSroertb,  maebt, 
ift  redjt  anjuerfennen.  —  2Bir  toünfdjen  bem  23ucfyc  aueb,  für  biefe« 
Ettal  freuntlidjen  Empfang  bei  ber  dugenb. 

22.  ÄoBert  9teinieTö  SÄanten»,  gfeber«  unb  ©cföi*tenbu<$.  Dritte,  »er» 
mehrte  aufläge.  $oc&  8.  272  6.  ©itlefelb  unb  ?ei»jig,  Schagen  unt 
Älaftng.   1877.   $rell  geb.  4  üflarf. 

SKit  ^reuben  tonn  ber  Ougenbbtlbner  jebe  neue  Auflage  biefer 
tortreffltdjen  Sammlung  begrüßen,  in  toeldjer  faft  überall  ba«  finber= 
freuntlicbe  ©emütb  beS  Slutor«,  feine  finnige  iftaturanfdjauung  unb  fein 
fcineS  ©efüty  für  bie  angene^mfte  §orm  \u  belehren,  erfannt  leerten  fann. 

2)  ie  fcbßnen  SHujtrationen,  roirflidje  ftunfileijiungen  ber  Xblograpljie, 
fielen  bem  £erte  »ürbig  jur  (Seite,  unb  bie  $erlag«b>nblung  läßt  e« 
ftc$  angelegen  fein,  immer  nod>  an  bem  dargebotenen  ju  beffern.  gür 
jüngere  Araber  too^abenber  (Sltcrn  roirb  e«  barum  ju  fteftgefäenfen 
normal«  empfohlen. 

C.   WäUMclbüdjcr  imb  XirtjtiiHflm. 

23.  Änacfnüffe,  10  ©<$ocf.  3öufirlrte«  9tdtbfelbud)  für  bie  3ugcnt. 
600  9tätbfel,  Gbaraben,  fiogoarppbtf  ©ilberratbfel,  Otöffelfprungaufgaben  jc. 
$erautgeaeben  Don  §ußo  mm.  Wlit  100  2er.t;3lbbUbungen  unb  einem 
bunten  iitelbilbe.  jpo(^  8.  238  <S.  2ei»jig,  Otto  ©pamer.  1877. 
*ßrei«  geb.  3  9flarf. 

3)  cr  Herausgeber  Bietet  in  biefem  9iätbfcl6ud)e  eine  ©ammlung  aus 
ben  SBerfen  unfercr  Älaf fiter,  guter  Ougenbfdjriften  unb  ben  2Bife= 


Digitized  by  Google 


222  3«9cnbs  ™b  S5oK«Wriftcn. 

blättern  ber  ©egen»ort.  Unter  ben  ton  i&m  benüfcten  Tutoren  finben 
»ir  bie  tarnen  ton  ödsiller,  $auff,  ©oetfce,  ftörner,  $ou»alb, 
Scbleiermadjer ,  Simrod ,  $agenbao>,  $aut  u.  Ä.  —  &er  (Srtract  ift 
»oblgelungen  unb  fann  ba$  SBud)  als  eine  ftunbgrube  anregenben 
Unterbaltungeftoffe«  für  gefeßige  Jhetfe,  als  ein  ÜRittel  jur  2Berfung 
unb  ©ajärfung  beö  93er|tanbe«  für  bie  Sugenb  embfoblen  »erben,  ba« 
in  feiner  9J?annigfaltigfeit  jebe  ®ef$macf3rid>tung  befriebigt  unb  allen 
2ltter«=  unb  ©ilbung«ftufen  et»a«  barjurei^en  ^at. 

24.  ©ieneueepbjnj:.  500  Wätbfei,  Art  Übt  et  für  3una  unb  9tit,  nebjt 
einer  auf  bie  ben>orraaenbjten  <Srfä)einungen  ber  töatbfclltteratur  binweifen* 
ben  SrfUruna  be«  Xüefbilbe«.  Son  Dr.  3tt.  $aul.  12.  296  ©. 
l'eipiia,  (Smil  Sernbt.   1877.  $reU  geb.  3  SRarf. 

(Sine  'Jiätbfelfammlung  con  Ijeröorragenber  öebeutung,  bie  burd? 
eine  frühere  Ausgabe  fd»n  befannt  getoorben  ijr.  —  3)er  ^n^att  t>cr= 
tr)ei(t  fieb.  auf  bie  oerfebiebenen  genres  folgenbermafen : 

I.  äbtbeitung.   «fitzet,  9er.  1—150. 

U.  2lbt^eilung.    (graben,  9er.  151—350. 

III.  Abteilung,   föatbfetfonette,  9h.  351—400. 

IV.  Hbt^eilung.  SBortt^eilung«^  £on=,  $u$fiaben*,  3iffer=,  »or* 
fUbenrätyfel  unb  ^atinbrome,  9er.  401—500. 

V.  ttbtyetfung.  Sluflöfungen. 

3)iefe  Deatfrfel fammtlid)  in  ooetifdjer  ftorm,  flnb  bunt  burdjein-- 
anber  genufdjt,  »erlangen  für  ibre  Söfung  oft  nur  Slufmerffamfeit,  ge= 
funben  Serftanb,  ein  »entg  9Jtutter»ifc;  baneben  fefct  ba«  (Srratyen 
anberer  Aufgaben  Sfenntntffe  oerfdjtebener  %xt  unb  reifere  £eben«an* 
fa^auung  oorau«.  Unter  biefe  lefcteren  geljBren  namentlia)  aua>  fotaje, 
beren  3»ed  e«  ift,  auf  (Sigentljümlidjfeiten ,  ©ebräua^e  unb  SBortter* 
binbungen  unferer  ©üraa^e  fyinjmoeifen.  3- 

Wt  »eitern,  wogenben  ©etrant 
$in  über  gelfen,  über  @anb 
Umaiebet  e0  al«  ®etb  bie  Seit; 

211«  «Kann  jebo*  bleibt  e«  im  8anb 

geft  fieben,  wo  cd  einmal  ftanb 

Unb  21! t  unb  3ung  e«  lroblacfäHt.  (@ee.) 

(Sine  redjt  fd)5feen8»ertlje  Beigabe  iji  eine  gebrängte  Ueberfia^t  ber 
SRätljfelliteratur  aller  j&tittn  unb  Sötfer,  bie  ber  93erf affer  an  bie  (Sr= 
flarung  be«  Sitelbilbe«  ,,£)ebibu«  oor  ber  ©pbjnr"  anfnübft.  —  £)ie 
<5r»artungen,  bie  bei  ber  tfeetüre  btefer  Einleitung  angeregt  »erben,  ftnb 
niebt  gering;  aber  »ir  glauben,  ba§  ber  Onbalt  ber  ©ammlung  9Ke= 
manben  unbefriebigt  laffen  fann,  ber  ben  SBerty  einer  berartigen  ©eifte«= 
©tymnajtif  ju  beurteilen  »erfteljt. 

25.  2)er©<bufcengel.  Sin  greunb,  Sebrer  unb  ftübrer  ber  Äinber.  3«br- 
gang  1875  unb  1876.  8.  112  unb  192  @.  SKit  fcolnfäjnitten.  Donau« 
wdrtb,  ©ucbbanblung  beö  fatbol.  (Srjie^ungöveretn*.  ^Jrei«  2  SRarf. 

£>er  ^«rauggeber  biefer  beriobifa^  erfa^etnenben  Ougenbfd^rift  ^at 
fi<^  bie  Aufgabe  geftettt,  bura^  emfte  unb  freunblitbe  Sorte  in  erjagen* 


Digitized  by  Google 


3ugenb=  unb  $olfef  driften.  223 


bet  unb  befdpretbenber  Form,  burd>  SRatljfel,  ©ebtdjte,  Spiele  unb  bergt, 
auf  bie  geißige  (Sntmicfelung  ber  fatlwlifdjen  Ougenb  ru  mirfen.  2118 
ein  mirffameS  ütttttel  hierfür  rennet  er  au$  ba«  fleißige  Scten  beS 
Siofenfran$e0  unb  marfn  es  feinen  jungen  liefern  als  eine  befonberS 
fegenSretä)e,  nad)ahmen8mfirbige  I^atfad>e  befannt,  baß  in  ber  Pfarrei 
Dttobeuren  twn  eifrigen  Äinbern  154,000  ©aterunfer,  in  <5t  SBolfgang 
über  30,000,  im  Snßitut  ju  SWebingen  24,900  gebetet  worben  ßnb.  — 
(5$  ifl  unS  unbegreif lidj ,  weldjen  jjufammenljang  berartig  forcirte  ©e= 
betSübungen  mit  ber  geißigen  (Sntwitfelung  eines  Hintes  tjaben  fönnen 
unb  mir  flnb  geneigt  $u  glauben,  baß  mit  einem  Xaufcnbtljeile  bem 
£erjenSbebürfuiß  genfigt  unb  bie  ^eit-  unb  Ärafterfparniß  ber  Ociftc«- 
entwicfelung  ganj  bebeutenb  ju  ©ute  fomraen  würbe.  —  Sa«  aber  fonß 
unter  ben  tor^in  genannten  föubrifen  bargeboten  roirb,  iß  ganj  jweck 
mäßig,  unterfjaltenb ,  fceletyrenb  unb  ebenfo  fefc  barauf  angelegt,  baS 
moralifdie  (Gefühl  ju  bilben,  als  baS  ittadjtenfen  anzuregen.  §ttr  bie 
Sugenb  fatljoliföer  Sänber  iß  es  alfo  ein  empfehlenswertes  Unter= 
nehmen.  — 

26.  ©lud raun  f<$büdjlcin  für  bie  liebe  3ugenb.  Sine  reidtfaltige  fcul- 
»abt  ftnMtcber  ©eburtltag«» ,  91euja&ri»  unb  SBeibnaebt«roünfd)e,  bem 
9lter  öcn  4—14  3«bren  targeboten  von  *ran}  .ftnautb,  SRector  ju 
3J?üblbau[en  in  Xbüringen.  ©iebente,  bermebite  Auflage,  nebji  fedje  SRuftf* 
beiladen.  iWit  SSitelbtlb  naä)  einer  Originaljeidmung  von  (L  Ofterbfnaer. 
8.  123  ©.  Craunfc&weia,  $aialb  Srubn.  1876.  $rei*  ae&.  1  3Narf 
20  ff. 

Unter  ben  unS  befannt  geworbenen  Hilfsmitteln  biefer  Slrt  gebührt  ber 
»orliegenben  ©ammlung  bie  Snerfennung,  baß  fic  Vichts  enthält,  was  nid)t 
bei  entwictelter  ©pradjgewanbtheit  in  ^rofa  au«  bem  SRunbe  ber  flinber 
ermartet  werten  fönnte,  baß  aber  bei  aller  HintliAfeit  unb  (Sinfadjhett 
bed  ©ebanfenS,  fowie  ber  SluSbrucfS  weife  aud)  (aum  etwas  beS  dar- 
gebotenen an  baS  £rißiale  ßreift.  —  Ön  biefen  Orenjen  iß  eS  ntc^t 
nur  geßattet,  fonbern  fogar  Tathfam,  ber  Unbeholfen tjeit  unb  6»raa> 
armutlj  beS  ßtnbeS  ju  $ilfe  ju  fommen.  —  2BaS  bie  (Sammlung  an 
ähnlichen  $>anbreia)ungen  in  frangößfd)er  unb  englifdjer  ©brache  bar= 
bietet,  iß  an  ß<$  ben  beutfdjen  Herfen  unb  ©ebiä)ten  gleichwertig,  legt 
aber  bie  ®efahr  fdwn  näher,  baß  ber  finblia^e  sDiunt  jum  Organ  unter- 
ßanbener  ©ebanfen  gemißbraucht  wirb.  —  2)tc  2flußfbeilagen  bilben 
bagegen  eine  für  baS  Familienleben  gewiß  febr  banfenSwertlje  Seigabe; 
eS  ßnb  gefänglich  anf»red)enbe  unb  leicht  ausführbare  (Sompoßtionen. 
>Der  Umßanb,  baß  bereits  bie  ßebente  Auflage  beS  23ud)e8  oorliegt, 
macht  eine  befonbere  Empfehlung  überßüfßg.  — 

27.  IBerfe  für  «Uber  jum  ©ebraudje  beim  Unterrtdjte  in  ber  biblifd)en 
©eftbi(bte  bon  M.  ff.  ».  Äun^e  in  ftnla.  12.  31  ©.  ©elbfroerlag  unb 
Sorna,  ^eintio)  ©cb,uraann.    1876.   $ref*  20  <ßf. 

5DaS  »üdjlein  entölt  54  tefp.  56  toier»  ober  fechSjeitige  Serfe, 
bie  ben  ©runbgebanfen  ebenfo  vieler  biblifd)en  ©effydjten  beS  alten 
unb  neuen  SeßamcnteS  in  fnabbßer  Form  barßeQen  fallen.  $3ietmat 
iß  eS  bem  55erfaßer  gelungen,  ebenfo  oft  iß  bem  ©toffe  aud)  große 


Digitized  by  GoOQle 


224  3»9enk  u"b  aSolf«f(§rifteti. 


©eroolt  angetan,  »ei  bem  fc^r  befc£»eibencn  greife  be«  »üd^lein« 
bürfte  bic  eigne  Prüfung  ben  Sehrera  too^I  anjurathen  unb  überlaffen 
bleiben,  bie  nach  einem  berartigen  $>ilf«mittel  für  ba«  ©ebächtnijj  bet 
(Schüler  Umfct)au  galten. 


D.  erjäjlunöen  für^tin&er  jüttfleren  alters. 

28.  (irjüblun^n  au«  bem  Äfnbe*leben  für  bie  Äinfcerroelf.  f&on 
3-  9.  üöör.  »u«gercä&lt  unb  auf«  fteue  herausgegeben  Don 
■jSetet  £ier)l.  Tlit  adjt  farbigen  Silbern  nach  Originaljei<hnungen  von 
g.  G.  glimfö.  L  $eft.  8.  188  ©.  $ranffurt  a.  SR.,  ©uftao  2Jcai.  1876. 
$rei«  geb.  3  SRarf. 

3)ie  Jctnbertoelt  unb  beren  (Srjieher  »erben  e«  bem  $erau«geber  SDanf 
»iffen,  ba&  er  btefe  fajt  bergeffenen  <S<häfce  ber  3ugcnbf<hriftenltteratur 
au«  bem  erßen  Viertel  unferö  3ahrt)unbert«  mieber  an'«  Sicht  gebogen 
bat.  —  ©0  einfach  unb  unfdjeinbar  biefe  @efd)icbtchen  auch  ausfegen, 
fte  bergen  einen  reiben  ©ehalt  unb  finb  oft  Präger  eine«  tiefen  ©e= 
banfen«.  —  Dilmar  bezeichnete  fte  al«  ©ef  Richten  ber  rmblid>en 
(Seele,  bie  nicht  erfunben,  fenbern  erlebt  toorben  ftnb  unb  nicht  ba« 
äußerliche,  tinbifct)e  Rmberleben  abriegeln,  fonbern  ben  Duellen  beffelben 
nachgehen.  (Sine  toerjtänbige  ßrjieherin  toirb  in  bem  2}ud)e  einen  »er= 
roenbbaren  (Stoff  finben,  jüngere  Äinber  »on  3—7  fahren  angenehm 
ju  unterhalten  unb  anzuregen,  aber  gleichzeitig  baran  felbft  ju  lernen, 
ihre  Beobachtungen  ju  machen  unb  fte  in  ähnlicher  Seife  in  (Stählungen 
einjußeiben  ober  für  erjiebliebe  (Stnroirfungen  ju  benüfcen.  —  2)ie  S3iU 
ber  befriebigen  mäßige  Slnfprüche.    2)a«  Sua)  ift  ju  empfehlen. 

29.  4>er*,blätt<bcn«  3«it«ertretb.  Unterhaltungen  für  f leine  ftnaben 
unb  3«ab<hen  jur  $erjen*bilbung  unb  (SntroicMuna.  ber  ©egriffe.  fDlit 
Bielen  bunten  unb  föwarjen  Sfluftrationen  bon  §.  ©ürfner,  K.  grohlidj, 
3.  ©$o!j  u.  a.  jra  öerein  mit  mehreren  Äinberfreunbcn  berauegegeben 
»on  %%.  t>.  ©um»ert.  (19.,  20.)  u.  21.  ©b.  2Rit  24  Lithographien  unb 
12  $0lafd)nitten.  4.  184  &.  (Biogau,  gart  ftlemraina.  1876.  £rei«: 
eleg.  in  rotb.  «ein»,  geb.  6  «Warf.,  cart.  5  SKarf  25  qjf. 

3)a«  reijente  ßinberbueb  »erfolgt  in  angenehmfier  $orm  eine  burd}= 
au«  ernpe  £enbcnj:  nämlich  bie  harmonifer/e  ßntmicfelung  be«  2ttenfchen 
fchon  in  früherer  Öugenb  anjuftreben  unb  &u  beförbern.  liefern  3n>ecf 
entfprecr)enb  pflegen  bie  Mitarbeiter  an  bem  Suche  befonber«  bie  ftreube 
ber  kleinen  an  heitern  unb  lichten  (Srf Meinungen  im  2Jcenfd)enleben  unb 
benfifcen  mit  ©inficht  bie  (Schattenfeittn,  um  bie  erfrreben«roerthen  3l^c 
Wahrheit,  föecbt  unb  Xugenb  für  ba«  finbliche  2luge  erfemtbarer,  ben 
SBertr)  berfelben  begreiflicher  511  machen.  Tie  fpred)enben  unb  h<*nbeln= 
ben  ^Jerfonen  laffen  fid)  liebeooH  ju  ber  Hnfchauungöroeife  be«  $inbe« 
herab,  berüeffichtigen  feine  ungeübte  tNfungefraft  unb  führen  e«  ©d>ritt 
für  Schritt  befferer  Srfenntntß  auf  moratifehem  unb  realem  ©ebiete  ja.  — 
HHerbing«  beftfcen  bie  Mitarbeiter  bie  ©abc,  .Hintern  anfehaulich  $u  er= 
jagten,  nicht  alle  in  gleich  b  ob  ein  ©rabe;  aber  fte  ftnb  fid)  ihrer  Stuf« 
ga6e  beroußt  unb  naa)  Gräften  befhrebt,  fie  immer  boflfommener  jn 


Digitized  by  Google 


^usenb;  unb  SBorfiSf^riften.  225 


I6fen.  —  Die  ^Beiträge  an«  ber  ftcber  ber  $erau«geberin  jieljen  fldj 
bie«mat  in  f^orm  oon  Äinberbriefen,  bie  jtotfdjen  ben  betten  £>erjblättd}en 
SBaltfcer  unb  dfla  geaedjfelt  »erben,  burdj  alle  brei  Sanbe  tynburä).  — 
Die  betr.  Gorrefponbenten  finb  jutn  3»ecfe  ^«r  »eitern  ßrjie^ung  ge= 
trennt  unb  in  oerfdjiebenen  $ilbung«anfialten  untergebracht  »orben, 
Don  benen  au«  fle  fia>  in  natt>=finfclid?er  ftorm  ifyre  neuen  (Srfafyrungen 
mitteilen.  —  Diefe  $erj<n«ergüffe  »erben  ge»i§  mit  Vorliebe  oon  bet 
Sugenb  getefen  »erben.  —  Unter  ben  anbem  (Srjaljlern  widmen  fidj 
^Kauline  <3djanj  unb  Ottilie  at«  fetale  au«,  bie  fldr>  einer  f Warfen 

SBeobad>tung«gabc  erfreuen,  eine  frudjtbare  ^antajie  befifcen  unb  felbige 
unter  bie  Di«ciplin  pabagogifdjer  (Stnfic^t  ju  fieflen  »iffen.  —  #er* 
mann  Söagner'«  naturgefdjiajtlicbe  ©fi^cn  befd>äftigen  fidj  mit  Dar* 
fteüung  (ebnetebev  unb  »ifciger  SBUt>cr  au«  ber  2tyer»elt,  ber  23e= 
fcfcreibung  folgt  in  ber  Siegel  eine  Wufcanteenbung,  »eldje  in  iljrer  l}umo= 
riftifdjen  Raffung  bie  beabftcr)ttgte  2Birfung  ntdjt  oerfeljlt.  8eifpiel«meife 
lautet  btefelbe  auf  ©.  122  be«  19.  Sanbe«  im  «nfajlufe  an  bie  S3e= 
fdjreibung  be«  ^ifdjreifycr« : 

,,<5«  ift  auä)  für  mannen  2lnbera,  ber  fein  ftifdjreiljer  ift,  eine 

fd)8ne  Äunfi,  ben  ©dmabel  $u  galten  unb  bann  ju  rechter  3«t 

tyn  orbentlidj  aufjutlmn."  — 

3m  Uebrigen  barf  bei  ber  Beliebtheit  be«  ©uä)e«  oon  einet 
au«füljrlid>en  3nfyalt«angabe  abgefeljen  »erben.  Die  neu  erfdjeinenben 
$3anbe  bilben  eine  aflerfeit*  befriebigenbe  5°rtfefcung  ber  früheren. 

30.  ^ibltctbef  für  bie  3ugenb.  9tadj  päbagogtföen  Glrunbfä&en  beraub 
«geben  »on  ^.  fettet  (öon  ber  boben  Süarte).  16.  96  refp.  91  ©. 
Gart.   Sien,  fttfreb  J&ölber.  1875. 

Die  feiten  ^ßrebebanbdjen  bringen  je  ba«  erfte  $eft$en  ber  II. 
unb  III.  «Stufe,  benen  nad)  bem  ^rofpect  ein«  oorangetyt  unb  ein«  folgt. 
Demnadj  »ütbe  bie  erfte  Stufe  ba«  2efebebflrfni§  ber  Äinber  bi«  jum 
10.  2eben«ial>re,  ba«  oierte  baöjenige  ber  Slltereftufe  com  13.  Oa&re 
an  berücffidjtigen.  —  Der  Snljalt  ber  oorliegenben  ©anbauen  befielt 
au«  furjen,  beleljrenben  (Srjäbjungen,  bie  ü^rbeit  unb  Didjtung  in 
angenehmer  33erfdjmel§ung  $ur  DarjteQung  bringen  unb  ba«  moralifdje 
©efefc  oeranfdjaulia)en,  bajj  tugenbtyafte«  §anbcln  bie  fid) erfte  Sürgfdjaft 
auf  Grfolg  für  fid)  ^at.  —  Der  ^ö^eren  ©tufe  eignen  einige  ernftere, 
aber  fefyr  anfpredjenbe  Hummern.  Die  Sßrobebanbajen  fmb  cietoerfprcajenb 
unb  empfe^ten«»ert^. 

31.  SBeionaajt« gäbe  für  Äinber.  16.  41  ©.  ©reinen,  9iorb»eftbeutfd)er 
»olttf^riften^erlag.  «Pret«  geb.  25  $f.,  25  @ttt\  5  SRarf. 

(£ine  anfprud>8lofe,  aber  benneä>  anfprea^enbe  örgät/lung,  in  »eldjet 
ein  «ater  feinen  tinbern  bie  »ebeutung  be«  2öetynaa)t«fejie«  erflart, 
mib  bie  $reube  baran  auf  ba«  93ejfreben  jurüdfü^rt,  Unbere  glüdlia) 
ju  maa)en.  — 

SD?oge  ba«  33fi$(ein  in  bie  ^änbe  reebt  im  der  ftinber  gelangen, 
bie  ton  ber  Seetüre  einen  tmnbertfaa)  grogeren  ÜNufcen  ^aben,  al«  oon 
einem  92afa>»erf  ober  einer  Spielerei  für  ben  $rei«  oon  25  $f. 

$5*.  3aHtt!&eri4t  XI IX.  15 


226  3«9^2  ™b  95olf«f(^riftciL 


32.  ftle{ne«ef4iä)ttn  au«  Um  früfjfirn  Ätnteöaltcr.  $ür  ((eine  ÄUbe 
von  4—8  3ai>ren  oon  <fcrnfr  $altau«.  Vierte  Auflage,  mit  cslodttcn 
»ilbern.  12.  182  @.  Stuttgart,  Bubolpb  <ib<ltu«.  1876.  $ifi«  eleg. 
geb.  2  SWarf  50  $f. 

2Bie  feefc^etben  aucb,  immer  bic  «nfprüdje  be«  Beurteiler«  an  ein 
Bu$  fein  »erben,  ba«  „fleine  @efa>iä>ten  für  fleine  ßinber"  ju  geben 
cerfprtdjt ,  dreierlei  tritt)  er  »erlangen  bürfen,  1)  ba§  es  eben  @e* 
fd> testen  fmb,  »eta)e  bie  Blätter  füllen,  unb  2)  baß  biefe  ®c|d> iahten 
et»a«  jur  ^Bereicherung  be«  Sbeenfreife«  ber  kleinen  beitragen. 

Grftere  Bebingung  »trb  nicht  erfüllt.  —  Die  86  Hummern  be« 
3nt)altöceqeicpni[ie3  feilten  eine  jufammen^ängenbe  Grabing  au«  bem 
Seben  eine«  fieben=  unb  eine«  aa)tjäb,rigen  ffinbe«,  meiere  ftcb,  in  bem  j&tiu 
räum  eine«  3af?re«  abfpielt.  S«  werten  bie  fleinen  Borfornrnnifte  be« 
alltäglichen  lieben«,  bie  ferfonen  ber  beiberfeitigen  Familien,  bie  $cinber= 
befdjäftigungen  unb  Spiele  »um  ©egenftanbe  ber  Befpreäjung  gemacht, 
»eldje  einzeln  nun  aflerbing«  nicht  ben  Stoff  für  je  eine  „®efd)id)te" 
liefern  fönnen.  2)e«balb  tragt  faft  jete  Kummer  be«  Büdjlein«  ben 
(Straftet  be«  UnöoUftanbigen  an  fid),  »a«  nur  im  3ufammen$ange 
mit  bem  Boraufgeljenben  unb  ftadrfotgenben  oerftanben  teerten  tann. 
Scfyon  in  ben  $lnfang«toorten  öieler  Kümmern  fprtdjt  fta>  tiefer  (Sljarafter 
au«,  j.  B.: 

Kr.  3.   Untermeg«  fragte  feter :  ÜBann  mü&t  3b,r  benn  auffielen  ? 
Kr.  9.   3&r  feb,t  f$on,  feter  fonnte  !aum  anttoorten,  bi«  ber  Sonn» 
tag  fam.  — 

Kr.  16.  3)er  Brummfreifel  aber  brummt:  ffiumm,  »umml —  Bofe« 
feterdjen!  Sarft  unfolgfam! 
Bor»tegenb  geb,t  bie  Sftftyt  be«  Berfaffer«  auf  Belehrung  burc$ 
Borljaltung  ber  f glimmen  folgen  einzelner  S^arafterfe^ler;  wo  tyttt 
ber  Stoff  baffir  nicht  auölangt,  erftnbet  er  ftcb,  benfelben,  teiber  nid)t 
feljr  glücflid) !  Hn  feinem  „$eter"  wirb  g.  B.  aufeergewötjnlicbc  Be« 
gaBung  für'«  Zeichnen  entbeert,  bie  fogar  einen  Dealer  befrimmt,  feine 
weitere  äuöbilbung  gu  leiten.  —  Oft  bie«  [eben  unglaublich,  wenn  ba« 
ftunftgenie  in  bem  garten  ttlter  ton  acht  darren  fteb,i,  fo  wirb  man 
toüenb«  überrafa)t,  wenn  bie  ftaunenerregenben  Stiftungen  genannt  »er* 
ben  unb  babei  eine«  Kufjbaume«  (Ermahnung  gefaxt,  beffen  konterfei 
„einer  bünnen  Stange  mit  lauter  Kegen»ürmern"  ge= 
glichen  $at  — 

tfud?  ber  Berfucb,  tfinbert riefe  gu  fcqreiben,  ift  ganglidj  cerfebjtl 
Slbgefeljen  ton  bem  Langel  an  großen  Budiftaben,  ber  bei  fonfi  t>ofl= 
fommener  Kecb,rf(breibung  auffallen  ntu&,  fo  ge^t  eg  über  ben  Spaß 
unb  üerjtöfjt  gegen  ben  guten  ©efcb,macr,  ba«  3ntereffe  be«  Brieffa>reiber« 
fo  gleid)mä§ig  g»ifd>en  einigen  S»»einen  unb  feiner  jungen  (Sorrefpon= 
bentin  geseilt  fein  gu  lafjen,  bajj  er  einen  Safc  mit  Kadjridjten  über  jene, 
ftet«  mit  einer  ftrage  naa)  bem  Befinbcn  ber  lederen  ab»ecbfett  — 

Strc&tem  i^at  ba«  Bucb,  fc$on  4  Auflagen  erlebt.  —  Vielleicht  finbet 
aucb,  bie  5.  u)re  ftreunbe  0b,ne  ein  SBort  ber  (Empfehlung  an  biefer 
Stelle. 


Digitized  by  Google 


Sugenk  unb  Sßol^f^rtften. 


227 


E.  (Brftäflttitgnt  für  5ic  reifere  Suflenö. 


Grjäblunflen  für  meine  jüngen  Rre unbinnen.    9Pon  XbtUa  Pen 
Pumpert.    IIL— VI.  ©bd)n.   SNtt  je  3  Silbern  ton  «Prof,  fcürfner  unb 


«anben  be«  Död>ter*bum*. 

33.  93rd>n.  III.  u  1 1  er  X ie en  u  n  b  ff  n  e  d>  t  9;  u  p p  r  c  6  t.  (Sine 
ßrjäljlung  in  £ageBud)form,  roeldje  bie  Selbfteraiepung  eine«  jungen 
äftaodjen«  jum  ©egenftanbe  tyat.  —  Der  £umpenfammler, 
eine  Ärt  irbifäer  33orfefyung  für  einen  «einen  ffrei«  oon  ^erfonen 
Befferer  @efellfd)aft«fretfe.  (Snt^alt  toopl  meb,r  Dityung  al«  2Ba$r= 
b,ett!  —  21  u«  ber  ©egenroart.  (Sin  fnappe«  unb  effectpoüe« 
SilD  mobemen  SBobltbatigfeitflfinnc«.  —  Der  3wtf$enact. 
Onbalt  einiger  Sagebudjblätter,  cerfaßt  Pon  einem  jungen  2)?abd>en 
teabjenb  ber  3«*,  pe  in  (Snglanb  ein  (SngagementalS  Severin 
abmartet.  — 

34.  Öbd^n.  IV.  enthalt  bie  mit  SeifaH  aufgenommenen  Dagebüdjer 
poeier  liebenömürbiger  Söacf fifcr>c. 

35.  Söodjn.  V.  Helenen«  ^erienarbeiten. —  (Sin3al>rau« 
Helenen«  2eben.  —  (Sin  lag  au«  Helenen«  Seben.  — 
Oft  ebenfalls  eine  (Sntmi(fclung«gefd>i($te. 

36.  TL  ©bdm.  Drei  «ogen  Rapier.  (Sine  gefällige  »ariation 
ber  ©atfftffyagebficfcer  unb  =S3ttefe.  —  Die  ©djre iberinnen  gehören 
brei  perfdjiebenen  Nationalitäten  an  unb  ba«  giebt  ber  ©erfafferin 
©elegenbeit,  ba«  päusltdje  Seben  unb  fociale  ©ebra'udje  ber  ©e* 
ttoljner  Ungarn«,  $oten«  unb  (Snglanb«  $u  fa>Uoern.  — 

«He  biefe  Söanbajen  eignen  fia?  Portrefflia)  jur  btlbenben  Seetüre 
für  junge  SWäbdjen  Pon  14—18  Oa^ren. 

37.  ©eilten m oo«.  drjäblungen  für  bie  reifere  3ugenb  Pon  97ofaUe 
M  Sßtt  fe«s>«  «übern  oon  £eopolb  ©enu«.  8.  232  ©.  (Eftenbafelbji. 
18^0.   ^retl  geb.  4  SRarf. 

Den  Ittel  fuhrt  ba«  $u$  nad>  einem  2Bibmung«gebi$t,  in  bem 
bie  (Srjatjlerin  it>tc  ©aben  mit  ber  anfpru$«lofen  ftlecbte  be«  föiefen* 
gebirge«  t>ergleid?t,  bem  SSeildjenmoo«,  ba«  nnr  Puftet,  roenn  e« 
pon  Per  Senne  ermärmt  mirb.  So  ermattet  fic  nur  Segen  Pon  ber 
üectüre  tyre«  ©udje«,  menn  ftdj  ibm  ba«  ©emfitb,  be«  £efer«  toarm  er* 
fä)lie§t  —  Da«  iöud>  enthält  folgenbe  (Sr\äb,lungen : 

1.  3n  ein  frembe«  §au«.  Die  ältefte  ToaMer  eine«  armen 
ftrnbprebiger«  ßnbet  Stellung  im  $aufe  eine«  topljlfttutvten  Ämt«bruber« 
ber  «eflbenj.  Der  Slufcntqalt  bafetbfl  roirP  it>r  $ur  garten  Prüfung«» 
jeit;  fte  perfSumt  Parüber  aber  ni$t,  Pen  ftorberungen  ber  2Henfa>en= 
liebe  treulta>  natfyufommen,  unb  ein  «et  berfelben,  bei  meinem  fte  fic^ 
einer  üerfpotteten  alten  3ran  annimmt,  bringt  ifyr  reiben  materiellen 


228 


3>ugcnb*  unb  Solföf^riftcn. 


Soljn,  inbem  flc  »on  tyrem  6a>fifcting  jur  (Erbin  eine«  fcebeutenben  Set* 
mögen«  eingebt  teirb.  — 

2.  Der  Diamant.  6«  ift  bie«  tote  ©efd^te  eine«  getieften, 
aber  teiaVflnnigcn  ©teinfcb>ifet«,  ber  burdj  eine  £aufa)ung  ©eiten« 
feine«  Arbeitgeber«  auf  ben  2Beg  be«  @uten  jurücfgefüljrt  toirb. 

3.  Die©ammelbüa>fe.  (Sine  (Smf  ooe  au«  rem  legten  Äriege, 
ben  ©ebanfen  umfa)reibenb :  SZÖofyltljun  tragt  3*nfen-  — 

4.  D er  Seifet  be«  ©lüd«.  Die  SBaife  eine«  bankrott 
geworbenen  Kaufmann«  erringt  bur$  eigene  Snftrengungen  ^IBcbLljaben= 
lyett  unb  eine  efyrenooHe  Stellung,  toä'brenb  ber  $oa?tnutb,  iljrer  felbft* 
füc^tigen  Ougenbbefannten  bura>  allmaljlige«  Verftnfen  in  Slrmutlj  unb 
»ergejfen^eit  beftraft  toirb.  — 

5.  'Der  ©egen  be«  $errn  tna^t  reid}  o^nc  2ttütye.  — 
5Iucb  biefe  Srjafylung  hat  ba«  arbeitsreiche  ?ebcn  einer  2Baife  jum 
©egenftanbe.  Auf  einer  üöabereife  madjt  flc  bie  SBefanntfdjaft  eine« 
reiben  5J?anne«,  beffen  ©attin  flc  toirb.  — 

Die  ©erfafferin  erjagt  mit  befannter  ©etoanbtfyeit  unb  Älarljeit; 
fdjmüdt  tyre  ^ßerfonen  mit  einnelnnencen  lugenben,  oerftebj  mit  geringem 
Slufroanb  außergewöhnlicher  (Sreigniffe  gute  Söirfungen  ju  erjiclen  unb 
iljjre  Öefer  öom  Anfang  bt«  (gnbe  gu  feffeln,  unb  boa)  möchten  mir  e« 
beanftanben,  baß  in  allen  biefen  (Srjäljlungen  bie  tugenbbaften  §anb* 
tungen  einen  äußeren  Ydm  finben,  unb  tnebr  nod),  baß  biefer  £ugenb= 
loljn  in  SReidjtbum  beftebt.  —  Hemeln-  bie«  mit  ber  Slnfdjauung  ber 
SDcenfcben  im  Allgemeinen  übereit»f!tinmr,  befto  toünfcb>n«toertljer  bleibt 
e«,  bie  Verbreitung  ibealerer  2Harimen  burd>  bie  3ugenbfdjriften  beförbert 
ju  fe^en.  — 

2Bem  tiel  gegeben  i|r,  üon  bem  toirb  oiel  geforbert.  —  £>atte  bie 
Verfafferin  nidjt  einen  9iuf  al«  etnfic^tdooae  äugenbfdjriftfteflertn,  fo 
toare  bei  ben  fonfligen  großen  Vorzügen  ifarer  (Sqablungen  biefer  fanget 
an  Obealiämu«  rca l? vfetn inlict  unbemerft  geblieben;  unb  foUtc  bie  3ugenb 
nut  unterhalten  »erben,  fo  müßte  unfere  Shtöfteflung  ebenfalls  übet= 
flüfftg  erf feinen. 

38.  C»tftor.  Maä)  Jja&aaogifv'ben  ©runbfäfetn  für  bie  3uß«»b  erjäMt  von 
9licolo  Ctlau«.  2)W  30uftrat(onen  oon  SS.  erf>äfer.  8.  128  ©.  ©erHn, 
Sötnttlmann  &  ©Bbne.    1875.   yxtit  cart.  1  2Karf  80  $f. 

Die  ©qäljlung  begleitet  ben  ©oljn  eine«  Dorffdjmiebe«  am  (Somo= 
fee  ton  feiner  frübften  Himbeit  an  bind)  ade  (SnttmcfelungSfiufen  unb 
S3ilt>ung«^afen  bi«  in  fein  reife«  3Wanne«alter.  On  biefe  Darfiellung 
»erflidjt  ber  Verfaffer  (Srjie^unggregetn  für  bie  gltern  unb  eine  $fli$ten* 
leb ie  für  bie  dugenb.  Die  gefdnlberten  Vorgänge  ftnb  Sötlber  au«  ein= 
fadjen  unt>  fricblidjen  £eben«»erljaltntffen,  bei  beren  <5ntn>urf  ber  Ver= 
f  äff  er  außerordentliche  Vorfommniffe  ganj  au«gefdjloffen  bat;  benn  and? 
bie  Spifobe  au«  bem  geben  §eftor«,  in  toelcfyer  er  al«  italienifajer  ©ol= 
bat  in  fo  naljcn  unb  unliebfamen  Sontact  mit  ber  SRauberbanbe  tritt, 
tann  bafür  niebj  gelten.  —  ©o  geben  On^att  unb  DarjtellungÄform 
bem  Söudje  einen  öolfötljümli^en  Sb^arafter,  aunaa>ft  für  Sefer  jeben 


Digitized  by  Google 


SuQcnb.  unb  SBoKtföriften.  229 


Sttter«  jenfett«  ber  Stlocn  beregnet;  ober  aud)  jur  Slnfdjaffung  für  Ougenb* 
unb  2Jolf«bibtiot$efen  in  Deutfa^lanb  ju  empfehlen. 

39.  $atberö#d)en.   (Sine  (Jrjdfjfung  für  bie  reifere  3ugenb  ton  <?.  (Sbc 
Itng.    2Rit  Silbern  ton  S.  »enu«.  8.  279  6.   ©loßau,  Sari  ftlemmina. 
1876.   <Prci0  geb.  2  3Warf  25  <Pf. 

Die  SRotioe  für  biefe  <5rjablung  flnb  ber  frangöfifd)en  ®ef$i($te 
entlehnt,  ©ie  Ijat  bie  &ben«fd>i(ffale  ber  Softer  eine«  borne&men 
Hugenotten  sunt  ©egenftanbe.  Der  SJerfaffer  lä§t  einige  ber  einflujj* 
reiebften  ^erfonen  $ranfreia>«  au«  ber  £tit  ber  ^ßroteftantenoerfolgungen 
in  feiner  Datfteflung  auftreten,  jetgt  $ene(on  in  feinem  Ȋterlidjen  2kr- 
fefyr  mit  bem  23olf,  fübrt  ben  £cfcr  an  ben  H°f  £ubroig  XIV.,  in  ba« 
^rauleinftift  ju  ©t.  (Sur,  auf  bie  tfampfpläfce  ber  Samifarben  im  füb= 
ltdjen  ftranfrei^.  Die  auftretenben  ^erfonen  flnb  lebenfiooll  unb  greifen 
toirffam  überall  in  ben  ftortfa^ritt  ber  §anblung  ein.  Die  Darfkllung 
ift  überhaupt  naa)  Onljalt  unb  $orm  intereffant  unb  feffelnb.  —  Der 
<5cblu§  bietet  bem  ©erfaffer  Gelegenheit,  ju  geigen,  rote  üiet  granfreid> 
burdj  bie  Vertreibung  ber  funftfleifjigen  Hugenotten  oerloren,  rnie  fegen  «= 
reieb  bie  ilufnabme  ber  Vertriebenen  für  bie  neue  A;>etrrutb  geroorben 
ift.  —  Die  Ofluftrationen  ftnb  gut  gemalte  <3ituation«bilber,  bie  bem 
S9ua)  $um  Scbmucfe  bienen.  —  2Bir  empfehlen  e«  jur  fieetüre  für  SWfib* 
d>en  üon  14—16  Sauren. 

40.  SDa«  Ätnb  ber  ©eraen.  treue  im  Äleinen.  flwei  (Jrjäblunaen 
für  bie  3"genb  ©on  «Martin  (Slaubüi*.  3Äit  brel  Silbern  t>on  3uliu« 
©4olj.  8.  119.  ®.  «logau,  Carl  ftlemming.  1876.  $rel«  geb. 
1  3Rarf  50  $f. 

Der  ©erfaffer  entrollt  in  ber  erflen  (Sqa^Iung  ba«  anfpredjenbc 
Jöilb  üon  bem  (£ntn>icfetuna«gange  unb  fcem  fpatern  2Bitfen  einer  Pfarrer«* 
tod>ter,  bie  gebred>lia)en  $3rper«  unb  unfa)önen  ©eftdjte«  ba«  <5orgen= 
finb  ibrer  2Hutter  ift,  »äbtenb  bie  gefunbe,  fdfbne  ©d)roefier  ben  fcrofi 
ibre«  H^rjen«  für  bie  ©egentoart,  bie  ©tüfee  iljrer  Hoffnungen  für  bie 
ßufunft  bilcet.  —  Hn  3ener  »erfolgt  bie  teben«oo0e  Darfieflung  ©abritt 
für  8 dj ritt  bie  (Sntroidelung  eine«  ^eroorragenben  3c'djcntalente«,  ba« 
burd)  bie  Bulle  unb  (Sinfamfeit  be«  Äranfen^immer«  befonber«  begünfligt 
unb,  fpater  unter  bie  Leitung  eine«  atf  durften  2Mer«  gefieflt,  bie  einige 
Duelle  eine«  behaglichen  2Öct/lfianbe«  für  ba«  ©orgenfinb  unb  itjre 
Altern  mirb.  Der  £eben«gang  ber  glüdlicben  6d?mefter  oerläuft  in'« 
?HItägIi($e.  91«  junge«  2ftäb$en  oergnügt  fte  fiefc,  tjeirattjet,  toirb  Butter 
einer  $afc)lreidien  gamilie  unb  tyängt  mit  Silicat,  roa«  über  bie  äufjerfie 
SRotfjburft  be«  £eben«  $inau«rei<bt ,  ton  ber  mirffamen  Unter fiüfcung 
ber  gebreä>Ud)enf  aber  gefdjicften  €djmefier  ab.  3n  biefe  feffelnbe  Dar= 
fteQung  eine«  fa)6nen  Seben«bilbe«  oerfliä^t  ber  Serfaffer  bead)ten«roert^e 
gingerjeige  für  ü»abd)en,  bie  ft$  jur  2(u«übung  ber  ffunf*  berufen 
füllen  unb  über  ben  ©rab  it;rer  Sefälpigung  baju  nid)t  in'«  ^lare 
ifommen  fönnen.  2Öa«  bie  Üagebucbblatter  über  bie  oerfdnebenen  Äunfi= 
jüngetinnen  im  Htelier  be«  Weiftet«  erjagen,  ift  eben  fo  amüfant  mie 
bele^renb  unb  roirb  t>on  jungen  Waba^en,  bie  ber  2dm(e  entioad^fen 
finb,  mit  Vergnügen  gelefen  roerben.  — 


Digitized  by^jOOgle 


230 


3ugenb*  mh  SBolftfäriften. 


S)ie  atoette,  ffirjere  (grjS^lung  fö^rt  gtoei  ©eifpiete  üon  fölunmeii 
folgen  | cbroacben  ^flicbta/fübjs  »er. 

41.  ©ertba'i  £agebu<b.  2)ie  Ditienilunbc,  Ca«  3udjcn  bei 
©lüde*.  Crri  (Stählungen  für  bie  3ua«nb  von  Denselben.  SRtt  tret 
»übern  oon  $rof.  4>.  »ürlner.  8.  11»©.  öbenbafelbft.  1876.  $rei« 
geb.  1  Ü'Jarf  50  $f. 

&uch  tiefe  (Stählungen  {äffen  bie  Hbfidjt  be«  33erfaffer6  erfennen, 
burd)  bie  Sectfire  ben  Xricb  ju  nü$lid>er  Xh/Stigfeit  in  bem  b, erann>atfjjen= 
ben  3J?ätdjcn  ju  werfen  unb  ui  leiten.  —  3n  ben  etften  beiben  3)ar= 
Teilungen  toirb  bie  Oungfrau  auf  ba«  Arbeitzeit  ter  3ugenberjieb,ung 
aufmerffam  gemalt,  ba«  ft<b  tyr  im  ©efdjmijierfreife  unb  audi  außer 
bem  elterlicten  £>aufe  leidster  eröffnet,  als  bei  geringem  fttbeitftriebe 
fte  ju  glauben  geneigt  ifl.  —  Die  britte  (Srjaljtung  fdjtlbert  ba«  wu 
befrtebtgenbe  treiben  nach  ©enuß  unb  Vergnügen,  ba«  bie  Ougenbjeit 
ber  Rechter  reicher  Eltern  gemöb,ntia)  ausfüllt.  3b;nen  &eigt  ter  $er= 
f  äff  er  ben  3Beg  jun  ©lud,  ber  tureb  bie  SBobnungen  ber  Firmen 
unb  $ülf«bebfirftigen  fä^rt.  —  Diefe  (Srjablungen  tyaben  einen  ent= 
fa)ieben  fe^r  bebeutenben  &ilbung«toertb,  unb  toerben  hiermit  angelegent* 
licbft  empfehlen. 

42.  fteferftnnben.  ©eliebte  (Srjäblungen  bon  fttanj  {toffnann.  9Sierte 
»uflaae.    12.   326  ©.   geizig,  (Smf(  »ernbt.  1877.  ^ret«  cart  3  SRarf 

Da«  23äntd?en  enthalt  brei  tangexe  (Srj&blungen,  rodete  fammtlidj 
bie  £enten$  haben,  ben  entliehen  Sieg  ber  lugenb  übet  ba«  i'after  $u 
t>erberrltd)en.  Die  erfte  Srjablung:  „(Sin  armer  Änabe"  begleitet 
benfelben  oom  Dorfe  nad?  ber  ©tabt,  »o  er  unter  borten  Entbehrungen 
fieb  ju  unterridjten  unb  gu  büben  beffrebt  ift.  —  Die  perfönltdje  ftctnb* 
febaft  eines  ©djulfameraben  unb  bie  Prüfungen,  meldte  ein  reifet 
SDrenfdjenfreunb  über  ibn  »errängt,  »ermebren  bie  natürlichen  ©fmierig» 
feiten,  gegen  bie  er  anstampfen  bat,  führen  ibn  entlieh  fogar  in  ba« 
©efängnife.  9t uf  biefem  5u§erjien  fünfte  angelangt,  giebt  [ich  t^m  fein 
*Befdjü$er  ju  erfennen,  unb  in  beffen  überreifer  ©üte  ftnbet  bet  ®e* 
prüfte  ben  8obn  für  feine  (Sbrtidjfeit  unb  SluSbauer. 

2.  9?iebt«  ifi  fo  fein  g'efponnen,  bet  $ett  bringt'* 
an  bie  ©onnen.  —  Die  bjer  er^lte  33egebenbeit  fpielt  fidj  auf  ge= 
rSumigerem  ©cbauplafce  ab  unb  tragt  tortoiegenb  ba«  ©epräge  be«  Stoman* 
tifa>en  unb  Abenteuerlichen.  Der  (Sapiiatn  eine«  §(ibuftierfa>iffe«  wirb 
in  einem  ©eegefeebt  getöbtet;  bie  Knmeifungen,  tccldje  er  übet  bie  $er= 
Haltung  feiner  9teid)tbümer  ju  ©unflen  feine«  jungen  ©obne«  einem 
treuen  Diener  giebt,  tr  er  Den  öon  einem  feigen  Sööferoicbt  belauf  cht.  (St 
täubt  ba«  #inb  unb  meife  ftd)  in  ben  33efifc  bet  »iftigfien  SDocumente 
3u  fe$en,  fpielt  einige  3eit  ben  berechtigten  (Srben,  toirb  enblia)  entfartt 
unb  pnbet  bann  bie  ibm  gebübrenbe  (Strafe.  — 

3.  5tinbe« liebe.  Die  ^auptperfonen  biefer  (rrjäblung  ftnb 
bet  ©djiff^capitain  Saltet  unb  fein  6cbn.  Elfterer  ^at  turd?  milben 
Grnft  unb  bie  imbeftccblidje  (Sb,renb,afttgfett  feine«  d^arafter«  bie  järt= 
lia>e  ?iebe  feine«  ©o^ne«  ju  bem  ©rabe  geweigert,  bajj  biefer  bei  ben 


Digitized  by  Google 


3ii9<mbs  unb  SßotfSfdjriften.  231 


terfajiebenften  Gelegenheiten  ba«  Seben  be«  »ater«  tertljeibigt  unb  rettet. 
Itf  einer  0al>rt  naä)  Snbien  fa)ü$t  feine  auöbauernbe  2Baö)famfeit  ba« 
Sdjiff  cor  bem  Untergänge;  e«  toirb  an  ber  Äfifte  (Setion«  geborgen. 
8«  einer  ©treiferei  am  Sanbe  faflen  fic  in  ®efangenfd>aft  unb  »erben, 
teeil  ber  be«potifdje  §errfd}er  auf  bem  Stnegöfufje  mit  ben  (Snglanbem 
ftebt,  \ um  Tobe  üerurttyeilt.  —  Tie  ajücflicbe  ^Da^rotfcfaenfunft  be«  $ ringen, 
ber  ©efaüen  am  3cb n e  fint-et,  toenbet  bie  ©efaljr  aud)  com  Sater  ab ; 
biefer  toirb  in  $3erborgenijeit  betoadjt,  ber  2  otjn  folgt  feinem  Detter  an 
ben  $of.  93ci  einer  (Slefantenjagb  rettet  er  beffen  Leben  unb  ertoirlt 
baöurcb  bie  örlaubnip,  feinen  Sater  auffudjen  ju  bürfen.  Wach  großen 
2Rüfyfeligfeiten  unb  ®efal?ren  ftrtbet  er  i^n  toieber,  trifft  Beranftaltungen 
jur  $Iud)t,  toirb  toieber  ergriffen  unb  nodjmal«  jum  £obe  be«  ^fa^len« 
»erurtbeilt  3)te«mal  ift  es  ba«  braftifaje  (5nbe  be«  £)e«poten  »äljrenb 
eine«  ©olf  «auffianbe« ,  toelaje«  ba«  ©ajicffal  ton  ben  $auptern  ber 
$3eicen  abtoenbet.  —  (Sie  fe^ren  nun  üereintgt  unb  Seglücft  in  bie 
$eimat$  jurutf,  in  toela>er  fid)  ebenfalls  aße  SBerljattniffe  junt  iöejien 
getoanbt  fyaben.  —  Äm  ftaben  ber  Grgtylung  toeig  ber  Serfaffer  inter* 
effante  Silber  au«  bem  Leben  jur  See  unb  am  $ofe  be«  int i [eben 
dürften  auszumalen,  bie  für  ftnaben  befonber«  biel  Sntereffante«  bieten. 
Xie  CSljaraftere  ber  hier  oorgefü^rten  sJJerfoncn  flnb  naä}aljmen«toertye 
Sorbilter  für  bie  dugeno  in«gefammt.  Ön  Salter:  unbeftedUicöe  Garens 
Ijafttgfeit,  in  feinem  ©olme:  £inbe«liebe  unb  <Pflia)tgcfülj(.  ©tepfcan, 
ber  ©teuermann,  ifi  bie  perfonificirte  Streue,  ber  fmgaleftfaje  $rinj  bient 
al«  öeifpiel  aufopfember  ftreunbfajaft.  —  (5s  oereinigt  ba«  ©ua)  oiele 
Sorjüge,  bie  efi  ju  einer  empfehlenswerten  ?ectüre  machen.  — 

43.  »ufe  mtd}  an  tn  ber  <Rotl>,  fo  »ifi  id)  btd>  erretten!  Con 
3uliw«  #offraamt.  2JM  oier  ©tablfHd)en.  12.  124  ©.  «««lau, 
(Stuart)  Xwpenbt.    1876.  gart. 

ÜDer  §elb  biefer  örjaljlung  ift  ber  ©oljn  eine«  ftalifen  oon  DamaS; 
fu«,  ber  bei  ©elegenljeit  einer  SReoolution  Xbrcn  unb  £eben  eingebüßt 
tjat.  —  ©ein  ©otyn  toirb  oer  bem  gleichen  ©efa)icf  nur  bura)  bie  Treue 
unb  $3erfa)lagenl)eit  eine«  Liener«  bewahrt,  mug  aber  al«  ftlfidjtling 
bie  $>eimatl)  oerlaffen.  $on  feinem  Lebensretter  begleitet,  burdjeilt  er 
ba«  fieinige  Arabien,  um  in  Äfrifa  eine  3uflua)t«ftätte  unb  $ülfe  ju 
finben.  Ueberau*  aber  trifft  er  nur  auf  Cerrati  unb  Sehibfeligfciten, 
unb  Taüferfeit  unb  älugljeit  müffen  ibn  au«  ben  ©erfäiebenften  %a\)t< 
lidtfeiten  Reifert.  Waa)bem  ber  ebte  ftlüajtling  bi«  an  ba«  Sttorbtoeftenbe 
Äfrifa7«  unb  aua)  füblia>  bi«©uban  öorgebrungen,  finbet  er  (Sntfa>äbigung 
fftr  ba«  Verlorene;  benn  bort  fudjt  man  tyn  auf,  um  tym  bie  Ärone 
be«  fpanifa)en  ftalifat«  anjutragen.  — 

Xiefe  Sntroicfclung  ift  minbeften«  fcr)r  überrafa)enb ;  man  begreift 
nicht,  mie  bie  fpanifeben  3^o«Iem  auf  feine  ^erfon  oerfaOen  fonnten  unb 
naa>  Willem,  ma«  oerber  er^äblt  morben  ift,  Renntnif;  oon  feinem  3(uf= 
enthalt  Ratten;  not^menbig  mar  biefe  munberbare  Senbung  für  bie 
Tenbenj  ber  Grjaljlung  aui)  nia)t,  unb  fo  empfangt  man  ben  (Sinbrucf, 
ba§  bem  Stoffe  oiel  ©emalt  angetan  toorben  ift.  ö«  lagt  fia?  jeboa) 
nia)t  in  Äbrebe  (teQen,  bafj  fie  fpannenb  gefa^rieben  ift  unb  nament* 


232  3u9mb::  unb  EoKefdjrifteu 


lieb  Änoben  burdj  bie  bunt  ttethfelnben  ©cenen  anregen  unb  feffeln 
ttttb. 

44.  ffrtunbfftaft  unb  9U$e.  (iTjiblung  für  bie  3ugenb  o»n  9U($arb 
»aton.  mt  4  etablfticben.  3»eite  «uflage.  12.  134  6.  Qlwbftfcftft. 
1876.  $reil  cart.  75  $f. 

$a«  2Rotio  für  biefe  Cr^lung  ift:  bie  ütta#t  be«  ©uten  in 
feinem  6iege  über  bcn  6goi«mu«  barjufieflen.  —  Der  gemütvolle 
Gehn  eine«  reiben,  bartber,iejen  ©rafen  hängt  mit  fdjroännerifdjer 
Iid)fett  an  bem  ©ob,ne  be«  $ofgartner«  unb  jtebt  burd}  biefe  (ueunt= 
f cf?af t  bem  tofirbigen  ©egenjtanbe  feiner  3uneiBun8  tlc  empfinblichften 
Strafen  $u,  roeil  ber  abeiejtolje  Dater  ben  .ttnaben  feines  3)iener«  ber 
3ubringHcbfeit  bejidjtigt.  Gine  empfangene  förperliche  3öc^tigung  em= 
pört  bie  (Seele  be«  jugenblia)en  gelben,  ba§  er  feinem  Reiniger  föaa)e 
f^iußrt  unb  ^eimlid>  ba«  ©cr/tofe  terlafet.  £>ie  nun  folgenben  jttßlf 
Öabje  beretten  ben  föaeheaet  »or.  —  T>er  junge  ©raf  entfrembet  fid>  bem 
Dater  träbrent  ber  Felben  immer  mehr,  legt  mit  erlangter  Dclljäljrigfeit  feinen 
Hbel  ab  nnb  gebt  mit  bem  tfiucbe  be«  Dater«  belaben  arm  in  bie  2Mt, 
um  feinen  ^reunb  ju  fud>en.  (Sr  finbet  ihn  in  ber  Herfen  eine«  Äme= 
rifaner«,  ber  bei  einer  §euer«brunfi  ber  Sebenfiretter  eine«  üKaba^en« 
gemorben  unb  bie  allgemeine  «ufmerffamfeit  auf  fidj  gelenft  t)at.  Sil« 
2ötebererfennung«jcid)en  bient  ein  in  bie  §aut  be«  Sinne«  geafcter  Dudj= 
flabe,  eine  Erinnerung  an  iljre  intime  Shnberfreunbfchaft.  ÜDer  toieber= 
gefunbene  ffreunb  erzählt  nun  feinen  bisherigen  Seben«gang,  für  beffen 
Grntteidelung  inbeffen  ber  3c^raum  o°n  l*Mf  3ab,ren  ju  furj  gegriffen 
ift.  —  Hl«  er  nämlia)  nad)  fetner  # lud)t  Dom  ©Stoffe  Aufnahme  bei 
einem  Dermanbten  gefunben,  bilbet  er  ftd)  junäajft  jum  gefdjicften  ftunfi- 
tifcfcler  au«,  treibt  baneben  ba«  ©tubium  frember  ©prägen,  fdflie§t  fidj 
bann  2tu«roanberern  an  unb  lernt  bei  ben  üflübfeligfeiten  be«  amerifa= 
nijcben  Farmer  leben«  ©elbfiänbigfeit  gen?  innen.  (Sr  tebrt  in  ba«  fiabttfdje 
?eben  jurücf,  um  fein  ©emerbe  )U  treiben,  mad)t  bie  ^ufäQige  Sßefannts 
fdjaft  eine«  reteben  ftnberlofcn  SÄanne«,  getoinnt  tbn  fict)  gum  ©önner 
unb  burd)  beffen  Unterftüfcung  bie  Befähigung,  al«  Stugenarjt  ju  roirten ; 
feine  ©efdjidlichfeit  erwirbt  tijm  lohnenbe  ^Jrayi«,  ba«  £eftament  feine« 
©önner«  mad>t  ibn  junt  reiben  SWanne,  unb  mit  allen  biefen  Errungen* 
fdjaften  au«gerü|tet  begiebt  er  fi$  auf  ben  Seg  nad>  ber  alten  $eimath, 
um  SRadje  ju  nehmen  an  bem  3erfi6rer  f«"e*  föiabenglücfe«.  2)iefer 
ift  in^nnf dien  meralif*  gebrochen  unb  ©öflig  erblinbet,  unb  al«  bie  beiben 
^rennte  ftcb  roiebergefunben,  te^rt  ber  ©rafenfohn  an  ber  §anb  be« 
bccbtiMlIfemmenen  Äugenarjte«  in  ba«  »aterlidie  Zcblcp  jurücf,  beffen 
unglüdtia^em  unb  oerlaffenem  ©ebieter  er  ntdit  nur  bur$  eine  glöcf U4e 
Operation  ba«  Slugenlidjt,  fonbern  aueb,  ben  fd>merjlich  entbehrten  ®ob,n 
roiebergiebt.  —  €oroeit  fitfc  ber  Derfaffer  nia>t  in  ben  ÜWitteln  oergriffen 
ffat,  ift  ba«  (Sujet  ber  2>arfleQung  ganj  oorjüglid)  geeignet,  einen  febönen 
©ebanfen  ju  oeranf^aulid^en ,  ber  bem  fiefer  furj  gefaxt  in  bem 
<5rfahrung«fat?e  entgegentritt : 

£>e«  lieben«  bcdi  gefa)ä$te  ©üter  treiben  nur  bann  eine  Segen«- 
quelle  für  ben  2}?enfdjen,  menn  er  fte  al«  Antriebe  unb  ÜRittel  bt= 


Digitized  by  Google 


3ueenb=  unb  SBolttf^ttftcn.  233 


tzatytt,  m3glid#  t>icl  ®ute«  $u  t^un  unb  ©Iü(f  unb  ftreube  um  ftdj 
,w  »erbreiten.  —  $<t«         ift  alfo  empfeblen«»ert$. 

45.  S)er  ftetne  6 auotjarbe.  (Sine  örjäbluna  für  bie  3ua.enb.  8on  9to; 
falle  £e$.  9Kft  bier  ©tlbern  bon  Subrotg  Söffler.  12.  96  e.  «ben» 
bafeibf*.   1876.   $ret#  catt.  75  $f. 

Die  Beliebte  Ougenbfcbriftfteflerin  erjagt  in  biefem  93üd>lein  bie 
Bebenögefcbidjte  eine«  Saüoöarben,  ber  als  ftnabe  mit  feinem  9HurmeU 
tbier  nad)  ^ari«  $og,  üotjug«roeife  in  bet  äbftdjt,  bie  unbetannten  Set« 
nxmbten  eine«  oerwaifien  Äinbe«  aufjufudjen,  tccldjeö  in  bem  §aufe 
feinet  öltern  Äufnatyme  gefunben  fcat.  ©ingebenbe  Dpferbereitroiüigfeit, 
®enügfatnfeit ,  Danl barfeit  unb  SuÄbauer  ftnb  bie  Ipertoortretenben 
(^rrafterjüge  be«  Änaben.  ©ie  begetftern  tyn  für  fein  Corbaben,  laffen 
ibn  bie  richtigen  üttittel  unb  2Bege  finten,  ertoerben  ibm  einflußreiche 
ftreunbe  unb  laffen  tyn  frü^c  genug  an  ba«  gemttnföte  jjiel  gelangen. 
Sr  felbft  befommt  burd)  ba«  äufammenmirfen  aller  (Sreigniffe  eine  ^öl^ere 
&ben«ricbtung  unb  fielet  ft$  fcbliegli$  in  bem  erfet)nten  ©itfungöfreife 
eine«  Srjteö  feine«  £>eimatb«orte«.  —  Die  ßrjablung  iß  alfo  eine  Um« 
fdjrcibung  be«  ©ebanfen«,  bag  jebe  gute  $anblung  ttjren  2obn  in  fieb 
felbft  trägt  unb  ber  SRenfd?  erntet,  n>a«  er  gefäet  l;at. 

©o  anipredjene  ba«  2Jcoth>,  fo  toirffam  ftnb  bie  üttittel  ber  Dar« 
Peilung,  bie  ©nttoicfelung  natürlich,  bie  ^erfonen  ber  (Srjaljlung  be« 
3ntereffe«  toürbig,  ba«  ber  fiefer  für  fie  empftnbet.  (Somit  fann  biefe« 
93ucb,  als  eine  ber  beften  Sugenbf  driften  biefe«  ©enre«  ben  Kanutten 
unb  Sugenberjieljern  jum  Slnfauf  empfohlen  »erben.  — 

F.  ®eo8raWMe$  uni>  ^aturtuiffenf^Qfta^^ 

9tdfebefä)rcibüngen  für  3ung  unb  9111. 

46.  Pompeji  unb  bie  ^ompejaner.  %uf  ©runblage  bon  uTr.  SRonmcr« 
SBerf  erweitert  unb  nacb  ben  neunten  gorfebungen  berichtigt.  93on  $ein« 
rid)  ö  SSebeH.  ÜJcü  21  Äunftbeilagen  unb  1  ©tabtplan.  (9leuc  iüuürirte 
3uaenbbibliotbef  IX.)  8.  8etj>jfg,  gerbinanb  $trt  unb  <Sobn.  1877. 
$rei«  cart.  3  2Rarf  50  $f. 

*Ra$  furjer  (Einführung  terfefet  bie  Darftellung  in  ba«  heutige 
Pompeji,  beffen  ©tragen  unb  ^lär^e  ber  Sefer  an  ber  funbigen  $anb 
be«  $fitjrer«  burdjroanbert.  3n  firnungtoOer  ©pradje  toeig  berfelbe 
buret)  bie  S^ilberung  ber  aufgebeeften  Strümmerftötte  im  (Drögen  »ie 
im  ßinjetnen  gu  immer  größerer  litjeilna^nte  anzuregen  unb  in  bem  ?efer 
faft  ben  (Sinbrucf  ju  ernjeefen,  al«  feien  bie  ©tragen,  bie  §aufer,  bie 
2Berfflatten  belebt.  — 

„2Ber  gu  feljen  terfieljt,  bem  bringt  jeber  ©abritt  eine  lieber- 

„rafdjung,  eine  (Sntbecfung,  eine  vertraute  üttittbeilung  über  ba« 

„öffentudje  unb  prioate  ?eben  ber  2tlten" 
fagt  ber  SerfafTer  auf  ©.  20  unb  mir  fügen  bii»3n,  toer  biefen  ©<bil= 
berungen  mit  2lufmerffamfeit  folgt,  ber  fie^t  au«  ben  Ruinen  ba«  53ilb 
ber  bamal«  blü^enben  ©tabt  aflmablig  mieber  emporpeigen  unb  f$aut 


234 


* 

Sugenfc  unb  SBoIf«f^riftciL 


im  (9etfte  toieber  ba«  rege  Seben,  irelcbe«  ber  bocfjenttrtcfelte  dultur« 
ftuftanb  begünfttgte  unb  bem  burß  ben  ilfc^enregen  ein  fo  geroaltfame« 
(Snbe  gefegt  mürbe.  —  gür  bie  ftlarljeit  ber  ju  getoinnenben  Hn= 
fßauungen  bieten  bie  beigegebenen  OUufhattonen  fefjr  gute  Hilfsmittel, 
©ie  enthalten  ©Uber  ©on  ©tabtthe Ken ,  einjelnen  ©ebaubcn,  ffierf* 
flatten,  SBolmraumen,  ffunflmerfen,  ©eratljfßaften  unb  felbfl  ben  ©öp«= 
abbrüden  aufgefunbener  menfßlißer  Ueberrejte.  —  9Wit  banfen«merthem 
Xactt  ift  auö  bem  £erte  toie  ben  Äbbilbungen  SlHc«  fern  gehalten, 
ma«  ctma  auf  (Srregung  »on  ©ßauergefütjlen  abfielen  fßnnte.  —  2iuß 
bie  an  ben  ©ßlu§  gesellte  ©ßilberung  ber  ßataftrorße  tann  bie  freunb* 
lieferen  (Stnbrücfe  nid)t  öermifßen,  rceldie  man  ermatten  bo t.  Der  93er* 
faffer  fieflt  feine  Sefer  nißt  an  ein  geöffnete«  ®rab,  fonbern  et  erbaut 
in  ihrer  «orfiellung  bie  ehemalige  Gulturjlatte  auf«  fteue.  —  ©ei 
folßen  ©orjügen  be«  93uße«  ift  e«  eine  angenehme  $flißt,  baffelbe 
allen  ©ebilbeten  unb  ben  naß  (Srmeiterung  ibrer  ftenntniffe  otrebenben 

47.  Die  Srbe  unb  ibre  »ölt er.  (Sin  geograpbffße«  fcant-bu*  ton 
ftttebrid)  bon  ^cHrnalb.  fccd)  8.  in  Lieferungen,  jebe  3  $ogen  ifluftrir* 
ten  iejt  unb  ein  grofce«  ©üb  entbaltenb.  ©tuttgart,  SB.  ©pemann.  1876. 
$ref«  jeber  Lieferung  50  W". 

3)ie«  populär  =  miffenfßaftliße  SBerf  mirb  nach  ben  oorliegenben 
erfien  beiben  .peften  malerifße  ©ßilberungen  aller  Sänber  ber  (Srbe 
enthalten,  mobet  auß  bie  ©efßißte  berfelben  in  Betracht  fommen  unb 
gmedmäfjig  eingeflößten  roerben  fofl.  2)er  Slutor  min  naß  ben  ©runb* 
fä&en  ber  bebeutenbftcn  Autoritäten  bie  ©eograptue  gleimfam  nur  gum 
tfeitfaben  für  bie  ©arfieÖungen  maßen,  melße  Äenntniffe  au«  allen  »er* 
manbten  2öiffen«gebieten  »ermitteln  follen.  ~  Der  tinfang  ift  bei 
2tmerifa  gemaßt;  ma«  bie  beiben  $efte  an  intereffanten  9?aturfßitberungen 
in  2Bort  unb  ©ilb  bieten,  flößen  großen  SRefpect  t>or  bem  Darjteflung«* 
latent  be«  ©erfaffer«  unb  Vertrauen  ju  feinem  Unternehmen  ein.  2Wan 
ifl  ju  ber  (Srmartung  berechtigt ,  ein  fßöne«,  inftruetioe«,  reiß  audge^ 
ftattete«  SEBerf  unter  billigen  ©ebingungen  unb  in  furjet  Qfrift  in  bie 
$anb  gu  befommen,  ein  2Berf,  ba«  eine  Materie  behanbelt,  bie  in  ber 
SRegel  nur  in  2et)rbfißern  unb  umfangreißen  miffenfßaftlißen  Berten 
3ur  erfßöpfenben  2>arfteflung  gelangt.  —  2Bir  finb  gefpannt,  ob  mir 
au«  ben  folgenben  $eften  bie  Söeftätigung  biefe«  günftigen  (Sinbruct« 
empfangen  werben  unb  hoffen  im  naßjien  23anbe  barüber  feerißten  ju 
fönnen.  — 

48.  SBirfliße  unb  »abrbafte  JRobfn fon aben,  ftabrten  unb  Steife* 
etlebniffe  au6  aQen  30nen-  AÜr  bie  reifere  3ugenbf  feroie  für  gebilrete 
gamilienfreife  erjabh  oon  9tißarb  3Ubr&  Zweite,  bur<bgefebene  Auf- 
lage. Wt  einem  iitelbilbe,  fed)«  tonbiltern  unb  90  in  fcen  Jcjt  gesurften 
%bbi(bungen  naß  ^outnun.ien  von  San  Dargent  u.  9t.  ^oß  8.  253  @. 
fietpjig,  Otto  ©pamer.   Iö77.   $rei»  eleg.  eatt  5  Statt. 

Die  erfie  Auflage  be«  intereffanten,  fßön  unb  reiß  au«geflatteten 
S3ußc«  »urbe  fßon  tm  XXI.  33be.  be«  ^db.  Oahreflber.  (©.  408)  a«r 


Digitized  by  Google 


Sugenb  imb  SoIfSfäriftm.  235 

Slnjeige  gebraut.  —  3«*  genaueren  Äennjeidjnung  be«  bargebotenen 
Sefeftoffe«  entnehmen  roir  bem  $orroorte  fceS  ^erfafferä  folgenbe  Sfcotij: 
,,2£ir  Ijaben  e«  eerfudjt,  eine  SReibe  r>on  ©djilberungen  roivf * 
lieber  (Srlebniffe  jufammenjufieflen,  tote,  ftcb  fem  Don  btn  alten 
SBunbermäraVn  rjaltenb,  bura)au«  nerbürgt  finb  unb  bei  benen  um 
bie  $auptperfon  flcrj  eigentljümli^e  (5rf Meinungen  au  3  fremben  Örb= 
feilen  gruppiren  laffen.  —  Den  erfien  Bnfio§  ju  unferer  Arbeit  er= 
gelten  nur  bur$  ba«  2Bert  Les  Trais  Robinsons.  Naufrages 
sollende,  voyages.  Par  Ferdinand  Denis  et  Victor  Chauvin. 
(Paris  1863.)  2Benn  mir  baffelbe  aud?  bei  mehreren  DarjieHungen, 
mc  und  bie  OiiginalqueQen  nicht  jugangig  waren,  benfifcten,  fo  nrirb 
ein  bergleidjenber  iblid  auf  beibe  Südjer  einen  roefentliajen  Unter* 
ftyeb  aeigen." 

Diefer  Unterfdjieb  ntaa^t  ftdj  in  Der  neranberten  lenbenj  unfere« 
bentfdjen  93ud>efl  geltenb,  bie  Ijier  ba«  Ontereffe  metjr  auf  bie  Erweiterung 
gecgrapl;ifdjer,  etcmcgrapfyfcijer  unb  allgemein  naturreinen  fortlief)  er  Äennt* 
niffe  bin  anregt,  al«  bem  Drange  nad>  abenteuerlichen  Erlebniffen 
9*e<t)nung  trägt. 

8u«  bem  3nljatt«üerjei<r)ni6  f(t)on  ifi  jn  erfetjen,  ba§  SWenfdjen 
ber  »erfdjiebeufien  Nationalitäten  alterer  unb  neuerer  3«i  babet  in 
Setion  treten,  um  ben  bureb.  außergercölmlitije  Situationen  befonber« 
erfa^roerten  Äampf  um  ba«  Dafein  unter  ben  Ijöcr/fUn  unb  niebrigflen 
93reitengraben  unferer  Erbe  au«aufect)ten  Ijaben.  — 

1.  Einleitung,  (lieber  ben  ©unter glauben  unb  ba«  ©et)eimni§= 
r>o0e  in  ber  Erbfunbe.) 

Da«  Eapitel  giebt  eine  flberfidjtliaV  Darfleflung  ber  [ruber  t>er= 
breitet  geroefenen  3rrti)umer  »on  fabelhaften  gieren  unb  üftenfeben.  — 

2.  Der  granjiöfaner  Erefpel.  ©dnffbrua)  unb  ffiinteraufenttjalt 
eine«  2Riffionar«  an  ber  ßüfte  »on  Sabrabor.  (1786.) 

3.  $an«  ©taben  oon  Homberg  unter  ben  cannibalifct)en  £upi* 
namba«.  (1547—1554.) 

4.  Die  Emigranten  auf  ben  2J?a«farenen.  (1690—1698.) 

5.  #an«  Egebe,  ber  «pojiel  ©rönlanb«.   (1721  —  1736.) 

6.  Die  ©efangene  unter  ben  Äomantfcfjen.  (1853.) 

7.  ©aetano  £>«culati  in  ben  überfdjroemmten  Urroalbern  am 
Eofanga  in  Ecuabor.  (1847.) 

8.  ©ea>«  3abre  auf  Spitzbergen.  (1743—1749.) 

9.  Die  erbt  ff  brüchigen  auf  Drinibab.  (1818.) 

10.  Die  ftobbenfa)läger  auf  ben  Srojet=3nfeln.  (1825.) 

11.  Die  Meuterer  auf  ^itfairn.  (1787—1856.) 

12.  Der  Etnnefenmorb  auf  SRoffeLEilanb.  (1858.) 

13.  Ein  roei§er  ©daoe  unter  ben  ^atagoniern.  (1856—1859.) 

14.  Ein  Jana  um'«  Seben.  (1839.) 

15.  3or/n  Oacffon  unter  ben  $iDfa)t:3nfulanern.  (1840—1842.) 
Die  au«  biefer  3llfjmmcilftellunB  refultirenbe  SWannigfaltigfeit  be« 

Dargebotenen  erhalt  ba«  Ontereffe  be«  Sefenben  frifdj  non  Anfang  bi« 


Digitized  by  Google 


236  Sugenfc  unb  S3olföf^riftcn. 

ja  GEnbe.  ffiir  empfebten  ba«  ©u$  at«  paffenbe«  2Bei$nae$t«gefcbenl 
für  Änabett.  — 

49.  2  b  t  c  Tflcfd;  tcfc  ten.  gür  bie  reifere  Sugenb  von  11—14  3a&™*  bon 
<3.  C  Wrter.  3»elte,  bermebrte  Auflage.  SRit  colorirten  »übern.  8. 
167  @.   geipjig»  <*n"  »ernbt.   1877.   tfret*  geb.  3  SWarf. 

SDiefe  ©efdjidjten  bringen  au«  bem  Seelenleben  ber  (Saugetiere 
3üge,  toctebe  für  i$re  Urtyeilflrraf t ,  Sreuc,  S)anfbarfeit ,  2Ritgefübl  k. 
fpre$en.  ÜDer  Serfaffer  ^at  toeniger  befannte  Änefboten  fytt  ju= 
{ammengetragen  unb  anbere  au«  eigener  Seobadjtung  erjagt,  toobet 
er  beftrebt  geroefen,  bie  Monotonie  c-uveb  anfpreebenbe  Diaturf Filterungen 
unb  9J?annigfattigfeit  ber  SDarjteflung«form  gu  »ermeiben.  2)er  Onljalt 
be«  ©udje«  ift  bafyer  rooljl  geeignet,  ba«  Ontereffe  ber  Ougenb  für  bie 
Sftatur  unb  bie  Tierwelt  inöbefonberc  anzuregen  unb  ju  beförbern.  — 

50.  oin  joologtfcben  ©arten,  im  Z  b  i  er  m  u  feu  in  unb  in  ber  Xbier» 
bube.  ßin  unterbaltenber  gübrer  für  3ung  unb  3Ut  jur  ©elaufdjung  ber 
£bier»elt  in  ber  fflilbnifj  unb  in  ber  ©efanaenfdjaft.  Unter  ©enufcung 
ber  ©d)ilberungen  ber  Jbiermaler  9t.  .ftretfebmer  unb  §.  geutemann. 
herausgegeben  bon  Dr.  H  .ttlcu,  2Kit  über  100  £ejt»3üufirationen  bon 
91.  Äretiimer,  Üeutemann,  a.  SB.  fcefne  u.  9.,  nebft  brei  Xonbitbern 
unb  einem  bunten  titeibiibe.  <flr.  8.  VIII  unb  210  ©.  fieipjig,  Otto 
©paraer.   1877.   $ret«  eleg.  cart.  3  SWarf  50  $f. 

2)er  Snfalt  be«  ©u$e«  serfäOt  in  brei  Stbfc^nittc.  SDer  erfte 
bebau  reit  ba«  intereffante  (Kapitel  über  Menagerien,  3^^mun9  unb 
2)reffur  ber  ȟben  Xbjere,  *Blenagerie=&nefboten  unb  gelben,  ben  $  anbei 
mit  »Üben  Spieren  unb  ben  £anbel  mit  auGlanbifcfyen  Sögeln,  bie 
3üd>tung  ber  ©ingooget  ic.  —  Der  jtoette  Slbfdjnitt  mac^t  mit  ben 
berühmteren  joologifeben  ©arten  befannt,  befpricht  bie  SJeranfaffung 
unb  bie  3cjt  i§rer  ©ntfrebung,  i^re  Einrichtung,  ihre  Dorjüglichften  3n= 
faffen  unb  beren  Pflege,  forme  einige  au§ergen>ohnliche  ©orfommntffe  in 
biefen  tmffenfchaftlicben  OnfHtuten.  —  üDie  britte  Slbthetlung  bringt  at« 
©rgänjung  bie  33ef$reibung  eine«  joologifchen  Sflufeum«  unb  eine« 
Aquariums,  roobei  bie  fyeroorragenbften  (Stabliffement«  biefer  2(rt  in 
ihren  fpecieQen  tSigentbümlidjfeiten  angeführt  »erben,  unter  letzteren  bei = 
fpiet«»eife  ba«  Sonboner  3oop^iten^au8,  ba«  berliner  Aquarium, 
genfer'«  mitroffopifebe«  Aquarium  bafelbf*  :c. 

2>cr  bargebetene  ©toff  ifl  nicht  überall  neu,  fonbern  namentlich  in 
feinem  erften  unb  jrociten  Slbfcbnitt  au«  üerf<hiebenen  Ougenbfc^riften  ber 
©pamer'fc^en  Officin  jufammengefiettt,  wo  bie«  für  ben  be«  SSuc^e« 
toünfc^enömertb  erfdjeinen  mußte.  Stu§erbem  aber  ift  »tele«  Onterejfante 
unb  ^eue  binjugefommen,  n>a«  dürfen  au«füQt,  bie  in  ber  ba«  SDner* 
reich  be^anbelnben  ©erie  ber  Ougenbbibtiotbef  ftcb  bemerfbar  gemalt 
baben.  —  (5«  mirb  biefer  S3anb  alfo  gemi§  eine  toiöfommene  Srf Meinung 
für  bie  $«"iibe  berfetben  fein.  — 

51.  2)fe  8ufebi5ger  ober  bie  geprüfte  ftamilie.  ©rlebntffe,  ^abrten  unb 
Abenteuer,  Matur*  unb  ©ittenfdjilberungen  auo  bem  afrifaniföen  3«gb», 
JReife»  unb  Sufcbleben.  $crau8gegeben  ven  Jvrair,  Cttc.  ^rretto,  gänjitd? 
umgearbeitete  Auflage.   SKit  140  £er>äbbtlbungen ,  fünf  tonbilbern  unb 


Digitized  by  Google 


3ugenb;  unb  SßoIföf<^riftcn.  237 


einem  Bunten  Sitelbtlbe.  ©r.  8.  458  ©.  Seidig,  Otto  ©»amer.  1877. 
$rei«  geb.  4  3»arf  50  *>f. 

£>tefe«  Söucb;  Bilbet  ein  ©eitenftütf  ju  ben,  eine  aljntidje  £enbenj 
berfolgenben  3ugenbfd>riften  „3)ie  ©falpjager  unb  Hr/=u=$a*to,o,  ber 
Sofan  ber  SBoIfiV',  unb  jtoar  infofern,  al«  e«  an  bent  gaben  einer  in* 
tere (Tanten  ßrjärjlung  au«  bem  Heben  einiger  tSclcntften  am  Saplanbe 
ba«  Xljierleben  jener  ©egenb  fdjilbert  unb  bie  neueften  öntbeefungen 
unb  Erfahrungen  auf  geograpbifdjem  unb  etnograpbifdjem  (Gebiete  $ur 
ßenntnifj  bringt.  2)ie  »om  53erfaffer  benufcten  unb  angegebenen  Oueflen= 
fünften  finb  befannte  ffierfe  berühmter  Tutoren  unb  garantiren  Inn* 
ftdjttic}  be«  tt>tffenfäaftli$en  Sfytfe«  retatioc  3ut>erläffigfeit.  —  2>er 
erjablenbe  Xtyit,  roetAer  fclbfiDcrftanblict)  mit  ben  e^ilberungen  $anb 
in  $anb  geljt,  ifi  eine  (Sompofttion  be«  beliebten  3ugenbf(f/nftfieHer«, 
ber  and)  bjer  bem  33ebttrfnifj  ber  Sugenb  nadj  Untergattung  in  tb,eil« 
ernfier,  tbert«  fyumorifiifcrjer  2>arfieflung«»eife  föedmung  getragen  tjat. 
2Bo  jene  beiben  Söüdjer  bie  tJamtfienbibtiotbef  fdnuitefen,  barf  ba«  ocr= 
liegenbe  !aum  fehlen,  unb  roer  bie  ©ufdjjäger  juerft  tieft,  roirb  naa) 
ben  ge^alttoflen  ©djilberungen  au«  Elften  unb  ben  Sropenlanbern 
Btnerifa'«  Verlangen  tragen.  — 

52.  Hm  3  am  bei' f.  (Sine  (Befötcbte  au«  ftotagjicne'*  (intbetfung«reifen  in 
©übafrifa.  5Der  3ugenb  unb  bem  93oIf  enablt  t>on  Ettofar  2cbupp. 
mt  oier  Hbbtlbunaen.  ffiie«baben,  3uiiu*  9tf  ebener.  1877.  12.  112  @. 
$rel#  cart.  1  SKarf. 

£>er  9fame  be«  berühmten  föeifenben  ift  in  biefer  (Srja^Iung  aller* 
bing«  oft  genannt,  aber  ber  Hefer  erfährt  wenig  t»on  feiner  ctmlifatorifcr/en 
Jljatigfeit  unter  ben  »ölferfiämmen  Hfrifa'«.  3)er  ©a)auplafc  ber  bar* 
gesellten  S3egebenb;eiten  ifi  eine  portugieflfcfye  Kolonie  am  Sambtfi,  in 
toe(a)er  Htoingftone  für  einige  &t\t  fein  ©tanbquartier  aufgefdjlagen  fyat. 
3)ie  (Solonißen,  eine  $anbt>oH  jufammengemürfetter  Scanner,  ftrtD  roüfie 
®efetten,  bie  ade  üttifftcnebejirebungen  al«  tfyren  Ontereffen  $uroiber* 
laufenbe  Unternehmungen  betrauten.  3)ie  (Säuberungen  iijrer  gefeöigen 
3ufammenfünfte,  bie  3"4nun8  ^rcr  Ctyaraftere  finb  ntdjt  erquicflic^ 
unb  roäre  e«  bem  Sittel  entfpredjenber  geroefen,  toenn  fiatt  biefer  ber 
Scrfaffer  tanbfdjaftlicfye  Silber  entmorfert,  Sföittrjeüungen  au«  bem  Heben 
unb  ben  (Bitten  ber  Eingeborenen  gegeben  t)atte.  —  ÜDie  3)arfiellung 
bringt  rooljl  Bnbeutungcn  ton  9toturfa)ilberungen;  biefe  finb  jebea)  nta)t 
au«füb,rtia>  genug,  um  befiimmte  $orfUflungen  in  ber  ©eete  be«  Hefer« 
ju  roeefen.  —  Unter  ben  Diesjährigen  (Srja^ungen  be«  Hutor«  ifi  bie 
borüegenbe  bie  unbebeutenbffc  Seiftung.  — 

53.  £5cbter»9Ubum.  Unterbaltungen  im  bauStiaVn  Areife  jur  ©Übung  be« 
Qerftanbed  unb  öJemiitbe«  ber  beranmaebfenben  metblicben  3^genb  mit 
beitragen  r»on  Ibefla  ©aubtjfin,  Dr.  3S.  öud)ncr,  ©eorge  Sarcn  3)pberrn, 
<£lara  (Srnft  Ottilie  %ü\)4t.  UiU  fcörfter,  31.  ©obtn,  «ubmig  ftubl«, 
$.  Satfowi^,  3»arie  o.  ginbemann,  Ä.  $ofmann  r».  9leubornr  ^aultne 


238  3us«te  «nb  «olfefötiftert. 


€5djaiij,  $ermann  ffiagn«  n.  51.  #trau«gea.ebtn  oon  Xhtt Ta  oen  <9um= 
pert.  20.— 22.  »anb.  3Rit  gablteidstn  filtern  unb  'IVunfbctlagen,  tuet) 
DnalnaljelAnungcn  oon  ^rofcffor  $.  ©ürfner,  Ä  Dtet&t,  ©.  Leinweber, 
8.  8enu«  unb  $.  SBagner.  ®r.  8.  544,  542  unb  556  @.  ©loa.au,  (larl 
glentuina..    1874—76.   ^rci*  eleg.  ßtb.  6  «Warf. 

3>tr  19.  Jahrgang  biefe«  ©ammeltoerfc«  gab  Beranlaff  ung ,  im 
XXV.  33b.  be«  $ab.  3ab,re«feer.  eingehenb  bie  ©orjüge  be«  $u<he« 
)U  befpreeben.  Tie  fettbem  erf(bienenen  »eiteren  brei  Sanbe  betätigen 
ba8  bort  ©efagte  in  reifem  SRaße;  mir  befefaränfen  und  be«halb  biefe« 
2)?al  bar  auf,  ben  ft  off  lieben  Webalt  berfelben  anzugeben. 

(Die  Beiträge  ber  $erau«geberin  finb  entroeber  in  ©rief*  ober 
in  Xagebua)form.  Sie  f t eben  turd?  ade  bret  iüänbe  in  einem  gereiften 
3ufammenhange  f  bie  aber  aua)  außer  bemfelben  bem  2efer  terjlanblim, 
intereffant  unb  lehrreich  merben.  3m  20.  ©ante  füllen  bie  SReifeerleb= 
niffe  eine«  jungen  D^ätcfacnö  tiefe  Xagebuchblatter.  SDiefe«  ijt  mm 
einer  reichen  9Wenfä)enfreunbin  auf  Reifen  gefanbt  roorben,  um  Oers 
febiefceue  SBcr;ltbätigffitdanflaUen  mit  muftergiltigen  Einriajtungcn  genau 
rennen  $u  lernen.  3)ie  ©erichte,  meldte  Die  ©erfafferin  über  biefelben 
abftattet,  finb  in  ernfter,  toürbiger  ©praa)e  abgefaßt  unb  geben  eine 
beutlicbe  ©orfleQung  ton  ber  Xenbenj,  ber  Verwaltung  unb  ber  äußern 
Einrichtung  biefer  Etabliffement«,  üon  benen  namentlich  fclcbe  jum 
©egcnflanbe  ber  DarfieÜung  gemäht  »orben  finb,  in  benen  bie  grau 
ifare  fträfte  in  ben  SMenfl  ber  2»enfa)^cit  fteOen  fann.  —  SDiefe  ©erichte 
ftnb  mit  ber  Erjählung  perfön  lieber  Erfahrungen,  Silbern  aus  ber 
»aterlanbifcben  ©efebiebte  unb  poetifdjen  SRaturfchilberungen  t*erfloa)ten 
unb  bürfen  in  ftiliftifa)er  $inftcht  jebem  äRäbdjen  al«  ©orbilber  em» 
pfot)len  »erben.  — 

ÜDer  folgenbe  ©anb  bringt  unter  einer  naioen  ftorm  ba«  lagebuch 
eine«  jungen  Stäbchen«,  ba«  ihren  innern  Entu>icfelung«gang  mitteilt.  — 
Die  erften  3ab,re  nach  ber  (Konfirmation  oerlebt  bie  ©er« 
fafferin  be«  Xagebuche«  im  jpaufe  einer  Xante  unb  in  (&emeinf$aft  mit 
einer  Belogenen  ÄlterSgefährtin,  au«  beren  Verhalten  fte  lernt,  n>a« 
unlieben^roertb,  in  einem  Ifta  beben  erfebeint.  Sit«  ©egenfäfce  ju  biefem 
dbarafterbilfce  fübrt  fle  Jtoei  ©rafentöcbter  mit  ibrer  Erjieheri«  ein; 
Untere  ifl  al«  Äinb«maba)en  in  ba«  $au«  getreten  unb  b,at  in  ber  Siebe 
)B  ihren  Pflegebefohlenen  ben  machtigften  «ntrieb  jur  Selbfibilbung  ge* 
funben,  fo  baß  fie  ftd)  bie  ©efahigung  ermirbt,  bie  Erhebung  ber  oor= 
nehmen  ftinber  bi«  gu  beren  (Konfirmation  ju  leiten.  — 

3m  folgenben  SBanbe  finben  mir  bie  ©erfafferin  be«  SEagebuche« 
fe!6ft  a(«  Ergieherin  in  fremben  Familien,  in  benen  fie  ben  Einfluß  ber 
Eltern,  ben  oerfd)iebenartigen  3ufd>nitt  be«  Familienleben«,  bie  ge- 
pflogenen gefelligen  ©eaietningen  auf  bie  Entroirfetung  be«  finblicben 
©eifie«  unb  ©emfithe«  beobachtet.  Ohre  ÜWitthcilungen  barüber,  an 
eine  entfernte  ©chroefrer  gerietet,  giebt  fie  unter  bem  anfprua)«lofen 
Xitel:  flu«  bem  Vaterhaufe. 

'3 tcbcrlicO  giebt  e«  feine  paffenbere  Darfieflungöf orm  für  bie  §a)iU 
berung  innerer  Vorgänge  unb  3»^««^«  b«  menfa)lia)en  ©eele,  al«  bie 


Digitized  by  Google 


^ugenb^  unb  SMföfdtjriften. 


239 


oon  bec  93erfafferin  getollte.  Slnbererfeit«  aber  reijt  fte  auch,  ba«  3u= 
tcrcffe  beä  i'ef er«  in  fyofctn  ©rate  unb  ba«  weibliche  <Sef cbtedjt  befenter« 
foll  bie  Neigung  tjaben,  in  Tagebüchern  unb  Briefen  niebergelegten 
©etjeimniffen  gerne  naefoufpüren.  SBie  t>iel  babagogifd>e  ißeisbett  liegt  alfo 
fd)on  in  Der  2Bai?(  fc er  äugern  $orm  beö  bargebotenen  8ilbung«mittel« ! 
—  2Ba«  ben  ©toff  felbft  anbelangt,  fo  ift  er  mit  pfpcfjolcgifdjer  gein* 
$eit  au^ocrrdblt  unb  bearbeitet,  3)a«  aütagltdje  Veben,  unter  ein  fo 
ruhige«,  ftarefl  Vicht  gebracht,  nrirb  tief  bebeutung«boIJ;  cö  erfebetnt 
gleidjfam  U)ie  unter  ein  2Äifrcffop  gefteüt  unb  es  bebarf  feiner  befonberen 
$inn>eifung,  ba§  bem  meibltdjen  ©eifte  gerabe  bie  tiefere  (Srfenntniß  bet 
nal>en  unb  boa}  aüju  unbefannten  Duellen  ljäu«ltd>en  ©lüde«  unb 
innerer  äufriebenf/ett  re$t  große«  ©ebttrfntg  ifi.  —  (Sine  barauf  ab- 
gielenfce  Seetüre  (ann  alfo  nicht  angelegentlich  genug  empfohlen  teerten.  — 

Unter  ben  beitragen  anberer  Mitarbeiter  finb  bie  oon  £  ermann 
SBagner  temnäcbft  tjen?or^ul?cbcn.  Sie  vermitteln  einen  äftljettfdjcn 
Unterricht  in  b er  ©otanif.  Sine  föeitje  ^ßflanjen  werten  tu  ityrer  Eigenartige 
feit  betrachtet,  auf  ihre  ©ötnbolif  hing  erliefen  unb  bann  in  einem  gefdjataefa 
oofiUn  ©traufj  ober  einer  ©ruppe  auch,  bem  Äuge  bargeboten,  ben  ©a)ön* 
$cit«finn  anzuregen.  — 

S3on  2Bill)eIat  Söucbner  finb  einige  g  e f  cf> tätliche,  Don  H'ubtoig 
ÄuIjU  ÄufiSfce  mot gelegt fchen  3 nfyalte«;  ba«  XarfteÜungStatent  beiber 
Tutoren  ift  ben  2efern  be«  £öa>teralbum«  au«  früheren  Satjrgangen 
lä'ngft  ocrtbetltjaft  befannt.  — 

Unter  ber  oer$ältni§ma§ig  geringen  ftn&abj  ton  ^oefien  oetbient 
bie  liebliche  2)ia)tung  oon  ÜRofalie  ßoa>,  „£)ie  ©age  oom  Schnees 
gierigen"  fyertorgeljoben  gu  werten,  unb  bon  ben  beben  bramatifd)en 
Seitragen:  „2)aö  ©a)ulfefi"  bon  Antonie  bon  9tyeinad)  unb 
„Zwietracht  unb  Eintracht"  oon  ©taftn  Stella  ©aubiffin  tötrb 
mab,rfa>einttü)  ber  lefctere  ben  ungeteilten  öetfaU  bet  fieferinnen  ge- 
nrinnen.  — 

$er  übrige  3 n halt  läßt  fief?  in  ba«  ©enre  ber  ntoralifcben  (5r* 
jä^lung  jufammenf äffen ,  beren  größter  Soqug  barin  beftebt ,  bafj  in 
jebem  einzelnen  fralle  ba«  ^rtnctp  ber  $erau«gcberin  jur  ©eltung  ge* 
langt,  bei  ber  üDarfietlung  be«  Schönen  alle«  Unwahre  unb  iKcm anhafte 
entfernt  ju  galten.  — 

Xie  21u«ftattung  be«  93ud)e«  ift  in  jeber  SBetje^ung  ber  Seftimmung 
unb  be«  Onljalte«  mürbig  unb  augenteffen.  Der  &ilt>erfd)utucx  befonbet« 
je igt,  ba§  bie  93erlag«ljanblung  bie  tfortfdjritte  auf  bem  ©ebtete  bet 
oeroielfalttgenben  ftünfte  für  bie  bon  ihr  oerlegten  2Betfe  ju  benufcen 
oerfie^t.  Unter  aüen  iflufiritten  Sugeubf  Stiften,  bie  un«  in  biefem  unb 
anbem  3abjen  borgelegen  fcaben,  zeichnen  fia>  biejenigen  bet  ftlemming's 
fd>en  Officin  Durdj  faubete  3eia)nung  unb  feine«  Solorit  au«.  — 

Tem  Iöd>tet=2Ubum  aber  mfinfeben  mir  jura  ©egen  ber  faran= 
maebfenben  weiblichen  Ougenb  eine  immer  »eitere  Verbreitung,  —  auf  ben 
2Beitmad)t«tifdj  jebe«  üttabttjen«  ben  SJanb  für  ba«  laufenbe  3abr  unb 
in  bie  gamiiienbibliot^efen  ba«  gange  2Berf  in  ooflftäiibiger  ^tei^en- 
folge.  - 


Digitized  by  Google 


240 


3>ugenbs  unb  S3olföfd)ttften. 


54.  3ugenbbld  tter.  3ugenbblätter  jur  Unterbaltung  unb  Scltbrung.  £er* 
ausgegeben  ton  Sfabcda  ©raun.  SRit  ©ertragen  «on  Dr.  %.  »ccf, 
gjitcfcael  »trfer,  Dr.  %.  hinter,  granj  Sonn,  (i aihartna  riefe,  Gart  (gfcr* 
bcrg,  ftugufre  ö.  ©etöler,  fterbinanb  ®ÜQ,  3ßnofc  Sngerle,  $ranj  ftmter, 
Dr.       B.  ÄobeH,  <5b.  9i<b.  fcranj  «Pocd,  (flifa  9ti«,  Dr.  ©.  Nobler, 

Sranj  Jrautmann,  Ottilie  ffiiibermutp,  3.  ßfjlfperger  u.  3Rit  fed)* 
ilbern  in  ftarbenbrud  unb  Dielen  3flufiratlonen  in  ^oJjfdjnitt.  XXII.  3abr» 
gong.  $od)  8.  576  @.  2Jtünd)en,  »raun  unb  ©a)nelber.  1876.  $ret« 
eleg.  geb.  4  Tlaxl  80  $f. 

^lucfc  tiefet  ©ammetmerf  für  bie  beutfdje  Ougenb  ift  und  fett  einer 
9?ei^e  ton  3afyren  befannt  unb  lieb  gemorben.  SBa&renb  biefer  &t\t 
tyat  e«  ftd>  ju  immer  größerer  Sollfommenljeit  entmiefett ,  ift  mit 
feinen  £ciftungen  nun  burcfyau«  gleitbroertljig  mit  ben  beflen  Srfdjeinungen 
feine«  ©enreä,  entfpridjt  ben  Änforberungen  ber  &titf  unb  ift  bcjtrebt, 
ben  berfduebenften  2llter0jtufen  gefunbe  ©eifteGnabrung  barjubieten;  bie 
steiften  ^Beiträge  ftnb  fo  gehalten,  bafj  aud>  bie  (£rtoad)fenen  in  einem 
f^amilienfreife  ©on  ber  ?ectüre  angeregt  unb  gefeffelt  merben  türften.  — 
@an$  ftdjer  gilt  bie»  ton  bem  äuöjuge  au8  ber  93tograpl?te  (Sljarle« 
SDiden'ö  ron  ber  $erauögeberin.  2Ber  ben  Iieben«n>ürbigen  englifien 
©djriftfteüer  quö  feinen  SBerfen  fennt,  mirb  baö  freunblidje  ?ebcn«bilb 
mit  Vergnügen  bor  ber  innern  Änfdjauung  entroQen  feljen;  unb  toem 
e«  neu  ijt,  ber  ftnbet  fleb,  gereift  lebhaft  ju  näherem  ©tubium  btefe« 
genialen  ©tfyriftfteöerfl  angeregt.  —  Uebcrbaupt  ifl  baö  ©enre  ber 
löiograbfyie  tuet  unb  glüdflidj  in  ben  „Ougenbblättern"  cultibirt,  mefür 
eintretenbe  ©ebenftage  junad)ft  immer  bie  2Bab,l  beeinfluffen.  (5«  finb 
babon  fyier  noeb,  $u  eroabnen  bie  SebenSbUber  oon  Drlanbo  bi  Saffo, 
Annette  b.  2)rofte--£)ül«boff,  ftranj  ©raf  ^Jocci,  Oofef  bon  Saftberg  unb 
Subroig  U^tanb,  bon  üerfduebenen  93erfaffern.  — 

9lu8  bem  ©ebiete  ber  föealtoiffenfdjaften  ftnb  bemerfeneroertlje 
8nff&$e:  2)te '©ef  d>id) te  ber  Orgel  bon  Otto  fornmufler;  ber 
£eman  oter  ©enferfee  bon  ©uftab  Nobler.  SDer  ©eb,alt  biefet 
Sluffa&e  ift  gebiegen  unb  bie  35arfteflung«form  anfpredjenb.  — 

(Sine  ÜJfujterung  fceö  übrigen  Onboltöberjeidjniffe«  unb  ber  Äutoren* 
namen  matbt  e«  un«  tebauerlid),  ntäjt  Ä0e8  Iefen  unb  barüber  auefütyrlitb, 
berieten  ju  fönnen.  2Bir  ftnben  bie  tarnen  ber  beliebteren  3ugenbfd)rift= 
fteQer  barin  bereinigt  unb  jeber  (Sinjelne  bringt  und  ein  befiimmte«  ©enre  ber 
DarfieflungSfunjt  in  (Erinnerung.  Bugufte  b.  ©äfjler'fl  finnige  ÜWaca* 
men  fduteern  bie  (5rlebniffc  etned  Salbo5g(eind  auf  feiner  beabfiebtigten 
9?etfe  um  bie  933elt ;  ein  Seitenftüd  l?iergu  bittet  bie  fatiri)*  gehaltene 
2)arfteUung  ber  Örlebniffe  eine«  14jäbrigen  Knaben  bon  S*anj  Sonn. 
—  (Sine  Iraoeftie  ber  SWbtbe  bom  ^erfuteö.  —  (Satfyarina  2>iej, 
bie  getiefte  3e^n«i"  anjiefyenber  grauengeftatten ,  finbet  einen  tb^rer 
fteber  roürbigen  ©egenftanb  in  ber  ^erfon  ber  Jante  Slara,  be«  bebeut= 
famften  Cbaiafters  in  ber  (Srjctylung:  T  er  Tante  er m  ä  cb  t  n t  fj. 
kleinere  SrjSb/lungen  bon(SIifa  9iiÖ  finb  in  finblidb.-natbem  5£one  ge= 
galten  unb  boH  jarter  ^Joefle.  — 

@8  mürbe  unfi  ju  mett  f übten,  ben  übrigen  3nbalt  au$  nur 
anbeutenb  ^ier  anzugeben.   SRöge  ba«  bisher  ©cfagte  baju  bienen,  biefe 


Digitized  by  Google 


3ugenbs  unb  S3olf3fdjriftcn. 


241 


3ugenbf<$rift  in  »eiteren  Äreifen  befannt  »erben  ju  Iaffen  unb  bie  in 
berfelben  bargebotenen  rrjert^poUcn  ®aben  ber  Ougenb  aller  (Sonfeffionen 
jujufüljren.  25er  ^ßrei«  ift  bei  bem  SReidjttjum  unb  ber  ©ebiegen^eit 
be«  3n§alte«,  bei  ber  (Sleganj  ber  21u?fUttung  ein  fiberrafrtenb  billiger. 

55.  Otto  Spamcrd  (Sonoerfati on«s£ er.if on  für  ba«  ©oir.  Bugltic^ 
ein  orbis  pictus  für  bie  3ußenb.  $eft  139—174.  3"  £"i- 
SWarfUeftrungen.   Setpjifl,  Otto  ©panter.  1876. 

2Bir  Ratten  in  ben  testen  beiben  Oaljrgangen  be«  $ab.  Oatjreö= 
Kniete«  bie  <ßublication  toon  4  refp.  5  fogen.  Stjalerliefcrungen  an' 
jujeigen.  —  3)urdj  bie  Derliegenfcen  fe<$«  folgenben  befunoet  bie 
SRetaction  einen  löblichen  (Sifer,  biefe«  »erteile  in  jeber  ©ejiel^ung 
reia>  auGgeftattete  SBert  tnöglidtft  fa>neü*  ju  cemptetiren,  unb  biefe  ZtyaU 
fac^e  »erbiem  um  fo  bereittoilltgere  Änerfennung,  at«  bie  gicfjte  ©orgfalt 
bei  ber  8u«»aEjl  unb  Bearbeitung  aller  Ärtifel,  feroie  bei  Der  jperfteQung 
ber  jaiplreta^en  unb  fünftlerifa?  frönen  ."po!  ^'dmittc  bamit  $anb  in  Apanb 
gerjt.  —  ©eine  öejiimmung,  al«  (5ow>erfation«=2erifon  für  baß  Weit 
tft  int  »eiteften  ©mne  aufjufaffen;  benn  mit  ber  allmählichen  ^eroofls 
fidnbigung  be«  lerifaltfcben  ©toffe«  in  alphabetifctyer  Reihenfolge  oertieft 

au$  ber  »ifienfdjaftlidje  ©el?att  be«  früher  dargebotenen  in 
ber  2Beife,  bafe  Hrtifel,  bie  in  einem  encbtlopäbtfdjen  iiüerfe  überhaupt 
nie  erfctyb'pfenb  beljanbeit  »erben  fönnen,  gelegentlich  ergänzt  roerben, 
fobalb  ein  9came  ober  ein  terminus  bafur  2lnl?alt«punfte  bietet.  — 
ftfir  bie  Deutlidtfeit  unb  ^m'chaulidjfeit  be«  £erte«  totrb  Da«  ÜRöglicbfie 
geleifiet.  —  23eifpiel«»eife  bringt  ber  Ärtifel  „corrtgiren"  baß  Silb 
eines  erften  Soirecturbogen«  eine«  2Berfc«,  ber  ade  nur  bentbaren 
gormfe^ler  unb  beren  (Sorrectur  entölt. 

SWöfyen  redjt  »tele  Emilien  in  ber  Sage  befinben,  biefe« 
^radjtmerf  anf Raffen  $u  fönnen. 

56.  Sfteue  SB  o  Ifflbtblfotpef.  n.  ©erie.  $eft  7  unb  8.  ©on  ben 
*  ebenda  her  n  be0  »iM  engten,  ©on  Dr.  j.  Sßilliranb.  ©luttaart, 
8e»ti  unb  2J(üHer.    1876.   ^rei«  geb.  1  'Matt.   3m  Abonnement  40  ^ßf. 

■3m  Sorjatjre  braute  ber  ^Jao.  Jahresbericht  auf  ©eite  188  bie 
fieben  erften  $eft<hen  ber  I.  ©erie  jur  Än.jeige,  bie  jum  I^eil  auch 
no<$  eingehenber  befprochen  rourben.  —  Ußtr  erfehen  au«  ben  ferneren 
Lieferungen,  ba§  bie  §erau«geber  recht  befliffen  ftnb,  ba«  Unternehmen 
bem  ©etneimooljle  bienftbar  ju  machen  unb  populär  betjan&elte  jtljemata 
au«  allen  2Biffen«gebieten  ju  terbreiten.  —  &a«  »ortiegenbe  Jpcft  bt- 
lehrt  über  bie  2ßid}tigteit  ftatiftifc^er  Grabungen  in  93ejug  auf  bie 
©terblichfeitsoerhaltniffe  ber  ©egentoart.  —  3)te  aufmerfiame  2ectüre 
biefer  £)arfteflung  führt  jum  $3erftänbni§  mistiger  Lebenßerfcheinungen, 
beren  ©efeema§igfeit,  Ur jad)It($feit ;  le^rt  bie  Littel  unb  iBege  fd)a(jcn, 
bie  a«r  ©efämpfung  ber  gefä^rUc^ften  geinbe  be«  menfd?Üd)en  geben« 
angemenbet  unb  eingefc^lagen  »erben  fönnen. 

©leidem  3»crfe  btent  aueb  ber  On^alt  be«  ^eftc^en«  9  unb  10,  bie 
eine  Slbljanblung  oon  Dr.  ^3.  9ciemeier  „über  bie  Cungenfa)»inbfudjt", 
beren  Urfac^en  unb  99cljanblung«»etfe  in  populärer  3)ar|"teIlung«form 
barbieten. 

*&t>.  3al)ieiberid6t.  IXTX.  16 


Digitized  by  Google 


242 


3ugcnb;  \mb  SSolf^fd^rtften. 


2Ba«  ber  SJerfaffer  jur  Serljütung  bcr  Äranfljett  überhaupt  empfiehlt, 
ift  um  fo  beaa)ten$roertljer,  al«  er  ju  beroeifen  fuc^t,  bajj  eine  ©enefung 
ton  terfelben  niemal«  era>artet  roerben  bürfe  unb  bie  pofttioen  $3or= 
fetjrungen  gegen  ibr  Auftreten  mit  ben  "Pfüdjtcn  jufammenfaflen,  bte 
eine  »ernünftige  ©efunbfyettSpflege  im  3lü*gemeinen  auferlegt.  —  2öer 
alfo  nad)  ©Ariftcn  gemeinnüfcigen  3nr>alie«  Umfdjau  fr/ält,  bem  ifl  bte 
9ceue  93olf«btbIiot^ef  $ur  SBeafyung  empfohlen.  N 

57.  £af<bcntt»&rterbud>  ber  StuSfvradje  geograubifcber  unb  biftorifdjer  «Rainen 
für  Nk-  aQaemdne  ©ilbunoebebürfnifj  juiammenqefieflt  von  SJtai  23  öl  Fei 
unb  Sllfreb  Sboma«,  Cberlcbrern  an  ber  JReal|'d)ule  L  Orbnung  in  ülftt. 
12.    175  ©.  1876. 

Die  Herausgeber  rooflen  mit  btefem  £afaVnroörterhia)  bie  53e= 
firebungen  Derer  unterftüfeen ,  bie  bei  Unfenntnifj  frember  ©prägen  beo 
üffiunfd}  KU' cn,  frembe  tarnen  riebtig,  b.  I;.  bem  fremben  (Spradj* 
tbiom  gemäß  außfpredjen  ju  fönnen.  —  Die  bisher  in  Dictionarcn 
unb  £el>rbücbern  für  gleite  3aerfe  angeroanbten  2lnfd?auung«mittel,  bie 
richtige  Bccentuirung  unb  2lu«fpracbe  ber  <5d)riftjeicben  $u  ermöglichen, 
erflären  fte  für  ungenügenb  unb  rjaben  biefelben  termebrt.  —  gür  bie 
Sebürfniffe  be«  3eitun9^lcfcrdf  DCÖ  ?<^rer«  unb  (Schüler«  einer  mittleren 
Stlbungöanftalt  ift  burdj  bie  getroffene  2lu«roabl  unb  DarfteÜung«mittel 
benn  aua)  geforgt  unb  fann  ba«  r/anblia)e  S3üa)Iein  bejten«  empfohlen 
»erben. 

H.  ^crioDifäc  ©djrtftett. 

58.  ftfeberfäcbpfcber  S3  olf  «f  alenb  er  für  1877.  2Rit  $oläfönlrten.  4. 
100  ©.  Zeit.  «Bremen,  Sieriiweftbeutfdjer  öolMförfften « Jßerlag.  ^ret# 
fl«b.  50  $f. 

Die  Herausgeber  tjaben  bei  ber  tfiebaction  tiefe«  $3olf«falenber« 
bte  näcbftliegenben  SBebürfniffe  unb  Sntereffen  be«  93erool)ner«  ber  norb= 
beutfdjen  (Sbene  berücffid)tigt.  demnach  enthält  ba«  Galenbarium  auger 
ber  3etttafel  einen  ©ajreib^,  ©arten*,  93iencn#,  Üagb=,  gifdjereU,  unb 
8anbn>irtf)f$aftlid)en  ftalenber,  ©cfdjidbtliaje  ©ebenftage,  Hu«jüge  au« 
bem  neuen  9?etd?«gefe$ ,  ©entenjen,  9?ätr/fet  unb  <Sprfiä)e.  —  Der 
unterfyaltenbe  £  fjeil  bringt  eine  auÄfüfyrliaV  Darfteüung  ber  53remer= 
rjaoener  ftataftropbe,  unb  eine  Dorfgef djiebte ,  in  roeldjer  ber  SBerfafJer 
bie  natürltdjen  Urfadjen  oon  bäu«lid?em  ^rieben  unb  Unfrteben  an  jroet 
ungleichen  (St)epaaren  in  ergöfclittjcr  SBcifc  fdulbert.  33eler)renbe 
Sluffäfce  finb  ferner:  Die  2Jtoorbrenner  unb  tyre  termeintlidjen  gembe 
ton  iL  Cammer«;  SBeltoerfebr  unb  2lrbeit«lotm  ton  3.  ©djulje; 
Da«  ^apiergelb  unb  bie  S3anfnoten  im  Deutfdjen  SReidje  ton  D^or* 
roart;  Die  ©trafgefefcnctelle  ton  21.  p.  33uttt)aup t.  Unfere  beften 
ftreunbe  im  ©arten,  $*lb  unb  ^(ur,  ein  naturgefcbicbtlid^er  2luffafe  ton 
53rinfmann. —  Sitte  bie  bier  genannten  55erfaffer  rjaben  fta^  feit 
lange  um  bie  2adic  ber  $otf«bilbung  unb  Hufflärung  oerbient  gemalt 
unb  ir)re  Seiträge  für  biefe«  $3olf«bud)  finb  eben  fo  gebiegen,  roie  jeit* 
gemäß  unb  allgemein  toerftänblidj.  —  (£«  muß  ^icr  normal«  auf  ben 


Digitized  by  Google 


3ugetib=  unb  SBoIfcföriften.  243 


erftaunlich  niebrigen  $rei«  öon  50  $f.  aufm  er  ff  am  gemacht  werben,  ber  . 
hoffentlich  bei  bem  toortrefftic^cn  @eljalt  be«  Äalenfcer«  bcmfelben  eine 
weite  Verbreitung  unter  ber  Söeoölferung  Don  ©tobt  unb  £anb  fdjaffen 
wirb.  — 

59.  SEretoenbt'«  'Bolfsfalenber  für  1877.  Wlit  ^Beiträgen  »on  Ottomar 
iöeta,  Olubelpb  ftalb,  «J3b.  ftreitao,.  fcebwia,  fflöebe,  0«far  ^dtfer ,  Äarl 
t>.  Aoftct,  ^ßb.  £reb«,  <paul  ?anbecf.  Äurb  tfafl»i&.  Gonrab  t.  firitt»ig> 
©afftou,  (imil  gteibner.  IfcreiunbbreiiHflfier  3abr«ang.  9Rit  fedj« 
©tablfticben  unb  21  in  ben  Zttf  «ebrueften  $oljfd)nitten.  8.  186  ©. 
»re*lau,  (£b.  Srcwenbi.   «ßrciö  1  Sflarf  25  $f- 

Dtcfer  $alenber  ha*  fett  »ielen  Oaljren  ben  ^31a^  eine«  |>au«= 
freunte«  in  bürgerlichen  Greifen  gewonnen  unb  fährt  fort  bureb  mannig= 
faltigen ,  zeitgemäßen  Unterhaltung«;  unb  33ilt>ung«ftoff  feinen  Seferfrei« 
ju  befriebigen.  5lußer  einigen  anfprea)enben  (Stählungen  unb  ©ebiebten 
»on  befannten  unb  beliebten  Tutoren  erfebeint  un«  al«  ein  febr  in* 
terejfanter  Beitrag:  Der  ßalenber  o on  £>eute  ton  föubolpb,  fjalb  ; 
tiefer  2luf(afc  maebt  ben  S?efer  in  populärer  Darftellungöform  mit  ben 
©eheimniffen  be«  ßalentermanne«  befannt.  3n  feinem  übrigen  3nbalt 
Wiegt  er  fict>  ber  Senbenj  nach  cen  früheren  Jahrgängen  an  unb 
erfreut  burd)  gute  9u«wahl  unb  reiche  21bwechfelung  be«  tfehrfteffe«. 

60.  SD i c  Spinn ftube.  Gin  Oo(febud)  für  ba*  3<>br  1877.  ©cßrünbft  t>on 
25.  D.  t>.  $otn  ('ZBilbelm  Dertel).  3m  '-Verein  mit  namhaften  SJolf«* 
fdjriftjteflern  fortgeführt  bon  $.  Derlei.  3weiunbbreifta.fter  3abra,ana. 
l'itt  einem  Stablitidj  unb  vielen  «oljfänüten,  o.vv  11  on  ft«b.  Älimfd). 
8.   228  B.    mtibaltn,  3uilu«  ^ebener.   $rei«  a.eb\  1,30  3». 

Die  ©pinnfhtbe  ift  ebenfalls  ein  33olf«falenber ,  unterfebeibet  ft<h 
aber  »on  ben  oorbergebenben  burch  bie  religiöfc  Denbenj  feine«  3n* 
halte«,  bie,  obtoobl  in  gemäßigter  ftorm,  toeb  feb,r  in  bie  klugen  faöenb 
ift.  —  tfänblich,  fittlich!  Die  £erau«geber  mfiffen  bie  SBebürfniffe  ihre« 
Sefepublifum«  wohl  fennen  unb  wiffen,  in  welcher  %oxm  bie  Öe= 
lehrungen  am  einbringlichften  wirfen.  —  Die  Stoffe  finb  gut  geeignet 
für  ein  rechte«  33clf«buch,  befonber«  gilt  biefl  Den  bem  2lufjafc,  toel€t)er 
bie  Urfachen  ber  fcctalen  Skrbältniffe  unfrer  3eit  Har  *u  legen  fucht.  — 
(Sine  längere  (Srjäblung  au«  bem  ißolfe:  „3m  fteuer  fcergolbet" 
jeigt,  roie  nahe  ba«  Verbreeben  neben  äußerer  ©hrb«feit  wob,nen  fann, 
wie  in  e  inem  2Rcnfchen  bie  unglaublicbften  ©egenfäfce  begeben  tonnen, 
unb  bei  einem  anbern  bie  peinlicbfte  Pflichterfüllung  noch  nicht  £ugenb 
genannt  ju  werben  oerbient.  —  Die  (Jrjäblung  ift  ergreifenb  unb 
fcheint  ftcb  auf  eine  Gegebenheit  au«  bem  $eben  $u  grünben.  — 
Such  bie  jweite  <5r$äblung :  „Der  £inbenhof"  üon  Slrmin  ©tein, 
ift  bureb)  tbren  fruchtbaren  ©toff  nieb,  t  weniger  al«  burd)  bie  natürliche, 
gewanbte  DarfteHung«form,  in  welcher  ein  gefunber  ^)umor  nidjt  mangelt, 
tortrefflich  jur  ?ectüre  für  ba«  ©elf  geeignet.  —  Slnbere  tteine  33ei= 
träge,  ftätbfel,  Slneftoten  unb  bergleidjen  »ermehren  bie  siWannigfaltigfeit 
be«  Dargebotenen  in  jweefmäßiger  äBeife  unb  regen  in  »erfcbiebenjter 
DarfteHung«form  jum  sJ?achbenfen  an.  —  (Somit  empfiehlt  fich  bie 
©pinnfiube  namentlich  für  ba«  $au«  be«  £anbbemohner«  unb  )War 
corjugäweife  ber  füblicheren  Xfytik  Deutfd)lanb«. 

16* 


Digitized  by  Google 


244  3wn^  unb  S5orf«f^riftcn. 


I.  Untcrfjalttmööfäriften. 

61.  Söcfaltbätcr  fccr  iDtenfcfcbcit.  Borbüter  te*  ^c±ftnn#p  ter  2>ulbung  unb 
ber  2Renfdjen  liebe,  herausgegeben  in  ißerbinbung  mit  Ib.  $rnim,Dr.  Ii  ®roffe, 
Dr.  2audbarb,  CProf.  aJlejger,  Ä.  JRotb,  SR.  ©ilimpert  unb  in  neuer  Äuflage 
ber  3ugenb  unb  bem  SJolfe  üora.efübrt  uon  granj  ©tto.  3a>etIt  »erbeffert« 
Auflage.  2Äit  75  SEer>Hbbilbungen,  1  ütelbüb  unb  mehreren  Icnbilrcrn. 
8.  276  @.  Seipjig,  Otto  ©pamer.  1876.  $rei«  eleg.  geb.  4  Warf  50  $f. 

jDtefer  Banb ,  in  bte  X.  Serie  ber  ©pamer'fcben  3ugenfcbibliotr;ef 
gehörig,  enthält  bte  furjgefafeten  Biographien  ebler  Banner  unb  grauen, 
bte  namentlich  al«  £et)rer  ber  Ougenb,  ber  getftig,  morattfeb  ober 
forperlich  Bekümmerten,  ober  auch  al«  Belfölehrer  auf  beflimmten  2eben«* 
gebieten  aufgetreten  ftnb  unb  fleh  burch  ihre  Eingabe  an  bte  Beforberung 
be«  SWenfchennjohlcö  Slnfprfidje  auf  bie  Slnerfennung  ber  Fachwelt  in 
r)erborragenbcr  Seife  erworben  haben-  $a«  Onhaltöoer^eichnig  enthält 
folgenbe  Manien: 

1.  2a«  (5afa«,  (Schupf w  ber  3nbtaner. 

2.  unb  3.  griebrich  b.  ©pee  unb  (Shriftian  ^mafiu«,  b*  93** 
fämpfer  be«  $erenn>ahn«. 

4.  Äugufi  ^ermann  granfe,  ©rünber  be«  $aüYfchen  2Baifent)aufe«. 

5.  -7.  Slbbe  be  l'öpöe,  (Samuel  §etnicfe  unb  Baientin  §aub,  bie 
?ehrer  ber  Blinben  unb  £aubftummen. 

8.  unb  9.  ^cfialojji  unb  ©aljmann,  bie  Reformatoren  be«  3ugenb= 
Unterricht«. 

10.  ©ettert  al«  dichter  unb  BoIWehrer. 

11.  $>eim,  Slrjt  unb  ÜÄenfchenfreunb., 

12.  2ß.  SBilberforce,  ber  Sflabenfreunb. 

13.  unb  14.  ftx&btl  unb  Dieftertoeg,  bie  Sehrer  ber  3ugenbtel)rer. 
15.— 17.   ©otttob  ftathuftu«,  <Sir  Dfchamfttbfchi  $fd»fchibr;ob, 

©eorge  $ea&obto,  bie  (Stifter  umfangreicher  2Bohlthatigfeit«anftalten  unb 
gewerblicher  Snftitute. 

18.  ©ufia»  äBerner,  ©rünber  ber  SKeuttinger  töettung«anfialten. 

19.  unb  20.  (Sttfabeth  unb  Amalie  (Siebeftng,  bie  Ströficrirmen 
ber  ©efaflenen  unb  ©efangenen! 

&u«  ber  3"fammcnfteöun8  b*cf«  tarnen  fdjon,  mehr  unb  t>oH= 
ßanbig  aber  bura>  bie  ßectüre  ber  einjelnen  2eben«btfber  gewinnt  ber 
fefer  bie  Ueberjeugung ,  bafj  man  nicht  bem  Sehrftanbe  anzugehören, 
aufeerorbentliche  Begabung  ober  ungetoöhnlich  reiche  bittet  jur  93er* 
fügung  ju  haben  braucht,  um  ben  geiftigen  unb  ftttltchen  ftortfehrttt  be= 
förbern,  —  bafl  tiefe  Qslenb  ber  2Nenf<r)h«t  berminbern  ju  Reifen ;  ba§ 
ein  theilner/menbe«  ©emäth  überaQ  §ülf«bebürf tige ,  ein  treuer  (Stfcr 
lernbegierige  Schüler,  ein  fefter  SBifle  nirgenb«  ©djranfen  für  gute 
unb  et le  $anblungen  finbet.  Cbne  ben  (Stnbrucf  be«  Üenbenjiöfen  3U 
machen,  jielt  bie  2)arfieHung«roeife  aller  Berfaffcr  auf  biefe  Sefefrucht 
ab;  bie  $ortratbilber  biefer  9#enfchenfreunbe,  in  fauberem  $>ot$fchmtt 
fünfllerifch  aufgeführt,  berftarfen  bie  erhaltenen  guten  ©inbrüefe  unb 
roerben  fte  befeftigen  helfen.  —  SBir  empfehlen  ba«  Buch  ulfo  roieberholt 
für  ftamilienfreife,  Sugenb*  unb  Bolfobibliothefen. 


Digitized  by  Google 


3>ugente  unb  Sßolföf^riftcn.  245 


62.  ©raf  (Sterbart  bom  Serge.  (Sine  (Srjjäblung  auf  ber  alten  rreft- 
bbälifcten  3««»  »on  O.  Watorp.  12.  123  ©.  <&benbafelbfi.  1876. 
$rei*  eart.  75  $f. 

3n  ber  ^erfon  be«  Xitelbelten  tiefer  ßefdncbtlidjcn  (Srjarjtung  toirb 
ter  Ougenb  ber  £bpu«  eine«  föttter«  au«  ben  £titm  ber  Äreujjttge 
borgefüljrt.  (Sin  bitter  of;ne  r$ur(fjt  unb  ofyie  Stabe! ,  ber  neben  ben 
l>öa>ften  föittertugenben  eine  möncbifaV  Söeltmübigfeit  in  fia?  nfifyrt.  — 
$on  lefctercr  überwältigt,  berlSfet  er  nacb  einen  ftegreidjen  Kampfe  mit  einem 
®reninad}baro  feine  Familie  unb  mit  $Berjid)tleifhtng  auf  alle  roeltlidjen 
©üter  flüdjtet  er  ^eirnltc^ettDeife  nad>  Spanien.  —  2)iefe«  plßtjlic![)e  33er= 
fcfjtoinben  )iebt  auf  einen  treuen  33afaüen  unb  einen  Liener  ben  S3cr* 
bacfyt,  ben  £>errn  ermorbet  ja  tjaben.  ©ie  »erben  eingeterf ert ,  finben 
2Wittel  jur  ftludjt  unb  jieljen  nun  gemeinfdjaftlid)  untrer,  um  bie  ©pur 
be«  $erfd)tounbenen  aufjuftnben.  Diefelbe  führt  flc  in  ein  fpantfdje« 
ßlofter,  al«  bejfen  ©djroeinelurt  fie  iljren  §errn  roieberfinben.  —  2Bieber= 
erfannt  totberflebt  er  bennoef)  allen  Sitten,  in  bie  SZBelt  jurücfiiufeljren, 
legt  feine  Älojiergelfibbe  ab  unb  bleibt  atföndj.  —  ©eine  ©etreuen  fetjren 
gerechtfertigt  in  bie  $eimatb,  gurfief.  — 

Xto  <£riäf;lung  felbft  fällt  juroeilen  etroa«  in  bie  breite;  intereffant 
unb  beleb, renb  aber  ftnb  bie  an fd> au  lieben  ©dn'lberungen  ber  bamaligen 
(Sultur^uftänbe  im  beutfcfyen  Sanbe.  —  6«  eignet  fiäj  bie  (Stjat/lung 
barum  aud?  redjt  roofyl  für  83olf«bibliotfjefen. 

63.  S»er  ©renabier  oon  IMrmai'cne.  (Sine  Srjäblung  au«  bem  »oriflen 
3abrpunbert.  ©on  @rnft  $a«que.  SRit  1  Gilt  con  S&fffcr.  8.  149  ©. 
»remen,  «Rorbbwtftbcutfcfcer  SoINföriften  *  «erlag.  1876.  $rel«  cart. 
1  «Warf. 

3n  biefer  (gqab.Iung  fül)rt  ber  öerfaffer  ein  au«  bem  £eben  ge= 
griffene«  öeifpiel  oon  ber  fdjranfentofen  SBiflfür  ber  dürften  au«  bem 
borigen  Oatjrbunbert  bor  ba«  geiftige  Äuge  feiner  £efer.  Xen  (Stoff 
für  feine  Qarfiettung  gab  ihm  bie  Liebhaberei  teß  £>er$og«  bon  3toeibrücfen 
für  langgeroacbjene  ©olbaten,  bie  ben  fonft  eblen  dürften  bart  unb 
rficffidjt«lod  machte.  —  3)er  ©ang  ber  £anbhing  tfl  furj  fotgenber: 
©in  f(bön  geroadtjfener  Surfte  ifl  im  ©egriff  fia>  al«  ©(fjuljmadjer  ju 
etabliren  unb  feine  Sraut  t/eim$uf  ütjren ,  bie  ba«  Unglücf  gehabt  b,at, 
einem  $erroanbten  be«  $er,iogtid)en  ftaufe«  gu  gefallen.  —  3Die  jugenb* 
liebe  ©d?cnbeit  ber  Verlobten  rotte  bie  boppelte  ©eranlajfung,  ta8 
$aar  ju  trennen  unb  ben  jungen  ÜRann  in  bie  Uniform  $u  fteefen. 
9J?it  $ülfe  feiner  Butter  unb  Staut  gelingt  es  \hm  \u  entfliegen  unb 
turefa  bie  menfdienfreunblidK  Aür|>radie  ber  Sanbetffirfiiit  entgeht  er 
aueb,  ber  auf  ÜDefertion  gefegten  £obe«frrafe.  2)ie  erfahrene  SWilbe 
fü^rt  ib,n  je$t  fteimiOig  in  bie  ©arnifon  jurücf.  —  2luf  öefcb,!  be« 
£er»og«  toirb  er  eingcfleibet,  einerercirt  unb  bann  bor  ben  Hltar  be= 
fob,len,  too  er  im  reinflen  3cPff^^  wit  f«»«cr  Sraut  getraut  roirb.  — 
Xie  ned)  in  ber  @egenroart  berühmte  ©d)ur;roaateninbufirie  bon  ^ir« 
mafen«  toirb  at«  bon  biefem  Wann  begrünbet  begeid)net.  —  Tic  ör* 
jab,lung  eignet  fta>  foroob,l  ^nftd^tlid)  be«  ©toffe«  al«  aud)  ber  93eb,anb* 


Digitized  by  Google 


246 


^ußcnb-  unb  23olf3fd)viftcn. 


lung«toeife  roegen  feljr  roor)l  ju  einer  Unterhaltung«f(f/rift  für  ba«  93clf 
unb  fann  al«  feiere  empfohlen  »erben. 

64.  ©crltncr  Silber  oon  Serbin  out  Sditnibt.  9ieue  golge.  L  SBbc&n. 
2)ie  (Sbrenfdjulb.  i\it  4  ©ilbern  von  &  L'ßffler.  8.  141  ©.  ßben* 
bafelbft.    1876.   $cet«  cart.  1  2Kart. 

3)a«  SJcotiü  btefer  (Srja'hfung  ift  au«  ber  3e*t  De$  ©rßnber* 
unroefen«  gegriffen;  ba«  ©cbicffal  eine«  jungen,  ffrebfamen  Slrdntecten 
giebt  bem  SJcrfaffct  fruchtbaren  Stoff,  biefe  (Spifobe  unferer  mobernen 
feulturentroicfelung  in  ihren  rafa>  oerlaufenben  $hafen  $u  fdnloern  unb 
bie  tiefeinfebneibenben  folgen  bcrfelben  auf  ade  Schichten  ber 
öölferung  anjubeuten.  —  Die  ÜDarßeHung  ift  leben«roahr  unb  feffelnb. 

65.  fcaffelbe.  n.  $bä>n.  8on  «djmtbt.  (Sbenba)clbfh  8.  150  e. 
$ret8  cart.  1  2Karf. 

£>iefe«  Santchen  enthält  fünf  fürjere  ©rja^Iungen: 

1.  (Sin  Berliner  ^5articulter';  jeietmet  ba«  93ilb  eine« 
SWanne«,  ber  ben  (Srroerb  oon  ©elbbefifc  jum  3roe(*  f«nefl  i'eben«  ge= 
macht  fyat,  bei  bem  rücffic^telofen  ©erfolgen  biefe«  j&kkQ  afler  h<>hcrn 
2eben«güter  berluftig  gegangen  ift. 

2.  2)ie  3ugenbf reunbe  finben  ftch  im  ®eroühl  bc«  grefj» 
ftä'btifchen  treiben«  erft  in  ihren  ßtnbem  roieber,  naebbem  fic  Sahre 
lang  al«  gleichgültige  ober  feinbliche  Nachbarn  neben  einanber  getoohnt 
haben. 

3.  9foch  am  ®rabe  pflanjt  er  bie  Hoffnung  auf. 
2efcen«bilb  eine«  33olf«lehrer«,  ber  bie  (5rjiehung«pflicht  über  bie  föäume 
ber  Sdjulclaffen  tynatö  erftreefte,  unb  fegen«reia)en  (Sinflufj  geroann. 

4.  Unoergeffen.  SWotio  au«  bem  tfeben  eine«  alten  Jevers, 
bem  ein  früherer  (Schüler  roieber  begegnet. 

5.  (Sin  Slbenb  betjDtefterroeg.  ©dnlbert  ben  berebelnbett 
(Sinfluf?  be«  großen  ^äcagogen  auf  bie  tfehrerfajaft ,  roie  auch  auf  bic 
©emüther  anberen  93eruf«ja>eigen  ungehöriger  ^ßerfonen.  8(4  9iepräfen= 
tant  ber  Cefctgenanntcn  roirb  ein  junger,  leichtpnniger  Kaufmann  eins 
geführt,  ber  mit  frioolem  ©inn  unb  abjlcbtöDoller  Dppofition  in  ben 
Sehrergirfel  tritt,  um  ftch  ju  amüfiren.  £>ura)  ben  nachhaltigen  (Sinbrucf, 
ben  bie  eble  ^erfontichfeit  ^ieftertr>c0,ö  auf  ihn  macht,  roirb  tiefer  Slbcnb 
ber  ÜBenbepunft  feine«  Seben«  jum  Befferen. 

66.  Sei  beißen,  ßrjäbtung  au«  ber  B«*t  Biebrich  be«  ©rofjen.  93on  (Satl 
Scifarf.  SWit  1  Silbe  t>on  8.  Soffler.  8.  162  ©.  öbenbafelbjr.  $rci« 
cart.  1  SKarf. 

2)er  ©erfaffer  gibt  in  ber  borliegenben  (Srjablung  ein  anfehauiiehe« 
SBifb  ber  harten  kämpfe,  roelche  bie  Bannerträger  ber  Slufflarung  ju 
beftehen  gehabt  haben. 

©raf  SBerner  oon  Dttenfiein,  ein  großer  (Srunbbcfifcer  an  ber 
Unterroefcr,  tritt  mit  feinem  moralischen  (Sinflufe  unc  feinem  materiellen 
53efi(j  für  bie  unoeraufeerlichen  2)?enfchenrccbte  ein,  unb  %te^t  fich  bafcurch 
ben  $afe  feiner  Serroanbten ,  bie  fteintfehaft  feiner  <5tanbc«genoffen  ju, 


Digitized  by  Google 


^ugenbs  unb  SJ3oXf^fd^riftcn. 


247 


ohne  »oflftanbige«  33erftanbnifj  für  feine  Seßrebungen  bei  feinen  Unter* 
tränen  $u  finten. 

$)ie  ßrjählung  bietet  bem  3>arfteHer  vielfache  (Gelegenheit ,  bie 
gefetlfcbaftlicben  «erhaltniffe  jener  UebergangSperiobe  ju  fchilberu;  ein 
ebenfo  fruchtbare«,  al«  paffenbe«  3Ketto  für  eine  ©olf«fdmft ,  ba  ftcfy 
ber  tfefer  bei  33erglei<hung  be«  Sonft  unb  Sefct  ber  (Srfenntnifj  nicht 
terfehliefeen  fann,  n>ie  viel  injtoifchen  getoonnen  »erben  ift. 

67.  25er  ©tieffobn.  (Sine  arjäblung  für  bie  3ua,enb  unb  ba«  ©elf.  93on 
$rriebrid>  »laul.  Uweitc  Auflage.  Tiit  SiMbilb.  12.  110  &.  ©tutt- 
gart,  3.  %.  ©telnfopf.    1876.   $rei«  cart.  75  ff. 

£>er  ©tieffchn  ift  eine«  jener  ^^anomene  ber  üttenfehhett,  bie  ihren 
moralifcben  SBertb  in  allen  Anfechtungen  be«  £eben«  bemabren  unb  ba« 
ihnen  angetane  93öfe  mit  sii>et;ltbun  vergelten.  2)ie  (Srjäblung  ift  au« 
bem  ^clfcleben  gegriffen,  bie  vorgeführten  ^erfonen  gehören  bem  Keinen 
$anbtter!erftanbe  an;  bie  öreigniffe  entmicfeln  ftd)  natürlich  au«  ber 
gegebenen  Situation,  nötigen  ben  $auptgegenftanb  unfere«  3ntereffe« 
nicht  ju  $elbenthaten,  fonbem  bebingen  nur  ein  treue«  ^eftfjalten  an 
guten  ©runbfäfcen.  —  ÜDie  jDarfteflung  bereinigt  fomit  fehr  viele  ber 
nethroenbigen  öebingungen  in  ftch,  bie  man  an  eine  em&fe£len«tDertt)e 
Unterhaltung«lectüre  für  ba«  $  elf  fteüen  muß.  . 

68.  ftabri! ant  ober  SWeifrer?  Sine  ©efAidjte  au«  bem  Seben  oon  ^er- 
mann SKirtmer.  für  ba«  Soft  erjäblt.  mit  einem  titelbilb.  12.  128  ©. 
ttbenbafelbfi.   1875.  *Preie  cart.  75  flf. 

Intention  be«  »erfaffer«  ift  auch  tytr,  ju  belehren.  211«  SHittel 
ttat)lt  er  abfehreefenbe  ©eifpiele;  feine  $erfonen  gehören  ber  flein= 
bürgerlichen  Sphäre  an.  —  (Sin  ehrfamer  Sucbmacbermeifter  mirb 
Scbü&enfönig ,  toelche«  öreigmfj  ben  ©amen  ber  ßitelfeit,  be«  $cch= 
muth«  unb  ber  ©enufjfucbt  in  bie  bi«  batun  frteblicben  unb  glüeflichen 
$erjen  ber  ftamilienglteber  wirft.  —  Oebe«  berfelben  glaubt  fta?  ju 
höhern  £eben«anfprücben  berechtigt  unb  Dornehmeren  ©efeUjchaft«fieifen 
zugehörig,  meld?'  verhängnisvoller  3mbum  fte  bem  fixeren  SBoben  ent= 
rücfr,  auf  bem  fte  burch  3leiß  unb  ©enügfamfett  in  langen  fahren  einen 
befebeibenen  SBohlftanb  errungen  haben. 

Mm  verterblichften  tvirb  bann  bie  Ummanblung  ber  blühenben 
SBerfftatt  in  eine  frabrtfanlage,  für  tvelcbe  tveoer  ©ater  noch  Solm  cie 
nothmenbigen  ftenntniffe  beftfcen.  $)er  tooblbabenbe  $>anbtoeif«meifter 
fallt  in  bie  $anb  eine«  betrügenfehen  ©pefulanten,  befenbere  Unglück 
falle  im  ftabrtfbetriebe  treten  ein  uno  eine  (Sjplofton  im  Äeffelhaufe 
bezeichnet  ben  Anfang  vom  (Snbe  ber  furjen  §errltchfeit,  ba«  ben  üttetfter 
al«  betrfigerifchen  öanfrotteur  in«  B^hau*,  fein*  $tau  in  ba« 
■Orrenhau«  führt. 

I)ie  Littel  ber  £)arfteflung  ftnb  jtvar  recht  brafttfeh,  aber  nicht 
über  bie  SBahrfcheinlicbfeit  liinau^vcid^enD  geträblt.  Die  Sprache  ift 
bem  ©egenftanbe  ber  ßqahlung  angemeffen,  bie  Situation  treu  nadt) 
bem  £eben  gejeichnet. — 

ÜDa«  Such  ift  alfo  beften«  ju  empfehlen. 


248 


69.  2>cr  blinbe  fleuge.  (Sine  trabre  ©efätdjte  ber  3ugenb  unb  bem  Seif 
eriäblt  t>on  DrtoFar  ®<$upp.  3R(t  Pier  flbbilbun«en.  12.  112  @. 
ffiit«bab<n,  3ultu«  Hieben«.   1877.  $rel«  cart.  75  $f. 

2)  iefe  (SrjStjlung  jeidmet  ben  (5ntroicfelung«gang  |tt>eter  Jhtaben, 
ton  benen  bet  eine,  al«  ©otjn  reidjer  Critetn,  bie  $ortt)eile  guter  Sebent 
öerfjaltniffe  genießt,  aud)  mit  geizigen  unb  förperlicben  Sorjügen  au«= 
gemattet  ift,  ro䣻renb  bet  anbete,  arm,  fd)roacb  unb  blinb  buret)  bie 
iB<rfdmtbung  be«  Äameraben,  nur  ein  treue«,  red)tfd)affene«  ©emutb, 
befttjt.  —  Xte  Stuten  be«  @ntroicfelung«gange«,  fnüpfen  |id)  an  bie 
Anlage  neuer  $3erfet)r«toege  tuxd)  bie  abgelegene  £>etmatt}  93eiber.  Xa 
bie  fortfd)reitenbe  ßultur  bie  2$eranlaffung  Jjerbeiffiljrt,  baß  ber  gut 
beanlagte,  gefunbe  3ttngling  moralifa)  oerloren  getjt,  fegar  bis  jum 
SRaubmörber  b.erabfinft,  fo  fd)eint  e«  fajt,  al«  ob  ber  SJerfaffer  ein 
©egner  ber  (Sulturbeftrebungen  rnare,  um  fo  metjr,  al«  er  bem  sölinben 
fogar  bie  Wolle  be«  $3elaftung«jeugcn  guerttjeilt,  bie  nad)  ber  (Srjätjlung 
im  ©runbe  fefyr  roenig  motioirt  iß.  —  SBaljrfdjeinltd)  toiQ  er  aber  nur 
ein  öeifpiel  bafür  anführen,  baß  ein  reidjbegabter  ättenfd)  Diel  Ijauftget 
(Gelegenheit  $um  ©ttnbigen  finbet,  bei  leidster  ju  genrinnenbem  i*eben«= 
genuß  größeren  @efal>ren  für  feine  ÜRoralitat  au«gefefet  ift;  bagegen 
ber  in  größerer  2lbgefd>iebenb,eit  Sefeenbe  ein  bürf tigere«,  an  ftreuben 
ärmere«  $afein  fütjrt,  ba«  aber  au*  ein  ruhigere«  bebeutet.  —  $offen 
mir,  baß  ber  2efer  au«  bem  93olfe  ftd)  biefer  Huffaftung  juroenbe. 

70.  2>er  ^egenrnfitler  in  ber  SBUper.  (Sine  ©efpenfrerflef<bi$te  obne 
(Moenßtr.  2)er  Sugenb  unb  tent  8o!fe  ergäblt  ton  fcemfelben.  2Rit 
Bbbilbungen.   12.    116  ©.    ttbenbafelbft.   1877.   $rei«  cart.  1  2Rarf. 

3)  er  §crenmüller  ift  ein  flauer  Betrüger,  ber  fiel)  unb  feine 
SBetynung  mit  aüen  Apparaten  mittelalterlichen  $ocu«*$ocu«  au«ftaffrrt 
b,at  unb  unter  ber  lanblidjen  ©eoölferung  be«  2öi«pertyale«  für  feine 
ftrafroürbigen  $anb(ungen  ein  gläubige«  ^ublifum  finbet.  ©eine  An* 
länger  reichen  in  aUe  ®efeflfd>aft«fdjid}ten  uno  ber  einjige  9J?ann,  melier 
ib,m  energifd»  entgegenarbeitet  unb  ben  ©etb.  orten  bie  Augen  $u  offnen 
befhebt  ift,  ein  menf^enfreunblia^er,  gefdjidter  Ärjt,  $at  mit  ben  größten 
©djunerigfeiten  gegen  ben  eingemurjelten  Aberglauben  gu  fampfen.  — 
Die  idntttroeife  £nttaroung  be«  Betrüger«  ift  in  rcdit  natürlicher  unb 
intereff anter  SBeife  erjagt.  2)a«  S3ud)  mirb  fomit  geroiß  baju  beitragen, 
feine  Sefer  auf  ät)n(id)e,  roenn  aud}  vielleicht  nidu  gar  fo  arge  3uftänoe, 
aber  auf  abergläubifdjc  ©ebräudje  unb  bie  fdjlimmen  folgen  ber  Ouacf= 
falberei  aufmerffam  ju  mad)en.  —  <S«  ift  bal)er  gum  Slnfauf  für 
SJolf«bibliotb,efen  ju  empfehlen. 

71.  (Btfammelte  ©Triften  »on  ?frteDric$  ©erfrdefer.  öolf««  nnb  Mamillen» 
«ttu6flabe.  «t».  XXIV— XXIX.  3ena.  ^trmann  dofrenoble.  1876. 
^ret«  pto  »b.  3  mit  50  ty'. 

211«  ftprtfefcung  ber  im  S3orjab.re  begonnenen  ÄuSgabe  einer  jroeiten 
©erte  ber  (derftäcfer'fcb.en  SBerfe  liegen  un«  bie«  3Ral  fünf  S3änbe  cor, 
beren  Jnlult,  <^d>ilberungen  au«  ben  oerfcb.tebenften  ?eben«gebicten,  bem 
£efer  eine  unterb,altenbe  unb  bielfact)  belehrenbe  Seetüre  barbietet.  — 


Digitized  by  Google 


249 


Saab  XXIV.  ©eneratgranco.  Sil«  9Wotu>  tft  eine  (gpifobe 
au«  ben  Sürgerfriegen  in  ben  ffibamerifanifchen  greißaaten  gemäht,  hl 
ber  Äbfidjt,  ben  unmittelbar  terberblichen  (Sinflug  eine«  rohen  Ufurpator« 
auf  bie  SKoralität  ber  SeoBlferung  $u  fdnlbern.  —  3)er  bejubelte 
©toff  eignet  fich  barum  nur  jur  2ectürc  für  (Srmachfene.  — 

©anb  XXV.  ©ennorStguila.  9M  3eit  unb  Hbfuht  bilbet 
biefer  Vornan  eine  gortfefcung  be«  Vorigen  Sanbe«.  ©egenflanb  ber 
IDarfteflung  ftnb  bie  perfönlichen  (Srlebniffe  eines  jungen  Peruaner«, 
roe[d>er  nach  mehrjähriger  Hbmefenheit  in  feine  $eimat  ^uvücf fcl;rt  unb 
unmittelbar  »on  ben  golgen  ber  üorher  gefdjilberten  moralifchen  Korruption 
getroffen  toirb.  —  3)ie  2)arfteflung  gibt  bem  Sutor  (Gelegenheit,  ben 
£efer  recht  tiefe  Slide  in  ba«  bunte  treiben  be«  $olf«leben«  jener 
©taaten ,  tute  überhaupt  in  bie  öerf Rieben ften  ©paaren  ber  ©efeUfdjaft 
thun  $u  laffen. — 

Sanb  XXVII.  ÜDie  9Rif  f  ionare.  (Sin  £enbenjroman,  ber  ftaj 
gegen  bie  gemaltfamen  Slnffrengungen  ber  §eitenbefehrer  richtet.  ©egen= 
ßanb  ber  £)arfteflung  ift  Daö  SBirfen  eine«  SWiffionar«  unb  feiner  ihm 
turaV«  £00«  ^gefallenen  grau  auf  einer  ber  Sübfeeinfeln ,  auf  meldte 
fte  burch  beren  [Äönig  berufen  toorben  ftnb.  —  2>ie  (Srlebniffe  be« 
$aare«  flnb  um  fo  intereffanter ,  al«  ber  Slutor  berftchert,  nur  Ihöt= 
fachen  mitjut  heilen,  bie  feinen  SBibermtflen  gegen  bie  aflju  gejchäftltch 
betriebene  Sftiifion  ber  Reiben  gemifc  nur  rechtfertigen  fönnen.  — 
Hnbrerfeit«  prägt  fich  in  biefer  Darjieüung  eine  ferngefunbe  2lnfchauung«= 
roeif  e ,  mahrhaft  cor  ift  liebe  5£oleranj  unb  ächte  Humanität  au«,  unb 
qualifkirt  baö  Such  ju  einer  erfpriefelichen  Sectfire  für  bie  heranmachfenbe 
Öugenb  unb  ba«  Solf  im  meitejten  Sinne  be«  SBorte«.  — 

Sanb  XXVIII.  Unter  ben  ^ehuenchen.  SDic  hier  gefchil* 
berten  (Sreigniffe  »erfefcen  ben  Sefer  auf  bie  ©renjgebiete  ber  Söetfcen 
unb  ber  noilben  (Stamme  Sttbamerifa'«.  —  (Siner  ber  gefürct)tetften 
Häuptlinge  überfallt  mit  feiner  $orbe  bie  §acienba  eine«  (Solonifien 
unb  raubt  unter  Unterem  auch  beffen  jugentlicbe  jtodjter.  Die  2ln= 
ßrengungen,  treibe  ton  ben  terfdüeteiiften  Seiten  jur  SBiebeterlangung 
be«  geraubten  2J?äbchen«  gemacht  merben,  bilben  ben  Inhalt  biefer  (Sr= 
jahlung,  bei  beren  (Sntmidelung  ber  gefchiclte  Äutor  in  reicher  Sbmechfelung 
bie  terfchiebenartigfien  Silber  ©orjuführen  Gelegenheit  finbet.  £aupfc» 
jtoed  ift  bie  Söiebergabe  ber  (Stnbrüde  »on  ber  ©roßartigfeit  jener 
®egenben,  bie  mit  großer  2eben«ma^rhett  unb  in  glühenben  garben 
gefchilbert  ftnb.  —  Stecht  mirffam  ift  ber  gefunbe  Oumor,  in  meinem 
fleh  bie  getaufchten  (Srmartungen  ber  beiben  3)eutfchen  äußern,  unb  bic 
mit  ihren  SKeflertonen  $u  fortgefefcter  Sergleichung  mit  ^eimat^tid^en 
3ußänben  unb  ©egenben  aufforbern. 

Sanb  XXIX.  2)er  (Srbe.  (Sin  Vornan  au«  ber  ©egentoart 
9t«  2Hotit»  biente  bem  Serfaffer  ein  Äinbertaufch,  ben  ein  gemiffenlofer 
$ater  jum  3mecfe  einer  ju  geminnenben  (Srbfct>aft  beranftattet  bat. 
2)ie  Sertoidelung  entfterpt  babura),  baß  er  feinerfeit«  aua)  t»on  ber 
Jpebamme  betrogen  miro,  bie  für  ben  So^n  be«  Saron«  benjenigen 
ihrer  Schmefter  unterfduebt  unb  ben  (Srfteren  in  bem  ©lauben  beftärft, 


250  3ußenb=  unb  Solfoföriftcn. 


baß  tym  eine  Softer  geboren  roorben  fei.  —  Die  fi$  nun  enttoicfelnben 
93erbältniffe  fmb  außerorbentlidj  leben«t>ou*,  natürlich  unb  fpannenb  ge= 
fdjilbert  unb  man  folgt  bet  2>arfMung  mit  um  fo  größerem  Ontereffe, 
als  bic  fdjmädjfte  ©teile  ber  (Scmpofition  erft  in  ben  gerichtlichen  S3er= 
Ijjanblungen  über  bie  ^erfon  be«  rechtmäßigen  (Srben  erfennbar  mirb.  — 
Offenbar  läßt  e«  fid)  ferner  motimren,  bajj  in  einer  fo  miebtigen  Sin* 
gelegen^eit  ber  Sater  ftd)  mit  ber  Sierficberung  eine«  betrügerifeben 
Sßeibcö  begnügt,  unb  auch  bie  tief  interefftrte  Xante  be«  neugeborenen 
Äinbc«  trofc  ihrer  perfßnlicben  änwefenbeit  im  Äranfenjimmer  ben  93  c* 
trug  gefcfyefyen  läßt.  —  ÜDie  ©ebilberung  ber  ©orgeführten  ß^araftere 
ift  oorjügltch  gelungen,  unb  ebenfo  biejenigen  ber  focialen  $3erbältniife 
ber  Keinen  ^rooinjialflabt.  —  Ueberljaupt  uerbienen  bie  ©erfiäcfer'fcben 
©chriften,  in«befoncere  auch  bie  eben  angezeigten  93änbe  al«  oielfeitig 
anregenbe  unb  reiben  39ilbung«ftoff  entfyaltenbe  Seetüre  für  f^amtUen- 
freife  empfohlen  ju  merben. 

K.  ©eleftren&c  ©Triften. 

72.  JDeutfcbc  3ett-  unb  Streitfragen.   Äfugfdjriften  jur  Äenntnip  ber 
Oegentrart.  fcerauflgegeben  »on  ^ferb.  ü.  $oIfcenborff  unb  95$.  Cncfen. 
»erlin,  Sübtiife'föc  ®erlag«banblung.   $rele  pro  fceft  75  $f. 
$  ei  63.   fctx  $riefter<(£ölibat  oon  ^ranj  o.  Rolfsen  bor  ff. 

jDiefe  culturgefchicbtliche  ©tubie  enthält  ben  9ia$mei8,  baß  aueb 
t>  o  r  cbriftüdje  9Migion«getneinfchaften  ba«  ©efefc  ber  <5^eloPgfeit  für 
ihre  ^riefter  Ratten,  bte  3bee  oon  bort  in  ba«  Ghnftenthum  übergegangen 
ift  unb  ftdj  märjrenb  ber  crflcn  taufenb  Sah«  feine«  Sefieb,end  ganj 
naturgemäß  entmicfelt  bat.  3ur  $3tfn>irHid)ung  mußte  fte  femmen,  fo- 
balb  bie  Äirche  eine  äußere  ÜWachtfteflung  erlangt  hatte  unb  einer  jeberjeit 
bereiten  ßämpferfchaar  beburfte,  ähnlich  roie  bie  ftcljenben  #eerc  ber 
weltlichen  ^errfdjer. 

2)er  Serfaffer  fagt  in  33ejie^ung  auf  biefe«  SSer^ältniß: 
„2Hit  bem  Eienfi  be«  ©öloling«,  ber  jeberjeit  auf  Sefehl  für 
jebe  ©adje  ju  festen  bereit  ift,  erfdjeint  ba«  Familienleben  un= 
oereinbar." 

2Jon  biefem  ©efichtöpunfte  au«  fteöt  ber  SSerfaffer  bann  bie  SBe= 
ljauptung  auf,  baß  feine  ©etoalt  ber  £rbe  im  ©tanbe  fei,  ben  ^riefier= 
cölibat  $u  befeitigen;  baß  Sftaßregeln,  ihn  ju  befämpfen,  nur  ju  ber 
(Stfenntniß  führen  mürben,  baß  er  in  ber  bürgerlichen  ©efeöfebaft  jmar 
feine  fittlic^e  föangftellung  mebr  einnimmt,  bennoeb  aber  eine  flärfere 
Ueberjeugung  im  #olfe  für  fich  ^at,  al«  ju  3«»™  ®regor'«  VII.  ©ein 
©eftc^cn  fnüpft  fich  unle«lich  an  ba«  ber  romifdj--fat$olifcben  Äuche.  — 

SDie  2)arfteflung  ift  lidjtooll  unb  bie  firenge  Objectioität  be«  8er= 
faffer«  befonber«  geeignet,  ben  tfefer  auf  bem  ©ebiete  be«  fd^mebenben 
ßultutfampfe«  beffer  ju  orientiren.  ' 

£eft  64.    ©er  Äatboltci#mu«  fett  ber  Deformation.    IBon  Dr.  ©. 
Srdcbfel,  außerorbcntlio)cm  ^Jrofenor  ber  ^^ilofcpbtt  in  ©ern.  62  6. 


Digitized  by  Google 


Sugcnbs  unb  ätolfeföriften. 


251 


Die«  bem  üorigen  »crtoanbte  $t)ema  tragt  meljr  ben  (Sljaralter 
einer  etreitfdjrtft.  —  Der  S3crfaffcr  erflart  ben  £at$olici«mu«  al« 
ibentifetj  mit  bem  OefuitiSmu«,  ber  jum  3wede  ber  ©elbfterljaltung  jebem 
geizigen  gortfetyritte  entgegentritt  unb  beöfyalb  al«  ber  größte  geinb 
toerfönlictycr  greiljeit  nidt)t  nur  befämpft,  fonbern  oerntcfytet  »erben  müßte.  — 

Tic  2lbljanblung  [daliegt  mit  Darlegung  tiefer  9ßott;»enbigtett  unb 
überlaßt  e«  bem  l'efer,  über  bie  2J?ög  liebfeit  nadjjufinnen,  »ie  auf  bem 
nun  frei  geworbenen  föaume  eine  anbere  Äirfbe  ju  errieten  fei,  bie  alle 
©eifie«=  unb  #erjen«bebürfniffe  befriebigen  fönnte.  — 

$eft  67.  £ie  8olf$blbllotb  efen,  iljre  Aufgabe  unb  ibre  Organifation, 
t>on  Dr.  m.  3annaf<&.   3$  @. 

Der  3»ecf  biefe«  Vortrage«  ift:  eine  praftifdje  Anleitung  $ur 
©rünbung  unb  SJer»altung  Den  $olf«bibliottjefen  ju  geben. 

3n  ber  Einleitung  ju  unferm  Beriete  ^aben  »ir  einige  ©teilen 
au«  tiefem  §efte  mitgeteilt. 

$eft  68.   2)er  Langel  an  t&eoloaen  unb  ber  »iffenfcfcaf  Hiebe  2Bert& 
Ui  tbeoloflffdjen  6tubium#  von  (5.  Graue.  64  ®. 

Den  ©runb  für  ben  SWangel  an  Dfyeologen  eüangelifdjer  (Sonfeffton 
flnbet  ber  SJerfaffer  in  bem  Drutfe,  ber  con  ©eiten  ber  Äirdjenbeljörben 
auf  ©e»iffen«*  unb  Cefyrfreifyeit  ber  proteftantifeben  ©eifUidjcn  ausgeübt 
»irb,  tnbem  fie  biefelben  auf  bie  SSefenntnifjfdjriften  be«  XVI.  Oaljrs 
fytnbert«  Derpflidjten.  Diefelben  fielen  bem  geiftigen  Ofortfdjritte  fyinbernb 
entgegen.  — 

Die  Beibehaltung  ber  gebräucfytidjen  Formalitäten  bei  (Sinfüljrung 
ber  ©eiftlidjen  in  ityre  Remter  müffen  biefelben  baljer  in  (Sonflicte  mit 
fidj  felfcjt  ober  iljren  Bewerben  bringen,  roenn  fie  nidjt  auf  afle  £t)eil= 
nabmo  an  ber  (Sulturenttoicfelung  Oermten  »ollen  unb  tonnen.  — 
Diefe  ftlternatioe  habe  nun  bereit«  rabin  getoirft,  ba§  bie  tljeologifdje 
SBtffenfcbaft  gertngfd>ä(jtg  angefetjen  roerbe  unb  beren  (Gebiet  felbft  für 
bie  befcf>ranfteften  Äöpfe  no<$  leidet  $ugängtid}  Ijalte.  —  Der  Skrfaffer 
fü^rt  eine  fcfyr  überjeugenbe  (Sprache!  — 

$eft  69.   (itnlae  Slnfprücbe  be«  öanbbaue«  auf  ©teuer*  unb  3oQ.(Sntlaftung. 
»on  Kuflufl  »ogel. 

Die  Segrünbung  biefer  Änfprücfye  »irb  au«  golgenbem  betoiefen: 

1.  $iet)$ud)t  unb  i'ancunvtbfduf:  finb  bie  erfien  Jöcbingungen  für 
ba«  Befielen  unb  bie  (Srbaltung  be«  2Jfenfd)engefd)lecfy8. 

2.  Der  2anbbau  Ijat  erfi  fpat  angefangen,  ein  gelb  »iffenfdjaftlt<$er 
Unterfudjuna,en  ju  »erben. 

3.  Die  $m  feitbem  ju  $>ilfe  fommenben  »iffenfcbaftlid)en  (Sntbecfungen 
toiegen  bie  natürlichen  $emmniffe  für  feine  »eitere  ßntnncfelung 
nicfyt  auf.  — 

$eft  71.    lieber  bie  Seieb  enöerbrennung.    »on  Dr.  2.  SBltc» 
meuer  in  üUorbbaufen. 

Der  Skrfaffet  beleuchtet  biefe  3  c  1 1  frage  »om  aftyetifö*religicfen, 
fanitaren  unb  juriftiföen  ©tanbpuntte  unb  fteßt  bie  SRücffttyen,  meiere 


Digitized  by  Google 


252  Sugenb.  unb  ©oltef^riften. 

auf  ba«  2Bobl  bcr  Ueberlebenben  genommen  roerben  müjfen,  al«  bie 
roid)ttgften  allen  übrigen  boran;  ben  ^orbecungen  bet  Pietät  unb  be« 
^perfcaimenö  räumt  er  erft  julefct  ba«  fließt  ein,  bei  ter  Söejtattung«* 
roeife  befragt  ju  »erben.  $11«  bie  jmecfmäßigfie  93eftattung«roei|e  erflart 
er  bie  Seidjenbeerbigung  unter  ber  $orau«[etjung,  baß  bie  23e« 
grabnißftätte  reinigenben  2Btnoen  auögefefct  unb  i\fc  93oben  geeignet  fei, 
bie  9$ertt>efung«probucte  ju  abforbiren.  — 

$eft  72  u.  73.  Die  ungebedte  ©anfnote  unb  bie  2UternatiP.3Bäbrung. 
»on  3.        e$netbet  in  Cremen.   96  6. 

SDurd}  33eantn>ortung  ton  fleben  liefen  füljrt  ber  S3crfaffer  ben 
©emei«,  baß  ein  n>irtl>fdjaftlia>r  SRufcen  burdj  ttuegabe  ton  ©anfnoten 
nur  bann  ju  eqielen  fei,  toenn  biefelben  burdj  eine  gleidj  große  ©umme 
ton  Sbelmetafl  gefeedt  mercen  fönnen.  — 

$eft  74.   £>ad  Slter  ber  beutfänn  $r  ofefforen.    (Ein  Seitrag 
jur  Uniöetfitäteitatiftif  ocn  Dr.  (?tienne  Sfapcircd,  ^rofeffcr  in  biegen. 

ÜDte  Slbftdjt  be«  93erfaffer«  geljt  batyin,  ben  $3emet«  ju  führen,  baß 
eine  planmäßige  UnioerfitätGoerjüngung  turd)  früher  eintretenbe  $enf!o« 
nirung  ber  ^rofefjoren  ton  ben  roofylttyätigficn  folgen  für  ba«  Sanb 
fein  mürbe.  — 

fceft  75.  Der  Äampf  um  ba«  9teiä}*ciüilfianb*gefe&  in  btr  beutfdjcn  pro« 
tcfranttföen  Äirdje.  S3on  Dr.  3R.  »aumgarten,  qjroffffor  in  JRoitocf. 
56  ©. 

SWit  biefer  (S^rift  tritt  ber  SJerfaffer  ben  ©egnern  be«  ©efefce« 
gegenüber  unb  branbmartt  bie  gegen  baffelbe  erhobene  Dppofition  alt 
ein  3cld>en  reidj«feinblid)er  ©eflnnung.  3)ie  firdjlicbe  Xrauung  erflart 
er  al«  eine  Inerardufdje  gorberung,  bie  meber  im  alten,  nod)  im  neuen 
2>(tamente  al«  frrdjlidje  4Beir/e  fcorgefc&rieben  ift.  —  Den  Urfprung  be« 
©efefeeö  für>rt  ber  Serfaffer  bis  auf  Sutljer  jurücf,  toie  er  benn  audj 
ben  ®eift  be«  @cfc^c«  mit  bem  be«  proteftantifdjen  Cil^v tftentt?umö  iben= 
tiftcirt,  ber  ftd>  auf  anbern  Gulturgebieten  ebenfo  geltenb  madje,  toie  im 
fircfylid)en  fieben  ber  ©egenmart. 

73.  ©ammlung  geraetn&erftänblidjer  Vorträge,  herausgegeben  non 
9tub  »trajettJ  unb  %tth.  *.  #olfcenborff.  (ibenbafelbjt.  ^rei«  pro 
fceft  50  <ßf. 

$tft  237.  Ueber  bie  S anbeS p ftrb e ju ä)t  im  JRegitrungabejirf  ®um- 
binnen,   »on  $rettjel.   56  6« 

Die  Darfteflung  baftrt  ftdj  auf  bie  $ermaltung«beridjte  über  bie 
»erfcbiebenen  £anbe«gefiüte,  giebt  eine  fiberfldMüdje  C^eicbicbte  ihrer  £nt= 
toidelung  unb  oergletä)t  bie  erjtelten  SRefultate  mit  ben  Skbürfniffen 
be«  Sanbe«. 

fccft  240.  9tad>t  unb  SKorgen  unter  ben  Tropen.  S3on  Dr.  ftranj 
<£ngel.  56  @. 

2)er  Skrfaffer  fcöübert  in  fcbtoungboHer  Sprache  bie  (Sinbrürfe, 
bie  er  auf  einer  nadjtlidjen  ©tromfa^rt  in  ben  braftlianifdjen  UrmälDern 
bei  günftigem  SBetter  empfangen  fyat.  — 

Oft  eine  anfpred?enbe  unb  belcl^renbe  Seetüre.  — 


Digitized  by  Google 


Sugenfc  unb  SBolttf^rlften.  253 

$eft  244.   ©ebtutung  ber  tbeorerif$en  SWc^anff  »on  ^ubo[p6  gtyfe^fc. 

32  ©. 

$)ie  Hbljanbhtng  tjat  ben  Qvoed,  ein  tiefere«  Ontereffe  für  bicfen 
©iffenfyroeig  ju  erroecfen,  ju  eingcljenberetn  ©tubium  teffelben  anzuregen 
unb  bie  Meinung  )u  befämpfen,  al«  ob  bieg  nur  auf  ©runblage  au«* 
gebetjnter  matr)ematifc$er  ßenntniffe  möglich,  fei.  — 

3»  bem  @"be  entwirft  ber  ©erfaffer  eine  intereffante  Süjje  bei 
feit  ^tjttjagora«  bt«.  auf  tfcibnifc  entflanbenen  ©runbbejjriffe,  auf  benen 
bie  moberne  Sijjenfdjaft  »on  cer  93etoegung  ber  ßßrper  aufgebaut  roer= 
ben  fonnte.  — 

$tft  245  U.  246.  Der  renuu^icber  unb  ber  ffnabe  mit  ber 
©aiu\  ßntwurf  einer  ©ffdjtdjte  ber  ©enrebilbneret  bei  ben  (Kriegen. 
Son  Dr.  Äbolpfc  tfürtroängler    103  6. 

ÜDie  ©crgleidjung  beiber  antifen  ßunftroerfc  fütjrt  ben  SBerfaffct  }u 
ber  2lnnat;me,  baß  fte  jroei  oerfdjiebentn,  entfernt  Don  einanber  tiegenben 
ffunfiepodien  entflammen.  9iad)  (Srflarung  bc«  Begriffs  ber  in  :)tcte 
ftetjenben  ®unftgattung  jeigt  er  beren  Slnmenbung  im  Sltertbume  ju 
becoratioen  3roecfcn  unb  r>on  melden  Strömungen  ber  banulige  ©efämacf 
beeinflußt  rourbe;  bie  ©orjüge  ber  »ergebenen  Äunftfdjulen  »erben 
einer  Öefpredjung  unterzogen,  fomie  ein  $ergleidj  mit  ber  ©enrebilDneret 
ber  ©egcnroart  baran  getnüpft,  bie  bem  Säten  banfenGroerttje  f^tnger^etge 
für  Betrachtung  unb  ©enuß  anttfer  unb  moberner  Äunftgebilbe  geben. 

74.  © efunbbeÜMe&re  bt*  mcn|\t!tdjen  Ä&rptr«  toon  Dr.  V-  ?i temer; er 
in  ?eipiig.  SRit  31  $oljfcbnitten.  8.  291  ©.  2Rün$tn,  9t.  Olbtnburg. 
1876.    $ret«  geb.  3  Wart. 

2>iefe«  33ud>  ift  eine  ftortfefeung  be«  populär  roiffenfcbaftttdjen 
SBerfe«,  reelle«  bie  35etlag«b,anblung  unter  bem  ©efantmttitet:  „2>te 
9ca  turfrafte",  eine  natmroiffenf(b,aftIid>e  93olf«bibiiotl>ef,  ror  mehreren 
Oaijren  \u  oeröffentlicfcen  begonnen  b,at  unb  nun  fd)on  18  33anbe  um* 
faßt.  3)er  »orliegenbe  bringt  eine  ebenfo  banfen«a>ertt)e  al«  ttare  unb 
allgemein  »erftänblicb  gefctyriebene  ®efunDtjeit«lebje,  roetcfje  e«  fid)  jur 
Aufgabe  (teilt,  bie  Pflege  be«  ftörper«  Dom  ©tanbpuntte  be«  (Smjelnen 
gu  entroicfeln,  refp.  Anleitung  ba$u  $u  geben.  <5ie  beginnt  naturgemäß 
mit  einer  SMefyrung  über  bie  ©«-griffe  ©efunbtjeit  unb  Derjenigen  ein= 
gelnen  ©öfieme,  bie  jur  (Spaltung  berfetben  in  ungefiörter  Stjatigfett 
bleiben  müffen.  $>ie  babet  ju  erörternben  complictrten  Vorgänge  weiß 
ber  SJerfaffer  in  SBilber  ju  Heiben,  bie  aud)  ber  befcoranften  gaffung«= 
traft  anfcr/aufrar  unb  Derfianblid}  fein  müffen.  ©efonbere  Kapitel  ftnb 
bann  ber  Hautpflege,  ber  2lttjmung«pf(ege,  ber  Vchve  über 
jroedmäßige  Grrnatjrung,  einer  jroecfmaßigen  93ertl)eilun^  Don 
Arbeit  unb  örtjolung  geroibmet  —  $)a«  ganje  II.  Sud)  (gleicfc 
bebeutenb  mit  Slbfdmitt)  befprtcfct  bie  Itjeorie  unb  ^rari«  ber  ©efletbung 
bei  aHann  unb  grau  »out  Kopf  bis  jum  ftujj.  —  35a«  III.  33ud>: 
5Die  SBot^nung,  roie  fle  ift,  roie  fle  oerbeff  ert  roerben  fann,  naa^ 
toelcfjen  ©runbfa^en  fte  ben  Slnforberungen  ber  ©efunbtjettäpflege  ent* 
fprec^enb  eingerichtet  unb  au«gefiattct  roerben  müßte,  unb  ben  ©djfoß 


Digitized  by  Google 


254  3u9cn^  un^  2tolf$fc§uftcn. 


Bitbet  ein  (Sapitel*,  ba«  un«  tote  ibeale  SBohuung  ber  3"*"^  ö0*  baö 
geiftige  2luge  fteQt. 

ift  erfreulich,  ba§  biefe«  £h*nta,  roa«  fo  unzertrennlich  r>on  betn 
Söoblbefinben  jebe«  ÜJJcnfc^en  ift  unb  gegen  beffen  ^rincipien  auch  recht 
einfidjtöoolle  tyrfonen  au«  Schlaf  figfeit  oDer  au«  £>erfommen  fünfeigen, 
oon  einer  fo  getieften  fteber  bearbeitet  roorben  ift,  bie  auch  bie  roeniger 
intereffanten  detail«  tiefe«  ^flicbtenfreife«  in  feffelnber  2)arfteöung«= 
form  ju  geben  oerjtanfeen  unfe  ftc  an  geeigneter  ©teile  burctj  beutltche 
Olluftrationen  nodj  anfdjaultcber  gu  maajen  gerouf?t  hat.  —  3)a«  Such 
ift  a(fo  nicht  nur  eine  f etjr  roidjtige  unb  nüfcliche,  ionfcern  aud)  anregenbe 
unb  feffelnfee  Seetüre,  bie  mir  al«  treuen  SRat^eber  unb  ba«  ftdjerfte 
<5ct)ufemtttel  gegen  «rjt  unb  Styothefe  jefeem  ^amiltenoater,  jeber  §au«* 
frau  in  bie  §anfe  legen  möchten,  mit  ber  Slufforfeerung,  bie  Pflege  ihrer 
unb  ber  Ohrigen  ©efunbheit  na(t)  ben  barin  enthaltenen  Hnmeifungen 
ju  regeln. 

75.  Dfe  ftrau.    3b«  ©teflung  unb  Aufgabe  in  $au«  unb  SMt.  23cm 
fDlat&ilbe  Baminer«.   8.   204  @.   Seidig,  ©eit  &  C£o.  1877. 
geb.  3  Statt 

3)ie  33erfafferin  geht  bei  ber  Slbbanfclung  ihre«  £bema'«  fcon  bem 
Srfabrungflfatje  au«,  bafj  nur  bie  Erfüllung  bestimmter  33eruf«pflid>ten 
bem  aflenfdjen,  refp.  ber  ftrau  eine  äußerlich  berechtigte  unb  innerlich 
befriefcigenbe  (Srjften*  gewähren  fönne.  — 

Deshalb  forbert  fte  «in«  planuofle  93eruf«bilbung  auct)  für  ba« 
heran roadjfenbe  9Jcäbd)en: 

a)  für  ben  natürlichen  SBeruf  al«  $au«frau, 

b)  im  ^alle  ber  Wichtoerheiratlmng  al«  beren  ©ebülfin, 

c)  bei  »orherrfdjenben  Anlagen  für  aufjerhäu«liche  Dhätigteit,  olö 
©emerbtretbenbe  ober  Stünftterin.  — 

Die  föathfdjläge,  bie  fie  bafür  erteilt,  ftnb  fc^r  beacr)ten«roerth, 
roeil  fte  au«fübrbar  ftnb  unb  ficrj  auf  oollfemmcn  richtige  ©rlcnntnifc 
ber  fdjroacrjen  (Seiten  unfrer  mobernen  äftafecfcenerjtebung  grünben.  — 

2Bir  empfehlen  bie  Seetüre  biefe«  $3ucbe«  namentlich  ben  Üftüttern, 
aber  auch  Denen,  bie  nadj  einer  befriebigenben  Söfung  ber  grauenfrage 
fuchen. 


Digitized  by  Google 


I 


TL  ©ngUfdjcr  &$va$untmitf)L 

(1875) 

Gearbeitet 

®.  9t.  öaufrfiilD, 

Oberlehrer  an  ber  9tealfd?ule  DL  Crbnung  ju  Seipjig. 


2)ie  &ur  SBefpredjung  eingefanbten  ober  toerlangten  ©Triften  jer* 
fallen  in  ©rammatifen ,  2efebüa)er,  ®eforää?«büd}er ,  UebungSbücrjer, 
2iteraturgefä)id>teH,  33ocabutarien  unb  SBörterbüdjcr. 

.  (prammatucn. 

t.  £  einrieb  Sfpel,  früber  «ßrcfeffor  an  ber  King  Edward's  School  ju 
©irraingbam,  jefct  2ebrer  ber  engltfAen  ©pracbe  unb  Literatur  an  ber  Nateln* 
unb  böbem  idcfcterfcbule  tu  iWcujtabt  a.  b.  $aarbt.  (Srfte«  grammattfcbeS 
Jebrbucb  ber  engltf^en  ©pradjc  für  ©cbulen  unb  jum  ^r(nalgebraud). 
Sttannbeim,  »erlag  üon  %  ©djneiber.    1874.   VIII  u.  232  ©.  8. 

$>a«  üorliegenbe  2Berf  enthält  bie  etrjmotogifäy  21btljeitung  ju  einem 
grammatifä)en  ©anjen,  beffen  fettet  Irjetf,  bie  ©tmtar  u.  f.  tt>.  ent= 
ijaltenb,  öom  93crfaffer  in  «uöftdjt  gefteHt  unb  mittlermcile  öieaeity 
fdjon  erfdjienen  ift  <5r  folgt  ber  „logifdjen"  Bearbeitung  ber  ©ram* 
matif,  otyne  jebodj  auf  Slufnafyme  terjenigen  (Srgebniffe  ber  ^iftorifdsen 
unb  »ergletdjenben  ©praa)n>iffenfd)aft  ju  »ersten,  meldte  geeignet  finb, 
ba$  prafttfdje  (Erlernen  ber  fremben  Sprache  -,u  förbern.  $erau3» 
gefegt  roirb  beim  ©djüler  bie  notfybürftigfie  ftenntnifj  ber  beutfdjen 
©rammatif,  „bamit  ba«  2et)rbu(t)  ber  fremben  ©pradje  bei  SBeglaffung 
oder  allgemeinen  grammat.  Definitionen  u.  f.  ro.  nur  fo  ju  fagen  ba« 
©felett  beö  Sr/ftemS  beibehalten  brauet,  um  bann  ba«  ber  englifdjen 
©pradje  (5igentb,fimlicb,e  forootyl,  als  ba«  mit  ber  beutfdjen  Ueberein* 
ftimmenbe  in  furzen  einfachen  £eb,rfä$en  einzufügen,  unb  baS  biete,  faß 
möchte  man  fagen,  ^abliefe"  kleinere  (ntdit  ft(einlid)e)  ben  (©djüler  au« 
ben  englifeben  Seif  Bielen  ber  Ueberfefcung«auf gaben  tnfitnetmägig  erfennen 
unb  fid)  aneignen  $u  laffen".    2Benn  bie  Sdjüler  alle  in  gleidjem  SJcafje 


Digitized  by  Google 


256 


(Snglif^er  <5|>racf)unterri(§t 


,,9lnfchauung  mit  9?a$benfen"  JU  terbinben  roü§ten  unb  immer  bie 
„getoanbten"  Lehrer  jum  „Nachhelfen"  bei  ber  £>anb  roaren,  bann  toare 
getoi(j  biefe  SBehanblungStoeife  ber  fremben  (Srammatif  ju  billigen,  ba 
burd>  fte  eine  eingeijenbere  öet)anblung  tes  Jpauptfäcfalicfcen  toon  (Seiten 
be«  Setter«  unb  ein  freiere«,  frohere«  ©tubium  für  ben  Stüter  cr= 
möglicht  toirb.  — 

Da«  SÖBerf  felbft  jerfällt  in  brei  S&eife,  beren  erjier  ein  2?erfua> 
iß,  bie  $fu«fpra$e  be«  (Snglifdjen  nad>  befonbern  ©eftchtäpunften  bar= 
Zujteöen  unb  nach  befttmmten  Regeln  bie  Slu«fprache  ber  ideale,  2)iph= 
tfc>enge  unb  Qonfonanten,  bie  Duantitat  unb  Slccentuation  begreiflich  unb 
erlernbar  ju  machen,  dm  Allgemeinen  roäre  ^ier^u  ju  bemerfen,  ba§ 
in  ben  ju  ben  Regeln  gegebenen  SBortbeifpielen  jutoeilen  äöerter  fleh 
finben,  bie  mit  einer  ©Übe  ober  mehreren  «Silben  erfl  $u  einer  folgenben 
Siegel  gehören,  a(fo  vom  2düiler  junächft  noch  md)t  gan)  au«gefprochen 
roerben  fönnen,  fo  3.  33.  §  6  c,  §  7,  9e  *c.  —  ©0  lange  nodj  nicht« 
über  2 ilbent Teilung  unb  »©ct/lnfe  gefagt  toorben  ifl,  finb  2Iuöipracbc= 
regeln,  bie  barauf  fu§en,  unoerßänblid),  ja  fogar  geeignet,  S3erroirrung 
heroorjurufen,  fobalb  ber  ©djttler  ben  »om  33erfaffer  ben  ©eifpielcn 
fonft  beigegebenen  £tyeilung8ftria)  nicht  mefyr  »orfinbet.  ©0  toirb  e« 
einem  ©cbüler  ferner  fallen,  bie  Regeln  in  §  8c:  „e  hat  ben  Saut 
eine«  furzen  „t".  trenn  e«  bie  ©blbe  fdi ließt  unb  bie  nddifte  mit  ein- 
fachem (Sonfonanten,  bem  ein  33ocal  folgt,  anlautet'',  unb  §  8d:  ,,e« 
lautet  ,,tb"  oor  einfachem  (Sonfonanten,  bem  ein  flumme«  o  ober  anberer 
33ocal  folgt;  —  unb  entlief» ,  roenn  e«  tie  betonte  ©blbe  fcbliejjt  unb 
noch  ein  $3ocat  barauf  folgt",  au«  einanber  ju  galten.  2öa«  nun  ba« 
öom  ©eifaffer  al«  erjxc«  93eifptel  $u  ber  erflen  föegel  geroat)lte  bd-ne- 
fit  anlangt,  fo  foöen  bodj  bie  £httlu«8«fta<he  ©tolbenfchlufe  be* 
jeiefmen,  unb  e«  toirb  fonad}  bem  Scf/fiter  nicht  fcf/roer  roerben,  bie  unter 
biefer  föegel  angegebenen  unb  ähnlich  bezeichneten  Wörter  richtig  -,u 
lefen;  roenn  aber  unter  anbern  ©eifptelen  $u  ber  ^roeiten  9?ege(  con- 
venient  angeführt  toirb,  fo  toirb  ber  2d)üler,  oergeben«  nach  bem  retten= 
ben  Z betl ung* [trieb  au«f<hauenb,  in  bie  ärg fte  Verlegenheit  gebracht ;  ba« 
Xonjeichen,  roelche«  fich  ja  bei  b6-ne-fit  auch  befanb,  fann  jtoar  be= 
jtimmen,  abjutheilen  con-vd-ni-ent,  ba«  e  aber  ju  lefen  roie  ba«  e  in 
b&  gerner:  9tach  roelcher  ber  beiben  Regeln  foa  ber  (Schüler  ba«  e 
in  ne  bei  benefit  lefen?  —  3U  9c:  any  unb  many  haben  nicht 
„ben  £aut  eine«  furjen  fiarf  ä'=haltigen  „a'V  —  Sejüglich  ber  Au«* 
nahmen  ja  ben  2lu«fprache=$Regeln  befolgt  85erfaffer  einen  fecr/dfachen 
233eg :  entroeber  er  Ia§t  fie  toeg,  ©.  shall  ju  §  9  b,  have  ju  §  9  e ; 
ober  er  führt  fte  unter  ben  regelrechten  SZBörtern  ohne  »eiteren  3ufa& 
auf,  3.  23.  any  unb  many  in  §  9  c,  kndwledge  in  §  10  a,  roo  ba« 
lonjeichen  feine  ^u«nahmefteQung  bezeichnen  fofl,  roä'hrenb  e«  in  §  10  b 
noch  einmal  al«  Sflufkation  gu  ber  bortigen  Siegel  unb  be«halb  ohne 
Xonjeicf/en  aufgeführt  roirb;  been  gu  §  19;  ober  er  führt  fie  mit  unter 
ben  nach  ber  Siegel  au«jufprechenben  Wörtern  auf  unb  bezeichnet  ihre 
^tu«nahmeftellung  turdj  einen  3ufa$,  g.  33.  great  unb  break  (lang  ea) 
in  §  20,  förfeit  sövereign  fdreign  (furj  i)  in  §  22  tc;  ober  er  weift 


Digitized  by  Google 


Cfrigliföet  {Sprachunterricht.  257 


auf  biefetSen  in  Befonbern  Slmnertongen  hin,  bie  toicber  bie  Slu«nahmen 
oon  ber  SReget  unb  ba«  auönahmSmeife  ju  ber  töegel  ©eifrige  in 
getrennten  Sä&en  enthalten  fönnen,  j.  93.  §  34  o;  ober  et  vermengt 
bcibe  in  einet  einen  einigen  ©afc  bilbenben  Slnmerfung,  j.  93.  §  31: 
„3n  beutfdjen  SÖÖrtetn  ftefyt  auch  ein  ftumme«  e  na*  o,  um  biefen 
Socal  at«  langen  ju  bezeichnen,  j.  93.  toe  woe  shoe  cande".  SBeldje« 
ift  nun  bet  lange  o-l'aut?  Diach  10a  ift  er  =  oh,  unb  in  ber  Ztyat 
finben  fidj  bort  al«  93eifpiele  $ur  föeget  foc  unb  woe;  nach  §  10 d  ift 
et  =  u;  benn  bort  fteht:  „Da«  o  lui  u  -  Vaut  nur  in  folgenben 
2B6rtern",  unter  benen  fi d>  shoe  unb  cande  beftnben.  (Snbtid)  füfyrt 
er  fte  in  befonbern  §§  auf,  benen  toieber  änmerfungen  mit  $lu«nahmen 
beigegeben  fein  tonnen,  toie  93.  §  22.  —  95on  (Sinjelhetten  roäre  in 
tiefer  8u«fprache:£ehre  noch  ftclgenbe«  ^eroorjul?eben :  §  12  a.  ,,2)a« 
u  lautet  toie  ein  beutfdje«  ,,u''  in  jc."  hierbei  entfielt  bie  ftrage: 
2Q3ie  ba«  lange  ober  für  je  beutfehe  u?  benn  ohne  3weifel  ifl  ba«  u  in 
put  nicht  bem  in  ruler  gleich.  Derfclben  Unbeftimmtheü  ber  ^Bezeichnung 
beutfeber  ?aute  begegnen  mir  noch  öfter,  j.  23.  20  c,  30  c.  Auffällig 
ift  §  28b  laugh  ==  laff;  §  37  ewe  =  ©d&afmutter;  §  64  figure 
=  figg'r;  §  35  Choir  =  queit  oergl.  mit  §  61  choir  =  froeir ; 
§  83  harp  =  fycixp,  hark  =  Ijärf;  §  84  wöman  =  wö-man.  Wiit 
großer  i'l n t? f ü 1 1 d> f c i t ,  mie  wir  fte  nc$  in  feinem  l'ehrbucbe  gefunten 
haben,  ift  bie  „9)etenung"  abge^anbelt,  ba  nn«  oon  ©.  25 — 36  bet 
Sortton,  ber1  grammatifdje  £on  unb  bet  föebeton  oorgefüljrt  »erben. 
Vermißt  mirb  hierbei  nur  bie  $err>orl?ebung  be«  burd)  ben  üerfchiebenen 
Icn  h«rocrgerufenen  Unterfchiebe«  in  ber  Quantität  bei  fenfi  gletd)lauten= 
ben  2B  erlern,  mic  j.  93.  pro-je'ct  unb  prd-ject,  pre-sent  unb  pre-sent, 
re-be*l  unb  re-bel  unb  ähnlichen  tom  93eifa|fer  aufgejagten  SBörtern. 
Stcnfo  mürben  einige  Regeln  über  Stlbentheilung,  über  mela^e  ba« 
iBua)  überhaupt  niebt«  enthalt,  ^ier  fehr  gut  angebracht  gemefen  fein.  — 
2>er  jtoeite  Z\)tii  be«  angezeigten  SBerfe«  enthält  (©.  36—186), 
com  <5ubftantir>  au«gehenb,  bie  eigentliche  Formenlehre;  biefelbe  ift 
nach  ben  einzelnen  föetetheilen  geertnet  unb  behanbelt  ta«  benfelben 
3ugehörige  rein  fhftematifch  unb  tneift  [ebr  ausführlich  nach  ben  betr. 
grommat.  Kategorien,  fo  baß  alfo  bie  2ehre  tom  Subftantio  mit  ber 
?ehre  tom  ©efchlechte  beffelben  beginnt,  hierüber  ift  ju  bemerfen: 
„2>ie  ©uffix"  ift  ungebräuchlich;  falfa)  auSgebrücft  in  §  123:  „3n  bei 
SWehrjahl  fefct  man  ben  Slpoftro&h  ber  ^ßluralenbung  s'  naaV';  be«gl. 
§125:  „93i«»eilen  finbet  man  ben  Slooftrr&h  Plural  auch  ganj 
toeggelaffen'',  oergl.  mit  bem  2.  93eifpiel :  He  lives  in  St.  James  street ; 
m  §§  132  unb  133  fehlt  bie  teutfehe  93ebeutung  ton  einigen  ber  an= 
gefä^ten  zufammengefefcten  $auptmörter;  §  125  b  ift  nicht  erfichtlich, 
warum  im  Vergleich  mit  bem  oorau$genannten  Norman  unb  German 
bie  9Börter  Koman  :c.  „natürlich''  nur  s  haben  tonnen  im  Plural; 
$tudfchler :  prince'ss,  Gen.  Plur.  the  dogs,  ides  3been,  painstaking.  — 
Stuf  cie  &hre  oom  Ibjectio  folgt  bie  tom  3ahlmott,  bei  mclchem  bie 
Slntoenbung  ber  lateinifchen  ierminclcgie  auffällt.  Srudfehler  6.  61: 
resiew.  Ungenau  ift  §  151  e:  f/mo8t  bulbet  feinen  Slrtifel  tor  fich"; 
$5b.  3o^eibfti«t.  xxix.  17 


258 


GncjUfdfyer  <5prad)untettid)t. 


unflar  151g:  „no  ttirb  gebraucht,  trenn  baS  öubftantit  außgebrficft, 
nono,  roenn  er  roeggelaffen  ift".  —  3U  bei  ?e^rc  toom  Pronomen  ift 
ju  bemerfen,  baß  gmar  bie  Reibung  in  perfönlicbe  ©ubjtantib*  nnb 
$bjectir>pronomen  recht  fa)3n  ift,  ober  an  SBertb  ©erliert,  wenn  unter 
leiteten  auch  „bic  mit  bem  ©ubftanti©  unoerbunbenen",  mie  mine  :c. 
aufgeführt  ©erben,  jumal  ba  im  ftolgenben  thie  unb  theee  it.  al« 
bemonftratite  ©ubftantiopronomen  bejeidmet  »erben,  »emt  ba«  ©ub= 
ftanttt  ^tnter  benfelben  ausgefallen  ift.  —  2Ba«  ^et§t  ba«:  „2Ber  ijt 
jener  Sitmarfch?"  (S.  75). —  Unflar  ift  §  170:  „that  »trb  befonber« 
t>or  ©uperlattten  gebraust",  tergl.  mit  bem  iöäfptele  fyierju,  »o  e« 
nach  fle^t.  —  S3om  $krb,  meiere«  ftch  hieran  anfchließt,  »erben  juerft 
bemäntelt  bie  £ilf «Derben ,  bann  bie  regelmäßigen  Konjugationen,  b.  h- 
bie  fiarfe  unb  fdjmacbe,  unb  bie  unregelmäßige  Konjugation.  3Ü«  Unter: 
f»eibung«merfmal  ftellt  ber  $3erfaffer  für  „fiarl"  uno  „f<h»ach"  nur 
ben  Ablaut  im  Omterfect  unb  ^artteip  be«  $erfect  auf.  SBenn  er 
nun  at«  SRerfmal  eine«  unregelmäßigen  Skrb«  eine  TOfdjung  ftarfer 
unb  fchmacher  formen  bejeidjnet  (j.  33.  bring  unb  do),  fo  müffen  wir 
folche  Serben  nach  be«  ©erfaffer«  Krflärung  ton  „fiarf"  unb  „fö»a$" 
fo  lange  für  „ftarf"  erflaren,  al«  er  nicht  al«  jmette«  Unterfa)eifcung«* 
merfmal  ton  „ftarf"  unb  „fdjroadj"  bie  Snbung  mit  berüdftdjtigt 
SKecbt  proftifch  ift  e«,  baß  ber  ©erfaffer  ber  ?et>rc  ton  ben  fajroacben 
Serben  ein  Seqeichniß  ber  gebräucbltchfien  einfachen  febmacben  Serben 
anf  abließt,  nur  baß  fr  ei  lid?  formen  roie  cried  ebenfo  Ratten  eingeflammert 
roerben  foQen,  roie  bie  mit  toerboppeltem  Stammconfonanten  ().  93. 
begged).  öorthetlbaft  untertreibet  fidj  ba«  SÖerf  ferner  r>or  ähnlichen 
burd)  befonbere  föütfficbtnahme  auf  bie  mit  untrennbaren  Sorfilben  ge» 
bilbeten  unb  auf  bie  mit  getrennt  ftehenben  ^artifeln  gebrausten  Serben 
beiber  Konjugationen.  9*ur  fann  efl  nicht  gebilligt  »erben,  baß  cor  bie 
fiarfe  Konjugation  bie  Konjugation  be«  Raffte«,  bte  reeiprofe,  rcflertoc 
unb  unperfönliche  &orm  geftellt  roerben,  ba  biefelben  burdj  biefe  8n- 
orbnung  nur  jum  fcb»acben  33erb  3ugehorigfeit  gu  erhalten  fdjeinen. 
2)a«  ftarfe  unb  unregelmäßige  ©erb  roirb,  abgefeejen  ton  ben  mit  Söors 
ftlben  ober  ^ßartifeln  gebilceten,  nod)  in  2  Tabellen  üorgefü^rt,  beren 
eine  biefelben  in  alphabetifcber  9teilje  bringt,  roäbrenb  bie  jtoeite  fte  in 
14  Klaffen  terthetlt  anwählt.  3m  Cinjelnen  ift  Uber  bie  Darftellung 
ber  Konjugation  noch  golgenbe«  gu  bemerfen:  SDen  Kcnjunct.  Omperf. 
(unb  ^lu«quamperf.)  bejeidmet  ber  Serfaffer  al«  Konbittonalt«  bei 
trafen«  (uno  ^erfect),  ben  l.  unb  2.  Konbitionali«  al«  Konbitionali« 
be«  1.  unb  2.  futurum«,  roa«  tont  fttntaftifchen  ©ebrauebe  au«  jwar 
gerechtfertigt  »erben  fann,  aber  »ohl  roeber  praftifcb,  noch  hifiorifa)  bc= 
gründet  ift.  Unbestimmte  gaffung  ber  Regeln  ßnbet  fia)  in  §  186 
(„$auptoerb"),  §  205  („inbeffen  auch",  „enbltdj  au*")»  §  217  („bei 
manchen  ©erben"),  §  225  (,»bt«tr»eilen"),  infofern  bann  bie  Hufjabiung 
ber  einzelnen  ©ebrauch«formen  nicht  ton  einer  Kntmicfelung  unb 
grüntung  berfelben  für  ben  eimeinen  Sali  begleitet  mirb.  —  Ü)ic  lieber: 
fe^ung  ton  I  am  asking  k.  burd)  „ich  frflgc"  genügt  "- 
^te  Uebung«auf gaben  enthalten  noa)  terfchiebene  Drudfehler  unb  bringen 


Digitized  by  Googl 


©nglifd)cr  <5£ta($untertic§t. 


259 


von  ber  52.  Aufgabe  an  and)  Serben,  bie  ftdj  toeber  in  ben  Tabellen 
b«  §§,  nodj  im  iEBörteroerjeidjniffe  finben.  —  hierauf  folgt  eine  Äuf- 
jablung  ter  oerfdnebenen  Serbien.  $)ie  gerbet  unter  bie  „Slboerbten 
ber  Sntenfitat"  aufgenommenen  „4iBieberbo(ung«aboerbten"  bürften  ben 
Sttocrbien  ber  3eit  aujujätyen  fein.  —  2>en  <5d>fug  bilben  bie  ?Jrapo* 
fittonen,  (Sonjunctionen  unb  Onterjectionen  in  reiner  Äuf}ablung,  ebne 
auf  ben  oerfdjiebenen  ©ebraueb  berfelben  einzugeben,  obgleitb  ba«  53c« 
toufetfein  bi^on  pr  Ueberfefeung  ber  Aufgaben  oorau«gefefct  toirb. 
SDie  ben  einzelnen  jtljettcn  unb  Unterseiten  ber  ftormenlebre  fotgenben 
UebungSaufgaben  jerfaüen  in  2  (Gruppen:  bie  äfepifdjen  fabeln  nad} 
t er  Bearbeitung  oon  3ame$  unb  bie  UeberfefeungSftücfe  in  beutfeber  unb 
engtifdjer  ©pracbe.  3>ie  letzteren  fetyreiten  com  £eid)teren  3um  ©cbmere* 
ren  fort  unb  bieten  auöreiaVnben,  oft  erfeböpfenben  unb  ftctö  jurtttf* 
gretfenben  (Stoff  bar;  ba  aber  baö  33erb  erft  in  ber  ÜWitte  ber  33ebanb= 
lung  ftebt,  breben  fte  ftd>  junadjft  nur  um  bie  einfanden  £eclination«= 
Übungen,  roomit  ©djülern  nid>t  gebient  fein  fann,  benen  man  oorber 
bie  Erlernung  ber  HuGfpracbe  nacb  einem  ©öfteme  unb  bie  Aneignung 
befl  ganzen  formalen  Apparate«  \n  bem  betr.  SRebetbeile  jugemutbet  bat. 
2)ie  oom  ©ubftantio  an  eingeflocbtenen  67  a)opif(ben  fabeln  aber  ge= 
toinnen,  tro§  ber  oom  Serfaffer  angegebenen  ©ebraucbSanroeifung  p 
benfelben,  an  Sßertb  unb  53eceutung  erft  bann,  toenn  auf  biefetben  in 
ben  UebungSftütfen  nadj  jeber  ©ejiebung  bin  9?ücfficbt  genommen  mir©, 
toa8  ber  Serf affer  fafl  gan$  oerfaumt  fyat.  —  2)en  3.  De«  an= 
gezeigten  SBerfe«  bilben  ein  SBörteroerjeidjniß  \u  ben  grammatifeben 
Hufgaben  unb  ein  alpbabetifdje«  SBörteroerieicbnifc  ju  ben  ftabetn  be« 
Äefop.  örftere«  jeigt  nur  roenige  Söiecerbolungen  ober  Surfen,  teuere« 
entbält  gumeilen  rea)t  treffenbe  fontaftifebe  ober  lerilogifcbe  9toti*.en,  bei 
mannen  Sörtern  au<b  fpratboergleidjenbe  £)inn>eife,  beren  Beibringung 
ofcer  SBegtaffung  inbeffen  bur<b  fein  ftcbtbare«  <ßrincip  motioirt  mirb. 
6«  festen :  brood,  festival,  kite,  perch,  plume,  Scratch,  scrub,  sleek, 
sprat,  swampy,  wring.  — 

2U«  föjtematif cbem  ?ebrbud)  ber  2lu«fprad)e  unb  ^formen* 
lehre  Tonnen  mir  bem  SBerfe  unfre  (Smpfeblung  nidjt  oerfagen,  toäbrenb 
tbenbe«balb  unb  auf  ®runb  ber  gemalten  $lu«fteflungen  gegen  feine 
Öenu&ung  al«  ©djulbudj  praftifdje  Sebenfen  geltenb  ju  machen 
nia)t  fa)ioer  fallen  bürfte. 

2.  Wefeniu«,  Dr.  ®.,  ^ehrbut  ber  (Snglifaen  Spraye,  drftei  3  b  eil: 
(Sltmentarbud)  ber  (Snqltfäen  ©pradje  nebft  Üefe*  unb  Uebuna*ftütfen. 
eiebtntc  «uflage.  VIII  u.  279  ©.  8.  »JJret«  1,80  »JJlarf.  3»e(ter 
tbetl:  ©rammatif  ber  (inglifcben  @pra(be  nebfi  Uebung0ftücfen.  Vierte 
»uflage.  XVI  u.  364  ©.  8.  »^ret«  2,60  2Äarf.  ^>aOe,  ^ermann  ©efe- 
ntu«.  1875. 

„1)aö  Cflementar&ud}  foQ  ben  2duUev  mit  ben  ©runb^figen  ber 
eng(ifa)en  ^ormentebre,  fo  mie  mit  einigen  ber  mifyigfTen  fnntaftifeben 
Regeln  oertraut  madjen."  Dz  ooraudgefe^t  rovrb,  ba§  bad  (Snglifa^e 
nia)t  aU  er  fte  frembe  ©prac^e  gelebt  roerbe,  bat  ber  ^erfaffer  all- 
gemeine grammatifaje  ^Definitionen  ju  geben  mit  $ed)t  unterlaffen.  Witt 

17» 


260  (£ttgltfd)er  <SpradE)imt erriet. 


nicht  minberem  9?ec^te  ^at  et  bie  &$re  ton  ber  HuSfprache  auf  bie 
nothwenbigflen  ©emerfungen  befchränft.  3)emt  fo  fdjön  ein  Softem 
ber  SluSfpradje  bet  engtifc^cn  Saute  auch  ausgeführt  fein  mag,  fo  muffen 
mir  boch  für  bie  $rari«  bem  Serfaffer  beipflichten ,  »enn  er,  bie 
Leitung  eine«  tüchtigen  SeljrerS  unb  bie  fixere  ßtnprägung  ber  jur  Cin* 
Übung  beigefügten  Wörter  unb  ber  $ur  (Erleichterung  ber  ÄuSfpradje 
bienenben  Reichen  borauSfefcenb,  hierüber  noch  golgenteS  bewerft:  „sJca<h= 
her  »irb  »ieberholteS  33or=  unb  Wacbfprechen  einzelner  2Bbrter,  fo  toie 
fleißiges  Sefen  unb  Üftemoriren  ber  jufammenhangenben,  Dörfer  erftärten 
unb  fiberfe^ten  Stüde  {ebenfalls  ben  Schüler  febnefler  unb  fieberer  for* 
bem,  al6  eine  öerwirrenbe  2)?enge  bon  Regeln  unb  Ausnahmen,  welcbe 
eher  .jur  Vermehrung  als  jur  Söefeitigung  ber  Schmierigfeiten  beitragen 
unb  ben  Anfänger  leicht  mit  Unluft  erfüllen."  3ur  (Sileicbtcrung  ter 
häuslichen  SBieterhelung  fmb  bie  Socole  ber  betonten  Silben  im  gram* 
matifchen  Ztyxit  ba,  »o  nßtbtg,  mit  &t\$tn  berfehen  »orben,  »äbrenb 
im  Sörterbuche  biefe  3etchtn  burebmeg  angemanbt  ftnb.  Solcher  be- 
fonberer  3e^en  8>cbt  e$  im  ©anjen  nur  7.  —  $>er  2.  Slbfchmtt 
umfaßt  bie  SRebettyeile,  bei  beren  £arfteflung  bem  93erfaffer  „eine  furje 
unb  Kare  Raffung"  faft  burch»eg  gelungen  iß.  3m  ßinjelnen  ift  un« 
baba-  nur  ftolgenbeS  aufgefallen :  5n  I,  4  mu§,  bem  SJorauögehenben 
entfpredjenb,  bie  Stellung  beS  mit  to  bezeichneten  SJatioS  mit  angegeben 
»erben.  3n  V,  7,  al.  2  genügt  es  ju  fagen:  „ein  gebehnter  Sßocal" 
ober  „ein  Eoppeloocal" ;  benn  trefc  beS  fur$en  3)oppcloocalS  in  to  look 
tritt  boch  nicht  Söerboppelung  beS  (Snbcenfonantcn  bor  ber  (Snbung  ein. 
3u  VIII,  6  ift  to  bo  to  mit  anjufübren,  ba  auch  tiefe«  eine  noch  nicht 
begonnene,  aber  nahe  beoorfkhenbe  ^^ätigfeit  bezeichnet.  3U  XII,  5 
fann  angegeben  »erben,  ba§  that  unb  those  hierbei  audj  »eggelafjen 
»erben  fönnen,  »orauf  baS  beftimmte  §aupt»ort  in  ben  fäa>fifchen 
@enith>  treten  mufj  (»aS  freilich  bei  ben  bem  Skifaffer  angebogenen 
93eifpielen  nicht  flatthaft  Ȋre).  3U  XVI,  3  a  unb  b  ift  ju  bemerfen, 
ba§  eS  j»ar  praftifcb,  aber  nicht  genau  ift,  ju  fagen :  bie  $lcjecth>e  auf 
le  unb  bie  mehrfilbigen  auf  y  mit  torhergehenbem  (Jonfonanten  ber* 
»anbeln  le  in  ly  unb  y  in  ily  bei  ber  Söilbung  beS  SlbrxrbS.  3n 
XXII,  3  befagt  ber  Bat}:  „of  brüeft  baS  ©enitiö^erbältnife  aus"  boch 
ju  »enig,  namentlich  »enn  man  ihn  auf  bie  beiben  ^ierju  angeführten 
einzigen  Söeifpiele  anttenbet:  The  conqueror  of  Mexico  unb  the  best 
of  my  iriends.  —  28a8  nun  ben  UebungSjioff  anlangt,  fo  jerfatlt  er 
in  2  (Gruppen:  bie  eine  enthält  englifche  s2Jfufterfätjcben  ju  ben  einjelnen 
Kapiteln  je  am  Schluffe  cerfelben;  bie  anbere  enthält  englifche  änefooten 
unb  beutfehe  Säfce  jum  Ueberfefcen,  »eiche  fich  meift  au  bie  Slnefboten 
anlehnen,  in  einem  befonbern  (bem  3.)  2lbfchnitte,  alfo  getrennt  bon 
^Jarabigmen  unb  Regeln,  um  ben  Schüler  ju  berbinbern,  ftch  auS  ben 
obenftehenben  Regeln  bie  für  ben  beftimmten  §aQ  paffenbe  berauSjujuchen. 
S)a,  »enn  »ir  ben  33erfaffer  reebt  beigeben,  bie  ©ehanblung  tiefer 
UebungSflfitfe  fict)  ber  Söehanblung  ber  einzelnen  (Sapitel  unmittelbar  an* 
fchliefeen  feil  (»aS  im  Anfang  freilich  jiemlicb.  langfam  unb  fchmicrig 
bon  Statten  gehen  »irb),  fo  hat  ber  Söerjaffer  ein  ^Kecht,  nicht  nur  auf 

i 


Digitized  by  Google 


(£nglifc$et  <5pxati) 


firenge  Einhaltung  ber  methobifchen  @runbfäfee  ju  bringen/  ttte  tt  fte 
in  ber  93orrebe  auffieflt,  fonbern  auch  gu  behaupten,  bag  auf  biefe  SBeife 
bic  6<hüler  bato  grögere  ©afcganje  jiemltch  correct  in'«  (Snglifche  ju 
übertragen  unb  auf  (5om>erfation«oerfuche  ftet)  etnjulaffcn  fdjon  ton  ben 
erften  ©tunben  an  im  ©tanbe  fein  mürben.  (5inb  freiließ  bie  Änefboten 
bcr  Uebungsbeifpiele  unb  biefe  felbft  in  biefer  233cifc  bebaue  dt,  bann 
formte  manche  lul fr cid> e  ^ßarenttyefe  unb  namentlich  bie  3aljlenangabe 
für  bie  Stellung  ber  ©a^glieber  »eggelaffen  »erben;  benn  für  lefctere 
namentlich  mürbe  ein  einziger  §in»ei«  auf  ba«  ^ranjcfifche  unb  auf 
bie  öeroollftänbigte  föegel  in  I,  4  genügt  haben.  3um  Hebet* 
flujj  enthalt  ber  4.  Slbfchnitt  noch  eine  cntfprechenbe  $lu«»abl  ton  ?efe* 
ftücfen  unb  ©ebichten,  fo  bag  alfo  in  jeber  Ziehung  für  $lb»echfelung 
uno  ©eefung  be«  Sntereffe«  geforgt  ifi.  —  £)en  <S<htug  bilben  ein 
eng(ifch=beutfa>e«  unb  beutfc^englifche«  Sörterbuch,  fo  mie  ein  Anhang 
über  einige  fnnontyme  9lu«t>rücfe. 

$)er  jmeite  ibetl  verfällt  in  2  Surfe,  beren  erfler  einen  unserem* 
berten  Slbbrucf  ber  22  erften  (Sapitel  be«  (Siementarbuche«  bittet,  um  folgen 
Schülern,  »eiche  ba«  (Siementarbuch  nicht  in  £)änben  Ijaben,  bo<h  toenig= 
ficnö  ba«  grammatifche  Material  berfelben  ju  bieten,  ba  auf  taffelbe 
öfter  termiefen  »irb.  Sluch  bie  „©rammatif"  folgt  ber  (Sintr)eilung 
nach  föebetheilen,  fo  bag  auch  Wet  baö  Sch»erfte,  ba«  93erb,  am  (Snbe 
jiebt  unb  ber  ©runbfa?  „tont  leichteren  jum  ©ehmereren"  gemährt  bleibt. 
2Ba«  ben  Uebung«ftoff  anlangt,  fo  enthält  ber  2.  (Surfu«  englifche  2)e* 
legjieÖen  gu  ben  einzelnen  Regeln  im  unmittelbaren  3ufanunenhange 
mit  benfelben  au«  r>.  2)alen'«  «eifpielfammlung,  ber  @rammatif  oon 
Rabe  u.  f.  roahrenb  auch  hicr  erft  3-  ^Ibfc^nitt  ©äfce  uno  jus 
fammenha'ngenbe  ©tücfe  jum  Üeberfefcen  enthalt,  beren  Uebung«ftoff 
immer  mehrere  §§  umfaßt.  (Sin  befonberer  Sefefteff  finbet  fich  fax 
nicht  mehr,  ta  nun  tie  jufammenhängenbe  Vectüre  eintreten  feil  unb 
fann.  2)er  4.  s,'lc|dmitt  enthält,  nach  ben  UebungS ftücfen  georbnet, 
bie  nötigen  SJocabeln  $u  ben  Uebung«fä£en  unb  aufammenhängenben 
Etüden.  3m  (Sinjelnen  mag  bemerft  toerben;  3U  §  36 :  auf  bie 
<5eü"ectioa  bezüglichen  gürmörter  flehen  (metjt)  im  Plural,  »enn  ba« 
<5ollecttt>umal«  Plural b eg rif f  aufgefaßt  roirb.  gu  §  40,  1, 
2.  $älfte  fehlt  bie  Slngabe  be«  Untcrfchicbe«  beiber  @ebraud)S»eifen. 
3u  §  41,  1  fehlen  öeifpiele  jum  ©egentbeil.  «ei  ben  ju  §§  51,  52 
unb  55,  2  ftch  finbenben  s2lu Zählungen  ton  Söörtern  fann  füglich  to 
toeggelaffen  »erben,  ba  ja  eben  bie  Regeln  »erlangen,  bag  fte  mit  to 
oerbunben  »erben  müffen.  3n  ben  Bezeichnungen  ber  ($enitioe  in  §  61 
»irb  bie  nötige  (Sinljeit  termigt  unb  anftatt  ©enitto  ber  Quantität: 
quantitativer,  anftatt  ©enitio  ber  (Sigenfchaft  (®en.  ber  Dualität  ober) 
qualitativer  ©enitio  ju  fagen  fein.  Die  oben  für  to  gemachte  33e= 
merfung  gilt  auch  für  of  in  §  63,  1  unb  2.  $u  §  72,  1  (meift  nach) 
unb  3  (fann)  fehlen  Söeifpiele  $u  bcr  anbern  @ebrauch«»eife.  3U  § 
Inn,  1  fehlt  bie  Segrünbung  für  bie  Slntocnbung  be«  Stbjectio«  im 
erften  ©a^e.  3u  §  90,  al.  2  iji  ein^uf ehalten :  unb  refleriten. 
3n  §  102,  %nm.,  2.  §älfte  »äre  barauf  ^inäutoeifen,  bag,  »enigften« 


Digitized  by  Google 


262  (Snglifdjer  @i>ra<$untcrrify. 


in  ben  angeführten  Söeifpielen,  bic  2Beglaffung  öon  one  mit  bet  2Beg= 
laffung  einer  ftorm  oon  to  bo  jufammenfaflt,  e«  fta>  alfo,  im  ©egen« 
fafc  zu  ben  in  ber  1.  $>älfte  angeführten  SBeifpielen,  um  2Beg(affung 
eine«  $aupt»orte«  im  9iominatu>  bantelt.  3"  §  13  2,  2,  ^nm-  2.  ^alfte 
iß  zu  ergangen :  mit  bem  ba«  üorau«gehenbe  (Subje  et  erfefcenben  ^erfenals 
pronemen.  3U  §  150r  2>  Änm.,  fehlt  bie  Söegrttnbung.  33on  ber 
Sefjanbtung  ber  ^räpofitionen  ift  ju  rühmen,  t>a§  ber  Serfaffer  bei 
IDarfteflung  ihre«  ©ebrauch«  t>on  ben  beutfdjen  Segriffen  ausgebt  unb 
benfetben  bie  entfpredjenben  engtifchen  Äu«brficfe  bafür  einorbnet.  3" 
§  173  ift  ^nter  „Orject"  *u  ergänzen:  anberer  ^Jerfon.  3>ie  föegel 
in  §  201,  2  tritt  in  tooller  (Schärfe  hernor,  »enn  man  erganjt:  »enn 
ba«  «Subject  be«  OnpnitioS  Dbject  be«  Skrb«  fcer  SBahrnehmung  jc.  ift 
(»orauf  erjt  §  213  In'nmetft).  Daß  Keine  fpracbgefchichtliche  $>in»cife 
jumetlen  »obl  angebracht  mären,  jeigt  bie  ©ctyanblung  be«  Partie.  3?rä|., 
namentlich  §  178  »ergl.  mit  §  221,  2lnm.  Denn  abgefehen  baoon, 
ba§  man  the  novel  is  worth  reading  nur  oon  ber  (balb  actinen,)  balb 
pafftüen  Seceutung  be«  ©erunbium«  („ober"  be«  ©crbalfubfiantio«)  au« 
erllären  foHte  (ber  ?efung  toertb),  fo  fann  bedj  is  printing  in 
„the  book  is  printing"  unmöglich  al«  ,,Umfcbreibung"  be«  ^$räf.  ^afftei 
mit  to  be  unb  tem  $artic.  $räf.  aufgefaßt  »erben  (e«  märe  üielmehr 
nach  be«  SJerfaffer«  eigner  (Srflärung  eine  „^erfurjung"  ber  „Utn= 
fchreibung"  is  being  printed),  fonbern  e«  »tro  melmebr  ebenfalls  al« 
SJerbinbung  ton  to  be  mit  bem  35erbalfubftantio  (oermtttelfi  einer  au«* 
gefallenen  ^räpefttion)  bezeichnet  »erben  müffen  (the  temple  was  in 
building,  John  2).  3U  §  22?»  4.  3-  mufc  hinzugefügt  merben :  (eine) 
noch  an(bauernbe).  2Benn  in  §  233  gefagt  »irb:  Da«  träfen«  be* 
zeichnet  „bie  <8egen»art",  fo  fragt  man  noth»cnbig:  »a«  für  eine? 
jumat  ba  in  §  177  nur  bie  $3ebeutung  be«  umfd>n  ebenen,  aber  nicht 
bie  be«  einfachen  träfen«  näher  er  Märt  mürbe. 

(Se^en  mir  oon  biefen,  ben  ffiertb  ber  angezeigten  Südjer  im 
©anzen  nicht  beeinträchtigenben  9lu«fieflungen  ab,  fo  geht  unfer  ©efamnu> 
urtheil  über  biefelben  bahin,  bog  ba«  ,,(51ementarbuch"  fomohl,  mie  bie 
„©rammatil"  megen  ber  ftet«  fnappen  unb  meift  flaren  Raffung  ber 
Regeln,  »egen  ber  %üüt  üon  abroechfelnbem  unb  anziehenbem  SÄufter« 
unb  Uebung«ftoffe,  »egen  ber  barin  fefigehaljenen  methobifchen  ©runb* 
fäfce  bem  praftifchen  ©ebürfniffe  unferer  bieten  (Schulen 
üollftänbig  genügen  unb  fccßr)a£b  al«  brauchbare  $ilf«mittel  bei 
(Srtheilung  be«  Unterrichte«  in  ber  englifchen  ©prache  empfohlen  »erben 
fönnen. 

3.  ©urefe,  ©ottfr.,  <Sngtifd?e  ©äMgrammatif.  Urftn  Xt>til:  elementar* 
budj.  <Se4«te  Imlage.  Hamburg,  Otto  2Kei§ncr.  1875.  VIII  u.  230  6. 
9rctl  1,60  2Rarf. 

Die  erften  12  Sectionen  enthalten  allmählich  Durchzuarbeitende  8efe* 
Übungen  über  ba«,  »a«  bezüglich  ber  Sluefpradje  be«  (Snglifchen  al« 
„burebgreifenbe  Siegei"  ^ingeftcHt  »erben  fann,  aber  ohne  ©inzufügung 
ber  Sluenahmen,  bie  ben  Anfänger  leicht  oertoirren,  unb  ohne  ©eigabe 
con  Regeln,  »eiche  ber  (Schüler  vielmehr  unter  Beihilfe  be«  frhrer« 


Digitized  by  Google 


©nglij^cr  (Sprachunterricht. 


263 


felbft  fcerau«finben  fofl.  Die  Hu«fpra$e  felbft  ift  nadj  ©matt  angegeben, 
aber  mit  3u9runte^Bun8;  refP-  üom  S5erfaffcr  bergenommener  ©rs 
»eiterung  be«  SBalfer'fcbcn  f,59ejifferung«ft)ftemö".  £)ie  Grrtteiterung 
nmfa§t  für  bie  $oca(e  im  ®anjen  5  ftäHe.  Srefflicb  bargefteflt  ift  in 
Stetten  11  tie  SluSfpracfye  bei  unbetonten  (93or*  unb  9ßad}*)  ©üben. 

grammatifebe  $)auptgan$e  jerfäüt  in  8  Abteilungen.  Die 
1.  Abteilung  enthält  al6  grunblegenben  Sutfu«  eine  „QJcetbobifdje  Star? 
förmig  bet  ©runberf Meinungen  an  ben  Söortatten"  mit  bem  33etb  al* 
bem  natürlichen  Sftittetpnnft.  ,,©ie  ift  beftimmt,  bem  ©cbület  tafcb  eine 
Ueberftcbt  übet  bie  $>auptformen  bet  ©pracbe  ju  geben."  Obgleich  e0 
alfo  junaebft  nut  ba«  ptaftijdje  Söebürfnifc  ift,  toeldjeö  bet  äieif  affer  ju 
befriebigen  fu$t,  fo  mufj  beefy  rfibmenb  bertorgeboben  metben,  tag  bet 
Serfaffer  ^ugleict)  in  furjen,  fnappen  Regeln  ba«  SRotbtoenbigfte  unb 
SiffenGroertbefte  au«  ftotmenlefyte  unb  ©tontar  beifügt.  3U  Section  18 
ifl  £u  bemetfen,  baß  tech  bie  SBetfaffer  ton  ©cbulbucbern  batauf  halten 
fofltcn,  nut  ju  fagen:  fo  mie,  ebenfo  toie.  ©cbfiter,  melcbe  biefe  Ab* 
Teilung  durchgearbeitet,  alfo  bie  giemlid)  bebeutenbe  Vlmabl  ton  $ccabeln 
unb  2Öottformen  gelernt,  bie  treffUct)  auSgeroäblten  englifcfyen  unb  beute 
f$en  UebungGfafce  überfefct  unb  bie  im  Questionary  gu  jetet  £ection 
botgelegten  Otogen  beantwortet  baben,  fönnen  unbebingt  febon  }i»  See- 
türe angeleitet  toerben.  SDaljer  benn  aud;  ber  $erf  affer  in  ber  2.  Äb= 
Teilung,  bem  ertreitemben  Surfu«,  „leiste  Sefefiticfe  mit  befonberer 
Öerüctftc^tigung  ber  unregelmäßigen  Serben  unb  bet  <ßra>ofüionen"  be= 
bonbelt.  ©ebritt  tor  (Stritt  wirb  ljter  in  ben  einjelnen  Sectionen  au$ 
ben  Sefefiücfen  eine  93?affe  formalen  unb  fr/ntaftifdjen  ÜHaterial«  ge= 
toonnen,  am  ©djluffe  jetet  Uebung  ton  Beuern  gufammengetragen  unb 
in  ben  tauften  UebungSfäfcen  übet  bafi  Scfeftücf  fo  \mu  33en>ußtfcin 
gebraut,  baß  man  tiefe  93ebanblung  ton  £efefiücfen  feiten«  be«  33crfaffcr« 
gerabeju  al8  muftergiltige  bezeichnen  !ann.  ÜDet  SSerfaffcr  aber  rpat 
bannt  53oben  gewonnen  für  bie  3.  Hbtfyeilung,  „ben  jufammenfaffenben 
Surf"«  ber  2Bortlel>re".  „SDtefer  £l>eil  be«  23ud)e«  tjifi  babura)  eine 
etwa«  anbere  ©eftalt  ehalten,  baß  bie  3)arftettung  ber  Regeln  in  lieber 
einftimmung  gebraut  morben  ift  mit  bet  im  jtoetten  Steile  bet  ©tam= 
matif  butebgefübtten  Slnorbnung.  Hußerbem  finb  nodj  einige  Ucbung3= 
fifiefe  t)in§ugefommen,  in  ben  £ectionen  73  unb  74."  Auffällig  ift  hier- 
bei in  ben  erflen  Uebungßftücfen  baä  geringe  $3or?ommen  ton  ganzen 
Säeen.  ecbledjt  im  Deutföen  ift  Uebung  4,  ©a&  l:  „211«  Dollö 
tiefen  ÜEftorgen  bie  neue  ftub  molf,  tcelcbe  auf  bem  Oaljrmarfte  getauft 
Jrorben  mar,  fdjlug  fie  (?)  mit  ifyten  Hinterbeinen  au«  unb  toatf  ben 
SJctlctieuner  um"  ic. 

3)a«  öudj  ift  alö  Sorfcbule  für  b obere  S Aulen  überhaupt,  al« 
auf  3  Oabre  auöreic^enbeß  Jebrbuc^  namentlich  aber  für  SWittelfchulen, 
jRealfcbulen  2.  Crtn.  unb  lu^cve  2cdnetfd?ulen  \u  empfehlen. 

i.  Mäht,  Dr.  <?.,  ^rofeffor  bei  bem  jtöniaf.  @ä$f.  <£abettencorp«,  Anleitung 
jur  (itternung  ber  englifdjen  @prad)e  unb  jum  Uebetfefeen  <n«  önglifdje. 
©ed>fte,  bur^gängia  mbeffertc  Auflage,  ©oiba  unb  Hamburg,  $äntde 
unb  2c^rafubl.   1875.  VIU  unb  276  6.  *ßrei«  8  maxi 


264  (£ngltfd)ct  ©pradjuntcrrtdft. 

„Dem  englifÄen  Unterrichte  in  öffentlichen  Slnftalten  eine  n>iffen= 
fchaftlicbc  Untertage  ui  geben,  ohne  ben  ptaftifchen  93ebürfniffen  gu  nahe 
gu  treten",  toar  ber  teitenbe  ©ebanfe  be«  S3erfaffcr«  auch  bet  tiefet 
Hrbeit.  Diefelbe  gerfällt  in  6  93üct»er.  Da«  1.  bebanbelt  bie  Sehre 
ton  ber  &u«fprache,  SBortbilbung  unb  Schreibung,  ba«  2.  bie  ton  ben 
Debetseiten  unb  ber  93iegung,  ba«  3.  bie  com  einfachen  (Satje,  ba«  4. 
bie  »cm  gufammengefe&ten  ©afcc,  ba«  5.  bie  tont  ÜHobu«,  ba«  6.  enb- 
Iict)  bie  tont  Onftnitio,  ©erunbium  unb  ^artieip.  Der  Öerfaffer  hat  Siecht, 
n)enn  er  glaubt,  nun  „alle  für  Anfänger  nächtige  ©pracberfcheinungen 
gttar  fnapp  (^umeiten  ui  fnapp!),  aber  hinreiebenb  flar  unb  beutlich  be- 
mäntelt unb  namentlich  bie  6afclebre  beutfehen  Änforberungen  gemafj 
bearbeitet  unb  fruchtbringenb  gemalt  gu  haben".  Den  Regeln  fcbUefjcn 
M  (weift)  nur  au«  gelegenen  SBerfen  ber  englifctjen  Literatur  entlehnte 
Semciflfteflen  an,  für  beren  treffliche  Huötoabl  beten  theilmeife  herüber* 
nähme  in  bie  ©rammattt  ton  @ejeniu«  geugen  mag.  Diefen  folgen 
Uebung«fiüde,  meift  au«  ©efpretetjen,  ©tiefen,  fleinen  htfiorifd)en,  geo= 
graphifchen  unb  literartfehen,  torgüglich  ba«  englifche  Sehen  berücffichtigen- 
ben  Äuffafeen  befteheub.  —  3U  cer  8cbre  ton  ber  2lu«fprache  ift  gu 
bemerfen:  §  8c  ift  gu  allgemein  unb  unbefiimmt  gehatten;  §  12 c  1) 
unb  gl)  fann  auch  burch  bie  nachfolgenben  Saute  beftimmt  »erben,  tote 
c  2)  unb  g  2).  Die  Stuöfprache  ber  Socalc  toirb  burch  6  (refp.  8)  be= 
fonbere  Qtiäjtn  beftimmt.  3«  §  19 s  Plaster  unb  copper  gehören 
moht  faum  gum  fach  f.  ©eftanbttjeil  ber  englifchen  Sprache.  —  3U 
§  27  a:  „Der  Plural  nimmt  s",  ift  ungenau  au«gebrücft.  3U  §  30d: 
„Siele  Miauen: örtev  behatten  bie  ^luralbilbung  ihrer  eignen  Sprache", 
paßt  genius  geniuses  at«  ^öeifpiel  nicht.  §  56,  lefcte«  al. :  „SBenn  ton  Dheilen 
be«  Körper«  ober  ber  Reibung  bie  föebe  ift,  fo  termifet  man  nicht  gern 
ba«  ©efafürtoort",  toirb  erft  burch  bie  SBeifptele  bagu  flar.  2Bie  in 
§  58,  2  (Mo od s)  ftcr>  bie  Srflarung  ton  Conditional  überhaupt  nicht 
fdjarf  abgrengt  ton  ber  be«  Subjunctive,  fo  fragt  man  billig  unter  58,  3 : 
2ßelche«  ift  nun  eigentlich  ber  Conditional  (Mood)?  wenn  e«  bort  heißt: 
„Der  Conditional  ^at  ein  Imperfect  unb  [ober]  Pluporfect  im  S3otber= 
fafce,  ein  Future  unb  [ober]  Future  Perfect  im  ©eblufefafce,  g.  53.  If  he 
asked  (3mpf.),  ho  would  know  it  (5ut.)."  (Srft  au«  §  238  tergl. 
mit  §  78  geht  tyxxox,  ba§  mit  teuerem,  bem  „Future",  ber  „Con- 
ditional be«  Future"  gemeint  ift;  benn  au«  §  78  (the  Future  Tenses 
of  the  Verb  To  want)  erfehen  mir,  bafj  I  should  want  al«  Conditional 
Future,  I  ßhould  have  wanted  al«  Conditional  Future  Perfect  be* 
trachtet  »erben.  Soll  bie  Üiegel  au«  §  58,  bie  mit  ber  in  §  338 
faft  gleich  lautet,  richtig  terftanben  metben,  fo  ift  hierbei  nur  an  ben 
(Eonbitienal --3.it? ,  aber  nicht  an  ben  ßonbitionatSCßobu«  gu  benten; 
e«  müfjte  benn  fein,  baß  ber  Setfaffer  hätte  fagen  wollen:  „3m  be= 
bingenben  Safee  eine«  conbitionalen  Sa&gffüge«  ftehen  nur  ba«  Imperfect 
unb  [ober]  Pluperfect,  unb  groar  im  Conditional,  ttährenb  im  bebingten 
Safce  ba«  Future  [Present]  unb  [ober]  Future  Perfect,  unb  3tt>ar  im 
Conditional,  flehen;  tote  biefe  tenses  feinen  Subjunctive  haben,  fo  ha* 
ba«  Present  feinen  Conditional,  an  beffen  Stelle  tytx  ber  Subjunctive 


Digitized  by  Google 


(Snglif<$er  ©£ra<$unterrid)t. 


265 


tritt."  06  bie  »nna^me  jttcier  modi  für  Smperf.  unb  $luperf.  pra!* 
lifo)  ift,  bereifte  ia)  ebcnfe,  rote  ba§  bie  Äuffaffung  be«  Conditional 
al«  Petita  tuftenfeb  berechtigt  ift;  ba«  §ran$öftfa)e,  in  »eifern  man 
je$t  benCoaditionnel  al«  OJio^u^  glüdlio)  befeitigt  bat,  foflteun«  hierin  bodj 
jur$?orfia)t  ermahnen. — 3U  §  71,  3  ifl  hinzufügen :  „unb  mirb  hörbar 
nad)  3if flauten".  —  3n  §  95  a  ift  ju  fefcen :  „beutfa)er  SBurjeljeitmörter". 
§  1 1 1  ift     I  must  and)  bie  3mperfects93ebeutung  hinzufügen ;  mie  für 

1  shall,  fo  ift  am  dnbe  biefefi  Paragraphen  and)  für  he  will  ic.  eine  (£rfafy= 
form  anzugeben,  wenn  autgeorttdi »erben  foU :  ermitt  tc  §  120  ungenau: 
bie  2.  Perfon  nimmt  im  ^uture  „shall  should".  §  139  fe^tt  eine  33e$ei<h= 
nung  für  „3ehner".  §  153,  8  ift  nach  ©enitio  |tt  ergänjen:  im  Plural. 
3u  §  158:  Oft  „aW  ein  „Ort«aboerb"?  3u  §  165:  £«  ifl  auffällig, 
menn  ben  im  8orau«gehenben  befproebenen  Serbien  be«  Orte«,  ber  ijeitic. 
entgegengefefct  »erben  ali  5.  Kategorie:  „Serbien  auf  ly".  2)a  fle  «ne 
befonbere  klaffe  nur  ber  fyorm  nad)  bitten,  feilten  fie  boa)  ju  ben  Slooerbien 
ber  2lrt  unb  SBeife  geregnet  »erben.  §  186,  SRegel,  fpridjt  toon  nicht 
ju  trenHenben  ©enitto=  unb  2)atiopräpofitionen.     3U  biefer 

2  (Staffen  rennet  ber  JBerfaffer  ba«  im  2. $3eifpiele  oorfornmenbe  „after"  ? 
3u  §  215:  (Gehören  Cape,  Lake,  Mount,  (river,  frigate)  auo)  ju  ben 
„@emeinnamcn,  »eiche  £itel  unb  SBürben,  $3er»anbtfchaft  unb  5reunb= 
febaft  bezeichnen"  unb  ju  melden?  S3ei  §  218  c  iji  ber  numerus  be« 
^rabteat«  naa)  tiefen  Serbinbungen  mit  anzugeben.  3U  §  21 8  f  0DCr  £ 
fehlt  bic  23ejugnat)me  auf  foot,  horse  ftufc  unb  SReiteroolf  jc.  §  247  muß 
e«  Reißen :  Datio  nad>  Hauptwörtern;  §  254  nad)  of:  oor  bem 
beutfeben  93eifafc.  §  215,  §  256,  al.  2,  §  258,  3  hält  fta)  ju  fet>r 
im  Jene  ber  Hufjä'hlung,  anftatt  $u  erflären  eber  $u  enttmrfeln.  3)er 
Stu«gang«punft  tritt  in  ber  ©öntar  überhaupt  nia)t  immer  flar  ^ercor 
unb  iji  nicht  immer  ber  gleite;  fe  teirb  §  277  oout  cnglifdjcn  one 
ausgegangen  unb  bann  erfl  auf  ba«  renn  die  man  übergegangen.  3)er 
öftere  2lu«gang  üom  (Sngltfa)en  betoirft  aber  mehr  ^ufjä'hlung,  al« 
legifche  (Snttttcfelung  ber  betreffenben  fhntaftifa)en  (Srfcheinungen  (fo 
namentlia)  noa)  S.  265  unb  272).  ÜDern  gegenüber  ift  aber  toieber 
rüt)menb  t)ertoorju^eben  bie  öfter  »erfudjte  33eranfa)auliä)ung  ober  2)ura)= 
führung  grammatifd)er  ober  ftmtaftifa)er  (Sinjelheitcn  an  Üttufterangaben, 
toie  j.  33.  (5.  209  bie  terfd)tetenen  gönnen  be«  Welatiopronomeu«  je 
nach  bem  torauSgehenben  ©ubftantio.  3U  Dcr  0De"  ermahnten  blofjen 
8uf}ä  hlung  irgenb»eld)er  fnntaettfeher  (Srf Meinungen  tritt  gumeilen 
aua)  eine  gettiffe  Unbejtiramthieit  be«  2lu«brurf«,  bie  man  in  einem 
Sa)ulbud}e  gern  oermi§t,  »ie  j.  93.  §  330,  3:  „nach  Umftä'nben". 
VobencMrcrt'i  ift  bagegen  toieber  bie  Anregung  $u  eignen  Arbeiten  burä) 
Aufgaben,  toeldje  bie  Ummanblung  ber  s^uflerfä^e  betreffen.  8.  34 
unb  ©.  264  fcfylt  eine  genaue  Angabe  über  ba«  ©erunbiutn  al«  gram* 
matifcqe  gorm.  Ü5a«  2)eutfc^  ber  Uebung«auf gaben  ift  oft  meljT  bem 
engltfdjen,  al«  bem  beutfd)en  2lu«orurfe  angepaßt,  fo  3.  33.  in  53tyron« 
^^rafteriftif,  eber  in  ber  2.  Uebung  über  ba«  Öerunoium  :c.  —  Se= 
jüglic^  ber  SBe^anblung  ber  Uebung«ftürfe  unb  sJ)cufierfä(je  mufe  i*  noo^ 
gelgenbe«  bemerfen:  Sine  einmal  über  bem  Uebung«ftürfe  angegebene 


266 


(£ttcjUf<$er  <5pra<$imtetvid?t. 


ober  jtoifchen  fcen  Zqt  beffetbcn  eingetlammerte  SJecabel  muß  füi  bie 
fpateren  liebungen  als  gelernt,  alfo  auch  befannt,  oorau«gefefct  unb 
füllte  nicht  toieöer  aufgeführt  tu  er  fcen;  Unit  man  bie«  nicht,  bann  foHte 
ein  IBerieia?ni§  »enigften«  aller  ter  eingedämmerten  ober  beiläufig  er* 
»ahnten  SJocabeln  bem  ©ebäcbtniffe  be«  Schüler«  (unb  auch  be«  Öebrer«, 
ber  aua)  nicht  immer  »iffen  fann,  ob  biefe  ober  jene  Cocabet  febon  ba 
mar),  ju  §ilfe  fommen,  namentlich  ba  in  managen  Uebung«aufgaben 
Wörter  al«  befannt  »orau«gefe|jt  »erben,  bie  erfi  fpäter  gegeben  »erben, 
©an)  befonber«  »ünfd)en«»ertb  ift  ein  folebe«  2Börtert>er$eict)nij3  »enig* 
ften«  für  bie  herrliche  9lu«»abl  oon  SWufterfä^en,  jumal  ba  bie  Uebungfc 
beifpiele  feiten  auf  fic  jurüefgreifen  unb  bafcureb  nicht«  511m  occabularen 
#erftä'nbni&  berfelben  beitragen,  iffioju  jene  clafflfcben  (Säfce,  roenn  fte 
nicht  überfefct  »erben  feilen?  Ober  foll,  ba  fie  ber  Anfänger  unmöglich 
febon  Don  oorn^erein  überfefcen  fann,  ihre  Ueberfefcung  ein ft »eilen  bem  Veljrer 
überlaffen  ober  gar  erft  für  eine  fpatere  j&tit  aufgehoben  »erben?  3n 
beiben  fällen  »ürbe  ber  sJiugen  unmittelbarer  unb  felbftanbiger  3ln* 
fdjauung  unb  A'  -action  fo  jiemlicfc»  terloren  geben.  ÜJlit  ber  Sitte 
um  ein  SBörteroerjeichnifj  bereinigen  »ir  jum  Scbluffc  nccf>  bie,  eine 
na  d)  Onbalt  unb  Söebeutung  oorjunebmenbe  $uf  ammenjleHung  aOer  berjenigen 
Sftufterfä&e  ju  geben,  bie  für  öerfchiebene  Serbältniffe  »icbetfebren  unb 
mithin  für  eine  einheitliche  föepetitton  ftcb  al«  fefcir  geeignet  ermeifen. 
g«  »ürfce  fieb  bamit  eine  Hnjahl  grammatifcMtontaftifcber,  fo  ju  fagen, 
versus  memoriales  gewinnen  taffen,  für  beren  Sefcfyaffung  Vebrer  »ie 
©a>üler  bem  93erfaffer  gleich  banfbar  fein  »ürben.  SU«  Seifpiel  führe 
ich  an: 

The  Thames  spreads  its  inflaence  Over  the  remotest  parts  of 
the  eartb,  §  24,  46,  63  (171,  c.  207). 

Da  oorltegenbe  „Änteitung"  burch  fcie  concentrifche  Hnorbnung  be« 
Unterricht«fioffeö,  bie  tactooüe  3(u«»abl  be«  üttujier=  unb  Uebung«* 
ftoffe«  unb  bie  Vertiefung  ber  ©tyntar  bcn  SInforterungen  höherer 
(Behüten  an  SRethobe  unb  gorm  be«  englifchen  Sprachunterrichte«  ooD» 
flaut  ig  ju  genfigen  im  (Stanbe  ift,  fo  tann  [ie  benfelben  al«  burchau« 
brauchbare«  unb  au«reict)enbe«  Sehrbuch  aufrichtig  empfohlen 
»erben. 

5.  gebmann,  Dr.  3.  unb  Dr.  <g.  3R.,  8ebr*  unb  Sefebud)  ber  (Snglifcben 
©praefce  narO  ber  Hnfebauunolmetbofc«  mit  Silbern  bearbeitet.  I.  Stufe: 
©Ie  bircete  tUnfcbauung.  Dritte,  berbeffertc  unb  vermehrte  aufläge.  9Rlt 
feefcö  in  ben  2egt  etngebruetten  $olifebnttten.  XIV  unb  326  5.  SWann« 
beim  unb  ©trajjburg,  ©erlag  von  3.  «en«betmer.  1875.  $rei«  2  SHf. 
60  »pf. 

£)a  fcie  SSerfaffer  bie  SJcethobe  ber  Slnfctjauung  in  allen  ihren 
zahlreichen  SBerfen  al«  felbßeigne  (Srfinbung  anpreifen,  »oju  fle  nur  in 
föüdficbt  auf  bie  befonbere  Srt  ber  Hnwenbung  berfelben  ihrerfeit«  ein 
SRedjl  haben,  unb  ba  fte  nur  biefe  ÜWetbebe  für  geeignet  halten,  ben 
prafttfehen  ©ebrand)  ber  mobernen  (Sprachen  ju  ermöglichen,  fo 
ift  e«  nothig,  biefelbe  et»a«  eingehenb  ju  befpreeben.  1.  „Sir  treten 
mit  einem  ©töcfchen  in  ber  $anb  »or  unfere  (Slaffe,  jetgen  auf  ben  be* 


Digitized  by  Google 


Qrnglifäcr  ©prad)imterric$t. 


267 


treffenben  ©egenfianb  fyin,  fpredjen  bie  englif  dje  ^Benennung  beffclbc« 
laut  au«  unb  (äffen  fie,  oon  bem  Stnjelnen  ober  im  (Iber,  fo  lange 
roieberljolen ,  bi«  ba«  etigtifc^e  2Bort  bem  Obre  unb  ÜÄunbe  oe«  3<*8* 
ting«  ganj  fo  geläufig  gemorben,  mie  ba«  bejüglicbe  ber  2J?utterfpraa>e." 
öeifpiet  au«  bet  l.&ction,  al.  1:  What  is  this?  This  is  the  table, 
the  bench  etc;  al.  2:  Here  is:  a  nail,  a  book,  etc.  —  2.  „Oft 
fcicö  gefdjefyen,"  müffen  mir  nun  au«  bem  SBormort  \n  bem  analog  be= 
arbeiteten  l'ebtbud)  ber  franjöftfayn  ©pradje,  auf  melay«  und  bie  33er* 
f affer  oermeifen,  fortfahren,  „fo  nehmen  mir  etma  ein  SBudj  jur  £anb, 
fahren  mit  ber  $anb  ben  (Konturen  beffelben  nad>  unb  fagen :  „le  livre 
est  carre*";  mir  jeigen  biefelbe  (Sigenfd>aft  an  einem  £>efte,  einem  £ifd)e, 
einem  ftenfter,  an  3Wem,  ma«  um  un«  l?er  bie  gleite  ftorm  Ijat." 
Söeifpiele  au«  ber  7.  Section:  Here  are  my  two  hands:  this  is  my 
right  hand;  that  is  my  left  hand.  Here  are  two  rulers:  this  is 
long  and  that  is  short.  —  3.  „$at  ber  €>d)üler  bie  ftnnlidj  ju  bemon« 
jrrirenben  (5igenfdjaft«mörter  inne,"  fahren  mir  au«  bemfelben  $3ormorte 
fort,  „fo  fucfyen  mir  ifjn  burdj  Öemegungen  ober  §anblungen  (Die  ber 
Seljrer  felbft  oorjuneljmen  ober  burdj  bie  3"*fl^n3c  »orne^men  ju  Iaffcn 
Ijat) :  ,.je  me  leve"  ober  „leve-toi",  „je  prends  le  livre"  ober  „prends 
le  livre",  „je  mets  la  main  droite  sur  la  te*te  etc.4'  bie  junacfjft 
üegenben  Eljätigfeiten,  mithin  bie  tym  oererft  nötljrgften  3eittoorterf  ge= 
laufig  ju  madjen."  93etfpicl  au«  ?ect.  2,  Qu.:  Show  me  the  ceiling 
and  floor,  au«  2cct.  3:  I  count  my  fingers;  au«  ?ect.  9:  Look  at 
this  penholder  etc.  —  4.  „3fi  bie  änjafyl  ber  SBörter,  oon  melcben 
ber  teurer  glaubt,  ba§  ber  3öfl^n8  ße  fuc  cme  &ction  oertragen,  oer* 
bauen  (ann,  eingeübt  —  bann  erft  mirb  ba«  ©ua?  geöffnet  unb  ba«, 
ma«  bem  £tyre  unb  bem  SWunbe  geläufig  gemorDen,  aua>  bem  Sluge 
oerrraut  (93orm.  jum  engl.  Seljrb.).  3ft  auä>  bie«  ÜKaterial  bemältigt, 
unb  ber  in  ber  ©ä>ulfiube  jur  Slnfdjauung  ju  bringenbe  ©toff  erfa)epft, 
fo  führen  mir  bem  <2>d)üler  eine  9?eilje  ihm  mor/lbefannter  au«  bem 
Seben  fyerau«gegriffener  2)inge  unb  3u^nDe  im  53 Übe  cor,  laffen 
fold)e  juerft  lebigtidj  benennen  unb  gelten  barauf  für  ben  bereit« 
ßrfiarften  in  eine  nähere  33efpredjung  be«  iDargefteflten  ein''  ($orm.  jum 
franj.  Sefyrb.). 

©e^en  mir  junääjfi  biefe  ©ä'fce,  in  melden  ©runblage  unb 
(Sljarafter  ber  oon  ben  93erfaffem  befolgten  „SJletlmbe  ber  Änfajauung" 
fief)  genugfam  mieberfpiegeln,  einzeln  burdj,  fo  baben  mir  ^ier%«  Dolgens 
be«  ju  bemerfen:  SQ3tr  bejmeifeln,  ba§  <Safc  1  bem  Sßefen  ber  Sin« 
fdjauung  im  Ungemeinen  unb  ben  Slnforberungcn  be«  9lnfd>auung«* 
unterrichte«  im  Sefonbern  geredjt  merbe.  3)enn  menn  bie  ©erfaffer, 
auf  einen  ©egenftanb  im  ©djuljimmer  fyinmeifenb,  benfelben  fofort  mit 
ber  frembfpraa)lia>en  Benennung  bejeidjnen,  fo  fe^en  fte  bod>  bie  Söe* 
fanntfa^aft  be«  beutfdjen  ßince«  mit  bem  betreffenben  ©egenftance  unb 
beffen  beutfa^er  Benennung  fa^on  ebenfo  oorau«,  mte  mir,  bie  mir,  oon 
ber  bem  ftinbe  )unad?fi  liegenden  beutfa^en  Benennung  be«  Betreffenben 
©egenftanbe«  au«ge^enb,  biefer  bie  frembfprad)(id)e  ^injufügen,  mobei 
un«  nia)t«  fynbert,  un«  jur  größeren  ©ta)er^eit  über  ben  SSorfkllung«* 


t 

Digitized  by  Google 


268 


Ohtgltfdjct  ©pradjuntctticfyt 


frei«  be«  $inbe«  bcn  bstteffenben  ©egenftanb  ton  iljm  jeigen  ju  taffcn 
unb  mit  §ilfe  einiget  üjm  aufgepfropfter  föebemenbungen  (cf.  What 
is  .  .?  Where  is  .  .  .?)  Darüber  (Sprechübungen  mit  ttjm  anzufallen. 
Oft  aber  nnfere  üftetfyobe  nad)  ber  Slnfidjt  ber  ©erfaffer  nid)t  bie 
Der  Slnfdjauung,  fo  ifi  e8  bie  irrige  aud)  niebj,  ba  fic  ber  unfrigen  im 
principe  gleist  unb  fidj  nur  baburdj  r>on  ber  unfrigen  untertreibet,  ba§ 
f  i  e  beim  b  e  u  t  f  a>  e  n  $inb  f a^on  einen  gen>iff en  f  eften  $3orfteüung*frei6  oor= 
ausfegt,  über  beffen  Sorljanbenfctn  mir  un«  crfi  nergeroiffern.  $>ie 
33erfaffer  faden  audj  immer  roieber  in  unfere  SDfetljobe  jurürf  —  unb 
gan$  natürlich;  benn  gerabe  fie  müffen,  meil  fie  jebe  <5tunbe  fremb» 
fprad)lid?en  Unterrichte  $unad>|t  nur  al«  Spredjftunbe  oermenbet  miffen 
mollen,  mafyrenb  berfelben  fdjon  eine  ÜÄaffe  begriffe  jugleid)  in  ber 
Sftutterfpradje  geben,  bie  bem  Stüter  nicht  in  ber  „birecten  Stnfchauung" 
gegeben  unb  boeb,  jum  SJerjtänbnift  beffen,  maß  ber  fe^rer  in  ber 
fremben  (Spraye  fpridjt,  unb  jum  betrieb  ber  (Sonoerfation  unentbehr* 
lieb  finb  (3.  33.  repeat,  teil,  show,  look,  count  etc.;  what,  where  etc.*, 
name,  age,  bie  ©e|chlechtÖ=  unb  ^ermanbtfcbaftßbegriffe,  bie  Pronomen 
unb  unbefttmmten  3at)(begriffe  u.  f.  m.);  baber  bie  zahlreichen  ftufc 
neten,  in  melden  in  buntefter  Weihe,  mie  e8  eben  bie  GEonoerfation  mit 
fich  bringt,  aü*e«  baßjenige  Ierjfalifche,  grammatifebe  unb  fhntaftifdje 
Material  ^ufammengemorfen  mirb,  meiere«  au«  ber  „birecten  Slnfdjauung" 
nia)t  gemonnen,  aber  jur  „lebenbigen,  anregenben  §in=  unb  Stberrebe" 
audj  nicht  entbehrt  »erben  fann.  Ueberbieä  ^at  fdjon  in  ben  erpen 
Sectionen  bie  ÜWet^obe  ber  3$erfaffer  jumeilen  etmaG  ©emaltfameä;  man 
tergleia^e  bie  3.  jection,  Numbers  1 — 10,  Intuition:  I  count  my 
fingers:  one,  two;  three  etc.  Denn  ba  bie  Ringer  nicht  bie  be= 
fonbern  ^Bezeichnungen  führen:  „(Kummer)  $mei",  „brei"  u.  f.  mie 
etma  biefeö  3immcitflct51^  „93anf",  jene«  „©tubl"  fyeifjt,  fo  fann 
ba8  $inb  aud)  mit  ben  aufgezeigten  Bingern  bie  Söejeicbnung  „twolC, 
„three"  ntct>t  ebenfo  toerbinben,  mie  mit  ben  gezeigten  3immergerathen 
bie  ^Bezeichnung  „bench",  ,,chair"  etc.  —  SBenben  mir  un«  jum 
feiten  ber  oben  angeführten  Säfce,  fo  ift  auf  ber  einen  Seite  anjuerfennen, 
ba§  ber  €>prechunterrtcht  bureb  $)in$u*.tehung  fcer  @igenfdjaft«ro6rter  unb 
S5erbinbung  berfelben  mit  ben  bereits  befannten  $>aupt  ■  3^bl*  unb 
gür*  (mohl  auch  3eit')  Göttern  an  Seöljaftigfeit  unb  53ietfeitigfeit  be= 
beutenb  gewinnt,  aber  anbererfeitfl  ift  ju  bemerfen,  baft  bie  „bireetc  %n- 
fchauung"  ferner  burdjjufüfyren  ift,  menn  bei  ben  „finnlich  gu  bemon* 
firirenben  Crigenfchaftömörtem''  (Säfce  torfommen,  mie:  „the  stove  is 
heavy,  the  pen  is  light"  unb  baß  bei  (StgenfchaftemSrtern ,  mie  fine, 
ugly,  good,  bad  u.  bergt.  t»on  ,,2lnfchauuna/',  con  „ftnnltdjer  $>emcn< 
ftration''  überhaupt  niebt  meljr  bie  9iebe  fein  fann.  —  Uebergeljenb  jum 
britten  6a(je,  t>on  ber  Söcljanfclung  ber  3«tmörter,  fönnen  mir  nidjt  laugnen, 
baß  bie  33erfaffer  atterbingö  bie  3eitmörter  in  großen  üftcngeu  IjerbeU 
führen,  metaV  „bie  junäcbft  liegenten  ^^ätigfeiten"  bejetdjnen,  b.  ^.  für 
bie  (Sonoerfation  beö  gemö^nlidjen  ?eben«  toorerft  nßttyig  ftnb.  öebenfen 
mir  aber,  baß  bie  23erfaffer  in  ber  erfien  ^ietüon  l^anbelnben  ßection 
noeb,  einmal  auöbrücflia)  oorfc^reiben,  ber  Öe^rer  möge  bie  betreffenben 


Digitized  by  Google 


(£nglifcf)er  <5))rad}untertid)t. 


ßanblungen  cxft  felbß  tornefymcn  unb  bann  torneljmen  laffen,  fo  fdjeint 
mir  bocfr  biefc  Sorförift  in  beiben  fallen  im  Ontereffe  ber  Sffiürbc  be« 
flnterrid)*«  fefcr  bebenflidr,  bcnn  wenn  töir  ba  unter  tielem  Slnbern 
ähnlicher  fcrt  tefen:  I  eigh,  I  cough,  I  laugh,  I  smile  unb  un«  er= 
iiinern,  ba§  ber  Seljrer,  um  bie«  fagen  ju  tonnen,  feinen  (Schülern  crft 
ttroa«  tor*feufjen  —  Ijujien  —  lachen  —  ladjeln  foö,  fo  f  (Junten  mir 
e«  ben  ©Gütern  nidjt  terbenfcn,  wenn  flc  bie«  (Gebaren  tfyred  Vehras 
für  ebenfo  —  fpa§qaft  fanten,  roie  mir.  SBenn  e«  aber  toeiter  beißt: 
„Then  command  the  actione  to  two  or  three  pupils*'  etc. ,  fo  ift 
ba«  §eer  ton  barau«  möglicr>erröeife  entfpringenben  Uu^utraglicfyfetten 
gar  nidjt  abjufefjen,  ba  eS  oft  au cb  bem  gewiegten  feiner  febmer  faflen 
tt?irb ,  in  ben  ton  iljm  feinen  ©trjfilern  aufgetragenen  §anb(ungen 
Siatur  unb  abfidjtlicie  Uebertreibung  auöeinanberjuljalten, 
gonj  abgefer)en  ton  ber  fonberbaren  3bee,  Einern  ju  beliebiger  3«t 
etwa«  befehlen  ju  wollen,  wa«  ber  ungefünßelte  2lu«brucf  einer  auf  ge= 
toiffen  n  ott)roenbigen  S$erau»fefcungen  berufyenben  @emütl;>«ftimmung 
De«  2Äenfdjen  fein  foll,  toie  feufjen,  lact/en,  lächeln.  —  2Ba« 
enblid)  ben  vierten  ©afc  anlangt,  fo  roirb  e«  Ijeffentlicb,  audj  ebne  tag 
fle  ber  Pelnnann'ftrjen  „Wnfdjauung"  ljulbigen,  nod)  tiele  ?et;rer  geben, 
bie  erft,  nacktem  fte  ben  neuen  Üftemorirftoff  an  ber  $afe(  torgeffirjrt 
unb  in  SBerbinbung  mit  früher  2)agemefenem  aüfeitig  geübt  baben,  ba« 
©ua)  offnen  unb  fo  ba«  9?eue  gemiffermafjen  fdwn  recapituliren  laffen. 
$on  ben  Silbern  jteHt  ba«  crfic  tar  <3ct)wert,  Jammer,  $>ufcifen,  9taftv« 
meffer;  ba«  ^tueitc  eine  Negerin;  ba«  britte  eine  Ubr;  ba«  tierte  Säger 
unb  SÖacfjteln ;  ba«  fünfte  eine  ©cene  au«  ber  ©efcfyd>te  eine«  Rubels ; 
ba«  fea)«te  tinber  um  einen  SSogel  im  Äafig ;  ba«  fiebente  Zauber  unb 
Kaufmann  im  SRegen.  2Bie  bie  Negerin  unb  ber  (italienifcfye)  Zauber 
ju  ber  (Scjre  fommen,  Woljlbefannte  unb  ,,au«  bem  l'eben  gegriffene 
$)tnge  unb  3uflSnbe"  ju  fein,  ift  mir  unerfinblidj.  2ßa«  ben  in  Den 
einzelnen  2ectionen  befinblicr)en  33ocabelfdja&  anlangt,  fo  balte  ich  ibn, 
rro^  ber  in  ber  ^weiten  Auflage  toHjogenen  3ertbei(ung  beffelben,  gegen* 
über  ber  barauf  )U  oerroenbenben  £tii  ton  brei  ©tunben,  nett)  für  tiet 
ju  umfangreidj,  ba  nidjt  tergeffen  werben  tarf,  baft  jebe  Section  noct) 
jiemlid)  ttel  anberroeitige«  Material  enthält.  — 

,,2Ba«  rtir  bura)  folctje  Slnfdjauung  erreiebt,  gewonnen  fyaben? 
$ür'«  <5rfie:  Unfer  3e8tinfl  &at  baÄ  Ö^fleoene  2Bort  lernen  fönnen" 
(ifi  bei  ben  „Unberögiaubigen"  aud>  ber  $au*)  .  .  .  „^weiten«  lernen 
müffen"  (bei  un«  auc^;  jubem  belehren  un«  jat>treicrjc  2öieberr;oIun^en 
in  ben  Fußnoten  unb  f^atcren  6tufcn  ber  i'el^mann'fc^en  ?erirbücr)er, 
ba§  auch  bie  naaj  i^nen  unterrichteten  3ö8unfle  ba«  mit  fo  tiel  Rraft* 
aufroanb  gelehrte  unb  gelernte  2Bort  roieber  tergeffen  tonnen  unb 
feilen)  .  .  .  ;,2ßir  fyaben  brüten«  fein  O^r  unb  feinen  SDiunb  an 
ben  audlanbifc^en  Vaut  geroöl)nt  unb  biefen  §ur  tollen  (Geläufig* 
feit  gebraut"  (bann  bleibt  nur  rtunbcrlid} ,  bag  bie  53erfaffer  in 
Jt la mm ern  unb  Fußnoten  fefyr  oft  roieber  bie  ^luöfpradje  mit 
beutfct)en  ßauten  beifügen)  ....  „Unb  wa«  enblicp  bie  $)aupt= 
facfye  ift:  2Bir  ^aben  unferm  3^8Iin8  ™fy>  toic  3fe  ein  M°fcc*  ®crt 


Digitized  by  Google 


270 


im  23ud>e  gegeben,  .  .  .  ba«  für  ibn  Meß  eine  ^tynfiognomie  tyat, 
fcaber  nur  auf  fein  Äuge  wirft  unb  für  bie  ÜKücf Erinnerung  bödiftenß 
nur  nod)  bie  (Stellung  be«  Sßorte«  int  2)ud)e  ....  foeranjiebt  — 
nein!  mir  tjaben  ben  flüdjtigen  ©djaü  mit  fsltxfö  unb  ©ein  betietbet, 
mir  Ijaben  bem  abftracten  Saut  ein  forperliä)e«  8ilb  unterlegt,  mir 
Ijaben  ftatt  be«  mefenlofen,  nur  für  ba«  Auge  ejifiirenben  Sorte«  im 
S8ud>e  bem  ©eijie  be«  Sint>e«  ein  mitfliege«,  greifbare«  Object  bärge* 
beten,  SJÖort  unb  Söilb,  Saut  unb  Körper  bilben  ibm  fortan,  curdb  bie 
Slnfdjauung,  ein  untrennbare«  ©anje«"  (ber  Sefer  erlaffe  e«  mir, 
fola)e2Bibcrfprüd)e  aufjulßfen:  ber  ^ropfyet  ber  &  n  f  a)  a  u  u  n  g 
bonnert  gegen  ba«  Auge,  ber  Unterleger  be«  33 übe«  gegen  bie 
<ßljtyf  iognomte!  je). 

Uöenn  bie  93erfaffer  weiter  bemerfen,  ba§  iljre  „Anfcbauuna«metljobe 
bie  $aupttl>atia,feit  com  (Stüter  auf  ben  £eljrer,  toon  ber  fttflen,  oft 
öberbürbenben  §au«arbeit  in  bie  Unterridjtöftunbe  Jjineinnerlegt",  fo  ifi 
hiergegen  ju  bemerfen,  ba§  3eue«  jebe  gute  Dttetljobe  tbut  unb  bajj 
2)iefe«  ieber  gute  2e&rer  erfirebt.  —  2öa«  enblidj  bie  ÜKeinung  ber 
SJerfaffer  anlangt,  bafe  fte  „bem  Äinbe  ba«  monotone  Auömenbiglernen, 
bie  leere  ßonoerfation  unb  tobte  Ueberfefceret ,  bem  Seljrer  ^Ptagc  unb 
gangemeile  unb  emige«  Sorrtgiren  erfparen",  fo  gefhtte  idj  mir  folgente 
fragen :  Oft  c«  etma«  Anbere«,  mie  monotone«  Auömenbiglernen,  roenn 
„here  is  a  bench"  :c.  ©on  jebem  Qrinjelnen  unb  ber  ganjen  (Slaffe  fo 
lange  Ijergefagt  wirb,  bi«  e«  fifct?  [3)a«  „ju  §aufe  lernen"  bleibt  ibm 
ted)  niebt  erfpart  (fiebe  Section  1  unt>  Ccction  13)].  Gehören  ©afce, 
mie:  ,/Whe  reare  your  feet?  Have  you  four  feet?  Have  I  a  watch? 
Is  your  little  finger  longer  than  your  thumb?  Ib  a  ball  square? 
Are  parents  usually  ta'ller  or  smaller  than  their  children?'*  gut 
„tollen"  Gonoerfjtion?  ©eijören  ©a&e,  mie:  „£>aben  eie  einen  gujj 
ober  poei  ftüjje?  ©inb  ntc^t  Obre  3afae  in  Obrem  Sflunbc?  $aben 
©ie  einen  Äopf?"  jur  „lebenbitjen"  Ueberfefcerei?  $aben  bie  ©djüler 
ber  Herren  Söerfaffcr  trog  ber  gepriefenen  90ietl>obe  immer  (emig)  ba« 
Nichtige  fo  getroffen,  bajj  tljre  Antmorten  nie  bie  ßorrectur  l>erau«ge= 
forbert  bätten? 

©o  öiel  im  Allgemeinen  über  bie  üftetljobe  ber  Herren  SJerfaffet, 
bie  gleid>  tyier  in  iljren  ©runbjügen  befprodjen  »erben  mußte,  ba  mir 
nod)  anbere  Söerfe  berfelben  $u  befpredjen  tyaben. 

3m  ©cfonberen  »ollen  mir  über  ba«  angezeigte  93 ud)  nur  nod) 
golgenbe«  bemerfen:  2)a«  SBud)  enthält  eine  Einleitung,  ,,ba«  9ictl>= 
menbigfie  t>on  ber  Auäfpradje"  beridjtenb,  einen  erfxen  Sfc^eil,  „bie  An= 
fdjauung"  in  39  üectionen  (©.  9 — 141)  unb  einen  jmeiten  ZljeÜ, 
unter  anbern  Sonoerfationen,  SÖrtefe,  Anefooten,  ^inberlieber  unb  -reime, 
unb  ©efange  mit  9coten  ent&altenb  (©.  142—226).  21m  menigften 
bura>gearbeitet  ift  ba«  Sapitel  con  ber  2lufifprad)e,  fo  j.  93.  miro  e  unb 
I  mit  i  bejeid)net;  falfd)  ijt  whore,  there  unb  ere;  u  in  ruler  unb 
put  =  u ;  o  in  two  =  u,  in  tomb  =  u^ ;  ea  unb  ee  «=»  i^,  woran 
ni$t«  au«gufe^en  mare,  menn  nur  e  aud)  fo  bejeia^net  märe;  ba«  o  in 
horse  mirb  mit       miebergegeben ,  alfo  gerabe  fo  mie  ba«  in  elbow. 


Digitized  by  Google 


(Sncjltfdjet  ©prac^urtterridjt. 


271 


Die  Äuöfpradje  oon  s  roirb  nidjt  angegeben,  trofcbem  Reifet  e«:  c  bot 
e  unb  i  toie  s.  Where  lautet  §  6,  12  =  t/uar,  ?ection  1  =  hmä'r; 
do,  §  4,  5  =  bu,  Section  3,  II  =  buh;  your  =  tjur  Section  2, 
II,  =  ijuljr  2ection  4,  III;  always  =  oaluä«  tfection  9,  II,  roäbrenb 
boa)  ä  =  a  fein  foü*,  u.  «.  m.  Oa>  fann  überhaupt  nicht  begreifen, 
toie  bie  93erfaffet  baju  geferamen  finb,  in  ben  l'ectionen  noch  fo  oft 
eine  beutfdje  tfautbejeiebnung  beizufügen,  ba  ba«  2Bort  ja  oon  corn^erein 
com  £etm-r  englifch  benannt  unb  fo  lange  roieberr/olt  weiten  foü,  biö 
es  ber  ©djüler  richtig  auafpricr/t  unb  bebalt. 

gaffen  roir  unfer  Urtr)etl  übet  ba«  angezeigte  2öerf  gufammen,  fo 
tft  ju  rühmen  bie  offenbare  Segeifterung ,  mit  ber  bie  SSerfaffer  ifyre 
©aie  betyanoeln  unb  ©erfechten,  ba«  ©efehtef,  mit  bem  fte  eine  SRaffe 
gleichartigen  Uebungäftoffee  jufammentragen  unb  oerroertt/en ,  bie  ©e= 
toanbtbett,  mit  ber  fie  bie  beigegebenen  ©ilfcer  bebanbeln.  Mein  für 
Bffentlicfce  bösere  (Schulen,  bic  beim  frembfpraa?lic^en  Unterrichte  ganj 
anbere  giefc  ju  »erfolgen  haben,  al«  rooju  bie  SJerfaffer  ihn  befümmen, 
galten  roir  ihr  öudj  nicht  für  geeignet;  mo^l  aber  roürbe  e«  ben  33e= 
bfirfniffeu  ton  93eruf«fcbulen  ($anbel«fchulen)  :c.  entgegenfommen,  roenn 
c«  für  t>ie  ©chüler  berfelben  ntd?t  noch  ju  finblich  angelegt  märe. 

6.  Mauron,  A.,  Prof.,  Doctear  en  philosophie  et  lettres,  Petite 
grammaire  ou  Elements  de  la  Langue  Anglaise  avec  de  nombreux 
exercices  de  traduetion,  de  lecture  et  de  eonversatiou.  X  unb  159  @. 
8.   $cibelbera,  3*1  toxoot.    1876.   $reiÄ  2  «Warf. 

SBte  ber  Settel  befagt,  eine  engltfdje  ©rammatif  für  granjofen, 
jerfaflenb  in  eine  (Einleitung :  Lea  lettres  et  leur  prononciation, 
accentuation ,  notions  pr61iminaires  gänerales  tnt^altenb  (<S.  5). 
Daran  fchliefet  fich  in  41  tfectionen  ba«  !lBiffenöroertr;efte  au«  ber 
©rammatif,  bie  Dom  2krb  ausgebt,  unter  @inflea>tung  ber  übrigen  ftebe= 
tbeile  immer  mietet  auf  baffelbc  jurüefgeht  unb  mit  bem  unregelmäßigen 
53erb  befcbloffen  mirb.  2)er  jroeite  j^r^eil  enthält  Morceaux  de  lecture, 
reelle  16  Anecdotes  et  recita,  2  Dialogues  unb  20  Poe'sies  bieten. 
Der  gtammatil'cbe  (Stoff  ift  ungemein  flar  unb  oer|iänblia>  bebanbelt 
nno  zeichnet  fich  au«  namentlich  burdt)  bie  gelungene  2tu«roafyl  bet 
Socabeln  nach  Kategorien  unb  bie  getiefte  33erroenbung  jener  in  ben 
fran$öftfd)en  unb  englifcben  Uebung^fägen,  bie  ganj  metbobiftt)  Dorn 
Seichten  jum  ©ebroeren,  com  (Einfachen  jum  3ufammcn9cfe&ten  fort= 
febreiten.  3)odj  ift  bie  Häufung  ber  ©ocabeln  (namentlich  in  ben  2ec= 
tionen  4,  5,  6,  8,  9,  13)  ju  tabeln  unb  bie  (Einfügung  immer  neuen 
«ocabelftoffe«  in  bie  UebungSfö&e  felbft  au«  ©rünben  bet  Ueberficbtlich= 
!eit  nid^t  ju  rechtfertigen.  Än  (Einzelnem  ift  mir  ftolgenbe«  aufgefallen : 
Die  Änmerfung  über  ben  ©ebraueb  Don  thou  (<5.  5)  mu§  erweitert 
toetben;  falfa)  ift  agreeable  =  agrie*bele,  bluc  =  bliou  (S.  9);  bie 
2Öiebergabe  ton  looking  burd)  louk'ingue,  ton  drawing  burc^ 
drauingue  :c.  ift  nid)t  ju  billigen;  falfdj  ift  vinegar  =  vinegueur, 
eaucer  =  sauoeur,  iron  =  ai'rene,  waistcoat  =  ouestecote, 
writing  =  ra'iti'aggue,  allow  =  allo,  fresh  =  freche,  prudent 
=  prouden'te,  haudkerchief   =   han'dekertchife ,    children  =*= 


272  (*ncjli$er  ©pradjimtetri^t. 


tohildrene;  fcction  20,  al.  3  fehlt:  „et  en  une  sifflante".  golfa)  ift 
arobition  =  am'bichene.  33ei  djiografi  unb  djiomitri  festen  bic 
Son^icr/en.  3n  Section  22,  1.  mu|  e«  anftatt  participeB  irreguliers 
heifjen  „parties  du  verbe  formees  d'une  maniere  irreguliere" ;  benn 
baö  ea  in  dream  Hingt  =  e  (?)  auet)  in  bem  gleichermaßen  gebilbeten 
Omberfect.  3n  Section  22,  5  fehlt  ein  $)inroeis  auf  bic  ^ßluralbilbung 
üon  man  in  2Börtern  tote  German  :c.  $alfd)  ift  continent  =  con-" 
tinen'te,  diamond  =  dairaon'd,  ninth  =  ninth,  Christmas  = 
Kristemace,  merchant  =  meurchan'te.  3n  ber  33.  Section  fehlt  ein 
§imuoiö  auf  bie  öboerbien,  bie  jugletch  aud>  in  ber  Slbjectioform  auf- 
treten, j.  SB.  hard  unb  hardly.  ftalfd)  ift  means  =  minze.  —  2)ie 
ausgewählten  Sefeßficfe  enthalten  auch  Questionnaires,  um  bic  (£onoer> 
fation  anjuba^nen. 

7.  Sonntnburg,  Dr.  SRubolf,  fcirector  ber  (Brofcherjogl.  8tealfd)ule  t.  Crt>* 
nun«  in  tfufcroigMuft.  ©rammatif  ber  (Snglifcben  ©pra$c mbH  met&ebiföcm 
Uebungebud)e.  Waturgemäjjc  Anleitung  jur  Erlernung  unb  Ginübunfl  ber 
StalfpradX  ber  gormenltbrc  unb  ber  £pmar.  >\ur  ben  (gebrauch  in 
©ajultn,  wie  für  ben  €e!bfrunterricbr.  vierte  Auflage.  X  unb  332  6. 
8.   «eritn,  »erlog  Pon  3ul.  ©prtnger.   1875.   ^rei«  2  9Narf  80  % 

2)afi  angezeigte  23ud)  gerfädt  in  brei  Xljcilc:  bie  frjßematifcht 
©rammatü  (bie  ©.  92),  ba«  methoöifche  Uebungebudj  (6id  6.  235), 
SSörteroerjeichniffe  unb  Jefeftücfe  (bi«  <S.  324).  3)en  Schluß  bitten 
ba«  föegifter  unb  ein  Hntjang,  ber  Nachträge  ju  einjelnen  Z\)tikn  ber 
2el)re  oon  ber  «u«fprache,  ©rammatif  unb  Sbntar  entölt.  3)ie  ftofiema* 
tifd)e  (Srammatif  behanbelt  1)  bie  Suflfprache  (bi«  6.  20),  2)  bie  gönnen« 
lehre  (bt«  @.  45),  3)  bie  @iyntai  ©•  92)-  *on  bem  ®runcfa*e 
auSgerjenb,  bag  e3  rocht  möglich  fei,  ber  2Iu«fprache  be$  (Snglifchen 
formalbtlbenbe  demente  abzugewinnen,  „ift  in  biefer  ©rammatif  bie 
?ehre  ton  ber  Slußfprache  in  ber  SBeife  behanbett  unb  bargeftellt,  baß 
anftatt  beä  bunten  ©eroirre«  oon  jufammenhanglofen  <i'ur5elbä:cn  unb 
Unregelmäßigfeiten  ein  für  bie  Sntroicfelung  be«  ©enfoermegen«  geeigneter 
©toff  erfcheint  —  ein  ©toff,  welcher  ftch  nach  einfachen,  Haren  unb  aud 
ber  Sefchaffenheit  be«  ©egenfianbe«  fich  ergebenben  Regeln  gliebert, 
unb  burch  beffen  (Erlernung  ein  beppelter  3wcrf  erreicht  roirb:  einmal 
fortroährenbe  Uebung  in  ben  oben  aufgehellten  Functionen  be«  £)cnf' 
oermögen«,  unb  jroeitenfi  —  toaS  bie  rein  praftifebe  ©eite  anbetrifft  — 
ßrleichterung  uub  rafche  gerberung  ber  (Erlernung  ber  2lu$fprache". 
demgemäß  bilbet  bie  &u«fprad)e  ben  erften  Z^tii  ber  frjjtematifchen 
(Srammatif,  al«  beren  $auptcapitel  „bie  langen  Saute  ber  ©oeale,  bie 
furzen  ©ocallaute,  bie  £et)nungäjeichen ,  bie  ^Diphthongen,  bie  unaccen* 
tuirten  Socale,  ber  Sccent,  bie  (Sonfonanten,  bie  $u«fprad)e  oon  oo, 
ea,  ou  unb  ow,  ei  unb  ey,  a  =  ä,  o  =  ö  unb  ü,  ui  uno  n  =  t1 
gelten  fönnen;  ben  93efchlu§  bilben  „Sänge  unb  ßfirje  ber  Sccale  »er 
einem  einfachen  (Sonfenanten"  unb  „Unregelmärjigfeiten  unb  Ausnahmen". 
3m  Sinjelnen  fei  hierju  junächp  nur  BoJflenbe«  bemerft:  ©ejügltch  te« 
burch  »orgefe^te«  e  gebehmen  u  heißt  e«  in  §  12,  al.  I:  „änfiatt  u 
erfcheint  in  biefer  «erbinbung  meiften«  ew  .  .  .  /'   ((5«  foüte  nar 


Digitized  by  Google 


(Sitgttftytt  6pta$untemc$t.  273 

hei§en  w.)   „5Da$  englifchc  w  ifi  nämlich  nicht  Bio«  (Sonfonant,  fonbern 

auch  SJocal,  unb  alfi  folget  ift  c«  bem  u  gleich  "   „8ocal  ijl 

es,  tocnn  e8  mit  einem  Socal,  bet  »otljerge^t f  in  $crbinbung  tritt; 
aw"  IC  „ift  alfo  gleich  au"  :c.  SBenn  e«  nun  in  §  16  fyei§t:  „$)er 
breite  bunfle  Vaut  be$  a  finbet  fid>  häufig  nad>  w  unb  qu;  er  trirb 
aucb  burdj  au  ober  aw  bargefieflt,  »obei  w  SBocal  ift.  2)a«  w  in  aw 
ifi  ba^er  fiumm",  fo  liegt  in  bem  legten  ©Sachen  infofern  ein2Biber= 
fprucb  mit  bem  33orau«gehenben,  al«  ja  erft  burch  ba«  üocalifdje  w  jener 
a=2aut  bemirft  toerben  fofl ;  n>enn  ba«  w  mit  bem  a  eine  folcbe  Serbin* 
bung  eingebt,  ba§  aw  =  au  ift,  fo  fann  ba«  w  nict)t  al«  [tnmm  be^etd>net 
»erben.  3ubem  erfcheint  mir  bie  Sluffaffung :  „ber  breite  bunfle  2(=?aut 
»irb  tureb  au  ober  aw  bar  gefielt  t"  al«  eine  gu  mea)antfa^e;  trenn  man 
bie  oom  SBerfaffer  mit  angeführten  93etfpiele  cause  fault  straw  ic.  Be^ 
rü(ffi$tigt,  mit [;t e  man  bielmehr  fagen :  bie  Cautoerbinbungen  au  unb  aw 
»erben  mit  bem  breiten  bunflen  8=£aut  au«gefprochen.  —  §  14,  2fa= 
merfung  2  mu§  eS  Reißen :  bie  SSuchfiabenpaare  ld  unb  nd.  — •  §  19: 
„Unbetonte  Sßocale  »erben  ohne  9tucffid)t  barauf,  ob  fte  in  einer  offenen 
langen  ©übe  fielen  .  .  . ,  furj  unb  flüchtig  gef proben"  ift  falfcc) 
auSgebrficft,  ba  bie  2  Übe  als  lang  bech  nur  gefüllt  »irb,  »enn  ber 
in  ihr  enthaltene  Socal  lang  ift.  S«  foflte  ^ei§en:  in  einer  offenen 
unb  mithin  eigentlich  langen  ©UBe;  am  befien  ift  e«:  „langen"  fällt 
»eg.  —  2lm  aöer»enigfien  »irb  man  bie  Raffung  r>on  §  37  billigen: 
„(Sin  Gonfonant  j»ifchen  j»et  SJocalen  in  einem  mehrftlBtgen 
2Borte  fann  jur  erfien  ober  jur  jteeiten  ©ilbe  gehören. 
5*s  muß  gum  Z\u\{  burd)  Hebung  erlernt  »erben,  \u 
toeld&er  ©Übe  ber  CEonfonant  ju  jieljen  ift/'  $)ie 
folgenben  brei  Regeln",  bie  burch  bie  Slboerbien  ,,ge»ötynlid),  r)äufig# 
meiftenfi"  nod)  baju  nicht  gerabe  an  33ctDciöfraft  geahnten,  fpred)en  fich 
hierüber  auch  nur  ganj  inbirect  au«.  Unb  todj  ifi  gerabe  bie 
jjugefjorigf  ett  be«  (Sonfonanten  ba«  Kriterium  für  bie 
•Quantität  be«  ih»  öorau«gehenben  33ocal«!  Denn  §  2 
Bezeichnet  ber  Serfaffer  al«  flifQCl:  Bufifprache  ber  SJocale  hängt 

©on  ber  33efd)affenheit  ber  ©üben  ab.  (Srflarung  oon  offenen  unb  ge* 
fchloffenen  ©Üben.)  On  offenen  ©üben  »erben  bie  Betonten 
95ocale  lang  gefprochen,  in  gef  dt)  1  o  f  f  enen  ©ilben  furj.'' 
Slljo  fchon  an  §  2  ober  minbefien«  an  §  12,  bis  tuchin  ftreng  ge= 
nommen  nur  einfilbige  SBBrter  »orgeführt  »erben,  hätte  ein  §  über 
„©öllabirung"  fta)  anfcblicfeen  tnüffen,  bamit  bie  als  Seifpiele  figurtren* 
ben  mehr filb igen  Sörter  richtig  gelefen  »erben  fönnen.  2>emt 
nimmt  ber  SJerfaffer  an,  bafj  ber  einfache  (Sonfonant  jum  fotgenben 
$3ccat  gehöre,  fo  »irb  ber  ©dmler  be'nefit,  reconcil*  .  ci'vilize, 
satisfy,  awarc  :c.  falfch  lefen-,  nimmt  er  aber  ba«  ©egentheil  an,  fo 
fann  ber  ©cbüler  tri  et  er  ben  e  fit,  determine,  regard  IC  nicht  richtig 
lefen.  Srft  am  (Snbe  ber  ©^ntar  hanbelt  ein  §  (78)  „ton  ber  ©ilben= 
abtheilung  ber  Sörter".  2lber  auch  auS  biefem  geminnt  man  feine  Klarheit 
über  bie  3ugehorigfeit  beö  Sonfonanten.  Vielmehr  »irb  biefelbe 
hier  nach  ber  Ouantität  be8  oorauögehenben  ©ocal«  beftimmt, 

SPfib.  3«^e8beri*t.  XXIX.  18 


Digitized  by  Google 


I 


274  (Sncjltfcfyer  ©pradjuntemd&t. 

tuäbrenb  nach  ber  &om  SJerfaffer  aufgehellten  $auptregel  teuere  ton  bet 
crftcxcti  aus  erfchloffen  roerben  foQ.  Daß  iß  übrigen«  ein  SRangel, 
ben  De«  Serfaffer«  $erfucb,  bie  i'efyre  ten  bet  ÄuÄfprache  auf  fefte 
Regeln  ju  grünben,  mit  anbern  bergletdjen  gemein  ^at.  2>af?  bie  Sa* 
fprac^e  be«  (5nglifa>en  jum  großen  I^eile  bet  ftctlle  auf  fefte  Regeln 
jurüefgefü^rt  merben  Icnne,  ift  niefat  ju  bezweifeln.  So  tange  aber  bie 
bafflr  aufgehellte  $auptregel  f elbfl  noeb  eine  bebingte  ift,  fo  lange  feilte 
man  bod>  auch  ber  anbern  Ärt,  bie  Äu«fprache  te«  önglifchen  ju  lehren, 
iijr  Stecht  Iaffen  unb  fie  niefet  als  „®etfte«töbtung ,  ©chlenbrian"  unb 
bergt,  bezeichnen.  Denn  fie  ift  minbeften«  ebenfo  praftifcb  unb  erft  xcefat 
geeignet,  ju  ©Hüffen  naa)  bet  Hnatogie,  Onbuction  ic.  anzuregen. 
$)ier3u  fommt,  ba§  hier  faft  feine  töegel  aufgeflcOt  wirb,  in  melier  fia) 
nicht  bie  Stußotücfc  „häufig,  gewöhnlich,  fetten,  meinen«,  jumeilen,  be^ 
fonber«,  fehr  fetten,  einige  Sörter,  eine  Unwohl  —  $iemlidj  große  Änja^l 
ton  SBrtern"  fanben.  Sie  t?terDurcb  ber  <5ct)üler  gnm  ©cffihl  ber 
Sieberbett  gelangen  fotl,  ift  mir  unerfinbtta).  (St  tritt?  bie  Dorn  Der* 
faffer  als  ©cifpiele  beigebrachten  Sörter  ade  auf  einmal  richtig  lefen 
fennen,  ta«  ift  flct)er;  aber  bei  jebem  in  feiner  ©rammatit  niebt  befind- 
lichen Sorte  wirb  et  ftdj  unflar  barüber  fein,  ob  e«  ju  jener  ,,81130$ 
ton  Sörtern"  gehört ;  ob  e«  mit  bem  £aute,  ben  btefer  ober  jener  ©ocal 
„fyäufig"  hat,  auSgefprodjen  »erben  foö,  ober  nicht,  u.  f.  n>.  ©er  SJer* 
faffer  aber  ift  bamit  felbft  in  jene  berurtheitte  „methanifche  Seife" 
terfaflen,  nur  mit  bem  Unterfchiebe,  ba§  feine  „Regeln"  un«  nicht  ü6er 
„alte"  (»ie  nach  feiner  Bu«fage  jene  Seife  e«  ttjut),  fonbem  nur  über 
„einige"  Sörter  im  Unflaren  Iaffen. 

Sa«  bie  ftoftematifche  33cbanblung  ber  „Formenlehre"  anlangt,  fo 
mürbe  e«  ftch  empfehlen,  getoifje  Cautgefefce  an  bie  ©pifce  berfelben  ju 
fteflen,  um  ton  ihnen  au«  bei  ben  einjelnen  SRebetheilen  ba«  £)entoer= 
mögen  ber  Sdutler  oermittelft  bet  befannten  3dUüffe  ju  erproben  unb 
gu  üben  (j.  93.  bie  Serwanblung  be«  y,  bie  öinfehiebung  De«  e,  u.  f.  ».). 
—  93ei  ber  nach  Cllaffcn  georbneten  3)arftettung  ber  unregelmäßigen 
3eitn>örter  fehlt  in  bet  Uebetfchtift  ton  VII,  IX— XII  unb  in  XIV 
bie  Angabe  be«  «blaute«  im  Part.  —  23ejüglich  ber  ftftematifchen 
SDarftclIung  ber  ©öntaj  ift  ju  metfen:  §  48,  l  gehört  in  bie  ftotmen= 
lehte;  in  biefem  §  fehlt  ein  $inn>ei«  auf  ben  ärtifel  in  ber  nppofttion. 
AI.  6  unb  7  in  §  52  gehören  beffer  jur  £ehre  tom  ©ebrauet)  ber 
^räpofition  of.  §  55/  2  „jut  SBejeicrjnung  be«  Setben«  bient  is  being 
mit  bem  $att  ?aff."  foü*  heißen:  „to  be  being"  2c.  3n  §  58,  6, 
al.  1  bürfte  mohl  „bei  ber  6rjar;lung  ton  (Sreigmffen"  megfaHen ;  benn 
fonft  fehlt  ber  ©egenfaß.  On  §  64  mm]  c«  heißen:  „utr  öilbung  ber 
mit  not  temeinenben  ftorm"  ic  tludj  Bei  ber  (Sontar  fpielen  bie 
Sörter  „häufig"  :c.  eine  große  SRoHe;  jubem  beaenbet  e«  oft  nur  bei 
ber  nufjäljlung  biefer  ober  jener  Srfcheinung,  ohne  baß  angegeben 
mürbe,  »arum  ober  in  melchem  ftalle  fic  (Statt  hat;  tergl.  §  6S,  1: 
„ba«  perfönliche  ^firtoort  e«  muß  haufig  butch  he,  she,  they  überfe^t 
roetben,  3.  53.  e«  ift  ein  £eutfchet,  he  is  a  German"  zc.    Unter  ben 


Digitized  by  Google 


©ngttf^cr  (Sprachunterricht. 


275 


^rapofttionen  in  §  75  fehlt  „auf".  3n  §  77  fehlt  al«  ftr.  6:  „3n 
Ueberfchriften". 

Xcr  gelungenfte  unb  für  ben  ^caftifer  an^iel^cnbfte  Zfytii  t>c3 
Sßerfe«  ift  „bat  Uebungöbnch,  eine  methobifd)  georbnete  Reihenfolge  ton 
Uebungtftücfen  jur  (ginüSung  bet  Äutforadje,  bet  Formenlehre  unb  ber 
fontattiftyn  Kegeln".  3ebe  Section  ber  erften  Rettung  (©.  95—173) 
berarbeitet  m  hW  gebiegener  SEBeife  einen  ober  mehrere  Stöfchnitte  au« 
„Sutforadje  unb  Forme niedre",  mährenb  bie  jtoette  Äbtheilung  (©.  173 
feit  240)  fttf)  oorjugtmeife  mit  ber  Einübung  ber  ©ontar  beschäftigt. 
3)ie  l'ebrc  oon  ber  HuSfprache  unb  bie  Formenlehre  mirb  toeit  eingeben* 
cer ,  ja  flarer  unb  übersichtlicher  bemäntelt ,  alt  im  „©tyjtem"  felbft, 
toährenb  bezüglich  ber  ©rmtar  auf  bie  betreffenben  §§  bet  „©qftemö" 
oertoiefen  mirb.  Öinfadje,  com  deichten  jum  ©chmeren  fortfehrettenbe 
Uebung«fafce  mechfetn  mit  2efe(tücfen  ab,  bie  in  ber  „Formenlehre"  all* 
gemein  intereffante  ©egenftanbe,  namentlich  be«  englifa)en  Seben«,  in  ber 
©tmtar  bie  ®efä)idjte  (Snglanbt  barfteHen.  Unfere  einjige  «u«fiellung 
»are,  baß  in  mannen  Lotionen  ber  9Jcemerir=  unb  SDcnfftoff  in  ju 
großen  Staffen  auftritt. 

Um  be«  Uebung«bu<he«  mitten  fei  ba«  333erf  ber  Beachtung  unb 
Senufcung  fetten«  unferer  Fa<h9*noff*n  empfohlen. 

SEBenn  übrigen«  ber  Serfaffcr  feine  33orrebe  mit  ben  SBorten 
fdjltejjt:  „©ollen  bie  föealfchulen,  benen  in  neuerer  jjtit  größere  ©ereäV 
tigungen  eingeräumt  finb,  ihrer  Aufgabe  genügen,  fo  muß  bie  SKethobi! 
bet  Unterricht«  in  ben  neueren  ©prägen  auf  eine  ned>  ^cljere  ©rufe 
gehoben  »erben",  fo  meebte  id)  hierzu  bemerfen,  baß  man,  unbefd)abet 
ber  Sftdjtigfeit  jener  Forberung,  ben  infolge  jener  Berechtigungen  ge= 
jietgerten  2lnfprüd)en  gegenüber  auch  auf  mßglichjte  Erleichterung  burch 
Goncentration  be«  Unterricht«  bebadjt  fein  unb  feine  Gelegenheit  bor« 
ü6ergehen  laffen  foflte,  bie  jur  SSergleichung  mit  toermanbten  Srfchei= 
irangen  in  (bem  Schüler)  bereit«  befannten  ©brachen  aufforbert:  ba« 
aber  hat  ber  $err  SJerfaffer  burchgehenb«  unterlaffen. 

8.  Plate,  II. .  Author  of  a  Complete  Course  of  Instruction  in  the  English 
Language,  and  several  other  works.   German  Studies.   A  com- 

flete  Course  of  Instruction  in  the  German  Language.    First  Part, 
ourth  improved  Edition.    IV  unb  276  ©.   ©re«beH,  £.  (S&lermann. 
1S76.   greift  2  SRarf. 

SDerfclbe,  German  Studies.  SSofljidnbiaer  gc^rgano.  jur  fdjneOen 
unb  ojünbltdjcn  Erlernung  ber  beutförn  @orad)e  $um  ©ebraudjt  für 
(5na«fd).9tebenbe.  II.  tbetl.  X  unb  308  ©.  öbenba.  1873.  $ref« 
2  SKarf. 

fcerfetbe,  Key  to  H.  Plate's  German  Studies.  First  Part  38  6. 
(ibenba.    1S76.    jjtrfl  60  $f. 

2)er  erjxe  %1}til  jerfätlt  in  jtoei  Slbfchnitte:  Introductory  L  cssons 
(bifl  ©.  48)  unb  Elementary  Grammar  (biß  ©.231).  3m  Äbpenbir 
befinben  ftd)  ein  Sufifbtet  in  ^ßrofa,  einige  fteinere  ©ebtehte  unb  ein 
bopöelte«  ©brteroerjetchmß.  Dem  com  Serfaffer  auch  in  ber  „Grammar" 
unb  bem  ^weiten  2 heile  beibehaltenen  3)eclination«föfiem  ber  ,,Lessons" 
bcTmag  ich  nic^t  beijufttmmen,  infofern  al«  bie  allen  ©efd)lechtern  gemeinfame 

18» 


276 


(Snglifc^et  @pra<f)unteriidjt, 


§aubtform  für  bic  <ßiuralbilbung  ba«  „e"  bejeidmet  unb  bon  tiefet 
SKegel  an«  bic  ^luralbilbung  in  „en"  unb  „er"  al«  Huönatyne  bor* 
gebellt  wirb.  On  Lesson  9 ,  1  ifl  hinter  terminate  einjufcfyalten  „in 
the  infinitive".  ©.  26 ,  ftote  2 ,  al.  2  beißt  e«  f5lfa)lic$ ,  baß  Den 
j»ei  Objecten  baß  ^ßerfonalobject  immer  im  5)ath>,  al«  ©adjebject  im 
Äccufatit  fiänbe  (cf.  bagegen  anttagen,  teuren).  jDe«gleidjen  Lesson  29, 
Kule  t;  „the  Genetive  of  »eldjer  is  never  used"  (cf.  bagegen 
Gen.  2,  17).  2)e«gleicfyen  Lesson  30:  „The  ahridged  forme  ber,  bic 
ba«  is  declined  like  the  Relative  ber,  bie,  baö"  (cf.  bagegen  Genit.  Plar. 
ber  er,  »ona<r>  ©.  191  ju  öerbeffern  ift).  3"  ©.  50>  Rul^  2:  Sit 
müffen  ni$t  fagen:  ,,3d)  »eiß  nid>t,  ob  er  fo  »iel  ©elb  l>abe." 

65  Conj.  Praes.  muß  eS  Reißen:  „er  ^anbele".  HI«  j»eite«  ^ata* 
bigma  ber  „unregelmäßigen"  3*itwörter  tft  ein«  mit  o  (ober  u)  im  3m= 
perfect  ju  empfehlen.  6.  76,  Rule  2,  al.  2  muß  e«  anfiatt  the  Present 
and    the    Imperfect    fjetßen:    „the    Infinitive'*.  80  tonnte 

bemerft  »erben,  bafj  im  Allgemeinen  bie  Serben  ber  25e»egung 
mit  „fein"  conjugirt  »erben.  Sect.  56,  2,  c  fehlen  al«  „2lu«nal)men : 
©efoenfi,  ©eltyi".  ©.  136,  l.  3.,  ferjlt:  „Singular14.  ©.  167,  4,  3 
fann  barauf  rjinge»tefen  »erben,  baß  biefe«  „aöet"  bem  englifcfoen  „very" 
entfprid)t. 

$>iefer  erfie  £t)eil  tft  »egen  ber  flaren  unb  befttmmten  ^ffön8 
ber  Regeln,  »egen  ber  SDfenge  englifdjen  unb  beutferjen,  jeber  £ectton 
beigegebenen  Uebungfl*  unb  Ueberfefcungöftoffe«,  »egen  ber  in  bemfelben 
»altenben  ©erürfft^tigung  ber  CEonoerfation  be«  ge»öljnlid)en  Seben« 
unb  »egen  ber  jar  beffern  (Sinübung  ber  betreffenben  (Srfcfceinungen 
ä»ifdjen  ben  einzelnen  Sabiteln  jtattftnbenben  größeren  Raufen  auftiajtia, 
3U  empfehlen. 

3)er  5»eite  £f/eil,  ba«  ^e^rbuet),  fefct  bie  oorr/erige  Senufcung  biefe* 
ober  jene«  ölementarbudje« ,  alfo  einige  ©efanntfdjaft  mit  ber  ©pradje, 
fdjon  borau«.  „93on  biefem  (Srunbfafee  au«ge^enb  ftnb  bie  Wörter, 
meiere  bem  ©djfiler  no$  et»a  unbefannt  finb,  nidjt  meljr  angegeben; 
fle  müffen  alfo  in  einem  guten  SBörterbucfye  aufgefudjt  »erben."  2Benn 
»it  hierin  aueb  bem  SSerfaffer  beibflidjten  müffen,  fo  r)atten  bodj  »enigftenö 
bie  toom  Serf affer  Benutzten  termini  technici  entmeber  im  £erte  un= 
mittelbar  ober  »enigften«  in  einem  Serjeiajniffe  mit  engltfdjer  lieber* 
fefeung  angegeben  »erben  müffen,  ba  biefelben,  pn  2$etl  bem  Serf  affer 
erft  eigenmächtig  gebilbet,  ftd>  (aum  föon  audj  in  einem  guten  SBörter* 
budje  finben  unb  jubem,  meift  unoermittelt  eingeführt,  in  ifyrer  tont  SJer= 
faffer  beabfidjtigien  33ebeutung  auefy  nid?t  leicht  au«  bem  3ufainmeuljange 
erfct)loffcn  »erben  bürften.  (Sergl.  „93e$ter/ung«fatj ,  23cgriff«oerben, 
fubjectioe  Serben,  33eftimmung«roort,  ber  abftracte  3)ingbegriff,  ©t>roß= 
form,  <5innenbing»ort,  SBejieljungeDerrja'ltmfj,  eingelnb,  ©toßlaut,  SDing* 
Begriff,  Slbterbialpronomen,  »ea^felbejüglid;,  ein  ©eftimmer,  (£onjunctional= 
aboerbien,  oer^altliä>e«  ©egenftanb«»ort,  (Sa^eilseia^en,  3)oiJpelbmbe= 
»ort,  ©lieberpaufe"  jc.)  3m  einzelnen  ifi  gu  bemerfen:  §  4,  A,  1 
muß  eß  Reißen:  „bie  erfie  $erfon"  be«  Omperfect;  „brefdjte"  ift  ^xo-- 
oinjiali«mu« ;  §  20  fetyt  ber  ©ebrauc^  con  ,,e«"  al«  $)in»ei«  auf  einen 


Digitized  by  Google 


(*ngltfd)er  6pra$unterri<§t. 


277 


$erfonen*  ober  SlmtSnamen  (\.  33.  15«  ift  $err  33.  <S«  ift  ein  SRatet) ; 
§  32,  5  unb  §  40,  2,  ai.  2  flehen  mit  etnanber  in  SBiberfpruch  be* 
jüalich  ber  Seftimmung  oon  „objectioen  unb  fubjectioen"  Serben;  §  38, 
1,  b  n>irb  ber  Buöbrucf  Supinum  gebraust,  ot)ne  ba§  im  93orher= 
ge^enben  etwa«  üon  biefer  33erbalform  gefagt  roare;  §  41,  2  rotrb  ber 
&u«brucf  „factitiüe  Serben"  gebraust,  olme  oorber  entroicfelt  roorben 
ju  fein.  §50,  Blautet:  „3)te  3eiten  be«  Eon junetio«.  2ttan 
merte:  bie  riebt  ige  £th  be«  CSoniimcttt>5  erfährt  man,  roenn  man  bie  im 
Snbicatiö  ftebenbe  birecte  Siebe  in  bie  inbirecte  föebe  oerroanbett"  (alfo 
t cd)  in  ten  (icnjunctiü !;.  Unflar:  benn  man  mu§  ju  biefer  $3erftanb* 
(ung  bie  Reiten  be«  Gonjunctio«  fc^cn  fennen,  fann  fie  aber  nicht  erft 
erfahren;  e«  fo0  roahrfd)einlich  beiden :  „ben  richtigen  ©ebraudj  ber 
3etten"  ic.  Ueberljaupt  bebarf  bie  ganje  folgenbe  Gnttoicfelung  über 
©ebraudj  be«  Sonjunctio«  unb  CEonbitionati«  einer  grfinblichen  Um= 
arbeitung;  benn  fie  ift  toeber  praftifch,  noch  in  biefer  2Beife  berechtigt 
(j.  8.  foll  e«  nur  oier  (Eonjunctice  —  be«  trafen«,  ^erfeet«,  erfreu  unb 
feiten  ftutur«  —  geben;  in  bem  ©afce:  „ber  Sehrer  fagte,  ba§  ich 
febteebt  lafe,  gelefen  hatte",  feilen  „lä'fe"  unb  „gelefen  hätte"  CEonjuncttoe 
be«  Sonbitionali«  be«  träfen«  unb  be«  CEonbttionalt«  be«  <ßlu«quam* 
perfeet«  fein !).  §  54,  jroeiter  ©afc,  ift  hinter  „"tTb.atigfeit"  etn^uf ehalten 
„unb  3eit".  §  104,  4,  1  ift  e«  falfdj,  ju  fagen:  „$räbicatit 
teerben  n i et) t  gebraucht  bie  Sproßformen  mit  ben  (Snbungen  er  n"  :c, 
»eiche  oon  ©toffnamen  abgeleitet  finb.  (Sergl.  bagegen  Widert'« 
„Earbaroffa".) 

Buch,  biefer  tytil  barf  roegen  ber  grünblichen  Durcharbeitung  ber 
einzelnen  ^artieen,  roegen  ber  ÜJcenge  unb  ©üte  ber  2flujterfa&e,  Ueber= 
fefcung«*  unb  Ucbung«beifpiele ,  namentlich  aber  auch  roegen  ber  $3eran= 
feöaulidmng  ber  Untcrfdjtete  be«  beiberfeitigen  Sprachgebrauchs  auf» 
richtig  ,ur  93cnufcung  beim  Unterrichte  unb  jum  ©elbftftubium  empfohlen 
toerben.  2Benn  man  oon  ber  öfter«  ettoa«  gefugten  ober  gefdjraubten 
8u«brucf«rDeife  abfiebt,  wirb  felbft  Deutfdjen  ba«  ©tubium  ber  ©rammatif 
ihrer  SJcutterfpracbe  nach  biefem  %tyik  be«  Slnregenben  unb  änjichenben 
genug  bieten. 

9.  Xraut,  Dr.  £$,,  (Slementarunterricbt  ber  (Snglifdjen  @prad)e.  2Hit 
$t§etd)nung  f er  oiu^ftracbc  unb  ttecentuation  für  bie  JBocabeln.  dritte, 
*öüfa.  umgearbeitete  Sluflaae.  VII  unb  148  ©.  8.  fieipjlg,  öerlag  uon 
®«(tab  Äörner.   1875.   $rei«  1  Warf  50  $f. 

„ÜDie  torliegenbe  b ritte  Auflage  meiner  (Jlementargrammatif  ber 
englifchen  ©prache,  bie  in  ber  erften  unb  jtoeiten  Auflage  unter  bem  Xitel 
„(Srunblagen  für  ben  Unterricht  in  ber  englifchen  ©prache"  erfaßten,  ift  eine 
boQig  umgearbeitete,  infofern  eine  oorbereitenbe  Einleitung  jur  methobifchen 
©rammatif,  eine  jtoectmajjigere  $lu«roahl  ber  ?efeftücfe  im  engern  Slnfchlufj 
an  mein  „(Snglifche«  ^efe*  unb  UeberfeQung«buch"  unb  bie  ^Bejetchnung  ber 
SluSfprache  unb  Hccentuation  für  bie  53ocabeln  hinjugefommen  ift",  fagt  ber 
Serfaffer  in  ber  ?Jonebe.  Oene  früheren  Auflagen  fennc  im  nicht,  roeifc 
alfo  nicht,  ob  fie  überhaupt  grammatifchen  ^ehrftoff  enthielten ;  benn  toenn 
eine  „oorbereitenbe  Einleitung  jur  methobifchen  ©rammatif  hinjugefommen 


278  (SngHföer  ©pracfyunterrity. 


ift",  fo  fönnen  bamit  enttoeber  nur  bie  immer  urieber  neu  burajgefüljrtett 
^arabigmcnreifyen  jut  (Konjugation  unb  2)eclination  ober  bie  SBortreiljen  $u 
gemiffen  Stebet^eilen  (3a§ln>örtern,  Ser^altnijjmßrtern  :c.)  ober  bie  ge* 
legentüdjen  gufjnoten,  bie  aflerbing«  einige  grammatifdje  9?otijen  ent* 
galten,  gemeint  fein,  ba  i#  fonft  nufy«  »on  einer  folgen  (ginleitung 
malgenommen  fyabe.  Xie  2(uö[pradje  ift  ben  in  feinem  entfpredjenbcn 
©ertyä'ltnifj  Mi  ben  oorfeanbenen  Uebungöfäfcen  fietyenben  .jatylreidjen 
Socabetn  mit  beutfä)en  Sauten  beigegeben ,  aber  jutoeilen  nictyt  reit 
glücflid}  ober  falftt)  (ecfjj'erfjei«,  obefy  [oergl.  olj'ner]  go  unb  gefy,  tib/äter, 
nobeljt,  empeir',  oblci'  b«d)ing,  trity  [three],  fonfljufyb,  fin'näfli,. 
no'bobbi  [tergl.  protypo— fa'l]  unb  atynlia».  £)ie  ftufjnoten  ftnb  oft 
fe$r  flüchtig  gearbeitet;  3.  53.  „SEBörter  auf  y  mit  oorljergefyenbem  (Eon* 
fonanten  oeranbero  in  ber  ^(erion  baffelbe  in  i" ;  „She  is  to  ask ;  t  or 
einem  Onftnitito  totrb  she  is  batb  burdj  fie  foU,  Salb  burd>  mfiffen, 
Idnnen  unb  to  ollen  über  fegt";  „do  rotrb  bei  Verneinungen  unb 
fragen  öor  bie  3«ttoörter,  jebod^  nic&t  oor  ^Uffijeitmorter,  gefefct"; 
„camiot  (can  not)  teirb  getocbnttd?  al«  ein  SBort  gefärieben";  „I 
ha ve  been  at  William's ;  bei  tiefem  fadjftfdjen  ©enitirj  iß  house  ober 
family  au«gefeffen,  loa*  in  foldjen  galten  meiflen«  geföte^t"; 
,,ba«  comparatioe  al«  mirb  burd>  than  au«gebrfitft" ;  falfd)  ift r  the 
eight  —  th  (83crtoed}felung  mit  ber  $lu«fpraa)e !) ;  „the  man  you  spoke 
of  K. ;  in  ber  gleiten  SRelatiof  äfcen  toirb  bie  ^r&pofttion  gern 
ton  bem  töetatio  getrennt  unb  an  baß  Crnbe  beö  Sftebenfafcefl  gefteflt". 
2>en  Scfd>lu§  madjen  fed?ö  f leine  Sefeßücfe,  ein  a  1  pb  ab  erifcfyeö  ^3erjeic^ni§ 
ber  unregelmäßigen  Serben  unb  ein  boppette«  $erjeia)ni§  t>on  fä'mmtli^en 
torgefommenen  SBörtero. 

n.  ßtfe&üd&cr. 

10.  ©enfon  unb  ©illmann,  Oberle&rer  an  ber  bödern  »üraerföule  gu 
SBte*baten.  <5nglifd>e*  SMebiui  für  hebere  £ebranftalten  mit  Grläuterungen 
unb  ttcaftänbigem  2B&rttrbu<$.  X  unb  306  @.  8.  ©erlin,  3.  ©uttentog 
(£.  Soflin).   1875.   $rei#  2  SRarf  40  $f. 

Sorliegenbe«  fiefebudj  bringt  40  Keine  vSrjitytungen ,  fabeln  unb 
Slnefboten  (bi«  ©.  49),  10  «riefe  (bi«  ©.  65),  6  ©efpra$e  (bi« 
®.  83),  23  «Uber  au«  ber  ©efajifye  (biß  ©.  133),  13  natura 
gefäjidjtlidie  33ef Reibungen  unb  ©dnfberungen  (bis  ©.  152),  17  96« 
ijanblungen  unb  hieben  (bis  6.  168),  39  ©tfide  oermifdjten  (literar= 
biftorifa>en,  geograntyifäen,  gefdjidjtlidjen  u.  f.  to.)  Onfattö  (bi«  ©.  216), 
18  ©ebiajte  (bi«  ©.  231).  S)a«  öeftreben  ber  «erfaffer  mar,  le^rrei^e, 
anjieljenbe  unb  anregenbe,  neue  unb  ber  mirflia)  gefprodjenen  (Spraye 
entfpreajenbe  Sefefrüde  ju  bieten.  ÜÄan  barf  fagen,  ba§  c«  im  Oanjen 
ben  ©erfaffern  gelungen  ift ,  ba«  ju  erreid)en,  wa«  fie  erftrebten;  im 
(Sinjelnen  bürften  noa)  fotgenbe  StuöfteÜungen  ^u  madien  fein:  1.  Sa« 
Anlage  unb  Onljalt  be«  $ud?e«  anlangt.  <S«  empfiehlt  jiäj,  ^u  allen 
Sefefrücfen  bie  Se)ug«queQe  ju  nennen;  ferner,  menn  ba«  Vefeftücf  be  = 
beutenb  com  Originale  abn>ei$t,  anzugeben,  ba§  e«  fiberarbeitet  fei; 


Digitized  by 


(fttglifäer  (Sprachunterricht. 


279 


beögleic^en  anjufübjen,  ob  es  eine  Ueberfefcung  au«  einer  anbern  Spraye 
in  bie  englifdje  ober  etwa  eigene  (Somoofttion  ber  $erau«geber  fei. 
liefet  2Bunf  di  triro  um  fo  eljer  begreiflich,  aenn,  mie  hier,  „anonyme" 
mit  „benannten"  Stücfen  abtsecbfelrt.  ©c  lobenöroertb,  femer  ba«  $e= 
ftreben  ift,  au«  allen  ©tylgattungen  (Stma«  ju  bieten,  fo  barf  teer?  ba« 
Sefebud)  tn  biefer  SBejiefcung  geu>iffe  ©renken  nict>t  überf freiten.  Das 
©orliegenbe  ßcfebucb,  ^ait  ftd)  nod)  innerhalb  biefer  ©renjen,  ma«  bie 
naturgefd)id) tilgen  Stüde  anlangt,  fo  meit  biefe  reine  ©efdjretbnngen 
ftnb ;  eS  überfd)reitet  biefelbcn  aber  in  ben  „3l6fyanblungen  unb  Sieben", 
infofern  jene  nicbt  me^r  bie  „einfache,  ttirflicb  gefprod)ene  Sprache"  bar» 
fleKen,  biefe  aber  (namentlid)  9ßr.  15  —  17)  fo  öiel  &t\U  unb  Shaft= 
aufmanb  jur  Darlegung  be«  3uf  amm  cnfyange«  mttber  ganjenföebe, 
$ur  Angabe  ber  ©elegenbeit,  bei  welker  unb  ber  begleitenben  Umftänte, 
unter»  toeld)en  fie  gehalten  mürbe,  erforbern,  bafj  berfelbe  in  feinem  8er* 
baltniffc  fte^t  -,u  bem  SÖertye  ber  Äenntni§nab,me  eine«  fo  geringen  33rua> 
ftücfe«  au«  berfelben.  Die  Ueberfrfjrif ren  entfpredjen  jumeilen  nicbt  bem 
Onhalte :  j.  8.  S.  23  The  Eecruit;  2.  24  Patient  Griselda  (ba« 
Stüd  enthalt  nur  bie  $orgefd)id)te  $u  bem,  ma«  bie  ©rifelba  erft  biefe« 
Attribut«  trettt?  madit  ;  auf  S.  168  mirb  nicbt  ©eetlpe'fl  ©artenljau«, 
f entern  ba«  im  ^atf  gelegene  Sorfenljau«  bef abrieben;  auf  ©.  173 
aL  1  fteljt  meb,r  oom  Äircbbofe  oon  S  tratf  orb,  al«  »on  Sfjafefpeare'« 
Orab  auf  bemfelben.  £ie  ©ebidjte  be«  Sefebud)e«  fönten  meb/r  er* 
jablenben  Onbalte«  fein ;  bie  Monologe  au«  Sljafefpeare  ftnb  ju  ferner. 
$3on  ber  9cacftbeit  be«  «rdjimebe«  mirb  auf  2.  2 1  ju  ©iel  S33efen« 
gemacht,  menn  beren  örmä'bnung  überhaupt  nötfyg  mar.  —  lieber  bie 
§ufjnoten  fei  ^^Igenbe«  ermähnt:  Stuf  ben  erften  49  Seiten  enthalten 
biefelben  jutn  großen  Steile  nur  bie  immer  mieberfyolte  Angabe  ber  be= 
treffenben  formen  ber  ftarfen  Serben;  fou*  bie  ßenntnifj  legerer  nod) 
nic^t  oorauögefefct  merben,  fo  genügte,  ba  fte  im  J8ud)e  felbjt  in  einer 
befonbern  Üabeüe  nod)  einmal  ©orgefürjrt  merben,  ein  Sterna)en  b'mter 
ber  '\\cx\n  im  £erte ,  um  ben  Schüler  ju  oeranlaffen ,  fi  a)  über  biefelbe 
in  ber  Xabeüe  felbft  ju  informiren;  jubem  müßte  bod)  bie  betreff enbe 
§orm  bei  ihrem  erften  Auftreten  fo  feft  eingeprägt  merben ,  ba§ 
fie  fid)  in  ben  Koten  menigften«  nidjt  mieberf/olen  feilte  (fo  finbet  fta) 
5.  oft  fogar  repetendo  auf  berfelben  Seite,  16  mal:  „3mperfect 
»on  to  say"  je).  Sei  mannen  ©ocabeln  unterfc^eibet  ftd)  bie  Sin» 
merfung  menig  ober  gar  nid)t  oon  ber  im  2ößrtert>erjetd)ni§  Ijierfur 
angegebenen  öebeutung;  bei  mandjen  liegt  eine  befonbere  Sd)mterig* 
feit  für'«  Ucberfefcen  ober  eine  Ücotbigung  jur  (Srflä'rung  gar  nid)t 
cor;  bei  ben  meiften  mirb  bie  eigentliche  SBebeutung,  bie  fid)  febon 
im  ffiörteroerjeidjniffc  finbet,  aud)  in  ber  Stnmerfung  mieberljott: 
ma«  ebenfall«  nicht  nötbig  ift  unb  aufterbem  ben  Schüler  nidit  uir 
«Selbittbatigfeit  anregt  (j.  59.  I,  8,  3.  11,  14.  12,  4.  11.  13,  4.  16,  4. 
16,  13.  22,  6.  27,  2.  29,  15.  30,  8.  31,  20.  26.  33,  14  IC.  :c). 

2Qa«  nun  ba«  2Börterbud)  anlangt,  fo  ift  e«  infofern  nicht  coli* 
ftänbig,  al«  e«  Diele  SBörter  nicbt  enthält,  bie  in  ben  Slnmerfungen 
erflart   flnbj   e«  ift  aber  unbebingt  nötbig,   ba§   aud)  biefe  in« 


Digitized  by  Google 


280  (£nglifc§ev  6pra$untem$t. 


Söb'rterbuch  mit  aufgenommen  metben  unt  a(«  Sfamerfungen  roegfatten, 
fobalb  fle  feine  befonbere  Srflaruug  erforbern  (5.  93.  gew-gaws,  hoisted, 
unclouded,  ranguard,  etud,  toddle,  sounding-line,  fore-castle,  wages, 
star-fish,  olfactory,  auxiliary  organ,  self-poisoner ,  bearing,  index, 
eradicate,  hireling,  peril,  sward,  reacript,  writhe,  unciyilize,  plaster, 
tedium,  thumb,  fire-place  etc.),  roabrenb  anbere  ^ter  unb  bort  aufgeführt 
werben  müffen  ($.  33.  monmoth,  truant,  lore,  frown).  (Sinigc  fehlen 
ganj  ($.  33.  aspen,  foil,  grove,  to  kick,  outrageous,  sanguine,  ecruple, 
tip,  trapped,  waft  etc.). 

11.  ©egen^arbt  Dr.  Stubolpfc,  (Srftcö  fcngllföeS  Sefebueb  für  Spulen  unb 
$ri©atunterridjt.  SDritte,  werbefferte  unb  »trmebrte  Stuf  lag«.  IV  u.  122  6. 
8.   »reinen,  Verlag  oon  %  Äübtmann.    1875.    $rel#  1  SKarf. 

3) aß  2Bcvfd)cii  foü*.  eine  erfte  unb  fiufenmeife  (Einführung  ton 
Anfängern  in  bie  englifct)e  6chriftfprache  ungefähr  mit  bem  beginn  be« 
jtoeiten  ©atbjahre«  ihrer  englifchen  «Stubien  vermitteln.  $on  tiefem 
(8efid}t6punfte  aus  bat  ber  3Jerf  affer  fner  100  furje,  anjieljenbe  jubeln, 
Änetboten  unb  Gr  Zählungen  in  ^ßrofa  jufammengefteUt ,  benen  ftd> 
22  ©ebicbtdjen  anfchttctlen.  2Benn  auch  üon  ben  Änefboteu  unb 
jätylungen  gar  manage  fid>  in  anbern  i'efebüdjern  tiefer  Stufe  au  6  unten, 
fo  ^at  boa>  Da«  be«  35erfaffer«  tor  biefen  »ieoer  ben  Sorgug,  ba§  e«  bie 
gäbet,  biefe«  aufcerorbentliche  bittet  jur  93itoung  jugenbltdjer  ©eifter 
unb  —  (Sharaftere,  in  ihren  fc^dnften  unb  ebelßen  ®eftattungen  h«<His 
jieljt.  —  SDie  nötigen  Socabeln  befinben  ftch  am  gufje  t>e«  SejteS, 
mit  Äccentjeimen  jur  (Erleichterung  ber  2lu«f»rache  mehrftlbiger  SBörter 
©erfe^en.  —  einige  2)ructfehler  ftnb  leicht  au«  bem  SBecabelcerjeidmiffe 
ober  bem  3"fanunenljange  $u  terbeffern. 

12.  ©urefe,  ©otlfr.,  (Snajifcbe«  (51ementar.8efebu4  Sferte  »uflage.  190®. 
8.  Hamburg,  Ctto  2ttei§ner.   1875.   $rei«  1,60  iütarf. 

9lua>  biefe«  Sefebuä)  ift  fär  Anfänger  beftimmt  unb  foll  für  bie 
erften  jmei  3a$re  bc«  englifchen  Unterrichte«  ausreichen.  Die 
famraenfieflung  ber  burch  fc^tic^ten  (Bafcbau,  anföredjenben  Inhalt  unb 
gefällige  gorm  ficb  empfehlenden  Sefejtücfe  ift  eine  munter  abtoechfelnbe 
jtoifo)en  gabeln,  Slnefboten,  (Srga'hlungen,  fyftorifchen  8fisjen  unb  @e* 
biebten,  benen  ftch  —  unb  barin  liegt  mieber  ba«  2lu«jeichnenbe  biefe« 
Scfebuche«  —  befdjreibenbe  Sefeftüde  (unb  ©ebidjte)  anfchlie&en,  roela>e 
meift  rectit  bübfdic,  gefäQige  unb  (eichte  Silber  au«  bem  Änfchauung«« 
freife  ber  ©a>ü(er  Don  Sftittelclaffen,  namentlich  33ilber  au«  bem  9catur; 
leben  nach  £age«=,  2Honat«=  unb  6attre feiten,  bieten.  Die  Slnorbnung 
ber  einzelnen  Vefcftürfc  ifi  eine  fei; v  übeiftdjtlicbe,  bie  einzelnen  3äije 
ftnb  $um  Ueberflu§  numerirt,  unb  jebe«  Sefefiücf  ift  mit  einem 
Questionary  jur  Anregung  ber  Sonoerfation  terfehen.  Sin  alpha&etifche« 
SBörteroerjeichnig  unb  ein  ©chlüffel  .^ur  Hu«fprame  ber  im  (Wörter* 
uerjeichniffe)  numerirten  ?aute  befchliegcn  ba«  2Berfchen. 

13.  Subecfing,  Dr.  $rtnrtdj,  $rofeffor  am  fgl.  ©oinnafiuni  ju  2B*e«baben. 
(Ängltfcbe«  Öcfebudj.   ßrfter  Xheil.   2RÜ  einem  ootlftänttgen  ©örter» 


Digitized  by  Google 


Gnglifc^er  ©ptadjuntetric^t. 


bud)e.  $ür  untere  unb  mittlere  Glaffen.  2l<hte,  forjfältig  bunhgefebene 
aufläge.  VIII  unb  240  ©.  8.  »rei»  1,70  3Rarf.  —  2)a*felbe. 
3»eiter  Ibeti.  gür  cfrere  (klaffen.  £  ritte,  forafaltig  burdjgefebeiie  unb 
»erbefferte  «uflage.  VIII  u.  320  ©.  8.  ffiie«baben,  3uliu«  9iiebner. 
1875.   $reil  2,70  SKarf. 

SDer  erfte  £beil  tiefer  umfanareidjen  l'efeSüdjer  Bringt  39  fleine  (Sr* 
jungen  unb  Slnefboten  (bt«  ©.22  ,  16  größere  (Sqäblungen  (biß  @.  68), 
3  @efprad>e  (bi«  6. 76),  14  ©riefe  (bi«©.  83),  4  Maturbtlber  (bi«©.  99), 
12  3üge  au«  ber  englifa)en  @eftt>iajte  (b.  ©.  147),  34  ®ebta>te  (6.  ©.  180), 
ein  SBortregifter  ju  ben  erften  22  ©eiten,  „beften  Onhalt  gelernt  »erben 
folT,  unb  ein  alphabetifche«  ffiörterbuch  $u  ben  übrigen  £efeftücfen  unb 
©ebiäjten.  3)ie  ©tlben,  bie  ben  §auptton  haben,  ftnb  im  £ert  unb  im 
SBörterbudje  mit  bef enteren  Slccenten  öerfeljen,  beren  jeber  einen  be* 
fonbern  oocalifd^en  Üaut  bejeichnet,  wie  auf  (Seite  VIII  ertlart  wirb. 
Senn  anjuerfennen  ift,  baß  ber  ©erfaffer  Darauf  bebaut  gewefen  ift, 
ben  3nbalt  febon  De«  erften  Ibeilcö  ju  einem  ebenfo  reichhaltigen ,  teie 
anmutigen  $u  gehalten,  fo  ift  nedi  befonber«  rübment  her&orjuheben, 
ba§  bie  £efejtürfe  felbft  au«  ben  beften  neueren  engltfchen  ©chriftftellern 
außgetüätUt  unb  jufammengejteu't  ftnb;  anc erfeit«  bat  ber  ©erfaffer  aber 
aud)  aflen  ben  Stnforberungen  gereä)t  ju  werben  ftch  befhebt,  bie  man 
»on  praftifa?en  @efuht«punften  au«  wohl  an  ein  größere«  Sefebuä)  für 
Anfänger  fiellen  fann.  Um  feine  SRürfficgt  ju  üerfäumen,  fyat  ber  ©er* 
faffer  bem  lerte  auch  erflarenbe  Slnmerfungen  beigegeben,  bie,  foweit 
fte  auf  bloße  Ueberfefeung«nottyen  fyinau«laufen  —  unb  e«  ftnb  beren 
eine  große  SWenge  —  wegen  be«  angehängten  2öörten>erjeichntffe«  ent- 
bebrlid) ,  foweit  fte  aber  §u  fprad)üä)en  ©ergletdjungen  aufforüern,  i>cd> 
midfommen  ftnb.  3U  erwünfa)en  ftnb  aber  noa)  Slnmerfungen,  welche 
in  ben  3ufamtnen^ng  be«  ©ruchftütfe«  einführen  ober  jutn  ©erftanbmß 
bon  gewtffen  realen  ©erbaltniffen  (Eigennamen)  ober  oon  fä^wicrigen, 
bem  ©ilbung«freife  be«  Anfänger«  noch  fremben  fbntaftifdien  (Sr= 
Meinungen  notljwenbig  ftnb  (3.  ©.  ©.  27,  3.  7;  30,  27;  103,  27  ; 
HO,  19;  111,  16;  111,  25  :c). 

3)er  jweite  3^eil  enthält  9  (gr^hlungen  (bt«  ©.  76),  18  ©über  au« 
!Ratur=  uno  ©olf«lcben  (bt«  ©.  157),  10  3üge  au«  ber  englifchen  @e* 
fd)iä)te  (bt«  ©.  197),  25  ©riefe  (bi«  ©.  224),  7  Slbbanblungen  unb  9teben 
(b.  8. 252),  25  ©lüde  üermiffyen  Inhalte«  (meift  2eben«mei«bett  b.  ©.  267), 
58  Oebidjte  (bi«  ©.  318).  2Ba«  föeichhaltigfeit  unb  (^eDtegen^eit  be« 
3nbalte«  betrifft,  fo  übertrifft  biefer  $beil,  wie  man  fler>t ,  noa)  ben 
erjten;  unb  wa«  bie  methobifche  Hu«mabl  be«  Stoffe«  anlangt,  fo  ift 
unfdjwer  ein  gertfebritt  jum  (Sebtegeneren  unb  ©chwereren  $u  erfennen. 
mir  bie  ^ßrofa  ftnb  namentlich  Üroing,  liefen«,  Qttacaulaty  tjeran^e^o^en 
uorben.  3m  (rimetnen  möchte  id)  auf  ^olgenbe«  aufmerffam  machen: 
1)  SBenn  bei  größeren  (©rudj--)  ^efeftücfen  aud)  nia>t  ber  3ufammens 
bang  angegeben  werben  foQ,  fo  foQte  man  bod>  ben  reiferen  ©djülern, 
für  bie  biefe«  Sefebua)  beregnet  ift,  bie  Nennung  ber  ©chriftquefle  nid)t 
borenthalten  unb  e«  nicht  blo«  bei  Nennung  be«  Slutor«  bewenben 
lajfen  ^-        /^«  ©rab"  W.  Irving;   Sketch-Book,  Rural 


Digitized  by  Google 


282 


©nglifdfjer  ©ptadjunterricfyt. 


Funerals);  bcnn  toenn  ba«  ?ejebud>  —  unb  nad?  bem  Umfange 
bief  eö  ift  e«  faura  anber«  möglich  —  ba«  Gefeit  ton  einzelnen  6d)rift= 
werfen  im  (Sanken  babnrd)  comtenftrcn  fofl,  ba§  e«  meintest  eine 
möglid)ft  tielfeittge  nu«roa$l  aus  tiefen  bietet,  fo  foflte  bod)  bem 
reiferen  ©d)üler  Gelegenheit  geboten  merben,  tiefe«  ober  jene«  33ru<$= 
ftücf  aud)  im  3ufaminen^ande  mit  Dem  ®anjen,  bem  e«  entnommen  ift, 
nocb.  einmal  nad)tefcn  ,u  fßnnen;  jubem  liegt  bie  ©efaljr  na^e,  burd? 
felbfrftanbige  Benennung  ber  ©mdjftücfe  („ba«  ©rab")  biefe  felbft 
bem  Schüler  als  felbfifiänbige  ©anje  erfd)einen  ju  (äffen.  2)  Die 
Bearbeitung  be«  2Börterfd)a&e«  ift  auffällig.  So  finbet  ftd)  finery  erft 
©.  63  etfiärt  unb  fam  bod)  fd)on  ©.  54  im  lerte  tot  (be«gl.  gaiters 
105  unb  54,  pastry-cook  140  unb  115,  oil-skin  115  mit,  oil-cloth 
54  oljne  Grflarung  :c).  Stnbere  Socabeln  trieb  erholen  ftd)  jroeU,  ja  breifad) 
(3.  33.  bald,  fumblc,  ticklisb,  leap,  knot,  hin-,  shift  etc.  etc.)  Ü?un 
bemerft  jroar  ber  $3erfaffer  in  ber  SBorrebe :  „ba§  fict)  2J?and>eö  mehr  alfl 
einmal  erflatt  finbet,  ift  nid)t  auf  ein  Serfe^en,  fonbern  auf  ba«  ©treben 
jurücfjuffihren,  bem  Sefer  bie  nuömahl  möglidjft  frei  gu  galten/'  Allein 
ba«  b  Ulbert  nicht ,  bafj,  mie  mir  oben  fatjen,  biefe«  ober  jene«  3Bort 
ftd)  bod)  aud)  einmal  nid)t  erflart  finbet  unb  ba§  gerabe  bie  Sefeflücfe,  in 
roeldjen  e«  ftd)  gufafltg  nid)t  erflart  finbet,  gur  Seetüre  au«gett>at)lt  »erben. 
Sollte  e«  ftd)  carum  nicht  empfehlen,  ben  Ontjalt  ber  Slnmerfungen, 
fotoeit  er  reine  Ueberfefeungdnotijen  enthält,  außjujieljen  unb  am  (Snbe 
be«  93ud)e«  al«  $ilf«tnittel  gur  ^ßräparation  jufammenjufteflen  ?  2>er 
CSrfrärung  bebürftig  ftnb  nod)  B.  9,  3«  29;  10,  3;  10,  26;  enchanter 
tommt  nieb  t  fyer  ton  le  chant,  tat.  cantus,  fonbern  ton  incantare ;  40,  27 ; 
to  dose  fann  aud)  mit  bem  nljb.  „bufeltg,  bebufeln"  in  SJerbtnbung 
gebracht  toerben ;  ateeple-chase  ba«  üflBettreirnen  ju  Uferte  „mit  $ütber* 
niffen";  41,  1  ift  ungenügenb;  144,  11  unb  17;  148,  10;  whip 
nfyb.  ©d)tt)ibpe;  empirer  fommt  ntd)t  t)er  ton  pire,  (at.  pejor,  fonbern 
ton  (im)pejorare ;  scaffold  ift  beutfd)en  Urfprung«;  174,34;  marum 
fetjlt  bei  panoply  angäbe  be«  Urfprung«?  be«gl.  babble;  176,  6.  9. 
35;  appreciate,  franj.  appre'cier,  lat.  „appretiare" ;  ba«  SJcljb.  michel 
ift  roieber  auf  peyaX—  jurüefauführen ;  236,  29.  38;  phasis  „(Sr= 
fd)einung". 

III.  ßiteraturöefäicfjten. 

14.  £>alen,  $rof.  Dr.  <E.  tan,  ©runbrifc  ber  ©efä)iä)tt  ber  englifä)tn  €>*raä)e 
unb  Literatur.  9lu*  ben  Unterrtd)t«briefen  nad)  ber  äKetbobe  Souffaint* 
8angenfa)cifct  befonber«  ab^ebrueft  fünfte  Stuflafle.  31  @.  8.  SBtrlin, 
?anaenfd)eibff<be  tBeTiafl«»iöud)b,onbJung  (Btof.  ©.  Sangenfd)«ibt).  1875. 
$reil  75  <ßf. 

ÜDa«  2Berfd)en  ift  (namentlid))  fär  bie  $rima  ber  9tealfa)ule  &um 
©ebraudje  neben  größeren  S^reftomat^ieen  beftimmt  unb  erfd)eint  in  ber 
Ir^at  nicht  überflüffig,  infofern  e«  nid)t,  »ie  iene ,  5er ft reute  SRotijen 
über  einzelne  Schrififteller  giebt,  fonbern  ein  Ieben«toQe«  @an^e  bietet 
burd)  einheitliche  3)arfteQung  ber  bebeutenbften  aud)  bort  cittrten  Tutoren 


Digitized  by  Google 


(£ttgltfc$et  ©prad>untetti$t. 


283 


unb  burch  oerbinbung«meife  Einführung  auch  ber  minbet  »tätigen,  bort 
übergangenen  ©chriftftefler.  Um  bie  Bu«fprache  bet  Sigennamen  oer= 
ftänbltch  $u  matten,  bie  in  klammern  nac$  bem  «Stjftcm  j£ouffaint= 
£angenf$eibt  beigefügt  ift,  iß  bie  2lu«fpracbe*  labelle  bet  Unterricht«* 
Briefe  betgelegt  morben.  ^tad?  einem  furzen  Ueberbtid  über  bie  ©efchichte 
ter  Suttoidelung  unb  Verbreitung  ber  engltfd)en  6pradje  fefct  bie 
2iteraturge[d)iä)te  mit  dfyaucer  ein  unb  mirb  bis  gu  ben  neueren 
Seiten  fortgeführt.  2)ie  beigebrachten  ftottjen  empfehlen  fia)  burä)  i$re 
treffenbe  Äürje,  fotoobl  »&«  bie  3>arftellung  ber  äußeren  ?eben«t»er* 
WItniffe,  mte  bie  §haralteriftrung  ber  echrtftfieller  unb  ihrer  SBerfe 
anlangt.  Sefonber«  banfbar  ftnb  mir  bem  SSerf affer  für  bie 
gleich  turjen  unb  treffenben  S3emerfungen  über  ^rofobic,  ÜRctrif  unb 
«erfleh« ,  bie  burd)  eine  2lu«maht  englifajer  ©ebicfjte  ihre  Beleuchtung 
erhalten. 

15.  Graeter,  A.,  Hiatory  of  English  Literature.  VIII  u.  202  6.  8.  »afel, 
6.   2>«tloff*  «uäbanblung.    1875.    $rei0  2   Wart.     («.  u.  b. 
Outlines  of  the  History  of  English  Literature  arranged  as  exercises 
in  translating,  parapbrasing  and  reciting  for  the  use  of  German 
studenta  of  the  English  Language.) 

2 dien  ber  streite  Xitel  fagt,  ba§  mir  e«  hier  $um  Xlmi  mit  einem 
Sefebuc^e  „  jum  Ztyii  mit  einem  Uebung«*  unb  Ueberfcfcung«buche  ju 
t^un  haben,  mäbrenb  ba«  beibe  5öefHmmungen  oerbinbenbe  SRoment 
Cafl  literaturgeföidjtlicbe  ift.  Von  ihm  felbft  Deranjkltete  2lu«jüge  au« 
Chamber«,  ©palbing,  Sraif  jc.  hat  Der  33erfaffer  in«  2>eutfche  über« 
tragen  unb  jur  SRüdüberfefeung  in«  (Snglifche  eingerichtet.  3)iefe  JUiv? 
jtige  ftnb  ziemlich  ungleichmäßig  bearbeitet,  infofern  fte  oft  nur  irgenb 
ein  Apercu  entmeber  über  ben  f cbnftfieLlcrifchcn  (iljarafter  eine«  3lutor« 
ober  über  ben  literarifchen  2Bertb  eine«  feiner  ^robuete  enthalten  unb 
tan  eben  ba«  biögr  ap  b,i|cMt  ter  arge)  cbiditlidje  Moment  faft  gan^  oernad)- 
läfftgen  ober  (namentlich  ton  ber  äftitte  be«  Söerfchen«  an)  einfach 
übergehen  ($.  ©.  78:  „bie  gelungenjlen  Stiftungen  oon  SampbeU'« 
©eniu«  flnb  feine  tyrifeben  ©lüde,  Den  benen  einige  fchr  populär  ge* 
toorben  ftnb."  $a«  ift  2We«  über  (Sampbell!)  2)e«  Buche«  2Berth  liegt 
junt  ©lürf  nicht  in  jenen  2tu«jfigen,  bie  außerbem  burd)  ein  bem  eng? 
lifchen  3lu«brudc  gu  fflabifch  angepaßte«  Deutfch  unfern  Beifall  nicht 
gerr  innen  tonnen  (j.  33.  „gefammelt  „rrabrent  be«  53  er  f  äff  er« 
33  fahren  ber  2Ba nber ung";  mäbrenb  ber  Unteren  £> a l f t e 
be«  14.  3«brh«";  „betmenbet  in  ©efanbtfchaften  Beibe«  in  ^ranfreich 
nnb  Italien";  „gaben  ihm  ©elegenhetten";  „ber  Prolog  ift  t>cn 
bemunberung«mürbigem  S3er bienft";  „in  alle  bie  sprachen  Suropa'« 
übergegangen";  „bie  ©chaufpiele  ©hafefpeaT««  fino  3  7  an  ber 
Saht";  „baß  ba«  Such,  obgleich  über  ben  ern (tfjaf teften  ber 
©egenjtänbe,tJon  Äinbern  mit  ebenfooiel  Vergnügen  gelefen  mirb"  jc; 
,,e«  mar  eher  merftoürbig  für  ba«  Verfeinern  früherer 
©tile";  „obgleich  berfelbe  beibe«  a  n  tfebbeftigfeit  unb  $umor,  feinen 
Vorgängern  oon  ber  Regierung  ber  Äönigin  Unna  nachficht"  tc; 
„©chreibenb,  nicht  be«  Ruhmes  roegen,  fonbem  um  fia)  ju  trßften,  brüdt 


Digitized  by  Google 


284  fötglifdjcr  <5pvad?untetrid?t 


ei  üon  bett  Siefen  eines  gebrochenen  £erjen3  feine  ehrerbietige 
Hochachtung  für  bie  Ütadjt  ber  Religion  auö" ;  „ter  perfonlithe  (St)aratter 
2tyron«  war  eine  munberbare  SD^tfc^ung  öon  SBohtmolIen  unb  3Kenfd)en« 
haß,  unb  ton  53eflrebungen  nach  Ü>ortrcff lichfeit,  bei  mir!= 
tiefer  Änc^tf c^af t  unter  niebrige  Sajier"  jc.).  $>en  „Hu«= 
Zügen"  fchltefjen  ftch  SWuflcrftücfe  in  $oefie  unb  ?rofa  an.  On  biefen 
2Jcuj*erftücfen  liegt  ber  Schmerpunft  be«  2Berfa>en8;  biefetben  finb  mit 
gro§em  ©efdjtcf,  unter  möglimfier  SBerücffichtigung  ber  terfajiebenen 
©titarten  unb  Sprachmanblungen  oon  (Sbaucer  bi«  auf  bie  neuefle 
3eit,  beren  @r$eugnif|en  mit  Siecht  nier  fünftel  be«  93uche«  eingeräumt 
traten,  au«gema'blt  morben.  Namentlich  ift  bie  2tuSn?atjI  ber  (Seoicfcte 
al«  eine  fehr  gelungene  \u  bezeichnen,  infofern  barin  nicht  nur  ba« 
Ityrifcbe,  fonbern  auch  epifdje  unb  bramatifche  ©lement,  bie  Saflabe  K. 
ju  ihrem  fechte  fommen:  ein  t>on  pabagogifchen  unb  metljobifchen 
©eftchtöpunften  au«  mohtbegrttnbeter  Vorzug  biefer  Sammlung  &or  oielen 
anbern!  3«  bemerfen  märe  hierüber  nur,  baß  bie  2.  $eriobe  ohne 
(Stilprobe  getaffen  ift,  matjrenb  boch  üttorc'«  ausgezeichnete«  ©ngttfch 
hervorgehoben  mirb;  ebenfo  »irb  ein  Stücf  au«  ber  SJibel  (ein  ©lcia> 
nifj),  au«  bem  Book  of  Common  Prayer,  au«  2>rtiben  ober  menigfien« 
93unöan,  au«  $ope,  Slbbifon  ober  menigjtenfi  Stritt  certnijjt  ©erben 
au«  biefen  Tutoren  noch  93e(egfteHen  gegeben,  fo  mürbe  aud)  Der  bi«her 
noch  erftchttiche  Unterfchieb  in  ber  Heranziehung  von  ^cefte  unb  $rofa 
fo  jiemtich  au«gegtichen  merben.  (Solche  befannte  ®ebia)te  mie  We 
are  seven,  Those  Evening  bells,  My  heart  ia  etc.  fönnen  ja  toeg* 
fallen.)  S)en  SDfufierfxücfen  ftnb  Noten  beigegeben,  bie,  menigfien«  für 
ba«  rein  Sprachliche,  noch  reichhaltiger  unb  üoflftänbiger  fein  tönnten, 
fo  ju  Shaucer  (e,  e,  Infinitiv,  Conjugation  überhaupt),  Söurn«  (bie 
SBörter  mit  '  ),  Spenfer,  Sutler,  Shafefpeare.  3um  Schüfe  noch  bie 
33emerfung,  baß  ber  Verfaffer,  ba  er  fein  Such  einmal  a(«  Siteratur* 
gefliehte  charafteriftrt,  bei  ^u«jügen  au«  größeren  ©anjen  mit  ein  paar 
marfigen  Strichen  ben  3"fammenhang  hätte  angeben  foöen. 


16.  Lage,  B.  v.  d.,  Manual  of  Conversation.  Kxercisea  for  Conversation 
for  the  Use  of  SchooU  and  Private  Lessons.  Translation  of  the  „Manuel 
de  la  Conversation"  per  B.  Egal  (B.  v.  d.  Lage).  GngtiidV  (irjäbluitfl 
Zur  Uebung  in  ber  Umgangsfpracbe.  %mitt  »erbefierte  Stuflage.  88  & 
8.  »erlin,  3-  ©uttentag  (£>.  6ot!in).    1875.   $rel«  80  $f. 

On  90  ziemlich  gleichmäßig  abgemeffenen  Slbfchnitten  febittert  un« 
biefe«  33ttchlein  ba«  £ebcn  einer  engtifchen  ftamilie,  mie  e«  ftd)  mä'hrent 
ber  oerfchiebenen  Xage«  =  unb  Oahre«z<iten  nur  immer  abfpielen  fann. 
Nahrung,  Reibung,  ÜSebnung  unb  $au«ha(t,  Arbeiten,  Vergnügungen 
unb  Äranfheiten,  Spiele,  ©emerbe  unb  Sefchäftigungen  »erben  je  nach 
Ort  unb  (Gelegenheit  in  fortlaufenber  (Stählung  refp.  Schilberung  be= 
fprochen.    £>aß  babei  manche  Unmahrfdjeinlichfeiten  unb  Häufungen  mit 


Digitized  by  Google 


285 


unterlaufen,  i(t  ebenfo  natürlich,  toie  bog  ber  Unterljaltung«jioff  über 
bie  »ergebenen  Sinjefyeiten  fidj  hird)  ba«  ganje  2Betf  bm^cbt,  alfo 
jerriffen  unt  abgebrochen  etfdjetnt.  X  a$u  fommt,  baf?  bie  Slnmerfungen 
unter  bem  lerte  noä)  öiel  neuen  (Stoff  (namentlich  an  Lebensarten) 
;u  ben  Uebungen  Einzubringen,  bie  bccb  beffen  gerabc  genug  jum  fernen 
unb  —  ©erbauen  bieten.  £«  ifl  barum  ioünfcbenßtoertfy,  bafj  gu  bcm 
allgemeinen,  nad)  fottegorteen  georbneten  Onljalt«üer$eidjnifj  nod)  ein 
atytyabetifc&e«  JBerjeidjnijj  aller,  ober  toenigften«  berjenigen  Sörter  Ijinju= 
trete,  bie  in  ben  Bnmerfungen  fta?  finben,  oljne  im  £erte  »erarbeitet 
ober  bei  ber  Kategorie  angebracht  ju  fein,  unter  tneldjer  man  fte  fua?t 
(3.  33.  turf  in  63,  »a$renb  Ofen  unb  geuer  erft  81  befprodjen 
»erben  :c).  sJ2id)t  au«retd>enb  be^anbelt  flnb  bie  ßategoricen  Fuel, 
Kindred,  Letters,  Watches;  faß  gar  nia)t  beamtet  finb  „<5taat, 
6taat«form  unb  Verbrechen". 

Hl«  £cfe|toff,  an  roelchen  ftd)  (Sonocrfationen  über  öejie^ungen 
au«  bem  gewöhnlichen  tfeben  anfchüefeen  fonnten,  ijl  biefe«  Such  fyfytxm 
Jßa^terfc^ulen  (unb  $anbelö[d)ulen)  ju  empfehlen. 

17.  Otto,  Dr.  Emil,  Professor  of  Modern  Languages,  and  Lecturer  at 
the  University  of  Heidelberg,  Author  01  several  „Conversation- 
Grammars",  „First  German  Book,  etc.  Materials  for  translating 
English  into  German  with  Words  and  Explanatory  Notes.  Seeon  d 
Part.  Containing  a  Series  of  English  Conversations  on  various  Sub- 
jects,  adapted  for  translation  into  German.  VIII  u.  243  ©.  8.  $eibeU 
ber«,  3.  ©reo«.    1874.   ?rci«  2,40  2Rarf. 

2)etfelbe.  Key  to  Dr.  Emil  Otto's  Materials  for  translating 
English  into  German.  110®.  8.  $eifcelb<rg,  3.  ©roo«.  1875.  $rci« 
1,60  Wlaxl. 

3)a  ber  erfte  X^eil  ber  „Materials",  ju  bem  ber  mitangejeigte 
Sdjlüffel  bie  mit  roenigen  2lu«nahmen  meift  recht  gelungenen  (2luö= 
nähme  ©.  53,  3.  3  u.  4  0.)  Ueberfefcungen  enthalt,  nur  Slnefboten, 
Stählungen  unb  @efa>id)tli$e«  bietet,  machte  flct>  ba«  $Bebürfni§  nach 
englifa^en  ©eforachen  geltenb,  um  an  beren  Ueberfefcung  in«  Deutfdje 
ben  §onoerfation«ftil  befjer  üben  ju  fönnen.  Snftatt  neue  ^erjufteflen, 
machte  ber  33erfaffer  „Gaspey's  English  Conversations"  ljierju  juredjt, 
mbetn  er  tiefen  bie  nötigen  ©ocobeln  unb  SRoten  beifügte.  (Sin  Sippen* 
bir.  (©•  170—231)  enthält  einige  bramatifche  2lu«jüge  au«  ©olbfmith, 
©^eriban,  £obin,  ©hafefpeare  unb  Dtioah,  jum  Ueberfefcen  in«  Steutfcbe 
für  borgerüeftere  (Schüler  beftimmt.  —  ©«  ift  geurifj  nur  ju  billigen, 
toenn  beutfdje  ©rammatifer  in  bem,  n>a«  fte  in  englifdjer  ©prad)e  bieten, 
fia)  an  englifche  Originale  anlehnen,  unb  oon  biefem  @eftcht«punftc 
au«  barf  man  geroife  auch  (Snglänbern  Gaspey's  Conversations  über 
Social  and  Commercial  Hubjects  unb  über  «ortommmffe  au«  bem 
Every-Day  Life  jur  Ueberfefcung  in«  £>eutfchc  ootlegen,  ba  lefctere, 
geteilte  nationale  (2onbereigentt)ümtid>feiten  abgeregnet,  unter  ben  (Sultur= 
tclfeni  ber  S^eujeit  ja  immer  »ieberfe^ren  unb  fidj  gleit^  bleiben 
toerben.  —  2Benn  ber  Serfaffer  inbeffen  aua^  Gaspey's  Conversations 
on  English  Literature  jur  Ueberfe^ung  in«  2)eutfa)e  mit  aufgenommen 


Digitized  by  Google 


286 


©ngliföet  @pradjunterridr)t. 


fjat,  fo  falte  tdj  bieS  infofern  für  einen  SJcißgriff,  als  ja  but$  fein 
SSudj  Snglänber  befähigt  »erben  fotten,  ficf?  in  beutfd?er  (Spraye  über 
beutfdje  Jöertjättniffe  auSfprea)en  ju  formen,  $ier  müßten  aus  engten 
SBerfen  9lu«}üge  »eranftaltet  »erben,  meiere  b  eu  tf  d?  c  £iteraturgef Siebte 
betreffen:  @in  biefen  £efejiü<fen  beigegebenes  Qaestionary  »ttrbe  ben 
erjirebten  £md,  (Snglanber  in  £>eutfd>lanb  ftdj  aud)  in  biefer  §inftd)t 
cjeimifdj  fügten  ja  laffen,  ftdjer  erretten  unb  nod)  baju  ben  ©Etiler 
ju  größerer  <3e(bfitl>atigteit  anregen.  3U  ®«tc  5  ff-  iu  bemerfen, 
baß  »ir  nid?t  mehr  nadj  Multen  unb  Äreujern  rennen;  fold^e  etwa 
nod>  auftandjenben  lanbfdjafttt<$en  (Sigenttyfimftdjfeiten  beS  $eutfdjen 
SReictjeö  müßten  in  befonbern  Slnmerfungen  bef proben  toerben ,  aber 
nid>t  bur$  irjre  Äntoenbung  im  Xerte  als  berechtigt  unb  allein  übtia) 
erfdjetnen  bürfen;  benn  »enn  ber  öerfaffer  fein  Sud?  etwa  febon  tot 
ber  ÜRttnjreform  fertig  gefiettt  tjatte,  fo  $atte  er  and?  bie  Spater, 
@rofd>en  unD  Pfennige  als  einem  Sngfanber  in  ÜJeutfajlanb  mftgltyer* 
»eife  oorfommenbe  2ttünjf  orten  unb  ^Rechnungsarten  mit  oer»cnben 
fotten.  —  Cutting  tobaeco  „©fyieibgut"?  —  «uffaaig  ift,  baß  ju  ben 
dramatical  extracts  feine  explanatory  notes  [icb  öorfinben. 

Slbgefeljen  oon  it)rcr  eigentlichen  Sefiimmung ,  bie  roir  3  um  S^etf 
als  oerfeblt  betrauten  (f.  o.),  »erben  biefe  Conversations  oon  £>eutfcben 
jur  Aneignung  ber  engtifd>en  UmgangSfpradje  mit  Erfolg  benu&t 
»erben  (önnen. 

18.  Selig ,  geprüfter  Sebrer  ber  enalifeben  Sprache,  £te  «Spraye  ber 
(Snglänber.  (Reue  leiit  ran  liebe  unb  überfi<btli4e  3Äetpobe,  biefe  ©praebe 
fdjtieü  unb  ridjtig  fpred>en  gu  lernen,  mit  genauer  Ängabe  ber  2tu«fpracpe 
unb  befonberer  Serütfftc&ttgung  ber  peutigen  llmgana,afpradbe.  fLvm  ©elbfi* 
unterrity.  3e$nte  «ufiage.  Srfrer  Speit.  247  §.  8.  »erltn,  Hbolpfr 
<£opn  Serlag  unb  Antiquariat.   1875.  $rei«  1  3Wart  50  $f. 

93orliegenbeS  33udj  enthält  auf  j»ei  Seiten  „SluSfpradjtidjeS" ;  auf 
15  ©eiten  SNotijen  jur  ©rammatif  ebne  ein  ©d>e»a  für  bie  (Sonjugation 
beS  ^3afftDS,  »aljrenb  ein  SJerb  im  ftctitmm  toflfianbig  abgeteanbelt  ift; 
ein  atpfyabetifajeS  3kr$eid)niß  ber  unregelmäßigen  unb  ber  mit  *|käpo= 
fitionen  oerbunbenen  3citworter,  fomie  ein  bergteidjen  oon  Grigenfd}aftS= 
»örtern,  bie  ^ßräpofttionen  nad>  fia)  erforbern.  3)aran  fdjließt  fia)  ein 
„ffiorterbu^"  (^ocabutar)  in  19  Slbfa^mtten.  hierauf  folgen  ©efpraaje, 
Lebensarten  ic.  fo  georbnet,  baß  auf  j»ei  Kolumnen  ber  linfen  ©ehe  bie 
freie  unb  »ortlidje  Ueberfe&ung ,  auf  j»ei  (Sofamnen  ber  redeten  ©ette 
,,ba8  (Snglifdje"  unb  „bie  auSferadje"  fta>  gegenüberfte^en,  toelaV  leitete 
fo  beut)*  »ie  mögltd?  auSgebrücft  ifi  (Uatf  is  fe  teim?  ännb  fcr>( 
mei  brof'för.  Uatt'  ßorrt  o»»  uefforr  :c).  3)ie  ©efpräa^e  ent* 
Ratten  Mieles,  »o$u  bie  »orgebrudte  „(Srammatif"  nic^t  ausreißt. 


V.  Ucöunö§»  uitu  Ucberfc^nngöbü^er. 

19.  ivrefdj,  Maxi,  Sebrer  an  ber  ÄönijUttfccn  ®eroerbef<bu(e  xu  SSrtea,  perbev 
an  ber  ju  Stegni^,  früher  am  ^abagogtum  CüroTc.  Uebung0bu<b  jum 
Ueberfe^en  aul  bem  JOeutfc^en  in«  (lnglifd)e.  SWit  ©örterbua)  unb  grammati* 


Digitized  by 


©nglifdjet  (Spradjimterrt<$t 


falifäem  Hppenfcir.  X  unb  235  6.  8.  Siegnife,  «Berlag  ber  ffaul- 
fu&'faen  ©utbbanblung  (».  Hearing).   1875.   $rri«  3  Warf. 

,,2>iefe«  (5rjtting«toerf  ift  für  fol$e  «nftalten  beftimmt,  bereu  Änf5 
gäbe  e«  ift,  praftiföe«  ©iffen  ju  Derbreiten,  in  erjter  Sinie  alfo  für 
C^etrerbe) djulen.    Sei  ber  geringen  lcelcbe  an  tiefen  auf  bie 

3pradje  oertoenbet  tu  erben  fann,  tfl  e«  bringenb  geboten,  biefelbe  ju 
efonomiftren  unb  niebt  faft  tooctyentltd}  turefa  $ictiren  Don  Örercitten 
ein  Xfyeit  berfelben  tergeuben.  JDeni  Celjrer  bürfte  c«  Dteöeic&t  audj 
ertofinfdjt  fein,  ftdj  ben  regtement«maßigen  (Stoff  nidjt  jufammenfuäjen 
ju  müften." 

demgemäß  verfallt  ba«  eigentliche  Uebung«buä)  in  brei  (Stufen, 
beren  erjte  mit  32  Hummern  für  bie  jmeite,  beren  jroeitc  mit  30  Hummern 
für  bie  erfte  ©etoerbeföulcfaffe,  beren  britte  mit  24  Sümmern  für  bie 
ftadjclaffe  A  benimmt  ift.  ©ie  enthalten  enttoeber  Originalau«jfige  au« 
formarfd),  Senologie  unb  Ochmann,  (Jjperimental^btyfM  ober  Ueber« 
fefcnngen  au«  Webster  (Dictionary)  Chambers  (Encyclopaedia)  Har- 
pens New  Monthly  Magazine,  Willis  (Principies  of  Mechanism) 
u.  9L  3)iefelben  bejubeln  3toffe  au«  ber  Chemie,  sD?afcrnnenletyre, 
2?^fif,  Drnaraentif  unb  Ärdjiteftur,  bem  iöerg=  unb  oeeroefen  u.  f.  to. 
(gegenüber  ben  gefleigerten  Änforberungen,  bie  ^eut^utage  an  bie  ©djulen 
überhaupt  unb  an  te$nifa?e  ©eruf«anftalten  tn«befonbere  gefleflt  »erben, 
bat  man  jebe«  au«  bem  Unterricht  berau«getoad}fene  gßerf,  rocldje«  jut 
GEentralifation  be«  Unterrichte«  beitragt,  namentlich  aber  Schern  unb 
©Gütern  oon  93eruf«fa)ulen  bei  ftörberung  unb  Aneignung  be«  ?eljr* 
fioffe«  Erleichterung  ju  gemäßen  öerfprtd^t,  mit  greuben  ju  begrüßen. 
On  biefem  Sinne  Reißen  mir  oortiegenbe«  iönch  im  Sntereffe  jener 
Schulen  b«$lidj  »iflfommen;  benn  ba§  ber  ©erfaffer  $3ilbung«fhife  unb 
öebürfniffe  ber  Greife,  für  »eiche  er  arbeitete,  grünblicb  fennt,  bemeift 
bie  umftebtige  unb  getiefte  Anlage  feine«  „poltytecbnifcben  Ueberfefeung«= 
tuebeö"  f cirobl  bem  3ntjalte,  roie  ber  Slnorbnung  ber  einzelnen  Stüde 
na*.  3ebe«  3 tuet  enthalt  unter  bem  ju  überfefcenben  STerte  bie  baju 
nötigen  2Börter  unb  Lebensarten,  aufjerbem  aber  noch,  bura)  grünere 
3at)len  I^eroorge^oben,  ben  $tntoei«  auf  bie  ftntoenbung  getoijfer  Legein 
an«  ©rammatit  ober  ©tyntay,  tote  fie  im  „grammatifalifa)en  Slppenbir/' 
(§.  232—251)  befprochen  »erben.  ÜDer  Snbalt  ber  Fußnoten  tfl 
alpljabetifd)  jufammengcjtellt  in  bem  beutfd)*englifd>en  2Börterbud)e 
(@.  139—232),  in  roelchem  toiefcer  bic  eigentlich  ted>nifd^en  fcuSbrücfe 
burdt)  fetteren  ÜDrucf  hervorgehoben  ftnb,  bamit  baffelbe  alö  Socabularium 
jutn  ^emoriren  benufct  »eiben  (ann.  3)a«  Sinjige,  toorü6er  fid)  mit  bem 
Serfaffer  redeten  ließe,  ift  bie  ohne  ein  erftdjtltd)e«  @int^et(ung«princip 
erfolgte  3ufammenjleflung  be«  „grammatifaltfa^en  Äppenbtr".  3«nt  ©anjen 
aber  nur  noa^  bie  ©djlufe&emerfung,  ba§  biefe«  Söua)  at«  ,,polr/teä}nifdje« 
Ueberfe§ung«bud>"  ebenfo  berechtigt  i(t,  toie  bie  beutjutage  immer  me^r 
auftretenben  „polötedbnifeben  Sefebüa^er  unb  SBibliotbefen"  in  engttfdjer 
©bra^e,  ju  beren  erfolgreicher  Scnu^ung  e«  eine  gebiegene  $>anbbabe 
bietet. 


Digitized  by  Google 


288 


(5nglifd>et  <5ptacr)untcrttdjt. 


20.  SWenfdj,  Dr.       £irector  oer  bebtun  2 frcfcltrföule  ju  Äattowijj,  gnaHfaV 
IRuficraufiäpc  jur  Hebung  beö  Stil«  für  obere  Staffen  böserer  ?tbr 
anfallen.   47  @.    8.   »rrtlau .  2t.  ©ofobority'föe  ©u*bonblunß  («b. 
Äiepcrt).   1875.   $rrt«  1  SWarf. 

„2Bie  cö  bei  ten  beutfeben  Stilübungen  ba«  3tDCcfni^B'äftc  001 
allen  tbceretifefcen  (Srörterungen  fict  an  ccncicte  SBorbilber  jit  galten,  fo 
erfc^etnt  e«  mir  auch  geboten,  bte  ©ntmicflung  be«  Stil«  im  frtanjöfifcben 
unb  (Snglifc^cn  burch  gut  gefchriebene  unb  »erftanbig  geglieberte  2luffa&e 
ju  leiten/'  demnach  bietet  ber  Serfaffer  fner  eine  8u«»ahl  oon  33 
tbeil«  gröfjeren,  theit«  Heineren  Vluffä^cn ,  beren  Stoffe  mit  bem  ®e- 
banfenfreife  ber  Schüler  höherer  Sehranftalten  unb  mit  benjenigen  ©chul= 
fciSctplinen  im  3ufan,Dlfn*>ange  flehen,  bie  ficfa  ju  einer  93erbinbung 
mit  bem  fiiliftifchen  Unterricht  eignen.  3)er  SSerfaffer  hält  fte  —  unb 
e«  liegt  Wicht«  cor,  »a«  biefer  Meinung  hinterließ  »are  — ,  auch  für 
ein  brauchbare«  #ilf«mittel  für  33e»erberinnen  um  bie  facultas, 
gronjöfifch  unb  Gfrigtifd)  an  mittleren  unb  ^txtn  Tcabchenfchulen  $u 
lehren.  £>ie  „2Kufierauffä>"  enthalten  unter  anbern  »riefe,  ©ebidjte 
(mit  ber  Hufforberung  jur  Angabe  be«  Onhalte«  berfelben  ober  jur  93er= 
»anblung  be«  beetifchen  in  ben  »örtlich  bem  Originale  ficb  anfchliefjenben 
ober  frei  Don  bemfelben  (ich  entfemenben  brofaifdjen  Hu«brucfe«), 
CEharafterfchilberungen  bebeutenber  Werfend  Afetten ,  Ueberfefcungen  au« 
anbern  fremben  ©brachen,  Waturfchilberungen  :c.  SBelchen  Oueflen  ber 
Serfaffer  biefe  „SRufterauffafce"  entlehnt  hat,  »erfchtteigt  er  un«. 

511«  „fHtiftifche«  Sefebuch"  ju  empfehlen. 

21.  Harvey,  Thomas,  Maitre  d'anglais  au  College  de  Geneve.  Themes 
anglais  destines  k  §tre  traduits  de  francais  en  aoglais  avec  notes 
explicatives  et  traduetions  idiomatiques.  Troisieme  Edition,  revue  et 
augmente'e  par  Robert  Harvey,  Ph.  D. ,  Profeaseur  d'anglais  au 

fymnase  de  Geneve.  IX  unb  208  ©.  8.  <feenf-&afef,  Georg.  1875. 
ret«  3,50  ftranc*. 

2)a«  angezeigte  2Berf  fann  ebenfo  franjö'ftfchen  Schülern  jur 
Uebung  im  festlichen  englifchen  2lu«brucf,  »ie  ßnglanbern  jur  SBc= 
treibung  ber  franjöftfchen  Seetüre  namentlich  um  be«»illen  empfohlen 
»erben,  »eil  bie  ba«  »örtliche  53erflanbni§  erleicbternben  ffafenoten  in 
biefer  Sluögabe  noct)  burch  freiere  engtifche  SBenbungen  unb  Lebensarten 
ergänzt  »orben  fmb.  3m  ©rofjen  unb  @anjen  giebt  ba«  £ucb  ben 
Onhalt  bon  Favre  unb  Strebinger,  Themes  allemands  (im  felben 
©erlag)  »ieber,  jeboch  mit  bem  Unterfordere,  ba§  ^itx  ein  Sycur«  über 
englifchen  örieffitl  hinjugetreten  ifi,  ferner  ba§  bie  bort  im  erften  Steile 
fta>  finbenben  ©äfce  jur  Einübung  ber  beutfehen  Formenlehre  hier  burch 
foldje  erfefct  »orben  ftnb ,  »eiche  btenen  jur  Beleuchtung  ber  Regeln  in 
be«  Serfaffer«  Compendium  de  la  partie  e'le'mentaire  de  la  langue 
anglaise  unb  beffen  Grammaire  historique  de  la  1.  a.  (im  felben 
Berlage).  2)aran  fchließen  fich  85  Sefeflücfe  (Slnefbotcn,  ßqahlungen, 
@efct)ichten,  ©riefe  :c),  jum  jfcheil  au«  ben  bejten  franjöftfchen  Glafftfern 
au«ge»ahlt  (bi«  ©.  83).  3)er  jtoeite  %f)t\l  enthalt  größere  ^cfefiücfc 
gefchichtlichen,  naturgefchichtlichen  :c.  Inhalte«  unb  Briefe  (bi«  ©.  199) 


Digitized  by 


289 


mit  einem  SBocabular  übet  faufmannifdjt  termini  technici  unb  einem 
(Srcur«  übet  ©rief*9luf=  unb  Unterf Triften,  Änreben  :c.  Darauf  folgt 
eine  <Scene  au«  Moliere,  Arare  unb  Le  lepreux  de  la  cite*  d'Aoste 
ton  Le  Maistre  (6.  205—228).  ^erborjur/eben  iji,  ba§  unter  ben 
(im  ©anjen)  85  Sefefifiden  be«  jtoeitcn  Steile«  ni$t  Bio«  bie  beften 
franjbfifdjen  ^ßrofaiflen  »«treten  finb,  fonbern  aucb,  au«  Macaulay's 
History  of  England  in«  fttanjöftfdje  überfe^te  2lu«aüge  fid>  oorftnben. 
55on  ©.  229  folgen  berfdnebene  (S^curfe,  bie  ebenfo  geeignet  finb, 
ben  Jranjofen  ju  einer  richtigen  Uebertragung  ber  (Srjeugniffe  feiner 
Sprache  in«  (Snglifdje  anjuleiten,  roie  ben  (Sngtänber  jur  Umftdn  bei 
Darfktlung  feiner  ©ebanfen  in  franjBftfäer  ©pracbe  $u  ceranlaffen. 
6ol$e  (Srcurfe  finb  Exercices  d'Idiome  anglais,  eine  Slnroeifung,  tote 
man  fid}  fran$öftfcf/e  <5äfce  franjofifdj  benfen  mufj,  um  fie  richtig  in'« 
(Snglifcfye  ;u  übertragen  (gejeigt  an  ?luö$ügen  au«  Thackeray's  Yir- 
ginians);  ber  (gebrauch  be«  ^onjunetit)  *  freiliefe  meift  nur  an  ©cifpielen 
au«  Dioptern,  j.  33.  ©Ijatefpeare ,  unb  ber  33ibe(  gegeigt!);  ein  SJer= 
jeidjnijj  ber  SSJörter,  reelle  in  beiben  Spraken  fidj  nur  burd>  eine  ge- 
ringe ort§ograplnf(r/e  Slbroeiduing  unterfdjeiben  (feljr  praftifdj!);  ein 
©ocabular  für  termini  technici  ber  aboocatoriföen  unb  militariföen 
^Jrari«;  ein  SJerjeidmifc  ber  $omonömen  (aeeeptation  -  aeeeptance, 
aeeeption  -  aeeeptation) ;  ein  ©erjeidmifc  Derjenigen  engliföen  3Börter, 
ir clcte  auf  mehrere  Srten  gefdjrieben  toerben  tonnen  \w  öiel  enthaltene !); 
bie  ÜWaju«feln.  —  Xm  ©djlufj  be«  ganzen  2öerfe«  bilbet  ein  S3er= 
jeidjni§  ber  grammatifdjen  unb  lertlogifdjen  9?oten,  nadj  ben  (Seitenja&len 
georbnet. 

2Bir  finb  überzeugt,  baft  ba«  ©ud>  feinem  boppclten  j&ntdt,  al« 
?efe*  unb  Ueberfe^ung«bud>  für  (Snglänber  unb  granjofen  ju  bienen, 
©ofljtiinbig  ju  genügen  im  ©tanbe  tft 


TL  »ocabularten  unD  föurtcröüdfter. 

22.  Same«,  SBüTiam,  Coüftanbige«  cnalifcfe-beutfc^e*  unb  fctutfa>en0tiföe$ 
2»äiterbucb  jum  <Bebiauc$  für  alle  ©tänbe.  Wlit  Wjügudjer  Oiücffidjt 
auf  bie  neuefte  Literatur  unb  ©ejeiebnuna,  ber  9lu«fpradje  unb  Betonung 
na$  SBalfer'«  unb  $cinfiufl'  ©runffäfeen.  ftünfunbjipanjigfte  ©tereotnp» 
au«a,abe.  X,  4S2  unb  418  @.  8.  £eir-jia,  ©ernbarb  Jau^nty.  1875. 
$rei«  4  «darf  50  $f. 

2)a  roir  eine  genügenbe  öefanntföaft  mit  biefem  roeitöerBreiteten 
2Börterbuä)e  borauöfefcen  bürfen,  bürfen  roir  un«  roofyl  eine  änbeutung 
über  bie  innere  Slnorbnung  beffelben,  bie  ja  im  (großen  unb  @anjen 
biefelbe  geblieben  ift,  erlaben.  Kenten  mir  und  bielmeljr  ju  einem 
$affu«  be«  (olme  2)atum  beigebrueften)  SBortoorte«  be«  ©erfaffer«, 
roonaa)  einerfeit«  burdj  bie  „in  ben  legten  Decennien"  ftattger)abte 
Sermeljrung  be«  beiberfeitigen  2Bort}d>afce3  eine  „jeitgemafje"  Umarbeitung 
be«  »orliegenben  2Börterbud)e«  jum  93ebürfni§  geroorben  roar,  anberfeit« 
ber  93erfaffer  fid>  beftrebt  ^at,  in  bem  neu  ebirten  SBörtcrbuAe  bie 

?Sb.  ^atjreäbetic^t  XXIX.  19 


Digitized 


290 


ß'ttgftfäet  (sptadjunterruf)t. 


größte  $$olIfiänbigfeit  $u  erretta,  namentlich  auch,  wa$  bie  Auf- 
nahme ber  in  ben  neuejlen  engtifchen  Glafjlfern  aortommenben  neuen 
SBörter  unb  ©ebeutungen  betraf.  Ocb  fyafce  namentlich  ben  cngUfd)= 
beutfdjen  Üfjeil  in  93ejug  auf  bie  mir  jur  93cfpre<hung  »orliegenben 
©djuJbfidjer  verglichen,  fyabt  aber  babei  gefunben,  1)  baß  ba«  SBörter- 
bud>  fcbon  in  SBejug  auf  ältere  Staffifer  noch  manche  Sücte  aufweift 
unb  in  SBejug  auf  „bie  neueften"  noch  SWancheS  ju  münfehen  übrig  lafct, 
g.  33.  chiseling  »ilbhauerarbeit  (Miss  Yonge) ;  wenn  hingegen  einge* 
menbet  »erben  tonnte,  bafj  toct)  to  chisel  fict)  im  üorftegenoen  Seiicon 
befänbe,  fo  fei  barauf  aufmerffam  gemalt,  ba§  ba*  bei  bemfelben  Äntot 
Dorfommenbe  moulding  auch  Aufnahme  gefunben  t>at ,  troQ  bed  fcöon 
baflehenben  ©tammoerb«;  frenzied  (Charles  Mackay);  low-roofed 
(Lewes);  church-porch  (W.  Irving);  horn-handled  (W.  Ir- 
ving); sailorless  (Byron);  self-respect  (Macaulay,  wogegen 
baß  self-possession  beffelben  Slutor«  ba  ifl);  gastronomical 
(Thackeray),  made-dishes  (Thackeray),  und  er  - 1  o  n  e  (Thackeray), 
conversationist  (Thackeray),  driving-whip  (W.  Irving), 
pattern-card  (W.  Irving),  harnessing  (W.  I.),  vi negar-fa ce d 
(W.  L),  com-rogue  (Blacwood's  E.  M.  1832),  nursery-maid 
(Dickens),  pigtail  (W.  I.),  bees-waxed  (Mrs.  Hall),  knowled- 
geable  (Mrs.  Hall),  newsroom  (W.  L),  her  e-an  d-therian 
(Carleton),  raap-maker  (Miss  Mitford),  eher ry -che eked  (Miss 
Mitford),  be es- wax  (Dickens),  d o g s - e a r e d  (Dickens),  unmen- 
tionables  (Dickens),  will -o'-the-wisp  (Miss  Mitford),  pos- 
ting-bill  (Dickens),  semi-roasted  (Dickens),  off-leader 
(Dickens),  autobiographically  (Dickens),  dressing-gong 
(B.  Hall);  bei  folgenoen  SBörtern  ^abe  ich  ben  ^utot  3U  nötigen  bei* 
geffen :  matter-of-fact-man,  aelf-made-man,  devil-may-care-sort,  lion- 
hearted,  Prince  Regent  (Ȋ'hrenb  Princess  Royal  ba  ifl),  high-mettied 
(roährenb  anbere  Composita  mit  high  ba  ftnb),  trustworthy  (wogegen 
3.  33.  trustless  ba  ifl),  warm-blooded  (cold-blooded  ijt  ba),  thrash 
als  Subst.  bei  Shakespeare  (J.  Caesar),  plough-man,  analytics, 
phthisis,  tobaeco-chewer,  hinge-joint,  patterned,  daring  (bat  SQBagniß), 
tropics  (bie  £ropenlanber).  2)  2)er  S3erfaffer  fugt,  bafj  er  bie  gebrauch5 
iktftcn  tecr}nifchen  §lu«brficfe  in  genügenber  Slnjahl  aufgenommen  babe. 
3m  ftotgenben  führe  ich  w'c  £*rmini  an,  welche  in  53ret$arte'3 
„To  the  Pliocene  Skull.  A  Geological  Address"  öorfommen  unb  ft* 
in  oorliegenbem  SBörterbuche  nicht  finben.  (2)ie«  ©ebterjt  jleljt  auf  bem 
9?iöeau  ber  ©cheffel'fchcn  „Sftaturforfcherlieber"  com  ©refjlbofaurufl  :c. 
2)a  es  alfo  oorauSfefct,  baß  bem  feingebitbeten  (Snglanbet  bie  betreffenben 
SluSbrücfe  ebenfo  befannt  feien,  wie  fie  e«  bem  SDeutfdjen  fein  müjfcn, 
wenn  er  biefe  (Srjeugniffe  ber  (aunigen  ÜÄufe  3.  $3.  oon  @ä>effer« 
mit  ©enufj  lefen  Witt,  fo  gehören  fotct>e  Huflbrücfe  nicht  blcö  ber 
„sJJatur=",  fonbern  auch  fchon  ber  „SiteratuV'gefcbicbte  an):  Sigillaria, 
Plesiosaurus,  Ichthyosaurus,  Silurian,  geological,  Devonian,  Carboni- 
ferous,  Eocene,  Miocene,  Pliocene,  Cryptogami,  club-moss,  maxilla 
(maxillary  ifl  ba!),  condyloid,  primate  (i(l  nur  at«  „Primas"  ba), 


Digitized  by  Google 


(Sttältföet  6pracfyuntemct)t. 


291 


post-pliocend,  abgefe^en  ton  ben  $ur  (Srflärung  nötigen  terminis: 
mesozoic,  reptilian,  Cenozoic,  maromalian,  tertiary  etc.  Ausbeute 
an  gtammatifchen  terminis  bietet  Degenhardt,  A  Complete  School- 
Grammar  of  the  English  Langnage,  bie  ber  Aufnahme  ebenfalls  ttevtb 
furo  (toenn,  toa«  boef)  faum  cerauSjufefcen  ift,  2)egcnljarbt  fie  niäjt 
ettca  felbft  ge&ilbet  baben  foEte),  3.  23.  inflectional,  predicative,  eupho- 
nious,  elliptically,  inflectional  etc.  —  3n  bem  SJerjeichniß  ton  ©igen* 
namen  ftnb  mir  folgenbe  als  fehlenb  aufgefallen:  Asia  Minor,  Brutus, 
Lancashire,  Natolia,  Palmerston,  Phoenician,  Parisian,  Rochester, 
Russell,  Raleigh,  Southey,  Sennacherib,  Thermopylae,  Waverley. 
Unter  ben  beutfehen  Wörtern  fc^tt  u.  a. :  gtpffixmoüt,  Söroenherj,  älapp* 
fahl,  Srfolganbetcr.  3«  Positive -b.  ift  ^injuaufügen :  ^ofitib,  m;  ju 
joint-stool:  ft(appftu$t ;  $u  trench:  Saufgraben,  parallele.  2llfl  £rucf- 
fehler  finb  mir  aufgefallen  Da'-nÄb  (Dd'-nüb),  swinging  (swingeing 
alö  ^artieiptum  bon  to  swinge). 

23.  Sfcraut,  ©ebtg.  (ingltföer  ffiortföafe  (Vocabulary)  mit  ©ejefchnung  ber 
3iu§tpradje.  9ltb\1  3  Beilagen.  1)  Tabelle  lur  Ableitung  bei  nieberbeutfdjen 
englifchen  Sdrtet  au«  bem  i^djbeutj±en.  2)  Sorberettenbe  Anleitung  ;um 
GngUfdjforechen.  3)  ©ammlung  »on  @pr(c^»5rtern.  X  unb  58  ®.  8. 
9leu»ieb  unb  Sefpjfg,  3.  Jpeufcr'f^e  93erlag«bucbhanMung.  1875. 
$ref«  l  Star!. 

$3on  bem  ©ebatiten  auSge^enb,  baß  es  geroiffe  ©raupen  ©on 
SBörtern  gebe,  bie  nicht  gelegentlich  beim  £efen,  Ueberfefcen  unb  ©brechen 
mitgeterut  merben,  tfi  ber  «erfaffer  ber  Anficht,  baß  fotehe  SBörter  bem 
@ebächtmß  befonberS  unb  jroar  in  einer  beftimmten  Änorbnung  einge* 
prägt  »erben  müßten,  feien  eS  nun  bie  „urjeitlichen"  ober  bie  „mehr 
fünjtfich  unb  miüfürücfy  gebitbeten".  SlS  „urjeitltdje"  bejetebnet  er 
folche,  beten  Ableitung  ftd)  nicht  auf  anbere,  im  gegenwärtigen  .ßufianbc 
ber  Spraye  noch  gebrauste,  jurficffüljren  taffe;  als  lefctere  bie  fogen. 
tennini  technici.  (Jrftere  tyalt  er  für  um  fo  toia>tiger,  al«  fle  gerabe 
bie  gur  ©ejeichnung  äußerer  2>tnge  im  gewöhnlichen  fieben  am  haupgften 
bortommenben  SBörter  enthalten.  —  SDem  ©ocabularium  ge^t  bie  2ln* 
gäbe  beS  SBalfer'fchen  «uflfprachefbfiemS  unb  baS  ©efefe  ber  2autber= 
fchiebung  »orauS.  Datauf  folgt  in  40  ©etten  unb  120  Sümmern 
(jebe  ©ette  umfaßt  brei  Hummern  ju  je  einer  ©palte)  in  recht  über* 
ftcbtlidjer  unb  (ogifch  geglieberter  Slnotbnung  baS  Soca&ular  über 
$tmme(,  (Erbe,  SBaffer,  SÜBinb,  Setter,  bie  Naturreiche;  ber  SRenfch  mit 
Wohnung,  Nahrung,  Äleibung,  ©efunbheit  unb  ftrantyeit,  $auSftanb 
unb  jDiencrfchaft ,  Söefchaftigungen  unb  ©eroerben,  $anbel  unb  SBanbet, 
UerfehrSroefen,  ffrieg«*,  ©taatS=,  SerroaltungSroefen,  Rechtspflege,  9tclU 
gion,  ftirche,  Schule,  ©pielen  unb  ßünfren,  ^v^xt^UvmaffX,  ©eeten= 
thatigfeiten  unb  Ertlichem  Serhalten.  $ieran  fließen  fttt)  öigenfehaften 
ber  üDinge,  fobann  ßigennamen  bon  Speeren  :c,  ©tabten  il  unb  ^er* 
fönen.  2>er  örganjung  bebürftig  finb  9er.  14,  17,  20,  27,  34 
($afchenuhr),  52  (Schäferei),  64,  85  (©rief  ic).  —  £>ie  Xabette  jur 
Ableitung  ber  [nieberbeutfehen]  englifchen  SBörter  au«  bem  9*euhoch= 
teutfehen  i|t  recht  anregenb,  fließt  nur  einige  Sttale  infofern  über  ba« 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


(Snglif^er  6pra<§untemd)t. 


3tel  ^tnau«,  a(«  ftcr  bem  Süßeren  ftlange  folgenb,  SGBßrtet  mit  einander 
$ufantmenflellt,  bie  überhaupt  nicöt  beutfdjen  Urfprungö  ftnb,  lote  rat, 
klaffe,  Summe,  flamme,  Ärone,  ^utoer,  £bee  (anb  einige 
jtteifetyafte).  —  5Die  (Jintljeilung  bet  2Börter  nadj  bem,  roa«  fie  trennt 
ober  t>erbtnbet,  tft  feljr  infhuctto.  jDic  Lebensarten  unb  ©ef»rad>e 
enthalten  ba«  Sftöt^tgfte  aus  bem  gemölmfidjen  Gebert  über  gemiffe  3"ts 
mßrter  unb  £Ijätigfeiten  in  brei  (Solumnen:  <3mt=$)eutfdj,  3Börtlia> 
Eeutfö  unb  (Sngafa.  £>te  6&ri<$toörter,  in  berfetben  SBeife  angeführt, 
r)abcn  ben  fpradjpInlofoblHfdjen  3»«*  &u  jetgen,  ba{$  bie  Serroanbtf^ft 
beiber  ©proben  nidjt  blo«  eine  Süßere,  lautliche ,  fonbern  au$  eine 
innere,  gemüfyli^e  fei. 

$>a«  33ua>  iffc  jroar  nod)  ber  (Srmetterung  fctytg  unb  bebürftig, 
aber  nicfct«  befto  meniger  unferer  (Smbfetytung  toertlj. 


I 

Digitized  by  Google 


VII.  ©ngltfc&et  ®$ta$unttni$L 

(1876) 

Gearbeitet 
ton 

Oberlehrer  an  ber  9lealfä)ule  II.  Crbnung  gu  Seipjig. 


I  io  jur  93efpredjung  eingegangenen  ober  verlangten  93fid)er  .jer- 
fallen  in  ©ramraatifen  nnb  Sonographien  jur  ©rammattf,  tfefebüdjer, 
?iteraruTgefd>ia>ten  f  Uebung«=  unb  Üeberfe&ungöbfi<her,  ©eforadjSbüdjer, 
Socabnlarien  unb  <5»eciatau«gaben. 

I.  ©rammatifett. 

1.  ©aSfcttoille,  Dr.  3L  JBorfteber  einer  draie^unatanftatt  ju  ©obelberg  bei 
Sonn.  $raftff$cl  Sebrbuä)  tcr  englifa)en  <©&ra<be,  in  meinem  Die  trtdj« 
tigften  ÜRegeln  ber  ©rammatif  burä)  eine  gro§e  3Äenge  von  ©etfpielen  er« 
Hart  werben,  unb  wobei  auflief*  eine  ftrenge  Stufenfolge  com  Seilten  jum 
©cbwerern  beobadjtet  werben  ift.  (Srfter  X |» eil.  gunfje&nte,  oerbefferte 
»ufiage.  182  @.  8.  1876.  pret«  1  2X.  25  $f.  3  weit  er  Xbetl. 
Zweite,  burtt)aefebene  Auflage.  VII  unb  150  ©.  Ottenburg,  Scriag  oon 
©erbarb  ©iaDing.   1875.   $rei«  1  SR.  50  $f. 

SDer  erf^e  Xtyil  be«  angezeigten  SBerfe«  fa>icft  im  1.  Stbfdjnitt 
baS  grantmatifdje  Material  in  ^arabigmen  unb  Xabeflen  Borau*  unb 
oerarbeitet  baffetbe  barauf  in  20  Sectionen  in  toa^aft  rauftergfiltiger 
Seife:  bie  fnapoen  Regeln  roerben  bura)  eine  SDcaffe  nactyfolgenben 
englifdjen  unb  beutfdjen  UeberfefcungGftoffeS,  ber  in  ber  Sfytt  eine  ftrenge 
Stufenfolge  oom  Seilten  $um  ©djmcreren  einhält,  fo  lange  unb  ein= 
getyenb  jutn  Söettmgtfein  gebraut,  bag  man  annehmen  barf,  bag  nad) 
Setoattigung  beffelben  aua>  fct)roäcr)ere  Stüter  berfelben  §crr  geworben 
fmb.  £>ag  ber  Sem-  unb  3)enfftoff  attmahlid)  au$  bem  Umfange  nacb 
toadb.fi,  ^at  bei  tiefen:  23ud)e  infofern  ntdjts  auf  fict),  aU  fict>  bie  sDiaff e 
be3  zugehörigen  ÜeberfefcungSjtoffeS  niebt,  tote  bei  mannen  anbern 
Herfen,  im  umgefe^rten  Serljättniffe  hierzu  öerringert.  ÜDer  2.  Äb*> 
fajnttt  befdjafttgt  (la>  mit  einigen  ft^ntactifti^en  ©<h»ierigfeiten,  bie  noaj 


Digitized  by  Google 


294 


(Sncjltf(fyer  @£t<u$untcrridjt. 


auf  ber  eiementarfhifc  erlebtgt  merben  muffen.  Kin  Anfang  gicBt  9efe= 
ftücfc  unb  8nglici«men.  SRebactionefler  Uenberungen  bebürfen  bic 
§§  44,  52,  95,  106,  117,  119.  §  31  tann  ffigüdj  ganj  toegfatlen. 
—  Der  2.  £&etl  bringt  im  1.  Slbfönitte  größere  Srcurfe  über  gerotffe 
Kapitel  aus  ber  ©rammatif,  bie  im  1.  Steile  nur  angebeutet  toaren 
(5.  33.  ©enu«  unb  Numerus  ber  Hauptwörter,  Komparation  ber  ßigen* 
fa^aftSmörter,  SBtlbung  ber  flbüerbien) ,  baneben  ba«  ftötljigjte  au«  ber 
©bntar  btefer  unb  ber  übrigen  föebetyeile.  Die  Änorbnnng  ber 
24  Kapitel  ift  fo,  baß  ber  ftegel  Ijter  unmittelbar  bie  englif^en  <5a&e 
folgen,  roftyrenb  beutfdje  Ueberfe(}ung«ftücfe  (in  bcfdjränftem  unb  un* 
gleichmäßigem  Umfange)  eeft  einer  Steide  t>on  Regeln  folgen.  Den 
Sdjluß  teö  1.  $bfdwttte«  bitten  größere  Ueberfe&ung«ftücfe  unb  eine 
föeilje  üon  ©riefen.  Der  2.  Äbfönitt  bemäntelt  ned)  bic  Äu«fpracbe 
(roobei  bie  Kuena^men  mehr  öon  ben  Regeln  hätten  abgehoben  »erben 
füllen),  ben  ©inbejrria^,  ben  «ccent,  bie  ©itbent&eilung,  bie  SRajuöfeln 
unb  bie  Snterpunftton.  3m  Änljange  freien  alpr)abettfü)e  SJeqeta^niffe 
ber  jum  Unterfcfyieb  com  Deutfdjen  im  Snglifdjen  nicht  refleriüen  3«1 
roörter,  ber  Kigenfd}aft«roörter  mit  ^räpofitionen  unb  ber  3«it»örter  mit 
^räpoftttonen.  Diefer  2.  Ibeil  befriebigt  nicht  fo,  ttrie  ber  1.:  Sa« 
bort  ber  SJorjug  mar  —  Knappheit  beß  Sluöbrucf«  in  ben  Regeln  — 
roirb  r)ier  $um  9ttangel.  Slm  beutlicbfien  tritt  berfel&e  tyerfcor  bei  ber 
£e$re  »on  ben  Konjunctionen.  Die  bloße  Slufjä^Iung  ber  oerfefciebenen 
Sebeutungen,  bie  eine  englifdje  Konjunction  im  Deutf^en  fja&en  fann, 
genügt  (nun)  nidit  (mehr);  ber  Stüter,  ber  auß  bem  Deutf^en 
in«  <5nglif$e  überfein  foQ,  muß  audj  eine  rooljl&egrünbete  SWiN 
Teilung  barüber  erhalten,  in  meinem  OraQe  er  eine  beutfdje  turd> 
biefe  ober  jene  englifdje  Konjunction  roiebergeben  müffe.  Ungenägenb 
ift  aud]  noch  bie  SBefyanblung  be«  ißartteip«  ber  ©egenroart  (namentlich 
in  §§  68  unb  69)  unb  ber  Stellung  ber  ttbtoerbien  (namentlich  in 
§  201).  §  137  lie«:  Steigerung;  §  149  lie«:  $auptfafce«;  §  40 
lie«:  that.  Must  fommt,  roenn  au$  ni$t  in  Omperf  ect  f  0  r  m ,  fo  boa) 
in  3mperfectbebeutung  oor. 

2.  Jöerrrant,  995.,  Xabeflarifä)e  Ue&erftä)t  ber  engfiföen  unregelmäßigen 
Serba  jur  (Srletdjterung  be«  tHuflwentiglernen«  unb  ber  (Sinfibuna.  24  @. 
8.  »erlin,  <S.  Äo&ligf.   1877.  <pret#  36  $f. 

Da«  ©ücfylein  enthalt  eine  redjt  anfdjaulidje  Ueberfid>t  ber  un* 
regelmäßigen  Serben  ber  engtifdjen  (Sprache  in  ben  erften  17  (Staffen 
naa>  ©onnenburg  (f.  Serity  für  1875,  <Hr.  8),  für  bie  18.  Klaffe 
nadj  S3öt^fe  unb  für  bie  19.  Klaffe  na$  33.  <5d>mi$.  3m  «n^ang 
finben  fict)  versus  momoriales  unb  eine  Ueberfidjt  über  ben  SRobu«  ber 
Sft ebenf äfce  meift  nadj  ©  dj  0 1 1  f  b ,  fotoie  jtoei  Slufleinanberf efcungen  über  bie 
©önonöma  ju  „merben''  unb  „fagen^  naa)  Natorp.  Die  Dabeden  felbft  ent* 
halten  fecb«  Kolonnen:  ben  beutfAen  3nfinttit,  ba«  ooüftänbige  Itoerbo, 
bie  Kcnftruction  namentlich  in  iöe^ug  auf  bie  prabofttionellen  Komplemente 
unb  Slnmerfungen  p^rafeologiWer  %xt  naa^  SWelforb  unb  ©urfe. 

3.  ©lairbroof,  91.,  Die  Äunft,  bit  (£nglifd}e  ©proc^e  in  fürjejier  3eit  unb 
in  ©ejug  auf  »er|tänbni§ ,  (5on»erfation  unb  ©ä)riftfr>raa)e  burd)  ©elbft- 


Digitized  by 


Gnglif&er  (Spradjunterrtcfyt. 


295 


unterridjt  fiä>  anzueignen.  Ttii  $agirei*en  UebungGaufaabtn,  2B3rterfamm= 
lung,  ©efprächen  uno  einer  fletnen  Gbrefiomatbie  nebfl  einem  »oUftänbtgcn 
2ößrterbu<he  ju  Den  in  Oer  ß breffrmatbie  enthaltenen  Scfeftürfen.  VIII  unO 
180  6.  8.   SBien,  M,  Seidig,  8.  Nottleben'«  »erlag,  «ßreiö  2  2Ä.  25  Stf. 

Gin  $au»tunterf<hteb  biefe«  jum  ©etbfifiubium  bienen  foHenben 
iffierfdienS  toon  folgen  gleicher  SBeftintmung  ift  einmal  terr  ba§  e«  bie 
3tu«fprac^e  toüftönbig  lehrt  (nach  (Sfatrmont'ft  ©r/ftem)  unb,  inbem  es 
tue  ^Durcharbeitung  biefer  £ehre  oorausfefct,  im  grammatifchen  Steile  nur 
noa)  für  bte  2lu$nahmen  unb  bie  „SBrufitöne"  befonbere  3ei(henf  aDer 
feine  beut] eben  ©uchftaben,  benufct;  fcfcann ,  ba§  eö  ba«  grammatifchc 
Material,  foroeit  es  ber  (Slementarflufe  ftufommt,  eingehenber  al«  jene 
bemäntelt  unb  aud)  f clebe  ^artieen  beffelben  mit  beibringt,  bie  in  anbem 
oergleichen  SBerfen  fo  gern  übergangen  merben,  roie  j.  33.  3ntei^unftion, 
©Ubentycüung  nnb  ©etonung.  $3on  ben  föebetheilen  i)at  namentlich 
ca«  §aubtu>ort  eine  jiemlidj  eingehenbe  öerücfftchtigung  erfahren,  tt>ä> 
renb  bie  ?er>re  tom  ftfirroort  au*  auf  biefer  elementaren  ©rufe  fa)on 
einer  grogern  Vertiefung  bebarf.  2)a«  Slboerb  ift  fo  gut  u>ie  gar  nic^t 
bel>anbelt,  unb  bod)  gehört  nur  biefer  6tufe  bie  2ehre  oon  ber  Hb= 
leitung  unb  (Steigerung  ber  Slboerbien  ber  s2Irt  unb  Seife  an.  £)a§ 
bie  $r5»ofttionen  unb  (Sonjunctionen  nur  aufgezählt  »erben,  mag 
noch  eher  entfcbulbigt  roerben.  greifia)  hai  au(h  fcrcfcö  2Berf  mit  jenen 
bie  ölüd) tigfeit  ber  Öetoblung  gemein ;  ba«  geigt  fidj  [dien  in  ber  ter= 
fä)roinbenb  f [einen  3o^(  »on  Uebungfibeifpielen,  namentlich  $u  ber  2ehre 
com  3eitu>ort  unb  in  bem  gänzlichen  Langel  an  feigen  fär  bie  Sehrt 
oon  ben  äbnerbien,  $ra>oftttonen  unb  Sonjunctionen ;  noch  vielmehr  in 
6er  jiemlicf)  fcebeutenben  Slnjahl  oon  „ftrucffehlera"  (in  ber  2tu«fpra6e : 
height  ho<hr  quiet,  humour;  gerabeju  falfct)  ift:  oo  =  o  in  bloom, 
cooly,  goose;  fort-titude j  Substantiv  unb  Substantivs;  Numbre;  an 
useful;  to  fat  unb  to  lean  anjhtt  too;  tomorrow  unb  to  morrow; 
found  =  fond;  immeasurable ;  I  sow  =  saw;  the  worsest;  in 
heir  teens;  wiehed  =  wicked;  treasurs;  decility  =  docility;  any 
new;  forme  =  form;  these  good;  I  plainte  =  plant;  plainted  = 
planted ;  brevely  =  bravely ;  to  day ;  hom  =*  home ;  show  =  slow ; 
boilding  =  boiling;  you  on  =  you  owe;  to  dress  onc  seif  etc.); 
am  meifien  aber  in  ber  grammatifchen  Terminologie,  too  an  £>rucffehler 
nicht  mehr  ju  benfen  ifl,  }.  23.  Casus  of  Declination,  baneben  Casi 
(Plural!)  of  Declination;  German  etc.  mit  SD2inu0!e(,  bagegen  bte 
OrbnungÄjahlroorter  bei  ber  Stuf  jäijlung  berfelben  mit  2tfaju«fel  j  Beinamen 
unb  Orbnungöjahl  ber  Regenten  mit  2)?inuSf ein :  Alexander  the  great, 
George  the  second;  Gradation  =  Comparison ;  bte  3ft$toörter  h"fjen 
Numeri  cal-Words,  bie  ©runb»  ic.  jatjlen  bagegen  rot  et  er  cardinal- 
etc.  numbers;  bie  reflerinen  %üx-  unb  3ciiröoricr  ^ctgert  reeiproeal; 
that  what ;  Verbs  transitives;  Verbs  defectives;  Verbs  reei- 
proeal; Verbs  impersonals;  bie  defective  Verbs  roerben  im  3n* 
fmitin  aufgeführt:  to  can  etc.,  fogar  to  OTlght!  —  2)er  »raftifche 
2h«t  (Lebensarten,  ©efbräche,  (Sinlabungen,  Vefepücfe  unb  SBörterbuch) 
ij^  anregenb. 


296  (Sttgftftytt  @pra<$unterrie$t. 


SWag  audj  ba«  SBerfcfcen  üor  anbern  bergleiajen  mannen  $or$ug 
fyaben,  tote  »ir  bereit»tQig  fa>on  anerfannt  fytben,  fo  bebarf  e«  bodj 
no(|  einer  grünblidjen  föetoifion,  ehe  e«  aud)  nur  jum 
£  elb  ftftut  t  um  empfehlen  »erben  tann. 

4.  (Srüget,  Dr.  (Sari,  Vcbrbudj  ber  (Ingliföen  Spraäje.  2RÜ  tet  9lu#fprac$e 
na*  Salfer'l  elftem,  naä)  ber  3Het$obe  De«  Dr.  <£arJ  $15*.  «rflet 
Gurfu«  ober  (Slementarbuä).  ftünftebnie  Auflage.  IV  unb  HO  ©.  8. 
Stitl  dxtift  $omann.   1876.  *Pret«  80  % 

SDicfcö  (Slementarbua)  jerfättt  in  6  Slbfömtte,  öon  benen  bie  erfien 
5  ba«  grammatifa)e  üttaterial  ber  Clementarftufe  geben,  »aljrenb 
ber  legte  41  ,,$ufammentyängenbe  Uebungen  jur  Söieberljolung  te«  @e- 
lernten"  in  beiben  ©pradjen  enthält  (©.  103—140).  3)er  1.  Hb= 
fc^nitt  erflart  ba«  SBiffen«»ertyeße  au«  bem  SBalfer'foen  ©bflem  in 
Stebinbung  mit  einigen  grammatiföen  9coti$en  (bi«  ©.  15).  hierbei 
wirb  ber  Se^rfioff  föon  oon  ber  etften  Section  an  bur$  engliföe  UeBer* 
fe$ung«=  unb  beutle  Uebung«beiföiele  aum  ©emufjtfein  gebracht.  3m 
@anjen  jaljlen  mir  67  foldjer  Sectionen.  SDer  jur  Ueberfefcung  nötige 
SBörterfdjafc  mit  beigefügter  Sejifferung  befinbet  fid>  am  §u§e  ber  eng» 
lifdjen,  alfo  an  ber  Spi^c  ber  beutfdjen  Uebung«beifpiele.  3) er  Umfang 
be«  Ucbung«ftoffe«  »adjft  mit  ber  ©d)»ierigfeit  be«  Vel?rftofTe3.  3m 
©anjen  finb  bie  Regeln  redn  fnapp  unb  cerftänblirf)  au«gebrä(!t;  bie 
?J?ebr^abt  ber  5  5fce ,  »elcbe  com  (itnfacöen  jum  3ufammengefefcten 
fortfd>retten,  ift  burd)  i^rc  töürffiajtnaljme  auf  örfc&einungen  unb  Cor« 
lommniffe  be«  ge»6tynlid}en  Pebenfl  geeignet,  jur  Som>erfation  in  eng- 
lifdjer  (Sprache  fiberjuleiten.  ftür  nidjt  oraftifdj  galten  »ir  bie 
ber  Socabel  unmittelbar  beigefügte  Söejifferung  berfelben  —  ba«  öer= 
leitet  ju  53erftÖ§en  gegen  bie  Stccb.tfa^reibung ;  beGgleidjen  eütptif cfce 
©ä'fce,  »ie :  „3Die  &lüffe  ®eutfdjlanb«,  »eld>e  gro§  finb."  „3)er  ©treit, 
melden  idj  mit  ber  §rau  ^atte"  *c.  —  ba«  uerleitet  ju  falfdier  Äuf* 
faffung  öom  2Befen  be«  ©afce«,  umfotneljr  al«  ber  SSerfaffer  in  ber 
SSorrebe  fagt:  „©trenger  ©runbfafc  ift  e«  mir  ge»efen,  immer  gleia? 
auf  gute  beutfdie  ©tiliflrung  ber  Aufgaben  $u  galten;"  cnblia)  bie  än= 
gäbe  ber  SSortftellung  burd?  3a^en  bi«  gu  ben  legten  Seiten  be« 
iöudje«  —  ba«  verleitet  nur  ju  bejfo  größerer  Unfidjerljeit ,  »enn  bie 
.ßar/t  einmal  fehlt.  Unb  rcenn  aud»  ter  $erfaffer  feine  einzige 
Siegel  über  Söortfiellung  beigebraa^t  \)at,  fo  barf  man  bod*  an* 
nehmen,  ba§  »erjiänbige  £e!jrer  »enigften«  einige  berfelben  fo  weit  ent» 
nudelt  ober  lernbegierige  ©djüler  fo  roeit  erf^toffen  Ijaben  »erben,  ba§ 
©äfce,  ©ie  „ba§  toeifen  einanber5  tyre3  3ßeen4  mittbeilen2  fönnen1" 
u.  a.  auf  ©.  138  ni(^t  me^r  fo  numerirt  »erben  fottten.  gür  bie 
©a^üler  ijl  übrigen«  immerhin  eine  ^otij  barüber  erforberlia) ,  baß  fia> 
bie  92umerirung  nur  auf  ba«  23  e rfyal  tnife  ber  numerirten 
ffiörter  gu  einanber  be^clje,  aber  nida  auf  ibve  9{angorb  = 
nung  im  ©afcganjen.  Serbefferung«fa^ig  ift  ber  iert  t>on  Cect  12 
15.  26,  al.  2.  29,  al.  3.  39,  al.  1.  41.  51,  al.  2. 


Digitized  by  Google 


(Snglijcfjer  @pta$untcrri$t.  297 


5.  Degenharde  Dr.  Rudolph,  A  Complete  School-Grammar  of  the 
Engliah  Language.  Second  edition,  revised  and  improved.  IV  unb 
451  ©.  8.    Bremen,  3.  Äübimann.    1876.    tyltU  3  Warf. 

$3orliegenbe«M2BerI  ifi  nur  bie  cngUfdje  Sluflgabe  ton  tem  2.  Steile 
ton  be«  Serfaffer«  „Naturgemäßer  Lehrgang  —  ber  englifchen  ©^rache", 
xcd&iS  in  erfter  Auflage  jugleich  mit  ber  5.  beutfmen  8fo«gabe  jene« 
Heile«  i.  0.  1873  erfaien.  SDie  torliegenbe  Ueberfeßung  beffelben 
mirb  bamit  gerechtfertigt,  baß  in  ben  oberen  Staffen,  für  meldje  er  be- 
nimmt ifi,  bie  E crmler  meit  genug  fortgef ^ritten  fein  müßten,  um  im 
Snglifchen  termittelfl  be«  (Englifchen  unterrichtet  ju  roerben,  ba  bie«  ber 
be|le  Seg  fei,  um  Ohr  unb  2Jiunb  ber  (Brüter  ju  üben  unb  bie  eng» 
In'cbe  Sonterfation  in  ftluß  ju  bringen;  benn  babura),  baß  man  ben 
S&üler  nach  (Sntmicfelung  ber  in  ben  englifchen  ?J?uftcr[ä^en  unb 
Uebung«beif fielen  enthaltenen  grammatifchen  ©efefce  auf  bie  biefelben  ju= 
fammenfaffenben  beutfehen  Regeln  termeifen  müffe,  mürbe  ber  ©ctjüler 
termirrt  unb  bie  englifa>e  Gonterfation  aufgehalten,  liefen  Hnftchten 
liegt  eine  Änföaunng  über  bie  SKethobif  be«  frembfprad>lid>en  Unter* 
rieht«  ju  ©runbe,  ber  mir  nicht  beiftimmen  Fennen.  Um  £>br  unb 
SWunb  ber  2cbü(er  ju  üben,  tbut  bie  ber  ©rammatif  gemibmete  ©tunbe 
genug  bur$  (Sin&ragung  unb  $erfagen  ber  Socabeln,  foroie  burdj  Lefen, 
Ueberfefcen,  bielleicht  aud)  Sluflöfen  unb  Ummanteln  ber  betreffenden 
englifchen  2Kufierfa&e  unb  Uebungebeiftiele.  £ur  Betreibung  ber  Son» 
cerfation  in  frember  ©prache  ifi  biefe  ©tunbe  nicht  ba.  3n  tyr  f  ollen 
bie  in  ben  „sentences"  enthaltenen  ©efefce  in  beutfeher  ©pradje  ent= 
micfelt  unb  in  beutfehen  Regeln  sunt  bemußten  Seftfce  übermittelt  werben. 
UBenn  aüerbing«  jene  „©efefce"  in  englifdjer  ©brache  entmicfelt 
mürben  unb  bann  beren  3utamenfat7un3  U1  beutfehen  Regeln  ets 
folgte,  bann  mögen  bie  ©chüler  mo^l  oermirrt  unb  bie  (Sonoerfatton  in« 
©taten  geraden  fein.  Der  #aupt$mecf  beim  ©tubium  ber  ®  r  am  = 
matil  einer  fremben  ©brache  fann  nicht  ein  mehr  ober  minber  bemußte« 
„Sonterftren"  in  berfelben  fein,  fonbern  richtet  fleh  nur  auf  ©rfenntniß, 
SJergletcbung ,  Unterf Reibung  unb  bemgemäße  gefdpefte  flnmenbung 
bet  beiberfeitigen  6prachgefe$e.  3)ie  ©rammattl  liefert  bie  SÄittel  junt 
3roecfe  (einer  richtigen  ßonterfation)  nur  in  ber  2Rutterfprad}e  reebt. 
„So  e«  fi$  um  ein  flare«,  fdjarfe«  Srfaffen  unb  (Erlernen  hantelt,  ba 
ifi  immer  bie  2ttutterfprache  am  ^lafce,  felbft  bei  ©olchen,  bie  in  ber 
fremben  ©praü)e  fchon  einigermaßen  bemanbert  ftnb"  k.  (©.  ©chmifc, 
granjöfifche  ©rammatif,  Vorwort  ©.  XII). 

©o  lange  freilich  ton  53ehBrben  noch  Änforberungen  gefieflt  merben, 
melche  ba«  (Srfcheinen  ton  bergleichen  Lehrbüchern  rechtfertigen  unb  tyt= 
tonufen,  mirb  man  mit  bem  (Einzelnen  noch  nicht  über  fein  SBerf  rechten 
fönnen,  fonbern  baffelbe  nehmen  unb  befprechen  muffen,  roie  e«  ifi.  dm 
ungemeinen  ifi  nun  junächfi  ju  bem  tortiegenben  $u  bemerfen,  baß  ber 
eigentliche  föegeltert  gmar  meifi  ein  recht  fließenbe«  ^ngtifch  barfieüt,  baß 
aber  einerfeit«  terminologifche  Dceubilbungen  torfommen,  mahrenb  anber* 
fett«  (namentlich  beim  33erb,  Pronomen  k.)  bie  Terminologie  ber 
lateinifchen   ©rammatit  beibehalten  mirb,  obgleich  boch  englifche 


Digitized  by  Google 


298 


ßnglifcfyet  (Spracfyunterricfct. 


©rammatifen  fetbft  (j.  33.  SWafon,  (Surti«  u.  Ä.)  für  i$re  epraä)e 
befonbere  termini  beibringen,  00  ber  99au  ifyrer  Sprache  roefentlic^  Don 
ben  35er^a(tniffen  ber  lateinifä)en  abweist.    „2ttit  ber  Änmenbung  be« 
lateinifä)en  Steina*«  unb  ber  anljang«»eifen  $tuffü§rung  einer  fogenannten 
periphraftifdjen  Konjugation  fann  ba«  Sefcn  ber  englifö)en  Konjugation 
fa)leä)terbing«  nia)t  flar  gemalt  »erben"   (Dr.  $>.  SBernecfe,  1876. 
Progr.  No.  438).   gerner:  ba  man  bei  „bcrgerürfteren"  ©Gütern  bie 
Sefanntfdjaft  mit  ben  grammatifa)en  Definitionen  im  ungemeinen  r>cr-- 
au«fe$en  fann,  fo  hätte  ber  ©erfaffer  biefelben  fügU$  toegtaffen  fonnen, 
jumal  ba  bie  feinigen  bod>  nia)tö  sJ?eueö  enthalten  unb  fogar  für  ben 
Stancpunft  bon  „higher  classes"  gu  medianifd)  auftreten  (}.  99.  Ke- 
flective  Verbs,  that  is  verbs  which  are  connected  with  a 
reflective  pronoun  [see  §  202]  expressing  the  object.  —  Prepo- 
sitions  are  words,  placed  before  substantives,  by  mo ans  of  which 
we  show  the*  relation  in  which  things,  and  their  actions  and  attri- 
butes  stand  to  other  things.).    SSBenn  ftd)  feigen  allgemeinen  Defini- 
tionen bie  SRegeln  in  fachgemäßer  öntmieflung  unb  Söegrünbung  an* 
fä)Ib'ffen,  bann  »are  menigften«  noä)  bie  ßintjeit  ber  Söel^nbtung 
geroahrt;  ba  aber  bie  Regeln  fiä)  metft  nur  in  ben  ©renken  ber  f6ema= 
tiftrenben  Sluftaijlung  betoegen,  mag  man  aud)  jene  Slnfafce  ui  einer 
entmiefetnben  £ arfieflung  gerne  miffen.   2)aß  naa)  bem  ©efagten  fprad)- 
gefä)iä)ttic&e  ober  oergleidjenbe  Momente  in  unferm  23ucbe  gar  feine 
9Berücffiä)tigung  finben,  ift  nid)t  ju  b ermuntern,  aber  aud)  nid)t  ;u 
tat  ein,  ba  bei  ber  <Sä)tt)ierigteit,  hierfür  bie  richtigen  ©renken  511  Rieben, 
fofä)e  §intoeife  fügltä)  bem  Srmeffen  be«  einzelnen  Setjrer«  überlaffen 
Metben  fännen.   ©0,  um  junäa)(x  nur  ein  99eifpiel  anzuführen,  ma^t 
fty        aufja^tenbe  Moment  rea)t  in  §  64,  3.  69,  2  (aud)  70,  2) 
geltenb;  benn  bort  toirb  einfach  ba*  gormale  in  ber  99ilbung  be« 
boppelten  ©enitib«  angegeben  (j.  $9.  I  saw  some  pictures  of  our 
drawing  master's  [pictures]),  hier  bagegen  wirb  ber  fran^oflfa)e  @e= 
nitio  al«  üttittet  jur  Sejeicbnung  be«  ©egenftanbe«  einer  2)arftettung 
bezeichnet  (3.  39.  the  portrait  of  the  king  was  done  by  an  Italian 
artist).    2$enn  c«  nun  in  ber  folgenben  Änmerfung  fyeijjt:  „What  is 
the  difference  between :  the  king's  pictures  and  the  pictures  of  the 
king?'4,  fo  ift  tyiergu  ju  erinnern,  1.  baß  the  pictures  of  the  king's 
jur  33ergteid)ung  mit  herangezogen  »erben  mußte,  jumal  ba  in  §  64 
ton  ber  ©ebeutung   be«   boppelten   ©enitib«  nid)t«  bemerft  mar, 
2.  baß  ber  Unterfa)ieb  00m  Serfaffer  fetbft  trotte  angegeben  meTben 
fotlen,  ba  er  fetbft  bisher  nur  bie  formale  ©eite  be«  f5fl)ftfa)en  ©enitib« 
berührt  t)«t,  ot)ne  ton  beffen  Sebeutung  al«  Possessive  Case  gerebet 
ju  haben,  man  müßte  fte  benn  au«  §  64,  1  h«au«finben :  The  relative 
word  expressive  of  the  possession  is  entirely  wanting,  etc.  (bejüglid) 
at  my  uncle's  etc.).    ©0  §  137,  §  197  (;u  bem  noch  eine  Kummer 
fehlt)  u.  a.  m.  —  3m  <5in$elnen  mag  bemerft  »erben:  §  35  ift  im 
Vergleich  mit  antem  §§  ät)ntiä)en  Onhaltc«  \vl  »enig  einge^enb  be- 
bantelt;  ju  §  öS,  7  fehlt  bie  2ln»enbung  bon  Lord  aud)  auf  ®ott; 
§  140  unb  fofgenbe  §§  begegnet  ßfter  bei  33efpred)ung  bon  „(äffen"  u. 


Digitized  by  Google 


Cfttcjlifdjer  8prac§imterrid)t. 


a.  sy.  tct  $fu«brucf:  the  object  is  active,  the  object  is  passive, 
j.  33.  §  140,  4:  To  cause  requires  the  infinitive  of  the  active 
voice,  if  the  object  is  active,  but  the  infinitive  of  the  passive 
voice,  if  it  is  passive:  He  caused  the  soldier  to  shoot  (to 
be  shot).  3)ag  hierbei  unter  „object"  m<$t  ber  Onftnitto  ju  t>er= 
flehen  fei,  le$rt  un«  ber  3ufammeni>ang  ebenfomo^l,  toie  namentlich 
§  179,  »o  au«brücflidj  gefügt  ttirb:  aecording  as  the  Substantive 
to  be  modified  is  considered  as  active  or  passive  unb  §  178,  2: 
The  subject  is  considered  passive.  £)aß  gctoiffc  ©ubftantioe  oermöge 
ihrer  (Snbung  actioifcfyen  unb  paffiotfe^en  (Sinn  haben  fönnen,  j.  iö.  bie 
auf  ung,  ift  befannt;  bafj  aber  auij  ©ubftanttbe,  mie  ©olbat, 
Shtabe,  Unfall,  (§§178  unb  179)  halt  acttoiföen,  balb  pafftoifäen 
Sinn  fyaben  foHen,  fb'nnte  man  boeb,  nur  im  ©djerje  behaupten.  Äber 
aua)  im  2Bcfen  be«  Ob  je  et  begriffe«  liegt  nur  ba«  Seiben.  On  bem 
©afce:  „<£r  lieg  ben  ©olbaten  fließen"  ift  ba«  <öubftantto  ,$unäa>ft  nur 
letbenb,  mag  id>  ben  ©afc  nun  auflöfen  in:  a)  er  oeranlagte  ben 
Solbaten,  baß  er  fdjo§,  ober  b)  er  ©eranlafjte,  bafj  man  ben  ©olbaten 
fc^c§ ;  bei  a)  bleibt  „©olbat"  immer  Object  unb  immer  leibenb,  infofern 
efl  eben  abfängt  toon  bem  ©erb  be«  £>auptfa$e«;  bei  b)  jttar  audj;  fo= 
balb  id)  e«  aber  anber«  auftofe :  er  befahl,  baß  ber  ©olbat  gefdjoffen 
rourbe,  tyabe  idj  jmar  ein  Seibenbe«,  aber  fein  Object  tneljr.  Söfe  idj 
aber  bem  entfpredjenb  in  a)  auf:  Sr  befahl,  baß  ber  ©olbat  fcfyoß,  fo 
ijobe  id)  ^rrar  ein  Tätige«,  aber  audj  toieber  fein  Object  mebr. 
$a$u  fommt,  baß  ber  ©erfafier  auf  foldje  Sluflöfungen  meber  Ijintoeift, 
noa>  aud)  bemerft,  »oju  ber  beutfebe  ©djüter  in  ©äfccn,  n>ie :  „(£r  oeranlaßte 
bie  ©olbaten  $u  fließen"  ba«  Object  jietyen  fofl,  bamit  er  bie  englifdje 
^egel  richtig  »erflehe  unb  anmenbe.  2Bte  ba«  SBerljaltniß  richtig  bar= 
aufteilen  fei,  jeigt  jebe  gute  lateinifdje  ©rammatlf  bei  ber  CEonjtruction 
oon  jubere.  —  2)aß  in  §  155,  2  ©äfce,  toie:  „3n  biefem  Seite  ift 
nod)  nie  gefdjlafen  roorben",  al«  fpeciftfd)  englifdje  bargefteKt  »erben,  ift 
ebenfo  toentg  ju  billigen,  toie  bie  ©emerfung,  baß  fie  grammatifefy 
folfdj  toären,  oergl.  ba«  gateiniföe  unb  2)eutfdje.  §ür  Ijöljere  ©$ul* 
grammatifen  fmb  ©emerfungen,  tote  §  242  A,  b  unb  d,  Kern,  ted)  ju 
medjanifd)  unb  oberflädjlid)  gemalt.  —  3U  toenig  au«reidjenb  ift  ber 
2.  Hjeil  ,,2öort=bilbung  unb  =$ufammenfefcung"  bebanbelt,  aueb,  nimmt 
bieftr  £$eil  ju  wenig  töficffi<f>t  auf  bie  gefdptylicften  ©ertyältniffe ;  toenn 
e«  ba  j.  93.  fyetßt :  „By  a  1  (ial),  ari  and  ous  (ious,  eous)  adjectives 
are  formed  from  (abstract)  substantives :  nature,  natural;  nation, 
national;  commerce,  commercial;  custom,  customary;  danger, 
dangerous ;  marvel,  marvellous ;  scruple,  scrupulous ;  glory,  glorious ; 
space,  spacious;  right,  righteous",  fo  follte  bodj  hierbei  billig  unter* 
Rieben  ©erben  jtoifdjen  folgen  x'ltjectioen,  bie  ned)  auf  bem  ©oben 
be«  Satein  ober  be«Stt»n$öTifdjen  ettoadjfen  ftnb  unb  foldjen,  meiere  ureigne 
©ebilbe  ber  englifcfyen  Sprache  felber  ftnb.  £)affelbe  ift  ber  §afl  be* 
jüglid^  ber  ©Übung  non  ©erben  auf  ize  (ise)  unb  ate  and  fy,  menn 
e«  fyetfjt,  bog  fie  ton  ©ubftantioen  uno  ibjecttüen  5Hömtfcb.en  (9^oma= 
nifc^en?)   ober  jum   größten  2:t)eil  Satetnifc^en  Urfprung«  abgeleitet 


Digitized  by  Google 


300 


(Snglif^er  <£prad>uutervicbt 


mürben;  auch  fax  ift  ju  erinnern,  bag  bic  com  35crfaffer  hierfür  an* 
geführten  ©erben  Bereit«  ber  lateinifchen  (Spraye,  unD  roenn  e«  auch  bie 
ber  Sftrchentoater  märe,  angehörten.  %m  toenigften  befriebtgt  ba«  2BSrter= 
buc^,  fcttotjt  ba«  englifa>beutfche,  tote  ba«  beutfa>englifche.  (g«  muß 
jmar  jugegefcen  merben,  bag  bie  für  bie  Uebung«betfpiele  unb  lieber 
fefcung«ftücfe  nötigen  3>ecabeln  fo  ^icmii*  toflftanbig  aufgeführt  ftnb; 
inbeffen  [dien  bezüglich  ber  mit  ben  Regeln  unmittelbar  oerbunbenen 
^ufterfdsje  tagt  ftd)  ba«  nicht  fo  platterbing«  behaupten;  bag  bie  in  ben 
Regeln  al«  2lu$nabmen,  ^arabigmen  lt.  aufgeführten  Sorter  im  23er= 
jeichnig  meijt  feine  ©teile  finben,  mürbe  ja  ton  pabagogifcheu  ©eftdjtk 
punften  au«  ju  rechtfettigen  fein;  ba  aber  nach  folchen  ©cficr/tÄp  mitten 
nicht  bnrchmeg  t  er  fahren  ift,  märe  e«  beffer,  bag  auch  jene  SGÖBrter  alle 
ihren  $tafc  noch  mit  im  2Börterbuche  fanben,  jumal  ba  fleh  fonji  eine 
»nbeutung  über  Hu«fprache  unb  ©etonung  biefer  2B3rter  nirgenb« 
finbet.  51m  meifien  aber  gilt  bie«  öon  ben  terminis  technicis;  unb 
boch  tommt  e«  gerabe  hierbei  fo  fehr  auf  ben  Slccent  an ;  man  rergleicbe 
ob  ject  unb  object' ;  com'pound  unb  Compound'  j  at'tribute  unb  attri'bute ; 
sub'ject  unb  subject'  :c.  Ueberhaupt  mürbe  e«  ftcb  empfehlen,  für  bie 
termini  ein  befonbere«  $3erjeichnig  anzulegen;  nicht  minber  empfiehlt 
ftch,  ba  burch  bie  iÖebanblung  nach  9tebett)et(en  ber  grammatifebe  ©toff 
jertrennt  rotrb,  ein  Sftegifter  ju  ben  etmnologtfchen  unb  fyntactifchen  Sr* 
fchetnungen  überhaupt. 

3m  Uebrigen  ift  ba«  Such  megen  ber  93ou*ftanbigfeit  ber  aufge* 
jählten  Regeln,  megen  ber  reichen  unb  trefflichen  2fa«roahl  an  27cu{ta* 
Hebung«*  unb  Ueberfefcung«fioff  für  Oberda(fen  ^ö^crer  Sehranjiattcn 
gemig  ju  empfehlen. 

6.  Eeurfdjbein,  CS..  Oberlehrer  an  ber  9tealfchu(e  1.  Orbnung  3»icfau. 
£&eoretlf<h«prattif<&er  Beprgang  ber  engUföen  ©pradqe  mit  genügender  8<* 
geidjnung  ber  OlueMi?radje  für  pß&ere  <2>djufen.  Qmitt,  oerbefterte  unt 
«ermeprte  «uffage.  VIII  u.  320  ©.  8.  G&tpen,  »erlag  »on  Otto  ©c$ul$e. 
1876.   $retö  2  2Rar!  40  $f. 

SJorjtehenber  Sehrgang  befreit  au«  3  ^heilen,  beren  erper  „©ram* 
matif  unb  Uebung«ftüaY'  enthalt  (bi«  6.  206),  mahrenb  ber  jtocite  ein 
„2e[ebuch"  bietet  (bi«  6.  246)  unb  ber  britte  Shetf  enblich  bie  «ocabeln 
ju  ben  grammatifchen  Ucbungfijiücfen  öon  £ection  32  an,  ein  beutfefc 
englifche«  SBörteroerjeichnig  ju  lefcteren  unb  SBocabeln  ju  ben  Sefefiüden 
anführt.  3)er  erjte  Xtyil  jerfatlt  mieber  in  bie  Formenlehre  (bi«  ©.  129) 
unb  bie  Principal  Rules  of  Syntax  (6t«  6.  206).  £)te  Formenlehre 
giebt  in  4  Slbfchnitten  ba«  2Btffen«merthefie  über  ©ubjiantio,  Slbjectio, 
Ökonomen,  3ahlmort,  3eittDortr  Slboerbien,  ^räpoftttonen  unb  (Eonjnnc* 
tionen,  mobei  gleich  bemerft  merben  mag ,  bag  ba«  ju  ben  3  legten  Äa» 
tegorieen  (Segebene  um  fo  meniger  au«reicht,  al«  biefelben  in  ber  <B^uta^ 
fo  gut  mie  gar  nicht  mieber  berücf fichtigt  merben.  Der  1.  tUbfdjnit: 
ber  Formenlehre  enthalt  zugleich  mit  bie  michtigjten  Regeln  Über  bie 
SluSfprache.  33ejügltch  berfelbcn  geht  Söcrf affer  ton  ber  ganj  richtigen 
Anficht  au«,  bag  man  bem  Schüler  irgenb  eine  öejeichnung  ber  Hu3= 
fpraa)e  mit  nach  $aufe  geben  müffe,  aber  nur  fein  entfUHte«  Söortbilb. 


Digitized  by  Google 


301 


3u  biefem  £tDtdt  ftnb  für  bie  $auptlaute  (Den  al»f>abetif$en  unb  ben 
im  2Balfer'fd>en  ©nflem  bie  lefcte  ©teile  einnefymenben)  bie  gemöljnlidjen 
?ange=  unb  ßürjejeidjen  gebraust  unb  nur  für  bie  Sftebenlaute  anbre 
3ei$en  benufct  loorben.  ©otoeit  feine  Äbnjeidjung  oon  ben  im  1.  Wa- 
fdmitte  aufgefaßten  „Regeln"  flattfinbet,  ift  aber,  mit  2luönafyme  oon 
Slbfdmitt  1  unb  2,  meift  nur  bie  accentuirte  ©Übe  burdj  ba«  3e^cn 
befl  in  berfelben  beftnblidjen  33ocalä  befonberG  bejet^net.  Regeln 
für^rt  ber  Serfaffer  für  bie  $auptlaute  bie  befannten  2  auf,  beren 
Geltung  fia>  aber  leiber  junäd$  immer  nur  auf  bie  einfübigen  SBörter 
erfircefen  fann,  fo  lange  nid>t  genaue  Regeln  über  ben  ©ilbenfdjlufe 
angegeben  »erben,  ober  gar,  roie  e«  ber  SJerfaffer  aua)  tljut,  bie  6ilben= 
Teilung  burdj  bie  Quantität  be$  oorauSgeljenben  33ocal8  benimmt  mirb. 
$te  iftebenlaute  ber  SSocale  ftnb  in  £ect.  7  niajt  anfd>aulid>  unb  über= 
\\Mid)  genug  bargefteOt.  Uebabaupt  mödjten  toir  ben  Söunfdj  au$= 
fpredieu  ,  t cm  1.  IHbjdmitt  eine  tabeflarifaje  Ueberftdjt  minbeften«  über 
bie  §aupt;  unb  SWcbenlaute  unb  bie  bafür  t>ero>enbeten  3e^en  beiju* 
geben.  £>a§  ber  83erfaffer  „nodj  ju  üiel  bejeidjnet"  Ijabe,  braud)t  er 
nur  bejügltd)  ber  einfilbigen  SBorter  ju  befürchten;  bie  SJejeidjnung  ber 
mebrftlbigen  lagt  im  ©egentljeil  nodj  ÜWandjeS  ^u  roünfdjen  übrig,  9tad) 
feinen  „Regeln"  fann  ber  <5d)üler  nidjt  ofnte  SBeitere«  bie  richtige  $lu$* 
foradje  ton  position,  opinion,  original,  obedient,  benefactor,  econo- 
mical,  avaricious,  directly,  consolation,  elemeut,  degradation,  anta- 
gonist,  execution,  composition,  disease,  heroic,  deliver,  society  u.  f.  ». 
öoüftänbig  erfennen.  sJ?idjt  confequent  ift  bie  ^öejeid)nung  berjenigen 
$orfilben  burdjgefütjrt,  bie  einen  (oon  bem  in  Sect.  14  angegebenen) 
terfdjiebenen  Saut  fyaben;  benn  rräbrent  nad)  jener  Section  bie  SBorftlbe 
re  regelmäßig  =  re  lautet,  alfo  in  revolve  nidjt  bejeidjnet  ju  loercetr 
braud)te,  finbet  fia)  biefelbe  $orftlbe  in  resolution,  roo  eä  nöttjig  toäre, 
ctjne  ©ejcidjnung ;  ebenfo  oert)ält  e$  ftd)  mit  ber  33orftlbe  de  in  degra- 
dation  unb  declaration  jc.  —  $on  ber  33oraufifefeung  auSgefyenb,  tag 
bie  nadj  biefem  S3ua?e  ju  unterridjtenben  ©djüler  fdjon  ungefähr  $njet 
3at)re  ffranjöfifd)  (unb  Sateinifa»  getrieben  Ijaben,  ftnb  etnerfeit«  alle 
ßrflärungen  toon  allgemeinen  grammatifdjen  5luflbrürfen  »eggelaffen 
ttorben,  anberfeit«  aber  ljäuftge  §intt)eifungen  auf  ba«  ftranjcftfdje  ober 
$cutf$e  erfolgt,  „fotoeit  e«  für  ba«  $3er|tänbnifj  einer  grammatifdjen 
föegel,  ober  bie  leichtere  Erlernung  einer  33 ocabel,  ober  bie  Ort  l)  o« 
g r a p r) i e  frudjtbringenb  ift''.  2Ba«  fold^e  $imoeife  bei  Regeln  an= 
langt,  fo  Ratten  aüerbingS  aud)  iriv  mit  folgen  lofen  SBenbungen,  »ie 
„im  Aranu;üid)en",  menig  gewonnen,  irenn  ntdu  jugleia^  burd)  franjö^ 
fifd^e  DcufierM^dicn  bie  'Jlebniidifeit  ad  oculos  bemonflrirt  ttirb.  @o(a)e 
„3urufe"  o^ne  reale  Unterlage  flnb  für  ben  Sdjüler,  an  ben  fie  ber 
Cerfaffer  allein  geriebtet  ^aben  ttiQ,  immer  oon  jtoeifetyaftem  SBert^e. 
2Ba«  fola?e  $>intt)eife  bei  SJocabeln  anlangt,  fo  toarc  $u  »fin* 
fa^en,  ba§  ber  fpraa)oergleia)enbe  franjöflfa^e  2öörterf^a|j  boa>  lieber 
am  (gnbe  be«  Sßudjeö  ober  al«  Fußnote  beigegeben  werbe,  aber  nia)t  in 
klammern  neben  ber  33ocabel  felbft  flcr)  beftnbe ;  benn  fyterburdj  läuft  ber 
Serfaffer  @efal>r,  ben  ©a^üler  jur  Sufna^me  eine«  entfUüten  ©ortbilte«  ju 


302 


(£ngltf$et  <3)>tad?untemcfyt. 


oeranlaffen,  traö  et  ja  gerate  Wernleiten  roiQ.  2ÜJa«  entlief)  felcbe  Öin- 
toeife  bezüglich  bei  Ortb  ographie  anlangt,  fo  würben  »ir  t)ier  aus 
gletdjen  ©rünben  nur  ben  engtifc^en  2aut  tureb;  ben  Xrucf  tjertc-rbeben, 
auf  bejfen  gefthaltung  e«  ja  juna'chfl  anfommt,  »ä'hrenb  bet  beutfehe 
unterfa?eibenbe  Saut  fdjon  feftjhhen  mu§.  3)a§  jebet  2lbf<hnitt  mit  einem 
englifdjen  Sefeftücfe  unb  mit  einet  jufammen^angenben  UeberfefcungSauf* 
gäbe  fehltest,  ift  recht  ptafttfd)  unb  ein  ©orjug  tot  bet  im  Uebtigen  noch 
mit  einigen  ÜKängeln  tom  SJerfaffer  beibehaltenen  $löfe'fdj«n  „SKethobe" : 
bet  ©djüler,  bet  gewöhnt  toirb,  nicht  jeben  @a&  al«  nötige  OUufttattoit 
gu  bet  unmittelbar  taoorftetjenfcen  fltegel  aufjufaffen,  mu§  fiel)  8fcchen= 
fct)aft  geben  übet  ben  Sernfioff  fämmtlicher  tfectionen  jebe«  Slbfchnitte«, 
unb  bet  Setter,  bet  einmal  9tafi  ju  machen  gelungen  toirb,  mu§, 
inbem  et  jene  SRedjenfdjaft  forbert,  übet  be«  ©chüler«  (Sicherheit  unb 
©elbfianbigteit  ju  toHfiänbiget  Älattjeit  gelangen.  SDet  ©etfaffet  fügt 
—  unb  ba«  ifl  immerhin  noch  ein  SSorjug  feine«  Suche«  tor  ben  $(5&'s 
feben  —  jebem  Äbfchnitt  333ieberholung«fragen  an  übet  bie  in  ben  mit- 
angeführten  Sttuflerfa&cheu  torfommenben  Regeln;  nur  Der  mögen  toir  eö 
nicht  gu  billigen,  ba§  ber  Serfaffer  ben  fragen  bie  betteffenbe  ^ßata= 
gtapljen^atjt  gemiffetmagen  al«  Entwerten  in  $atentyefe  Beigegeben  h<*t; 
benn  bet  jjmecf  ber  forgf  alt  igen  SBieberholung,  Anregung  ju  ernfter 
Sclbfttbätigfeit  toitb  babureb  fo  jtemlich  tereitelt.  dm  (Sinjelnen  fei 
über  bie  grammatifaje  2lu«fül)rung  nur  ftotgenbe«  bemerft:  Sect.  13 
„to  be  toirb  mit  to  have  conjugitt,  toie  im  tJtanjBfifchen  j'ai  iti, 
j'avais  et#',  ifi  flüchtig  au«gebrücft;  2ect.  15:  „o'clock  ©leefe, 
Uh!t"!?  —  SBtlbungeu  toie  Churches,  ladies  u.  f.  to.  bütfen  nidjt 
al«  unregelmäßige  ^lurale  aufgefaßt  werben;  einige  etnlettung«  = 
toeife  torau«g ef et) idf t e  @efe$e  au«  bet  Sauttehre  toerbeu, 
eben  »ie  in  tielen  anbetn,  fo  auch  in  biefem  Sehtbudje  ©et* 
ttlijjt  unb  beeb  tragen  fol^e  außer  erben  tlich  tiet  jut  Vereinfachung 
gerate  ber  eng(if$en  Formenlehre  bei.  Seh1'  bebenflich  ift  fetnet  in 
Vcct  27,  2:  „Which  bezieht  flcfa  auf  Staaken  unb  wirb  mit  of  unb  to 
beclinirt,  toa)  fann  bet  ©enitit  auch  whose  heißen".  Unoetfianblid)  für 
ben  (Spület  ijt  in  8ect.  35:  „must  bejeia^net  eine  äußere,  ought 
eine  innete  (motalifche)  ©etpf  lieh  tun  g".  £u  ßect.  36  etganje: 
To  do  toitb  nut  in  ben  butch  not  terneinten  ©afcen  gebraust  3n 
§  45,  33 erDoppelung  be«  Cnbcoufonanten,  ifi  ju  ergänzen:  „welchem 
nur  ein  furjer  SBocat  torhergeht".  3n  Sect.  55  toirb  ba«  Unter* 
fd)eibung«mertmal  ber  febwadjen  unb  fiarfen  Serben  fe^t  ,,fcbwach" 
fcahin  angegeben,  ba§  jene  nut  eine  fdjwacfoe  Veränderung  erleibcn,  mit 
tiefen  eine  mehr  obet  minbet  flatfe  öetänbetung  totgeht.  2ect.  75, 
al.  1  gehört  in  bie  Formenlehre.  3»  Sect  77  »itb  um  Äufflarung 
barübet  gebeten,  toa«  „eine  meht  männliche",  unb  toa«  „eine  meht 
toeibliche  Sigenfchaft"  bebeuten  foH.  3)a§  ba«  ©ejheben,  in  toenig 
2Botten  tiel  ju  fagen,  auch  fSSgm  fann,  ba§  fo  gut  toie  9cid>t« 
gefagt  erfdjeint,  erfieht  man  beutlich  noch  au«  2ect.  88,  too  e«  übet  ben 
©ebtauch  ton  to  do  für  unfet  „niebt  toaht?"  h«6t:  „beachte  htetbei, 
toenn  bet  tort)etgehenbe  ©a$  bejahenb  xft,  fo  (äff!  do  you  not, 


Digitized  by  Google 


Cmgttfdjer  ^racfyunterridjt. 


303 


iji  er  cem einem  do  you.  Uebrigen«  mivt  fciejeö  „niebt  toabr?" 
fcureb,  jebcö  entere  $ilf«oerb  au«gebrficft,  ba«  ftcb  im  oorangebenben 
6afce  beflnbct"  :c.  2Ber  foH  in  i'cct.  47,  2  tote  perfönlicbe  Hnmenbung 
(beutfe^*)  intranftttoer  ©erben  im  $affir>  au«  folgenben  furjen,  aber 
»ieberum  ntd)t«  fagenben  SBorten  erfdjliefeen :  ,/Da«  ^afjlo  n>irb  im 
(Snglifdjen  Jebr  b,  auf  ig  angetoanbt,  fo  ba§  man  e«  im  £)eutfdjen  oft  mit 
man"  et  er  mit  ,,e«''  überfein  nur;,  §.  ©.  we  are  thanked,  e«  wirb 
un«  getanft!  ?"  Cf ntud?  nur  einfettig  richtig  ift  Cect.  34,  3: 
„Can  unb  maj  tjaben  (einen  3nf initio  unb  fönnen  fceöbalb 
leine  juf ammengef  efcte  3"*  bitten";  ba  biefer  2lu«bruct  fiefa  bodj 
nur  auf  ba«  2.  ©eifpiel:  „io>  »erbe  nia)t  (ommen  bürfen"  begießen 
fann,  fo  fa>eint  in  ber  «bfta)t  be«  8erf affer«  ju  liegen,  ben  ©cbüler 
bejügltä)  be«  1.  SBeifpiele«:  ,,idj  tyabe  ntd>t  (ommen  (önnen"  beim 
©lauben  an  ben  Onfinitiü  „(onnen"  ju  belajfen!? 

brennt en  ber  „$lc Rieben  sJ)ietbcte"  fann  biefer  £ebrgang  $ur  (Scn- 
füf)rung  an  tytyxtn  Söürgerfcbulen  unb  Üxealfdi ulen  2.  Orbnung  infofern 
empfehlen  »erben,  al«  er  bie  betreffenden  (Staffen  auf  2  bi«  3  3aine 
binauö  in  ©rammattf  unb  Seetüre  binreiebenb  gu  beföSftigen  im  ©tanbe 
ift  unb  immerhin  einen  gemiffen  Sbfcfylufj  gemährt. 

7.  a5ebn»0cf<^enburg,  Dr.  $ermann,  $roftffor  am  ffbgenBffifäen  ^olöteaV 
nifum,  an  ber  Untoerfität  unb  ($anton*fdjute  )u  ^ürut.  (slemcntar  = 
tu*  ber  dnglifa)en  ©pradje  für  SRtttelfdmlen,  ©ecunbarfänilen  ic  (Dritte, 
forataltta  bur$a,efebene  Auflage.  VI  unb  249  @.  8.  Bürid),  Bertaa  von 
JrfebrfA  ©*u!tbe§.   1876.  $rei«  1  SKarf  80  <ßf. 

8.  ©erfelDf,  ©djulgrammatt!  ber  Önglifaen  ©pradje  für  alle  Stufen 
be#  Unterrid)t#  beregnet,  fünfte,  burdjgefebene  Buflagr  <£benta,  1876. 
XII  unb  501  €.  8.   $rct«  4  3Rarr. 

Snbem  ber  SJerfaffer  ba«  Glementarbua>  junäcbft  für  febtoeijer 
©ecunbarf cbulen  befiimmte,  bat  er  bamit  jugteieb,  aueb  beutfdjen  2#ittel= 
fluten,  beeren  !@urgerfa)u(en  unb  föealfcbuleu  2.  £).  ein  Nüttel  jur 
Betreibung  be«  engtifa)en  Unterriebt«  geboten,  meldte«  ftd)  ebenfo  febr 
t'iud)  bie  roeife  Sefdjränfctng  in  ben  Regeln,  bie  fortlaufenbe  SJerbinbung 
ber  Regeln  mit  engltfcben  Vefeftücfen  unb  mit  Uebungen  jum  Ueberfefcen 
au«  bem  Deutzen  in«  ßnglifebe,  bie  metbobifebe  Üflittjjeilung  be«  ben 
»erfebiebenften  2eben«=  unb  Hnfd)auung«freifen  eigenen  2Bortoonatb,e« 
empfiehlt,  rote  e«  für  biefclben  burdj  bie  Don  »ornberein  burdjgefü^rte 
Serbtnbung  ber  ©rammattf  mit  ber  Seetüre  al«  ooQftdnbig  au«reia>enb 
be$eia}net  »erben  fann.  3n  (euerem  Umftante  aber  liegt  gerabe  ba« 
Originelle  be«  Ser($en«  unb  —  nad)  unferer  Hnfa^auung  —  aud? 
Xa« jenige,  ma«  ba«  iSi'djenburg'iaje  Stementarbud)  oor  anbern  au«jeia)net. 
Xenn  oon  ber  nötigen  lUnfidbt  ausgebenb,  ba§  e«  bei  ben  einfachen 
©runbformen  be«  <Snglifd)enr  bie  in  jebem  ©pracbfiücf  gur  <5rfa>einung 
Icmmen,  einen  berrgebotenen  SJortbeil  oon  ber  ^anb  toeifen  b»e§ef  „menn 
man  ftatt  eine«  mebr  ober  weniger  feffelnben  unb  bilbenben  ©angen 
eine  eingab!  abgertffener  Sä^e  trab,  Ii,  bie,  roenn  fte  inb,att«ooÜ  finb,  bie 
^ufmer(fam(eit  Oer  jettein" ,  für>rt  ber  ©erfaffer  un«  fofort  in  bie  eng= 
lifd)en  Xenf=  unb  Slnfcbauungdformen  tureb  l'efeftücfe  ein,  beten  «oar 
erft  mebrere  ein  jufammenbängence«  ©ange  bilben,  ton  tenen  aber 


Digitized  by  Google 


304 


(£nglifd)er  ©pra$untemd)t. 


jebe«  einzelne  einen  ftcrtfcbritt  in  ber  Knttoidlung  enthält.  33cm  3n= 
t?ait  bes  1.  2lt>fd>nitte8  $u«fpra$e  unb  <5$rift,  bis  6.  25)  foll  jum 
beginn  nur  §  1 — 12  Durchgenommen ,  bann  aber  fofort  gum  2.  &b= 
fc^nitte  (Kinfibung  ber  grammatifdjen  Slemente,  bi«  ©.  79)  übergegangen 
merben,  toa&renb  beffen  SBetjanblung  bie  übrigen  (88)  §§  be«  l.  Hb= 
fdmitte«  nadj  einanbec  burd>$uget)en  fmb,  ba  bie  in  benfelben  borfommen* 
ben  SBeifpiele  aum  großen  Iheik  aud)  bie  SJocabetn  be«  2.  Slbfdjmtte« 
ausmalen.  Tic  Hnorbnung  be«  leiteten  i ft  folgenbe :  £e feftttd ,  2?ocabeIn, 
beutfdje,  in  englifdjer  ©pradje  ju  beantmortenbe  fragen  über  ba«  Sefe^ 
ftfid,  aud  legerem  abftraturte  Regeln,  Uebungen  *um  Ueberfefcen  au* 
bem  2)eutfa)en  in«  Knglifdje  meij?  mit  2lnfa)lu§  an  ben  3nbalt  be« 
Sefeftüde«.  ÜDie  fttfa)ergef$io}te  iji  jerlegt  in  24  Sefeftüde  unb  ($um 
großen  Ütjeil  mit)  befjanbclt  in  35  Uebungen;  fte  liefert  über  ©ubjtantio, 
Slbjectio,  Pronomen,  S5erb  unb  Numerale  53  Siegeln,  beren  lefcte,  com 
$emfct)en  außgeljenb,  bie  48  oorgefommenen  l'autfcejetcbnungen  cor* 
füt)rt.  3)  rucf  fehler:  Sieget  18:  Konbitionel;  12.  ßefefiüd:  wer» 
unb  worde;  24.  Siegel:  Komperatib;  27.  Siegel  ergä'nje:  obne 
folgenbe«  6ubfrantir>;  17.  2efe|tüd:  is  is  tme.  9ca$  meiner  2ln= 
jtdjt  liegt  in  Siegel  41  ein  Siberfpruct),  menn  e«  ljei§t:  bie  um= 
febreibente  Konjugation  bejeiefine  eine  einmalige  $anblung  al«  eine 
fortbauernbe.  Unetflarli  cb  i ft  Siegel  49:  Statt  be«  fä^fifc^cn 
©enitio«  fann  aud)  ein  ^ßoffefftopronomen  ber  längeren  ftorm  fteben; 
j.  33. :  a  friend  of  mine,  a  book  of  yours.  3)er  3.  Sbfc&nitt  bient 
ber  Einübung  ber  ©runbelemente  be«  2.  unb  ber  Semeiterung  be« 
2Borttorratfje«  namentlich  aud>  in  33c$ug  auf  bie  ben  einzelnen  Siebe* 
feilen  angefangen  befonbern  ober  parabigmatifdjen  (Slemente,  mie  un* 
regelmäßige  ^ßluralifatton ,  Komparation  unb  Konjugation,  fobann  2lb* 
berbien,  Konjunctienen ,  ^Jräpofltionen ,  Onterjectionen  u.  a.  Kr  fütjrt 
14  Üefeflüde,  15  Uebungen  unb  8  namentlich  fiiliftifdje  Unterfdjiebe  bes 
rreffenbe  Siegeln  ju.  SDer  4.  Hbfänitt  (bi«  <5.  120)  bet)anbelt  in 
24  Ccfc-  unb  22  Uebungöfiüden  unb  11  Siegeln  ba«  3cltEt>crt  *m  3U* 
fammentyange,  fotootyl  wa«  feinen  formalen  Söau,  mie  feine  Konjhuction 
unb  JBermenbung  im  <Safce  anlangt.  £)ie  Sefejiüde  nehmen  faft  alle 
fä>n  ben  Siaum  einer  (Seite  ein,  cbenfo  mie  bie  Siegeln  mit  ben 
Uebungejlfitfen.  ßu  fnapp  au«gebrüdt  tfi  in  Siegel  65,  1 :  Saften 
mit  einem  2lccufatir>  =  leave  r>erglid)en  mit  bem  folgenben  let  me  in. 
Siegel  66  feljlt  bie  befonbere  Ueberfefcung  oon  will  unb  would 
burd)  pflegen.  61.  Uebung:  ,,2)a«  $au«  ift  im  33auen  begriffen" 
i<t  \n.u  altenglifco,  aber  nidjt  neutjodjbeutfdj  gut  auSgebrfidt.  Der 
5.  Slbfcbnitt  (bi«  ©.  163)  betjanbelt  ba«  Scennmort  ber  $orm  unb  ber 
S3ermenbung  naa)  ebenfall«  im  3ufammenljange,  unb  jroar  (©ubftantio, 
Slrtifel,  Stojectio,  Pronomen  unb  Numerale.  3U  bemerfen  ift  hierbei 
nur  AU  Siegel  86,4:  K«  fet)lt  bie  Ueberfetjung  oon  ,,e«",  »enn  mit 
ber  Kopula  ein  (Eigenname  mit  Eitel  oerbunben  ift  (}.  SB.  It  is  Mr. 
Brown).  ÜDiefer  Slbfmnitt  enthalt  19  größere  Siegeln,  16  Sefe*  uno 
17  Uebungöftüde.  SEfcr  6.  ^Ibfo^nitt  bel^anbelt  in  berfelben  Sßeife 
(bi«  6.  183)  bie  ^Sartifeln  (bie  niajt  abgeleiteten  Slbbcrbien,  ^räpo^ 


Digitized  by 


(higttfdjcv  ©pracfyuntcrricfjt. 


fittonen  unb  (Sonjuncitonen)  in  2  größeren  föegelganjen,  5  2efe*  unb 
UebungSjlüden.  3u  Sieget  94,  4:  Ungenügenb  tft  e«,  $u  faSen: 
„2Ran  barf  ba«  beutfc^c  fragenbe  fo?  nic^t  bur$  so  überfein,  fonbern 
muß  e«  burcb,  indeed?  no?  you  don't  mean  it?  you  don't  say  so? 
tciebergeben."  6«  feblt:  überhaupt  burd)  2Biebert)oIung 
oon  ©ubject  unb  conjugirtem  35erb  be«  r»orau«geljenben 
©e$auptung«fafce«.  3)er  7.  Ibfdmttt  (bi«  ©.  196)  enthalt  „be* 
fonbere  (Sigentljümlidjteiten  engltfdjer  ©pradje  unb  ©djrift"  unb  jmar 
ber  „2Bort=  unb  ©afcoerbinbung",  ber  „ÜBortfoIge",  ber  „Önterpunctton" 
unb  „TOürMingen"  in  4  Sefe»  unb  Uebung«fiüo?en,  ^SDcr  8.  fcbfdjmtt 
(bi«  ©.  223)  ift  nur  „Sefebucfc"  mit  10  größeren  ©tüden  unb  baju 
gehörigem  SBörteroerjeidmiß.  2)er  9.  Sltfdmitt  enthalt  eine  „fujiematiföe 
Ucbetft^t  ber  grammatifa>n  demente"  (bi«  ©.  244)  —  aud)  (Stwa« 
reo«  anberen  (Slementarbfidjern  mit  <u)nlid)em  Seljrgange  leiber  nod)  fe^t 
Sitten,  bie  ben  Unterrify  in  engtiföer  ©pradje  burcf>  SluÄnü&ung 
6er  tfeetüre  con  ©oralerem  ju  einem  lebenflooüen  unb  triftigen  ge= 
Raiten  [ich  beftreben  unb  neben  aQer  ^Jroyi«  tcd>  aud)  ber  4r/eorie  u)r 
Stecfet  magren  motten,  fann  ba«  (Slementarbud)  aufrichtig  empfehlen 
©erben. 

£)ie  ©ajulgtammatif  beffelben  $3erfaffer«  jerfäüt  in  4  größere 
flbfömtte:  (Stnfüljrung  in  bie  ©praa)e,  ermeiterte  Formenlehre,  ©tyntar, 
©ortbilbung  —  «tecent  —  Äuöfpradje  unb  ©djrift.  2)ie  2  erften  Slbfcbnitte 
jerfaflen  in  je  2  Abteilungen:  a)  Äurje  Ueberftdjt  be«  englifd^en 
8pra$baue«  (gorm  unb  ©eltung  ber  föebettjeile,  bi«  ©.  25)  unb 
6prad)Übung  mit  ben  Sefejtütfen  unb  Ueberfe$ung«aufgaben  be« 
ßlementarbucbe« ,  eingeftreuten  grammatifdjen  SSemeifungen  unb  einer 
Doppelten  Ueberftcfyt  ber  bemäntelten  englifdjen  Vaute  jum  Jroede  ber 
fbfiematifa)en  SDarfteflung  berfelben  (bi«  ©.  98);  b)  »eitere  (befonbere, 
erceptionelle)  S3ieg ung « formen  englifdjer  Sßörter,  eingeftreute 
fpracb.fid)e  Semerfungen,  2efe-  unb  Uebung«ftürfe  (bi«  ©.  154).  3)tefe 
beiben  erften  Slbfönitte  enthalten  im  2Befentlid)en  ben  Stoff  be«  (§lemen= 
tarbud>e«,  weldje«  ja  erft  au«  ber  ©dmlgrammatif  hervorgegangen  tft; 
nur  mit  bem  Untertriebe,  baß  Ijicr  erjt  baß  ©nftem  ber  ftormenleljre 
gegeben  unb  bann  in  ber  ©pracfcübung  auf  baffelbe  jurüdgegriffen  wirb, 
to%enb  bort  jene«  erft  au«  biefer  gewonnen  mürbe;  ferner,  baß  t)ier 
ba«  ©nftem  ber  2lu«fprad)e  au«  bem  bearbeiteten  Stoff  gewonnen  mirb, 
toatyrenb  e«  bort  biefem  t>orau«ging  refp.  nebenher  eingeübt  mürbe. 
Der  Serfaffer  pnbet  im  ©anjen  48  Staute  für  55ocale  unb  Sonfonanten; 
ba  bei  Angabe  ber  2lu«fprad)e  btefe  etma«  unten  angebrueften  3iffcrn 
jiemlid)  ftörenb  wirfen,  fo  bürfte  bie  Bezifferung  ber  bem  beutfdjen 
Saute  gleidjfommenben  (tonfonanten  menigften«  ju  ftreidjen  fein.  ©egen= 
über  bem  (Slementarbudje  fmb  in  tiefen  Slbfdmitten  neu  ,,ba«  ©erunbium" 
unb  „bie  ©teflung  be«  2fooerb«".  @ut  i^  in  §§  29—35  bie  »or= 
au«fa)idung  ©on  „oru>grapt)ifaKn  9?egeln",  bie  mir  lieber  a(«  „Saut^ 
regeln"  bejeidjnen  mß^ten,  infofern  fle  oua>  ben  ?aut  be«  betreff enben 
®runb=93ua)f!taben«  raobificiien.    «uöjufe^en  wäre  an  §  70:  3ebe 

9ib.  3obte#beri*t.   XXDL  20 


Digitized  by  Google 


306 


%xt  ton  f^a^tgeug  »irb  al«  ein  tocifetic^cS  2öefen  '  berjanbelt  unb 
§  102:  ba«  e  in  were  ^at  benfetben  Saut  »ie  ee  in  §ccr. 

3)er  ©ch»erpunft  bei  ©dmlgrammatif  liegt  in  ber  ©hntajr,  »ie 
fäon  ber  äußere  Umfang  berfetben  anjeigt  (©.  157 — 413).  Onfofern 
fle  bie  betreffenben  fyntacttföen  begriffe  nicht  torauflfefct,  fcnbern  in 
flarer  unb  überftdjtltdjer  2Betfe  mit  Anlehnung  an  ba«  £>eutfd)e  crft  ent= 
»ictelt,  feiltet  flc  junächfi  ein  felbfiä'nbige«  ®anjc;  infofern  fie  aOe 
(Srfcheinungen  $ur  ©eltung  unb  jum  93e»ufjtfein  ju  bringen  fucfat  unb 
nict)t  /fjerrei^t,  »a«  bie  Spraye  jufammen  gefebaffen",  bUbet  fie  ^ugleico 
ein  einheitliche«  ®anjc.  Onfcfern  aber  „bie  englifchen  formen 
unb  Fügungen  immer  auf  ihre  Urfptunge  jurüefgeführt,  in  ihre  beutfehen 
unb  romanifeben  (Elemente  jerlegt  unb  mit  bem  eigenen  3biom  ter= 
glichen  »erben",  ijt  e«  ebenfo  ein  »tff enf <$af tliche«  SBerf,  »te  e« 
prafttfeh  ift  baburch,  baß  e«  ftet«  tom  Deutfdjen  auö  =  unb  auf 
baffelbe  jurüdgebt,  englifebe  üRufterfäge  mit  Quellenangabe  bietet  unb 
meift  nur  fötale  teutf dje  ÖrigtnalfSfce  bietet,  „bie  burdj  ihre  eigentümlich 
beutfeben  ÜZBenbungen  jur  Slufmerffamfeit  bei  ber  Uebertragung  in« 
frembe  Obiom  aufforbern".  2118  ^raftifer  bema^rt  fia)  ber  Serfaffer 
febon  in  ber  Einleitung  jur  ©bntar  (©.  157—162),  »eiche  über  bie 
„©ebeutung  ber  SRebetheile"  (mir  mürben  gefagt  baben  „©aMeile") 
hanbelt.  SDie  ©hntaj:  gebt  au«  ton  ber  Seljre  com  ©erb  (bi«  ©.  245), 
in  melier  namentlich  bie  Veljre  t>om  (Sonjunctio  unb  Snftmtio  febr  gut 
betyanbelt  ift;  hieran  fehltest  ftdj  bie  ?et)re  tom  §aupt»ort  (bis  3.  275), 
com  »rtifcl  (bid  6.  289),  tom  Slbjectiü  (bi«  ©.  299),  tom  3abl= 
»ort  (bi«  ©.  305),  tom  prtoort  (bi«  ©.  344),  ton  ben  Bboerbien 
(bi«  6.  353),  ton  ben  <Pcapofttionen  (bi«  ©.  391),  ton  ben  Einbe* 
»örtern  (bi«  ©.  409),  ber  9B ortfolge  unb  ben  Srforberniffen  be«  guten 
©ttol«  (bi«  ©.  413).  2>ie  «norbnung  ift  folgenbermaßen :  begriffliche 
(Sntmtcfelung,  ftntactifcber  ©ebraueb  mit  erflarenben  fpraebüergtetchenben 
9coti$en  unb  englüdjen  3J?ufteTfät^en,  nacb  einem  grofjern  ©anjen  Stüde 
jum  Ueberfefeen  au«  bem  3>eutf*en  in«  Önglifcbe  unb  fragen  jur 
SBieberholung.  Xcr  legte  3lbfd}nitt  bcbanbelt  umäcfyft  in  überfi$tlid}er 
unb  eingebenber  2)arft«flung  bie  ?et)re  ton  ber  SBortbitbung ;  »enn  »rr 
hierbei  bem  Serfaffer  auch  SRecht  geben  »oÖen,  au«  pabagogifeben  9tüct= 
fiepten  ba«  9ceu(boch)beutfcbe  unb  Sfaufranjöftfdje  jum  2lu«gang«punfte 
ju  neunten  (unbefebabet  be«  im  £aufe  ber  (5nt»icfelung  ftattbabenben 
3urücfgehen«  auf  altere  ©praebformen) ,  fo  »irb  bod)  in  §  849,  2., 
in  §  850,  1.  2.  4.  6.  8.  unb  in  §  852  beffer  ba«  Sateimfche 
unmittelbar  jum  2lu«gang«punfte  gu  nehmen  fein.  ©e$figlid}  ber  ?e^re 
tom  Slccent  (©.  449—461)  »irb  man  bem  55erfaffer  betftimmen  bürfen, 
ein  (tortotegenbe«)  beutfebe«  unb  ein  (neben^ergeejenbe«)  romauifa^e« 
^rineib  überhaupt  angune^men,  au§erbem  aber  bie  SBörter  teutfeben, 
altfraniöftfa^en,  ctaffifc^en  unb  neufranjöfifcben  Urfprung«  in  53ejug 
hierauf  gefonbert  ju  betrauten.  QU  &bre  ton  ber  3Iu«fpracbe  (©.461 
bi«  487)  »irb  na$  ähnlichen  ©eftcbt«tunften  behantelt  unb  augerbem 
in  beftimmte  Regeln  refp.  8u«nahmen  gu  faffen  gefucht;  bag  le^tere« 
erft  am  Snbe  be«  Suche«  gefchieht,  entfchulbigt  ber  JBerfaffer  mit  9iecht 


Digitized  by  Google 


(Snglifdjcr  @tora$unterric§t. 


307 


bamit,  baß  alle  berg  leiten  t^eoretifcben  Erörterungen  t>erftänbücb  unb 
betefyrenb  nur  für  Denjenigen  finb,  Dem  fd)on  ein  großer  ©djafc  »on 
SBb'rtern  unb  SBenbungen  gegenwärtig  ift.  Den  Scnlufj  Silben  ßrcurfe 
über  Dtalefte,  Didjlerfpradje ,  3nterbtmction ,  Hpofrropljirungen  unb 
SttajuSfeln. 

Sie  bie  fcertyaltni§ma§ig  rafd)  auf  einanber  gefolgten  Auflagen 
beroeifen,  §at  ba«  58ud>  fdjon  bie  »erbtente  2öead>tung  fetten«  ber  gaaV 
genoffen  gefunben;  mir  empfehlen  eS  benfelben  nidjt  nur  als  gebtegene« 
Sdjulbudi  jur  (Sinffiljrung  an  iKealfdmlen  1.  D.  ic,  fonbern  aua)  als 
Hilfsmittel  beim  eignen  roiffenfdjaftlidjen  ©tubium  ber  engtifa)en  2pracbe, 
für  roeldje«  e«  ber  Anregung  genug  bietet.  ©ejüglidj  feiner  »raftifdjen 
8raud)barfeit  Ijält  e«  ben  ©ergleid)  mit  ber  oben  angezeigten  Degen» 
fynbt'föen  School-Grammar  ebenfo  gut  au«,  rote  bejügtidj  fetner  rotften= 
fa)af tti^en  Süfyigfeit  mit  bem  roeiter  unten  anjujeigenben  ©djmibt'fdjen 
£eijrbud)e. 

9.  SDiuHer,  Dr.  8.,  crfter  orbentUdjer  gebret  an  ber  ftäbtffdjen  bSbcrn 
Sdjule  ju  Obcrlapnfretn ,  @d)(üffe(  ju  ben  Uebungen  be«  Öcbn- 
(ifdjenbur  g'fdjen  ßlementarbud)e#  ber  englifdjen  ©pracbe.  '2110 
2Ranufcrtpt  gebrucft.  Eberlapnftein,  in  dommiffton  ber  <£.  (ibun'fdjen 
»udjbanblung.    1876.   41  6.  8. 

Der  Herausgeber  entfcfjutbtgt  bie  Herausgabe  biefd  ©c&lfiffetS  mit 
ben  »ietfeitigen  an  feinen  oerjiorbenen  ftreunb  genuteten  2Bünfa>en  jur 
Herausgabe  eines  folgen,  j&totd  beffelben  ift  junäd>fl  ber  Dienfl  als 
SRatfygeber  für  ©oldje,  bie  fid>  felbfi  unterridjten  möchten  über  bie  bei 
ber  Ueberfefcung  gemalten  gebier  ober  bie  2Bab,l  be«  richtigen  Hu«- 
bruds.  Dem  2 cb iiier  barf  er  bei  ber  Serbereitung,  mte  ber  ,perauä= 
geber  meint,  ben  Celjrer  erfefcen.  Denjenigen,  meiere  biefer  ©rammatt! 
nidjt  folgen,  immerhin  al«  $9eifpielfamm(ung  ju  Extemporalien,  Dictaten  tC. 
ju  empfehlen. 

10.  Hahn,  J.,  Member  of  the  Royal  College  of  Preceptors.  ^raftlfdje 
(BnaUfcbe  (Srammatff  nadj  einer  neuen  unb  leicfct  faplicfcen  yjfctbobe. 
132  B.  8.  fcreiburg  im  »reUgau,  $erber'fd)e  öerlag*banblunfl.  1876. 
^>ret«  t  SRaTf. 

,,<5«  ifi  bie  Bbfidjt  be«  Serfaffer«  biefer  ©rammatif,  ba«  Sr lernen 
ber  englifdjen  ©pradpe  auf  prafttföe  Seife  ju  erleidjtern  unb  ben 
fiernenben  rafa>  in  ben  ©tanb  ju  fefcen,  feine  eignen  ©ebanfen  in  einer 
fremben  ©pradje  auöbrücfen  ju  tonnen.  £u  biefem  Bmecfe  ifl  eine  Hb» 
roeidjung  non  bem  bi«ljer  befolgten  UnterridjtSfbfiem  notyroenbtg  ge= 
morben"  :c.  fagt  ber  ©erfaffer  im  Sormort.  Da  nidjt  anjuneljmen  ift, 
ba§  ber  Cerfaffer  biefe  Slbmeidjung,  meldte  als  „neue  ÜHetljobe"  be= 
geiajnet  mirb,  in  ber  SJenneibung  „jeber  Änbeutung  ber  HuSfpraaV 
erblirfe,  fo  nermögen  mir  biefelbe  nur  in  ber  ftnorbnung  beS  SBudje« 
im  Allgemeinen  unb  ber  SluSfüljrung  im  (Stnjelnen  ju  erbliden.  Oene 
aber  liegt  barin,  ba§  ber  2lu«gangSpunft  öon  ftorm  unb  ©ebraud)  ber 
Ärtifel,  gürroorter  unb  (Sigenfd)aft$mörter  genommen,  barauf  3um  ©e= 
fdjlefy  ber  H^uptmörter  übergegangen  toirb  unb  nun  bie  föebet&eile 
alle    in  8ejug    auf    i^re    gemeinfamen  regelmä§igen 

20» 


Digitized  by  Google 


308 


©ncjlifcfyer  ©pracfyuntcrridjt. 


iöiegun.qöfilfcen  unb  (Snbungen  zugleich  bebantclt  werben. 
Wächtern  bieg  gettjan,  werben  bie  3eitw8rter  mebr  in  23e$ug  auf  ben 
fbntactifcben  ©ebrauch  berfelben  abgehanbelt.  hieran  fdjliefjeti  ftch  bie 
Unregelmäjstgfeiten  rcfp.  Ötcenjen  bcr  (Konjugation  unb  2)ecli* 
nation.  Den  ©efchlujj  bilben  bte  Slboerbicn,  ^räpofttionen  unb  (Jon* 
junctionen  unb  einige  ibiomatifche  SBenbungen.  (Sin  englifch'beutfcheS 
unb  ein  beutfcfcenglifcheS  SBßrterbuch  ju  ben  UeberfefcungS:  unb  UebungS* 
aufgaben  geben  bie  SJccabeln,  buvd>  beren  Söeglaffung  in  ben  tfectionen 
felbft  baS,  was  jufammengehört :  SRegel  unb  Hebung,  aufs  engfte  mit 
einanber  oerbunben  wirb. 

(§S  ift  alfo,  was  bie  Anorbnung  beS  35uchcs  im  ungemeinen  an= 
langt,  3°^^,  toaö  «nfete  Aufmerffamfeit  in  Änfpruch  nimmt:  1.  bie 
Scrbinbung  ber  formalen  unb  fantactifchen  (Elemente  überhaupt,  2.  bie 
gufammenftellung  ber  einjelnen  föebetqeile  in  ©ejug  auf  bie  ihnen  ge== 
metnfamen  formalen  (Slemente  im  SBefenbern.  $>aS  (Srftere  ift  aus  bem 
SBefen  ber  formenarmen  englifcben  Sprache  beraub  $u  rechtfertigen  unb 
auch  in  ben  »orljanbenen  befferen  (Siementarbüchern  fchon  mehr  ober 
weniger  einfeitig  auggeführt  morben.  $>a8  ^mxtt  ift  allerbingS  ber 
hier  »orliegenben  „©rammatif '  eigenthümlich  unb  ebenfo  wohl  Dorn 
praftifchen,  wie  oom  theoretifcben  ©efichtSpunft  aus  ju  rechtfertigen; 
oon  jenem  aus,  infofern  eS  fchon  eine  SRegel  georbneter  Haushaltungen 
ift,  „bie  SBege  jufammenjune^men"  unb  „nicht  auf  morgen  *u  oer* 
f (hieben,  was  t^eute  gettjan  werben  fann";  bon  btefem  auS,  infofern  burch 
eine  fcldje  3ufammenßellung  beS  3ufamtnen8c^rigen  tie  Sprache  nicht 
bloS  als  ein  „wohlgeglieberter",  fonbern  auch  al«  in  fich  einiger,  nach 
einem  einheitlichen  fjlane,  ben  „Sautgefe&en",  erwachfener  Organismus 
erfcheint.  Heimliches,  wenn  auch  ntc^t  in  ber  hier  herrfchenben  Solls 
ftänbigfeit ,  bietet  übrigen«  fchon  „SBeftlerj,  (Srfter  Unterricht  im  (Sng= 
lifchen".  2BaS  bie  Ausführung  im  Sinjelnen  anlangt,  fo  gerfaUt  baS 
53ud)  in  20  V- dienen;  jebe  Vediou  umfaßt  einige  §§  formaler  2luS= 
führung  mit  ,3tnmerfuna,en ,  welche  baS  betreffen re  fmitJctifcbe  5D?a= 
terial  enthatten  (es  giebt  im  ©an^en  84  folcher  §§);  baran  fcbliefcen 
ftch  bie  (im  ©anjen  40)  Uebungen  mit  ben  entfpreebenben  beutfehen  unb 
englifchen  Satjen,  welche  meift  ©egenftanbe  beS  gewöhnlichen  Gebens 
betreffen.  Süperbem  enthalten  bie  JJectionen  noch  (im  ©anjen  17) 
Regeln,  welche  entweber  Abweichungen  beS  englifcben  oom  beutfeben 
Sprachgebrauch,  ober  bie  innerhalb  ber  englifchen  Sprache  curebweg 
geltenben  £autgefe$e  betone  ein.  Sie  finb,  foweit  nbtlng,  mit  SWufter» 
fafcen  oerfehen  uno  eignen  ftch  burch  tnappe  unb  ftare  Äbfjffung  jum 
SWemoriren  oor^üglich.  ÄuSjteflungen  im  (Sinjelnen :  §§  3  unb  4  fehlt 
Hinweis  auf  bie  Einheit  ber  formen  auch  im  Plural;  in  ben  klammern 
fehlt:  Sefifcer;  ju  föegel  2,  «nmerfung  1:  baS  charafteriftifche  «Werf* 
mal  beS  9?eben|a$eS  ift  etwas  anbeteS;  i'ection  7  fehlt  als  c)  *ur 
Subjtantiobilbung.  Siegel  VII,  1  fehlt  oor  ©ocal:  furjen.  ©.51, 
al.  2  muß  umgeftellt  werben:  baS  beutfehe  ^ßaffio  fann  burch  bie  peri* 
phraftifche  %oxm  wiebergegeben  werben,  welche  alfo  auch  pafftoifche  $e* 
beutung  haben  lann.   Siegel  13  fehlt  naa>  Verneinungen  mit  not. 


Digitized  by  Google 


(*ncjlif<$et  ©ptad)unterrid)t.  309 

$öheren  ffnaben=  unb  Sochterfdmlen  fann  ba«  SBerfchen  al«  33or= 
föule  empfohlen  »erben,  eoenfotoohl  toegen  feine«  innern  ©ehalte«,  wie 
toegen  feiner  muflerhaften  2lu«fiattung. 

11.  Wiffen,  3.,  fRector  ju  #etbc  in  $olftein.  gebrbud)  ber  engltfäen  ©rraäje. 
^weiter  Gurfu*.  £it  <$  taentbümlid)f  etten  res»  «ngltfchen 
©pradjgebrautb*.  93tertc  «uf(a«e.  320  6.8.  Hamburg,  ©ufl.  fcb. 
Wolte  ($erolb'fd>e  «uchbanMung).  1876. 

3nbetn  ba«  oorliegenbe  i^um  bie  tüchtige  (Sinübung  ber  formen 
bcrauöfefct ,  fär  bereit  93ttbung  e«  bte  $>auptregeln  nur  fomeit  in  <5r= 
innerung  bringt,  al«  es  ber  3ufammenhang  erforbert,  unb  intern  e«  fieb 
onf  bte  ßigenthümlichfeiten  be«  englifdjen  (Sprachgebrauch«  be= 
febranft,  „null  es  auf  ba«,  toa«  ton  ber  beutfa)en  ©prange  abmeicht,  bie 
«ufmerffamfeit  concentriren  unb  oermeibet  e«,  burch  eine  eben  fo  breite 
33«l>anblung  be«  ©elbftoerftänblichen  unb  mit  ber  beutfehen  (Spraye 
Uebereinftunmenben,  toogegen  ju  fehlen  bem  ©cbüler  gar  nicht  einfallen 
fann,  feine  Slufmerffamfeit  einschläfern  unb  feinen  33ltcf  ju  oertotrren". 
„SHcft  aber,  n>orauf  ber  Schüler  nicht  oon  felbft  fallen  würbe,  toirb  er 
bier  nnten;  jeber  Unrichtigfeit  be«  2lu«brucfe«,  ju  rcelcber  ber  fceuncüe 
2p rächte bra ii d)  herleiten  fönnte,  fuebt  eine  Regel  vorzubeugen''.  Dem 
boppelten  3TOecfe  ber  fieberen  Einübung  unb  bemühten  Hnmenbung  ber 
betreff  enben  (5igenthümüd)feiten  entfprechenb,  verfällt  ba«  #ud>  in 
2  Stjeile.  SDer  erfte  berfeiben  (bi«  ©.  156)  bietet  „bie  fttftematiföe 
ßnthncfelung  ber  <Stgentbümlt$feiten  be«  englifdjen  (Sprachgebrauches  unb 
Uebung  berfeiben  im  Sin  feinen"  in  4  Hbfdmitten  (bie  englifdje  Sort« 
fieüung,  Ärtifel  —  (Subftantioum  —  Stbjectioum  —  Pronomen,  #erbum,2lb= 
oerbium  —  (Sonjunctionen  — ^räpofitionen).  £>er  erjte  Slbfdmttt  umfaßt  6, 
ber  jmeite  14,  ber  britte  20,  ber  oierte  14  Secttonen.  Oebe  i'ection 
enthalt  Dreierlei:  ba«  Regelmerf  mit  SWufierfäfcen,  englifdje  Ueberfefcung«= 
unb  beutfehe  Uebung«fäfce.  $)er  2.  unb  4.  Stbfajnitt  fließt  aufjerbem 
mit  einer  $robe,  inbem  öom  (Schüler  oerlangt  toirb,  $u  ben  bie  beiben 
berhergehenben  Äbfdmitte  be^anbelnben  englifdjen  ©äfcen  bie  betreffenbe 
Stelle  unb  Regel  anzugeben.  Regeln  unb  ÜJiujierfäfce  (äffen  an  f  rä= 
eifbn,  bie  ben  befien  englifdjen  Tutoren  entnommenen  ober  nachgebilbeten 
Ueberfefcung«*  unb  UebungSflücfe  an  Reichhaltigfeit  unb  ©ebiegenheit 
nid)t«  ju  münfeben  übrig;  bie  Ueberfefcung  Unterer  mtrb  burch  Bit* 
beutungen  im  Sterbe  unb  burch  ein  fchwierigere  2ßBrter  enthaltenbe« 
$ccabular  (am  ernte  be«  Suche«  ton  <S.  281  an)  erleichtert,  ©an) 
bezüglich  ift  bem  93erfaffer  bie  oom  SDeutfdjen  au«gehenbe  (Sfijjirung 
ber  ©afcleljrc  gelungen.  —  SBefonbere  Äuöfteüungen :  §  6,  2  What  a 
noiee?  3u  §  1 1 ,  2  ift  bte  ©egrfinbung  matt.  §  34  ift  au  all* 
gemein  auSgebrüdft.  §45,  al.  2  f  ct>  1  e  cr>  t  beutfefa  au«gebrücft:  ber 
Scbüter  toirb  am  beften  ttjun,  ftdj  auf  alle  anberen  Ü^iernamen  mit 
it  unb  its  ju  bejte^en  (?).  §  84  f.  ift  fo  ju  geben,  oa§  nid^t  bie  • 
Sbjecttoa,  fonbern  bie  oon  ihnen  abhängigen  ^rapofittonen  mit  jenen 
in  alp^abetif^er  Reihenfolge  aufgeführt  roerben.  §  127,  al.  1  ift  e« 
nicht  nothig,  bie  Abweichungen  anjugeben.  §  135,  Slnmerfung  1  be- 
toegt  fleh  in  ««c«t  (Sirfel :  „Sefiimmt  aber  ba«  ^Jräbicat  ba«  (SoHecriüum 


Digitized  by  Google 


310  ßttgRföer  @^rad)untcrri^t. 

a(«  ©efammtbegriff,  fo  fleht  e«  im  ©tngular"  —  ba  bodj  ber  Sfatmetu« 
be«  ^ßräbicot«  Dom  QEoflectioum  (al«  Subject),  aber  nictjt  ber  beö  SoEec« 
tibum«  tont  ^rä'bicat  abhängig  ift.  —  2)er  2.  I^cü,  bebanbelnb  bic 
r,bermifcbtc  Jlmoenbung  bet  grammatifcben  Regeln  in  jufammenbangenben 
ÜebangafUtcfen" ,  enthält  in  ber  1.  Slbtbeilung  ©rjäblungen ,  Dialoge, 
3üge  au«  ber  ©efcbtcbte,  Briefe,  in  ber  2.  ©efchreibungen,  ©cbilberungen, 
(Sbarafterijtifen  unb  Betrachtungen.  (Snglifcben  Originalen  entlehnt, 
3etc^nen  fte  ftcb  nicht  nur  burcb  2Äuf*ergültigfeit  ber  «Sprache,  fonbern 
aud)  burcb.  ©ebiegenbeit  unb  (Srbabenbett  be«  3nhalte«  au«.  Senn  ber 
Serfaffer  un«  barin  auch  nicht  auf  bie  ©trage,  in«  §6tel,  in  bic  Serf« 
ftatt  unb  ba«  Somptoir  führt,  fo  merben  bccb  auch  bie  enragirteften 
„^Jraftifer"  bem  ©erfaffer  barin  Recht  geben,  bafc  ©eqenige,  ber  bie 
Sprache  einmal  ibrem  ebten  Sebriftau«brucf  nach  anjumenben  n>ei§,  ficb 
balb  auch  bie  ©emanbtheit  ber  Umgangöfpracbe  unb  bie  tedmifeben 
2lu«brüde  ber  ®efcbäft«fprache  bureb  bie  Ucbung  be«  Ceben«  mirb  an= 
eignen  tdnnen. 

2)a«  SBerf  !ann  al«  Oberer  Gurfu«  ju  jebem  Öletnentarbucbe, 
als  Uebung«bua>  auch,  ben  fytytxm  (Staffen  ton  Realfdjulen  empfohlen 
ro  erben. 

12.  (Sattlet.  Dr.  9B.,  geferer  am  (Btjmiiafium  ju  Bremen,  ©el träge  )ur 
englifajen  ©rammatif.  I.  Die  abtterbfalen  3eÜücrbältni|Tc  £ut&  ©et« 
fpiete  erläutert.    51  6.  8.   $>afle,  ^ermann  «efentu#.   $rei«  1  SWart. 

@«  giebt  in  ber  ©rammatif  Sapitel,  meldte  einer  geroiffen  trabU 
tioneöen  öebanblung  unterliegen ,  ohne  ba&  beren  ^Beibehaltung  meber 
Don  tbeoretifeben,  noch  ton  praftifeben  @eftcbt«punften  au«  gerechtfertigt 
»erben  fönnte.  Sin«  jener  Sapttel  ift  ba«  oon  ben  ^rSpofitionen. 
3n  ber  ©rammatif  ber  ctaffifcben  Spradau  ift  e«  meiflen«  bie  Rection, 
bie  ben  (SintheilungÄgrunb  für  ihre  Öebanblung  bilbet,  in  ber  ber  mo* 
bernen  ©»rochen  ba«  Hlpbabet;  geht  bie  Sehanbtung  ber  ^rapofitionen 
t>on  ber  alpbabetifc&en  Reihenfolge  berfelben  au«,  fo  finben  mir,  bafc  in 
ben  meiften  englifchen  ©rammatifen  für  ÜDeutfche  hierbei  »on  ber  eng* 
(ifa)en  $rä>ofition  ausgegangen  toirb,  mährenb  e«  nach  meiner  Meinung 
fchon  einen  ?vcru'cbritt  \um  Seffern  bezeichnet,  tt>cnn  man  hierbei  ton  ber 
beut  [eben  <ßräpofition  au«geht.  tlber  „bem  in  unferen  ©rammatifen 
gewöhnlich  beobachteten  Verfahren,  bie  einzelnen  $rapofitionen  in  alpha* 
betifcher  Reihenfolge  aufjufübren  unb  ihre  SBebeutungen  nach  ben  ©er« 
fchiebenen  Sejiehungen  anzugeben,  fehlt  e«  an  jebem  ^rineip  wie  an 
aÜer  unD  jeber  Ueberfichtlichfeit.  So  müffen  benn  Schüler,  toie  ®e* 
übtere,  bie  fleh  über  eine  beftimmte  $rage  Rath«  erholen  motten,  ba« 
jerffreute  Material  bon  aQen  fünften  mühfam  jufammenfuchen.  3)a« 
ift  jeitraubenb,  aber  auch  ber  3n>ccf  n-,'vt  """»al  immer  erreicht. 
2)a«  SBßrterbuch,  ba«  eben  nur  Söebeutungen  unb  ^hwf«if  in  ben 
feltenften  pöen  aber  ©eifpiele  giebt,  läfet  mit  SBejug  auf  ben  richtigen 
©ebrauch  ber  ^rapofitienen  ebenfo  im  3)unfel".  2)em  gegenüber  be= 
hantelt  nun  ber  35erfaffer  in  oorliegenbem  $)eftchen  bie  $rä"pofttionen, 
unb  jtoar  junächfi  in  ihrer  Senu^ung  iu  3«tangaben,  nach  Den  logifa>en 
©eftchtöpunften  ihrer  Sermenbung,  b.  h-  je  naa)bem  fie  jur  Silbung  oon 


Digitized  by  Google 


Chicjlifcfyer  6pva<fmntcrrid)t. 


311 


3eitoerhältniffen  bienen,  bie  auf  bie  ftracjen  Sann?  (bi«  (&.  38  in 
74  Paragraphen),  2öie  lange?  (bi«  ©.  45  in  25  Paragraphen),  ©innen 
welcher  3eit?  (©•  46  *n  4  Paragraphen),  ©eit  mann?  (<5.  47  f.  in 
8  Paragraphen)  antworten.  2)ie  Hnorbnung  ift  berart,  baß  bem  $aupt= 
fac^fiti^en  baß  Rebenfächliche,  bem  Regelmäßigen  ba«  &u«nabm3roeife, 
bem  Sttobernen  ba«  Slntiquirte  ft<h  fofort  in  befonoeren  Paragraphen 
anfchließt  unb  baß  $eibc«  burch  eine  ÜWenge  ton  Seifpielen,  beren 
9Äufiergiltigfeit  burdj  Angabe  ber  ihnen  \u  ©runoe  liegenben  Duellen 
erhaltet  rotrb,  gur  ftnfdjauung  unb  jum  SBeroußtfein  gebraut  roirb.  2)?it 
trelcb  außerorbentücher  Sorgfalt  ber  JBerfaffer  gerate  Sterbet  oerfahrt, 
geigen  2  Suffa&e  »on  ihm  in  Serrig'«  Slrchio  (LV,  2,  ©.  165—188 
unb  LVII,  2,  6.  219—224),  in  beren  erfterem  er  barau«,  baß  auf 
150  SSeifpiele  nur  6  ben  2tu«brucf  „unter  ber  Regierung"  burd)  „ander 
the  reign"  roiebergeben,  toährenb  bie  übrigen  alle  „in  the  reign"  bieten, 
geigt,  baß  gerabe  jenes,  in  ben  landläufigen  ©rammatifen  unoerbroffen 
al«  gefefcmäßig  bezeichnet,  bie  9lu«nahme  unb  biefe«  bie  Regel  fei.  3n 
bem  2.  biefer  Slufjäfce  ftüfct  er  feine  ^Behauptung  noch  burch  100  neue 
Seifpiele  für  „in  the  reign".  $5aß  foldje  tom  trabitioneflen  (Schienbrian 
fieb  lo«lcfenbe  Oueüenfoifchung  nicht  allein  ba«  in  ber  Xtyoxk  Richtige 
finbe,  fonbern  zugleich  auch  taö  prartifch  Richtige  treffe,  geigt  auch  tcr^ 
Iiegenbe  Arbeit,  ©te  wirb  Don  33erf äff  ern  engtifcher  @ram  = 
matifen  faum  unberüelfichtigt  gelaffen  Kerben  tonnen, 
um  fo  toeniger,  als  fiebenfelbenim©roßen  unb@angen 
für  eine  fachgemäße  Umgcftaltung  refp.  3>arflellung  ber 
£cbte  oon  ben  Prap of itionen  eine  um  ihrer  ©olibität 
tri U e ii  brauchbare  Untertage  barbietet.  2Bir  hoffen  unb 
münfehen  nur,  ber  in  8u«ftcht  geftellten  $atftcllung  ber  Ort«oerhatt= 
niffe  balb  begegnen  gu  fönnen.  2Benn  mir  einen  SBunfa)  au«fprechen 
foHen,  fo  ift  e«  ber,  bie  eingehen  öegiehungen  burch  Unterfragen  (g.  23. 
tor  njelcher  &t\t?  nach  »elcher  Qtit?)  noch  m*h*  herüortretcn  iu 
laffen  unb  baburch  namentlich  bie  erjten  2  Hbfefmitte  noch  überfichtlicher 
gu  gehalten. 

13.  @d)(ege(,  äarl  8.,  profeffor  am  Normal  College  ber  ©tabt  9te»sS)otf. 
ttlementatbucb  ber  engliffyn  6prac&e.  ürfter  SÜfett  100  6.  8.  Wen»* 
$orf,     SB.  ©djmtM,  24  Sarclan-Ctr.  1876. 

5Da«  ncrliegenbe,  auf  amerifanif ehern  93oben  erroachfene  unb  gu« 
nächft  für  ben  ©ebrauch  ton  $5eutfch-9lmerifancrn  bejtimmte  Serfchen 
„ift  auf  bie  Erfahrung  geflutt,  baß  ftch  obne  eine  fbftematifche  Slnorb* 
nung  feine  grünbliche,  ja  faum  eine  blöd  praf tifebe  Henutniß  irgenb  einer 
(Sprache  erroerben  läßt.  —  3luch  für  ben  fdnoächiten  ©chüler,  auch  für 
ba«  nichtroiffenfchaftliche  Erlernen  barf  ein  S3uch  boch  nur  Richtige« 
geben;  biefe«  Richtige  foÜ  aber  fo  einfach,  fo  Mar  unb  leicht  begreiflich 
bargeftellt  roerben,  al«  e«  nur  immer  möglich  ift.  £>abet  muß  ein 
Siementarbuch  ba«  richtige  ÜJcaß  in  ber  2Bah(  be«  Cehrftoffeö  galten". 
2)a«  finb  bie  Principien,  bie  ben  25erfaffer  bei  SJerabfaffung  feine« 
2Berfchen«  geleitet  haben.  Sie  finb  eigentlich  felbftaerftänbtich,  aber  roir 
haben  ja  auch  fchon  geigen  müffen,  baß  fte  gerabe  in  Büchern  elemen= 


312  (*ngüföet  <Spra$unterrid)t. 

taren  Snljalt«  nidjt  Beamtet  »erben;  barum  trägt  bie  auSbrucflid)  aufc 
gefprodjene  ©elbftoerpflictyung  teö  ©ctfaffer«  auf  biefelben  ibre  ^Kecbt= 
fertigung  fdjon  in  fiefy.  9?adj  einer  furjen  Ueberfi^t  über  bie  9tuS» 
fpradje  (bi«  6.  7)  ,  für  bie  er  fid?  feiner  befonberen  j&tityvL  Bebtent, 
bemäntelt  ber  SBcrfaffcr  in  43  Vectionen  bie  Elemente  ber  Formenlehre 
unb  Srjntaj  oon  oorn&erein  gufammen  in  englifdjen  Ueberfefcungfl=  unb 
beut) dien  UebungSbeifpielen,  unb  jroar  fo,  bag  beut  93ocabelfd>a$ 
bieUeberfe(jung«beifpielefid>  anfdjliefjen,  biefen  bie  barau£  gu  ertt= 
toidfelnben  Regeln  folgen  unb  bie  bentföen  Uebung«fäfce  ben  3)e= 
fdjlufj  machen.  £>en  äuSgangSpunft  bilbet  ba«  $erb,  unb  jroar  junädjft 
ber  fdjroadjen  Konjugation;  nad>  ber  ftarfen  unb  unregelmäßigen  don= 
jugatton  roerben  bie  3a^en  U«D  ftürtoörter,  bann  bie  Komparation  ber 
Slbiectibe,  bie  <ßluralifation  ber  ©ubfiantiue ,  bie  Kafuöbejeia^nungen, 
bie  gencra  unb  modi  be$  93erb8,  $lbr»erbien  unb  ^räpoftttenen  be* 
baut elt.  SDcn  ©efdjlufj  bitten  bie  demente  ber  ©afcleljre.  Die 
44.  ?ection  enthält  Briefe,  feigen  unb  ©äfce  jur  SKepetition  über 
2Ra§,  ©eroidjt  k.  ber  bereinigten  Staaten.  (Sine  (Sonjugationfitabeöe, 
ein  alpljabetifdjeö  ©erjetdmijj  Der  ftarfen  unb  unregelmäßigen  Serben, 
ein  engtifaVbeutfd?e8  unb  ein  beutfd}*englifdjeS  3Börtert>er$eiä?ni§  bilben 
ben  ©djluf?  be«  ©anjen.  2ln  (Sin^elljeiten  ift  gu  bemerfen:  ©.  15, 
2tnmerfung  „öngtifd}  tonnte  man  nta>t  fagen:  e«  ifl  meine  ©dnoefter, 
eö  ftnb  meine  greunbe''  ift  nur  bebingt  richtig  (Is  is  my  Bister  who 
etc.).  §  12,  B,  al.  3  mujj  e«  ^ei§en:  ba8  ^erfeet  ....  Jpanbluna., 
»eldje  in  ber  ©egentoart  be«  (Spreebenben  erft  »oUenbet  ift.  §  36f 
B,  al.  1  unb  §  37,  B,  al.  1  ftnb  nia?t  genügenb  flar  unb  genau  bar= 
gefteHt.  —  3)a§  bie  SBocabeln  im  2öerfjä'Itnt§  ^u  bem  Ueberfe0nna,8* 
unb  Uebungöftoffe  &u  gehäuft  finb,  mag  mit  ber  Würfudn  auf  bie 
friebigung  ber  praftifdjen  Söebürfniffe  ber  Umgebung  be«  93erfaffer$ 
entfdmlrigt  merben.  3)a§  unb  wie  biefe  bie  Bearbeitung  im  ©injelnen 
befiimmen,  geigt  §  4,  roo  fidt)  bie  ©afce :  Charles  studies,  is  studying, 
does  study  his  lesson  unmittelbar  neben  einanber  befinben  unb  bejtiglia) 
iljre«  Unterfdjiebe«  in  ber  folgenben  föegel  auöeinanbergefe(jt  roerben. 

<äl$  93orfd>ule  jur  Erlernung  einer  fd>riftgemä&en  Umgangöfprafy 
re<$t  brauchbar  für  SDeutfcfcSlmeritaner. 

14.  ®c$mtbr,  Dr.  Immanuel,  fcirector  be«  S5ictoria-3nfrltut«  jii  ^fairenberg 
in  ber  3Rarf.  fcrnrlmcf)  bet  <£nglif$en  £pradic.  (&rfrer  tbeil. 
(I  lernen  rar  buä)  ber  englifdjen  ©pradje  nun  ©ebul-  unb  ^rioatunterricbi. 
fünfte,  burebgefebene  unb  perbefferte  Auflage.  X  unb  327  ©.  8.  $rel« 
1  ÜWarf  60  $f.  —  ßweiter  £beü.  ©rammattf  ber  önglifaen  Sprayt 
für  obere  (£laffen  böberer  £ebranftalten.  ßweite,  ooüuanbig  umgearbeitete 
Sluflage.  XII  unb  520  ©.  8.  ©erlin,  fcaube»  unb  ®pener'|dje  $ueb» 
banblung  (%.  SBetbling).    1876.   ^rei«  3  2Rarf. 

15.  ©erfelbe,  ttngHfd)e  €djularammüttf  in  fürjerer  Raffung.  «u#jug  au# 
ber  ^rammatif  ber  öngltfcben  ©pradje  für  obere  Glasen  böberer  Sebr» 
anhalten".   VIII  unb  287  ©.  8.   Gbenba.   $rei#  1  SWarf  80  $f. 

3)em  8d?üler  ©on  torn^erein  Suft  jur  6at^e  beizubringen  unb  ilm 
be«^alb  »eber  gu  lange  nur  bei  grammatifdjen  formen  üermeiten,  nodb 
gu  intenfit?  nur  2)tnge  bc8  gem?rmlid)en  ?ebenß  erlernen  ju  laffen,  mit 


Digitized  by  Google 


^ncjlifdbet  Sprachunterricht. 


ßinem  2Borte,  ben  (Schüler  nicht  unnSthig  ju  crmüben,  Ijat  ficb,  ber 
»erfaffer  in  bem  1.  Streite  be«  Sehrbuche«,  bem  (Siementarbuche, 
jtti  Aufgabe  gefkllt.  6ie  ift  ihm  oortrefflich  gelungen.  3)ie  formen» 
lehre,  ber  ©prachfchafc,  bie  ©untar  »erben  oon  Dornberein  burä>  möglichft 
gleichmäßige  33ehanblung  \u  einem  einheitlichen  (Sanken  mit  einanber 
»erbunben.  2)a§  bte  Äu$fpracbe  al«  tüerte«  ju  jenen  3  Momenten 
hinzutritt  unb  auf  beren  (Erlernung  mit  unb  an  jenen  in  fiufenmäfjtcjem 
jvert) ebreiten  ein  £>aupt^en?id)t  gelegt  toirb,  ivrftebt  ficb  bei  einem  fo 
ausgezeichneten  ©chulmann,  roie  e«  ber  £)err  ©erfaffer  tft,  oon  felbft. 
Sei  Jöehanblung  ber  fluöfpracbe  bat  ftd)  ber  Serfaffer  »on  bem  gang 
richtigen  ©runbfafce  leiten  laffen,  ba§  fta)  bie  Bezeichnung  berfelben  an 
bte  eigenen  Saute  ber  (Sprache  an f Alicen  müffe:  ein  @runbfa$,  auf 
beffen  (Einhaltung  mir  fchon  mehrfach  bei  SBefprecbung  anberer  Serfe 
haben  hinroeifen  müffen.  tiefer  ©runbfafe  fcblie&t  freilich  nicht  au«, 
ba§  auch  fo  noch  falfctje  2Bortbilber  ermachfen  (nÄbüf,  rögy  bTsy,  tüng' 
etc.).  oDIe  Bejeidmungäroeife ,  bie  ber  33erfaffer  anroenoet,  benufct  im 
(Sanken  7  refp.  8  oerfchiebene  j&tiditn,  W  aIf°  ä10^  einfach,  aber  boch 
treffenb.  2Ba«  bie  Slnorbnung  be«  Suche«  anlangt,  fo  heftest  baffelbe 
au«  3  ^heilen.  SDer  britte,  ein  engli|a>beutfchc«  Wörterbuch  (©.  277 
H«  325)  enthält  alle  oorgefommenen  englifchen  Wörter  mit  pbrafeolo* 
gifchen  91 otijen  unb ,  bei  rein  grammatif chen  formen ,  mit  $tnn>eifen 
auf  bie  betreffenben  Paragraphen  be«  Suche«,  ©o  febr  auch  folche 
föegifrrirung  öon  grammatifchen  (Einzelheiten  ermünfeht  ift,  fo  möchten 
nur  boch  bie  föücfflcbt  auf  bie  ©chtoaebheit  ober  Sequemlichfeit  ber 
Schüler  nicht  fo  »eit  getrieben  fehen,  ba§  ju  ben  betreffenben  gramma* 
tifchen  formen  bie  beutfette  Sebeutung  im  Sericon  noeb  einmal  gegeben 
toürbe.  3)iefe  mug  ber  (Schüler  behalten.  iBenn  nöthig ,  fo'  tft  e« 
feeffer,  btefe  formen  in  einem  „(Specialregifter  jur  ®rammalif"  unters 
^bringen.  SDer  2.  Ztyil  (©.  237—276)  enthalt  Sefefiüde:  17  gabeln, 
4  Parabeln,  9  SKnefboten,  2  Dialoge,  2  ©efchtchten,  7  Oebicbte  unb 
3  Briefe  mit  Antworten.  Einige  biefer  Sefeftücfe  f ehren  jmar  fau  in 
jebem  Vetc  buche  toieber,  inbeffen  bezeugt  bie  reiche  ^lu^roabl  oon  gabeln 
unb  Parabeln,  ba§  ber  93erfaffer  rcebl  meiß,  ton  roetcb  unfehlbarem 
5öilbung«»erthe  für  Stüter  ber  ßlementarftufe  gerabc  bie  ftabel  unb 
Parabel  fei.  3)a  aufeerbem  bem  Ueberfefcung«fioffe  be«  erfien  Xtyiit* 
fchon  fafi  toon  Anfang  an  gegen  30  fleinere  profaifche  unb  poetifdje 
Stüde  eingereiht  ftnb,  fo  macht  btefe«  (Siementarbuch  ein  nebenher  ui 
fuhnnbe«  (5tementar*?efebuch  unnöthig.  5)er  erfte  %t)t\i  jerfaüt  in  3  Äb= 
fthnttte.  3)er  erfte  berfelben  (©.  1 — 73)  gtebt  in  1 2  Paragraphen  ba« 
SRothtoenbigfte  über  3)eclination  unb  (Konjugation,  foroie  eine  Ü>arfteflung 
ber  ttuefprache,  bie  auf  ber  einen  ©ette  jtoar  beftrebt  ijt,  biefelbe  nach 
feften  Regeln  $u  fairen,  anberfeit«  aber  auch  anerfennt,  ba§  e«  be« 
$tu«nahm«toetfen ,  ©efefclofen  ober  Unregelmäßigen  babei  noch  genug 
giebt:  ein  ©tanbpunft,  ber,  toie  mir  bereit«  bei  früheren  Sefpredjungen 
gejeigt  haben,  oorberhanb  noch  ber  allein  richtige  tft;  benn  allju  aüge= 
mein  au«gefprochene  Regeln  entbehren,  mie  ber  ©orflcht,  fo  auch  ber 
Sicherheit.    2>er  2.  «bfchnttt  (@.  73—152)  behanbelt  in  8  Para= 


Digitized  by  Google 


Qmaltfd)er  ©pracfyunteiTtdjt. 


graphen  bie  3«^tt5rt«,  8"°*  Ausführungen  ju  ber  Scljre  com  ©üb« 
ftantio  unb  Pronomen  unb  befpridit  entlid)  bie  Modi  unb  Genera  verbi, 
fotoie  bie  mangelhaft,  fiart ,  fd^rcad)  ober  genufdjt  conjugirten  3e't= 
mßrter.  Der  britte  2l6fd>nitt  (S.  153—230)  geht  ton  bcn  Serbien, 
Sonjunctionen,  Snterjectionen  unb  *ißräpofttionen  über  ju  getoiffen  fun= 
tactifdjen  (Sigcnt^ümtic^feitcn  im  ©ebraudje  ber  Serba  (acc.  cum  inf.f 
©erunbium  *c.)  unb  fügt  als  Anhang  ^arabigmen  bet  Serba  bei.  Oeber 
Paragraph  befteht  au«  fünf  Xtyittn:  Formenlehre,  Styntar,  2B8rter= 
febafc,  englifche  UeberfefcungS*  unb  beutfdje  Uebungebeifpiele,  voo\u  im  erßen 
Abfdmitt  Auöfprache  unb  Beübungen  treten.  Der  2cr)r=  unb  Peruftoff 
enthält  ^al^lreidjc  $inroeife  auf  ba«  ^ran^oftfdje,  mitunter  auch  auf  baS 
£ateinifd}e,  foroohl  roa8  ba8  gormale  unb  Styntactifche,  roie  roaS  baS 
ftricaüfdje  unb  ^brafeologifche  anlangt.  Üöenn  e8  Sterbet  im  Sntereffe 
ber  ©ebächtnijjübung  gemife  fein'  angebracht  ift,  ba§  ber  englifchen 
33ocabel,  too  thunlich,  bie  frangß|ifd)e  olme  beutfehe  93ebeutung  tfäfiß 
gefügt  ijt,  fo  bürfte  bodj  anberfeitS  baran  ju  erinnern  fein,  ba§  burdj 
biefe  unmittelbare  <ftebeneinanberftellung  oon  SJörtern,  bie  jroar  ber 
$3ebeutung  nach  gleich,  aber  ber  Schrift  nach  »erfdjieben  ftnb,  ber  Söer= 
f affer  roieber  an  bie  sUippe  geräth,  bie  er  bei  ber  ÄuSfprache  oermeiben 
rooflte,  nämlich  „ba§  ftch  ein  frembartigeS  Silo  in  ba8  ©ebSchtnijj  cin= 
brängen  barf".  SDiefc  ^cbeneinanberfefeung  führt  im  1.  unb  2.  Steile 
nur  bei  folgen  Wörtern  nicht,  bie  ftch  Buchftäbtich  gleich  fmb,  möge 
aber  für  alle  Übrigen  bem  Sorteroerjeichniffe  üorbehalten  bleiben.  A18 
ganj  befonberer  Sorjug  be$  2Berfd>en8  ift  bie  föeichhaltigfeit  unb  ©e* 
biegenheit  ber  UeberfefcungS  *  unb  UebungSbeifpiele  ju  erwähnen,  ftür 
höhere  ©ürgerfchulcn  fann  torliegenbeS  (Slementarbua)  als  auSreidjenber 
Seitfaben,  für  föealfchulen  als  SJorftufe  jum  Unterrichte  in  ber  eng« 
lifchen  Sprache  aufrichtig  empfohlen  »erben. 

„Die  borliegenbe  2.  Auflage  ber  (gnglifchen  ©rammatit 
für  obere  Staffen  ifi  eine  ooüfiänbige  Umarbeitung  beS  früheren 
2Berfe8  in  aüen  einzelnen  Ibeilen."  Da  baS  (Siementarbuch  auf  einzelnen 
>Kealfctjulen  in  Unterfecunba ,  auf  anberen  fct)on  in  Obertertia  abf clotri 
roirb,  ifi  b  er  2.  £  h e  i  l  b  e  8  $  e  hr  b  u a)  e  8  für  bie  oberen  (Staffen  beftimmt. 
Die  auf  einzelne  Angehörige  biefer  Staffen  ja  immerhin  paffenbe  Anfchauung 
be8  93erfaffer8,  ba§,  ba  man  in  folgen  Staffen  auf  felbftänbige  ih^8s 
feit  bcr  Schüler  rechnen  btirfe,  man  ihnen  auch  $ilf8büct)er  jum  $rh>at* 
jrubium  an  bie  §anb  geben  mfiffe,  giebt  oorliegenber  ftortfefcung  be8 
(SlementarbucbeS  ihr  eigenthümliche8  ©epräge:  Sie  ift  eine  auf 
flreng  roif f enf et) a f tlicher  ©runblage  erroachjenc,  thun  = 
lichft  ausführliche,  flare  unb  befonnene  .ßufammen* 
ftellung  alles  beffen,  toaS  in  23e$ug  auf  Saut*,  formen- 
unb  ©ablehre  ber  englifchen  Sprache  als  roif fenStoerth 
unb  feftjiehenb  angenommen  toirb.  Da§  fie  alfo  »on  biefen 
^Beziehungen  mehr  bietet,  als  für  bie  Bmecfe  beS  Schulunterrichtes 
nöthig  ift,  fann  eben  bamit  entfchulbigt  roerben,  baß  man  f et) cn  bem 
Schüler,  ber  fleh  noch  &ll  fola)er  für  ba8  Stubium  ber  neueren 
Sprachen  entfetjeibet,  Sinfe  unb  Amoeifungen  §u  geben  nicht  unter» 


Digitized  by 


(£nejlifcf)er  ©pra^unterridjt.  315 

laffen  foflte,  btc  ihn  oon  oornherein  auf  ein  $mecfmafuge«  ©tubium 
oorjubereiten  unb  \u  einer  über  ta«  gemöljnliche  ©djulbebürfnig  bmau^ 
greifenden  jEhättgteit  anzuregen  geeignet  finb.  3n  biefer  iöeiieljung 
unterließet  fid)  oerliegenbe«  2Berf  roefentlich  oon  ber  Degenbarbt'fchen 
©chulgrammattf,  bie  in  einfad)  au^ä^lenber  Steife  über  Formenlehre 
unb  ©ontax  im  23unbe  berietet  unb  Uebungen  aufteilen  lägt;  e«  unter« 
Reibet  ftdj  aber  auch  oon  33ehn^(Sfcbenburg'«  ©djulgrammatif ,  bie 
jtoar  ftellentDctfe ,  namentlich  in  ber  ©ontaj,  in  me$r  entwictelnber 
Darfhüung  ftch  beroegt,  al«  oorliegenoe«  Serf,  aua>  manche  ferner* 
liegenbe  (Sjrcurfc  mit  cemfelben  gemein  bat  ,  aber  auf  ber  einen  ©eite 
auc^  nocb  UebungSftücfe  enthält,  auf  ber  anberen  ©eite  burct)  $erüct* 
ficbtivjung  be«  Slngelfächftfcben  ein  Clement  mit  ^reinyebt,  meldte«  jtoar 
ba«  gefd)icbtlidt)e  33erftänbnig  getoiffer  formen  förbert,  aber  ourcb  feine 
fonjHge  9{id)tBeräc!fid)tigung  auf  ber  ©djule  nur  bie  ©ebeutung  eine« 
tönenben  <Srje«  für  öen  ©ctjüler  haben  fann.  Dem  gegenüber  mug  e« 
al«  ein  entfdjiebener  ©orjug  biefe«  SBerfe«  au«gef  prochen  »erben,  1)  bag 
cem  Seifpiele  bie  Siegel  folgt  (ma«  bei  Degenhard  freilich  auch,  bei 
5)e^ n - <Sfd)enBurg  aber  nicht  3utt  hat) ;  2)  Oag  deshalb  bie  Darfxeflung 
oon  ber  otogen  2Iuf^iblung  jur  logifchen  Cntmicflung  be«  einzelnen 
Falle«  ftch  erhebt  (ma«  Degenfciarbt  nie,  Sehn -<Sf Ulenburg  unu eilen 
thut);  3)  bag  ba«  englifche  3fciom  fo  oiel  al«  möglich  mit  ben  bem 
©chüler  oon  bem  Schulunterrichte  au«  befannten  anbermeitigen  Oöiomen 
oerglichen  toiro  (wogegen  Degenharbt  meift  nur  fehr  einfeitig  ba«  Deutfcbe, 
58ehn  =  (5fchenburg  bagegen  oft  nur  ba«  Slngelfäcbfifche  in  Vergleich  zieht). 
X'it  (Sintheilung  ift  folgenbe:  Dem  1.  Ibeil,  ber  Lautlehre  (bi« 
6.  95),  geht  oorau«  eine  tuqe  <§ef Richte  ber  englifchen  ©pradje  unb 
Literatur  (©.  1 — 27),  bei  toelcher  mir  nur  eine  Öefprechung  auch  ber 
Erfctteinung  oermiffen,  bag  au«  einem  (ateinifd)en  SBorte  fid)  ja>ei  ber 
Sebeutung  nach  oollftanbig  neue  Sßörter  entrotcfeln  tonnten  (eure,  se- 
cure  u.  a.).  Die  Lautlehre  entmicfelt  bie  SluSfprache  be«  (Snglifchen, 
fotoie  bie  betreffenben  orthographifchen  Regeln  für  bie  §lerion  oon 
Subftantioen  unb  Serben,  fobann  ben  ©ebrauch  ber  Vefe^eidien;  enblich 
bietet  fte  ein  SJerzcichnig  ber  $omonomen,  ber  Eigennamen,  ©erfürzungen 
ber  Eigennamen  unb  fonfHgcn  ibbreoiaturen.  Der  2.  Xtyil,  bie 
Formenlehre  (bi«  ©.  189),  bchanbelt  bie  Formen  unb  Birten  ber 
einzelnen  föebetheile  nach  ber  hierfür  jtereotopen  Slnorbnung.  Äu«= 
gezeichnet,  obgleich  nicht  noth»enüig,  finb  hi«  bie  (Srcurfe  lericalifchen 
Inhalte«  „jur  Hnterfiüfcung  be«  SJfaterial«",  ober,  mochte  ich  behaupten, 
theil«  z«r  Belebung  be«  SWaterial«,  theil«  zur  langfameren  SJerOauung 
beffelben  bienenb.  (6o  finben  mir  zur  Siegel  oom  ®efchled)t  ber  ©chiffe 
bie  m elften  Bezeichnungen  für  ©cef  ahrzeuge  mit  Angabe  ihrer  Unter» 
fchiebe  in  einer  Snmerfung  ^u  biefer  Siegel,  bei  ben  äahlmörtern  einen 
Sjcur«  über  bie  „©ammeljablen"  u.  ä\).  ßrcurfe  terart  mechfeln  ab 
mit  fononomifchen  grflärungen,  bura)  leren  Heranziehung  namentlich  bie 
Formenlehre  be«  ©erb  ftd)  auszeichnet;  nicht  nur,  bag  baburch  ein  <5le= 
ment  ber  Grfrifcbung  in  bie  SRepetition  eingeführt  rotrb ,  toirb  auch  tie 
Form  mit  Fleifct)  unb  Blut  umgeben  unb  bie  nötige  ^aufe  $ur  öefeftigung 


Digitized  by  Google 


316 


(SmgUfdjer  8j>radjunterrid)t 


berfelben  geroSfyrt.  $er  3.  Efctl,  bic  2Bortbilbung  (bi«  6.  210), 
ift  au«fübrltd)  unt>  flar  bebaute  Lt  in  ben  einzelnen  (Sapiteln:  ^ergleidi 
englifdjer  SBBrter  mit  ihren  Stammwörtern,  SBortbilbung  otjne  ftb= 
leitung«enbung  unb  burdj  2lbleitung«enbungen.  2)ie  „3ufamtnenfe&ung" 
batte  mobl  ein  befonbere«  Sapitel  abgeben  fotlen.  3)ie  Sfautoerfc&iebung, 
beren  $erbeijteljung  bie  föürffidbt  auf  ba«  erfte  Kapitel  namentlt$  be= 
bingte,  bätte  immerhin  nod)  etwa«  weiter  unb  überfid)tlid)er  bargeflellt 
werben  fönnen.  3)er  4.  £beil,  bie  ©tyntar  (bi«  ©.  488),  bcbanbelt 
in  emgebenber  unb  möglicbfi  entroicfelnber  $>arfieUung  (f.  o.)  ben  ©e* 
brau*  ber  einzelnen  föebetbeile  naä)  berfelben  Hnorbnung,  rote  in  ber 
gcrmenlebre.  Die  aUju  genaue  33ertljeilung  einzelner  (Srfdjetnungen 
auf  biefen  ober  jenen  föebetbeil  läßt  e«  jumeilen  nidjt  jum  rechten 
©efüljle  be«  .3ufa*«menbangeg  fommen  (iä>  erinnere  gerbet  an  ben 
$)ath> ,  ba«  ^artieipium  ^rafenti« ,  bie  bejüglicb.  ber  (Sintberten  tyrer 
Slnmenbung  an  terfä?iebenen  ©teilen  abgebanbelt  toerben).  äußer  ben 
ber  Siegel  »oranfkfyenben  Seifbieten  ftnben  [tdi  aud>  toelay  im  Paragraphen 
felbft  bei  ber  Grntroidlung  ber  Siegel,  aber  ftreng  gefdjieben  nad»  bem 
©pradjgebraud)  ber  tnobernen,  ber  veralteten  ^rofa  unb  ber  poefte. 
©anj  auSgejeidjnet  tft,  baß  biefelben,  »o  e«  anging  bura)  entfprewenbe 
frongöfifdje  (ober  audb  lateinifcbe)  ©afce  bem  Serftänbniß  näber  gebraut 
merben.  2)a  bie  Regeln  mit  föüdftcbt  auch  auf  folebe  ©acuten,  in  benen 
fein  Öatein  getrieben  mirb,  »erfaßt  finb,  Ijat  ber  Serfaffer  mcntgften« 
bie  engltfdje  Terminologie  in  befonberen  Fußnoten  beigegeben.  3)er 
21  n bang  enthält  eine  3nterpunction«lebre  (bi«  ©.  502)  unb  eine 
S3er«Iebre  (bi«  ©.  508).  2)en  ©a>luß  maajt  ein  ber  $3er»olIjianbigung 
nod)  fähige«  SRegijier. 

3)iefer  2.  £fjeil  be«  tfeljrbudje«  ift  befferen  ©djülern  $ur  Anregung, 
jüngeren  ?ebrern  unb  aüen  ©ola)en,  meldte  ba«  ©tuotum  ber  englifd)en 
©pradje  miffenfa^aftlid)  $u  betreiben  anfangen,  al«  SBegmetfer  unb 
ftunbgrube  angelegentlidjft  ju  empfehlen;  al«  allgemeine«  £cbrbud>  bürfte 
e«  in  Dberclaffen  nur  bann  feine  33ern>enbung  »inten  tonnen ,  menn 
biefelbe  mit  2)faß  gefaxt  unb  fufc  gemiffe  8ef  djranf  ungen 
erlaubt. 

3>er  SJerfaffer  mag  etroa«  $eb>ltcbe«  gefügt  ober  aud>  fdjon  gehört 
baben,  menn  er  ftd)  entfdjloß,  einen  Äu«jug  au«  ber  „©rammatif 
ber  tSnglifdjen  ©pracbe  für  obere  klaffen  böberer  2cbr  = 
a  n  fi  a  1 1  e  n  "  ju  bef orgen.  Urfprünglid>  als  Gcrgänjung  feine«  (Elementar* 
bume«  für  bie  ©ecunba  einer  bö bereu  $3ürgerf$ute  bejtimmt,  foQte  e« 
gunäcbft  nur  eine  ^ufammenftellung  ber  Formenlehre  unb  fummarifdje 
33ebanblung  ber  ©nntaje  enthalten.  ©a  e«  inreifen  „im  (£nglif$en, 
ba«  bem  Obiom  größere  Freiheit  gewährt  als  bie  meiften  anberen 
©prägen,  bebenftid»  fein  mürbe,  ben  ©a>üler  auf  eine  ganj  fnappc 
Raffung  ber  fbntactifmen  Regeln  &u  bef^ranfen,  bie  nur  o^ne  ge= 
nügenbe  33erürfft(btigung  be«  ©praebgebrauebe«  mflglid)  märe",  unb  ba 
e«  aua)  „roünfd)enö»ertb  fc^ien^  auf  bie  ©ebürfniffe  ^ütfftcbt  ju  nebmen, 
melcbe  fid>  bei  ber  Seetüre  berau«ftellen  unb  (Gelegenheit  ^um  9caa>s 
fa^lagen  gemäßen",  fo  ^at  biefer  2lu«aug  eine  größere  «uebel/nung  er= 


Digitized  by 


1 


(Eltgttfött  ^ra^untcrric^t.  317 

langt,  al«  ter  unmittelbare  b««  SBerfe«  erforterte.  Onfofern 
et  etwa  ta«  üttafj  teffen  bejeidjnet,  wa«  bei  Primaner 
einer  SRealfcfcule  wiffen  mufj,  bilbet  tiefer  ^luöjug  tie 
geeignete,  weü  fdjulmäfjige  ©rganjung  ju  tem  «5le  = 
mentarbuebe,  bem  1.  J^eile  be«  tfebrbuaV«.  ßr  wirb  al«  foldje 
ftajerliw  aua)  anerfannt  unb  empfoblen  »erben  ton  Denen,  bie  bie 
©cbmibt'fajen  2c^rbüa)er  bereit«  jur  (Einführung  gebraut  b«ben.  ©anj 
finb  in  tiefem  flu«juge  weggefallen  bie  fpracbwiffenfdjaftlictye  (Einleitung, 
tie  $u«fpracbe,  tie  Sortbilbung ,  tie  ©erfilebre.  Die  Uebung«= 
betfpiele  fehlen  aud?  bter^u,  unt  oerweift  ©erfaffer  bejüglia) 
berfelben,  tie  jur  „©rammatif"  unt  jum  „fcu«$ug"  gleidjmäfjig  ter- 
wenbet  werben  fönnen,  auf  beren  bemnäcbfHge  befon  t  erc  SS  ufi  - 
gäbe  (und  finb  fic  bi«  je&t  nodj  ntd?t  ju  ©eftdjt  gefommen). 

16.  SSeifdjrr ,  Dr.  Sfieober,  Vehr er  an  bei  frätttf<$en  Oberen  XöAttrfdjule 
ju  Äöln.  £eb.rbud)  ber  (SnaHfdjen  @pra<bf.  ßmetter  Xbetl.  VIII  unb 
318  @.  8.  «Heuwieb  unt  Seipjtg,  3.  4».  Seufer'föe  Seilaa*bud)banbluna.. 
1876. 

©orliegenbe«  SBerf  ift  tie  §ortfefcung  be«  ßlementarbudje«  beffelben 
S3crfüffcrö,  meldjc«  binnen  Äurjem  in  2.  Kuftage  erfdjeinen  wirb.  Der 
©erfaffer  rechtfertigt  fein  Unternehmen  bamit,  bafc  cen  aflen  tfebrbüdjcrn, 
tie  ibm  bi«  jefct  ju  ©efitbt  gefommen  fint,  „feine«  fo  ganj  nadj  ter 
anerfannten  unt  bewahrten  $töVf<$en  SWetfcobe,  foioeit  biefelbe 
tem  ©eniu«  unt  ten  ©praebgefefcen  te«  englifdjen  3biom«  angupaffen 
ift,  bearbeitet  Worten  ift".  Ob  bierju  eine  Sßotbigung  oorlag,  bleibe 
tabingeftettt ;  ter  ©erfua),  tie  $lö$'fa)e  „SRetbote"  ($C8fc  te^nt 
befanntlut  tie  Cübre  eine«  „©runter«"  befreiten  ab)  aua)  auf  tie 
^Bearbeitung  ter  englifdjen  ©rammatif  ju  übertragen,  ift  übrigen«  fa)on 
öfter  gemalt  Worten.  (5«  fei  un«  taber  erlaubt,  »on  ter  „SRettyobe" 
al«  foleber  abjufeben  unt  fie  nur  bejüglidj  i^rcr  Slnmenbung  in  cor* 
liegenbem  SBerfe  ju  betrauten.  Danacb  erfmeint  baffelbe  wie  eine 
Uebertragung  ber  fran^öfifa^en  „(©ajulgrammatif"  oon  *ßl6(j  auf  ba« 
Gebiet  be«  ßnglifdjcn:  Die  f tfiematif dje  ©rammatif  beginnt 
(©•  1 — 79);  fte  getyt  com  S3erb  au«  über  jum  ©ubfiantio,  ^bjectit, 
Slboerb,  3ablwort,  ju  ben  ^rapofttionen,  bem  ©ebraudj  ber  3e'ten  MnD 
„SKoben",  Slrtifel  unt  gürwort,  befpridjt  fotann  tie  (Songruenj  te« 
«Präbicat«  mit  feinem  ©ubject,  bie  SRection  ber  Serben,  bie  (Sonjunctionen 
unb  bringt  im  Stnbang  eine  alpbabetifd/e  Sifte  ber  tlbjectite,  Stoterbten 
unb  ^artieipien,  ber  Serben  unb  ber  ©ubfiantioc  mit  ^räpofitionen : 
alfo  reibenmäßige  Uufjablung  ber  einzelnen  Srfdjcinungen  in  formen» 
lebre  unt  ©tntar,  welaV  le$tere,  wie  bei  ^ßlös,  oft  ber  nötbigen  ter* 
anfebauliebenben  ©eifpiete  entbeut.  Die  metbob ifdj e  ©rammatif 
(bi«  B.  249)  befprid^t  junaa>ft,  wie  bie  l<lb^fd)e  @a>u(grammatit,  bie 
„befdjranft  regelmaBigen"  ©erben  (auf  e,  ee,  ie,  yo,  y,  &i\titx  unb  0; 
öerboppelter  (Sonfonant),  fobann  bie  unregelmäßigen  ©erben,  barauf  bie 
$itf«oerben;  Titian  fd)lie§t  fia>  bie  ßebre  00m  ©ubjlantio  ic.  wie  oben, 
nur  ba§  jwifa>en  $räpofitionen  unt  tempora  unt  modi  ein  (Sopitet 
über  „(Sonflructton"  in  5  Sectioncn  eingelegt  »irt.  Den  ©djtufj  biltet 


Digitized  by  Google 


318 


(Sncjtifdjer  (Sprachunterricht. 


bie  3nterpunction«let>re,  SJerjeictmiffe  ©on  ber  Slußfpracfje  nacb  fctymierigen 
$omoutjmen  unb  ba«  SBocabular  gu  bcn  ßectionen.  Gebe  Section  befielt 
au«  3  leiten:  bet  föegel,  ben  engten  unb  ben  beutföen  Uebung«* 
beifpielen,  ©on  benen  erftere  in  jeber  Section  einfadj,  lefctere  boppett, 
unb,  am  <§d)luffe  eine«  Gtapitel«,  audj  in  jufammenljSngenben  ©rüden 
©ertreten  finb.  Die  Regeln  gehen  über  bie  einfache  Äufjätjlung  mit 
{unauä  unb  laffen  e«  einige  2ftale  über  bem  Streben  nad)  jtnappbeit 
an  Älarljett  be«  2lu«brurfe«  fehlen.  „S)ie  Uebungöfafee  fmb  guten  eng= 
lifctien  3 d>i tftfteÜern  entnommen";  ba«  ift  für  bie  fceutfeben  Ucbun^5= 
fäfce  um  fo  eljer  ju  glauben ,  al«  beten  Äu«brud  nidjt  allemal  bei 
hefte  unb  am  glü(flid)ften  gemähte  ift.  93ermteben  fyat  bet  Serfaffet 
folgenbe  ÜJtängel  ber  ^löVfdjen  Setjrbüt&er :  $>er©ortyeben  be«  jeweiligen 
Uebung«ftoffe«  bureb.  ben  3)rurf  in  ben  ©eifptelen,  3a^e«an9aoe  5nt 
2öortfteflung ,  SBiebertjolung  ©on  SJocabeln  im  Socabular. 

2)arum  mag  ba«  SEBcrf  SRealfäuIen  2.  £).,  Rotieren  Knaben «  unb 
£6d)terfct»ulen  immerhin  al«  gortfefcung  ju  einem  Ölementarbudje  ober 
ju  einet  SJorfctjule  empfohlen  »erben. 

17.  Otto,  Dr.  Emil,  Professor  of  Modern  Languages  and  Lecturer  at 
the  Üniversitv  of  Heidelberg,  Autbor  of  the  German  Conversation- 
Grammar  and  other  Claas  -  books.  An  Eiementary  Grammar  of  the 
German  Language  combined  with  exercises,  read  in  ge  and  Con- 
ventions. VIII  unb  174  ©.  $ctoelbtra,  3.  ®ro§.  1876.  tyttH 
2  Warf. 

93orliegenbe«  SBerfdjen  ijt  beftimmt,  jüngeren  ©djületn  al«  $or* 
fd>ule  $um  Erlernen  ber  beutfd)en  Spraye  gu  bienen,  unb  jroat  ^at 
ber  93erfaffer  foroot»l  ba«  ©djreibenlernen  mie  ba«  Spredjenfömten  gerbet 
immer  im  Äuge.  (£«  ijt  eingeteilt  in  58  Üectionen,  beren  jebe  au« 
grammatif*en  eingaben,  bem  2B6rterf  d>a& ,  beutfd>en  unb  englifd)en 
Ueberfefcung«ftüdcn  unb  Anleitung  jur  (£on©etfation  Kftebt,  idoju  fpater 
((eine  jufammenbangenbe  Stüde  treten,  bie  ju  £efe*  unb  Ueberfefcung«* 
aufgaben  $ugleid>  bienen  foHen.  3n  Shtrjem  angegeben,  ift  ber  @ang 
folgenber:  3)eclmation  be«  $aupt»orte«,  gürmorte«,  jjja^faorte«;  ^e 
£>ilf«jeitn>örter  ber  tempora  unb  modi;  ba«  fd)n>aa)e,  ftarfe  unb 
refleribe  83etb;  bie  2lb©erbien,  ^täpofttionen  unb  ßonjunetienen ;  bei 
Unteren  unb  i&rer  Stellung  unb  23ebeutung  im  <5afce  ©crroetlt  bet 
öerfaffer  bi«  jum  ©ebluffe  be«  SuaV«.  2)ie  ÜReüjobe,  »cla^e  ber 
SJerfaffer  befolgt,  barf  al«  bekannt  ©orau«gefefct  ©erben.  Referent  fann 
ju  ttircm  Sobe  fagen,  bafe  er  felbft  im  Stu«lanbe  nad)  betfelben,  toenn 
aua>  in  etwa«  mobifkirter  gorm  unb  gaffung,  Unterricht  ertbeitt  unb 
mit  berfelben  bie  beften  (Srfclge  erjielt  bat.  £>arum  fei  biefe  33orfdjule 
gu  Dtto'fl  größerer  beutfajen  ©rammatif  für  ben  Seginn  be«  fceutieben 
Unterrimte«  mit  Huälänbern  beften«  empfehlen.  3)rucf  unb  2lu«jtattung 
laffen  jubem  nidjt«  jn  münfa)en  übrig. 


Digitized  by  Google 


Cmglifc^er  ©pvacfyuntetridjt 


319 


H.  Öefc&üdjer. 

18.  (Srüget,  Dr.  (Sari,  English  reading  book.  <SngIifc^e#  i*efebudj  für 
Anfänger  jufamraengefteQt  unb  mit  einem  9Bdrtetbud)  verfemen.  (Siebente 
Auflage.  200  <&.  8.  Kiel,  Umft  $omawt.  1876.  tyxcit  1  SRarf 
20  $f. 

©orüegenbe«  Vcfebud)  ift  tocbl  geeignet,  in  fcfaneflem  ^ottfd^ritte 
ben  Scbülcr  in  tie  ßenntnif)  bei  neueren  englifchen  Sprache  einzuführen; 
benn  einesteils  ift  auf  tfcrtfchrciten  Ocm  Seilten  jum  3  d)  teeren,  tont 
trtnfact>cn  gum  3nf atnmenge f c^ten  gebüljrenbe  JKücfjtdjt  genommen; 
fobann  ift  tie  31u«»ahl  eine  moglichft  melfeitige  unb  mit  i)tecbt  ber 
^rofa  ber  Sorrang  eingeräumt,  bie  ftd)  namentlich  in  Stücfen  erjahlen= 
ben,  gerichtlichen  unb  befäretbenben ,  fo»ie  naturhiftorifchen  Onljalte« 
be»egt.  Die  neueren  ©c^riftftcUcr  ftnb  abfichttich  beoorjugt,  u>ofyt 
»eutger,  »ie  ber  Cerfaffer  anfang«  fagt,  »eil  bie  alteren  Demjenigen  leicht 
»erfiänblich  ftnb,  ber  biefe«  Sefebuch  burdjgemadjt  hat  fonbern  »eil,  »ie 
er  fpäter  bemerft,  in  ben  norbbeutfehen  Seeßäbten  com  englifdjen 
Schulunterrichte,  »egen  ber  näheren  Berührung  mit  (Snglanb,  »ob,( 
mit  Brecht  »erlangt  »irb,  ba§  er  jum  ©erftänbntß  neuerer  233erfe 
(ber  Salonliteratur  ?)  unb  größerer  Jjeitfchriften  befähige  unb  anleite. 
Da«  l'efebudj  mit  feinen  160  S.  £ert  ijt  für  jttei  3a^ie  unb 
länger  boüfommen  au«reidjenb,  »enigften«  für  fötale  Schulen,  bie 
bem  (SngtifaVn  uidjt  mehr  al«  4—5  Stunben  wöchentlich  »ibmen. 
2Ba«  au«  ber  ©rammatif  unb  ben  erften  2Äonaten  be«  Unterrichte« 
t>orau«gefefct  »erben  fann,  h«t  im  ffib'rterbudje  feine  ©teile  gefunben. 
ßroünf a)t  ift  bie  Angabe  ber  dielten  ju  ben  einzelnen  l'efeftürf cn,  nicht 
Mo«  ber  (Garantie  falber,  fonbern  aua>  um  fleh  im  Wotb, falle  über  ben 
3ufammenb,ang  ju  »ergeteiffera. 

19.  (Srdfer.  Cberlffarct  am  Äönigl.  ©nmnaftum  ju  üttarienwerber.  dngltfcbe 
(£bre|tcmatbte  für  ben  S>ä)ul«  unb  ^Privatunterricht.  $mtitt  Derbejferte 
unb  Derme&rtl  aufläge.  VII  unb  206  unb  64  ©.  8.  Wittenburg ,  Üicr» 
lag«bonblung      %.  Vierer.  1876. 

Der  bur<h  feine  mannigfachen,  im  Vertage  üon  iörocfb,  au«  in  £etb$tg 
erfchienenen  Sehrbüdjer  befannte  ©erfaffer  Ijat  e«  b,ier  unternommen, 
„eine  au«  muftergültigen  ^rofaiften  unb  Dichtern  gemalte,  mit  poed* 
maßigen  (Srflarungen  üerfe^ene  Seetüre  barjubieten  unb  gleichseitig  burch 
8n»enbung  bb,onetifd)er  $>ilf«mittel  bie  lafrigfte  Hemmung  be«  Unter* 
richte«  ju  entfernen".  Die  2lu«mahl  bietet  30  Slnefboten  (bi«  6.  12), 
3  Dialoge  (bi«  ©.  16),  9  9ef$reibungen  au«  äftaöor,  Dicfen«,  >£?a= 
caulatj  (bi«  S.  30),  7  gejcbicbtlidje  ^ügc  namentlich  au«  $ume  unb 
^eretj  (bi«  3.  52),  11  (Srgät;tungen  namentlich  oon  Otting,  Dicfen« 
unb  Scott  (bi«  3.  136),  unter  benen  rKip  oan  iBinfle  neu  ift,  9  Briefe 
namentlich  Don  Vat^  SWontague  unb  granflin  (bi«  3.  143),  4  9b« 
hanblungen  (bi«  3.  150)  unb  35  (Sebichte  namentlich  ton  ÜHoore, 
SongfeHo»,  33toron  u.  «.  (bi«  ©.  198).  Den  SBefchlujj  machen  meifl 
fleinere  Stellen  au«  Sbafefoeare.  füglich  ber  Quellenangabe  ift  nicht 


Digitized  by  Google 


320 


Mo«  Slngabe  be«  ©djriftfieller« ,  fonbern  aud)  be«  bejügtic^en  ©djrift= 
roerleS,  bem  biefe  SDfittljeilung  entnommen  ift,  geboten  unb  ermünfebt. 
Sei  in  an  dien ,  trie  bei  sJiv.  101,  würbe  ja  meflei$t  fdjon  bie  Angabe  bet 
Ueberfd)rift  in  engtifdjer  ©prad)e  ben  gettünfdjten  Viurfdiluß  enthalten. 
9?r.  70—77  SDcacbetfc  au«  SB.  (Scott  fönnte,  ba  ber  Serfaffer  bie  93e= 
äug«quefle  einmal  nid)t  angegeben  fjat,  roobl  unter  bie  ©efdjidjten 
fommen.  Die  toettbin  fefigebaltene  $3ejeid)nung  ber  Hu«fprad)e  (im 
©anjen  5  Beiden)  \oü  bie  «efeferttgfeit  ber  ©djfiter  förbern  ref».  ü)n 
jur  ^ßrä&aration  ijier^u  auff orbern.  Senn  irgenbroo,  fo  ftnb  int  Vefe= 
bud)e  folebe  §üfSmittel  geroifc  febr  am  ^ßia&e.  Onbeg  bätte  ber  $er= 
fai i  er  begfiglid)  ber  $8e*eid)nung  berfelben  immer  ned)  mebr  tbim  fennen, 
namentlich  toa8  bie  JBerroenbung  ber  Rieben  in  mebrfitbigen  SBßrtern 
anlangt;  benn  trenn  aud>  nid)t  geläugnet  »erben  fofl,  baß  ©djüler, 
weltbe  nad)  ben  ©rafer'fdfen  l'ebrbücbern  unterrid)tet  »erben,  bie  Hüft; 
fnradje  ber  betreffenben  ©üben  auf  ©runb  ber  bort  angegebenen  SRegefa 
erf fließen  fbnnen,  fo  foflte  bod)  aud),  jur  reeiteren  Verbreitung  bc« 
Ü?ebrbud)e8,  auf  ©old)er  Sebürfniffe  9?ficffid)t  genommen  roerben,  bie 
nicht  nad)  jenen  8efyrbüd)ern  unterrichtet  ftnb  (immediate  Ignorant 
öbsequies  precedent  cüstomary  seniörity  agriciilture  stratagem  ade- 
quate  remuneration  ecclesiastics  especially  preeipice  delicate  equi- 
pages  feröcity  anathematized  realm  patriötic  u.  f.  ro.).  dm  <£tn= 
gelnen  bemerfen  mir :  ©.  3,  1 :  Why  faith  tft  ju  erflaren ;  3,  20  mu§ 
eö  tyifan  opponent's  door;  5,  3  our  carrying  fönnte  für  biefe  ©tufe 
aud)  neet)  erftärt  roeroen;  6,  36  lie«  had;  7,  2  Ue8  your ,  12,  19 
lie«  treason;  19,  7  lies  the  purpose;  19,  45  (teö  preeipitous;  ©.  36, 
2lnm.  1  ,,ftd)  nerÜ)eibigung«roeife  uerbalten"  V  4  2,  Sinnt.  1  indiscrimi- 
nating  tonnte  fttg(id)  burd)  rüctfid)td(od  gegeben  »erben;  54,  2lnm.  3 
over  =  um;  62,  Slnm.  5  oon  $lngefid)t  ju  2lngeftd)t  ober  im  $anb# 
gemenge.  ©ollte  ©.  113,  8  a  eworn  enemy  of  the  cat's  approaching 
anftatt  be«  bofcpelten  ©enitto«  (unb  ber  merfroürbigen  (Srftärung  für 
benfelben)  nid)t  fo  erftärt  merben:  a  sworn  enemy  of  the  approaching 
of  the  cat  (fo  baß  of  unb  approaching  jufammengebört,  aber  nid)t  of 
unb  the  cat's)?  3m  Söörterbud)  feblt  ju  to  advert,  ftd)  roenben 
16,  17;  ferner  battlement  38,  34;  preeipitous  ifl  im  2Börterüer3eid)mjj 
anbermeitig  falfd)  gebrueft. 

20.  öraeter,  A.,  English  Reader.  A  Course  of  Exercises  in  Reading  for 
the  Use  of  German  Student«  of  the  English  language.  VIII  unb 
256  6.   8af<l,  «abrnnater*«  ©erlag  (<£.  JDettloff).   J87ö.   <Rrei«  2  matt 

25  $f. 

2ßtr  böben  fd)on  im  ©erid)te  für  ben  vorigen  3abrgang  bie 
iöefanntfcbaft  be«  Serfaffer«  gemalt  unD  ibn  al«  au£ge)eid)neten 
«ifieftifer  fennen  gelernt.  @r  oertäugnet  aud)  mit  biefem  fd)on  außer(id) 
febr  anfpred)enben  Lüerte  fein  @efd)i(f  alt  2iuöiuälj(er  beffen,  mad 
für  bie  Öugenb  gerabe  gut  genug  ifl,  nid)t.  2)ie  oorgetegten  ©tücfe 
ftnb  nur  englifdjen  ed)riftfteaern  entlehnt,  bie  am  §u§e  be«  ©tücfe« 
nur  i^rem  tarnen  nad),  aber  nid)t  jugteid)  mit  ben  betreffenben  oon 
i^nen  »erfaßten  unb  öom  «erfaffer  jur  «u«n>abf  benu^ten  Sßerfen 


Digitized  by 


(3rnglifdt)cv  Sprachunterricht. 


angeführt  merbeti:  ein  ÜRangel,  ben  triebt  ber  Spület,  »o$(  aber  bec 
Vebrcr  ober  bei  Dilettant,  ber  bit  ^acfje  an  ber  Queüe  f clbft  weiter 
Verfölgen  mochte,  lebhaft  empflnbet.  Die  Stüde  bemänteln  nur  ©egen= 
pnbe,  tcetd?e  auf«  (Jngfie  mit  bem  engtifdjen  Seben,  mit  ben  Sitten 
unb  ©emotm^eiten  niebt  nur  bet  $3emo$nec  bet  briti^en  3nfeln,  fontern 
aller  3®ei8e  tcr  ange([äa>fifd)en  ("vamilte,  wo  fte  auch  immer  auf  ber  Srbe 
fieb  aufholten  mögen,  öerfnütft  finb.  Daö  au«fd>tie§licbe  8«fe»  frfeber 
©tücfe  muß  bem  ©c$üter  niajt  nur  eine  üRaffe  Unterl^tnnglniaterial 
zuführen,  f entern  ifcjn  auet)  mit  ben  t>er[tt)iebenften  Qrf Meinungen  unb 
lernten  Der  ©praetye  befannt  maäjen  unb  jugleicb.  mit  immer  neuem 
3ntereffe  für  biefelbe  au«rüften.  Der  3nr;alt  gliebert  fidj  in  10  Hb= 
fdjnitte:  7  teilte  Sefefiücfe  für  Anfänger,  meift  geegrap$ifdjen  On^alte« 
(bi«  ©.  15),  10  <5rjäf>lungen  (bi«  6.  77),  22  3üge  au«  ber  ettglifeben, 
amerifanifeben  unb  inbifeben  ©efa)ic$te  (bt«  6.  141),  8  33ef<$reibungen 
(big  6.  167),  «bljanblnngen  t>erf$iebenat  Suhlte«  (bi«  ©.  187), 
»riefe  (bi$  ©.  197),  Dramatifaje« ,  namentlich,  au«  ©l/afef&eare  (bi« 
©.  219),  @ö)erse  unb  ffiifc  (bi«  ©.  227),  ttatyfel  (bi«  6.  236)  nnb 
10  ©ebt$te. 

21.  bittet/  Dr.  rtto,  CberUbrer  an  ber  3cpbir nfd'ule  ju  Berlin.  <Snalif$t# 
*«f<bu$  für  £5<bteTf<bul«n.  3»eite  «uflage.  VIII  unb  235  ©.  8.  »ertin, 
fcaube'*  unb  epencr'fcbe  »u4)banl>Iung  (g.  SBeWtng).  $tei«  1  SRf.  60  $f. 

Söteber  einmal  ein  £efebu$,  ba«  ftcb  »on  ber  alt&erge&racbten 
9corm  ber  Se^rbücrjer,  namentlich  foweit  fie  für  2:ß^terfa>uten  benimmt 
ftnb,  in  einzelnen  fünften  menigfien«  üortljeiHjaft  untertreibet!  9Mbgürfjfi 
neue  (b.  in  anberen £efebfidjern  noch  nidn  fle^enbe),  inteteffante, 
fnrje£efeftüefc,  mit  guter  unb  leidet  er  ©pradje  aufzunehmen, 
ba«  ift  ba«  ©eflreben  be«  Serfaffer«  getoefen,  weldjes  ibn  bei  biefem 
SJerfuche  leitete.  On  ®eftug  auf  bie  ßintheitung  be«  gebotenen  ift 
niajt«  »efentlicb.  SReue«  ju  bemerfen:  Hucb.  fter  beginnen  bie  «nefboten 
(im  ©anjen  31  auf  23  ©etten),  »on  benen  un«  minbeften«  6  fdjon 
au«  anberen  Sefebfla>ern  befannt  waren;  bann  folgen  bie  Erklungen 
unb  (Sefcbidjten  (25  bi«  ©.  131),  ju  benen  aud)  ftabeln,  2ftabrd)tn 
unD  l'egenten  geregnet  werten,  limine  tiefer  (Srjahlungen  ftnb  fdwn 
jiemlicb,  umfangreich  (bi«  12  ©.  umfaffenb)  unb  fajwierig.  hieran 
fdjliefeen  fidj  bie  3^8*  a««  ber  @efd?idjte,  eingeteilt  in  history,  bio- 
graphy  unb  literature,  »on  benen  einzelne,  namentlich  auf  bie  frfifc 
mittelalterliche  ©eföichte  (Snglanb«  fleh  bejiebcnb,  auch  in  anberen 
(neueren)  Scfebüöjern  fteb.  ftnben.  Stma«  biefem  «febuche  ötgentb,fimtia)e« 
finb  bie  ©(i^en  oon  ben  bebeutcnbflcn  Diätem  (Snglanb«,  eingefügt,  um  bie 
eigentliche  englifebe  i'iteraturftunte  menigfien«  einigermaßen  ju  erfefcen 
unb  ben  bie  Schule  »erlaffenben  9D?äbcbeu  ton  ben  £eue&t?n  ber  englifchen 
Dichtung  mehr  al«  ben  tarnen  miffen  ju  (äffen.  Diefe  ©fijjcn  be- 
t;anbetn  St>aucer,  ©genfer,  ©t^afefpeare,  SRilton,  ©otbfmith,  (Eooper, 
Söurn«,  ©cott,  SWoore,  Suron.  Den  ©cblu§  bilbet  eine  Buemabi  »on 
34  »oetifeben  ©rücfen,  beren  einige  ben  ©emeinbefi^  aller  fiefebücber 
bilben.  2lu«fpraa)e,  Sörtewerjetchniß  ober  Änmerfungen  bat  ber  ©er* 
f affer  nic&t  für  nft^ig  gehalten  beijufügen,  inbem  er  bejüglic^  ber  Äu«= 

Tai.  3a6rt«6ni*t.  XXIX.  21 


Digitized  by  Google 


322 


(£itgUf$et  (Sprachunterricht 


fpracf/e  unb  ber  SocaBetn  auf  ba«  2Berterbucb  unb  ben  Sedier  eBenfo 
terrocift,  tote  Bezüglich  beffen,  loa«  etroa  einer  ßrflarung  Bebürftig  tsare. 
$11«  Veränderungen  bei  2.  Auflage  bezeichnet  bei  Serfaffer  größere 
SWannigfaltigreit  be«  Stoffe«  im  boetifchcn  Zueile  unb  2lu*mer$ung  ber 
«iograohten  ton  Scelfon,  ©affenbi,  SWojart  unb  SChortoalbfen  im  h»fto* 
rifäjen  Steile. 

22.  gamcty,  Dr.  Qfnannel,  Sebrer  am  mobtrnrn  ©efatnmt^mnnfium  unb- 
ber  @mitt'fdjtn  böfaeren  Xöcfcterfctule  ju  ^tip|<q.  dngllfae«  Öefebud)  für 
böbtre  Vtbtanftalten  mit  üoQftänbigem  SBörterbu*  öerftben.  IV  unb 
313  ©.   8.   Seidig,  SB.  «Holet.    1876.  3  SRart. 

©on  ber  auf  langjährige  (Erfahrung  gefüllten  Ueberjeugung  au«= 
gehenb,  „ba§  »tele  ber  bieder  erfd)tenenen  £efebüd>er  namentlich  infofern 
nicbt  befriedigten,  als  ber  (Stoff  berfelben  bie  Öugenb  oft  nicbt  fynreid)enb 
)u  feffeln  termochte",  ^at  ber  Serfaffer  gern  bem  Sunfcbe  be«  Verleger« 
entfproä)en,  ba«  oor  mehreren  darren  t>on  §errn  Oberlehrer  Dr.  Wiefels 
in  Seidig  tereffentlicbte  „(Snglifche  PefeBuch  für  Spulen"  neu  ju 
bearbeiten,  ba  ftd)  ttjm  hiermit  bie  roiUfommene  ©elegeuljeit  bot,  ein 
SefeBuä)  auf  ©runb  feiner  (Erfahrungen  hcrauöjugeben.  2ln  ©teile  ber 
im  SßiäWfchen  Sefebuche  befinb(id)cn  beutfchen  Uebungen  h<"  er  neue 
engtifd)e  Sefejiücfe  gefcfct.  6«  ifr  nicht  ju  leugnen,  ba§  ber  ©toff  be« 
nun  oorliegenben  Sefebudje«  bura)  feinen  reicheren  Inhalt  Bctehrenb  unb 
angiehenb  rotrfen  berufen  ifl,  roie  auch  tati  oa*  Beigefügte  2Börtci= 
bud?  ÜJt  andrem  eine  ertoünfa>te  Zugabe  fein  mag.  3nbeffen  mochten 
roir  bodh  ju  bem  erfien  Xt;eite  be«  torau«gehenben  <3afceS  bewerfen, 
ba§  jroar  unter  ben  im  (fangen  98  Slnefboten,  Stählungen,  üefcbrei= 
Bungen  unb  ©efehiebtöbilbern  fia)  46  Befinben,  benen  mir  in  feinem  ber 
un«  befannten  2efebüd)er  begegnet  ftnb,  bafc  aber  biefe  bafür  anbere 
ebenfo  Belehrenbe  unb  anjiehenbe  ©tücfe  au«  benfelben  ober  anberen 
ScbriftfteQern  enthalten  fönnen;  ferner,  ba§  ba«  (unoerfennbare  ?) 
(Streben,  bie  jufammenhängenbe  Seetüre  ton  geroiffen  (Schulautoren  ju 
erfe&en  burch  eine  möglichft  oielfeitige  Sto«n>ahl  au«  benfelben,  ben  9er« 
faffer,  ber  Sielen  Siele«  bringen  tooÖte,  juroeilen  Beroogen  hat/  etroa«  ju 
unoermittelt  einjufeßen  ober  abzubrechen.  ÜEBenn  ber  3ufanamen^and 
nicht  toenigfien«  mit  einigen  marfigen  ©reichen  angegeben  rotrb,  terliert 
ber  Schüler,  ber  fta)  irgenb  »eichen  ihm  unbefannten  ißerhältniffen  gegen* 
überfielt,  bie  Suft  jur  Vorbereitung  unb  ber  2ehrer  muß  bie  £tit,  bie 
er  auf  ba«  Sefen  tertoenben  tootlte,  theilroeife  jur  Jperjieflung  ober  WliU 
theilung  be«  .äufammenhange«  oerBrauchen.  2ßa«  bie  dbee  ber  21  uö  = 
roahl  anlangt,  fo  tritt  einmal  bie  93etorjugung  ber  ,,©fij$e"  mit  ihren 
$inroeifen  auf  (Sitte  unb  ©brache  8llt  =  Suglanb«  ftarf  l;en>cr;  ben. 
nächitgrößten  SRaum  nehmen  fobann  bie  ^ift oxtf cr>en  unb  btographifeben 
Silber  ein,  bie  eBenfafl«  nur  auf  ©nglanb  ©ejug  nehmen.  Die  93rud> 
pefe  flnb  ben  Befien  englifchen  «utoren  entlehnt,  bie  aber  al«  Ouefle 
auch  nur  bem  Warnen  nach,  nteift  ohne  ba«  Betreff enbe  iffierf,  genannt 
trerten.  Die  Änorbnung  unb  (SinthcUung  felbfi  ift  folgenbe:  40  änef boten 
(Bi«  <S.  26),  29  Crjählungen  unb  ©ftj^en  (Bi«  ©.  203),  barunter 
5  ton  Dirfen«,  4  oen  SWant;at,  je  2  ton  Oolbfmith  unb  Urning, 


Digitized  by 


(Sitgltfd)er  6pra$imterri<fyt. 


323 


4  ©efdjreibungen  (bis  ©.  225),  bartmter  2  ton  93. Ortung,  15  fyftorifcte 
unb  bicgra&lufö«  ©tücfe,  barunter  je  2  r>on  2)icfenS  unb  §ume.  5«r 
ljityere  ®ürgerfä>ulen,  föealfajulen  2.  £>.  bfirfte  torliegenbeS  2efebu# 
alfo  auSrei^enben  unb  belefrenben  Scfcfloff  genug  bieten.  3m  SB3rter= 
bud?  fehlen  beifbiel  Streife  im  A:  ad  minist  er,  aim,  alick,  appaul, 
as  sassin  atton,  autoritative:  im  D:  dart,  dawu,  deliberate,  detri- 
ment,  disarrauge,  disburthen ,  dispense,  drayman;  im  F:  to  fare, 
fat,  lau  her,  feerful,  feader,  flowery,  flutter,  forbear,  forepaw, 
frighten;  im  I:  immoveable,  inapplicable,  incapability,  indifference, 
indefatigable,  individual,  indite,  inexplicable,  internally,  itinerant; 
im  P:  pack^  partition,  pedant,  peg,  perch,  pick,  plaater,  positive, 
potentate,  precariousness ,  preparatory,  presume,  pretend,  publican, 
pull;  im  8:  saddle,  safety,  salary,  saying,  scarlet,  scream,  shaggy, 
cone-shell,  Shoulder,  shove,  shudder,  sidelong,  skulk,  smile,  smir- 
kiug,  snap,  snort,  spindle,  stable,  straircase,  stentorian,  stop, 
strikt,  stuff,  stumpy,  subside,  successive,  sumptuous,  sweet  etc. 
Sefejeidjen  jur  <5Tleid)terung  ber  Sefefertigfeit  ober  Crftörungen  ton 
fadjüd)  ober  fbradjltcfc  ferner  ju  »erfleljenben  ©teilen  enthalt  baS 
33udj  nidjt 

23.  grfjneiber,  Dr.  05uftad,  Sebrer  an  ber  $anbei#«  unb  2B&bIer«9teal*©<bule 
in  ftranffurt  o.  9R.;  aJNtgtfeb  be*  College  of  Preceptors  in  Sonbon. 
linfllifdjee  gefebud)  für  untere  unb  mittlere  Staffen.  &ebft  einem  oou» 
ftäntigm  Störtet  bucfc  mit  ©ejei^nuna  ber  8u«fpra$e.  3n>eite,  um« 
gearbeitete  unb  oermebrte  Svflaae.  VIII  unb  336  ©.  ^ranffurt  a.  2J?., 
ÜTiortfc  ©tefterweg.    1876.   yttii  2  9Rart  fi5  $f. 

Dtx  SSerfaffer  tyat  fld)  beffcebt,  nidjt  nur  fol$e  ©tücfe  $u  geben, 
bereu  fpradjlidje  Senbungcn  ber  (Brüter  im  Umgange  unb  fdjrift(id)en 
33erfel)r  tertoertben  fann,  fonbern  aud)  foldje,  ,,toeld>e  feine  geizige  £raft= 
anflrengung  erforbern,  unb  Hm  bed)  -,u  gleicher  £t\t  auf  eine  ent= 
fbrecbcnbe  anfd)aulidje  Hrt  mit  ben  ^auptfdjroterigfeiten  ber  Spraye 
oertrout  mad>en".  Der  ?efeftoff  ifl  in  6  Abteilungen  jerlegt,  ton 
benen  bie  2  erften  ben  ber  Hnfangerftufe  entgolten,  „b.  Ij.  für  ©djüler, 
bie  ben  notbtoenbigften  I^eil  ber  gormenleljre  tfceilroeife  burdjgemaäjt 
fyiben".  ©ie  enthalten  39  Keine  Srjctytungen,  ftabeln,  Hnefboten  unb 
(Säuberungen  au«  ber  Watur  unb  bem  ?eben  (bis  ©.  34)  unb  6  Dialoge, 
Heine  bramattfdje  ©tücfe,  ©agen  unb  SWäfyrcben  (bis  ©.  71),  jum  großen 
Jbeil  au«  „Collection  of  Anecdotes  for  English  Schools",  „English 
spellingbook",  ^London  reading  book",  2B.  ©cott  unb  2J?rS.  33arbautb. 
Säe  brittc  «btbetlung  (bis  ©.  154)  enthält  25  leidet  lesbare  gefd)tdf>t« 
lidje  ©tücfe  äuS  ben  $ifiorifern  $ume,  Xbttler,  SWacaulan,  2)it!enS, 
9?obertfon,  ©cott,  ^reScott  unb  ©tanleb,  alfo  nur  auf  <5nglanbö 
refp.  ©d^ortlanb«  ©ef<!bid^te  bejugne^menb.  3)ie  4.  «bt^etlung  (bis 
©.  191)  enthalt  no*  7  fd)tt)crere  Strahlungen  unb  IBefd^reibungen  ge-- 
mifd)ten  OnbalteS.  ©ie  ftnb  für  bie  mittlere  ©tufe  be*  ttnterrtcfcteS 
befiimmt.  SDie  5.  abt^eilung  (bis  ©.197)  euty&lt  (SinlabungSf ^reiben 
unb  8  ©riefe,  bie  6.  Hbtyeilung  80  poetifd^e  ©tfiefe  (bis  ©.  224), 
unter  benen  im  ©angen  nur  etroa  5  rein  erga^lenben  Jn^alteS  ftnb. 

2!» 


Digitized  by  Google 


324 


(frttgltfdjer  ©prac^untcrrt^t. 


ißaß  fcie  frufenmafcige  Hnorbnung,  bie  ftustoaljl  bei  (Stüde,  toic 
2lu«  ftattung  be«  Sudje«  anlangt,  fr  f in b et  baffe [be  unferen 
ganzen  Setfall:   Xzx  i'efeftoff  i  f t  tutrfltdj  toieber  einmal 
ein  „neuer'',  Ijalt  ft<$  ©on  ber  oft  boa)  rea)t  lappifdjen  Slnefoote 
ebenfo  fem,  rote  ton  ber  gestaubten  2)iction  bei  9tebe  ober  &&ljant= 
fang  unb  bietet  be«  ©eleljrenben  unb  Änjie^enben  genug  auf  mebrere 
Oafyre  ber  <5c$ullectirre.  $o$  $ätte  ta)  no#  folgenbe  SBünfaje  refp.  33e= 
benfen:   1)  £)ie  in  $arentf>efe  gefegten  englifajen  Ueberfa>riften  feilten 
naä>  eugltfayr  SBeife  gebrnrft  ©erben:  The  Fox  and  the  Grapes. 
2)  SDie  OutHe  foöte  ntajt  Mo«  bur$  ben  Mauten  be«  ©<$riftfieaer«, 
fenbern  an$  burd>  ben  Tanten  feine«  SBerfe«  Bejetajnet  werben,  bamit 
toentgften«  ber  Seljrcr,  ber  e«  nidjt  jebem  ©tötfe  anraerten  tann, 
mober  e«  genommen  fein  mag,  ftcb  über  ben  ^ufammenfjang,  infornüren 
tann.    Dtefc  SRottymenbigtett  mirb  reebt  flax  au«  I,  9fr.  37,  mo  im 
Serie  felbft  SRflctbejtelmngen  refp.  $tnmetfe  auf  ^rü^ered  borfommen, 
meldte  ba«  ©tücf  felbft  nitfy  enthalt.  3d>  fcalte  ba«  nameirtlta)  für  bie 
@cott'fd}en  ©adjen  rea)t  för  nötbig.    DI,  4  England  under  William 
the  first  tonnte  burd)  Sertdtf  Dom  gamiftenteben ,  ber  Strantyeit,  bem 
£obe  unb  SöegrSbniffe  ffiil^lm'«  $u  einer  trefflia)  abfajlie&enben  (£&aratte= 
riflif  Sßttyelm'«  uragemanbelt  »erben.    3)  (Sin  8eraeta?ni§  ber  (Sigen= 
namen  unb  ber  2lu«fpraa}e  berfetben  fe^tt.    4)  $a«  Serjcon  lagt 
bie  in  ben  ftnmerfungen  ertlärten  SBSrter  »eg:    ba  nun  btefe  in 
anberen  Sefeftüdcn  wieber  torfommen  tonnen,  o&ne  »ieber  erttärt  ju 
merben,  fo  tfl  e«,  gefegt  baß  ba«  mit  ber  (Scflarung  mäjt  gelefen 
treiben  ift,  beffer,  fcte  in  ben  2lnmerfungen  erflartcu  Porter  au$  im 
fiericon  ju  geben,  &umal  f!a)  ja  einige  fdjon  an  beiben  Steden  finben. 
dm  (Sinjelnen  fei  Bemertt:   'Der  (Srflärungen  jul,  30  ftnb  noa)  nid)t 
genug  (whereabouts,  undress  uniform  etc.),  in  I,  31  ftnb  einige  im* 
genügenb  ober  gefugt;  II,  2  „ftlu§  be«  £umorfi"  lieber  ©ebanfeufkß 
(föebefirom);  $ter  fyätte  was  fainting  away  erflact  »erben  fönnen. 
2luf  bie  gefefrttde  folgt  eine  Tabelle  jur  Hirtfprac&e  nad>  SBalfer'« 
©u|hm,  mit  beffen  ©enufcung  bie  $u«fprad)e  in  beut  barauf  folgenben 
2Börterbuä)e  angebeutet  roirb.  2)iefer  ©ebanfe  ifl  genüg  für  einen  glfia^ 
liä>en  )u  galten,  feine  2)urd)fül?rung  rechtfertigt  ftd)  tura?  bie  9?otlj' 
menbigteit,  ben  Sduiler  jur  Präparat ion  auf  leidste«  unb  gemanbte« 
Pefen  anzuleiten  unb  itnn  bedj  nidn  im  leite  ein  falfdje«  SBortbilb  bor 
klugen  ju  führen.    Sit«  in  bem  Sörterbud^e  fe^lenb,  ftnb  mir  auf* 
gefallen  bed-chamber,  bedroom-door,  by-street,  case-bottle,  coort- 
cupboard,  epoch,  folding-door,  hag,  nimbly,  overwork,  red-nosed, 
eeed-pearl,  senate,  ßhaggy,  sob  (st.).    2)en  ©djluß  be«  mirflio) 
empfe^len«t»ertben  SBua^e«  bilbet  ein  alpl?abctifa)e8  55erieia?ni§  ber  un- 
regelmäßigen 3eittoörter. 

24.  Stewart,  Dr.  D.,  Chrestomathie  anglaise  ou  Choix  de  morceaux 
gradu^s  et  destin^s  a  €tre  traduits  d'anglais  en  francais  aecompagn^ 
de  la  Solution  des  mots  et  des  tournureB  les  plus  difncilcs.  Troisieme 
Edition  revue  et  augmente'e.  VIII,  unb  336  ®.  8.  Coppet  pres 
Geneve,  J.  C.  MüUer-Darier,  Editeur.  1876.  frei»  2  Weil 
80  9f. 


Digitized  by  Google 


I 

(£n<jlifdjer  ^racftimterri^t.  325 


SJorliegenbe«,  junachfi  für  ^ranjofen  befUmmte«  englifche«  Sefebudj 
verfallt  in  trci  Ztyxlt.  Der  erfte  jerfaflt  in  fünf  Abteilungen ,  beten 
erfte  (bis  ©.11)  fecb«  Dialoge  über  Sorfommniffe  be«  tägtt^en  SeBen« 
enthalt;  bie  jmeite  (bi«  ©.  46)  entölt  19  leichte  ©tücfe  über  befannte 
©egenftänbe,  ^aturgeiAiAtlißeS  unb  ©eegraphifche«,  bon  benen  fid>  bie 
metfien  in  Gantter,  Study  and  Kecreation  I  auch  ftnben,  bie  britte 
(bi«  ©.  59)  umfafjt  jehn  ®ef<hichten  unb  (Stählungen,  itfäreben  unb 
fabeln,  bie  jum  großen  %%i\X  „neu"  finb;  bie  »iette  (bi«  6.  80)  giebt 
tierjebn  jum  $het(  au«  anbern  englifchen  Sefebüchern  auch  fdbon 
befannte  ©riefe;  bie  fünfte  (bi«  ©.  108)  acht  bramatifche  ©cenen  unb 
Dialoge,  jur  #alftc  anbermart«  h«  föon  befannt.  Der  erfte  Ztyxi  ift 
, war  für  Anfänger,  aber  nad)  Allem  fcrd)  febon  für  eine  jiemlidj  cr.t= 
micfelte  erfte  ©rufe  beftinunt.  Der  gtoeite  X^eil  giebt  in  ber  erften 
Abtheilung  (bi«  ©.  148)  breijehn  größere  Stüde  meift  naturgefdiicbt= 
liehen  Sntjalt«;  in  ber  feiten  Abteilung  (bi«  ©.  256)  32  ©tüde 
meift  meltgefcbichtlicben,  biograptnfeben,  literatur*  unb  culturgefd)i$tii$en 
Onhalt«.  Der  britte  Dbeit  (bi«  ©.  319)  enthält  34  fleinere  unb 
größere  ©ebichte  meift  Ibrifa^en  ©enre«,  namentlich  bon  SRoore,  ?ongs 
feflott),  ©t^ron,  »on  teuerem  u.  a.  the  Prisoner  of  Ohillon.  ©o  reic§= 
faltig  bie  Au«n>aht  ift,  fo  antiehenb  unb  belehrenb  ift  fie  aud).  Da« 
Cerflanbnifj  wirb  erleichtert  turch  Anmerfungen  meift  pfyrajeclegifcben, 
aber  auch  rein  lerifalifeben  ober  grammatifeben  3nbalt«.  ©an^  be« 
fonber«  an^tierfennen  ffnb  bie  biegraphifchen  unb  literargefchicbilichen 
Donjen,  bie  ton  ©.  320—336  über  bie  benufcten  Autoren  in  franjö^ 
fifcher  ©prad)e  gegeben  »erben. 

m.  StteraturgcfdMtcn. 

26.  »anbom,  Dr.  St.,  Ißrofcffer,  Oberlehrer  an  bei  Vcuifenfiäctifdj«n  ©es 
n?frbffd)u!o  ju  Berlin,  Sbaratterbllbet  auf  ber  Gefliehte  ber  Snajifcbcn 
Literatur  jualeieb  al«  SWatcrialien  )um  llebeifefeen  au*  bem  2)tutfcfcen  tnl 
$ng(tfd>e.  mt  dommentar  bUrju.  $rel«  2  SKatt.  Ohne  benfelben  1.50  SR. 
IV,   94  unb  70  e.   8.   »erlin,  Stöbert  Oppenheim.    1876.  $tet»  2  SDff. 

Anfnüpfenb  an  bie  ßrfcheinung,  ba§  fafl  jet-e«  ber  beffern  53üc^er, 
melcbe  in  ben  legten  Labien  Uebungdftücfe  jum  Ueberfefcen  au«  bem 
Deutzen  in«  granjefifebe  ober  Suglifche  gebracht  l?aben,  auger  anbern 
meift  fe$r  terfebiebenactigen  ©toffen  auch  literarhiftcrifcbe  Abfchnitte 
enthalte,  toirft  SJerfaffer  bie  grage  auf:  „©ollte  e«  für  bie  oon  otelen 
©eiten  fo  energifch  geferberte  (Soncentration  be«  frembfprachlichen  Unter- 
richt« nicht  fSrberlict}  fein,  toenn  in  ben  ©djulen  einmal  ein  h^lbe«  ober 
ganjc«  3at)r  ^tnte-reinattt>eT>  nur  Siterarhifi orifche«  jum  Ueberfefcen  oor= 
gelegt  unb  auf  biefe  Seife  bem  Unterricht  in  ber  Siteralur gefliehte 
überhaupt  mehr  SRaum  gefdjafft  mürbe?"  Sehnlichen  Anflehten  finb  mir 
jehon  mehrfach  bei  ©efpredjung  ton  Sefebüchern  begegnet,  beren  S3er= 
faffer  ebenfafl«  burch  ^ereinjiehung  ton  titerargefchi deichen  ©fijjen 
„jmei  fliegen  mit  (Sinem  ©chlage  ju  treffen"  münzten.  S5on  bem 
©taubponfte  au«,  ben  ber  »wfaffer  berührt,  fiimmen  mir  ooHflanbig 


Digitized  by  Google 


326  (Srtgtifc^er  <§£tadjuttfemcr)t. 

mit  üjm  übereilt;  mir  (Birnen  6ei  bem  maffig  angekauften  Untetridjt«* 
ftoffe  unfrer  Jage  gar  nidjt«  93effere8  tbun,  alß  f etcbe  Scfhebungen 
toillfommen  gu  Reißen  unb  nad?  Gräften  ju  unierftüfcen.  Senn  jubem 
fcie  „Kfyarafterbilber"  nad)  bem  Vorgänge  oon  (Scott,  üttoore,  SWacautat/, 
Xljatferaö  in  fo  feffelnbet  SEßctfc  bargeftellt  »erben,  mie  fle  au«  biefem 
Suche  uns  entgegentreten,  in  fnappem  unb  bc6  Harem  Äuflbrncf, 
räumlich  befdjranft  unb  bod)  ba«  2Biffen«mertbefie  untfaffenb ,  bann 
fönnen  mir  nid)t  umbin,  fc leben  Cerfudjen  unfre  aufrichtige  (Empfehlung 
mit  auf  ben  2Beg  ju  geben.  S«  flnb  im  (fangen  3  $eitgefdndjtltd)e  unb 
21  Silber  ber  bebeutenbfien  englifdjen  Tutoren.  Äu«  Doöem  $erjen 
ftimmen  mir  bem  Serfaffer  aua>  begüglic^  ber  Ärt  ber  «bfaffung  be« 
Kommentars  ju:  „Damit  auch  meniger  oorgerüeften  ©Jätern  unb 
Schülerinnen  ber  Xert  be«  Ruches  jum  Ueberfefcen  in  bie  $ant>  gegeben 
merben  fönne,  tfi  ein  reichhaltiger  Kommentar  beigefügt  morben.  3ch 
mürbe  feinen  'Rebif r  gemacht  ju  Ijaben  glauben,  menn  ich,  mie  man 
mir  oormerfen  rennte,  in  bem  Kommentat  iu  oie!  gegeben  batte.  Söeifj 
icb  bod>,  ba§  ba«  Ruttel  in  biefem  ftaüe  für  bie  mäßig  begabten 
©d)üter  —  unb  fte  bilben  leiber  fafi  überall  bie  »Majorität  ber  Klaffen  — 
rtod)  immer  ein  3umenig  ift." 

26.  Sillins,  Chr.  Fr.,  A  Manual  of  English  Literature  illustrated  bv 
Poetical  Extracto  for  the  Use  of  the  Upper  -class es  of  Highschoob 
and  of  Private  Students.  gelpglg,  3.  ftünfbatbt.  1876.  IV.  144  ©.  8. 
$ret0  1  mi  50  «Pf. 

'Jiad)  einem  einleitenben  Kapitel  über  bie  gefd)id)tlid)e  Kntnu(feiung 
ber  2 pradje  unb  Literatur  Knglanb«  (bis  ©.  9)  beftimmt  ber  SJerfaffer 
al«  erfte  „englifebe"  ^eriebe  bie  3«*  *>°n  1350—1450.  $auptperfon 
in  berfelben  Kljaucer,  au«  beffen  Canterbury  Tales  ein  Äbfdjuitt  bei* 
gegeben  ift-  hierauf  folgt  bie  Klifabetb=^eriobc  (bt«  ©.  41),  nament» 
lieh  <5penfer,  töaleigfy,  8ljafefpeare ,  Oo^nfon  mit  2Iu3jügen  berficf= 
ftdjttgenb.  hieran  fehltest  ftefa  bie  $eriobe  be«  Sürgerfrieg«  (bt«  8.  57) 
unter  befonoerer  ©erü(fftd)ttgung  oon  teilten  unb  Drbben.  X>a« 
„18.  Oabrbunbert"  (bi«  6.  83)  peilt  $ope,  ©atj,  Xfcomfon,  «Dbifon 
unb  3ofc)nfon  in  ben  ©orbergrunb;  an«  ben  SBetfen  ber  jmei  lefctcren 
ftnb  (eine  2fu«jüge  beigebracht;  Urnen  fernliegen  fid)  an,  mit  53ci= 
bringung  oon  groben  au«  tyren  Serien,  ©olbfmttlj .  öurn«  unb  Surfe. 
2>a«  „19.  Oabrbunbert"  (bi«  ©.  144)  befanbelt  au«fübrltd)er  2B.  Scott, 
Enron,  3i?cllai) ,  2Borb«mort$,  Koleribge,  ©outljeb,  2Roore,  Kampbefl, 
Xenntofon,  Dicfen«,  Xb^cferatj  ((entere  beibe  obne  groben),  2Racantan, 
Oroing  (oljne  ^Jrobe),  fiongfeöom,  SSrbant.  Die  Kinorbnung  ber  ein* 
jelnen  (im  ©anjen  115)  Tutoren  in  bie  betreff ente  <ßericbe  ift  nach 
d)ronotogifd)en  ©runbfafcen,  aber  nid)t  mit  9fcü(ffid)t  auf  bie  einzelnen 
©tilgattungen ,  erfolgt.  Die  mitgeteilten  groben  nehmen  im  ®anjen 
gegen  50  Seiten,  alfo  ein  Drittel  be«  ganjen  2Berfe«,  ein.  Der  englifdje 
Xert  jur  Siteraturgefd)id)te  ift  entmeber  mörtlia)  ben  üZBerten  üon  ^aUam, 
©palbing,  ^Imotb  entlehnt  ober  au«  benfelben  com  Qerfaffer  jufammens 
gefleUt  (fo  ift  namentlich,  ©palbing  }U  Anfang  ftarf  ejrcerpirt).  Dtängel 
fmb  1)  einige  Drucffe^ler  (gleid)  im  Sormorte  einer);  2)  bie  9^$!= 


Digitized  by  Google 


©nglifcfyer  (Sprachunterricht. 


327 


becücfftchttgung  bec  $rofa  in  Den  initget^eUten  groben.  Vocjüge  ftnb  : 
1)  2)ie  Cecbinbung  btogcaphtfchec  Angaben  mit  cuttat s  ober  litecac= 
hiftorifchen  Semerfungen ;  2)  bie  SJerbinbung  be8  (infolge  bec  (Srcetßte) 
fcracblid^  meift  guten  JcrteS  mit  ben  Treben ;  3)  ©efäflige  Äuöftattung. 
ÜDacum  als  ,,litetatgefä)i$tliä}ed  l'efefcucb"  ju  empfehlen. 


IT.  MtbuwmQtv. 

27.  JcTrfn,  Dr.  X(.  C£ngUfd)e  Dicttr-  Uebungen.  $ür  ben  ®ebrau$  in 
@d)ulen  unb  beim  <ßritoaiunterrld)te.  II.  135  ©.  8.  3*rt*,  Drefl, 
P§Ii  u.  6omp.   1876.    $rel«  2  3Äf. 

„Dfcfchon  Dictirübungen  in  Spulen  bielfach  oorgenommen  »ecben, 
f  o  ftnb  tiefei  ben  jebodj  nicht  immer  jtrecfentfpcec^enb ,  ba  fie  meinen« 
bem  in  bec  betreffenden  Slnftalt  eingeführten  V'efebudje  entnommen  ftnb." 
2Bec  bei  folgen  SDicticübungen  ben  £\Dtd  hat,  ju  etforföen,  ob  bec 
Schüler  bie  bei  bec  Sectfice  beb  anreiten  Sörtec  nicht  nuc  bem  geboten, 
f onbecn  auch  bem  fichtbaren  Saute  nam  [ich  fefl  eingeprägt  fyit,  bec  toieb, 
ba  ja  ba«  Vefebucb  bie  oecfdnebenßen  2öörter  t  erführt,  bie  auf  (Srnnb 
be«  tfefebudj«  vorgenommenen  $ictirübungen  gecabe  für  jmecfentfprechenb 
genug  galten.  „3n  jenen  eingeführten  (fefebfichern  finben  fleh  inbeffen 
oec^altni§magig  nnc  menig  folcher  Sörter,  meiere  ben  3cbülern  beim 
92  i  et  er  f  abreiben  naa)  bem  ®ehBr  Schtoierigfeiten  bereiten,  ba  bei  bec 
Sluflnjahl  ber  Eefefifide  ganj  anbere  ^ßrineipien  obwalteten,  unb  auf  eine 
fbfiemahfd}e  ÜDictirmet^obe  gar  leine  SHiicfftcbt  genommen  »ecben  tonnte." 
3)afl  ift  audj  für  beutfdje  ©acuten  nicht  too^t  angebracht.  (S8  giebt  in 
benfelben  beim  frembfpra$(iä)en  Unterricht  bec  ©djtüiecigfeiten  genug 
ju  über irinben,  Daß  mir  gar  nicht  nöt^ig  baben,  nod?  nach  melcben  ju 
fua^en  unb  ben  ©chfilec,  bem  e«  bei  bec  SWaffe  »ecfa)iebenartigften 
Sernftoffefl  oft  fo  »ie  fo  „bumm  wirb",  burdj  auögefuchte  <Sch»ieTia.fetten 
noch  m^hr  ju  Terminen.  (Sine  foftcmatifdbe  Xictirmetbote,  bie  ein  cf/rcef 
Xeyofisvov  mit  berfelben  Sicht  ig  feit  bebanoelt,  rote  nenn  e«  ein  tanb= 
läufige*,  „gang  unb  gäbe«"  SBoct  ber  Umgang«fprache  märe,  gehört  nuc 
in  bie  Schulen  tes  betreff enben  Nantes  felbft  unb  ift  fa)on  ba  oft 
febmer  genug  burd^ufuhren.  Ober  ift  e«  für  ben  beutf$en  Scbüler 
nicht  genug,  »enn  ihn  bie  erfte  Uebung  anhält,  air  unb  heir  au«einanbcr 
gu  galten  ?  üttufj  ec  auch  et»a«  bon  Ayr  »iffen?  Xfyxit  ec  nicht 
genug,  »enn  ec  Jury  richtig  feheeibt?  SDcufj  er  gerabeju  aufgefoebeet 
»erben,  t9  mit  Jewry  ju  oermechfetn?  „3m  Sngltfcben  abec  giebt  e« 
eine  Spenge  SBörtec,  bie  entmecer  faft  gleich  tauten  ober  mehrere  39ua> 
ft.iben  enthatten,  welche  in  ber  ttuftfprache  nicht  gehört  »erben  unb  bie 
bem  ©chülec  im  Saufe  feinec  Stubien  biet  Verlegenheiten  bereiten,  »ie 
»ollfiänbig  er  auch  ju  Anfang  bie  <5ch»iecigfeiten  bec  &u«fpcache 
fibeettunben  fjahtn  mag.''  (Die  Äenntnifj  bec  gebräuchlichßen  biefer 
SBörtec  oeemittett  eben  junäcbft  ©cammattf  unb  Sefebuch;  unb  ba  bie 
ungebräuchlicheren  boch  immer  nur  roieber  bei  bec  Vectüre  torlommen, 
ttico  ba«  bom  <Sä)üter   6ei  bec  <ßc5pacation  hoffentlich  benufcte 


Digitized  by  Google 


328 


(Snaltichei*  öbracfttintcrriAL 


Vericon  i^m  ben  nötigen  2In^a(t  geben  muffen.  Ober  verlangt  ber- 
gen Serfajfer  etma,  baß  ber  ©^üler  fcic  Xaufenbe  Don  feltencn  ober 
vulgaren  ober  poetifcfjen  ober  teä)nifa)en  unb  toiffenfcbaftlicben  Äu«brficfen 
lerne,  bie  er  in  feinen  SDictirübungen  al«  befonber«  fömietig  beibringt? 
3a,  benn  e«  fyeigt :  ,,«uf  biefe  2Beife  toirb  ber  6$üler  nic^t  nur  feinen 
6d>afc  an  «ocabeln  betra^ttifl)  »ermebren"  nnb:  ,,<S«  empfiehlt  ftcb, 
ba§  auerft  jebe  Uebung  laut  fcorgelefen  nnb  munbliä)  fiberfefct  rnirb, 
morauf  nad)  einigen  Sage*  bie  ooifyev  fo  butdigenommene  Uebung  erft 
bictirt  tt>erben  foH.  Sluf  biefe  SBeife  mtrb  ber  Saxler  befähigt,  ba« 
Dictirte  mit  93erftänbniß  niefccrjufdjreiben,  benn  er  tjat  bie  SBörter,  auf 
roetefce  e«  eben  anfommt,  niajt  nur  im  3nf  ammenbange  mit  anbem 
gehört,  fonbern  aud)  gefeben  unb  jrubirt."  ©e  fe$r  aud)  bie  ®<bule 
fearnatb  ßrekn  foß,  ben  @^üler  jur  fäneDen  Unterf Reibung  be«  ©leiefc 
artigen  nnb  $nr  fiebern  Vnmenbung  be«  jebcömal  9fi  artigen  anzuleiten, 
fo  fürchten  mir  boa),  bafj  ber  Serf affer  mit  feinem  35er langen  mcfjt  nur 
bem  ©cbüler  ju  niet  jumutbet,  fonbern  es  ift  tym  auä)  entgegenjubalten, 
fca§,  bei  nur  einiger  ©rünt liebfeit  be«  ©erfabren«,  bie  fo  bebanbelten 
Dictirübungen  ben  größten  Xbeil  ber  bem  engliföen  Unterrta)te  |u 
mibmenben  £e\t  terhaueben  mfirben.  9J?an  bebenfe  nur,  baß  ber  93er« 
faffer  felbß,  ber  boeb  Siele«  t>orau«fefct,  ju  ben  7  ©eiten  über  ba$ 
anlantenbe  i  in  ben  Fußnoten  110  SBörter  errlärt  ref».  überfe$t 
unb  aujjerbem  450  meift  breU  nnb  metjrf  ilbige,  audj  [eben 
reä)t  feltene,  mit  i  anlautenbe  ÄBtfrter  einfügt.  Unb  trenn  auä)  einige 
ber  teueren  fia)  toiebertyolen ,  500  mit  i  anlautenbe  melfllbige  SBorter 
begegnen  un«  gemig  auf  biefen  fieben  (Seiten!  Sir  mürben  übrigen« 
gar  nid)t  fcerfteben,  mie  ber  SJerfaffer  barauf  fommt,  in  ber  britten  «öcrie 
(©.  46—131)  bie  anlautenben  S3ua)jiaben  naa)  alpbabetifcber  Reiben* 
folge  jum  Xb«i««g«gt«nbe  ju  madjen,  menn  er  un«  nify  felbft  fagte, 
bog  ben  oorliegenbei  bie  non  ©emell  ju  ©runbe  liege.  $urd)  biefe 
eine  ©emerfung  erf$eint  und  oorltegenbe«  28erfcben  erft  in  feinem 
regten  Siebte:  es  ift  bie  Uebertragung  eine«  für  engtifc^e  (Spulen  unt> 
englifeben  ^ricatunterriebt  bejtimmten  Uebung«=23u(be«  auf  beutfebe  33ers 
bältniffc,  auf  beren  3Jer)d)iebenbcit  ber  ©erfaffer  bem  Original  .ju  Siebe 
ju  roenig  SRürfficbt  genommen  bat.  SDenn  toabrenb  bie  13.  Uebung  ber 
atteiten  ®crif  bie  Similar  sounds  of  er,  or,  our,  and  re,  bie  22.  Uebung 
feie  similar  soonds  of  cien,  cion,  sian,  sion,  tien  and  tion  betjantelt, 
nnb  bem  Snglänber  t>ieHei<bt  bamit  ©enüge  getban  ift,  reid)t  biefe 
iöerüdficbtigung  be«  21u8laute«  für  unfere  Sebürfniffe  bur^au«  nicht 
au«.  (Sin  flüchtiger  Sßlicf  über  einige  Uebungen  jeigt  mir  bie  Snbungen 
in,  am,  ine;  al,  eal,  ialY  ical;  ous,  ious;  ed,  ate;  y,  ty,  ity;  ary, 
oxy;  ant,  ent,  ient;  ance,  ence;  ology;  ist;  ism;  ive ;  able;  age; 
eon,  etc.  al«  gleicb  berücfftibtigenamertb,  auf  jeben  ftaH  al«  febmieriger 
benn  bu  ©orfblbe  in  mit  ibren  Slffimilationen.  3n  ber  C>erau«bebung 
unb  3°fommenfiedung  ber  auf  fol$e  unbetonte,  oerfebmimmenbe  unb 
ferner  unterf* eibbare  Snlben  au«(autenben  üßerter  ^atte  ber  ÜBertb  ber 
dictirübungen  für  nn«  gelegen.  (£«  hätte  freilicb  bann  ber  ^u|ammen= 
bang  ber  ganj  ^übfe^en  ©emeH'fcbcn  ©efebiebten  unb  ©riefe  gehört 


Digitized  by 


frigltföer  6prafymterrü$t  329 

werben  müffen,  aber  ftaS  fc^abetc  baS?  öS  tfl  boef?  immer  nur  ein  febr 
gefuebter!  3?cn  biefem  meinem  ©eficfydpunfte  aud  ifl  als  roirflicb 
brauchbare  Partie  tiefe«  33udjed  bie  gmeitc  Serie  unb, 
mit  Sludtoafcl,  bie  erfte  Serie  iu  betrauten.  Dicfe  enthält 
bie  ganj  ober  faß  gleiten  Wörter  bem  Klange,  aber  niä)t  bem  33ua> 
ftaben  na$  (bid  6.  19),  jene  (bid  @.  45)  enthält  juna$ft  bic  lautliche 
Ceranberung  ber  SOBörter  in  ber  hierum  ober  3"fanimenfe&uug  ($3er= 
boppelung  beS  (Snbconfonanten,  ffiegfall  bed  I,  2lbfaü  unb  ©eibe&altung 
beS  e  [Sergeffen  ift  bie  Sinfduebung  bed  e  naa)  &ifötxn],  ©enitio= 
nnb  %Mural^id)en,  ©eränberung  bed  y),  fobann  bie  anfdjeinenbc  $er= 
boppelung  beS  önbconfonanteu  infolge  beS  £oned,  bie  unregelmäßigen 
Saute  ber  ©ipbttyonge  ei  unb  ie,  bie  abnücben  Saute  oon  er  or  re, 
cien  cion  sian 

Saute  oon  eo  unb  au,  uo,  ue  unb  ui,  bie  gleiten  Saute  oon  ci  cy  si 
uno  ey,  bc=c  unb  b,  seh  «5=8  unb  sh.  SDie  britte  €>erie  fann  $unaü)ft 
nur  als  Uebungdbucb  3um  Sefen  empfohlen  »erben.  Süßer  fiep  inbe§ 
bie  SDiübe  nimmt,  biefelbe  in  ber  oben  angebeuteten  Steife  ju  bearbeiten, 
bem  fann  bad  ganje  93ud)  als  brauchbares  $Ufdaittel  beim  linterriebt 
empfohlen  »erben. 

26.  Sterine,  ©eorg,  Sneeum  I.  $anno»er.  Materialien  gum  Ueberfefren  auf 
bem  2)eutfd)en  infl  (5na.Ufcbe.  gvrtte  Stuflage.  95  ©.  fcannooer,  (Sari 
HRener.   1876.  $rei#  1  SRarf. 

33erfaffer  bejeid)net  biefe  neue  «uflage  infofern  ald  eine  ooflftänbige 
Umarbeitung,  als  1)  ber  beutf$e  etil  vereinfacht  unb  fo  gef ^rieben 
rc erben  fei,  baß  er  bafl  Ueberfe&en  in«  (Snglifa>e  mcglidjft  erleichtert 
roas  freilich  ein  jumeilen  ftcfytbares  Siebaugeln  mit  bem  engltfcben  2tud* 
orurf  nta)t  einfdjlie^en  foflte);  2)  nur  fo  niete  ©ocabeln  gegeben  morben 
feien,  als  nötbig  erfdjien,  um  ben  Scbüler  beim  Arbeiten  richtig  ju 
leiten,  unb  um  bad  jeitraubenbe  Stuf  feb,  lagen  t$unliä)ft  ab  511  für  je  n. 
Söejtimmt  ifl  bad  für  fctd>e  «nfialten,  Deren  ©cbfilern  in  bier 

Salden  ber  nötige  ©pradjftoff  beigebracht  fein  fofl,  um  leichtere  Seetüre 
tefen  unb  bie  ©ecanfen  in  einfachen  Sä\?en  münblid)  unb  fcbriftlicp 
ausbrüteten  \u  fönnen.  Söir  meinen,  baf?  bad  lefcte  drittel  beS  33u$e8 
bie  (Erreichung  jenes  3roecfe3  felbft  erft  jur  Soraudfefcung  braten  muffe; 
tenn  bis  baljin  fyat  ft$  ber  Stoff  oon  jroei  j^tiitn  langen  Stücfen  $u 
feitenlangen  großem  Sanken  enttrief  dt.  SBegen  tiefer  alle  SBebürfniffe 
berü cf fiefct ig enben  ^rogreffion  namentlich  SRealfdjulen  jroeitci  Drbnung, 
böseren  S9ßrgerf cbulen  2c.  ju  empfehlen. 

29.  Meters,  Dr.  ^.  Scprer  ber  neuent  ©praajen  an  ber  fgl.  Gewerbe« 
fdjule  in  »odjum.  aKitglteb  ber  ®efeOfd)aft  für  bal  ©turtum  ber  neuern 
^pradjen  in  Berlin.  Uebunglaufgaben  jum  lleberfe^en  au«  bem  £eutf$en 
ini  (snglii'ie.  £um  9ebraud)e  an  reor  gan  irrten  ©ewerbefcbulen  unb  äbn-- 
Ii*en  Untenid)t«anfta!ten,  fowfe  )um  ©elbjtftubiura  für  ^otptedjnifer.  3»it 
jablrefd)en  «nmerfungen.  64  nnb  20  8.  $afle,  ^.  ®efeniu«.  1876. 
$rei#  1  Warf. 

2)a«,  n>a«  mir  oben  bei  33efprea)ung  öon  „ftrofd),  Uebungdbucb" 
über  Die  9?ot^menbigfeit  fötaler  auf  bie  (Sencentration  bed  Unterria)td, 


Digitized  by  Google 


330  Cfttglifc^et  ©prad^imtetrt^t 


namentlich  an  ftadjfd)ulen,  bebacbter  Uebungöbücber  aufwerten,  gilt  natürlich 
aud?  oon  tiefem.  (Sfl  enthält  auf  64  Seiten  auö  fcem  (Gebiete  bei  CStjemie, 
i^üftf,  Sau«  unb  5eltme§funft  23  Aufgaben,  nach  ihrer  tnnernVcrtöanbt' 
fcbaft  $ufammengefteflt,  ohne  SRüdjtcht  auf  bie  ?eicbtigfeit  ober  ©a)u>terig: 
feit  M  \a  üb  erbeuten  Stoffe«  tu  [ablief)  er  ober  fpradjücber  ©ejicljnng. 
(Sieben  »on  ben  ©rüden  bezeichnet  bet  Verfaffer  al*  namentlich  für  bie 
Secunba  geeignet,  bie,  n>eta>e  bte  ebemtfehe  Senologie  betreffen,  als  bei 
gachflaffe  aufommenb.  2(ufl  pabagogifch  =  btbattifcben  ©rfinben  ftnb  bie 
Slnmerfungen  (6.  64 — 84)  hinter  ben  lert  gefegt  roorben.  <S«  oer= 
ftebt  fieb  ten  felbft,  bag  aueb  ein  fo  geroiegter  ^raftifer  auf  biefem 
(Gebiete,  tote  ber  £>err  Serfaffer,  babei  alle«  Mögliche  getban  bat,  rra§ 
bem  Schüler  bie  VänQüty  Vorbereitung  ermöglichen  unb  erläutern 
tonnte. 

V.  (BcforädiSbüifttr  im&  »oca&ularteti. 

30.  Otto,  Dr.  Emil,  Professor  of  modern  Languages,  Lecturer  at  the  Uni- 
versity  of  Heidelberg.  Author  of  the  German  Converaation-Grammar 
and  some  otber  classbooks.  Geraan-English  Conversations  (Deutsche 
Conversationsschnle).  A  new  methodical  guide  for  learning  to  speak 
German.  IV  unb  168  ©.  $«it>elberg,  3.  ©reo«.  1876.  $rri«  1,60  SWair 

„Uni  eine  frembe  Spraye  fpreeben1  ju  lernen,  fagt  ber  SSerfaffer, 
braucht  man  Viererlei:  1)  einen  Vorrath  an  SBorten;  2)  eine  Stojatyl  letzter 
furjer  Safce;  3)  pafienbe  ©egenftante  ber  Unterhaltung;  4)  eine  ftetye 
regelrechter  Unterhaltungen  unb  ©efprädje  in  gutem  3)eutfa).  Vor* 
liegenbe«  $ua)  ift  ba«  erftc  $3ua),  meldte«  biefe  oier  Elemente  in 
logifeber  golge  entölt."  XaS  Vudj  jerfoOt  in  bier  Steile:  2eia)te 
Unterhaltungen  (Einrichtung:  SBortfcbafc,  grage  unb  ftntmort  in  betten 
Sprachen),  bergl.  (Einrichtung:  2Bortf<hafc,  englifche  fragen,  beurf$c 
Hntroorten  bis  S.  67;  bann:  2Bortfcha&,  beutfdje  fragen,  engfifte 
Entwerten  bifl  S.  91),  Sammlung  ber  gebrauchlicbften  Sförter  mit 
baran  gefnüpften  beutföen  fragen  bis  S.  107,  3uf atntnen^angenbe 
Unterhaltungen  im  ÜDeutfchen  mit  gegenüberfiebenbem  Englifch  bt«  S.  143 
unb  ohne  baffelbe  bi«  S.  168. 

S)a«  Such  »irb  bei  bem  beulten  Unterricht  an  Englänber  gute 
3)ienfte  leiften. 

31.  $erria,  SJubmig,  ©ammluna  tnalifäcr  ffiörter  für  ben  3tnf^auungl- 
unterrkbt  auf  ©runrlage  ber  ©ilfe'fa^en  ©ilberiafeln.  52  @.  Vraunf<btt>«i$. 
grietria)  Berber.   1876.  <ßrei«  40  $f. 

2)at  angezeigte  SEBerfchen  foll  ben  Verfucb  unterftüfcen,  bie  rüb«* 
lichft  befannten  Silfe'fcben  »ilbertafetn  and)  bei  bem  Unterrichte  in  ten 
neuern  Sprachen  ju  benufecn.  „3"  einer  jmeefmagigen  Verarbeitung 
bed  reichen  Materials,  ©eiche«  at«  eine  natürliche,  lebenäooße  unb  an* 
genehme  ©runblage  für  Sprachübungen  angefeuert  toerben  barf,  läßt 
fich  inbeffen  ein  fpecielle«  Vocabular  nicht  roctyl  entbehren/'  Xie«  bt- 
jroeeft  borliegenbe  Sammlung,  re  eiche  bte  betreff enten  ©cgenftan&e  in 
englifchcr  Sprache  enthält,    $ie  Änorbnung  ift  nach  $  eine  wann, 


Digitized  by  Google 


(Sngltfdjet  (Sbradjutttetticfyt. 


331 


§ancbuch  für  ben  ^nfc&auungöunteiridjt  erfolgt  mit  ÄuGnahme  üon 
übf cbnitt  2  unb  2 1  c cö  $anbbuä)e«,  weld?e  fjier  nad)  ber  Äufeinauberfolgc 
ber  einzelnen  S5 Uber = Xafeln  eingereiht  ftnb.  XaQ  Socabular  umfafit 
£>au8 ,  tfücfye,  ©arten,  l'anbgut,  <5<hener,  ©toll,  Dorf,  ftclb,  JDbfigarten, 
ffialb,  SEBaffer,  SBtnter,  ©ebirge,  ©anfiel,  ÜHarft,  ^aufteile,  in  etttjelnen 
Wörtern  unb  phtafcologifcheu  $inweifeu. 

VI.  «uößtt&ett- 

32.  Läders,  C.  F.,  Evangeli  ne ,  by  H.  W.  Longfcllow.  2Hit  Änm erfunden . 
3»dtt  «uf löge.   60  ©.   Hamburg ,  Otlo  aKei&ner.   1870.   $iei«  40  $f. 

Dem  „tranftatlantiföen"  öpo»  fd)idt  ber  Berfaffer  eine  (Einleitung  über 
SongfeHo»  überhaupt  unb  unfer  ßpo«  im  Söefonbern  torau«  (6  (Seiten). 
Xem  Xerte  ftnb  5 um  letzteren  unb  fieberen  53erftänbniß  beffelben  $uf?= 
rieten  beigegeben,  bie  nidjt  nur  geeignet  ftnb,  beut  £efer  über  befonbere 
fachliche  ober  fpracr)tict)e  €>cbmierigfeiten  hinwegzuhelfen,  fonbern  ihm  aud> 
burü)  fprachoergleichenbe  .p  in  weife,  au«  totalen  iKücfftcbten  namentlich 
auf  bat  ^ranjöfifche,  eine  ^üüe  oon  Anregungen  nod)  obenbrein  ju 
geoen. 

33.  Morris,  J.t  The  Eskdale  Herd-Boy.  By  Laddy  Stoddart  (Mrs. 
Blackford).  3um  Ueberfefcen  in  t>a<5  Xeutfdje  bearbeitet,  dritte  Buiaabe. 
160  6.  »erlin,  9ücolai'fd)e  »ertaa«bu<hbanbiung  (©trtefer).  $rel*  1  SKarr. 

(Sine  etwa«  breit  angelegte  „Dorf*  ober  3ugenbgef  Richte"  ä  la 
$oru,  ftterifc  ic,  »om  $>eraufigcbcr  mit  ju  wenigen  unb  $u  weilen  nidjt 
au«reicr)enben  Ämnertungen,  aber  einem  minutiös  auSgeftattcten  Socabu« 
larinm  (8.  108 — 160)  «erfe^en.  Xaö  53ucb  jur  Qtiaffenlectüre  bor- 
jufcblagen,  tonnen  mir  und  nicht  entf fliegen ,  wenigsten«  nicht  für 
£nabenfd}ulen;  benn  ber  Onbalt,  fo  gemütvoll  unb  fittlid)  rein  er 
aueb  ifi,  bietet  boch  ju  wenig  Söerührungäpunfte  mit  anbern  3meigcn 
be«  Unterricht«  f  3.  2Beltgefd>ict)te  f  ©eograpfne  u.  bergL,  al«  ba§ 
man  ungefähr  etn  halbe*  3at?r  auf  ba«  SBetanntmerbeu  mit  bemfelben 
»erwenben  (ollie.  j$ur  ^rioatlecrüre  ober  „flranächen"lcctüre  an  Wtxtn 
X3d)terfd>ulen  bagegen  torafiglich  geeignet. 

34.  ^PfunbpeSer,  Dr.  (?mtl,  Oberlehrer  am  ©taM.<Bomnafium  ju  Stettin. 
Tales  of  a  Grandfather  (History  of  Scotland)  by  Walter  Scott,  Bart. 
%uigeȊblt  unb  mit  anmerfunaen  uerfeben.  XIV  unb  258  @.  Berlin, 
SÖetbmann'faje  itfudjbanNunfl.    1876.   $rel«  2,25  SRart. 

Da«  fauber  an«geftattete ,  00m  Cerfaffer  mit  einer  trefflichen  (Sin; 
leitung  unb  in  tein  wiffenfcbaftlicbem  (Seifte  gehaltenen  Stnmertungen 
tetfebene  Sud)  oerbient  wir  ftatarifcr)en  (aber  mit  ^luöwatyl)  ooer  noa> 
beffer  $rinat  =  refp.  curforifdjen  reetüre  angelegentlich  empfohlen  ju 
werben.  (Sine  eingehenbe  $3efprea)ung  befffelben  behalten  wir  un«  für 
ben  naehflen  Jahrgang  bor,  ba  e«  un«  ju  fpät  juging.  2Bir  wollten 
aber  nicht  terfäumen,  fdjon  tyuex  auf  biefe  »erthboUe  @abe'  aufmerffam 
§u  mad)en. 


Digitized  by  Google 


332  <£n$lifd)er  ©pradjunterrify. 


1)      Den  (flrammatifen. 

35.  Ahn  ,  Dr.  F.,  Nouvelle  Metbode  pratique  et  facile  pom  apprendre 
la  langue  anglaise.  Second  Cours.  Onzieme  Edition,  revue  et 
corrigee.  Paris  1876.  Auguste  Ghio.  IV  unb  108  e.  8.  ÄMn, 
£umont*@d)auberg.   $rei*  1  5Xf. 

Xqö  SBerfdjen  füllt  in  feinem  erften  Ibeile  einig«  Dom  erften 
tiurfuS  bei  nod)  gebliebene  Süden  au«,  tue  fid)  auf  gemtffc  ftieDenßarten, 
(ionjunetionen,  Pronomen,  Serben  unb  Derbale  (ienftruetienen  belieben. 
Die  erfiext  39  „©tfidV'  bieten  englifdje  unb  franjöftfd)e  UebungÄbetfpiele, 
Die  näd)ften  5  flnb  ©efprädje,  barauf  folgen  10  Briefe,  lierauf  11  gabeln 
unb  Änecboten.  Den  93efd)lu§  büben  3  langete  (StjS^ungcn:  Sand- 
ford and  Mertpn,  The  Gentleman  and  the  Basketmaker  (Ueberfdmft 
mit  2Jcrau8feln  gebrudt)  unb  The  History  of  the  Two  Dogs  (beSgl.). 
ytai)  einet  Sifte  bei  unregelmäßigen  Serben  folgt  ber  jtreite  Xljeit, 
entfjaltenb:  Idiomatic  Phrases,  Easy  Dialogues  unb  ein  Vocabulary. 
Xa$  iöueb  bürfte  bemnad)  taum  ju  ben  ©rammatifen  ju  gälten  fein; 
©ielmefa  ift  t$  ht  bem  erflen  Drittel  Uebung«*,  in  bem  jmetten  Cefe*, 
in  bem  britten  ©efprädb«bu($.  Snbeffen  jeigt  ber  Umfianfc,  ba§  |tt>ifd>en 
ber  fünften  bi§  jur  »orliegenben  Huf  läge  nur  fünf  3abre  liegen,  ba§ 
biefe«  Stadj  fein  fjubltfum  gefunben  unb  fl$  be»5l>rt  b<*ben  mnß. 


2)  &u  öcn  gefe&üflern. 

36.  Steup,  9.  23.,  ebem.  gebw  ber  alten  unb  ber  neuem  Sprachen  an  ber 
bi'bern  Süraerfdjule  in  (Suren.  Pleasing  Tales,  a  Selection  of  Anecdotes 
and  little  Stories.  Skcentutrt  unb  mii  ©preebübunejen  unb  IBomefltfter 
»erftben.  XVI  unb  144  ©.  8.  tfitonffc,  $.  Ärumbbaar.  1875.  $rei# 
1,20  2Rart. 

Da«  Söüd)lein  umfaßt  132  SUecboten  unb  ©rjitylungeu  »erfdjtebenen 
Umfange«  unb  nieift  gefcbicbtlidjen  Onbaltc«  (über  grietrid)  ben  ©rofjen, 
Napoleon  I.r  Jcurl  XU.,  SUeyanber  ben  ®ro§en,  gelben  unb  Didier 
Snglanb«  ic.).  Cbgleid)  ober  meHetdjt  gerabe  »eil  ber  »erfaffer  e« 
nerfdrotäbte,  fein  ©ertyen  ben  in  folgen  fleineren  ©ammlungen  lanb* 
läufigen  ©djnunpfeifereien  $u  öffnen,  t>erfet)It  e«  bod)  nid)t,  einen  nadj* 
faltigen  (Sinfluß  auf  bie  baffelbe  lefenbe  Ougenb  ju  äußern.  Denn  bie 
bnrd)ge$enb«  erfidjtltdje  Serbinbuug  be«  Vebrbaften  mit  bem  Unter« 
baltenben  reirft  jugletd)  anregenb  unb  terebelnb  auf  <S>eifk  unb  ®emütb, 
ber  ©d)üler.  Referent,  ber  baffelbe  feit  mehreren  Sabjen  fdjon  nad> 
bem  erften  ©ierteljabre  in  ber  engtifd)en  (Slementarclaffe  termenbete,  bat 
nur  folgenbe  Hu«fieHungen  bej.  2Bünfd)e  ooraubringen :  1)  Sunt  «n= 
fang  einige  (Stüde  mit  ganj  einfachem  ©afcbau  (mit  Buöfdjlnß  nen 
1Jarticibial=  unb  Onßnitioconftructionen),  rnie  5.  SB.  9er.  9,  audb,  noa> 
9?r.  8  u.  bergl.   2)  (Einfügung  einiger  gabeln  (auf  tiefer  ©tufe  nod> 


Digitized  by  Google 


(Sngltfdjet  <5prac§utttettic$t 


nirfit  *u  entbehren!).  3)  (Sine  tabeHarifdje  Ueberftdjt  übet  bie  fed)« 
jur  (Srleidjterung  unb  jut  Erlernung  ber  2lu3fprad)e  bienenben  3"$*" 
mit  Den  bej.  Socafoerbinbungen ,  oieüeidjt  unter  S3ergletd)ung  mit 
bem  Üöalfer'fmen  Sejifferungdföfiem.  4)  Änorbnung  ber  im  2Börter= 
oerjeid)ni§  aufgeführten  Wörter  nad?  ibter  Reihenfolge  im  Sllpljabct 
überhaupt,  nid)t  nad)  ber  einzelnen  <5rjatylung.  (2)ie«  ift  um  beömiUen 
nötfyg,  roeil  bod>  immer  nur  mit  2lu3mabl  gelefen  mir  d.i.  iffiaö  bie 
Seljre  oon  ber  Hu8forad)e  unb  Betonung,  fomie  baö  unter  jeban  ©tüd 
befinblid)e  Questionary  anlangt,  fo  fyat  Referent  nid)t«  gefunben,  toafl 
nod)  gu  einer  auSfhUung  «nla§  gäbe. 


3)  v*  &en  ($cjpräd)$(md)trn.  > 

37.  Knight.  W.,  The  New  London  Echo,  (itne  ©aratnluna,  enalifd)er 
9teben6arten  in  jufammenbdngenben  Unterhaltungen ,  vte  fte  im  gefeHigen 
geben  ©orfomraen  unt>  bie  man  tdglid)  böten  fann,  wenn  man  in  Bonbon 
lebt  3Rii  einem  ooQfiänbigen  (4na,lifd>jCeutfd)en  5&Jörterbud)e  über  bie  in 
bent  53ud?e  oorfommenben  Söörur.  9Äit  Angabe  ber  ^u«fpradj«  nad) 
SBalfer  unb  9tutta0.  3um  6d)ula,ebraud)  unb  Gelbftunterrid)t.  Siebente 
«ufiage.   200  6.   8.   gefpjia,  f.  «.  «anbei.  $ret«  1  »f.  80  $f. 

3n  bem  angezeigten  SBerfdjen  tu  erben  und  auf  136  Seiten  100 
Unter^altungÄftüde  geboten,  bie  fid)  mit  ben  ©erfdnebenfien  ©egenftauben, 
fJorfommuiffen  unb  (Jrf Meinungen  tes  taglid)en  bebend  befdjaftigen  unb 
un«  batb  in  2Balb  unb  fielt,  bau?  in  Jpau«  unb  ©arten,  balb  in 
©d)ule  unb  flirdje,  balb  in  bie  £üd)e  unb  auf  bie  ©traf  e  führen.  Unb 
jtoar  ni*t,  nrie  in  einigen  ber  angezeigten  @eforäd)«büd)er,  jebeS  ©tüd 
eine  gemtffe  Äategcrie  umfaffenb,  fonbem  fo  bunt  unb  mannigfaltig 
äufammengefteflt ,  toie  e8  ba«  menfd)Ud)e  l'eben  fetbfl  ift,  unb  mie  aud) 
bie  (Sonberfatton  be«  iägliäjtn  Vebenö  „com  ^unbertften  jum  Xaufenb= 
jien"  überfpringt.  2Benn  nnn  bem  etufereienb  aud)  nid)t  oerlangt 
merben  tarnt,  bafj  jebeS  einzelne  ©tüd  mit  einer  feinem  Onfyalte  ent- 
f»red)enben  Ueberfdjrift  berfetyen  fei,  fo  mürbe  es  ftd)  bod)  empfehlen, 
meun  in  einem  ÖnljaltSoeraeidjnijj  bie  einzelnen  ftategoiien  jufammen= 
gefleflt  unb  auf  ityr  SJorfommen  mit  ben  Hummern  ber  betr.  ©rüde  ober 
(Seiten  tfngetmefen  mürbe,  ©eljr  oemünftig  ift  bie  SBeglaflung  ber 
beutfd)en  Ueberfegung,  ebne  bie  man  feiten  eine  foldje  ©ammlung 
finbet  nnb  baö,  mag  ber  SJerfaffer  über  bie  Änmenbung  be8  SBudjeä  beim 
Unterridjte  fagt;  bie  Sindführung  btefer  SBrafe  mirb  nur  freitid)  biel 
3"t  oon  ben  2Bod>enftunben  beanfbrudjen ,  toenn  man  e«  in  meniger 
al*  minbeften«  jmei  Sauren  fo  burdjarbeiten  miß.  ©eljr  gelungen  ftnb 
bie  in  ben  Eext  eingefrreuten  Srflarnngcn  gemiffer  3biemati3men,  $ro* 
»tnciaßfmeii  ober  ton  <Srfd)einungen  be«  Slang. 


Digitized  by  Google 


XIIL  «efett  uttb  ®cfcmbeit- 

$on 

Dr.  C>.  £>.  Zimmermann, 

©ä)ulbtrector  in  Setyjig. 


A.  ttftn. 
I.  SWetlioMWc  Triften. 

1.  Heb  fr  bie  tttdjtiaften  (er  beute  bern  et  entert  2  t  fc  m  e  t  b  ot  t  n.    fBcläje  bei« 
bleut  ben  Shnrjug?  ©ort  ffr.  2d)äfer,  Sebret  an  ter  SBei§fTauenfä)uleju 

tranffurt  a.  9)i.  <Be!r5nte  $ref Ifdjrtft.  67  ©.  8.  ftranffurt  a.  HL 
erlaß  ton  granj  Benjamin  Jlutfabrt.    1875.    $reti  1  W. 

©o  cerfdneten  audb  bie  Sflettyoben  unb  Gameten  fint ,  bte  in  bei 
Sdjule  in  ©ejug  anf  ben  £efeunterri#t  ^eirfajen,  fo  fcfyeittt  bo$  fett 
einigen  3afren  auf  biefem  Oebiete  ein  geroiffer  ©tiüftonb  eingetreten 
gu  fein.  3)a«  Streben  unb  Sntereffe  ber  ©etyeiügten  roenbet  fi$  raebj 
ber  ÄuÖbübung  ber  alten  feien  öorfyanbenen  SBege  aU  ber  Äuffinbung 
neuer  ju.  3nner$aIo  ber  befteljenbeu  SRetfyobe  behält  bie  Snbimbualitat 
be3  einzelnen  tfefer«  nod)  Sreiljeit  genug,  unb  nur  barauf  fontmt  e6  anf 
bte  finbltdjen  Anlagen  an  paffenben  realen  iöilbungsfteffen ,  bie  nacb, 
pfoa>togif$en  SRücffiajten  gefloatet  unb  gegtiebert  fein  müffen,  jn 
entroitfeln. 

SJorttegenbe«  ©ajriftdjen  befdjaftigt  fid;  mit  einer  Darlegung  unc 
Äritif  ber  roityigften  i^ettjeten  bc«  iefen«,  eine«  be«  bebeutenbßen 
Unterri$t«gegenjtanbe«  unferer  (Stementarfajulen.  6«  fcejetynet  a!«  bie 
roiajtigften  $ent  ju  Sage  $errfa}enben  folgenbe  bret,  bie  reine  ©a)reib= 
tefemetfabe,  bie  SWetyobe  be«  gemifa^ten  <5a}reiblefen«  unb  bie  ber 
Wormaltoörter.  £ie  übrigen,  aueb  bie  in  ber  Oefctjeit  no<$  jiemlic^  &er« 
breitete  Sauticrutetyobe  finb  ton  ber  ©efore<$ung  au«gef$loffen.  3m 
erfien,  bem  grunblegenben  Streite  toirb  mit  Stecht  in  einge^enber  SBeife 
bie  pfödjologifaje  Seite  biefed  tfeljrgegenfianbe«  erörtert,  unb  e*  »erben 
aU  (eitenbe  @efid^t*puufte  für  bie  &eurtyei(uug  ber  üerfa)iebenen  &fe= 
leljrmettyoben  folgenbe  anerfannt.  (£$  tommt  junäcfcft  barauf  an,  in 
toela)em  SHajje  e«  eine  SRetyobe  geftattet,  ben  Se^rftoff  ber  2efe*  unb 


Digitized  by  Google 


ficfcn  unb  (Betreiben. 


335 


©chreibübnng  in  ben  93orbergrunb  ju  fteHen  unb  bie  meebanifebe  UeBung 
ter  gertigfeit  in  bie  j»eite  &nie  gu  orangen.  Damit  bangt  jufammen 
Die  betontere  93eact)tung  bet  9toth»enbigfeit,  bie  äßertbilber  einzuprägen 
auf  (Srunbla.qe  bet  (5rfenntni§  bet  organifetjen  2autglieberung  ber 
Sörter.  Gr«  fommt  ferner  barauf  an,  toie  reeit  bie  SD?etfyobe  bie  natur* 
gemäße  Äuffaffung  ber  taute  ünb  SöucbPaben  begünPtgt  unb  bem  Unter- 
triebe Rechnung  trägt,  meldet  j»ifchen  ber  Muff  äff  ung  ber  $)rncf=  unb 
Sa)reibjeichen  unb  ber  9cachBilbung  ber  festeren  t>ura>  bie  §anb  befielt. 
%ua)  barf  nicht  aufjer  Siebt  gefaffen  »erben,  rote  tocit  Vorübungen  an* 
gemanbt  unb  Ute  ^roecfentfpredjenb  unb  in  reeller  Äufibetjnung  fie  be 
trieben  »erben.  (£«  mu§  im  Allgemeinen  barauf  hingqielt  »erben,  bie 
Hinter  mcgltcbft  leicht  unb  gleichmäßig,  möglichP  anregenb  unb  fclbft= 
tbatig  $um  bewufjtoollen  ?efcn  unb  Schreiben  \u  bringen. 

Die  jur  33efprecbung  getommenen  2efcmethoben ,  bie  fämmtlid)  auf 
ber  Serbinbung  teö  Schreiben«  mit  bem  Vcfen  beruhen,  [Reiben  ftd>  im 
®runbe  genommen  nur  in  jroei,  in  ba«  föntbetifche  unb  ba«  analntifche 
i'etjroerfahren.  Xo«  erftere  ift  »ieber  gereift  in  ba«  reine  ©cbreib= 
lefeu,  »te  tS  burdj  ®rafer  eingeführt,  buret)  Wmft,  Scholj,  4>armfch, 
namentlich  aber  burch  Süben  »eiter  ausgebaut  »orben  ifi;  in  ba«  ge* 
miföte  ©djreiblefen,  ba«  in  Otto  Styttfj  feinen  ^eroorragenbfien  $3cr« 
treter  fanb,  unb  in  ba«  combinirenbe  Sdjreibtefen ,  »ie  e«  befonbet« 
M.  unb  2B.  Dietlein  in  ihrer  „beutfdjen  gibel"  jur  2ln»enbung  Bringen. 
£>a«  anal  mif  che  i'ehroerfabren,  ba8  nach  bem  Vorgänge  eine«  ber  er  [ten 
unb  bebeutenbjien  gßrberer  beffelben,  be«  Seipjiger  2)irecror«  Sögel,  furj* 
»eg  ald  iWormalttörtermethobe  bezeichnet  »irb,  »irb  in  feinen  Anfängen 
ton  ©ebife,  3acotot,  Seltfame  bi«  auf  bie  jefct  gemonnene  &u«bilbung 
turch  Sögel,  ©Brune,  Rehr,  ÄlautreH  unb  Änbere  bemäntelt. 

On  ruhiger,  objecti©  gehaltener  2Beife  toerben  bie  einzelnen  Sehroer= 
fahren  djarafterifiert,  beren  SJoqüge  unb  üflöngel  gegenfibergepellt.  Doch 
für  feine  ber  Befprocbenen  üflethoben  entfeheibet  fleh  ber  Serfaffer,  oiel= 
mehr  wirft  er  bie  Srage  auf,  06  nicht  eine  Kombination  be«  fontbetifeben 
Sjhreiblefen«  mit  bem  analtjtifcben  möglich  unb  rätfylicb  fei,  fo  ba§ 
beiber  Sor^üge  erhalten  bleiben  unb  beiber  Mängel  ausgeglichen  »erben, 
©ein  ©orfdjlag  gebt  barum  tahin:  Aneignung  ber  (leinen  S<hreibbucb= 
Paben  auf  bem  üßege  be«  Preng  f^nthetifeben ,  reinen  Schrei  blefen«, 
babei  Hnfchauung«unterricht  unb  Sprechübungen  in  ber  SWanicr  2)iet* 
lein«;  al«bann  ftreng  analmifcbe«  Verfahren  nach  ber  gemtfebten  Schreib* 
lefemethobe  mit  eng  fcerbunbenem  ^nfchauung«  unterrichte  $ur  Öinpragung 
ber  großen  STwhpaben  ber  Schreib^  unb  £>rucffchrift.  ©egen  bie  S3er= 
fcbmeljung  in  ber  angegebenen  SQBeife  »irb  fleh  aflerbing«  ber  SBiber* 
fpruch  cieler  elementarlehret  geltenb  machen.  2Raa,  aber  auch  hu  »or= 
gefchlagenen  SEBege  (Sinigung  nicht  erjielt  »erben:  barm  »erben  bie 
meipen  Sehrer  mit  bem  Serfaffer  übereinpimmen,  ba§  ba«  nact)Pe  3ie* 
immer  Bleiben  mu§,  l'efen  unb  Schreiben  gu  lehren  in  rußiger  216- 
bängigfett  unb  al«  3tu«flu§  be«  Hnfchauungdunterricht«. 

2)aS  ^öueb  terbanft,  »ie  au«  ber  Sorbemerfung  bertergebt,  einem 
^rei«au«fchreiben  ber  ^ranlfurter  „Allgemeinen  Jehreroerfammlung"  fein 


Digitized  by  Google 


336 


Siefen  unb  ^reiben. 


öntfieljen,  «3  empfiehlt  ficfi,  tme  fcbon  eben  bemetft  toorben  ift,  fcureb 
feine  Älartyeit  unb  bie  Sorgfalt,  mit  ttel$et  auf  ben  ©egenftanb  einge- 
gangen ift,  unb  tetrb  ten  Slementarle^rern  aü  ©egmerfer  auf  tbrem 
UnterridjtögeBiete  bon  gio§em  üntereffe  fein. 

2.  Snmetfung  jura  elementaren  8efe«  unb  €><6reibuntfrrta)t  für  Stirer  unb 
Sefc «rinnen,  fowte  tum  <Bebrau$e  in  ©erafnarten.  Ston  8.  Wiefel, 
©eminarlebrer  in  ßifenad}.  76  e.  gr.  8.  Öifena*,  «erlag  bon  3-  $«s 
mtiüer,  $ofbud;bäncler. 

Vorliegende  Sdjrift  »erfolgt  einen  bobpeltcn  Swtd,  eine?  tbeiU 
rein  fxc  auf  bent  (Gebiete  tee  elementaren  8efe»  unb  <&d)reifeunterria)te* 
orientieren,  anberntfceü«  ein  fad)  unb  ftdjer  in  bie  VetjrprartS  einführen. 
On  feinem  erften  Steile  rcirb  bälget  ber  erfte  linternebt  im  ?eftn  unb 
©treiben  im  Allgemeinen  bezaubert,  toobei  folgenbe  Drei  liefen  auf= 
gefteat  »erben:  1.  3>ie  @d)ule  fat  ben  Unterrify  im  Sefen  unb  <5d>retbeu 
als  einen  äufjetft  roidjtigen  Untcrridjt  anjufeljen  unb  in  bemfelben  ernftltcfr 
baffir  gu  Jorgen,  ba§  jct>c«  il>r  an  d  er  traute  Äinb  auä)  roirflid?  gut  lefen 
unb  f  ehr  ei  ben  lerne.  2.  2Äan  untertreibet  im  Sefeunterridjte  jtoei 
$aubtftufen:  a)  ben  elementaren  £efeunterrta)t  in  ber  Unterciaffe,  trelcber 
bafl  lautridjtige  Siefen,  bie  tedmifc&e  gerttgfeit,  anzueignen  bat,  unb 
b)  ben  toeitergefyen&en  Unterridjt  in  ber  Ü)httel=  unb  Oberclaffe,  meiner 
auf  bie  Huffaffung  be«  Snljalt«  unb  bie  angemeffene  2)arfteIIung  ge* 
rietet  ift.  3.  ©er  elementare  2efeunterri$t  tft  ein  $auptgegenjtanb 
fa)on  be«  erften  ©djuljaljreö.  <5r  beginnt,  »enn  bie  fcinber  bur^  ben 
2lnfä)auung«unterriä>t  im  Äufmerfen  unb  Spreeben  feben  einige  Uebung 
erlangt  baben,  in  feinen  erften  unb  leta^teften  Anfängen,  alfo  uad>  ben 
erften  ÜnterridbtdrooAen.  hierauf  folgt  eine  (Sbarafteriftif  ber  oier 
$aubtlefeletyrartenf  ber  alten  Söudjfiabiermetb  ob  e ,  ber  3tepbanifcben 
£autiermetljobe,  ber  ©tafer'fäen  ©Areiblefe*  nnb  ber  Oacotots95oaef|'ä>en 
anaIbtifQ^»fönt^etifd>en  2flett)obe,  unter  benen  ber  lefcteren,  ber  Normals 
roörter,  neuerbing«  naa>  Oütting'fl  Sorf abläge  SRealmetljobe  (nicot  Skrbal» 
metoobe,  roie  jebenfaH«  auf  (3.  11  au«  ©erfetyen  gebrueft  ift)  genannt, 
ber  JBorjug  gegeben  n>irb.  3ur  ßriielung  eine«  günfttgen  Unterrid>n*= 
erfolge«  »erben  für  ben  (Slementarletyrer  julefct  nod}  einige  Söinfe  ge* 
geben,  roelay  aQetbing«  nict)t  al«  unmittelbare«  Srgebnifj  ber  fpecieOen 
HJcet^obe  anjufeljen,  fonbern  meljt  allgemeiner  Watur  ftnb.  3)er  gmeite, 
»raftiföe  ST^eil  füfct  ein  beftimmte«  Unterridjteoerfafaen  naa)  ber 
«Rormalttö'rtermettyobe  in  feinen  (Sinjetyeiten  bor  unb  f$lie§t  ficr)  in 
biefer  Sejie^ung  an  bie  ©or^anbenen  »raftiföen  «moetfungen  ©on 
ftlauttett,  #e$r-©ä)timbadj  u.  H.  an. 

2ln  bie  2)ef)anblung  be«  ßefc*  unb  ©äjreibunterrtdjte«  im  erften 
3aljre  rrnrb  biefelbe  im  feiten  unb  in  ben  näcbften  ©a)uljaljren  ange* 
f$loffen  unb  überall  betont,  roie  bie  Pflege  einer  guten  2efefertigfeit 
unb  einer  frönen  $anbfa)rift  ju  ben  unerläßlichen  gorberungeu  einet 
jeben  6a)ule  gehört. 

Oft  ba«  $uä)  aueb  junäcbft  jum  ©ebraua}  für  ©eminarien  ge- 
febriebeu,  fo  roirb  e«  bei  aua>  jüngeren  Veb,rern,  bie  meift  in  ben 
(ilementarctaffen  iljre  erften  prafttfa^en  Serfua^e  anfteflen,  ein  reajt 


Digitized  by  Googl 


Sefcn  unb  ©^reiben. 


337 


brauchbarer  ^atbgeber  fein  unb  !ann  batjer  al«  ein  fdja^barer  Beitrag 
jur  Pflege  unb  ftörberung  eine«  guten  (Elementarunterrichte«  angefeben 
»erben. 

3.  rer  cvfte  5cbreib=  unb  2  e  fe  u  n  t  e  r  r  t  d?  t  in  ber  (He  m  e  n  I  a  r  j "et  u  U. 
Anleitung  jur  ©fbanbluna,  ber  gibt!  nebft  Sautlebre  unb  Shroeifuna,  jur 
(Stnübung  ber  Drtboarapbie.  $erau*a,ea,eben  Don  9.  ©üttner.  Dritte, 
berbefferte  Auflage.  VIII  unb  58  ©.  ©erlin,  «erlog  toon  Sltiolpp  ©tuben- 
rauep.   1876.   $rei«  75  $f. 

2Bie  fdjon  in  tem  früher  angejeigten  Söerfe  beffelben  SJerfaffer« 
—  „ber  ©praebunterriebt  in  ber  Dberclaffe"  —  mahnt  biefer  au$  in 
beut  oorliegenben :  „Sekret  bie  ftinber  gut  fpreetjen !  ©ute  ©pract}e  — 
gute  Schule!  ©Übet  baher  ber  ganje  ©epulunterriebt  nicht  bie  münb= 
liebe  ©prache,  fo  ift  ba«  ?efcn  eine  bobenlofe  ßunfi,  unb  man  bringt 
e«  in  berfelben  fc^roerttc^  roeiter  al«  gur  meebanifeben  tfefefertigfeit.  Der 
Unterriebt  im  Sefen  fann  taber  nur  gebeigen,  trenn  bei  bemfelben  con* 
feentent  auf  langfame«,  laute«,  iautreine«  unb  richtige«  ©Drechen  ge= 
galten  roirb.  Um  aber  bie  hinter  taljin  \n  bringen,  ift  bie  ooÖe  2luf= 
merffamfeit  be«  £ebrer«  auf  feine  eigene  ©pracbe  roie  auf  ba«  ©preepen 
ber  flinber  notbmenbig."  SDiefer  ftunbamentalfafc  für  ba«  Sefen  ift  für 
ben  ötementarunterridjt  ganj  oonfiglicb  roitotig.  pr  bie  erften  Anfänge 
finb  münblidje  Uebungen  im  Sluflöfen  unb  Silben  ber  flautoerbinbungen, 
meiere  gelefen  roerben  feilen,  unerläßlich.  'Da  jur  Anregung  ber  3 clbfl= 
tbatigfeit  ba«  ©treiben  fcc)on  oon  ber  erfreu  3eit  be«  £  ebulfcefucbe«  im 
3)ienfte  be«  tfefenlernen«  unentbehrlich  ift,  fo  entfcfyeibet  fiep  ber  SJerfaffer 
für  bie  ©djreiblef emetbobe ,  obgleich  bie  oben  ermähnte  92ormaIroörter= 
metbobe  auch  ebenfo  gut  biefer  rote  allen  übrigen  Schiebungen  Rechnung 
trägt.  SRacb  bem  allgemeinen  Sbeile,  ber  bie  SSMcbtigfeit  be«  betreffenben 
Unterrichte«  nacbroeifi  unb  bie  Segrünbung  ber  Sttetbobe  enthält,  folgt 
im  jtoeiten  ber  ausführliche  i'eprgang,  bem  bie  fcf)on  in  ber  83.  Auflage 
erfdnenene  §ibel  beffelben  SBerfaffer«  ju  ©innre  gelegt  teerten  ift. 
Xctfelbe  wirb  bem  biefe«  söuep  benufcenben  gebier  manche  Xienfte  leiften. 

4.  Sftetbobif  für  ben  8  e  f  e  u  n  t  e  r n  dj  t  auf  ber  Unterfiufe,  augfeiep  jur 
(Sinfübrung  ber  ftibel  ton  (Soring  unb  fBrqener,  ©tminarlebrern  in 
Dlbenburg,  bearbeitet  pon  fi.  Sßegencr.  VIII  unb  54  ©.  ©Ibenburg, 
«erlag  »on  $ültmann  unb  «erriet*.    1876.   «Pretfl  60 

On  eingebenber  unb  Flarer  Seife  roirb  für  ©eminarijten  unb  an= 
gebenbe  Seprer,  roelcbe  tie  SWetbobe  be«  oereinten  2lnfcbauungfl=,  ©preeb-, 
(Schreib*  unb  tfefeunterriebte«  fennen  lernen  tooflen,  ber  £votd,  ber 
Umfang,  bie  ^u«toahl,  Unorbnung  unb  Söehanblung  beffelben  bargelegt 
unb  yum  ©cblu§  eine  Cibarafteuftif  ber  h^ocrragenbften  Sefemethoben 
angefchloffen.  2We  Seiten  be«  $efeunterricbte«  ftnb  gleichmäßig  berücf* 
fichtigt,  auf  jeber  ©tufe  ftnbet  baher  auch  bie  mctt)ot>ifcr)e  Setjanblung 
be«  3lnfcbauung«unterricbte8,  ber  Vorübungen,  ber  Mnalofe  unb  ©hnthefe, 
ber  ©cf)reib=,  Sefe*  unb  2)ictierübungen  Beachtung.  3Die  näcbfte  33er* 
anlaffung  jur  Kbfaffung  be«  &ucbe«  lag  roobl  barin,  baburcp  jum  ®e« 
brauche  ber  oon  ben  obengenannten  SJerfaffern  herausgegebenen  &bel  an* 

«Sb.  3abte«beri«t.  XXII.  22 


Digitized  by  Google 


338 


&fen  unb  6d)rct6en. 


anleiten  unb  ben  ©eminoriften  einen  Begfcetfer  $ur  Orientierung  übet 
bie  berfdjiebenen  Sefemetboben  barjureid)en. 

5.  ©a*  richtige  unb  fä)6ne  Siefen  unter  bem  dinflufft  eine«  auf  ben 
(Intwftfelungöaang  be«  tinblfdjen  ©eifie«  ftüfcenben  &pra$unteni$tet 
fürSDtittel»  unfc  Oberclaffen  in  beutfefcen  Söoir*.,  fcortbilbung«.  unb 
b&beren  ©$ulcn  t>on  freutet,  Sefcrer  unb  ©cbulinfpector  in  %  71  ©. 
€elbfh>erlag  be*  ©erfaffer«.  3n  (Sommtffton  ber  ©d)ulbud)banblunfl  bt« 
befflfdjen  $?.*S.«93eretne*  (Hermann  @<fcmitt  in  £armfiatt).  $ret«  1  Sßatf. 

<£«  ift  nid)t  ju  terfennen,  ba§  bei  \>en  geftetgerten  Slnforberungen, 
metebe  an  ba«  SBiffcn  unferet  ©d)ü(er  gefteflt  »erben,  bie  ©efabr  nafce 
liegt,  ba§  bie  einfaa)ßen  gertigfeiten ,  ju  benen  aud>  ba«  Cefen  gehört, 
»etnacbläfflgt  toetben.  2Raa)t  man  nia)t  blo«  an  folgen  beuten,  bie  nur 
feit  furjent  bie  ©a)ule  fcerf  äffen  baben,  fonbern  felbft  an  ©djülern,  bie 
ben  beeren  klaffen  angehören,  oft  bie  93eobaa)tung ,  bafj  fte  ni$t 
gut  lefen  fönnenj  fortritt  ber  ©ebanfe  nabe  b«an,  ob,  nid)  t  ber 
Sefeunterricbt  entroeber  in  ben  fpateren  ©a)uljabren  oernaa^läfftgt  ober 
t cd)  nidit  in  ber  Seife  evtbetlt  »irb,  »ie  eS  eigentlich  ber  §att  fein 
foflte.  Um  biefem  Uebeljtanbe  abhelfen,  mad)t  fia)  für  ben  &brer  bie 
9Jtabnung  geltenb,  borauf  ein  forgfame«  Sluge  ju  baben  unb  —  tme 
ber  33erfaffer  obengenannter  <Sa)rift  im  SJormorte  bemerft  —  biefen 
Unterrtdjt  fo  gu  gehalten,  „bajj  an  bem  £efemateriate  bie  93raud>barfeit 
für  ba«  ?eben  geforbert,  ba«  £)br  börenb,  bie  3unÖc  rebenb,  bie  ©timme 
»ot)llautenb,  ba«  SDenfen  bestimmter  unb  umfaffenber  in  ityatigfett  ge= 
fefet,  bie  3uf<"nnuri8cbengteit  be«  Snbatte«  aufgefunben,  bie  ©praa)--, 
@ebad)tni&=  unb  3)arfleflung«fraft  gehoben,  ba«  Söefen  be«  beutfa)en 
OemÜtbe«  jum  33e»ufjtfein  gebraut,  bie  »arme  (Smpftnbung  erregt,  bie 
treue  Siebe  jum  Satertanbe  enoarmt,  bie  £beilnabme  unb  iÖegeiflerung 
an  ben  Siegen  unferc«  »aeferen  93olfe«  erhalten  unb  bie  oerebelnbe 
Söilbung  bunt  ben  '2 mit  für  ba«  Sabre  unb  ©a)öne  vermittelt 
»erbe".  2luf  biefe  toeitgebenbe  ibealc  Aufgabe  be«  £efeunterria)te«  gebt 
ber  ©erfaffer  j»ar  nta)t  ein,  ba  er  auf  btcfelbe  auöfübrlicber  fpäter  in 
einem  felbftänbigen  SBerfc :  „$>ie  Sefefrage  atö  33itbung«frage"  jurüd« 
jufommen  gebenft,  fonbern  er  befd)ränft  fiefa  jefct  lebiglta)  auf  bie  praf- 
tifd)e  2lu«füt)rung  unb  S9?bönbtung  biefe«  Unterria)te«.  <5r  befprid)t 
bemgemäg  in  eefter  finie  ba«  melobifd)e  unb  rbbtbnufa)e  Sefen  unter 
Seifügung  »on  SJorfc^riften ,  bie  burd)  entfpreajenbc  ©etfpiete  erläutert 
roerben,  fobann  giebt  er  Sorfcbriften  für  ba«  accentuierte  Sefen,  ttie  fte 
im  ©afce  in  S3e^ug  auf  bie  einzelnen  ©a^gtieber  unb  au«  ber  <©te0ung 
berfelben  bergeteitet  »erben  fönnen. 

ü??ag  aua)  zugegeben  roeroen,  ba§  gerabe  ber  ^meite  Xfyeit  burdb 
fein  complicierte«  92ege(roert  ben  ©ebraud)  be«  Sud)e«  erfd)roettf  fo  barf 
man  boeb  nta)t  au«  bem  Sluge  taffen,  bag  fia)  ber  Serfaffer  burd)  $er* 
au«gabe  feiner  ©a)rift  ein  große«  ©erbienf!  um  bie  Pflege  be«  £<fe* 
unterrid)te«  in  ben  2lutlen  erworben  tyat,  toe«batb  e«  ber  33eaa)tung 
bet  Sebrer  toarm  empfobten  »erben  barf. 


Digitized  by  Google 


Sefcn  unb  ©^reiben. 


H.  mtln  unt>  eiemmttttaü^er. 

1.  8ef ebne*  für  ba«  erftc  ©ebuljabr  Pen  SfrieolauS  ©auer  unb  JJbtltpp 
gcbreibmüller,  Sebrer  in  fcof.   87  @.   *of,  »erlag  Bon  ®.  H.  ®rau 

„.   unb  <Somp.  (Hub.  8ion).    1876.  80 

2)er  ©toff  ift  auf  mer  Stufen  bertbeilt,  bie  erfte  Bietet  31  9for= 
matoörter  unb  bie  aus  ben  bauten  berfelben  gebttbeten  SBörter  in  ber 
Scbreibfdjrift,  bie  jroeite  fü^rt  bie  flcormalroörter  nod)  einmal  in  bet 
6cbreib=  unb  ©rueffdjrift  bor  unb  giebt  jugtetcb  Uebung«fa&e  in  ber 
jDrucffcbrift,  bie  britte  enthält  2Börter  mit  jufammengefefcten  2JtitIauten, 
an-  nnb  auötautenb,  bie  tierte  ((eine  Sefeftücfe.  üDcr  Scfcfioff  ift  ein 
cent  Änfcbauungötretfe  ber  ßinber  angesagter,  bie  <&d)reib*  unb  Xrutf- 
fdjrift  beutlicfy,  bie  fonftige  Stuöftattung  be8  Öudjeä  gut. 

2.  8efe«ftibel  für  ben  vereinigten  ©precö.,  3"  ©djretb» 
unb  €efe«Unterrf<&t,  bearbeitet  »on  %.  ©öbme,  orb.  Se^rer  an  bem 
fönigj.  2ebrerinnen*Seminar  unb  an  ber  2Uaufta*@d>ule  ju  »erlin.  XVI 
unb  112  6.  ßroeiunbfunfttftfre  Auflage.  Berlin,  »erlag  oon  9lubolpb 
©artner.  geipjfgerftr.  133.  1870.  greift  für  bie  Sefeftbel  mit  ben  »übern 
ungeb.  40  $f.,  geb.  50  >4*f- 

S3or(tegenbe  ^efefibet  ift  f eben  oft  befprodjen  in  ben  früheren  3abre3= 
berieten.  3ljre  Sraudjbarfeit  Ijat  ftdf  burdj  bie  bieten  Huf  lagen,  in 
benen  fte  verbreitet  ift,  längft  erprobt. 

3.  fttbei  bon  $  einrieb  ftrtebrtcb  Sffögge.  Siebente  Auflage.  64  ©. 
$annooer,  (Sari  äJteper.    1876.   tyreii  ungc6.  20 

Daä  SBudj  ift  fo  eingerichtet,  ba§  au?  38  bureb  fyfibfdje  ÄbbÜbungen 
tßuftrierten  9cotma(n?örtern  bie  einzelnen  Paute  gewonnen  toerben.  3)rucf= 
unb  2d)vetbfd)uft  treten  gleichzeitig  auS,  bodj  junäcbft  im  tieinen  ?Upb)a= 
bete,  er|t  fpäter  fommen  bie  großen  Söucfyftaben  $ur  ilntoenbung.  SRad} 
Cinübung  ber  Saute  »erben  Uebungen  in  ben  einzelnen  Sautoerbinbungeti 
unb  am  ©nbe  nod)  etlicbe  ©ebtebte,  juerft  in  beutfeber,  bann  in  latct- 
nifäjer  Drucffcbrift,  gegeben.  Der  2)ru<f  unb  bie  «u«ßattung  ift  bei 
bem  billigen  greife  gut  ju  nennen. 

4.  6<breib»8efe*ftlbe(  »on  3ofcf  £mbro§.  9tu«gabe  B.  SJcit  50 
3flutlrationen.  €e$«unb4»anjigrtc  Auflage.  80  €>.  JBien,  Serlag  pon 
%  ^.cbler'e  SBittroe  unb  <§obn,  ©udJbanMung  füt  päbagogifaje  Literatur 
unb  £ebrmlitel»»nfiatt,  V.  äXargaretl>enpla&  5Rr.  2.  1877.  ^re(«  24  Är. 
5.  «B. 

3n  ben  beigegebenen  „Söemerfungen  \a  biefer  neuen  Sluflgabe"  be= 
fennt  fldj  ber  Verfallet  )ti  folgenben  ©runbfä'fcen :  jum  ^rineip  be$ 
lautieren«,  be«  ©djretbtefen«,  be«  anafyttfaHöntbetifcben  Verfahren« 
unt  ber  SReatmetbobe  (Wormalroörtermetbobe),  e«  finbet  bemgemä§  eine 
fJerfcbmetjung  biefer  üRetboben  barin  ftatt.  Anfang«  fommt  bie  reine 
kehret  bleierne  t  bete  $um  9lu«brucf,  tcd>  roirb  nedj  cor  SSeenbigung  be« 
boQen  (Surfud  bie  Drucfidjiift  eingeffibrt  unb  beibe  Schriftarten  bann 
gemeinfant  jum  Hbfcbtuß  gebracht.  2dicn  bie  erften  Vorübungen  ftnb 
an  Kilver  (Ub,u,  ©c^ub,,  gifo>,  @a?af,  2Wüb,(e)  angefnüpft,  e«  tritt  bann 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


fcfen  unb  ©^reiben. 


ber  öorbereitenbe  (Surfu«  im  (Schreiblefeu  ebenfalls  unter  realer  ©runb= 
läge,  wenn  au$  oft  roeit  ^ergcbclt,  binju.  ©o  iüuftriert  ba«  93ilb  eine« 
93acfer«,  melier  23rot  in  ben  £)fen  febiebt,  ba«  ju  febreibenbe  2Bört<bcn 
in,  ba«  ton  Bepfeln  im  Sterbe  ba«  2Bcrt  im  u.  f.  f.  ttuf  S.  6 
tütrb  mit  bem  Jiorinalreorte  Ofen  angefangen,  unb  öon  nun  an  unter* 
[Reitet  fid)  ber  ©ang  bei  liebungen  mebt  roef entließ  Don  jenem,  toie  ign 
anbere  sJ?ormaltoörtermetbobifer  aufgehellt  baben.  SD?it  öinführung  bet 
üDiudfcbrift  werben  $uerfi  bie  bereits  bebanbelten  9cormalu)örtcr  in 
beiben  Schriftarten  öergeführt,  baran  fliegen  fieb  bie  neuen  mit  ge* 
mifebtem  Schreiblefen  an.  Die  folgenben  Slbfchnitte  bringen  Keine  Sefc* 
ftücfe  au«  bem  3Infcbauung«frei[e  ber  ßinber  in  beutfd>er,  julefct  aua) 
in  lateinifeber  Drucffcbrift.  On  ber  Darfiedung  einiger  Sucbjiabenfonnen 
ber  (Schreibfehrift  meidet  ber  Serfaffer  etwa«  con  ben  üblichen  ab. 

5.  9fof.  #einrid)'«  @cbreib*8efesftibel,  berau«gegeben  vcm  /(^e«tf$em 
»ttbagogtfdjen  Vereine  in  $rag".  (£rfte  Hbtbeilung.  SinbunDert  unb 
neunte  Auflage.  56  ©.  $rag,  »erlag  non  %.  £emp«fö.  1875.  «JJreU 
geb.  16  Wfr. 

Die  ber  ftibtt  beigegebenen  23ilbchen  bienen  nur  ju  ber  Sautge* 
urinnung,  fo,  bog  audfd^liegdc^  ber  eifte  Vaut  be«  burd)  fic  bezeichneten 
2Borte«  in  ^etraebt  fommt.  Der  ©tufengang  ift  ber  frmthetifche,  jnerß 
fommen  bie  f leinen  3cbreib=  unb  Drucfbucbfiaben,  bann  bie  großen  an 
bie  5Hei^e.  S3ei  ben  letzteren  iß  nur  SRücfficbt  auf  bie  Setcbtigfeit  in  ber 
Darfteflung  genommen.  Die  jmeite  Slbtheilung  bietet  jur  Uebung  Sage 
unb  Heine  al«  ©runblage  be«  Sinfdjauung*:,  Dent=  unb  (Sprecbuntet* 
richte«  bienenbe  2efeftücfe. 

6.  £anbfibel«2efebucb  für  ben  Perbunbenen  2efe»,  «ScbTeifr', 
21n  fd)  auun  g#;  unb  ©prad)  unter  riebt,  herausgegeben  pon  £. 
»eintrieb,  ticnmrorialraib  unb  £erainarbirector  in  ©onDer«baufen.  $mi\t 
Auflage.  64  ©.  ecnber«bauf«n,  2>rud  unb  Vertag  »on  gr.  (Supel.  1876. 

Die  Bnfdjauungfc:  unb  (Sprechübungen  foflen  an  bie  36  norge* 
fieflten  93ilt>cr  angefnüpft  »erben,  cureb  beren  Betrachtung  juerfi  bie 
leichteren,  bann  bie  fdmnerigeren  ?aute  gewonnen  unb  geübt  »erben 
foClen.  daneben  gefyen  Vorübungen  im  (Schreiben  unb  3eic$nen  ber. 
Der  eigentliche  Seegang  im  Schreiben  unb  Velen  ^at  feine  Schiebung 
ju  ben  Silbern,  e«  folgen  erfl  bie  (leinen  <Schretb=,  bann  bie  Keinen 
Drucfbucbftaben ,  baß  große  Alphabet  tritt  in  beiben  formen  jugleich 
auf.  Vifeftücfe  gebunbenen  unb  ungebundenen  3nt)alte«  fdjließen  fut  an. 
Die  ©prüche  unb  bie  ©ebote,  bie  noch  ferner  beigegeben  ftnb,  gehören 
jum  großen  Steile  nicht  in  bie  ftibeln. 

7.  fttbel.  gebt«  unb  Sefebucb  für  bie  Untcrjtufe  pon  Döring  unb 
2Begfner,  ©eminarleprer  in  Ottenburg.  48  <S.  Ottenburg,  ©erlag  »on 
Suitmann  uno  ©erriet«.    1876.   $rei«  80  ^f. 

SDtc  2autgen>innung  erfolgt  auf  ber  erflen  (Stufe  au«  ber  83e* 
fpreebung  einjelner  ^ormalroörter,  fo  baß  36  bertoenbet  merben  |W 
©eminnung  ber  fleinen,  34  jur  ©eminnung  ber  großen  Sucbfiaben. 
Die  Drucffchrtft  folgt  erfi,  nachbem  bie  ©chreibfehrift  ©oUjlanbig  ein-- 


Digitized  by  Google 


ßcfcrt  unb  <5(f>tetben.  341 


geübt  i%  Der  Öefcftoff  in  jener  ift  fefcr  färgtidfy  jugemeffen,  menigfUne 
im  eifert  Steile,  ber  eö  mit  ter  Einübung  gu  lljun  W,  bagegen  bieten 
bie  Meinen  Betreibungen ,  (Srjaljlungen  unb  ©ebidjte  redst  »affenbeä 
SRateriat  jur     cberung  ber  £efefertigfeit. 

8.  6$reib-8efefibel  Don  €.  SRetoer.  ©ritte  «uflagc.  116  6.  §am- 
bürg,  8.  6.  »erenbfopn.    1876.  $tei«  60  $f. 

©djreib*  unb  Drudfdjrift  tritt  gemeinfom  auf,  bie  Stormalroörter 
fmb  anfang«  mit  Keinen  Slnfangebua)|taben  bargeftcUt,  erft  nadj  völliger 
Einübung  be«  Keinen  SUpljabet«  tritt  ba«  aroie  Ijinju.  Der  Sefeftoff 
ift  xtiä)ü$  bemejfen  unb  für  bie  unterfte  ßlementarfiufe  »affenb  au«= 
gemalt  SDic  Sautgeminnung  ber  Socate  unb  £>alboocate  (1,  mf  n,  r) 
roirb  bureb  Silber  untcrflö^t. 

9.  <S r fi e #  g<fculbucb  jum  ea)relb*2efeuntcrrid)te  pon  G!  .frubne, 
rubrer  ju  ©tift  Äönlaflutter.  3ttJanjlgfte«  laufenb.  94  ©.  SBolfen« 
büttef,  Vertag  ton  3ultu«  iJrotpler.   ^rei*  40  »J}f. 

S^a*  ben  not&toenbigen  Vorübungen  treten  erft  bie  Keinen  33ucbftaben 
in  beiben  (Sdjriftarten ,  bann  ebenfo  bie  großen  auf,  fbäter  folgen  bie 
ü Midien  Sefefibungen,  junacbjl  in  Wörtern  unb  Säfcen,  bann  in  Keinen 
SWujterfiücfen,  benen  fla)  Keine  23efd>reibungen  at«  ©runblage  beö 
3tn|a>auungeunterrid)te«  anfliegen.  Sitten-  unb  »ibelfprüdje ,  Denk 
fcerfe,  ©ebete  unb  ?efeftücfe  in  lateinifajer  ©ajrift  folgen,  al«  Hn^ang 
ftnb  noa?  Stedden*  unb  ©djreibaufgaben  gegeben.  SJieleö  ton  bem 
Gebotenen  ift  für  baö  ctftc  2 dniljaljr  überflüfftg,  bie  juerfi  angetoanbte 
©djreibfdjrift  ift  oft  unfdjb'n  unb  bietet  ©erattete  formen. 

10.  ßrfte«  ©äjulbutf)  jum  £  4  r  e  t  b  •  V  e  feun  terr  t  cb  t  e.  $erau0aegebtn 
Pon  gubtttig  £diinblcr ,  Gebier  an  ber  @üraetf$ule  im  iöejtrfe  9teubau 
in  SBien.   Si  £.   Ölen,  ©aOmaoer  unb  Gomp.  1876. 

2cbreib-  unb  Drudfdjrift  ftnb  terbunben ,  bie  großen  iöucbftaben 
treten  faß  gleichzeitig  mit  ben  Keinen  auf,  ber  eingetragene  £etyrgang 
ift  ber  ftintt)etifd>e.  3ur  Belebung  beS  $lnfd>auung«unterrtd)te«  ftnb  im 
jmeiten  Sibj^nitte  barauf  bejüglid>e  Sefeftücfe  unb  einige  fcafeln  ein* 
faefcer,  boa>  gut  ausgeführter  3«^nungen  angefügt.  Die  S3utb;fitaben- 
formen  ber  ©$reibfd>rift  ftnb  biefetben  roie  in  9er.  4. 

11.  Sefebuä)  für  bie  preu&ifcben  ©olt«f<bulen.  ftfbel.  VI  unb 
86  6.  ©erlin,  »ucbbanbluna  pon  3.  SR.  6pfitp.  £>rutf  oon  3.  ©eiger 
in  f  abr.    1876.   $ret*  20  $f. 

Dem  2cbreiblefeunterrid)te  geben  Vorübungen  jur  (Srfennrnifj  unb 
X)arfie0ung  ber  2praAlaute  öoran,  bann  erft  folgt  bie  ©ebanblung  ber 
einzelnen  Saute.  Die  Drudfcbrift  tritt  erft  nach  VoQenbung  ber  ©djreifc 
fdjrift  ein,  bei  Einübung  ber  Keinen  33u$fiaben  fmb  bie  ©ubftanttoa 
©ermieben.  Da  bie  ftibel  £efe*  unb  @a>reibftoff  für  ^toei  3ab,re  bieten 
fod,  fo  ift  au<^  auf  bie  fpraa)lid)en  Uebungen  für  biefe  3eit  SRücffic^t 
genommen.  Der  gebotene  (Stoff  gruppiert  fld*  folgenbermaßen :  Huf  ben 
erften  35  6eiten  rotrb  nur  ©a>reibfa>rift  unb  jtöar,  roa«  roir  in  ber 
gibel  für  überflüffig  \)alttn,  nur  in  Dobpet*  unb  ^itf«ltnien  gegeben, 


342  ftfen  unb  ©^reiben. 

■ 

bann  folgt  nach  bem  Uebergange  pr  Drudffchrift  buret)  3uterunear* 
»erflon  bie  eigentliche  Drucffcbrift  in  einjelnen  Wörtern,  (©afcen  unb 
[oater  auch  in  $ufammenbangenben  ©tücfen.  Da«  lateinifche  Alphabet 
bleibt  ou«gefct>Iof[en.  9?eben  ber  SRetchbaltigfeit  beö  3nhalte3  toirb  aud) 
bie  große  Siüigfeit  be*  ©uct»e«  bie  Verbreitung  beftelben  förbern. 

12.  ©eutfebe  $ibel  unb  2efebueb  für  b  ie  Unt  erftufe  ber  Elementar» 
faulen  in  (Slfa§-2olbrlnflen.  drfrer  ihl  64  ©.  ©trafjbura.,  <E.  R. 
©cbmibfi  Uniöerfltät«*$uebbanbluna.  (ftriebria?  $uÜ).  1876.   $reil  60  $f. 

2 d) reit-  unb  5Dr uef f c^rif t  treten  gleichzeitig  auf,  anftatt  einzelner 
©Üben  finb  2Börter  al«  tfefejtoff  feben  oon  tornberein  geboten,  »eiche 
nach  ber  Sefefebmierigfeit  georonet  finb.  Hufjer  einigen  fleinen  @ebia)ten 
fmb  feine  £efcftücfe  oorhanben. 

13.  (Srftei  tfefebueb  nacb  btr  Sautlebrc  metbobifa)  bearbeitet  oon  ben 
£ebmn  ©.  ©nerltcb,  M.  «errfurtb,  ©.  Älofe,  <£.  ^ötfdjel  in  £re«tau. 
ftfinfeebnie,  »erbefterte  »uflaae.  128  @.  ©reilau,  Serlag  von  (fibuarb 
Srewenbt.  1875. 

14.  Qrfie*  t'efe&ucb.  ftür  utraquifiif<be  ©cbulen  bearbeitet  oen 
(Buftaö  »artig,  Ädnfgl.  Äref#»©cbulen«3nfpcctor  in  Otatlbor.  64  ©. 
£aDe,  (Sbuarb  »nton.   1876.   $rei0  50 

Seibe  (Schriften  fiüfcen  ftcb  auf  bie  ?autiermethobe,  laffen  aber  bie 
<Sd)reibfchrift  gleichzeitig  mit  auftreten.  Die  erftere  bietet  als  erften 
Scfefloff  nad)  2trt  ber  alteren  ftibetn  faft  nur  ©üben,  roährenb  bie 
jmette  ba(b  gu  SBörtern  fortfct»rettet.  Xu  ©ebreibfehrift  in  biefer  ift 
aber  buret)  ben  Söegfall  ber  längeren  .paarftriebe  unfebbn  geworben. 
Der  für  biefe  Neuerung  geltenb  gemachte  ®runb,  baburch  ben  finbern 
bic  SWoglicbfeit  ju  nehmen,  bei  ber  3ufammeni,iehui!g  ber  ©uctjftaben 
boppelte  $aarftricbe  ju  machen,  ift  ntdit  ftichhalrig,  Senn  ba«  j»eit= 
genannte  Such  Vefcftcff  für  brei  3at)re  geben  feil,  fo  tnüffen  fidj  in 
utraquiftifchen  Schulen  bem  beutfdjen  Sprach*  unb  Sefeunterrichte  noa) 
rect)t  oiele  $inbernijfe  in  ben  2ßeg  fleOen. 

15.  ßrfte*  £efebu<b  für  Hnfänaer  im  Sefen.  Son  ffran^  2ßiebemann. 
Glementarlebrer  an  ber  Pierten  8ürgerf<bule  ju  ©reiben,  3»ötfte  Auflage. 
SJMt  8  tafeln  ©ebreibfdjrtft  je.  112  ©.  ©reiben,  Serlag  MI  ©uftaü 
©iefce.    1876.   $rel«  rob  60  $f.  ^ 

16.  $eutfd)er  Q  !  e m  t n t  a  r f  A  ü  l  er ,  erjlc«  Vcfebucb  für  beutfd)c  Hinter, 
gearbeitet  »on  3  o  bann  £611.  116  ©.  Stuttgart,  ©rutf  unb  Verlag 
Pen  3.  g.  ©teintopf.   1876.   $rei«  80  ißf. 

17.  ftibel  Pon  2S.  (Anfing,  $auptlebrcr  in  Kiel.  Siertc,  oermebrte 
Stuflage.  72  ©.  S.  %.  ^afeler,  8ud)-  unb  Äunflbanblung.  ^rell 
ungebunben  25  $f. 

Die  ctjie  ber  ermahnten  gibein  ift  fct)on  früher  angezeigt  morben, 
fle  ift,  mie  aueb  bie  beiben  meiter  genannten,  nach  ^er  ?autiermeti)obc 
gearbeitet.  <vür  tas  Erlernen  unb  Verbinben  ber  ^nchftaben  ift  reicher 
Uebungdftoff  geboten,  mobei  aQerbingd  burch  <3ufamnienfUu'un0  oieler 
bebeutungötofer  Silben  bem  mechanifchen  ?efen  großer  Sorfchub  ge* 
leiftet  mirb.  3m  erften  Suche  treten  oon  6.  40  fchon  jufammen* 
hSngenbe  Sefeftücfe  ein. 


Digitized  by  Google 


fiefen  unb  ©^reiben. 


343 


18.  fceutfebe«  gefebuefc  für  ben  erfien  Unterricht  in  Sdjulc  unfc  $au#  befs 
ber  (Sonfeffionen.  3n  jwei  Ivetten:  1)  SDeutfcbe  ©cbrelbt  unb  gefe« 
gibel.  3ur  görberung  ber  änfebauung  ifluftrirt  burd)  eint  Stelbe  nach 
Originalen*  nungen  ausgeführter  &bbtlbuna.en.  97lit  einleitenben  Sorten 
über  bie  ginriebtung  unb  ©enufcung  ber  %\bt\.  wie  mit  (Srläutemngen  ber 
ben  ©djretb-  unb  Jefeübungen  beigea/benen  3lnf<bauu!ig«btlt-er.  XVI  unb 
100  2)eutfcbe*  8e|ebuA  für  ba*  erfte  Ätnbe*alter.  3ur 
jfcörberung  ber  Änfdjauung  illuftrirt  :c.  2Kit  einleitenben  SBorten  über  bie 
(imri^tung  unb  ©enujjung  be«  «efebuch«.  XVI  unb  12b  ©.  3n  bopbelter 
ÄuSgabe:  %üx  ©Aulen  unb  ftamilienfreife.  A.  @Aulau«gabe.  8re«iau, 
gerbinanb  $irt,  Ägl.  UniDeifttdtd«  unb  S?crlag«bu4banblung.  1676. 
$rei*  beiber  X^eile  oeretnt  90  n  (Säueln:  5tbdl  I:  40  $f.,  Xbril  II: 
50  $f. 

Der  fe^r  ausführliche  Xitel  tcö  8uct)e«  geb,t  febou  auf  Anlage 
unb  Snhalt  beffelben  ein,  baju  finb  noch  in  ben  einleitenben  SGBorten 
bie  roeiter  nöt^ig  roerbenben  Slnroetfungen  jum  ©ebrauche  gegeben,  Da 
ba«  23ucr)  ftch  mit  großem  SRufcen  im  $riöatunterrtchte  benufcen  tagt, 
ift  bie«  Don  großem  Sortheile.  6in  gonj  befonberer  Sorjug  beffelben 
befielt  in  ben  gut  ausgeführten  Silbern,  bie  ben  Unterricht  unterftüfcen 
unb  ba«  richtige  Serftänbniß  be«  äßorte«,  foroie  auch  ber  3acbe,  bie 
bargefteüt  roirb,  erleichtern  f  ollen.  Der  Unterricht  beginnt  mit  ber 
Uebung  im  richtigen  Sluffaffen  unb  ©»rechen  beffen,  roa«  juerfi  jum 
?efen  benufct  merben  foü.  Die  ftibel  bietet  baher  für  ben  erforberlichen 
tfnfchauung8unterricf/t  eine  SReihe  ton  größeren  Bbbilbungen  nebfl  er* 
lauterabem  £erte.  2ttit  ber  Silbung  »on  <5a$en  unb  ber  Uebung  in 
lautricbttger  2lu«[pra<he  »erbinbet  ftch  ba«  lautieren  in  ber  Seife,  baß 
bie  8dmler  bie  gebrochenen  28örter  in  bie  einzelnen  Saute  jerlegen 
unb  btefe  bann  mieber  jufammcnfefcen  lernen.  Die  ©tbreibfdjrtft  roirb 
tor  ber  Xxucf frfjrift  eingeübt,  bei  festerer  fofort  jur  Scrbinbung  von 
Wörtern,  ju  (Süfcen,  (Srjahlungen  unb  iöefcbretbungen  übergegangen. 
Der  jroeite  Ztyil  enthält  (Srjahlungen,  Sefchreibungen  unb  ©ebichte,  bie 
ba«  Ontereffe  be«  Sinbe«  erroeden  foüen  unb  geeignet  finb,  e«  in  feiner 
Umgebung  beimifd)  &u  machen.  Die  <5tücfe  finb  bem  Inhalte  unb  ber 
fprachlichen  DarfieUung  nach  fo  leicht  unb  faßlich  gehatten,  baß  fie  ben 
$hnbern  terjtanblich  roerben,  ohne  baß  ber  Selker  ©iel  j&tit  auf  {ts 
flarenbe  Sefprcchung  \u  terroenben  braucht. 

Die  reiche  3Qujhierung  be«  Suche«  erhellt  barau«,  baß  bem  erfien 
Xtyiit  über  60  tl)eilö  Heinere,  tr)eil«  auch  Siemlich  große  Slbbilbungen, 
bem  jtteiten  über  50  beigegeben  finb. 

19.  gib  ei.  $erau#gegeben  non  ^.  2.  ©emfrorf,  Oraonifien,  Äüfter  unb 
2ebTer  emer.  ju  ©ülje,  unb  g.  ^ööne,  gebrer  *u  Offen,  ©ritte  «ufioge. 
42  €>.   ^annober,  ^ahn'fche  Sua)hanblung.   1876.   $rei6  15  $f. 

Unter  biefem  £itel  ftnb  25/8  Drucfbogcn  eingegangen.  3un«^ft 
waren  roir  getoiflt,  biefe  bem  ^a&ierforbe  einjucerleiben,  ba  im  Oahre«^ 
berichte  nur  über  eingegangene  Südjer,  nicht  über  lofe  Sogen  unb 
3cttel  referirt  roerben  foO;  ein  flüchtiger  ©lief  in  bie  Slätter  gab  aber 
boch  Serantaffung,  ber  betreffenben  gibel  einige  2lufmerffamfeit  ju= 
pmenben.  ganbe  man  auf  bem  Ditelbtatte  nicht  bie  Oahreöjahl  1876, 
jo  tonnte  man  glauben,  baß  bie  gibel  fd>on  etroa  »or  100  fahren  er* 


Digitized  by  Google 


344 


Sefen  imb  Schreiben. 


fcbienen  fei,  fo  menig  finb  felbft  bie  mäfeigfien  Änforberungen ,  melct)e 
an  ein  (Slementarbucb  gefletlt  werben  muffen,  6erficffid}ttgt.  dm  Cor* 
mort  fagen  jmar  bte  33erfaffer :  „ s-öet  Slbfaffung  be«  Sficblein«"  —  ba« 
gegenmärtig  in  brittcr,  unoeränberter  Auflage  erfcbeint  —  „beftrebtcn 
mir  un«,  in  awecfmäfjtger  Stufenfolge  ben  erften  Unterricht  ber  Äinber 
möglicbfi  leicht  $u  machen  unb  benfel6en  üon  »ornberein  auf  rein 
chrijtttcfcreltgiöfem  ©tanbpunfte  ju  begrünben.  Om  ©erfolg  be«  lefcteren 
.Bmecfe«  glaubten  mir  SRedjt  ju  ttjun,  ftatt  ben  lieben  Keinen  Sefefdjülern 
Xänbeleicn  barjubieten  unb  fie  mit  Xräbern  ju  fpeifen,  it)re  Uebungen 
an  unb  mit  bem  SBorte  ©otte«  unb  mit  ©ebct  51t  treiben.  3U  Dcm 
Snbe  entnahmen  mir  ben  £efeftoff  fd)en  in  bem  erften  Ibeile  ber  Jtbel 
oor$ug«meife  au«  ber  33ibel  unb  ben  ßircbengefangen  unb  mähten  im 
jmeiten  nur  foldje  2ebr=  unb  Sefejtucfe,  beren  jebe«  in  btrecter  ©ejie^ung 
ju  bem  flebt,  ber  ba  gcfagt  bat:  Saffet  bie  tinbleiu  ju  mir  fommen. 
3)iefe  Unorbnung  unb  Durchführung  ^at  üon  öielen  Seiten  2ln= 
erfennung  gefunben,  befonber«  »om  feiigen  ^afior  §arm«  in  #ermann«= 
bürg"  — . 

ftbgefeben  baoon,  bafe  ber  im  erften  Zfyiit  auf  etma  16  (Seiten 
jufammengebrängte  Sefeftoff  $ur  Sautierung,  Einübung  unb  Serbinbung 
ju  SBörtern  unb  Safcen  oßfltg  unjurcicbenb  ift,  balteu  mir  aucb  ben 
jmeiten  Styeil  für  oöHig  terfehlt.  ©0  mir  auch  ba«  religißfe 
2Koment  im  2efcbucbe  ju  mürtigen  miffen,  fo  ift  boct»  ba«  ©erfahren, 
mie  e«  in  ber  genannten  ftibel  eingefaitagen  toirb,  nicht  nur  ein  uns 
päbagogifd)e«,  »eil  bie  ßtnber  auf  ber  unterften  (Slementarftufe  oiele« 
r?on  bem  (Gebotenen  burchaufl  noch  nicht  oerfieben  tonnen,  fonbern  aucb 
ein  ba«  erhabene  ©otteömort  entroürbigenbe« ,  ba  baffelbe  jum  bloßen 
Uebung«ftoffe  herabgesehen  merben  "mufj.  2Bie  menig  e«  bei  ber  $lb= 
faffung  barauf  angefommen  ift,  ben  Ätnbern  nur  Einfache«  unb  2$er= 
pnbltche«  $u  bieten,  geht  au«  einer  Durchficht  ber  Sprüche  tynex, 
unter  benen  gerabe  bie  f ebenen  einfachen  unb  leicht  faßlichen  fehlen. 
Oft  bemgemafj  ba«  Sud)  ebne  ade«  ©erfiänbniß  ber  finblichen  Statur 
unb  be«  Elementarunterricht«  abgefaßt,  fo  auch  ohne  alle  Sorgfalt, 
tenn  fonft  tonnte  bie  rcieberbelt  falfa)e  Schreibung  oon  GEonfo  n  n  anten 
(für  Gonfon  anten)  unb  Z\fimot\)tvL9  (für  Dimotheu«)  u.  a.  m.  nicht 
oorfommen. 

Sir  fonnen  nur  münfehen,  ba&  bie  ftibel  recht  balb  au«  ber  9leibe 
ber  in  ben  beutfeben  (Slementarfcbulen  »ermenbeten  £efebü<ber  fchminben 

in.  ßefcöüt&er. 

a)  $ür  einfadje  öolfsfcbulen. 

20.  3Deutfd)e«  Sefe&ud)  mit  Silbern  für  bie  einclafftge  8olf#fd)ule  unb 
für  einfachere  ©tbulüerbältniffe  überhaupt,  btrauflgegeben  »en  ben  Seminar» 
birectoren  $.  (Gabriel  tn  ©roffen,  unb  St.  ©uppttan  in  ^pri|j.  VTII 
unb  892  ©.  ©ieleftlt  unb  «eipjia,  »erlag  oon  Öelbagen  un?>  Älafing. 
1876.   ^Jtei«  1  SÖtarf  20  €ßf. 


Digitized  by 


Sefen  unb  ^reiben. 


345 


Xtn  Ob  er  et  äffen  beutfdjer  $  elf  s  fluten  ift  in  oetltegenbem  Öucbe 
eine  reidje  unb  gut  geträbtte  Sammlung  ton  Sefeftüden,  tbeile  poetiföen, 
tfrift  profaifc^cn  Onljalte«  geboten.  O&ne  bafc  biefelbe  na*  ter* 
föiebenen  ©eftajtSpunften  au&erlia)  georbnet  ift,  fann  fie  boefy  (ua<$  ber 
Beigabe  für  bie  §anb  be«  ?e&rer«,  bie  leibet  nidjt  mit  eingegangen 
toar)  rea)t  gut  für  bie  2Wittel  =  unb  Oberftufe  benufct  »erben.  3n 
befonber«  glüdlidjer  SBcife  ift  ba«  oaterlanbifa)e  Crlement,  »en  ber 
Sagenwelt  be«  sJc*ibelungenliebe«  bi«  uim  jüngften  Kampfe  £)eutfdjlanb« 
mit  ^ranfretcb,  berlUf  ftdjtigt ,  boeb  finben  ©eograpljie  unb  9iaturfunbe 
ntcfct  nrinbere  $3ea$tung.  3)a«  gange  Söucfa,  ba«  320  2efefifi<fe  nebft 
einem  Änljange  mit  einigen  nüfclidjcn  Vortagen  unb  Formularen  ut 
®efd)äft«auffafcen  enthalt,  burajroefyt  ein  tiefer  etfyifdjer  3"8/  oem  be* 
fonber«  auch  turd>  eine  glürfUcbe  !&u«tt>aljl  ton  ©ebidjten  Meinung 
getragen  toirb.  £>ie  frönen  in  ben  £ert  eingebrueften  £ol$fdjnitte 
btenen  bem  8udje  ebenfo  feljr  jum  Sa)mucfe  tote  ben  Sdjfilern  jur 
Haren  «eranfctyaulicbung  be«  £efeftoffe«,  fo  bag  baffelbe,  ba«  fta) 
nodj  burd>  feine  gute  Hu«ftattung  unb  feinen  billigen  $rtt*  au«$etcbnet, 
ju  ben  empfef>len«u>ertyeften  2efebüa>em  gehört. 

21.  J>eutf$e$  Sefebud)  für  ba«  mittlere  &inbe«alter  beider  (Eon- 
fefflonen.  SBegrünPet  pon  Pen  ©rüPern  M  Sclnfam  unP  g.  Scltjfam, 
rocilanb  erften  £ebrern  an  ben  SBorfdmlclaffen  Pe0  SRaabalenen*  unb  (tu* 
fafcetb»®pmnaftum  in  ©re*lau.  3ur  $orberung  be#  Unterricht«  taufrrtrt 
burcb  187 ,  nad)  Cdflinatyeidjnungen  ausgeführten  Abbildungen.  Neunte, 
otetfettig  peebefferte  unb  bereuten:  Bearbeitung.  3n>ci  9lbtbetlungen  in 
einem  SJanbe.  VIII  unb  224  unb  272  ©.  8re«lau,  fcerPinanb  £irt, 
Ägl.  Uniperfttdtl.  unP  2Jerlag«bua)banPlung.   1876.   *rei«  2  «Warf. 

2)a«  93ud>,  meiere«  al«  ftortfefcung  ber  befannten  ftibel  bcrfelben 
«erfaffet  unb  als  Serftufe  be«  fa>on  früher  günftig  beurteilten  gefe* 
buajefl  oon  Slura«  unb  ©nerliaj  gu  bcafyen  ift,  berürfft<$tigt  befonber« 
bie  mittleren  Stufen  ber  Sajulen,  !ann  aber  aud>  in  einfachen  S3ol!«= 
faulen  in  ber  Oberclaffe  red)t  gute  SJerwenbung  finben.  £«  bietet  au« 
allen  2Btffen«gebieten,  im  jtoeiten  Steile  befonber«  au«  ber  oaterlanbifdjen 
©efdjicbte  unb  ($eograptyie  gut  ausgewählte  'Stoffe,  im  erften  2b eile 
fiub  Dotjugemeife  Kardien,  beutfdje  Sagen,  fabeln,  Sprüdjmörter, 
33olf«lieber  unb  örjctylungen  enthalten.  Xurd)  bie  Stbbilbungen  erhält 
bie  Hnfdjauung  eine  miHtommene  Unterßüfeung. 

22.  gebenlbilber  III.  gefebueft  für  Oberclaffen  beutföer  öolf«- 
faulen,  £erau«a.egeb«n  Pon  %.  S3ertbett,  3.  3äfel,  M.  ^etermann, 
£.  SE$omä«.  Umgearbeitete,  p er m ebne  unb  Perbefferte  Sudgabe  in  jmet 
Jbetlen.  (Srfter  Sfftf.  VIII  unb  259  ©.  frei«  bro<^.  90  <Pf.  Partie- 
prei«  25  (Sxemplare  rob  18  SWart.  3»eiter  ibcil.  VI  unb  291  6.  Der* 
jelbe  $reif.   Seipjtg,  Verlag  Pen  3uliud  ättntbarbt.  1876. 

Xa8  33ucb  geben  ;u  ben  in  ben  fäcbfifa^en  SSolfsfAuten  oer- 
breüetfien  2efebüa;ern,  früher  au«  einem  2^eile  befte^enb,  je^t  in  jmei 
jetlegt.  3)et  meift  gut  gemähte  3n^att  oerttjeilt  fta>  auf  ®ebtd)te, 
gabeln,  Parabeln,  ©efpräcbe,  (gelungen,  Sagen,  aWara)en,  ÜRatur5, 
?anbet  =  ,  ®en>erb«=  unb  ®efa>ia>t«bilber.  5)em  erften  Iljeile  ift  im 
Jln^nge  noQ  eine  Sammlung  oon  «riefen  unb  @efd>aft«auffäfcen,  öon 


Digitized  by  Google 


346  ftfen  unb  6(t;rciben. 

« 

«olfSliebetn ,  fomie  ein  furjer  tlbrifj  fämmtlicber  föealnnftenf  äfften 
beigegeben. 

23.  ©euifaje«  ?efebu<$  für  einfache  6 ebuloerbältnf ffe  von  %  SB. 
2$eel,  Cent cb er  ber  <Srjiebung8  »Äntfalt  im  (Brünen  taufe  ju  ©erlin. 
SJtti  9tüdftd)t  auf  bie  „»flgemeinen  ©eftimmungen  vom  15.  Cctober  1872" 
neu  bearbeitet  »cm  ®.  2S:rtfi,  Sebw  ber  poberen  Xöcbterfdjule  ju  «üben. 
VUI  unb  408  @.  Berlin ,  3.  ».  ffioblgemutb/*  JBerlagö&anblung  (SHar 
£erbtg).  1876. 

3n  bem  beigegebenen  SJegleitroorte  (8  ©.)  fieflt  ber  Herausgeber 
be$  l'efebudje«  bie  ©runbfäfce  auf,  roelcbe  bei  ber  .ßufammenfefcung  beä= 
felben  bie  mafjgebenben  rcaren :  (58  foO  bemgemäfj  ba«  £efebucb,  in  ber 
33olfsfcbule  ben  2Rittetyunft  für  ben  teutfdjen  ©pradjunterriebt  baten, 
es  fofl  bafl  ltefentltdme  $3ilbung8mittel  jur  Obealitä't,  Humanität  unb 
Nationalität  fein,  ben  SRealunterricbt  ergangen  unb  beleben  unb  über 
eingelne  Partien  beffelben  bureb  anmutige,  mufiergiltigc  DarfteHungen 
ben  Horizont  ber  Schüler  erweitern.  Demgemäß  ift  ber  Inhalt  in 
fotgenbe  Äbfcbnitte  geglietert:  1)  föeltgiofe«  £eben;  2)  Da«  Veten  in 
ber  ftamilie,  ©cm einte  unb  im  (Staate;  3)  Sittltdieß  Oeben;  4)  ©emütb«« 
(eben ;  5)  ('eben  unb  SBalten  in  ber  »aterlanbiftben  Natur ;  6)  X eu tf 4 es 
Sanb,  Solf  unb  beutfdje  (Bitte ;  7)  2lu«  ber  meiten  HBelt;  8)  8u« 
beutfeber  ©agc  unb  ©Ute.  ^Jrofa  unb  ^oefte  u>eü>feln  mit  cinanber  ab. 
Da«  ©uo)  gehört,  mie  bie  59  Huflagen  bemeifen,  gu  ben  meiteerbreiteten 
unb  ©erbient  aueb  in  ber  neuen  forgfältigen  Umarbeitung  gleite  Än= 
erfennung  wie  früher. 

24.  2>eutfä)e«  S olf 6 fd) u  1-5? efebu*.  SWit  Driginatbeittägen  von  %x. 
Üb.  Adler ,  6eminarlebrer  a.  X,  Dr.  Äarl  2Äöbiu*,  ^rofeffor  an  ber 
Unioerfttät  ju  Äiel,  d.  «Pollad,  JRector  ber  3Xtttelfcbule  ju  9lerbt>aufen, 
Dr.  Äarl  £Bu§  r  flaturforfetjer  $u  »erlin  unb  gerblnanb  ©cb>ibt,  £ebrer 
unb  ©djrtftjreDer  *u  Berlin,  berau«geaeben  x>on  ^Rubolf  £tctlcin,  JRectot 
in  €d)affiabt,  unb  SBolbemar  SDletletn,  fflector  ber  eoangeliföen  ©efammt- 
fcbule  ju  Dcrtmunb.  SRit  vielen  Slbbilbungen  jur  frorberung  ber  «n- 
fd)auung  unb  Sernfreubigfeft.  ausgäbe  B,  für  Simultanföulen.  XVI 
unb  476  @.  «Pretfi  1  maxi  25  *4»f.  Buogabe  C,  in  jwei  gefonberten 
Bänben.  I.  8?b.  für  bie  2«ittclfrufe.  VIII  unb  216  @.  $reil  64  $f. 
II.  ©b.  für  bie  Cberfiufe.  XVI  unb  368  6.  ©Ittenberg,  »erlag  von 
8.  $errof«5,  <&.  3H.  «Iberti  («Prior'«  ©udjbanblung)  in  fcanau.  1876. 

Da«  febon  im  oorigen  3abre«beria)te  angezeigte  ©olf«  =  Sefebnt& 
erfebeint  biet  in  ber  Bearbeitung  für  ©imultanfdmlen  unb  in  jwei 
einjelne  335nbe  getbeilt.  Die  oorangefieaten  ©runblinien,  bie  bei  ber 
Slbfaffung  ma§gebenb  maren,  finb  bea^tenäroertb).  @in  genaue«  Onbaltfl* 
per^eidmif?  erleichtert  bem  Sebrer  ben  ©ebraueb  te*  Ruches,  ba«  mit 
Nect)t  t)on  ben  Untenidtt^bebert en  ber  ^revin ;  ©ac^fen  ald  jum  Unter« 
ria)t  befonber«  geeignet  empfoblen  werten  ifi. 

25.  Sefebuc^  für  Sttttelclaffen  beutfd)er  ®eir<fd)ulen.  93on  %.  C9. 
9te(d)Clt,  ©cbultirector.  ©ecb;fte,  oerbefferte  unb  öermebrte  «uflage.  VI 
unb  296  <3.  fibemnijj,  ©erlag  oon  Gbuarb  gode.  1875.  .  ^rei«  geb. 
1  SRarf  50  «Pf. 

3)ie  Huamabl  ber  ?efefiüde,  fomobt  ber  poetifdjen  al«  profaifa>en, 


Digitized  by  Google 


Scfen  unb  6cf>rcibcn.  347 

ift  gut,  obgleid)  biefctbcn  ni$t  nadj  beftimmten  ©rubpen  eingeteilt  flnb. 
Da«  33ua>  toirb  feinen  3wea*  erfüllen. 

26.  Äletnet  ?efe«grcunb.  Gin  Uebungibuco  für  mittlere  glasen  fatbolifd)er 
ßlementarfd)ulen«  Gearbeitet  r<on  3Ä.  9tengier,  ?eprer  an  ber  2)om* 
.ftnabenfcpule  ju  ^aberbom.  fünfte,  oermebrte  unb  oerbefferte  Auflage. 
174  ©.  $aberborn,  2>rurf  unb  S3erlaa  uon  fterbinanb  ©cqöningb,.  1876. 
$rei«  50  ff. 

Der  erfle  Xt)t\l  be«  »udje«  entölt  Sefcbjeibungen,  bcr  jtoeite  <£r* 
Ölungen,  bie  feljr  oft  nur  ju  fetjr  ben  Sparafter  be«  ©entarten  an 
fia)  tragen,  kleinere  ©ebia)te  ftnb  bei  ben  Stbfdjnttten  ctngeftreut ,  bie 
unter  ben  Sefeftüden  fta)  beftnbenbcn  fpraajliajen  Aufgaben  entbehren 
be«  3ufammen^anfl«0  nitt  jenen. 

27.  £efe*  unb  ©prad>buä)  ber  ölementarfebulen.  ^unäcbft  für  bie 
ein«  unb  meprclafftgen  ofierreicpifdjen  SJolfgfcpulen.  Bon  3of.  f$r.  ^einrieb, 
Sdjukun  lieber  in  $rag.  (int  er  Xbetl.  2Ätt  mehreren  3fluftrationen. 
«eunjepnte  Suflage.  192  6.  $ret«  ungeb.  35  92fr.,  geb.  43  «fr. 
3 rr  nter  Z beil.  2Rit  bieten  ^Auftrat  urun.  240  @.  $rei0  ungeb. 
50  Stfr.,  geb.  58  9lfr.  dritter,  abftpüefjenber  Speit.  SWit  öielen 
SOujtrationen.  396  6.  $reil  ungeb.  75  »fr.,  geb.  85  »fr.  ^ßrag, 
»erlag  oon  %.  Sempdfp.    1875  unb  1876. 

Die  unter  9fr.  5  ermähnte  ftibet  r>orau«fe(jenb ,  foÜ  burä)  bie 
genannten  £efebüdjer  Sejeferttgfeit  unb  ©pradjoerfiä'nbnu}  nodj  weiter 
geferbert  »erben.  3e  cin  bei l  ift  für  einen  groetjalpugen  durfu«  be= 
ftimmt,  im  erften  Jbeile  flnb  fclbft  bie  einzelnen  Vefeftücfc,  bie  a(«  für 
eine  3Üter«ßufe  paffenb  erachtet  »erben,  bureb.  gletdjmäfjigen  Xxud 
^eroorgefyoben.  Der  Jnbalt  ift  in  bem  lefctgenannten  in  24,  in  ben 
beiben  oberen  feilen  in  je  16  2I6fä)nitte  geglietert.  Dura)  oielfad)e 
#tnroeife  auf  bie  föedjtfdjreibung  unb  ©rammatif  toirb  ©elegenrjeit  ju 
fpracfcltdjen  Hebungen  gegeben,  oon  benen  noep  eine  große  Stt^aijl  am 
<5nbe  jeben  Steile«  ^ufammengejießt  ftnb.  Die  Silber  gehören  ben 
naturgefdu'djtlidjen  Sefefifitfen  an. 

28.  £efebu$  für  Sanbftpulen.  $on  Ä.  Gbr.  Reffen,  dritter  Xbetl 
(Dberftufe).  II  unb  354  ©.  ©icn,  «erlag  oon  «.  ^tepier'*  ffiittwe  unb 
6obn,  ©uäjbanblung  für  päbagogifdje  Literatur  unb  Sepunittel * ^tnftalt. 
V.  5Waigaretbenplat)  2.    1872.   «ßrei*  geb..  70  Ät.,  fort.  80  Jtr. 

®on  ben  fäjon  früher  rüfymiicfy  ermahnten  Sefebüajern  beffelben 
SJerfaffer«  liegt  pur  bie  Dberftufe  cor,  bie  mit  gletdjem  ©efdjide  unb 
mit  gleicher  Sorgfalt  roie  bie  für  bie  Unter  unb  SWittelfiufe  gearbeitet  ift. 
Die  £cfefiürfe  gruppieren  fich  in  aefat  Stbfdwitte :  au«  bem  9J?eufd)enleben, 
(Bagen  unb  2ttära)en,  $ur  ©eograplue,  jur  ©efd)id)te  mit  tkxnd fiajtigung 
ber  tater lanc lieben,  jur  9c*aturleqre ,  jur  Sant  unb  ^audrotrtb.fd^aft, 
für  Stopf  unb  §crj  (®brüd)e,  fabeln,  It)rifa)e  ©ebtä)te).  Die  bem 
©uetje  beigegebenen  OUuftrattonen  flnb  gut. 

29.  ©eutf(be«  Sefebud)  für  ©olf«*  unb- ®ürger|d)u!en  in  Ungarn. 
Unter  SRitarbeitung  nambafter  ®d^ulmänner  berauegeatben  oon  Georg 
3auf.  ©ritter  2beil.  3»it  jablreid)en  OTiginaU3aufrrationen.  (1.  «MC 
240  ©.)  »uba.*peft,  Subroig  «igner.  1876.  *rei«  geb-  90  Är.,  geb. 
1  ^t. 


Digitized  by  Google 


348 


Siefen  imb  Schreiben. 


X\t  crfic  biö  jefct  erfcbienene  Äbttyeilung  biefe«  23u6eß  fliegt  ftd) 
betn  im  totigen  3  abreö  berichte  ©.  372  ermähnten  i'efebucbe  für  bte 
ÜRittelclaffen  an. 

30.  ficfebudj  für  bie  preufMfd)en  So  Iföfcpu  len.  gearbeitet  na$  ben 
allgemeinen  »eftiramungen  bom  15.  Oftober  1872.  3n  Drei  Xbetlen. 
Srfter  Sbeil  (Unlerftufe).  VIII  unb  189  @.  SJret«  geb.  55  % 
Rweitcr  X&etl  (SRittelftufe).  VIII  unb  23 <>  @.  $rci«  geb.  75  ^r. 
^Dritter  Jbeil  (Oberflufe).  VIII  unb  475  ©.  $rel«  geb.  1  SÄarf. 
©eriin,  ©uä)banblung  oon  3-  3».  ©pdtb.  Druef  »en  %  (Beiger  in 
S?a&r.  1876. 

Da«  fdjon  in  §unberttaufenben  ton  (Sremptaren  »«breitete 
Sefetut*  erfefieint  hier  in  neuer  ^Bearbeitung  und  in  ebcnfctrcM 
für  bte  brei  Stufen  ber  einclafftgen  S3olf«fa)ule,  tote  für  bte  oerfd)ie= 
benen  klaffen  ber  jteeU  bi3  fedjöclaffigen  3*ulen  berechnet.  Xer  erjle 
Xtjeil  jerfaHt  in  7  x'lbfdmitte:  $au«,  bäuflltdieS  2cben,  Schule;  Sbiere 
be«  $aufe«;  Stabt  unb  ÜDcrf;  ©arten,  SBiefe  unb  ftelb;  ©etoäffer, 
2öalb,  ©ebirge;  Serä'nberungen  in  ber  Statur:  Suft,  Söaffer  unb 
Gimmel;  ber  üttenfd),  —  betn  Snljalte  unb  ber  ftorm  ber  tMefiüde 
fd>ltc§t  fia?  ba«  ©ud)  an  bie  unter  Wr.  11  ermahnte  ftibel  an.  SDer 
jroeite  Str)eil  enthalt  «bfcb>ittc  au«  ber  ftatur,  au«  betn  ÜÄenf^cnleben, 
fabeln,  SKarcrjen,  9tätbfel,  (Sagen  unb  oor  allem  Stüde,  bte  ba«  $ater-- 
lanb  unb  ferne  ®efdn'a>te  betreffen.  3n  gleicher  Seife  ift  aua)  ber 
Stoff  be«  britten  Streite«  gruppiert.  Soroot)l  wegen  feine«  3nbolte«f 
ber  für  bie  einzelnen  Stufen  jtoecfmäfjig  $ufammengefieflt  unb  in  n>elä)em 
befonber«  ba«  nationale  (Element  betont  ift,  al«  audj  wegen  feiner 
Gattung  unb  feiner  ©iüigfeit  ift  ba«  23ua)  ber  (Empfehlung  rocrtlj. 

31.  Scfebuä)  für  bie  SWitteldanen  ber  <2lemtntarfd)ulen  in  6lfa§»8otbringen. 
Streite  Auflage.  VIII  unb  200  @.  ©trafcburg,  (5.  g.  ©$mibt'l  Uniwr- 
fitäte^ucfcbariflung.  grtebrid)  »uO.  1876. 

ÜDer  3nl>alt  tfyeilt  fi$  in  5  ©nippen:  Sage«*  unb  Oab, re« jeiten ; 
$äu«li$e«  unb  bürgerliche«  Vcben;  ©efebaftigung  in  3)orf  unb  Stabt; 
Hu«  ber  sJiat ur furtt e ;  3ur  $eimatlj«funbe ;  <£tn  Söticf  in  bte  $erne.  X-ie 
getroffene  Sluäroabl  be«  Stoffe«  ift  eine  gute. 

32.  2)  eutfdje«  Sefebud)  für  öolf  «fcbulen.  herausgegeben  »on  2«.$efae« 
mann,  btrigtrenbem  unb  ©cminarle&w  tn  SBolfenbüttel.  SUcit  3Qujirati<men. 
ttrfler  Vi&    Pr  3Rtttelclaffen.    XII  unb  208  @.   ^3rei#  90 
3wciter,  Sbctt.   gür  Oberdoffen.   X  unb  400  ©.   $rei#  1  Kar! 
40  $f.    töraunfdjtretg,  Vertag  Oon  fcaralb  6rubn.  1877. 

2)em  9lu«fpru<r)e  Berber'«  folgenb,  ba§  oon  ber  frabel,  oom  2Rat* 
eben  an  tureb  alle  Gattungen  be«  Sortrage«  ba«  Softe,  »a«  tttr  in 
unferer  Sprache  tyaben,  in  jeber  tooIjletngeriAteten  Schule  burd)  atte 
klaffen  laut  gelefen  unb  gelehrt  roerben  foQe,  bag  e«  feinen  claffifcben 
Xidjter  unb  ^rofaiter  geben  feile,  an  beffen  beflen  Stellen  fiä>  nicht  ba^ 
04«,  bie  3un8«/  boS  ®ebaa)tni§,  bie  <5inbilbungefraftf  ber  ©erftanb 
unb  S33i^  lernbegieriger  Sa)filer  geübt  b,abe,  bietet  ber  Serf affer  in 
feinem  2efebud>e  eine  rect>t  empfeb;ien«iöertb,e  Sammlung  oon  SefefWUfat, 
»obureb  ber  @eijt  ber  Rinber  bereichert,  ib,r  $erj  unb  ©emütti  oerebelt 


Digitized  by  Google 


&fert  unb  ©freiten.  349 

unb  ihre  Sprache  ju  münblidjem  unb  fchriftlichem  ©ebraudje  gebilbet 
»erben  fann,  tooburch  aber  auefe  mieber  ber  gefd)td}tli$e,  geograp^tfe^e 
unb  naturfunbttae  Unterricht  Setücfftytigung  ftnbet.  $et  erfle  lj>ei( 
fließt  fleh  bem  3ahre«laufe  an,  ber  äteeite  Zfyxi  jetfaOt  in  bie  8b= 
fc^nitte:  Su«  bem  flehen  unb  treiben  ber  2Wenfchen,  ÜDer  Sauf  be« 
Oahre«,  ©Uber  au«  ber  Waturfunbe ,  bei  ©eographte  unb  ©efdjichte. 
£ie  fleinen,  bem  Suche  beigegebenen  Silber  iflufirieten  naturgeföufylidje 
Sefeflficfe. 

33.  JDeutf<$e«  Üefebucb  für  bie  gehobene  enanaeltfdje  93 ol 1 0 * 
fAule.  93on  Dr.  «einriß  tfetf.  (Srfier  tbeil.  fcür  2Mtteldaffen. 
VIII  unb  216  «.  3roeiter  Ibetl.  ftür  Oberclaffen.  VI  unb  330  ©. 
$afle,  »erlag  ber  ©udjbanblung  be«  SBaifenpaufe«.  1872.  *ßrcU  80  $f. 
unb  1  SKarf. 

Dem  fd)cn  früher  im  3ah««berichte  empfohlenen  norbbeutfdjen 
tfefe&uche  toeffelben  ©erfaffer«  [teilt  fich  biefe«  al«  ertoeiterte«  jur  Seite. 
15«  ift  nach  benfelben  ©runbfafcen  mie  ba«  obengenannte  $einemann'fche 
angelegt.  3Der  erfte  £heil  umfaßt  ben  £age«lauf,  bie  2Boche  unb  ben 
(Sonntag,  be«  ftinbe«  SIrt  unb  Unart,  bie  heimifdhe  SRatur,  ba«  $au«, 
ba«  beutle  Saterlanb  unb  feine  ©efdjichte,  bie  ftirche,  bie  »ette  Seit, 
SÄarchen,  Sagen  unb  Erzählungen  au«  bem  SÜcenfdjenleben ;  ber  jmeite 
erweitert  biefe  ©efkhtetrcife  unb  betont  »orjügtich  ba«  Saterlanb  unb 
feine  ©efchichte,  ohne  boch  bem  93licf  bie  ftrembe  ganj  ju  öerf  fließen. 

34.  X)eutf(he0  gefebuä).  I.  $ür  bie  Unterflufe  ber  §»et»  unb  bei  mehr* 
dafftgen  SSofMfcfculen ,  fomie  ber  2Ritteifd)uten.  II.  gür  bie  2Rittelftufe 
ber  me&rdaifigen  JBolt*«  unb  ber  SWtttflfdjulen.  III.  ftür  bie  einelaffigen, 
unb  bie  Littel*  unb  Obeiftufe  ber  «oeielaffigen  2)oir«fd)u1en.  Son  ». 
'$cmann,  $auptlebrer  in  \Honn.  abritte,  na<i)  ten  fönigl.  preufjifdjen  ©e» 
ftimraungen  »om  15.  Oftober  1872  umgearbeitete  Auflage,  ftreiburg  im 
»rei*gau,  $erber'f(be  SJeriag«banMung.  1875.  I.  150  @.  ?ret«  50  <Pf. 
II.  240  @.  ^rei«  1  SRarf.   III.  308  6.  qjrei«  1  3Har!  40  <Pf. 

Um  »erfchiebenartig  geglieberten,  fomohl  etn=,  al«  jmei*,  al«  mehr* 
dafftgen  Sd)nlen  gletch$cttig  bienen  ju  fönnen,  iji  bie  im  Eitel  näher 
bezeichnete  Xheilung  vorgenommen  »orten,  Jiir  einclafftge  $Bolf«fchulen 
feil  auger  ber  <vibel  ba«  l'efebuch  III  au«reichen,  für  jmeiclafflge  muffen 
neben  tiefen  beiben  genannten  noch  i'efebud)  I  \u\  93er»enbung  fommen,  in 
me^rclaffigen  Schuten  feilen  fammtliche  brei  Äbtheilungen  benufct  merben. 
Der  jnjeite  Xtyil  ift  mit  bem  britten  gleichtautenb ,  biefer  enthält  nur 
toon  S.  251—302  noch  eine  Kngoty  oon  Sefefiücfen,  bie  ftch  auf  oater= 
(änbifche  ©efchichte  unb  ©eographie  begehen.  Shetl  I  unb  III  enthatten 
eine  große  Sn^abl  fleiner,  recht  brauchbarer  ?efeftücfe,  bie  ftch  am  bejten 
für  bie  ajJittelclaffen  eignen  merben.  $ttr  reifere  Sa>filer  ftnb  fte  nach 
Ororm  unb  Jnbalt  mohl  meifi  ]u  leicht;  um  auch  tiefen  Rechnung  \n 
tragen,  hatten  recht  füglich  größere  profaifche  unb  poetifche  Stüde  aufs 
genommen  merben  fönnen. 

35.  8efebu<h  für  bie  DberfJufe  ber  beutf<hen  Ootf*f(hule  oen 
praftif^en  ©djulmännern  in  Düffelborf.  VIII  unb  394  ©.  Äöln  unb 
9teu§,  »erlag  ber  8.  6<hwann'fchen  8erlag«hanblung.  1875.  ^Jrei« 
1  SKarf  25  9f. 


Digitized  by  Google 


350 


ficfcn  unb  ©^«16611.* 


Hud)  biefe«  23ucb.  ift  eine  ?yrud)t  ber  minifterieUcn  ©eftimmungen 
Dom  15.  Oftober  1872.  6«  toiH  in  ben  reiben  (Sdjatj  unserer  fcolt«= 
tbümlicben  unb  ctafftf eben  Literatur  einführen  unb  bat  babet  ©orjüglid) 
ben  d)rifUid)en  (Stanbpunft  otme  eigentlich  confefftoncHen  (£t)arafter  im 
2luge.  $er  er^e  Xtjeil  enthält  Sefeftüde  moraliföen  3nt)alte«,  gabeln, 
2)?ätAen  unb  Sagen,  ber  jmeite  3)arfteflungen  au«  bet  £änber*  unb 
Cölferfunbe,  bet  britte  9f  aturfunbltdje« ,  bet  öierte  gefd}id}tlid}e  (Stoffe 
nnb  bet  fünfte  einen  poetifd)en  Xntjang,  ebne  bafj  jeboeb  bie  ©ebtd)te 
au«  ben  früheren  2lbfd}nitten  auögefdjloffen  wären. 

36.  Sefebudj  für  (Elementare  unb  S)olf  «fdjulen,  in  fa4gemä§er  unb 
metbobifdjer  Hnorbnung  für  ben  ?efe»  unb  €>prad}unterrid)t  bearbeitet  von 
Slubolf  £o$,  8ebrer  an  ber  9Jiünfterfd>ule.  «Kit  einem  SSortoorte  Don 
»Jirof.  SBilb  Söadernagef.  (SrlterSbeil.  fünfte  Auflage.  VIII  u.  1 51  6. 
3»eiter  SbelL  3n?eite,  öerbefferte  unb  vermehrte  'Auflage.  VIII  unb 
224  e.   JBafel  unb  2Rüblbaufen,  <£.  Detlef«  ©udjbanblung.  1875. 

3)a«  empfet)Ien«roertl)e  Urttjeil,  »elct)e«  beim  ßrfdjeinen  bet  erften 
Auflage  (3at)rc«ber.  93b.  XIX,  <S.  156)  bem  öotliegenben  £efebud)e 
ju  X^etl  geworben  ift,  Behält  aud)  jefct  nod)  feine  ©eltung.  (Der  erfie 
9U>fd)nitt  be«  erften  Strjeile«,  ber  e«  mit  bem  Sefen  unb  (Sd)ret6en  ber 
Saute  unb  SBörter  unb  weiterhin  ber  (sage  ju  tbun  r)at,  ift  in  anberen 
Vefebücbem  ber  gibel  unb  bem  erften  @(ementarbud)e  jugetoiefen.  3n 
ben  meiteren  bret  2lbfd)nitten  folgen  metfyobifd)  georbnet  Sefcjtüde  poetifd)en 
unb  profaifdjen  3nt)alte«.  Sludj  ber  jtoeite  £l)eil  bietet  juerft  ©runb^ 
lagen  ju  fprad)lid>en  Uebungen,  get)t  bann  über  ju  aufammentjangenben 
(Stücten,  bie  ba«  2Äenfd)en*  unb  Maturleben  unb  juletjt  bie  §eimatb; 
berühren.  Der  tiefe  religiöfe  3«8>  bet  bem  93ud)e  innerootjnt,  prägt 
bemfelben  einen  ernfteren  (Stjarafter  auf,  al«  man  fonfl  in  äijnlid)en 
<Sd)rtften  getoötjnt  ift  §u  ftnben. 

37.  2)eutfcbe«  Cefebud).  Sorftufe.  gunäfcfl  für  ben  «ebraud)  an  ber 
fcauptfdjule  ju  ©remen.  3roeite»  verbejjerte  Auflage.  VIII  unb  258  ©• 
Bremen,  SB.  33alett  unb  <£om».  1874. 

Söarum  ba«  Sud)  al«  Sorftufe  bejeid)net  ift,  ift  unflar,  befonber« 
ba  auch  Srflarung  im  Sortoorte  gegeben  ift.  £>a«  93ua>  eigner 
fid>  feinem  3nt)alte  nact),  ba  ^oefte  unb  $rofa  gleidjmäfjig  oerttjeilt  finb, 
redtjt  gut  für  bie  SWtttelcIaffen  unferer  ©olföfdjulen.  3n  einem  be* 
fonberen  <Sad)regißer  ftnb  ju  bequemerem  ©ebraud)e  ton  (Seiten  be« 
£et)rer«  bie  üerfdnebenen  (Stüde  nad>  it)ret  3"f<»nmenger}9rigteit  geotbnet. 

38.  Scfebu*  für  Dberclaffen  von  93oIf«f$ ulen  unb  für  gort» 
btlbung*fd)ulen.  herausgegeben  von  Dr.  ^auefbarb,  ©rofcberjogl.  faebf. 
Dberfdjulratb  ju  SBeimar.  Dritte  Auflage.  VI  unb  297  6.  3ena,  ötr» 
lag  bon  Hermann  Dufft.   1876.   ^rei#  1  SRarr  50  $f. 

ÜDa«  93u£b,  jetfallt  in  jtoei  Streite,  in  ba«  Sefebud),  ba«  gabeln, 
(5rjab,lungen,  93ef d)reibungen ,  ©ebidjte  u.  a.  m.  enthalt,  unb  in  ba« 
SRealbud)  mit  lanbtt)irtt)fd)aftlict)en,  gcograpt)ifd)en  unb  gefd)ict)tUct)en  ?ef^ 
ftüden,  bie  ftet)  ber  goim  unb  bem  Ontjatte  nad)  metjr  für  bie  Seitfa&en 
in  ben  einzelnen  Untertid)t«gegenfianben  eignen,  benn  a(«  9)?ufretflücfc 
in  ein  93olf8fd)uIlcfebud).    ?luct)  untet  ben  (Srjät)lungen  :c.  t)Stte  in 


Digitized  by  Google 


ficfcn  unb  ©djret&en.  351 

2nbetra<$t  ber  Älter«fiufe,  für  bic  ba«  33ua)  Beftimmt  ift,  eine  forg* 
fältigere  $ta«»atyt  getroffen  »erben  fönnen. 

39.  SeutfAeB  tfefebudj  für  ©olf«-  unb  © ürgerf dj ulen,  $erau«ge- 

Stben  von  8.  .frortfa,,  JRector,  %.  ®cbonfelbt,  SRector,  %x.  (3öfce,  gebrer. 
iweite,  forgfältig  rcotbirte  auflag«.  I.  ©b.  VIII  unb  208  6.  $ret« 
70  9f.  IL  ©b.  erjle  Abteilung.  VIII  unb  190  ©.  $rei«  70  $f.  IL  ©b. 
jweitc  3lbtbeüung.  XII  unb  276  6.  ©eibe  Abteilungen  beö  II.  ©b«. 
bereinigt  für  einfache  ©djuiverbältnlffe  $rei«  1  SRarf  25  $f.  Queblinburg. 
©erlag  von  §br.  %x.  ©ieroeg '«  ©ue&banblung.  1876. 

£)a«  balbige  Srfdjeinen  einer  jmetten  Auflage  be«  im  XXVII.  ©be. 
be«  3afyre«ber.  ©.  390  Befprodjenen  $efebudje«  betoeift,  baß  baffelfee  in 
ben  ©iulen  eine  gute  Slufnajjme  gefunben  bat.  Ter  urfprünglidje 
$ian  ift  beibehalten  ,  nur  einzelne  Serbefierungen  unb  (Srtveiterungen, 
bie  au«  einer  forgfaltigen  föevifion  hervorgegangen,  flnb  vorgenommen, 
fcoa?  greifen  biefelben  nia)t  fo  tief  ein,  al«  ba§  fic  befonberer  (Srtväfynung 
tebürften. 


b)  $ür  ©ürgerfcbulen  unb  mebrfaä)  geglieberte 

@$ulanfialten. 

40.  Sebr»  unb  Sefebütber  jur  Pflege  nationaler  »Übung  von  Dr.  SB. 
3utttng  unb  $ugo  Söeber. 

a.  9lu«gabe  für  adjtclaffiae  ©djulen.  ©er  8B  o  b n ort  I  unb  II.  L  Jpeü 
(jmeite«  ©tfculjabt)  176  ©.  $rei«  70  $f.,  geb.  1  3Rarf.  II.  £&eil 
(britte«  Sdjuljabr)  vierte  Auflage,  224  ©.  $rei«  80  W.,  geb.  1  Tlaxt 
10  $f.  Die  Heimat  b  (vierte«  ©a)uljabr)  lag  ntebt  vor.  £a«  ©ater « 
la  nb  I  unb  II.  I.  X&eü  (fünfte«  6d>u!ja&r)  jwette  Auflage,  224  ©. 
*Prct«  80  $f.,  geb.  1  3Rarf  10  ff.  IL  Sfreil  (fe4«te«  Schuljahr) 
224  2.  $rei*  80  $f.,  geb.  1  SNarf  10  $f.  £)te  tdeite  SBelt  I  unb 
II.  L  tbeit  (fiebente«  ©d)uljabr)  384  @.  II.  Xbeil  (a$te«  6d>uljabr) 
352  @. 

b.  gür  vier-  bi«  fedtfclaffige  ©cbulen:  2>tx  SBobnort.  B»eite«  fcc&r» 
unb  y efebudj  jur  Pflege  nationaler  ©Übung,  ßweite«  unb  britte«  ©djul- 
jabr.  3»eite,  verbefferte  «uflage.  254  @.  frei«  1  «Warf,  geb.  1  «Warf 
30  ff.  Ca«  ©aterlanb.  öterte«  «ebr*  unb  8efebu«b  jur  Pflege 
nationaler  ©Übung,  fünfte«  unb  fed)«te«  ©a)uljal>r.  280  ©.  frei« 
1  2Rarf,  geb.  1  2Harf  30  ff. 

c.  8ebr»  unb  2efebud>  für  ©tabt»  unb  Sanbfcbulcn.  SJlittel» 
ftufe:  SBo&nott  unb  fcetmatb.  3n>eite  Auflage.  256  6.  frei« 
rob  90  ff.,  geb.  1  SRarf  20  ff.  Oberftufe:  ©aterlanb  unb  Seite 
Seit,  ©ritte  Suflage.  280  6.  frei«  rob  l  SRarf  20  ff.,  geb. 
1  SWarf  50  ff. 

d.  ©otf«fd>ul*2efebucb  für  Littel«  unb  Dberclaffen  in  einem  ©anbe. 
352  ©.  ^eiv^ig,  ©erlag  von  ©iegi«munb  unb  ©olfening.  ©ucbbanblung 
für  päbaaogficbe  Literatur.  1875  unb  1876.  $rei«  1  SWarf  20  fy., 
geb.  1  3Äarr  50  ^f. 

SRit  ben  boriiegenben  ©Triften  ijt  ber  (£ticluö  ber  3ütting* 
©eber'fajen  2e$r*  unb  2efebüa>er,  auf  welche  faion  im  XXVII.  Sanbe 
be«  3afyre«beriaVe«  aufmerffam  gemalt  toorben  ifi,  abgefebjoffen.  3)er= 
felbc  hat  mit  ber  ftibel  ($ibel  unb  ?ebr*  unb  gefebutt)  für  ba«  erfle 
©ajulja^r  von  Dr.  955.  U.  3fltting)  begonnen,  fieb,  im  jtvetteu  ?e^r=  unb 
Sefebuc^  jum  2ßo^nort,  im  britten  gut  ©eimatb,  im  bierten  jum  ©atet^ 


Digitized  by  Google 


352 


&[en  imb  (Streiften. 


Ianbe  erweitert  unb  entigte  im  fünften  mit  ber  teeiten  Seit.  -Dn  con= 
centrifdjen  Streifen  burotf^reiten  bie  erfteren  Steile  normal«  wie  bie 
ftibel  ©om  So&nbaufe  au«gefanb,  ben  Sobnort,  bura>anbern  ba«  ®e= 
biet  bet  IjeimatliaVn  ßanbfajaft  nnb  ba«  $eimat«lanb.  Dabei  iff  aber 
boaj  aua?,  ba  bie  £eimat«funbe  richtig  al«  ^Jropabeutif  aller  bcrjenigett 
UntcrridjtSgegenflänbe,  bie  »eiteren  al«  felbfiänbige  £e&rbüd>er  —  ®eo= 
grapse,  ©efduc&te  unb  Maturfunbe  —  auftreten,  aufgefa§t  unb  bemge* 
mafc  be^anbelt  ifi,  bem  SWenf ajenleben  in  feinen  mannigfaltigen  ©e* 
jielmngen  ein  gebü&renber  ^lafc  eingeräumt  unb  bura)  2Äard>en,  <St= 
jungen,  Sieber  unb  anbere  profaifc^e  unb  poetif^e  SWufterfulrfe  er* 
läutert.  3m  „93  a  t  er  Ianbe ",  ba«  einen  jmeija&rigen  Gurfu«  umfafct, 
foll  ba«  beutfa?e  Soll  unb  ?anb,  beutfaje  ftatur  unb  Gultur,  beutfaje 
©praaje  unb  ©itte  auöfcbtiejjtia)  3m:  ©eltung  fommen.  3m  erften 
D&eile  mirb  bie  @efa)ia>te  bi«  jum  Zeitalter  ber  Deformation,  im  jtoeiten 
©on  ba  bi«  jur  ©egenmart  fortgeführt.  Oener  gruppiert  feinen  Ontyalt 
unter  folgenben  ©eftajtöpunften :  Da«  beutfdje  fßolt  in  ber  @efä)i$te, 
ba«  beutfa)e  2anb,  beutfaje  9?atur,  ©piegetbilber  beutföen  ?eben«  im 
trauten  Daheim  unb  auf  Segen  unb  ©tegen;  biefer:  3ur  ©efdjifye 
be«  Saterlanbe«,  Sanb  unb  &ute,  beutfa)e  SRaturbilber,  ©piegelbilber 
beutfajen  £eben«  —  jum  Sqtytea,  ptn  ©ingen  unb  ©agen,  jum  9Ka$= 
benfen.  Die  „Seite  Seit"  ge&t  in  tyrem  erften  Steile  in  ben  ©e» 
fa?ta)t«bitbern  auf«  Altertum  gurütf,  fajliejjt  batan  2Btttelatter  unb 
9teujeit,  mobei  immer  mieber  bie  beutfcbe  ©efajidjte  in  ben  Sorbergrunb 
tritt,  unb  erhalt  biefen  ©efid>töpunft  auä)  bei  ben  fcbfdwitten  jur  üänber% 
SBölfers  unb  Sfaturfunbe  bei.  Der  jtoette  Xtyil  erweitert  bei  gleia>er 
©ruppierung  ben  $ortjont  ber  ©ajüler,  nur  geboren  tyer  bie  @efd»a)t«= 
bilber  au«fd>lie§lia)  ber  neueren  unb  neueften  Seit  an. 

@«  if!  in  ben  Sefebflajern  ein  außerorbentlia)  reifer  ©toff  ©or* 
fymben,  ber  feljr  gut  gegliebert  unb  bemnaa)  beim  Unterria)te  too^l  ju 
©ermertben  ifi.  2Rit  föeajt  fte&t  ba«  Saterlanb  im  aflittclpunfte  be« 
ganjen  Serfe«,  obtoobl  Die  ©paltung  be«  oierten  Sefebudje«  in  Sejug 
auf  ben  gef$ia)tlidjen  Ttyil  bie  23enufcung  fccffelben  naa)  ben  Ijerfdmms 
liajen  Se^rplanen  ber  aa^tclaffigen  Söürgerfajulen  erfa)u>ert.  $3ieQei$t 
märe  e«  aua>  angezeigt  gemefen,  in  ber  „Seiten  Seit"  eine  Stammen* 
jtetjung  eintreten  ju  laffen,  bamit  bem  früher  ©erfprodjenen  $anbe 
„DeutfaV  Dieter  unb  Denier"  noaj  ein  ^lafc  in  ber  »oIf«fa>uIe  einge* 
räumt  »erben  fönnte.  Denn  fo  toenig  auaj  an  bem  Sertbc  ber  gegebenen 
Sefepde  gemafeit  »erben  foH,  fo  »are  boa)  gerabe  in  bem  tfefebudje  bet 
oberfUn  ftlaffe  ein  genauere«  Eingeben  auf  bie  beutfdje  Literatur,  fei  e«  bura) 
eine  3uf«mmenfieaung  gleicher  Dia)tung«arten,  fei  e«  bura>  ^barafterifitfen 
©on  unb  Angaben  über  Dieter  unb  oeren  Serfe  immerhin  am  ^la&e  gemefen. 

Die  unteren  Z\)tHt  bieten  ©iele  3Uufirationen,  in  ber  „Seiten 
Seit"  treten  fie  mit  SRety  fparlia^er  auf,  unb  felbft  bie  menigen  bie 
©orfommen,  mie  ber  Elefant  unb  ba«  ©a>iff,  batten  noa>  toegfallen  tönnen. 

^eben  ber  größeren  fteben=,  mit  ^injurea)nung  ber  $ibel  aa^t= 
banbigen  2lu«gabe  be«  Sefebudje«  befte^t  noa>  eine  fol$e  für  6—4= 
claffige  ©a)ulen,  in  melier  Sofort  unb  SJaterlanb  in  je  einen  »an© 


Digitized  by  Google 


ficfen  unb  ©djreifcen.  353 

äufammeugejogen  finb.  Seherin  ift  für  §tobt=  unb  2anbf$ulen  bie 
eintfaitung  in  eine  SWittel*  unb  Oberflnfe  —  SBo&nort  nnb  $eimat, 
SJatetlanb  unb  »eite  iffielt  —  unb  entließ  no$  eine  HuSgabe  in  (Stnem 
Banbe  tortjanben.  Sluf  tiefe  SEBeife  ift  allen  ©d>ufoer$äitntf[en  ftcrf>-- 
nung  getragen.  Da  ljie  unb  ba  f$on  eine  jtoeite,  bejie^entli^  britte 
unb  feierte  Auflage  ber  e  inj  einen  Söanbe  feit  bem  furzen  Grrf  djeinen 
nßtbjg  geworben  ift,  geb/t  bar  au«  ^  error,  baf  fte  »ielfadj  in  ben  Spulen 
(Eingang  gefunben  ijaben. 

2Rag  ben  ©üa^ern  audj  tyrer  Anlage  na<$  ber  Bornmrf  gemalt 
toerben,  bafj  fte  ©tel  meljr  ?e^r=  al«  £efebüd?er  finb,  fo  ift  bo#  ba«  ©e* 
mfltyg;  unb  ©eifteölebcn  reidjlidj  bebaut,  fo  ba§  and)  in  rief  er  $3e- 
jteljung  biefelben  ben  an  ein  gute«  Sefebudj  ju  ftellenten  Snforberungen 
entfbrity.  Sie  nerbienen  batyer  in  oeflem  Wlafy  Hnerfennung  unb  »on 
©eiten  ber  Se^rer  Beachtung. 

41.  33ateriänbif<$e*  Sefebucb  in  Silbern  unb  3R  u  n  er  ft  ü  cf  t  n  für 
©ajule  unb  $au*.  SBon  3.  $aubolb,  Sebrer  in  2Äagbeburg.  Untere 
c  rufe.  @e$*unbbrei6fa,tte,  DbOtg  umgearbeitete,  ftarf  Derbejferte  SUflage  ben 
Ü.  ©ittcrmann'e  ©ebutbfefefcbüler.  3»etter  Jbeil.  355  8.  ERaabe- 
bürg,  Verlag  t>on  (S.  gabrfclul.  1876.    «Prell  1  20». 

•Jtadj  Sluafdjeibnng  ber  fpradjlidjen  Vorübungen  finb  bie  beiben 
Abteilungen,  in  toeldje  früher  bo«  93udj  jerfiel,  vereinigt.  2)er  3n$alt 
ift  in  brei  ©nippen  gebraut,  bie  erfte  enthält  ftabeln,  Parabeln,  SWärdjen, 
©agen  unb  Srja^lungen,  bie  jtoeite  ba«  2eben  in  ber  SRatur,  bie  britte 
nur  pretif che  ©rüde  cerfdmbenen  Onfyalte«,  obgleich  auo>  bie  beiben 
erfien  ber  ^oefk  ni$i  »öflig  entbehren.  SDer  Se^rftoff  ift  reiä)lid&  be- 
meffen  nnb  nur  ben  beften  duftem  entnommen. 

42.  a.  erlin  ifebe*  Cefebud)  für  ©dmlen  uon  Ctto  2crjul^.  9u0* 
gäbe  B,  bearbeitet  ton  $.  ©optn  unb  $.  gubeftt.  3.  Huf!.  X  unb  360  € . 
raben&rci*:  uneingebunben  1  3T2t. 

b.  9erlintf$e*  ßefebud).  Dberirufe,  bearbeitet  Don  $.  23o0m 
unb  «.  gübeftt.  X  unb  520  ©.  Berlin,  9iicolatf$e  33erlaa«bud)&anbluna. 
(©triefer.)  1875.    $rei*  1,50  «f. 

3)a«  f$on  oft  im  3a&re8beri$te  mit  »nerfennung  ermahnte  £efe# 
budj  ton  ©cfyulj  liegt  tyier  in  ber  britten  Auflage  ber  neuen  Bearbeitung 
»or.  Ter  UTfprünglta^e  CSljarafter  beffelben  blieb  beibehalten,  nur  tourbe 
bie  naturgeföidjtlidje  Seite  burdj  neue,  mufiergiltige  Huffäfee  unb  ber 
nationale  CSbarafter  fcurd?  ftärfere  Betonung  ber  tateilanbtfcben  Literatur 
neeft  meljr  tote  trüber  fyertoorgeljoben.  &urdj  bie  Teilung  in  jtcei  <üb= 
f Quitte  ift  bie  Änorbnung  com  leidjteren  jum  fdjwereren  Sefefioffe 
ftrenger  bur$gefüt>rt  morben,  unb  e«  fann  ba^er  baß  Buo^  für  mehrere 
Sllterflfiufen  gebraust  werben. 

Sluo)  ba«  für  bie  Oberfiufe  bearbeitete,  unter  b.  genannte  53ua^ 
ift  ein  forgfäitig  auSgctealjlteö ,  tat  auf  immerhin  befa^ränftem  üRaume 
fcas  SBefentti^fte  au$  ber  caterlänbifa^en  ^ßoefie  unb  ben  aerfdnebenen 
Xtcrjtungöarten  bietet,  mie  audj  in  feinen  profaifo^en  Slbfa^nitten  bie 
xeate  unb  ibeale  Bilbung  ber  Stüter  auf«  Befte  gu  förbern  fuc^t.  £\x 
jcünfo^en  mare,  ba§  ein  ®ebi(t)t  »te  bie  ©foefe  nid>t  bloö  im  33ruo^= 
frürf,  fonbern  rjoüftänbig  baTgeboten  toürbe. 

$llb.  3aljte8bend)t.  XI1X.  23 


Digitized  by  Google 


354 


£efen  unb  <$djretOen. 


43.  a.  ttrfte«  3«  «nfdjtufc  an  Me  Ueutf*e  »tbel  bearbeitet 
oon  ^einrieb  3fecf)iter(  orb.  Sebrer  am  ÄBnigt.  Seminar  für  ©tabtfä)ulen 
in  ©erltn.  3»efte,  üermefjrte  aufläge.  IV  unb  120  ©.  Berlin,  ©erlag 
Von  ffiteganbt  unb  (»rieben.    $tei6  50  $f. 

b.  Sefebud)  für  ben  oerbunbenen  ©ad>  unb  ©orad)unterria)t  im  »weiten 
unb  britten  ©äjuliabre.  herausgegeben  oon  Ä.  $elmridj,  Gonfiftorial» 
ratp  unb  ©eminarbtrector  *u  ©onber«baufen.  ßroeite  Auflage.  VIII  unb 
137  6.   ©onber«baufen,  fcrutf  unb  25 erlag  bon  gr.  9lug.  (Eupel.  1S75. 

c.  £ic  ei  mar.  gefebud>  für  ba«  r- ritte  ©ä}utjabr  oon  ©  Ä. 
SBteberbolb,  Sebrer  an  ber  27tu|terfd)ule  ju  ftranffurt  am  SRatn.  1876. 
XII  unb  292  ©. 

©fimmtlidje  brei  Sfidjer  bieten  Stoff  für  feie  unteren  99ürgerfä)ul= 
claffen,  bie  erften  beiben  fliegen  fia)  eng  an  bie  gibef  an,  ba«  brüte 
tritt  al«  gortfe&ung  ber  ton  bemfetben  SBerfaffer  herausgegebenen  „2Belt 
be$  Äinbe«"  auf.  Da«  emtofeblenbe  Urzeit,  roeldjee  über  bie  Angelten« 
ftedjner'fdrjen  Sefebüdjer  fdjen  oft  abgegeben  ift,  gilt  audj  beut  erften 
Sefebudj,  ba«  bie  Qorfhtfe  baju  bittet.  3)a«  ©elmridj'fdje  2cfcbu<$ 
orbnet  ben  (Stoff  nadj  ben  oier  3abre«jeiten  unb  fnüpft  im  Slnljange 
noä^  bie  notfyroenbigen  Erläuterungen  au«  ber  Sprachlehre  an.  On  ber 
„©eimat"  ift  ein  ferjr  retdjiltdjer  Stoff  für  ein  einzige«  Sdjuljabr  ge? 
boten,  manche  ber  naturluftcrifdjen  unb  gefct>tc^tlidr)en  Stüde  fäjeinett 
aber  bodj  ben  HnfäfauungSfrei«  ber  Schüler  im  britten  Sä)uljar)re  ju 
überfteigen. 

44.  2>eutfd)e#  2efebud>.  Hu«gabe  C.  3"  iwe«  Steilen,  «u«  ben  Duellen 
$ufammengefreflt  oon  31.  Ocngeltcn,  fcauotlebrer  in  ©erlin,  unb  ffea« 
ner,  Sorna!,  ©eminarlebrer  in  Berlin.  I.  2 beil.  XVI  unb  224  6. 
II.  X&ell.  XXVIII  unb  432  @.  «erlin,  «erlag  oon  SBür/elm  ©ajulfrt, 
©ebarrenffrafce  II.  $ref«  40  $f.  unb  80  $f. 

ÜDie  5(nerfcnnung,  rocläV  ben  Ausgaben  A  unb  6  be«  genannten 
beutföen  &febudje«  in  ben  öanben  XXVn  S.  393  unb  XXVIII 
S.  378  ju  Üt)eil  getoorben  ift,  barf  auä)  ber  öorliegenben  Ausgabe  C 
niebt  oerfagt  teerten,  ba  bei  ber  ^Bearbeitung  biefelben  ©runbfSfce  bie 
mafjgebenten  roaren.  21(6  roertr)ooQ  für  ben  ©ebraudj  be«  VetyrerS  ift 
befonber«  ba«  boppelte  Snrjattöoerjetdjnifj  &erüorju&eben,  ton  benen  ba« 
erffc  naa>  ben  im  ©udje  oertretenen  Sajrif  t  jietlern ,  beren  fingeret 
2eben«Qang  furj  ffijjtert  ift,  ba«  jroeite  nad>  ben  Materien  georbnet  ift. 
SDie  aufgenommenen  Sefefiücfe  gehören  färamtlia)  nur  ber  clafftfato 
Literatur  an. 

45.  Sefebuäj  für  33üra,erfd)ulen ,  befonber*  für  böbere  Änaben  -  unb  3Räb*en* 
fdjulen,  oon  Dr.  21.  SNöbu«,  öorfteber  einer  böseren  SD7abd)enfd}uIe  in 
Berlin.  L  ©tufe.  $ür  Unterctaffen.  $ret«  80  $f.  IL  Stufe,  $ür 
2flittelclaffen.  (Srfier  fcljeil.  176  ©.  $reil  80  ff.  SBerlin,  SJerlag  oon 
gtubolpb  ©artner. 

Der  au«  poetifäjen  unb  profaifdjen  Stücfen  beftebenbe  üefeftoff, 
toeftyet  naö)  bem  3at>re«frei«(aufe  georbnet  ip ,  eignet  ftdr>  gut  für  bie 
SWitteU  unb  Unterclaffen  ber  «ürgerfa^ulen.  5Der  1.  Stufe  ift  in  ber 
oortiegenben  Auflage  ein  jroetter  2r;eit  betgefügt,  melier  eine  Srroetterung 
be«  Üefefloffe«  für  bie  Unterclaffen  bietet. 


Digitized  by  Google 


> 


Scfcn  unb  ©djreifcert.  355 

46.  Deutfcbe«  gefebud)  Don  Dr.  ft.  G.  ^alfcamuö,  »etlanb  ©irectorber 
bö&eren  ©firgerfdmle  ju  granffurt  a.  SÄ.  dritter  ibcfl.  (Mittlere 
Stufe,  (irüer  (Surfuf.)  SRtt  einer  Einleitung ,  Utberftät  ber  3nter 
punction«lebre  unb  Tabelle  ter  f  räpofitionen.  fünfte,  t  er  mehrte  unb 
toerbefferte  «uffoge.  $erau«gegeben  oon  Dr.  <g.  fcdjolberer.  XXXI  unb 
264  e.  fünfter  %  beil.  (Obere  ©rufe.  Srffcr  Gurfu«.)  SRit  einer 
Ueberftdjt  ber  5D idjtung «arten  unb  3Md)tung«formen.  SMerte,  eermcbrte 
aufläge.  JReöibirt  t>on  Dr.  (5.  ©djolberer.  XXII  unb  453  @.  %xanl» 
furt  a.  3R.,  2Rori&  fciefierweg.  9le»-^otf,  <t.  Steiger,  22  u.  24, 
granefort .  Cltreet.  1876. 

Der  erfte  Xtyil  bet  mittleren  ©tufe  enthalt  in  ber  Einfettung 
eine  UeSerfi^t  ber  6afe*  unb  3nterpunction«lebre  unb  eine  Tabelle 
ber  ^räpofitionen,  berfetbe  Xtyil  ber  Dberfiufe  eine  Uebctfld>t  ber 
2)tchtung«formen  unb  Dtd>tung«arten  #  foroeit  bie  Sürgerfdjule  baton 
©ebrauefy  machen  fann.  33on  ten  früheren  Staffagen  unterf Reibet  ftd» 
bie  torliegenbe  bura)  genauere  Jertreoiflon  unb  burä)  Aufnahme  einer 
2ln$ar)l  neuer,  befonber«  poettfeber  Stüde.  Die  feben  oft  im  3abre«= 
bertaite  günftig  befprod)enen  £efebüd?er  »erben  aud)  in  ber  neuen  gorm 
ihre  Stellung  in  öielglieberigen  Sürgerfchulen  behaupten. 

47.  £  eutfdjel  8efebu$  ton  Dr.  Georg  Söll  beim  #oJ)f,  9tector  ber 
$anbel«fd)ule  in  Nürnberg,  (grfier  ibeil.  VIII  unb  263  &.  Dürnberg, 
»erfag  ber  Äorn'fdjen  Cud)banblung.    1876.   frei«  geb.  2  SKarf. 

48.  3)  e  u  t  f  cfc  e  i  V  e  f  e  b  u  d>  für  b Bb er e  g  aj u ten .  Son  fr  .kern  unb  91.  Jtiü bb en. 
ßweiter  Shell.  3roeite  Auflage.  VI  unb  422  ©.  Ottenburg,  gerbinanb 
edjmttt.    1876.  3  W. 

Söcttoc  Sefebücber,  bie  fd)cn  gu  ten  früher  gut  empfohlenen  gehören, 
^aben  feit  ber  legten  Auflage  leine  bebeutenben  SJeranberungen  erlitten/ 
e«  fann  tatjer  üertoiefen  treiben  auf  bie  Jahresberichte  33b.  XXVI, 
6.  315  unb  53b.  XXI,  ©.  327. 

49.  £e  utfebe«  Oefebucfj  für  bie  unteren  (II  äffen  ber  böberen  Sebranftatten 
Don  Dr.  ftcrbinanD  Setnerfe.  9tad>  rem  £obe  be«  Cerfaffcr«  neu  herauf' 
gegeben  uon  frof.  Dr.  Otto  ©ebönermarf,  Dirigenten  ber  ftdnigl. 
ttlifabetbfcbule  ju  Berlin.  SDierte  oerbefferte  Auflage.  VI  unb  288  ©. 
©re«ben,  2oui«  (Shlermann.    1875.  frei«  1  Warf  80  ff. 

SDer  £>auptinbalt  unb  bie  innere  (Einrichtung  be«  Suche«  ift  auch 
nach  *>e«  erfien  $erau«geber«  Xobe  Beibehalten,  Orthographie  unb  3nter* 
punetion  erfreuten  burchroeg  nach  «nem  einheitlichen  <ßlane,  bem  t>a« 
berliner  ©SrteroerjeiAniß  unb  $>uben«  föechtfcbreibung  gu  ©runbe  ge= 
legt  ftno.  Xem  allgemeinen  3nhalt«oer;eichnif[e  finb  noch  fpecieHe, 
roelche  etnestbeilö  bie  93erf affer  unb  Duetten,  anberntbeil«  btc  Slnfang«= 
»orte  ber  poetifeben  Stüde  nachreifen,  beigegeben.  Set  ber  2lnorbnung 
be«  (Stofje«  hätte,  ba  ba«  Such  bod)  für  mebrere  (Staffen  beftimmt  ift, 
bie  größere  ober  geringere  ©chroiertgfeit  be«  33erfiänbniffe«  mafjgebenb 
fein  ober  irgenbroie  ein  leitenber  @eftcht«punft  tyeruertveten  foQen.  Vefe= 
flüefe  rote  ff5)ie  Söatten  ber  ^orbfeeföfte",  „S)te  Sturmfluten  ton 
«amer«"  unb  „SBenn  ba«  Süppchen  fchlafen  foU"  ober  „Som  fty 
laben"  nehmen  fich  fettfam  unmittelbar  nebeneinanber  au«,  ©ebichtchen, 

23» 


Digitized  by  Google 


356 


ficfen  unb  ©(fyreiBen. 


irie  bie  lefctgenannten  ,  er  faireren  aud>  ben  ©ebraueb;  beg  23udje«  in 
ftnabenfdjulen,  ber  bodj  Bcabfid>tigt  ift,  mefentltdj. 

50.  £e utfet c«  Sefebuä)  für  bie  oberen  £ [äffen  an  Witt elftfjulen  r»en  3  SB.  Straub, 
»eilanb  töector  ber  ©ejirf«fa)ule  in  ©oben  im  Äargau.  5e_cfcMe  »Auf; 
läge.  £ur$gefeben  von  (9.  3  £0$,  Sebrer  ber  beutföen  fc^radje  unb 
®ejcr;iä)tc  an  ber  oberen  t3d)ierfd)ule  in  ©afel.  XVII  unb  427  @.  ar.  8. 
Harau,  £rutf  unb  »erlag  »on  3.  3.  «Triften.    1876.  $reU  3  3»arf. 

• 

£ie  oorltegenbe  Auflage  fjat  gegenüber  ber  oortefcten  bebeutenbe 
©eranberungen  aufzeigen.  3ft  audj  bie  erße  ober  »rofaifdje  Bbtr/eilung 
faß  unoeranbert  abgebrüht  roorben,  fo  tjl  bie  jtoeite  ftotyettung  bed) 
gefpalten,  fo  ba§  alle«  fpcciell  tfiteraturgefcbidjtlidje  in  einer  brirtcn 
jufammengeffceüt  unb  neu  mit  einer  Einleitung  ©erfefjen  roorben  ift 
5Die  erfte  Slbtbeilung  ift  Sefe«  nnb  $rofa=©titbu<i),  bie  jroeite  Sefe*  unb 
»oetifdje«  ©tilbudj,  foroie  ÜÄaterialienfammlung  für  ben  £iteratur=Unter= 
ria)t,  bie  britte  9otr)eilung  ifl  nur  2iteraturbu<$.  ©Smmtttdje  £üd»tuna,«-- 
arten  unb  metrifdie  §auptformen  ftnb  oertreten,  ebenfo  bie  tyert>orragenb= 
ften  ©djriftfteller  beutfdjer  jjunö*-  bie  föroeijerifaVn  3)ic$ter  ganj 
befonber«  betorjugt  ftnb,  roirb  man  erroarten ;  fott  ja  boa)  in  ben  beutfaV 
fcbroeijerifdjen  ©(faulen  befonber«  auf  bie  Eigenart  biefe«  $3olT«ftamme* 
befonber«  aufmerffam  gemalt  roerben  unb  ba«  geboten  »erben,  roa« 
jus  Belebung  föroeijerifdjen  ©tnne«,  republtfanifdjen,  Ijumamdjrifilidjen 
unb  tr>iffenfct>oftUcr)en  Streben«  beitragen  fann. 

51.  «efebud)  für  bie  «rgän jun  g«f<bu  le.  (Dbligaterifcbe«  gebrmirtef 
für  ba#  8.  wnb  9.  ©djuljabj.)  ©r.  8.  454.  6.  ©t.  ©allen,  fcruef  unb 
©erlag  ber  ßoflifofer'feben  ©uebbrutferei.  1876. 

Unter  ben  Sefebücfjem  für  $ortbilbung«f dmten  nimmt  ba«  genannte 
forooljl  in  formaler  al«  in  realer  ©ejier)ung  eine  ber  fyeroorragenbjren 
©teilen  ein.  üttaajt  bie  Eigenart  ber  Unterria>t«anftalten ,  bie  fid> 
meinen«  auf  2Biebert)olung«curfe  befcbränfen  mfiffen  unb  babei  ibjc 
©djfller  au«  ben  oerfdjiebenßen  93eruf«rreifen  aufnehmen,  bie  Kbfaffung 
eine«  für  fte  beftimmten  £efebudje«  toeit  fdjroieriger,  al«  e«  für  Elementar« 
unb  33ürgerfd?u(en  ift,  fo  oerbient  ljeroorgetjoben  ju  roerben,  ba§  in  cor* 
liegenbem  53ud)e  jenen  SSerrjaltniffen  möglidjft  ätetrjnung  getragen  ift. 
$a«  ?efebuä>  bient  einem  boppelten  gtotät,  e«  will  bie  f»ra<$(i(r)e  unb 
reale  23ilbung  ju  gleiten  Steilen  förbern.  3m  erften  Hbfa^nitte  ffibrt 
e«  in  bie  §aubtgattungen  ber  $oefte  burdj  au«getoab,lte  2ttufterftü<fe  ein, 
fo  toic  eö  in  berfelben  Söeife  bie  betannteften  2)arftelIung«forraen  ber 
^oefie  barbietet.  3)ie  jtoeite  «btb,eilung  giebt  unter  bem  2itel  9catur= 
!unbe  einzelne  SBefäjreibungen  unb  ©djilberungen  oon  ben  ©tein=  nnb 
9cbenarten,  oon  ben  roi(t)tigfien  ^flan^en,  Tbieren  unb  ton  bem  ^enfeben, 
foroie  bon  ben  roiebtigften  Vorgängen  in  ber  9^atur.  S)er  britte  Xt)eil 
bebantett  bie  oaterlanbifcb;e  Öe|^id)tö-  unb  $$eifaffung«funbe,  an  rrclcbcn 
ftdfy  al«  2lnl)ang  eine  ©ammlung  oen  9ftuftern  ju  ben  üblid»fien  @e= 
fdjaftöauffä&en  unb  eine  Erflarung  ber  gebräucf/lidjfien  grembwBrter 
anfä>lie§t.  Waffen  ftcr)  fdjon  au«  bem  ganzen  3nbaltc  innige  ©ejiebungen 
jum  ©a)roeijer=?anbe  unb  SSelfe  auffinben,  fo  roirb  bem  Steche  im 


Digitized  by  Google 


Siefen  unb  ©greiften.  357 

britten  Ztyiit  bet  gonj  Beftimmte  (£h«wfter,  ben  fctitoeijerifchen  (5r= 
aanjungSfchuIen  unb  befonbcr«  benen  befl  (SantonS  ©t.  ©ollen  ju  bienen, 
aufgeprägt.  2Bir  tonnen  bie«  nur  billigen,  ba  gerate  bie  ftcrtbiltungS* 
fönten,  beten  Scfeüler  bem  öffentlichen  Sieben  fdjon  nat)e  treten,  es  als 
eine  ihrer  erufteften  Aufgaben  anjufet)en  ^aben,  X^cilnaljme  unb  Siebe 
für'«  SBaterlanb  ju  pflegen. 

Sie  aus  einer  Bemerfung  auf  ©.  693  beS  toorj ät)rigen  SahreSfces 
ricbteS  orgelt,  ift  um  tes  53uc^ee  toiHen  im  St.  ©allen er  (lanton 
ein  heftiger  ©treit  entbrannt,  ba  fieh  ber  fatholifche  2^eit  ber  Be= 
bölferung  gegen  bie  Einführung  beS  Buches  firäubt.  SHIen  bem  Streite 
femer  ©tetjenben  roirb  ber  ($runb  taten  unerfinblich  fein,  ba  einesteils 
mit  großer  ©emiffenhaftigfett  SlHeS  vermieten  ift,  toaS  irgenb  »eichen 
ccnfeffioncflen  ^Inftcfe  erregen  fennte,  anberntheilS  bie  Slnorbnung  unb 
SluSroahl,  be^ter)entltct)  bie  Um«  unb  Bearbeitung  beS  Sefefioffeö  eine  fo 
bezügliche  ift,  baß  (ich  fßrcerlidj  etmaS  (SntfcheibenbeS  bagegen  eins 
toenben  laßt.  3m  Buche  felbft  läßt  [ich  burchau«  nichts  finben,  toa« 
beffen  Einführung  bebenflich  erf feinen  ließe ;  mir  tottnfdjen  melmeljr  bem« 
felben  im  Sntereffe  ber  «nftalten,  benen  es  gilt,  bie  meitefie  Verbreitung 
in  bem  ©r.  ©allener  Eanton. 

■52.  £ebr*  unb  fcefebueb  für  gewerblicbe  gortbübung,  bearbeitet  im 
Huftrage  bei  Geniraiau«fd}uffeS  be«  fch»etjertfd)en  SJebretDcretni  von 
^rtiebrtcb  3luten6etmer,  ©irector  be«  ßüriebenfeben  Secbntfum«  tn  Sinter, 
ibur.  «W  259  in  ben  Sejt  gebrutf  en  fcolafdjnttten.  3»ette  Auflage,  IV 
unb  523        fcrauenfelb,  3-  *uber'«  SQerlag.    1876.  $rei«  3  SRart. 

SBeniger  als  ßefebuch  benn  bielmehr  al«  Sehrbuch  in  ben  mathe* 
xnatifdjen  unb  naturmiffenfchaftltc&en  £iSciplinen  ber  ©emerbfchule  tritt 
baS  Buch  auf,  roiemohl  Die  ©efdjäftSfunbe  unb  Buchhaltung  nebft  einer 
ftngat)!  profaifeber  unb  poetifdjer  Eefeftücfe  jur  Bilbung  beS  ©titS  nicht 
auSgefcbloffen  finb.  Xtx  Berfaffer  tyat  f cd)  fdjen  tielfach  als  tüchtiger 
©d)ri[ tftcUer  in  ben  erftgenannten  Mehrfachem  bemährt  unb  auch  in  bor* 
liegenbem  Buche  tarin  fein  ©efehief  gegeigt.  Eafjelbe  gerfäUt  in  jmölf 
SCheile,  in  bie  Planimetrie,  ©tereometrie,  barftcHenbe  ©eometrie,  geo« 
metrifcheS  unb  technifcheS  3eichnen,  Slrithmetif,  Buchhaltung,  ©efchäftS* 
auffafce,  mechanifche  Sfaturlehre,  Chemie,  2Birthf<haft8lehre,  terfchiebene 
i'efeftücfe  unD  Zotigen  auS  ber  3ntuftrie=  unb  §anbelSgefchichte.  Bei 
ber  fehr  guten  SuSjtatrung  unb  bem  frönen  SDrucfe  ift  ber  $reis  ein 
Billiger  ju  nennen. 

53.  gebriunb  Cefebucb  für ©d)üler  an  gemer  blieben Serbreitun gl« 
unb  $ortbiibung0|chulcn.  herausgegeben  im  auftrage  ber  (Bewerbe* 
febullebrer-SBerfainmlung  eon  einem  bierju  geadelten  dcmilö.  188.©. 
ffiien,  »erlag  oon  ©aOmaoer  unb  Gern*.  1875.   («euer  3JJarft  9lr.  7.) 

54.  Sefeftücfe  für  SortbilbungSfd)uten,  jufaramengefteOt t>on  bem  tfebrer» 
coflegium  ter  ©tabtifeben  ^onbilbungdfcbule  für  Knaben  ju  £etpgig.  1.  ^eft. 
Untere  Qlbtbeilung.  75  &.  2.  4>eft.  Obere  «btbeilung.  112.  ©.  iJeipjtß, 
Söeriag  ter  ©erig'fd)en  Cuchhanbtung  («eorg  ^ermann).  1876.  $rel«  60  ^f. 

IDaS  erftgenannte  roiH  nicht  nur  Sefes,  fonbera  jugleich  Sehrbud^  fein 
unb  enthält  ba^er  auch  bas  unumgänglich  föothtoenbige  beS  fprachlichen, 


*  \ 


Digitizedby  Google 


358  Sefctt  unb  ©^reiben. 

flbliftifcf/en  unb  geogra^ifaVgeWi(W"$ra  Se^rfloffed  mit  befonberer  8e* 
rücfftdjtigung  be«  caterlänbifdjen  Giementee. 

Mitunter  fe^tt  bie  rechte  (Sorgfalt,  »te  bte  ©e&otferungStabelle 
ber  größten  ©tobte  (Suropa'S  teutlid)  jeigt. 

Die  jroeitgenannten  tfefeftücfe  faben  not  bte  foradjtidje  öiltung  jur 
Aufgabe,  f fliegen  baljer  aüe  übrigen  ^e^rfteffe  auS.  3r/re  2tn«rea^t  ift 
eine  f  orgfaltige.  SDa  nad?  örtlichen  33er hält niffen  eine  Trennung  bei 
frortbilbungSclaffen  in  eine  obere  unb  untere  Slbtljeilung  eingetreten  ift, 
finb  mehrere  Sefeßücfe  in  beibe  §efte  auglcid?  aufgenommen. 

55.  2efebudb  für  roetbtidpe  Sonntag  3  f  et;  u  1  en  ,  mit  befonbem  8e* 
rücffidjttgung  tcr  $au«baltung«funbe  unb  fcauStttrtbfdjaft,  von  CBt^elm 
SHertcnleiter,  Obererer  in  (Bmünb.  3»eite,  oerbtfferte  aufläge.  XI  unb 
204©.  9taoen«burg,  »erlag  ber  fcorn'föen  Sueföanblung.  1876.  fr.  1,20  SRI. 

£)a«  ©neb  ift  roofct  fein  i'efebu A  im  gercöfjnlidjen  (Sinne,  fonbern 
man  fönnte  eS  beffer  ein  £ebrbua)  ber  ©auSbaltung  uub  $auSroiru> 
fcbyaft  nennen.  (Ss  beljanbelt  nacbeinanber  bie  SRaumlicbteiten  beS  bau«* 
liefen  Sebent  unb  itjre  SBejieljung  auf  bie  bamit  oerbunbenen  Xbätig- 
feiten  unb  ju  oerarbeitenben  Stoffe,  bie  &üdje,  bie  Pflege  ber  $auS« 
totere,  ben  (harten  unD  feine  Söejieb/ungen  gum  §auSroefen,  ben  (Stniauf 
ber  {jauömirtb/fdjaftlidjen  $3ebfirfniffc,  bie  l?au«trirt t?f cbaf ttid?e  ^KeAnungö-- 
fteflung,  bie  @efuntc)cit«=  uno  ftranfcnpflege ,  unb  bringt  im  Bnljang 
noeb,  rjerfc^iebene  anbere  re$t  praftifefce  53  cm  er  tun  gen.  9nget)enben  5Ö3irtb» 
fdjafter  innen,  auef?  ^eranroac^fenben  Jungfrauen  roirb  baS  Sud)  maneben 
faßbaren  2Binl  geben. 

56.  ©  <$ulau«gaben  auSaewä&lter  da  ff  if  ^  er  ffierfe.  —  I.  ©<rie. 
©ie  «Wetfierwerfe  ber  clafjtföen  feriobe.  1. ©anbeten.  äRinnao on  8arn- 
b  ei  m  ober  ba«  Solbatenglütf.  JBon  ©ottb.  (Ppfjraim  Scfftng.  XII 
unb  116  @.  frei«  60  $f. 

2.  ©änbdjcn  :  2)ie3ungfrauOonDrIean«.  Sine  romantifebr  Itago* 
bie  oon  ftrtebricb,  oon  ©Ritter,  144  ©.  frei«  80  ff. 

3.  iP anbeten:  SBilbclm  Seif,  ©djaufpiel  tn  fünf  2tufjügen  von 
Srriebriäj  oon  exilier.   140  6.  «it  einer  Starte,  frei«  80  ff.  - 

Kit  ooUftanbtgem  Kommentar  für  ben  ©djulgcbrauo}  unb  ba«  friüftt« 
fhibfum  oon  Dr.  3uliu*  Naumann.  SeioMfl,  ©erlag  oon  ®iegi«munb 
unb  »ottentng,  ©u$banblung  für  ofibagog.  Literatur. 

Da  nadj  ben  preugifd^en  SWinifierialbeftimmungen  üom  15.  Oftober 
1872  ©erorbnet  ift,  ba§  in  2ttittelf<buten  oon  ineljr  als  fecfyd  (Haffen 
2öerfe,  roie  Diinna  oon  23arnb,elmr  ©ermann  unb  Dorothea,  £eü,  Stollens 
ftein  je.  im  3ufömmcnbanäe  gelefen  werten  foß,  ba  baffetbe  roo^l  auch 
fdjon  in  ben  Oberclaffen  ber  Sürgerfdmten  ju  gefebeben  pflegt,  fo  möge 
ijier  noeb  auf  bie  Schulausgabe  ausgemalter  clafflfdjen  SBerfe  oon 
Naumann  aufmerffam  gemacht  werben.  333tr  meinen  allerbingS,  ba§  für 
bie  <£d)ule  fc^on  bie  billigen  ©olfeauögaBen ,  mie  fic  oon  terfefcictenen 
iöucr)^anblungen  (9iecCam  in  Seipjig,  $empel  in  SBerlin)  herausgegeben  fxnt, 
genügen,  ba  fomo^tbie  oorgenommenen^ür^ungen,  als  auefa  bie  beigegebenes 
(Srflarungcn  ntc^t  bebeutenb  genug  ftnb,  um  eine  befonbere  «uSgabe 
ju  rechtfertigen.  3)ie  Cor*  unb  bic  ©djlußbemerfungen,  bie  manche  üv 
tereffante  S«otta  bieten,  geben  bem  2e$rer  «nhattspunfte  bei  feinen 


Digitized  by  Google 


Scfcn  unb  (S^rctBcn. 


Erläuterungen  ber  ©Triften,  toie  fie  au$  ba«  <Prtoatßubium  unter* 
frühen.  aBobjlljabenberen  ©djfilern  fann  man  bie  2lnfct)affung  berartiger 
•Schulaufgaben  mefleicfyt  ^umutfyert,  oljme  bag  man  fieb,  baoon  allcrbtnu« 
einen  aanj  befonberen  SRufcen  rerfprecljen  barf. 


B.  Ädjreibett. 

I.  ffiegweifer  für  ben  ©djreibunteriebt.  (Sine  ibeorettfa>prattifcbe 
Änweifung  jur  Seatünbung  unb  ©urebf ül)run g  einer  allfettig 
natur  gemä&en  ©cb,  reibleür-aRetbobe ,  mit  betonterer  ©erüef« 
fid)tigung  Der  SBolf«fd;ule,  für  Seprer  aüer  ©cpulanftalten,  »elebe  @cb,retb- 
unterrid)t  ju  erteilen  baben ,  von  Hermann  9lubolf  Eietl  ein.  3ror ite, 
oeTbefferte  Auflage.  9Rit  16  liibograpbtfcbcn  iafeln.  IV  unb  172  6. 
geiojia,,  Verlag  oon  3uliu#  Ältnf&arbt.    1876.    $ref«  ?,60  SKarf. 

Der  JDertfy,  melden  eine  gute  $anbfä)rift  für*«  praftifdjc  (eben 
tut,  rciit  ftc^ex  ton  niemand  unterfebäfet  »erben,  ba^er  t?at  oon  je« 
bei  bie  Scfyule  bie  Pflege  berfelben  fia)  jur  Hauptaufgabe  gemalt. 
©d>cn  im  frühen  2Jf ittelalter,  al«  noeb,  roenig  an  ©diulen  überhaupt  ge* 
baetjt  tourbe,  trat  beeb  ba«  öebfirfnig  naä)  ben  „©djrieffcbolen"  in  ben 
©labten  $er»or,  unb  bie  „Stiefmaler"  ober  ©Treiber  ftanben  in  Ijohem 
2tofer/en.  (Seijßrt  ba«  ©^reiben  jefct  audj  ju  ben  befannteften  fünften 
unb  in  ber  ©djule  ju  ben  clementarpen  unb  unumganglidjfien  2eljt= 
gegenftanben ,  fo  fielen  bod)  fcr>r  oft  bie  gewonnenen  föefultate  biefe« 
Unterrid?t6&roeige6  mit  ber  barauf  oerroantten  3eit  nic^t  im  (Sinflange, 
nnb  man  r)drt  ni(Jt)t  feiten  bie  ßlage,  bog  bie  ©cbön^eit  unb  bie  fertig* 
feit  im  ©(^reiben  nicht  gleiten  ©(tritt  mit  einanber  galten.  Xie  (Shrfinbe 
baju  mögen  rrctjl  in  terfa^tebenen  Urformen  liegen,  fie  naljer  ju  unter» 
fuefcen  ,  ift  hin  mdn  ber  £)rt;  unabtoei«bar  bleibt  für  jeben  £el?rer  bie 
2Rar)nung,  ber  Pflege  biefe«  Unterrichte«  bie  größte  ©orgfolt  ju  mibmen. 

3ur  Segtfinbung  unb  (Durchführung  einer  beffeten,  naturgemäßeren 
SKet^obe  biefe«  UnterrifySjroeige«  fofl  ber  obengenannte  SBegtoeifer  nun 
beitragen.  3m  tr^corettfe^en  Steile  fchilbert  beffen  Serfajfer  juna^ft  ein= 
leitenb  ben  ©ct)reibunterricht,  toie  er  leiber  nur  ju  häufig  in  mechanifcher, 
abftnmpfenber  SBeife  getrieben  toorben  ift  unb  noch  toirb,  fommt  babei 
notrjtoenbig  auf  beffen  Reform ,  bie  ö)araftertfiifdb,en  ©runbjüge  unb  bie 
35 ortbeile  berfelben.  Sftachbem  femer  bie  Aufgabe  ber  SBclfÄfdwle  in  53 e= 
jug  auf  ben  ©djreibunterricfyt,  bie  barau«  fid)  ergebenben  c2ln 
forberungen  an  ben  Vebrer  unb  bie  ©dbiiler  feftgefteüt ,  bie  einzelnen 
(Schriftarten  unb  bie  notbtoenbigen  (£igenfd>aften  einer  guten  £anbfduift 
d)atafterifiert  toorben  finb,  f fliegt  ber  erfte  i^eil  mit  einer  furjen  @e= 
fcbictjte  ber  ©chreibfunft ,  be«  ©djreibunterridjteS  unb  feiner  2ftethoben. 
3m  «reiten,  bem  ptaftifetjen  Ztyik,  toirb  ein  ausführlicher  £er)rgang 
biefe«  Unterrtcbtejtoeige«  gegeben,  toobei  auch  alle  hierbei  in  Betracht 
tommenben  fragen  über  $apter,  $eber,  Oinger*  unb  $anbfyaltung  u.  Ü. 
m.  ©erüctfictjtigung  ftnben.  ÜDie  ©cbreibtofeln  enthalten  fdjöne  ©ct)r«uV 
formen  naä)  bem  fc^on  früher  empfohlenen  Alphabet  beffelben  ^erfaffer«, 
ba«  ftcr;  im  ©efentltchen  an  ba«  $>enfce'fäe  anfliegt  Würben  ©c^reibs 


Digitized  by  Google 


360  Scfm  uttb  ©^reiben. 

leerer  ift  ber  SBegtoeifer  ton  2>ietlein,  toenu  er  aud)  oft  eine  aflju 
behagliche  breite  einnimmt,  eine  fehr  beaebtungöroerthe  ©djrift 

2.  ÄnleftunajurGrtbHlung  eine«  m  etb  obt  f  A  en  SAtttbunter- 
ridjtS.  9lebjl  12  litbograpbi |'d?cn  lafeln  (cntbalrent)  bie  23  uA  Raben  ber 
bcutfc^tn  Gurrent*  unb  englifAeit  tturftbfAjfft  in  genettfAer  fcolge,  fo« 
wie  in  Borübungen  unb  ffiörtern  in  gro§er  SUijabl).  3um  (BebrauA  in 
©Aulen  entworfen  unb  fcerau«gegefcen  uon  #etnrie|  #offmann.  3»eite, 
toerbefferte  «uflage.  12  ©eiten  Xc«t  in  4.  Setpjig,  «erlag  oon  3m. 
Xraugott  ffiSHer.    (31.  g.  Öcer.)    1876.   $reU  1,25  3Äf. 

6ctrobI  bie  3cbreiblebrcr,  al«  aud)  bie,  treibe  ibtc  .^panbfcbrtf t 
burch  ©elbjtunterricht  berbeffern  »ollen,  finben  in  bei  genannten  <^rtft 
auöreicbente  5lu8funft.  3un&$ft  ftnb  bie  beutfehe  £urrentfd?rift,  ibre 
(Sigenf  (haften  unb  Vert)altniffe ,  fotote  bie  englifdje  (Surfiö*,  bie  Eitel* 
unb  jjierfäriften  befpro(hen,  bann  ift  auf  bie  3Rittel  jur  (Erreichung 
einet  guten  #anbfdjrift  unb  beren  Hnroenbung  eingegangen.  Dabei  finb 
bie  bea$ten8toertl?efien  öttnfe  übet  bie  Haltung  beö  Körper«,  ber  Ärme, 
ber  Jpanb,  bec  Ringer  unb  bec  fteber,  über  bie  Sage  be«  Rapiere«,  über 
Vorübungen,  Sactfcbretben,  $er fünften  unb  Sorrecturen  fceß  2tffiet9 
unb  über  gtoeefmägig  eingerichtete  ScbreibbüAer  gegeben.  Tie  fauber 
litbograpbirtcn  Stafeln  bilben  bie  praftil'cfye  2lu«f übrung,  be«  Sehrgange*, 
fle  beginnen  mit  Vorübungen  unb  bringen  in  genetifcher  ftolge  ba«  ganae 
SHp^abet.  SDaffelbe  ift  einfach  unb  fchön  unb  fallt  mit  Huflnacjme 
einiger  fleiner  Stbtoeidfungen ,  benen  tttr  gern  beiftimmen  (befonber«  in 
Söejug  auf  bie  $  =  §orm)  mit  $enfce'«  SRormalalphabet  aufammen.  Ä(8 
Anhang  finb  noeb  oier  Siniatur  s  unb  ^3apierproben  ju  Scbreibbeften 
betgegeben,  bie  ebenfafl«  tolle  (Smpfehfong  »erbienen. 

3.  sI'i  e  tb  c  bi  [  &,  t  Anleitung  jum  64öns  unb  ©Anellf  abreiben 
nad>  ttarftaiti'f a)en  ©runbfäfcen  für  ©pmnafien,  (Bewerbe-,  (Real* 
unb  (i  lernen  tan' Aulen  bearbeitet  ton  ^räceptor  Sldbelin,  üebrer  ber 
SAönfArcibefunft  an  bem  Äönigl.  ©bmnafium,  ber  ^olpteAntfAen  unb  ber 
JHealfAule.  fünfte  Auflage.  &uer«8.  45  6.  87  litbogr.  tafeln,  ©tutt» 
gart.  d.  ©Aweijerbart'fAe  »erlagS&anblung  ((£.  floA).   greift  4  SRarf. 

33cn  bemfelben  Serfaffer  finb  ncA  erfdjtenen: 

4.  a .  $unbert»lerunbfeA jtfl  talligra»bjf A  e  Sorlegeblä  tter  für 

»olf«f Aulen,    fünfte  »uflage. 

b.  aJterunbjwanjia  adjtgeilige  beutfA«  Sorfa)nften  für 
Sßolfgf Aulen.    Jweite  Auflage. 

c.  Cret&tg  SJorlegebUtter  jum  © A önf A reiben  für  Real» 
unb  StöA.  terfdjulen.  Stuttgart,  d.  ©Aweiaerbart'd  Cerlaglbud)* 
banblung. 

Ter  Verfaffer,  ber  feit  Sängern  at«  uTfethobifei  tcö  Scheibunters 
richte«  einen  gearteten  tarnen  hat,  legt  großen  SBerth  auf  bie  Vor» 
Übungen,  bie  in  mannigfacher  SBeife  jur  Slnroenbung  fommen  unb  roo= 
burch  bie  megli^fte  ©emanot^eit  ber  $anb,  gertigfeit  unb  ©db^n^eit 
erhielt  toerben  !ann.  Damit  tritt  bag  Xactf^reiben  in  Verbinbung, 
bur$  beffen  ©ebrauc^  niebt  nur  ade  beim  ©^reiben  oerfommenben  23c- 
toegungen  regelmäßig  unb  g(ei(b}eittg  mit  Öeftimmtbeit  unb  ©etoanbt» 
b,ett  ficb  audfü^ren  Iaffen,  fonbern  rooburd^  au^  fdicn  in  frühem  Hilter 
eine  (£onfequeng  enei&t  »erben  fann,  bie  man  fonft  bergeb(i$  erftreben 


Digitized  by 


fiefen  unb  ©djrdben. 


wirb.  Der  Sebrer,  ber  fty  mit  ben  Vorübungen,  bei  benen  natürlich 
aueb  auf  bie  richtige  #örper  =  unb  §eberr)altung  gefeben  to erben  muß, 
Sefannt  maebt  unb  fie  fleißig  ausführen  läßt,  erjielt  ftd?er  gute  iKefuttate. 
Die  Uebungen  ftnb  fel)r  mannigfaltig  unb  infhuetio  unb  führen  ja 
einem  einfachen,  bed)  fä^Bnen  Älpbabet.  3uf  ten  testen  Dafeln  ftnb 
außer  einigen  SJorf Triften  in  (ateinifdjer  unb  franjöfifdjer  ©pracbe  auch 
no$  bie  griednfeben  unb  ebrätfä)en  ©fyriftjüge,  fotoie  bie  fonft  noa) 
üblichen  Schriftarten  beigefügt. 

On  ben  unter  9h:.  4  genannten  S3orf Triften  toirb  ben  5JcIfö--,  SKeal= 
nnb  Xöcbterf acuten  »eitere«  Material  jum  Scbönfcb reiben  geboten.  Ü3o 
man  ftcb  für  bie  53enuJ}ung  ber  ©ortegeblatter  in  ben  <Sa)utclaffen  ent» 
f Rieben  bat,  toirb  man  fie  mit  SRufcen  gebraueben  tonnen. 

5.  $er  ©a)3nfcbret&unterri4)t.  X^eoreHf^-praftif^e  «nweffumi  für 
bie  gebrer  an  ben  Sotfffdiulen  unb  jum  eelbfiunterriajte  t>on  SBtlf. 
Kellner,  i'ebrer  in  Gobura.  ÜRtl  17  in  ben  Seit  eingebrudten  tittjo^rapbifdjen 
lafeln.    ttoburg,  Verlag  ton  0.  ©eubelbad).    1876.   $rei«  2,50  SRart. 

dm  erften  Xbeile  teerten  bemäntelt  ba«  j&itl,  ber  ©cgenfianb,  bie 
Hilfsmittel  beim  Schreiben  unb  bie  ©ertbeilung  beö  Unterria)t8ftoffe« 
auf  fcier  Stufen,  oon  benen  bie  erfie  ba«  1.  €>a)uljar)r,  bie  itoeite  tag 
2.  bis  4.,  bie  britte  baö  5.  unb  6. ,  bie  oierte  Stufe  ba«  7.  unb  8. 
«SAuliabr  umfaffen.  Der  jtoeite  2b.eil  tefcbäfngt  fta)  mit  bem  praftifeben 
Unterrio>t«t)erfabrett  unb  f&r>rt  junaebft  bie  Meinen  beutföen  Stecbfiaben 
in  8,  bie  3ablen3eicb.cn  in  3,  bie  großen  teutfeben  ©uebftaben  in 
6  ©ruppen  auf.  Die  Keinen  ©uebftaben  ber  englifeben  3a)rift  teerten 
in  5,  bie  großen  in  6  ©nippen  eingeteilt.  21  m  (5nbe  toirb  nodj  auf 
baS  iactfdjreiben,  foroie  auf  bie  Änroenbung  teö  ?inienblatte«  SRüdfidjt 
genommen.  Durd)  17  lithographierte  tafeln  roiro  bie  2)cetb,obif  roeitec 
©eranfcbaulicbt ,  bie  barauf  jur  Stntoenbung  gefommene  Scbrift  jtimmt, 
abgefeben  oon  einigen  unroef entließen  Abänderungen,  mit  ber  allgemein 
üblichen  überein.  Da«  SBerf  oerbient  ©on  Seiten  ber  Setter  ootte 
Beachtung. 

6.  tßraftifeber  £ebra.anfl  ju  einem  erfolaret d) en  @$retbunter* 
rid)t.  3Xit  Uebungflblätlern  in  beutfd)er  dturrentfd)rift  für  ba«  Säet* 
[treiben  unb  einer  Beilage,  enibaltcnt  SKufteeblätter  in  engltfdjer, 
griedjiftber ,  (ateinifd^er^  aotbffe&tr,  frocturer,  ronber  unb  Äenograpbifdber 
(Sdjrrt  »on  3.  2R.  #übfdjer,  Ctbrer  ber  RaOiarap&ie  unb  Stenographie. 
3  weite,  »ermebrte  unb  »erbefferte  Vuffage.  3üt*$»  Drutf  unb  fDerlag 
r>on  ffriebrid)  @d)u!tbe§.    1871  unb  1876.   $reU  7,45  Elf. 

Die  Anleitung  jum  praftifd)en  £ebrgange  enthalt  in  Äürje  afle$, 
toa«  beim  €d)reibunterricbt  in  58etrad)t  fommt,  fte  befprtd)t  gunaajft  bie 
CSigenfduften  einer  guten  unb  fließenden  £anbfcbrift,  ju  benen  beuttiä)e8 
unb  f cfaarfeö  ©eprage  ber  (Sinjelformen,  fd)one  fbmmetrifcbe  Ancrbnung  ber 
einzelnen  ^uebftaben  tote  befl  ©anjen,  natürliche  unb  freie  öerbtnbung, 
Seicbtigfeit  unb  Ungejtoungenbeit  in  ber  Darftcflung  gerechnet  toerben. 
(Sobann  toerben  bie  Ütfittel  ^ur  febneflen  unb  fixeren  Aneignung  einer 
febönfließenben  ^anbfebrift,  a»  toclcbe  bie  richtige  Haltung  beö  Äörper«, 
ber  ^anb  unb  bet  Jeter,  Uebungen  jur  ^rreimaebung  ber  %xm-,  ^>anfc= 
unb  gingergetenfe,  bie  Äenntniß  ber  ©runbaüge,  bie  «bteitung  ber  8uä> 


Digitized  by  Google 


362  Sefcn  unb  ©^reiben. 

(laben  an«  ben  antifen  6d)riftfermen  unb  ba3  Schreiben  im  lade  an* 
geführt  ©erben ,  tefnrochen.  SWit  einigen  SBortcn  lommt  bet  53crfaffet 
noch  auf  bte  Notlagen,  bic  Stenograph«/  bic  3ierf<hrift  nnb  bie  Stahl* 
febcrn  ju  f&rechen.  3n  allem  Befunbet  flc^  ber  SJerfaffer  al«  bcn  er* 
fahrenen  ÜReifter,  beffen  Rührung  ftch  bie  jüngeren  Sa)reible$rer  gern 
anfdjliejjen  toerben.  33on  ben  $eften  enthält  ba«  erfie  30  Uebung«= 
Blätter  für  ben  Xactjcbreibunterridjt ,  ta«  jmeite  in  jmei  ftSfyüungeit 
60  für  bie  beutfcbe  unb  englifdje,  ba«  btitte  30  für  bte  englifd>e  S^rift 
außfcblieftlich  in  fd^öner  Äuflführung. 

7.  ©  interna  ii  febet  e  dj  r  c  i  b  u  n  t  e  r  r  i  d)  t  ron  90.  «Rttaftarb.  auf- 
trage ©ro§b.  DberfebulratbeS  tterbeftcTt  öon  g.  ÄeHer,  Obererer  am 
#ro§b.  gemifebten  Üebrer*©eminar  in  Äarldrube.  Sabifdje  Borraal« 
f ebrt ft.  $eft  I.  fceutfebe  ©tbrift  für  bai  2.  unb  3.  ©djuliabr.  $eft  II. 
Xeutfdje  @d)tift  für  ba«  4.  ©cbuliabr.  Jpeft  III.  £cutfdje  ed)rifl  für  bai 
5.  unb  6.  ©ebuljabr.  $eft  IV.  ICeutfcbe  ©ebrift  für  ta«  7.  ©cbuljahr. 
fcefl  V.  Deutfd)c  ©ebrift  für  ba«  8.  ©ebuljabr.  $eft  VI.  «nglifebe  ©tbrift 
für  Dal  4.-6.  ©ebuljabr.  fceft  VIL  (Sngltfebe  ©cbrtft  für  Da«  7.  unb  8. 
©ebuljabr.  3»eite  Auflage,  Sauberbifcb©f«beim ,  »erlag  ber  %  8ana> 
fd)en  ^ucbbantlung.  1875. 

3n  obigen  $eften  toirb  eine  fc^r  reiche  Äuötoaht  ton  $3orfd)riften 
methobifch  na*  ben  einzelnen  Schuljahren ,  in  gut  ausführbarer  unb 
gefälliger  Schrift  geboten.  £)te  lefcten  Jpefte  bieten  auf  ihren  93orlaa,cn 
auch  Uebungen  in  ber  töonbeförift,  ®efchäft«auffafce,  SBrief  unb  (5ouwrt= 
formen. 

8.  ©cb&nfd)reibe»(fcttrfu«  für  ttlementarfebulen  oon  <E.  <9rtff- 
mann,  Sebrer.  5  $efte,  k  30  $f.  SBolfenbütte! ,  «erlag  Don  3ultu* 
3»i§ler. 

$)iefe  fünf  $efta)en  enthalten  in  genettföer  golge  je  16  einzeilige 
Vorlagen  in  forgfaltig  abgeführter  beulfä^er  unb  englifa>er  Schrift, 
©affelbe  gilt  auch  oon  ber 

9.  ©  Are  ib  f  cb  ul  e  ber  beutfeben  unb  engttfeben  ©ebrift  mit  befoa* 
berer  ©erürfftdjtigung  ber  Stnienbefte,  gefdjrteben  Don  <£.  Etiler,  ?<b«i 
an  ber  öfJlidjen,  mittleren  »ürgerfcbule  &u  SJraunfcbwetg.  $u«a,cfübrt  üt 
IitbcgrapbifdjsartifÜfdjen  3nfHtut  Den  8.  $ofle«  Nachfolger  in  fficlfenbüttef. 
»ierte.  oerfinberte  Auflage.  $rei«  75  $f. 

unb  ben 

10.  ©cbuloor fd)rtften,  getrieben  Don  <S.  stiller,  Siebter  :c.  5  $tfte, 
ä  30  $f.  —  Solfenbüttel,  »erlag  von  3uliu«  3toi§(er. 

Söcibe  Schriftarten  r  bie  beutfe^e  unb  englifdje,  flnb  fc^ön  bar* 
gejhflt. 

11.  ©djönf  dj  reib»  ^efte,  ton  3o$ann  83apt  Cturnt,  Sebrer  unb  ©tbreib» 
lebrer  an  ber  Äßnigl.  ©tubienanftalt  gu  fllegeneburg.  8  $>efte  bcutfdje  ©cbrtft, 
5  Jpefte  englifebe  ©d)rift;  4  4-eftc  obne  Sorfebrift  tbeil«  für  beutfebe,  tbcil? 
für  englifebe  ©cbrtft.  9tegenlburgf  £)ruc!  unb  Serlag  oon  iBeorg  3ofcrb 
SRanj.    abicago  bei  Mblbauer  unb  iPebrl,  211  West  12tb  Street 

SDiefe  ©d)önfthreibhefte  ftnb  in  ber  früher  befbroajenen  §enfee'fdjen 
Spanier  ausgeführt,  fo  bafe  eine  ÜWufler$eUe  ober  ein  SRujlerroort  oor= 
gebrudft  ift«  ba8  bte  ©chüler  naajbilben  fotten.  3ur  görberung  be« 
häuslichen  gleiße«  loffen  fta)  biefelben  recht  gut  benufcen. 


Digitized  by  Google 


Scfcn  unb  ©greiften.  363 

12.  i'tbrtlon  für  SRaffcn  Unwrridjt  in  ber  JRunbf^rtft  unter  ßu» 
grunbelefluna,  ber  €$$ul&efte  IV.  oerbeffcrter  unb  terme&rten  Auflage 
*t>n  9.  Ceetiiifefen.  11  €5.  ©onn  unbi  Seipjtg,  %.  ©oennetfen'* 
»erlag.   1876.   $ret«  30  $f. 

£>ie  SRunbfajrift  toirb  junaajji  tfcoretifa)  erläutert,  bann  ber  Seljr* 
ftoff  mit  3»8^«belegung  ber  (majt  mit  eingegangenen)  ©#ulljefte  auf 
14  UnterridjtSfiunben  ©erteilt.  3"fl^  W  no<k  ba  fitt)  fcie  ermahnte 
Schriftart  am  befien  mit  befonber«  conftruierten  ©tatyfebent  ausführen 
läßt,  furj  auf  tiefe  fyngetoiefen. 


Digitized  by  Google 


IX.  ©ie  neueren  ©rfcfreimtitgett 
auf  fcem  ®thittt  be£  fceutföett 

Ben 

Dr.  £>.  £).  3twmermaitn, 

@$ulb(rector  in  £elpjig. 


I.  v>iftortfrfjc  unD  tnctt^oöif d^e  Sdjriften. 

1.  Der  ©tanb  be*  t)  e  u  t  f  et  f  p  r  a  $  !  i  *  c  n  U  n  1 1  r  r  t  *  t  0  im  fedjfjebn* 
teil  3abr&unt>erte.  s„n  Dr.  SB  HD,  ronigt.  ©ejtrflfd)uUnfpector  in 
Sauden.  (&u0  ber  pdbagogit'$en  ©ammelmappe.  Oorträge  unb  «bbanb- 
lungen  für  (Srjiebung  unb  Unterri<bt.  3n  jwanglofen  heften  beraube* 
geben.  Crfte  «Reibe,  »lerte«  $eft.)  77  @.  geipjfg.  Oerlag  Pon  €iegi#munb 
unb  »olfentng,  «udj&anblung  für  päbagog.  fitreratur.  Sinupret«  i  SRatf. 

$)er  in  borliegenber  ©(fcrift  bebanbette  ©egenfianb  gehört  ju  ben 
intereffantefien  Partien  ber  @ef<$i$te  be«  beulen  <£dmtoefen«.  <S« 
finb  f$on  jur  Älarfteflung  beffelben  anerfennenStoertlje  Vorarbeiten  üor* 
ganten,  ton  benen  bie  roidmgften  bom  Verfaffer  benufct  teerten  finb; 
toir  bertoeifen  tatet  nur  auf  bie  ausgezeichneten  fpradjgcfcbicbtlicben 
SEBerfe  be«  leiber  fdjon  »erflorbenen  töubolf  ton  Räumer:  3)er  (£influ§ 
be3  (Sfyriftentljum«  auf  bie  neufyodjbeutföe  Spraye ,  beffen  @ef$id>te  ber 
germaniföen  Ätiologie  unb  ben  Bbfd&nitt  beffelben  ©erfaffer«  in  äarl 
ton  Räumer'«  ^äbagogif,  auf  bie  OueHentoerle,  als  »el<$e  Vormbaum'« 
(s#ulorbnungen  I.  So.  unb  bie  Kapitularien  Äarl'3  be«  ©rofcen  citiert 
»erben.  Vielleicht  bürfte  e«  nic^t  überflüfftg  erfdjeinen,  tytx  neeb.  auf 
bie  Arbeiten  bin$un>eif  en ,  »elcfye  in  tDiffenfd?aftlid>>päbagogif$en  3citr 
febriften  tiefen  ©egenftanb  beljanbeln,  unter  benen  unter  anberen  mit 
Stnerfennung  einige  auf  Oueflenßubien  berubenbe  2tuffät*e  in  ben 
Seipjiger  flattern  für  ^äbagogit  (herausgegeben  unb  ©erlegt  ©on  f$t. 
Söranbfletter)  »b.  I,  V  unb  VII  genannt  »erben  muffen.  Oe  me$r 
Cinjelpubien  für  benfelben  gemalt  »erben,  um  fo  flarer  unb  befiiramtcr 
teirt  ba«  Silb  entwerfen,  um  fo  teutltcber  wirb  es  (i*  ergeben,  Helenen 
großen  öinflug  aui)  bie  ©$ulc  an  ber  ÄuSbilbung  unb  gortenttoictelung 


Digitized  by  Google 


SDte  neueften  <£rf  Remlingen  k.  365 


eine«  bei  größten  ©ütcr  unferer  Nation,  Der  beutfe^en  Spraye,  gehabt 
tyat  unb  no*  f/at.  Der  ©erfaffer  Ijat  in  ©orliegenber  Sdjrift  an«  bem 
<5ntmicfelung«gebiete  ber  beutfaVn  ©pradje  einen  «bf^nitt,  ben  be« 
9teformaticnö$eiialter«  Ijcrau^efyoben  nnb  näher  erörtern  oerfudjt. 
Xabti  blieb  ifym  aber,  um  feiner  Unterfudmng  eine  breitere  23afis 
ju  geben,  nicht  unerfpart,  roeiter  jurüdjugreifen.  Csr  getyt  taber  bis 
anf  bie  3«*  früheren  SWittelalter«  unter  tfarl  bem  ©reßen  jurücf, 
gebenft  bann  furj  ber  fpäteren  j&tittn  roäfyrenb  be«  Aufblühen«  be» 
beutf^en  Söürgert^um« ,  ber  §umanifien,  unb  fommt  bann  auf  bie  SRer 
formatoren  unb  bie  brei  großen  proteftantifdjen  ^äbagogen  be«  16.  3a$r* 
iunbert«  —  Irofcenborf,  Sturm  unb  ^eanecr.  Daran  fnfipft  fld>  furj 
eine  Sefpredjung  ber  päbagogifdjen  Söeffrebungen  ber  Oefuiten.  ferner 
»erben  ned?  cie  fict>  auf  ben  beutf$en  ©pradmnterridjt  bezüglichen  Slbfdjnitte 
and  ben  »idjtigften  Sdjulorbnungen  be«  16.  datyr^unbert«  heroor^c* 
tyoben.  Senn  bann  ber  erfien  Anroenbung  ber  beutfcfjen  ©pradje  jur 
Erläuterung  ber  tatetnifa>en  ®rammatif  gebaut  »irb,  fo  »erben  roeiter 
no$  oorjüglid)  bie  erften  Anleitungen  $u  beutf^er  ©Treiberei  bie  ftibeln 
unb  ©rammatifen  con  Äotroß,  Scfelfamer,  Örangf,  Sattler,  Deltnger, 
Sllbertu«,  Slaju«  näher  befprodjen. 

Unterftfifct  curd>  bie  fyifiorifaVpäbagogifd>en  Sammelroerfe  unb  bie 
leiste  3uäänglidifeit  fccr  giften  ^3tb(totr)efen  treiben  oiele  ^etuer 
jefct  gern  unb  mit  (Stfolg  gefdnd>tlicbe  Stubien.  2Berfe,  toie  ba«  oben* 
genannte,  unterfiüfcen  biefe«  Streben.  3ut  größten  prberung  be«= 
felben  roare  e«  »ieUeia^t  no$  toünf<r)en«rcettI>  gemefen,  bie  »ielfaa>  im 
58ud>e  rorbanfcenen  Zitate  burd)  genaue  9cadjroeif*  in  ben  benufcten 
Duellen  roertljöou'er  $u  matten  unb  tatmeb  bie  3D?ögli<§fcit  eine«  tieferen 
(Eingeben«  in  ben  ©egenjionb  ju  geben.  Xcdj  immerhin  roirb  bem 
firebfamen,  mit  tytftorifdjem  Sinne  begabten  Vebrcr  ba«  33ud)  ein  treue« 
83tlb  com  Stanbpunfte  be«  beutfdtfpraaVidien  Unterrichte«  im  16.  3at)r* 
Ironberte  geben  nnb  tyn  gern  ju  »eiteren  ftorfdjungcn  in  jener  $odj= 
intereffanten  j&tit  anregen,  roe«ljalb  rcir  e«  gern  empfehlen. 

2.  ©er  ©tradjunterri 4t  in  ber  33  elflf  djule.  din  ©ettrag  jur  fad> 
gemä§eren  ©efraltung  beffelben.  Öon  Georg  &U),  Dberlebrer  in  Söiberad). 
Breite,  rermebvte  Auflage.  342  E.  ©afel,  3d)trei^baufer"fd)c  »erlag«« 
bucbfanMung  ($ugo  Siebter).    1676.  $rei#  4  Tit. 

9?ad)  bem  in  9?r.  21  ber  allgemeinen  beutf$en  Öeljrerjeitung  oon 
1877  oeröffentlifyen  ffiefultate  ,,be«  ^ufianbe«  ber  $elf«f  faulen  2Bürttem* 
berg«  na$  ben  (Srgebniffen  ber  ©tfitationen  im  Safcre  1876"  nafyn  in 
ber  SRangorbnung  ber  einjelnen  Unterri$t«facber  bie  ©rammatif  unb 
ber  Suffafc  bie  unterfle  Stelle  ein.  „2öenn  mir  aua>"  —  Reifet  efi  in 
jenem  ©erid)te  —  „berüeffta^tigen ,  ba§  biefe  betben  befonbere 
Sd^mierigfeiten  für  bie  SJolföfdjule  bieten,  fo  lönnen  mir  bedj  mebt  um» 
bin,  unferen  Schulen  eine  gefteigerte  Anstrengung  unb  oermefyrten  (Sifer 
gerabe  in  biefem  $a$e  mfinfa^en  unb  ^auptfäd^Iia^,  ba  ben  Mißerfolgen 
eine  mangelhafte  ÜWetljobe  jum  größten  I^eite  gu  ©runbe  liegt,  bie 
Anroenbung  einer  befferen ,  praftif aperen  anempfehlen ,  toie  fie  auf  ben 
©eminarien  prafiifa>  geübt  unb  t^eoretifa)  gepflegt  wirb."    Da«  ift  eine 


366 


$)te  neucftcn  (5rfc§emutt9en 


fernere  Slnftage,  unb  bod)  fann  man  mo^l  faum  fagen,  ba§  in  btefem 
Sehrgegenjtanbe  weniger  fleißig  als  in  anbeten  gearbeitet  tritt.  ©oflen 
aber  bie  Mißerfolge  lebtglid)  auf  $anbl?abung  einer  unjmecfmäfiigen 
SRet^obe  jurfirfjufü^ren  fein?  3mar  Ijaben  fia)  bie  ©egenfäfce  in  ber 
SKettyobe  be«  beutfd)en  ©bra$unterri<$te«  noa)  nic^t  öereint,  obgleich  in 
SBejug  auf  bte  SBidjtigfeit  unb  ben  £\Dtd  beffelBen  tjoHc  UebereinfHmmung 
I)err[d)t;  aber  bocb  tritt  immer  beftimmter  unb  tfaret  bte  Änftcfyt  auf, 
baft  in  ber  reiten  ©erbinbung  ber  analmifcben  unb  ber  ft?ntbetif d?e n 
SRetljobe,  auf  beren  n>efentlid)e  Sflerfmale  biet  mdbt  metter  eingegangen 
ju  werben  brauet,  bie  einzig  richtige  ju  fudjeu  fei. 

2ttit  biefer  ^Behauptung  tritt  ba«  oben  ermahnte  $ud)  „3>er  ©pracfc 
Unterricht  in  ber  8ott«fchule"  in  ©egenfafc,  ba  beffen  Serfaffer  ein  ent« 
fc^iebener  Vertreter  ber  ftint^eäfd)en  2ttettiobe  tft  unb  bie  Zerfahrenheit 
be«  beutfcben  Sprachunterrichte«  unb  bie  gelingen  <yortfdjntte  in  ber 
fpracbtidjen  93Ubwg  in  ber  analbtifchen  begrünbet  finbet.  ©<hon  bei 
ber  33efpredjung  ber  erflen  Sluftage  (33b.  XIX,  ©.566  f.)  mürbe  biefer 
©tanbpunft  ju  befämpfen  gefugt,  bodj  ^raris  unb  lange  2lnfcbaiiung 
ber  Umgenannten  üftethobe  in  ben  ©olf«fchulen  unb  auf  Sehrcrconfe» 
renjen  ^aben  ben  S3erf affer  ©ermocht,  feiner  früheren  Änftcht  treu  ju 
bleiben. 

£a«  Sud)  jerfaflt  in  üier  Abteilungen.  Die  erfte  Abteilung 
befpridjt  j$mtd  unb  j&iti  in  ber  beutfä)en  ©rammatif,  Umfang  be« 
Unterrichte«  in  beutf$er  ©raramatit  für  bie  $3olf3fd)uIe ,  gorm  beg 
Sprachunterrichte«  unb  ber  ©rammatit  in  ber  33clfß[d?ule ,  eine  er= 
gänjenbe  Ueberficbt,  in  welcher  bie  Pflege  ber  ©rammatif  nochmal«  betont 
mirb  unb  fajon  ein  Seegang  für  biefelbe  in  ber  ©olfefchule  aufgehellt 
mirb.  ©ei  biefem  mirb,  um  bte  fönt^etiföe  ü^et^obe  bi«  in  ihre  @on« 
fequenjen  ju  oerMgen,  bie  ganje  Sorte  unb  2Bortbtegung«lehre  »or  ber 
©afclehrc  behanbelt.  „ÜDer  ©tufengang  f elber"  —  het&t  e«  ©.  76  — 
„mirb  ber  aöernatürlichfte ,  menn  ber  Sehrer  nach  bem  gaben  ber  Der* 
einfaßten  ©rammatif  ooranf freitet.  Die  iffiabl  be«  ©toffe«  felbjt  für 
bie  »erfd)iebenen  Staffen  unterliegt  gar  feiner  ©djnnerigfeit.  3n  ber 
Unterclaffe  ift  ber  ©au  ber  Stbel  ba«  ©eftimmenbe;  in  bie  SWittelclaffe, 
8.— 11.  2eben«jahr,  gehören:  ftenntnijj  ber  ©tamm*,  2Jor=  unb  9caa> 
filben,  einfache«  unb  äufammengefefcte«  2Bort,  §aupt=  unb  (5inthetlung«= 
ober  ©efd)lecht«tr>ort,  gätle,  ßaty,  @tgen=  unb  ©attung«namen ;  3«t* 
»ort,  brei  ^auptgeiten,  tätige  unb  Seibeform;  @igenfa)aft«mort ,  feine 
$3or*  unb  9?achfUben,  ©teigerung;  —  ©afcgegenftanb,  Äuöfage,  ©afc, 
Äomma,  ^unft,  gragejeichen,  «uflrufejeic^en.  2)a«  genügt  unb  gtebt  bei 
gehöriger  Uebuttg  eine  »acfere  23orj*ufe  unb  taufenb  Uebungen.  2)er 
Oberclaffe  fattt  bie  SRepetition  unb  ba«  Uebrige  (©afc*  unb  .  «uf* 
fatfehre)  $u."  3m  testen  Kapitel  be«  erflen  Sbfajnitte«  merben  noc^ 
»erfc^iebene  2tafid>ten  über  ben  fprac^tic^en  Unterricht,  bie  be«  2Jer= 
faffer«  große,  33elefen$eit  ber  einfc^Iagenben  Stteratur  befunben,  jn= 
fammengefteUt. 

3)ie  jmeite  Äbt^eilung  enthalt  bte  ©runbjüge  ber  beutfd^en  ®rom» 
matif,  einen  gebrängten  ^eitfaben  6eim  Unterricht  in  ber  SWutterforache 


Digitized  by 


auf  bem  ©ebiete  beö  beutf^ett  8$>tac$untcrricf>te&  367 


ffir  bte  «ottöfcbule.  3unäQ)fl  »erben  al«  Aufgabe  für  bie  iDZtttctctafTc 
bie  einzelnen  SBortclaffen ,  ba«  SDingWort,  3ciH  Ötgenf^ftftt«,  3<tty», 
pr-,  $Ber$&ltm§*  unb  SMnbewort,  betrautet  unb  bargefieöt,  bod>  eine 
furforifdje  föepetittcn  unb  (Srganjung  für  bte  Dberclaffe  nccb  vorbehalten, 
ftfir  bie  Oberclaffe  wirb  auftfdjliefjtidj  bie  2)arfUflung  teö  ©ebanfen« 
im  einfachen,  erweiterten  unb  jufammengefe|}ten  6afce  aufgegärt.  %n 
biefe  btiben  2Ibf cbntttc  f fliegt  ficb  ncd?  ein  (Jrcur«  über  bie  beutfdje 
9?ect)tfcbreibung,  ber  ranädjft  ein  reicbe«  gefd?ict>ttict>cö  Material  enthalt 
unb  bann  auf  bie  pvaftifcbe  tofübrung  übergebt,  trelcbe  im  SUIgemeinen 
3u(hmmung  oerbient. 

2>ie  britte  «btyeilung  befanbett  bie  «uffafcübungen  in  ber  SMf«* 
faule.  <S«  wirb  juerft  wieber  ein  töücfblicf  auf  ben  ©praa)unterri$t 
unb  feine  3wecfe  geworfen  unb  bann  über  bie  äuffafcübungen  im  2ia* 
gemeinen  gefprodjen.  2)abet  lommen  redjt  oiele  beherzigenswerte  ®e= 
bauten  $um  8u«brucfe,  bie  ben  SBertt)  berfelben  unb  ben  $inwei«  auf 
einen  ftreng  georbneten  Stufengang  tyer&ortjeben.  3n  Serag  auf  ben 
aufheften tcn  Vebrgang  werben  brei  Stufen,  bie  ber  SJorbilbung,  bie  in 
Kftf Triften  unb  in  ber  9ßieberfd}rift  furjer  ©iifce  unb  numerierter  ©tücfe 
befielt,  bie  ber  Stadjbilbung  unb  bie  ber  freieren  2öortfaffung  unter« 
fdn'eben,  unb  entltcb  biefem  ttbf dritte  ncd)  $inweife  auf  bie  einfcb täg- 
liche Literatur  beigefügt.  3)er  eierte  Äbfa^nitt  enthalt  in  einem  Meinen 
@praa>  unb  «Stilbudje  einen  praftifäen  Uebuug«curfu«  für  SWttteU  unb 
Oberdaffen,  beftetjenb  au«  ftabeln,  Meinen  Srjä^tungen,  @aa>,  >Tt)ict= 
unb  $flan$enbef Reibungen,  au«  ©efd^id^tlidjem  unb  ®eographifcf>em  unb 
bergl.,  wobei  bem  Seljrer  eine  reiche  3lu«waht  geboten  toirb. 

©o  wenig  mir  audj  mit  ber  ©runbanfidjt  be«  93erfaffer«  oom 
beutfcben  Sprachunterrichte  unb  mit  feiner  metfyobtfcnen  93ehanblung  ber 
©rammatif  einoerfianben  finb,  fo  enthalt  boch  ba«  '-öueb  eine  $üQe  oon 
be^erjigenöroert^en  ®ebanfen  unb  terra tb  eine  fo  grofje  öelefenbeit,  bajj 
immerhin  ftrebfamen  £ehrern  manche  Anregung  gewahren  toirb. 

3.  *J3 r a r t i f et» c  Anleitung  jur  (Srtbeüung  eine«  naturgemäßen 
Unterrichte«  in  unferet  iUu  tterf  pr  a  du  oon  gubmig  Slubolpb, 
Oberlehrer  an  ter  8utfenf*ule  *u  »erUn.  ttrfter  E&ell.  X  unb  172  @. 
Serltn,  9ticolat'fd)e  $crlaa«bucbbanMung  (©tritfer).    1876.   <ßret«  1  2Rarl 

so  n 

25er  SSerfaffer,  ber  ftd)  tängft  burä)  feine  prafttfetjen  ©anbbüdjer 
für  ben  Unterricht  in  teutfeben  Sttlübungen  einen  mo^lbegrünbeten  $uf 
unter  ber  beutfehen  Sefyrerfdjaft  erworben  bat,  bietet  berfelben  in  oor* 
liegenber  „prafttfdjen  Anleitung"  eine  nicht  minber  wertvolle  ®abe. 
8u«  einer  reiben  (Erfahrung  finb  bie  trefflichen  9tat^fc^(äge  für  ben 
Lehrer  unb  bie  fhftematifch  georbneten  Hebungen,  oernüttelft  beren  fld) 
bie  grammatifa)en  (Sefefce  entmicfeln  unb  in  ben  jugenbltdjen  köpfen 
nad)  Sttafjgabe  ihrer  ^affungSfraft  befefligen  laffen,  l^eroorgegangen. 
SBenig  ©ele^rung,  aber  oiel  Uebung!  ba«  ifl  ber  ba«  ©ua)  bura> 
jiebenbe  leitenbe  ©ebanfe.  9laaj  einer  ßinleitung,  welche  bie  2lnforbe= 
rangen,  bie  an  einen  guten  Unterricht  in  ber  beutfdjen  ©prac^e  $u  fieüen 
finb,  erörtert,  wirb,  au«gel?enb  com  ©afee,  bte  Lautlehre,  bie  Hu«fpra<$e 


368  5Dic  neueften  ©rf^einungcn 

unb  bie  9te$tf$reiBung,  bie  9BortIe$re  unb  in  einfachen  Umriffen  bie 
©afctebre  na$  einanber  bebanbelt.  3n  93ejug  auf  Slnorbnung  be# 
©pradjftcffc«  ift  alfo  fein  Unterfdn'cb  ton  bet  Äntage  anberer  Spra<b= 
büdjer  ju  finben ;  aber  bie  überall  ehtgefrreuten  SBinfe  unb  Semerfungen 
füi  bie  Sefyrer,  bie  jufammenfaffenben  (Srgebniffe  unb  Ueberblicfe  ftnb 
e«,  meld&e  beut  SSudie  feinen  bofc«  SBetty  beriefen,  fo  bo§  baffel&e 
beut  $ebrer  nid)t  nur  eine  genaue  Einleitung  für  fein  UnterridjtÄoer« 
fahren  überhaupt,  fonbern  auch  für  bie  ^ebanblung  ber  einzelnen  Streite 
be«  grammatifeben  ©e&tcte«  im  SBefonberen  bietet.  Con  ausgeführten 
Unter ridjtaicctionen  finbet  man  niebt«  im  Suche,  ba  biefelben  ft*  ja 
boeb  überall  anberS  geftalten,  e«  genügen  für  ben  benfenben  i'ebrer  febon 
bie  nctbtoenbigften  Einbeulungen,  ibn  gefchicft  ju  machen,  ben  in  ben 
Seifbielen  gegebenen  reiben  ©toff  mit  (Srfolg  ju  »erarbeiten  unb  ba« 
bur<b  bie  ©cmanbtbeit  ber  (Stüter  im  Denfen  unb  ©pre^en  ju  förbern. 
Unb  jmar  mirb  biefe  —  mie  bet  ©erfaffer  ganj  treffenb  fagt  —  am 
beflen  erreicht ,  trenn  man  ben  grammatifeben  Unterriebt  nitbt  ju  einem 
tobten  ^ormenbienft  macht,  fonbern  jebe  ftorm  als  Trägerin  eine«  3n= 
^attefi  betrachtet  unb  e«  niä)t  beTfaumt,  bie  Äufmerffamfeit  ber  Stüter 
auf  biefen  Onbalt  fnniulenfen. 

3)ie  gange  Arbeit  ift  auf  brei  Xtyik  berechnet,  Don  benen  ber  tytx 
bortiegenbe  erfxe  bem  93ebürfniffe  ber  Clementarclaffen  Oberer  Sebran- 
fialten,  fomie  bem  ber  $3otf«febule  enrfbri^t  üttöge  ba«  Serf,  ba«,  fo« 
meit  e«  borliegt,  boücr  Äncrfennung  unb  »armer  (Smofetylung  merty  i% 
reebt  balb  glüef  lieben  Fortgang  t)aben. 


IL  Triften  für  Den  flefammten  @J>radjuntcrrid)t 

4.  Sebrbu(b  für  ben  gefatnmttn  beutfaVn  ©praeb  unterriebt  an 
©eroerbt  ((tulen  unb  Uerwanbten  Sebraniialttn  mit  Uebungdauf» 
gaben.  3 lad?  ben  Stftimmungcn  ber  Sebulcrbnung  für  bie  tedjnif±«n 
?ebranftaften  bearbeitet  »on  3ofeptj  SBottinger,  fönig!.  iRealienlebrer  an  ber 
tfreidßeweTbfcbuie  in  SDJüncten.  dritte,  »ernubrte  unb  »erbefferte,  mit  einem 
ortbograpblfebtn  ffiBrieroerjeiebniß  toerfeben«  aufläge.  VIII  unb  472  ©. 
9leacn«bura,  9ft».$orf  unb  Sinetnnatt,  fcruef  unb  Serlag  von  fcriebria} 
Ruftet.    1876.   $rei«  3  SWarf. 

Die  Aufgabe  be«  ©uefce«  befielt  barin,  ©ajülern  böserer  2e$r= 
anflalten  eine  Anleitung  in  bie  #anb  ju  geben,  bura)  melcbe  fle  ju  einet 
gemiffen  fterttgfeit  gelangen  Wunen,  fieb  ridjtig,  ttar  unb  jmeefmä'feig 
.  au«£ubrfi(fen.  ÜDeeljalb  tonnte  ba«  2Ber!  auch  ein  toiffenfebaftliebere« 
(Gepräge  al«  bie  für  !Bolf«fa)uIen  befttmmten  annebmen.  &«  verfallt  in 
brei  ZfytiU,  bon  benen  ber  erfte  bie  ©rammatif,  ber  jtoeite  bie  ©tilifHf 
unb  ber  britte  ben  ©efebaftdfril  bebanbeit.  ©n  Sörterberjetebnifj  ift 
ne<b  al«  tlnbang  beigegeben.  2>ie  ©rammatif  beginnt  aunädjfi  mit  ben 
grammatifeben  Sorbegriffen,  ben  Üauten  unb  ©Üben,  ben  SBortern 
unb  6ä^en  im  ungemeinen.  Daran  fliegt  fr  ct>  eingebenber 
bie  ii5ortlef)re,  bie  ©ertbilbung,  bie  iKccbtfchretbung  unb  bie  Sa^tebre 
an.    ®ur(^  ja^reic^e  eingeftreute  Aufgaben  »erben  bie  einjelnen, 


Digitized  by  Google 


auf  bem  (heftete  be$  beutfdt)en  (3pTa<§untemdjte$.  369 


cnttotcfeltert  Regeln  praftif  d>  eingeübt.  Ter  jtoeite  Tb  eil  fytt  e«  in 
feinem  crften  f  tas  Allgemeine  umfaffenben  ilbf  dritte  mit  bem  ^Begriff 
unb  ben  Sitten  be«  ©tile«,  mit  bet  ©ebanfenfammlung,  ber  ©ebanfen* 
anorbnnng  nnb  bet  2>aifienung  bet  ®ebanfen  ju  tljun.  3m  feiten, 
ba«  33efonbere  betrcffenben  Hbfchnitte  tritt  bie  prattifche  Hufifü^tung  ju 
ben  gewonnenen  tt/eeretifchen  'Säuert.  Sil«  Vorübungen  toetben  totge= 
[plagen:  2)atfteflung  beweiben  ©ebanfen«  turcb  »etfchiebene  2IuSbrücfe, 
Angabe  be«  Sinne«  fprichwörtlicher  SReben«atten,  eigentliche  unb  bitblict}e 
Sebeutung  eine«  2Bortc«,  Seanttoottung  ton  Etagen,  Ueberttagung  Den 
©ebidjten  in  $tofa.  Unter  ben  $auptübungen  nehmen  bie  iöefcf)rei= 
bungen,  ©ctyitbetungen,  Setgleichungen,  Shatafterjeichnungen,  (Stftarung 
»on  jlnnoertoanbten  $u«brücfen  unb  ©ptichttBttetn ,  (Sqrien,  $lbt)anc= 
Inngen  unb  ©tiefe  eine  Ijer&ottagente  ©teile  ein.  £>er  britte  Styetl 
be«  SBucbe«  ift  eigentlich  nut  als  ein  Slbfchnitt  be«  jteeiten  ju  betrachten, 
toenn  e«  ftdj  fdjon  in  söetraebt  bet  gtoede  be«  Öejrbuche«  rechtfertigen 
Ia§t,  ba§  bem  ©efchaft«ftile  eine  fo  auägebehnte  33ehanblung  ju  Ttjeil 
gemorben  ift.  3n  ©ejug  auf  bie  Orthographie  ift  bie  ma§ooHe  uno 
in  öaietn  feht  oetbreitete  föechtfdjtetbung  ©on  (Snglmann  ju  ©runbe 
gelegt.  $ie  ButfJtyilutfeit,  mit  meldet  beibe  Sfceile  be«  ©pra^unter* 
richte«,  bie  Otommatif  unb  bie  ©tilifiif,  behanbelt  finb,  bie  fteid>haltigfeit 
bet  Seifpiele  unb  Aufgaben,  bte  tiefen  beact}ten«tt)ettJ&en  SEBinfc  bei  beten 
Seatbeitung  machen  ba«  33uch  $u  einem  empfehlenswerteren  Söegtoeifer 
in  höhten  Untetrict)t«anftatten. 

5.  @pra$Bucb  für  bie  oberen  3at)re*flufen  ber  a0getneintn  S3oH«« 
liule.  herausgegeben  von  Ehrang  fcomberger,  $rofeffor  am  n.  5.  San« 
betyrofeminat  unb  f.  f.  «e$iri«fd)ultnfpector  in  ffifener  Weuftabt.  Oleunte, 
retnbirte  Huflage.  112  6.  ©raj,  ©erlag  »on  Jeuföner  unb  8uben«fo, 
T.  f.  Unioerfität#58u<hhonblung.   1876.  «JJref«  80  $f. 

9?ad)  bet  Seftimmung  bet  ßjlerteichifchen  ©<$ul=  unb  Unterricht«* 
otbnung  tont  20.  Äuguft  1870:  „ben  ©chlufjftein  be«  ©prachunter= 
lichte«  bilbet  bie  grammatifatifche  Betrachtung  be«  ©afce«  in  feinen  Oer* 
fdnebenen  ©efialtungen",  fteflt  ba«  ootltegenbe  ©praajbuch  bte  ©ablehre 
in  ben  2Bittelpunft  be«  gratnmatifd)en  Unterrichte«  in  ben  Oberclaffen 
ber  S3olf«[chule.  <5«  beföaftigt  fleh  juerft  mit  bem  reinen  einfachen  unb 
bem  erweiterten  einfachen  ©afce,  wobei  in  geeignetet  28cife  bie  2Bort* 
lehte  eingeflochten  ift,  geht  gut  Sortbiegung,  SBortbilbung  unb  9ted)t= 
fchreibung  übet  unb  fct}lie§t  mit  bem  jufammengejogenen  unb  jufammen= 
gefegten  ©afce  unb  bet  3e"$cnfefcun8-  ^tn  Regeln  gehen  SDfufterfäfce 
unb  ÜRufietftücfe  ©otau«,  uno  jut  S3efefiigung  bet  Regeln  folgen 
Uebung«aufgaben  nad).  Ia-  33utf)  tft  fcfccn  früher  im  3at)reöbeii±te 
genannt  unb  empfohlen  teerten,  e«  möge  hiermit  auet)  bet  neuen  Auflage 
ehtenb  gebaut  metben.  f 

6.  $eutf<be«©t>racbbucb.  SWetbobffcb  gtorbnete  Seifptete,  Sebrfdje  unb 
Aufgaben  für  ben  ©praebunterriebt  in  (Siementat*  unb  $ortbUbung*jd>uIen. 
9Bon  %  9-  flüttmann,  Geminartehrer  in  ^annooer.  ßroefta  Xbeil. 
3»eite,  burebgefebene  «uflage.  VIII  unb  152  ©.  ©tobe,  8enag  »on 
gr.  ©cbaumburg.  1876. 

SPftb.  3a^te«ert*t  XXIX.  24 


Digitized  by  Google 


370  SDic  ncueftett  erföemtmgm 


Da  tote  torliegenbe  jtoei te  Auflage  biefeö  Söudje*  erljeblitfce  Um« 
anberungen  ntc^t  erfahren  fytt,  fo  möge  auf  tote  im  XXV.  33anbe  be« 
3a$re«betia}te«  <5.  460  enthaltene  39cf»rea>ung  ber  erften  Huflage 
rnnjutoeifen  berftattet  fein. 

7.  £lementarbu<$  für  ben  beutfefcen  ©pra^unterriebt  in  ana» 
Iqtifcfcer  SWetbobe  mit  bieten  ttcbuna«riücfen  ten  Georg  &ietf$off,  Sebrer 
am  ©nrnnaftura  ju  fJaberborn.  Dritte,  berbtfjerte  Kuflage,  114  €>. 
fünfter,  ©ruef  unb  Verlag  ber  ibeiffing'f^cn  ©ucbbanblung.  1876. 
*Pret«  50  Sßf. 

Die  oter  (Sapitel,  in  voelAe  baß  S3u6  jcrfaQt,  Ijanbeln  oora  uaeften 
einfachen,  oom  erweiterten  einfachen  ©afce,  r>on  Einigem  über  $ufammen* 
gefegte  <5ä&e  unb  oon  ber  äfad>tf#reibung.  SU«  Anfang  ftnb  no$ 
(5onjugatton«tabeflen  unb  ein  alpr/abetiföe«  «erjeia^nif?  ber  ablautenben 
Serben  gegeben.  Die  ffiortlebre  ftnbet  in  ben  erften  beitoen  Kapiteln 
nebenbei  ©efanblung.  Die  SBeifpiele ,  in  ©ägen  befieljcnb,  ftnb  ber 
grammatifdjen  SBclebtung  unb  Siegel  oorangefieflt.  Die  Aufgaben  be- 
lieben fid)  nur  auf  Einübungen  ber  leiteten.  Die  Söejeidjnung  „nadj 
ber  analr/tifdjen  SWeirjobe"  ift  toem  93ud>e  nur  beigelegt  toeü,  roie  [eben 
ermähnt  —  bie  ©eifpiele  ben  Regeln  tiorauägeijen,  fonft  untertreibet  f i cb 
ba$  iöudj  ton  ftmtljetifdien  Celjtbüdjern  nia)t.  Der  2BortbÜbungSleb,te 
ift  im  ©udje  niä)t  g  et  acht,  im  $erg(ei$  ju  anbern  Partien  beffelben 
ftnb  aud)  tote  Belehrungen  über  toie  jufammengefefeten  ©a&e  fetyr  toürfttg 
ausgefallen. 

8.  3>eutf#e  oprarfjlcbre  &um  6cf)ul<  unb  $ribatgebrau<$  ton  9.  ©. 
ftletfcber,  Oberlehrer  in  <»oblt<».  Dritte  »uflaae.  156  @.  getpjig, 
«erlag  bon  Jultu«  Älinfbarbt.   1876.   $reit  1  SHarf. 

9.  ©»raeblebte  für  95olt*febulen.  ©on  SB.  »übler.  Dritte,  un- 
berdnberte  «uffage.  88  ©.  ftretburg  im  ©rei«gau,  $erber'fd)e  8u$- 
banblung.   1876.    $rel«  60  ff. 

Seibe  <3pra$ler;ren  finb  ntajt«  roetter  alö  ©a>ulgrammatifen  mit 
einer  Stnjatyl  betgegebener  Aufgaben,  bie  juerfi  au«füb|rlia>  bie  2Bortle$re 
beljanbeln  unb  bann  jur  ©afcleljre  übergeben. 

Da«  erfigenannte  23udj  bietet  noa)  im  anfange  mehrere  nTjfdjnitte, 
bie  flä}  mit  ber  Vorbereitung  ju  fd>riftlict>en  nuffä&ett,  mit  bem  oer= 
fajiebenarttgen  unb  beftimmten  ©ebanfenauGbrude ,  mit  ber  föedft« 
fä)reibung  ber  ©afejetdjenler/re  unb  ber  <2d>riftffirpng  befdjäftigen. 

10.  Deutfdjc  5  pracbf  Aule  in  U  t  bun  gflb  ci  f  p  i  t 1  ort ,  Ortbograbbte, 
©rammattf  unb  @til  in  cöncentrifeben  Äreifen.  $ür  bie  Solf«- 
fd)ule  bearbeitet  bon  3R.  »aron,  £&.  3""flbannö  unb  §.  Sätnbler 
in  ©reiben,  fünfte«  bi«  a<tte$  fceft.  48,  44,  52  unb  64  6.  »ulga&e 
für  fatbolifcbe  unb  ©imulianfrtultn    Seip^ja ,  SSertag  bon  Juliu«  flltnf* 

,     batbt    1876.   $rci«  20  unb  (8.  $eft)  30  $r. 

Die  obengenannte  ©pradjfdmle  ift  fdjon  im  XXVII.  53anbe  beÄ 
3a^reöbertd)te«  (5.  406  f.  £eft  1  —  5  djaraftertftert  unb  empfohlen 
rooroen,  bie  bamal«  noeb  feblenben  $eftc  enthalten  ben  erweiterten  cin- 
fadjen  ©a§  (4.  Slbtbetlung) ,  bie  ©afeoerbinbung  unb  ben  jufammens 
gezogenen  <Sa&  (2.  Äbt^eilung),  Sßörtergruppen  unb  Regeln  lux  Se= 
grünbung  ber  Ort^ogra^ie ;  ta$  ea(jgefüge  (2.  »bt^eilung),  im  testen 


I 

Digitized  by  Google 


auf  bem  ©ebiete  bcö  beutfcr)en  (Sprachunterrichtes.  371 

$efte  eine  SBieberhctung  bei  ganzen  @rammattf  unb  bie  33ebanbtung 
bat  $eriobe.  3)tc  ©tilübungen  erroeitern  fich  oon  ben  öefchreibungen 
gtx  ©djilberungen,  (Shawrteriftifen,  einfachen  «bhanblungen,  ©riefen  unb 
@efd>äft«auffä&en,  «eben,  Inhaltsangaben  ton  bramatifcr)en  ©cenen. 
Die  nun  »otlftanbig  cortiegenbe  ©pracbfchule  umfliegt  bemnach  ba« 
gefammte  Sprachgebiet ,  ba«  SJotf«*  unb  Bürger  faulen  überbaupt  ju 
bearbeiten  im  ©tanbe  ftnb.  de  nach  ben  t>erfd)iebenen  3^«*,  t><e  ß$ 
bie  einzelnen  ^(nftalten  ftecfen ,  »erben  leicht  Äfirjungen  vorgenommen 
toerben  formen,  ot)ne  bag  ber  einheitliche  $lan  baburct)  geftcrt  roirb. 
£urd)  ben  3ufa&  „SluSgabe  für  fatbotifcbe  unb  ©imultanf  deuten"  ftnb 
bie  eingefanbten  $efte  als  ©eparatau«gabe  bezeichnet.  2Bir  ftnb  um 
ber  (Einheit  ber  beutf$en  S3olf«fchulc  toiOen  gegen  ber  artige  Unter- 
nehmungen, ba  bie  ©brache  ein  fo  groge«,  neutrale«  ©ebiet  ift,  bag 
alle«  confeffionea  Sebenflidje  hn  SJorau«  baoon  au«gefd)Ioffen  toerben 
!ann.  5)te  oorgcnommenen  SSeranberungen  im  fünften  $>cfte,  ba«  nur 
jor  ©ergleidjung  bortag,  flnb  fo  geringfügiger  2lrt,  bag  fte  recht  toohl 
unterbleiben  tonnten.  Tiefe  tuqe  Semerfung  fod  aber  ben  SBertl)  ber 
$efte  burchau«  nicht  beeinträchtigen,  bie  um  be«  reiben,  methobifch 
georbneten  unb  gut  au«gero5hlten  Material«  oofle  änerfennung  ©er- 
bienen. 

11.  Uebunajbuä)  in  ber  beutfäjen  ©pradje.  (irfter  unb  jroelttr 
$beff.  ftür  bte  $anb  ber  e$ültr  h«ouflg«geben  oon  8.  SRfcn.  16  unb 
24  6.  Seipjig,  (ib.  $eter«  Sertag.   1875.   $ret«  15  unb  20  $f. 

Stach  3lrt  ber  concentrifcben  Shcetfe  ttrirb  im  jtoeiten  Steile  SBort 
unb  ©a&lehre  einget)enber  al«  im  erften  Behanbett,  boch  gehen  bie 
Belehrungen  über  ben  Sag,  abgefeben  ton  bem  SBenigen,  ba«  über  ben 
äut'ammengeiogenen  unb  ben  $aubt*  unb  Webenfafc  gefagt  ift,  nicht  über 
ben  einfach  erweiterten  hin«"«-  S)et  Sötnbes  unb  Umfianb«toörter  ift 
feine  (gnoahnung  gethan.  SDie  Aufgaben  bejtcr)en  fleh  auf  bie  (Einübung 
be«  grammatifchen  ©toffe«.  ©oroohl  in  SBejug  auf  bie  grammatifchen 
Belebungen  al«  auch  ber  Uebungen  mangelt  bem  Suche  Soflftanbigfeit. 

12.  ©pracfcbeft  tti  Glementarfd)üler«.  S3cn  Bräceotor  G&t.  ü. 
©cbuler,  Sebrer  an  ber  (J lernen tar  •  unb  SHealanftalt  in  Stuttgart. 
Siebente,  burdjgef  ebene  Stuftage.  48  ©.  Stuttgart,  $.  ginbemann.  1876. 

X>en  grogten  9?aum  nimmt  bie  erfte  Äbtheilung,  bie  SRechtfchreio* 
tehre  ein ,  barin  toerben  SBörter  jum  Abschreiben  unb  ©äfce  jur  33erooÜ= 
jtänbigung,  foroie  Stufgaben  jur  Sortbilbung  mit  beflimmten  83or=  unb 
9cachfilben  geboten.  Die  jroeite  SÄbtheilung  bef<t)äftigt  fid?  mit  ben  feebö 
Wortarten,  bem  $aubt*,  ©efchte(t)t«»,  (Stgenföaft*,  yaSjU,  ftür=unb3ett= 
roort,  in  aller  äfirje,  bie  brüte  bietet  bie  SDeclination  unb  (Konjugation, 
toä>enb  bie  lefcte  noch  auf  einer  «Seite  ber  Streife  be«  ©afce«:  ©ubject 
unb  ^5iabicat  unb  beffen  Strien :  Urtheit«*,  Srage*f  ffiunfch--,  S3efehl«fa^e 
gebenft. 

13.  £eutf<&e«  ©praibuch-  %ii  Ue&una,#&eft  jum  Sefebudj,  be* 
arbeitet  ton  Heinrich  Stahl.  I.  *eft.  $ür  SWittefcIaffen.  fünfte,  Oer* 
befferte  Auflage.  88  e.  ®te«baben,  ötrtag  oon  «hr.  Simbarth.  1876. 
^Jret«  40  ff, 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


3Me  ncueftcn  (&f<$eirumgen 


3n  t»ier  2Ibf cbnttten  »erben  bie  Sa|  =  unb  2£ortIef?re,  bie  föe6t- 
f  chreibung,  bie  SBortbilbung«*  unb  bie  Stillegte  bebanbelt  unb  turd>  eine 
grojje  ftntfity  gut  geȊr)lter  Aufgaben  bie  tut  Hnfcrjlujj  and  Sefebuch 
gewonnenen  Stegein  eingeübt. 

14.  Üeitfaben  füt  ben  beutfcben  Spradjuntertici  t  in  mtbr« 
clafffgen  @<$ulen.  2Jtetb>bifcf>  geordnete  Sammlung  öon  Hlufrtx* 
beifpielen,  {Regeln  unb  Uebungljioffen.  3n  brei  fid>  erganjenben  unb 
ertoeiternben  Surfen  bearbeitet  von  ftranj  23rümmer,  rebrer  an  ber 
böberen  ibürgtrfdjule  ju  Kauen,  (Srfier  Gurfu*.  Zweite,  Oerbefferte  auf* 
läge.  VIII  unb  113  1876.  $rel«  80  <jjf.  3»eiter  Gurfu«.  IV  u. 
163  6.   *ret#  «Warf  1,20.   $aOe,  ©erlag  t-on  ©cbröbel  u.  ©imon.  1872. 

3m  erßen  (Surfu«  »erben  bie  ?auttet)re  unb  ^ed)tfct)reibung ,  ber 
einfache  Safc  otme  unb  mit  Sftebengliebern  (Beifügung,  Srgänjung  unb 
Umftanb)  unb  bie  SBortbitbung  in  elementarer  Seife  erörtert.  2lu8 
TOupcrbciftiiclfn  unb  Sftufterfä'&en  »erben  bie  barauf  bejüglichen  Regeln 
furj  unb  leicht  terftanbltch  entmicfelt.  dm  jtoeiten  CEurfu«  tritt  ber 
$ufammengefefcte  Sag  auf,  bie  Sa$  =  unb  2Bortbtlbung8lehre  »erben 
eingebender  »ie  im  erßen  (Surfu«  betjanbett  r  bemgemag  auch  bie  2aut= 
lettre  unb  bie  Orthographie  erweitert.  Durcb  eine  groge  2In$abl  oon 
UebungSbeifmelen  ifi  für  93efeftigung  be8  gewonnenen  grammatifdjen 
Stoffes  geforgt.  $lare,  einfache  Regeln  unb  reichhaltige  Aufgaben 
laffen  ba«  ©ua>  für  ben  ©ebrauet)  in  ben  Schulen  fehr  geeignet 
erfcheinen. 

15.  Anleitung  ju  grammatif$en,  ertbogratbifeben  unb  frilt« 
fiifcbcn  Uebungen  in  ber  8Jolf*fd)ule.  (Sin  $tlf6bu$  für  cen 
Sebrer.  S3on  51.  ^effner,  ^Profeffor  am  8ebrerfeminar  in  (Ettlingen. 
I.  Xbeil.  3»citc«  unb  brittel  Scbuljabr.  3 » eite  Auflage.  II  unb 
96  S.  tauberbifcbof«beim .  ©erlag  unb  fcruef  ber  %  SangTdjen  ®u£; 
banblung  unb  ©uebbruefertt.   1876.  $rei«  1  SWarf  20  $f. 

Dem  j»eiten  Schuljahre  ftnb  oorjüglict)  föechtfcr/reibübuugen ,  bem 
brüten  auger  tiefen  auch  noch  bie  elementare  SBer)anblung  ber  tjautt- 
fäcblichficn  Sortclaffen  unb  be«  einfachen  Sa&eö  juge»iefen.  Xci  Stoff 
ifi  im  Suche  tt)eil8  in  ber  gorm  ber  Untenebung  mit  ben  Schülern, 
tt/eilS  ber  Belehrung  für  ben  2et)rer,  tb)eUd  in  ber  ftorm  r>on  Aufgaben 
für  bie  Schüler  bet)anbelt.  5)ag  bie  (Sonfonanten  S?eife(oute  genannt 
»erben,  ift  »ot)l  eine  faum  ju  rechtfertigende  (Sigenthümlichfeit  be« 
«erfaffer«. 

16.  Sebi'  unb  Uebung*bucb  für  ben  beutfdjen  Spracbunterri ä)t 
in  0  olM faulen  oon  $.  fctolbt,  Sebrer  in  ®r.  Roge.  65  3.  Site* 
mar,  SRoftocf  unb  8ub»ig«lufi,  Drucf  unb  ©erlag  ber  $infforfpf<ben  $ofbuä> 
banblung.  1875. 

17.  Ucbungflftoffe  für  ben  beutfeben  ©ora<buuterridM  in  ©olfl» 
faulen.  Söon  8.  £>einemann,  birigirenbem  unb  Seminar  *  l'ebrer  ber 
ipelten  ©üra.erf<bule  ju  ffioffenbüttel.  © ritte  Auflage.  80  ©. 
iöraunfcbnjtlg,  »erlag  öon  $aralb  ©rubn.   1876.  $rei«  50  $f. 

On  alter,  fyerfömmlicfyer  SEBcife  »erben  im  Ser)r=  unb  UebungäbudV 
ton  Stofbt  erfl  bie  2BBrterclaffen,  bann  bie  Sa^(ehre,  bie  3"<henfe&un& 
unb  bie  Regeln  für  bie  föedjtfchreibung  behanbelt  unb  an  jebeö  Sapitel 
fpraa)Iiche  Aufgaben,  ju  benen  forool)!  ba«  in  Äoflocf  erfchtenene  jtteite 


Digitized  by  Google 


auf  bem  (Miete  be$  beutfdjen  @pta<$untetric$te$.  373 


^efebuc^  für  bie  <Stafct=  unb  l'anbfdjulen,  al«  aucb  bei  neue  breufjtfdje 
Äinberfreunb  benufct  werben  rennen,  angeföloffen. 

(Sin  bejjerer  tnetyobiföer  ©ang  ift  in  ben  „Uebung«ftoffen"  inne= 
gehalten.  3n  benfelben  geben  bie  Orthographien  Uebungen  borau«. 
^n  bie  Seljre  Dom  reinen  einfachen  Sa&  f fliegen  ftd?  bie  Sortbiegung 
unb  Sortbilbung,  ba«£>au»t  =  ,  güt«,  ©genfdjaft«*  »*  jjeitmort  an. 
Sei  ber  93etra$tung  be«  einfach  ermeiterten  ©a&e«  mirb  bie  Sortlehre 
erweitert  unb  ergänzt.  Die  britte  Stufe  befd)aftigt  fitf)  mit  ben  r>er* 
frf>i  ebenen  Ärten  be«  gufammengefefcten  6a£e3.  Der  ißertb  be«  53ucf/e3 
liegt  in  ben  Uebungen  unb  Aufgaben,  oon  benen  retr  nur  roünfcf>ten, 
ba§  biejenigen,  bei  metchen  bie  gange  SChStigfeit  be«  ftinbe«  auger  beut 
21  b  [dir  ei  ben  nur  in  ber  SJeröofljianbigung  eine«  Sorte«  ober  ©Hebe« 
im  (Safcc  befielt,  feltener  angemenbet  mürben.  jDurdj  biefe  Hrt  ber 
Arbeite»  mirb  bem  3Jlcchant«mu«  mehr  SJorfdjub,  als  billig  ift,  getriftet, 
vsonft  finb  bie  Aufgaben  gut  gemäht,  mie  aucb  bie  als  Anhang  bei- 
gegebenen ©efchaft«auff5&e  unb  @efcbaft«briefe  fta?  at«  re$t  brauchbar 
ermeifen. 

m.  ®rammattf$e  e^rlften. 

a)  $ür  böber«  Spulen. 

18.  g fbrtucb  ber  beutf$en  ©pra$e  für  ©djulen.  (3J?ii  »eifptelen 
unb  UebungSaufgaben.)  9iebft  Snbang:  2S&uerbu<&  ber  3eitwörter  mit 
fiarfer  ober  mit  unregelmäßiger  äbwanblung  in  ber  b<utk]cn  btutfd)en 
6cbriftfprad)t.  Son  Dr.  Daniel  fcanber«.  3»<ttt,  öermebrte  unb  »er« 
bewerte  ftuflogt.  VTII  unb  140  ©.  (au&er  bem  3lnbang  opn  XXXII  ©.). 
Serlin,  Sangcnfcbeibrfdje  Berlagöbucbpanblung  ($rof.  ©.  fiangcnfd)cibt). 
1877.   <Prei«  1  3Rarf. 

$>er  SWeifier  beutfehen  ©brachmiffen«,  SDaniel  (Sauber«,  braute  im 
Oanuar  1876,  at«  er  mit  ber  in  Berlin  einberufenen  orthographtfehen 
(Sonfereng  al«  2)ete$ierter  tagte,  in  bem  obengenannten  Suche  eine  feit 
Dielen  3a$ren  überbaute  £iebling«ibee  gur  Sluöführung,  inbem  er 
gennffermafeen  ba«  föefultat  ber  ©efrrebungen  feine«  gangen  2eben« 
unb  feiner  bisherigen  ©erbienftoollcn  £eifiungen  ber  2cfjule  entgegentrug. 
9iacb  toenigen  Senaten  mar  bie  erfte  Auflage  in  §otge  gasreicher 
Cinfü^rung  »ergriffen.  2)a«  große  Sntereffe,  melche«  man  bcm  Serfe 
in  pabagogifchen  Äretfen  entgegenbrachte,  oerfä>iebene  Slenberung«&or= 
fchläge  haben  ber  oorltegenben  gmeiten  Auflage  eine  ©eftalt  gegeben, 
bie  fleh  mefenttich  ton  ber  erflen  untertreibet. 

Senn  ein  fo  bebeutenber  (belehrter,  mie  ©anber«,  ftdj  ber  Aufgabe 
unterzieht ,  ein  ®u$  für  bie  3cbulen  gu  f abreiben,  fo  !ann  fdjon  üon 
tont  berein  befonber«  in  Segug  auf  beffen  3nbalt  elma«  ©ute«  er= 
»artet  »erben.  Xiefe  Crrmartungen  flnb  mebt  getankt  morben,  e«  liegt 
ein  Cehrbuch  ber  beutfehen  ©prache  cor,  ba«,  obgleich  e«  nur  einen 
2b eil  ber  ©ramraatif,  bie  Sortiere  betrifft,  in  feiner  «oOftanbigteit 
unb  Siffenf^aftltd)teit  ton  feinem  ähnlichen  l'ehrbuche  überragt  mirb. 
3n  88  Paragraphen  mirb  bie  Sort*  unb  Sortformenlehre  auf«  ein= 
gehenbfre  behanbelt.    3)er  babei  eingetragene  Lehrgang  ift  bei  rein 


Digitized  by  Qbogle 


374 


£)ie  ncucftcn  G*fc$cuumgen 


miffenf  ertliche,  ber  fl<h  aber  boch  fo  Diel  al«  möglich  an  bte  <5a)uU 
bebürfniffe  anfliegt,  fo  bajj  nach  ber  au«f  üblichen  Setracbtuug  trab 
93ehanblung  ber  ©ubftantioa  unb  Pronomina  bte  einfachen  ©anformen 
unb  ruhenben  formen  beö  Serbumö,  ^artieip  unb  Onftnith),  jur  Sprache 
gebracht  toerben,  efye  toeiter  jum  ibjecttö  unb  Slböcrb,  $u  ben  $r5pc« 
fit  tonen  unb  jur  ausführlicheren  ©cfpredjung  beS  33  erb  um  8  fortgef  dt>ritten 
roirt.  SRctct)  einer  lürjeren  Betrachtung  ber  übrigen  SRebetbeile  unb 
iffiortclaffen  »erben  bie  Pronomina  nod)mal«  einer  näheren  (Erörterung 
unterzogen ,  unb  im  Änhange  toirb  mit  einer  Ueberftd)t  ber  .ßeitircrter 
mit  fiarfer  ober  mit  unregelmäßiger  Ibmanblung  in  ber  heurigen 
beutfeben  ©chriftfprache  ba«  93u<h  gefebl offen.  3n  ben  Uebungftftüden 
unb  Aufgaben,  toett^e  ben  theoretischen  (Erläuterungen  tfyeitd  oorangeben, 
theil«  folgen,  flutet  ber  ©praebfloff  feine  »rafttfdje  Bermenbung.  ein 
feb,v  ausführliches  ftiegifter,  baö  fic£>  nicht  bloö  auf  bie  grammatifeben 
formen,  fonbem  aud)  auf  bie  bureb  ihre  eigentümlichen  grammatifeben 
Skrbaltniffe  befonber«  l^eroortretenben  ©orter  bezieht,  unterfiü&t  ben 
©ebraud)  tes  Ruches  toefentlia). 

SDfag  au*  roebl  immerbin  bie  ro  i  ff  enfcfyaft  liebe  Behanblung,  bte 
ber  SBertlebre  in  bem  Buche  ju  Xtyil  roirb,  fid>  ber  (Stnfütjrung 
beffelben  in  ben  Botf«*  unb  Bürgcrfdmlen  entgegenfteflen ,  fo  toirb  e« 
aber  boct)  ben  Seljrern  berfelben  eine  aufjerorbentlicb  ttuÖfomraene  ®abe 
fein,  ben  Schülern  ber  SWittel*  unb  Wtyxtn  «Spulen  ein  treffliche* 
i'ebrbua)  bieten  unb  gleich  ben  übrigen,  fetjon  früher  genannten  ©fiebern 
beffelben  Berfaffer«  (,,M  furzgefaßten  SEBörterbucbe«  ber  ^auptfebtoierig: 
fetten  in  ber  beutfeben  ©pracbe"  unb  „ber  BorflblSge  $ur  geftflellung 
einer  einheitlichen  9{ec^tfc^reibung  in  SWbeutfcblanb'O  ein  fefyr  febafcen«* 
rcerttje«  Öötberungfimtttel  jur  Pflege  einer  eint^eitlicben  öcbriftfpracbe 
in  2>eutfchlanb  »erben.  2lu«  biefem  @runbe  fei  e«  allen  beutfa)en 
Lehrern  auf«  mannte  empfohlen. 

19.  Sdjul  grammatt!  ber  n  tu  b  e  <b  fc  eu tfd>  e  n  ®pxaä)t.  Sefifaben  für 
ben  beutfäen  6*ra<bunterrt<bt.  HI.  Shell.  %w  Dbcrelaffen.  93on  %. 
«naelien.  $miU  (erffe  ftereotnplrte)  Auflage.  Vm  unb  160  @.  ©crlin, 
©erlog  tum  SBtlbelm  ©<bttlfce,  €<bantnfrra§e  11.  C.  1875. 

2>a  ba«  Buch  föon  im  XXV.  Banbe  be«  3at)re«berichte«  6.  465 
befbroa>en  unb  empfohlen  ift ,  fo  fann  ^ier  auf  jene  Steige  um  fo 
mebr  ^ingemiefen  »erben  r  »eil  bie  jroette  Auflage  nicht  mefentlidj 
»eranbert  »orben  ifl.  Slbgefehen  ton  einigen  unbebeutenben  Cer= 
befferungen  untertreibet  fic£>  biefelbe  ton  ber  erfien  nur  babureb,  ba§ 
ben  betreffenben  Paragraphen  93erroeifungcn  auf  ben  I.  nnb  II.  Itjeil 
be«  Seitfaben«  hinzugefügt  ftnb.  £acurd)  roirb  es  etnerfeit«  ben  &t)rern 
ber  oberen  (Stoffen  t)5l)erer  Schranftalten  erleichtert,  nötigenfalls  anf 
bie  Renfert  ber  tortjergehenben  (Slaffenfiufen  zurückgreifen,  anber erfeit» 
ben  ©eminarlebrern  möglich  gemacht,  an  bie  miffenfehaftliche  Betreibung 
ber  beutfehen  ®rammatif  zugleich  bie  SRethobif  be«  grammatifeben  Unter- 
richt« anzufliegen.  3)urch  biefe  (Einrichtung,  bie  mit  grofjem  SDanf« 
anerfannt  »erben  mug,  mirb  ber  SBerth  be«  trefflichen  ©uche«  noch  um 
»iele«  erhöht. 


Digitized  by  Google 


auf  bem  ©efciete  be«  beutföen  @pra<$unterrid)te$.  375 

20.  Seituben  für  ben  Unterricht  in  ber  b  e  u  t  f  cb  c  n  ©rammatif. 
§ür  JReal*  unb  ©ürgerfcfcuten.  23on  3ofef  Seemann,  $rofefTor  an 
ber  f.  f.  8e$rerbilbung8an»alt  in  ©raj.  dritte  Auflage.  XIV  u.  296  ©. 
'JJrag,  »erlag  von  $.  Dommtcu*.   1876.  $rri«  2  2Rarf  20 

21.  ©eutfdje  ©d)ulgrammatif.  gut  Sebr  erbübunglanfialten 
snb  lun  S  elbUunterriäH  23on  3ofef  fie&mann,  ^rofeffor  an  ber 
f.  t.  «cbrerbtlbung  Sanftart  in  Aren«.  VIII  unb  407  6.  v£rag,  »erlag 
oon      ©ominieu«.   1876.  $rel«  3  3Jlarf  50  $f. 

25er  erftgenatmte  Cettfabcn ,  f$on  im  XXIV.  unb  XXVI.  Sanbe 
M  3al?redberid}te3  angezeigt  unb  empfohlen,  bat  ftd)  rafä)  in  ber 
©djule  Gingang  oerfdjaftt.  ßr  geigt  in  ber  neuen  Auflage  außer  Meinen 
urnoef  entließen  ©erbefferungen  nur  infofern  eine  ©ermefyrung  gegenüber 
ber  früheren,  al«  baö,  ma«  SBejug  auf  bie  ©rofjfäjreibung  in  ber  borigen 
Huögabe  gerjfreut  porfam,  im  3nteref[e  ber  leideren  Orientierung  für 
bie  SAüler  gufammengefafct  unb  im  Kapitel  über  9feä)tfä)reibung  eine 
©ammlung  äl^nlid)  lautenber  SBÖrter  aufgenommen  mürbe.  Die  „<5ä)ul= 
OTammattt"  fteflt  ^öfyere  Slnforberungen,  fie  fü^rt  tiefer  ein  in  ben  ®etft 
unb  3nf;alt  ber  6praä)e,  enthält  ba«  Don  ben  neueren  <5praa>forfä)ungen 
für  bie  Söcbörfniffe  ber  Öeljrerbilbungganßalten  SBertoenboare  unb  tritt 
aud?  gugteid}  bem  angefyenben  deiner  met&obifdje  Singerjeige  für  einen 
geiftbitbenben  ©pradjuntcrridjt  geben  unb  ityn  baburd)  anleiten,  rcie  er 
ben  2t off  au^uroäbjen,  anguorbnen  unb  gu  verarbeiten,  unb  tote  er 
aud>  bie  SigenttjumlicMeiten  ber  Umgang«fpra(§e  in  ber  Schule  gu  ber= 
werben  $at.  2>a«  SBuä>  gerfäHt  auger  ber  Einleitung,  bie  fi%  mit 
ber  ©pradje  im  ^gemeinen  fcefajaftigt,  in  gtoei  ©aupttyeile :  bie  ©ort* 
unb  bie  ©afcleljre,  bon  benen  ber  erfte  bie  £aut  =  unb  ©itbenleljre,  bie 
SKeäjtfdjreibung ,  bie  SBortbilbung  unb  SBortbiegung ,  ber  gtoeite  ben 
@afc  im  Allgemeinen  unb  im  33efonbetn  unb  bie  Onterpunfttonöletyre  be= 
bantein.  2)ie  gur  Ableitung  unb  Einübung  ber  Regeln  bienenben 
<5a$e  fmb  fammtlid)  ben  clafftfd)en  ©djriftßellem  entnommen,  bie 
Orthographie  baflert  auf  ben  bon  Räumer  aufgehellten  ©runbfäfcen 
unb  entfpridjt  bem  jefctgen  föeformftanbpunfte.  3n  ben  beigegebenen 
Aufgaben  finben  bie  Sd)ü(er  ber  2eljrerbilbung$anftalten  Stoff  gur 

SuSliäjen  Uebung,  aud>  tonnen  baoon  Selker  beim  »olföunterriajte 
and>eö  benufcen.   2)al?er  fle^t  gu  ermarten,  bog  bie  ©djulgrammatif 
ebenfo  wie  ber  Peitfaben  Slnerfennung  unter  ber  Sefyrerfdjaft  finben  toirb. 

22.  Äletne  beutfd)c  ©praä)!ebre.  din  Seitfaben  für  ben  Unterridjt 
in  ber  2Rutterf»rad)e  mit  tofelfacben  aufgaben  ju  münbliefcer  unb 
fd)riftHä;er  Hebung,  gunäepft  für  Unter-  unb  SWfttelclaffcn  b oberer  l'ebr* 
anhatten  tote  jum  ©elbfhtnterrtajt  ren  Dr.  SB.  Sauer,  2)imtor  bei 
ffönigl.  gebrer»©tminar«  *u  ^aberborn.  ©lerte,  öerraebrte  unb  »erbefferte 
Stuflage.  VIII  unb  210  &  ^aberbern,  Jörne!  unb  ©erlag  »on  fterblnanb 
@d)Bnfngb.   1875.  $ret*  1,35  SRarf. 

23.  fiettfaben  für  ben  Unterrid)t  in  ber  beutfefcen  (Srammatif.  Son 
Dr.  3oJ.  (grnfl  ^einric^fi,  *Profef|or  am  Ä&nigl.  (Sabetten-dorp«  unb 
an  ber  Äonigfläbtifaen  Oleolfcbule  gu  »erlitt,  ©edjöte  Auflage.  VIII  unb 
120  6.   «erlin,  iöertag  oon  «Paul  «ern^arbi.   1876.  ^ßrei«  1  3Rarf. 

24.  Qrunbgfige  ber  beutfä)en  ©rammatif ,  mit  ftüdftcfct  auf  ben  Unter« 
rid)t  im  «ateinif^en  nebfl  Regeln  ber  Drt^ograp^te,  ber  3nterpunft(on 


Digitized  by  Google 


376  SDtc  ncueftcn  Crfcr)emuncjen 


unb  einem  ort&ograpfctföen  SBürten>eriet$nt&  bearbeitet  bon  Dr.  3.  gatt« 
mann,  ©trector  be«  Qqmnanumf  ju  (*  laustbal.  Sölerte,  rernubrte  «uflage. 
(Böttingen,  SJantenljoei  unb  iHupbrecfct'S  Verlag.  1875. 

2)tcfe  bret  (Srammatifen  gehören  )U  fcen  f^on  bei  bei  ttnjtige  ber 
früheren  Auflagen  gut  empfohlenen  (oergl.  53b.  XXV  unb  XXVI). 
2>urct>  forgfältige  2)urd}ftd)t  oor  bem  DJeubrucf ,  burch  bte  unb  ba  an= 
gebrachte  3u\a%t  unb  Berichtigungen  ift  bem  Beffceben  nach  Bcrbefternng 
unb  größerer  Berooflfommnung  ber  Bücher  t>on  Seiten  ber  Vertäflet 
überall  Rechnung  getragen  toorben. 

25.  2>eutfd)e  ©ramraatif  für  SWtttelf $  ulen.  Son  Äatl  feefifter, 
(Profeffor  bei  beutfd)en  (Straie  an  ber  f.  f.  £>ber*ftealf$ule  am  (sdjotten. 
felb  Je.  fünfte,  utiüeränberte  Vnflaae.  212  @.  ffiten,  ©erlag  ber  «b. 
Sügel'fajen  »ucp&anblung.   1876.   $ref*  2,40  2Rarf. 

3n  ben  bret  ^heilen  biefer  ©rammatif  »erben  nadheinanber  bie 
grammatifche  gormenlehre,  bte  <5afc=  unb  bte  SJer«(e^rc  ber)anbelt.  SKe 
erftere  beschäftigt  fleh  junädjft  mit  ben  Sauten  unb  Budjftaben  ber  beutfdjen 
Sprache  unb  ihrer  richtigen  Slusfpracöe,  mit  ber  Betonung  ber  ©Üben 
unb  Werter  unb  mit  ber  Schreibung  ber  Saute  unb  Buchfiaben,  Silben 
unb  SBörter.  3m  letztgenannten,  bie  Orthographie  betreffenden  $lbfchnitte 
toirb  al«  ©ruubfafc  aufgeteilt:  „Unfre  Schreibung  fei  oorjug&oeife 
phonetifch,  b.  h*  He  biene  bem  &(ange  echter  unb  richtiger  2luöfpra<he,  , 
teerte  mehr  alß  bisher  mit  berfelben  in  Uebereinfiimmung  gebracht,  unb 
halte  bloS  folche  Neuerungen  feft,  bie  fleh  mit  gutem  @runbe  als 
Berein  fa  jungen  jebermann  empfehlen."  Stuf  bte  2autlef;re  folgt 
bie  Biegung  unb  Äbroanblung  ber  SBörter.  3n  Bejug  auf  bie  Gins 
theitung  ber  3«troörter  nach  ifc«  Bebeutung  ift  oon  ber  gewöhnlichen 
Bezeichnung  bezüglich  ober  gielenb  unb  unbejfigltch  ober  giello«  abge= 
roichen  unb  e«  ftnb  bafttr  bie  rnetleicht  roeniger  glüd lieb  gemähten  %u$-- 
brftefe:  unübergehenb,  fibergehenb  unb  jurücfführenb  (reflexiv)  gebraucht 
toorben.  Sine  weitere  Slbroeichung  oon  ber  bitfber  üblichen  grammatifdjen 
£ermination  finbet  ftch  in  ber  Benennung  bes  Omperfectum«  ober  ber 
SJJitoergangenhett ,  tooffir  Präteritum  ober  einfache  Bergangenheit  ge= 
braucht  toirb.  Sßenn  auch  ^gegeben  toerben  muß,  baß  tiefe  3eitfornt 
in  fehr  oielen  fällen  bie  Bergangenheit  an  unb  für  ftch  bezeichnet,  fo 
bejeichnet  fle  boch  auch  ™fy  mtnber  oft  bie  anbauerabe,  unooüenbete 
Bergangenheit,  roefihalo  man  toohl  auch  berechtigt  ift,  am  althergebrachten 
tarnen  bafür  fcfyuljalten.  2)er  britte  $auptabf<hnitt  be«  erften  £t>eiUS 
betrifft  bie  SBortbilbung  burch  unb  Umlaut,  bnreh  Ableitung  unb 
burch  3ufa°lmenfe^ung.  Ü)ic  ©bntar,  im  jtoeiten  Steife  be«  BudjeS 
erörtert,  f  fließt  ftch  ber  herfömmtichen  Beljanblung  an,  ebenfo  bie  SDletrtf. 
2ftan  toirb  in  feinem  ber  genannten  Slbfchmtte  etroa«  SBefentltche«  eer= 
miffen,  fo  bag  bie  ©rammatif  wegen  ihrer  Boflflänbigfett,  Ueberfuiulicbfcit 
unb  Befitmmtheit  in  ber  Raffung  ber  Regeln  ben  Schülern  Ijityerer 
Slnftalten  ein  brauchbarer  gührer  burch'«  beutfehe  Sprachgebiet  fein  toirb. 
2>aß  bie  aur  Erläuterung  btenenben  Betfptele  nur  ben  beften  Glafftfern 
entnommen  flnb,  möge  noch  am  Schluffe  jur  Empfehlung  be«  Buche« 
hinzugefügt  toerben. 


Digitized  by  Google 


auf  bcm  (Miete  be$  beutf^cn  epradjunterridjteS.  377 


•INI 


26.  Seitfabelt  Bei  bem  Unterriojie  in  b e r  teutfäj en  ® rammattf 
für  faöfaere  SJebranflalten  nad)  bem  größeren  ücbrbufte  btr  beutfdjtn  ©praäje 
Don  Dr.  Ztaut  VI  unb  69  @.  fcafle,  ®-  ©d)wetfd)fe'f(ber 
Serlag.  1876. 

27.  ©nntaj  ber  beutfdjen  (Spraye.  $flr  ©djuien  unb  junt  6elbfb 
unterridjt.  S3on  Dr.  ££.  Staut.  k)iadj  bec  neuen  9tctd)«ort$oa,rap&ie. 
Vin  nnb  80  ©.  Seipgig,  <L  31.  *o<*'l  »erlag  (3-  ©engbufd)).  1876. 
$retl  1  SWarf. 

Ter  Settfaben,  ber  nur  atß  &u«jug  be*  im  3afyresberirf)t  fc^on 
früher  günfüg  befptocbenen  SebrbucbS  bcffclbcn  ©erfajfcrS  anjufeben  \% 
bemäntelt  na*  ein  anter  bie  Öaut*,  formen  *  unb  £a£(etyrc  in  ä^nlidjer 
©eife,  nric  e«  in  ben  anbeten  (Stammatifen  gefc^e^en  ift,  obne  bor 
tiefen  fldj  befonberer  $otjüge  rübmen  ju  fönnen. 

3)ie  „©tmtat"  befebranft  ft<b  auf  ben  einen  3^eil  be«  ©pradj' 
gebiete«,  bie  6pra<blebte,  »ibmet  aber  eine  immerhin  au«gebebnte  <2tn* 
ieitung  ber  neuen  beutfäen  Drtbograpbie.  Die  al«  Stnbang  bem  ©udje 
betgegebenen  ®efpräa)e  ftnb  toerttyloS  unb  traben  nur  Berechtigung 
in  einem  für  Buölanber  abgefaßten  (£onoerfation«bucbc  bet  beutfeben 
©pracbe. 

28.  SBortbtlbuna  ber  9teuboa;beutfd)en  Spraye  für  bie  Sdjule. 
»on  SW.  Sttüuer,  ^rofeffor  am  ©pmnaftum  ju  »aftatt.  m  unb  109  ©. 
©tuttaart,  »erlag  ber  &  8.  3Jcefcl«r'fd)en  ©ud)&anblutig.  1876.  $rei« 
1,20  SWarf. 

$et  (5inb(i(f  in  ben  Urfprung  ber  SBßrter  naa)  ftorm  unb  33e= 
beutung  bat  auf  bie  geiftige  (Sntmicfelung  bet  Sugenb  einen  fetyr 
totajtigen  (Sinflufe;  benn  et  prägt  bem  ©ebacbtntffe  bie  btlbung«ber= 
toanbten  SBorter  leidn  unb  f\±cx  ein  unb  berfdjafft  bem  SJetftanbe 
Kare,  fdjarf  begrenze  Segriffe.  3)ie  ftenntnifc  ber  SBortbilbung  förbert 
taber  nickt  ntinber  bie  ©pracbjertigfeit  mie  ba«  ©praebberftanbnifj. 
2  aber  ift  trebl  mit  Davit  anjuerfennen ,  trenn  in  borlicgenbem  söudje 
ber  SJerfudj  gemalt  ift,  bie  föefultate  ber  etbmologifcben  ^crfdmngen 
in  elementarer  Klarheit  audj  bet  2*ule  juganglid)  ju  machen.  3mar 
bat  bet  $erfaffcr,  ba  er  bei  ben  ©cbttlern  nid)t  genaue  Äenntnife  ber 
früheren  6pracbperioben  borau«fe§en  fonnte,  fidj  auSfcbliefjlicb  auf  ba« 
fteuboebbeutfebe  befebranft,  abet  boeb  bietet  et  immerbtn  reiche  etbmo= 
logifcbe  Ausbeute.  51u8  ben  einzelnen,  gleichförmig  geformten,  beau 
gema§  $u  einet  Familie  geborigen  SBÖrtern  fudjt  et  bie  gleichartige 
#ebentung  abzuleiten,  fo  ba§  bie  hierauf  gewonnenen  Regeln  ben  2Rafc 
ftab  für  bie  (Srftarnng  aller  ätynltdjen  Salbungen  bitten.  öeginnenb 
mit  SJcrbemerfungen  über  ben  Utfprung  unb  bie  SBortbilbung  ber 
beutfa)en  ©pradje,  mit  ben  Spracb, lauten  nnb  ber  Sautoeränberung, 
Herten  bie  bier  bei  ber  SEBortbilbung  in  $tage  fommenben  Kategorien, 
ba8  2Butjel*,  Stamm«,  6prcjj*  unb  gufammengefefete  2Bortformen,  ber 
iKeibe  nac^  audfü^rtid)  bemäntelt  unb  im  änbange  noeb  eine  alpbabetarifcbe 
3ufammenfleUung  ber  Butjeljeittoörter  gegeben.  2)a8  ©ueb  ift  in  erfter 
?inie  für  ben  Sebrer  gefebrieben,  bem  e«  reebt  gute  ?Jingerjeige  giebtr 
tote  beim  ©praebunterriebte  bie  Älarbeit  ber  ©egtiffe  am  befkn  geförbett 
toetben  fann.   «ujjetbeui  »erben  aber  aua>  bie  Saxler  ber  b^b^en 


I 


378  $)ie  ttcucften  ©rfcfycinungen 

33iltung«anfkltcn,  tie  fld>  bie  grünbücrje  Erlernung  bei  Sftutterfpracbe 
3  um  £\tU  fefcen,  »ielen  9?u$en  batau«  fd^öpfcn  formen. 

29.  Sfterf*  unb  UebunaMäfce  aui  bem  teutfdjen  ©pti  ä)ttö  rtti* 
fcbafre,  ein  Uebunaflbuä)  jur  ©tpanblung  bet  @afc«  unb  SBortle&re  für 
»olf*«  unb  aJNiteI|eb,u!en,  $ra>aranben*  unb  6eminarcfafTen  bearbeitet 
sen  (F.  Steinhaufen,  fcauptfebrer  an  fcer  Änaben.$3ürgerfä)ule  ju  SWübW 
baufen.  X  unb  171  CK.  Sangenfalja ,  33erlagl-(£omptoir  »on  $trman» 
8 «t>er.   1876.   $reii  1,25  3Rart. 

2118  Hu«gang«punft  unb  UebungSmatetial  be«  beutfd)en  ©praoV 
untettid>te«  betrautet  bet  SJerf äffet  ben  Sa&.  3)a  abet  1)  ba«  £etoot* 
fuefcen  bet  $3eifptele  au«  bem  ?efe6ntx)e  jutoeiten  mit  meiern  3eu* 
aufmanbe  öetbunben  ift;  2)  manage  £efebü$et  füt  biefe  obet  jene  forao> 
lict>en  2lnfdjauungen  toenig  obet  gat  feine  paff  entert  Setfpiele  bieten; 
3)  bie  toirflid)  gefunbenen  ©cifbiele  —  IjerauSgetiffen  au«  bem  3*= 
fammenljange  be«  tfefejtüä*«  —  oft  nut  totale  $3ebeutung  Ijaben  unb 
ftet)  nicfjt  als  9)ierffägc  eignen;  4)  bie  (Sttnnetung  an  biefe«  unb  jene« 
£efe{tfiif,  in  melden  ft$  bie  ©eifotele  finben,  oft  mit  SBeitlaufigfcit 
©etbunben  if!;  unb  5)  bet  Seljtet  audj  oft  genötigt  ift,  bie  mütrfam 
gefügten  Seif&iere  füt  feinen  3»«*  ™$  befonbet«  jugutlu^eu  unb  jn 
präparieren:  fo  feilen  in  öotliegenbet  Sammlung  Oon  Uebung«fa$en 
biefe  Unbequemlia^fetten  befeitigt  unb  batin  eine  Safctefyte  in  üttetf= 
unb  Uebung«fä$en  au«  bem  ©ebiete  be«  beutfd)en  S»ti<$tt>öttetf$afce« 
geboten  toerben. 

2Ba«  aus  bet  2Bott(et)re  ju  betrauten  nöttjtg  ift,  finbet  fid>  ein« 
gefheut  in  bet  Safetcljre,  bet  SBottBilbung  ift  toeniget  gebaut,  ba  btefelbe 
eine«tl>eil«  fc^on  in  ben  Untctclaffen  gut  Sefanbtung  fommen  foflr 
onbcrntt)et(* ,  weit  in  biefet  Sejic^ung  gut  Sluffndfung  be«  SWaterial* 
ba«  Sefebud)  auf  jebet  Seite  tytnteidjenb  Stoff  bietet.  T\t  (Sinterung 
be«  SucbeS  ift  bie:  Aar  bie  Setetytung  übet  itgenb  ein  fpracblicbe« 
SöetbältniB  ftefyt  juetft  ein  2tterffa$.  2Ba«  bie  Sdjület  unter  Anleitung 
fce«  i'et)rct8  bar  an  aufbauen  unb  erfennen,  ba«  ift  unter  bem  ÜRerffa^e 
in  einigen  Safcen  jufammengefieflt.  hierauf  folgt  eine  Snjaljl  ton 
Uebung«f5fcen,  meldje  ba«  bur$  bie  S3ettad)tung  be«  SRerffafce«  (gtfanute 
befefHgen  unb  ju  aüetlei  Umbilbungen  unb  anbetn  ©pta<$fibungen 
©etanlaffung  geben,  $u  benen  aud)  bie  Aufgaben  auffotbetn,  bie  fid) 
batan  anfdjltefjen.  2)a«  53ucb  jetfaflt  in  jmet  XfyeUe,  in  ben  einfachen 
unb  ben  merjrfacben  Safc,  bem  fict>  al«  2lnl?ang  no(t)  bie  Onterpunftion 
unb  eine  genauere  ©efyanblung  be«  3*itn)otte«  anfa)Iie§t.  2>ie  ganje 
Sammlung  ift  mit  §fei§  unb  Sotgfalt  gufammengeftellt  unb  !ann  mit 
meiern  SRufcen  beim  beutföen  <5pta$untetttyt  in  ben  $ofl«*  unb  SWittel- 
faulen  Sertoenbung  finben. 

b)  $ür  8olf«fd)ulen. 

Waffen  ft6  aud>  feben  einige  bet  fo  eben  genannten  ©tammatifen 
mit  Stfolg  in  ben  35oIf«-  unb  $9ürgetfct)u(en  oettoenben,  fo  fönnen  bo$ 
befonber«  füt  bie  $anb  bet  Spület  embfo^Ien  toetben  bie 


Digitized  by  Google 


auf  bctn  ©driete  be$  bcutf^en  6prac^unicrrid)te$.  379 

30.  Äleine  beutfä)e  ©praeblebre  r>on  Dr.  ©fro  Sanne,  ^rofeffor  in 
Berlin.  Drelunbjwanjigfte  aufläge.  32  @.  ©erltn,  SPcrlag  von  ffiubolrb. 
«aertnet,  Selpatfl«  ©trage  133.   1875.    $rei«  25  $f. 

nnb  bte 

31.  Äleine  ©ebulgrammatif  b er  beutfd)en  ©praebe  ton  ffr.  Harber, 
©iebenjebnte,  oenneprte  unb  Derbefferte  »uftage.  157  €5.  Ältona,  ©erlag 
ton  Gart  lieber  Sctlärcr    1875.    $rei*  1  2Rf. 

Seite  £diriften  fyaben  fcfyon  früher  metyrfacbe  Örtoatmung  unb 
Empfehlung  in  ben  OatjreSbericbten  erfahren.  Ü3äbrenb  taö  erflere  fteh 
betoahtt  bat  a!8  föjiematifcbeö,  furjgefajjteÄ  'Bicberbcluna^bucfy,  jeidjnet 
fid>  ba«  jtoeite,  baÄ  ben  ©afc  unb  feine  tetf  ergebenen  Ätten  in  ben 
TOttteTpunft  ber  Söehanbtung  fleflt,  auch  ^ugletd?  bnta)  bie  ^Reichhaltig« 
fett  ter  Uebuugöauf  gaben  (405  an  bet  au*» 

32.  Äleine  beutfäje  ©rammattf  ohne  SB  orte,  ©eifpiele,  lleberfcbrlften, 
Tabellen  unb  SGBörter-^crjeic^niffe  al*  <fcrunblagen  bei  bem  Unterrichte  in 
ber  epracfcltbre.  Jufammcna.crt«Ot  ton  %.  Ströfe,  JRcctor  in  Äötben. 
trttte,  für  ben  ©ebraueb  in  ©ürflerfdjulen  ein  geriete  Auflage.  40  6. 
Sittenberg,  »erlag  von  9t,  $crrof4.    1876.    $refl  30  $f. 

33.  ®elfpfel*©rainmatir  für  tyolfft«  unb  SR ittelfä) ulen.  9?ad> 
amtlichen  ©erorbnungen  bearbeitet  oon  ffr.  (3utö,  Oberlehrer  am  Äbnigl. 
6(t)ullebrerfeminar  ju  Würtingen.  40  6.  ©erlag  oon  Äarl  »ue  in  etutt* 
gart  1876.  $rei«  40  $f. 

34.  5t  1  ei n e  Deutfdje  ©praeblebre  in  ©eifpielen.  gür  Oberclaffen 
utraquijtif^er  ©ebulen  bearbeitet  ton  (5uftan  ©artig,  Äönigl.  Ärei«- 
©a)ulens3nfpertor  in  »atibor.  gr.  8.  20  ©.  fcalle,  (Sbuarb  Hnton.  1876. 
«Prei*  30  $f. 

3)tc  ausführlichen  Xittl  bet  genannten  f leinen  ©tammatifen,  bie 
ber  betannten  fnfiematifcben  Slnotbnung  folgen,  machen  jebe  weitere  23e 
fpreebung  überflfifflg.    Äu§et  bem  unter  "J?r.  33  angezeigten  33udje 
entbehren  flc  jebet  gtammatifchen  Söelehtung. 

35.  Äleine  beutfd)e  ©pradjlebre.  Die  einfad)ften  gunt  Unterrichte  in 
ber  *Diuttcrfpradje  nötigen  Regeln  für  Jüolf*fd'ulcn ,  gufammengefteflt  »on 
%.  $r.  3» euer,  gebrer  an  ber  ©ürgerfc&ule  $u  (Seile.  3»eice,  »erbefferte 
«uflage.   16  6.   Celle,  @c$uJae'fcbe  ©udtfanblung.   1876.  $rei«  20  ?f. 

<2«  »erben  hierin  nur  biejentgen  Regeln  geboten,  »eiche  auch  bet 
Spület  bet  niebtigjten  $3olf«fchule  inne  fytben  mu§. 

36.  Äurjgefajjte  beutfäje  ©rammatif  für  ©djulen  unb  gort» 
bilbunglanftalten.  S3on  Dr.  5B.  ©erberbing,  Cb erlebter  an  bet 
Sulfenftäbiifcben  ©ewerbefdjule  in  ©erlin.  unb  M.  »tuet,  ftäbiffcber 
Sebjrer  in  «erlin.  gr.  8.  IV  nnb  44  @.  «Berlin ,  SJcrlag  oon  granj 
Suncfer.  1875. 

33 om  '2a£e  auÄgehenb,  »erben  bte  fpracblichen  (Srfd^etnungen  unb 
gram matif eben  Regeln  einfach  unb  cerftänblicb  bargejteüt  unb  überall 
auf  ba«  2Bichrigfte  unb  9cotfc.ttenbigfic  befcr>ränft.  3n  ben  Aufgaben  unb 
Uebung«betfpielen  ftnben  bie  etBrtetten  Regeln  «ntnenbung.  3n  ©egug 
auf  bie  SRechtfchteibung  haben  fleh  bte  Setfaffer  ben  ton  bem  «erein  bet 
«erltnet  @bn»wflaU  unb  Wealfchnllehtet  aufgehellten  ©tutibfa^ett  ans 


380 


SDic  neuefien  (hf^cinungcn 


gesoffen.  2>urd)  §injufügung  einiger  poetifcfjcn  unb  profaifchen  2efe= 
ßücfe  totrb  noch  UebungSjtoff  jur  anatytifchen  (gprachbehanblnng 
geboten. 

IV.  Stil*  im*  auffahre. 

1.    gut  bötjere  Mebranfialten. 

37.  J>raftif$e«  $anbbuä)  für  ben  Unterridjt  in  beutfäjen  ©tü« 
Übungen,  mm  fcubmtg  «Hubolpfi ,  Obcrlt&m  an  ber  fluifenföuW  ju 
©critn.  »terteribetl.  Sterte  «uftage.  XII  unb  452  6.  Serltn,  flicc 
lai'fc^e  »<rlag«bu<hpanbtung  (@tritfer).  1876.  $rel«  4,50  «f. 

2Kit  bem  gegenwärtigen  merten  Steile  erfcheint  nun  aud)  ber 
Schlug  biefe«  praftifchen  $anbbuche8  für  beutfe^e  ©ttfübungeu  in  oiertet, 
Don  neuem  forgfältig  turchgef ebener  unb  vermehrter  Auflage.  2Benn 
ftd)  in  furjer  3eit  «we  »ft  »teberholte  Ausgabe  be«  oerljaltnifc 
mäfjig  umfänglichen  9Berfcö  notyig  gemalt  $at,  fo  läfn  bieS  toety 
auf  feine  SBrauc^barfcit  unb  feine  große  Verbreitung  fchliefjen.  ©etoij 
fann  man  and)  baß  töubolph'jche  $anbbudj  ben  fceften  ©tiüe^ren  ju* 
jaulen,  bietet  baffelbe  ja  einesteils  in  feinen  theoretiföen  Erläuterungen 
bem  Seljrer  einen  fieberen,  gewijjenhaften  {vür/rer  ,  ber  nicht  in  fch&et« 
fälliger,  philofophifdjer  ©prachc,  fonbern  in  Haren,  an  feba  ulieben  %ni- 
einanberfefcungen  bie  Regeln  unb  (Sefefce  beS  guten  <2tile«  erörtert, 
anberntheils  in  feinen  reichhaltigen  UebungSbeifpielen  eine  fo  ooflfianbige 
Slufgabenfammlung  bar,  baß  babureb  wohl  afle  (Sc^ülcrocr^ältiiiffe,  a0e 
SlnfchauungS*  unb  SBtffenSfreife  ©erüeffiebttgung  finben.  3n  ber  erften 
Hbtheilung  beS  tortiegenben  üierten  ZfyiteS  ift  baSjenige  jufammenge= 
[teilt,  traß  auf  bem  ©ebiete  ber  SE^eorie  beS  teutfeben  (Stüeö  als  fteber 
erworbene«  ®ut  ju  betrachten  ift.  keineswegs  foU  biefe  Ztyoxxt  im 
3ufammenhange  gelehrt  werben,  aber  fietö  mug  ber  Sekret  bereit  fein, 
barüber  $u  oerfügen  unb  gelegentlich  feinen  ©cbfilern  baS  ©efte  ja 
fpenben,  um  fic  allmählich  einer  tieferen  unb  oolltommneren  Sinftit 
entgegen  ju  führen.  Die  gweite  Hbtbeilung,  bei  weitem  bie  umfang* 
reichere,  enthalt  bie  Aufgaben.  Der  oberfte  ©runbfafe,  welcher  bei  Huf* 
flettung  berfelben  maßgebenb  mar,  ift  ber:  ©ic  müffen  geeignet  fein, 
bie  2he^na^me  Der  ©<hüler  für  ihren  Inhalt  ju  erwecten,  weil  nur  unter 
biefer  53ebingung  günftige  (Erfolge  fict>  erjielen  laffen.  Die  $auptmaffe 
ber  Hufgaben  bilben  bie  Setrachtungen  unb  Hbhanblungen,  oon  benen 
einige  ald  2Jcufterbeifptele  tofljtänbig  aufgeführt  finb,  um  fte  ben  2cbü!etn 
gelegentlich  als  SJorbilber  bei  ikbantlung  ähnlicher  «Stoffe  Verhalten  )u 
tonnen  ;  benn  haben  jene  felbft  ein  Xbema  bearbeitet,  unb  man  jetgt  ihnen 
nachher,  was  fte  bei  3ugrunbelegung  berfelben  DiSpofition  mit  größerer 
geiftiger  ®ewanbthett  au«  bemfelben  hätten  machen  tonnen:  bann  ge= 
lingt  es,  ben  üorhanbenen  DarfteÜungStrtcb  ton  innen  tyxauS  ju  ent* 
falten,  unb  bas  eigne  innere  Seben  einer  freien  unb  frifchen  (Sntwttflung 
entgegen  $u  führen. 

Dem  Serie  ift  am  ©djluffe  noch  ein  alpIjabetifcheS  3  ad)  reg  ift  er 
beigegeben.  3«  *>i*fcm  3»**«  »(*  PeW  ©ort,  »eiche«  ben  £ern> 
punft  einer  Aufgabe  enthalt,  ausgewählt.   3Rit  biefer  (Sinrichtung  ift 


Digitized  by  Googl 


auf  beut  (Miete  be$  beulen  ©pr«$untercu$tc«.  381 


ba«  Auffuchen  eine«  gegebenen  ober  gcmünfdjten  Uebung«ftoffe«  er= 
mögltcht. 

2Kßge  ba«  ©u$  fia)  au<$  in  biefer  eierten  Auflage  ju  ben  alten 

greunben  nntet  ber  Sefyrermelt  recfyt  soiet  neue  er» erben! 

38.  Sntttürfe  §u  beutfefeen  ^uffäjen  unb  IReben  nebft  Sinldiung 
in  bfe  Stnlifttf  unb  ötbetori!  unb  groben  ju  ben  $auptgattungen  ber 
profaifäjfn  Darftellung  für  (Boranaflen ,  ©tminaren,  [Realfolien  unb  gut» 
€e  tbftunterridjt.  öon  3ofe*&  Äebrein,  SXrtctor  be«  Äönigl.  <ßreu§.  f  atbolifdjen 
©$ullebrerfeminarl  au  Montabaur,  8c(tter  k.  Senate,  berbefferte  unb 
»ermebrte  Auflage.  XII  unb  338  6.  fftoberborn,  rDrucf  unb  Verlag 
üon  gerbtnanb  @d)5nina,b.  1876.   $rcif  2  3Rarf  60  $f. 

©leid)  bem  erfigenannten  SRubolbb/ftM  $>anbbudje  thetlt  fidj  aud> 
tiefe«  2Berf  in  einen  tbeoreti)rfjen  unb  einen  praftifeben  Zlji'ü,  toenn 
aua)  ber  ©erf  affer  oier  Abteilungen  gemalt  hat.  Der  erfle  gtebt  in 
rorjer,  beftimmter  Saffung  bie  Regeln  ber  gtilißif  unb  9tyetorir.  SZHc 
abjhacte  DarfteHung«meife,  ber  häufige  §inmei«  auf  bie  lateinifa^e  unb 
griechifcfje  ©brache,  bie  ©enufcung  ber  Definitionen,  Einleitungen  unb 
tea^ntfajen  Au«brücfe  ber  älteren  toiffenföaftlichen  ©tiliftif  (äffen  oer* 
mutzen ,  ba§  ba«  ©ueb,  oorjug«»eife  für  bie  Anftalte^ ,  in  fcenen  bie 
altclaf  ftfehen  ©prägen  im  ÜJttttefbunfte  be«  Unterrichte«  flehen,  beftimmt 
ift.  Anf  bie  abffracte  ©ttllehrc  folgt  eine  aufjerorbentlid)  reiche  Sammlung 
fiilifiifcher  Vorlagen  unb  Aufgaben.  3U£rf*  werben  in  ber  jroeiten  Ab= 
Leitung  groben  $u  einzelnen  ©attungen  ber  »rofaifchen  Darfieflung 
bergefüljrt,  al«:  ©efchreibungen,  Erzählungen  nnb  ©ergleidjungen,  Ab= 
hanblungen,  ©riefe,  @efcbäft«auffä$e,  ©efpräche,  föeben  unb  ^rebigten. 
3n  ber  brttten  Abteilung  mirb  ju  Entroürfen  fortgeritten,  bie  naa> 
Inhalt  unb  Darfkllung  in  Abhanblungen,  ©efchreibungen,  ©djtlberungen 
unb  ©ergleichungen  au«  ber  ©efchichte  ber  ©rieben  unb  Börner, 
ber  ßuttur  unb  Literatur,  in  Briefe  unb  ©eriebte,  Serien,  föeben,  ©e= 
hanblung  üon  ©btichtoörtern  :c.  jerfaflen.  Die  vierte  Abtheilung  bietet 
nur  Seemen  ebne  jebe  Erläuterung  unb  Stabführung;  baran  fliegen 
fid>  al«  Anfang  metrif^e  Aufgaben,  ein  alpljabetifdje«  ©erjetchnifj  ber 
Entwürfe  unb  literarifche  SRacbroeifungen  ju  benfelben. 

Da«  SBerf  mürbe  fajon  bei  ©efbrechung  ber  fünften  Auflage  (oergl. 
ben  XXH.  ©b.  be«  3ahre«berid>te«  ©.  308  ff.)  ein  bebeutenbe«  SBerf 
genannt,  reichhaltig,  grünblich  unb  anregenb  in  jeber  SBeife,  fcortrefflicb, 
in  ©e$ug  auf  bie  Anlage ,  mie  auf  bie  Ausführung.  3n  Dorliegenber 
Auflgabe  fat,  abgefehen  oon  fleinen  ^Berichtigungen  unb  3ufQ'&cn>  nur 
bie  britte  Abteilung ,  roelcbe  ben  Äern  be«  ganjen  ©ud)e«  bilbet,  eine 
größere  ©eränberung  erfahren,  ßunächft  ftnb  bie  au«  ben  früheren  Auf* 
lagen  beibehaltenen  Entwürfe  Ijier  unb  ba  erroeitert,  beutlicher  gefaßt 
unb  mit  Stellen  au«  Dichtern  unb  ^rofaifern  bereichert  treiben,  bann 
ftnb  aber  auch  gmölf  Entwürfe  religiösen  unb  ethifchen  Onhalt«  au«ges 
fallen  unb  bafür  jroclf  anbere  aufgenommen.  Dtefe  ©ertauf chung  ift 
mit  Danf  anwterfemten ;  benn  gerabe  in  ber  oorljin  ermähnten  früheren 
©efpredjung  mürbe  mit  9?echt  ba«  ©ormiegen  ber  religiöfen  ^h^en  ge= 
tabelt,  meil  ber  junge  SWenfch  x>on  15—20  fahren  meber  befähigt,  noa> 
auch  fletoiHt  ift ,  im  ^rebigertone  über  religiöfe  ©egcnflänbe  flc^  toeit* 


Digitized  by  Google 


382  $)ie  ncucften  Cremlingen 

läufig  ju  verbreiten ,  fo  tote  aucb  gu  menig  (Erfahrung  ju  längeren  mo= 
ralifcben  (Ermahnungen  beftfct.  sJfun  bieten  jmat  bie  (Sntmfirfe  noch 
genug  ©elegenheit  baju;  aber  fr  eck  finb  biejenigen,  rcelcbe  beifpieUmeife 
als  bem  iugenbltchen  Slnfchauungöfreife  ju  fern  (iegenbe  früher  genannt 
mürben,  mit  anbern  re«^t  paffenb  gemählten  »ertaufeht  morbeu. 

£>ie  $erau«gabe  ber  festen  aufläge  ber  (Sntmfirfe  ifl  jebenfaüfl 
bie  lefcte  Arbeit  Äe&rcin'iS  getoefen,  am  26.  ÜRärg  üorigen  Oabre«  er- 
eilte ihn  ber  £ob.  £urcb  feine  gerichtlichen  unb  fpracblich  en  Schriften 
.  Ijat  er  in  reichem  üttafje  ferbernb  auf  bie  beutle  l'efarerj'cbaft  etnge* 
rotrft.    ÜRßge  fein  Slnbenfen  nnter  ihr  in  öt)ren  bleiben! 

39.  3Raterialten  fürten  Unterricht  im  n  a  t  ür  I  i  dj  c  n  u  n  t  fcbrtft« 
Heben  ©ebanfenau«brucfe,  befiebenb  in  einer  Sammlung  oon  3)i#» 
jpofttionen  ju  leichteren  unb  febwereren  Sluffäjjen,  Sorträaen,  Sieben, 
Äatcdjefen  unb  Unterbaltunßen  ;  berauSfle-fleben  ten  Dr.  2.  £t llncr, 
JRegierung«-  unb  ©cbulratb.  in  Jrier.  Bebte  auflade.  XII  unb  240  ©. 
»Itenbnrg,  JBerlag«bucbbaubiung  $.  %.  Vierer.   1876.    $ref«  2  fflef. 

©ett  langer  benn  breifjig  Oaljren  ( —  bie  erfte  aufläge  erfct)ien 
1844  — )  haben  fich  bie  „Materialien"  baö  Bürgerrecht  unter  ben  befferen 
aufgabenfammlungen  girr  Bilbung  be«  ©tile«  $u  erhalten  gemußt,  immer 
mar  ber  Herausgeber  bemüht,  bei  jeber  neuen  aufläge  beffernbe  $anb 
anzulegen,  fo  ba§  baö  ^3ucb  aua)  noch  jetjt  marme  (Empfehlung  ©er* 
bient.  3m  Bergleidj  mit  ber  flebenten  aufläge  ift  bie  ©orlicgenbe  achte 
tureb  fünf  neue,  hom  Herausgeber  felbfi  bearbeitete  Aufgaben  bereichert 
unb  im  (Einzelnen  forgfältig  bur(hgefel)en  unb  »erbeffert  teerten. 

40.  X  ben  ata  ju  beutfeben  91  uf  ffi^en  in  J5iepoption«n  unb  Busfübrungen. 
$ür  obere  glaffen  b&b'ter  €5<hulanfalten.  $eraula,eaeb«n  oon  ©.  Stfchache. 
3»eite  auflaae.  VIII  unb  184  e.  $re«lau,  3.  U.  Äern'«  »erlag  (War. 
SKüfler).  (  1876.   $rel«  2  SNf.  70  $f. 

£)a8  üorliegenbe  SBcrfcben  I?at  auch  in  feiner  neuen  Suflage  in 
golgc  forgfältiger  durchficht  manche  Kbänberungen  erhalten,  tic  fleh 
auf  bie  Befettigung  einer  "iKeibe  r*on  £bemen,  toelcbe  \u  abftract  unb 
meniger  gebaltocQ  erfdjienen,  belieben.  Än  bie  Stelle  ber  ausgetriebenen 
ftnb  gehaltreichere  getreten,  fo  ba§  bie  gebotenen  163  3)i«pofttionen  unb 
SDcufterauöführungen  um  ihre«  intereffanten  3nhalte8  miOen  gern  üon 
(Schülern  bearbeitet  merben. 

41.  «uf fafcfibungen  für  ftortbi Ibuna« *,  höhere  ©ürgerfcbuleu 
unb  $räparanb  enanft  alten  r-on  ®iibelm  ^ecbehnonn,  fcauptlcbrcr 
an  ber  gewerblichen  ftortbtlbung«fcbule  oen  Jdlj.  Iii  6.  Bamberg,  ©erlag 
ber  Suebner'fcben  »ucbbanblung.   1876.   «preis  90  $f. 

5)er  3n$alt  be«  Buche«  jerfäflt  in  GrjShlungen ,  Befchreibungen, 
Gdnlberungen ,  ^Definitionen ,  (Srflärungen  ftmonrnner  SBörter,  Ber= 
gleicbungen,  Betrachtungen,  Äbhanblungen ,  ©prichtoorter,  Briefe,  ®e= 
fd^äftflbriefe,  Öefchäft«auffa$e,  Galculationen,  (5our«jettel  unb  in  einen 
Sinzing  üon  ben  im  ©efchaftßleben  häufig  »orfommenben  2lu«brücfen. 
Xk  gebotenen  Stoffe  finb  einfach  unb  leicht  bebantcln  unb  fönnen 
jum  größten  ZtyÄU  auch  mit  Srfolg  in  ber  Bolföfchule  benu^t 
merben. 


Digitized  by  Google 


auf  bem  ®e&teie  beö  beuten  ©pta<$unterttd)tc3.  383 

42.  Äufaabenfaminlung  für  grammattf*  sftilifltfc^e  Uebungen 
auf  bet  Stufe  ber  ©ecunbarfäjule  »on  Carl  9tttegg,  Secunfcarlebrer  in 
SRüti.  3üti4r  80  @.   2>rutf  unb  ©erlag  oon  fcriebrid)  ©djultfref.  1875. 

dm  torliegenben  $Bu$e  ift  nicfct  eine  Sammlung  ton  jufammen* 
Tangenten  Stilübungen,  tote  fte  bie  Gdmle  ju  pflegen  ijat,  gegeben, 
f entern  nur  ten  ben  einzelnen  fpra$ti$en  Rennen,  bte  in  Srage 
fommen.  toerbeu  fcatjer,  abg efeljen  oon  ben  Aufgaben  in  ber  2Bort= 
biltung ,  nach  einander  bebanbelt  bie  $>omontytnen,  bte  Sononnmen,  bie 
^arapljrafen,  bie  öergleid&ungen ,  bie  ©egenfafce,  bie  Definitionen,  bie 
Snoerfton,  bie  'parent&efe,  ifr«fic,  t>er  ÄuSruf  unb  bte  Änrebe,  bte 
Snbiöibualtfteruna,  ba«  $arabojon,  bie  gerbet,  bte  (Sub^ernie,  bie 
SJcetapljer,  bie  2Jcetontymte,  bie  Sronte,  bie  2Bieberl>otungen,  bie  211* 
literatton,  bte  Slffonanj,  ber  SReint  unb  ber  93er«.  Die  meißen  ber  ge* 
nannten  Segriffe  fommen  rcobl  fonfl  in  ber  ©tilijti!  unter  bem  tarnen 
ber  ftebeftguren  bor.  Die  ©etyanblung  berfelben  in  obiger  Srfmft  ift 
bie,  bag  junadjft  eine  (Erflärung  gegeben  roirfc;  barauf  folgen  bie  S3ei« 
fpiele  unb  jutefct  bte  Aufgaben.  Die  <£rflarungen  ftnb  furj  unb  büntig, 
bie  Söeifpiele  gut  getränt  unb  bie  fidj  baran  anfdjliejjenben  Aufgaben  leidjt 
\u  Löf en.  Dann  unb  mann  mögen  berartige  fttliftifdie  Hebungen  rooljl 
mit  5iu^en  anjufteflen  fein,  boä)  fte  in  ber  SBctfc  aufjubelten,  bag  fte 
bem  ©djfller  für  brei  3al?re,  wenn  audj  nur  bei  einer  Unterridjt«* 
fhmbe,  ©toff  gu  ©ettyätigung  bieten,  bfirfte  bei  ber  otynebie«  befa^ränften 
3eit,  bie  bem  ©pradjunterridjte  unb  befonber«  ber  2(u«bUbung  be$ 
6tile«  gemibmet  ift,  $u  weit  führen.  ®elegcntlia>  laffen  fi$  bie  nötigen 
©errungen  ben  ©djülern  aua>  in  fürjerer  geit  beibringen;  freilid) 
bürfen  fte  bann  nt$t  bie  «uflbe^nung  erfaßten,  bie  bet  ©erfaffer  biefleiäjt 
Umnffy. 

b.    $fir  23  o  1  f  e -  unb  Clem  entarf  <$ulen. 

43.  SRaterialfen  air  91  u ffa & l eb re  auf  ber  Cberftufe  ber  allgemeinen 
8oir#fd)ule  oon  Job.  #einrt($  Üufc,  Setter  in  3ürtd).  3»elte,  burd)ge. 
febene  »uflage.  XV  unb  211  @.  3üria),  fcrutf  unb  »erlag  oon  fcrtebria) 
ea)uttl>e§.    1876.   $reU  2  «Warf. 

SBenn  bie  «uffa&le^re  ber  jmeiten  ©ajulftuf*  (oergt.  XXVI.  8b. 
be*  3af>re0beria)te«  ©.411  f.)  bon  ber  »ertlichen  föeprebuction  aH= 
mityltA  jur  freien  \ d>  reitet,  fo  tritt)  bie  Aufgabe  ber  Oberftufe,  metefae 
bie  Schüler  in  ben  beiben  legten  ©ä)uljaljren  unb  in  ber  (5rgänjung«= 
faule  umfaßt,  barin  befielen,  bie  freie  dteprobuetion  unter  gejteigerten 
Slufforberungen  fortjufefcen,  fofern  es  bie  burdtfcqnittlidje  2eiftung«fäljtg= 
teit  ber  SAüter  überhaupt  gemattet,  um  atlmablicr)  jur  ^robuetion,  jur 
Xarfteflung  eigner  Erfahrungen,  23eobaä)tungen  unb  ©ebanfen  ju  ge= 
langen  unb  mit  berfelben  ab jufd^liefeen.  ©elingt  e«  ber  93o(fSfdjuie, 
biefe«  3iel  in  fo  reeit  ju  errei^en,  bog  bie  2ftetyrjatyt  ber  ©^üler  baß, 
n>a«  fclbfr  erlebt,  felbjt  beobaä)tet  ober  fclbjt  gebaut  morben  t(t,  jiemlia) 
georfcnet ,  correct  unb  boOfianbig  barjufteüen  bermag ,  bann  I^at  fie  in 
fbraä^lt^er  SBejte^ung  i^re  ^flidjt  erfüUt.  3ur  freien  9?ebrobuctton 
eignen  ß<$  für  bte  Oberclaffen  befonberö  bie  fabeln,  bte  bem  Gebiete 


Digitized  by  Google 


384  ©tc  neueften  (Srfc§emuna,en 


ber  ©efd)id)te  unb  (Sage  entnommenen  (Srja^Iungen,  bie  Sefäretoungen, 
$3ergleid)ungen  nnb  Säuberungen,  meldte  eine  richtige  SorfieQung  ber 
barjuficQentcn  ©egenftänbc,  Hergänge  ober  CSrf Meinungen  t>orau«fefcen. 
21  ua)  bie  @efd)5ft«briefe  unb  ©cfd)aft«auffä$e  gehören  bem  ©ebiete  ber 
SReprobuctton  an,  toogegen  bie  ^amilienbrtefe  bem  ©cfaüler  Gelegenheit 
bieten,  au«  feinen  2eben«*  unb  (Srfaljrung«freifen  felbfianbig  ju  fdjöpfen. 
5Der  grö|te  2tyil  ber  üttaterialien  ift  t&eil«  oom  «erfaffer  eigen«  baju 
angefertigt,  tljeil«  nad)  befannten  SWufiern  umgearbeitet  motben.  SBenn 
aua)  nid)t  oerfannt  »erben  foH,  ba§  bei  biefer  Umarbeitung  mit  ©org* 
falt  ju  2Bege  gegangen  ift,  fo  ift  tod)  bie  altbefannte  claffrfdje  gorm 
ber  fabeln  unb  ©agen  jeber  üerünberten  3)arfiettung«n>eife,  möge  fie 
fürjer  ober  au«füfyrltd)er  fein,  üorjujietyen. 

44.  «proftifd)e  «uffa&lebre  für  bie  Dberclaffe  ber  8olf«fd)ule 
»cn  @a)aefer,  2Joir«fa)ullebrer  in  @pe&er.  76  6.  ©rutf  unb  Berlag 
ton  «.  S.  Sang.  $rei«  60  $f. 

3m  genauen  Hnfdjluffe  an  bie  Se^rorbnung  ber  ©djulen  in  ber 
$falj,  nad)  meldjer  „für  bie  Oberdafien  bie  fd)riftlid)e  Storftellung  ein= 
faa)er  SBiiefc  au«  bem  bau«üd)en  unb  8d)utteben,  Deutung  Don  "ßara= 
beln,  (Srflarungen  oon  ©prid)toörtern  unb  fprid)toÖrtIid)en  Lebensarten, 
©efd)äft«auffäfce  —  Stile«  naa)  Lüftern  —  Eintragung  tt>öd)entiid)  eine« 
ber  befien  tluffäfce  in«  Suffa^eft  oerlangt  toerben'',  DeTfud)t  ber  55er* 
faffer  oorliegen&er  Stuffafclefyre  ba«,  toa«  in  jener  £efc»rorbnung  geforbert 
ift,  jur  praftifd)en  Slufifüljrung  )u  bringen.  S«  genügt  ifym  anfänglid) 
ntd)t,  nur  bie  Aufgabe  ju  flellen  unb  mfinblia)  ju  befpred)en,  er  toifl, 
bag  man  ben  (Stoff  in  ausführlicher  Seife  bittiere  unb  ben  »ort  armen 
$inbern  bie  einjelnen  SRebetoenounaen  unb  2lu8brflc?e  gemiffermafjen  in 
ben  SWunb  (ege.  tfead)  ^oQenbung  be«  Xictatc«  fofl  ber  2luffafc  in 
ber  j$orm,  bie  im  oorgetefenen  dufter  gebraucht  toorben  ift,  in« 
Uebungfiljeft  niebergefd)rieben ,  biefe  Arbeit  in  ber  nä'd)fien  ©tunbe  ge= 
meinfam  Derbeffert  unb  bann  in  ein  gute«  $eft  eingetragen  toerben. 
(Sin  ät>nltd)eö  Verfahren  toirb  frd)er  fd)on  Don  fe^r  Dielen  Sehern  ein= 
gefd)lagen.  ftfir  fd)U)ad)begabte  ©d)uler  ifi  berfelBe  anfSngltd)  au 
empfehlen,  nad)  unb  naa)  toirb  ftd)  ba«  £  taat  aber  auf  einige  toenige  Sin* 
!>altepunfte  ju  Befd)ränten  tyaben.  2)a«  33ud)  enthält  außer  einer  Steide 
Don  Briefen  unb  ©efdjä'ftöauffäfcen  nod)  Parabeln  unb  ©pria)tt>örter,  beren 
Deutung  ju  ben  fd)toierigeren  2  til  auf  gaben  ber  $3o(f«fd)uIe  gehört. 

45.  JTi  e  (Realien  nad)  bem  Seftfcudje  für  bie  fatbolifdjen  Jöolfe  fdjulen  SQJurtrem. 

bergt  all  Uebuna«ftoff  für  f d)riftlid)e  »uffafce.  $ür  bie  $anb 
ber  @d)üler  bearbeitet  »on  %.  2B.  ©roß,  Sebrer  in  ©iberad).  Sierte,  um» 
gearbeitete  unb  oermebrte  aufläge.  56  @.  ©paid)ingen,  »erlag  ber  Hl. 
Äupi«r|'d)mib'fd)en  SBudjbantlung.  1876. 

51  u«  bem  im  Xitel  mit  genannten  Pefebudje  flnb  eine  Änjafyt  516= 
fd)nitte  au«gemaljit,  bie  fia)  jur  fd)rift(id)en  Bearbeitung  eignen.  3n 
S3ejug  auf  btefelbe  toirb  ocrlangt,  baß  ber  3w)att  iener  SefefHWe  nad) 
ber  Notlage  ber  im  Uebung«ftoffe  gegebenen  furjen  2)i«pofttionen  in 
einfachen  ©äften  reprobuciert  merbe.  Der  Uebnng«ftoff  erftreeft  ftd)  auf 
bie  9?aturgefa)id)te,  «Raturle^re,  ©eograplue  unb  ©efd)id)te  unb  fanri 


Digitized  by 


auf  bcm  (Miete  bc$  beutf<f>en  ©pta^untemtyeS.  385 

not  in  ben  Säulen,  in  welchen  Ca«  jtr  Örunbe  liegenbe  fefebud?  etn- 
geffl^rt  tft,  gebraust  toerben.  $ür  ben  gefaaratten  fHfiftif^en  Unters 
xic^t  in  ben  Dberclaffen  reicht  er  an«. 

46.  Anleitung  jur  Anfertigung  tum  ©efääftGauffaj^n ,  Briefen  unb  (Ein« 
aaben  an  Aborten,  ferne  jur  gewerblichen  !8u<tfübrung.  %\xi  bte  $anb 
ber  ©djüler  in  gortbübunatfäuien,  jum  ©ebrau*  in  tat  Dbrrrlaffen  Hr 
Söolftfäulen  unb  jum  ©tlbfrunterri«ht  fär  Dobermann  bearbeitet  von 
(gbuarb  fKotter.  Dritte  «uflage.  164  @.  gangenfalja,  fcermann 
»ener  unb  ©ob*.  1876.   $ret#  1  2Xf. 

Ter  ausführliche  Xitel  be«  23ud>e8  erfoart  jebeö  toeitere  (Singebert 
auf  ben  Onhalt,  ber  in  erfäöpfenber  ffieife  alle  Serhafauffe  be«  geben«, 
für  roclche  ftrt  fchriftlifyr  SJerfehr  nöthig  ntaajt,  behanbett.  Btt  «n> 
hang  ijt  noa)  ba«  allgemeine  beutfdje  ©eihfelre<ht  unb  bie  ^ofitare  für 
ba«  teutfehe  9teich?gebiet  Beigegeben.  33ieQeict)t  weniger  in  ben  S3olf«>,  als 
melmehr  in  ben  ©onntag«*  unb  gortbilbungafdjulen  fann  ba«  93udj  mit 
Sßufcen  gebraust  merben. 

47.  ©eutfä)e#8uffafcbu$.  (Sine  ftufenmäjjig  georbnete  Sammlung  beutfdjer 
«uffä^e  jum  (BebrauA  für  SolfA*  unb  SKittelfAulen.  herausgegeben  von 
3-  $f  $ütrmann.  VHI  unb  280  6.  $annot>er,  $el»ing'fd>e  «erlag* 
budjljanblung  (Ib.  2Xierjin*fu,  Ägl.  $ofbud>banblung).   1877.  $i.  4  m. 

3>a«  Äuffa^bucb  bringt  nur  ooQft&nbtg  ausgeführte  SRufierftücfe, 
nicht  Bio«  $i«j>ofitionen  ober  Slnbeutungen  $ur  Äu«führung  bur$  8 tich= 
toßrter.  Huf  ollen  brei  ©tufen  ift  ber  erjShlenben  ÜDarfieHung  bte  erfte 
©teile  unb  ber  brettefte  föaum  gegönnt,  nid)t  nrinber  reiflich  bebaut 
finb  bte  Beitreibungen,  53ergtetö)ungen  unb  ©dnlberungen.  ÜDte  erfte  ©rufe 
enthalt  73  gabeln,  Srjä^Iungen  ic,  44  Beitreibungen,  Begleichungen  ic, 
18  ©ebtdjte,  bte  [td?  ;u  Umfchreibungen  eignen,  unb  12  Briefe;  bte  jtocite 
64  (SrjShlungen,  44  Beitreibungen,  15  05ecidjte,  15  (Srflärungen  ton 
©pritroörtern,  12  ©riefe  unb  einige  ©efdjSftflauffa&e ;  bte  britte  3S  <5r= 
jä'hlungen,  41  Beitreibungen,  Scbüberungert  unb  Betrachtungen,  9  ®e« 
biebte  jur  Utnftreibung,  15  Heine  Slbhanblungen,  ©lettniffe  it,  einige 
»riefe  unb  ©eft5ft«auffafce.    $Da«  SDcatertal  ift  gut  georbnet. 

48.  ©ammlung  autgeführter  Btllarbeiten  für  SRittet claffen. 
(Sin  frtlf#budj  für  £e(w  bei  drtfaeitung  be«  frilliiifäen  Unterii^t*.  ©on 
3f.  (9  «ajerj  unb  Wer.  3ungbä*nel.  fünfte,  »erbefferte  unb  tertnebrte 
»uflage,  bearbeitet  oon  911er.  3ung$dnel,  Oberlebrer  an  ber  Äöni^i.  JReal- 
f^ule  ju  D5beln.  XV  unb  182  ©.  Q.\)tmni^  »erlag  »on  (Jbuarb 
%edt.    1876.  $rei«  1  9Xf.  20  $f. 

3)te  beifällige  Aufnahme,  beren  fid?  ba«  23ucf)  mit  Siedjt  )u  er= 
freuen  gehabt,  hat  ben  Herausgeber  beftimmt,  in  ber  neuen  Huflage 
ntc^t  nur  im  &u«bru<fe  fo  fctel  a(«  möglich  gu  Derbeffern,  fonbern  aua> 
einige«  «Reue  (20  «uffä^e),  hau|>tfachltch  jur  öerftärfung  ber  ®tnpptn 
ber  (Stählungen  aufzunehmen,  moburch  f"h  bte  »rau^barfeit  ber 
(Sammlung  nicht  unroefentltch  erhöht  hat. 

49.  Der  beutfehe  Xuffa^  unb  beffen  Sehanblung  in  ber  Soitds 
fd>ule.  (Sin  Hilfsmittel  für  bie  2ebrer  an  berfelben.  ©efammelt  unb  be- 
arbeitet »on  geontjarb  SRet^er.  (Srfie  «btbeiiung.  ©urebgefübrte  «uf* 
flaben  für  bie  Unterfäule.  &VDtltt,  oermehne  «uflage.  XII  unD  174  @. 
«ernf  3.  ^euberger,d  »erlag.   1876.   $rei*  1  2»f.  40  «Pf. 

$fib.  Oalireeberidjt.   XXIX.  25 


386  £)te  ncueftcn  ^rfc^cinungcn 

3n  bicfct  reia^altigen  Slufgabenfammlung  ift  borjfigtia)  bic  Cfo 
ja'tylung  berütfftytigt,  obgleia)  bie  ©ef^reibungen,  Briefe  unb  letzte 
©a)ilberungen  jur  Stntoenbung  fommen.  Die  gegebenen  Stüde  jinb 
meift  guten  ÜRufterfammlungen  entnommen  unb  fielen  in  paffenber 
Slufeinanberfolge.  Z\)i\l$  in  ber  (Einleitung,  ttyeil*  untet  ben  Aufgaben 
unb  äRufteiftücfen  finben  )ii>  fd&afcbare  SBinfe  Aber  bie  ©erfaljrungö« 
toeife  beim  fUliftifdjen  Unterste  in  ber  ©a)ule. 

50.  ©ammlung  ftufenmäjjlg  geerbneter  «uffäfre  für  SRtttelclaffen 
von  ©tafct-  unb  8ant>f$ulcn,  bearbeitet  unb  berau«gejebm  von  SL-Sentfdjel, 
JHector  ber  ©tabtfd)uten  in  Sü&en.  drfter  X&etf.  Stufe  I  unb  IL  128  S. 
SeiPjiß,  <£b.  $eter'«  SSerlag.    1875.  $rei«  1  Wart  20  $f. 

2luf  bet  erfxen  ©tufe  »erben  (Sr ja^Iungen ,  ©efdjreibungen  unc 
9t5tljfellöfungen  in  leichteren  ©anformen,  auf  ber  jtociten  in  fdjroierigeren 
geboten.  2)aju  fommen  auf  biefer  nodj  SJcrgleicbungen,  (Srjäbjungen 
nad>  ©ebbten  unb  Ätnberbriefen.  S3orf>errfd>enD  finb  auf  beiben 
©tufen  bie  Beitreibungen.  Die  SRatWellöfungcn  finb  mor^l  in  ber  w 
gefebtagenen  Brt  lieber  auf  eine  fbatete  ©tufe  al«  bie  erfie  ifr  $u  ter= 
f  Rieben. 

51.  a.  Der   erfte  Unterridjt   im  bcutfdjen   Sluffafc.    100  ausgeführte 

Aufgaben  nebft  $inweifungen  auf  bfe  nucbttgften  ortbpgrapblfdjen  SRcgetn 
für  bie  $anb  be«  Seprer*  bearbeitet  feon  Z>.  Steinbrücf,  Sebrrr. 
3 weite  Auflage.  3lu«gabe  A.  VIII  unb  52  ©.  8ana,enfalga ,  «erlag 
von  Hermann  öeöer  unb  @dpne.    1876.   $re<«  40  $f 

b.  SDer  erfie  llnterrfd)t  im  beutfdjen  Huffafc.  100  Aufgaben 
für  bie  $anb  be«  ©djüler«  bearbeitet  *cn  D.  Zttinbvüd,  Sebrer. 
3»elte,  berbefferte  Auflage.  31  ©.  ?angenfatja,  2)erlag«»(£oraptoir  oon 
Hermann  sBetier.    1876.   frei«  25  $f. 

52.  Ceutfdje  Hufffifce  in  unten  idjtlidjer  Seife  für  bie  ättfttelftufe  ber 
SolKftule  bearbeitet  t>on  ©.  eteinbrücf,  Sebrer.  VII  unb  131  6. 
gangenfalja,  fcruef  unb  ©erlag  »on  Hermann  »fieser  unb  ©5b.  ne.  1876. 
frei«  1  Stall  20  ff. 

Die  beiben  erflcn  ©$riftd&en  finb  fdjon  im  oorigen  3a$re«b*ria)te 
©.410  bef proben  toorben,  baö  britte  berücffta)tigt  bie  SRittelfiufe  ber 
$3ol!«fa)ule.  3n  bemfelben  finb  Kardien,  erklungen,  geograpb.iftye 
unb  gefdjidjtlidje  Silber,  ©ebidjte,  8ef Abreibungen ,  SBergleidjungeu, 
©djilberungen,  GEljaraferiflifen  unb  93 riefe  al«  Stoff  ju  Äuffa&en  gc* 
geben,  barauä  ber  ©ebanfengang  gebogen  unb  barnadj  bie  9lu8fül>rung, 
roie  fte  ettca  Den  Seiten  ber  ©djüler  ju  erfolgen  fyat,  borgenommen. 
Die  im  53ud;e  gebotenen  ©djtlberungen  finb  nad>  paffenbeu  ©ebidjtcn 
angefertigt  8n  jebe  Aufgabe  finb  noa)  Belehrungen  über  9fcd)t= 
fdjreibnng  unb  ©afcjeidjen,  fomie  (Srflarungen  fd) teeriger  Sluetrütfe 
angefdjloffen. 

* 

V.  ©Triften  üfcer  CrtyöQraMie. 

■ 

5djon  im  borigen  93anbe  be«  3a^Ä^^te8  (©•  411  ff-)  »ar 
©elegen^eit  gegeben,  etnger^enb  über  bie  Cer^anblungen  ber  gur  $>er= 


Digitized  by  Google 


auf  beut  ©ebietc  be$  bcutfdjcn  ©praefyunlerridjtcS.  387 

ilellung  grägerer  (Einigung  in  ber  beutfä)en  Retbtfcbreibung  in  ©erlin 
berufenen  Sonferenj  ju  refertren.    Seit  tiefet  (Icnferenj  bat  bie  Sin- 
Gelegenheit,  ba  efl  tabei  noch  ju  feinem  Stbfcbluffe  gefommen  roar,  turtt> 
aufi  nicht  geruht;  e«  »urbe  meiter  fortgearbeitet  nnb  befonber«  fyattt  fta) 
bie  Sebrermelt,  bie  ja  in  erfrer  Reibe  babei  intereffiert  iß,  ber  Saa>e  an= 
genommen.  Gr«  mürben  $3erbefferung«borfcblage,  bie  oon  ber  meittragenbßen 
Sebeutung  für  bie  gefammte  Literatur  »aren,  »ort  bieten  Seiten  gemalt, 
trd^renb  bod?  aua)  ein  nicht  geringer  Xfyeil  ber  auf  ben  Orthographien 
ftam^fpla^  Iretenten  confertatit  genug  mar,  um  oer  allen  einfebueicen» 
ben  Neuerungen  jurficfjuf Breden.    SDie  Meinungen  uno  Änßcbten  haben 
ft<b  noch  lange  nicht  genug  geflart,  um  fa)on  fär  bie  näd)fte  ßeit  eine 
Einheit  erroarten  ju  fönnen,  befonber«  ba  bie  Regierungen,  tote  motyl 
bie  unb  ba  gehofft  ober  menigßen«  getefinfebt  korben  iß,  fta)  a0ed  Sin' 
fluffe«  entt)alten.   211«  ein  groger  SGacbtbeil  fann  bie«  auch  gar  nicht 
betrachtet  »erben,  immerbin  mirb  bem  ©efefce  ber  natürlichen  ftortent= 
teicfelung  ber  beutfa)en  Sdjriftfpracbe  gemag  bie  Drtbograpbicreform  im 
ftluffe  bleiben  unb  menn  aua)  (angfam,  boch  ftettg  unb  ßdjer  eine 
Vereinfachung  ber  Scbreibmeife,  wie  ße  bie  Sprache  felbß  julagt,  ein- 
treten.   2ßer  jurücfblicft  auf  bie  $efdncrjte  ber  beutfd)en  2aut=  unb 
Schriftsprache,  ber  rotrb  ßnben,  bag  bie  Spradie  ßet«  naa)  93erein= 
faa)ung  geftrebt  bat.    $>ie  Döllen  (5nbung«formen  febliffen  (ich  ab  ju 
tontofen  (Int un gen  unb  felbft  biefe  fallen  tr>eg,  mo  e«  irgenb  nur  ge? 
fa)eben  fann,  man  oergleicbe  nur  „bem  Üage"  mit  „bem  Jag".  Sutf 
biefe  Seife  ßnb  aua)  bie  oorjüglia)  im  oorigen  dabrbunberte  eingeführten 
unnüfcen  S)ebnung«jeia)en   unb  anbere  überßüfßgen  33u<bßaben  faft 
farrantficr)  toieber  oerfebmunben  ober  boch  fo  gelocfert,  bag  ihr  SBegfaB 
ohne  Schaben  gefa)eben  fann.    (5«  finb  jmar  auch  fchon  früher  bie  rneit* 
gehenbpen  $erbefferung«oerfucbe  gemacht  morben,  —  unb  fein  (geringerer 
al«  fllopßocf  ßebt  ben  Reformatoren  ooran  — ,  boa)  immer  mieber  fchob 
ber  leibige  Xrjrann,  ber  beßebenbe  Scbreibgebraucb,  bie  burdjgreifenben 
Neuerungen  $urücf.    Seit  Rubolf  oon  Raumer  roiffenfa)jftlicb  begrün« 
bete,  bag  bem  pbonetifdjen  principe  ber  Vorrang  in  ber  beutfdjen  Recbt= 
fchreibung  eingeräumt  teerten  müffe,  unb  feitbem  er  unb  anbere  Sprach« 
gelehrten  energifa)  bafür  in  ihren  Schriften  eintraten,  bat  fia)  ber 
Schreib  gebrauch  ju  manchen  Vereinfachungen  bequemt.   So  iß  e«  ge* 
fommen,  tag  jene«  ermahnte  ^rinetp  allmählich  bie  Dberbanb  gemonnen 
hat,  menn  auch  ba«  biefem  entgegenßebenbe  ^iflorifc^c  noch  nicht  fo 
freit  uim  Sinfen  gebracht  roorben  iß,  bag  e«  al«  gänzlich  abgetan  be= 
trachtet  merben  fann.    Xen  Vettern,  bie  ba«  Ungemach  ber  unlieberen 
Orthographie  m  &oQßem  Sföagc  ju  tragen  haben,  mare  e«  recht  (ehr  $u 
afinfehen,  trenn  Einheit  in  berfetben  ßattfanbe,  boch  merben  rabicale 
ftenberungen,  teie  fie  ton  cerfa)icbenen  Seiten  öorgefa)lagen  merben, 
ihnen  faum  $um  Sortheil  gereichen,  ba  fie  ja  in  erßer  Sinic  ihre  Sa)ü(ev 
in  Verbinbung  mit  ber  Literatur  unb  bem  Schreibgebrauche  be«  Solle« 
halten  mfiffen,  obgleich  fte  aber  auch  &or  Slöem  berufen  finb,  bie  natur- 
gemäße, fortfehrcitenbe  Vereinfachung  be«  Sa)reibgebrauche«  niä)t  au« 
bem  Äuge  ju  laffen  unb  biefe  allmählich  jum  ©emeingute  be«  Sotfe« 

25* 


Digitized  by  Google 


388  Die  ncucftcn  ©ijc^einungcn 


maAen  $u  Reifen.  %m  »eitgehenbfien  in  feinen  Reformen  ift  unter  ben 
eingegangenen  Reiften  für  Orthographie  ber 

53.  Sufruf  jur  Sefbaffung  einer  nationalen  Drtografi  für  bt# 
geefniate  2)eutfd)lanb  fon  Dr.  $r.  SB.  griffe.  818  ftorfäufer  fon 
ttS  fcerfaffer«  gr&fere»  im  2)ruf  beflnMUMn  »erte:  Di  ©rtografi* 
reform  in  w  i  f  [e  n  \  cf>  a  f  t  Ii  *  er ,  $  a  b  a  g  c  a  t  f  d>  e  c  u  n  I  p  r  a  f  t  t  f  4  t  t 
©e|iuna.  ©«nun,  Vertag  oon  £  £übtmaan'«  »ua)baabluiifr  IL  t 
%x.  Äird)bof,  4.  gr.  8.  16  6.    $rei«  40  $f. 

25er  Serfaffer,  befeelt  ton  bem  2Bunfä>e  ber  $>erßeHung  einer 
einheitlichen  stteAtfAretbung,  »erfucht  btefelbe  ganj  im  ®egenfa$  $u  ben 
<Sanber«'f  Aen  »orfdjtägcn  (tergL  XX VII.  8b.  fceö  3ahrc«btr.  6.  424) 
in  einer  tollftönbtgen  Reform,  bie  nur  bem  |»t)onetif<^ett  principe  ^ecb,  = 
nung  trägt,    deshalb  ift  ei  mit  ben  ©orfAlägeu  ber  orthog*raphWen 
©onferen 5,  roeil  tiefe  nngenfigenb  feien,  un^uf  rieben,  ihm  gilt  nur  bie« 
jenige  Reform  für  nüfelich  unb  ^mecfentfpredjent) ,  tt>eld)e  burchgreifenfc 
ift.    „Uufere  ©ebanfen  —  föreibt  ber  #erfaffer  —  »erben  burd} 
Saute  (?)  hörbar  unb  bie  Saute  bura>  3eia>en  ftchtbar  gemalt;  Sant 
unb  3eia>en  finb  aljo  SRittel  jura  3toecf.    (Sin  Saut  ohne  Begriff  ift 
ein  Ion  unb  ein  Seiten  (23ud>ftabe)  otyne  Saut  eine  bebtntungSlofc 
gigur.    Hu«  biefer  9fatur  beö  ÖuAftaben  folgt,  baß  er  feinen  anbern 
iöeruf  hat  a^  nur  Dem  $autc  5U  bienen.    3)aö  3beal  be«  iönd?ftaben 
ift  alfo,  bafj  er  ben  Saut  beeft  unb  ba«  3bea(  ber  ©djrift:  für  jeben 
Saut  ein  3ei<hen."    Ratten  alle  Spraken  bei  ihrem  Uebergange  ,ur 
(Sdjriftfprache  bie«  3beal  cor  Äugen  gehabt,  fo  roaren  ber  2Renfd)hett 
laufenbe  ton  Ärbeitöjahreu  erfpart  geblieben,  meldte  jebe  ®encraticn 
burth  bie  Erlernung  einer  inconfequenten  Orthographie  unb  burA 
(Schreibung  unnttfcer  ©uchfiaben  auf  bie  fydrufctfie  unb  bebauerlicbji« 
SBeife  terfchroenbet.   Slber  in  folgen  Reiten  roaren  alle  öolfer,  mit 
Ausnahme  ber  Italiener,  noch      ungebilbet,  um  nach  »ohlertoogenen 
©rtinben  ju  Banteln.   3)er  ©ebrauA  entfehieb,  unb  fo  mürben  ge= 
brau chl ich  unb  richtig  gleichbebeutenb.   Sir  flehen  im  Allgemeinen 
noch  auf  fcer  niebrigen  Üulturffrif e ,  m eiche  nicht  nach  bem  ©uten, 
fonbern  naa)  bem  Nichtigen  fragt,  alfo  bem  oernunftlofen  Ufu«  ge= 
horcht,  fiatt  ihn  &u  beffern.  —  Da  aber  jebe  (Sache,  felbji  bie  ibealfte, 
terfAiebene  (Seiten  hat,  je  na  ebb  cm  fle  ton  terfchiebenen  ©tanbpunften 
au«  betrachtet  roirb,  ftnb  auch  b«fc  hü  fcerücffichtigen.    $>ie  SBiffcnfchaft, 
bie  ^ßäbagogif  unb  ba«  Seben  faffen  bie  Orthographie  ungleich  auf,  unb 
ihre  2lnforberungen  an  biefelben  flehen  nicht  feiten  im  ©egenfafce.  Dem 
roiffenfehaftlicheu  3beate  infolge  mufj  bie  Orthographie  Rechnung  tragen 
I.  ben  grammatifchen  öerhaltni  jf  eu ;  fie  mufj  fein  1.  oollfianbig, 
inbera  fte  barfteUt  a)  bie  (Elemente  be«  Sorte«  (Saut,  Ouantitdt,  Äccent, 
Ion) ;  b)  ba«  Sort  felbfl  (SBilbung  unb  Siegung  ober  öttmologie  uno 
(Santax);  2.  organifdt):  e«  mu§  paffen  a)  jebe«  Clement  ju  jebem 
(Stemente;  b)  jebe«  (Slemcnt  jum  ®anjen.   II.  Xte  «Schreibung  mu| 
auA  Rechnung  tragen  ben  logifchen  33erha(tniff en :   1.  tetn  begriff 
ohne  3^^;  2.  fein  3ei*en  ohne  ©egriff.    ^urj  au«gebriicft:  bie 


Digitized  by  Google 


auf  bcm  ©efckfc  bes  beutfdben  €prad^nterri<$te$.  889 


JBiffenfd)aft  verlangt,  bag  bie  Schreibung  gratnmatifdj  unb  logifa) 
richtig  fei. 

3)em  pSbagogifdje«  3beale  nad)  foU  bie  Drtljograbbie  genügen 
ben  Sebürfniffen  I.  be«  Sefenben,  1.  beim  Semen:  regelmäßig  unb 
einfach ;  2.  Beim  Änrebcn  (Sefen)  benimmt  unb  bentlicb;  —  II.  be« 
3a)reibenben,  1.  beim  £etnen:  bequem  (au«  teid>t  ausführbaren 
Seiten  befielen)  unb  einfach  (nidjt  $u>ei  Striae  forbem,  h>o  einer 
genügt). 

9caä)  beut  nationaUfconontifdpen  Sbeale  genügt  bie  einzige  Gagen* 
fcbaft  öconomifdj,  b.  ty.  bie  Schreibung  foQ  fo  fein,  baß  m6gltcr>ft 
venig  3e^t  unb  Straft  tura)  Sefen  unb  Schreiben  in  SInfrrucb,  genommen 
wirb.  Da  tiefe  3tcale  fia)  nid?  t  feiten  entgegenfteben,  fo  muß  in  biefen 
^äUen  bie  fcntföeibung  burdj  «bmagen  ber  Sntereffen  nad)  2Bia)tigfeit 
nsb  Majorität,  alfo  gleia)fam  auf  conftitutioneHem  SBege  herbeigeführt 
ir  erben« 

£ie  Ejauptfacfalic^ften  Umgeßaltungen ,  metdje  bie  Nation  f orbern 
mu§  unb  bie  fieb  bureb,  ba«  objectioe  Verfahren  al«  nü&lid}  unb  gut 
begrünben  (äffen,  finb:  allgemeine  Einführung  ber  la  teinif  a)en 
§a)rifx,  für  reelle  toifienfcfyaftlicbe ,  päbagogif$e,  fanitä'rifcbe  unb 
praftifebe  9iÜ0?f1d>ten  fpre$en;  femer:  ber  9ua>fiabe  bient  nur 
Dem  Saute.  ÜDaljer  ftnb  alle  XebnungSjeicben  ju  oerbannen.  (Taf$ 
bie  beutfdje  Nation  burd)  bie  biöber  üblichen  ftummen  ©uebftaben  h» 
n,  a  unb  o  [in  aa  unb  od]  jär>rUct>  an  3cit  unb  HrbeitSfraft  einen 
S<t)«ben  t>on  minbeflen«  5  9M.  I^alern  erlitt,  ift  boeb  nur  al«  Scberft 
anzunehmen?!)  Sange  unb  ßfirje  flnb  jum  größten  Xtyil  fbmbelifd) 
jur  Bnfchauung  ju  bringen ,  nämlich  bnrä)  baö  im  ©eifte  ber  Spratbe 
uegenbe  0*cfc© :  offene  Silbe  ift  lang,  gejcbloffene  furj.  £ie  Sange  in 
gefd)loffener  Silbe  toirb  bureb,  ba«  SDetynunggjeicben  ( — )  angebeutet, 
ba«  aflerbingö  beim  Schreiben  roegfaQen  fann.  Xa  über  bie  einzelnen 
iöucbfiaben  ba«  Orient  entfebeibet:  für  {eben  Saut  ein  93ud>ftabe,  fo 
lommen  in  2BegfaU  t>  unb  ptj  neben  f;  c,  d)  unb  g  neben  f  unb  j; 
n  neben  i;  o  neben  n>  unb  cf,  &  unb  r  neben  ff,  unb  fo,  qu  neben 
ho;  bagegen  müffen,  um  für  jeben  Saut  ein  Reichen  fe&en  ;u  tonnen, 
biefelben  nod)  gefunben  »erben  für  ba«  franjöfifcbe  j  unb  ben  9fafaU 
laut,  fomie,  ba  ba«  $  al«  $)oppelbuo>fiabe  ju  ©erbannen  ift,  auch  für 
biefen  Saut.  £>af$  bie  grembmc'rter,  fobalb  fie  ©efianbtbeile  ber  beut« 
fajen  ftebe  werben,  folgerichtig  ben  Regeln  ber  beutfeben  Schreibung 
unterliegen,  ift  felbftoerßänbticb,. 

2)a«  finb  im  Äuöjuge  ettoa  bie  ftorberungen ,  bie  ber  Serfaffer 
bei  ber  Umgeftaltung  berücffidmgt  traben  miU.  SUcan  erfennt  barin  eine 
rücfficbtelofe  Durchführung  be«  pI;onetifd?en  ^rineip«,  roiemobl  babei 
boa>  erwartet  roorben  »äre,  ba§  aud)  nod)  bie  Slnmenbung  ber  lÜ2aiu«tel 
beim  ^auptmort  in  SegfaU  gebraut  mürbe. 

£«  ift  nidjt  gu  leugnen,  bag  bie  toorgefa^lagene  Drtbogratl;ie 
manage«  SDeftedjenbe  unb  befonber«  ba«  Jntereffe  ber  Se^rertoelt  oielfaa> 
erregt  fat,  —  für  eine  »rafrifdje  «nmenbung  in  oer  Schule  lann  fie 
M  aber  fo  lange  niebt  eignen,  bi«  nidjt  aueb  onbere  maggebenbe 


Digitized  by  Google 


390  Sie  ncucftctt  ©rföeimmgett 

^arteten  äuget  ten  Sebtetn  baffit  gemonnen  ftnb.  <So  lange  bie«  nicht 
gefdnebt,  totrt  bet  „Aufruf  gut  ©efdjaffung  einet  nationalen  Dttbogta= 
ptyt"  in  bet  üotgeftlagenen  SBeife  nut  ein  ftommet  2öunf<b  bleiben. 

Wa§»oHet,  toenn  fdjon  aud)  in  einzelnen  fünften  übet  bie  Cot= 
falSge  unb  »efc^Iüffe  bet  Setiinet  Ott^ogtap^ie  $tnau«gcbenb,  ift 

54.  ri<3ufunf*ürtbograj)l)tc  naä)  ben  ©orfdjtägen  ber  jur  fcerjteflung 
gr&fcerer  (Sinigung  in  ber  beutföen  SRedjtfdjwibung  berufenen  (Sonferen) 
erläutert  unb  mit  ©erbefferunatoorf^lägen  verfemen  vom  ©pmnaflalbirector 
Dr.  .fconrab  £uben,  2JctigUeb  ber  (fconferenj.  X  unb  96  ©.  Seidig, 
©rutf  unb  «erlag  »on  8.  6.  teubner.   1876.  $rei«  1  SÄarf  50  $f. 

Dr.  $nben  ^at  fdjon  im  3abte  1872  unter  Dem  Eitel:  „Die 
beutföe  9te<btf<bteibung"  eine  gtnnblegenbe  ©djtift  ffit  bie  ©etbeffetung«* 
üotfcblage  bet  Ottbogtapbie  b«tau«gegeben,  in  bet  »orliegenben  metben 
biefe  $3etbcffetung8v>orfdjlage  im  2ln[d)Iu§  an  bie  Cerbanblungen  ber 
ortbogtapbif^cn  Sonfetenj  nodj  toeitet  erörtert.  Da  nodj  bem  3d)luffe 
betfelben  bie  2Bibetfptüd}e  gegen  bie  2Rajotität«bcfdjlßffe  obet  cietmetjr 
bauptfadjlta)  gegen  bie  „ju  fä)onung«lofe"  Öeicbränfung  bet  Debnung«» 
jeiajen  in  ben  »etfdjiebenfien  Ätetfen  fidj  mebtten,  fo  »etfutbt  bet  8et= 
faffet  bet  ootliegenben  ©äjtift  in  betfelben  in  allgemein  faltiger  Seife 
bie  93efd)lüffe  bet  (Somraiffion  ju  etläutetn  nnb  forno^I  ibte  Stagmette 
al«  ihre  ©egtfinbung  aud)  ffit  ben  9tia)tfaamann,  flar  bat$ulegen. 
Demgemäß  bejtredt  baß  53ü6lein,  meldje« ,  um  baß  Urteil  übet  Da« 
2fta§  bet  Steuerungen  gu  erletcbtern,  in  bet  neuen  Ortbogtapbie  gebtudt 
ift,  baS  5)etftänbni§  ffit  bie  in  sä uSftcbt  genommene  Reform  in  möglidjft 
meite  Äteife  ju  ttagen.  Die  ©ämft  ift  fo  abgefaßt,  bafj  fie  jebet  @e* 
bübete  aud>  obne  faa)iciffenjd>aftlia)c  Äenntniffe  d erflehen  fann.  3n«be= 
fonbete  toßnföt  bet  $3erfaffet,  bafj  fie  geeignet  fein  mödjte,  bie  2e$tet 
aü er  Kategorien,  treibe,  o^ne  £prad)forfd)et  ton  $aä)  ju  fein,  in  bet 
SRedjtfcbttibung  untettiäjten  mfiffen,  in  ben  ©tanb  ju  fefcen,  nity  nut 
bie  Sotgflge  bet  „neuen  Drtbogtapbte"  ju  etfennen,  fonbetn  aud?  mit 
fiater  CnnficM  in  bie  ©tfinbe,  roetdie  gu  ben  Anbetungen  geführt 
baben,  in  betfelben  Unterriebt  gu  erteilen.  Sil«  2Rttglieb  bet  (Eommiffion 
fonnte  bet  SJctfaffet  üottoiegenb  in  bet  SRoDe  be«  SJettbeibiget«  auf» 
treten.  Doä)  bat  et  fidr>  bie  ©olle  gteibeit  feine«  Urt^etC«  gemalt  unb 
ftcb  gemattet,  in  einigen  ni<bt  untcrf  entließen  fünften  83erbefferung3= 
»ctfdjlage  \n  matben  unb  ju  begrünten,  ba  c«  tbm  angemeffen  etföien, 
beoot  butdj  eine,  trenn  aua)  junäcbfr  nut  für  bie  Spulen  maggebenbe 
SRegefung  bet  Angelegenheit  auf  längete  j&ttt  aDet  Cetbeffetung  ein 
bieget  ootgefa^oben  metbe,  aua?  fötale  Reformen  gegenüber  bem  $ubUfum 
nod>  einmal  toqufcblagen ,  bie  nadj  feinet  Uebetjeugang  in  bet  CEom* 
mifpon  nut  au«  gufäUigen  ©tfinben  in  bet  9Jcinotitat  geblieben  obet 
gat  nicbt  ootgefajtagen  fmb.  3)et  Onbalt  be«  öucbefl  fajliejjt  fta>  babfy 
genau  an  bie  $etbanb(ungen  bet  (Sonfeteng  unb  an  bie  att  (Srgcbnip 
betfelben  aufgepellten  Regeln  unb  ba»  2B8ttetoerjeia)ni§  an.  Die  $et= 
be)Tetung«ootf(bIage  baben  oorgfigtiä)  bie  confequenteie  X urdjfübtung  be« 
SBegfaHe«  bet  Debnungfljeicben ,  bie  ©Ateibung  bet  ©*2aute  unb  ben 


Digitized  by  Googl 


auf  bcm  ©ebietc  be$  beutfd>en  ^ra^untcrri^teö.  391 


(?ebraucb  Dem  g  ftatt  c  im  Äuge,  lieber  ba«  (Srgebnifj  ber  Berathungen 
tommt  ber  Berfaffer  gu  bcm  Urteil,  ba§  baffelbe,  »a«  immet  man  im 
(Singetnen  baran  au«fefcen  mag,  unb  tätigt,  fei  eß  oermeibliche ,  fei  e« 
unoermeibliche  3nconfequengen  ihm  anhaften  mögen,  einen  fo  erbefrlicben 
ftortfehritt  auf  bet  $abn  fcer  <5nt»icfelung ,  meldte  unfere  Schreibung 
eingefcMagen  hat,  repräsentiert  f  bag  alle,  »etd)e  nia)t  ent»eber  eine 
biftorifcb=eti)mologifche  Reform  herbeiführen  »O0en,  ober  mit  bem  gegen* 
»artigen  3uftan*>e  unferer  Orthographie  gang  gufrieben  finb,  e«  auch 
o^ne  jebe  Beranberung  bantbar  annehmen  Idnnen. 

Leiter  getyente  gorberungen  al«  in  fcer  vorgenannten  „3ufunft«= 
Orthographie'  oon  ^Duten  »erben  gemacht  in  ben 

55.  Stanbbenterfungen  au  ben  toon  bei  Berliner  donfereni  auf  aufteilten 
Stearin  für  tue  beutf^e  Crtbograr&ie  von  <fc.  tjegjenberger. 
$aUe,  ©erlag  ber  ©uchoanbluna  bei  SBaifenbaufel.  1876.  36  ©.  $ret# 
60  $f. 

Tiefe  Bemerfungen  »aren  urfprünglict)  nict>t  für  bie  Oeffentlidjfeit 
beftimmt,  fcnfccrn  für  $errn  0«»alb  Bertram,  »etAer  als  Beauftragter 
•  be«  Teutleben  Buchbructeroerein«  fcer  Berliner  Sonfereng  beige»ohnt 
unb  nach  ber  SRüctfehr  üon  berfelben  ben  Berfaffer  gebeten  hatte,  ihm 
feine  Bemertungen  über  bie  Bertjanblungen  mitgutpeilen.  Beoor  bie« 
gefchehen  tonnte,  raffte  ber  lob  ben  um  bie  Orthographierefonn  h»$s 
oerbienten  Bertram  ^inmeg ,  unb  e«  traten  bie  Blatter,  bie  für  t$n  ge* 
fchrieben,  nun  feinem  Slnfcenfen  gemibmet,  in  bie  Oeffentlid)feit,  um  auch 
einen  Beitrag  gur  Söfung  ber  fch»ierigen  §rage  gu  tiefern.  £>er  Ber- 
f äffet  ber  Bemertungen  berührt  befonber«  4  fünfte:  On  Begug  auf  bie 
Schrift  »ünfd>t  er,  baß  balfcigft  oon  einem  beftimmten  3eitpuntte  an 
bie  Antiqua  (9tunb?  ober  lateinifdje  Schrift)  in  allen  ©a^ulen  au«f cblie&= 
lieh  eingeübt  unb  oenoenbet,  fomie  auch  in  aOen  Äangleien  eingeführt 
»erben  möchte.  3n  Betreff  be«  unferer  SBortfchreibung  ju  ©runbe 
liegenben  principe«  fott  biefe«  ftrenger  burchgeführt  »erben  unb  nicht 
ben  regelte«  fch»antcnben  prineiptofen  (gebrauch  berüctftytigen.  gerner 
foQen  bie  Regeln  feft  unb  fotteit  immer  thunlich  ohne  Sefcnng  oon 
9tu«nahmen,  »eiche  »efentlich  bie  Ber»irrung  oermehren  helfen,  gegeben 
»erben.  (Snblidj  ift  in  ber  ©d)reib»eife  unferer  da  ffifdjen  Gcbriftftefler, 
»ie  fte  in  ben  ÄuSgaben  gebruett  oorliegt,  fein  ©runb  gu  finben,  ben 
alten  (gebrauch  beizubehalten.  Äuf  bie  Äritif  ber  au«  ben  (Sonfereng* 
oerhanblungen  fcroorgegangenen  SRegetn,  bie  bon  S.  11—44  geübt 
»irfc,  braucht  »oht  nicht  »eiter  eingegangen  ju  »erben.  Jur  ben, 
»elcher  fta)  nicht  mit  ber  Srage  ber  SRedjtfchreibung  befdjäftigt,  ttirb 
ba«  Büchlein,  ba«  in  ber  neuen  Orthographie,  jugleia)  mit  SBegfaH  ber 
aWaju«feI  für  ba«  ©ubfxantio  gebruett  ift,  vielfache  Anregung  bieten. 

211«  (Srgebniffe  ber  Bertiner  Bemäntlungen  flnb  noch  folgenbe 
eingegangene  (Schriften  angufehen: 

56.  Da«  $au*terforberni§  für  bie  beutfäje  re tbweif  c  ober  bte 
©ejeichnuna  ber  aefebärftenjBocale  bur*  befenOere  Sd>rtft- 
letdjrn.  Eon  6.  5B.  3.  ®(&mibt,  i'ebrer  gu  Spenge  in  «elftem. 
3u  begehen  bur$  bie  $erolb'fd)e  Buehhanblung  ((Holte),  fcarabura,  und 
ben  »erfaffer.  24  @.  *rei«  60  $f. 


Digitized  by  Google 


392  £)ie  neueftcn  ©rfd^ciaiwgcn 


57.  «runbjüge  bex  beutfdjen  fliegt  fcbreibung.  Kit  [RücfhcfcJ  auf 
„bte  ©erb  anbiungen  ber  jur  ^crftetlung  jrSfcerer  (itnigung  in  ber  beutfd>en 
jHttbtfebrribung  berufenen  gonferenj  ga  ©tri in"  »am  4.— 15.  Sanuar  1876. 
8on  Dr.  9-  Salt  91  el'ft  einem  ttnbang:  I.  Hbrreidjung  unferer  öcfcjei« 
feung  ton  b<r  t>ti  ©örtcr*erjei<$n i||e«  ber  Ganferenj.  II.  Uebetetnfttmmungen 
un feter  6d)refbung  mit  bent  SBörtertoerjeiajnljj  ber  Eenferenj  in  ©ejua.  auf 
Hlcbtfefcung  ber  ©ebmmgfaeidjen.  £>eibelberg,  flarl  »inter'l  Unlverntftf« 
budjbanMung.    1877.    12.    52  ©. 

58.  Die  Segeln  ber  neuen  Ort  b  e gr ar bie  r>ora  ©tanbbunfte  ber 
6cbulprajt«  au«  betrachtet  nnb  gehaltet.  8on  Dr.  3.  gartmaitn,  «Btjm- 
nafialbirector.  «ottingen,  »anbenboett  nnb  «upreebt  «  »erlag.  1876. 
62  Cu  or.  8.  frei!  1  SRarf  20  ff. 

3n  „bem  ^au^terfotterniß"  toitb  als  ©runbfafc  aufgeftetlt,  ba§ 
eine  $3erbeffernng  unferer  Schreib toetfe  nidt?t  öofljogen  »erben  fann  rjom 
6tanbb«nfte  lnjlorifd)er  <S»rad}f orftyrng ,  fonbcrn  afiein  na$  SÄcr§gabe 
ber  ©efefce  ber  Sautlefyre  ober  be«  SautmefenS.  ^Daraus  ergtcbt  ft&, 
1.  ba§  bie  ton  ber  (Eommiffion  gefaxten  ©efdjtflffe  ni$t  toeit  genug  getyen; 
beim  biefetben  Betreffen  immer  nur  einen  S^etl  Derjenigen  Derbeffernben 
ftaränbernngen,  meldte  fet6ft  üom  ©tanbbunfte  ber  Qiommiffion  an«  an  ♦ 
nn|crc»<sxpreiDn>eije  vorgenommen  roeroen  onryien  ooermupren.  j.  wenn 
bie  (SentmifjioH  bie  Aufgabe  fyrtte,  ©orfd>I5ge  jnr  ©erbefferung  unferer 
©d)reib»eife  gn  mad)en,  fo  ift  berfefben  mit  biefet  Aufgabe  jebenfafl«  nid>t 
bie  9efd}r5nfung  gefeilt,  ba§  tiefe  öerbefferungen  nur  in  ÄuSmerjungen 
bei  2Brberfbret$enben  nnb  Ueberflüfflgen  ju  befteben  Ratten.  ^ietmerjr 
bftrfte  m  bie  (Sommiffion  burd)  tiefe  iijre  Hufgabe  in  ber  glücflid)en 
Jage  befunben  tyaben,  and?  ju  uuterfud)en ,  tote  toeit  bie  für  unfere 
®^riftf^r<rd>e  üorb^nbenen  ©djriftjeidjeu  bem  ßtndt  ber  ©djriftfpradje 
genügen,  nnb  ob  ftid)t,  toie  nad)  ber  einen  Seite  fyin  ©ttyriftjetctiett  aufl* 
jumerjen,  na$  ber  anberen  ©eite  b)in  bie  eor^anbenen  burd)  neue  ju 
ergänzen  feien.  Darnadj  aber  b,ätte  bie  ßommiffton  and)  in  biefem 
Sinne  8orf$(Sge  ju  ma^en  gehabt,  toafl  aber  unterlagen  toorben  ift. 
£>e8tyalb  terlangt  ber  Serfaffer  bie  StorfteUung  ber  gefd>arften  SSocale 
burd)  befonbere  @(tyriftjeid)en,  nadbtem  er  nad)juroeifen  &erfua)t  bat,  wie 
bie  jefctg«  tht  ber  SBejeid)nsng  triebt  I;inreid)enb  fei.  3n  tocla)er  Ärt  ef 
gefd)eien  Tonne,  baf?  bie  ©otl^anbenen  ©t^riftjeid)en  ber  einfachen  SJocale 
unter  JBa^Tung  ibje«  ©rnntd)arafter«  bnrd)  entf^redjenbe  Seranberungen 
i^rer  ^orm  jn  befonberen  d)arafteriflifd)  unterfd)ttbenen  ©d)rifrjeid>fn 
umjugeftalten  feien :  bie«  toeiter  ju  erörtern,  fott  ÄaChgrap^en  unb  ©ad)* 
tunbigen  bed  $hid|bru<ft  fiberlaffen  toerben. 

3lud)  „bie  (Srunbjüge  ber  beutfAen  Äed^tf  t^reibun  g" 
ton  Dr.  3aur  beftnben  ftd)  nid)t  in  Uebereinfiimmung  mit  ben  (Srgebs 
niffen  ber  (Sommifjlon,  ergeben  oiefmel>r  gegen  biefelben  aut^  ben  SBor« 
»urf,  ba|  tiefelbe  mit  aflen  SWitteln  bem  „©aOafiauetoerfen"  93afcn 
gemacht,  bod)  an  beffen  (Stelle  nttbt«  9?eue«  gefegt  ^abe.  ®ie  tooflen 
eine  gebrSngte  Ueberftd)t  bed  @e[e^mägigen  unferer  £)rt^ograbb,ie  geben, 
toie  fS  tbeil«  tetbanben,  tf)ett<  bnrd)  eine  im  Sinne  bei  Öorbanbencn 
ftd)  t^üjicbenbe  9^ad)^filfe  b[ergeflellt  toerben  m5d)tc  Tie  aufgeftrQten 
Regeln  ober  ©efe^e,  bie  (td>  in  bie  beiben  ©ruböen  ber  Öautbejeu^nung 


Digitized  by  Google 


auf  bcm  (Mkie  beö  beutfära  8fcrac$umcmcf>te$.  393 


unb  ber  »ejeichnung  bcr  Ottantitat  feilen,  fufcen  auf  bct  hifytx  üblichen 
Orthographie. 


3n  bat  „Regeln  bcr  neuen  Orthographie  dobi  Staub* 
punfte  bet  Schulpraj i*  betrachtet"  roirb  }unäct)ft  bie  gcage  aufgeworfen, 
ob  bie  con  ber  (icnferenj  ffit  bie  Sfrtdt  bec  Schute  aufgeteilten  Regeln 
praltifih,  gmecfaäfjig  unb  angemcffen  feien,  SDiefelbe  »irb  aber  »er* 
«eint,  nnb  |»ar  junächfi  ^auptfächlifl)  ttfyälb,  »eil  fte  theil*  eine 
fa%cma§e,  beut  (Sange  bei  Unterrichte*  entfpreä)enbe  Orbnung, 
tljeil*  biejenige  Sitar e 1 1  unb  tJafjbarfett  oermiffen  laffen,  »eld>e 
für  ein  Schulbuch  noth»enbig  ifl.  SDie  $»ette  t$t*ge,  ob  ba*  SRefultat 
bei  (Sonferenj  materiell  praftiftt)  anöffihrbar  fei,  erfahrt  eine  günfiigere 
Söeantmortung ,  toenigfien*  in  Sejug  auf  bie  j»ei  £anp  tpunfte ,  bie 
X'etmungöjeichen  unb  bie  €>4reibuug  ber  S=2ante.  dagegen  »irb  bie 
Einführung  be*  ©ebrauche«  oon  irgenbweldjen  Hccenten  unb  bie  »uf= 
Hebung  ber  befonberen  Schreibweife  ber  grembwörter  befämpft.  3m 
Dritten  Slbfcpnitte  »erben  bie  Slnforberungen,  meldje  an  ein  Se^rbud)  ber 
Orthographie  ju  [teilen  ftnb,  erörtert  unb  ein  folche«,  ba*  fict>  an  beö 
35  er  f  off  er  g  früher  erfcbienene  „©runbjüge  ber  bentfctyen  ©rammatif  nebft 
Siegeln  bec  Orthographie,  ber  Onterpunftion  nnb  einem  ort^ograp^ifd)en 
2Börteroer$eichni&"  anlehnt,  beigegeben. 

$on  ben  Serbanblungen  ber  berliner  Sonferenj  ift  noa)  nicht 
berührt  »orben  ein  Schriftchen,  ba*  unter  bem  Xitel: 

59.  3ur  Ort&ograp&ie'ftefoTmfrage.  $on  St.  9L  Gefönte.  X&orn. 
1875.   44  6.    $rci«  60  $f. 

al*  Hbbrucf  au*  ber  2Ronat*fchrift  für  ba*  gefammte  SDeutföe  SDcabehen* 
ftbulwefen  befonbcr*  erfd>ienen  ift,  beffen  SSerfafier  ber  conferoatioen 
Dichtung  auf  bem  ©eoiete  bet  SRechtfchreibung  angehört  unb  für  au«reichenb 
halt,  nur  bie  oorhanbenen  Schroanfungen  unb  Unfreiheiten  ju  Befeittgen. 
Önföubolph  o.SRaumer,  beffen  majjoollem  unb  befonnenem$3or»art*f abreiten 
er  bie  gröfjte  Sichtung  $cllt,  ertennt  er  übrigens  aucb  ben  geetgnetften  2J?ann 
jur  Herbeiführung  einer  belfern  Orthographie.  %n  einer  reiben  änjahl 
oon  groben  au*  bem  Ält»  unb  SÜiittelhoch&eutfchen  »irb  nachge»iefen, 
n>ie  mit  ber  Sortenttoicfelung  ber  Sprache  auch  bie  Schreibung  fortge» 
f abritten  ifl.  2)en  allgemeinen  Schreibgebrauch ,  ber  im  Saufe  ber  3cit 
fleh  gebilbet  hat,  erfennt  ber  »erfaffer  mit  «echt  als  bie  ftichtfehnur  anf 
o$ne  ftch  boch  gemäßigten  Neuerungen  ju  oerfdhliefjen ,  loenn  biefe  nur 
fi$  oom  phonetifchen  unb  et^mologifchen  Stanbpunfte  rechtfertigen  laffen. 


8m  Schluffe  ber  SSefpredjung  ber  orthegraphtfehen  ©Triften  möge 
e*  oergönnt  fein,  noch  ber  jtoeiten  $auptoerhanblung  ber  22.  KOge* 
meinen  beutfdjen  Sehreroerfammtung,  bie  am  23.  ütfai  1877  in  Sürth 
abgehalten  toorben  ift,  ju  gebenfen,  »eiche  bie  Reform  ber  beutfehen 
Schreibung  ju  einem  ©egenftonbe  ihrer  Iage*orbnung  machte.  Xer 
Referent  Äleinert,  Lehrer  unb  föebacteur  au*  2>re«ben,  erörtert  in  feinem 


394 


SDte  neueften  ©rf^einungm 


Sortrage  fotgenbe  3afce:  1.  (Sine  Reform  ber  beutfehen  Schreibung  er= 
fd^etnt  bom  ©eftcht«puntte  ber  Sprachmiffenfchaft,  ber  <ß&bagogif,  ber 
VolfSroirthfcbaft,  ber  nationalen  Einheit  be«  beutfehen  Volle«  unb  ber 
internationalen  Verbreitung  ber  beutfehen  (Spraye  au«  bringenb  geboten. 

2.  Die  Orthographie  ber  Verliner  CEonferenj  ift  »eil  inconfequent  unb 
barum  weiterer  Reform  bedürftig ,  für  ba«  beutfd)e  Volf  unannehmbar. 

3.  Sine  für  bie  Dauer  $u  fä)affenbe  Schreibung  muß  ftdj  ftreng  auf 
beut  pt?cnctifd?en  principe ,  bei  nettem  alle  SBiUfür  au«gef<hloffen  unb 
nur  ben  ©efefcen  ber  Sautfpradje  gehorcht  roirb,  auferbauen.  4.  ÜJfit 
ber  Reform  ber  beutfehen  Orthographie  ift  gleichzeitig  bie  <5inf ütjrung  ber 
internationalen  (fogen.  lateinischen)  Schrift  unb  bed  internationalen  ®e= 
brauche«  ber  2Raju«fel  borgunebmen.  5.  SDtc  Schreibung  be«  ton  £erm 
Rector  Dr.  griffe  in  9Bie«baben  gegrfinbeten  „Äügemeineu  Verein«  jur 
Einführung  einer  einfachen  beutfehen  Orthographie"  i(t  al«  bie  bem 
Ooeal  beutfeher  Schreibung  am  naebften  toutntenbe  anjuerfennen.  6.  Die 
22.  gagemeine  beutfa)e  gebreroerfammlung  beföttegt,  fia)  mit  ber  Sitte 
um  Einführung  ber  genannten  Orthographie  an  bie  beutfehen  Regierungen 
$u  menben.  2J?it  großer  Sad)f enntniß ,  mit  biet  Eifer  unb  ©efduef 
mürben  biefe  Xbefen  t>om  Referenten  begrünbet,  unb  ber  Vortrag  hatte 
ftch  be«  VeifaÜ«  ber  Verfammlung  ju  erfreuen.  Hu«  ber  fid?  baran 
fnüpfenben  Debatte  ging  bie  Sebnfucbt  nach  möglichfter  Vereinfachung 
beutlia>  genug  hereor,  unb  e«  mürbe  julefct  bie  Rcfolution,  bie  al« 
Antrag  oon  .patben  au«  $amburg  gefteÖt  mar,  angenommen:  Die  22. 
Siagemeine  beutfehe  Sehrerterfammluug  begrüßt  bie  Veffrebungen  jur 
Reform  ber  beutfehen  Reä)tfcbreibnng  auch  im  3ntereffe  ber  Volföfchulcn 
mit  banfbarer  Bnerfennung;  fle  münfeht  aber,  bog  —  über  bie  Vefcblüffe 
ber  Verliner  Eonferenj  hmau«  —  ba«  phonetifa)e  ^rineip  in  ber  Recht« 
fchreibung  burd)gmfenb  jur  ©eltung  gelange. 


2Bir  fmb  am  Enbe  unfereä  Referate«;  boch  bebor  mir  bie  ^eter 
au«  ber  $anb  legen,  fei  e«  oerftattet,  in  biefem  Öahre«berichte  noa)  bem 
Slnbenfen  jroeier  Männer,  bie  fia)  um  Verbefferung  ber  beutfehen  Recbt-- 
fchreibung  bie  größten  Verbienfte  erroorben  haben,  eine  3«fe  banfbarce 
Erinnerung  ju  meihen.  Äm  10.  Slpril  1876  entriß  berDob  ba«  Sott* 
ferenjmitglieb  0«matb  Vertraut,  ben  VeooHmSchtigten  ber  Vuaj= 
hanbtung  be«  $aüYfehen  SÖaif entyau) e«,  Vorflanb«mitglteb  be«  Vörfenoerein« 
ber  beutfehen  Vua)banbler,  fomie  be«  beutfehen  Vua)bructerberein«,  48  3a^re 
alt,  bem  greife  ber  Sebcnben.  2Ba«  er  gethan  bat  für  bie  $ebung  ber 
beutfehen  Literatur  bureb  bie  Verausgabe  guter  Schulbücher  unb  Volf«= 
fchriften,  mie  er  [ich  bemüht  um  bie  $erfteüung  einer  Einfachheit  unb 
Sicherheit  ber  beutfehen  Schreibung  in  ben  Greifen  feine«  fpecietten 
Verufe«  unb  bei  ben  Verhärtungen  in  Vertin,  ba«  möge  ihm  aud)  oon 
Seiten  ber  ?ehrer  unoergeffen  bleiben. 

Wenige  Monate  fpäter,  am  30.  Sluguft  beffelben  Sabre«,  folgte 
ihm  in«  ©rab  ber  etfrigfte  unb  tttchtigfte  unter  ben  Orthographie» 


Digitized  by  Googl 


auf  brat  ©ratete  be$  beuten  epra^untetrufytf.  395 


refcrmern,  ber  oibentlidje  ^3rofeffor  für  beutfdje  ©pradje  unb  Siteratur 
in  erlangen,  SRubolf  »on  Mautner.  Oeboren  am  14.  ftprU  1815 
ut  Sreötau  als  ©otyn  bes  tuvdj  feine  ©efd)idjte  bei  ^abagogif  allen 
Vettern  rüljmlicfijt  befannten  ^rofeffer«  Raxl  ton  Mautner,  fjat  et  fid> 
fajon  früh;  ben  bom  rei elften  (Srfolg  Begleiteten  $iftorifa)en  $orf jungen 
auf  bem  (Gebiete  ber  beutfdjen  Spraye  unb  teö  beut[6en  ©pra($unter* 
richte«  gugetoanbt  unb  in  mehreren  fdjon  öfter«  genannten  SBerfen  bie 
Hefultate  feiner  ©tnbien  niebergelegt.  2Bel$e  «erbienfle  er  fidj  um 
bie  ©erfieflung  einer  fibereinfrimmenben  beutfdjcn  9ied? tfd;rei6una.  er= 
toorfcen  f/at,  btauebt  »oljt  in  biefen  blättern,  bie  fett  darren  berfelSen 
gu  gebenfen  bietfad)  Gelegenheit  Ratten,  ni$t  metter  ermähnt  $u  »erben, 
©ein  ©ebäcfctntß  n>irb  ton  fernen  }abjteicr>en  Sdmlern  unb  ^erefyrern 
fiet«  in  (5$rcn  gehalten  »erben. 


Bon 

8eöor  £linjcr, 

Oberlehrer  a.  b.  ttealföule  unb  fräbt.  3ei$nenfnfpertor  gn  8eip§i«. 

Die  toafyre  grciheit  je  igt  ber  2??enfc^  in  bei  Befolgung  be8  [elbfi- 
erfannten  ®efe$e«.  $>en  tyeranmadjfenben  2ttenfdjen  $ur  geiftigen  unb 
ftttli^en  Sretyeit  ju  führen  ift  bie  ^o^e  Stufgabe  ber  ©dmlc.  üDiefet 
Aufgabe  wirb  fie  nur  babur<$  gerecht  »erben  fönnen,  ba§  fie  bie  2Ba$r* 
bea  tt)tex  Belehrungen  mit  bem  ^intociS  auf  ba8  2öalten  uuroanbelbarer 
Waturgefefce  belegt,  ba§  fie  ben  Stüter  anleitet,  roie  er  mittetfl  eigener 
Betrachtung  unb  Beobachtung  tiefem  ^Balten  narf^uföüren  üermag, 
bamit  er  aümälig  jum  felbfifiänbigen  ßrfennen  bes  ©ef  ermäßigen,  jur 
moralifcrsen  unb  inteflectueßen  ftrei^eit  gelange.  3nbem  fie  hierbei  nad) 
einem  t>erfianbe«gema§en ,  moljlfibertegten  $tane  r>etfabrt ,  einen  auf 
<&rf abrang  begrünbeten  2Beg  bei  iljrer  ©etefcrung  getyt,  leitet  fie  jugleiä) 
ben  ©(t)uler  gu  ähnlichem,  plangemäßen  ©erfahren  an,  fie  fü^rt  i^n 
jur  »erftänbigen  Beurteilung  unb  Scrroenbung  ber  ihm  verliehenen 
Gräfte,  ©o  roirb  bem  äflenfdjen  bura)  bie  Schule  ber  2öeg  gum  Söahren, 
®uten  unb  Schönen  geebnet  unb  et  fommt  nur  barauf  an,  ob  er  Äraft 
genug  befifct,  um  ihre  Belebrungen  recht  ju  erfaffen  unb  ju  terroertben, 
ob  er  biejenigen  $inberniffe,  beren  $inroegraumung  außerhalb  ber  üJfacht 
ber  Schule  fteht,  ju  überroinben  oermag.  Sie  hat  ihm  bie  rechten 
Soffen  in  bie  $anb  gegeben,  um  ben  tfampf  mit  ben  ÜÄatyen  be« 
©chidfat«  roürbig  ju  begehen.  3e  na$  ber  ^ityenfrufe ,  roe[d)e  er  in 
biefem  Kampfe  ju  erringen  im  ©taube  ift,  beurteilen  mir  feinen 
geifiigen  unb  fittlicr)en  ÜBertb. 

Sin  Xty'il  ber  Solfebtlbung  Den  f^roerroiegenber  Bebeutung  liegt 
bemnaä)  in  ben  §änben  ber  ©d)ule.  Geber  einzelne  Vertreter  berfelben 
hat  bie  Wifyr  taju  beizutragen,  bag  ihre  r>crje  Aufgabe,  bie  Grftie^ung 
be«  9flenfa)cn  ju  eblem  SDenfen  unb  ftüljten,  immer  »oßtommner 
gelöft  toerbe.  (Sr  roirb  bieg  aber  nur  bann  vollbringen,  roenn  er  ben 
Scbüler  bahin  anleitet,  ba§  biefer  bereits  ton  Seginn  beß  Unter* 
riajteß  an  na$  fetbfterfanntem  ©efefce  ^anbete,   ©on  oorn 


Digitized  by  Google 


^eicr/ttcn. 

berein  mufc  beSbalb  jebe  2lrt  non  Xreffur  auSgefcblofjen  bleiben,  beim  fie, 
gleitetet  ob  förperlicfy  ober  geiftig,  nötigt  m  einer  $anblung,  bon  ter 
ber  Hn«übenbe  fein  ober  mrnbeften«  ungenflgenbe«  »erftanbuifc  hat, 
toeeft  iebo$  ben  Schein,  al«  ob  baffelbe  borhanben  fei,  nnb  bewirft 
fomit  SCaufchung  über  ben  geizigen  Stanbpunft  be«  fo  ©efebuften. 
Sttan  beginnt  be^atb  nic^t  eher  mit  btm  Unterrichte,  als  bi«  bie  Raffung«* 
unb  fteprobuetioitfrraft  be«  SduKerä  ^inretc^t  f  um  bie  tlnn  gemorbene 
Aufgabe  oerftehen  nnb  mit  $erftanbnt§  löfen  $u  fennen.  9ca<h  bemfeiben 
Sftaftfiabe  ^at  fld)  bie  Stetgerung  ber  Aufgaben  m  regeln. 

I>er  ^eichenunter rr l*t  l?üt  bem  Scbüler  bie  gefe$m5§ige 
Slnffaffung  unb  ebenfotebe  SBtebergabe  ber  ftormen=  ober  ©efraltenwelt 
ju  «ermitteln.  £a8  3e^ncn  m^  Onfimmcnten,  mit  Lineal,  Wla$  unb 
3irW  tyat  ben  tarnen  be«  geometrif  djen  ober  3**f*r jet<$nen«, 
toa«jenige  ohne  tiefe  §tlf«mtttet  bat  e«  nur  mh  ber  »uffaffung  bnrd) 
ba«  Buge  unb  ber  SBiebergabe  mittelfi  ber  $anb  ju  tlmn  unb  b«iöt 
fee«hal&  grei^anbjei^nen.  (Sine  Sermifcbuug  beiber  Hrten  ifi  jeber 
berfelben  bon  $ad)ttyeil,  ba  beibe  ton  oerfa)iebenen  8u«gang«punfteu 
auf  berf<hiebene  j$\ilt  gufieuern.  9?ach  biefen  allgemeinen  Setracbtungen, 
tmreb  roelcbe  ber  2cbreiber  gegenwärtigen  Slrtifcl«  feinen  Stanbpunft 
gegenüber  ben  gu  befpreebenben  SBcrfen  fefiftctlt,  geben  mir  auf  bie 
fpecieQere  öehanbfomg  beffen  über,  n>a«  feit  Oa^reöfrift  auf  bem  ©erriete 
fce«  3«*enunterrid)te€  öemerfenörocrtbe«  ju  Sage  getreten  ift. 

Die  Änflchteu  über  £wzd  unb  Stet  be«  ^eidjnenö  in  ber  Sdjule, 
über  £er)rmetijobe,  =Stoff,  *&tit  unb  =3WitteI  fmb  febt  oerfebieben,  bod> 
ift  ein  gortfä)rirt  &um  ©uten,  mr  Klärung  ber  febmebenben  ftrage  öon 
3af>r  m  3abr  erfennbarer.  (gm  $aubtbinberni§  ber  geblieben  (5nt= 
toicfelung  be«  3e^enun^i(b,te«  ift  mobl  barin  ju  fuä)eu,  bafc  bie 
©ebiloeteren  be«  $olfe«  unb  befonber«  feie  leeren  ©orgefefcten  unferer 
Schulen  am  ©hmnafium  erlogen  mürben,  einer  Snfiaft,  an  melier  ba« 
genannte  ftad>  ein  fümmer(ia)e«  Scheinleben  friftet.  Sie  haben  felbft= 
berftanblicb,  menig  Urfadje,  fieb,  für  bie  3eichenftunbe  Ju  «warmen  unb 
oon  einem  Unterrichte  große  SBirfungen  ju  erhoffen,  ben  fie  bereit«  feit 
früher  3ugenb  geringfcba'fcen  (ernten.  Die  mbufrrieüen  2Jci§erfolge 
jDeutfchlanb«  auf  ben  2Beltau«fteüungen  riefen  jeboeb,  Stimmen  roacb, 
melcbe  bon  augerb. atb  ber  Sd)ule  ertönten  nnb  bie  energifcb,  berlangten, 
ba§  eine  grünbliche  Sefferung  im  äctiftenantetttthte  ftattfinbe.  Seiten 
ber  Sehötben  marb  biefen  «nforberungen  ©ehör  gegeben,  aber  leiber 
jeugen  bie  23erfucbe,  ihnen  gerecht  m  merben,  feiten  oon  faebmannifebem 
»iinbticfe  unb  ftnb  beöl;alb  fogar  einzelne  ber  betreffenben  ^erorbnungen 
einem  SCuf blühen  be«  gacbe^,  bem  fie  bienen  foden,  eher  hmberlicb. 
^l(«  iöeifpie!  biene  hier  ein  9n«mg  au«  ber  ^erorbnung  ju  ^lu«« 
fft^rnng  be«  ©efetje«  com  22.  Sluguft  1876  über  bie 
©bmnaften,  ^ealfchulen  unb  Seminare;  toom  29.  Oanuar  1877. 
(®ffe|f*  unb  8crorbnuug«blatt  für  ba«  Königreich  Saufen,  dritte« 
Stficf  com  3ahre  1877.    Seilage  D.   Seite  120.) 


tf  »*"  2"«« 


Digitized  by  Google 


398 


3etcfynen. 


a)  $ tei$anb$ eignen  (in  ben  $oH«|ä)utte$ter*©emtnaren)  §  32. 

„(Slaffe  VI:  3n>ei  6tunben  toö^cntlt^.  (ftnübung  bet  (Elemente 
burcfy  Sttaffenunterricbt.  ÜDann  folgt  Gmjetunterridjt  nadj  ^erbtte'Ä 
SßorlagentDerf." 

„(Slaffe  V :  3^"  ©tunben  roöd)eniIi<$.  ^ortfe^ung  bet  Uebungen 
na$  £erbtle.  SarfkUung  plaftifcher  Rennen  nach  ©typööorlagen. 
Gmpirifdje  SBefyutblung  ber  £i$t=  unb  6d?attengefefce." 

„(Slafle  IV:  Qan  ©tunben  toßcfyentlidj.  gottgefefcte«  3«d?nen 
nadj  plaflifc^cn  Notlagen." 

„(Slaffe  HI:  3»ei  ©tunben  u>oc$entli<$.  3ei$nen  t>on  fförpetn 
naä>  ben  2)ttpui«'fa>«n  fttatyrmobellen.  (Srftarung  bet  petfpectioiföen 
(Srf Meinungen.    $)atf*eßung  ton  gcometttfdjen  SJoUfBrpern  f  cinjetn 
unb  in  (Gruppen,  eöentuett  mit  Vicht  unb  Schatten  (im  Sinne  $eter 
©cfymibt'e).    (Irflarung  ber  ^rinetpien  be$  ^^nunterridjteS." 
ÜJfan  braucht  nidjt  gerate  Fachmann  ju  fein,  um  ju  toiffen,  ba§ 
bafl  ©tytfmobeH  ein  Äbtper  ift,  folglich  audj  bie  „Darjteflung  plaftifdjer 
gönnen  na#  <5typ«bortagen  mit  empirtfäer  33efanblung  bet  £iä>  unb 
6d>attengefe$e"  m$t«  Anbete«  §ei§t  al«:  „3ei$nen  na$  bem  Äörpct 
mit  ©a)attirung".    2Iuch  an  ben  einfachen  Ööpsocrlagen  fommen 
not^toenbigermeife  nicht  nut  bie  elementaren  Äörperformen  in  ben 
mannidjfaltigfien  Serfürjungen  unb  Stellungen  jum  Vidjte  bot,  fonbetn 
audj  häufig  febr  fubttle  unb  compüdrte  ftlädjencombinationen.  2)iefe3 
ftörperjctdjncn  tt>itb  tyer  bom  Anfanget  geforbert,  bet  etß  ca.  anderthalb 
Saljte  gejeidmet,  unb  jmar  juetfi  bie  (Elemente,  bann  $erbtle'fdp 
elementare  SJorlegeblatter  copirt  fat.   ÜDa« ,  (5onturenjei^nen  na$  ben 
elementarflen  Äörperformen  beginnt  etft  ca.  anbettfytlb  3a$re  fpatet,  et 
&ei$net  nad)  bem  2)ra&tmobeU  unb  geometrifdjen  SJoßförpcr,  mcldje  et 
,,ebentue0"  fdjattirt.    dürfte  ee  nidjt  geratener  fein,  tem  Schüler  jutot 
Sluffdjlujj  übet  ba«  2Befen  minbefiend  bet  Slementarförper  unb  bet 
buta)  bie  58 et eu Atting  betfelBen  ^etbotgetufenen  @tf Meinungen  oon  i'idn 
unb  Statten  ju  geben  nnb  bann  nach  ©tjp«  zeichnen  $u  (äffen?  (St 
mürbe  al«bann  nidjt  genötigt  fein  jahrelang  „euuntifö"  im  Unttaren 
$u  bleiben  unb  ©erjiänbnifjtofe  Arbeiten  $u  liefern. 
3$aragrapt)  32  fäljrt  atßbann  meiter  fort: 
„§3i6  Berber  ift  ber  Unterricht  obligatorifdj.  3n  Slaffe  II  unb  I 
mirb  er  jmat  ebenfalls  ooligatorifä),  aber  nut  als  Hebung,  theils 
fcurd)  eine  aü*öierteljaljtiic$  unter  Anleitung  be8  £el)rer$  ju  fettigence 
<ßrobearbeit,  momit  bet  <ö<$üler  bie  ©rfolge  feinet  f$ortfdjritt«= 
bejirebungen  nadjjuroeifen  fyit,  tyeil«  cur$  Unterricht  in  bet  <3eminar= 
übung«fd>ule  bi«  aum  «bfölu§  be«  ©efammtcutfu«  fottgefe^t" 

„fjfit  toeiterfr:ebenbe  ©c^Uler  ift  üotmiegenb  in«  Äuge  ju  faffen : 
Sineatperfpectibe  unb  beren  praftifc^e  Änmenbung;  weitere  ©tubien 
nad?  ptajrif c^en  Lobelien ;  Zeichnen  ton  (Sinjel^etten  nad)  ber  Satire, 
5.  SB.  ^flanjen  ober  Theilen  oon  foldjen,  Söoulidjfeitcn  ic,  überhaupt 
folgen  Objecten,  roelche  nunmetjr  bie  fünftlerifche  Silbung  biefer 
©emtnariiten  förbetn,  mogu  au$  einige  Uebungen  im  ©fijsiten  ju 


Digitized  by 


3ei$nen. 


399 


rechnen  finb;  tonflgefchichtliche  SRotijen,  foaeit  fty  fol<$e  auf  bte  (Snt= 
roicfetung  ber  £>aubtftilgattungen  begehen  jc. 

b)  ©eometrtfcbeS  3e^"en. 

„(Stoffe  II:  (Sine  ©tunbe  roöchentlich.  (Sonfiructionen  in  ber 
Ebene." 

„(Slaffe  I:  (Sine  ©tunbe  wöchentlich.  £>arfxellung  oon  fförpern 
in  (Stainbs  unb  Slufrig.  SRacb  Sefinben  ^Drehung  gegen  bie  ^Jro* 
jection« ebene.  Xarfteüung  oon  ^läcben  unb  räumlichen  hinten  in 
ber  trafen  ©röge.  Slbrotcfelungeit.  $ege(fd?nitte.  §  33.  &hrjiel: 
©idjerheit  in  ber  Äuffaffung,  ©efehief  gur  SDarfieÜung  unb  ©efdjmacf 
bei  Beurteilung  bargeßedter  gönnen,  oornehmlicb  ju  bem  3roecfe, 
ben  ©ct/üler  jur  Erteilung  beS  Zeichenunterrichtes  in  ber  SolfSfchule 
ju  befähigen." 

Eö  ift  fehr  ju  bezweifeln,  bag  bie  btet  ausgesprochene  Hoffnung 
burch  einen  berarttg  ©ergebilbeten  (Seminarifien,  bet  felbftoerjiänblich  in 
ben  metjten  Sailen  feinen  eigenen  93tlbungSgang  als  SRicbtfchnur  für 
feine  fönftige  Sehwtyättgfeit  nimmt,  erfüllt  roirb.  Er  hat  erfi  in 
klaffe  I  ba«  ©efefc  fennen  gelernt,  welches  ihn  in  Elaffe  V  allein 
(»fähigen  tonnte,  bte  bon  ihm  burch  gefcfcliche  93erorbnung  oerlangte 
(Scbattirung  cerftänbniftooll  auszuführen,  er  bat  feine  £eit  unb  ©elegen* 
bett,  ba«  SSerfäumte  nachzuholen,  benn  mit  bem  Austritte  aus  Elaffe  I 
beginnt  bat  praftifdje  2eben.  2)c an  tt)ut  ober  unfereS  ^öebünfenS  11  n 
recht,  einem  (Schüler  erfi  bann  einige  Slufflärung  über  baS  ©efefcmagige 
feiner  in  ber  Schule  gefertigten  Arbeiten  Z"  geben,  roenn  er  bie  Ülnftalt 
oerlagt,  ©erecht  erfcheint  bagegen  bie  ftorberung:  SDtan  lehre  ben 
©ajüler  tjanbeln  nach  felbfierfanntem  ©efefc.  2>er  3«^cnunterricht  bat 
es  mit  ben  ©efefcen  ber  ErfcheinungSroelt  $u  thun  —  man  let)re  tfjm 
biefelben  erfennen. 

Erfreulicherer  Hrt  als  ba«  SSorljerget/enbe  ift  bie  SBorfdjrift  teS 
2dchf.  fSolfSfchulgefe&eS,  nad)  welcher  Fachlehrer,  folglich  aud?  3"äVn= 
lehrer,  fidj  bor  ityrer  Hnfieüung  einer  Prüfung  bon  einer  ^iergu  er= 
nannten  Eommifflon  \u  untertoerfen  f)aben.  Es  fann  biefe  Einrichtung 
ton  wefentlidjer  Sebeutung  für  bie  $ebung  ce3  Zeichenunterrichtes 
toerben.  Xk  ©ad)f.  Regierung  wirb  oorauSfichtlich  bafür  forgen,  bag 
in  irgenb  einer  SBilbungSanfialt  beS  2anbeS  bie  Äenntniffe  gelehrt 
toerben,  beren  Sefifc  fle  &i  b«m  ju  ^rüfenben  borauSfefct,  bag  ferner 
bie  betreffenbe  Prüfung  burch  einen  SWann  oorgenommen  roirb,  ber  bie 
genügenbe  ©ä)ut  =  unb  ftachborbtlbung  aufjuroeifen  bermag,  ber  naä> 
toeifen  fann,  bag  er  eine  pabagogifche  unb  fünftlerifche  Prüfung  be= 
iianben  tyit,  traft  beren  er  im  ©tanbe  ifi,  ^abagogen  unb  ftttnftter  als 
fold)e  ju  prüfen.  2)ie  3e^>  w  weldjer  bie  ©ÜbungSfiufe  eines  auS= 
gebienten  ©olbaten  niebern  langes  genügte,  um  gutn  ©cbulmonarcben 
ju  quafipeieren ,  rücft  burä)  ein  folche«  @cfefc  in  immer  nebelhaftere 
^rerne. 


Digitized  by  Goo^ 


400 


3ei$nett. 


Der  »erfdu'eDenartige  fKlbung«gang  unb  ber  bafeurd?  bebingte  8il* 
bung«grab  bet  3e^ente^rer  »eturfadjt  eine  au&erorbentfid)e  3flannicb-- 
faltigteit  in  bet  Sluffaffung  be«  Unterrichte« ,  befonber«  ber  SWetfabe 
beffeloen.  3)anf  bet  größeren  Hufmerffamfeit ,  »ctd>e  man  neujeitli^ 
bem  Sn^ntn  in  ber  ©a}ule  »tbmet,  ift  man  »enigficn«  übet  bie  &\tlt 
beffelben  einiget,  als  Übet  bie  balnn  ffi&renbe  SRetyobe.  Die  jfrjfyl  Dem 
mebrt  fidj,  treldje  mit  magrem  öerftänbnifj  an  if;re  Kufgabe  geljen  unb 
jroar  erfreuti<$er»etfe  nidft  nur  unter  ben  Septem,  fonbern  auct)  Sei  ben 
Sorgefefcten  ber  Schute,  ftreitid?  fteöeu  fcfbft  bie  neuefien  öetorbnungen 
nod)  immet  bie  alte  ftorberung  „Äu«btlbung  ber  manuellen  f^crrigfeit" 
al«  Ijauütfädjliä)  auf,  aber  bie  ttjeiteren  $u«füljrungen  berfelben  »erlangen 
»enigften«  ^ier  unb  ba  einen  »erftanbni&oollen  2e$rgang  unb  UnterriaV, 
»ie  $.  35.  „(Statut  unb  ?eljrplan  ber  £rei«teljrcrinnett  = 
©ilbung«anjtatt  für  ttieberbaü  ern.    ©om  9.  gebr.  1877."  — 

Die  Ijter  gegebenen  Änforberungen  jeidjnen  ftct>  »ortljeilfyaft  »or 
ben  obengenannten  fäa>fifa^en  au«.  9?ur  fy&tte  bei  ibrer  Hbfaffung  alle« 
\ü  fpeäelle  Gingeben  auf  Dasjenige  vermieten  »erben  [eilen,  »a« 
beffer  bem  incimbueHen  tfeljnjermögen  anljeimgeftettt  »erben  barf,  t>a« 
fpccieH  9Ret$obifa)e.  ÜRan  fann  j.  ©.  »on  mausern  fähigen,  aber  m$t 
»on  jebem  Seljrer  »erlangen,  ba§  er  ju  gleid>er  gtlt  »orjeidjne,  corrtgire 
nnb  babet  5Di«ciptin  halte,  ebenfomenig  al«  man  »on  aßen  ©cbülern 
erro arten  barf,  ba§  fte,  iljrer  inbiwbueÜen  Demperament^  unb  ^äbtg- 
feit«»erfä)iebenijett  ungead)tet,  ade  §ur  felben  ^ett  mit  einer  3*i$nun0 
beginnen  nnb  ebenfo  enben ,  biefrfbe  fertig  maa)en.  2Ran  »erfuefre  ein* 
faa)  biefe«  (Experiment  anjlatt  mit  ©Gütern  mit  fertigen  StünfHern, 
3eid>nern  ober  ÜRatern,  bei  benen  fogar  nod>  aujjerbem  »er  gute  Sitte 
»orau«gefefct  »erben  foH,  a  commando  ju  arbeiten,  (Selbft  bei  biefen 
ifl  fein  günfiige«  föefultat  gu  erwarten,  »on  einem  SJerfaljren,  »el»e« 
meljr  an  folbattfdje  3)reffur  al«  an  freien  Unterridjt  erinnert.  2Ran 
balte  ftcb  me^r  an  bie  in  ber  Ueberfd)rift  bezeichnete  «Stoff »er* 
tbetlung  unb  überlaffe  bem  i'ebrer  bie  Stoffmittb eilung,  mit 
ber  SSebtngung,  ba§  biefelbe  ba«  eingeljenbfie  $$erftänbni§  »ermittele. 
Sie  er  bie«  ttjut ,  fann  ber  8eb,8rbe  jtemlicb.  gletd>gitttg  fein,  »enn 
er  e«  nur  überhaupt  fyat,  olme  fiä)  ©erfiBfee  gegen  Die  allgemeinen 
<Sdmlpflia)ten  ju  ©Bulben  femmen  ju  (äffen.  2ftan  fäjretbe  ben  ?e&r* 
ftoff  nadj  Ouaütät  unb  Quantität  in  ungefähren  Umriffen  cor  unb 
überlaffe  ba«  Änbere  bem  deiner,  bamit  biefer  in  ber  metb;obifa)en 
93eb.anblung ,  feiner  inbi»ibueffen  Seife  folgenb ,  mit  ^reut?igtcit 
arbeiten  fann. 

ftadjmännifajer  (Sinblid  gehört,  »ie  bereit«  gefagt,  jum  Cerfaffen 
»on  ©erorbnungen.  3)ie  Unforberung  an  ben  3cta}enleljrer,  »elaje 
ib.m  befielt,  Äinber  ju  unterrid^ten,  benen  noaj  nid)t  ber  Segriff  bet 
einfaa^pen  geometrifdjen  gigur,  ja  faum  ber  einer  Sinie  betjubringen 
ift,  b,at  fa)on  »iel  unnötige  Slnfhengung  unb  »tel,  feb,r  »iel 
gefojtet,  »a«  2HIe«  b,ätte  befferen  £tot&en  bienen  fönnen.  <Sie  ging 
au«  ber  SInftcpt  bercor,  bag  ba«  >$t\d)nett  al«  ^anbfertigfeit  an\u- 
fcb,en  fei  unb  f einerlei  geiftigen  ^atigfeit  bebürfe.   25er  Se^rer  warb 


Digitized  by  Googlp 


geidjnen.  401 

nicbt  gefragt,  et  mußte  ftdj  fügen.  So  entftanben  alle  bie  Sttetlwben, 
»el$c  ba«  #inb  bur$  ©ilfen,  bie  einem  guten  Unterrichte  fremb  fein 
muffen,  baju  bringen,  bag  e«  ein  <5a?einrefultat  liefert,  eine  Ärbeit,  ju 
beren  $erfleOung  e«  bebeutcnb  mehr  ®eijte«reife  nöthig  h<*t,  al«  bei  ihm 
»oran«gefe$t  »erben  barf.  3>ie  hierju  angemenbete  <Sd)utbreffur  wirft 
ermübenb  auf  ben  (Seift  be«  flinbe«,  e«  beteiligt  ftd)  immer  weniger 
mit  bem  Äopfe  an  ber  Ärbeit,  fät>rt  gebanfenlo«  auf  ben  öorgebrmften 
Linien  mit  bem  23leiftifte  in  ber  2Beife  nacb,  wie  bie  Autorität  be« 
l'eljrer«  befiehlt,  \\t\)t  ebenfo  uon  einem  ©orgebrurften  fünfte  jutn  anberen 
unb  gewetjnt  fid>  aud)  baran,  wenn  biefe  fünfte  etwa«  weiter  aus= 
einanberftehen  als  früher.  Seine  gebanfenlofe  Arbeit  wirb  m$t  fo 
leicht  t>on  üemanbem  als  fctdje  ertaimt,  benn  bafür  ift  geforgt,  bag  bie 
fünfte  nia?t  weiter  au«einanberfkben ,  at«  fie  eine  unoerjtonbene  Sinie 
errraglidj  erfä^einen  laflen.  Hl«  @runb  tyört  man  hier:  „(Sine  längere 
Sinie  überfieigt  be«  ffinbe«  Gräfte",  b.  h-  mit  bürren  SBorten :  e«  (at 
nodj  nidjt  ba«  Verfianbnig  bafär,  wie  eine  ©erabe  au«fchen  mug,  fonjt 
würbe  es  im  ©tanbe  fein,  fie  richtig  ju  jeichnen  unb  bie  ungefaßt  ge= 
jeichnete  Vinte  $u  corrigiren.  ättan  tjoff t  umfonft,  bag  turd;  ba«  SJor» 
brutfen  Don  fünften  ba«  &inb  ©erabe,  Senf rc Ate  unb  SBageredjte 
zeichnen  lerne.  SD?  an  r>erfu$e  bie«  nur  bei  einer  geübten  (Sannet>a«= 
Inderin,  bei  weither  bod)  mehr  SafcacitSt  ©oraufläufefcen  ift,  als  beim 
Hinte.  9Ran  gebe  tfjr  athnälig  ben  ©tiefereigrunb  mit  immer  grögerem 
Sftefcgefledjte  unb  entgehe  ihr  nad}  jahrelanger  Uebung  ba«  tefctere  ganj. 
©ic  wirb  e«  nicht  oermBgen,  anf  einer  fabenlofen  ftlädje  irgenb  ein 
3Kufter  aufjutragen,  ohne  in  bie  grögte  Verwirrung  ju  geraten  unb 
fchlieglidj  bie  ünmöglicMeit  ber  Äuöführung  itjreö  Verfuge«  ehtjugejiehen. 
Sie  ift  nie  unb  ebenf owenig  als  ba«  turd>  2inien=  ober  $unttne$ 
fcrefßrte  Äinb,  genötigt  gewefen,  auf  bie  Dichtung  ober  Sage  ihrer 
qnabratifdjen  3ufammcnfcfcun8en  e^ntu  Söert^  ju  legen,  fie  t)at  nur 
nadj  unb  nach  immer  medjanifdjfer  Leihen  abwählen  unb  Stid?e  aus- 
führen gelernt,  welche,  ebenfo  wie  bie  med)antfd)en  Striae  be«  fönbe«, 
oon  bem  (eitenben  ^unftnefc  unmittelbar  abhängig  bleiben.  3)tes  ift 
ba«  SRefultat  ber  @>tigmographie>  toeldje«  3.  33.  (Stuhlmann 
in  Hamburg  nötigt,  bem  Äinbe  naa)  ben  fiigmographiföen  Vorübungen 
ben  h«lf«nben  ^aoierfheif  in  bie  £>anb  ju  geben,  ja  fogar,  wie  er  in 
feinem  SBerfe  wieberholt  oerlangt,  it)m  benf  elften  aufzwingen  (Üheil  1, 
6.  47)*).  3)ie  fpecieüe  S3efpred)ung  ber  in  biefem  Oa^re  oorliegenben 
SBerfe  fiigmographiföen  unb  ahnlichen  Onljalt«  wirb  genannte  9ttethobe 
unb  beren  $u«lä'ufer  eingehenber  betrauten. 

A.  StiömoßraMifftc  unb  »orlagcntoerfe. 

t.  <Jlementar*3ei(benf$ule  non  3ofef  (girier  Uctunglffbullcbr« 
am  fflttner  ^obogogium.    SÄtt^ofeifd)  gtorbnettr  Uebunßlftoff  für  ben 

*)  $erfaf>er  Dertvabrt  fid)  gegen  bie  Einnahme,  a\9  trolle  er  über  bie  aa?t|e 
HRet^obe  ben  ©tab  bred)en,  »el^e  ju  tem  ©tften  gehört,  tra3  auf  btefem 
©tbtete  in  ber  9leujeit  erfebtenen. 

$Sb.  3o^re«6etid6t  XXIX.  26 


Digitized  by  Google 


402 


3eid)nen. 


Unterricht  im  «reibanbjeictncn  in  bcn  Unterciaffen  bei  i'fhrreicfcifeten  $olfl< 
unb  ©üraerfetulen  unb  für  ben  f  riuatunterritbt.  21  uf  ©runblage  ber  von 
<£b.  SDxuftl  f>erau*gea,ebenen  ft  igmograijbifdjtn  ^eidjenbefte  unb  mit  iRüdücfct 
auf  bie  amtlichen  «efrimmungen  bearbeitet.  SBien.  1877.  frei«  be* 
completen  SBerfe«  (40  äefte  fammt  örofdjüre  in  elegant«  ünüeloppe)  4  gl. 
frei«  be«  einzelnen  Heftel  15  Är.   frei*  ber  »rofd)üre  10  Ar. 

Dem  Sekret,  welker  bie  fHgmogra»W($e  SWetyobe  befolgt,  tft  ba« 
gegenwärtige  SBerfcben  als  ein  ebenjo  forgfaftig  unb  retä^aftig  jufammen- 
gejiettte«  wie  gefdjmacfüoll  au«geftattete«  §ilf«mittel  ju  empfehlen.  Die 
3??ufter  ftnb  fo  fcerfdjiebenartig ,  als  bie«  nur  bie  ,u  ®runbe  liegenbe 
Quabratftgur  gemattet.  Die  in  $eft  19  ©orfommenben  ölattranffn 
Ratten  or)ne  ©<$aben  wegbleiben  fönnen.  (5ie  erinnern  gar  &u  fer)r  an 
bie  lja§li$en  giguren  berfelben  fixt,  weldje  in  ben  befannten  $napetf fd)en 
Sammelmerfen  }u  finben  ftnb.  25 on  biefen  unb  anberen  bergleicben 
untertreibet  ftd}  bie  3«^enfd)u(e  (Sic^tet'd  bebeutenb  ju  beffen  Sortierte. 

2.  2)  er  f  leint  3  cidjen  fdj  ü  ler.  Pet^obifcb  geerbneter  ^cidjenunlcrni; 
für  SolfÄfebulen.  $erau«gegeben  ben  ttuguft  Keffer,  Sebrer  in  ©trafcburg. 
$eft  I  bl«  IV.  @tra§bura. ,  ©erlag  r>on  ».  ©er, ulfe  u.  So.  frei«  px. 
W  15  ff. 

Die  fcier  torltegenben  $efte  (e«  foücn  beren  fed)«  erfdjeinen)  ftnb 
3eicr)enbüd)er ,  in  benen  in  ben  jwei  erften  auf  ber  linfen  ©eite  ein 
Ouabratncfc  mit  öorangebruefter  gigurenjeidmung ,  auf  ber  regten  ein 
gteidjweite«  f  unftnefc  (7  mm.)  gegeben  wirb.  Xaö  britte  unb  üierte 
£eft  bringt  linf«  Figuren  in  SRefcen  Don  5  mm.,  bie  rechte  Seite  ift 

frei.  #on  bieten  wirb  biefe  Slrt  3ufammcnfteßunÄ  19011  ^efcs  un& 
<ßunftfr;jtetn  nict)t  jur  ©tigmograpljie  gerechnet.  Die  einfanden  Figuren 
ber  beiben  erfien  §efte  ftnb  nicfyt  fo  gut  gewagt  unb  gcjeicfynet,  wie 
bie  (Sinter 'fdjen.  Die  in  ben  $eften  brei  unb  oicr  »orfommettben 
Originale  ftnb  faft  burdjger)enb  fo  Ijägtidj  unb  ©tele  fo  fatfc^  gejeidjnet, 
tag  gu  münfdjen  ift,  e«  möchten  fo  wenig  at«  möglich  JcHnber  batnit 
tyren  ©efdmtacf  in  ®efal>r  bringen. 

3.  3*i<$enfc$ule  für  bie  Äleincn.  2luf  Kefelinien  entworfen  unb  (rufen* 
weife  georbnet  für  Äinbergarten,  ©djule  unb  $au*.  Son  ftranj  SBiebe» 
mann ,  dlementarleb,  rer  an  ber  vierten  ©ürgertebule  in  £  reeben .  ßweite 
6tufe.   £re«ben,  G.  <£.  SDWn&otb  u.  €öb,ne.   frei«  2  SRarf. 

Der  SBcrfaffcr  fagt  im  Vorwort,  bag  biefe  jweite  ©tute  gegenüber 
ber  erfien  an  ba«  Sluge,  bie  $anb  unb  bie  Denffraft  ber  f (einen  @d>filer 
erboste  Snfprüdje  madje.  Die«  ift  (eiber  in  einem  anberen  Sinne  wabr, 
al«  er  e«  meint.  33efonber«  wirb  bem  3lugc  Durch  bätjlidje  unb  falfcb 
gezeichnete  Figuren,  fowie  burd)  ba«  enge  9ce^  (5  mm.)  oiel  jugemut^et. 
Der  Denffraft  gefc^ie^t  t)ier  ebenfowenig  ein  ©efaflen,  benn  bie  Errungen» 
fa>aft,  „bafj  man  ton  aOen  fSr^erlic^en  ©egenfxanben  au^  ©eiten= 
anflehten  t)at  unb  ba§  bann,  wenn  man  biefelbe  bilblu}  batjleflen  »ifl, 
bie  Sinien  ft^rag  laufen  (?)  müffen",  tfl  befonber«  wegen  ber  |>erfrectioifa) 
WM  gejeidmeten  Silber  eine  fe^r  probfematiföe. 

4.  3eiebenbor lagen  für  ÄinbergSrten,  35clf«-  unb  Cürgerfäufen  i?on  irarl 
ee^effner,  8olf«fctultebrer  unb  päbagogifd?er  Leiter  be«  erfien  fttöberfaen 


Digitized  by  Google 


403 


Äinb<roartcn«  im  IX.  ©ejirfc  in  ®ten.  1.  6rufe:  2>a*  9tefc*tiä)ntn. 
1.—3.  $eft.  ffiien,  Verlag  von  «.  $t$ler'«  ffilitwe  unfc  £obn,  V.  SRar« 
garctbenplafc  92r.  2.    1676.   $rei#  pro  $cft  20  Ar. 

<5«  roare  toünfäjeneroertlj},  bog  bie  £anüat$beljörfce  »oti  Slugens 
ärjten  unter fuc&en  liefje,  ob  ein  berartige«  3ei$nen»  ^  Da*  in  leid) 
engem  Ste^  (gleiä)  ben  oorljerge^enben  5  mm.)  auSjufüljTenbe ,  bem 
$tnbe  jujnmutl^en  fei  ober  nia)t.  ÜDarfteflungen  tcn  plafiifdjen  ©egen= 
ftänben,  roie  auf  Safel  33  u.  f.,  gelten  meber  in«  SRefcgeidjnen,  nod> 
in  bie  ©tigmogra^ie.  ©ie  feilten  übertäubt  an«  ftinbergarten  unb 
<5ä)ule  oerbannt  »erben,  benn  fie  fdjaben  mehr,  a(«  fie  nflfcen. 

Tie  ^ertbeibiger  felcber  3errbilber  bon  Xifchen  unb  Stühlen  mit 
jtoei  Seinen  fagen  gu  beten  Cntfdmlbigung ,  baß  ,,be«  Äinbe«  Straft 
noä)  nid)t  au«reidje,  nm  ein  foldje«  SWeubel,  ©erätfy  u.  bergl.  richtig 
$u  jei^nen.   $ierjn  gehört  Äenntniß  ber  ^crfpectioe  unb  eine  größere 
8ia>er^eit  ber  $anb".   Slber  roarum  gtebt  man  bem  Äinbe  eine  Huf* 
gäbe,  bie  e«  nia)t  löfen  fann?  SWan  fagt:  „roeil  ba«  Ätnb  fia>  im  Hu«= 
brude  feiner  ©ebanfen  burä)  ba«  Söilb  eben  fo  üben  fott,  roie  in  bem 
bura?  ba«  gefprccbene  unb  gefäjrtebene  SBort".    „(£«  $abe  $uft  am 
3eiä)nen,  bie  genährt  «erben  mfiffe."   3)ie«  finb  aOe«  gan$  ridjtige 
SJcrauöfefcungen ,  nur  feilten  fie  anbere  Folgerungen  baben.    SÜcan  be* 
Ie^re  ba«  #inb  nur  Aber  ba«,  »a«  e«  oöfltg  begreifen  fann;  man 
forbere  aber  audj ,  ba§  e«  Mar  barlege,  ba§  e«  oöflig  begriffen  §at. 
2Benn  einft  unfere  £ebrerrpelt  roirb  jeidmen  gelernt  tyaben,  bann  mirb 
roeber  im  ßinbergarten,  ned>  in  ber  6cbule  bergleiäjen  gebulbet  »erben. 
Ü)ie  ljafjlia)en  Silber  be«  einft  fo  boeb  gehaltenen  ©truroroelpeter  gingen 
an«  bemfelben  dbeenfreife  tyeroor.    ©c  manage«  jefct  gut  renemmirte 
Sefebud?  für  untere  (Staffen  jeigt  biefelben  (£arkaturen  ton  ©eflalten 
an«  bem  3tnfa)auung«ireife  be«  .uinbe«.   Sollte  man,  um  ©preajen  &u 
lehren,  bie  2anU  unb  (gaomipbanttungen  be«  Sftnbe«  nadjalmten  unb 
ton  biefem  toieber  naajabmeh  laffen,  fo  mürbe  Oebermann  empört  fein 
über  folä)  unoäbagogifä)  Sefen,  bafür  glaubt  man  in  ber  ©brache  be« 
3eia>nen«  recht  ju  hanteln,  roenn  man  bie  finbifajen  ecbmiercerfudjc 
in  ein  Ouabrat  ober  fJunftnefc  jmängt  unb  fie  fo  al«  $Ufe  für  ben 
$(nf$auung«unterricbt  giebt.    Xieö  oervoirrt  unb  berbtrbt  be«  Hintes 
(Sinn.    sUian  bält  in  ber  Dtfeujeit  mit  $Reä)t  barauf,  baß  beffen  @efä)ma<f 
burä)  Silberbücfyer  au«  ftünftlerljanb  ©erebelt  merbe,  benn  ljicr  ficht  e« 
nur  gefefcmajjig,  b.  b-  terft5nbni§»on  unb  fa>ön  ®ejeia>nete« ,  babei 
tbut  aber  fo  mana>e  ©a>ule  ibr  aJiögliajfte«,  um  bur(^  fold^e  9lefc*  unb 
3tigmograp^iebi(ber  ben  bort  ge werften  gefunben  Sinn  mieber  gu  töbten. 
5Dlan  laffe  nom  fleinen  Anfänger  nur  jetajncn,  ma«  er  roirtlia)  gut  im 
Silbe  ju  liefern  bermag:  ein  33riefcour>ert,  eine  ^eitfa^e,  ein  $apier= 
brauen  ftnb  3)inge  au«  ber  ihm  befannten  üBelt,  bie  er  fo  gn  beroaltigen 
oermag,  ba§  fein  Mnfdjauung&finn  nicht  leibet,  fenbem  bei  terfianbiger 
(Sorreetnr  fogar  geförbert  »irb.   Uber  man  laffe  i^n  frei,  o^ne  9Ui$ 
unb  ©tigmen  jeia^nen,  bamit  er  bie  $ilf«»unfte  ju 
feinen  Figuren  in  biefen  felbft  finbe. 

26* 


404 


geirrten. 


5.  Dal  9t  efcjei  ebnen  als  Unterflüfrung  für  ben  «nfcbauung*unterri$t. 
»-Bearbeitet  von  $rofeffor  fRob.  Sauer,  Direeior  bei  gro§f»cT}O0l.  3<i±en- 
fäule,  orbentL  Sekret  am  iRealgwmnaftum  unb  an  bei  grofftergeal.  freien 
©ewerfenföuie  in  ßifenaa).  (Sorfiufe  jura  folgenben  SBcrfe  befteloen  ©er* 
faffer«.)   (iifenach,  ©erlag  oon  3.  »acmeijter.  $rti«  60  $f. 

2)ie  $orrebe  fagt:  „(£«  foH  auf  tiefer  unterften  Stufe  nar  ta? 
Äuge  fce«  tfinbe«  an  fefie«  X'lnfchatien  unb  Äuffaffen  einer 
oorgefübrten  gotm  geroöbnt  teerten,  tie  %vt  ber  8u«für)rung 
feiner  3eidjnung  fommt  alfo  r>ier  noch  roenig  itt  SSetraty."  $ter$u 
(ollen  Figuren  gteidr)  ben  oorberbeforoebenen  ©cbeHner'fcben  bieneu,  bem-- 
nadj  gilt  ba«  über  (entere  ©efagte  auch  bjer.  (Sine  Srommel  muß  oom 
Hinte  in  ihrer  vasenförmigen  ©eftalt  angebaut  unb  aufgefaßt  teerten, 
nicht  aber  mie  l>ier  als  Sfecbtecf.  Xit  unter  „©toieljeug,  Xafel  3"  ge= 
gebene  rätselhafte  frgur  fct)eint  einen  Schlitten  barfieOen  ju  foUen,  nur 
begreift  man  nidü,  rote  3emanb  barauf  ft^en  foll,  ctjne  berunterjugleiten. 

6.  Da«  ^cidjncn  ber  öolf«s  unb  S3ürgerfd)ule  nutbobifd)  georbnet. 
IStne  Snweifuna  für  ben  fic^rer  jur  örtbcllung  bei  Seicfjcnuntcrrictter 
bearbeite!  oon  $rofeffor  9lob.  ©auer.   (Xit  unb  «erlag  »<e  oben.) 

I.  ©rufe.  Da*  ftiamograpbtf  d)e  3eid)nen  in  brei  aufftetgenben 
^unfttreiten.    «Pret«  1  »War!  80 

IL  @tufe.  Da«  fcretbajnbjeicbnen  nebfr  «n&ana:  25a«  SKobefl« 
jeid)nen  unb  ba«  ©runb*  unb  «ufrifcjetäjnen.   $rei«  1  SRarf  80  $f. 

2)efl  Tutore  SBebanblung  ber  frage,  „baß  bie  Aufgabe  jebe«  3ci*en- 
unterridjteö  junadift  barin  befielt,  feben  ju  lehren  (ein  SJrucff etiler  im 
Original  fagt  „lernen")",  ift  eine  oon  fünftlerif  ehern  unb  päbagogifcbem 
(Sinblicf  jeugenbe.  (Sr  oerlangt  mit  töecbt,  baß  ba«  3eicbnen  al«  Waffen« 
unterriebt  ju  erhellen  fei,  baß  alle  ©djület  ber  SJolfefcbule  jeia>nen 
lernen,  be«balb  roünfcht  er  ba«  jjtcl  berfelben  „nur  in  befa)eibener  $5b* 
gefteett".  3)a«,  roa«  alle  ©a^üler  lernen  foüen,  roa«  er  oorber  al«  fc 
tyerf)  unb  trertbücü  t reift,  toill  er  tutcb  eine  ÜRetbobe  vermitteln,  „rcelcbc 
felbft  ben  sJiid)t}cicbner,  —  trenn  er  nur  ben  guten  Hillen  baju  mitbringt 
—  befähigt,  ler)renb  unb  felbfilernenb  mutbig  bie  ü)m  oorgcgeia)nete 
©ahn  ju  betreten  unb  auf  berfelben  ebne  lange  fudjenbe«  Saften  oor* 
roärt«  ju  fdjretren".  (5r  fagt:  „2)er  3*i$cnu*»tori<bt  in  ber  8olf«= 
fdjule  roirb  meift  in  ben  $änben  bon  Vehvevn  liegen,  bei  benen  enttoeber 
feine,  ober  bod)  nur  eine  mäßige  aeid)nerifcr;e  SJorbilbung  t>orau«gefe$t 
roerben  barf."  3n  biefer  93orau«fefcung  liegt  ein  bitterer  öortourf  für 
eine  folcfye  öehörbe,  roelcbe  oertangt,  baß  ber  Setjrer  in  einem  ijaaje 
unterrichte,  in  bem  fic  ihm  feine  93orbilbung  gab,  oon  roelchem  er  nia>t« 
oerfie^t.  ©in  foldjer  roirb  aber  aueb  au«  einem  eingel)enber  gef^riebes 
nen  unb  umfangreicheren  2Berte  al«  ba«  gegentoartige ,  toela)e«,  naa) 
Abrechnung  oon  roörtlichen  äBieberholungen  in  ben  einzelnen  $eften, 
ungefähr  25  Seiten  £ert  umfaßt,  nicht  im  €>tanbe  fein  nachzuholen, 
roa«  er  oerfäumte,  benn  e«  gehört  $um  3e^n^n^eTnen  biefelbe  neben- 
etnanber  laufenbe  Xtyotit  unb  $rari«  roie  jum  £t\$ntnlt\)xat.  Äu« 
einem  iöuehe  lernt  man  ebenforoentg  3«<hn«w  leiten,  ©chtoimmen 
unb  fechten.  2Ber  aber  nicht«  gelernt  i)at,  roirb  auch  niajt«  lehren 
fönnen. 


Digitized  by  Google 


getanen 


405 


Da8  2Berf  enthält  im  Uebrigen  manche«  ©eherjigcnSroerthe,  j.  33. 
im  „ftreüjanbjeidjnen"  ba«  auf  ©eite  6  über  Anfertigung  »on  2Banb= 
tafeln  fetten  ter  ©eminarifien  ©efagte.  C5tnc  Belehrung  über  bie 
©rfenntnif  tefi  (9efe$mä§igen  cter  (Sfyarafteriftifcben  einer  ©eßalt  fuebt 
man  jebcdi  ba  umfonjt,  too  bie  Aufgaben  über  bie  quabratifche  ©runb* 
figur  hinausgehen,  festere  rcitb  mittelft  9cefcjetchnen,  ©tigmographie 
unb  burch  bie  meinen  barauf  folgenben  ftigurenjeichnungen  jur  bollen 
©enüge  geübt.  Stbbitbungen  giebt  §eft  I,  Zeichnen  9  SEafcln, 
fieft  H,  ©tigmographie  29  STafeht,  §eft  III,  gretyanbjeia^nen  28 
Tafeln  mit  Dielen  Figuren,  bei  benen  freiließ  taö  SBejtreben ,  fte  in  ein 
quabratifche«  Sfefc  }U  Döingen,  oft  JU  redjt  häßlichen  Verzerrungen  führt, 
roic  &.  39.  bie  Ȋnber  in  $eft  II,  ^Tafel  27  beroeifen.  Hm  meinen  ift 
ber  „laufenbe  £unb"  %'iQnx  3  mtjftanbelt. 

7.  S  lementaT  jeiäjner,  nad)  ftufengemdp  entwtddrem  Stefefrifiem  von 
fUejranber  Butter,  Sekret  be*  te$nif<hen  »Jciajnen«  an  ber  Ganton#fa;ulc 
in  9cm  unb  am  Seminar  in  äftündjenbuäfee.  3»eiter  Stbeil.  £e*t  ju 
$eft  VI— IX.   €5t.  »allen  unb  ©ern,  ©erlag  Ben  $uber  unb  ßomp.  1876. 

fcierju:  ©orlegeblätter  au  »or&ergebenbem  $eft  6—9  mit  bemfelben 
titel  unb  ©erlag. 

dm  3ahre«beri<ht  Don  1875  ift  über  ba«  ben  gegenwärtigen  heften 
nebfi  £ert  Sorherfcebenbe  anf  ©.  306  —  308  gefprechen,  bewarb  wirb 
hier  barauf  hingemiefen.  §in3u§ufügen  ifl  noch  folgenbe«,  bie  r>or= 
liegenbe  ftortfefcung  Serreffenbe. 

$eft  VI:  ,/£ie  Vorlagen  geigen  ein  ^unftnefc  in  ber  (Spurweite 
oon  3  cm.)  jebcd)  feilen  bie  Scbüler,  ob  fte  bie  Figuren  nad)  s$cx= 
^eiebnung  be«  Vebre«  auf  ber  SBanbtafel  ober  nach  ben  $anboorlagen 
abzeichnen,  ein  ^unftnefc  oon  4  cm.  auf  ihrem  Feigenblatt  gu  ©runbe 
legen."  2)ie  oorgebrutften,  ober,  toie  ber  93erf  affer  auf  6.  11  mitt, 
fchablonirtcn  ©tigmen  »erben  um  einen  Zentimeter  weiter  au«einanber= 
gefteflt,  bie  einmal  betretene  „Sfetöbrücfe"  folglich  langer,  unb  jmar  wirb 
bamit  nicht«  eneicht,  als  baß  ber  ©chfiler  mit  ihrer  $ilfe  ben  Sticht* 
fenner  unb  fich  felbft  über  feine  ftortfehritte  läufst.  £>ie  wenigen  auf 
bem  Statte  berftreuten  ftreujehen  fehen  fo  ungefährlich  aus  unb  boch 
finb  fie  baffelbe  wa«  ber  ^apierfhreif,  ba«  ^auflpapier  unb  jebe«  anbere 
einem  guten  Unterrichte. frembe  Hilfsmittel  ift,  ein  gefährliche«  Tdu\ djungö - 
mittel  für  $inber  unb  ©rmachfene,  ©chüler,  2el)rer  unb  ^ßublifum.  3)er 
Schüler,  welcher  bergleichen  ©efäfee  unb  Ornamente  jeidwet,  foflte  längft 
ber  ßigmegraphifchen  Ärücfen  entwöhnt  fein,  wenn  biefe  letzteren  irgenb 
einen  ittnfpruch  auf  elementare«  SüBitlen  erheben  motten.  Sföanche  ber 
auetrüdttd)  für  ,,tfrei!janc$eid>ncn"  beftimmt  fein  fottenben  Originale 
finb  aufjerbem  ohne  bebeutenbe  ^Beihilfe  be«  nicht  einmal  richtig 

wieberjugeben,  wie  j.  33.  ftig.  7.  Oft  ba«  ^reihonbjeichnen?  ÜDie  im 
lerte  gegebenen  ^heotien  j.  ©.  über  fteramif  unb  Drnamentif  ftnb  bei 
(Schülern  nufclofi,  »eiche  gewohnt  ftnb,  beim  Nachzeichnen  nicht  ba« 
(Eharalteriftifche,  bie  Stotalform  einer  gigur,  fonbern  höchfien«  bie  einjelnen 
Eimen  ju  betrachten,  mit  benen  biefelbe  „gemacht"  »irb. 

Das  le^te  $eft  bringt  Vorlagen  für  baö  geometrifche  3«^nen, 


406 


^eidjnen. 


»elä>e«  $utter  flreng  öom  grreihanbjeichnen  getrennt  ertheilt  »iffen 
niB.  2)ie  gemalten  Qfiguren  jeigen  bte  ftacnfenntnip  tes  Tutors,  ba 
fie  jebenfaa«  für  ben  ©ebrauch  in  bet  93olf  «faule  gut  ©er»enbbar  flnb. 
Xte  «u«ftattung  bet  §efte  ift  gefömacfoott. 

8.  @d)oop'<  3el<henfä)ule  für  80I Wfdjufen,  2R Ittel fluten  unb  gewerbliche 
gortbübnng«fäuIen.   grauenfelb,  3-  fcuber. 

a)  I.  «btbeilung.  ©tiamograubifdje  3ti4  nungen.  166  gerabUmgc 
Uebungen.   Vierte  Buflage.  $ret«  2  Start. 

b)  L  fcbtbeilung.  II.  @ttamograpbifd)e  3eidjnuna,en.  165  fruutraltnfge 
Uebungen.   dritte  Auflage.    >$uii  2  Wart 

c)  II.  Mbtbeilung.  Glementar*fireibanc-*eid;ntn.  I.  Z)ie  crften  Elemente 
be«  ^ndjnrnö.    3»ette  «uflaae.    i»rcte  2  SRarf. 

d)  n.  «btbeflung.  Glemeniar'gret&anbjeidjnen.  II.  8ei*tere  Ornamente 
in  blo§en  Umrlffen.  dritte,  beteutenb  öerme&rte  «uffage.  $rei« 
2  2Xarf. 

e)  II.  Äbtbeilung.  <5lementar-ftret&anbjeid)nen.  3.  ©cbattirte  3etd}» 
nungen  nait  aRobeHen.   I.  Äörperfiublen.   $rei«  2  Warf  80  $f. 

f  II.  ftbtbciluna.  ßlementar»&reibanbieidjnen.  3.  Sdjattirte  3et$» 
nungen  nacfc  SKobeflen.  II.  Drnamentfrubien.  $rei«  3  Wart  60  $f. 

g)  II.  »btbetlung.  (itementar-gre(banb4et4ncn.  i.  3etd)nungen  für 
SJtatdjen.    II.  $flanjenftubten.   $ret«  3  Maxi  60  0»f. 

h)  II.  ttbtpeilung.  (ileraentar-flrreipanbaefcbnen.  4.  Setdjnungen  für 
9Jtäb<6en.  L  Weiterungen  für  »eiblidje  «rbelten.  $ret«  2  SRarf 
80  ff. 

3)en  $eftcn  ftnb  nur  furge,  rein  Eechnifche«  betreff enbe  Söorte 
beigegeben  unb  oermeift  ber  Serfaffer  auf  feinen  „^raftifchen  £ehrgartg 
für  ben  Seicrjenunterricht  in  ber  S3olf«f<$uIe".  <£r  giebt  am  gegen= 
»artigen  Orte  nur  33orlegebIatter.  Die  in  ben  betten  erften  heften 
enthaltenen  fligraographifchen  3e^nungen  fielen  hinter  ben  oben  ge= 
nannten  (Sichler'fthen  fct?r  jurücf.  2lud>  bie  sab  c  genannten  erften 
(Elemente  be«  3e"$nen*  ertoeifen  fich  al«  jiemlich  nüchtern  unb  ot)ne 
©efchmacf.  SDtc  „letzteren  Ornamente  in  bloßen  (?)  Umriffen"  ftnb 
meift  ebenfo.  3»ar  matten  bie  au«  $erbtle'«  Sortagentoerf  entlehnten 
unb  in  fleinerem  2Jcaßfkbe  gejeia)neten  ©efäßformen  eine  3lu«nahme 
$um  Öuten,  bodj  bienen  tiefen,  fotote  fammtlia>en  Figuren  tiefe«  §efte« 
bie  Umrißf Ratten  nicht  jur  Skrfchönerung  ober  (Empfehlung.  Der  üttenfeh 
fofl  noch  geboren  »erben,  ber  naä)»eift,  baß  eine  ©renje  ©Ratten  haben 
ober  »erfen  fann. 

$>ie  »ier  folgenben  §efte  ftnb  in  größerem  Quartformat  al«  bte 
öorhergehenben  auageführt.  $ie  fförperftubien  (sab  e)  fotlen  gejeichnet 
»erben,  „nachbem  ber  Stüter  burd)  ba«  3e^nen  na(h  Src&en  $ch- 
förpetn  mit  fußlangen  Tanten  (et»a  auch  ^aeffiften)  in  ba«  öerftänbniß 
ber  »iaptigjten  Säfce  aus  ber  $erfpecttoe  .  .  .  eingeweiht  »orten".  (5« 
ift  jeboä)  anzunehmen,  baß  ber  Schüler,  nachbem  er  fta)  mit  |)oljför&ern 
unb  „$actfijien"  genng  gequält  bat,  um  ba«  (Elementare  ber  ^erfpcctbe 
3u  erlernen,  biefer  feine  2uft  befujt,  feine  Äenntniffe  nochmals  an 
Gooien  ju  oer»erthen,  »eiche  ben  ihm  ohnebie«  langmeiligen  elementaren 
Körper  a&ermal«  »ieberfauen.  (Er  »irb  eher  baran  gehen,  feine  Äraft 
an  jufammengef enteren  ©ebilben  ju  oerfuchen,  an  biefen  ben  perfpecti- 
oifa)en  unb  ©chattengefefcen  nachjufpüren ,  oorau«gefe^t ,  baß  er  biefe 


Digitized  by 


407 


rctber  fennen  gelernt  bat.  $iequ  bieuen  ibm  aber  feine«weg«  Sor= 
lagen,  an  benen  tiefe  ©efefce  fo  auffällig  tertefct  ftnb  als  in  biefem 
$efte,  in  betn  befonber«  bent  Scfylagf  Ratten  ©ettalt  angetyan  roirb. 
2o  erfreut  fiel?  $.  39.  auf  -XafeL  12  ber  f leine  STiget  eine«  ausgebreiteten 
©ajlagfdjatteu«,  fein  langer  Machbar,  ber  ^enfellofe  Sfrug  mu§  ftdj  jebcd? 
ungeredjterweife  gletc£>  einem  $eter  ©djlemiljl  otme  einen  folgen  Behelfen. 
Dafür  jeigt  fid)  in  aiemlidjer  Entfernung,  bafj  tieUctyt  bic  am  ffruge 
leimenbe  <ö$üffel  bie  ftäbigfeit  beft^t  ©djatteu  ju  werfen.  Der  Ärug 
ift  weiter  bureb  #erjeid)nung  mifjljanbelt,  benu  ber  obere  Kontur  feine« 
Saudje«  ift  ebenfowenig  ber  faltbare  Ibeil  eines  »etfürjt  erfc^einenben 
AI  reife«  al«  ber  be§  ((einen  ^adjbargefäfee«.  Huf  Safel  10  tjaben  jWei 
»öQig  terfdiieten  ftebenbe  Körper  in  ber  3Iuffa)nittöfläo)e  baffelbe  weiße 
£id)t.  Diefe  Seifpiele  lajfen  fieb  mmebren,  bodj  fei  r)rer  genug  baoon 
gefaßt.  Die  Drnamentftubien  (f)  finb  bener,  aber  and)  niebt  c^ne  bebtet 
ge$eid)net,  ebenfo  g.  $flanjenftubien,  ton  benen  bie  erften  fünf  ©latter 
tabellofl  finc,  wa«  man  ton  ben  übrigen  nidjt  behaupten  !ann.  60  ift  5.  S. 
Statt  7  ber  &rug  unb  bie  ftruditfcbate  perfpectimfcb  falfd)  gejeidmet, 
bei  beiben  ergiebt  ber  unterfte  (Kontur  (eine  $crei«oerffirjung.  £voti 
gro§e  (Jtbbeeren  fiarren  gegen  ba«  @efe(j  ber  Sd)were  in  bie  fiuft,  bie 
©ruppirung  ber  Seeren  an  ber  Seintraube  ift  gerabeju  unmBgtid)  unb 
bie  Darüber  fliegenbe  Sibeue  mit  blattartig  au«  bem  Äörper  wad)fenben 
klügeln  ebenfalls,  gür  ben  i'aien  haben  bie  Silber  etwa«  »eflea)enbe« 
wegen  bn  Ded)nif  tyrer  $>erfieHung.  ©ie  finb  fauber  in  Äreibemanier 
auf  «Stein  gejeidmet  unb  Wirten  tat) er  älmtid)  ben  berüchtigten  §erme«'= 
feben  3eid)en&orlagen.  ©leid)  tiefen  überfefct  j.  SB.  Statt  9  unb  10 
franjöftfdje  ÜJcanierirtljeit  mit  beutfeber  <5<$werfälligfeit. 

Die  Verzierungen  für  weiblidje  Arbeiten  (h)  flnb  ba«  Sefte  am 
ganjen  9Berte.   Sie  flnb  mit  ©efdrataef  gewallt  unb  ausgeführt. 

mit  fted}t  wirb  bereit«  fett  längerer  ßeit  gegen  ben  ©ebraua) 
fajattirter  ^eidjentorlagen  gefprodjen.  Sie  flnb  tot  bem  3ei$nen  naa) 
ber  ifeatur  ober  bem  SUcobefl  oerWerflid),  ba  erfahrungsgemäß  erft  eine  auf 
Änfdjauung  begrünbete  Selefyrung  über  ba«  ©efefcmäßige  ber  ©djatten* 
unb  Sidjtoertyeilung  fiattftnben  muß ,  ebe  ber  ©djüler  im  S t anbe  ift, 
»erftänbnißtwtt  nad)  fd)attirten  Original$eidmungen  $u  copiren.  Sud) 
2cbccp  fpridjt  tiefe  änfidjt  au«,  nur  blatte  er  feine  fdjattirten  Vorlagen 
fergfälttger  im  Serfiänbniß  be^anbeln  foUen,  felbft  wenn  herbei  bie 
teajnifdje  «u«fül>rung  litt,  wa«  aber  burdjau«  niajt  notbwenbig  folgern 
mußte,  „ftttr  bie  Sugenb  ift  nur  ba«  Sefle  gut  genug/'  Diefer 
©runbfafc  muß  aud)  bei  ber  Verausgabe  tjon  Sortegeblättern  ftreng 
befolgt  werben. 

9.  3eicfcen-$>efte,  entworfen  oon  ^rofeffor  Dr.  fi.  43erfcer.  $eft  A 
unb  B.  »erlag  oon  «.  Jöaquet  in  «erlln,  S.  $rtn$enftra§e  5Rr.  79. 
$rc(#  pro  $<ft  25  »Pf-,  pro  ©u|enb  2  «Wart  40  *Pf. 

Die  ^efte  aeigen  einen  torgebrueften,  in  Zentimeter  geseilten  SHanb 
(25  :  19),  $eft  A  äußert em  im  inneren  iKaume  bie  burd)  Äreujdjen 
marfirten  (Sdpuntte  ton  12  00m  3d?üler  Ijtneinjujeicbncnfcen  Duabraten 
ä  5  cm.     Durd>  immer  fd^wieriger  werbenbe  ^^eilung  ber  ©etten 


Digitized  by  Google 


408 


tiefet  (c&teren  f ollen  Figuren  entfielen,  bie  tont  Sekret  an  ber  Tafel 
not-,  tont  Säjüler  int  $efte  nad)geäeid)net  toerben.  §er£er  oettoixft 
im  (Eingänge  feiner  Erläuterungen  bie  ©tigmograptyie  mit  (5ntfä)ieben= 
beitr  Bringt  aber  burd?  $eft  A  niefctg  Änbere«  alö  ein  ftigmograp$tfä)e« 
ftefc  mit  größerer  ^unfttoeite.  2)ie  ftorberung,  baß  nur  auf  ba«  Oua= 
brat  baflrte  Figuren  in  btefe«  5Jie&  gejei^net  ro erben  f ollen,  fyat  er  mit 
ben  ternünftigen  SJerfedjtern  ber  ©tigmograpbie  gemein,  $eft  B  jeigt 
ein  nunjige«  fereujayn  in  ber  3ttitte  eines  fonft  leeren  Raumes,  bei 
ton  einem  gleiten  Sentimeterranbe  rote  A  umrahmt  iß.  3)ie  ^ejet4= 
nung  „(Sntroorfen  ton  Dr.  £>.  $er$er"  madjt  einen  ronnbertidjen  5in= 
bruef,  man  fud}t  unttinfürtid)  noaj  bem  ,,(£ntrcurfe".  „W\t  $üfe 
biefet  Einrichtung  roirb  nun  ber  fc&on  etroa«  geübte  8ct)üler  im  ©taube 
fein,  bie  ftorijontalen  unb  lot$red)ten)  SDftttelgeraben  unb,  roenn  noty* 
roenbig,  burä)  Serbinbung  bet  einzelnen  ftanbmarfirungen  ^arafleten 
in  einem  Zentimeter  Entfernung  ju  $eidjnen."  hierauf  fotten  größere 
quabratifck  Figuren  gegrfinbet  »erben. 

ftür  ben  Sefjrer,  ber  es  bem  Stüter  nid)t  ttar  beizubringen  ter= 
mag,  roie  eine  2Bagereä)te  ober  ©enfredjte  ton  beftimmter  Sänge  am 
fceftimmten  Orte  gu  ertennen  unb  $u  jeidmen  ift ,  unb  ber  e«  be«balb 
bem  ©djüler  überlaßt,  burd)  ljunbertmalige  Uebungen  ba«  ©efefcmäßige 
biefer  Linien  empirtfd)  $u  ftnben,  mag  btefe  fixt  oon  ©tigmograr>r)ie 
mit  im  ölattranbe  terjtecften  $ilf«punften  nod)  bie  am  meifien  anju- 
rattjenbe  fein.  (Sin  folget  Seljrer  aber,  ber  ben  ©djüfer  baju  $u  bringen 
terfterjt,  baß  biefer  ton  Anfang  an  bie  (Snbpunfte  fetner  Sinien  felb= 
ftänbig  am  regten  Orte  befiimmen  fann  unb  folgtid)  feinen  Stria)  in 
ber  3eid)enfhtnbe  madit,  über  beffen  gefefcmaßigc  Sage  ober  SRidjtuna, 
er  uidjt  töflia  flau  roare,  ein  foldjer  Sekret  brauet  bie  ©tigmograpljie 
ebenforoenig  m  fünf  Sentt*  at«  in  fünf  2KiHtmeter  ^unftroeite,  nod> 
roeniger  aber  einen  (Sentimeterrarjmen. 

10.  ©er  fteiflenuntericH  (Sine  nurbpbifäe  Anleitung  ton  Gbuatb 
ton  »pagen,  Vcbrer  be*  2JiobetIunterridjte«  an  ber  fönlgl.  Äunft«  unb 
JBaubantwerreföule  ju  (Srfurt.  2Rtt  10  tafeln  btlMid)er  DarfreHungen. 
(irfurr,  SDrutf  unb  ©erlag  »on  gr.  «art&olomäuS.  $refl  5  SRarf. 

Sebent,  ber  trgenb  Ontereffe  am  3«$«iunterrid)te  Ijat,  ift  bringenb 
ju  ratt)en,  btefe«  Serfdjen  anjuf  Raffen  unb  grünblia}  ju  fhtbtren. 
SßoHten  mir  ba«  SBertrjtoÜe  im  flu«$uge  geben,  fo  bürften  mir  in  bie 
©efaljr  geraten,  fo  jiemttd)  ben  ganjen  Xert  naa^brurfen  ju  müffen,  ba 
bie  fnappe  Raffung  beffelben  ihn  bereit«  al«  eine  ttrt  (Srtract  au«  einem 
umfangreichen  Sßerfe  erf$einen  läßt.  2Bir  müffen  un«  be«^a(b  auf  bie 
SBtebergabe  roeniger  allgemeiner  Angaben  be«  Serfaffer«  befdjranfen, 
roetdje  ungefähr  ba«  djarafteriftren,  ma«  er  in  einem  Seltene  be«  3«$«= 
unterrichte«  berficfftd)tigt  ju  fe^en  roünfty. 

a)  £\t  (Srjiebunö  be«  Äuge«. 

1)  .2)ie  fenrred^te  unb  roagered^te  £inie  im  <Sd)ema  (?). 

2)  Anleitung:  3)te  Sage  einer  fd)ragen,  unb  bie  8eroegung  einer 
gebogenen  Sinie  genau  ju  befümmen. 


Digitized  by 


geilen.  409 

3)  Sforoenbung  biefe«  ©erfaßten*  Beim  (Sonturjeidjnen,  a)  nadj 
Profilen  ard)itettonifd)er  23aua,liet>er  (©efimfe)  in  gro§cm  üftafcftab, 
nutet  (Srftarung  üjrer  öebeutung,  b)  nad?  großen  gepreßten,  forote 
friföen  ^flanjenblattern ,  Sölatterretyen  unb  Beblätterten  hänfen,  ©e* 
badjtnigubungen. 

4)  Da«  elementare  tfinearjeidjnen. 

5)  Elementare  ^erfpectioe,  a)  ©egriffSerttarungen ,  b)  3"$*»«» 
einfacher  reä^troinfeliger  gladjen  unb  Äörper. 

b)  £ed)nif  fär  plafif  fd)»»ir!  enbe  T  ax  ft  t I  fun  3  bei  Äoru  erti$  en. 

1)  ©<$attirmett)oben ,  a)  ©triccjmanter ,  b)  ba«  SBifdjen  mittelft 
231  ei  ober  fdjroaqer  treibe,  c)  fca«  Z uferen. 

2)  Xte  Slntoenbung  tiefet  brei  2Rett)obeu  Beim  3ei$nen  naa) 
mufiergittigen,  großen  Vorlagen  fUloofler  Ornamente  berfc^iebener  (Sooden 
(unter  (Srflarung  ber  ©tUeigent^fimli^(ctten). 

3)  2)a8  3ei<f)nen  natt)  guten  Ornamenten  mitteljx  ber  9Bif Emanier. 

4)  £>a«  3eid)nen  IeBenber  fflanjen,  ausgeführt  mit  «eiftift  ober 
in  Xuf Emanier. 

c)  ©ieSnlettung  $ur  ornamentalen  (Eomp  ofüten. 

1)  Daß  Centurjeidmen  nach  guten  ftBgüffen  griechischer  23  auglieb = 
berjierungen  unb  einfädln  Ornamenttbeilen.  ©ebadjtnifjübungen. 

2)  3erglieberung  grieäjifdjer  Ornamente. 

3)  (Sompofttion,  a)  ton  gefeiten ,  einfachen  Ornamenten,  b)  3Ö* 
famrnenftellung  paffenber  ?rop(e  ju  ©lafem,  SBafen,  Urnen,  überhaupt 
$)red)SlerarBeiten. 

d)  garbengebung. 

1)  5Dte  £et)re  oon  ber  garbe. 

2)  UeBungen  im  (Soloriren  einfacher  linearer  Ornamente,  a)  IRaa) 
guten  Beilagen,  b)  na$  eigener  Sompofttton  unb  8arbenjufammen= 
ftelluna. 

3)  garbige«  (Sopiren  nadj  ber  ftatur  (SSIumen  unb  grüßte), 
freilich  roirb  man  eine  päbagogifd)  georbnete  Huffreflung  be«  £eljr= 

gangS,  f orote  Angaben  über  ©ebanblung  beS  STOaffenunterrid)te«,  Zei- 
tteilung be«  2ebrfioffe$  nad)  Spenge  unb  &tit  unb  manches  ftnbere 
oermiffen,  roa«  jur  fertigen  Ueberlieferung  einer  ÜRetbobe  gehört.  3)ie 
SBorte  be«  Serfajfer«  finb  eben  nur,  roaS  ftc  fein  motten :  Anregung  für 
ben  gortfdjritt  be«  geidjenunterridjteS.  Sil«  fola)e  feien  fte  normal« 
toarm  empfohlen. 

11.  Da*  (Elementar  jeiebnen  an  ber  8olf«fo}ule.  445  met^obtfö  ge- 
orbnete Hufgabenmotioe  jur  »u«irabl  für  bie  Xafeloorjetcfcnungen  be* 
gebrer«,  fomte  jum  ©elbftunterriä)te.  3"  brei  Xbeiltn  ((cdje  Abteilungen) 
mit  erläuternbem  iejte  nebft  einem  Settfaben  für  ben  teurer  oon  $  einrieb 
2ßei«baupr,  fönigl.  $rofeffor  unb  ©trertor  fämmtliä)er  näbtiföfn  Seiten» 
faulen  Wunden«.  I.  Sftctf,  1.  unb  2.  SlbtbeUung.  Hufgaben  über  bie 
gerabe  Sinie,  gerablinige  giguren  unb  »eraierungSformen  mit  176  Figuren. 


Digitized  by  Google 


410 


3eid?nen. 


II.  Xbeil ,  3.  unb  4.  ?XbtbetIun^.  2)ie  Qnttoti clun^  (er  gebogenen  Unit 
jur  Crnanuntlt,  Figuren*  unb  SJerjierungiaebilbe  au«  ber  geraten  unb 
gebogenen  Pinie  mit  128  giauren.  in.  Sbeil,  5.  nnb  6.  «btbciiun^ 
©tilljute  Statt«  nnb  ©lutnenformen  unb  ftlaebornamente  in  111  Figuren. 
TO  furjer  fctnwetfung  auf  be«  ©erfaffert  «eliefmobeae  für  ben  Staffen, 
unterriebt.  Nittelft  beben  SRinifterialrefcrtpt«  Dorn  15.  3u(i  1875  jum 
@ebrau>te  bei  bent  3«*$*»*  unterrichte  tn  ben  ©elf«  faulen  Sautmö  cm* 
tfoblen.  lüün^en,  fcruet  unb  8er!ag  non  9t  Olbenbourg.  $rei«  eine! 
leben  Ibetle*  1  «Warf  30  *f. 

gettfaben  für  ba«  (ilemenrarjeicbnen  an  ber  SolMfebule.  #ür  ben 
Webraud)  ber  in  6  «btbeilungen  metbobifeh  georbneten  445  Sufgabenmortoe 
jur  ?luemabl  für  bie  lafeloorjeicbnungen  be«  l'ebrer^ ,  fotrie  jum  €elb»t- 
unterrichte.   (SJerfaffer  unb  Seeleger  wie  oben.)  $rei«  50  $f. 

3)er  I.  unb  II.  Stytl  biefe«  SBetfe«,  fonrie  ber  ffct&L  gehörige 
Settfaben  fmb  1875  etfehienen  unb  auch  im  legten  3ahre«berichte  be= 
fprochen.  Der  IH.  2t)eil,  5.  unb  6.  Kreitling,  tft  1876  neu  b,in* 
jngefommen.  35ie  ^icr  gegebenen  ornamentalen  Figuren  ftnb  gef Ämacfroll 
gefammelt  unb  ausgeführt ;  be«b>lb  als  Sorlegebfättet  unb  jum  8or= 
jeic^nen  an  ber  Sdfmltafel  febr  ju  empfehlen. 

3)et  im  botigen  Öah  ««berichte  enthaltenen  Sefprechung  bet  bor* 
hergehenben  §efte  fomie  be«  Seitfaben«  fei  hier  ftolgenbe«  hiujugeffigt: 
SDie  $efte  enthalten  einen  anfehnlid>en  ©chafc  guter  Originale,  boch  ftab 
btefetben  jtemlich  bunt  burdjeinanber  gemfirfelt,  fo  ba§  ber  Sehret,  bei 
fte  benutzen  toiH,  gelungen  ift,  fte  felbfl  metbebifa^  $u  orbnen.  So  ift 
j.  SB.  Slbtheilung  3  ftigut  52—58  entf  Rieben  fch  roier  ig  er  ju  ^eicfanen 
al«  in  Slbtbeilung  4  fo  jtemlich  färnmilicfoe  Figuren.  3>r  Seitfaben 
bietet  für  ftrebfame  3eid?enlebver  biet  l'ehrreicbcö  unb  lann  berfclbe  aui 
megen  be«  billigen  greife«  jur  Änfchaffung  für  deben ,  bet  3ei$ens 
Unterricht  ju  erteilen  b>t,  empfohlen  ©erben,  lieber  bie  ©tigmographie 
unb  beten  eigentlichen  Settb,  bricht  2Bei«haupt  ben  ©tab,  tnbem  et 
©.  87—92  fcblagenb  bie  9lafy\)tik  betfelben  bemeift.  SBenn  et  ih* 
trotte  m  h  int  erb  rein  geringe  Soncefftonen  maebt,  fo  liegt  bies  roob,!  mehr 
an  feinem  ©efrteben  $u  c ermitteln,  {ebet  sUietbote  ihr  Siecht  ju  (äffen, 
aud  jebet  baß  SÖtftt  gu  mahlen  unb  jur  Sermenbung  ju  bringen,  benn 
et  ifl  im  ©runbe  unb  bon  bomhetein  für  freie  2luf faff ung  unb 
freie  2)ar  jtellung,  füt  bie  ©tfenntni&  be«  ®efefcmä§igen  in 
bet  SBelt  bet  ©eftalten.  2)ah«  ««<h  bie  elementaren  fttguten  in 
ben  heften  ohne  $inmet«  auf  ©tigtnogtaphie  ßejeic^net. 

12.  SQRetbobifcfte  Anleitung  jura  Ts  r  e  i  b  anb  je  t  *  n  en.  6  $efte  nebft 
erläutemfccm  £ert.  $on|&  ^omfcfjPc,  «ptofeffot.  ölfie  Auflage,  »erlitt, 
Söroenftetn'fcbe  »erlag«banblung.  1876.  a  fceft  50  $f.  (Irlduternber  iejt 
gu  aüen  heften  25  $f. 

2ßenn  ti  irgenb  ein  2ßerf  giebt,  über  beffen  SBerth  bie  SBelt  burch 
hetaudforbetnbe  Oieclame  getaufcht  mutbe,  fo  ift  es  ba0  botliegenbe.  On 
einer  Seit,  in  ber  jebet  <Sinfi<htfl»olIe  betont,  ba§  bet  3eichenuntetticht 
nut  auf  eingehenbflem  «Jerftönbnifc  feiten  be«  Sehret«  unb  (Schüler«  be» 
ruhen  barf,  in  einet  Seit,  in  bet  man,  wie  oben  bemetft,  ba«  »ßüig 
Ungenügenbe  be«  (Soptten«  bon  Sorlegeblättern  immer  mehr  etrtgefeben 
unb  be«h«Jh  betmorfen  ffat,  erfcfyetnt  ein  SBert,  »el<he«  faft  in  aOen 


Digitized  by  Google 


Rettungen  gen>if|ermafjen  al«  ba«  SGBunbereleru ,  ber  „£b,nig«tranf'/  be« 
3eia)enunterrid)te«  angepriefen,  mit  allen  nur  möglichen  SBorten  alö  ba« 
33efie,  loa«  bi«  jefct  auf  biefem  ©ebiete  erfd)ienen,  Ver§ertlid)t  »irb. 
Sehen  wir  und  ba«  Sunbermerf  etwa«  näljer  an. 

2)ie  vorliegenben  $efte  finb  3nd)enbfi(^ei ,  beren  redete  Seiten  in 
bret  querübertiegenbe  Stetten  geseilt  finb.  2lm  Anfange  jebet  9ieitje  in 
ein  33crbtlD  abgebrueft,  welches,  je  nacfybem,  inberfelben  üier-  bt«  fed)«= 
mal  copirt  »erben  fott.  43 ei  Schwierigeren  Aufgaben  ift  nod)  eine  %n 
Anlage,  in  ein  Ouabratnefc  gebraut ,  neben  ba«  ©orbilb  gejeidjnet 
(3.  59.  $eft  6).  Diefc«  fvftematifd)  ben  ®eift  be«  tfinbe«  töbtenbe 
»erfahren  frifc^t  ba«  alte  Sorlegeblattercopiren  roieber  auf,  aber  in  einer 
23eife,  tt>eld)e  fctbft  bem  befdjranftefien  3etd)ente$rer  bem  tyartnadigften 
Certtyeibiger  ber  alten  guten  3eid)enftunbe  nidjt  einfiel,  benn  ein  folc^er 
foiberte  feiten  eine  Sopie  in  breU,  viermaliger  23  ieb  erbe  tun  9.  ApöchftenS 
gei\tab  bie«  beim  ,,($inübenw  elementarer  Linien.  Tie  SJorbitber,  welche 
fce«  vierfachen  (Sopiren«  toertb  fein  feilen ,  finb  fo  voUjttinbig  finnloö 
unb  unverflanben  gejcid)net  unb  [teilen  fo  gefd)macflofe  ftiguren  bar, 
ba§  man  fieb  muntern  mufj,  mie  ein  berliner  ^rojeffor  fcergleidjen 
jei  ebnen  (ann.  ß«  ift  aber  nod)  viel  tounberbarer,  bafc  bereit«  bie  elfte 
Auflage  biefer  3uteleien  erfdjeineu  tonnte,  nad)bem  ba«  Ißublifum  ein» 
gefe^en  fyaben  foüte,  rote  e«  burd)  Die  föectame  bitter  gctaufa)t  morben  ift. 

13.  3et*enfdjut  f.  gürfenlc«  fortföreitenber  ©tufengang  für  ben  ^eicben  = 
unterrid)t  in  süolffl»,  Bürger«  uno  @onntaa«fd)ulen.  von  6.  3.  S3oed\ 
3eiä)enleprer  an  ber  Cürgerfdjule  in  ÖUefenourg.  $tft  I  bi«  2QL  gangen» 
fafya,  3djulbud)banMuna  von  Jy.  <B.  V.  (Srefjler. 

(Sin  würbige«  3eitenftücf  ju  3)emfd)fe'«  2Berf.  3to«  finb  bie 
3*iä)nuna,en  be«  SRiefenburget  3*ia)enlebrer«  Ijier  unb  ba  etwa«  fd)led)ter 
al«  cie  be«  berliner  ^rofeffor«,  c  cd?  macht  ba«  gegenwärtige  (Elaborat 
minbefien«  nid)t  bie  tyerau«forberobe  SKeclame.  Öür  3eid)enleljrer,  meldte 
zeichnen  fSunen,  ift  es  befibalb  e^er  ein  Littel  bie  ©rillen  ju  vertreiben, 
benn  bie  33etrad)tung  ber  ©ilbd)en  mu§  ben  verbiffenfien  Jpvpodwnbei 
Immorifiifd)  flimmen.  <Bo  bringt  ber  Üaufenbfünfller  93oeä*  eine  Irommel 
fertig,  an  weiter  ber  $urd)meffer  be«  £rommetfefl«  nod)  nicht  ÜDrei* 
viertel  von  bem  be«  Reifen«  ^at  ($eft  IV  6.  31),  einen  $ut,  §eft 
VIII  3.  57,  an  meinem  bie  Deffnung  bebeutenb  weiter  ift  al«  ber 
tnttopf,  rätselhafte  Spiere,  fo  g.  33.  ein  ^artige«  (§eft  IX  ftig.  69), 
bei  welchem  ba«  eine  Dljr  unter  bem  ftinnbarfen  fyervoroadffi.  2)ie 
Schatten  ftnb  aber,  wie  bei  3)omfd)fe,  einmal  oben,  einmal  unten,  recht« 
ober  tin!«  an  bemfelben  ©egenßanbe  planlo«  verteilt. 

14.  6tignograpbif<be  3ti<bnung0t>orlagen  für  *y cifefdjulen ,  von 
3op.  Äopf^itf*.  8el>rer  in  (Braj.  «*te,  üerbefferte  «uflage.  12.  ©cft. 
Isigentbum  tti  Serleger«.    :Uaa)trui  tor behalten. 

X>er  Xitel  entfprtd)t  bem  inneren  be«  $efte«  bura)au«  nia)t.  SDie 
^Sbtlbungen  finb  meber  ftigmograp^ifa) ,  benn  e«  fefclt  auch  bie  leifefte 
ttnbeutung  von  Stigmen,  nod)  ,3ei$nung«r>or(agen,  benn  aQe,  bie  @e> 
rätbe,  Ser!)euge,  Waffen  unb  bgl.  finb  fet?r  fd)lea)t  gezeichnet.  2)ie 
§urd)t  vor  9iad)brud  ^5tte  etwa«  Urfomifd)e«,  toenn  man  nid)t  toüjjte, 


Digitized  by  Google 


412 


bafj  auct)  (Schlechteres  nachgebrucft  morben.  3m  ©anjen  jei^net  £ob» 
fchitfd)  beffer  als  SBoecf  unb  Domfchfe,  maS  freilich  nicht  üiel  feigen  »iü. 

15.  £er  (5  lernt  ntar  j  ei*  ne  r.  Gin  autbcbtfcfj  georbnetcr  Uebungiftoff  für 
ben  3eld}enunterrf  d>t  in  ber  iPolf ? fcbule,  unter  ©erücffi<btigung  ber  Elementar* 
fenntnifft  au*  ber  $ormentebre.  (Entworfen  unb  herausgegeben  flon  <?buaTb 
Erörfter,  ©eminarbireetor  in  ©tra&burg.  VI.  $eft:  Sanbfcbattöffijjen  In 
etnfacfcftcr  Äuefü&runa..  (Hadjbrucf  wirb  gerichtlich  »erfolgt.)  £rucf  unb 
»erlag  »on      G.  äüen&cl  in  öei§enburg  im  <ilfa§. 

ganbfchaftltche  «orlegeblätter  ftnb  für  ben  ©ebrauch  in  bet  Mfe 
ferjute  unbebingt  üerroerf lid?,  meil  hier  bem  Spület  feineSfatls  ca«  jutn 
^acbjeidjnen  nötige  25erftanbni§  beigebracht  traten  fann.  Die  S3ilb* 
djen  ftnb  fauber,  fünfttcrifet)  unb  mit  nur  unroef entließen  ©erftbfjen  gegen 
bte  ^erfpectise  ausgeführt.  Ober  feilte  eö  ju  ben  (£igenthümlid)feiten 
beS  $>odjn)alber  $farrhaufeS  gehören,  bafj  beffen  $orijont  ein  anberer 
iji,  als  ber  beS  ©eitengebaubeS  unb  ba§  ber  «Sdjornftein  com  $interr 
gebäube  eigenmächtig  einen  brüten  auffudjt? 

16.  tat  3eid)nen  ot)ne  Unterriebt.  «Sari  $r.  ©tnber.  80  ©erlege* 
blattet  jtn  ©elbflbefcbäfttgung  für  junge  Seute.  iöterunbjwan fjbgtt ,  »«■ 
befferte  Auflage.  Stuttgart,  »erlag  »on  SBil^etm  9ct  fcf  d;  f  e.  fpret«  1  2Rf.  50  f. 

Xtefe  $3orIegeblatterfammlung  cntjiel)t  fiel)  feben  burd)  ihren  £itel 
einer  iöefprectag ,  ba  im  ,,3abreflbericbte''  nur  über  Unterrichtsmittel 
referirt  toirb.  £)te  toielen  &erfj>ectiöifchen  Verzeichnungen,  tote  5.  9. 
Sölatt  43  ber  ©oben  beS  ©iebeS,  fomie  Diejenigen  ber  ocrfchiebenjien 
Utt,  roelche  u.  $(.  bte  Spiere  ohne  ©elenfe  ober  STOuSfeln  erfcheinen 
(offen,  machen  eS  fraglich,  ob  bem  auf  bem  £itel  angegebenen  gftrib 
burä)  folche  Originale  gebient  ift. 

16.  a.  %x.  Dnicf'l  3 eich en hefte.  Sertag  »on  gr.  Duict  in  Sarburg. 
1.  §eft  geTabliniae  ftiauren.  2.  b«gl.  3.  frummJinfge  Figuren.  4.  Ärr»er 
(unter  ber  treffe),   «ffret*  bee  $efte*  15  «Pf. 

Die  corliegenbe  „Drucfs  unb  <Pafeicr&robe"  jeigt  ju  ©enüge,  ba§ 
ber  5Serfertiger  ber  j&t\ü>txti)tftt  gerabe  nur  fooiel  mit  bem  Seidjnen 
oertraut  mar,  um  mit  $ilfe  oon  Vineal  unb  3irte(  einige  fogenannte 
(Slementarftguren  im  (Sontur  unb  mit  „Sonturf chatten"  äufammen§u= 
ftfimoern.  fieberen  bringt  er  bei  feinen  Figuren  oben  unb  unten  zu- 
gleich an,  W  ^tbroechfelung  auch  einmal  rechts  unb  linfs.  Such  er 
brueft  eine  Spenge  Empfehlungen  ton  Lehrern  unb  Lehrerinnen  ab,  roclcbe 
jeboa)  nur  al«  SlrmuthSjeugniffe  aufaufaffen^finb.  gür  »en?  —  ba« 
»irb  fia>  ber  Lefer  felbft  fagen. 

B.  Söerlc  übtx  3et^ftt«ntcrri*t,  gcmftfe  Den  „HUgemrwen 
Seftimmmtgen  turnt  15.  Dctoöer  1872". 

$ie  „Ungemeinen  miniflerieflen  Jöeftimmungen"  fe^en  für  ben 
3etä)enunterrid}t  golgenbeS  fefi: 

„3n  bem  S>t\^tnuTittuiäjtt  ftnb  ade  Äinber  gleichseitig  unb  gleich» 
mä§tg  ju  befchäftigen  unb  bei  fteter  Uebung  be«  Hugc«  unb  ber  $anb 
bahin  ju  führen,  ba§  fte  unter  Snroenbung  »on  Lineal,  9ftaj3  unb  3irfel 


Digitized  by  Google 


3eidmen. 


413 


»orgejetdjnete  fttguren  nad)  gegebenem  verjüngten  ober  erroeiterten  sDca§-- 
fiabe  namjujeiäjncn  unb  geometrifebe  Änfidjten  bon  einfad)  gefalteten 
©egenftänben  nad)  gegebenem  2)iafcftab  barjuftellen  oermögen,  3.  £). 
ton  3immeräcra'^enr  ©artenflad)en,  SBotynbäufern,  ätr$en  unb  anberen 
Rörbern,  roela)e  gerate  Kanten  unb  große  ftlädjen  barbieten. 

2Bo  biefe«  3ict  erteilt  ift,  fann  befonber«  begabten  tfinbern  ®e= 
legentyeit  geboten  »erben,  nad)  Sorlegeblattern  ju  jeia)nen. 

gerner:  „Der  Unterria)t  in  ber  9laumle$re  ift  mit  bemjentgen  tm 
3eid)nen  in  SJerbinbung  ju  fefeen." 

<5«  ijt  bon  Outereffe  ju  beobad)ten,  roie  feit  ber  3«*  ber  $er= 
cffentlidmng  ber  „$Jeft  immun  gen"  eine  mafyre  5  tut  oon  Herfen  nnb 
2öerfd)en  erfdnenen  ift ,  bejtimmt  ben  Onfyalt  be«  obengegebenen  2lu«< 
juge«  ju  enträtseln.  Diefe  ©eftimmungen  finb  fo  „allgemein"  gehalten, 
ba|  bie  üfleinungen  Derer,  roela)e  iljre  Deutung  berfud)en,  oft  böllig 
eittgegengefefcte  finb.  Dennod)  beraubtet  jeber  ba«  SKedjte  getroffen  ju 
tjaben  unb  bringt  hierfür  öeroeife.  Sud)  in  ben  bieöjabrigen  borliegen« 
ben  Serien  berrfcfyt  biefelbe  ÜÄeinung«berfd)iebenljeit,  ob  mit  bem  'iyrei= 
tjanb-  ober  mit  3irfel$eid)nen  ju  beginnen,  ober  ob  iöeioes  ju  bermifdjen 
fei,  ja  fogar  ob  nicht  eins  ton  beiben  ba«  anbere  erfefcen  tönne. 
foH  am  gegenwärtigen  Orte  feine  neue  'Deutung  oerfuebt  merben.  Da« 
3iet  ift  ein  in  jebem  ftaüe  Itar  au«gefproa)ene«,  ber  SBeg  baju  ift  frei* 
gefteüt,  bie  ftnf  orberung ,  ba§  baffelbe  burd)  SD?af[enunterrid)t  erreicht 
roerben  fofl,  eine  feljr  berftänbige,  toela)e  bem  2e$rer  aufgiebt  alle  <3d)üter 
ju  unterrichten,  nid)t  aber,  rote  bie«  bau  [ig  gefd)afy  unb  bier  unb  ba  nod) 
a,efd)ieb,t,  bie  Selefyrung  einzelner  Söefä'bigten  auf  Soften  ber  Sföebrjabl 
ber  ©d)üler  ju  betreiben.  Selber  lägt  bie  Betonung  oon  Sineal,  3Äaft 
unb  Sittel  bie  Deutung  ju,  al«  ob  ba«  örei^anbjeidjnen  nur  bem  S3e* 
gabten,  ber  großen  2Kaffe  jebod)  nur  rein  geometrifa)e«  Elementar* 
jeiä)nen  gegeben  »erben  fotte.  Diefe  Unbeftimmtljeit  ber  „53eflimmungen" 
bringt  bie  <£d)ule  in  ©efafcr,  bie  2ßirfungen  be«  erfieren  an  bieten 
Orten  $u  fd)»äa)en,  ja  flc  fann  berurfad)en,  baß  ba«  ganje  3eid)nen 
fid)  auf  ein  tobte«  sJcad)meflen  oon  93orbilbern  unb  ein  ebenfo  geifilofe« 
9?ad)bilben  berfelben  befdjränft.  (Sine  Slnforberung,  »eld)e  ben  geizigen 
Onbalt  unb  2öert$  be«  3*i*nena  betonte,  märe  bier  jebeufafl«  am 
^la^e  getoefen. 

Da«|enige  SBerf  unter  ben  borliegenben ,  roeld)e«  biefer  in  obigen 
33eftimmungen  leiber  fe^lenben  «nforberung  am  meifien  entfprid)t,  ifl 
ba«  folgenbe: 

17.  Tct  erfte  Unterrid)t  im  3etd)ncn.  (Sine  ooQftinbtge  8e&ran« 
weifung  in  Berbinbung  mit  Ittboaraobtrten  <3d)filerbef  ten ,  jum  ©ebraud) 
für  Siebter  an  95olf«-  unb  2JNttelfd)ulen.  Gearbeitet  oon  3o&anne3  oon 
Stäben,  3nfpector  unb  SBorfteljer  ber  92euen  @d>ule  ju  SBerbcn.  ^annooer, 
Deining  fa)e  ^ofbucbbanMung  (Ib.  9Kierjtndto).  1876.  (Obne  $rei«an« 
gäbe.)  Jöierju:  3.  oon  @taben*8  3eid)enbcft.  3n  Comminion  ber 
^elwing'fd^en  $ofbudräanbiuna.  ju  Jpannooer.  <J}rei«  15  $f. 

Da«  53ud)  umfa§t  beinahe  16  Söogen  Sert  mit  fer)r  Dielen  3flu= 
jlrationen  unb  ifl  bom  Verleger  fe^r  gut  au«gefiattet.  Der  Inhalt  ift 
biefer  3lu«fxattung  roertb  unb  3eigt  befonber«  bie  Einleitung,  ba§  ber 


Digitized  by  Google 


t 

414 


3eitf)tten. 


«erfaffcr  über  j&totd  unb  ©ebeutung  beß  3ei<benunterri$te«  üoKommen 
flar  ift.  Die  £ogif ,  mit  meiner  et  ben  2Beg  eröffnet,  ber  tyn  jnm 
3ie!e  führen  fofl,  $at  oiet  Sefiecbenbe«,  befonber«  bie  Ärt,  nrie  er  bem 
©djüler  aflmätig  bie  geometTifdjen  £ilfgiri[tnimertte  entjie^t.  Deshalb 
ift  baö  23u$  Sebem  ju  empfehlen,  ber  ben  öertfebritten  teö  3eid?ermnter: 
ridjte«  feint  Slufmerffamfeit  toibmet.  Der  93orau«fefcung,  ba§  bem  3ln= 
fa'nger  „fein  fjrei^anbjetc^nen  o$ne  in  iTgenb  einer  fixt  torbereitete 
£efte"  mit  Erfolg  gelehrt  »erben  bürfe,  fönnen  mir  an«  raebrfad)  er* 
malmten  ©rünben  nic^t  beipfliajten ,  too  überbte«  33en>eife  genug  oom 
©egentbeit  torliegen.  3lu«  benfelben  ©rünben  fönnen  mir  ba«  an  ben 
(Srercierblafc  erinnernbe  a  t€mpo-3eicben  nidjt  für  gut  erHaren. 

„3ur  Sinie  lin!«  l?erab  —  fl^t !  —  siebt!"  unb  alle  bie  big  30 
ben  legten  Uebnngen  torfommenben  (£otnmanbo'6  bringen,  and}  bei  ben 
beften  borfyergegangenen  (Srlauterungen  über  ba«  SBefen  einer  ftignr, 
nur  bie  föefultate  einfeitiger  Dreffur  r)eroor.  Der  2Waffenuntema)t  ber 
3eiö)enfiunbe  wirb  nur  bann  toal>r$aft  am  ^Jla^e  fein,  menn  etglei<b 
bem  ber  übrigen  Üe  brf  äAer  ertbeilt  toirb,  meld)e oerlangen,  bafjbei 
©djüler  oerftänbnijjooÜ  auffaffe  unb  in  ber  ?ßfung  einer  Aufgabe  nadjmeife, 
ba§  unb  n?ie  toeit  er  ben  £ebrer  oerftanben  ijat.  #ier  beföriä)t  ber  Se^rex 
mit  ber  ganzen  CS I a f f c  ba«  Slufgabeobject  fo  fange,  bi«  er  glaubt,  feine  l'ebre 
fei  aüfeitig  begriffen  toorben,  bie«  ift  2J?  affenun  terri  cf>  t.  Dann  löft 
jeber  <5djüler  naa>  inbtoibueflen  Gräften  bie  Aufgabe  bie  |u  einer  gemtfien 
frrift,  melaje  fo  gefteOt  mirb,  ba§  au#  ber  ©eringbegabte  3eit  bat,  um  fertig. 
&u  »erben.  Der  befähigtere  arbeitet  fdmeller  unb  beffer.  ftaft  jeber  ©^üler 
mirb  eine«  anberen  3eitmafje«  bebürfen,  um  ba«,  ma«  er  gelernt  $at,  münb= 
lief?  ober  fdjriftlicfy  miebequgeben.  Der  Seigrer ,  ber  oerlangen  trollte, 
ba§  bie«  oon  einer  Slaffe  a  tempo  gefdjcfyen  foOe,  mürbe  feine«toeg$ 
für  einen  bebeutenben  ^aoagogen  angefeben  toerben,  benn  fein  Streben 
naa)  fola)  falföem  &kk  liefe  auf  getfitöbtenbe  Dreffur  binau«.  93« 
ben  in  ber  ©a)ule  fiattfinbenben  Söfungen  einer  Hufgabe  feiten  ber 
©äjüler  tritt  ber  <Sinaetunterria)t  in  feine  ftea)te.  Der  bebtet 
bilft  bem  ©djmaa>en  burdj  genauere«  ober  minbeften«  nneberfalte« 
fpredjen  ber  Aufgabe,  er  leitet  ben  Orrcnben  auf  ben  regten  2öeg,  fpornt 
ben  Prägen  an  unb  jügelt  ben  leichtfertig  (Silenben.  Die«  gilt  für  bie 
^Belehrungen  über  jebe  Strt  oon  ©ebantenau«brud,  berfelbe  mag  g<- 
fproa^en,  gefdjrieben  ober  gejeidjnet  fein. 

Die  3ei$en$efte  0.  @taben'«  enthalten,  feiner  obenermahnten  C«5 
auöfefcung  gemä§,  auf  ber  erfien  ©eite  4  ^orijontale,  auf  ber  jmeiten 
3  oertteate  oorgebruefte  parallelen,  auf  ber  britten  6  Duabrate,  auf 
ber  oierten  ein  <5tigmennefc  oon  2  cm.  <ßunftmeite.  Diefelbe 
meajfelung  in  ber  Reihenfolge  ift  bi«  &u  önbe  be«  $efte«  zweimal 
mieber^olt. 

]8.  3ef  ebenbeftt,  mit  *>iücf  fidjr  auf  bie  ^Cgcmeinen  minifierieOen  Se> 
ftimmungen  00m  15.  October  1872  berauiaegeben  oon  ^fri^  ^offmeper, 
©cbuHnfpcctor.  ^annooer,  SBerlaa  ber  t>tlwinfl'fa)cn  $ofbu<bbant>lun8 
(ib.  SWierjtnifU).  Xbeaterplao  3,  frfe  ber  8rpbienftra§t.  $rei«  25  91 

^eft  1  bie  gerabe  Sinie,  2.  ber  2Binfel,  3.  Drtiecf  unb  8iere<f, 


Digitized  by  Google 


3cicr)neit. 


415 


4.  ber  #rei8,  5.  bie  Sllipfe,  6.  regelmäßige  Figuren  unb  geometrifdje 
Sörper.  „$iefe  j&titynWtt  ftnb  für  bie  $anb  bcr  ©djfiler  benimmt  unb 
n>ou*en  junäcfyji  ben  (spulen  bienen,  inbem  fle  bie  3ei$nung,  »elcbe 
ber  fcefyrer  an  bet  85anbtafel  enttoirft  ober  megen  mangelnber  Uebung 
m$t  correct  barfieflen  fann,  in  mufiergiltiger  $orm  ben  (Schülern  not>e 
bringt.  2>ie  $efte  ftnb  ober  ebenfomobl  für  ben  ^riüatgebraudj  ju 
»ertoenben."  Entgegen  bem  üorigen,  ifl  $offmetyer  für  gretljanbjeidjnen 
unb  fagt :  „<©a)n>acbcn  intern  fann  int  efe  bie  SBenufcung  be«  i'ineatö  ic. 
bei  ber  Anlage  auönabmgrceife  gemattet  teerten."  3ebem  $efte  ftnb 
anf  ber  SRüdfeite  teö  legten  Blattes  einige  ber  notfytrentigften  ©afce 
ber  SRaumletyre  beigefügt ,  treibe  ber  2>ermittelung  be«  Serftanbniffe« 
bienen  follen.  X  ie  in  $>oljfcbnitt  fcorgebrueften  SorbUber  ftnb  menig 
»ertb,  jetgen  nteift  ben  toifltMidjfien  Gonturfdjatten  unb  ntdjt  nur  hierin, 
fenbern  aud>  in  ben  fäled)tgejeic$neten  Ornamenten,  931umen  unb 
grüßten  gro§e  Äet)nlic§feit  mit  !Domfd)fe'«  obengenannten  ^robueten. 

19.  D  a  «  2  i  n  e a  r |  e  i  d)  n  e n  in  ber  »otftfäule  bon  <£arl  SBunberlicb ,  2 ebrer. 
©era,  SDrucf  unb  »erlag  bon  3§Icib  unb  0ttefcf<bcl.  1.— 4.  $eft,  k  fceft 
30  Pfennige. 

$>eft  1  unb  2  finb  Bereit«  im  »origen  3a$re3beriä?te  ermahnt 
rrerten,  $eft  3  unb  4  bringt  „bie  öogenlinie"  unb  „Figuren  au« 
Sogenlinien".  21ud>  fie  motten  ben  „33efttmmungen"  geregt  toerben 
unb  bringen  —  bie  alten  oerftänbnifc  unb  gefdjmacfloG  gewidmeten 
Sorlegeblatter  in  neuer  ftorm  unb  Auflage,  fjäfjlidje  Ornamente  unb 
total  cerjeia^neten  ©erätfye,  SJafen  u.  bgl.  m.  O,  toaren  bie  „S8e* 
ftitnmungen"  bodj  befiimmter! 

20.  Seilte  Verlagen  jum  S  in  ca  r  \  c  i  cb  n  c  n  für  bie  SKittelflufe  ber  QU» 
raentarfäulen.  fcannooer,  (Jarl  Keper,  $inüberitra§e  18.  1.  $eft:  (Berate 
«tnien.    2.  $eft:  Ärumme  Linien.    $rei«  br.  $tft  25  ff. 

3)er  33erfaffer  ift  auf  bem  Xitel  nid)t  genannt,  auf  ber  9ificf fette 
beffelben  jeigt  fldj  ein  „#ormort"  als  5£ert  ju  ben  Vorlagen,  melefyeG 
bie  Unterfd>rift  tragt:  Jt  ftabfer,  ^ajior  unb  ©djulinftoector". 

21.  3ei<^enbeft  für  bie  SDlittelfhife  ber  6$ulc  ju  .  .  .  .  $anno»er,  »erlag 
»on  (iarl  SWaöer.    SpretS  15  $f. 

Obengenannte  Vortagen  bringen  im  erflen  $efte  124  in  Duabrate 
gejeidmete,  feljr  einfache  Figuren,  %m  S™fc*£fte  ftnb  bie  (Scfbunfte 
»on  trier  Ouabraten  in  gleicher  ©röfee  torgebrurft.  2>er  <3$filer  folt 
mit  bem  Sineal  bie  tereinigenben  ©eraben  jtefyen  unb  bie  Teilung  ber= 
felben  mit  bem  3trfel  ausführen.  ü)a«  jmeite  ©eft  jeigt  Äreife  unb 
ÄreiStljeünngen  ber  einfädln  fixt,  toeldje  ebenfall«  mit  bem  j&ixtel  ju 
jei^nen  ftnb.  ÜDer  (Schüler  lernt  bierturdj  eine  i'inie ,  um  beren  i'agc 
ober  ^Hic&tung  er  ftdj  ntdjt  ju  fümmem  braucht,  mittetft  M  üineaU? 
t)on  einem  sorget rueften  fünfte  ^um  anberen  sieben,  mit  bem  j&\xUl 
ftrei«Uniett  fcblogen  unb  einfache  übeilungen  tjornebmen.  jDtefc  (ix- 
rungenfe^aft  ifl  aber  fo  befreiten,  bag  fie  ein  ^albtoeg«  getoeefter  ^nabe 
m  einer  einzigen  ©tunbe  geminnen  lann.  2)er  $err  ffaftot  unb  ©c^uls 
infpector  peOt,  »ie  man  fiebt,  feine  ^o^en  Stnforberungen  an  ben  3«^en* 
unterridft.  «ud>  er  glaubt  ben  /;Sefiimmungen"  $u  entfprec^en. 


416  3eid}nert. 

22.  £af  3cid?nen  mit  SMneai,  2JU§unb  Birtel  in  ben  teutfdjen 
öoifafd)ulen.  SBon  %.  a3roid)matttt ,  $auptlebrer  in  GMn.  (Bin  am 
9t&ein,  »«tag  »on*ug.  3«>f.  Songer.  1875.  (Gntbait  71/«  ©riten  Xert 
unb  1  SanbtafeJ.) 

©üftematifä)  georbnete  8  o  r  I  e  g  e  •  ©  1  ä  1 1  e  r  für  ben  erften  3eid)enunterridjt 
mit  Sineal,  3Xa§  unb  dtrfei  in  Solfeföulen.  9lad)  mlntfterictlen  9e< 
ftimmungen  jufammengefhat.  $eft  1—15.  (Cerfaffer  unb  Serleger  wie  oben). 

60gro§e  SBanb  tafeln,  ftufmabl  ber  foftcniaiifa)  aeorbneten  Sor* 
legebldtrer  für  ben  erfreu  3eid)enunterrt$t  mit  Lineal,  SDlal  unb  §Mt\  in 
23olf*fä)ulen.  Wacb.  minffteri  eilen  ©efrimmungen  jufammengeftellt  oon  3. 
©roidjmann.  fceft  1—4:  ©erabltntge  Figuren.  $eft  5:  krummlinige 
Figuren,  h  $eft  4  Statt,  «uf  «pappe  gebogen  h  $eft  (12  «latt)  7  Wart. 
Daju  prdparirte  ©anbrabmen  jum  ttinfteden  ber  aufgewogenen  SBanbtafeln, 
latfirt  2  2Xarf  75  $f-    «öln  a.  9t&.,  »erlag  t>on  «.  3.  Songer. 

Die  öom  ©efefc  geforberte  ©Übung  be«  8uge«  »tu*  33roi$= 
mann  burd)  ba«  bergrßfcerte  (Sobtren  ber  ©orlegcblätter  unb  bur$  8er= 
fteinerungen  nad?  ben  SBanbtafeln  fßrbern.  2Me  tyerju  beftimmten 
*  Figuren  ftnb  größtenteils  brau* bar,  roenn  aud)  etrcaS  nüdjtern.  (S$ 
blatte  niä)t  gefdjabet,  trenn  tjier  claffifebe  ^prbilfcer,  beren  es  für  tiefen 
3^ecf  in  Unjaty  giebt,  oer»ertljet  »erben  froren.  2)a[ür  tonnten  bte 
(sdpttenßrtye  in  ben  Konturen  (fog.  (Sonturfdjatten)  »egfaUen.  £ie 
»erfudje,  biefe  2lrt  Linien  naä>  einem  ge»iffen  ©efefc  ,ju  legen,  fallen 
ftetß  unglürflid)  au«,  »enn  fte  auf  Figuren  gut  Änaenbung  gebracht 
»erben ,  tote  ^tgur  64  ber  Söorlegeblätter.  SWan  gebe  bem  6d)üler 
nidjt  e$er  3d)attirte§  ju  jeidjnen,  als  bis  er  burd)  einge^enbe  Söeleb, rung 
mittelji  ber  itnfdjauung  bie  «ödjattengefefce  tennen  gelernt  unb  Äorper 
gejei^net  Ijat.  2)er  ©inn  be«  ßtnbcfl  toirb  berwirrt,  bem  man  auf= 
giebt  ©renjlinien,  toelä)e,  roie  fdjon  ertoa^nt,  feinen  ©Ratten  &aben,  ju 
f$atttren.  2>en  in  mannen  Figuren  angegebenen,  bur<$  ©trid)tagen 
ijeruorgebradjtcn  Xtm,  urfbrfingltd)  baju  benimmt,  jtoet  Figuren  ber 
(Sbene  beutlidjer  bon  einanber  ju  trennen,  als  bie«  burd)  ben  (Kontur 
allein  gefdjcfycn  fann,  nennt  $Öroid)mann  ,,8d>attenfkicbe''  unb  fagt, 
„biefe  festeren  foQen  aud  freier  $>anb  leiebt  unb  jart  unb  in  ftetß 
gl  cid)  er  Entfernung  ausgeführt  ro  erben.  3ur  Uebung  ber  ,panb 
unb  gleid>3eitig  gum  ^eroortreten  ber  Figuren  b,at  biefe  ©c^raffirung 
ntä>t  immer  biefelbe  Sage."  2)ie  „öefltmmungen"  bürften  bo6  moW 
no*  etmaö  me$r  Uebung  jber  ^anb  im  ©inne  gehabt  ^aben  at«  biefe 
etnfeittge. 


C.  ^ininDtttfclnicrfc. 

23.  3  2  2B an b tafeln  für  ben  erften  Unterricht  im  greifr anbieicjnen  in  »o!f«* 
unb  50tittelfd)ulen.  gangenfafja,  JBerlag  oon  Hermann  ©eber  unb  &b$nt. 
(O^ne  «ngabe  über  Serfajfer  unb  «ßrei«  befl  SDBerfe«.) 

SBeitbjn  fid)tbaref  »erflänbtg  gejeicb,nete  Figuren  auf  Sogen  ton 
cm.  68:53.  3)er  fanget  jebe«  £erte«  laßt  bem  Üebjrer  »iel  ©ptel= 
räum  für  bie  3lrt  unb  Seife,  roie  er  bte  Sanbtafeln  bermenben  »in. 
9cid>t  alle  tafeln  ftnb  ton  gleichem  2Bertb,e.  ©o  fonnten  $.  33.  Üafel 
XXVII  unb  XXXI  beffer  burd)  geftt)macfDoQere  erfe^t  »erben. 


Digitized  by  Google 


417 


24.  Unterri<$t  im  t  e  i  b  a  r.fc je  i  ch  n  en.  24  SBanbtafrin  jutn  fflebraucbt 
in  So(f0 »  unb  *iRittelf<fj ulen ,  fctrie  in  ben  unteren  (Staffen  böberer  üe br» 
anjtalten.  gearbeitet  von  Oberlebrer  Ödjmibt,  3eid)en!ebrer  an  ber 
Ädnigl.  JRealftfcule  *u  Bnnaberg  in  Saufen.  »JXit  erlÄuternbem  ieit. 
Super- iRonal-gormat  (76:60  Gentimcter)  in  fcret  färben  gebrueft.  $rel« 
10  Statt.    $rei«  bei  Xejlhefteö  50  %\. 

(Sin  2öanttafeltoerfr  roeldjes  bureb  ©erftänbige  Äuömarjl,  methotifebe 
Änorbnung  unb  äufjerft  gefebmaefoofle  Ausführung  nicht  nur  baS  cben= 
genannte,  fonbem  aud)  alle  bem  S  Araber  tiefer  £t\Un  befannten 
berartigen  ©ammelteerfe  übertrifft.  Sinen  angenehmen  (Sinbrucf  ma&t 
bie  ftarbenaufammenfteUung,  ber  f^roarje  Sontur,  ber  bie  toeißen  Figuren 
Pom  jart*,  aber  gefättigt  grauen  $>intergrunbe  trennt,  ju  melden  baS 
3innoberrotr)  ber  Hilfslinien  unb  fünfte  lebhaft  contrafKrt.  &fctere 
ftnb  leiber  nicht  immer  glüctlicb,  angebracht,  befonberS  in  ben  tafeln 
XX — XXIY  etwa«  $u  reiflich  »orhanben  unb  auf  £afel  VIII  nicht 
ber  ©runbfigur  gemä§  gebogen.  Hujjer  biefer  einen  Ausnahme  gebt 
Sdnnitt  jtetS  t>om  ©efefcmä§tgen  jeter  ^igur  aus  unb  unterfcheibet 
fid)  baburdj  cortbeilhaft  ton  Xenen,  bie  jeber  gefunben  unmittelbaren 
Hnfchauung  jum  5£rofc  bret«,  fünf--,  fech$=  unb  noch  mehreefige,  regel= 
mäßige  unb  unrelmäfjige  Figuren  au«  bem  Quabrate  ^erleiten  wollen, 
unb  ljierju  bie  rafftmrteften  unb  ungefunbeften  ßonfhructionen  amoenben. 
©chmibt'S  2öanbtafeln  foUten  in  feiner  SBolföfchule  fehlen,  fte  bienen 
beren  ßmetfen  oeffer,  als  j.  33.  bie  Herbtle'fdjen  Statter,  »eiche  im 
®runbe  niebtä  roetter  ftnb  als  fligmcgrap^ifc^e  Sortegeblätter  mit  er= 
tteitertem  $unftne$.  £)er  SWaffenunterricht  brauet  Sanblafeln,  mit 
beren  Qtlfc  ber  Sehrer  burdj  2Bort  unb  3c^nun8  *>lt  ®efefce  Dom 
(sehen  unb  jjeichnen  mit  ben  fämmtlia>en  ©chülern  gugleich  auffudjen, 
erHaren  unb  einprägen  fann.  liefern  £voedt  bienen  bie  hier  befprochenen 
boflfemmen.  freilich  nur  für  eine  furje  3«*  Unterrichtes,  benn 
nach  bem  3e'd?ncn  ^f*1  f^iguren  fofl  ber  ©chüler  ohne  Ärficfen,  b.  h- 
obne  torgetrudte  $ilfspunfte  unb  Linien,  geiCb,nen  lernen.  3U  biefem 
3tt>ecfe  ftnb  aber  bie  ©chmibt'fchen  SBanbtafeln  au«  bem  angegebenen 
©runbe  nicht  )u  brauchen. 

5)er  ju  benfelben  gehörige  £ert  ift  roeniger  ju  loben.  (Sr  ift  fehr 
oberflächlich  unb  unooOfommen  getrieben,  fo  bafj  man  g.  53.  bei  ben 
Sinfängerübungcn  faft  ftetS  im  Unflaren  bleibt,  roo  ber  ©chüler  mit 
bem  gtneat  ju  sieben,  mit  bem  2Jiafjftab  ober  ^ixttl  nieffen  unb  roo  er 
mit  freier  $anb  zeichnen  feil.  -3)er  Serfaffer  mifcr>t  nämlich  £ixUU 
unb  greifjanbjeichnen  burapeinanter.  (£s  toirb  ftetö  gefagt,  toie  lang 
eine  Vinie,  ein  beftimmteS  27?afj  roerben  mu§,  aber  nicht,  tooburch  ber 
Sdvätev  in  3 taut?  gefegt  mirbr  biefe  3Ra|3e  ohne  Hilfsmittel  genau  ju 
l'ehcn  unb  ju  jeichnen.  2)ie«  märe  aber  ba«  Wothroentigftc  bei  cen 
(Srtlärungen  ju  ben  einjelnen  Xafeln  gemefen,  ba  ber  Schüler  fonft  nie 
frei  toirb  unb  immer  nach  bem  im  greihanbjeiijnen  verbotenen  Lineal 
ober  SJca^e  greift.  $ie  3eichenfiunbe  ift  fruchtlos,  in  toelchcr  ber  ©chüler 
fertmährenb  neu  biefer  §ilfen  bebarf.  Wlit  bem  jkengen  Verbot  ber* 
felben  ift  nicht  genug  gethan,  bie  Belehrung  muß  fo  befchaffen  fein, 

W».  3a$ttiberid)t.  XXIX.  27 


Digitized  by-^oogle 

i 


418  3cidmen. 

bag  ber  ©chüler  gar  nicht  baran  benft,  ein  anbere«  al«  ba«  3fogetuna§ 
benufcen  ju  »ollen. 

25.  35or|d)uU  jum  Unter  rit^t  im  ftreibantjctcbnen  füt  ben  Staffen* 
untenicht  in  öffentlichen  ©ebulen,  entworfen  unb  erlSutert  »on  <£.  ©grabet, 
Sebrer  an  ber  Äönia.1.  «ewerbeföule  in  $ffbe«&eim.  3»dlf  Eafeln.  $anno»eT, 
$el»tna/fcbe  fcofbucbfranblung  (%f).  2Rierain«fn),  ibeaterplafc  8,  ttcfe  bet 
©opbtenftra§e. 

„Durch  biefe  Vorlagen  foH  bcn  Schülern  auger  ben  ungemeinen 
Hebungen  int  freien  $anbget$nen  eine  Gelegenheit  geboten  »erben,  bie 
Faustregeln  ber  ^Jerfpectioe  fennen  ju  lernen.  3U  tiefem  £wtdt  i ft 
e«  empfehlenSteertb,,  bag  ber  Pehrer  bie  Anlage,  tote  fo(d?e  auf  jebem 
einzelnen  blatte  oben  in  ber  (Scfe  angegeben ,  mit  ben  baju  nötigen 
münblicben  Grflärungen  an  ber  ©chultafel  barfteflt. 

5Bei  9tr.  1  ftnb  bie  (£enftructton«linien  in  ber  33orIage  felbp  an= 
gebracht. 

(£«  ij*  jur  leichteren  Darftellung  bei  biefem  §efte  nur  ein  $er* 
f<h»inbung«bunft  angenommen,  nach  »elchem  bie  Derffirjten  Linien  ju 
richten  finb.  Alle  übrigen  Linien  bleiben  auf  biefer  Sorftufe  magerest 
unb  fenfrecht." 

Die«  finb  bie  f&mmtlichen  Erläuterungen  beS  ©erfaffer«.  Die 
3eidt)nungen  finb  gut  unb  fo  beutlich  aufgeführt,  bag  fte  Don  einet 
Döllen  (Slaffe  »on  (Schülern  bequem  gefehen  »erben  fflnnen.  Die  nad) 
best  Bugenbunfte  ju  fübrenben  Fluchtlinien  finb  ge»iffenl)aft  tabm 
gebracht.  2Bic  aber  fleht  e«  mit  ber  Slbfchafeung  ber  fchembaren  ättafcc 
ber  Derfürjten  Ober»  unb  Seitenflächen?  <3cu*  ber  ©chüler,  tote  nötfyg, 
biefe  gefefcmägig  fe^en  unb  barfieflen,  fo  mug  ihm  eine  bahingehenbe 
Erläuterung  gegeben  »erben,  meiere  im  Sterte  »ie  im  ©übe  fehlt 
Sbenfoteenig  ift  gefagt,  ob  hier  mit  Sineal  unb  gtdd  ober  mit  freier 
$anb  gejeichnet  »erben  fofl.  ©olche  (Srflarungen  ftnb  bem  Serie  nn* 
bebingt  beijugeben,  »enn  e«  mit  Srfclg  in  ben  ©chulen  SJertoenbung 
ftnben  foH.  9Ran  barf  bei  $erau«gabe  eines  Üöerfe«  nicht  ju  nid 
äenntnig  beim  Sefer  Dorau«fefcen.  Der  Tert  mug  ba§  8ilb,  biefe«  ben 
£ert  erläutern.  Da«  ©aljgefag  auf  5£afel  4  traft  in  fo  riefenbafrer 
DarfUHung  unäfthetifcb,  unb  Fönnte  bureb,  einen  anberen,  paff  enteren 
©egenftanb  erfc^t,  minbeften«  am  Sfagel  bängertb  bargefteQt  »erben. 

NB.  öroichmann'«  SBanbtafeln  finb  im  «bfchmtt  C.  befproebw. 

D.  <Be<mtetrtfd)cS  3eW)ttett. 

26.  3>ic  üebre  Don  ber  Beleuchtung  unb  ©djattiruna.  all  Sebnninel 
für  gefrrer  unb  ©cfcüler  an  Ober  •  JRealföulen ,  3nbuftrfe»  unb  (Bewerbt- 
faulen  unb  anberen  mittleren  unb  böberen  aewerblicben  unb  tedjnifaVn 
Vcbranüalten,  fowie  jum  2  clbitftubtum  Don  ©.  £elabav.  SM  130  fr 
auren  auf  34  litbcgr.  gatbentafelu  unb  jwef  £otytd)nlttcn.  ftreiburg  im 
SBreUaau,  fcerber'febe  »erlagdbanblung.   1875.   <Prei«  8  3Jtarf. 

Der  öerfaffer,  bereit«  al«  tüchtig  befannt,  giebt  in  biefem  ©erfe, 
»elcbe«  fieb  feiner  „Anleitung  jura  2inearjei<hnen"  al«  fünfte«  $eft 


Digitized  by  Googd 


3ei$nen.  419 

anfliegt,  in  »ilb  unb  Xert  au«  fübr  lieben  «uff^Iuß  über  bie  Än* 
wenbung  ber  Vicbt  =  unb  ©tyittengef e&e ,  al«  ftn^ang  eine  93ele^rung 
über  tas  2Bidjtigfie  an«  ber  Farbenlehre.  2>affelbe  ift  Sebent  $u 
empfehlen,  ber  na$  biefev  Seite  bin  ber  Untertoeifung  bebarf. 

27.  fceitfaben  für  ben  Unterricht  im  teebnifdjen  3 e^<^ n c n  oon 
Dr.  C?.  9*  Siegel,  $rofcf|or  am  fltymnaffum  unb  Der  bauit  oerbunbenen 
«Rtofcfcule  in  Zittau.   Starte,  berraebrte  unb  »erbejferte  Auflage.   1.  $cft:  ^ 
Die  Elemente  »"er  $rojection«lebre.    2.  $eft:  jDie  ©cbattenconfrruction. 

3.  $eft:  Die  demente  ber  «Perfpectftoe.  Seiojig,  3.  2Jt.  ©eb&arbt'«  ©erfag 
(£eopo(b  ©ebbarbt).  1876. 

Der  Unterri<$t  im  geometriföen  &tx$ntn  wirb  alücHidjertoeife 
nteift  ton  beuten  erteilt,  »efa>e  Inerju  bie  nötige  SScrfilbung  fyaben. 
Eeflfytlb  finb  aud>  bie  biefe«  ga$  befyinbelnben  ©giften  im  £>ur$* 
fc^nett  Beffcr  al«  biejenigen,  n>elä)e  ba«  greiljanbjctdmen  bemänteln. 
Diefcel'«  geitfaben  giebt  hierfür  33emei«.  2>a«  33uä)  $at  bereit«  feinen 
Stuf.  3n  ber  uorliegenben  inerten  Sluftage  ift  bie  fcrt  ber  ©efyanblung 
unb  Gintljeilung  be«  ©toffe«  in  ber  $anptfa$e  beibehalten  werben. 
Stur  infofern  ift  eine  Äenberung  eingetreten,  al«  bie  l'ehre  oon  ben 
We&en  ber  Storper  au«  bem  feierten  in  ba«  erfte  §eft  übergegangen  unb 
bie  JDarfteHung  ber  unbegrenzten  ©eraben  unb  öbenen  bur$  iljre 
©puren  pinjugercinrnett 

28.  <Beometrif4)e  ^eicfcnunflcn.  §\xm  GSebraucbe  für  ^eidjen fdjulcn  oon 
SB.  fWtlbenberger.  3roeite  Stuflage.  144  litboarappirte  geometrifae 
ftiguren  auf  72  tafeln  fl.  4.  in  eleganter  (Jnoelopoe.  Stlojig,  ttarl 
&t&ol$e.    SJirct*  6  9Warf. 

(Sine  gunbgrube  für  biejenigen  3et$enle$rer,  Deren  $>ori$cnt  im 
Ouabrat  begrenzt  ift  unb  beren  ©renken  Statten  toerfen.  <Sammtltä)e 
144  Figuren  flnb  au«  btefer  ©runbfigur  tyergefießt  unb  mit  ben  bereit« 
oben  fcefproä)enen  falfdjen  „Sonturf  Ratten"  in  fdjauerlta)  genialer  ©er^ 
wirrung  au«gejiattet.  €o  fiety  man  j.  33.  in  $ig.  »nb  120 
quabratifäje  Fluren,  roetebe  nadi  brei  (Seiten  bin  Statten  tyaben, 
toätjrenb  ebenfoldje  in  berfelben  Vage  jum  angenommenen  l'idjte  firf?  mit 
ben  gefefclidjen  jtoei  begnügen.  ftig.  121  ^t  ©ä)attenlinien  nadj  redete, 
linf«,  oben  unb  unten  k.  ic. 

£.  Unland- 

29.  Da»  S3 ol f«fd)ula eignen  im  2)ienfte  ber  ^äbagogif.  $on  Georg 
2e  «Wang,  Seipjlß.  »erlag  oon  «ruft  öunberlid),  8ud>  unb  Sebrraittel- 
$anblung.    1877.   ^rei«  1  Warf  50  «Pf. 

TOt  einem  ©tfiddjen  (Sierfdjale  be«  unlangfi  oerlaffenen  Seminar« 
auf  bem  Raupte,  in  meinem  geroaltige  llmfturjpläne,  in  vcQcr  ©aljrung 
begriffen,  bie  »abagogifdje  4öelt  bebrotyen,  betrautet  fidj  ber  Serfaffer 
biefelbe  mit  fböttifäem  25$eln.  Seiber  finbet  er,  ba§  man  iimi  bie 
bepen  Obeen  bereit«  roeggenommeu  ^at,  ba§  Slfle«,  ttaö  er  SNugefl  fagen 
tooflte,  bereit«  gefagt  roorben  ift.  3)a  fäat  fein  etwa«  büßer  geroorbener 
Wd  auf  ben  3eid>cnunterri<$t  unb  ^ettt  ft$  »lö^li^  »ieber  auf.  ^ier 

27* 


Digitizecfüy 


420 


3eicfynen. 


giebt  e«  (Gelegenheit  $um  föeformiren.  Obgleich  er  mcter  auf  fcetn 
Seminar,  noch  nach  bem  ©erlaffen  beffelben,  in  ber  $rart«  fennen  gelernt 
»a«  3«i^nen  $"fer#  fleh*  «  BtH  $>ap  an«  SBett.  Sine  Sttenge  TOatcriat« 
bieten  ihm  feine  feminarijlif^en  Stubien,  bie  er  felbft&enmfjt  repetirt,  unb 
ber  Katalog  oon  SBerfen  über  3eichenunterricht  (Weutoieb,  3.  $.  genfer, 
1876),  au«  beut  er  maffenhaft  Warnen  abfdjreibt.  (Sr  min,  »ie  er  in 
ber  Eorrebe  fagt,  bemeifen,  ba§  er  nicht  nur  jcrfiBrenb,  fonbern  auch 
aufbauenb  mitten  !ann.  3unä<hft  g*hl  er  an«  erftere.  2Ber  über 
3eic^enunterriä)t  gefd)rieben,  gleichoiel  ob  fcbon  tobt  ober  noch  lebenb, 
mirb  oernichtet.  <Sr  fdjlagt,  ein  neuer  Simfon,  taufenbe  biefer  ^^ili|lerf 
unter  benen  bifonberö  bie  „langhaarigen"  ftfinpier  feinen  ®rimm  rei§en, 
mit  feinem  ftinnbaefen  tobt.  SBeber  ^efialojji,  ned?  $erbart  toirb  Oers 
fchont.  9Han  roirb  76  Seiten  lang  (ba«  iüu*  t?at  beren  112)  in 
Spannung  gehalten,  n  rre^l  „aufbauen"  roirb.  (Snblich  gephietjt 
e«.  ©emäfj  feinem  ©runbfafce,  „ber  Zeichenunterricht  fei  anfehaulich" 
unb  „ber  3ctyaiunterri4t  8«h*  au*  bom  Goncreten",  foH  ba«  ßinb  im 
er(ien  3at;re  ein  Stücf  einer  3»e8etniaucr/  eine  Setter  r  ©artenjaun, 
genper  mit  fech«  unb  acht  Eafetn,  Äir^fenfier  mit  Spifcbogen,  ftifa), 
(Schlange,  oerfchiebene  grüßte  u.  bergl.  jei^nen.  Da  aber  biefe  un= 
leugbar  concreten  SRobefle  ntebt  fo  leicht  jeberjeit  §ur  Stnfchauung  ja 
befdjaffen  pnb,  foH  fte  ber  8e$rer  —  an  bie  £afel  jeta)nen.  Diefer 
barf  aber  burdjau«  nicht  fünpierifdje  Sorbilbung  genoffen,  e&enfotoenig 
ein  ftöchfeniinar  für  £tityMU  befugt  \)aUxx  (S.  24—29).  Damit  ba« 
Ätnb  einen  ©egriff  oon  ber  Doalform  ermatte,  foH  e«  Sfüben,  33irnen 
unb  öicbeln  jeiebnen.  Da«  (St,  toe!a>e«  ibm  ziemlich  nahe  liegen  feilte, 
überfielt  er,  oictieicht  »eil  e«  jeberjeit  al«  concrete«  3lnfchauung«mitiel 
jur  $anb  ip,  unb  „mathematische  begriffe  mathematifch  jju  entroicfeln" 
Pnb.  3ur  ©eranfchaulicfmng  ber  ffrei«=  unb  SUipfenform  brauet  er 
(am  Silbe  erflart)  ben  Sftohnfepf.  Slber  ntc^t  nur  bie  Äinber,  andj 
bie  alten  ©rieben,  überhaupt  bie  Ornamentifer  afler  Qtxttn  belehrt  er. 
<£x  nennt  efl  „^othjüchtigung  ber  9tatur"f  toenn  man  fraftige,  Parte 
$flangen  ju  SRanfenornamenten  benufct,  3.  93.  2lcanthu«ranfen  barfleflt. 
(Sine  „£ehrprcbe"  beginnt  folgenbermafjen : 

„Se^rer:  233ie  ljei§t  biefe  ^flanje?  tfinb:  Diefe  ^flanje  ^et§t 
Srbbeerpflanje.  2Ba«  für  ^Jflanjen  ftno  fotcr>e ,  oon  benen  btr  SWenfct) 
Stofcen  x)at?  —  ftnb  nüfcliche  ^flanjcn.  2Ba«  für  eine  ^flanje 
if!  aua)  bie  (Srbbeerpflanje?  —  Die  (Srbb eer pf lan je  ifft  eine 
nüfeliche  ^ßflanje.  SBarum  xft  bie  erbbeerppan^e  eine  nüßli^e 
^flange?  —  Darum,  tt>eil  pe  un«  nfifet. 

hxx  biefer  geiflreict>en  9S3eife  folgt  neun  Seiten  lang  naturroiffen* 
fct)aftlidjer  $[nfä)auung«unterri^t,  in  rcelc^eui  man  umfonp  nach  irgenb 
einer  33elet)rung  über  ba«  &t'\&)xxtxx  naa>  ber  fo  nüfrlta)en  ÖTbbeer= 
pflanze  fudjt. 

Die«  heißt:  „ S3olf«fchuljei^nen  im  Dienpe  ber  ^abagegif". 
mit  bem  üflotto  auf  bem  Titelblatt:  „@ebet  bem  flinbe,  roa«  be« 
tinbe«  ip." 


Digitized  by  Google 


geic^nen.  421 

30.  ©tubfen  jur  $flan  jenornamentir  Den  Äugufr  (Eottobf,  Se&rer 
be«  3ei$nen*  an  ben  beeren  ©tabtfc^ttfen  uon  ffitntertbur.  Setlag 
von  3ol).  Ämbr.  »artp.  $ret«  8  SWarf. 

3n  eleganter  SWappe  bietet  bet  33etfa|Jet  eine  Änjaty  t>on  SKatm« 
fhibien  naa)  ?flanjentr)eilen ,  an«gefü$rt  in  fanbetem  ftatben  =  unb 
(Stolbbtutf.  Um  bie  Äenntnij?  ber  einfachen  gecnietrifdjcn  ®rnnbformen 
m  vermitteln,  toetdje  bem  Drnamentifer  unerläßlich  netbia.  ift,  giebt  er 
auf  einigen  blättern  Anleitungen,  tretebe  ftcb  auf  feine  $)arfiettungen 
begießen.  ST bgleicfy  et  eine  3iem(iä)e  Hnja^t  Abbildungen  bringt  (e«  finb 
beten  27),  roünfcht  man  bo$  mehr,  unb  jtoar  befonber«  einfachere  füt 
fla<$otnamentafe  3wecfe. 

(Sortobf«  ©tubien  flnb  3ebem  $u  empfehlen,  bet  füt  Otnamentif 
Snteteffe  fyit.  Huf  bet  SBienet  2Beltau«fieü*ung  erhielten  fle  al«  t>ot* 
jfiglic^eS  Sc^rmittcl  bie  <Ptei«mebaiu*e. 

31.  gatbenlebrc  »on  3o$.  $ttrlingcr.  Xtftl  I— IV.  »erlag  ton 
9.  SBilbf«  »ua^anblung  («loera  u.  in  Stuttgart.  $ref«  *>r.  Sftfd 
1  2Rarf  50  <Pf. 

Sin  öorjüglidje«  Slnfajauunge mittel  für  bie  ©etetyrung  übet  ba« 
für  bie  Ougenb  2Biffen«roertr)efie  au«  bet  Farbenlehre ,  fo(gtid)  nidjt 
allein  füt  ben  3eid)enuntetti$t  brauchbar.  Xer  $u  jebem  batgefteOten 
©eifpiele  gegebene  Xert  ifi  biefem  betgebrueft  unb  erhält  ba«  ®anje 
tjierbuvcfj  ettoaÄ  fer)r  OnftructioeS  unb  brauchbares.  -Die  Safein  be= 
fcanbetn:  L  3)ie  ©ronbfarben.  gatbenmifdjung.  Harmonie  bet  gaiben. 
2)iSbarraonte  bet  garben.  n.  ©jperimentalberoeife  be«  Sonttajiefl  be« 
garbentone«,  $.  S.  föembate  ©tö§en»et5nbetung  bet  ftarbenflac^en 
bur$  (Sonttaft  bet  gatben  u.  %.  HL  Dreifache  S3etbinbungen  a)  jt$ 
gegenfeitig  ergä'njenbet  nnb  b)  fidj  nidjt  etgänjenbet  gatben  mit  ®rau. 
rv.r<5rperimente  jur  Sluffinbung  ber  ft$  gegenfeitig  erganjenben  gatben. 
a)  (5tf Meinungen  be«  aUmäligen  C5onttafte8 ;  b)  gatbenf reife,  bie  ben 
ftfybarjten  ©e»ei«  bet  fi<$  gegenfeitig  etgftnjenben  ftatben  liefern  £>ie 
©rege  bet  lafetn  ift  cm.  66:50. 

32.  £ebrbu<b  be*  ßeicten  unterridjteö  an  beutf$en  Spulen. 
SBt|7enf<$aftH(b  entwicfelt  unb  mttbobif*   begrünbet  Den  ftlinaet. 

mit  43  Bbbflbunqcn  im  Icr.t  unb  2ö  Itt&ograpbifaVn  Saftln.   Jötclefelb  V 
unb  «cipjig,  ©erlag  pon  »el&agfn  unb  Älaftng.   1876.  «JJrei«  5  SRarf 
50  $f. 

3m  norliegenben  SBerfe  (inb  bie  im  (Eingänge  biefe«  Sirtifete  auf» 
gefüllten  Orunbfafce  ton  mit  jut  ^ic^tf^nut  genommen  unb  na<$ 
Äraften  befolgt  toorben. 


Digitized  by  Go^ 


XI.  gttetttturfttttbe. 

«earbeitet 
ton 

«töert  fltdjter. 


I.  9KctJ)oHtf«cö. 

<S«  ift  eine  auffallenbe  (Srf  cheinung ,  baß  über  ÜRet^obif  be« 
literaturfunbtichen  Unterricht«  fo  feiten  et»a«  gefc^rteben  »irb.  Äu<h 
ba«  3ahr,  übet  ba«  »ir  hier  ju  berieten  haben,  ^at  nach  biefet  Seite 
§in  nicht«  öon  befonberer  Jöeteutung  $eri>orgefaa$t.  Dod?  foQ  ijtcr 
»enigften«  auf  ba«  S3or»ort  ju  ber  »eiter  unten  ju  befprechenben  fünften 
Steide  bet  „©ubefdjen  (Srläuterungen"  aufmerffam  gemacht  »erben.  Der 
$3erfaffer,  ber  als  feinjtnniger  Onterbret  beutfa^er  Dichtungen  butch  feine 
„Ctläuterungen"  auf  ben  literaturfunolichen  Unterricht  ber  $oH6f$ule 
in  neuefter  3eit  jebenfaff«  ben  »eitgehenbften  (Smflujj  ge»onnen  ffat 
unb  hoffentlich  noa)  immer  weiteren  gewinnt,  tyit  in  jenem  Sonoort 
einige  golbene  unb  beherzigenswerte  Sorte  gebrochen,  bie  »ir  hier 
ohne  jebe  »eitere  93emerfung  ganj  ju  ben  unferen  machen.  Cr  f abreibt: 
,,3n  ben  testen  Oahren  tyat  man  mehr  at3  früher  ben  herrücken  ©chafcen 
nnferer  Literatur  ftd?  and)  in  ben  (Schulen,  felbft  in  ben  33clf^fd;ulen 
juge»anbt.  Die  große  3a^  Der  neuerbing«  erfchienenen  örläuterung«* 
fcbriften  giebt  baffir  einen  erfreulichen  ©e»ei«.  3di  habe  mich  über  bie 
hohe  93ebeutung,  »eiche  biefem  Unterricbt«a»etge  in  nationaler,  »ie  in 
ethifcher  unb  fpradjlicher  ^infidjt  bei  richtiger  SBehanblung  innewohnt, 
bereit«  in  ber  Stnfeitung  jum  erflen  2$ette  ausgebrochen.  3n  ber  Art 
ber  Söeljanblung  gehen  bic  GrlauterungSfcbriften  noch  üielfach  au«ein* 
anber.  (Einige  tpbm  bie  $erglieoernoe  djjethobe,  »eiche  beim  Unterriebt 
in  ber  *Raturgefchichte  allgemein  ange»anbt  »irb,  auf  bie  99ehanblung 
poetifcher  ©tücfe  übertragen  unb  haben  bie  Dichtungen  in  Ztyilt  unb 
Unterteile  bis  in«  ©njelnfie  jerlegt.  ©ie  beginnen  mei|ten«  mit  2Bort* 
erftarungen,  geben  bann  eine  Wethe  norijenartiger  ©emerfungen  ju 
etnjelnen  ©teilen  ber  Dichtung,  bringen  auch  »ohl  bie  Duellen,  wela> 


Digitized  by  Googl 


fciteraturtunbe. 


423 


ber  ^Dichtet  benußt  bat  unb  bergt.  Daß  ber  Stüter  einen  (Sinfcücf  in 
ben  ©ebanfengang  unb  in  bie  ©lieberung  be«  5türfe3  befommen  inufj, 
bafc  it)m  aurf)  3lu«crüde,  foroeit  ibr  Sinn  fieb  nicht  au8  bem  3ufammen= 
tjange  ton  felbjt  ergi ebt,  eiflärt  ro  erben  ntüffen,  ifl  felbjioerfiänblich; 
allein  bie  Jöefprecbung  poetifeber  Stüde  batf  niebt  in  ber  ^ergliererung, 
al«  »ate  biefe  bie  $aubtfache,  aufgeben,  Darf  nicht  bureb,  eine  trodene 
Beilegung,  ber  jebe  2B5rme  abgebt,  bie  (Smbftnbung  abflumpfen,  ben 
Weift  ber  SDidjtung  oerflficbten  unb  ben  boetifeben  $)uft  Dernicbten.  2Btr 
haben  e«  mit  boetifeben  jtunftmerfen  unb  nicht  mit  ©egenftönben  beö 
Naturreiche  ju  t^un.  Sine  ^ßflanje  !ann  man  in  ihre  Blätter,  Stützen 
unb  Staubfäben  jerlegen  unb  jeben  Z beit  abgefonbert  für  fieb  betrauten 
unb  biefe  SWethobe  fchablonenartig  bei  ber  ©efpredjung  jeber  ^ßflanje 
antoenben;  aber  roa«  mürbe  man  fagen,  menn  Oemanb  eine  fcb.öne 
Statue,  ober  ein  monumentale«  Sauroerf  in  feine  Ziftik  aufleinanber= 
legen  unb  biefe  abgefonbert  oom  ©anjen  jur  Betrachtung  oorfütjren 
rooUte!  §ie|e  ba«  nicht  ba«  Äunftmerf  ^erfrören  unb  ben  3aubet 
beffelben  »crnichien?  Sehnliche«  geflieht,  toenn  bie  ßergtieberung  einer 
Dichtung  nic^t  baju  beitragt,  bad  ßinjelne  al«  £beil  eine«  bar- 
monifc^en  ©anjen  erfennen  ju  (äffen,  trenn  nid>t  bei  ber  £Befpreä>ung 
be«  Gnnjelnen  auch  naebgemiefen  roirb,  me«balb  ber  Dichter  gerabe  biefe 
SWittel  unb  feine  anberen  angeroanbt  hat,  um  bura>  bie  (Sombcfltion, 
roie  burch,  8er«mafe,  Sluöbrud,  töeim,  Safcbau  :c.  ben  ®eiji  ber  Dichtung 
ju  einem  frönen,  ljarmonifcben  ©anjen  gn  geftalten,  treiebes  Sinn  unb 
£er$  ergreift.  Tüt  ber  bloßen  Angabe  ber  Duellen,  au«  treidln  ber 
Dichter  gcfcböbft  f?at ,  ocrljält  e«  ftcb  ähnlich.  Sie  ift  nufclo«,  roenn 
auch  ^:er  nic^  bargelegt  mirb,  marum  ber  SDtc^ter  biefen  unb  jenen  3U8 
ber  oorgefunbenen  Zahlung  meggelaffen,  unb  roarum  er  3uge,  roelche 
fie  nicht  bringt,  ^ingugeffigt  hat.  gehlt  biefer  SRachmei«,  fo  ift  tie 
QueÜenangabe  nur  unnüfcer  93aHafi  für  bie  (Schüler.  Hn  folgern  unb 
ähnlichem  Söaflaf!  finb  einige  (grlSuterungöfchriften  merfmürbta  reich. 
2ßa«  nüfct  eö,  roenn  Bei  ber  Sefbrecbung  be«  ©chiller'fchcn  ©ebicht« 
„ber  föing  be«  ^olofrate«"  ermahnt  mirb,  baß  bie  Snfel  Samo«  15 
geograbljifche  teilen  im  Umfange  hat  unb  berühmt  mar  burch  bie  nun 
polieren  benutzbaren  famifdjen  Steine!  3"m  ^crftdnfcniß  be«  ©ebicht« 
tragt  biefe  ©emerfung  gar  nicht«  bei.  Sie  hat  felbfi  für  ben  geogra« 
^?htfa)en  Unterricht  feine  anbere  Eebeutung,  at«  bie  be«  ©atlafi«,  »enn 
barou«  nicht  irgenb  »eiche  bebeutfame  Folgerungen  unb  (Srgebniffe  ge= 
jogen  merben  fönnen.  Daffelbe  ifl  ber  ftafl,  wenn  bei  ber  ©efprechung 
ce«  „©rafen  ton  $ab«burg"  bie  fect>d  Töchter  beffelben,  roie  beren 
Männer  alle  namentlich  aufgeführt  unb  auch  bei  ber  Krönung  an* 
roefenben  Wähler  fämmtltch  mit  tarnen  genannt  merben.  Och  fönnte 
eine  tUcenge  ber  artiger  Beifbiele  anführen.  Nicbt  minber  totrb  in  manchen 
erläuterunggfchriften  ein  3U  große«  ©emicht  auf  bie  begriffliche  (Stn= 
theilung  ber  ^Joefte  nach  ihren  ©attungen  unb  3lrten,  auf  bie  »er«lehre, 
auf  Definitionen  einzelner,  oft  gang  oerfianblicber  9u«brüde  IC  gelegt. 
21öe«  biefe«  ifl  mehr  ober  meniger  nebenfetchlicher  9catur.  Unb  mirb 
nun  noch  ©erlangt,  baß  ber  Schüler  alle  biefe  Sachen  fleh  ®e* 


424 


fiiteraturfunbe 


badjtniffe  einprägen  fofl,  mirb  aufjerbem  ihm  jugemuthet,  bic  in  ben 
literaturgefrhicf/tlidjen  Ceitfäben  aufgeführten  Xicbter  mit  fänrmtltcbcn 
$aten,  bie  fidj  auf  i^r  @eburi«=  unb  Sterbejahr,  auf  bie  3^*,  toann 
tljre  ÜBcrfe  erfcbienen  ftnb  unb  bergt,  begehen,  au«»encig  )u  lernen,  fo 
ift  biefe«  bas  ftajerfte  Wittel,  tbm  ba«  3ntcreffe,  meiere*  bie  Literatur« 
ftunben  an  fleh  bieten,  JU  neunten  unb  2öibern>iflen  gegen  biefetben  ju 
erzeugen.*)  3e  mehr  man  auf  9icbenfächlid>eä  ben  Xon  legt,  unb  je 
mehr  man  ba«  ©ebadjtnifj  überHirt  et,  beflo  meniger  mirb  ein  innige«, 
liebetofles  Vertiefen  in  ben  ©egenftanb  unb  ein  2tt>5rmen  für  ben- 
fetben  errei(ht  »erben.  3<h  ^abc  biefe  ©emerfungen  im  Sntereffe  ber 
©adje  für  nothtoenbig  gehatten/' 

n.  IMüluiflratHjtr. 

1.  ?itcrari(4er  SBegweifer  für  gebilbete  Saien.  Die  Jahre  ron  1874 
bi«  1876.  »on  Dr.  .ftarl  Älüpfel,  Unioerfttättfbiblipibefar  in  tübingen. 
XIX  unb  80  ©.  8.  8etp*ig,  »erlag  oon  3uliu«  Ältnfbarbt.  1876. 
$rei«  2  SWarf  40  $f. 

«.  u.  P.  X.:  3»eitcr  Nachtrag  au  ber  Pierten  Auflage  be«  „ffiegweifer« 
burch  bie  Literatur  ber  Deutfdjen". 

2Btr  h^ben  ba«  $>aupttt)erf  unb  ben  erften  Nachtrag  af«  juners 
Offige  ftfihrer  unb  föathgeber  bereit«  im  3ahre«beri(hte  (XXIH,  256, 
XXVII,  222)  anertannt.  Äud)  biefen  fltt>eiten  SRacbtrag  bürfen  teir 
empfehlen.   j3n  einem  längeren  $om>ort  fteQt  ber  SJerfaffer  allgemeine 


*)  (Sin  filrjlicp  erfaieuene«  Such  hat  in  jwecfmä&iger  Seife  bie  ju  lernen* 
ben  Dichtungen  nad)  ben  »lter«nufen  ber  hinter  auf  bic  gefammte  ©cbuijtu 
tertbeilt,  bat  aber  nicht  weniger  als  160  ©tücfe,  barunter  recht  umfangreiche, 
*ur  öinprägung  aufgefü&rt.  Dagegen  ift  Pod)  bie  früher  geforberte  3abl  ber 
Ö&efangbucb«liePer  eine  wapre  Jtleinigfeit!  9tun  rechne  man  baju,  wa«  au§er» 
bem  noch  in  ber  {Religion,  in  ber  (»efebiebte,  in  ber  (Geographie,  in  ben  Oer' 
febiebenen  fremben  ©prägen  tc.  jum  Bu«n?enbiglernen  geforbert  wirb.  Kein 
SunPer,  trenn  ba  bie  greubigfeit  be«  Semen«  fd)a>inoet,  woju  bie  ©trafen  auch 
ba«  3brige  beitragen.  Die  Ueberbürbung.  mit  Sernftoff  bat  bereit«  in  ben 
Leitungen  eine  öffentliche  Slnflaae  ber  ©d)ulen  h«roorgerufen.  8«  toirb  nur 
bann  anber«  werben,  toenn  ber  ton,  auch  bei  Pen  offtcieQen  Prüfungen,  weniger 
Parauf  gelegt  wirb,  ba§  bie  Schüler  oiel  au«wenbig  vriffen,  al«  melmebr  Parauf, 
ba§  ber  Geift  entwicfelt  unb  ba§  oor  SlQem  Pa«  $er§  mit  inba!t«ooQen  ®e* 
taufen  unb  eblen  (impftnbungen  bereichert  unb  oerebeit  tvorben  ift.  SBifl  man 
jene  160  Stüde  auep  in  ben  Oberelaffen  prdfent  erhalten,  fo  muffen  bie  gitera* 
turftunben,  beren  ffiertb,  in  ber  Pflege  be«  dtbifeben  liegt,  au  $erfaaeftunben 
gemaept  werben;  benn  \ii  ba«  lepte  ©tücf  bergefagt  werben,  fo  ftoeft  fabon  Pa« 
erfte  wieber.  SRft  ben  ftefangbucbdliebern  war  bie«  ebenfaü«  fo.  Die  Religion«' 
ftunben,  Pie  ttrbauung«»  unP  9lnPacpt«ftunben  fein  follen,  würben  ju  fcerfage« 
ftunten.  liefer  tonnten  fte  nicht  fmfen.  si'iit  SRecpt  machte  ftep  ein  allgemeiner 
Unwille  geltenb.  2Ru§  benn  XQe«  ausroenbig  gelernt  werben!  SB oiu  lernt  Penn 
ber  ©cbüler  lefen?  ffier  fieb  an  einem  «efang«bucpeliePe  «Per  an  einem  anPern 
ökbtcfcte  erbauen  unb  erquiefen  will,  tbut  bie«  mebr,  wenn  er  e«  lieft,  al«  wenn 
er  e«  berfagt.  9iacb  ber  ©efculjett  geht  geraPe  Per  Sernftoff  am  erften  oerloren. 
<g«  Pleibt  überhaupt  nur  ba«,  wa«  Purd)  ba«  praftifepe  geben  weiter  geübt 
wirb.  Unfer  gefammte*  ©chulwtfen  tranft  an  bem  ßuoiel  unb  an  bem  3«* 
»feiertet.   <S«  gilt  Pie«  befonber«  pon  Pen  ®ebächtni§ffoffen. 


Digitized  by  Google 


425 


Betrachtungen  übet  bie  33ücherprobuction  unferer  3«*  «»•  SBix  fönnen 
iijtn  nicht  oottfommen  beiftimmen,  trenn  er  eine  toefentliche  Kbnahme  bes 
Grrfrf) einend  guter  populärer  53üd)er  conftatiren  möchte,  pflichten  ibm 
aber  bei,  roeun  er  bie  allju  große  SWenge  ber  3eitftf?riften,  au*  guter, 
beHagt  unb  tyeroorbebt,  baß  bie  immer  allgemeiner  merbenbe  Sitte,  ben 
für  ein  größere«  ^ublifum  beftimmtcn  93üchern  unb  3«tfchtiften  OHufrra» 
tionen  beizugeben,  auch  ihre  ©c^attenfeitc  fyabe. 


2.  ©<i*(4te  ber  beutfcfcen  Literatur.  Hin  fcanbbucb  von  SBUtelm 
SBacfernagel.  3n>elte,  aermehrte  unb  öerbcfferte  «uflage.  1.  ©anb. 
1.  Lieferung.  112  6.  4.  »afel,  6d>n>efgbaufer'fcbc  aierlaglbuajbanMung. 
$refl  2  maxi 

2Btr  beginnen  unfere  Ueb erficht  mit  ber  Sinnige  tiefer  neuen  Kuf- 
lage tes  bebeutenbften  aQer  und  oorliegenben  litcraturgefchtchtlichcn 
2Bcrfe,  obgleich  erft  eine  Lieferung  und  vorliegt  unb  mir  auf  ba9 
©anje  ausführlicher  jurücffommen  muffen,  SBacfernageF«  ©aubt*  unb 
SDceifiermerf,  ba«  leiber  unooflenbet  geblieben  ift,  foH  in  biefer  Auflage 
nicht  nur  in  feinen  alten  feilen  auf  ben  ©tanbpunft  ber  gütigen 
fterfcbung  gebraut,  fonbern  auch  ooHenbet  unb  bt«  auf  bie  neuefie  3eit 
fortgeführt  »erben,  ^refeffor  örnft  SRarrin  in  $rag,  ber  bie  Bearbeitung 
übernommen  t)at,  ift  bagu  jetenfaHs  ganj  ber  geeignete  2Rann.  Schon 
bie  oorliegenbc  Lieferung  roeifl  oiele  Nachtrage  unb  Gtrgänjungen  auf. 
Erfreulicher  Söeife  aber  finb  biefelben  überall  als  3UW  fce«  neuen 
#erau«gcber«  fenntlid)  gemad)t;  felbfi  bie  Wummern  ber  Knmerfungen 
ftnb  ganj  biefelben  geblieben  unb  neue  Hummern  nur  unter  §inju= 
fügung  oon  a,  b  jc.  $ur  oorhergetjenben  3«W  eingereiht  morben,  fo  baß 
bie  neue  Kuflage  ber  Siteraturgefchichtc  auch  für  bie  Söefit^er  bisheriger 
Kuflagen  bed  Vefebudje«  benufcbar  ijt.  Xafj  bicflmat  jeber  Seite  bie 
$aragraphen$a$t  beigebrucft  ift,  ift  ebenfall«  eine  tanfenßrcertbe  Neuerung 
unb  nicht  minber  banfen«merth  ift  bie  üßabl  größerer  Vettern  für  bie 
neue  Kuflage.   SWöge  fcaö  herrliche  SEBert  balb  oodenbet  üorliegen. 

3.  tflefdjtdjte  bei  beutfä)en  Literatur  oon  ber  dlteften  3eit  bil  auf 
bfe  «egenwart,  öierte  «u?lage.  VIII  unb  732  ©.  gr.  8.  ftceiburg  im 
SreUgau,  $erb«r'f<he  8ertag«banblung.    1S76.   <ßrei*  6  SRart. 

Jfcte  erfie,  1866  erfäienene  Kuflage  empfahl  tfüben  (Sabreöber.  XX, 
189)  alt  „ein  ganj  brauchbare«,  anjiehenb  gefchriebene«  Buch".  Die 
je§t  oorliegenbe  oierte  Kuftage  betätigt  tiefes  Urtheil.  Ob  fte  eine 
öffentlich  oeranberte  ift,  oermögen  mir  nicht  ju  fagen.  dener  fuqen 
Knjeigc  aber  motten  mir  hinzufügen,  baß  ber  fatbclifdie  ©erfaffer  im 
Bortoort  befennt,  bie  SRationaUÜiteratur  oon  chrifilia>glaubigem  ©tanb= 
fünfte  aus  bargufteßen.  üDaburd)  aber  laffe  ftdj  niemanb  oon  ber 
Seetüre  be«  SBerfe«  abfeierten.  Der  Berfaffer  hält  auch  ooHfommen 
üßort,  wenn  er  im  Sormort  oerfpricht,  ftch  ben  freien  Blicf  )u  mahren, 
ohne  meldten  caS  richtige  Jßerftänbniß  einer  gefducf/tlichen  Sntmicfetung 
nicht  möglich  ift-    ©ein  fatholifd>er  ©tanbpunft  tritt  nirgenb«  auf* 


III.  ßiteraturöefc^ittjtc. 


Digitized  tif  Google 


426  fiitetaturfunbc 

bringltd)  ober  öerlefcenb  beroor.  ßr  föreibt  mitföecht:  „3$  rniH  mit 
bic  $erfonen  auf  ihren  louff^cin  prüfen,  fonbern  na*  ihren  äBerlen 
rieten :  id>  falte  es  für  richtiger,  freilich  auch  fetterer,  bura)  eine  6h«' 
rafteriftif  ju  jei^nert,  al«  mit  einem  confefftoneüen  ©chlagroorte  oorein* 
junehmen.  ©o  menig  ein  oerungtürftes  2Berf  burä)  bie  gute  ©eftnnung 
ober  Söefe^rung  be«  ©erf offer«  geSeffett  mirb,  ebenf owenig  üerliert  in 
meinen  Hugen  ein  2Berf,  ba«  einmal  als  t>  ortreff  lieb  anertannt  merben 
mußte,  babura)  feinen  Serth  unb  feine  Sebeutung,  ba§  ber  ^Jcrfaffer 
fpäter  anbere  2Bege  einfa>lagt  unb  anbern  Bnfichten  hulbigt"  Sil«  23e- 
meid  für  biefe  Sorte  möchten  mir  be«  ©erfaffer«  'DarfteQung  bet 
romantifa>en  ©a)nle  anführen.  Und  fat  bie  Seetüre  be«  ©uebeß  grofcen 
@enu§  bereitet  unb  mir  finb  überzeugt,  bafe  felbn  tüchtige  Äenner  ber 
beutfa>en  Siteraturgef  Richte  auf  mancher  Seite  be«  ©uche«  erfreut  innehalten 
unb  ben  neuen  ®efia)t*pun!ten  naebbenfen  teerten,  bie  ihnen  bie  geift* 
»ofle  ©arftellung  be«  ©erfaffer«  eröffnet  ftür  eine  neue  Huflage,  bie 
jebenfafl«  nicht  lange  auf  fia)  marten  läßt,  bitten  mir  ben  ©erfaffer, 
©old^en,  bie  fid),  oon  ihm  angeregt,  gern  au«  ben  ÜB  orten  ber  Dieter 
felbjt  meiter  belehren  möchten,  burch  bibliographifche  ftachmeife  ju  $ülfc 
ju  fommen. 

*.  Sei tf ab e n  für  ben  Unterricht  in  ber  bentfeben  Literatur* 
gefeb  lebte.  «3on  Dr.  <E.  »o|ler,  «Profeffor  an  ttx  ganbe«f*)u{e  su 
(flrimma.  46  ©.  8.  Seiojig,  ©erlag  oon  3uflu#  »aumann.  1876. 
$ret«  75  $f. 

3n  ber  „fnappen  ÄuSmaljl  au«  bem  Überreifen  ©toffe  unb  einer 
©ruppirung,  meldte  bie  aum  noa)  fo  manchfattigen  (Sinjelerf Meinungen 
al«  ©lieber  unb  groben  ber  gefammten  geiftigen  ©ntroicfelung  barfteHt 
unb  fiberblicfen  läßt",  fudjt  ber  Skrfaffer,  laut  Storrebe,  bie  Eigenart 
feine«  SÜüdjlein«.  20 ir  geben  ibm  ^redjt,  unb  namentlich  ifl  e«  bem 
93erfa(fer  gelungen,  gut  &u  gruppiren  unb  bie  £iteraturmerfe  in  53e- 
jiehung  ju  bem  ©efammtgcifie«leben  ber  Nation  ju  fieUen.  Slbcr  bie 
Sluemahl  miü*  un«  alfyufnapp  erfreuten,  gür  ©olfflfdjulen  if*  ba«  Such 
feiner  gangen  Haltung  nach  nicht  befiimmt,  für  fybhere  Schulen  aber 
erfö)eint  e«  un«  afljubfirftig ,  menn  j.  33.  ba«  SDrama  ber  ©egenioart 
mit  bem  'Sa^e  abgetan  mirb :  „ £a«  neuefie  £ ra nur  jeu g t  ton  machten» 
ber  ©orliebe  für  öaterlänbifa)e  (^utlifc,  o.  2ttebern),  biblifaje  [MM, 
gubmig,  SJtofenthal),  antife  (§ebfe)  ©toffe."  2Bo  bleiben  ba  dichter 
mie  grebtag,  ©ottfehafl  u.  %.?  Nebenbei  gefagt,  mir  fennen  oon  SWofen* 
tbal  fein  biblifche«  Drama,  ©oflte  ber  $err  Serfaffer  „3)eborah"  für 
ein  fötale«  galten?  SCBenn  ®.  38  $einria)  o.  Äleift  ber  „patriotifay' 
genannt  mirb,  fo  feilte  man  ermarten,  bog  neben  ÄSthfen  ton  $eilbronn 
unb  $rinj  t>on  Hornburg  cor  aOen  fingen  aua)  bie  ^ermannGfchtacbt 
genannt  mürbe.  Vergifteten  fleine  Äu«fieaungen  liegen  fia)  noa> 
manche  machen. 

5.  Die  beutfa)e  9c ationalUteratur  ber  fteugeit.  8on  Äarl 
SÖartheL  Neunte  Auflage,  überarbeitet,  bur(6»?a  febr  fJarf  üerntfbrt  unb 
U9  auf  bie  ntufte  3ett  fortaefübrt  »on  ©.  <gmtl  Söartbel.  We  Siefe- 
runft.  96  6.  8.  ©üter*lo&,  ©ruef  unt>  ©erlag  oon  <L  «ertelSraain. 
1876.   ^rei*  1  »Warf. 


Digitized  by  Google 


Siteraturhmbc. 


427 


On  ber  £bat  eine  bBHige  Umarbeitung  be«  beliebten  Suche«.  Die 
frorm  ber  SSorlefungcn  ift  aufgegeben  unb  au«  ben  erftcn  40  Seiten 
bet  achten  Kuflage  ftnb  in  ber  neuen  Kuflage  96  gemorben.  3n  adjt 
Lieferungen  foO  ba«  2öerl  bollenbet  borliegen;  u>ir  fommen  alflbann  auf 
fcaflelbe  jurücf. 

6.  ©ef<btä)te  ber  beutfa>en  Stteratur.  L  Die  fltfefle,  ftür  ©dmten 
unfc  juin  ©elbftunterricfate.  JBon  3o$.  ©lob.  (Ernfl  JBurFbarbt,  $rc» 
feffor  an  ber  Unterofftjfe-rfcbule  *u  Gailenberg.  Dritte,  brrbrfferte  «uflage. 
268  e.  8.   8eipjig,  3ul.  ÄlirtTbartt.    1876.   $rei«  2  iDIatf. 

(Sin  Such,  ba«  bureb  anmutbenbe  DarfteUung  [ich  au«3eicbnet  unb 
ton  bem  man  tnebt  begreift,  bafe  eS  in  mehreren  Kuftagen  Seifall  ge- 
funben  ijat.  Dennoch,  müffen  mir  uns  im  ganzen  gegen  ba«  93ua>  et« 
Haien.  Die  ©Reibung  ber  fiiteraturgefcbicbte  in  jmei  Dbeile,  meldje 
^oefie  unb  $rofa  gefonbert  bet)anbeln,  ift  ::ne  gar  ju  äujjcrlube,  bie 
mir  ber  Cntmicfelung  ber  Literatur  felbfi  nichts  ju  tbun  ^atr  [a,  bie 
gerabeju  einer  genflgenben  Darfteflung  biefer  (Sntmicfelung  binbernb  in 
ben  2Beg  tritt.  Der  ©erfaffer  febeint  ba«  felbft  gefügt  ?u  b,aben,  menn 
er  bei  §ifcbart  auch  bie  profaifdjen  Söerfe  befpriebt.  Kber  jlnb  bie  ®e« 
fiebte  ^bilanber1«  bon  ©ittemalb  unb  ber  ©impliciffimu«  nicfjt  au& 
Dietlingen?  unb  fann  eine  Darfteflung  ber  Literatur  be«  17.  3at)r= 
bunbertd  genügen,  menn  fte  jene  Dichtungen  nict)t  berücfficbtigt,  meil  fte 
nicht  in  Herfen  gefdjrieben  finb?  Ommermann  unb  ©ufcforo  merben  in 
bem  oorliegenben  93ud>e  al«  Dramatifer,  aber  nicht  al«  ÜRomanbidjter 
gemürbtgt.  Da«  oerjtöfjt  gegen  ben  ©egriff  ber  Stteraturgefchicbte. 
t$on  nieten  Sefern  merben  bie  in  bem  58 u che  mitgeteilten  groben  au« 
ben  Serien  einzelner  Dieter  gern  gefeben  merben.  lln«  miß  e«  freilich 
febeinen,  als  ob  bei  ber  Ku«roabl  berfelben  'tma«  mehr  nad)  feft  be» 
jtimmten  ©eftcbt«punften  hätte  »erfahren  mürben  foflen.  ©erabe  in 
einem  Suche  non  fo  geringem  Umfange  feilten  bie  groben  recht  ftreng 
auögeroäblt  fein ;  mabrenb  ijier  manche«  begegnet,  oon  bem  man  meinen 
möchte,  e«  fei  sufcWig  in  ba«  Such,  gefommen. 

7.  ttbrtft  ber  beutfebtn  8  i  t  f  ra  t  u  r  g  £  f  et  I  *  t  c  Don  Ulfita«  bl«  Ublanb. 
3um  <$d)ulgcbraucb  berau«aegeben  tum  Dr.  SDiar  Cberbreber,  31  @.  8. 
Berlin,  JBcrlag  bon  «beff  ©mbenraueb.    1876.   $r<il  40  $f. 

(Sin  fonberbare«  Sücbetcbcn,  oerfafjt  bon  bem  Unioerj]tat«profeffor 
Dr.  Dittenberger  in  paöe,  ber  e«  einft  feinen  Vorträgen  )U  ©runbe 
legte  unb  mit  beffen  3ujtimmung  e«  hier  bcrßffentlidjt  mirb,  jeboeb.  in 
bom  #erau«geber  tytv  «"b  ba  überarbeiteter  ©eftalt.  Da«  $eftcben, 
ba«  außer  ben  töomantifern  unb  ben  Dichtern  ber  greibeit«friege  au« 
ber  naebgoetbefeben  .Bat  nur  noch  9fücfert  unb  llt>iant  nennt ,  jeifbnet 
(td)  au«  burd)  praeife,  inbaltreichc  Uüno ;  für  betjere  ©chuten  bürfte  e« 
aber  bod)  für  a (1  \ u  bürftig  gefunben  merben ,  mäbrenb  e«  für  53 0 tf «= 
fluten  naaj  bieten  (Seiten  bin  Ungeeignete«  bietet,  g.  33.  über  Jefflng'« 
pbilologifcfae  (Scbriften,  über  <Sct>olaflifer  unb  SWbftiter  be«  SKittelalter« 
u.  f.  m.  Kuffattenb  iji  nod)  mana>e«  anbere.  3n  ba«  Sapitet:  „3<»t 
be«  beginnenben  ©erfaOe«"  (1250—1300)  finb  u.  K.  gefegt:  Nibelungen, 
©ubrun,  faBfifche  SpU  unb  gbrit   Kl«  eine  befonbere  Krt  ber  $öftf$en 


428 


Stteraturhinbe. 


fyrtf  erfd)einen  §  25  ©ebifye  „au*  bem  ffreife  ber  Oungfrau  3Raria". 
211«  Semeid  für  $>and  ©achd'  „unglaubliche"  gruchtbarteit  toitb  an= 
geführt,  bag  er  1700  Dramen  oerfagt  habe.  £>ad  ift  allcrbingd  un= 
glaublich.  Gine  9?uU  weniger;  bann  mürbe  cd  ber  ©abrbeit  natjer 
fommen.  3n  §  26  mirb  ber  Vetdb  ju  Ghren  ber  Jungfrau  sDcana  noch 
Öottfrieb  öon  ©traßburg  jugef ^rieben.  2lucf>  biele  2)rucf fehler  finben 
fich,  93.  §  26:  ton  Aremberg  unb  ftriebrich  &on  C>anfen,  §  46: 
^aul  ftlemming,  §  66:  SWafamcn  V  barin. 

8.  @  r  u  n  r  r  i  ^  ber  (JJefdjidjte  ber  beuticben  Literatur  für  b  obere 
©tltuna#anfialten.  Gearbeitet  bon  Dr.  Otto  Sange,  ^ßrofeffor  in  ©erlin. 
täte,  berbefferte  «uftafle.  103  6.  8.  «erlin,  »erlag  üon  ffiubolpb 
©ärtner.   1876.   frei*  80  $f. 

3m  Sahredbericht  f<hon  oft  empfohlen,  julefct  53b.  XXIV,  ©.  102. 
2Bir  fennen  bie  früheren  Auflagen  nicht;  bad  Vorwort  fagt  aber,  ba§ 
bie  neue  ftd?  ton  itjnen  unterfebeibe  cureb  eine  bureb,  oerfa^ietenen  Xrucf 
herbeigeführte  burd}(td}ttgere  ©Iteberung  unb  oureb  mancherlei  Nachträge. 
3)er  letzte  Äbfchnitt  bietet  ein  fc^r  ausführliches  8erjei<hni§  neuerer 
dichter  unb  ihrer  2öerfe.  £>ad  23  er  ro  ort  bemerft  aber,  ba§  btefer  retaV 
haltige  ©toff  meniger  unterrichtlichen  3u>ecfen,  ald  gelegentlicher  Dcien= 
tirung  ju  bienen  benimmt  fei. 

9.  ®e[cf}i$ie  ber  beutf^en  Literatur  für  ijöbcre  ©Ubunadanfralten. 
»on  Dr.  3.  Shtton  ^etteter.  254  0.  gr.  8.  ©ielifr,  ©clbffocrlag  bei 
«erfaffert.  187ö. 

On  Sejug  auf  Sudmahl  unb  ftnorbnung  bed  (Stoffe«  macht  biefed 
Such  einen  fehr  günftigen  öinbruef  unb  ber  Verarbeitung  bed  ©toffe« 
merft  man  es  an,  bag  ber  Serfaffer  fich  immer  jener  SBcrte  bemußt  ge= 
mefen  iß,  bie  er  in  feiner  Sorrebe  gebraucht:  ,,Th  Literat urgeiebiebte 
ift  ber  ge  ift  ige  (Srtract  ber  allgemeinen  fruit  urgefdudjtc";  roenn  man  auch 
hier  unb  ba  ben  2Bunfcb  nicht  unterbrfiefen  fann,  ber  $3erfaffer  möchte  noa) 
mehr  ber  culturhifterifcben  Suff  äff  ung  ber  Literatur  Rechnung  tragen. 
(Sin  gBunfch  freilich,  ber  mehr  ober  meniger  bei  allen  Siteraturgef duften 
ein  gerechtfertigter  ift.  Sefonberd  angebrochen  hat  und  bie  Sehanbluna, 
ber  jmeiten  clafftfchen  $criobe  unb  bie  ber  9ieujeit.  ©ei  ber  8e* 
fprechung  ber  clafpfchen  SDramen,  namentlich  ©chi&Vd,  finb  mir  einigen 
fehr  feinen  Semerfungen  begegnet.  Än  bie  Äuffaffungdgabe  ber  «Schüler 
(teilt  bad  Such  jumeilen  freilich  jiemlicb  bot?e  ftorberungen.  Sinjelnc 
f leine  Serfehen  flnb  und  aufgeflogen;  j.  33.  trenn  6.  118  behauptet 
mirb,  iBecf her l in  habe  bad  6onett  in  bie  beutfehe  Literatur  eingeführt, 
mahrenb  mir  Sonetten  fd)on  bei  giföart  unb  $aut  ©chebe  (SRclifiud) 
begegnen,  ober  menn  ©.  135  Sobmer'd  tritifche  Äbljanblung  »om  2Bun= 
berbaren  in  ber  ^oefte  eine  3ettf$rift  genannt  unb  alfo  mohl  mit  ben 
SDidcurfeu  ber  SKaler  termechfelt  mirb.  S.  158  ift  oon  Jerber'd 
„Slattcrn  für  beutfehe  Hrt  unb  ffunft"  bie  ftebe  (ftatt:  bon  beutfa}er 
Ärt  unb  flunfi).  ©.  212  ift  unter  Äteift'd  Dramen  bie  ftermannfe 
fchtacht  »ergeffen.  ©.  159  hatte  boch  mohl  bie  t>on  fö.  Äöhler  na<h* 
gemiefene  franjöfifche  ©ortage  für  $erber'd  ßib  Ermahnung  fürten 
foUen.     Leiber    ift    bad    Such    auch   an   fiörenben  Drucffeb.lern 


Digitized  by  Google 


Sttcvatuvfimbe. 


jiemlic$  reidj.  ^pier  nur  einige,  bie  im  Drucffe^lerperjeidjnijj  nidjt 
»erbeffert  ftnb.  ©.  129:  ^^Uanber'd  ©ef$id>te  fiatt  ©efic&te; 
8.  131:  »fiatifäe  «anife  flott  93anife;  @.  137:  93etag  f^att  Setang; 
©.  203:  ©lumen=,  ftruajt*  unb  Dornfiic&e  ßatt  2)ornenfificfe ;  ©.  205: 
®raf  ja  XSrinn  flatt  Sorring;  ©.  222:  Seilte  öon  ©eu^la  fiatt 
Selbtot/Ia. 

10.  OSrunbjfige  ber  beutfcben  ©tUifti!  unb  Siteraturgef^i^te. 
din  $ilr«bu<t  beim  ©pradjuntfrrtdjte  junäcpfr  an  Se(}Terf>flbung0anfta!ten. 
JBon  Dr.  ©uftaD  3epnrr\  r.  f.  ?anbe«fd>ulinfpector  ju  Iroppau.  Sierte, 
»erbefferte  unb  »ermebrte  »nflage.  551  @-  gr.  8.  ©raj,  ©erlag  »on 
Veufdjner  unb  Üubtn*f».    1876.  $rei#  4  Warf. 

Om  3afyre«beri$te  fäon  mefafaa)  empfohlen  (93b.  XXI,  ©.579 
unb  93b.  XXV,  <5.  474).  Einige  in  biefen  93efpred)ungen  geäußerte 
SBfinfdje  ftnb  in  ber  Porliegenben  Auflage  berficffidjtigt,  toie  benn  ba« 
£ua?  überhaupt  um  80  Seiten  [Kirf er  geworben  ift,  unb  fo  bleibt  un«, 
inbem  mir  un«  jenen  empfefylenben  Urteilen  anfdjliefjen,  nur  übrig,  auf 
ein«  aufmerffam  ju  madjen,  ma«  in  jenen  Öcfpredjungen  nacb  unferm 
Dafürhalten  ju  wenig  bcrporgeljoben  ifl,  bafj  na'mlid)  mit  befonberem 
©efdjicf  bie  ja^reicben  93eifpiele  fo  gewollt  finb,  raf;  fie  ebenforooljt 
cen  ^roetfeu  ber  ©titiftif  unb  Biteraturgefdjidjte ,  toie  ben  bei  enteren 
93ebürfniffen  ber  ?eljrerbilbung«anfiatten  ju  bienen  permßgen.  2Bir  finben 
j.  einen  Slbfdmitt:  „  Snirotcftungfifiufen "  pon  Diejterroeg,  „Ueber 
ba«  ©piel  ber  Äinber"  Pon  Oean  $au(,  „2Bie  oerljatt  fta>  ber  (Srjieljer 
beim  ©pielen  ber  Äinber?"  Pon  93enefe,  „Äu«bilbung  ber  föebc  unb 
(Sprache  in  Lintern  unc  äoglingeu''  üon  $erber,  „93ilb  einer  guten 
©cb,ule"  »on  Äeflner  u.  f.  ro.  Slud>  ba«  mag  nodj  gefagt  fein,  bafj  in 
bem  Porliegenben  93ut$e  unter  ©tiliftif  jugleia)  ba«  mit  inbegriffen  ift, 
n>a«  man  fonf*  $eetif  nennt. 

11.  ttjcamen-Äatf  4t«mu«.  *c't  2:  £a«  pofttlöe  SBiffen  in  ber 
teutfrfjen  2  v  r  a  *  c  unb  Literatur.  (Sin  8tepeiition«buä)  für  9lbi* 
turienten,  ©djulamti-ganbibaten  unb  Äfpiranten  ber  ÜMUelfdmHebrer  unb 
8tectorat#prüfung  »on  Dr.  $erm.  #offmeifrer.  258  6.  fl.  8.  »erltn, 
3uliu#  3ntme'«  »erlag  (II.  Sicbteler).  1876. 

Da«  ift  ein«  Pon  ben  93üdjern,  bor  melden  auf«  einbringtichfU 
gewarnt  »erben  muß.  On  grage  unb  Hntwort,  f^einbar  ben  ^rüfungös 
canbibaten  redjt  bequem  unb  munbredjt  gemaebt,  roerben  hier  Saasen 
oorgetragen,  bie  ber  ©erfaffer  felbf*  nidjt  Perftanben  l?at.  Da«  fhngt 
b,art,  aber  fcier  ftnb  ©eroeife. 

grage  14.  2Be(dje  5  Sagen,  refp.  Dichtungen,  beroeifen  bie  toiQ= 
ffirtic^e  Verarbeitung  ^iftorifc^er  ^erfönlic^feiten  unb  gefa^ia^tltd^er  Obeen 
in  ben.  ^^antafteroerfftätten  ungebilbeter  3ei*en  3ut  <5oibenj?  — 
Sntmort:  Die  Dietridjfage  mit  i^rem  Untergang  ber  $eibenjett,  bie 
v^artfage  unb  itir  Äampf  be«  ^)eifcentr)um«  mit  bem  (Stjtiftentyum ,  bie 
ßaifera^ronif  be«  römiftybeutfdjen  ^eic^«,  bie  Gestis  Itomanorum  unb 
tr)te  Durdjbringung  ber  2öelt  mit  bem  römifc^en  9?ea>t,  bie  reali  di 
Froncia  mit  iljren  Setbicnfien  ber  granfen  um  bie  (Styrifientyeit. 


430 


ßttetaturlunbe. 


$3erfie$fi  bu  ba«,  lieber  $rüfung«canbibat?  Unb  menn  bu  bie 
rtntmort  au«menbig  lernfi,  fannft  bu  bi<b  unfrerblid)  blamiren.  Die 
Genta  Romanorum  (benn  fe  beißt  bet  «Rominatto;  ber  ©erfaffer  btf 
mabrfdjeinfidj  einen  ©a$  t»or  fla)  gehabt,  in  meld)em  ber  Dario  Gestis 
ganj  mobl  angebracht  mar;  Äntmort  52  bietet  nodj  einmal  Gestis  als 
9iominatiO.  Sei  Äntmort  126  ftebt  aber  nebtig:  Gesta;  ba  bat  bet 
©erfaffer  einen  anberen  ©afc  ner  ftdj  gehabt),  bie  midjtigfie  ^orratty«5 
fammer  ber  italienifdjen  WooeÜiften  te«  Mittelalter«,  enthalten  $r= 
jäblungen  be«  daffifiben  2lltertbum«,  arabifdje  DJärcben  unb  SKcndi^ 
legenben  in  remantifebem  ©emanbe  unb  t-aber  —  ibre  Durdjtringung 
ber  Seit  mit  bem  römifetjen  9teü)tü!  2Ba«  muß  nur  ber  S3crfafier 
babei  gebaut  baben? 

grage  53.  2BeI$e  $anblungen  biloen  ben  Hauptinhalt  bei 
tfaiferdjromf?  —  Stntmort.  Die  Saaten  be«  erßen  römifdjen  unb 
beutfd^römifeben  ffaifer«  ober  QSafar«  ffart«  b.  (St.,  oermifebt  mit  allen 
möglichen  ttnefboten  unb  ©efü)icbten;  aueb  I  .  trieb  oon  hieran  unb 
(Sjjelin  L  al«  £ljeoborid)  unb  Attila  fommen  tarin  fror. 

Ter  S3ci faff er  bat  fläyr  bie  ftaiferäjronif  nie  gefeben.  Sie  entbält 
in  18,578  Herfen  bie  freiließ  oft  fagenljfafte  (9efa)td)te  ber  römifdben 
tfaifer  ton  (Säfar  unb  Äuguflu«  bi«  auf  SRubolf  oon  £ab«burg.  5£>ß 
Hbfajnitt  über  flart  b.  ®x.  umfaßt  nur  bie  SBerfe  14,301 — 15,106 
unb  ba«  fett  ber  Hauptinhalt  fein. 

3n  «ntmort  57  roirb  äenig  föuotljer  al«  Sarbaroffa  gebeutet 
Da  ^at  bem  ©erfaffer  äaifer  fjtiebriaj«  rotier  23art  einen  argen  ©treii) 
gefpiett.  53i«  jefct  bat  man  allgemein  angenommen,  baß  ein  alter 
©agenfioff  auf  ben  ^tftorifc^en  Songobarbenfönig  SRotljari«,  ben  <5a)o>fer 
be«  berühmten  longobarbifajen  ©efefcbudje«  (t  652),  fibertragen  toor; 
ben  fei. 

2Ber  nodj  ntdjt  mei§,  meldjem  Umfianbe  mir  mögtidjermeife  ba« 
tfcibelungcnlieb  Oerbanfen,  ber  fann  e«  oon  $errn  Dr.  §offmeißet  er= 
fahren.  Stuf  $rage  64:  SBeUfcex  Umjianb  bat  1210  möglid&ermeife  bie 
Slufaeidjnung  oe«  ÜRibelunaenliebe«  teranlafjt?  lautet  bie  Äntmort:  „Der 
(S^tgeij  in  Deutfd)  (anb ,  ben  Bebeutenben  franjöjifdjen  #reujjug«»oe|ien 
etma«  ®roße«  unb  urff>rünglie^  Nationale«,  mie  fola)e€  ffielfa^lanb 
au«  feiner  $eroen$eit  nitbt  befitjt,  gegenüber  ju  ftellen." 

Starben  ber  ©erfaffer  in  Äntmort  112  gefaßt,  bog  u.  a.  bur* 
©erüljrung  ber  föitter  mit  bem  BflerteiAifdjen  Littels  unb  53auent* 
flanbe  im  13.  Oa^r!)  Lintert  ber  üttin tiegelang  föUeßüd)  jerftört  rource, 
fragt  er:  „SBelcbe  Dieter  bezeugen  jene  ©erfifyrung?"  unb  antmortet: 
„$elmpred)t,  tftitljarbt,  Danbufer,  ©teinmar  u.  a."  Der  Serfaffer 
meint  jebenfaü«  ba«  ®ebia>t:  „Stteier  $elmbred)t  Don  ÜEBenujer,  bem 
(Sartenaete",  bat  alfo  mieber  einmal  ben  tbat  oorliegcnben  2ai?  nidjt 
genau  angelegen. 

XU  bie  befanntefien  ftabelbücber  be«  14.  unb  15.  OaHunbert« 
metben  (Slntmort  126)  genannt:  „Ulrim  SBoner«  (Sbelftein,  «mmen= 
baufen«  6a>aeb^abelbua^  unb  bie  Gesta  Romanorum."  Sludj  alfo 
müffen  bie  Gesta  mit  herholten.    Ueber  ba«  ©cbacbjabelbuc^  aber  b&t* 


Digitized  by  Google 


Süewturfunbe.  431 


ber  Serfaffer  in  jeber  größeren  $iteraturgef($idjte  bie  Seleljrung  finben 
fönnen,  baß  barin  na$  bcm  lateinifa)en  ©a>a#bud>e  be«  Sacobu«  bc 
Geffolt«  ba«  ©a}a#f»iel  aflegorifö  auf  alle  &ben«oer$altmffe  unb  ©tSnbe 
gebeutet  toirb,  bog  alfo  ton  einer  ftabelfammlung  nidjt  bie  9tebe 
fein  tarnt. 

Die  bret  bebeutenbften  SJolWromane  be«  17.  Oafyrrjunbert«  ßnb 
na$  $errn  Dr.  $offmetfter :  Der  ,,®robianu«  oon  5Benjel  ©djerffer", 
bei  ©impliciffimu«  "  unb  ber  „^tjilanber  oon  ©ittenmalb "  t)on 
2Rof<$erofa).  Der  „©robianu«"  i(!  ein  ©ebidjt  be«  16.  3atjrr>unbert« 
(lateintfd)  oon  Dobefinb,  in«  Deutfcbe  überfefct  oon  (£a«par  ©dfetbt). 
Senkel  ©a)erffer  braute  e«  1640  in  aleranbrinifdje  93erfe.  Die  ,,©e« 
fia>te  ^rjilanber'«  oon  ©ittetoalb"  beliehen  au«  einzelnen  ©atiren. 
Unb  ba«  nennt  fterr  Dr.  $offmeifter  Romane. 

frage  469:  2Ber  mar  ber  erjie  beutferje  ©elbftbiograö^?  Äutmort: 
m%  oon  9er(ia)ingen.    ©er  lad*  ba? 

Da«  33ua)  mit  feinen  1359  fragen  unb  Sintberten  bietet  fafl 
auf  jeber  ©eite  511  ähnlichen  s2lu«fiefluna,en  Slnlafe.  Seilten  mir  aua) 
noef;  auf  ben  oft  ladjerlidj  f d?tr ülfti^en,  mit  grembtoörtern  rcict)  getieften 
©til  eingeben,  binter  beffen  fyjfylen  bieten  «arten  fld)  bie  craffefte  Un= 
fenntnip  oerbirgt,  fo  müßten  mir  fürchten,  bie  ©ebulb  ber  tfefer  ju 
ermfiben  unb  mir  mürben  in  bie  oon  bem  ©erfaffer  begangene  ©finbe 
ber  ^apieroermfiftung  verfallen.  2Bir  t/aben  bem  oorliegenben  Mafy 
merfe  mit  unferer  Äuöfüljrlidtfeit  fdjon  }u  oiel  (Sljre  angetfyan. 

12.  $anbbud)  §ur  (Stnfü&runa,  in  bie  beutfdje  2>id)tun  g.  $ür  bie 
oberen  Staffen  mittlerer  unb  Oberer  8olf«fd>ulen  bearbeitet  tum  .frarl 
(Sro&mann,  6d)ulMrector  in  «nnaberg.  316  e.  8.  Oolfenbüttel,  95er laß 
oon  3ultud  3rripler.    1876.   $reie  1,25  SHort. 

(Sin  febr  billige«  unb  bod>  fer)r  intjattreidje«  33ucb,  roeldje«  nad> 
be«  ©erfaffer«  SWeinung  ba,  mo  befonbere  ©tunben  für  ben  Unterridjt 
in  ber  beutfeben  Literatur  angefefct  flnb,  a(«  Seitfaben  bienen  foO.  Der 
$erfaffer  gliebert  ben  ©toff  nad)  ben  Dia)tung«arten  unb  erläutert  feine 
<5rflarungen  burdj  ^It^icbe  SBeifpiele  (©.  1 — 162).  Darauf  folgt  ein 
Ueberblid  ber  @efd>id>te  ber  beutfmen  Diäjtung  (©.  163—209),  enblifl) 
al«  Hnrjang  eine  $u«roar;l  t>on  ©ebidjten  ju  Uebungen  im  töecittren 
unb  Declamiren  (©.  213—316:  10  Säbeln,  20  poetifäe  örja^lungen, 
5  Segenben,  26  ftemanjen  unb  SaUaben).  ©dnller,  @oett>e,  Uljlanb, 
SRücfert  n.  a.  ftnb  in  ber  legten  Hbtyeilung  gut  oertreten.  2Rit  biefer 
Unorbnung  be«  ©toffe«  fönnen  mir  un«  niebt  etnoerftanben  erflaren. 
■Hann  man  in  ber  ©<$ule  ber  Stteraturfunbe  befonbere  ©tunben  unb 
ein  befonbere«  33ucf)  neben  bem  ?efebudje  mibtnen,  fo  feilte  man  allemal 
bie  gefä)i$tlid)e  ßntroidtung  ber  Literatur  in  ben  ©orbergrunb  fteflen. 
33on  biefer  eine  möglid>ft  flare  Ueberftä)t  bem  ©djüler  ju  oerf^affen, 
balten  mir  für  oiel  mistiger,  al«  ibn  oertraut  ju  machen  mit  ben 
Unterf^ieben  jtoifajen  Obe  unb  $)r^mne  ober  mit  bem  SBefen  ber  ©toffe, 
ber  (Santate  :c.  2Ber  möa)te  morjl  oon  einem  ©ajüler  «u«funft  barüber 
oerlangen,  marum  ber  Serfaffer  ben  ©ang  nad>  bem  Sifcntjammer  ju 
ben  9iomanjen,  ben  $anbfa}u(>  ^u  ben  ooetifd)en  (Sr^tungen  rennet? 


Digitized  by  Google 


432 


£iteraturfunbe. 


Die  (Sinorbnung  ber  Ijiet  gebotenen  Dichtungen  in  eine  tyftorifö  fiel) 
enttoicfelnbe  SReihe  »heb  ben  ©chülern  fe^c  ferner  merben. 

13.  (Slnfü&rung  in  Me  beutfd)e  SWeirll  unb  Literatur.  Ben  Maxi 
£d)iller,  3>rofejTor  ber  beutfä)en  ©pralle  an  ber  f.  f.  Cber«JRealf<bule  an 
6ä)ortenfelb.  122  ©.  gr.  8.  ffiten,  «erlag  ber  (Sb.  Sügrl'fajen  Sud;» 
banblnng.    1872.   $r«l»  1,80  SRart. 

(Sin  Such,  Don  bem  mir  bebauern,  ba§  e«  un«  fo  fpat  angegangen 
ift,  benn  e«  üetbient  eine  toarme  Empfehlung.  Der  erfie  fytil,  46  ©eiten 
umfaffenb,  bemäntelt  bie  9Wctrtf  in  einer  2Öeife,  toie  fte  letber  in  ben 
fyerfommüchen  ©cbulmetrifen  febr  feiten  ift.  (Gerate  in  ber  Sfletn! 
f ct>leppt  fid)  eine  Waffe  unHaren  unb  »ertoorrenen  Wegelmerf«,  mit  bem 
ber  ©eniu«  ber  beutfdjen  Spraye  nicht  Daß  minbefte  ju  fd) äffen  bat, 
mie  eine  arge  tfranfheit  fort;  für  bie  metfien  tanblauftgen  ©chulmetrifen 
f feinen  Sachmann'«  geniale,  grunblegenbe  Arbeiten  ober  Schriften,  u>ie 
3arncte'fl  Unterfuc^ungcn  über  ben  fünffüßigen  Sarabu«,  gar  nicht  ju 
eriftiren.  Da«  ift  nun  bei  ber  oorliegenben  nicht  ber  §aH  unb  außer* 
bem  jeiefmet  fte  fict)  burdj  gro&e  ftlürfrcit  unb  llebcrficbtltdifeit  au«. 
Daß  einzelne  Dichtungen  (drlfönig,  Sänger«  tflucb,  Lorelei  ic.)  in 
ihrem  toflen  Umfange  metrifeh  behanbelt  morben  ftnb,  ert>ö t>t  ben  SBectij 
be«  ©chtiftchen«.   5n  bem  SRibelungennerfe: 

2Bic  in  allen  Tanten  nicht«  ScbönreS  moebte  fein 
rücft  ber  «erfaffer  mit  Unrecht  bie  (Safur  hinter:  „nicht«". 

Der  im  jroeiten  XtyÜt  be«  Suche«  gegebene  3lbri§  ber  Literatur* 
gefcbict)te  ift  ausgezeichnet  burdj  Ware  unb  praeife  tffirje  bei  gro§cr 
Stofflicher  gfifle.  Äudj  ohne  betreffende  Zitate  merft  man  überall  be$ 
SJerfaffer«  ooflfommene  Vertrautheit  mit  ben  Crgebntffen  ber  neueften 
ftorfchungen  unb  bie  ^Beurteilung  ber  einzelnen  Siteraturerfcheinungen 
ift  überall  eine  bie  culturgefchichtliche  (Sntmicflung  berüeffichtigenbe.  <5« 
ift  un«  bei  ber  Sfectüre  biefe«  Suche«  oorgefommen,  al«  ob  mir  überall 
granj  Pfeiffer'«  ®eifi  gefpürt  hatten. 

14.  ©eutfdje  8iteraturgefd)ia)te  für  ftrauen  unb  3ungfrauen.  Bon 
(gbmunb  $ofet.  3Rit  einem  Zitelfrafttfiicb:  ..©ie  «ßoefie"  nach  SRafaef 
geftocfjen  öon  ©.  groer.  VIII  unb  402  ©.  8.  Gtuttaatt,  Jüerlag  »en 
«.  ffr&ner.    1876.   ^rei«  7  «Warf. 

Der  beliebte  ©efchicbteneqahlcr  unb  $erau«geber  ber  „$au«blatter" 
hat  hi«  «in  SBerf  geliefert,  ba«  bem  angejtrebten  &xotde,  grauen  unb 
Jungfrauen  in  bie  beutfehe  Siteraturgef  Richte  einzuführen,  fehr  mohl  ju 
btenen  oermag,  fotoeit  e«  fleh  um  bie  neuere  Literatur  hanbelt.  2Benn 
mir  auch  gern  augeben,  bajj  ber  S3erfaffer  mit  föecht  ba«  $auotgemicht 
auf  bie  Literatur  be«  18.  unb  19.  3ahr$unbert«  gelegt  hat  unb  menn 
mir  in  ben  betreffenben  ßapiteln  h^au«fühlen,  baß  ber  2krfaffer  ba 
burchau«  auf  einem  ihm  ^eitnif c^en  ©ebiete  fiüj  bemegt,  bem  er  eins 
gehenbe  ©tubien  gemibmet  unb  beffen  Stfcheinungen  er,  fotoett  e«  bie 
neuefte  £eit  betrifft,  al«  Jfrttifer  ber  $au«blätter  mit  größter  «uf= 
merffamfeit  gefolgt  ift,  fo  toiU  e«  un«  boch  fdjeinen,  al«  ob  menigften« 
manche«  au«  alteren  gerieben  in  be«  Serfaffer«  Darfteflung  gar  ju  furj 
meggefommen  fei.  Die  DarfteHung  ber  beutfa)en  ^ßoefle  bi«  jum  Oa^re 


Digitized  by  Google 


£iteraturfunbe. 


433 


1772  nimmt  in  ben  brci  erften  Kapiteln  be«  Suche«  nur  96  ©eilen 
ein,  unb  ba  audj  in  biefen  GEapiteln  mögli<$fte  SJoöfianbigfeit  angeftrebt 
ift,  fo  fommen  Dichtungen  tote  Nibelungen,  ©ubrun  ober  bie  ißalther« 
ton  ber  ©ogeltoeibe  n.  a.  in  ber  £hat  au  furj  toeg.  Um  fo  erfreu* 
lieh«  toirfen  jebocfr  bie  nächflen  Kapitel,  bie  fich  mit  ber  jtoeiten  ölütheu- 
»eriobe  unferer  Literatur  befdjäftigen,  unb  bie  beiben  legten  (Kapitel,  in 
benen  auSfübrlirf)  bie  Literatur  ton  (^oetbe'3  Xcte  bis  auf  ben  Anfang 
ber  fünfziger  Oahre  befprodjen  toirb,  »S^renb  ba«  giteraturleben  ber 
©egemoart  toieber  nur  in  menigen  einzelnen,  befonber«  ^eroerragenben 
Grf Meinungen,  bie  bereite  toirfltcb  erfaßbar  unb  toraueftAtlia)  fertig 
»er  und  [leben,  betrautet  toirb.  On  feinem  §aubttheile  ift  ba«  iüueh 
reich  an  feinen,  treffenben  ©emerfungen ,  bie  auch  Wi$t -grauen  oon 
Sntereffe  unb  9?ufcen  fein  bfirften  (toir  erinnern  j.  Sß.  an  bie  oortreff* 
liehe  Sefpredjung  $ebel«).  3m  ttebrigen  fönnen  toir  nur  toünfchen, 
ba§  ba«  23udj  in  ber  beutf$en  grauentoelt  bereitmiHig  (Singang  f inten 
möge,  toeil  toir  überzeugt  finb,  ba§  an  ber  §anb  eines  folgen  gührer« 
bie  beutfefae  grau  cor  ÜRißgriffen  in  ber  üÜ3abl  ihrer  tfeetüre  gefiebert 
ift  unb  gu  eefater  ©egeifierung  für  ba«  ©chöne  unb  Sble  erlogen  toirb. 
SBifl  fie  bann  ber  mittelalterlichen  Literatur  noch  größere  Äufmerffamfeit 
toibmen,  fo  möge  fie  fleh  ai«  gfifyrer  in  biefe«  ©ebiet  ein  anbere« 
SBer! [toüfan.  ^  Der  bem  Suche  beigegebene  ©tahlftich  ift  eine  fefcr  er* 

15.  Aurjet  2ibrtfj  ber  @efa)td)te  ber  beutfäjen  ©praä)e  unb 
SHteratur  für  b  Miere  ^Bürger»  unb  I örfjtcrfctu! er..  (SRit  einem  91  n bange 
über  ben  ©afcbau.)  2ton  Dr.  2BÜ$elm  ©öfc.  20  &.  8.  Slarau, 
©ruef  unb  »erlag  »on      ty.  @auerlänber.    1876.    $rei«  40 

3n  ber  2%at  ein  furjer  3l6ri§.  Der  Hn^ang  über  ben  Safcbau 
nimmt  4  (Betten  in  flnfpruch,  £itel,  Sortoort  unb  ein  83ruä)ftücf  au« 
$Iaten«  „romantifchem  Debipu«"  6  ©eiten,  fo  ba§  für  ©efa?ia)te  ber 
beutfehen  Sprache  unb  Literatur  10  ©eiten  übrig  bleiben.  2öa«  auf  biefen 
10  (Seiten  geboten  toirb,  ift  gefebieft  au«getoählt  unb  3ufaramengeftetlt, 
unb  ber  SSerfaffer  bietet  in  feiner  inhaltreichen  Sffirje  bem  Seljrer  ©toff 
genug  £u  toeiterer  Sluöführung  bar.  9?ur  oon  Paragraph  16  an  hätten 
toir  ettoa«  größere  Äu«fü^rlicr>feit  getofinfeht  unb  menigjicn«  foflten  bie 
#eroen  ber  jmetten  ©tüthenperiobe  unferer  Literatur,  fotoie  bie  toic^tigften 
ber  neueren  Dichter  (föomantifer,  fchtoab.  ©chule,  ©aterlanb«bichter  tc.) 
eben  fo  gut  betadn  fein,  alö  ^altber  r>on  ber  Sogeltoeibe,  §an« 
©ac^«  ö.  <*•  $i«  «ber  nehmen  j.  23.  ©oetlje  unb  ©dnHer  nur  fed?« 
Reiten  in  Ülnfprud)  unb  oon  Xtyeobor  Börner,  llblant,  iKürfert  u.  a. 
finbet  fta>  nia>t«r  a(«  ber  92ame.  Der  Don  bem  nicht  reebt  ^rge^örigen 
Sln^ange  in  21nfprudj  genommene  9?aum  ^ätte  hier  beffere  SJertoenbung 
pnben  fönnen.  Sticht  etnoerftanben  fönnen  toir  un«  mit  bem  «erfaffer 
erflären,  toenn  er  bie  SWinnebichtung  be«  SKittelatterö  »on  bem  Unter* 
richte  in  ben  auf  bem  Eitel  genannten  6a)ulen  laut  Vorwort  gruno* 
faßlich  au«fchlie§t.  Die  (£onfequen&en  eine«  fo(a>en  Verfahren«  toürben 
für  ben  gefammten  literaturfunbtichen  Unterricht  fehr  eigenthümliche 
fein  unb  mir  müßten  nicht,  toarum  ber  §dnüe,  eine  tactoofle  $e« 

$&b.  jQljre.bcrirtit.  UIX.  28 


Digitized  by  Google 


434 


ßiteratutfunbe. 


hanblung  fccs  ®egenftanbe«  ton  Seiten  beS  Lehrers  üorauSgefefct, 
nicht  gemattet  fein  foüte ,  auch  bte  gerbet  gur  ©prac^e  fommenben  $er= 
^ältntfTc  bnrä)  bte  ^oeflc  gu  »erflaren  unb  i^tc  ©chüler  gn  einer  ebleren 
Sluffajfung  berfelben  gu  befähigen. 

16.  ^ebrbu*  ber  beutfieu  Literatur  für  böfaere  Xödjterfdjulen  unb 
bie  reifere  »etblläje  3ugenb.  Son  Dr.  $ermann  Cto(n.  ^rrdtc,  tet« 
befferte  «uflage.  X  unb  236  ©.  8.  Setpgig,  2>rutf  unb  »erlog  ton 
S3.  ©.  Xeubner.   1876.   $rei#  3  ERarf. 

2>ie  erfte  Auflage  biefeS  £ehrbua)S  tji  angegeigt  3ahrcSbeticht  XXII, 
©.  217.  2)er  Referent  (Sttben)  machte  ba  bem  Suche  ben  Vorwurf 
ju  groger  ©toff fülle.  SSir  möchten  ber  t?  erliegenden  Huflage  tiefen 
feormurf  nicht  machen.  £er  SSerfaffer  fagt  im  Sortoorte  felbft,  bafj  er 
„eine  gange  Ängahl  fonft  wofyl  beachtenöroerther  (Srfcbetnungen,  bte  aber 
baS  Ontereffe  beä  jungen  SfläbcbenS  tt)enig  gu  feffeln  im  Stanbe  fmt, 
geftrid)en,  bagegen  bie  ber  weiblichen  dugenb  ftmipat^ifcben  §aupttrager 
unferer  SDiebtung,  namentlich  bie  ^ert>orragenb|ien  ©efialten  ber  neuen 
unb  neueften  j&t\t,  toeit  ausführlicher  unb  mit  größerer  Vertiefung  in 
i^re  Starte  unb  tyren  ©eift  bargefteHt"  habe.  Vielleicht  ift  biefe  Um= 
geftalfung  beS  33ua>e«  eine  golge  beS  2fiben'fa)en  Urteil«.  53uch 
ift  mit  einet  toohtthuenben  2Bä'rme  gefchrieben  unb  toer  ein  fo  auSfüht= 
liebes  Sehrbuch  bem  Unterrichte  in  einer  Xöchterfchule  gu  (Srunte  legen 
und ,  bem  barf  cß  roohl  empfohlen  metben.  Heber  bie  Sftothmenbigfett 
ober  >$astdmci$\QU\t  ber  melen  unb  ausführlichen  Inhaltsangaben  liege 
fleh  rechten;  anbere  $erfaffer  oon  Siteraturgcf  dachten  für  ©chulgioecfe 
(g.  33.  ©djäfer)  tertoerfen  ße  gerabegu.  2>a§  ber  Äbfchnitt  über  ben 
Vornan  ber  SReujeit  in  feiner  Ausfuhr  liebfeit  in  ber  Schule  nicht  be= 
hanbelt  »erben  tarnt,  giebt  ber  Serfaffet  im  ©ortoort  felbft  ju;  er 
möchte  benfelben  ttelmehr  als  SBegroeifer  für  bie  fpätere  Seetüre  betrachtet 
miffen.  3m  Uebrigen  erfcheint  unS  in  ber  93ehanblung  ber  neueren 
3ett  manches  gu  ungleichmäßig.  SBenn  bem  3)ramatiler  ftrentag  fünf 
Beilen  gemibmet  ftnb,  Srachoogel  aber  eine  ©eite  unb  SRaimunb  brei 
Viertel  ©eite,  fo  febetnt  uns  baS  ein  3Jlirjberhaltni§.  Ob  bie  Inhalts- 
angabe beS  Dcarcife  tycx  am  rechten  $lafce  ift,  mochten  mir  boct)  b> 
gtoeifeln.  %n  manchen  ©teüen  fäjeint  e«  auch,  als  ob  bie  erfie  Huflage 
gu  unoeränbert  geblieben  fei,  g.  93.  trenn  eS  bei  ©uijforo  Reitst :  „(Regen: 
toärtig  er  fehlen  fein  neuefter  Vornan:  „§ehenfchrcangau  " ;  tenn  gegen; 
»artig  giebt  eS  einige  Fontane  oon  @u(jfom,  bie  noch  neuer  finb,  als 
biefer  neuere. 

17.  Goethe  unb  Stiller.  Son  $  ermann  $ettnet.  ©eparat  •  Äbbrud 
au«  $.  Lettner'«  2Ueratura,ef<hld)ie  bei  18.  3ahrhunbert«.  SDritte.  »er* 
befferte  «uflage.  «raunfd)»eia,  fcrud  unb  »erlag  »on  ftrtebrtd)  93ie»eg 
unb  @obn.    1876.  $reis  14  SWarf  50  $f. 

drfie9lblheilung:  Die  ©turm^  unb  Drangperiobc.  VI  u.  420  @.  8. 
ßweite  «bthetlung:  Da«  3beal  ber  $umanüdt.  VUI  u.  580  ©.  8. 

(Siner  ©ntfehlnng  bebarf  es  biefem  h«borragenben  ©erfe  gegen= 
über  nicht.  $bix  barauf  moüen  mir  aufmerffam  machen,  ba§  es  ftet) 
hier  feineSroegS  um  Biographien  ber  im  STitcI  genannten  ^Dichter 
^anbelt,  fonbern  bag  tyce  ein  ooapanbigeS  ©ilb  be«  Literatur*  unb 


Digitized  by  Google 


Stteroturfunbc  435 

ffunftlcben«  im  .ßcttaltet  ®oethe'«  unb  ©<hiller«  öorliegt,  in  beut  auch 
bie  Heineren  ©eifler  nicht  fibergangen  fhtb.  Um  jene  beiben  heroor* 
ragenbfien  ©cifter  grup&iren  ftcb  bte  Dichter  $erber,  ©erfienberg,  8enj, 
klinget,  Söagner,  2Raler  ÜRüüer,  fceinfe,  fieifemuj,  öurget  unb  ber 
©ßtttnger  Dithterbunb,  3ean  $aul,  $ölberlin  unb  bte  föomantifer.  3«* 
SJert>oHftänbtgung  be«  Silbe«  aber  bienen  aucf>  Seben  unb  2Berfe  ber 
^^ilofo^en  (Hamann,  Sacobi,  Äant),  ber  ^Uologen  (©ebne,  §.  Ä. 
2Bolf),  ®cfchicht«fchreiber  (©ch%r,  3oh.  Mütter,  emittier)  jener  3eit. 
2öir  fefyen  in  CSarflen«,  Xtyormatofen,  ©d)infel  unb  ben  fogenannten 
Sxajarenern  bte  bilbenbe  5^unft  »teter  aufleben,  mir  feigen  ben  (Slaffifern 
in  ber  Literatur  bie  Sttuftfer  ÜRojart  unb  Seethooen,  ben  SKomantiFern 
&  3R.  o.  2Beber  gegenüberfteben  unb  anfehaulich  tritt  cor  un«  ba« 
I^eater  jener  geh,  auf  bem  bte  Dramen  ber  (Slafftfer  feine«n>eg«  bte 
£errf  djaft  befafjen.  SÖHr  müßten  nod}  Diel  anführen ,  u?enn  mir  ben 
reiben  3nhalt  biefe«  2Berfe«  auch  nur  anbeuten  mollten  (bie  toietifrif<hen 
<5ch»armer  Sabater  unb  ©tifling,  bie  Romane  üon  2flifler,  9Wori^, 
Hippel  u.  a.)f  unb  ebenfomentg  tonn  eß  ^ier  unfere  Aufgabe  fein,  bie 
geiflreiche  Ärt  barjulegen,  in  treuer  ber  ©erfaffer  mehr  eine  ©efdudjte 
ber  treibenben  Oteen  be«  betreffenden  j&titalttzi  als  eine  äftyetifirenbe 
3erglieberung  ber  au«  biefen  3been  geborenen  Söerfe  giebt.  2)ae  einige, 
ma«  mir  an  bem  33u$e  fchmerjtich  oermifjt  $abcn,  ifi  ein  föegißer. 
ÜWödjte  eine  neue  Auflage  tiefem  Langel  abhelfen. 

18.  2Me  beutf<he  Slteratur  1770  —  1870.  ©eitrfige  gii  ibrer  ©ef^te 
mit  ©enufcung  banbfäriftlhh«  Oueflcn  *on  <£buarb  ©rtfcbod).  284  ©. 
SBien,  ©«lag  »en  8.  JRo«ner.   1876.   $ref«  6  SWart. 

£>a«  23  ud)  fceftefjt  au«  einzelnen,  bereit«  früher  anbermeit  cercffent= 

lichten  3Iuffä(jen  unter  folgenben  Ueberf Triften :  ©.  GL  Lichtenberg, 

3-  ©.  $erber,  ®.     Bürger,  bie  ^arobie  in  Defxerreict),  bie  9tomanttf 

unb  Siemens  Jörentano,  ©einriß  $eine.    (Sine  (Einleitung  oerfuebt, 

aus  biefen  einzelnen  %uffä&en  eine  ttottß&nbige  Ueberficbt  Aber  ba«, 

ma«  bie  teutfd)e  Literatur  be«  Satyr  hunbert«  oon  1770—1870  au 8= 

macht,  ju  confhruiren.   Daß  bie*  ein  mißglficfter  ©erfu<h  fein  muß, 

lehren  bie  angeführten  Ueberf  Triften.  Daburä)  mirb  aber  ben  einzelnen 

»uffafcen  ihr  Söertb  nicht  benommen,  ein  SBerth,  ber  ©or$ug«n>eife  in 

ber  eigenartigen,  geifheid)en ,  bie  Siteratnrerf Meinungen  im  3ufammcn* 

hange  mit  ihrer  ;jett  betrachtenben  Ärt  ber  Darßcflung  be«  Söerfaffer« 

beruht.   211«  bie  gelungenen ,  meil  neue  ©eftchtspunfte  gu  £age  für= 

ternten  Sluffä^e  möchten  mir  bie  über  Lichtenberg  unb  Aber  bie  $arobie 

in  Oeßerreid}  (SBlumauer)  bejeiebnen,  cbgleicb  auch  fte  nicht  erfchöpfenb 

genannt  »erben  fönnen.    Der  Huffa^  über  Werter  betont  in  fet)r  er* 

münfehter  SBetfe  einmal  tiefe«  Dichter«  Sebeutung  al«  Oberführer  ber 

neuen  £t\tf  menn  er  auch  bei  feiner  ftür$e  gar  manche«  unberührt 

lagt  unb  menn  aua)  Seffing  unb  klopft erf  nicht  fo  nebenfächlich  ju  be= 

hanbeln  finb,  mie  bie  Anleitung  e«  anbeutet.  De«  ©erfaffer«  »nfichten 

über  ba«  neuere  beutfehe  Drama  bürften  nicht  auf  allfeittge  3uftimmung 

rechnen  bürfen  unb  menn  neben  §.  o.  Äleifl  unb  ©rabbe  Oraf  $an« 

ton  Beltheim  al«  «orläufer  be«  echten  Wationalbrama«  genannt  n>irbf 

28* 


Digitized  by  Google 


430 


fo  bebanern  mit,  ba§  bet  Betf  äffet  biefe  feine  ÜRetnnng  nicht  au«füht= 
liefet  begrüntet  hat,  ba  Beltheim«  bramattfcfje  Dichtungen  jebenfaü« 
fielen  fo  unbefannt  flnb,  toie  und.  31(9  eine  geiftreiebe  unb  fehl  an« 
tegenbe  Sectütc  feien  ttofc  auebem  ©rifebacb/«  Äuffäfce  befien«  empfohlen. 

19.  ©efcbidjte  be§  SR o man*  unb  ber  ihm  t>er»anbten  2){$tuna*aattungen 
in  SDeutfötanb.  Son  Dr.  gettr  »obertag.  (Srfie  Äbtbeilung:  ©i«  jura 
«nfange  be«  18.  3a&r&unbett«.  (Srftcr  ©anb,  erfte  fcfilfte.  232  ©.  8. 
©re*lau,  83ertag  Don  «.  ©ofotjoret>'«  ©u<bhanfclung.  1876.  $rel«  5  Warf. 

SRit  biefem  Buche  nrirb  ein  SC^eil  unfetet  SRationaffltetatut  in 
eine  nene  Beleuchtung  g  er  lieft,  bet  bisher  jiemlich  »ernachläfflgt  toar. 
„($efd)id)te  bei  beutfdjen  ^refabiebtungen '  möchte  bet  Site!  bei  2Berfe« 
ine  Q  cid)  t  richtiger  lauten,  unb  ba§  bet  Berfa  ff  er  für  eine  folche  Arbeit 
gerate  bet  redete  SRann  war,  ba«  hatte  man  fa)on  au«  feinet  früheren 
©chfift  übet  SBielanb«  töomane  etfannt.  2R8ge  ihm  tftaft  unb  ®e* 
funbheit  «galten  bleiben,  ba«  fa)öne  SBetf  glüeflich  an«  fcnbe  ju  fugten. 
«Rachbem  im  elften  Gapitel  bie  ©driften  übet  ©efätchte  unb  Dh«orte 
be«  Vornan«  unb  namentlich  bie  Anfänge  bet  iheorie  beffelben  in 
Deutfd)(aub  gemuficrt  ftnb  unb  im  jmetten  (Sapitel  über  bie  öntftehuug 
bet  $tofabid)tung  in  ben  eutopäifeben  Literaturen  im  allgemeinen  oet- 
rpanbelt  motben  ift,  toenbet  fla)  bet  Berfaffer  im  Dritten  dapitel  jur 
beutfeben  Literatur  iu«befonoerc  unb  weift  nach,  bie  Anfange  ber 
beutfehen  föomanlttetatut  jumeifi  in  Uebetfefcungen  unb  Seatbeitungen 
fianjöflfcher  SRittetbücher  beflanben  unb  n>ie  fobann  bie  italienifche 
iWooefle  ihten  ©nflujj  auf  bie  beutfdje  Sitetatut  geltenb  machte.  3m 
»ierten  Kapitel  leerten  bie  ptofaifeben  Facetten*  obet  2chwanfbücher  be« 
15.  unb  16.  3a^thunbert«  bemäntelt ,  währenb  ba«  fünfte  (Samtk,  ba« 
leiste  be«  t>orliegenben  Banbe« ,  bet  Betrachtung  jener  (St^eugniffe  ber 
&nfang«periobe  unfetet  ^ßtofabichtung  gemibmet  ift,  welche  als  bie  öotf«= 
thümlichften,  unfetet  Nation  eigenfien,  auch  bie  un«  tnteteffantefien  fein 
muffen  (gehörnte  ©iegftieb,  (Julenfpiegel ,  #an«  fllatoert,  Slau«  SRarr, 
©cbUbbürger,  Dr.  ftauft).  <S«  ifl  unmöglich,  tytx  bie  ftülle  neuet 
©eftcbt«punfte,  bie  bet  Berfaffer  eröffnet,  auch  nut  anjubeuten.  Die 
Siteraturgefchtchten,  auch  bie  befien,  erhalten  butcb  biefe«  Buch  e^e 
höa){i  merthDode  (Srgänjung.  (Sinen  bef enteren  SBerth  t>et(eihen  bem 
Buche  bie  ausführlichen  groben,  bie  bet  Berfaffer  au«  ben  ja  juni 
%tyt\l  f°  fcbtüer  zugänglichen  Dichtungen,  um  bie  e«  fich  hier  hantelt, 
mit  urfunblichet  ©enauigteit  mtttbeilt.  Sit  «halten  3.  &  in  bem 
öorliegenben  Banbe  umfangreiche  groben  au«:  ftierrabra«  (2lu«g.  1533), 
bittet  ©almeö  (1540),  ©teinhöoel«  Defameron,  tötcla«  öon  2ßöle«  Öu= 
riolu«  unb  £ucrecia,  Bebel«  ftacetien,  ftreö'«  ©artengefeflfehaft,  $auli'« 
(Schimpf  unb  Srnfi,  Jtafeipori,  Sclau«  9carr,  Sdjilbbürger  (1598).  Die  a 
ftattung  be«  Buche«  ift  fehl  gut.  BieOeicht  hätten  bie  groben  in  etwa« 
fleinetet  ©chrift  mitgetheilt  »erben  fönnen.  Da«  2ßerf,  ba«  jefct  noch 
beim  16.  Oahihunbctt  fleht  unb  für  ba«  fta)  in  ber  golge  bet  ©toff  fehl 
häufen  mirb,  bütfte  bei  gleich  umfangreichet  ^tobenmittheilung  au«  ben 
folgenben  Oahrhunberten ,  bie  ja  burd)au«  ermünfeht  märe,  ju  einem 
bebeutenben  Umfange  anfehmeüen.   Da«  mütbe  un«  freilich  bei  einem 


j  Digitized  by 


Sitetaturfunbe.  437 

SBerfe  oon  bem  SBerttye  be«  oorliegenben  nut  ertoünfdjt  fein  fönnen; 
boc$  Bleibt  au<$  ber  $rei«  ju  bebenfen  unb  e«  foflte  un«  fer)r  leib  fyun, 
roenn  biefer  bet  Verbreitung  be«  Vudje«  r/inbcrli$  fein  foflte.  Seben- 
fall«  fernen  mir  ber  ftortfefcung  m{t  ©pamrang  entgegen,  bie,  na*  beut 
Vorliegenben  ju  urtyeUen,  ni$t  nBtytg  r)aben  roirb,  einen  Vergieß  mit 
C^oleoiu«  $u  fäjenen. 

IV.  $Hograt)t)ifdjed. 

20.  ©cblller«  geben  unb  SBerfe.  Von  @mtl  $attcöFe.  Neunte,  neu 
toerbefTcrte  «uflage.  3»el  »änbe.  548  unb  615  ©.  Stuttgart,  »erlog 
bon  Äarl  Ärabbe.   1876.  $ rei«  5  SWarf. 

(Sinent  folgen  8u$e  gegenüber  genügt  bie  Hnjeige  ber  neuen  Äuf« 
läge,  Oer  neunten  feit  1859.  VBcr  ba«  ©u$  no$  «tc^t  gelefen  *}at, 
möge  balb  barnadj  greifen. 

21.  ©djilier  unb  9touffeau.  öon  Dr.  Jobanneö  ®c$mibt.  ((Samm- 
lung gcmeinoerfWnblicber  wtffenfebaftlieber  Sortrdge,  berau*gegeben  oon 
9tub.  93ire^ctt>  unb  %x.  b.  fcolfcenborff.  $eft  256.)  47  ©.  8.  »erlin, 
«erlag  bon  <£arl  $abel  (2überffc'f<b*  »ucfc^anblung).  1876.  «bonnement* 
Vitts  50  <|}f. 

Xer  Vortrag  erörtert  eine  ffrage,  bie  bei  aller  SReid^altigfeit  ber 
©djiHerliteratur  bi«  jefet  noc$  nidjt  genfigenb  erörtert  toar,  in  oorrreffs 
lia)er  Seife  unb  roeift  für  afle  Venoben  oon  ©djifler«  ©Raffen  ben 
<5influ§  nac§,  ben  föouffeau'«  ©Triften  auf  baffelbe  gehabt  $aben,  einen 
Sinflug,  ber  ju  feiner  jjeit  unbebeutenb  getoefen  ift,  roenn  au$  überall 
flä)  beroaljr^eitet,  roa«  ©(t/ifler  einft  felbfi  förieb:  „3$  tyabe  immer 
nur  ba«  au«  pfytofopljifdjen  ©Triften  genommen,  toa«  fid>  biä)terifa) 
fügten  unb  ber)anbeln  lägt.'1  ftür  bie  Beurteilung  ©djifler'fcfyer 
SBerfe  bietet  ber  Vortrag  burd^aus  neue  ©efid>t«punfte  unb  roer  in 
bie  liefen  ber  SBtrfe  einbringen  roiD,  batf  ben  Vortrag  nidjt  ungelefen 
(äffen. 

22.  $an#  ©acb#.  ©ein  Seben  unb  feine  SFicbtung.  (Sine  geftgabe  §ur  dr« 
ricbtung  be«  SDenfmal«  in  Dürnberg  am  24.  3uni  1874.  Von  <£.  M.  % 
güfrelberger,  ©tabtbtbliotberar.  3»ette  «u#gabe.  220  ©.  ti.  8.  Dürn- 
berg, »erlag  ben  ^ermann  »aOborn.    1876.   $rei*  2,50  2»arf. 

(Sine  3ejifdjrift,  bie,  ganj  afcgefer)en  Oon  ber  eigentlichen  Veran« 
lojfung,  fortbauemb  tyren  2Bertr)  behält,  ©ie  enthält  eine  bie  neuepen 
gorfdjungen  ©.  bie  erft  1873  oon  £oa>ner  oerBffentlitbten  fiebern 
SftadjricMen  über  ©ad)fen«  5tobe«tag)  berüctfldjtigenbe  S8togra»t)ie  be« 
Siebter«  unb  eine  ÄuSroabl  au«  feinen  SBerfen  (25  9)?ciftergefänge, 
9  ©orud)gebid)te  unb  4  gafhtadjt«fptelc).  Tie  Ku«roa^l  ift  ju  loben, 
nnr  ein  ernfte«  Drama  baben  mir  oermißt  unb  bajj  bie  !I)i«outation 
^roifeben  einem  (Sbor^erm  unb  einem  Sdjufier  unter  bie  ©prucbgebia)te 
eingeretbt  ift,  ^at  un«  gerounbert.  Sin  Porträt  be«  Siebter«  nac^ 
$an«  Srofamer  au«  bem  3ab,re  1545  unb  eine  Bbbilbung  be«  9türn« 
berger  35enfmatö  gereichen  bem  fauber  au«gefiatteten  Vüc^tein  jur  3ierbe 
unb  bie  unter  bem  fcerte  gebotenen  fpracbliajen  Erläuterungen  fefcen 


Digitized  by  Goögle 


438 


Süeratutfunbe. 


aua)  ben  nicht  fpradjfunbigen  Sefer  in  ben  otanb,  ftcb,  an  ten  gebotenen 
2>t4tuitgen  ju  erfreuen. 

23.  fterbinanfcftreiliflratb.  (Hn  biegt ap bi[cf)e«  2) en f mal  oon  ©ajntibt» 
gBriflenfel*.  SKit  ^ortrit.  120  ©.  8.  Stuttgart,  »erlag  »on  SU*. 
SWütter.   1876.  $rti«  2  SRarf  40  $f. 

(Sin  tont  ^reunbe  beut  ifreunbe  gemibmeter,  marm  empfundener 
Nachruf.  2)en  2Renfchen  $rei(igrath  fann  man  au«  bem  Schriftchen  aalten, 
ben  SDtdjter  um  oiete«  beffer  terjlc^en  Urnen,  ©er  ©or  feinen  (Schülern 
mit  SBarme  über  bie  jatjlreicben  ^Dichtungen  Qfreiligrath« ,  bie  in  bie 
£efebüd}er  (Eingang  gefunben  haben,  f prechen  min,  foQte  ba«  Schrifteben 
nicht  ungelefen  laffen.  SRur  mag  ber  Öefer  manage  Sä£e  niAt  als 
fiiiiftifche  SWufter  betrauten;  in  fUtifüföer  Beziehung  lagt  ba«  Büchel* 
$en  auffaflenb  oiel  ju  munfehen  übrig. 

24.  ©t  Paraphiert  fccutfeber  Stüter,  ftür  bie  ©d)ule  aufgearbeitet  vnb 
jufammengefieQt  »on  ftrtfe  Stieg«,  Sekret  an  ber  ÄSnigt.  ^raparanbtn* 
«nftalt  gu  8aa«j>be.  50  @.  gr.  8.  (iifenad),  »erlag  oon  3.  »atmetet. 
75  $f. 

(£«  mar  ein  gtüaltd)ex  ©ebanfe,  ben  für  bie  Bolf«fchute  gehörigen 
literaturgefchichtlichen  Stoff  in  (auter  Biographien  ju  behanbeln  unb  im 
®roßen  unb  ©anjen  ift  biefer  ©ebanfe  in  bem  fcorliegenben  ©chriftdjen 
auch  glüdltd)  burchgeführt.  Die  meife  Befchra^ifung,  bie  ftcb  ber  53er* 
faffer  in  Be$ug  auf  fcie  Äu«mahl  be»  ©toffefl  auferlegt  hat,  üerrath  ben 
(unbigen  $raftifer.  <S«  finb  ber  Biographien  menig  unb  in  ben  etn= 
jelnen  iji  ber  Berfaffer  mit  Sahrjahlen,  Büchertiteln  ic.  fehr  fparfam. 
Aua)  bie  ÜDarfiellung  oerbient  manage«  2ob,  »enn  mir  auch  im  (Sinjelnen 
mancherlei  au«jufegen  h^ben.  Sil«  für  ben  Unterricht  fehr  fruchtbar  er« 
fehetnen  bie  Begleichungen ,  bie  ber  Berfaffer  aufteilen  jroifchen  $»ei 
Richtern  anfieflt;  »enn  freilich  Bürger  unb  ©ellert  mit  einanber  ©er* 
glichen  unb  namentlich  auch  ihr  ^rioatleben  in  Betracht  gebogen  nrirb, 
fo  mu§  ber  Schatten,  ber  auf  Bürger  fallt,  fehr  bunfel  merben.  Un« 
miß  e«  richtiger  erfahrnen,  ba  lieber  mancherlei  ju  üerfchmeigen,  als 
bem  Äinbe  dichter,  an  beren  Serfen  e«  Gefallen  ftnben  fofl,  in  ihrer 
Blöge  ju  geigen.  91uct>  $eine'«  ©leichgiltigfeit  gegen  ba«  Baterlanb,  feine 
©treitfucht,  ©telfeit  unb  <5mpflnDlia>fctt  merben  in  einem  Sichte  oarge= 
fieUt,  bajj  ein  gut  beutfehe«  Äinb  ben  <S5nger  ber  Storeleh  eigentlich  »er- 
achten muß.  SDa«  fcheint  un«  $u  meit  gegangen.  3n  ber  parallele: 
Sßlaten  unb  SRüdert  tonnen  bie  legten  Sage  (eicht  ju  bem  ürrthume 
«erführen,  a(«  ob  paten  unb  föüdert  gleichzeitig  geftorben  mären,  ft« 
ift  au*  nicht  richtig,  menn  e«  heifit,  SRüctert  habe  feine  legten  l'eben«* 
jähre  in  Berlin,  metft  aber  in  9?eufe§  zugebracht,  ftreiligrath*  Bios 
grapbte  ift  gar  ju  furj  geraten;  e«  ift  jmar  t>on  ber  Berleihung 
ber  preugifchen  $enfton  bie  ftebe,  aber  nicht  Don  beren  Aufgabe.  2)er 
(Sag  über  $reiligrath«  ^e^e  na4  ^nglanb  fann  nnr  ju  2Kigoerftänb' 
ntffcn  führen.  3«r  Kennzeichnung  be«  Berhaltniffe«  smifchen  ©oethe 
unb  6cbiller  ließen  ftch  im  Briefmechfel  mohl  prägnantere  unb  für 
Beschulen  geeignetere  ©tetten  finben,  al«  bie  6eite  26  angeführten 
©orte  ©chiöer«  (bei  Gelegenheit  be«  2Bilhelm  «Weifler):  „2)er  iDichter 


Digitized  by  Google 


£itetaturfunbe. 


439 


tfl  ber  einjig  mafyrc  SWenfd);  unb  ber  befte  Seife  ift  nur  ein  jj/BB&fo 
gegen  tyn."  2Iuf  ©eume  !ann  letdjt  ein  fetyr  ungünftige«  2id)t  fallen, 
toenn  ee  beißt,  bafj  ei  gegen  eine  93ürgfd)aftfumine  bon  80  Ibalern, 
bte  ein  bürget  Em  ben«  (nicht  Söremenö,  nie  e8  im  93ud)e  heißt)  für 
tyu  3<$tte,  in  bte  $eimat$  reifte,  um  nie  mieberjufetyren.  E«  mu§  un= 
bebingt  hinzugefügt  »erben,  bafj  er  fein  erfte«  Honorar  baut  bermenbete, 
bem  Bürger  jene  Summe  jurüd juja^en.  2)ie  mancherlei  Hu«fieHungen, 
bie  mir  gemalt,  mögen  bem  Berfaffer  nur  ein  Bemei«  fein,  mit  meldjem 
dntereffe  mir  fein  ©d)riftd)en  aufgenommen  traben  unb  mie  fe^r  mir 
toünfd)en,  e«  in  einer  neuen  Auflage  mögftd)jt  oerbeffert  ju  fefyen. 
£>a«  Sud)  enthält  bie  Biographen  öon  Üßahfyer  t>on  ber  Sogelmeibe, 
$an«  ©ad)«,  8u«)er,  ©eüert,  Bürger,  Em.  b.  Äleift,  Bo§,  SBielanb, 
Älobfiocf,  ^ejfing,  $erbcr,  ©d)iUer,  ©oetbe,  $ebel,  Elaubtu«,  ©eume, 
fcrnbt,  ©d)enfenborf,  fißrner,  ?enau,  E^amtffo,  $eine,  fterner,  Uhlanb, 
ködert,  ^laten,  Deuter,  5reiligrat$,  ©eibel  unb  $offmann  bon  $aHer«= 
leben. 

V.  ©rlöutminööf^riftfn. 

25.  (Erläuterungen  beutfefcer  Dichtungen.  Webft  Zbtmn  au  fdutft- 
lidjen  auffä&en,  in  Umrlffen  unb  Hu«fübrungen.  Sin  öilf«bucb  beim 
Unterrichte  tn  ber  Siteratur.  fünfte  SHeibe:  Dichtungen  aus  bem  Sflcfttel» 
alter,  *>erau*gegcben  »on  <E.  ©übe.  338  6.  8.  Setpjto,  SBranb. 
netter.  1876.   $rei«  2  HRarf. 

©übe'«  Erläuterungen,  bie  aUjäbrlicb  in  neuen  Auflagen  erfd)etnenr 
ftnb  ju  befannt,  al«  ba§  efl  nött>ig  märe,  nod)  ettoa«  ju  ihrem  2obe  ui 
jagen.  3)a8  öorliegenbe  neue  Bänbd)en  aber  mirb  bon  ber  8etyrerfd)aft 
um  fo  miöfommcner  geheimen  merben,  al«  e«  bie  Erläuterungen  bon 
3)id)tungen  enthält,  für  bie  bisher  auf  bem  ©ebiete  teö  Bolf«fd)ulunters 
rid)t«  nod)  menig  gethan  morben  tfl.  E«  fd)lie§t  fid)  ganj  an  be« 
»erfaffer«  „«uatoabl  beutfd)er  SDid)tungen  be«  2Rittelalter«"  an  unb 
e«  enthält  bemnad):  $ilbebranb«lieb ,  §elianb  unb  Ärift,  Nibelungen, 
©ubrun,  $arjit>al,  Ärmer  $einrid),  SBalü)er  bon  ber  Bogelmeibe, 
Reinette  9uft)«,  $an«  ©ad)fl,  Bol!«lieber.  £em  Sßerfaffcr  ift  e«  burd)= 
au«  gelungen,  bie  in  biefen  SDenhnälern  beutfeber  ©röfje  rubenbe  SEtefe 
ber  Embftnbung,  bie  Urfbrünglid)feit  unb  §er$en«einfalt  tiefer  3)id)tungen 
unb  bte  ©erabheit  unb  Einfachheit  ber  ©efinnung,  bie  fid)  in  tynen  au«* 
fbrid)t,  anfd)aultd)  $u  macben.  Bon  befonberem  SBertbe  unb  in  biefer 
2Beife  ber  Bolf«fd)ule  nod)  ntd)t  geboten  finb  bie  Sbfd)nitte  über  bte 
ttrt  ber  Darfteilung  in  ben  alten  ©ebtd)ten,  mobei  ber  Berfaffer  mie 
bei  ben  Befpred)ungen  be«  ©ebanfeninhalt«  oft  Serg(etd)ungen  aufteilt. 
Unter  ben  Stoffen  ju  Sluffä^en  ftnben  fid)  einige  über  $tebltng6gegen« 
ftänbe  ber  beut) eben  ^oefte ,  bie  oon  ber  ältefien  biß  uu  neueren  ^ett 
befungen  morben  ftnb  (Jreue,  Gl^re,  5^ambfe«muth,  UJfinne,  grü^lingf 
SBalb).  2Bir  galten  berartige  Betrachtungen  für  öorjugflmeife  geeignet 
jur  berftänbni§boDen  Einführung  in  ben  ©eiji  ber  bcutfd)en  2)id)tung. 
üDaffelbe  gilt  bon  bem  legten  Sluffa^e:  Der  Einfluß  ber  3"t  auf  bie 
$oefle.  lieber  bie  be^erjigenStoert^e  SJorrebe  be«  Jöud)e«  h«6en  mir 
fd)on  oben  gefprod)en. 


440 


Sttetoturhmbe. 


26.  SBaltber«  con  b  er  33  ogeltoetbe  patriotifä)e  2)t<$tungen. 

ben  gaben  ter  «efdndtfe  feiner  tage  gereift  »on  Dr.  <9.  fßofe.  115  6. 
8.  Ottenburg,  «ültmann  unb  ©erriet«.    1876.   $ret«  2  SWf. 

lieber  ben  SBertl;,  ben  SCÖaft&er«  polttiföe  £icfetuna.en  auä)  für 
bie  3wet*e  bcr  ©<$ule,  gtetdjfam  alö  OueQentnaterial  für  ben  ©efdjicbt^ 
unterriebt  baben  ,  bebarf  eö  bier  fetner  2lu«einanberfe$u«g.  Der  SSet= 
f  äff  er  Bietet  fie  in  treuen,  roenn  aud?  nidjt  funfiooßen  lieber  fetjungen 
unb  commentirt  fte  burd)  bie  @efcbid)te  ber  3e^-  Südjelcben 
toirb  manchem  Seljrer  gut  Vorbereitung  errDünfdjt  fein,  berbient  aber 
befonbere  93erficfftd)tigung  au$  oon  ben  Jöcrtoaltungcn  ber  S3ofl«=  unb 
Ougenbbibliotfcfen. 

27.  Duellenftubien  $u  ©oetbe'«  &  ö  &  oen  Serlte&tngen.  Son  SS. 
SBtlmann*.  (©eparatabbrurf  au«  ber  fceftförlft  jut  brüten  ©deularfeier 
be*  ©erltnifd)en  ©öranafium«  jura  grauen  Älofter.)  20  @.  gr.  8.  Serltn, 
SBeiomann'fdje  «ud)&anblung.  $rei«  60  $f. 

Der  ©erfaffer  madjt  in  biefer  Sdjrift  glaublia^,  bajj  ©oetye  manage 
(Srnjeläfige  feiner  Dichtung  bem  C>utten'fa>en  Dialog:  „Die  Zauber" 
terbanfe  unb  bietet  bann  eine  ganj  annehmbare  SJermutljung  bar  über, 
rote  ©uetrje  barauf  gefommen  fei,  ©öfcenö  ©egner  2Öei«ltngen ,  bex  be« 
(anntttd)  (eine  bjftonfcfye  Herfen  ift,  nad)  einem  ©egner  Hutten«,  bem 
^farrtjerrn  2öei«ttnger  ju  tSapeH  unter  SRobedt  im  SöreiSgau  ju  benennen, 
©elbft  menn  beibe  Vermutungen  be«  Serfaffer«  hinfällig  tmirten,  bliebe 
fein  Scbriftcben  buref;  bie  2Rittt>etfungen  au«  Hutten«  Dialog  unb  au« 
2Bei«Iinger«  enifefclidj  ror)en  bolemiföen  ©Triften  t>on  3ntereffe  unb 
ba«  «erftänbnifj  ber  ©oetbyföen  Dichtung  fönnte  e«  audb.  bann  no$ 
förbern. 

28.  Materialien  juOcttbclb  ßp&raim  £effing#  $aai  burgff$er 
Dramaturgie.  9lu«fübrlidj er  Kommentar  nebfr  (Einleitung,  Slnbang  unb 
föeglfier  jufammengefleat  ton  3Btl$elm  (Sofatf.  V  unb  451  6.  gr.  8. 
tytberbom,  fcrud  unb  ©erlag  bon  gerbtaanb  ©d)8ningb.  $rei«  4,50  SRf. 

2Bir  batten  erft  oor  einem  Oab^re  (3ab>e«beriä)t  XXVm,  S.  99) 
beffelben  Serfaffer«  commentirte  &u«gabe  be«  Saefoon  anzeigen.  Der 
fcorliegenbe  (Kommentar  jur  ©amburgifajen  Dramaturgie  tft  eine  ebenfo 
ban(en«u>ertl)e  ©abe;  nur  mirb  bier  ber  Kommentar  allein,  niä)t  tote 
beim  Saofoon  $ugleid>  ber  Dert  geboten.  <S«  mirb  jebenfaH«  ferner  fein, 
bem  Verfaffer  be«  Kommentar«  irgenb  einen  geiler  naa^utoetfen,  mir 
toenigften«  müjfen  befennen,  t>on  iljm  nur  gelernt  ju  Ijaben,  unb  ber 
Söerfaffer  blatte  geroifc  ein  9led>t,  einen  6a$  be«  oon  tb,m  commentirte« 
2öerfefl:  „©eine«  gleite«  barf  fia)  jebermann  rüljmeu"  jum  üKotto 
feine«  Vormorte«  &u  trabten.  Sßo  e«  fta>,  toie  bei  ber  Dramaturgie, 
oorgugdmeife  um  bie  Vefpred)ung  t>on  Dramen  b;anbeU,  bnen  Drude 
je&t  oft  nur  mit  ben  größten  «Sdjroierigfeiten  ju  erlangen  finb,  ift  e« 
boppelt  banfen«»ertr),  bag  ber  Verfaffer  fid>  (eine  ÜÄülje  t)at  oerbriegen 
laffen,  um  in  ben  iöcfiß  berfelben  ju  gelangen  unb  ben  3nt)a(t  ber  be= 
treffenben  Dramen  in  feinem  Kommentar  ju  fh^iten.  gffir  ben  @c= 
brau^  be«  Kommentar«  ift  e«  fc^r  bequem,  bag  ber  ©erfaRer  für  jebe 
(Seite  autt)  bie  ©eitenja^l  ber  2aa)mann'fä)en  «u«gabe  angiebt  «u§er 


Digitized  by  Google 


turfunbc 


441 


ber  cor  trefflich  orientirenben  literat^iflortf c^en  Einleitung  Bietet  baß 
Such  in  einem  tln^ange  ben  griechifchen  £ert  bei  in  ber  Dramaturgie 
beforochenen  (Stellen  ber  9tyetorit  unb  $oetif  beö  Slriftotele«  nebft 
Iatetnifcher  Ueberfefcung.  Ueberhanbt  ift  SefflngS  Stellung  ju  SIriftotelee 
im  (Sommentar  in  eingeb)enbfier  SEBeife  bef  brodln,  unb  (Seite  349  bi« 
353  bieten  eine  boflfianbige  33ibliogra»hie  ber  über  biefe  grage  fich 
»erbreitenbeu  ©Triften  unb  «uffäfce.  (Sin  «erjeiehnifj  ber  in  ber 
Dramaturgie  Befprodjenen  ober  auch  nur  ermahnten  Dramen,  fo  tote 
ein  feljr  forgfaltig  gearbeitete«  tarnen*  unb  ©ad^regifier  bilben  ben 
<S^lu§  be«  53ud>eö.  Äuöbrücflich  fei  noch  bemerft,  baß  ber  ßommentar 
für  bie  roeiteften  Greife  beftimmt  ift  unb  j.  23.  bie  ftenntniß  frember 
©brachen  sticht  jur  SJoraußfefcung  bat.  ©elbft  bie  »on  Seffing  citirten 
©teilen  auS  gried?ifd?en ,  remifdjen  unb  fran^ofifcben  ©dmftftellcrn  unb 
Detern  »erben  in  bem  Kommentar  überfefct. 

29.  etubten  ju  ©fttUer«  Dramen.  93on  SSÜ&elm  ffirlifc.  121  6. 
gr.  8.  «tipjig,  £>rud  unb  »erlog  tion  «.  ©.  ieubner.  1876.  ^reitf  2,40  SN. 

Drei  SReifierfiücfe  ber  Interpretation,  befjanbelnb  SBallenftetn, 
SWaria  ©tuart  unb  Jungfrau  t>on  Orteanfl.  '3umetfi  an  ber  #anb 
ber  eigenen  SBorte  beö  Dieter«,  roie  fte  in  feinen  ©riefen  borliegen 
nnb  in  benen  ber  Dieter  fta)  über  bie  Stoffe  fetner  Dichtungen  unb 
über  feine  dntentionen  bei  ber  Bearbeitung  berfelben  ausfp  rieht, 
bringt  ber  $erfaffer  tief  in  bad  33erfiänbni§  biefer  ÜKeifterwerfe 
ber  Ißoefte  ein.  GS  ftnb  feine  fchulgerechten  Erläuterungen,  bie  ber 
©erf affer  $er  bietet,  aber  e«  finb  auch  feine  brjitotogifaVn  $aar* 
fbaltereien,  »ie  fte  fo  oft  als  ©rläuterungen  ctaffifä)er  Dichtungen  ge* 
Boten  »erben.  Der  SJerfaffer  laßt  nn«  ben  fdjaffenben  Dieter  belauften 
unb  führt  und  fo  am  tieften  unb  am  fidjerfien  in  ba«  ©erftanbnifj  ber 
SBerfe  ein.  l'ebrer,  »eiche  bie  genannten  Dramen  im  Unterrichte  ju 
befyanbeln  haben,  mögen  biefe  ©tubien  ja  nicht  ungelefen  (äffen ;  fie  unb 
bie  ©<hule  »erben  baoon  reiben  ©eroinn  t)aben.  9flö<hte  e«  nur  bem  ®er* 
faffer  gefallen,  un«  noch  mit  recht  oielen  berartigen  ©tubien  ju  befchenfen. 

30.  Die  beutfehen  (Ela f f if er#  erläutert  unb  gewurbtgt  für  ©nmnafien, 
9Ua(*  unb  bäbere  Södjterfiulen  Don  (gbuarb  turnen,  Oberlehrer  an  bei 
Utealfdjule  ju  «Rüblbetm  a.  Otb.  ttöln,  S«rlag  Don  (£.  sJt cemf e  &  domp.  1876. 

dxftt*  »anbeten:  8cbilterö  SBUpelm  Seil.    (71  €>.  fl.  8.) 
9>ret«  75  $f. 

Der  Inhalt  gliebert  fich  in  folgenber  2Beife:  Äurje  3nhaltSan= 
gäbe,  GEIjaraftere,  3bee,  ßntfiehung  beö  Drama'«  unb  OueQe  beffelben, 
©efchichte,  Gntftebung  unb  Hudbau  ber  Sage,  2 enteren.  Der  ©er* 
faffer  tofinfeht  offenbar  ba«  Öücbelcben  in  ben  $änben  ber  Stüter  ju 
fetjen  unb  eö  mag  btes  eben  fo  »ohl  ben  Unterricht  f  erb  ein,  tote  eine 
mit  (Sommentar  oerfehene  Schulausgabe  beg  Dejrte«  in  ben  ßftnben  ber 
©chüter.  SBa«  ba«  Süehelchen  bietet,  tfl  gut,  toenn  auch  nicht  neu  ober 
bebeutenb.  Den  testen  Äbfchnitt,  audgeroäWte  ©entenjen  au«  bem 
Drama,  falten  mir  freilich  für  überflüffig;  eine  folche  (Sammlung  legt 
fich  Der  ©cbüter  in  fruchtbringenberer  ffietfe  fetbft  an. 

31.  3X.  SB.  ©ßtjtnger«  „Deutfebe  2)id)ter."   fünfte  «uflage,  h«rau«s 


Digitized  by  Google 


442  Sücroturfunbc. 

gegeben  unb  jum  gro&en  ibeile  neu  bearbeitet  von  Dr.  Cntft  (Solinger, 
$rcfeffor  an  ber  6antcn«fd>ule  in  6t.  ©allen.  3»e(ter  »anb.  672  ©. 
8.  Sarau,  £rucf  unb  »erlag  ton  $>.  9t.  £aucrlänttr.    $ret«  8  5Nf. 

3Dtx  traben  ben  erften  $anb  tiefer  Neubearbeitung  eine«  alten 
toertbgefcbäfcten  unb  auf  ben  Untenicbt  in  ber  gtteraturfunbe  feinet  3cit 
feb,r  einflußreich  geioefenen  23ucbes  fd)on  im  borigen  Jahrgänge  bei 
OabreöbericbteS  (Seite  97)  angezeigt  unb  empfehlen.  ÜRit  beut  borliegens 
ben  Sance  ift  tiefes  f ebene  Serf  boflenbet  unb  es  bleibt  nur  ju  trünfeben, 
baß  es  auch  in  feiner  neuen  ©eßalt  fo  fegenbringenb  reitfen  möge,  tote 
in  ber  alten.  2>et  neue  Herausgeber  l?at  reblicb  ba«  Peinige  get^an, 
um  alle  Hnforberungen  ber  neueren  ßth  ju  beliebigen  unb  au«  bem 
jum  tytil  bereiteten  ©uche  mieber  ein  in  allen  feilen  befriebigenbe« 
unb  auf  ber  §o>  ber  3eit  fiehenbe«  $u  machen,  iffiäbrenb  ber  erfle 
STr>eit  tureb  ben  SReubearbeiter  grßfeere  Umgeftaltungen  erfahren  ^atte, 
f fließt  fieb  ber  üorliegenbe  enger  an  ben  urfbrfinglicben  Üert  an.  £>odj 
ift  §ölberlin  mit  ber  Erläuterung  ton  14  ©ebiebten  ganj  neu  in  tiefen 
Söanb  aufgenommen.  (Sbenfo  ift  unter  ben  Scbifler'fchen  ©ebbten,  bie 
bie«mat  nacb  ©oebefe«  Äu«gabe  ebronologifeh  georbnet  erfebeinen  unb  bei 
beTen  (Srflärung  $u  mebreren  malen  aueb  ba«  ^rftorifc^c  ÜÄoment  ftärfer 
bernorgehoben  morben  ift,  „Die  ©Btter  ©riecbenlanb«"  neu  aufgenommen. 

Cinen  Bntyang  ju  biefem  jmeiten  93anbe  bilben: 

32.  »ulgewä  blte  ©cM^te  $rtebrt$  Äücfert«.  (frläutert  von  Dr. 
@rnfr  ©ofcinget.  9Jad)rrag  jur  fünften  «uflaac  von  ©Singer«  ©eutfeben 
©fdjtern.   (ibenbaf.  112  6.  8.   $rei«  2  «Wf. 

Tie  (Erläuterungen  )u  51  ©ebbten  ftütferts  enthalten©,  ift  tiefe« 

$  efteben  eine  fehr  »iOfornmene  (Ergänzung  *u  bera  vorgenannten  Serie. 

2)er  Cerfaffer  bemäbrt  fleh  aueb  b»et  al«  feinfinniger  3nter»ret,  bei 

namentlich  bureb  manebfaebe  iöücfe  auf  Dichtungen  oermanbten  3nt?att« 

ben  ©eifi  ju  fcbäifen  unb  ba«  ©emfitb;  ju  ergoßen  toeifj.    So  ift  ju 

bem  ©ebiebt:  „Ter  ftünftler  unb  fein  ^ublifum"  ein  ©ebiebt  ähnlichen 

dnhalt«  oon  $ar«börffer  jur  ©ergleicbung  herangezogen  unb  bie  „23ier 

SZBünfcbe"  geben  Veranlagung  jur  Heranziehung  mehrerer  Sieber  au« 

bem  SBunbeihorn. 

33.  9lu«a.en>ä&lte  beutf$e  Diebtungen.  ftflr  Sebrer  unb  ftreunbe  ber 
Literatur  erläutert  Don  Lic.  theol.  Dr.  phil.  C  fL  BetinbacQ,  past  extr.  unb 
orbentl.  fcebrer  am  Äönigl.  ©vntnaflum  ju  Sonn,  gvrittr  i&eü.  232  6- 
gr.  8.   Gaffel,  »erlag  ton  Jbeobor  Äa».   1876.   $ref«  3  flRf. 

SBir  haben  im  vorigen  ©onbe  be«  Oahreflbericbte«  (©.  98)  ben 
erfien  STfcil  biefer  Erläuterungen  al«  ein  tortreffliche«  $tlf«mittel  für 
ben  Lehrer  empfohlen  unb  fönnen  bie«  auch  bezüglich  tiefe«  jveeiten 
Übeile«  tbun.  SDte  hier  erläuterten  47  ©ebiebte  berthetlen  fieb  auf: 
©ürger  (2),  <Sb>miffo  (1),  fcingelftebt  (2),  ©eibel  (7),  fcreiligratb  (6), 
©eOert  (1),  ©oethe  (2),  «L  ©rün  (l),  <£».  ü.  Äleijt  (1),  ÄlopM  (2)» 
Söilh.  3MIer  (1),  ©olfg.  aRflUer  (1),  ttücfert  (4),  ©chiaer  (9), 
©ebrnab  (l),  ©eibl  (3),  Uhtanb  (l).  SDrei  Anhänge  bieten  in  gebrängter 
Ueberficht  ba«  2BefentIiche  Aber  ba«  <S»o«  unb  feine  «rten,  über  bie 
öabel  unb  über  bie  $anpt»ertreter  ber  (enteren  Dichtungsgattung.  €*hr 
banfen«»erthe  3ugaben  flnb  auch  bie  brei  ttegifler  über  im  ©uche  »or« 


Digitized  by  Google 


Siteraturhmbe. 


443 


fommenbe  ^erfonennamen ,  aber  ©egenfianbe  ber  ^cctif  unb  über  ein* 
)e(ne  2Scrter,  bie  in  bem  33udje  erfldtt  finb. 

34.  Die  $eefie  in  ber  ©of  f  «fctule.  fcreiunbbreffcig  »aterldnbif^e 
2>ttt)rungen,  au^ctrdblt  unb  erläutert  t>on  ©.  SDictlei«.  3»eiter  ©anb. 
3»eite,  »erbefferte  «uflaqe.  259  e.  8.  Wittenberg,  »erlag  con  9t. 
$errof<S.  1876.   $tei#  2,40  Wlt. 

3n  erfter  Auflage  befproä>en  unb  empfobUn  3ar)reflberta}t  XXVI, 
©.473.  £ie  neue  Auflage,  bie  übrigen«  orjne  erbeblicbe  Kenberungen  ift, 
bcrocifi,  baß  bie  Vel^rerfcbaf t  ftd>  unferm  Urttjetl  angefa)loffen  §at. 
2Btr  reellen  biet  nur  bewerfen,  bafj  ber  oerliegenbe  Söanb  nid)t,  toie 
ber  Xitel  nermut^en  lagt,  bie  letzte  §5lfte  ber  bretunbbreijjig  SDiaVungen, 
fonbern  biefe  fammtlicb  enthalt.  Sud)  ber  erfte  ©anb  füfyrt  einen  fo 
unlogtft^en  Ittel.  2ßir  hoffen ,  bafj  bie  ©üä)er  neue  »uf  lagen  erleben 
unb  bafc  bann  biefe  irrefüljrenben  Ittel  abgeanbert  erfä}einen. 

35.  Crlauterungen  JU  ben  beutfaun  (Slafftfern.  61.— 64.  ©dnbdjen. 
£etp|tfl,  »erlag  t>on  (ib.  »artig.   1875  unb  76.   $rel«  ü  ©fco).  1  SWf. 

«ucb  U.  b.  I.  ©petbe'e  Uriftfce  ®ebid)te.   (Srläutert  Bon  $einti<$ 
Qünfeer.    ßoeite,  neu  bearbeitete  auflagt. 

(Sin  gutes  33ua)  in  neuer,  feljr  erweiterter  Stuf  tage.  8Iu«  ber 
früher  jwei  Sogen  füttenben  Einleitung :  „Öeetfye  al«  Ibrtfcber  Siebter" 
ift  r)tcr  ein  ganje«  Surf?  bon  breifjtg  Sogen  geworben,  ©b  ber  $er= 
faffer  nun  in  ben  eigentlichen  Erläuterungen  nta)t  $u  managen  lieber» 
Ijolmtgen  genötigt  fein  wirb,  wirb  ftä>  erfl  beurteilen  laffen,  wenn 
oa«  u>anje  ooruegt.   uvxx  weroen  oann  Darauf  juruarommen. 

VI.  auöp&en  älterer  ßiteraturtoerfe  traft  ©carbcttuitöen  für 

Die  Süßend. 

36.  *ltbeutf<be#  SHeberbucfc.  »elfllieceT  ber  2>eutfd}en  na*  SEBort  unb 
Seife  aus  beut  12.  bii  jum  17.  3abrbunbert.  »efamtnelt  unb  erläutert 
»on  ffran*  0t.  »öbme.  LXXI1  unb  832  ©.  tej.'8.  Selpjig,  »reit« 
topf  unb  gärtet. 

(Jntlicb  befifcen  wir  alfo,  roenaefe  ftd)  bie  ftreunbe  be«  beutftjjen 
SJelf*  lieb  es  fo  lange  DeTgebliä>  gefeint  t)ab«n,  eine  rjoßjtänbige  Sammlung 
ber  alten  beigen  beutfa>en  ©olf«melobien.  Einzelne«  war  fäjon  langer 
befannt,  j.  ©.  burä)  Seifert  „lieber  unb  SBeifen  ©ergangener  Sajjr* 
fanbettc",  aber  gerabe  folä^e  fpärlicbe  ®aben  moebten  ben  Sunfdj  nad> 
»eiteren  Seroffentltcbungen  rege.  3)a§  ber  SBunfä)  nicht  eher  erfüllt 
würbe,  ift  faum  ju  oerwunbern;  welcf)e  Arbeit  erforberte  ein  folä)e« 
2öerf ,  redete  Opfer  an  3eit  unb  ©elb  toaren  notfyg,  um  €$ä$e  ju 
beben,  bie  weift  nod)  unter  bem  ©taube  ber  Sibliottyefen  »ergraben 
lagen  unb  für  beren  Entzifferung  allein  fä)on  fafl  eine«  SDienfcbenlebenfl 
Strbeit  nBt^ig  toar!  S)a  erfdjeint  »öbme'«  ,,Slltbentfa)e«  2ieberbua>". 
Die  ed>aee  ftnb  geboben,  bie  Opfer  ftnb  gebracht.  2)er  felbfllofefien 
Eingabe  an  ein  bent  teutjeben  @eifie  }ur  C5bre  gereiä>enbed  2Berfr  best 
nnermüblicben  glei§e  eine«  beurfä)en  ©elefyrten  »erbanfen  roir  ba«  r^err« 
!iu)e  SBert 


444  fiiteraturfunbc. 

lieber  ben  Onc)att  bfirfen  mir  furj  fein,  ffienn  mir  fagen,  bafj  e« 
eine  (Sammlung  ton  600  $3olt«liebern  be«  12.  bi«  17.  Sahrhunbert« 
mit  ben  alten  ÜRelobien  bietet,  fo  fann  jeber  menigfien«  ahnen,  rceiche 
©enüffc  feiner  in  bem  Suche  warten.  Uber  mir  mfiffen  ^injufügcn, 
bafc  gerabe  ter  rechte  ÜDfann  bafi  SBcrl  unternommen  bat,  ein  üttann, 
bei  im  Staute  mar,  £er>  unb  UWelobienfritif,  menn  ber  2lu«brud  er= 
laubt  ift,  mit  gleicher  pfeift  erfcbaft  gu  üben.  Den  leiten  finb 
fogar  foradbli^e  unb  faßliche  Erläuterungen  betgegeben,  bie  be«  $er= 
faffer«  umfaffenbe  ftenntniffe  in  gtanjenbem  Pichte  jetgen  unb  bie  bem 
Saien  jcbe  nur  mfinfchcn«merthe  3tu«funft  geben.  2öir  erinnern  g.  9. 
an  bie  (Sjcurfe  Aber  ba«  $ilbebranb«lieb,  über  bie  Seil:  unb  bie  SBremberger= 
fage.  Sei  ber  §erfieHung  bei  Odetten  bat  ber  SBerfaffcr  meber  mo* 
beme  Uebertragungen  geliefert,  noch  fleh  mit  blojjer  urf  unblicber  ^Biebers 
gäbe  begnügt.  2Bir  möchten  fagen,  er  ^at  bie  ©runbfäfce,  melche  feit 
Uhlanb  für  bie  £erfiellung  ber  «olfslieberterte  faft  allgemein  üblich  ge* 
morben  finb,  auf  bie  ^erfteflung  ber  ÜJcelcbten  übertragen.  (So  ift  au« 
ber  Arbeit  be«  Söetfoffer«  ein  Serf  ^eroorgegangen,  melche«  in  gleidier 
SBcife  ber  SBiffenfchaft  bient  unb  bem  Saien  ©enufj  gemährt.  Ueber 
einjelne  mufifalifche  ß'unftftüde ,  mie  j.  99.  bie  GEonJiruction  ber  alten 
2Jcelobie  jum  Sö  rem  beiger  lieb  (Sit.  23)  au«  ben  brei  allein  noch  tcr= 
hanbenen  (Stimmen  2>i«cant,  21  it  unb  53a fj,  mo  atfo  gerabe  bie  §aubt« 
melcbie  Oerloren  gegangen  ift,  muffen  mir  un«  eine«  Unheil«  enthalten, 
um  fo  mehr,  al«  un«  jene  erhaltenen  ©ttmmen  nicht  jugänglicb  finb. 

(Sine  Einleitung  ton  72  Seiten  enthält  allgemeine«  über  £ert 
unb  SRelobien  ber  äBolfflIiebet  unb  ber  Saie  erhält  tytx  ^Belehrungen 
Über  tie  alten  9cotengattungen,  über  Stonarten  unb  iKb-Mbnm«  ber  alten 
Sföelobien.  £en  (Schluß  bilben  ein  öerjeichnifj  ton  Duellen  &ur  CSe= 
f  duckte  be«  SJolföliebe« ,  ein  $er«mafeDerjeichni| ,  ein  Serjeichnifj  mette 
lieber  SJtelobien,  bie  ju  geifUichen  Biebern  benufet  mürben,  ein  Sacbregiftcr 
unb  ein  föegifier  ber  Stertanfänge.  SDiefe  Zugaben  machen  ba«  33nch 
jugletdj  ju  einem  unentbehrlichen  sJtacbf  tf)lagcmerfe.  (Jnbltcb  müffen  mir 
bei  ausgezeichneten  2lu«ftattung  gebenfen,  meiere  bie  S3erlag«hanblu»g 
bem  Suche  in  richtiger  Srfenntnijj  feine«  Scrthc«  h<*t  ju  Xfytii  merben 
laffen.  Oet^t  fönnte  man  [ich  ba«  „ttltbeutfchc  Oieberbudj"  ohne  bie 
eefigen  i'ictentupen  unb  ob,ne  bie  8d>mabadier  (Sd)rift  ber  £qrtc  gar 
nia)t  mehr  benten. 

37.  ©eutf$e  Siebet.  geftgrufc  an  tfubrcia  (Sri  jum  fünfAtfljäbrigen  Dienft* 
jubüäum  bargebra<ht  oon  ttaton  ©irUnger  unb  SBflQdn  (Erecelittf. 
55  ©.  ar.  8.  $etlbronn,  Sertag  »on  (Öebr.  ^ enninger.  1876.  $ret«  1,60  SR. 

(Sine  fyerrltdie  ©abe,  über  bie  ficb  ber  ÜWeifier  flcher  gefreut  hat 
unb  bie  jebem  ftreunbe  be«  beutfeben  Si?  elf  «liebe  ß  l^djmiflfomincn  fein 
mirb.  Xtc  Ijier  gebotenen  SJclfölicber,  unter  benen  einige  echte  perlen, 
finb  au«  alten  $anbfchriften  unb  au«  bem  ■Dcunbe  be«  $olte«  gefammelt 
unb  jum  Xfyil  mit  ben  SWelobien  »erfehen.  Die  Hnmerfungen  ber 
^erauögeber  bieten  manche«  für  bie  Üiteraturgefchichte  michttge.  tfeament« 
lieh  ermähnen  mir  bie  Änmerfung  ju  bem  nieberlänbifchen  ©cheibeliebe 
(Seite  12  unb  bie  oon  Greceliu«  beforgte  SJieDerherjieDung  be«  ?iebe« 


Digitized  by  Google 


£ttcraturhmt>e.  445 

oon  $erjog  Ulrich  oon  SBfirtemberg :  „3$  fchell  mein  $orn  in  3amer« 
Ion".  Unter  ben  ba«  Buchtein  eröffnenben  „Bier  Biebern  au«  Bommern" 
ftnbet  ftd>  ba«  befannte  „6«  fic^t  ein  ©$lo§  in  Defterreich"  mit  einet 
bisher  außerhalb  Bommerns  unbefannten,  6ejau6ernb  innigen  Gelobte, 
©ie  wirb  mehr  befannt  »erben  unb  oerbient  e*. 

38.  Dr.  Martin  gutberi  Iii  Treben  ober  <E ottoq uia,  fo  er  in  vielen 
3abren  aeaen  gelehrten  beuten,  aud?  fremben  ©äften  unb  feinen  Sifcbge- 
feilen  gefü&ret.  3n  «u«»abl  für  tat  beutle  SSolf.  158  ©.  »erlin, 
JBerlag  oon  $r.  »erggolb.    1876.   q3rei«  2,40  SWf. 

Au«  ben  oorhanbenett  2929  ©efpradjen  toirb  hin  eine  AuSroacjl 
oon  folgen  geboten,  bie  nicht  fpeciefl  nur  für  theologtfehe  ?efer  Ontereffe 
haben,  gür  bie  Äenntni§  Suther«  unb  feiner  3ett  ifi  biefe«  Büchelchen 
ton  großem  SBert^e  unb  e«  bietet  fomit  eine  roerthooüe  (Stählung  ju 
ber  oon  un«  früher  (^Jahresbericht  XXVIU,  @.  104)  angejeigten  unb 
empfohlenen  Au«roahl  au«  Luther«  2Berfen. 

39.  ©er  abenteuerliche  2  implicluö  ©imr-lififfi  mui.  dln  Sebent» 
bilb  aut  bem  breifjtgiä&rigen  Arfeae.  SRacb  Sbrifroffel  t>on  Oriramelt* 
baufen  frei  bearbeitet  oon  <glarb  $UßO  9Reuer.  2Rtt  3  Silbern  oon 
Sübert.  3»eite,  forgfältig  burebgeftbene  3ugenbau«gabe.  X  unb  225  @. 
8.  «reinen ,  ftorfcweftbeutfcher  ©olfafebriften.Öerlag,  St.  ©.  $rei«  elegant 
gebunben  4  SJlarf. 

üDie  hiev  oorltegenbe  Bearbeitung  ift  burd)  eiuen  im  preufjif<t)en 
Hbgeorbnetenhaufe  oorgebrachten  Angriff  be«  $errn  oon  ©chorlemer» 
2llfi  ju  Befonberer  Berühmtheit  unb  —  toir  hoffen  —  auch  ju  befonberer 
Verbreitung  gelangt.  Sie  oerbient  biefe  Verbreitung  ooflfommen.  ÜDa« 
an  ftcr)  fo  vortreffliche  (Sulturbilb  be«  ftebjetynten  3ahrt)unbert«  ^at  ffitx 
eine  für  bie  Ougenb  burchau«  geeignete  Bearbeitung  gefunben.  SBährenb 
bie  ^ier  oorliegenbe  jmeite  Auflage  buret)  it)re  fc^Sne  Au«ftattung  fleh 
ju  fteftgefäenfen  fcefonber«  eignet,  $at  bie  Berlag$hanblung  jU  gleidjer 
3eit  eine  britte  Auflage  unter  gleichem  £itel  al«  „Sllufrrirte  Bolf«au«= 
gäbe"  für  ben  billigen  ?Jrei«  oon  1  üttarf  erftt)einen  laffen.  2)iefe  fei 
hiermit  befonber«  ben  ©chulbibliothefen  empfohlen. 

40.  Xii  teutfrfjen  23  o  1  f  o  b  ü  et  e  r.  ©efammelt  unb  in  ibrer  urfprüngliajen 
(Scbtbeit  »itoerbergefteat  Oon  Maxi  £introcf.  örfter  ©anb.  429  @.  8. 
granffurt  a.  Tl,  »erlag  Oon  i£^rtftian  hinter.   ©ebrudt  in  btefem  3afcr. 

Enthalt:  §einrtch  ber  fötoe,  £te  fchöne  Sttagelone,  töeinefe *§uch« 
nnb  ©enooefa.  (Siner  (Smpfefylung  bebarf  bie  ©imrod'fche  Bearbeitung 
ber  beutfehen  Bolf«bttcher  nicht,  e«  genügt  bie  Anjeige  ber  neuen  Auflage. 
2öer  aBer  unter  ben  Öüngeren  biefe  Bearbeitungen  noch  titelt  fennt,  ber 
fei  boch  auf  fie  aufmetffam  gemalt  al«  auf  eine  unerschöpfliche  ftunb* 
grübe  für  bie,  bie  echt  oolf«thümliche  35arftetIung«tDeife  fiubiren  moUen. 

41.  Die  ©aae  oon  ben  Stibetungen.   ^ür  bie  3"ßenb  erjäplt  oon  Dr. 

«.  Ringer.  2Rit  SBilbern  in  $oIafd>nitt.  Dritte  Auflage.  (XVI  unb 
127  ©.  ff.  8.   granffurt  a.  SW.,  iöerlag  oon  Spriftian  Sinter.  1875. 

(Sine  fehr  gefchiefte,  ben  Xon  für  bie  Ougenb  aufjerorbentlich  gut 
treffenbe  Bearbeitung  ber  Sftbelungenfage.  2)ie  $)oljfchnitte  fönnten 
beffer  fein.    (Sin  lurjer  Anhang  belehrt  über  bie  Sprache  be«  ©ebichte«, 


Digitized  by  Go«Jle 

-j 


446 


£itcrctturf  unbc. 


« 

über  bcn  Dieter,  übet  ba«  ju  ©runbe  liegenbe  $iflorifc^e  f  üb«  btc 
Ueb«lieferung  nnb  ba«  fitere  2fiBieberbefannt»erben  be«  ©ebichte«. 
SDtcfcr  Änhang  ^ätte  eine  afenbearbeitung  oerbient.  Hua)  er  ift  in  einem 
für  bie  3ugenb  fehr  geeigneten  Xone  gehalten,  aber  manche«  einzelne 
ift  nicht  ju  rechtfertigen.  3»et  ©trotot)en  be«  Urtejte«  »erben  fprat^tictj 
erläutert.  S)a  t)ei§t  eö  3.  9.:  „wunders  yil  (I,  1.)  erinnert  an  3lu«= 
brücfe  n>ic  teunterlieblicb ,  »unberfeltfam".  $ier  hätte  richtiger  gefügt 
»erben  feilen,  ba§  Wunders  ein  oon  bem  fubftantttnfcben  Neutrum  yil 
abhängiger  ©enitio  ift,  a(fo:  ,,be«  SZÖunberbaren  tuei"  gu  überfein 
toäre.  3n:  ,ja  muosen  sin  engelten"  hatte  ber  ©enitiü  sin  erflärt 
»erben  foHen;  er  fehlt  ganj  in  ber  gebotenen  Ueberfefcung.  2Benn  ber 
©erf  affer  fagt,  bajj  man  namentlich  «»f  SBolfram  ton  (5fcheuba<h  ob« 
Heinrich  oon  Ofterbtngen  al«  auf  ben  dichter  De«  ftibelungenliebe«  rathe, 
fo  trifft  ba«  für  unfere  ßtit  fidler  nicht  mehr  ju.  3fentanb  ertiärt  ber 
Serfaffer  für  3«lanb;  mit  mehr  Stecht  erinnert  man  bei  biefem  Warnen 
»oh(  an  ?)ffel  (ogl.  äettförifc  für  beutfehe  Philologie  I,  264). 

42.  2)e*  Ä'nabcn  SBunberborn.  Site  beutfebe  efeber,  gefammelt  oon  8. 
Ä.  von  Hwfm  unt>  Giemen«  ©rentano.  fteu  bearbeitet  oon  Snton 
©trlinger  unb  SBUbelm  ©receliu«.  Wt  Orfginaljcfebnunaen  oon  $. 
2Rert<5.  (Srfter  $albbanb.  320  ©.  ?ej.-8.  3Bte«baben,  »erlag  m 
^einrieb  Millinger.  $rri«  5,70  »f. 

(Sine  »unberfchbne  Äu«gabe  be«  herrlichen  Suche«,  ba«  nun  eben* 
fofehr  ein  Queflcn»erf  für  bie  ernfte  SBiffenfchaft  ge»orben  ift,  »ie  e« 
feinen  poetifchen  ;)ieid)tbum  $u  unmittelbarem  ©cnuffe  barbietet.  2Rrt 
einem  anbern  Steubrucfe  be«  Suche«  lägt  fleh  biefe  Ausgabe  »ebn  nad> 
ihrem  inneren,  noch  nach  ihrem  äußeren  2Bertr)c  vergleichen.  Xk  beibeo 
$erau«geber  »aren  für  bie  tritifche  ^erfteUung  be«  Seite«  gerabe  bie 
rechten  Diänner  unb  bie  Hu«ftattung  (Drucfeinucbtung  unb  $oljfchnitte) 
ift  eine  glänjenbe.  SB«  tommen  nach  SoHenbung  be«  ©anjeu  ausfuhr: 
Ii  et  er  auf  biefe«  $racht»erf  jurücf. 

VH.  «nttolodien. 

43.  £eutfche6  gefebueb  oon  2Btl&elm  SBacfernagel.  3»ett«  tbeil. 
$ioben  ber  beutfeben  $oefie  00m  16.  bi«  &um  19.  3abr- 
bunten,  r  ritte  Huf  läge.  XXII  ©.  unb  1824  ©0.  ©afef,  @<b»e<0' 
baufer'f*e  Serlag«bucbbanbluna..    1876.   $re<«  12  W. 

Ten  ftänig  unter  ben  ceutfd)en  Sefebücbern,  ein  Such,  ba«  in 
9?othfaQe  eine  ganje  Sibltothef  erfejjen  fann,  baben  »ir  bei  ber  Sfajeige 
be«  erfien  Sanbe«  (3ahre«bericht  XXVII,  ©.  235)  ba«  Sacfernagerfdje 
£efebucb  genannt  Die  oorliegenbe  britte  Auflage  be«  jmeiten  Xbeile? 
tft  oon  $rof.  Martin  in  <ßrag  h*rau«gegeben,  ber  auch  tte  neue  8u«* 
gäbe  ber  2Bacfernagef  f<h*n  Siteraturgefcbicbte  beforgt.  9ceu  aufgenommen 
flnb:  ein  nach  mehreren  (Seiten  hin  intereffante«  ©tücf  au«  £tUni 
Hbriatifcher  9lofemunb  unb  SCiecf«  Hrion  al«  ©egenftücf  gu  bem  Schlegel* 
fchen.  ?luch  flnb  ben  tarnen  ber  Dichter  bie  $aragra»b«nnummern 
gefügt,  unter  benen  fle  in  ber  Siteraturgef  Richte  behanbelt  »«ben.  SDiefe 


Digitized  by  Google 


ßitctaturfunbe 


447 


Zitate  teerten  aud?  für  bie  neue  Äu«gabe  ber  Sitetaturgef^ic^te  ib,re 
©iltigfeit  behalten,  dagegen  finb  einige  ©rüde  ton  älopftod,  #erber, 
©duOer,  Ub,lanb,  töfidert  unb  Shauuffo,  bie  allgemein  jugängticb  ßub, 
tocggelaffen  morbeu. 

2)er  britte  Sfpetl  be«  gefebuch«,  ber  bie  groben  ber  beutf^en  $rofa 
feit  bem  3abre  1500  enthält  unb  ber  leicht  begreiflidjermeife  in  nod? 
nett  böljerem  ÜÄafje  als  bie  beiben  poetifdjen  Üfjetle  feltene  unb  ferner 
jugangltdje  ©tüde  enthält,  unb  ber  baher  in  Cehrerbibliotljefen  unbebingt 
nicht  fehlen  feilte,  ift  ebenfalls  aber  in  unteränberter  ©eftalt,  neu  er* 
föienen  unter  bem  Xitel: 

44.  Deutfcfce«  Siefcbudj  ton  iBJil&elm  Sßatfernagel.  dritter  2  beil. 
3»ei  fcänbe.  1076  unb  1625  ©p.  »afel,  ©«bwctgbaufer'fdje  Verlag?, 
bwbbanblung.   1876.   $rei«  12  2Ratf. 

$er  erfte  93anb  enthalt  bie  groben  ber  beutf^en  $rofa  ton  1500 
bid  1740,  ber  jttdte  Sanb  ton  1740  bi«  1842. 

45.  flltboAteuti'cbea  gefebu*.   3ufammengefteat  unb  mit  Woffar  t>er- 
feben  oon  ^rofeffot  2ßii&clm  33raune.  225  ©.  8ej..8.    fcaQe  a.  b. 
«tpperffdje  JBudjbanMung  (äRaj  Stiemeter).    1875.  <ßrei«  4  2Harf. 

33on  ben  althocbbeutfchen  2efebücb,ern  ton  2Badernagel  nnb  'Sdjabe 
unterfebeteet  fieb  caä  terliegenbe,  junachfi  als  ®runblage  für  Uniterfu 
tat«torlefungen  beftimmte  buxd)  feine  mefentlicb  größere  Söifltgfeit,  fomie 
babureb,  ba|  e«  barauf  terjicbtet,  aud  möglichf*  tieten  a(t^oa>beutfa)en 
Duellen  groben  ,u  bieten,  fonbern  lieber  au«  ben  größeren  althoch« 
beutfehen  ©prachmetfen  mögliche  umfangreiche  ©tüde  geben  min,  meil 
ber  Anfang  be«  ©tubium«  be«  Hltbochbeutfcben  beffer  mit  ber  Seetüre 
eme$  grö§eren,  einen  einheitlichen  (Sh^rafter  an  fieb,  tragenben  ©tüde« 
gemalt  ttirb.  ©o  finb  benn  in  bem  torliegenben  Suche  unter 
41  Hummern,  bie  bie  mistigeren  Keinen  ©tüde  toQfiänbig  bieten,  be* 
fonber«  Eattan,  9totfet  unb  Dtfrieb  reidjlid)  bebaut.  $on  lefcterem 
bietet  ba«  33uch  ca.  2600  $erfe.  (Sin  tortreffliche«  ©loffar,  baß  u>o$( 
in  feinem  §afle  ben  ©enufoer  im  ©riebe  laffen  mieb,  bef abliefet  baö  Säuct), 
trdtprenb  in  einem  9nh*nge,  jur  $  er  gleich  ung  mit  ben  althochbeutfchen 
2)enhnalern,  einige  nieberbeutfebe  ©tüde  (jmei  ©egenfif ormeln ,  bret 
Halmen,  ein  Xaufgelöbnife  unb  eine  ©eichte)  fomie  192  «erfe  aud  bem 
§etianb  geboten  »erben,  tiefer  Bnhang  ift  im  ©loffar  nicht  berüd= 
ftdjtigt;  für  bie  jmeüc  Auflage  bürfte  ftch  aber  mohl  ein  «eine«  «n= 
hang«gloffar  empfehlen,  ©oleben,  bie  fid)  auf  bem  2Bege  be«  ?ritat= 
ftubium«  bie  Äenntni§  be«  Stttlmchbeutfchen  ertoerben  »oflen,  barf  ba« 
i'efebucb  mann  empfohlen  merben,  unb  noch  gröger  mirb  ber  äBertb^  beö 
Su6e3  merben,  menn  bie  im  ^ormort  in  ttugfidjt  gefiedte,  an  ba« 
?efebud)  fid)  anf^Iiegenbe  altr)ocr)teutfche  ©rammatif  be«  Serfaffer«  tor* 
liegen  mirb,  ber  mir  mit  ©tannung  entgegen  fe^en. 

46.  Vteberbud)  für  bie  beutf$e  3ugenb.  <^eiaulgegeben  Don  fCbolf 
Sactneifter.  ©tcb#te,  ergdnjte  Auflage.  85  ©.  ar.  8.  6ommtffion«öct* 
lag  von  OL  ©dauerten  in  ^ttlbronn.   1876.    $rei«  geb.  1  SKarf. 

5Der  SEitet  ift  nia)t  jutreffenb,  benn  ba«  93ua)  enthalt  an<h  ©trüc^e, 
gabeln  unb  »aUaben.    «ua)  ben  ^metf  be«  ©ua^e«  termögen  mir  nicht 


Digitized  by  Goö^le 


448  fiiteratutfunbe. 

re$t  gu  erlernten.  Die  3fo«toabl  bietet  bie  $errli(bften  perlen  beutfa)er 
Didjtung  unb  if*  eine  fo  feinfinnige,  tote  man  flc  ton  beut  leibet  fo  frittlj 
terfiorbenen  ©eletyrten  nur  entarten  fonnte.  Äber  gehören  nia>t  alle 
biefe  Tietlingen  in«  ^efebu^  ber  Oc^üler?  So  fie  freiließ  rriajt  in 
bemfetben  fielen,  ba  empfehlen  »ir  biefe  Sammlung  at«  bie  befte  fit» 
gänjung  be«  2efebuä)e3. 

47.  Äufwabl  patrioHfdur  ©ebtebte  jum  93crtraa,e  in  ®äjulen.  3»* 
fammena.efteUt  t>on  Dr.  »rofiefe,  SRector.  79  0.  12.  ©rünberg,  ftriebr. 
Set*'«  9taä)folger.   1876.  $rei«  40  ^ßf. 

SJier  SBaterlanböUefccr  allgemeinen  Onbaltcß.  Die  übrigen  be« 
Siefen  fty  auf  bie  3a$re  1756—63  (5),  1813  (8),  1864  (4),  1866 
(4),  1870—71  (25).  2tfan<$eö  @ute,  manage«  ÜTttrtelinSjjige,  manage« 
and?,  loa«  fid)  jur  Tedamaticn  in  ber  £djule  nidjt  eignet,  3.  ©.  bie 
Steber  auf  bie  berliner  Truweneinjüge  ton  1864  unb  1866,  berat 
toltetbümltdj  fein  foQenber  Ten  —  abgefdbmatft  iß,  ebgleid)  fie  einen 
Fontane  unb  einen  §efefiet  jum  SJerfaffer  tyaben. 

48.  Auswahl  beutfeber  ®ebid)te.  Rur  ben  €>d)ulgebrauä)  jufamnun« 
geftent  Pen  $ranj  &naut$,  SRcrtor  ju  SJiüblbaufen  in  t&ürina<n.  ÜJJit 
einem  literara,efa)id)tlt(pen  Ueberblicfe,  Den  Sfograpbien  ber  Ctdrter  unb 
einem  »brtffe  ber  ^oetff.  ©ierte,  toermebrte  unb  terbefferte  «uflttge. 
286  ©.  8.   $aQe  a.  b.  @.,  ©rud  unb  »erlag  pon  Otto  $enbel.  1876. 

Ter  Titel  giebt  ben  Ontjalt  jiemlicb  genau  an.  Die  2Iu3n>atjf  ber 
®ebid)te  umfaßt  bie  >$eh  ton  pafler  bi«  auf  bie  (Megentoart.  $fir  ba$ 
Sud?  fpri$t  bie  nBtfyg  geworbene  oterte  Slufiage,  in  reeller  namentlich 
bie  Tietlingen  ber  Safere  1870  unb  1871  Serüdficbtigung  gefunben 
feaben,  maferenb  ber  literargefd)iä)ttt<$e  Ueberblitf  bi«  auf  bie  neucfie  j$t\t 
fortgeführt  toorben  ift. 

49.  Teutf dje  ©ebiefete  für  ben  ©ebutgebrauä)  au«gen>5blt  unb  naefe  3ailTC?' 
curfen  georbnet  öon  £p.  ßotgt,  !5nfgt.  Äre(#.@d)ulinfpector.  116  ©.  8. 
Safel  unb  Wüblbaufen,  <£.  <Detleff'«  »udjbanbluna..  1876.  ?rel«  geb. 
90  $f. 

50.  ©eutfefeer  2ernftoff.  dine  ÄuÄwabl  oon  SDtufterftütfen  in  gebundener 
unb  ungtbunbener  ftorm.  gür  ben  ©djulgebraud)  djronotogifd)  unb  nad) 
©idjtergruppen  jufammengefteflt  Don  H.  Tainmann,  JRector  ber  üäMn'.ttn 
(£barlottenfö)ule  in  $et«bara.  156  ©.  8.  Berlin,  2.  OebmigtVa  Berta*. 
(9t.  Slppeltu«).  1876. 

933er  neben  bem  2efebucfee  ein  fol$e6  iöud?  in  ber  $anb  ber 
Stüter  für  münfa^enSmertr)  feä(t,  bem  tonnen  beioe  53Üt!t>cr  empfofelen 
»erben.  SBaferenb  in  ber  Soigt'fcfeen  Sammlung  bie  ©ebiefete  naa> 
Oafereöcurfen  $ufammengefteut  ftnb,  ftnb  flc  in  ber  Dammann'fa>en  nur 
bura>  beigcfefcte  3atyen  al«  für  bie  betreff enben  3abre«curfe  geeignet 
bejeta^net,  fo  ba§  fie  in  ibrer  ^ronotogifa>en  3ufamn,enPe^un0  JU5 
gletd)  ald  $3eleg  für  bie  gefd>id)ilid)e  Snttoicfeiung  ber  Literatur  bienen 
tönnen.  3n  ber  Soigt'fa^en  Sammlung  bietet  ein  Anhang  noeb  eine 
^Jrobe  be«  9WitteI^ocbbeutfd)en  (Hüetent  iuwer  zungen  ton  Saltber  ton 
ber  SJogelmeibe)  unb  einige  munbartlicbe  Stüde  ton  $ebel,  ©ornemann, 
@rotr>  unb  Deuter.   3Iua)  bie  Dammann'fcbe  Sammlung  bietet  einen 


Digitized  by  Google 


Sitetaturfunbe. 


449 


$rtfjang  unb  in  biefem  einige  neuere  patriotifä^e  Steter,  fon>ie  audj  ein 
paar  munbartlicbe  öon  SReuter  unb  ftlaufl  ©rotty.  SBanberer«  5Waä)tlieb 
Don  @oetr)e  unb  2lu3  ber  Sugenbjeit  Don  iHücfert  fcbeinen  nur  in 
tiefen  Änbang  oertoiefen  ju  fein,  »eil  fie  im  93u<be  oergeffen  toaren. 

Uebrigen«  glauben  nur,  baß  ba3  Xammann'jcbe  9fi$(ein  eö  ifl, 
gegen  meldte«  ftä)  bie  oben  angeführte  ©teile  au«  ber  SJorrebe  ju 
©übe'«  Erläuterungen  ftdj  richtet ;  e«  bietet  mit  einreäjnung  ber  Keinen 
$rofaßficfe  (benen  mir  übrigen«  febj  gern  unter  bem  i'ernftoff  begegnet 
finb)  ba«  Doppelte  oon  ben  80  ©tücfen  beö  «oigt'fcben  93uc$e«.  Unb 
rcenn  mir  ©übe'«  2Borte  bel^qigenöroertr;  genannt  haben,  fo  ifl  bamit 
jugleiä)  unfer  Urteil  au«gef  proben  über  bie  Änf orberungcn ,  bie  ein 
fola)e«        an  ba«  ©ebacr,tm&  unferer  Spület  fleHt. 

51.  Sefebucfc  für  ^  5  b  c  r  e  Xöcbterfcfjulen  mit  ©trücfriebtiaung  be«  Unter« 
rtdjtcö  in  ber  Siteraturgefcbicbte  oon  fcafler  bi0  auf  bie  @egenn>art.  .vorauf.- 
«geben  oon  §.  MUtU  unb       ©ebalb.    leiste,  vermehrte  unb  Der* 


Vierer.   <Prei«  4  Wart  55  $f. 

52.  Sefebueb  jum  Unterrichte  in  ber  fciter  aturf  unb  e  für  böhere 
Sebranflalten ,  inftbefonbere  für  bie  Oberdaffen  höherer  Xödjtcrfcbulen  be- 
arbeitet »on  SS.  ©fetletn,  SRector  in  fcortmunb.  3»eite,  oerbefferte 
»uflage.  498  @.  gr.  8.   Ottenburg,  »erlag#banblung  von      «.  ^ierer. 

3  tu  et  einanber  feljr  äljnlicfye  öüdjer,  oon  benen  ba«  er  genannte 
m  Solge  größerer  ©ogengaljl  unb  engeren  3)rucfe«  ba«  reichhaltigere, 
ba«  le&tgenannte  aber,  inbem  e«  auch  bie  beutfdje  Siteratur  be«  bittet 
alter«  berüefftebtigt,  ba«  umfaffenbere  ifl.  3n  betben  offenbart  fid>  in 
®cj"g  auf  Äu«maljl  ©innigfeit  unb  %act  unb  man  begegnet  in  beiben 
niand)em  Sefeftücfe,  ba«  ju  ben  in  ben  Üefebüdjern  ^erfömmlicben  nicht 
gefaert,  für  Iccbtcri  Aulen  aber  r>orjug«meife  paffenb  etf^eint.  £a« 
2)tetlein'fche  93urf)  tertreift  bei  ben  einzelnen  Dichtungen  auf  bie  ent= 
fprectyenben  Paragraphen  oon  beffelben  33crfaffer«  „tfeitfaben  jur  Sitera* 
turfunbe",  ba«  ©ua>  oon  Äletfe  unb  ©ebalb  bietet  am  ©eginn  ber  bie 
terfdjiebcnen  Siteraturperioben  befyanbelnben  Slbfchnitte  furje  S3iogra= 
ptnen  ber  in  bie  Betreffende  ^eriobe  geljörenben  Dieter  unb  <Sa)rifts 
fiefler.  (Sin  fe$r  guter  ©ebanfe  Dietlein'«  ifl  e«,  im  Anfange  auet) 
«inige  groben  au«  ben  Sßerfen  ber  bebeutenbften  auölänbifcben  Dieter 
jW  geben.  Vertreten  ftnb  auger  ©omer,  oon  bem  eine  <ßrobe  fc^on 
unter  $oß  freist :  Virgil,  $oraj,  &pfofpmt,  SWilton,  SBnron,  Dante, 
£affo,  Seroante«,  (sEalberon,  CSamoen«  unb  Slnberfon.  Da§  auet) 
Steffen«,  Defjlenfchlager  unb  93aggefen  in  biefen  Sln^ang  oermiefen 
ftnb,  fönnen  mir  nimt  billigen,  unb  in  33ejug  auf  $u«roaf)l  bätten  mir 
gerabe  in  biefem  Anhange  manage«  anber«  gemünfa^t;  namentlich  feilte 
aua)  ©riec^enlanb  nia)t  nur  buret;  $omer  certreten  fein. 


53.  (Elemente  ber  <ßoetif.    (iin  Seirfaben  für  ©cbulen.   Con  Dr.  23. 
Kumpel t   öierte  «uilage.   56  e.  (tr.  8.   8re«lau,  «erlag  con 
fo^orÄro'd  ©udjljanMung.   1875.   «pretd  1  SWarf. 


Tin.  9mW. 


^4b.  3a^ttÄberid)t.  XXIX. 


29 


Digitized  by  Google 


450 


Siteraturfunbe. 


3ti  britter  Huftage  empfohlen  (3ahre«ber.  XXIV,  S.  107)  wegen 
groger  Klarheit  unb  Ueberflcbtlichfeit  ber  ÜDaTfiellung  unb  wegen  ber 
Dielen  unb  gut  geredeten  $eifpiele.  $)a«  gilt  auch  für  bte  borltegeitbe 
Auflage,  bte  eine  unterärtterte  $u  fein  fd?etnt. 

54.  ©cfculpcctif.  Sorncbmlicf)  na*  ben  angeführteren  neueften  'Auflagen 
ber  oon  Dr.  (Jrnfi  Äleinpaul  entworfenen  jefct  jweibänbigen  „$oerir, 
bcrau«aegebcn  non  guliu«  Ärenfelb,  IReetor  ber  böbern  Änabenfaule  in 
©obeSbera..  113  6.  U.  8.  Selpatg,  ©•  2ana.e»tefd)e'd  Serlaa#&anMuna. 
1877.    $retö  1  SR«*  20  $f. 

(Sin  2lu«gug  au«  ber  ferjr  grttnbltchen,  aber  für  bte  ©ä)ule  m 
weit  geljenben  Sfleinpaul'fcrjcn  *ßoetif  bon  bem  S3erfaffer  berfelben  unb 
Den  bem  Herausgeber  Slrenfelb,  teffen  iöünfcbe  babei  Serücfjtcbtigung 
gefunben  traben,  nur  bura)  ein  SJorwort  eingeführt.  tfcecb  immer  &iem; 
lieb  ausführlich,  nioebte  ba«  $3ucb  ftcb  nur  für  b obere  Spulen  eignen. 

55.  (Elemente  ber  beutfdjen  $oeti!  für  böbere  ©üraer»  unb  Ioä)!er* 
faulen,  93on  2.  @eotn,  ^rofefior  unb  Sorftanb  ber  böseren  ©ürgerfdbule 
ju  mübtim.  32  ©.  8.  Woxfttim,  Otto  nieder'*  $ud)banblung.  1876. 
$rct«  50  $f. 

Der  SJerfaffer  fefet  üorau«,  bafc,  wie  bte«  auch  lehn  grammattfe^en 
Unterrichte  jumeifi  geflieht,  bem  ©cbüler  nicht  bon  bornherein  ein 
fertiget  ©bftetn  geboten  tu  erbe,  fonbem  baß  ba«  sJc  ötbt^ftc  au«  bei 
beutfehen  ^oetif  cn  ber  §anb  be«  Vefebucbeä  enttotcfelt  Werbe  unb  ba§ 
ber  Sehrer  bann  erft  ben  €>chüler  anleite,  bte  erworbenen  Renntxriffe 
fbftematifch  jufammen  ju  faffen.  tiefem  ,3wecfe  ta§  oorltegenbe 
Büchlein  bienen,  ba«  fict>  mit  föficfflcht  auf  bte  (Schüler,  für  bie  e«  be= 
frimmt  iß,  auf  ba«  SWernothmenbigfie  befchranft  unb  btefe«  ©enige  in 
flarer  unb  überjichtlicher  ©eftatt  bietet. 

56.  JDeutfcbe  «poettf.  formen  1  obre  ber  beutfd)en  riitfunft.  din  Waben 
für  Oberclanen  böbem  9ilbung*anfialten.  gearbeitet  non  Dr.  Cttt 
Sange,  sJ$rofefior  in  ©erlin.  Sßierte,  wefentllcb  oerbefferte  Auflage.  129  S. 
ar.  8.  »erlin,  »erlog  eon  «ubolf  Partner.  1876.  greift  1  SRar!  20  $f 

.  %ür  bie  auf  bem  £itet  bezeichneten  Schüler  gewig  geeignet;  au* 
ber  V'ebrer  wirb  in  btefem  in  ba«  2Befen  ber  poetifdjen  5ormenler)re  tief 
einbringenben  unb  an  bieten  feinftnntgen  23emerfungen  reichen  Seitfaben 
einen  juberläfftgen  Rubrer  finben.  On  britter  Auflage  befpreeben  unb 
empfohlen  (OahreSber.  XXII,  ©,  224). 

57.  Ucberficht  ber  beutfd)en  ÜRctriT  unb  9>oetlf.  3um  ©ebraua)  an 
b&fceren  Ccbranfralten  oon  Dr.  3.  ».  ^etcrS.  3weite,  umgearbeitete  unb 
fcerbefferte  Auflage.  59     n.  8.  Serlin,  ©erlag  non  3uliu«  ©pringer.  1876. 

Der  SSerfaffer  fucht  ben  #or$ug  feine«  ©chriftchen«  in  ber  Rürje 
beffelben  unb  in  ber  öermetbung  aller  fubjeettoen  Urtheile.  <gr  will 
nur  ben  Inhalt  ju  ^epettttonen  bieten.  £)a«  Süchelchen  maebt  einen 
fehr  günptgen  (Sinbrud  unb  ba«  fchnelle  ^öthigmerben  einer  ^wetten 
Auflage  fprtcht  ebenfalls  ju  feinen  ©unften.  Die  betgegebenen  jumeifi 
hiflorifchen  Slnmerfungen  ftnb  banfenämerth.  Set  einer  neuen  Äuflage 
bürfte  wohl  ba«  Sttat  au«  $an«  ©ach«  (Sarum  betrübft  bu  bt<h,  mein 
©erj  2C.)  al«  öetfbtel  üon  ftnitteloerfen  ju  ^reichen  fein. 


Digitized  by  Google 


ßiteraturhmbe. 


451 


58.  Sehrbuth  ber  qjoett?  für  Unterrid)t  unb  ©elbfrfrubfunt.   SJen  Dr. 
-ftoepert,  ^rofeffor  am  ©ömnaflum  In  Ältenbura.   dritte,  »erbefferte  unb 
»ermcprte  «uflage.    148  6.  8.  getpjig,  «Hrnolbi'fäe  »ud)banbmng.  1876. 
$ret*  1  «Wart  20  $f. 

§fit  ben  Hut  erriebt  mochte  biefe«  fchöne  23  ud)  ct»aö  ja  mel  bieten, 
aber  für  ba«  fSelbfifiubium  fei  e«  »arm  empfohlen.  Der  philofophifd) 
turcbvjcbilretc  Serfaffer  führt  ben  S?cfcr  jumetlen  in  ptnlofopbtfcfce  ©e* 
biete;  man  fintet  in  bem  Suche  Paragraphen,  Die  fonft  in  ©chutpoetifen 
ntc^t  herfömmlicb  ftnb,  j.  33.  Segriff  be«  Schönen,  Statur  unb  ffunft, 
Serhältniß  ber  Poefte  ju  ben  Silbenben  fünften  unb  jur  ÜRufif,  SWufif 
unb  Poefie  im  Sunbe.  Aua?  bie  Paragraphen,  beren  Ueberfchriften 
ben  h«rfömmlichen  entfprechen,  enthalten  oiele«,  »a«  ju  tieferem  Renten 
»eranlaßt,  al«  btc  gewöhnlichen  Poetifen ;  man  öergleicbe  j.  8.  bie  «u«- 
einanberfefcungen  über  tragifche  ©djulb  unb  rragifdje  S^araftere  in 
§46.  2Ber  nicht  gern  nach  Südjern  greift,  bie  nach  bem  fciet  benufcten 
9?  ecepte  hergeßeHt  flnb :  „9cimm  ein  $>nfcenb  S  ücb  er  unb  floppte  barau« 
ba«  breijelmte  jufammen!",  bem  fei  ba«  üorliegenbc  SBudfy  empfohlen. 

IX.  wntl)t)luflic  und  £unfigef<f)i(f)te. 

59.  Deutfcfce  SDlotpologte  für«  beutfd)e  «olr.  Sterbafle  jum  »tffcnfcf>aft* 
ltdjen  ©tubium  berfelbcn.  ©on  Sfceobor  (SolShorn.  3*eite  Sluflage. 
416  @.  8.   fcannooer,  Carl  ftümpler.   <Pr<i*  6  Marr. 

(Sin  Sud),  ta«,  ale  e«  jum  erftenmale  auf  bem  Süchermarfte  er* 
ft^ten,  ©on  3acob  @rimm  ^erjtid)  »illfommen  geheißen  »urbe  unb 
&on  bem  biefer  Ororf^er  hoffte,  ,,e«  »erbe  dinbruef  machen  unb  mannen 
für  unfer  Altertum  einnehmen".  3n  ber  X^at  »ar  es  aua)  ganj 
bam  geeignet.  Treben  ber  ©rünblichfeit  unb  3uöertaf|l0!eit,  mit  ber 
ba«  »iffenfchaftliche  SJcaterial  in  biefem  Suche  oerarbeitet  »ar,  »ar  e« 
namentlich  auch  D'c  fchöne,  fdj»ungoofle,  oft  Bis  gu  bidjtertfcher  Scf/on* 
beit  ftd)  erhebenbe  Sprache,  »oburd)  ba«  Sud)  fid)  auszeichnete  unb 
fo  »ar  e«  fein  ÜBunber,  »enn  ba«  Such  melen  SeifaH  fanb.  £)en 
»irb  e«  auch  in  ter  »orltegenben  g»eiten  Auflage  (inten  unb  nicht  am 
»enigflen  »irb  biefer  Seifaü*  mit  auf  Rechnung  be«  Umßanbe«  ju  fefeen 
fein,  bafe  ber  Seifaffer  namentlich  auch  auf  ba«,  »a«  oon  beutfe^er 
S^öthologie  noch  in  ber  SolfSüberlieferung  (Sage,  Sitte,  Aberglaube  :c.) 
lebt,  ausführlich  föütf  ficht  genommen  \)at.  3)urch  biefe  föücfftchtnahme 
gewinnt  ba«  Such  jugleich  eine  erhöhte  Sebeutung  für  ben  P5bagogen, 
ber  bar  auf  ausgebt,  in  ber  §eimath«*  unb  Saterlanb«funbe  ben  ge= 
fcbtcbtlidien  ©inn  feiner  Schüler  ju  »eefen  unb  ber  feine  Seiehrungen 
an  Sefannte«  anfnüpfenb  ba«  §eimifche  unb  Alltägliche  t>erflären  totff. 
(gtne  t>anfen8»erthe  3uÖQ^e  fino  Drei  im  Anhange  mitgeteilte  ©allaben 
ton  ^ermann  $ölth,  »eiche  (Stoffe  ber  beutfehen  ©ötterlehre  behanbeln, 
unb  Da«  ausführliche  töegtfier  »irb  fleh  Beim  (Gebrauche  be«  Suche«  al« 
fehr  nü^lich  enoeifen. 

60.  Äurjet  ße ttfab en  ber    beutfd)en   ^elbenfage  bt«  Littels 
alter«,  ntbft  einem  Ueberblitf  über  bie  ©öttcrlebre  ter  alten  reutfd)cn. 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


ftteratuvfunbe. 


ftfir  G&mnafien  unb  SReali'djulcn  »«arbeitet  ton  <?.  Ä.  SB.  (53üntberr 
fcebrtr  an  ber  9tealfd)ule  I.  ©rbn.  gu  $annoeer.  45  ©.  8.  £annot>er, 
Garl  Jürante».    1876.    $rd«  60  $f. 

Diefe  in  furjen  ©afcen  gehaltenen  SluSjüge  teerten  benen  null« 
fommen  fein,  bie  mit  bem  ©erfaffer  bie  SMetridtfage  nadj  ber  altnotfcif^en 
Sfrbreffaga  unb  na$  ©itnroef«  9?eubi<htung  im  „Ämelungentiebe"  er* 
jabjen  rootlen.  2öir  toflrben,  bie  S3oUft5nbtgfett  hintenanfefcenb,  tor* 
jiefyen,  eine  2Iu«roaljt  ton  (Srjatjtungen  narf)  altbeutfdjen  ®cöid?ten  an« 
bem  ©agenfreife  $)ietricb«  &u  geben,  roie  fie  ber  ©erfaffer  im  Än^angc 
Bietet.  Leiter  \ft  in  tiefem  ttnfyange  ba«  biete  anbere  atjnlitfie  Sichtungen 
toeit  fiberragenbe  ?ieb  oon  Älp^act*  lob  nidjt  vertreten.  9J?it  bet 
93ef)anbtung  bet  ©iegfrieb*  unb  ©ubrunfage  flnb  mir  etnuerfianben. 
Danfbat  entgegenjunerjmenbe  3ugaben  finb  ber  fünf  «Seiten  umfajfenbe 
Hbri§  ber  beutföen  ©öfterere  unb  bie  (Stammtafeln  ber  Slmelungen, 
$ilbebranb«  unb  2öittic$«. 

61.  fieitfaben  für  bcn  Untern*!  in  ber  Ä  u  n  fr  a  c  f*  i  et  t  e ,  ber  Sau« 
fünf),  «tlbnerei.  SWalerei  unb  SÄuftf  für  böbere  Vfcbran»"taitcn  unb  junx 
©elbftunterridjt  bearbeitet  nad)  brn  bellen  $tlf  «mittel  n.  Vierte,  jj  er  mehrte 
unb  oerbefferie  Auflage.  SKtt  109  30ufirationen.  XX  unb  238  ©.  8. 
©tuttgart.  ©erlag  *en  übner  unb  ©eubert.    1876.   <Pret#  3  9»arf. 

9öir  haben  erfi  im  »origen  Solange  be«  3af>re«beri<htee  (XX  vm, 
©.  107)  bie  britte  Auflage  biefe«  öuefae«  angezeigt  unb  roarm  empfohlen 
unb  fdjon  roiefcer  liegt  eine  neue  Auflage  cor,  bie  fid}  mit  föed^t  eine 
öermetyrte  unb  oerbefferte  nennt.  3)te  (Seitengab,!  hat  ftcf)  um  19,  bie 
Äa^I  ter  Oöufirationen  um  7  oermehrt.  3)ie  (enteren  jtnb:  $bßni* 
jiföe«  ©rabmal,  @runbri§  ber  $athecrate  ^u  Slmien«,  Srfer  im  ©chlofc 
ton  Xorgau,  Gtiusfifcbe  SBanbmalerei,  3t.  Urfula  oom  deiner  ©ombilb, 
$etru«  taufeub  »on  SWafaccio,  ©ottoater  bei  <£rfd)affung  be«  oon 
SWtchet  Slngelo. 

62.  $et«r  ©on  Gcrneltu*.  Gin  fcbenfibilb  oon  (fcrnft  ftorftet.  (©amm* 
lung  gemeinberjiänblid)er  »iffenfcbaftHcber  Vorträge,  berauflaegeben  von 
ötub.  S3ird)oir  unb  gr.  fcolfcenborff,  §eft  217.)  82  @.  8.  ©erlin,  ftarl 
§abel  (i'überitj'fcte  ©uä)banblung).   Stbonnementprei«  50  $f. 

(Sin  roarm  emofunbene«  2eben«btfo  be«  großen  2Jcetfier«,  gejeid)net 
oon  einem  ©chttler  beffelben  na*  be«  5Weifter«  förifrtufiem  9?ac^tatJ. 


63.  ©efd)id)te  ber  rBmifefcen  Literatur.   $ür  (ßpmnafien,  bösere  »«• 
bunglanftaUen  unb  jum  ©elbttunterridpte  toon  QJrof.  Dr.  ©buarb  Sfflunf. 


groei  ©änbe.  VIII  unb  252  ©.,  VIII  unb  429  ©.  8.  «evltn,  »erb. 
©ümralfr«  SSer!ag8bud)banbiung.   1875  unb  1876.   ^3rei«  10  SWarf. 

Sin  93u$,  ba«  öolffifchuUehrern  »orjugSroeife  empfohlen  »erben  barf, 
»eil  e«  in  ber  £h<*t  ein  treue«  Söilb  ber  römifdjen  Literatur  aueb,  folgen 
ju  termitteln  oermag,  bie  nic^t  im  ©tanbe  ftnb,  3B«fe  ju  lefen,  roela^e 
S3efanntfd;aft  mit  ber  ©ptactye  9tom«  corauefefeen.   SDa«  8ua> 


X.  »erfcöicDcncö. 


Digitized  by  Google 


SHteraturhmbe.  453 

eingeseifte  3n$alt«angaben  ber  befbrodjenen  SBerfe  unb  in  guten  Ueber= 
fefcungen  reiche  groben  aus  benfelben.  ©3  lägt  ftd?  in  biefer  öejiettung 
mit  Der  gerate  aua)  nad?  biefer  Seite  l)in  ausgezeichneten  teutfcbcn 
?it?raturgef  djid)te  ton  $einridj  tfurj  vergleichen.  3)a§  ber  §erau«geber 
ber  neuen  Auflage  fid>  roefentltc^er  ftenberungen  enthalten,  namentlich  an 
beut  urfbrüngliäjen  $lane  be«  SBerfe«  nidjt«  geanbcrt  l>at,  fönnen  roir 
nur  billigen,  ©erabe  biefe  flnlage  be«  ®anjen  giebt  bcm  Sua^e  feinen 
befonbern  2Bert&  unb  eigentümlichen  SReij  unb  madjt  e«  jum  s$rir>at* 
ftubium  oerjugärceife  geeignet,  S«  ift  ein  iöurf?,  tag  bei  all  ber  reiben 
Belehrung,  bie  e«  gemcüjrt,  aud)  jene  anregenbe  ftraft  beftfct,  bie  ben 
Vefer  ju  tieferem  Einbringen  reijt,  bie  ben  SBunfdj  rege  macht,  bie« 
ober  jenes  iffierf  in  feinem  ganzen  Umfange  tennen  $u  lernen,  einen 
2Bunfch  ber  bei  ben  bieten  guten  unb  billigen  lieber  fegungen,  bie  mir 
jeßt  bejtfcen,  leicht  befriebigt  merben  tann.  Ueber  ba«  SBefen  ber  deinen 
Äenberungen,  bie  bie  neue  Staffage  erfahren  tut,  Wnnen  mir  nicht 
urteilen,  ba  bie  erfte  Auflage  und  nicht  betannt  ift. 

€4.  Äntbologie  au«  ©Bafefpcare.  $ür  meine  @d)üler  toon  fonft  unb 
ie&t.  »on  goui«  fce$fe.  164  6.  gr.  8  flauen  i.  ©ruef  unb 
»erlag  üon  g.  G.  Heupert.    1876.   $rel#  2  SRarf. 

5Der  $3erfajfer,  ein  Verehrer  unb  tüchtiger  Kenner  ©hafeftoeare'«, 
meint,  baß  gerabe  ber  <päbagog  oiel  öon  ©bafefpeare  lernen  fönne:  er 
fiarfe  unfern  ftttltdjen  ©rnfr,  fdjSrfe  ben  bfbebetogifchen  ©lief,  belebe 
unfern  päbagogifchen  (Sifer  unb  förberc  unfer  ßebrgefchtcf.  Um  Ca«  ju 
beroexfen,  bietet  ber  $erfaffer  eine  Unttyologie  t>on  ©teilen  aus  be« 
Xiduers  Tränten ,  grupfcirt  nad)  alp^abetifa)  georbneten  Ueberfd)rtften. 
3)er  $3erfaffer  glaubt  felbft  nicht,  bag  bie  Seetüre  biefer  Anthologie  ben 
Seljrer  nun  in  ber  oben  bezeichneten  2Beife  förbern  fönne;  er  meig  recht 
toetfi,  bag  baju  ba«  ©tubium  ber  SBerfe  be«  dichter«  gehört,  meint 
aber,  bag  benen,  bie  burä)  ihren  ©eruf  gebunben  ftnb,  fleh  beim  ©tubium 
auf  ba«  $eroonagenbfte  ju  befebränfen,  bie  ©olbförner,  bie  hier  au«  ben 
nur  feltener  gelefenen  ffierfen  gefummelt  vorliegen,  befonber«  millfommen 
fein  merben.  Wuäj  im  Uebrigen  ftnb  mir  ber  Meinung,  bag  ba«  23ucf> 
neben  ben  SBerfen  be«  ÜDidjter«  oon  ftufcen  fein  fann,  inbem  e«  auf 
bie  bebeutenbften  ©teilen  aufmerffam  macht,  ^araHelfteüen  r>eqeid?net 
unb  Don  ber  2Beltanf$auung  be«  2)icbtet«  ein  gebrangte«,  überfla)ttia)e« 
23ilb  bietet.  $on  befonberem  3ntereffe  unb  SBertye  ftnb  bie  ben  erften 
Xtytit  be«  ©udje«  bilbenben  (5r)arafteriftifen ,  in  benen  ber  ©erfaffer 
$umetfi  ©bafefpeare  allein  reben  lagt  unb  nur  menige  oerbtnbenbe  SBorte 
lü  ben  Zitaten  hinzufügt.  <S«  ftnb  bie  Gtjaratteriftifen  folgenber  $er* 
fönen:  ftönig  3ot)ann,  fticharb  in.,  Hamlet,  (Sotiolan,  Ot^eUo,  2Rac= 
beth  unb  fein  SBeib,  Eäfar,  CEafftu«,  $rutu«  unb  Sntoniu«.  Xer  hier 
gebotene  ©toff  möchte  al«  Orunblage  für  beutfd?c  SCuffaße  in  ©eminarien 
f et>r  geeignet  fein,  mie  benn  übertäubt  mol)l  ba«  iöud?  junaebfi  beftimmt 
ift,  ©eminarifien  jum  ©tubium  ©I)afefbeare'«  anzuregen,  ba  ber  53er- 
faffet  unfere«  SBiffen«  ©eminarlei)rer  ift.  (Sine  für  bie  ©egenmart 
red?t  intereffante  unb  lel)rreiä^e  3ufatnntenße^un8  ©M^fbeare'fd^er 
©teUen  bietet  ber  ©erfaffer  unter  ber  Ueberfdjrift:  w^om  unb  feine 


Digitized  by  Google 


454 


fttcratuthmbc. 


Liener",  ber  ^ßabagog  aber  mag  Dcrnerjmltcf)  [taunen  über  bie  fjfifle 
unb  £icfe  ©hafefpeare'jcher  ©prüdje  unter  ben  Ueberfchriften :  „(Srjiec/ung, 
flinbe«herj  ic" 

65.  Duellen  unb  $orf$unaen  jur  2  p  i  a  d>  -  unb  ß  u  1 1  u r ^ e f  et  i$  te 
ber  jjermanifeben  Golfer,  $erau«flcgeben  toon  99ern$.  ten  ©rtnf, 
SBübelra  eieret  unb  @Ha8  ©tetnmeper.  @tra§bura.,  «arl  3- 
fcrübner. 

55on  biefem  ausgezeichneten  Unternehmen  ©trafjburger  "profefforen 
^oben  mir  ein  #eft:  „®efmi<$te  ber  beutfehen  Dichtung  im  elften  unb 
3trölften  3ahrb,untert  r>on  Sifyelm  ©euerer"  bereit«  Jahresbericht  XXVIII, 
©.  95  angezeigt  unb  baffelbe  als  eine  ber  geiftreidbfien  unter  ben 
©driften  bejeidmet,  bie  in  neuerer  3«t  Wtt  bie  ©efchidjte  ber  beutfdjen 
Xicfctuna,  getrieben  moiben  ftnb.   3n  gemijfem  (Sinne  fönnte  biefe« 
Urttjeü  auf  bas  gange  Unternehmen  angemanbt  merben,  benn  nidjt  nur 
fmb  noch  jtoei  anbere  $efte  beS  Unternehmens  oon  Steter  felbft  ge= 
djrieben,  fonbern  bie  meiften  ^er  r»eröffent(id)ten  Arbeiten  ftnb,  fetoeit 
ie  bie  beutfa)e  Literatur  betreffen,  öon  Schülern  ©chcrerS  unb  unter 
einer  Ceitung  gefchrieben.  Die  beiben  #efte  üon  ©d)ercr  (92r.  1  u.  7) 
enthalten  »eitere  Ausführungen  einjelner  Eapitcf  jener  fchon  angeführten 
@efd}id)te  ber  beutfehen  Dichtung  unb  be  hanteln  unter  bem  Ittel: 
„©eidliche  Poeten  ber  beutfehen  ftaiferjeit"  ©enefi«  unb  (SrobuS  unb 
brei  Sammlungen  geiftticher  ®ebia)te. 

(Sine  fehr  gebiegene  Seiftung  auS  bem  ©ebiete  be«  9Iltricd)teut)6en 
bietet  ba«  britte  $eft:  „Ueber  bie  ©anctgaüifchen  ©praaV 
benfmater  bis  jum  lobe  tarlS  beS  ©refcen",  »on  SRutolf 
Penning. 

3n  bie  ältejte3cit  führt  auch  £eft  8  jurücf :  Eobasis  captivi, 
baS  ältefte  II)icrepDö  beS  Mittelalters,  h"au6gegeben  r>on 
(5r n ft  33oigt.  Der  ©erfaffer  bietet  außer  einem  gereinigten  Xejt? 
biefeS  lateinischen  ©ebidjteS  unb  einem  ©loffar  ber  felteneren  Wörter 
eine  Einleitung,  »eiche  ftch  über  Ort  unb  3"*  °«  Entfxc^uug  bc« 
®ebia)teS,  über  ben  Didjter,  über  ben  Inhalt  unb  bie  Ueberlieferuna 
be«  Wettet)  tes  Derbreitet  unb  bie  Duetten  nachmeiß,  auS  benen ,  naa) 
ben  jahlreia)en  Entlehnungen  ganjer  Serfe  unb  SBenbungen  ju  urteilen, 
ber  SJcrfaffcr  feine  lateinifche  ©prachfenntniß  febepfte.  SBenn  fleh  btefe 
Einleitung  an  manchen  ©teQen  mie  ein  liebliches  ßlofteribtyfl  lieft, 
fo  femmt  »ohl  einiges  auf  Rechnung  ter  lebhaften  ^Ijantafie  beS  $er= 
faffer«,  aber  nichtSbefto»eniger  fußte  ton  biefem  Serie  Äenntnifj  nehmen, 
»em  eS  um  ein  tiefere«  Einbringen  in  altbeutfchen  ®eifx  unb  alt« 
beutfeheö  geben  §u  thun  iß. 

üflit  befannteren  Dichtern  befd&5ftia.en  fleh  £eft  4:  „ftetnmar 
cen  Hagenau  unb  Heinrich  bon  Äugge.  (Sine  literarhiftorifche 
Unterfuchung  »on  Erich  ©Ami bt'',  §eft9:  „Ulrich  »on  Richten« 
[Um.  ^iftori) d)e  unb  Itter arijebe  Unter) udmna.cn  bon  Rarl  ftnorr", 
unb  §eft  14:  „Der  SWarner,  herausgegeben  öon  ^hi^PP 
©trauch".  Erich  ©dmtitt  macht  »ahrfcheintich ,  ba§  föeinmar  nicht 
—  »ie  bie  Siteraturgefchiajte  bi«her  (ehrte  —  au«  Hagenau  im  (Stfa^, 


Digitized  by  Goog  e 


£iieratuvfunbc. 


455 


[entern  ton  bem  ©e)d)Ied)te  ter  öon  Hagenau  au«  Strasburg  flamme. 
3n  ter  Schrift  über  Ulrich  ton  i'idjtenftcin  tm'rb  u.  a.  Ulrich«  bilbticbe 
auStrucförüeife  einet  Unterfuchung  umertuorfen,  bei  roelcber  manage« 
helle  Sicht  auf  bie  mittelhochbeutfcbe  Literatur  im  allgemeinen  fällt. 
(Sulturgcfchicbtlicbe  Hu«beute  gemährt  ber  «bfchnitt  über  Ulrich«  8il= 
bung,  über  feine  tfenntnifc  biblifchex  ®ef<hichten  unb  ontifer  Mythologie, 
fomie  über  fein  ©erhaltntjj  $u  (Shnftenthum  unb  ftirAe. 

ausführlicher  befdtfftigt  fleh  mit  ber  bilblidjen  «u«bru<f«n>eife  be« 
Mittelalter«  $eft  10:  lieber  ben  ©til  ber  altgermanif a)en 
$oefie  ten  9rtcf)arb  $einjel.  3)er  ©til  ber  altnorbifchen  unb 
angelfächfifcben  ^oefie  wirb  hier  jum  Sergleich  herangezogen,  naefy  unferer 
Meinung  aber  ber  alttyocbbeutfdjen  $oefie  gegenüber  ju  feljr  beoorjugt. 
Namentlich  in  ber  norbifeben  $oefie  ifl  ber  SKeichtrjum  an  bilblicben 
äuöbrücfen  beer)  roor)l  ein  gerabeju  ben  ©enufj  jlörenber  ju  nennen. 

Mit  ber  neueren  beutfä^en  2)ict)tung  befestigen  fict)  §eft  2:  Un= 
gebtuefte  ©riefe  bon  unb  an  ®eorg  Sacobi.  Mit  einem 
Slbriffe  feine«  Seben«  unb  feiner  Dichtung  herausgegeben  bon  (Srnji 
Martin,  unfc  §eft  17:  &arl  töudfrujfl,  ein  Beitrag  jur  ©oct^c* 
Siteratur  ton  Subtoig  $irjel.  5Die  2eben«fft$je  be«  feiner  3ett 
feljt  einflußreichen  X-idjtevß  Oacobi  tft  ein  Keine«  Metfierftürf  unb  für 
Vebrer  muß  e«  Don  bereitem  Sntereffe  fein,  ton  ©oethe'«  23  er f ehr  mit 
föucffxuhl  ju  höten,  mit  einem  Sehter  alfo,  ber  ju  ^eftalojji'«  ©d)ülem 
gehörte. 

Änbere  $>efte  ber  „Oueflen  unb  gorfchungen"  fyabtn  mir  unter  ber 
SRubrif:  ®efchi<hte  ju  befpredjen. 


Digitized  by  Google 


XH.  etfftiftte. 

Gearbeitet 
Don 

SU&ert  mttv. 


I.  9Hetfjübtf«eS. 

2ßie  tüünfc^enStDertl?  e3  toäre,  eine  ©cfdjitfjte  ber  3)?et^obif  $u  be- 
fifcen,  Darüber  tjerrfcfjt  unter  ben  $abagogen  fein  3®*^-  3)"?*  $errn 
©eminarbirector  Äerjr,  ber  ßdj  ju  biefem  3roecfe  mit  anberen  SRcttjobifern 
in  SBerbintung  gefegt  tyat,  ifi  unö  eine  folme  in  natje  ^IuSftct>t  geftellt 
<£infh»eilen  tjaben  mir  einen  mistigen  Beitrag  jur  ©ef$i$te  ber 
2Ret$obt!  be«  @ef<$td>t«unterti($t«  in  folgenbem  Söerfe  §u  Derjei<$nen : 

1.  Die  öearünbung  ber  neueren  beutf^en  ©ef<$<$tf<bretbuna 
bur$  Satterer  unb  ©djlöier,  nebtf  (Einleitung  über  ©an g  unb 
©tanb  berftlben  nox  biefen.  $on  £>r.  $  ermann  SBefenbond*.  ((Sine  »on 
ber  pbtlofopfjiföcn  gacultax  ber  Unberfttdt  Setpjig  getönte  $rei«förift.) 
280  ©.  8.   ficipjifl,  3o9.  3BUQ.  Ärüfter.    1876.   $ret«  4  «Warf. 

©atterer  unb  ©^löjer  al«  §iftorifer  finb  fafi  ganj  ber  23ergeffcn= 
$ett  anfyetm  gefallen.  3>er  jüngeren  (Generation  ift  laum  iljr  sJiame, 
gefdjroetge  benn  ir)re  für  bie  (Sntroüflung  ber  ©efäidjtötoiffenfdjaft  fo 
DerbienftooHe  Sty&tigfeit  befannt.  Unb  benn  cd?  fnfipft  fief/  faft  allein  an 
beiber  tarnen  toar)renb  eine«  Dollen  SJcenföenalter«  (etroa  1765 — 1795) 
bie  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  ©eföidjtföreibung.  <5it  toaren  in  biefer 
3«t  nidjt  nur  bie  #auptbertreter  biefer  Söiffenfdjaft,  fonbern  fic  föufen 
au$  juglet^  bie  ©runblage  für  bie  gegenroSrtige  Stütze  berfelben. 
Sluf  treten  bejei<f)net  einen  2öenbepunft  in  ber  ©eftydjtfdjreibung.  3)« 
Serfaffer  bat  baS  in  bem  borliegenben  2Berfe  be«  Seiteren  ausgeführt 
unb  Damit  einen  Seitrag  $ur  ©efdn'djte  ber  $iftoriograpI?ie  geliefert,  für 
beffen  ffiertty  febon  bie  3uerfennung  be«  greife«  burdj  bie  bf;ilofo»&iföt 
gacultät  ber  Unißerfitat  Setbjig  3euBniB  ablegt. 

2Benn  ba«  93udj  f<r)on  nadj  biefer  föidjtung  t)in  für  ben  ©efct}i$t«* 
fer/rer  Don  großem  Ontereffe  fein  mfijjte,  fo  toirb  biefe«  Ontereffe  noet) 
boburdj  gefteigert,  baß  ©ct)lö$er  uit^t  nur  auf  bem  ©ebiete  ber  ©e* 
fd)id)tfd>reibung ,  fonbern  au$  auf  bem  be3  ^ef^icbtSunterrtcbtö  batm« 
bre^enb  toar.   S)er  ©erfaffer  fjat  ba«  burct)au«  nicr)t  ttberfer)en,  »<«« 


Digitized  by  Google 


457 


et  autf)  tiefer  Seite  ton  Sdjlqerß  £t)atigfeit  nic^t  biejcmge  93eadjtung 
föenft,  bie  ber  $äbagog  »ünftben  mBfye.  <5r  $ara!teriftrt  (©.  216  f.) 
©$tBjer3  Schrift:  „^crberdtung jut  ©cltgef^i^tc  für  Ätnber.  ©öttingen. 
1779."  nnb  nennt  fie  ein  „unfaßbare«  ©ütyein,  ebenfo  fe$r  com  ge-- 
fd)iä)tli$en  mie  öom  »abagogifdjen  ©tanbpunfte  an«".  3Die  ©tfcrtft 
terbient  aber  eine  üiet  eingehendere  SBürbigung,  als  fie  ber  Skrfaffer, 
&cnn  er  in  bem  fttatnnen  feine«  Söerfe«  bleiben  »ollte,  bieten  tonnte 
unb  Referent,  bei  in  feinem  beitrage  ju  ber  oben  ermahnten,  bon  tfeljr 
fcerauöjugebenben  ®efdnd)te  ber  2Jcetbocif  ftcb  cbenfaQS  fürtet  faffen 
mujjte,  alt  efl  tym  felbft  ermünfd|t  aar,  gebenft  eine  foldje  etnge^enbere 
SBürbigung  an  anberem  Orte  gu  t>eroffentli<$en. 

SJon  befonberer  ©ebeutung  für  ben  ^äbagogen  ift  bie  (Einleitung 
bei  Söerfes :  „lieber  ben  ©tanb  ber  neueren  Deutfeten  ©efdjictjifdjreibung 
ton  ©atterer  unb  ©äflöger",  in  melier  ber  Cerfaffer  ben  für  ben  ©$u(* 
unternebt  befhmajten  (^efdjtdUöroerfen  eine  befonbere  tfufmerffamleit 
mibmet.  (Er  beginnt  mit  ber  föeformationfyeit  unb  befprid?t  bie  mistig- 
ften  (Erfdjeinungeu  auf  bem  ©ebiete  ber  ©efdjidjtfdjreibung  unb  bes 
<&fd>ia)t8unterricfye«.  ÜRana^efi  tergeffene,  manage«  jefct  fe^r  ferner 
äugängtidje  S3ua>  finbet  ba  eingefyenbe  ©efpreäung  unb  ber  fiefer  erhält 
(Etnblicfe  in  ben  ©efdjicbtöunterricbt  vergangener  dafyrfyunberte,  mie  fie 
bis  jefct  t>on  2Berfen  über  bie  @efd?;d)te  be«  Untemdjtö  nod}  nie  ge- 
boten morben  finb.  2Bit  nennen  nur  einige  tarnen  ber  Serfaffer,  Deren 
äßerfe  bierbei  berfidfidjtigt  roerben:  ©teitan,  Gario ,  (Eeflariu«,  23uno, 
£übner,  $eberia),  ©(fcröcft},  (SuraS,  (Sfjlg,  greljer  :c.  9Kan$e  tarnen 
»ermißt  man,  g.  93.  fteanber,  ©eefenborf  :c.  (Ebenfo  ©ermißt  ber  ^abagog 
bie  Älartegung  ber  Rehungen,  in  melden  einzelne  biefer  ©Triften  au 
ben  Unflaten  ba^nbredjenber  ^abagogen  fUnben,  j.  ©.  Suno  ju  dorne* 
niu«,  {yxerjer  ju  ffrantfe  tc.  Tocb  ttüroe  man  bem  ©erfaffer  Unredjt 
tbun,  menn  man  bie  Söerücffidjtigung  biefer  Regierungen  oon  fetner 
(Einleitung  foibern  rooHte,  ba  er  eigentltä)  über  C^efcbicbtf ctjretbun gr  nidjt 
über  ©efcfydjtGunterridjt  fid)  oerbreiten  toiQ.  8ber  au«  eben  biefem 
©runbe  ift  ber  (Einleitung  ber  geregte  SJortturf  ju  maa)en,  oaß  neben 
ben  oft  jicmlidf  au«ftt$rHd)cn  unb  fel>r  banfen«toert$eii  (Erörterungen 
über  ©efAidbtsbüdier,  bie  für  bie  ©djule  befiimmt  waren,  bie  eigentlichen 
©ef$id>tfcireiber  ju  furj  fommen.  Scanner  mie  tfeibnifc,  ^uffenborf, 
au$  ftriettieb  II.  Ratten  todj  in  biefer  (Einleitung  nietet  nur  fo  neben? 
bei  (Ermahnung  ftnben  foDen  unb  ifjren  iöerbienfien  tjatte  menigften« 
ebeufoüiel  föaum  gemibmet  toerben  foflen,  mie  cen  fefyr  jmeifelljaften 
eine«  33uno. 

©ebauerti^  ifl,  baß  in  bem  SBut^e  fo  aufjerorbentlitfy  oiele  ÜDrucf= 
fester  fia)  finben.  3»ar  finb  am  ©a^Iuffe  jroei  ©eiten  Ü)rucffeblerbe- 
ridjtigungen  gegeben ;  e«  ift  aber  barin  !aum  bie  $3(fte  ber  Xrucf fehler 
tergeia)net.  Xa  ter  ^erfaffer  Dom  Xvitdcrte  entfernt  mo^nte,  t>ätte  bie 
5öerlag8t;anfclung  boa)  für  einen  (Eorrector  ©orge  tragen  feilen ,  ber 
nt<$t  „^urbbibeö,  fragmatifd),  ©uftao  üttöfer"  u.  a.  fielen  ließe. 
$)tefe  auf  ©.  IX  unb  X  fi(b  pnbenben  ^rutffe^ler  fü^rt  baö  ©er^eic^* 
ni§,  mie  fe^r  tiefe  anbere,  nity  an. 


458 


©cfdjidjte 


2.  Die  ©efcfcicfcte  in  b«r  «olf#fd)ttte.  SJon  ber  fcitfienoea-etiftunj  in 
Serlin  crimiirtt  (SonrarrenjfdVtft  ton  fl.  dufter,  £aurtltbm  in  (öln. 
78  @.  8.  Söln,  »erlag  eon  <E.  iHocmre  &  domp.  1876.  $rei«  1,50  2Xart. 

S)ie  ©djrift  ift  ^emorgerufen  burd?  ein  $reiSau$fd)reiben  Der 
£ieftertrcgft;ftung  ju  Salin,  bie  ju  miefcerrjoltenmalen  baS  Ibema  fteCLte : 
/f2ßie  t)at  ber  l'ebrer  tie  caterlä'nbtfdje  ®efdjid)te  ju  bemänteln,  trenn 
fte  auf  Die  (Sntmidlung  bes  d^atafterö  unferer  Ougenb  erfolgreid)  ein-- 
mitten  fott?"  $>a  bie  $rei$rid)ter  teine  ber  eingelaufenen  Arbeiten  cin= 
flinunig  mit  bem  erften  greife  frönen  tonnten,  fo  mürbe  bie  tmrliegenbe 
als  bie  befte  ter  eingegangenen  Arbeiten  mit  einer  (Summe  ton  225  2Rf. 
Ijonorirt. 

SJielleidjt  mar  e«  rcdjt  gut,  baß  feine  ber  Arbeiten  fid)  auf  eine 
ftricte  SJeantmortung  ber  aufgemorfenen  ifrage  einlief?,  benn  fragen  Die 
biefe  »erführen  gar  gu  leidet  gu  einer  ganj  einf  eiligen  Stuf f äff ung  eines 
UnterridjtSgegenftanbeS.  2Bir  müßten  trieb  erb  den ,  mad  im  oorigen 
»anbc  beS  3al>re«berid)te  (©.  317  ff.)  gefogt  morben  ift,  menn  nur 
hierauf  auSfüljrlid)  eingeben  moßten.  5cur  ein  ©a$  fte^c  tyer  nod)  ein- 
mal: „3n  ben  2)iSciplinen,  in  benen  eine  naturgemäße  Dcetbcbe  ncd? 
nid)t  ju  allgemeiner  Weitung  gefommen  ift,  fudit  man  ftdj  l^äuftg  übet 
bie  fd)led)te  33el>anblung  mit  irgenb  einem  guten  j&totdt  ju  ttöften. 
yiucfci  bei  ber  ®efd)id)te  ift  bieS  ncA  $cute  ber  $aQ;  man  mirb  fogar 
fd)merlid)  eine  ber  bisher  für  fie  aufgehellten  SIHetljoben  finben,  bie  e« 
nid)t  tcpäte.  5)ie  eine  miH  fle  als  ftunbgrube  praftifd)er  Seifpiele  jur 
Sittenlehre,  als  üerförperte  SJcoral  aufraffen,  bie  anberc  miu*  fie  nur 
oom  d)riftlid)en  ©tanbpunfte  aus  geteert  miffen.  §ier  meint  man,  ba& 
ftt  ein  norjfiglidjeS  2Hittel  fei,  ben  Grparafter  unb  baS  ©emütt)  ju  bilben, 
bort,  baß  fte  als  formales  ©ilbungSmittel  tbre  größte  ©ebeutung  habe. 
Patriotismus  foQ  fte  werfen,  ©otteS  äBalten  fo0  fie  offenbaren.  Unfere 
2lnfid)t  ift,  baß  fie  äße  biefe  3mccfe  jum  2^eil  erreichen  fann,  baß  fie 
aber  um  feines  berfelben  miflen  auSfd)ließlid)  gelehrt  merben  bürfe. 
©d)on  beStyatb  nid)t,  meil  fie  bann  tfceü«  üielcS  r>erfd)meigen,  tljcil« 
öieleS  maljr&eitSmibrig  barfteüen  müßte/' 

3)em  Serfaffer  ber  üorltegenben  ©d)rift  muß  man  ba«  3cu8ni§ 
geben,  baß  er  fid)  t>on  einer  berartig  einfeitigen  Äuffaffung  ber  @e« 
fd)id)te  fern  gehalten,  baß  er  auf  bie  gefteüte  ftrage  eine  Äntmort  giebt, 
bie  fid)  nicbt  auf  bie  burd)  ben  ®efd)id)tdunterrid)t  }u  förbernbe  ÄuS* 
bilbung  bes  (S^arafterS  befd)ranft,  bie  bielmefyr  oor  allen  ÜDingen  bie 
®efd)id)te  als  einen  Unterrid)tSgegenftanb  auffaßt,  ben  man  um  feiner 
felbft  mitten  pflegen  müffe.  SBenn  ber  Serfaffer  ben  ©oura  $rei«  niajt 
erhielt,  reeil  er  fid)  auf  eine  ftricte  SSeantmortung  ber  ge  fte  Ilten  ftrage 
ntd)t  einließ,  fonbern  im  dntereffe  bernünftiger  $äbagogit  fid)  bie  $rage 
felbft  anberS  [teilte,  fo  ift  il>m  ,u  feinem  97ct§erfo(ge  nur  ju  gratuliren. 

Xer  Sßcrfaffer  menbet  fid)  (6.  8)  ganj  auSbrücftid)  gegen  einen 
®efd)id)tSunterrid)t,  ber  im  oermetnttid)en  Ontereffc  Ux  (S^aratterbilbung 
bie  ®efd)id)te  in  eine  Sammlung  mora!ifd)er  iSr^blungen  anfldft.  <Sr 
miH,  baß  ber  ©efd)id)t«unterrid)t  ben  ganjen  2Renfd)en  bilbe.  „I>er 
Unterridft  in  ber  oaterlänbifd)en  ©efd)id)te  wirft  aOerbingS  in  befonberer 


Digitized  by  Google 


459 


2Beife  auf  feie  öilbung  befl  Gharafter«  ein,  mie  ber  Unterricht  in  ber 
Religion  oorjugömeife  §er$  unb  ©emüth  öerebeln,  bie  Untermeifung  in 
matbematifchen  Diöciplinen  bie  $3erftanbe«frafte  ftat)len  foU,  toic  man 
etroa  in  ber  SDtebicin  »erfdjiebene  bittet  nennt,  tcelcbe  ooqugdmetfe  bu« 
SBlut  narren,  anbere  bie  &nod)en,  anbere  bie  si)?u«f  ein ;  aber  nicht  min« 
ber  fann  man  oerlangen  unb  auch  jugeben,  baß  ber  ®efchi<bt«unterricbt, 
mie  ieter  gute  Unterricht,  ben  ganzen  2)?enfcben  bilbe,  mie  etma  bie 
üttuttermilcb,  al«  ba«  tägliche  S3rot  ber  (Säuglinge,  aüe  cblen  ©toffe 
enthalt,  au«  benen  ftch  unfer  Äörper  aufbaut.  ©o  erfaßt,  nät)rt  auch 
ber  gute  Unterricht  in  (Sprache,  in  Religion,  in  ©eograptjie,  TOufif, 
©efchichte,  Rechnen  gleichmäßig  ben  ganzen  SDienfdjen,  SJerftanb  unb 
$erj,  ©eifl  unb  SBiflen  unb  wirft  bcmgemSß  auch  auf  bie  SRotioe  ju 
unferen  §anblungen,  auf  unfern  Gtjarafter  ein/'    (©.  9.) 

Stuf  bie  §rage:  „iü3aö  mcflen  mir  benn  eigentlich  erjielen,  menn 
mir  fagen,  bie  ©efchichte  foH  fßtberltch  auf  ben  §harafter  ber  Ougenb 
einmirfen?''  antwortet  ber  Serfaffer  (©.  10):  „Daß  bie  Sugenb  lerne 
unb  fia>  gemöbne,  nach  fittlicben  ©runbfafcen  ju  banbeln  ....  Srjiebt 
$ur  fitt lieben  Freiheit,  unb  ihr  ^abt  (Sbaraftere,  bie  für  alle  ftafle  aufl= 
reichen."  Unb  bann  fü^it  ber  Serfaffer  (©.  10 — 15)  au«,  mie  baju 
nia)t  genüge,  einzelne  (Sharatteqüge  ber  per  Rieben  ober  ßebenöbe* 
fchreibungen  ber  $elben  eerjutragen,  fonbem  mie  nichts  anbere«  übrig 
bleibe,  al«  mit  beftem  SBiffen  unb  ©emiffen  jur  ßharafterbilbung  bie 
©efchichte  felbfi  ju  citieren  unb  gu  fragen.  „3eber  Unterri<ht«gegenftonb 
fcblteßt  in  fleh,  in  feiner  ©enefi«,  ba«  ©eheimniß  feiner  ©etjanblung  ein. 
Buch  bie  ©efchichte.  Söelcbeß  ift  aber  bie  ©enefi«  ber  ©efchichte  ?  ©inb 
e«  bie  I  bat  fachen?  X'ccb  mor/l  nicht;  benn  bie  sJhatfadjen,  ba«  ftörperlicbe 
gteichfam  in  ber  ©efchichte,  merben  boch  erfl  aus  ber  3beenmelt  geboren. 
Stfo  liegt  in  ben  Obeen  bie  ©enefi«  ber  ©efchichte.''   (©.  16.) 

SDen  treibenben  Obeen,  toelche  ben  einjclnen  gerieben  ter  oater* 
15nbifa)en  ©efchichte  (—  benn  auf  biefe  mia  ber  «erfaffer  ben  ©efchichte 
Unterricht  ber  $3olf«fchule  befchränrt  miffen  — )  ju  ©runbe  liegen,  fpürt 
ber  «erfaffer  im  jmeiten  Steile  feiner  ©d>rift  nach-  <Sr  theilt  ba  bie 
beutfehe  ©efchichte  in  acht  gerieten,  toifl  jeboet)  ben  ba  oorgejeichneten 
©ang  für  bie  Dberftufe  oorbehatten  miffen.  Huf  ber  SDiittelfiufe  foü* 
ber  ©ef  deicht  «unterriebt  mit  ber  (£qat)lung  oon  (Spifoben  au«  bem  23e= 
freiung«friege,  au«  bem  feben  ftriebrieb«  be«  ©roßeu  unb  be«  großen 
Äurffirßen  beginnen. 

$ie  ton  bem  Serfaffer  gebotene  ©Fixierung  jener  acht  ^erioben 
tft  eine  febr  geifireiche,  mie  benn  bie  ganje  ©ebrift  oon  einem  philo* 
lephifcben  ©eifte  burd>brungen  unb  in  einem  fehr  fchmungooden  ©tile 
getrieben  tft,  unb  mir  fönnen  jebem  ©efdn'cbtälebrer  empfehlen,  biefe 
Sfijjen  gu  fiubiren.  (£r  mirb  für  feinen  Unterricht  manchen  anregenben 
SSJtnf  in  benfelben  finben. 

2Btr  laffen  hier  eine  Ueberftcht  ber  acht  ^erioben  folgen,  mit  furger 
Bngabe  beffen,  ma«  ber  ©erfaffer  al«  leitenbc  Obeen  in  ber  beutfehen 
©efchichte  hervorgehoben  miffen  mifl. 

L  Simbern  unb  STeutonen.   ^ermann  unb  Saru«.  ftreiheit«ibee. 


460 


®e|cfytdt)tc. 


II.  Staü  ber  tfrctje.  (Sinfu&rung  be«  (Sfyriftent$utti«r  b.  t.  8er= 
förperung  bei  l?öd?ften  fittlidjen  ©runtfä^e  in  ba«  beutfdfe  Sott 
unb  feine  erfU  ftoatlidje  (Sinridjtung. 
m.  ©einriß  L  ©rünbung  ber  beutfa)en  ©tabte  unb  be«  Sfirgertynm«. 
$erf  online  grei^ett  nnb  freie,  titelt  errungene  Arbeit  ©rünbung 
ber  Worbmarf,  erfle  2öurje(  te«  preußifajen  Staate«. 

IV.  ftriebria)  93arbaroffa,  Äreu^üge.  üDemfltbtger,  naioer  ©laube, 
brunftige  ©otte«minne.  „(Sott  toiU  es."  «fble  nnb  Stiftungen. 
Deutfcber  Orten,  anbere  2Burjel  be«  preujjifdjen  Staate«. 

V.  fiutljer.  Deformation.  3>rci§igia^rig?r  ffrieg.  2>er  grofje  Äur» 
ffirji.  föeligiöfe  unb  äjriftlidje  ftreiijett  in  ber  $3egrünbung  nnb 
ftirmmg  unfere«  et>angeltfa)en  ®lauben«befenntniffe«. 

TL  Der  18.  Oanuar  1701.   $riebrid>  ber  @ro§e.   ©rünbung  be« 

mobernen  Äönigtyum«  unb  be«  Staate«  ber  defctjeit. 
VII.  $efreiung«irieg<  oon  1878— 1875.  VI«  (Einleitung :  granjöfiföe 

SReoolution.    Napoleon.  1806.   (Streben  naa)  nationaler  nnb 

bürgerlicher  tJretyeit. 
VIII.  Äaifer  ffiifyeli»  L  unb  ba«  neue  2)eutf$e  töei<$.    3bee  fett* 

ftänbigcr  33etljäti^ung  am  Äufbau  be«  SJaterlanbe«. 
£)iefe  ©lieberung  ber  teutfeben  ©efdjitbte  bat  etwa«  53efted)enbe*. 
Sei  näherem  £ufel}en  fteüt  fidj  aber  freilim  ijerau«,  bajj  e«  eine  et' 
jnmngene  donfiruction  ift  unb  baß  ber  S3crfaffer  ganj  unoermerft  felbft 
gegen  ben  ©a&  oetftoßen,  ben  er  S.  II  au«gefprod>en :  ,/Dian  (arm 
tüctjt  bie  fittliien  ^rineimen,  meiere  auf  ben  Ctyarafter  mirfen  feilen, 
üueb  auf  bie  @ef$id}te  anmenben,  aber  fle  ni$t  baraufi  conftruiren." 
©in  tüchtiger  ®ef$i<$t«unterri$t  fann  fl$  ntfy  barauf  Seföränten,  ba« 
2Balten  ftttlidjer  dbeen  in  ber  ©efdjidjte  narfnuroeifen,  er  bat  auet?  bie 
$emmniffe  ju  berütfftdjtigcn,  meldje  flct)  bem  Ausleben  fold)er  Obeen  enfc 
gegenfteflen,  er  bat  $u  geigen,  wie  au*  ba«  gerabe  ©egentljeil  ftttlidjer  3been 
beftimmenb  unb  mafjgebenb  in  bteöntmicflung  berGrreigniffe  eingegriffen  bat, 
n>ie  materielle  Sntereffen  tbeilö  mit  Oiedjt,  tbeil«  mit  Unrecht  ityren  Einfluß 
geltenb  gemalt  ^aben.  £oa)  —  memt  mir  ben  93erfaffer  rea>t  üerfianben 
ijaben,  fo  fod  ba«,  ma«  er  bei  ber  ©fyjierung  feiner  adjt  ^ertoDen  fagt,  nirfn 
ein  ?efyrgang  ber  beutfefcen  ©efdjidjte  fein,  fonbern  nur  2Bin!e  geben  fär 
bie  ©etyanblung  be«  ®efd)icbt«fioffe«  nadj  einer  befHmmten  föicbtung 
$in  unb  in  tiefem  ©inne  empfehlen  mir  bie  ©erüctfttyigung  beffen,  toa« 
ber  Serfaffer  bietet,  normal«  jebem  ©efcbidjtölefyrer.  ÜDem  2el>rer  mn§ 
überlaffen  bleiben,  eine  fo  umfängliche  $eriobe,  nrie  bic  fünfte,  ju  teilen, 
Ine  unb  ba  jujufefcen,  namentlich  aud>  ber  (Snttticflung  be«  25  elf  sieben* 
nach  ber  materiellen  Seite  Ijin  Dehnung  gu  tragen,  mit  einem  SBcrte 
—  über  ben  3been  ber  jEfyttfacfjen  nidjt  ju  bergeffen. 

3.  Der  c  f  4  i  A  te  u  n  itrridjt  in  9olt«>,  ©üraers  nnb  %cxts 
bilbungifd}ulen.  (Sine  Anleitung  gur  i(d)tigrn  (frtbeiiung  ba  ®t> 
fd)fd)te  (?)  oon  fterb.  Ärieger.  Oberltbrer  in  SWündjen.  160  6.  8. 
Dürnberg,  ffierlag  ber  ftrteo.  ftorn'fdjen  ©u^^anblung.  1876.  tyef*  2  «t 

5)iefc  ©*rift  ift  entfd^ieben  bie  bebeutenbjie,  bie  in  neuerer  3«t 
über  ben  @eföi$t«unterria)t  erfc^ienen  ift.    3m  erften  $u$e  erörtert 


Digitized  by  Google 


@cffycf?tc. 


461 


ter  23erfaffcr  bie  Stellung  be«  ©efcbidjt  Sunt  «riebt«  im  Äreife  bei  übrigen 
$i«ciplinen.  Orr  üer»trft  ba  einen  ifolirten  ©cfc^ic^tfiuntcrrtdjt  al«  für 
feie  33olf«fchule  ungeeignet,  er  fpricht  fi  t  gegen  einen  combinirten  @eo= 
grapste*  unb  ©efdjicbWunterricht  au«  unb  »eifi  nach,  mie  »enig  Erfolg 
em  (^e)djidjtöuntcrricbt  oerfpreche,  cer  atö  integrirenber  Xheil  ber  üon 
$arnifc{>  begrfinbeten  ffieltfunbe  auftritt.  2)er  «erfaffer  ftnbet  in  ber 
Sernachtaffigung  be«  ©efcbicht«unterricht«  eine  SWiturfa^e  ber  franf- 
haften  äuf^nbe  unferer  £eit  unb  möchte  baber  ben  ®efcbicht«unterricht 
als  Söftttelpunft  be«  Unterriebt«  in  ber  Oberclaffe  angefehen  »iffen.  Er 
füüjrt  bie«  in  einge^enber  9Q3cife  au«  unb  beteuertet  tic  93ort^eüef  bie 
an«  einer  folgen  Stellung  be«  ©efd)id)tSunterrid}t«  fliegen  würben. 

3m  jtteiten  Suche  (©.  52 — 81)  folgt  eine  Äritif  ber  bisherigen 
SDcethoben  be«  ©efcbidjtflunterricbte«.  «Rieht  ebne  ffiicbtigfeit  für  ben 
®efa)id)t«lehrer  ift,  »a«  ba  junäcbft  über  bie  »iffenfchaftlicbe  Ucetbcte 
be«  (Sefchicbtäunterrtcbt«  gefagt  »irb.  2)a«  (Sapitcl  über  bie  elementare 
SHethobe  be«  ©efcbicbt«unterrtcht«  jerfaOt  in  folgenbe  «bfchnitte:  (Sin* 
bürgerung  ber  ölementarmethobe.  $>ibattifcbe  ©runbfafee,  bie  für  bie 
SJcethobe  be«  ®efcbtcbt«unterricht«  mafjgebenb  waren.  $a«  <Prtncip: 
Com  Taljen  jum  Entfernten,  »om  S3efannten  jum  Unbefannten.  $>ie 
regreffioe  SRethobe.  Oacobi  unb  ©icbermann  al«  beffen  Vertreter. 
Sßürbigung  i^rer  Stiftungen.  2)ie  pregrefftoe  SWet^obe.  ftapp  unb  #eljr 
al«  ihre  Vertreter.  SJergleicbung  beiber.  $)a«  $rincip:  3Jom  (Sin* 
fachen  nun  3ufammengefe^ten/  Dom  deichten  jum  öfteren.  £ic  &)xc> 
nologifebe  SJcetbobe.  Xit  biograpbifche  SWetbobe  unb  it>re  ©egner. 
^cter,  UBaifc,  23iebermann,  Sri)cprner.  -Tie  b  ift  er  i  leben  Erörterungen 
biefe«  Sapitel«  ftnb  bie  fcbroächften  be«  ganjen  ©uebe«. 

Sleufeerft  anregenb  unb  ber  23erücffidjtigung  bitngenb  j\u  empfehlen 
ftnb  abeT  roieber  bie  oier  Eapitel  be«  Dritten  Buche«:  „2Hethobe  be« 
©efa>ta>t«unterri^te«  in  $olf*  unb  Bfirgerfchulen."  Da«  erfie  Kapitel : 
„lieber  ben  &hrficff  be«  ©efebiebtfunterrichte«''  bringt  nad>brüdli$ 
auf  Berücfficbtigung  ber  (Sulturgefcbicbte  unb  ber  oon  mannen  2Jcetho= 
bifern  au«gefa>toffenen  neueren  ©efdjicbte.  £)a«  j»eitc  Kapitel  (&hr= 
gang)  befprtebt  junachfi  einen  propabeuttfeben  ©efcbicbt«unterrtcht.  ftabel 
nnb  iJiärdjen  fint  Borftufen  ber  Sage,  bie  Sage  ift  Jöorftufc  ber  ®e* 
fcbicfcte,  j»if<hen  ben  beiben  letzteren  vermittelt  bie  Biographie.  2)en 
auf  ben  propäbeutifchen  ©efcbichtSunterricht  folgencen  eigentlichen  ©e= 
Idjiitöuntcrricbt  jerlegt  ber  ©erfaffer  in  jtoei  $auptfHtfen:  „in  bie 
beutfebe  (Scfchichte  mit  ©eräcffidjtigung  ber  fpeciellen  £anbe«gef  Richte" 
unb  „in  bie  beutle  ®efchichte  mit  öorjug«»etfer  Berücffichtigung  ber 
allgemeinen  ©efebiebte",  bamit  bort  bie  engere,  tu«  bie  »eitere  93ater* 
lanb«gef Richte  recht  oerftanben  »erbe.  „3ene  Stufe,  bie  »ir  ber  untern 
Äbtheilung  ber  Oberclaffe  unreifen,  ift  alfo  (um  e«  praetfer  $u  bezieh* 
nen)  mehr  §eimathSgefd)id)te  unb  biefe,  »elcbe  »ir  in  bie  legten  SdmU 
jähre  verlegen,  mehr  allgemeine  ©efebichte,  überall  aber  fleht  tu  natio» 
nale  ©efchidjte  im  93otbergrunbe.  2Bir  oerlangen  ja  Den  ber  33olf«; 
fd}ute  nicht«  »eiter  al«  einge  beute  SBetyanblung  ber  beutfehen  Ocfdj id^tc 
unb  be?»egen  müffen  »ir  bie  allgemeine  C^cfcbtcfatc  auch  mit  heranziehen, 


Digitized  by  Goc^Ic 


462 


»eil  o$ne  bicfe  »tele  Partien  ber  beutfehen  ©efchichte  unberfränbli<$ 
Mei6nt.  2)as  Xeutfcbc  ^Heid?  mürbe  bielfacb  bon  bem  ^uStante  birigirt, 
mir  brausen  nur  auf  Subroig  XIY.  unb  auf  SRaboIeon,  auf  ©regor  VII. 
mie  überhaupt  auf  baS  ^ßabfhbum  beS  Mittelalters  bingntoeifen.  Stuf 
folebe  Helfer  unb  (Staaten,  ^ßerfönlicbfeiten  unb  (Sreigniffe,  rcelebe 
förbernb  unb  ^emmenb  auf  bie  (Sntmicflung  beS  beutfehen  23olfeö 
einmirften,  mu§  bei  Unterricht  in  ber  beutfehen  ©efchichte,  fobatfc 
et  ein  richtiges  Vcrfianbnife  in  ben  ©chütern  herbeiführen  mill, 
nothmenbigermeife  eingeben,  unb  mir  bfirfen  bieS  fd^on  um  beSmiÜen 
f orbern,  »eil  ber  eine  mie  ber  anbere  Stoff  in  gmei  SafyreScurfen  jur 
Gebanblung  fem  tut.  3m  erften  Oabre  behaut  ein  roir  ben  ber  (Slaffe 
gugemiefenen  Stoff  beS  gefchiebtlichen  Unterrichtes,  in  gebrungener  Äürge 
und  auf  baS  ©efentlidje  befiränfenb,  mcljr  concret  unb  culturgefcbtcb> 
lieb,  im  fotgenben  Satire  bagegen  ben  gleiten  ©toff  ausführlich  unb 
mehr  nach  ber  bolitifeben  ©eite  unb  ber  allgemeinen  3bee,  »eiche  ficb 
in  ben  einzelnen  Sreigniffen  ausbricht,  benn  mir  haben  e«  tbeils  auf 
bie  öitbung  fces  Schüler*  burch  bie  ©efdjicbte,  tbeils  auf  bie  Crroerbung 
eine*  VerjiänbniffeS  ber  ©efchichte  abgefet)en.  2)aber  richten  mir  ein 
§aubtaugenmerf  auf  eine  bilbenbe  Vebanblung  ber  ©efchichte  unb  aueb 
auf  bie  (Srfaffung  ber  gefchiebtlichen  (Sntroidlung  beS  beutfehen  Volte« 
innerhalb  ber  allgemeinen  (Sulturentmicflung.  3)cr  ©runbgug  einer 
3eit  föricht  fich  nicht  allein  in  ben  botitifchen  Verhattniffen  au«, 
fonbern  geht  burch  alle  8ebenSgebiete,  bura)  bie  ©brache,  Literatur  unb 
Kultur,  unb  biefer  ©runbgug,  ber  ein  gange«  3«talta  be^errfcht,  er 
muß  au«  ben  einzelnen  Gegebenheiten  hcrau88clefen  merben.  ©aher 
menben  roir  bei  ber  gtoeitmaligen  33et)anblung  beffelben  Stoffes  ben 
33licf  bon  ben  Einzelheiten  meg  unb  richten  ihn  auf  bie  Ur fachen  ber 
Gegebenheiten  unb  auf  bie  treibenben  dbeen.  Das  giebt  bie  rechte  ©e* 
fdncbtsfenntmfj,  ba«  richtige  Urteil  über  cie  Vergangenheit,  baS  rechte 
Verftänbnifj  ber  ©egenroart,  eine  gute  &hre  für  bie  jjufunft." 

Such  bie  alte  ©efchichte  möchte  ber  Verfaffer  in  ber  Vürgerfchulc 
nicht  gang  unbeachtet  gelaffen  miffen.  (Er  fagt  (©.  110  ff.)  u.  a.: 
„Die  beutfehe  ©efchichte  in  it)ren  Anfangen  ift  nicht  gu  berfteben  ebne 
einige  ßenntnift  beS  römifeben  VolfeS,  unb  bies  führt  uns  mit  Unerbitt- 
lid)feit  auf  bie  römifebe  ©efchichte,  auf  bie  man  nebfi  einigen  3u^cn 
aus  ber  griect}ifcben  ©efchichte  nicht  gang  berjidjten  molle  .  .  .  2Btr 
befchränfen  ben  ©efcbichtSunterricht  in  Vürgerfcbulen  auf  bie  griechifche 
unb  römifche  ©efchichte,  fte  fotl  uns  ja  nur  bienen,  bie  Anfange  ber 
beutfehen  ©efchichte  in  ein  befleTeS  Sicht  gu  rücfen.  Von  einer  anbern 
Slnfcbauung  aus  müffen  mir  ihm  jebe  Berechtigung  abfpreeben,  bie 
©chmeQe  ber  beutfehen  ©cbule  gu  überfchretten.  .  .  .  $ür  VolfSfcimlen 
genügt  eS  ootlftänbig,  menn  man  in  menigen  ©tunben  ben  ©ch&lern 
ergabt,  mie  gur  £tit  beS  Untergangs  OfraelS  föomuluS  bie  ©tabt  töom 
erbaut  haben  feil,  in  melier  nacheinanber  fteben  Könige  herrfebten.  Wach 
Vertreibung  be«  SarquimuS  ©uberbuS  erlangte  bie  $errfchaft  ber  be= 
fttjenbe  Slbel,  unter  beffen  Rührung  bie  Börner  nicht  allein  fafl  alle 
Völler  am  2Rittelmeer  bejmangen,  fonbern  auch  bis  an  ben  9*h«n  unb 


Digitized  by  Google 


©efcfcidjte. 


463 


bie  £>onau  borbrangen,  toahrenb  flc  im  Ojien  ihre  (Stobeningen  gleich* 
jeitig  fortfefcten,  infolge  beren  ^JalSftina  fta>  unter  ihre  Dbennadjt 
beugen  mußte.  3)er  ctftc  Äaifer  toar  bann,  tote  bie  lanber  au«  ber 
S3ibct  toiffen,  Sluguftu«,  unter  beffen  Regierung  (Shrifiu«  geboren  toarb. 
Xamit  leitet  man  auf  bie  beutf^e  ©efdjichte  über."  2lud>  »on  ber 
griedufchen  ©efchidjte  beftimmt  ber  SJerfajfer  einige  <5rj5htungen,  „ohne 
bie  unfere  gan^e  Gtultur  nicht  bBHig  getottrbigt  »erben  fann",  für  ben 
©efducht«unterricht  ber  SJfirgerfchule :  Xrojanerfrieg ,  I^furgif^e  unb 
fclonifche  ©efefcgebung,  Wftratiben,  <ßerferfriege,  perifleifche«  Seitalter, 
peloponneftfchcr  ftrieg,  bie  großen  i^cbaner,  Slteranber  ber  ©roße. 

dm  brüten  (Samtet  fce«  britten  58ud>c«  bantelt  ber  SJerfaffer  bon 
ben  Lehrmitteln  beö  ®ef djicht«unterrichte« ,  bon  fyiftenfcben  ©emälben, 
Vlaftifdscn  unb  anbeten  9jfafchauung«mitteln.  Ueber  bie  ©enufcung  ber 
©chutbibliothet  für  ben  ©efc^t^tdunterric^t  unb  über  bte  Änforberungen, 
bie  man  an  in  bie  ©$ulbibliofyt  auf uinehmenbe  gef dji6tlid)e  Darftellungen 
mad>en  foflte,  fagt  ber  Serfaffer  beberjtgen«merthe  Sorte.  5Da«  ?efe= 
tua?  foü  realiftifdje  ©toffe,  alfo  and?  foldie  für  ben  ®cfd?id}t3unterri$t, 
gar  niefat  enthalten.  (Sbenfo  bertoirft  ber  ©erfaffer  bura)au«  gefd;ia)t= 
ltdjc  VebrSüdjer  unb  gefducbtliche  £efebüd)er,  tote  flc  unter  bem  $itet: 
(Sqd^Iungen  au 9  ber  ©efduchte  u.  5.  oorfommen.  Dagegen  lägt  ber 
SJerfaffer  furj  gefaßte  Sombenbien  (SRepertorien  nennt  er  fte)  gelten, 
„bie  mit  toenig  ©orten  ba«  Örgebniß  be«  geftt>i<^tltd>eti  Unterrichte« 
barlegen  unb  baburch  geeignet  finb,  ben  ©djülem  tote  taö  (Sinprägen 
fo  ba«  SRecapituliren  be«  borgetragenen  $enfum«  gu  erleichtern". 

Da«  lefcte  Kapitel  hantelt  bon  ber  Sefyrform  be«  ©efducht«unter* 
richte«,  hieben  manchem  befannten,  aber  beherjigenötoerthen  über  bie 
ffunft  ber  (Srja'hlung,  über  (Sinf  adrett,  Jlnfchaulichfett,  Sebenbigteit  be« 
SJortrag«  jc  fpridjt  ber  SJerfaffer  ^ier  manche«  9?eue  au«  über  bie 
Seetüre.    Die  Sectüre  ijt  ihm  bie  23aft«  be«  Unterrichte«  in  ber  Kultur« 

?ef$id)te,  toie  ber  Vortrag  bte  ©runblage  be«  Unterrichte«  in  ber  po= 
itifchen  ©efdjichte.  „3n  ben  untern  (Staffen  tft  un«  ber  ntünblicfye 
Vortrag  alle«,  in  ben  obern  (Staffen  ift  er  toenigften«  immer  noch  bi* 
$auptfache.  S3ei  ber  (Eutturgefd>td)te  tnbeß  möchten  mir  ben  Vortrag 
nic^t  fo  unbebtngt  empfehlen,  toeit  er  in  ber  9?egel  auf  eine  Spenge 
immerhin  fchä&enötrerther  Stötten  hinausläuft,  aber  gerabe  burch  ba«  ab= 
ftract  ^ragmentarifche  ba«  Ontereffe  ber  (Schüler  auf  bte  Steuer  nicht 
3U  feffeln  termag.  Die  Sectfire  htn0«8en  giebt  bem  ©chüler  eine  pOe 
concreten  ©toffe«  unb  noch  baju  in  ber  §orm  be«  unmittelbaren  (5in* 
bruefe«  be«  örlebten.  S3ei  biefer  Sectfire  h^en  ^  e8  ni(ht  allein  auf 
bie  I)tftcvifd)cn  $olt«lieber  unb  bie  herrlichften  Stücfe  au«  bem  Sduiye 
unferer  reichen  S^ationalliteratur  abgefehen,  fonbern  auch  auf  ©ebilberungen 
au«  urf prunglichen  Ouettemoerfen  unb  SOTufierbarfiellungen  au«  ben 
SWetfrertoerfen  unferer  ©efer/tchtfehreibung.  üWan  führe  bie  Ougenb  ge* 
raben  Sßege«  an  bie  fogenannten  ©efchicht«queflen  tyxan.  ©o  frifch 
unb  anfchaulia)  mit  einer  foId>en  ftüfle  belcbenben  ^Detail«  ju  erjählen, 
fo  mitten  in  bie  JDinge  hineinjuoerfefcen ,  baß  man  ftc  (schritt  für 
Schritt  mit  ju  burchleben  meint,  ba«  oermag  nie  unb  nimmermehr  bie 


Digitized  by  Google 


464 


ftraff  concentrirte  ©iograptye,  noefr  roeniger  ein  fr/fiematife$er  ©efä)i$t«3 
oortrag,  beffcn  Aufgabe  e«  iß,  eine  abgerundete,  jufammenfaffeube,  üi 
allen  Partien  möglid^fl  forgfaltig  au«geffifyrte  Darftellung  ju  geben, 
fcnbern  einzig  unb  allein  bie  ©efd>idjt«quefle." 

2Rit  biefer  ©etonung  ber  Oueflenfdjriften  unb  mit  tyrer  (Empfehlung 
aucb  für  ben  <$efdu$täunterrid}t  ber  S3clfsfd?uCc  hat  ber  ©erfaffer  naa) 
unferem  dafürhalten  burdjau«  ba«  3?id>tige  getroffen.  SRur  Ratten  mir 
geroünfdjt,  baß  er  ftd?  über  bie  9rt  ber  Oueflen,  bie  er  für  ben  @e= 
fcbidjtöunterridbt  fyeranjiefyen  mächte,  etrcaß  etnge^enber  auegefpre^en 
$atte.  ©eite  154  ff.  fpricfjt  er  über  Sacitu«,  ©legor  t>on  Sour«, 
(5in$arb,  ©ibufinb,  SBipo  unb  Otto  oon  Reifing,  $ür  bie  3eit  naa) 
ben  ©o^enfiaufen  empfiehlt  ber  ©erfaffer  bie  Seetüre  ton  groben  an« 
ben  SP?eiffertDerten  unferer  jefctgen  beulten  Oefdji^tfAreibuiig.  Sir 
müffen  gefielen,  bafj  roir  barin  bem  ©erfaffer  nicht  ganj  beipflichten 
tonnen.  Unter  Oueflenf Triften  für  bie  ©olf«fchule  terfteben  roir  nt>6 
ettoaß  anberc«,  al«  bie  ©chrtften  ber  eigentlichen  ©efdjicbtfcbreiber.  Unb 
ber  ©erfaffer  felbft  fyat  bereit«  S.  48  ff.  auf  Oueflen  anberer  ftrt 
Derroiefen,  5.  ©.  auf  bie  Ijiftürifcben  ©olf«lieber,  auf  ein  Sieb  be«  £an« 
©ach«  mioer  bie  SEürfen,  auf  bie  <5prücr/e  2Balther«  ton  ber  ©ogefroeibc, 
bie  oft  „ein  ungleich  gellere«  Sia)t  über  bie  3uftänbe  be«  Deurfdjen 
SReicbe«  baaumai  oerbreiten,  al«  e«  ber  falbungScoHfle  ©ortrag  rrgenb 
eine«  Server«  je  üermag".  öbenfo  roürben  roir  al«  Quellen  für  ben 
®efcf;i(f;teunterru$t  ber  ©olf«fcbule  betrauten:  ein  6tü<f  au«  bem  ©impfe 
eiffimu«,  einige  £ogau'f$e  Epigramme  über  ba«  (Slcnb  be«  brei§ig= 
jährigen  Ärieg«,  einen  ©rief  ftriebrich«  be«  ©rogen,  einen  ©rief  ber 
Königin  ?ouife,  einen  ©rief  Xbeebor  Horner«  an  feinen  ©ater,  ein 
2tücf  au«  ©eume'«  ©elbßbiograpbie  (SÖerberunfug ,  Solbatenfchacher), 
einen  £anb«tncd)t«fcbroanf  be«  $>an«  8ad)§  u.  f.  n>.  Referent  hat  auf 
Derartige  Oueflen  befonbere  SRücfficht  genommen  in  feinem  „UeutfaVn 
Vefebudie  für  Dberclaffen"  unb  ^at  Damit  bem  ©efchicht«unterrichte  einen 
S)ienp  $u  leißen  gehofft. 

4.  2>ic  Sage  im  0  efeb  i  a  t  «u  nicrri^te  ber  ©oirefAuIe.  Oon 
Äarl  Sange,  ©eminar*Oberle&rer  in  flauen  f.  8.  (flepr,  ^ßdDagogtfcbt 
SBlättcr.    1876.    gftnfter  ©anb,  $eft  3,  ©.  201-219.) 

Xie  Anficht,  bafj  and)  in  ber  ©olf«fd)ule  ein  ©ageneurfu«  bem 
eigentlichen  ©efcbicbt«curfu«  oorau«gehen  müffe,  bricht  fid)  in  ber  päba* 
gegifdjen  2Belt  immer  mehr  ©ahn  unb  auch  ber  oorgenannte  Äuffafc  tritt 
mann  unb  mit  biet  ©efehief  für  biefe  Hnficbt  ein.  Der  ©eifaffer  be= 
grünbet  junacr/jr  bie  ftorberung,  ben  ©efcbicht«unterrtcbt  in  ber  ©olf«- 
[cbule  mit  ber  (Srjafyfung  ber  beutfeben  §elbenfage  $u  beginnen;  er  roeifr 
nad),  roie  bie  Sage  neben  bem  Wareben  ber  entfpredjenbe  Unterricht«' 
ftoff  für  bie  früt/efie  (gntroicflungöperiobe,  ba«  ftyantafieaettalter  be« 
Äinbe«  ifl,  unb  roie  fic  aflein  oermag,  ba«  äinb  auf  teilte  ©eife 
rjeimifcb  ju  machen  in  ber  ältejlen  3eit  unb  bem  frübejien  ©efammi- 
leben  unfere«  ©olfe«.  (5r  fütyrt  ferner  au«,  ba§  bie  (Sage  ber  finb^ 
lieben  greubc  an  menfcf/licber  Äraft  unb  2BiQen«cnergte  entgegenfomme 
unb  bag  befonber«  ber  ffnabe  eine«  Reiben  bebarf,  bem  er  nacheifert. 


Digitized  by  Google 


®eföu$te.  465 


Der  53ctfafFcr  rocntet  ftdj  bann  ber  Srage  31t,  roelcfte  Sagen  im 
0efcbid)t8unterri±te  bei  $3olf3f$ule  bemäntelt  »erben  foöen.  Gr  unter* 
fajeitet  ba  bie  ctffltfcben,  bie  eigentlichen  $elbenfagen  nnb  bie  füqere-n 
^iflcrif eben  Sagen.  33on  jenen  empfiehlt  er  in  erfter  £inie  natflrlid}  bte 
Nibelungen,  benen  bie  (Srjaljlung  tont  Jörnen  ©iegfrieb  torauöjufdjtcfen 
ifi.  SaCuf  bte  Nibelungen  folgt  ©ubrun,  bie  tor$ug«roeife  baö  <£po«  ber 
SDcabtfcen  ift  unb  bei  ber  bemna$  ber  Seigrer  ber  9Räb#enclaffe  langer 
terrceilen  roirb.  %uQ  beut  Äreifc  ber  2>ietrid)«fage  empfiehlt  ber  55er= 
faffer  jur  Qeljonblung:  (Stfen  ^luöfaljrt,  üiabenfdjladjt  unb  §ilbebranbfl 
£>eimfetyr.  2Bir  regten  mit  bem  ©erfaffer  über  biefe  9lu*n?abl  niebt, 
obgletd)  fte  n>eber  mit  ben  SJorfdjlagen  anberer  (j.  93.  ©ettn«),  nodj 
mit  unfern  eigenen  fibereinftimmt.  3efct,  roc  nod>  fo  menig  Erfahrungen 
torliegen,  roäre  e3  jebenfall«  terfrütjt,  über  eine  fol$c  8u«toafjl  enb= 
gtlttg  urteilen  ju  tooHen. 

ftfir  bie  #cl)anblung  ber  ^tflorif^en  ©agen  ftellt  ber  Serfaffer 
folgenben  ffanon  auf. 

1.  3«l      #ölferroanberung : 

Blaria),  ber  2öefigotyentönig.  —  ©rab  im  ©ufento  (^laten). 
©elimer,  ber  lefcte  SanbalenfÖnig.  —  (©rimm,  $>eutfa)e  ©agen. 

3»eite  Auflage,    »anb  II,  ©.  12.) 
SDie  Songobarben:  Sllbotn  (©rimm  II,  32),  Hutyari  (©rimm  n, 

39),  Hgilulf  unb  Sljeubelinb  (©rimm  H,  41). 

2.  $>te  3Jieroroinger. 

$)cr  äirdjenfrug  ton  ©oiffon«  (©rimm  II,  70). 
Eroberung  Springen«  burdj  granfen  unb  ©adjfen  (©rimm  II, 
282). 

föabbot  (©rimm  II,  109). 

3.  ßarl  ber  ©ro&e. 

Dtx  eifeme  tarl  (©rimm  n,  102). 

SRolanbSfagen  (Ulbert  9ii$ter,  2>eutfaV  ©agen,  ©.  137).  flieht 
SRolanb  unb  SRolanb  ©djilbträger  (Uljlanb).  5£)er  flerbenbe 
belaub  (&.  (Stöber). 

SöittefinbS  Öluajt  (©rube,  S^arafterbilber  n,  110). 

SBttiefinb«  Saufe  (©rimm  II,  112). 

föofenftraud}  $u  ^>iloedf?etm  (©rimm  II,  130). 

4.  Valbert  ton  Babenberg  (©rimm  II,  136). 

5.  §erjog  ßrnft  ton  ©cfcroaben  (31.  fötaler,  $)eutfaV  ©agen,  88). 

6.  Rehmer)  IV.  unb  §einridj  V.  (©ebia)t  ton  t.  £)ör). 

7.  £)ie  §oljenfiaufen. 

SBeiber  ton  Seinöberg  (©rimm  II,  169.  ©ebietyt  ton  Grjamiffo). 
©arbaroffa  im  fftffoaufer  [ßnmm  I,  25.  ©ebi$te  ton  9lücfert 

unb  ©cibel.  ©djroabifdje  flunbe  ton  Wj(anb). 
$er  $irt  auf  bem  ßtffljäufer  (©rimm  I,  339). 
^einrieb  ber  Sötte  (©rimm  II,  216). 

8.  SBartburgfagcn. 

©rünbung  ber  Sartburg.   Subroig  ber  ©pringer.    Der  t)art 

*M>.  3a$te8t>crt($t.  XXIX.  30 


Digitized  by  Google 


466 


©efdjifye. 


gefdjmiebete  Stonbgraf.   £ub»ig  Baut  eine  ^flauer  (®rimm  II, 
287—295).    SBartburgfrieg  (®rintm  II,  299). 
Segenbe  oon  ber  britigen  (Slifabetb  (3uftt,  Seben  b.  C). 
9.  SRubelf  t>on  $abßburg.   ©Rittet:  ®raf  t»on  Sababurg.  Äerner: 

^ufcclf«  föitt  jutn  ®rabe. 
10.  Äambf  ber  (Stüweij  gegen  Sababurg. 

2)er  $unb  im  töütli.  Sityelm  SM  (©rimm  II,  203).  ©cenen 

auö  2efl  (SctyHer).  2>er  ÜRön$  ©on  $ifa  ($laten). 
«rnotb  ©on  SBmfelrieb. 

über  tiefe  Hu«»abl  testen  mir  nidu,  obgleich  »ir  3.  9.  bie 
jum  Ottonenieitalter  gehörige  €>age  com  guten  ©erwarb  fömerftlidj  oer= 
miffen  nnb  audj  fonft  ned)  mandje«  gern  erinnern  möchten.  t?iex 
möge  ftd?  au«  reiben  Erfahrungen  ein  3J?ufterfanon  tyeraußbtlten. 

Uebrigen«  giebt  ber  SJerfaffer  felbft  ,  baß  roebl  nur  eine  mebr-- 
daffige  ©ürgerfdjule  in  gfinftigen  Serljäitniffen  in  ber  Sage  fein  teerte, 
bat  ganje  angebeutete  ©agenmatcrtai  $u  ©erarbeiten;  aber  er  ift  bet 
SWeinung,  ba|  e«  au$  für  bie  lefcte  fcorfföule  nodj  ein  SWinimmn 
gebe,  ba«  flc  einbauen  mu(j,  wenn  fte  eine  beutfa>e  ©ilbung«anflalt 
Reißen  miß.  Diefe«  ÜJctnimum  würbe  fein :  <3tegfrieb=  unb  ©ubrunfage, 
(Sagen  r>on  ßart  bem  ®roj?en,  Öarbaroffa  im  fftoffoSufer,  2Bartburg* 
fagen,  föubotf  ©on  #ab«burg,  £eflfage. 

3m  »eiteren  Serlaufe  feine«  Äuffafce«  fbridjt  ber  S3erfaffer  über 
bie  93ert$ei(ung  be«  beutfdjen  ©agenfioffe«  auf  bie  entfprcdjenben  6d}ut= 
jabre  unb  über  bie  metljobtfdje  Söebanblung  be«  ©agenftoffe«.  ©ie 
$efoenfage  »eijx  ber  SSerfaffer  fdfyon  bem  Dritten  ©dmljaljre  $u.  2)a« 
febeint  und  $u  jeittg  ju  fein.  $3or  bem  eierten  mürben  mir  gar  nidjt 
beginnen  unb  audt)  ned)  et»a«  mit  in«  fünfte  Sdmljaljr  Ijinüberneljmcn. 

2)  er  CSefdiidjtöunterriajt  barf  nutt  ju  fertig  begonnen  »erben,  ba  er  bie 
b,  ödsten  ilnfprücbe  an  ben  finblidtjen  ©eift  [teilt.  Oft  ber  Vebrplan  einer 
Sdutle  befhebt,  bie  Unterri<bt«gegenfiänbe  mct)r  nadb-  als  nebeneinanber 
auftreten  ju  laffen,  fo  tann  ber  ©efdjidjt«unterrid)t  in  ben  legten 
©djuljatyren  mit  mefyr  (Stunben  auftreten  unt  bann  fldjer,  au$  »eil  er 
bie  ©djüler  beffer  ent»ttfctt  unb  oorbereitet  finbet,  beffere  (Erfolge 
erjieten.  3)ie  Heineren  bifanföen  ©agen  »ifl  ber  SJerfaffer  auf  bie 
übrigen  ©djuljaljre  tvrtbeilt  feben,  »ie  ber  ®ang  be«  Unterrichtes  et 
mit  fid)  bringt;  flc  foöen  ergänzen,  erflären,  au«fd}mü<fen.  „ÜBenn  bie 
gefd)td)tli^en  Xbatfacben  al«  grünbenoe  Di  äffe  bereits  feftjfeljcn  im  ®e« 
mütb  unb  ©ebättytnifj  ber  ©djüler,  bann  erft  fomnten  bie  (Sagen  unb 
umfaumen  unb  öerftären  at«  milbe«  ^betttretb  bie  §8ben  ber  ©efdfidjte. 

3)  er  @age  aber  folgt  ba*  Sieb;  ed  »ieterbelt  ned)  einmal  ben  3nbalt 
be«  ©eftbiebt«*  unb  ©agenbilbe«  unb  flettt  u>  im  geiertag«ge»anbe 

ber  ^Joefie  bem  &inbe  anfa^auti^  oor  bie  ©eele   @o  finb  e« 

alfo  brei  3C«8<«,  bie  ba«  Ätnb  cernimmt  im  gef^id^tlic^en  Unterri^t. 
3uerfi  fprittyt  als  ber  juoeriaffigPe  unD  üornefymfte  ©e»5l)r«mann  ber 
©cfc^i(btf Treiber;  bann  er$&fy(t  bie  ©age  Don  bem  (Smbrucfe,  ben  eine 
^iftorifO)e  ^Jerfon,  ein  ^iftorifc^efl  Sreigni§  im  93olf«bettufjtfetn  |nrüd= 
gelaffen,  ton  bem  fortleben  unferer  9cational^eIben  in  ber  öotttpoefle: 


Digitized  by  Google 


467 


wa«  aber  wir  unb  baS  Äinb  au«  all  biefem  gelernt  t?abert,  wa«  unfer 
©emüth  befonber«  tief  ergreift  unb  bewegt,  ba«  jteflt  fla)  bar  at«  er= 
hebenber  Schluß  im  Siebe." 

SUcit  bem,  wa«  ber  Verfaffer  über  bie  methobifche  ©ehanblung  ber 
£elbenfage  unb  über  bie  au«  berfelbcn  ju  geminnenben  culturhijtorifchen 
Anf  ebauungen  fagt,  finb  mir  fcollfommen  eint  er  ft anbe  n.  Schürt  unb 
herzlich,  frifcr;  unb  anf  baulich  fofl  ber  Vehr er  bie  Sagen  erjagen.  sJiid>t 
alles,  wa«  ba«  Spoö  enthält,  foH  erjaljlt  »erben,  fonbern  „nur  bie 
jpaubtfac&en,  aber  biefe  mit  ber  gangen  ftülle  ihrer  einzelnen  3üge  unb 
mit  jener  ?(usfüt?r(icbfeit,  bie  bem  <£po£  eigen  iß.  X)a«  detail,  bie 
inbioibueflen  (Sinjelthatfachen  prägen  ftd)  nicht  nur  bem  ©ebachtnifc  am 
fid^erjten  ein,  fonbern  oermogen  auch  am  erflen  unb  nachhaltigen  bie 
Stb>i(nal?me  be«  Hintes  ju  erweefen.  'Dem  (Erjagten  ber  Sage  folgt 
bie  ©efpreebung  berfelben,  meiere  bie  Vermittlung  be«  fachlichen  Ver= 
ftanbmffe«  jum  &mtdt  b,at.  hieben  ber  pfbä)o(ogif$en  ift  bor  allem 
bie  ctb.ifdje  Gtnftcbt  ,u  fb'rbern,  nachdem  ba«  Äinb  Iii  oertieft  bat  in 
©eftnnungen  unb  $anblungen,  bie  ©efütjle  unb  2BiQendäu§erungen 
feiner  Reiben,  foH  e«  fta)  über  ben  Söertb,  ober  Unwertt)  berfelbcn  flar 
»erben." 

Ueber  bie  Hnfnübfung  culturtyifiortföer  Betrachtungen  an  bie 
Sagen  fc^reibt  ber  Verfaffer:  „3n  ©efchtcht«*  unb  Sefebüajern  finbet 
man  oft  fogenannte  (Sulturbilber.  Allgemeine  Betrachtungen  unb 
Scf/ilberungen  unter  ber  Ueberfchrift:  Die  alten  ÜDeutfcben,  ihre  33e= 
fa)äftigungen ,  Sitten,  ifyr  ^arafter  :c.  [dien  bie  Ougenb  einführen  in 
unfere  alte  j&tit.  <$«  fame  hiernach  blo«  auf  bie  Aneignung  be«  in 
folgen  tfefefittefen  niebergetegten  Stoffes  an,  um  in  ber  Sltefien  ^eriobe 
unferer  ®ef  Richte  leiblich  bemanbert  ju  fein.  Slbet  man  täufdje  fieb 
nicht!  ©ef chicht«fenntniffe ,  auf  folgern  9Bege  ermorben,  haben  feinen 
Bejtanb;  fte  fd)winben  entioeber  eben  fo  rafch  au«  bem  ©ebachtniffe 
»ieber,  al«  fte  aufgenommen  mürben,  ober  fte  »erben  ju  leeren  Sorten, 

benen  ber  lebenbige  Oehalt,  ber  anfehauliche  §tntergrunb  fehlt  

SRun  ift  aber  bie  Sage  reich  an  culturhiftorifchem  OJ?atenate.  SDa« 
heben  »ir  fyerauö,  fo  »ie  e«  [ich  int  Verlaufe  ber  (Stählung  barbietet 
unb  untergehen  e«  einer  forgfättigen  SBeforechung.  (So  oergeht  faft 
feine  Stunbe,  ba§  nicht  ba«  SBiffen  be«  «Schüler«  in  biefer  Söejtehung 
bur<h  Stfeuc«  erweitert  »irb.  ftxtiiid)  fann  ba«  @po«  bie  culturgefchicht= 
liehen  £t)atfachen  nicht  fbficmattfch ,  fonbern  nur  gelegentlich  vorführen 
unb  e«  liegt  baher  bie  ©efaljr  nahe,  bafj  ber  jugenbliche  Äobf  mit  jer= 
ftreuten,  ungeorbneten  Äenntniffen  angefüllt  »erbe.  S33ir  beugen  bem 
baburdj  oor,  ba§  »ir  bei  geeigneten  fcbfchnittcn  ber  (Stählung  anhalten 
unb  ba«  jufammengebBrige  cultur^tfrorifc^e  Material,  ba«  »ir  gefammett, 
ju  einem  »ohlgeorbneten  ©anjen ,  &u  einem  tebenbigen  ßulturbilbe 
Dereinigen  (äffen.  Senn  alfo  bie  Sage  oon  (Ecfen  Ausfahrt  erjähtt 
»orben  ift,  fo  muß  ber  tfnabe  fofort  angeben  fönnen,  »eiche«  bie 
SGBaffen  unb  bie  Lüftung  ber  alten  Reiben  waren;  benn  er  hat  gehört, 
»ie  <5cfe  unb  (Dietrich  mit  bem  Schwerte  fich  fettere  Sunben  flogen, 
»ie  be«  ©erner«  ea)ilb  gerhauen  wirb  unb  biefer  be«  tobten  ©egner« 

30* 


Digitized  byXjOOQle 


468 


$>elm  unb  SBrfinne  anlegt.  Senn  er  mit  ©iegfrieb  lange  am  3kr= 
gunben^of  ju  ffiorm«  öertoeitt  hat,  fo  »irb  et  veranlaßt,  ba«,  tta«  er 
über  bie  ©efchaftigungen  ber  eblen  §erren  unb  grauen  in  ber  alten 
3eit  »ei§,  jufammenjufiellen.  (£«  fann  ihm  ba«  nidjt  f  Atter  fallen; 
benn  er  ift  ja  hineingeführt  »orten  in  bie  Äemenate  ber  grauen,  mo 
Äriemhüb  mit  ihren  SRagben  fcen  gelben  herrliebe  ©emanber  bereitete, 
er  bie  Surgunben    begleitet  auf  ihrer  Jfcteg«fahrt  gegen  bie 

©achfcn  unb  ifi  mit  ihnen  gejogen  jur  3agb  im  ©peffart.  ftaa)  $e* 
enbigung  be«  <5agencurfu«  flnb  fo  unfere  ©cbüler  im  SBefifce  lebenbiger, 
anfcbaulicher  93orfteflungen  ton  ber  £eben«»eife  unb  Sefchaftigung  ,  bei 
Kriegführung,  ben  fteften ,  ben  Sitten  unb  @e»ehnheiten  ber  alten 
Deiitid)enf  im  öefifce  berfelben  Sulturfcilber,  rote  fie  bie  ®efd)i$t£büa)tt 
barbieten.  Slbcr  bie  irrigen  haben  für  flc  einen  unenblich  Ijöljeren 
2Berth,  al«  bie,  »eiche  ihnen  oon  frember  .ftanb  oorgeführt  »erben: 
fie  haben  fid}  btefelben  feltft  ertoorben,  felbfi  auö  bem  2>etat(  ber  <Sr; 
jahlung  herausgearbeitet,  ftür  jebe  aflgemeine  culturhiftorifche  SBemerfung 
fönnen  fie  tebenbige  33elege  beibringen,  unb  hinter  jebem  Safcc  ujre* 
33oIf«bilbe«  fre^t  eine  Z\)at\ai5)t  ber  eage;  e«  »urjelt  mit  taufenb  gaben 
im  <5po«." 

©o  richtig  ba«  alle«  iji,  »a«  ber  53erfaffer  h«r  fagt,  fo  fleht  jty 
ber  ©erfaffer  bod)  $u  einer  Sinfchranfung  genötigt  unb  j»ar  in  golge 
beffen,  baff  er  ben  ©ageneurfu«  feben  in«  britte  'Schuljahr  oerlegt 
»iffen  »id.  (5r  erflärt  nämlich,  für  felbftoerflanblich,  bag  man  mit 
ßinbem  oon  acht  biö  neun  fahren  nur  bie  aflereinfadjfien  (Eulturbilt-er 
au«  ben  ©agen  entmicfeln  fßnne;  er  empfiehlt  aber  für  Orte,  »o  bie 
«erhaltniffe  günftig  finb,  eine  fpatere  SBieberholung  ber  beutfehen 
$elbenfage  in  reiferem  Hilter,  »obei  bie  getoonnenen  Sulturbilber  wefent-- 
lich  er»eitert  unb  oertieft  »erben  tonnten. 

5.  (iinige  Erfahrungen  un  b  %n  flehten  über  ben  ©efebi  cbt«unter< 
rieht,  Dcrnebmlid)  in  preufjifcbrn  ©cbullebrcr»Seminarien.  S3on  ©.  ®$H' 
rig,  tteelor  in  SBernigerobe.  (Äthr,  ^äbagogifaje  23lätter.  1876.  fünfter 
»anb.   £eft  3—5.) 

$)er  intereffante  unb  anregenbe  2luffa(}  gliebert  ftdj  in  fecb«  fLh* 
febnitte  unter  ben  Ueberfchriften:  1)  9(oth»enbigfeit  unb  $eüfam!ett 
hiftorif<her  93etrachtung«roeife  für  bie  ßntrcicflung  ber  öffentlichen  Xtnge. 
2)  ©eifpiele  be«  ©efchtcht«unterricht«  in  preujjifchen  (Seminaren  oer 
ber  SReactionöjeit.  3)  föeaction  in  ber  ©emtnarbilbung  unb  einige 
ihrer  Urfachen.  4)  S3licf  auf  bie  ©efialtung  be«  ©efchichtö unterrieht* 
furj  oor  ber  SRegulatiojeit.  5)  8om  @efchicbt«unterricht  in  ber  SRcgulanV 
jeit.  6)  $eroorhebung  einiger  fünfte,  bie  bei  ber  £ehrerbübung  im 
©efchtchtSunterrichte  betont  ju  »erben  oerbienten. 

2ötr  befchränfen  un«  hier  barauf,  eine  Anregung  au«  bem  legten 
3Ibfchnitte  mitjutheilen,  oon  ber  »tr  »ünfehen,  bajj  fte  nicht  nur  im 
©eminare,  fonbern  auch  in  ber  33olf«fchu(e  Frücht  trage.  5)er  Serfaffer 
fcblägt  nämlich  Oer,  eine  ^irvibi  Sangdburchfchnitte  burch  ba«  ganje 
©ebiet  ber  ©efchichte  hinburch  ju  machen,  eine  Ärt  Sonographien  $u= 
fammenjuliellen  unb  giebt  baoon  ein  paar  lehrreiche  Treben.  (Sr  fchreitt 


Digitized  by  Google 


I 


©effyfye.  469 

(S.  445  ff.):  „£>er  ©eföi<$t8unterri($t  tyat  e$  tyer  (im  Seminar)  jttar 
m$t  mit  einem  abjhacten  ^ragmati«muß  ju  tfcun,  mo&l  aber  fyat  er, 
neben  feiner  föidjtung  auf  ©eroinnung  concreter  tyftorifdjer  Änfcbauungen, 
cen  £auptnad?trurf  auf  3ufammenfaffung  ter  gefdjidjtlicben  (Sntmicflung 
öffentlicher  ^uftänte  unb  auf  (Seminnung  eine«  (Sinbltcffl  in  biefelben 
ju  legen,  fomie  auf  ein  SJerftanbniß  für  allgemeine  ®efid)t«punfte ,  bie 
Heb  au«  ber  gefdjtcfytlicben  <5ntmicflung  ergeben,  nad?  melden  fid>  tag 
rein  £fyatfäa>li$e  grumnrt  unb  in  einen  oen  ge|'cbicbtlidjen  Ooecn  ge= 
traaenen  jjufammenljang  eingltebert,  fo  baß  e«  nie^t  bloßer  SBtffen«* 
taüaft  bleibt. 

3ener  (Sinblicf  in  bie  (Sntmidlung  öffentlicher  3uftänbc  ^irb  fl$ 
naturgemäß  befonber«  auf  bem  ©oben  ber  oaterlanbtfctyen  ©efdjidjte 
bolfyeben  haben.   3ur  Sremplipcation  beffen,  ma«  in  biefer  ©ejte^ung 
erftrebt  morben  ift  unb  weiter  ju  erftreben  unb  beffer  ju  erreichen  fein 
mochte,  bienen  folgenbe,  freiließ  nur  flüchtige  ©ftjjen. 

<S«tfte$ung  beutfc&er  <5tabte,  ©lieber ung  i&r er  ©ernenne r 
nnb  ifyre  (Sntmicflung  in  ben  ©runbjfigen. 

10.  bie  13.  3atjr  bunbcrl. 

I.  A.  l.  SWarfte  bei  ffönigl.  ^ßfaljen  ($ranffurt,  «ad>en),  bei  ©i* 
fcbof«fu}en  (SlugGburg,  SWagbeburg),  bei  SBallfahrtSorten 
unb  ÄlBftcrn  (Dürnberg)  haben  ben  Änbau  bieler  nach 
fleh  geigen. 

2.  Offene  Orte  merben  ummaflt  unb  entfielen  neu  unter  bem 
©$u$e  üon  ©urgfeflen. 
B.  1.  (Stamm  ber  eigentlichen  ©firger:  freie  ©runbbeßfcer,  ritter* 
maßige  ©efdjlechter. 
2.  (Sinroobner:  Unfreie  Äcferbürger  (Matrimonial  -  2>ienjUeute) 
unb  unfreie  $>unbmerfer,  bie  früher  auf  ben  Dominien 
al«  Änedjte  gefeffen. 
Die  ©ermaltung  über  bie  unfreien  ©tabtebemoljner  in  ber 
$anb  be«  Dorn  ©runb»  unb  ©tabtherrn  gefegten  ©ogte«. 

13.  bt8  16.  Oa^r^unbert. 

II.  1.  £>te  ritterbürtigen  ©efajlechter  gemimten  nach  unb  nach  bie 
$oheit«re<hte  be«  ©tabtherrn,  unb  bie  ©ogtfchaft  hört  auf.  — 
Stampfe  mit  ben  Stabtberren. 

2.  $anbmcrfcr  nnb  SJcferbürger  merben  nun  regiert  bon  ben 

©efchlechtem. 

3.  X\t  Jtaifcr  begünftigen  fclcfce  ©efreiung  ber  ©tä'bte  unb  er- 

beben biele  berfelben  bura)  ^rioilegien  ju  9ieidj«frä'tten  alt 
©egengemicht  gegen  bie  fletnen  $>erren  unb  dürften.  — 
©täbtebünbniffe. 

4.  Öerraanifa)e  (Solonifation  in  ben  flaüifajen  ©renjlanbern  &er# 

mehrt  bie  ©tabte. 


Digitized  by  Google 


470  ©eföitye. 

III.  1.  Tie  $xmbn>erfer  f fliegen  ftcfy  $u  fünften  gufammen. 

2.  ©ie  bilben  bie  Ärieg«mad)t  ber  ©täbte.  —  ©affenfefie  ber 

©ürg«. 

3.  ©ie  «merben  töeichthum  unb  2Ra<ht. 

4.  ©ie  föm&fen  mit  oen  ©efcbtechtern  um  bie  ©tabtregiernng, 

unb  fo  entfielt  in  bett  ©ta'bten  entmeber 

a.  bemofratifdje  3nnft^cnf^aft ,  ob«  e«  »erfcharft  fi<h 

b.  arijiotratifche  ©efchlechterherrfchaft,  ob«  e«  pnbet 

c.  Teilung  ber  ©eroatt  fktt. 
SDie  ©täbte  toerben  ©ifce  ber  Sultur. 

15.  bis  1  8.  3a$r^uttbert. 

IV.  1.  2>ie  innern  ©tabtfSmpfe  erhöhen  ben  (Sinflug  b«  tnjteifchen 

ju  £antc$berren  getoorbenen  dürften. 

2.  Um  ©taatfl  ein  ^  ext  fyet  aufteilen,   entgehen  tiefe  ben  ©tabtet 

bie  ?JruHlegien,  tmd)  treibe  ©tabtrepublifen  entfiauben 
maren.  (griebrich  b«  (Sijerne.  ©erlin  unb  CSö(n  a.  b. 
©oree.) 

3.  Der  breifcig  jähr  ige  ffrteg  entuöifctt  uub  fömäfy  bie  oerarmten 

©tabte. 

4.  Tie  abfoluten  dürften  fyeben  bie  veralteten  nnb  ju  2Ri§bram$en 

getoorbenen  gönnen  feCbjifiiinbig«  ©tabtoertoattung  auf, 
orbnen  bie  ®emeintoefen  ber  ©taatöeinbeit  unb  ©taafe 
raifon  unter  unb  forgen  im  §of=  unb  ©taatflintereffe  für 
Sffiicberauffommen  ber  ©täcte  unb  ihr  materielle«  SBohl.  — 
©biefebürgerthum  (©eifoiel  au«  b«  j&tit  M  großen  Äur= 
fürfien). 

19.  Oahrhunbert. 

2)ie  preufjifche  ©täbteorbnung  oon  1808  giebt  ben  Sommunen 
bie  $3ero>altung  ihrer  Angelegenheiten  jurfief,  o^ne  bie  6in» 
glieberung  in  bie  einheitliche  ©taatflorbnung  aufzuheben.  — 
9feuefie  3cit." 

Sletynlicbe  ©fiu,en  feldjer  Qäng@t>uTcl)f c^nitte  giebt  b«  ©exfaffer 
noch  über  bie  beutfeben  $eerefieinrichtungen  unb  über  bie  (Snitoicflung 
tes  beutfct)en  gürften*  unb  Äönigttjumtf.  Sir  meinen,  baß  3ufajnmcn: 
fieflungen  foleber  &rt  auch  au«  bem  ©efcbicbtSunterricbte  b«  $oIf«fct)nle 
fld}  ergeben  tdnnten  unb  oa§  bamit  für  $3erßanbni§  unb  (Eintragung  oiel 
getoonnen  w«ben  fBnnte. 

n.  i'etirbüdjer,  fei tf oben  «.  bgl. 
1.  «Uflemetoe  öcfdMte. 

Unter  ben  l?ener  lur  Beurteilung  öorliegenben  ®efcbicbt«(ebrbüaVrn 
finb  junächfx  neue  Auflagen  bereits  anerfannt«  unb  bewährter  $üa}er 
anzeigen. 


Digitized  by  Google 


©effyfyc. 


471 


6.  ®runMi§  bei  ©eltgefcb id)te  für  bobere  ©ürgerfcbulen  unfc  mittlere 
©ömnana  klaffen,  mt  11  colortrten  harten.  »on$.  <5.  Änbrcl  (Elfte, 
»erbcfierte  unb  vermehrte  Auflage.  331  @.  8.  Äreu$nacb .  ©rud  unt> 
»erlog  von  JR.  2Joigtl5nber.    1876.    $ret«  3  2flarf. 

SRachbem  ber  8erf  äffet  füt  ba«  33ebütfni§  ber  untern  SehrPufe 
feinen  „©efdu'cbtlichen  Seitfaben  für  Anfanget"  (cgi.  3afre«öer.  XXVIII, 
&.  336)  herausgegeben  hat,  ijt  ber  ©orltegenbc  Seitfabcn  in  ber  netten 
«ufloge  beut  SBebürfnifc  ber  Oberfhtfe  entfarecfrnb  tun  einige  (SapiteJ, 
befonberS  aus  ber  grieiifdjen  unb  rötmfeben  $efdnrf)te,  »ermehrt  ttorben. 
€iner  Smtfe^lung  bebürfen  Stobra*'*  @efcbt<$t«le$rbücber  nicht  tnel>r. 

7.  SBeltgefcbicbte  in  Biographien,  herausgegeben  von  Dr.  SRortfc 
@pte#  unb  23runo  23crlet,  Oberlehrern  an  ber  Äönigl.  SRealf^ule  gu 
Annaberg.   3n  brei  concentriftb  ftd)  erweiter  nben  Surfen. 

Örfier  Surful  für  ben  Unterridjt  in  Unterclaffen  beregnet.  3ebnte, 
Verbefferte  unb  bis  auf  bie  ®«a,enwart  fortgeführte  Auflage.  STOit  einer 
Ueberfi$t«farte  $ur  alten  GJcfaitbtc.  256  £.  8.  fcilbburghaufen,  Steffel* 
ring*fa)e  $ofbucbbanblung.    1876.  $rei«  2  Sttatt  50  $f. 

3  weiter  fcurfu«  für  ben  Unterridjt  in  HRittelclaffen  beregnet,  ©iebente, 
verbefferte  unb  bis  auf  bie  ©eaenwart  fortgeführte  Auflage.  296  @.  8. 
öbenbaf.    1876.   *reifl  2  SWarf  50  $f. 

Sir  haben  rrft  im  öorigen  Jöanbe  beS  SahreSberidjteS  (<5.  333) 
bie  neunte,  refp.  fecbPe  Auflage  biefer  23ücf)er  angezeigt  nnb  es  genügt 
hier,  anf  bas  (Srjcbeinen  neuer  Auflagen  biefer  anerfannt  guten  $3üd)er 
aufnterffam  gemalt  ju  haben.  Sludj  über  bie  bem  erften  (5urfu8  bei= 
gegebene  Harte  haben  toir  und  fchon  an  ber  angeführten  ©teile  uit8= 
gefpredjen;  treuer  möchten  mir  an  bie  33erlagSbanblung  gerat eju  ben 
üßunfeh  richten,  bie  nächfte  Auflage  nicht  mieber  mit  biefem  erbärmlichen 
9Jlachmerfe  »u  nerungieren. 

8.  Äleinefl  yebrhucfc  ber  2Beltgefd)ic&te  in  vonug*weife  biogravbifäjer 
gorm.  ftür  ben  erften  Unterricht  in  ber  GÖefdjtAtc  unb  befonberS  für 
fcfeweijerifdje  ©ecunbar-  unb  öejirfifdjulen  Verfafct  von  $ejet  ©ietfdji. 
fünfte,  Verbefferte,  vermehrte  unb  bis  auf  bie  neueften  (fcreigntffc  fortgeführte 
aufläge.  254  <&>.  gr.  8.  ©olotburn,  »erlag  von  3ent  uni^  ®af?mann. 
1876.   $rei«  1  3Rarf  80  $f. 

2)a«  Sua)  r)at  eS  in  fleben  fahren  gu  fünf  Auflagen  gebraßt  unb 
jtoar  nicht  unterbienter  SBeife;  bic  Darpeflung  ip  in  ber  X^at  eine  fe$r 
anmutljenbe.  3m  Jahresberichte  ip  ba«  Such  mieberholt  empfohlen 
ttoiben  (tgl.  XXIH,  ©.  521  unb  XXV,  ©.  526). 

9.  Die  ffieltg ef Richte,  gür  bie  unteren  unb  mittleren  klaffen  ber  Övm* 
naften ,  für  SReal*,  SRittel-  unb  Bortbllbungflfdjulen  nach  unterri<htlid)en 
©runbfä^en  bearbeitet  von  ftriebrltb  2auet.  3«  Abteilungen, 
©tepen,  SJerlag  Don  Smil  Stoib-  1876. 

<SrfteAbtbellung:2)ie  alte  ®efd>icbte.  fünfte,  mit  einigen  3ufä&en 
vermehrte  Auflage.   116  ©.   8.  $rei#  75  $f. 

3 weite  Abtbeilung:  Unter  bem  Xitel:  £ie  beutfehe  ®efchi<hte  mit 
befonberer  ©erüdftdjttgung  ber  berühmten  tyrfonen  be*  »ulianbe«.  »ierte, 
erweiterte  unb  bti  jum  3ahre  1875  fortgeführte  Auflage.  247  ©.  8. 
$reifl  1  TUxt  40  $f. 

5DaS  »na>,  im  3a^re«Berichte  (XII,  6.  268  unb  XXYII,  ©.  348) 
»ieberholt  empfohlen,  erf<hien  früher  in  brei  Abtheilungen;  je^t  futb  bie 


Digitized  by  Google 


472 


©efdjtdjte. 


beiben  legten  in  eine  bereinigt  unter  bem  Süd:  „Deutfctye  ©efdjidjte". 
Xiefer  Eitel  bat  feine  ©eredjtigung ,  benn  aflerbingfi  ftcOt  ber  ©erfaffer 
bie  beutle  ©efAidjte  burebaus  in  ben  ©orbergrunb  unb  nur  in  ben 
brei  2Ibf cf>nitten :  ©erühmte  Perfonen  bei  aufeerteutfdjen  ©efdjicbte  im 
Sttittelalter,  im  3<^altcr  ber  Deformation  unb  in  ber  neuem  ßeit,  \o= 
wie  in  ben  Paragraphen  über  bie  Araber  unb  über  ben  amerifanifefcen 
©firgerfrieg  ift  lebiglicb  oon  aujjerbeutfdjen  Angelegenheiten  bie  Siebe. 
SDiefe  Slbfcfynitte  unb  Paragraphen  bitten  gleid>fam  Anhänge  ju  ben 
einzelnen  Perioben.  Die  im  3afcreeber.  XXVII,  ©.  348  gerügte  «n* 
orbnung  ber  ^tftorifcr)en  ©toffe  ber  neueflen  3*"  W  *n  ber  oorliegenben 
Auflage  abgeändert. 

10.  ®ef$t$t0bitber  jura  ©ebrau#e  ber  ©olf *fd> ule.  ©on  2R. 
SRüller,  $roftffor  unb  ©djulbtrtctor.  Neunte  Stuflaae.  111  @.  8. 
©tuttgart,  »erlag  ber  3-  ©•  2Re&ler'fä)en  ©uäjhanblung.  1876.  Prei*  80  Pf. 

SBtr  haben  bie  jrocitc  Auflage  früher  (3ahre«ber.  XXV,  @.  434  ff.) 
fetjr  einge^enb  befprodjen  unb  bleiben  bei  ber  bamaie  audgefproe^enen 
Slnft d)t,  ba§  und  bie  in  geroiffem  Sinne  etbnograpbifdje  SÄetbobe  niebt 
für  bie  ©olf«|£hule  geeignet  fdjeint.  2)o$  hat  ba«  Sud)  großen  Sei« 
fall  gefunben,  roie  bie  in  nier  Öabren  nötbig  geworbenen  neun  Staffagen 
beweifen.  23on  ben  früheren  Auflagen  unterfdjeibet  fieb  bie  r>orliegenbe 
in  iöejug  auf  bie  «uöwahl  be«  ©toffe«  febr  wefentlify  SBälJrenb 
nämlich  ba«  53ucb  früher  ^unäcbft  für  bie  ©olfsf Aulen  ©abenfl  beftimmt 
mar  unb  bem  entfprectjenb  fünfzehn  ©über  aus  ber  ©abenfetjen  ®e* 
fliehte  enthielt,  finb  in  ber  öorliegenben  Auflage  biefe  fünfjebn  Silber 
bureb  anbere  öon  allgemeinerem  Sntereffe  erfefct.  3>ie  Ueberfcbriften 
ber  neuen  ©Uber  finb:  ?eoniba«,  Äonrabin,  Jungfrau  oon  Orleans, 
gehmgerieb,  te ,  Partfer  ©luthocb^eit ,  üttaria  (Stuart,  (Slifabeth  oon 
(Snglanb,  Philipp  II.  ton  (Spanien,  ©oethe,  (SdjtCler ,  #ofer,  ©tfieber, 
Söilbeim  I.,  ©ifimaref  unb  föronprinj  ftriebrict)  SBityelm.  Einige  bei  Ge- 
legenheit ber  erften  Bnjeige  t>on  und  au3gefprod)ene  deine  SBünfcbe 
fanben  mir  in  ber  üorltegenben  Auflage  berüeffichtigt,  anbere  nicht. 

Unter  ben  neueren  Srfdjetnungen  auf  bem  ©ebiete  be«  @cfcbicbt$= 
unterrieb t«  ftnben  ftd?  befonber«  ^erüorragenbe  für  bie  2>clfgfd>ute  be> 
ftimmte  Schriften  nict>t.    'Der  ftoxm  nach  bie  eigenartig^  ift  fo(genbe: 

11.  SBieberbolung*»  unbUebung«froffefür  ben©efd)f$t«unter« 
rt(H   93on  Ctto  .ftiinje,  ©d^uibitector.  $ade,  (Sbuarb  Snton.  1876. 

(Srfre*  $eft:  2Ute  unb  mittlere  ©efajidjte  bt«  814.   52  6.    gr.  8. 
$rd«  50  Pf. 

3 weit««  $eft:  Mittlere  unb  neuere  «eföicbte:  843-1871.   65  €>. 
gr.  8.  Pret«  70  $f. 

üDie  Hnorbnung  beß  (Stoffes  fcbließt  fleh  ben  herfBmmlichen  2eit= 
fäben  an;  jeber  Paragraph  aber  jerfäHt  in:  1)  einjupragenbe  tarnen 
(mit  $ludfpracr)ebe)eicr>nung) ,  2)  etnjuprägenbe  3ah*cn  /  3)  3U  beant= 
roortenbe  fragen.  Xk  (enteren  finb  jumeift  fehr  gefiieft  gefieüt  unb 
roo  biefe  SBttct)eler)en  ben  ©chülern  in  bie  ^änbe  gegeben  werben,  ba  ifi 
für  bie  Anregung  ber  (SelbfithStigleit  beö  Scbüler«  gewig  aam  trefflicb 
geforgt.    iDen  meißen  Paragraphen  finb  audf  ^iftonfebe  ©ebnete  bei' 


Digitized  by 


©efötytc  473 

gefügt  f  bie  ebenfalls  (Stoff  ju  felbftftäntigen  Arbeiten  ceS  Stüters 
bieten.  21  m  (Snbe  ber  gerieben  teerten  »erfdH'ebene  ©rubbirungen  bet 
eingeprägten  3a^en  geboten  nnb  bie  ebenfalls  bafelbft  aufgettorfenen 
fragen  $ur  SReperition  be«  ganzen  $lbfä>nitt«  leiten  anr  ba8  Gelernte 
unter  allgemeine  ®efid)t«punfte  ju  orbnen.  (Mefd)id)t8(efyrer  werben 
in  ben  93üd?elcben  mannen  praftif$en  2Binf  finben  unb  mögen  ftd? 
bafcer  biefefben  anfeilen,  aud)  »enn  fle  ni<$t  beabftd)  tigen ,  fle  in  bie 
$Snbe  ber  Äinber  ju  legen. 

12.  (ir  Gablungen  au«  ber  SBel  t  g  efdM  d>  t  e.  ffür  bie  mebrdafnge  öolf«- 
f*ule  aue^croäblt  ton  .ft.  £amm,  SRector  ber  ftäMtfdjen  ©djulen  in  gufcl 
unb  6  Stienborf ,  Sebrer  a.  b.  bobern  lodjtcrfcbule  in  fteuftabt»  Uber«* 
»alte.  3»e(  äntdjen  in  einem  $efte.  134  unb  95  ©.  fcelpjlg,  $erl<tft 
von  @leai*munb  unb  »olfening.  $ret«  1  SWarf  50  $f.  L  «dnbdjen 
allein  1  SWarf.  IL  8anb$en  aUein  70  $f. 

Die  Arbeit  ber  Herausgeber  fyat  fid)  jutneift  auf  eine  getiefte  3lu3= 
»at)l  ber  (Srjatjlungen  au«  ben  bcflcn  neueren  ©efcfyid)t«barfiellungen 
für  bie  öolfejf  cbule  befd)ranft.  Vertreten  finb  in  biefer  2lu«»aljt  u.  21. : 
SDittmar,  @rube,  $al?n,  ftaüpe,  £öfd)fe,  SBelter,  (Stade,  ÄnbrS,  Ärie* 
bifcfcb.  sc  S)a«  Sua)  mag  jur  ©elebung  be«  ©ef<fcjd}t«unterrid}te«  gute 
Dienfte  ttjun. 

13.  Allgemeine  ©efdjidpte  in  auigewä&lten  (Ir  jäblungen  für  b(e 
aflgeuulne  JBolf«fd)ule.  3u8,ci*  ein  ^efebudj  ber  öcfdjidjte  für  3ung  unb 
«lt.  öon  §einrid)  ®olger,  Sefcrer  in  Dürnberg,  ffiürjburg,  21.  Stüber* 
»erlaglbudjbanblung.  1876. 

JDritter  £b«l:  2>te  neue  3eit.   174  @.  fl.  8.   «Prel«  80  $f. 

2)ie  beiben  erflen  Stjeile  finb  angezeigt  3at)re«ber.  XXVII,  ©.  355 
unb  e«  »ar  itjnen  bort  at«  befonberer  ©orjug  bie  gef durfte  Slrt  ber 
SDarfiellung  nachgerühmt,  burd)  bie  fle  in  ber  «Etjat  ju  ?efebüdjern  »erben, 
»ojn  fte  bem  Xitel  nad?  aueb,  beftimmt  finb.  Dem  öorliegenben  Söänbdjen 
fann  ba«  gleite  2ob  ertkilt  »erben.  öS  enthalt  »ie  bie  früheren 
25  "21b  febnitte,  öon  benen  einige  aueb  Den  (Sulturintereffen  JRecbnung 
tragen.  Gin  je  Ine  £t)eile  ber  &b)cbmtte  finb  enger  gebrudt  unb  baburdj 
ter  Sorrete  nad)  für  einen  etmaigen  streiten  (Surfu«  beftimmt.  (Sin 
eifrige«  ©emüfceu  be«  SJerfaffer«,  ber  tfetjrer  an  einer  ©imultanfdjule 
ift,  war  e«  ferner,  ein  ^3ucb  &u  f Raffen,  ba«  Don  6d)ü(ern  aller  Son* 
feffionen  benufct  »erben  tonne.  2)a«  ift  ib)m  aueb  gelungen;  freilich, 
refultirt  au«  biefem  ©emütjen  aber  auch,  bie  et»a«  matte,  farblofe  Dar» 
fteUung  in  Abfd?nitten  »ie:  Deformation,  Anfang  be«  bretfjigjätjrtgen 
Kriege«. 

(öpecieO  für  ofierreia)if$e  ©d)ulen  finb  folgenbe  brei  ffierte  be= 
frimmt: 

14.  ?ebrbud)  ber  ©efdjidjte  für  8olf«i  unb  8üraerfd}u(cn.  Öcn 
Dr.  «nton  CBinbelö,  $rof.  ber  «efdjidjte  an  ber  Untoerfität  in  $rag. 
$rag,  Verlag  von  %.  Xtmpttt).  1876. 

(Srfier  Xbeil:  (£r|Ablungen  au?  bet  allgemeinen  ®ef*id)te. 

funä$Ü  für  bte  fedjftc  Slaffe  ber  öfierrei$if$en  83oltd<  unb  S3ürgerfd)ulen. 
weite  Auflage.   SKit  mehreren  «bbilbungen.   121  ©.  8.  ^rei#  1  2Karf. 


Digitized  by  Google 


474  @efötyte. 

3»  etter  Ibcil:  Gr  j  d  r;  1  u  ng  c  n  au?  ber  «  ef  cbtcbte  be«  SWittel. 
alter«  unb  fccr  9) e u ^ e i t.  3unää)fi  unter  bauptfädjliier  ©erCtf- 
ft^tigung  ber  »eföldjte  Defierrefd)«  für  bie  ffebente  dloffe  ber  afrerreiä)u<ben 
$olf*«  unb  Cürgerfdjulen.  mit  mehreren  »bbllbungen.  123  @.  8.  $rri« 
1  SWotf. 

Dritter  £t)eU:  £rjäblungen  auf  b  er  ®  ef*  i  i>it  be*  SRitteU 
alter«  unb  ber  92eu*ett.  3unärfjft  unter  bauptfdebüdjer  JPtrurfnd>» 
tigung  ber  ®efcbi<fcte  Oefterrefeb«  für  bie  ac$te  klaffe  ber  öfterrei^ifaen 
Solf«-  unb  *ürgerfd)ulen.  5Klt  mehreren  «bbilbungen.  125  6.  8.  $ref« 
1  Wart. 

Die  ©inbelr/fdjen  ©eföicbtebu&er  f!nb  im  3ar>re«berkr)te  oft 
empfohlen  unb  als  ein  befonberer  Sorjug  berfelben  fmc  bie  Slbbilbungen 
anerfannt  »erben.  SKürfljaltlcS  fließen  mir  und  beut  günfitgen  Urt Beile 
in  Söejug  auf  ben  $ejt  biefer  Stidjer  an;  bie  Hbbilbungen  fönnen  »tr, 
roenigflen«  in  Den  r>iet  oorliegenben  23üa>ern,  für  feinen  großen  Corjug 
galten.  Slbgefeljen  bauen,  ba§  manche  im  Drucf  feljr  übel  gerat&en 
finb ,  oermögen  mir  au$  nidjt  etnjufeljen,  roeläjen  r)o^en  ffietfy 
bie  biet  gebotenen  Slbbilbungen  oon  Söauroerfen  —  unb  nur  foldje 
ftnben  ftcb  in  ben  33üd>ern  —  für  bie  Stüter  fraben  foQen.  Stellte 
man  bie  Söüdjer  mit  Hbbilfcungen  Oerfe^en,  fo  r)ätte  fld?  bie  Äu«n>aljl 
rocr)l  auf  manche  anbete  cu(turgef$i$tUa)  intereffante  unb  Oer  Mittlen 
Darftellung  für  ben  ©djüler  fetyr  bebürftige  Dinge  rieten  mfiffen;  bie 
flbbilbungen  be«  fraget  Dome«,  be«  £>cflanb=$oufe,  be«  ©<r)loffe« 
(S&aloau,  be«  ©d&toffe«  p  Serfaille«  unb  einige  anbete  ber  Hrt,  bie 
bie  Söüdjer  jefet  bieten,  roürbe  ber  ®efd>id>tflter)rer,  roenn  fie  bafür  roeg= 
fielen,  geroife  »enig  oermifct  baben.  SWBcbte  bei  einer  neuen  Auflage 
ein  berartiger  2Beä)fel  ber  äbbilbungen  jlattfinben. 

15.  GWfdjidjtebilber  für  bie  ö  fterr  e  1  fcfc  e  Colff»  unb  ©ütger» 
fcbule  gefamraelt  unb  bearbeitet  oon  %.  Jöetf,  $auetlebrer  an  ber  f.  f. 
ge&rerbtlbung«anftalt  in  Xrautenau.  Untere  üe&rfhife.  82  €>.  8.  $ra«, 
Berlag  oon  $.  fcominicu«.   1876.   $rei«  geb.  in  geinwanbrütfen  90  $f- 

(Sin  für  ben  erften  ®efdu$t«unterriä}t  febr  geeignete«  SBiiAelcben. 
23efiimmt  für  ba«  neunte  unb  geinte  2eben«jaljr,  roirb  e«  force^l  be> 
jfiglia)  ber  «u«»a^l  be«  Stoffe«,  al«  aud>  ber  Darflellung  biefem 
Alter  geregt;  eine  «ufgabe,  bie  fi$er  nia)t  leify  &u  löfen  mar.  6« 
entbalt  Heine  ©ef^ta>tcn,  bie  mit  ber  ^olitif  nodj  mögliäjft  toenig  30 
tljun  tyaben.  3n  ben  „Silbern  au«  ber  8aterlanb«gef$i(r)te",  roela)e 
bte  größere  Jpalftc  be«  33üd}el$en«  einnehmen ,  ftnben  fidj  5.  ©.  Oon 
SRubolf  Oon  $ab«burg  bie  örjatylungen :  §ab«burg«  dauern,  Der  fromme 
©raf,  föubolf  al«  fluger  Siebter,  Der  £rteg«rne$t  unb  bie  ®ader«franf 
oon  SRarmtilian  L:  iWaj:  auf  ber  2Äartin«tt>anb  unb  ber  3tt)«'amPf 
in  SBorrn«.  Hnbere  ©efa^ia^ten  biefer  «btb,eilung  (lab:  ©eoerin  unb 
Oboafer,  dorittu«  unb  2ttetljobiu«,  SeoOolb  oon  ©abenberg,  (Sntfiebung 
oon  5!arl«bab,  &nxti),  Belagerung  2Bien«,  ^rinj  <Sugenf  S^aria  Ztyt-- 
rejia,  Oofeo^  H.,  üofeor)  $>ar;bn,  ©d&laflt  bei  Äfpern,  «nbrea«  ^ofer  ic. 
Die  „Silber  au«  ber  2Beltgefd>i$te"  (©.  51  bi«  82)  entbalten  u.  a.: 
Übefeus,  ^erfule«,  Dabalu«  unb  3fara«,  ba«  (Bljeme  $ferb,  Slrion, 
9tomu(u«  unb  9?emu«,  2Reneniu«  3lgrippa,  $t;rr^u«,  9^egulu«f  däfar, 


Digitized  by  Google 


@ef$i$te.  475 

3gnatiu«,  $otytar»,  ©onifaciu«  fällt  bie  SDonnereitfe,  fipm  ber  ffurje, 
#arl  ber  ©ro§e  in  ber  <S$ule,  SBei&er  ©on  2Bein0berg,  ffinberfreujaug, 
£eH,  ©utenberg,  2)ie  gugger,  griebria)  b.  ©r.  Ougenbja^re  :c.  Der 
»erfaffer  terftriajt  im  ©ortoorte  gtrei  »eitere  Steigen  »on  @efa)idjt«= 
bitoern  für  bie  mittlere  unb  obere  (Stufe.  2Btr  fe$en  benfel&en  mit 
3ntereffe  entgegen. 

16.  ©efv-fcic§t«bUber  für  ben  (Sebraud)  ber  öfterretefeiftften  S3olf*fd)ulen. 
3unädj)l  für  bie  oberen  Staffen  toter*  unb  mebrclaffiger  S?olf«f^uUn.  9la$ 
ben  formen  be«  mintfterietlen  gebrplan«  oom  18.  SCRat  1874  bearbeitet  unb 
beraueaegeben  oon  ftranj  fcomberger,  f.  f.  #ejtrf«fcbultnfpector.  89  <&>. 
®raj,  »erlag  oon  Seufcbner  unb  Subenlto.    1876.   $rei«  88  $f. 

entölt  38  ©Uber  au«  ber  allgemeinen  ©efajicfcte  unb  17  Silber 
au«  ber  öfterreid&iföen.  $5ie  Silber  an«  ber  allgemeinen  ©ef<$i$te 
nmf äffen  audj  bie  alte  ®cfct>ic^tc  (ß&inefen,  Onber,  (Sgbpter,  Hftyrer, 
©abtolonier,  ^erfer,  ®riea>en,  ^erferfriege,  ®roge  Scanner  ©riedjenlanbö, 
2Ueranber  b.  ®r.,  Börner).  On  ber  mittleren  unb  neueren  <$efdn$te 
maltet  bie  ©efdjidfte  2)eutfd}lanbfl  öor;  baneben:  Ärcu^üge,  norbameri« 
fanifd)er  greiijeit«frieg ,  $eter  b.  ©r.,  franjöftfaje  SReoolutton.  2)ie 
beiben  legten  Äbfdjnitte:  (Staaten  unb  juffönbe  ber  (Segenroart  ent- 
halten ba«  2Bia)ttgfie  aus  ber  neueren  ®efa)ia^te  aufcerbeutfdjer  (Staaten. 
3)er  <Sulturgefa)i$te  mirb  in  ben  fycrfb'mmlidjen  Äbf dmitten :  SRitterttyum, 
(Staoteleben,  2Rtnne  =  unb  SWeiffcrfanger,  fomie  bura}  ba«  lefcte  bet 
Silber  au«  ber  «aterlanbfigefajiajte:  „SKaterietle  unb  geiftige  Snt« 
mieflung  ßefierrei<$fi"  töectynuna  getragen.  SU«  Hnfcalt  für  ba«  ©t* 
bädftnifj  ber  odjüler  !ann  ba«  Üöüdjtldjen  feine  ÜDienfte  tljun;  ba§  bie 
©über  etma«  b(a§  ausgefallen  (tob,  läßt  fa^on  ber  Umfang  be«  $öu#e« 
erraten.  On  ber  3)arftellung  faden  einige  fiiliftifa^e  gärten  auf,  roie 
fte  ftcjr)  bei  öfxerreidjifa^en  (SAriftfiellern  oft  finben,  j.  93.  (Seite  41: 
©igi«munb  trollte  eine  Äirdjenfpaltung  cerbjnbern,  „bie  babura)  IfStte 
©eranla§t  ©erben  fönnen,  ba  bura)  bie  Unetnigtett  ber  GEarbinale  jroet 
Zapfte  gemäblt  »orten  toaren." 

gür  t?cfyere  (Spulen  ftnb  folgenbe  5t?e^rbüd)er  befiimmt: 

17.  Ü  ebrbud)  ber  allgemeinen  Ölefäjicbte  für  bobere  UnterricbHanfralten 
unb  jum  fllrloaLiebraud).  SSon  Dr.  3»>fepP  ©eef ,  ©roiberjogtieb  »abt- 
febem  &tb.  ^efratb.  älfte,  neubearbeitete  unt>  bl«  auf  bie  ©e^ntvart 
fortflefübrte  Auflage.  480  ©.  8.  äannooer.  §abnf<$e  Söud)banbiung. 
1876.   «Prei«  3  SRarf. 

(Sin  iöueb,  ba«  leiner  (Smpfe^lung  meljr  bebarf.  Die  jefjnte  2Iuf= 
läge  ift  angezeigt  im  3aljre«beriaVe  XXV,  (S.  546,  bie  oorliegenbe  ift 
roieberum  eine  ermeiterte.  Äujjer  mancherlei  anbern  (hroeiterungen  ift 
aud?  bie  neuefte  ®efdjia)te  Si«  auf  bie  ©egenroart  fortgeführt  unb  fo 
ifx  bie  (Seitenja^l  oon  405  auf  480  geftiegen. 

18.  £ebrbucb  ber  allgemeinen  (»efebiebte  für  bie  obern  Staffen  ber 
Keai'  unb  ßanbeltfcbufen.  Son  Slnton  (^inbclp.  Qrfter  ®anb:  2)a« 
aiiertbum.  dritte,  umgearbeitete  Auflage  mit  nieten  Sbbilbungen  gur 
(irlduterung  ber  (Sulturnerbältnine.  309  6.  gr.  8.  $raa,  Vertag  oon 
%.  Xemolfp.  1876.  *rei«  3  Warf. 


Digitized  by  Google 


476 


®ef$t$te. 


53ei  (Gelegenheit  ber  Befprecbung  bei  freiten  Auflage  (Oabre«- 
beriet  XXIII,  ©.513)  ip  baS  Buch  als  „eins  bct  gebiegenften  feiner 
Hrt"  charafterifirt  roorben.  £>ie  oortiegenbe  Auflage  ifl  eine  im  roefcnt= 
liefen  ungeanberte,  nur  finb  bieSmal  beim  £>rucf  lateinifebe  Jettern  au= 
geroanbt  morben  unb  augerbem  finb  jroei  red?t  gute,  colorirte  harten 
(baö  alte  ©riechenlanb  unb  baS  alte  Stalten)  beigegeben.  3>ic  316* 
bilbungen  finb  eine  febr  lehrreiche  unb  banfenSroerthe  3tt8ö&c  unt 
unterfd^eiben  ficb  ton  benen  in  bem  oben  angeführten  ©inbelö'fchen 
£ebrbuche  für  Statte*  unb  Bürgerf Ovulen  taturd?,  bag  fte  nia)t  nur 
Baumerfe,  fonbern  auch  brachten,  SBaffen,  ©eratbfehaften,  tfunßroerie  tc 
t>eranfd)auli(^en. 

19.  SR.  DietfäVö  ®runbrt§  ber  atigemeinen  ®ef*t$te  für  fcic 
oberen  klaffen  oon  Wumnafien  unb  {Realfdjultn.  Seipjig,  2)ru<f  unt  8er« 
lag  oon  ©.  ©.  JXeubner.  1876. 

arfter  Shell:  «Reu  bearbeitet  oon  ©uflan  «Hieltet.   «ä)te  «ufldge. 
175  «.   8.   $rei#  1  SDiarf  20  $f. 

2>er  neue  Herausgeber  l)at  biefen  Xtyii  bis  395  fortgeführt, 
to%enb  ex  früher  mit  ber  ©a)lacbt  bei  Dettum  fdjlog.  3m  übrigen 
be&eid}net  er  fetbft  als  3ielpuntte  ber  neuen  Bearbeitung:  „Entfernung 
ber  burch  baS  Streben  nach  ©ebrungenheit  unb  burch  Sßacbabmung 
beS  antifen  ÄuSbrucfS  entfianbenen  ftttiftif eben  gärten  unb  Unebenheiten, 
Vereinfachung  unb  Befchranfung  beS  ©toffeS,  größere  Dbjectioitat  im 
gefchiebtlichen  Unheil  über  ^erfonen  unb  j}u ftäut>c,  baneben  Berichtigung 
thatjfäcbticheT  Orrtbümer  unb  oorfichtige  Berroerthung  neu  gewonnener 
ftorfchungSergebniffe."  Sine  gefälligere  Darfleüung  h^ben  befoubert 
bie  culturgefchichtlichen  «bfchnitte  erhalten,  bie  nicht  mehr  beu  Sharafter 
ber  troefnen  Stufjählung  an  ficb  tragen,  fonbern  mehr  mit  ber  politifa}« 
©efchichte  in  3ufan,mcnfan8  flefe^  korben  (tob.  $)aS  Buch  roirb  in 
ber  neuen  ©eßalt  fleh  geroig  neue  ftreunbe  gu  ben  alten  erroerben. 

20.  Bbri§  ber  allgemeinen  3öeltaef$iä)te  für  bie  obere  6tu[e  Ui 
(ÄefcoicJjt^untcrri^W.  ©on  Dr.  £>aütb  «Wuu*et,  $rof.  am  tWotec&nifum 
in  Marl  er  übe.  ibeil  I:  Dal  Hltertbum.  ^ »reite  Auflage.  307  ©.  gr.  8. 
Berlin,  SBeibmann'fcbe  «uetjbanMung.   1876.  $rel#  3  Wart. 

(Sin  herrücke  Buch,  toeffen  er  fte  Auflage  leiber  im  3ahre«betiä)t 
nicht  beforochen  roorbeu  ifi.  Bon  bem  Bcrfaffer  ber  „©efebichte  bei 
beutfehen  BolfeS"  mar  ju  ermatten,  bag  et  ein  Buch  liefern  mürbe, 
baS  bei  roiffenfehaf ttichet  ©rünblicbteit  angenehm  lesbar  fein ,  baS  be* 
fonberS  aud>  ben  (Sulturoerhältniffen  beS  ftitertbums  gerecht  »erben 
mürbe,  3n  biefer  Ermattung  roirb  ftch  feiner,  ber  baS  Büch  jur  £>ant 
nimmt,  getäufebt  finben.  iZöaS  baS  Buch  aber,  entfprecbenb  feiner 
Befrimmung  für  bie  obere  (Stufe  beS  ©efchtcbtSunterrtcbtS ,  t>or  ber 
,;®efchichte  beS  beutfehen  BolteS"  ocrauS  hat,  baS  iß  bie  burehg&ngige 
SKücffichtnahme  auf  bie  Duellen,  bie  Angabe  berfelben  unb  ber  ju  ftailje 
ju  jiehenben  neueren  $itfSmittel  am  Anfang  jebeS  Paragraphen  unb 
bie  fortrodhrenbe  Bermeifung  auf  btcfclben  burch  Pfoten  unter  bem 
Stejrte.  2>eS  BerfafferS  Kbflcht  mar  babei  junachft,  ben  ©cbüler  auf  ber 
oberpen  ©rufe  feiner  Borbilbung  für  bie  Unioerfltät  in  baS  ©efa}i<htS* 


Digitized  by  Google 


@ef$u$te. 


477 


ftubium  einzuführen.  Sidjet  aber  tstrb  aurf?  manchem  anbern  e«  feljt 
irtQfcmmen  fein,  trenn  er  tu  er  für  einen  iölief  Cueflen  ,  $tl f^mittet 
unb  SöetfgjteDen  aufammengefaßt  fmfcet.  üDie  jtreite  Auflage  t)at  beut 
33ottoort  jufolgc  tue  [entließe  ÜmSnbetungen  in  bet  alte  [tat  ottentalifdjen 
@efa)id}te  erfahren,  für  bie  namentlid;  bie  neueren  iatfleflungen  oon 
Satoatb,  £)bpert,  SWar  ÜHfiHer,  <Sber$.  ©Araber  unb  ©.  emitb,  benufct 
toorben  jlnb. 

2)te  »eiteren  SE^ette  biefe«  ©eföifyötoetfe«  ftnb  unfere«  SBiffen« 
nodj  ni$t  erfa)tenen.  2Röa)ten  btefelben  nidjt  gar  ju  lange  auf  ftä) 
»arten  laffen. 

21.  ©tunbrl§  ber  3Bettgef$i$te  für  ben  Unterricht  in  ben  ©dmfen. 
33on  .fcarl  .ftnocbcn&auer,  ^rofefior  an  ber  9tealfd>ule  «u  $ot«bam. 
3weite  Huflaae.  315  S.  8.  $ot«bam,  »erlag  *on  «ug.  ©lein.  1876. 
$ref«  2  2Rarf  50  <ßf. 

(Sin  im  mefentlidjeu  um>eränberter,  nur  butdj  einen  <ßatagtabr)en 
«6er  bie  33itbung  be«  neuen  £>eutf$en  töeicbe«  oermebrter  Slbbrucf  bet 
etjien  Huf  läge,  übet  bie  im  3aljie«beria)t  (XIX,  <5.  257)  folgenbe« 
Uttfjeit  gefäOt  toirb :  „£ie  Storftellung  befebjanft  ftcb,  fafi  nut  auf  bie 
polittfaje  ©efdjidjte,  öermetbet  moglidjft  alle«  bloß  <ßerf online,  bringt 
ton  bet  alten  ©eogtapr^ie,  bet  tiultur-  unb  £tra)engefd)id)te  nut  ba« 
abfolut  92otb,roenbige  bot,  lägt  alle«  SRaifonnement  bei  Seite  unb  ftrebt 
nadb  einer  möglta)fl  Haren  Darlegung  bet  gefd>id)tlicr)en  It?at[acfcen 
unb  be«  3ufammenr;ang«  betfelben.  $ie«  gefärbt  abet  aueb  mit  großer 
©oQfiänbigfeit  unb  ©enauigfeit,  unb  roenn  bie  ganje  SDarfteHung  baburet) 
einen  etroa«  nüchternen  Änflria)  erhalt,  fo  ifl  fle  bafür  audj  flar  unb 
gebiegen.  3)a«  JBuct)  fefct  burd?au«  einen  tüdjtigen,  anregenben  Seljrer 
©orau«."    ffiit  fönnen  un«  biefem  Urteile  nur  anf^liefjen. 

22.  $anbbu<b  ber  fBel tetef d)i<bt<  für  ben  Unterricht  auf  t)5t)eren  Ücbr= 
anhaften.  9Son  .ftarl  .ttneerjenfiauer ,  ^rofeffor  an  ber  Oiealfcbule  ju 
$ot«bam.  3»etter  Sbelt:  ©efanAte  De«  2Xittelalter#.  3»eite,  öerbefferte 
Auflage.   224  ©.  8.    «Potflbam,  «erlag  »on  »ugu|t  @tein.    1876.  $rel« 

1  SWarl  50  $f. 

$et  jtoeite  ©anb  einet  au«  btei  ©änbdjen  beftebenben  toeiteten 
2lu«ffil)rung  be«  unter  ber  borljergebenben  Kummer  bestochenen  ©runb* 
riffcö.  2hta)  an  ib,r  finb  bie  bem  ©tunbriffe  nacbgetüljmten  (gigen* 
fdjaften  3U  loben. 

28.  allgemeine  Sei tjef<$ iäj te.  Bon  fcbeobor  Wlatbe,  ^rofefior  an 
ber  ftürftenfaule  ju  3Äei§en.  (TO  fünf  ©tammtafeln  unb  einer  tabeüa- 
ttfdjen  Ueberftc^t.)   332  €.  8.   Seidig,  ^tt\aq  oon  3-  3-  ©«ber.  $rei« 

2  Warf  40  $f. 

2>a«  torlUgenbe  93ua)  tfi  ein  Xtyxl  ber  «Sammlung  „ittufitittet 
^atet^ifimen",  bie  in  bem  Verlag  ton  3.  0.  2Beber  in  Seibjig  etfd)ctnt 
unb  m  eines  »oblbegtünbeten  iRufe«  erfreut.  2lucb,  biefe«  le^terfdjienene 
23änbct)en  rettjt  ftd?  »ürbig  ben  ^um  Xpcil  fcfjon  in  r>ietfacb,en  Auflagen 
üortiegenben  5cated>i«men  an.  3)a§  ber  S'Jame  ,($ated)i«muS''  nod)  auf* 
reebt  erhalten  roirb,  b,at  nut  eine  b,iftotifa)e  Berechtigung.  Die  Ü)ar* 
fteflung  in  ftrage  unb  Antwort  ifl  in  biefen  53änba)en  langft  aufge= 


Digitized  by  Google 


478 


®ef<$i<$te. 


geben,  ©o  ift  beim  aucb  ^ier  bie  Xarfieüuna,  eine  aufammenhangenbe, 
toct?  aber  aua)  eine  in  Gapiteln  unb  Paragraphen  überftdjtlich  geglieberte. 
SBenn  man  in  Setradjt  yeht,  meiere  t^üde  oon  Stoff  ber  Seif  äff  er 
auf  biefen  332  Seiten  ju  bewältigen  hatte,  fo  erftaunt  man  über  bie 
Ärt,  wie  ber  Serfaffer  feine  Äufgabe  gelßjt  hat.  Die  Darfietlung  ift 
trog  aller  fttttte  be«  Önhatte«  eine  burebau«  ftare  unb  angeme^m  lesbare. 
Unb  ba«  fdjeint  un«  baß  $au»tocrbienji  au  fein,  meldte«  bei  ber  fcb= 
faffunp  biefe«  Suche«  $u  ertoerben  mar.  Daß  ©enauigfett  in  Segug 
auf  bte  biftorif^en  Daten  unb  geiftooUe  ®efd)icht«auffaffung  ba«  23üct>= 
lein  auszeichnen,  lieg  [ich  öon  bem  al«  ®efchi<ht«f Treiber  bereit«  langfi 
bemalten  Serfaffer  nicht  anber«  ertoarten. 

Unter  ben  Sammlungen  fogenannter  „Ijifiorifcber  Sharafterbilber" 
nimmt  ben  erjten  töang  unfheitig  ba«  folgenbe  2Berf  ein: 

24.  $ijiorifcbe  JDarfrellungen  unb  <£&ara!tertfiifen  für  S*ute 
unb  $au«.  ©efammelt  unb  bearbeitet  bon  $rof.  2Bübetm  $ü&.  Aöln, 
Serlag  ber  £u  Uiont-gcbauberg'f^en  !8u$banMung.  1876. 

3»e(ter  ©anb:  ©ef^teb,te  be«  SRittelalter«.  3»ette,  umgearbeitete 
«uflage.   VIII  unb  654  @. 

Dritter  SBanb:  ©efdji^te  ber  neueren  3eit.  Qwtitt,  umgearbeitete 
«uflage.   VIII  unb  736  @. 

Den  er ften  Sanb  biefer  jirciten  Auflage  fabelt  mir  bereit«  3abre8= 
ber.  XXVII,  ©.  359  eingehenb  befprod)en.  2Bir  fönnen  ^ier  baber 
furg  fein.  Die  oorliegenben  beioen  Sanbe  reiben  flcfy  toürbig  bem  er&en 
an.  Die  neueflen  unb  beften  Duellen  finb  benufct  unb  Lner  unb  ba 
^at  ber  Herausgeber  mit  &orfi$tig  überarbeitender  $anb  Stüde  au« 
t>erfd}iebenen  Quellen  ju  einem  ©anjen  cerfebmoljen  unb  jtoifchen  ben 
einzelnen  (üharafteriftifen  einen  3ufammenhang  ber  $rt  t)crgeftcllt ,  ba§ 
man  oft  ein  ©efdjichtÄtoerf  au«  einem  ©ufj  bor  [ich  haben  meint. 
Der  britte  Sanb  führt  bi«  jum  dahre  1815;  ein  cierter  Sanb  foU  bte 
©efdjichte  bi«  auf  unfere  Sage  fortführen. 

25.  Gbarafterbüber  au«  ber  ffieltgef<bfc&te  für  bte  erfte  Unterrity«. 
fiufe  an  pdperen  ©ilbunglanftalten.  »on  Dr.  (5\  %.  (?rnfr  Qoffmann. 
3n  jroet  concentrifcb  ftet?  ermeiternben  tturfen.  (Srjter  Gurfu«.  XX  unb 
394  @.  gr.  8.    9tegen«burg,  ©rud  unb  Verlag  Oon  ©eorg  3<>fa>P  3Ran$. 

ftfir  bie  erfte  Unterricht«fhtfe  bietet  ba«  Such  ju  oiel,  namentlich 
ift  bie  DarjieHung  in  ben  Silbern  au«  ber  neuern  3"*  eine  3U 
tief  in  politifcbe  Serbältniffe  unb  biplomatifche  ftänte  einführenbe. 
(Einfacher  gehalten  ftnb  bie  Silber  au«  bem  Sllterthum,  bie  nur  ben 
vierten  Xtyii  be«  Sua)e«  einnehmen,  bieten  ber  @efchicbt«bitber  finb 
Dichtungen  angehängt.  Sieben  manchem  befannten  guten  ©ebiebte  finb 
un«  ba  auch  folc^c  begegnet,  bie  mir  erfi  au«  bem  oorliegenben  Suche 
lennen  lernten  unb  bie  unter  bie  guten,  beren  Äenntni§  für  bie  €><hüler 
münfchen«merth  ift,  faum  ju  jahlen  ftnb.  2Bir  rechnen  bahin  |.  S.  ba« 
©ebicht  auf  ^Oppenheim«  £ob  oon  ©enbtner  (<5.  305).  3U*  VM/L 
biefe«  ©ebichte«  unb  einiger  anberen  ber  ftrt  ift  ber  Serfaffer  roctpC 
nur  beranta§t  morben  burch  ben  2ßunfd),  einen  fatbelitdien  gelben  ju 
oerherrlichen.    Ueberbautt  madn  fta>  ber  fathotifche  ^tanbpunft  be«  Ser= 


Digitized  by 


479 


faffert  gutoeilen  in  einer  SBeife  geltenb,  bie  für  ein  ©djutbutt)  fieser 
nid^t  gu  billigen  ift,  fo  trenn  er  g.  S.  in  einet  Änmerfung  über  $ein= 
ric^d  VIII.  Sdjeibung  oon  Slatyarina  oon  Bragonten  bie  (jotjnenbe  33e< 
merfung  madjt:  „§atte  er  ftd*  an  fiutfyer  gemanbt,  nrie  $lnli»fi  oon 
Reffen,  ber  oon  biefem  Reformator  bie  fdjriftlidje  (£rtaubni§  erhalten 
fyitte,  gtoei  grauen  jugleidj  gu  Ijaben"  (©.  269).  Eon  ber  ^arifer 
Slnfyotyeit  fagt  ber  fcerfaffer,  ba§  foroob,l  Statyolifen  als  $roteftanten 
bie  Urheber  berfelben  oerfluajt  Ratten  (8.  267);  befanntlidj  tte§  aber 
ber  $apft,  naajbem  er  :ftacbria}t  oon  biefer  ÜRorbnadjt  ersahen  tjattc, 
ein  Te  deum  anjiimmen.  Die  2fa«brurf«ioeife  be«  33crfafTexö  ift  oft 
eine  febr  menig  geaaste.  Der  $apft  gemattete  j.  33.  ©einriß«  VI  IL 
Vermahlung  mit  Katharina,  roeil  ftatfyarinenfl  Jöermablung  mit  $einridj« 
oiergebnjäljrigem  trüber  Arthur  „bodj  nnr  tfinberel  getoefen  mar'' 
(©.  269). 

26.  Suftgewäblte  »et-idjtf  gef($i($tliä)en  jnbaltö.  $erau«gegeben 
ton  Dr.  3«litt*  »infe,  Oberlebrer  an  ber  ©elebrtenfdjute  bei  3o^anneum« 
au  Hamburg.  352  e.  gr.  8.  Seidig,  J5ru(f  unb  Verlag  oon  33.  ©. 
fceubner.    1876.   $rett  3  9Urf. 

(Sine  oortrefflidje  lu«n>aljl,  bie  bem  ©efcbicbtsletyrer  gute  Dienfk 
leiftcn  roirb.  Die  alte  ®cfd)id?te  ift  mit  föedjt  geringer  bebaut;  bie 
tord)riftIid)c  3"*  nimmt  nur  40  Hummern  in  $nfpruä),  nwljrenb  ber 
nacbebri ftlta^en  260  Hummern  geroibmet  fmb ,  unter  benen  toieber  bie 
mciflen  gur  beutfdjen  ©efdndjte  gehören.  2Ba«  bie  oorltegenbe  Äu«= 
roatyl  ton  ben  gab, treiben  Cfidjern  äfmltajer  SXrt  oortyeilljaft  unterf Reibet, 
ba«  ift  gnm  erften  ber  Umftanb,  baf?  oor  jebem  ©ebidjte  in  furger 
Raffung  angegeben  ift,  roa«  bem  ©ebtdjte  gu  ©runbe  liegt,  toa«  gu 
feinem  Serftänbniffe  nötfyig  ift,  oft  au$,  i^eldje«  bie  Quelle  ift,  au« 
ber  ber  Dieter  gefd^dpft  bat.  3um  anbern  ift  aber  audj  in  ber  oor* 
Uegenben  (Sammlung  manche  OueOe  benufet,  bie  in  ab,  nlidjen  (Sammtungen 
gu  toenig  ober  gar  nid)t  benutzt  roar.  Da3  gilt  befonbevö  oon  ben  oolf«= 
tbümlid}en  Dichtungen,  g.  33.  219  unb  220:  $3olf«tyümlu$e  Dieb,  tunken 
au«  ber  3«it  be«  30jäfycigen  Kriege«  naä)  Dpel  unb  (£ofyt.  Vietleiajt 
i)atte  bie  Äu«mab;t  nacb,  biefer  SRidjtung  tfn  no$  etwa«  reic^tid^er  au«* 
fallen  tonnen.  3»  Ioben  <ß  aud).  ba§  Öebidjte  toie  9ft.  195:  Die 
Verbrennung  be«  Reifert  ÜMäjior  9connenmad}er  au«  3l«felb  (1525), 
9fr.  199:  Der  gleiföer  oon  (Sonftang  (1548),  9fc.  184:  ©öfc  oon 
SöertiAingen  unb  ber  ©a)neiber  (1509)  unb  äbnlicbe,  bie  al«  cultur* 
Ijiftorifdje  (Spifoben  oortrefflidj  gur  3Huftrirung  toeltgefdjiä)tlia)cr  93e* 
gebenrjeiten  geeignet  flnb,  Slufnabme  gefunben  baben.  9ttit  ber  eingigen 
StertabSnberung,  bie  fld>  ber  Serfaffer  in  einem  ©onett  oon  «nbrea« 
@rbpb,iu«  (9er.  217,  oergt.  bagu  ©oebefe,  ©f  93üa)er  I,  377)  ertaubt 
Ijat  ,  mufe  man  fidj  mit  9tüdft^t  barauf,  bog  ba«  SBuöj  für  ©ä)üler 
Bejtimmt  ift,  einoerftanben  erftären.  Ungern  Oermifjten  mir  unter  ben 
©ebidjten  gur  3«t  Submig«  XIV.  be«  Sgmann  oon  Slbjcbatj  djaraftc^ 
riftif^e«  Sieb:  „9lun  ift  e«  j$tit  gu  roa^en".  Diefe  Oafe  in  troft= 
lofer  3Büfte  ift  gu  erquidfenb,  al«  bafe  man  bie  ©tt^üler  nict>t  gern  mit 
ibr  betannt  madste. 


Digitized  by  Google 


480  ©cföidjte. 

2Btt  ber  ©eföiite  bet  beiben  wiäjtigften  Sulturcölfer  be«  tütet* 
tfntm«  bejcqäftigen  ftet)  fpccteH  bie  beiben  folgenben  SBcrte: 

27.  $eUa0.  ©eogtapbie,  SRötboIogie,  (fltfdjiäte  unb  (Sulturan'Aicfcte  oon 
aitgrtedVnlanb.  $üt  bttt  ©djul;  unb  ©elbftuntcrridjt  *on  (F.  Döring. 
Stil  140  «bbübungen  unb  einet  Äarte.  456  @.  gt.  8.  fctantfurt  a.  3Ä.r 
2Rori&  ©fefietweg.   1876.   $tei«  3  gRart  80  $f. 

55er  Serfaffer  hat  bei  bet  Sbfaffuug  be«  torliegenben  Sebrbuc^e« 
junäcbft  bie  leeren  Ücdjterfcfjulen  im  äuge  gehabt;  trir  möchten  & 
tot»,ug8  weife  bem  ^titatftubium ,  auch  bem  bet  Knaben,  empfehlen. 
Tmü  Sud)  ift  an  Stoff  fo  reich,  bag  e«  fiep,  ton  ©hmnaflen  abgefeben,. 
in  ©djulen  faum  bewältigen  (äffen  wirb.    Xurd?  weiteten  unb  engeren 
Druct  $at  jwar  ber  SJerfaffer  ba«  2Sicbtigf!e  ton  bem  minber  SEBicbtigen 
gerieben,  aber  trefcbem  motten  wir  behaupten,  bag  9tudficbten  auf  bie 
Schule  bei  ber  Sbfaffung  be«  SuaV«  wenig  maggebenb  gemefen  feien.  Hl* 
3cngni§  bafür  möchten  mir  befonber«  bie  2lrt  anffibten,  wie  ber  Serfaffer 
fetyr  tiete«,  namentlich  ^erfonen  betreffenbe«,  in  Änmerfungen  oerroeift  unb 
fo  3ufa^menfaffung  unb  Ueberbltcf  er  j  et  wert.    Sine  Einleitung  bietet  ba« 
Ußicbtigfte  über  Sanb  unb  $8ewcr)ner  Slltgriecbenlanb«.    Dann  folgen 
in  tier  3lbfa^nitten :  Die  mtytljifcbe  JJeit  ber  ©rieben,  Da«  §etocn= 
jeitaltcr  (1400—900  t.  Shr.),  Da«  ^ifiorifc^c  3eitalter  ton  900  o. 
tyx.  an,  Die  Kultur  ber  ©riechen.    «nbang«weife  wirb  im  btitten 
(Sapitel,  ba«  bi«  $ur  Unterwerfung  ©riecbenlanb*  unter  bie  dornet 
ffibrt,  ba«  ©cbicffal  ©riedjenlanb«  bi«  auf  bie  neuejte  3eit  erjäc/tt.  Der 
roertt)t;o0fte  Slbfcbmtt  iß  unfhreitig  ber  cutturgefcbicbtlicbe  unb  in  tiefem 
finben  firfi  auch,  neben  bem  ÜWütboIogifcben,  bie  meiften  Abbildungen. 
33orjug«weife  um  biefe«  2lbfd>nitts  willen  empfehlen  wir  ba«  S3ucb 
?ebrern  unb  Sdüilern  auf«  wärmfle.     Die  Äbbilbungen  (meifl  fet)r 
recht  gelungene  $oljf  dritte)  zeichnen  ba«  33u$  tor  aQen  anbeten  bei* 
artigen  au«.   Sluger  etlichen  au«  SübtV«  funfthiftorifeben  «Berten  unb 
au«  ©übt  unb  Äoner«  „?eben  ber  ©rieben  unb  Börner"  entlehnten, 
finben  fidj  eine  ÜJienge  neuer  $oljfdjnitte  nach  ßupferftteben  au«  ben 
SBetfen  ton  be  (Slatac ,  2Biöemin  unb  CSanina.    Die  beig<gebene  Äarte 
9Utgrie$entanb«  tagt  an  Deut(iä)feit  unb  faubetet  Ausführung  ju 
münfeben  übrig.   3n  ®^ulbibliot^e!en  fottte  ba«  2Bet!  untet  allen  Um* 
flanben  nicht  fehlen. 

28.  JRömifcbe  ®ef<bid)te  in  tütjetet  gaffung.  33on  <Scn{  $etet, 
JRectoc  ber  8anbe«f*ule  «Pfcrta  a.  ©.  XX  unb  571  S.  Sej.  sS&M' 
»erlag  bet  83ua)banblung  be«  ffiaifenbaufe«.  > 

De«  Serfaffer«  groge  römifa^e  ©efcbiäjte  in  brei  Sanben  ift  \ 
aübefannte«  9J?etfiermerf ;  ein  ÜWeiftermerf  ift  autt)  biefe  romifdje  ©ef^iebt^x 
in  fütjetet  Raffung ,  bie,  rote  bet  $5erfaffer  au«brü(fttcb  bemerft,  nid>t  1 
ein  2lu«jug  au«  bem  grögeren  SBerfe,  fonbern  eine  buta^au«  felBpanbige 
Sltbeit  ift.  2tn  etfler  ©teöe  bat  ber  93erfaffer  fein  Serf  für  bie  reiferen 
Schüler  ber  ©tymnaften  benimmt;  e«  fofl  biefen  a(«  ^anbbud^  bienen, 
ba«  fte  neben  ober  naä)  bem  Vortrage  be«  £ebrer«  ju  ibrer  weiteren 
©elcbrung  unb  ^lufftarung  tefen  mögen.  Docb  ^offt  ber  ©etfaffer,  ba§ 
e«  fla)  auc^  für  ^e^tet  nid)t  unbrauchbar  ertoeifen  unb  bog  tieaeict)t 


Digitized  by  Google 


481 


au$  baß  größere  gebilbete  ^ublifum  e8  ntcbt  üerfdjmaljen  »erbe.  53efcn= 
bere«  ©eroidjt  ^at  ber  S3erfaffer  auf  bie  Darftellung  bct  inneren  (5nt* 
uucfelung  teö  römifctyen  Staat ömefcnS,  auf  ^Belehrungen  über  $3erfaffung, 
Sitten,  Literatur  unb  ftunft  gelegt.  2lu8  ben  Ueberlieferungen  über 
bie  beiben  erften  ^erioben  bet  römifcr/en  ©efc&idjte,  be«  3eitalter0  ber 
ßönige  unb  be«  barauf  folgenben  bi«  jur  HuSbelmung  ber  $errfdjaft 
über  SWitteU  unb  Unteritalien,  ben  gef#i$tli$en  $ern  ^erau8jufa>älen 
unb  fo  eine  immerhin  nur  auf  $r/potljefen  rutyenbe  ®efd)id)te  ju  conftruiren, 
fcat  ter  33erfaffer  als  ben  3n>ecfen  be«  »orliegenben  93u$e8  niä)t  ent* 
fpreä)enb  unterlagen.  <£r  gtebt  bie  betreffenben  Ueberlieferungen,  toie 
fte  borliegen  unb  fnüpft  am  ©djluffe  ber  beiben  Venoben  (<S.  25  ff. 
unb  96  ff.)  baran  bie  nötigen  2Binfe  über  tbren  l;iftorif eben  ©eljalt. 
J)en  Ontyalt  te8  legten  2lbfdjnitte8  ber  romifdjen  ©eföidjte  (öon  (ton= 
ftanrtn  b.  ®r.  bis  jum  Untergange  be«  roejlrömifdjen  9leicr/e$)  beutet 
ber  Skrfaffer  nur  in  furjen  Umrtffen  an. 

2.  $eutfdjc  <3efrf)icf)te. 

29.  @efdjtd)te  be«  beutfd)en  ©olfe«  in  furjgefa§ter  ü&erfld)tli$er  Dar« 
fteflung.  3u|n  ©fbrauä)  an  bß&eren  Unterria)t«anftalten  unb  jur  ©elbft» 
bele^rung  t?on  Dr.  ©abib  SHüffer,  f  rofefTor  am  f  olote<$nifum  in  Äarl*s 
tupe.  ®ed)«te,  toerbefferte  2luflaa.e.  XXXV  unb  464  ©.  gr.  8.  ©erlin, 
Verlag  t>on  granj  Labien.   1876.   frei«  4  SWarf  20  ff. 

Da«  öortrefflidje  2Berf  ift  fdjon  roieberfjolt ,  jule^t  in  öierter  Äuf= 
%  (3aljre«ber.  XXV,  ©.  557)  »arm  empfohlen  roorben.  Weiterer 
Empfehlungen  bebarf  baß  2)ua)  nia?t;  e8  $at  langft  feften  ftu&  in  ber 
beutfajen  ©djule  gefaßt  unb  ift  ein  £iebling«bu($  ber  Se^rer  unb 
6ä)üler.    Die  feitbem  roieber  nött)ig  geworbenen  Auflagen  beroetfen  e«. 

Gin  ebenfoldje«  £iebling«bua)  fa^eint  folgenbeS  ju  »erben: 

so.  Seitfab  en  jur  <ftefd)id)te  be«  t>eutfd}en  Söffe«.  5Bon  Dr. 
£aötb  5DiüfIer,  f  rofeffor  am  f  olptcajnifum  in  Äarl«rupe.  ßroeite  Wut» 
lagt.  223  6.  fl.  8.  «erlin,  ©erlag  pon  granj  »aplen.  1876.  frei« 
cart.  1  SWarf  40  $f. 

SBit  haben  bie  erfte  Auflage  erft  im  vorigen  Sabrgange  be«  3aljre8* 
beric&te«  (XXVIII,  <B.  345)  befpreayn  unb  empfohlen.  $uä)  ljier 
föeint  unfer  günftige«  Urt^eit  bura)  ba«  fdjnefle  9?b*tf>igroerben  einer 
Jtoeiten  Auflage  23eftatigung  ju  finben. 

31.  Älefne  oaterläncifdje  ©efcpidjte.  3n  brei  concentrifdjen  Äreifen. 
Gin  Seiifaben  für  preu§tf<pe  5Bolf«f<pulcn.  Öon  2t.  Rummel.  SRI«  einer 
gefd)i$tli$cn  Ueberft<bt«farte  von  Deutfc^lanb.  x'li:te,  cerbejterte  Auflage. 
54  6.  8.    £>atle,  (ibuarb  «nton.   frei«  30  ff. 

(5in  öon  un«  fa^on  oft  ($ule(jt  3a^re«ber.  XXVIII,  (5.  345  in 
feister  Auflage)  empfohlene«  93üa)lein.  2luf  bem  Xitel  ber  borliegenben 
Stuflage  r^at  fia^  jum  erftemnale  ber  35erfaffcr  genannt. 

32.  Saterlänbifcbe  »efdjicbte  für  d(ementarfd)ulen.  93on  Vettr 
^opfrein,  *aupileb.rer  ber  ffarrfdjule  ©t.  9lnbrea8  ju  Äöln.  günfji^fte 
Auflage,  torbeffert  unb  öermebrt  mit  ©ejug  auf  bie  «agemeinen  30e» 
tfimmunflen  oom  15.  October  1872.  72  ©.  fl.  8.  floln,  Drucf  unb 
»erlag  T>on  3.  f.  $a<bem.   frei«  35  ff. 

$&b.  3ar)KÄ6erid)t.    XXIX.  31 


482 


©efdjtfye. 


3m  vorigen  Oaljrgange  Ratten  wir  bie  oierjigfie  Auflage  anjn= 
jetgen.  $eute  bie  fünfjigfte.  2Btr  erlauben  un«,  un«  biefe  Äuflage 
recfyt  Hein  fcoqufteÜen.  3^tc  $toeiunbjroan,jigfte  Auflage,  bie  1874  et« 
festen ,  mar  eine  Deranberte,  feitbem  bat  baß  53ud?  in  ben  nädjf^en 
in  3  3a$ren  erfdjtenenen  adjtunbjmanjig  (?)  Auflagen  feine  Seranberung 
erfahren. 

33.  $unbert  ©cfdnciten  nebft  bunbert  3at>lcn  tur  beutfe^en 
<Bef$f  *te.  (Sin  fcitffmittel  für  ben  elften  ©e(*l$t«utiterrf$t.  112  6. 
fl.  8.  »re«!au,  »erlag  »ort  (5.  3Äorgenf»ern.   1875.   $rei«  60  $f. 

Diefe  Rimbert  flehten  ©efdjidjten,  bur$fdjnitt(ic$  eine  ©eite  lang, 
bürften  fia>  at«  ein  fetyr  praftifd>e«  $tlf«mittel  für  ben  erften  ®eföi$t«= 
unterriebt  bewähren.  Die  Darjteu*ung«n)eife  ift  eine  felyr  einfache  unb 
leityocrftänblicbe.  Dem  Kulturleben  in  ben  Derfdjiebenen  gerieten  ift 
gebüljrenbe  SKücffldjt  geroibmet.  beigegeben  finb  eine  3c'ttafe^  unt 
föegententafeln  ber  beutfdjen  Äatfer,  ber  preujjifdjen ,  fä$fif$en  unb 
bairifdjen  dürften.  Die  Ifcat  ter  400  ^for^eiiner  erföetnt  in  bem 
93u$e  nodj  al«  Ijtftorifdje«  factum. 

34.  ©runbrtfj  ber  beutfeben  (Refäläjte  für  bie  mittleren  klaffen  bobertr 
«•btanftalten.  8on  q»rofeffor  SBilbelm  «püfr.  Gifte,  toielfa*  ©erbefferte 
»uflage.  Wt  jroei  ^tftortfc^eii  harten.  177  ©.  8.  Seidig,  ©erlog  Don 
ftarl  Oberer.    1876.   fßrei«  1  2Jiar!  50  $f. 

(Sin  93udj  Den  fo  tücbtiger  Arbeit ,  rote  be«  53erfaf[er«  fammtli<$e 
©ebutbüdjer.  ©«  ift  beftimmt  für  bie  2Äittelclaffen  f  oteber  btf  Ijerer  2e$r= 
anftatten,  in  benen  bie  beutfebe  ©efcbidjte  als  au6fd?lief;(id}e  Aufgabe 
für  bie  jtoeite  ©älfte  ber  mittleren  93ilbung«ftufe  (SCettio)  benimmt  ift 
33on  ber  ®efd»d)te  aufjetbeutfeber  Hölter  ift  fo  mel  aufgenommen,  al« 
für  ba«  Serftanbnife  ber  beutfdjen  nötbig  ift  <5ntfpre<$enb  be«  ©er= 
fafferfl  befannten  anfielen  über  ®efd>id>t«unterrid}t  ifl  auf  eine  engere 
SBerbinbung  mit  ber  ©eograpfyie  9iücf fidn  genommen.  Ueberftcfyten 
Don  bem  geograprnfdjen  jjuftanbe  Deutfcblanbs  (im  1.  unb  im  16.  3a$r= 
bunbert)  finben  fidj  im  Sterbe,  aufeerbem  bietet  ba«  33ucr)  jn>ei  biftorifdje 
Starten,  Don  benen  bie  eine  bie  mittelalterliche  Territoriale  intbeilung 
Deutf^lanb«  unb  in  j»ei  «Rebenfärtdjen  forootyl  ba«  alte  ©ermanien 
(im  t.  3al>rb,unbert)  al«  bie  Stellung  be«  fränfiföen  föei$e«  im  93er* 
trag  ju  Vertun,  bie  anbere  Deutfdjlanb«  Einteilung  narf?  ben  10  «reifen 
barjleflt  Die  gefdjidtflicb  merfmüroigen  Orte  Ijabcn  mir  auf  ben  Karten 
fo  ooOfianbig  Deqet  ebnet  gef unten,  al«  e«  ber  Dert  Verlangt.  fturje 
lieber  jiebten  Oer  frühsten  ($efd}id)te  Defterreidj«,  Greußen«  unb  öaiern« 
finb  an  paffenben  ©teilen  (bei  iRubolf  Don  §abfl bürg,  jum  3abre  1701 
unb  beim  bairifa>en  örbfolgefrieg)  eingefdjaltet.  3al>lreid)e  @tamm= 
tafeln  (Karolinger,  Seifen,  $ob,enftaufen,  Wernburg,  #ab«burg,  ©adjfen, 
3ülid)^leoe=S3erg,  Äöntge  oon  $reu§en,  ^)au«  Sittel«baa>  unb  gamilie 
Sonapaite)  ftnb  ebenfaü«  in  ben  Dert  aufgenommen,  eine  3«ttaf^  be« 
fdfltefjt  ba«  33uc^. 

35.  y  «.  Siebter'«  Deutfdje  ©ef<bt*te  für  @<bulen,  fowte  jum  ©elbft« 
unterrichte,  ftebfi  XabeOen  \vl  ®eb£a)tni^übungen.  ^erau^aegtben  oon 
Dr.  £(.  6reijenac$,  ^rofeffor  am  ©omnaflum  an  grantfurt  «.  Wl. 


\ 


■ 

Digitized  b/  Google 


3»« 

Sil 


©cffydjte.  483 

»eiunbjtDanjigfte  Buftaae.    247  ©.  8.    fcranffurt  a.  Ü)i.,  »erlag  oon 
leim  Hemmt!.    1876.   $rei«  1  SRatf  50  $f. 

Stebler'ö  beutfche  ©eföichte  ift  früher  ein  ßieblingSbuch  beutfch« 
£efer,  auch  beutfdjer  £ehrer,  gemcfen,  beburfte  aber  nun  einet  aeitgemä&en 
(Srmeiterung  unb  Umgefhltung.  (Sine  fddje  tonnte  nicht  in  beffere 
$änbe  gelegt  to  erben,  als  in  bie  be«  Herausgebers  ber  neueren  5luf= 
(age  non  ©cbloffer'S  Scltgcfchichtc.  Unb  fo  finb  benn  bent  Söerfchen 
feine  beiben  $aubtoorjüge,  ber  einfad)  fdjlidjte,  flare  Sqä'hlungSton  unb 
bie  treuherzige,  öaterlänbifdje  JDenfmeife  auch  in  ber  jefct  borliegenben 
©cftalt  gemährt  morben.  2lufjerbem  aber  ifi  bie  ©rjctylung  bis  auf  bic 
neuejie  >$eit  fortgeführt  unb  in  ben  älteren  Partien  ift  manche«  be* 
rid>tigt,  ermeitert  unb  anberS  angeorbnet  morben.  3)aS  Such  fei  um 
feiner  angenehmen  2)arfreÖung  mitten  auch  SoltSbibliothefen  empfohlen. 

36.  Dr.  (Sbuarb  $cinet'6  gebrannte  llebcrfidjt  ber  saterlänbt* 
fdjen  (^c)d)i*ic.  HoOfiä'nbig  umgearbeitet  mit  ©erüdft<btigung  ber 
beutföcn  <&t\ä)t$tt  öon  Dr.  %t.  Ärofta,  Oberleprer  am  ftneippöf'föen 
Stabtgomnafium  in  Ä&nig«berg.  «Kit  etner  biftoriföen  Äarte.  ®tebjebnte 
Auflage.  80  ©.  8.  ÄBnfgöberg,  »erlag  ber  Hfabemiföen  93u<hbanbtung. 
1876.   $rei«  geb.  60  «Pf. 

Sir  fennen  bie  früheren  Auflagen  nict)t.  Die  oorliegenbe  ift  ein 
gefebieft  abgefaßter  Seitfaben  jur  beutfdjen  ©efdnchte  mit  befonberer 
9vücf ficht  auf  bie  ©e|diid)te  fceö  DrbenSlanbeS  Greußens  unb  fomit  für 
bie  Schulen  ber  <ßrooin$  Greußen  junacbfl  befitmmt.  2)aS  beigegebene 
Kärtchen  jieHt  in  fünf  färben  baS  allmähliche  2BachStbura  beS  breugU 
fchen  Staates  bar  unb  {eignet  fty  burdj  Klarheit  unb  faubere  SluS* 

3.  Serielle  CanDeööcfrtjt*tc. 

37.  ©Uber  aui  ber  ©^weitergefdjt^tc  für  bie  SOHttelflufe  ber  ©olf«. 
fdjule  t>on  #etnridj  Sftüegg.  Sebrer  in  (Inge  bei  3"«$-  $erau«gegeben 
fcon  3-  3-  fctbmebelt,  Sebrer  in  3üri<b.  Breite,  burebgefebene  unb  etwa! 
»erdnberte  Stuf  läge.  124  6.  8.  3ürld),  ©ruef  unb  ©erlag  »on  grlebrid) 
©(hultbei.   1876.  «Preis  1  SWarf  20  $f. 

Wach  3nhatt  unb  SDarfteHungStoeife  nortreffltch  für  bie  Littel* 
ftufe  geeignet.  SReununbneunjig  furge,  abgerunbete  (Sinjelbitber ,  bie 
ihren  ©toff  auch  «*  ©age  unb  Segenbc  entnehmen.  5Da§  ber  2lb* 
fchnitt  über  Ztü  auf  töufj  unb  nicht  auf  Sfchubi  fußt,  fßnnen  mir  nicht 
billigen,  (Sage  bietet  er  bo<h  in  jebem  ftafle.  2)em  Kulturleben  ifi  bor- 
jugSmeife  Rechnung  getragen  unb  mir  münzten,  mir  hätten  für  bie 
beutfehe  ©eichte  ein  ähnliches  Such. 

38.  3»Slf  »Uber  auö  ber  fä)leSwig> bolftelnif <hen  ©efchiäjte. 
911«  Anhang  au:  „<Md)id)tf btifer.  9tad>  2Jca§gabe  ber  SWinlfterialbe- 
nimmungen  für  bie  preufjiföe  SMtoföule  Dom  15.  October  1872"  be* 
arbeitet  »on  3.  ginbemann.  32  0.  8.  Stiel,  @ch»erö'fd)e  ©ucb&anblung. 
1876.   $re#  40  ^f. 

3mölf  ©Über  in  recht  getiefter,  ©olfsthümticher  SDarfteüung. 
9ta  ift  ju  bebauern,  ba§  bloS  bie  »olirifchc  ©efchichte  berüeff^tigt  ift 

31» 


Digitized  by  Google 


484 


So  rcirfc  g.  33.  tote  Sinfüfyrung  ber  Deformation  gar  nidjt  enoabnt. 
SCBtr  mürben  ba«  alö  Slntyang  jum  „»aterlanbifdjen  üefebudj  oon  Äetf 
Uttb  Ocfjannfen"  erfdjienene  3cbtif tcfccn  oon  Süd):  ,,3d>Icömi^=>pc[ftcin 
in  gefa)i$tlia)en  unb  geograptyifa^en  Silbern1'  ($alle,  SBaifenfau«) 
»orjieljen. 

39.  9tbri§  bei  ©cfcpi^te  9iu§lanb*  Oon  ben  ältepen  3«ilen  M*  auf 
©egentoart.   3«  überfiebtlidjer  Darfteüung  na*  ben  anderen  ^ifiorlfcfeen 
Süerfen  unb  mit  »enu&ung  tcr  neueren  Quellen  bearbeitet  oon  Rubreren 
Eebrern.  177  ©.  8.   {Riga  unb  3>oroat,  2>ru<f  unb  »erlag  wen  ©ebnafen« 
bürg.    1875.   $rei6  2  ÜJtart  40  $f. 

(Sin  roenigjlen«  in  ber  £>arfieflung  ber  neueren  ©efdn'djte  febr  an* 
fpred)enbe8  23ud) ,  baö  aud>  beutfdjen  Sc  fern  jur  Sermtttelung  eine« 
©efammtfiberblicteG  über  bie  tufftfaV  ©efdjid>te  angenehm  fein  mag. 
3nfibefonbere  l>at  bie  Degierung«jett  SHeranber'«  II.  eine  fc^r  etnger^enbe 
SDarßeflung  erfahren,  burä)  bie  auefc  ba«  Kulturleben  be«  heutigen  9fot§* 
lanb  entfprefynb  Beteuertet  totrb.  lieber  bie  altere  ©efäiajte  motten 
mir  un«,  »eil  mit  ben  Duellen  ju  roenig  oertraut,  be«  Urteil«  ent= 
galten.  ÜDie  Kapitulation  oon  „Äulm"  (1805)  auf  «Seite  120  beruht 
roofyl  nur  auf  einem  ÜDru ä fehler. 


III.  (Bef^tdjtstobellett. 

40.  &  t  i  *  i  cfc  t«t  a  b  et  ic  n  in  überftdjtlieber  Änorbnung  für  bie  mittleren  unb 
oberen  (Staffen  böberer  ©cbulen.  »on  Dr.  $einriä)  .ftonrab  @tein, 
^rofeffor  am  fonia.1.  ®omnaftura  ju  JRatibor.  fünfte,  toerbefferte  «uflage. 
108  ©.  gr.  8.  SWünfter,  £rucf  unb  »erlag  ber  ibeiffing'fcben  »u$bant>. 
lung.   1876.   ^rei«  1  3Watf. 

2)ie  werte  Auflage  roarb  erft  im  oorigen  ©anbe  be8  3arjre«ber. 
(XXVIII,  ©.  350)  empfohlen;  bie  fo  fönetl  nBtfjig  geroorbene  fünfte 
Auflage  fyat  einige  3ufäfcc  unb  33erid)tigungen  erfahren  ( —  bie  ©eiten= 
jafjt  Ijat  fidj  um  7  oermeljrt  — ),  bie  au«  bem  leitfabenartigen  £erte 
»orfpringenben,  jum  2Jiemoriren  bejtimmtcn  Oatyrjattfen  ftnb  auf  ein 
nod>  befa^eibenere«  ätfajj  jurücf geführt. 

41.  fcauptbaten  ber  SBeltgefd)tcbtc.  ßufammena.efreÜ't  ton  Dr.  <Sarl 
$166,  ebem.  $rofcffor  am  fran^5ft|'a}en  (Bomnaftum,  fünfte  Auflage. 
76  6.  16.   ©erlin,  »erlag  oon  %.  H.  fccrblg.    1876.    qjreC«  60  tyf. 

Sin  unoeranberter  Slbbrucf  ber  im  3al>re«ber.  XXVII,  ©.  366 
angezeigten  oierten  Auflage.  Rapier  unb  Drucf,  bie  a.  a.  £).  getabclt 
roaren,  ftnb  bieämal  etroaö  beffer. 

42.  Seitfaben  für  ben  ©efd>ld>t«* Unterriebt  in  ber  »oiHfebule.  »on 
Dr.  ®rnft  »onftebr.  43  <S.  8.  $anjig,  »erlag  oon  8.  ®.  fcomann'4 
»ua>  unb  ÄunftbanMunfl.   1876.   qjrei«  1  2Rarf. 

(Sin  Seitfaben  in  labeflenform  unb  jroar  fielen  auf  jtoei  einanber 
gegenüberliegenben  Seiten  in  oier  SReiljen  nebeneinanber:  ÜDeutfdje  ®e= 
fä)id)te,  branbenburgif(^=preu§ifd>e  ©efa^idjte,  @efc^id>te  ber  au&erbeutfdjen 
Hölter  unb  culturl^iftorifa^e  üttomente.  31  uf  bie  ledere  Stobrif  ift  er= 
freultdjermeife  ein  £>auptgeröid)t  gelegt;  im  Uebrigen  ifl  ber  BuStoaljl 


Digitized  by  Google 


.  »  -  • 


®ef$i$te.  485 

eine  teeife  33efd>ranfung  naä)aurüljmen.  5a[t  fcheint  e«  jetccb,  al«  06 
ba«  £eftd>en  nic^t  für  bie  $anb  ber  (B^ülcr ,  fonbern  nur  als  ftttljrer 
für  ben  Setyrer  befitmmt  fei;  fonft  mürben  toemgfienS  bie  beigegebenen 
metbobifdjen  SuSeinanberfefcungen  über  ©toffauGmalil,  Sefyrgang,  Vebr^ 
oerfabren  unb  Hilfsmittel  nidu  reebt  jum  ©anjen  paffen.  3n  tiefen 
$uSeinanberfefcungen  ftnben  ftd)  manche  gute  ©emerfungen ,  aber  audj 
mantbe«  Ueberflüf ftge ;  g.  SB.  „tor  Seginn  ber  6tunbe  »erlangt  er  (ber 
©efdnajtslebrer),  bafe  bie  Rinber  9WeS  oon  ben  Tanten  entfernen  unb 
iljre  ©ofle  Äufmerffamfeit  feiner  Siebe  fdjenfen".  Ober:  „©eine  (be« 
?el?rer$)  Sorte  ftnb  fo  gemablt,  bafe  fie  ton  ben  Jtinbern  leidjt  t>er- 
ftanben  »erben1'.  JDergleidjen  gilt  bedj  rooljl  nidjt  bloß  für  ben  ©e= 
fdndn  8  unter  vi  du.  on  einer  ^fu§anmerfung  auf  Seite  39  mirb  eine 
Vlu^rabl  au«  ben  2J?ündjner  unb  Stuttgarter  Silberbogen  jufammen* 
gejteüt,  als  toünfdjenStoertljeS  SkranfdjaulidbungSmittel  für  ben  (SefdjidjtS* 
unterriajt  ber  SolfSfdjule.  2ÜS  Seegang  empfiehlt  ber  $erfaffer  gtoei 
(Surfe  in  cencentrif^en  greifen,  beren  erfier  nur  preufnfdje  ©efdudjte 
befcanbelt  unb  rüdroärtSfdjreitenb  fcon  ber  SReujeit  gum  Mittelalter  aufs 
fteigt,  »aljrenb  ber  jtoeite  mit  ber  ätteften  beutfdjen  ©efdmbte  beginnt 
unb  fpäter  prcufjifdje  unb  beutf$e  ©efdjidjte  oerbinbet.  $>ie  Tabellen 
ftnb  na#  biefen  (Surfen  nidjt  georbnet,  fonbern  ©erfahren  burdjauS 
djronolegifdj. 

43.  §Uf$budj  für  ben  llnterridjt  in  ber  beutfeben  unf  branben; 
burgtfa^preu&ifdun  ©efcbt<bte.  öon  3  Wentel,  Regierungen 
©dmlratb  in  Colmar  im  (ilfafe.  3roeite  3luflaae.  XVI  unb  100  ©.  8. 
«erün,  S.  Oe^migfe1«  »erlag  (9t.  «ppeliu«).   1876.  Sirei*  1  2Rarf  20  $f. 

(Sin  feljr  praftifä)  angelegte«  unb  fel>r  gennffcnljaft  ausgeführte« 
Sücbeidfen,  beffen  ausführliches  Vorwort  (©.  III  bis  XIII)  bem  @e= 
fdudit^lcbrcr  mannen  beljerjigenömcrtben  Sßinf  giebt.  3)en  dn^alt  bcS 
SöucbeldjenS  bilbet  junädjjt  eine  3eittafet,  in  ber  burdj  oerfa^iebenen 
SDrucf  baS  SBidjtigfie  t>on  bem  minber  SBidjtigen  gefonbert  ift.  3n  trier 
Reiben  fielen  nebeneinanber :  ftortlaufenbe  &afyi,  3abreSjabl,  £ert, 
parallele  SabreSjat/len.  parallel  nennt  ber  SJcrfaffer  OabreSjablen, 
toenn  ftd)  jtoifd^en  ben  x>on  ibnen  bezeichneten  (Sreigniffen  eine  innere 
Schiebung  auffinben  laßt;  j.  $8.  476  unb  1453,  Untergang  beS  mefc 
unb  oftrötmfeben  föeidjeS ;  755  unb  997,  9Jtartörertbum  beS  Sonifacm« 
unb  beS  äbalbert  ton  ^Srag.  ©S  nabm  uns  iJBunber,  ba§  ber  8er« 
faffer  in  ber  eierten  9teibe  nicht  bie  parallelen  3abre«ja^len  fclbjt, 
fonbern  bie  betreffenben  laufenben  Hummern  gefegt  hatte,  in  ber  S5or* 
rebe  bemerft  ber  53erfaffer  jebodj,  bafj  er  baS  mit  $bftd)t  get^an,  um 
ben  ©cbfiler  jum  mirflia^en  9cad>f plagen  ju  nötigen,  »m  Stblu§  ber 
3eittafel  ftnb  bie  in  ibr  torfommenben  3abre8jablen  jum  ^toed  geeig- 
neter Sieberfyolung  naa)  oerftbiebenen  ©eftdbt«pun!ten  sufammengefteflt, 
j.  33.  ®eburt«ial>re  berühmter  ÜKännerf  Sab«,  bie  fid^  auf  bie  (Snt- 
n>idelung  be«3)cutfd)en9?etd)e«  begießen  zc;  audv^abicn,  rceldje  aritlnnetifd? 
in  gemijfer  Uebereinfiimmung  flnb,  werben  gufammengej^edt,  5.  ^3.  1483 
unb  1683;  1572  unb  1772  u.  f.  ».  (5«  folgt  fobann  eine  9tegenten= 
tafcl,  in  meldjer  auf  gehaltener  ©eite  bie  beutfd^en  unb  branbenburgifdj2 


Digitized  by  Google 


486 


preu§if$en  Regenten  jur  ©eraufchaulichung  ber  (Mlei^jcitigfeit  nebcncm* 
anbei  gefteflt  finb.  2)er  töegententafel  folgen  Stammtafeln  ber  &rid}tigf}et 
beulten  $errf(herhäufer  nnb  ben  Sdtfug  be«  83u<he«  bilbet  ein  ge* 
fchichtlich=geogra&hifche*  2B5rterbuch,  in  »eiche«  alle  in  ber  äeittafel 
torfommenfcen  Tanten  ton  Stätten  unb  ^Dörfern  aufgenommen  ftnb. 
9ceben  ben  tarnen  fmb  bie  betreffenben  Oahrjahlen  bemerft,  au§erbem 
iß  Die  Sage  beS  Orte«  (in  ber  föeget  nach  ftlüffen,  feltener  nach  tfanbern 
ober  S5etn>altung«bejirfen)  angegeben.  UeberbieS  finben  ftch  bei  mannen 
tarnen  noch  9 e f d> i d 1 1 L i cb e  1  batf  ad)  en  bemerft,  bie  um  ihrer  geringeren 
2ßid)tigteit  nnflen  in  bie  3e*ltafef  ntd>t  aufgenommen  mürben,  autf> 
manche  in  ber  Zeittafel  nid>t  ©ortommenbe  Oerter  finb  noch  in  baS 
äßerter  buch  aufgenommen,  namentlich  folebe,  roclcbc  für  ba8  £eben  ber 
großen  SHänner  unfere«  33olfe$  t?on  Sebeutung  fmb;  3.  53.  SHarbadj, 
SBöbbelin,  SBefel,  Bübingen  (aU  ©eburt«*  unb  ©terbeort  Urlaub'«)  ic 
3)ae  23ua>  ift  ©oflfommen  ba$u  angethan,  bie  ©djüler  jur  ©elbftthatig' 
feit  anzuleiten  unb  e«  bürfte  toofjl  mit  großem  9cufcen  auch  neben  einem 
anbem  für  ben  Unterricht  eingeführten  Suche  $u  gebrauten  fein.  $en 
ben  mancherlei  SBtnfen,  bie  ba«  SJortoort  über  Söenufcung  be«  Suche« 
giebt,  fei  tytx  nur  einer  mitgetheilt.  (5«  ^eigt  ©.  XII:  „2Äan  laffe 
ÜDarßeflungen  ber  glufjgebiete  entwerfen  unb  bie  tyfbrifd}  benfmürbigen 
Orte  in  fic  eintragen.  Um  tiefe  Arbeit  ju  erleichtern,  i?abe  ich  m 
SGBörterbuche  ben  ftlüffen  befonbere  Urtilel  getoibmet,  3.  93.: 

©  aale,  linfer  Nebenfluß  ber  ©Ibe.  ©aalfclb.  Oena.  2ttünbung 
ber  Olm,  ber  Unßrut.  SBeigenfelS.  SWerfeburg.  SWfim 
bung  ber  »eigen  (Slfter.  §alle.  SBettin.  SWünbong 
ber  Sobe. 

$lu«  biefer  3ufammenfieflung  erpe^t  ttx  ^^\tXf  mtyt  £)rtc  an  bCt 
©aale  liegen,  »eiche  ftlüffe  in  btefelbe  münben  nnb  jmifchen  »eichen 
Orten  bie  2Rünbung  exfolgt.  <5r  hat  nun  bie  Slrtifel  Olm,  Unftrut, 
toeijje  Gifter  unb  Sobe  auf jufcblagen  unb  gewinnt  baburch  für  ba«  Saales 
gebiet  noch  folgenbe  Orte:  ißJeimar,  Sluerftäbt,  2angenfalja,  Hemleben, 
®era,  $egau,  Seidig,  Üftöcfern,  Oueblinburg,  ©tagfurt.  Äugerbem 
weifen  bie  Ärtifel:  Unftrut  unb  toeige  Giftet  auf  folgenbe  tyn:  ©era 
(ftlug),  SBipper,  ^leige,  au«  benen  fleh  nech  bie  Ortsnamen  (Srfurt, 
©onberfihaufen  unb  Ältenbura,  ergeben.  2)er  fomit  felbftanbig  jufammen* 
getragene  ©toff  bilbet  nunmehr  bie  ©runblage  für  bie  3««hnu«g  *>e« 
©aalegebiete«." 

44.  <£bronoarar»bif<her  ®  ef  d)i<ht«»2ltla«  für  e<bule  unb  $au*. 
il^cn  itarl  «Hifli.  VI  unb  130  6.  Sej.-8.  Sctpjfg,  %.  «.  »rotfbau*. 
1876.  $ret#  3  3»art. 

9ta  karten  ift  bei  tiefem  ÄtlaS  nicht  ju  benfen;  er  ift  nicht« 
anbere«  al«  eine  ©efchicht«tabeHe  in  neuer  %oim.  ^f0fl  Die  ftpe* 
rifchen  ÜDaten  unb  Segebenheiten  nach  ihrer  zeitlichen  ($rupmrung 
bem  $luge  in  ähnlicber  SBeife  barjteOen,  wie  ber  geoaraphi|<he 
bie  Z tjeile  ber  (Srbe  nach  tyrem  räumlichen  ^erhältnip  ^u  einanber;  er 
fcU  ein  für  bie  Sinne  am'djaulicbcö  Silb  ton  ber  gefaStchtlichcn  3eit' 
folge  bieten,  ein  93tlb  /  toelchefi  ftdt>  bem  ®ebächtni§  bermagen  einprägt, 


Digitized  by  Googl 


487 


baß  c«  fomoljl  in  feinen  allgemeinen  Umriffen  tote  in  jebem  einzelnen 
fünfte  bem  iiinern  Slicf  afle^eit  gegenwärtig  bleibt  unb  jum  unt>er= 
Uerbaren  Öigent^um  M  ©eifte«  n>trb".  3ut  ßrreidjung  folget  2ln* 
f$auüd>feit  fmb  ^mei  bittet  angemanbt  »erben :  planmäßige  33ertl>eitung 
ber  3citr5ume  auf  ben  für  baß  SGBert  befHmmten  SRaum  unb  (Solorirung 
ber  einzelnen  (Betten  na$  einer  befiimmten  ftarbenreilje.  Tue  plan* 
mäßige  35ertbeilung  ber  3*i^5ume  ift  fotgenbe :  ÜDem  5.,  4.  unb  3.  Öaljr= 
taufenb  o.  Gljr.  ift  jufammen  eine  (Seite  gemibmet,  im  2.  Oaljrtaufenb 
b.  (5br.  erhalten  bie  fünf  erften  üafyrljunberte  eine  Seite,  bie  fünf  lefeten 
jtoei  Seiten  Qe  21/,  Oa^unbert  auf  ber  Seite),  öon  1000  bi«  600 
o.  (tyr.  je  fünf  Oatyr^nte  auf  einer  ©ehe,  t>on  600  ö.  (5&r.  bi« 
1789  n.  <S$r.  erhalt  jebe«  «ierteljat^unbert  eine  Seite.  (3ebeS  einzelne 
3a$r,  mag  ein  gefd)id)ttiä)e8  (Sreigniß  babei  berietet  fein  ober  nidjt, 
erhält  feinen  befentern,  bnreb  Striche  eingefaßten  Staunt;  außerbem  ift 
jebe  fünfjährige  ^eriobe  bui<$  einen  fcfymacfyen  3)oppelftrid}  ,  jebe 
jefcnjaljrige  bureb  einen  ftarfen  einfachen  Stria)  — -  abgegrenzt.)  Son 
1789  bis  jur  ©egentoart  nehmen  je  fünf  3afyre  ben  Sftaum  einer  Seite 
ein.  2Bir  finben  biefe  Zeitteilung  jiemlid}  üeriuicfelt,  ttäljrenb  ber  Zev= 
faffer  in  ber  $orrebe  meint:  „2Ber  nur  einigen  £)rt8=  unb  3afykitflnn 
beft^t,  wirb  fidi  mit  £eid)tigfeit  ba«  Softem  $u  eigen  machen ;  e«  toerben 
bann  in  feiner  SSorfteüung  afle  SRäume  be8  Ätla«  iljre  fefrfte^enbe  chrono* 
grapse  S3ebeutung  Ijabcn  unb  bie  3"*baten  mit  bem  Ortöbilbe  un= 
jertrennlidj  »erbunben  fein."  Um  ber  Sluffaffung  unb  Semaljrung  be« 
«Übe«  nodj  »eiteren  SSorfa^ub  ju  leijien,  ift  aueb  ba«  Kolorit  $u  $ilfe 
genommen.  ÜDie  fünf  regelmäßig  »ieberfefyrenben  ftarben :  ®etb,  ©rün, 
Slau,  bietet,  Oietb  bejeidjnen,  tt>o  fte  bie  ganje  ^ßapierflääje  einnehmen, 
bie  ungeraben  £a\)Un  1,  3,  5,  7,  9,  too  fie  nur  al$  Streifen  an  ben 
beiben  tfangfeiten  jur  Sinfen  unb  Stedten  erfcb einen,  bie  geraben  3aWen 
2,  4,  6,  8,  10.  ÜJJit  $ilfe  biefer  ftarbenfeata  ftnb  oon  einanber  ge= 
trieben:  oon  5000—2000  n.  (Sljr.  bie  Oatyrtaufenbe,  Don  2000  ü.  (Eljr. 
bi*  1788  n.  (5$r.  bie  3a$r&unberte,  öon  1789—1875  n.  (S^r.  bie 
-3abr^et>nte.  2Ber  biefe  Einrichtungen  at8  für  Spulen  praftifdj  aner* 
fennt,  mag  einen  $3erfud>  mit  biefem  2ltla3  macben;  mir  galten  ba« 
©anje  für  eine  unnüfce  Spielerei,  2>aju  fommt,  baß  bie  SCabetle  an 
fia)  olfne  päbagogifa>  töfidflajten  »erfaßt  ift. 

IV.  Äarien  mti  fitlier. 

45.  Alias  antiquua.  Rwöff  harten  jur  alten  @efd)tä)te.  (Entworfen  unb 
bearbeitet  öon  <§einrtd)  .Kiepert.  6ed)0te,  neu  bearbeitete  Auflage. 
SBerlin,  ©eriag  oon  Dietrid)  9teimer.  1876.  $rei*  geheftet  5  SRarf, 
einzelne  harten  ä  60  <pf. 

^nerfannt  ber  befte  Sc^utattad  ;ur  alten  ®efd)ic§te.  2Bir 
§aben  bie  oorliegenbe  Auflage  nur  mit  einer  brüten  Auflage  oergleiä^en 
tönnen,  fyaben  aber  ba  gefunben^  baß  einzelne  ber  neu  bearbeiteten 
harten  an  Sauberfeit  ber  2lu«fül)rung  nod>  mefenttidj  gemonnen  ^aben, 
abgefe^en  baton,  baß  mehrere  harten  mit  neuen  SRebenfarten  au«= 


488 


©cfdjiAte. 


gemattet  finb  (j.  39.  bie  ©ntheilung  be«  rBmifchen  deiche«  in  ^rafec* 
turett  auf  föarte  XII)  unt  ba§  bie  Äarten  ton  Gopten  unb  ^ataftina 
mit  ^benicien  neu  hinjugefommen ,  fomie  baß  au«  einem  früher  al« 
9frbeufarte  gegebenen  $(an  ber  ©tabt  9?om  eine  $aupt!arte  mit  brei 
9cebenfarten  gemorben  tft. 

46.  £arl  »olff«  biftorifeber  Htlaö.  Sld)t$cbn  Äarten  $ur  mittleren 
unb  neueren  ®efä)iä)te.  Zweite  Sieferung.  ©erlfn,  »erlaß  oon  jDtetriä) 
{Reimer.    1876.   $rei$  h.  gieferung  3  SRarf,  eine  einzelne  Äarte  80  $f. 

2Btr  Reiben  bie  erfk  Steferung  biefe«  prächtigen  ©eitenjiücfe«  junt 
Atlas  antiquus  bereit«  im  oorigen  Saljrgange  (XXVIII,  ©.  351)  mit 
lebhafter  ftreube  begrüßt.  2)te  öortiegenbe  Lieferung  enthält  neben 
Äarten:  Jtr.  2,  ©üb-  unb  Sefteuropa  nach  ber  £t)etlung  be«  franfifchen 
Steide«  $u  SSirobunum  im  3al)re  843.  (9frbenfarte:  3)ie  farolingifchen 
JtyetlrtHhe  im  3ahre  888.)  9fr.  9,  (Suropa  im  3ahre  1519.  9fr.  10a, 
Eeutfchlanb  im  Oahre  1556  (£ret«farte).  9fr.  10br  Daffelbe  (£crri= 
torialfarte).  9fr.  13 ,  #3nigreich  ^olen  nebft  bem  roejitichen  ftufjlanb 
im  3ahre  1775,  mit  ben  Xheilung«linien  von  1772,  1793  unb  1795. 
9er.  17,  SDeutfölanb  $ur  3eit  be«  2)eutfchen  Sunbe«,  1815—1866. 
9fr.  18,  Mitteleuropa  nad)  ber  SBieberaufrtchtung  be«  2)eutfchen  ftaifer* 
reiche«  1871.  Ü)ie  Ausführung  ber  harten  iji  eine  öortreffltche. 
$artc  10b  ift  ein  3D?etflcrftücf ;  man  hätte  faum  für  möglich  gehalten, 
bafj  auf  fo  engem  föaume  eine  fo  flare  Ueberfidjt  ber  maffentjaften 
$Retch«gebiete  geliefert  werben  fönne.  ^rcitic^  fönnen  mir  nicht  leugnen, 
ba§  mir,  je  beffere«  un«  geboten  morben  ijt,  um  fo  begehrlicher  geroorben 
finb  unb  ba§  in  un«  ber  2Bunfdj  aufgelegen  ijt,  gerabe  biefe  Äarte 
möchte  in  jmei  harten  jerlegt  morben  fein.  9Jctt  ber  bi«  jefct  noch 
fehlen  ben  t  ritten  Lieferung  foÜ  per  x'Xttaö  bodftänbig  fein  unb  e«  n?  erben 
bann  »tele  fidi  glficflich  fchäfcen,  bie  nicht  im  ©tanbe  finb,  fid>  ben 
ttjeuern  Atla«  »on  ©pruner  unb  SDcenfe  anschaffen. 

SBährenb  ber  öorfte^enb  befprodjene  Atla«  bem  ©efchichteftubium 
bient  nnb  für  bie  ©a)ule  ju  mel  bietet,  ift  ein  vortreffliche«  $ilf«mittel 
für  ben  «Schulunterricht  geboten  in  bem  folgenben  SBerfe: 

47.  $ifrorifä)«0coarapbtfä)er  ©d)ulatla«  für  ©omnaften.  gtealfebulen 
unb  öerroanbte  fitpranfralten.  herausgegeben  toon  fßrofeffor  Weorg  3aufl. 
dritte  «btbellung:  Sie  neue  unb  neuefie  £ett.  3*eite  Auflage.  JBien, 
ttbuarb  $dl)cr*  »erlag.   $rei«  2  üKarf  10  »-Pf- 

2)ie  beiben  erflen  Abteilungen  ftnb  un«  nicht  ^gegangen.  2Btr 
bebauern  bie«  um  fo  mehr,  al«  bie  toorliegenbe  Lieferung  ermarten  la§t, 
bafe  and)  jene  Abteilungen  STüä^tige«  geboten  haben.  Xte  britte  Ab« 
Teilung  enthalt  jmölf  Äarten  mit  bieten  9frbenfarten.  £ie  teueren 
bringen  eine  Anjajjl  con  (Sajlac&tfelbern  jur  Darjieüung  unb  e«  iji  ba* 
bei  namentlich  auch  auf  öfterreityfche  ©acuten  ^lüdfidn  genommen, 
ftarte  1  enthalt  al«  Karton:  Sien  im  3at)ve  1683.  ^arte  12  ifi  ber 
fudjlidien  ©ntheitung  £)efierreid}=Ungarn«  getoibmet.  2111c  Äarten  finb 
mit  Söerücfftcbtigung  ber  3chulbebürfniffe  entmorfen  unb  jetdjnen  fich 
burch  meife  ©cfdjranfung  in  ber  933at)l  be«  Stufjunefctnenben  unb  burch 
fe^r  faubere  Ausführung  au«,   greilict)  ift  bie  große  Klarheit  ber  Äarten 


Digitized  by  Google 


©efdjifye. 


489 


jum  £heil  erlauft  burch  ben  Umfianb,  bag  alle  ©ebirg«$etchnung  fehlt. 
Wit  Stecht  fmb  »entgfien«  bei  ben  planen  ber  ©tyadjtfelber  bte  £errara* 
tet^altniffe  ( berüdftcptigt. 

48.  Sltla«  ber  ©ef<ptd)te  ber  -  1:  n  2)en  f^weijertf^en  ©djulen  unb 
ben  greunben  oaterlänbifäer  ©efcpicptc  aewlomet  »on  3.  ®.  ©erfter. 
St.  ©allen,  Serlag  »on  §uber  unb  domp.  1876. 

gut  bte  Ijö&eren  Spulen  ber  ©djtöeij  geroifc  eine  fepr  ertoünfdjte 
CSrfcpeinung,  aber  aua)  für  jeben  ©efchidjtflforfcper  ein  ttiflfommene« 
ipilfsmittet.  Sluf  tier  Sölattern,  benen  ein  14  (Seiten  umfaffenber  er* 
flä'renber  STert  betgegeben  ift ,  bringt  ber  $tla«  jur  änfdjauung :  L  93or 
unb  jur  Stömerjeit,  $curtngerf$e  lafel,  §elbetien  in  ber  üttitte  be« 
».  3abrpunfcert«,  $arolingifcpe  Wertungen,  $eltetten  geseilt  jroifchcn 
ben  beutfdjen  Äatfern  unb  ben  burgunbifchen  Königen,  Si«thümer  tor 
ber  Deformation.  (Die  Äleinpeit  biefer  fteben  Kärtchen  ijt  nicpt  ftörenb.) 
II.  3*"  3ei*  oe«  <grlöf*enß  ber  $er$oge  ton  3ä'hringen,  1218  unb 
<£ntftepung«periobe  ber  (Stbgenoffenfdjaft.  III.  2>ic  8  alten  Orte  in 
ihrer  9lu«&ilbung.  <£ibgenoffenfa)aft  nach  1648.  ftreie  @tabte  im 
15.  Oaprbunbert.  IV.  #eloettfche  föepublif  1798.  Die  19  Kantone 
1803.  Die  22  Kantone  1815.  ©pradjenfarte.  flircplicpe  93erpältniffe 
feit  ber  Deformation.  Die  harten  machen  in  ihrer  fauberen  Ausführung 
unb  in  tprem  einfachen  Solorit  (nur  rotb  unb  Mau)  einen  feljr  freunb» 
liehen  (Sinbrutf.  Die  einzelnen  ©ebiete  ftnb  ftatt  burch  terfdjiebene 
Sarben  nur  burd)  »erfa^iebene  ©a^rafftrungen  in  töoth  ober  ©tau 
bezeichnet. 

49.  Sulturpifrorif^e  San btafeln  für  ©nmnafien,  9tealfd)u(enf  ©erat» 
nare  unb  öerwanbte  Sepranfralten.  ©ejettbnet  bon  SUvpon?  $oQänber, 
3ean  SBrütf  unb  Äan  Sübetfe,  herausgegeben  von  Dr.  Hermann  £u$£. 
GrfU  JReioe  in  fünfjia.  tafeln.  3»«^«  unb  britte  Lieferung,  je  10  ölatt 
in  Umfffclag  entpaltenb.  ©re«!au,  Verlag  oon  2BUp.  ©ottlob  Äorn.  @ub* 
feriptionäpreta  a  SMeferuno,  10  Wlaxt. 

2Bir  freuen  un«  aufrichtig  r  bie  giortfefeung  biefe«  frönen  2Berfe« 
anzeigen  ju  tonnen,  beffen  erfte  Lieferung  mir  eingepenb  im  borigen 
«anbe  be«  Jahresbericht«  (XXVIII,  ©.  353)  befproepen  haben.  2Bir 
tonnen  auaj  ton  biefen  Stattera  (^apiergröfee  91  X  67  (Sentira.)  mie 
ton  ben  erfien  fagen:  „2Bir  fyafon  e«  bei  jebem  einzelnen  mit  einem 
flunfhoerfe  ju  tpun."  Die  torliegenben  Lieferungen  enthalten:  *ßerifle« 
(«Ufte  im  ©riufp--9ttufeum).  Säfar  (Säfte,  ©erlin).  2»ofe«  (ganje 
ftigur,  ton  2flichel  Stngelo).  flarl  ber  ©rojje  (SBruftbilb,  oon  Dürer). 
2lbteifirct)c  oon  Saacp.  ©alter  o.  b.  ©ogelmeibe  (?ßarifer  2iebert>anb= 
feprift).  ^einriep  IV.,  ^erjog  ton  ©reölau  (ganje  Sigur).  ÜRabonna 
©irtina  (SRabpael).  ©utenfeerg  (33rujtbilb  ton  ^horroalbfen).  (Solumbu« 
(«rufibilb,  Original  in  ©erfaiEe«).  Sriumbhbogen  be«  2itu«.  ^rei« 
burger  2ttünfter.  griebrtep  ©arbaroffa.  Lutger  (33rujtbilb#  ton  Äranacp). 
3Kelancpthon  (Söruftbilb,  ton  Äranacp).  griebria>  ber  Sßeife  (Söruftbilb, 
ton  Dürer),  tarl  V.  (ton  Stijian).  ©ujtat  Slbolf.  SBaaenftein. 
^rifbricl)  2ßilc)elm,  ber  große  Äurfürft. 

?lud)  bieömal  roieberhoten  mir  ben  SEßunfa) :  r,2Wöge  ba«  Unternehmen 
bei  ber  ©crmle  ben  Entlang  finben,  ber  eine  in  Stu«ftd)t  geftellte  ^ort= 


490 


©efd)td?te. 


fefcung  aucfy  bem  Setleget  münfa^enStoettr;  erfdjeinen  lagt.  Son  best 
ju  ben  Silbern  gehörigen  Seite  ift  bis  jefct  erft  eine  Lieferung  erfdnenen 
(tgL  3a$re«bet.  XXVIII,  ©.  353),  bie  jroeite  foH  mit  bei  metteil 
Lieferung  bet  «ilbertafeln  erlernen. 


V.  Sdjriften  für  ben  «eljter  ttnb  für  ein  größeres 


50.  6Ufdjid}  tc  be*  beutfä)en  Golfes  feit  bem  9lu«gang  be«  Mittelalter«. 
Von  $obanneS  3a«ffen.  ttrfter  »anb.  (Srfte  Stbtpetlung:  J5eutfd>Unbi 
aeijitae  3uftdnbe  beim  Aufgang  bc#  Mittelalter«.  260  ©.  gr.  8.  $reiburg 
im  8rei«gau,  Serber'fae  5Berlaa,«banblung.   1876.   ^reifl  2  SWarf  70  $f. 

Referent  »erbantt  bem  93ud>e  oiel  Anregung  unb  23elef;rung  unb 
mödjte  ficb;  mit  einet  mannen  (Smpfeljlung  be«  SöuAeö  bafüt  bant- 
bat etmeifen.  Um  fo  mein-  bebauett  er,  fcaö  Vcb  be«  Söudicö  gleich 
ton  oornfyerera  nadj  einet  feljr  roefentliajen  Seite  tyin  einfdjranfen  gu 
müffen.  Sit  Ijaben,  abgefeben  ton  93iebermann'3  CEuItur^cf diicbte  beö 
18.  OafjnjunbetW,  für  fein  3abrbunbert  bet  beut  [dien  ©efdn'djte  ein 
©ua),  meldjeö  bae  böte,  ma«  baö  »orliegcnbe  23udj  füt  ba«  15.  Oa^t= 
tyunbett  bietet.  $tu«  ben  entlegenen  Oueflen,  felbjt  au8  bieget  un= 
benufcten  £anbf$riften,  tyat  bet  SJetfajfet  mit  immenfet  öelefenljeit  eine 
au§erorbentlia)e  Sülle  ton  Stoff  $ur  @u(turgefdn$te  be«  15.  3al>r= 
Imntertö  jufammengetragen  unb  buvcb  geroiffenr/afte  Angabe  bet  Duetten 
fyat  et  überall  in  ben  Staub  gefegt,  fetbjt  roeiter  $u  formen.  2)ie« 
testete  ift  ben  Vefern  bes  iöudje«  afletbing«  febr  anjuratfjen,  benn  be3 
SJerfaffer«  2)at|tettung  ift  burcfjau«  ton  fatfyolifdjen  Senbenjen  beeinflußt, 
unb  menn  man  bem  SBerfaffer  überall  unbebingt  ©tauben  fd>enfen 
wollte,  fo  müßte  man  mit  il?m  annehmen,  baß  ba«  15.  Safcrjunbert 
eine$8lfiü)e  bet  SEBiffenfdjaft  unb  Shinft  gejeitigt  $abe,  bie  butd)  bie  8tefor= 
mation  mteber  oernidftet  morben  fei.  2Ber  aber  unbefangen  an  ba«  öudj 
herantritt  unb  fid)  oornimmt,  nut  baö  £l;at(äcblidje,  ba«  in  bem  53ud>e 
berietet  toirb,  auf  ftd>  rcirfen  ju  laffen,  ber  wirb  nicfat  otyne  retcbe  Be- 
lehrung t>on  bem  S9ud}e  fdjciben  unb  fo  möchten  mit  bodj  ben  fieljretn 
bet  beutfajen  ©efdjtdjte  bie  öotftajnge  Vcctüre  biefe«  iöudje«  btingenb 
empfehlen.  Ten  reiften  3nbalt  beffelben  fönnen  mit  bier  nur  burdf 
bie  2Bitu)eüung  ber  Samtelüberfdjriften  anbeuten. 

(irüeö  öudj.  33ol!fiunterrirf?t  unb  ffilff  enfä)aft:  1 .  Verbreitung 
be«  ©üdjercrutfe«.  2.  t)U  nieberen  ©Aulen  unb  bie  religtöfe  Unter« 
weifung  be«  Volte«.  3.  Die  gelebrttn  iWttelfdjulcn  unb  ber  ältere 
beutfdje  $umani$mu«.  4.  Uniöerfttäten  unb anbere (Sulturftätten.  (Dürn- 
berg, Äatfer  2Kai.imilian  al«  gorberer  beutfdjer  Äunft  «.) 

3ireitc«  Sucb.  Äunft  unb  SJolfflleben:  1.  ©aufunft.  2.  »flbneret 
unb  Malerei.  3.  $oljfd)nftt  unb  Äupferfttä).  4.  £a«  »olüleben  im  ?i*te 
ber  biloenben  Äunft.  5.  üDiufif.  6.  ^3orfie  im  Solfe,  7.  3eit-  unb 
©ittenßtbid)tf.   8.  J)ie  Äunft  ber  «ßrofa  unb  bie  weltliche  5öoir«lectüre. 

51.  £>eutfa)lanb«  gr o §e  jtatfetgeft.   Scbenöbilber  ber  beutfeben  Äaifcr 
ton  Äarl  bem  Öro&cn  bi«  jum  legten  ^obenftaufen.   gür  edjule  unb 


Digitized  by 


491 


$au«.  «Bon  SSBUbelm  <$ttf$ner.  Cirftet  6t«  brttter  ©anb.  307,  284 
unb  387  S.  gr.  8.  Arfurt,  Setlag  oon  %  Stetiger.  $rei*  u  »anb  3  SDtf. 

©ne  populäre  ©efd?icbte  ber  beutfdjen  ftaiferjeit,  nad>  guten 
Duellen  gearbeitet  unb  in  einem  anmutbonten,  Doltötbümlictyen  Jone  er= 
yx\ß.  2)er  ®eifi,  oon  bem  tie  gange  ©arfkflung  burd>mer)t  tji,  ift 
bei  eine«  aufrichtigen  $atrioti$mu3 ,  ber  ficb  beutfcfyer  §errlid>feit  unb 
@r6ße  etyrlicr/  freut  unb  beutle  ©cr/maetje  unb  Sdjanbe  fieb  jur 
SBarnung  bienen  laßt.  5Da«  2Berf  ij*  befonber«  93olf«btbliotyefen 
empfehlen;  roenn  e«  nad>  bem  £ttel  auet)  für  bie  Schule  befUmmt  ift, 
fo  müßten  mir  für  bie  Sdjule  (eine  anbere  $ermenbung  beffelben,  alfl 
e$  für  reifere  Schüler  böbaer  ©djulen  ber  Sdjulbibliotbef  einjuöerlciben. 
Sic  brei  totlicgcnben  Sanbe  führen  bis  ju  bem  §oljenftaufen  ^ilipp; 
e$  fielet  alfo  motjt  ncä)  ein  Söanb  gu  ermarten.  2)ie  2lu8fiattung  ijt 
eine  fefyr  freunblidje. 

52.  V\i  Deutfcben  feit  ber  Deformation.  2Wt  befonberer  ©erüefs 
fi^tfgung  ber  <fculturgefcbt<bte  oon  Dr.  SrriebruJj  bon  SBeecfc,  ®ro§perjog- 
lirfj  babifdjem  5trcfctt>ratb.  i'iii  vielen  Porträt«  na$  ben  beften  btfiorti^ 
treuen  Originalen  unb  mit  jablreidjen  »olfSbübeni  oon  betoä&rten  duftem. 
(Srjte  bi«  ac^te  Lieferung.  128  boppelfoaltfge  ©.  4.  2elpjtg,  »erlag  oon 
gerbinanb  gange.    1876.   «ßret«  k  Lieferung  30  $f. 

©o  weit  ftä)  nadj  ben  »orliegenben  Lieferungen  urteilen  laßt,  ein 
fetyr  tüct/tigeS  2Berf  nadj  ©ebalt  unb  SluSfiattung,  melcbe«  ©erbient,  ein 
S3olf8bud)  ju  merben.  3)agu  befähigt  eö  »orjugemeife  audj  ber  STcn  ber 
2)arfieIIung,  ber  emfie  SEBiffenfdjaftlicbfcit  mit  »olfötbümlicber  @rja^(ungfi>= 
meife  ju  oerbinben  meiß.  ftrcilid?  muß  gefagt  roerben,  bafj  einzelne 
(Stellen  tortommen,  an  benen  ber  $erfaffer  im  dntereffe  be«  großen 
^ubltfumö  mot;t  noeb  roeniger  $atte  t>orau$fefcen  follen  unb  ob  e«  nietyt 
toefentlitr)  jur  Belebung  be«  3ntereffe«  unb  jur  görberung  ber  Hnfcr)au= 
Itc^feit  beitragen  mürbe,  menn  einzelne«  mögli^jt  nadjj  gleicbjeittgen 
Duellen  gegeben  mürbe  (—  mir  erinnern  g.  SB.  an  bie  jmölf  Ärtifel 
ber  iöaucrnfctjaft,  an  eine  gleichzeitige  ©djilberung  ber  Kreuel  bcö 
bretßigiäljrigen  ffriege«,  etma  au8  üftofcr/erofcb  :c.  — ),  möchten  mir  bem 
um  bie  ©efdjicfytamiffenfdjaft  »erbienten  SJerfaffer  ebenfalls  ju  bebenten 
geben.  Die  SluSftattung  ift  t>ortreff tic^ ;  bie  jaljlreidjen  $oljfct/nitt= 
porträt«  metteifern  mit  ben  großen  ÖHuflrationen ,  beren  Jebem  ßeft 
jmet  beigegeben  finb,  an  ©cr)ont;eit.  2)te  oorliegenben  Lieferungen  führen 
ba«  333erf  biö  jum  meftfälifc^en  ^rieben;  nac^  SJoHenbung  beö  ©anjen 
fommen  mir  barauf  jurücf. 

53.  ©ef*icbte  ber  »reufufeben  ^olttif.  95on  3ob-  ©ufl.  ßtotifeu. 
fünfter  Ibtil    geipjig,  Verlag  oon  Seit  &  domo.  1874  unb  1876. 

81.  u.  b.  X.:  griebrid)  ber  ©ro§e.    löon  3o$.  ©ufl.  JCrotifen. 
(Srfier  unb  gmelter  »anb.   492  unb  65«  @.  gr.  8.   $ref*  k  9  gRarf. 

2öieber  jmei  Sänbe  be«  berübmten,  auf  ben  umfaffenbflen  Quellen* 
ftubien  berubenben  3Berte«.  Dieben  ber  (§ntmictlung0gefcr;id}te  bed 
^rcupifcben  Staate«  mibmet  ber  Serfajfer  bem  @ange  ber  gefammten 
eurooät [eben  ^cünf ,  fomett  fte  auf  jene  (Sntmicflung  ton  Einfluß  mar, 
eine  fo  einge^enbe  XarfteÜung,  baß  in  ben  beiben  oorliegenben  ftarfen 
Sä'nben  bie  ©efdjict/tc  be«  großen  ^Öntg«  erfl  biö  jum  (Snbe  be«  jmetten 


Digitized  by  Google 


492 


©efdjifyc. 


fcbleftfäen  Äriegeß  geführt  ift.  Set  all  biefer  Hußfübrlityeit  aber  ift 
bie  Cectüte  be«  ©udje«  feineSroegö  ermübenb,  bie  ©arjtellung  ift  cid« 
mebr  fo  geifrreic$  unb  an  üielen  ©teilen  fo  tünjUerifdj  fdjon,  bafc  bie 
2ectüre  £um  ©enuf;  wirb.  iUad)  unfetem  dafürhalten  gehört  IDrobfenG 
©efdjubte  ber  preufjtf<ben  $olttif  neben  ©iefebred}t«  ©efdjit&te  ber  beut- 
feben  &aiferjeit  unb  föanfe'«  beutfebet  ©efdudjte  int  9teformation8$eitalter 
ju  ben  iöücbcm,  bie  ein  beutfdjer  ©efdftdjtSlebrct  niebt  ungelefen  laffen 
bttrfte. 

Sir  fdjliefeen  ^ier  gleidj  bie  Änjeige  be«  folgenden  ©djrift* 
ebene  an: 

54.  Die  SSorreben  ftriebridjö  be«  ©ro§en  jur  Histoire  de  mon 
temps.  ©on  SBüöelm  SBieganb.  86  @.  gr.  8.  <£tra§burg,  Äarl  3- 
irübner.   $re<*  2  2Jiatf. 

f^rtcbric^Ö  bes  ©rofjen  SBebeutung  at$  ©eftbidjtöfdjreiber  ijt  nod> 
lange  nid^t  fo  gerofirbigt,  roie  fic  e«  »erbient.  $)er  SBerfaffer  bat  bier  an 
einer  öinjelunterfudmng  betniefen,  bajj  er  ber  rechte  il'iann  roare,  eine 
folc^c  SÜürbigung  üerjunebmen.  2)ie  SBorreben  ju  ben  beiben  in 
ben  3ab«n  1746'  unb  1775  entftanbenen  3lu$gaben  ber  Histoire 
de  mon  temps  bieten  it}m  ©elegenljeit,  bie  SBanblungen  $u  ©erfolgen, 
bie  ber  Äönig  in  feinem  (Sbarafter  unb  in  feiner  ©efcbicbifdjreibung  in 
breifeig  3abren  burdjgemadjt  tyat.  Snbcm  ber  öerfaffer  audj  anbere 
SBerfe  be«  Könige  mit  in  feine  Unterfudmng  b.inein$ietjt,  liefert  er  einen 
mertbt>oflen  Seitrag  jur  ©efcbidjte  ber  ©efducbtfcbreibung  unb  jur 
(Sljarafterifitf  be«  großen  Sönig«.  3)a$  ©djrifttben  bittet  ben  fünften 
33anb  ber  fdjon  an  anbern  Orten  befproajenen:  „Oueflen  unb  gorfdjungen 
jur  ©pradj  =  unb  Sulturgef  Siebte  ber  germanifeben  Golfer  oon  93ern= 
tyarb  ten  SSrinf  unb  2ßityelm  ©d>erer". 

55.  2Beltgef<6i<bte  oon  fterbinanb  Sdjmibt.  SRit  3Qufirationen  »on 
^rofefior  ©eorg  öleibtreu.  3nxtte  Auflage,  »erltn,  ©«lag  »on  Blbert 
«olbfcfcmibr.  2wferung  19—24.   $rei«  k  Sief.  75  $f. 

Sierter  Sant    ®t\d)iä)tt  ber  neueren  >]ui.   504  ®. 

3)ie  brei  erften  ©anbe  ftnb  angezeigt  3al)reöbericbt  XX VIEL,  6.  343. 
Üftit  ben  »orliegcnben  Lieferungen  ift  ba«  2öerf,  ba«  trog  einiger 
SDianierirtljeiten  int  ©til  ein  gute«  $Bo(f«  =  unb  Sugenbbudj  ift,  jum 
Slbfdjlufc  gelangt.  5Die  Ouuficationen  (Safbington  na*  ber  ftabrt  über 
ben  ©elamare,  Die  (Srftürmung  ber  SBaftiHe,  Napoleon  L  na*  ber 
©djlaoM  bei  Waterloo,  ©itbelm  I.  empfangt  bei  ©eban  ba«  ©^reiben 
Napoleon«  DL)  finb  eine  n>irfli<be  3ierbe  be«  5öuct)c«. 

56.  ©ef*t(bte  ber  ncucflen  3«tt.  1815  —  1871.  8on  Dr.  <5onftanttn 
83uUe. 

tirper  Sanb.   33on  1815  b<0  1848.   372  ©. 

3»etter  ©anb.    5Dcn  1848  bt«  1871.   832  ©. 

l'etpjig,  3)ctlag  »on  ©eit  &  6omp.    1876.   %>xtii  18  Warf. 

©etten  ift  ein  2Berf  ton  ber  beutf*en  .stritif  mit  fo  einftimmigem 
£obe  begrü§t  roorben,  toie  baä  oorliegenbe.  S)ad  n>iU  um  fo  mehr  fagen, 
roenn  ed  ft*  um  eine  üDarfteQung  ber  neueften  ^eidudite  banbelt,  in 
bie  nur  gar  ju  lei*t  ^ßarteiftanbpunfte  bineingetragen  »erben  fönnen. 


Digitized  by  Googl 


@ef$i$te. 


493 


3eneS  einftimmige  ?ob  ift  bagegen  ein  j&c\€)tn,  bafj  mir  e«  Ijter  mit 
einer  ftreng  objectioen,  mit  einet  trifienfdjaftlidjen  $>arfiettung  ju  ttyun 
haben.  SDabct  liefert  ba«  33ucf?  ben  93eto>ei«,  baß  man  grünblicb  fein 
fann  oljne  Scbaufteflung  eine«  gelehrten  Apparat«,  objecto,  olme  ftd) 
ferne«  Urteil«  Begeben,  miffenfcbaftlidj,  ohne  langweilig  ju  fein, 
ffurj :  mit  miffcn  ein  beffere«  Euch  für  ba«  ©tubium  ber  neueren  ©e= 
fdjidjte  nicht  ju  empfehlen.  3ebem  ber  beiben  SÖSnbe  ijt  ein  fcl)r  au«» 
jährliche«  $erfonen=  unb  ©achregißer  beigegeben,  moburch  ba«  SBud? 
jugteich      einem  jutoerläffigen  Ütochfchlagemerfe  totrb. 

©pecieH  culturgefcbichtlicben  Inhalt«  fmb  folgenbe  Serfe: 

57.  (£ulturgefd)iä)te  in  iluev  natürlichen  (Sntwitflung  tie  $ur  Gegenwart 
ton  Jricbrtcfi  öon  ^eßtoalb.  3n?eite,  neu  bearbeitete  unb  fefcr  &ermet?rte 
«aufläge.  3»ei  «änbe.  XIV,  584  unb  VI,  799  @.  8.  Hugaburß,  £am»art 
unb  CSomp.    1876.   «ßret«  22  OJiarr. 

2Bir  Ijaben  biefe«  oielgepriefene  unb  melgefdjmäbte  2Öerf  bereit« 
beim  grfajeinen  ber  erfien  Auflage  (Jahresbericht  XXVII ,  ©.  373) 
angezeigt.  £>ie  Vermehrung  in  bet  feiten  Auflage  ift  eine  fefjr  be= 
fccutenbe,  fo  ba§  au«  einem  Sanbe  gtoci  getoorben  finb  unb  ber  Umfang 
be«  ©anjen  faft  auf  ba«  Stoppelte  gefttegen  ift.  2J?ag  e«  auch  bem 
$crfaffer  ntdjt  DoHfommen  gelingen,  alle  (Seiten  ber  Sulturentmicflung 
gleichmäßig  \u  umfpannen,  mag  auch  tjter  unb  ba  manage«  giemtia?  für) 
abgetan  erfahrnen,  mä'hrenb  an  anbern  ©teilen  mieber  be«  SBerfaffer« 
£iebting«ftubien  ju  größerer  2tu«führlidjfeit  t:  erfuhren,  mag  auch  ber 
53erfaffer  nict)t  oofllommen  im  ©tanbe  fein,  mit  ©ilfe  ber  t>on  ihm 
vertretenen  SBeltanfdjauung  bie  gefchicbtltchen  Grrfcbeinungcn  unb  bie 
geifttge  (Sntmicfiung  ber  3)2enfc^r)eit  üöflig  yi  erfla'ren,  mag  auch  ber 
jfefer  in  bem  Söudje  ein  (Singehen  auf  bie  ^Bebeutung  ber  ioealen 
3ttacbte  termiffen,  fo  bleibt  boa)  ba«  23ucb  für  benfenbe  Scfer  unb  für 
fola>e,  bie  nicht  in  gänzlicher  Unmiffcnheit  über  bie  Iner  oerbanbelten 
lernen  befangen  ftnb,  ein«  ber  lehrreichen  unb  anregenbften.  2ttit 
Stecht  burfte  ber  Serfaffer  in  ber  SJorrebe  jur  jmeiten  Auflage  fa)reiben : 
,,3ä)  fefcte  beim  gebilbeten  Sefer,  an  ben  allein  ich  mich  menbe,  bie 
ftenntniß  ber  allgemeinen  ©efduite  fclbfloerftanbliä)  torau«  unb  halte 
mia)  tesualb  nidjt  für  verpflichtet  \n  einem  regelrechten  ^iflorif€t)en 
CEurfu«  über  jebe«  53olf.  2Ber  beifpiel«meife  bie  ©efdndjte  $om«  mau 
fennt,  totrb  au«  ben  bunten  unb  etlichen  ©eiten,  bie  ich  ^r  111  meinem 
Sßucbe  blo«  mibmen  fann,  fte  fidler  niä)t  fennen  lernen.  2Ba«  ich  mifl, 
ift  nicht,  bem?efer  bie  ©efdjichte  SKom«  oorjutragen,  mohl  aber  ihm  fie 
oerfieben,  in  ben  Gahmen  ber  natürlichen  (Smtoictlung  einpaffen  $u 
lehren." 

58.  JDie  geb  en#aefd)  i  d)  te  ber  üRenfd)bett.  (Sulturgefcbichtlifbc 
ftorfebungen  unb  «ctraebtun^en.  «on  griebrlcb  frreüjolb.  (irfter©anb: 
Tiai  erfte  geben  ber  2Kenfd}peit,  ober  bic  finnltd)e  9tld)tung.  266  <&.  gr.  b. 
3ena,  ^ermann  ßoftenoble.  1876. 

(5in  auf  ©runblage  ber  neueren  hi^orifchen  gorfdmng  beruhenbe« 
^uch  in  ber  «rt,  roie  $erber«  ^P^itofop^ic  ber  ©efdnchte  —  ba«  müßte 


Digitized  by  Google 


494 


in  ber  Xljat  ein  intereffante«  unb  lehrreiche«  Sud)  fein.  3>em  SSerfaffer 
tytt  ein  folche«  93uch  öorgefchmebt  bei  bet  Hbfaffung  be«  oorliegenben 

nnb  man  !ann  ihm  gern  ba«  ä^ßniß  8^»,  ba§  f«n  33Q$  t>cr  6es 
le^tenben  nnb  anregenben  ÜRomente  genug  befifct,  um  e«  ju  einer  eben 
fo  angenehmen  als  bUbenben  Sectüre  ju  machen.    (Sinei  tieferen  philo- 
jopbifcben  Huffaffung  ermangelt  ba«  Surf)  freilich  unb  über  manche  fünfte 
gleitet  bie  SDarfleflung  mit  aü$u  großer  Veicbtigfett  fymtoeg.    So  ift 
meber  ber  eigentlichen  Urgefä)id)te  ber  SWcnfcnbeit,  noch  ber  @efä>ichte 
ber  orientaltfchen  QSlfer  in  bem  S3ud>e  ihr  Stecht  gemorben.    Unb  ein 
Hauptmangel  be«  Suche«  ifi  ber,  ba§  ber  ©erfaffer  eigentlich  jroei 
£eben«gef  Richten  ber  SHenfchbeit  annimmt  unb  in  jeber  berfetben  bie  ber 
organifchen  Sntmictlung  entfprechenben  SBanblungen  mit  ben  einzelnen 
Sllterfiftufen  be«  Onbimbuum«  in  parallele  fefct.1   (So  führt  benn  ber 
erfie  93anb,  ber  —  um  in  l;ertÖmmUcr)er  2Beife  ju  reben  —  ba«  Utters 
tbum  behanbelt,  Die  2)^cnfd>f;cit  vom  ©ä'uglingSalter  türm  Ougenb  unb 
3Äanne«alter  htnburdj  bis  jum  ©reifenalter  ,  biß  jum  Xot>  unb  jum 
Uebergang  ju  neuem  Seben,  bem  „^meiten  3D^cnfct>beit\SU*fcenr  ba«  üon 
Shrifiu«,  bem  geiftigen  Erneuerer  ber  iWenfchhett,  erjeugt  unb  au«  bem 
lermalmenben  3ufammenbruche  be«  römifchen  2öeltreiche«  h*rouö0e&°r*n 
ift".   SDer  &meite  ©anb  fod  biefe«  neue  üflenfcbheitöleben  „ton  beffen 
Ünbheitlicher  ©ejtaltung  in  bem  mit  bem  mablDermanbten  Gbiiftentbum 
fleh  üermahlenben  ©ermanenthum  bis  jum  2Ibfdjhife  feiner  3ugent>"  fort= 
führen,  mahrenb  ber  britte  93anb  „ben  mit  ber  franjöfifchen  SRcöolution 
beginnenben  gemaltigen  Söerbegang  be«  neuen  menfebbeitlichen  SDtannefe 
alter«  unb  bie  ©egenmart  al«  Uebergangfyeit  ju  bemfelben"  bebanbeln 
fott.   ÜDa«  mürbe  alfo  nicht  eine  Sebenßgef Richte  ber  Sftenfcbbeit  fein, 
e«  mürben  vielmehr  „Cebenfigefc^idjten"  barau«  »erben.    $er  Serfajfer 
hatte  eingeben!  be«  ©pruche«   „Omne  simile  Claudicat"  auf  ffricte 
Durchführung  ber  Analogie  jtmfchen  (Sntmicflung  be«  3nbit»ifcuum«  unb 
ber  Sftenfcbheit  berichten  unb  ben  gaben,  auf  ben  er  feine  Darlegungen 
rettete,  lebtglid)  ber  ©efebichte  entnehmen  foOen. 

59.  Die  H  r  a  b  c  r  i  in  l'h  1 1  i  i  a !  1 t  r  unb  ibr  dinfluf  auf  bie  ffultur  öuropa'l. 
(Sin  «ffal  *on  ©uftan  £iercf«.   VIII  unb  121  ©.  Seidig,  »erlag  oon 

©in  fchr  faßbarer  Seitrag  jur  (Sulturgefchichte.  5Der  SSerfafler 
fteflt  in  fünf  (Sapiteln  überfichtlich  jufammen,  ma«  bie  traber  auf 
toiffenfehafttichen  unb  fünftlcrifchen  ©ebieten  felbji  geleiflet  $aben  unb  in 
toelcher  2Beife  biefe  Seiftungen  ben  ©ang  ber  europäifchen  Gtultur  becin* 
flufet  haben.  (£«  hantelt  ftch  bei  legrerem  9?achmctfe  nicht  nur  um 
SBijfenfchaft,  SDcathematif ,  Bftronomie,  SWebicin  unb  8unjx,  fonbern 
auch  um  bie  ©eftaltung  be«  5Bolt«leben«  unb  man  feilte,  menn  man  in 
ber  beatfehen  ©efchichte  3.  53.  toon  SHitterthum  unb  SDtinnebichtung  fptiebt, 
nicht  üergeffen,  ba§  bie  fpanifchen  Araber  an  ber  (Sntmicttung  biefer 
beiben  einen  nicht  unmefentlichen  2lnthetl  baben.  2Bir  fönnen  ben  reteben 
3nhalt  be«  ©chriftchen«  nicht  einmal  anbeuten,  mir  müßten  fonft  auch 
»on  ©emerben  (2eber=  unb  Rapier  bereitung),  Sief  erbau,   {»anbei  :c. 


Digitized  by  Google 


©efd)td)te. 


495 


fpredjen;  mir  befdjranfen  uns  auf  eine  »arme  (Empfehlung  ber  Seetüte 
fces  <Sd)riftdjen«. 

60.  Äu«  bem  f e4l«t nten  3«brbunbert.  Gulturgeföufylidje  ©fijjen  toon 
Robert  (£altmd>.   301  e.  U.  8.  Hamburg,  933.  «Kaufe  ©öbne.  1876. 

@egrünbet  auf  reidje  SBelefenljeit  in  alten  Quellen  bietet  ber  33er= 
f  äff  et  et  er  ebenfo  le^rreic^e  al«  unterljaltenbe  (Eulturbtlber :  3He  $aßoten, 
ftfirften  unb  ftürftinnen,  $ie  treffe,  2)a«  pcinlidje  töety.  Da«  etfte 
«Bilb  mit  feinen  Säuberungen  umoiffenber  unb  fittenlofet  ©eiftliajen 
unb  befonber«  bet  lutberifajen  ftanatifer  auf  ben  tfanjeln  ma$t  einen 
felit  peinlichen  Gintrucf,  ebenfo  ba«  t>iette  mit  feinen  €$ilbetungen 
gtaufamet  2Red)t«pfIege.  ftteunbüdjet  mutzet  in  mebteren  ©lüden  ba« 
jmeite  Söilb,  in  toeldjem  com  $ofleben  au«  audj  mannet  SSlicf  in«  $3olf 
getban  roirfc.  ÜDa«  btitte  93itto  hantelt  oon  33ud}t)anbel;  VieMingSbücbcrn, 
23üd)ercen[ur ,  <ßa«quiflen  u.  f.  ro.  33iel  Drbnung  l)err|djt  in  ben  eins 
jclncn  Söilbern  nidjt,  abet  aß  ba«  beigebrachte  Material  ift  für  bie 
GEulturgefdjidjte  mertfyöofl.  Seite  19  toirb  Don  bem  $3u$e:  Rieben 
bofe  ©eifter,  meldte  heutige«  £age«  bie  Lüfter  regieren"  jc.  gefagt,  e« 
fei  1540  erfdjienen.  ÜDiefe  9?otig  flammt  roabrfdjcinlid)  au«  <Bd)mibt« 
@ef Richte  ber  ^äbagogif.  2)a«  ©u<$,  morin  bie  $iert|ten,  bie  Acta 
eruditorum  u.  5.  ermahnt  »erben,  fann  aber  felbjtoerftanbtidj  nid^t  au« 
bem  16.  Sa^unbett  (lammen,  e«  ift  oielmetyr  erft  am  Anfang  be« 
18.  dabr^unbert«  gebrueft.  Seite  211  toirb  al«  ein  bielgelefene«  Sucb 
ba«  „flrjneibud)  be«  3.  £aberna"  ermahnt.  (5«  fann  bamit  mobl 
taum  etwa«  anbere«  gemeint  fein,  al«  ba«  „SMfommene  tfräuterbud}" 
be«  Sacob  Xljeobor  üon  Bergzabern,  ber  feinen  tarnen  latinifkte  in: 
Tabernaemontanus. 

61.  @tra§burg«  SfütbeunD  bie  t>  et  f  t  w  ir  t  b  f  rf?  aft  I  i  <S)  e  JReoolu» 
tion  in  13.  Sab  rfcunbert.  {Rebe,  gehalten  bei  Uebernabme  be«  9tec« 
torat«  ber  Unioerfttdt  ®tra§burg  am  31.  October  1874.  »on  ©uftaö 
@<$mo&et.   35  @.  8.   ©ttajjburg,  Äarl  Srübner.  «ßrei«  1  »Narf. 

62.  @tta§burg  jur  3eit  ber  3«nftfänn>fe  unb  bie  {Reform  fetner  43er. 
fajfung  unb  Serwaltuna.  im  15.  3abrbuntert.  Siebe,  ge&alten  *ur  gefer 
be«  etiftungflfefte«  btr  Untoerfitdt  6tra§burg  am  1.  SKat  1875.  öon 
©uftao  ©d)mo!let.  164  S.  8.  ©trafjburg,  ftarl  ttübnet.  $rei«  3  Start. 

ÜDie  fyter  angezeigten  9teben  bitten  ba«  6.  unb  11.  $eft  ber  fdjon 
in  bem  Äbfdjnttt:  „tfiteraturfunbe"  al«  t>bd)ft  bebeutenb  anertannten 
„Duellen  unb  ftorf^ungen  utr  ©pradj-  unb  (Sulturgefdjidjte  ber  ger- 
manneben Söttet".  2>et  berühmte  SRationalofonom  $at  in  ben  r>or= 
tiegenben  SReben  öiel  metyr  geboten,  al«  ber  Xitel  berfelben  ermarten  lä&t. 
SBo&l  flnb  e«  junäd^fi  bie  33ertyiltniffe  be«  alten  ©trafjburg,  an  bie  er 
feine  Betrachtungen  anfnüpft,  aber  er  bat  oerfhnben,  biefelben  unter 
große  ®epd)tepunfte  gu  faffen  unb  |ie  in  ben  (5ntmi(flung«gang  ber 
allgemeinen  beutföen  Sulturoer^altniffe  einzufügen,  unb  fo  finb  biefe 
beiten  SReben  nid)t  nur  beitrage  gur  ©efdjicbte  ©tragburg«,  fonbern 
gur  beutfd)en  (£ulturgefd}id)te  im  allgemeinen.  2Bie  bet  Serfaffer  in  ber 
erfien  9?ebe  ba«  Gntfteljen  unb  (SmporblU^en  ber  beutfd^en  Stätte  im 
allgemeinen  mit  in  ben  tfrei«  feiner  Betrachtungen  giefyt,  irrige  bi«  je^t 
geltenbe  «nfidjten  ber  $iftorifer,  j.  53.  über  bie  SSetßlferungfyatylen  alt= 


Digitized  by  Google 


496 


beutfdjei  Stätte  berichtigt,  ba«  $3erh5ltni§  bei  ÜRinifierialen  jur  Stabt- 
beoBlferung  erörtert  jc,  fo  bietet  bic  jroeite  9?cbc  ganj  neue  Sfaffötüffe 
übet  Cntftebung  unb  (gntroicflung  be«  3«nf^cfe«^  «nb  fiberall  toirb 
auch  in  biefer  ftebe  ber  «lief  be«  Sefer«  auf  bie  gleichseitigen  3ujt5nbe 
in  anberen  beutfehen  ©ta'bten  gelenft.  SDicfc  jroeite  föebe  ifi  übrigen« 
für  ben  2)rucf  auf  ba«  Dreifache  ihre«  ursprünglichen  Umfange«  er= 
»eitert  unb  ein  Snljang  bietet  einen  genauen  Hbbrucf  ber  Deformation 
ber  ©tabtorbnung  ton  1405  foroie  ber  £)rbnung  ber  ftflnfarjn**  »on 
1436.  Ueber  ba«  erfte  biefer  Documente  fagt  ber  33erfaffer  mit  ooflem 
SRedite :  „3ch  fenne  fein  gebruefte«  Document,  ba«  für  irgenb  eine  beutfdje 
©tabt  ein  fo  anfchaulidje«  ©ilb  ber  gangen  Serroaltung,  fomie  ber  ein= 
jelnen  Beamten  unb  ihrer  ©tellung  gabt,  ba«  bie  ganje  %xt  ber  $inanj= 
mirthfehaft  einer  beulen  ©tobt  im  föatern  Mittelalter  fo  ftar  legte, 
roie  biefe«." 

63.  Slufl  Serben«  Vergangenheit  ©ittenbilber  au*  bem  3eitaltet  ber 
{Reformation,  öon  <gmtl  gfr.  3ul.  H.  Ortenberg.  42  ©.  8.  ©tabc, 
%x.  e*aumburg.  1876. 

Die  Seetüre  tiefes  Sdmft&entf  bi:itertä[U  nur  ba«  eine  Seoauern, 
ba§  e«  bem  33crfa[fer  nicht  gefallen  bat,  noch  ausführlicher  ju  fein. 
<Sr  zeichnet  anfehauliche  33iloer  »on  ben  firchlichen  ©erhaltniffen  Serben« 
©or  ber  Deformation,  »on  bem  fc&er&erbrennenben,  ba«  Sanb  auöfaugen- 
ben  S3tfchofe  ^^rtfto|jr)  mabrenb  ber  9ieformation«jeit  unb  enblich  oon 
bem  allmählichen  ©iege  ber  Deformation  unter  ben  ©ifchöfen  ©eorg  oon 
Sraunfcr/roeig  unb  ßbertjarb  ton  $alle  unb  oon  ben  baburefc  bat?  rge 
rufenen  Seränberungen  im  .Hirzen-  unb  ©chultoefen.  ©ern  hätten  teir 
auch  über  bie  bolitifchen  unb  foctalen  33crl)altniffe  Hudführltcbere«  er- 
fahren f  bie  ©cfjilberung  ber  2Bab(  eine«  neuen  Dathmanne«  beroeijt, 
ba|  ber  Serfaffer  auch  Ontereffante«  unb  lehrreiche«  hätte  bieten 
fönnen.  ©ct/riften  roie  bie  oorliegenbe  bieten  ©chafce,  »eiche  ber  hetmath«* 
fnnbliche  Unterricht  ju  tyhtn  hat. 

64.  ©er  oogtl5nbffd)e  gelehrte  ©auer  »on  Dr.  Hermann  fcunger, 
iDberlebrer  am  ^tfctbum'fdjen  ©pmnaftum  in  £redben.  (Äbfcrucf  au*  ter 
§eftfa)rift  be«  »ogtlänbtf^en  alterthumlforfdjenben  herein«  in  $obenfeuben.) 
99  @.  8.  flauen  l.  8.,  £rucf  unb  Serlag  »on  %.  (S.  9ceupert.  1876. 
^rei*  1  9Harf  20  «pf. 

Der  Sauer  Dicolau«  ©chmibt  gen.  Äünfcel  ju  Dott/enacfer  im 
SSogtlanbe  (1606—1671),  ber  at«  Slutobibaft  nicht  nur  lefen  unb 
fchretben  lernte,  fonbern  auch  bebeutenbe  $enntntffe  in  ©»rächen,  be= 
fonber«  orientalifchen,  unb  in  ber  Äfironomie  fich  erwarb,  auch  Hftro= 
logie  unb  Chiromantie  trieb  unb  in  $räuter=  unb  3lr$neifunbe  fc^t  er= 
fahren  roar,  ber  oon  1653  an  aO jährlich  einen  bamat«  fetjr  gefc^a^ten 
unb  begehrten  Äalenber  her^u«gab,  an  $b'fe  eingetaben  unb  oon  jacjl* 
reichen  (belehrten  ftreunb  genannt  rourbe,  unb  ber  baneben  boch  fiet« 
ein  Sauer  mit  $acfe  unb  Drefchflegel  blieb,  ift  ber  ©egenfhnb  biefe« 
©chriftchen«.  3»ei  Anhänge  bieten  eine  furje  Slutobiegrabln'e  unb  ba« 
©tanrmbuch  ©chmibt«.  Setter  hat  ber  93erfaffer  fich  bie  Gelegenheit 
entgehen  laffen,  burch  3e^nun3  e^c0  angeführteren  culturgefchtchtlithcn 


Digitized  by  Google 


497 


$intergrunbe«  ba«  Bilb  be«  gelehrten  Bauern  noch  mehr  herborjuheben 
unb  intereffanter  ju  machen. 

65.  ®ef$i$te  ber  beutfcfcen  »auetn  unb  ber  8anb»irtbf  a)aft 
ton  ber  Urjeit  bifl  beute,  cr.jäblt  von  bem  alten  ftubrmannc  Sincrnj  öon 
3uecaImttölio.  154  @.  SBonn,  »erlag  uon  «p.  «Reuffer.  1876.  $rei«  1  SDM. 

3)er  alfl  tortteffti^cr  Bolf«fchriftfieaer  befannte,  [cit  ber  Ber= 
offentlidmng  biefe«  Buche«  terfierbene  S5crfaffcr  bietet  Ijier  ein  3erf, 
ba«  unbet enftid)  ju  feinen  beften  geregnet  »erben  fann.  2Benn  et  ben 
üon  ilmi  torgetragenen  3  toff  jugletch  als  SBaffc  gegen  hterardufche  Be= 
flrebungen  benufct  unb  feine  Sefer  an  ihre  politifdjen  Pflichten  erinnert, 
fo  ifl  er  baju  öofl  berechtigt,  ba  er  ein  Bolföbuch  Raffen  unb  au«* 
gefprochencr  SDfafjen  bamit  in  ben  (Sulturfampf  unferer  3eit  eingreifen 
will.  £aö  $3urf)  fei  alfo  Bolf«btbliothefen  warm  empfohlen.  Sber  aua) 
bem  2ehrer  wirb  ba«  (Stoffliche  be«  Buche«  meiertet  bieten,  ma«  er  im 
©efd)id}t6unterrid)te  fehr  wohl  ju  benufcen  oermag  unb  namentlich  in 
Vantfcoulen  bürfte  ber  i'ebvci ,  ber  bem  (§rnnbfa$e  ber  Snfchaultchfeit 
tes  Unterricht«  gern  entfprechen  unb  ^iftorifä)e  Belehrungen  an  Befannte« 
anfnüpfen  mochte,  gerabe  in  biefem  Buche  Fingerzeige  genug  finden. 
On  biefem  ©inne  fei  ba«  Buch  auch  fe^rern  warm  empfohlen. 

66.  Silber  au«  ber  ©efcblAte  ber  beutfd)en  8a n b » t r t bfa)af t. 
3Bon  Xbeobor  »aide.  3»ei  Banbe.  320  unb  287  6.  ©erlin  unb 
geipjia,,  »erlag  »on  $ugo  Sotgt.   1876.    $rei«  4  SRarf. 

Om  ©toffe  berührt  ftdj  baß  Buch  burct)au8  mit  bem  oorigen,  nur 
ba§  e«  felbftoerfiänblia)  öiel  mebr  bietet.  SDiefe«  2ttehr  !ommt  aber 
weniger,  al«  man  erwarten  foOte,  ben  eigentlich  lanbwirthfchaftlichen 
Berhaltniffen  ju  ©ute,  fonbern  melme^r  ber  aflgemetnen  ^iftorifc^en 
Belehrung.  £>er  Berfaffer  üerftc^t  fetjr  anmutig  gu  erzählen  unb 
fommt  in  feinen  Groningen  auf  allerlei,  ma«  wohl  uir  Sanbwirthfchaft 
in  einiger  Bejietmng  ficht,  frreng  genommen  aber  boct)  mehr  in  eine 
allgemeine  beut  feto  ©efdjichte,  al«  in  eine  ©efdnchte  ber  beutfeben  Sanb* 
Wirtschaft  gehört,  j.  B.  wenn  er  in  bem  ©übe:  „2>er  breifjigjährige 
Ärieg  unb  feine  folgen"  nicht  nur  bic  folgen  für  bic  Sanb  Wirtschaft 
fdn'lbert,  fonbern  bie  für  ba«  gefammte  Bclfaleben,  auf  $eerc8einrich* 
tungen,  Sagerleben  u.  f.  w.  ju  fprea)en  fommt,  Belagerungen  t>on  ©tfibten 
bef abreibt,  ausführlich  ba«  e<hirffal  ber  ©tabt  Beljig  erjablt  k.  ©« 
liegt  un«  aber  fehr  fern,  bem  Ber  f  äff  er  au«  folcher  2lu«fübrlichfeit  einen 
Borwurf  $u  machen,  ftür  ben  ©efchicht«lehrer  ift  ba«  Buch  gerabe  in 
Aolge  biefer  Suöfüljrlichfeit  eine  aufterorbentlich  reiche  ftunbgrube  in 
Bejug  auf  (Sulturgef Richte  unb  e«  möge  baher  ja  in  ?ehrerbibliott)efen 
ebenf owenig  fehlen,  wie  in  Bolf«bibliothefen.  2Benn  im  jweiten  Banbe 
oorjugSweife  norbteutfehe,  fpeciell  fcranbenburgifche  Berhaltniffe  jur  Be* 
fpreajung  gelangen,  fo  hat  ba«  Wohl  in  bem  Umfange  ber  »on  bem 
(erblinfceten)  Berfaffer  benu^ten  OueQen  feinen  ®runb.  211«  ba«  erfie 
lanbwirthfehaftliche  2Ber!  in  3)cutfchlanb  führt  ber  Berfaffer  (I,  271) 
ein  1482  §u  2lug«6urg  gebrudte«  „Bud)  ber  9?atur"  an.  @«  fann 
bamit  wohl  nur  ba«  um  bie  SWitte  befl  14.  Oahrhunbert«  oon  Äonrab 

$5b.  3o6te8berid)t.  XXIX.  32 


498 


ton  Sttegenberg  »erfaßte  „öudj  ber  Matur"  gemeint  fein,  ba«  aHerbing« 
im  15.  Sahrlmnbert,  juerfi  1475,  gebrudft  ttmrbe,  ba«  man  aber  richtiger 
al«  „93erfu<h  einer  toiffenfchaftlichen  Waturlehre"  charatterifiren  roürbe. 

67.  r  i  c  r>  r  ane  n  teö  aä)i$  ebnten  3«brbun  rert  e.  (iulturgcfrbtcbtlicbe 
QtiU  unb  V  ebene  bitter.  $on  3d)tubc  (frfter  ©anb:  i<cn  gubwig 
bem  ©ierje^nten  bt«  auf  griebrtä)  ben  ®ro§en.  312  ©.  gr.  8.  »erlin, 
SBebeftnb  unb  @4)irieger.    1876.   $re(«  5  2Rarf. 

2>er  auf  bem  ©ebiete  ber  (Sirfturgefchichte  bemährte  33erfaffer  ber 
(Sulturbilber  „SDeutfcher  ©eift  unb  beutfaje  «rt  im  <£lfa§"  (tgl.  3ahre«= 
ber.  XXV,  ©.  583)  unb  ber  ©chtlberungen  ,,2lu«  ben  lagen  unferer 
©rofeDäter"  (Satjreeber.  XXV,  ©.  580)  bietet  h«r  toieber  ein  auf 
fleißigen  ©tubien  beruhenbe«  2Berf  in  höchft  angenehm  lesbarer  ftorm. 
(Sine  in  fid)  gefdjloffene  ©efduebte  ber  ftrauentoelt  im  18.  3atyr Munterte 
febeint  ba«  33uch  nicht  werten  ju  feilen,  ber  $erfaffer  bebt  üietmebr 
einzelne  33itber  unb  ©eftalten  heraus ;  auet)  befchrönft  er  fidi  babei  nicht 
auf  bie  beutfdjen  grauen,  benen  er  ton  jelm  (jabitetn  nur  fünf  roibmet, 
roenn  man  ba«  Sapitel  ,,$lu«  ben  lagen  ber  föegentfchaft"  mitja^t, 
in  bem  alletbing«  bie  $faljgrafin  (Sltfabet^  (^rlotte  bie  Hauptrolle 
fpielt.  Daß  ber  Serfaffer  ben  franjßftfa)en  grauen  eine  fo  eingehenbe 
SBeadjtung  gefdjenft  ^abe  ( —  neben  ben  grauen  be«  §ofe«  unb  ber 
©aton«  toitfc  and)  ©oltaire'«  „g8 ttlicber  Smi iie' '  ein  (Sapitel  gemibmet  — )# 
rechtfertigt  er  im  ©ortoort  mit  ber  Stfyatfacfye,  baft  minbejten«  bt«  über 
bie  Hälfte  be«  Oahrljunbert«  ijinau«  Staat  unb  ©efeflfdjaft,  Siteratur 
unb  3Biffenfd)aft  i^rc  Smpulfe  ton  granfreid)  empfingen.  $>a«  lefcte 
(Sapitel  be«  torliegenben  Sanbe«  betjanbelt  ausführlich  ba«  £rauerfpiel 
in  ber  gamilie  ftriebrich  SBilhetm«  I.  unb  bie  SRarfgräfin  ton  33aireutl>. 
SBir  hoffen,  im  n5d)jten  53anbe  mehr  als  in  bem  torliegenben  in  bie 
Greife  be«  eigentlichen  SJolfe«  eingeführt  ju  werben. 

68.  Sammlung  gemeinoerfU ntlf (ber  »iffenf<haf  tilget  41cp 
träge,  herausgegeben  öon  9lub.  58  tr  fielt)  unb  irr.  ö.  ^ol^enborff. 
©erlin,  <L  ©.  8überfh'fd)e  SBerlag«bucbljanblung.  Abonnement «oret« 
k  50  $f. 

$cft  331.  r  a«  ale$anbttnffd)e  SRufeum.  Sine  ©ftjje  au«  bem 
gelehrten  geben  be«  «Itert&um«.    Con  ^rofeffor  Dr.  SBeniger.  32 

$efl  234.  ©regor  VII.  unb  bie  Wormannen.  »on  Dr.  9trt&ur 
Sincfler.   40  ©. 

fceft  254.  Gbaratterbtlb  SWicbael  ©croef«.  öon  Lic  theol. 
§enrf  SoHin.  48  @. 

$eft  259.  3)er  9tbetn  unb  ber  ©trom  ber  Kultur  in  Äetten* 
unb  {Römerjett,  öon  Dr.  <£.  3ttebUS.  SRit  etner  «arte  be«  SRbein. 
tbale«.  44  6. 

jDa«  erftgenannte  ^eft  bietet  ein  anfchaultdjed  Söilb  ber  £h*tigfeit 
ber  ateyanbrintfehen  ©elehrten  in  ber  Sölütbejeit  be«  SKufeum«,  einer 
£h5tigfeit,  beren  pebantifche«  SGBefen  jmar  fprichroiJrtltch  geroorben,  bie 
aber  für  Erhaltung  ber  geiftigen  ©chäße  be«  SUtertcmm«  boch  ton  ber 
größten  ÜBichtigfeit  mar.  SWancberlei  intereffante  Belehrungen  über 
äußere  $erfteHung  ber  ©üajer  im  Sllterthum  unb  bergleid)cn  gehen  neben* 
her.  2)er  ^tebergang  be«  ÜJZufeum«  in  chrifilicher  3«t  W  ziemlich  furj 
Behanbelt.   Sßenn  ber  SJerfaffcr  fagtf  baß,  fclfefl  wenn  bie  ©age  ton 


Digitized  by  Googl 


©eftytye,  499 

ber  Verbrennung  ber  aleranbrinif<hen  ©ibliothef  burch  Stmru,  bie  fdjrift* 
lieh  nicht  bezeugt  ifl,  toahr  toäre,  bie  Literatur  feinen  Seeluft  ju  beflagen 
tyaben  toürbe,  fo  fagt  er  toohl  $u  fciel. 

§eft  234  behanbelt  ba«  toicbtigfle  unb  für  bie  ©eichte  Europa'« 
folgenf ä)toerfle  Moment  in  ben  kämpfen  jtoifcben  iMpfttbum  unb  Äaifcr«» 
ttjum  luälnent  teö  11.  3at?rhunberu,  ba«  Eintreten  ber  Ü)i ermann en= 
reiche  in  bie  europäifdje  6taatengemeinfcbaft  ausführlicher,  al«  e«  ber 
Stitel  fcertnutfyen  lägt. 

Da«  Sharafterbilb  ©ert>et«,  be«  riefen  Genfer«  unb  fterrligen 
CEharafter«,  ifl  in  bltthenbem,  manchmal  fafl  überfchtoenglichem  @tile 
entworfen.  (5«  ifl  barin  jugleich  unfenn  gett^to  ein  «Spiegel  oorge» 
galten;  möchten  redit  tiele  in  benfelben  flauen. 

3n  $eft  259  ifl  ber  (Sinflufj  ber  Börner  auf  bie  Kultur  ber 
Deutfchen  im  legten  $lbf dritte  »ortreff  lieh  gefebilbert.  öttoa«  $u  bfirftig 
flnb  bie  Stetten  bebanfcelt ,  toäbrenb  efi  tod)  gerabe  febr  ermünfdit  ge« 
toefen  märe,  and)  in  biefer  ©e^ielrnng  bie  ncueflen  gorfdjungen  popu* 
larifirt  ju  fehen.  Der  ©til  biefefl  $efte«  läßt  mancherlei  ju  toünfchen 
übrig.  3n  einem  Unternehmen,  tote  e«  bie  $irchoto*$oI&enborfffchen 
Vorträge  ftnb,  fottte  man  <Säfce,  toie:  „Der  römifd^e  Har  blieb  nicht 
auf  bem  linfen  Styetnufer  befd>ränft"  (©.  29)  nicht  burcblaffen. 

S3crjug«toeife  für  Solf«*  unb  Ougenbbibliot&efen  flnb  folgenbe 
2Berfe  beflimmt. 

69.  Tie  Äintbcit  ber  Seit.  (Sin  einfacher  8erid)t  über  ben  2J£enfc6en  in 
»orgefdjidjtilcber  Bett.  Bon  Gbuarb  (Slobb.  Sutorifirtc  beutfdje  flu«* 
gäbe.  172  ©.  Ii.  8.  Siemen,  3fa>rba>ejibeutfd)er  5ßolf«fd)riften.2Jerlag 
*.  ©.  $ntl  1  SRarf. 

Diefe«  niebliche  93üc^cIc^cti  ifl  in  ber  £hat  geeignet,  eine  Sücte 
au«jufüflen.  £«  bietet  in  einfacher,  aud?  tinbern  fcerfiänblicher  «Sprache 
©elcbrungen  über  einen  bi«  jefct  toenig  in  ben  ^ret«  be«  ©chulunter* 
rieht«  gezogenen  ©egenftanb.  3ur  Einbeulung  be«  reiben  Onbalt«  mögen 
einige  (Safcitelüberfchriften  fyier  fleben:  „Die  erflen  93ebürfniffe  be« 
Sttenfchen,  Die  erflen  SBerfyeuge,  'Jeuer,  Söoljnungen,  (Gebrauch  ber 
Metalle,  Hilter  be«  2Jcenfcbengefd)ledjtS ,  Die  Spraye ,  Schreiben  unb 
^Rechnen,  SHtttben,  3<*uberei  unb  $ererei,  getifd>t>ienfl ,  'ißolr/thetemu«, 
Duali«mu«,  9Jconott>ei«muß,  ®ebet,  Opfer,  ©eilige  SBücher"  ic 

70.  ©Uber  au«  ber  ©efd>id}te  gotbrtnaen«.  Öon  tferbinanb 
^cbmtbt.  176  e.  »remen,  9torb»eftbeutfd> er  &olf$fd)riften Verlag  %.  ®. 
^Jrel3  1  SXar!  50  $f. 

71.  Silber  au«  bem  (SIfa §.   «Ben  tferbinaub  Scbmlbt.  ßbenbafelbft. 
(Irfter  ©anb:  93on  ber  ältefien  3eit  bi«jum  SWitietalter.   184  ©.  $ret« 
1  SRarr  50  ^f. 

3roeftcr  ©anb:  2)om  Mittelalter  bi«  jur  neueren  3eit.    199  ©.  yttit 
1  «Warf  50  $f. 

Der  «erfaffer  bietet  niä>t  eigentlich  ba«,  toa«  man  nach  bem  Sitel 
ermarten  foHte.  ftnb  meniger  mit  reichem  Detail  au«gcftattete  unb 
einzelne  (Sreigniffe  au«  ber  politifchen  ober  Sultur=©efchichte  ber  be= 
treffenben  beutfeben  Üanbfchaften  anfehautich  fchilbernbe  Silber,  toa«  tytx 
geboten  toirb,  al«  tietmehr  (Sompenbien  ber  ©efdjichte  jener  £anbfchaften, 

32» 


Digitizedby  Google 


500 


®effycf)te. 


ja  an  mannen  Stellen  fogar  (Sombenbteu  ter  teutfdjen  ©efcbidjte  mit 
tefcntetet  Setürfftdbtigung  fce§  (Slfajj  ober  Sotljringen«.  2Ran  tjätte 
j.  53.  mofyt  in  einem  bet  fogenannten  Silber  eine  lebenbige  ©ajtlberung 
DtfriebS  Don  SBeifjenburg  unb  feinet  ©teÜung  ju  ben  tolf«t!}ttmlidjen 
unb  fir$tia>n  Ser^attniffcn  feiner  3«*  erwarten  bfirfen,  tote  fie  etma 
©a)eube  in  feinem  Su<$e:  „$eutföer  ©eifx  unb  beutfäe  »rt  im  ölfafe" 
bietet;  ftatt  beffen  erhalten  mir  einen  furjen  Huffa&  über  „$oefie  unb 
©efa)ie$tfa)reibung"  (0,41—52),  in  fceldjem  u.  a.  £eine'«  Urteil  über 
bie  Nibelungen  mitgeteilt  wirb.  Xem  (SDangettenbudje  Otfrieb«  ftnb  eine 
unb  eine  Ijalbe  Seite  gettibmet,  ber  XicMer  teß  SReinecfe  ^ud}8  mirb  tote 
in  einem  CEombenbium  mit  ein  paar  Reifert  abgetfym;  bann  folgen  bie 
SWinnefänger  auf  einer  ©eite,  ©ottfrieb  Don  ©trafcburg  auf  3 Vi  Seite; 
ber  ©cfä)ia>tfä)reibung  ift  eine  Seite  gemibmet  unb  bie  fco^e  Seceutung 
biefer  elfaffifdjen  ©efd}i$t«ltteratur  ttirb  mit  ein  paar  trafen  abgetan. 
203er  in  tiefen  Silbern  eine  anfdjaulidje  ©Filterung  ber  ©eifjter  unter 
3ugrunbelegung  ber  (Sfyronif  be«  f^rt^fc^e  Stofener  ermartet,  mirb  ftc$ 
arg  getäufa)t  finben.  Xcr  vierte  2lbfd}nitt  re«  jtoeiten  kantet?  bietet 
auf  brei  Seiten  ba«  aller netbtürf tigfte  gc[d)id)t[icf>e  Material.  Xajj  ber 
Serfaffer  bie  gefäjicbttidjen  Serijaltniffe  be«  2)eutfd>en  SReidje«  al«  Linters 
grunb  für  feine  £)arftellungen  benufcen  mürbe,  mufjte  man  Dorauöfefcen ; 
»enn  er  aber  3.  S.  im  werten  Sl&fdmttte  ber  Silber  au«  ber  ®efa)i$te 
i?ot^ringen«  Don  $einri($«  IY.  ©rjiefyung  burdj  §anno  Don  £6tn  unb 
Ubalbert  oon  Sremen,  ton  ber  Su§c  ju  CEanoffa,  Don  §einri$«  V. 
Empörung  gegen  feinen  Sater  uno  Don  bem  SluGfterben  be«  fränfifeben 
ffaiferljaufe«  er^lt  unb  ben  ftbfämtt  bann  mit  ben  Söorten  fdjtiefct: 
„3n  Anfang  ber  Regierung  ^einric^e  IY.  lebte  nodj  §erjog  ©erwarb, 
bem  §einridj  III.  für)  cor  feinem  Stöbe  $otyringen  ju  Veben  gegeben 
fyatte.  ©ein  @ol?n  £erjog  £>iettidj  II.,  ber  Se^erjte,  ftritt  rüfynliä> 
auf  ©eiten  §einru$«  IV.  gegen  ben  ton  ber  »fSffifdjen  Partei  jum 
©egenfönig  ermatten  föubotf  ton  ©ajmaben",  fo  Fann  man  ba«  bod> 
unmöglich  ein  Silb  au«  ber  ©efdjidjte  Stahringen«  nennen.  Uebrigen« 
ijt  oon  §einridj«  Äampfe  gegen  tjRubotf  oon  ©djmaben  fonfl  im  Sud>e 
fein  Söort  bie  SRebe.  3m  fünften  Slbfcbnitte  ^anbetn  674  ©eite  Don 
ben  £>oI}enftaufen  im  allgemeinen,  auf  jmei  ©eiten  roiro  ein  litt  heil 
Karriere'«  über  bie  $ofyenfiaufen  unb  iljre  &t\t  mitgeteilt,  bann  folgt 
eine  t)albe  ©eite  über  Stahringen  jur  $oljenfiaufenjeit.  3)e«  Serfaffer« 
©til  §aben  mir  fa^on  bei  ber  Steige  fetner  ,,2Beltgef($id)te''  al«  einen 
manierirten  bejeidjnet.  Angenehm  berührt  e«  aud>  ni$t,  ba§  ber  Set* 
faffer  gar  fo  oft  ©elegentyeit  nimmt,  gegen  ,,bfäfftfd)e«  Unmefen"  unb 
gegen  „franjßfifdje  Sifl  unb  ©emalt"  ju  eifern.  3n  öinjetyeiten  ifl 
manage«  Serfeljen  mit  unterlaufen.  3u«  ben  beiben  ©efdjidjtf  Treibern 
ftri&fdje  unb  ©ofener  ((Stf.  II,  52)  ifl  ein  einiger  ju  maa)en.  X>er 
,,©tra§burger  SDi^ter  ^>an«  3l§mann"  ((Stf.  II,  163)  iji  in  ben  ©tyefter 
Öanö  VI c mann  oon  Hbfd?ag  ju  Dermanbein. 

72.  ®ef4td)t«btlbet  für  Sugenb  unb  Sö 0 1  f .    9Rit  Porträt«  unb  fielen 
Ijiitertfäen  @cenen  im  6o$üm  ber  fcit.   Seip^ig,  f^erb.  virt  u.  ©obn. 

1.  Jbänbdsen:  SBalfenftein.    SBon  (gxnft  ^ambobt,  (ppmnafial» 
birector  in  3t»er.   100  e.  <Prei«  cart.  1  SWarf  20  Vi 


Digitized  by  Google 


®efdjü$te. 


501 


2.  ©änbicn:  $etnrie|  VI.,  $  :u  1 1 1  p  Pon  Schwaben  unb 
Otto  IV.  öon  $emfelben.   124  @.  $rei«  cort.  1  «Warf  20  $f. 

3.  8änb<ben:  Äonrabin,  ber  Sehte  ber  $ofccnftaufen.  S3on 
©ottpelffcföaehe,  «eprer  in  ©re«lau.   83  ©.   <ßrei«  cart  1  2Rarr20<Rf. 

4.  ©anbdjen:  ©uftaöfflafa,  ber  8cfreier.<3d)»eben*.  fßon  bemfelben. 
90  ©.    $rei«  cart.  1  «Karl  20  $f. 

5.  (£oppel)*®dnb*en:  9Ubred>t  Steine«,  SWarfgraf  Pon  ©ranben* 
bürg,  »on  Dr.  SSM«  23o$m,  Oberleprer  in  »-Berlin.  210  e.  $ref« 
cart.  2  SÄarf  40  $f. 

(Sin  preiatDürbigcö  Unternehmen  in  oortrefflicfjer  Äuöfiattung. 
<ßabier,  SDrurf  unb  Sfluftrattonen  gebiegen,  t»ie  ber  £ert.  2Bär;renb 
ba«  britte  unb  merte  93änbct)en  mit  tfyrer  Datfteflung «weife  ftd)  öorjug«* 
roeife  für  jüngere  £efer  eignen,  fefcen  bie  übrigen  fdjon  eine  größere 
9?eifc  bc«  Urteil«  fcorau«.  2luf  guten  gefcbicfjtlidjen  @tubien  ruljen 
alle  ^3antd]cn;  namentlich  aber  ift  ba«  fünfte  geeignet,  tiefe  ©liefe  in 
ba«  ton  ber  Ougenbliteratur  bi«  jefet  jiemlicf)  oernac^läftlgte  15.  Scfyx* 
bunbert  iburt  ju  (äffen  unb  oorjugeroeife  ift  eö  bie  Wücffirfunabnie  auf 
culturgefdjidjtltdje  Momente,  bie  mir  btefem  33anbct)en  nadnü  Innen 
mödjten.  SBenn  roir  bie  ganje  «Sammlung ,  beren  ^ertfegung  mir  mit 
ftreuben  begrüßen  »erben,  ben  SSolf«--  unb  Sugenbbtbliotfjefen  auf« 
angelegentliche  empfehlen,  fo  moöen  toir  äugleid}  ntdjt  unterlaffen, 
©efcfn'ajtelebter  auf  bie  ©elegenljeit  aufmerffam  &u  madjen,  t^re  #ennt= 
ni§  be«  15.  3aljrf;unbert«  auf  bie  angenet)mfle  SBeife  buraj  bie  2ectüre 
be«  fünften  2)änbä)en«  gu  berocUfcmmncn. 

73.  Pompeji  unb  bie  SPompejaner.  <Äuf  ©runMage  pon  9Karc  9Jcon* 
nier«  SBerf  erweitert  unb  nad)  ben  neueften  &orf<bungen  bertdjtigt  pon 
^einrirtj  ö.  SBebell.  2ttit  21  JCunfibeilagen  unb  einem  ©tabtplan. 
224  6.   Setpjfg,  gerb,  $irt  u.  ©et/n.   1877.   $rei«  ß«b-  3  3»«f  50  $f. 

$er  93etfaffer  pellt  fi$  bie  Aufgabe,  ein  allgemein  oerftanblic^e«, 
möglidjfi  treue«  unb  lebenbige«  93ilb  antifen  2eben«  in  jenem  SRatjmen 
ju  geben,  ben  un«  bie  Xrümmertejk  Pompeji'«  bieten,  unb  er  bat  biefe 
Aufgabe  trefflia)  gelöft.  9cad)bem  bie  ®efdu'd)te  Pompeji1«  bor  unb 
nad)  feiner  $3erfä)üttung  in  $üije  oorgetragen  ift,  füfyrt  un«  ber  33er* 
faffet  mitten  in  bie  £rümmerfiatten  hinein,  bie  burä)  oortrefflidje  3üufira* 
tionen  ber  Slnfebauung  nafjer  gebraut  toerben  unb  bie  ju  (ebenbigen 
©djilberungen  altrb'mifcfjen  lieben«  bie  mandjfacbfte  83eranlaffung  bieten, 
gür  Änaben  fann  man  fid)  faum  eine  beffere  (Srganjung  bc«  Unterricht«  in 
ber  römifdjen  ©eföicfjte  benfen,  al«  fte  biefe«  SBud?  bietet;  aber  auefj  jeber 
©ebilbete,  ber  nicfjt  im  ©tanbe  ift  r  ba«  tfjeure  2Berf  oon  Oberbecf  ^ 
an juf Raffen,  toirb  bem  Skrfaffer  (—  unb  nief^t  minber  ber  93erlag«Ijanb= 
lung,  bie  ba«  fo  fdjön  au«gefiattete  SBerf  für  einen  in  ber  £fjat  auget= 
orbentlidj  billigen  $rei«  liefert  — )  für  feine  ©abe  banfbar  fein. 

3um  ©dflufj  liegt  al«  u>ia>tige«  £>ilf«mittet  für  ®efchicht«Pubium 
unb  ®efchid)t«untenicht  oor: 

74.  geitfaben  ber  ^ifiorif cit  ©eograpbie  pon  Dr.  ».  Äneifel, 
©pmnafkUebrer  in  Naumburg  a.  b.  €?.  ß^eited  Sänbeben:  3^r  ©efebiebte 
be«  ÜRittelalter«.  216  ©.  ar.  8.  »ertin,  JBeibraann'fche  ©u(bb.anMung. 
1876.   «ßrei«  2  SRarf  40  $f. 


Digitized  by  Google 


502 


liebet  ba«  erfie  SBSnb^en  „3ur  alten  ©ef^ic^tc"  tocrgt  3a$rcfc 
ber.  XXVII,  S.  377.  2>a3  oorliegenbe  jaeite  Saubren  umfa&t  bie 
3ett  ton  bet  ^ölfertcanfcerung  bie  jum  Untergänge  ber  $o!jenfiaufen, 
»eldjer  (entere  3€ttyunrt  Cpn  f  em  $erfaffer  in  geograp^if^er  23e$iel)ung 
atß  ba«  (Snbe  be«  Mittelalter«  betraget  trab.  Ter  3n$alt  be« 
iöänbcfjen«  5  er  fallt  in  fotgenbe  oier  Äbfd>nirte  mit  il;ren  Unterabteilungen. 
I.  SDa«  römtfaje  e i beutfc$er  Nation.  1.  Xeuti'cblanb 
(Schaben,  93aiern,  granfen,  Saufen,  Ibönngen,  Sotyringen,  grtefc 
lanb,  93urgunb,  Sßfmien,  $oten,  Drben«tanb  Greußen).  2.  Statten 
(Sombarbei,  2Karf  Verona,  §errföaft  bet  ®rofjgrafut  Sttatbilbe,  (SraraK 
2Rarf  Slncona,  $etjcgt^uni  Sboleto,  Patrimonium  $etri,  ©enua, 
93enebig).  II.  $)ie  Staaten  ber  Normannen:  ÜDanemar!, 
Sd?toeben,  Wortoegen,  Wormanbie,  britifdje  Onfeln,  fübitalifcfcc«  föcidj 
unb  al«  Änfyang :  föufclanb  nebft  ben  famifetyen  Söulgaren  unb  humanen. 
III.  3)  er  SBeften:  Sranfreidj,  ©ganten  (arabifetye«  Spanien,  ßönig= 
rei$  Hßurfen  unb  foantWe  ÜRart),  Sücagrab  unb  Hfrifa.  IV.  3)  er 
C  [ten:  Ungarn  nebft  2)onau  =  Söufgarien ,  33tyjantintfdje«  9£eidj  (bie 
fränfifdjen  Staaten  nacb  bem  inerten  ftreujjuge,  bie  griectyiföen  Staaten), 
bie  dmftlicfyen  Staaten  im  SDforgenlanbe ,  bie  raubamebanifdjen  Vänfcer 
(ba«  9tei$  ber  (Sjubiben,  ba«  Sultanat  oon  ücontum,  Arabien,  2Refo= 
potamien,  Jtyelat,  baS  9?eic^  ber  §boroare«mier)  unb  at«  Än^ang:  $>ie 
2Kongolen.  Weben  einem  guten  ©efcbiajtSatla«  termag  biefe«  SBerf  bem 
@efdH$t«teljrer  bie  treffliebften  25ienfie  ju  teiften ;  in  Oberen  Spulen 
mag  e«  aud>  in  ber  £>anb  ber  Stüter  »on  gutem  (Sinfluffe  auf  bie 
örfotge  be«  ©eföifySunterridjte«  fein. 


Digitized  by  Google 


Xm.  2Jtttfif altfcfce  ^äbagoatf . 


Gearbeitet 
von 

vi.  SB.  @0ttf4alg, 

$oforgantfi  unb  6emtnarle&ier  in  SEBetmar. 


(Sß  ijl  eine  erfreuliche  Stljatfaaje,  bqß  neuerbingß  bie  muftfalifc^c 
<ßabagogif  nidn  nur  in  päbagogifcfyen  Streifen  unb  {Nachblättern 
bemäntelt  toirb,  | entern  bafj  biefed  mistige  (Gebiet  enblid)  and)  in 
muftfadfeben  '^adj  blättern  ton  Sünftlern  in  Angriff  genommen  wirb. 
ÜDaS  üornebm « fütj(e  $erabfe^en  auf  ben  Sdjulgefang,  ben  Seminar= 
9JZufifiititerricbt  fdjeint  naa)  unb  nadj  ju  (Snbe  ju  gelten  unb  einer 
antern,  erquicklichen  (Strömung  ^ßlafc  ju  maä)en.  So  beljanbelt  3.  99. 
$rofeffor  Dr.  «Uleben  in  Berlin  bie  Scbulgefangf  rage  in 
9er.  31—34  ber  neuen  3eitfa>rift  für  SKufif  (Oabrgang  1876),  naty 
bem  ber  tierte  beutfaje  SÄufifertag  in  Ottenburg  folgenben  Antrag  ein= 
gebraut  r>atte: 

„$>er  SKufWertog  motte  bef erließen,  an  baß  ßönigl.  $reu§. 
(Sultußminifterium  baß  ©efua>  ju  richten: 

2>aß  $oty  2Rinifierium  trolle  in  Mirffimt  auf  bie  gansüdje 
Sßiflfür,  meiere  bei  bem  @efanguntcrria)t  auf  Den  ©acuten  in  93cjug 
1)  auf  bie  SBeljanblung  ber  Stimmen ,  2)  auf  ben  Unterrieb,  tßfioff, 
3)  auf  bie  päbagogifdje  Seite  ber  (Srtbeüung  beß  ©efangunterri<$tß 
jum  sJcad)tl;<ilc  ber  jugenblidjen  Stimmen  berrfdjt ,  boctjgeneigteft 
einen  ^reiß  für  Diejenige  Schrift  außfefcen,  xocldjc  bie  befie  SKc« 
tljobe  für  ben  Scbulgefang  »on  ber  unterflen  Stufe  (ber  53otföfcr>ute) 
biß  jur  hocken  Stufe  (ber  Seminare  unb  ©ijmnafien)  in  einfyeit* 
lieber,  röiffenföaftlicfy  confequentcr  unb  legifdjer  gorm  auffiedt  unb 
biefe  ÜRetbcbe  1)  nadj  ter  Seite  ber  Stimmbe^anblung  (Stimm= 
bilbung),  2)  na$  ber  Seite  beß  $u  roa^lenben  Unterridjtßfioffeß, 


Digitized  by  Google 


504 


Etufifalifdje  ^abagogtf. 


3)  nact)  ber  pätagogtfc^en  ©eite  t)in  beleudjtet.  —  2)tc  SRethobe 
muß  ton  beut  ©tunbfafce  ausgeben,  tag  ber  ©efang  ein  mejentlidje« 
Moment  für  bie  fittlicbe  ?3 Übung  be«  i^enfcfyen  (ftaatlict)  betrautet: 
be«  ©olle«)  fei,  baß  alfo  bet  ©djulgefang  ni<t)t  blo«  bie  ©ebfirfniffe 
bet  (Schule  für  it)re  fpeciellen  3®^(fe  $u  erfüllen  &a6e,  fonbem  baß 
et  barüber  hinau«,  junachft  bem  ftinbe  ein  ©amenlorn  in  $etj  unb 
©etnütty  lege,  baö  je  länget,  je  mehr  füt  bie  ©Übung  tief  er  ebenen 
Steile  be«  menfcrjlidjen  ©ein«  gruet/t  ttage  unb  auf  biefe  3Beife 
batnn  toirle,  ba§  bet  attmaTid)  jum  ©elbftbetoußtfeui  herangereifte 
ÜKenfct}  foicchl  greube  an  bet  9ftufif  empfmbe,  roie  aud>  Iren  unb 
Erhebung  au«  ihr  fdjityfe.  ©elbfroerftanblich  lann  bie  Diettjctc  für 
biefe«  lefctere  Siel  nur  infofetn  eine  ©ürgfdjaft  übernehmen,  als  (ie 
nad)  ben  oben  aufgeführten  brei  @eftcht«punften  hin  biejenigen 
2Ji atel  unb  SBege  etnfchlSgt,  toeldje  bem  wahren  SGBefen  ber  5tunft 
am  meiften  entfpredjen  unb  ba«  ©erfiänbniß  für  biefetbe  ju  ireefen 
am  meinen  geeignet  ftnb;  bagegen  muß  fte  nad?  pralttfd}«  (Seite 
bin  bie  »olle  ©arantie  bieten,  bag  i^rc  2lrt  ju  lehren  com  6tanfc* 
tounfte  ber  2Btffenfa)aft  au«  bie  einfache  unb  auöetlafftgfie  fei. 

2)a«  §ofye  üttinifterium  motte  bie  eingefanbten  6djriften  einer 
einge^enben  Prüfung  unterwerfen  unb  bemnadjfl  bie  at«  beße  be= 
funbene  flttethobe  ju  einer  allgemeinen  9fta)tfa)nur  be«  ©djulgefange« 
lünftighin  oerorbnen." 

£err  ^rofeffor  2Ü«leben  macht  im  »eiteren  Verläufe  feine«  ge^alt= 
Döllen  Slrtifel«  auf  folgenbe  fünfte  aufmerffam:  3un^^P  barauf,  baß 
bem  beutfdjen  ©olle  ber  ©efang  ein  ©ebürfnig  fei,  unb  baß  baber  ber 
©taat  bie  Aufgabe  habe,  ba«  beutfdje  Soll  auf  biefem  ©ebiete  fiet« 
frifch  $u  erhalten.  ©taat«mtnificr  Dr.  ftall  ^at  bat/er  auch  an  ben 
©etfaffet  getrieben,  bag  er  ftch  ber  Hoffnung  cnngebe,  ba§  e«  ber 
fottgefefcten  ©emühung  ber  ©taat«regierung  gelingen  roerbe,  im  SlnfAluß 
an  ba«  bereit«  ©eftetjenbe,  ber  Xontunfi  biejenige  götberung  unb  Pflege 
angebetben  ju  laffen,  beren  biefe  jur  tiefgehenbften  äöirlung 
auf  ade  3  d;  i  di t  c n  be«  Solle«  berufene  51  u n ft  btingenb 
bebatf.  2)aß  bann  natürlich  (Schulen,  Sehter  unb  3dutler  in  er= 
t)ö^etem  Orabe  auf  bem  beregten  ©ebiete  tbättg  fein  müjfen,  bebarf 
roo^t  taum  be«  $inmeife«.  Sine  Spenge  ni  ei>r  ober  roeniger  belannter 
JRatbfajläge  toerben  ^ier  com  ©erfaffer  gegeben.  2Hit  Recht  toeifet  ber* 
fetbe  auf  bie  in  biefer  £>infid)t  noct)  oietfact)  $u  £age  tretenben  ÜHängel  bin. 
©efonber«  empfohlen  toirb:  ftr.  93BUr>.  ©ering«  2Berf:  ®er  Elementar', 
gefangunterriebt,  mit  befonberer  ©erüeffiebtigung  ber  ein*,  jmeU  unb  mehr* 
clafflgen  ©olf«fcr)ule.  2>aß  bei  bem  ©efangunterridjte  befonber«  an$ 
bie  $ilbung  be«  ©emüthe«  betont  toirb,  ^at  Referenten  oiele  greube 
gemalt.  £)aß  aua^  bie  gefängliche  93tlbung  ber  2et)rer  eine  größere 
merben  muffe,  baß  bat)cr  eine  Zentral  *  ©efangfctjule  r  ähnlich  mie  bie 
(Sentralanfialt  gur  ©Übung  ber  Turnlehrer,  r>on  großem  duften  fein 
bürfte,  liegt  moc;l  auf  ber  §anb. 


Digitized  by  Googl 


505 


933a«  ber  93crfaffcr  oon  einem  guten  ÜRufif  leerer  forbert, 
Ijat  et  in  ber  Keinen  lefenötoertben  Sdjrift  ,,3)a«  m  u  f  i  f  a  I  i  f  dje 
jeljtamt"  Darfteflung  ber  C^araftereigenfdjaf ten ,  geifugen  ©igen- 
[djaften*;,  Anlagen,  Äcnnmiffe  uno  $ertigfeitenf  roelä)e  taö  muftfalifdje 
Cetyramt  er f erbat.  (Sin  Beitrag  jum  Pe^rplan  eine«  SL>?ufif  -  Seminars 
ton  Dr.  3ul.  $11«  leben  (Offenbart?,  Hnbre),  au«gefpro<$en.  ©eine 
ftorberungen  präcifiren  ftä)  in  folgten  ©äfeen:  9feben  entfpred/enber 
Begabung  finb  ©ebulb,  (Srfinblidjfeit,  ©eroiffentyaftigfcit,  (Jonfeqnenj 
unb  ^ünftlidjfeit  unerla§lid}.  Referent  mödjte  inbefj  in  erper  Sinie  für 
ben  3eminar  =  s2Jiu[ttiebret  grünblidje  bibaftifdje  refp.  metljofctfcbe ,  ober 
überhaupt  pabagogifdje  23ilbung  in  ben  SJorbergrunb  [teilen;  ebne  tiefe 
totrb  er  nidjt  gar  biet,  audj  bei  größerer  mufltalifdjcr  Begabung, 
erreichen,  83ei  guter  SWetljobe  roirb  aber  felbft  ber  toentger  oirtuoS 
gebilbete  2ttuftflec)rer  entfdjieben  meljr  teiften,  al«  ber  talentirtere ,  Ja 
genialere,  »enn'ö  ilmi  am  „heften",  b.  guter  Seljrform  mangelt 
Daju  gehört  natürlich  be«  Slutor«  gorberwu:  Der  Se^rer  mu§  bem 
©djüler  in  f larer ,  fafelidjer  ©eftalt  vortragen.  2)a8  ift  ja  bei  unö 
^äbagogen  oom  Jacr)e  [elbfiuerftänfclidj.  2)ie  Söilbung  be«  mufifaltfdjen 
©ebacbtniffeä  tft  ebenfalls  entfcfyieben  $u  betonen,  rote  l;eut  ^u  Tage  in 
allen  SBrandjen.  Xa\;  ber  SD^ufifle^rer  eine  tüdjtige,  allgemeine  3)ilbung, 
eine  gute  muftfalifdje  uns  eine  befonbere  $aaV,  b.  b.  metbot iftfje  £eljr= 
bilbung  ljaben  mfiffe,  barin  fttmmt  rooljl  §eut  ju  Jage  Sebermann  mit 
bem  Serfaffer  überein.  — 

©eminar=9Wuftfle$rer  <5d>roarjlofe  in  Oranienburg  (teilt  in  ber 
SWuftfjeitf^rift  „Harmonie"  9er.  7a,  8  oon  Dr.  211  «leb en  (Offenbar, 
3o$.  tlnbrd)  bejüglidj  be«  33olf3fdmlgefange«  folgenbe  Siefen: 

@rutt5fäfte  ($öefcti)  öetrefftnö  Den  ©djulgcfong. 


1)  Die  ©d)üler  ber  Solföfdmle  fmb  baJjin  ju  führen,  bafj  fie  bei 


fingen  tonnen. 

2)  Die  für  jebe  6tufe  (Stoffe)  »erteilten,  in  foftematifdjer  ftolge 
acorbneten  Siebftoffe  fmb  im  tfefyrplan  ber  ©drnle  feftjufe^en.  —  Die 
Jiebftoffe  fmb  nidjt  allein  fyinftdjtlidj  ibrer  größeren  ober  geringeren 
©djroierigfetten  im  Söejug  auf  Stert  unb  Sttelobie  auf  bie  einzelnen 
(Stufen  ju  oertfyetlen ,  fonbern  aua>  in  fttttffity  auf  ben  Tonumfang 
berfelben. 

3)  3n  ben  oberen  (Stufen  ift  ber  jtoeU  unb  breiftimmige  ©efang 
gu  pflegen. 

4)  Die  <Sa?üler  finb  ju  einem  ber  9Helobie  unb  bem  Serte  an* 
gemeffenen  guten  Sortrage  anju^alten  unb  rjeranjubilben. 


*)  (Beboren  bie  fcbaraftereigenföaften  ni<$t  aud)  au  ben  geizigen  eigen' 
föaften?   (Sie  9teb.) 


A.  $3otf0f$ule. 


ieber 


Digitized  by  Google 


506  üRufifalifäe  ^abagogif. 

5)  (Mute  &!*fpra$e  bei  SBortc  im  ©efaug  ift  auf  aßen  Stufen 
ber  ganj  befonberen  Pflege  ju  unterwerfen. 

6)  Der  &hrer  fei  2Rufter. 

7)  Zeit  mit  Gelobte  finb  gebächtnifemäjjig  einzuprägen. 

8)  Steine  Intonation  ift  mef  entliche  öebingung  jum  guten  Vortrag. 

9)  Nichtige  Sithem&ilbung  unb  ftt^emoert^eilung  finb  auf  allen 
©tufen  al«  wichtige  Aufgaben  gu  teuren  unb  ju  üben. 

10)  Scfprechen  unb  Abfragen  be8  OnhalteS  ber  Dejte,  fomie  (Sin= 
führen  in  ba«  SJerfiänbnijj  unb  tote  äuffaffung  ber  Derte  bahnt  bem 
guten  Vortrage  ben  2Beg. 

11)  Die  Silbung  be«  (SehBrS,  Sluffaffen  ton  Ijoljen  unb  tiefen 
Dönen,  fällt  namentlich,  ber  Unterflufe  $u.  3ebe  (Stufe  fege  Die  Uebung 
in  ber  «uSbilbung  be«  ©ehör«  fort. 

12)  Die  mittleren  unb  oberen  ©tufen  bezeugen  ihre  gä^igfeit  unb 
ftertigfeit  in  fortgefefeten  Uebungen  im  9tod)bil&en. 

13)  Uebungen  im  Sluffaffen  rtytljmifdjer  93erhaltniffe,  fotote  s3cach- 
ftngen  berfelben  finb  fdjon  in  ber  Unterflufe  anjuftellen.  Derartige 
iöeifpiele  ftnb  gefälliger  unb  toohlgeorbnetrr  ftorm  ju  unterwerfen. 

14)  2Rit  ber  (Einführung  be«  tonifchen  Dreiflange«  finb  biefelben 
fofort  ju  oerbinben. 

15)  $olf«lteber  enthalten  oiele  rhbthmifche  Donoer^altniffe.  3m 
Slflgemeinen  finb  biefe  Uebungen  au«  biefen  Stoffen  ju  entlegnen,  too* 
bura)  eine  Segrenjung  berfelben  gegeben  toirb. 

16)  Wichtige  Körperhaltung,  paffenbe  ÜRunbjteöung ,  gute  Don* 
bitbung  muffen  fteter  Beachtung  unterworfen  werben. 

17}  Die  Stüter  ftnb  bureb  gute  DiSciplin  gu  einer  flct«  eracten 
unb  präcifen  SluSfübrung  aller  Uebungen  ju  gemeinen.  Diefelbe  ntujj 
ftd)  felbft  im  2(uffter)en  unb  Sftieberfefcen  tunb  geben. 

18)  Seber  Sint  be«  Velbers  mu{j  oon  ben  .ü  intern  beobachtet  unb 
beamtet  werben.  Der  ?ebrer  forbere  bic  ooDfle  Äufmerffamfett  fetner 
©ajüter. 

19)  3n  ber  S3olföfcr>ute  benufce  ber  Sefycer  bie  Stoline  beim  ©efang* 
Unterricht 

20)  ßinber,  toelc^e  hal8=  ober  bruftleiftenb  finb,  bfirfen  nicht 
fingen. 

21)  Sbenf owenig  Diejenigen,  meiere  in  ber  Mutation  begriffen  finb. 

22)  O^r  Entfernen  (Diöpenfiren)  com  ©efangunterrid)t  ift  nicht 
ju  empfehlen,  fofern  ber  JfranfhettSjujianb  nicht  bebender  Art  ijt. 

23)  ©leichgültigfeit  gegen  ben  ©efangunterricht,  fowie  unbegrünoete« 
Vorgeben  oon  Äranffein  bürfen  nicht  eintreten. 

24)  Solche  Äinber,  bie  alfo  oorübergehenb  nicht  fingen  bürfen, 
finb  in  oer  (Schule  angemeffen  gu  befchäftigen ,  namentlich  burd)  V)t\U 
nähme  an  ber  Einübung  ber  lerte. 

25)  Dejt  unb  Sttelobien  finb  nach  einem  gut  rebigirten  2ieber= 
buche  einzuprägen. 

26)  Wach  erfolgter  ftcherer  (Einübung  be«  tfteberjtoffeS  ftnb  einjelne 
ßinber  gum  Vortrag  aufguforbern. 


Digitized  by  Google 


ÜRufifaliföe  ^ßabagogif. 


507 


27)  gatfäe  Dert  =  unb  9Welobtebilbung ,  bie  Beim  Ctyotnortrag 
t>ie0cic^t  unbetnerft  geblieben,  treten  bann  jutn  ©orföein  unb  ma^en 
eine  Gorrecrur  möglich  unb  nötfrg. 

28)  Die  ©npragung  ber  <2toffe,  bet  2>rtc  unb  SWelobien  gefegt 
in  bei  SRegel  nadj  bem  ®eljor,  namentlich  in  ben  unteren  Stufen. 

29)  3n  ber  £)berctaf[e  i(t  ber  meljrjtimmige  ©efang  anjuflreben. 

30)  Ön  biefem  gafle  ftnb  gebrudte  Sieberljefte  in  bie  $änbe  ber 
3d?ü(er  ju  empfehlen. 

31)  OTt  ber  Hnfdjaffung  berfelben  üerbinbet  ftdj  bie  (Sinfü&rung 
in  bie  Äenntnife  ber  9?oten.    ©efdjriebene  Sieberljefte  ftnb  termerflidj. 

32)  Ireffubungen,  ©timmungSÜbungen  ftnb  in  ber  $3olf«f<§ule 
nur  aU  ÜRtttet  jum  3»e(fe  ju  betreiben. 

33)  Diefelben  bürfen  nie  bie  ganje  ©tunbe,  fonbern  nur  einen 
Sfyil  berfelben  in  «nfpru$  nehmen,  ©entfiel  fölagt  öor  10  bi«  15 
SKinuten  unb  jtoar  $u  Anfang  ber  ©tunbe. 

34)  3ebe  Donübung  ift  im  <ßiano  auszuführen. 

35)  Sntmidlung  eine«  tollen  ÜTone«  cerbleibt  ber  Dberftufe  unb 
barf  nie  in  einen  ©freiten  ausarten. 

36)  Die  Ürefffibungen  finb  am  atoerfmafeigften  an  bie  oorgefa^riebenen 
£iebftoffe  anjufnüpfen. 

37)  33ei  ber  (Sinfüljrung  ber  Wotenfenntnig  nnb  ber  ftertigfeit 
nacb  ÜRoten  $u  fingen,  tnirb  ein  befonberer  ($urfu8  nött)ig. 

38)  pr  elfteren  ftaH  ergiebt  fi<$  ein  <5urfu«  ton  felbft. 

39)  Diefelben  ftnb  neben  tyrem  tedjnifäen  ©ef>alte,  ber  alle«  Un* 
gefebiefte  unb  Unbeholfene  ju  oermetben  ^atr  mit  gefälligem,  mögli^ft 
faßlichem  $Rt)btljmu«  ju  geftalten. 

40)  €>4n>ierige,  außerhalb  tcö  93olf«fd>ulgefange«  tiegenbe  tonifdje 
fokr>or)f,  al«  rbMtyniitcbe  Uebungen  finb  nid>t  jur  Sfußfütyrung  \u  bringen. 

41)  3n  ber  Öberftufe  ift  ba«  fingen  einfacher,  mit  gutem  Dejrt 
terfebener  Sanon«  ju  berüeffto^tigen. 

42)  fleißige«  (Singen  ber  lonleiter,  befonber«  \u  Anfang  einer 
©efangftunbe,  »erbe  nie  oerfäumt.  Dabei  ift  auf  bie  fauberfte  2lu«= 
fübrung  ljinfidjtlid)  ber  Ontonation  \u  aalten.  ©otooljl  bie  ganje  (Slaffe, 
al«  au$  @ruppen  unb  einzelne  ©Afller  fjaben  fta>  ju  beteiligen.  (Sinige 
ÜÄinuten  genügen  für  biefen  £md. 

43)  ©idjer  eingeübte  unb  ju  gutem  Vortrag  gebraute  Siebftoffe 
ftnb  jumeilen  geeignet,  in  anberen  £ef>rftunben  öermenbet  ju  »erben. 
Die«  gilt  ton  ben  Chorälen  jum  Slnfang  unb  <5d}lu§  ber  ©djulftunben. 
Die  93olf«lieber  laffen  ftdfy  in  ben  ®ef*td>t«  =  unb  Sefeunterridjt  ein* 
reiben.    Äua>  ber  Durnutiterricbt  bietet  ©elegenfjeit. 

44)  Der  (Sefangftunbe  barf  feine  £el>rftunbe  r>orau«get)en ,  in 
toeldjer  bie  ßinber  m'el  gefprodjen  ober  laut  gelefen  Ijaben.  Slud)  barf 
biefelbe  nirfjt  unmittelbar  nad>  bem  (äffen  ertbcilt  »erben. 

45)  $or  ber  ©efangftunte  mu§  ba«  klaffen  jimin  er  möglich  ge« 
lüftet  werben. 

46)  3ft  ein  grflgere«  Limmer,  5lula,  in  bem  ©a^ulgebäube  t>or= 
Rauben,  fo  toirb  ber  ©efangunterrid^t  in  bemfelben  erteilt. 


Digitized  by  VjOOQle 


508 


9Rufffixttf$c  fß&bagogif. 


47)  ©er  ?et;rptan  fc^c  einen  (Surfuö  fcf!  für  bie  Uebungen,  roety 
bie  $enntni§  bet  Woten  unb  ba«  Oingen  nad>  benfelben  bereden. 

48)  2)erfelbe  ift  anfang«  fetbftfiänbig  ju  führen,  t)at  fict}  aber  ber 
äürje  gu  befleißigen  unb  bann  toomoglid)  an  ben  SHebercurfu«  an* 
juterjnen. 

49)  ©et  bet  gro§en  $3erfd)iebenr/eit  ber  einzelnen  (sdmten  ifi  efi 
!aum  möglich,  ein  allgemein  brauchbarem  £>anbbucr),  ©efangftbel,  trelctc 
Sreffübungen  enthalten,  flu  empfehlen.  ftür  ^ö^ere  (Spulen  fmb  berartige 
SBerfe  (aum  ju  entbehren. 

50)  S3ei  ber  für  bie  $3o(föfct)ule  fnapp  $ugemeffenen  3"*  entroerft 
ttx  Seljrer  bie  nötrjig  roerbenben  fc$riftüct)en  Uebungen  auf  ber  mit 
^otenlinien  Derfefycnen  SBanbtafel. 

51)  $ür  bie  $>anb  be«  £cl>rer8  fmb  Seitfaben  ju  ernten,  |.  8. 
(gering,  ®efangfd)ule;  ©ratt),  2)er  ®efanglet;rer  u.  Ä.  m. 

B.  3Rtttclfct}ule  unb  työrjere  £öci)terfci}ule. 
C.  föealfcrjute  unb  ©ötnnafium. 
D.  Sct)uller;rer*<5emtnar. 

1)  j&itl  be$  @efangunterrict)te8  in  ben  ©eminarien  ift  bie  Hu** 
bilbung  ber  3^9^n9e  Su  9uicn  ®efanglet)rern  unb  Kantoren. 

2)  ftür  tiefen  Unterricht  ftnb  minbeftenö  »ödjentlidj  jn>ei  ©tunben 
für  jebe  klaffe  anwfe&cn. 

3)  £)er  Unterricht  wirb  in  brei  (Staffen,  3a(>re«curfen ,  erteilt 

2)  er  obere  durfu«  ift  bie  erfle  (Stoffe. 

4)  $er  britten  Glaffe  fällt  inöbefonbere  bie  Aufgabe  $u,  fcnr^ 
Cslementarübungen,  £reffübungen,  bie  tecr>nifc!r>e  ÄuSbilbung  im  ©efange 
$u  fßrbern. 

5)  $)ie  oberen  (Staffen  fcfcen  biefe  Uebungen  fort  in  fdjroierigercn 
Uebungen,  93ocalifen  unb  ©olfeggien. 

6)  2)ie  beiten  oberen  Staffen  ftnb  minbefien«  n>dcr>entlitr>  in  einer 
(Stunbe  cembinirt  im  (Stjorgefang  jju  üben. 

7)  iffiunfct)en$rDertt;  ift  eä,  ba|  jeber  in  ba«  Seminar  aufjunet)mente 
3ög(ing  bie  nötigen,  in  ben  allgemeinen  Söejtimmungen  bejetcrjncten 
Renntntffe  unb  gertigtetten  befttje,  um  mit  (Srfolg  roeiter  geführt  »erben 
ju  rönnen. 

8)  On  jeber  einjetnen  (Slaffe  gelangt  eine  $n$a$l  ber  gangbarften 
(Etjoralmelobien  unb  guten  S5otf«ücbcr  jur  gebact)tni§ma§igen  ßinpragang. 

3)  ie  (S^orätc  einftimmig,  93olteliebcr  aud)  ^weU  unb  breiftimraig. 

9)  ©tefelben  Stoffe  t)at  ber  $iolinunterrid)t  gu  betjanbeln. 

10)  SDic  britte  klaffe  erhalt  Belehrung  über  bie  Organe,  toelfy 
forootjl  gur  ©eroorbringung  ber  (Spractje,  al«  ber  (Stimme  für  ben 
©efang  bei  ben  SRenfdjen  roirffam  ftnb.  (ftunctionenlehre,  fict>c  SRer/etid?, 
SDic  ©efangöfunft,  (Seite  103  u.  ff.) 

11)  (Sbenfo  toirb  Belehrung  gegeben  über  richtige  2rfir)rung  t*3 
2Itt>eme,  gute  fcörperljaltung ,  gute  Sonbilbung  unb  gute  äu«fpracb«, 
Setjanblung  ber  93ocale,  $bpr)tr;ongen  unb  (Sonfonanten. 


Digitized  by  Googl 


SRuftfaiiföe  ^äbagosif. 


509 


12)  galföe  Sonbilbung,  ßeljtton,  ©aumenton,  Wafenton  flnb  ju 
«rrigiren. 

13)  2>ie  Stimmregiper,  93rup*  unb  t^alf ettflimmc ,  müffcn  bura> 
erforberlicbe  Uebungen  au4?jjcglicfjen  »erben. 

14)  hieran  fnfipfen  pa)  praftifcbe  Uebungen,  Xreff  Übungen,  53oca= 
lifen,  bei  roelcbcn  obige  Regeln  unb  intoeifungen  ityre  ©ertoenbung  unb 
#rr»ertbung  finten.  Tie  Stimmen  ber  jugenblidjen  Sänger  erforbern 
große  $3orficpr.  3)ie  Stonfibungen  ^aben  pcf>  baber  fo  ju  betoegen  nad) 
tyty  unb  £iefe,  baß  jle  nie  ein  Vordren  ber  £b'ne  nöujig  maa)en. 
Die  meinen  ber  fonft  fo  fc^ä6en«roert^en  ©efangübungen  fefcen  eine 
umfangreiche  Stimme  torau«,  toie  flc  nur  feiten  bei  Seminaripen  ju 
finten  ip. 

15)  §tnficbtlid)  tiefer  elementar  Übungen  ^at  bte  britte  (Sfaffe  in  jeber 
©efangfijiunte  neben  ber  (Sinübung  ton  ßiebpoffen ,  ton  ben  einfachen 
Ircff Übungen  beginnenb,  curforifd;  folctye  Uebungen  anzupeilen,  bie  bie 
ftertigfeit  im  Singen  naa)  9?oten  (treffen),  in  ber  SRein^eit  ber  3n= 
tonation,  in  r^tymifdjen  unb  btynamifeben  Sßerbältniffen  förbern. 

16)  Scbttierigfeiten  im  Sefen  ber  lonarten  mit  terfebiebenen  $3or= 
jeidmungen  unb  terfebtebenen  Scbläjfetn  muffen  übertounben  roerben. 

17)  £>ie  Äenntnig  ber  3tfferfd>rift  ift  gelegentlich  mit  $eram 
jujte&en. 

18)  2)ie  beiben  oberen  klaffen  erweitern  ba«  angebeutete  ©ebiet, 
fo  baß  oon  einfachen  Uebungen,  au«  ber  Üeiter  unb  ben  Sccorben  ge= 
bilbet,  bie  oeifdbiebenpen  SnteroaÜe  oorgefübrt  merben.  3n  ber  erpen 
(Haffe  finfc  bann  Sccalifen  unb  Solfeggien,  toie  (Soncone  unb  33orbogni 
berartige  Singübungen  gefdjrieben,  jur  SluSfüljrung  ju  bringen. 

19)  ©roßer  2Bertfy  ift  ju  legen  auf  Uebungen  in  ber  üttejja  bt 
öoei,  fotoie  auf  fite  Renten  Vortrag  ber  Scalen  in  allen  sJ?üancirungen, 
piano,  me$$oforte,  creäcenbo  unb  becreöcenbo,  aua?  in  ©erbinbung  mit 
oerfd)iebenen  SBocalen. 

20)  (gin  £>ütf«bucb  (©efangfajule)  in  ben  $>anben  ber  Sanger,  fo 
^eefmäßig  e«  ip,  laßt  ber  tnbioibueUen  SluSbübung  feinen  Spielraum. 
2)ie  bezüglichen  Uebungen  pnb  Darum  an  bie  ÜBanbtafel  ju  föreiben 
unb  gepatten  al«bann  jebe  ben  Äräften  unb  ftaljigfetten  bec  einzelnen 
Sänger  entfprecbenbe  Umbilbung. 

21)  3)iefe  Uebungen  büifen  nid)t  bte  gange  ©efangPunbe  in  8ln= 
fprueb  nehmen  unb  bie  übrigen  Aufgaben  be«  ©efangunterridjt«  in  ben 
•Dintergrunb  bringen.  Da«  Seminar  fann  riebt  bie  2lu«bilbung  ber 
Stimme  in  bem  SJiaße  betreiben,  n>ie  efl  gefebjebt  bei  Schülern,  toelc^e 
nd)  auäfctyließlid)  für  bie  Sä'ngetlaufbaljn  au«bilben. 

22)  ©roßer  2Bertb  ip  bagegen  barauf  \u  legen,  baß  pe  bie  3^0= 
tinge  befähigen,  felber  jtoecfentfprecbenbe  Siementarübungen  entwerfen 
;u  lernen,  befonber«  au«  bem  ©ebiete  be«  ©otfofcbulgefange«. 

23)  (£«  ip  möglicbP  f  ePjufjalten ,  baß  jeber  Schüler  (Seminarip) 
alle  SföuftfPunben  be«  Seminar«,  roelcbe  in  bemfelben  facultatio  gelehrt 
toerben,  befugt.   £>i«penfationen  im  ßlaoier*  unb  Orgelfpiel,  fomte  in 


510 


bei  Harmonielehre  finb  barum  nur  Bei  gänjtid)  mangelnber  Corbilbung 
einzelner  3bgling«  in  tiefen  ^djern  $u  geftatten. 

24)  der  ©efangunterricht  ijt  fletd  fo  ju  betreiben,  bafe  ntc^t  ein 
mechanifche«  Singen  obmaltet.  Uebung  unb  ©Übung  be«  ©ehör«,  fo= 
ttie  fconbemufetfein  ftnb  gerabe  in  biefem  Unterricht  fort  unb  fort  im 
Sluge  ju  behalten. 

25)  die  SHebjioffe  flnb  nicht  allein  richtig  unb  ficber  einzuüben, 
fonbern  ber  Vortrag  berfelben  mujj  ju  einem  rnogtic^ft  guten,  mujter= 
haften  gelangen  lunfidbtlid)  ber  Älangfcbönheit,  ber  Feinheit  unb  ber  bem 
jebe«maligen  Xerte  entfprechenben  Aufführung. 

26)  (Sin  ntufterliafte«  Sprechen,  ba«  oon  bem  toürbigen  Sluffaffen 
be«  Inhalte«  ber  dertc  3™8n»6  giebt,  ijl  felbftoerftanblich  noth»enbige 
Hufgabe  bet  bereinigen  ©efanglefrer. 

27)  Stttaige  Unrichtigfeiten,  fomte  2flangelhaftc«  in  biefem  fünfte, 
müffen  bie  3öÖl^nÖc  f°fort  f^**  erfennen  unb  corrigiren  fönnen. 

28)  Tai?  flc  bie  JCqrte  lehrenb  (unterrichtlich)  bebanbeln  lernen, 
liegt  in  ber  ©efammtaufgabe  be«  Seminars.  $ieligion«fiunben  unb 
beutfdje  Sprachftunben  treten  in  biefem  ^aO  belfent  unb  ergan^enb  ein. 

29)  3Dic  etwa  neef)  in  ber  Mutation  befinbttdt>en  3oghnge  finb 
nicht  ganjlich  toom  ©efangunterrichte  ju  bifipenfiren. 

30)  Obgleich  biefetben  in  ben  Stunben  nicht  am  ©efang  tififa 
nehmen  bfirfen,  tyütn  fleh  biefelben  boch  im  3uhören,  (Sorrigtrcn, 
©eurtbeilen  unb  beim  Üftemoriren  ber  5£e$te  ju  betheiligen. 

31)  Such  ftnb  biefelben  anzuhalten,  bie  betreff enben  Siebfioffe 
mftnblich  ober  fchriftlich  an  ber  Xafel  gu  nottren  ober  auch  bie  ein= 
guprägenben  Stoffe  am  (Slabicr  \u  fpielen. 

32)  Solche  ftorberung  unb  CEontrole  gilt  auch  bon  denjenigen, 
melche  oorübergehenb  burch  ßranfheit  am  Singen  »erhinbert  flnb. 

33)  Sic  jtoette  (Slaffe  erhalt  (Gelegenheit,  in  ©egenroart  be«  ganjen 
CSötu«  unb  unter  Leitung  be«  Fachlehrer«  fleh  im  Unterrichten  ju  üben. 

34)  3u  bem  3wecfe  ijt  bie  Stoffe  befannt  ju  machen  mit  ber 
üttethobif  be«  ©efangunterrichte«. 

Vorführung  ber  ©runbfäfce  sub  A. 

35)  die  erfie  dlaffe  führt  tiefe  Unterria)t«übungen  ebenfo  urie  in 
ben  übrigen  Lehrfächern  -be«  Seminar«  in  felbflfiänbiger  SBeife  in  bet 
6eminarübung«f(hule  au«. 

36)  die  erjie  (Slaffe  ^at  ihre  Uebungen  im  Unterrichten  ebenfall« 
unter  fteter  (Sontrole  be«  Fachlehrer«  ju  betreiben. 

37)  3n  einer  roöchentlichen  Stunbe  gelangen  bie  Leitungen  ber 
unterrichtenben  Seminariften  gur  allgemeinen  33eurtbeilung. 

38)  die  a(«  ©efana,lebrer  fungirenben  Seminarifien  haben  fleh 
ftreng  nach  einem  borgefchrtebenen  fleljrplan  gu  richten  unb  bie  Durch- 
gearbeiteten ^enfen  roöchentlich  in  ba«  ^enfenbuch  einjutragen. 

39)  die  erfie  unb  jmette  (Stoffe  \}abtn  roöchentli<h  minbejten«  eine 
combinirte  ®efang«(iunbe. 


Digitized  by  Google 


9ttufifaüfd)e  ^bctgoßif. 


40)  Unter  Umftanben  ifi  auch  bic  britte  (Haffe  ju  biefer  (5omBi= 
itation  h«anjujiehen. 

41)  3n  biefer  ©tunbe  gelangen  2tt5nnerdjöre  jur  Einübung  unb 
jmar:  öierftimmige  fötale,  33olf«lieber  für  2Jcanner<hor,  SWotetten  nnb 
anbete  ctaffifche  giguratgefange  für  Stfcannerfhmmen.  $>ie  S^orSIe  unb 
33otf$lieber  ftnb  in  ben  meißen  ftaüen  in  einet  tiefeten  Stonlage,  als 
fie  110 tirt  finb,  oorjutragen,  je  nach  bent  inbit>ibueflen  SRegifter  be« 
©anger«.  ©etbftterftänbtich  mu§  jeboä)  ber  ©anger  (Sinficht  Bejlfcen 
ton  tiefet  Abweichung  com  ©abeltone. 

42)  Sei  bet  grofjen  Anjahl  betattiget  t»orhanbener  ©efangftoffe 
tft  Dem  päbagogifchen  unb  äftbetif d>en  ©tanbpunfte  au«  eine  Auötoahl  m 
treffen,  ff  lein1«  retfgiöfe  ©efä'nge  flnb  $u  empfehlen.  33ol!«lieber  in 
bet  Bearbeitung  »on  (Srf  beSgleia^en.  9Äannera>öre  t>on  2Jcenbet«fohn, 
flreu&er,  Slot  finb  jur  Au«mahl  geeignet. 

43)  Bei  ber  Einübung  unb  bem  Sortrage  ber  ermahnten  G>hor= 
fachen  ift  auf  mufierhafte  Ausführung  ju  aalten,  hinftfhtüch  ber  Intonation, 
Äu8ft>raä)e,  (Sinfefeen  ber  ©timmen  unb  JjHnfiä)tlid>  be«  Vortrag«  in 
Bejug  auf  ben  tertlicben  unb  mufifalifchen  Inhalt  ber  GEompofitionen. 

44)  SDie  SinüBung  biefer  ©toffe  h*t  für  bie  Sanger  Sfthetifchen 
unb  fünftlertfcbeit  SBertr),  unb  ift  e«  nicht  ungeeignet,  berartige  gut  ein- 
gefa^ulte  CSljorfacben  Btßmeilen  öffentlich  jur  IHuffübrung  ju  bringen. 

45)  21  de  berartigen  Sieber,  bie  nur  ber  Unterhaltung  btenen,  nrie 
fie  in  neuerer  3"t  in  großer  3<*hl  fttr  SttSnnergefangfcereine  gefdjrieben 
»erben,  finb  tont  Unterricht  im  ©efang  in  ben  ©eminarien  au«$u* 
fchließen. 

46)  BitDung  be«  ©efehmaef«  an  guten  ©efangfachen  ift  eine 
mistige,  pabagogifche  ©eite  be«  Unterricht«  in  allen  ©tufen. 

47)  2)ie  ©eminarifien  ber  erfien  ßlaffe  erhalten  ©elegenheit,  in 
Berbinbung  mit  ber  oberen  (Stoffe  ber  ©eminarfchule ,  £onfä"fce  für  ge= 
mifebten  (5 bor  jur  Ausführung  ju  bringen. 

48)  3)ie  ©eminarbtbliothef  hat  auf  Anfdjaffung  beiattiger  SBetfe 
Sebadjt  ju  nehmen. 

49)  Befa'higtete  3ö8Iin8e  ber  crf*en  Stoff«  fab  W  bet  Einübung 
al«  Dirigenten  be«  §hore«  r^erangu^ie^ea. 

50)  Die  ©eminarfchute  toirb  in  fettenen  ftällen  ermöglichen,  größere 
Socalfafce  jur  Aufführung  ju  Bringen.  Der  Unterricht  in  ber  $armonie= 
lehre  foH  bann  ergänjenb  hinzutreten,  um  Seiehrung  Über  berartige  größere 
SBerfe  ju  ertheilen. 

51;  (Slamerauöjuge ,  fofern  fie  in  ben  ©eminarbtbtiothcfen  r>or= 
hanben  flnb,  fönnen  bie  nötige  Befanntfdjaft  vermitteln. 

52)  Oeber  ©eminarift  hat  bei  feinem  Abgänge  au«  bem  ©eminar 
ftch  einet  Prüfung  Behuf«  Au«tt>eife«  für  bie  Befähigung  al«  ©efang» 
lehrer  ober  Santor  ju  unterwerfen. 

53)  3n  ber  jmeiten  Prüfung  h«Ben  bie  in  einem  ©eminar  au«= 
gebilbeten  Lehrer  ju  bocumentiren,  baß  fie  bie  in  bemfelben  geübten 
gertigfeiten  unb  ßenntniffe  nicht  allein  erhalten  unb  öertoflfommnet, 


Digitized  by  Google 


512  ÜRuftfaliffy  $&bagogif. 


fonbern  auch  bur$  praftifc^e  Srfaftrung  unb  fleißige«  2Beiterftubium 
er»eitert  tyaben. 

?e&tere«  gilt  namentlia)  in  betreff  ber  bejüglidjen  SHteratur.  — 

2)er  fadjf  if  äje  $rotinjial=©eminarle$rertag  in  $alber= 
ßabt  berührte  u.  audj  ben  Sttuf ifunterridjt  in  ben  ©erai* 
naten.  ierfelbe  fkllte  fidj  al$  ©egner  bct  2B ermann' fdjen  Siefen 
bar  (tgl.  $ab.  3a$re«beri<$t,  33b.  XXV,  ©.  337),  nad)  melden  für 
bie  Äuöbilbung  ton  Sanieren  unb  £>rganiflen  befonbere  9KuftffcbuIen 
ober  ©eminarien  verlangt  treiben.  Tiefe  Tiefen  feien  »obl  burd)  bie 
„Allgemeinen  Seftimmungen"  hervorgerufen .  toelc^e  gegenüber  bem 
früheren  3vto\tl  an  SRuftf  im  ©eminar,  biefen  Unterridfrt  ju  feljr  ein= 
fdjränfen,  fo  bafj  mit  ber  ©tunbenjaljl  ton  5,  5,  3  für  bie  bret 
©emtnarcurfe  bie  2JcuftfleIjrer  in  nidjt  geringe  Verlegenheit  gefegt  toürben. 
ÜDer  ©tanbpunft  be«  Referenten,  ©eminarlefcrer  8unfce=2)elitftt}, 
»irb  beut  lieb  burd)  feine  Tiefen. 

1)  3UT  Cnnfdjranfung  be«  ©eminar=^ufifunterrid)t« ,  »ie  tljn  bie 
„Allgemeinen  ©efiimmungen"  »erlangen,  ift  nid)t  ju  ratljjen,  a)  »eil 
bie  ©djülcr  felbfi  bei  mäßigen  Anlagen,  bei  nidjt  übereilter  SJorbtlbung 
unb  nur  bei  geringer  Aenberung  be«  £etjrplan«,  bie  jjjitU  ganj  ober 
bodj  anna^emb  erreidjen,  olme  bie  ÄrbeitSfraft  ber  ©djüler  ju  übet= 
laben  J  b)  »eil  burdj  bie  (Sinfdjranfung  beffelben  fidj  in  unferer  <ßrotin$ 
ein  Langel  an  Kantoren  unb  Drganiften  herauöjiellen  »ürbr;  c)  »eil 
ber  Unterricht  in  ber  Sföufi!  jur  allgemeinen  ©Übung  gehört  unb  ein 
roefent Ii* er  Factor  ber  (Sqieljung  be«  §erjenfl  ift;  d)  »eil  unferm 
Solle  Diel  tetloren  ginge,  »enn  nicht  burd)  bie  JÖelfafcbuUebrer  bie 
l'hifif  im  S3oIfc  lebenbig  gepflegt  »ürbe;  e)  »eil  in  anbem  gacbern 
be«  Unterricht«  Feine  (Sinfdjrantong  be«  Unterri$t«ftoffe«  geforbert  »trb, 
obgleidj  bie  torgefd)riebenen  £\tlt  niä>t  ton  allen  ©djülern  erreicht 
werben;  f)  »eil  bem  ftätern  Setyrer  ein  großer  St^eiC  feine«  Ijaufilidjen 
©lüde«  baburdj  genommen  unb  tym  ein  materieller  (Stäben  ertoadjfen 
»ürbe;  g)  »eil  bie  „Allgemeinen  SBcfiimmungen"  bie  3)i«»enfatiou  ber 
©djüler  entmeber  bom  ganzen  ober  tljeil»eifen  Unterricht  julaffen;  mit 
biefen  25i«fcenfationen  fei  febr  Oorfld)tig  ju  »erfahren. 

2)  Tie  <5rria)tung  ton  befonberen  üftuftf*©emmaren,  jur  93ilbung 
ton  Santoren  unb  Drganiften,  ift  nietyt  )u  empfehlen,  a)  »eil  bie  jefct 
befiefyenben  Anfiatten  »oDfianbig  ausreißen,  um  bie  »enigen  »trflicfc 
begabten  ©djfiler  in  ber  SWufif  »eiter  auöjubilben;  b)  »eil  bie  meiflen 
©eminariften  nidjt  fo  bemittelt  ftnb,  noa>  »eitere  Ausgaben  für  eine 
Rohere  Au«bilbung  in  ber  ?.Vuftf  an»enben  ju  tonnen;  c)  »eil  ber 
materielle  Dlufcen  tiefer  AuSbilbung  gegenüber  ber  aufgemenbeten  Dtübe 
unt)  ber  Heften  [ebr  häufig  \n  gering  ift;  d)  »eil  gute  (Eantoren  unb 
Organißen  nidjt  in  SWuftfinftituten,  fonbern  in  ber  ©emeinbe  gebilbet 
»erben;  e)  »eil  bie  ^rari«  in  $ird)e  unb  ©djule  nadj  bem  Abgänge 
ber  ©eminarifien  me^r  ©elegenfyeit  bietet,  ba«  in  ber  ÜHuflf  Erlernte 
ju  befefiigen  unb  fllart)eit  über  »irflic^e  Anlagen  ju  erlangen,  al«  bt* 
fonbere  SKufifinftitute ;  f)  »eil  bie  „SlHgemetnen  ©eflimmungen"  in 


I 

Digitized  by  Google 


aRuftfaliföc  pbagogif. 


mupfalifcher  $inPcht  fo  mel  ©runbtage  bieten,  pd>  Talent  unb 
gleig  ju  tüchtigen  QEantcren  unb  Organipen  auejubilben. 

üDtefe  Siefen  fanben  allgemeine  jjupimmung.  ®"  M  baran 
foüpfenbe  ^Debatte  —  an  bet  pch  befonber«  bie  Seminar  =  9Wu(if(ebrer 
Äunje--£etitfch,  ® r a fj n e r * SBeigenfel« ,  Sahf e*(gi«Icben,  §elb* 
ßalberpabt,  3imntcr*£ftet&ur8  beseitigten  —  hatte  meipen«  bie 
febrcicrige  Sintbeilung  ber  für  i^ufifunterncbt  fnapp  jugemeffene  3eit 
jum  ©egenpanbe.  3)ie  33erfammlung  vereinigte  fid)  enbtich  gu  ber 
SRefolution,  bafj,  ba  bie  für  ben  oberen  (5urfu8  angefefcte  &tit  con  brei 
Eigentlichen  Stunben  nidjt  genüge,  um  bie  gefteeften  3iele  ju  erreichen, 
eine  »eitere  Stunbe  für  biefen  (Surfu«  jebenfafl«  notljtoenbig  fei.  (Sine 
für  biefe  Benberung  be«  £ection8ptan«  oorgef^Iogene  Petition  an  ba« 
3Rinifterium  fanb  nicht  bie  gemünzte  3uPimmung.  — 

2)ie  ©erlin er  Drganipen  ^aben  eine  gfagfehrift  »eroffcntlidjt : 
Heber  bie  Drganifation  ber  £)rganijten=  unb  (£antoren  = 
Steint  er  bei  ben  e©angelifd>en  Stirnen  in  bem  preufj.  Staate.  5ür  bie 
ftreunbe  ber  Kranichen  Sftufi!  tevfafn  unb  herausgegeben  ton  bem  93or= 
fianbe  be«  herein«  berliner  Organipen  unb  (Kantoren  (Berlin,  Schutze), 
in  toeldjer  fie  pa)  mit  Ülcdn  über  bie  ungenügenbe  93orbÜbung,  über 
„fpottfcblethte"  Stählung  unb  nur  jeittoeilige  Slnpeflung,  ohne  ^enPon«* 
berechtigung  beflagen.  — 

©djlte§lid>  halten  mir  eS  neeb  für  gebeten,  bie  com  Seminarlehrer 
H.  SBermann  in  2)re«ben,  unter  »rincipieöer  3uftimmun8  Der  ©erten 
(üotlegen  <ßetrem*,  <ßfretf  ebner  unb  SR.  Sange  beim  britten 
Seminartehrer*£age  in  Stuttgart  eingereihten  unb  bebattirten*)  X^efen 
über  bie  SWupfbilbung  ber  Seminaripen  mit$utt)eilen.    Sie  lauten: 

1)  £)er  SWufif Unterricht  in  ben  Seminaren  muß  im  Ontereffe 

a)  ber  übrigen,  bem  fünftigen  Sehrer  unentbehrlichen  Unter= 
ricbt«gegenpanbe  unb 

b)  ber  Seminaripen  eingefchränft  merben. 

2)  3)ie  mufifalifche  SluÄbilbung  ber  Lehrer  ju  DrganiPen  unb 
(Eantoren  mu[;  tenned)  eine  grünbtichere  »erben,  als  fie  bid^er  mar, 
unb  jmar  im  Sntcreffe  a)  ber  ßunp,  b)  ber  $irct)e,  c)  ber  ftamilte, 
d)  be«  (Staate«. 

3)  Tie  SBclIenbung  ber  9lu«bi(bung  ber  mupfa(ifchen  Sftrchenbtener 
ift  befonberen,  ton  Äirctje  unb  Staat  genteinfd>aftttc^  ju  grünbenben 
unb  $u  unterhaltenben  üttupfanpalten  ju  überroeifen,  bie  an  ben  Seminar= 
Panbpunft  anjufnupfen  haben. 

4)  3Dtc  jungen,  mupfalifdj  befähigten  unb  genügenb  torgebilbeten 
Sehr  er  merben  bie  befien  Schüler  für  tiefe  galten  fein  unb  bie 
tüchttgPen  Organipen  unb  Kantoren  merben. 


*)  2)a«  ©eitere  »olle  man  gef.  nad^efen  in  Ächr«  päbag.  «lättern 
(©etba,  iblentmann),  5.  $b.,  2.  $tft,  ©.  120  ff. 

$ab.  3af)tcäberi<$t.  XXIX.  33 


Digitized  by  Google 


514 


SRuftMifdie  ^abacjocjif. 


5)  £)te  ©eminare  h<*ben  fernerhin  nur  bic  Hufgabe: 

a)  tüchtige  ©efanglehrer  für  bic  6d>ule  $u  bilben  unb 

b)  mufifalifch  beffer  befähigten  ©chülern  (Gelegenheit  ja  geben, 
fiel)  bie  jum  (Eintritte  in  bie  fpecieflen  SHufif  faulen  nötigen 
©orfcnntniffe  unb  ftertigfeiten  anzueignen. 

6)  ÜDer  ©efang  mujj  in  ben  Seminaren  infolge  beffen  ned)  mehr 
al«  bieljcr  gepflegt  unb  ljauptfächlid)  ber  ©efang  ber  einzelnen 
t^aj iiier  betont  werten,  rcätirent  man  bie  Hnforberungcn  in  ben  übrigen 
gädjern  nach  Söebürfnijj  unb  je  nacb  bem  ©runbe  ber  seitherigen  2to 
behnung  rebuciren  fann.  —  On  ber  unterften  (Slaffe  Ijat  jeboa)  ber 
gefammte  2Ruftfunterria)t  in  jeitljeriger  SGBeife  obligatorifch  ju  bleiben. 

7)  (5«  ntüffen  mufifalifche  $ad>infbectionen  für  bie  ©eminare  ein= 
gerietet  werben,  um  bie  möglichfic  Uebereinfiimmung  in  ben  UnterricbhV- 
jictcnf  Unterrictjtflmetljoben  unb  Unterrichtsmitteln  ju  erregen,  bie  $tr- 
theilung  be«  Unterricht«ftoffe«  auf  bie  oerfdjicbenen  (Staffen  unb  bic 
(Senßrung«  weife  bei  ben  Prüfungen  gleichmäßig  ;u  regeln,  bie  33crtbcilc 
unb  Sorjüge  im  Unterrichte  be«  einzelnen  jura  ©emeingute  ju  machen  & 

ÜDie  Agitation  für  bie  di  r  d  uta  t  tf  d>  e  dlaotatur  ber  Ferres 
Vincent,  SaAö  ic  nimmt  ihren  ruhigen  Sortgang,  ob  aber  mit 
burchfehtagenbem  (Erfolge  ift  \u  bezweifeln.  Q>hromatifd>e  $iano«  bauen 
inbefj  bo<h  fdwn  an  bie  achten  firmen,  ].  93.  SKa^et  u.  (Sonn;,  in 
München ,  ©chiebmaber  in  ©tuttgart,  ©ct}(eip  u.  33ecr)ftein  in  Serlin, 
©öfenborfer  in  Sßien,  ©raidjen  in  (Erfurt  tc 

gür  Orgel  ift  eine  ähnliche  Sttechanif,  refp.  (Elabiatur  noch 
eingerichtet  werben. 

$>err  ©.  2>echer  ^at  bereit«  eine  neue  Eonfdjrift  für  berf 
gleichfiufige  (chromatifche)  ücnfi^ftem  in  ihrer  Stnwenbung  für  bie  ebre- 
•  matifche  (Elaoiatur  herausgegeben.  <5«  ift  biefe  intereffante  3  ebrif: 
eigenthum  unb  93erlag  be«  herein«  „(Ehroma"  (üttünchen,  ©ach«;?teul 
1  flftarf).  3)afj  bei  Einführung  biefer  neuen  Xcnfclivift  bie  gefammten 
oorhanbenen  9}Jufifalien  neu  geftochen  werben  müffen,  liegt  auf  ber  $anb. 
9tun,  eine  f clebe  SReoolutton  erleben  mir  Wohl  nicht  mehr. 

f^ür  ba«  $ebal  ber  Orgel  ift  eine  oereinfachte  Spplicatur, 
nach  Dr.  granj  2ifjt'8  3bee,  in  bem  Dritten  93anbe  oon  be«  Referenten 
Drgetrepertorium  (f.  b.  S3orrebe  ic.)  oerfuct)t  werben,  bie  üielleicht  na$ 
unb  nach  aflfeitigen  (Eingang  finten  bürfte. 

(Sine  befonber«  erfreuliche  (Erfchemung  glauben  mir  noch 
be«  beutfehen  fchrerftanbe«  berühren  ju  müffen.    (5«  ift  bie«: 

1.  ftranj  SDcagnu«  »ot)me,  2U!beutfd)e«  Sicberbu*.  8olM* 
lieber  ber  UJeutfchen  naä)  ©ort  unb  SBeife  auö  tem  12— IT. 
3abrbunbtrt  gefammelt  unb  erläutert.  Setpjfg,  ©reftfopf  unb  gärtet. 
$rei*  geb.  2ü  2ttarf. 

Unter  biefem  fchlichten  litel  birgt  fleh  eine  ber  grofearrigften  mufft« 
hiftorifchen  ?eiftungen  ber  92eu)ett.  Der  $erfaffer  war  früher  (Elementar* 
letjrer  im  ©roffterjogthum  ©achfen,  flubirte  fpäter  in  tfeipjig  ffiüfd 
unb  prioatifirte  längere  j$t\t,  blo«  feinen  ^iftorift^en  ©tubien  lebenb, 


Digitized  by  Google 


üttuftfaltfcfyc  Späbagogtf. 


515 


in  Dreyen.  Jüetjme  bat  au§er  tiefer  fe^r  umfaffenben  Arbeit  nodj 
brucffertig  gemalt:  (Sine  ®e[tt)idjte  beö  beut) eben  33olf«gefange« ,  eine 
bet  »ollfianbigflen  Sboratfammlungen,  eine  (Sammlung  oon  6000  5frnber= 
reimen  unb  Äinberfpielen,  eine  fc^r  umfangreiche  (Sammlung  oon  3$olfS= 
tanjen  jc. 

2Ba8  ei  in  feinem  altbeutfdjen  Cieberbudje  bringt,  ift  nacb.  folgenben 
©ruppen  georbnet:  Allgemeinem  über  lert  unb  üttufif  ber  SJolfölieber. 
Die  Ijier  ju  läge  tretenbe  linguijiifdje  Söilbung  madu  beö  $erfaffer* 
immenfen  $riöatflei§e  rjöcfjjU  CS^rc.  Die  Hummern  1 — 100  umfaffen: 
t  ©aüaben  unb  9tomanjen  (erga^tenbe  33olf«lieber) ;  bie  dummem 
101—124:  ü.  Sage*  ober  ffiäajterlieber ;  9er.  125—251:  IIL  Siebe*- 
lieber;  9er.  252—269:  IV.  3lbf<$teb«*  unb  Sanberlieber :  9er.  270— 
278:  V.  9cät$fel=,  2Betfc,  2Bunfa>  unb  £ügenlieber;  9er.  279—317  : 
VI.  £anj  =  unb  äranatieber;  9er.  318—362:  VII.  Drinf*  unb  3ea> 
lieber,  tncl.  gaftnad>t«z  unb  2ttartin«lieber ;  9er.  363—415:  VUI.  §i* 
ftortfa>politifa)e  Steber;  9tr.  416—435:  IX.  2anb8fne$t*  unb  Deiters 
lieber;  9fr.  436 — 448:  X.  3ägerlieber=  unb  3agerroman$en ;  9er.  449 
bis  459:  XI.  lieber  auf  oerfdjiebene  anbere  (Stanbe;  9er.  460—483: 
XII.  @a)erj-,  (Spott  =  unb  <S$anblieber;  9er.  484—491:  XHI.  ge* 
miffyer  Snljalt;  9er.  492—510:  XIV.  einige  Äinberreime:  9er.  511— 
660:  XV.  ©eifUiaV  SBolfölieber.  Die  (S<$luf$abf$nitte  bringen  93e* 
ridjtigungen  unb  Buföfce,  ein  feljr  überftdjtlid}  georbneteS,  reidjbalttgeG 
Quellen  ■  unb  Skrämafcoerjcidjnife ,  93eqetd)ni§  geiftlidjer  Umbid)tungcn, 
für  §mnnologen,  ©eiftlidje,  Kantoren  unb  Drganiften  börfift  an^eljenb, 
roegen  ber  oft  merftoürbigen  (Srjoraltnetamorpljofen,  jtoei  9eegifter  für 
3  t$en ,  lieber  unb  SWelobten.  Kuger  in  fprad)ltct)er  unb  mufifalifdjer 
SSejie^ung  ifl  ba«  glä'njenb  ouögeftattetc  9Jceiftertoerf  aud)  in  cultur* 
^iflorifdjcr  #mfid>t  »on  großem  3ntereffe. 

ftür  ©efangleljrer  inöbefonbere  unb  für  £et)rer  überhaupt  glauben 
mir  ned)  auf  folgenbe  mistige  (Schrift  ^inroeifen  ju  mfijfen: 

2.  SRanbl,  Dr.  g.,  2)ie  ® ef u n b |» ei t « t e t> r e  ber  Stimme  in  ©pracbe 
unb  ©efang,  nebft  einer  ®ebrau*$anweifung  ber  SRiitel  jur  ©eljanN 
lung  ber  Ärantyeiten  ber  ©lünmoraane.  SJom  SJerfaffer  beforgte  beutföe 
Originalausgabe.  2»it  in  ben  tetf  eingebüßten  fcolafönitten.  «raun« 
förmig,  »ieweg  u.  eo&n.   ?rei*  4  2Rarf  80  ^Jf. 

2lHe8  ba«,  roa«  fpecieU  auf  bie  ©efangöfunft  unb  auf  bie  9tebe* 
fertigfeit  Sejug  bat ,  ift  in  bem  23ud?e  auägefdjleffen ,  fein  3n>ed  ifl 
»ielmeljr  ba«  (Stubium  ber  ptyftfalif  djen ,  organifdjen  unb  unorganifct)en 
öinflüffe,  benen  bie  (Stimme  untertoorfen  ift,  unb  Slngabe  ber  Littel,  allen 
Sd)äblid}feiten  oor^ubeugen  ober  entgegenjutoirfen.  ü'enntnif;  ber  Urfadje 
eine«  UeBcl«  ift  in  otelen  fallen  fdjon  balbe  Leitung,  unb  bie  ganje 
fann  oftmals  burdj  Beobachtung  ber  einfachen  ©crfajriften  ber  ©efunb* 
^eitöpflege  betoirft  »erben. 

Der  erfte  Srjetl  ber  feljr  mistigen  <S$rift  oerbreitet  ftd>  über  ben 
(5inpu§  ter  £onerjeugung«mett)obe  auf  bie  (Stimme.  ©leid)  ba«  crfic 
(Sapitel  ift  für  ©efanglebrer  äugerft  intereffant;  efi  betrifft  bie  Sunge, 
baö  ©ebläfe  unb  bie  (Starte  ber  (Stimme,  toätjrenb  in  Gapitel  2  ber 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


2Kuftfaltfcbc  «p&bagogtf. 


ßefylfopf,  bet  fc$toingenbe  ßörper  unb  bie  $ö$e  be«  £onc«  berührt  Witt. 
SDie  (Srmübung  be«  Äeltffopfe«,  fcfier  Stoneinfafc,  falföe  £on$ö&e  beim 
SReben,  Umfang  ber  Stimme  —  finb  SJruterien,  benen  fein  rationeller 
©efangleljrer  fern  bleiben  foHte.  $udj  bie  33efa)reibung  be«  Sd)lunt>= 
fopfe«,  be«  SRefonanjfafUn«,  fomie  ber  Ätang,  §arbe,  ift  fefyr  belebrent. 

jmeiten  Steile  toirb  ber  ©influfc  be«  Orgam«mu«  auf  bie  Stimme, 
al«:  ber  $Mutumlauf,  bie  (Srnaljrung,  bie  93emegung,  bie  §autau«bünflung, 
bic  9?ert>entbätigfeit ,  bie  allgemeine  Äörperbefdjaffentyeit ,  etngefyenb  be= 
fproeben,  maljrenb  im  Dritten  Steile  ber  ©tnflu§  ber  2tu§enn>elt  auf  bie 
©ttmme  $um  2lu«trage  fommt,  al«:  bie  2uft,  ber  33oben,  ba«  Älima, 
bie  SBoljnung,  bie  Sefcbaftigung.  Sd)liefjltcb  finbet  man  eine  aui?fübr= 
lidje  ®ebraud>«anmeifung  ber  ÜHittel  für  bie  ©efjanblung  ber  Sran!= 
Reiten  be«  Stimmorgane«.  Dk  »orliegenbe  Sdjrift  barf  roebl  al«  bie 
befle  in  ifyrer  %xt  angefeljen  »erben.  — 


A.  ße^r=  unb  Ucöimgöteicrff  mit  oDcr  oftne  ßie&erftoff. 

1.  3tmmertbalf  ©efangltbre  unb  Sieberbucb,  für  S3 olf dfc^u* 
len.  3n  uter  heften,  ßrftefl  £ert  ntbtt  einem  ©ortoort  Sübtrf,  JMfcL 
$ret«  40  «Pf. 

Obwohl  erft  nur  ba«  erfte  $eft  be«  neuen  Unternehmen«  vorliegt, 
fo  fle^t  man  boa)  fd>on  —  ex  ungue  leonem  —  tto  ber  ©erfafler 
hinauf  toiO.  Seine  Arbeit  toi  II  ba«  meAanifcbe  Singen  burdj  ein  be* 
mußte«  erfefcen,  er  mifl  eine  rationefle  ©efangmetfyobe.  5)ie  im  erfien 
$efte  gebotenen  Sing  =  unb  £reffübungen  finb  ganj  ausgezeichnet.  Oft 
freiließ  biefe«  erfie  £eft  für  bie  erfte  Stufe  (<£lementarclaffe)  beftimmt, 
fo  bürften  tie  oor^anbenen  einftimmigen  Sieber  unb  liberale,  mie  j.  53. : 
Scbmücfe  tidi,  o  liebe  Seele  :c,  niebt  immer  geeignet  fein.  Oft  ba« 
betreffenbe  §eft  im  Allgemeinen  für  größere  Äinber  beftimmt,  roelcbe 
fingen  lernen  foOen,  fo  fallt  natürlich  biefe  Sluefleüung  meg. 

2.  #offmann,  <E.  2.,  Seltfaben  für  ben  ©efanguntcrridjt  in  ber 
fed)«claffl0en  Jöotf «fcfculc.  (Srfurt ,  Ärtjftr  (ü)oma«).  $rci# 
50  9f. 

2tucb,  biefe«  |jeft  hat  gleite  Jenbenj  toie  ba«  vorgenannte :  be= 
mußte«  Singen  nach  ber  entroicfelnben  2ftetbobc.  SRaa)  §offmann 
befdjranft  fid)  ber  ©efangunterriebt  (erfle«  Schuljahr  auf  Einübung  nur 
meniger  paffenber  tfieberchen,  ebne  Stimmübungen ,  bie  atlerbingfl 
nach  be«  Referenten  Anficht  b"t  f$on  ftattfinben  fönnen.  Äuc^  forbern 
bie  ©eiftticfyen  C,Äira)e")  in  mannen  ©c^ulgeie^en  f  toie  j.  33.  im 
2Beimarifa>en  (f.  Djierprogramm  be«  bortigen  Seminar«)  febon  in  ber 
(Slementarclaffe  l/t  j)u^enb  (S^orale,  teogegen  ftcb  oHetbing«  geregte 
Sebenfen  ergeben  laffen.  On  ber  fünften  Slaffc  toerben  bagegen  Jreff* 
Übungen  naa)  ber  SBanbtafel  nacb  einer  tyfiematifcfcen  Stufenfolge  begonnen. 
3n  ber  oierten  Slaffe  mirb  ber  begriff  „£on"  erörtert,  fotoie  ba« 


Digitized  by  Googfc 


Sttuftfalifcfje  ^ßäbagogtf. 


517 


Wotenfnfiem  famrat  feinen  ©eblüffetn  ic.  3n  (Stoffe  3 :  Taftarten,  Beiden, 
Tempi;  klaffe  2:  T>sburleiter,  fammt  Den  anbern  au«  ber  Formats 
tonleiter  entmicfelt;  (Slaffe  1:  erweiterte  Vebanblung  biefer  (Segenfianbc 
unb  (Sntwicflung  bet  SWolItonteiter.  T)a«  2ßerfa)en  ifi  au«  bet  ^rari« 
hervorgegangen  unb  oerbient  Verbreitung. 

3.  Äotöe,  gßUpelm,  Tp< o r et if *-pxof t i f 4> c r  Seitfaben  für  bie  me. 
ibofr'dj«  '^cbanMun^  be«  (Refana,untemd;tÄ  in  *J3olt#*  unl  gehobenen 
©ürgerfthulen.  ftünfie,  vermehrt«  «ufiage.  Seipjig,  ^etcr'fl  ©erlag.  $ret« 
70  W„  geb.  80  $f. 

Xa«  ^otbe'fcbe  253erfa?en  Ijat  ftd)  bereite  $mrei$enbe  Änerfennung 
auf  bem  beregten  (Gebiete  erworben.  (S«  behanbelt  in  praftifcher  2ßeife 
A:  ben  Slementarcurfu«  ber  Unter*,  SWitteU  unb  Dberftufe,  woran 
ftw,  ein  Nachtrag  festlegt ,  ber  über  ben  menfdjliaVn  ©timmorganiSmu«, 
$u«gleicb  ber  (Stimmlagen,  Pflege  unb  (Spaltung  ber  ©timme  jc  Slu«s 
fünft  giebt.  Slbtheilung  B:  ber  l'iebercurfu«  —  inftruirt  über  iffief en 
unb  ©ebeutung  biefe«  (Surfe«,  feine  Vejiebung  jum  (Slementarcurfu«, 
ben  £ieberftoff  ber  ein=,  ^wet-  unb  breiclaffigen  ©dmlc,  ®runbfafce  für 
SluSwabl  unb  Verleitung.  X>ie  unterriebtliche  Veljanblung  eine«  £iebe« 
in  ber  Volf«fcbule  wirb  anfdjaulicb  vorgeführt,  hierauf  fommt  ber 
Verfaffcr  auf  bie  §auptfeinbe  eine«  guten  ©dmlgefange«,  über  ben 
Vortrag  unb  ?lu«brucf  beim  ©ingen,  (SingeU  unb  (Slwrgefang,  Stimm* 
ber^ättni§  beim  me^rftimmigen  ©efange,  Üuffieflung  ber  (Sanger,  über 
ben  (Gebrauch  ber  Violine  beim  ©ingen  jc.  einge^enb  gu  fpre$en. 
Xa«  Söücblein  fei  auch  in  feiner  neuen  Jorm  fcbönfien«  empfohlen. 

4.  Raffer,  SHicbael,  Vade  mecum  für  (Befangunterridjt.  (Sine  doD« 
ftanbige  (Befanglebre.   9legen«burg,  ftriebr.  Ruftet.   $rei«  1  SWorf. 

Vorliegende«  Vade  mecum  ifl  bie  Frücht  langjähriger  (Erfahrung 
unb  reiflicher  (Erwägungen.  6«  will  (Sefangfdmle  unb  (£lementarmuftf= 
lehre  fein.  3n  biefer  Vejielmng  betrachtet  e«  junaebfi  ben  Ton  nach, 
feiner  ßeitbauer  (Tonjeicben,  Taft,  Tempo),  nach  feiner  $?be  unb  Tiefe 
(Tonfiufen,  8cblfiffel,  Tonleitern,  biatonifdje  ©cala,  3nteroalIe,  Slccorb, 
treffen),  ferner  bie  XarjMung  be«  Tone«  in  feinen  »erwanbtfehaftlicben 
Vejielmngen  (Verfe&ung«}etcben,  Verwanbtfcbaft  ber  Tone  unb  Tonarten, 
Ouinten^irfel,  üttoügefcblecbt,  Tonleitern,  alle  Xur=  unb  2tfofltonlcitern, 
bie  $trchentonarten)  unb  fcbliefjlicb  ben  Vortrag.  S)a«  Vade  mecum 
ifi  borjugSweife  für  bie  fatbolifdie  (Sonfeffton  beftimmt.  Sur  gewohn* 
liehe  Volfdfcbulen  bietet  e«  ju  oiel,  j.  V.  bie  förebentonarten ,  ©olrni* 
fattonöfblben  k. 

5.  SBangemann,  D.,  2lnfang*grünbe  für  ben  ©tngunterriebt  auf 
©omnafien  unb  fUcalfdjulen.   2Hagbeburg,  $etnrid)$bofen.  $rei«  50  $f. 

Xer  Verfaffer  ift  ein  tüchtiger  ^rafttfer  unb  baher  fpridjt  er  nicht 
bom  grünen  Tifche,  fonbern  lebiglich  au«  gewiegter  Erfahrung.  9cach 
Äbfolüitung  ber  einleitenben  Segriffe  Verbreitet  er  ftch  über  Intonation 
unb  S(u«fprache,  ilßerth  ber  9coten,  Raufen,  Taft,  Tonleiter,  Tonfbflem, 
SRotenfchlüffel,  3nter»aüe  unb  Tonleitern,,  Tempo,  ÜMobie,  Harmonie, 
Äccorbe,  Verzierungen  unb  bie  |>auptmomente  ber  muftfalifchen  dnU 


Digitized  by  Google 


518 


ÜHufifalifie  ^abagogif. 


»icfetung  in  fachgemäßer  2Beife.  Der  Sln&ang  Bringt  einige  fachgemäße 
Uebungen. 

6.  SBonicfe,  (Eboralg  efangfebule.  dritter  ßurfu«,  enthalten»: 
89  Hebungen,  Steter  unf  ©efänge,  für  gem.  (Iber.  l;art.  ß^eite  Auflage, 
^eipjfg.  gr.  «ranbfietier.  $rei«  1  SRarf  35  $f.  3ebe  ber  »ier  Stimmen 
itt  einzeln  ju  bem  gabenprelfe  »on  35  $f.  für  ba«  Üjeraplar  gu  haben. 

Sonicte'«  (Shorgefangfdmle  iftoon  ber  Äritit  einfiimmigal«  ein  TOcifler* 
wert  ber  gefänglichen  üftethobif  betrügt  »orben.  9er.  1  —  55  enthalten 
^öct>ft  bilbenbe,  oierftimmige  Safee  ohne  Dert,  tote  e«  fcheint  au«  ber 
^eber  be«  Hutor«.  Wr.  56-89  bieten  lieber,  Choräle  unb  SWotetten 
»erfchiebener  (Sompcnifien  in  beßer  Äu«»ahl. 

7.  #abert,  3ob.  (g\>.,  6  bor*©ef  angfebulc.  Vierte«  $eft,  op.  22.  Sinj, 
(Sbcnb&eb  (Seinrieb.  «erb),  ^rei«  1  aKart  80  <J3f. 

2Bir  haben  bie  bereit«  erföienenen  $efte  be«  fraglichen  Unter* 
nehmen«  empfchleno  befprodjen.  Söci  ben  in  biefem  @a)lußbefte  folgen* 
ben  Dur=  unb  SWofltonarten  »erben  nur  bie  Uebung«beifpie(e  geboten, 
unb  e«  bleibt  bem  2er)rer  überlaffen,  bie  Üontettern  ju  ent»icfeln,  On* 
terüallen=  unb  Slccorbübungen  oorjunehmen,  »ie  biefe«  in  ben  früheren 
$>eften  ausführlich  bargefteQt  »orten  ift.  Die  Vorübungen  ju  ten  co* 
formen  Thören,  §  86,  müffen  auf  alle  Donarten  au«gebehnt  unb  anf 
ben  ©timmumfang  ber  Stngenfcen  berechnet  »erben.  3m  britten  Xbetle 
fuitet  fia)  reicher  Stoff  al«  Schluß  ber  biatonifa>en  Dnrtonarten;  im 
eierten  XtytiU  »irb  bie  chromatifche  unb  enharmonifche  Donleiter  oorge= 
führt.  Der  fünfte  Dheil  bringt  colorirte  GEhote  unb  Belehrung  über 
ben  töhhthmu«  uno  muftfalifche  formen.  Om  fech«ten  Dheil  »irb  toom 
fatholifchen  Choral  be«  ©eiteren  gerebet.  $ür  fathotifche  ©efangfchulen 
ift  ba«  fleißig  gearbeitete  2Berf  Oon  entfehiebenem  SBerthe. 

8.  Äubn,  ©e&öti  unb  ©timmübungen.  (Sine  Anleitung  für  bie 
$anb  bei  Üebrer«  j ur  (Irtbeilung  eine«  jroeclmäijtgen,  metbobifdj  georbneteu 
<#efangunterrtcbt*  in  ben  beiben  erften  6cbuljabren,  in  Ainberfc$ulen  unb 
Ätnbergärten  nach  ben  beften  Quellen  unb  drfabrungen  bearbeitet  2Äann* 
beim,  e<bneiber.    <|3rei*  1  2Rarf  75  <ßf. 

SBarjrenb  ber  33erfaffer  fchon  früher  eine  beifällig  aufgenommene 
fyoretifch-'prattifche  CS^orgefangfc^ute  für  bie  obern  S5olf«fchulclaffen  »er* 
öffentliche ,  hat  er  nun  auch  feine  Hnftchten  unb  Erfahrungen  in  33e* 
treff  be«  aUererfien  ©ef  angunterrichte«  mitgeteilt.  @«  ift  bie«  um 
fo  banfen«»erther;  al«  e«  ja  eine  befannte  Sbatfache  ift,  baß  ben  garten 
jugenblichen  Stimmen  gar  oft  mehr  jugemutbet  »irb,  al«  pe  nach  Um* 
fang  unb  firaft  }u  leiften  im  ©tanbe  ftnb,  unb  baß  fie  baburch  eher 
ruinirt,  al«  gebilbet  unb  gefräftigt  »erben.  Der  Uebung«floff  gliebert 
fleh  in  j»ei  Oahreöcurfe,  unb  jeber  3ahre«cur«  in  fech«  größere  Üebung«= 
gruppen  mit  ihren  üerfduebenen  Uebung«aufgaben.  33ei  et»a  40  2Bea)en 
be«  Unterrichte«  oertheilen  fich  bie  einzelnen  Uebung«beifpiele  oon  70—80 
fo,  baß  in  80  halben  @efangftunben  je  eine  33ierteljtunbe  ju  ben  fpe- 
cieflen  @er)ör=  unb  Stimmtibungen  unb  bie  »eitere  S3ierteljiunbe  jnr 
Uebung  ber  entfpreebenben  £tnterltebercben  oer»enbet  wirb. 

Durchau«  ter»erflicb,  ja  ber  ph^Pf^«"      bföAifchcn  (Sntwidelung 


Digitized  by  Google 


üRuitfaKföe  ^äbctgoejif. 


519 


ber  Äinber  gerabeju  fchabli$  ift  e«,  bicfew  Unterricht  gegen  allen  paba* 
gogifefeen  Saft  auf  eine  ganje  ©tunbe  »erlegen.  Ueber  bie  j$t\t  be« 
betreffenben  Unterrichte«  fcemerft  ber  Serfaffer,  baß  flc  am  beften  unb 
geeigneten  am  Schluffe  be«  Vormittag«*  ober  9ßa$mittag«unterrichtefl 
fleh  anreiht.  SBchn  (Snttonrf  ber  Uebung«beif»iele  fclbft  ift  ftet«  anf 
raelobifdjen  ftlujj  ber  3nterr>aUe,  auf  eine  mannigfaltige  Tbijtbmt[d?e 
©lieberung  ber  flehten  Tonfäfcchen  unb  auf  einen  richtigen  5lu«bruct 
unb  gute  Betonung  ber  ben  Uebung«fäfeen  unterlegten  iertroorte  9iüd 
fleht  genommen  morben,  überhaupt  finb  fammtliche  Uebung«beifpiele  fo 
gehaltet,  bajj  fte  nach  ftorm  unb  3nljalt  abgetnnbete,  abgefa^loffene  ein= 
Zeitliche  Tonfäfcchen  bilben,  fo  ba£  biefe  Hebungen  nicht  allein  baju 
bienen,  ©ehör  unb  (Stimme  in  ber  richtigen  Sluffaffung  unb  2Biebergabe 
ber  oerfd/iebenen  dnteroaQe  511  üben,  fonbern  auch  baju,  ba§  ber  Sinn 
für  ta«  (Ebenmäßige  unb  Regelmäßige  ber  SUhifif  bei  aller  Sftannigs 
faltigfett  für  ba«  Srljebcnbe  unb  ©elebenbe  be«  ©efange«  jugleich  bie 
rechte  Nahrung  unb  Pflege  finbe. 

2>en  Hebungen  ftnb  ftet«  bie  in  Cemfelben  Tonumfänge  fidj  be= 
»egenben,  entfpreebenben  Siebten  Beigefügt,  fo  ba§  biefe  Anleitung  al« 
©orfd>ule  ju  jeber  ©efangfdjule ,  jugletc^  al«  eine  reichhaltige  lieber* 
fammlung  für  bie  erften  (Schuljahre  anjufeben  ift. 

%lad}  ber  SWeinung  be«  93erfaffer«  füllt  ba«  gefdjicft  gearbeitete 
iZCerfdien  eine  roefentlic^e  Vücfe  in  unjeier  ©dmtgefangSliteratur  au«. 
Tie  Se^rer  ber  kleinen  tooUen  taten  gebü^renb  Sftottj  nehmen. 

9.  9lfic$,  ■jHcinbcJb,  ©efangübungen,  ein»  unb  jwetfilmraia,  beim  erften 
Unttntdjt  im  Gingen  nad)  S^oten  cempontrt.  Ketpjig,  GieaiSmunb  unb 
«olfening.   15  $f. 

$err  föeia)  giebt  nur  ba«  SlHernottymenbigfte  im  betreff  be«  <ftoten= 
fingen«.  $ie  er  fte  »btheilung  cultioirt  ben  2)ur=2)reiflang  unb  bie  2)ur* 
Tonleiter  ((S--!Dur),  fotoie  leiste  SntertjaUübungen.  3n  ber  jtoeiten 
Hbtfyeilung  »erben  bie  anbern  gebrauchlichen  $ur=£onarten  eingeführt 
in  eins  unb  jmeifiimmigen  Uebungen.  dm  legten  Paragraphen  mirb 
bie  SWoütonart  be^anbelt.  Sbefonbere  (Sigenthümüchfeiten  beftfct  ba« 
Serfajen  nicht. 

10.  gering,  (Sari,  £)ie  (Sic  m  e  n  t  a  r  ■  I  b  f  0  r  t  t  ber  SÄttft!  für  ben 
©cfeulgefangs  Unterriefet.  SWti  einem  Hnbanae  bon  27  jweittimmigen 
e&orälen  bearbeitet.   3»eite  »uflage.   ©erlin,  Öärtner,  0,  50. 

2luf  10  ©eiten  wiro  ba«  2ltIernothtt>enbtgfte  ber  fraglichen 
ctylin  brevi  manu  abgetan.    Seite  11 — 24  enthalten  27  $u>eifiimmige 
Choräle. 

11.  äßeinmurm,  «Hub.,  SDIet b  0 bffd)e  Anleitung  jum  elementaren 
e&efangunterriebt  unb  (Slementargefangbud)  mit  9iüdfidjt  auf 
bie  Sßebürfniffe  ber  &ffentlid)en  ©djuien,  foroie  ber  ?ebrer*  unb  getjrerinncn* 
Silbungfanftalfen  betfafct.   ffiien,  «ßidjler'a  28M»e  &  ©obn. 

Diefe  neue  Anleitung  bietet  ftolgcnte« :  (Srtoccf ung  unb  Wc8e 
Tactgefü^t« ,  Einführung  in  bie  rl^thmtfchcn  Uebungen,  Sinführung  in 
ben  jtoeitheil.  Tact,  beffen  ^raftifche  Slnttenbung  auf  Sprücbe  unb  ©e= 
bichte,  erfte  Stimmübungen  unb  ©timmoerfuche,  ©ehövübungen,  »or* 


Digitized  by  Google 


520 


läufige  33emerfung  über  tote  SRoten,  Uebungen  unb  Sieber  auf  bie  erftcn 
brei  5£3ne,  mctf>obifc^c  33emer?ungcn,  Einübung  ber  Tonleiter  oon  ber 
crflen  bt«  jur  feierten  (Stufe,  (Stimm*  unb  ®er>örübungen,  lieber,  crjte 
(§infür)rung  ber  »unftirten  ftote,  Einübung  ber  Tonleiter  bi«  &ur  fünften 
©rufe,  Sieber  im  bisher  erlangten  Umfange,  (Sinfflljrung  in  ben  brei- 
tbeiligen  £act,  beSfaflflge  Uebungen  unb  Steber,  Einübung  ber  Jonleiter 
bt8  }ur  <Serte  mit  liebem  unb  Uebungen,  Einübung  ber  Tonleiter  bi« 
$ur  adjten  ©tufe  fammt  Uebungen  unb  Siebern,  (5infür)rung  in  ben  ütct= 
trjeiligen  £act,  ftenntnijj  ber  SÖoten  unb  Raufen  fammt  Uebungen  unb 
fiebern  in  ben  bt«i)er  erlernten  £actarten,  (5infür)rung  in  ben  fe$8- 
tfjeiligen  Sact  fammt  Uebungen  unb  Siebern,  j&tit  unb  Hilfsmittel  iti 
©efangunterriajte« ,  metfyobifdjer  Vorgang  beim  (Sinüben  ber  Sieber, 
Sieoer  unb  (Srgä'njung  be«  »raftifdjen  Ir)eile«.  2Bie  man  fict)t ,  ifi 
ni#t«  SBefentltctje«  au«gelaffen.  ÜDabei  ip  Slfle«  mit  ungeroör)nlidjem 
©efebief  angegriffen,  metr)obtfcbe  (Snttoicfelung  be«  (Stoffe«,  2lu«roar>l  befc 
felben  unb  aufgenommene  Sieber.  Sei  ber  Änorbnung  be«  Material« 
ifi  ftet«  auf  bie  SBenufcung  ber  Biotine  unb  be«  ^ianoforte  ftücfftajt  gc* 
nommen.  $)er  (Singepoff :  „Uebungen  unb  Sieber",  ifi  audj  einjeln  in 
einem  r)anblidjen  §efte  &u  r)aben.  (Sammtlidje  Sftelobien  flnb  nur  ein* 
fttmmtg  ©orr)anben.  3p  bie«  ^rineib,  ober  »irb  bie  (Sammlung  no$ 
toeiter  geführt? 

12.  Lehmann,  3«  05.,  ® run bjü gc  3 ur  m et b ob i f d)en  8 eb anblung 
be?  ® efang  unterriebte*  in  ber  SBolfdfdjulc.  ütne  $anbrei$ung  für 
©eminariften  unb  Sebrer.  dritte,  burc&gefebene  Auflage,  gangenjaija, 
»ener  unb  ©5&ne.  <prejg  40  $f. 

Selbmann'«  mujifalifa?  «bibaftifa^e«  können  ip  bereit«  allgemein 
erfannt,  fo  bog  mir  nur  auf  bie  neue  Auflage  be«  fcr)r  brauchbaren 
SBerfcben«  binjuroeifen  brausen,  um  eö  ber  morjloerbienten  2lufmerffattt= 
fett  ju  empfehlen. 

13.  Jfaifer,  3uliu«,  @efangf<$ule.  dlementarcurfu«  «um  «ebrauaj  Uim 
<8efanaunterrfd?t  in  ben  untern  Staffen  ber  ©»mnafien  unb  9teaifdjulen, 
forofe  in  bofaern  iod)tcrfd)ulen  unb  SUrcbend)ören.   Hannover,  Helming. 

Äuf  16  (Seiten  Octao  »irb  ber  ganje  Bier  in  SBetradjt  fommenbc 
(Stoff  abgefertigt.  2Btt  galten  ba«  gebotene  Material  ntc^t  für  öößig  ge* 
nügenb;  fo  Pnb  3.  25.  jtoeiftimmige  Uebungen  gar  nidjt  oertreten. 

14.  ©Ofbbel'Ö,  Sbeobor,  9teue  ©fngfcbule.  Sine  Anleitung,  tart»  unt 
tonfeft  nact  Violen  ju  fingen.  3unt  ®ebrau$<  für  ben  (Staffen»  unb  $rt' 
toatunterriebt.  Grftt«  $>eft,  entbaltenb  einen  gurfu«  oon  107  Secttcnen. 
%*Wüt  ©omtniffioneberlag  oon  $r.  fcofmeifrer. 

£>iefe  auf  4  ©efte  k  10  Sectionen  beregnete  ©efangfdjulc  »erar* 
beitet  in  bem  oorliegenben  §efte  folgenbe«  Material :  STonlettern,  lact» 
arten,  OntertaOe,  ©inbung  (Segato),  Raufen,  Betonung,  ©bnfo»en,  6rs 
Bö^ungSjeicBen,  SWofculation  ic.  SBenu^t  roerben  bie  italienifajen  tarnen 
för  bie  Jone.  2)a«  Serl  läßt  pc^  gut  an,  ip  aua?  nobel  au«gepattet, 
fo  bag  mir  ber  gortfeöung  gern  entgegen  feljen.  — 


Digitized  by  Google 


B.  ßicDerfammluttöen  für  ein*  unb  stociftimmiöen  fftttber* 

tmD  &raucnc*)0r. 

A.  ©eifiUebe«. 

1.  Säubert,  »vetb.,  ßwciftimniige  &  trdj  enlie b  er  unb  2}ie§0efänae 
für  ©olffl-,  ©ärger«  unb  SÄittelfcbulen.  «Merte,  berbtntrte  unb  »ermebrte 
«uflage  mit  Orgelbegleitung  son  ©ortfrieb  «preuer.  ffiten,  @afl- 
maoer  &  (Jomp. 

jDie  Ijier  aufgenommenen  fbeciftfcb,  fatfyolifdjen  Ätrdjens,  ober  toiet= 
mein'  geiflUctyen  lieber  fdjeinen  ade  au«  ber  fteber  bed  teremigten 
f^erb.  Säubert,  bem  SSrubet  be«  genialen  5  *  &  n  3  ©Hubert,  ju  fein. 
%Ut  ßompofitionen  ftnb  in  bem  oolrötfjümlicb;  =me(obiöfen  ©tyte  ber 
#at)bn:2Wojart'f<$en  ^eriobe  gehalten  (jtoeiftimmig  gefefct  mit  Drgefc, 
#armonium=  ober  <ßiano*93egleitung),  tooturd>  freiließ  eine  gemiffe  Sin* 
förmigfeit  nid)t  megjuteugnen  ift.  $)ie  neue  flrengere  Stiftung  ber 
latyoliföen  $Hr<fcenmuftf  oon  Dr.  ftranj  933 itt  &  ®en.  mürbe  freiließ 
tiefe  lieber  al«  fireng  ftidiltdi  mAt  aner!ennen. 

2.  ©ettalb,  ©.  £.  @t.,  3»e IfrimmigcÄrabflefänflC  unb  ©cbullieber ic. 
(Stn  $anbbüä)leln  für  bie  Scbülcr.    geebbt«  2lu*gabe.    Dürnberg,  ftorn. 

(Sine  feb,r  befebeibene  ©abe,  obrte  erfid)tlidje8  <ßrincip.  Kalbern 
ba8  SftotfytoenbigfU  ton  ber  9cotenfenntnifj  abfeiern  mürbe,  fem  inen  13 
gmetfiimmige  ©rabgefange,  gegen  bie  ftd)  trebt  nidtfS  einmenben  tagt. 
ÜEBoljer  bann  plö&lid}  ber  „frolje  2Banber«mann",  „Steinen  Oefum  laß 
id>  ni$t",  „DanFet  bem  £errn",  „ffio  ift  3efu«,  mein  Verlangen?"  — 
„$eiüg",  „2BatIfi  bort  leife,  lieber  2Honb",  „Sa«  frag'  id>  Diel  na<$ 
©elb  unb  ®ut",  „3u  beö  £eben«freuben",  „Dem  tönige",  ,,ütta#«  mit 
mir,  ©ott,  nadj  beiner  ©fit'"  —  herein  geregnet  fommt,  ifl  ferner 
erftcfytltcb.    5ü*aafo  ein  etroaS  fonberbareS  Songlomerat! 

3.  ©djulje,  Srranj,  (Suangeltf^e«  ©ebuleboralbua). 

Jpcft  1,  140  dboräle  c:ulu  Itenb,  30  1$f. 
$eft  2,   97  Cborfile  entbaltenb,  40  9f. 
Naumburg  a.  6.,  2t.  ©a)irraer. 

§eft  1  bietet  140  einftimmige  Choräle;  jebem  ift  eine  Strohe  £e$t 
beigegeben;  bafl  jmeite  ebenfalls  97  in  betfelben  ftorm.  5Die  Angabe 
ber  £ ertbidjtet  unb  (Sfyeralcomponifien  fehlt  leiber  öoflffcänbig.  $on 
$u>ei=  unb  breifttmmigen  (Styoralbearbeitungen,  bie  red)  aQgemein  in  ben 
obem  ©djulclaffcn  gebräudüidi  finb,  ift  feine  (Spur  oorf}anben.  Der 
§err $erfaffer  bat  ftc&'«  jiemlidb,  letdjt  gemalt;  ein  foldje«  ©djuldjoral* 
bu<f>  fann  freiließ  ber  geringfte  Dorffd&ulmeifkr  febreiben. 

B.  Seitliches. 

1.  ©ortföttlg,  «DiuHer*  Wartung,  ©räuultcb,  Meuelbatcrlänbifcbe« 
fcteberbueb  für  (Sdjulen. 

4?eft  i:  für  Slemeittarclaffen, 

$eft  2:  für  ÜK  ttulclaffen, 

$eft  3:  für  Oberclaffen, 

$eft  4:  für  gebotenere  ©djultn. 
®eimar,  SJöblau. 


Digitized  by  Google 


522 


SRllftfoltfft  ^äbaoogtf. 


SDic  $eran«geber  fyifcen  e«  »erfucht,  nachbem  ba«  mit  bem  ber= 
tttigten  <ßrofeffor  §  off  mann  ton  galtet«!  eben  unb  $rofeffor 
Äfihmfiebt  ^erauegcgeoenc  alte  baterläubifche  Sieberbuch  ben  fottge* 
fchrittenen  zeitgemäßen  Folterungen  nidbt  uiebt  genügen  »eilte,  nach 
ber  Vorlage  be«  juerftgenannten  Mitarbeiter«  an«  tem  gefammten 
beutfct»en  Sieterfchafce  ta«  93efle  für  bie  fceutfdje  Sugent  auGjumähleu. 
£)b  bie«  DoÖftäntig  gelungen  ift,  mag  bie  Stritt!  ermeffen.  Sin  Sammeis 
unb  tfritifer4lei§  hat'«  »ahrlich  nicht  gefegt.  SReben  bem  guten  Blten 
ifi  aud)  manche«  SReue,  noch  rticr>t  allgemein  3ugänglidje  tyet  ju  finben. 
ftafi  alle  Bearbeitungen  für  2  bi«  3  (Stimmen  finb  retibirt  unb  entfprcd)enb 
oerbeffert  »orten.  Da«  (Siementarheft  bewegt  fteb.  in  bem  rna^en 
9?aume  einer  Dctaoe  unb  enthält  eine  jtemliche  Slnjahl  33clfö-  unb 
jhnberlteter.  yiucb  tem  geifilichen  unb  Stiel 'Siebe  ift  in  tiefem  $efte 
^Rechnung  getragen,  ©eortnet  {int  tiefe  Bieter  nach  ben  tier  Oahrete 
jeiten,  tooran  ftch  ©efeu*fchaft«= ,  2lbfchiet«=,  Dura*  unt  Santerlieter 
reiben.  3n(e$t  fommen  tie  oaterläntifchen  unt  geifHicb^en  Steter. 
Da«  j»eite  §eft  enthält  letiglicb,  ätoetftinilitgef ,  »äljrenb  ba« 
erfte  felbftoerfiänblich  nur  einftimmige  SEBctfc  enthalt.  Staf  ten  Seiten 
ersten  ©tufen  ifi  namentlich  ba*  $clf«lieb  reichlich  vertreten;  im 
brüten  unt  namentlich  im  oierten  §efte  tritt  ba«  äunjtlieb  mehr  unt 
mehr  in  ten  SBcrbergrunt.  33ef  enterer  §leifj  »urte  auch  **f  bie  Derte, 
auf  feine  Sttüancirung  unt  auf  gleichmäßige«  51tbcmr)clen  Dur*  ent* 
fptechente  3<^en  t>er»antt.  Da«  erfte  §eft  enthalt:  46  einfttmnüge 
Äinter-  unt  93oIf«lieber,  5  Choräle,  17  ©biellieber.  Da«  jtoeite 
©eft:  69  jweifHmmige  Sieber,  7  jmeiftimtnige  Choräle,  10  (Eanon«. 
Da«  tritte  $>eft:  95  breijtimmige  Siebet,  8  Choräle,  3  Sanen«.  Da« 
oierte  £eft:  74  breijtimmige  ©efänge  unb  9  Choräle.  (Sin  Db>it  be« 
ßrtrag«  ift  für  ben  SBcimarifchen  $ef)alo))h»eretn  befHmmt.  Der  $err 
Verleger  hat  ba«  ©erf  in  jeber  ©inficht  äu&erft  nobel  au«geftattet. 

2.  lieber  für  bie  etoangelifcbe  ©olUfdjule.    a.  örfte«  $eft:  Sieber 
für  bte  unteren  Glaffen  (ö.  7— 10  Sohren).  Stuttgart,  3Äepler.  $rei«10$f. 

(Sine  jiemlich  ^axmlofc,  ärmliche  ®abe,  beren  ©rifienjberechtigung 
»ohl  ange$»eifelt  »erben  fann:  22  befannte  $»eiftimmige  Sieber,  2Belt= 
liehe«  unb  ©etftliche«  bunt  untereinanbeT  geworfen.  Die  betreffenben 
Sonfumenten  muffen  fehr  genügfamer  9catur  fein. 

b.  3 wette«  fceft:  lieber  für  bie  Cberclaffen  (ftinber  »on  10—14 
3abren),  ebenbaf.  $rei«  10  $f. 

Diefe«  #eft  ifi  ein  »enig  reichhaltiger  al«  ba«  borgenannte;  e« 
bringt  35  $»ei=  unb  treiftimmige  (einige  SRale  ftgurirt  ber  Sa§  al« 
Dritte  (Stimme)  aUbefannte  Oefange,  ohne  fefte«  ^rineip  georbnet. 

3.  Sättig,  (Sufr.,  27  6cbullicber.  ßunächjt  für  ein-,  |»ei-  unb  brei« 
elaffige  utraquifHfd)e  ©djulen  bearbeitet,  ^eft  f.  b.  2«f>rer.  ^aOe,  «nten. 
^ret«  30  $f. 

Diefe  allerbing«  nur  ein  Minimum  oon  ©chulliebern  btetenbc,  flehte 
Sammlung  h^  für  bie  Unterftufe  12,  für  bie  JDberftufe  15  Sieber,  fo 


Digitized  by  Google 


bog  ouf  jebe«  (Schuljahr  burchfchnittlich  etma«  mehr  al«  brei  Hummern 
lommen.  Referent  foflte  ober  ineinen,  bajj  in  ben  10  ©chulmonaten  aud) 
10  lieber  jebe«  3aljr  eingeübt  »erben  fönnten.  ©elbft  menn  man  bie 
3a^l  bet  jährlich  einjuübenben  Sieber  auf  fünf  ermäßigte,  fämen  immer 
40  fyerauä.  (Sin  jmingenber  ©runb,  ber  fi*  leeren  la§t  unb  ben  mir 
gern  anerfennen,  liegt  mohl  in  bem  Umflanbe,  baß  in  ben  ©egenbeu, 
für  ©eiche  bie  in  SKebe  ftebenbe  Sammlung  beregnet  ift,  \  me  i  ©prägen 
ju  tractiren  ftnb.  SDen  (Einwurf,  ba§  religtofe  unb  f>atrtotifcr>e  Sieber 
au di  neeb  j&t'\t  beanfprueben,  fönnen  mir  ntc^t  gelten  (äffen,  benn  biefe 
gehören  tret?  ohne  t^rage  p  ben  Siebern,  tr e l d> c  in  ber  2duitc  \u  lernen 
flnb;  e«  flnb  alfo  „<SchuUieber".  25afj  ton  ben  genannten  (Sattungen 
nicht«  in  biefe  ©ammlung  aufgenommen  mürbe,  halten  mir,  bem  all* 
gemeinen  ©ebraudje  gegenüber,  nict>t  gerabe  für  praftifeb.  ©ie  gebotenen 
textlichen  Erläuterungen  flnb  banfenflroertl).  £)a§  bie  Ängabe  ber  Wlt* 
lobiccomponiflen  unb  ber  £ertbid>ter  fcblt  unb  bafj  überall  nur  eine 
fcejtflrophe  »orhanben  ift  —  bie  Sehrer  merben  bie  übrigen  fchmertidj 
alle  auemenbig  miffen!  —  tyat  feine  ©ebenfen. 

4.  SfchtTch,  SBilf).,  günfjig  jwei.  unb  breirtlmmige  ßteber  unb 
@e  fange  für  obere  Änabenclaffen.  ©ritte  Auflage,  Seipjtg,  @tegt«munb 
unb  Solrenina. 

£)ie  aufgenommenen  fremben  unb  auet)  bte  eigenen  Sieber  reo  Som* 
ponifien  flnb  gan$  nett,  fergfältig  bearbeitet  (ptjraftrt  unb  nfiancirt),  aber 
nicht  gehörig  georbnet,  fonbern  etma«  planlo«  burc^einanber  geworfen. 
„©eifUidjeS"  tonnte  etma«  mehr  oer^anben  fein. 

5.  9tu8gewäljltc  S  f  e  b  e  r ,  jufawinengefient  unb  herausgegeben  oom  ©öttinger 
Stbrerueretn  jum  heften  befl  ^>eftalo^iDerctn6  be«  ÄreifeS  (Böttingen. 
(Srfte«  £e|t  für  Unter»  unb  Mtelclaffe.  3 wette,  oerbefferie  unb  vermehrte 
aufläge.  $rei«  40  $f.  ßroeite*  $eft  für  bie  Oberelaffe.  3»eite,  »er» 
befferte  unb  uermebrte  Auflage.   ©Otlingen,  ©pielmeper.   }Jreil  60  ^f. 

I)a«  eiftc  $eft  fangt  gleicb  jtoeiftimmig  an,  mä^renb  in  ber  (5lc= 
tnentaidaffe  bod;  entftyeben  nur  einflimmig  gu  fingen  ift.  £)afj  bie 
garten  Äinberflimmen  big  jum  hohen  g  hinauf  getrieben  merben,  galten 
mir  nicht  für  pabagogifd),  benn  bie  (Slementarclaffe  foOte  ben  föaum 
ber  etngeflrichenen  Übctaöe  bödifiena  um  $mei  Stöne  überfd)reiten.  Eine 
beflimmte  Drbnung  haben  bie  Herren  (Sollegen  auch  nicr)t  überall  feft* 
gehalten;  fo  beginnen  beibe  £efte  mit  3Beihnacht«liebefn ;  marum  nicht 
mit  Dem  cScbul  jähre?  «Ifo  ftrüljlingSlieber.  2>ie  geifllichen  Sieber 
haben  immer,  al«  ftrone  aller  Sieber,  bie  (efcte  unb  r)öcr;fte  ©rufe  einju* 
nehmen,  $5ei  einer  neuen  Huflage  münfehen  mir  auch,  bafe  ba« 
jeichnifj  ber  dichter  unb  (Scrriponifien  etroa«  forgfältiger  geflaltet  merbe. 

6.  SSetnttwroi,  !»ub.,  eiementargefangbud)  für  öffcntli<be 
ea)ulen.   Sien,  fehler. 

$)er  Serfaffer  beginnt  junädjfl  mit  ©timmübungen  auf  einem  Jone, 
benen  Sieberterte  folgen,  mte  Sö.  Oott  erhalte  ^^nj  ben  ^aifer, 
®ott  ifl  bie  Siebe,  «Schlaf.  Äinblein,  fchlaf  :c.  2Bir  moflen  un8  bie 
Stimmübungen  auf  einem  Üone  gern  gefallen  laffen,  aber  Sieberterte, 
bie  bad  ^inb  fpäter  mit  anberer,  befferer  SWelobie  fennen  lernen,  — 


Digitized  by  Google 


1 


524  Sttuftfanfäe  ^abagogif. 

nein,  ba«  tft  ntc^t  pabagogifd)!  Einmal  tft  e«  entfcbieten  unnötig,  bit 
hinter  etwas  ja  lehren,  roa«  fie  fpater  toieber  t>  erlernen  muffen; 
streiten«  haben  alle  „gemalten"  <Sd)ullieber  für«  Veten  gar  leinen 
2Bertty.  Xie  (Sttmmübungen  flnb  ganj  jmeefmaßig  angelegt;  au&  ftnfc 
fpater  mehr  bie  iß  elf  Mieter  unb  $3otf«u>eifen  betont,  wie  bie«  3fcc6tenfl 
ift.  On  biefer  ©ejteljung  bringt  ba«  33ui  ganj  aflerliebfte  Sad)eld)en. 
3n  beut  Sicberanljange  Ratten  mir  nod>  einige«  3tt)ei=  Dreiftimmige 
gemünzt;  ober  foü  bie  (Sammlung  nod)  fortgefc&t  werben? 

7.  (Sreoe,  Seroe  unb  SBagner.  tHeberbern.    (Sin«  unb  aweifümmige 
Stet-er  für  ©djule  unb  geben  gefammelt  unb  bearbeitet. 

1.  gür  Unter:  unb  SJti  r  tc!  c  l  a  ff  en.   $rei«  40  ff. 

2.  %üx  Änobenfdjulen.   3roette,  »ermebrte  unb  uerbefferte  Sufltgt 
$ret#  50  *f. 

3.  $ür  3Räb(6enf *uten.   3»elte,  oerbefferte  unb  oennebrte  Auflage. 
3Bt«mar,  dtouett  unt>  2u*n>ig«lufi,  Jptnftorff.   $rei«  50  *f. 

Sine  fe$r  retdibaltige,  gut  georbnete  (Sammlung,  bie  feljr  annefa> 
bar  ift.  SDtc  erfte  Stufe  beginnt  fretlid)  aud)  gleich  jtoeiftimmig  unb 
gebt  biß  in«  jmeigefkic&ene  g.  Slirn,  man  fann  ja  tran«poniren  unb  tie 
jroette  Stimme  toeglaffen.  Daß  red)t  nette  Sing=  unb  (Spiellieber  im 
3(nl?ange  be«  1.  ^pefte«  unb  entfpredjenbe  Singübungen  oorfyanben  ftnfc, 
muffen  mir  im  3ntcreffe  ber  fid)  fe^en  laffen  fönnenben  oortrefflidjen 
(Sammlung  bemetfen.  Die  fyier  eingehaltene,  angenehm  berüfyrenbe  Dtb- 
nung,  bie  Hnberen  juut  dufter,  menn  aud)  mcu*eid)t  in  etma«  mobifteirter 
2Beife,  bienen  fann,  ift  f olgenbe :  (5  r  ft  e  ©  t  u  j  e :  „(SangeSluft  unb  ftrobftnn, 
9#orgen=  unb  Slbenblieber,  SBiegenlieber ,  lieber  für  bie  Oa^refyeiten, 
5Raturleben,  ?ob  ber  Styätigfeit,  (Solbatenfpiel,  Der  $oftiü*oD,  SDic 
tbätigfeit,  Söeiljnadjtfilieber."  Jpter  tonnten  roofjl  nod)  einige  anter: 
paffen te  religiöfe  Vicber  bei  einet  fpäteren  $(uflage  cingefd)altet  toerben. 
3  weite  (Stufe:  ©ange«luft  unb  ftroljftnn,  9)?orgcn=  unb  Äbenblieber, 
Ußiegenlieber,  <Sonntag«lieb,  ftrüfyling«»,  (Sommer*,  $etfcfU  unb  SBintct* 
lieber,  CEJjriftfeftlieber,  religiöfe  l'ieber  (geboren  biefe  nid)t  utfammen?), 
Sunt*,  9tfarfd>,  föeife=,  2lbfd)teb«licber,  $aterlanb«=  unb  Äriegälieber. 
3m  Anfange  ftnben  fid) :  «bjaijl--,  <Spiel=?ieber  unb  CSanon«.  3n  bem 
$eft  für  Slnaben faulen  ftnben  fid)  außer  (Stimmübungen  73  brei* 
ftimmige  lieber,  meldte  nad)  folgenben  ©eftd)t«punften  geoTbnet  ftnb: 
(Sä'ngerlieber,  $atertanb«lieber,  [$reiljeit«=,  ftrieg«?  unb  £>elDenlteber  (na$ 
im  lerer  Meinung  geboren  biefe  moljl  in  eine  Kategorie),  Oager*  unb 
SBalblieber,  lieber  für  bie  £age«=  unb  3al?re8jeiten  (fönnten  bie  Jage«* 
unb  3abre«jeiten* ,  fotoie  bie  ffialblteber  nid)t  unter  bem  93egriffe 
„Watutlieber"  jufammengefafet  »erben?),  9iaturlieber  (läge««  unb 
3a$re«jeiten=,  fomie  Salb*,  ©erg*  unl  £aibelieber  geböten  bod)  mol^l 
in«gefammt  jur  ^atur?),  lieber  gcmifd)ten  On^alt«,  religiöfe  üieber. 
—  §ür  baö  2Wäbd)en  =  ?ieber^eft  haben  bie  Jpertcn  Serfaffer 
folgenbe  (Sintfyeilung  beliebt:  ©efangübungen,  Sange«=  unb  Ougenbluft, 
bem  ^ütften  (gehört  ber  nid)t  jum  53aterlanb  ?) ,  Saterlanb«»,  förieg«* 
unb  ^rieben«lieber,  ^eimat^«=  unb  Siegenlieber,  ?veft=  unb  3(itenlieber, 
^Jcatur*  unb  SBalblicber  (al«  wenn  ber  SHJalb  nidjt  jur  Matnt  gehörte). 


Digitized  by  Google 


ffllufifaKfty  ^äba909if,  *  525 

<S«  ifl  bie«  ebenfo  curto«,  al«  toenn  man  lieft :  @efangbud>  für  Sott«* 
unb  33ürgerföulen.  ©inb  bie  Bürger*  nic^t  aud>  «oltefdmlen  ?  (Sljer 
^otte  e«  ©inn,  wenn  gefdjrieben  toürbe :  ©tabt=  unb  Sanbfdjulen.  (Wur 
immer  Ijübfd)  togifdj,  meine  Herren  (fliegen!)  3)ie  ©lorfen  unb  ba« 
bauten,  ©agen*  unb  romanjenartige  Steber,  lieber  gemixten  Snfyalt«, 
religicf e  lieber.  XicfUer  unb  (Somponiften  ftnb,  fo  »eit  at«  eben 
mögttcfy  ift,  namhaft  gemalt.  9?un,  bie  ganje  ©abe  mitt  ettoa«  be= 
beuten;  fie  toirb  ihren  2öeg  machen  unb  [inten! 

8.  9let<$,  9lein6olb,  Sieberflräufjdjen.  (Sine  (Sammlung  a»eiftimmia.er 
Sieber  für  ©$ule  unt>  geben  componirt.  ^wtitt  Auflage,  Seipjig,  ©iegifi» 
munb  unö  ©Pliening.   <J3rei«  15  $f. 

Sllfo  Originallieber!  Sine  Heine,  aber  redjt  wertvolle  ©abe,  bie 
33effcred  enthalt,  al«  mandje«  bunt  jufammengetoürfelte  Steber=©ammeU 
furium.  SDer  &erfaffer  tyat  ntc^t  nur  edjt  finblidje  SEerte  gemalt, 
fonbern  oerftc^t  au$,  ed)t  finblia)  unb  oolf«tI>fimttd)  ju  fdjreiben,  o^ne 
in«  Xrioiale  ju  fallen,  ©ammler  finben  tyter  gar  atlerliebße«  unb 
^erjlia^e«  «Reue,  ba«  meljr  ©eaajtung  oerbient  al«  matte«,  gemalte« 
unb  abgeftanbene«  3«ug,  mit  bem  unfere  liebe  Ougenb  leiber  nodj  öfter« 
regalirt  toirb. 

9.  ®$ürte,  2)er  3ugenbfänaer.  (Sine  (Sammlung  ber  beliebteften 
unb  bettäbrtefien  Sieber,  ein«,  jtret«  unb  breijtimmfg,  für  Schule  unb 
Seben,  nebfi  £urnliebern,  (Eanond  unb  Singfpielen.  25rüte,  Vermehrte 
Auflage,   ^aberborn,  gerb.  S^ontng^.   «ßrei*  80  <Pf. 

Gntljält  nur  18  Vi  et  er  (ercl.  5  ©tngfpiele)  fär  bie  Unterclaffe, 
128  lieber  für  bie  Oberclaffe  (ejcl.  3ln^ang  mit  6  lurnliebern  unb 
10  GEanon«  :c),  aber  nur  bie  ierte,  olme  beren  33erfaffer.  «ua> 
biefe  ,3"fammentragung  entbebrt  ber  leitenoen  @eft<f>t«punfte  fyinfifylid) 
ber  orbnenben  §anb. 

10.  Äern,  Äarl  3lUfl.,  op.  39.;  Sieb erji  raufe,  (iine  ©ammlung  ber 
f*cnften  Sieber  mit  peU  unb  breifHmmigen  Seifen  mit  86  wbereitenfcen 
Xonübungen  für  ©äjule,  $au*  unb  Seben.  SRainj,  Äunje'd  ftacbfolger. 
^ret«  70  $f. 

3)er  33erfaffer  verfielt  ntdit  nur,  gut  ftu  fammetn  unb  ju  bear= 
Seiten ;  er  !ann  au$  redjt  angemeffen  für  bie  liebe  ^inbermelt  componiren, 
tote  er  in  feiner  „£au«mufif';  ic.  eoibent  bewiefen  Ijat.  ftür  ade  brei 
©djulftufen  ftnbet  ftdj  paffenbe«  unb  auöreidjenbe«  Material,  nä'mlid) 
145  jtoei*  unb  breifiimmige  Sieber;  SWbefannte«,  aber  aua)  einige« 
fteue,  ba«  jugleiaj  gut  ift. 

11.  SBibmann,  »enebtft,  op.  14:  20  ametitimmige  ©ejänge  für 
©$ule  unb  $au«.   Seipjig,  ajfcifeburger.   $rei8  60 

On  $ityern  33olf«f$ulen  (9Wittel=,  SKabAen--,  ^ealfdjuten  :c.)  tonnen 
biefe  gefdueft  gemalten  ^oüitäten  al«  Uebungen  in  felbjtänbiger  ©timm= 
fü^rung,  mel^e  me^r  contrapunftifa)  gehalten  ift,  mit  9cufcen  oertoanbt 
toerben.    gür  getoö^nlia>en  ©ebarf  finb  biefe  feinen  ©aö)en  ju  fajmer. 

12.  @arfc,  ^frtebr.,  op.  67:  J)er  2.  ©eptember  1870.  3n?51f  Sieber  jur 
J^eier  b<«  ©ebanTefte«  in  beutföen  ©djulen.  Älinaenftein  in  ©aljwebel. 
*Urei«  10  ^f. 


526 


®anj  paffenbe«  unb  ba&et  fpottroohlfeile«  üttaterial  jur  betcgte» 
patriotifcben  fteier,  Don  r-erfdjietenen  Dichtern,  mit  Sluönabme  be«  erften 
Siebe«:  „König  SBU^elm  fa§  ganj  Reitet"  (nach  bei  SKeL:  „Jriq 
(Sugeniu*")  jroetfUmmig  Don  £erra  ®arfc  componirt 

13.  äunfee,  2.,  »oirdlieberbueb  für  ©ebule  unb  4>au«. 

$eft  1:  Äinberlieber,*) 
„  2:  ©djullieber,  als  2in&ang:  Siebet  jur  ©eban  feiet. 
„  3:  Siebet  für  bie  ctwadjfene  3ugenb. 

aüv  bie  erfie  3tufe  finb  33  einflimmige  gutgeroä'hlte  Siebet  cor* 
Ijanben;  für  9fr.  2:  45  jtoetftimmtge  (Sefange,  ercl.  8  patriotifche  Siebet 
gut  (Sebanfeier;  für  bie  Dberftufe  bringt  ba«  3.  §eft  2)reifrimtnige«  in 
47  Wummern.  2)ie  ganje  ^ntijologtc  ifi  mit  ©tföid  nnb  ©efcfcmad 
entroorfen. 

14.  ®rr\  8hriebrfc5  unb  fcubtoig,  öotftufe  )un  <J rNÄreePföei 
„©dngerhain".  (Sin-  unb  aroetfiiramigc  lieber  für  ba«  3ugenbalw 
»om  6.-9.  Jabrc.   dlfen,  «äbefer.   $ret«  40  $f. 

Die  Herren  S3erfaffcr  reiften  trefflich  &u  fammefa,  auÄgejeidmet 
ju  [träten,  angemeffen  $u  bearbeiten,  nöthigenfaflG  aud)  fintlidi  ju  com: 
Doniren.  2Bir  nehmen  baljer  Dor  beiben  bocö=  unb  ftechfioertienien 
$>erren  gebührenb  ben  §ut  ab  unb  ftreietjen  bie  fritifc^en  (2egeL**) 

15.  ^cjfmann,  SB.,  Sie  ber  buch  für  ©djule  unb  $auf.  Sine  Sammlung 
ber  fünften  ein*  unb  mebrjtimmigen  Bieber,  mit  Ötücfftebt  auf  bie  JMf» 
meinen  ©eftimmungen  t>om  15.  October  1872"  berauSgegcben.  SDrittt 
Auflage.   Harburg  a.  b.  dlbt,  dlfan. 

Der  SJerfaffer  fpridjt  im  Söortoort  feiner  Arbeit  Don  „jeitgem&fjer" 
Umarbeitung,  üö  bat  fid)  tnbejj  unfere  ©emerfung  über  Koloratur 
in  SRr.  39  (fic^c  pao.  3ahre*ber.  3ahrg.  1876,  ©.  460)  noch  nicht  er= 
lebigt.  2Bir  bitten  ben  geehrten  Slutor,  un8  biefe  fc^roierige  ©tefle  eins 
mal  gelegentlich  Don  einer  (Slcmentarclaffe  oorfü^ren  ju  rooQen !  Oicite 
Drbnung  roeijj  ber  93erfaffer  aud?  jefct  md>t  $u  galten.  Da  fliegen 
grühling«*  unb  ©ommerlieber  bunt  burcheinanber ,  nach  Dem  Slbfdjtcb 
ber  Schroalben  fommt  „?en$e$  Slnfunft",  tyemadj  pocht  ber  grimmig 
SBinter  unbarmherzig  an  bie  £h"r-  Darauf  melben  fidj  2Biegenliebct; 
nachher  läßt  ftch  ber  alte  Sanbmann  an  feinen  Sohn  oernehmen,  rooranf 
ber  Tannenbaum  mit  bem  Schüfcenliebe  fommt;  SBaifenmäbchen,  SBalb* 
mabchen,  Schäferin  unb  tuefuf,  Mutterliebe  unb  ©uettaßen,  Sterin 
unb  Stefruten  :c.  laufen  bunt  burcheinanber.  SWit  ber  „jeitgema&cn 
Umarbeitung"  ijt'«,  liebfter  $>err  CEoOege,  nicht  fo  gan3  roeit  her.  SBenn 
fceffer  georbnet  ift,  barf  bie  Sammlung  getroß  bie  fritifche  2m 
paffiren. 

16.  «Werj,  SfofHf  unb  $of,  8olf«lieber  für  ©chule  unb  geben. 
Mittlere  unb  obere  ©tufc.   ©legen,  $eufer. 

•)  ffiarum  unfer  liebtwtber  ^err  (SoOege  einen  Unterf^ieb  pfö« 
Äinber«  unb  ©<ftul!iebern  macht,  ift  ferner  ju  begreifen,  benn  wenn  Jtinber« 
lieber  in  ber  ©chule  gefungen  roerben,  finb  fte  boch  jualeidj  aud?  «gcfjullieber? 

**)  9?efetircn  weUin  wir  noch,  baß  in  ber  „Corftufe"  85  jrreiftimmige 
2ieber  mit  (Srr'fchem  Jöienenfleipc  aufgefpeichert  finb. 


Digitized  by  Google 


üKuftfaliföe  $&bagogif.  527 

2ttatt  finbet  in  biefem  $3oItSlieber4llSum  100  brauchbare  jtoet* 
unb  breißimmige  fiteber.  SDic  ©erfaffer  fyabtn  fta)«  (eiber  ju  bequem 
gemalt,  benn  fie  $aben  bie  (>eterogenßen  lieber  mit*  unb  nacheinanber 
gebraut.  „Orbnung  erhalt  auch  Ijier  bie  ©anget=  unb  ßinbermelt!" 
©rauchbar  ift  ba«  planlo«  jufammengefteflte  9Haterial  im  ©njefoen 

17.  itetöe.  Silöclm,  ©ange«blütben  für  bie  teutfdje  2J ol f «ftfule. 
38  ber  fdjinflen  unb  beliebteren  SBolfltieber.  Slulgug  aue  bem  ©efang* 
buefcc  für  mebrelafflge  Spulen,  Seipjig,  $cter.   $reil  13  !pf. 

§ür  bie  Untere!  äffe  ftnb  6  pei(?)fiimmige,  für  bie  SKitteU 
ctaffe  in  3  Jahrgängen  15  jmeijiimmige  unb  für  bie  Dberclaffe  in 
3  Jahrgängen  auch  15  jmei  unb  t reift imm ige  lieber  beflimmt,  alfo 
ein  Minimum,  ba«  aud)  f^macr)ere  ©dmlen  unb  ^räceptoren  bemältigen 
tonnen,    ©onjt  ift  BfleS  in  Drbnung. 

18.  «Reiff,  ftriebr.,  @tngbud&  (etngebuä)?)  für  @a)ule  unb  $au*. 
3roeite  Bbtbeilung  134  Sieber  entbaltenb.  ©ritte,  »ermebrte  Auflage, 
granffurt,  Hermann  ©iefterweg.   (Pref«  1  'Matt, 

2)iefe  ©ammlung  iß  für  Sttiitelclaffen  beregnet.  Unfere  im  tor. 
3^rg.  be«  p'dh.  OahreS&er.  gemalte  SSemerfung  bezüglich  ber  p(an= 
nnb  jiellofen  Slnorbnung  hat  f t  d>  (eiber  nod>  nicht  erlebigt.  3m  Uebrigen 
finbet  fleh  diel  ©uteä  in  biefer  tfieberferie. 

19.  ^roföfo  unb  «Pommer,  Sieberquelle.  Hu«gen> a&lte  Steter  für 
b  fterretdjifdje  S3olf#«  unb  ©üracrfcbulen. 

4>eft  1 :  $ürf  1.  unb  2.  Sdjuliabr.  Sichte,  gänzlich  umgearbeitete  Auf- 
lage  $rei«  10  Är. 

$eft  2:  fcür«  3.  unb  4.  «Schuljahr,  ©tebente,  ganjlicb  umgearbeitete 
»uflage.   $rei«  10  Är. 

fceft  3:  prä  5.  unb  6.  «Schuljahr.  Siebente,  gSnjliü)  umgearbeitete 
»uflage.   Sing,  3R.  Duireln.   tyxtii  12  Är. 

$)eft  1  bringt  56  einftimmige  ßieber.  2Beit  bie  meiften  dummem 
ftnb  tiefen  Jahren  angemeffen.  Ob  aber  3.  99.  bie  bi«  jum  jmeiges 
ftrichenen  G  ge^enbe  öfterreidjtfdje  93olf0^bnme  rein  unb  gut  ton  7=  bi« 
8jährigen  Lintern  ausgeführt  »erben  fann,  bejmeifelt  Referent.  9?ur 
feine  gefängliche  unb  patriotifche  ^rüfyretfe! 

$eft  2  enthalt  54  paffenbe  einflimmige  lieber.  Ob  nidit  im 
4.  (Schuljahre,  trenn  fia?  bie  Stimmen  mdjv  entmideln  unb  fid)  in  l?ot?e 
nnb  tiefe  febeifcen,  fdjen  ber  jmeifttmmtge  ®cfang,  namentlich  in  jahl* 
reiben  Staffen,  eintreten  fann  unb  barf,  ba8  ift  für  ben  Referenten  nicht 
im  minbeflen  aroeifelhaft,  mie  benn  in  t>en  Dberclaffen  naturgemäß  ber 
breiftimmige  ©efang  eintritt.  3)a«  hierfür  berechnete  (3.  ©eft)  enthält 
67  meift  gut  gewählte  jtteißimmige  Sieber.  SDie  geiflttc^en  ©efänge 
ftnb  auffaflenb  fparltd}  oertreten.  ÜÄoraliftrenbe  Sieber,  mie:  „Stüp  bu 
einft  rea^t  glüdlich  merben,  unb  ein  ftttig  SKacchen  fein;  f<W  nicht 
Arbeit  unö  ^efchmerben"  jc.  ftnb  gegenmartig  mit  Recht  fo  ziemlich 
au§er  (5our«  gefommen.   2Öeg  mit  ihnen! 

20.  93erger,  (Suftab,  3ugenbf(änge.  ßieberfcha^  für  bie  beutfdje  3«8«nb 
in  einer  %u«n>abl  ein«  unb  iirotifiimmiger  Sieber  für  bie  Unter*  unb  'JJttttei* 
daffen  ber  SRtttel-  unb  Solt^fchulen.  Seipjig,  öranbftetter.  ^3rei8  60  ^ßf. 


Digitized  by  Google 


528  SRufiMföe  Sßabagogif. 


(Sine  roohlgcorbnete  (I.  Wlit  ©Ott,  9h.  1—7;  IL  £>eimat  unb 
»aterlanb,  9h.  8—28;  III.  Sebcn,  9h.  29—46;  IV.  9catur,  9h.  47 
bi«  58;  V.  StageSjeitcn,  9h.  59—77;  VI.  OahreSseiten,  9h.  78-116; 
VII.  Sieb«  erjählenben  OnhaltS,  9h.  117—130;  VIEL  Einige  Sanon«, 
9h.  131—134),  vortreffliche,  reichhaltige  Sammlung  (134  9*ummern) 
ein=  unb  jteeiftf mutiger  lieber,  bie  man  mit  Vergnügen  in  bie  §anb 
nimmt  unb  mit  föefpcct  au«  ber  §anb  legt. 

21.  ®toffreaen,  2>eut(a)er  Sieberfcbafc  für  ©cbule,  fcasl 

unb  Scbcn.   3n  3  fceften. 

$eft  I:  $ür  bie  unteren  unb  bejiebung«  weife  mittleren  ®efai»j' 
fiufen,  84  Äinber«-  unb  6d)ul(teber  unb  im  21  n bange:  12  ^ riefe  mü 
©efang.    Steife,  termebrre  unb  Derbeffert«  Auflage.    $re(l  30  $f. 

$eft  2:  AÜr  bie  mittleren  unb  oberen  ® efangftufen,  trit 
aueb  fürftamilien*  unb  aefeQfge Äreife  überhaupt.  Jtebj:  einem  Äormal* 
Stcbercnf lu«.   fünfte,  oerbeffetie  Auflage.   $reit  40  $f. 

$eft  3:  (Sin  Supplement  für  bie  Oberclaffen  gehobener  unb  höherer 
@4ulen,  für  üolf«tbümlid}e  ©efang»ereine  unb  aefeUige  Äreife  überbaupt 
9cebft  einem  9liumal«Siebercpflu8.  3»eite,  ©erbefferte  unb  vermehrte  Inf* 
läge.   ällbeebetin,  öeiftenbtrg,   »Preis  60  $f. 

®eht  man  biefe  umfangreiche  Arbeit  mit  prüfenbem  »liefe  genanet 
burch,  fo  muß  man  Befennen :  Ü)a«  ift  eine  Arbeit,  bie  §änbe  unb  Pijt 
l^at,  bei  ber  e«  fta>  ber  SBerfaffer  mit  rechtem  (Smpe  hat  gehörig  fauer 
»erben  taffen.  ierte  unb  SJMobien  pnb  fritifcb  gepchtet  unb  gelittet, 
ftäfyrenb  »Untere  auS  12  befannten  ein  13.  jufammenf  treiben,  roa$ 
freilich  eine  fo  rooblfeile  Kompilation  ift,  ba§  fie  jeber  balbroegfl  reife 
©eminartft  jur  3ufri(benhett  ausführen  fann.  3)er  &utor  biefer  »nf* 
(ich  ausgezeichneten,  gu  ben  beften  beSfaOflgen  (trrfdjeinungen  gc« 
hßrenben  £ripel*£atnmlung  ift  ein  ftorfcher,  Genfer  unb  gefchmadooflex 
2Jcethobifer,  ber  in  ber  eblen  ©efangfunft  roohl  ju  £aufe  ift.  2)a§  ber 
SolfSgefang  in  erfter  Sinie  ber  (schule  gebort,  Darüber  Pnb  nix  päba* 
gogifch  gebitbeten  2Jcuft!er  mohl  äße  einig,  unb  beSmegen  hat  ber 
faffer  biefer  üttufierfammlung  oon  bem  ©olfSliebe  auSgiebigen  ®ebran$ 
gemaebt.  2)a«  neuere  Äunfllieb  (©chubert,  aKenbelSfofm ,  (Schumann, 
§ranj)  hätte  ein  roenig  mehr  berücfftd)tigt  roerben  fönnen,  benn  oon  ben 
oolfsthümlichflen  Sßeifen  genialer  Gomponipen  »erben  mit  ber  ßtrt,  toie 
bie  Erfahrung  lehrt,  manche  bod)  mehr  ober  weniger  ©emeingut  irt 
gebilbeteren  Xt)eileö  unfereS  S5olfeS. 

$)aß  ber  SBerfaffeT  für  bie  Dberpufen  einen  9?ormatcurfuS  auf5 
gepellt  hat,  tterbient  aUf  eilige  9cachahmung.  Gr  fagt  in  biefer  Sejiehang 
im  93or»ort:  „Um  aber  bie  Sßieberbelebung  unfereS  S3olfSgefange«  fo 
nöthige  unb  »ünfdjenSaerthe  Einheit  noch  mehr  anzubahnen  unb  ben 
Krebsgang  ber  Zerfahrenheit,  »eld)e  bem  beutfehen  53olfe  auch  auf  tiefem 
©ebiete  anflebt,  grünblicber  ju  heilen,  genehmigte  bie  $3erfammlung  auf 
meinen  Sorfcbtog  zugleich  einen  „  „9cormalchf lu«" "  oon  Biebern  auf 
©runb  beS  SJcreinSlieberbucheS  fepjupellen  unb  $»ar  einen  engeren,  ber 
in  allen,  unb  einen  »eiteren,  ber  neben  jenem  in  ben  gehobeneren  6a>ulcn 
unb  auf  einen  mehrjährigen  durfuS  angemeffen  oertheilt  —  ton  3ah* 
ju  3ahr  regelmäßig  normal  geübt,  »ieberbolt  unb  fc  eingeprägt  rnirb, 


Digitized  by  Google 


TOuftfaHföe  ^abagogif.  529 


ba§  er  unoer  (i  er  bare  g  Crigentftum  ganger  Generationen, 
„„ein  trabittoneller  ©efangf djafc""  rotrb  unb  bleibt.  8ud> 
barauf  ift  ^etaebt  genommen  unb  fint  bie  betreffenben  Siebet  ton  tbren 
dummem,  foroie  bet  beffern  Ueberficbt  roegen  aueb  int  alpcjabeti) eben 
^erjetebniffe  mit  *,  bejierjungSmeife  mit  f  bejeidjnet." 

22.  8u8gemäblte  Sieber,  $ufammengefreflt  unb  beraulgegeben  bora  ©Bttin» 
fler  Sebreroeretne.    iejtau  «gäbe.    (Böttingen,  6plelmeöer.  $rel« 


Sßarum  bie  ©btttnger  Kollegen  ein  Sieberbudj  mit  bloßem  £erte 
oeranjlaltet  baben,  ift  febr  ferner  $u  begreifen,  ba  ja  gegenroärtig  überall 
mehr  unb  mehr  auf  beroufjte«,  nicht  medjanifcfye«  Singen  Eingearbeitet 
toirb.  (Sin  eintjeitlidje«,  roorjlgeorbnete«  2Befen  roirb  aud)  Iner  fa)mer$lid) 
oermigt;  fo  fommt  j.  8.  naa>  ber  „Gljriftnacbt"  al«balb  ber  „8rief= 
böte"  aufmarfdurt,  nadj  ,,2lu«  bem  Himmel  ferne"  —  ber  „fiurofäljer 
3ager"  ic.  2Ba«  mürbe  bie  löbliche  Sritif  ju  einem  £efebud>e  fagen, 
ba«  ein  fo  confufe«  SDurdjeinanber  barböte? 

23.  6ängcr«  fiuft-  9lt  uefte«'  Z  a  fd)en  Ii  eber  bu  öine  «u?ma&l  ber 
fünften  unb  belicbuften  £ii)ter  bea  beutfefcen  Solfe«.  SWit  Angabe  ber 
£t<bter  unb  Somponltfen.   ©tebenjebnte  'Auflage.   SBi*mar,  Hinfiorff- 

2)ie  HuSroar/l  ift  gut,  fiebje^n  Auflagen  bemeifen  ba« ,  aber  mit 
ftoten  roäre  ba«  2Betta)en  nod>  um  100  ^rocent  bejfer. 

24.  ©öcfeler,  ©ammlung  ameiftimmiger  «efänge  jum  ©ebraudjc 
beim  ®cfculgotte«bienfie.  ©ritte  «uflage.  »adjtn,  3acobt  u.  fcom».  50  $f. 

ftfir  fpeeififet)  fatfjoliföe  ©Ovulen  oon  entfebiebenem  Scttlje,  au$ 
für  firdjltdje  j&mdt  geeignet. 

25.  »otfeler,  3n><iftimmtge  öolf«lieber  für  6ä)ule  unb  $au«.  9Uä)en, 
ebcnbafetbfi.    ^Jret«  40  $f. 

SReben  betn  „©etfilieben"  »ifl  ber  Herausgeber  au<§  bem  eben  fo 
berechtigten  „äBeltlidjen"  oernünftiger  2Beife  SKecbnung  tragen.  <£r 
bietet  76  bolfötljümlidje  l'iebet  unter  foigenben  iKubrifen:  Hagemeine 
lieber,  borgen  lieber,  äöiegenlieber  (wo  bleiben  aber  bie  „Äbenblteber"), 
9rübltng0=  unb  €ommerlieber,  ^erbfU  unb  SBinterlieber,  §eimatb«lieber, 
Oäger=,  <Scbiffer=,  €a)afer=,  Sanber*  unb  ©olbatenlteber.  2Bo  bleiben 
benn  bie  33atei(anbSlieber?  $)aben  benn  bie  ftatboüfen  nur  in  9?om  ibr 
$3aterlanb?!  9J?it  biftcnfcben  Unteif udjungen  über  Xidjter  unb  (5om= 
penifien  Ijat  fia)  ber  Herausgeber,  »ie  e«  fdjeint,  ni$t  fonberlid> 
befdjaftigt. 

26.  Wotje,  Aoeinr. ,  Sieber fa mm lung  für  ben  Unterri<bt  in  mebrclaffigen 
<Sd>ulcn  nueb  3abredcurfen  georbnet.  $v>titt  Buftage.  Hamburg, 
9?olte.   $rei»  1  2Warf. 

2We  Hagel!  ptxx  ©öfce  roill  im  erften  <B^ni'yt\)xt  25, 
f treibe  ganje  lebenbige  fünfunb^roanjig  gmeiftimmige*)  ©cbullieber 
burdjnermien.    Oer)  möa)te  roiffen,  ob  er  ba«  ihmftftücf  fa)on  tn  Oabre«- 

*)  (Äinftimmige  liefen  wir  und  e^er  gefaüen,  obwobl  au*  ba#  fdjon 
tt?  ttiuicn  4U  viel  märe.' 

$&b.  3otjteÄberi*t  XXIX.  34 


30 


530 


SRufifaliföc  ^abagogtf. 


frift  in  einer  (Slementarctaffe  fertig  gebradjt  $at.  Die  Sieber  fmb  an 
unb  für  fid)  ganj  ^übfc^  ausgewählt. 

3m  itoeiten  2Auljabre  ffiid  £err  ©ofce  nicfyt  meniger  benn  28  jtDf 
fttmmige  Steber  abf  ofotren.  Söer'S  fann,  madje  eS  nad>  —  menn  er  3«t  W 
3m  brüten  (Sdmljaljre  »erlangt  ®ö(je  bie  lieber  t*on  9?r.  60  bis  87,  alfc 
nur  27.  (Statt  $u  {teigern  mit  ber  toad)fenben  ©angeSfraft  Der  £inber. 
ermäßigt  er?  SGBtc  fann  er  baS  oor  feinem  pabagogifäjen  ©eteiffen  r>er* 
antworten?  3m  tierten  3af>re  min  er  bie  lieber  üon  9?r.  8S — 111, 
alfo  23  geübt  miffen;  im  fünften  3aljre  %c.  112—135,  alfo  nur  23; 
im  fechten  3al>re  Wr.  136—156  =  20-  im  ftebenten  3a$re  Wz.  157 
bis  171  =  14;  im  achten  6dmlja§re  172—204!  «ufceTbem  foü  bie 
3ugenb  and)  ncd»  36  Sieber  lernen,  alfo  im  ©anjen  240  Hummern  in 
aä)t  3afyren,  alfo  pro  3atjr  30  3-tücf  v  JDb  baS  rccbl  möglid)  unb  gst 
ift?  Hüffen  bie  <5djfiler  beS  §errn  ©öfce  nidjt  Sänger  comme  il  fam 
fein!  Da  muffen  mir  armen  @a)ädjer  uns  woljl  inSgefammt  öerfreden' 
Die  SluSmabl  ber  lieber  ift  gang  gut,  nur  bie  intmenfen  ^orberunger 
beS  §errn  ©öfce  fmb  atcnüid)  ertraüagant.  Die  Stusftattung  ift  wahr» 
fyaft  »raajtöofl. 

27.  Sieberbuä)  für  öel!fifd)ulen.  Örfte  «btbeilung  für  Unters  unb 
SDUttelfcfaulen.  $eraufiflea.eben  Dem  baner.  ©olffifd)unebrer«2*ereine.  heirate 
@terectöp«au«0abe.   Dürnberg,  Äorn.   ^Jrei«  15 

Sine  anfiänbige  Sammlung,  bie  faß  nur  befannteS  ein?  unb  jweü 
ftimmigefl  ©ingmaterial  enthält.  2öie  man  für  baS  jartere  Ümbeöalter 
baS  grauftge  Sieb  com  „©djnitter  Dob,  ber  Keffer  roefet"  barbieten 
fann,  ba«  tjt  einfad)  eine  päbagogifdje  Daftlofigfeit.  Did)ter  unb  (£om< 
poniften  fmb  nid)t  mit  SIeifj  erforfa^t. 

28.  Speyer,  3ua,enblieber.  ©ammlung  ein«  unb  raebrfhmmiger  (Befand 
für  ©$ule  unb  fieben.  Grfiefi  $eft  für  (Slenuntardafftn  nieberer  unl 
böserer  ©Ovulen.  44  ?iebä)en  cntbaltenb  (ein«  unb  jwetjtimnrifl)  mit 
28  Orfgfnalmelobien.   Siefibaben,  6br.  Sfimbartb.   ^Jreifi  20  Vf. 

@S  ift  Ijübfdj,  ba§  $err  Speyer  neben  alten  lieben  ©eftäjtern  aud> 
neue  anmutfyenbe  ^^fiognomien  ins  fjelb  führt.  Die  sJ?ooitaten  ftnb 
ganj  annehmbar,  trenn  man  nicht  immer  unb  immer  mieber  baS  gute 
Sllte  auftifaVn  »iH.    „Skränberung  ift  ja  r)albeS  Seben!" 

29.  Baumert,  ©erainarleprer,  op.  30:  2>eutf$e  So  IT  «lieber.  80  alte 
unb  neue  Steber  für  ben  @d)ulgebrau#,  mit  einem  Slnbange,  entbaltcnb 
2  Xoafte,  8  ©ingfotelc  unb  10  Canon«.  3»eite  Auflage.  2angcnfalja. 
»apeT  u.  ©.  ^reifi  40  $f. 

SBerfaffcr  bringt  junadjft:  40  2JaterlanbS= ,  Durn=  unb  SRorfd): 
lieber,  ^rcei*  unb  breijlimmig.  Die  ^roeite  tfbtfyeitung  enthält  lieber 
für  Dage«=  unb  SaljreGjetten ,  Statur*  unb  religiöfe  Sieber  :c.  (9^r.  41 
bis  80).  Die  Spiellieber  eignen  ftä)  rea)t  gut  für  bie  (Slementardaffe, 
bie  fonjt  t>erl;altni§mä§ig  »enig  bebad)t  morben  ift. 

3ü.  oepfenö,  £ieberbud)  für  bie  ober n  klaffen  ber  Slementar;,  Änabta» 
unb  WdboVnfcbulen,  foioie  audj  jum  ®ebrau4e  an  böbem  8i(buna#« 
anftalten.  Neunte,  febr  bermebrte  Auflage.   Ä5!n  unb  9Jcup.  $rei8  60  $f. 

©eboten  »erben  102  ©tü<f  Sieber  unb  GEanen«,  ein=,  jn>ei=  unb 


jüHufifalifcfc  ^bagogif.  531 


breiftimmig.  SBarum  in  obern  (Staffen  einfttmmig  gefunden  teerten 
fott,  ift  nidit  gut  erfiAtlicb ;  t)öd}ften«  CStjoräle ,  unb  and}  biefe  Hingen 
mebrjiimmig  entfä?ieben  beffer.  £>ie  Sieberfoenbe  ift  fonft  rooljlgeorbnet : 
borgen,  21  beut,  Qfrübling,  (Sommer  (hiev  fhtb  and?  X  um  lieber  tn= 
begriffen),  £eroft,  hinter,  Vertriebene«,  Sßatriotifcbe«.  2>er  eine 
Ganon  gleist  einer  »eigen  ©djroalbe.  3m  Uebrigen  ifl  bie  <5amm* 
fang  $u  empfehlen. 

31.  Büfeel,  $einrie$,  SMeberfranj.  ©ammluna.  ein.  unb  mebrfhmmiger 
lieber  für  ©cbule  unb  Sieben,  (frtte«  $eft:  ein«  unb  jwetfrimmige  Sieker 
entbaltenb.   <Sed>«te,  Dermebrte  Huflage.    Äatfcrelautern ,  lafdjer. 

üDie  fdjon  merjrfadj  in  b.  331.  ermahnte  £ieberantljologie  gehört  $u 
bem  SBejten,  roa«  mir  auf  bem  beregten  ©ebiete  befifcen.  §err  £üfcel 
ift  auf  bem  betreffenben  gelbe  eine  Autorität  erfkn  töange«. 

32.  »ubicte,  <S$r,  £eutfd)e*  gfeberbueb  für  Holt"*-,  fcürger.  (sie!) 
unb  j£5d)tcr<'cbulcn  (sie,  sie!). 

Griter  ibell:  100  lieber  für  bte  erfie  $4lfte  ber  ©(bul^eir. 
$rei«  40  f)f. 

3»eiter  Sbeil:  151  Sieber  für  bfe  jwette  Hälfte  ber  ©ebul§ett. 
Seipjta,  eicgi«munb  unb  Solfcning.   ^ret«  60  $f. 

2Benn  au$  ber  §err  SBerfaffer  bte  23ürger*  unb  Söfyerfdjulen  nid)t 
3U  ben  2$olf3fd)ulen  —  er  oermedjfelt  baö  »abrfdjeinlidj  mit  8anb  = 
fdmlen  —  redbnet  —  e«  giebt  aua)  noct)  anbere  £eute,  bie  baffetbc  tbun, 
bte  j.  93.  ben  SRenfdjen  erfl  oon  bem  „93arone"  an  jablen  —  fo  fann 
man  feiner  Sammlung  ein  redjt  anerfennenbe«  3eu8m§  ™fy  üorent= 
batten,  benn  erften«  fa§t  unfer  ttutor  alte«  SBefannte  befier  ^Irt  gefdjitft 
jufammen,  jroeitenS  mar  er  and)  bemübt,  gute«  9?eue«  \u  bieten,  inbem 
ftd>  bie  ©erren:  Stbt,  23reibenftetn,  gering,  filier,  fern, 
Äunfce,  $fd}trdj  tc  bereit  finben  ließen,  atlerbanb  me^r  ober  minber 
gelungene  ?teberfcberflein  beijufteuern,  roa«  ber  Sammlung  ein  befonbere« 
Relief  oerleibt.  $>er  erjte  Styil  bringt  forgfältig  gewählte«  Material 
für  bie  frühere  3ugenb  —  ein»  unb  jroeiftimmig ;  —  ber  jroeite  Iljeil 
enthalt  nidjt  minber  entfpredjenben  (Stoff  für  ba«  reifere  3ugenbalter, 
fttoeU  unb  breiftimmig.  8ei  einer  neuen  Auflage  bitten  mir  noa>  um 
fbftematifdjere  Orbnung  nadj  bem  ütertint)atte.  ferner:  um  3uf<»öi»nen- 
fteflung  ber  für  bie  (Slementarctaffe  gehörigen  lieber  ((Sinjtimmige«), 
ferner:  bafj  auf  ber  Unter«  unb  SRittetfiufe  nidjt«  jDretfttmmige«  (mte 
sJlx.  97  unb  99  im  erften  Eljeil)  fei  unb  enblidj:  ba§  auf  ber  Oberftufe 
Sinfiimmige«  oermieben  merbe.  3)er  §err  Verleger  bat  biefem  „länger» 
fnaben"  ein  aflerltebfieS  #leib  mit  auf  ben  2Beg  gegeben,  maß  feinem 
gortfommen  fefyr  bienlid?  fein  mirb. 

33.  2tcmTiaufen,  St.  SBUbelm,  op.  10:  ©eutfdje  «e fange,  brei»  unb 
»ierfitmmig  für  ben  Sd)"l8ebrau^  eingerichtet.  Sterte  Auflage.  9leu»teb 
unb  Setpjig,  4»eufer. 

$>iefe  9Wufier=  unb  üKeiperfammlung,  meldte  f$on  öfter«  unferer 
fritifeben  geber  begegnete  unb  gtürflicberroetfe  feine  Spie§rutr;en  laufen 
mußte,  ift  nur  für  obere  GElaffen  gehobener  Spulen  beregnet ;  fyier  fiebt 
fte  aber  iljren  SWann  ganj  unb  gar.    2Btr  rufen  bem  fdbmuden  S3ume 

34* 


Digitized  by  VjOOQle 


532 


im  neuen  ©etoanbe  ein  freunbltcbeö  SitHommen !  ju  unb  geben  ihm  auf 
t>en  Seg  ein  bcr^lictjeö  (Slficf  auf!  al«  9ngebinbe.  Sit  boft'en,  Um 
intereffanten  ©ebilbe  in  nid)t  gar  ju  langet  ßeit  öon  Beuern  in  btn 
fritifa^en  Salbern  unfere«  3ar)re«berichte8  unb  ber  „Urania"  toieber  nt 
begegnen,    Älfo:  Sluf  Sieberfeljen ! 

34.  Irring,  ff.  SB.,  op.  95:  «Web rftintml ae  «efängc  für  bie  obern 
klaffen  böberer  Stödjtei ütukn,  femte  für  Schrot itinon-  ^emtnare  coanadifiet: 
unb  fatbolifcben  i^erenntntffcd.   $eft  2,  <ßrei*  60  »Pf.,  $art.  $rei«  50  fjf. 

©tring,  ff.  2ß.,  op.  96:  lieber  für  l> i e  unteren  dlaffcn 
böberer  töcbtertcbulen.   $rci«  60  $f.,  $art.  $ret«  50  $f. 

Oering,  ff.  SS.,  op.  98:  iebera u$ wabl  für  bte  mittleren 
klaffen  bbberer  iöä)terfd)  ulen.  ©irafjburg,  ©cbuljj  unb  dcat. 
<Bxtii  60  $f.,  <ßart.  $rett  50  »Pf- 

Sir  baben  bie  ausgezeichneten  23effrebungen  unfere«  Oering  ge« 
rabe  auf  biefent  fpecieflen  (Gebiete  gar  oft  rühmlich  ermahnt.  2Benn  bei 
SRorgenlänber  fagt:  Sa«  ©ott  ftycft,  ba«  ift  gut!  fo  fBnnen  n 
olme  5ßermef|ent)eit  fagen:  Sa«  ©ering  auf  muftfalifchem  (Sebtete 
verabreicht,  ba«  gehört  jutn  Hüerbeften. 

35.  3anfen,  fferb,,  £eutfa)c  ©cbulgefängc  für  3Jcäbcben.  3u»a$ft 
für  t»en  ©ebraueb  in  ber  böberen  iöc&tcrfdjule  *on  91.  3Jc.  3am'on  §u 
Bremen,  »oQjictnbig  in  6  fceften.  3»elte,  uerbefferte  Auflage.  Cremen, 
tfübtmann. 

Sir  freuen  un«,  biefer  reichhaltigen  —  auf  beut  fraglichen  ©e&ietc 
u>o^(  ber  ooflfianbigften  —  ©ammlung,  bie  mir  früher  fc^on  an  biefem 
Orte  bellen«  begrüßten,  in  erneuerter  ober  oerjüngter  ©efkll  wiebet 
ju  begegnen.  ^öffentlich  ifi«  nicht  jum  legten  2Rale!  §eft  1—3  ent= 
balten  nur  3ttciftiBimige«  (n?arum  nicht  auch  (£tnftimmige«?)r  $x[t  4 
3toei'  unb  Dreiftimmige« ,  bagegen  Jpeft  5  nur  Dreifiimmtge«,  gut 
toäblt,  georbnet  unb  bearbeitet.  Sir  brüefen  bem  rührigen  ehemaligen 
6a)olaren  beßen«  im  ©eifte  bie  $>anb! 


C.  ©cfönftc  für  nemifeftten  (Sljor. 

©cbulwerfe. 

fftanj  fBu&net,  Gborübunflen  ber  «Nüntbener  SRu  fi  f  fcbule,  j«» 
f*mmengeft.  »on  %x.  90.   2Jcun<ben,  £b«ob.  «dermann.  3 weite  6t«!t. 

®te  im  oorigen  Oafcre  erfebienene  erfle  ©tufe  biefe«  bebeutung*-- 
öoßen  Seite«  Ipabcn  toir  an  biefer  ©teile  bereit«  gebübrenb  getoürbigt.  Sucfc 
ber  nachfolgenben  oortrefflich  au«geftatteten  SlbUjeilung  fönnen  toir  ben 
beften  (5mofer)lung«brief  aufifteaen.  (5«  enthalt  biefe  (Stufe :  3ntcroa0- 
unb  Slccorbübungen,  Uebungen  für  bie  2lu«forachc  unb  (Snfembleübungen 
(jtoei=  unb  breiftimmig). 

3)a«  gebotene  Material  —  ftrembe«,  namentlich  tr(tclaffifche«  unt 
öigene«  —  ifl  ganj  Oorjüglich.    3lu«|tattung  febr  anftänbig. 


Digitized  by  Google 


aXufifaUföe  ^äba909it  533 


a.   <B  e  t   ( t    e «. 

1.  Äirdjcnc  antaten  von  3  o  ^.  ®eb.  ©a  ±.  3m  ßfaoieraufyuge  mit 
untergelegter  Orgelftimme  herausgegeben  x>om  JBa$oereine  ju  Üeipaig. 
Deutfdjer  unb  englifäer  ien 

ftr.  1 :  «in  fteft  ber  ®rf<beinu  ng  Gbrlfti:  ,/Sie  werben  au«  @aba  «fle 
fornmen",  bearbeitet  Pon  SJolflanb.   ^rei«  3  SRarf. 

9cr.  2:  91m  14.  ©onntage  na*  irlnitati«:  ,28  er  Danf  opfert,  »er 
preifet  uittt)",  bearbeitet  pon  £etnc.  oou  $erjogenberg.  ^Jtei« 
3  3Jlarf. 

9ir.  3:  9lm  J  4.  Sonntage  nad>  Srinltatt«,  II:  „3«f"8,  mtint 
©eele",  bearbeitet  pon  Sfranj  2öüHner.  ?eipjig,  9tieter«©iebermann. 
^rei«  3  «Wart. 

(5inb  bie  in  föebe  ftebenben  Bearbeitungen  audj  nidjt  fo  „felbft= 
fdjöpferifd}  —  frei''  wie  33.  bie  nnmDer&olIen  Bearbeitungen  Badj'idjer 
ßb/orroerfe  ton  9? ob.  ?$ran$  (tfeipjtg,  £eucfart  ic),  fo  ftnb  fte  bedj 
immerbin  mit  fünfUerifdjem  Gräfte  unb  feinem  muftfaltfdjen  Sinne  r>er= 
fafjt  unb  „erbeben  Jlct>  3.  SB.  tburmbccb  über  bie  Berbroajenfyetten" 
(Sb^öfanber'ö  an  §a'nbef fcfyen  (Sfyorroerfen. 

2.  Musica  sacra  für  böber*  6djulen.  3wcitfi  reoibirte  Auflage. 
Böttingen,  SBanbenboccf  unb  SRuprecbt«  Verlag.   $rci«  1  «Warf  80  OJf- 

(Sine  ber  beften  Sammlungen  altclafftfdjer  tttrdjengeiänge 
beutfeber  unb  italienifcber  Sompontften.  .^unä*[t  bringt  bie  fdjä'fcbare 
Slntbologie  ©efange  für  bie  ftrdjltcben  unb  taterlänbifcfjen  ftefte.  $ie 
allgemeinen  Äircbengefange  finb  nadj  f  elgenben  @efi<bt«punften  georbnet : 
$om  Sßorte  @otte$  unb  ber  &ird>e.  Bufjaefange,  £>eil«=  unb  ®lauben«= 
gefänge,  §eiligung«gefänge,  *Kotbs  unb  £rcfjtgefänge,  £)ant'  unb  £obge* 
fange.  £ie  befonberen  3eitgefange  ßn&  eingeteilt  in  SWorgen=  unb 
Slbcnbgefänge,  Kommunion  unb  i'eutyngefange,  ©cblufjgefang.  3m  2ln= 
bange  befinben  ftdj  geftanbadjten ,  sJ$erfonal=sJJotijen  unb  ein  forgfältig 
gearbeitete«  SRegifter.  2)ie  Sonfäfce  ftnb  r>on  Ulbert,  SlHegri,  Berbern, 
93obenf  d>a$,  (Salciftu«,  Krüger,  2)eder,  SDrefe,  (Sbeling,  Gccarb,  <5tö= 
tbräu«,  ftilifc,  fttantf,  ®allu«  ($>anbl),  ®aftol  bt  ®aftolbi,  ©eftuß  (®efe), 
©umpeltjfyeimer,  Jpaftler,  ©ermann,  £)infce,  3fep,  Krüger,  i'affo,  £ei«rtng, 
£8menftern,  Wanini,  Weumarf,  ©ftanber,  ^alefirina,  ^rätortu«  (3af. 
unb  flWtcbael),  Siegel,  >Kofenuiüaer,  6a)ein,  <5d?op,  ©Ureter,  Selneccer, 
Siegfrieb,  euriano,  STefc^ncr,  Bittoria,  »ulpiu«,  Stner.  StuSftattung 
febr  forgfältig. 

3.  Dr.  Efranj  fctfjr,  Die  beiliac  GäcUta.  «egenbc  Pon  (gmile  be 
Wirarbtn  für  eine  SOle^jo  *  Sopranftimme  mit  iibox  (ad  libitum)  unb 
(ober  ^ianoforte)  Or^efter*  (Harmonium  unb  ^arf'e)  Begleitung,  t'eipjia,, 
(£.  %  Äabnt.  tyxtit  $ari.  10  iWarf.  (£laPierauöjug  6  iWarf.  (ibor- 
fiimmen  1  Wart. 

£>ie  2)icbtung  er jäblt  bie  l'eioen  einer  frommen ,  cbriftlia^en  ü)?är= 
torerin  in  $Rom,  aber  nid)t  »on  ber  ßrfinberin  ber  £)rgel.*) 


*)  8Me  betreffenbe  ^eiliaenerjablung  finbet  ftdj  jebr  au#fübrlid)  in  bem 
(£  äci  licnfal  enber  ]üx  1876  (Ötegensburg ,  Ruftet,  ©.  33  ff.),  naa)  bem 
öranjöfifcben  bce  J)om.  ©u^ranger. 


Digitized  by  Goo 


2Rufifa!tf<*€  ^äbagocjtf. 


Xaii  urfprünglicb  franjöftfche  ®ebidjt,  toclc^cö  aber  audj  entjprecben: 
in$  Jranjöfifche  unt  Xeutf die  übertrafen  ift,  bemäntelt  ten  testen  ®ang 
jum  bliebt  platt,  mit  ben  Sorten  beginnenb:  „$n  -^voui  r  ta  lebt'  ©er 
alten  jfyttUto  eine  grau  gar  reich  unb  gut".  2)iefe  Sorte  laßt  ber 
Eombonifi  in  recitatioifch-ariofer  ftorm  burdj  eine  2>ce$$o=<5opranfttntme 
einfach  unb  »ürbig  bot  tragen.  SDat  ^ter  gewägte,  für  ben  ganzen  Safc 
mafjgebenbe  $aubtmetib  ijl  einem  alten  gregorianischen  ©efange  ent* 
nommen.  §ol$fclafeinftrumente,  fomte  Stolen  unb  BiolonceÖe  taf^en  in 
einer  furzen  Einleitung  baS  natürlich  in  moberner  Haltung  erflingenbe 
alttird^Iidje  SÄotiü  in  G-moll  erflingen.  33ei  ben  Sorten:  „Unb  (Sott 
bcd)[te  Öhre  ju  geben"  tritt  ba«  gebämpfte  Streichquartett  fich  nacb,  tl= 
bur  menbenb,  mirfungSboü  auf.  2)ie  Sorte:  „Selbfl  Enget  nieber= 
fchmeben,  ju  lauften  bem  @e|ang  (Eäcilia'ö)"  finb  aufcerorbentlidj  fd)en 
nnebergegeben.  2)ie  Tonarten  mechfeln,  burch  bie  Stimmung  geboten, 
in  ^ödtft  frappanter  unb  wirfungeooHer  Seife,  fo  j.  8.  bei  ben  Sßorten: 
„Unb  jögemb  tiefe  baS  Schmcrt  er  finfen".  £>ie  gräßliche  $ermunbung«= 
fcene  hat  ber  £onbichter  in  fefyr  ergreifenber,  aber  burchauä  maßoofler 
Sßeife  gezeichnet.  Sehr  fdjon  ergebt  fta>  bie  SKufif  bei:  „3§r  §efl  in 
©otteS  £au8  ju  ehren",  ju  immer  füt)nerem  Sdjmunge.  $)ie  Sole* 
ftimme  mirb  bon  bem  Örauencbore  abgelöfet,  bie  übrigen  Onfrrumente 
treten  aümählich  hin5u/  W  fpäter  ber  ganje  gemifchte  Ehor:  „3)ie 
Stunfie  alle  reich  gebieten,  befcbirmt  »on  ihrer  madigen  §anb"  ic  ju= 
belnb  eintritt  unb  ftct)  ^mnenartig  jum  erhebcnten  ©chluffe  fieigert. 
Irofcbem,  bafe  Sifjt  nur  ©on  einfachen  ^aIeftrina«Dreiflängen  in  neuer 
Beleuchtung,  unterfingt  bon  oerminberten  Septimenaccorben,  ohne  jeg= 
liehe  ^ßelbphonie  Gebrauch  macht,  ift  baS  fitylboUe,  einheitliche  unb  mürbige 
Serf  boa>  nicht  fo  ganj  leicht,  fotoohl  nach  tonaler  Seite,  als  audj  be* 
füglich  ber  geifiigen  Sluffaffung. 

4.  Wagner,  %u#.,  ©er  eo  angel  i  f  cb  e  J&au  » tg,  ot  te  e  t>  i  cn  %  Hin  SBert 
ju  beffen  JBerftänbnf§.  £)fe  Altars,  (»bor*  unb  ©emetnbegefänge  ber  cran» 
geltfcben  Liturgie  an  ©onn«  unb  ftefttagen.  »Den  greunben  De«  Äirdjen* 
efange«,  tn«befonüere  ben  Drganlften,  Kantoren  unD  tfebrern  gewibinet, 
efojig,  Äcxh  (3.  ©engebufä;). 

,.X\)atfad)e  ifi  e«",  fagt  ber  Berfaffer  im  Vorwort,  bajj  trofc  aller 
Bemühungen  in  ^reufeen,  bie  Liturgie  gu  tybtn,  heutzutage  im 
(55anjen  bie  ©emeinben  einen  felbftthätigen  yintheil  an  ber  Liturgie  nicht 
jeigen,  ba§  biefelbe  oft  für  etmad  UeberflüfftgeS  unb  ErmübenbeS  ge- 
halten toirb,  roeil  barin  wenig  Erhebung  unb  Erbauung  gefunben  merben 
fönne,  ja  ba§  nicht  feiten  ©emeinbemitglieber  erft  furj  cor  ber  $rebigt 
ohne  Oefangbuch  in  ber  Äirche  erfcheinen.  ,,5)a«  borliegenbe  Serfchcn 
miß  nun  erflreben,  baß  bie  Ötturgie  roirflich  ju  einem  integrirenoen 
üheile  be«  eoangelifchen  ©ctteöbtenfte«  merbef  mie  e«  ?uther  mit  fo 
großer  Energie  ju  fetner  3cit  erftreben  fuchte.  2)e«  SerfafferS 
Arbeit  ift  bie  ^rucht  einer  mehr  al«  ^man^igjährigen  ^raris.  Bei  Ecm= 
oofitien  ber  Singmeifeu  mar  beS  SBerfafferß  Streben  bornamltch  auf 
Einfachheit  unb  9catürlichfeit  ber  ^onfolge,  unter  ftrenger  Saljrung  ber 
firchlichen  gorm,  geriebtet.    Xiefclben  beanfbruchen  nur  einen  geringen 

/ 

Digitized  by  Google 


535 


Stimmumfang  unb  fmb  mit  rem  Dtjt  leid)t  aufoufaffen,  fo  taf;  f elbfl 
in  fianbfajulen  ju  i^tcr  (Sinübung  nic^t  mel?r  alfl  feefy«  ©tunben  erforber= 
lid?  fein  tüiftcn. 

X ic  2Baaner=©abe  ift  gan$  roertt)oo0,  benn  fte  bringt  Intonationen, 
föefponforien ,  (Soflecten ,  Saterunfer,  (£infefcung«roorte,  fur$e  (Sborfafce 
ton  bem  Herausgeber.  £a  e«  befanntlid?  in  alteren  ät)nlic$en  SBerfen 
ganj  bebeutenbe  liturgifebe  ©d)äfce  giebt,  fo  würbe  ba«  2Bagner«2Berf  noeb 
©ielfeitiger  unb  brauchbarer  gemorben  fein,  roenn  aueb  ba«  £efte  oen 
ten  früberen  ^exioben  roieber  in  jeitgemäßer  ftorm  erfd)ienen  roare. 

i.  9tu6n,  ftriebricS,  35 ie  Äöniae  in  3frael.  Oratorium  für  ©olo= 
fHmmen.  dbox  unb  Cr  Act  er.  tüoQftänbtgec  <5lar»icrau*jug  oom  Gtompp» 
ntfien.   Seipjüi,  Jbreitfopf  unb  $ärtel.   <JJrei«  9  2Karf. 

2Bie  btr  (Sompontft  $u  biefem  umfaffenben  £itet  gefommen  ift, 
meifj  SRef.  in  ber  £t)at  nierjt,  ba  bod)  in  ber  §auptfa<i)e  nur  oen  bem 
Könige  6a ul  nnb  ton  feinem  Nachfolger  2)a»tb  bie  Nebe  ift.  Da« 
$anje  gruppirt  fid?  in  folgenbe  ifyeüe:  I.  1)  £)rct)efiereinlcitung, 
„Der  Öeijt  be*  §errn  roiä)  ton  ©aul,  ©aul  fu(t)t  Strofi  in  £önen", 
2)  Daoib«  ©aitenfptel  unb  @efang,  3)  §ulbigung«cbor  ber  Oungfrauen 
ÜRicbal«  unb  ber  Krieger  Daoib«,  4)  Darjio«  Demutrj  tor  äeljoüa, 
5)  Die  Stimme  be«  23olf«  »Iber  Sau!  (Sbor),  6)  Datib«  GJrofjmuttj 
unb  Öebet  mit  sJHicbal  für  ©aul  (Duett),  7)  Die  Ärieger  Datib«  tor 
bem  fteinbe,  8)  Daoib  ton  ©aul  verfolgt  (Necit.),  9)  ©aul  ton  ben 
i5l>itiftcrn  terfpottet  (&\)ox  unb  Soli),  10)  2flid)al  uno  ba«  $olf  Ofrael 
fleben  um  ©ieg  miber  bie  <JJt>tliflcr.  II.  Draucrmarfd),  2)  ©aul  bei 
cer  $cre  ju  (Snbor  (Ouintctt),  3)  ©aul«  lefcter  ecblacbigejang,  4)  ©aul« 
Xob  (Doppelcbor  unb  ©olo),  5)  iDlubal  auf  bem  ©cblacritfelbe,  6)  Der 
WlÜter  Striumprjgefcbrei  (&\)cx),  7)  Daöib  beftegt  bie  Wlifter,  8)  Nacbe 
(£f)or  unb  Üuartett»  ©clo),  '.♦)  Daoib«  ftlage  um  bie  ©efaöenen  in 
Ofrael,  10)  Daoio«  33crl;enücbung  in  Ofract:  £alleluja,  tfobgefang 
Datrt«,  SDiiajal«  unb  be«  SJolfe«  Sfrael  (finale). 

(Sin  fcljr  acbtung«roertbe«,  ton  latent  jeugenbe«  2Berf,  ba«  roir 
jur  ^luffübrung  empfehlen  fönnen.  Der  Slutor  beroegt  fict)  frei  in  ben 
formen  be«  Oratorium«,  voie  e«  un«  Stttmeijier  Jpänbcl  b'nterlaffen 
bat,  unb  roie  e«  ton  9Pfenbel«fol;n  mobernifirt  rourbe.  2ln  Unteren 
3J?eifter  r>at  fidj  unfer  CSomponift  be«  ©>aul  (unb  2)aoib)  ent|ct)ieben 
angefcbloffen.  Sßarum  aber  ter  ©aul  im  erften  Xfcjeile  33afe  unb  im 
jtoeiten  Jenor  fingt,  ift  föef.  ein  ^Kdt^fel. 

6.  ^Tru0,  3lrnolb,  op.  6,  „J^  barrc  itl  ivrrn".  2tu«  bem  130.  $falm 
für  Tünfjtimmtflen  (>bor  a  capella.  Sfipjiä  ,  J^orberg.  v^rcie  Uart.  unb 
Stimmen  1  «Warf  60  ^Jf. 

(Sin  ebel  emprunbene«,  in  freier  ^otnpbonie  bat^in  febreitenbe«, 
roenn  aud)  nid)t  gerabe  Neue«  bietenbe«  feböne«  ©tücf.  3um  leichteren 
(Etnftubircn  ift  ber  (Slat)ierau«^ug  beigegeben. 

7.  Musica  Sacra  für  bobere  ©Aulen.  3n?«ite,  rer-ibirte  Auflage. 
(Böttingen  i«anben!?oecf  unb  «upreebt.  »JJreiÖ  1  SXarf  80  ff.,  in  $art. 
1  SRarf  60  «Pf. 


536 


ÜJMifaltfdje  ^abagogti 


(Sine  ganj  »orjüglidje  ©ammlang  meift  altclafftfdjer  fötdjengefänge, 
tme  folcbe  baö  [ruber  Don  und  befpro$ene  großartige  2öerf:  3  cb  e  b  e t  = 
lein,  SHrtfylidje  Srjorgefange  (3  SÖSnbe,  berf.  93erlag)  in  faft  überreifem 
ütta&e  barbietet,  auf  alle  ffcjte  (Sböent  —  $ur  £obtenfeier ,  üatet= 
lanbifÄe  gefte),  allgemeine  Ätrf  engefange  (©efang  »cm  2Bort  ©ette« 
unb  toon  ber  $trd> e,  Söufcgefange,  $eilS*  unb  ©laubenSgefänge,  $eiligung*= 
gefänge,  9iotb,s  unb  Sroftgefange ,  3)anf=  unb  Sobgefange),  befonbere 
3eitgefänge  (Borgens,  2lbenb=,  GEommunion=,  Seidjengefange)  Don  bec 
3Keifietn:  Ulbert,  2Megri,  5öercf>em,  23obenfd>afc,  SatoiftuS,  Srüger, 
2)e<fer,  2)refe,  Sbeling,  Sccarb,  Sttttljrau«,  gilifc,  grand,  ©allu«, 
©aftolbi,  ©eftu«,  ©umpel&Ijeimer,  $a§ler,  German,  $infce,  3eep, 
Ärüger,  Caffo,,  tfeiSring,  £ömenftern,  9ianint,  sJceumarf,  Dpanber,  ^ales 
fhina,  ^rätoriu«  (3.  unb  W.)f  ftr.  bieget,  9tofenmüaer,  edjein,  <5d>op, 
(Schröter,  ©elneccer,  ©iegfrieb,  ©uriano,  $efa>ner,  S3ittoria,  33ulpiuS, 
SBtner.  3)iefe  S^ufter*  unb  ÜKeifierfammlung  ift  aufl)  äu§erlid>  feb,r 
toürbtg  auögejiattet. 

8.  Siona.  Gboräle  unb  anbete  religtöfe  ©efänge  fn  älterer  unb 
neuerer  %crm  für  fcobere  ©Aulen  unb  ©inaoerefne.  £erauSgeaeben  cor 
©ebrüber  ftriebr.  unb  gubm.  (gtt  unb  2BU&.  ©reef.  (SrfteS  fceft: 
68  metwlfmmfge  Gboräle  für  gem.  Gbor  enthaltend  iüicrte,  öerbejferte 
unb  vermehrte  Auflage,   (fffen,  ©äbefet.   $rci«  50  <ßf. 

Sine  burd>  unb  burdj  tortreffüdje  Arbeit! 

9.  gödjner,  %  g.,  ©ammlung  religiöfer  ©efänge  unb  gieber 
für  breiÄinber*  ober*föännerfHraraen.  ,',uiu  (8ebrau<be  in  €>d)ulen, 
(Seminaren,  rote  au*  beim  ©ctteSMenfre.  (flefammelt,  bearbeitet  unb  bem 
$errn  ©eminarbfrector  (Slingeftein  in  @i#Iebcn  banfbar  geroibmet.  Zweite, 
oerbelferte  Auflage.   Seipjig,  $  ftlinfbarbt.   $rei«  l  3Xarf. 

Sine  gute  unb  löblidje  Sammlung,  roeltbe  57  ftirjere  ©afee  alteret 
unb  neuerer  Sfteifter,  fonrie  einige  liturgifaje  ©äfce  enthält.  (Segen  bie 
Stimmführung,  refp.  Bearbeitung  ließe  fid>  biSroetlen  Sinigeß  einteenben. 

10.  fter^Ort,  <£.,  op.  3:  4ÜJlotetten  für  gem.  Gbot.  9tr.  1:  „SSie  IteHid» 
ftnb  aut  ben  ©ergen"  —  $refd  30  $f.  9*r.  2:  „Meine  ©eele  ift  Hille". 
$rci«  30  $f.  9lr.  3:  „3au&?et  «Ott  afle  ganbe!"  qjretjj  60  «f.  »Nr.  4: 
„fcetr,  böre  mein  ©ebet".   $rei«  30  $f.   2flagbeburg,  £einrid>«&ofen. 

9?ad}  guten  HJfufieru  gearbeitete,  anfiänbige,  melobibfe  unb  bod) 
aud?  angemejfene  &ir£b,enmuftf ,  bie  mir  fa)mäa>eren  Sb,ören  gern  em= 
Pfeilen. 

11.  Terra  tremnit.  Motettum  ad  quatuor  voees  inaequales  compositum 
per  J.  0.  Ed.  Stehle,  op.  40.   8uo,ebura,  8öbm.    %\ttii  ^art.  1  3Äatf. 

Sine  nift  meit  auögefponnene,  aber  eine  originelle  unb  febmun^ 
öofle  Gompofition,  roeldje  febr  oieleö  Mittelgut  rübmlia>f^  überragt  unb 
cergeffeu  maa}t.  Dr.  §ranj  iüfjt,  ber  bebeutenbfte  neuere  fatbclifAe 
Ätr^encompenift ,  fagt  über  ben  rjorliegenben  (Bat*,:  „33etbe  3ä^e  ted 
„Terra  tremuitu  ftnb  lobenflmertb  unb  öon  eblem  Äcitcbenfttl ;  baö 
j\roeite  ü)iotii)  fltngt  fräftiger  unb  fanglia^er,  alö  ba«  erfte,  rrela^eö  fub 
übrigens  ganj  fcortrefflid)  ben  6a^lußtacten  11 — 18  anpafjt." 

12.  SJubn,  triebt.,  1' ob  lieb,  ®eb.  oon  Weanber.  für  ftrauenrtor,  v^ianoforie, 


t  I 

Digitized  by  Google 


üttuftfalifdje  ^äbagogif. 


trompete,  jwei  SBalbborner  unb  Raufen  compontrt.  fceipjig  .  örettfopf 
unb  ^5rtcl.   $ret«  $art.  unb  etimmen  3  SWart. 

(Sine  originelle  Sehanblung  be«  aflbefannten  fchroungootlen  $>ötn= 
nu«:  „Sobe  bert  $errn,  ben  mächtigen  Äönig  Der  (Shren"  —  für 
fttauendjor  —  mit  Raufen,  $örnern  unb  trompete,  ftrauendjor  unb 
^ianofortc?  Ob  ba«  Hingt?  9Jun,  mir  rooüen  e«  Reffen !  $ören 
meßten'«  mir  einmal!    ©onft  iji  ©djroung  unb  ?eben  in  bem  ©a&e. 

13.  cttcnlciter.  ÜBernbarb,  op.  20:  Requiem  für  gem.  ßtjor,  ober  aurf) 
breifttmmia.  für  Sopran,  ?Mt  unb  SÖjk  mit  toiüfürliler  Begleitung  ber 
Orgel  aflein  ober  oon  jwet  ©folinen,  3)iola,  Süiolon,  jwei  Klarinetten,  jwei 
Börner  unb  ^ofaune.   Äempten,  Äofel. 

2eiber  liegt  nur  eine  3)irection«ftimme  t»or.  (Sin  (Sinblicf  in  bic* 
felbe  jeigt,  bafe  matt  e«  mit  einem  firchlich  gehaltenen,  einfachen,  an* 
fprechenben,  für  fdjtoache  (5^öre  beregneten  SBerfe  $u  t^un  hat,  beffen 
a$t  ©äfce  ftch  in  bem  engften  Gahmen  betragen. 

14.  ©arfc,  fttiebr.,  op.  66:  3»ei  .ftirdjencböre  }»■  Xobtcnfcft  für 
Pier  gem.  ©timmen.  3n  Gomtnttfton  bet  &.  Älingemtefn  in  ©alawebel. 
$reid  15  OJf. 

2>ie  fronen  £ejte:  „©elig  fmb  bie  lobten"  unb:  ^SEBic  fie  fo 
fanft  ruhn"  erfahren  hier  eine  einfache,  roürbige  3Quftrattcn.  üDer  jroeite 
biefer  ©äße  febetnt  un«  am  meifien  gelungen. 

b.  Söeltlidjee. 

1.  gffjt,  Sfraitj,  ßböre  ju  Gerberei  „en  tf  e  ifeltcm  ^rometbeu*". 
Partitur,   «eipaia.,  <L  %.  Äabnt   Neue  Auflage. 

2Bäl>renb  Referent  im  »origen  Jahrgänge  ben  roohlauegeftatteten 
(Elaoierau^ug  ju  biefer  granbiofen  ©djepfung  anzeigte,  ift  eö  ibm 
oergennt,  biefeö  3at>r  bie  nicht  minber  prachtooü  au«gcftattete  Partitur 
beö  ^errlt^en  JÖkrfeG,  baö  ned)  lange  nidit  bie  roobtoerbiente  Verbreitung 
ton  ©eiten  unferer  (Soncertbirectionen  genießt,  anzeigen,  ^acr)  ber 
Snjfrumentaletnleitung,  bie  bei  Sörcitfopf  unb  Partei,  in  Partitur,  foroie 
für  $ianoforte  \u  jroet  unb  üier  $änben  erfchienen  ift,  beginnt  junaebft 
ber  bfijhre  Dceanibenchor :  2Beh'  bir,  Prometheus !,  barauf  folgt  ein 
feuriger  (Sb/or  ber  £ritonen  oon  großer  SBirfung.  Der  eigenartige 
3)rt^abenc^or:  28eb'  bir!  ä'bnelt  bem  (Stngangöchore  bezüglich  ber  SBirfung. 
9?r.  4:  „©chnitterchor",  gehört  $u  bem  ftei^enbfien  unb  Slnmutt/igfien, 
roa«  bie  neuere  2flufif  unb  fpeciftfctj  bie  ttftt'fche  Üflufe  t?ertorgebraa)t 
^at.  SBie  rcunberooü  ift  biefer  graeiöfe  ©a&  inftrumentirt !  S8efannt= 
lieb,  r)at  ihn  ber  (iomponift  auch  für  $rauen=  ober  2Uännerftimmen  allein 
mit  sJ$ianobegleitung  *)  eingerichtet.  $*on  roelcbem  bithurambifeben 
fteuer  ftrahlt  übrigen«  auch  ber  &3hu.erchor  (für  s3Känncrfttmmen) !  3n 
anbere  ©timmung  verfegen  unö  roieber  bie  dtyöxt  ber  Unterirt>ifd?en  unb 


*)  @ebr  jwetfmätjig  irt  ber  Partitur  —  für  |'d)trd*ere  3)Jufifcr ,  bfe 
boefe  ouO)  einmal  etwae  »Jieued  unb  Orbentlid?ee  madjen  rroücn  •-  ein  red)t 
foielbarer  6lopierau«jug  beigefügt. 


igiti; 


:ed  by  Google 


538  SRujifalifty  ^abagoflif. 


llnfidnbaren.  *Rit  betn  Unteren  erhabenen  ©afce  fd)lie^t  ba«  unge= 
recbnlicfce  2Ber!  nnrfungäccll  ab.  ©er  cerbinbenbe  Üert  jroifdjen  ben 
genannten  Spören  ift  tjon  Dr.  SR.  $oljl  öerfafjt. 

2.  9teine<fe,  <Satl,  fcünf  ffanbinat>if<$e  »olf «liebet  füt„gem. 
ßbor: 

1)  SBermelanbeweife  (förcebifä),  ^Jret«  «Part,  unb  (Stimmen  80 

2)  Iii,  fahret  SBajfer  (ncrwegtfcb,).   ^Jrei«  $art.  unb  ettmmen  SO  $f. 

3)  Der  toerratbene  ftreter  (f<^roel><fcfc).  $rei«  (Part,  unb  Stimmen  80  $f. 

4)  £cc-  Zitters  sßrautgefang  (beutfd)).  $rei«  $an.  unb  Stimmen  80  $f. 

5)  £alefarltfd>e«  $irtenlieb  (fdjroeb.)  $rei«  $art.  unb  6timmen  1  SWarf. 
Seipjfg,  ftorberg. 

Originell,  bai\>  fdjroermütfHg,  balb  Ijetter  unb  natü.  SDie  iöear* 
bei  tun  jj  tft  rev^ü^hdj ! 

3.  fiüfcel,  3-  «einriß,  2)  elf  «lieb  er  für  gemixten  (Jbor  bearbeitet.  Äaifer«« 
lautem,  Xajdjer. 

33ei  Bearbeitung  tiefet  50  perlen  au$  beut  tauf  dien  unb  aud- 
länbifdjen  ©olfGgefange  toar  e«  bem  3a*i&rucfcn*r  Xonnieitler  barum 
ju  tr/un,  unter  23erücfftd)tigung  ber  bei  ben  einzelnen  Siebern  öorge= 
legenen  Driginaltonfafce,  ben  merflimmigen  Sa&  fo  einfach  als  möglich 
ju  gehalten,  ba  eine  reichere  Harmonie  ben  Grjarafter  ber  fchmucflofen 
Sonmeifen  Detroifchen  unb  bem  roeniger  muftfalifch  gebilbeten  ©änger 
bie  23etr/eiligung  am  t>ier{timmtgen  ©efange  erfchroeren  mürbe.  ,'3)er 
Umfang  ber  mer  Singftimmen  tft  mi5glid)ft  eingefchränft  morben.  2)a8 
fdjmucfe  53üchlein  tfl  Vortrefflich  im  Stanbe,  ben  gemifa^ten  ^borgefang 
in  Heineren  Stabten  unb  auf  bem  Sanbe  ftnngemäß  ju  culticiren. 
Statt  tiefer  einfachen  unb  gefunben  Sbeife  plagen  fta)  bte  Herren  (5an= 
toren  2c.  oft  unfluger  2Bei|e  mit  ttel  ju  ferneren  3)tngen  ab,  an  benen 
ftd)  bte  einfachen  9caturfanger  bie  ^ä^ne  au«beijjen  unb  bie  liebe  SWufica 
jum  ßfel  befommen.  flflit  Stecht  fagt  töob.  Schumann:  „güt  jebe 
33Ubung«iiufe  foflen  ßunfitoerfe  ba  fein! 

4.  fcüfcet ,  3-  ^einrieb,  Sbotlieber  ;um  ©ebrauebe  beim  Öefang«Unters 
richte  in  l*r>mnajicn,  Ötealfcbulen  unb  *Nrä>aranbenanttalten.  Äatfer«lautern, 
3.  3.  Xafcber.   ^rei«  1  2)larf  40  y\. 

SBä'hrenb  beS  rühmlichft  befannten  33erfaffer8  @r)orgefangbucr)  für 
ftireben*  unb  ©deuten  (100  geifUidje  ©efange  —  (S^orlieber,  Motetten 
unb  Jahnen  au4  bem  16.,  17.,  18.  unb  19.  Oa^unbert)  nur  ®eift« 
liehe«  barbietet,  bringt  tiefe  ebenfalls  feljr  emtfehlenöroerthe  Slnthotegie 
(Seifilicr/e«  unb  2BeltIta>e«  in  roünfchenSroerthefier  Bereinigung:  2Hte$, 
Weue«  unb  SßeuefteS,  ^rembeS  unb  öigene«,  »elchcS  lefctere  befonbereS 
Sieb  »erbtent,  (SlafftfcheS  unb  Sklfßtfyfimltdje«,  unb  jroar  in  68  Hummern. 
Sarum  ber  Anfang  (sJ?r.  69 — 78)  nur  &vot'\:  unb  nidjt  jDreiflimmtge« 
bringt,  roiU  bem  Referenten  tor  ber  $anb  nidjt  red)t  einleuchten. 

5.  ^effmann,  Kubmig,  op.  16:  Hier  Jieber  für  gem.  (£bcr:  Scbnfudjt  naä) 
bem  $fttblina«  35er  SKcnb,  ,f3Bie  tft  boeb  bie  (Srbe  fo  i\töV',  SJcrgipmei«' 
nidjt.   Cfftnbad),  SÄnbr^   greift  ^3art.  unb  Stimmen  2  Warf  40  ^ßf. 

%üe  wx  Hummern  jetdjnen  fta^  buret?  eine  gemeffene  Stimmung, 
fd)cne  Stimmführung  unb  nebele  ätfuftf  au«. 


i 


Digitized  by  Googl 


SRufifaUföe  <ß&bagogif. 


539 


6.  3Ragnu$,  Siubelpb,  Sieberbuefc  für  ^ ö b  c r c  Sajuten.  70  Gbor* 
liefcer  für  gemifäte  Stimmen  au«a,e»äblt ,  bearbeitet  unb  &erau«aeaeben. 
©erlin,  <S.  (Bö*  liefert  unb  ffiintler).   $rel«  80  $f. 

Slucb,  biefeS  ©ammelroerf  mufj  ju  ben  unbebingt  empfeI)len3roertljett 
gegast  »erben.  (Se  bietet  1)  in  10  ©nippen  gcifilic^e  gejilieber  (22 
dummem),  2)  in  3  ©ruppen  weltliche  hiebet :  lieber  ju  ©ängetfarjrten 
geeignet,  ©aterlanbfilieber ,  bei  (Sntlaffungen,  foroie  lieber  »ergebenen 
3nljalte8.  Sitte  unb  neuere  Üonbiajter  ftnb  tyinlanglid)  per  treten.  ÜDie 
eigenen  Arbeiten  beS  $erau«geberß  oerbienen  3Cnertennung. 

7.  Geelmamt,  9lug.,  6bor«$Ubum,  op.  24:  Hufforrerung  jura  Äirraefjtanj. 
>JKaa,beburg,  §eind$«bofen.   $reid  80  ^f. 

<5in  netteä,  gar  nidjt  fa^roicrige«,  fettere«  „©tütfei"  in  @a!opp= 
tempo,  ba8  überall  anfpre^en  bürfte,  roo  nodj  „Suft  an  bet  greub"' 
oorijanben  ift 

8.  (3ut,  perlen.  (Stne  Sammlung  ben  ein»  unb  mcbrftimmigen 
liebem  unb  gemffdjten  gieren  für  böbere  cdjulen  unb  ^rtuatanftalten 
bearbeitet  unb  berauflgegeben.  CrfteÄ  $eft:  20  efnfltmmtge  i'ieber  mit  leidster 
"^ianofortebegleitung,  30  jweiftimmia.e  lieber  unb  5  i&anon«  entbaltenb. 
3roeite  <2tereetm>.2luflage.   SiMffibaben,  etmbart&.   <Pretö  80  $f. 

$clföt()ümlia)e*  unb  Glaffifdje«  in  fef>r  jugängltt^er  ^Bearbeitung. 
2)afj  aua>  einige«  Unclaffiföe  aber  bennoa)  ^Inftänbige  mit  unterlauft, 
»er  reiö  barüber  regten! 

9.  ©arfc,  ftrieb.,  op.  65:  $0$  Äaifer  SBtlbelml  »JJatriotifdjer  #eft* 
gefang  für  gemifdjte  Utföxt  bD^erer  Sebranfiatten.  ©aljwcbel,  Älingentfein, 
$rei*  12  $f. 

2Ba«  Ijat  fid)  unfer  großer,  etyrrourbiger  Jpelbenfaifer  fd>cn  fanglid) 
2lüe$  gefallen  laffen  müffen!  ©rofj  unb  Älein  unter  ^oeten  unb 
sD?ufifern  fingt  fcen  greifen  ÜJfonardjen  unauffycrltdj  an  —  „bis  ber 
lefcte  Xon  terr/allt".  sJ?un,  unfer  großer  2BUl?clm  oerbient  c«  roenig* 
ften«  rote  fein  anberer  üttonaTd),  baß  ib>t  ton  allen  (Seiten  get/ulbigt 
roirb.  Xte  oorliegenbe  „flnftngung"  —  man  oerjeitje  ba$  umoiaffirltdj 
neu  gebilbete  SBort  —  ift  nidjt  bie  bejte  —  eine  allerbefle  giebt'« 
letber  ebenfo  roenig  tont  Slatfer,  a(8  Oom  9?cict)  —  aber  aua)  nicfjt  bie 
fa)l<ä)teffe.  Slnfang  unb  (Snbe  iß  gut,  aber  Eact  7  —  11  fönnten  etroa« 
origineller  fein. 

10.  3opff,  Hermann,  op.  45:  3<M  letztere  G&orlieber  für  6o*>ran, 
Sit«  Xenor,  8a«.   «eipjig,  2Jierfeburger.   ^Jrei«  60  $f. 

©anj  intereffante  ©adjen:  $)ie  Sterne,  2)er  2J?onb,  ©onntagäfeier, 
Die  blaue  ftarbe,  ©ute  sJcaa>t,  93olf3lteb,  ©cbulb,  3nbifdje«  Sieb,  3n  füllen 
Stunben.  Sßoxi  befonberem  iBert^e  ftnb  bem  Referenten :  sJcr.  6,  9er.  8 
(^neifaje«  Sieb)*),  Wx.  9:  3n  füllen  etunben,  unb  s3?r.  10:  ©rablieb. 
Diefe  brei  ftnb  rotrflia)  rea^t  gute  —  „Sieberbinge". 

11.  3tu$n,  ^ftiebrtd),  a)  9lbfcbieb  codi  »Halbe,  ©cPid^t  von  (Sia)enborff 
tut  flemifdjten  (£bor,  jivei  fflalMjcrner  unc  s|Jianofortc  ad  libitum,  ^reiö 
i<an.  unb  Stimmen  1  2Äarf  50  Uf. 


*)  ?lu^  mit  CraVflerbeglcttung  bura;  bie  ^erlag«b«nblung  $u  bejfe&cn. 


Digitized  by  Google 


540 


SttufifctUföe  ^abagoejit. 


b)  SWatlieb.  Bltbeutfdje*  Sieb  für  grauendjor,  Spianoforte  unb  jtret 
SBalbb&rner.    $rei«  $art.  unb  ©tfmmen  3  SWarf. 

c)  aRdrjgefaitg.  Gebiet  t>on  3ul.  Slobrnberq  für  ftrauencber, 
flottier  ju  oier  $änben  unb  $wet  Börner.  $ret«  $art.  unb  ©ttmmen 
4  SHarf. 

d)  £utber«  ftrüblfngöHeb  für  grauen*  unb  gemifdjten  dbor  ad  libitum 
unb  (£laoier  *u  Bier  fcänben.   ^ret*  faxt,  unb  Stimmen  2  SOlar!  25 
geipjig,  ©rcitfopf  unb  Härtel. 

2)er  unter  a.  befyanbelte  £ert  tft  ber  burd)  ÜJcenbelSfotjn«  Ijerrltdjc 
Qiompofttion  aflbefannte  £ert:  „2Ber  bat  bia>,  tu  fdjöner  2Balb  jc" 
3)er  (Sompontfi  fyat  ba«  3cuö  8e^abt/  iener  W^fa  neue  «Seiten  ab§uge= 
©innen.  Referent  benft,  bafj  bie  neue  SBiebergabe  bie  a 1 1 c  *roar  nidu 
»erbrängen,  bafi  fte  ftdj  aber  getroft  neben  biefer  boren  laffen  unb  galten 
fann.  —  3)er  9ttaigefang  beroegt  ftd)  im  2JoIf«tone,  befemmt  aber  burd> 
bte  romanttfd)en  ©orntöne,  getragen  üon  figurirter  Glaüierbegleitung  einen 
intereffanten  ©tntergrunb.  —  3)er  Sftärjgefang  —  ton  allen  tier 
Hummern  am  meiteften  ausgeführt  —  bat  eine  jiemltcb,  febroierige,  aber 
feb,r  banfbare  ^ßianofortepartie  ju  fcier  ©anben,  roeldje  ben  gefänglichen 
£beil,  ber  ebenfalls  meb.r  2lnfprü<be  al«  bie  oorgenannten  ©ä&e  mad>t, 
febr  anfpredjenb  unterftfi&t.  —  8m  fdjönften  fd)etnt  mir  tnbefe  i'utber« 
^rü^ingötieb  gelungen  ju  fein;  b,ier  ftnb  ^oefle  unb  SWufif,  drftnbung 
unb  gönn  febr  glüeflieb  Bereinigt. 

12.  Bicrllng,  ©eotg,  op.  50:  $er  föaub  ber  ©abiner innen  r>en 
•Jlrtbur  tilget  für  übox,  ©doftimmen  unb  Orcbefler.  ©oflütmmtger 
Glaüieraufyua.  öcm  ßompontfien.  Seipjia,,  üeutfart  (Gonft.  ©anber).  $rei* 
10  »JKarf. 

2Bobl  ein«  ber  grofcarttgjien  (SborroerFe,  roelcbe«  bie  Dieujeit  ber= 
üorgebradjt  bat!  9iaa>  fur^er  Onjkumentaleinlettung  beginnt  9tomulu« 
in  einem  üfecitatite :  „SDer  ©aber  fdjroeigt,  mir  ftnb  öerföqnt  —  toorauf 
Börner  unb  ©abiner  in  einem  pradjtbott  gearbeiteten  (5b,or  einfallen. 
(Sin  dtecitatib  beö  2lnniu8  leitet  $u  einem  effectreidjen  SDoppeldJorc 
(SBagenrennen)  «in.  SDiefeä  ©tücf  gehört  $u  ben  (Glanznummern  bed 
ganzen  ÜBerfeö.  8Uö  toirfung$reid)e  $lbtt>ecbfelung  tritt  nun  ein  (sopran- 
folo  ber  dlaubia,  bem  ftd)  fpäter  nodj  ber  $raucnd)or  jugefellt,  ein. 
Wad)  einem  SKecitatto  unb  einer  Slrte  b,ört  man  einen  luftigen  ianjdjor 
für  Sopran  unb  2llt,  bem  ftd)  fpäter  Senöre  unb  ©äffe  jugefeUen. 
Die  (Steigerung  am  l*nbe  tft  famo«.  £er  9iingfampf  giebt  w  einem 
farbenretajen  2)oppeldjore  33eranlaffung ,  bem  fty  ein  für^erer  Wtkam* 
d)or  ber  Börner  anfd)lief^t.  (Sin  neue«  ^ecitatto  leitet  ben  leibenfd)aft= 
lieben  ©ilfeebor  ber  «Babtnerinnen  unb  ©abtner  ein,  ber  ebenfall«  eine 
3ierbe  be$  bramatifcb:epifa>en  SBerfeö  tfl  Ontereffant  iji  aua>  bte  ben 
groeiten  £t;eil  beö  Opus  eröffnenbc  5)ucüfcenef  üieüetdjt  etroaö  ju  rocit 
auögefponnen.  ©rtön  ftnb  ferner  bte  nun  fotgenben  betben  C£r)öre  ber 
Börner  unb  ber  ftrauendjor  mit  ©opranfolo.  2>er  3)?ännera>pr  ber 
9iömer  (mit  ber  Cetd)e  be«  Slnniu«),  fotote  ba«  Üiecitatir;  uno  bafi  Xtiofo 
ber  Glaubia  haben  Referenten  weniger  berührt,  bagegen  übten  bte 
betben  legten  (Sb,Öre  roteber  außerorbentli*e  Strfung. 


Digitized  by  GoogDe 


?DhifiMf$e  qpatoflosiX.  541 


B.  <$ffänge  für  SRnnnercfjor. 

a.  <Beffilt<be#. 

1.  ÄreH,  «Rtdjarb,  3ubtUum«gefang  für  nier  aRannerftimmen.  €oaI« 
,    reib,  6onfi.  ».Riefe. 

3»ar  nur  ein  ©elegenljeitöflficf ,  ba*  aber  berbient,  forootjl  tertlidj 
alö  mufttalifa>,  aud)  anbermcit  bei  2ef>rer=  unb  $farrer:3ubiläen  benufct 
$u  toerDen. 

2.  »tOetcr,        op.  51:  M8Ru§  Slner  na*  bem  Hnbern"  ton  $frb. 
Cfet  für  aXänneidjor.   $rti#  Ü*art.  u.  6tinmcn  1  3Rarf.  geizig,  Borberg. 

3)iefer  ©cfjeibe*  ober  33egrabni§gefang  ift  bcm  beliebten  (Sompomflen 
redjt  gut  gelungen;  er  greift  an«  £erj  unb  beruhigt. 

3.  «Wüner,  Carl,  SEBei bna^t*mctette  über  bie  (Sngenrorte:  (So.  8uc  2, 
10,  11  u.  14.  A.  für  gtmiidjtfn,  B.  für  2ftänner.  unb  Brauender.  ^>rei* 
$art.  80  $f.   Stimmen  15  $f. 

3tn  fjerfömmliaVn  ÜWamterä)orfir/Ie  com^onirt;  fcfjtoädieren  (Spören 
jn  empfehlen. 

4.  $.  (Böfce,  Ave  Maria  für  uierftimmigen  2Ränner<$or  unb  Orgel.  8eob* 
f'cbüts  Ä.  Äotbe.   $ari.  mit  Crgelbegleitung  50  $f. 

(Schoner  &a$,  aber  nidjt  gan$  Ietd>t. 

5.  -ftrua,,  3wei  ßonf irmation8gtfänge  für  SWännerebor  mit 
Begleitung  ber  Orgel.  Süeimar,  ftüfjn.  *PreiA  *nart.  80  ^  Stimmen 
50  W. 

SRedjt  gut  3U  gebrauten!  2)ie  Srantyonirung  ber  Orgeljiimme 
nur  mer/l  mdit  nott/toenbig,  ba  Ijeutjutage  bodj  nur  nod)  Orgeln  int 
Kammertöne  gebaut  n>erben. 

6.  $alle(uja  au8  bem  Oratorium  befl  Sftefftad  non  (5.  (niett  C.)  $r. 

tänbel,  für  oier  äNännerfttramfn  unb  $ianofortebtgteiiung  b  arbeitet  ton 
.  fc.  «Hubert.   2eipjig,  Äocb  (3-  @engebu|$).   greift  $art.  75  $f., 
Stimmen  75  \>\. 

£afj  biefer  unöertöüftUdje  einzige  CSbor  aueb  in  biefer  ftorm  bie 
erljebenbfte  SBtrfung  niaebt,  toeif}  Referent  aud  mefyrfaAer  ßifatyrung. 
Ob  aber  biege  ^tanobegleitung  bei  größeren  (Sfyoiniaften  auäieicbt, 
be^roeifelt  er  f ehr.    Orgel  ober  Orajefier  finb  öielmetjr  am  ^lafce. 

b.  ©e(tfi<M. 

1.  Kleiber,  Äug. ,  op.  3:  treuer  tob  r*on  ftörnrr  für  oierftlmmigen 
SDiännerdjor.  «Jieue  "ausgäbe.  fielpjtg,  ©djubert  u.  ttomb.  tyet«  $art. 
unb  ©limmen  1  SRart  50  $f. 

(Sine  feurige,  f^roungbolle  (SempofUion ,  bie,  uon  guten  ©angern 
»orgetragen,  fidjer  (Sffcct  madjt. 

2.  «Reifer,  Slug.,  op.  1:  «eine  ©onne  braute  ber  £ag.  <Pban» 
tafieftüd  für  3Jtänner$or  (fcoppeldjor  unb  ©oli).  »Jleue  8luÄgab«. 
öbenbaf.   $rei«  $art.  unb  Stimmen  l  ».Warf  75 


542  2Ruftfaltföe  «p&bagogif. 

<5tn  Sieb  mit  büfiercm  Anfange,  bem  aber  —  um  mit  33cet^o©en 
$u  fpredjen  —  gar  Satt  „freubenooffere"  $öne  folgen.  (5m  fdjöne« 
99ariton  =  wib  STenorfolo  nebft  ©oloquartett  bringen  „ein  anber  ©üb", 
©djließtidj  fteigert  fidj  ba«  ®anje  burd)  einen  fatnofeu  Doppelter. 
3)af?  ftd>  nur  fiarfe  unb  gefdmlte  (St)örc  an  biefer  $ike  »erfudjen 
bürfen,  liegt  wor)l  auf  ber  $anb. 

3.  Hippel,  -fcarl,  op  43:  9Rein  83a  t  erlaub,  ftür  toier  2Rännerttimnjen 
(©olo  unb  Gpor).   «eipsig,  Äafant.   $rei*  2  3Äarf. 

5Der  befannte  fdjöne  £ert:  „£reue  Siebe  bi«  jum  ®rabc"  —  ljat  an 
(Soncertmeifier  Slppel  einen  „Snmufiffetjer"  —  man  entfdjulbige  bie«  neue 
SBort  —  gefunben,  wie  er  tyn  fidj  nidjt  fceffer  wünfdjen  fonnte.  9?aä 
träftigem  (Sljoreinfafce  beginnen  bie  ©olojiimmen  il?r  fdjöne«  (Spiel,  mit 
bem  ganjen  (S^or  abmedjfelnb.  (Setyr  fdjön  gipfelt  fia>  ber  ©djlm}. 
33ei  catertänbif^en  heften  Bitten  mir  auf  biefe  ftooität  ju  falmben. 

4.  Stppel,  op.  46:  Die  erfien  Xbränen.  %üx  ©a&folo  unb  2Jiännera)or. 
Seipjtg,  Äapnt.  ^Jrei«  <ßart.  unb  Stimmen  1  SWorf  50  $f. 

Sludj  mit  biefer  SReuljeit:  „$r)räne,  fei  gebenebei't,  bu  tterfläreji 
ftreub'  unb  Seib"  ifi  etwa«  ju  machen.  Der  (Sljor  beginnt  leife  fein 
Sieb,  morauf  ber  ©olo=$9afj  gar  batb  feine  tanf bare  Aufgabe  übernimmt, 
ben  alten  21bam  im  ^ßarabiefe  oerfdjiebene  St^ränen  meinen  \\\  lajfen, 
alä  er  bie  tyxafyt  ber  iRatuc  betrautet,  al«  er  fein  fajitareS  3d?  ftum 
erften  2flale  erblidt,  al«  er  ben  ffifjen  55atemamen  jum  erfreu  SDiale 
bört  unb  enblia?,  al«  er  ba«  farabte«  »erlaffen  muß.  £)a«  Sieb  ifl 
etwa«  fentimental  unb  wirb  »ieUeimt  bie  S^ränenbrüfen  be«  »eiferen 
©efdjletye«  in  Setion  fefcen. 

5.  »ppel,  op.  46:  Die  Sonn'  bat  miefc  geweefet,  für  Pier  SWänner. 
ftimmen,  ©olo  unb  (Jbor.   l'eipjig,  Jcopnt.   sJJret#  2  Sftarf. 

3a  ni$t  gemölmiia>e  §au*mann«',  cid  weniger  gar  :8ettelmann«fofi, 
fonbern  „feine«  ©eridjt",  gut  gefallen  unb  gefdjmaljen,  fowie  man  e« 
»on  bem  alten  tüchtigen  Deffauer  SDZeijier  gewohnt  ift.  2Ber  über 
fdjöne  «Stimmen  ju  bi«ponhen  fyat,  ber  laffe  ftdj  biefen  miflfommenen 
3umaä>«  indjt  entgegen. 

6.  Eppel,  op.  44:  2>te  Siebe  (@onett  Don  !»ed)fiein)  für  Pier  äRSnner« 
ftimmen  (6oIo  unb  C£bor).  fleipjig,  ftabnt.  ^rei«  »i'art.  unb  Stimmen 
2  Üflarf. 

©in  ftböner  £bmnuö  auf  bie  allgewaltige  Urmafy  ber  Siebe. 
Sei  guter  Äu«ffif>rung  wirb  ba«  fdjwungooüe  ©tüdf  überall  fturore 
machen. 

7.  ißxt,  2ubW.,  Oteifelieber.   %üt  SWannerfiimmen  gefe&t  unb  perau«» 
gegeben.  3»eite«  i>eft,  mit  22  Siebern.  »erlin,  90>.  <Jn#lin.  ^Jrei«  40  ff. 

SWeifi  befannte«,  t>olf«t$umlid>e«  SWaterial  in  forgfältiger  93ear* 
beitung. 

8.  »äff,  3oae5im,  op.  195:  aJUnnerd)öre.  8eip|ig,  (£.  %.  Äabnt.  $rei« 
$>eft  1:  3  3Rarf.  ^eft  2:  3  SXarf. 

©ei  biefen  fel;r  muftfalifa^en  ©afcen:  9Htyt*t  Birten--  unb  «Ipen« 


Digitized  by  Googlp 


3ttuftfalifd>c  ^äbaejocjtf.  543 

jagerlieb  au«  ©filier«  Seil,  „Äommt,  ©rüber ,  trinkt  fro§  mit  mir" 
uon  fforner,  Sinterlieb  t>on  bitter  Poggenburg,  „Sterben  ift  ein' 
$arte  93u§"'  (alte«  S3olf«lieb),  ffofafentrinflieb  oon  Sobenftebt,  „(5«  fianb 
ein  (Sternlein  am  §immel"  üon  dlaubiu«,  „Gin  tfönig  ift  ber  Sein" 
öon  ftranj  ü.  äobell,  „Da«  malte  ©ott"  »on  3.  Seric^u«  —  barf 
man  febon  ein  „$ab  %d)t\"  au«rufen.  9lm  au«gefüljrteften ,  aber  aud) 
am  fdjroerjten  tft  9?r.  1,  »etyrenb  ber  lefcte  <5a&  ganj  einfaa>  djoral= 
förmig  gehalten  ifl 

9.  SDber&offet,  Sammlung  au8a.e  jetebneter  älterer  ßompo« 
fltionen  für  ben  »ierftimmiaen  '.Wännerdjor  n-bft  ütelen  Original* Gom* 
^ofttionen  »unäcbft  für  t-en  ©ebrau$  an  Sebrerfeminarien  unb  dtymnaften. 
für  bie  (»efeflen»  unb  l'ebrer.CÖefanaütreine.  fünfte,  öerbefferte  unb  »er; 
mebrte  Auflage,   ^aberborn ,  ©djoningb.   $rei«  1  SWarf  60  ff. 

Die  erfte  Slbtljeitung  tiefer  brauchbaren  (Sammlung  enthält  62 
meltlic&e  unb  17  geifUicfye  fieber  unb  ©efange  ocrfaVcbener  Tutoren. 
Die  neueren  Safce  oerbienen  Beifall. 

10.  2Rü0er,  3-         op.  10:  Öier  ©efänge  für  oier  Sinajünimen: 

1)  güftdjen,  tbr  plaubert.    frei*  80  ff. 

2)  Ute  Wacbbartn.    frei«  80  ff. 

3)  4öanterliet>  (a.cmif<btfr  <£bor).   frei«  80  ff. 

4)  ©tänb<ben  (HKännerdjor).   frei«  80  >H 

Sormiegenb  Jjomopf)on=leid>tfanglid7 ,  »enn  aud?  nidjt  gerabe  feljr 
originell. 

11.  9ibt,  <vran*v  fteft»  unb  GSelea,enbeit«*©efänge  (3um  Stiftung«» 
ftfie,  3ur  ftabnenweibe,  ©en  (Sbrenmttgliebern)  für  2)Mnnera>r.  Offenbar, 
8ut>re\    *4Jret«  f  art.  unb  (Stimmen  3  SKar!  20  ff. 

3n  ber  aübefannten  populären  Seife,  bie  ben  Stbt'fdjen  Saasen 
fo  große  Verbreitung  »erfajafft  tyat.  $Vlx  bie  bejeidjneten  £xDtdt  fmb 
bie  netten  2 adieu  ganj  brauchbar. 

12.  SHKeter,  31.,  op.  17:  ^timnt  an  bie  SÄufif  für  SDWnnercbor  mit 
Söegleituna,  be#  Ord)efter«  ober  be«  f  tanoforte.  Seidig,  gorberg.  frei« 
fart.  2  9Karf  50  ff.,  Singftimme  80  ff.,  Slaöier=«u«jug  1  2Rarf  30  ff., 
Örd)ejierftimmen  4  SRarf. 

(Sin  fefyr  aufpredjenbe«,  fdjtoungüoflc«  Stiid,  ofyne  befonbere  erecu= 
tioe  ©djttierigf eiten ,  ba«  fieb  bei  ©efangfeften  febr  fflglicb  ocnoeitbcn 
laßt.  Die  Ora)efterpartie  (99la«inftrumente  mit  SeHi'«  unb  Sontra= 
baffen)  ift  fetyr  effectootl. 

13.  «Ritter,  JHfreb,  op.  11:  B$t  Oolf«lieber  für  Dier  «Rannerftimraen : 

1)  Serluft  be#  Siebten.   $rel«  80  ff. 

2)  fBeine  nur  nidjt.   frei«  1  SHarf  80  ff. 

3)  ffiic  web  tbut  ©Reiben,   frei«  1  SRarf. 

4)  £üte  bia).   ^Jrei«  80  ff. 

5)  I^a*  crroäblte  @d)äb$en.   ^rel«  1  2Rarf. 

6)  ©Aä&letn,  e«  rrdnfl  mi*.   «JJret«  1  SRarf. 

7)  Xbf«teb«lieb.  ^rei«  1  «Wart. 

8)  öettlerlieb.   ^Jrei«  80  ff. 
Ceipitfl,  gorberg. 


Digitized  by  Google 


544 


SKuftfaUföe  ^Sbagogtf. 


Der  junge  Gontbonifi  $at  nity  ettoa  norfanbene  SotMieber  $ar* 
monifirt,  fonbern  et  fyat  beren  Derte  ju  neuen  (Sompofittonen  benufct, 
bie  meift  red>t  gut  gelungen  ftob.  Der  SBolfSton  tjt  bei  einigen  btejer 
SRobantifcn  red)i  gut  getroffen. 

14.  «Müller,  3.  ©.,  op.  11:  ©rüfje  für  »urfümmigen  SRanneräjor.  geipjta, 
ftorberg.   tyrtl«  $art.  unt>  Stimmen  1  SRarf  50  $f. 

Der  £iebe«gru§  bürfte  empfinbfamen  ©angeröleuten,  bie  no#  in 
ber  „blür)enben  golbenen  Seit"  fielen,  gang  ermünfty  fein.  dÄuftfalifa) 
bat  fid>  Der  «utor  alle  2Nü>  gegeben. 

lft'  S!ff<tel'  op'  46:  8<et  gicl>cr  »on  3ul-  für  öierfftmrafaen 

SWännerdjor: 

1) i  9ßora.en Heb.    $rei«  qjart.  unb  etimmen.   80  $f. 


Seiest  unb  anforec&enb,  roenn  au<$  ntfy  fet»r  in  bie  Diefe  fieigenb. 

16.  Äofdjar,  Stßom.,  op.  23:  „£•  ©enner.äRIjji.  2Rännercbor  in 
Aamtbner  Siolfoton.  *dp4tg,  Seutfatt  (6onft.  6anber).  $rcl*  $art.  unb 
©timmen  80  fjf. 

Der  Solföton  ift  gut  getroffen.  2Bo  man  über  gute  erfle  Denöre 
»erfugt,  ba  toirb  bafi  ©tütflein  gute  SBirfung  madjen. 

17.  fcertng.  Wr.  6  o  n  c  o  r b  t  a.  (Sine  «uäwabl  mebrfHmmiger  iKanner. 
gtfänge  für  ©eminarien,  ©pmnafien  unb  9Ualiä)ulen. 

fceft  1,  op.  30:  28  «über  entbalttnb,  5.  Auflage. 

4?tft  2,  op.  33:  27  „  „        3.  Auflage, 

öej  3,  op.  34:  25  „  „        3.  Suflage. 

£eft  4,  op.  35:  26  „  „        3.  Auflage. 

$eft  5,  op.  36:  30  „         „       3.  Auflage. 

$<ft  6,  op.  37:  27  „  „       3.  aufläge. 

SRagbeburg,  $cinrttt)«gofcn.  ^Jreie  k  $eft  50  ffö,  in  $art.  nur  40  $f. 

Der  geneigte  Öefer  toirb  l>ier  MtS  finben,  toa«  feit  ber  ©lütljejeit 
be«  SNännergefange«  irgenbtoie  günftige  Hufnaljme  gefunben  bat  Die 
©ammlung  batf,  gang  abgefeben  r>on  ber  großen  ©ebtegenbeit  unb 
SBraudjbarfett  be«  angefammelten,  fiattlid)  unb  |'d)ön  bearbeiteten  ©efang= 
ftoffe«,  fdjon  toegen  ihrer  enormen  ©ittigteit  bie  Slufmerffamfeit  aller 
beutfäen  ©efangSbrüber  erregen. 

18.  »iebter,  »Ifreb,  op.  9:  SrinfHeb  öon  Ublanb  für  pierfHmmigcn 
2Hänner(bor.  Keipjig,  Äabnt.  ^rti«  Slaoterauejug  unb  Stimmen  3  SWarf. 

(Sine  im  befien  einne  brillante  (Sombofttion,  bie,  öon  gut  gefäulten 
©angern  —  audj  ein  fertiger  „Glaoierifie"  gehört  baju  —  ausgeführt, 
große  ÜBtrfong  macben  totrb. 

19.  «eifrig  «War,  op.  6:  5M«r  <Bebi<bte  »on  $r.  Hebbel  unb  dt>. 
»JKöride  für  »ierutmmigen  ^dnntrdjor.  «tipjig,  Äabnt.  $rdi  $att. 
unb  Stimmen  4  SWarf. 

$eine  getoöbnliäVn  ©änfelliebereien  ober  muftfalifcben  Sumpereien. 
ift  ^ern;  Saft  unb  Äraft  in  biefen  6acben.  §reilicb  flnb  aud?  bie 


2)  Söalbemfamfett. 


80  «f. 
bO  W. 
80  *f. 


Digitized  by  Google 


ÜRuftfalif4e  ^abagogtf.  545 


Hnfprü$e  an  bic  ©änger  nic^t  fo  finberleidjt,  als  es  Set  bem  gerDöhn= 
liefen  2iebertafel*£)ubelbumbei  ber  $aH  ift-  2)a  Bläffen  bic  ©anger 
^art  $>cl$  bohren  lernen,  namentlia)  bei  ben  beiben  toeiter  ausgeführten 
legten  Hummern:  „Um  SDfilternadjt,  Proteus".  3)ie  beiben  erfien 
6afce:  „®ebet"  unb  „£u  ^Pfcrb,  ju^ferb!"  flnb  fürjer  gehalten,  feffeln 
aber  burdj  originelle  9tyr/tlmiif  unb  Harmonie. 

20.  geclmann,  9ug.,  op.  37:  2)rei  f^erjbafte  Sieber  für  Männer« 
ftimnnn.    Viipjtg.  Äabnt.    ^reiä  farr.  unb  Stimmen  2  3Rarf  60  $f. 

(Sine  rcdjt  empfehlenSroerthe  ^umoriftifa^e  ®abe,  bie  aud>  $u  einer 
feenifdjen  üDarfteQung  benutu  werben  fann.  9?eifenbe  teuren  in  ein 
©aftfyauä  ein  unb  terfyanbein,  roaS  ber  Üert  con  9er.  1  mit  fid)  bringt. 
9caa)  bem  2tebe  entfe^eibet  fid)  bie  SWeljrljeit  für  33ier;  »ier  (Sänger 
bleiben  bei  2öein  unb  fefcen  fid>  an  einen  befonbern  £ifdj.  Die  Sötcr* 
trinfer  rühmen  ihren  eblen  ©erfienfaft  unb  $um  greife  beffelben  bebt 
einer  oon  ihnen  sJlt.  2 :  „3cb  fenn  ein  fdjöneS  tfanb"  —  an,  ic.  ©etbfi= 
oerfiänblia)  muffen  bie  Weber  auSroenbig  gefungen  unb  bie  jmiföen 
benfelben  geführten  @efprädje  furj  unb  Imnteriftifa)  gehalten  roerben. 

21.  Sletnrbaler,  Garl,  Bon  Ocean  $u  Ocean!  2>euif<b»amerifanifd>er 
fteugefang  oon  »JLKüfler  0.  b.  SBerra.  %üx  3Ka'nnerd)or  mit  Ordjeffrr: 
beglettung.  Scipjig,  Äa&nt.  $ret«  <Slaoier*«u$aug  1  SJlarf,  ©tngjttmmen 
80  $f. 

Sin  überaus  fräftig  gehaltener,  fa^oner,  f^mungoofler  ©a§,  ber 
»eiter  Verbreitung  fähig  unb  roertb  ift.  ©ebiegenrjeit  unb  t>olfSthüm= 
Udic  Haltung  ftnb  hier  auf's  glücflidifte  Dereinigt. 

22.  Stfictn  berger ,  op.  91:  3obanni$nacbt,  ©ebiebt  oon  äJtutb  für  oier 
ÜNänncrftimmen  mit  Begleitung  t>e«  »^ianofortc  8eip$ig,  Verberg.  ^SreU 
6aoicr-«u«jug  4  SJiarf  60  tyl,  ©timmen  1  ÜKarf. 

(Siner  ber  merthöoUften  ©äfce,  meldte  uns  baS  »ergangene  3atyr 
unter  bie  ^eber  geliefert  $at.  OobanniSnacht  am  SR^einc  —  tote  öiel* 
fagenb  ift  baS  fa>n.  £)er  berühmte  (Jompontfi  §at  eS  tjerftanben,  ben 
Oubel  einer  fola)  feiigen  ©emmernaebt  in  fejlen  muftfalifchen  Gahmen 
$u  bringen.  $>ie  (Slamerbegleitung  bietet  feine  abnormen  ©djuuerig* 
feiten,  ma«  auch  ©on  ben  ©ingftimmen  gilt. 

23.  ®tabe,  Dr.  2BU$elra,  Die  SEBorte  be«  »tauben«  »on  ©cbUler 
für  SRänncrdjor  mit  Begleitung  oon  BlaStnfhumenten  (ober  be*  ^iano« 
forte),    £eipjig,  Äabnt.  v£rei0  eiaoier»Slu*äug  unb  Singftiraraen  2  »JRarf. 

Tic  berrlicueii  ^diüer'fcben  SBorte  tyafcen  burd)  ben  CEomponiften 
eine  fef;r  entfprcdjenbe  SÖer/anblung  erhalten.  2ßir  empfehlen  baS  fdjÖne, 
nur  mäßig  febroere  2Berf  allen  ^öljer  ftrebenben  üftännergefangüereinen. 

E.  etti«  un5  metjrftimmigc  ßiei>er  mit  Begleitung. 

a.  »etfiltcbe«. 

1.  Gitteret  op.  50:  irauungegefang  für  breiflimmlgen  grauen» 
ebor  mit  Begleitung  ber  Orart  ober  beö  ^ionoforte.  2eipjig,  ^orberg. 
»JreiS  (£laoier.21u«jua  unb  ©tngjlimmen  1  3Karf. 

$8b.  3a^rt56cri(ftt.  XIII.  35 


546  3Wufttalifd&e  ^äbagogtf. 

S$önet  2*rt  unb  anmutige,  teiajtberpnbtt^e  2tfutff  in  paftenban 

2.  SBintetbetget ,  «ler.,  op.  47:  3» ei  geifiU<$e  «efänge  füt 
äRcg&os&opran  mit  Orgel  ober  Harmonium: 

9tr.  1:  Bm  ©rabe:  „©clia,  bic  im  $errn  entfdjlafen". 

9lr.  2:  SSBieberfebn :  „  ffiieoerfebn ,  ja  »ieberfebn  wirft  elnft"  bu  mi4". 

8eip*ig,  Äabnt.   frei*  80  Qf. 
op.  Ö3:  ©ter   geiftlid)e   (»efänae  für    eine  ©inqftlmme :  Hl 
Gbriftu«/  Xroft  in  3efu,  3efulieb  au*  bem  aXittelaöer ,  9Ht> 
vertrauen,   Seipjia,,  gorberg.   $rei«  3  Warf, 
op.  56:  «ter  geifilitfee   «efänge  für  eine  tiefe  ©timmt: 

1)  5Da#  »ort  ©orte«, 

2)  fceimweb, 

3)  Nncadjt, 

4)  »internal.   $eft  1.  $rei*  1  2Rar!  50  $f. 

1)  »benbraabUlieb, 

2)  Dfterlieb, 

3)  toai  ewige  Sieb, 

4)  SBegTdbrti§lieD.  $eft  2.   $rei#  1  «Warf  50  $f. 

op.  57:  ©ier  geifUi<$e  Gefänge  für   eine  bobe  ©timne: 
t)  ttbenMn  a  b  i  3  a,  e  I  übte, 

2)  $almfonntag, 

3)  @ee  Ienf  rieben, 

4)  ^fingfien.   «ßrei*  1  SJtarf  50  $f. 

op.  58:  2Mer  geiftli^e  ©efdnge  für  eine  tiefe  ©timme. 

1)  2Bei&nadjt3lteb, 

2)  iMmmcIfabrt. 

3)  fcbenblieb, 

4)  ©egräbni§  Gbtffii.  $"i*  2  ÜHarf. 
©ämmllta)  bei  (\.  %.  Aabnt  in  Seipjig. 

©at  föbne,  wertvolle  Sachen;  jebertfatl«  ba«  23efte,  roa8  auf 
bem  Beregten  ©ebiete  bie  neuere  geifilidjc  £onbid)tung  gebraut  tu: 
91.  SBinterberger  gehört  audj  be$ügtidj  ber  CEompofition  bcö  toeltltdien 
Siebe«  $u  ben  fyeroorragenbften  (Srfdjeinungen  ber  ©egenmart.  Dbrnoty 
au«  bei  SBeünaret  <5d>ule  (Stfjt,  Sagner)  ^vorgegangen,  rourjelt  er 
bennodj  meljr  in  Beb.  ©adj  :c,  oljne  inbeß  moberne  Sinflfiffe  ju  negiren. 
Sejttidje  (Srfafiung,  correcte  SDeclamation,  feinfinnige,  muftergiltigc  2te 
gteitung  finb  33or$üge,  toeld^e  aflen  SBtnterberger  <Sange«blütyen  eiara 
finb.  £>abei  fommt  aua),  roie  j.  8.  bei  bem  Ofierliebe,  ein  getoiffex 
to««tl>üutIi<$cr  3ug  in  ©etrafy,  ber  ba«  oft  erroa«  $erbe  contrapunftif^ 
Clement  in  etma«  miibert. 

3.  Kendel, (Sxnft,  «eiftiiäjc  $eier-  unb  greubenf lange,  comucnirt 
unb  berauSacgeben ,  op.  1.  Der  örtrag  ift  »um  ©eften  ber  ©o§ner'f*er. 
•Holb'ö  3Rtffton  in  »erlin  benimmt.   »erlin,  (^aMer. 

3)ie  Sterte  ber  ^ier  gebotenen  adjtjeljn  geiftfidjen  ®efange  finb 
in«gefammt  wertvoll.  2)ie  SWufif,  tljeil«  d>oraI=,  t!>eil«  arteufonmg 
fier)t  Ieiber  nidjt  auf  gleidjer  $öl)e.  ©ie  beroegt  fidj  meift  in  t«* 
brausten  uiufif alifcfcen  trafen ,  ebne  irgenbroe[c&  originelle« ,  bie 
mujtfaltfdje  Stimmung  tiefer  berüljrenbe«  Öebabren. 

4.  S&eunrid),  Gm.,  Clin  geifUiäjed  Sieb  für  Sopran  mit  Stiftt* 
celle.   fDUgteburg,  ^einrid)«bofen.  $rei«  1  SXarf. 


Digitized  by  Google 


^ufüali)d?e  ^abagogif.  547 

Ter  altberüf?mte  Ten :  ,/-öefiet?l  bu  beine  SBege"  ift  in  febr  einfad) 
aricfer  Seife  roiebergegeben.  Sind)  bie  Biolonceflopartte  beiregt  ficb  in 
betnfelben  Oenre. 

5.  Mrton.  H  u$  ge  rc  ä  b  l  te  Ärten  für  bie  Safjjttmme  mit  $iano- 
fortebegleitung  »on  ©.  Stifter,  Hr.  7:  «ri e  t>on  8eb  ©ad): 
„ed)lummcrt  ein,  t&r  matten  Slugen".  SRagbeburg,  $einrid)«bofen.  $rci« 
50  $f. 

Original  unb  Bearbeitung  flnb  gleich  claffifc^. 

6.  St&etnberacr,  3o$.,  op.  96:  Drei  latelntfebe  fcomnen: 

<Rr.  1:  Regina  coeh.   $rei«  $art.  unb  Stimmen  1  Sföarf  70  $f. 
9*r.  2:  Adoramus.  „  „       1     „    40  „ 

9lx.  3:  Ave  vivens  hostia  „  „       1     „    40  „ 

Seidig,  gorberg. 

SDiefe  brei  ©tonnen  gehören  $u  bem  <5d)önfien,  mag  in  bec  be= 
treffenben  Äategorie  für  fatljotifdje  Äirdjenmuftf  in  ber  Jefctaeit  gefd)affen 
mürbe.  Hn  bie  alten  Xrabitionen  [einer  Äird)e  anfnü&fenb  terfügt  ber 
SSerfaffer  neben  ttefreligiöfem  ©efü^  über  eine  feltene  Beljerrftt)ung 
ber  fd)mierigjxen  mufifaiifa)en  formen.  $ie  Orgelpartie  bocumentirt, 
ba§  ber  2flfind)ener  üReijler  ber  erften  (Siner  für  ber  Onfrrumente 
Äönigin  ift. 

b.  $ür  Äinber. 

1.  SBU&elm  ©efcemann'«  150  Äinberlieber  mit  Begleitung 
be«  Slaoier«.  3»olfte  Stuflage,  herausgegeben  r>on  ftrtebr.  ®eibel. 
ffieimar,  8.  griebr.  »oigt. 

(Sine  feb>r  toert^&olle ,  bcduiMÜtommcne  ®abe,  bie  ntd>t  genug  ber 
fingenben  Äinbermelt  empfohlen  werben  fann.  Tone  unb  Gelobten 
ftnb  allerliebft,  bie  GEIarnerbegleitung  ift  fetyr  einfad)  unb  bie  ÄuGftattung 
läßt  nid)t«  ju  tt>ünfa)en  übrig.  Ter  neue  Bearbeiter  bat  int  Sinne 
feine«  terftorbenen  I>od)e$remi>ert$en  Vorgänger«  meiter  gebaut. 

2.  Mttn,  Carl  9ug.,  op.  36:  ftünfjig  Äi nbcrUeb er  oon  ©.  (£br. 
2)  feffenb  ad)  für  §»ei  ©ingjtimmen  mit  letzter  Glaoierbealeitung  com* 
ponirt.  ©ritte,  oermebrte  Auflage.  SWalnj,  .Kunje«  9lad)folger.  <prei« 
1  3Rar!  50  $f. 

2Bäl>renb  bie  borige  Äntljologte  nur  grembeS  ju  einem  buftigen 
<3trau§e  bereinigt  barbot,  bringt  fyier  ein  mirflid)  Berufener  Sfteueö, 
rcas  ber  fleinen  ©ängerroelt  naa)  3nt)alt  unb  ftorm  trefflid)  munben 
»irb.  £)a8  ift  Äfle«  fo  Ijfibfd)  finblid),  ofyne  triüial  $u  fein,  unb  fo 
einfad),  baß  e«  eine  roaljre  £uft  unb  greube  ift. 

3.  SBibtnann,  Senebict,  Äofe«  unb  Äinberlieber.  ©efammelt  unb 
mit  letzter  Claoierbegleitung  oerfebeit.  Selbig,  SWerfeburger.  $rel«  60  $f. 

2>afe  53.  SBibtnann  ein  öortrefffta)er  (Sammler,  Bearbeiter  unü 
and)  GEompofiteur  ift ,  ba8  ift  ja  langfi  eine  befannte  ©ad)e.  Bon  ben 
fünfzig  oor^anbenen  äd)t  finblid)en  ©äd)e(d)en  möd)ten  wir  aua)  fein 
einzige«  ©tücflein  bermiffen. 

35* 


Digitized  by  Google 


SRuftfaliföc  <Pabagogif. 


c.  ©eltli<he#. 

1.  $ille,  GbuQtb,  ftünfunbjttanjia  Sieber  ©on  ©oet&e,  Säitlet,  Uplan*, 
fceine  u.  %.  für  gro§e  unb  fleine  flinber,  jitetjiimmi«  mit  Begleitung  bef 
qjianoforte  in  tfiuftr  gefefct,  op.  40.  ©Otlingen,  »anben&oetf  u.  *RupT«tt- 
<0rei*  1  Wart. 

2  dum  empfunben  unb  leicht  unb  cd  fei  tlniir.lt*  gehalten,  ebne  in« 
SErimate  gu  texfaden.  (*«  tonnen  biefe  anfpredjenben  ©äfcchen  (mit 
2lu«nab,me  r>on  9?r.  16)  auch  einfiitntnig  mit  Begleitung ,  foroie  em- 
ofcer  jroeifiimmig  o^ne  Begleitung  gefungen  n>erben. 

2.  Sieberfret«.  100  oorjfiglidje  Sieber  unb  ©efänge  für  eint 
(Stimme  mit  Begleitung  be«  ^tanoforte.  Seipjig,  SBreitfopf  unb  Härtel. 
$reid  1  Eiarf. 

£ic  befh  unb  billigte  ber  neueren  ®efang«*2lnthologien  —  100 
lieber  ä  ©tfict  l  Pfennig!  —  in  nobelfiem  (Srterieur.  $te  «uömaljl 
ift  ebenfo  »orjüglich  al«  reichhaltig;  mir  ftnben  in  fcerfelben  lieber  Don 
Band,  Böntcfe,  Brahm«,  2W.  Bruch,  &  fcürrner,  (£.  (Scfart, 
SR.  ftranj,  9Df.  Hauptmann,  Üft.  §aufer,  3.  $ar;bn, 
£h-  Jp cn tf d>cl,  3.  31.  Oofephfon,  B.  Ätetn,  6.  (Sreufcer, 
3.  Cammer«,  3.  £ang,  G.  Venj,  (5.  2öroe,  2ttarfa)ner, 
£.  üttetnarbu«,  2)(cnbel«f  ot)n  =  Bartholbb,  ®.  ütf  erjerbeer, 
2B.  8.  2Jcojart,  a  fte«mülter,  ©.  9ceufomm,  ft.  2B. 
cotai,  5t  sPetf<rjfe,  3.  ft.  SReicharbt,  6.  ftetneefe,  & 
föeifftger,  3.  tRiefc,  3.  föofenhain,  X.  Schöne,  (El.  unb  t 
Schumann,  £.  Setbel,  3.  Stern,  (£.  Streb en ,  2B.  Xaubert, 
S.  £  halb  erg.  Die  (ilamerbeglcitung  iji  meijhntheil«  unfcb>er  auf- 
zuführen. 

3.  SNefcborff,9lt<&arb,op.31:  „gieber  iungSBerner«"  au«ötcter  ©cheffeU 
2rom»eter  Den  ©äff  in  gen.  Broölf  Wefanae  für  eine  Bariton*  pber 
^apittmme  mit  ^ianofortebegleitung.  Seipjig,  Äabnt.  $rei«  Hbtheifung  l : 
2  SJiart  50        Stbtheilung  2:  2  »Wart  50  «Pf.,  »btbeilung  3:  3  SRart. 

4.  fWefcborff,  Wdjarb,  op.  32:  SernerS  lieber  auf  $öelf<*tanb 
von  8.  SAeffel  für  eine  «ariton«  ober  #a&fttmme  mit  i<ianofortf 
begleitung.   Seidig,  flabnt.   ^rci«  2  »Warf,  50  $f. 

2luf  bem  (Gebiete  be«  beutfdjen  ÄunfHicbe«  geboren  tiefe  bier  $efte 
ju  bem  SBcrtlirdiftcn,  read  ba«  »ergangene  3ahr  gebracht  bat.  2)?elcbie 
unb  harntonifche  Unterlage  gehören  al«  unjertrennbarc«  ®an$e  gufammen. 
3n  btefer  Begehung  ^ulbigt  ber  noa)  jugenbliche  (Somponift  ooQfianbtg 
ber  neuen  Dichtung,  ohne  ftch  inbe§  ton  ihr  roegen  beö  ano«*bectama: 
tcri{chen  ^ßrineip«  »oHfiänbtg,  mit  Stufgabe  feiner  Onbimbualttat, 
in«  ©chlepptau  nehmen  ju  lajfen.  Bei  öffentlichem  Bortrage  biefe« 
ohne  §rage  bebeutenben  ?tebercr;clu8  roirb,  nach  Dcm  Sunfche  be«  &utor«f 
eine  fleine  $aufe  gemacht.  Bortheilhaft  ift  c8  ferner,  roenn  fieb  bei  ber 
Sluffährung  beffelben  jroci  Sanger  fcetheiligen,  ein  Baritonift,  (hoth)  un^ 
ein  Baffift.  2)er  Begleiter  mu§  ein  geroiegier  ^ßianijt  fein,  ber  bie  Srfahtr 
ungen  eine«  (SapeÜmeifter«  hat»  auf  fca«  ^tl)men  ber  (Sanger  ju  laufeben 
gehöhnt,  unb  bureb  bie  ÜJiobtficatien  ter  Stcmpi'«  benfelben  ihre  Aufgabe 


Digitized  by  Google 


Sftuftfalifäe  ^abagogif.  549 

gu  erleichtern  im  ©tanbe  tjt.  Den  3Bernerltebercbclu$  —  burdjmeg 
büfier  unb  leibenfcfjaftlich  gehatten  —  mufj  er  nicht  nur  mufifalifch, 
fonbern  auch  tertticb.  inne  haben,  Da  nur  bann  in  Serbmbung  mit  guten 
Hangern  eine  erfolgreiche  iotalmirfung  erjielt  werben  fann. 

5.  Liszt,  Franz,  Jeanne  d'Arc  au  bücher.  Scene  dramatique.  Paroles 
d'Alex.  Dumas,  comp,  pour  Mezzo-Sopran  avec  accompapuement 
d'Orchestre  ou  Piano.  Partition  d'Orchestre  2,75.  Partition  de 
de  Piano  2/25.    Mayence  cbez  les  fils  de  B.  Schott. 

(Sine  Uhx  [dien  empfunbene  bramatifche  ©cene,  trelAc  bie  ganje 
religtofe  ©tut  unb  öegeifterung ,  roelche  jene  £>elbenjungfrau  cor  bem 
(Scheiterhaufen  auäfpricht,  in  Jonen  au«brucf«üoll  roiebergiebt.  $)em 
franjöftfchen  Original  ift  auch  eine  gute  beutfcfyc  Ueberfefcung  beigegeben. 

6.  Slupcl,  &avl,  op.  47:  SSier  Sieber  für  eine  Zmox*  ober  Scpranftimme 

mit  ©egleitung  bed  ^ianoforte.  sJJret$  1  SDiarf  50  «ßf. 
op.  48:  iöter  lieber  mit  Begleitung  be*  üpianeforte. 
Seipjtg,  Äabnt.   $>ret*  1  Ü)Jarr  50  ^f. 

3)cr  CEomponift,  ben  mir  b'ifytx  nur  als  einen  ber  bcqüglichiten 
^  er  Kiffer  ton  üttännerchören ,  namentlich  roa«  ba8  bumorifiifcb,e  ©ebiet 
betrifft,  fannten,  öerfte^t  auch  re£h*  angemeffen  für  eine  Singfiimme 
ju  fchreiben.  (Sr  ^alt  mit  aller  S3orftcbt  bie  rechte  üftitte  gmifchen  bem 
trbialen  iöänfel*  unb  bem  outrirten  Äunflgefang,  ber  oer  lauter  bar= 
monifefaen  Üßüblcreien  bie  SJMobie,  als  Königin  aÜer  Sttuftf,  in  ben 
$intergrunb  —  ^u  lauter  abgeriffenen  ^3hwfcn  —  brängt.  Ginfach  unb 
natürlich,  unb  babei  bech  intereffant  $u  fchreiben,  baö  ift  eben  nid>t 
Sebent  gegeben. 

7.  £arnott>8fn,  SabidlauS,  „Älänge  unb  ©cbmerjen",  „Scäcbtlicbe  iHcgung". 
3»ei  (Befange  für  eine  ©ingftirame  mit  Begleitung  be«  ^tanofortc. 
*ci»jfg,  tfabni.   $rei«  1  3Rarf. 

(Sharafteriftifche  klänge  eine«  begabten  jüngeren  flaoifchen  (Eompo- 
niften. 

8.  9l6ber,  yjtartiit,  op.  3:  ftünf  <#e fange  für  eine  mittlere  «Stimme  mit 
Begleitung  befl  ^ianoferte.  Seipjig,  »rcitfopf  unb  Härtel.  sJJrd«  2  «Warf 
50  Sf. 

On  btefen  Stebern  fpridjt  ftch  offenbar  ein  frifebeö,  bielberfprechenbe« 
Talent  au«,  ©leich.  ba«  erjie  ©ebüht:  „3)ie  Orgel",  au8  ben  8terbe= 
(längen  Don  Ubjanb,  feffelt  burch  bie  »je f durfte  93erroebung  be8  (SboraU: 
,,3eju«,  meine  ä"0**^*''-  ®a3  £iet>  *ann  °bne  ^xa^t  bei  geifllichen 
Goncerten  ald  intereffante  s3cot>itat  benufct  toerben.  3n  ganj  anberem 
©enre  ftnb  bie  übrigen  ©efänge:  „Nachts  »on  Uhlanb",  „Unb 
müjjten'S  bie  Slumen,  bie  flehten",  foroie  ba«  naioe:  „§anS  unb  ©rete" 
gehalten. 

9.  SRacfenjtf,  op.  14:  3)rei  Sieb  er  ©on  fceine  für  eine  ©ingftiinute  mit 
^iano.   (2)eut|ch  unb  englifeb.)   2eip$ig,  Äabnt.   $rei«  2  2Harf. 

Slufcer  einigen  S3ebenfen  gegen  bie  S)eclamation  be«  £erte8  müfjte 
Referent  gegen  bie  muftfalifch  tntereffanten  Sangeäneuheiten  niebt«  etn= 
jumenben. 


Digitized  by  Google 


550  SKufifaltffy  ^äbagogif. 

10.  3öger,  freltf,  op.  22:  „O  bleib  eftt  Ätnb",  <&ebid)t  »on  ßicl  für  ©o»ran 
ober  ienor  mit  $iano.  Seipjig,  Äabnt.  $rei*  1  SRarf. 

2>a«  Sieb  &at  re$t  fäöne  SRomente.  2Ktt  ber  Dedamaticn  ftefy 
bet  Slutor  nod>  ^tn  unb  nrieber  auf  Ärtegefujj. 

11.  Watet  8.,  3»ei  Sieber:  «uf  ffiieberfebn,  brel  »orte,  für  eine  ©tag« 
irtmmc  mit  »Piano.   2eip^,  Mal^nt. 

Dem  jteeüen  Siebe :  „3$  reit'  in'«  ftnjke  Sanb"  ift  iebenfaH«  ber 
SSorjug  ju  geben. 

12.  aSMnterberßcr,  91.,  op.  64:  SWefn  $en  ift  wie  bie  bunfle  9lad)t.  $paiu 
taftelteb  für  eine  ©ingfrttnme  mit  ^ßianoforte.  £eipgig, \Rabnt.  ^ret«  1  JJ- 

lief  erfaßt,  meift  beclamatorifd)  gehalten,  (Slaoierfafc  üon  befonberer 
93ebeutung,  aber  jiemltdj  ferner. 

13.  gammer«,  3uliu§ ,  günfunbjvansig  Sieber  unb  ©efange  mit 
Begleitung  bta  $ianoforte.   Seipjtg,  Äabnt.   s}Jrei*  4  Sföarf  50  $f. 

(Sin  entfdjiebene«  Siebertalent  fpri$t  fidi  in  biefem  nobel  au«fle- 
ßatteten  Sieberfegen  au«.  S33a«  un«  in  biefer  reijenben  Bntljjologie  tf- 
fonber«  angenehm  berührt,  ifl  ba«  gefunbe  melobifdbe  (Slement,  mit  ein* 
faa^er  unb  natürlicher,  aber  immer  djarafterifttfä^er  Segleitung,  roa«  gegen 
gemiffe  Ijo&le,  gefpreijte  neuere  ^3rcbucte  unberufener  ftaajtrcter  Sifjf* 
unb  äöagner«  fc^c  &ort§eilr/aft  abftia^t. 

14.  gBeifcmamt,  <£.       ftünf  ©efänge  für  ein  unb  j»ei  eingüimmen  mit 
yianc.   »erlin,  beim  Söerfaffer. 

Da§  ber  berühmte  Üftufifgclefyrte  unb  (Sontrapunftift  aueb  alt 
ÜMinnefänger  florirt,  »ufjte  Referent  noaj  nidjt.  2$on  muftfaltfd>en 
2  pifcfinbigfeiten  ift  hiev  ni$t«  ]ii  fpüren.  SlUe«  getyt  einfad)  unb  na« 
türlid)  \u;  ]ü  liebem  lürifdjen  2d>n:unge  Derfleigt  fta>  inbeß  S3ater 
2Bei$mann  nidjt.  Die  jmeifiimtnigen  ©efange  finben  mir  entfdneben 
intereffanter  al«  bie  einfHntmigen.  ©ein  eigentliche«  ftaljrmaffer,  ba« 
j>oltt»fyone  Clement,  fann  inbejj  unfet  9tteifter  eben  fo  wenig  oerleugnen, 
mie  ber  gtfety  ba«  Sßaffer.  Der  al«  SlnBang  gegebene  Basso  ostinato, 
fe  mie  bie  äroeijtimmige  ftuge  finb  fleine  (Sabinetfificfe,  oljne  langmeiligett 
Stntjaua). 

15.  Mxuq,  Slwolb,  op.  8:  $ünf  Sieb  er  für  eine  6ingftimrue  mit  $fano. 
Ueipjig,  Verberg.   $ünf  #efte,  80  $f.  bi*  1  SRarf. 

©e^ören  ber  ernfteren  unb  befferen  ©attung  an,  ofyte  gerabe  ©erber» 
ragenbe«  ju  bieten. 

16.  2Aul,  Statten,  op.  18:  Drei  Steber  für  31t*  ober  tiefere  ©opran= 
ftimme  mit  $tane.   Üeipjig,  Äabnt.   $rei«  2  SKarf. 

Da«  oft  comjjonirte:  „Seil'  auf  mir,  bu  bunfle«  Äuge"  ftnbet 
biet  eine  neue  tonlidje  23eleu$tung.  Einige  beclamatorifa^e  Stleinigteiten 
rennen  mir  bem  begabten  2;onbia>ter  nic^t  allju  $odj  an,  ba  er  fonfi 
Ontereffante«  jum  S3orfa)ein  bringt. 

17.  »rücfentbal,  op.  18:  „O  rebe  niO)t!"  Sieb  für  eine  ©ingfümme  mit 
^iano.   Seipjtg,  €d)ubert.   tyxtii  75  ff. 

%üx  eine  (Sempomft  i  n  —  ganj  refpectabel! 


Digitized  by  Google 


^uftfali^e  ^abagogif.  551 

18.  ©ifehof,  op.  54:  8ier  2  leb  er  für  eine  Sopran*  oter  Senorflimme. 
fcipjig,  @<hnberu).  $rei«  2  Warf. 

SWclobifc^  fang»  unb  banfbar,  ba&ei  auf  intereffantem  harmonifehen 
gunbamente  —  Slamerpart  nicht  ganj  or)ne  —  ruhenb. 

19.  33r  anbei«,  op.  36:  ffiunfä)  für  eine  ©ingftimme  mit  $ianc.  Seidig, 
©ajubertfr  u.  feomp.  $rei«  1  SWarf. 

Die  (Santilene  ift  jroar  nicht  fonberlich  originell,  aber  ba«  ©anje, 
getragen  t>on  effeetboflem  9lccompagnement,  macht  (ich  recht  ^übf<^. 

20.  Äug.  SBagner,  Die  S$eftgefd»td^te  in  fangbaren  SBetfen.  3ur 
Unterftühung  be«  cftcbädjmii'fce  unb  jur  Weiterung  für  3ung  unb  &lt 
bearbeitet  rn>n  .fcarl  9tcopfnlu£.  97tuftfalif$er  3$erj  für  eine  ©ingfHmme 
mit  ©ealettung  be6  ^tanoforte  eingerichtet,  ^rfier  Xbet'I:  <«  r  ie  t  frb  e 
«e  fehlte.   Dritte  Auflage.   Seipjtg,  Äe*.   $rei*  50  «ßf. 

28er  bc«  ^crfa|f er*  licAft  fduturrige  Raffung  ber  lat ein tf eben 
©enuäregeln  bet  3umpt'Wen  ©rammatif  (©reif  «roalb ,  8emme)  rennen 
lernte,  ber  roirb  tytx  geu>tg  eine  ganje  $>e§e  humoriftifcher  ©djnurr- 
Pfeifereien  »erntut^en  unb  in  SBirflt^feit  ftnben. 

21.  SBinterberger,  op.  59:  SolMpoefien  für  jwei  ftrauenfrtmmen 
mit  Begleitung  be*  $iano.   ßefpjig,  Äabnt.  $rei*  3  »JRarf. 

211«  tertliche  Untertage  hat  ber  fruchtbare  tfieberfpenber  theil« 
beutfehe,  theil«  au«  fremben  ©prägen  in«  Deutfche  übertragene  $olf«= 
lieber  benufet  unb  ihnen  ein  originelle«,  aber  immer  lobuläre«  ©eprage 
gegeben.  (£«  finb  biefe  Duetten  bem  heften,  roa«  roir  in  biefem  ©enre 
beftfcen,  gleichiufletlen. 

22.  9tu&n,  ftriebridj,  Duett:  „3*  fiepe  im  2Balfce$fa?atten"  für  jmet  ©opran- 
ftimmen  mit  $iano.   Seipjig,  «reitfepf  unb  4?drtcl.   *ßrei#  50  ^f. 

Ser;r  einfach,  aber  eben  be«halb  auch  red)t  roirfung«oofl. 

23.  ®teber,  ftetb.,  op.  Hl:  Die  ffunft  be«  ®cfange#.  öoflftänbige 
tbeoretifcb«praftif<be  $efangfd>ule.  3»eite  «btbeilung:  ^Jraftifcbe 
etubien.   Cffenba*,  »nbrö.   $rei«  6  2JUrf. 

Der  £erau«geber  ift  belanntüch  eine  ber  erften  Autoritäten  auf 
bem  ©ebtete  ber  eblen  ©efange«funft.  ©eine  rühmliche  ©efangfdjiule 
—  natürlich  für  ben  h^hcren  oocr  Äunfigefang  —  bietet  folgenben  oieU 
feitigen  ©toff:  Die  Donleiter  aufs  unb  abroart«  ftcigenb  in  getragenen 
Jenen,  2t utien  für  bie  nota  zibatutta,  ^3eroeglichfeit«ftubten  im  Um= 
freife  einer  ©ecunbe,  £er$  unb  Ouarte,  Ouinte,  ©erte  unb  Septime, 
3ntonaticn«fiubien  für  bie  übermäßige  Printe  unb  flehte  ©ecunbe,  93or= 
ftubien  jur  chromatifchen  ©cala,  ©prünge,  Slrpeggien,  Dttolen,  ©olatinen 
uno  ©calen,  mannigfach  ftgurirte  Durtonleiter,  auf  unb  abfteigenb, 
©tubium  ber  Betonung,  Doppelf chläge  unb  Striaer,  Slrpeggien  unb 
$olaten,  fprungroeife  ^affagen  in  Dur  unb  2RoH,  ®eläufigfeit«ftubien, 
(hromatifche  ©cala  je.  2Ber  bei  entfprechenbem  ©timmfonb«  biefe 
(grüben  ftegreich  überrounben  h«t,  nun  —  ber  fann  roa«  fehr  £)rbent= 
lithe«. 


Digitized  by  Google 


552  äftufttatiföe  ^ßabacjocjtf. 

HI.  «lamerfoiel. 
a.  e$uU  unb  <£tü&en  =  Wext t . 

1.  Sölinb,  %atoh,  op.  13:  J&eoretifcb-praf  tifefcc  ßlaof  erfdjule  für 
Ätnber.   ©olljiänbig  in  1  Sanb.   $rel«  «leg.  4  SWarf. 

£)broor/I  bem  Referenten  nur  Fragmente  üon  biefem  SBerfe  t>or= 
liegen,  fo  »errate  baffelbe  bocb,  eine  getiefte,  muftfalifdjrpäbagogifdK 
#anb;  neben  bem  £e$ntf<f)en  ift  ba«  9ttuftfalifcbe  nic^t  üergeffen,  ntebt 
nur  für  jroei,  fonbern  aud?  für  wer  £änbe. 

2.  £)amm,  ©ufraö  (tbeob.  Steingräber) :  Glaoierfebuie  unb  SDielc» 
bteenf  d)a&  für  bie  3uaent\  "JJraftifd)  bcrvSbrte  Slnlfituna.  gur 
flrünblidjen  (vrlernuna,  fceö  (£laöierfpicl$,  mit  mehr  a!e  140  melobtfdjen, 
£ujr  unb  §lei§  anregenben  ^uftffiürfcn  gu  gwei  unb  oier  $änbcn  unt> 
»Wen  fd)nefl  förfrernben  teebnifeben  Hebungen,   i'eipgig,  Sflittler. 

2Benn  ein  inftruetioe«  attufifroerf  innerhalb  roeniger  3afyce  in  acb>- 
gefm  Auflagen  erceüirt,  fo  mufj  jebenfaÜ«  etroa«  baran  fein.  $>a§  aber 
an  ber  üorliegenben  ©djule  feljr  Stele«  baran,  bafj  e«  eine  3D?cifter- 
leijiung  ijt,  fyaben  mir  tyer  fdjon  öfter«  au«gefprocb,en. 

3.  .foöbler,  2oui«,  6 1 a&ierlectioncn  in  ©riefen.  Xnweifung  ba« 
Glaoicrfpiel  gu  erlernen  in  ©riefen  an  feine  ©ebüler,  eingeteilt  in  Stuf« 
gaben  für  jefce  llnterri^teftunbe  (bedienen).  Cffenbad),  Änbr£  $ret# 
«anb  II:  3  2Rarf  60  W„  iöanb  III:  3  3Rarf  60  <ßf. 

SBir  Ijafcen  btefe  neue  metljobifcbe  #anbreidmng  be«  5?önig«berget 
2ttt=  unb  ©rofemeißer«  ber  ^ßabagogif  febon  früher,  bejüglicty  be«  erften 
Söanbe«  rüfymenb  ermahnt.  2lud>  bie  beiben  neuen  Slbtljetlungen  geben 
©on  bem  enormen  2eljrgefd)icie  be«  gro§en  Dibaftifer«  fattfam  S^unbc. 
3n  Beiben  SBänben  geljt  ber  Slutor  nur  langfam,  aber  ftdjer  üorroärtS; 
er  bringt  melfetttgfie«  Material  für  bie  SJfittelfhtfe. 

4.  &tetn,  (Sari,  ®runbgüge  be«  Slaoierfpicl«.  Sine  Sammlung 
entbaltenb:  Fingerübungen,  (Stützen,  2)olWlieber,  Opernmtlobien,  Variationen, 
©onatenfäfce  unb  Uebungen  gu  »ier  $änben  in  progrefffaer  Folge,  fca>te 
bie  Xonleitern  unb  ßrfiärungen  ber  Äunftauäbtütfe,  unter  SÄitttirfuna.  oon 
Sfranj  ^etrein«  ausgearbeitet.  (Srfte  ©tufe,  gmeite  oerbefferte  «uflage. 
yotflbam,  ©tein.   <ßreia  4  2Harf. 

(Sin  redjt  rooljlgelungene«  ©dmlroerf,  ba«  folgenbe  Partien  in 
feljr  fachgemäßer  inftructiüer  2Beife  abfoloirt:  Körperhaltung  unb  <3i& 
am  <ßianoforte,  £>anb=  unb  gingerljaitung ,  ber  flnfdjlag,  9)ced>anif  ber 
Ringer  im  S3efonbern  (ba«  ©bannen,  3ufammen$ieljen,  ba«  Unter; 
unb  Ueberfefcen,  ber  Sßedjfel),  ba«  nüancirte  ©piet,  ba«  (Stnftuöiren 
eine«  £onftücf«.  3)a«  aufgenommene  Üftaterial  refrutirt  fic^  mcglicbft 
»ielfeitig. 

5.  $üfdjel,  ^ultu«,  (i lernen t a r. @tao ier febu le.  dritte  9tuf läge.  Grfte« 
i>eft.   »Jieuftabt  a.  ©.,  s4Jtetfa).   <Prei«  3  SDcarf. 

5)a«  oorliegenbe  2Berf  taborirt  unfer«  Sradjten«  an  einem  $aupt* 
mangel:  (5«  ifi  ju  eintönig,  benn  auf  57  ^otiofeiten  ift  weiter  niebt« 


Digitized  by  Google 


I 


Sttufifcttifcfc  tßäbagogif.  553 

enthalten  al«  Meine  £onfiücfe  in  ber  (S=bur=2:onart.  £)a«  ift  be«  (5uten 
benn  c-cdj  ju  ©tet ! 

6.  Sögel,  SRotife,  ^raftifdur  Seprgang  für  ben  Glaöi eruntcr * 
ridjt  »cm  erflen  Anfange  bi«  gur  SRtttelfnift.  Seidig,  Seurfart  ((Sonft 
©anber). 

2Bir  fyaben  tiefet  au«ge$eidjnete  Velnmerf  [cfyon  im  vorigen  Oabr- 
gange  be«  $ab.  Oa^reöber.  bejüglidj  ber  2lbtt/etfungen  1 — 5  empfeljlenb 
angejeigt.  Sefct  liegt  ba«  ©anje  ooflenbet  oor.  Slbtfyeilung  6  bringt 
infiruettoe  Sonatinen  »on  CStementi  unb  Stubtau ;  StbtljeÜung  7  :  SBeitere 
Uebungen  jur  93eförberung  ber  Xedwif  unb  be«  muftfalifdjen  Slusbrucfe« ; 
Stbtfyeilung  8:  angetoanbte  Stücfe,  £ran«fcriptionen  :c;  Slbttyeilung  9: 
injtructioe  Sonatinen,  Stuötoaljl  au«  ftultfau,  9#o$art,  $3eetfyor>en;  3lb= 
Teilung  10:  3ut  SBieberfyotung  unb  Söefeftigung.  $udj  biefe«  9)ial 
tonnen  wir  ben  beften  (5mpfe^lung«brief  getreft  untertreiben. 

7.  Äraitfe,  Sttdjarb,  op.  12:  r a f 1 1 f db e  ^ianof crtcfdjulc.  (£eutföer 
unb  englifeber  Setf.)   Oflenbadj,  »nrre.    yxtii  2  %t.  24  £r. 

2luf  33  ftoliofeiten  »erben  bie  (demente  be«  CEtaDterfpiet«  in 
praftifdjer  ÜBeife  in  jn>ei=  unb  merfyänbigen  intereffanteu  Stücten  (bt« 
ju  jroei  $reu$en  unb  $toei  23ec'n)  abgefjanbett.  Sämmtticbe  Tonleitern 
machen  ben  Sdjlufj. 

8.  ^tißarb,  <£ugen,  op.  21:  öollitänoige  <£la»tcrtä)ule  unb  2Jic 
lobienalbuin  für  bie  ijugenb.  £eutf<ber,  enalifeber  unt  franjönfä)er  £ej;t 
Offenbart),  %ntx4.   ^reiö  §cft  1—4  5  gl.  24  Är. 

9hm,  mit  ber  93oflftänbigteit  wollen  toir  e«  niebt  fo  genau  nehmen. 
DtefeS  ißrabifat  »erbient  fyö&ften«  bie  große  Stuttgarter  (Slaoievfdmle 
ber  sperren  ^refefforen  Dr.  Gebert  unb  Start  (Stuttgart,  (Eotta). 
@letd>roofyt  bietet  ba«  93ud>  re$t  gute«  Material,  tedmifeb  unb  rein 
mufUalifcb,  bi«  jur  3Kittelftufe. 

2.  (Stuben. 

1.  8rtlt&,  (Sari,  op.  6A:  £fc  roidjitgücn  täglichen  Uebungen  für 
ba«  ^ianoforte  aufammengejteUt.    söreelau,  £icntfd). 

Xit  not^toenbigjten  teä?nifd>en  Stubten,  für  ben  gemöbnlicben  iöe- 
barf,  ftnbet  man  fyier  auf  8  Seiten  jufammengebrangt. 

2.  Strgang,  SBilbelm,  op.22:  günfjig  m  ecbantfd)e  Slastcrübungcn 
junt  täghdjen  (iinfpielcn  ber  ftinger.   £eip$ig,  Äabnt.  ^rei«  2  2Karf  50  $f. 

(St»a«  troefener  9?atur,  aber  für  ftingergetentbilbung  fet>r  erfpriefc 
ltd).  $ür'«  £anbgetenf  wären  xnoty  auä  etwa«  me(?r  entfpredjenbc 
Hebungen  am  'ißlafce  geroefen.  %u<b  Slrpeggien,  bie  beim  mobernen 
Slaöierfpiel  eine  fo  roidjtige  s^otle  fpielen,  tonnten  etwa«  met;r  culti= 
tirt  fein. 

3.  3t*ßang,  °P-  23:  i}a><*n$i4  6!aDicrtonIeitcr-@tubien  jur 
©cläufigteit  Der  Singer,    l'etvjtg,  Äabnt.  i«ret«  2  3Jtarf  50  ^f. 

9^ea)t  bilbenbe«  2Jcateriat;  mo  bleiben  aber  S£erjen-,  Serten=  unb 
Octatenftubien? 


Digitized  by  Google 


554 


SKufifaliföc  ^abagogif. 


4.  *tüttfu#,  ».,3Welobifcbe  %  in  ger  Übungen  für  $ianoforte.  ©reiben, 
$offartb. 

sJ?ur  9  (Seiten,  aber  fc^r  »ielfeitig  unb  manche«  fteue  bringeub, 
ebne  fieril  unb  langroeilig  in  fein. 

5.  fcörtng,  0?arl  <§einr.,  op.  24:  ©tubien  unb  (Stuben  für  ba«  $ianc» 
forte  jur  Anleitung  unb  8lu«bflbung  im  geflogenen  D  ctauen- 
fpiel.   ©ritte,  unoeranberte  9lu«gabe.   5Dre«ben,  $offartl>.   *Pr<(«  5  SWarf. 

Der  Verfaffer  gehört  *u  ben  berufenen  Vertretern  resp.  (Jrroeiterern 
ber  inftruettoen  (Slabierliteratur.  3Bir  fennen  tjmfldjtlicf/  bei  im  Eitel 
netyer  bc$ei$neten  Vortragöfpecialttät  ni$t«  Eeffere«. 

6.  ©oring,  (Sari  $einr.,  op.  25:  Hebt  DctaPenetüben  für  ba«  $tano» 
forte.   £re«ben,  §offanb.    $rei«  3  SWart  75  ^Jf. 

9fluftfalifd>  unb  teajnifö  fcr>r  roerty&otl. 

b.  fleue  SluSpbcn  imtfitalifdjer  dlaffifer. 

!.  09.  Camm'6  ©teingräber)    5öeet&ooens«u*gabe.  Seipjig, 

Mittler. 

Referent  bat  fdjon  in  früheren  3af>rg.  b.  331.  nur  SRür/mlidje«  ton 
tiefer  revtreff lidjen  lehr  coneftenunb  auf; et ert cntlid?  billigen,  namentlich  für 
t en  U  n  t  e  r  r  i  d)  t  unfaßbaren  SluGgabe  bemerft.  ©egenroärtig  er f  d) eint 
ba8  auegejeiäjnete  Unternehmen  auch  in  einzelnen  Lieferungen,  rechte  notb 
einmal  ber  genaueren  föernfion  unterzogen  roorben  fmb.  UJcöge  biefe 
s.Normal=(5bition  bie  roeitefie  Verbreitung  finben! 

2.  Unfere  2Xeifter.  I.  (Sammlung  au«erlcfener  3fteifrer  für 
ba«  ^ianoforte  (Originale  unb  Bearbeitungen)  ton  2cb.  23a*. 
tfeipjig,  Vreitfopf  unb  Härtel,  $rei«  3  3Rarr. 

(Sin  tnnerltcr),  rote  au§erlia>  feljr  beflect)cnbcr  billiger  SBanb,  bet  eine 
9)?enge  Keinem  reigenber  ^ßrälubten,  Snöentionen,  Sanjformen  2c.  beS 
großen  Leipziger  ÜT^eifterd  enthalt  \um  Vortrage  unb  jur  Unterhaltung; 
im  roeiteren  Verlaufe  gibt  ei  aber  and)  ganj  tät^ttge  Jaiffe :  ^ßralubien 
unb  Bug^n  aus  bem  roorjltemportrten  (Slaoier,  bie  djromattfaje  ^rjantafie 
unb  #uge,  bie  C-moli-$bantafie,  bie  berühmte  Slltarie:  „Srbarme  bid), 
mein  @ott",  (Sljoral:  „Senn  tcb  einmal  foll  fa^eiben",  föecitatip:  „21m 
5Ibenb,  ba  eS  füljle  roarb''  unb  ©#lufea)or:  „V3tr  fefeen  un«  mit 
£r/ranen  nieber"  —  auß  ber  SÄatit/ä'ue^JJafflou  —  bie  festeren  Hummern 
in  guten  2lrrangement8  —  ju  fnatfen.  On  ben  Bearbeitungen  ift  Ieiber 
ber  ftingerfafc  roeggelaffen ,  roaljrenb  er  in  ben  JDriginalf ad) en  jietö  — 
neben  ben  bbnamifajen  3"*«"  —  Beigefügt  ift,  fo  baß  biefe  brillante 
(Scntion  bei  bem  Ünterridjte  fel)r  brauchbar  iji. 

ET.  ©anb.  $änbel:  guge,  Sarabanbe,  ©igue,  Äflegro,  Hrfen  unb 
SWenuett  mit  Variationen,  ©arabanbe,  ^afTeeattle,  tebaconne,  Xrauermorfcb 
auf  £aul,  Sinfonie  paftorale  au«  bem  *Dicffia«,  Gapricdo,  Sourante  IC. 

III.  33anb.  fcapbn:  Slnbante  con  üUrtajtonf,  La  Koxolane,  SRenuett 
au«  ber  sSompponie  9tr.  10,  Äaifer  ftranj,  Variation  (arranairt  ton  JReinecfe). 
©ebet  ju  ©ott,  finale  au«  ber  ©onate  32,  fflbagio  au«  9lr.  10,  Variation 
au*  9lr.  26,  »nbante  au«  Der  ©pmpbonie  3lx.  6,  ©onate  9lr.  1,  M« 
»orfieflung  beö  ß^ao«,  gantafia,  ßaortedo  ic. 


Digitized  by  Google 


üRuftfaHf<$e  ^bagogif.  555 

IV.  ©anb.  SRojart':  Äbaglo  in  H-moll,  Gigue,  fflonbo  in  A-moll, 
Lacrimosa  au«  bem  IRequiem  (oon  3: halber^ i ,  3} nett  au«  ftigaro'«  $odj« 
\tit  (oon  Demfelben  arrangirt),  fcargljerto  au«  bem  Ärdnung«eoncerte,  JRonbo 
aOa  Jurfa,  <Pbantafie  unb  guge,  2)a«  SBeilcfcen  (arrangirt  oon  (Sari  (Beifjler), 
F-moll-$bantafie  (arrangirt  oon  föetnetfe),  ^bantafie  unb  ©onate  in 
C-moll  jc. 

V.  «anb.    »Beet  beten.    Selpjig,  fcärtef.    $ret!  3  SWarf. 

9luch  tiefe  brillante  unb  babei  billige  Ausgabe,  meldje  De«  großen 
Glaffifer«  Unbante  faoori  in  F-dur,  6  reijenbe  Variationen ,  ben 
Irauermarfd?  in  As-moll  (au$  op.  26),  6  Sieber  (übertragen  öon 
ftrang  2i[;t),  öerfduebene  Bagatellen,  Stym&fyoniefä&e,  ba«  SRonbo  in 
C-dur  unb  bie  berühmten  Variationen  op.  34  (in  oerfdnebenen  £on= 
arten)  enthält,  ©erbtent  bei  bem  Unterrichte  entfdnebene  iöeacbtung. 

VI.  ©anb.  (£.  3».  o.  SBeber:  Bufforberung  jum  £ani,  Ouoerture  ju 
Sbu  ^ajfan,  üieb:  (Sinfam  bin  idj  lt.,  SDcenuctto  caprieciofo  au«  ber 
Cis-dur-©onate,  Ouberture  gu  Oberen,  [Reißen,  Variationen  über:  „Vien' 
qua  Dorina  bella",  fpanifdjc  flationaltän je ,  Variation  über:  „@a)öne 
SRinfa"  it. 

VII.  ©anb.  ©Hubert:  SBaljer,  9fr.  1—18,  beutföe  länge  unb 
deeofaifen,  3mpromtu,  op.  90,  9ir.  2.  2.  ©ag  au«  ber  C-dur-©om* 
tbenie,  Valses  nobles,  Momens  musicals ,  ©cfyerji,  SDiarfö,  12  £änber, 
Valses  sentimentales,  lieber  (arrangin)  je. 

VIII.  Sanb.    9Kcnbel«fobn:  öartationen,  op.   82.  (Ronbellteb, 
€itti^\  Notturno  unb  4>ocbjcit«mar|'cb,  au«  bem  @ommernad)t$traum, 
iNrälubium  unb  ftuge  au«  op.  35,  Sieber  (übertragen  oon  ?i§t),  ftlnbet 
ftücfe,  Äriegermarfö  au«  SUpalfa,  9 ebene  unb  (itübe,  daprteeie'«,  db.a* 
rafterfrücf  it. 

IX.  $anb.  ßpopin:  (Sntbält  2  retjenbc  9cocturnen,  5  niett  minber 
originelle  unb  anmuiblge  äJla jurfa'«,  5  iber  poetiföen  Salier,  3  $rälubten, 
barunter  ba«  irunberbar  fdjöne  in  Disdur,  ba«  berrlicpe  3mpromtu, 
2  rompöfe  ^olonaifen,  ben  berübmten  £rauermarfd?,  4  ber  claffifeben,  oon 
einer  poetifcbjn  $bec  getragenen  ^ßolonaifen  unb  bie  grajiöfe  Berceuse, 
op.  57. 

X.  $anb.  9t o b.  ©djumann:  2tu«  ben  Ätnberftürfen ,  SRooeuuten, 
au«  bem  ÄfnberbaU,  au«  bem  (Karneval,  JRomanje  unb  ©eperjo  au«  ber 
D-moll-@omtb.onie,  iraume«wirren,  au«  ben  <|3bantafieftüden,  au«  $ara» 
bie«  unb  $tfi  je. 

2)iefe  Meine,  aber  oorjüglid)  geiräblte  unb  niebt  minber  pra$t=  unb 
gefc&tnacftoQ  au«gefiattete  (®ro§octao  100  (Seiten)  2fu«gabe,  elegant 
cartennirt  in  (Sarminglacrfpapier  mit  golboer$iertem  Titel  enthalt  eine  reidje 
^uärratyl  ber  fünften  Driginalmerfe  nebji  mertljDolIen  Iranöfcriptionen, 
mit  3ingerfa$  unb  ©ertrag$$ei<f}en,  gebort  ju  bem  heften,  ©djonfien  unb 
23ifltgfien,  toa«  bie  neuere  CÜatierliteratur  aufjutoeifen  tyat;  —  bie 
Cuirtteffenj  ber  SBerfe  unferer  (Slaffifer  in  eleganterer,  bequemer  $ue= 
Gattung  a  93anb  —  für  3  9Warf. 

3.  Dr.  #anS  U.  Söülom'd  Xnlvaftf  clafflfeber  dlaoierwer fe. 

1.  ©.  8ad),  Suite  in  F-dur  (Wr.  4  ber  engl,  ©uiten).  $rel«  1  SWarf 

50  qjf. 

2.  @.  ©aä),  $bantafie  in  C-moll,  «pr/i«  50  *Pf. 

3.  S.  t.  ©c  et  boten,  Sonate  quasi  una  Fantasia,  op.  27  (Cis-moll- 
5Konbfd?ein«@onate).  *«rei«  2  SRarf. 

4.  Dom.  Scarlatti,  Äaftenfuge,  >«rei«  1  SWarf  50  $f. 

5.  t.  Jöeetbooen,  «onate  inAs-dur,  op.  26,  $rci«  23War!50^f. 


Digitized  by  Google 


556 


6.  fcaybn,  $bantaffe  in  C-dur,  <ßrei#  1  3Äarf  50  $f. 

7.  3obn  $ielb,  JRonbo  in  Es-dur,  $rei«  1  2ttarf  30  $f. 

8.  ©eetbooen,  32  Variationen  in  C-moll,  $rei#  2  SWarf. 

9.  fcanbel,  (Bigue  in  G-moll,  <ßrei6  1  2Rart  30  9f. 

10.  »ectbotun,  op.  13:  Sonate  pathetique,  op.   13.  2Jcün*en, 
acfermann.   $rei«  2  »Warf  50  $f. 

3)tefc  neuen  (5Iaffifer*2lu8gaben  finb  ntc^t  nur  mit  bem  fc^arfften 
unb  geroiffenfyafteften  fritifcr>cn  SBltcfe,  fonbern  auch,  mit  bem  bortrefflidjfkn 
£efyrabbarate :  äufjerft  genauen  S$ortrag8be$eidmungen  unb  correcten 
mobernen  fttngcrfafc  außgeftattet,  ganj  abgeben  ©on  ber  bortreff  lieben 
^erfieüung  feiten«  ber  S5er(ag«b.anblung ,  fo  bafe  biefe  ©bition  als  eine 
toirfltcfje  33ereicberung  ter  tnjitructiben  (Slamerliteratur  anjufeljen  tfh 

4.  $allbergcr't  ^raäjtausaabe  ber  mufifalifcben  (Slaffifer:  8e  et  boten, 
(ilementt,  $>at>bn,  ÜJtoJiari,  SBeber  in  ibren  Söerfen  für 'XManofcrte 
allein.  &erau$aefleben  mit  ©ejeiebnuna,  be$  $titmafct  unb  ftingcrfa&e« 
t>on  3.  3Rofd>tlc3.  «Siebente  ffluflaae.  $Dfit  inftruetiöen  Grläute* 
rungen  ju  jebeut  einjelnen  SBcrfe.  SBoÜftänbig  tn  68  Lieferungen  fon 
gufamraen  488  Motenbogen  in  eleganter  9Ui*ftattung.  ©tutt£art,  ^aUberger. 
©ubfcripttonepreiG  für  bie  Lieferung  70  tyf. 

Oft  biefe  bortrefflidje,  roeitberbreitete  (£laffifer*21uSgace  aueb,  im 
ßinjelnen,  toaS  j.  23.  bic  fritifdje  $larftellung  ber  (Slaüierroerfe 
SBeettjooenö  anbelangt,  bon  ber  mufierljaften  25amm'fd>en  unb 
^artel'fcben  53eettyooen= Ausgabe  überholt  toorben,  fo  roirb  bie  be= 
treffenbe  Gbition  immer  noeb.  bor  mannen  anbern  ä^nüd^en  Untere 
neljmungen,  toaS  <5d)önt/eit  unb  2)eutlicbfeit  be8  2)rucfe8,  ^ejiigfeit  be$ 
sJhbiere8  anbelangt,  ben  SSoqug  behalten.  2)ie  injiructioen  beigaben 
finb  beim  Unterrichte  unb  Selbfiftubium  bon  roefentlicrjem  53elana,. 

5.  ©ibltotbef  älterer  unb  neuerer  (Slaoiermufif.  Äritifd)  reoibirt 
unb  für  baa  ©elbfiftubium  mit  ftingerfab ,  feroie  mit  teebnifdjen  unb  ©er« 
UagSbejeidjnungen  oerfeben  oon  ftrani  MxoK.    SBerlin,  «bolpb  g-ürfTner. 

#eft  48:  ©Aubert,  ©onatc  in  A-moll,  üPrei«  2  ÜJtarf. 
„   49:  töeetbonen,  ©onate  op.  53,  $ret«  2  2Jtarf. 
„   50:         „         Spncert  in  G-dur,  $rei«  3  Wlaxl 
„   51:         „         ©onatine  in  G-moll  (op.  4U,  9ir.  1),  $re(#  80  $f. 
„   52:         „         ©onatine  op.  49,  9lr.  2,  i<reifi  80  $f. 

2)er  boebbegabte  Äünjiler  ift  jtoar  ju  ben  Xobten  entboten  toorben, 
aber  feine  Vobnoerfe  roerben  ib,n  noeb,  1  ebv  lange  überleben.  (Seine  un- 
gemein f  du  vre  frittidje  3  püifraf  t  unb  fein  bäbagogifdjeS  ©ente  matten 
ib,n  ju  einem  ber  heften  auf  bem  Gebiete  ber  Äritif  unb  mufifalifcben 
$abagogif.  —  35ie  Hummern  48 — 50  roenben  fta^  an  fc^r  gereifte 
(Slabierfpieler,  ja  9Zr.  50  erforbert  bereits  birtuofe  Xecb.nif,  unb  — 
toa«  noa>  me^r  fagen  toitt  —  ein  feingebilbeteö  <5>efüt)t.  2)ie  $)cfte  51 
unb  52  laffen  ftd)  fcb,on  im  2.  ober  3.  (Slabierjar/re  —  je  nadjbem  e« 
„buttert",  b.  b,.  je  naebbem  muftfalifc^er  gonbß  borbanben  ift  —  febv 
bafjenb  oerroenben. 

c.  ßcidjtcrc  inftruetiöc  und  Untcr^altungöfturfc. 

I.  Stuni,  CSontab  fWar,  op.  14:  200  Meine  jmcifiimmtge  Sanon«, 
ben  Umfang  einer  Cuinte  nidjt  überfdjreitenb.   ((Sin  Supplc» 


\ 

%  Digitized  by  Google 


3RufifaIife$e  <päbago<jif. 


557 


mcnt  au  \ittv  ^ßianofortefäule.)  3Rit  einem  93or»ort  »on  Dr.  $an« 
*.  »uloto.   HRün$en,  30p.  «ibl.   <ßrei«  3  «Warf  netto. 

Da«  ton  ber  Jfrittf  al«  eine  wirflidje  Vereiterung  ber  inftruetitoen 
Glaoierliteratur  begrüßte  SÖerfcben  ift  für  ben  aller  erften  Anfang 
im  ^tanof  ertefpiel  berechnet.  Dr.  §.  ö.  33  ü  l 0  n>  füt)rt  Da«  neue  £)pu« 
mit  nadjfolgenben  SBorten  in  bic  felaDierunterricb^Deffentltdjfeit  ein: 

„3)urcb,  feine  „„Fingerübungen  in  canonifdjer  Form""  ^at  ftcb, 
(5onrab2fla$ftunj  um  bie  inftruetioe  (Slaoierliteratur  ein  um  fo 
fycljer  angufchlagenbe«  33erbienft  erworben,  al«  feiner  feiner  Derzeitigen, 
ned)  fo  berufenen  unb  tüchtigen  ßollegen  auf  biefem  (Gebiete  ben  ge= 
fdjeibten  (Sinfad  gehabt  bat,  einen  fo  gerabe  jum  ^icle  ffiljrenben  2Beg 
eini,ufä?lagen,  um  fcer  Verwirf  liäjung  De«  mobernen  ^ßrineip«:  ,,„mög* 
I'.dift  innige  Skrfnüpfung  be«  geizigen  unb  mectyanifdjen  Momentes  bei 
ben  tedjmfdjen  ©tubien"",  fdjon  in  ben  Oncrementen  entgegen^ 
juftreben.  53ei  aller  Uebereinftimmung ,  welche  unter  ben  aufgeflärten 
muflfalifcfjen  ^abagogen  über  biefe«  $rinjip  Ijerdcbt  unb  bei  fo  meiern 
SöertlwoHen  unb  äwecfbienlidjen,  wa«  gebiegene  (£tüben=(£ompomfhn  ge= 
letftet  tyaben,  um  baffelbe  ju  färbern,  ift  feine  Slnwenbung  in  ben  erften 
elementaren  2lnfang«übungen  bisher  fo  ijemlid)  gän^ltct)  bernadjläffigt 
roorben,  unb  nacb  meiner  Slnft^t,  $u  bebeutenbem  s)Udn heile.  55ei 
feinem  Onftrumente  ift  e«  fo  wichtig,  bie  gäfyigfeit  „„potypljon""  gu 
empftnben,  $u  benfen  unb  *.u  reprobuciren,  im  Spieler  früljjeitig  gu  er= 
werfen  unb  anzuregen,  al«  beim  (Slafcier,  fott  baffelbe  niä)t  al«  ©urrogat 
für  bie  „„  feiige ©uitarre  traettrt  werben.  Die  Vemeglidjfeit  unb 
©elaufigfeit,  meiere  bie  Ringer  bur$  ba«  eifrige  Slbfpielen  (Ueben)  3.  23. 
ber  erften  günffinger=(5rercitien  üon  211  oi«  ©djmitt  bei  gleidjjeittger 
„,,§omopboner""  Arbeit  beiber  $änbe  erwerben,  erlangt  fia>  meinen« 
nur  auf  Soften  ber  mufifalifcben  ^ntetligenj.  Unmtßfürlicb,  oerliert  ber 
fleißige  ©pieler  bie  (Sammlung;  bie  SReij*  unb  Ontereffeloftgfeit  Der 
Aufgabe  bewirft  .ßerfrrcuung ,  enblidj  tooflftänbige  ©ebanfenloftgfeit, 
welche  $ur  unausbleiblichen  Folge  ^^tb,niu0loftgfeit  b,at;  ber  ©pielet 
wirb  jur  bloßen  SRafdjine,  Dergeffenb,  ba§  er  gugleidj  aud)  9ftafdunen= 
füfyrer  ju  fein  fyat,  ojme  beffen  ^luffic^t  biefelbe,  wenn  nidjt  in  fofortige« 
©torfen,  bodj  in  unregelmäßige«  F"nctioniren  geraden  fann.  Slußerbera 
wirb  jene  flamcftfdje  tffaturDermaäjfenljeit  Don  linfer  unb  rechter  §anb, 
r?on  welker  Der  (Haoierfpieler  nict)t  jettig  genug  emaneipirt  werben 
fann,  bureb,  berartigen  UebungGftoff  roefcntltct)  beförbert;  ein  ungeübtere« 
Df>r  controltrt  nur  bie  redjte  §anb  (Oberftimme),  Don  welker  bie 
linfe  al«  wiHenlcfe  ©claoin  mit  in«  «Schlepptau  genommen  wirb:  in 
Der  £ljat  Uebelftänbe  biefe«  »He«,  für  welche  ber  ©ewinn  einer  gewiffen 
meebanifa^en  (Spielferrigfeit  feinen  reellen  (Srfafc  gewährt.  Diefe  — 
$um  unoermeiblicb.en  —  Uebelfiänbe,  benn  itt)  bin  feine«meg«  ber 
2lnfiä?t,  ba§  ba«  ^inb  mit  bem  Sabe  au«jufcb,  ütten ,  baß  bie  beregten 
Fingerübungen  eine«  ©ajmitt,  ©ertini,  (Sjern^f  Möhler  u.  f.  w.  gu  »er= 
bannen  feien,  werben  fta)  burc^  h^upge  unb  recb, tjeitige ,  an  Ort  unb 
©teile  paffenbe,  einfe^iebenbe S3erwenbung  ber  $unj'fd)en  Uebung«flücfe 
in  (5anon*FDtni  mit  fixerem  günpigen  Erfolge  befämpfen,  neutraliftren 


Digitized  by  Google 


558  aRujitaltföc  fß&bagogif. 


laffen.  ÜDte  Seele,  ober  auch  bie  SBurjel  aller  ^Jotyphonie  iji  eben  bie 
Nachahmung:  bet  (Sanon.  (Sin  phhfioloßifö  mirfliche«  ßraultane«  S5er= 
nehmen  »ergebener  (Stimmen  ift  befanntltch  al«  unmöglich  erroiefen; 
nur  fraft  Uebung  bet  oermittelnben  VerfianbeSreperion  fleigert  ftd>  ba« 
fuccefß&e  Vernehmen  $u  einem  folgen  electrifdjen  ®rabe,  ba§  e«  al«  ein 
fimultane«  erfcheint'.  Seim  einfachen  fhengen  <2anon  roirb  bie  in  bet 
ÜÄufif  eine  fo  ttef  entliehe  'Kelle  fpielenbe  Iba tig feit  ber  9tücferinnerung 
in  Bewegung  gefegt,  burefy  rrelcbe  bie  Auflbilbung  bei  ftertigfeit  im 
fuccefftoen  Vernehmen  nach  unb  nach  Erleichterung,  Angewöhnung  er= 
fä^rt;  e«  fann  beö^atb  fein  tüchtigerer  ©rnnb  ju  polyphonem  Ver; 
ftänbniß  gelegt  merben,  al«  burch  Uebung«fiücfe  in  biefer  ftorm.  2>ie 
tjorliegenbe  Arbeit  toitb  flct)  auch  al«  Vorbereitung  ju  ©ach'«  3m>en= 
Honen  empfehlen,  ©ie  empfiehlt  fid>  überhaupt  oon  felbft  unb  bebfirfte 
nur  ber  Anjeige,  ba  ich  nid)t  jrceifle,  baß  ade  öffentlichen  2JcuftfIehr= 
injtitute  roie  alle  faebterftänt igen  ^rioatlcbrer  nach  genommener  Äenntniß 
ihre  obligatorifche  Einführung  befchlteßen  »erben.  Denn  ift  bem  Autor 
fchon  ju  feiner  glüettichen  Obee  rote  ju  einem  Solumbu«et  ju  gratuliren, 
fo  muß  ihm  betreff«  ihrer  Ausführung  ba«  3eugniß  erteilt  merben, 
baß  biefelbe  rofirbig  feinem  SRufe  al«  trefflicher  2fluftfer  auegefallen  ift 
—  einem  SRufe,  ber  burch  feine  jtoar  quantitatio  etma«  fpctrliche,  quali* 
tatro  aber  fehr  achtungfitoerthe  ^robuetion  auf  bem  f^cXtoc  be«  Scanner* 
gefang«  toehlbcgrünbet  iji." 

lieber  bie  £enbenj  biefc«  roichtigen  neuen  Unterrichtsmaterial«  laßt 
fich  ber  Verf  affer  alfo  oernehmen: 

„2Benn  ber  Anfänger  tiefe  ftigur  mit  einer  Anjahl  oon  Ver= 
fefcungen,  jebe  oiermal  hintereinanber  in  mäßiger  Vemegung,  unter  fort= 


1234  5432 

5  4  3  2     1  2  3  4 

5 

I     II        III  IV 

i  ii  in  iy 

roährenber  Uebermachung  be«  Anfrage«,  bei  richtiger  Haltung  beS 
Körper«,  ber  Ellbogen,  ber  $anbgelenfe  unb  ber  ftinger,  unter  unau$= 
gefegtem  tauten  Abmähten  ber  Xactt heile  (Vierten  gut  gebunben  (gefctyleift) 
unb  fehlerfrei  aueführen  fann  —  bann  mag  er  oorliegenbe«  SBerf  mit 
Pütjen  gebrauten.  —  <S«  ift  in  bemfelben  überall  nicht  auf  ®eläuftgfeit 
abgefehen.  Vermieben  ift  ber  roieberholte  Anfdjlag  ein  unb  berfelben 
Tafte,  außer  in  langfamer  Vetoegung  ober  nach  einer  ^aufe  —  »a« 
natürlich  bie  Arbeit  burchau«  nicht  erleichterte;  »ermieben  ber  ©ebraueb 
be«  «einen  Ringer«  unb  be«  £>aumen«  auf  Obertafien  —  ausgenommen 
ton  9er.  182  an;  oermieben  finb  auch  bie  fogenannten  btynamifchen 
Vortragsreihen  (f.,  p.,  crescendo  u.  f.  ».);  »ermieben  enblict)  ftnb  afle 


Digitized  by  Googl 


ÜRufifaltföc  ^äbagogif. 


559 


Doppelgriffe  unb  Steuerungen :  »enn  e«  an  ber  &tit  ift,  otogen  leitete 
burch  bcn  £ct)rer  an  paffenber  ©teile  eingefefct  »erben,  dagegen  »enbe 
man  afle  ©orgfalt  ber  $erborbringung  be«  Jone«,  ber  Xonoerbinbung 
(bem  2cgato),  überhaupt  einet  „„fangbaren""  ©pielart  $u,  —  benn 
»a«  für  ben  ©anger  ber  Hnfafc,  ift  für  ben  ^ianiften  ber  «nfcblag  — 
unb  erftrebe  babei  fdjon  bon  »orne»eg  immer  eine  fanbere,  beflig  correcte 
Ausführung.   £>te  Aufgaben  ftnb  ja  leicht  genug. 

£>aß  aller  Anfang  febtter  ift,  ja  \um  ©cb»erften  gehört,  »eiß  jeber 
(Slaoierlehrer,  ber  al«  fötaler  bamit  ju  toun  gehabt  §at.  Unfere  großen 
alten  2Jieijter  haben  in  biefer  Stich  tung  für  ben  Stüter  aenig  ober 
nicht«  ^tnterlajfen.  öorliegenbe  Arbeit  nun  h«t  ben  3we(*>  innerhalb 
tfc;rer  felbft  gejierften  ©renken  bie  noeifellofe  Sürfe  au«jufüflen.  3)abura>, 
baß  in  feinem  ©tfiefe  ber  Umfang  einer  Outnte  Übertritten  »irb, 
ift  bem  ©pteler  jebe  $eranlaffung  benommen,  oon  ben  Stfoten  roeg  auf 
bie  Mafien  hinabjufehen.  3e  gemölmt  fld>  ba«  2luge  an  bie  Söebeutung 
ber  Xonjeicben  ,  ba«  meduniidje  2lu«»cnbigfpielen  »irb  bermieben,  ber 
©djüler  lernt  ,,„lefen"".  Dabei  ift  r  roie  fd)on  angebeutet,  ©orge  ge= 
tragen,  baß  ihm  feine  ©ch»ierigfeit  jugemutbet  »irb,  bie  er  nicht  gu 
bewältigen  bermöcbte,  noch  ehe  er  fein  ©tücfcben  ju  fehr  in«  ©eba'chtniß 
gefaßt  $at.  (©bater  foH  er  allerbing«  fein  ©ebachtniß  üben,  inbem  er 
täglich  eine  angemeffene  >$a\)l  bon  fa^on  eingeübten  ©tücfen  auöteenbig 
lernt) 

'Die  Unabhangigfeit  beiber  $anbe  bon  einanber,  ober  bie  ©elb)t= 
ftänbigfeit  jeter  einzelnen  tritt)  toobl  am  »irffamften  baburch  erjtelt,  ba§ 
nidjt  bie  eine  lebig ltd)  nur  atd  Dienerin  ber  anberen  erfcheint,  fonbern 
beibe  gleichmäßig  Danelbe  ju  tbun  betommen,  nur  früher  ober  fpäter. 
$ieju  eignet  ftch  am  Sefien  bie  ftornt  be«  (Sanon«,  an  »eld>er  — 
richtig  angeleitet  —  bie  fleinen  Seute  fehr  batb  Vergnügen  finben,  unb 
bie  ihren  ©inn  am  ftcherften  für  bie  polyphone  ©ebreibtoeife  ber  großen 
Gilten  borbereitet.  —  Die  ©rüde  ftnb  enblicb  alle  furj,  »eil  langer 
ausgeführte  ©ä'fce  ba«  §affung«bermögen  unb  bie  ©ebulb  be«  jugenb= 
liefen  Sllter«  überfebreiten. 

3ur  möglichen  ©efeitigung  ober  bodj  SJWberung  ber  Monotonie, 
meiner  bei  einer  fo  großen  <Unialjl  ton  ©tüden  innerhalb  fo  enger 
Ueffeln  nicht  bb'Hig  $u  entrinnen  »ar,  mußte  borjug«»etfe  btenen:  2lb= 
»ed^ölung  im  SH^bt^mu«,  in  Xact=  unb  Xonarten.  3n  Setreff  ber 
Xonarten  »irb  man  jugeftehen  fönnen,  baß  faum  et»a«  ermübenber, 
langmeiliger,  geifitBbtenber,  ja  graufamer  ju  nennen  ift  für  ?etjrer  unb 
©ctyüler,  al«  »enn  SJeibe  fid)  oiele,  große  ftoliofetten  ^ineureb  ebne 
Unterbrechung  \.  93.  in  ein  unb  baffelbe  Odur  eingepfercht  [eben.  (§« 
»urben  bemnach  alte  üblichen  Xonarten  herangezogen,  unb  abficbt« 
lieh  fteber  nach  bem  Quinten$irfel,  noch  nach  ihrer  parallelen  $er»anbt= 
fchaft  georbnet.  ferner:  Sinen  berfchiebenen  Sh<»wfter  erhalten  bie 
ÜWelobien  auch  burch  Hmoenbung  ber  oerfduebenen  Xetrachorbe  (bei  ber 
Bufibehnung  auf  ben  Umfang  einer  Dumte  natürlich  mit  §injufügung 
einer  Xonftufe  oben  ober  unten),  »eiche  man  ihnen  ju  ©runbe  legt. 
Sine  ÜJtelobie  5.      bie  ftch  jtotfehen  ber  1.  unb  5.  be»egt,  »irb  anber« 


B^itized  by  Google 


560  äftttfffltöföc  pbagogif. 

Hingen,  alö  eine  ^n?i)d)en  bet  5.  unb  9.,  6.  unb  10.,  7.  unb  11.  ber» 
felben  Xonart.  SXucb  ton  biefer  2lrt  SbmedjGlung  ift  tfyunlicfcft  Oebrancfc 
gemalt.  —  3)ie  Imitationen  finb  ©orljerrfdienb  in  ber  Dcta&e;  bod) 
mirb  man  bercn  jiemüd)  häufig  aud)  in  anbeten  Onteroatten  ftnben. 
(Stücke  ftnb  in  ber  $3erfe§rung,  moju  nod)  bie  Slnmenbung  be«  boppelten 
Sontrapunft«  (in  ber  8.)  fommt.  —  53on  Xactarten  ftnb  vertreten: 

JL_L     2 .  _j,   _j      8      *„.  12     9      ♦      %  6 
2'     2  '     2'     4'     4'     4'     4»     8'     8'     8'     8'  16* 

9Ran  fteft:  letd)t  fcat  ftd)'«  ber  2luter  nidjt  gemalt,  eingeben!  be« 
®runbfafce«:  ,,„£>a«  93efle  ift  für  bie  Ouaenb  gut  genug""  r)at  er 
toenigfien«  fein  3Jlcglid)fte«  getfjan.  $offentlia>  »erben  bie  fleinen 
föecenfenten  mit  iljm  aufrieben  fein. 

^ür  üorgefdjrittenere  ©djüler  meßten  ftd)  biefe  (Eanon«  aud)  ein* 
pfer)tcn,  einmal  als  Uebungen  im  prima  vista-<8 piel,  bann  alä  Material 
pr  Erlernung  unb  Uebung  be«  £ran«poniren«.  21ud)  al«  Xreffc 
übungen  im  ©efang«unterrid)t  bürften  oiele  ju  »erroenben  fein,  befonber« 
mit  unterlegten  Xerten." 

2.  SMittD,  oafpfi,  2Rufifatifc&e  (Srboiuna«jrunben.  Smbaltenb: 
150  lefcfcte  Uebuna*ftucfe,  Äinfcer-  unb  23olf«lteber,  Xänje  in  örogrefftw 
ftolge  für  ^ianeforte.  Äöln.  Xonger.  $anb  1—3,  a  4  2Äarf  50  $f. 
Ober  in  heften  a  1  «Diarf  30  $f. 

9iid)t  nur  gefunbe  £iebting«fofi  ben  fleinen  Qtlaoierele&en  bietenb, 
fonbern  bagtoifeben  aud)  ljübfdje  ted)nifdje  Uebungen  genia^renb.  „Die 
Äinber  fyören  (unb  fpielen)  eS  gerne!"  mürce  ältmetfter  ®oetl?e  fagen. 

3.  Äranbfe,  Dtto,  ©er  Dctaoenbaffer.  «u«rcabl  beliebter  unb  fefconer 
SÄelobien  für  Glaoter  leiebt  bearbeitet  unb  mit  $tngerfa|  »erfeben,  op.  28. 
ftftln,  Jonger.   $cft  1—8,  a  3  SKarf. 

9cur  ber  etma«  prätentiöfe,  ettoa«  ungefdjicfte  (bie  SUfufif  foH  nidjt 
jum  £)affe,  fonbern  jur  Viebc  aufforbern;  eine  Äunf),  bie  ben  3D?enfd)en 
nidit  fcerebelt,  ift  toafyrlid)  feinet  Streiches  trertb!)  Xitel  ifi  neu,  ber 
Onljalt  ift  altbefannte«,  gute«  Material  in  netter  ^Bearbeitung. 

4.  f>onnd)er,  #ermann,  0p.  15:  ftlora.  Äinber«Xanj*2llbum.  Äleinen 
ßlaoferipielern  gemiemet.   SBeimar,  Äübn.   $ret«  1  Waxt  50  $f. 

Unter  ben  331umennamen :  SRitterfporn ,  Primel,  (Samellie,  SDorn* 
rb«d)en,  ^latterrofe,  SUmenraufdj,  ©ternblümdjen,  (£belmei&,  Kornblume, 
SDcaigtöcfdjen,  9D?aa«liebd)en,  Wadjtotola  —  bringt  ber  Bluter  alle  üblidjen 
Xanjformen  in  für  ftinber  fe^r  geeigneter  —  ©pielfortn  unb  On^aft  — 
SBeife.  Segen  feiner  reijenben  2lu«fiattung  pajjt  ba«  &lbum  feljr  »ob,! 
ju  ftefigefdjenfen. 

5.  ©ö^e,  .sjeinrtd),  op.  3:  3»<i  inftruetiöe  ©onatinen  für  ^Jiano* 
forte.   Jeobfdjü^,  Äotbe.   i<rei«  ä  ^eft  1  SRarf  30  ^f. 

Unter^altenb  unb  bilbenb. 

6.  3orf,  ©mll,  3roei  in fir uet it>e  Sonaten  im  leisten  Stile  für 
^lanoferte.  Weuttabt  a.  b.  2(.  $letfd>.  »Rr.  1,  C-dur,  »^r««  1  2Rarf 
20  W. ;  9lr.  2,  G-dur,  *rei#  1  ÜRarf  50  <Pf. 

(Stma«  fd)toerer  al«  torgenannte,    ©ie  fotbern  fd)on  Octaocn. 


Digitized  by  Google 


i 


2Jhiftfaltf$e  ^dbagogif.  561 

7.  gamma,  op.  38:  «lütfltdje  Äinber,cir.  6  (Elabietftütfe  für  bai 
i weite  UnterrtdjUja&r.  Seibjig,  gorberg.  fceft  1  unb  2,  $rei«  ä 
1  «Warf  30  ff. 

SUeine,  ItebenSmfirbige  GSljarafterjrficfe :  Der  9J?utter  ©eburtetag, 
SWaienfeft,  Söiegenlieb,  5Die  «eine  ©oiotänjerin,  (Stetten  al«  £r/rolertn, 
3m  ßinbergarten. 

8.  Siöm.  ^ofef,  op.  291:  Weitere  £onbi Iber.  6  infirurttoe  Glabterftütfe 
im  mobewen  ©iile  unb  mit  iliüdfutt  auf  fleine  &5nbe  (SDlorgengruf?,  3m 
freien,  Erinnerung ,  $rdbjtd)e#  gpiel,  abenbfrieben,  gfübdingÄbeten). 
Seidig,  ftorberg. 

SDMobifd)  unb  tedjnifd)  förbernb,  ob,ne  gerabe  fla$  gu  fein,  ftur« 
jtDCttc  Slatierjatyr. 

9.  ©dring,  (Sari  geint.,  op.  36:  3 »ei  letaMe  6onaten  für  ben  ©e- 
brau*  beim  Slaüterunterricfct.  fcreaben,  äoffarty.  9tr.  1  C-dur,  9fr.  2 
F-dur,  frei«  k  1  Wart  80  ff. 

Wit  oorrotegenb  ted)nifcr)er  Xenbenj;  für«  jmeite  ober  audj  britte 
(Slaoierjaljr. 

10.  gamma,  25.,  op.  35:  8teberirrau§.  30  aSoiFe=  unb  Äinberlfeber  für 
anfanget  im  Glanferfpiel.  81ö  UebungSftoff  neben  ber  (Slawerfdjule  gunt 
2efen  a  prima  vista,  forme  jur  (Srpelnng  für  bie  Semenben,  oljne 
Octaüenfpannung.   Offenbar  «nbrä.   frei«  1  SRarf  20  ff. 

<2cl)r  empfeljlenöttertf). 

11.  .fcoblct,  2.,  op.  250  :  3nfttuctibe  ©onatinen  für  ben  Glabfetuntet» 

riebt.  Offenbart,  %nlx6.  9fr.  1  unb  2  frei«  k  1  SRatf  30  ff., 

9h.  3  unb  4  f  tti«  ä  1  9ßarf  60  ff. 
„       „   op.  251:  4  ötonbino'«  für  ben  Glabierunterrid)t.  (Ebenbafelbfi. 

OJreiö  2  2Rart  10  ff. 
„       „   op.  281:  2eid>te  JBorttag«ttubten  in  progreffiber 

ftolge  für  fleine  $anbe.   Dffenbad),  anbre\   9fr.  1—5 

frei«  a  1  üRarf  50  ff. 

2>a8  SBejte,  roa«  ba8  $3orjat)r  in  biefer  93citet)ung  gebraut  tjat 
—  toirflidj  Meine  ÜJteifiermerfe;  e«  Hingt  SIfle«  unb  übt  jugleidj,  op.  250, 
tyeilroeife  and?  op.  281  fann  fdjon  im  erften  benufct  merßen.  op.  251 
tottb  für  ba«  jmeite  ober  britte  ©tubienjatyr  aufjufparen  fein. 

12.  fcöfdjporn,  51.,  op.  138:  ©lütben  anl  bem  Äinbergatten.  12  fleine 
leidjte  eiaöierftütfe  gum  ©ebraud)  beim  Untcrrid)t.  Seipjig,  gorberg. 
9fr.  1  unb  2  frei«  U  1  2Rarf  60  ff. 

®anj  brauchbar  —  ©djlujj  be«  erßen,  ober  im  jtoeiten 
UebungSjaljre. 

d.  Snftructtoeö  unb  Untcrf}altettf>e8  t>on  mittlerer 

1.  Opernberten.  Steine  teidte  ftantafien  übet  beliebte  Opernmotibe  füt 
ben  Unterridjt  mit  gingerfa^»»8ejtid)nung  füt  f  ianoforte  bon  Ärug. 
op.  259,  9fr.  27;  ©oilbieu«  weijje  ©ame,  9fr.  28:  SRebuT«  3W&. 
8«<pjig,  fcerberg.   frei«  ä  1  2Xarf. 

2.  9t  of  enfnoöpen.  Setzte  l  entlüde  Uber  beliebte  Sbema'*  mit 
§ingerfa^©eieid)nung.    fceft  150;  (5urfd)mann«  ,,3d)  fdjnitt*  e«  gern  in 

«ab.  3o^reSbetid)t  XXJX.  36 


Digitized  by  Google 


562  9RuftfoIif^e  ^äbasogif. 

oOcOlinbcn  ein",  9fr.  149:  Dtomanje  t>on  ®lua\  Seipjtg,  gorberg.  q?rrf# 
k  1  3Harf. 

ftür  toeniger  oorgefdjrittene  unb  toemger  begabte  Stüter  unt 
©Hüterinnen  bieten  beibe  ©ammtungen  öiet  brauchbare«,  erfrifa^enbe« 
Watertal.  2lud)  ben  tatentirteren  Cleoen  toirb  jur  Unterhaltung  unt 
jum  ©omblattfbteten  2Bertt)r)ofle«  geboten. 

3.  Bobmann,  $ertn.,  op.  3:  5  fleine  Glatierftürfe  (ffiitmung.  etiüei 
»lud,  ©eberjino,  Träumerei,  2lm  kiKeere«frranb).  Ererben,  $cffarib. 
^ßrti«  3  SRarf. 

<Sml>fei)ten«tDeru>e  <£rftling«gaben. 

4.  Mni<\,  X  i.,  op.  27t:  ftantafien  über  beliebte  Sieber.  Kr.  5:  Weis 
ttnge!  büte  fcein,  $rei«  1  HRarf  30  fJf.j  9lr.  6:  3um  ffialbe,  *on8iueter, 
$ret«  1  'lUarf  30  Jif.   Seidig,  fcorberg. 

33riflant  unb  anfpredjenb. 

5.  Bobmamt,  fierm.,  op.  4:  2  ©onatinen  für  $ianofcrte.  Dreyen, 
*offartb.   $*rei#  k  $eft  1  SKarf  50  9f.  * 

<5et>r  merttjoolle,  geifc  unb  gemütvolle  Sluetten,  ©orgfaltiger 

gingerfafc  2c.  erhöbt  bie  unterrtcbtliaV  33raua>barfeit. 

6.  $amma,  S8.,  Bolf«  melobien  unb  9t ati onaltänje  für  ^Unc« 
forte  in  leidjter  Bearbeitung  in  ben  mittleren  Glaüierclaffen  all  @icff 
iura  'odbünturium  ber  &cfculer  aufflewäblt,  mit  ftingerfafc  bejeidjntt 
ceipjtg,  Verberg.   fceft  1  unb  2,  $ret#  k  2  SWarf. 

<Bet)r  netteö,  anjiet?ent?efi  unb  btlbenteö  Material. 

7.  op.  2:  3»el  Gtaoierfiütfe.    ©raunfebmeig,  Sitolff.  $reil 

3ioei  wenig  bebeutenbe  S3agateöen. 

8.  $amraa,  93.,  op.  41:  8u*  ber  3ua.enbjeit.  6  Glatoierftütfe  für  ba« 
{Welte  Unterriebt« jabr.  fceft  1:  (3 um  Weigert  berbet,  3Tie  91  -  Mi  =  3±i.f ; n, 
£in  längten  im  ftrefen).  $efl  2:  (  2 <c  1 c  a  t  c  n  m  a  r  f  cfc  .  3u  3»eien  in 
fröblidjen  Stei&en,  31m  ©ädjletn  im  ffliefengrunb).  Setpjig,  ftorberg.  $rcW 
k  $eft  1  SMatf  30  «Pf. 

(gmpfetjlenSmertbe,  freunfctid&e  ©Sebexen. 

9.  2öw,  3of.,  op.  292:  «Ipenf länge,  ©alonftütf.  Seipitg,  gorberg. 
$rei«  1  SWarf  30  $f. 

klingt  $übfö,  menn  au*  ni$t  gerabe  mel  baran  tjt 

10.  4jtaufe,  (Sari,  op.  132:  ©e<b«  Bieber  obne  ©orte  für  ^ianofortt. 
9Hagbeburg,  $einricb«bofen.   $rei«  3  SWarf. 

©e$«  Sieber  —  obne  SBorte,  b.  ty.  otyne  öiet  (Seift  unb  @emüt$. 
Onbeffen  Hingen  bie  Sachen  unb  mit  t?  ü  b f dj  gemalt. 

11.  £$aule,  955111.  op.  12:  «m  ©pringquell.  Sonftficfe  in  SBaljer* 
form,    Selpjig,  JCabnt.    *pret*  1  3Haif  50  $f. 

(gingang  befl  erften  SBaljert bette«  etma«  monoton,  aber  in  ber 
golge  intereffanter  toerbenb. 

12.  Stolle,  2oui«,  op.  2:  3<b  bort"  ein  ©deblein  raufeben,  op.  3: 
»Wutterfeelen  allein,  Salonftücfe  für  ^ianoforte.  Seipjig,  Äabnt. 
^Sretfl  k  1  «Warf. 

SRette  Sorfoielflüde ;  9?r.  2  au^  inflructio  angelegt. 


Digitized  by.Googl 


aUijttaltföe  pbagogtf.  563 

13.  9Bmter,  <S$arle«,  op.  9:  $offa*Gaprue  pour  Piano,  $rei$  1  SWarf; 

„  „       „  10:  ©pielbefc,  «preie  80  *f.; 

„  „        „  II:  Chant  d'amour  (Morceau  de  Salon), 

$r«ie  1  (Warf; 

„       „  12:  «Ipenflfinge,  <Prd«80*Pf.  geipjig,  Äabni. 
®anj  angenehme  Unterl>altung«ftücfe. 

14.  SiBmann,  op.  16:  Öuerfelbein.   (foprferietto  für  ^tanoforte.  ?eip$ig. 

Wa,  na,  fo  febümm  ifV«  ntdjt  gemeint!  <§«  gefjt  nicb,t,  rcte'8  in 
ber  ßmberfabel  Reifet:  ,,$opp,  fyopp  ging«  über  Stocf  unb  ©tein". 
Sflan  fommt  fyter  fa)tt>erlid}  au«  ber  (Sontenance. 

15.  yxatt,  ®.        fößperte.    ©<elen«ec&nfu<f)t  für  ^tanoforte.  »erlin, 
©abn.    JJJrei«  80  <ßf. 

«I«  ob'«  eine  anbere  6ebnfuc$t  gäbe!  ©onft  ift  ba«  (Safeajen 
niebt  übet  erfunben;  e«  f^ceft  fogar  ettta«  Originelle«  barin. 

16-  3raang.  5$.,  op.  31:  4  f leine  muftfaiifd)e  £anbfa)af  Ubilber 
für  $iano.   2tmk,  Jta^nt.   $rtÜ  2  Warf. 

SRad)  bem  ©efferen  firebenbe  gebiegene  6titmnung«bilber. 

17.  $aufötlb,  op.  62:  fctrbitbilber,  a»«<  3töHen  für  $lano.  $rel# 

1  äflarf  60  $f. 
„         „  66:  Unterm  Saubtaa).   8eip$lg,  Äa&nt. 

»mfifante  eafenftücfe. 

18.  Äafcnt,  $aul,  op.  18:  6ebnfu$t,  eiabierfrüd  für  $iano.  Seiptfg, 
Äabnt.   $rci«  1  ÜÄarf  50  $f. 

£>er  junge  GEomponift  mad)t  gortfdjrttte ;  fein  nette«  <5atonfificf 
fonn  ftdj  toob,!  b,ören  laffen. 

19.  Sammlung  eleganter  unb  mobernerßompofitionen  ju  jraet 
$änb<n:  2ßangemann,  op.  9:£rauermarfd).  $rri«  75  $f. 

„  „10:  ©alopp  briQant.   yuii  1  3Rarf. 

20.  2RobrenwaIaer   für  ba«  $tano,  von  Helene  !Buf4j.  ^arc^im, 
SBebbemann. 

21.  SWütter,  <£.,  German nflmarfö  *ur  Erinnerung  an  bte  (Sntbüllung«- 
feier  be«  fcermannflsiDenfmale«.   Seipjig,  Äabnt. 

22.  ®ö$e,        op.  6:  Drei  @*erjt  für  $iano,  3  fcefte,  ^ref«  k  80  5ßf. ; 

„      v     ,i   5:  3»<*     lavier ftücfe,  $ret#  1  SHarf  60  $f.; 
„      „     „   4:  fcltegenbe  fclättdnn,  8  flcine  (fciam'ernürfe,  fceft  1 
•  unb  2,  $re(«  u  80  f:    Seobfd)ü&,  Äotbc. 

Tie  Sdjerji  ftnb  ptfant;  bie  grfiblingfiflange  geben  eine  gute 
Hebung  für  bie  redjte  $>anb  in  gebrochenen  Slccorben;  bie  fliegenben 
iölättcben  enthalten  aQerliebfte  Dinge. 

23.  3orf,  ©mil,  3roef  fnfiructtbe  Sonaten  im  leisten  etile  für 
$tano.   Meuftabt  D.*S.,  vj*ietfa. 

33ei  fabigen  ©a)ü(ern  mefleta)t  fdjon  auf  ber  erfien  (Staoierfiufe 
ju  t>erroenben. 

24.  £amma,  23-,  op.  42:  tonbtlber  au«  bem  fftnberleben.  ©e$« 

36» 


Digitized  by  VjOOQle 


564  WbxfltdW  ?&bagogtf. 

inftructibe  ©tflrfe  für  ba«  ^ianoforte  ju  §»ei  Rauben,  alt  Unterrtd>t#fh>ff 
in  bcn  unteren  (Steffen.  Setpaig,  ©cr)ubertb.   $rel«  2  8Warf  §0  $f. 

©anj  f$5fcen«wert$er  3uwad>«  in  ber  mufifaliföen  Unterricht«* 
titeratur. 

e.  Gt^toierißcrc  (Slatrieroerfe. 

1.  ßla&f  er»€onccr  te  alter  unb  neuer  §tit.  5Ba($,  ©eet&ot*en, 
ßbopin,  fcuffef,  ftielb,  fcenfelt,  Rummel,  2Renbel«fo  bn, 
JReinecfe,  mied,  ©$umann,  ffieber.  ^erauSgeaeben  öon  (£arl 
«Üeinetfe.  8eipjta,  «retttopf  unb  gärtet.  1.,  2.  unb  3.  «anb,  k  10  Wart 

£>er  er  jle  Sanb  biefer  pradjtDofl  auSgeftatteten  £cncertantb,o(ogie 
enthält  —  nadjji  einem  Vorwort  —  0.  <5e6.  ©acb/«  berühmte« 
D-moll-Soncert,  ben  crften  ©a&  au«  0.  ?.  SDuffet'«  G-moll-(Soncert, 
ben  erften  ©afc  auö  Ooljn  gielb'«  As-dur-(£oncert ,  brei  (Soncerte: 
(D-moll),  (D-dur),  (C-dur,  3lt.  16)  »on  2B.  «.  SKojart,  2.  »an 
Söeetfyoüen'«  C-dur*(Soncert  (op.  19). 

25er  3 tD e i t e  93anb  bringt:  5Bectb/obent«  C-moll-(Scncert 
(op.  37),  9ttenbel«fol>n'«  Soncerte  in  G-  unb  D-moll,  Rümmer« 
berühmte  A-  unb  H-raoll-(5oncerte ,  gerb,  SRie«'  Cis-moll-Soncert 
(op.  55). 

ÜDer  Herausgeber  b,at  fammtüdje  (£oncerie  mit  ftingerfafc  unb 
SBortragöjeidjen  gemiffentjaft  auGgeftattet.  Xic  SDrc^cflerfä^c  (Einleitungen 
unb  3tDU^cnfpie£c)  finb  ganj  entfpredjenb  für  ba«  ^ianofortc  übertragen. 

2.  SUbum  für  3Ruflf.  2U«u>abl  neuer  O rf  gtnal-6ompofitton en 
für  ^Ianoforte  ic.   2eipjt«,  Äabnt. 

9lr.  II:  «Reiter,  SUbumblatt,  Iprtfdje«  G(aöierftüd\   $rei«  1  SRarf. 
9tr.  12:  SJorcfc&ammer,  op.  4:  3»et  (£b,ararterfiütfe.  $ret«  1  SRarf. 

3»ei  entgegengefe&te  ©timmungSbilber;  ba«  eine  —  freunbtt$  — 
milb,  ba«  anbere  („Sßutb,"  oon  ftordjljammer)  —  Ieiben|djaftlid>  — 
wilb;  „©tille«  @lütf"  jebocb,  bringt  SBert'itynung. 

3.  «tir^ner,  fcbeobor,  op.  26:  «lbura  für  &  Ubier.  Seipjtg,  §ofmeifter. 
<ßrei«  6  SWarf. 

kleine  geljalt&ofle  Sljarafterflfitfe  im  <ödjumann'fdjen  ©tife,  wenig 
fdjwterig,  aber  poetifdje«  ©efüljl  erforbcrab.  $)er  ^ßret«  fleljt  nidjt  mit 
tem  Onffalte  im  regten  3>erbältnifr,  benn  für  folgen  befcmmt  man 
ja  ben  ganjen  ®olbfd)ad)t  ber  SeettyoDen'fcfyen  (Sfaöierfonaten ! 

4.  geifert,  (5.,  op.  37:  Blätter  ber  Siebe.  2>rei  ©tütfe  für  $lano. 
Seipjig,  ftorberg.   ^prei*  2  SHarf  40  $f. 

SKamentlidj  ftr.  2  unb  3  b,übfcb;  9?r.  1  etwa«  fnifffi<$. 

5.  C<$meibler,  (Sonrab,  op.  1:  Heue  ÄreUler iana.  ^bantafte  für 
ba*  Wanoforte.   Selpjig,  Äabnt.   <ßrei$  4  2Karf. 

2lu«  bem  üttanne  fann  etwa«  teerten,  wenn  er  fldj  weiter  ent= 
wicfelt  unb  gehörig  abflärt.  £)aö  foc^t,  aif$t,  braujt  unb  gab,rt  in  bem 
(5tfUing«probucte  Dpu«  I;  er  mödjte  gern  alle  S9anbe  fprengen  unb 
etroa«  Nagelneue«  bringen.  Sßer  fict?  inbe§  an  bie«  weitab  interejfantefte 
afler  neuern  pianifti|d)en  ©tücfe  wagen  wiU,  mu^  über  te^nijd^e  2)inge 


Digitized  by  Google 


ÜRufifalifd&e  ^abagogif.  565 

fymuS  fein.  3)a8  oorttegenbe  Unicum,  baö  fein  anberer  atö  ber  pban= 
tafieoofle  unb  jugleidj  aud>  ^antaf^ifd^c  2Äeifier  9t.  ©djumann  auf  bem 
(Seroiffen  bat,  ift  rooljl  nidjt  umfonjt  5t a  113  8igt  geroibmet.  <S« 
iß  roertr),  ba§  man  r>on  bem  originellen  ©ttttfe  ^otij  nimmt.  SWöge 
«8  fein  Sedjfelbatg  feini 

6.  #tt&er,  op.  2:  «lättcr  unb  ©tütben,  neun  (Slaoierftflcfe.  «ßrei* 

3  SRarf  50  $f. 

A  „  12:  Siir-erbu*  ofjnc  Silber.  3e$n  ^bantaflen  über 
Slnberfen'«  gleidjbenannte  £>fdjtung  (3«bn  2tbcnte)  für 
ba«  ^iano.  fieipjig,  ©retifopf  unb  fcärtd.    ^ßrei«  5  2Äarf. 

^radjtige  (Sljarafterbilber  auS  9t\  <Sd)umann'8  Sfadjfolge  ertoadjfen. 
Um  ba«  jroeite  DpuQ  gehörig  ju  »erfietjen,  muß  man  natflrlia)  bie  be* 
tteffenben  Sonbicbtungen  beS  bänifc&en  ^oeten  fennen,  ober  notr)  beffer 
lefen  unb  bie  ©uber'ja^en  (Saasen  nad&flingen  laffen. 

7.  Mlautotfl,  Etto,  op.  10:  Miniaturen,  ad>t  Heine  Glaeferftüde. 

ff         „     „    11:  Bagatellen,  ©üben  ßlaPierftüde  für  «piano. 

?eip*ia, ,  »rtitfepf  unb  fcärtel.  $ref«  2  2Karf 
25 

u  f  gleichem  SBoben  {rroadjfene  anjier)enbe  ©adjeu,  bie  inbe§,  trofc 
i&rer  befebcitenen  Z\ki,  yemlid)  gefmett  fein  motten. 

8.  SWaref,  goui«,  op.  30:  ©aftarello  für  $tano.    Seidig,  Äabnt. 
yttit  3  3Xarf 

(Sin  ton  ffibliaVm  §euer  bura)glür)te8  brillante«  ©tfitf. 

9.  SBinterberaer,        op.  50:  SJalbfcenen.     Eier  f^antafieflflcfe  für 
$iano.   Setpjig,  Äabnt.   <prel«  2  Start  50  $f. 

Eigenartige,  nur  entfernt  an  fö.  ®a)umann  anflingenbe  intereffante 
©tfiefe. 

10.  «ratt,  ®.  <S.,  op.  19:  Dream  WanderingB  for  Piano.  Brei* 

2  9»arf. 

„  „  25:  3»ei  Äomanjen.    Seipjfg,  @d>ubert&.  $ref« 

1  HRarf. 

SBeibe  ©adjen  loerfudjen  originell  ju  fein  unb  finb  nid}t  or)ne  3n= 
tereffe.  3)a«  ledere  SBerf  ift  ba«  leicr/tere;  ba«  juerft  genannte  er- 
fordert fetjon  tutuofen  Apparat. 

11.  3oaä).  9laff,   Album  lyrique  pour  Piano,  op.  17.  Nouvelle 
Edition.   ttr.  4:  ©djerjo.   tfeipjfg,  ©Hubert?.   $rci#  1  SRorf  50  ?f. 

(Sin  geifi=  unb  cffcctüoöc«  ©tücf. 

12.  3o^.  9ielb*0  »d>taebn  «Rocturnen  für  «Piano,  neu  reotbtrt  burd) 
frans  fcfflt  unb  Älaufer.  Jidpjig,  ©d;ubertb.  «preis  2  «Warf. 

2Bar)re  perlen  grajiöfer,  liebcn«roürbigfter  unb  finnigfter  (£lam*er= 
muftf.  SBafjrenb  3Wetftcr  ?i§t  ba«  fünftlerifdje  Ontereffe  roafcte,  fudjte 
ber  berühmte  amertfanifebe  Slamerpabagog  meljr  bie  injiructite  Seite 
im  Sluge  ju  behalten.  £ifjt'«  geniale  (Sinleitung  (al«  S3orroort)  ^aben 
toir  bei  tiefer  $lu«gabe  ungern  oermigt. 

13.  föülott),  §.       ajante*«  ©onett:  „Tante  gentile",  für  «ßianoforte  Pon 
Si^t.   «crlin,  ©cfelcfinger.   yxtit  1  SKarf. 


Digitized  by  Google 


566  aftnfiMföe  pbagogif. 

(Sompofttion  unb  Bearbeitung  finb  glei$  intercjfant,  irab  babet 
nic^t  fo  fc^met. 

14.  £i§t,  (Vran^,  Trois  Morceauz  Suisses:  1)  Rang  de  Vachea 
( Variation*) ,  <ßreU  3  Warf;  2)  Un  soir  dans  la  Montagne 
(Nocturao),  $rei«  2  SRarf;  3)  Rang  de  Chevres  (Rondeau),  ^cei# 
2  Warf  5')  $f.;  pour  Piano,    tfdpjio,,  Äapnt. 

^clft<tbü inLtcbe  933cifcn  in  bem  geift=  unb  effectooHfien  mobernfien 
(Slaoierftile  in  neuer  Bearbeitung,    ©djroierigfeiten  nur  mäßig. 

15.  £i$t,  ^ronj,  don  cert.Jranöfcriptionen  über  ^  e  b  n  getftlfd&e 
Steuer  öon  ©  e  e  1 b  o  » e  n  unb  <S  $  u  b  e  r  t  für  $iano.    Seip^ig,  ©djubertfr. 

1  2  4>efte,  ä  1  3Harf. 

£>ic  Sißt'föen  Uebertragungen  ber  fecb«  berühmten  geifHicben  unb 
lieblichen  lieber  ton  Söeetbooen,  foroie  oon  r»ier  Sdmbert'fcben:  Sttanetj, 
$immel«funfen,  £>ic  ©eftirne,  $bmne,  finb  befanntlia)  noefy  nic^t  über* 
troffen  toorben. 

16-  £ift.  gfranj .  Danse  Macabre  de  Gamille  Sa  in  Sains, 
Transkription  pour  Piano,   l'etpjlg,  Seurfart.   ^rei«  5  ftre*. 

(Sin  granbiofe«,  originelle«  9ßad>tftüa\  ba«  bebeutenbe  Sirtuefitat 
erforbert.  Obroo^l  e«  niebt  jebem  ©aumen  goutiren  roirb,  bleibt«  bcd> 
ein  ütteijierfiücf  neuerer  Uebertragung«funfi. 

17.  Episode  de  la  Vie  d'un  Artiste.  Grande  Symphonie  fan- 
tastique  par  H.  Berlioz.  Partition  de  Piano.  SeipAtg,  Üeucfart.  $rti« 
8  «Warf. 

3n  noä)  Ijöberem  ©rabe  muß  man  £ißt'«  Äraft  in  ber  8e= 
toaltigung  resp.  Slccommobation  biefer  SRiefenpartitur  für  ba«  (Slaoier 
Bemunbern.  Hein  £ebenber  hätte  ba«  fdjroierigfte  Problem  in  gleitet 
SBeife  gelofet.  $3efanntlia>  bietet  biefe«  großartige  6tücf  Programm* 
mufif  in  fünf  Slbfa^nitten :  1)  £raum=?eibenfd>aft,  2)  (Sin  ©all, 
3)  ©cene  auf  bem  Sanbe,  4)  3)er  ©ang  $um  SHidjtplafc,  5)  Iraum 
eine«  $erenf abbatlj«. 

18.  2ift,  ffrani,  Reminiscenses  de  Don  Juan  pour  Piano. 
Nouvelle  Edition  revue  par  l'auteur.  ©erlin,  ©cfcUfinger.  $rete  5  SR«!. 

©etoiß  eine  ber  größten  Slaoiett^aten  be«  größten  ber  lebenben 
SHrtuofen.  3)er  fcerftorbene  JEaufig  foü*  an  biefem  <ßra<$tfificf  be« 
mobernen  Slamerfpiel«  ganjer  aroei  3abre  ftuoirt  baben.  Referent 
^örte  e«  inbeß  »on  einer  jüngeren  6a>ülerin  be«  SWeifier«  nad)  oierjeb,n= 
tagigem  ©tubium.    (Sine«  Midi  fia)  nia)t  für  Sitte! 

19.  Bifct,  ftranj,  Dpern-Blbum  für  $iano.  «eipifg,  6ä)ubertb.  $rtil 
5  üNarf. 

$)er  flattlu$e,  fajön  gejierte  Söanb  entbSft:  Andante  au«  £6nig 
Sltfreb  oon  SRaff,  ftantafie  au«  ber  ©raut  »on  Huber,  (Sinfam  bin  \ä) 
ma)t  afleine  oon  2Beber,  ©rnanUföigolettos  unb  £rooatore=iterapbrafe, 
fotoie  bie  außerft  brillante  ftantafte  über  SBeHini'«  9cad)troanblerin. 
27?an  muß  fiaunen,  roenn  man  fiebj,  toa«  ein  genialer  ©eifl  au«  fel# 


\ 


Digitized  by  Googl 


> 


ÜRttjifatifty  ^abagogif.  567 

fetalen  tmb  fdjmalen  Serbiaben  für  ein  geniale«  geifc  unb  effectoeflefi  ©tücf, 
»ie  j.  8.  bte  berühmte  SRigoletto^arapljrafe  :c.  ^er»orjaubern  fann. 

20.  ftran)  gtft'Ä  2K5rf$e  für  Orcbefier.  gut  ba«  ^tanoforte  ju  jwff  unb 
t>ier  $änoen  bearbeitet  oom  Gemponiften.  3»etbänbig  unb  Pierbänbtg 
$rei«  6  Äarf.   Setpjig,  ©djubertb  u.  domp. 

$)iefe«  imereffante  2Rarfcbalbum  enthalt  einen  fteftmarfdb;  über 
üttotite  be«  ©erjogS  <5rnfi  in  (SoUja,  ben  berühmten  ®oettyemarfd>, 
ben  2)tarfa)  ber  ^eiligen  brei  Könige  au£  bem  Oratorium  (Stjriftu«,  ben 
toeltbefannten  ungarifeben  National:  (SRafocjn),  ben  ©linfa'fcben  Üfdjers 
feffen=  unb  ben  ungarifd^en  Sfrßnung8marfä)  in  botopelter  Bearbeitung. 
2Ber  Vif.t  alÄ  (iempeniften  fennen  lernen  unfl,  neben  bem  $>cdmteifter 
be8  ^tanoforte,  ber  bat  fyier  paffenbfie  Gelegenheit. 

21.  5)1.  SBagner,  2>er  9)enu#berg.  9leu  componirte  ©cene  jurOper 
Xannbdufer.  <SlaB(erau«jug  £u  gwet  unb  t>tcr  $änbcn  ton  3of.  SHu* 
frinftein.   ©erlin,  gürflner.  ftell  4  »JRarf. 

'Tie 3  in  feiner  9rt  ganj  einzige  fcodjpoetifcbe  unb  tyodjerotifcbe 
3 türf  bat  in  föubinftein  einen  fe^r  geroiegten  Bearbeiter  gefunben.  2Ber 
baffelbe  bewältigen  will,  ber  mujj  „(Staat"  fönnen.  — 

f.  »Irr-  un5  mcManDtflcS  (£Iat>terf|ileL 

L  geistere  ^Ifecen. 

1 .  SSofilfabrt,  ^peinrirfj,  JfcerCUaPterfreunb.  (Sin  proflrefftoer  (M artet« 
untmitt  für  Äinbet  betonet  unb  nadj  ten  metbooifcben  ©runbfä&en 
feiner  Glapfetfebule  bearbeitet.  ad^ebnie  «uflage.  Setpjig,  Sreitfopf  unb 
Partei.   $ret«  3  2Karf. 

©er  Serfaffer  ift  befanntlid>  eine  @rö§e  auf  bem  muftfalifajen 
Unterria)t$felbe.  3)ie  tyer  oorliegenbcn  netten  unb  leufyoerftanDlicrjen 
©acbeldjen  fajeinen  fammtlia)  bem  Hutor  anjugeboren  —  toaö  aflerbing« 
etwa«  einfeitig  ift  —  unb  finb  fammtlidj  für  r>ter  $>anbe  beregnet. 
2öa«  in  ber  ftinberclaoicrf^ule  jmei^anbig  geübt  nntrbe,  foU  fjier  t>i er  = 
tyänbig  fiutirt  unb  bef eftigt  »erben.  £>a«  nette  SBerfcben  fann  fdjon 
im  erften  ©tabiura  be«  (Slaoierfpiel«  mit  SHufcen  gebraust  werben. 

2.  $amma,  (?.,  op.  36:  9Rel  obtenfran §.  $  i  e r  ji  g  6 !  at>  i c  r ftücf  c  ju 
Pier  $änben  inftruetit»  georbnet  für  Päd  erfte  Unterricbt«iabr,  namentlich 
Aum  ^rtmaoltia*@plei,  tpeü*  compontrt,  tbdle  arrangirt.  Offenbar, 
Bnbrd.   <prei«  3  3Rarf. 

©etyr  anfpredjenbe«,  leitet  üerbaulidje«  3nbrob. 

3.  26tt>,  3of.,  op.  298:  2Reloblfebe  (Sbaraf terft  üde  für  ^ianoforte  gu 
Pier  $anben  tm  Umfange  pon  fünf  unb  fpäter  fed>0  tönen  für  ben  erften 
SlaPterunterriebi  progrtftto  georbnet  unb  alt  angenehme,  bat  Üactgefübl  unb 
ben  Vortrag  belebenbe  Beigabe  ju  jcPer  (Elaoiericbule. 

$eft  1:  SKorgengefang,  SWunire  Saune,  (Sin  fromm'  ©ebet,  Äleiner 
©ajelm,  SnHfcfee«  »JJiärcpen. 

*eft  2:  (flegle,  8auern*ffialjer,  3ugenbfd)era,  9ccapolitanifcbe« ©onbellieb, 
gertenwonne. 

*eft  3:  JRonbino,  gefi-^olonatfe,  @piel  unb  ©tfcerj,  3n  ber  «Küble. 


Digitized  by  Google 


I 


568  ffltaflfoKföe  ^äbagogif. 

$eft  4:  Sagbgug,  iRomanje,  gröbliche  ©onbelfabrt,  irimn^marfö. 
SJet&jig  @<bubertb.   $rei*  complet  5  Tlaxl,  einjeln  ba«  4>eft  1  Warf  50  $f. 

$ier  trifft  ba«  etma«  abgegriffene  ©prid)tt>ort  ein:  „SaS  gemalt 
»oetben  fann,  toirb  gemalt!"  2)er  Sktfaffer  bat  in  beut  engften 
föabmen  außerorbentltcb,  Slnjiebenbe«  unb  ^Brauchbare«  gelerjtet.  Uu« 
iß  lange  feine  fo  aOerticbfic  ©abe  in  ber  bezeichneten  ©pecialitat  üor» 
gefommen. 

4.  #amma,  S.,  op.  39 :  Drei  4  ar  a  f  t  c  r  i  |li  f  et  e  (Ifariertfücfe  ju  bter 
£ämen  in  ftorm  einer  Sonate  für  bie  mittleren  klaffen.  Seipjia,, 
6d>ubert&.   fxtit  2  3Xarf  50  VI 

Diefe  etroa«  roetter  al«  bie  torgenannten  (Stüde  gebenben  „SMer* 
hänber"  ftnb  benamfet:  üttelobienfranj  auf  $at)bn'8  2)enfmat,  ©onbet* 
fabrt  (Obtjac),  Ungarifebe«  Sanjronto,  unb  finb  fet>r  gut  beim  Unterrichte 
ju  beru>ertt)en ;  Xectmifcbe«  unb  9ttufifaltfcbe«  beefen  fid). 

5.  «Haff,  Drei  öonatüle«  für  ba«  ^ianoforte  ju  bier  fcänben.  Seipjig, 
©djubertb.   9er.  I  unb  III:  «ßrei«  a  3  ÜRarf  75  $f.,  9**-  H  4  «Warf. 

2)a«  Ximüiutir?  Sonatilles  bat,  wie  ba«  Ontertm,  ben  ScfcaLf 
hinter  it)m.  SDie  Dortreffdccten  @ad)en  tonnen  erft  mit  gereifteren  Stetten 
bemaltigt  »erben.    3Jcuftfalifche  Hu«beute  giebt  e«  bie  §üHe  unb  ftülle. 

2.  Schwierigere  ©türfe. 

1.  Rheinberger,  3of.,  op.  88:  $aftoral * ©onate  für  Orgel,  gür  bai 
^ianoforte  ja  bter  fcänfcen  bearbeitet  Dom  (Somponißen.  fceipjlg,  gorberg. 
$ref#  3  ÜXarf. 

SDer  päbag.  Oabreäber.  bat  fdjon  im  borigen  Jahrgänge  auf  bie 
©ebeutfamfett  tiefe«  Stüde«  in  ber  Driginalgeftalt  bingeroiefen.  Such 
in  biefer  Jorm  toirb  eß  für  jtoei  6pieler,  beren  Sinn  niebt  auf  ba« 
Sötaglicbe  gerietet  ijt,  gemijj  in  fetner  an«  (Slafftfct)e  fireifenben  ®e* 
biegentteit  erfreuen. 

2.  SSaüace,  SB.  Six  Polka's  de  Concert  pour  Pianoforte. 
Nouvelles  Editions  revues  par  1'auteur.  Eetpjtg,  ©djubertb.  9er.  1 
bt#  i  greift  ä  1  SKart  50  $f. 

geine,  brillante  ©atonmuflf  in  lieben«roürbigfier  ftorm.  2Wan 
fann  batnit  fturore  macben. 

3.  Jai;  11- Traut  mann,  Maris,  op.  8:  Valses  pour  Piano  ä  quatre  mains. 
Setpjig,  «eutfart  (<£enjt.  ©anber).   qjret«  7  SWart  50  $f. 

Unter  tiefem  einfachen  fcbmucflofen  Settel  birgt  fiel)  ein  ganjefl 
3)ufcenb  poetifctjer,  fein  ftitiftrter  SBalger  —  ein  ganje«  Äiebeöteben  tar= 
fieflenb  —  in  cerfebiebenem  ©enre,  ba(b  fcbtoermütt;ig  (junt  £obe  be= 
trübt),  balb  t*immelaufiaucbienb  —  in  bacettantifeber  £uft  batunrafenb. 
©cbmer  ift  biefe  rei*enbe  2Batjerguirtanbe  eigentlich  nicht,  aber  mann 
empfunben  unb  geiftooü  müffen  fie  „$u  3mei''  gefpielt  merben. 

4.  ©obbi,  $enri,  Ungartfdje  ®eifen  (^otflfiebeT)  für  ba«  $iano  ju 
öler  ganten.   Keirjig  Äabnt.    J&tft  1  unb  2  k4Jrei«  k  2  3)iarr. 

ÜBer  gern  etmaS  UrtoficbfigcS ,  (SbarafterDoOe«  b^ben  ober  (eiben 
mag,  ber  greife  ju  biefen  cffcctooK  bearbeiteten  SJolfötönen. 


Digitized  by  G' 


ÜRujifaliffy  gföbagogif. 


569 


5.  ftriebriäl  Äütfen'*  ©onaten  für  $ianoforte  unb  SioHne,  ober 
%ibtt,  Glartnette  ober  ©toloncetlo,  arrangtrt  für  ba*  $iano forte 
ju  Oier  §änt  cn. 

op.  12,  9lr.  1,  $ret#  HRarf  3.00. 
n  12,  „  2,  „  „  5,00. 
m  13,  1,  „  3,50. 
„  13,  „  2,  „  5.00. 
,,    16,  „    1,  „  5,00. 

h    16/  //   ^,     "       «  4,50. 
„    90,        1,     fi       i,  5.50. 
«    90,  „   2,     „  6,00. 
geipjfa,  ©d)u&eru). 

2Ber  §r.  ffficfen'«  etngänglic^e  2T?ufc  fennt,  ber  roirb  unö  gern 
glauben,  ba§  bte  ©orliegenben  fa)ön  au«gejktteten  C>cftc  eine  ftüöe 
guter  £an«mufit  enthalten,  bei  ber  man  fict)  toeber  Äopf  noä)  §anbe 
ju  3erbrea)en  brauet. 

6.  ®tabe,  2B.,  (Srinnerungen  an  3ena.  Bflegro  für  bafl  «pianofotte 
ju  ©kr  $4nben.   Setpjig,  Äabnt.  $ret«  3  »JÄarf. 

(gm  fcl>r  gebiegene«  unb  folib  gearbeitete«  fd&öne«  SWufiffiürf, 
roela^e«  au«  clafjifaVn  formen  ermaßen  ift. 

7.  Bogel,  93.,  op.  3:  «Miniaturen.  @e$*  Merbänbtge  ßlaoter- 
ftütfe:  ©artenreft,  3Äorfa).  $olonatfe,  $trienreia,en,  Xorolienne,  ^aflorale. 
Setpjia.,  Äabnt.    $rei3  2  2Jhrf. 

„Dem  $ogeI  iji  ber  ©dmabel  gut  getoadjfen"  mürbe  Sßagner'« 
£an«  2a&)§  in  ben  Sfteifterftngern  fagen.  Der  i'Jann  rotö  etn>a«  unb 
Iann  etwa«,  beöroegen  roirft  feine  9Wufif  etma«.  Unter  günftigen  Um= 
flänben  fönnen  biefe  mufifalifdjen  Äleinmalereien  fa)on  int  jmeiten 
(Slamerjaljre  üertoenbet  »erben. 

8.  Bogel,  op.  4:  $olonatfe  ju  oler  $>änben.  ?etpjia,,  Äafcnt. 
$rei*  2  SRarf. 

2Raa)t  f$on  mefyr  Slnfprfi^e  an  bie  pianifiif^e  SHein=  ober  aua) 
—  naa>  Scftnben  —  ©rojjmclt.    (S«  Hingt  unb  fingt! 

9.  $uber,  $an«,  op.  16:  f»fird)ener jäblunaen  »ortraglftubten 
für  ba«  «ptano  ju  oier  $dnben.   Seipaig,  Sreitfopf  unb  Härtel. 

Diefe  reijenben  SJortragSpubten  fönnen  üon  Keinen  unb  großen 
flinbern  mit  3ntereffe  gefptelt  roerben,  benn  fie  fmb  pfyantafleoofl,  fmnig 
unb  minnig.  Die  Üeberfdjriften  Reißen :  -Der  Dia)ter  erjagt,  Die  ©rojj= 
mutter  am  (Spinnrab  erjäljlt  ber  3ugenb  (fdjon  etroa«  fdjmierig),  S3om 
ungtüdliä)en  Äönigöpagen  (meljr  für  gro§e  2eute),  93on  ben  Meinen 
(SIfen  (»erlangt  feljr  faubere«  ©taccato),  S3on  Drifian  unb  Ofolbe  (fdjabe, 
tafe  e«  fo  furj  ift),  $3om  jungen  ©djafer,  ber  fpä'ter  Äönig  toirb,  53on  ber 
frönen  ÜHelufine  (ettoaö  apfyoriftifä) ,  93om  Äönig  SRotijbart  (roarunt 
niajt  »om  Äaifer?),  Die  ÜWutter  eqäljlt  »om  tobten  ^ater,  Der 
Dia)ter  nimmt  Slbfd>teb.  Der  ßomponift  (2onbi(^ter)  foö  aber  batb 
roieberfommen,  benn  er  mirb  immer  roiafommen  fein. 

10.  2i0t,  ?franj,  SJralublum  ju  ben  Klotten  »on  ©trafjbura,  ju 
oier  ^änben.   geipjia,  @<$uoert&.   ^rei«  1  3»arf  50  i|}f. 


570  SKuftfalifäe  ^äbagogtf. 

SWit  wenig  (Striaen  fuctjt  bei  Sompomfi  in  fein  effecttoolle«  Socafc 
unb  Snfrrumentattoerf  einzuführen. 

lt.  Sift  ffranj,  t f<r)erfeffenmarf#  für  <ßianoforte  ju  r*ter  fcänbeu. 
Seipjig,  edjuberty.   <ßrei*  2  Wlaxt  50  $JJr. 

(Sbenfo  feurig  *tt>u*b,  at«  brillant  gefefct.  Die  Seiben  Partner 
müffen  aber  $aare  auf  ben  Serien,  ober  ttelmetyr  —  auf  ben  ftingem 
Ijaben. 

ftür  jteei  ^Jianoforte. 

12.  3?aff,  3oaa)im,  op.  82,  9ir.  12:  2aran  teile  für  jwei  «piano'«  unb 
groei  ©pieler  eingeria)tet  »on  Äarl  Sfrern.  Setpjig,  ©d>ubertt>.  $rei« 
5  SRart. 

Sin  feurige«,  tebenätoolIeS,  ben  fübüä)er  ©futr)  burct)l>au<$te$, 
jiemlia)  fännerige«  ©tficf,  ba«  ton  ben  (Söhnen  be«  berühmten  ungarischen 
Staoierpäbagogen ,  2BilU  unb  2out«  $f>ern,  jiet«  mit  großem  SeifaUe 
toorgetragen  rourbe.  2Ber  mitmachen  fann,  ber  maa)e  mit.  ÜDie  S3e> 
arbeitung  ift  ein  SWeiftcrftücf !  — 

13.  $rei  6tüde  aus  fcobengrin  non  ?ttcf).  SBagner  für  |»ef 
^iano's  ju  a$t  fcdnben  bearbeitet  oon  Jfrtebr.  $rrmann.  3uä 
ber  'grauen  jum  fünfter,  $rei«  1  EHarf  50  $f.;  (itnJeitung  jum 
3.  9Ut,  $ret«  l  SWart  25  <Pf.;  Srautlteb,  $rei*  1  Star!  75  ?f.  getyl* 
©reittepf  unb  vaitcf. 

2>ie  Bearbeitung  ber  fronen  6tticfe  ift  fec>r  gef^irft  gemalt  unb 
unfairer  anzuführen. 

g.  Sur  $toline,  ^ionofortc  unö  anöere  Snftrumente. 

1.  9-  SB-  ©ertng,  op.  94:  (Slementaroi olinfcbjule,  junäAftfür 
$rfiparanben»Stnttalten  unb  ©eminarien.  9lad)  ben  aQaemeinen 
Jüefttmmungen  rem  16.  October  1872  unb  mit  i^enu&una  feine«  aröperen, 
vom  tönigl.  preufc.  SRtnifrerium  empfoblencn  SBerM  (op.  31)  »erfaßt. 
Sudgabe  B:  Ca*  UnentbeprlidMie  innerbalb  ber  erften  unb  antern  Sagen. 
SDcagbeburg,  $einrid)*bofen.   $rei#  2  «Kart  50  <ßf.  netto. 

SBenn  jufünftige  <5a)ullec«rer  ben  fner  gebotenen  £e$rfioff  (£t)eUe 
ber  Violine  unb  beä  Vogens,  Haltung,  Raiten,  Sogenfüljrung, 
Uebungen  auf  ben  einzelnen,  Derbunbenen  ©aiten,  bie  biatonifa)e  Zon* 
leiter,  Uebungen  in  ber  £onbilbung,  (Sljoratmelobien  unb  Solföliecer, 
Uebungen  in  ben  einzelnen  Tonarten  —  C-E-dur,  A-Cis-moll  — ,  bie 
Sagen  unb  beren  2lpplicaturen ,  Doppelgriffe  unb  gebrochene  Slccorbe) 
mit  aOem  gleiße  jtubirt  tyaben,  fo  finb  ftc  in  ben  <5tanb  gefegt,  ba& 
bon  itmen  in  iljrem  Berufe  Ceiftenbe  and)  trirfltcfa  ui  getoäljren. 
gür  ben  bezeichneten  ÄreiS  ift  ba«  twltegenbe  Serjrmittel  in  jeber  ©e* 
jietyung  untabelig. 

2.  JDont,  3aee&,  op.  30:  ©te  tonieitern  in  allen  örbo&una«*  unb  ©er» 
tiefungfjeia^en  faramt  ben  3nteroaQen,  mit  befonberer  JRÜrffidjt  auf  bie 
erften  Start«  unb  ^ogen^llebun^en  für  jwei  »lohnen.  Seipitg,  8eurfart. 
$eft  1  unb  2,  ^rei<  k  3  3Rarf. 

Referent  fennt  nidjt«  Beffereö  über  biefe  »idjtige  ÜKaterie. 


Digitized  by  Google 


SRufifaliföe  ^abagogif.  571 

3.  »olcfmar,  Dr.  30.,  op.  349:  ©r ei  teilte  Duetten  (in  bcn  wer 
erften  Sagen)  für  jwef  S&ioltnen.   2.-4.  fceft.   gangenfalja,  ©refcler. 

©ehr  empfehlen«  roerth,  frifcb  unb  nett.  SDtc  jungen  Seute,  namentlich 
©eminariften,  »erben'«  gern  fpielen. 

4.  Äunfce,  (Sari,  op.  277:  Duette  für  Hnfinger  im  Sioltnfpiel,  be* 
fonber«  für  «Seminare  unb  <präcaranben«2lnfialten.  $eft  1.  $rei«  k 
1  SDlarf  5t)  *Pf. 

<5<t)ma&:  unb  nahrhafte  #cfi  für  bie  bezeichneten  Greife. 

5.  Bolcfmar,  Dr.  SB.,  op.  350:  8e(a)te  unb  inftructt»e  tonftfiefe 
für  Violine  unb  ^ian of orte.  Seipiig,  Sßerfeburger.  fceft  1—2, 
*piei«  a  1  äRarf  50  $f. 

Seicht  unb  gefällig,  baSei  folib  unb  grünblich  gearbeitet. 

6.  Solcfmar,  Dr.  SB.,  op.  258:  Seiäjte  unb  infiruetioe  3>tottn  = 
buette.   Seipjtg,  SDJerfeburfler.   $eft  3  unb  4.    ^reifl  h  1  SRart  50  $f. 

2Wit  funbiger  unb  gefebmaef  ©oller  $anb  entroerfen. 

7.  SBoblfabrt,  $rani,  op.  40:  Seiet tc  Duette  für  jwei  »iolfnen  ober  für 
SBioItne  uno  ^ianoforte  jum  @ebrau<be  beim  Unterricht.  2eipjig,  gorberg. 
$eft  1—4,  k  1  ättarf  30       («fc  2age). 

3)iefe«  gute  Slementarroerf ,  für  bie  aUererfien  Anfange  Berechnet, 
erifUrt  in  $roet  Ausgaben:  1)  für  jroei  Violinen  allein ,  2)  für  eine 
Biotine  unb  $iano.   3n  beiben  ©ejtalten  ift  e«  fer>r  empfehlen«roertb. 

8.  SBohifahrt,  Errang,  op.  41:  2>ie  beiben  Stolinfpieler.  8ei<bte 
inftrui  tine  Duette  in  erfter  Sage  für  jroei  SSioiinen.  Seidig,  gorberg. 
$eft  1—5.   $rei«  ä  1  SWarf  30  ^f. 

3)er  S5crfaffer  hat  ba«  »orjüglicge  ®ef<hicf,  elementar  ju  fdjreiben, 
mol  r>on  feinem  roobl&efannten  tüchtigen  Söater  geerbt.  (5r  hat  fi ct> 
bt«  jefct  alö  2ttuftfpabagog  in  febr  gemanbter  Söeife  eingeführt.  2Bir 
erwarten  noch  93ebeutenbe«  üon  ihm.  Die  torliegenben  preiömürbigen 
©ächelchen  jtnb  eine  ftortfefcung  bc«  ©orgenannten  anmuthigen  ©toffe«. 

9.  »olcfmar,  Dr.  SB.,  op.  311,  9lr.  4:  Sier  Duo'«  für  jwel  »iolinen. 
fculba,  3Haier.   9lr.  1—4.   ^reifl  complet  4  SKarf. 

Ctroa«  fchroererer  ^atur,  aber  burchau«  nicht  über  bte  Gräfte  bet 
^räparanben  (b.  h-  befähigter)  unb  ©eminariflen  hinmt$8eh*nb. 

10.  Cent,  %ac,  op.  52:  Gradus  ad  Parnassum.  ©ammlung  t>cn 
mtbiittmmiam  tfJiufirfiücfen  jur  Uebung  im  ü nfem b  1  ef piel  für 
Violinen  (tbetlroeife  mit$iola,  ober  ©tola  unt>  (ieüo).  Seipjig,  Seucfart 
(Gonft.  6ant>tr).   fceft  1—4.   $rei«  k  3  2ttarf. 

(Sin  aWeiftermerf  erfien  »lange«,  ba»  alle«  Hehnliche  in  ©chatten 

ftellt. 

11.  3*ubütfrein,  «nt,  op.  11:  Drei  ©alonftücfe  für  ^ianoforte  unb 
JBioltne  ober  ©iolonceflo  ober  Biola.  Seipaig,  ©djubertb.  $eft  1—3.  $rei« 
k  6  Wlaxl 

Durch  unb  burch  muftfalifcb  —  aber  auch  etroa«  febroierig. 

-  12.  ©ebröber,  6arl,  op.  33:  goncert^SKajurfa  für  ba«  ©iolonceflo  mit 
Begleitung  be«  ^Jianoforte.   Seipjig,  ©a>ubertb.  ?rei«  1  3Rart  50  $f. 

33rtHant  unb  effectöoH. 


Digitized  by  Google 


572  2ttuFtfalif<$e  ^ftogogtt 

13.  igrbrober,  Carl,  op.  34:8foIoneeUo.©ä)uIein  Pier  «btbeüungen. 
9lbtbellung  1:  Regeln  über  Haltung  be«  ©ioloncelT«,  Anfang«* 
übunaen,  ©runb»$3ogenfrrid)e,  Tonleitern.  Seipjfg,  ©ä)ubcril>.  $ret« 
4  9Rarf  50  VI 

93erfpriä)t  ein  ganj  toorgfiglic^e«  SBerf  gu  toerben. 

14.  ©gröber.  (Sari,  op.  35:  Secbnffcbe  ©t  übten  für  ba«  ©iotonceflo. 
Gbenbafelbft.   $ret«  2  2Rarf  50  sJJf. 

3n>at  etoa8  trocfen,  aber  fe^r  forberfam. 

15.  @$rÖber,  0»arl,  Orebefier«©tubfen  füt  SJiolonceflo,  entbaltenfr: 
©olt  unb  fättuerfge  ©teilen  au«  Opern,  Duoerturen,  ©fnfonicn  k.  in  brei 
heften.   Setpjig,  ©cfeubertb.   fctft  1:  $rei«  2  2flarf. 

2lu«  ber  $rart«  entlehnte«  (äflojart  unb  2Beber)  öortreffli$e3 
SWatertal. 

16.  Tent,  3aceb,  arg  petto  au«  bem  15.  SJiolInconcert  toon  gotti* 
Spobr  (op.  128),  mit  hinzugefügtem  ©c&lufc  jum  ©olooortrage,  fcirie 
mit  Begleitung  be«  $ianoforte.   Scipjtg.  ©<bubertb.    ^rei«  1  SÄarf  50  ilf. 

(Sine  burej>  unb  bur$  ©poljr'fdje  nobclc  (Sompofttion ,  fe&r  ju 
$er$en  fprcc^enb. 

17.  ®<&umann,  9lo&.,  «ben blieb  (au«  op.  85,  9tr.  12)  für  ©tretc&quartett 
pon  (Satl  Ä^röber.   fieipjig,  ©<$ubertb.  $rei«  1  27carf. 

Hudj  in  tiefer  gottn  marf^t  fi$  baß  »unberbare  <5timmung«bilb 
»ortreffltcb,. 

18.  «Wotten^auet,  <£b.,  ©ie  9*aä)tlgall.  fcantafte.^otra  für 
»Mine  ober  $löte  mit  $ianoforte.  Sefpjtg,  ©djubertb,.  ?rei«  1  STOarf  25  % 

©ebjr  Ijübfebe«  Unter&aitungefiücf ,  ba«  ^ödtftenfl  für  fcie  @etge 
einige  „tt&lic^c"  ©teilen  t>at. 

19.  Käufer,  3H.,  op.  43:  Premiere  Rhapsodie:  La  Hongroise. 
Mdlodie  originale  pour  Violon  avec  aecompagnement  d'Orchestre  oa 
de  Piano.    Violon  et  Piano:  $rel«  2  SWarf  50  $f.   £eipjig,  ©cfcubertp. 

(Sin  hnrfunaSüofleS,  feurige«  ©tücf  int  ungarifaVn  <5tile,  ba«  im 
Setreff  be«  ©oloinftrumenteö  nt$t  nur  jietnlta)e  £ecb,mf,  fonbern  audj 
tor  ÄUetn  ^oefie  unb  <©d?ttung  erforbert. 

20.  ©gröber,  Variationen  über  ein  Sberaa  au«  9$rma  für  öicloncefl 
mit  Begleitung  be«  ^ianoforte  öon  3.  3.  ft.  Sofrauer,  op.  135.  geipjtg, 
©ebubenb.   frei«  2  SWarr  50  $f. 

3»ar  in  Slterer  ftortn,  aber  geaalt«  unb  nnrfungöüon. 

21.  ©rüefenr&al,  0p.  19:  ©erenabe  für  Violine  unb  ^ianoforte. 
fieipjig,  ©djubertb.   $re(«  2  2)carf. 

3«>ar  ÜDamenarbeit  —  aber  anftanbige  unb  beSfyalb  fptetbare. 

22.  $reb,n,  gubroig,  op.  1:  gegen  bc  für  Violoncello  mit  Begleitung  be« 
^ianoforte.  Seipjfg,  Äabnt.   $rei«  1  SJiarf. 

gür  ein  (Srftlingöroerf  ganj  gut  gelungen. 

23.  £ran«fcriptl  onen  clafftfdjer  SR uflfflü de  für  Violoncello  unb 
Wanoferte  oon  ftriebr.  (Srüfcmacfcer.  op.  »»0,  9lr.  4:  SBaljet  oon 
©djubert.   Seipjig.  Aabnt.   $cd«  2  9Kaif  25  $f. 

(Sine  reijenbe  2ßaljerfctte,  febr  feinfinnig  bearbeitet  unb  aneinanber 
gereibt. 


Digitized  by  Googl 


Sftuftfalifdje  ^Mbagogif. 


573 


24.  matt)*,  Maxi,  op.  54:   Jfcrel  etücfe  für  Violoncello  mit  8e. 

gleitung  bei  ^lanoforte.  SWagbeburg,  $einria>fcofen.  tyitii 

2  SRait  25  $f. 

n     op.  52:  J)uo'«  für  j»et  CiclonceDV«  $eft  1  unb  2r  <Prtf« 

3  ajiatf  unb  3  2Xarf  80  $f.    SRagbeburg,  ebenbaf. 

Hud)  für  ^Dilettanten  auganglid). 

25.  fciflt.  Ehrang,  Grand  Duo  concertant  pour  Piano  et  Violon  aur 
la  Komanze  de  M.  Lafont:  Le  Marin.   ÜKainj,  ©djott.   9ßxtii  4  2Jlarf. 

ftür  beibe  3nffrumente  —  ein  2Bettrennen  mit  $inberniffen,  aber 
im  beften  Sinne  banfbat. 

L  Entlang« 
^corte  unb  öefäi^te  Der  9Hufif. 

1.  2ubtt>.  3le$l,  ©eetbooen'«  Ceben.  3.  »anb.  2)ie  legten  aeb|n 
3a$re.  örfi«  «Ubtbetlung  1815  —  1823.  3»eite  abt&eilung.  ©ie 
legten  jtoölf  3af?*e  1824—1827. 

£>urd)  tiefen  ©oppelbanb  erhält  bie  9ccl>rfd)e  99eethot>en*9lu«gabe 
iliren  Scbjufj.  3n  manchem  23etrad)t  ift  e$  bie  befte,  roa8  namentlich 
tote  Sammlung  unb  €>id)tung  beö  btograpb^ifd^en  SJJaterialö  anbelangt, 
äud)  hat  ber  Skrfaffer  roeniger  flüd)tig  al«  bei  früheren  SBerfen  gear* 
beitet.  ÜMjnc  einige  donfufionen  geht'«  freilid)  aud)  liier  nicht  ab  unb 
füllte  e8  nur  auf  bem  $itel  fein.  1827  —  1824  giebt  nad)  unferer  Rechnung 
nicht  12,  fonbern  3;  1823—1815  giebt  naa)  Hbam  föiefe  nid)t  10, 
fonbern  8.  2öo  bat  ber  Hutor  ben  3a^enraum  Don  1 — 100  *  la 
®rube  traftirt?  (Sine  eigentliche  überftdjtlid?e  Verarbeitung  be«  grofr 
artigen  ©loffe«  roirb  leibet  »ermißt. 

2.  Dr.  @mU  Naumann,  Italien ifeb.  e  £onbi$ter  oon  ^aleflrina 
bU  auf  bie  ®egen»art.  (Sine  iKctbe  oon  Vorträgen  gef>.  in  ben 
Sohren  1874—75.  ©erlin,  Dopenbeim.   ^rei»  8  SÄarf. 

(Sine  (Serie  elegant  gefdjriebcner,  auf  grünblid)e  ©tubien  baftrter 
Sonographien  über  ^alefirina  unb  feine  (5d)ule,  bie  beiben  ®a  = 
brteliunb  bie  üenejtanif ä)e  ©dhule,  ba«  3*^«  ber  SRenaiffancc 
unb  bie  (Schule  t>on  $o«cana,  Hlef f anbro  ©carletti  unb  bie  ©d)ule 
»on  Neapel,  Antonio  Sotti  unb  bie  jüngere  oenesianifd)e  (scbule, 
bie  großen  ©eiger  unb  italientfchen  ©onatijien,  ba8  3eitalter  'De* 
mufifalifa>en  2Beltr)errfc^aft  ber  Italiener ,  (Sberubint  unb  €>pon  = 
tint,  9toffini  unb  bie  ©cgenroart.  Tic  ^ßradjtauögabe  Don  biefem 
r>erbienfilid)en  SBerfe  f  oft  et  17  2Rarf.  Ge  enthält  biefelbe  ^t)oto= 
flrapbien  oon  ^alefirina,  ©irolamo  f$rc8cobalbi  (bem  größten 
italienifd)en  Orgelf  pieler),  (Eoretlt,  Cherub  int. 

3.  Dr.   %x.  Sttftfdje,   ttn»eitgemä§e  SBetradjtun gen.    4.  ©lud: 
IRidjarb  28aguer  in  Öaöreutfc.   6d)lo§.<£berani&.   ?rei#  3  SWarf. 

35er  £ttet  tfi  eben  fo  unmaljr,  tote  ber  überfpannte  3nb,alt. 
S^ad)  9?tetfd}e  ifi  SBagner  einer  ber  größten  SWenfdjen  —  roenn  nid)t 
ber  größte  —  reelle  je  ben  (SrbbaU  befdjrttten  haben.   Unb  aa«  ift 


I 

574  afctfffottföc  ^abagoatf.; 


eigentlich  be«  <ßubel«  $ern  tont  ganjen  Sftbelungenringe  ?  Doch  mcitet 
nicht«  al«  ba«  uralte,  oft  abgebrofehene  Shema:  „De«  ©olbe«§tud)I" 
—  SBeitct  gar  nicht«!  SGBic  tann  ein  terflänbiger  unb  vernünftiger 
SWann ,  ber  obenbrein  ^ßrofeffor  ifl,  eine  aÜerbing«  geniale  Arbeit  fo 
^immel^oc^  erheben,  ttenn  in  biefer  ©rofjthat  (ein  etnjiger  (St^araftcr  ifl, 
für  ben  man  ftch  wahrhaft  begeiflern  fann?  Der  SSerfaffer  nenne  un« 
einen  ber  ton  Sagner  borgeführten  (^haraftere  unb  meife  nach,  ob  nicht 
©0tter,  Reiben  unb  —  Summen  mehr  ober  toeniger  in  bie  Kategorie 
be«  nichtetoürbigen  ©efinbel«  gehören.  3n  ber  SRuftf,  fo 
tiel  ©djöne«  unb  9?eue«  fie  bietet,  »erben  alle  feften  gönnen  jerbrochen, 
unb  an  ihre  Stelle  toirb  nur  bie  muftfalifche  Abrate  gefegt.  2Bogu 
ber  2ä'rm  mit  ber  ©cenerie,  mit  ber  SD^afcbtnerie  2c?  2öo$u  ba«  mono: 
tone,  gefügte  ©eflapper  mit  bem  ©tabreime?  Senn  ba«  bie  neue 
beutfehe  ffunfl  fein  foü",  §err  ^rofeffor,  bann  ftnb  ©ie  jebenfall«  ent= 
fchieben  auf  bem  „^olatoege".  Denn  eine  mabrhaft  ftttliche  Erhebung, 
eine  eble  ©egeijierung ,  eine  inner  jle  SBefriebigung  —  unb  bie  foff 
bie  mahrhafte  ßunfl  fdjlie&lich  immer  beroirfen  —  ha&cn  to^r  m 
Söatyreuth  bei  Anhörung  jene«,  ohne  ftrage  grogartig  entworfenen  unb 
aufgeführten,  aber  alles  ibealen  Onl^alteö  baaren  Serfe«  nicht  gefunben. 
Unb  tag  fod  fcas  gelobte  £anb  ber  neuen  Ämift  fein?  W\t  niebten! 
§ochften«  33aufleine  finb'S  ju  einer  folgen;  tiel  ©preu  um  einzelne 
©olbförner.  (Sine  ffunfl,  bie  auf  Stthei«mu*  unb  ftihüi«* 
mu«  bafirt  ifl,  eine  neue  Shmfl,  bie  ben  ©chopenhauer 'fcheu 
^effimiömu«  auf  ba«  ©chilb  erhebt,  ifl  nach  unferer  Meinung  — 
um  mit  „Sagner"  $u  reben  —  mahrlich  feine«  Streiche«  merth. 

4.  ^einrieb    $orge«,    2>a«   P  ü  b  n  cn  fe  ft  f  p  i  cl  in  Öaoreutb.  Ctine 
©tubte  über  „Eignere  g^ng  be«  Nibelungen".   München,  (Sari  SWerboff. 

©ne  etwa«  nebulofe,  mhflifch  gefärbte  Verherrlichung  ber  Sag* 
net'fchen  Srilogie  be«  9cibelungenringe«,  aber  in  nicht  fo  infaQibelet 
gorm,  fonbern  mehr  fanfter  unb  gutartiger  gefärbt,  al«  ber  terhimmelnbe 
^aneghrifu«  be«  33afeler  ^rofeftor«. 

5.  SBagner,  (Sin  ©ort  ber  «uflldrung  über  beffen  9Me- 
lungen.irllogie.  S3on  ©uflao  ©utto.  Äßniaflberg,  ©raun  unb 
SBeber.   $rci«  1  Warf  20  ?f. 

Sir  empfehlen  biefe«  Serben  inebefonbere  allen  Denen,  bie  ftch 
für  Sagner'«  ©efhebungen  interefftren,  benn  ber  ©abreuther  SWeifler  ifl 
hier  nach  feinen  ?icht=  unb  ©chattenfetten  objeftit»  betrachtet.  6«  wirb 
fleh  fchmerlich  roentg  Stichhaltige«  gegen  bie  Anflehten  be«  ©erfaffer« 
torbringen  laffen,  Ipöct>ftend  trafen  au«  Schopenhauer'«,  ©artmann*« 
ober  92ietfche'«  philofophifcher  SKumpelfammer. 

(Sin  entfehieben  freijlnnige«  Sölatt,  bie  ton  Dr.  an 6 et  in 
Bremen  herausgegebene  3^itung  be«  beutfehen  ^roteflantenterein«,  fagt 
in  biefer  ©ejiehung  fehr  richtig:  „Da«  ©ebenen  eine«  SJotfe«  forbert 
©itte  unb  Orbnung,*)  ©eilighaltung  ton  SRecht  unb  ©ertrag,  ja  aulefct 


•)  „Unftttlid)e  <£b«rartere  waren  aflejett  ein  ©äjretfen  ber  SWenfa)h«tt" 


V 

\ 

\ 


Digitized  by  Google 


2Kufifalifd)e  «p&bagogit 


bie  opferwillige  Eingabe  be«  (Sinjetnen  an  unb  für  ba«  große  ©ut  be« 
gemeinfamen  «olföleben«  in  ftamilie  unb  ©taat.  3n  bem  föing  bc« 
Nibelungen  mirb  bie  Eefriebigung  be«  einzelnen  al«  ba«  §öd>fte  ge* 
priefen,  e«  roerben  ba  feine  2lnfprü($e  „bem  garten  ®efefc  ber  §eucbeln» 
ben  ©itte",  e«  wirb  feine  2uft  bem  „trügenben  53unb  trüber  53er* 
träge"  gegenübeTgefieHt.  3n  ber  Seit  biefer  Eichung  jerfäüt  ba« 
göttliche  halten;  iugenb  unb  ^ßflidjt  finb  ein  leerer  Salm,  ba« 
„©eiligftc",  roa«  be«  Dieter«  §elbtn  ber  Seit  üerfünbet,  ift,  roa«  unter 
ab i dienlichem  ÜÄitjbraucb  eine«  ber  fyßdjfien  Sorte  unferer  Spraye  r>on 
ibr  „£iebe"  genannt  roirb,  in  ber  %\)at  aber  nur  toilbe  2eibenfdjaft  ijt. 
S3ei  bem  Siberftreit  jroifcben  ber  Otbnung  ber  Seit  unb  folgen  2ln= 
fprücben  be«  (Sinjelmenfcben  bleibt  al«  .lefcte  3uflud>t  ber  ©elbftmorb. 
SDiefe  ©efmnung  fann  fein  $olf  erneuern;  fle  ifi  fein  Brunnen  ber 
Segeifterung ,  fonbern  ein  ©umpf,  bem  töbtlicf/e«  ®tft  aueftrSmt.  (Sin 
Äunftroerf,  ba«  folgen  Äern  birgt,  fte^t  im  fd^neibenben  Siberfprudje 
ju  ben  ernten  Slnforberungen  unferer  3«it.  3)er  gefammten  Nation 
roiro  r»on  allen  ©eiten  jugerufen:  „©ammle  btct>f  prüfe  nüchtern  beiue 
^ebenSgrunDfäße,  gewinne  neue  ftreube  an  berSIrbeit;  bort  aber  t>ert}err= 
lia>t  man  ba«  (Segentbeil:  ®eme§e,  genieß  blinb  beiner  SBegierbe  unb 
Seibenfcbaft  folgeno,  ba«  (Snbe  ton  SlHem  ift  ber  %  ob."  Sofyin  wirb  ber  f  ünf= 
tige  ßulturbiftorifer  biefeß  Serf  unb  feine  geftauffürjrung  rennen?  Sir 
glauben  nirbt  ju  jenen  großen  $un|troerfen,  meiere  einem  aufmärt«  fkebenben 
SBolfe  Den  Seg  oerfdjönen,  fonbern  ju  ben  trüben  Sellen,  mit  melden  ber 
©etp  be«  ©rünbertr)um«  ben  borgen  unferer  nationalen  ®rö|je  beflecfte," 

6.  $ebt,  ©aoteufber  Erinnerungen.  greunbfcbaftllcbe  ©riefe.  fceipjig, 
Äabnr. 

(Sine  aflerbing«  gefebieft  gefebriebene  $3erfyerrlidjung  be«  Nibelungen* 
ringe«.  SDie  ©cbattenfeiten  be«  föiefenmerfe«  Ratten  aber  audj  ermähnt 
Werben  foöen. 

7.  Jtappcrt,  SB*,  Sin  ffiagnersgerj! on.  2öörterbu<b  ber  Unbof- 
liitfci  t,  entbaltenb  grobe,  böbnenbe,  gebäfRge  unb  berleuraberifdje  Bug* 
brüefe,  irelcte  gegen  ren  Weiter  :H.  ©agner,  feine  SBerfe  unb  ttnbänger 
von  ben  fteinben  unb  Spöttern  gebraust  roorben  finb.  ßur  (Semütbäer* 
g&fcung  in  müßigen  ©tunben  gefammclt.   «etpjig,  ftrttfa). 

(Sine  gang  amüfante  53rcfd? üre !  Uber  bie  ©anb  auf«  §er$,  mein 
lieber  läppert,  feilte  benn  Sagner  unb  fein  tyn  terljimmelnber  Hnfyang 
fo  ganj  unfcbulbig  an  aßen  oiefen  Ausfallen  fein?  Äönnen  ©ie  mir 
bie«  mit  einem  freubigen  unb  efjrlicben  3a!  beantworten,  fo  ftreidje  id> 
bie  ©egel.  —  ftranj  ?i§t  ift  boefj  fein  (Geringerer  al«  Sagner;  er  tyatte 
unb  fyat  nod)  feine  fteinbe,  aber  warum  gebt  man  mit  ir)m  rücffidjt«* 
ooOer  unb  Ijöflidjer  um?  Sie  e«  in  ben  Salb  fäatlt,  fo  f$aHt  e« 
wieber  Ijerau«,  unb:  „9tof  grobe  Älöfce  —  grobe  ßeile!" 

8.  @lafenapp,  SRicbarb  ffiagner'«  Heben  unb  SBirfen.    3n  f«b« 
©üetjern  bargeftedt.   1.  unb  2.  SBanb.   Gaffel  unb  Seipjig,  <£art  SNaurer. 

Xte  befie  ber  bi«  je^t  oorr^anbenen  Biographien  biefe«  ebne  fvrage 
großen  unb  merfroürbigen  372anne«,  ber  fo  tiel  ifid)t-,  neben  Taft  noeb 
me^r  ©cbattenfeiten  in  \\d)  in  feltfamer  Seife  t  er  einigt.    $3on  ben 


Digitized  by  VjOOQle 


576 


erfteren  fpricbt  ba«  $ud>  $u  Diel,  ober  gerate  genug;  Don  ben 
lederen  ju  roentg.  „$)ie  SBafyrljeit  totrb  eua)  —  auä)  t^r  <3d>riftfieller, 
frei  machen."  Sine  OöHige  objeftioe  ©arfiellun^  tiefe«  phänomenalen 
Sljarafter«  ijt  natürlich  erft  ber  $olge$eit  oorbetyalten. 

9.  ©djulfce,  (Sari,  ?ub»ta  (St f.  (Sine  fttograptyfte  efijje.  9cebf*  eine» 
»nbanae:  $ie  3ubtläum«feier  am  10.  3uni  1876.  ©eriin,  «bolpfc  <Sn«lra. 
$ret«  1  Warf  20  $f. 

2)iefe  Heine,  anfpru$«lofe,  biograp$if*e  ©abe  efct  nicr)t  nur  2>en, 
bet  fie  oeranlafete,  fonbern  audj  SDen,  toetc&er  fie  fdjrieb  ober  barbct 
Äußer  |>offmann  oon  §aller8leben  müßten  toir  feinen  (Sinnigen, 
ber  ^tnfic^tlia)  ber  Pflege  be«  beutfdjen  33otf«tiebe«  mit  oem 
—  enblid)  junt  ÜKufifprofeffor  ernannten  —  ^Berliner  Veteranen  £ubroig 
<5rf  gleia)jujlellen  märe.  3Bie  bat  ber  Wann  emflg  unb  grünblidj  ge* 
arbeitet!  Sftdjt  roeniger  benn  126  SBerFe  unb  SBerfdjen  jlnb  au«  ber 
fleißigen  nnb  fcefdjeibenen  fteber  biefe«  tüchtigen  §iftorifer«,  SMuftfer« 
unb  SKet^obifer«  gefloffen.  Unb  ba«  «de«  Ijat  ber  „g&renmann"  au« 
eigener  traft  fyeroorgebradjt.  ©ein  ÜRame  ift  mit  ber  (Sefdjidjte  be* 
beutfajen  SJolföliebe«  für  alle  3eiten  auf  baß  cngftc  unb  eljrenoolliie 
oerfloiten. 

£>ajj  ein  „fiubirter"  ©eminarbirector  einem  „unfrabirten"  8mtfc 
untergebenen  fold)  fdjöne«  biograpljifdje«  Denfmat  fefcte,  ijt  fein  geringer 
93eroei«  für  bie  feltene  SBUbung  be«  —  „Steffi". 

10.  Der  gonira&unM  öon  #efnrfäl  ©eil  ermann.  9Rit  gaMref<$en  in 
lejt  etnartrucften  91  otenb  einfielen  unb  5  Ittbograpbtrten  STafeln  in  garben* 
brucf.   3»«««/  umgearbeiteie  unb  üermebrte  Auflage,   ©erlin,  Springer. 
<ßrei*  14  «Warf. 

Unftreitig  ein«  ber  roertfyooflflen  Vebibücber  für  bie  alten  formen 
be«  ftrengen  polr/pfyonen  ©afce«,  bem  namentlich  baß  in  biefer  33e$tefyung 
clafftfdje  SBerf:  Gradus  ad  parnassum  ju  ©runbe  liegt.  3n  ber  (Sin= 
leitung  be«  feljr  nobel  auögeftatteten  2ßerfe«  finben  fia)  grünMictye  $e- 
let>rungen  über:  9tyotr;mu« ,  £on,  afu|iifa)e  $erf>ältniffe,  OnteroaOe, 
^Benennung  ber  £öne,  Dotation,  Sftotenfdjlüffel,  $3erfefcung«jeidjen,  Ion* 
arten,  HJMobie,  SWenfuralmuftf.  2)er  erfte  2$eit  oerbreitet  fla)  über 
ben  jtoe i=  unb  oierfummtgen  Sontrapunft,  über  ben  oierfiimmigen  (i boral* 
fafc,  wogegen  fid)  ber  jtoeite  £r;eil  über  bie  9?a$alnnung,  bie  fjuge, 
boppetten  ©ontrapunft,  ben  (Sanon,  ben  metyrjtimmigen  <£afc,  tom  Unters 
legen  ber  lejttoorte,  über  bie  SBenufcung  be«  Steina'«  in  ber  moberaen 
$uge  oerbreitet. 

11.  ßtnbau,  Vaul,  Wüä)ternc  «riefe  aus  ©aoreutfr.   Dritte  auflag«, 
©redlau,  ©c&ottldnber.  <ßrei«  1  3Rarf. 

Die  oielfaä)  oerbreiteten  Äuölaffungen  be«  berühmten  ^Berliner 
Siteraten  ftnb  nia^t  fo  fd)limm,  ald  Referent  ftc^  felbige  nadj  bem 
3ctergefa)rei  ber  abgöttifc^en  55ere^rer  SEBagner«  oorgejieöt  fyat  2)« 
55 erf affer  ijt  burdjauG  fein  boßartiger  unb  oerbo^rtcr  ©egner  be«  öa^s 
reut^cr  jDia>ters(5omponijten ;  er  fa)üttet  jeboefy  feine  aöerbing«  oft  ä^enbe 
-*ritifa)e  Jauge  reiajlia^  au«  über  bie  in  ftr.  3—5  biefer  »btyeümig 
benfaU«  gerügten,  ganj  bebeutenben  Mängel  be«  2Bagner'fa;en,  immer* 


Digitized  by  Googl 


ÜRurtfolifd^c  ^ßabagogif. 


577 


bin  tcttuntemötcertlicn  Serfeö,  ta0  trofc  aller  (Sinfeitigfeiten  bennod? 
Partien  bietet,  bie  ba8  fotoffale  Opu«  toett  über  bie  btdjteriföen  unb 
mußfaliföen  Stoge«*,  <öd)meijj*  unb  Sct/mu&=$liegen  ergeben. 

12.  GMfner,  9.  (©eminarlebrer  in  ffief§enffl«):  fcilfgbuetj  für  ben  im 
©eminar  gu  t  rt  bellen  ben  Unter  riebt  über  ©au  unb  pflege  ber  Orgel. 
VI  unb  85  ©.  geizig,  SRerfeburger.   1877.  $rei«  90  |f. 

Hn  Serien  über  S3au  unb  (Erhaltung  unb  Pflege  ber  Orgel  ift 
freiltd)  fein  SWangel.  »orliegenbe«  S3üa)ela)en  roirb  aber  neben  it)nen 
allen  feinen  $Iafc  behaupten. 

(S8  ifi  allgemein  als  notbtoenbig  anerfannt,  baf;  ber  fünftige  Or= 
ganft  int  Seminar  eine  r/inreidjente  SBciebrung  über  93au  unb  Pflege 
bes  ifyn  anauoertraueuben  ^eiligen  OnftrumenteS  erhalten  müffe.  Hber 
nur  eine  fefyr  befd)ränfte  >$eit  fann  biefer  2)i«ciplin  geroibmet  »erben. 
Um  fo  größer  alfo  unb  furnier  ig  er  ift  bie  Aufgabe  in  fo  geringer  3eiL 
Xa  bietet  fict)  nun  genannte*  ilßerfdjcn  als  praftifdje«  $>ilf«bud)  bar. 
<§3  ifi  fein  Seitfaben,  ber  nur  ba«  oora  2er)rer  aufyufttllenbe  ©erfifl  böte, 
fonbern  e«  giebt  im  ©efentlidjen  HUe«,  roa«  ber  Se^rer  feinen  ©ajülern 
mityut&eilen  tjat.  $ierbura)  »irb  ba$  oom  ©erfaffer  im  ©ortoorte  ®e* 
forberte  erreidjt,  nämlid):  1)  fofl  ber  ©djfiler  barin  2)a«jentge  roiebers 
finben,  roa«  im  Unterridjt  an  ber  Orgel,  an  SÄobeflen  ober  3eid?nun8en 
oeranfd)aulidjt  n? erben  ifi;  2)  fott  er  biejenigen  Partien,  roel&e  nicht 
ceran[d)aulid)t  ju  roerben  brauchen  unb  feiner  fonfrigen  (Srflarung  be» 
bürfen,  or)ne  oorr)erigen  Vortrag  beö  2er)rer$,  burdj  aufmerffame«  Sefen 
fid)  aneignen  tonnen,  unb  3)  überall  Anleitung  ju  einer  georbneten  ©e= 
fdjreibung  ber  einzelnen  Orgeltyeile ,  tyrer  I^atigfeit  unb  ir)re$  3n= 
faramenroirfen«  ermatten. 

%ud>  über  bie  ©eminaqeit  Ijinauö  roirb  ba«  93uct)  gern  unb  mit 
Bortljeil  gebraust  merben.  SDie  §§  33—35:  föegiftrirung,  Pflege  ber 
Orgel  unb  SBinfe  für  fdmelle  unb  fixere  S3efeitigung  ber  an  ben 
Orgeln  entfterjenben  §el)ler  entt)altenb,  fßnnen  fetbjl  actioen  Organijten 
jur  roiebcrtjolten  Seberjigung  empfohlen  roerben. 

^ebenfalls  ijat  ber  ©err  SJerfaffer  bie  oielfeitigen  (Erfahrungen 
unb  gewiegte  Äunft  be*  berühmten  Orgelbaumeifler«  grieb r.  2at>egaft 
in  SBeigenfel«  gu  benufcen  Gelegenheit  gehabt. 

13.  3immert$al,       2) ie trieb  »uxtebube,  bfjiorife$e  ©fijje.  20  6.  8. 
üübeef,  (Eommifftontoerlag  von  %.  SB.  Äaibel. 

Sei  bem  erbeten  dntereffe,  baö  gegenwärtig  für  biefen  Sorganger 
beö  großen  Sebaftian  SBad) ,  burdj  bie  $erau«gabe  feiner  Orgelroerfe 
oon  bem  SDfuftfr/ifiorifer  ^rofeffor  Dr.  13b.  ©pitta,  ertoaebfen  ifi  (man 
oergl.  sJir.  1  unter  ber  ftiubrif:  2cbroierigere  Orgelroerfe),  bürfte  eine 
3ufammenfieQung  ber  biograpr?ifci)en  Momente  bed  genialen  X'änen  fe^r 
erroünf(t)t  fein.  Das  jerftreute  Material,  fo  roeit  e*  überhaupt  nod) 
aufzutreiben  mar,  ift  ijier  oon  fad)funbiger  ©anb  )u  einer  gelungenen 
2ttonogra»r/te  oerarbeitet,  toela^e  3nteref[enten  hiermit  beflen«  empfohlen 
fein  foU. 


14.  Oluftol,  Robert,  Äate4(3muö  ber  2Ruf tfg e f cf?  (eb te,   SWit  14  in 
*ib.  3a^tel6etlajl  XXIX.  37 


578 


attuftfatifty  ^abagogtf. 


ben  teyt  eingebrochen  »bbilbunaen  unb  34  9lotenbeifpieUn.  244  @.  8. 
Seidig,  3-  3-  ©eber.   $refe  2  2Kart. 

Stadlern  ber  Serfaffer  in  bem  1.  Ibfdjnitte  feine«  feljr  ber= 
fctenftlidjen  83fid>leinö  (in  tvci  Kapiteln)  bie  »  ordjriftlidje  äRuft!  be-- 
bantelt  fyat,  a,ef>t  er  im  2.  Äbfcfcnitt  jur  afrcnblänbifcben,  f pccififcb 
d)rifiü$en  SRttftt  über,  unb  fo  befbriä)t  er  im  4.  (Sapitel  —  bie 
ÜHufif  in  ben  erften  djriftli^en  Qtittn  (Ämbrofinö  ic),  im  5.  — 
©regor  be«  ©rofeen  SJerbieufte  um  bie  c^rifllic^e  SRuftf,  im  6.  — 
lefen  roir  »on  ftarl  bem  ©rofcen  unb  bem  einflußreichen,  für  bie  (Snfc 
toidelung  ber  (Sinfiimmigfeit  jur  Harmonie  befonberS  wichtigen  27?encb, 
$ucbalb;  im  7.  —  ©uibö  bon  Hre$jo,  im  8.  — 
ift  ui  lefen,  ma«  man  fid?  unter  DtScantu«,  ^aurSourbon  unb 
SDtenfuralmuflf  ju  benten  bat;  im  9.  —  »erben  bie  Serbien jie 
ber  Uli  et*  er  (anbei  um  bie  Sluöbilbung  ber  contrabunftifdjen  ©ebreib* 
n>eife  Rar  gelegt;  im  10.  —  ber  (£influfj  ber  9Winne=,  unb  elfter* 
fang  er;  im  11.  —  ber  <5inßu§  be«  ©oll«  liebe*  unb  ber  £anj* 
rneifen  auf  bie  »eitere  Sntmicfelung  ber  2)?uftf;  im  12.  unb  13.  — 
bie  SWuft!  ber  Italiener  (geiftli$  unb  mettlicb);  im  14.  —bie 
Äunjtmuflf  in  Deutfd)lanb  unb  ber  SRotenbrutf.  —  dm  3.  Dfyetfe  wirb 
bie  geriete  ber  neuern  Sftufif  flar  unb  übcrftcfttltct)  abgeljanbelt  unb 
jn?ar  (iapitel  15 .-  Die  toeitere  Sntmicfelung  ber  Ü)c ufiff ormen ;  CEabitef 
16:  93a<b  unb  #anbel;  ISapitel  17:  §abbn,  SWojart,  C53  L  u cf , 
©eetboben;  (Sapitel  18:  Die  m ufifalifcfac  Grntttndelung  in  Stalten 
unb  g-ianfrcid?;  Kapitel  19:  Die  romantifc^e  oiule  unb  bie 
Sirtuofen;  (Sapitel  20:  Die  neueren  ©ejhebungen. 

Da«  33ud>  übertrifft  bura)  feine  Sielfeitigfeit,  feine  auf  eigener 
gorfdjung  berufyenben ,  möglid)ft  flaueren  Daten,  feine  D&jeftibtt&t  — 
rrofcbem  ber  Slutor  ÄatljoUf  ift  — ,  burdj  feine  #erbei$ietyung  clafftfcb;er 
auöfprüa^e  über  2Nuftf  unb  SWufifer,  burdb,  feine  Knfdjaulidjfcit,  über» 
fiAtlirtc  ©ruppirung  alle  feine  Vorgänger,  treibe  in  {feinerem  2Ha§= 
fhbe  bie  muftfalifdje  (Sntmicfelung  barfteQen.  ftür  ©eminare,  &brer, 
(Kantoren,  Drganifien  *c.  ift  ba«  SBerfdjen  aufjerorbentlidj  ju  empfehlen. 

15.  Gering,  Tvricbr.  Sßil&elnt,  $arm ontelebre  mit  au^fübriicfcet 
Jöebanbtung  ber  Harmonien  b et  Äi refeent onart en.  3unä<bft 
j;.m  (ftebrauebe  in  Semtnarten.  Streite,  nacb  ben  ,.HQgcmttnen  0e* 
tttmmungm"  vom  15.  October  1872,  ben  (£lfa§.2otbrina(fä}en  ©djutregu* 
latioen  tt  terbefferte  Auflage.   (Wagfceburg,  £cfnrid)«boren. 

Sering'ä  Harmonielehre,  fammt  ber  „©orfdjule"  geborte  fefion  in 
ber  früheren  ©eftalt  ju  ben  befien  Ärbciten  auf  bem  beregten  ©ebiete. 
Onbem  fte  ber  Serfajfer  ben  neueflen  gefefclidjen  SBejrimmungen  accom= 
mobirte,  b,at  natürlich  bie  berbienfUiä)e  Arbeit  nidjt«  berloren,  fonbem 
nur  gewonnen.  Die  neue  ©efhlt  ©erarbeitet  folgenbe  fünfte  ber  $arnte* 
niefunbe :  Sapitel  1  —  Der  einßimmige  Donfa^,  Sapitel  2  —  Der  jn>ei= 
flimmtge  ®a(j,  Kapitel  3:  Die  Dur»  unb  <D?oII»DreiiTctnge  fotoie  ber 
Deminantaccorb  ber  Dur^Donarten,  ibje  Snmenbung  jur  Begleitung  nnb 
jur  ^ilcung  leitereigener  ^ralubien  in  Dur.  (Sabitet  4  enthält  tat 
9ii3tl?igfie  über  bie  Harmonie  ber  SRoHtonleiter  unb  ib,re  Slnvenbnng; 


Digitized  by  Google 


ÜJhiftfaUföe  ^äbagogif  579 


<5apitel  5:  2ftobulationölebre  (fc^r  terbienftlid)  au«einanbergefefct) ; 
Kapitel  6;  SDie  SRebeutäne  unb  i^re  Slmoenbung ;  Gapitel  7:  Ter 
<5r)oraIfa$,  £>armoniflrung  be«  33olf«ltebe« ,  3)a«  Shoralprälubium;  in 
toiefem  fcbfchnitte  »erben  auch  bie  nothmenbigen  ^Belehrungen  übet  bie 
alten  $iicfjerrtonarten  crtbeilt.  Oui  tinhange  roirb  3IuSfunft  über  bit 
©ilbung  bet  &ti>ifätrifyitk  ertheilt. 

SDie  eben  un«  ncdj  am  ©djluffe  unfer«  Slrtifelä  juge^enbe:  So  Ts 
ftufe  ber  Harmonielehre  befonber«  für  ©eminar=Sl«l>rranten,  in 
t  r  tttcr,  öerbefferter  Stuf  tage,  gehört  bcfanntlid)  ju  ben  ausgezeichnet  ften  pro« 
pabeutifchen  Schriften  in  ber  betreff enben  53rancbe;  fte  enthält  alle«  Da«, 
toa«  Vorbereitung febüler  fürs  Seminar  in  ber  £on  lehre,  9?r?t)tf?mtf 
unb  Harmonielehre  toiffen  mfiffen.  2)ie  üttetyobe  ift  über  aOeö  2ob 
ergaben. 

16.  SWenbel, $erntann,  SRuftfatf  fäje«  (Sonoerfattonlleji  ton.  (Eine 
(Sncöflopäbie  ber  gefaramten  mufi  !alifä)en  3Biffenfd)aften. 
gut  Öebllfcete  aOer  Stänbe,  unter  SWitwirfung  ber  literarifd)en  ßommtfflon, 
be«  berliner  Xonfünfileroereine« ,  fotofe  ber  Herren:  ©drffel,  2>orn, 
ttngtl,  gürftenau,  «eoaert,  $artraann,  fcüffer,  3äbn«, 
Sangband,  SWad),  Naumann,  $aul(  JRetfjmann,  Richter, 
JRtcbt,  Stotbe,  {Ruft,  Schlecht,  tierfa) ,  Sangemann.  5.  unb 
6.  Sanb.   ©erltn,  0t  ob.  Oppen  beim. 

Sir  haben  biefe«  großartigen  unb  rühmlichen  Unternehmens,  ba« 
alle  anbern  Derartigen,  gum  ST^ctl  teralteten  unb  emfeitigen  Stiftungen 
„thurmhoch"  fiberragt,  fäon  öfter«  a.  b.  £).  in  befter  SBeife  gebaut. 

Seiber  ift  ber  mit  wahrem  iöienenflci jje  arbeitenbe,  befcheibene  bisherige 
föebactcur  im  beften  9D?anne«alier  t>on  bem  Scbaupla^e  feiner  irbifchen 
j^hatigfeit  abberufen  morben.  ©lücflichertoeife  ruht  bie  Söeiterführung 
be«  roichtigen  Unternehmen«  in  ben  $anben  be«  "^rofeffor  SReifjmann, 
ton  bem  nur  ba$  83efte  \n  erroarten  ift. 

Such  bie  beiben  tjorliegenben  33anbe  finb  nach  theoretifcher  unb 
hiftorifcher  ©eite  gleich  borgüglich  gearbeitet  unb  toa«  bei  einem  Sejifon 
ton  befonberem  SBerthe  ift:  e«  ffii  ben  einheitlichen  $lan,  ber  jebem 
Hrtifel  ben  rechten  Umfang  giebt,  mit  möglichfter  &>nfequenj  inne. 
S3on  größerem  Umfange  unb  befonberem  3ntereffe  finb  folgenbe  «rtüel 
(5.  33anb.  Sit  H — K): 

Harmonielehre  (ton  £).  lierfch,  ber  überhaupt  ju  ben  befien 
Arbeitern  an  biefer  SRiefenaufgabe  gehört),  §armoniefhftem,  unb 
Sllle«,  roa«  mit  biefer  roichtigen  &atcrie  ju j am men hängt,  f>ar/bn, 
2Ruft!  ber  Hebräer,  $orn  (für  bie  mufifalifcbe  SBehanfclung  biefe« 
3nftrumente«  fehr  michtig),  $ummel,  dttbif^C  SKufir,  3n* 
ftrumentalmufif,  Outertallenlehre  (Xicrfch),  Statten, 
(Sanonif;  6.  $anb:  Äeltifche  SWuftf,  tfirchentöne,  £unfi  = 
lieb  (Dr.  SReifjmann),  S i f  t  (ein  fehr  umfaffenber  Urtifel),  Siturgie, 
i'ullü  sc. 

3u  beiben  ftattlichen  Söänben  ift  ein  f orgfältig  gearbeitete«  ©ach* 
unb  yjamensoerjeichniß  öorhanben. 

17.  ÄtttafotoÄftt,  SHorty,  $rtebrid)  €ho*>in.  feine 
ÄBerfe  unb  ©riefe. 


31* 


Digitized  by  Google 


580  ÜKuftfaUffy  ^äbagogif. 

3a,  trenn  ba«  fo  (etdjt  toare,  eine  gute  Sic  grapse,  namentlich  ©etin 
efi  ein  ©enie  ijt  —  unb  ein  fol<$e$  mar  nnfirettig  ber  originelle  bol= 
nifdje  Slabierfönig  —  ju  f  abreiben,  bann  f  ennte  too^l  3 ctet  fommen I  Sine 
Sicgrapbie  ift  ba8  öorliegenbe  23u$  —  unb  baju  eine  enorm  t^eure, 
b.  I?.  foftfpietige,  aber  eine  claffifdje,  roie  $.  bie  aljnUdjen  SB'rfe  »on 
3a$n  (SRojart),  SKarr  (©lud,  Seetyonen),  ift*«  leiber  nufct.  Dajn 
fe^lt  bem  $errn  C«faffer  no$  gar  SÄan^e«.  Heuf$erlid>en  (Stoff  fann 
ber  »erfaffer  jufaramentragen ,  aber  für  ein  ootte«  ©erftanbnifj  biefe« 
originellen  £onbt$terS  ^at  et  nidjt  bie  nötigen  §onb«.  Äudj  bie 
au§«e  Diction  ISfjt  $ieleäet  ju  münden  übrig. 

18.  9nbr&,  Snton,  SebrbuA  ber  ionffjjf unft.  3n  gebrängter  %ctu 
berau«gegeben  oon  ^einrieb  $enfel.  3 weite  Abteilung:  8e$re  bei 
Gontraounlte«.   Dffenbadj,  2Infcr<5. 

Öleta)  mie  bie  erfte  Hbt^eilung  biefeö  gebiegenen  2Berfe8  triH» 
tomtnen !  3n  f  ed>«  Ca ptteln  treiben  äße  ftrten  t e«  Sontratuinlte«  in 
grftnbltyer  unb  anfchaulictyer  SBeife  abgeb>nbelt.  äftfbctye  SHotenbeU 
fotcle  er^en  bie  ©rau^barfeit  be«  23u<$e«. 

1».  Ärigar^ermann,  SWufifer-Ä aien ber  für  1877 (»Jlotijbucb).  4.34» 
gang.  Berlin,  «Rautf.  $tet«  in  aaütco  1  ÜRarf  50  $f.;  ^radjtau^abt 
mit  iiteibilb  2  2Rarf. 

Da«  ganj  cmr-f  ebenen)  ertlje  Unternehmen  tyat  folgenben  Onbalt: 
1)  ßalenbarium.  2)  ©tunben=  unb  (Sintlj>eilung8plan  pro  I — IV. 
Ouartal.  3)  *Rotij=#alenber  für  jete  DageSftunbe  mit  £)rigraal'fta*' 
fprüc^en  älterer  unb  neuerer  SÜiuftfer  ic.  4)  §onorar*Dabefle  für  jeten 
Sttonat.  5)  Dabefle  ber  3a^reöeinna^me.  6)  ^otijen  ber  geliehenen 
unb  »«Keinen  9J?uftfalien.  7)  ftotenlinien=6bfteme.  8)  ftene«  2Raa§, 
©einigt  unb  Sttünjen.  9)  ©onfttge  SRotijbtötter.  10)  SWnfttaüfdb* 
ftatifhfd&er  SBegroeifer  ber  heiborragenben  ©tobte,  entfyxltenb:  a)  Sons 
feroatorien  unb  2Rufifs3nftitute.  b)  $ird>end}ore ,  Äfabemien  unb  @e* 
fangoneine  nebft  beren  Dirigenten,  c)  €)rdjefter=$ereine  unb  ©treiaV 
Ouartette.  d)  99?ufitUr)rer  unb  Lehrerinnen,  e)  (SoncertfaTe ,  beren 
SRaum  unb  Üttiethfibretfe.  f)  $eroorragenbe  3nffrumenten •  §abrifeu. 
g)  2Äufifjeitungen  unb  »Referenten,  h)  9Wuflfalien*S3erIagöhanblnngen. 
i)  Stejeignifc  rotffenetoerth«  firmen. 

20.  Ä-Iaumell,  Otto,  ©er  (Sanon  in  feiner  gefä)td)tlt<$en  ßni» 
»itfeluna.  (Sin  Seitrag  jur  ©efdjicfcte  ber  SKuftf.  Seiojig,  fla&nt. 
$rei#  1  SRar!  50  $f. 

Die  befle  SKonograbhie,  toelge  mir  über  biefe  intereffante  SWuftfform 
beflfcen. 

21.  ©eutfdK  Aeit«  unb  Streitfragen  berauigegeben  »on  $olfcenberff. 
Sabraang  VI.  $eft  82:  3ufunft«mufif  unb  bit  ■tufll  ber  3*' 
fünft  oon  ®mil  Naumann  (Drciben).   93erltn,  QM. 

Der  Cerfaffcr  tiefer  geifiooücn  Äbhanblung  fyit  oielfaa)  9^ect)t  al» 
3lntts2Bagnerianer;  in  einigen  fünften  flehen  n>ir  aber  bodj  auf  ©eite 
te8  23a breiiger  aWeifterfl. 

22.  Sobe,  3.  Äated)t««u«  ber  (lompofitionllebre.  ©ritte,  «r- 
befferte  Vuflage.   8eip|ig,  ©eber. 


Digitized  by  Googl 


2Bir  rennen  äuget  biefem  flatecbiGmu«  fein  SBerf,  roelaje«  bie  $aupt= 
fadjen  ber  Geregten  $>i«ciptin  in  fo  coneifer,  anföaulicber  fterm  t>or* 
trägt;  e«  ift  eine  flRujierarbett. 

23.  2oüe,  Äate<$i#mu«  ber  SWufif.  ©iebenjebnte  Auflage.  Setpjig, 
©eber. 

SDafj  biefe«  2öerfd?en  ben  Vebürfniffen  gar  ßieler  Sflufiftreibenben, 
meldte  bie  top  nidjt  ex  officio  betreiben,  aber  ex  officio  lieben, 
entgegengefommen  ift,  beroeifet  bie  feltene  ber  Verjüngungen,  b.  i. 
Zuflogen,  beren  rotr  beut  netten  Vfidjlem  nodj  rcdjt  fciele  toünfdjen. 

24.  ©öeferbeff,  SBUbeira,  6ompofition«fc^ule:  Ober  bteteebn ifeb en 
t^cbeimn  i  f  f  c  t  t  r  m  u  f  i  f  a  ( ( [  *  cn  (5  o  m  p  of  i  t  i  on ,  entmicfelt  au«  bera 
ftaturgefange  unb  ben  SBerfen  rtaffifä>r  Sonbtä)ter.  ©rilter  £l>etl:  ©ie 
SJcbre  ton  bem  »ufbau  ber  ionftütfe. 

2)ie  beiben  erften  Vanbe  biefeö  eigenartigen  SBerfe«  tyaben  mir  be= 
reit«  an  b.  bef proben.  2)er  gegenwärtig  oortiegenbe  verbreitet  fiä> 
über  bie  mujlfalifaje  Formenlehre  unb  bringt  f olgenbe  fünfte  jur  ©pradje : 
£>er  einftimmige  SRaturgefang ,  einfädle  Sonbilber ,  9tytytymu0,  2on= 
figurirung,  Sänge  ber  Xonbilber,  ba£  ftugentljema  enttoiefett  au«  £on= 
bilbern  (28  ftugentbema'S  öon  <s>.  ©ad)),  Verwenbung  be8  ein=  unb  jmei* 
frimmigen  £a^eö  nebft  Huefüflftimmen,  Sftadrfpiel  ton  Xtccf,  Senaten* 
form,  Variationen,  VMdjtigfeit  be8  melobifdjen  Sübrcrö,  innerer  Vorgang 
bei  ber  Srftnbung  beffelben,  Aufbau  einer  ÜJcojart'fcben  Sonate  it. 

2Benn  man  bem  Verfaffer  audj  niebt  in  allen  feinen  3lnfdjauungen 
folgen  fann,  fo  üerbient  bod)  fein  überaus  fleißig  gearbeitetes  23ud), 
namentlich  für  praftifdje  Sttufif leerer,  aQe  Veattytung. 

25.  .ftnorr,  3nl.,  gübrer  aufbeut  gelbe  ber  ttlaoierunterricbtsliteTatur. 
©ritte  Auflage.   üetpjig,  fta$nt. 

ftangirt  mit  8.  Gebier'«  ab  nlidjem  SBerfe  ju  bem  »eften,  roa«  auf 
biefem  ©ebiete  ju  fyaben  iß.  ftür  alle  ©tubien  be«  (Slabierunterridjte« 
»irb  ba8  entfprefynbe  ältere  unb  neuere  2Haterial  angegeben,  nidjt  nur 
bem  Xitel,  fonbern  andj  bem  Snbalte  (praftifebe  Sinfe)  nadj. 

26.  Volle,  <£Hfe,  »omöcfange.  2Kufifalifcbe  ffifnfe  unb  Seben«. 
bilber.  getpjig,  Soft,  flmbr.  «artb.  frei«  4  SRarf  50  Pf. 

(Sine  neue  reijenbe  &rfd)einung  ber  berühmten  Verfafferin.  Sir 
hören  barin:  Unfere  erfle  ©efangSlebrerin,  ©efangmeifhr  unb  2el>r= 
metboben,  S)a«  lefcte  Slfol  einer  berühmten  grau,  SBon  ben  ©ängern  üer= 
gangener  3eiten,  Von  Vfibnenf  ängern  unb  (Sängerinnen  ber  Sfteujeit, 
6tn  üftuftfabenb,  Vom  Siebe  unb  feinen  (Somponiften ,  Vom  2ieberge= 
fange,  Vom  tfunftgefange  fonft  unb  jefct. 

3fl  aud)  nidbt  Meö  mit  roiffcnf ct)af tlidjcr  Schärfe  erfaßt,  fo  leuchtet 
boä)  barin  ein  et  leg,  fdjö'neö,  für  alleö  $obe  begeiferte  grauengemüt^ 
^eroor,  unb  tag  ift  unter  Umftänben  immer  mebr  mertfy,  aU  aQer  troefene 
gelebrte  Äram,  mit  bem  man  leinen  ©unb  hinter  ober  au«  bem 
Ofen  lotft. 

27.  ®ä)Ue$tf  Dr.  3.,  ©runbrif  einer  praftif<ben  ^armonielebre. 
Cin  Settfaben  beim  Unterriebt  unb  @elbfrfrubtunt.  8eiP8<gf  Äabnt 

» 


Digitized  by  VjOOQle 


582  3Kufifaliföe  ^aoagogif. 

(Sin  aus  ber  <ßrori«  Ijerootgegangene«,  fe^r  brauchbare«  ©erleben, 
ba«  fi$  .über  folgenbe  Materien  lidjteoll  au«l5§t :  Unfet  ic^igeß  £on-- 
foftetn,  2)teitfange  unb  beten  Umfetytungen,  ©eptimenaccorbe ,  SRonen« 
accotbe,  SJotljalte',  2)ut($gang«töne,  Solfötoeifen  unb  (£t}otole. 

26.  9tiemamt,  Dr.  $UQO,  SWufitatifcbe  ©öntajil.   (Munbrtfc  einer 
l?ar  jnontfdjen  @a$  b  il  bung«lebre.  ßeipjig,  ©reitFopf  unb  Härtel. 

Xtx  SJetfaffet  ifi  einet  bet  ntdjt  getabe  häufigen  ^uftfer,  bie  ikjte 
Stüttft  in  ba«  ©ebiet  be3  ptjüofoptjtfaVn  2)enfen3  fyeretnjietyen.  (St  fleijt 
vielfach  auf  neuem  ©tanbpunfte,  beffen  nähere  öntroief  elung  uns  tyet  \u 
toeit  fügten  roürbe.  Sit  fennen  feine  Änftdjten  nut  für 3  anbeuten: 
(Sinfeittge  Iljefe  but$  jtoei  unb  btei  Älange,  3n>etfeitige  Stljefe  unb 
I fyef encerf et tung  unb  entließ :  ÜJtojifaUfdje  ©afcfügung.  sJled>  xft  ju  be* 
metfen,  bag  bet  gelehrte  Setfaffet,  bet  un«  fä)on  mit  einet  mufifalifdjen 
Sogif  (ßeipjig,  Äatynt)  etfteut  $at,  ton  ben  ftorföungen  Hauptmann'« 
unb  ^eln^olS'«  au«gefct. 

29.  $elm,  Dr.,Äalenber  für  bie  mufiUltfete  SBeitrpro  1877.  Sien, 
Statt  grommt. 

Ku$  biefe  neue  ©attung  bet  öiefoetbteiteten  fttomme'fdjen  flalenbet 
öetbientafle  Slnetfennung,  treibe  et  namentlich  in  Bfiertetcfyifdjen  Sanben 
finben  rcirb.  Neben  bem  tfalenbarium  enthält  et  aud?  nod>  —  eine 
©tempel  =  <ScaIa ,  SBertb  bet  (Souponfl ,  3Jiünjcnt abeücf  Muftf  alifa}* 
bificrtfa^er  <5tinnetung«falenbet ,  SRttcfblüJe  auf  ba8  lefcte  UHuftfjaip, 
©atoteutlj  unb  bie  Nibelungen,  SÖiener  (Soncettptogtamme. 

30.  ^einrieb,  Orgelbau«iDenf fd)rift  ober:  ©et  erfabtene 
Or aelbau*9teöifor.  (Sin  SRatbgebet  für  <&tmeinbe»Äir<$enrät$t, 
©eifilldje,  Drganiffen,  (Jontoren,  fo  wie  füt  «De,  »elcbe  3ntereffe  am 
Orgelbau  net)meu. 

Gin  fe$t  gutes,  böüig  auf  bet  £b>  bet  3eit  ftefyenbeS  53uc$,  ba« 
feine  fiteng  toijfenföaftlictye  ©Übung  etbeifdjt,  toie  fclrfje  g.  SB.  bie 
Xöpfer'fdj  en  £5rgelbauu>etfe  erf orbern,  unb  fii  übet  folgenbe  fünfte  tiv 
get)enb  ausfpriebt:  allgemeine«  über  bie  Orgel,  Stnblaben,  S3ä(ge, 
SWagajine,  (Jlaoiatuten,  föcgiettoer!  unb  «bjtractut,  $feifenu>etf,  S)i«po* 
niten  bet  Dtgel,  Intonation  unb  SBmbfiatfe,  £onbö>,  ^tofpeet,  eajn* 
unb  Reparatur  bet  Orgel.  Xer  £)rgcIbau=5Reoifion«  =  ftateAtSmuö  am 
©bluffe  ijt  fe$t  umfoffenb  gehalten. 

31.  ©te$l,  Die  ©etgenmad)er  bet  alten  italientfa)en  ©ctulr. 
Dritte  Auflage.   Hamburg,  Siebter. 

Cine  gut  getriebene  3Ronogtaptye. 

32.  Sammlung  gemeinoernanbIid)ert»iffenfcbaft(i(berOorträge 
beraulgcgeben  öon  Citcbom  nnb  0.  $ol$enbotf.  XI.  Serie,  $eft  248: 
2)a0  gotbene  3eitaltcr  ber  Sonfunß  in  Scnebig  ton  (gmll 
Naumann,   ©erlin,  $abel. 

(Sine  betufene  ftebet  $at  jene  ©lanjpetiobe  bet  ttan«atpinifä)en 
2Rufi!  l>ö#fi  anjie^enb  gef^itbett,  au$  auf  bie  bamaligen  Suttutoet* 
^attniffe  hinlänglich  ^üdrta^t  nebmenb. 


Digitized  by  Gopgl 


üKuftfalifdje  ^abagogif.  588 

33.  28unberltai,  änleituna  gur  3nftrumentirung  von  gborältn, 
Slrien  unb  ßbören.  gjw  Dielen  bem  Seit  beigegebenen  ftotenbeifpielen. 
?<i»Ä*8»  HRerfeburger.   $rei«  1  »Warf  20  $f. 

Gin  für  Gantoren,  fotoie  X tri ejenten  bon  ®efang  =  unb  9D?uflfc 
eueren  auf  bem  Sanbe  JC  auörcidjenteß  OnftrudionGbüdjlein. 

34.  Säubert,  9«  2.f  ÄatecbUmuGbcr  mufifa  Ii  fd)  tn  a  crmcnl  ebre 
ober  bie  Sebre  von  ben  Socalformen  Der  Äirdjen«,  bramatifeben  unb 
Äammer»2Ruftf,  fowie  be*  93olf*s  unb  ftaturgefanget,  nebfi  ben  3ufrrumental* 
muri  formen,  ber  €oneeri*,  Salon»,  Janj*  unt»  SJWftärmuftf  fafjltd)  unb 
einfach  bargeftefli.    3»eite  Auflage.    8etpjia,  3Rerfeburger.  90  $f. 

©i$  auf  ba«  SRothmenbigße  bef  ($ranfenb ,  bietet  ba*  fytnbltye 
m allein  8iel. 

35.  «^entl,  fifrtebr.  bittet  Don,  ©ebanfen  über  Icnfunft  unb  ienfünft- 
ler.    3 weite,  Der  bewerte  unb  Der mehrte  Suffage.  2eipjtg,  $arty.  2,40  3»f. 

SDad  «ua?  bietet  ganj  intereflante  Partien  über  bie  $erfdnliä> 
feit  unb  $oejie  in  ber  Tonfunft,  bie  SÄojart'fdje  unb  ©eettyooen'fdje 
SKelobie,  geißlidje  2Kupf,  bratnatifd)e  ÜWuftf  feit  ©lud,  ^iccini,  6eb. 
53ad>  unb  Oof.  $atybn,  9fap(ael  unb  SWojart,  ©anbei  unb  ißeetfyoüen, 
ÜHenfceläfofjn  unb  Schümann,  ©ä)ubert,  bie  Vetjre  vom  ftortf  abritte  ber 
Äunft,  bie  SP^uftf  ber  ©egenwart  unb  bie  3utunft  ber  SDluftt. 

fenjefoe  ^artien,  n>ie  3.  93.  bie  parallele  jmifdjen  SBaa>  unb  $a$bn, 
galten  mir  nia)t  für  gelungen,  audj  gegen  ben  Bbfdjnitt  ©anbei  unb 
Seet&obat  lagt  ©egtünbete«  einmenben.  3n  93ejug  auf  bie  neue 
SKuftt  ifi  ber  »erfaffer  utyt  bofljtönbig  im  Älaren;  in  SSejug  auf  bie 
2Rufif  ber  3ufunft  flnb  mir'«  31  Ue  ni$t. 

36.  Da»  9XufifaUfd)«ed)9ne  unb  ba*  ®  e  f  a  mm  t  «Ä  u  n  ft  w  e  r  f  Dom 
@tanbpunfte  ber  formalen  «efttjetif.  ttine  ©tuble  Don  Dr.  C  $ofHn*In. 
Mpglg,  »reitfopf  unb  $ärtel. 

(Sine  n>ertt)boQe,  funftyfyilofebljifdje  ©ebrift,  bie  »ir  allen  Xenen  em= 
»fehlen,  bie  tiefer  mit  ber  SHufif  befaaftigen.  ÜKan$e«  fteue  tritt 
in  ber  intereffanten  53rcfd)üte  ju  Sage. 

37.  jfonfee,  (?♦,  fceitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  allgemeinen 
SRufitlebre  in  ^rdparanbenannalten.  «Rad)  ben  allgemeinen 
©efhmmungen  bearbeitet  Don  Äunfre.   ©elitfd),  ^abft. 

2Iebnlicr^  ben  Berreffenben  SBerfdjen  ton  (Bering  unb  Detmn. 
brauchbar  1 

38.  Bttfler,  Bttbni.,  aRufifaNjcbe  (Slernentarlctjre  mit  58  «uf- 
aaoen,  für  ben  Untertidjt  an  öffentlichen  Änftalten  unb  ben  ©elbftunterridjt- 
3weite,  berbefferte  «uflage.   ©erlin,  ©tubenraudj.  $rell  1  3Rar!  50  $f. 

(Sin  fetyr  jaedbienlichefl,  anregenbeS  93fi<fclein  na$  bem  fiä)t  päba* 
gogifd^en  ©runbfa^e:  9?dt^ige  bie  ©(hüler  fo  biet  a(«  möglit^  jur 
©elbfttltftigfeit !  —  bura^weg  »erfaßt,  «ielfeitigft  in  ©etra(ht  gejogen 
finb:  ftoten,  8erfeöung«3ei(hen ,  Unarten,  Tonleitern,  »bbreoiaturen, 
fcactarten,  Tempo,  Vortrag,  3nterbaÖe,  «ccorbe. 

89.  @e|»$e,  ^ arm oniele bre.   3n  fDÜematifcher ,  gebrangter  5)ar« 

fleflung  na*   ben  fcorberungen  ber  „«Ogemeinen   ©ePtmmungen"  Dom 


Digitized  by  VjOOQle 


584  üKufiMifty  ^dbagoatf. 

\       15.  JDdober  1872  für  ©cminare  unb  SRufiHnfxitnie.   SBittenberg,  fcerrofc 
yxtte  1  Start  50  $f. 

2)  tc  allBefannten  ©toffe,  wie:  OnterbaHenleb,«,  ©reiflange,  S3ier* 
unb  ftünfHänge,  alterirte  fcccorbe,  s^ebentöne,  sU?otu[ation,  ftarraonirung, 
SDMcbieBilbung,  tfirdjentonarten  sc.  finb  gef dürft  bemäntelt.  3)te  Gelobtes 
Bilbung  tarnt  Übrigend  fdjon  Bei  ben  2)rcif längen  eingeführt  werben,  ba= 
mit  (ty  bie  ©djüler  gewönnen,  einfache  mufxfalifäe  <5afce  meberjus 
fajretBen.  $>a«  ©allein  würbe  noa)  bureb,  Seifügung  entfpreetjenber 
ga^lreidjer  HufgaBen  fiä)cr  an  SraucfyBarfeit  gewonnen  tyaBeu. 

40.  0*eBef,  Dr.  Gm.,  3»tl  ©riefe  über  3»b.  3a!ob  fcroberger, 
laif.  Äammcr-Drganift  in  ffilen.  ttin  biograpbjföer  »eltrag.  <ßrag,  »er. 
lag  be«  ©erfafftr«. 

SReue  33elcudjtung  über  baö  SeBen  biefeö  erften  Berühmten  beutfdjen 
Drganiften  geBenb. 

41.  ®ü?ubert6,  3ul„  SÜIufitalif^ce  ftrembwört  er  bud).  3eBnte  »ujl. 
ton  9lob.  SRuftol.    eelpjtg,  ©<$ubertb.   $rett  75  q?f- 

#at  bura)  ben  neuen  $etau8geBer  entf Rieben  an  SJolIjtönbigfeit  unb 
^ßrScifion  gewonnen. 

42.  ©anfing,  g.  tn,  £>te  ©runbjüge  ber  rauflfalf fäjen  JRid^tungcn 
in  ihrer  gefä)i$tltd)en  (Sntwitfelung  bargefiellt.  Cefpjig,  «rettfopf  unb 
Härtel. 

(Sin  für  bie  genaue  ^erubifirung  ber  aHufifgefchtdjte  neue«  wefent* 
lifyfl  $ilf0mittel. 

43.  SBeBlfaljrt,  £einrid),  »JRctbobif  bei  <£labierunterrld)te«  gum 
©lubiura  für  angebenbe  Glaoicrle&rer.  Seipjtg,  SWerftburger.  $ref«  90  $f. 

(Siner  ber  alteften  unb  rcnommtrtefien  (Slabierpabagogen  fpridjt  $ier 
ju  ben  jüngeren  ©enoffen  au«  langer  praftifdjer  (Erfahrung.  üHSgen 
redjt  Siele  bem  wotytoerbienten  öeteran  geneigte  £>b>en  leiten. 

44.  $an$luf,  Dr.  Gh.,  Sora  SRufifali fd).@d)onen.  (Ein  »efrrag  jur 
JKePifion  ber  Jonfunft   fünfte,  berbefferte  »uflage.   2eipjig,  ©artfc. 

3)  er  SSerfaffer  Beraubtet  Befanntlid)  —  unb  barin  culniinirt  feine 
polemifdje  93rofd>üre  — ,  ba§  bie  Üttufif  weiter  ni$t$  fei  als  tönenb 
Bewegte  formen,  Wa3  Referent  unb  ciele  Sintere  entf Rieben  leug- 
nen.   %m  grünbtid)ften  wirb  £>anölicf  wiberlegt  in: 

45.  «tobe,  Dr.  fßon  2Kuf if alifd)«©$5nen.  mit  ©ejug  auf  Dr. 
$an«litf'«  gleid)namige  @d}rfft. 

$ier  wirb  mit  wiffenfdjaftlidjer  ©djärfe  ba«  ftalfäe  be«  $au9tui'f$ett 
6tanbpunfte3  nadjgewiefen  unb  ber  geifiige©eb,alt  ber  27?uftf  naljjer  bräciftrt. 

46.  ©djuBerr,  %.  2.,  S3orfä)ule  jum  <£omp oniren.  dritte  Auflage, 
8*Wö,  Sterfeburger. 

$ür  Dilettanten  Bequem  ausreidjenb. 

47.  Ädtfert,  <£.,  ?raltifd)e  ®  eneralba^f^ule  für  @eminar*Hfoiranten 
unb  angebenbe  SRuflfer.   SBie«baben,    imbartb.  $reil  1  Start. 

3nteröaUe,  Tonleitern,  3)reiftange  unb  Dominautfeytimenaccorb  in 


Digitized  by  Google 


9ttufifali)dje  ^abagoßit  585 

^ctfömmlid^er  Seife  tractirenb.  <3#üleraufgaben  ftnb  teiber  m$t  bor« 
ijanben. 

48.  ©etlioa,  #eftor,  £er  Or<befxer*t)  trfge  nt.  (Sine  Anleitung  jur 
2Mre!tion,  »ebanblung  unb  3ufaramenft«aung  be«  Crfyfhr«.  Selöjtg, 
Bnufait 

SDa«  93efU,  toa«  übet  biefen  ©egenftanb  überhaupt  gu  tjaben  ift. 

49.  ÄuIIaP,  Dr.  9b.,  SDie  9left&etif  be«  ttiabt erfaiell.  3»eite.  um* 
gearbeitet«  Huflage,  herausgegeben  ton  Dr.  #an8  S3tfd)ef.  ©erlin,  ©utten« 
tag  (<£ofltn).   $rcU  7  37t  ar  f. 

ÜDa«  f<$on  in  feiner  erften  ©eftalt  Sluffctjen  madjenbc  23udj  t)at 
bur<$  bie  „nad^elfenbe"  $anb  be«  gegenwärtigen  $erau$geber«  nur  ge* 
toonnen,  fo  ba§  e«  als  SRt.  I  bei  allen  a&nli$en  (5rf  Meinungen  an  ber 
©pifce  fie$t.  $>er  reiebe  3n$alt  ber  fdjönen  ©cf)rift  brelft  ft$  um 
folgenbe  fünfte :  Sebeutung  unb  (Sigenttjümltcfyfeit  be«  <($ianoforte,  bejfen 
©efdnctjte,  Jfritif  unb  gefdjidjtlicber  Ueberbürf  ber  CElamerfdjulen  unb 
3cbriften  fiber  (Slamerfpiel,  bie  3)arfteflung  be«  Slamerfdjönen  im  Se< 
fonberen,  ber  Cortrag.  $ier  ifl  eine  ber  reichen  ftunbgruben  für 
benlenbe  unb  füljlenbe  Slatierföieler. 

50.  Scbuficrt,  2.,  3nfrrumentation»[cbre  nac&  ben  ©ebürfniffen 
ber  (»egenwart  fafcltcb  borgefxeflt.  ©ritte  «uflage.  geipjig,  «Werfe- 
burger.   iprei«  90  *>f. 

2)a«  9cotr)n>enbigfie  in  tiefer  S3ranä)e,  rrie  ba«  unter  9er.  33  ge- 
nannte 2Bertd)en  t>on  SBunberlict),  bietenb.  gür  ©eminarifhn,  Santoren, 
Drganifien  redjt  rooljl  au«reid)enb. 

51.  Cuanfe,  Ctto,  Jur  ©efc&tcbte  ber  neuen  ebr  om ati  (eben  Glabia* 
tur  unb  ftotenfebrift.   «ebfl  2  Beilagen,   »erlin,  ©tillt. 

Der  regfame  SBerfaffer  plaibirt  mit  ©efdjttf  für  bie  üon  Sincent 
angeregte  93ereinfadjung  ber  <£lat>iatur  an  £afienin(rrumenten,  fomie 
für  bie  baburdj  bebingte  2ttobificatton  ber  Wotenfärift  bura)  £)e<$er 
in  SHündjen. 

52.  $o&mann,  ©Grift ©einriß,  Sebrbueb  ber  mufifalifcben  Somoo« 
fttion.  (Srfter  fc&etl:  Harmonie*  unb  ®  e  tu  r  a  i  ba  §  -->  8e  b  r  e.  9iad) 
päbagogifäen  ©runbfdfren  bearbeitet,  ftünfte,  »ermebrte  Auflage. 
Dürnberg,  ©«bmtb. 

SBSfyrenb  bie  meiften  ber  vorgenannten  2ettf5ben  auf  bem  ©ebiete 
ber  muftfalifdjen  Ztyoxit  ftcb  nur  für  bie  $anb  ber  ©djfiler  eigneten 
unb  fid)  bteferljalb  einer  angemeffenen  ftiirje  befleißigten,  flögt  man  fyer 
anf  ein  entfdjieben  grfinblicb,  gearbeitete«  2öerf  —  e«  umfaßt  488  Seiten 
gr.  8  — ,  woran  aud)  ber  erfahrene  Celprer,  foroie  ber  tiefer  botjrenbe 
©cbüler  ctroa«  £üd)tige«  lernen  fann.  Taö  treffliche  ©ud>  belehrt  über: 
£on,  för/bttnnif,  ben  Dreittang  in  feinen  ©tammformen  nebfi  Umferjrungen, 
ben  ©eptaecorb  mit  feinen  SJerfefcungen,  ben  ©eptnonenaecorb,  ben  un» 
eigentlichen  Scpts  unb  Ouintfert-,  ben  STerjquart*  unb  ©ecunbaecorb, 
bie  enr)armonifa)en  ?(ccorbe  unb  irjre  SJertoenbungen  ju  auöroeic^ungen, 
bie  Unbecimenr)armonie  mit  i$ren  abgeleiteten  Sccorben,  t>erf erhobenen 
Hccorbe,  ©or^alte,  Herausnahmen,  ben  Drgelpunft.  —  'JJtanAe  tiefer 
9Katerien  faßt  man  neuerbing«  etroa«  fürjer  unb  einfacher. 


586 


53.  £ierfcf),  EttO,  flurjc,  praftifcpe  ©eneralbafe«,  Harmonie» 
unb  iflicbula  ti  o  nöl epre  ober:  Bollftdnbfger  Lehrgang  fürten 
pomopbonen  Bocalfafc  (frreng  unb  frei)  in  24  Uebungen.  (CBegrfinbet 
auf  be«  SDerfaffer«  fcarmonteföfiem.)   Üeipjig,  Srettfopf  unb  Härtel. 

Sei  bei  Söefprec&ung  con  beffelben  ©erfaffer«  au8gejcid?neten  t^co= 
rettfe^en  ©Triften:  ©hfie  m  unbSRethobe  ber  ^arm  ontel e^re 
(Seipjig,  Sreitfopf  unb  Härtel)  unb  (S 1  c  m  e  n  tax  b  u  d)  ber  ntufi» 
falifchen  Harmonie*  unb  2Bobulation«l  ehre  CÖerlin, 
Oppenheim)  haben  mir  ben  SBunfch  au«gef  proben,  e«  möge  bem  8er* 
faffer  belieben,  ein  Äufgabenbuo)  für  bie  $anb  ber  ©chüler  ju  fehreiben. 
Xu  2Jutor  iß  in  borliegenbem  Serben  biefem  toorjl  meb,rfacf)  au«ge= 
fprochenen  ffiunfche  beretttcilligft  entgegengefommen  unb  $at  eine  xdixU 
liebe  Vereiterung  ber  elementaren  SDtufifmethobif  geliefert,  bie  barin  bt= 
fielet,  ba§  er  in  24  Uebungen  junädjft  bie  nötigen  ©egriff«beftut* 
tionen  (ßrflä'rungen)  giebt,  fobann  bie  SReget  finben  lägt  unb  bann 
aufgaben  jieflt  —  nrie  man  fleht  —  äcr>t  päbagogifch.  3n  biefer 
Neuerung  bietet  ba«  2ßerf^cn  einen  erfreulichen  5»rtfcr>rttt. 

54.  Stiftet;  <g.  ffr.,  «praltifAe  ©tubien  |ur  Sfetorte  ber  SKuftf: 
l)8ebrbu<b  ber  Harmonie,  (ilfte  Suflage.  «eipjig,  ©reittopf  unb 
Härtel. 

2Öafl  brausen  roir  tyet  metter  frittfehe«  Beugmjj!  £3  ift  nur  mit 
greuben  }u  conftatiren,  ba§  bie feg  Sud)  ber  ö  erbreit  elfte  unb  angefehenfte 
ßanon  auf  bem  ©ebiete  ber  Harmonielehre  ift  unb  t>oraugfia)tlii$  noch 
langer  bleiben  mirb. 

55.  23oplingrr,  Dr.  SR.,  ©calenmelobif  all  ©orfäjule  ber  frarmon tele bre 
für  ttlaoicrfpieler.  3u8Iei$  aIe  9tad)trag  jum  1.  ipttle  ber  $arnumietepre 
be«  SBerfaffer«.   SWrbllngen,  »trf.   $rei«  1  SÄarf  20  ff. 

$)er  SJerfajfer  geht  oon  ber  gennfj  richtigen  anficht  au«,  bafc  ber 
erfpriefelichite  Erfolg  be«  $armonieunterrichteS  (ber  »ccorb-  unb  muffe 
lalifchen  ©ablehre)  überhaupt  auf  grünbltcher  TOcIobif  fuge,  b.  b-  ba§ 
ber  ©chüler  aÜe  Eonoerbinbungen  juerft  in  ihrer  golge  (at«  Gelobte 
im  einftimmigen  ©afce)  erlernen  müffe,  um  fie  al«bann  im  3ufammen= 
flange  (at«  Hccorbe  im  mehrftimmigen  ©afce)  mit  ©ollem  33erftänbm§ 
erf  äffen  ju  fönnen;  e«  mu§  baber  ber  frarmonifc^en  Bezifferung  ((SeucraU 
ba§)  bie  melobifche  Bezifferung  oorau«gehen;  erfl  menn  leitete  in  aßen 
Eonarten  toHfianbig  eingeübt  ift,  wirb  bie  2efcre  ber  erfteren  ben  ge* 
ȟnfehten  (Erfolg  haben. 

46.  eeife,  äarl,  S3oUftänbia  erflärenbe«  £af<beu»örterbucb  für 
$tanofortefpfeler.  SRtt  einem  Inpange:  tfurje  biograpbtfdje  üRotüen 
ber  bebeutenbften  $ianiften  unb  Gorapontften  für  $iano  oon  ber  früptiten 
bis  jur  neueren  Qtit.   $°fi  Büdding. 

<£«  ift  gut,  baß  ber  Berfaffer  tiefer  Kbtheitung  be«  päbagogifa)en 
dahre«berichte«  feine  fritifche  Unfehlbarfeit  noch  nicht  jum  3)ogma  er= 
hoben  hat,  fonft  hätte  er  an  biefer  flehten  titerarifchen  „flippe11  ent- 
fchieben  Schiffbruch  gelitten.  3m  borigen  Jahrgänge  b.  ©t.  mürbe  ton 
ihm  ©.  512,  9?r.  17  behauptet:  «Ibert  Oungmann  fei  in  bem 
©eifc'fchen  SBerfchen  berührt,  »ahrenb  Coui«  Ouugmann  nicht  et» 


Digitized  by  Google 


2Kurtfalifcf>e  ^abagogtf. 


587 


mahnt  »erben  fei.  3)a8  roar  ein  3rrthum  meine rfeit«,  ber 
tatnrd)  entfianben  mar,  ba§  icf>  meutere  SRecenfionöejemplarc,  barunter 
and?  ba«  3ci^'fd?e  Opugculum,  bedienen  ^atte  unb  au«  bent  Äopfe 
citirte,  mobei  td>  aber  bafl  3ct^'fct>c  23ud>  mit  einem  anbern  terroechfelte. 
3ä)  conftatire  hiermit  gern,  bafj  ich  „einen  ©od  geföoffen"  habe,  nicht 
$err  eeifc,  unb  ich  bitte  belegen  gebfihrenb  um  Sntfcbulbigung.  5Da§ 
aber  anbern  beuten  in  biefer  Sejielmng  aurf)  etma«  SRenfcblicbe«  mtbers 
fahrt,  mirb  ber  §err  Serfaffer  au«  bet  fdjarfen  ßrittt  $errn  SR  ob. 
ÜWuftel«  auf  ©.  170  ber  allgemeinen  beutf$en  SDiufit* 
Leitung,  Jahrgang  1877  (^Berlin,  Sucfharbt)  eiferen  $aben.  rlu8 
purer  Hrtigfeit  motten  mir  bie  ftacbeticf?ten  ÜBorte  be$  genannten  unb 
mohlaccrebitirten  Rritifer«  rtict)t  toieberholen,  aber  „Älebelappchen"  giebt'ß 
entfetteten,  litbfter  $err  College!    Seffern  mir  uns  gegenfettig. 

Sur  Die  Orgel. 

a.  @^ultt?erfe. 

1.  Witter,  %.  Die  Orgel  unb  bol  Otgelfptel.  a.  I  er  „flu  nft 
be«  CrgelfpteU"  erfter  Ibeil.  «*te,  umgearbeitete  «uflage  mit  »b* 
bilbungen.   Seipjig,  ©.  ffi.  Äöwer'«  »erlag. 

b.  Der  Äunft  bei  Orgelfptel«  tritter  fc&etf:  «u«gewäblte 
gefeftücfe.  Cor«  unb  SRaajfptele  für  bie  Orgel  mit  Originalbeiträgen 
lebenber  ttomponiften,  op.  24.  %%tt,  umgearbeitete  «uflage.  Seipjig, 
ebenbafeI6ft. 

Xtc  SRitter'faje  Orgelfchule  ift  unftreitig  ton  allen  ttorfyanbenen 
är/nlidjen  SÖerfen  bie  meitoerbreitetfle  unb  befh.  X er  in  neun  Stuf» 
lagen  erfdjtenene,  früher  in  b.  81.  berührte  praftifche  Cefyrcurfu«  ift  in 
ben  meiften  (Seminaren  eingeführt. 

On  bem  oben  genannten  erften  Steile  geigt  ftct>  ber  berühmte  S3er= 
faffer  als  bur$au6  tljeoretifcb  unb  praftifch  erfahrener  Orgelbauüer= 
ftänbiger,  ber  nicht  nur  t>on  $örenfagen  fpridjt,  fonbern  nach  eigner  Än= 
fa>auung  nnb  nach  eigenem  SEBiffen  unb  ftönnen  urteilt.  ör  bemäntelt 
3unäcf>ft,  naa>bem  ber  begriff  ber  Orgel  erörtert  ift,  bie  Qingenben  Steile 
ber  Orgel,  fobann:  bie  93erbtnbung  ber  pfeifen  ju  Stimmen,  bie  ge* 
br5ua>lta>jten  Orgelregijter,  bie  £$eite  ber  Orgel,  meiere  terbtebtete  Suft 
erzeigen,  fortführen  unb  bi«  jur  Bbgabe  an  bie  pfeifen  aufbewahren. 
£>ieran  fcbliefjt  fi<h  bie  Vorführung  be«  töegiermerfefl  unb  ber  fcractur, 
fomie  bie  fünfte,  mel^e  bei  Neubauten  unb  Reparaturen  ju  berücf= 
{tätigen  ftnb.  On  ber  jmeiten  Slbtheitung  verbreitet  fid?  tat  3??ciftet= 
mert  über  bie  te$nif$e  53ebanblung  ber  Orgel,  über  bie  geifttge  unb 
firebenamtliche  ©eflimmung  berfelben.  ©cblieflich  führt  ber  Äutor  ein 
fehr  toerftänbigeg  ©erjei(hni§  bet  Literatur  über  Orgel ,  Orgelbau  unb 
Orgelfpiel  auf. 

Der  britte  Ztyit  ber  norliegenben  Orgelf(hule  macht  feinem  Hutor 
fomohl  al«  füecififthen  SWuftfer  (Organijten  unb  Gomponijten),  at«  auch 


588 


als  2Rufifpabagogen  aüe  Shre.  SDtc  erfie  Slbtheilung  enthalt  nic^t 
toeniger  benn  63  mit  gvcfjer  Sorgfalt  ausgewählte  größere  ©orfpiele  ber 
tevfdiietenftcn  3Jleiflct,  roäbrenb  bie  )  weite  48  größere  SRachfpiele, 
^ugen  unb  Soncertftücfe  öon  3rre«cobalbi ,  ^ateftrina  —  biG  auf  bie 
neueften  Drgelcomponifien*)  barbietet,  ätjntid?  ben  beffern  neuern  i?efe= 
büdjern,  rrelcbe  ja  befanntlid?  aueb,  Itfuftetabfcbnitte  ter  üerfrfnetenften 
unb  beflen  beuten  ©a^riftfieOet  enthalten,  ©er  nothmenbige  inftruc* 
tioe  Äpparat,  al$:  wohlerwogene  #ante  utib  ftufcfcpplicatur,  SJortrag** 
fcejeichnungen  :c.  fehlt  natürlich  bei  einem  bittet  bet  SWuflfpabagogif  burefc 
aus  nicht.  Die  orgelfpielenbe  Seit  ift  bem  3Ragbeburger  Domorgantften 
]u  großem  Dante  verpflichtet ,  forme  aud>  bem  Serleger,  melier  baö 
werthoofle  ©chulwerf  fplenbtb  auSgeftattet  fyat. 

2.  «Ubbeiing.  goutt,  op.  28:  ©rofje  ^ebaletftbe  all  gonrertftttcf  ober 
9eaa)frfel  für  bfe  Orgel. 

nufjerorbentüch  bilbenb  für  baö  <ßebaißubium,  reenn  au$  muftfalifch 
niebt  außergewöhnlich  bebeutenb. 

3.  #effe,  $r.  8BU&,  |>raftifa)e  trUfajule  für  bie  Orgel  »um  ©e. 
brause  auf  Seminaren  unb  beeren  SWufiranfialten  nnb  beim  öffentlichen 
«etteibienfi.  ^otibara,  ©tetn. 

3u  21  Chorälen  »erben  In«  intereffantc  Sontrapunfte  in  £ric= 
form  gegeben.  ftoeb  intereffanter  unb  ergiebiger  mürbe  ba«  2Berfa)en, 
namentlich  für  ben  eeminarunterridjt,  gern  erben  fein,  roenn  ber  Hutor 
aud)  ähnliche  Arbeiten  ber  berühmteren  £>rgelmeifier  in  feine  Seröffent» 
lidjung  aufgenommen  hatte. 

b.  2eid)tere  Dtgelfad)en. 

1.  gBeifemann,  900  ^rälubien  unb'  SKobuIationen  für 

^ianoforte  ober  Orgel.  1)  3m  elaffifcben  ©tile.  ©erlin,  digentbum 
be«  (Sompontfien,  (Snfeplafc  (S.  W.).  $"i*  1  9Rarf. 

900  Sotfpiele  —  auf  jwei  (Seiten ?  2Bte  ifl  ba«  möglich?  wirb 
man  terwunbert  fragen!  3a,  in  ber  Seit  ift  $iele$,  wenn  aud)  mit 
Meö  möglich.  $err  2J?ufifbirector  ilBetfcmann  in  Berlin  ift  nun 
einer  ber  größten  lebenben  Sttetfrer  teö  Gontrapunfte«,  fo  eine  Ärt  Ö3e= 
neraliffimu«  be«  mufifalifwen  $)enfen«,  2)üfteln«  unb  ©inniren«.  (5r 
hat  fa)on  manche  contrapunftifche  Wufe  geboten  unb  gefnaeft,  ja  er  hat 
Probleme  gelöft,  bie  tor  ihm  fein  Ruberer  geftellt,  r>iel  weniger  praftifch 
gelöfet  $at.  3)ie  grojje  ÜWenge  fleiner  $ralubien  auf  bem  benfbar 
Heinsen  Sfcaume  beruht  auf  einem  „contrapunftifdjen  ßunftjtücfchen". 
9cach  ben  erften  4  Starten  eines  jeben  ber  30  Stonfäfcchen  in  aQen  ge= 
brauchlichen  Tonarten  fönnen  auch  bie  testen  4  £acte  aller  übrigen 
Jonarten  folgen.  Diefl  ergiebt  30X30  =  900  uerfebiebene  ÜRobula* 
tionen.  Seil  g.  93.  oon  De«:bur  nach  B-moll  mobulirt  werben,  fo  benufct 
man  bie  erften  4  Eacte  oon2)e«*bur  unb  bie  legten  oier  »on  B-moll.  Um  ju= 


*)  9.  Gt.  Stüter  wirb  ftä}  In  feiner  im  SJianufcript  ooHenbeten  ®efd)ichte 
bei  DrgelfpteU  al*  einer  ber  größten  Äenner  ber  einfölägigen  Orgelliteratttr 
autoeifen. 


Digitized  by 


SKuftfaiif^e  <päba9ogtf.  589 

rücfyugefyen,  toerben  bie  erften  4  Üacte  ton  B-moll  Dcö=bur  nnb  bie 
legten  cter  Don  £)t«=bur  geroonnert.  8on  ©e«*bur  nad?  H-moll  führen 
bie  4  $fofang«tacte  ber  erfteren  nnb  bie  4  ©djlufjtacte  bei  Unteren 
fconart  jßurücf  leiten  bie  4  Änfang«tacte  ton  H-moll  unb  bie  4  @$Iu§* 
tacte  ton  ©e«*bur. 

2.  3fa§FotofjFü  unb  SSeob.  .ftemfrfdj,  500  gabengen  in  fämmtliflen 
£ur-  unb  3Roll*Jon&dben  für  bie  Orgel  componirt.  Sangenfalja, 
©refcler. 

On  bem  engen  Raunte  ton  4—9  £acten  ftnbet  man  eine  gro§e 
SD?  enge  fleiner,  tielf  eiliger,  intereff  anter  unb  ftr<$lidjer  konformen,  bie 
für  ba«  elementare  Orgelftiel  refy  nü$li$  finb. 

3.  <5©fre,  $etnriäj,  op.  1:  15  Orgelftüde  x> erf d>i ebenen  Gfcarafter* 
aum  ©ebrautfe  beim  ©ottelbienffe  nnb  jur  Uebung.  Seob» 
faü&,  Äotbe.   $rel«  2  SMarf. 

«ergl.  ben  $5b.  3afce«bert$t  ton  1876,  ©.  519,  Kr.  7. 

4.  £etoirf<$,  St&eob.,  dtfle«  Uebunalbu*  für  Orgelfpieter.  ßweite, 
termeprte  unb  berbefierte  «uflage.  Seipjig,  $eter*.  fjrei«  2  Warf  40  $f. 
12  tgcmtl.  für  24  Ültarf. 

2)a«  ^ud>  ift  in  feiner  erneuerten  ©eftalt  nod}  miQfommener  at« 
in  ber  er|ten.  ftür  elementaren  Orgelunterridjt  ift  e«  red)t  gut  geeignet, 
benn  es  Bringt  tielf  eitige«  (ton  terf^iebenen  Tutoren,  Miltes  unb  itteueS;, 
gutgeorbnete«  unb  für  unterridjtlidjc  j$mtdt  bearbeitete«  üttaterial  (forg* 
faltiger  §ingerfa$  *c).  £ie  erfte  abt^eilung  bringt  Unterri$t«|toff  für 
ba«  3KanuaIfmeI,  toatyrenb  ber  jtoeite  ba«  elementare  ?ebalf»iel  | 
cuttfofct 

5.  JRein$arb,  Ältj.,  op.  12:  24  ^rälubien  für  bie  Orgel  aum  ©e- 
bxaufy  beim  öffentlichen  ©ottelbienfie.  Offenbar,  3o&.  8nbr£  $reil 
1  %l 

üttelobifdj  freunblidj  unb  orgelmafjig  gehalten.  2Benn  au$  ntdjt 
neue  3been  bergenb,  fo  flingen  biefe  fleinen  ©adjen  boa)  fliegenb,  ftnb 
niebt  ferner  unb  leimen  für  fir$(id)e  ]&XDtdt  benufct  teerten. 

6.  €>rie$l,  #etnricf,  op.  70:  Sefdjte  ^rälubien  für  bie  Orgel.  Offen- 
ba*,  *nbr<S.   $rei«  1  SXarf  10  $f. 

gür  einen  rooljlrenommirten  Drgelfpieler,  toie  ©tietyl  ift,  ftnb 
biefe  an  unb  für  fiä)  nid)t  iu  tera^teuben  Sädjelcben  titelt  gerabe  ange- 
meffen.  Dergleichen  ©adjen  fßnnen  bie  mtnber  begabten  Orgelfpieler  unb 
Kantoren  au$  machen.  31ucb  in  bem  fleinften  &a$men  fann  man  ftd), 
toie  j.  ©.  bie  Drgeltoerfe  $ifc$er'« ,  JNtymjtebt'«,  bitter'«  :c.  betoeifen, 
tntereffant  betregen. 

7.  Älaui  SStft.,  op.  19:  3n?51f  (Eb  oralbo  rfpiele  für  bie  Orgel  »um 

©ebrautfc  beim  öffentlf<$en  ©otteebtenfte,  fowfe  aum  ©tubtum 
in  Seminaren. 

„       „  op.  20:         furje  C&otalborfotele  für  bie  Orgel.  Offen- 
bart, flnbre\   $ret«  54  ßr. 

2)en  ©ebürfnijfen  ton  fdjtoadjer  begabten  Drganijten  entgegen* 
fommenb.   Der  Somtonift  befi&t  contrapunftifetye«  SBijfen  unb  können, 


Digitized  by  Google 


590  üttufifalifdje  $&bagogtf. 

ofjne  trocfen  ober  fteif  bei  Änwenbirng  beß  petopljjonen  ättateriat«  ju 
»erbe«.  Äu<$  ba«  freiere,  poetiföe  (Clement,  ba«  fty  in  9ir.  7  be« 
op.  20  funb  giebt  ((S^oral:  „©a^mutfe  bia),  o  liebe  ©eele"),  fte$t  bem 
«erfaffer  ganj  gut.  Sflit  Wr.  8  be«  D*u«,  ©orfoiel  ju:  „Sin'  fefte 
©urg",  fönnen  Drganijten  auf  bem  Sanbe  unb  in  Heineren  ©tabten 
gurore  matten. 

8.  S3olcfmar,  Dr.  SB.,  op.  335:  ferner  trauet  für  Craanfften.  78  furje 
leiste  unb  inelcHfcfce  Drgelfäfre  mit  tbematifeben  S^incb'übrunqfn.  ßum 
a, ott <*bitnfrlt *cn  ©ebraudje  unb  jum  ©tublum.  fceft  1  (9lr.  1—40)  unb 
2  (9tr.  41—78).   8angenfalja,  •reglet. 

$er  (Som&onift  biefer  geaalt-  unb  fHfooHeu,  teilten  Drgelftücfe 
gehört  gu  ben  muftfalifö)en  „OrgetmiUionaren".  ffetner  Ijat  fo  #iele« 
unb  mitunter  recht  SIuGgqctcfyncteS  für  fein  3 nftrumen t  gef  djrieben !  (£« 
ift  ein  guter  ©ebanfe  eine«  praftifeben  Seminarlebrer«,  roertboelle  Heine 
Drgetformen  bem  ©ebadjtniffe  ber  ©eminariften,  bie  natürlich  bergleidjen 
f leine  ißrälubien  nicfyt  bufcenbfceife  auS  bem  Bermel  f Rütteln  tonnen  a 
la  2Ut  =  unb  ©ro&metfter  23olcfmar,  fonbern  benen  bie  bette  ©abe  ber 
^bantafie  in  in uft fälligen  $l?antaften  in  oft  nur  bürf tigern  ©rate  Oer: 
liefen  ift  —  ©ott  fei'«  geftagt  —  feft  einzuprägen,  ä^nlidt)  toie  man 
bie«  mit  clafftfäen  3)ia)tungen  tyut.  Öl  foOte  gerabc  auf  biefen  $unft 
größere  Äufmerffamfeit  gerietet  »erben,  als  bie«  in  ber  Itjat  ber  ftaQ 
ift.  Sreilicb,  trenn  ber  Dhiftf  unterriebt  auf  ben  beutfdjen  Seminaren 
immer  mebt  befetyranft  unb  fäliefjüd)  —  baß  ©ott  erbarm  —  oicUeicM 
me^r  ober  »eniger  juni  Xtmptl  Ijinau«  gejagt  »erben  »irb  —  »o  fott 
ba  j&dt  unb  i'uft  berfemmen  ? ! 

9.  «Retflttrbr,  »ern$.,  12  für  je  unb  leiste  Orgelftüd«  für  ben  Ge* 
brauä)  beim  @otte«btenfte  unb  beim  Unterritfct.  ©ritte,  berbefterte  Stuf» 
läge,   ffieiraar,  Kil&n. 

(Jin  «Wann  au«  ber  Seim ar er  (£o>fer'fa)en)  Orgelf ebute,  ber 
et»a«  gelernt,  unb,  ber  e«  *u  (5t»a«  gebracht  bat.  '£er  feiige  ^Itmeifter 
Dr.  löofer  ift  ein  gute«  SJorbilb  getoefen.  öefonber«  anjie^enb  ftnb 
öon  beberem  ®efld}t«»unfte  au«  9er.  10:  % cb  bleib'  mit  beiner  ©nabe 
unb  9fr.  11:  $err  defu«  Cbrift,  bia)  ju  un«  »enb'  —  ein  feine« 
»oetifdje«  Stürf.  Die«  „gange  ÜDu&enb"  öon^rälubien  ift  febr  iu  empfehlen. 

10.  .ftimfrebt,  Garl,  op.  -i:  3»d(f  (eta}t  ausführbare  Dratlftücft  oerfa)iebenen 
Gbarafterl  jum  ©ebrauä)e  beim  (Sotteflclemt.  ©elitfd),  $abft.  $rei*  1  »1)1  f. 

3)iefe  f leinen  ©adjen  Serratien  ein  gute«  Streben,  im  letcMoer* 
fianblicben  ©tite  a  la  SJater  „töind"  ju  fa)reiben  unb  flnb  f<b»a$er 
organifirten  Orgelf  meiern  al«  entfprecbenbe  „iutoft"  anjuem&feblen. 

11.  Stobt,  Bug.,  op.  48,  49,  50:  $rä"  lublenbud).  «orfoiele  für  bie  Orgel 
im  9lnf4(u§  an  ba«  @a)ubert'f  $e  (Sboralbu*  für  6tm(narttren,  ©djuU 
lebrer  unb  Organlfren.  3 »rette  Auflage,   dollin,  ^enbe§. 

SDafj  ber  «erfaffer  auf  fein  £)pu«  felbfl  unge»o^ntia)en  ffiert^ 
Ie8t»  8*1?*  barau«  ^ert>or,  ba§  er  bemfelben,  nia>t  weniger  benn  brei 
Douöjaljlen  —  man  fommt  bann  freilicr)  fcbneCfer  ©or»art«  —  mnbicirt. 
Unb  in  berX^at  flnb  biefe  140  ^räambuü'«  aua)  ganj  wert^ooa,  »ie 


Digitized  by  Google 


9JhiftfaItfd)C  ^p&bagoeif.  591 

ba«  bei  ncd>  lebente  <£cbuberl  in  (SöSlin  unb  ter  terficrbene  „SBatcr 
$entfd)el"  fattfam  bezeugt  haben.  3)u  t.  Slbtfailung  (A)  bietet  1 6  »orfpiele 
in  ben  alten  ftird)entonarten,  bie  2.  3lbtc)eilung  50  (S^oralüorfptetc  )u 
teeniget  befannten  ©joralroeifen ,  unb  bie  3.  Äbtrjeitung  50  ^ralubien 
ben  befdnnteften  ftird)enmelobien.  ©ammtlid)e  ©Sfce  flnb  d)aratte= 
rifttfd),  gefclt&oQ,  gut  gearbeitet  unb  furj,  mit  anbeten  Sorten:  !urj 
unb  erbaulich,  gebiegen  unb  befdjaulid).  — 

12.  Bcltfmar,  Dr.  2B.(  Drflclmaflaatn.  fleue  $olge.  ftulba,  «.  TOaier. 
2Ba3  SJoldmar  bringt,  ift  immer  acceptabel,  fommt  nid)t  au«  iütr- 

rem  Säbel,  aud)  ift's  nidjt  miferabel  unb  pafet  für  managen  Organiften* 
,,©d)nabel"*)  ober  meintest:  „©dmabel".  3a  für  bie  Orgel  ift 
Sttäfrro  8.  ftet«  cafcabel!  ©eine  Orgelcomt>ofUionen  flnb  bereit«  ju 
einer  faum  ju  erfd)3pfenben  gunbgrube  für  Organifteu,  bie  ftd)  nid)t 
felbft  ju  Reifen  reiften,  angeh>ad)fen.  3n  ber  3.  Hbtljeilung  bringt  ber 
unermfibltdje  ©eneral  ber  Orgellieferanten :  3®ö*f  Ie^te  u«p  fo*äe  9^«^* 
foiele  (op.  306),  $rei«  60  $f. ;  in  ber  4 :  2ld)t  fngtrte  Orgelfiücfe (op.  323) ; 
in  ber  5:  Äd?t  Oraeltrio'3  (op.  304),  in  ber  6:  3»3lf  leiste  unb  furje 
ftadjfaiete  (op.  307);  in  ber  7:  Sld)t  Orgelt™'«  (op.  305);  jebe«  §eft 
nur  60  Dicicbspf.  foftenb.  —  ffienn  nun  felbftoerftSnblid)  fld)  unfer 
„Älter  »on  ber  Orgel"  bi«roeiIen  roieberljolt ,  b.  fy.  fd)on  in  afytlidjer 
ÜBcifc  £)agetr>efeneß  probucirt,  fo  fommt  bod)  aud)  bann  unb  mann  redjt 
Hnmutyenbe«  unb  fteuc«  tfim  S3orfd)ein.  ©o  enthalten  g.  93.  bie  Erio'« 
ganj  reijenbe  ©5d)eld)en.  Höe«  aber  lagt  fid)  ofyne  afle  Slnftrengung 
ton  bem  ,,©ro§"  ber  Organiften  beroalttgen.  ÜDie  ©ammlung  empfiehlt 
fid)  felbft  in  allen  Sejiefymgen. 

13.  &un£e,(S.,  op.  60:  56  furje  unb  lcid)t  au  efübr  b  are  (?bo  taltin» 
!  et  tun  gen  für  ©eminare  unb  SPräoaranbenanftalten.   2)elitfd),  $abji. 

27? it  leid}  ter  $anb  conctpirte  Keine  Orgelf afce,  meiß  bomepfycner  sJi  atur 
in  ftorm  ton  Keinen  ^erioben,  für  Änfanger  im  Orgelfmet  toofy  geeignet. 

14.  Jhrafce,  <T.,  op.  261  :  50  t|»r«lc  mit  bezifferten  »äffen  für  ben 
Drgelunterrid)t  in  6eminaren.  ©elitfd),  fßabfl.  $rei#  1  SWort  50  $f. 

3>iefe«  tjalbe  §unbert  fignirte  (5&orSle  ift  für  torgefd)rittene  ©d)üler 
bered)net  unb  forooty  beim  ©eneralbafjunterridjt  al«  and)  beim  Orgel* 
fpiel  :r:bl  ju  tterro etilen. 

15.  Aeroitfd),  op.  33:  30  f  leine  Drgelftüde  in  ben  alten  Xonarten 
(über  rtrd)ltd)e  JBolMmelobien  cemponirt).  «erent  in  SBefroreu&en.  (3n 
fcomraiffion  bei  SDtlrrid)  unb  genlfe.)   $ret«  50  $f. 

©enannte,  antif  gefärbte  fletne  Orgelftüde  flnb  nidjt  nur  für 
fatyottfdje  Organiften,  für  bie  baö  ^efteben  mo^t  junäd)ft  beftimmt  ift, 
intereffant,  fonbem  aud)  für  »roteftantifd)e ,  »egen  ber  ^ier  $u  Stage 
tretenben  originellen  Harmonien  unb  Stytjtfynen. 

•)  SRan  entfd)ulb(ge  biefen  etwal  t ulnaren  9tu«bru(f!  (Sr  Hef  bem  »efetenten 
fo  Bans  facon,  trobl  nut  befl  Steimel  »egen  unter  bie  getcr.  8&§t  bod)  aud)  9t. 
SBagner  feinen  $an«@ad)#  in  ben  artei^erfingern  »on  bem  {Ritter  ffialt  ber 
*.  ©tcl  jin«,  ben  teerten  ben  3Re{fterflnger ,  fpred)en:  „Dem  Sögel  war  ber 
©djnabel  rcobl  ge»ad)fenM  —  mai  man  ebne  Uebertreibung  aud)  toon  unferem 
Dornberger  Drgel«aWatabor  fagen  Wnnte. 


592  3fajttattf$e  ^abago^if. 


16.  Su^el,  $einrich,  prafttfä)e  Drganift  ton  Cor*  unb  9ia$- 
fpielen  für  bie  Orgel  jum  (flebraudje  in  Äirdjtn,  ^räparanbenfdbulen 
unb  (Seminaren.  Grfter  unb  jweiter  Shell.  Äafferalautern,  Jafä)er.  $ret* 
4  Streit  5  2Rarf. 

(Sine  bei  heften  ÜÄnfier*  unb  SReifterfammlungen,  tote  ba«  oon 
bem  Tfi^mlic^ft  befannten  $erau«geber  nicht  anber«  $u  ertoarten  toar. 
5Der  erfte,  81  Seiten  golio  umfaffenbe  Xbeil  bringt  eine  anfe^nltcfcc 
Steide  üortrefflia)  getrauter  SSorfpiele  ju  ben  befanntefien  Chorälen, 
au«  ber  gebet  (alter  unb  neuer)  betoahrter  Orgelcomponiflen.  3U  icter 
Jontoeife  finb  jwei  bt«  brei  für  je  unb  ettoa«  längere,  aber  nie  —  toegen 
be«  fittf) liefen  3toecfe«  —  \u  Breit  au«gefporinene  ^ralubien  gegeben. 
2)er  gtoeite  33anb  bringt  eine  ©erie  freier  Cor*  unb  9?achfpiele,  leichterer 
unb  mittelfötoerer  9tatur,  ebenfaH«  mit  forglicher  $anb  au«  ber  ge* 
fammten  Orgelliteratur  au«getoab,lt.  giir  bie  unterrieb;  tlid)e  (Seite  ift 
burch  Seigabe  ber  $anb=  unb  ftufrHpplicatur  heften«  gefolgt.  Unter 
ben  neuerbing«  erfebienenen  äfynlicben  (Sammelmerfen  nimmt  ba8  bor« 
liegenbe  jebenfafl«  ben  erften  föang  ein,  nicht  blos  inhaltlich,  fonbern  in 
betreff  feiner  burä)toeg  nobetn  2lu«ftattung.  (Sinige  5>rucffehler  finb 
leicht  ju  üerbeffern. 

c.       w  ter  tgere  Drgelfad)en. 

1.  ©urte&ube,  £ierrtdjr  OraelcompofÜlonen.  $erauf gegeben  oon 
Dr.  Zpittd.  (Srfter  ©anb:  $affacag!to,  Gtacontn,  *p r d - 
lubien  unb  ftugen,  Xoccattn  unb  Sanjonetten  entbaltenb. 
$rei«  16  HJarf.  ßroeiter  ©anb:  <£  bor  al  bearbeituugen  entbaltenb. 
$rel«  18  »JRarf.   Seidig,  »reitfopf  unb  Härtel. 

35a«  53ebeutenbfte,  toa«  im  ^errrucfjenen  unb  in  biefem  Oatjre  für  ber 
Onftrumente  Rönigin  erfdjicnen  ift.  lieber  bie  perfonlidjeu  Sertjaltniffe 
be«  berühmten  Orgelmet fier« ,  an  ben  ber  große  (Beb.  ©ach  bor  Sitten 
angefnflpft  unb  auf  beffen  ©futtern  flehenb,  er'«  fo  henlicb  toeit  ge= 
bracht  b,at,  fo  ba§  er  merftofirbiger  SEBeife  noch  bon  feinem,  felbft  ber 
begabteren  Epigonen  übertroffen  toorben  tft,  »otle  man  enttoeber  in  ber 
fchon  früher  im  $äb.  Jahresberichte  berührten  ©ach  *  Biographie  oon 
©pitta  (erfter  93anb)  ober  in  bem  Keinen  2Berfd)en  bon  3imm  er  ibal, 
ba«  in  3lx.  10  be«  erften  Anhange«  (^eorie  unb  ®ef<hichte  ber  SKuftt) 
ermahnt  ift,  ba«  Weitere  gefäaigft  nad)tefen. 

^cfccn  ber  erfte  $a{facaglio  —  ^affacaglia  ift  nach  be«  $erau«* 
geBer«  Anficht  falfcb  —  jeigt  ben  hochbegabten  SHtmeifter,  ber  nicht  auf 
jmirnigen  <ßfaben  ger)t.  On  ber  Siacona  (C-moll),  bie  unoerfennbar 
biefelbe  (Stimmung  f>at,  toie  <Seb.  ©ad)'«  unocrgleichlicher  ^affacaglio 
in  gleicher  Xonart,  erfennt  man  Jonformen,  bon  benen  6eb.  33act> 
ausgegangen  ift,  nur  baf?  hier  Sitte«  genialer  unb  meiter  ift.  Such 
bie  jtoeite  (Siacona  ift  in  bemfelben  ©enre  gehalten.  2)ie  £edmtf 
ift  für  jene  3eit  äufcerft  Brillant,  fo  baß  man  bor  bem  alten  $äbecfer 
2ft eijter  auch  in  biefer  öejiermng  gewaltigen  SRefpect  fyaben  mu§. 
9h.  4 :  ^rätufcium  unb  ftuge,  ift  ein  löftlidjc«,  briQante«  unb  originelle« 
©tücf,  ba«  fogar  einen  getoiffeu  Änflug  con  ^umor  hat,  toie  benn  ba« 


Digitized  by  Google 


593 


romantifche  (Clement  fytx  unb  ba  ganj  untetfcnnbor  auftritt.  2>er 
troUtge  Basso  continuo  am  Gnbe  be«  Stüde«  im  rapifceften  Sempo 
mad)t  fic^  gan$  prächtig.  5Da«  folgenbe  ^ralubium  mit  ftuge  iß  burd) 
feine  Durchführungen  te8  an  $3acf)  matjnenben  S^ema'S  unb  Steige= 
rangen  eine  frappirenbe  (Srfcheinung.  lud;  bie  näctfie  guge  nötfyigt 
geroaltigen  9tefpect  tor  bem  können  unb  SBiffen  be«  alten  DrgeU 
matafcorö  ob.  3n  Uir.  7  treten  neue  Drgelformen  auf.  (Sffecttofl 
unb  intereffant  ift  aud)  bte  unter  9h.  8  gebrucfte  ftuge.  9fo  bte  STechm! 
be«  Orgclfpielcr«  »erben  —  man  berücffichtige  bie  bamaKge  j&at  — 
gan$  exorbitante  ^orberungen  gefteflt.  On  9h.  9 — 14  giebt'«  ebenfall« 
©ct/öne«,  9hues  unb  ©ebtegene«  bie  $üü*e  unb  Sülle,  roenn  aud)  eine 
gcmiffe  ©pröbigfeit  in  ber  Stimmung  bann  unb  mann  ju  Xage  tritt 
—  ba«  tag  eben  in  ber  »nb  deiner,  auch  ber  ©eniatfte  —  fetbft 
roenn  er  $rogone  ift  —  fann  fta)  ton  feiner  3eit  ganj  emanciptren. 
Bei  9h.  15  bat  ber  Referent  ben  genialen  Sitten  fogar  im  Berbadjte, 
ba§  er  fein  gugent^ema  irgenb  einem  befonbern  Bnlaffc  terbanft,  fo 
ba§  biefe«  ©tücf  me0eid)t  gar  ein  ©mbrto  ber  neuerbing«  ju  Sage 
getretenen  ^rogrammmuftt  ift.  9h.  16  bt«  19  finb  entf Rieben  datier* 
majjtg,  roa«  and)  ton  ber  Sanjonette  9h.  23  gilt,  aud)  bie  britte  ber 
Toccaten  ift  mehr  für  Blatter  al«  für  bie  Orgel  Beregnet;  $anbe  unb 
Seine  roerben  bei  ben  bciben  erften  nid)t  gefront. 

ÜDer  groeite  Banb  jeigt,  roie  man  in  jener  &t\t  ben  Choral  ju 
iüufrrtren  pflegte.  ÜDag  bie  ^ier  ju  Sage  tretenbe  (Shoralftguration 
refp.  Interpretation  aud)  für  ©eb.  Bach,  mafcgebenb  mar,  liegt  bei 
näherer  Betrachtung  ber  SBerfe  be«  2Reifter«  unb  ,,©chüler=9Neifter8" 
auf  ber  $anb.  3m  Allgemeinen  mar  ton  bem  t)ur  ©ebotenen  fd)on 
burd)  bie  Slu«gaben  eine«  fförner  in  (Srfurt  unb  $rof.  3)e^n  in 
Berlin  (Setpjig,  bei  $etcr«)  fd)on  mehr  befannt,  al«  ton  bem  im  erfien 
Baube  ©ebotenen. 

9?ad)  einem  Bormort  folgt  ber  rritifd>e  GEommentar,  ähnlich  mie  im 
erften  Banbe.  5Die  gtor&te:  ©ebbet  feift  bu  3efu«  (ftrh?  -—  3ä) 
banf  bir  fd)on  burd)  beuten  ©obn  —  Magnificat  primi  toni  —  9lun 
freut  eud),  lieben  Soften,  g'mein  (fehr  meit  unb  breit  au«gefponnen)  — 
9ran  lob'  mein'  ©eeP  ben  $errn  —  2Bie  fd)ön  leuchtet  ber  SWorgen* 
ftern  —  finb  in«gefammt  genial  unb  meit  au«gefponnen,  öfter«  jiemltd) 
frei  befrmbelt.  Um  ber  fonft  unausbleiblichen  Monotonie  au«$uroeichen, 
hat  ber  Slltmeifter  öfter«  Kähmen»  unb  3Wotitmea)fet  angeroanbt. 
Die  gmeite  Slbtheilung  bringt  nur  ffirjere  @t)oralbearbeitungen.  Den 
(Shoral:  „$uf  meinen  lieben  ©Ott"  behanbelt  unfer  älter  —  horribile 
dictu  —  in  ftorm  einer  ©arabanbe,  Sourante  unb  ©igue  (alte  lanjs 
formen)!  $reitid>  merft  e«  ba«  $ublüum  faum,  mie  aud)  bei  tielen 
„Sanofi  cfen"  (3.  B.  in  ben  ©uiten  :c.)  bei  ©eb.  Bad),  bafj  tytx  anti= 
quirte  Ur=  nnb  @rogtater*S5nje  geboten  roerben.  Tempi  passati!  — 
Un«  munberr'«  nur,  bafj  man  biefe  „gritolit5t"  bem  genialen  SWann 
hat  fo  ruhig  ^inget>en  laffen!  9ran  tieUeid)t  ift  biefer  mufifalifche 
Silbling  nicht  belannt  gemorben,  ober  er  mar  nur,  mie  c«  ben  »nfchein 
SP8b.  94rt»eeUfi   xxix.  38 


Digitized  by  Google 


594  SJhtftfattföe  «p&bagogif. 

fat,  für  ba«  (Eaoter  beregnet*),  ©et  beut,  ttne  i^m  »olle!  ÜDent  genriegten 
Herausgeber,  fomie  Der  uneigennügigen  Cerlaggtyanbtung  fei  für  bte  33er» 
dffentlidjnng  ber  lange  ©ergrabenen  £)rgelfd)5fce  hiermit  ber  befte  ÜDanf  gefagt 

2.  «♦SS.<5ottfe5alg**),  ttepertoriurafür  Orgel,  Harmonium  u nb 
^ebalflügel. 

Serie  III: 

$eft  25:  33om»ort:  a)  «featefirtna:  gmei  ©a&e,} 

b)  8.  $a«ler:  &uge, 

c)  0.  ftre«cobalbi:  Toccate  ebromatica. 
$eft  26:  D.  »uuebube:  3»ef  $rälubien  unb  fcugen. 

$eft  27:  a)  $ad)elbel:  Giaconna, 

b)  fcobenetfer:  Toccata  unb  $uge. 
$eft  28:  ©.  «cb>:  Sartationen  über  ben  ßboral:  „ffier  nur  Den 

lieben  ©Ott  lä&t  »alten". 
$eft  29:  a)  ©.  $r.  $  anbei:  guge  in  E-moll, 

b)  ©.  »a<b:  Trio  et  Air. 
$eft  30:  ©.  SB  alt  ber:  2>reüebn  »eranberungen  über:  „$err  3efu« 

Gbrtft,  bieb  w  un8  wenb'". 
$eft  31 :  a)  «Pergolefe:  <£bor  au«  Stabat  mater, 

b)  <$.  ©a  4:  Gantabile, 

c)  3.  $aöbn:  Sargo, 

d)  3-  ©ogler:  ^rälubien. 
$eft  32:  ftranj  ©<bubert:  Con  moto. 
$eft  33:  „Weitzmanniana". 

fceft  34:  $.  Soffler:  ©onate  über:  „«Dein  (Sott  in  ber  W  fei  W. 
$eft  35:  a)  $.  85  ff  ler:  Fantasie  eroica, 

b)  ©.  öulje:  3»ci  $rälub(en. 
fceft  36:  8.  ©ulje:  Öoncertoariationen  über  ein  %$tma  an«  Dr.  gifet'l 

Gbriftu«. 

Selpaig,  ©<bubert.   $rei«  9  HRarf. 

©erie  IV: 

$eft  37:  a)  ©.  ftre«eobalbi:  fcünf  Orgelfä&e, 

b)      ©meelintf:  $uge. 
fceft  38:  X.  Surtebube:  tyrälubiuut  unb  (Siaconna. 
fceft  39:  ib-  8 eibin g:  Bariat.  über:  „93on  ©ort  »tfl  id)  nid)t  laffen". 
4peft  40:  a)  9i.  ©rubn«:  ftantafie  unb  guge, 

b)  ©.  Äirdjbof:  Öiaeonna. 
$eft  41:  ©.  ©ad>:  „Gin'  fefle  »urg  ift  unfer  ©ort"  (ttr.  1  aul  ber 

Gantate),  »ierbänbig. 
$eft  42:  a)  8.  Äreb«:  2rio. 

b)  »r.  83a*:  Kargo, 

c)  ©.  SRuffat:  Jeccate  unb  guae. 

$eft  43:  a)  SBolfg.  «.  SRojart:  3»ei  «nbante'«, 

b)  3X.  (Älemcntu  5ttagio, 

c)  8.  o.  ©eetbooen:  8argbetto  für  S3ioline  unb  Orgel,  aul 

op  61 

$eft  44:  a)  ©.  *if<ber:  fcuae, 

b)  H.  ©lel&:  SJorfpicl  unb  guge. 

cj  ft.  SWenbeUfobn:  «nbante  unb  gugbette, 

d)  fR.  ©<bumann:  Drei  ©tütfe. 


•)  ©leidjoiel!  „Dir  ,3ube*  bfitte  oerbrannt  »erben  muffen!" 

©rimme  au«  ber  „Stontma'äjterti"  ton  Sicl&tcr  ©5 je  u.  (Fcutp. 

**)  ©oeben  erfebien  oon  bm  beiben  f rüber  erf<bienenen  O&nben  eine  neue, 
oerbefferte  unb  billigere  *u«gabe  a  ©anb  9  äRart 


Digitized  by  Google 


ÜRufifaüfdfrc  pbagosif.  595 


$ef<  45:  SR.  $  an  feit:  a)  »arlationen  über:  „Gott  erhalte  grani  bcn 

Äaifer", 

b)  ftantafie  über:   „8obet   ben  $erren,  ben 
mädjtigen  Äönig". 
$eft  46:  a)  ©erlioj:  Sauctus  au«  bem  iHe^uiem, 

b)  91.  Sagner:  (Bebet, 

c)  23.  ©ulie:  Capriccio. 
$eft  47:  ^ranj  8i|jt:  a)  ^rclubio, 

b)  Irö  Illingen, 

c)  ©rünbung  ber  £ird>e, 

d)  (Sinjug  in  3crufalcm. 

$eft  48:  Q.  ©tefcle:  „©auf,  fompb.  iongemälbe  für  Orgel. 

©erie  V: 

$eft  49  unb  50:  3).  ©urjebube:  jwel  ttiaconna'i  unb  $affacaa(ia. 
$efc  51:  a)  $.  ©ujtebube:  ,,«uf  meinen  lieben  «Ott",  »arfatfonen, 

b)  ftroberger:  ftuge, 

c)  ©carlatti:  ftugato. 

fceft  52:  ©eorg  335 bm:  ^artita  über:  „Xreuer  (Bort,  id)  raup  bir 

Hägen". 

$eft  53:  5.  ©ad):  „Gin*  fefte  »urg  iff  unfer  «ort"  («antäte,  Kr.  ü 

unb  VIII),  rterbänMg. 
$eft  54:  ©eorg  SRuffat:  toccate  unb  Duabrupelfuge. 
$eft  55:  8.  o.  ©eett>o»«n:  a)  Sento  (au«  op.  135)  für  Bioline  unb 

Orgel. 

fcrang  ©Hubert:  b)  flnbante, 

c)  iwei  Bieber, 

d)  «Degretto. 

$eft  56:  a)  9t.  ©d}umann:  SPrci  ©äfee  für  Sioline  unb  Harmonium, 

b)  3.  ffleubfe:  «orfpici  ju:  „O  $aupt  tcQ  8lut  unb 
SBunben", 

c)  S.  0 oicf mar:  Cfcoralfuge  über:  ,,©ie  fdjon  teuftet  ber 
3Rorgcnftern". 

fceft  57:  $.  *öffler:  fcantofie,  Slbagio  unb  fcinale. 
£eft  58:  (5.  ©te(M«:  a)  irauer  unb  Xroft, 

b)  ©ieben  Heine  $rä(ubienf 

c)  (5barafterüü(f:  ,,©ctm  tobten  Siebling", 

d)  fteftfantafie, 

e)  frretfpiel. 

£eft  59:  %.  filf jt:  „9cäd>t!id)er  3ug",  arr.  to.  (f.  ©teble. 
$eft  60:      Stfjt:  „^ropbetenfantafie"  für  Crgel. 
8«*P4»8/  3*  ©Hubert  u.  <£omp.  $ref*  bei  ©anbei  nur  9  SRarf. 

2)a8  üorltegenbe  feljr  umfangreiche  ©ammelroerf  ift  befttebt,  baS 

cxfte  unb  bielfeitigffr  aller  berartigen  Anthologien*  ju  fein.    Gs  finfc  in 

bem  fei  bcn  afle  SKidjtungen,  »on  ber  erften  (Snttoidelung  be«  DrgelfpieU 

au«gel>enb,   fofern  ein  rcirfltcf»  f ünftterif d?er  ®el>alt  bie  betreffenden 

$iken  fennjeia)nete,  bi«  auf  bie  9c*eu$eit  rei^enb,  r/inlanglia)  tertreten. 

Die  aufgenommenen  Donfiüde  au«  älterer  j&t\t  fommen  jum  2^eit  ba« 

erfte  Ttal  an  bie  Deffentlidjfeit    <5«  »urben  biefelben  mit  aiemlictyer 

©croiffenljaftigfeit  frittfa)  gefloatet  unb  ntd)t  blo«  medjanifa)  abgefdjrteben. 

Die  febon  jiemlid>  in  correcten  Druden  befannten  roertyöoflen  öaajcn 

erfahrnen  rjter  in  möglidjft  ariftäntigem,  jeitgemafjem  unb  fpielbarem  ®e= 

toanbe.  Da  bie  ganje  Orgelcompofitton  au«  Arrangement«  ton  gefang  = 

lieben  SBerfen  entftanben  ift,  fo  mar  ber  Herausgeber  unb  feine  SRit« 

arbeiter,  unter  benen  in  erfter  2inie  Dr.  granj  2if  jt,  $en  ©tobt* 

38* 


Digitized  by  Google 


ÜJhiftfaUföe  ^abacjogif, 


organift  Sutje  in  Seimar,  DomcapeDmeifiet  <5b.  (Sterte  in  St. 
©allen  ju  nennen  ftnb,  bemüht,  aud?  urfprüngttd?  nid?t  für  Orgel  be= 
regnete  SBerfe  für  biefe«  herrliche  SLöert  ju  gewinnen,  um  baburch  bet 
Orgelcompofttton  neues  93lut  jujuführeB.  3n  tiefet  ©ejiehung  liefert 
ba«  ißerf  prächtige  Saasen.  (5«  ift  überhaupt  bie  einige  Sammlung, 
reelle  bie  ganje  Snttmcfelung  be«  Orgelfpiel«  ton  ©irolamo  Scarlattt 
bi«  auf  granj  Sifjt  u.  Ä.  burct)  ja^lreia^e  ©etfpiele  d)arafterifht; 
namentlich  finb  bte  bret  testen  Serien  nach  biefem  principe  jufammen* 
gefieUt.  Sa«  biefen  bret  legten  ©anben  ncct)  befonbere«  Sntercffe  ©er* 
leiht,  ift  ber  Umftanb,  bafj  I? i c r  eine  g an \  einfache  unb  anfdjau* 
liehe  ^ebalappltcatur  —  ein  einheitliche«  ©orgehen  ber  Orga= 
niften  mar  in  biefer  $inft$t  unb  in  Dielen  anbem  ©e^iehungen  leiber 
noch  nicht  erjtelt  morben  —  nach  ber  3bee  be«$errnDr.  ftranj 
ßtfjt  jum  erfreu  Sftale  confequent  in  bem  brüten  bie  fünften 
iöanbe  burc^gefüljrt  ro erben  ift.  Der  Äern  biefe«  ,,(Solumbu«cie8"  be= 
(lebt  barin,  bajj  bie  für  ben  redeten  $u§  beftimmten  $ebaU 
noten  auf=  unb  bie  für  ben  linfen  ftuß  ju  föielenben 
ftoten  abm&rt«  geflrict}en  finb.  Da«  Seitere  ift  au«  ber  ©or* 
rebe  jum  britten  Söanbe  ju  erfehen.  Jür  Orgelconcerte  bttrfte  ba« 
öorliegenbe  Unternehmen  eine  faß  unerfd)öpflid}e  ^unbgrube  fein,  ba 
nicht  nur  Stoff  für  einen,  fonbern  fogar  für  gtoei  nnb  mehr  Spieler 
oorhanben  ift  (©iertjanbige«,  fomie  eine  Änjatjl  Sßiken  mit  3nftrumental= 
beg(eitung).  Da«  Serf  ift  felbjtnerfianblich  meniger  für  Anfänger  im 
Orgelfpiel  unb  für  fpeciftfcb,  fachliche  j&mtdt,  fonbern  mehr  jum  Stubium 
für  tytyet  ftrebenbe  unb  bentenbe  Olgelf  pteler  befHmmt,  bie  nicht  auf 
ber  hertömmüchen  ©ahn  lebenslang  mechanifch  fortmanbeln  motten,  Äudj 
für  ba«  Harmonium  unb  für  ben  ^ebalflüget  iß  in  fyinreid?enber 
Seife  geforgt.  gfit  Soncertjttecfe  bietet  ba«  umfangreiche,  möglich  ft 
correct  §ergefieflte  Unternehmen  fehr  reiche«  SRaterial. 

3.  SSolcfmat,  Dr.  SBUfc.,  Drg elalbum.  Jpernorraßence  Xonfä&e 
»on  3.  ©.  ©atb.  «u«aenmblt  unb  mit  Söejeicfcnun^  tti  Vortrage*  unb 
ber  ^tcalappltcatut  belfern.    33raun|*n?etg,  üftclff. 

Der  unermüblichfie  aller  Derer,  bie  je  für  Orgel  getrieben,  ift 
unftreitig  ber  bon  un«  in  b.  331.  unb  anbermeit  fchon  oft  genannte 
SCltmeifter  Sottmar.'  Qx  t?at  fchon  eine  ahnliche  Anthologie ,  nur  mit 
anberem  Stoffe,  bei  Set) er  in  l'angenfalja  er f feinen  (äffen.  Sa« 
Referent  fchon  früher  beanftanbete,  bag  ber  ©erfaffer  einzelne  in  ©ach'« 
Serien  gufammengefieHte  unb  tieUetcbt  organifch  jufaramengehorige 
^ralubien  unb  ftugen  non  einanber  ifolirt  geftellt  t)at,  ba«  ift  auch  W« 
ju  bemerfen,  benn  ©erfaffer  \flt  auch  h*«  »on  Alter«  her  aufammen* 
gehörige  $r<ünbien  unb  ^ugen  ton  einanber  getrennt.  Da«  ift  übrigen« 
aber  bie  einige  Äuöjieflung,  welche  Referent  an  biefer  forgfdltigen 
©achanthologie  ju  machen  hätte.  (Sine  uemlicbe  Spenge  ber  fünften 
©achten  ©orfpiele  (freie  nnb  ju  beftimmten  (5b oralen)  unb  trugen 
ftnb  f)in  in  forgfältiger  inftruetioer  Äuömahl  )u  ftnben.  9feben  ben 
Originalmerfen  be«  Unfterblta)en  bat  ber  Bearbeiter  aua)  einge  meifter» 


\ 

\ 


Digitized  by  Google 


9Jhiftfalif<$e  ^SbaaocjiF.  597 

^afte  Arrangement«  geliefert.  Der  Verleger  l?at  tiefe  febr  oerbreitung«« 
tofirbige  Souper-  uttb  2)üeifterfammlung  fef?r  |ct?en  anegeftattet. 

4.  fJtrfb«,  3ob.  Sdubttiiß ,  ©efammtau«a.abe  ber  Jonftürfe  für  bie 
Orgel,  drfie  Slbtbeilung:  Öröfjere  $rätubten  nnb  $ugen, 
gantatfen,  toccaten  :c,;  jwette  «bt^eilung:  Srlo'l;  britte  Hb» 
tbeilung:  Äürjere  (Ä  b  o r  a  o r  fp  i  e  l  e,  U  t  bung«  ftücf  e,  $ua,betten, 
Gboräle.  «u«gabe  x>on  ©eijjler  unb  %.  <B.  OUtter.  Sföaafcebura, 
#einrid)$bofen.   $ret#  a  Lieferung  1  2Jtart. 

£a«  neunte  $eft  ber  erften  abtl)etlung  enthalt  ein  fe$r  fdjone« 
»orfbiel  ju  lf2Ba«  ®ott  tlmt,  ba«  ift  toohlgetjjan",  $^antafle  unb  guge 
in  A-moll  (bie  Ärbeggien  in  ber  ^antafie  »Sren  rr>or)I  bcffcr  au«ju= 
fd>reiben  getoefen,  ba  ©tubirenbc  oft  nid)t  toiffen,  tote  man  foldje  Dinge 
heutzutage  effecttjofl  unb  fachgemäß  au«füt)rt ;  bie  guge  ift  mel)r  datier* 
benn  orgelmägig),  eine  gugo  in  B-dur  mit  brillanter  Einleitung,  eine 
breit  angelegte  Durchführung  be«  S^oral«:  „greu*  bic^  fehr,  o  meine 
©eele",  in  gorut  einer  gantafte,  fomie  ei«  öfynlityt  ©tücf,  bem  ber 
Choral:  „©erjlich  lieb  hab'  ich  bich  o  $err",  $u  ®runbe  liegt.  9cr.  5 
ber  Drioabtjjeilung  führt  un$  ein  langered  atoeifä'fcige«,  reijenbe«  Drgel* 
ftücf  in  Es-dur  tor,  »etcf/eS  namentlich  für  Orgelconcerte  benufct  »erben 
faira.  Da«  lefete  betartige  ©tue!  dingt  tote  ein  elegifche«  Sieb  ohne 
©orte. 

5.  SEobt,  Äug.,  op.  56:  GoncertfanUfte  für  bie  Crgel.  SBeimar, 
Äübn.   $ret«  1  Warf  30  $f. 

(Sin  \i)'6m$,  banfbare«  ©tüd  oon  mäßiger  ©chtoierigfeit.  9?a$ 
einer  breit  gehaltenen  Einleitung  in  Es-moll  beginnt  ein  energifche« 
gugato  in  Es-dur,  beffen  »eitere  8u«ftinnung  bura)  ein  paffagenartige« 
Ontermejjo,  oa«  fpSter  in  ruhigere  Sahnen,  mit  ©enufcung  be«  $aupU 
mortoe«  etnmflnbet,  unterbrochen  toirb.  9?aa>  biefem  tritt  ba«  ge* 
broa^ene  SRotio  be«  Sntermejjo'«  oon  Beuern  ein,  toorauf  ba«  gugenthema 
Don  Beuern  eingeführt  unb  glänjenb  bi«  junt  ©<hluffe  au«münbet. 

6.  ^betnBerßer,  $0$.,  op.  98:  Sonate  (9tr.  4  in  A-moll)  für  bie  Orgel. 
2e<Pi<g,  Urberg. 

(Sin  intereffante«  unb  glücfliajer  Seife  nicf)t  aHjufchtoere«  Soncertftütf 
für  bie  Orgel  Da«  $auptthenta  be«  erften  ©afce«  ift  ntd>t  getoöhnltcher 
Hrt  nnb  meijier$aft  tbematifd)  burdjgeführt.  Sil«  ©egentyema  tritt  ein 
alter  gregorianifa)er  ftir$engefang  —  neunter  ?f almton,  genannt  onus 
peregrinus  —  ton  eigentümlicher  2Beit)e  entgegen,  juerft  in  SWoH, 
fobann  in  Dur  retct>  ausgeführt,  ftct)  jum  ©dflufe  mit  bem  $>aupttf>ema 
contrapunftifcb  nermahlenb.  Der  jtoette  ©afc  befte^t  in  einem  nach  £rt 
SWenbel«fohn  =  »artl;olDt?'«  liebförmigen,  recht  fa>6nen  ©afce.  Die  im 
ginale  auftretenbe  Fuga  cromatica  ^t  anfänglich  ein  etwa«  eintönig 
anftretenbe«  chromatifche«  SWotio ,  ba«  burch  ein  flüffigere«  btatonifchc« 
©egenmotio  tntereffanter  gehaltet  toirb.  %m  @nbe  tritt  ber  ^)aupt= 
unb  ©eitengebanfe  be«  erflen  ©a^e«  triuntöhttenb ,  vdt  bem  legten 
Xfaa*  pxatypoO.  oereint,  abfchliejenb  entgegen. 

7.  Jtapiet,  gOtti«,   op.  21:   $b  an  tafle    über  SKotiöe  au«  »tballa  öon 
2«enbel«fohn-»artbolbo,  für  bie  Orgel,   «eipjig,  ©rdrTopf  unb  Härtel. 


Digitized  by  Google 


69  8  2Jhtftfaltfd)e  ^abagogtf. 

(ginige  ©ebanfen  au«  bem  »oftynmen  2Berfe  be«  neretoigten  2Ren* 
bel«fotyn  ftnb  bjer  nnrruug«©ott  &u  einem  m&jjig  langen,  unfatoeren 
Untertyaltuug«flüc!  oerarbeitet. 

8.  8ttbt4,  3uliu«,  op.  55:  ^eun  Sonftütfe  »erfgiebenen  G  b  a  . 
tatter«  für  bie  Orgel.   $r«l*  1  %l.  12  tfr. 
op.  53:  «Keim  Xonflftcfe  oerfdjiebenen  Gbarafter«  für  bie  Orgel.  $re(* 
1  %L  12  Är. 

op.  51:  Heim  Icni'tüie  »erfglebenen  (5J? araTt eti?.   $reti  1  gl.  12  Är. 
op.  49:  9ieun  Eonftüde  öerf<blebenen  Gbarafttrl.   yxtn  i  gf.  j2  Är. 
op.  60:  ©leben  tonflüefe.   $rel«  2  fcl. 
op.  61 :  ©leben  lonftürfe.  $ret«  2  %l 

Offenbar,  3«1.  «nbrd 

©rnnbjug  ber  3inbre"fgen  ja&lreigen  Drgelmerfe  ift  (Singangligteit 
bürg  leigtfa&fcare  $orm  unb  melobifge  Hnmuty,  u>e«n>egen  biefe 
Sachen  in  ©üobeutfglanb ,  (Snglanb  nnb  ftmertfa,  n>o  bie  gelehrten 
centrapunftifc^en  Stüde  eine«  ©ag  k.  nic^t  oeifianben  werben  nnb 
baljer  niefat  munben  »ollen,  Eingang  finben  roerben.  Kotten  roir  einen 
©ergleig  machen,  fo  erinnert  ber  ganje  $abitu«  be«  $errn  Änbre  an  Sater 
Sttnd  fei.  Änbenfen«.  (Sinjelne  ©agen,  meifi  nicfjt  ferner  ju  fielen,  finto 
regt  nett,  töie  }.  93.  9?r.  5  be«  op.  53,  ober  Der.  2  in  op.  55.  3n  Den  Seiben 
lettgenannten  Opu«  ge&t  ber  Äutor  fgon  metyr  in«  ©roge  unb  Seite. 
(£«  ift  barnnter  (Jinige*,  roa«  regt  anmutig,  brillant  unb  effectooß 
flingt.  Sieben  für  oeüe  Orgel  beregneten  Sagen  finben  fig  aug 
mehrere  aartere  ^iecen  mit  graeiöfer  Sautilene. 

9.  »olefraat,  Dr.  SBtlbelm,  op.  309:  3»et  gantaflen  für  bie  Orgel. 
$rei«  70  $f. 

op.  310:  3»ei  fcantafien  für  bie  Orget.  $rei«  70  $f. 
op.  326:  3»ei  gantafien  für  bie  Orgel.   $ret«  70  %\. 

OTeutoitb  unb  Selöjlg,  $eufer. 

SRafcig  fernere  (Sjtemooralien  be«  Dornberger  SReifler«,  n>ie  et 
folge  jur  (Srgöfcung  unb  ftum  Hmüfcment  ber  Organifien,  bie  niä)t 
nag  ben  Trauben  ber  ©rofjmeifler  im  Orgelfbiel  langen  tonnen  ober 
vollen,  nnb  be«  $ublifum«  bufcenbmet«  au«  ben  Äermeln  fgüttelt. 
Sngene^m  ju  Ijören  unb  nnfgmer  gn  fpielen. 

10.  #ff?e,  »riebe.  2Bü&.,  ©eminarlebrcr .  ttoncerto&antafte  für  bie 
Orgel,   $ot#bam,  ©tetn.   $rei6  1  SRarf  50  ty. 

2Benn  biefer  „§effe"  aug  nog  nigt  mit  feinem  grofjen  sJcamen«= 
netter  9b.  $effe  coneurriren  fann,  fo  ifi  bog  ba«  Streben  beffelben, 
banfbar  unb  gebiegen  ju  febretben ,  befien«  anguerfennen.  9cag  einer 
brillanten,  paffagenreigen  (Einleitung  gebt  ber  Serfaffer  in  einen  etwa« 
trüb  gehaltenen,  tbematifg  gearbeiteten  ©afc  über.  £em  jmeiten  Sa^e 
(Irio)  liegt  berfelbe  ©ebanfe  gu  ©runbe,  bem  ber  Cantus  finnus  be« 
S^oral«:  ,,«u«  tiefer  9^otr>  fgrei»  ig  ju  bir",  contrapunftifg  beigefettt 
if*.  Die  gu^e  fte^t  nog  etma«  clamennSfjig  au«;  fie  I5§t  pg  aber 
mit  ßrfolg  fptelen  unb  anljBren. 

11.  flÄerfet,  ©nfr.,  op.  102:  3»&lf  Orgelfrütfe  (feg«  forlfai  Stüde  unb 
feg«  gugen).   »oinj,  ©gott'l  ©dbne.   ^rel«  2  Warf  25  $f. 


Digitized  by  Google 


SKuftfaliföe  qß&bagogil  599 

Slüfyenbe«,  poetifdje«  geben  gepaart  mit  contrapunftifdjem  2Biffcn 
unb  Können  unb  babei  unfdjtcct  ju  fielen ,  fo  roie  man  eö  ungefähr 
bei  borgeftr/rittenen  ©eminarifien  unb  mittelfölagigen  Drgamfien  Munt» 
fefcen  tann. 

12.  fltetfel,  ©Ufr.,  op.  104  unb  105: 

a)  tfantafie  unb   guge  für  Orgel  in  A-moll.    $reii  2  flRarf 
30  $f. 

b)  (iinleüung  unb  Doppelfuge  in  C-moll.   «ßrei«  1  Karl  80  $f. 
Selpjtg  unb  Söinterrbur,  JRieter»©iebermann. 

Ter  £re8bener  Orgelmeifier  $at  gemiß  ein  menf$li$e«  töü&ren 
gefüllt,  bafj  er  feine  neueren  ^robuettonen  nidjt  nur  ben  JDrgel&irtuofen, 
fonbern  aud)  ben  roeniger  geiftig  unb  tedjntfdj  bemittelten  Drgelfpielern 
gugänglid)  machte,  roär)renb  j.  9.  feine  Drgelfonaten  nur  (Spielern 
rjorjern  SRange«  juganglicr;  ftnb.  &max  treten  un«  nid)t  neue  Seiten 
be«  Äunfiföaffen«  »Werfer«  in  ©orliegenbem  entgegen,  aber  feiner  roürbig, 
febött  unb  mirfung«toa  bleibt'«  boeb.  2>ie  Einleitung  jum  erflen  Dpu« 
befielt  an«  einem  betagteren,  parle  Stimmen  erforbernben  Safce,  bem 
ein  liebförtniger  jroeiter  folgt.  9lad)  furjer  SBieberrjolung  be«  <5in= 
gangflfafce«  folgt  ba«  intereffante,  beroeglidje  Xtymz,  ba«  in  fet)r  tn= 
tereff  anter  unb  ftck>  effectoofl  fieigernber  233  ei  je  jiemlidj  roeit  ausgeführt 
ift  SDa«  lefcte  Öpu«  beroegt  fidj  in  engerem  SRaljmen.  Die  Einleitung 
ift  nur  fur$,  roorauf  ba«  ettoa«  gebrüeft  erfdjetnenbe,  fdjmerjDofle  Xfytma 
erfdjeint,  bem  fpäter  ein  energtfeber,  anberer  ©ebante  jugefetlt  roirb. 
Öeibe  gerben  nun  in  intereffanten  33erfd?üngungen  borroart«  unb  gipfeln 
ftä)  turj  bor  bem  ©djluffe  in  roirfungdooOper  SGBeife. 

13.  211  b um  für  Dtgelfpteler.  dine  Sammlung  ben  Orgelcompofitioneu 
(Uterer  unb  neuem  972<ifter  jum  ©tuMum  unb  öffentlichen  Vortrag.  $eft 
6—24.  «eipjtfl,  Äabnt. 

$eft  6-8:  Stunde,  Seiest  aulfüprbare  Orgeloorfpiele.  qjret«  a  $eft 
1  Kart  50  $f. 

$eft   9:  tyutti,  op.  10:  Kleine  ©tütfe  für  Orgel  ober  tybalflügel. 
$ret«  2  Kart. 

10:  JMutti,  op.  Ii:  @e<b#  ©tüde  für  bie  Orgel.  $r«i«  2  Kart. 
11:  Älau«,  op.  17:  3ro51f  furje  Gboralwfpfele.   $rei«  1  Kart 

75 

$eft  12:  $erjog,  op.  43:  SDreifHg  Orgelfiütfe.   $reU  4  Karf. 
fefl  13:  «Palme,  op.  5:  «oneertfantafie  über  Äreufcer'l:  „Die« 

ift  bet  lag  bei  fcerrn".  Sreil  1  Kart  50  $f. 
$eft  14:  £tftt  (Einleitung  «um  Oratorium  „(Sit  fabetp"  übertr. 

oon  9Ruaet*^artung.  $rei«  1  Karf. 
$eft  15:  «Palme,  op.  7:  3epn  Sboraloorfpiele.  $ret«  1  Karf 
75  flf. 

fceft  16  u.  17:  fcboraa«,  op.  13:  3epn  geiftlfdje  «ieber.  8»et  fcefte. 

»IJreti  k  fceft  1  Karf  50  $f. 
$eft  18:  teoigrmann,  Coneertppantafte  über:  „9hin  banfet  aOe  Öftt". 

$rei«  1  Start  50  $f. 
$eft  19:  $almr,  ßebn  (Sboralborfpiele.   $reil  1  9Rart  75  $f. 
*eft  20:  eftüfee,  ^antafte  über:  „Cin'  fefle  Surg".  $rei«  1  Karr 
25  $f. 

*eft  21  u.  22:  Secfer,  ^ebalftubten.  q}rd#  a  *eft  1  Warf  50 
*tft  23:  91.  Cebaab,  3)rei  Orgelftüde.  $ret«  1  Kart  50  ^f. 


Digitized  by  Google 


600  3ftufttaltf$e  sp&bagoatf. 

$eft  24:  ®rabe,  25.,  Dracl.gompofHtonen  jum  gottelbtenffli«)en  ©e- 
braud).   3»et  ^cfte.   $ret«  k  $eft  2  »arf. 

Gm  ganj  empfefylenötoertbefl ,  nobel  auögeflattctcS  unb  babet  febr 
billiges  ©ammettoerf,  ba3  angebenben,  mittleren  unb  ©ittttofen  Orgel» 
foielern  geeignete«  9D?aterial  bietet. 

5)ie  ftunfce'f^en  unb  (Slaufc'föen  fefa  letzten  ©5fce  ftnb 
lebigtid)  für  Anfänger  beregnet,  ebenfo  bie  23  e  efer '  fcfyen  ^eoalftubien. 
^iutti'3  Orgeltoerfe  erl>eifd)en,  n>egen  if?rer  poetifd?en  Vertief ung, 
au&ergcroötjnü^eä  Ontereffe.  Die  $etjog'fd)en  ©5$e  finb  ganj 
mett&oolle  formen  eine«  beftenS  aecrebibirten  Sfteifier«.  $alme'£ 
Orget werfe  finb  auS  Kittet'  föer  'Sdjute  ertcadjfen  unb  fönnen  jebe 
Ätitif  etjrentott  aushalten.  2)ie  SWüiler  =  §artung'fd)e  Bearbeitung 
beS  örorbium«  ju  ßifjt'«  Oratorium  „Glif  abetb"  tourbe  Oon  bem 
(Jomponifien  felbft  alfl  ein  geniale«  2Weifterftuci  bqetynet  Styoma«, 
ber  ^rit^gtf c^tebene f  brachte  nur  $einfinnige«  in  bie  Oeffentlidjfeit. 
SJoigtmann'S  ^arap^rafe  ju:  „  9?un  banfet  alle  ©Ott''  ift  gut 
gearbeitet  unb  feljr  banfbar.  (Ebenfo  fönnen  ftd>  ©d)aab  unb  ©täte, 
fetjr  gut  angefebrtebene  Draaniftennamen,  rea>t  ffigliä)  üor  bem  ^ublt= 
tum  b,cren  laffen.  3n  bem  Siebe  oljnc  SBorte  imitirt  ©tobe  mit  ©lüd 
ben  oereioigten  gel.  9ÄenbeI«fol?n.  %udo  Sdjü&e  iuuftrirt  ben  £utber'fd>en 
Reibend) oral  gar  nia)t  übel. 

14.  2ur,  ffr.,  Concerto  (D-dur)  ben  ©.  £  anbei  für  bie  Orgel  ein» 
aertajtft.   aRatnj,  ©djott.   $rei«  1  SHar!  75  $f. 

15.  Sur.  ffr.,  Drei  Stüde  au«  $änbcl'e  9» efft ad:  a)  Qbre  fei  ©ort, 
b)  (4r  »etbet  feine  beerbe,  c)  fcafleluja!  3«  %oxm  einer  ©onate  für  Orgel 
jufammengeneat.   öbenbaf.   $rct«  2  SWatt. 

Leiber  giebt  e«  oon  bes  großen  $5nbel  Orgclmerfen  nedj  feine 
Oefantmtauögabe!  6.  bc  Sange,  SKob.  ©d)aab  unb  GapeHmeifier  l'ur 
maren  reebt  mo^l  geeignet,  biefem  Langel  abhelfen.  5Da«  norliegenoe 
(Scncett  bitttt  leibet  nur  gtoet  ©ä&e,  ein  atöegto  maeflofio  unb  ein 
fJrefto;  ein  langsamerer  Sttittelfafc  feblt  SRötyigenfaBfo  mare  et  au« 
einem  anbern  $anberfdjen  JBerfe  einjufügen.  ©ebanflidjet  Onfcalt,  fo= 
roie  ©orjügltdje  Bearbeitung  mad>en  ba«  neu  gewonnene  Dpu«  fefyr 
empferjtenSroertfy.  £)er  ©ebanfe:  brei  perlen  au«  bem  un»ergleia^lid>en 
SJieffla«  in  einer  ©onate  ju  oereinigen,  tyat  geun§  tuet  für  fidj.  $)er 
erfte  ©a&  ift  »on  geringerer  Bebeutung,  mnnbetbat  fä)ßn  ift  jeboa)  bet 
gmeite,  granbio«  —  in  be«  SBorte«  oermegenftcr  ©ebeutung  —  bet  btitte: 
M  unfterblitfje  $alleluja$.   3)ie  «eatbeitung  ift  meifter^aft. 

16.  CfeSle,  3.©.  «buatbr  @aul.  ©tomp&onlfäjei  tonaemilbe 
für  Orgel.  8eipaig,  «cfcttbertb.  ^rei«  4  SWarf. 

Seit  bem  alten  biberben  X^omaflcantor  3o^.  äu^nau,  bet  be= 
fanntlid)  fea)«  ©onaten  füt  (Slaoierr  al«  ,fmuftfaltfd)e  gforfrellung  einiget 
bibltfd)et  $if!oncn"  im  3af>re  1700  ^erau«gabr  ift  mo^l  nid)t«  0e^nlia>e« 
mieber,  menigften«  für  Orgel,  netfud)t  motben.  Das  ©ranbiofe,  gan$ 
in  ber  neuern  t>irtuofen  Orgclf$ule  munelnb,  ift  ein  I?öcr>fl  effecttoQe« 
©eitenftüd  ju  Dr.  Sifjt'«  berühmter  ^rop^tenb^antafle  irab  au  Oul. 


Digitized  by  doogle 


üKuftfalifdje  ^äbasogtf.  601 

föeubfe'8  94.  $falm  für  Orgel.  (g3  madn  an  tcn  Spieler  fotDcb,!, 
a(d  auä)  an  bie  Orgel  bte  benfbar  fyöcbftcn  Slnfrrengungen.  3)a8 
Programm  —  benn  in  bte  tielfaä)  angefochtene  Kategorie  ber  Programm* 
mufif  ger)5rt  biefe«,  tote  Ältmeifter  Sifjt  fagte,  rounberbarfte  unb  rounber* 
tiefte  aller  Drgelfrütfe"  —  lautet :  £rtuuu>$marfa)  befl  fallen  ©teger«, 
trofciger  Uebermuty  beffelben,  oertoerfenbe«  Jßropljetenroort ,  aHmaltge« 
Ueberfyanbnetjmen  be8  ©eifteS  ber  Sfcrlaffenljeit  unb  9*aa)t.  ©rofjartige« 
Aufbäumen  beö  föingenbeu.  ffiger  £roflgefang  beö  ©etbUmitifdjen  $rrten« 
fnaben,  ba8  futjtere  Slntlü)  ©aul«  bajtoifdjen  fefyenb,  bte  Äataftrop^e; 
ber  ©euiu«  be«  Strofte«  entroetäjt  flagenb.  Erfüllung  be«  iuiabänber= 
licr)eß  ©efdjicfe«.  —  2Ber  gehörig,  aber  gan$  gehörig  mit  $>änben  unb 
t£u§en  arbeiten  fann,  ber  roage  ftet)  an  biefe  SRtefenaufgabe ,  oon  ber 
man  mit  ©fyafefpeare  fagen  tonn:  „3a?  lonune  nidjjt,  jum  £acben  eud) 
gu  retten!" 

d.  Gboralbfidjer. 

1.  ÄlauweH,  op.  35:  iafAentfc  oralbudj.  162  »terfHmmtge  Cordte  für 
bte  &dn«!t$e  Erbauung,  fo»te  jum  ©tubtum  für  angepenbe  tyrebiger  unb 
2ebrer  beftimmt.    ßtipjig,  Äabnt. 

5Dte  fcljr  parte  erfte  Auflage  biefeS  fyrnblidjen  2öerfcr?en«  fyat  eine 
freunblidje  Hnfnarjme  gefunben,  bie  e«  in  jebem  SBerradjte  oerbtent. 
Die  gut  harmonierten  Choräle  ftnb  nadj  beut  ätyfyabete  georbnet.  Unter 
jebem  berfelben  ift  eine  (Btroptje  £e$t  enthalten.  Dieter  unb  dempo- 
niften  fmb,  fotoeit  btefelben  befannt  ftnb,  genannt,  Xk  gegentoärtig 
<**«  „j&opf"  öerfäjrieenen  „3toifä)enf&tele"  ftnb  aud)  fyer  geästet  unb 
ausgemerzt. 

2.  Reifer,  91.,  Soangelifd)c«  <£poralbu<$,  entbaltenb :  eine  äuSrcaljl 
x>on  170  ber  aebrducpUebften  ft&oralmelobten,  nacb  ben  dltejlen  unb  neueften 
Duellen  bearbeitet  für  Drgel.  Harmonium,  diavitx  unb  @änger$dre  bier» 
ftimmig  aefe^t  unb  mit  taftifcp  unb  rbotbmiföj  berbunbenen  Jw{fa)en- 
fpieien.  3»eite  Auflage  bon  dl.  prüfet.  Seipjtg,  ©tegt«munb  unb 
öottenfng. 

(Sin  in  jeber  SBeife  tjodj  ju  emtofetylenbe«  SBerf,  ba«  befonberö  ben 
ftreunben  ber  3ttrifä)ntfyiete  burd>  feine  in  tiefer  ©ejie^ung  au§er= 
orbentltäje  SReidftaltigteit  fer>r  toiHfommen  fein  roirb!  3n  biefer  $3e* 
giefratg  fönnen  Drganiften,  bie  gute  Snterlubien  ma$en  lernen  »ollen, 
toiel  torofittren.  Slber  aud)  guten  Organifien  bietet  ba«  rootyt  au«ge* 
ftattete  SBerf  na$  ber  angebeuteten  ©ette  otel  ©djöne«  unb  Sntereffante«. 
2>ic  ©erf  affer  ber  aufgenommenen  S^oralmelobien  flnb,  fo  weit  bie« 
eben  Befannt  getoorben  ift,  genannt.  2>ie  Shrtftattung  ift  eine  feljr  gute. 

3.  Stttbofyt,  C  Sboralbu*  für  b obere  tfebranftaltcn ,  htlbefonbere 
für  Seminare.   Breite  «nflage.   3)5be(n,  edjmtbt. 

Mad)  bem  ©onoort  folgen  furje  biogra&ljifäe  9Jotijen  über  bie 
certretenen  (£r)oraIcomboniften.  ©ierauf  bringt  bie  erfle  Abteilung 
100  (S^orale  nad)  filier ,  o^ne  3totfd>enfpiele ,  toa^renb  bie  groeite  %b= 
Rettung  50  oon  b er fd)t ebenen  2)?eiftern  r^armonifirte  (5^ orale  barbietet, 
roie  ba«  in  einem  @eminard)oralbu(^e  unbebingt  not^toenbig  ift.  hierbei 


Digitized  by  Google 


602 


xft  aud)  auf  tie  gefängliche  SluSführung ,  namentlich  bon  9er.  20  an, 
SRüdfldjt  genommen.  Die  einzelnen  Stimmen  fmb  in  biet  Giemen 
torhanben,  tooburch  baS  ^artiturfbiel  cultioirt  roerben  fann.  Die  britte 
2Ifctr)eilung  bringt  20  fötale  unb  einige  Iiturgifä>e  ®ef5nge  für 
iDtannerfiimmen,  unb  «btheilung  biet:  50  <i>rale  mit  bezifferten  ©äffen 
nac^  §itler,  ©<hi<ht,  fttttel  unb  ©eb.  ©a$.  Unter  ben  uns 
befannten  (St)oraIbtt^ern  für  (Seminare  ift  bag  »orliegenbe  nnbebingt 
bo«  brauchborfte.  3n  bebauern  ift  es  freiließ,  bafj  bei  Herausgeber 
nicht  auch  einige  GEtycrale  mit  3roiföenf^etcn  mitgeteilt  r>at.  Die 
3tt>if(t)enfpiete  f  im  roeitefien  Sinne  be«  ißorteö ,  laffen  fict)  nun=  unb 
nimmermehr  au3  ber  mobewen  2ftufif  berbrängen. 

4.  SRofet,  Sterftinmige«  ö&oralbucb  mit  liturgifeben  (Befingen, 
3ntonationtn  unb  ftefponforien.  9tacb,  Silier,  Sd)t<$t  unb  Knberen  beraue» 
gegeben.  9teue,  bermebrte  unb  berbefferie  «uflage.  $tlbburg$baufen,  Äeffel* 
ring.    «Preifl  60  $f. 

Ocbenfatl^  ift  ba«  fytx  genannte  (Ehoratbuct)  bag  billigte  aller 
oorhanbenen.  £8  enthält  nicht  weniger  benn  262  oierftimmig  gefegte 
(Sociale,  batet  noch  eine  jiemliche  sitnja^  liturgifcher  unb  Hitargefänge, 
öinfc&ung«tt>orte  jc.  noch  ertra,  fo  bafj  ju  oben  berührter  (Eigenfcbaft 
noch  gtoge  föeichhaltigteit  fommt,  roelche  aufcerbem  mit  innerer 
53ortrefftichfeit  gepaart  ift. 

5.  91.  Sange,  dbangelifehe«  £poralbutb  mit  3Jor-  unb  3ttnfd)enfpielen 
für  bte  Orgel  ober  cae  ^ianoforte,  jum  (Stbraud?  bei  beut  öffentlichen 
©cticflbienft  ober  bei  bäusitdjcn  anbauten.  3lebft  einer  Anleitung,  bie 
am  bäufigfien  borfommenben  SWobulatlonen  ju  toüjtcben.  fünfte  Auflage. 
*ßptgbam,  ©ttin. 

(Ein  preUroürbige«  unb  empfehlenfiroertbe«  ©u*,  baß  eine  ^otteette* 
arbeit  mehrerer  im  vor  ro  ort  genannter  rourbiger  Scanner  in.  A)ao 
(£hora(buch  bon  5t  üb  na  u  bilbet  bie  (Srunbtage;  aufgenommen  ftub 
182  Choräle.  Die  bam  gehörigen  9?otijen  rühren  bon  $rofeffor  flfcf 
in  Berlin  her.  Die  ©orfptele  finb  für)  unb  erbaulich,  finnig  unb  be- 
fchautich.  Den  armen  geachteten  3roifcr)enfpielen  ift  hier  vernünftiger 
SBeife  noch  nicht  baö  Lebenslicht  auSgeblafen  »orben.  Die  $u  Anfange 
gegebene  furje  Anleitung  mm  ©tubium  ber  gebräucr)lichften  SRobulationen 
roirb  in  ben  aflermeifien  gäßen  außreicr)enb  fein. 

e.  %ux  Orgel  nnb  anbere  3  n  ft  r  u  me  n  t  e. 

1.  Baumert,  g„  op.  33:  ©ott  fei  be*  Äatferl  £djufc!  «Kit  »enufrung 
ber  ruff.  Wattonalbomne  bon  9.  Üöoff  für  $tolinen$cr  unb  Orgel. 
Üetwlg,  fcuefart  (Scnfrantin  @anber).  ^rell  ^Jart.  mtt  «tolinftiramen 
1  ä»ait  20  Vi,  Siolinfrimmen  oflein  30  $f. 

(Sa  ift  \)'66)[\d)  ju  betlagen,  ba§  mir  immer  noch  ^etne  beutfebe 
3?ational=  ober  eine  allgemein  anerfannte  Äaiferh^mne  befi^en,  fo  ba§ 
rorr  immer  unb  immer  mieber  bei  Snglanbero  unb  SRuffen  Anleihen 
machen  müffen.  Die  hier  für  Seminarjroecfe  gefcr)id*t  bearbeitete  ruffifche 
^aiferhhmne  bietet  roeber  für  Violine ,  noch  für  Drget  irgenb  roelche 
6chmierigtetten.  SBenn  bie  ©eigen  ftarf  befe^t  fmb,  unb  bie  Orgel 
nicht  gar  m  binbfabenhaft  ertönt,  mirb  ber  ©efammteffect  ein  fchöner  fein. 


ofle 


2Jhiftfaliföe  ^dbagogif.  603 

2.  SBolfermann,  3(1  b.,  op.  1:  Adagio  religio«)  für  ©ielonctQo  mit  ©e- 
gleiiuna  btt  Orgel  (fcarmonittm)  ober  be«  $fanoforte.  £ei»jig,  ©reMopf 
unb  $drtel. 

Sin  fel)r  fc^öneS  r  ettoa«  an  ÜBagncr'«  „TOeiflcrflnger  ^  ©trjl"  an* 
rttngenbeö  ©tflcf,  bofl,  trenn  namentlich  ba8  (Seflo  feine  flicht  tfjut, 
bura)  großen,  gefangooflen  Ion,  ttobei  bie  Drget  bnr$  feinftnnige 
Begleitung  entfprecb,  enb  ju  fHityen  b)at  r  ton  bortrefflidjer  üßirfung  tft. 
«Ol onberltcbe  (öcbtD  tetta  retten  finb  niebt  corbanfcen. 

1    $ür  Harmonium, 

1.  SRerfel,  <5nft.,  op.  96:  ftünfjeb>  Heine  vorbereittnbe  Hebungen  für  ba« 
Harmonium.    treiben,  £offart$.  1  Warf. 

sJitcf)t  nur  ba«  te^nifd)  bilbenbe  Clement,  fonbem  aueb,  ba«  poeti[$e 
beftenö  betonenb.  Die  gan$  angenehmen  mujlfaüfdjen  „9tippe8"  fönnen 
auch,  auf  bei  Orgel  atanualiter,  einige  aud)  pebatiter  traftirt  »erben. 


XIV.  gtrtttjöftfäet  ®pta$untmi$L 

SWitgeiheilt 

OOS 

0.  91.  fcirof  d)il&, 

Oberlehrer  an  ber  JRealfä)ute  2.  Crbnung  gu  Seidig. 


Die  eingefanbteu  Sücfjer  verfallen  in  Sexte  allgemeinen  3n^a(t3r 
©rammattfen,  £efebücber,  UebungSbücher ,  ® efpräc^öbüdjer ,  üiteratur^ 
gefebtebten  unb  Äu«gaben. 

I.  Söerfc  Quarmeinen  3nf)attd. 

J.  aSreitinger,  ^refeffor  ber  neuern  ©prägen  an  bei  Unioerfuä!  3ürf$, 
©tubium  unb  Unterrltfct  be«  $ranjof!fd)en.  (Sin  encttflopäbiföet  Setifaben. 
192  6.  8.  3ürt<$,  3)rutf  unb  »erlag  toon  fcrlebr.  ©a)ultbe§.  1877. 
$rel«  2  SRarf  50  ¥f. 

Der  burdj  feine  Ueberfefeung8bfl$er  ben  2efern  be§  ^abagogifehen 
3a^reö6erid?teö  bereite  befannte  ©erfaffer  —  im  vorigen  3ar/tgange 
mürben  „$te  ©runbjüge  ber  franjöfifrfjen  Literatur-  unb  Sprang  efchtdjte" 
befpro(t)en  —  bietet  mit  bem  öorttegenben  ein  ffierf  bar,  al«  beffen 
nächfte  SSeßimmung  mit  nach  bem  £itel  jmar  nur  bie  eines  Seitfaben« 
für  ©tubirenbe  ju  betrauten  haben;  inbeffen  gtebt  c«  auch  „nuSfiubirten" 
noch  manebe  faßbare  SBinfe  unb  oerbtent  unter  ben  Sehrern  namentlich 
folgen  empfohlen  JU  »erben,  treibe  nicht  bie  Gelegenheit  hatten,  ba« 
©tubium  ber  franjöfifchen  ©pvacbe  roiffenfdjaftlia}  ju  betreiben  unb  auf 
ber  einen  Seite  roorjl  ba«  93ebürfni§  haben,  ftcb  über  tiefen  ober  jenen 
$unft  genauer  ju  informiren,  auf  ber  anbern  ©eite  aber  nicht  ben 
tötffenfchaftlichenSKuth  beffen,  Untere  über  bie  jur  (Erreichung  jene^  3ieIcS 
anjuroenbenben  Littel  um  9fatr)  ni  fragen,  ©eichen  fott  unb  fann 
„Sreittnger"  nicht  nur  al«  bt«creter,  fonbern  auch  al«  magooßer,  treuer 
unb  juoerlaf  jlger  9fatt)gebet  empfohlen  roerben.  (Sin  Ueberblicf  über  ben 
3nha(t  be«  iöucfjcß  mag  biefe  Empfehlung  betätigen.  <5«  jerfaUt  in 
$roei  Zb eile:  35a«  ©tubium  (bis  ©.  101)  unb  ber  Unterricht  (bis 
©.  191)  be«  tfranjßftfcben.  £>er  erfte  SCbeil  umfaßt  fechjehn  ilapitel: 
lleberftyt  be«  Gebiete«;  «u«fpra<r/e;  Orthographie,  «ccente,  Snter* 


Digitized  by  Google 


^tonjöftfc^er  ©pradjunterri^t. 


605 


punfticn,  ©ilbentheilung ;  Formenlehre;  ©hntar  (©.  17 — 58);  lateinifcbe 
parallelen  jttr  franjöfifchen  8tjntax;  ©ef  Richte  ber  franjdftf^en  (9ram= 
matif;  ©prachfebatj ,  Sexifa,  SJocabularien  i  ©^nont^mif;  Ueberfieht  ber 
michtigften  ©bnonbma  (©.  79—110);  l>iflorifd?e«  ©tubium  ber  fran* 
jöfifefreu  ©brodle;  ©efchichte  ber  franjöftfcben Spraye;  (Sntmicfelung  ber 
f  ran  jöfif  eben  Saute  nnb  ftleiion«fonnen ;  Siteraturgef  Richte  nnb  Seetüre; 
PraftifAer  Ztyil  be«  ©tubium«  nnb  Uebungen;  ^erföntiebe  Crigenf  duften, 
2lu«$üge,  Söibliotbef.  Der  jroeite  Strpcil  befprify  in  bier  Gaptteln  bie 
27?  et  bebe,  bie  2Ret hoben,  ben  Elementare  ur«  unb  ben  fytycxn  Unterriebt. 
ÜJran  fiebt,  ba§  ber  SJerfaffer  auf  fnappem  SKaume  Sieled  jufammen= 
^abrangen  ftch  beftrebt  bat,  toa«  in  33.  ©chraifc'  öncbflopäbie  in  breiterer 
Anlage  ftcb  aud?  finbet;  nur  mit  bem  Untertriebe ,  ba§  ^ier  bor  Slflem 
nur  baß  §auptfäcblicbfte,  2Bicr>tigftc  unb  SDcuflergfiltige  refp.  allgemein 
gejifkhenbe  gegeben  ober  fcefpreeben  roirb.  2Ber  ben  Streit  ber  SD?ci= 
nungen  Aber  Sexifa,  ©rammatifen ,  SWcthoben  5.  8.  bie  in«  Detail 
berfolgen  «ritt,  ber  rauf  auf  ©cfynifc  recurriren;  wem  e«  bagegen  bor= 
läufig  nur  um  ein  (Srfaffen  be«  ©anjat  t^un  ifl,  ber  roirb  bei 
23r  ettinger  alle«  iißef  entliehe  borftnben.  ©chuiifc  entrotcfelt,  Breitinger 
rrferirt;  jener  freflt  bar,  biefer  refümirt:  bamh  bfirfte  ber  Unterfdjieb 
ber  SBerfc  93eiber  jiemlicb  treffenb  bezeichnet  fein.  3m  ßtnjelnen  unter* 
treibet    fict>   Freilinger1«   SBerfchen    noch    burdj   &XDt\txit\f  nämlich 

1.  bureb  $ereinjiehung  eine«  für 5  nnb  bünbig  gehaltenen  Slbrtffe«  ber 
Formenlehre  unb  Styntar,  forote  burä)  Slufjablung  ber  roic^tigften  tor>» 
nonbmen:  eine  ben  ©tubirenben  gebotene  $anbl?abe  für  baß  (Examen! 

2.  Durcb  zahlreiche  unb  meifr  recht  treffenbe  9lu«jüge  au«  fron* 
}ofif$en  ffierfen  ju  ben  betreffenben  Kapiteln:  eine  fel>r  fdjafcbare  ©ei* 
gäbe  für  jeben  Sehrer,  bem  bie  betreffenben  2Berfe  im  Original  nicht 
jur  §anb  finb!  3$  laffe  e«  batnngefreflt,  ob  fleh  nicht  bo$  bie  2Beg* 
laffung  be«  im  erfren  fünfte  Enthaltenen,  foroeit  e«  ton  jeber  guten 
©rammati!  unb  Snncntmiif  auch  geboten  roirb,  empfehle  unb  an  beffen 
Stelle  eine  ausführlichere  ©efymbtung  einzelner  dapitel  (fo  be«  7.,  8., 
11.,  12.  nnb  13.)  ftu  treten  hätte.  3  m  (5  in  feinen  möcbte  ich  golgenbe« 
bemerfen:  I,  1  in  bie  Formenlehre  gehört  auch  bte  SBortbiegung 
(trenn  ber  ©erfaffer  barunter  nicht  etroa  bie  „Ableitung  ber  Formen" 
©erfleht);  I,  3  jur  Literatur  bürften  auch  (£bert*Scmfe,  Oabrbücber 
ermähnt  merben.  8  eite  16  £zite  8  bon  unten  fehlt  travail;  Seite  19 
fleht  le  Calre  ohne  2rema;  ©eite  22,  al.  5  fehlt  nach:  3fr  aber  — 
bezüglich  ber  gfillmörter  ber  Verneinung  — .  ©eitc  33, 
aL  4  mir  fagen:  2Ben  foll  ich  melben?  ©ehe  35,  al.  2  fehlt  ber 
Hbofhobh  in  jWse.  ©eite  41,  al.  4  lie«  convainquant.  ©eite  44, 
aL  6  „^rabicatioe  gürmörter  freien  bei  etre  im  Slccufatib" ;  jur  ©tüfce 
tiefer  Behauptung  fagt  ber  Berfaffer:  „Hua?  ba«  $lattbeutfche  fagt:  er 
tft  einen  Sügner  nnb  man  famt  fchlechterbing«  nicht  bemeifen,  ba§ 
menteur  in:  il  est  meuteur,  ein  Nomina tic  unb  nicht  ein  rteeufatib 
fei/'  3*  meine,  1.  ein  3ur"cfgreifen  anf  bie  (Sntfrehung  (»enigften«) 
ber  (perfön  Ii  eben)  Jvürroörter  müfjte  untrüglich  bemetfen ,  bag  auch  bie 
pröbicatiben  gürroörter  bei  etre  im  SRominatib  fielen :  Je  le  suis 


Digitized  by  Google 


606  gran$öftfd)et  (Sprachunterricht 


iniiuu 


ift  eben  Ego  (il-)  le  sum;  je  la  suis  =  ego  (il-;  la  sum;  2.  boton«, 
ba§  man  annimmt,  facteur  j.  8.  fei  au«  factorem  eutftanben, 
!ann  man  f  djl edjterbing«  ntcfyt  bemeifcn ,  ba§  facteur  in :  il  est  facteur 
tteeufatio  fei;  es  mirb  oielmcht  roohl  entlauben  fein  au«  il  (-le)  est 
faotor.  Unb  roa«  bie  Söetf piete  für  baS  ptäbicatioe  que  anlangt,  fo 
jeigt  ba«  Hltfranjöfifche  für  ben  SRora.  Sing,  be*  föelatiöpronomen* 
qui  unb  que  auf,  fo  baß  ber  (Safe:  Malheureux  que  je  suis  ftd)  mit 
ber  ©ebeutung,  aber  nicht  ber  ftorm  na*  bedt  mit  0  me  miserum 
(Miser  qui  sum)!  £u  ©ette  65,  al.  1:  ba§  au*  no*  anbere  Zm.- 
pora  mit  habere  umf ^rieben  tourben,  al«  ba«  ^erfect,  unb  ba§  biefe 
Umfdjreibung  beffelben  au*  in  bet  Spraye  ber  CSIaffifer  eben  nur  einen 
Söeleg  bietet  für  »eitere  Umf*reibungen  bet  53olfßfpra*c,  mag  ber 
f äff  et  aus  Eimsen,  Itala  unb  Yulgata  erfetjen.  (Seite  119  f  al.  2 
fehlt  bet  9came  be«  „Sarbinal"«.  ©eite  131,  3«He  4  *>on  *****  W 
puteus.  ©ette  133,  al.  8:  ,,5Da«  euphonif*e  t  in  aime-t-ü  u.  f.  n>. 
roirb  erji  gegen  (Snbe  be«  16.  Sahrbunbert«  gef *rieben,  obglei*  e«  fa)on 
triel  früher  gefpro*en  routbe",  oerteitet  ju  falf*en  Bnf*auungen  übet 
ba«  ffiefen  ber  ©a*e:  5Da«  t  »urbe  „früher"  au*  gef* rieben 
(il  aimet);  e«  tft  ctlfo  ni&t  eine  me*anif*e  (5inf*iebung  jut  8cr> 
meibung  be«  hiatus,  f entern  eine  fpta*gef*i*tli*e  Reliquie,  au«  eupho* 
nif*en  8tüdfi*ten  beibehalten. 


II.  <$rammatifftt. 

2.  9t &n,  Dr.  graniöftföe  (Scammatif  für  ®omnafien,  Seal-  unb  fcöbtrc 
»üraerfäuten.  3»etter  fcbefl:  30ie  ©afcle&M.  3»eite,  tbeilweife  u«« 
gearbeitete  Auflage.  Jßeraulgegeben  toon  Dr.  g.  £.  Äbn.  Obcrlebrer  ob 
Der  9tealf*ule  1.  Drbnung  ju  Xrter.  Sftainj,  fortan  Aupferbfrg.  1876. 
VIII  unb  245  @.  8.   $retf  1  SKarf  80  $f. 

tag  angezeigte  2Berf  roiQ  bem  ©ebfirfniffe  bet  auf  bem  Eitel 
genannten  teeren  Änftalten  na*  einet  ©rammattf  genügen,  „bie,  eigen« 
für  cie  oberen  Stoffen  beregnet,  bie  ©pra*erf*einungen  in  berfelbcn 
toflpanbigen  unb  rotfJenf*aftli*en  ©eife  barlegt,  roie  bie«  langft  fnr 
bie  alten  claffif*en  ©proben  gef*ehen  tft".  $o*  ift  bet  Serfaffer  be= 
müht  getoefen,  „bie  u>iffenf*aftli*e  ®rünbli*fett  mit  bet  ptaftif$en 
©tau*batfeit ,  bie  mögliche  (Sebtangtheit  mit  ber  erfotbetlt*cn  ScIU 
ftä'nbigfeit  ju  vereinen".  5?cn  bet  oortiegenben  jtociten  Auflage  be- 
hauptet ber  ©oljn  be«  injnrif*en  oetftotbenen  Serfaffer«,  ba§  ba«  Ver- 
altete grofjentljeil«  au«gemerjt,  man*e  Siegel  f*Srfer  gefaßt,  bie  3a^ 
ber  ©eifptele  an  tielen  ©teilen  ©erringe«  unb  ni*t  feiten  but*  paffen* 
bete  etfefct  »otben  fei.  5Dtc  am  ©*luffe  bet  erflen  «uflage  beftnblicben 
„Allgemeinen  Uebnngen"  ftnb  meggefaQen  unb  r>em>ei|t  ber  ^etaudgeber 
bezüglich  folget  auf  bie  bemnädjfr  etfä)einen  follenben  „Aufgaben  }nr 
^'■".itoi".  ÜDem  eigentlichen  Sehrftoffe  gehen  al«  Einleitung  bie  @runb= 
güge  ber  ©afelehte  ootau«,  in  melchet  bie  begriffe  Sortlehte,  ©afelehre, 
Wortfügung,  ©afefügung,  ^aupt=  unb  9lebengtieber  be«  ©afee«,  öaupt* 
unb  SRebenfafc,  tertürjtet,  jufammengejogenet  unb  3»»W«n«©afe  mit  ib,ren 


i 

Digitized  byJGoogl 


gran$öftfäer  ©prac^untemfy.  607 

be)tc^enblic^en  Unterarten  oefpro<$en  »erben  (bi«  ©.  5).    SDer  erfte 
«bfa)nitt  (bi«  ©.  146)  fityrt  bie  Ueberfajrift :  ©ubject  nnb  $rabtcat 
nnb  befymbelt  in  fleben  Kapiteln  ba«  ©ubject,  $r&bicat,  SJerb,  bie 
3eitf  ormen,  SWobalf  ormen,  bie  aböerbale  ©eftimmung  —  (5afu«  —  SRection 
ber  äeittöürtcr  —  (Stellung  be«  CEafuö  —  ^räpojitioneri,  bie  Umftanb6= 
toörter.    £)er  jtoeite  Stbfdjnitt  befjanbelt  in  actjt  Kapiteln  ben  Onftnttin. 
bie  ^articipten,  bte  abnominale  ©eftimmung ,  ben  Ärtifel,  ba«  %bjectu>, 
bie  fjablmörter,  bie  fcürroo'rter  nnb  bie  «inberoörter.    Hu«  9^a<fftc^teit 
ber  ©tommetrie  müßte  junädjfi  ber  jroeite  abfdmitt  aua>  mit  einer  ba« 
Befcntliäje  feine«  3nfatt«  au«brücfenben  $aupiüDerfa>ift  (»ietleiä)t  (Sr-- 
gänjung,  ober  im  ©egenfafc  jum  ©ubject:  Object)  cerfefjen  »erben. 
SDa  aber  getoiffe  (Sapttä,  roie  j.  99.  3 — 7  be«  jroeiten  Slbfcbmtte«,  fo= 
roofyl  bem  ©ubject,  mie  ber  (Srganjung  jufommen,  fo  empfiehlt  es  ft<£, 
ba«  ganje  ftontaftifdje  ©ebiet,  roie  e«  au*  in  sJh.  3  ber  (Einleitung 
gefä^ietyt,  in  oier  2lbfd?nitte  ju  ^erlegen  nnb  etwa  fo  ju  bemänteln,  bafc 
bem  Subject  bie  abnominale  Seftimmung,  bem  $rabicat  bie  aböerbale 
©eftiramung  fid>  anfä)l5ffe.    ®er;en  mir  fogteiä)  auf  bie  SBefpre^ung 
Don  öinjelljeiten  über,  fo  mare  hierbei  gunädtf  ju  bemerfen:  1.  ba§  e« 
ber  Serfaffer  liebt,  mit  immer  neuen  ©äjlagtoörtern  ju  cpertren ,  ebne 
ba§  er  biefelben  erflarte,  ober  baß  beren  Stflärung  au«  bem  Sortier: 
gebencen  gefolgert  merben  fönnte,  j.  99.  ©.7:  ÜSerbalfubfiantio  unb 
conftruirte«  ftflrtoort;  ©.  20,   11:    Ättributionen  oon  Scannern;  . 
©.  318:  Gonditionnel  absolu  (26,  1:  simple);  ©.38,  1  oergleidje 
mit  ©.  39,  1;  ©.  174,  14:  ba«  appoftte  $articibium ;  ©.  191,  1: 
ba«    appoftte    ©ubßantio.      2.  Daß    ber    33erf  affer  gefefraubte 
Sßenbungen  unb  9leben«arten  gebraust,  bie  entroeber  ba«  SBefen  ber 
©ad)e  oerbüQen  ober  überhaupt  nidjt  treffen,  fo  j.  23.  ©.  12:  ein 
Äbjccttt  ober  Subftantto  mirb  oermittelft  eine«  abftracten  3*itroorte« 
be«  ©ein«  öerbalifirt;  ba«  Serb  Stre  ift  abftract  nnb  niebt  concreter 
99ebeutung  (oergleidpe  ©.22,  1  u.);  bem  gegenüber  ©.21,  1:  ein 
35 erb  tritt  ntebt  blo«  copulatio  ober  abfhact,  fonbern  oollfommen  prabb 
catio  auf;  ©.  27,  4:  eine  SC^ötigleit  fanb  an  unb  für  ft$  ftatt;  ©.  31, 
8:   „noa?  toerbenbe"  unb  „fä)on   ooflenbete"    3ufunft   finb  feine 
Haren  ©egenfäfce;  ©.  54,  6;  ©.  164,  6  n.   3.  S)ag  ber  »erfaffer 
bie  (SrfAeinungen  raeift  nur  aufjä^lt  unb  anbeutet,  aber  nid)t  entroirfelt 
ober  begiünbet,  fo  }.  83.  ©.  12:  (Srfdjeint  aber  al«  $räbicat  ein  ©ub= 
ftantio  mit  einer  ^rSpofttion,  alfo  in  einem  anbern  ftattoerfyaltniffe ,  fo 
beruht  biefe«  ©erfyaltnifj  auf  einer  (Sötpfe;  be«glei<$en:  ber  pr&bicatioe 
®ebraud)  oon  Hboerbien  la§t  fid)  auf  eine  CSHipfe  jurüeff ü^ren ;  ©.  58,  k: 
9iiä)t  fomo^t  Hccufatio  be«  Öbject«,  al«  tielmebr  ber  SRobalbejie^ung 
ift  ber,  mit  ^inju  bentbarer  ^rapofition,  üblidjc  Sccufatio  bei  ben  3eit* 
»örtern  be«2)uften«;  be«gleia)en  ©.  59,  p;  ©.  154:  Onfinitio  mit  de, 
al.  1.    4.  3)a§  au$  ber  beutfö>e  Su«brud,  abgefeiert  Don  ben  immer 
nen  anftaumenben  ?hembtoörtern  unb  „pbilofopjelnben"  tenninis  nidjt 
immer  frei  Don  „gärten"  ift,  g.  $3.  ©.  29,  6:  ettoa«  unmittelbar  tcr= 
^er  fid)  Ereignete«;  ©.  62,  g:  ba«  fid)  bei  einem  ©egenftanbe  $or* 
^nblia>e;  ©.  67,  d:  ©enitio  jur  33ejeid)nung  be«  ©egenftanbe«,  in 


Digitized  by  Google 


608  Stttngtftföer  ©proc^unterrify. 


beffen  Bbbangigfeit  etma«  ift;  ©.  100:  mit  bem  hinbegeben  alfo 
ein  ätotd  bamit  terbunben  ift  ober  mar;  ©.  107:  bie  SJorfteUung  eine« 
überbrohenben  ©egenftanbe« ;  ©.  163,  5:  bie  3üngft=93ergangenheit*= 
form;  ©.  168 ,  3:  bie  in  abfcluter  SBeife  gebräuchlichen  Mittelwörter 
»erben  mit  bem  ju  ilmen  gehörenben  ©ubftantin  ntc^t  übexetngeftimmt 
(be3gleiä)en  171,  1  nnb  172,  10);  ©.  199,  g:  bei  Angabe  bestenigen, 
moran  etoas  genrichtbaltig  iß;  ©.  216,  9:  bagegen  bie  ^artifet  er* 
forberlicb  ju  bem  Onftnttio  gejogen;  ©.  220,  12:  „mehrheitliche«  $cr* 
fonaU«p»eaoth>um"  im  ©egenfafc  gu  „mehrheitliche  ©attung«namen  ber 
Spiere  ober  ©achen";  ©.  224,  1:  t>orau«fe&lich  befannt;  ©.  228,  4: 
bie  ©ubfiantibe,  in  beren  ©emgnatyme  ba«  SRelatioum  jroeibeutig  merben 
fönnte.  3tt  nerbeffern:  ©.  8,  &tilt  3  o.  u. :  qui;  ©.  76,  ift  an= 
flott  oerneinenbe  ^arttfeln  ftüfltoörter  ber  Verneinung  ju  fefcen;  8.  92, 
1  muß  eö  feigen:  manche  fmb,  manche  befielen;  6.  116,  4  bürfte  auf 
ju  ergänjenbe  ©ubfkntioe  ^ingumeifen  fein,  anfiatt  ttbjecttoe  n>ie  in 
eentir  bon  oft  im  Slccufatio  ftefyenbe  neutra  aufjufaffen  unb  ba^er  für 
Gafuflaboerbia  ju  erflären;  ©.  139  ,  5:  nach  ber  getoöhnlichen  £er* 
minologie  rnirb  gerabe  ber  (Jorrelatiofafc  alß  ber  douibaratn>fa$  be» 
jeidjnet;  ©.  145,  14,  &  4  o.  o.  mu§  e«  Reißen:  ni;  ©.  171,  1  be$- 
gleid)en:  qu'il;  ©.  199,  8:  ift  oeuvre  in  le  premier  oeuvre  „eine 
©ammlung"?  ©.215,  9  mufj  cö  Reiften:  mettes-l'y;  menez-nous-y ; 
fiez-voua-y.  B.  221,  1.  3*  °*:  ift  föefleriDum  nicht  immer 
Object?  8.  20,  10  lies  ätes;  ©.  10,  11  lieft  s'ont  e"te:  ©.  11,  13 
ba«  quo  in  Qu'est-ce  que  vous  faites  la  ift  mit  bem  in  qu'est-ce  qne 
je  auis  nicht  auf  eine  ©rufe  ju  fieffen;  ©.  19,  6,  l  3-  «•  Uefi  Hvre; 
7,  al.  2,  1.  3.  fttbjectine;  ©.  163,  4  ä  1'age. 

3)ie  bem  £erte  beigegebenen  franjöfifchen  ©eif biete  jinb  jahlreico, 
mufterglltig  unb  öielfeirig.  3)arum  mag  baG  Sud)  gur  ftepetitton  em» 
pfoblen  »erben,  mogegen  bie  oben  gemalten  2lu$fielluna,en  eS  immerhin  als 
bebenflid)  er) feinen  laffen,  baffelbe  alft  Seitfaben  bei  ber  (Einführung  in 
bie  Stmtax  ber  franjöfifcben  ©pTadje  ju  ©runbe  jn  legen. 

3?  Venetfe,  Ulbert,  Director  ber  6c»otenf<hule  ju  ©erlin.  ftranaaftfäe 
«orfcbule.  ftür  btn  Hnfang«unterri4t  auf  25d)terfd)u(en.  XII  unb 
124  @.  8.   $ottbam,  «uguji  @tdn.  1877. 

4.  Derfelbe.  $ranA&Rfd)e  ©djulflrammatir.  dxntx  Zbtil.  siebente,  reut« 
birte  Auflage.  XVI  unb  367  6.  8.   (ibenba.   1876.   $rei«  2  iUarr. 

3&>ei  negative  ©eficbtspunfte  fmb  eö,  non  benen  auft  ber  burä) 
feine  Arbeiten  auf  bem  ©ebiete  beft  nenforaä)(t^en  Unterria)td  bereits 
rü^mtia^ft  befannte  Serfaffer  jn  nerfd)iebenen  pofitioen  ftefuttaten  über 
ba«  ma^re  Sefen  einer  fo leben  2Jorfd)ule  gelangt:  1.  Obteid)  auf 
einer  ©tufe,  mo  bie  SKab^en  erft  amei  bi«  brei  3a^re  bie  ©a>ute  be* 
fudjen,  ein  eigentlid)  grammatifa)»ft;iiematifd>er  Unterricht  hn  fjranjofifc^en 
nod)  ntdJt  am  ^lafce  ift,  ijt  e«  boa)  at«  ganj  angemejfen  unb  für  ben 
Unterricht  in  ben  fotgenben  (Staffen  redjt  förbertia)  ju  bezeichnen,  toenn 
bie  ©cfyfilerinnen  biefer  ©tufe  bas  Sicbtigfte  bon  ber  9Ludfbrad)e  lernen, 
eine  reichhaltige  5tenntnif?  oon  Socabeln  unb  Senbungen,  Uebung  im 
$ecliniren  unb  in  ben  nßthigften  Serbaiformen,  fomie  recht  biet  Uebung 


Digitized  by  G 


granjöfifcfyet  <5pracfrimterrid)t 


609 


im  Ueberfefcen  erhalten.  2.  2Ber  fdjjon  lefen  (bejiebungeaeife  fa^reiben  unb 
rennen)  fann,  brauet  beim  (Srlernen  be«  ^ranjoTtldKn  nidjt  mcljr  al« 
fl=$=C£.6cbü&e  befyanbett  ju  »erben;  e«  foü  ibm  be«balb  »on  »ornberein 
bie  9Cu«fpradje  gleich  richtig  (obne  ©ermirrenbe  Sortbilber  unb  bergleidjen) 
t>orgef ü^rt ,  ba«  Sefen  be«  ftranjeftfcben  an  botlen  ffiörtern  (nid>t  an 
einjelnen  Silben)  gelehrt,  jebe«  2Bort  jum  j^xotd  be«  (Srlernen«  ber 
2lu«fpradje  mit  fetner  23ebeutung  unb  bie  beutfcben  Uebung«fa(jc  in 
richtigem  SDeutfdj  gegeben ,  enblidj  in  jeber  Kummer  eine  beftimmte 
fprac^lic^e  (Srf Meinung  in  ber  für  bie  (Stufe  beregneten  Sefljiäntigfcit 
beigebracht  »erben,  ftadjgenojfen  »erben  bie  tytxmit  an  ge»iffen 
Syllabaires  jc.  geübte  negatine  ßritif  ^erauöfttbten  unb,  »enn  fie 
anber«  ba«  eigne  Kenten  be«  ©duller«  bertor^urufen  ge»iQt  finb, 
boffentlicb  audj  gut  r;ci§cn.  Die  erfie  ^btljeilung  (®.  1 — 52)  bet)anbett 
ba«  Söicbtigfte  bon  ber  $lu«fpi\id>e  in  fnappen  unb  Haren  Regeln,  einer 
SRenge  ton  $3ocabetn  unb  beibe  Spraken  berUcffia^tigenben  Uebung3= 
fallen,  für  rceldjc  ba«  präsent,  imparfait  unb  bie  entfpredjenben  temps 
compoee^  »on  avoir,  etre  unb  donner  in  ben  toter  formen,  bie  Decli» 
nation  beiber  Hrtifcl  unb  ge»iffer  Pronomen,  bie  53er»cnbung  ber  ^?cr= 
fonalpronomen=Dbjecte  unb  fonftige  Crin$elbeiten  gegeben  »erben.  „Dem 
obligatorifcfcen  Apparat  für  bie  HnfangSftufe"  jajließen  ftcb  al«  j»eite 
Äbtbeilung  (bi«  €>.  7 1)  bie  ®runb$at)len,  bie  üoflftä'noige  (5onjugatton«= 
tabeÖe  üon  avoir,  e"tre  unb  donner,  fe»ie  2öenbungen  be«  alltäglichen 
tfeben«  an.  Die  britte  Slbtbeilung  (bi«  ©.  100)  umfafjt  fecb«  ©efprädje 
(®eburt«tag,  tfanbpaitte,  Äaffee,  3m  Salbe,  ©egen  Sbenb,  (Sramen) 
mit  gegenüberftcljenber  Üeberfc&ung,  »ie  bei  ben  „Senbungen  be«  tag* 
lieben  £eben«".  hierauf  folgen  oier  „$ocabelfiücfe';  ((Slternbau«,  ©d>ule, 
©cbulbebürfniffe ,  ©emerbe  unb  $anb»erfe),  fea?«  ?efejiücfe,  j»ölf 
föätbfel,  jteolf  ©pricb»örter,  aa)t  ©ebia>te.  <B.  101  bi«  114  fteben 
bie  bierju  gehörigen  öocabeln.  Die  Scinber  an  freubige«  i'ernen  aud> 
burd;  Die  ör»achfenen  in  ber  Familie  gewinnen  ju  laffen  unb  ju= 
gleich  auf  £er$  unb  ©emütb  ber  kleinen  gu  »irfen,  ba«  »ar  ber  ©e* 
ficbtöpuntt ,  t>on  »ela^em  au«  ber  Serfaffer  bie  j»eite  unb  britte  Hb= 
tljeilung  in  ibrer  bunten  SReil)e  jufatnmenfteHte.  2öte  fic^  ber  33erfaffer 
beren  Öermertbung  in  ber  ©Aule  benft,  barüber  fpria)t  er  ftd)  im  #er* 
»ort  be«  Weiteren  au«.  —  ©.  83,  3  lie«  prononciation ;  <S.  95,  2, 
7  lie«  Je. 

Die  „Sorfdjule"  berbient  fonoo^t  »egen  ihrer  mett)obifa>en  93ebanb= 
fang,  »ie  »egen  i^re«  3n^altc«  an  Ueberfefeungfl=,  ?efe=  unb  ®efpräcb«= 
fioff  für  ben  ^nfang«unterric^t  an  Icdneriduilen  cmpfoblen  gu  »erben. 

-äud)  bie  <5d}u( grammatit  jerfädt  in  brei  Abteilungen.  Die 
erjte  Äbtbeilung  (bi«  ©.  142)  »iomet  au^er  ben  meift  in  jefcem  einjelnen 
^aragrapben  be^nblia>en  (Sinjelangaben  ber  Äu«fpraa>e  15  befonbere 
Paragraphen;  aua>  bi«  W  jebem  $ur  Beleuchtung  refp.  Einübung  ber 
betrejfenben  Äu«[praa)eregcl  angeführten  Sßorte  bie  beutfdje  JÖebeutung 
beigegeben,  fo  ba§  ber  ©dfüler  nia)t  blo«  ein  ©ammelfurium  »en 
Silben  erhalt,  mit  bem  er  niebt«  anzufangen  »eiß,  fonbern  aueb  an 
bie  barauf  fotgenben  Uebungdaufgaben  fc^on  mit  einem  gemiffen  SJocabcl* 


610  granjöfifdjcr  ©pracrjuntemdjt. 


fc^aö  herantritt,  burd)  beffen  beöfaflfige  33er»enfcung  et  nicht  nur  jur 
feften  (Sinprä'gung,  fonbern  auch  jur  fieten  ©ieberholung  bet  betreffenben 
Sorte  »er anlaßt  »irb,  83om  e  au«gehenb,  trifft  ber  SSerf affer  eine 
ftxenge  ©Reibung  $»ifdjen  e  maet  (Marie)  unb  e  eourd  (table),  beren 
confequente  Durchführung  »ir  ^uerft  in  biefer  ©rammatif  gefnnben 
haben,  deicht  minbet  beaä)ten«»erth  ift  namentlich  auch  ba«,  »a«  ber 
©erfaffer  über  y,  h  unb  bie  SftouiBirung  forooht  bon  1  »ie  ton  gn 
fagt.  (Sin  britter  bei  ber  Eefprechung  ber  ©eneäYfchen  Sehre  bon  ber 
Äuöfcrache  h««>otÄuhc^cnber  ^ßunft  ift  bie  Stnbung.  2Bir  begegnen  in 
ber  erflen  unb  jroeiten  ftbtheUung  29  lürjeren  unb  längeren  93emerfungen, 
Regeln  unb  (Srcurfen  über  bie  Söinbung:  ein  (Eabitel,  »eiche«  bi«ber 
in  ben  weiften  <Schutgrammatifen  einfach  übergangen,  in  einigen  tureb 
f ühne  Söogen  anzeigen  aerfucht,  in  nur  »enigen  mit  einigen  1  dnidnernen 
iöemerf  ungen  abgethan  mürbe,  ßfcenbe«halb  möchten  mir  aber  auch  n:  iinf  Aen, 
bog  ber  ©erfaffer  biefe  einjclnen  Angaben  nicht  blo«  in  einem  3nt)alt«* 
oeneichnifj  jum  Sttachfchlagen  aufführte,  fonbern  auch  ®nbe  M 
Suche«  in  jufammenhSngenber  3)arjteflung  t  a  8  3  u  f  a  m  m  e  n  g  e  be  ri  g  e 
und  noch  einmal  borführte.  3n  rein  formaler  $inficht  befestigt  neb 
bie  erfie  Slbtheilung  mit  Widern,  »ad  jur  2>eclination  De«  Subjtantro«, 
Slbjectib«  unb  3ahl&»rte«,  jur  (Konjugation  ber  Serben  auf  er,  ir  unb 
re  unb  jur  ©Übung  ber  2lboerbien  gehört.  31  n  (Sinjelheiteu  möchten 
mir  fyttiv  ftolgenbe«  bemerfen:  £u  §  1:  ®et  £>in»ei«  auf  bie  2lu«* 
fprache  ton  geniren  unb  logiren  ift  nur  bann  berechtigt,  menn  »ir  an» 
nehmen  bürfen,  bafe  äße  unfere  ©dfüler  biefe  SBÖrter  fchon  richtig  au«* 
fprechen.  3"  §  9  femme  mm  fö-me  t^ut  be«  ®uten  meiner  ÜRcinung 
nach  ju  biel.  gu  §  12,  al.  3  mu§  e«  beiden:  mit  einem  bumpfen  e. 
3u  §  14,  Vlnm.  3:  bie  Ausnahmen,  »ie  3.  93.  ^ter  le  tabac,  feilten 
Don  ber  Siegel  abgefegt  »erben.  3U  §  20,  3 :  Monsieur  =  me-ßied 
foU  »ohl  feigen  me-ßleü  (bumpfeö  e).  §  26,  6b,  ton.  1  ift  lunter 
Slbberbien  511  fegen:  ber  21  rt  unb  Seife  (zugleich  als  ©egenfag  \u 
§  29,  7  a,  B  Slnm.).  3u  §  31,  2,  legte«  al.  foü*  »ohl  h«i§«:  $ie 
Snbung  ai  be«  5utur«  lautet  bor  je  etmafl  mit  e  ouvert.  6.  57, 
2Inm.,  8.  ©ag  ift  au«  bem  iöeif piele  ju  abftrahiren :  <5«  änbert  fleh  ber 
$lag  bc«  conjugirten  (ftniten)  ©erb«.  6.  69,  3.  5  unb  6  bon 
oben  mu§  e«  beiüen:  be«  ©tamme«  anftatt  be«  Onfimtib«  (ba  e« 
ftch  um  e  in  men,  aber  nicht  um  ba«  in  er  hantelt).  §  46  lieber* 
fchrift:  ^ortfegung  ber  £etyre  00m  rlbjectib;  ib.  4  füge  hinter  §emi* 
ninum  ein:  bie  ber  $»eiten  üfta«culinform  entforechenbe ;  ib.  5  unb  6 
hat  e«  mich  SBunber  genommen,  ba§  ber  boch  fonft  fo  »iffenfchaftlidj 
fleh  au«brüc!enbe  ©erfaffer  fagen  fann :  f  am  Snbe  eine«  Sfojectto«  »irb 
gu  ve  unb  x  im  ÜÄa«culinum  »irb  se  im  Femininum  (ba«  e  ift  ba« 
feminin  Rieben  [f.  §  45,  2],  Dor  ihm  erweicht  f  ju  t  unb  z  ju  s). 
y i ur  nicht«  SWecbanifche« !  benn  gerabe  bie  fc enteilten  2 cbüler,  bie  e  al« 
Semininjeidjen  tennen  gelernt  Im  ben,  hängen,  »enn  fie  beren,  bafc  X 
£U  S6  »irb,  ihrerfeit«  be&ft  ge»tffenhaft  noch  fca.511  ba«  »veminin-e  an. 
59a,  I,  Snm.,  legter  ©ag,  »ürbe  ich  fagen:  3m  ftwnjöfifchen  aber 
fleht  ba«  ©ubject  immer  bor  bem  ©erb;   bc«gleichen  ©.  108**): 


Digitized  by  Google 


gran$öftfdjeT  @prad)imterrid)t 


611 


3m  granjöflfdjen  fleljt  Da«  ©ubject,  wie  immer,  t>or  bem  SBerB. 
©.115,  3  toürfce  idj  anflatt  jnntte  unb  infinite  formen  fagen:  con* 
jugtrte  (flectirte)  unb  unconjugtrte  (unflectirte)  formen;  ©.  140,  3»  4 
c.  o.  lie«:  Quel  qnantieme  je.  —  2)ie  jweite  Äbtljetfung  (biß  ©.210) 
bemäntelt  ba«  pafftoe  unb  reflerioe  33erb,  bic  ^rapofttionen  unb  al« 
£)auptgegenfknb  bie  Se^re  ton  ben  pronomen.    ©ierbei  wäre  ju  be* 
merfen:  3u  §  65,  1  würbe  idj  ber  grögern  ©enauigfeit  wegen  fagen: 
in  unöoüftänbigen  Antworten;  be«gtei$en  in  §  67,  4:  „tyt 
(i$re)  beigt  son,  sa  (ses),  wenn  bamit  ba«  Seflfcttyum  eine«  meib  = 
liefen  93eft&er«  bejeidmet  werben  fotl;  aber  leur  (leurs),  wenn  bamit 
fca«  ©efi^t^um  mehrerer  23ffit}er  überhaupt  bezeichnet  werben  fofl" 
[ber  maggebenbe  S3egrtff  ift  nicht  „©ubftantio",  fonbern  „©efifcer";  jubem 
ifl:  ber  2lu«brucf  „fia>  begehen"  hßchjt  unflar.    5)enn  ba  in  bem  ©afce : 
„Üttarie  ^at  ihre  83tid)er  öerloren"  ihre  ebenfogut  auf  „2ft  arie"  wie 
auf  „Sucher"  fta)  „bejiefct",  fo  fönnte  ber  ©chüler,  ben  2Borten 
be«  Serfaffer«  bltnbüng«  folgenb,  tytx  ebenfogut  leurs  gebrauten;  tt)ie 
er  umgefehrt  in  bem  ©afce:  „bie  fönber  haben  ihre  Üflutter  cerloren" 
sa  gebrauten  fönnte,  benn  „ihre  bejie^t  fleh  (hier  jugleich)  auf  ein 
©ubjxantib  weiblichen  ©efajlecht«,  ba«  im  ©ingular  (te$t"J.    Ueberau  pt 
hatte  ber  33erfaf[er  gerabe  hier  borau«fefeung«[ofer  (b.  h-  mit  mehr 
föfleffleht  auf  ba«  geraifdjte  ^ublifum  ber  granjöftfchlernenben)  arbeiten 
tönnen  unb  bieÜei^t  fa>on  bei  §  67,  1  bie  Semerfung  anbringen  fotten: 
ba«  befiganjeigenbe  ftürmort  nebtet  ftd)  im  ©efdtfecht  tud>  bem  33ejtfc= 
t^um  unb  rttebt  naa)  bem  ©eflfcer  (eine  harmlofe,  aber  burä)  bie  (Erfahrung 
berechtigte  ftorberung  |  benn  ber  &hrer  r)ört  oft  genug  „fein  $au«"  burd) 
Bon  maison,  „ihr  £ut"  burd)  sa  chapeau  überfein,  »eil  fidj  bort  ba« 
ftürwort  auf  einen  männlichen,  fyier  auf  einen  weiblichen  Seftfcer  „be  = 
Zieht"")-   ©.  210  B,  2.  3.  lie«:  ba§.  —  SDie  britte  «btheilung 
(bi«  ©.  300)  be^anbelt  bie  unregelmSgigen  unb  befeetfoen  Serben. 
Sei  benfe'ben  hat  ber  SJerfaffer  nicht  blo«  bie  äugerliche  23efchreibung, 
bie  „$9ud)ftabcnangabe"  ber  ©erbalformen  gelehrt,  fonoern  aud)  ba« 
,,£autberhaltnig''  mit  gur  (2rrflarung  genommen,  um  ju  geigen,  bag 
„?autterfa)ieben^eiten  ntc^t  etwa«  «eugerliche«  unb  3ufätliöe*  ober 
2BiflfflrIia>e«,  fonbern  in  ber  Statur  be«  SBortfiJrper«  Segrünbete«  unb 
Phonetiken  ©efefcen  Unterworfene«  feien  [SJeifptel  ju  ben  verbes  auf 
eindre  unb  aindre:  „ber  ©tammbocot  iß  e  nasal,  gef$rieben  ain  ober 
ein,  in  ben  einftlbigen  formen,  fowie  im  ftutur  unb  donbitional,  ba= 
gegen  e  oavert,  gefa^rieben  ai  ober  ei,  im  unbetonten  Stamme  cor 
mouiflirtem  gn  unb  im  betonten  ©tamme  cor  ber  syllabe  sourde 
(qne  je  plaigne)"],  fo  bag  alfo  ein  mit  bem  2Bedjfel  be«  Ion«  öer= 
bunbener  2Bea>feI  be«  ?aute«  (Um=  refp.  «Maut)  aufgezeigt  wirb,  ber 
bi«^er  wol^l  braftifa)  fe^on  bei  ber  Huefpraaje  ber  betreffenben  formen 
gelehrt  ober  empfunben  worben  fein  mag,  aber  unter  ben  ©a^ut* 
grammattfen  wojjl  juerft  in  biefer  t^coretifa),  ai«  £autgefe$  tor= 
getragen  worben  ift.   $)od>  ifl  bie  <5inria^tung  fo  getroffen,  ba§  bie 
betreffenben  ©teilen  beim  Unterste  benu^t  ober  weggelaffen  werben 
tönnen,  fo  bag  fowoljl  ber,  ber  in  hergebrachter  einfacher  Seife  bie 

39* 


Digitized  by  Google 


612 


grattjöftf^er  ©pradjuntcmc^t. 


• 

Konjugation  einüben  toiü,  ben  ©toff  baju  überficfctltch  gruppirt,  al«  an<h 
ber,  bet  ein  93erfianbniß  für  bie  (gntmicfelung  bet  formen  anbahnen  »ifl, 
baju  geeignete^  üftaterial  genug  oorftnbet.  2)er  ©eränberung  refp.  Gr= 
gängung  bebürftig  ift  §  86,  6,  4,  mo  1.  nadj  bet  Raffung  ber  Siegel 
ccrire  \voax  mit  6troit,  aber  nicht  mit  espörer  jufammengefteftt  irerDcn 
fann,  2.  ju  ddcrire  ju  Bemerfen  ift,  baß  ba«  fortgefallene  s  mieberfehrt 
in  description  (tooju  ju  Dergleichen  ddtruire  unb  destruction).  —  $ie 
oierte  $bthetlung  umfaßt  ein  SJocabeloerjeichniß  ju  ben  Uebung«fiü(f  en,  einen 
ausführlichen  Onber  unb  einen  Anfang,  ßrcurfe  ju  Sinielheiten  ent- 
haltend Die  beiberfeitigen  UebungSfäfce  ftnb  zahlreich,  mujiergiltig  unb 
fefcen  eine  gemifle  Stufe  ber  £>enf*  unb  Urthcitffraft  ber  ©chfiler  ebenfo 
btingenb  oorau«,  toie  fle  biefelbe  weiter  anregen  unb  toecfen. 
f£]  3)arum  fei  üorliegenbe  ©chulgrammatif  $Wen,  bie  bie  (Srreichung 
praftifcher  £idt  mit  ben  ^orberungen  ftrengcr  2Biffcnfd)aftlid)fcit  ©er* 
einbaren  motten,  auf«  SBcfic  empfohlen.  $)ie  innerhalb  ber  legten  biet 
3ahre  erfc^ienenen  oier  Auflagen  legen  auf  jeben  ftafl  ein  gute«  3cuflmfe 
ab  für  ben  Unffang,  ben  flc  bei  ftachgenoffen  gefunben  r>at.  ftür  SWittel« 
fdjulen  ift  biefer  £heil  »olljiänbig  auäreichenb. 

5.  Srumtemann,  Dr.  <£.,  ©frertor  ber  9tealf<bule  1.  Orbnung  $u  (ifbing. 
SBorfAule  au  bem  Sebrbucbe  ber  franj5Rfd)en  ©prac&e  für  <g<$uttn 
(SRetbotc  iouffalnt.gangenfdjtibt).  XII  unb  83  6.  8.  Serlin,  gangen« 
fdjeibt'fdje  Söerlagöbu^banblung  (^rofeffor  ©.  gangenfriefbt).  1S76. 
«Preifl  75  $f. 

W\t  borliegenber  $3orfd)ule  f ott  bem  jugenblichen  Silier  r>on  etwa 
neun  Sahren  in  einer  biefer  BlterSftufe  entfprechenfcen  Slnorbnung  genau 
ba«  geboten  merben,  n>a«  bie  erfien  37  Sectionen  bc«  §urfu«  I  bc« 
£ebrbuche«  für  ben  Unterricht  im  ftranjöfifchen  auf  ber  ©nmnaflal=  unb 
SKealfchul^Ouinta  enthalten,  ©ie  foll  batjer  emerfeit«  eine  genaue  S3e= 
fanntfd^aft  mit  ber  &u«fpradje  ©ermitteln  refp.  vorbereiten,  anberfeit«  außer 
avoir  unb  etre  fo  oiet  grammatifche«  Material  bringen,  toie  jum  Üerftänb- 
nig  eine«  fleinen  franjöftfdjen  refp.  jur  fehlerfreien  Ucberfefcung  eine«  ber* 
gleiten  beutf^en  (sage«  nötbig  ift.  2)ie  Änorbnung  ift  bemgemaß 
folgenbe :  3ebe  ber  42  Sectionen  umfaßt  mehrere  Paragraphen,  bie  ent* 
meber  Su«fprache=$Regeln  mit  Socabeln  ober  grammatifche  Semerfungen 
ober  33ocabeln  allein  ober  franjöfifche  unb  beutfcfye  Uebung«fäfce  ent* 
halten,  fo  baß  mir  im  ©anjen  218  folcher  Paragraphen  haben.  Sin 
formalem  Material  bieten  biefclben  bie  2)eclmation  be«  Slrtifel«,  ©ub= 
ftantto«,  Slbjectio«  unb  Pronomen«,  bie  Konjugation  oon  avoir  unb 
etre,  an  ftyntactifctyem  Material  ben  ©ebrauch  Der  tempora  unb  modi, 
ben  grage=  unb  ©ebingungöfafc.  Ü)en  ^paupttbeil  be«  ©angen  maa)t  bie 
Se^re  »on  ber  Suefpradje  au«,  für  bie  ber  Serfaffer  behauptet  eine 
©runblage  unb  ein  Serftänbmfj  gegeben  ju  haben,  bie  auf  einem  anbem 
2Bege  al«  bem  gegenmartigen  unb  feinen  Slnfdjlüffcn  fch»erlich  ju  ergtelen 
fein  bürften.  23ir  müffen  jugeben,  baß  ba«  SJorliegenbe  mit  großer 
(Sorgfalt  ausgewählt,  mit  vemltcbev  5\l arbeit  oorgetragen  tritt;  allein, 
abgesehen  oon  einzelnen  Slu«fiellungen  hierzu,  ift  e«  aua)  bie  Slrt  ber 
^ereinjiehung  be«  Souffaints&mgenfdjeibt  fc^en  Äu«fprad^efhfiem«  im 


Digitized  by  Google 


granjöfifc^cr  <5£racfyunterricj)t. 


613 


©anjen,  bie  nnfl  be«  SScrfaffer«  Behauptung  al«  nur  jur  $alfte  gcrec^t= 
fertigt  erfreuten  lagt.  (5«  liegt  mir  fern,  befagte«  <Si#em  im  ©anjen, 
unfc  nrd)  baju  bier,  anfechten  3U  motten :  ich  fann  mich  nur  batnit  nicht 
einoerftanben  erflaren,  baf?,  nacbbem  einmal  bie  betreffenbe  HuSfprache 
ber  93ocabel  in  klammern  beigegeben  ift,  btefelbe  immer  unb  immet 
toieber  in  ben  Uebung*beifpielen  interlinear  toieberfehrt.  Denn  1.  ba8 
einmal  geübte  SBort  mu§  ein-  für  allemal  aud)  ber  Sluöfprache  nad} 
fejtfte^en  ober  bccb  roenigften«  für  bie  unmittelbar  folgenbe  Üebung  nodj 
in  petto  fein.  2.  (5«  ift  fdjon  genug,  rocnn  ber  Spület  beim  33ecabeU 
lernen  fiä)  neben  bem  Öucbftabenbilb  nicht  auch  baß  ©ilb  be«  bafür  an= 
gefegten  2autförper«  einträgt,  aber  man  foflte  i^n  in  ben  Uebung«fäfcen 
nicht  bura)  bie  fortgelegte  gleidjjeitige  Vorführung  beiber  Silber  gerabeju 
in  Verfügung  [übten,  beibe  mit  einanber  |u  ©errocchletn;  man  je  Ute 
ihm  au*  in  ben  franjöftfchen  Uebungäfäfcen  Gelegenheit  geben  ,  bad 
Söortbitb  rein  anjufebauen  unb  e«  nicht  et  ft  barauf  anfommen  laffen, 
ob  er  baffelbe  aud}  beim  Ueberfefcen  au8  bem  $eutfa>en  richtig  roieber 
treffen  roirb.  3.  SKan  barf  aua)  auf  biefer  ©tufe  baö  (Schlujjbermögen 
nid)t  fo  roeit  bannen  ober  fo  gering  anfragen,  bajj  man  für  nöttfg 
hält,  eine  alte  ftorm  bei  neuer  Umgebung  immer  roieber  im  alten  ®e- 
roanbe  barfletlen  ju  mfiffen  (3.  ©.  j'etais,  e'tais-je  2c.  mit  ber  2lu«= 
fpracbe=33e$eicbnung).  Das  roäre  unfer  einjige«  prineipiette«  ©ebenfen 
gegen  bie  33enufcung  biefer  Vorfalle  in  ber  Schule:  bie  ftorberungen 
beö  Unterrichtet  jtnb  eben  anbere  alö  bie  ber  Unterrichtsbriefe !  2Ba3 
hingegen  bie  grammatifche  Äueführung  anlangt,  baö  föegclroerf  mit  ben 
Ueberfe&ungfl*  unb  Uebung«beifpiclen,  fo  berbient  ber  fchulmännifche 
£act,  mit  welchem  ber  33erfajfer  hierbei  borgegangen  ijt,  unfre  ganje 
Anerkennung.  3m  (Sinjelnen  rooQen  mir  bemerfen:  balle  ift  nicht  =  bal, 
salle  nicht  —  ßSÜ;  de  roi  =  b'roa  geht  ju  toeit;  bie  2Biebcrgabe  be8 
mouiflirten  Saute«  (5.  93.  in  §  117)  ijt  nicht  gerabeiu  mufiergültig ;  as 
unb  a  nid>t  =  ä;  §  179,  9  mufj  eS  peifjen:  hier  au  soir.  3lm 
roenigften  roirb  man,  roenn  biefe  Stufe  überhaupt  febon  etroaö  bom 
Subjonctif  hören  foQ,  §  208  billigen:  „ber  subjonctif  giebt  ben  Onhalt 
ber  $lu«fage  nicht  al3  in  ber  2Birflia)teit  angefchaut,  fonbern  al«  aud 
bem  Madhbenfen  be«  (Spreebenben  ober  bem  (?)  sujet  be«  §auptfa&e« 
hertorgegangen  unb  baoon  abhängig  an.  —  2)cr  subjonctif  fieht  bem* 
nach  (?)  in  aßen  Safcen,  bie  bon  einem  33erb  abhängen,  roelcbe«  eine 
^orberung  auöbrüdt."  $&gefehen  babon,  ba§  biefe  jroei  ©a$e  übers 
haupt  nid)t  gan$  richtig,  minbeftend  un((ar  auögebrücft  ftnb  (rooran  ba$ 
(Streben  nach  Äürje  fchulb  fein  mag),  finb  fie  auch  föt  biefe  (Stufe  — 
ju  ho<h  8'fle^en*  ®an3  nnerfennenSroerth  finb  bie  oon  £tlt  ju  &t\t 
eintretencen  2öieberholungen  be«  Ueberfefeung«=  unb  Sernft.  ffe«;  nicht  ju 
biOigen  ijt  enbtich  noch  bie  §m>orbebung  ber  bon  bem  SDeutfchen  ber= 
fchiebenen  ©efchlechtabejeichnung  burch  ben  Ü)rucf. 

6.  »urfharb,  3.  9.  <56r..  gormentehre  ber  franjöfifchen  ©prad>e.  »e- 
arbeitet  oon  3ofef  ®öfcer§borfer.  101  @.  8.  «ug^burg,  ©erlag  b« 
bon  3enifch  unb  6iage'fcben  93uchbanblung.  1075.  ^3ret6  1  SRart  20  $f. 

SRaa>  einer  (Einleitung  ton  brei  ©eiten,  in  »elcher  bie  neun  Siebes 


1 


614  gran^öftf^er  (5pra$untcmd)t. 

tfjeite  überhaupt  aufge^äl^It  werben  unb  ber  Ärtifel  besprochen  wirb, 
wenbet  fidi  ter  ^erf affer  $um  "pauptWcrt,  beffen  Sintfyeilung,  ©efdjlccbt, 
$(ura(ifation  unb  Declination  big  (5.  30  angegeben  teerten.  5ebr 
eingeljenb  ifi  hierbei  bag  ©efdj(ed)i  befyanbelt  Horben;  bie  Slufjahlung 
ber  masculina,  welche  ber  Anfänger  gern  als  weiblich,  gebraucht,  bietet 
fegar  $u  oiel.  Dag  (Sigenfdjaftgwort  wirb  big  ©.  39  bebanbelt  nadj 
öint^eilung,  ©efchledjtg;  unb  ^luralbtlbung .  Declination  unb  Sonjas 
ration.  golgt  bag  ftürtoort  (big  6.  47).  #ter$u  ifi  ju  bemerfen,  ba§ 
il  nicht  blog  er,  eg,  fontern  aud)  fie  IjcifU,  ebenfo  gut  tt>ie  eile  niebt 
Her-  tind)  fie,  f entern  aud)  burdj  er,  eö  Wieberjugeben  ift.  Un* 
genügenb  ift  bie  ^Definition :  bie  gueignenben  Fürwörter  eignen 
etwag  $u;  nicht  gut  ber  HuGbrutf:  etgenfdtaftdiDdrtiid^e  ftexm.  Die 
näcbften  oier  ©etten  nennen  bie  ©runb=,  JDrbnunggs,  Sammlung«=, 
2^eilung«=  unb  S3erme^rungega^ten ;  bie  jwet  legten  ffategorieen  Ijätten 
noch  augführlicher  bebanbelt  »erben  tonnen.  Natürlich  nimmt  bag  SSerb 
ben  meifien  föaum  ein;  benn  eg  wirb  behanbelt  oon  B.  51—93. 
hierbei  ifi  ut  tat  ein,  tafj  Conditionnel  unb  Infinitif  .in  ben  modes 
geregnet  werben,  wahrenb  bodp  ber  Conditionnel  wenigfteng  im  weiteren 
Sertaufe  in  bag  richtige  Srrbättniß  \um  Futur  gefteflt  wirb.  Die 
verbes  auf  evo  i  r  rennet  man  lieber  $u  ben  unregelmäßigen;  ungerecht; 
fertigt  ifi  eg,  beren  Stamm  (§.  93.  oon  receyoir)  nur  mit  rec  anzu- 
geben. 2Bir  billigen  jwar  bie  Sinnahme  ton  nur  wer  Stammformen 
(Infinitif,  Prescnt,  Passe*  de*fini  unb  Participe  passe*),  aber  niebt  bie 
mea)anifc^e  SIrt,  mit  ber  5.  geteert  wirb :  Futur  ai  baran  gefefct  IC., 
mag  ^tcr  gerabe  um  fo  weniger  gu  billigen  ifi,  atg  in  ber  barauf 
fotgenben  Tabelle  ber  an  ben  Stamm  anjjuhängenben  (Snbungen  beim 
Futur  angegeben  wirb  erai  tc.  Die  53emertungen  über  gemiffe  (Eigen* 
tijümlidjfetten  ber  3citaörter  ber  erften  (Sonjugattcn  bebürfen  ber  Sers 
toflfiänbigung  für  bie  verbes  auf  eter  unb  eler,  ber  SJerbefferung  für 
bie  mit  6  in  ber  ©tammfilbe  unb  für  bie  auf  eger;  benn  für  folebe 
wie  ce'der  bleibt  ber  Slccent  aigu  im  Futur  unb  Conditionnel  (wenn 
man  will,  wegen  beg  Donfalle«),  bie  auf  e'ger  aber  begatten  ihn  immer. 
3u  mechamfeh  ift  folgtnbe  Sluffaffung:  bie  3ettmörter  auf  ger  begatten 
au«  bemfelben  ©runbe  cor  a  unb  0  immer  bag  e  bei.  Die  Stabette 
über  bie  unregelmäßigen  ^eitrrörtcr  ifi  recht  übenidnlidi.  Dag  SBudj 
fcbliefjt  mit  bem  Umftantgwort  (S.  94 — 97),  SJerhältnifjwort  (©.  98), 
33mbemort  (©.  99)  unb  @mpftnbunggroort  (©.  100  f.).  Die  cor«  unb 
btittlefcte  Kategorie  enthält  leioer  nur  bie  ßlafftfkation  ber  betreffenben  9tebes 
theile,  aberntest  eine  and?  nur  annahernb  oollftäncigeÄuf^Iung  berfelben. 

Dag  ^uc^  macht  einen  recht  günftigen  ©inbruef  unb  fann  nt  $e»eti= 
tionen  unb  9ie*fttme,'g  namentlich  ba,  wo  ber  grammatifche  Unterricht  nach 
ber  calculirenben  unb  bergleidjen  Üflethoben  betrieben  wirb,  gewifj  mit 
Erfolg  benu^t  werben. 

7.  SratM*  <3.,  <ParaDelgrammatff  für  ©eutfefee,  ba*  ©eutfäe,  Stalfen'fdje 
unt  ^ranjöfifdje  —  eine,  jiret  ober  alle  brei  ©prägen  —  ju  erlerntn  na^ 
einer  neuen,  ba*  etubium  wefentltO)  erletchternben  «norbnung.  3lnfa)au-- 


Digitized  by  Google 


granjöfifd^er  (Sprachunterricht.  615 


ungfiunterricht  gum  ©cfjul»  unb  ^rioatgebraud).  ©ritte  Huflage.  X  unb 
145  B.  8.   Berlin,  Sbeobalb  «rieben.   1875.   «ßrcid  2  SWatf. 

Wach  bet  Hufi<^t  be$  Verfafferö  be«  Dorliegenben  SBcrf^en«  foHte 
bct  ©djüler  für  bic  SWutterfpracbe  unb  bic  frembe,  ma«  junächft  bie 
©afclehre  anbelangt,  nur  eine  ®rammatif  haben,  unb  jtrar  eine  jufammen= 
tyängenbe  £>arftefluna,  ber  ©prachgefefce,  eine  2)arfteHuna,  be«  fprar^Iic^en 
Organiömu«.  Söenn  bie  frembe  Spraye  mit  ber  ÜJhttterfprache  nicht 
in  SBruchfUiefen ,  fonbern  in  ihrem  ganjen,  organifd)  georbneten  SBefen 
vergüten  roerbe,  erfd>eine  „jemalig  bie  beiberfeitig  gleite  Äu8brucf«= 
form  ale  f cld>e,  fomie  bann  bie  oon  ber  2)?utterfprache  abgeljenbe  Au«* 
bruefeform  ber  fremben  mit  nidt)t  minberer  ßlarrjeit  als  folc^e  hervortritt*'. 
£}ie  Äenntntjj  ber  2>eclination  unb  ber  (Eonjugation  im  ^allgemeinen  t>or* 
au«fefcenb,  geht  ber  Verfaffer  nach  einem  furzen  tergleichenben  töepeti= 
tion«cur«  über  biefelben  (©.  1 — 7)  fofort  flum  erften  Ereile  ber  t>or= 
liegenben  ©rammattf,  $ur  Sebre  Don  ber  SBortfügung  (bifi  ©.  102) 
fiber.  2)ie[e  umfaßt  bret  SIbfchnitte :  bie  ,$äUe"  mit  ber  ©Reibung  in 
abüerbiale,  oerbale  unb  abnominale  §aupt*  unb  ^ebenfäfle;  bie  „<5in= 
jttmmung«lehre"  mit  I.  (Sinfttmmung  ber  ©lieber  eine«  gaüeö  in  ben 
©onfcergruppen :  Artifel,  Xr;eilung«artife(,  attributive«,  präbicatiDe«  33eU 
roort  unb  Appofttion  ((Eigentliche,  bei  £itel*  unb  ©igennamen,  foroie  bei 
Stfafcnamen),  fobann  II.  (Sinftimmung  De«  93erb«  mit  feinem  ©ubjecte 
mit  fcefonberer  93erü(fftd)tigung  De«  perfonlidjen  unb  rütfbejügiidjen  %üix- 
»orte«;  ben  ©ebraueb,  ber  modi  unb  tempora.  2)er  jtoeite  Streit  ent= 
hält  bie  eigentliche,  ober  ©ablehre  im  Allgemeinen  (biß  ©.  141)  unb 
enthält  als  erften  Abfcfmitt  bic  2et)re  ton  ber  SilDung  unb  gorm  be« 
©afce«  mit  befonberer  föuefficht  auf  ben  Webenfafc,  ai«  feiten  Abfchmtt 
aber  bie  £et)re  Don  ber  ftolge  ber  ©abheile  nach  ber  ©Reibung  in 
gerabe  unb  inDertirte  ©afctheilfolge.  2)er  Dritte  ifyeil  enblidj  enthält 
febr  bürftige  Söemerfungen  über  3nterpunction  unb  Orthographie  (bi« 
©.  145).  Um  bie  Anorbnung  im  (Stnjelnen  )u  iüuftiuen ,  erlaube  ich 
mir  ben  Anfang  ber  &hre  Den  *>cr  Wortfügung  Berber  $u  fefcen: 
,/§ic  ^OUütfällc*  Aooerbialer  SRominatiD  (=  ein  3)ingn>ort). 
§  4.  iii  ift  AuäDrud  be«  ©ubject«  einer  Xhatigfeit.  Auch  tritt  er  alö 
$raDicat  ein.  1.  3ch  f treibe  (e«  folgen  noch  S«hn  ©äfce).  Otalienifdj 
t.  Jo  acrivo  (Desgleichen),  ftranjr)  fi  f  d)  1.  J'dcris  (begleichen). 
§  5,  a)  3uu>etten  toiro  ber  WorainatiD  an  ber  gemßf/nlichen  ©teile  Der= 
treten  burjh  e«;  1.  (£«  fommen  frembe  an  (folgt  noch  ein  ©a&). 
OtalientfAen  ftnbet  biefe  Vertretung  nicht  flatt:  1.  Giungona 
stranieri  (Dergleichen).  3m  5 1  a  « \  ö  f  i  f  ^ e  n  fteht  bei  biefer  Vertretung 
ba«  ©erb  immer  in  (5in$ar)l:  1.  II  arrivo  des  6trangers  (beÄgleichen)." 
2Bir  fehen  alfo,  ba^  oon  Der  beutichen  Sprache  unb  beren  (Srfcheinungen 
ala  betannten  aitv?-  unb  barauf  auf  bie  fremben  ©prägen  übergegangen 
röirD,  wobei  entroeDer  bie  Ueberein|timcnung  conftatirt  ober,  bei  Stiebt ■> 
übereinf^immung ,  bad  (Sntfprechenbe  ober  aui>  ^efonbere  ber  einzelnen 
(Srfcheinung  nachbrüeflich  he^orgehoben  wirb;  mir  fehen  ferner,  ba§  bie 
beutfa>en  Öeifpiele  in  ben  fremben  ©prägen  überfe^t  wieDerfehren,  too= 
gegen  befonbere  ©cifpiele  nur  bei  bejonberm  ©prachgebrauche  eintreten. 


Digitized  by  Google 


616 


gransöfifdjet  <5pradfyunterrid)t. 


Turd)  tiefe  Änorbnung  ift  eine  2J(affe  Stoff  gu  ben  mannigfaltigfien 
Ucbungen  geboten:  Ter  ©chüler  „tergleicht  bie  correlatiüen  SBeifpiele, 
überfefct  biejenigen  ber  frembcn  ©prache  in  bie  fWutterfprachc  unb  um* 
gcfefyrt,  vergleicht  corrigirenb  feine  Ueberfefcung  mit  bem  Original, 
memorirt  unb  führt  entließ  nach  biefer  Vorbereitung  bie  Ueberfefcung 
be«  nicht  correlatiüen  ©toffe«  au«  in  bie  frembe  (Sprache".  Onfofer* 
buret)  biefe  Slnorbnung  jebe  ber  Sprachen  al«  ein  ©an je«  ta  fleht,  tann 
aud)  eine  jebe  cbm  Berührung  ber  anbern  gelernt  merben.  51Ue  biefe 
tont  öerfaffer  im  53orrocrt  mit  au«gefprochenen  ©ebanfen  ftnb  richtig 
unb  gut;  ber  ^leijj  in  ber  3ufanunenßeQung  ber  maffenhaften  Uebung«* 
betfpiele  iji  lobenöroerth,  ba«  ©efehief  in  ber  Änorbnung  unb  Slbgrenjung 
ber  etnjelnen  Ghfchetnungen  nidjt  minber  —  unb  boeb  tragen  mir  $e* 
benfen,  biefe  ^araßelgrammatif  für  ben  Schulunterricht  ju  empfehlen, 
unb  jmar  1.  roeil  fie,  toie  e«  ja  na*  ber  ganzen  tlnorbnung  niebt 
ancer«  fein  fann ,  bie  jebe«malige  Ueberfefcung  be«  Uebungöftoffe«  feien 
mit  bietet,  2.  roeil  ber  Serfaffer  ftet)  in  einer  Terminologie  bemegt,  bie 
jroar,  bei  tieferem  9cachbenf  cn ,  aud)  al«  treffenb  erfdjeint,  aber  auf 
unfern  Schulen  treter  geläufig,  nod>  unfern  ©d)ülern  leidet  oerftäntheb 
ift,  3.  roeil  „ber  ?ernenbe  barin  nidit  unju  läng  liebe  Regeln  ju  flu  tuen 
hat,  fonbern  bie  ©prachgefefce  fcfjon  in  «moenbung  ftnbet".  Doch  fielen 
mir  nic^t  an,  ju  erflären,  bafj  fte  beim  tyrtoat unterrichte  mit  Srfolg 
angeroenbet  roerben  unb  namentlich  Hutobibaften  gute  SDtenflc  leiften  fönne. 

8.  (Seorg,  Dr.  8.,  Gtementararammatif  ber  ftranjSfifdjen  Spraye.  3trölfte, 
unwänberte  Auflage.  XII  unb  343  5.  «oppet  bei  Genf,  3-  6-  aXüHet» 
3>arier.   1875.   yttit  2  Rad  60  vJJf. 

Diefe«  33u<h  foll  burdjau«  feine  ooHfiänbige,  fhftematifch  georbnete 
©rammatif  fein,  fonbern  ein  praftifdjer  ?eitfaben,  beffen  ®e- 
brauch  junge  SDcutf d>«  fchnell  in  ben  ©tanb  fefct,  bie 
franjöfif  <he  ©prache  ©erflehen  unb  fpreeben  ju  lernen, 
unb  ben  in  biefer  ©prache  gebaltenen  Unterricht«flunDen  mit  ©rfolg  bei* 
jun>ot)nen.  £«  ift  eben  ein  33ud>,  au«  ben  Sebürfniffen  ber  ©cbmeijer 
©djule,  namentlich  ter  ©renjbiftrtcte  unb  ber  gemtf d>r-fprad)tict>cii  Kantone, 
hervorgegangen.  Darum  nerfnüpft  ber  Skrfaffer  benn  auch  mit  ber  im 
erfien  Dbeile  (bi«  ©.  12)  vorgetragenen  &hre  üon  ber  5lu«fpracb.e  fo* 
gleict)  einen  ber  erfien  Sonoerfation  btenenben  SSocabel*  unb  Ueberfefcung«* 
ftoff.  Die  folgenben  üier  X^eile  ftnb  fo  bearbeitet,  ba{j  bem  formalen 
Serjrfioffe  bie  neuen  Socafceln  ftdj  anf fliegen ;  ben  baran  an= 
rnüpfenben  fran3öfifd)en  ©äfcen  folgen  grammattfcHbntactifcbe 
Erläuterungen,  bie  in  ben  folgenben  beutfdjen  ©ä$en  jjum 
©eroußtfein  gebraut  merben,  mäbrenb  bie  unmittelbar  angebängten 
Sprechübungen  ta«  ©elerntc  unb  ©eübte  jum  freien  @igentt)um  be« 
©chüler«  ju  machen  ftdj  bejireben.  3m  ©rofjen  uno  ©an^en  behanbelt  ber 
jmeite  Xtyil  (bi«  ©.  69)  ©ubftantit),  Stbjecti»,  abjectieifche«  Pronomen, 
3al>ltt)ort,  Slbüerb,  $tlf«nerb  unb  regelmäßige«  S3erb  (im  pr6s.,  imparf.; 
infin.  unb  part.  passö).  Der  Dritte  St^eU  (bi«  ©.  105)  behanbelt 
namentlich  ben  ^^eilung^artifet  bie  3ufammenfe^ung,  bie  Komparation, 
ba«  pronom  personnel  conjoint  unb  imp^ratif ,  dc^flni,  passe  indöfini 


Digitized  by  Googl 


gvcm$öfifc$et  (Sprachunterricht. 


unb  pass^  ant&ieur  ber  oben  genannten  ©erben.  £>er  eierte  <fyt\i 
(bi«  ©.  166)  giebt  bie  übrigen  tempora  unb  modi,  ba«  ^af flo ,  baS 
reflerjoe  unb  unperfönliche  ©erb,  bte  übrigen  pronomen  unb  ben  (Gebrauch 
einiger  ßonjunetionen.  Der  fünfte  £b«il  entticr)  (btö  6.  202)  bebanbe  It 
bte  unregelmäßigen  ©erben,  3hm  [fliegen  fich  (feit  ber  elften  Auflage) 
(Srcurfe  über  baS  regime  ber  ©erben,  bie  unregelmäßig  gebilbeten 
Booerbien,  bie  2lboerbial=2lt>jectioe  nnb  bie  ÜB  er  t  feige  an  (bis  6.  223). 
Den  fecbSten  (bi«  5.  246)  nehmen  26  beutfdje  unb  fran^öfifc^e 

jufammenbängenbe  UebungSaufgaben  ein,  beren  febon  bie  öorhergeljenben 
ibeile  eine  jiemlicbe  Jimabt  enthielten.  (Sine  fhjiematifche  3ufam»tti= 
fiellung  ber  hauptfäcblicr/fien  grammatifa^en  formen  unb  ber  »icbttgjien 
frjntactifcben  Regeln  bilbet  ben  fiebenten  £heil,  ein  Doppeltes  ©erjeichntß 
oder  oorgefommenen  SBörter  mit  Angabe  ber  <ßaragrapbennummer  ben 
(Schluß  be«  auc^  äußerlich  anfprechenben  ©ucbeS.  Sin  ©cblüffel  jum 
©anjen  roirb  nur  an  £ebrer  gegen  5  Sttart  60  ^f.  abgetaffen.  Sbge= 
feben  »on  ihrer  concentrifchen  Slnorbnung  leiflen  bie  ©eorg'fcben  £ebrs 
b  ücber  demjenigen,  ber  fid>  ober  Untere  f  dm  eil  ju  einer  gemiffen  Routine 
in  ben  Elementen  beS  münblichen  ober  fchriftlichen  SluSDrucfS  in  fran= 
jöftfeber  Sprache  bringen  im  Ii,  auch  barum  gute  SDtonfte,  roeil  fie  bei 
aflem  Streben  nach  ©efriebigung  ber  nächften  praftifchen  ©ebürfniffe 
toeb  auch  ber  Xr)eorie  ihr  9?ect)t  laffen. 

9.  Jpunbt,  Dr.  3>.  <§.,  ©omnafialleprer.  Anleitung  gur  örfernung  r-es 
granj&fifchen.  <4in  Beitraten  jum  ©clbjrunierrid)t  namentllü)  für  @emi- 
nartften,  Ganblc-aten  beö  Kebramtfl,  ftrelwiatae,  ©eamte  ic.  <£rfh«  unb 
jornte«  fceft.    152  6.  8.   ÜKüWauftn  in  tlbolf  fcörfier.  1876. 

$rei#  a  $efl  80  q$f. 

3)er  ©erfaffer  befitmmt  feine  Anleitung  nun  ©ebrauef)  derjenigen, 
»eiche  ben  in  biefer  Sprache  früher  genoffenen  Unterricht  nicht  fortfefcen 
rennten,  in  mehr  oergerüeftem  Hilter  aber  bie  Sprache  [ich  noch  an= 
eignen  »ollen;  ferner  jum  ©ebraudj  Solcher,  »eiche  fich  bislang  mit 
bem  t^ran^ftfehrn  überhaupt  noch  nicht  befebtäftigt  haben,  aber  »ünfdjen, 
baffelbe  burch  fich  felbfl  ohne  bie  §ilfe  eine«  SebrerS  ju  erlernen.  2Bir 
bürfen  eö  fdjon  jefct  auSfpredjen,  baß  biefeS  ©ud)  ju  bem  gebachten 
3»etfe  mit  örfolg  benufct  »erben  fann.   2)enn  e«  birgt  ©orjüge  in 
fieb,  roelche  es  roeit  über  alle  jene  fchneCfgefertigten  unb  fchncllfertigen 
„©elbfibilfen"  ic.  (teilt    2>iefe  finb  t.  jlrenge  2öiffenfchaftüchfeit.  3>er 
©chneQfertigfeit  ju  Siebe  roirb  !ein  föefultat  ber  neueften  ftorfebungen, 
foroeit  eS  beim  Unterrichte  angebracht  ift,  oerbreht  ober  oerfchroiegen. 
2.  (Sine  nicht  nur  ausführliche,  fonbern  auch  ausgezeichnete  2)arfteQung 
ber  SuSfprache,  »flehe  ben  Hauptinhalt  biefer  betben  §efte  ausmacht. 
K  sourd  uno  e  muet,  2JcouitIirung ,  ©inbung,  $örbarfett  ober  'Jiicbt= 
IjÖrbarfeit  ber  Sncconfonanten  unb  bergleichen  »erben  hier  in  einer 
2öeife  bebancelf,  baß  namentlich  baS  bie  beiben  lefeterroähnten  ftategorieen 
SBetreffenbe  bem  minbefienS  gleich^ufe^en  ifi,  »aS  ©eneefe  babon  in 
feiner  Schulgrammatif  ^u  bieten  für  gut  fanb.  3.  (Sine  fireng  methobifche, 
nad)  ben  gefunbefien  päoagogifchen  ©runbfäfcen  geregelte  2ehr»etfe.  2Bic 
Boen«  in  ber  einen  Stunbe  ber  &hrer  bocirte  unb  mit  bem  ©chüler 


Digitized  by  Google 


618 


grattgöftfcljer  <Spracfyiinterrid)t. 


über  ba«  ©eborte  tortaufige  Uebungen  anbellte,  in  ber  näajfUn  ©tnnbe 
ober  ba«  ©eternte  abgefragt,  ba«  Ueberfefcte  corrigirt  unb  bei  biefet 
Gelegenheit  noch  biefe  ober  jene  berooflfiänbigenbe  ober  erflarenbe  Be* 
merfung  eingefebattet  würbe:  fo  tyaimontfd}  Weddeln  ^ter  Vortrag  mit 
Uebung,  Aufgabe  mit  Ueberfefcung,  Sieberholung«fragen  mit  Antworten 
ab.  Darum  barf  bie  angezeigte  Anleitung  nutt  blo«  jum  ©clbfifiubium, 
fonbern  auch  jüngeren  Setyrern  jur  metbobifchen  görberung  angelegentlich 
empfehlen  werben.  (Sinige  fleinere  Aufteilungen  behalten  mir  und  für 
bie  Befprecbung  ber  naebften  £>efte  mit  »or. 

10.  Dr.  .Älofcfd),  ©irector  ber  {Realfdjule  L  O.  ju  Sorna.  JMe  «runbaüfle 
ber  ftran,jöfifdjftt  ©rammatif.  (Sin  $Uf«buä)  jur  iRepetttion  unb  Otienttrung 
für  ©djüler.  XV  unb  180  6.  8.  Setpjig,  36.  ©.  Jeubncr.  1876.  $reil 
1  2Har!  80  $f. 

3n  bem  ^öa^ji  tefenömerthen  1875er  £)fierprogramm  ber  feiner 
Seitung  unterböten  ©cbule  jiellt  ber  Berfaffer  bie  ftorberung  „Öerne 
jebe  frembe  Sprache,  wie  bu  beine  ÜWutterf  pra  d>e  gelernt 
haft"  al«  ben  allein  richtigen  ©runbfafc  bei  (Srtbeilung  be«  fremb= 
fprachltchen  Unterrichte«  auf.  Der  erfte  Xt^eil  jener  Äbljanblung  beant= 
Wertet  bie  \$ta$t:  Siemirbbenn  bie  SWutterfpraci)eerlernt? 
3n  Beantwortung  ber  erften  Unterfrage  hierzu:  Sa«  i  f t  in  ber 
ftinberfeele  torgegangen,  e ^ e  ein  Sortö  erfiä'nbniß  ein» 
trat?  lagt  un«  ber  Berfaffer  eine  ganje  Mieiiv:  hierher  gehöriger  wichtiger 
ßrfebeinungen  beobachten,  aU  ba  fmb:  ftumpfe  Allgemeinheit  ber  <5m= 
pfinbungen,  Unterfcheibung  unb  Abfonberung  gemiffer  (Sinbrücfe  in  be« 
Äinbe«  Außenwelt,  Bewußtfein  einer  oon  ihm  felbftoerfcbiebenen  Außenwelt 
burch  ben  allmählich  fiel)  entmicfelnben  ®e  brauch  ber  ©inne 
namentlich  be«  ©eljen«,  tytxmit  kennenlernen  ber  gormen  unb 
(Srfennung  be«  (Sinjelnen,  Abftcbtlicbreit  ber  Bewegungen,  Borfteöung, 
Wahrnehmung  unb  Erinnerung,  Achtung  auf  bie  ben  Dingen  beigelegte 
Bezeichnung  burch  Sorte.  On  Beantwortung  ber  jweiten  Unterfrage 
hierju:  Sa«  muß  bei  bem  $inbe  nach  bem  erlangten  3Sort= 
t>er|tänbniß  bi«  $um  Gelangen  jur  bewußten  Sprache 
nothwenbtg  öorau«gegangen  fein?  betämpft  ber  Berfaffer  bie 
Bc$eicbnung  be«  Sailen«  :c.  al«  einer  bewußten  Nachahmung,  laßt  eine 
folche  Bemühung  vielmehr  erft  bann  gu,  wenn  ba«  Ämo  burch  bie 
ÜDfcnge  finnlich  wahrgenommener  Dinge  \n  ber  sJtotf)wenbigfeit  gebrängt 
Wirb,  an  bie  (Stelle  be«  Dinge«  Reichen  ju  fe^en.  Der  Acbtung  auf 
bie  Benennung  einzelner  ©egenftänbe  feiner  Umgebung  fchlteßt  ftd>  bie 
Beobachtung  ber  äußern  Beschaffenheit  berfelben  an,  bie  Wahrnehmung 
ihrer  öigenfehaf ten ,  welcbe  e«  burch  ba«  Sort  ebenfall«  bann  erft  be« 
zeichnet,  wenn  ihm  gan$  befannte  Dinge  oorfommen,  bie  e«  genau  oon 
anbern  *u  unterfebeiben  oermag.  „Alfo  felbft  bann,  nachbem  ba«  ßinb 
ba«  erfte  Sortüerftänbniß  unb  ben  ©ebraueb  einzelner  Sorter  erlangt 
hat,  muß  e«  boct)  Alle«  juerfl  fehen  unb  fühlen,  ehe  e«  auf  bie  8e= 
Zeichnung  burch'«  Sort  hört;  in  Allem  eigt  fieb,  wie  unent  - 
behriid),  wie  notbwenbig  e«  i  ft ,  baß  bie  Anfchauung  ber 
Bezeichnung  buray«  Sort,  ber  Sprache  vorausgehe". 


Digitized  by  Google 


granjöfif^ev  ©pracfyuntcrridjt. 


619 


2Bte  tym  aber  alle  Hbfta)tlia)feit  gerbet  fremb  bleibt,  fo  meifi  e«  aud? 
jebe  abfu$tlid>e  (Sinmirfung  auf  feine  ©pradjentmicfelung  jurüct  unb  tu 
fa^rt  in  ber  Z^at  aua>  burd)  bie  SWutter,  feinen  erften  Sefjrmeifier,  ben 
©pradjunterricfyt  nidjt  nadj  ben  beftimmt  georbneten  ^Jrincipien  gram= 
matifdjer  Jtunft.  ÜDarum  „toie  bie  Butter  bei  bem  Hinte  nur  bie  i>er- 
binbung  jmifdjen  2lnfd)auung  unb  2Bort  vermittelt:  gan)  in  ber  ent* 
fpred)enben  SBeife  muß  ber  fpradjlidir  Unterricht  be«  ftinbe«  in  ber 
©djule  fortgefefct  unb  ba«  ßinb  tocitcr  gebilbet  merben".  Slber  nidjt 
blo«  für  ben  Unterricht  in  ber  SWutterfpraaV ,  fonbern  aud)  für  ben 
ganzen  Umfang  be«  fpradjlidjen  Unterricht«  mufj  bte  Sin* 
fdjauung  bie  ©runblage  unb  Den  2lu«gang«punft  bilben. 
3Bir  mürben  aber  feljr  irren,  mollten  mir  bie  SWetljobe  ber  Slnfdjauung 
be«  $3erfaffer«  mit  berjenigen  ber  Herren  Lehmann  (f.  @.  266 — 271 
bf.  3ab,rg.)  auf  eine  (Stufe  [teilen.  Die  SDcetbobe  jener  Herren  beruht 
barauf,  bafj  gemiffe  bem  2lnfd)auung«fretfe  ber  2  duilev  nahe  liegenbe  ©es 
genfiänbe  mit  ben  Sortern  ber  fremben  8prad)e  rein  äußerlich  bejeidmet 
unb  bura)  gemiffe  aufgepfropfte  iRebemenbungen  in  einen  äußeren  (com» 
»erfationeflen)  3"f<""menhang  gebraut  merben.  ÜDem  gegenüber  be* 
jetd)net  ber  S5erfaffer  ba«  Änfchließen  an  einen  Jlutor  al« 
mir  fliehe  &nfd)auung,  infofern  mir  turd>  bie  feetüre  eine«  folgen 
in  ba«£eben  be«  betreffenben  fremben  Solted  felbft  hin* 
einolicfen.  3 111  Srmöglidmng  be«  Serfiänbniffe«  muß  natürlich  bie 
3J?utterfprad)e  bienen,  bie,  mie  bie  Butter  bei  ber  Erlernung  ber  eignen,  aud) 
hier  nur  oermittelnb  beißest,  inbem  fte  burdj  eine  bem  fremben  Xerte  beiges 
gebene  £ateral=  ober  3nterlinear©etfion  ben  Inhalt be« ftremben er» 
fchließt  unb  rafcp  ein  lebenflooüe«  Silo  entrollt,  ba«  ©eftatten  ^eigt,  bie  bem 
©djüler  nru  flnb  unb  an  bie  er  fidj  anfdjließen  möchte.  Da«  Ontereffe  am 
Onljalt  ertoeeft  ba«  Ontereffe  an  ber  f  prächtigen  Jorm,  bie  ©elbftbeobaa)tung 
unb  Selbftthätigfeit  be«  ©dmler«  in  ber  Sluffinbung  oon  <öprad>regeln 
X.  Sllfo  aud?  beer :  e  v f t  leben,  bann  nennen;  erft  ba«  ©ad}* 
lid)e,  bann  ba«  Sprachliche.  $llfo  ntd)t  leere,  jufammen  = 
hanglofe  2ßorte  ober  <§äge  unb  abftracte  Regeln  bürfen 
juerfi  unb  in  jmetter  Einte  bie  lebentr agenbe  Sprache 
geboten  merben,  fonbern  umgefeljrt  muß  e«  fein. 

3nbem  nun  ber  23erfaffer  mit  2)anf  anerfennt,  baß  ba«  Problem 
be«  fpradjltchen  3lnfc6,auung«unterria>te«  jum  £(jeil  |'a>on  oon  #crbart 
gelofi  morben  fei,  infofern  biefer  $omer  alfi  ©runblage  für  ben  gnea>tja>en 
Unterricht  bargefieflt  habe,  mad)t  er  e«  fid>  \ux  Aufgabe,  ben  ^erbart'fdjen 
^5lan  in  S3ejug  auf  bie  mcbernen  Sprachen  mie  folgt  ju  mobificiren: 

1)  93efeitigung  ber  tea)nifd)en  @d)aierigteiten  ber  2lu«fprad>e:  Hlphabet, 
einfache  unb  jufammengefefcte  ©Üben.  (Schriftliche  Uebungen  jur  (Srlernung 
ton  Schreiben  unb  Sefen  ber  ©ebrift  unb  23ilbung  be«<5prad>organ«. 

2)  Kardien,  fur^e  Sqä^lungen,  gabeln  in  ^oefte  ober  ^5rofa  mit  3n  = 
terlinearoerfton  bilben  ben  erfien  Sefeftoff.  2)a«  couect  gclefene, 
abgefa^riebene ,  auümenbig  gelernte  unb  fehlerfrei  l?ergefagte  2tücf  mirb 
au«  bem  ©ebäa)tni§  niebergefa^rieben ,  oom  ^rer  corrigirt  unb  oom 
©a>üler  bi«  gur  üoÜjtanbigen  ^e^terloftgfeit  abgefcb,rieben.    2luf  biefc 


Digitized  by  Google 


620 


äßeife  totrb  bie  2B  ort  l c^re  befeftigt;  banebcn  2Bieber$olungen  ju<Rr.  I. 
3)  Setfügung  eine«  SJocabular«  mit  Söebeutung  unb  ©runbform  be« 
fremben  Sorte«.  Onbem  ba«  ©ocabular  au«»enbig  gelernt  »irb,  »erben 
bie  ©djfiler  jum  9?ad>benfen  über  bie  formen  ber  ©pracbe  geleitet;  alfo 
Anfang  ber  Formenlehre.  4)  Regelmäßige  Declinatton: 
Stuffudjung  unb  Krflärung  ber  3)eclinatien«formen  burdj  ben  Schüler, 
©ilbung  oon  Serbinbungen  mehrerer  ©ubfiantiba.  Originale  11  e  6er-- 
f  c  5  u  n  g  8  ft  ü  cf  e  in  beut(d)er  8 pradje  mit  correcter  interlinearer  fremb* 
fpracblidjer  Ueberfefcung,  aber  Äu«laffung  ber  Declination«formen,  bie 
ton  ben  <£d)ülern  felbft  eingefügt  »erben,  ftortfefcung  ber  früheren 
Uebungen.  5)  Regelmäßige  Konjugation.  ©ebanblung«»eife 
»ie  auf  ber  tnerten  ©tufe.  Die  nötigen  (neuen)  Söbrter  giebt  ein  ben 
beutf$en  Ueberfe$ung«fiütfen  »orgebruefte«  unb  au«n>enbig  $u  lemenbe« 
$  ocabular.  6)  Durdjnabme  ber  ganzen  regelmäßigen  $ormen  = 
le^re.  Wegbleiben  ber  Onterlinearoerflon.  93erüa*ftd>tigung  unb  Ör  = 
lernung  unregelmäßiger  formen,  längere  Driginalßücfe 
(neben  größeren  Srjäblungen  unb  Sefdjreibungen  aud>  Heine  bramatifdje 
(Stüde).  Dictat ,  Korrectur ,  Kopie  oon  ©toffen  (©ebtdjten)  jum  2Re= 
moriren.  Prüfung  unb  ©efejtigung  ber  ftormenlebre  an  ber  £ectfire  uno 
ben  Dictaten.  jjur  Orientirung  unb  SKepetition  foll  nun 
ben©a)ülern  eine  ft?fiematifd)e  furje  D  arftellung  ber  ge  = 
fammten  ^ormenlebrein  bie  §  ä  n  b  e  gegeben  »erben.  Da« 
finb  oorliegenbe  „©runbjüge",  bie  bemgemäß  bebanteln :  I.  Die  franjfc 
Hi dien  Sudtfaben.  II.  Die  Hrtifel.    III.  Da«  ©erbum.  A.  Allgemeine«. 

B.  Petitum  ber  regelmäßigen  Serben.  C.  Die  $>ilf«oerben  unb  ba« 
<Uaffioum.  D.  Da«  reflerioe  ©erbum.  E.  Die  ©tellung  be«  Serbum« 
im  ©afce.  F.  Die  Negation  beim  Serbum.  G.  Da«  beutfa)e  „ju" 
beim  3nfinitit>.  H.  Der  ©ebraua)  bc«  Subjonctif.  L  ®ebraudj  be« 
partieipe  present,  K.  Unperfönlidje  —  L.  Unregelmäßige  $3erba.  IV. 
Da«  ©ubftantibum.  A.  ©Übung  be«  Plural,  B.  be«  Femininum. 
V.  Da«  Slcjectioum.   A.  Allgemeine«.  B.  ©Übung  be«  Femininum  — 

C.  be«  Plural.  D.  Komparation.  E.  Stellung  be«  qualifteatioen  Äb= 
jectioum«.  VI.  Da«  Aboerbium.  A.  Ableitung  oon  Abjectioen.  B. 
Komparation.  C.  Kigenttyümlicbfetten  im  ©ebraudje  einiger  Atoerbten. 
VII.  Die  Pronome.  A.  Personnels.  B.  Possessio  C.  Ddmonstru- 
tife.  D.  Belatifs.  E.  Interrogatifa.  F.  Ind^finis.  VIII.  Die  jJaljU 
»örter.  —  Da«  formale  ifi  mit  bem  tyntactijayn  Klement  hierbei  oer= 
bunten,  bod)  ftebt  jene«  (namentlich  beim  ©erb)  im  ©orbergrunb; 
Uebungöfäfce  ic.  fluten  fidi  ber  3Jlfetljctc  gemäß  im  ©udje  uityt,  nur 
llebung«aufgaben  über  ba«  formale  im  Sefefioffe.  2flufterfä$d)en  finben 
fidj  nidjt  aOju  Ijäuftg.  Da  Referent  auf  bie  ÜJcetbobe  te«  ©eifaffcr«, 
»eil  fic  getoiffe  einfettige  Krfolge  in  ftd)  birgt  —  ba«  ift  anjuerfennen  — 
unb  in  (Erwartung  bc«  praftifaVn  Steile«  —  be«  2efe=  refp.  Uebung«* 
bua>«  —  etwa«  auafüljrlidjer  eingegangen  \%  befdjränft  er  fid?  in  8e= 
)ug  auf  Kin^elbeiten  nur  auf  fola^e,  bie  in  anbem  SRecenftonen  noa> 
nicht  Ijeroevgeboben  »urben.  @.  3,  8  h  ift  nie  gleid)  h  am  Anfange 
beutfa^er  SBörter;  ©.7,3  j'ai  jc.  ifl  nid»t  gleio)  je  :c;  ©.  8,  5  eu 


Digitized  by  Google 


grcmjoftfcfyct  <£pvadjimtcm<$t. 


621 


in  vapeur  ijt  nidjt  glcicb,  beutfcbem  ö  ic;  ©.  9,  1  o  in  sonOre,  or  ift 
nid^t  futje«  beutfdje«  o  ic;  ©.  13,  v  febtt  bei  ti  bie  föücfftcbtnabme  auf 
tie*  in  amitie'  :c    Die  Slnmerfung  in  §  19,  3  ift  un$ureid>enb  unb 

wegen  be«  „fieb.  3urfirf&eiie^cn8  u-  f-  unHar  (f- °-  ®-  611);  §  46 
unb  47  bie  (Srflärung  ton  tranfitioen  unb  intranfttioen  Serben  ift  unge= 
nügenb ;  <5.  53,  1.  3-  **•  nrnfc  e«  Reißen :  Slccufatioobject.  §  127,  2Hnm. 
fe^lt  bie  Segrünbung.  §  213,  3uf-  1  iß  fyinter  regime  „mit  bem 
HttittV  einzufügen.  93ei  ben  3^Wn>örtern  finb  fälfä>lia)ern>eife  Sinbe= 
firtdie  aueb  ^rucfyen  $unberte  unb  (Sinex  gefegt. 

1 1 .  Lehmann,  Dr.  J.  und  E.  M. .  Abec^daire  ou  premier  Ii  vre  francais  de 
l'eüfaut  allemand.  Petita  exercices  de  lecture,  de  conversation  et  de 
grammaire  k  l'usage  de  nos  jeunes  amis  et  amies  d'apres  la 
m^tbode  intuitive.  Premiere  partie.  Avec  98  jolies  gravnres  sur  bois 
insere'es  dans  le  texte.  II.  Edition.  Pour  les  ecoles.  VIII  unb 
98  S.  8.    iPrtt«  2  "Warf. 

12.  Wiefel  ben,  Sebr*  unb  gefebu*  ber  franjöftftben  ©bracbe  nadj  ber  9ln* 
fcbauunfl«metbobe  unb  nacb  einem  aanj  neuen  $lanc  mit  ©ticern  in  fecb« 
ttbtbeilungen.  I.  ©tufe.  L'intuition  d'apres  la  nature  et  d'apres  des 
images.  Exercices  de  conversation  et  de  grammaire.  SBtcrif,  oermebm 
unb  berbefferte  »uflaae.   XII  unb  196  ©.  8.    $vet«  2  SJiaif  75  <ßf. 

13.  $>icfelben,  Sbeeretifdjeö  unb  praftifefce«  fftbrbud)  ber  franjofifeben  ©rani» 
mattr  in  fran^öftfdjcr  @prad)e  »erfapt  unb  mit  Dielen  Themes,  Exercices, 
Questionnaires  unb  cTläuternben  Snmerfungen  berfeben.  ftum  ©ebraudje 
in  JReaU,  ©ur^er«,  #anbel3*  unb  (SJen>erbfcbuIen.  V.  ©tufe  tti  Sebr-  unb 
SefebucbeG.  I.  Gurfu*.  Vierte,  bermebrte  unb  oerbefferte  Hufiage.  XX  unb 
172  <3.  8.  $ref*  2  SNatf  10  qjf.  II.  (Eutfuf:  «brifc  ber  OMdjidjte 
ftranfreiefc«  *um  Ueberfe&en  in«  granjeftfefoe.  XVI  unb  160  ©.  8. 
$rei«  2  3flarf. 

eämmtlieb  bei  3-  »<n«beimer,  SWannbeim  unb  ©trafjburg,  1876  er» 
febienen. 

SDa«  Abdce'daire  fofl  femobji  bem  „£ebr=  unb  Sefebucb,  ber 
franjeftfeben  6pradje  (fed)8  Stufen)",  toie  bem  „Cours  illementaire  de 
Langue  Franchise  (trois  parties)"  al«  33  o  r  ft  u  f  c  borangefyen.  (S« 
d^araftertflrt  fiel)  jmar  al«  foldje  bureb,  bie  ftlbenftedjenben  Beübungen, 
ift  aber  alö  feiere  and)  toieber  nidjt  ju  bejeidjnen,  ba  e«  nur  ton  ber 
„3lifd>auung  im  Silbe"  au«ge$t,  mä^renb  bod)  (f.  ©.  266  ff.  biefe« 
Oob,rg.)  bie  „9lnfd)auung  nacb  ber  9htur"  ben  9iu«gang«bunft  in  bem 
<J3lane  ber  Setfaffer  bilbet.  Sa«  übrigen«  bie  Sefeübungen  betrifft,  fo 
giebt  e«  betreff«  ber  b,ier  beliebten  ©bUabirmetb,obe  nur  jmei  ÜRöglia> 
feiten :  entroeber  —  unb  ba«  feb, eint  nacb,  bem  weit  au«gebebnten  s^ßlane 
ber  Serfaffer  unb  nacb,  ber  Einrichtung  be«  Abdcddaire  faft  angenommen 
n?erben  ju  müffen  —  beginnen  bie  ftinber  ba«  ftranjc'fifc&e  febon  mit 
bem  erfien  Situljabrc:  unb  bann  müffen  mir  ba«  Abecädaire  über* 
b,aupt  al«  nia>t  naturgemäß  anfechten;  ober  —  unb  ba«  fdjetnt  au« 
bem  SSormort  gu  bem  gleicbmettb,igen  Spelling-book  b.erborjugeb,en  —  bie 
^inber  beginnen  e«  erft  jmifcb.en  bem  9.  bi«  11.  3ab,re:  unb  bann  müffen 
mir  biefe  Sftetljobe,  at«  für  biefe«  Hilter  nicb,t  me^r  paffenb,  oermerfen.  Äb= 
gefeb,en  baoon,  ba§  biefe  fixt  ber  <3bflabir*9J?etbobe  niebt  meb,r  jeitgemä§ 
ift,  ftebt  e«  aua>  gar  nicht  im  Sinflang  mit  ber  SWetbcbe  ber  53erfaffer, 
„leere,  blo§e,  ^o^Ie"  SJJörter  ju  geben,  »ie  mir  beren  in  ben  £efe= 


Digitized  by  Google 


622  gfranjöpföer  ©pra<$unterri($t 


Übungen  aud?  maffenhaft  antreffen;  marum  bef leiten  fie  nicht  aurf?  in 
ber  Sorfhife  „ben  flüchtigen  ©chatl  mit  fcleifch  unb  ©ein"?  marum 
Untertanen  fte  e«  t)ier  „ftatt  be«  roefentofen  2Borte«  ein  greifbare«  Db= 
ject"  —  unb  menn  e«  nur  bie  beutfdje  33ebeutung  roare  —  barju- 
Heten  ?  Un  formalem  3nt)alt  bietet  ba«  Abec6daire  I.  bie  21 utf f pratf t. 
©ejüglidj  biefer  ifi  ju  bemerfen  a)  baft  e«  ber  gunädjji  nur  auf«  Ob* 
toirfenben  2Rett;obe  ber  ©erf  affer  nicht  entfpricht,  bie  »u«fpracbe 
überhaupt  ju  bezeichnen;  b)  ba§  e«  ber  auf«  Äuge  berechneten 
SD?eÜ)obe  ber  93erfaffer  nicht  entf^ric^t ,  bie  Hu«fprache  burch  mijjge  = 
ftaltete  Uebertragungen  ju  bezeichnen  (2Boa*la  5ng  fe^^ang. 
!ä«*tö  §la);  c)  bafj  e«  ber  ben  ÜW unb  fo  leicht  fertig  macbenren 
SÄetbobe  ber  93erfaffer  auch  nicht  entfpricbt,  ihn  ut  einem  leicht5 
fertigen  ju  machen  [ö  =  eu  in  deux,  seul,  fleur  unb  feuille  =  e  in  re- 
gard  unb  je  —  u  in  un  (öng);  tan  eben  giebt  e«  Öl)  in  jeune  unb  queue; 

—  ä  =  e  in  est  unb  veste,  fourchette,  demoiselle  unb  bouquet,  Al- 
fred unb  Henriette  =  ai  unb  e  in  maitre,  maitresse  unb  aine  = 
i  in  cinq  unb  poing  =  e  sourd  in  chandelier  (fchangbälheh)  =  ai  in 
main,  vaisseau  unb  chaise  =  a  in  crayon  (fräbong)  ==  ei  in  treize  = 
e  in  fenötre  (fnatr)  =  e  in  frere=es  in  mes,  ses;  neben  ä  =  e  in  ferne 
unb  couvert  giebt  e«  TÜ)  =  e  in  ouvert;  neben  a  =  ai  in  j'aime  (fchom) 
giebt  e«  äh  =  e  in  aimez  (ahme);  quel  unb  quelle  lauten  bei tr c  fftl;  —  0 
=  «  in  fa«  (qu'est-ce)  unb  balance  =  §  in  c'est  (§ä),  notice,  cigue, 
cinquante,  pouce  =  f  in  ce  (f ß  fjong  =  ce  aont),  cette,  ici,  racine  unt> 
cinquieme].  3)ajj  fleh  in  ben  über  bie  2lu«fprache  hanbelnben  Regeln  felbfl 
noch  manche  unrichtige  ober  ungenaue  Änfchauung  finbet,  ift  folchen  — 
„Onconfequenjen"  gegenüber,  beren  ich  noch  eine  Ütfenge  (namentlich  in  ©e= 
gug  auf  e,  i,  j,  o,  s,  u  jc.)  aufzählen  fönnte,  begreiflich  unb  öerjeitjlid}. 
n.  2)en8ocabelpoff.  (Sr  bringt  im  ©rofcen  unb  ®anjen  tneift  nur 
bemn'nfchauungafreife  ber  betr. ©tufe  entfprect)enbe  SBörter  in  nicht  ju  großer 
31njvibl  unb  toirb  burch  zahlreiche  2Bieberr;o(ungen  in  feften  SÖcfi^  ju  geben 
»erfucht.  DI.  Den  grammatif  chen  «Stoff.  (5r  finbet  fich  entroeber 

—  toa«  mir  nicht  billigen  —  fo  nebenher  im  £erte  ober  unter  bem-- 
felben  al«  »nmerfung,  ober  (ton  ber  32.  tfection,  6.  58)  an  über  bem* 
fei  ben  al«  Sprachlehre  unb  bemäntelt  bon  ba  ab  ba«  pre'sent  bei 
$tlf««  unb  ber  regelmäßigen  Serben  in  ben  tier  formen,  bie  pronom« 
personnels,  possessifs,  demonstratio,  bie  ä^h^^rter,  2>eclination  unfc 
Komparation  ber  (£igenfchaft«n>örter.   IV.  3)ie  Uebungen.  ©ie  5er* 
fallen  a)  in  Sefe Übungen  mit  rieten  „unbenannten"  Wertem;  b) 
in  (Srflärung  ber  Silber  (j.  53.  27,  1)  Voila  un  animal;  2)  Cet 
animal  est  un  loup ;  3)  Numero  quarante  et  un  est  [?]  un  loup  etc. 
c)  Unterhaltungen  über  bie  »Uber  ($•      29.  8ect. flepet. :  l)Ce 
chandelier,  numero  cinq,  est-il  long  ou  court?  3)  Monixez  rotre 
main!  Quel  doigt  est  long  et  quel  doigt  est  court?);  d)  in  lieber* 
f e$ung«aufgaben  barüber  (oon  2cct.  32  an),  5.  ©.  32,  21.  $d 
ber  §unb  ein  Sluge  ober  jtoei  tlugen?  33,  19.  ÜDiefe  8?ofe,  Kummer 
neunzehn,  ift  eine  fct)öne  S3lume  jc.    (£«  ift  anjuerfennen,  ba|  bie 

f  äff  er  —  oon  ben  tielen  entfieöcnben  ßinjelheiten  abgefehen  —  Intuition, 


Digitized  by  Google 


granj6fifd&cr  ©pra<$unterru$t.  623 


Queetionnaire  unb  Theme  mit  einem  gemiffen  @e[d)icf  befyanbeln  ttnb 
auSnufcen;  trenn  fte  inbeffen  behaupten,  and)  t^ter  trieb  er  b  e  m  .Winbe 
ba«  leibige  Socabellernen,  bie  leere  Sonoerfation,  bie  tobte  Ueberfefcerei, 
bem  V'ebrer  bie  page  unb  Sangemeile,  bie  ®h(!  )fi( !  )phu«arbeit 
emigen  (Sorrigiren«  ju  erfparen,  fo  müffen  mir  aud)  tyer  bemerfen,  ba§ 
ba«  beutfehe  ßinb  bie  frembe  Socabel  immer  lernen  mujj  —  ob 
e«  lernt:  „le  chien  ber  $)unbu  ober  „Qu'est-ce  que  numero  un? 
Nume'ro  un  est  un  chien"  bleibt  babei  ganj  gleichgültig  —  unb  nur  mit 
teutf  djer  ©ebeutung  lernen  fann,  fo  lange  e«  ben  ©egenflanb, 
ben  ba«  betreffenbe  SBilb  oorfteOt,  felbft  noch  nicht  fennt  (mie  j.  58.  bie 
reifcenben  Xtytxt).  2Ba«  al«bann  bie  (Sonoerfation  anlangt,  fo 
wirb  ja  heutzutage  in  jeber  2)orffchule  ber  (Elementarunterricht  auf  ®runb 
eine«  greifbaren  Dbject«  (ber  Slnfchauung)  erteilt;  e«  ift  alfo  getotfj 
berechtigt ,  auA  bei  ber  franjöfifchen  Sonoerfation  (an  unb  für  fi<h  be* 
trautet)  oon  ber  Slnfdjauung  au«juget;en:  Snbeffen  erfparen  und  bie 
Serfaffer  bie  leere  (Sonnerfation  auch  nicht,  menn  fie  u.  a.  fragen: 
Le8  oiseaux  qu'ont-ils  pour  voler?  Avez-vous  aussi  des 
ailes  pour  voler?  3u  betreff  femer  ber  tobten  Ueberfefcerei  ift  e« 
einerfett«  immerhin  erfreulich,  bag  bie  Serfaffer  ben  Sfufcen  ber  Ueber* 
fefcung  bei  Erlernung  einer  (Sprache  burä)  Aufnahme  öon  bergleichen 
Uebungen  fchon  in«  Abeeddaire  felbß  einräumen,  anberfeit«  finb  auch 
ihre  Uebung«fä$e  nicht  alle  lebenbig,  minbefien«  recht  matt  (t»er= 
gleiche  oben  IV,  d  unb  a.  11,  20.  2)ie  Süetue  finb  länger  al«  bie 
Sirme.  28.  ©eiche«  Silb  fteOt  eine  Wltyit  bar?  ©eiche  Section  ift 
bie«?  39,  40.  Sinb  alle  9tinge  runb?  u.  f.  m.)  ^l|age  unb  (Sor  = 
rectur  enblia)  werben  bem  Sehrer  nicht  erfpart  bleiben,  Sangeroeile 
aber  foQ  er  nie  haben. 

©erroenbbarf  eit  fönnen  mir  bem  Abeeddaire  nur  für  ben  gamiltenfreia 
unb  folche  ^rinatanftalten  jufprechen,  an  benen  e«  auf  Einhaltung  eine« 
beßimmten  ©ange«  unb  Erreichung  eine«  bejiimmten  3iele«  nicht  anfommt. 

£>a«  Sehr=  unb  Sefebuä),  L  ©tufe,  über  beffen  befonoere 
SWethobe  mir  @.  266  —  271  $u  oergleichen  bitten,  behanbelt  im  erjten 
Ztyüt  (bi«  <5.  101)  bie  birecte  ^nf^auung  ganj  analog  bem 
oben  angejeigten  ?ehr=  unb  £efebu<h  ber  englifchen  Sprache,  nur  ba§ 
hier  bi«  jur  28.  Section  (3.  70)  al«  werter  SBefianbtheil  einer  folgen 
neben  Intuition,  Questionnaire  unb  Theme  noch  ein  Cours  de  Lecture 
beigegeben  ift.  Wit  ber  30.  Section,  bi«  $u  melcher  ba«  9?ott)menbigfte 
au«  ber  Xecünatten  unb  ba«  prösent  ber  regelmäßigen  Konjugation  be* 
banbelt  morben  ift,  beginnt  bie  eigentliche  (Sprachlehre:  präsent 
fcer  unregelmäßigen  verbes,  partieipe  passd  unb  passe'  inddfini, 
etre,  ba«  futur.  $>ier  fcfcen  bie  exercices  ein,  bie  theil«  in  9?umeru«= 
Seränberungen,  theil«  in  formalen  Streff Übungen,  $eil6  in  (Sorrectur* 
Aufgaben  befielen  Ö-  Je  avoir  de  l'argent.  Tu  etre  content  etc.), 
in  meld)  lefcteren  bie  Serfaffer  mieber  nicht  nur  eine  aflgemeimpaba* 
gogifche,  fonbern  auch  eine  fpecietfcmethobifche  Serirrung  begehen.  2>a« 
iöefte  an  biefem  Suche  ift  ber  jroeite  Xtjeil :  Die  Änfcbauung  im 
Silbe,    ©ie  enthalt  25  gabeln  *u  25  Silbern.   3ur  Sehanblung 


Digitized  by  Google 


1 


624  grongöfifd&cr  ©practaterrüfit. 

• 

jeber  einjelnen  gehört  Intuition,  Fable,  Questionnaire  unb  Grammaire. 
Sefctere  bietet  noch  ba«  imparfait,  de'fini,  conditionncl,  participe  pre- 
sent,  subjonctif,  ©ef  Riecht  unb  ber  $aupt=  unb  Gngenfchaft«toörter, 
bie  gebräuchlichen  Pronomen  unb  Urapofitionen. 

Sejüglich  feiner  SJermenbbarfeit  betreutet  e«  Bei  bem  über  ba« 
analog  bearbeitete  englifche  £el>r*  unb  £efebuä)  erftcr  «Stufe  angegebenen 
Urteile. 

3»if<heu  bem  eben  befprodjenen  unb  ben  für  bie  fünfte  Stufe 
noch  mit  angejeigten  Sehrbüchern  liegen  „bie  SInfcbauung  im  Silbe" 
ber  jroeiten  (Stufe,  bie  „Lectures  Graduees  et  Causeries  Enfantinea" 
ber  britten  Stufe,  bie  „Poesies  de  l'Enfance  et  Morceaux  de  Chants" 
ber  vierten  Stufe.  Sir  Ratten  alfo|,  bom  Abdcödaire  anfangenb  unb 
auf  jebe«  SBudj  ein  3ahr  (minbeften« !)  redinent,  ca.  fünf  3^re  fran= 
gb'fifc^en  Unterricht«  unb  eine  SWaffe  Sehr*  unb  Sernficff,  namentlich 
einen  ganj  bebeutenben  $3ocabelf<hafe,  borauSjufefcen.  2Bie  borauäfeeungte 
lo«  eifayint  aber  bem  gegenüber  ber  erfte  (Eurfu«  ber  fünften  Stufe! 
2)a  Reifet  e« :  „Premiere  Le9on.  (Srfte  Section.  Le  Nom.  5£>a«  §aupt* 
toort.  I.  Le  nombre.  J5ie  3aW«  Le  Singuli  er  et  le  Pluriel.  2)ie 
ßinjahl  unb  bie  2ftel?qaf)(.  Formation  du  Pluriel.  öilbung  ber 
i'i  einsaht.  Le  nom  (aussi:  le  substantif)  est  le  nom  (Sfatne)  d'une 
personne  (^ßcrfon)  ou  d'une  chose  (Sache) ,  etc."  9?ur  menige  ber 
in  ben  £)aupt=  unb  ^ReSenregeln,  Exercices,  Exceptions,  Questionnairea 
©orfommenben  SBörtern  »erben  al«  befannt  borau«gefefet!  ÜDa  nun 
ber  nach  ber  tfehmann'fchen  üttethobe  unterrichtete  Schüler  bie  93ocabeln 
I^at  lernen  müffen  unb  Ijier  bo<h  feine  oorauögefefct  »erben,  fo  muß 
bie  SöefHmmung  biefer  fünften  Stufe  eine  allgemeinere,  bie  Durchnahme 
ber  anbern  Stufe  nicht  nothroenbig  üorau«fefcenbe  fein.  Unb  fo  ift  e« 
in  ber  Ibat  auch! 

9?achbem  fte  fleh  mit  ben  früheren  93ü<hern  bie  Äreife  ber  $6\)vcxi 
jtöchterfchulen,  ber  ^enftonate  unb  ^am^«n  erfchloffen  haben,  roenben 
ftch  bie  S3etfaffer  mit  btefem  auch  an  fötaU ,  $>anbel«*,  Sürger*  unb 
©eroerbcf duüen ,  um  biefelben,  nach  Slbmerfung  ber  flreng  philologtfchen 
SKethobe,  auch  bem  real  bitbenben  Unterricht  jujutoenben.  Onbem  fie 
einerfeit«  ben  formalen  9hn)en  be«  grammattfehen  Stubtum«  fcurch 
„eine  etngehenbe  Sehanbtung"  ber  ©rammatif  „in  ^mei  getrennten 
Stufen"  auch  f etf>fi:  bezeugen  wellen,  trollen  fte  anberfeit«  „nur  ber  au«-* 
fchüeßlichen,  troefnen,  tobten  „Ueberfefcung«  *•  unb  9?othfhft«methobe", 
biefer  methode  impossible,  wie  man  fie  in  ftranfreich  genannt  $atf  ge= 
genübertreten  unb  fiatt  ihrer  ein  f  r  i  f  d>  e « ,  l  e  b  e  n  b  i  g  e  «  Stubium  be« 
grammatifchen  33aue«  ber  Sprache  ermöglichen  unb,  inbem  fie  bie  ©ram= 
mattf  in  f ran jöf ifcher  Sprache  geben,  au«  jeber  Spradjfiunbe 
eine  Spredjftunbe  machen".  Ueber  bie  3v>ect»ibrigtett  einer  folcben 
Söebanblung  ber  ©rammatif  in  Oberclaffen  haben  mir  un«  fchon  oben 
(S.  297)  auögefprochen ;  tu  Untere taffen  aber  halten  mir  fie  Don 
prafttfehen,  roie  t>on  bibaftifchen  ©eftcbt«punften  au«  für  bertehrt.  Srft 
2)eutf di  gelernt,  unb  bie  frembe  Sprache  im  Vergleich  mit  ber  beutfehen 
gelehrt:  ba«  ijt  ber  einjige  2Beg,  ber  beim  frembfpraa)lichen  Unterricht 


Digitized  by  Google 


granjöfif^er  ©prad)iinterric$t.  625 


*um  3ielc  föfyct !  9lun  miro  ^»ar  tyer  föon  bie  Äenntnife  ber  formalen 
Elemente  oorauSgefefct ,  mit  e$  ja  auä  nid)t  anberd  fein  fann,  toenn 
Der  föegettert  oevfUn&en  »erben  fofl;  inbeffen  ge^t  bod?  ba«  tf«  S)ar= 
gebotene  über  bie  3"le  ber£crtia  einer  föealf  d}  ute ,  alfo  immer« 
bin  nur  einer  flttittelclaffe,  nidjt  buuiuv  "'Iber  and;  maS  bie  33eljanb* 
lang  im  einzelnen  anbetrifft,  tann  ba«  33ud>  jenen  Sdnilen  nccfa  nidit 
unbebingt  empfoblen  «erben  unb  nrnar  au«  folgenben  ©tänben:  1)  3)er 
?ern(Öocabel--)itoff  ift  ju  gcbauft.  ©o  j.  33.  enthält  bie  erjte 
Eectton  (ca.  3  ©eiten)  auf  Grammaire,  Exercices,  Exceptions  unb 
Questionnaire  üertbeitt  gegen  tOO  S3ocabeln  in  ben  Ö"B* 
noten.  2)  £>er  !?c^rftoff  ift  nidjt  geltet.  2Bir  finben  ba  in  ben 
Fußnoten  a)  ©önontymifcbeS,  j.  33.  magazin  SKagajin  unb 
(großer,  eleganter)  Saben  (boutique  fdjtedjte  33ube).  b)  @ram* 
mattfaje«  ertra,  j.  33.  temoin,  3eu8e«  e^e  est  mon  te™0"1*  °) 
£autltdje«,  5.  33.  gaz,  gaze,  ®a«  (nez,  gaz,  riz  9tet«,  rez-de-chaus- 
s4e  Srbgefdjofc,  sont  les  seuls  monosyllabes  termines  par  z).  d)  £)  r  t  f)  0- 
grafefyifcbe«,  J-  33.  „La  Revue  des  deux  mondes"  journal  francais 
tres-bien  re*dige\  ecrit :  les  enfanS,  les  commandemens  —  orthographe 
ge'neralement  employöe  autrefois.  e)  Äuöföradjtidje«,  J.  33. 
Un  oeuf  „feu  mais  au  plur.  les  bocut's,  les  oeufs,  les  nerfs 
lisez  „boeuu,  „oeu",  „ner",  Ddjfen,  (Sier,  Heroen;  on  dit  encore: 
un  boeuf  (6)  gras,  un  oeuf  (o)  dur  b,art,  un  nerf(nar)  de  boeuf  Odjfen* 
jiemer.  f)  Srplicatioe«,  $.33.  dmail  ©dmtelj  (verre  qu'on  applique  en 
ornement  sur  les  me'taux  par  la  fusion).  g)  Serif  alt  f  d)  e«,  3.  33. 
©üafefyau«  ne  dites  pas  comme  en  allemand:  la  restauration  mais: 
restaurant  (diner  chez  le  restaurant).  h)  ^^rafeo« 
logtfa^e«,  j.  33.  sauf  adj.:  qui  est  hors  de  peril  fidjer,  »o^befjalten : 
sain  et  sauf,  la  vie  s.,  pröp.  excepte"  aufgenommen,  oorbefyaltlid),  il  a  tout 
vendu  sauf  sa  maison,  sauf  erreur  et  Omission  (S.-E.  et  0.  3rr* 
tljum  unb  SluGlaffung  toorbebalten).  tftare,  überfidjtüaje  Dar* 
fteHung,  mafjoolle  33el>aublung  be«  Unterri d>t«fiof f e« 
ftnb  bie  erften  ftorberungen  an  ein  ©$ulbud>:  ©ie  ftnb  ^ t er 
riicf>t  erfüllt.  3)  ÜDer  Uebung«ftoff  enthalt  fcäbagogtföe  33er* 
irrungen,  bie  %ug(etc^  mit  ber  9flet$obe  ber  3Serfaffer  ni$t  ju  ter= 
einbaren  finb,  33.  Aufgaben  toie  folgenbe :  Faites  aecorder  au  sing, 
«tau  plur.:  une  langue  universel,  les  question  (genro?)  social,  ober 
Dans  le  devoir  suivant  vous  soulignerez  le  sujet  et  vous  ferez  ae- 
corder le  verbe  dans  les  temps  indiqu^s,  p.  c.  Je  parier  a  mon 
pere,  ober  Faites  aecorder  les  Infinitifs  au  Subjonctif  Imparfait.  yd 
e.  Voudrais-tu  que  nous  aller  ensemble  unb  äfynl.  Xod)  foO .«Inn 
bei  nidjt  Derfdjmiegen  »erben,  baßaud^red^t  ^übfe^e,  jur  b«r 
t^atigfeit  anrege nbe  Uebungen  ©orgefdjrteben  »erinantentlid) 
Faites  aecorder  les  adjectifs  avec  les  noms  :  grand,  un  h6te^^cn  <-^oen« 
ober  mettez  au  piuriel :  un  onfant  gönereux  ober  ComprO  enthält  ber 
suivants,  Supdriorite :  La  ville  (est  plus  grande,  populejcr  ^3aragraül> 
läge  u.  f.  f.  ober  faites  prdeeder  les  noms  suivants  p  berfelben  burO) 
terminatif  co,  ober  Remplacez  les  tirets  par  lvungöfäfce.  SDie 
$äb.  3a^teSben^t.  XXIX.  40* 


Digitized  by  Google 


626  gvanjöftf^cr  (Sprachunterricht. 


Bon  ou  leur,  p.  e.  Le  pere  et  —  enfant,  ober  be$gt.  par  le 
feminin  aingulier  et  pluriel,  p.  e.  Ce  papier  bianc,  —  flear  — ; 
ober  Stuf  gaben  jur  ©Übung  neuer  Safce  ober  formen,  ober  remplacez 
le  nom  par  nn  pronom,  p.  e.  Je  hais  les  mensongea  =  Je  les 
hais.  4)  3)er  beutfdjen  Uebung«fäfce  giebt  ts  im  $ertya(tm§  $u 
bem  maffigen  (Stoffe  ju  menige.  ■ —  $)a  id>  auf  (Sinjetfyeiten  letber  nidjt 
me^r  eingeben  fann,  toenbe  id>  m\df  ju  bem  jtoeiten  CSurfuS  ber 
fünften  Stufe.  (5r  enthalt  Secttonen  über  Constrnction  (3), 
Ponctuation  (2),  Infinitif  (4),  Participe  (2),  Regime  des  Verbes  (3), 
Accord  du  Verbe  (2),  de  l'Adjectif  (2),  Regime  de  l'Adjectif  (1), 
Negation  (2),  Emploi  unb  Omission  de  l'Article  (5),  Genre  utib 
Nombre  (4),  Noms  Compose's  (3),  Verbes  drffectifs  (5).  üDic 
orbnung  ift  fclgcnbe:  R^gle  generale  (Öntttictiung),  Regles  particu- 
lieres,  Slbfdmttte  au«  bem  &bri§  ber  ©efdjidjte  t$ranfrcidj«  (jum  Ueber= 
fefcen)  unb,  je  am  (5nbe  einer  grammatifdjen  Kategorie,  ein  Questionnaire 
über  bie  $um  33en>ujjtfein  gebrauten  Regeln.  SMe  $>auptfaa>e  finb  bie 
beutfetyen  Stücte,  turd>  bereu  SBiebergabe  in  franse"  fifdjer  Spraye 
ba«  gefammte  ©ebiet  ber  ©rammatif  jur  Einübung  gebraut  »erben 
foö.  Sofern  ibr  On^att  jur  ßoncentration  beö  Unterricht«  beiträgt, 
finben  fie  unfere  tolle  3ufrimmung.  Sofern  aber  it)r  &u«bru<f 
febon  eine  getoiffe  Ueberfid)t  über  bie  toidjttgfien  (Sapitet  ber  franjofifd?en 
Sttntar,  eine  getoiffe  Vertrautheit  mit  unb  fterttgfeit  in  $anbljabung 
ber  betr.  Regeln  r>orau«fefct,  (offen  fte  ben  jtoeiten  (fyntaftifchen)  Gurfu« 
nid>t  al«  bie  bem  erflen  (formalen)  Gurfu«  entfprectyenbe  ftortfefcung 
erfdjetnen:  bie  5Serfaffer  fßnnen  bo$  j.  95.  Slnmenbung  ober  SBeglaffung 
be«  Slrtifel«  auf  ber  erflen  Seite  nidjt  »erlangen,  toenn  barüber  erfi 
auf  ber  87.  Seite  oerfyanbeft  toirb!  ©etradjten  mir  aber  biefen  jtoeiten 
ßurfu«  au§er  ^uiammenbang  mit  bem  erflen,  al«  ein  in  fid>  abge- 
fcbloffene«  ®anje,  bann  bürfen  mir  benfelben  unfern  ^adjgenoffen  jur 
SBeadjtung  refp.  (Einführung  trcTji  empfehlen:  bie  nicht  in  ?);ücffid)t  auf 
einzelne  Regeln  bearbeiteten,  fonbern  ba«  ©efammtgebiet  ber  Stjntaj?  con 
oorn  herein  beljanbclnben  Stücfe  eignen  fleh  trefflich  jur  SBieberholung 
refp.  Vefeftigung  eines  toraußgegangenen  ftmtafttfcben  Gturfu«.  Unb 
infofern  bie  SJerfaffer  fRecfet  haben,  ba§  biefe«  ©ua)  bei  jeber  9Ke= 
tbete  unb  neben  aflen  franjofifchen  öüdjern  gebraust  toerben  fann, 
toünfd^en  mir  ihm  ebenfalls :  Sttcge  e«  fleh  recht  jatylreiche  ^reunbe  ermerben ! 

14.  Siebe,  Dr.  Cito,  Obererer  am  Ägl.  ©omnaftum  gu  6bemnf&.  SWetbc- 
bifdje  (Brammatil  ber  franjJftfd)en  @prad)e.  l'iit  3ugrunbelegung  Iti 
aenu»,2atetnifä)en  bearbeitet  unb  mit  Uebunaeaufgaben  »erfeben.  &  lernen  tar • 
Jr,mm^rfu«.  VIU  un^  111  6.  8.  8efwta,  5?.  ©.  teubner.  1874.  ^rei* 
matif  m  20  *f>  3»«*ter  (Eurfu«.  VI  unb  154  ©.  8.  fcbenb.  1876. 
eine  Spr  e^^ff«  fccfiimmt  al«  Aufgabe  be«  Unterricht«  im  granjöftfa>en 
Söebanblung  leiten  mit  Stetem  Unterftü^ung  beö  allgemeinen  grammatiftt>en 
(S.  297)  au&^arftcflun8  tier  fwnjöfifajen  Spraye  im  8er^ättni§  jur 
praftifc^en,  mie  J  Vorbereitung  bed  fpateren  ®ebraud)e8  berfelben  im 
SDeutfaj  gelernt,  iff|Wt  fta)  1)  ber  ©ebrauc^  ber  tateinifeben  93ejeic^nung 
gelehrt:  bad  ift  t'L^lmici  unb  eine  fold-e  ttnorbnung  bed  Stoffe«,  ba| 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  ©ptac^untemdjt.  627 


mit  bem  gortfchreiten  in  bei  ßenntnifj  ber  franjöftfc^en  Spraye  ju^fcid^ 
ein  tiefere«  (Smgehen  in  ba«  SBefen  be«  ©age«  ermöglicht  wirb.  „3)em- 
gemäß  hantelt  e3  juerfl  com  ©ubfiantiü  mit  ben  Slrtifeln,  fegt  biefe« 
bann  thcil«  mit  ©erb,  ttjeilfl  mit  Jlr tcctir ,  theil«  mit  ©ubfiantio  jum 
einf äfften  ©ag  aufammen,  erweitert  benfelben  Durch  3ufügung  DCt 
Dbjecte  unb  ber  SCboerbien,  fotoie  be«  Attribute«.    Nebenher  geht  bie 
Formenlehre  be«  ©ubfrantio«,  be«  Slbjecttofl,  einiger  «Pronomen  unb 
be«  regelmäßigen  SBerb«.    ©obann  werben  einjelne  ©agglieber  biefe« 
einf  achten  ©age«  $u  9cebenfagen  erweitert,  fomctt  bie  Slnwenbbarfeit 
oon  formen  (wie  (Sonjunctio,  (Sonbitionnel  jc.)  bie«  erforbert  unb  fotoeit 
nic^t  compltärte  ftmtaftifcbe  Regeln  in  Stnwenbung  tommen."  2)  (Sine 
nur  fo  weit  geljenbe  Jöejugnabme  auf  bie  tateinifche  ©pradje,  al«  ein 
prafttfcher  sJcugen,  eine  wirflidje  Unterjiügung  be«  ©ebächtniffe«  bamit 
erjielt  werben  unb  ein  Ouintaner  ober  Öuartaner  fle  oerftehen  fann. 
Xie  ©ejugnahme  auf  ba«  Satein  geigt  fidj  aber,  außer  in  ber  ScrmU 
nologic,  namentlich  in  Sufügung  ber  lateinifchen  (Stammworte,  bei  beren 
gelegentlicher  3ufanra|e1lfieu'ltnB  befonbere  <$efege  entweber  über  ba« 
@efd)lecht  ober  über  bie  ^Biegung  ober  über  bie  Ableitung  gemiffer 
SÖortfamilien  bej.  Sftebetheile  gewonnen  werben:  ein  hi.;d)[t  banfen«* 
unb  fchagcn«merther  Beitrag  jur  <i  oncen  tratton  be« 
Unterricht«  überhaupt  unb  ;,nr  Dietbctif  be«  franj6  = 
fifchen  Unterricht«  an  Sateinf chulen  in«bef onber e.  3  öei 
metbung  befonbcrer  2hi«fpradhe*  Regeln  unb  forgfältige  Auswahl  ber 
2öorte  au«  allen  Kapiteln  eine«  guten  Socabular«.    Senn  ber  33er= 
faffer  jur  ©ntfchulbigung  erfieren  Umftanbe«  auf  bie  viva  vox  be« 
Sehrer«  oermeifi,  fo  operirt  er  r)icrbei  nicht  gang  oorau«fegung«to« :  <£« 
er t heilt  noch  fo  Mancher  franjöflfchen  Unterricht,  ber  felbfi  noch  nie 
„eine  gute  Hu«fprache"  }u  tyrtn  befommen  hat  —  „granjöftfch  giebt 
man  fchon  noch  mit  fo  nebenbei"  —  unb  e«  werben  namentlich  in 
Üftittelbeutfcblanb  bem  „Dialeftc"  noch  gtaufe  Opfer  gebracht.  Sieben 
tiixiOTog  =  fiisyiotog,  flchura  =  figura,  ferus  =  verus  hört  man 
auo)  einmal  fidjür  =  figure,  efycht  =  aigu,  aftif  =  active  u.  bergl.  m. 
2Bir  verlangen  gar  feine  phtyfiologifche  $3earünbung  ber  Hu«fprache, 
aber  einige  prophölaftifche  ©emerfungen,  wenigften«  beim  älpbabet, 
mürben  nicht«  fchaben  (3.  33.  b  lautet  nie  =  w;  g  lautet  nie  =  j[ 
ober  ch;  s  al«  Anlaut  immer  hart,  gwifchen  gwet  Socalen  immer  weich 
unb  alml.  m.).   Sejüglich  be«  93ocabelfioffe«  giebt  ber  $erfaffer  gwar 
wenig  für  bie  einzelne  £ection,  oerlangt  aber  ba«  3Benige  genau  unb 
grünblich  gelernt;   inbeffcn  betragt  trog  feiner  meifen  Sefchränfung 
bie  ©umme  ber  im  erjien  Surfu«  oorfommenben  Sccabeln  immerhin 
noch  gegen  650.    2)er  ©ielfeitigfeit  ber  SJocabeln  entfpricht  bie  ber 
Uebungöfäge,  beren  3nhalt  ju  jmei  Dritteln  bie  ©efchidhte  (namentlich 
bie  alte),  im  Uebrigen  aber  bie  ßrfchctnungen  be«  gewöhnlichen  i'eben« 
berührt.   2Ba«  bie  Änorbnung  im  (Sinjelnen  anlangt,  fo  enthält  ber 
erfre  Surfu«  62,  ber  jweite  42  Paragraphen,    Seber  Paragraph 
verfällt  in  oier  Steile:  bie  föegel,  bie  Ollufrration  berfelben  bura) 
franjöflfche  ©age,  bie  »ocabeln,  bie  beutfchen  Uebungöfage.  $te 

40* 


628  granjöfifdjer  (Sprachunterricht. 


Regeln  entwtcfeln  unb  begrfinben  bte  Betr.  Gtfcbeinungen  in 
meijl  flarer  unb  fnapper  t^orm,  bie  franjöftfdjen  ©Sfce  flnb  nidjt  jaljU 
reict)  unb  moljl  meifl  „felbftgcmac^t'',  wogegen  bte  beutfdjen  ©a$e  fo= 
wobl  iud)  uie  Mtxtty  at8  genügenb  ju  bejeidjnen  finb.  Iii 

grammatifdje  ©toff  ifl  mit  möglicher  flbwecfyfelung  jmifäen  $onnen= 
lefyre  unb  ©üntaj  na*  ben  beflen  Wiffenfäaftltcben  ©eftdnspunften 
$ufammen=  unb  bargeftellt,  fowett  btefelben  eben  bet  Ouinta  unb  Onarta 
erfc^toffen  n>etben  tönnen;  fo  ifl  namentlich  bie  ©efyanblung  bed 
33 erb«,  borjüglid)  beö  unregelmäßigen,  al«  eine  für  biefe  (Stufe 
muftergütige  Ijertorjubebcn.  93on  (Jinjelfyeiten  mögen  fotgenbe  ge? 
nannt  fein:  I,  §  9,  Slbf.  2  fd)reibe:  geginnt  ca«  folgende  SBort  tc; 
ju  §  16,  Hbf.  2  gehört  §  37,  4;  ©.  24  lieö:  septembre;  ©.  33 
unb  öfter  lie8:  ^räfenÖ;  ju  §  29:  ber  comparatif  d'inferioritö 
unb  ber  de  superioritd  fmb  wertfytofe  (Srfinbungen  toortflaubenber  fran= 
göjlfdjer  ©rammatifer.  ÜRan  feilte  fte  nicit  einführen,  Weber  wenn  man 
&on  ber  beut f eben,  ncd>  trenn  man  ton  ber  taleinifa^en  ©praebe  Sud« 
getyt.  2)ie  ^auptfaa^e  ifl,  1)  baß  in  btiben  ©prägen  bte  (Komparation 
burd)  inbungen  am,  im  ftranjöftfaVn  bureb  SBorte  bor  bem  Hbjectit  au«* 
gebrüeft  wirb,  infofern  ber  einfache  lateinifcfcbeutfcfye  (Somparatit  hier  bura) 
plus,  ber  einfache  lateinifdj  =  beutfd}e  ©uperlatit  hier  burd)  le;  la,  les 
plus  erfefct  wirb;  2)  baß  fdwn  eine  unb  biefelbe  (Somparatitform  bem 
einen  ©egenjlanbe  bie  betr.  (Stgenfdjaft  in  Ijötjerem,  bem  antern  in 
niebererem  ©rabe  beilegt.  2Benn  tc$  fage:  ber  (Sfel  ifl  ftarfer  al«  ber 
§unb,  fo  wirb  bamit  bie  (Sigenfdjaft  ber  ©tärfe  bem  £unbe  f<$on  eben* 
fowofyl  in  niebererem  ©rabe  betgelegt,  wie  bem  (Sfel  in  fyötjerem;  wenn 
ut  aber  fage:  ber  $unb  ifl  weniger  ftarf  al«  ber  (Sfel,  fo  wirb 
bamit  nicht  ba«  ©leidje  getf>an;  benn  eß  hantelt  [id>  nun  überhaupt 
nidjt  mehr  blo8  um  bte  ©tarfe,  fonbern  nur  noeb  um  bte  geringe 
©tärfe;  biefe  aber  wirb  hiermit  bem  $unbe  ebenfowotyl  in  höherem, 
wie  bem  ©fei  in  niebererem  ©rabe  jugefproc^en.  ÜDa«  ju  ber  tlnnabme 
üon  ben  jmei  (Somparatiten  terfütjrenbe  Moment  ifl  baö  franjöfifc^c 
plus,  meiere«  aua>  meljr  ^etgt;  allein  man  füllte  mot)l  beachten,  tajj 
plus  fort  ber  (Somparatit  oon  fort,  aber  nidjt  ton  beaueoup 
(compar.  plus)  fort  ifl,  wogegen  moins  fort  ber  ßomparatio  ton 
peu  fort  ifl.  3ene«  entfpricfct  nur  bem  lateinifdjen  fortior,  (Som* 
paratit  ton  fortis,  aber  ntdjt  ton  multum  fortis,  wogegen  biefe* 
bem  lateinifdjen  minus  fortis,  ßomparatit  ton  paulum  (paueum)  fortis, 
entfprid>t.  Slud>  mit  §  39,  Hbf.  1  fönnen  mir  un«  nidjt  einterftanben 
erflären.  Der  Serfaffer  fagt  ba :  ber  beflimmte  Slrtifel  bejetdwe  einen  be= 
flimmten,  ber  unbeflimmte  einen  beliebigen  fötnjelgegenflanb,  ber  £ljeU 
lungfiartifel  eine  unbeftimmte  üftenge  eine«  ©toffe«  oter 
eine  unbeflimmte  Anzahl  ton  @ injelgegenflänben.  ©eben 
bie  (Erinnerung  an  §  1 9 ,  »o  unbeflimmte  j&cifytocttti  (bureb  bie  boc^ 
audi  eine  unbeflimmte  ^Injabt  tc  be^etdjnet  werben  lann)  aufgeführt 
werben,  fyatte  ben  Serfaffer  befttmmen  follen,  etwas  beflimmter  ju  ter= 
fahren.  2>aS  S5erhaltni§  wirb  mit  rr©egcnftanb  unb  ©attung"  am 
beften  flar  gemalt,    ©aitung:  „^eüungeartifcf " ;  bejeiebneter  ©egen* 


Digitized  by  GopqIc 


629 


flanb  auä  ber  Gattung:  befiimmter  Slrtifel,  ^offefftö^emonftratiös  :c. 
^Pronomen;  unbejeidjneter  ©egenftanb  au«  ber  ©attung:  unbeflimmter 
2lrtifel,  unbeftimmte  Pronomen  unb  3flll?tnj3rt«.  ^inen  <ßlurat  be« 
$l?eilung«artifel«  giebt  e«  mdn;  oielmeljr  ift  ba«,  tta«  man  al«  folgen 
bejeidmet,  als  Plural  be«  unbefiimmten  Slrtifel«  anjunet)men.  Ungenau, 
»eil  &tt  fnapp,  ift  au$  §  40,  «bf.  1  abgefaßt,  namentlich  9*r.  1: 
Une  douzaine  de  gants  etc.  fann  id)  nidu  mit  le  nom  de  doigts 
ober  une  tour  d'eglise  etc.  auf  eine  ©tufe  fteden,  mie  anberfeit«  mieber 
de  als  ©erbinbung  jmifdjen  2J?enge  =  unb  93efUmmung«roort  getrennt 
treiben  muß  öon  bem  rein  proportional  gebrausten  de.  §  43,  3-  2 
mürbe  man  beffer  fagen:  biefe  formen  bilben  ba8  ^ßaffioum.  §  47, 
Iefcter&bf.:  „biefe  <Safcfür$ung  (Ayant  an  petit  nombre,  il  Jonna  = 
Comme  il  avait  etc.)  ift  auö  bem  lateinifdjen  ©erunbium  mit  ber 
^Prapofttion  in  entfianben",  ift  nur  bann  richtig,  toenn  e«  fidj  auf  ba« 
Öolgenbe  (partieipe  pre'sent  mit  en)  be^ie^t,  mätyrenb,  auf  ba«  33ort)ergel}enbe 
bejogen,  biefe  ©a^fürjung  nur  auf  ba«  lateinifcpe  partieipium  prae- 
sentis  (ober  perfecti)  bergen  »erben  fann.  ©.  88,3.  4  oben  beffer: 
trenn.  §  57,  Slbf.  4  feljlt  bie  21naabe  ber  $lutalbattoe.  §  58, 
2lbf.  2:  j  jtef>t  nict>t  immer  am  <5a)lu§,  j.  33.  menez-y-moi.  II,  §  4, 
©orlefcte  3.  füge  ^inju:  ^luSquamperfect.  §  8,  3.  2  lieö:  ©ubjtantio 
ober  fubftanth?ifd)e$  Pronomen  (j.  33.  Qui  vient?).  6.  109  oben, 
tonnte  begrünbet  merben  mar  um?  (meil  aud)  im  tfateinifdjen  usque 
unb  quantum  mit  ad  [ä]  oerbunten  mürben). 

©tymnafien  fann  bie  „2tfetfyobifdje  ©rammatif"  mit  gutem  ©emiffen 
empfohlen  merben. 

16.  goubter,  tDorfreber  einer  p&fcern  SEddjterföule  in  Hamburg.  2)a« 

er  fr  c  3abr  franjoftfefeen  Unterricht*.  (Sin  Seitrag  jum  naturgemäßen 
Erlernen  frember  ©praefcen.  ©lerte  Äuflaa,e.  «tereotöp'HuSgabe.  1877. 
VIII  unb  48  0.  8.  ^ret«  75  $f.  —  ^Rationelle  unb  vereinfachte  ©d>ul- 
graramatif.  Da«  fecMte  3afcr  franjßftfdjen  Unterrichte  (nebft  Wn« 
lettung  für  ben  tfebrer).  VIII  unb  113  ©.  Hamburg,  ^ermann  (Brüning. 
1876.   $rei«  1  SOtart  20  $f. 

„2)afl  oierte  3aljr"  unb  ba«  metfjobologifdje  ©djriftdjen  „tftotur* 
gemä§beit"  :c.  beffelben  Serfaffer«  mürben  auf  ©.  434  beG  oorigen 
Oafyrgange«  befprodjen.  2)ie  SERetljobe  be«  §errn  Jouoier  hat  Mieles 
mit  ber  ber  Herren  Veljmann  (f.  0.)  gemein.  Xaö  ©runbprineip  ift 
auch  hier  bie  Sfnfdjauung.  $>err  Courier  bringt  eine  $uppenfiube,  bunte 
(Stßcfe  unb  Sßapiere,  sJ?aget,  93änfe,  Söüdjer,  (Stemel,  eine  fleine  ©tabt, 
eine  3r$e  9icäb,  u.  f.  m.  mit  in  bie  klaffe,  giebt  ben  Äinbern  bie 
fTanjöflfdjen  tarnen  ber  betr.  ©egenftänbe ,  einige  Lebensarten  (roie 
qu'est-ce  que  cela,  montre-moi,  etc.)  unb  —  bie  erfte  fran$öfifd)e 
Unterrichts*  refp.  ^lauberfiunbe  hat  begonnen;  er  macht  gemiffe  J^atig» 
feiten  oor  unb  lagt  fle  nad^ma^en  ().  83.  j'ouvre  la  porte.  Charles, 
ouvre  la  porte.  J'ouvre  la  porte,  Tu  ouvres  L  p.,  II  ouvre  L  p.  etc.) 
unb  —  \)at  bie  ©ebanfen  im  Elementarunterricht  mac^gerufen,  bej.  bad 
S3crfiänbnifj  jebed  3a^eö  turd)  bie  g(eid>jeitige  3lnfa)auung  unterfiü^t, 
u.  f.  m.   $on  ben  in  ber  85onebe  00m  Serfaffer  aufgefieflten  fieben 


Digitized  by  Google 


630 


granjöftf^er  ©£tad)untervtcE>t. 


leitenben  ©efic$tÖpunften  ju  ben  fecbSunbbreißig  tfectionen  feien  Utn&tyt 
nur  folgenbe  erwähnt:  1)  „Die  Spraye  ift  anfang«  nic^t  ba«  $robuct 
eine«  tDtffenfc^aftttd^cn  Unterridjt«".  ®an$  recbt!  „bie"  @pra#e ,  bie 
2Jcutter'pra<be !  2öo^I  aber  jebe  frembe,  bie  wir  unfrer  Umgebung  ntc&t 
ebenfo  ablaufen  fönnen,  »ie  unfre  Sflutterfpracbe.  2)  „£)ie  ©pracbe 
foQ  nicht  über  eine  erftc  Sprache  ^intt>eg  gelehrt  »erben,  alfo  ba« 
$ran^öftfd)e  nidn  turd»  ba«  £>eut'dje,  fonbern  bte  Crfcbeinungen 
beß  in  ber<5djule  nachgeahmten  Seben«  follen  bte^inber 
an  ben  3n halt  be«inb er  (Schule  ©ebörten  mahnen  "  (etwa« 
unflar!).  @an$  recht,  bte  9ttutterfpracbe  nicht!  Senn  aber  eine  frembe, 
»ober  folten  benn  ben  Äinbern  bie  (Srfdjetnungen  be«  £eben«,  bte  fte 
in  frember  ©pracbe  nachahmen  follen,  befannt  fein,  »enn  n t et) t  Den 
tbrem  SRutterbaufe,  ihrer  SRutterflabt ,  ihrem  SRutterlanbc  b«r?  3>er 
$crfaffer  ntu§  ja  bte  Äenntnift  gemiffer  begriffe  ber  ÜJfutterfpracbe 
f d)on  t>orau«fegen,  um  bem  ftinbe  ba«  Ükr  ft  ä  nt  nif;  be«  entfpreebenben 
^rembnamen«  ju  ermöglichen,  ©iebt  ber  SBerfaffcr  biefe  bureb  bie 
9Rutterfpracbe  jur  fremben  geflogene  Srücfe  nicht  $u,  bann  fann  er 
eine  frembe  (Sprache  junacbfl  nur  ben  infantes  beibringen  »öden, 
»ürbe  fle  ober   baburdj  biefen  »iefcer  jur  2ttutterfpracbe  machen. 

3)  „3)ie  Spraye  foll  etwa«  (Sin ige«  fein,  feine  2Jiofaifarbeit  naa> 
Regeln."  ©inb  benn  biefe  Unterbaltung«brocfcn  nict>t  bte  buntefle 
9Rofaif? 

Sluf  ©runb  be«  vierten  (Safce«:  „bie  eigentliche  grammatifebe 
öinfiebt  unb  Ueberftc^t  barf  erft  bann  angeftrebt  »erben,  »enn  bie  er* 
fabrung«gemäfee  93egrünbung  ber  Regeln  unb  fpracblicben  ©efefce  bem 
Äinbe  felbft  möglich  ift",  »erlegt  er  bte  eigentliche  ©rammatif  in« 
fedj«tc  ©ebuljabr.  Sluf  ©runb  be«  fünften  Sage«:  „bie  ©rammatif 
entbält  ju  otet  für  ben  (Schulunterricht ;  baber  benufce  man  für  ben 
grammatifd^en  Unterriebt  nur  ba? jenige,  »a«  ben  größten  formalen 
99ilbung«  jtof f  in  ftcb  faßt,  unb  bringe  manage«  Rubere  inftinetto 
an  bte  Äinber  binan",  lägt  er  am  beginne  be«  feeböten  Oabre«  nicht 
jebe  beliebige,  fonbern  feine  eigene  ©rammatif  eintreten.  3n  berfelbsrn 
bcjeid>nct  er  al«  »eggefaOene  fliegein  1)  alle  bie  frembe  (Sprache  ben 
Äinbern  erft  jufübrenben,  2)  ade  bureb  eine  naturgemäße  ©e»öbnnng 
entbehrlich  »erbenben,  3)  alle  auf  ein j eine  gaUe  ftcb  bejtebenben, 

4)  alle  obne  formalen  $ilbung«gebalt ,  5)  alle  auf  ber  Dergleicbenben 
©rammatif  fußenben.  9t«  bemnad)  noeb  übrig  bleibenbe  bezeichnet  ber 
$erfaffer  bte  über  ben  Subjonctif,  ba«  Participo  passe,  ben  Partitif 
unb  ba«  Passe*  di'tini.  Onfcfem  er  nun  aud)  ba  ned)  bie  ÜWaffe  ber 
Regeln  ju  Derminbern  unb  jebe  fpracblicbe  (Srfcbeinung  au«  je 
einem  ®r unbgebanfen  abzuleiten  ftcb  beftrebt,  nennt  ber  35er-- 
f affer  bie  oorliegenbc  ©rammatif  eine  oereinf  achte.  Rationell 
nennt  er  ftc,  »eil  er  jeigen  »ill,  baß  auch  bie  granjofen  ibre  fpracb= 
lieben  3lu«brücfe  unb  SBenbungen  niebt  au«  conöentionellen  föüef* 
ftebten,  fonbern  au«  vernünftigen  ©rünben  ge»äblt  baben;  »eil 
man  auch  am  ^ranjöftfcben  (unb  nicht  blo«  am  £ateinifchen)  ben 
Schülern  jura  $3e»ußtfetn  bringen  fann,  »arum  bie  ©pradt)e  fo  unb 


Digitized  by  CoOgl 


gran^öjtf^er  ©practyunterrtdjt. 


631 


nicfct  anber«  ftd}  au«brficft.    Tie  6  &>  u  lg  r  a  nun  a  1 1  f  felbß  Unfall t  in 

fünf  Steile:  1)  bie  ftorraenleljre  bi«  <S.  30;  2)  bie  ©tyntaj  St«  ©.  61; 

3)  mit  biefer  oerbunben  bie  oergleidjenbe  ©rammatif  (fragen  au« 

bei  beutföen  ©rammati?  in  gufjnoten);  4)  bie  Uebungen  bi«  6.  87 

(granjb'ftfAe  &ät$t  mit  $intoeifen  auf  bie  oorau«gegangenen  ^ara= 

grapben);    5)  ÜWerfmürbige  Kinjelbeiten ,  alpljabetifa)  georbnet,  bi« 

<5.  113  (gormale«,  (sononomifdje« ,  SerÜaltfcbe« ,  ^Ijrafeologifdje«). 

SDer  £ert  oon  gcrmenleljre  unb  (Styntar  ifi  jtoeifpradjtg,  er  foÜ  münbs 

lidj  unb  [dn'iftlid)  (in  gramraatifdjen  Sluffäfcen)  unter  Anleitung  be« 

Vebrer3  reprobucirt  »erben.    Die  Ableitung  bei  betr.  fpradj  = 

1 1  *  e  n  (S  i ■  |  cb  ein  ung  au«  je  einem  ©runbgebanfen  i  ft  b  e  d>  ft 

b  ea  d)  t  e  nfrn?  er  t  b;  ber  ©erfucb,  ben  5ßrocejj  ber  merbenben  Spraye 

in  ben  >l  intern  felbfi  jict)  rcieterbclen  ju  laffen ,  €  ft  bem  ©erfaffer  nicfyt 

mif^lücft ,  mie  aud)  bie  jur  ©  erg  1  eidjung  mit  ber  beutfdjen 

©pradje  aufgehellten  S^«9«n  niit  leidet  unb  auf  jeben 

gall  fe&r  anregenb  finb.    ©.  46,  Sri.  1  muß  e«  tyei&en:  Oer* 

än ber  liebe«.  S.  56,  (Sri.  5,  I.  3.  barf  niebt  blo«  auf  des  befa^ranft 

»erben.  <5.  58,  (Sri.  1 :  ©itten  unb  ©ebräuaV  fyaben  feinen  Anfang  ? ! 

16.  3.  %  ÜJfagntn  unb  Ä.  &tllmann,  Oberlehrer  an  ber  beeren  ©ürger* 
fdjule  ;u  ffiieflbaben.  5ßraftlfd)er  gebrgang  Mir  drlecnung  ber  franjöftfdjen 
gpracbe.  %üx  ©ürgers,  {Real»  unb  iöcbterfcbulen.  (Srfre  «btbetlung: 
9iegelma§ifle  ftormenlebrc.  Eierte,  »erbefferte  «uflaa,e.  IV  unt  153  ©.  8. 
^reiä  1  3Äarf.  ßweite  Äbtbetluna.:  Unregelmäßige  ftormenlebre. 
©ritte,  eerbefferte  auflag«.  151  @.  8.  SBieflbaben,  W.  ©iförepff.  1876. 
$r«i*  1  «Wart  20  $f. 

©orliegenber  Seegang  foH  folgen  Hnflalten  btenen,  meldje  tljre 
Sdjüler  für  baö  praftifdje  Seben  oorbereiten.  2)arum  finb  1)  bie 
Söetfpiele  ber  geroöbnlidjen  Umgang«fprad>e  entlehnt,  2)  Xljeorie  unb 
93rari«  oerbunben,  3)  bie  3eittoörter  mit  bef  enter  er  2lu«fü$rli<bfeit  be= 
Ijanbelt  morben.  ßection  1—27  ber  erften  Slbt^eilung  enthalt  bie  Kle= 
mente  ber  2lu«fprad>e,  bie  jwet  2lrtifel,  bie  abjectioifeben  ^offeffio* 
unb  3)emonfiratiopronomen,  Präsent,  Imparfait,  De'fini  unb  Futur  ton 
avoir,  dtre,  planter  bejafyenb  unb  oerneinenb.  Section  29 — 48  enthält 
bie  £>eclination  obiger  ärtifet  unb  Pronomen,  fomie  be«  fubfiantioifien 
ÜDemonjirattopronomen«,  bie  Gremmins  unb  ^luralbtloung  be«  Slojectiü«, 
bie  jufammengefefcten  Reiten  obiger  ©erben,  feine  beren  Conditionnel 
unb  ImpeVatif,  bie  fragenbe  unb  fragenb=oernetnenbe  %oxm  jener  Otiten. 
£ection  50 — 75  befyanbelt  ben  article  partitif  (au$  mit  3lt>jectioen), 
bie  ^mette  Konjugation,  bie  erfte  Konjugation  in  allen  formen  be« 
reflejioen  ©erb«,  alfo  aua^  bie  pronoms  personnels  conjoints  unb 
disjoints,  unb.  jene  mieber  al«  boppelte  Objecte  oerbunben.  ?ection 
77—84  bringt  bie  britte  Konjugation,  bie  fubfiantioif^en  $offeffto= 
pronomen,  bie  Komparation  ber  Sltjectioa,  bie  umfa^rieBenc  grage. 
gection  86  bi«  95  bietet  ba«  fubfiantioifdje  unb  abjectiotfe^e  Onter* 
rogatiopronomen ,  ba«  töelatiopronotnen  unb  bie  oierte  Konjugation, 
^eetton  96 — 100  ftnb  jufammen^ängenbe  2Bieber^o(ung«aufgaben.  3)ic 
niebt  angegebenen  ^ectionen  enthalten  ebenfaU«  bergleia^en,  mie  benn 
aua)  in  jebem  Hbfa)nitte  bureb,  befonbere  5öiebet^olung«auf gaben  für 


Digitized  by  Google 


632  granjßfij^er  (5pracfcunterad)t 


bie  ©efefügung  be«  Sitten  unb  bie  Einführung  be«  fteuen  geforgt  hl. 
SBic  bic  obenßeh«*be  3nhalt«überjlcht  jeigt,  »erben  bie  heroortretenben 
Schmierigfctten  ftufentoetfe  unb  in  concentrifeben  greifen  ju  fibextDtnben 
oerfudrt.  Die  Regeln  finb  meift  für}  unb  faßlich  (jumeilen  freilich,  wie 
bei  ber  ftemininbilbung  ber  Hbjectioa,  ju  med? am)  et  ober,  mie  bei  ber 
^luöfpradje,  ju  oberflächlich;  au«gebrücft  unb  au«  ben  oorftebenben  Sei' 
fpielen  abgeleitet.  Hm  menigften  jufrieben  finb  mir  mit  bem  S3ocabeIftcff 
—  benn  biefer  ift  ju  gekauft  — -  unb  mit  bem  Uebungöjtoff  beiber 
(Spraken  —  benn  im  ©erfyältniß  ju  Se^r=  unb  Sernfteff  jeber  Section 
leibet  biefer  nicht,  mie  bie  ©erfaffer  fürchten,  an  befonberer  $üü*e.  3<h 
bejmeifle,  baß  Sectionen,  mie  bie  72.,  78.  bis  82.,  unb  anbete  in  hofften« 
je  $mei  ©tunben  eingeübt  werben  fönnten;  Sehrer  unb  Schüler  treuen, 
aud)  bei  fttnf  trcdientlidien  Unterricht«ftunben,  sJcctb  haben,  nach  einem 
oabre  mit  bem  üöud)e  9  eb  eil?  lieb  abschließen.  2)te  jmeite  2lb= 
t^eilung  behanbelt  Ben  Section  1 — 15  bie  <j$luralbilbung  ber  Sjubfiantioc 
unb  SlDjectioe,  bie  ©efchlechtöbilbung  unb  Steigerung  ber  tefcteren, 
©ilbung  unb  (Steigerung  ber  Äboerbien,  Präsent  du  Subjonctif  oon 
avoir,  Stre  unb  ben  tier  (Konjugationen.  Section  18 — 31  gtebt  fämmt» 
liehe  übrigen  Subjonctif«  ber  oier  Konjugationen,  ba«  Participe  präsent, 
Passe  de  l'Infinitif,  Participe  passe  compose*  unb  bie  Yerbes  passifs. 
Section  34 — 40  behanbelt  bie  Orthographien  (Sigenthümliebfeiten  ber 
erften  (Konjugation,  aller,  ouvrir  etc.,  Section  44 — 49  cueillir,  dormir, 
yenir  etc.,  Section  52 — 59  bie  übrigen  unregelmäßigen  ber  jmeiten  (Kom 
jugation,  Section  62—69  bie  unregelmäßigen  ber  britten,  Section  72—83 
unb  86 — 97  bie  ber  oierten  (Konjugation.  Die  bajmifdjen  liegenben 
Sectionen  unb  Section  98—100  enthalten  Xabellen  unb  SRecapitulationen. 
Huf  S.  106 — 115  ftetjt  eine  labeOe  ber  unregelmäßigen  ©erben,  nach 
ben  (Konjugationen  alpljabctifcb  georbnet  unb  infinitif,  participe  present, 
part.  passe ,  indicatif  prdsent,  passe  ddfini,  futur,  imperatif  unb 
Subjonctif  prdsent  jebe«  einzelnen  ©erb«  angebenb.  (Sine  oon  S.  116 
bi«  127  laufenbe  Crjaljtung  enthalt  eine  rdcapitulation  generale. 
SBöhrenb  ben  erften  It)eil  ein  alpha&etifch  georbnete«  ccutfaVfranjöftfche* 
2Börteroerjeic^ni§  abfehloß,  thut  eö  Ijier  ein  naa)  ben  einzelnen  Sectionen 
georbnete«  SBörteröerjeichniß.  Sei  ber  Einübung  be«  Subjonctif  bc= 
fchränfen  fich  bie  ©erfaffer  nur  auf  bie  benfelben  erforbernben  (Konjunctio= 
nen,  matjrcnb  fic  alle  übrigen  ftäUe  burch  befonbere  ©ejetchnung  anbeuten. 

Gfye  mir  »orltegenbe  Söiic^er  ben  »on  ben  JBerfaffern  bezeichneten 
Slnfialten  au«  toollem  #er$en  empfehlen  fönnen,  müffen  mir  ftc 
erfuchen,  ben  Sehr*  unb  Sernjrcff  beiber  Äbtheilungen  noch  mehr  ju 
fiepten  unb  gleichmäßiger  $u  »erteilen. 

17.  fWettet,  Dr.  <£bm.,  Oberlehrer  an  ber  ÄBnigl.  föealfebule  in  ©eriin. 
Tabelle  ber  unreal mä§tgen  franjöfifdjen  Serba  (Sin  Anhang  ju  GJrammatif 
unb  Sejifon.  »IV it  einem  alppabetifcben  ißerjefcbnifj  ber  unregelmäßigen 
$erba  unb  einem  3nbej  ber  anomalen  formen.  IV  unb  67  ©.  8.  Öerlin, 
IRubolph  Gärtner.    1S76.   $rei«  60  ty. 

Stach  ber  Anficht  be«  ©erfaffer«  tft  für  bie  leichtere  (Erlernung  be« 
unregelmäßigen  franjöjtfchen  ©erb«  eine  flare  unb  überftchtliche,  Semen 


Digitized  by  Google 


$rcm$öftfdjct  @£ra$untem$^^^ 

unb  Äuffaffen  fa?on  burd)  baä  ©eben  erletcbternbc  53orfü$rung  ber= 
felben,  fo  baß  baS  ®anje  be«  $erbum3  in  feiner  innern  ©lieberung 
unb  baS  53 e r t> wi 1 1 n i tl  ber  Steile  ju  einanber  mit  einem  23 tief e  \\d)  iiber= 
febauen  ließe,  nod)  nicht  oerfudjt  toorben.  Ter  Serfaffer  glaubt  bie« 
juexft  t?er  facht  unb  erreicht  ju  Ijaben,  inbem  er  auf  ber  jebe$maltgen 
linfen  ©ehe  ber  £abeu*e  nur  ba«  Äoerbo  (Infinitif,  Part,  pres.,  Part, 
passe*,  Present,  PasB.  def.)  angab,  matyrenb  er  auf  ber  entfbredjcnben 
regten  Seite  in  bie  erjie  (Eolonne  pres.  de  l'Indicatif  (meifl  burdj* 
conjugirt),  imparf.,  passe*  def.  unb  futur,  in  bie  jmeite  (Sotonne  prds. 
du  Subjonctif,  imparf.  du  Subj.  unb  conditionnel,  tn  bie  britte  GSolonne 
aber  ben  Imperatif  unb  befonbere  33emerfungen  fefcte.  3dj  muß  ge= 
fielen,  baß  id)  biefe  red>t«feitige  Änorbnung  für  no$  nic^t  ttberftdjtlidj 
genug  Ijatte.  <§)anj  abgefetyen  ton  ber  Solonneneintfyeilung ,  bie  ba$ 
3ufammenge^rtge  (\.  83.  Imperatif  unb  Present  de  l'Indicatif)  trennt, 
brausen  mir  Ijier  1)  baö  defini  nicht  nod>  einmal,  2)  ift  ber  3n» 
bicatto  be«  Omberfect  s  unnötig;  benn  er  mtrb  genugfam  bura)  bie 
erfte  plur.  prds.  de  Tind.  angebeutet,  3)  ift  baö  futur  nur  bei 
befonberer  2lbn>cia^ung  Dorn  infinitif  nöt^ig,  4)  ift  ba«  conditionnel 
burd)  ba8  futur  genugfam  angebeutet,  alfo  felbfl  bann  nidjt  nötljig, 
toenn  biefe«  angegeben  rotrb,  5)  ift  ba8  Imparfait  du  Subjonctif 
genugfam  bura>  bafi  ddfini  angebeutet,  olfo  ebenfatt«  unnötig,  6)  ftnb 
befonbere  3  m  ber  atir»  formen  fo  lange  unnötig,  al8  nid)t  befonbere 
Abweichungen  toom  preV  de  Tindic.  fiattfinben  (j.  53.  va,  sachons, 
sachez),  7)  ift  aud}  baö  präsent  du  subjonctif  fo  lange  um 
nctbtg,  atö  er  nicht  Abweisungen  oon  ber  betr.  ©tammform  be8  Sloerbo 
aufroeift  (\.  93.  j'aille,  je  sache,  je  puisse  etc.).  Unbebingt  unnötig 
finb  atfo  auf  ber  rechten  Seite  bad  defini,  ba«  imparfait  de  l'indicat. 
et  du  subjonet.,  baö  conditionnel,  nur  bebingt  nötlng  ba8  futur,  ber 
imperatif  unb  taö  present  du  subjonctif!  Srft  wenn  nur  bie  roirflidj 
anomalen,  oon  bem  einmal  aufgeteilten  Stoerbo  abtoeidjenben  formen 
befonber«  aufgeführt  merben,  erß  bann  fat  ber  ©erfaffer  ben  3®erf 
größter  UeberfidjtliaVeit  erregt;  benn  je  me^t  biefe  gormen,  bon  ben 
übrigen  loSgelöjt,  ^eroortreten,  befto  meljr  »erben  jle  in  ba«  ©ebäc^tniß 
eintreten.  (S«  fommen  aber  audj  nodj  rebactionefle,  ba«  Äuge  fogleict) 
beleibigenbe  35erfet)en  bor;  biefe  finb  1)  bie  balb  unterlaffene,  balb  an* 
gebraute  9himerirung  unb  bamit  jufammenfyangenbe  .^eroortyebung  ber 
Sompoftta  burch  fetteren  2)rutf,  2)  bie  Jperborfyebung  gemiffer  burdjauö 
regelmäßiger  formen  burdj  (Surjtojdjrift  (j.  33.  nous  envoyions,  nous 
joignions  etc.),  ba«  ift  jtoar  eine  fehr  jarte,  aber  burdjau«  nicht  3U 
biQigenbe  ^üdfta^t  auf  bie  ^afelei  ober  Unmiffent^eit  ber  2d)üler. 

Sieben  bem  Äuge  ^at  53erfaffer  auc&  ba«  O^r  jur  (Sr= 
leicr>terung  ber  Erlernung  ber  unregelmäßigen  Serben  ^erbeiju^ie^en 
üerfu^t,  inbem  er  mieber  auf  ben  ^^btbmu«  be«  Sloerbo  unb  jmar  mit 
ben  oben  angegebenen  Stammformen  $urücffeljrtc.  On  ber  Einleitung 
befnri^t  ber  ©erfaffer  ba^er  I.  bie  franjöfif^en  53erbalenbungen  über= 
r)au^t,  IL  bie  «bleitungetabeOe  (für  bie  regetm.  Sonjug  ),  in.  bie 
unregelmäßigen  Serben  mit  tyren  befonbem  Äbnjeia^ungen.   $ierju  ift 


Digitized  by  Google 


634 


grangöfif^er  @£ra(§untcruci}t. 


ju  bemerfen,  baß,  ba  ber  93erf  affer  bie  britte  (Konjugation  mit  &u  ben 
regelmäßigen  reebnet,  ba«  Participe  prdsent  unmöglich  als 
Stammform  für  ben  Qßttjftt  pluriel  du  präsent  angenommen 
merben  fann;  benn  mir  fommen  oon  concevant  toob}l  auf  concevons, 
aber  nidjt  auf  con<;oiventj  ba«  93efie  mirb  bann  rooljl  fein,  man  nimmt 
im  pnk.  de  l'indicat.  bret  ©tammformen  an  (erfie  sing.,  erfie  unb  britte 
plur.).  —  2>er  3nbej  3ur  Sluffinbung  anomaler  $erbalformen  fotl  ber 
<Jkäparation  auf  bie  Seetüre  bienen,  bie  oft  formen  enthält,  meiere  im 
Unterricpte  nod}  nidjt  beb;anbelt  fmb;  oon  biefem  ©efidjt«punftc  au«  tft 
er  gu  billigen. 

3ur  fdjnetlen  unb  bequemen  (Sinübung  unb  2öicberr)otung  ber  un? 
regelmäßigen  Serben  mag  torliegenbe  Sabefle  für  ben  $rioatgebrau<$ 
immerhin  empfohlen  »erben,  roätjrenb  mir  gegen  tyre  SBenufcung  al« 
©ajulbudj  infofern  erjiefylicfce  Sebenfen  Ijegen,  al«  flc  an  bie  ©elbft* 
t^ätigfeit,  $enf=  unb  Urtb>U«fraft  ber  Stüter  nüty  bie  geringjien  Mm 
forberungen  fieflt. 

18.  SWüllet,  Dr.  erfter  orbenM^er  8ebrer  an  ber  ftäbtifdjen  böberen 
iöürgerf^ule  ju  Oberla&nftetn.  #ranjöfifd)e  ©pra^lepre  in  bret  ©tuten, 
ein  nadj  einem  neuen  ÜjJlane  entworfener  Seitfaben.  3 «reite  8iufe: 
©aß  reflelmdfjige  geitvort.  ©er  Formenlehre  britte,  umgearbeitete  Huf- 
tage.  9U«  2Kanufcrtpt  gebrueft.  41  6.  8.  Obertabnfxein,  in  gommiffton 
ber  (5.  (£oun'fcb,en  »erlag«bud)panbtung.  1876. 

Die  erfie  (Stufe  be«  angezeigten  SBerfe«  würbe  bereit«  im  27.  3ab> 
gange  biefe«  ©eridjt«  auf  ©.  289  f.  befprod>en,'bte  britte  ©tufe  im 
üorigen  3ab;rgange  auf  3.  432  ff.  On  Hbf.  1  ber  legreren  ©efpredjung 
ifi  bereit«  über  ©.  3 — 8  ber  öorliegenben  ©tufe  mit  berietet  roorben. 
3)ie  erften  jioei  ©eiten  ber  letzteren  enthalten  eine  Einleitung  über  bie 
Birten  be«  3cittoorte«.  3n  berfelben  fanben  mir  nur  ben  ftebenten  ©a$ 
unb  eine  im  3ufammen^an^  Cam't  ftebentc  öemerfung  be«  adjten  unb 
je^nten  ©afce«  nietet  correct  auögebrücft :  „Unbejüglidje  3«t»ört«  n«nt 
man  foldje,  beren  2^ätigfeit  fidj  nict)t  auf  einen  ©egenftanb  bejierjt, 
SB.  u.  a.  gerjordjen".  2)ie  $infäUtgfeit  biefer  (Srflarung  errjeUt  au« 
jener  S3emerfung:  „Unbejüglidje  3citö)örter  (t)aben  fein  Dbject  im 
tteeufatio  unb)  bilden  fein  s#afju>"  ©gl.  mit  UBenbungen,  roie  il  tut 
oböi  u.  bgl.  ©o  lange  man  foldje  Senbungen  at«  paffiotfdje  auf- 
faffen  unb  erflären  mu§,  muß  auet)  be«  Serfaffer«  betr.  Srflarung  unb 
Semerfung  at«  nidjt  genügenb  bejeidmet  merben.  53on  ber  neunten 
©eite  an  folgen  auna^ft  eine  Tabelle  ber  einfachen  3citfo*m«* 
ben  brei  ©tammjeiten,  fobann  allgemeine  Regeln  über  ben  ©ebraud} 
ber  3citNmen  unb  2lu«fagemeifen ,  ta«  rücfbejügliaje  3eiltt)ori' 
Tabelle  für  ba«  Passif,  ©äfce  über  ba«  Passif,  bie  $emeinung«roorter, 
©teUung  ber  oerbunbenen  perfönlidjen  ftürroörter,  ©äfce  Über  ba«  Part 
preeent.  2)a«  jmeite  (Sapitel  enthalt  (Sigentrjfimlidjfeiten  in  gemiffen 
regelmäßigen  3^tmörtern  ber  brei  Konjugationen  (u.  a.  audj  dormir  etc^ 
battro,  yaincre,  suivre),  ben  ©ebraud}  ber  #ilf«jeitrD8rter  beim  unbe- 
lügligen  3eitmorte,  bie  „Umftanb«»"  unb  bie  ,,©ef$affenr)eit«aeitm3rter''. 
u«)ie  SInorbnung  ifl  meip  berart,  ba§  ber  JRcgel  mit  bem  2Jcufierbeifpiele 


Digitized  by  Google 


gvan$öfifc$er  8^rad)unternd;t. 


635 


gut  ausgerollte  unb  ineift  jablrcidjc  franjcfifc^c  UebungSfäfce  folgen. 
Unnetftanblich  ift  §  8,  I,  4:  „$at  eine«  bet  Part,  vu,  entendu  unb 
laisse*  ben  Accus,  nad)  (?)  fiel? 7  fo  tft  ba«  Part,  oeränbertich.  Jpangt 
bet  Accus,  aber  tont  Infin.  ab,  fo  tft  ba«  Part.  üeränberlich".  ^Jiidjt 
gan$  glücflid)  angelegt  tft  bet  ^atagrapr)  übet  bie  $3erneinung«roiJrter. 
SDort  mu§  e«  fyeijjen  ad  1)  nia)t  =  ne  (abet  nicht  ne-pas);  im  roei= 
teren  Verlaufe  muß  e«  feigen:  e«  toitb  oetftatft  buta)  uifprüngltch« 
(obet  noch  jefct  al«  foldje  geltenbe)  ©ubßantibe,  bie  al«  foldje  fo= 
toohl  al«  Objecte  n>ie  als  ©ubjecte  im  ©afce  erfebeinen  fßnnen  unb  im 
Ic^tetn  %aüt  natütlia)  oot  ne  flehen  (ad  3).  3u  §  12,  4,  5 
fehlt  ein  iWufterbeifpiel.  äuch  in  §  14  roütbe  eine  Slufflatung  übet 
eigentliche^  ^artieip  unb  Statur  be«  3cUwotte«  nicht«  fd)aben.  3U 
§  15  feilte  ald  einteitenbe«  tfautgefefc  bezeichnet  roerben:  bet  ©tamm 
behalt  in  bet  Konjugation  bie  Sluäfprache  be«  dnftnttin.  3U  brei  ilm= 
ftanb«$eitroörtern  ($.  23.  tteiter  continuer)  fehlen  SD?ufterbcifpicte  unb 
$u  jroei  23efchaffenbeit«$ettn>b'rtern  (j.  33.  court:  s'arreter  tout  court) 
fehlen  bie  beutfehen  Sebeutungen. 

19.  JCtto,  Dr.  (?mü,  Pefror  ber  neueren  ©prad)en  an  bet  Uniscrfität  $ eitel« 
bera.  kleine  franji>ftfä)e  ©feradjlebre,  befonber*  für  dlementarclaffen  oon 
Kcal«  unb  Idcbterfcbulen,  fowfe  für  erweiterte  2Jolf**  unb  gortbdbung«» 
fcbulen.  9la6)  bem  tylant  ber  „ftranjöfifcben  <£ont>erfation«-<§rammattf" 
bearbeitet,  »fette,  werbefferte  «uffage.  VIII  unb  164  @.  8.  $eibelberg, 
3uliu«  OJroo«.    1876.   $ref$  1  3ttarf  60  $f. 

dm  8orn>ort  eifert  bet  $3erfaffer  gegen  ben  ©djlenbrian  bet  un= 
met^obifa^en  „&htgänge",  „33orfchulen"  u.  f.  to.  unb  äußert  fta)  baljin, 
ba§  ba«  in  ben  <£lementarclaffen  ju  gebraudjenbe  (Slementarbueh  fdjon 
im  3lbri§  benfelben  ©ang  einbauen  muffe,  toie  bie  fpätere  ©rammatif 
felbft,  natürlich  im  ooüen  Sinflang  mit  ber  jüngetn  2lltet«fiufe ,  roenn 
bet  etfte  Unterricht  in  ben  (Slementarclaffen  rotrflta)  ein  für  ben  fpätem 
voiffenfa>aftIia>  =  gtammatifchen  Unterricht  üorbereitenber  fein  fotk. 
!£>arum  bearbeitete  et  üotliegenbe  Söorftufe  ju  feinet  füt  bie  mittleren 
(Staffen  beftimmten  „ftranjöfifchen  ©rammatif",  roelcbe  ba«  ©ejentliche 
au«  |bem  erften  3:^eile  jufammenfaffe  unb  bamit  letztere  Aufgaben 
terbinbe,  bie  bet  ftaffungSfraft  jüngerer  ©cbüler  angepaßt  roaten.  $et= 
faffet  benft  ftdj  al«  genüget  feinet  ©pracbletjre  ©chület  im  Älter  bon 
neun  bi«  elf  3abrenr  namentlich  folget  ©cbulen,  bie,  toie  bie  erroeU 
tetten  S3olf «fd>ulen,  eine«  Clement«  jut  logifc^en  ®eifte«  = 
bilbung  btingenb  bebütfen.  Saturn  hantelt  et  ba8  3ufamniende^^9e 
bet  Hernie  nieste  in  biefem  33ud>e  in  einfacbet  ftyfiematifchet 
2)at|tellung  ab.  5)en  62  Secttonen  gebt  auf  ben  erften  jebn  ©eiten 
eine  furjgefagte  Jebte  oon  bet  Suefpracbe  mit  Sefeübungen  (abet  leibet 
or^ne  bie  beutfehe  33ebeutung  bet  ju  übenben  obet  befpiochenen  933örterl) 
»otau«.  (S«  folgt:  Ärttfel,  $)aupttoort,  Ih«tung«arttfel,  ^UfÄjettroort, 
abjectioifche«  Pronomen,  3a^n)0Ttf  Slbjectio  (mit  ©teOung  unb  ©tei* 
getung),  tegelmäßige«  3e^roort  ^n  Dre^  Konjugationen,  (fubfiantiotfehe«) 
Pronomen,  pafftoe«,  teflerioe«,  intranfttioe«  unb  unpet ionliche«  3e^ö)0t^ 
©ubjunctiti,  Äboerb,  ^Jtäpofition,  (Sonjunction  unb  Üntetjection.  2)en 


< 


Digitized  by  Google 


636  grangoftfcfyer  ©£m<$untem$t 


$3efd>lu§  mad&en  btc  unregelmäßigen  3«tmörter.  Wit  ben  oben  au«= 
einanbergefefcten  ©runbfäfcen,  naa>  benen  ber  #erfaffer  tiefe  Hnorbnung 
traf,  finb  »it  einterftanben,  weniger  aber  mit  ber  Hu3fül>rung  berfelben, 
unb  gmar  1)  »eil,  Wenn  ber  93erf affer  nicfjt  minteftenö  gm  et  bis  bret 
Oaljre  gur  Durdmafnne  biefer  ©Pradjleljre  beflimmt,  für  bie  (Slementar= 
claffc  ber  Sern  ft  off  a(8  gu  gehäuft,  baö  SR  e gelmerf  als  gu  compli= 
cirt  erfdmnt  [ßect.  1  3.  33.  jeben  enthält  ben  beftimmten  Ärtifel  für 
beibe  @efdjled)ter  unb  3aW0ttnen  %  Dcn  unbeftimmten  Slrtifel  für  bette 
©efcfcledjter,  Dcomtnatiö  unD  rlccufattü,  pr&.  sing.  t?cn  avoir  behauptend 
nnb  fragenb,  22  substantifs,  4  frangöftfdje  terminü],  2)  »eil  toeber 
bie  franjöfif^en  noo>  bie  beutfd>en  UebungSbeifpiete  gal>lret<$  unb 
ge^altüoll  genug  jlnb,  um  über  bie  auf  @runb  berfelben  erfolgte  fixere 
Einübung  unb  ©efefiigung  be«  formalen  Ereile«  ber  Station  ©erubtguug 
gu  gemäßen,  3)  toeil  gu  bem  formalen  Üttaterial  be«  £e$tefl  nodj 
f  t)  n  t  a  f  t 1  f  d> e  8  in  ^ufjnoten  beigegeben  mirb  (3.  33.  Sect.  3  enthält 
ben  ^lural  ber  Sabst.  auf  au,  eu,  ou,  al,  ail,  ben  unregelmäßigen  $lural, 
Plural ia  tantum,  ?ßlurale  mit  anberer  iöefceutung,  im  ©angen  35  SBcrter 
uno  bie  Fußnote:  „bie  SKittelmörter  ber  Vergangenheit  (Participes  [!]) 
flehen  im  ftrangöfifdjen  tot  Dem  Object,  4)  toeil  bem  Softem  gu  Siebe 
gefefcmafcige  formen,  beren  Erlernung  ungleich  miditiger  ift  al« 
bie  geroiffer  formaler  Spifcfinbigfeiten  (ögl.  Pluralia  tantum,  le  fer 
unb  les  fero  u.  5.),  nidjt  nacbtrucfstoll  unb  getoidjtig  genug 
ber  cor  treten.  So  g.  s-ö.  toirb  in  ber  32.  Section  bie  gan^e  jtoeite, 
in  ber  33.  Section  bie  gange  t ritte  Konjugation  mit  im  ©angen  43  3eilen 
Uebungöftcff  abgetan!  5)  SBeit  t>a«  Streben  nadj  furger  ©arfteflung 
beS  gangen  SbftemS  jutoeilen  gu  einer  folgen  Knapp beit  De«  Huö* 
brudS  füf>rt,  bie  ber  Ungenautgfeit  gleia)fommt.  (60  g.  93.  beim 
SBeffenfaH  beS  S^eiIung«artUe(«  §  1,  1  unb  2;  bei  ber  Steigerung 
§  1;  bei  ber  Angabe  be«  Untcrfduebe«  ^lutf d>en  Imparfait  unb  Dd&ui 
S.  68;  bei  esp^rer  31,  2;  bei  „ber  irrige"  39,  2;  bei  etre  mit  bem 
Part.  [Plural  feblt]  43,  1.)  tLm  menigften  baben  mir  und  mit  ber 
QarfteOung  ber  Äuöfpradje  befreunben  tonnen  1  \.  93.  „gang"  frummeö  e, 
malgre  »gl.  mit  parlelj  »gl.  mit  piee;  e«  toirb  mit  ben  SluSbrficfen 
„lange"  unb  „furge"  ©Üben  eperirt,  o&ne  bafj  eine  (Srflärung  barüber 
»orauSgegangen  toare,  moran  man  bie  Äfirgc  ober  Sange  einer  (Silbe 
erfennen  föunte,  uno  fo  toirfen  ©emerfungen,  toie:  „i  lautet  in  fuqen 
Silben  htrg,  in  langen  lang"  äugerfl  fomifdj  fmaS  ift  benn  in  einer 
Silbe  furj  °ber  lang?  boa)  nur  ber  83ocal!  Sllfo:  mann  muß  ber 
Socal  turg;  mann  mu§  er  lang  fein,  bamit  bie  betr.  <£übe  alö  !urj 
ober  als  lang  bezeichnet  merben  fannVj;  acces  «=  affä;  partial  = 
toarftal;  bie  2)arftellung  öon  aill  =  ailj,  eill  =  SÜj  k.  ift  gu 
tabeln).  —  3m  Snbang  befinben  ft$  ein  fleineö  SJocabular,  leiste 
concerfationefle  SSJenbungen  unb  einige  fleine  Sefeftücfe. 

20.  Vl6^,Dr.  ©arl,  e&em.  ^ßrcftffor  am  franaBftfa^en  (Btjmnaftum.  Syllabaire 
fran$ais.  (jrftc  ©tufe  für  ben  fcanj&ftfd^en  Untarta^t  in  tdd:t«rfa>ulen. 
:'üi,t  einer  Stufenfolge  gur  (jinubuna  Nr  ftutfpraaV-  Sier^bnte  Äuflaar. 
124  e.  8.   «erlin,  %.  %.  ^erbig.    1875.   $rtil  cart.  60  ^f.,  geb.  70  $f. 


Digitized  by  Google 


gran$öftfcf)er  @pradjunterrid)t.  637 


21.  Derfelbe.  (Slementarbudj  Der  franjöftfcben  ©pracbe  naä)  einer 
Stufenfolge  für  Me  (Einübung  Der  2lu$fpra&e  unb  mit  »e3eiebnung  bet- 
reiben für  Die  Secabeln.  fcrei&igfie  8uflage.  VIII  unb  184  6.  8. 
»erlin,  %.  5t.  $erblg.   1876.   $ref«  ungeb.  1  SDhtf. 

22.  fcerfelbe.  dlem entarg rammatlf  ber  fran$&fiföen  ©pra$e.  (Slfte 
Auflage.   VIII  unb  192  ©.  8.   $rele  ungeb.  1  »Warf. 

23.  3)  er  fei  be.  ulgrammattf  ber  franj5flf<ben  ©pra$e.  ftünfunb« 
jwanjigfte  Auflage.  All  unb  452  6.  8.  ©erlin,  beibe  bei  %.  91.  $erbia. 
1876.   $rel«  ungeb.  2  SRarf  25  $f. 

Da«  Syllabairo  unb  bie  (nic^t  mit  üorüegenbe)  Conjugaison 
francaise  bitben  jufammen  einen  (Srfafc  für  ba«  ©lementarbua)  an 
5£öcb  ti'rfcfau  len  unb  ben  Uebergang  jui  ©cbulgrammatif.  Daljer  ift 
ber  Seljrjtoff  meljr  uertljetft,  ber  Uebungfljtoff  nur  ber  heutigen  Unt= 
gang«f»raä)e  entnommen  unb  bereit?  Bebaefyt  auf  praftifc^e  ©prea> 
Übungen  genommen.  9Inorbnung  unb  (Sinridjtung  be«  Syllabaire  bürfen 
al«  befannt  ©orau«gefefct  roerben:  104  2ectionen  (jebe  £ection  ju  einer 
©ehe)  mit  Sefeübungen  (t&etf«  ©Üben,  tbeit«  SBörter  oljne  j*ugefe&te 
Sebeutung  entpaltenb),  Vocabetn,  franjöfifcben  unb  beutfd)en  Uebung«= 
fafcen.  Der  grammattfcfye  ©toff  betjanbelt  avoir,  etre,  bie  m'er  Sonju» 
gattonen  im  Slctio,  ©ubftantto,  Slbjectto,  Pronomen,  Numerale,  foroeit 
e«  ber  (Slementarftufe  jugemutbet  toerben  lann.  Die  genaue  Bejetdj= 
nung  ber  SBinbung  ift  geblieben,  bagegen  ift  bie  anberroeittge  &u«* 
fpradje  ber  Vocabeln  auf  bie  f djroiertgeren  §afle  E»cfd>ränft  roorben. 

Da«  9?eue  be«  ßlementarbudje«  beruht  in  ber  Beigabe  eine« 
frart$oftfd)=beutfd?en  unb  beutfd)*  franjö'fif  djen  2B  örterrjerjeidjniff  e«, 
jubem  ift  ba«  nadj  ben  ?ectionen  georbnete  Vocabular  oon  £ection  41 
bi«  Jection  72  beibehalten  roorben.  ©eit  ber  acbtunbjroanjtgjten  Auflage 
ift  bem  (Slementarbudje  audj  eine  genauere  2Iu«fpradjebe$eidjnung 
beigegeben,  aber  nur  für  bie  Vocabeln  unb  bie  neu  gu  erlernenben 
formen.  Bejügticty  genauerer  2lu«funft  über  bie  franAÖftfi^e  9lu«fpraaje 
©erroeift  ber  Berfaffer  auf  bie  (nt$t  mit  tortiegenbe)  neunte  Auflage 
feiner  Anleitung  k.  ^t|irt  ift  biefelbe  mit  bem  beutfdjen  unb  fran* 
jöftf^en  SKp^abete  unb  ben  befannten  j&tityn  Der  Sange  unb  ftürjc, 
fo  bafj  alfo  minbeften«  fedj«,  bödmen«  jeljn  »erfd?iebene  Sautjeidjen  ^u 
merfen  finb.  Der  Üttetyrgeljalt  be«  (Slementarbucbe«  r>or  bem  Syllabaire 
rotrb  namentlich  im  pafftoen,  reflerjoen  unb  unregelmäßigen  SJerb ,  in 
grBfjerer  grammattfdjer  Breite  unb  reichhaltigerem  Uebung«ftoff  ju  fueben 
fein.  Den  ©d>lufj  be«  ©anjen  bilbet  eine  frjftematifdje  Uebers 
fid>t  ber  im  Buche  beb  anbellen  grammatifeben  Elemente. 

Die  (Slementargrammatif  untertreibet  ftdj  in  ber  elften 
Auflage  $unachft  oon  ber  jebnten  babureb,  baß  ba«  nach  ben  Sectionen 
georbnete  Bocabular,  meldte«  bort  nur  bi«  jur  75.  Section  beigegeben 
roar,  bi«  jum  ©$luf?  be«  met^obifä^en  Xtyittt,  alfo  bt«  jur  112.  üection, 
roieber  ^ergeftettt  roorben  ift,  aber  ob,ne  bafj  ba«  SBorteroerjetd^niß  in 
üßegfall  gefommen  unb  tuidi  bie  baburd)  eingetretene  Vergrößerung  be« 
Buche«  eine  ^ßrei«erböb,ung  eingetreten  roare.  Von  ber  neunten  Huflage 
urrterf Reiben  ftdj  beibe  Sluflagen  babureb,  baß  bie  altb^ergebraa^te 
©Übung  ber  Verbformen  nadj  roinfürlic^  gemalten  ©runbformen 


Digitized  by  Google 


638 


granjöfifcfyet  ©pra$untemcf)t. 


aufgegeben  unb  burch  bie  einfände  unb  nötigere  ber  Slnhängung  ber 
Knbungen  an  ben  ©tamm  erfefct  morben  ifl.  JDaburdj  wirb  einmal 
öon  oomherein  eine  rationellere  Erlernung  be«  ©erb«  ermöglicht, 
feiten«  aber  ber  Anfänger  auf  eine  bem  heutigen  ©tanbpunft  ber  (Sprach » 
wiffenfdjaft  entfpredjenbe,  aber  boch  ben  fcraftifcf>en  ^orberungen  ber 
8d)ule  Rechnung  tragenbe  ÜDarfteQung  ber  unrege(mä§igen  ©erben  cor* 
Bereitet.  Onfolge  beffen  ift  9er.  65  ber  älteren  Auflagen  Wx.  62  ge> 
werben,  wätjrenb  bie  früheren  Sectionen  62—64  um  eine  Kummet 
Weiter  gerüeft  finb.  3ugteic^  ifl  bem  bereit«  in  ben  alteren  Auflagen 
enthaltenen  alpha&etifchen  beutf(^  =  franjöftf^en  SBörterberjeichniß  ein 
f ranjöf tf aVbeutfche«  SBörteröerjeichniß  jur  (Seite  gefieüt 
worben.  jerner  ifl  bie  erjl  in  ber  neunten  Auflage  neu  zugefügte  buraV 
gängige  21  u  3 1  p  r  a  d>  e  b  e  g  e  i  djnu  n  g  für  bie  ©ocabetn  unb  bie  neu 
ya  erlernenden  formen  mit  Hu«na^me  meniger  febmierigerer  Jällc 
mieberum  meggelaffen,  bagegen  ifl  bie  ©ejeidmung  ber  ©inbungen 
für  ben  1.  £tjeil  beibehalten  morben.  3n  allen  übrigen  fünften  ifl  ba« 
©uch  geblieben,  toie  e«  mar.  K«  enthalt  ben  Sehr*  unb  £ernfloff  für 
Duinta  unb  Ouarta  in  einer  „©bflematifchen  ©rammatif  nach  DenJ 
(Schema  ber  9?ctetr)cilc"  unb  bem  „Sflethobifchen  Klementarbuch"  in  jmei 
für  beibe  Klaffen  gefonberten  XtyiUn,  f°r  &aß  bamit  eine  miffenfdjaftliche, 
ganj  auf  ba«  V ateinifdje  baflrte  2)arftellung  ber  franjeftfehen  ©rammattf 
vorbereitet  unb  ba«  ganje  ^ßenfum  in  $mei  (Semeflern  burchgemacht  m  erben  foQ. 

$>ie  fünfunbjmanjigfle  Huf  läge  ber  (Schulgrammatif  untere 
fcheifcet  fleh  oon  ber  »ierunbjmanaigflen  baburd),        ba«  bort  nur  für 
bie  crflen  jtoei  Hbfchnitte  beibehaltene,  nach  ben  Sectionen  georbnete 
©ocabular  hier  mieber  auf  bie  erflen  fünf  Slbfchnitte  au«gebehnt  unt> 
ba«  beutfch*franjöfifche  2Börterr>er$eich  n ig  fo  ©erooHjlänbigt  morben 
tft,  baß  ber  3duiler  fieb  nicht  nur  barau«  auf  bie  Uebungen  ber  legten 
tier  v'tbfdinitte  torbereiten,   fontern  auch  für  bie  in  ben  elften  8b* 
fchnitten   enthaltenen   Gqrercitien   bie   ihm  etma  entfallenen  2ßörter 
auffuchen  fann.   ©on  ber  breiunbjmanjigflen  Auflage  unterfcheiben  fuh 
Beibe  Auflagen  1.  baburch,  baß  bie  frühere  fiection  7  $ur  6.  geworben 
ijl  unb  ben  erflen  Slbfchnitt  festlegt ,  2.  baß  $mei  neue  Krercitien  (auf 
©.  241  unb  302)  eingefügt  »orben  fmb,  3.  burch  bie  ©eha nblung 
be«  ©erb«  im  fhflemattfchen  2^eil  (bie  ©cheibung  aller  franjö- 
fifchen  ©erben  nach  ben  Knbungen  be«  3nffairtt>«  in  bier  Konjugationen 
unb  bie  hergebrachte  Reihenfolge  unb  ©enennung  biefer  Konjugationen 
ifl  jmar  au«  »abagogifchen  ©rfinben  beibehalten  morben,  inbeffen  flnb 
junachfl  ©erben  mie  donnir  al«  erfie  [einfache]  Klaffe,  ©erben  wie 
finir  al«  jmette  [erweiterte]  Klaffe  ber  regelmäßigen  jweiten  Konjugation 
bejeidjnet  morben;  fobann  finb  bie  (Stamraoeränberungen  einer  2ln;a^ 
©erben  auf  er,  berer  auf  evoir  unb  ber  meiflen  auf  re  burch  fMcn 
einfache  £autgefefee  erflärt  morben;  ferner  ifl  bie  ©ehanblung  ber  uns 
regelmäßigen  ©erben   burch  weitere  fech«  £autgefefce  oeranfehauliebt 
Werben),  4.  burch  SBeglajfung  ber  Kombofita  in  ber  alp^abetif c^en  Rc»he 
ber  unregelmäßigen  ©erben,  woburch  Raum  gewonnen  würbe  für  bte 
Kinfchiebung  einer  föflematifch  georbneten  Ue  ber  ficht  ber  unregel* 


Digitized  by  Google 


granjöfifc^cr  @prad)unterric^t.  639 

mäßigen  Verbformen  (ber  methobifche  Xheil  ift  bur<h  tiefe  in  3.  unb 
4.  enthaltenen  Stenberungen  nur  infotoeit  berührt  morben,  als  in  bem= 
felben  auf  bie  betreffenben  2autgefege  terwiefen  roirb),  5.  burd)  ^inju* 
fügung  eine«  ftanjöfif^beutfc^en  unb  eines beutfdHranjoftfctyen  Söörter* 
©er^cidiniffce,  6.  burd)  SBeglaffung  ber  2lu8f  pradjebezeicbnung 
für  bie  SBocabeln  unb  bie  neu  ju  ertemenben  formen,  3m  Uebrigen 
ift  bie  (Einrichtung  ber  toorlicgenben  ©rammatif  bie  alte  geblieben. 

24.  9tirbel,  Jacob,  Vcbror  bei  franj&fiföen  Spraye  an  ber  böbern  Bürger» 
fdjule  gu  $eitelberg.  JBorfdjuIe  nir  franjöfiftben  ©rammattf  ober  erfter 
Unterricht  im  ftranjöftfcben.  fünfte  2>oppel»»uflage.  XVI  unb  196  B.  8. 
fcelbelberg,  3uUu«  <&xooi.    1875.   $retd  1  «Karr  60  $f. 

„25er  Unterricht  in  einer  (ebenben  (Sprache,  fagt  ber  33erfaffer, 
roirb  mit  um  fo  mehr  (Srfolg  betrieben  roerben,  je  mehr  er  ftd)  auf 
biefent  n  a  t  ü  r  l i  dj  e  n  2Bege  (nämlich  bem  ber  Erlernung  ber  Üttutterfprache) 
beroegt,  je  mehr  ber  5et)fer  feinen  Sprachunterricht  aud)  auf  21  n  = 
fcbauung  grünbet,  je  mer)r  er  bie  Sd?üler  ©eranlajjt,  erbaltenen  (£in= 
brücfen  ben  richtigen  Äufibrucf  ju  geben,  mit  einem  2Bort,  je  mehr 
er  in  ber  betreffenben  Sprache  mit  it)nen  üerfehrt."  6«  fann  fich  bem* 
nad>  hier  nid>t  blo8  um  Seyen  unb  Heb  eiferen,  fonbern  muß  fleh  au* 
um  bie  9Wunb  =  unb  Dhrfertigfeit  bantein.  Demnach  t  heilt  ber 
Verfall  er  ben  fran^cfiidjen  Unterricht  in  .nuci  ^auptfiufen :  einen  jroeis 
bis  brei jährigen  (SlementarcurfuÄ  unb  in  einen  ebenfo  langen 
(SurfuS  ber  ©rammatif,  bie  in  frangöfiycher  Spracbe  gefebrieben 
ift  unb  fia)  in  ben  #änben  ber  Sct)üler  befinbet.  2luf  ber  (Sternen- 
tarftufe  ftnb  1.  bie  Sernroörter  unb  formen  fo  lange  corjufprechen, 
bi«  flc  bie  Schüler  ohne  93ud>  geläufig  unb  richtig  auSfpretben  tonnen, 
2.  bie  fchrifttia)  aud  bem  ÜDeutfdt)en  in*  ftranzöfifdje  ui  überfegenben 
Säge  fo  lange  nachjufprechen ,  bixS  fte  niebergefdmeben  ftnb,  3.  biefe 
Säge  fo  ut  lernen,  bafj  fle  mit  bem  Xeuti'dmi  geläufig  unb  frei  roieber* 
gegeben  roerben  fönnen,  4.  bie  gelefenen  Säge  ber  franzöftfdjen  Uebung«= 
ftücfe  ihrem  Inhalte  junb  ihren  formen  nach  abzufragen,  5.  bie  bor» 
fommenben  ftragefäge  al«  Sprechübungen  jtoifcben  ben  Schülern  ju 
benugen,  6.  bie  ©egenfiänbe  unb  ^erfonen  in  ber  Schulftube  franjöftfch 
ju  beliehnen  unb  ihre  gegenfeitigen  ^Beziehungen  in  Sägen  aussprechen, 
7.  bie  Keinen  unb  leichten  £efeftücfc  beö  Anhang«  burchjunebmen  unb 
gu  2efe=,  Ueberfegung«=  unb  SonberfationSübungen  ju  benugen,  refp. 
auGroenbig  )u  lernen  unb  nachzuerzählen. 

On  »orltegenbem  Öucbe  ift  ber  SBerfaffer  tiefen  ©runbfägen,  foroett 
fic  ba  cermirdicht  »erben  tonnen,  mit  großem  ©efdncf  gerecht  geworben. 
ÜDa«  ^enfum,  roelcheS  ungefähr  bem  ber  <|3lög'fchen  (Slementargrammatif 
gleichseht,  ift  auf  jtoei  Sab«  ju  je  acht  ÜÄonaten  unb  $u  je  einhunbert 
?ehrftunben  beregnet,  fehr  uorfuhtig  zerlegt  unb  in  langfamem  ftort* 
fchritte  bearbeitet 

25.  Cctjtnig,  83ern$arb.  ftranjofifie  ©raramattf.  ©ritte,  forgfältig  über« 
arbeitete  Huflage.  XVIII  unb  376  ©.  8.  ©erltn,  @.  «Reimer.  1876. 
$rei«  3  2Rarf. 

2>a  Referent  nicht  roeig,  ob  ba8  angezeigte  SGBerf  im  ^äbagogifchen 


Digijzed  by  Google 


640  gvanäö|ifd)cr  <5pvad)untcrricfyt. 


Jahresberichte  Bereit«  einmal  befprocben  rourbe,  mögen  fcenbeng  unb 
<ßlan  be«  oorjüglicben  2Berfe«  im  ftolgenben  nach  bem  Vorworte  jut 
jroeiten  Auflage  furj  angegeben  werben.  2)er  SBerfaffer  ifi  ber  rtir)mli<& 
befannte  ^rofeffor  ber  neueren  ©prägen  an  ber  Unioerfitä't  ©reif«malb, 
SBerfaffcr  ber  „(Snctiflopaoie  be«  pr)Üologtfchen  ©tubium«  ber  neueren 
©prägen,  ^auptfac^lt^  ber  franjöfifcben  unb  englifchen",  ber  „neucften 
ftortfdiritte  ber  fran}öftfch=engtifchen  ^^Üologie4',  einer  ,,beutfch*franjöfi= 
fdjen  ^^rafeologie",  einer  „franjöftfchen  ©rmqnhmif",  einer  „englifc&en 
©rammatif"  unb  »ergebener  franjöftfcher  bejiehung«weife  englifcb.er 
(Slementarbüdjer  unb  Dergleichen. 

2Ba«  junacbfi  ben  tarnen  be«  angezeigten  2Bcrfe«  anlangt,  fo 
führt  e«,  trofe  feiner  Veftimmung  für  bie  obern  Staffen  Iberer  Unter= 
ria^Manftalten ,  bod)  nicht  ben  tarnen  ©chulgrammatif,  weil  burch 
fte  bie  franjöfifche  ©prache  nicht  nur  für  bie  ©djule,  fonbern  auch  für 
fca«  2 eben  in  ber  2Setfe  erlernt  werben  fofl,  bafe  fte  Weber  nur  bie 
nächften  (5laffen}iele,  noch  bie  fad)n>iffenfa?aftlia)en  Sntereffen  aüein  im 
2luge  hat.  2)er  j&mtd  ber  ©rammatif  ifi  ein  boppelter:  einmal  jwar 
richtig  fpredjen  ju  lehren,  aber  nicht  2We«  lehren,  wa«  jum  ©precr/en= 
können  gehört,  fobann  jwac  »erliefen  $u  lehren,  aber  nicht  blo«  ben 
heutigen  Sprachgebrauch ,  fonbern  aud)  ben  ber  Vergangenheit,  um  ju 
ceifteben  unb  nicht  nachzuahmen.  $>a«  Object  ber  fran^Bftfchen 
©rammatit  überhaupt  ift  Der  gegenwärtig  lebenbe  allgemeine  ©pradj* 
gebrauch,  fo  jwar,  ba§  ber  Jpinblicf  auf  ^ateinifa)  unb  ftranjöfifcb  eben« 
fowenig  auögefcbloffcn  ifl,  wie  bie  Berufung  auf  bie  ©cpriftfiellcr  be« 
17.  unb  18.  Öahrljunbert«,  ba§  aber  boa)  im  3tt>etfel«fatle  bie  beweifen* 
ben  Veifpiele  nur  bei  ben  heutigen  Vertretern  ber  allgemeinen  ^ßrofa  ju 
fud>en  finb;  fpeciett  für  2)eutfcbe  ift  unfer  eigentliche«  Object  ba«, 
toa«  im  Unterfd)iebe  Dom  $eutfchcn  unb  oon  benjentgen  fremben 
©prägen ,  bereu  $enntnifj  unter  gebilbeten  Deutfdjen  oerbreitet  ifl 
(£ateinifcb  unb  Önglifch),  fpecifiich  $tan$öfifch  ift.  2)ie  Darftellung 
fofl  fia?  bewegen  a)  in  ber  größten  (Einfachheit  be«  $lu«brud«, 
fnapper  Raffung  ber  Regeln,  in  abroechfelnber  ©Reibung  unb  3"* 
fammenfaffung  ber  fprachlichen  Si^atfac^cn,  möglichfter  ©parfamfeit  unb 
SRuhe  in  polemifch=rrttifcben  3ufäfecn'  i&tx  Ueberftchtlichfeit  im  ©rofjen 
wie  im  Steinen,  b)  in  möglichfter  Vollftanbigf  ett  be«  3nljalt«, 
aber  ohne  ade  plnioio^ifd^imereilamen  Abweisungen,  Paritäten  unb 
$apajlegomena  ber  aQgemeinen  ©rammatif  einjuoerlciben ,  c)  in  ber 
herkömmlichen,  allgemein  gültigen,  europäifd)  befannten  lerminologie, 
d)  in  einer  ©t^ftematif,  bie  einer  labörintbifchen  Ärchiteftonif  ebenfo 
fern  bleiben,  roie  eine  ber  Watur  ber  ©ache  entfprechenbe  Orbnung  etn= 
halten  muß,  e)  in  einer  nicht  immer  ängftlicb  oor=  ober  rücfwärt«weifenten 
Vorau«fe$ung«lofigfeit.  Die  Regeln  fmb  fo  $u  faffen,  ba§ 
fie  al«  bie  wirflichen  unb  toahren  ©ejefce  erfcheinen,  »eiche  bie  ©prache 
befolgt,  ba§  in  ihnen  alle«  Dasjenige  liege,  wa«manben®eijt,  ben  (Sbarafter, 
bie  innerfte  Sigentbümlichfeit  ber  ©prache  nennen  fann.  £)ie  23 ei* 
fpiele  unb  Belege  ftnb  Ija  uptf  ddi  Lidi  au«  in  cremen  Duellen  \n 
fchöpfen,  aber  nicht  au«  folgen,  bie  perfönlich  gefärbt  finb,  am  bejlen 


Digitized  by  Google 


gianjöftfd)et  8ptadjunterrid)t. 


641 


au«  bem  SBörterbuche  ber  SIfabemie,  h$ortfchen,  geographifötö ,  natura 
toiffenfchaftlichen  ic  Lehrbüchern  bcr  ©egenroart,  $tfiorifern  be«  19.  3afyr= 
hunbert«  (namentlich  ©egur)  unb  j$titfäxtfttn  ($.  ©.  Revue  des  deux 
mondes).  Angegeben  ifi  bie  ©egugöquefle  nur,  roo  e«  auf  ben 
©etoei«  für  eine  betontere  fpracfjiicbe  <5rfd?einung  anfam. 

3)qö  finb  bie  ©runbfäfee,  nach  benen  ber  ©erfaffer  »erfuhr,  ©ie 
»erben  auf  jeben  ftafl  bie  ©illigung  jebe$  phÜologifch  gebildeten  3d)uU 
manneö  ebenfo  finden,  roie  ihre  im  öorliegenben  2Berfe  ^eroortretenbe  $Ber= 
mirfltchung  unfre  oolle  Slnerfennung  berbtent.  2)afj  ©üdjer,  n>ie  biefe«, 
heutzutage  ein  banfbare«  ^ublifum  finben,  mag  bie  2;^atfad)e  bejeugen, 
,bafj  ©cbmifc'  franjöfifc^c  ©rammatif,  1847  erfchienen  unb  anfangs 
„tobtgefchroiegen",  nad)bem  fte  1867  in  jroetter  Auflage  erfchienen  war, 
fdjon  nach  neun  Sauren  in  britter  Auflage  fich  nctln'g  machte,  ©ie  $er= 
fällt  in  bie  Lautlehre  (Wtpbabet lunb  £)ilf  Reichen,  bie  allgemeinen  Saute 
ber  iöudjftaben,  bie  bef unteren  tfautregeln  nebft  jluönahmen,  ^ßrofobte, 
etömologifche  Saubre  unb  Orthographie),  bie  SBortlehre  (5ormen= 
le^re  ber  neun  SRebetljeÜe)  unb  ©ablehre.  Sefctere  jerfäflt  in  bie 
allgemeine  ©tintar,  roelcbe  bie  (Sonfrruction ,  bie  (Songruenj  unb 
bie  föection  behanbelt,  unb  in  bie  befonbere  ©tyntar  ber  ein= 
$  e  l  n  e  n  &t  e c  e  t  b e i  1  e  (©erbum,  dornen  unb  ^artiteln).  2)er  Änhang 
enthält  eine  Ueberfuht  ber  roichtigften  Regeln  ber  frangöftfehen  ©ablehre 
in  beutfehen  ©eifptelen.  9ßeu  binjugefommen  finb  in  ber  britten  $luf« 
läge  jur  Lautlehre:  ba«  ©efefc  ber  ©öm&bonie,  jur  Orthographie:  bie 
^ßaronöma,  jur  Einleitung  in  bie  ©ablehre:  bie  „brei  allgemeinftcn 
©efe^e"  unb  ber  $Ieona8mu8,  jur  allgemeinen  ©tyntar:  bcr  ©ebraudj 
bes  unbeflimmten  Srtifel«  in  ber  Slppofition,  jur  befonberen  ©tintar: 
©chmanfungen  im  ©ebrauch  »on  defini  unb  imparfait  bei  einem  unb 
bemfelben  Wuter,  foroie  ber  abnominale  ©ebraudj  einiger  äboerbien. 
ÜDer  Anhang  ifi  burch  ein  SRegifter  üerflärft,  $ur  Huffinbung  ton  folgen 
(Sinjelheiten  cienlid),  bie  man  an  oerfdnebenen  ©teilen  oermutben  unb 
fu(hen  fann.  —  £>a$  ©ueb  oerbient  toegen  feiner  £enben$,  feiner  3)ar* 
fteflung  unb  feine«  OnhalteS  —  t&  ift  eine  ^unbgrube  für  üflanebe«, 
roa«  man  anbetöroo  oergeben«  fuct)t  —  unfre  tolle  öm&feblung.  Whix 
auf  einige  für  ben  Schulunterricht  aunScbjt  allcrbing«  gleichgültige  fünfte 
möcbten  mir  ben  ©erfaffer  aufmerffam  machen:  1.  ©ei  ber  ÜÖortbtlbung  ift 
ju  unterfcheiben  jtoifchen  fol£t)en  SBörtern,  bie,  noch  bem  Sateinifchen 
herübergenommen,  im  ^ran^ftfehen  nur  mehr  ober  roeniger  berä'nbert 
ftnt  unb  foldjen,  rueldie  auf  ©runb  t c3  einen  ober  anbern  ©ilbungSelemente« 
als  unmittelbare  92eubilbungen  be$  f$ran$öfifcben  erfcheinen;  fo  iß 
scandal  —  scandaliser  mit  Sympathie  —  sympathiser  nicht  auf  eine  unb 
biefelbe  ©tufe  &u  fteQen,  roeil  e$  febon  im  Cateinifdjen  scandalizare 
(oxavdaXi&iv)  gab,  toogegen  sympathizare  nicht  bejeugt  i|i;  fo  ift  e« 
auch  mit  tranquille  —  tranquilliser  unb  pur — purifier,  »eil  tranquilliser 
eine  auf  franjöftfchem  ©oben  ermachfene  9ceubilbung,  purifier  bagegen 
nur  bie  lautgerechte  Ummanblung  ton  purificare  tfl;  berfelbe  ^aQ  ifl 
er  mit  aborder  (aller  a  bord)  unb  B'agenouiller  (se  raettre  a  genoux), 
benn  jene«  tft  9^eubilbung,  biefeö  nur  Umroanblung  üon  adgeniculari. 

*äb.  3a^te«eri«t  im.  41 


Digitized  by  Google 


642  grcmgöftfcr)er  8£rad>untertid)t. 


2.  2 eilten  cie  [©genannten  ^lccufatit>abt>exbien  nicht  jum  £  heil  trenigften« 
at«  Slbjcctiöa  mit  SBegfall  eine«  (Subftantib«  erflärt  »erben  fiJnnen, 
tote  j.  sentir  bon  =  sentire  bonum  sc.  odorem  (=  olere  unb 
a$nli<*.)?  3.  $er©afc:  ,,«l«  bic  fty  btlbenbe  franjöfifdje  ©pra$e 
ju  fagen  gewöhnte:  ,,„i$  Ijabe  ju  fpredjen"",  um  btc  3ufunft  auÄ= 
jubrüefen  (je  parler-ai),  mußte  flc  aueb,  naturgemäß,  um  ba«  com 
©tanbpunft  ber  Skrgangenfcit  au«  3u^nf^Be  au«$ubrücfen ,  fagen: 
,,\da  Ijatte  £U  fp  redten""  cer leitet  junädjß  ju  ben  fragen:  iBann  ge* 
toßtynte  fid}  bie  fran^Bflf^e  Sprache  fo  ju  fagen?  unb  roie  fagte  fte 
nor^er?  SDie  nntmort  barauf  türftc  ferner  fallen.  3)a«  9ft$tige  ift, 
bafj  ber  ©ebrau$  öon  habere  mit  bem  Onfinitio  bereit«  im  i'ateiniföen 
mit  ftuturftnn  ftottljaite ,  bafj  alfo  ba«  $ranjöfif$e  fl$  in  Sejug  fyer* 
auf  niebt  erft  g  e  a  ö  n  n  t  e ,  [entern  nur  bie  im  fp&tern  unb  Dulgären 
Latein  gebildeten  unb  für  bie  betreffenten  tempora  allein  nod>  übrigen 
formen  al«  (Srbin  übernahm  (fo  Tert. :  Illuc  habeo  devertere  etc.; 
De  qua  Christus  nasci  non  habebat  u.  a.  Vulg.:  Si  plus,  quam 
praeteritum  eit,  habet  venire). 

26.  Selig,  3Ä. ,  geprfiftet  fcebrer  ber  fran$öfifd)en  ©prac&e.  Grammaire 
francaise.  Äurjgeia§te  gtanjöftfaV  (Skammarif.  2>ie  »tAttqfien  (Regeln 
berfelbcn  (n  furjer  unb  überfidnliajer  ßufammenftelluna..  2)ur<bgebenb4 
mit  correclefier  ©ejeldjnung  per  &u«fpr  aebe.  $um  oeibttuntcrridjt.  §wtilt 
Huflage,  «erlin,  9lfcolf@obn,  »erlag  unb  Antiquariat.  1875.  $rei»60$f. 

15 nt hält  auf  45  Octabfeiten  eine  »ufjä'blung  ber  33 teg ungelernten 
fce«  franse fifcfjcn  6ubftantir>«,  Slbjecth)«,  Pronomen«  unb  ©erb«.  Tie 
HuSfpradje  tfi  roeber  elegant  nodj  correct  mit  beutfdjen  Sauten  mieber* 
gegeben.  6.  46—48  entpätt  ©erjeie^niffe  non  3cit»örtcrn  ob,ne  unb 
mit  '•ßräpofition  bor  bem  Onfinitiü. 

27.  »ölPrl,  Dr.  phil.,  Lehrgang  ber  franiöfifäjen  ®praä)e  junäetyt  für 
SDiittelfcbulen.  drfter  3abrgang.  Sorfd)ule.  VIII  unb  80  ©.  8. 
©trafcburg,  3-  g*nelber.   1877.   $ret«  1  2Hart  50  $f. 

3m  SJormort  gept  ber  ©erfaffer  non  bem  richtigen  ©ebanfen  au«, 
bafj  e«  jur  3eit  an  ©üdjern  fer>te,  bie  für  äWittelfcfyulen  beregnet  flnb, 
roeber  roa«  ba«  ©a>ülermaterial  nodj  ma«  ba«  3 1  e  1  berfelben  anlange. 
Sil«  fötale«  bejeicb.net  er  Vertrautheit  mit  ber  Sprache  be«  täglichen 
Seben«  unb  mit  bem  gefcfjäftltajcn  ©rieffiil.  Datum  finben  fi$  am 
©djluffe  bc«  Söucb,e«  22  ©efpräd>e  au«  bem  täglichen  ?eben  unb  bem 
©cficbtffrei«  eine«  jeljnjaljrigcn  ©c&Mer«,  ber  fie  na$  «bfolbirung  ber 
60  Secttonen  um  fo  mehr  »erfreuen  foCCr  al«  bie  @ä|je  ber  Unteren  jenen 
©cfprädjen  entnommen  ober  nachgebildet  ftnb.  Dem  <Sntmtcflung«gange 
beranmacbjenber  hinter  cntfpredjenb  bietet  ber  öerfaffer  mit  ©enufcung 
beutfdjer  Terminologie  an  grammatif d)em  Material  bie 
Siegung  be«  ^aupt  unb  (Sigenfc^aftdmorte«,  be«  oerbunbenen  perfönlicben 
unb  beft^anjeigenben  ^ürmorte«,  fomte  bie  bret  $attpt)etten  ber  Serben, 
baruntet  auch,  einiger  unregelmäßigen.  ÜDa  jebe«  ber  60  nur  fran^flfAen 
©tücfe  ca.  fleben  SBörter  bringt,  fo  bietet  ba«  ganje  S3ua)  etma  400 
SBörter,  oon  benen  bie  ^aifte  in  ben  ©efprocfyen  roieberfeb;rt,  unb  bejügltö) 
beren  töOige  Aneignung  »erlangt  mirb.   «u«mab,l  unb  Reihenfolge  ber 


Digitized  by  Google 


gran$öftfd)er.  @£rad)imtetri($t. 

Softer  ifl  eine  bem  be$.  StmbeSfknbpunfte  natürlidje.  Regeln 
tommen  im  ganzen  93ud)e  nidit  cor  treter  für  bie  Jorm  noch  für  bie 
Jlu«|pradje.  Ter  3d)üler  foQ  fte  an  ber  §anb  be«  tfeljrer«  entnadeln; 
ber  £efjrer  fann  biefe  öntroidlung  tieüeicbt  oder  10  Stationen  oorneljmen, 
too  tote  2B8rter  einmal  ber  Stußfpradje  unb  fobann  bem  Sllptyabet  nadj 
jufammengefUUt  »erben.  93ejüglid>  ber  üttetljobe  empfiehlt  ber  S3er* 
f affer,  ba«  93orgefprod}ene  richtig  nadjfprecfcen,  ba«  Ängefajaute  richtig 
ablefen,  ba«  Hngefcbaute  richtig  abtreiben,  ba«  93orgefpiod>ene  richtig 
nieberf treiben  ju  laffen.  93ejügli<$  ber  fcu«fprad>e  giebt  ba«  93ud? 
leinerlei  birecte  Hnbeutung;  ben  ungeübten  Styrer  oermeifl  ber  #erf  affer 
be§figltd>  berfelben  auf  feine  bemnaetyf*  erfdjeinenbe  „Anleitung''.  Se= 
jüglidj  ber  Uebungen  ift  ju  bemerfen,  ba§  bor  Ueberfefcungen  au«  bem 
Deutfajen  in«  granjöftfa^e  getoarnt  mirb.  ftfir  bie  Unterftufe  ber  üttittel* 
fifmlen  empfiehlt  ber  ©erfaffer  1)  $or;  unb  Sfadjfpredjen,  ^Xnfdjreiben, 
2lblefen  unb  fernen,  Sßieberljolen  unb  Sefefligen  ber  Wörter,  2)  33or= 
unb  Dcacttefen ,  Ueberfefcen  ber  Stüde,  3)  (Srfefcung  ber  ©triebe  bureb 

bie  betr.  SBSrter  (j.  33.  Cette  fleur  est  belle.    C'est  ),  4) 

al«  h'd-MidK  Aufgaben  Hbfdjriftcn  Des  franjBftföen  £ertefl  mit  Äu«= 
fUOung  ber  Süden,  bann  Üeberfe&ungcn  au«  bem  3)eutfd?en  in« 
^ranjöftfc^e. 

3m  ©anjen  ftimmen  mir  mit  bem  $3erfaffer,  fomeit  er  fein  99ud> 
für  SXtttelfdrolen  beftimmt,  überein;  auf  jeben  ftall  mirb  ba«  fauber  au«» 
gemattete  ©üajlein  £ö$terfäulen  eine  miHfommene  ©abe  fein. 

28.  K.  W. ,  AbeceMaire  francais  pour  les  enfants  du  premier  äge.  Deu- 
xieme  Edition.   81  ©.  8.  Darm|iaM  unb  «eipjtg,  (fbuarb  ^ernin.  1876. 

$a«  Eüctfein  bietet  naa)  *tt  ber  Sefefibeln  bi«  ©.23  juna't$ft 
nur  cinfitbige  SBörter,  toon  ba  an  bi«  6.  53  jmeifübige ,  enbli$  bi« 
6.  63  aueb  breifilbige  Wörter.  Seber  Sefcübung  folgt  etne  Kepetition 
in  {lernen  Safcen,  trelcbc  junt  großen  X^tii  bie  eben  gelefenen  SBörter 
enthalten  unb  oon  ber  feitmart«  Petenten  beutföen  Ueberfefcung  begleitet 
jinb.  2.  61  bi«  67  enthalt  einige  Keine  jufammenbängenbe  Stüde 
mit  Ueberfefcung.  $3on  ba  folgt  eine  Sammlung  ton  letzten  iöortern 
in  19  £ecttonen,  beren  jebe  14  jum  2lu«toenbiglemen  enthält. 

29.  Favre,  Eugene,  Premiere«  lecons  d'allemand  ou  grammaire  dldmen- 
taire  et  pratique  de  la  langue  allemande.  Ouvrage  aecompagne*  de 
deux  voc&bulaires  et  d'une  table  alphab&ique  des  matieres.  Quator- 
zieme  Edition.  Premier  volume.  Coppet  prea  Geneve.  VIII,  190  unb 
76  ©.   J.  C.  Müller-Darier.    1876.   fmk  2  SWarf. 

3n  ber  Stnlage  ähnelt  oorliegenbe«  Sud?  bem  eben  angezeigten 

fran^fifa^en  (Stementarbuc^  oon  ®eorg:    Goncentrifdje  «norbnung  be« 

©anjen,  im  ©injelnen:  53ocabe(n  refp.  formater  Stoff,  erji  franjöftfc^e, 

bann  beutfd^e  UebungSbeifpiele ,  barau«  abfha^trte  Regeln,  bie  in  (Ion* 

berfation«übungen  com  Sä>ü(er  ftlbflänbig  angetoenbet  merben  foQen. 

Der  einjige  Unterfd>ieb  oon  jenem  (£tementarbnd>e  ift  ber,  ba&  ba«  am 

©bluffe  ber  Uebungen  fic^cntoe  Re'sumö  ^lc^  nur  auf  bie  Formenlehre 

befd^ränft.    Referent  ^at  nac^  ber  je^nten  unb  jaölften  Auflage  felbft 

beutfe^en  Unterria^t  an  «u«lfinber  erteilt  unb  fann  bezeugen ,  bag  et 

41  • 


Digitized  by  Google 


644 


granjöftfdjcr  (Bprac^unterridjt 


bannt  reit  gute  15 1 folge  crjielt  bat,  [orooljl  roa«  ben  2lu«trucf  im 
Deutfdjen,  »ic  iraö  ba«  93erftänfcni§  be«  £eutfcben  anlangt. 

JJUU  ßcfcbüdjtt. 

30.  Sflm,  Dr.  ftranjöfiföe«  geftbu*  für  böbete  lödjterf^uten.  ©ieben* 
ae^nte  «uflage.  t£dln  1877.  VI  unb  258  ©.  8.  2R.  ©u  SRont.©<bau. 
bera/fae  ©udjbanblung. 

Die  $erfdjiebenljeit  üorliegenber  »on  frühem  Äuffagen  beruljt  1> 
in  ßrfefcung  einiger  $efeßücfe  turdj  paffenbete,  2)  in  2tu6ffillung  bec 
erfien  Slbt^citung  burcb  leiste  2lnefboten  unb  (Srjaljtungen,  fo  ba§  bie 
(früher  beginnenben)  Söriefc  nunmehr  bie  zweite  ftbtljeilung  einnehmen, 
3)  in  größerer  ©erücffidjtigung  be«  grammatiföen  Elemente«  in  ben 
Slnmerfungen,  4)  in  $erfefcung  ber  Anmerkungen  hinter  ben  £ert.  Der 
Scfcftoff  ift  in  adjt  Abteilungen  gerieben:  16  teilte  (fcrjatjlungen 
(bie  ©.  31),  26  ©riefe  (bis  ©.  51),  6  Dialoge  unb  Dramen  (Bis 
©.  99),  15  naturgeföür)tlicr)e  ©tficfe  unb  Betreibungen  (6i«  ©.  120), 
7  t)ijtorifc^biograpcnfc$e  ©tücfe  (bi«  ©.  151),  7  ©tücfe  au«  Srjietjung 
unb  Unterricht  (bis  ©.  170),  erjaljlenbe,  befdjreibenbe  unb  Ibrifcbe 
<ßoefte  in  25  dummem  (bi«  ©.  193),  4  bramatifdje  ÜKonotoge  (bi« 
©.  198).  Den  ©cf/tufc  feilten  bie  Slnmerfungen  unb  ba«  alpbabetifcb 
georbnete  SBörterberjetdjnifj.  Die  Jtmnerfungen  enthalten  öfter  mcfjr, 
al«  jum  SBerftanbnife  ber  Betreffenben  ©teile  unbebingt  nötljtg  ift,  fo 
ba§  ba«,  warum  e«  fict)  bort  gerabe  t)anbelt,  nictjt  genug  f>ert>ortritt, 
öfter  auc^  ©a<r)en,  bie  in  jeber  ©rammatil  ftct)  audj  finben  müffen,  ju= 
weifen  aud)  fragen,  bie  $u  (teilen  füglidj  bem  Seigrer  überlaffen  werben 
fann.  Die  2(u«waljl  be«  tfefejtoffe«  ift  anfpredjenb  unb  cf/ararterijtrt  ftcr) 
al«  gut  franjßfifdje  burd)  Angabe  ber  benufcten  Autoren.  Da«  Rapier 
ift  letber  fcfcledjt  unb  jweifarfcig. 

31.  «rtacf,  $rof.  Dr.  fft»,  ^rorector  ber  !3nigt.  SRealfc^ule  au  ©erlin. 
©.  a  ran  fei  'i  Cours  de  Lecona.  (int  er  Kur  lue.  SJcetboMfö  georbnete 
©ammluna  t>on  Sefejtücfen  au*  ber  fraruöftföen  gitteratur  für  bie  mittleren 
Staffen  boperer  Unterridjidanfialten.  SedjGte  Auflage.  ßrfter  Jlbfdjnttt. 
VIII  unb  112  ®.  8.  ©erlin,  3uliu«  Srnme*«  »erlag  ((S.  ©ttyeler),  $of» 
buc^banblung.  1876. 

Der  3nf?a(t  fccö  fauber  au«geftatteten  unb  empfe1jlen«mertljen  öüdj* 
lein«  umfaßt  fteben  2lbtr)ei(ungen :  11  fabeln,  Parabeln  unb  ©agen 
(bi«  ©.13),  8  poetiföe  gabeln  (bi«  ©.  20),  25  religiöfe  unb  mo* 
raltfctje  Denffprü^e  (bi«  ©.  24),  3  ©tücfe  au«  bem  ©ebiet  ber  Statur» 
gefeilte  (bi«  ©.  35),  6  2ttärcr)en  unb  (gelungen  (bi«  ©.  67),  13 
gefa)icf)tli(r)e  SBrudjftücfe  au«  ber  alten  ©eföidjte  (bi«  ©.  100),  ein  bra= 
matifebe«  ©tücf.  Der  lert  wirb  juweilen  unterbrochen  bind)  beigefügte 
3afyten  ober  ein  T.,  3e*$cn>  roelc^e  ftd>  auf  bie  entfpredjenben  $ara* 
grapt)en  ©on  ftra'nfel  =  ©traef '«  Tresor  de  reglee  (öerlin,  bei  Äarl  3. 
tflemann,  fünfte  Auflage  1874)  bejieljen.  3m  (Sinjelnen  ifi  *u  fcemerfen  : 
©.  1,  3.  2  t>.  o.  lie«:  faigait;  ©.  2,  «nmerfung  1  enthält  eine 
Sluffaffung  be«  »rSbicariüen  que  unb  la,  »e(d)e  rotr  nic^t  billigen  (f.  o. 
©.  605);  ©.  5,  2lnm.  7  ils  y  aper^rent  un  anedes  plus  gravea  et 


Digitized  by  (Joogle 


grangöfifd^er  ©pracfyunterridjt 


645 


des  plus  Bolennels.    „"flbtoeichung  Dom  3)cutfchen.    3ftan  ecgänjt  bor 

des:  qui  etait,  ber  JU  ben  gehörte",  trifft  infofern  noch  nicht 

ganj  ba«  Nichtige,  at«  man  §ierju  immer  erft  ttieber  ergänzen  mü§te: 
du  nombre.  ©.  25 ,  3-  1  *>•  °-  tortue.  <5.  27,  9lnm,  1  re'- 
chapper  ift  ju  fiberfefcen  burch  „^urücffommen"  (nämlich  ton  t^rcr  erflen 
SBanberung  nad)  t ein  üfleere),  bergt,  ba«  o6enfxe^enbe  la  force  des  va- 
gues  les  repousse.  <3.  40,  2lnm.  3  Pourquoi  nous  as-tu  cr^es,  pour 
nou8  rendre  malheureux !  „Schlechter  ©til,  flatt  si  tu  voulais  etc." 
ifk  olme  SRotb,  fo  erftärt.  (Sergl.:  $aft  bu  un«  gefdjaffen,  um  un« 
ungtücflich  ju  machen?  5Da  ilmen  ihr  Ungtfict  aber  nicht  mehr  fraglich 
iß,  fragen  fie  nun  nach  bem  ©runb,  n>e«falb  fte  jum  Ungtücf  gefdjaffen 
mürben.)  ©.  45,  3,  g.  9  b.  o.  lie«  baille.  (5.  57  apres  une  heure 
de  marche.  ,,©aflici«mu«.  ÜDer  Deutfche  ertoartet:  apres  une  marche 
d'une  heure"  if%  ebenfalls  ohne  innere  SJcöthigung  fo  erftärt.  (93ergl. 
ba«  Ecutfche:    Wach  einer  ©tunbe  2Bege8.) 

32.  Aueroab,!  franjöftf$er  Set'efrücfe  für  bie  unteren  (Haffen  ^oberer  SBtlbungd» 
ansahen.  (Srfte*  SBänbcfcen.  ©ritte,  forgfdltig  burchgefebene  Auflage. 
VIII  unb  240  @.  8.  Dürnberg,  ©erlag  ber  gfrtebr.  Äorn'fcben  iBiid?* 
banblung.   1876.   $rei«  2  SRarf. 

2)a«  borliegenbe  ©uch  enthält  einen  gang  eigenartigen  Sefeftoff  in 
ebenfo  eigenartiger  Bnerbnung.  Oener  ift  nämlich  faß  nur  ber  9?atur= 
gefliehte  entlehnt,  tiefe  aber  ift  fo  gehalten,  ba§  ber  eigentlichen  33c* 
fmreibung  tcö  betreff enben  Staturgegenftanbe«  ftcb,  fabeln,  Slnefboten, 
£>enffprfiche  :c.  über  benfclben  in  ^oefte  unb  ^rofa  anfchließen.  6c 
j.  33.  entfallt  9lr.  49  eine  S3efd)reibung  be«  ftuchfe«,  9ßr.  50  guö)« 
unb  3lti«,  ftr.  51  2Bettlaufen  jmifdjen  ftuch«  unb  flreb«,  9fr.  53  £d»e 
unb  Sud)«  (fabeln);  9er.  60  (Sfet  unb  £unb,  9fr.  62  ©choofc*  unb 
$cfb>nb  (gabeln  in  ^rofa),  9fr.  63  »erftanb  eine«  $unbe«  (flnefbote), 
9fr.  64  ©efd)id)te ,  tom  §unbe  §oljmann'«  (<5rjählung),  9fr.  65  ©<f>af 
unb  $unb  (»oetifche  ftabel).  On  ähnlicher  SBeife  merben  im  golgenben 
befprocfyen  ba«  <£cb,af,  ber  2Bolf,  bie  3ie9c /  D*c  ®emfe,  bcr  Äffe,  bie 
(Snte,  bie  9?ach tigafl,  bie  2  dnv atbe,  ba«  Sogeineft ;  üon  ba  ift  ein  guter 
Uebergang  gefunben  jur  Empfehlung  ber  Stugenb  be«  3)htteibe«  gegen 
ÜDfrnfd)  unb  Xtytx.  hieran  fchliefjen  ftcb.  mineralifche  unb  ©egetabilifche 
fJrobucte  ber  (Erbe;  bamit  aber  ift  ber  Uebergang  jur  ©c^ö^fung  (SRr. 
122)  gefunben,  nun  folgt  ba«  fromme  Äinb  (©ebt$t),  ®efd>icb,te  ber 
©ajobfung  (®enep«),  ber  8.  $falm  (©ebic^t)  unb  bergt.  meb,r.  2)ie 
Äudmab,!  ift  a(fo  getrifj  ber  SIementarftufe  entfprcdjcnb,  auf  (Soncentra* 
tion  be«  Unterrichte«  bebaut  unb  fo  geiebirft  angeorbnet,  ba§  eine  tocfyU 
tbuenbe  Slbmechfelung  {tattftnbet  An)ifcb,en  ^oefte  unb  $rofa,  &u)ifä)en 
rein  iöcleljrenbem  nnb  rein  Unterhalt  entern,  ^mtfe^en  anmutiger  fjabet 
unb  gefälliger  Änetbote,  ^toifc^en  IDtoratifchem  unb  Realem.  Daf?  ein 
Unterfd^ieb  ^roifc^en  Seichterem  unb  (Bittererem  in  ber  Äufeinanberfolge 
nicb,t  gemacht  tturbe,  beruht  eben  barauf,  ba§  auf  ben  Onhalt,  ber  bem 
gefammten  Unterrichte  ber  ©dutte  ftd)  anfchüefeen  foflte,  ber  §au»tnach- 
bruet  gelegt  tturbe.  Sine«  haben  bie  (?)  Serfaffer  freilich  ooflftänbig 
©ergeffen,  nämlich  bie  SRüctfichtnahme  auf  (Srjähtungen  au«  ber  ®e* 


Digitized  by  Google 


646 


granjöfiftfyer  ©prad)unterric§t 


faVdjte.  S«  finben  ficfy  $icr$u  nur  ca.  fe<$«  Seitrage  au«  ber  ^eiligen 
©djrift,  toetyrenb  man  bodj  oorauSfefcen  mu§,  ba§  einet  ©djulfhfe,  auf 
ber  fdicn  franjöfiföe  Cectüre  getrieben  toirb,  au*  bie  (alte)  ©efd}id>te 
niebt  mehr  fremb  fei.  £en  Schluß  (üon  ©.  141  an)  bittet  ein 
koppeltet  sH5Brtcn>crjei(^nig ,  bad  eifte  nad)  ben  £efeftfid en,  ba«  anbete 
nad?  bent  Alphabet  georbnet:  eine  (5inrid)tung,  bie  n>it  für  fe^r  praftif cf> 
galten.  (Erroünfdjt  ift  bie  Ängabe  bet  betreff enben  Tutoren  am  ©djluffe 
jebc«  ©tüde«. 

33.  Dtto,  Dr.  Qfmil,  Serfaffer  ber  „granjöfifäjen  ©rümmatif"  u.  a.  8eb> 
bü*<t,  Scctor  ber  neueren  ©pradjen  an  ber  Uniöerfttät  $etbelberg.  %xan- 
iöfifdje^  (Eon»erfattenfl«£efebu<§  für  2&d)terfd)ufen  unb  anberc  trabltcfcc 
5öilbunfl«anftalten.  tS ine  »u«wabl  ftufenmäfcit}  gearbeiteter  Üefcflücfe  mit 
Bnmerfungen  unb  einem  ©örterbuäV.  3»etter  ßurfu*  für  bie  obern 
(Staffen.  3»efte  jDopptUfluflage.  VIII,  184  unb  83  6.  8.  fcetbelberg, 
3u!iud  ©roo«.    1874.   $rei«  2  SWarf. 

SSortiegenbe  ©rammatif  unterfdjeibet  fidj  »on  einer  frühem  2(u«gabe  ba* 
bura),  ba§  fte  burd)  2Beg(affung  einiget  für  ättabdjen  weniger  inteteffanten 
unb  bura)  $injufügung  anbetet,  Ijeroorragenbe  toeibli^e  Spataftete  r>et- 
anfdjauUä^enber  ©tüde  lebiglia}  bem  befonbetn  93ilbung«gange  bet  meifc 
ticken  Sugenb  angesagt  ift  unb  burdj  SJermeljrung  bertlnmerfungen 
übet  fdjtoierigere  tluöbrfide  eine  tafcfyere  unb  fidjerere  £ectüre  ebenfo  er* 
mögttdjt,  wie  tritt d?  ba$  jefct  beigegebene  SBörtetbudj.  93on  bem 
©ebanfen  auögeljjenb,  tat  £efen,  Uebetfefcen  unb  Änatyfiren  rpctyl  ,utn  ©er= 
ftäntniß  eine«  Vefefiücfeö ,  aber  nid.it  jum  ©precfyenlernen ,  bem  Ijaupt* 
fadjlidfften  jjitlt  beim  Erlernen  einet  mobernen  2 piadie,  führen,  $at  bet 
öetf äffet  jeher  Bbtfyeilung  eine«  Cefefiüde«  ein  Questionnaire  beigefügt 
befonber«  übet  fold>e  ©äfce,  bie  einen  ftortffyritt  in  ber  (Stja^ung  ent= 
galten,  um  einmal  burd>  bie  franjöftfdje  ftrage  ba«  D&r  beS  ©a)üter« 
ju  üben,  bilben  unb  föärfen,  fobann  ben  ©cpüter  burdj  bie  3u*e$t= 
madjung  ber  Slnttoort  ju  berjenigen  geiftigen  £t)atigfeit  ju  »eranlaffen, 
auf  tr  elcher  taö  Sprechen  überhaupt  beruht,  namlid)  bie  rafdje  Sin= 
fleibnng  befl  gegebenen  ©ebanfen«  in  bie  rechte  $  orm .  2)afj  e«  n  ö  t  b  i  g 
mar,  ben  ©a)fiter  burd)  bie  im  £erte  angegebene  j&iftet  ber  ffrage  an 
bie  ©teile  ^in^umeifen,  too  er  bie  ÜJlaterialien  jur  Änttoort  finbet,  ift 
ju  bejmeifefa.  2ötr  fönnen  biefe«  medjamföe  #inroetfen  auf  enra« 
£>agetoefenc«  ni$t  biOigen ;  benn  ba«,  ma«  ber  ©au^titteci  ber  fragen  fein 
fönte,  eine  gemiffenljafte  Äetetition,  unb  ba«,  maö  jeber  Untenie^t  an* 
fkeben  foüte,  bie  ©elbjttr)atigfeit  be«  ©c^üter«,  »irb  babura^  nia^t  ge* 
förrert.  Um  bet  freien  33el?anbiung  aua>  ^Kaum  ju  gönnen  unb  um 
auch  bem  Schüler  einen  Stoff  ]ux  eignen  ^tlbung  bet  fragen  ju  üSer= 
laffen,  fmb  bie  testen  Sümmern  (u.  a.  Madeleine  Don  Jules  Sand  tau) 
nidjt  metyr  mit  Questionnaires  oerfe^en  morben.  2)em  (5onterfatton«= 
jroede  entf^ret^enb  finb  nut  ©etfe  neuerer  franjofifcbet  Tutoren  benu^t 
»otfcen  (u.  a.  Ad.  Delahaye,  Francisco  Pizarre  et  Christophe  Colomb ; 
Alex.  Dumas,  Voyage  en  Orient).  3ur  Äbtted^felung  unb  jum 
3>?emcriren  fmb  ton  S.  171  bis  1S4  nci  10  ©ebia^te  (u.  a.  bret 
Von  B6ranger)  beigegeben.  Tie  ^[nmerfungen  finb  mafjüott  gehatten 
unb  befa>ranfen  fia>  mei^  auf  2Cnga6e  ber  ©ebeutung  geroiffer  SGBörter. 


Digitized  by  Google 


granjöfif^cr  <Spra$unterrt$t.  647 


34.  $loe$,  Dr.  (Sari,  tbera.  $rofi)7or  am  $ranj.  (Vvmnciium.  Lectures 
Choisies.  granjöfifdje  (i  brcitematbie.  3Ril  ffiörterbud}.  2l<fcUebnte  %v\- 
lage.   XII  unb  388  ©.  8.   »erlin,  %.  H.  $erbig.    1876.  $rtle  2  9»arf. 

Xie  aaVjeljnte  Auflage  fcc«  befannten  2efebud)ee  unterteilet  fidj 
ton  t ei  fieb^chnten  ntcb t,  tua8  ü ext  unb  »leibenf  c  Ige  ber  Stüde  anlangt, 
»obj  aber,  1)  rcas  bie  iöt^nd!  nuiij  ber  9luö|prad)e  im  2Börter= 
buc^c  anlangt:  biefe  ift  tyer  auf  biejenigen  ftafle  tefdjränft  morben,  bic 
entmeber  toirflidje  Unregelmäfjfeiten  fwb,  eber  and)  nur  ben  <s  Sötern  ale 
fcl^e  eifd)einen;  2)  mae  ben  Onljalt  be«  SBörterbud)  ee  anlangt: 
öiefe«  berüdftdjtigte  nämlidj  bieder  nur  ben  $ert  ber  £efeftficfe,  aber 
r.idjt  bte  ftnmertungen  unb  tic  Beigegebenen  l iterarifd)en  9t«> 
tijen;  bannt  ftd)  nun  bte  ©djüler  audj  auf  biefe  präpariren  fönnen, 
ift  bae  iÜJcvterbud)  um  bie  bann  enthaltenen  ÜÜörter  vermehrt  ttorben. 
2BeU  tiefe  CSl;reftcmatbie  Inet  necto  uid)t  befprodjen  roerben  fein  fbnnte,  fei 
über  biefelbe  b,ier  in  ftfirje  nur  golgenbe«  bemerft:  3fyre  SefHmmung 
ift,  auf  ber  ganjen  mittleren  ©rufe  fcityerer  £eb>anfialten  benufct  ju 
merben,  um  fo  me^r,  ale  fte  ber  <5d)ulgrammari!  (f.  o.)  parallel  lauft. 
3b,r  Ontyalt  ift  eine  föeilje  ton  SWufierftücfen,  terfdjiebenen  ©tilarten 
unb  ben  legten  brei  üaljrljunberten  entnommen,  nnb  bureb  biegrapbifd)s 
literarifd>e  9?otijen  (auf  ©.  1  bie  10)  eingeleitet.  @r  g Hebert  f i d> 
in  $rofa  unb  $oefie.  SDie  $rof a  =  abtb,eilungw  (©.  11  bie  196) 
enthält  51  Änecboten  unb  Heinere  (Srjäfylungen  (bie  ©.  29),  16 
ljiftorifd)e  (Srjäbjungen,  nie  ift  au«  ben  ÜZBerfen  ton  ©iemonbi,  Sbierrn, 
STCidjaub,  ©egur  unb  SWtgnet  (bie  6.  90),  5  ©efdjreibungen  auö 
9?aturgefd)id)te  unb  ©eograpljie  (bi«  B.  100),  6  narrations  fictives, 
u.  a.  ton  A.  Dumas  (bie  ©.  128),  9  ©riefe,  u.  a.  ton  ber  Sevigne 
unb  Muintenon,  ton  Rousseau  unb  Montesquieu  (bie  3.  138),  5 
Sieben  unb  äbljanblungen  (bie  2.  149),  5  Dialoge,  Darunter  brei  aue 
2Berfen  ÜWoliere'e  unb,  mit  SBeglaffung  ber  (Souplete,  le  Diplomatc 
ton  ©cribe.  S^ic  peetifd^e  31  btb, eilung  (bie  ©.314)  liefert  20  ®e* 
btd)te  er  dienten  unb  betreib  enben  On^alte,  u.  a.  fabeln  ton  Le 
Bailly  unb  La  Fontaine  (bie  @.  219),  10  lttrifd)e  ©tfiefe,  metjt  ton 
Beranger  (bie  ©.  232),  gulefct  5  bramatif^e  ©tfiefe,  u.  a.  föacine'e 
Athalie,  mit  Slbbiutfung  aller  bae  S5erftanbni§  erletd)ternber  ©ibelfieüen. 
2>ae  23ud)  empfiehlt  fidj  alfo  aud)  in  ber  neuen  ©eftalt  burdj  feinen 
mannigfaltigen,  abmedjfelnb  bele^renben  unb  ertyeiternben,  immer  aber 
anjieljenben  3nb,alt. 

35.  Mm«  A.  Rasehe-P.riod  et  Anglliqne  de  Lsgerstroem.  Panorama 
d'hiatoriettes.  Recueil  de  recits  et  entretiens.  Nouvelle  Edition. 
125  6.  8.   Jrönigtberg,  3-  $.  ©on.   1876.   $rete  1  »arf  25  $f. 

©orliegenbee  Panorama  enthalt  11  ,,©efd)id)td)en"  unb  jmar  1) 
La  conscience  ou  le  premier  de'tour,  ä  la  „Die  ^?t:ujaijrtinad}t  eineö 
Unglürflid)en",  2)  la  plume  blanche,  (Spifobe  aue  einem  Onbianerfriege, 
3)  la  rose  de  la  valleo ,  Torfitt;fle  unb  (^efd)id)te  gmeter  9Kabd)en, 
bereu  33äter  burd)  ben  2Rad)tft>rud)  ttjrer  (Sltern  in  terfd)iebene  £ebene= 
freife  gebrSngt  »urben,  4)  la  justice,  c'est  l'amour  jeigt,  mie  ein 


Digitized  by  Google 


648  gtcm3Öftfcf)ct  (spradjunterridjt. 


Stnabe  oon  bct  Anfdjauung:  „Stuge  um  Auge,  £aljn  nm  äaW  *>ut$ 
einen  ftreunb  unb  eine  feiner  Tanten  jurücf  gebracht  roirb,  5)  1'homme 
qui  tue  ses  voisins,  Söefefyrung  eine«  rof?en  unb  eineö  trunffüdjtigen 
Cannes  burdj  einen  getreuen  Sfadjbar,  6)  Annibal  ou  histoire  d}ane 
vie  perdue,  folgen  eine«  radjfttd)tigen  (StyatafterS,  an  bem  SBeifpiel  bcS 
(Sartljager«  ©annibal  gezeigt,  7)  la  Charit^,  ^Beantwortung  ber  ^rage: 
Atann  man  bie  Eiebe,  bie  man  übt,  meffen  unb  iljre  Srteeifungen  me$r 
ober  minber  gleichmäßig  »erteilen?  8)  la  fuite,  Umfe^r  eine«  auf  üjre 
beffere  (Soufine  eiferfüdftigen  2J?abd>en«  infolge  ber  ßinfetyr  bei  einer  tu 
roaljre  9cadjflenliebe  übenben  tfanbfamilie,  9)  le  courage  demande  de 
la  vtfritd,  ©ebulb,  £emutb  unb  .V>errfct>aft  aber  fia)  felbff,  bie  beffcn 
£r efter  im  Ungemadje  be«  ?eben«,  tO)  les  soldats  et  les  bourgeois, 
ber  jmeifelljafte  SRufcen  be8  ©olbatenffanbe«  gegenüber  bem  arbeitfamen 
33ürgertl?um,  11)  le  bosquet  du  coteau,  ein  ©flaöe  unb  fein  Befreier. 
tluS  oorffeljenben  Snbeutungen,  fo  fnop»  fie  aud)  gefaßt  »erben  mußten, 
tff  unfömer  ber  Onbalt  ber  6tficfc  gu  etfennen:   SÜenig  realer  S3oben 
unb  oiel  moralifd^er  ©e^alt,  mentg  ©efcbiajtc  unb  oiel  föeflejton,  toenige 
ffidjtyaltige  £batfad)en  unb  toielc  toetfe  Sc^ren!    SBenig  ©anblung  unb 
»iel  SBorte!    3ugcnbgefdjtd)ten ,  bie,  mag  „bie  9Ra$e"  anlangt,  »eit 
unter  ben  ©orn'fdjen,  ©offmann'fchen,  9Keri&'f4eft  u-    flehen,  unb  nur 
burdj  bie  gefugte  „©albung"  fid)  bor  jenen  auszeichnen.    Unb  menn 
aud)  in  3ugenbfdjriften  eine  gereiffe  Salbung  nidjt8  fdjabet,  im  (Segen* 
tljeil  bei  gemiffen  Sefertreifen  ganj  angebracht  ifff  fo  fann  fie  bod) 
gerabeju  fd)abli(h  toirfen,  toemt  fie  gefugt  unb  bte  9ttoral  mit  ben 
paaren  ^erbeigejogen  toirb.   „Sttan  raerft  bie  Stbfid^t  unb  man  wirb 
©erftimmt".    3)a«  iff  ber  ©nbrud,  ben  mir  im  Allgemeinen  ton  biefer 
Sammlung  empfingen,  dm  Öinjelnen  fonnen  mir  und  mit  bem  fechten 
unb  jebnten  ©tüd  burebau«  nid)t  einoerffanben  erftären ;  benn  bort 
foll  ©annibal,  ein  ©etbe,  ber  nidü  »iffen  fonnte,  bis 
&u  loclajem  ©rate  ©aß  unb  Oiadje  tcrädjtlid)  [int,  jtoar 
nidit  getabelt,  aber  bod)  an  i^m  gejeigt  »erben,  mie  man 
feine  3eit  »erliert,  »enn  man  fie  antoenbet,  um  fia)  ju 
r  ad)  e  n !  (Sr  iff  ein  abfärerfenbe«  Seifm'el  bafnr,  baß  diejenigen,  meiere  ifc 
ganjefl  Seben  bureb  nur  auf  (Erfüllung  ibrer  ^acbepldnc  benten,  an  ibrem 
eignen 9luin  arbeiten,  ©annibal  ö ertoanbte feine  ®etffe«fa,h»9s 
feiten  nur,  um  feine  2ttitmenf d)en  unglüctlid)  ju  machen! 
Um  »ie  t>iel  r>  or  jfi  glid)er  ifibagegen  ba«  £  eben  befl  ntebrig5 
fien  unb  einfachen  5Dianncö,  ber  fia)  oon  feinem  t) i m tn  = 
lifcpen  $ater   geliebt   unb    qefebä^t  roeif?  unb  feinen 
SBillen  in  t^un  fua^t!  5Da«  ift  bie  «uffaffung  ber  »erfafferinnen 
ton  ber  ©efa)ia}te  ©annibal«.   SDer  gu^Srenbe  Shiabe  befennt  fi<^  J« 
berfelben  mit  bem  (Sclfibbe,  nfitjliefyer,  beffer  unb  hoffentlich  aud)  öIfirf= 
lieber  ju  »erben  al«  le  pauvre  Hannibal.    Daß  je^ntc  ©rfid  »erfe^t 
un«  in  bie  3"*         Rriege«  jttifchen  2)eutfd)lanb  unb  Ütönemarf. 
ftinber  betr  untern  bie  t  erb  ei  ji  ernten  Solbaten,  fion  benen  ber  Catet 
(ein  Kaufmann)  fagt,  ba§  fie  .i^m  große  ©ummen  foflen,  baß  et  ff* 
au«  feiner  Stafc^e  unterhält,  bie  Uniformen,  bie  9»ufif,  bie  ?ferbef 


Digitized  by  Google 


grattäöftfdjet  (Sprachunterricht. 


649 


tote  Jahnen,  ©olb  unb  5?ricgöf<^tffc ;  bem  Knaben,  bei  bie  Soltaten  als 
$ertt?eibiger  feine«  $aterlanbe«  gegen  [eine  fteinbe  fc^a^t,  totrb  tiefe 
gute  Meinung  bamit  auögerebet,  bajj  tas  nicht  feine  feinte  toä'ren, 
roeil  fte  ihm  bo$  nicht«  getban  Ratten  u.  bergt,  m.  $)ag  taö  üftäbeben 
bie  ©olbaten  ihre«  Heugern  n>egen  liebt,  fofl  noch  ntc^t  einmal  in  S3e= 
traebt  fommen.  2)te  STOutter  bagegen  bagt  bie  ©ol baten  at«  bie 
faulen  Lienen  im  ©taate,  al«  SRügige,  für  beren  Unterhalt 
fte  manche«  im  $au«balte  entbehren  mug,  bie  gegen  ba«  ®ebot 
ber  Siebe  b^nbeln,  melche«  (Sott  un«  gegeben  bat;  ber 
$3ater  aber,  roeil  fic  bem  $anbel  febaben,  unb  er  täglich  eine,  auch 
groei  ©tunben  mehr  arbeiten  mug,  um  biefe  £eute  bom  boppelten  2ucbe 
;u  unterhalten.  3n  tiefer  tbeitö  p$ilifrr8«  naiben,  tbeil«  üerlefcenben 
SBeifc  toirb  übet  bie  $ilfloflgfeit  ber  Soltaten,  bie  Sermenbung  ber 
©teuern,  bie  Unterhaltung  ber  Regierung  weiter  —  gefannegiegert, 
bt«  ju  bem  ©eblugfafee,  bag  bie  Hrmen  bie  ftSrfften  ©teuern 
begabten  müffen.  Xa*  ©tüd  fctjliegt  mit  be«  SWabcben«  ")Ud)U 
gebet,  beffen  ©ebtugfafc  lautet:  „Unb  mache,  baß  bie  ©olbaten 
arbeitfame  iagelöbne*  toerben!"  2Benn  mir  föon  nicht  ju= 
geben  toollen,  bog  tom  ©tanbpunfte  einer  ®efcbicbt«forfcbung  au«,  bie 
auch  ben  Reiben  „im  Sichte  be«  deiche«  ©otte«"  betrachtet  /  $annibal« 
Seben  nur  at«  föaebenebmen  gegen  SRom  erfreute,  fo  müffen  u>tr  un« 
bom  ^-tanbpunfte  einer  gefunben  $äbagogit  bagegen 
bertoabren,  1.  bag  in  Sd)UlbÜrf)crii  überhaupt  ftaatlicbe 
Einrichtungen  r)erabgefe^t  unb  in  einer  foldien  Seife 
befprochen  »erben,  2.  bag  in  bcutfrfjen  ©  dj  ulbü  cb  er  n  eine 
Einrichtung  ber  djrtftltrfjcu  33  ejr  a  cb  t  u  n^g  preisgegeben  tritt,  bie 
fo  tief  in  ba«  Seben  gerabe  ber  beutfct)en  Familie  ein- 
greift, tote  ba«  SQciütSrtoefen.  2öober  bie  Serfafferinnen  ihre  ßefes 
^üefe  genommen  haben,  erfahren  roir  nicht ;  nach  berfd)tebenen  fpracblicben 
$>arten  unb  gehlern  jui  uttheilen,  i(l  ju  bermutt)en,  bog  e«  eigene 
Arbeiten  bejiebung«toeife  Umarbeitungen  finb.  ÜDer  ÜDrucffehler  enthalt 
ba«  Such  noch  ziemlich  biele,  u.  a.  jeiebnen  ftch  bie  Slccente  öfter  burch 
bebenfliche  ©tellung  au«,  ^affenb  märe  fbie  ©ammlung  nur  für 
j£öd)terfcbulen,  —  unb  $toar  bem  fachlichen  Inhalte  nach  für  bie  (Slemen= 
tarclaffen,  bem  fprachüchen  Bu«brucfe  nach  für  bie  Dberclaffen  —  alfo 
auch  nur  bebingung«»eife. 

36.  ©tcup,  ?rr.  SS.,  ehem.  Sebrer  ber  alten  unb  ber  neuern  ©prägen  an  ber 
böbern  ©ürßerfdjul«  in  (Euren.  Petits  Contes  pour  les  cnfants  par 
l'Auteur  des  Oeufs  de  Päques.  SWit  ©precbü&unflen  unb  Söortreaijter 
»erfepen.   Gifte,  unt>eränberte  Auflage.    135  @.  8.   1876.   $rei«  1  «Rarf. 

37.  3)erfelbe.  Lectures  instruetives  et  amüsantes  ä  l'usage  des  &oles. 
ftranjöftföf«  £efebud>  für  mittlere  (Staffen  Ijoperer  Scbranftalten.  3JM 
©ptec^übun^tn,  ©ort'  unb  SaaVrflärunßcn  terl'eben.  VIII  unb  236  @.  8. 
«etbe  in  2lcanlfe  bei  $.  Ärumtyaar.   1873.  $ret«  2  2)tart. 

3>ie  Petita  Contes  eignen  fid>  bezüglich  ihre«  Inhalte«  unb 
9u«brucle«  recht  gut  für  bie  Duarta  Oberer  Sehranftalten.  @«  flnb, 
toie  fchon  im  Stitel  angegeben  ift,  bie  entfprcd)enben  Uebertragungcn  ber 


Digitized  by  Google 


650 


befannten  Heineren  erklungen  ton  ß^r.  ©chmib,  bem  33erfaffer  ber 
„Djtereier",  „Heinrich  bon  (Sichenberg"  u.  f.  u>.    ffienn  alfo  auch  b"* 
ber  Ijiftonfdje  #intergrunb  für  bie  meinen  ber  Stählungen  fcblt,  fo  ifl 
bod)  bie  barin  enthaltene  ÜÄoral  eine  fo  natürliche  unb  ungef  ünftelte,  bie 
'Darftctlung  eine  fo  anmutige  unb  lebenbig  fortfehreitenbe,  bafj  febon  um 
teSroiüen  bie  Petis  Contes  jur  ©inführung  empfehlen  toetben  tonnen. 
3m  ©anjen  umfaßt  ta«  Sud)  96  Hummern,  Deren  einige  gortfefcung 
unb  Sdjlufe  größerer  (Srja'hlungen  bilben.   3)em  Umfang  nad>  fd>reiten 
bie  Lefeftüde  Dorn  kleineren  jum  ©röteren  fort,  boeb.  ift  bem  Sluebrud 
naa)  nicht  allemal  ber  Fortgang  bom  Leichtern  $um  ©ebroererrt  getoabrt 
(5«  empfiehlt  fi<3t>  be«halb  auch  t?ier ,  ber  örleicbterung  ber  MuSirjM 
halber,  ba«  SBörterberjeichnifj  alphabetifcb  anjuorbnen,  unbefo>abet  ber 
Beibehaltung  be«  jeyt  nach  ben  einzelnen  Lefeftüden  georbneten  2Bcrter- 
terjeichniffe«.    2Bie  bei  ben  Pleasing  Tales  (f.  o.)  ift  audj  tyex  jebetn 
©tüde  ein  Questionnaire  $ur  Anregung  unb  ftörberung  ber  (£onr>er* 
fation  unb   be«  felbßanbigen  3lu«brud«   in  ber  fremben  ®pra<$e 
beigegeben. 

2)ie  Lectures  instruetives  et  amüsantes  foflen  bie  Ijöfyere  ©tnfe 
ber  Lectüre  ju  ben  Petits  Contes  borfUHen.  6ie  enthalten  <£rjäblungen, 
©chilberungen  unb  (Spifoben  au«  ber  ®efa>icbte  nach  <5oulie,  ?&b, 
URerb,  Oouto,  $)uma«,  (Sugenie  ftoa,  ©oubeftre,  STßpffer,  ©oltaire  unb 
>\<  y>  [::\,  abroechfelnb  mit  ©ebictjten  bon  glorian,  Lafontaine,  Delaoigne, 
Hnbrieuj,  Victor  #ugo  u.  9L   3>er  StfaU  berfelben  ifl  belehrenb  unb 
unterhaltenb  auglekh,  ber  gortfehritt  bom  Leichteren  jum  (Scbroereren 
ift  hi«  im  ©rofeen  unb  ®a«jen  beutlich  tftybar,  fomohl  toa«  Umfang, 
roie  ma«  gorm  ber  Lefefttirfe  anlangt,    dergleichen  mir  aber  biefe 
Sammlung  mit  ben  Petits  Contes,  fo  ift  boa>  ein  Heiner  Sprung  jn 
bemerfen,  nicht,  maß  bie  (Spifoben  au«  ber  ©efchichte,  mot>t  aber  »a« 
ben  nooeOenartigen  ober  romanhaften  Onhalt  anberer  ©tücfe  anlangt 
Üttit  aller  Slnerfennung  be«  ©runbfafce«,  ba§  namentlich  bie  neuen  fce* 
jiehungötoeife  neufte  $eriobe  ber  ©prache  $u  pflegen  unb  ben  Conversations 
gu  ®runbe  ju  legen  fei,  ^alttn  mir  e«  boch  für  bie  ©tufe,  für  netdft 
bie  Lectures  benimmt  flnb,  mehr  am  $lafce,  bie  reine  ©efc^^te  in  ben 
©orbergrunb  ju  ftellen.   3cb  erinnere  ben  SJerfaffer  in  biefer  »eaiehung 
baran,  ba§  8lu«jüge  au«  Tutoren  »ie  Xhier«,  Eignet,  (Segur  für 
Xertianer  leichter  terjianblich  unb  minbeften«  ebenfo  unterhaltenb  unb 
belehrenb  fein  mürben,  roie  fo(ct>e  au«  ©oubeftre,  Duma«,  Eopffer. 
3ebem  abgefchloffenen  Stüde  folgt  auch  h"r  e*n  Questionnaire;  al« 
Anhang  \um  gangen  Suche  finben  fleh  nur  fo  biel  2Bort=  unb  öaaV 
erflfirungen  ju  ben  einzelnen  Lefejiücfen,  bafj  bem  Lehrer  unb  ©c&üler 
immer  noch  genug  ju  thun  übrig  bleibt  —  ma«  im  Ontcreffe  ©«^r 
ganj  ju  billigen  ifl       bie  aber  an  unb  für  f!ch  betrachtet  richtig 
er|coop[enD  |inc. 

38.  Sterine,  (9eorg,  8e^rer  am  fioceum  I  ju  ^annooer.  granjoflfd)f«  ?efeM 
für  böbtre  Vebranftalten  mit  einem  ooOf)dnbtsen  ©frtcrbudje.  VIII  unb  31'» 
unb  67  e.  8.   ^pannoüer,  daxl  9X<oer.   1876.   $rel«  2  Wlaxt  70  $f 

Om  »ormort  fieflt  ber  »erfoffer  folgenbe  ^orberungen  «n  baÄ 


Digitized  by 


granjöftfcfyei  ©pvadjunterridjt.  651 


tfefebuch:  1.  ü 8  mufj  einen  in  jebei  ©ejieljung  mufterbaften  Stil 
baben,  carinii  feinen  Stoff  mö^lidift  ben  Glajfifern  entnehmen  mit  ber 
$erecbttgung ,  Stellen,  bie  ba«  ftaffung«termögen  Des  Schüler«  übet= 
fteigen,  au«julaffen  unb  ba«  ©anje  buta)  Keine  2Cb5nberungen  unb  3Us 
fafce  Bieber  in  logifcben  unb  fntachltcben  3ufanimenhang  $u  bringen. 
2Benn  toir  auch,  nach  ©ergleicbung  folcfyer  flu«jüge  mit  ben  betreffenben 
Originalen,  jugeben  muffen,  bajj  ber  93erfaffer  bie«  obne  gärten  ober 
toefentlicbe  abbrühe  get^an  $at,  fo  bürfte  e«  in  folgern  ftaüe  bocb 
reünfd>en«rocrib  erf djeinen,  nid)t  bloß  ben  Autor,  f entern  aud)  ba«  be= 
ÄÜglicbe  Sßerf  beffelben  näher  &u  begegnen.  <5«  ift  ba«  eine  gorberung 
im  Ontereffe  ccö  Petyrer«,  bem  baran  liegen  mufj,  fld?  felbß  über  ben 
unterbrochenen  3ufantmenban8  unb  bie  bureb  ben  5?  erf  affer  terfudjte 
SBieberherficttung  ju  informiren.  Dem  Velber,  ber  nicht  ]ebe  Quelle,  aud 
rrelctier  ber  ©erfaffet  gefeböpft  tyat,  toiffen  f  ann,  mirb  fdjon  eine  Hn« 
gäbe  wie  in  IV,  29  angenehm  fein.  2.  25er  Stoff  mufj  bilbenb  fein, 
nicht  blo«  gut  Erlernung  eine«  guten  SranjSftfcb,  fonbern  aud)  mancher 
anberen  Äenntniffe.  Dtefer  ftorberung  ift  bet  Öerfaffer  in  öoqüglicber 
SSBeife  geregt  geroorben.  Denn  er  bietet  un«  tlnefboten,  (Srja^ungen 
unb  (Söifoben  au«  bet  (gefliehte  bet  bebeutenbften  ?etföntta>feiten  bc« 
Altertum«,  be«  Mittelalter«  unb  ber  SReujeit,  topo=  unb  etbnograpbiftbe 
Sfi&en,  naturmiffenfcbaftlicbe  38fle  »on  mancherlei  Slrt;  unb  aua)  bie 
CEulturgefdjicbte  ift  nicht  üergeffen.  3.  £ie  Änorbnung  be«  Stoffe« 
mu§  gut  fein.  Demgemafj  gliebert  er  ibn  in  (leben  Hauptabteilungen : 
I.  Exercices  preparatoires :  86  Slnefboten  :c.  (bi«  S.  37).  II.  Narra- 
tious:  18  (Stählungen  mit  biftcrijdKm  $intergrunb  unb  ohne  biefen 
(bi«  S.  77).  III.  Ddscriptions  et  Tableaux:  23  geograpbifäe ,  topo= 
gra^ifebe  unb  natura iffenfdjaftlicbe  SBUbet  (bi«  S.  103).  IV.  Histoire: 
30  (Spifoben  au«  bet  (gefliehte  aller  3eiten  (bi«  S.  186).  V.  Dia- 
logues:  4  Bu«jfige  au«  Dtamen  unb  eine  Causerie  (bi«  6.  221). 
VI.  55  Lettres  in  11  Untetabtbetlungen  (bi«  S.  252).  VII.  Poesie: 
69  ©ebiebte  (bi«  S.  319).  3n  ben  ftteei  legten  Slbtbeilungen  ifi  ber 
Stoff  »Uber  fo  jerlegt,  ba§  bie  fecb«te  Abteilung  ber  9?ei^e  naa)  enthalt : 
Lettres  d'Invitation ,  d'Acceptation,  de  Refus,  de  Demandes  ou  de 
Sollicitations ,  de  Recommandation ,  de  Remerciements,  d'Excuses, 
de  F&icitations,  de  Condoleance,  de  Conseils  et  de  Reproches  unb 
de  Karrations,  au«gen>äblt  au«  clafftfeben  unb  nid) t  clafftf cbeif^u toten. 
Die  fiebente  Slbtbeilung  bagegen  beginnt  mit  ben'  beften  X  idjtern  bet 
Weujeit  unb  fcbliejjt,  rücfmart«  fdjrettenb,  mit  Malherbe.  4.  Der  Dejt 
foll  mit  grofjen  beutlichen  Oettern  gebrueft  fein.  2Ron  batf  too^t  fagen, 
bafj  ber  Verleger  bejüglicb  bet  äufjern  Bu«jiattung  be«  S3ua)e«  baffelbe 
ebenfo  ju  einem  emtfetylenörnertben  Scbulbucbe  gemacht  fyat,  toie  e«  ber 
SJetfaffet  bezüglich  be«  innern  ©ehalte«  gethan  &u  haben  ftcb  rühmen 
fann.  5.  Der  Stoff  foü  für  einige  3a(>te  oe«  Unterricht«  au«reic§en. 
Die«  mirb  nicht  bto«  burch  ben  Umfang,  fonbern  auch  tltr*  D<e  oom 
Veichtern  )um  Sdjtrerern  f ortf ebrettenbe  Slnorbnung  be«  Sucbe«  ermöglicht. 
Der  ©lementarftufe  ift  auch  noch  babutd)  eine  (Srletcbterung  üerfebafft 
morben,  ba§  in  gu§noten  bei  unregelmagigen  3«tn>3rtetn  auf  ben  3n= 


Digitized  by  Google 


652  gratt$oftfdt)er  @}>rad)imterridjt. 


ftnttto  ^ingewiefcn  mürbe.  ÜDtc  (Srflarung  fchmererer  SBBrtcr  unb  Hu«- 
brucf«n>eifen  unb  fachlicher  ^Beziehungen  n?irb  auch  noch  auf  ber  üJhttet 
ftufe  fortgefefet,  berliert  ftdj  aber  auf  ber  Obcrftufe  fafl  flanjlidj. 

©toff,  ©til,  Hnorbnung,  2)rucf  unb  Umfang  machen  ba8  93u$ 
unfrer  wärmten  Qfrnpfefylung  toerty. 

39.  Xotppt,  Slbolphine,  geb.  JRobolflfQ.  fcranaöftfäe«  Sefebud)  für  bie  oberen 
Staffen  böbcrcr  iödjterfdjulen.  2Jc(t  einem  üBocabulaire.  ^weiter  Surfu*. 
3»eite,  toeränberte  aufläge.  406  @.  8.  $ot*bara,  8ug.  ©tetn.  1875. 
«JJrei«  3  37taif. 

TO  teranbert  toirb  ba«  Sefebuch  namentlich  au«  tfa>ti  ©rfinben 
bezeichnet,  nämltd)  1,  toegen  SBermeljrung  bcr  Hnmcrfungen  unb  Socabeln 
mit  Ijinjugefttgter  Angabe  bcr  unregelmäßigen  8u«fpra<he.    2)ie  2tn* 
inerrungen,  meiere  hauptfadjltch  ba«  pt)rafeologif<he  SWoment  berfief- 
ftebtigen,  bie  S3ocabeln  unb  bie  SuSfprache^ejeichnung  ftnben  ftdj  am 
©chluffe  be«  $ucbe«  in  ber  Reihenfolge  ber  einzelnen  Sefefificfe,  2.  megen 
SBeglaffung  be«  jum  2h  eil  bem  Onbalt  n>ie  ber  gorm  nach  fchtoierigen, 
theil«  megen  ber  cenfeffioneflen  tlnterfchicbe  bebenftidjen  reügiöfen  Seljr* 
fioffe«.    3.  ©latt  beffen  unb  zugleich  al«  Uebergang«fiufe  t>on  bem 
leichteren  erften  jum  fehmereren  jnjeiten  Surfu«  mürbe  eine  Slnjahl  neuer, 
jum  Styeil  letzterer  Sefeflucfe  aufgenommen,  u.  a.  fieben  (Stüde  »on 
©ouoeftre,  barunter  gleich  gu  Anfang  bier  au«  „le  philosophe  sous  les 
toits"  unb  al«  bramatifcfye«  ©tücf  „la  vieille  cousine",  fobann  jwei 
©tüc!  oon  9Äab.  be  ©afparin  unb  je  ein«  öon  ©ouiflb,  93ert||oub, 
@.  ©anb,  Ä.  SJinet,  üflidjelet,  ©.  $ugo,  SB.  föatjmonb,  ©arceh  unb 
ein  ©tücf  „la  prise  de  Sebastopol"  (©rief  ber  Dberin  bcr  barmherjiotn 
©chmeflern).   (5«  enthalt  ba«  Sefebmh  bemnach  jefct  84  gegen  75  2efe* 
ftfiefe  ber  erjren  Huflage.   SDic  Slnorbnung  ifi  nach  bier  ©nippen  er* 
erfolgt:  SDie  erfte  ©ruppe  (ohne  Ueberfchrift!)  umfaßt  noüeflenartigcn 
bejiefyungflmcife  romanhaften,  naturmiffenfdjaftlichen,  geograplnfchen  ?efepoff 
unb  „Slbfyanblungen".    ÜDie  jtoeite  ©ruppe  iß  überfdjrieben  „Briefe", 
enthält  aber  fech«  Stüde  gefcfytcbtliaVn  be$iehung«roeife  biographischen  3ns 
hci'At ,  in  benen  man  oergeben«  nach  tem  epiffolaren  (Sljarafter  fndjt. 
3)ie  brittc  ©ruppe  „$)ramen"  enthält  außer  bem  oben  genannten  nodj 
Moliere,   les  fenunes  savantes  unb  Racine,  Iphigenie  en  Aulide. 
S)ie  oierte  ©ruppe  „Poesies"  entölt   18  ©ebichte  oon  Lafontaine, 
i'amartine,  Victor  $ugo  u.  %.   Ü)ie  Äu«roa$l  ift  eine  febjr  oerfianbtge, 
©eifl  unb  ^erj  älterer  ©d>ülerinnen  gemiß  gleich  feffelnbe,  ohne  baß 
jeboch  meber  bezüglich  be«  fpradjlichen,  noch  be«  fachlichen  ©erjlänbniffe« 
allju  r)ohe  gorberungen  an  tjaffung«fraft  unb  S3ilbung«jlttfe  ber  ©(hüte* 
rinnen  gefiellt  würben. 


40.  »ettram,  20.,  Oberlebrer  an  ber  9tea!fd)ule  gum  ^eiligen  ®eifi  tn  »««lau. 
ftepettoruim  fcanjöfif^er  ©a^beifpfele  ju  ben  wic^tiflfleii  XtyiUn  bet 
t vracblebre  ange orbnet  nad)  ber  ©a)ufgrammatif  bon  Stufl  Driginai' 

fchriften  gefammelt.  XVI  unb  331  6.  8.  $ ret«  4  SXart  40  ^Jf. 


Digitized  by  CoOgl 


grangcftfdjcr  ©pradjuntcrricfyt. 


653 


41.  JDerfelbc.  ©rautmatiföt«  Uebunßdbud)  für  He  mittlere  ©tufe  be« 
fran^5ftfd)en  ltnterrtd)t*.  ßufamtnengefteQt  in  flenaucm  9tnfd)lu§  an  bie 
^löfc'fae  ©ebulgrammattf.  £eft  2.  ©Irrte,  r>erbefferte  unb  fepr  öermehrte 
Auflage.  263  ©.  8.  »eibe  bei  ö.  Äobltgf,  ©erlin.  1S76.  $rel« 
1  SKart  60  «Pf. 

Sefpredjen  mir  gunacfyjt  ba«  jroeite  ber  angezeigten  Sucher,  fo  ift 
barauf  aufm  er  ff  am  zu  machen,  ba§  ba«  crftc  unb  t  ritte  Apeft  teö  Liebung«* 
bück*  bereite  im  vorigen  3afc»rgonge  angezeigt  teerten  ftnb.  -3m  $n= 
fc^lug  an  ba«  erjte  $>eft,  meiere«  al«  mit  Sectton  23  fchliefeenb  be= 
Zeichnet  »nrbe,  fefct  ba«  üorltegenbe  ^toette  $eft  mit  ber  24.  8ection 
ber  ©c&ulgrammatit  ein,  »a'hrenb  e«  mit  ber  57.  Sectton  berfetben  ab» 
bricht,  um  ben  bon  ba  ab  noch  übrig  bleibenben  Uebung«fioff  bem  britten 
§eft  gu  überlaffen.  Ser  je  nach  ?td$  unterrichtet  Ijat,  ber  »trb 
gegenüber  ber  oon  ihm  beliebten  $aft  be«  ftortf abreiten«  fich  oft  ebenfo 
nadj  einem  9fcur)ebunfte  umgefeb,en,  »ie  ba«  Sebürfnifj  empfunden 
haben,  bem  unzulänglichen  Uebung«fioffe  gegenüber  buret)  fetbftgemac^te 
ober  felbfigefu$te  Uebungflbeifm'ele  niebt  nur  einen  fclaVn  [id>  unb 
feinen  (Schülern  ju  [Raffen,  fonbern  auch  eine  oon  ber  Änorbnung 
ber  ty&lfltyn  ©rammatif  unabhängige  (Sontrole  über  ftefiigfeit  unb 
gertigfeit  feiner  (Schüler  in  bem  bort  borgetragenen  Sehrfloffe  }  u  üben. 
£>a«  Sertram'fche  „®rammatifche  Uebung«bud>"  barf  al«  eine  ^tergn 
befonber«  »iflfommene  @rf Meinung  bezeichnet  »erben.  3)enn  1.  führt 
e«  einen  maffigen  Uebung«fioff  in  beutfehen  unb  franjBfifchen  Sülsen 
herbei,  2.  erfpart  es  bem  Vehr  er  ba«  Sueben  unb  3)ictiren,  bem  Sdutler 
ba«  s3cad)[cbreiben ,  3.  bringt  e«  mebl  meift  franzöftfehen  Originalen 
entlehnte  ©afce.  freilich  bleiben  Uebelftanbe  aua)  nicht  au«;  ju 
biefen  rechnen  mir  junächfi  ba«,  »a«  «nbere  meHeicht  al«  4.  toia* 
fommenen  ^unft  bezeichnen  möchten;  ben  feften  $tnfcb,(uß  an  bie  Reihens 
folge  ber  einzelnen  Sectionen  ber  pö&'fchen  ©rammatif,  ber  nur  ju 
billigen  ift ,  infofern  ba«  Uebung«buch  eine  (Ergänzung  ju  ben  bort 
fteljenben  Uebung«beift>telen  bieten  miH:  infofern  aber  nach  geroiffen  Slb» 
fchnitten  eine  föuhepaufe  unb  allgemeinere  (Sontrole  am  ^ßlafee  ift,  bürfte 
ba«  3ufammengehen  m^  Der  ©chulgrammatif  boch  fo  »ett  aufgegeben 
»erben  fönnen,  baß  j.  33.  nach  Section  28,  30,  33  u.  f.  ».  mtnbejien« 
ein  biefe  Jectionen  zufammenfaffenbe«  ©tüd  geboten  mürbe.  Die  „3u* 
fammenhangenben  ©tücfe"  am  (Snbe  be«  Suche«  fönnen  biefem  fchon 
am  Änfang  be«  Sache«  hcroortretenben  Sebürfniffe  nicht  abhelfen.  Sin 
Z»eiter  Uebelfranb  ifi  bie  ,3«ft"uung  be«  Socabeljioffe« ,  ber  ftch  zut 
$5lfte  gleich  im  Xerte,  zur  §alfte  am  (Snbe  be«  Suche«  aufgezeichnet 
ftnbet.  Sei  ben  eingeflammerten  Angaben  im  $ejte  follte  jtreng  unter* 
fdjieben  »erben  ^tDtfc^ett  formal=fhntactifchen  §in»eifen  unb  lericalifaV 
j>hwf«otögifchen  Notizen:  jene  »ürben  toeit  mehr  h«bortreten,  »etm  biefe 
in  ba«  boa>  einmal  noch  beigegebenc  2ßörterberjeichni§  mit  aufgenommen 
»ürben.  Unter  ben  ^ufammenhängenben  ©tücfen"  ift  ber  86f$nitt 
,;Äu«  ber  franzöftfehen  Stteraturgefchichte"  al«  neu  zu  oerzeichnen,  »ahrenb 
ber  tlbfchnitt  „^ranjofifcfjc  ©efchichte"  bie  ftortfefcung  refp.  bie  Ueber= 
leitung  in  ber  gleichen  9?t.  be«  erfien  xt\p.  britten  ^efte«  bilbet. 


054 


gvan$öfif<$er  <5pvad)untcmd)t 


Xcx  Pcvnebmli&fte  Untertrieb   beö  ÜKepertorium«  öon  bem 
UebungSbu&e  ift  ber,  baf;  teuere«  and  SRürffia)!  auf  bie  ©etbftt^ätigfeit 
be«  ©a)filer«  ben  Ucbung«fioff  ber  einzelnen  £ectionen  unter  einanber 
gemifd)t  barbieret,  »a^renb  erfiere«  ben  <5a)emati«mu«  ber  $lö&'fa)en 
©d)ulgrammatif  fo  genau  beobachtet,  ba§  mit  2eia)ttgfeit  ©elegfieUen  ju 
jeber  einjefnen  Wege!  jeber  einzelnen  Section  aufgefunben  toerben  tonnen, 
(©o  enthält  alfo  j.  33.  ?ection  11  fed)«  @ruppen  bon  ©>afcbeifpielen, 
nämlid)  I.  ju  bouillir,  IL  ju  Yetir,  III.  |U  fair,  IV.  ju  faillir, 
V.  ju  g&ir,  VI.  ju  ouir.)    3d)cn  au«  tiefer  Jlnorbnung  get)l  fyeroor, 
ba§  ba«  föepertorium  $unäd)ft  nur  für  2ei)rer  ßefiimmt 
fein  fann;  barum  enthält  es  aua)  »eber  ein  Slöörteroerjeidjnifj,  noc& 
beutfa)e  Uebung«betfpiele.   Unb  fo  bürfte  al«  ba«  (£&aratterifiifa)e  be« 
föepertorium«  be^ei^net  toerben  fönnen,  bajj  e«,  für  £el>rer  benimmt, 
biefen  ben  nötigen  (Stoff  ju  ©rtemporalien,  Dictaten  jc.  liefert,  »Sirene 
ba«  Uebung«bua),  aud)  bem  ©a)üler  in  bie  $anb  gegeben,  biefem  ent* 
toeber  eine  Srgänjung  ju  ober  eine  2lb»ea)felung  mit  bem  in  ber 
@rammatif  gegebenen  UebuugSfroff  aufn3tt)igt.   Snfofern  aber  ba«  9te* 
certortum  junäa^ft  nur  für  ben  Vehr  er  beftimmt  ift,  unter  freiten  fia)  au$ 
biete  ©ä'fce  beffelben  bejfiglid)  ibre«  ©ehalte«  oon  benen  be« 
Uebung«bua)e«;  benn  »äbrenb  in  lefcterem  bei  Hu«»abl  ber  @Sfte  neben 
ber  fyeoretifajen  aud)  bie  praftifa)e  93raua)barfeit ,  neben  ber  formalen 
aud?  bie  „materielle"  Sertoenbbarfeit  berfi(ffia)tigt  toerben  mußte,  brauste 
biet  oft  nur,  olme  5Rücffla)t  auf  ben  „materiellen"  @et>alt  ber  ©afce, 
ber  tt)eorettfd)e  3»ea*  oerfolgt  ju  »erben,  biefe  ober  jene  f eiterte  ©praäV 
erfct)einung  burefy  ein  autbentifd)eö  Seif  biet  ju  belegen,  inbem  es  bem 
£etyrer  überlaffen  toerben  tonnte,  e«  burd)  Umformung  aud)  praftifä 
brauchbar  ju  machen.    Senn  fd»on  bem  Uebung«bud)e  Ortginalttat 
ber  SBeifpiete  nad)gerül}mt  »erben  fonnte,  fo  nod)  meljr  bem  föeper» 
torium,  »ela)e«  ja  eben  bem  Unterrid)te  immer  frifd)e«,  au«  bem  toirf* 
liefen  ©praa)leben  gefa)Spfte«  Material  jufübren  fofl.  Ouellenan* 
gäbe  ift  fretlia)  feiten  erfolgt;  fo  autt)entifct)  aber  aud)  bie  ©eifpifk 
nad?   ber   be$üglia)en   $erfla)erung   be«  ©erfaffer«  fein  mögen,  P 
enthält  bo$  aud)  fein  ©ua)  ©5$e  —  flpofrbp^a  unb  ftabaifen  -— 
för  bie  e«  ber  $3erftd)erung  ber  2tutr>enticit5t  nid)t  beburfte.    öon  be* 
fonberer  äBiajttgfeit  ftnt  bie  beigegebenen  Indices,  bort  benen  ber 
erfte,  alpfyabettfd)  angelegt,  gang  befonber«  aud)  bie  au«  bem  aramnw5 
tifa)en  ©a)ematt«mu«  nia)t  o|nt  ©eitere«  erfia)tlia)en  «in^elbeiten  ober 
in  ber  ©rammatif  überhaupt  nia)t  erahnten  fünfte,  toie  ©tilifUf,  Wa* 
feologie>  Snterpunftion  unb  »id)tige  Sonfiructionen  be^anbelt,  »abrenb 
ber  j»eite  fola)e  S3eifpiele  berjcid)net,  »eld)e  fld)  aud)  ju  anbem  Siegeln 
unb  Sectionen  oermenben  laffen:  eine  Anregung  unb  Anleitung 
jur  Anfertigung  meniger  ftabiter  SRuftcrbeifpiele. 
S3u^  barf  al«  grammarifd)er  ftunb*  unb  ®orratb«ort  aud)  folgen 
Syrern  empfohlen  »erben,  bie  nid)t  ftreunbe  ber  ^lö^'fa)en  SKet^obe  finb. 

42.  «0fabl/  St.,  ^Jrofeffor  an  ber  Äönia.1.  JRealanftatt  in  ©tuttaart.  $unbtrt 
Uebung«ftütfe  für  franjftfifctje  ßompofttion.  SWtt  «nmerfunoen  für  bie  Ueb«' 
fefcung  toerfe^en.   74  ©.  8.   ©tuttgart,  »bolf  ©onj  unb  fiorap.  1876. 


Digitized  by  Google 


grcm$ö)ijcfyer  <5pra$utiterri$t. 


655 


5Die«  Söüchlein  ift  eine  äufammenfieUung  ton  Aufgaben,  bie  in 
oerfchiebenen,  ^au^tfad^li^  burd)  bie  Äönigl.  mfirttembergifchc  9Winifierial* 
Äbtbeilung  für  bie  (gelehrten*  nnb  SReal*@cbulen  abgehaltenen  Prüfungen, 
foroohl  mit  Schülern  »ie  mit  &hrern  abgehalten,  borfamen.  <S«  ift 
fa>n  batum  borbereitenben  (gollegen  in  oberen  klaffen  al«  gunbgrube 
ju  Abgangsprüfungen ,  (Jjraminanben  aber  at«  bergleicbenber  SRaßftab 
für  ifyre  ftenntniffe  ju  empfehlen.  SDie  urfprttngliche  ©efUmmung  ber 
2luffä{je  allein  muß  für  ihre  ©ebiegenljeit  foroohl  roa«  ben  fadjlidjen 
Onfyalt,  roie  mal  ben  fpraajlichen  Äu«bruct  anlangt,  fprechen.  Xie  im 
3ln|ang  beigefügten  Stfoten  bürften  gerabe  bie  redjte  SHitte  jroifcben  „3u 
üiel"  unb  „3u  mentg"  getroffen  haben.  3)a«  Süchtein  ift  barum,  roenn 
e«  aud)  nicht  ben  Hnfpruch  auf  Hbfolotrung  eine»  ©otlfiänbigen  gram» 
matifcheu  Surfu«  ergebt,  üon  £erjen  ju  empfehlen. 

43.  fcranft,  Dr.  (Tbmunb,  ©ömnafiaUe&rer  in  ©eutpen,  D.-Sdjl.  Uebuna«- 
buA  für  ben  franiöflfcpen  Unterriäjt  in  Hn  unteren  (Staffen  bcbcrcr  gepr* 
anfallen,  fotoie  für  ben  ®ebrau<b  oon  8ehrer«©eminarten ,  SKittel»  unb 
»ärgerf^ulen.    144  ©.  8.   Seipjig,  ©.  ®.  leubner.  1876. 

S)er  Serfaffer  hätten  fein  Such  ebenfo  gut  auch  al«  „(£lementar= 
grammatif"  bezeichnen  lönnen;  benn  bon  bem  ©eftchtöpuntte  au«,  ba§ 
ben  beiben  erften  3ah««curfen  im  franjöfifchen  Unterrichte  bie  Aufgabe 
zufalle,  etnerfeit«  bie  für  ben  eigentlichen  grammatifctien  Unterricht  auf 
ben  tyfytxn  Stufen  unentbehrliche  ©runblage  ju  f Raffen,  anbrerfeit« 
aber  auch  mit  Denjenigen  Spracberfdmnungen  befannt  ju  machen,  beren 
Äenntniß  bei  bem  Seginn  ber  gufammenhängenben  Seetüre  borau«gefcfct 
»erben  muß,  hat  ber  Serfaffer  eine  große  3aM  f  ran$öf  if  eher 
unb  bentfeher  Ueber  f  efcung«beifpi  ele  berart  jufammengejtellt, 
baß  gu  gleicher  3eit  mit  ber  grünblichen  (Einübung  ber 
Formenlehre  ba«  allgemeine  öerftanbniß  ber  franjöf if äjen 
©a&bilbung  in«  Äuge  gefaßt  roorben  ift.  Darum  begegnen  mir  b  ier 
gleich  bon  Dorn  tyerein  geroiffen  Regeln  über  bie  Stellung  ber  (Sa(s  = 
gtieber  fctcobl  im  $aupt»,  tote  im  sJcebenfafcc  ober  Regeln  über  ben 
aecord  ober  über  bie  Steigerung  ober  über  ben  X^eUungdartifet  (in 
gang  ausgezeichnet  Mar  er  XarfteHung),  benen  mir  in  anbern  „Slemen- 
targrammatifen"  erfi  biel  fpfiter  begegnen,  obgleich  gerabe  biefe  Regeln 
ben  Sorjug  oor  manchen  fonfi  beliebten  nugis  oerbienten ,  ba  ja  fie 
gerabe  ba«  Unterfcheibenbe  be«  beiberfeitigen  Sprachgeifte« ,  mithin  auch 
ba«  eigentlich  Silbenbe  oom  frangöflfchen  (Sprachunterrichte  für  ÜDeutfdje 
enthalten.  3)a«  Such  verfällt  in  bier  £qeile :  Die  glerion  ber  nomina 
mit  avoir  unb  etre  —  bie  regelmäßige  Konjugation  —  ba«  intranfibe, 
paffibe,  reflerfoe  3"*»°**  W*  *>en  $firo>3riern  unb  al«  bierte  8b« 
th eilung  ftbberbien,  ^räpofitionen,  (Sonjunctionen ,  35  unregelmäßige 
3eir»örter,  Sauber*  unb  StSbtenamen,  Slppojltion,  ©ebraudj  ber  Onfinitibe 
unb  $articipien.  (g«  enthalten  alfo  bie  brei  erften  Abteilungen  ba« 
formale,  bie  oierte  Äbtheilung  ba«  fontaettfehe  ©ebiet  ber  elementar 
ftufe.  3ebtr  Paragraph  aerfättt  in  brei  Steile :  gie  grammatif  ä)en  <Sr* 
drteruugen,  bie  ba«  einjuübenbe  «Material  in  ttarer  unb  fnapper  gorm 


656 


^ranjöftfcfyer  ©pradjuntcmdjt. 


entmicf ein,  t te  franjöfifdjen<5a$e  in  1  unb  III  jur  i>eranfcbau^ 
lidjung  ber  9?egc(n,  treibe  inbenbeutfdjen^afcen  (©ruppell  unb  IV) 
burä)  Ueberfefcen  in«  ftranjöflfdje  eingeübt  toerben  foflen.    3e  nadj  ber 
©$tt>iertgteit  be«  grammatifäjen  2Raterial«  umfafjen  mandje  Paragraphen 
aua>  brei  Ecppelgruppen  bon  Uebungöfa'fcen.    6ie  fmb  im  ©anjen  redjt 
progrefftö  gehalten  unb  auä>  in  ntateriefler  33ejieljung  inljaltreia}.  3ur 
Ginübung  ber  hier  gegebenen  Sbntai  unb  jur  Vorbereitung  auf  bie 
Seetüre  finb  21  Meine  Sefeftficfe  angehängt.    2)en  (Schluß  bittet  ba« 
SBorterberjeidjniß  ju  ben  einzelnen  Paragraphen.  —  Sin  (Sinjetyeiten 
ift   ttenig   ju  bewerfen :   in  ber  2lu8fbrad)e   ift  bie  £arfleHung  ber 
Sflouiüirung  nict)t  anfpredjenb,  falfd?  ift  ju  fagen:  f  in  ber  ©inbung  gleid? 
v;  bie  Sefeubungen  finb  oljne  tynjugefügte  Bebeutung,  jumal  ba  ftc 
ftdj  nur  um  §omonijraen  bretyen,  einem  tönenben  Srje  $u  berglcidjen. 
§  12,  al.  4  genügt  nidjt,  toenn  e«  ni$t  anjlatt  „^Jerfon  ober  <5aä}e" 
Reifet:  SBeftfcer.     aDte  fogenannte  britte  Konjugation  foflte  al«  reget= 
mäßige  auflgefdjteben  »erben,  jumal  ba  ber  Serfaffer  in  §  19  irebl 
beren  Onftnitibenbung,  aber  rtic^t  angegeben  tyat,  ma«  benn  al«  (Stamm 
berfelben  ju  betrauten  fei. 

44.  Qetlatft,  ©buarb,  Oberlehrer  an  ber  böbern  ©ewcrbefä)ute  ju  attagbebura. 
Uebungen  jur  franj&ftfdjen  ©Qntajt.  VUI  unb  224  @.  8etylg,  *eü 
unb  Com».   1876.   $ret«  1  «Warf  80  fßf. 

2lbgefe$en  bon  bem  Umftanbe,  baß  be«  Uebung«materiat«  ;ur 
franjöftfdjen  ©tjn  tar  bei  bem  jefct  ausgebreiteten  ©tubium  ber  neuem 
©prägen  ni$t  leiäjt  ;u  t>iel  merbe,  entfä^utbigt  ber  SSerfaffer  im  SPcr - 
wort  bie  Verausgabe  oorltegenber  Uebungen  bamit,  baß  fte  fidj  bon 
antern  ber  gleiten  in  ftu«»a$I,  Bearbeitung  unb  ©rupbirung  be« 
Stoffe«  unterf Reiben.  Sa«  junä'djfl  bie  Austrat}!  anlangt ,  fo  be= 
jeia^net  fte  ber  SSerfaffer  jum  Ztyil  jmar  al«  au«  franjöfifa^en  Tutoren, 
jum  SDjeil  aber  au$  au«  beutfa^en  ©d&riftmerfen  »otogen,  um  ba« 
SRattonatgefü^l  $u  toetfen  unb  ju  bilben.  Sefetere  ©toffe  „fyat  beT 
SJerfaffer  erft  franjöftfdj  bearbeitet  unb  bann  in  ba«  2)eutfa)e  fibertragen, 
bamit  bem  ©djfilet  niefat  burdi  eine  erbrücfenbe  Spenge  bon  Fingerzeigen 
bie  f$reubigfeit  an  ber  Arbeit  genommen  mürbe".  2)a«  Oefagte  begebt 
ftdj  namentlidj  auf  ben  beutfä>franjöftfdjen  Ärieg  1870 — 1871.  Sei 
aller  Snerfennung  bor  bem  bamit  beabftdjtigten  3iete  be«  SJerfaffer« 
muß  bo$  bemerft  »erben,  baß  eine  größere  ©arantie  für  bie  9tiä>tigfeit 
ber  Ueberfefcung  geliefert  mirb,  menn  bem  Sekret  bie  SSergleidjung  ber 
fran|ßftfa^cn  Quelle,  bie  er  ja  bodj  immer  erft  erraten  müßte,  etmöglid)t 
mürbe.  £vütm  tonnte  ja  bod)  au$  folgen  iDarfkUungen,  mie  ber  oom 
70er  Kriege,  eine  franjöftfdje  3)arfleflung  $u  ©runbe  gelegt  »erben, 
wobei  e«  mir  immer  nod)  fraglich  erfa^eint,  ob  man  ntdjt  gerabe  bur$ 
Beibehaltung  be«  etwa  ©efftfdjten  ba«  ^tationat gefübl  meljr  werfte ,  al« 
burdj  3lu«merjung  beffelben.  2Bir  erlernen  ja  bo^  audj  bie  frembe 
(Spraye,  um  un«  mit  bem  (Seifte  be«  fremben  »olfe«  befannt  ^u 
matten!  Sa«  bie  ©ruppirung  be«  (Stoffe«  anlangt,  fo  &at  fta)  ber 
Berfaffer  befirebt,  gum  großen  J^eil  nur  juf  am  men  fangen  be 
©tüie  jur  Sinfibung  fleinerer  unb  größerer  ©nippen  oon  Regeln  ju 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjev  @£ta<$untem$t.  657 


Bringen,  unb  ntdjt  bie  SWütje  gefreut/  in  fafi  jebem  Satje  ber  UeBungS- 
ftücfe  eine  einfdjlagenbe  föegel  jur  (Einübung  ju  bringen,  ohne  (Styl  unb 
©inn  ju  farbigen.  £>a  ba«  Such  aber  aua}  noch  für  SRittetctaffen 
befUmmt  ift,  fo  enthält  bie  erfie  Hbtheilung  auf  36  ©eiten  Uebung«fä&e 
über  ben  (Gebrauch  ber  tempora  unb  modi,  ber  $>ilfGoerben,  ber  $erbal= 
nomine,  be«  Hrtifel«,  ber  Gtafufl  unb  *ßrapofttionen ,  fon>ie  über  2öert= 
ftellung  unb  Soncorbanj.  X\t  zweite  Sbtheilung  enthält  gufammen» 
fyängenbe  Uebungen  über  ebenbiefelben  Äategorien,  bie  britte  flbtljetlung 
enblia?  verarbeitet  ba«  £>agcn>efene  ohne  SKücfficht  auf  bejitmmte  $ate* 
gcrien  in  I.  änecbcten,  Heineren  (gr$ä'hlungen  unb  Segenben;  II.  ge= 
fd)t$tü$en  (gpifcfcen;  III.  literaturgefdnchtüchen  Essais  unb  IV.  geo* 
grapsen  (Sfiuen.  (Sine  feljr  oernfinftige  33lnorbnung, 
toona,ch  ba«  3Jua>  in  £ertta,  ©ecunba  unb  Prima  benufet 
werben  fann,  ebne  ju  ermüben  ober  fta)  $u  mieberholen !  2Ba$ 
enblidj  bie  ^Bearbeitung  anlangt,  fo  iß  ba«  $auptaugenmerf  auf  bie 
5?ocabeln  $u  richten.  3)iefe  finb  in  oter  (Sruppen  ju  fcheioen : 
a)  SBccabeln  im  £erte,  meift  Phrafeologifche«,  (Sigennamen  ober  noch 
nicht  Stogcmcfene«  bejeichnenb,  b)  Socabeln  unter  becn  Xerte, 
folay  Wörter  umfaffenb,  meldte  in  einer  oon  ber  ©runbbebeutung  fehr 
abmetchenben  unb  ba^er  für  ba8  2tu«rocnbiglernen  nicht  geeigneten  93c- 
beutung  angegeben  »erben  mujjten,  c)  ©ocabeln  hinter  bem  £erte 
alp habet tfeh  georbnet.  £efctere«  ftnb  bie  bäufiger  toieberfehrenben 
SSocabeln  unb  bie  8bnontimen,  bie  in  bem  erften  Öerjeichnife  nur  mit 
bem  beutfcfyen  SEöorte  angegeben  unb  barum  im  jroeiten  Ser^eia^ntß  oom 
(Schüler  burch  eigenes  Nachbenfen  richtig  auöjuroa'htcn  ftnb.  S)iefe 
f  tjnontomif  eben  §tnn>eife  ftnb  eine  fefyr  banfenäto  erth  e  3"  = 
gäbe. 

3n§alt,  Slnorbnung  unb  Bearbeitung  matten  ba«  33uäj  ju  einem 
empfehlenswerten  unb  auöreidjenben  Hilfsmittel  beim  Unterrichte  in  ber 
franjöfifchen  ©^ntar. 

45.  ©runer,  Tvr.,  «Rrofeffor  an  ber  &gl.  £R«atanfiaTt  in  «Stuttgart.  Uebung*' 
aufgaben  über  lit  ffiort»  unb  ©a&fügung  jur  Sd>ulgrammattf  ber  fran- 
ä5ftfd)en  @prad)e  oon  bemfelben  33erf  affer.  3tpeitc ,  terbefferte  Auflage. 
IV  unb  244  ©.   8.   «Stuttgart,  3.  «•  ÜJle&Ier.    1876.   $retö  2  Warf. 

Die  l;ier  oorliegenben  Aufgaben  fc^licßen  fleh  eng  an  §§  55—171 
ber  (Sctyutgrammatif  beffelben  SerfafferS  an  unb  bchanbeln  bemnach  bie 
&hre  oon  ben  Hrtifeln,  GafuS,  Präpofitionen,  2ltjectioen,  Numeralien, 
Pronomen,  Serben  (Ofection  unb  2Jccorb),  $ilf«oerben,  tempora  unb 
modi,  oon  ber  Consecutio  temporum,  Den  bem  S3erbalnomen  unb 
2lboerb,  enblich  bie  oon  ber  ©a(j-,  Sei-  unb  Unterorbnung.  Seber  para= 
graph  enthält  breifach  oerfdt)iebenen  Uebung8[ioff:  a)  nat  gorni 
unb  3nt)alt  leichtere  ©ä§e  für  jüngere  Stüter  unb  Staffen  ober  @ acuten 
mit  befc^ränfter  ?et)rjeit  ober  befa>ränftem  ?eb,r5tel,  b)  größere  unD 
febmerere  ©ä^e  für  oorgerütftere  3a>üler,  c)  jufammenhängenbe  teidjtere 
unb  fd>n>erere  ©tücfe.  3e  naa)  ber  ©djroterigfeit  unb  bem  Umfang  be« 
jeweiligen  Paragraphen  fann  jebe  Slbtheilung  »ieber  mehrere  Partien 
enthalten.    @«  ift  alfo  für  Hbmecbfetung  nia>t  nur,  fonbern  aueb 

«äb.  3a&te3beri$t.  IXIX.  42 


658  grangöfifcfyer  @£rad)imterrid)t. 


für  aHmäbfidje«  |yort[djretten  unb  bte  genügenbe  Spenge  be8 
Uebungöftcffe«  fo  geforgt,  tap  er  als  für  bte  mittleren  unb  heberen 
(Staffen  einer  Intern  l'ebranftalt  oollftfinbig  auGretdjenb  bcjeifytet 
»erben  fann.  3ut  örteiebterung  finb  UeberfefcungÄnottjen  ent* 
roeber  gteia)  bem  Serje  beigegeben  at«  SJocabetn  ober  aU  §inroeife 
auf  Paragraphen  ber  ©rammatif  —  foldje  33eifpiele  freiließ ,  bte  auf 
ettoa«  Snbere«  no<b  nid)t  DagetoefeneS  mit  ©ejug  nehmen,  Ratten  für 
fpater,  jugteiet)  jur  SBieberbolung  be$  (Sinen,  aufgefpart  »erben  feflen  — 
ober  a($  im  ©anjen  jiemlid}  fparfame  Slnmerfungen  am  dnbe  ttt 
Jöiirfjf»'.  -vüv  fröret  unb  Slutobibaften  ift  übrigen«  a u d>  eine  com 
S3erfaffer  beforgte  f  ran$ö  f  ifa)e  Sftufterüberf  efcung  biefer  UebungS-- 
auf gaben  erf duenen. 

46.  3effonef.  ftranjöfifcfee«  <5onjugatton«beft  §u  beffen  franj.  gormenlebre. 
«Sugöburg,  Watty.  fllieger'föe  iöucbbanblung. 

(Sntyfilt  in  fauberer  unb  gefäöiger  «uSftattung  36  «Seiten  e^reifc-- 
papier  jur  Stuflfübrung  ber  Konjugation  oon  ftebjefm  Serben  im  Äctib. 
(S0  finb  aufyufüflen  fünf  temps  primitifs,  bann  bte  temps  denves 
mit  je  2X3  ^Jerfonen  im  OnDicattf,  (Sonbitionnet  unb  ©ubjonetif  mit 
©egenüberfteflung  ber  correfponbirenben  einfachen  unb  $ufammengefe$ten 
tempora,  bie  33erbalnomina  unb  ber  Omperatio.  SBegen  ber  UebtP 
ftdjtlicbfeit  ber  Staorbnung  unb  ber  Anregung  jur  Aneignung  berfelben 
\n  empfeblen. 

47.  Sttenfö,  Dr.  SDirector  ber  beeren  fcödjtetfebufe  ju  Äattcwig.  fr**' 
jeftfefee  SWutterauffafee  jur  Uebung  be«  ©tilö  für  obere  (ilaffen  ^öbeTtr 
t'ebranfralten.  79  6.  8.  ©refliau,  O.  @ofobor«ft)  («b.  Kiepert).  1875. 
<ßrei«  1  SDiarf  25  $f. 

Ueber  (Sniftclrnng  unb  SBefhmmung  biefer  üttufterauffäfce  oergtettfe 
man  oa«  oben  auf  S.  288  ©efagte.  Die  „franjöftfcf/en  ÜJrufterauffäfce" 
unterf (beiben  f i cf>  oon  ben  englifdjen  burdj  eine  größere 
$Retdjr)attigfeit  unb  2Jcannigfaltigfett  be«  (Stoffe«,  bura)  SÖBeglaffung  ber 
Aufgaben  ju  abnützen  fttlifttfdjen  Arbeiten  unb  burd)  ^Beifügung  eineö 
^örter»er$eidjniffeö,  roobura)  baö  99mb  Sur  Xerttanertectürc  paffenb 
gemalt  roerben  fott,  als  reelle  e«  fla)  in  ber  X^at  aueb  roegen  23erü£ 
ftdjtigung  ber  oerfdjiebenen  in  jener  Staffe  geübten  Stilgattungen  ganj 
ooqüglia)  empftebtt.  9?ur  mären  bann  jur  größeren  ©eroabr  ber  Stuten* 
tiettät  ben  (im  ©anjen  46)  i'efeftürfen  bie  Duellen  beijufügen. 

48.  $aroro,  Dr.  SSatter,  orbentt.  Sebm  an  ber  ftdebrfeb«  *  SBtrber'f*« 
®e»erbefd>ulc.  ftranjöfifcbe«  Hebung «bueb  für  untere  (Staffen  nebff 
einer  (Älementargrammatif  befonber«  für  bte  Sebürfnijfe  eher 
{Realfebule  obne  Latein.  VIII  unb  264  &.  8.  ©erlin,  $aube  un* 
©pencr'faje  Sudjbanblung  (%.  ffietbüng).   1876.   $rei«  2  SRarr. 

Sei  ber  Slnorbnung  be«  oorliegenben  befonber«  für  fotdje  Snfialten 
beregneten  ^u6e<s,  in  benen  ba6  ^ranjefifc^e  bte  ©runbtage  be* 
frembfpracbli^en  Untertia^t«  bitbet,  „ift  t»er  ©ebanfe  maßgebenb  gemefen, 
baß  ein  ©dmlbudj  nur  ba«  Serfjeug  für  ben  lebenbigen  Unterrid^t  b^ 
tfebrer«  fein  barf,  ba§  bemnaib  bie  Uebungfijtürfe,  nic^t  unterbrodjen  »on 
grammatifeben  Erörterungen,  bie  ben  Se^rer  in  ber  Sabl  feiner 


Digitized  by  Google 


granjöftf^er  (£pradt)untemd)t.  659 

t^ofce  beeinträchtigen,  ben  $>aupttheil  eine«  franjefifc^en  Slementarbud)«  ju 
bilben  haben",  demnach  %erfäUt  ba«  93udj  in  bie  gefonberten  Abteilungen 
ber  ©rammatif  unb  be«  Uebungöbuche«.  3)ie  ®r  ammattf  (©.  1—61) 
umfaßt  I.  bie  93ua)fiabcnlet>re,  IL  bic  SBortlefjre,  m.  bie  ©a&tehre,  IV.  bic 
iZBortfteaungölehre.  2)ie33uchfiabenlehrc  behanbelt  bic 9lu«fprache  bc« 
einzelnen  Saute«,  bie  93inbung,  Betonung,  befonbere  ?efc$eid)en  unb  bic 
33u<hfiaben  be«  (Stamme«  im  Serbaltniß  ju  ben  (Snbungen.  Sir  flnb 
bem  Serfajfer  namentlich  für  letztere«  Kapitel  fetjr  banfbar.  Sr  hat 
barin  in  fnapper  jroar,  aber  flarer  9ovm  bie  fia^crn  (Srgebniffe  n>iffen= 
fduiftlidier  ftorfdjungen  fo  ju  oertoerthen  bej.  ju  verarbeiten  gemußt,  baß 
fo  SRanche«,  toa«,  leiber  ©otte«!  noch  in  ben  meinen  ©rammatifen  al« 
graufenerregenbe  Unregelma'ßigfett  bem  Schüler  erft  fpät  unter  befonbem 
Präambeln  oorgefür/rt  roirb,  bemfelben  \)itx  oon  oorn^ercin  al«  2aut  = 
gefefc  oorgefütjrt,  üon  bem  au«  e«  ntdjt  ferner  faßt,  anbere  „Un= 
tegelmäßigfeiten"  ebenfaö«  gefefcmäßig  ju  erfaMießen.  3ct)  toiH  jum 
33c»ei«  nur  §  36  totführen:  „ftür  gn  unb  v  im  2lu«laut  fchreibt 
man  n  unb  f,  für  s  unb  ss  nach  au  unb  eu  (ou)  am  SBortenbe 
meinen«  x.  $or  Socalen  tritt  ber  urfprüngliche  $uchfiabe  roieber 
hertor."  33eifp.  malin  =  maligne;  gain  =  gagner  (ogt.  nfit  crain- 
dre  =  craign-ant);  soin  =  soigner  (ogl.  mit  joidre  =  joign-ant); 
neuf  =  neuve;  heureux  =s  heureuse,  creux  =  creuser  (tgl.  etn= 
mal  mit  cheveu  =  cheveux,  fobann  mit  je  veux);  paix  =paisible; 
toux  =  tousser  (ügl.  mit  genou  =  genoux);  faux  =  fausse  (tgl. 
einmal  mit  peau  =  peaux,  febann  mit  je  vaux ,  toobet  i,ug leid?  nact) 
§  34  Ucbergang  oon  1  in  11  cor  bem  (Snbconfonanten).  SRicJ^t  minber 
müffert  mir  un«  mit  ber  Earflcllung  ber  2B  ort  lehre  für  einoerfianben 
erflaren;  benn  in  ihr  geht  bie  ftormenlebre  mit  geroiffen  elementaren 
Partien  ber  6rmta$  §anb  in  $anb.  3)abura>  totrb  nict>t  nur  bie 
irotfentjeit  ber  nur  formalen  SBehanbluug  termieben,  fonbern,  außer  ber 
größeren  Belebung  be«  Unterricht«,  aud)  fpäteren  Söefpredmngen  unb 
Uebungen  mefentlict)  borgearbeitet  unb  e«  ermöglicht,  bem  ©d)üler  balb 
nicr)t  nur  jufammenhangenbe  <3ät$e,  fonbern  auch  ©tücfe  gum  ?cfen 
unb  Ueberfefcen  üorjufübren;  foldje  Kapitel  finb  j.  93.  ©ebraudj  be« 
Plural«  üon  Eigennamen,  ^ufatnmenfe^ungen  ic,  be«  Slrtifet«  in  ber 
&ppofition,  ber  $ergleid)ung«partifeln,  ©ebraud)  ton  en  bei  3eitroörtern 
u.  f.  10.  $5er  ©lanjpunft  ber  SBortlehre  ifi  aber  ba«  S3erb,  ton 
welchem,  mit  äugrunbelegung  Der  betr.  Sautgefefce,  jtoar  auch  oier 
Konjugationen  angenommen  »erben ,  mit  ber  <Sa)eibung  ber  jmeiten  in 
eine  einlade  unb  erweiterte,  aber  —  toa«  al«  neue  (Einführung 
hervorgehoben  ju  ©erben  oeroient  —  mit  <Sd)eibung  ber 
britten  in  eine  v-Slaffe  3.  33.  reeevoir,  eine  einfilbige  (ober  e-)  Klaffe 
3.  93.  voir  unb  eine  l-(Slajfe  ^.  93.  valoir.  Die  Sat^lehte  entölt 
ba«  DeotcjioenDigfie  über  bie  33ejianbtl?eile  unb  2lrten  ber  (öä^e.  S5er= 
mißt  toirb  hierbei  bie  Angabe  ber  franjöfifcr)cn  Terminologie.  Der  (ur,) 
äufammengefieüten  2Bortfiellung«lehte  folgt  ba«  Uebungöbuch. 
2>effen  Änorbnung  ifl  folgenbc:  Oeber  ber  57  Uebungen  geljt  eine  2ln» 
gäbe  über  ben  barin  enthaltenen  Uebung«fioff  oorau«  (5.      Uebung  L 

42» 


Digitized  by  Google 


660  granjöfifdjcr  e^ra^unterri^t. 


©tumme  (Snbconfonanteu.   C  tote  K.   ©ilbung  bei  2ttehrjabl.  2>a« 
fcbiectit)  in  prä'bicatioer  (Stellung.    Uebereinftimmung  be«  abjectto«  mit 
betn  ©ubflantto.  SR&nnlicher  beftimmter  Strtifel.  est  unb  sont.  §§  4, 
•ii,  49,  60);  e«  folgen  —  in  ben  erften  j»ölf  auf  bie  2Ui«fpracbe 
bezüglichen  Uebungen  —  bie  See  ab  ein;  »on  ba  ab  folgt  bie  ÜÄaffe 
ber  oor}ügltcben  franjofifchen  unb  beutfeben  UebungSfäfee  fogteich,  tnbem 
ber  <Sd>üter  be$üg[ich  ber  nötigen  Socabeln  auf  bie  in  alpt)abetif$eT 
Orbnung  beigegebenen  Sffiörteroerjet^niffe  t>er»iefen  toirb.    2)ie  ©äfce 
felbfi  formten  ftufenma§ig  öom  Seichteren  $um  <3a)»ereren,  oom  £in= 
fachen  jum  3ufantmcnÖeK&ten  fort  U"D  »abren  bem  2lu«bru<f  ber 
Sftutterfpraaje  oon  oornberein  feine  »olle  ©elbfifianbigfeit  gegenüber  bem 
^ranjöftfcben ,  namentlich  audi  bezüglich  ber  2BortfteQung.    Son  ben 
toenigen  un»efentlidjen  (Sinjcl^eiten ,  an  benen  et»a«  au«jufe$en  tü, 
beben  »ir  nur  fotgenbe  Ijemor:    1)  bie  93ejcid)nung  bc«  mouiUirtert 
1  mit  j,  2)  bie  fran^ftfdjen  termini  finb  mit  ihrem  ©efcblecbt  ju  be- 
zeichnen, 3)  bie  (Srftärung  ©on  tranfitben  Serben  al«  foleben,  „bie 
einen  ©afegegenftanb  aufbieftrage:  ,,„»en?""  al«  (Srganjung  ^aben", 
ifi  mit  ^injunabme  ber  33emerfung:  „Stfur  tranfltioe  Serben  haben  ein 
<ßaffto"  bezüglich  be«  granjefifeben  einfeitig  (ügl.  Vous  serez  obei), 
4)  ©5fce,  toie  17,  5:  oii  sont  le  pere  et  la  mere?    Le  pere,  il 
est  sorti  finb  auf  (SJrunb  meiner  Erfahrung  ju  toerwerfen;  benn 
baburd)  erfdjeint  bem  Schüler  geteiffermafeen  fanettonirt,  »a«  er  fonft 
fo  gern  anroenbet,  aber  ftdj  corrigiren  (ajfen  rauft,  namlidj  berÖebranct) 
3»eier  2ubjccte  im  bejabenben  93ehauptung«fafce. 

49.  Bieter«,  Dr.  3f-  83  *  Scbrer  ber  neueren  (Sprachen  an  ber  ftBnigf.  (Bewerbe* 
fdjutc  ju  £o<bum,  SRitflltcb  ber  ®efeflfd)aft  für  ba*  fc>tubium  ber  neueren 
©prägen  in  Berlin.  Utbungöaufgaben  jum  Ueberfefeen  au*  bem  £euif<ben 
in*  granjöftfdje.  3um  ©ebraudje  an  reergantfirten  t^ctrerbc'ctulcn  unb 
äbnli$en  Untcrridjteanftalten.  IV  unb  54  @>.  8.  fcafle,  .n ermann 
©efeniu«.    1875.   $ret«  90  $f. 

ÜDa«  im  SReorganifation«plane  oom  31.  2R5rj  1870  für  bie  ©e= 
»erbefdjulen  oorgefebriebene  Vebryd  im  ^ranjöfifcben  unb  (Sngltfcben 
„wirb  nur  mit  £>ilfe  neuer,  bem  eigenartigen  Sebürfniffe  ber  Oetocrbe* 
fcfeulc  angepaßter  Unterrichtsmittel  erreicht  »erben  fönnen";  ba«  ift  bie 
Seranlaffung  getoefen,  au«  ber  ba«  oben  befprodjene  englifebe  unb  ba« 
bier  oorltegenbe  fran^öfifc^c  UebungSbucb  hervorgegangen  finb.  3toe£* 
t er  oorliegenben  Sammlung  ift,  bie  ©djüler  ber  brei  obern,  b.  b-  ber 
eigentlichen  (Geroerbfcbulclaffen,  möglich!*  in  ben  ft'reiö  ber  1  e  d>  n  t )  d>  c  n 
^rofa,  al«  be« jenigen  Sprachgebiete«  einzuführen,  mit  n> eifern  fie 
mögliajji  oertraut  »erben  foüen.  ^Demgemäß  »erben  in  biefem  erjten 
^efte  bet}anbelt:  ©traßen  unb  (Sifenbat)nen,  2)ampfmafa)inen,  äBtrfungen 
ber  SBärme,  Übermometer ,  Sarometer,  Magnet,  magnetifd)e  Sirfungen 
ber  elettrifc^en  Ströme,  Telegraphen,  Ser»enbung  be«  ^oehfat^e«  in  ber 
Onbujtrie,  9ÄetaIIe,  £ml  unb  feine  ©arftellung ,  Tupfer  unb  fein  (Ge- 
brauch, @ifen,  3U(jfcr»  ^ontoaxtn-,  Rapiers,  ®Ia«s  unb  ©eifenfabrifarion. 
£te  Einteilungen  befinben  ftch  fytx  unmittelbar  unter  bem  leite.  3m 
Uebrigen  vergleiche  ba«  oben  jum  englifchen  Uebung«bua)  ©emerfte. 


Digitized  by  Google 


grangöfif^er  ©£ra<§untemdr)t.  661 


50.  ®*uttöef ,  3„  »erfaff«  ber  „Uebung«flücfe",  jebnte  Auflage  jc  ftran- 
jöfif^er  $ant>el«currefponbent,  neu  bearbeitet  toon  fr.  frud)«,  gebier  an 
ber  tburgauifeben  ÄantonSfäule.  ©ritte  Auflage.  240  6.  8.  Rurich, 
fcritbridj  -djultbefl.    1876.    3Jrei«  2  3Rar!  80  $f. 

$orau«fe$ung  jutn  Gebrauch  tiefer  ibrieffammlung  ift  JBcr= 
trautet  mit  ber  Formenlehre  unb  ben  roiAtigften  Regeln  ber  6bnta$ 
ber  franjöfifchen  Spraye.  2)ie  Quellen  bagu  ftnb  einmal  mitgeteilte 
Originalbriefe  au«  angefehenen  $anbel«häufern ,  fobann  Degranges, 
Traitrf  de  correspondance  commerciale.  Sei  ber  Bearbeitung 
bej.  Uebertragung  in«  SDeutfdje  mürben  bie  franjoftfehen  äu«brud«meifen 
unb  bie  SBortjküung  fo  »eit  beibehalten,  al«  e«  gefchehen  tonnte,  orjue 
ber  beutfehen  (Sprache  ©emalt  anjuthun.  £)er  3 n halt  umfaßt  ftebjelm 
©erfchiebene  (trappen  unb  einen  &nt)ang:  (Selbforten  berfct)iebener  Sauber 
im  Cerhältniß  jum  granc.  Ät«  $eränberungen  biefer  Auflage 
merben  bezeichnet:  a)  Aufnahme  üon  überhaupt  230  neuen  Hummern; 
b)  Aufnahme  jtoeier  neuer  (Sapitel;  XVI.  feigen  mit  achtunbbreijjig, 
XV1L  Formulare  mit  jelm  Hummern;  c)  Verlegung  be«  nach  bäl 
Hummern  georbneten  SBcrteroer jeictjnif f e«  an«  (Snbe  be«  Suche«*, 
d)  Slnpaffung  ber  Snterpunf  tion  an  ben  beutfehen  Sprachgebrauch. 
2ßir  glauben  bem  Serfaffer  barin  beipflichten  ju  bfirfen,  bafj  ber  Stoff 
fo  reich  unb  bielgeftaltet  ift,  bag  biefe«  Such  einen  (Sorrefponbenten 
mohl  feiten  in  Verlegenheit  geraden  laffen  »itb. 

51.  SSüHentoeber,  Dr.  Oberlebrer  an  bex  ©ophi«n-5Realfd)ule  ju  »erlin. 
UcbungÄbud)  gum  Uebcrfefcen  in«  granj&fifche  im  Änfeblufj  an  ©teinbart« 
metboMfebe  ©ratnraatif.  ßwette,  »ermebrte  «aufläge.  VIII  unb  158  ©. 
8.  ©erlin,  3.  ©uttentag  (2).  <5oHtn).   1876.   <M«  1  Warf  20  <Pf. 

©emSg  ber^norbnung  ber  „methobtfehen  ©rammatif"  bon  (Steinbart 
bietet  ba«  oorliegenbe  Uebung«buch  auf  ben  erften  28  «Seiten  U  ebung  «= 
feifce  jur  SCcmpuSlei-re,  2ttobu8lehre,  jur  &hre  bon  ben  ^artietpien,  jur 
Safu«lehre,  jur  &hre  bon  ben  ^rapofttionen,  bem  Onftnitib  unb  ber 
©teUung  ber  Hbjectioe :  einen  für  bie  lertia  fytytxtt  l'ehranßalten  ge= 
nügenben  Uebung«ftoff,  beffen  3nt)alt  meijt  bie  ben  Tertianern  befannten 
2Biffenfchaften,  namentlich  bie  ©efdjichte,  berührt.  Otmen  feigen  bie  gu» 
fammenhängenben  Uebung«|tüc? e,  in  oier  Abteilungen  jerlegt, 
nämlich  A.  @rj5t)lungen  unb  Slnecboten  in  42  Hummern  (©.  28— 42), 
B.  brei  Sefchreibungen  (©.  42  f.),  C.  ®efchicr)tliche«  unb  ©iographifche« 
in  37  Hummern  (©.  44— 109),  D.  acht  ©riefe  (©.  110—129). 
©te  flnb  burchgehenb«  franjöfifchen  Originalen  entnommen,  beren  S5er= 
jcichnt§  bon  Sehrem  burch  bie  93erlag«hanbtung  grati«  hejogen  merben 
tann.  SDa  fle  ohne  9^ücfflc^t  auf  ihre  ©a>ierigfett  jufammengefteat 
ftnb,  ftnb  bie  fchroierigeren  für  Sehrer,  bie  einen  ftufenmäjjigen  ®ang 
cinfchlagen  möchten,  befonber«  bezeichnet  morben.  $>en  ©djlu§  bilbet 
ba«  alphabetifch  georbnete  aßörterberjeichnifj,  welche«  bie  ©ebürfniffe 
ber  betr.  (Staffen  in  gleicher  SBeife  berüetfichtigt.  Auch  biefe  Sammlung 
barf  al«  au«reichenbe«  llebungebuch  für  mittlere  unb  obere  (Staffen 
höherer  öebranftalten  empfohlen  »erben,  unb  bie«  um  fo  mehr,  al«  e« 
in  ber  britten  unb  bierten  Abteilung  ber  UebungSftüde  rea)t  gebtegene 
^harafterbitber  an«  ber  franäöfifchcn  ©efchia>te  enthält 


Digitized  by  Google 


662 


grattgöjxfdjer  ^racfyuntem&t 


IV.  ©eforäd&Sbüfler. 

52.  Otto,  E.,  Docteur  en  phil.  et  professeur  de  Ungues  modernes  a  l'tuii- 
versite  de  Heidelberg.  Conversations  allemandes.  Nouveau  guide 
m&hodique  pour  apprendre  a  parier  allemand.  VI  unb  168  ©.  8. 
§etbelberg,  3.  ®roo«.    1876.   $rc(«  1  2Rart  60  $f. 

Da  tiefe  Conversations  allemandes  nur  bie  ftan$8jtföe  ^Bearbeitung 
ber  oben  angezeigten  German  -  English  Conversations  fmb,  oertteifen 
»ir  bejüglid)  3»ecf,  Anlage  unb  ÜJtetljobe  be«  eben  angezeigten  SudjeS 
auf  obige  23efbred)ung  be«  englifd)en  ©eitenjrüde«  baju. 

53.  Sanbo^ ,  Carl  Don,  9Roberne«  fttanibfifd)  (Neologie  franc.aise).  Sin 
©efpvädjbudj  in  franjöftföer  unb  teutfdjer  Spradje  für  &Qe,  wclic  ft$ 
tn  ber  fianjofiftben  ©pradje  Derpoflfommntn  »oüen.  &mitt  auegafct. 
300  ©.   ff.  8.    Bim,  JRubolf  2cd)ner.  1876. 

SDte«  Serf  iß,  im  ©egenfafc  ju  bem  borigen,  nicht  für  Anfänger 
benimmt,  fonbcrn  für  fold)e  ^erfonen,  bie  mit  ber  franjöfifdjen  OpraÄe 
fdjon  et»a8  oettraut  fein  müffen;  benn  eö  enthalt,  »ieber  im  @egen* 
fafc  $u  anbern  ffierfen  ber  fixt,  ©eifpiele  ber  jab,Ireid)en  ei  gentium* 
liefen  &u«brücfe  ber  franjöftfdjen  ©brache  in  3ttaffe,  fotoie 
flc  bie  täglidje  UmgangSfpradje  in  ben  berfa)iebenfien  SRüancirungen 
Bietet.  Die  beigefügte  beutfd)e  Ueberfe&ung  jeigt,  ba§  tQ  feiten 
möglich,  ijt,  biefe  5biomati«men  »örtlicb,  beutfd)  »ieberjugeben.  Darum 
mag  ba£  2öerf  aud)  ^ranjefen  gute  Dtenjie  teifien,  bie  ftd)  bie  bej. 
beutfdjen  föebettenbungen  aneignen  »ollen.  QtS  jerfäQt  in 
Steile:  L  Causeries  familiäres  in  25  Sectionen  (bi8  ©.  110)  unb 
IL  Causeries  de  salon  in  20  ?ectionen  (bis  ju  Qfribe).  Der  ®ang 
ber  Unterhaltungen  ber  läuft  oljne  ein  fidjtbareß  $rincib  ber  Änorbnung; 
bie  Ueberfefcung  trifft  j»ar  faft  immer  ba$  eutfpredjenb  SRidjtige,  ljätte 
aber  an  managen  Steden  bod)  berbielfad)t  teerten  tonnen,  »a8  fcfyon 
aud  bem  (Srunbe  $u  empfehlen  »are,  bamit  Slnbere  nicht  aflju  ängprii* 
»urbeu  bei  ber  Uebertragung  bon  Äuöbrficten,  bie  ihnen  geläufiger  ftnb, 
alö  bie  emfpredjenben  bora  SJerfaffer  benufcten  SGBenbungen.  2Benn  ba3 
23ud>  red)t  praftifd)  »erben  unb  »irfen  foQ,  muß  minbeften«  nod)  ein 
boppette«  föegtfter  beigegeben  »erben,  unb  g»ar  I.  ein  6ad)regifler  (j- 
Sb.  9feife,  I.  2.  3  ic),  IL  ein  ftd)  auf  bie  ibiomatifdjen  2Benbungen  b* 
jtcftenbe«  2Bortregifier  (5.  33.  aller,  (LI  jc). 

V.  ßttetaturgefdjUStro. 

54.  Alu,  F.  II.,  Docteur  en  philosophie,  professeur  de  langues  modernem  * 
l'e'cole  räale  de  Treves.  Anthologie  francaise  aecompagnee  d'intro- 
duetions  littrraires,  de  notices  biographique*  et  de  not  es  ezplicatives 
a  l'usage  des  classes  supörieures  des  institutions  de  demoiselies. 
Deuxieme  ödition.  XII  unb  772  6.  8.  SWatna,  %.  Äupftrbetg.  1876. 
^rete  4  SRarr  50  ?f. 

9iad)  ber  Meinung  be«  ^erauögeber«  mu§  eine  gute  ftanjWW* 
?lntb;ologie  folgenbe  oier  (Stemente  enthalten:   1)  Ittcratar0cfc^iot>t£id?e 
(Sinleitungen ,  2)  furje  biogra»b,ifdje  Göttien,  3)  eine  föetye  oon 
3ügen  auö  ©c^nftroexfen,  fo  ausgebest,  ba§  fty  ber  @d)üler  nad)  ü>nefl 


Digitized  by  Googlfil 


gran^öfifc^er  ©pradjimtcrriAt. 


eine  3bee  t>om  ®anjen  unb  t»om  ©tile  be«  ©djriftpeller«  madjen  fonne, 
4)  furje  ftnmerfungen  jur  Erleichterung  be«  $erpänbniffe«  grammatifdjer 
£cb»ierigfetten,  ober  gef  ertlicher ,  geograptyifdjer  unb  mtotbologiföer 
Bnfpielungen.  Demgemäß  hat  tiefe«  2Berf  öier  Einleitungen:  bic 
erfte  befpric$t  bic  (Sntmicfetung  ber  franjßftfdjen  Literatur  fcon  ihren 
Einfallen  bi«  jum  17.  3abrbunbert  auf  15  (Seiten,  groben  ^ierju 
»erben  nicht  mitgeteilt.  Die  jmeite  beforidjt  ba«  17.  3ahrljunbert  in 
jtoei  Epochen,  beren  eine  fiep  anlehnt  an  Eornetfle,  $a«cat  unb  Va 
SRochefoucaulb,  au«  beren  ÜBerfen  umfängliche  groben  mitgeteilt  »erben, 
»aljrenb  bie  ?i»eitc,  ba«  3e^a^n  £ub»ig«  be«  XIV.,  beren  au«  be« 
SBerfen  öon  SRacine,  üRoliere,  SBoileau,  Sa  ftontame,  Soffuet,  $äne(on, 
Sa  Sörutjere  unb  Mad.  de  SeVigne  mitteilt.  Die  britte  (Anleitung  be* 
foricht  ba«  18.  Sahrljunbert  mit  groben  au«  SJoltatre,  3.  3.  SRoufleau, 
SWonteßquieu,  «uffon,  33.  be  ©t.  $ierre,  3.  3.  ©art^Ietnö,  ftlortatt, 
2e  Sage,  0.  33.  ftouffeau  unb  (Sanier.  Die  toierte  Einleitung 
enblich  beftricht  ba«  19.  Sahrhunbert  mit  groben  au«  M.  de  Statt, 
(Sfateaubrianb,  21.  be  Lamartine,  93.  $ugo,  Ä.  be  $ignb,  2.  Delamgne, 
Oranger,  Eouoier,  ®.  ©anb,  E.  ©cribe,  St.  beruftet,  £.  be  SWatflre, 
©uijot,  Dhierrtj,  D^ier«,  3Rignet  unb  ^onfarb.  Die  Itterargefchichtlidjen 
Einleitungen  nehmen  im  ®anjen  ca.  75  «Seiten  ein;  fie  ftnb  na&  ben 
betreffenben  ©tifarten  angelegt  (^oepe:  Snrif,  Dramatif,  Epif;  $rofa: 
©efdjichtfchreibung,  8?cbe,  tlb^anblung  unb  bergl.)  unb  innerhalb  biefer 
©renken  »erben  möglichP  in  genauer  chronologifcher  Änorbnung  bie 
einjelnen  ©djriftftefler  un«  oorgefuhrt.  Da«  bejüglich  Eftanc&er  berfelben 
hierburch  jerriffene  $3ilb  pellt  pa?  un«  al«  leben«t»ol!e«  ®anje  in  ben 
biogtaphif  a)en  Zotigen  bar,  »eldje  ben  groben  üorau«gefa>ic!t 
flnb.  Severe  finb  mit  großer  Sorgfalt  unb  UmPcht  au«ge»ählt,  ju= 
»eilen  einzelne  SBerfe  in  ihrer  ganjen  2lu«be^nung  enthaltenb  unb  in 
biefem  ftaÜe  nur  bann  —  mit  Seigabe  be«  3ufammenhange«  —  unter* 
brochen,  toenn  au«  irgenb  einem  Orunbe  eine  ©teile  au«getaffen  »erben 
mußte,  3n  biefer  SBejiebung  öerbient  namentlich  bie  prächtige  $u«»ahl 
au«  Corneille,  Racine,  SRoliere,  Voltaire,  ©cribe  unb  &  be  Üttuffet 
beteergebeben  ju  »erben.  Die  2lu«»ahl  ift  aber  aud)  fonp  al«  eine 
ganj  oorjügliche  unb  f;ör>eren  tödjterf acuten  angemeffene  $a  bezeichnen. 
6«  ip  in  biefer  93ejiel;ung  ber  SBertfy  oorliegenber  Anthologie  bem 
jßerrig'fdjen  „La  France  Litttfraire"  oon^anbig  gleid),  o^ne  ba§  jeboeb 
tyt  Onljalt  —  40  meip  Heinere  ^Beitrage  ausgenommen  —  berfelbe 
»are.  DicHnmerfungen  befdjränfen  Pa^  nur  auf  ba«  oben  ange= 
gebenc  ©ebiet  unb  la^en  bem  Seljrer  nod>  genug  (Stoff  jur  eignen  (5r= 
TlSrung,  bem  «Sajüler  nofl)  genug  Gelegenheit  jum  eignen  9taa>t>enfen 
übrig,  ©ie  pnb  t^eilö  tont  ©erf affer  f elbPgemaa^te ,  tfyeil«  ben  bej. 
Erläuterungen  ber  SHabemie,  oon  ©e'rufej,  Sa  $>ar^e,  S.  Racine,  8ol-- 
toire,  aber  auä)  oon  $loö,  ©c^malb,  ^iebig  u.  <ä.  entnommen. 

Da«  33u(^  terbient  feine«  innern  ©ehalte«,  »ie  fetner  äugern  Äu«* 
Pattung  »egen  allen  Ijöljem  Se^ranPalten ,  bie  in  iljren  franjöpf^en 
Literatur* ©tubien  nia)t  über  ba«  17.  Oa^r^unbert  I)tnau«ge^ew ,  ange^ 
legentlidj  en»fo^len  ju  »erben:    (£«  ip  eine  ®abe  ber  ©a)ule  für'« 


Digitized  by  Google 


64 


^;^N.v£cften.    3m  Sßcrglcidj  ju  tem  barin  (Gebotenen  ift  nccij  fca^u  ber  ^Jrei«, 


um  roelchen  man  e«  fleh  aufraffen  fann,  ein  aufeerorbentlict)  billiget  ju 


55.  Herrmann,  Th.  A.,  Docteur  en  Philosophie  et  es  Lettres,  Professeor 
au  College  d' Anne  a  Dresde.  Resume*  de  1a  litterature  frau^aise  au 
X  VIlIrae  siecle.  A  l'usage  des  ecoles  superieures  et  des  inet itutious 
privees.   36  8.  8.   Stetten,  gouie  libl  ermann.    1875.   $ret«  60  $f. 

Onfofeni  baS  18.  Satyr  hunt  er  t  eine  gro&e  Spenge  erhabener  (Seifter 
in  granfreid)  rcirfen  ober  entfielen  fab;,  berbient  e«  gern  iß   eine  be< 
fonber«  herüCrragenbe  23ehanblung  in  bei  2iteraturgefchicr)te.  (Sinem 
gröfeern  publicum  fönnen  Stenographien  nacb  Ärt  ber  borltegenben  er- 
roünfcht  fein ;  roogegen  e«  un«  fraglich  erfchetnt,  ob  mit  irrnen  ber  ©c£»ule 
gebient  ifl  unb  jmar  im  allgemeinen  auß  jroei  ®rünben:  1)  SBeil  fie 
manche  S3orau$fefcungen  allgemeiner  9catur  ntc^t  enthalten,  bie  bem 
©Rillet  erft  noch  beigebracht  »erben  muffen,  roenn  er  anberfl  ben  ®e* 
gcnftanb  ocrfte^cn  unb  fd)ä&en  lernen  foO.  2)  Seil  fie  manche  (Sinjel- 
Reiten  enthalten,  mit  benen  e«  nict)t  rätblid?  ift,  bie  ohnehin  genug  be» 
lofteten  Schüler  ju  behelligen,   $ierju  treten  nun  fya   nccb  mf 
fchiebene  (Sinrränbe  im  S3efonberen,  unb  jmar:  a)  bie  jeitroeÜige  »parte 
refb.  Ungenautgfeit  be«  fpract>ltdjcn  ^uübrutfö.    $«  mag  ja  fein,  ba§, 
roie  au«  einigen   Einbeulungen  berborgeht,  ber  Serfaffer  franjo'ftfche 
Originale  benufct  hat;  aber  ba«  ©treben  nach  ffnapph«*  be«  ©rcerpte« 
ifl  nicht  immer  ber  Älarfc»ett  beftelben  förberlidj  geroefen.    b)  2)er 
Langel  an  gef$i$tlich'biographif<hc&t  Material.  2flan  mirb  feiten  mcbt 
al«  ©eburt«*  unb  £obe«$ett  ber  Statoren  (y  23.  14.  3.  1709  bis  23. 
4.  1785!)  unb  ba«  3ai?r  ber  $erauegabe  ihrer  SBerfe  finben.  o)  £a* 
alleinige  £>err>ortreten  be«  „apercu"  ohne  jegliche  Angabe  be«  „contenu". 
Sa«  macht  ber,  ber  Charles  XII  noch  nicht  gelefen  hat,  ober  in  feinem 
ganjen  ©chulcurfe  biefleicht  nicht  lefen  mirb,  mit  folgenber  ÜDarfteflung 
bon  biefem  SBerfe:  Dans  Charles  XII  il  se  montre  le  narrateur  le 
plus  habile  qui  ait  jamais  güsse*  sans  ertort  snr  une  longue  suite 
d'^venements  divers  — ?  2Ba«  roei§  ber  © ch ü l er  bom  Snljalt  ber 
Confessions  bon  Rousseau,  bie  man  f ditoerlicb  auf  ber  Schule  mit  tbm 
lefen  roirb,  nach  folgenber  öemerfung  batüber :  Quant  aux  „Confessions4, 
il  y  aurait  temeri te*  ä  entreprendre  de  caracteriser,  quant  au  point 
de  vue  litteraire,  l'ineoncevable  magie  de  eette  ereation ,  oü  E.: 
est  ä  la  fois  poöte  et  le  poöme.  Personne  n'avait  jamais  eont,  per- 
sonne n'ecrira  peut-6tre  jamais  de  pareils  memoires  —  —  — ? 


56.  Jcüone,  Dr.  U.,  jBferot  #ngo.  «uewa&l  feiner  ®ebtä)te  für  bie  cbtxn 
Glaffen  oberer  «ebranftalten.  XI  unb  79  8.  8.  Berlin,  Selbmann W 
»uä)banblung.   1876.   $rete  75  ty". 

£>ie  ben  töealfchuten  in  neuerer  3ett  eingeräumten  öerechtigungen, 
bie  »eranberte  ©teUung  be«  neufbrachlichen  Unterrichte«  auf  ©bmnafkn, 
bie  ^ifbrifch^mifTenfchaftliche  Huffaffung  ber  neueren  ©brachen  an  ben 


nennen. 


VI.  ausgaben. 


Digitized  by  Googkf 


grcmjdftfd&er  @pra$unterrid&t.  665 


Umoerfltäten  lä§t  hoffen,  ba§  aua)  an  bcn  leeren  ©d>uten  DeutfaV 
lanb«  ein  »a^rljaft  »if[enfa)afttid?er  Unterria)t  in  btefen  Samern  fta) 
immer  mefyr  8a$n  brechen  »erbe,  öinem  folgen  rot  II  eine  neue,  unter 
ben  Aufpicien  ton  iö.  Scbnii^ ,  <5.  ^ßfunbfyefler  unb  ®.  ?üa*ing  oeran- 
[taltete  (Sammlung  franjöjtfcber  unb  engltfdjer  ©djriftfiefler  mit  bcutfdjen 
Anmerfungen  (Sertag  ber  2Beibmann'fa)en  öua)ljanbtung  in  Berlin) 
bienen.  AI«  babei  ju  beobachte nbe  ©runbfäfce  ro erben  fotgenbe  ange* 
geben:  1)  $ie  (Spraye  ber  Anmerfungen  fei  beutf$.  2)  2>er  Sert 
»erbe  na<$  be«  beflen  Autoritäten,  aber  möglia}fi  o&ne  fritiföe  $e= 
merfungen  gegeben.  3)  Qrrflärungen  ro  erben  in  in^attreiajer  Stürze  über 
Aüe«  gegeben,  roa«  in  grammatif ä)er ,  logifdjer  unb  facr)tid>er  |>tn- 
fi cbt  für  ba«  SÖcrftänfcnif?  nötln'g  ift,  mit  fpecieflen  Erörterungen  nur  in 
bem  ftaüt,  roo  e«  ftaS  um  (Sigentbümlid)  feiten  ber  Diction  be«  betr. 
Autor«  fmnbelt.  Xabei  roerbe  &iü(ffirot  auf  2lu«fprad)e,  (Stmnotogie  unb 
©tynontmtif  genommen.  4)  SÖlope  CSitate  »erben  mcglic^ft  oermieben, 
befttmmte  ©rammatifen  nur  bann  citirt,  roo  biefelben  eine  betr.  ®pxa$tx= 
fa^einung  originell  unb  prägnant  erflären.  5)  Cor  jebem  Serfe  ober 
SdjriftftcQer  roerbe  in  einer  furjen  Einleitung  über  bie  ?eben«umftänbe 
unb  ben  (Sljarafter  be«  ©djriftftefler« ,  feine  £eit  unb  »iffenfcbaftltdje 
©teÜung,  gunftocrty,  Quellen  ic.  be«  Sßerfe«  berietet.  6)  ftür  bie 
oberen  Staffen  nur  QoQftanbige  SEBerfe.  7)  Alle«  ©efagte  ift  nad>  ®e= 
f$le$t,  Atter  unb  Äenntnijfen  ber  betr.  GEtaffenjtufe  ju  mobifictren. 
2Bir  Ijaben  oben  au«  biefer  ©ammlung  für  ba«  (Snglifdje  bereit«  $f  unb  = 
bei ler,  Tales  of  a  grandfather  fennen  geternt.  $ier  fyaben  roir  e« 
für  ba«  granjöftfdjc  mit  einer  gleidj  »erttjöoÖen  AuGttatyl  ju  tyttn,  bie 
alle  jene  ©runbfafce  ffrcng  befolgt.  2)a  in  ber  Außroa^t  feine  poetifa^e 
(Gattung,  in  »elcfyer  fia)  ber  Siebter  oerfuebt  bat,  untertreten  fein  fotlte, 
finten  roir  fyer  3  Odes  (et  Ballades),  4  Orientales,  9  Feuilles  d'au- 
tomno ,  8  Chanis  de  crepuscule ,  4  Voix  i  uteri  eures,  4  Rayon  ,  14 
Contemplations,  2  au«  Legende  des  Siecles,  1  au«  L'Anne'e  terrible. 
Wlit  SRedjt  jinb  bie  „Hinberiteber"  betorjugt,  (benen  roir  getrojt  bie 
ftfi  «fert'föen  an  bie  (Seite  pellen  fönnen).  ]$u  ben  Anmerfungen 
möchte  ia?  bemerfen:  ©.2,3  „sans  voile  fieuerto«"  trifft  nidjt  ba« 
9tia)tige;  benn  barin,  bafj  man  feine  ©egel  auffegt,  liegt  noa)  m$t, 
bafj  man  auf  ben  ©ebraudj  be«  ©teuer«  üerjidjte  ober  gar  biefe«  ent= 
femt  babe;  roenn  ba«  ©dnff  ohne  ©egel  fäfyrt,  überlä§t  er  feine  §ort* 
betoegung  bem  iffieflenfdjlage  allein  (roe(d?er  luer  „bem  $ut«fä)tag  feine« 
jfrerjen«"  gleid^ufefcen  roäre);  7,  3  ift  oerbrudt.  8,  2  ijt  bei  ben 
irbenen,  ben  „ibonfüßen"  ja  bleiben,  roeit  ba«  plumpe,  2Rafjtge  au«ge= 
brfieft  »erben  foü,  »äljrenb  mit  bem  Sorte  „flRenfaVnfüfee"  roo^l  ber 
begriff  ber  Ceia>tfü§igfeit  ober  ein  ftynltdjer  »erbunben  »erben  fönnte, 
»oran  fyier  nia)t  ju  benfen  ift  (oergt.  ba«  ©cbiüer'fdbe  „2öie  »enn  auf 
einmal  in  bie  Greife  ber  gfreube  mit  ©igantenfä^ritt  gebeimnig- 
doH  nacb  ®eifter»eife  ein  ungebeure«  ©a)i(ffat  tritt;  Oigantes  = 
Terrigenae  :c.);  ©.  12,  3  brau  cbt  nict)t  bto«  an  bie  Sirfung  be« 
Kriege«,  fonbern  e«  fann  aueb  an  beffen  ÜJfotite  gebaut  »erben:  gegen- 
über ber  grandeur  Äteinlia)feit  ber  ©eftnnung  ($ab=  unb  €)errfü)fua)t  tc\ 


666 


granjöftfcbcr  @pradjuntevri<$t. 


gegenüber  bem  luit  eine  „Sfadjtfette"  ber  ntenfcblicben  ©efeflfdjaft,  ein 
„©chatten*,  aber  fein  Stdjtbtlb"  einer  tnenfcfyttcben  ©eele,  toergL  eine 
fä)roar$e  $fyat,  ein  2)unfeltnann  :c.  ©.  19,  3  l'Autriche  =  Austria 
=  DjUanb;  ©.  32,  5  ift  nur  ba«  fog.  2R eigner  ^orceflan  $u  &er< 
fielen;  ©.  33,  7  toirb  gait^s  efl'arouch&s  ju  »erbinben  fein  mit  je  Iis 
—  (cf.  25,  11.  22,  7.):  er  lieft  tyren  über  ba*  $u$  gebeugten  $e* 
filtern  fettere  (Einfalle  aB,  toaljrenb  beren  BRittyeilung  fte  ©erfdjendjt 
tourben  ober  bie  flc  (bie  Rinber)  nodj  cerfebeudjen  $u  müffen  glauben 
(nadjbem  er  fte  tmeber  jurücfgeljolt  bat),  toenn  bie  gaites  fict>  mdjt  auf 
bie  „töanbjeidjnungcn"  bejteljen,  toaljrenb  beren  Anfertigung  fie  ©er= 
fdjeudjt  tüurben;  ©.  65,  2  ifi  roob)t  an  SRapoIeon'a  ftetbjug  nadj 
rien  ju  benfen. 

57.  $efd)iet,  Dr.  orbentl.  ^rofeffor  in  Bübingen.  9lu«wabl  beutfö« 
Jöübnfnflutfc  jum  Ueberfefcen  in  ba«  $ranj&flf<$e  bearbeitet.  a  t 1 1  b e. 
e^aufptel  in  t>(er  Aufzügen  uon  fR.  Senebt*.  79  &.  ©re«btn,  «ouil 
Thiermann.    1876.    ©ritte  Auflage.   $cei6  80  f\. 

3)a«  jeb;nte  Biüd  ber  befannten  ©ammlung  liegt  ljier  in  tritter 
Auflage  aus  ber  Bearbeitung  bee  be!annten  unb  erft  jüngfi  rubntooD 
auögejcicbneten  ®ele§rten  &or.  Auöfiattung,  Anmerfungen  unb  Werter- 
Der$eid}nif$ ,  trte  fte  biefem  ©tücfc  tjter  beigegeben  nmrben,  rechtfertigen 
baö  it)m  toäbrenb  jtoeier  Auflagen  $u  XbetI  getnorbene  SBo^lwotten 
ebenfo,  n>ie  unferen  eutt>fe$lenben  $in»eiö  auf  baffelbe  in  ber  neueften 
Ausgabe. 


Digitized  by  Googl 


XV.  3iw  ©tttttitcfelttttgögef^ic^te 


#on  ©emtnarbirector  (£.  #cl)r  in  #alfcerftabt. 
#on  Dr.  griCÖt.  3)tttCÖ  in  28ien. 

C.  Die  S^mti). 

8on  tteattefaet  3.  3.  Stiegel  in  ©t.  ©aHen.  ' 


Digmzed  by  Google 


I 


A.  Jetttfölttttb. 

Von  d.  $ef)t,  6eminarbirector  ju  $alberftabt. 

$a«  »ersoffene  3abr  hat  auf  bem  ©ebiete  be«  bentfchen  Voß«= 
fcbultoefen«  in  mannet  Vejiebung  Äelmlichfeit  mit  ber  St^ätigfett  eine« 
Sttufttcorp«  Dor  bei  Aufführung  eines  (icncerteö :  e«  roerben  jefct  na* 
allen  ©etten  fym  Vorbereitungen  getroffen  —  bie  ©eigen  unb 
(Sontrebäffe  gu  bem  großen  3ufanft«concerte  roerben  gefiimmt,  bie  (Slart* 
netten  unb  Trompeten  probirt  unb  curdj  ba«  roirre  3)urd?einanber  ber 
»erfebiebenfien  (Stimmen  roerben  fo  grauftge  £)t«barmonten  unb  fo  ent= 
fetjliche  SWifjtöne  erzeugt,  ba§  fta)  ba«  £>br  be«  3ubörer«  auf  DaÄ  un= 
angenebmfte  berührt  füllen  uiu&.  2)a«  angeführte  ©leiebnife  bezeichnet 
in  ber  £bat  bie  Situation  unferer  Xage,  roenigften«  für  ben  ®roj$aat 
be«  2)eutfa)en  föeicbe«,  für  Greußen.  Alle  2Belt  ^offt  hier  auf  ba«  in 
ber  Aufarbeitung  begriffene  neue  Unterrichtögefefc }  ade  Parteien  rüften 
ftcb  \in  &unbgebung  ihrer  2Bünfcbe  unb  fo  entfielen  in  bem  regedofen 
X  »urd)einanber  ber  (Stimmen  Verbaltniffe,  roelcbe  bie  Vergteictjung  an  bie 
Vorbereitung  ju  einem  (Soncert  in  ber  Xt)at  nähc  U$tn.  2Bir  (eben 
jefct  in  ber  £eit  ber  9Rt§tone! 

2Benn  mir  einerfeit«  roünfchen,  bafe  e«  ben  maßgebenben  gactoren 
unb  bem  Sanbtage  nict/t  etroa  get)en  möge  roie  manchen  £>orfmuftfern 
bei  ber  Aufführung  fc^roteriger  fttrehenmuftfen,  bie  gewöhnlich  mitten  in 
ber  guge  fteefen  bleiben,  unb  roenn  toir  anbererfeit«  gan$  ehrlich  ge= 
fielen,  ba§  mir  oon  ber  „Bufunft  roeber  ju  mel  baffen,  necb  ju  Diel 
für^ten,  fo  liegt  e«  teti  in  ber  9?atur  ber  (Sacf/e,  ba§  e«  nicht  an= 
gemeffen  erfebeint,  über  bie  gegenwärtig  oft  recht  fcbülertjaft  Hingenben 
Vorbereitungen  ju  bem  großen  Voltöfdmlconcerte  noch  einen  befon* 
beren  Bericht  ju  febreiben.  Sparen  mir  benfelben  boch  lieber  auf  bi«  nach 
ber  roirflicr/en  Aufführung  be«  Soncerte«!  SDie  3eitfchriftentiterarur 
ber  Volf«fchut>abagogif,  »eiche  immer  bie  ergiebigjte  Oueöe  für  unfern 
3at)re«bericht  geroefen  ifi,  bietet  ja  auch  in  ber  X\)at  in  bem  terfloffenen 
Oatjre  fo  wenig  Kette«,  ba§  e«  ftd>  toirflicb  ber  "Blüht  taum  lohnt,  bie 
f d) cn  100  SDlal  auf«  Xapet  gebrachten  unb  bis  jum  UeberOru§  bura> 
gebrochenen  fragen  oon  bem  Verhä'ltni§  ber  ßetjrer  unb  ber  (Schulen 
ju  ©emeinbe,  Staat  unb  Kirche,  oon  ber  Schulauf fiebt,  t>on  ber  £ebrer- 
befolbung,  üon  ber  9?egulirung  ber  2Bittroen*  unb  iEBaifenangelegen= 
heiten  jum  101.  2Rale  roieber  $u  oartiren.  ÜDie  Verbaltniffe  liegen  ja 
nach  allen  Seiten  hin  fo  flar,  bie  entgegengefefetefien  Parteien  \)abm 
fleh  mit  einer  fo  anerfennen«toerti)en  Offenheit  ausgebrochen ,  bog  man 


Digitized  by  Google 


670         3ur  @nttoüfclung$gefdjü$tc  ber  (schule. 


getrofi  bie  Scten  fdjliefjen,  bie  (Sache  für  fprudjreif  crflaren  unb  fie 
ooi  baß  große  ©efchmorenengericht  ber  öffentlichen  2anbtagßoerhanblungen 
(ringen  fann.  ,,£er  SBorte  ftnb  genug  geroechfelt,  nun  tagt  und 
3;^aten  fehen."    ÜDer  Borhang  fann  aufgewogen  merbeu! 

liefen  grttägungen  gegenüber  »irb  eß  ber  geneigte  Sefer  auc$  in 
ber  Orbnung  ftnfcen,  menn  mir  für  biefeß  3at)r  auf  eine  fummartfch 
überhebliche  EarfieHung  ber  ©efammtoerhattniffe  beß  beutfchen  Bolfß* 
fchulmefenß  unb  auf  eine  Ärittf  ber  aufgehellten  <j$rincipien  oerjidjten, 
eß  bagegen  für  jroecfentfprechenber  ballen,  lieber  roieber  einmal  Den  33cr= 
tretern  ber  einzelnen  beutfchen  Sänber  über  bie  im  Einzelnen  oor= 
getommenen  Slcnberungen  unb  über  bie  befieljenben  2 bat fadscn  baß  2Bort  $u 
geben.    ßß  ift  ja  mohl  überhaupt  nid)t  ohne  SÜ3crtr; ,  menn  in  bem 
einen  3at>re  einmal  bie  gefammte  £age  beß  beutfchen  Botfßfchulmefen« 
unb  ber  tfeljier  auß  ber  Bogelperfpectioe  betrautet  mirb,  mogegen  man 
in  bem  jmeiten  3aljre  bie  befonbern  Berhaüniffe  in  ben  einzelnen 
Staaten  einer  nähern  Betrachtung  untertoirft  unb  fo  burdj  baß  Einzelne 
baß  ©anje  unb  burch  baß  ©ange  baß  CEinjelne  mehr  unb  mehr  »er* 
flehen  lernt.    3d)  gebe  beßhalb  benjenigen  Herren  (Sc Hegen ,  tretet e  fo 
freunblid)  gemefen  finb,  für  biefeß  Jabt  bie  Berichterftattung  über 
baß  (Sdmltoefen  i^rer  §etmat  ju  übernehmen ,  baß  ÜEBort  jum  Sluß- 
fpredjen  ilprer  Erfahrungen  unb  fnüpfe  baran  ben  SBunfct),  ba§  baß 
uädifte  3abv  eine  reich  bemeffene  Veranlagung  geben  möge  ju  recht 
erfreulichen  SWittheilungen  beß  $ortfct)ritteß  im  ®ro§en  unb  tat 
©an^en. 

L  Greußen. 

$)aß  üerfloffene  3at)*  ha*  für  baß  preujjifche  Solfßfchulroefen  feine 
epochemachenden  öreigniffe  gebracht.  9?od)  immer  bat  eß  nicht  gelingen 
motten,  taß  Bilbungßmefen  auf  bie  ©runblage  eineß  Unterricht«* 
gefefeeß  ju  fieHen.  $)ie  ©djmierigfeiten,  bie  fich  bem  3uffonbefommen 
eineß  folgen  ©efefceß  entgegenfiellen,  ftnb  allerbingß  nicht  $u  unters 
fchafcen,  fie  beruhen  jum  nicht  geringen  Ztytilt  in  bem  3ufammenhange, 
in  roelchem  baß  Unterrichißgefefc  $u  ber  noch  immer  im  ©erben  be= 
griffenen  Bermaltungßorganifation  ftebt.  Die  fchmierigfte  ftrage,  roelc&e 
hierbei  jut  £öfung  fommen  muß,  ifi  unjmeifelljaft  bie:  äßet  fotl  in 
3ufunft  ber  ^aupttrager  ber  ©d)ullafi  fein,  bie  ®c* 
ineinbe,  ber  ^reiß,  bie  ^roüinj  ober  gar  ber  (Staat?  9caä) 
einer  anfd)etnenb  glaubhaften  DZotij  fei  feitenß  beß  (Suftußs^tnifierii 
üorgefchlagen,  eine  <S<hcibung  oorjuneiunen  jroifchen  ben  fachlichen 
unb  perfön  liehen  Sußgaben  für  bie  Bolfßfchulen,  fo  baß  bie  Äofien 
für  bie  ©chulgebaube,  für  bie  Erhaltung  berfelben,  für  bie  $ei3ung  ber 
(Schulräume,  für  Sehrmittel  :c.  ben  ©  e  mein  ben,  bie  perfönlid)en  2luß= 
gaben,  Veh vergebälter,  ^enfionen :c. ben  ^rooinjialoerbanben  über 
roiefen  ©erben  [ollen.  Der  Staat  mürbe  gu  biefem  Behuf e  ben  tyxo- 
binjiafoerbänben  periebifd)e  ^Dotationen  ^umeifen,  rockte  oon  tiefen  girr 
Bertheilung  gu  bringen  mären.  31  Qe  5  Jahre  fode  bie  botirte  Summe 
reoibirt  unb  nach  ben  gefteigerten  Bebürfniffen  ber  ^rooinj  erhöh1 


Digitized  by  Google 


A.  ©eutfökttb.  671 

Herten.  'Die  -ßroDinzialüerbanbe  foflen  aber  nicht  nur  tiefe  ftaat Itcben 
Dotationen  o  ort  Ii  eilen,  [entern  fie  foflen  aud)  felbjt  ju  £eifhtngen  heran» 
gebogen  werben,  trenn  oie  ©emeinten  ntdit  präftation«fahig  feien,  bie 
u)nen  jugewiefenen  fac^lic^en  Shtögaben  aufjubringen.  Sie  „flreuj* 
jeitung"  legt  gegen  eine  Derartige  Regelung  natürlich  fefort  Verwahrung 
ein  unb  &war  be«halb,  weil  baburdj  ber  ©runbbeftfc  in  übermäßiger 
SBeife  belaftet  würbe.  2Tu§er  ber  ÄreujjeitungÄpartei  würfcen  aber  wahr* 
fdjetnlich  auch  noch  manche  anbere  tfront  gegen  eine  foldje  Einrichtung 
machen,  wenn  auch  au«  anberen  Orünben.  Sluch  bie  liberale  Seite  ber 
Volföoertretung  bürftc  wenig  geneigt  fein,  üon  ihrem  bisherigen  Stanb= 
punfte,  bie  (gemeinte  al«  ^unact>jt  t>crpflict>tct  ansehen  unb  ben  weiteren 
Verbaut  refp.  ben  Staat  nur  im  Aalle  be«  Unvermögen«  eintreten  ju 
laffen,  abzugehen.  Vefonber«  aber  wirb  man  mit  $lrgu«augen  barüber 
Radien,  baß  ja  nicht  bem  Staate  eine  afl^ujiarfe  finanzielle  Vetftung  für 
bie  33olf«fchule  jugemut^et  werbe.  Vorläufige  Nachrichten  wie  bie,  baß 
ba«  Unterricbt«gefe&  —  abgefeben  r>on  ben  Jeifhtngen  ber  ©emetnben 
unb  Äreife  —  15  2fliö.  Sttarf  weiteren  Staat«zufchuß  »erlange  unb 
ba«  SKinimalgehalt  ber  Sehrer  auf  1000  SWarf  normiren  werbe,  werben 
mit  ber  größten  Vorficht  aufzunehmen  fein.  3Wag  man  fagen,  ma«  man 
will,  auch  ba«  Unterricht«gefe&  wirb  mehr  ober  weniger  nach  allgemein 
bolitifchen,  namentlich  aber  finanjiea  poIittfct>en  (SeftchtSpunften  entf Rieben 
werben,  bie  päbagcgifchen  werben  ftct>  jenen  melfacfc  aecommobiren  müffen. 
2)a«  ift  ja  ta«  Seibige,  baß,  fobalb  bie  Sache  ba«  ©ebiet  ber  ftinanjen 
berührt,  bie  ©emütblicbfeit  aufhört.  D  er  Staat  feinerfeit«  fucht  größere 
haften  nach  SWöglicbfeit  üon  (ich  fern  tu  galten  unb  fchiebt  fie  ben  ® e- 
meinben  in,  bie  ©emeinben  wieberum  ftrauben  [ich  na$  •Gräften ,  bie 
Saften  aufzunehmen  unb  wehren  ftch  bagegen,  fo  lange  fie  tonnen.  6« 
thut  wirflich  noth,  baß  eine  enbliche  gef etliche  Regelung  tiefer  Ver= 
bältniffe  ftattftnbe;  alle  babei  ^Beteiligten,  unb  nicht  \um  geringfien 
Strjeilc  bie  &brer,  h^en  baran  ba«  regfte  3ntereffe.  3)er  Staat«  = 
regierung  fehlt  e«  an  ben  gefefelichen  Mitteln,  bie  miberwilligen  ®e* 
meinben  energifch  jur  Erfüllung  ihrer  Pflichten  anzuhalten.  2)ie  ©e  = 
meinten  beftreiten  ber  Staatäregierung  ba«  SRecbt,  fie  ju  fyofytxm 
Stiftungen  hinzuziehen,  fie  berufen  ftch  auf  bie  Schulreglement«  längft 
vergangener  j&tittn ,  al«  auf  bie  für  fie  bt«  jet::  nur  allein  gültigen 
formen,  unb  bie  2  e  h  t  e  r  —  ja,  fie  höben  eben  auch  alle  Urfadje,  r>on 
ber  Situation  wenig  befriebigt  &u  fein.  Sie  flehen  mitten  inne  gwifchen 
ben  wiberjtrebenben  Elementen,  werben  bon  ben  SBogen  ber  ätilnuinung 
hter=  unb  borthtn  geworfen,  unb  am  Enbe  jinb  fie  e«  tornehmlich  — 
bie  ben  Schaben  babon  haben,  üftan  lefe  nur  bie  !eine«weg«  fcr)meict)eU 
haften  23emerfungen ,  welche  beifpiel«roeife  bei  ben  Verathungen  be« 
Schuletat«  im  Sbgeorbnetenhaufe  ber  Slbgeorbnete  b.  Völler  in  ber  legten 
Seffion  machte,  unb  man  wirb  nicht  im  Zweifel  barüber  fein  fönnen, 
wie  unerquidlich  gerabe  bie  gegenwartige  Situation  für  ben  Lehrer  fein 
muß  unb  fann  e«  wentgften«  »erflehen,  wenn  bie  Agitation  für  bie 
fogenannte  Staat«fchule  unter  einem  nicht  geringen  Steile  ber  £ehrer, 
fpecietl  berer  auf  bem  £anbe,  eine  fer>r  lebhafte  ift.    2)a«  «erlangen 


Digitized  by  Google 


672         3ur  @nüt?icfc(un9ögcfc^tc^te  ber  (schule. 


ber  ©taat«fd)ute  foO  weniger  bic  Änerfennung  fce§  ^rincip« ,  al«  fei 
bie  (Sentralifation  t?ed  ödjulwefen«  in  ben  $änben  ber  ©taat«regienrag 
ber  ©elbftoer  waltung  oorjujiehen,  als  oielmehr  ei n  2)c  i  §  t  r  a  u  e  n  g  e  3  e  n 
bie  @emeinben  jum  Sluöbrucf  bringen.  $>aß  biefe«  2ftißtrauen  ein 
in  bieten  ©tücfen  berechtigte«  ijt,  wirb  fcbwerlich  befiritten  werben 
fönnen. 

2)och  e«  mag  bie  »eitere  (Srörterung  biefer  unb  fo  mancher  anberer 
prineipieflen  5rage,  wie  fie  burdj  ba«  Unterrichtögefefc  tt)irb  jum  Austrage 
gebraßt  werben  muffen,  einfttüciten  unterbleiben,  nod)  gibt  man  fids  ja  ber 
angenehmen  Hoffnung  Inn,  bie  Vorlage  biefe«  @efe$eö  werbe  binnen  turpem 
erfolgen.  $luf  aHjufefter  ©runblage  berufen  biefe  Hoffnungen  atterbing« 
wot)l  faum.  ©elbft  wenn  ber  ©ntwurf  be«  ©efefce«,  —  eine  Slrbeit, 
welche  ohne  bie  ÜJcotioe  einige  20  93ogen  umfaffen  fotl  —  n>ie  bie« 
übereinftimmenb  bon  allen  «Seiten  gemelbet  wirb,  im  Sultufimmiftertuin 
fertig  geftellt  wäre,  fo  würbe,  ba  berfelbe  noa)  bie  hierbei  beteiligten 
SWiniftcrien,  namentlich  be«  3nnern  unb  ber  $inan$en  unb  baranf 
bie  Verätzungen  im  ©ef  ammt  =  ÜJcinifUrium  ju  paffiren  t)at,  auf 
eine  Vortage  in  ber  nä'cbften  Seffion  bes  £anbtage«  faum  ju  rennen 
fein.  Ob  aber  bann  bie  nod)  übrige  3e^  liefet  Segiötaturperiobe  au«- 
reict)en  würbe,  ba«  umfangreiche  ©efefc  burct)$uberatt)en,  bleibe  bahin* 
geftellt,  minbeften«  barf  man  an  ber  2Bat)rfieinlichfeit  beffen  einigen 
Zweifel  haben.  3"  bebauern  nur  würbe  e«  fein,  wenn  bann  am  Snbe 
gar  irgenb  welche  politifchc  (Sonficöationen  einträten  —  unb  unmöglich 
jlnb  biefe  nicht,  wie  bie  9lffaire  §egel  gelehrt  h<*t,  —  bie  auch  biefem 
©efefcentwurfe  baffelbe  ©(fucffal  bereiteten,  wie  8.  (SlauSnifcer,  ber  33er= 
faffer  einer  h^ft  intereffanten  unb  lehneichen  ©efdjichte  be«  preufjifchcn 
Unterricht«gefe$e«,  befürchtet,  ba«  bie  oorangegangenen  Entwürfe  mit  ben 
hirjen,  aber  bebeutungöooöen  Sßorten  fennjeichnet :  —  „wanberte  ju 
ben  Slcten!"  — 

Snjwifdjen  werben  ftet)  bie  Sehrer  in  ihren  SSerfammlungen ,  $er= 
einen  unb  gachfehriften  nach  wie  bor  einget)enb  mit  ben  hier  cinfchlagenben 
fragen  bef  duftigen,  ©owohl  ber  „Deutfche  Seh rer oerein",  al« 
auch  ber  „Sanbe«berein  preufjifcher  f  ehrer"  haben  ben  $er= 
ein«mitgliebem  reiche«  Material  belmfö  tiefer  öorberathungen  über? 
Riefen;  erfierer  eine  große  2tnjat)l  bon  fragen,  bie  alle  äußeren  unb 
inneren  Serhaltniffe  ter  $olf«fchule  umfaffen.  2lucr)  finb  mehrere 
würfe  eine«  ©chulgefefee«  erfchienen,  fo  oon  Dr.  Scbramm,  Dr.  Söccf  unb 
3ni  93eeger,  bie  auch  baju  beitragen  werben,  bie  Meinungen  ju  Haren. 
Weiterhin  beabftchtigt  ber  „£)eutfche  Sehreroerein"  ein  „&hrcr=  Parlament" 
nach  Berlin  gu  berufen,  welche«  ausführlich  bie  ®efe$e«=2Jcaterie  bor* 
berathen  fotl ;  auch  ber  „2anbe«ocrein  preußifdjer  ?et)rer"  gebenft  ju 
biefem  39eu,ufe  eine  ÜDelegirten^erfammlung  abzuhalten.  2öünfct)enfl« 
Werth  bliebe  e«  aber  oor  allem,  baß  auch  °ie  n  i  ch  t  päbagogifchcn  Slatter, 
in«befonbere  bie  £age«preffe,  eine  entfprechenbe  Erörterung  ber 
oerfchiebenen  Schulfragen  oeranf äffen  unb  baburch  ein  beffere«  ©erfiänbni§ 
berfelben  in  ben  weiteren  Greifen  herbeiführen  möchten;  ba«  „berliner 
Sageblatt"  oerbient  in  biefer  33ejiehung  öffentliche  Slnerfennung. 


Digitized  by  Google 


A.  $)cut|"dj)Ianb. 


673 


hoffen  mir  ton  ber  3uYunft  baö  93efte,  unb  wenben  wir  unfern 
SBiid  rüdwärte  einet  furjen  Ueberfäau  beS  ©tanbeö  unfere«  93ilbung«= 
rcefen«  im  betroffenen  3al)re.  Daß  October^cft  be«  „GEentralMatte« 
für  bie  gefammte  Unterricbt«=$ermaltung  in  9$reufjen"  gte&t  mit  93ejug 
auf  bie  ©djulfcÜbung  ber  im  (Srfafcjafyre  1875/76  bei  bem  Vanttyeere 
unb  ber  Sflarine  eingeteilten  SRefruten  folgenbe  Ueberfidjt: 


j 

Eingeteilte  ßrfa&raannfcbaften 

ebne  ©äjul- 

bilbung  in  % 

«* 

s 

mit  ©tbulbilbung 

jj 
3 

auÄgcfcrücft 

■ 

\?l  eviu  \ 

■  ■ 

Ä 

■ 

i 

s& 

SS 

m 

-E  3  M 

1  c 

B 
5 
.q 

3* 

«* 

3 
«3 
JO 

H 

«B 
•3 

1873/74 

1875/76 

3 
e> 

»-•  — 
3  S 

M 

.<-». 

o 

© 

QU 

*§? 

10 

o 

M 

M 
o> 

1 

$reu§en 

9523 

1203 

10726 

1033 

11759 

10,64 

8,784 

2 

©ranbenburg 

7896 

4 

7900 

53 

7953 

1,37 

0.666 

3 

Bommern 

5602 

4 

5606 

87 

5693 

1,89 

1,528 

4 

'Hoftn 

3195 

2063 

5258 

854 

6112 

16,26 

13,972 

5 

©(bleuen 

11069 

2154 

13223 

458 

13681 

4,31 

3,347 

6 

«Saufen 

7411 

7411 

24 

7435 

0,66 

0.322 

7 

£cbl($»{g»$olfretn 

3317 

124 

3441 

9 

3450 

0,62 

0,261 

8 

Hannover 

6626 

1 

6627 

56 

6683! 

1,20 

0,838 

9 

ffieiipbaltn 

5623 

1 

5624 

60 

5684 

1,39 

1,056 

10 

JRbdnproöinj 

11996 

10 

1201)6 

90 

12096 

0.67 

0,744 

11 

^efT«n**Roffau 

4497 

4497 

24 

4521 

0.79 

0,531 

13 

^obensoflern 

258 

258 

1 

239 

0,46 

0,386 

13 

Sauenburg 

181 

181 

181 1  0,00 

0,000 

Uebtrfjaupt  | 

77194 

5564 

82758 

2749 

85507 

3.98 

3,214 

SDiefe  j&a\)ten  conftatiren  wieberum,  bog  ber  ©tanb  unfere« 
8ilbung«wefen«  fein  fo  ungünftiger  ift. 

(Sin  23ergleid>  mit  ben  (Srgebniffen  be«  Srfafejatjre«  1873/74  ergiebt 
fogar,  ba&  bie  ßrfolge  be«  ©cfyulunterricfct«  im  Saufe  ber  hauen  Oabre 
gediegen  ftnb.  SBenn  nun  aua)  btefer  gortfdmtt  feine«weg«  al«  eine 
ftolge  teö  gegenwärtigen  $erwattung«=€>tiftem«  auf  bem  Gebiete  be« 
Unterrtd>t«  bargefieüt  fein  foQr  fo  ftnb  anbeterfeit«  boa>  nidit  weniger 
ungerechtfertigt  bie  Vorwürfe,  meiere  oorjug«meife  bon  ben  Äntjangern 
ber  früberen  Stiftung  gegen  ba«fetbe  fortbauemb  erbeben  werben.  ö« 
finb  biefe  Vorwürfe  nt^t  neu,  föcn  ber  $äbag.  3ar^re3betic^t  bro  1875 
jaljlt  bie  wefentlidjflen  berfelben  auf,  unb  bodj,  fo  grflnblidj  andj  bie 
Untjaltbarfeit  bieler  berfelben  wteberfatt  fdjon  nadfcgewiefen  worben  ift, 
immer  febren  bie  alten  Behauptungen  wieber.  Hn  ber  Spst-e  ber 
©egner  unfere«  gegenwartigen  ©djuUSRegimefl  ftnben  mir  erflärlidjermeife 

*üb.  3a*teWert<$t.  XXIX.  43 


674         3ur  ^nttoicfclungegcf^te  ber  ©djule. 


bie  ultramontane  Partei  unb  bte  ibr  nahe  bertoanbten  Elemente  ber 
reactionar  * orthoboren  Dichtung  innerhalb  ber  eoangeltfchen  «trete.  3e 
mehr  ft<h  bte  ©egenfafce  auf  tirchliaVpolttifchem  ©ebiete  juge[pifct  b,aben, 
befto  heftiger  merben  bte  Angriffe;  befio  flarer  mirb  e«  aber  auefc,  »ic 
für  biete  bte  (Schulfrage  nicht«  toeiter  ift,  al«  eine  ^arteifrage,  toie  fie 
feinen  anberen  jjtotd  im  Äuge  haben,  al«  tie  (Schule  für  ihr  $artei= 
intereffe  bienjibar  $u  machen.  QDer  $auptborn>urf ,  melden  bie  ultra« 
montane  gartet  gegen  bie  gegentoärtige  (Scbulbertoaltung  fchleubert,  ift 
ber,  bafj  ihre  itenbenj  eine  tejtructibe,  bte  SKeligtofität  unb  inGbefonbere 
ben  fat§oli|chen  ©tauben  be«  33olfe«  fdjäbigenbe  fei.  3a^reith*  ^etU 
tionen  an  ba«  §au«  ber  Stbgeorbneten  au«  ben  ^robinjen  ©cbleften, 
$ofen,  <ßreu§en,  töh«nlanb  unb  Segalen  (mit  ca.  40,000  Unter= 
fünften)  befchtoeren  ftd)  über  bie  t>on  ber  Äönigl.  ©taat«regierung  unb 
ihren  Organen  neuerbing«  getroffenen  Slnorbnungcn,  in«befonbere  fotbctt 
fie  fia>  auf  bie  @  ebu  lauf [  iebt,  auf  bie  Errichtung  bon  Simultan« 
faulen  unb  auf  bie  @  r  t  h  e  i  l  u  n  g  unbSeitung  be«  Religion«* 
unterrichte«  begießen. 

$ie  Staat«regierung  ihrerfeit«  fyält  an  bem  Stanbpunfte  feft,  ba§, 
ba  bie  öffentlichen  Schulen  öeranjtaltungen  be«  Staate«  feien, 
er  aua>  biejenigen  föechte  begrenzen  müjfe,  toeldje  bie  einzelnen  föefc 
gion«gefeüf elften  in  ben  33olf«fdjulen  ausgäben  baten;  bejügli$  ber 
$erftellung  bon  Stmultanfchulen  geht  fie  bon  bem  ©runbfafce  au«,  ba§ 
biefelben  principieH  nicht  abzulehnen  feien,  einer  fcabin  jielenben  Or- 
ganifation  alfo  namentlich  ba,  mo  e«  fta)  um  (5ommunalfä>ulen  hanbelt, 
niajt  entgegen  ju  trete«  ift. 

93emetfen«n>erth  ift  bie  Z hatfacbe,  ba§  fich  gerabe  in  ben  gegnerifchen 
greifen  jefct  vielfach  eine  Agitation  für  bie  ©etüährung  ber  boflen 
Unterrtcht«freiheit,  mie  biefelbe  in  bem  Strt.  20  unb  22  ber  preufjifchen 
Serfaffung  „grunbgelegt"  fei,  geltenb  macht.  2J?an  merft  bie  Bbficht 
—  unb  man  toirb  berftimmt.  ^öffentlich  fommt  e«  nie  baju,  ba§  ber 
Staat  bie  <3a>ule  an  bie  fttrdje  ausliefern  toirb,  er  (ann  e«  um  feiner 
eigenen  Triften}  toillen  nicht.  üftit  ber  Errichtung  ber  Simultanfchulen 
mirb  injmifchen  mehr  unb  mehr  borangegangen,  namentlich  finb  auch  in 
mehreren  «tasten  Dberf chlefien«  —  unb  bier  bürfte  bie  betreffenbe  (Sin* 
richtung  fich  al«  eine  befonber«  fegen«reiche  ermeifen  —  Eommunak 
faulen  in  fimultane  umgcmanbelt  toorben.  3n  ber  borjiehenb  gegebenen 
Ueberjicht  über  bie  Schulbilbung  ber  im  Schuljahre  1875—76  einge* 
fieflten  Erfa&mannfchaften  geigen  bie  ^robinjen  Greußen,  $ofen  unb 
Schießen  (in  teuerer  fommen  auf  Dberfcbleflen  allein  6,799  %  8n= 
alphabeten)  noch  immer  bie  ungünfiigßen  föefultate.  ®afj  bicr^u  mefent- 
lich  bie  Sprachoerhaltntffe  beitragen,  liegt  ja  toobl  auf  ber  $anb, 
ob  unb  intoiemeit  aber  barauf  auch  bie  confeffionellen  Verbat tuijfc 
gerabe  unter  ben  bort  obroaltenben  Uaiftanben  bon  Einflufc  ftnb,  mag 
bahin  gcjieflt  bleiben. 

3>a«  3nftitut  ber  weltlichen  S  djulinf  pection  h«t  im  ber* 
floffenen  Schuljahr  eine  »efentlidje  ftörberung  nia>t  erfahren.  2>er  Etat 
pro  1877  fett  tie  3a$(  ber  weltlichen  ftrei«fchulinfpectionen  auf  16 1 


Digitized  by  Google 


A.  SDcutfdjlcmb. 


675 


fefi,  gegen  155  im  $3orjab,r.  Stad)  einer  im  „Sentratblatt  für  bie  ge= 
fammte  UnterridjtÄüermaltung  k."  gegebenen  Ueberfidjt  fommen  auf  bie 
*proüin$  <}$reufjen  25,  auf  Bommern  1,  auf  $ofen  23,  auf  ©cbleflen  30 
(3ieg.=93e$.  S3re$lau  7,  SReg.=8ej.  Oppeln  23),  auf  6ad>fen  2,  auf 
<S$lcetDtg=$olfkin  1 ,  auf  SBeflfalen  24 ,  auf  §effen*9caffau  2,  auf  bie 
SKfyeinptomnj  45,  auf  bie  $>oljenjoflernfd}en  2anbe  2.  —  (Sinjelne  Sßro* 
tinjen  refp.  töegicrunge=23ejirfe  ftnb  alfo  nodj  gänjlia)  unberüdfta>tigt ;  im 
weiteren  Umfange  ift  ba«  Onftitut  nur  eingeführt  in  ben  Doquggmeife 
tat^olifc^en  Üanbeetbeilen  refp.  benen  mit  ftarf  confefftonefl  getmfdjter 
^eoölferung.  &8  bleibt  bringenb  ju  n>ünfa)en,  ba§  riefe  öom  p8ba  = 
go giften  ©tanbpunfte  auß  als  überaus  ^eilfam  )u  eradjtenbe  (Sin* 
rtdjtung  recht  balt>  eine  allgemeine  3)urdjfüljrung  erfahre.  (58  fteeft  in 
unfern  alten  fircbtidjen  Slufftdjtöorgatien  noa)  gar  mancher,  aflerbtngä 
jefct  ©erhaltener  ©roü  über  ba«  gegenwärtige  Regiment,  unb  e«  ift  noa> 
fo  manage  ^nfia>t  §aftcn  geblieben,  bie  fia)  mit  ber  neuen  ©abläge 
taum  oertragt.  SDcag  man  ben  frifdjen  2flofi  aud>  in  a(te  <5d>läue§e 
f äffen?  ü)?et;rere  ©rofeftäbte  geb,en  übrigenfi  auch  tapfer  üor,  itjr  5d>ul= 
auffia)t«n?efen  ju  terbeffern.  ©o  Ijat  neuerbing«  33 er! in*)  fedj«  »elt= 


*)  di  bürfte  nic^t  unintcrejTant  fein ,  bier  einige  ßatiftiföe  ftotijen  über 
ba$  berliner  ©cbulroefen  anzufügen: 

Die  öffentlichen  ©olf«fcbulen  unb  bie  ft&Mifd)en  böberen  XSdjterfcbulen  fteben 
unter  ber  Verwaltung  ber  ftiMifajen  ©cbulbeputation,  unter  ibrer  Äuifidjt 
aufierbem  fämmtltcbe  tyrioatfdjulcn.  rie  boberen  öffentlichen  gebranflaltcn 
für  Änaben  flehen  birect  unter  beut  SJlagiftrat. 

1.  Allgemeine  lieber fic^t. 

«erlin  batte  bii  (Jnbe  1876  mit  <Sinfd)lu§  ber  Äenfgl.  6ct)ulen  159  öffents 
lietc  ©cbulen  (13  »pmnaften,  10  Real«  >e.  €Sd)ulenf  5  böb<"  2Räbd)enfd>ulen, 
20  ©orfä)ulen,  95  GJemetnbefdjulen ,  16  Spulen  unter  Huffiebt  ton  »ereinen, 
Streben,  3nfrüuten  ac),  2  jübifd)e  ©cfculen  unb  89  ^rioatfebulen  (7  böbere, 
19  mittlere  unb  Elementar-  Änabonfdjulen ,  36  böbere,  22  mittlere  unb 
elementar -SJcdbdjenfebulen,  5  gemifä)te  Spulen),  in  Summa  250  ©a)ul» 
anfialten. 

2.  3ufammenftellung. 

mit  @ä)ülern  über  14  3. 
I.  Ceffentlicbe  ©cpulen  159      89.159        7,00  % 
IL  3übifct)e         „         2  970        7.00  V 

m.  $riPat*  89      25,225        9,90  •/,. 

Summa:  260     115,154        7  66  %. 
Söon  »orftebenb  genannten  Anfallen  fteben  unter  ber  ©ermaltung  unb 
81  uf  fiebj  ber  ftdbtffeben  ©cbulbeputation  3  böbere  SJcäbdjenfcbulen,  94  Öemeinbe« 
fdjuien  unb  1  taubfturamenfcbule,  nur  unter  ber  fcufficbt  rie  oben  angeführten 
flJrioatf  cljulen. 

Xii  ©emeinbefcbulen  jäblen  jufammen  1265  klaffen  mit  67,955 
©ebülern  (eine  dlaffc  im  ©urebfebnitt  circa  54);  bie  umfangreiche  ber  ©a)ulen 
jäblt  jroanjig  (Staffen  mit  1169  ©Aülern. 

2>a«  Sebrerperfonal  an  ben  ©emeinbefcbulen  fefrt  n*  jufammen  au« 
95  £auptlebrern  ((Bebalt  im  £urct)fcbnitt  3186  i'iarf  nebfl  freier  ©ienft« 
mobnung  [refp.  600  3Rar!  (tntfcbdbigung]  unb  freiem  Brennmaterial),  864 
(Elaffenfebrern  (Z)urcbf<bnttt  be0  «ebalte«  2235  3Rarf),  310  ü  e  b  r  er  t  n  n  en 
(»ebalt^rurcbfcbnitt:  1462,5  Warf). 

2>er  gefammte  ©oIf«fa)ulunterricbt  fofftel  ber  «omraune  3,403,419  dÄarf 
pro  Äopf  48,46  SKarf. 

43* 


Digitized  by  Google 


676         3ur  Gnhöitfclungggef^tc  ber  ©d^ute. 


liehe  ©tabtfchulinfpectoren  angefüllt.  $)er  3nftruction  für  btefcltcn  ent* 
nehmen  wir  folgenbe  ©afce: 

„1.  gür  jeben  ©djulfrqirf  bei  ©tabt  wirb  ein  Sdmlinfpector  ootn 
SWagifkat  rtacb  Anhörung  ber  ©chulbeputation  geträblt.  ©eine  in* 
fieÜung  wirb  erft  giltig,  wenn  ba«  ftönigl.  $rorin$ial=©chul-(5olIegiutn 
ihm  ben  Auftrag  jur  2dui(aufftd)t  ertheilt  bat.  (Sine  Skrfefcung  in 
ein,  fetner  Ouaüfkatton  entfprechenbe«  ftaMtfc^ed  Lehramt  muf;  er  jirt 
gefaßten  laffen.  (Sin  Nebenamt,  ober  eine  2ehrthati  gleit  an  öffentlichen 
unb  ^rioatinfiituten  barf  er  or)ne  unfere  ©enehmigung  niä}t  über- 
nehmen. 

2.  2)er  ©chuUSnfpector  ifi  ber  ©chulbeputation  unterteilt,  unb 
fein  näehfier  SSorgefefeter  ift  ber  ©tabtfcr/utrath. 

3.  £)er  ©<hul  *  3nfpector,  ein  oon  ber  ©chulbeputation  gcroa^lte« 
SDfttglieb  berfelben  unb  ber  §auptler)rer  bilben  ben  Sorftanb  einer  @c* 
meinbefchule.  £>er  ©chul»3nfpector  t)at  al«  erftc«  Üttitglteb  ben  $orfi$ 
in  bemfelben,  unb  übt  biejenigen  Functionen  au«,  welche  in  Der  ^aupt* 
lehrer=3njrruction  bem  2ocal=©chul*3nfpector  jugewiefen  ftnb. 

4.  3n  bem  §3orfianb  ber  s$rir»atfchulen  nimmt  ber  ©chul=3nfpectcr 
biejenige  ©teile  ein ,  welche  in  ber  „Onfhuction  für  bie  $orftanbe  (er 
$arcchial=  unb  ^rioatfajulen  in  ©erlin"  bem  geifUict)en  $3orftanfcSmit« 
gliebe  angetoiefen  ift. 

5.  Unter  S3erücf|ltt)tigung  ber  ben  $>auptlehrern  erteilten 
ftruetion  hat  ber  ©ctjul-Snfpector  in  ben  ©emeinbefct)ulen  feine«  29eurf« 
bie  Ausführung  ber  allgemeinen  S3efiimmungen  über  ben  Unterriebt  nnt> 
bie  £)i«ciplin,  fomie  über  bie  Obliegenheiten  be«  $?ehrerperfonal«  jn 
Oermitteln  unb  überwachen,  unb  bie  Setjrer  mit  feinem  Statt;  ja  unter* 
ftüfcen. 

<5r  bat  bie  Section«*  unb  ©tunbenta&ellen  gu  reoibiren,  bie  Sn- 
trSge  Der  Vuupt [obrer  unb  SBef  anwerben  ber  (Eltern  mit  feinem  Urzeit 
gu  öerfet/en ,  muß  jebe  (Suffe  minbefien«  einmal  im  3at)re  einer  ein* 
gehenden  Sfcoifton  unterwerfen,  bie  3ahre«prüfung  abnehmen  unr  ben 
3ac)re«bericht  in  ©emeinfehaft  mit  ben  beiben  anbern  SDfitgliebern  M 
©chulöorftanbe«  erftatten. 

6.  3n  ben  ^rioatfchulen  feine«  33ejir!«  mufj  er  biejenigen  #em= 
fionen  ausführen,  welche  nach  bem  Urtt)eil  ber  ©chuloeputation  J« 
Ausübung  ber  iljr  gußehenben  Auffid)t  erforberlich  ftnb.  Ueber  bie 
3ahreöprfifung  unb  ben  3ar>re«bericht  gilt  baffelbe  wie  bei  ben  ©emeinbe- 
fchulen. 

7.  $)ie  Ermittelungen,  bie  au«  befonberer  SBeranlaffung  in  ben 
©cr)ulen  feine«  33egirf«  nothmenbig  werben,  muß  ber  ©chuls3nfpectot 
nact)  bem  Auftrage  be«  ©tabtfchulrath«  ausführen. 

8.  3)ie  ©ehul  =  3nfpectoren  treten  unter  bem  93orftfc  be«  8tabt* 
fchulrat^fi  periobifch  gu  (Sonferengen  gufammen,  in  benen  bie  föeoiften«* 
befunbe  oorgetragen  unb  bie  gur  SJerbefferung  ber  ©ct)ulen  erforrerlieben 
aWagregeln  berattjen  werben. 

SDie  üKitglieber  ber  ©chul=3)eputation  werben  gu  btefen  (Sonferenjen 
eingelaben. 


Digitized  by  Google 


A.  2)eutfd)Ianb.  677 

9.  Die  3d)ul-- Jnipectotcn  halten  bie  jur  pabagogifchen  unb  wiffen* 
f^ajtlirfjen  gortbilbung  ber  Lehrer  unb  Lehrerinnen  erforberlidjen  <2on= 
ferenzen  ab.  Der  $lau  ;u  ben  wiffenfchaftlichen  CEonferenjen  wirb  im 
Anfange  jcbe«  3at;re«  entworfen,  unb  bie  Lehrer  »erben  für  biefelben 
md)t  nac^  Söejtrfen  getrennt. 

10.  Die  ©chul=3nfpectorcn  fönnen  zu  ben  ©ifeungen  ber  ©djul* 
Deputation  eingelaben  werben,  um  an  ber  SBeratfmng  pabagogifcher 
gragen,  jeboch  olme  (Stimmrecht,  thetfjuneljmen." 

Auch  93re«lau,  ba«  in  Sejug  auf  bie  freiheitliche  ©eftaltung 
be«  ©cbulwefen«  feit  jeher  einen  erfien  ^lafc  einnimmt,  ha*  8eifts 
liehen  ©djulinfpectionen  ganz  befeitigt  unb  bie  Auffiel  in  bie  §anbe  ber 
Stectoren  refp.  einzelner  ÜRitglieber  ber  ftabtifchen  ©chulinfpection  gelegt. 
Oft  benn  überhaupt  eine  Local=©<hulinfpection  nött)ig  ?  <iö  tft  bie«  eine 
grage,  bie  wieberhelt  in  Lehrerfrcifen  erörtert  unb  fafl  burdjweg  oerneint 
worben  ift.  (£«  mürbe  ju  weit  führen,  hier  auf  ba«  pro  unb  contra 
näher  einzugehen,  e«  mag  nur  conftattrt  fein,  ba§  ber  $err  ÜTcmißer 
Dr.  %alt  im  prcu§tfdt)en  Abgeorbneten=$aufe  ftch  feiner  3eit  felbß  bahin 
au«fprach,  baß  bie  Localfdmlinfpectoren  üorjugflweife  um  ber  externen 
Angelegenheiten  ber  ©chute  willen  ba  feien.  3n  ber  ^rajri«  ift  ba« 
nun  freilich  nicht  fo,  e«  ijt  ba  bielmehr  ber  (Sinflug  be«  Localinfpector« 
auch  in  internen  Angelegenheiten  ber  (Schule  gar  fein  geringer;  ober 
es  toürbe  tvd>  bamit  im  ^rineip  anerfannt  fein,  baß  mit  Söezug  auf 
bie  lefcteren  bie  Localinfpection  ein  überflüfftge«  Onjiitut  ifi  —  natürlich 
wirb  eine  *felbfiftänbige  £rei«infpection  unb  ein  localer  ©chuloorfianb 
(bem  Übrigend  ber  Lehrer  angehören  mu§)  zur  Wahrnehmung  ber  G^terna 
torau«gefefct.  —  93ielen  Unwillen  h&t  t%  hetoorgerufen,  bag  hier  unb  ba 
ganj  unqualificirte  Leute  \\\  bergleichen  Aemtern  berufen  worben  ftnb. 
ütttt  9iecbt  hebt  man  heroer,  wie  2Birthfchaft«beamte,  Dorffdmlzen, 
ftöifter  2C.  an  ftch  recht  achtbare  unb  in  ihrem  ftadje  auch  recht  tüchtige 
£eute  fein  mögen,  aber  ju  ©dmlinfpectoren  feien  fte  um  beöwillen 
bennoch  nicht  geeignet.  Aucb  bafj  $u  $rei«fchulinfpectoren  borjugdweife 
©mnnaftaU  »nD  ^ealfchullehrer  berufen  werben,  weniger  au«  bem 
33olfäfd)uUebrerftanbc  felbft  hervorgegangene  Männer,  Wirb  bielfach  alö 
ein  5LWi§grifj  bezeichnet,  ©icher  fett  bie  Verwaltung  eine«  berartigen 
Amte«  eine  genaue  Henutnif;  be«  2Befen«  be«  SJolfSfchulunterricht«  vorau«, 
wie  fle  manchem  ber  au«  ben  genannten  Greifen  hervorgegangenen  vielleicht 
nicht  ju  eigen  iß  —  anbererfeit«  aber  barf  auch  nicht  verfannt  werben,  bag 
eine  gewiffe  wiffenfehaftliche  Söilbung  h^rju  erforberlich  iß.  2Äit  ber 
S3olt«fcbulpiari«  vertraute  Männer,  bie  zugleich  jene«  2Ra§  ber  Silbung 
nadjjuweifen  im  ©tanbe  finb,  —  Wozu  bie  Prüfungen  für  ÜHittelfchullchrer 
unb  ffiectoren  jefct  htareichenb  (Gelegenheit  bieten,  —  bürften  flcher  bie 
für  berartige  Aemter  qualiftcirtefien  Ärafte  fein. 

Sluch  bie  ftrage  ber  „Allgemeinen  ©olf«f chule"  berührt 
bie  hierbei  intcreffirten  Streife  noch  in  h*rvorragenbem  Sttafee.  (Srft 
fürjlict)  noch  aufber©chlefifchen<ßrovinjial  =  Lehrerverfamm= 
lung  in  ©örliy  würbe  bieftlbe  von  $errn  8t  föiefjmann  in  einem 
fe§r  eingehenben  Sortrage  erörtert.  Irofcbem  fowohl  in  altefter,  al«  in 


Digitized  by  Google 


678 


3ur  (Snhütcfelunßögef^i^te  bcr  (s^ule. 


jüngfier  3e**  competentefien  Seurtljeiler  be«  ©djulmefen«  —  e«  feien 
nur  bte  tarnen  (Someniu«,  f^td^te  f  Dieftertoeg,  3Jiager,  Dr.  2B.  £ange, 
Dr.  föee,  Dr.  Oftenborf  unb  Dr.  $>itte$  genannt  —  ftd>  mit  Den 
fd^atfjten  ©orten  gegen  bie  ,,<5tanbe8fdjulen"  erflart  unb  nt<$t  attera 
com  päbagogifdjen,  fonbern  aud>  bem  h umanitaren  unb  natio* 
naNßfonomifc^en  ©tanbpunfte  au«  bafür  eingetreten  finb,  baß  bie 
tfinber  be«  gefammten  33otfc«  in  einer  gemeinfamen  $3olf«f($tile 
gern  ein  f  am  ben  Slementarunterridjt  empfangen  f ollen,  gehört  e«  immer 
nodj  gur  SWobefadje,  neben  ben  $olf«fdjulen  SJorfchulen  fär  ^o^ere 
VeljranftaUen  unb  Littel  faulen  $u  errieten.  <5«  beruht  bie«  fta>er 
nid^t  jum  geringen  Xhcil  auf  einer  gemiffen  (Sitelfeit  ber  fieinen  Statte, 
neben  ihrer  (Slementarfdjule  bod>  noch  ein  Heine«  h  ö  h  e  r  e  «  ©djnldjen 
ju  befifcen;  bie  ftolge  foldjer  @tnrttt>tung  ifl  nur  bie,  bajj  bie  Cslementar* 
fc^ute  herabgebrürft  toirb,  ohne  baß  man  aber  anbererfeit«  im  Staube 
toSre,  jenen  2M>e  =  Schößlingen  2eben«obem  einjufyauayn.  @ine  ber 
Brennenbpen  fragen  unferer  $tit  ift  bie  feciale  ftrage.  2Wan  bat 
bie  terfchiebenfien  Sege  torgef  djlagen ,  fie  $u  IBfen,  nur  ein«  föeint 
man  mdjt  in  t ollem  Umfange  ju  tofirbigen,  bie«,  baß  bie  feciale  ^rage 
oornehmtid}  eine  93ilbung«  =  ft*G8*  ift.  3e  größer  bie  23ilbung«* 
bifferenj  ber  einzelnen  3$olf«fchid>ten,  befto  größer  bie  feciale  ttluft  jtoifo^en 
ihnen,  unb  fcefto  größer  bie  ©efaljren,  bie  bann  er eben,  toenn  fidi  bie 
ungebilbete  2J?affe  bief  er  ©Reibung  bewußt  toirb.  Die  feciale  Reform 
muß  bei  ber  ©a^ule  beginnen,  bamit,  baß  man  öon  vornherein 
bie  £>inberniffe  befeitigt,  »eiche  e«  ben  ärmeren  ftinbern  unmöglid)  macht, 
eine  it)ren  gä^igfeiten  angemeffene  Äu«bilbung  unb  eine  ihren  Gräften 
entfprechenbe  Stellung  ju  erreichen.  Midjt  als  ob  ber  Unterfdneb  ber 
©tä'nbe  burdj  bie  allgemeine  3Jolf«fchule  aufgehoben  roerben  foü*e,  er 
toirb  bleiben,  fotoeit  er  in  ber  Statur  ber  SJerhaltniffc  liegt,  unb  eö 
toirb  nad)  toie  »or  oerfd^iebene  Schulen  mit  oerfd^iebenen  öilbung«* 
jieltn  geben;  aber  e«  foüen  unfere  (Stufen  99ilbung«  flotten  für  Alle 
fein,  unb  2Hißad>tung  unb  SDttßgunft  ber  Seif  «fauchten  unter  einanber 
foüen  nicht  fd}on  burd>  bie  ßlaffiftcirung  unferer  ©djulen  na$  bem 
Vermögen  genährt  unb  groß  gebogen  »erben.  Die  ftreunce  ber  aüge* 
meinen  $olf$fd}uIe  haben  übrigens  bie  t?ct?e  ©cnugttjuung  gehabt,  baß 
auch,  ber  ©tjmnafialbtrector  unb  2anbtag«abgeorbnete  $err  Dr.  £  off- 
in an  n  ju  iöerlin,  ber  bislang  ein  ©egner  ber  allgemeinen  $oIf6fdmIe 
mar  unb  in  feinen  6$riften  über  ^öfyere  2)?ätcben-  unb  Ifttttelfcbulcn 
lebhaft  für  ba«  ^ßrineip  eintrat,  biefe  neben  ber  SJolfsfcbule  ui  be- 
grünten, in  jüngfier  3«*  anlaßlich  ber  (Srric^tung  oon  $3or)d)ulclaffen 
an  einem  Ot^mnafium  fid)  im  allgemeinen  für  bie  gemeinfame  <5lementar= 
fdmle  auSgefprochen  l>at.  Auch  ber  befannte  Hbgeorbnete  Dr.  ^Jaur 
erflarte  fid>  auf  ber  Dörfer  ermähnten  Serfammlung  bafür.  —  3s 
9iaffau  finfc  bie  ehemaligen  92affan'fd^en  9realfd?ulen  feiten«  ber  Regierung 
in  organifd)e  Serbinbung  mit  ben  (Slementarfd)uten  gebracht  nerben, 
gleid)faQ«  eine  Maßnahme,  bie  al«  eine  Annäherung  an  bat  fyineip 
ber  allgemeinen  S3olf«fa)ule  mit  ^reuben  gu  begrüßen  ifl 


Digitized  by  Google 


A.  S)cutfcr}Ictrib. 


679 


%u6  bte  ftrage  tcr  (anbüken  ftortbilbungöfchulcn  ha* 
im  üerfloffenen  3abre  einige  ftörberung  erfahren.  Da«  preufjtfche  2lb= 
georbneten*$au«  hatte  burcb  einen  58ef<hlu&  in  bcr  £effion  76  einen 
Antrag  be«  Slbgeorbneten  Knebel,  »ela)er  bte  ©taatflregierung  auf= 
forterte,  im  näa)ft  jährigen  (Stat  3ufc^üffc  für  bie  län blieben  ftort« 
bilbung«fchulen  in  ähnlicher  SBeife  ©orgufehen,  wie  fclct>c  für  bie 
ge»erblichen  ^ottbilbung«fchulen  febon  öorgefehen  flnb,  bcr  Äönigl. 
<5taat«regierung  gur  (Srtoägung  übenriefen.  Um  jebvd)  feftgufieflen  ,  in 
»elcbem  vDfafje  ftaatlicber leitö  eine  Subvention  für  tiefen  &vatd  gu 
gewähren  fei ,  chatte  bie  ©taat«regierung  gunachft  bie  ftrei«tage  burcb 
ben  ßrlajj  Dom  2.  gebruar  1876  auf gef orbert ,  gu  erflören,  ob  unb 
in»ie»eit  biefe  geneigt  fein  mürben,  lanbliche  ^iortoilbungdfc^uten  gu 
errieten  unb  ÜJiittel  bafür  bereit  gu  fleüen.  Räch  ben  bt«  gum 
I.  December  1876  eingegangenen  Berichten  §aben  nunmehr  in  ber 
<ßror>ing  §annor>er  21  Rentier,  in  ben  übrigen  ^rom'ngen  ber  2Jccnarcbie 
73  Äreife  ber  Anregung  ftotge  gegeben.  Da«  3lbgeorbneten*$au«  b«t 
hierauf  auch  in  ter  legten  ©efffon  bie  $rage  mieberum  bi«cutirt  unb 
ber  <3taat«regierung  bie  »eitere  gBrberung  biefer  Spulen  burdj  ©e= 
»ä'hmug  entf&recbenber  33ettjülfen  empfohlen. 

On  bem  „Sentralblatt  für  bie  gefammte  UnterrichtÄbertoaltung  in 
Greußen"  veröffentlichen  ber  SWinifier  be«  3nnem,  ber  SWinifter  ber 
geistlichen  it,  Angelegenheiten  unb  ber  SRinifiet  für  bie  lanb»irthf<haft* 
lieben  Angelegenheiten  folgenbe  (Srunbjüge  für  bie  (Einrichtung  länb= 
lieber  ^ortbitbungefcb.ulen  (im  äu«guge): 

„Die  lanblidjen  ftortbilbung«fd)ulen  fyabtn  bie  Aufgabe,  bie  $3olf«= 
fchulbtlbung  i^rer  358tinfle  5U  befefiigen,  gu  ergangen  unb  fomeit  fi<^ 
bie  2Wöglia>feit  hiergu  bietet,  mit  befonberer  Rüifficht  auf  bie  lanblichen 
<$e»erbe  unb  ben  betrieb  ber  ?anbn>irtbfa^aft  gu  erweitern. 

53ei  bem  SWangel  gefeilterer  Unterlagen  unb  bei  ber  großen  55er= 
fdfiebenheit  ber  für  bie  (Einrichtung  biefer  ©acuten  mafcgebenben  55er* 
bältnifie ,  iß  eine  ©Icichförmigfeit  ber  lautlichen  jvortbiltungefcbulen 
roeber  gu  erreichen,  noch  gu  erftreben;  e«  muß  vielmehr  genügen,  einige 
allgemeine  ©runbgfige  für  biefelben  Dorgugeicbnen. 

1.  Die  lanbliche  gortbilbung«fcbule  fnübft  unmittelbar  an  bie 
Arbeit  ber  $3olt«fcbuIe  an,  fie  nimmt  baher  ihre  3^0^n0e  m  Der  ^eöe^ 
balb  nach  ihrem  Abgänge  bon  biefer  auf  unb  unterrichtet  ße  Biß  jum 
toflenbeten  fech«gebntcn  ober  fiebengebnten  3ahre. 

2.  Die  «olföfcbullehrer  be«  Orte«  flnb  aueb,  fomeit  e«  irgenb 
thunlich  ift,  bie  fiehrer  an  ber  gortbilbungefchule.  (Reu  gu  berufenben 
Üttytvn  barf  in  ihrer  Socation  bie  ©ebingung  gefteUt  »erben,  bafj  fte 
gegen  eine  feßgefefcte  Remuneration  in  ber  gortbilbung«fchule  gu  unter= 
richten  haben.   (Änm.  b.  ©erf.). 

3.  ?ehrgegenftänbe  ber  $ortbi(bung«fchule  bitten :  bie  5D?uttcrfpracbe, 
Rechnen  unb  Raumlehre,  Raturfunbe,  (Srbbefchreibung,  taterlanbifche 
©efchichte,  ©ingen,  lurnen,  &e\6)ntn. 

4.  2Ba«  bie  3ahl  ber  ravcbentlicben  Unterricbt«ftunben  angeht, 
fo  ip  anguftreben,  bajj  beren  minbefien«  üicr  angefefct  »erben. 


Digitized 


680  3ur  (Snttoi<fetung$gefdji<§te  bev  «Bdjule 


5.  £)ie  2Bahl  ber  ©chuttage  iß  ber  ©eraeinbe  bejto.  bcn  ©djul= 
öorftänben  ju  übertaffen. 

6.  3)ie  länbltchen  ^ottbilbungöfc^ulcn  flehen  unter  bet  Äuffidjt  ber 
ftönigl.  Regierung  6ej».  ber  in  tyxtm  Auftrage  ^anbelnben  ßrei«*  unb 
8ocal=©chultnfpectoren.  Eiefe  tyaben,  too  e«  angebt,  ju  ben  Prüfungen 
unb  föeoifionen  bewahrte  Lanbräthe  be«  Söejirf«  unb  SKttgtieber  ber 
SJorfiänbe  ber  lanbtoirthfchaftlichen  Vereine  tjinjujujieljeii." 

2ttöchte  nur  aud)  feiten«  ber  einzelnen  ©emeinben  refp.  bec  Streife 
ein  größeres  üntereffe  für  biefe  ©chulen  fict)  funbgeben.  73  Greife  in  ber 
ganjen  SDtonarchie,  mit  Wuöfdjtufe  §annooer«,  ba«  ift  maljrtirf)  nedj  fein 
erfreuliches  3e^cn  *  eine  getotffe  (Srfenntuifj,  namentlich  ba«  ©cfyul* 
roefen  betreffenb,  ftnb  gemiffe  Greife  bodj  aufjerorbentlich  ferner  ju- 
ganglid»,  befonber«  bann,  toenn  ber  ©elbbeutet  babei  in«  ©pict  fommt. 
2Kan  feilte  gar  nicht  glauben,  auf  welchen  SBibcrftanb  bie  Staat«* 
regierung  noch  immer  fiöjjt,  toenn  e«  gilt,  (Einrichtungen  in«  Leben  ju 
rufen,  beren  fegen«reicf>e  folgen  fo  gang  erftchtlich  ftnb. 

Xer  größte  Uebelftanb,  unter  bem  noch  immer  bie  Schule  leitet, 
ift  unb  bleibt  ber  noch  in  hohem  SRafje  borejanbene  Lehrermangel. 
Sr  iß  noch  gröfjer,  a(«  er  nach  ben  ftattftif eben  eingaben  erfcheint;  benn 
toenn  einzelne  Lehrer  au«hülfetoeife  jtoei  ©dmlen  oerforgen  müffen,  toenn 
(Staffen  mit  über  100  Rtnbern  oon  einem  Lehrer  unterrichtet  »erben 
—  unb  ba«  ifi  gar  feine  (Seltenheit  — ,  toenn  Knaben,  ober  fonfl  un= 
qualiftcirte  ©ubjecte,  bie  fetbfi  noch  bei  Lehre  bebürfen,  an  «Stelle  be« 
Lehrer«  treten,  bann  mögen  jtoar  oiele  «Stetten  auf  bem  Rapier  immer 
noch  at«  befegt  fungiren  —  in  2Birfltchfeit  aber  ftnb  fte  oeraaift. 

3n  ber  $robing  Jöranbenburg  ftnb  nach  ben  neueften  (£rmit= 
tetungen  in  836  Ortfchaften  oon  1604  ©chuljieUen  114  unbefegt 
unb  418  ungenügenb  befegt,  b.  h-  a«  i^ntn  unterrichten  oortoiegenb 
altere  ober  jüngere  tyräparanben ,  toetche  bie  Lehrerprüfung  noch  nicht 
abgelegt  h^en.  148  ©teilen  h^cn  je  80  bi«  100,  95  je  100  bi« 
120,  83  je  120  bi«  150,  33  je  150  bi§  180,  16  je  180  bi«  200 
unb  14  über  200  «Schüler!  <£«  ftnb  ba«  allerbing«  3uftänoe,  bie  im 
(Staate  ber  Anteiligen)  unglaublich  erf feinen  unb  boch  toaljr  ftnb. 
3Ba«  aber  bei  einem  Unterricht  herau«tommen  fann,  bei  bem  ber  Lehrer 
100  unb  mehr  ©chüler,  ja  200  unb  barüber  untermeifen  unb  erziehen 
foO,  ba«  liegt  auf  ber  $anb. 

2)ie  „«Schleftfche  ©chuljeitung"  bringt  in  9fr.  32  be«  Jahrgänge« 
1877  eine  SufammenfteUung  ber  am  1.  2J?at  1877  in  ber  ^robinj 
Sßofen,  unb  gtoar  in  ben  Greifen  $ofen,  ©chubin,  SBongrotoig,  2Jtogilno, 
^lefchen,  ffröben,  ©nefen  unb  in  ben  ©täbten  fitffa,  ©chioerfenj,  &ol= 
mar,  ©antombfehl,  SRacfroig,  23roig,  ftirfchtigel  unb  Unr uhftat t,  unbe* 
fegten  unb  nicht  genügenb  befegten  ©teQen.  demnach  ftnb  gänzlich 
unbefegt  56,  burch  Lehrfräfte  oon  nicht  gefegtich  genügenber  9fo«bilbung 
oerroaltet  15  ©teilen,  ©chuten,  in  toeldjen  1  Lehrer  81  bi«  160 
©chüler  unterrichtet,  gibt  e«  163,  1  Lehrer  mit  161  bi«  260  ©chülern 
60  ©teilen,  1  Lehrer  mit  240  bi«  320  ©chülern  3  ©teilen  ic.  2He 
©umme  ber  ©teQen  mit  gu  groger  ©chfilerjahl  beträgt  überhaupt  276, 


Digitized  by  Googld 


A.  $Deutfd;lanb, 


681 


bte  ©efammtfumme  ber  unbcfefcten  unb  ungenügenb  befehlen  435.  — 
SDieä  nur  ein  33ejtrf  unb  audj  btefer  nur  jum  Xtyil. 

Sin  mannen  Orten  fcmmt  man  Bei  folcfyer  Wotljlage  auf  toabrbaft 
abenteuerticbe  ©ebanfen.  (So  madjt  ein  $err  örarator  in  Ofcerfdjleften 
ben  53otfct;tag ,  bieroeU  jefct  ber  SBergbau  barnieberliege  unb  alfo  eine 
SWenge  Siefen  be«  33ergfac&eS  unbefd?afttgt  feien,  fo  möge  man  biefe 
auß^fitfetreifc  ber  ©djule  borgen;  ba«  nottymenbige  2ttett;obtfdje  mürben 
fte  ftcb  in  mer  SBodjen  fetyr  rooty(  angeeignet  tyaben.*) 

Öntereffant  ijt  e«  bem  gegenüber,  einen  9?ad)toet«  über  bie  ftrequen^ 
83ert)ältniffe  unferer  ©emtnarien  unb  ^rapara nbenanftalten 
j;u  erhalten.  IV ad)  bem  bem  Slbgeorbneten  =  §aufe  in  ber  vorigen 
©efflon  jugegangenen  amtlichen  33erid)t  gePatten  ftd)  biefelben  fotgenber* 
maßen: 


ftrequen$  =  $erl)ältniffe  ber  <ßreu  jjifa)  en  Seminare. 


©eminare  beftanben  tot 
3<»brc 

3n  Seminaren  würben 
audßtlülfcet  im  3apre 

1870 

1876 

1876 
mebr 

1870 

1876 

1876 
mebr 

„  ©ranbenburg 
„  Bommern 
„      4>ofen .   .  . 
„      ©Rieften  . 
„      Saufen  .  . 
„      6($le«wlg  . 
„  Hannover 

SBeftfalen  . 
„  $effen*9taffau 

10 
7 

8 
6 
10 
8 
3 
7 
7 
5 
5 

13 
9 
8 
6 

17 
9 
4 

10 
8 
6 

13 

3 
2 

7 
1 
1 
3 
1 
1 
8 

6s2 
507 
357 
323 
738 
467 
222 
375 
342 
321 
392 

999 
662 
494 
386 
1078 
582 
361 
617 
546 
432 
788 

317 
155 
137 
63 
340 
115 
139 
242 
204 
111 
396 

$ierju  fcmmt  bie  bem 
SRinifterium  unmittelbar 
unterfteateSebrerinnen-SBil- 
buna.«anfhlt  ju  ©roüjig. 

76 
1 

103 
1 

27 

4,726 
92 

6,945 
93 

2,219 
1 

77 

104 

27 

4,818 

7,038 

2,220 

1)  8on  ben  2,219  (2,220)  3öglingen,  toelaje  ftd>  1876  in  <5emt= 
naren  me&r  befanben,  al«  1870  fommen  815  (816)  auf  bie  im  3a§rc 
1876  bereit«  bejtefjenben,  1,404  (1,405)  auf  bie  feitbem  neu  errichteten 
«nftatteu. 

2)  3n  ben  1870  befteljenben  Seminaren  ftnb  einbegriffen  bie  in= 
ättuföen  eingegangenen  Weben  =  ober  $ülf«feminare  ju  Weuenljau« 
($annooer)  £rarbad>,  unb  Mffelt^al  (fötjeinprooinj) ;  bie  3aW  DCt 
1876  metyt  beftetjenben  ©eminare  erljityt  fldj  alfo  um  3. 


*)  ffifrflltb  ein  fBftUcber  «ebanfe  unb  praftifd)  juglet*!  SKit  einem 
©djlage  wäre  gwei  9totbletbenben  geholfen  —  fc^aoe  nur,  bafc  bie  ^ulfe  blo§ 
eine  leibweife  fein  foü. 


Digitized  by  Google 


682  $)ie  ©nttuicfelung^gef^i^te  ber  ©djule. 

3)  £ur*  ben  Staatefauöfaltöetat  be«  3a$re«  1877—78  ftnb 
öorgefeben : 

108  £efyrer*  unb  Seherinnen  =  93ilbung8anftatten  mit  8,963  36g* 
üngen.  #on  bi«f«n  flnD  5,655  Sniernatejäglinge,  3,308  (Srternat«= 
goglinge,  meldte  fid>  auf  59  Internate,  32  (Srteraate  unb  17  gemiföte 
«nfialten  ©erteilen. 

grequenjr>er$8ltniffe  ber  $reufjif$en  $rat»aranben  = 

anhalten. 

ßßnigltcfye  *Pra>aranbenanfi alten  ftnb  üorfyanten  27.  SDte  £abl 
ber  in  benftlben  beftnclidjen  3^d^n3e  beträgt  ca.  1,100. 

$rit>attoräbaranbenanftatten ,  meldte  fcertragämafjig  eine  Staat*« 
unterftüfcung  erhalten,  ftnb  corljanben 

in  bet  ^roüinj  $reu§en     ...    15  Slnftalten  mit  356  gBgfbtyOi 


=  = 

- 

33ranbenburg  . 

13 

- 

233 

*  s 

s 

Bommern  .    .  . 

5 

s 

s 

130 

=  s 

* 

$ofen  .... 

4 

s 

p 

58 

=  5 

- 

©djleften    .    .  . 

4 

108 

m  — 

9  ■ 

©adjfen     .    .  . 

10 

479 

«-  — 

s 

©d)(e6n)ig--$otffcin 

: 

— 

§annooer  .    .  . 

3 

= 

V 

122 

5  = 

SBefifaten  .    .  . 

5 

5 

- 

166 

=  5= 

- 

$effen=9caffau  .  . 

6 

184 

in  bet  l 

Rheim 

>romnj   

17 

411 

im  ©anjen  82  Slnfialten  mit  2,247  33gltngeit. 

$ierju  treten  27  Rflniglidje  gnftalten  mit  1,100  gBglingen 

jufammen  3,347  giglingt 

3m  3a$te  1875  betrag  bie  3«W  *>er  $rä>aranben: 

in  ben  fföniglidjen  Staffelten  872 

in  ben  fubcentionirten  <ßrir>atanflalten   .  1,567 

gufammen  2,439 

£>ie  gaty  biefer  $rä>aranben  ift  fona$  im  3a$re  1876  um 
908  gemadtfen. 

2ta§erbem  ift  nod>  eine  3«ty  *>cn  ?rh>atbra»aranbenanffetten  r>orr 
fcanben,  meldje  eine  üertragömäfjige  ©taat«unterflu&ung  ni<$t  erhalten. 

2Bie  oiel  Sögtinge  in  biefen  Staffelten  fomie  fonft  im  Unterrichte 
einzelner  <ßrä>aranbenlet)rer  fl$  befinben,  fann  jur  3«t  nid^t  angegeben 
»erben,  ba  nadj  biefer  SKidftung  bin  im  porigen  3abre  eine  Ermittelung 
nid)t  ffettgefunben  bat.  $)afj  ote  ©efammtjatjt  ber  ^rabaranben  im 
3at)re  1876  gegen  bat  öorjaljr  nid)t  jurücf gegangen ,  fenbern  melmefyr 
geftiegen  ift,  fann  mit  ©id>ett)ett  angenommen  merben.  3n  ber  ^roöinj 
§anno©er  ift  fte  beifmel*n>eife  um  129  gemadjfen." 

$ierna$  mürbe  flcfy  alfo  ein  Meiner  gortfäritt  gum  Seffern  ergeben; 
immerhin  »irb  no$  eine  geraume  3«*  ©ergeben,  etye  ber  Se^rcrmangcl 
als  übermunben  mirb  angefeijen  »erben  tonnen.   2)ie  SRittel,  meiere 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfd&Ianb. 


683 


bi«  jefct  jur  ©efeitigung  beffelben  angeorbnet  würben,  finb  tttc^t  burct)= 
greifenb  genug;  ba«  eine,  roa«  allein  aua>  fjier  entfcheibenb  roirren 
fann,  ift  ba«  bie  gefammte  2Belt  regierenbe  —  ©elb.  Üttehr  ©elb 
füt  bie  93olf8fd)ttte ,  unb  tiefe«  toirb  fceffer  roerben!  —  Dod)  baoon 
fbäter  noch  einige  2öorte.  Sin  fet)r  beliebte«  2lu«lunft«mittel,  f i cl>  in» 
$roifchen  au«  ber  Verlegenheit  $u  Reifen,  roenn  e«  an  £et)rem  fehlt, 
ift  bie«  —  man  fleflt  2 et)re rinnen  an.  ©lücflicherroeife  ift  ein 
fanget  an  folgen  nict)t  öorr)anben,  ber  SInbrang  junger  tarnen  ftum 
©dfulfadje  ijt  ein  ganj  foloffaler.  3n  Schleften  ift  berfelbe  fo  bebeutenb, 
ba§  fcie  ursprünglich  feftgefefcten  ^rüfungögeiten  gar  nicht  au«reia)ten, 
ba«  Material  ju  bewältigen,  e«  mu§te  ooüe  14  Jage  geprüft  »erben, 
unb  au«  ter  lefctterfloffenen  Djterprüfung  in  Breslau  gingen  allein  99 
Seherinnen  Werter.  (S«  bleibt  abjuroarten,  ob  fid}  ba«  Onftttut  ber 
weiblichen  tfehrfrä'fte  an  öffentlichen  2Jolf«fchulen  für  bie  Dauer  bewahren 
toitb  r  einzelne  9Nagiftrate  Wellen  bereit«  bie  Erfahrung  gemalt  haben, 
baß  bie  mit  Slnfteflung  weiblicher  Sebrfräfte  anfänglich  oerbunbene  Söifligf 
teit  pet)  fbatertnn  al«  eine  etwa«  foftfbielige  t)erau8fteHen  foö. 

§injtchtlt<t)  cer  33erbefferung  ber  materiellen  Sage  ber  ?ehrer  ift 
oon  (Seiten  be«  ©taate«  im  »ersoffenen  %a\)te  nichts  »eitere«  gefchet)en. 
Huf  eine  bic«be$ügliche  Anfrage  im  äbgeorbneten  =  £>aufe  erflärte  ber 
Sommiffariu«  ber  Ägl.  <Staat«regierung  au«brücflich ,  ba§  bie  ©ehalt«* 
angelegenheit  für  einflroeilen  al«  3  um  Hbfchlug  gebraut  ju  erachten 
fei,  bafe  e«  nicht  in  ber  Hbftcht  liege,  bie  Dienftalter«julagen  in  ber 
bisherigen  SGBeife  ju  er^ß^en,  vielmehr  foüe  bie  abfdjliefsenbe  Regelung 
biefer  Serhältniffe  bem  Unterrtcr)t«=®efe&  Vorbehalten  bleiben.  $u  DienfU 
alteröjulagen  finb  befannttict)  bewilligt  toorben  pro  1873:  2,100,000 
SRarf,  pro  1874:  1,200,000  2Harf,  im  ©anjen  alfo  3,300,000  ÜHart. 
Die  (Säfce  für  Sehrer  betragen  120  unb  180  2ttarf,  für  2ehre* 
rinnen  72  unb  120  SWarf.  Der  Umftanb,  baß  ba«  ©tefleneinfommen 
ein  auöfömmliche«  ift,  ift  fein  ©runb  für  bie  <Äu«fchliefeung  oon  ber 
Dienfialter«julage ,  fie  foll  nur  bann  ntdt>t  gewährt  roerben,  roenn  ba« 
©tefleneinfommen  für  reia)ltd>  $u  erachten  ifl.  Da«  Sefctere  ift  al«  oor= 
hanben  angufehen,  roenn  ba«  (Sinfommen  ber  ©teüe  ben  bopoelten  $3e* 
trag  be«  für  biefelbe  arbitrirten  2ttinimalfa&efi  erreicht.  Die  einnahmen 
au«  ben  SWebenSmtern  bürfen  hierbei  angerechnet  roerben.  betreff«  Der 
©eroährung  oon  Dienftalterjulagen  an  ftäbttfclje  Sehrer  roirb  naety 
bem  ©runbfafce  oerfahren,  ba§  Orte  mit  feften  ©ehalt«fcalen,  aber  un= 
au«tomm(ichen  ©ehalt«fafcen  jwar  nicht  au«gefchloffen  finb ,  bedj  mu§ 
er  triefen  roerben,  tag  jene  Orte  au«reichent>e  Littel  jur  23erbe[ferung 
ber  ©ehaltäfäfce  nicht  beftfcen.  —  Sefctere  Sefiimmung  ift  bie,  über 
toeldje  feiten«  ber  Sehrer  [eben  fo  oiel  geftagt  roorben  ift;  bie  ©e- 
meinben  erttaren  flc^  natürlich  für  leijtung«unfä'tng,  bie  ©taat«regierung 
hält  fie  aber  nicht  bafür,  unb  nun  roirb  jahrelang  herüber  uno  hinüber 
geftriiten.  933er  aber  mu§  injroifct)en  toeiter  barben?  Der  ?ehrer, 
unb  ber  ©eroinn,  ben  er  fchliefelich  baton  tragt,  ift  ber,  ba§  er  bei 
Beiben  Ü^eilen  al«  ein  Un$ufriebener  gilt,  da,  e«  finb  immer  noch 
traurige  «erhaltniffe  in  biefer  $tnflcr)t  unb  roe«toegen?  Namentlich 


Digitized  by  Google 


684 


3ur  Omttoitfelung$ßcfd)t(fyte  ber  <£<$ule. 


be«ljalb,  toeit  e«  an  flaren,  gefefeliifcen  SSefiimmungen  feljlt.  —  933ann 
ifl  ba«  SteUenetnfommen  au«römmli(fc  ju  eradjten?  Selche  ©Sfce  ftnb 
at«  Winimal=  unb  Wajimalfäfce  in  bcn  »ergebenen  Orten  (naä>  bct 
(Sintootynergaltf)  auf  aufteilen?  3n  roie  »iel  Tienft  jähren  mufe  ba« 
doppelte  tcö  SDJinimalfcetrageö ,  mann  ba«  Wajimum  cvreidjt  fein? 
Xieö  Äße«  ftnb  fragen,  bie  eine  ganj  Beftimmte  Antroort  finben  mflff en, 
efye  e«  ju  einer  Klarheit  in  biefen  SBerljäTtniffen  fommen  fann.  3)er 
Abgeorbnete  Wiefel  [teilte  einft  in  ber  Unterridjt«*(£omnufflo,n  ben  An* 
trag:  3)te  £)tenftalter«julagen  ftnb  allen  benen  ya  geroatyren,  beren  Sin« 
fommen  bie  ©on  1800  Warf  niä)t  erreidjt.  Wan  fyielt  bie  finan* 
ließen  folgen  biefe«  Slntroge«  für  bemnSdjft  unabfefybar  unb  üerroarf 
iljn,  be«gleidjen  ben  tabin  mobificirten  Antrag,  bie  Alter«julagen  bann 
ju  geroaljren,  toenn  naa)  20jä^riger  SDienfijeit  ba«  doppelte  be«  Wtni= 
malfafce«  ntdjt  erreicht  fei.  —  S«  ifi  ofjne  Qmtifti,  ba§  unter  folgen 
Umftänten  bie  ftättifd>eu  i'elner  in  pecuniarer  £>inftd)t  ihren  beilegen 
auf  bem  Sanbe  oielfadj  nadjfte^en.  Daju  fommt,  baß  bie  Dienfl 
alter«$ulagen  im  Allgemeinen  überhaupt  nodj  $u  niebrig  bemeffen  flnb 

—  e«  ftnb  roiefcertjolt  300  Warf  als  Wayimatbetrag  geforbert  roorben, 

—  unb  üor  allem  aueb,  baß  flc  jeberjeit  totberrufen  werben  fönnen  unb 
feinen  Anfprua?  auf  Anrechnung  bei  ber  <ßenfionirung  gemäßen,  ©er 
in  ber  legten  ©efflon  be«  Abgeorbneten-£aufe«  angenommene  Antrag: 
„Die  Äöniglicfce  6taat«regierung  aufauforbem,  bafür  ©orge  ju  tragen, 
bafe  bie  (Srtbeilung  ber  Alter«julagen  an  bie  Vebrer  balbigft  nacb  be* 
ftimmten  ©runbfäfcen  gefefclid)  geregelt,  inöbefonbere,  ba§  biefe  ©efcalt«= 
julagen  al«  bauernbe  gemährt  toerben",  legt  menigfien«  bie  sJiottyn>en= 
bigfett  beffen,  maß  in  biefer  Sejie^ung  nodj  ju  gefaje^en  tyit,  nabe; 
feiner  (Srlebtgung  wirb  er  oor  ßmanation  be«  Unterrtö)t«-(^efetje«  freiließ 
niüjt  finben.  Denfelben  ©tanbpunft  rote  bie  Staatöregierung  nehmen 
au*  bie  ©emeinben  ein,  flc  halten  bie  ©ehalt«angelegent)eit  audj  $um 
Abfdjlufj  gebraut,  unb  nur  ba,  roo  für  bie  bisherigen  <55&e  fd^lea>ter= 
bing«  eine  Vebtfvaft  niebt  me^r  ju  befommen  mar,  (äffen  fte  fiä)  ju  einer 
f leinen  Srljöfyung  be«  Anfang«gefyalte«  gerbet,  ftatürliä)  be«  Anfang«  -- 
geholtes,  benn  toie  ber  S3etreffenbe  in  3u'unfr  burdjfommen  fann,  mag 
jeber,  ber  ftd}  verleiten  lieft,  in  eine  fold>  ftaUt  ju  getjen,  fetber  fe^en. 

$ie  „Wf*!**  6ä)utjeitung"  braute  fürjlia)  folgenben  Artifel  über 
ba«  5Serbaltni§  ber  ©efolbungen  ber  2$olf3f<$ullc^rer  in  Saffel  |u  benen 
anberer  ©tabte.  (3)ie  erfle  3iffer  Der  3ufammenftellung  giebt  ba« 
Minimum,  bie  ^meite  ba«  Maximum  an.) 

1.  ©amburg  2250—?  2Äarff  ^ilf«le^rer  1800  SKarf. 

2.  93aben«öaben  1700—1950  SRarf,  freie  SBol^nung  ober  540 
Warf  (Sntfdjäbigung. 

3.  Äarl«rul^e  2100—2400  Warf. 

4.  Wei§en  1800—2700  Warf,  freie  SSotynung. 


5.  Flensburg  1800—2400  Warf,  freie  SBo^nung  ober  400 
Warf  (Sntfcbäbigung. 

6.  Serlin  2235—3240  Warf,    prooiforifaV  AnfteOung  mit 
1560  Warf. 


Digitized  by  Google 


A.  Skutfdjlanb, 


685 


7.  Wann^etm  2067—3070  Watt,  prooiforifaje  Stnfteflung  mit 
1200-1542  Warf. 

8.  Wain*  1428—2314  Warf,  aufjeTbem  500  3Jlarf  2Botynung«= 
(Snttdjabigung. 

9.  $eibelberg  1920—2820  Warf. 

10.  ftreiburg  1946—2676  Warf. 

11.  Wunden  1827—2593  Warf,  augerbem  baierifdje  ©taat«ju= 
läge  üon  94—564  Warf. 

12.  granffurt  a.  SD?.  2150—3500  Warf,  protoiforiföe  Slnftellung 
mit  1800  Warf,  Warimum  in  20  2)ictiftia^rcn  erreicht,  fefc 
gfinjtige  ^enfionSoerbältnifle. 

13.  Stiel  1800—2800  Warf. 

14.  2übecf  1800—2520  Warf. 

15.  Srefelb  1800—2550  Warf. 

16.  2>armjkbt  1374—2057  Warf,  343  Warf  2Boljnung8  =  @nt= 
fdjäbigung  für  öerfyeiratbete,  171  Warf  ffir  Unrerbeiratliete. 


1707  | 

19.  Stuttgart    1900  }  —2421  Warf. 

1972  I 

20.  föegengburg  1761—2161  Warf,  aufcerbem  ba^erifd^e  (Staat«* 
Zulage  ton  85,7  Warf. 

21.  Veipjig  1650—3000  Warf,  prooiforifa)e  Slnflcflung  mit 
1500  maxi 

22.  (Sbemnifc  1650—3000  Warf,  prot>iforif$e  Hnßeuung  mit 
1500  Warf. 

23.  §agen  1500-2100  Warf,  300  refp.  180  maxi  SBofaungS* 
(tntfcfyabigung. 

24.  Ulm  1360—1700  Warf,  freie  ffiotymng  ober  360  refp. 
85  maxt,  mürtembergiföe  ©taatfyulage  »on  100,  140  unb 
200  maxt  im  40.,  45.  unb  50.  &benßjaf>re. 

25.  (£onftan$  1260—2250  maxt,  freie  SBobnung  ober  420  maxi 

26.  Sannfiabt  1295-1615  Warf,  freie  2Bofcnung  unb  (Staate 
gulage  n>ie  bei  Ulm. 

27.  SBorm«  1200—2057  maxt,  343  maxt  SBo^nung«  *  <5nt* 
fdjä'bigung  ffir  $3erl?eiratbete,  171  Warf  ffir  Unoertyeiratbete. 

28.  (Sulingen  1200—1400  maxt,  300  Warf  SBo^nung«  * (£nt* 
fdjabigung,  aufeerbem  <S>taat3julage  mie  bei  Ulm  nnb  Sannftabt. 

29.  Bremen  1500—2700  Warf,  Wartmum  in  15  Sauren  erreicht. 

30.  «Uona  1500—3300  Warf. 

31.  3»icfau  1500—2800  Warf. 

32.  ©raunfömeig  1500—2800  Warf,  anfängt  in  Dreijährigen 
^erioben  um  300  Warf  fieigenb. 


1650 

17.    (Sffen  1950 
2100 


—2700  Warf,  JU  allen  ©ebältern  eine 
!©ol}nung«=(5ntfcpäbigung  oon  150  Warf. 


686 


3ur  CfttttotcfclungSgejdjtcfyte  ber  ©d)ute. 


33.  S)re«ben  1500—  3000  SWarf. 

34.  fcortmunb  1200—2400  Wart,  300  ÜHarf  2Bo$nung«  *(Snt= 
fäVtbtgung. 

35.  SBitten  1200—2100  Waxt,  300  refp.  180  2Karf  2öo$nung*= 
Öntfdjäbigung. 

36.  ©odmm  1200—2400  2Harf,  freie  Sotynung  ober  300  2Rarf. 

37.  Duisburg  1200—2400  2Rarf. 

38.  SBefet  1500—1950  3ftarf. 

39.  3*efae  1155—1800  SKarf,  480  9Karf  für  SBofamig  nnb 
Neuerung. 

40.  (Saffel,  ©ömnafiüm,  2tfimmum  1350  2Karf  unb  432  2Rarf 
SofynungS'tSntfäabigung. 

41.  $re«lau  1200  —  2400  ÜÄarf.  5)ic  §aubtlebrer,  bte  fünftig^ 
lün  nur  au«  folgen  Ubiern  gewagt  rrerren,  bte  ba£  i)tittel- 
idjiilletjrer  =  Dramen  aBfofoirt  baten,  erhalten  freie  iffiebnuna. 
ober  450  SWarf  öntfdjabigung;  bie  SRectoren  (föectoratfc 
(Sramen!)  erhalten  300  SRarf  ftunctionöjulage. 

Die  Seigrer  ber  fontgfic^  preufeifdjen  ©trafanfhlten  erhalten  1500 
bis  2100  ÜKart  unb  ©o|nung«:<5ntf<$abigung. 

Den  ®ebaltSo«baltnif[en  entfarecfyen  bie  $enf ion«oerlj5l t* 
n  i  f  f  e.  2Bie  f ISglidj  leitete  oft  no$  finb,  möge  nur  ber  eine  ftaH  be* 
metfen,  tt>o  ein  71  jähriger  tfeljrer  in  beut  Dorfe  3.  bei  Sudenmatbe 
nad)  50 jähriger  Dtenftjett  mit  150  I  Malern  2  0  ©gr.  penjtonirt 
toorben  tft.  (Sin  folcbcr  Sali  ftebt  aber  feine$tteg8  oereinjelt  ba ;  Scenen 
beß  ttefjten  Slenbe«  fann  ber  fennen  lernen,  ber  etma«  tiefer  in  biefe 
traurigften  ber  Smfoben  eine«  Se^rerbafein«  fdjaut.  9cu$t  allein  bie  ge= 
ringe  $cnflon  an  ftd>  ijt  e«,  meldte  bringenbe  Äbbülfe  biefer  3uftanbc 
erfciföt,  eä  tft  namentlich  aud)  bie  %ti  unb  Seife,  in  melier  biefer 
©nabenbretfen  gemährt  wirb.  „<5»recbt  mir  oon  allen  ©djretfen  be« 
©etoiffen«,  nur  oon  bem  „  Smeriten  Drittel"  fpredjt  mir  nidjt." 

Der  ©taat«l>au«balt«=(£tat  fcfct  ju  töubegeljaltöjuf äjüffen  unb  Unter« 
ftfifcungen  für  emeritirte  Slementarlebrer  300,000  ü)iarf  aud.  Daöon 
entfallen  auf  bie  einzelnen  ^rooinjen  folgenbe  Beträge: 


1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 
10. 
II. 
12. 


20 
86 


«ßreu&cn  .  .  .  ,  . 
Öranbenburg  .... 

Bommern  

$ofen  

©djlefien  

<8>afbfen  

SBeftfalen  

JRbeinproöinj  .... 

2*1  ^irtg  

Hannover  

^ffTen-9lafTau  .  .  . 
fcobenjoOtrn  .... 
gcntralocrroaltung  .  . 

ssss  ii  süss  i  - 


51155 
27880 
28660 
2'-' 200 
31674 
25792 
14680 
25010 
13720 
30000 
25277 
1140 
2810 


15 
79 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutftycmb.  687 

gotgenbe  ftacrjroeifung  giebt  eine  Ueberfldtf  übet  bie  3«W 
emerttirten?e$rer  in  Den  einjetnen  föeg.=$Bejirfen  fibert/aupt  (mit  Hut* 
fcr/lu§  $annot>er«  unb  ber  ©tabt  Berlin),  fotoie  bie  3«W 
au«  ©taatäfonb«  ^u^Cße^aCtöSufc^üfTc  bejtefym: 


Jafal  ter 

a. 

b. 

Wecrigfter 

$Wer 

(Oy 

vir. 

ytegterungeDejm. 

emeritirten 
£ebjer  im 

bewilligten 
iKubege: 

3taat*ju. 

©taatlju* 

Sommer  j 

balti-ju« 
ftbftffe  au« 

f*u§. 

vorigen      etaate  = 

 . — 

* 

fonb« 

»Ii  i  c 

w. 

1  yi 

|  SM. 

1. 

AönigSberg  .  . 

116 

24 

____ 

315 



2. 

©umbinnen  .  . 

130 

91 

20 

300 



3. 

25anjig    .    .  . 

54 

31 

36 

300 

4. 

hatten  twber  . 

95 

63 

48 

407 

14 

5. 

Stettin    .    .  . 

131 

78 

30 

375 

6. 

(fcöelin     .   .  . 

113 

102 

30 

270 



7. 

£tralfunt>    .  . 

53 

14 

60 

285 

8. 

'}>ct$bam  .    .  . 

166 

114 

60 

255 

i 

9. 

ftranffurt  a.  D. 

169 

58 

30 

261 



10. 

SiRagbeburg  (ncl. 

— 

Ott  "©ttMberg'fdjen 

Gtraffcriaften  .  . 

122 

49 

33 

360 

11. 

2Jterfeburg    .  . 

158 

59 

30 

300 

12. 

Grfurt     .    .  . 

45 

28 

60 

372 

13. 

tyoUn  .... 

94 

72 

60 

669 

14. 

i^Tomfcera    .  . 

52 

45 

60 

450 

15. 

$re«lau  .     .  . 

107 

64 

30 

420 

16. 

i'iegnife    .    .  . 

90 

52 

60 

180 

17. 

Oppeln    .   .  . 

94 

46 

60 

180 

18. 

fünfter  .   .  . 

56 

23 

45 

180 

19. 

3Jiint>fn    .    .  . 

35 

21 

45 

360 

20. 

Arnsberg  .    .  . 

65 

28 

60 

340 

21. 

65ln  .... 

92 

1» 

45 

300 

22. 

2)üüelborf    .  . 

1U6 

13 

75 

240 

23. 

(Joblenj    .    .  . 

72 

38 

21 

279 

24. 

Slacfcen    .    .  . 

21 

15 

150 

270 

25. 

Xrier  .... 

79 

51 

45 

300 

26. 

©igmaringen  . 

27 

8 

42 

86 

240 

27. 

©cblestrig    .  . 

259 

98 

12 

300 

28. 

(&Q)\(l  .... 

61 

51) 

60 

514 

29.  II    Söteebaten   .  . 

118 

28 

UTK 

37 

50 

300 

3n  ber  legten  Seifion  be6  Sanbtag«  irurbe  ber  Antrag  eingebracht 
unb  angenommen:  „Die  Stöniglicbe  Regierung  aufjuforbern,  eine  gefefc- 
liebe  Regelung  ber  ^enftonäöerbaltniffe  ber  Giementarlebrer  nad)  ÜJcafc 
gäbe  berjenigen  ©runbfäfce  batbigfi  b.etbei^ufübren,  treldje  bei  ber  $en* 
ftonirung  ber  n  n  m  1 1 1 1  i  b  a  r  e  n  (Staatsbeamten  in  «nroenbung  f ommen." 
freilich  roirb  biefe  Siegelung  and)  erft  bura)  ba*  Unterrid>t«=®efefc  er* 
folgen,  »orau«gcfe$t ,  ba§  fle  überhaupt  erfolgt.  <pinft  ertlich  ber  2Bitt  = 
»cn=  unbSBaifenpenfionen  ifi  e«  bura)  ba«@efefc  t>om  22.  SDe* 


Digitized  by  Google 


688        3ur  <^ttoictelungsgeffyd)tc  ber  @$ule. 


cember  1869  ein  »enig  beffer  getoorben.  BÜein  auflreiüVnb  fönnen  pe 
aud)  noa>  feine3»eg«  genannt  »erben,  unb  bie  2Bünfä)e  ber  Seljrerfdjafi, 
baß  bie  2Bitt»enpenftonen  minbefhnö  auf  300  SWarf  erlügt  unb  neben 
biefen  entfpredjenbe  (SrjieljungSgelber  für  bie  SBaifen  ge»aljrt  »erben 
möchten,  finb  ge»i§  mdn  unbillig  ju  nennen.  Untere  Slanber,  9. 
Saufen,  finb  und  in  tiefem  fünfte  borau$,  unb  e8  »iQ  bcch  tocbt 
eines  ©taateS  »ie  Greußen  nicht  ved>t  wttrbtg  er fd? einen,  u>enn  er  in 
S9cjug  auf  bie  2)otationÖ=  unb  ^enficnöcer^ältniffe  ber  Sefyrer  Meineren 
©taaten  nacfyfte^t.  ftür  bie  2Bitt»en  =  unb  2Baifenbenfton«ber$altniffe 
tyut  ber  ©taat  at$  fötaler  feljr  »enig.  $on  ben  33,000  9ttarf,  »ela)e 
ber  Stat  ju  biefem  Berufe  auSfefct,  Sieiben  28000  3flarf  erfbart 

—  (!)  unb  »enn  btefe  (Srfüarniffe  audj  bebürftigen  2el)rer»itt»en  unb 
2efyrer»aifen  immerhin  $u  gute  tontmen  mögen,  fo  tfr  codi  bamit  be= 
»iefen,  ba§  für  eine  ttrfytyung  ber  gefefclicfyen  9Jcinimalpenfionen  ber 
©taat  fo  gut  »ie  nid)t«  ttyut,  unb  ba§  er  bie  (sorge  für  bie  hinter* 
btiebenen  ber  £eljrer  biefen  felfcfr  unb  ben  ©emeinben  übeiläjjt.  Sie 
»enig  aber  bem  Seljrer  übrig  bleibt,  bie  ©einen  oor  einem  traurigen 
2ofe  naa>  feinem  £obe  ju  be»a(>ren,  baS  »irb  ber  ju  »ürbigen  »iffen, 
ber  bie  i'eljrerbotattonen  mit  ben  heutigen  $rei«oer|&Itniffen  Dergleia)t. 
Unb  bie  ©emeinben?  SfBe^e  ben  armen  SBittroen  unb  SBaifen,  bie  auf 
beren  ©nabe  angemiefen  finb.  (53  ifi  »irKia)  unbegreiflich,  tote  man 
ned)  immer  oei  muntert  nad)  ben  Urfadjen  beö  i'eljr  er  mangels  fragen  tonn; 
unter  folgen  ob»a!tenben  Umjiänben  gehört  fdjen  et»a«  mefyr  als  ibeale 
Begeiferung  baju,  ben  8efyrer*93eruf  ju  mähten. 

@«  mag  übrigen«  nid&t  ©ergeffen  fein,  tjier  auf  einige  große  ©tabte 
ju  vermeifen,  bie,  »ie  3.  23.  ©reölau,  in  »irfti<$  Ijoc^erjtger 
äßeife  für  itpre  emeritirten  Celjrer  refp.  für  bie  Hinterbliebenen  ijjrer 
Seljrer  forgen.  ©emeinben  biefer  Hrt  aber  (Inb  Oafen  in  ber  großen 
2Büjte.  ©ott  beffere  e«!  SDcr  ©efajluß  be«  Öanbtag«  in  boriger  ©ef* 
fion;  „bie  Äönigl.  ©taatäregierung  aufjufoibern,  bei  ber  beüorftefcnben 
UnterridjtSgefe&gebung  sugleia?  eine  töeoificn  be8  (§fementar=£eljrer=2Bitt= 
»en*  unb  Saifen^enfionSgefefceS  oom  22.  3)ecember  1869  eintreten 
31t  (äffen,  infibefonbere  nad)  ber  töidjtung  fyin,  baß  bie  Sittmenbenfionen 
in  angemeffener  SBeife  erljötyt  unb  entfbredjenbe  (SrjieljungSgelfcer  für 
bie  £eljrer»aifen  ge»a$rt  »erben",  bürfte  einen  anberen  ftufcen  als  ben, 
bie  ©adje  »ieber  einmal  angeregt  ju  haben,   nmäcbfi  aueb  nicht  t/aben. 

—  Unter  folgen  Umfiänben  bleiben  bie  Setyrer  aua?  in  biefem  fünfte 
jum  großen  2 Ijeil  auf  ben  2Beg  ber  £elbft  hülfe  öermtefen,  unb  e«  bleibt 
recht  fehr  }u  »finfe^en,  ba§  bie  Seftrebungen  terer ,  weide  bie  {frage 
ber  Selbftbülfe  unaudgefe^t  ju  ferbern  fueben  —  e«  fei  tjier  t>or  9Qem 
ber  auf  biefem  ©ebiete  unermübliO)  tätige  Dr.  ®d)nett  genannt  — 
immer  »eitere  SBeadjtung  unb  Slnerfennung  fmben  mögen.  9ct$t  ju 
unterfajafeen  finb  namentlich  aua>  bie  ?eipungen  ber  ^eftalojjbereine, 
ton  benen  ber  ber  ijßrooina  Öranbenburg  in  ber  St^at  große  (Erfolge 
erhielt  Bat 

Xie  materielle  Vage  ber  i'cljrer  legt  ed  und  nab-e,  einen  Qlict  auf 
ib)rc  feciale  Stellung  überhaupt  ju  t^un.    SBenn  nidn  fcfaon 


Digitized  by  Google 


A.  $eutf<f>lanb.  689 

bie  Erfahrungen  auf  beut  ©ebiete  ber  Sajulaufficht,  binficbtlicb  be« 
(Sagtet«  Drten«üerleihungen,  tc.  beutlich  genug  bemiefen,  »ie  h^eb,  ober 
»ielmeljr  »ie  niebrig  man  bie  Stellung  be«  Lehrer«  fchäfct,  fo  »ürben  e« 
cie  Verhanblungen  be«  preu§if(hen  Hbgeorbneten*$>aufe«  in  borigem  Oatyre 
bargethan  ^aben,  al«  e«  fia)  um  Verleihung  be«  p a f f 1 1> e n  Sa  hl* 
recl^t«  an  bie  ölementarlehrcr  Rubelte.  Sud>  nicht  einer  ber  2Bort= 
gührer  ber  großen  liberalen  Parteien  trat  hierfür  ein,  nur  eine  Sttinber* 
5al.1l  ber  SHitglieber  jener  Parteien  erhob  ftd)  für  ben  Antrag  Äiefel, 
roelcher  bie  iEBählbarteit  ber  Vcbrer  gum  £tDtd  hatte.  Unb  um  »a«  t^atiDclte 
e«  f i cb  ?  Um  bie  Stbfajaffung  eine«  »eber  com  Stanbpunfte  ber  bürgerlichen 
Gleichberechtigung  ,  noch  Stanbpunfte  ber  Liberalität  überhaupt  gu 
rechtfertigenben  2lu«nahmeguftanbe« ,  einer  Söefchränfung,  bie  erjl  in  ben 
3eiten  ber  SReaction  aufgefommen  mar.  Unb  bagegen  erflarte  fich  bie 
liberale  Majorität  be«  §aufe«,  bie  Partei,  gu  ber  bie  Lehrer  jeber* 
geit  treu  geftanoen,  unb  um  berer  toiöen  fich  aüer  ©roll  ber  ÜReacttcn«= 
manner  auf  fle  roarf!  Sie,  bie  liberale  Partei,  fanctienirt  nun  bie 
reactionäre  ^eftimmung,  unb  »arum?  Angeblich,  »eil  man  ben  ©runbfafc 
burchführen  »tU,  „gleiche  fechte,  gleiche  Pflichten",  nur  »er  mit  thate, 
foQe  mit  rathen;  in  üffiirflichfeit  aber  be«halb,  »eil  man  fürchtete, 
bie  Lehrer  möchten  in  ber  (^emeinbeoertretung  \u  febj  ihr  eigene« 
Ontereffe  wahrnehmen,  ober  nocb  mehr,  toeil  man  ben  Lehrer  feiner 
focialen  Stellung  nach  noch  für  nicht  toürbig  balt,  ein  folche«  <5bren= 
amt  gu  befleiben.  Denn  bafe  jener  ©runb  nicht  fttebhattig  ift,  beroeijx 
ja  »ohl  gur  ©enüge  bie  Stellung,  bie  man  in  biefer  ftrage  gu  ben 
richterlichen  ©eamten  einnahm,  bie  »enigfien«  gum  Üb«!  baffelbe  sJJrioi= 
legium  genießen,  »ie  tie  fiehrer.  (£«  ift  eine  alte  (Erfahrung,  bajj  ba, 
reo  e«  notb  thut,  rer  Lehrer  \u  allem  gu  gebrauchen  ifl,  al«  Lüfter 
unb  t^teifchbefchauer  ebenfo  gut  al«  al«  Schieb  Trichter,  al«  2öaifenrath  uno 
al«  Stanbe«beamter.  Pflichten  bat  man  immer  für  ihn  bereit;  aber 
SR  echte,  gewöhnliche  bürgerliche  fechte  —  ja,  23auer,  ba«  ift  et»a« 
gang  anbere«.  @«  fleht  feft,  noch  wichtiger,  al«  bie  53eibefferung  ber 
materiellen  Lage,  ift  bie  f  0  ciale  ©ebung  be«  Stanbe«.  Unb  »orin 
beruhen  »ohl  bie  Urfachen,  bafe  ber  (Slementarlehrerftanb  nea)  immer 
bei  Stellung  entbehrt,  bie  ihm  ber  Sereutung  ber  53otf«fchule  nach  gebührt? 
3unachfl  ficherlich  in  unferer  S>a)ulorgamfation  unb  in  ber  Stellung, 
Dte  bie  93olt«fchtt(e  felbfi  innerhalb  unfere«  nach  ©tanb  unb  Vermögen 
georbneten  Schulwefen«  einnimmt;  bann  aber  auch  in  ber  Unfenntni§  ber 
§ehrerbilbunge »erhaltniffc.  2)ie  Lehrerbilbung  ifl  leiber  noch  immer 
eine  fo  aparte,  ba§  nur  bie  »enigfien  taoon  eine  Ahnung  haben,  »eiche« 
eigentlich  bie  3^*  berfelben  finb.  Die  3^8^n0e  unferer  Letyrbilbung«= 
anflalten  felbft  »erben  bem  öffentlichen  Leben  entfrembet,  nehmen  oon 
»orneherein  eine  ejclufioe  Stellung  hinft(^tli6  ihrer  Vilbung  ein,  unb 
Unfenntnifc  ber  Verhältniffe  einerfeit«  unb  alt  hergebrachte  ®e»ohnheit, 
friooler  Spott  unb  birecte«  Uebelttollen  anbrerfeit«  oerbammen  ihn  bagu, 
bie  Stelle  weiter  gu  fptelen,  bie  er  oiefleicht  in  längft  »ergangenen  3citen 
einmal  gefpielt  bat.  ÜRan  laffe  ben  Lehramt«canbibaten  auf  ben  allge= 
meinen  $ilbung«anflalten  gemeinfam  mit  allen  anbern  ©eamten  fleh  bie 

*5b.  3aljrf«beTi$t.  XXIX.  44 


Digitized  by  Google 


690  3ur  GntteidCcIung^gefAi^te  ber  (Stylte. 

al«  nothroenbig  erfd>einenbe  allgemeine  ©Übung  aneignen,  fo  ba§  3eber 
Mar  unb  offen  ben  93ilbung«toeg  unb  bie  33tlbung«jiele  bor  ftd»  fle^t, 
unb  man  roirb  feinen  ©runb  mehr  haben,  ihn  nicht  anberen  Beamten 
gleichen  93ilbung«fianbe«  g  I  c  t  cb  )U  [teilen.  Allgemeine  8olf«  = 
f cfcule  unb  SorbÜbung  ber  Solfaf  (fyudefyrer  n  a  cb  ben  für 
alte  übrigen  Beamten  gettenben  formen,  bie«  fdieinen  und 
§auptbebingungen  für  bie  §ebung  be«  Colföfchullehrerftanbe«  ju  fein. 
Wicht  Ott  foUte  hiermit  ba«  SKafc  ber  ©iltung  ber  fetyret  an  fty  Be= 
mangelt  »erben,  bte  grequenj  ber  Prüfungen  für  3Hittelfd)ullehrer  unb 
SKectoren  iji  ©ielmehr  ein  fchoner  S3eroei«  ton  bem  §ortbilbung«triebe, 
meldet  im  allgemeinen  bie  i'e&rer  befeelt.  Oft  ber  3ubrang  ju  ben 
genannten  Prüfungen  an  mannen  Orten,  toie  $8.  in  ber  |$rooinj 
Jpannoüer,  bedj  ein  fo  ftarfer  geroefen,  ba§  nicht  alle  Seroerber  an  ben 
hierzu  beftimmten  Sterminen  jugelaffen  werben  tonnten.  Slucb  au«  ber 
äftttte  ber  Vebrer  heraus  ftnb  eine  sJ)?enge  Skranftaltungen  )u  nennen, 
meldte  ba«  3«l  ^et  ftortbtlbung  im  2luge  ^aben.  (S«  fei  nur  an  bie 
jahlretch  befugten  gfortbitbung«curfe  ber  berliner  2ehrerfchaft,  t>eran* 
galtet  oon  bem  SBejirffiüerbanbe  be«  beutfdjen  Sehreroerein«  in  Söerlin, 
gebadjt  unb  an  ahnliche  Onftitute,  mie  j.  S8.  in  23re*lau,  $ofen,  u.  f.  m. 
2lud>  bie  ßehreroetetne  oerfolgen  im  grejjen  unb  ganzen  benfetben  j&mtd. 

&u§erbem  »erben  an  oerfdjiebenen  Orten  fiaatltcberfett«  eingerichtete 
gortbilbungöcurfe  für  Seiftet  abgehalten,  fo  j.  33.  in  53re«lau,  2Bie«* 
baten,  ®etfenheim,  ^refliau  u.  a.  m.  2)er  in  2Bie«baben  eingerichtete 
ßuvfu«  für  bte  an  lanbroirttjfcbaftlidjen  ftertbilcungSfchulen  befebäfttgten 
(Siementarlehrer  bejroecfte  bie  ftörberung  ber  83olf«bilbung  auf  bem  platten 
?anbe  im  allgemeinen,  wie  be«  tanb»irtl)fa>aftlicben5ort6ilbung«n)efen«  im 
f pecieflen  unb  ber  Oanbroirthfchaft  f elbft  in  ben  fleinen  bäuerlichen  Streifen. 
£)er  Unterricht  erftreefte  ftch  auf  folgenbe  iüetjrgegenftänbe  1)  2anb  = 
»ir  tb  |  d)  a  f  t  8  lehre,  a)  93obenfunbe,  b)  Pflanzenbau,  c  ineb^uebt, 
d)  ?anbtt)trtl)fchaftlic6e  93etrieb«lehre.  2)  93otanifunb3°o(ogie. 
3n  beiben  SRaterien  fanb  bte  $b Ätiologie  befonbere  9?ücfjlcbt. 
3)(5jpertmcntal*PhhJi'  unD  Chemie.  —  2ln  bem  ©eminar  für 
6tabtfchulen  in  Berlin  »erben  gleichfalls  alljährlich  Vorträge  für  SolW* 
fchullehrer  gehalten,  fo  toährenb  be«  Sinterfemefter«  1876/77  oon 
(Seminar  »SDirector  (Schutze  über  „fpecieöe  SWethoDif"  unb  oon  bem 
(Seminarlehrer  giefee  über  „allgemeine  pbhfifäe  ©eographte".  SDie 
jDurcbfchnittdjaht  ber  Xbctlnehmer,  t>on  benen  niete  toegen  Langel«  an 
ÜKaum  einen  regelmäßigen  SBefudj  aufgeben  mußten,  roirb  auf  120  ans 
gegeben.  —  fluch  fonft  tft  bie  99etbeiligung  an  bergt.  (Surfen  überall 
eine  fetjr  rege  getoefen,  bodj  ftdiev  ein  Söetoei«  bafür,  ta§  ber  Äehrerfdjaft 
im  allgemeinen  ba«  (Streben  naa)  ftortbiloung  in  hohem  <$rabe  inneroohnt. 

2Ba«  ba«  $erein«roefen  ber  fletjrer  in  unferem  ©taate  anbe= 
trifft,  fo  tft  ba«  ©ilb  im  roefentlicben  baffelbe  geblieben.  Die  beiben 
grojjen  Sereinigungen,  ber  „£anbe«oerein  ber  preufeifchen  Sehrer"  unb  ber 
„allgemeine  beutfcheSehreröerein",  behaupten  noch  immer  ihre  gefonberte 
©tefiung,  tro^  erneuter  3krfuche,  ben  £anbe8oerein  al«  corporatioe« 
ÜWitglieb  im  allgemeinen  teutfehen  S3erbanbe  aufgehen  ju  laffen. 


Digitized  by  Google 


A.  2)eutfd)lanb. 


691 


So  lange  namentlich  bie  UnterricbtSgefefcgebung  in  Greußen  nedj 
fceecrftetjt,  roirb  fiaj  bie  Sachlage  aud)  tcc^L  faum  änbern,  e«  toirb  bann 
bic  Aufgabe  beö  i'anbeaoerein«  bleiben,  feinerfeit«  bie  fpecififcb  preufeifdjen 
©c^ulinteteffen  ju  roabren.  3njn>ifcben  ^at  übrigen«  aud?  ber  „beutfd&e 
2ebrer»erein"  au«  preugifeben  ^robinjen  einen  erbeblidjen  3"n>a$fi  et* 
galten,  fo  ift  33.  bei  ^Beginn  biefe«  Sabre«  ber  „@a)le|ifa>e  $robinjial= 
herein"  bemfelben  beigetreten.  5)er  £anbe8»ercin  umfaßt  nunmehr 
mit  8u«nabme  &$le«n>ig<$olftein8  alle  Deinsen,  bie  Setter  jeter 
93robin$  bflbcn  fidj  ju  $robinjialt>eretnen  berbunben,  bie  ftd) 
roieber  in  #rei«=  unb  3 »eigberbanbe  gliebern.  3)er  ©ranben* 
burgifdje  ^robinjiaUSJerein ,  gegrünbet  1871,  jä'ljlt  50  Jcret«*  unb 
90  93egitf«cereine  mit  über  2000  SWitgtiebern ;  ber  Oftpreußifcbe, 
gegrünbet  1872,  jSIjlt  40  ftrei«=  refp.  ©auoerbanbe  mit  ca.  2200  SWit* 
gliebern;  ber  6  djlef  i  f  $e ,  gegrünbet  1871,  jäljlt  97  3meigberbanbe 
mit  über  2000  SRitgUebern;  ber  e^le«toig  =  $otfieinif d>e,  ge= 
grünbet  1864,  7  ftrei«*  unb  61  ©pecialbcreine  mit  ca.  1000  2ttit= 
gliebern;  ber  $annoberfcb,e,  gegrünbet  1863,  11  $crei«berbanbe  mit 
ca.  15—1600  Sflitglietern ;  ber  ©effiffle,  gegrünbet  1869,  64  $3e* 
vrf«oetcine  mit  ca.  1000  SRitgliebern ;  ber  SRaf  fauif  d}e,  gegrünbet 
1871,  gegen  700  2ttitaUeber ;  ber  ^ommerfebe,  gegrünbet  1872, 
650  ÜRitglteber;  ber  ^ofener,  gegrünbet  1872,  16  $rei«oerbänbe 
mit  273  ÜWitgliebern ;  ber  e in tf gegrünbet  1875,  gegen 
110  üftttglteber;  ber  9Beftfalif  a>e,  gegrünbet  1873,  19  £rei«oereine 
mit  550  ÜRitgliebern;  ber  ©äcbftfc^e,  gegrünbet  1871,  51  3tt>cig= 
terbänbe  mit  ca.  1450  SWitgliebern ;  ber  SBeftpreufeif *e,  gegrünbet 
1873,  350  ÜRitglieber.  «Reben  biefen  Vereinen,  jum  £betl  mit  Urnen 
jufammenfaflenb,  befielen  in  ten  meiften  ^rotinjen  neefy  ^eftato^gi* 
iß  e  reine,  roelcbe  bie  Unterjtüfcung  Don  Sc^rer=iÜ5ittroen  unb  =2Baifen 
gum  j&md  fyaben.  3)a«  Sebeutenfcfte  leiftet  ton  biefen  ber  Söranben* 
bürg  er  herein,  roeldjer  gegen  6000  ÜWitgtieber  jä'blt  unb  ein  55er= 
mögen  ton  ca.  50,000  5Rarf  befifct.  3umeift  ß«bö«n  allen  biefen 
Vereinen  Sebrer  otyne  Unterfc^teb  ber  (Sonfeffton  an.  3n  neuerer  3"* 
giebt  Sanbe«but  in  ©cblefUn  einen  bebauerlicben  Änfto§  jur  Spaltung, 
inbem  e«  neben  bem  bort  fdjon  beßebenben  Jebrernerein  einen  auöfcbtiefelicb 
fat^olifcben  in«  £eben  ruft,  in  roelcbem  fpecififcb  fatboltfcbc 
33äbagogif  —  „frei  bon  aflem  SiberaUömu«" —  getrieben  »erben  fofl. 

6«  mürbe  ju  meit  führen,  auf  bie  StyStigfeit  ber  einzelnen  Vereine 
fcier  fpecieH  einzugeben,  jumeift  befebafttgen  fle  fia)  mit  ber  93efprecbung 
allgemein  rotffenfcbaftlicber  unb  fpecififcb  pabagogifeber  Tbcmen,  jum 
£r)eil  »erben  3C^S  unD  £age«fragen  ber)anbelt.  2)ie  meiflen  Socal* 
Vereine  unterflüfcen  ihr  iöeftreben  übeibie«  noch  bureb  Anlegung  ben 
SBibliotbefen.  Unter  ben  mannigfachen  S^gen  möge  nur  bie  ber 
„Drtbograpbie  =  3teform"  al«  eine  bon  allgemeiner  Sebeutung 
^eroorgeboben  merben.  9ceuerbing«  ift  biefelbe  bon  Äleinert, 
Bkbacteur  ber  „Allgemeinen  beulen  gebrer^eitung" ,  audj  auf  ber 
XXIL  allgemeinen  beutfeben  gebreroerfammlung  gu  prtb  bebanbelt 
toorben,  unb  fpraa>  fia>  ber  ^ortragenbe  für  bie  fteugeftaltung  ber 

44* 


Digitized  by  Google 


i 


692         3ur  C^ttoitfctung$gefd)u$tc  bcr  <Sdjule. 

©chreibweife  im  ©inne  Dr.  griffe'«  au«.  Witten  Dr.  griffe  nennen  wir 
al«  einen  SJorfämpfer ber  pbonetifcben  ©cbreibung  %t.  Wijjmann  )u  Werlte, 
ber  in  einem  febr  beachtenswerten  ©ebriftchen  bie  93efcbltiffe  ber  „ortbo* 
grapbifaVn  (Sonferenj"  oem  päbagogifcben  ©tanbpunfte  au«  beleuchtet.  — 
©cbltefelicb  fei  auch  noeb  ber  LehrmitteU3lu«ftellung  en  <Srw3b= 
nung  gettjan,  wie  folebe  »ielfacb  in  ©erbinbung  mit  ben  @eneraloer= 
fammlungen  ber  ^rooinjiafcLebreroereine  enttirt  werben,  $3efonbere  &n* 
erfennung  oerbienen  bie  ©pectalau«ftetlungen,  wie  fte  r>on  bem  beutfeben 
©chulmufeum  (einer  (Sommiffion  be«  berliner  93e}irf«oerbanb«)  in« 
2ßerf  gefefct  worben  flnb.  3n  biefem  Oab,re  wirb  eine  8u«fteflung  o«m 
au«fchliejjlicb  geegraphtf  eben  Leljr*  unb  Lernmitteln  beafc 
fertigt,  2)a«  Unterricbte^cmifhrium  ^atte  fleh  bei  ber  im  9»onate 
3um  1876  in  Trüffel  abgehaltenen  internationalen  flu«ftetlung  für 
©ef  unb  b,ett«pf  lege  unb  SRettung«  wefen  beteiligt,  unb  $war 
bureb  eine  CEoflectton  oon  Lehrmitteln,  welche  fieb,  auf  bie  ©efunb* 
heit«pflege  in  ber  ©cbule  bejieljen.  £)ie  au«gefteflten  groben 
berüefftchtigten  ba«  betreff enbe  ®ebiet  nacb  folgenben  ®eftcbt«punften: 

1.  Belehrungen  übet  Söau  unb  Leben  be«  menf  deichen  Körper«. 

2.  Anleitung  jur  Söebanblung  SJerunglücfter  unb  jur  ©erbefferunj} 
unb  Reinhaltung  ber  Luft  in  ben  SBolmräumen  ic. 

3.  ßenntnife  ber  @iftpflan$en,  ihre  ÜJcerfmale,  fyxt  Strfungen  unb 
bie  2Rittet  jur  öefeitigung  bcr  lefcteren. 

4.  ftenntnijj  ber  Waturförper,  welche  burdj  ben  Wufcen,  ben  fte  ben 
SWenfctien  letjten,  Ontereffe  erregen. 

5.  Sei  ber  $u«roab(  ber  Lehrmittel  wirb  barauf  fHücfi'tfbt  ge* 
nommen,  bafe  biefelben  oon  allen  ©cbülern  einer  (Haffe  ebne  gro§e 
Slnftrengung  ber  Slugen  betrachtet  werben  fönnen.  — 

Um  barjuthun,  wie  bie  ©orge  für  bie  ©djonung  be«  Huge«  ber 
©äjüler  an  allen  ©teilen  be«  Unterricht«  immer  meb*  ju  ihrem  fechte 
fommt,  murt-en  fa)lie§lich  Lefebächer  unb  gibein,  welche  oorbem 
im  unterrichtlicfaen  ©ebraueb  waren,  mit  foleben,  rote  fte  iefct  bennfct 
werben,  jum  ©ergleich  nebeneinanber  gefteßt.  3fm  Slnfc^lufe  an  Lefctcrcfl 
fei  auf  ein  im  „GEentralblatt  für  bie  Unterrichtfloermaltung  k." 
mitgeteilte«  chronologifebe«  93eqeicbnifj  ber  in  ber  ©ibüotbef  be* 
Äönigl.  ©eminar«  für  ©tabtfcbulen  ju  99erltn  ©orbanbenen 
Lefebficher  hinBCwiefen.  Daffelbe  jäblt  255  Wummern  (au§erbem 
11  Wummern,  bei  benen  bie  Angabe  ber  3eit  fehlt)  unb  umfaßt  bie 
Bett  ton  1786—1875.  ig«  fei  bei  biefer  Gelegenheit  auch  nicht  unerwähnt 
gelaffen,  ba§  ba«  Unterrtcht««9Äinifterium  fortgefefct  ber  grage  ber  Lefe* 
bficher  für  93olf«fchuten  eine  ernfle  Slufmerffamfett  juwenbet. 

(Snblicb  fei  noch  auf  ein  Unternehmen  aufmerffam  gemacht,  reffen 
Bebeutung  für  bie  ©cbule,  ben  ©taat  unb  für  ba«  Boll  eine  unftreitig 
hotye  ifl.  2)er  berbienftooÜe  Director  be«  preufjifcben  ftatifttfehen  Sürean'f, 
#err  @eb>im--9?ath  Dr.  <5ngel,  hat  nämlich  bie  «bficht,  eine  allg«s 
meine  Unterri($teftatiftif  ju  entwerfen  unb  veröffentlicht  ja  Dtefem 
Behufe  einen  ausführlichen  <ßlan.  Om  wesentlichen  lajfen  fia)  Söffen  unt> 
Aufgabe  ber  beabfia)tigten  ©tattftif  in  folgenbe^efolutionen  jufammenfaffen: 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcblanb. 


693 


1.  „Die  Unterrid>t«ftatiftif  beö  preufjiföen  Staate«  ift  auf  ta« 
Ontii>itualennae,  b.  b.  auf  Die  periobifdje  ftatiftifdje  ©djilberung  ter 
einzelnen  Unterrid)t$anftalten  ju  gründen.  ©omeit  leitete  gteicfyeitig 
©rjieljungäanfialten  [int,  [int  beten  $erbältniffe  mit  in  ben  ©ereid)  bet 
Unterria)t$ftatiftif  ju  jieljen.  Dtefe  ©tatiflif  erftredt  ftd>  fon>o#  auf  bie 
öffentlichen  al$  aud)  auf  bte  privaten  Änftalten. 

2.  §ür  ben  ^merf  bet  Unterricbttftatijtif  finb  bie  Unterria)t8anfialten 
nadj  ben  ftrten  unb  fielen  ttü  Unterricht«  nad)  folgcnbcn  Kategorien 
auGetnanber  gu  palten: 

L  Kinbergarten  unb  ©oielfdjulen ; 

H.  elementar  ober  »olföfdjulen  (mit  CSinfcplufc  bet  SBaifenpaufer, 
bet  »nfialten  füt  blinbe,  taubftumme  unb  blöbfumige  Äinber) 
unt  ftortfcilbung«fcbulen ; 

III.  fieptet»  unt  £eqrerinnen*<5eminare  unb  ^ra>aranben=nufialten ; 

IV.  bötjere  leditevfcbulen; 

V.  \)öl)tte  Bürger  faulen,  SRcalf cpulen  erfter  unt  jtoetter  Drbnung, 

^rogbmnaften  unb  ©nmnaften; 
VL  ftacbfcbulen  aller  Slrt  unb  aller  ©rabe  mit  ßinfcblufj  ber 

SKilitär*  unb  2Äarine=33tlbung«s  unb  (Srjie^ungeanfiattcn ; 
VII.  Unttetfttäten. 

3.  ©on  jeöer  einzelnen  Unterridjtäanfialt  ber  in  §  2  genannten 
Kategorien  ftnb  ju  ermitteln  be$tet)ung8u)eife  anzugeben: 

I.  bte  ertliche  Vage, 

2.  ta<?  ^atronat  uno  bie  ©cbulaufftcfyt, 

3.  bet  abmtniftratioe  unb  confeffioneOe  Styarafter, 

4.  bie  UnterridjtSgegenftanbe, 

5.  bie  Staffen*  unb  (Slafjenftufen, 

6.  ber  <öd»ületbefianb,  be^ie^ungdroeife  bie  ©dfülerbemegung, 

7.  ber  tfepterbeftanb,  bie  bienftlidjcn  Certjältniffe  unb  bie  Dtenft* 
einfünfte  ber  i'eljrer, 

8.  bie  iöefcbaffenbeit  ber  ©a)ulgebäube  unb  ber  ©djullocalitaten, 

9.  bie  Slrt  unb  ^Befc^affen^eit  ber  l'efyrmittel, 

10.  bet  2d)u[aufreant  unb  bie  Dedung  beffelben. 
Die  (Specialitaten  bet  Befragung  jeber  einzelnen  2lnftalt  ber 
Kategorien  gegen  aud  ben  angetroffenen  Fragebogen  L  bie  VI.  Ijertor. 
Die  Statifiir  ber  UniberfUaten  ift  abgefonbert  r>or$unepmen. 

4.  Die  fiatifiifdjc  »ufnapme  für  bie  in  §  2  sub  I.  6i«  V.  unb 
VII.  genannten  Unterrid)t«anftalten  wirb  burcp  ben  $errn  2Winifiet  ber 
gciftlidjen,  Unterricht«*  unb  ÜJiebicinalangelegentjeiten  angeorbnet,  bie  Äuf= 
natjme  ber  Faa>fd>ulen  unb  FadJatacemien  turd)  bie  $erren  föeffortminifter. 

5.  ÜDht  ber  3ufammenf*eu'un8  bet  aufnahmen  mitb  baÄ  feniglidje 
ftatiftifebe  S3fireau  beauftragt.  Für  bie  Ärt  unb  ben  Umfang  bet  j$u= 
fammenfieOung  ifi  ba«  am  Od^luffe  bet  Fragebogen  beftnthdie  öeifptel 
mafcgebenb.  Die  3ufammenfleöung  ber  9^efu(tate  §at  fteidmeife,  mit 
Untertreibung  ton  ©tobt  unb  2anb,  gu  erfolgen,  unb  ifi  mit  ©ejirt«« 
recapitulatienen  \u.  eerfetjen. 

6.  Dem  töniglidjen  ftatifiifajen  öüreau  »erben  gu  ber  üjm  auf= 


jur  Verfügung  gefieHt.  Die  ÜHittel  fmb  |o  au  bemeffen,  ba§  bic  Druck 
legung  ber  föefultate  bei  gefammten  Aufnahme  innerhalb  3aljre«frifi  nad> 
berfelben  beenbet  fein  fann.  Die  Drucflegung  erfolgt  gleichfall«  bu«h 
ba«  fönigliche  flatifttfAe  93üreau. 

7.  lieber  bie  SBiebertjolung  unb  bie  ^eriobicitä't  fo»ot)l  ber  Auf nähme 
als  auch  ber  SJufammenftellung  linD  Veröffentlichung  ber  Aufnahme 
ergebniffc  bleibt  bie  (Sntfdjliejjung  ben  beteiligten  $erren  aWinißcrn 
borbehalten." 

Die  Äofhn  für  bie  gefammte  §erfteflung  ber  Unterricht«f*atifW 
»erben  auf  50—60,000  SWarf  oeranjchlagt. 

Sflöge  ba«  b,oa>  bebeutung«boQe  Unternebmen  auch  in  gehrerfreifeu 
bofle  2Bürbigung  unb  Unterftüfcung  finben.  — 


1.  Da«  3Soir«fchul»efen.    1.  (Seit  <£rla§  be«  ©chulgcfefce« 
»om  26.  April  1873  unb  ber  unter  bem  25.  Augufl  1874  ergangenen 
«erorbnung  jur  Au«fübrung  be«  53oIf«fc^uIflcfc©c6  finb  auf  bem  ©ebiete 
be«  3$olf«f<hul»efen«  feine  lcgi«latorifcben  Äcte  ju  oerjeichnen,  boct)  t)flt 
bie  oberfte  ©cbulbcbörbe  eine  üttenge  (Snifcheibungen  unb  ©erorbnungen 
jum  ©chulgefefce  ergeben  laffen,  meiere  ein  allgemeinere«  dntereffe  tean- 
fprueben  bürfen.    ©o  ^at  ba«  Uuterricbt«minifUrtum  mit  famuitft4en 
beutfehen  (Staaten  (mit  Ausnahme  ton  öaöern,  SBürttemberg  unb  §am* 
bürg)  eine  Vereinbarung  »egen  gegenfeitiger  Durchführung  ber  ©c$uf- 
pflicb,t  getroffen,  nach  welker  aüe  bie  jenem  (Staate,  refp.  freien  ©tabten 
angehörenben  ftinber,  »eiche  fta>  im  Königreiche  ©aebfen  aufhalten,  nn& 
bie  bem  Königreiche  Saufen  angebb'renben  ätnber,  »eiche  ficr>  in  jenen 
Staaten  aufhalten,  nach  SDcafjgabe  ber  im  Sanbe  be«  Aufenthalt« 
fiehenben  ©efefce,  wie  Onlanber  jum  ©efuche  ber  ©dmle  herangezogen 
teerten  foQen,  ba§  biefe  Stfötbigung  jum  ©efuebe  ber  Schule  fta)  nicht 
nur  auf  bie  eigentliche  ©lementarf chule ,  fonbem,  u>o  baneben  eine  fo* 
genannte  ©onntag«=  ober  ftortbiloungafcbule  mit  obligatorifchem  dbarafter 
beßeht,  auch  auf  biefe  fich  erftreefe,  bafe  jeboeb  Sinber,  »eiche  fxdf  bura) 
ein  Beugntjj  ber  ^eimifc^en  ©djulbehörbe  barüber  au«meifen,  ba§  fie  b« 
(Schulpflicht,  »ie  fle  nach  ber  ©efefcgebung  ihrer  $eimat  normirt  i% 
boflftäntig  (genüge  geleitet  fyabtn,  oom  ferneren  ©dmlbefuche  ju  ent* 
binben  feien,  auch  »enn  ba«  am  Orte  ihre«  Aufenthalte«  geltenbe  ®efa 
eine  größere  Au«betmung  be«  obligatorifchen  Unterricht«  oorfchreibt. 

Der  ©efch5ft«frei«  ber  jenigen  Sehrcr,  »eiche  mit  ber  ein^eitüc^en 
inneren  Leitung  fleinerer  ©cbulanfialten  beauftragt  »erben,  ift  &a#B 
g leid? mäßig  geregelt  »orben,  bafc  allen  Dirigenten  obliegt:  bie  j^üljrun^ 
be«  Hauptbuch«;  bie  gütjrung  ber  ©chüleroerjeichniffc  bezüglich  *«r 
religiöfen  örjiehung;  bie  Auf  ficht  über  richtige  Haltung  ber  «erfSumnifr 
liften,  Tagebücher  unb  GEenfurtabellen ;  bie  ©orge  für  richtige  Au«ftctlung 
unb  Au«hänbigung  ber  Senfuren  unb  @ntlaffung«jeugniffe ;  bie  8bW1 
ber  Verfefcungen;  bie  <Snt»erfung  ber  &hr=  unb  ©tunbenplane  im  Gm* 


2.  ftönigretdj  ©aflfen. 


Digitized  by  G 


A.  2)eiitfdr)lanb 


695 


nernehmen  mit  ben  übrigen  Jc^tetn  unb  bem  OrtSfchulinfpector;  bie 
©orge  für  Aufrecbthaltung  ber  äußern  Drbnung  in  ber  ©djule,  inSbe= 
fonbere  a)  für  bie  pünftlicbe  Abhaltung  ber  UnterrichtSjtunben,  b)  für 
bie  pünftuche  Einhaltung  ber  monatlichen  Verfäumnifjtabeflen  an  ben 
©cbuloerfianb,  c)  für  bie  rechtzeitige  Anzeige  ton  nott)wenbigen  ©teil* 
Vertretungen  beim  OrtSfchulinfpector,  d)  für  nötige  $>anbtyabung  ber 
ÜDidctplin ,  e)  für  bie  bei  (Gelegenheit  ber  öffentlichen  Prüfungen,  ber 
Aufnahme  unb  (Sntlaffung  ber  ©chulfinber  erforb erliefen  ou§erlia)en  Vor* 
bereitungen ;  bie  Srlebigung  ber  an  bie  Sebörben  zu  erfiattenben  Anzeigen 
nnb  ©eridjte;  bie  Berufung  unb  Seitung  ber  ^ejrerconferenjen. 

lieber  ben  Seginn  ber  ©tanbigfett  ber  £et>rer  Ratten  fich 
3weifel  erhoben  unb  eS  tear  bafjer  geboten,  ben  jjeitpunft,  0011 
welchem  ab  ein  Vebrer  als  [1  an  biger  an  ;u  [eben  fei,  feft  ju  beftimmen. 
Abgelten  ton  ben  fubjectioen  ((Srftebung  ber  2ÖablfäbigfeitSprüfung) 
unb  objectiben  (jtanbige  ?eE/rerftelle)  VorauSfefeungen  bat  baS  SRinifterium 
namentlich  auf  bie  Verpflichtung  burch  ben  33ejirföfct;uttnfpcctor ,  mit 
welchem  Stete  baS  AnftellungSoerfahten  feinen  rechtlichen  Abfa)lu§  ftnbet, 
unb  ben  factifchen  Amtsantritt,  mobureb  ber  Sebrer  erft  ber  Inhaber 
einer  concreten  ©teile  wirb,  ^tngctDicfen  unb  ben  Seginn  ber  ©tänbigfeit 
bahtn  normirt,  ba§  in  bem  ftafle,  in  welchem  bie  Verpflichtung  burch 
ben  ©ejirföfchulinfpector  unb  ber  factifche  Amtsantritt  auf  einen  lag 
jufammenfatlen,  bie  ©tanbiglett  oon  biefem  läge  an  zu  berechnen  fei, 
baß  in  bem  ftafle,  in  welchem  bie  Verpflichtung  cor  bem  Sage  beS 
Amtsantritts  flattfinbe,  ber  Sag  beS  Amtsantritts  als  AnfangSpunft  ber 
fiänbigen  3)ienftzeit  anheben  fei,  unb  ba§  enblich  ber  Sag  ber  Ver= 
pflichtung,  falls  biefe  nach  &ein  Amtsantritte  erfolge,  als  Seginn  ber 
©tänbigfeit  zu  betrachten  fei. 

^infichtlich  ber  SWitgliebfcbaft  ber  Lehrer  am  ©cbulauSfchuffe  hat 
bie  oberfte  ©cfmlbehörbe  oerfügt,  bag  bie  Lehrer,  bejiehenbltch  £>irectoren, 
welche  burch  ©efe&eSoorfcbrift  ober  burch  2Bat)l  jur  Sföitgliebfchaft  im 
©cbulauSfchuffe  berufen  werben,  nicht  berechtigt  flnb,  ftch  berfelben  ju 
entgehen,  beziehentlich  eine  2Bahl  abzulehnen  ober  bie  Function  wifls 
fürücb  wieber  nieberjulegen.  —  3n  baS  prooiforifch«  ßocalftatut  für  ben 
eoangelifchen  ©cbulauSfcbufj  ju  Bresben  war  bie  Veftimmung  auf= 
genommen  werben,  ba§  nur  brei  ©cbulbirectoren,  nicht  aber  ftanbige 
Lehrer  in  biefen  ©ct)ulauSfcbu§  einzutreten  berechtigt  fein  füllten.  £)ur<h 
biefe  Vefcbranfung  fühlte  fich  ber  ®ro§theil  ber  3>reSbner  fie^rerfc^aft 
oerte&t,  ba  er  oon  ber  Anficht  ausging,  ba§  im  ©chulauSfcbuffe  nicht 
bloS  eine  fachmännifche,  fonbern  eine  dntereffenoertretuug  nach  ber  Ab= 
ficht  beS  ©efefceS  ju  f chaffen  fei;  bie  Vefcb werbe  warb  jeboch  zurück 
gewiefen,  ba  bie  Vebörbe  betonte,  ba§  3)irectoren  ebenfalls  Vehrer  feien, 
nnb  wenn  fchon  bie  Vefchranfung  auf  üDirectoren  nicht  geboten  fei,  fo 
fei  fic  t och  auiaffig.  Von  bemfelben  ©ejlchtapunfte  aus  hat  baS  tiultu?* 
minifierium  Vebenfen  getragen,  bie  ihm  oorgelegte  ftrage,  ob  eS  für 
juläffig  zn  erachten  fei,  ba§  ein  Sehrer  bem  ©cbulauSfdjuffe  angehört, 
ohne  baß  ber  ihm  oorgefefcte  2)irector  üJittglieb  beffelben  ift,  zu  oerneinen. 

2.  2)ie  Veröffentlichung  eines  SehrplanS  für  ben  Unterricht 


696 


£uv  <^tttncfelung$gcfc$tc§te  bei*  <5d)ute. 


in  ber  Religion«*  unb  Sittenlehre  in  3$olf3 1  cbulen, 
ire(d)en  ba«  feni^ddje  Sultu«mtnifUriura  nad>  erfolgter  Serne^mnng  mit 
bent  etangelifcbdut^evifdjen  2anbe8conßjloriutn  unb  bem  apcftrlifAen 
SSicartate  aufgehellt  bat  unb  nad)  reellem  üonOftent  1877  in  ben  Schulen 
unterrichtet  rntrb,  erfdjeint  von  foldjer  öebeutung,  bafc  er  hier  folgen  möge. 

„'Der  9ieligion«unterricbt  bat  bie  Aufgabe,  ben  religiös Jitt lieben  oinn  ber 
©ebuljugenb  bureb  tttnfübrung  in  ©efdjicbte  unb  2e$rc  ber  friftti$en  Religion 
au  entwicfeln  unb  ju  farbern.  2Bo  berfelbe  in  geglieberten  Spulen  bi«ber  für 
Ämter  ber  beiben  erften  ©djuljabre  in  ©erbinbung  mit  bem  2lnf<bauung«unter« 
richte  betrieben  worben  Ift,  üwenbet  es  gur  Jen  bei  ber  beftebenben  QHnridjtung. 
Sud)  in  für  bie  (Slememar  da  ff  e  geglieberter  Spulen  jwar  nadjgelapen ,  ben 
9teligion«unterrid)t  in  befonberen  gectionen  erft  nad;  Äblauf  ber  eommerferien 
*u  beginnen,  bo$  barf  e«  an  retigiofer  Unterweifung  bon  «nfang  ber  ©djuljeü 
an  ni$t  feblen. 

1.  ÜDer  eoangelifdjc  ^Religionsunterricht.  * 

Der  eoangelifcfce  9leHgion«unterricbt  umfaßt  biblifdje  <$efdH$te, 
©ibelerfldrung  unb  &ated)i«mu«lebre.  SU*  ^eprmittel  ftnb  bte 
©ibel,  eine  ©ammlung  biblffdjer  C&efd)  lebten,  ba«  ©emefnbegefangbud),  ber  fleine 
Äateebi«mu«  tfutber«  unb  ein  ©prudjbud)  ju  benufcen. 

a)  8(M<f<*e  ©efdjicbte  unb  »Ibelerfldrung. 

©iblifcbe  (Befcbicbten  bei  alten  unb  neuen  Jefiantent«  bflben  wdbrenb  ler 
vier  erften  ©cbuljabre  bie  (Brunblage  bee  0teligion«unterricbte:  bod)  ftnb  bei 
©ebanblung  berfelben  geeignete  ®ibe(fprücbe ,  gieberperfe,  Rated}i«mu«abfebnttte 
unb  (lebete  gu  benu&en  unb  in  mä§iger  Slnjabi  einzuprägen,  ffiödjentildj  brei 
bejiebentltdj  jrrei  ©tunben. 

SBäbjenb  ber  folgenben  ©ebuljabre  wirb  in  jweijdbrigen,  bei  mebrclafftgen 
(3d)ulen  entfpredjenb  fieb  erwelternben  Sebrcurjen  unter  £erperbebung  be« 
geben«  3efu  unb  ber  Hpofieljeit  eine  jufammenbangenbe  ©ariteflnng  ber  ^eili« 
gefcbidjte  gegeben ;  mit  berfelben  lft  gectiire  unb  (Srfiärung  au«gemdblter  ©ebrift* 
abfebnitte,  fowte  ba«  £auptfäd;H(bfte  au«  ber  ©ibelfunbe  in  organlfdje  8er« 
binbung  -u  bringen.  ©or  ben  firdjliien  heften  gelangen  bie  bejüglldjen  geji* 
gefdjtebten  *ur  ©efpredjung.   2Böd)entli<b  jwei  ©tunben. 

rer  (Sntroicfetung«gang  ber  cbrifrlieben  Äircbe  in  feinen  $auptmoraenten 
wirb  ber  Siegel  nad?  innerhalb  be«  ©eiebiebt* unterriebts  bargefieQt;  inbeffen  fofl 
niefct  au«ge(cbloffen  fein,  bei  geglieberten  ©cbulen  ben  bibltfcben  gebrftoff  ber« 
gettalt  ju  oertbetlen,  ba§  für  bie  erfte  (Slaffe  befonbere  ©tunben  §ur  SJorfübrung 
lebendooOer  Silber  aus  ber  Äfrdjengefcbidjte  gewonnen  werben. 

b)  Äated)i«mu«lebre. 

Äateebl«mu«lebre  in  befonberen  Stationen  ift  für  btejenigen  (ülaffen  angu< 
fegen,  weldje  auf  bie  Pier  legten  ©cbuljabre  beregnet  finb. 

2>urcb  biefen  Unterriebt  feilen  bie  Äinber  nad)  bem  Neinen  Kated}t#nue 
Vu  Ibers,  unter  fortgeben  ber  S5egugnabme  auf  bie  bei  Im  e  ^djrtfi,  bie  9teligion0x 
gefebidpte,  bag  üircbenlieb  unb  bie  drfaprung  im  Seben  in  bie  $auptftü<fe  ber 
evangelifeben  Vctlelebre  eingeführt  werben.  Ser  Unterrutt  bält  in  ber  Siegel 
vveijäbrige,  bei  geglieberten  <s-d>ulen  fi<b  erweiternfte  ^ebreurfe  ein,  erfneit  n<b 
pornebmlicb  auf  bie  brei  erften  vauimtiicfe  be«  Aateebilmul,  fötieftt  mit  einer 
f ärgeren  ©efpreebung  ber  beiben  ©acramente,  mit  Sinf4ln§  be#  8ebrftü(fl  wn 
ber  »eidjte  ab. 

3m  '.Hnfcbluf?  an  ben  Katerbilntulunterricbt  finb  bie  fünf  ^auptnücfe,  bie 
erforberlieben  SibelÜeQen  unb  eine  Nnubl  btroorragenber  Äir<benlieber ,  bei 
beren  2Jertbe»ung  auf  ba«  ©rbuljabr  au<b  bie  fireblicben  geftjeiten  berütfftAttgt 
werben  foden,  obne  ba«  (^cbädjtnip  ju  befebweren,  nad;  unb  nacb  feft  einjupriaes. 

Die  nähere  ^ettttedung  be«  in  allen  epangelndjcn  $olf«f<bulen  minbeiten« 
ju  bewdltigenben  religiöfen  3)2emorirftoff«  bleibt  Porbebalten. 


Digitized  by  Google 


A.  5Deutfd>Ianb.  697 
2.  ©er  fatf>olif<$e  fteltgionflunterricH 

£er  fatbcltidjc  SReligion*unterrid)t  umfafit  biblifche  »cfdjtctre,  bc 
jtehentlid}  e  r  t  f  o  p  c  n  e  r  f  1  a  r  u  n  g  ,  Ä a  t  c dp  i  *  m  u  i  ( « b  r  e  unb  A  i  r  d)  c  n  =■ 
gefd)id)te.  Hl«  Sebrmittel  finb  ber  fletne  be$iebenbltcb  btr  grö&ere  ©tdcefan» 
fatecbj«mu#,  forote  eine  ©ammlung  btbUfäer  Otf^itbicn  ju  benupen. 

a)  Siblifdje  ®efd)id)ten  unb  <p*erif openerflä  rung. 

3n  tcn  (ileraentarclaff«n  irtrt  mit  einem  religiofen  Änfdjauungiunterricbte 
begonnen,  rurd?  benfelben  foQen  bie  ©tfculfinber  mit  ben  einfadjfien  biblifdjen 
(Erholungen ,  ©orjugäroeife  au«  bem  geben  ber  «Patriarchen  unb  3<fu  ßbrifti, 
mit  ben  Änfang^grünben  be«  ftated)i«mu«,  mit  ben  ibnen  nabe  liegenben  dr* 
fAetnunacn  be#  deutlichen  Sebent?  in  baut,  ©d)ule  unb  Atirdje,  forrtc  mit  ben 
in  btefen  Sebenlfreifen  begrünbeten  fittlieb'reltfliöfen  SSerpflicptungen  unb 
Hebungen  betannt  gemalt  werten.  Vcicfct  r'aplidjc  SBetfc  unb  Stttenfprüc&e 
metben  gelernt.  —  äBöebentlidj  jmei,  bejieljenHidj  eine  ©tunbe. 

3n  ben  Littel  ,  befonber*  aber  in  ben  Dberdaffen  iß  bie  bfbliföe  fflefdjidjte 
unter  $eroorbebung  ber  Herfen  Gbrtfti  in  gröjjerer  Suffübrlicbteit  jufammen» 
bängenb  unb  mit  fteter  $inweifung  auf  bie  ©tjiebungen  be«  alten  unb  neuen 
Sefiamented  ju  einanber,  auf  ben  Aatedjiitnuf  unb  ba«  Keben  $u  befcanbeln.  — 
SBödpentlicb  eine  ©tunbe. 

gebreurfe  jweijäbrig. 

b)  Ä  a  t  e  d)  t  $  m  u  6 1 1  b  x  c. 

tiefer  llnterricbt  t fr  in  ben  SRitteldaffen  nadj  bem  f leinen,  bei  oorge« 
fdjritteneren  3<tbffläng«»  —  od«  mit  3lu#laf|ung  ber  für  bie  lefeten  ©dmljabre 
au  referoirenben  fragen  —  nad)  bem  größeren  jutedjitfmufl  fo  ju  crtbeflen, 
hap  bie  einzelnen  tfebren,  inlbefonbere  unter  ©ejugnabme  auf  biblifdje  <J»efd)id)ten 
fc&on  mebrfeitige  Jöegrünbung  finben.  —  Sdcfrentlid)  j»et,  bejie&enbltcb,  eine 
©tunbe. 

53et  bem  Unterrichte  in  ben  Oberdafien ,  welchem  bie  tiefere  ©egrünbung 
ber  (glauben?«  unb  c ittenlc&re  jufäQt,  iji  ebenfowobl  auf  bie  Äuafprttdje  unb 
Uebereinftimmung  ter  lebrenben  Äircfce,  wie  auf  nfibere  (Erläuterung  ber  ein; 
fölagenben  33ibel|teOen  ibebaebt  ju  nebmen.  —  3Bcd><ntlicb  jwei  ©tunben. 

«uf  aQen  ©tufen  finb  bie  erforb erliefen  ©ibelftellen  einzuprägen. 

Sebrcurfe  jweiiäbrig. 

c)  ftirebengefebtebte. 

3n  ben  DberdaiTen  gelangt  bie  (Entmiefelung  ber  djrtttlidjcn  Airdje  unter 
$inmet*  auf  ben  gefcbidjtlidjen  ßufammenbang  ber  einzelnen  dreignific  not» 
nebmlieb  burd)  Vorführung  bebeutung«ootter  ©iograpbieen  jur  DarfleQung.  — 
Biödjentlid?  eine,  bejiebenblid)  eine  balbe  ©tunbe. 

gebreurfuö  ein*  ober  jmeijäbrig. 

3n  benjenigen  klaffen  mittlerer  unb  höherer  !öoif?fd)ulen .  nvldje  fär  baf 
neunte  unb  geinte  ©rbuljabr  beftimmt  ftnb,  bat  ftdj  ber  SReligion^unterricbt 
heiter  $efenntntffe  tbeile  ^u  ermeitern,  tbcile  ju  oertiefen. 

3.  5)te  Scaufnc^ttguTtg  unb  Uebenoadjung  beö  cöangetifd>=lutl)erifd)cn 
SKctigionSunterricötö  erfolgt  gefeilterer  SZBcife  fcureb  bie  ®eifi(t$tett  unb 
bat  barQber  fcaö  et>atigelifd>*lut$ettfd)e  Sanbedconftftonuat  eine  'Special 
SJerorbnung  erlaffen,  beren  ^auptpunfte  toir  inittr)et(en  toollen. 

§  1.  Die  firchiidje  fteaufftgtigung  bed  iReligioneunterridjta  in  ben  öolt«. 
fdjulen  liegt  an  eitler  ©teOe  ben  ^rarrtrn,  bejtebenblid)  ben  oon  ben  (Spboren 
befonberö  bamtt  beauftragten  tfeirtiidjen,  in  höherer  3nftan^  aber  ber  oergefefcten 
ftrchlidjen  Suffid)t«6ebörbe  unb,  fo  riet  bie  (jrblanbe  betrifft,  ben  (ipboren  ob. 

§  2.  Die  erftgenannten  (Peiftltdjen  haben  ju  bem  3n>ecfe  bem  lection0p(an< 
mäfMgen  Untrrricbte  in  ben  ibnen  jugemfefenen  ©cbulen,  fo  oft  d  ibnen  im 
3ntereffe  berfelbcn  )u  liegen  |$efnt,  beijuroobnen  unb  fomobl  auf  ben  3nbalt/ 


698 


3ur  (£nttm(felun8$gcfd)id)tc  ber  ©djule. 


a!«  au*  auf  bie  gorm  be*  IReligioneunterrtcbi«  ihr  MugenrnerT  ju  ricfcten,  in** 
befonbere  aber,  foweit  ei  §ur  ©ewinnung  cine^  fixeren  Urtbeilfi  übet  ten  ©tanb 
bee  gielfgionflunterrtcbt*  ndtblg  ift,  oon  rem  be0^a!6  aufgehellten  gebrplane  unk 
ben  ben  einzelnen  Glaffen  geftecTtcn  ©cbuljielen,  fowie  oon  bem  Dom  8ebrex  ju 
fübrenben  ©cbultagebucbe  in  Setreff  beft  9tetfgion«unterric$t«  öinfiebt  |u  nebme«, 
au*  oon  ben  religiöfen  Veifiungen  unb  ftortfa)titien  ber  Äinber,  nadj  ©efinben 
burä)  eine  furje  Prüfung,  fieb  ju  überzeugen. 

§  3.  fcfefelben  werben  (Selcgcnbeit  nehmen,  foweit  notbig,  mit  bem  Sebra 
über  bie  gemalten  SBabrnebmungen ,  jeboä)  felbftoerfrÖntlicb  mehr  im  ©etfein 
bet  Äinber,  ft*  ju  be[prc*en  unb  bemfeiben  geeignete  SBinfe  &u  erteilen,  etwaige 
Uebeljtänbe  aber,  welä)e  aud)  tun*  porgängige  SBernebmung  mit  bem  Segirfl« 
fa)ulinfpector  nia)t  gu  befeitigen  fein  feilten,  jur  Äenntniß  ber  aunäebti  »«■ 
gefegten  firefclieben  i&eb&rbe  ju  bringen. 

§  4.  ©egen  £cblu§  eine*  jeben  3abre#  baben  fte  über  bie  (Jrgebnfffe  f&rer 
gteoifionen,  über  Pen  ©tanb  ber  religiöfen  unb  ftttllä)en  3ugenbbijbung  unb 
über  bie  etwa  oorbanbenen  SRängel  unb  Uebelftänbe  u.  f.  w.  an  bie  oorgeft&ie 
firä)licbe  ©ebörbe  «cridjt  ju  erftatien. 

§  5.  SDie  (Ipboren  baben  u*  ibre$  Orte  ber  oberen  ©eaufflcfttigung  bei 
^Religionsunterricht«  bergefralt  ju  untergeben,  ba§  fic  ju  biefem  3wecfe  in  bei 
Siegel  innerhalb  eine«  fünfjährigen  3e»raurae«  ade  Wollt:  unb  ^Jrioatfchule* 
ihre«  JBejtrffl  befuefcen  unb  jeben  9fteligion«lebrer  boren.  @ie  ftnb  babei  an  bie 
in  ber  ihnen  oon  ben  Drtfrfcbulinfprctoren  (©cbulbirectoren)  mit^utbeilen^n 
SectienSplänen  für  ben  9teligion«unterricbt  angefefeten  ©tunben  nicht  gebunben, 
fontern  formen  beanfprueben,  ba§  für  ben  3nvcf  tiefer  JÄeoifion  aud;  gu  anberrr 
ßeit  innerhalb  ber  lectton«planmäf?igfn  £<r)uljeit  eine  9leligfon«thtnbe  afc 
gehalten  unb  infoweit  ber  Unterricht  in  anbern  gebrfä$crn  erlegt  werbe,  wobei 
jebod)  oorau«sufe&en  ift,  ba§  fie  fta)  be«palb  mit  bem  betreffenben  ©itect« 
ober  Vehra-  oernebmen  werben. 

§  6.  £5ie  flufflmt  b*r  (Sr-boren  wirb  in  ber  $auptfad)e  gang  nach  fltoB* 
gäbe  bet  in  §  2  ben  Ortfgetfilicben  gegebenen  Anbeutungen  geübt. 

§  7.  Die  doboren  baben  hierbei,  fowie  überhaupt  bei  ihrer  ©efpreebuna. 
mit  bem  Sebrer  unb  bei  ihrem  ganzen  Auftreten  in  ber  Schule  auf  ein  gebetb« 
liebes  ßufammenwlrfen  ber  3*ul*  unb  rir*[i*en  Aufftebtdbeamtcn  tbr  befonberel 
Augenmerf  ju  richten,  wegen  etwa  wahrgenommener  unjwecfmäfiiger  Qfnridbtunjjti 
ober  fonft  }u  ihrer  Äenntnifj  gelangter,  ba«  fircbjidje  3ntereffe  berübrenber 
Mängel,  foweit  biefelben  nicht  forort  geboben  werben  fonnen,  mit  bem  »Pejirf*- 
fcbulinfpector  in  münNicbe  ober  i'*nft[i*c  Soramunieatton  *u  treten  unb  rre^en 
beten  ißefeitigung  geeignete  Anträge  ju  ftcllen. 

^tnbet  ber  üpboru$,  ban  eint  oon  ben  e*u!aufft*t*beamten  ebne  tov 
gängige  Sernebmuna  getroffene  3lncrbnung  im  f ir*!t*en  3ntereffe  nx  beanfianben 
fei,  fo  bat  er  junädh))  auf  bem  SBege  münblidjer  ober  f*riftli*er  23erftän Digung 
eine  Ausgleichung  gu  oerfueben,  bann  aber,  wenn  eine  folebe  nid)t  gu  @ta*b* 
fommt,  an  bie  oberfte  tfircbenbeb&rbe  Änjeige  ju  erilatten. 

§  11.  Uebrigenä  bebalt  ba«  ifanbe«ronmtorium  fi*  Por,  fo  oft  ti  notb* 
wenbig  ober  jwecfmä§ig  erfebeint,  einen  Gommtffar  au«  feiner  SRitte  mit  W 
Weoifton  be«  SReligion«untenicb,t#  ju  beauftragen. 

^ugleicb  mag  hierbei  bemertt  werben,  »a§  ber  mit  Seaufftebtigung  ut 
9ttligion<untenid)td  beauftragte  ®eifili*e  al«  foleber  fein  :)ic*t  auf  (iintritt  m 
ben  ©ebuloorftanb  bat,  ba  er  eben  nur  al*  Crgan  ber  ftirefee  (eftgiut  jut 
ffiabrnebmung  ber  3ntereffen  berfetben,  nieb^t  aber  jur  3RitPertretung  ber  @ä)uie 
berufen  ift. 

4.  2>a  ber  (5onfirmanbenuntera<&t,  »eichet  f eitler  im  legten  Öiertd» 
iar^te  ber  ©cb.urgctt  txtl)tiit  rourbe ,  bie  Äinber  mit  Stunben  unb  W" 
gaben  äberbürbete  unb  fefyc  oft  bie  Äege(mä§ig!eit  be«  ©a>uluntcnid)t« 
unterbrach,  intern  er  an  »ielen  Orten  rod^reno  ber  «Sdjuljett  gehalten 
rourbe,  fo  ift  bie  Verfügung  getroffen,  ba§  er  ferneren  mit  3Äi<^" 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfdjlcmb. 


699 


ober  fccdj  fo  balb  al8  möfllicb  iud)  tiefem  Termine  beginne,  auf  imti 
©tunren  wöchentlich  bef ebränft  unb  oorherrfebenb  in  paränettl cber 
SBeife  (manche  ©eifUicben  bictiren  leitet  noch  immer!)  erteilt  werbe, 
ftür  benfelben  fmb  föulfreie  3eiten  zu  wählen,  entweber  bei  je  ein« 
ftünbigen  fectionen  an  jmei  berfebjebenen  Jagen,  ober  bei  etwa 
ZWciftünbigen  Öectionen  am  2ftittwocbe ;  reicht  in  größeren  ^aroebjeen  bie 
fdmlfreie  j^tit  nicht  aus ,  fo  bat  ber  betreffende  ©eifilidje  ben  erforber* 
liefen  £iSpenfationSantiag  rechtzeitig  an  ben  juftanbigen  ißezirfsfchul* 
infpector  zu  [teilen. 

5.  On  ber  öolfSfcbule  \\i  feit  ber  9c*euorganifation  beS  Sdiulroefenö 
bie  rührige  Z^atigteit  in  erbebter  Ontenfität  fortgegangen,  föüftig  wirb 
im  ganjen  Sanbe  an  bem  au&ern  unb  innern  Ausbau  ber  Scbule  gear= 
beitet:  einfache  ÖolfSfcbulen  fmb  bureb  bie  Sbätigfeit  ber  SegirfSfchuU 
infpectoren  aus  ben  prtmitioen  SJerhältniffen  t)erau<?gebcben  unb  m 
mohlorganifirten  Slnfklten  oerroantclt  toorben;  in  ben  Stfibten  unb 
größeren  Dörfern  entfteben,  wo  fotdje  feitber  nodi  nicht  waren,  mittlere 
SÖolfSfdmlen,  uno  an  Stelle  ber  Oberen  SSolfSfcbuIen,  beren  (Sntwidelung 
bureb,  bie  fortgebenbe  ©rüneung  bon  SRealfdmlen  II.  Oitnung  leiber 
febr  gebemmt  wirb,  fmb  in  ben  meifien  ^rooin^ialftäbten  menigfienS 
Selecten  errichtet  worben.  S5ie  faebmannifeben  Organe  ftreben  überaß 
naa>  rechter  HuSwabt  unb  Se^anblung  cer  Sebrftoffe,  wie  nach  ßrwerb 
ber  nötbjgen  Lehrmittel  unb  i'ebrerbibliothefen  unb  wirfen  in  biefer 
^Beziehung  anregenb  auf  bie  päbagogifcben  Greife.  Die  zahlreichen 
(Konferenzen  unb  93ezufSlebrerterfammlungen,  mit  benen  meiffc  üebrmittel= 
auSfteÜungen  oerbunten  fmb,  unb  bie  freien  Bereinigungen  ber  Lehrer 
Zum  j&votdt  ber  ftortbiltung ,  wie  bie  DrganifUnoereine  in  ben  freis= 
bauptmannfehaftlichen  SBe^irfen  r  legen  beiebteS  3euBm§  ab  bon  ber 
Stretfamfeit  ber  fächftfehen  ?eb«r. 

Slufeer  biefen  Konferenzen  fmb  bureb  miniflerielle  Verfügung  tie 
Hilfslehrer  ju  befonoeren  Konferenzen  unter  ber  Leitung  ber  53ejirfSs 
jchulinj'pectoren  verpflichtet;  m  biefen  haben  fie  eine  päbagrgifche  (hiftorifch 
ober  metbobifch)  Arbeit  unb  eine  Sprucbfaiecbefe  ju  liefern,  refp.  ju 
halten;  manche  93e^irfSfcbulinfpectoren  machen  mit  ihren  Hilfslehrern 
auch  ein  gufammenhängenbeS  gaa)  bureb,  wie  ©efduchte  ber  ^ßabagogif, 
felbft  ^Trigonometrie  tft  in  einer  foteben  Konferenz  getrieben  worben. 
Sei  ben  2Bahlfäbigfcit«prfifungen  ber  jungen  &hrer,  bie  zeither  oft 
recht  befcheibene  9tefuttate  lieferten,  wirb  fich  ber  Segen  biefer  trefflichen 
Einrichtung  zeigen. 

6.  fttt  ber  innern  Hebung  ber  ®<$ule  unb  Ihrer  Sehrer  gel)t  bie 
Su§ere  $ano  in  $anb.  Ueberatt  entliehen  ben  gorberungen  ber  Neuzeit 
entfprecbenbe  ©chutbäufer  mit  f  reimt  lieben  Üebrerwobnungen ,  umgeben 
oon  einem  Jurnplage  mit  ben  nötigen  Apparaten.  SDcandje  ©emeinben 
wetteifern  mit  einanter  in  ber  Sorge  für  üue  Schulen  unb  febteefen 
niebt  taoor  jurfief,  fleh  tür  biefelben  eine  SdmlcenUft  aufzulegen;  aud> 
woblwoacnbe  ^ribatleute  unterftüfcen  ba«  eble  Streben  mit  reichen 
Smtteln,  fo  hat  z-  33.  ber  ftreiherr  oon  53urgt  zu  Surgf  bei  Bresben 
100,000  2Rarf  aus  eigenen  SWitteln  für  baS  Sdmlmefen  bes  fcreflbener 


Digitized  by  Google 


700 


3ur  enttüirfetung^ef^tc  ber  <S^ulc. 


©e^irt«  (©auten,  Unterjrüfcungen ,  Öe^rcrbiSliot^cf  ic.)  gefcenbet.  Die 
©tabt  Sbemnifc  hatte  für  i^xe  ©chulen  540,126  SDcarf  aufzubringen, 
moton  330,289  2ftarl  curd)  birecte  ©d)ulanlagen  ju  leiften  roaren. 

Die  Sebrergebalter  überfteigen  an  allen  Orten  bie  in  bem  ©efe$* 
bom  23.  Danuat  1874  (tgl.  Jahresbericht  XXVI,  ©.  629)  torgefebrie* 
benen  3ftinima(futnmen ;  fo  bewegen  ft<$  bie  ©ehaltet  in  Dreöten,  2eip$ig 
unb  Shemnifc  für  bie  ftäncigen  Vehra-  imifeben  1650  unb  3000  iVarf, 
in  3®'<*au  »wifeben  1500  unb  2800  9ftarf,  in  9Reijjen  jmifc^en  1800 
unb  2700  SKarf.  3n  ben  meijten  ©tobten  ift  eine  ©ehalt«ftaffel  0«s 
f Raffen  worben,  nad)  welcher  bie  $öbe  ber  ©ebalter  niebt  abhängig  ift 
ton  ber  Reihenfolge  ber  Vebvev  im  (SoHegtum,  aud)  nicbt  ton  ben 
©cfjulclaffen,  in  welchen  fie  unterrichten,  fonbern  ton  bent  D>ienftalter 
ber  Sebrer,  wobei  bie  in  einer  auswärtigen  ©teflung  erlangten  Dienft- 
jat)re  mit  in  Anrechnung  gebracht  werben.  Die  3ulagen  erfolgen  to 
einem  3Q"f$enraume  ton  brei  bi«  fünf  Jahren.  üBegen  biefer 
günftigen  pecuniären  SBerhaltniffe  ftnbet  noch  immer  ein  lebhafter  3a3fltf 
ton  Lehrern  au«  ben  benaebbarten  beutfeben  ©taaten  flatt. 

7.  SU«  wirffamfte«  üttittet,  ber  ©a)ule  unb  ben  2et)rern  einen 
nachhaltigen  (£influ§  auf  bie  b«anmacbfenben  ©efcblecbter  ju  fichern, 
n>arb  in  abmmiftrattoen  unb  päbagogifchen  Greifen  bie  ©rünbung  oon 
33olf«bibliotbefen  ertannt.  Um  ba«  Ontereffe  ber  iBetölferung  für  biefe 
©acbe  wachzurufen,  tertheilte  baß  königliche  ÜJctnifierium  nicht  nur 
gratis  eine  33rofcbüre  über  bie  93ebeutung  unb  (Einrichtung  ton  Wollt* 
btbliothefen  an  alle  ©emeinbetorfiä'nbe  be«  Sanbe«,  fonbern  fieflte  aua) 
jur  Errichtung  fcerfelben  namhafte  ©nmmen  nur  Verfügung,  lieber 
©rünbung  unb  Verwaltung  biefer  neuen  Jnftitute  wirb  in  maneben 
»ejitten  lebhaft  bebattirt,  boch  bürften  fich  biefe  nur  bann  erfi  leben«' 
fraftig  crweifen,  wenn  bura)  ©chulbibliothefen  ba«  33ebürfnijj  nad> 
Seetüre  unb  ber  ©efdunaef  an  guter  Seetüre  geweeft  wirb. 

8.  Die  f^ortbilbungSfchule  hat  nun  einen  obligatorifcben 
Gbavafter  angenommen  unb  nt  jum  integrirenben  X l? c 1 1 e  ber  33olf«[cbule 
geworben.  Da  ba«  junge  Jnftitut  ben  Semeinben,  an  beren  £eifiung6: 
fabigfeit  fonft  noch  bie  größten  Slnfprücbe  gemacht  würben,  manche 
feitber  ungewohnte  pecuniä're  Opfer  auferlegte,  griff  ba«  TOnifterittW 
burch  ©ewährung  ton  ©taatflbeibilfen  anregenb  unb  förbernb  ein,  boch 
werben  biefe  Unterjtfifcungen  nicht  fortlaufenb,  fonbern  nur  für  bie 
Dauer  be«  ftalenber  jähre«  unb  auch  nur  foldjen  ©deuten  be willigt,  bie 
fleh  nicht  auf  tie  Seijiung  be«  im  ©efefce  torgefchrtebenen  SKinimum« 
befchranfen.    Sluch  uuf  biefem  ©ebiete  tritt  überall  ba«  ernfle  ©treben 
an  ben  Sag,  ben  jungen  Schulen  gu  gefegneter  SBirffamteit  $u  l>et 
helfen.    Der  Unterriebt  wirb  gemöhnlich  in  ben  Äbenbjtunben  &e* 
SBochentage  ober  am  ©onntage,  boch  i"<fy  waljrenb  ber  &t\t  be« 
mittaggotte«bien(te« ,  ertheilt,  an  einigen  Orten  auch  hat  man  bereit« 
begonnen,  ihn  auf  9flittwocb  Nachmittag  ton  1 — 4  Uhr  $u  legen, 
benn  auch  in  fehr  tielen  ©emeinben  ba«  Minimum  ton  jwei  auf  oiet 
©tunben  er^ht  ift.  Doch  finb  bie  jungen  ftnfiatten  noch  reebte  Sorgen* 
finber.    Nicht  nur  erflaren  fla>  bie  Sehrerfreife  gegen  bie  Unterbrechung 


A.  SDeutfölcmb. 


701 


ber  ©cbul$eit  (in  ber  2fu«führung«t>erorbnung  flum  ©djulgefefce  ift  naay 
gelafjen,  Den  ^ortbilbung«unterricbt  roahrenb  ber  Sommermonate  auö-- 
faOen  laffen,  roenn  roahrenb  ber  2Binter«jeit  aHroöcbenttid)  minbejUn« 
tier  ©tunben  Unterricht  erteilt  roerben),  fonbern  flc  Hagen  befonber« 
über  bie  !£i«ciplin  in  ber  ftortbilcungsfcbule.  9fan  bebauert  ben  fanget 
an  3ntereffc  Der  jungen  Seute  für  bte  ©djule  unb  rügt  ba«  betragen  ber 
©t^öler  auf  bem  ©cb,ulroege,  roäbrenb  be«  Unterricht«  unb  außerhalb 
ber  ©djuljeit  überhaupt.  §aft  in  allen  Seljrerconferenjen ,  felbft  in  ber 
Cerfammlung  ber  Söejirfefchutinfpectoren ,  ift  biefer  ^unft  etnge^cnb 
erörtert  roorben,  unb  bie  Delegirtenterfammlung  be«  allgemeinen  fäc^ft- 
fdjen  l'ehrerterein« ,  welche  bie  £>i«ciplin  in  ber  gcrtbilbung«fcbule  auf 
ihre  £agc«orbnung  fefcte,  empfahl,  ba  l'e^rern  unb  93eb6rDen  ijinftcbtlicb 
ber  SBeaufftchtigung  ber  ftcrtbitbungefdjfiler  außerhalb  Der  ©cbuljett  bie 
Sontrole  unb  theilroeife  auch  bie  2flatt)t  fehle,  bie  ©Übung  ton  (£r* 
jiehung«oereinen.  (Sine  befonbere  ©cbulorbnung  für  bie  $ortbilbung«fchule 
hat  bie  $)irectorenconferen$  be«  Veipjiger  £anbbe*irf«  entworfen. 

(Sine  ba«  Slnfetjen  unb  bie  (Sntroicfelung  ber  ftortbiltungöfcbule 
fcbabtgenbe  (Srfcbeinung  roar,  bafj  manche  Veljtberren  wegen  ber  ihnen 
läfHgen  §ortbilbung«fd>ule  mit  befonberer  Vorliebe  Lehrlinge  au«  anceren 
Staaten,  beren  ©efefcgebung  eine  £beitnabme  an  ber  ftortbilDungGfchule 
nidu  yir  ^fltdjt  niad>t,  annahmen.  Um  biefem  Uebelftanbe  \i\  begegnen, 
l^at  bie  Regierung  nad)  @c^ör  ber  39e$trf«fd>ulinfpfctoren  befcbloffen, 
mit  ben  anceren  Deutzen  (Staaten  eine  Vereinbarung  ju  febaffen,  naa> 
welcher  alle  jungen  Seute  nach  ber  S3erfaffung  be«  Äufenthatt«prte«  at« 
fchulpflidjtig  be^anbelt  »erben  foQ*en,  bt«  babin  aber  ben  (9emeinben 
anheim  gegeben,  ton  ber  ibnen  in  §  106  ber  beutfdjen  ©eroerbeorbnung 
oom  21.  §uni  1869  gebotenen  ftüglicbfett,  ba«  geroerbliche  ^erfonal 
$um  Öefucbe  ber  ftortbitbung«fdjule  jtatutarifcb  anchatten,  mögücbften 
(Gebrauch  $u  machen.  —  $ln  mehreren  Orten  ftnb  neben  ber  obtigatorifdien 
$crtb»lbung«fchule  geroerbliche  unb  lanoroirthfchaftliche  Änftalten  in« 
Seben  gerufen  roorben;  fo  bat  man  in  Auerbach  für  ben  53ejirf  be« 
toigtlanbifchen  lanbroirtbfehaftlichen  5frei«teretn«  eine  lanbroirtbfchafilicbe 
SBinterfcbule  errichtet,  in  roelcher  bie  ©chüler  eine  ben  SlnforDerungen 
ju  rationeller  Ausübung  be«  2anDroirtbfcbaft«berufe«  entfpredjenbe  roiffen= 
fdjaftliche  unb  tect»nifcbe  2lu«bilbung  erhalten  feilen,  ©elbft  für  Stäbchen 
haben  fleh  $ortbi(bung«fchulen  aufgethan,  in  benen  bei  befdjranfter  Unters 
riebt« ^ett  Ueutfcb,  Rechnen  unb  weibliche  §anbarbetten,  bei  erweiterter 
Unterrichtszeit  augerbem  ©efdjtchie,  SRaturfunbe  unb  befonber«  flücljen* 
chemie  ertbeilt  roerben. 

9.  jDie  £afy  ber  93e$trf«f  chulinfpectoren  ^at  ftch  um  brei 
oermehrt  uno  ift  Demnach  ton  25  auf  28  geftiegen.  Geboten  rourbe 
bie  Vermehrung  burch  ©rö§e  einzelner  glitte  —  hatte  boch  ber  Bewirf 
Pöbeln  ^Ofcbafc  409  Ortfchaften  —  unb  e«  ftnb  bemnach  bie  öe.tfrte 
$nnaberg=9Jcarienberg,  Dobeln=Ofcha&  unb  2luerbaaVDeleni$  getheilt  unb 
ju  SöejirfÄfdwlinfpectoren  für  ÜJtarienberg  ber  ©chulbirector  §errn«borf= 
granfenberg ,  für  Ofchafc  ber  ©eminaroberlehrer  Dr.  Sinfler^re«ben 
unb  für  £)el«ni&  ber  ßantor  53aunacf:©chönefetb  berufen  roorben. 


Digitized  by  Google 


702 


3ur  (£ntantfdung$gcfc§id)tc  bcv  (Bdjulc. 


Die  erfle  Serfammtung  ber  S3ejirf«fcbutinfpectoren  fanb  im  Äprü 
ju  Dre«t>en  unter  ©orfifc  beS  Eultueminifier«  Dr.  ton  ©erber  jiatt. 
Die  Verhärtungen  ber  beiben  Jage  »erliefen  nach  fotgenbem  Programm: 
1.  SBeld^e  <Strafmittet  finb  in  ber  $ortbitbung8fcbule  jur  Änwenbung 
;u  bringen?  2.  Oji  bie  $>eran$iehung  ton  Hu8länbern  $um  $3efuct)e  ber 
i^ortbÜbungGfchute  aus  biöciplineflen  unb  untmtdnluten  ©eftdjtdpunften 
wünfchenöwertlj  ober  nicht?  3.  2Belche  Eenfurgrabe  finb  für  bie  33effe 
fdmtieugniffe  fejtjufieflen  unb  welche  Einrichtung  ifi  ben  etentuell  ein* 
juführenben  Eenfurbüchern  ju  geben?    4.  Serathung  über  ben  Antrag 
auf  ^bänberung   ber   Sefiimmung  ber  2lu«fÜhrung3oerorbnung,  bie 
monatliche  Stnjeige  ton  Schulterfäumniffen  betr.,  in  Vcrbinbung  mit 
ber  $rage  über  Vorführungen  gegen  ba«  Vorfommen  anbauernber  un' 
gerechtfertigter  Schufoerfäumniffe.    5.  Veflimmung  einer  griji  jur  (Sin* 
reichung   ton  ©efuctyen  um  üor jettige   Entlaffung   unb  ^efiftellung 
berjentgen  Schmiele,  wonach  bie  jur  Entlaffung  au«  ber  '3  Aule  über- 
haupt erforberliche  Steife  ber  Schulftnber  $u  bemeffen  ifi.    6.  SBelaV 
©runbfäfcc  ftnb  in  Ve$ug  auf  bie  Entwerfung  unb  Prüfung  ton 
Sa>ulhau«bauten ,  auf  bie  föetiflon  be«  33aue«  unb  Slbna^me  berfelben 
feftjur)alten?  7.  Söefprechung  bej.  Vefchlufefaffung  über  bie  ÜJcafjregetn, 
welche  bie  Einführung  be«  £urn=  unb  jjeicbenunterrich  tS  ohne  ju  grojjt 
SBelaflung  ber  ©emeinoe  ju  bcfchleunigen  termögen,  mit  SRücfficht  aaf 
bie  Frage  über  Einführung  eine«  üehrplanS  ber  betreffenben  vya'cfaer  unb 
Einrichtung  ton  tfcadjhilfrcurfen.    8.  Sinb  fclcbe  Lehrer,  welche  gegen* 
roärtig  al«  Fachlehrer  terwenbet  werben,  berechtigt,  baö  ton  ihnen  rer- 
tretene  Fach  über  ben  angelegten  Dermin  (1878)  hinaus  in  ber  biftbtrigen 
SluSbehnung  ferner  $u  terforgen,  auch  wenn  fle  bi«  bahin  weber  tie 
Fachlehrerprüfung  geteifiet  haben,   noch  *™  2lbleiftung  berfelben  bi*; 
penjlrt  Worten  finb  ?   9.  Einrichtung  unb  Suöbehnung  ton  £ilf*s 
lehrerconfercnjen.    10.  Da8  Abholen  ber  Seichen  au«  entfernten  Orten 
burch  ben  i'ehrer  unb  bie  Schulftnber. 

2.  Die  Sehrerbilbungflanflalten.  10.  Die  Sln^ahl  ber 
?ehrerfeminare  t)at  ftcb  in  biefem  3ahre  um  eine  neue  2lnflalt  vermehrt; 
ui  Auerbach  im  Voigtlanbe  ift  Oftern  1876  ein  Seminar  eröffnet 
worben,  Welche«  gleicb  mit  brei  (Staffen,  an  benen  fech«  2et)rer  wirfen, 
feine  Arbeit  beginnen  tonnte.  Es  befielen  bemnach  gegenwartig  neunzehn 
Seminare,  fo  bafe  je  ein«  auf  135,000  Einwohner  fommt.  3n  an* 
erfennenSrocrther  iffieife  trägt  baS  ÜJfinifterium  für  Die  änflalten  bie 
wohlwcüenbfte  Fürforge;  beziffert  fieb  boch  in  gegenwärtiger  ftmanj* 
periobe  ber  StaatSjufchuß  für  bie  Seminare  auf  1,300,000  2Karf,  fö 
ba§  ein  Seminarift  bem  Staate  bura>fchntttlich  3331/,  ÜDtort  foftet. 
Sluch  für  baS  fatljolifcbe  Seminar  $u  93aufcen,  beffen  ftofien  bi^^r 
nicht  aufi  Staatömittetn  beftrttten  würben,  ifi  ein  befonberer  ßnHM 
ton  ben  Stauben  genehmigt  worben,  tamit  an  biefer  "änftalt  bie  fo 
wünfcben«werthe  Vermehrung  ber  Sehkräfte  eintreten  fonnte.  rln  jebem 
etangelifchen  Seminare  ifi  eine  neue  ftönbige  Seminarlehrerflefle  gf5 
grünbet  worben;  jebe«  SoOegium  befleht  bemnach  au«  breijcbn  WH' 
glietern.    Die  Seminargebaube  finb  burchweg  aüen  pabagogifchen  unb 


Digitized  by 


A.  SDcutfcbranb. 


703 


ärztlichen  Hnforberungen  entfprechenb  bergejMt;  eingeweiht  rr  urten  in 
tiefem  Safere  bie  neuen  Gebaute  in  $iraa  unb  Vcbau,  roäbrent  ba« 
Hnnaberger  Seminar  umgebaut  »erben  ift-  —  Der  Entrang  ju  ben 
(Seminaren  ift  ein  fo  beteutenber,  ba§  an  mehreren  Slnftalten  ^araflel? 
claffcn  errietet  »erben  mu&ten.  (Sbenfo  erfreuen  fieb  bie  Seminar= 
fdmlen,  bie  ju  mittleren  öürgerfcbulen  organijrrt  mürben,  ber  @unft  be« 
^ublifumö. 

11.  ■  i'  i  o  ©eljälter  einiger  Seminar  lebt  er  baben  in  biefem  Oabre 
toieterum  eine  merflidje  Slufbefferung  erfahren,  fo  taf?  gegenroärtig  für 
bie  einzelnen  ©teilen  folgenbe  Scala  gilt:  ber  Director  begebt  4875  sJWarf 
unb  freie  Slmteroohnung,  bie  jelm  Oberlehrer  4200,  3600,  3200,  3000, 
2800,  2600,  2400,  2200,  2100,  1950  SWarf,  ber  ftänbige  Seminar 
(ebrer  1800  SKarf,  ber  £>ilf«lehrer  1200  2Harf  nebft  freier  SBobnung, 
Jpeijung  unb  ©elcuchtung.  Durch  tiefe  (Erhebung  finb  bie  ©ehälter 
ber  ©eminarlebrer  benen  ber  Oberlehrer  an  ben  SRealfcbulen  L  Orbnung 
angenähert  morben,  unb  bie  frübere  Petition  um  Aufhebung  ter  ob»altenben 
Differenz  b/at  fomit  einige  Serüdflcbtigung  fetten  ter  Regierung  erfahren. 

12.  S3on  ten  im  3atyre  1876  berau*8e8eb*nen  Seminars 
Programmen  liegen  und  folgenbe  ter:  Siebenter  0  ab  reabc  riebt  über 
ta«  Seminar  gu  flauen  Dem  Director  SRömpler;  fed)«ter  33erid)t  über 
ta«  Seminar  $u  ftrietrid)ftabt=Dre«ben  bom  Director  Dr.  $oble;  fester 
3abre«beri<bt  über  ba«  Seminar  ju  3^°Pau  öom  director  3«rael,  mit 
borau«gcfcbicfter  läbhanblung:  Ueber  ©ibelfpracbe  unb  ÜWittelhocbbeutfch 
rem  Oberlehrer  Kießling ;  fünfter  Bericht  über  ba«  Seminar  ju  Sorna 
beut  Director  Dr.  Üh^temann;  bierter  Söericbt  über  ba«  lanbftanbifdje 
Seminar  ju  Söaufeen  bom  Director  Leuner;  britter  Bericht  über  bie 
Seminaranftalten  \u  (Grimma  oom  Direcror  Dr.  dufter;  fteftprogramm 
bei  Gelegenheit  be«  50|5brigen  Jubiläum«  be«  ftreiberrlicb,  bon  #vlotcr>er= 
{djen  Seminare«  ju  Traten  oom  LebrercoOegium.  —  Daß  manage 
Seminare  auch  in  biefem  vlabre  eine  83cröffentlidjung  ihrer  Ibatiafeit 
beanftanbet  haben  unb  bie  Programme  meift  niebt  al«  (5inlabung«f driften 
ju  ben  Ofterprüfungen  erfebeinen,  liegt  offenbar  in  ter  beteutenben 
2lrbeit«laft ,  bie  ben  Semtnartirectoren  ein  Internat  r>on  burebfebnittlich 
150  jJBglingen  berurfacht  unb  bie  burch  bie  (5antitaten=  unb  (Staffen^ 
Prüfungen  bor  Oflern  nod>  potenjirt  »itb,  begrünbet. 

13.  Der  leibige  Lehrermangel  \)at  einen  ftarfen  Schatten  in  bie 
Seminare  gemerfen,  ber  in  biefen  Änflalten  noch  ein  Sejrennium,  bei 
10%  ber  fäcbfifcben  i'e^rcr  aber  btfl  in«  20.  3^h^unbert  empfunben 
»erben  »irb.  Um  bem  brüdenben  Lehrermangel  abzuhelfen,  (ah  fieb 
bie  Unterrid)t«behörte  beranlaftt,  berfrühte  Abgänge  an  ten  Lehrer- 
feminaren einzurichten.  Die  erfte  Semtnarclaffe  »arb  Michaeli«  1876 
ber  Abgangsprüfung  unterworfen  unt  tie  oorjüglichfien  Smüler  ber 
jmeiten  klaffe  »urten  ju  9Jfi<iaeli«  in  bie  erfte  klaffe  aufgenommen, 
fo  ba§  fie  bereit«  ^u  Oftern  1877  ihre  Reifeprüfung  ablegen  tonnten.  Die 
burch  Sluöfcheitung  ber  beften  Schüler  geleerten  (Staffen  »urten  bureb  Auf* 
nähme  auÄgejeidjneter  Schüler  ber  nächftfolgenten  (Staffen  »ieter  erfüüt, 
fo  ta§,  ba  an  geeigneten  Slfpiranten  j,ur  fea>«len  Slaffe  »egen  te«  gegen* 


Digitized  by  Goqgfe 


704         3ut  @nttt)ictclungegef(^td»te  bcr  Sdjule 


toarligen  3ubrange8  (ein  Langel  wat,  and)  bte  unterfte  (Slaffe  in 
angegebener  Sffieife  auf  bte  9lormalr)öbe  erhoben  »erben  fonnte.  SWe^rere 
(Seminate  terfa^en  ftcb  $u  biefem  jjroecfe  gleich  &u  Dftetn  mit  einet 
prallet  =  <Serto.  —  Da  biefe  2ttafcregel  Die  «ilbungfyett  tieler  junger 
&l>ret  furjte  unb  aua>  bie  innere  (Sntmicfelung  ber  älteren  (Seminare 
—  bie  jüngeren  Slnftalten,  meUbe  nod>  feine  (Sanbibaten  entlaften  Ratten, 
tourben  baton  aufgenommen  —  auf  einige  Oafyre  Ijemntte,  trugen  bte 
©eminarbirectoren  in  einer  (Soflectioeingabe  ifyre  Sebenfen  bem  Äcnig= 
lia^en  2ttiniftertum  tor;  bodj  ba  man  erfannte,  bafj  nur  ein  f  atmetet 
9?othftant  baä  2J?inifterium  ]\\x  Ergreifung  eines  fo  ungeroobnlicfyen 
Littels  beteegen  fonnte,  tljat  man  feine  $flid>t.  3ebenfaH«  fSttnen 
nun  bte  (Seminare  einer  ununterbrochenen  Sntmicfelung  entgegenfeljen, 
benn  nenn  erft  bie  fünf  ©eminare  ju  ©djnceberg,  £>fa>a$,  i'öbau,  $trna 
unb  «uerbaa)  (Sanbibaten  entlaffen  roetben,  mitb  roobl  bet  Langel  an 
Sehern  in  nidjt  ju  langer  j&tit  gebeeft  fem. 

14.  Hm  22. 2lug.  1876  erf^ien  ba«  neue  ©efefe  über  bie  ®  bmnaften, 
$ftealfa)ulen  unb  (Seminare,  in  meinem  binftdjttid}  bet  (Seminare  bie 
Hufgabe,  ber  Se^rcurfu«,  £ef>rgcgenftä'nbe,  3ntetnat«einrid>tung,  Dualis 
fication  unb  Skrpflicbtung  ber  £ebrer,  bie  Prüfungen  unb  $ufft(bt«= 
beerben  befttmmt  »erben.  2)em  ®efe$e  folgte  bato  eine  neue  ©entinap 
letjtorbnung,  mobutd)  bie  com  3afyre  1873  aufgehoben  mürbe.  SRamcntlicb 
ift  biefe  b^borgegangen  au0  bem  Streben,  bie  oberen  (Haffen,  torjüglicb 
bie  erfte  QElaffe,  ju  (fünften  bcr  ©eminarfcbulprajiG  etwas  ju  entlaften. 
Da  bte  Vebrorbnung  tom  Oabte  1873  roo^l  tn  tiefen  ©lattern  be= 
ftroc^en  (8b.  XXVI,  ©.  637  ff.),  bod>  nidjt  auöfübrlia)  mitgetbeiü 
ift,  laffen  mit  bie  neue  tfebrorbnung ,  ber  mir  eine  längere  Dauer 
toünfa^en,  #et  folgen. 

§  1.   ©egenftanbe  befl  Unterri<bt«. 

£tt  ©emtnarunterri$t  umfa§t  folgenbe  ftäcber:  Religion,  beutfdje  SpraaV 
mit  ttinfeblufe  ber  beutfeben  Siteratur,  laieinifdje  ©pradje,  ©eograpbie,  ©effbtf&H, 
9tatur»iffenfd)aften,  unb  jroar  Siatuibefcbreibung  (Mineralogie,  ©otanif,  3^olo0ic 
unb  Stntbropolegie)  unb  9iaturlebre  ( l  hrür  unb  Anfange  ber  Sbemie),  SrM> 
metif,  (Geometrie,  $&bagogit  mit  <£inf$lu&  ber  Aatecbetir,  $fod)ologie  un& 
Vogif,  2Hufif,  ©ebreiben,  ©tenograpbte  (faculiatio),  Xurnen  unb  3eicbnen. 

§  2.  glaffenfpflem. 

£  ie  Springe  ber  S3olf«fd)ullebrer«@eminare  »erben  in  ff*«  auffteigtnben, 
im  Unterridjte  oon  einanber  getrennten  Glaffen  für  ibren  Öeruf  au#gebtlbet. 
Wur  für  ben  Unterriet  1  im  ö tarier,  Biotin,  unb  Orgelfpiel  finb  bte  (Staffen 
in  ber  Siegel  in  einzelne  Slbtbeilungen  ju  jerlegen. 

§  3.  3eitbauet  be«  Unterriebt«. 

SDie  normale  Dauer  ber  SMIbungÄjeit  umfafjt  feefci  ^abre;  fte  fann  aber 
für  einzelne  Zöglinge,  tretet  e  ba«  ©übung*iiel  innerhalb  biefer  §tit  niefet  V 
reidjen,  um  ein  3abr,  um  eine  längere  3«it  nur  mit  (fcenebraigung  ber  oberflen 
©a)ulbeb&rbe  »erlange«  »erben. 

§  4.  3abl  ber  Sdjüler  einer  glaffe. 

tfeine  klaffe  foü  in  ber  Siegel  mebr  a(«  25  ©ebüler  gabten. 

Ueberfdjreitet  bie  3flbl  ber  ttngemelbeten  unb  au r  Aufnahme  reif  befanbenen 
bie  juldfftge  3abl,  fo  bat  fit  ber  £>irector  ber  oberften  @djulbeb5rbe  teb«f# 
3uweifung  an  ein  anbere«  ©eminar,  beffen  ßlaffen  bie  juldfftge  3abl  np^ 
nid)t  erreicht  Ijaben,  ju  präfentiren.   ^ie  oberfte  @(bulbeb5rbe  tff  baber  but^ 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfdjlcmb.  705 

bie  Sirectoren  bon  ber  grequeng  ber  eingehen  (Stoffen  in  fortbauernber  Äennt* 
nl§  gu  erhalten. 

§  5.   ßabl  unb  Verkeilung  ber  Unterric$tiftunben. 

2)ie  ©tunbenga&l  in  einer  (Elaffe  barf,  ungerechnet  ben  Unterricht  in  ber 
2ftuftf  unb  ©tenograpb> ,  über  feeh«unbbiei§ig  ©tunben  wöchentlich  nid)t  an* 
fieigen. 

Sie  Sehrfhtnbcn  finb  fpmmetrifch  nnb  fo  gu  berthetlen ,  ba§  in  ber  9tegel 
SWontag,  Sienfiag,  Sonnerflag  unb  Freitag  am  Vors  unb  giadjmtttage,  3Xitt* 
mod)  unb  ©onnabenb  bagegen,  wenigfien«  in  ben  miffenfcbajtlicbcn  Bachern, 
nur  am  Vormittage  unterrichtet  wirb.  Süperbem  finb  bie  fchwierigen  unb 
mistigen  Sectionen  auf  bie  gRorgcnfrunben ,  bie  5Religion«^unben ,  foweit  nur 
möglich,  auf  bie  erfie  ober  gwette  SJiorgenfiunbe  gu  berlegen.  Sie  ©ehulfrunben 
finb  pünftlieb,  mit  gebn  Minuten,  nach  ber  größeren  «ßaufe  am  Vormittage  mit 
fünfgebn  Minuten  nach  bem  ©locfenicblagc  gu  beginnen  unb  mit  bem  ©Joelen* 
fölage  gu  fcblie§en.  Sic  erfie  Unterridjtdftunbc  am  SJlorgen  jebe«  Xage«  be» 
ginnt  in  allen  gtafien  mit  @ebet. 

Ueber  Verkeilung  fcer  Unterrie^töireffc  auf  bie  cingelnen  Staffen  unb  bie 
ßehrglele  in  bat  habere  in  bem  na$ftebenben  Sebrplane  enthalten. 

§  6.   diel  igt  on.   Verkeilung  be«  Unterrichten"  offe«. 

klaffe  VI:  Vier  ©tunben  wöchentlich.  Äatecblömu«  gwel  ©tunben.  (Sr* 
fldrung  bes  erfien  vaupti'tücfc«  unb  be«  erften  Srtifel«  oom  groeiten  fcaupt* 
ftücf.  Sie  erforberlichen  Vibelfprüche  unb  Äirchenlieber.  ÜRtttbctlung  bio* 
arapbifeher  «Rotigen  über  bie  Sieberbtchter.  Viblifrbe  ©efchichie  gwei  ©tunben. 
Sie  (WcKticbtcu  be«  Gilten  Xefiament«  mit  Verüdftcbtigung  ber  begügliehen 
biblifdjen  ®eograpt>ie.  ®ute«,  bem  biblifchen  Huöbrutfe  fieb  anfchllc&enbe* 
SRachergäblen. 

Glaffe  V:  Vier  ©tunben  wöchentlich.  Äatedjiörauö  groei  ©tunben.  <lr- 
ftärung  be«  gweiten  unb  brüten  Hrtifel«  be«  gweiten  £auptftütf\\  eingehenbe 
ßrflärung  be«  2Bortberfranbe«  be«  t ritten,  bierten  unb  fünften  $auptfiücf«. 
«ibelfprüche  unb  Hircbenlieber  wie  in  klaffe  VI.  Stblifche  töefcbiebte  gwei 
©tunben.  Sie  biblifchen  ©efc&ichten  be«  üReuen  JXeftament«.  SWemoriren  ber 
befannteften  ÖUefebntffe  unb  einiger  ^auptfteflen  au«  ben  Sieben  3efu. 

Glaffc  IV:  Vier  ©tunben  wöchentlich.  Vi  b  elf  unb  c.  Einleitung  in  bie 
»üdjer  alten  unb  neuen  Sefiament«  mit  überftebtlicher  SarfteOung  ber  beil«- 
aefebichtlicben  (Intwicfelung  unb  au*gcbebntcr  «eetüre.  Sie  eiforbertichen  Vibel» 
fprüebe  unb  Äircbenlieber. 

Glaffe  III:  Vier  ©tunben  wöchentlich.  JBibelfunbe  unb  ©ibelerflärung  gwet 
©tunben.  geben  3efu.  gefen  unb  (SrHirung  abgewählter  ©teilen  ber  bter 
(Sbangelien  unter  Sarlegung  bei  Vauefl  unb  bei  gegenfeitigen  Verbältntffe« 
biefer  ©ücber.  ©efonber«  beroorgubeben  ftnb  bie  92eben  3efu,  namentlich  bie 
5Bergprebigt,  ^leiebniffe  unb  eingelne  'flbfebnttte  au«  bem  (Soangelium  3ob.annid. 
Bürger  9bri§  ber  ®efebicbte  bei  &ir$enliebe*.  ftircb,engefcf)icb,te:  ßmei  r  tun  ben. 
2Die  9lpofrelgefeb,icbte.  SDarfleflung  ber  SBeitercntmiefelung  ber  Äird)e  bi«  auf  bie 
JReformation. 

ßlaffe  II:  Vfer  ©tunben  »5#ent!i<$.  Olauben«-  unb  ©ittenle^re  ber 
euangeiiirben  Ätrdje  gmei  ©tunben.  9udfübrlic^e  praftifebe  Ertlärung  bed 
Äatecbt^mu?  mit  befonberer  Verürffid)tigung  ber  ^3rbürfniffe  ber  VolfAf$ule. 
Äire^cngefdjtcbte:  3Wfi  ©tunben.  gortfe^ung  bi«  jur  Gegenwart. 

klaffe  I:  Srei  ©tunben  wötfentlid).  ©lauben«-  unb  ©ittenlebre  wie  in 
Slaffe  II;  bierüber  in«befonbere;  Seien  unb  (Srflärung  be«  erfien  Xbcile«  ber 
^Huglburgifcben  (ionfeffion  unb  2)arfteQung  ber  Unter)'cb,eibung«(ebren.  (Srläuterung 
ber  miebtigfien  epifiolifd;en  3lbfcbiu:to,  namentlid)  im  ?lnfd)luf]e  an  ben  SHömerbrief. 

§  7.  Sebr^iel. 

Ser  9ieligienäunterrid)t  bat  oor  SlQem  auf  Qrroetfung  unb  Velebung  be« 
elirifilicb, » religio fen  £fnnc«  unb  auf  feftc  Vegrünbung  ebangelifcb,en  glauben« 
b^inguroirfen.  3«  ffin«  Ö^efammtbeit  begroeeft  ber  9ieligion«unterricbt  au** 
reid^enbe  Vefanntfcbaft  mit  tem  gefcb.id)tlicben  unb  boctrineden  ^auptinbalte  ber 
heiligen  ©ebjtft,  mit  ber  Gntmidelung*gefdjicr)te  ber  eb,rifilid)en  Äirdje,  befonber« 

$äb.  3abreiberiajt.  xm.  45 


Digitized  by  Google 


706         £ux  (MtmcMuug^efcl^tc  bcr  ©djulc. 

in  ben  et  fr  e  n  3abjbunberten  unb  in  bem  Zeitalter  ber  Deformation  unb  mit 
ben  8ebren  ber*  eoangeltfcben  Äirdje  unb  ibrer  ©egrünbuna. 

SSemerfung  $u  §§  6  unb  7  leiben  auf  ba«  fatholifdje  SDoi!«f<$ullebrer- 
©eminar  ju  ©aufcen  feine  Hnwenbung.  ffiegen  be«  9leltgion*unterrid)te«  an 
biefem  ©eminare  bewenbet  cd  bei  ben  bi«berigen  ©eftimmungen. 

§8.  Deutfd;e©prad)e.  Slflg.emetne«.  Der  Unterridjt  in  ber  3Rutterfr«Tad>e 
tft,  fcroett  tbunlic^,  bemfelben  Sebrer  au  übertragen,  welcher  in  berfelben  Clafje 
ben  latelnlfcben  Unterridjt  cvtbetlr ,  unb  t fr  bann  bie  ©tunbeniabl  ju  (fünftes 
ber  lateinifdjen  ©pradje  innerhalb  ber  ffir  bie  Staffen  VI  bi«  III  angebeutelen 
©djrante  ber  Hrt  ein  g  urtei  ten  ,  baß  für  bie  beiben  ©praeben  bie  (ftefammtAabl 
oon  jepn,  jebn,  ad)t  unb  bejieb.enblicb,  fteben  ©tunben  oerwenbet  »trb.  Sergl. 
§§  9  unb  12. 

§  9.   ©ertbeilung  be«  Utiterridjt«ftoffe«. 

Glaffe  VI:  Drei  (oier)  ©tunben  wodjentlidj.  ©rammatif.  »ort»,  »ort. 
btlbung««  unb  Formenlehre;  ber  einfache,  ber  Aufammengejiogene  unb  bie  ein« 
fächeren  formen  be«  jufammengefebten  ©afee«.  Ortbograpbifdje  Uebungen. 
Sectüre.  S3ortrag«übungen.  ©tflübungen.  SlOe  feieren  Jage  eine  fdjriftlidje 
»rbeit. 

Glaffe  V:  Drei  (Pier)  ©tunben  toBdjentlid).    ©rammatif:  Ii  ebernebt  liebe 
Datjteflung  ber  ©afclebre  mit  befonberet  ©erüdfiebtigung  ber  fdjwierigeren 
men  be«  jufammen gefegten  Safee«  unb  be«  oerfürjten  ©afce«.  Sleciüre,  Vertrags* 
unb  ©tilübungen  wie  in  (Stoffe  VI. 

(Slaffe  IV:  Drei  (oier)  ©tunben  wödjentliei.  ©rammatif:  giepetttion  ber 
©afclebre.  üectüre:  (Erläuterungen  von  Sefeftütfen  na*  %exm  unb  3nbalt. 
Äu^er  Bbrl§  ber  üRetrff  unb  ^ßoetif.  Uebungen  im  2}ortrog  unb  Declamiren. 
Slteraturbilber  au«  ber  jweiten  claififgcn  ^eriobe.  ©tilübungen.  «Oe  brei  SBo$en 
eine  fdjriftliebe  Brbefr.   Uebungen  im  Di«poniren. 

(Elaffe  III:  Drei  (oier)  ©tunben  wodjentltd).  Seetüre:  (Srläuterung  fcbweTerer 
2cfefrü<fe  nad>  ftorm  unb  3nba(t  mit  Siteraturbilbern  (oergl.  (klaffe  IV). 
Uebungen  im  Vortrag  unb  Derlamiren.  ©tilifiifdjc  Uebungen.  Df«ocfition«» 
leb«  mit  Uebungen  im  Di«pentren  oon  Aufgaben.   SRonatlfd)  ein  fluffafc. 

Stoffe  II:  SJier  ©tunben  woc&entltdj.  tfiteraturgefdjidjte  bi«  jur  §tefor- 
mation#$ett.  2ectüre  oon  SWufterfiücfen.  ©tilifhfcfcc  Uebungen  im  münbüdjen 
Vortrag.    äRonatlld)  ein  »uffafc. 

Glaffe  I:  Drei  ©tunben  wodjentlidj.  2iteraturgefd)id)te  bi«  jur  9teujeit  in 
«erbinbung  mit  geeigneter  tfeetüre.  ©tilifttfdje  Uebungen  im  Vortrag.  ©e$« 
8uffä&e  im  3^bre. 

§  10.  «ebrjiel. 

«eim  Slbfdjluß  be«  ©eminarcurfu«  muß  erworben  fein:  ©rünblidje  Äennt» 
ni§  ber  beutfdjen  ©rammatif  na*  ibrer  jebigen  ©eftalt  unb  ben  ftauptmomenten 
ibrer  gefcbicbtli^en  Gntwitfelung;  Öefanntfebaft  mit  ber  beutfdjen  Literatur  uni 
8iteraturgef(biebte  tm  aflgemeinen ,  fomie  im  *8efonberen  mit  ben  bebeuienbften 
SBerfen  ber  elafftfcben  3eit  naeb  ibrem  Inhalte  n>te  naefc  ber  poerifeben  %orn, 
ooüe  €i(fterb.eit  im  ©ebraudje  ber  SRutierjpra^e  beim  ^efen,  ©pre$en  unb 
©^reiben. 

§11.   Sateinifdje  ©pradje.   ©ertbeilung  be«  Unterritbtsitoffe«.' 

Der  Unterriebt«ftoff  vt  fo  \u  oertbeilen ,  ba§  in  ben  erüen  Aab'.en  bie 
regelmäßige  unb  unregelmäßige  ftormenlebre  unb  bie  ^auptregeln  ber  Scrt» 
unb  «satj&erbinbungcn  (©pntaj)  abfoloirt  »erben,  »äbrenb,  foweit  moglid), 
unter  freier  9?ücfbe^iebung  barauf,  in  ben  legten  j»  bren  bie  Veciüre  oorberrfdit 

klaffe  VI:  ©leben  (feebe)  ©tunben  ir  beben  Hut.  9tegelmä§ige  ^ormenlebre 
unb  jwar  mit  (iinfcblup  ber  verba  deponentia.  ^unblidje  unb  fcbrtftlid^e 
Uebungen.  (Bewinnung  eine«  SBörterfdja^e«  unter  2lnfcb.iu§  an  ein  Vocabu- 
larium. 

(Jlaffe  V:  ©ieben  (feci«)  ©tunben  mbd^entlid}.  SBieberbolung  bet  regel» 
mäßigen  ^crmenlebre.  Unregelmäßige  ftormcnlepre.  beginn  mit  bem  unregeN 
mäßigen  ©erbum.  2Äünbltdje  unb  fdjrtftltdje  Uebungen  unb  öermebrung  Ui 
ffi&rterfdpa&e«,  wie  bet  (Jlaffe  VI. 


Digitized  by  Goo 


A.  $)eiitfcfyl<mb. 


707 


(Haffe  IV:  ftünf  (Pier)  ©tunben  wöchentlich-  SQBieberbolung  ber  $ormen- 
lebre.  tat  unregelmäßige  ©erbum.  de  bauptfächltchften  bibaftifchen  Regeln, 
beginn  ber  Eectüre  be«  (JorneliuS  9iepo«  na*  etner  für  UnterricptÄjwecfc 
befttmmten  ©earbettung.   »He  Pterjebn  2age  ein  ©pedmen  ober  (Sjtetnp  orale. 

Glane  III:  3Mer  (brei)  ©tunben  wöchentlich.  2lbfcblu§  ber  ©pntaj.  tfectüre 
be«  bellum  gallicum  oon  ßäfar  mit  fora.  faltiger  Ueberfefcung  einzelner  9Ir>* 
fchnitte  in  bie  beutfepe  ©prache.   ©pedmen  ober  (fjterapprale,  wie  in  Glaffe  IV. 

Glane  II:  3wet  ©tunben  wöchentlich-  gortgefefcte  geetüre  be«  Ääfar;  im 
©interbalbjabre  Skrfucbe  mit  leichter  poetifdjer  tfeetüre  im  Slnfcplufc  an  eine 
(fcbreftomatbie.   £a«  »Jiötbigftc  ber  ättetrif. 

ßlafle  I:  jwet  ©tunben  wöchentlich.  Seetüre  (eitlerer  ©tücfe  au«  ©al» 
luftiu«,  Viotu«,  auch  Gicero  unb  au«  ber  poetifchen  Gbreftomatbie. 

§12.   «eograppie.   »crtpcilung  be«  Unterrlcht«tioffe«. 

telaffe  VI  unb  V:  (getrennt  je  jwet  ©tunben  wöchentlich-  ©eographifer/e 
©orbegrijjfe.  «öeimathefunbe :  ©aebfen.  Ueberficht  über  bie  ganjc  (Irbe  mit 
$eroorbebuna  oon  (Suropa  (in«befonberc  fceuti'cblanb*  . 

Glafie  IV  unb  III:  (getrennt  je  jwei  ©tunben  wöchentlich.  3tu«fübrliche 
(Geographie  pon  (Suropa;  ©eutfdjlanb  efngehenb  betjanbelt.  2lu&ereuropäi{che 
(Srbtbeiie. 

Glaffe  II:  3»el  ©tunben  wöchentlich,  «pbpfifalifepe  unb  raatbematiföe 
(geograpbie. 

§  13:  «ebrjiel. 

SÖcfanmfcbatt  mit  ben  $auptlepren  ber  pbpfifalifchen  unb  matpematiföcn 
©eograpbie,  übersichtliche  Äenntnt§  ber  geograpbifeben  SBerbältniffe  aller  Sanber, 
fpedell  (luropa'«,  £>eutf<hlanb*  unb  ©aebfen«,  fowie  ber  mit  (Suropa  in  öerfebl 
jrebenben  Sänber,  in  Pölltger  llnabbängigfeit  oon  (SHobu*  unb  Äarte. 

§14.   (&ef<pid)te.   ©ertpellung  be«  UnterrichKfioffeS. 

(£laffe  VI:  ßwei  ©tunben  wöchentlich.  Ueberficbtlicbe,  an  grofce  ^Jerfön* 
lic^feiien  angefcbtoiiene  ©anteUung  ber  alten  SBelt  bi«  auf  Äad  b.  ®r. 

€lüffe  V:  3wei  ©tunben  wöchentlich,  ftortfefcung  ber  gerichtlichen  $ar, 
fieflung  bie  ;um  Anfange  biefe«  3«hrhunberl«. 

(ElafTc  IV:  3wel  ©tunben  wöchentlich,.  2öett-  unb  (Julturgefdjicpte  bi«  jur 
©ölferwanberung. 

(Slaffe  III:  3wei  ©tunben  irrten tlicfc.  £a«  SWittelalter  mit  befonberer 
»Betonung  ber  töefdjiehte  be«  beutfeben  Jöolf*  unb  58erücfft<htigung  ber  fä'cr/fifchen 
(gefliehte. 

GljfTe  II:  3»ei  ©tunben  wöchentlich.  Eon  ber  ^Reformation  bi«  jur  3eit 
Subwig  XIV.  Sie  ®ef<hi<hte  25eutfcbianb«  (mit  (iinfchlu§  ber  fädjfifdjen  ©e* 
fchichte)  bilbet  auch  hier  ben  »Udttelpunft  ber  biftorifeben  Betrachtung. 

(Slaffe  I:  3wet  ©tunben  wöchentlich,  ftortfefcung  bi«  jur  (»egenwart  unter 
gleicher  tferücfltcttigung  ber  beutfepen  unb  fächPfchen  ©efchichte. 

§  15.  Sfebrdel. 

,ftenntni§  unb  JBerftanbni§  ber  wichtigen,  in«befonbere  ber  cultur^efchicht- 
licfcen  '-Begebenheiten  unb  ^erfonen  ber  ^eltgefdjichte,  fpedeflere  Äenntnif  ber 
beutfehen  unb  fächHfdjen  (gefliehte,   ©icherbeit  in  ber  Angabe  ber  Reiten. 

§  16.  Olaturwiffcnfchaftlicher  Unterricht,  öertheüung  be«  Unter* 
ri*t«itoffe«. 

GlaffeVI:  ßwei  ©tunben  roöchentlich.  9laturbffchreibung.  3m  ©ommers 
halbjabre  Jöctanü,  im  Söinterbalbjabre  ^^ot^gie. 

ßlaffe  V:  3mi  ©tunben  wöchentlich.  Waturbefcprcfbung,  wie  in  ßlaffe  VI. 
Bqüglich  ber  Sbotanif:  SSergleichung  unb  3"fam,IienfafTun8  Dcr  hefproebenen 
^flan^en  ju  natürlichen  ftamilien.  ®e)üg(ich  ber  3oologie:  Sergleichung  ber 
befprochenen  thtere  jum  ^wtdt  einer  überfichtlichen  JDarftcHung  ber  gefammten 
ßoologie.    (Brunbjüge  ber  ^biergeograpbie. 

GlaffelV:  Erei  ©tunben  wöchentlich.  «Raturbefchreibung:  »Mineralogie  unb 
lleberficbt  über  bie  (Öeologte  unb  ©eognofie ,  jwei  ©tunben.  «nthropclogie 
eine  ©tunbe.  3m  ©ommerhalbjahTe  jinb  pon  3eit  ju  3eit  SBieberholungen 
au«  ber  SSotanif  por^unehmen. 

45* 


Digitized  by  Google 


708         3U*  enttoi(fclung«9cf^tc  bcr  e^ulc. 


fclajTe  III:  Drei  ©tunben  »öd)entlld).  ftaturtefcrc.  ^»fl!  jttcifiünbtg.  Ele- 
mente ber  dberaie  einftünbig. 

©emerfung  ju  6laf)e  IV  unb  III.  Die  ©ertbeilung  bcr  ©tunben  ift  bem 
gcbrer  ju  überladen,  fo  ba§  l&m  gemattet  ijr,  bic  Stoffe  fernerer«  ob«  Quartal» 
Weife  jufammenjufaffen. 

ßlaffe  II  unb  I:  ©ctrennt  je  jwei  ©tunben  wodpentlid)  pbnfif. 

§  17.  SeprAtd. 

Arn  önbe  bed  ©cminarcurfu*  foll  in  ben  ftaturwiffenfdjaften  eine  überfielst* 
liege  ftenntnifi  bcr  ©otanif,  iLU'tncralo^ic,  ßoologie  unb  Slntbropologte,  fowte  ber 
ljaupnäd)lid)iren  gebren  ber  PbpRf  unb  ßbetme  erreicht  fein. 

§  18.   Slrit&metff  unb  ©eometrie. 

SJertfieUung  bc«  llnterridjtflitoffe*.  ßlaffe  VI:  ©icr  ©tunben  moebentlid) 
Slritomettf.  Sie  Bier  ©peeie*,  in«befonbere  mit  gemeinen  unb  JKcimalbrüdjen  ; 
Öebraud)  ber  Jtlammer;  etnfadje  unb  jufammengefe&te  JRegelbeiri  (©djlup* 
redjnung).  Öodjentlid)  einige  Aufgaben  ju  fc^riftf tc^er  25fung.  ©eometrie. 
formen:  unb  (JonfiructionGlcbre;  iRaumberedjnung. 

ßlaffe  V:  SBier  ©tunben  wödKntlid).  2lritbmetif  jwei  ©tunben.  3*n**  unb 
Procentredjnung,  Xerminredjnung,  ©efeflfAaftfi*  unb  ^ifdjungSredjnung,  ab^c« 
fütjte  £,crimalbrud)redjnung.  Seilte  algebraifdje  Aufgaben.  %B&itentii^e  9luf> 
gaben  ju  fdjriftlidper  2öfung.  ©eometrie  jwei  ©tunben.  Planimetrie.  Linien, 
SBtnfel,  ßongruen*  ber  £reicefe. 

(Slaffe  IV:  pnf  ©tunben  wöcbentlid).  3lritb,metif  brei  Stunben.  ©ie  »ier 
©pede«  in  iöudjftaben,  fowie  bie  Scfjre  oon  ben  entgegengefejjten  ©rd§en.  2)ie 
Proportionen  unb  beren  Slnwenbung  auf  bie  bürgerltcbcn  töed)nung$arten.  *Ji l  = 
gebraifdje  öMncgungen  be«  ertren  ©rabe«  mit  einer  llnbefannten.  2Böd)cnttid)e 
Aufgaben  gu  felbjtänbigcr  febriftlicber  Söfung  unter  ©erficfjtdjtigung  ber  bürgets 
liefen  9tedjnung«arten.  ©eometrie  jwei  ©tunben.  331er-  unb  »iclecfe,  Qiemente 
ber  Ärei«lebre,  ftlädjcnbergleicbung. 

(ilajfe  III:  SJier  ©tunten  wödjcntltd).  ?Iritbmetif  jwef  ©tunben.  $ßotenj- 
unb  Sur^clrccbnung.  Wlgebraifdje  ©leidjungen  be«  erften  ffirabc«  mit  einer  lln* 
betannten.  SBödjentlidje  'Aufgaben  \n  felbfränbtger  fdjriftlidjer  S&fung  unter  9c« 
rücfftdjtigung  ber  bürgerlichen  {Redjnung«arten.  ©eometrie  jroei  ©tunben.  plant» 
metrie:  ftlädjenoerglefdjung,  Eerroanblung,  ipeilung  unb  2lu«meffung  gerabliniger 
giguren;  &eb>,lid>feft#leprc. 

Glaffe  II :  S3ter  ©tunben  wßdjentlid).  Slritbmetif  jwei  ©tunben.  (Soentuefle 
öeenbigung  ber  tßoteng*  unb  SBurjelredjnung.  2)ie  Sogaritbmen,  ©leicpungen 
bei  etilen  ©rabc*  mit  jwei  ober  mehreren  llnbefannten.  Steine  ©(eidjungen 
^weiten  ©rabe*.  Sfle  oierjcbn  Sage  aufgaben  ju  fetbflänbiger  fcpriftlidper 
fcöfung  unter  SBerücfftdjtigung  ber  bürgerlichen  9ied)nung«arten.  ©eometrie  jiref 
©tunben.   ©efdjlu§  ber  ttrcitlebre.  ©tereometrie. 

Slaffe  I:  Tret  ©tunben  roocbentli*.  «rit^metif.  I-ie  aritbmetifdjen  unb 
geometriftben  progreffionen.  ©emifdjte  ©feidjungen  fce*  jmeiten  ©rabe«.  «üe 
tncrje&n  Sage  Aufgaben  ju  fcftrifi lidjer  Sdfung  unter  Serücfftchtigung  ber  bürger« 
lieben  SKecfcnungeartcn.   ©eometrie.    Seenbigung  ber  ©tereometrie. 

3n  €laffe  VI  fann  bie  ©tunbenoertbeilung  fo  georbnet  werben,  ba§  femefier* 
ober  guartalmetfe  nads  einanber  bie  fflcfammtftunbenjabl  (oier)  einem  ber  beiben 

?fddjer  jugewiefen  wirb;  in  (»loffe  I  ift  eine  foldjc  gufammenhangenbc  ©ebanb* 
ung  bcr  beiben  Äadjer  n>ünfdjen*»ertb. 
§  19.  eebrjiel. 

3n  ber  21ritbmetif:  ©idjtrbdt  unb  ©ewanbtbeit  in  aaen  ber  Oolfdfdjule 
jugeberigen  JRedjnung^arien,  fowie  tiefere  (Sinitd;t  in  ra«  ffiefen  unb  bie  ©rünbe 
be«  jetefmal  crforberlidjen  ©erfabren«;  au§erbem  aber  genügenbe  $efanntfd)aft 
mit  ttn  barüber  btnaueliegenren  Xbeilen  ber  2lritbmetiff  »ie  ftc  bie  gegen- 
wärtige 3ef?rorbnung  al^  llnterridjt^icl  ber  ©eminarbilbung  aufgefteflt  bat. 
3n  ber  ©eometrie:  grünt liAc  ßinfitbt  in  bie  ©efefre  ber  (Slementarraumlcbre, 
oerbunben  mit  ber  ^ertigfeit,  üe  anjumenben. 

§  20.   pabagogif.  Hertbeilung  be«  UnteriidjWftoffe«. 

UlajTe  III:  Sier  ©tunben  uvcbcmUd).  ©runblegenber  Unterridjt  in  Pfödjo* 
logie  unb  Sogif.  Äatedjetifdpe  unb  metbobologifd;e  Inroeifungen  unb  Uebungen. 


Digitized  by  Googl 


A.  5Deutfd}ranb.  709 

Glaffe  II:  günf  ©tunben  wöchentlich,  ftorlfe&ung  be«  in  (Slaffe  III  ©e* 
gonnenen  unt>  Unterriebt«lebre. 

Glaffe  I:  pnf  ©tunben  wöchentlich.  Äatecbetir.  £rjiebung«lebre,  ©efcbichte 
ber  $5bagogtf. 

§  21.  ©ebuipraji«. 

(flajTe  III:  2>en  3ögltngen  ift  Pon  3eit  »u  ßeit  ©elcaenbeit  ju  geben, 
SKufierlectionen  in  ber  Uebungefcbule,  bejiebendlfeb  auch  in  klaffe  VI  be«  Se- 
minar« beijuwobnen.  Slajfe  II  unb  I:  3e  oier  ©tunben  wöchentlich,  für  (eben 
3&gHng.  anhören  pon  äRufxerlectionen.  Unterricht«ertbellung  unter  Slutficbt. 
Ärtitfcbe  $efpre*ung  ber  Pon  ©eminartften  gehaltenen  Sectionen,  nad)  Sefin&en 
in  ßlaffe  I  tbeilnabme  einzelnen ,  b(e  UebungGfchule  betreffenden  6on- 
ferenjen. 

§  22.  Sebrjiel. 

©ebluffe  be«  ©eminarcurfu«  ntu§  einfielt  in  bie  Functionen ,  Gräfte 
unb  tflefefce  be«  Seelenleben«  unb  eine  überfichtlicbe  Äenntnifj  ber  ßrjiebung«* 
unb  Untcrrid)t«lebre  mit  (ünfdjluö  ber  ©cbulfunbe,  fowtl  ein  gefcb^tyl  Icher 
Ueberblicf  über  ba«  ganje  Schul»  unb  (Srjiebuna,«wefen,  in  prafttfeber  Beziehung 
genügenbe  gcrtfgfeir  in  ber  Anwendung  ber  für  ba«  Cebrperfabren  überhaupt 
unb  für  bie  raetbobifebc  öebanblung  ber  einzelnen  Unterricbtsgcgenjtänbe  in«« 
befonbere  giltigen  Siegeln  gewonnen  fein. 

§23.   *fö  ufifunterriebt.  ©orbemerfungen. 

2)er  mufifalifebe  Unterriebt  erftreeft  ftdj  auf  folgenbe  Srntiftt  beffelben: 
a)  ©efangunterridjt  mir  Slnweifung  ju  erfprie§(icber  Grtbetlung  beffelben  in  ber 
Solföfebule;  b)  Harmonielehre,  SMolin*,  «Mann  unb  Orgelfpiel.  £>i«penfatton 
ber  ©ebüler  ber  oberen  fünf  (Steffen  öon  bem  Unterrichte  fann  bei  entfebiebenem 
SÄangel  an  mujtfalifcber  ^Befähigung  ober  auf  ©rund  ärmlichen  3«*gniffe« 
bureb  ben  2)irector  erfolgen,  mt  obiigatorifebe  Unterrtebt«gegenfiänbe  gelten 
in  aDen  Slaffen  ber  ©efangunterriebt,  in  ßlaffc  VI  bie  Harmonielehre,  in 
Gfaffe  VI,  V  unb  IV  auch  da«  «iolinfpiel.  3u  einem  tfirchfebulamte  »erben 
nur  folebe  ?ehrer  jugelaffen,  welche,  wenn  fie  auf  einem  Seminare  porgebildet 
worben  finb,  ben  Pollftänbigen  Unterriebt  in  ber  2Jiuftf  genoffen  baben  unb  bie 
Polle  Befähigung  ta^u  in  aßen  3»«*8<n  ©eminar»  SWufif Unterricht«  bureb, 
ihre  <ßrüfung«4eugniffe  nadjmeifen  rönnen. 

§  24.  Hcrtbellung  be«  Unterricbt#ftoffe«. 

(SlajfcVI:  ©ecb«  ©tunben  wöchentlich,  ©efang  brei  ©tunben.  Cllementare 
SWufiflebre,  »iolin»  unb  (Slaoierfpiel  je  eine  ©tunbe. 

klaffe  V:  Hier  (feeb«)  ©tunben  wöchentlich,  ©efang  brei©tunden,  Sioltn* 
fpiel,  Harmonielehre,  (Jlaoierfpiei  je  eine  ©tunbe. 

klaffe  IV:  Hier  (fteben)  Stunben  wöchentlich,  ©efang  brei  ©tunben;  ©io» 
linfpiel,  Harmonielehre,  (£laoierfpiel,  Orgelfpiel  je  eine  ©tunbe. 

(klaffe  III:  Drei  (feeb«)  ©tunben  wöchentlich-  ©efang  brei  ©tunben;  Har- 
monielehre, (SlaPierfplel.  Orgelfpiel  je  eine  ©tunbe.  (Slaffe  II  unb  I:  3e  brei 
(fünf)  ©tunben  wöcbentlicb.  ©efang  brei  ©tunben;  Harmonielehre,  Orgelfpiel 
eine  ©tunbe. 

3n  benjenigen  (Staffen,  in  melden  ber  Unterriebt  im  öioltn-,  bejiehcnblieb 
t'm  (Slapierfpiel  in  SBegfatt  fommt,  in  ben  ß&glingen  au«rei<henbe  ©elegenbdt 
3ur  Uebung  auf  ben  betreffenden  3nfirumenten  ju  geben ;  audj  finb  Pon  3ett  ju 
3eit  bureb  ben  aHuflfle&rer  Prüfungen  ju  peranjialten. 

§  25.  Sehrjiel. 

J^ür  biejenigen  ©djüler,  »eldje  den  oollftänbigen  SKuflf unterriebt  aenoffen 
unb  fieb  für  ben  Äircb,enbien»t  porbereitet  baben,  g^ilt  al«  Ccbrjiel  bie  für  eine 
»ürbige  Verwaltung  be«  &ire&endtenftea  in  aQen  ©tuefen  erforberlicfa  muftfalifche 
Sücbtigfeit. 

§  26.  ©ebreibunterricht.  SSertbeilung  be«  UnterricbtSftoffe«. 
ßlaffe  VI:  3wet  ©tunben  wöcbentlicb.   3>eutfcbe  ©ebrift. 
ßlaffe  V:  3wei  ©tunben  wöcbentlicb.   Sateiniföe  (englifc^e)  ©c^rift. 
(Slaffe  IV  unb  III:  3e  eine  ©tunbe  wöcbentlicb.   ©eutfebe  unb  latcinifcb,c 
@$rift.    SWeihobifc^e  Uebungen  ^ur  Einführung  in  ben  ©etrieb  be«  ©c^reib* 


Digitized  by  Google 


710  3ur  Chrttoi<feluttgSgef$u$te  bcr  ©djule. 

Unterricht*  in  ber  Bolföfchule,  £uctu«  nach  fcenje.  3"  allen  Klaffen  frti  §>e» 
minor«  ift  ffreng  barauf  au  bolten,  rag  bie  f$riftli$en  arbeiten  eine  qute  $anb* 
fchrift  geigen. 

$  27.  gefaltet. 

Ktne  beutliche,  geläufige  unb  gefch  mach)  eile  $anbfd?rift,  befonbere  |u  bem 
3wecfe,  ben  ©fbüler  gut  Krtheilung  bei  ©chreibuntenricht«  in  ber  Solf«fchule 
AU  befohlen. 

$  28.  Stenographie. 

2)er  Unterriebt  in  ter  Stenographie  ift  nur  facultatiö  unb  wirb  nur  an 
©chüler  ber  V.,  IV.  unb  III.  klaffe  in  je  jwei,  jwel  unb  einer  ©tunbe  ertbeüt. 

Kr  umfaßt  für  Klaffe  V  unb  IV,  welche  tn  ber  Siegel  combinirt  werben, 
gaurfchretblebre  einfdjliefclicb,  ber  gautoerbmbung  mitteilt  faOtgraphifcber  Uebungen; 
Sefen  unb  Uebertragen ;  fBortfcbreiblebre.  3n  ftlflfl«  t[[  tritt  Einübung  ber 
SBortfürjungen  unb  Uebung  im  ©chneflfehreiben  b,inju. 

$  29.  Xurnen.  93orbemerfung. 

25a  ber  ©eminarr lumunterrKtt  nicht  blo«  ba«  leibliche  SBoblbefinben  bei 
ßoaHnge  unb  ibre  rorperliche  Äraft  unb  SlnfteDfgfeit  förbern,  fonbern  auet)  fte 
befdbigen  foQ.  Unterricht  im  turnen  gu  ertbctlen,  fo  finb  £i«penfatfonen  nur 
auf  Qrunb  eine«  ärztlichen  ßeugniffe«  unt»  auch  bann  nur  norübergebenb  unb 
in  ber  Söeife  juläfftg.  baß  bie  3öglinge  iroat  000  *n  Thcilnabme,  nicfct  aber 
Don  ber  Snfchauung  berielben  in  ben  ftjtgefeb.ten  ©tunben  befreit  roerben.  Die 
£i«penfation  ertbetlt  ber  ©Irector.  Kombination  ber  Klaffen  ift  nur  in  au§er 
ben  Unterricbt*1tunten  etwa  angefefctfn,  in  bie  grtijeit  ber  ©cbüler  faflenben 
facultaKoen,  foaenannten  flürturnftunben  üattbaft. 

§  30.  ©ertheilung  be«  UnterrtdjiöftofTe*. 

Klaffe  VI  unb  V:  3c  brei  ©tunben  wöchentlich.  ©orb.errfdb.enb  ©emein* 
Übungen,  um  bie  ©cbüler  glctchmäBig  au«jubilben  unb  mit  ber  raufltrailtta.cn 
Sebrart  praftifch  oertraut  ju  machen.  3m  Nnfdluffe:  Unterweifung  über  bie 
Terminologie ,  ba«  SBefen  ber  i  um  arten  unb  bie  (ftefefce  ber  Uebung«formen. 
Klaffe  IV  unb  III:  3«  *rei  ©tunben  wöchentlich-  iurnertfehe  Uebungen,  befonber* 
au  bem  3u>ed*e,  bie  ftertigfeit  ber  einzelnen  Schüler  mögltcbfr  au  erhöben.  3* 
älnfchtujfe :  Unterweifungen  über  bie  Gntwicfelung  bc«  Vcbrftone«  in  Oleiben 
unb  (Gruppen,  Klaffe  II  unb  I:  3e  jwei  ©tunben  rrödj entlich,  ftortfeßung 
ber  turnerifchen  Uebungen.  Mnwenbung  be«  ©elernten  bei  gebroerfuchen.  3° 
»nftbluffc :  (rtnfübrung  in  bie  «Retbobtf  be«  Turnunterricht«,  in  bie  bem  Xurn* 
lebrer  nötbigen  fctlferenntniffe  unb  in  bie  Xurnliteratur. 

§  31.  2ehrjiel. 

8t«  Sebtjiel  gilt  bie  Befähigung,  ben  Turnunterricht  in  bem  für  alle 
Klaffen  ber  einfachen  unb  mittleren,  fowie  für  bie  Unterclaffen  ber  höheren 
Stotfftfehule  erforberlfehen  Umfange  au  ertheilen.  3eugniffe  über  bie  SSefäbigung 
ber  Unierrlcht«ertbcilung  für  bie  Dberclaffen  ber  höheren  öolfifcbule  muffe« 
burch  eine  befonbere  Nachprüfung  erworben  werben. 

A.  $rethanb*eiehnen. 
§  32.  Sertheilung  be«  UnterricbWftoffe«. 

Klaffe  VI:  3wei  ©tunben  wöchentlich,  öinübung  bet  dlemente  burch 
SBaffenunterTfeht  nach  frerbtle'«  ©orlagenwerf. 

Klaffe  V:  3wei  ©tunben  wöchentlich,  ftortfehungen  ber  Uebunaen  nach 
$erbtle.  fcarfreOung  plafrifcber  formen  nach  Wöp«corlagen.  (impinfdje  $c* 
hanblung  ber  Sicht»  unb  ©chattengefe^e. 

Klaffe  IV :  3wei  etunben  wöchentlich-  ftertgefefete»  Zeichnen  nach  plafrifchen 
Vorlagen. 

Klaffe  III:  ^rcei  £  tunken  wöchentlich,  ^cidjncn  oon  Körpern  nach  ben 
Uupuil'fchen  ©rabtmobeflen.  (Srfldrungen  ber  perfpectintfehen  Krfcheinungen. 
SarfreDung  Don  geometrifchen  SoQförpern ,  einjeln  anb  in  Gruppen,  eDentuell 
mit  Vidjt  unb  ©chatten  (im  Sinne  $eter  ©tmibt'«).  (irNärung  bcr  ^rineipien 
be«  3eichen unterrichte,  ©i«  hierher  fit  ber  Unterricht  obltgatoiifeh.  3«  klaffe 
II  unb  I  wirb  er  iwar  ebenfaH«  obligatortfch ,  aber  nur  alf  Uebung,  tbetlf 
burch  eine  aODierteljdhrlich  unter  Anleitung  be«  gehrer«  ju  fertigende  ^robe» 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfdjlanb.  711 

arbeii,  womit  ber  ©cr>üler  bie  örfolge  feiner  ftortfäritttbefhebungen  nacbju» 
weifen  bat,  tbello  Cur*  Unterricht  in  bei  ©eminarübungSfcbule  bii  jum  9b« 
f$Iu§  be0  ©efammtcurfu«  fortgefefct.  %üx  roeiterftrebenbe  Schüler  tft  voTWtegenb 
in«  Huge  ju  raffen  :  il inear v er fpectiüe  unb  beren  p raf t n'rfje  Hnwenbung ;  wettere 
Stuften  nach  plafnfcten  HHobeHeft:  3ei<i)nen  von  (Sinjetbeiten  nacb  ber  «Ratur, 
g.  S3.  ^ffanjen  ober  £  bellen  von  folgen,  ©auliebfetten  ac,  überhaupt  foldjen 
Dbjeeten,  welche  nunmehr  bie  fünftlrrifcbe  Silbung  biefer  €emtnariften  förbern, 
woju  aurb  einige  Uebungen  im  ©fi^iren  ju  rennen  ftnb;  fanftgefdjicbtlicbe 
flotijen,  foweit  fidj  folche  auf  bie  (intwicfelungen  ber  $auptfitlgattungen  be> 
itet)cn  lc. 

B.  ©  eometrtf  cr)e*  3c^nen- 

6laffe  II:  6tne  ©tunbe  wöchentlich^  6onßructton  in  ber  Cbene.  Claffe  I: 
(Sine  ©tunbe  wöchentlich  2>artMung  von  Äörpern  in  ©runb-  unb  8ufri§. 
SRacb,  Sefinben  $rebuna  gegen  bie  <Projection«ebenen.  £)artteQung  von  glätten 
nnb  räumlichen  Linien  in  ber  wahren  tttröpe.   Slbroicfelungen,  tfegelfcbnitte. 

§  33.  Kebrjtel. 

Sicherheit  in  ber  Äuffaffung,  ©efcbjcf  jur  25ar|ieflung  unb  ©ef<bmacf  bei 
Seurtljeilung  bargeßeflter  formen,  vornehmlich  ju  bem  ^rttdt,  ben  ©ebüler 
jur  (iTtbciiüna  be«  3eicfcenunterri*ts  in  ber  Soltifdjule  ju  befähigen. 

§  34.  ©tunbentabefle. 


@  t  u  n  b  t  n  i  a  b  (. 


61.  VI 

61.  V 

61.1 

IV 

Gl.  III 

61.11 

61. 1 

©umma 

obl.|fae. 

rbl.lfac. 

obl.|fac. 

obl.  rar. 

obl  |\K. 

cbl.  | 

fac. 

obl.  |fof. 

Religion    .   .  . 

4 

4 

4 

4 

4 

3 

23 

£euifcbe  ©praefce 

3t 

3« 

3 

3, 

3» 

Latein.  Sprache  . 

7. 

h 

2 

48 

29 

2ä 

2743 

©eograpijfe    .  . 

2 

2 

2 

2 

10 

«ef*i*te  .    .  . 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

12 

ÜWalurbefcfcrcibung 

2 

2 

3 

— 

7 

9caturlcbre     .  . 

3 

2 

2 

7 

Slrttbmctir  u.töeo* 

metrie    .    .  . 

4 

4 

5 

4 

3 

24 

^äbaacait  .    .  . 

4 

5 

5 

14 

?ulpraji8    .  . 

4 

4 

8 

'«efang     .  , 

3 

3 

3 

3 

3 

3 

18 

Harmonielehre 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

5 

ii 

«iolinfpiel 

1 

1 

1 

3 

6laoterfptel  . 

i 

1 

1 

1 

4 

Orgelfvie!  .  . 

1 

1 

1 

1 

4 

©ct)tetben  .   .  . 

2 

2 

1 

1 

6 

Stenographie .  . 

2 

2 

1 

5 

iurnen  .   .   .  . 

3 

3 

3 

3 

2 

2 

16 

3ci$ntn    .   .  . 

2 

3 

2 

2 

1 

1 

10 

©tunrenja^l  berl 

3  »i 

i 

35 

4 

34 

5 

§5 

4 

|  35 

2 

30  |  J 

205 

18 

einzelnen  6la(fen| 

TT 

39 

39     |     39     1     37     |  32 

223 

3.  Sefjreröeteine.  15.  ®er  fä^Pfe^c  ^eflafojjtteretn  chatte  noc^ 
bem  jufefct  ausgegebenen  3arjre«6etidjte  eine  (Sinnafjme  ©on  18,615  ÜÄarf, 
ttelä)e  hervorgegangen  tft  au«  aufjerorbentltcrjen  Beiträgen,  Legaten,  3af>re8* 
beitrogen,  ^ertnögenöjtnfen  :c  Unterftfifcungen  tourben  gegeben  11,543 
ÜHatt  an  459  Scfjrerroaifen  unb  79  Sefjrerrotttroen.    ©on  ben  mit  bem 


712 


3ur  (gnttoicfefungSßeftydjtc  ber  (S^ulc 


Vereine  terbunbenen  12  (Stiftungen  mürben  1172  SWatf  an  ttntex- 
ftfifcungen  tetauägabt.  SDafl  in  2Settytameten  angelegte  SetetnSoer* 
mögen  bettagt  übet  127500  ättatf. 

£)et  fäd>ftfd>e  £eljterpenfion«oerein  fyat  eine  Ginn  ahmte  ton 
21789  2ttarf  59  $f.  gemalt  unb  baton  11873  äRatf  37  ff.  an 
310  (Emeriti  gemalt  unb  füt  8300  2Ratf  Wertpapiere  angefauft. 
S)et  herein,  bet  in  biefem  3a1jte  butdj  ein  Segat  ton  1200  SÄatf  ton 
einem  ©teöbenet  SBürger  etfteut  toutbe,  ja^lt  gegenmatttg  1274  fieuet= 
ja^enbe  SDKtglieber. 

25et  #ranfenunterftüfcung«terem  füt  fadjfifdje  Sekret,  ber  fein 
fUberneS  Oubelfejt  beging,  ^at  in  ben  25  3at>ren  feine«  SejieljenS 
4180  franfe  Mcljxn  mit  einet  Summe  Bon  134264  Sföarf  60  $f. 
unterftü^t.  dm  terfloffenen  Oaljre  nafmt  et  7679  ÜKatl  38  $f.  ein 
unb  »etaufigabte  7488  Waxt  22  <ßf.;  als  93ermögen«beftonb  toeift  et  bie 
(Summe  ton  12942  SOfort  97  $f.  auf. 

3n  3)teöben  Ijat  man  einen  Setein  füt  ein  Se^tetinnen^eim  ge= 
gtfinbet.  9?ä<§fiet  3»e(f  be«  ©eteinß  tjl,  Seherinnen,  meldte  jut  3eit 
lein  Untetfommen  haben,  ein  foldje«  ftanbeögemäfj  unb  moljlfeil  ju  ©et* 
fdjaffen,  lefcte«  atbeitSunfälng  getootbenen  Lehrerinnen  bauetnb  eine 
(Statte  bet  SRube  barjubieten.  2)er  ja^tli^e  SWitgliebetbeittag  ifl  auf 
toenigftenö  3  SKarf  feftgefefct. 

tfßbau.  Dt.  Surdljarbt. 

• 

3.  ©atjmt. 

3n  Satern  tft  bet  ©rab  bet  ©djuf*  unb  bet  Solfsbilbung  in 
terfdjiebenen  Streifen  unb  l'anbftridjen  fo  terfdjteben  alö  im  großen 
meiten  beutfdjen  Saterlanbe.  SUtbaöern  unb  bie  Dbertfalj  jtanben  ton 
jeher  ben  übrigen  SRegierungSbejtrfen  in  biefet  Sejiehung  nad; ;  feit 
neueter  3eit  jetgt  ftd)  bei  ber  Prüfung  bet  SBehrtfltdjtigen ,  ba§  auch 
bie  ^Jfalä  tiefe  <ßrocentterhättniffe  auftoeift.  2)ie  ©rünbe  bafür  fann  i£ 
leibet  nicht  angeben.  Sei  bet  aufgeftärten,  intelligenten,  leitet  etteg* 
baten  ©etb'Iferung  unb  bei  großen  jfäfl  ton  Spulen  auf  einem  Keinen 
Territorium  ift  ca  rem  ^ernefietyenben  unerftäriieh,  tote  in  bet  inbuftrieüen 
^Jfalg  bie  3ahl  bet  mangelhaft  ©ebilbeten  untet  ben  Wehrpflichtigen 
eine  fo  hebe  fein  fann.  2Benn  bet  ÜRafjfiab  bet  gleite  geblieben,  fo 
jeigt  ftdi  inbeffen  gegen  baä  Sorjaljt  im  ®anjen  eine  Seffetung.  £)a« 
(grgebniß  ber  mit  ben  Wehrpflichtigen  torgenommenen  Prüfung  in  ben 
beiben  testen  Sagten  ijt  folgenbe« : 

Sttangethafte  (Schulbilbung 
nadi  ^recenten: 

1875  1876 

Oberbatern  ....  1,5  1,2 

^ieberbatern    ...  3,3  1,3 

Wala   2,6  1,2 

Dberpfalj     ....  3  1,9 


Digitized  by  Google 


I 


A.  £)eutfd)l<mb. 


713 


Mangelhafte  ©cbulbilbung 


Dberfranfen  . 
2Rittelfranfen 
Unterfranfen  . 
©chmaben 


nac^  ^rocenten: 
1875  1876 
1,5  0,4 
0,1  0,2 
1,3  0,7 
0,7  0,1 


2Bürbe  in  Der  ^3falj,  bie  eine  confcffioneü  gemixte  (SintDo^nerfc^aft 
befifct,  bafl  ©itnultaneum  in  fcen  (Schulen  toiebei  eingeführt  teerten,  fo 
mürbe  für  tie  (Scbulbilbung  ein  großer  sJfu$en  barauS  entfpringen. 
(Größere  ©emeinben  ^aben  bie«  auch  getljan,  gerabe  aber  in  Heineren 
toürbe  ber  93ortheil  recht  in  bie  Äugen  fpringen.  ftür  unfer  confeffioneU 
gemifchte«  23atyer(anb  iji  überhaupt  bie  (Simultanfchule  ein  öebfirfntß  ge* 
morben,  ba  barin  bod)  einigermaßen  auch  eine  ©arantie  bafßr  gegeben  ift, 
baß  fleh  b«  ber  ©ä>ule  (Sntwachfenen  einfi  mit  einanber  »ertragen,  freilich 
muffen  auch  bie  Lehrer  für  bie  (Simultanfchulen  fyerangeBiltet  tu  erben. 
Daju  ftnb  aber  Simultan  =£ehrerbilbung«anfialten  nethig.  Die  £)rgam= 
fation  berfelben  lag  roo^l  in  ber  Slbficbt  be«  batjerifchen  (5ultu«mmifte* 
rium«;  benn  ba«  für  92egen8burg  projectirte  3duiüebrcr=  Seminar  foOte 
ein  confefftonell  gemifchte«  roerben.  Xieö  unb  ber  tylan,  an  bemfelben 
ba«  Alternat  $ur  Durchführung  511  bringen,  veranlagte  bie  ultramontane 
^ammermehrheit  jur  33ermeigerung  ber  bubgetmaßigen  SWittet.  Ütfachbem 
torher  ba«  (Seminar  ju  Samberg  organifch  in  eine  confefftonell  gemifchte 
Slnftalt  umgeftaltet  mar,  blieb  je&t,  nachbem  bie  ^Majorität  ber  33olf«= 
öertretung  eine  folche  (Stellung  genommen,  nur  übrig,  ba«  (Simultaneum 
ba  $u  geßatten,  mo  e«  baß  ©ebürfniß  erhetfeht.  Die  treffenben  s2ln* 
ftaüen  behalten  fo  torläufig  ihren  fatbdtfdieu  ober  proteftantifchen 
ISbarafter,  ebne  baß  Angehörige  einer  anberen  (Sonfeffion,  für  meldte 
ein  befonberer  $fteltgion«Ief)rer  aufgehellt  wirb,  au«gefchloffen  mären. 
Die  €>ache  führt  fidj  fo  üon  felbfi  ein.  Heimlich  ift  e«  in  ben  neuere 
bing«  gegrünbeten  Öehrerinnenbtlbung«  =  Snftalten ,  wie  in  ben  ^Jrdpa= 
ranbenfehuten  ju  Samberg,  2Beibcn,  SHrchheimbolanben,  9#arftfteft. 

Da«  große  §<mmniß  unferer  ©chulentmicfelung  bringt  un«  auch 
fein  (Schulgefefc;  benn  ein  folche«,  mie  bie  SDcaiorität  e«  will,  fann  bie 
Regierung  im  Ontereffe  ber  SBoblfahrt  be«  Sanbe«  nicht  moöen.  (Sie 
ift  baher  barauf  befdjrSnft,  Serbefferungen,  fo  meit  e«  möglich,  im  35er= 
orbnungömege  burchjuführen.  Unter  ben  im  3&hre  1876  erlaffenen 
SBerorbnungen  ifi  wohl  am  bemerfenflmertbefien  bie  00m  7.  üanuar, 
»eiche  bie  SCnfieOung  t>on  meib liehen  Pehrfräften  überall  ba,  mo 
minbefien«  jmei  fthrfteQen  ftcb  befinben,  gemattet.  Dabei  ifi  ben  5frei«= 
regierungen  anheimgegeben,  ba  bie  Erfahrung  gejeigt,  baß  Seherinnen 
auch  in  untern  Änabenclaffen  mit  gutem  (Srfolg  cerroenbet  »erben 
fönnen,  ju  befttmmen,  ob  ber  Unterricht  unter  bie  beiben  Sehkräfte 
beffer  nach  ®ef  chlech  tern  (!)  ober  nach  (Schulderen  ohne  2lu«= 
Reibung  ber  ©ef dichter  ju  ertheilen  fei.  (Sigenthümlich  toitt  e«  ben 
Batierifchen  Lehrern  erfreuten,  baß  bejüglich  ber  Seherinnen  eine  fehr 
für  je  Erfahrung  günjtig  für  fte  ftimmt 


Digitized  by  Google 


714         3ur  ©nttöidclungögcf^i^tc  ber  ©c^ule. 


SBejügCtc^  be«  Eur n mef  en«  mujj  rühmenb  hervorgehoben  merten, 
baß  feit  jehn  darren  unter  ter  Leitung  be«  sDiinifteria(ratlj«  Dr. 
ö.  §uÖer  baffelbe  einen  fet)r  großen  Äuffcbmung  genommen  bar. 
2)ie  (Einrichtung  einer  (Sentralturnlehrer  =  93iltung«anftalt  mit  orbem> 
litten  unb  außerorbentlichen  Unterricbt«curfen,  ber  Sau  prächtiger  $urn» 
hallen  :c.  h<*t  in  Samern  Sangoerfä'umte«  nacb^ebclt  unb  in  wenigen 
3abren  »erben  mir  un«  mit  cerfcfytebenen  anbern  beutfdjen  Eanbern 
meffen  fönnen.  3*n  September  legten  3at)re«  fanb  auch  für  2et)rei 
unb  Seherinnen  te«  ittät-dienturnenä  ein  außerorbentlicber  VebrcurS 
ftatt.  3m  Uebrigen  ift  oieEteicht  oon  ben  meniger  bebeutenben 
Änorbnungen  be«  3at)re«  1876  noa)  fcertjorguljeben ,  baß  auch  au« 
ben  ftaatlid>en  2llter«$ulagen  bie  Zelteten  ber  Sebrer  bie  für  ben 
©terbe=  unb  ftaebmonat  treffenben  Raten  ausbezahlt  erhalten,  fomie 
baß  üon  jefct  ab  Die  Behälter,  2Uter«$ulagen  jc  nicht  mehr  bura)  33er» 
mittlung  ber  Socalfcbulinfpectoren,  refp.  tfocalfchuloermaltungen,  fontern 
birect  oon  ten  Rentämtern  an  bie  2ehrer  ausbezahlt  merben  müffen. 

3n  betreff  ber  Setjrerbilbung  finb  in  dauern  biefetben  gragen 
brennenb  gemorben,  mie  in  ben  meinen  beutfeffen  £anbem.  Die«  mar 
aud)  ber  ©runb,  baß  bie  bat)ertfcben  ?et)rer  ber  2ebrerbtlbung«anfialttn 
am  4.  unb  5.  (September  fld)  mit  jenen  fragen  in  9Kün(t)en  beschäftigten. 
6«  mürbe  t;ier  ju  meit  führen,  bie  ©erhanblungen  ober  auch  nur  bie 
Siefen  anjugeben,  roe«^atb  mir  un«  auf  bie  Slnbeutung  ber  S*ert}anb- 
lungSgegenfianoe  unb  Refultate  befebränfen.  £>ie  erfte  ftrage:  „3ft  e* 
beffer,  menn  $räparanbenfa)u(e  unb  Seminar  organifcb  mit  einanber 
o  erb  unten  ftnbr  b.  h-  eine  8lnfialt  unter  einem  $orßanb  bitten,  ober 
empfiehlt  eö  fia) ,  bie  Trennung  beiber  beizubehalten?"  beb  autelte  £>e* 
nnnarlebier  Jöctjm.  Tie  ©erfammtung  entfebieb  fid?  tatnn,  an  Orten, 
»o  jmei  fola)e  Slnjtolten  flnb,  fei  biefe  Sereinigung  ju  empfehlen, 
hierauf  referirte  (Seminarinfpector  Dr.  HnbreS  über  bie  ftrage:  „3ft 
bie  bi8t)erige  Uebung,  bie  Setter  ber  ^ra'paranbenfchulen  unb  Seminare 
au«  ber  j$a\)i  ber  93olf3fd)uHet)rer  $u  entnehmen,  gut  ju  Ijeifjen,  ober 
entfprtc^t  e«  ber  SSebeutung  biefer  ©tltungöanftalten,  ba§  bie  £efyrer 
berfelben  it)re  Seitetbilbung  an  einer  Unioerfttät  ober  polütcd?ni|cben 
$o<bfcbule  ju  fueben  unb  ihre  Befähigung  burd)  ^eftet)en  einer  gefon* 
berten  Prüfung  nacbjumeifen  haben  ?"  W  aebtem  bie«  als  toünfchen«merth 
bejeiebnet  mar,  marb  befonber«  oon  ©eminarlehrer  Ööfym  bafür 
lebhaft  plaibirt,  baß  ter  Unioerfttatöbefucb  feine  nothmenbige  Sorau«* 
fefcung  für  bie  3ulaffung  jur  hatten  Prüfung  Silben  foOe.  2)a«  alte 
2ico :  „Rieht  mo  bu,  f entern  ob  tu  gef$eiot  gemorben",  mußte  aud) 
hier  mieber  gefungen  merben  unb  e«  mußte  bte«  recht  fraftig  gefebeben, 
naa)bem  ba«  Referat  eigentlich  boeb  ben  nicht  afabemifch  gebilbeten 
l'ehrern  inbirect  nahe  legte,  baß  fie  bie  rechten  l'eute  niebt  feien 
für  ihre  Stellungen.  3)ajj  biefelben  burch  bie  gefaßten  $efchlfiffe  bie« 
gemiffermaßen  f anetionirten ,  tonnte  faß  auffaQenb  erfebeinen.  33tet= 
leicht  ift  bi«  jum  näcbften  3ahre,  in  meinem  mieber  ein  banerifcher 
Sehrerbilbung«tag  ftattfinten  foQ,  bie  münfehenflmerthe  (Ernüchterung 
eingefehrt.   ©eminarinfpector  ^oef  referirte  über  Ger  ter  na  t  unb  ün* 


Digitized  by  Googl 


A.  SDcutfc^lanb. 


715 


tetnat  unb  fprach  man  fid)  ein ft immig  mit  bem  Referenten  gegen 
ba«  ,3n?ang(*internat  uno  füi  taß  facultatioe  3nternat  an  ^raparanben* 
faulen  unb  ■Seminaren  au«.  Seminar  in  fpcctev  Dr.  Anbrea  fpricfyt  bann 
für  SJermehrung  ber  ©tlbung«$eit  unb  «Seminartehrer  93itym  für  33e= 
feittgung  üon  ©emeinbefchreiberei,  ?anbn>irthfchaft  unb  Sttrchenbienfi  al« 
fiefytgegenfianbe,  ©eibe  unter  Stimmung  ber  Serfammlung.  ©nblich 
referirte  ©eminarprafect  §elm  über  ben  ÜJiuftfunterricht.  9fach  ben 
93efa)lüffen  fou*  ju  ben  2cbrfaa>ern  be«  aWuftfunterrtajt«  Harmonielehre, 
©efang,  Violine,  Placier  unb  Orgel  geboren  unb  auf  benfelben 
möchentltd?  fech«  Üeljrs  unb  Uebung«ftunben  oertoenbet  »erben.  —  3)ie 
für  ba«  3aljr  1S78  proponirte  Serfammlung  feil  ba«  &hrperfonal  be« 
©eminar«  unb  ber  ^ßräparanbenfcbule  ©djmabach  einleiten.  —  2Bte  meit 
biefe  SBefdjlüffe  oon  ber  <5taat«regierung  aeeeptirt  mercen,  lä§t  ftdj  noch 
nicht  fagen.  — 

£em  Turnunterricht  hat  bie  ©taat«regierung  auf«  Weue  ihr  Augen= 
merf  jugemanbi,  benfelben  nicht  nur  jum  obligaten  Unterricht«gegenfianb 
in  2ehrerbtlbung«anflalten  gemalt,  fonbern  bei  Aufhellung  eine«  fpecteflen 
£ehrplane«  3ugleicb  oerorbnet,  ba§  bie  Stiftungen  ber  Stüter  im  Turnen 
qualiftetrt  unb  bie  sJcoten  bei  cor  Sccation  mit  eingeregnet  unb  in« 
«Seugniß  eingetragen  merben.  —  Tie  gortbilbungäprogramme  für  bie 
ftortbilbung«curfe  maren  in  einzelnen  Greifen  ju  meitge^enb  im  ©pecteHen, 
in  anbern  $u  toeitgebenb  im  Allgemeinen.  2)och  toirb  ber  ©efuch  ber 
$ortbitbung«conferenjen  al«  ein  feljr  fleißiger  bezeichnet  unb  e«  jeigt  fty 
auch  ba,  ba§  ba«  ©treben  im  Pehrcrfianbe  felbft  burd)  eine  bittere  ^JiHe 
niebt  »ermürjt  »erben  fann.  3)ie  Sejirfölebrertereine  finben  ftdj  aöer= 
bing«  in  managen  Sejirfen  turd?  tie  t}  ertbilbung0confereni.cn  beeinträd?« 
tigt,  aber  wo  bie  $auptlel?rer  unb  93crein«oorftanbe  t ie  S  a d)  e  im  Auge 
haben,  laßt  fidj  eine  Einigung  ;,u  fünften  terfelben  getoifj  leicht  erzielen. 

Xer  trefflich  geglieberte  öaöerifcbe  $3olf«fchutlehrert>eretn  t?ieLt  in 
tier  Äreifen  3Megirtent>erfammlungen ;  in  Oberpfalj,  $falj,  ©c^maben 
unb  Unterfranfen  fanben  fiarf  befugte  ^lenaroerfammlungen  fktt,  melche 
ben  günfhgften  Verlauf  nahmen.  Auch  Turnlehrer  oerfammelten 
fleh  auf  bem  I  um  tage  gu  9fegtn«burg  unb  grünbeten  ba  felbft  einen 
>  iumlehrerterein.  —  3ßa«  oereinte«  ©treben  ©ute«  f Raffen  fann,  fehen 
mir  batjerifeben  &hrer  an  unferem  Jffiaifenftift,  baß  auf  Anregung 
unfere«  Pfeiffer  1864  gegrünbet  toorben  unb  1876  150,000  2Rarf 
Vermögen  aufroeift  unb  jahrlich  22,000  Dcarf  Unterftüfcungen  an  arme 
2Batfen  oertbeilt.  SBürbe  mie  bajumal  ber  ©eijx  ber  3ufammengehörigs 
feit,  fo  jefct  bie  ^Begeiferung  für  55olf«mohl  unb  Ougenbbilbung  alle 
JßereinSmitglieber  burchbringen ,  fo  mujjte  auch  ein  neue«  33erein«unter* 
nehmen,  eine  3ugenbfchrift,  bie  „Ougenbluft"  $um  heften  be«  3U= 
fammentoitfen«  oon  ©cbule  unb  £au«  beffer  gebeihen  al«  bi«her.  $ier 
hat  ber  herein  bie  $robe  noch  )u  befteben.  Auch  an  manchen  anbern 
Xtngen  möchte  ich  bie  Ve^rer  lieber  inteiefftrt  finben  al«  am  Agent en= 
mefen  ober  Unmefen.  ^inbergarten,  9iettung«haufer,  Taubflummens  unb 
©tinbenanflalten  unb  alle  (Srgiehung«*  unb  iöileungöanftalten  feilten  fich 
bet  Untetfiü&ung  ber  Sehrer  erfreuen;  oielfach  pe^en  bie  Sehrer  benfelben 


Digitized  by  Google 


716         £ur  ©nÜDtdfcüut^gcf^t^te  bcr  (Schule. 

o6cr  (mit  2luSnafyme  tcr  Wintergärten)  ferner  alQ  bie  ©eiftlidjfcit.  Xie 
barmherzige  Siebe  eineß  ^ßeftaloui  barf  feinen  Büngern  niajt  fehlen. 

Die  33efolbungen  ber  2er)rer  erfuhren  im  üaljre  1876  infoferne 
eine  (Srtyöljung,  al«  bie  HtterSgulagen,  bie  früher  blo«  auf  fe$«  Ouin= 
quennien  reiften,  oon  jefct  auf  bte  ganje  ÄctwitaMjett  au«gebebnt 
warben.  3U  gleicher  3eit  würbe  ein  Dotation«gefefc  in  &u«fta)t  gebellt, 
ba«  eine  (irlnHiung  be«  ütttnimalge^alte«  erboffen  lagt.  $offnung«= 
reidj  ifi  ja  immer  ber  £eljrerjtonb,  wie  ber  ftranfifdje  (Sdjulbote  ^rau 
§oÜt  fagen  unb  mahnen  lägt : 

„Sefcrt!"  forid)t  fte  —  ,,eua)  warb  ja  ein  ewige*  ©rün  — 
2Öie  man  butbe  unb  boffe  auf«  SBefte!" 
S>tauf  (Rüttelt  fte  brüdenbe  frieden  bin, 
3u  beugen  bie  SEBipfel  unb  »efte. 

Unb  alle  umfängt  roiebet  SfcraumeSlufi: 
SkbagHdj  gebettet  bie  Sßäbrer, 
2>ie  SBebrbaften  mit  bem  @tern  auf  ber  ©ruft, 
Unb  boffenfc  unb  bulbenb  bie  Sebrer. 

2Benn  ba«  ju  erboffenbe  Dotationögefefc  bte  3Jle§nerbienjle  »om 
©djulbienft  trennt,  fo  toürbe  ba«  als  ein  gro&er  {vertf c£>ritt  \u  begrüben 
fein.  —  93or  Willem  aber  ift  eine  (Srböljung  ber  2Winimalgef>alte  wünfdjen«; 
wertb,  ja  notyig,  auf  bem  £anbe  wie  in  ben  Stäbten.  Oft  biefelbe  er« 
folgt,  fo  finb  bie  finanjieflen  Serba*  Itniffe  ber  banerifdjen  Seljrer  jwar 
nidjt  glänjenb,  aud)  nid)t  einmal  lehr  gut,  aber  bodj  fo,  ba§  ein  üflann 
bei  mäßigen  tlnfprüdjen  entfpred^enb  mit  feiner  fjamilie  (eben  fann. 

Ob  wir  auch  ber  Vofung  ber  ^rage  oon  ber  <3d)ul auffidjt  fo 
nalje  fielen?  3a,  wir  haben  jefct  $rei«fd>ulinfpectoren,  in  mannen 
Greifen  fogar  jwei,  brei  ober  oier,  im  ©anjen  14  unb  5 — 7  ftabtifdje 
©tfculratye,  aber  bie  93ejirf8aufft$t  iß  an  383  geiftliaV  Diftrict«= 
infpectoren  unb  bie  Socalauffttfjt  an  ein  paar  £aufenb  Pfarrer  oergeben. 
Unter  folgen  Umftänben  will  bie  Hoffnung  no$  lange  ni$t  grünen,  bafj 
Der  öuffeber  werbe,  ber'«  oerftebt.  Die  Socal*  unb  Dtjtrict«infpcctorcn 
finb  ©eiftlitfje,  aber  gteidjwoljl  bie  tedjnifdjen  Leiter  ber  öolfsfdjulen, 
felbft  ber  Sebrerbilbungöanfialten.  Denn  abgeferjen  baoon,  bafj  biefe 
lefetern  mit  tfycologifajen  33orftanben  begtücft  worben,  nidjt  immer  weil 
biefelben  'ißabagogen,  fonbern  weil  fie  £b,eologen  waren,  werben  aud? 
j£t)eologen  an  bie  (Seminare  al«  Sifitatoren  gefd)ia*t.  9?ebmen  wir 
beifpielömeife  ein  (Seminar,  an  weldjem  jwei  ©eifilidje  wirfen,  ber 
eine  al«  SJorftonb,  ber  anbere  al«  ?ebrer.  3«r  Äbfolutorialprüfung  f c^teft 
bie  $rei«regierung  einen  Pfarrer  al«  föea,ierung«commtffar  unb  Sifttator, 
ba«  Drbinariat  einen  Domherrn  ober  ba«  Sonftflorium  einen  (Sonji* 
ßorialratlj.  On  weitem  Sinn  unb  ©eifte  biefe  ©ifitatton  auäfädt,  ba« 
werben  fidj  bie  £ebrer  benfen  fönnen,  jumal  wenn  man  fidj  erinnert, 
bafe  jtoifdjen  1876  unb  1806  ein  Unterfdjteb  ift. 

2luf  einen  üttann  mödjte  ich  nod>  aufmerffam  madjen,  ber  im 
Oafyre  1876  mit  allem  SRedjt  gefeiert  würbe.  G«  ift  ber  Äinberfreunb 
©üllin  2Wüna?en,  bejfen  föfMia>e  „fti  nber^eimat"  in  weiten  Greifen 
verbreitet  ift  unb  burd)  bie  er  fia>  wieber  bie  Äinber  ju  ftreunben  ge* 


Digitized  by  Google 


A.  ^cutfd)(anb. 


717 


macht.  Der  üflünconer  Seyrftoerein  hat,  nähern  ben  Jubilar,  ber 
50  Oo^re  im  Dienfte  bcr  Schule  treu  gearbeitet ,  bie  ©tabt  ^o^gee^rt, 
ihm  eine  fyerjltdje  collegiale  fteier  bereitet.  (5r  gehört  ju  unfern  Seften. 

Da8  Oafyr  1877  birgt  bie  Soofe  noch  in  feinem  ©chooße.  Ob 
heitere,  merben  toir  ttiffen,  wenn  urieber  bie  3«*  fomntt  ju  berichten. 

2lltborf.  Söhnt. 

4.  flümgreief)  SMrttcmaerfl. 

Weue  ©chutgefefcc  ftnb  im  <3dt}uljahre  1876/77  nicht  erlaffen 
roorben.  Unter  ben  erschienenen  SBerorbnungen  be«  (Sultuöminifterium« 
unb  ber  Oberfdjulbehörbe  beben  wir  folgenbe  ljerau«. 

1.  Slentlicbe  Sifitationen  ber  Gemeinten  in  ?l b  = 
f t tt> t  auf  ©efunbheitspftege.  Schon  im  Oa^re  1870  erfc&ien 
eine  umfaffenbe  ^linifterialoerorbnung  betreffenb  bie  ©efunbheitöt'flege 
in  ben  öffentlichen  Spulen.  Da  fict)  aber  bie  meiflen  Seftimmungen 
biefer  Serorbnung  auf  Neubauten  ober  größere  Sauoeranberungen  be= 
gießen,  fo  fofl  burch  obige  Serorbnung  für  eine  regelmäßige  fanitatfl= 
polizeiliche  93ifttation  ber  ©emeinben  burch  bie  Oberamtearjte  (Ober* 
amt$=  ober  iöejirf«p^ftcate)  geforgt  »erben.  Die  totchtigflen  Se* 
fhmmungen  biefer  Serorbnung  ftnb: 

Die  Sifttation  u>irb  im  Slnfchluffe  an  bie  ton  ben  königlichen 
Oberämtern  abjuhaltenben  „föuggerid>te"  vorgenommen.  Da«  Ober= 
amtäplnjftüU  toirb  oon  bem  Oberamte  fo  jeitig  als  thunlich  in  $enntniß 
gefegt,  an  mtleben  Sagen  in  ben  einjelnen  ©emeinben  bafl  SRuggericht 
toerbe  abgehalten  »erben.  Selbe  Beamte  haben  ficb  fobann  gu  oer= 
flä'nbigen,  in  ©eifern  3eitpunfte  be«  ruggeriajtlicfcen  ©efchaft«  bie 
mcbtcinal^olijeilia^e  Unterfuc^ung  oeginnen  fofle.  Da«  ©efdjaft  ift, 
fotoeit  nbtfyig,  im  Reifem  beÄ  Oberamtmanned  unb  teö  OrtSoorfteherS 
»orjunebmen.  Oft  ein  Slrjt  im  Orte  anfäfpg,  fo  ift  berfelbe  gu  ber 
Sifttation  eingaben,  lieber  bie  3u^e$unä  C"1CÖ  Sauoerflänbtgen  bat 
im  Sebürfnißfall  ba8  Oberamt  ju  beftimmen.  Die  Sifitation  ift  in  ber 
Siegel  bei  Heineren,  bem  Wohnort  be«  Dberamtöarjteä  naher  gelegenen 
©emeinben  in  einem  falben  Jage,  in  größeren  unb  entfernteren  ®e= 
metnben  aber  in  einem  Dage  ju  »oöenben.  Die  entDerften  fanget  h<" 
ber  Oberamtäargt  oorläuftg  fur$  aufzeichnen,  foldje  bem  Oberamtmann 
r>or  feiner  Sbretfe  mfinblich  mitjutheilen  unb  mit  bemfelbcn  unb  ben 
übrigen  bei  ber  Sifitation  antoefenb  getoefenen  ^etfonen,  namentlich  in 
Slbficht  auf  bie  Slrt  unb  2Beife  ber  Abhilfe,  ftch  $u  befpredjen.  Der 
Oberamtöarjt  fyat  fobann  befUmmte  eintrage  ui  {teilen  unb  foldje  jur 
roeiteren  Sefyanblung  tuvdj  bie  guflanbige  Sehörbe  bem  Oberamt  in 
Salbe  fdjriftlid}  $u  übergeben.  Sei  biefen  Anträgen  ift  taoon  au8gu= 
ge^en,  baß  in  allen  ©emeinben  ba8,  roaö  unzweifelhaft  gefunbbeitöfchablich 
ift,  befeitigt  merfcen  muß,  baß  aber  im  Uebrigen  nach  Sfaßgabe  ber 
öconomifdjen  Gräfte  ber  betreffenden  ©emetnbe  bie  Slbfteüung  öon 
Sttißfiänben  ju  bemerffleüigen  ift  Die  mebicinal=polijeilichen  33ifitationen 
haben  fta)  $u  erfireefen  auf  bie  33olfefchulen  unb  bie  ber  Oberftubien= 


718         &ux  Gnth?i(felutig^efd)i4tc  ber  <£cf>ule.* 


beljörbe  nid)t  unmittelbar  unterteilten  ©elehrtem  unb  SRcatfdmlen,  auf 
bie  Kirchen,  Äranfen=  unb  SIrmenhäufer,  $Begräbni§plä&e,  Ort«gefang* 
niffe,  öffentliche  Brunnen,  Drtflreinlichfeit  2c.  2)ie  Unterfucfjung  ber 
©chulen  iji  n>o  möglich  in  ber  j&tit,  in  »clever  Unterriebt  erteilt  wirb 
unb  im  Seifein  ber  betreffenben  Lehrer  oorjunebmen ;  auch  iji  ber  Ort«* 
febulinfpector  jur  JBtfttation  eingaben.  ÜDer  Dberamt«arjt  bat  bei  bcr 
Unterfua>ung  ber  ©acuten  befonber«  ju  beachten:  Ob  in  ber  9*ät}e  be« 
©chulbaufe«  nic^t  fie^enbe  ©emäffer,  fumpftge  «tßlä&e,  Eunglegen,  ®t= 
merbebetrieb«fiätten ,  welche  bte  juft  »erunreintgen ,  ftcb  befanben,  unb 
ol^ne  afljugro§e  Opfer  für  Die  ©emeinbe  befeittgt  werben  fßnnten;  ob 
bie  SBänbe  be«  Sdmlhaufeä  fo  cenfhuirt  finb,  tag  bie  ©chullocale  fietfl 
troefen  bleiben;  ob  für  jebe«  ber  $ur  &tit  bie  ©cbule  befuchenben  Sinber 
ber  nöthige  Luftraum  oorhanben  fei;  ob  ber  gufcboben  {n  ten  <5^ttt- 
&immern  eben,  bicht  unb  reinlich  gehalten  fei;  ob  bie  Sanbe  ber 
©chutjimmer  glatt  feien  unb  ben  oergefchriebenen  ftnftrich  t)aben;  ob  bie 
genfler  gehörig  geöffnet  unb  im  geöffneten  ©tanbe  feftgehalten  werben 
fßnnen;  ob  bie  genfkrfcheiben  tyU  burebftebtig  feien;  cb  Rouleau; 
oorhanben  feien  unb  ob  folche  bie  oorgefchriebene  Sefchaffenheit  hak«*; 
ob  bie  befteljenbe  £>eijeinrid>tung  ju  feinen  befonberen  33ebenfen  $lnla§ 
gibt,  unb  ob  bie  $eijung  angemeffen  öoUjogen  werbe;  ob  bie  $ur  Sen* 
tilation  ber  ©dwlaimmer  erforberlidjen  Einrichtungen  oorhanben  feien 
unb  ob  gehörig  oentilirt  wirb;  ob  bte  ©ubfellten  in  gutem  3ufanbe 
ftch  bepnben  unb  bejüglich  be«  einfallenben  SHcbt«  unb  ber  #eijung  richtig 
gefieflt  finb ;  ob  bie  Abtritte  jwecfmäfjig  angelegt  feien,  reinlich  gehalten 
unb  gehörig  beStnftcirt  weiben;  ob  auf  Reinhaltung  ber  ©cbufymmer, 
treppen  unb  ©änge,  ber  ©ubfellten  unb  öänfe,  auf  töctnlicr)fett  ber 
bie  ©cbule  befuchenben  Äinber,  auf  richtige  Körperhaltung  berfelben 
toä^renb  be«  Unterrichts  gebrungen  wirb  u.  f.  w. 

2.  ^ßrotofolle  unb  Berichte  über  ©äjulconf  erenjen 
unb  33egirf«fchulr>erfammlungen.  $>ie  württember^ifchen  83olf«= 
fchutlehrer  treten  jährlich  otermat  ju  Sonferenjen  jufammen,  bei  welchen 
unter  Leitung  oon  ©eijUicben  theil«  allgemein  päbagogifche  unb  fpeciell 
met^obifche  ©egenjtänbe  befprodjen,  theil«  Erproben  au«  aßen  ©ebieten 
be«  Unterricht«  gehalten  werben.  Sine  oon  biefen  Sonferenjen  ift  bie 
fegenannte  ,,$ejirf«fcbufoerfamtnlung'',  \n  welcher  auch  9Jicbtlebrer  ein* 
gelaben  werben,  unb  in  weiter  ber  93ejirfäfcbulinfpector  einen  Bericht 
Über  bie  SRefultate  feiner  ©djulprüfungen  tortragt.  Diefe  (Sonferenjen 
unb  Se^trfäfchultoerfammlungen  würben  burch  einen  G£onftfiorialerla§ 
com  11.  ftebruar  1876  näher  geregelt,  welchem  wir  folgenbe  $Je= 
ftimmungen  entnehmen: 

$)te  ^rotofoüe  ber  (Sonferen^en  unb  8ejirt«fcbulr>erfammlungcn, 
welche  mit  ©eiberichten  ber  Dirigenten  unb  nach  Umfiänben  ber  ^trffi= 
fchulinfpectorate  ber  Oberfdjulbehörte  oo^ulegen  finb,  feilen  einen  (5tn= 
bltcf  in  ©ang  unb  (Srgcbnifj  ber  ©erbanclungen  gewähren.  DKit  ihrer 
Slbfaffung  finb  baher  nur  folche  Setjrer  ju  betrauen,  beren  (Sinftcht, 
©orgfalt  unb  ©ewanbtheit  im  Äuffaffen  unb  2>arfiellen  erprobt  ift. 
©ut  wirb  e«  fein,  wenn  je  jwei  ju  biefem  wichtigen  ©efdjäft,  welche« 


Digitized  by  Google 


A.  $eutftyanb. 


719 


ju  übernehmen  ein  unter  50  3afyren  jablenber  £eljrer  nicht  ohne  bic 
triftigften  ©runbe  abtcbnen  fann,  unb  »eiche«  benfclbcn  Don  Lieferung 
anberer  Sluffa&e  befreit,  geroä^lt  »erben,  bomit  ftc  ftcb  in  bie  Arbeit 
tbctlen  unb  einanber  ergangen  fönnen. 

Sebem  ^rotofod  ftnb  jebe«mal  Angaben  über  Warnen  unb  lJln^M 
ber  an»efenben  a)  tfebrer,  b)  ©eifUicben,  c)  fonfttgen  (Säften  »oran3U= 
fteHen.  Die  ^rotofoüfübrer  b«ben  e«  ju  unterzeichnen ,  bie  Dirigenten 
ju  beurfunben. 

Der  ©efammtbericbt  über  bie  gehaltenen  (Sonferenjen  ift  am  Snbe 
be«  ßonferenjjabre«  t»om  Dirigenten  ab$ufaffen  unb  auf  1.  dum  burdj 
ba«  93ei,irf«fcbulinfpectorat  an  bie  ©eneralfuperintenbenj  ein^ufenben,  »eiche 
benfelben  unb  feine  Seilagen  mit  ihren  etwaigen  Semerfungen  fcbalb 
al«  nur  immer  möglieb  bem  Sonftflorium  vorlegen  »irb. 

3n  biefem  ©eriebt  tft  ton  jeber  donferenj  ba«  SBefentlicbe  unb 
(Sharafteriftifcbe  fo»obl  in  ©ejug  auf  ^Jerfonen,  al«  auf  ©egenflanbe 
unb  (Srgebmffe  unter  beflimmten  Ort««  unb  Namenangaben  in  bünbiger 
$ürje  fo  ju  jeiebnen,  bafj  bie  Dberfcbulbebörbe  babureb  ein  flare«  53ilb 
t>on  ber  Leitung,  Haltung  unb  Seiftung  ber  Serfammlung  erhalt. 

Seijulegen  ift  bem  Berichte  eine  Äu«»ahl  ber  beften  unb  fdjtecbtefien 
(£onferenj:?luff  äfce ,  bie  ben  Serbanblungen  ju  ©runbe  gelegten  febrift* 
lieben  Referate  unb  X\)t\tn,  ein  S5cr^etd?ni9  ber  noeb  Sluffafcpflichtigen 
im  (Sprengel. 

ÜBenn  aueb  bei  erprobten  ?ehrern  auf  bie  Serhaltniffe  ftet«  billige 
SRücfficbt  $u  nebmen  ift,  fo  mu§  boeb  al«  Siegel  bie  Lieferung  ©on  ^mei 
febriftlicben  Arbeiten  im  §onferenjjahr  mit  93eftimmt^eit  feftgebalten 
»erben.  Namentlich  jüngern  Schrern,  »eiche  formell  unb  materiell  ber 
ftortübung  bebürfen ,  barf  nur  auf  triftigfie  ©rünbe  bin  (Sntfchutbigung 
gettä^rt  »erben. 

Darüber,  ob  unb  »ie  ton  einem  neu  Eingetretenen  im  £onferen$= 
jabre  (toon  ©eorgii  bi«  ©eorgii)  feiner  Sluffatjpflicbt  auf  feiner  früheren 
©teile  genügt  ift,  ^at  ber  (Sonferengbtrector  fieb  amtlich  t>on  (Seiten  be* 
früheren  Sonferenjbircctor«  be«  Sehrer«  ju  »ergetoiffern.  <5«  ift  un= 
Ijuläffig,  im  Bericht  ober  SJerjeichnife  bloß  ju  bemeifen,  man  »iffe  nicht, 
ob  unb  »ie  ber  Seljrer,  ehe  er  in  ben  ©prengel  fam,  ber  SJorfchrift  für 
ba«  (Eonferenjjahr  genügt  habe. 

Die  <J$rotofofle  Serben  fammt  ben  mitoorgelegten  Huffafeen  unb 
Vorträgen  fünftig  jebe«mal  an  ba«  ©ejirfafebulinfpectorat  unb  butcb 
biefe«  bem  (Sonferenjbirector  jurütfgefanbt  »erben.  (Srftere  jur  Äufbe* 
»ahrung  in  ber  Negiftratur  ber  §onferen$birection  unb  jur  fpateren 
U eberlief erung  an  ben  Nachfolger  in  ber  (Sonferenjleitung  be«  betreffen« 
ben  ©prengel«,  für  »clebe  Uebergabe  ba«  Sejirfefdjulinfpectorat  ju 
forgen  hat;  bie  Sluffäfce  unb  Vortrage  jur  $>eimgabe  an  bie  Serfaffer 
burch  ben  (Sonferenjbirector. 

Da«  mit  Seibericht  auf  1.  9to»ember  einjufenbenbe  ^rotofoö  ber 
33e$irf«fcbult»erfammlung  bat  nur  bie  freien  Serbanblungen,  nicht  auch 
bie  Ueberflcht  ber  33ejtrf«fcbulinfpectoren  über  ben  ©tanb  be«  2  bul 
»efen«  unb  ben  <5rfunb  bei  ben  legten  Prüfungen  in  ftch  aufzunehmen. 


Digitized  by  Google 


720         3ur  CmttoicMung$gefcfytci)tc  bcr  (schule. 


©iefer  xft  in  Ur=  ober  flbförift  bem  ^rototoü  felbjt  beijulegen.  (St  fou* 
in  bünbiger  Äürje  auf  aüe8  2Bichtige  im  (Sinjelnen  eingehen,  ficfa  niefat 
B(o8  im  Allgemeinen  betreten  unb  fcic  berührten  Velber  unb  ©d)ulen  im 
Sontert  ober  auf  bem  9iante  mit  tarnen  nennen. 

©ei  ber  Ueberficht  über  bie  einjetnen  ©chulfadjer  ifl  bie  Reihenfolge 
be«  Rormallehrplanö  einjuhalten.  3n  ben  3"»8»iffc«  fioet  Spulen 
unb  ©chulfächer  ftnb  auöeinanberju^alten  bie  ©dmlen,  »eiche  unter 
normalen  unb  biejenigen,  meldte  unter  anormalen  Serha'ltniffen  $u 
arbeiten  Ratten.  ?efcteren  ifl  baö  3euflniB  3U  gehen,  »eiche«  ihre  that* 
fachlichen  Seiflungen,  unangefehen  ihre  anormalen  Söerhaltntffe,  bei  ber 
SJifttation  oerbtenten.  Daneben  ifl  bem  betreffenben  ?ehrer  ba«  3eu8mB 
ju  geben,  ba«  er  für  feinen  $lei§  unb  feine  ireue  oerbient,  auch  »cnu 
er  unter  beroanbten  53erfyaltntffen  ba«  SJoflmafj  be«  Rormallehrplan« 
nicht  erreicht  hat.  <£«  foll  alfo  nicht  gefagt  »erben,  bad)  ftadj  ifl  nur 
ig.  gegangen,  aber  in  Betracht  ber  ungünfiigen  Serhältmffe  fann  man 
boa)  ba«  3*u9mß  „gut"  geben.  2lu«  ben  gegebenen  3eugniffen  foll  Hat 
unb  runb  gu  erfehen  fein,  »ie  bie  ©djuten  »on  normalen  Ser^ältniffen 
in  ben  einzelnen  fächern  (fm.  m.  jg.  g.  rg.  ot)ne  3aifdj*nftufCI0  &e= 
[tauten  fmb  unb  »ie  biejenigen  »on  anormalen  $erhaltniffen.  öiliejjltch 
»are  burd)  3uffl|nmen$ä,hlung  ber  3eudn^numntertl  Su  ftnben  unb  ;u 
geigen,  melden  Rang  jebe«  ftadj  in  ben  bieSmal  oiftttrteu  ©acuten  be* 
S3ejirfS  jufammen  einnimmt. 

Diefe  Ueberfidjtöberidjte,  au«  melden  gortgang  ober  Rürfgang  »on 
SJifttation  ju  SJifttaticn  im  einzelnen  unb  im  ©anjen  ftar  erhellen  foll, 
»erben  fünfttg  nebji  ben  ^rotofoOen  ber  33cjirf«fa>utoerfammIungen  unb 
Beilagen,  teuere  für  bie  »erfaffer,  erjlcre  für  bie  Regiffratur  be«  St= 
jirföfchulinfpectorat«,  jurücfgefanbt  »erben. 

Die  ^eiberi ebte ,  in  melden  auf  bie  £>auptpunfte  M  ^ßrotofoHS 
unb  be«  Ueberftchtöberichte«  nur  furj  ^injuweifen  ijt,  bleiben  bei  ber 
Dberfajulbeljörbe.  — 

3.  gortbilbungScurf e  für  un|tänbige  Sehrer.  Hufjer 
ben  eben  ermähnten  amtlichen  (Sonferenjen,  an  melden  ftet)  fämmtliche 
actiüe  S3olföfd)ulle^rer  ju  beteiligen  ^aben,  »erben  für  unfianbige 
Sehrer,  befonber«  für  folche,  »eiche  bie  j»eite  Dienftprüfung  noch  ju 
erfreuen  haben,  befonbere  ftortbilbungöcur^e  gehalten.  Diefclben 
leitet  ent»eber  ein  ©eijtlicher  ober  ein  erfahrener  £chrer.  3n  ber  Reget 
»erfammeln  fidj  bie  Teilnehmer  in  jebem  Dfenat  einmal  an  einem  $ura 
Boraus  beßtmmten  Dage.  Den  Teilnehmern  an  folgen  dürfen  »irb 
eine  Reifefofien=(£ntfchäbigung,  nämlich  20  <ßf.  pro  Kilometer  ber  (5m> 
fernung  ihres  SBohnorteö  ©om  Orte  ber  3ufammenfunft,  »erabreiebt.  — 

3ebeS  3at)r  »erben  aufjerbem  je  6—8  jüngere  &hrer  ju  Repe* 
titionScurfen  einberufen,  »eiche  im  Kuguft  in  ben  beiben  ©eminar* 
fchulen  \n  (Sßlingen  unb  Nürtingen  gehalten  »erben.  2>ie  Teilnehmer 
erhalten  3  2Karf  Saggelb. 

4.  SHonathefte.  Räubern  in  tiefen  Scbulen  bie  fogenannten 
HRonathefte  fid)  eingebürgert  Lttioii,  bat  bie  Dberfchulbehörbe  bura) 
(5rla§  toom  11.  gehruar  1876  biefelben  amtlich  angeorbnet.  „Der 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfctyfonb. 


721 


Eintrag  einer  Schönfchrift  jeben  Sftonat  (ober  auch  nur  jebe«  Ouartal) 
in  ein  befonbete«  #eft  gemährt  Sehern,  ftinbern  unb  33ifltatoren  bie 
beße  unb  unbefangenfie  Ueberfic&t  über  ben  Seegang  unb  ftortfehritt 
im  Sd)6nf  treiben ,  unb  ift  geeignet,  toenn  ba«  $eft  menigfien«  alle 
§atbjahr  einmal  mit  nach  §aufe  gegeben  toirb,  auch  ba«  dntereffe  ber 
Angehörigen  für  bie  Seiflungen  ber  Schule  ju  toeefen  unb  ju  ftärfen. 
3n  ber  SRegel  bleiben  bie  ©efte  am  beften  in  ber  Schule  aufbetoahrt, 
U)o  fte  äugleid)  ein  3eu8n*6  fö*  tcn  £>rbnung«finn  ber  Setjrer  unb 
Schüler  abgeben.  3eber  ©intrag  ift  mit  Kummer,  tarnen  unb  Datum 
ju  terfehen.  33ei  5lnfchaffung  ber  $efte,  tDeld)e  am  beften  burd)  ben 
Setjrer  fclbft  beforgt  wirb,  flnto  für  jebe  (£laffe  gleiche  Umfd)Iäge 
toünfchenötoerth,  bie  nötigen  Lineaturen  aber  ganj  befonber«  ju  beachten. 
Da  e«  fich  leicht  beregnen  tagt,  mie  Diel  Eintrage  auf  jeber  Stufe  ge= 
fachen  feilen,  fo  läßt  ftch  aud)  bie  ©rofje  ber  £>efte  unb  bie  ttnjahl 
ber  Slätter  beregnen,  toelcbe  gleichmäßig  für  jebe  Stufe  linirt  fein 
müffen.  ©an$  jtoeefmäßig  ift  biefe  Sache  in  mehreren  33ejirfen  »on 
(Seiten  ber  Konferenzen  geerbnet  unb  burd)  (Sommifftonen  aufgeführt 
ttorcen/'  Die  93ejirf«fd)ulinfpectorate  ftnb  angemiefen  ioorben,  auf 
Durchführung  tiefer  bemalten  Einrichtung  $u  bringen  unb  bei  ihren 
33ifttationen  ein  befonbere«  Slugenmerf  barauf  *u  richten,  auch  barauf 
bebacht  ju  fein,  baß  ton  £>tit  ju  $i\t  bie  3#onathefte  eine«  ganjen 
Sejiif«  bei  93ejirf$fchul©erfammlungen  jur  SSergleicbung  au«gefteüt 
»erben.  — 

4.  ^ceue«  Sprud)bud).  Durch  Sonftftorialerlaß  öom  11.  Äpril 
1876  h^t  bie  württembergifche  etangelifche  S3otf«fchule  ein  neue«  2Re* 
morirbuch  erhalten.  Daffelbe  enthält  fämmttiche  SRemorirftoffe, 
»eiche  in  ben  eoangelifchen  Schuten  gelernt  »erben  müffen.  Der  ^Jrei« 

i  für  ein  Somplar  ift  roh  IS  W»  bauerhaft  in  Seewürfen  gebunben 
35  Die  Sprüche  unb  Sieber  flnb  bem  9cormallehrplan  gemäß  nach 
Schuljahren  geortnet.  Die  erfte  Slbtheilung  be«  Spruchbuctjc«  enthält 
breißtg  Äinberfprü^e  für  ba«  erjie  (Schuljahr.  Die  jmette  Slbtheilung 
enthält  136  Sprtidje,  60  für  ba«  $»eite,  76  für  ba«  britte  Schuljahr. 
Die  britte  Slbtheilung  enthält  184  Sprüche  für  ba«  oierte  bi«  fiebente 
Schuljahr.  Daneben  fm&  47  facultatioe  Sprüche  mit  a,  b,  c  neben 
ber  fortlaufenben  Kummer  bezeichnet  unb  in  edige  klammern  gefegt, 
welche  »on  fähigen  Sdittlern,  wenn  bie  obligaten  gut  gehen,  gelernt 
werten  fönnen,  aber  bei  Schulprüfungen  nicht  abgefragt  »erben  feilen. 

Stußer  bem  $ated>i«mu«  enthält  ba«  2flemorirbuch  auch  45  Sieber. 
£ieröcn  finb  10  facultatiü,  mit  welchen  e«  ebenfo  ju  halten  ift,  tote 
mit  ben  facultatioen  Sprüchen. 

Da«  Such  ift  aflmählig  in  ber  SBeife  einzuführen,  baß  je  bie  neu 
in  bie  Schule  eintretenben  ftmber  e«  anjufd)affen  haben,  »äbrenb  bie= 
jenigen  Schüler  unb  Schfilerabtheilungen,  »eiche  ba«  bisherige  Sprud)= 
budh  btjtyen,  biefe«  toOenb«  bi«  ju  ihrem  SIu«tritt  au«  ber  Schule 
behatten.  — 

5.  9ieue  Auflage  eine«  G  bora Ibud)  e  «.  Diefe  neue  britte 
Auflage  ift  in  allem  2Befentlid)en,  fomohl  »a«  ben  üBeftanb  an  2Mo- 

*8b.  3o^re»6ett*t.  XXIX.  46 


Digitized  by  Google 


722         %ux  Gnttoicfcruttg^ecfc^i^tc  bcr  ©djule. 


bieen,  al«  wa«  bereit  ©ejhttung  nacb  Xonfolge  unb  SRtytymu«,  ferne 
iljre  meljrfiimmige  Bearbeitung  betrifft,  biefelbe  wie  bte  früberen  üon 
1844  unb  1862  geblieben,  dagegen  finb  in  formeUer  ©ejie^una, 
felgenbe  SBeranberungcn  oorgenommen  m orten. 

Xie  meiften  Seifen  erflehten  tiefer  gefegt  als  früher.  On  bie 
bi«$er  fefrgefyaltene  Icnbcbe  finb  fte  im  3 apre  1844  hinaufgetrieben 
morben,  Weit  man  jum  Xtyii  oon  bem  ©ebanfen  an  einen  aflgemeinen 
oierfiimmigen  ©emeinbegefang  nodj  ntc^t  loöfommen  tonnte.  9?a$bem 
berfelbe  allgemein  aufgegeben  ift  unb  bie  C?inftd)t  ftd>  fefigejtellt  fytt, 
ba§  ba«  GljoralBud}  in  erfier  £inie  bem  einfltmmigen  ©emeinbegefang 
mit  Orgelbegleitung  ju  bienen  bat,  fo  bat  man  nun  eine  fötale  Zern 
tage  ber  Sttelobieen  cjetrablt ,  ba§  fte  oon  fammtltdjen  Stimmgattungen 
oljue  Slnftrcngung  gefungen  werben  fönnen,  unb  ber  ©efang  ton  allen 
jenen  tielbeflagten  Langeln  frei  werben  fann,  meiere  bie  bi«berige 
$öfye  mit  ßa>  braute.  Damit  brängte  fidj  freiließ  einerfeit«  bie  9*otfc 
wenbigfeit  auf,  au$  in  ben  2tttttelftimmen  Verlegungen  öorjunetymen, 
unb  mar  anbererfeit«  bie  2ttöglia>fett  gegeben,  ben  Safe  orgelmäfjtger  ju 
gehalten.  <S«  ift  bie«  aber  in  einer  Sffieife  gef&eben,  bafc  ber  gleich- 
zeitige ©eBraudt  ber  bisherigen  Keinen  2lu«gabe,  ber  „oierftimmigen 
Sljoralmclobien",  mdu  gebint  ort  ift;  unb  bamit  aud)  für  Orgeln  mit 
(einem  ober  ungenfigenbem  $ebal,  für  ba«  Spiet  auf  bem  Harmonium 
ober  iSlaoter  (Borge  getragen  fei,  finbet  fid>  in  ber  neuen  Auflage  bie 
frühere  Haßlage  in  Heineren  SRoten  angebeutet,  ferner  ift  bem  natfir= 
It^en  Slccentoertjaltnifc  ju  lieb  bie  Saftfdjreibart  öfter«  geanbert,  ftnb 
bie  Raufen  jwifaVn  ben  gelten  möglich  oermieoen  unb  in  ben  foge= 
nannten  rljr/tfmtifd>en  (Straten  bie  Fermaten,  wo  fte  ben  9tybtljmu« 
nur  ftören,  entfernt,  ©oaann  flnb  nunmehr  bie  3n>tft^enfpie(e  jwifd>en 
ben  Seiten,  weldje  nur  jur  3er*ei§ung  ber  ©lieber  be«  Choral«  bienen, 
ganj  ausgemerzt,  wafyrenb  bie  itoifdjen  ben  Herfen,  atfo  am  ©djluffe 
be«  Gborais,  belaffen,  übrigen«  meift  neu  bearbeitet  ftnb.  (Sbenfo  ift: 
bie  ©eneralbafj=58ejifferung  al«  überflüffig  toeggelaffen  worben.  Ctner 
befonberen  föeoifion  aber  flnb  auf  ©runb  erneuter  eingeljenbjier  ftor* 
fdjungen  bie  Angaben  über  ben  Urfprung  ber  SRelobieen  unterworfen 
worben,  unb  bie  neue  Auflage  bietet  in  einem  gefd)id>tlia>en  ttnfcng 
am  Scfylufj  be«  93udje«  eine  (Srlauterung  ber  über  bie  Choräle  felbft 
gefegten  furgen  SRotijen.  Studj  bie  üttelobie:Ueberfdjriften  unb  bie  fo» 
genannten  Driginalnamen  ber  SMobieen  ftnb  neu  burebgefeljen  morben, 
unb  in  Setreff  ber  3utbeilung  ber  Steber  be«  ©efangbuc&e«  an  bte 
terfdjiebenen  ©ingwetfen  flnb  wefentlidje  Serbeffcrungen  eingetreten; 
übrigen«  ift  in  biefer  Scjie^ung  für  befonbere  Verljaltniffe  in  einem 
„«erjet#ni&  ber  lieber  unb  tyrer  Seifen"  am  Snbe  be«  93ua)e«  no<B 
jur  weiterer  3lu«watyl  bie  $anb  geboten.  — 

Die«  Slfle«,  worüber  bie  neue  SSorrebe  genauer  unb  unter  allerlei 
2Binfen  unb  ©ebraudj«anweifungen  fidj  oerbreitet,  ift  ton  (untigjier 
$anb  Oßrofeffor  Dr.  ftatfjt)  beforgt  worben,  unb  e«  (eibet  feinen 
3weife(,  tnf;  ba«  Sfyoralbud)  bterturd)  eine  wefentlime  formelle  $er- 
befferung  erfahren  Ijat  unb  no<$  geeigneter  al«  früher  geworben  ift. 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfölonb. 


723 


feine  fird^li^e  unb  hau«lic$e  Seftimmung  ju  erfüllen.  «uc&  toerben  in 
ben  fünftigen  ©efangbud>«=9Iuflagen  bie  2tteIobie:Ueberf($riften  ber  neuen 
Auflage  be«  (Stjoralbuch«  angepafjt  roerben.  — 

6.  Lehrermangel.  9*eue  Seminare.  5Der  Lehrermangel 
hat  fi<h  in  ben  legten  3ahren  ne$  gcfteigert.  3m  eöangelifäen  2Bürt* 
temberg  fehlen  naa)  einem  amtlidjen  (5rta§  berjeit  432  Lehrer.  3n 
ftolge  Neroon  tourbe  im  Schuljahr  1875 — 76  in  1021  Schuldaffen 
Hbtheilungäunterricbt  erteilt.  3)a$u  fommt  bei  eintretenben  SBacaturen 
ober  (5rtranfung«fäü*en  aufeerorbentticher  Slbtheilung«unterricht  £um  Ibeil 
Bei  bebeutenb  rebucirter  Unterrid}t6$ett.  3n  einzelnen  ©emeinben  unters 
richtet  ©in  Lehrer  150,  ja  bi«  ju  165  ßtnber;  jehtoeife  finb  (Einem 
Lehrer  ba  unb  bort  gegen  200  Schüler  augemiefen.  ÜDer  fchäoliche  (Sin* 
flu§  eine«  fo  meit  über  ba«  gefefcliche  2Rajj  au«gebehnten  «btheilung«* 
unterrichte«  macht  ftd)  fchon  jefct  in  ben  barunter  leibenben  ^dmlen  fo- 
tc el)L  binfidulid*  ber  Un terrtdu^re) ulratc  al«  ber  Di«ciplin  bemerflich  unb 
mirb  oon  ben  ©emeinben  fetjr  beftagt.  21ber  auct)  auf  bie  übrigen 
Sdiuten  toirft  ber  mit  bem  fiebrermanget  unoermeiblich  oerbunbene 
häufige  Lehrerroechfel  (im  3al)re  1875  allein  im  eoangelifchen  iöürttem= 
berg  750  StcflentoechfeU)  ungünflig  unb  ftörenb  ein.  —  ,,2Ba«  bie  Lehrer 
felbft  betrifft,  fo  erfreuen  ftch  oiele  berfelben  unter  ben  gegenwärtigen 
93erf>ä(tniffen  aOerbing«  eine«  anfelmlichen  (SinfommenSjumachfe« ,  aber 
fie  erfaufen  biefen  nicht  feiten  mit  Dpfern  an  ©efunbr/eit  unb  Äraft, 
meiere  fie  früher  bienfiuntüchtig  machen,  unb  fte  oermögen  trofc  aller 
Slnftrengung  in  ben  überfüllten  Schulen  bed)  gewöhnlich  ein  wirtlich 
befriebigenfce«  (Srgebmjj  rtict)t  ju  erreichen.  Lehrer  aber,  meldte  auf 
ihre  ©efunbheit«umftanbe  >)Cncf fidjt  nehmen  müffen,  entbehren  $u  ihrem 
(Schaben  ber  \u  einer  grünblichen  (Srt)o(ung  nötigen  Stellvertreter." 
$>er  fchümmfte  Stacht  heil  be«  Lehrermangel«  ijr  aber,  ba§  mehr  al«  ber 
$älfte  ber  Seminarijien  burch  ihre  oor  ber  £t\t  erfolgenbe  Abberufung 
au«  bem  Seminar  il)re  ©ÜbungSIaufbahn  bebauerltch  oerfürjt  wirb. 

3n  brei  bi«  oier  Oafjren  trofft  man  ben  Lehrermangel  befeitigeu  gu 
fönnen.  Seit  mehreren  3ahren  rourben  boppelt  fo  m'el  Schulafpiranten 
al«  früher  aufgenommen.  3m  eoangelifchen  Württemberg  melbeten  fleh 
im  »ergangenen  jjrühjah*  516  (Sanbtbaten,  r>on  welchen  210  mit  Hu«* 
fldr>t  auf  jahrliche  120  Wlaxt  Staat«flipenbien  aufgenommen  mürben. 

3n  ftolge  biefe«  flatfen  Hnbrang«  jum  Sdjnlfianb  fmb  mehrere 
ne^ue  'ißraparanbenanftatten  gegrünbet  toorben.  (Sbenfo  tourbe  bie  3ahl 
ber  (Seminare  oerutehrt.  s2luf  ben  Antrag  ber  Regierung  DertotOigten 
bie  Stanbe  bie  Littel  jur  ©rünbung  eine«  weiteren  eoangelifchen  2e= 
minar«  ju  Wa gotb  unb  eine«  »eiteren  fatt;oIifd)en  Seminar«  gu 
Sauig  au.  X\c  ^räparanbenanftalten  ,^u  begingen  unb  il)?ün  = 
fingen  mürben  oorüberge^enb  ui  Seminaren  erhoben.  Hua)  müffen 
bie  bisherigen  Staatfifeminare  (5  §  Ii  n  g  e  n ,  Nürtingen,  ßfinjel«au 
unb  Omünb  in  ben  näa>jien  3a^ren  mehr  al«  75  3r3gün8*  (bie 
9>iormaigahl)  aufnehmen,  ju  meinem  3»etf  theilmeife  ^tioatmohnungen 
gemietet  merben.— * 


46* 


724         3ur  CfottoicMuttg8gef<$u$te  ber  (Bdjutc. 


7.  3ufammenfieUung  berjenigen  fünfte,  auf  »eiche 
ein  roürttembergtf  $er  ©  chuttifitator  (Be|irfS|chulinfl>ector) 
fein  Hugenmerf  ju  rieten  bat.  3m  roüittcmbergifcben  „EcfmU 
mccbcnblatt"  (teilt  ein  Bejirtefdjulinfpector  afle  biejenigen  fünfte  $u= 
fammen,  auf  toetc^e  ein  foleber  —  außer  bet  Prüfung  ber 
2  ±  i:  l e  c  in  ben  ftenntniffen  —  Bei  ben  Bifitationen  ,u  [eben 
fyat.  Sine  3ufammcnftc^und  ber  toic^ttgfJcn  berfelben  bürftc  tießeiebt 
ton  allgemeinem  Ontereffe  fein. 

Skripten  ber  ©emeinbe  gegen  ©chule,  Center,  Schulinfpector  unb 
©crjulbehörben ;  Ätnberjucbt;  lebige  Ougenb.  Thätigfeit  ber  Ort«fd?ufc 
beerbe  nact)  durchficht  be«  ^3rotofoll3,  inöbefonbere  auch:  3ahl  ber 
©ifcungen,  ob  £etjrer  antoefenb,  $3tfitattonfyeugnifj  eingetragen,  bem 
Seljrer  mitgeteilt,  Sleufeerung  ber  £)rt$fduilbefy6rbe ?  s}kaDicirung  be« 
OrtSfcbulaufieher«,  ©otteöbienjt  unb  ©chule;  ob  (SonfirmationSunterricbt 
unb  ßafualien  nicht  ftörenb  ftnb?  Urtbeil  über  bie  Se^rer;  £h*tigfett 
bed  Ober  =  ober  Slufficbtälehrer« ;  Tfjätigfeit  ber  Sebrerconoente  nad> 
durchficht  be«  ^rotofollbucbeä.  —  (Srfunb  ber  @d>ulmfitation  in  ben 
einzelnen  fächern  unb  in  Betreff  ber  ©chuljucht.  Ob  ©tunbenplan 
aufgehängt,  richtige  Berttjeilung  ber  3eit,  btätetifche  Bertheilung  ber 
gäajer?  Oft  ber  sJtcrmaller)rplan  ba,  gfammatifdje  Terminologie  al« 
Nachtrag  eingeflebt?  3fl  bei  mer)rclaffigcn  (Spulen  ein  Öetjrplan  tor- 
banben  —  in  ber  £anb  i^beö  einzelnen  fiehrerfi?  3um  Sctyrplan  in*- 
befonbere:  üttemorir=  unb  Sftepetirplan?  SRebuction?  ©eitere  Sluölaffungen 
nur  mit  (Genehmigung  be«  BejirfSfcbulinfpectorö ;  SRepetitioncn  jn>ecf= 
mäßig?  Bertheilung  be«  geifUichen  unb  roeltlichen  ©ingftcffä;  2tnf= 
einanbetfolge  ber  SRealfäcber  in  ein*  biä  breiclaffigen  Schulen;  Benü&ung 
be«  Seitfaten«  für  ben  föcebenunterricht ;  SWonatbefte  fiatt  Bi|ltation$= 
fünften;  nötige«  S?inicnft;ftem  ber  ©chönfebreibhefte;  (Gebrauch  ber 
Brtefabrefjformulare ;  Sluffafcljefte  —  ob  jeber  2luffa(}  mit  Kummer  unb 
25atum  oerfebeu.  Ob  £efebuct)  in  aller  ftinber  ganten?  —  ©cbul= 
befuge  bc«  OrtGfcbulinfpectorö.  ©a)uloerfäumniffe.  SReglectenbficber, 
richtige  ftübrung,  pünftlicr)e8  Slblefen,  (Srlaubnifjetnbolung,  (Sintrag  ber 
Berfäumniffe  nicht  mit  Bleiftift,  Uebereinftimmung  mit  ber  ©cbultabelle, 
Slbrügung  buret)  bie  Ort«f<hulbehörbe.  —  ©ebutoacanjen,  ob  nict)t  über= 
fct)ritten.  ©onntagSfcbule.  2Btnterabenbfa>ule.  ©cbulroochcnbuch ,  roie 
geführt?  9tecc§bu($,  toie  geführt?  ©ct)ulintentar,  tortjanben?  in  jeber 
©chutclaffe  eine«?  jährlicher  ©tur$  gefchehen?  Äleinfinberfchule.  £rbeit&= 
fdm'e.  —  ©chullecate,  allgemeine  Befct)affenheit,  geräumig,  Ventilation, 
reinlich  gehalten?  n>ie  oft  gelehrt?  roie  oft  aufgetrieben?  Bechen  unb 
SJloben  für  Kleiber,  2Bafd)becfen  unb  §anbtnch?  irinfgefa&e,  Beleuchtung, 
(Einfall  bc«  Sicht«  ton  ber  linfen  «Seite;  Dämpfung  be«  Sicht«  burd) 
Borbänge,  richtige  2luf|Mung  ber  SBanbtafetn,  gut  angeftrieben  ?  Ofen= 
fchirme  torhanben?  Befchaffenheit  ber  ©ubfellien,  richtige  dimenfionen 
ber  einjelnen  ZtyxU,  richtig  aufgestellt?  Sangen-  unb  Ouergang?  §u§= 
bänfe  unb  ^Rücfle^nen,  Bücherbrett,  binnen  für  ©riffel?  STintengefäße 
ton  rechter  Hrt?  genfter  genügenb?  Befcbaffenheit  unb  ftarb«  ber 
2Bänbe?  Lineal  unb  9Heterftab?  Thermometer,  Behälter  für  Brenu= 


Digitized  by  Google 


A.  £)eutf<$lcmb. 


725 


material?  Sceinlichhaltung  ber  treppen  unb  ®änge.  ©<$reibtafeln  ber 
©chüler,  mit  ©chmammchen  »erfehen?  ©<barrei[en  cor  bem  £aufe  unb 
tot  ben  Sreppeu?  2Bie  ifl  ber  2Beg  gum  ©chulhau«?  freier  flafc 
cot  bemfelben.  —  Abtritte;  für  jebe«  C«cfd?tcd)t  befonbere?  ©cheibe* 
manb  bid  $ur  Decte ?  öerfchtießbar ?  £äg  lidjc  Reinigung  ber  ©i&bretter, 
^lufroaft^en  t e«  lobend  einmal  in  ber  JÜJodje,  Lüftung,  5De«infection  ?  — 
Letyrermohnung.  —  26utfontS;  Lehrmittel  in«  Ontentar  eingetragen? 
Wöthige  2Banfcfarten?  Tie  ©om  Vetjrer  gebrausten  in  gutem  3uftanb? 
Sarnung  »or  ©iflpflanjen ,  33ogelnefterau«nehmen ,  $hierqualerei?  — 
3a^I  ber  toSchentlicbeu  ©djutftunben  befonter«  im  erften  unb  jmeiten 
öafyre?  bei  7— 10  jährigen  SftnrernSJormittagö  nid)t  über  brei, Nachmittag« 
nicht  über  jmei;  bei  10 — 14 jährigen  Vormittag«  nicht  über  ©ier,  Stach* 
mittags  mdi t  über  brei  2 1 unten  ;  täglicher  2 ebulanf  an q ,  $aufe  steiften 
33or=  unb  Nachmittag«.  —  Onterftitien  mie  gelegt?  Hbtrittgehen  mie 
georbnet?  Äörperlicbe  Spaltung  ber  ©djüler  beim  ©treiben  unb  Lefen; 
9ieintia>'<it  ber  ©chüler.  —  £  cb  ulftrafen ,  ©toef  nidjt  über  0,5  mV 
Nachftyen  unter  Slufftcht?  ©ebriftproben  ber  (Sonfirmanben  aufbemahrt? 
Durchgang  mit  Lehern,  Ortdf Zulauf fe^er,  Drt*fd}ulbel?3rbe. 

Nürtingen.  ®uth- 


5.  »aDen. 

1.  Xic  ©chulgefefcgebung  unfere«  ganbe«  befdjäftigte  fieb  im  legten 
Oabre  bauptfädjlicb  mit  ber  Einführung  unb  Organisation  ber  burch 
ba«  ©efefc  öom  18.  ©eptember  1876  im  ganjen  Lanbe  obligatorifch 
eingeführten  „gemifchten  ©deuten''.  Xxo$  manchfacber  S3c# 
fürchtungen  ging  bie  Einführung,  rceldje  Ine  unb  ba  große  93eränberungen 
im  bissigen  Söeflanbe  ber  Sin^elfchulen  im  befolge  hatte,  boch  im 
(Großen  unb  ©an^en  rubig  nor  jia).  Manche«,  ma«  befürchtet  mürbe, 
iß  nicht  eingetreten,  aber  auch  mancher  SBortheil,  ber  gehofft  mürbe,  bat 
fid}  al«  eitel  ermiefen.  Söefonber«  batten  einzelne  £>auptlehrer  in  ©e? 
meinben,  bie  eine  bebeutenbe  confefflonelle  Minorität  jählen,  t»orüber= 
gehenb  $u  leiben,  inbem  fie  burch  Slnfteflung  eine«  Untererer«  bie 
irrten  lieb  gemorbene  ©teile  »erlaffen  mußten;  allein  ba«  fonnte  nicht 
anber«  fein  unb  bei  ihren  ©emerbungen  mürben  folche  Lehrer  ftet«  in 
erjter  Linie  berüeffichtigt.  äud)  bie  noch  eine  3«t  lang  gebulbeten  „£or= 
poration«fchulcn"  ooer  „JMofl er fdmlen"  in  greiburg,  SBaben,  föaftatt, 
33ruchfal,  melche  öon  Älojterfrauen  beforgt  mürben,  ftnb  nun  in  ben 
Gahmen  be«  ©efefee«  eingereiht,  inbem  bie  äloftcrfrauen  theil«  ihr  2lmt 
nieberlegten ,  theil«  bie  meltliie  Hufftdjt  anerkannten  unb  al«  meltliche 
Lehrerinnen  im  Auftrage  be«  ©taat«  fortmirfen.  ©o  fann  man  fagen, 
baß  jefet  bie  gemifchte  ©cbule  fich  toUftänbig  eingebürgert  hat. 

2.  3luch  bem  Lehrermangel  foflte  einigermaßen  burch  tf*  ©n* 
führung  ber  gemifchten  ©chulen  abgeholfen  merben,  allein  bie  Abhülfe 
mar  menig  »erfpürbar.    2)er  3ut>tQn9  Ju  ben  ^räparanbenfchulen  if* 


Digitized  by  Google 


726         3ur  @nttmcfclun8$geffy<$tc  bev  (s^ule. 


aöerbtng«  fetjr  groß,  fo  ba§  bic  3a^t  ton  oier  Lehrerbilbung«anftalteii 
im  Scrhaltnife  jum  Zugang  unD  Jum  ©etarf  an  Lehrern  §u  gering 
erfdjetnt,  toa«  fia)  and)  au«  bem  Vergleich  mit  ber  3*ht  ton  ©eminarten 
in  antern  Lintern  ergibt.  $>ie  ©eminarien  geben  jäljrlicb  je  oierjig 
©chüler  ab,  bie  brei  <Präparanbenfchulen  in  bie  ©eminare  je  breifcig 
©chüler;  brt  9lefr  toirb  fcureb  ^ßrioatafpiranten  erganjt  in  einer  be> 
f enteren  Äufnabmflprüfung.  3) er  ^utrang  fann  barauö  er f eben  teerten, 
ba§  ftd)  an  Dflern  1877  an  bie  <ßräparanbenfd>ule  in  ©engenbad) 
naljeju  100  junge  Seute  unb  an  bie  beiten  ©eminarien  in  Sulingen 
unb  Startende  I  je  über  100  Äfpiranten  jur  Aufnahme  melbeten, 
toobon  nur  je  40 — 45  angenommen  toerben  fonnten.  Um  bie  noth« 
toenbigjien  2  teilen  befefcen  gu  tonnen,  bat  bie  Regierung  eine  ÜRafpeget 
angeorbnet,  bie  aud)  in  antern  Länbern,  freiließ  unter  mancherlei  33e= 
benfen  ber  ©emmarlebrer ,  fdjon  üofljogen  mürbe ,  baß  nämlich  ber 
eb etfte  (Sun?  ein  halbe«  3abr  früher  entlaffen  m erben  feile.  Xaburaj 
Befommt  bie  93el;L;rtc  im  JVrbft  1877  etwa  130  junge  Lehrer,  treturdj 
bem  bringenbflen  Sebfirfniffe  abgeholfen  toerben  wirb.  ÜDic  größeren 
©tabte,  bie  einen  großen  ©ebarf  öon  Lehrhaften  haben,  fa&en  fich  ge= 
nötigt,  ?el>rerinnen  an  tyren  ©a)ulen  anjufleflen,  toa8  aud>  öon  ber 
©cbitlbebörce  gemattet  tourbe.  ©o  rücfte  bie  fjrage  über  bie  $ermenb- 
barteit  öon  Lehrerinnen,  bereu  8ied}t*anfprüche  unb  Äuöbiltung  immer 
nä^er  beran  unb  bürfte  toobl  and>  bei  und  eine  baltige  Löfung  finten. 
(£«  beftnbet  fut  in  ftartäruhe  $toar  eine  Sentralanflalt  für  Lehrerinnen 
unb  (Srjieherinnen ,  geleitet  bon  Fräulein  Ürier,  allein  fte  ift  bi«  je$t 
nur  $  itiM  tauft  alt,  toie  auch  bie  ^h^arbt'fdje  in  Heitel  ber  g;  bagegen 
$at  bie  Regierung  felbft  einen  breimonatlichen  metbotologifä)en  Sur« 
für  ÜRäbchen,  ©eiche  bie  borgefchriebenen  äenntniffe  haben,  in  biefem 
©ommer  an  bem  II.  l^iefigen  Lebrerfeminar  eingerichtet,  an  bem  bei 
brei§ig  SWabchen  Z^txl  nehmen.  sJcaa?bem  biefe  ©dritte  gefchehen  flnt, 
toirb  roobl  auch  bie  ftaatlidK  Berechtigung  ber  Lehrerinnen  nicht  aus- 
bleiben. $er  babifche  3roeia,t>erein  jur  ftörberung  be«  t)öhercn  ^abchen= 
fcbulmefcn«  $atte  feine  $auptoerfammlung  für  1877  ju  #eitelberg  am 
2.  Guni,  unb  eö  bilbete  ben  $auptgegenflanb  ber  Scratbung  ein  $$or= 
trag  beö  SRectorS  ber  höheren  £öd)terfcbute  in  £arl«ruhe,  ^rofeffor 
Dr.  Löhlein  über  bie  vielfach  angeregte  ftrage  „ber  SSertoenbung 
oon  Lehrerinnen  in  ben  oberen  klaffen  ber  höhten 
£öchterf  chute".  Wacbbem  fleh  ©timmen  bafür  unb  bagegen  au«= 
gefprochen,  mürbe  bie  bon  ©eminar  -  Director  Dr.  ©erger  beantragte 
9tefo(ution  angenommen:  ,,e«  liege  im  3ntereffe  ber  beeren  l'tatcbeii- 
fchulen,  ba§  auch  13011  cern  toiffenfehaftlichen  Unterricht  bie  lieberen 
Lehrerinnen,  toelche  bie  mtffenfdjaftliche  Befähigung  nachgetoiefen  haben, 
nicht  principieQ  auSgefcbJoffen  merten". 

3.  $on  33erorbnuna,en  über  bafl  babifche  ©chulroefen,  bie  oon 
allgemeinerem  Ontereffe  finü,  h^ben  mir  nur  bie  oora  19.  3uni  1876 
ju  ermähnen  über  ben  Turnunterricht  an  ben  Solf«fa>ulen ,  beren  8e* 
fttmmungen  folgenbe  finb: 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfdjlcmb. 


727 


§  1.  Hn  jeber  93olf«f<hule  für  Änaben,  an  welcher  ein  jur  (Sr* 
tbeilung  be«  Turnunterricht«  befähigter  £ehrer  angepeilt  ift,  müffen 
Leibesübungen  vorgenommen  »erben.  —  Ueber  bie  Befähigung  be« 
Lehrer«  entjcheibct  ber  ffreiäfchulrath. 

§  2.  3ur  Th?ilnabme  am  Unterricht  finb  bie  Knaben  com  vierten 
©chuljaijr  an  verpflichtet,  öefonberer  örtlicher  $erhältnif[e  megen  fann 
ber  Äreiefchulrath  auf  Antrag  ber  Ortäfchulbehörbe  bie  ftnaben  be« 
tierten  Schuljahre«  bon  ber  Teilnahme  biäbenfircn.  3)er  JDrWfcbul* 
behßtbe  bleibt  anheimgeftellt ,  auch  änaben  früherer  3al>re  jum  Turn* 
unterrichte  jujulaffen.  Ueber  5öefreiung«gefucbe  einzelner  (Schüler,  welche, 
fofern  fie  au*  ©efunbheit«rücfftchten  gefteOt  werben,  mit  amtlichem 
3«ugniß  $u  belegen  flnb,  entfärbet  bie  OrtÄfchulbehörbe. 

§  3.  2)er  Turnunterricht  erftredft  fleh,  fotocit  immer  thunlich,  auf 
ba«  ganje  3ahr. 

§  4.  3ebe  einzelne  Turnabtheilung,  in  welcher  nicht  über  bterjig 
Schüler  oereinigt  werben  follen,  erhält  wöchentlich  im  Anfdjluß  an  bie 
übrige  Unterricht«jeit  jroei  Turnftunben.  ÜDie  torübergehenbe  35er* 
einigung  einer  größeren  An^l  oon  «Schülern  in  einer  Ableitung 
fcebarf  ber  (Genehmigung  be«  Äreiöfchulrath« ,  ber  biefelbe  nur  in 
bringenben  gäöen  ertbeilen  wirb. 

§  5.  2)ie  ©emeinben  ftnb  oerbunben,  bie  für  ben  Turnunterricht 
nötigen  Tumpläfce  unb  Einrichtungen  $u  befchaffen. 

§  6.  Sei  ber  93ef<haffung  ber  Turnpläfce  ift  barauf  gu  achten:  - 

a)  ba§  fle  bie  erforberliche  ©röße  ton  womöglich  1500  £rDl.  ober 
barüber  haben;  $tä$e  ton  weniger  al«  360  flnb  unjuläfftg; 

b)  baß  fle  ber  (Schule  mbglichfi  nahe  gelegen,  fchattig,  gegen  ben  2Binb 
gefchü&t,  eben  unb  troefen  ftnb;  c)  baß  ber  Jöoben  berfelben  mäßig  feft, 
ftein=  unb  gra«frei  unb  unter  ben  fefiftehenfcen  Turngeräten  unb  an 
ben  ©teilen,  wo  niebergefprungen  wirb,  mit  feinem  <Sanb  ober  2oh 
bebeeft  ijl. 

§  7.  $>mfichtlich  ber  Slnfchaffung  oon  Turngeräten  unb  (5tn= 
richtungen  roerben  bie  ©emeinben  unter  SBerücfftchttgung  ihrer  öcono* 
inifchen  ©erbältniffe  in  fünf  (Staffen  eingeteilt. 

§  8.  Tai*  söejirf«amt  befiimmt  nach  Anhören  be«  ©emeinberath« 
im  Benehmen  mit  ber  $rci«fchulmfttatur  bie  (Slaffe,  in  roetche  eine 
©emeinbe  gemäß  §  7  einzuteilen  ift  unb  fefct  bie  Triften  feft,  innerhalb 
welker  bie  Anf Raffungen  ju  erfolgen  h«^n. 

3n  ben  meificn  ©emeinben  ging  bie  Einführung  be«  Turnunter= 
rieht«  ohne  flnftanb  cor  fid),  boch  gibt  e«  auch  folc^e,  benen  ba«  rechte 
Berfiänbniß  noch  fetjlt. 

4.  9iachbem  bie  confeffioneflen  Unterfchiebe  in  ben  (Schulen  SBaben« 
aufgehoben  finb,  fodte  man  erwarten,  baß  audj  bie  fegenannte  „9111' 
gemeine  3  cfaule"  in  ben  ©täbten  fofort  Aufnahme  gefunden  hätte, 
allein  in  tiefem  fünfte  gehen  unfere  beiben  größten  ©täote,  Mannheim 
unb  ftatl«ruhe  in  ihren  Anflehten  weit  au«einanber.  Mannheim  be= 
traebtet  bie  Allgemeinheit  feiner  Schulen,  worin  $och  unb  fiebrig,  töeich 
unb  Arm  feine  Clementarbilbung  erhält,  für  einen  großen  Sorjug  feine« 


Digitized  by  Go 


728  3ur  ©nttotcfclungSgeffyfye  ber  <$$uU. 


■Sriulmefen«,  mäbrenb  in  StaxUxu^t,  mo  man  ba«  Sdjulmefen  neu 
organifirte,  bie  allgemeine  ©djule  oenucrfen  mürbe.  Xie  @rünbe 
maren  ungefähr  biefelben,  toie  ftc  oon  ©tabtfdjulraty  Dr.  #offmann  in 
Berlin  entmicfelt  mürben  (Oaljrefloertäjt  1875,  S.  556).  8c( onber« 
mute  im  Vertrag  fceS  Söfirgeimetfhr«  £  ebnerer  barauf  tyngemiefen, 
ba§  ter  eincr  gleiä)b«itli<ben  (Srjietyung  aller  hinter  bod)  nid>t 

erreicht  merbe,  »eil  ber  Crfaljrung  nad)  biejemgen  Äinber,  meldje  fonfl 
bie  Oberen  6d)ulen  befugen  mürben,  in  tyrioattnflitute  gefd)icft  merben. 
<g«  merben  nun  in  Äarlfiru^e  mit  einem  »ufmanb  oon  jmei  SWiüionen 
si)farf  für  neue  Sdmlgebäube  folgenbe  neue  Bdmlen  errietet  morben: 

1)  eine  einfache  93olf«fd)ule  mit  bloß  vormittägigem  Unternit  für 
Änaben,  unb  eine  folcfye  für  Diät  eben,  <Bd)ulgdb  jäbjlid)  4  3Äarf; 

2)  eine  ermeiterte  $3olf«fdjule  für  Knaben  unb  eine  fold)e  für  2)iäccf>en 
6d)ulgelb  8  üftarf;  3)  eine  $orfd)ule  für  labere  Vebranft alten  für 
Änaben  unb  eine  für  2Wäbd)en,  einigelt  28  2»arf;  4)  eine  öürgei= 
faule  unb  eine  £öd)terfd)ule ,  <Sd)ulgelb  28  üttarf;  5)  eine  ^ö^ere 
£öd>terfcbule,  ©d)ulgelb  60  2Karf.  Sin  biefen  «nfialten  foOen  fo  ©iele 
?efyrer  angefteöt  »erben,  ba§  bie  ber  fftnber  für  einen  tfe&rer  niä)t 
mebj  als  fcccbftcnö  55  beträgt. 

2lucb  bie  ßinbergärten  erfreuen  ftd>  einer  immer  reärmeren  ST^eU* 
nähme.  On  fteibelberg  befielt  ein  fe&r  rühriger  Srßbeloerein ;  aueb  in 
Äarlörufye  bat  fid)  ein  foldjer  gebilbet  unb  bereit«  einen  jmeiten  Äütber= 
garten  bafclbfl  gegrünbet. 

5.  2Ba«  ben  ?e^rerjtanb  fetbft  betrifft,  fo  ift  ber  Hi§,  melier  feit 
einigen  3abren  bie  ©olfflfdjulleljrer  untere«  Sonbe«  in  jmet  Säger 
faltete,  mit  önbe  be«  Oatyre«  1876  befeitigt  morben  unb  bie  grofje 
SWebrjabl  berfelben  Ijat  ftcb  in  bem  neu  gegrünbeten  allgemeinen  bab. 
$3olf«fd)ufleljrtroereüt  gufammen  gejunben,  beffen  Organ  bie  oon  $auptz 
leerer  $ug  in  SWannbeim  rebigirte  „93abifd)e  Sd)uljeitung"  ift.  Dieben 
ihr  befielen  nod)  „bie  Dberrfyeinifdje  ^elyrerjeitung",  toeld)e  in  Öreiburg 
unb  bie  „9?eue  babifd)e  6d)uljeitung",  meld)e  in  Sütann^eim  erfebeint 
(Sine  oon  allen  Jebrern  freubig  ergriffene  ©elegenbeit,  gufammen^utreten 
ju  gemeinfamer  geftfeier,  bot  ba«  oom  ganzen  Sanbe  banferfüUten  |>erjen« 
gefeierte  Jubiläum  be«  SanfceÄfürfien,  bem  ter  ?e^rerftanb  ju  ganj  be» 
fonbeTem  Danfe  oerpflidjtet  ift. 

$on  anbern  33erfammlungen  ermähnen  mir  bie  ad)te  SBanberoer* 
fammlung  ljef|tfd)er,  babtfdjer  unb  r&einbabrifd)er  $3olf«fd)ullebrer  am 
29.  Sluguft  1876  in  §eibelberg,  mo  über  „bie  (Stellung  be«  gebeert" 
unt  jroar  jur  Drt«fd)ulbeböroe  unb  jur  äircfje  oerbanbelt  »mürbe, 
unb  bie  neunte  Öerfammlung  berfelben  am  14.  Äpril  1877  in  2ubmig«* 
^afen,  auf  beren  fcageöorbnung  „bie  ©d)ulfonobe"  flanb,  beren  3Us 
fammenfe^ung  unb  (Sompetenj  cinge^enb  oon  Selnrer  Siegel  in  $eibe(berg 
befprod)en  »urbe. 

5Dte  ©eneraloerfammlung  be«  $efialo$)is$erein«  fanb  am  4.  Dctbr. 
in  $eibelberg  flatt.  2)ie  1613.  2Ritgtieter  hatten  eine  (Sinnabme  für 
1875—76  oon  64,382  SOTar!,  eine  3u«gabe  oon  62,309  Warf. 
Da«  Vermögen  be«  herein«  beträgt  191,194  3Äarf.   Seit  ben  breiig 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfctycmb. 


729 


3afrren  feine«  »efiefcn«  mürben  bereit«  me^r  al«  200,000  ütfart  an 
Seueficien  »erteilt.  $in  mistiger  ©egenftanb  bet  Serbanblung  mar  ba« 
Anerbieten  ber  Aacbener  unb  3Wünc^encr  Öeuertoerfta>erung«gefeafcbaft 
einerfeit«  unb  ber  ©abifeben  33erforgung«anfialt  anbererfeit«,  bie  fietjrer 
nnter  getoiffen  ©ergünftigungen  in  ibre  Serftdjerung  aufzunehmen,  allein 
beibe  Anerbieten  mürben  Don  ber  Serfammlung  jurüefgerotefen. 

6.  Am  29.  April  1877  Derf$ieb  ein  für  bie  Organifation  be« 
babifeben  SJottfifchulmefenfl  IjcAtevfienter  Staatsbeamte,  ber  $r&ftbent 
be«  ©roffr  $ertoattung«geri$t^cfe«,  Submigföenf.  <5r  n>ar  felbft 
£e!jrer«fobn,  ftubirte  3uri«prubenj  unb  braute  »on  $au«  au«  Serftanb* 
nifc  unb  Siebe  für  ben  ?el>rerberuf  in  bie  ton  ihm  eine  tReihe  bon 
Oaljren  befleibete  ©teile  eine«  Eirector«  be«  ©to^erjogtidjen  Oberfaul» 
rath«  mit,  mahrenb  melier  3«»*/  £an*  fcinCT  unermüdlichen  Arbeit«fraft 
unb  fetner  umfaffenben  (Saa>fenntni§,  bie  bebeutenbften  gefefcgeberifchen 
Arbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber  höb«en  6chulen  DoQenbet  mürben.  2>a« 
£anb  bewahrt  ihm  ein  banfbare«  Anbeuten. 

Äarttru^e.  Seufc. 

6.  fceff«»$armftoöt 

Auch  ba«  Saljr  1876  hat  e«  bemiefen,  bog  bie  |ef fif 4c  Regierung 
bie  iüJidjtigfctt  ber  $olf«fcbule  für  bie  SBohlfahrt  be«  «olfe«  errennt  unb 
barauf  bcoadjt  ift,  bicfelbe  immer  mehr  gu  h*ben.  Aflerbing«  iß  bie«mal 
weniger  oon  neuen  ©efefcen  unb  S3erorbnungen  ju  berieten,  ba  ba« 
neue  ©djulgefefc  unb  ber  neue  Verlan  fdjen  in  früheren  (Jahrgängen 
befpredjen  morben  ift.  <S«  hantelte  fieb  je&t  befonber«  barum,  ba«  in 
beiben  33orgefcbriebene  $u  oermirfltcbcn  unb  too  e«  nötbig  mar,  meitere 
Au«fü^rung«befttmmungen  ui  geben.  £)a«  ift  gefcbeljen.  Die  neuen 
©djutbetyorben  l^aben  eine  rege  2^atigteit  entfaltet,  bie  Seiftungen  ber 
(Schüler  ju  übermalen  unb  biefelben  ju  ermeitern.  3m  Allgemeinen 
haben  bie  jährlichen  3nfpectionen  unb  bic  alle  bret  3abre  miebeifebrenben 
Sifttationen  ein  erfreuliche«  S^efuttat  geliefert,  namentlich  »o  bie  ©er* 
hältniffe  einigermaßen  normal  maren,  b.  h-  too  bie  ©(tyüleqa^l  nicht  ju 
gro§  mar  unb  bie  nötigen  Se^rfräfte  nicht  festen.  Am  menigften 
tonnte  natürlich  ba«  geßecfte  ^iel  in  einclafftgen  Schulen  erreicht 
toerben.  (5«  finb  t\ätie  oorgefommen,  too  man  fagen  mußte,  bie  <Sa>u(en 
ftnb  burdj  bie  an  fte  gefteQten  ftorberungen  ber  $auptfad?e  nacb  cl>er 
jurücf  als  oorroart«  gegangen.  Ueber  ba«  Sielerlei  hat  bie  ©rünblich- 
feit  unb  fefte  (Sinprägung  in  ben  roidjtigfien  Sebrgegenfiänben  leiben 
müffen.  Wamentltcb  hat  fta>  ber  gemeinfame  Untetricbt  ber  ftintac  ber 
Der|a>iebenfien  Alter«claffen,  theilmeife  oom  6.  bi«  14.  3abre,  nacb  be« 
Referenten  Erfahrung  nicht  betoä'hrt.  Anbere  (Schulen,  mo  ba«  <5cbul= 
jtmmer  bie  92ot^roenbtg(eit  auflegte,  bie  Hinter  tote  bie  ber  in  jmei  ge= 
\ enterte  (Slaffen  $u  fdjeiben,  mtem  bei  geringerer  (Stunbenjahl  ber  Unter« 
riebt  beffer  nacb  päfcagogifcben  Regeln  ertbettt  treiben  tonnte,  entfpracfyen 
eljer  ben  gefteigerten  ftorberungen.    <5in  großer  Uebelflanb  mar  e« 


Digitized  by  Google 


730  3ur  (>nttokfcrung«gcfd;id)tc  ber  &fyüt 


bi%r  unb  ift  c«  theil»etfe  noch,  baß  nicht  alle  tacanten  (schulen  feefcfet 
»erben  tonnten,  ober  befefct  werben  fönnen  nnb  baß  eS  noch  nicht  mogs 
lief)  gemefen  ift,  bie  ©chulen  in  abgefoncerte  (Staffen  $u  feilen,  »o  bie 
Jlnjabl  bei  Schüler  mehr  als  80  ober  100  betragt;  »ir  haben  noch 
©chulclaffen  mit  130  unb  mehr  Schülern,  l'ccd)  mehr  ju  betauern  ifi 
e«,  baß  mitunter  Spulen  bureb  einen  ober  jroci  benachbarte  l'ebrer, 
»eld^e  )'d)on  in  ihren  eigenen  Spulen  mefyu  al8  hinlänglich  tu  tbun 
get)abt  hätten,  bemaltet  »erben,  »eil  feine  oer»enbbaren  ©chutamtfc 
canbibaten  oorhanben  »aren.    hierunter  mu§ten  beibe  (Schulen  leiben. 

Natürlich  tft  in  größeren  ©tabten  am  meifien  für  ©ebnng  be« 
©chulmefen«  gefchehen  unb  e«  ift  in  ber  Zfyat  an^uerfennen ,  »ela}e 
große  Opfer  bie  meifien  bierfür  gebracht  haben.  £)ie  fiet«  roachfenbe 
löeoölferung  erforbert  alljährlich  eine  Vermehrung  ber  ©cbulclaffen,  fo= 
mit  auch  ber  Sktytx,  ber  ©chulhaufer  u.  f.  ».  2)ie  föeftocnj  jDarmftabt 
nimmt  [oeben  ein  tinlehn  auf  oon  jwei  Di  tQicnen  üttarf  meidend  für«  2  cfaul- 
roefen.  ©ötjere  Jöchtcrfchulen,  bie  nicht  unter  ben  $reiS=©chulcoinmiffionen, 
fonbern  unmittelbar  unter  bem  2  dmlmintfterium  flehen,  giebt  ea  nur  in 
SDavmftabt  unb  Offenbart).  Buch  finben  ftch  lluv  ™  tiefen  beiben  Orten 
üttittelfchulen  für  Änaben.  3)ie  fog.  höhere  lödjterfchule  ju  (Siefen  ifi 
noch  »ity  formell  al«  ÜWittelfchule  anerfannt,  fann  aber  ber  Sache  nad| 
al*  fola>e  gelten. 

3n  einer  9?eir>e  ton  Sanbftöbten  ftnben  fleh  er» eiterte  $olr8f<hulen, 
bie  auch  theilroeife  ton  SWabdjen  befugt  »erben.  Steiften«  haben  fte  einen 
anbem  3»"*  öle  bie  üttittelf djulen;  fle  fleflen  ftch  oorjug«»eife  bie  $cr= 
bereitung  jur  Aufnahme  in  bie  heberen  Sehranftalten  jur  Aufgabe. 

23efonbere  ftäbtifdje  Sdmltnfpectoren  finb  nur  in  ©teßen  unr 
SBormG  angefteflt;  beibe  ftnb  ntdjt  lugleidj  5?reiS=©cbulinfpectoren,  tca3 
baß  ©djulgefefe  reebl  oerftattet.  dagegen  ftnb  in  £)armfiabt  für  be? 
fonbere  &hrergruppen  Oberlehrer  angeftcQt.  &uch  in  größeren  2anbge= 
meinben  finben  fleh  fol<he.  Änbere  @emeinben  »erben  »ohl  bem  ge= 
gebenen  93eifpiele  folgen ,  ba  ftch  ba«  Snftitut  bewahrt  haoen  foU.  Die 
ftunctionSjulage  ber  Oberlehrer  »echfelt  je  nach  ber  ©röße  ber  Orte 
3»ifchen  100  unb  600  SWarf.  Die  &n$abl  ber  beim  25olf«fchulnjefen 
incl.  ber  9ttittelf<hulen  oermenbeten  Seherinnen  mag  et»a  50  betragen, 
»eitere  aber  »erben  oerlangt.  (Sin  befonbere«  Vcbrcrinnen»  8emuiar  beliebt 
noch  nicht,  tod)  »irb  in  ber  höheren  Jöchterfcbule  XarmftaM  auf 
bie  Äufibtlbung  junger  2)fäcdien  für  baö  Sehrfach  befonbere  jKücfjicbt 
genommen.  £ie  ^crtbiloungSfchulen  für  bie  confirmirte  männ- 
liche Ougenb,  »eiche  brei  SBinter  hinburch  jum  ©efuche  oerpflichtet  ifi, 
futb  nun  j»ei  Oahre  im  Oang.  3)ie  Urtheile  über  beren  Seiflnngen 
ftnb  natürlich  fehr  oerfchieben.  Än  manchen  Orten  ftnb  biefelben  mit 
ftreuben  begrübt  »orben;  fle  »erben  mitunter  auch  oon  ^urfchen  über 
ba«  fdmlppichtige  Älter  htnau«  befucht.  %n  anberen  Orten  finb 
fte  auf  bie  größten  <5cb»iertgfeiten  gefloßen,  fo  baß  fle  ma>t  überall 
eingeführt  »erben  tonnten,  »enn  auch  bie  3ahl  ter  ®emeinben,  »o  tiefe 
Sludnahme  gemattet  »urbe,  eine  geringe  ift.  %m  fch»ierigften  »ar  bie 
$anbl)abung  ber  2)i«ciplin  in  ben  (Stabten,  mitunter  fafl  ebenfo  anf 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfcf)lanb. 


731 


bem  Sanbe.  lieber  bie  anjumenbenben  3)ieäplinannittel  »urbe  folgen* 
be«  benimmt.  Sil«  ©cbulfhafen  bttrfcn  in  £n»enbung  fommen :  1)  93er= 
»ei«  bor  ber  ©cbule,  2)  33er»ei«  bor  bem  33orftanb  bcr  ©cbule,  3)  Är* 
reft  im  ©cbullocale  ober  in  einem  bierju  bcftimmten  befonberen  föaum 
im  ©chulljaufe  mit  entfprecbenber  ^3efc^äftigung.  2)ie  2>auer  biefe« 
Slrrefk«  fann  bi«  ju  j»olf  ©tunben  fefigefefct  »erben.  Die  2lrrefiftrafe 
ift  nur  ^uläfftg  a)  »enn  fleh  ein  ©cbüler  einer  ge»ifien  Unbotma§ig= 
feit  gegen  einen  Velber  ober  ein  9J?itglieb  be«  ©djuloorfianbe«  ju  Sd?uU 
ben  fommen  ISjjt,  b)  trenn  ein  6* üler  »ieberholt  unaufmerffam 
ober  unfolgfam  in  ber  Sd)uLe  ift,  ober  »enn  er  »ieberholt  ben  Unter= 
rieht  ungerechtfertigt  berfaumt  unb  erfannte  Ser»eife  otmc  (Srfolg  ge* 
blieben  ftnb.  ©onflige  ©cbuljtrafen ,  in«befonbere  jebe  %xt  bon  förper= 
tiefer  3ücbtigung,  ba«  ©efcen  unb  ©teilen  an  einen  befonberen  Ort 
innerhalb  be«  ©ebuljimmer«  finb  in  ber  öortbilbun^fdjulc  gänzlich  au«= 
gefcbloffen.  2)er  Sebrer  fann  ben  Vermeid  bor  ber  ©cbule  unb  Slrreft 
bi«  ju  j»ei  ©tunben  felbfiftanbig  erfennen,  ber  Söorfifcenbe  be«  ©d)ul* 
borftanbe«  bi«  ju  fed)«  ©tunben  Strrejt.  (Sine  längere  Steuer  mujj  oon 
bem  (Sefammtfcbuloorfknb  angefefct  »erben. 

gür  bie  Vorbereitung  jum  Vebrfad)  ift  »aljrenb  ber  legten 
3a$re  oiel  gefcf>cben.  3u  ben  beiben  1875  errichteten  $raparanbenan= 
galten  ju  Sieb  unb  Sinbenfel«  ift  noch  eine  britte  ju  SMjiein  gefommen, 
bie  erfte  mit  91,  bie  j»eite  mit  86,  bie  britte  mit  90  ©d^lern.  (Sin 
britte«  ©eminar  ift  j»ar  in  Sluöfidjt  genommen,  boeb  noch  nicht  ge= 
grünbet.  dagegen  t)at  man  ben  beiben  bejlehenben  ©eminarien  (^rieb= 
berg  eoangelifd>  unb  "8 entkeim  fatholifch)  ben  confeffioneQen  (Ebarafter 
mebr  entjogen,  fo  ba§  an  beiben  eöangelifdje  unb  l'ebrer  oerfd)iebener 
(Sonfefflonen  angefieflt  »erben.  $)ie  Sanbftanbe  haben  barauf  angetragen, 
baß  aud)  für  ben  ^Religionsunterricht  jütifdier  £ebramt«afpiranten  geforgt 
»erbe.  9ieuerbing«  »irb  in  ben  ©eminarien  and)  Unterricht  im  ivran= 
jöfifeben  erteilt.  3uctft  aa*  toiefer  Unterricht  facultatiö.  SDcr  3)irector 
ju  ftriebberg  bemerft  über  ba«  föefultat  be«  gemalten  Verfucb«  im 
Programm  bon  1876:  „93ei  einem  Stljeil  ber  ©cbüler  hat  fleh  biefer  33er= 
fudj  al«  febr  förberlicb  unb  j»ccfmäjjig  ermiefen,  bei  einem  nicht  unbe= 
traitlidjen  Zbäi  berfel6en  fonnten  »ir  un«  aber  ber  SEBabrnehmung 
niebt  oerfcbließen,  bajj  bie  erhielten  9lefultate  in  feinem  Verbal tnifj  ju 
ber  aufgemanbten  &tit  unb  färaft  fielen  unb  ba§  bie  tuveb  £  beiluabme 
an  biefem  Unterricht  ertoachfenen  SBort^cilc  —  »enigfien«  für  bie  erfte 
3eit  —  oon  ben  bamit  in  anberer  ©ejiehung  berbunbenen  SRacbtbeüen 
über»ogen  »erben.  Unfere  Erfahrung  fbricht  alfo  bafttr,  ba§  ber 
Unterricht  in  ber  fronjefifchen  ©prache  oorerft  nicht  al«  obligatorifcher, 
fonbern  alö  facuttatiber  ©egenftanb  in  ben  Sehrplan  unferer  ©<bullebrer= 
©eminarien  aufzunehmen  feu"  ü)och  »urbe  im  legten  3ahre  1876/77 
ju  ftriebberg  mit  47  ©chülern  bcr  oberen  Slbtheilung  folgenbeö  ^ßenfum 
burchgenommen  :  ftepetition  be«  unregelmäßigen  3 ettrocrteS ,  Umftanb= 
unb  $erhaltni§»ort,  SortfteQung,  ©ebraueb  ber  3^tten  unb  2Koben  mit 
febriftlichen  Hebungen;  gelefen  »urben  ©tücfe  biftcnfAen  Onljaltö  bon 
(Simonb  be  ©i«monbi,  Sichelet,  ÜÄichaub,  ©ägur;  ganj  gelefen  le 


Digitized  by  Google 


732 


3ur  <£ntn>icfclung$9efd)td)tc  bcr  <5d)itle. 


Diplomate  non  8cribe,  unb  Die  betont  erfien  Acte  üon  Athalia 
par  Racine.  $ie  ftrequenj:  oortge«  Oafrr  fanben  ficb  in  ftriebberg  in 
brei  (Staffen  125  3öglinge,  tiefe«  3afcr  169.  2)ie  2Rtttelctaffe,  met$e 
72  Sdutler  hatte,  mußte  in  gtsei  ^araüelclaffen  getrennt  »erben.  Senfe 
Ijetm  mürbe"  ton  86  Scbülern  befugt.  1876  traten  in  ^riebberg  ein 
in  bie  ©berctaffe  2,  in  bie  ÜRittelclaffe  30,  in  bie  Unterclaffe  44  Schüler, 
in  ©en«beim  mürben  25  aufgenommen,  toooon  1  in  bie  3Ätttel=  tmb 
1  in  bie  JDberclaffe.  Son  ben  76  Aufgenommenen  in  ftriebberg  toaren 
oorbereitet  in  ^räparantenfcbulen  17,  t>on  ©olföfc^uUebrern  27,  oon 
©eijtlieben  unb  SoltSfcbullebrern  gemeinfc^aftli^  8,  in  ©Omnaften  2, 
in  töealfcbulen  20,  in  ^rioatinjtituten  2.  3)ie  Srrtdjtung  eine«  btitten 
Seminar«  erfdjeint  al«  eine  bringenbe  9totbtt>enbigfett.  $fir  angefteflte 
Se^rer  mürben  bi«ber  red)  befonbere  Unterricbt«cuife  im  5turnen  unb 
3etd;nen  erteilt,  lefctere«  nad)  ber  sD?ett?ote  Humpa'«  oon  biefem  felbfi. 

3m  3anuar  1876  mürbe  eine  neue  Serorbnung  für  bie  Prüfungen 
für  ba«  Sebramt  an  Solf«fd)uten  oeröffentlicbt.  Jpaben  $räparanben 
bei  ber  Aufnahmeprüfung  in  einem  ber  brei  ftadjer:  „föeligion«lcbre, 
•  beutja>e  Spraye  unb  Rechnen"  ober  in  brei  fonfligen  gackern  ba« 
^rd'bicat  „ungenügenb"  erhalten,  foOen  biefelben  jurfiefgemiefen  merben, 
menn  fte  nt(t>t  in  ben  übrigen  ©egenftanben  ber  Art  unterrichtet  ftnb, 
bajj  eine  (Ergänzung  be«  $er)tenbcn  oon  ihnen  ermartet  ©erben  barf. 
SBegen  ungenügenber  ober  ganjlicb  mangelnber  Sorbilbung  eine«  ^rä« 
paranben  in  ber  Sftuftf  fann  berfelbe,  menn  er  in  allen  übrigen  gäd>era 
gut  Vorbereitet  ift,  oon  ber  Ibeilnafyme  am  JDrgelfpiel  unb  (Slaoierfptet 
bi«penftrt  merben.  Sei  ungenügenber  Sorberettung  im  Siotinfpiel  bat 
fleh  ber  ^räparanb  im  ftafle  ber  Aufnahme  fo  lange  bureb  ^rtoatunter= 
rieht  forthelfen  $u  laffen,  bi«  er  ben  an  ü)n  ju  fietlenten  Anforbentngen 
entfpricht.  2)ie  Aufnahme  in  bie  2RitteI*  unb  Dberclafie  hangt  oon  bem 
SRacbmeife  ber  in  ben  oorhergehenben  klaffen  $u  ermerbenben  #enntniffen 
unb  $ä^ig?eiten  ab.  3ur  Ermittelung  ber  ^ortfdjritte  ber  3^d^n8c 
in  ben  einzelnen  Unterricht«gegenftänben  [inten  am  3cbiufTc  eine«  jeben 
Schuljahre«  fcbriftlitbe  ^robearbeitcn  unb  eine  müntlidbe  Prüfung  ftatt, 
oon  teren  Au«faö  in  Serbinbung  mit  bem  ftlei§  unb  ten  i'eiftungen 
be«  abgelaufenen  Sdjuljahre«  ba«  Sorrürfen  in  eine  tytyete  (Stoffe  be= 
bingt  ift 

3u  ber  (gnttaffung«prüf ung,  melier  fta)  tie  im  Seminar 
au«gebilbeten  3&glinge  3U  untergeben  haben,  fönneu  aum  unter  befon- 
beren  Umftänben  mit  Genehmigung  ber  Dberfcbulbehorbe  ioldjc  jugelaffen 
merben,  meiere  fieb  nicht  im  Seminar,  fonbern  auf  anbere  SBetfe  für 
ben  Scbulbicnfl  au«gebilbet  laben.  Die  fcbtirtlidjen  Arbeiten  befielen 
in:  1)  ber  Anfertigung  eine«  beuffeben  Auj'fa^e«  über  ein  Übema 
au«  ber  Untenicht«*  unb  Grjiehungefunbe,  ober  au«  bem  ©ebiete 
ber  beulten  Spraye,  ber  Literatur  unb  @ef<bid>te;  2)  ber  Sbfung  oon 
etma  fedj«  Aufgaben  au«  ber  Aritbmetif,  ©eometrie  unb  ¥W\V,  3)  ber 
Seantn  ortung  oon  je  jmei  fragen  au«  ber  föeligtonölebre,  (Geographie, 
®ef$id}te  unb  Waturfunbe ;  4)  ber  Bearbeitung  etne«  CiboraU  unb  Se= 
antmortung  einer  frage  au«  ber  üttufiftbeorie ;   5)  ber  Uebcrfefcung 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfctyanb. 


733 


eines  jufammenhangenben  (Stüde«  auö  bei  franjöfifchen  Spracbe  in  bie 
teutfc^c  unb  umgefebrt,  jebodj  nur  für  diejenigen,  welche  an  tiefem 
Unterricht  Ibcit  genommen  haben;  6)  einer  'ißrobejetchnung ,  bie  im 
legten  Quartal  be«  Schuljahre«  angefertigt  mürben  unb  einer  meiteren, 
bie  unter  Hufftcbt  innerhalb  $mei  <Stunben  anzufertigen  ijl  7)  einer  eben* 
fall«  in  ben  brei  legten  üttonaten  au^ufertigenben  <ßrcbefchrift.  £>ierauf 
folgte  eine  münblicrje  unb  praftifctje  Prüfung.  Ce&tere  bcftc^t  in  ber 
Slblegung  einer  nach  &u«mahl  be«  9tegierung«commiffar«  t)orjuner)men- 
ben  Sehrprobe  über  ein  bem  (Sraminanben  menigften«  jmei  £age  t>ort)cr 
ano  einem  ber  obligatorifchen  Öehrgegenftänbe  ber  $olf«fchule  gegebene« 
£tjema.  SRtcht  beftanben  ift  Derjenige,  melcfjer  in  Religion,  ^äDagogif, 
5Deutfct),  in  ber  Slrithmetif,  ober  in  mehr  al«  brei  ber  anberen  fcet/rgegen* 
fiänbe,  ©eometrie,  ©eograptjie,  ©efduchte,  9caturgefchichte,  9latuder)re 
(^tmfrf,  (5tjemie)f  ©efang  ober  ben  tedmifdjen  fächern  (Zeichnen  unb 
(Schreiben)  nit^t  genügt  hat.  3n  biefem  ftalle  h<*t  bie  (Sommiffton  ent= 
fcbetben,  ob  ber  öraminanb  ohne  3eu9i"6  au$  *>em  Seminar  ju  entlaffen 
unb  ihm  ein  9tacheramen,  ju  meinem  er  ftcfj  außerhalb  be«  Seminar« 
»cqubereiten  tjat,  aufzuerlegen  ift,  ober  ob  berfelbe  noch  ein  roeitcre« 
Oabr  ba«  Seminar  befuchen  fofl. 

dlaäa  Äbfelmrung  eine«  jroeijätjrigen  praftifcfjen  Gurfu«  müffcn  bie 
<Schulamt«=2tfpiranten ,  ehe  fte  befiniüü  angefteöt  merben  tonnen,  eine 
nochmalige  (2>ef  initorial*©a)lu§prüf  ung)  befielen.  Xie 
Prüfung«  =  §ommif|ton  befielt  au«  ben  2#itgliebern  ber  ÜRiniflerialab* 
Teilung  für  Schulangelegenheiten  unb  ben  SDirectoren  ber  Schullebrer* 
feminarien.  Slu§er  biefen  ftanbtgen  SBitgltebern  fönnen  für  einzelne 
$rüfung«gegenftanbe  qualificirte  gact^manner  jugegogen  merben.  £)ie 
fiicblicben  Öberbehörben  merben  üon  bem  Sage  unb  ber  Stunbe  ber 
Prüfung  in  ber  föeligionälehre  benachrichtigt  unb  eingelaben,  einen  £e» 
tegirten  gu  berfelben  abjuorbnen  unb  bemnäcbft  etmaige  Änftcinbe  gegen 
bie  Oualtfication  eine«  ober  be«  anberen  ber  (Geprüften  ber  Prüfung«* 
(Sommiffton  mitzuteilen. 

"Die  ^3rüfung«gegenjiänbe  ftnb  biefelben  unb  in  bemfelben  Umfang, 
toie  jie  ben  ©egenftano  ber  Abgangsprüfung  oom  Seminar  bilben,  jeboa> 
foü  eine  größere  Sicherheit  unb  Vertiefung  in  ben  ermorbenen  Rennt* 
niffen  unb  eine  größere  ^ahigfeit  ihrer  praftifchen  35ermertr)ung  na<hge= 
ttiefen  merben.  £)te  Aufgaben  ftnb  bemnacb,  fo  ju  ftellen,  bafe  beren 
£öfung  eine  r)ö^ere  geiftige  9?cife,  Vertrautfein  mit  ben  3icten  ber  Schule 
unb  ben  Vcbürfniffen  ber  Schüler  oorauöfe&t.  $auptfäd)lich  ift  grfinb- 
liehe  Äenntnijj  jebe«  ?chrgegenjianbe«  ber  Votf«f<hule  nach  Inhalt  unb 
93uMbcte  unb  Vertrautheit  mit  ber  Schulgefefcgebung  unb  ben  tureb  fte 
beftimmten  amtlichen  Pflichten  be«  £ehrer«  $u  forbern. 

Sehrerinnejt  t)abenr  fo  lange  nicht  ein  «Seminar  für  bie* 
felben  errichtet  morben  ift,  bie  erfte  Prüfung  ton  einer  au«  bem 
£)trector  unb  ben  Lehrern  eine«  Scf/ullehrerfeminar«  ^ufammen^ufe^en« 
ben  (Sommiffion  ju  begehen.  9?ach  befianbener  erfler  Prüfung  müffen 
biefelben  fleh  menigf^en«  jmei  3ahre  lang  jur  3uf^cnhe^  &et  ^oigt= 
festen  S3er)örbe  im  ©chulbicnji  praftifch  geübt  ^abm,  bebor  fie  jur 


Digitized  by  Google 


734 


3ut  6ntoictelunc|«!gefökf)te  ber  ©$ulc. 


•IMG 


Scblufeprüfung  ber  für  33olf«fchullehrer  beflimmten  (Sommiffton  jage* 
laffen  werben.  Die  Prüfungsfächer  ftnb  berfelben  wie  für  Die  Lehrer, 
nur  mit  bem  Ilnterfcbiete,  ba§  eine  Prüfung  in  weibltcfcen  Jpantarbeitcn 
binjufommt,  bagegen  £urnen,  Drgelfpiel,  §armonietebre  unb  Älgebra 
wegfaflen  unb  ftatt  ber  ©eometrie  nur  &enntni§  ber  Formenlehre  unD 
elementaren  Raumlehre  überhaupt  matbematijdje  ftenntmffe  nur  in  bem 
SWafje  geforbert  werben,  wie  fie  jum  Unterricht  in  $3olf$f$ulen  an<h 
für  Lehrerinnen  nötbig  jinb. 

Oeber  Lehrer  fann  nach  einem  befonberen  ^rüfungfiplan  fta>  einer  nod)* 
maligen  erweiterten  Prüfung  unterbieten.  Sluf  biejenigen,  welche 
biefe  Prüfung  beftanten  haben,  fofl,  ihre  Süchtigfeit  borau«gefe$t,  bei  8e= 
fkßung  ton  Oberlehrern,  Lehrern  an  erweiterten  Solfäfchulen  nnfc 
Ärei«*Schulinfpectoren  befonbere  S?öcf ftc^t  genommen  werben.  Die 
^  berfchulbehorbe  ließt  jebem  Sraminanben  eine  Aufgabe  au«  bem  ®e* 
biete  ber  pabagogif,  meldte  er  binnen  fech«  ^Bochen  in  wiffenfdjaftlicher 
ftorui  \n  (Öfen  unb  mit  ber  93erfi(herung  einzureiben  bat,  feine  anbern 
al«  bie  oon  ihm  angegebenen  Hilfsmittel  benufct  gu  h«*ben.  Die  Prüfung 
erffreeft  fid»  auf  aße  obligatorifchen  Lebrgegenfianbe  be«  Seminarunter« 
rieht«.  6n  brei  fächern  fat  D*r  Sraminanb  fich  einer  genaueren  ein* 
gehenben  Prüfung  $u  untergehen  unb  jwar  nach  freier  Saht  entweber : 
a)  in  Deutfcb,  ©ef  Richte  unb  Geographie;  b)  in  ÜRathematif,  9htur= 
gefliehte  unb  Waturlehre ;  c)  in  ber  franjöfifchen  unb  engtifchen  Spraye 
ober  d)  in  ber  franiöfifchen  Sprache  unb  jweien  ber  oben  erwähnten  jad)er. 
Onber  erften,  im  oorigen  Saljre  abgehaltenen  erweiterten  Prüfung  fino  brei 
Sehrer  geprüft  Worten  unb  beftanben,  einer  ift  bereit«  al«  Oberlehrer 
toerwenbet. 

3n  S^cbberg  würben  18  Sdj>ul  =  2lfpirantinnen  geprüft,  in  $en«* 
heim  7.  gür  Süeiterbilbung  ber  &hrer  *>itD  burch  bie  offiziellen 
Konferenzen  beforgt,  welche  unter  ber  Leitung  ber  $rrei«*€fchiilrns 
fpectoren  abgehalten  werben.  Die  Greife  finb  $u  biefem  Sehufe  in  den* 
ferenjbejirfe  gefchieben,  ju  beren  einzelnen  je  20  bt«  30  Lehrer  gehören. 
2Reifien«  werben  in  jebem  SBejirfe  je  oier  Konferenzen  jährlich  geholten, 
aufjerbem  finbet  für  aße  Lehrer  be«  Greife«  jährlich  eine  ©eneralcon* 
ferenj  ftatt.  Die  Lehrer  erhalten  au«  ben  betreffenben  ©emeinbefaffen 
auger  2Begoergütung  oier  2Rarl  für  ben  iöefud>  einer  jeben  (Senferenj. 
Huf  Sofien  ber  £ret«faffe  werben  jahrlich  für  2—300  ütfarf  8öa><r 
für  bie  Lehrerbibliothef  angefchafft.  Serfdnebene  ©erorbnungen  unb  &: 
laffe  jielen  barauf  ab,  baß  ber  gegebene  Lehrplan  fo  weit  al«  irgenb 
möglich  burchgeführt  werbe.  Die  ©emeinben  finb  wieberholt  angehalten 
worben,  bie  oorgefchriebenen  Lehrmittel,  welche  einen  nicht  geringen 
Äoftenaufwanb  oerurfachen,  anjufa>affen.  Äuf  Verrichtung  geebneter 
Durnpföfce  wirb  aflenthalben  hingearbeitet;  ein  iurnlehrer  ton  Dann« 
ftatt  macht  oon  j&tit  JU  ^eit  SKunbreifen,  nacb^ufeben,  ob  auch  biefer 
Unterricht,  ber  nedj  jefct  üon  bieten  Lehrern,  namentlich  älteren,  nngem 
ertbcilt  wirb  unb  auch  bei  bem  $olfe  fich  "och  feine  befonbere  ©unß 
erworben  hat,  borfcbriftemäfjig  ertheilt  werbe.  Huf  regelmäßigen  Sefua) 
ber  Schule  ton  Seiten  ber  Schüler  wirb  mit  aller  Strenge  gehalten. 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfd§lanb. 


735 


Die  Serfa'umnifjliften  müffen  genau  geführt  unb  bei  jeber  Sifltation 
ober  Onfpection  bem  $rei«=©chulinfpector  vorgelegt  »erben.  Oebe 
einzelne  Serfaumnife  »irb  mit  20  Pfennigen,  in  2Bieberholung«falIen 
mit  bem  boppelten  ©etrage  betraft.  SBegen  tircblic^er  Dienfie,  ©ingen 
bei  93eerbigungen  u.  f.  n>.  barf  bet  ?et)rer  bie  ©djule  nic^t  ©erfä'umen; 
höchften«  barf  bei  Unterricht  ceöljalb  um  eine  Ijalbc  ©tunbe  beilegt 
»erben.  Xie  jübifchen  ttinber  müffen  an  gewöhnlichen  ©ab&atljen  bie 
©djule  befugen,  nur  tonnen  fle  auf  befonbere«  Serlangen  ber  Altern 
ba«  ©djreiben  an  biefen  Jagen  unterlaffen.  %n  einigen  »enigen 
jübifäen  gefttagen  ift  e«  ihnen  gemattet,  au«  ber  ©cbule  ju  bleiben. 
Sluch  bnrdj  ben  (SonfirmantemUnterricht  foH  ber  ©c^u(befuct)  nicht  be- 
einträchtigt »erben;  nur  »enn  bie  ftinber  au«  entfernt  liegenben  Zitaten 
benfelben  befugen  müffen,  fann  mit  (Srlaubnife  ber  Oberfdjulbehörbe  eine 
3lu«nat)me  ftattfinben. 

lieber  ben  S3au  unb  bie  Einrichtung  ber  ©djulräume 
unb  ?el}rer»ofmungen  finb  befonbere  Söeftimmungen  ertaffen  »orben, 
»eldie  namentlich  in  fanitatticher  Sejielmng  j»ecfmäfjige  öorfchriften 
enthalten  über  bie  Jage  ber  ©dmlhä'ufer  unb  ©chuljimmer,  beren  ©rö&e 
unb  SBefchaffenheit,  über  bie  #etjung,  bie  ©entilation,  bie  ©chulbänfe 
unb  bergt.  (5ine  jebe  ?et)rer»ot)nung  fott  »enigften«  mer  bettohnbare 
SRaume  enthalten,  jwei  ©tuben  unb  g»ei  Kammern  ober  brei  ©tuben 
unb  eine  ftammer,  oon  benen  »enigfien«  brei  fyetjbar  fein  müffen.  Sil« 
fet)r  »ünfchen«»erth  »irb  e«  bejeidmet,  »enn  in  tfanbgemeinben  auch 
ein  ©arten  für  ben  £ehrer  fcefdjafft  »irb.  Die  #öhc  Der  ©chuljimmer 
foQ  minbefien«  3  (Subifmeter  betragen,  bagegen  bie  £änge  in  ber  9?egel 
nicht  met;r  al«  10  ÜÄeter.  33ei  größeren  ©chuljUnmern  fott  bie  3*»»^* 
tiefe  jur  3i»»erlänge  »ie  3  :  5  flehen,  bei  fteineren  bie  $orm  fich 
möglich^  ber  quabratifchen  ftorm  nahern.  ftür  jeben  ©chüler  »irb  ein 
ftläcbenraum  »on  minbefien«  0,8  DSWeter  erforbert,  einfchlie§lich  be« 
töaume«  für  Unterrichtsmittel,  2ehrerfi$,  Ofen  fammt  Zubehör,  f o»ie  ©ange. 

lieber  bie  in  ber  93otf«fchule  juläffigen  Di«ciplinarmittel  ift  eine 
befonbere  Serorbnung  erlaffen  »orben.  Die  förderliche  3"<^ll9unÖ  $ 
»ohl  gemattet  ,  aber  nur  al«  ba«  äufcerfle  Di«ciplinarmittel  nnb  nur 
bann,  »enn  ftcb  nach  ber  3nbiuibuatttat  unb  bem  ganjen  Serhalten  eine« 
©chüler«  alle  übrigen  ©chuljtrafen  al«  un»irffam  er»eifen,  namentlich, 
»enn  ©chüler  in  Trägheit  ober  Sügenhaftigfeit  berfunfen  fmb,  offen* 
baren  £rofc  unb  33ö«»iflig!eit  an  ben  £ag  legen  ober  bie  ©efefce  ber 
3ud)t  unb  ÜÄoral  gröblich  »erleben,  alfo  in«befonbere  in  fallen  h<*rt= 
nädiger  frecher  Süge,  bei  frecher  2Biberfefclichfeit,  mutwilliger  ober 
bo«hafter  2fli§hanblung  jüngerer  $inber,  fch»ereren  gäQen  ton  Zfyxtx* 
qualerei,  »ieberholter  öorfäfclicher  33ef<häbigung  ton  Baumen  unb 
öffentlichen  Denfmälern  unb  »iffentlichem  Xiebfubl.  2H«  3&^tigung«^ 
mittel  ift  nur  ein  fdjmache«,  bünne«  ©töcfchen  jutaffig,  aela>e«  nur  ju 
biefem  Gebrauche  benimmt  ift  unb  »ä'tjrenb  be«  Unterrichte«  nicht  ju 
anbem  3wecfen  in  ber  £anb  be«  Lehrer«  fich  befinben  ober  offen  ba= 
liegen  barf.  ©abläge  an  Äopf  ober  ©eflcht,  auf  Würfen  ober  $änbe, 
3oufen  an  ben  O^ren  ober  kaufen  an  ben  paaren,  ©plagen  unb 


736         3ur  @nttoitfdutt9«9ef^tc  ber  6cf>ule. 


<3to§en  mit  $anb  unb  ftauft  finb  $n  oermeiben.  33ci  SRäbchett  unb 
bei  ßinbern  in  ben  beiben  erften  (Schuljahren  bärfen  überhaupt  fßtper* 
liebe  6trafen  nicht  angetoenbet  »erben.  ÜDie  ©chuljucht  erfireeft  ftch  amb 
anf  ba«  betragen  ber  ©djuljugenb  auf  bem  (Schulwege,  auf  ben  $tu«= 
liefen  ftleifj,  tote  überhaupt  auf  ba«  ^Betragen  ber  (Schüler  aujjerhalb 
be«  Unterricht«. 

S3on  befonberer  2Bichtigfeü  finb  bie  ©efttmmungen,  toe!$e  mit 
Uebereinfiimmung  ber  fiicblicbon  SBefyörbe  in  betreff  be«  Religion  6  = 
unter  richte  0  gegeben  »orben  finb.  3)iefer  foll  confefftonefl  ton  bem 
&hrer  ber  betreffenben  (Sonfeffion  erteilt  »erben,  toieroohl  ba«  ganje 
<5chul4.ete&  barauf  Einarbeitet,  afle  ©acuten  ju  gemeinfamen,  b.  h-  für 
aüe  ftinber  ber  ©emeinbe,  ot)ne  Unterfcbieb  ber  iSonfeffton  ju  machen. 
(Schon  finb  in  einer  9?cit?e  größerer  ©emeincen  bie  beftetyenben  (Son* 
feffton«fcr)ulen  in  gemeinfame  oertoanbelt  toorcen.  Sei  ttnftettung  ber 
?ehrer  an  biefen  ift  auf  bie  (Sonfeffton  ber  beteiligten  ©emetnoen  unfc 
auf  bie  ©rö&e  ber  einzelnen  (SonfefftonSs  unb  ReligionSgemeinben 
toefentltch  9?Qcfflc^t  $u  nehmen,  gür  ben  oorgefchriebenen  Unterricht  in 
ber  Religion  feiger  flinber,  in  beren  Religion  an  ben  ©a>ulen  ber 
©emeinbe  fein  Unterricht  erteilt  wirb,  mu§,  toenn  bie  £ahl  ber  Äinber 
minbeften«  jebn  beträgt,  ba«  (Schullocal  unb  bie  $eijung  bargeboten 
toerben,  inforoeit  baburch  ber  übrige  Unterricht  nicht  gehört  toirb.  ©ei 
bem  93orr)anbenfein  einer  größeren  Slnjaljl  ßinber  fann  in  ^aflen  frag« 
licher  "Art  eine  politische  ©emeinbe  angehalten  werben,  bie  Sofien  be« 
Religionsunterricht«  ganj  ober  theiltoeife  ju  befireiten.  äRit  Ein  nahme 
ber  fleineren  Äinber  finb  oier  «Stunben  Religionsunterricht  für  jebe« 
beftimmt.  3)ie  eoangelifchen  ©eiftluhen  fmb  oerpflichtet,  an  biefem 
Unterricht  thetljunehmen  unb  jtoar  in  minbefien«  brei  toöchentlichen 
©tunben,  bei  bem  SBorhanbenfein  mehrclafftger  (Schulen  ober  Filialen 
in  oier.  2)ie  53eauffichtigung  be«  Religionsunterricht«  fleht  gunaebft  bem 
DrtSgeiftlichen  $u,  ber  £U  biefem  ade  Vierteljahr  einmal  bemfelben  bei: 
toohnen  foQ.  5n  ijobever  3nftanj  haben  bie  2)efane  biefen  Unterricht  \u 
überroachen;  fte  fcüen  be«halb  $u  orbentlichen  Schuloifttationen  jugejogen 
toerben.  ^ua)  fönnen  fie  aufjerbem,  toenn  fte  e«  für  nöthig  halten,  ben 
Religionsunterricht  in  ben  für  benfelben  beftimraten  (Stunben  infpiciren ; 
toollen  fie  folebe«  ju  einer  anbern  3cit  ^un»  f°  fann  feiere«  nur  in 
Uebereinjtimmung  mit  ber  Screi«=<Schutcommiffton  gefchehen.  3l?re  @r= 
laffe,  ©emerfungen  u.  f.  to.  müffen  gleichfall«  burch  ©ermtttelung  ber 
©chulbehbrce  ergehen.  3)urch  eine  befonber«  bar,u  berufene  (Sommifflon 
ift  ein  ausführlicher  2ehrplan  für  ben  Religionsunterricht  enttoorfen  unb 
oon  bem  2Jtmtjterium  für  ©chulangelegenljeiten  üeroffentlicht  toorben. 
üDiefem  ?ehrplan  ift  bor  Äurjem  noch  eine  weitläufige,  in«  detail 
gehenbe  Anleitung  jur  (Setheilung  be«  Religionsunterricht«  gefolgt.*) 


*)  Anleitung  $ur  (Srtbcilung  bes  eöanaelifdjen  9leftgien6unterri<hte<  auf 
©runfc  beö  gebrplanc«  für  öolf#fcbulen  be«  «repberjogtbum«  Reffen,  au#ge« 
arbeitet  Don  ber  jur  (fntroerfung  tiefet  Scbrvlane«  berufenen  Gommifrion. 
SDarrnftabt.    Se«fe.   2  Wart. 


Digitized  by  Google 


A.  SDcutfcfrlanb. 


737 


£>iet  nur  einige  »enige  öefiimraungen  gur  ^barafterifiruna,  be« 
©anjen.  311«  ©runblage  be«  flanken  9Retigion«unterricbte«  toirb  bie 
biblifche  ®ef$id>te  betrautet  unb  behanbelt.  3n  ben  unteren  (Staffen 
tfl  fie  oll  einiget  Unterrid)t«gegenflanb.  Doch  foll  an  geeigneten 
©teilen  unb  in  geeigneter  SBetfe  auf  ben  $ate*i«mu«  föücfftcht  ge= 
nommen  »erben.  3n  ben  oberen  Staffen  fofl  fiä)  ber  Unterricht  in 
ber  biblifchen  ©efehiebte  ;um  ^tbellefen  erweitern.  On  ilmen  tritt  auch 
erft  ber  £atecbi«mu«unterricbt  ein  unb  $»ar  in  Doppelter  2Bcife,  einmal 
als  felbftanbiger  Unterricbt«gegenjknb ,  bod>  mit  fteter  Vegiebung  auf 
bie  biblifche  ©efebiebte,  unb  fobann  fofl  beim  fortbauernben  Unterrichte 
in  ber  bibliftfcen  ©efebiebte  ftet«  auf  bie  betreffenben  Stetten  be«  ffate= 
cbi«mu«  ^ingemiefen  »erben.  3)a«  4.  unb  5.  §auptftücf  bleibt  bem 
SonfUmanbenunterricbte  übertaffen;  ber  ÄatecbiSmu«  foll  na*  unb  nach 
aber  ftet«  erft  nach  öorhergegangener,  »enn  auch  fuqer  örflärung  memorirt 
»erben.  Slufeerbem  ftnb  $u  menioriren  200 — 250  Sprüche  unb 
20  $ir<hentteber ;  30  (Sboralmelobien  finb  »ährenb  ber  ©ebuljett  etnju* 
prägen.  ilud>  jum  ßirebenbefueb  feilen  bie  Schüler  angehalten  »erben. 
T  cd)  nicht  fowoql  burch  ©trafen  al«  burch  Ermahnungen  unb  ba«  gute 
SBeifpiel  be«  gehrer«.  S)ie  in  biefer  ©ejiebung  gegebene  SBeifung  »urbe 
burch  eine  fclgenbe  Verorbnung  etwa«  reftrtngtrt,  inbem  bemerft  mürbe, 
e«  fei  nicht  gemeint,  ba§  alle  &brer  jeben  ©onntag  bie  Kirche  befuchen 
unb  bie  Slufftcbt  über  bie  ©chüler  führen  mfi§ten,  fie  tonnten  babei 
miteinander  abmedif ein.  %m  ©amf)ag  foOe  ba«  am  ©onntag  gu  ftngenbe 
Äircbenlieb  mit  ben  ©chülem  eingeübt  »erben.  $eroorjuheben  »5re 
noch,  ba§  bie  religtö«=fittlidt>c  ©qietwng  ftch  nicht  auf  ben  Religion«» 
Unterricht  befchranfen  bürfe,  fonbern  ben  gangen  Unterricht  burch= 
bringen  müffe. 

SBegen  »etterer  Verbefferung  ber  &brergebalte  ifi  bem  £anbtagc 
Vorlage  gemacht  »orben,  bebe  Kammern  haben  ftch  noch  nicht  Darüber 
geeinigt,  boch  fteht  eine  erhebliche  Verbefferung  unb  eine  Regelung  ber 
Vergütung  für  firchliche  Eienfte  in  naher  Hu«jlcht.  pr  bie  l*ehrer= 
3Bitt»en  unb  =Saifen  ift  geforgt,  fo  gut,  »o  nicht  beffer  »ie  in  irgenb 
einem  anbern  ©taat.  Die  ©roße  einer  <ßenfton  beträgt  3 1 2  H?arf  jährlich, 
unb  3»ar  ohne  Unterfdueb,  ob  ein  £et)rer  nur  eine  2Bitt»e,  ober  nur 
penfionöberechtigte  Äinber,  ober  eine  2Bitt»e  unb  penfion«berechtigte 
tfinber  hinterlagt.  Seber  jum  (gintritt  in  bie  2Bitt»encaffe  berechtigte, 
refp.  oerpflichtete  Secjrer  hat  innerhalb  3ar/re«frift  nach  feiner  Hnftellung 
ein  (Sintritt«gelb  öon  1 04  Warf  £u  jablen  unb  einen  jährlichen  Beitrag 
oon  36  ÜWarf.  SDie  penfion«berecbtigten  Äinber  begehen  bie  ^enfion 
bi«  yir  Vottenbung  be«  20.  £eben«jabre« ,  »enn  fie  ftch  ni*t  Derber 
©erheiratet  ober  eine  Hnftellung  im  öffentlichen  £>ienfk  unter  Vejug 
eine«  ber  Dollen  ^enfion  gleicbfommenben  ©ehalte«  erhalten  haben.  2>ie 
penfion«berechtigten  2Bitt»en  begehen  aufjerbem  noch  "n  Quartal  ber 
Söefolbung  be«  Verdorbenen,  Slufjerbem  befiel  feit  et»a«  mehr  al« 
12  (fahren  unter  bem  tarnen  „?ub»ig*  unb  2tttcen*©tiftung"  unter 
ben  Lehrern  ein  Verein  gur  Unterftüfcung  ihrer  »erftorbenen  2lmt«= 
brüber.    Wa<b  bem  legten  im  3uli  1876  abgematteten  3at)re«bertchte 

$8b.  3afrrt6eri$t.    XXIX.  47 


738         3ur  CftttVMtfelung$gcf(fyt<§tc  bei*  ©djule. 

jaulte  ber  herein  1314  üttitgtteber,  oon  benen  jebeS  einen  OaljreS- 
beitrag  »on  2  Sttarf  be^lt.  Hufjerbem  erlieft  berfelbe  öon 
Korporationen,  meiftenS  oon  ©parcaffen,  1981  SRarf  77  $f.  ©efmenfe 
—  bie  SerfiaVrungSgefeafdjaft  ^rootbcntta  in  2Mn&  $atte  113  SWarf 
34  <ßf.  bajugegeben.  $on  ^rioaten  erhielt  ber  herein  126  SWarf 
37  $f.  gefa)enft.  3)aS  Kapitatoermogen  betrug  50,940  üttarf.  %nz 
©terberaten  (moju  ber  herein  bauptfädilut  gegrünbet  mürbe)  würben 
2912  2Rar?  an  26  SBittroen  berauSgabt  unb  meiter  600  2ttarf  an 
28  tylfsbebürfttge  SBtttmen  unb  SBaifen. 

3m  ©taatSbubget  ftnb  für  baS  33ottSfd>ulmefen  borgefeben:  a)  für 
bie  ©eminarien  83,700  9ttarf,  b)  für  bie  flreisfa'jultnfpectoren 
64,800  2Karf.  Beiträge  jur  ©efolbung  ber  «olfsföullefyr«  425,000  Wll 

Sang=@ön8  bei  ©teßen.  ff.  ©tracf. 

7.  ^erflcn&ur8*8ri)toerttu 

9Jad}bem  in  t^ofgc  beS  $Reid*-S=Kiütl{tanbSgefefceS  3tDeifct 
Dauer  ber  (Sdutlpflidjtigfeit ,  bie  bis  baljin  erft  mit  ber  Konfirmation 
gefefclid>  aufborte,  entfianben  ftnb,  b>t  baS  Unterrt$tS=2Rinifiertuin  m 
einem  Kircutarc  auf  ©runblage  früherer  ©efefce  ftd)  fcabin  auSgefpro($en, 
bafe  für  bie  Äinber  lutberijdjen  Siefen  ntni  ff  eS  bie  ©dmfpflidjtigfett  erft 
nad>  mie  bor  mit  ber  Konfirmation  ein  önbe  bat.  dagegen  für  bie 
aus  ber  LanbeSfiraje  ausgetretenen  $inber  bebarf  e$  ju  tyrer  Knilaffung 
aus  ber  Salute  beS  9?ad>roeifeS  bor  bem  Socalfdjulinfpecter ,  ba§  bie 
fetben  eine  gleite  Steife  ber  tluSbtlbung  unb,  abgefeljen  oon  ber  Welt* 
gionSerfenntnifj,  ein  gleidjeS  üttafj  oon  Äenntniffen  beftQen,  »ie  bei  ber 
Ijulaffung  jur  Konfirmation  geforbert  »irb.  Die  mit  ben  ©tabten  über 
benfelben  ©egenftanb  gleicbjeitig  angefnüpften  3Jer{*anb(ungen  ftnb  noa> 
nicfyt  ^um  Slbftyuffe  gefommen. 

Durd>  eine  Vereinbarung  ber  Regierung  unb  ber  fcanbfta'nbe  maren 
auS  ber  fran$öfifd>en  SriegScontribution  1,200,000  9J?art  abgefegt,  oon 
bereit  jabrlidjen  3wfen  (48,000  Sttarf)  bie  93efolbungen  ber  fiäbttfdjen 
£elmr  erbebt  merten  foüten,  fobatb  auch  (Seitens  ber  ftättifeben  Kom= 
munen  eine  Slufbefferung  ber  ©ehalte  nadj  beftimmten  formen  erfolgt 
fein  mürbe.  Diefe  Krbb'fjung  ift  nun  faft  in  allen  Orten  burdjgefüljrt, 
mobei  bie  etmaigen  Hebungen  für  firdjlidje  Dienflc  ganj  ober  jum  £$eü 
oon  ber  Söerecrmung  auSgefcbloffen  ftnb.  ftternadj  betragt  baS  ©efyalt«* 
mtnimum  für  einen  üerljetratbeten  ?er)rer  1050  2Harf  unb  mu§  in  geeigneten 
3»ifaVnräumen  bis  $u  minbcjtenS  1350  ÜJtfarf  aufzeigen.  3n  managen 
Statten  ftnb  biefe  angenommenen  92ormalfa^e  überfliegen,  maS  um  fo 
toünfdjenSmertfyer  ift,  als  bei  ben  t*ob«t  greifen  für  ÜBobnung,  Neuerung 
unb  Lebensmittel  fetbft  in  ben  fleinen  ©täbten  bie  oft  redjt  bittem  Stagen 
ber  flefyrer  metftentbeils  motyl  geremtfertigt  ftnb.  3mmerJ»in  aber  fteb,t 
jur  ftrage,  toober  bie  oielfadj  unoermögenben  jtabtifdjcn  Kommunen  bie 
SWtttel  ju  meiterer  ^ufbefferung  ber  Sebrcrfteüen  nebmen  foflen. 

Die  auf  bem  Lanbe  mefentlicb  bureb  6taatSbülfe  b»cr  unb  ba  be< 
reitS  etngeria^teten  ^ortbitbungSfa^uIen  b*bcn  aus  Langel  an  Mitteln 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfdjianb. 


739 


ju  ihrer  (Spaltung,  ba  bie  ©emeinoen  roiber  (Smarten  gut  Uebernatmie 
ber  Unterbaltung«fofien  nicht  nriflig  toaren,  leibet  toteber  eingeben 
muffen,  rote  e«  überhaupt  ben  Knf^ein  geroinnt,  al«  wenn  bie  ©emeinben 
in  bemfelben  ÜHajje  an  bem  Sntereffe  für  ba«  (Schulroefcn  nachäffen, 
al«  ihnen  größere  Äoften  au«  bemfelben  erroachfen.  Sin  gewerblichen 
gortbilbungSfcimlen  ftnb  ju  ben  früheren  noch  bie  in  3arrentin  u«b 
Reuflofter  hinjugefornmen,  jebe  mit  einem  Lanbe«$ufchufc  oon  600  SWarf. 

(Ein  eigentlicher  Lehrermangel  ijt  nicht  oorhanben,  freilich  eben= 
foroenig  ein  Ueberflufc  an  Lehrftäften.  Rodj  lange  nicht  fämmtliche 
junge  Leute,  roelche  fleh  &ur  Aufnahme  in  oa«  ^Jräparanbum  unb 
(Seminar  melbeten  unb  nach  ihrem  2Biff en  hätten  aufgenommen  Kerben 
tonnen,  ftnb  roirflich  aufgenommen.  Dbfchon  alljährlich  eine  Slnjaht 
junger  Leute  einträglichere  (Stellen  im  SluSlanbe  fud>t,  h<#  man  boch 
mit  bem  bisherigen  (2tat  au«jufommen.  Rur  bei  jtoei  plö&lichen  Xobe«= 
fäüen  mu&te,  roeil  augenblicflicb  fein  ttfftfient  frei  mar,  bie  ©chule  einem 
benachbarten  ©chuller/rer  auf  fur^e  3€tl  mitübergeben  roercen. 

3ur  legten  Aufnahme  in  ba«  ($ro§h«$oglicV  ^räparanbum  (Rcu= 
floßer)  hatten  (idb  82  Spiranten  gemelbet,  öon  benen  jecoch  nur  36 
in  ber  Slnftalt  Aufnahme  fanben,  rcäbrenb  auf  ©runb  ber  angebellten 
Prüfung  in  betreff  be«  2Biffen«  roobl  bie  boppelte  &a\){  au«  ibnen 
hatte  aufgenommen  merben  fönnen.  Ueberhaupt  bezeugte  bie  Prüfung 
biefet  foeben  confirmtrten  unb  au«  ber  33olf«fctmle  entlaffenen  Änaben, 
bie  au«  allen  Reiten  be«  Lanbe«  jufammen  fommen,  bafe  bie  Refultate 
be«  (Schulunterricht«  im  ©anjen  roobl  genügen  unb  bie  Lehrer  ihre 
€chulbigfeit  thun.  Der  »uffafc  (eine  oorgelefene  ©efdnchte)  mar 
fiilifiifch  unb  orthographifch  jiemlii  correct  ntebergef chrieben ,  bie  febrift* 
liehen  Rechenaufgaben  (jufammengefefcte  Regel  de  tri  unD  ftlädjenrechnung) 
roaren  nach  s2lnfafc  unb  2lu«fübrung  metftentheil«  richtig  gelöfi.  53ei 
ber  münblichen  Prüfung  befunbeten  bie  (Sraminanben  mit  auffälliger 
21u«nar/me  berer  au«  brei  ©täbten  be«  Lance«  recht  gute  itenniniffe  in 
ber  Religion  (biblifche  ®ef  dachte,  Äatechißmu«  unb  ©efänge),  obwohl  ein 
feftere«  SBiffen  ber  nicht  fer>t  jahlretchen  au«toenbig  gelernten  ©efänge 
ju  »finfehen  blieb,  kopfrechnen  (gemeine  unb  Decimalbrüche ,  leichtere 
algeBratfche  Aufgaben,  Regel  de  tri  in  jufammengefe^ten  £erhältniffen, 
glächenrechnung)  befriebigte  fotoohl  im  Racfcmei«  ber  23ilt>ung«fähigfeit, 
al«  ber  fchneüen,  gemannten  Uebung;  beutfehe  (Spraye  (Lefen  unb  93er* 
ftänbnift  eine«  ©ebichte«)  genügenb. 

Die  feit  jroei  fahren  gefefclieb  eingerichteten  Lehrerinnenprüfungen 
nehmen  einen  lebhaften  unb  erfreulichen  Fortgang-  bereit«  baben 
30  Lehrerinnen  ba«  «Beugnifc  ber  ©efätngung  für  tytytxt  Stäbchen*  unb 
für  Sürgerfdbuten  erlangt,  unb,  roie  man  hört,  bereiten  ftch  in  ben 
(©electaclaffen  ber  höhten  iftäbchenfchulen  $u  ©chmerin,  2Bi«mar,  Rofiocf, 
©üftrom  u.  f.  m.  noch  oicle  auf  ea«  (Sramen  oor.  Die  ®cr/uloor= 
Seherinnen  flagen,  bafe  bie  nun  einmal  unoeimeicliche  unb  boch  Oer* 
hättnigmägig  roenig  befuchte  Selecta  große  Jtoften  oerurfache  unb  roüafchen 
be«roegen  bringenb,  baß  nun  nach  Einführung  ber  Lehrerinnenprüfung 
auch  ein  (Seminar  für  Lehrerinnen  errichtet  roerbe. 

47» 


Digitized  by  Google 


740         3ur  ^ttoicfeluugögefdjtdjte  ber  (sdjule. 


mm* 


©ettbem  am  ©eminar  ju  Weutlofier  eine  £urnr>afle  «baut  unc 
bamit  ein  grünblidjerer  ^Turnunterricht  ber  ©eminarifien  ermöglicht  tft, 
»irb  nun  anf  Einführung  beö  £urnen«  aucb  in  bie  ®rofj  herzoglichen 
Sanbfcbulen  (in  ©tabten  »ar  bie«  (ängfl  bet  ftafl)  endlich  söebac&t  ge^ 
nommcn,  »enigfien«  ba,  wo  j»eite  unb  britte  (uncerbe  trat  bete)  baju 
befähigte  Lehrer  angefieöt  »erben.  Diefelben  erhalten  barauf  &ra  eine 
©ehaltSjulage  Don  90  SDcarf. 

2luf  befonbere  Erlaubnis  ber  Regierung  fönnen  fortan  ©trafgelber 
au«  ©chufoerfäumniffen  al«  Seibütfe  jur  Srricbtung  oon  ©d>ul=  unb 
$otf«bibltotbefen  in  ben  einjelnen  (Semeinben  ©eiten«  ber  ^aftoren,  benen 
bie  ^Berechnung  biefer  ©elber  gefe&ticb  obliegt,  r>er»enbet  »erben.  <S« 
giebt  bereit«  eine  große  Sa¥  fote^er  ©cfml'  unb  $3olf«bibliotbefen, 
namentlich  aud)  in  ben  Sanbgemeinben. 

Da«  25erein«»efen  unter  ben  Lehrern  b<*t  mefleicr/t  in  feinem 
beutfeben  Lanbe  folgen  Umfang  unb  Fortgang,  »ie  in  D?ecüenbin- 
Der  Lehrer=Leben«»erftcberung«s&erein  beftjjt,  trefcbem  er  bie  niebrigfien 
In  atmen  erbebt,  bie  befannt  ge»orben  finb,  bereit«  ein  eigene«  CEapital 
öon  nabeju  200,000  SDcarf.  ©letebfatl«  recht  günftig  gehaltet  fieb  bie 
Lage  be«  5eu«»«tfi<berung«  herein«  ber  Lebrer.  iueb  ber  erfi  neuere 
bing«  gegrünbete  (Sonfumoerein  fcf)eint  fjortfe^ritte  ju  machen.  (Sin 
»eiterer  herein  bat  fid}  jur  Aufgabe  gepellt,  ba«  gefallene  Sieh  ber 
Lehrer  ju  oergütigen,  "ilucb  ber  93ejialojji=$Jerein  fammelt  fet)r  eifrig 
für  Lebrer=2Bitt»en  unb  =2ßaifen,  tuennfeben  tbm  nod)  lange  ntebt  bie 
Hirtel  ]u  ©ebote  fteben,  bie  jur  Linberung  ber  oft  großen  9cotbf 
namentlich  ber  2öitt»cn  ritterfebaftlicber  Lehrer,  roeld)e  au«  feiner 
2Bitt»encaffe  Unterfiüfcung  empfangen,  fonbern  ganjlich  ton  bem  S3e= 
lieben  be«  ®ut«b,errn  abhängen,  roob;l  oerroenbet  »erben  mü§ten. 

Weutlofier.  Stadlberg. 

8.  Dl&enburg. 

1.  Die  5»eite  Lehrerprüfung.  3ur  Ausführung  be« 
©efefce«  oom  26.  duni  1876,  betreff ent  bie  Einführung  einer  jmeiten 
Prüfung  für  bie  er>angetifd)en  S3olf«fd}ulIeb,rer,  b.at  ba«  Oberfaul* 
coUegium  eine  ^ßrüfungöorbnung  erlaffen.  flu«  berfelben  fei  ^olgenbe« 
mitgeteilt : 

Die  j»eite  Prüfung  »irb  bind)  biefetbe  (Sommiffion  be»irft,  cor 
»elcber  bie  erfte  Prüfung  abzulegen  ift. 

Die  Reibung  jur  Prüfung  gefebiebt  bei  bem  Vocalf duilmf peetcr. 

Der  SWelbung  tft  beijufü^en   1)  eine  felbffönbig  gefertigte  Arbeit 
über  einen  frei  ju  »at/Unben  ©egenjianb;  2)  eine  3"(hnun9'»  3) 
^robefdjrift. 

3ebcr  Lehrer  fann  bei  feiner  ÜMbung  eine  Prüfung  in  ber  fran* 
jö|lfä>en,  fo»ie  in  ber  engliföen  ©pradje,  ober  eine  befonbere  Prüfung 
in  Denjenigen  fächern  beantragen,  in  »eichen  er  eine  Steigerung  be« 
bei  ber  erfien  Prüfung  erhaltenen  3euflnifÜfl  \u  erlangen  »ünf$t. 
$ür  biefe  Prüfung  fann  ba«  Dberfdjulcotlegium  ber  $rüfung«=(5ommiffion 


Digitized  by  Gooule 


A.  2)eutfd)lcmb. 


741 


aufjerorbentliche  SWitglieber  au«  ben  Schern  bei  ^ö^etn  2e(n-anftalten 
beiorbncti. 

SDie  Prüfung,  welche  haften«  $toei  Sage  bauert,  ift  eine  fötiftli^e, 
münbliche  unb  praftifctyc  Prüfung. 

2)  ie  fd>riftlid>e  Prüfung  umfafjt  bie  Ausarbeitung 

a)  eine«  päbagogifdjen, 

b)  eine«  reltgiöfen  Sluffa&e«, 

c)  bie  Bearbeitung  irgenb  eine«  ?etjrgegenftanbe«. 

Tiefe  Arbeiten  werten  an  einem  Vormittage  in  Qlaufur  unter  Huf = 
ficht  eine«  ÜRitgliebe«  ber  <ßtüfung«s<5om!niffion  angefertigt. 

SDie  münbttche  Prüfung  verbreitet  fid)  über  bie  ©efchictjte  be« 
Unterricht«,  bie  Unterricht«lehre ,  bie  ©chulprari«  unb  bie  Sttethobif  ber 
einzelnen  Unterrid)t«peige.  Wach  bem  (Srmeffen  ber  (Jommifflon  fann 
auf  ba«  fachliche  2Biffen  eingegangen  werben. 

©ie  praftifche  Prüfung  befielt  in  einer  Sehrprobe  über  einen 
©egenftanb  be«  23olf«fa)ulunterna)t«.  ÜDa«  Ztyma  erhält  bei  (Sraminanb 
am  Jage  Dotier,  unb  bei  Beginn  ber  Sehrprobe  ift  eine  furje  3)i«pofis 
tion  ju  übergeben. 

Sellien  ber  einzelnen  ftäajer  fomohl,  al«  aueb  bezüglich  be«  ®e= 
fammtergebniffe«  finb  bie  <ßrfifung«refultate  au«jubrücfen  butdj  bie 
CSenfuren:  cor jü gltd) ;  febr  gut,  gut,  jiemtich  gut,  mittelmäßig,  faum 
genügen©,  ©enn  bie  ?el)rprobe  nicht  mentgften«  „ziemlich  gut"  au«* 
gefallen  ift r  ober  bie  Stiftungen  in  Religion,  im  föedjnen  ober  im 
©eutfe^en  nicht  menigfien«  tiefer  Genfur  entfprechen,  fo  ift  bem  (Siami* 
nanben  ba«  3eugnifj  ju  berfagen. 

2.  3)a«  Dlbenburger  (Seminar.  Tie  im  3at)re3berid?te 
53ant  27  in  ^Xuöfidu  geseilten  Reformen  finb  jur  Bufiführung  getommen. 

£)a«  Ontemat,  welche«  für  aOe  3^9^n9c  beftano  unb  nur  t>er- 
iuctjöroeife  in  ber  lebten  >jeit  in  einzelnen  ftaÜen  eine  2tu«na1?me  julie§, 
ift  aufgehoben.  ©ammtliche  ©eminariften  rechnen  außerhalb  be« 
©eminar«,  nur  ber  gemeinsame  2Wittag«tifä)  ift  in  bisheriger  2Beife 
geblieben. 

5Dte  Äuöfenbung  ber  ©eminariften  nach  äweiiahrigem  Seminar 
befueb  ift  abgefajafft  unb  baburch  ein  ununterbrochener  Setjtcurfu« 
bergefteüt. 

3)  a«  ©emtnar  ift  um  eine  bierte  klaffe  erweitert,  fo  ba§  fünftig  jeber 
3ög(ing  eine  menigften«  mrrjäfyrige  $5orbereitang«jeit  burdjjumachen  tyat. 

3n  enger  Verbinbung  mit  bem  Seminar  ift  eine  ©eminarsUebung«* 
fchule,  eine  breictaffige  Änabenfchule ,  gegrünoet  toorben,  bie  bon 
ca.  90  2cbü(ern  befudjt  roirD. 

Turd)  SJerwenbung  ber  früheren  Sd^laf fäle  mürbe  föaum  gewonnen 
für  jweefmaßig  eingerichtete  jjimmer  fa*  3«^HWWmUJt  unb  ben 
Unterricht  in  ber  Vftfif. 

SDie  franjöflfche  Spraye  ift  facultatio  in  ben  Sebrptan  be«  ©emi* 
nar«  aufgenommen. 

SDic  3a^(  ber  am  ©eminar  angeftellten  Setjrer  beträgt  außer  bem 
Director  acht,  nämlich  fech«  orbentlia)e  2t\fux  (barunter  ber  ÜRufiflehrer) 


Digitized  by  Google 


742         3ur  ©nttüirfe(ung§9cf^id)tc  ber  <£cf>ufe. 


unb  jmei  $ül?Slebrer.  Gin  ©eminarlebrer  unb  bie  beiben  §ftlfSle$rer 
unterrichten  jugleich  an  bei  ©emtnarfcbule.  ÜDer  £urn  unb  ber 
3eicbenunterricht  toirb  toon  gacblebrern  erteilt. 

ÜDie  »icr  (Staffen  beS  ©eminarfl  enthalten  116  33a,ihia,C'  r>cn 
benen  11  bem  ftttrftentfyum  Sübecf  angehören  unb  für  ben  bortigen 
©cbulbienfl  auSgebilDet  »erben. 

Unter  großem  öebauern  bat  bie  Olbenburger  Sehrertoelt  ben 
Dberfcbutratb  unb  ©eminarbtrector  ©anber,  jefct  9*egierungS=  unb 
©djulratb  in  53re«lau,  fcbeiben  fetten.  Wit  ©orficbtiger  unb  energifcber 
$anb  hat  ©anter  im  Dltcnburger  Seminar  Slcnberungen  getroffen,  bie 
bem  2Bunfcbe  aller  jrrebenben  deiner  entfyrechen  mußten,  ©anter  toate 
in  Ottenburg  geblieben ,  menn  bie  Dlbenburgcr  Regierung  baS  Slmt 
eines  OberfcbulratbS  Don  bem  eineS  ©eminarbirectorS  ,u  trennen  r?er= 
fproeben  ^ätte.  ßeiber  mürbe  biefe  3ufaöe  "i^*  gemacht.  3118  ©cbeibe= 
grüß  !>at  ©anber  eine  Sörofäüre  ©eröff  entlieht:  „beitrage  jur  ©efcbicqte 
beS  ©rcßheqoglicben  ©cminarS  in  Ottenburg;  befcnberS  au«  ben 
Satiren  1792— 181 1."  «orfiehenbe  Wittheilungen  über  baS  ©eminar 
finb  $um  großen  3: heile  barauS  entnommen. 

3.  SBerfcbiebeneS.  Äm  4.  Wai  1876,  bem  bunbertjäbrigen 
(Geburtstage  beS  ^Jfailcfoptjcn  unb  ^ätagogen  §erbart,  mürbe  in  Olben« 
bürg  baS  $  e  \  b  ar  t=  £)enf  m  a  l  (Öar)reöberic^t  95b.  27)  unter  aQfeitiger 
Setheiligung  enthüllt,  ^rofeffor  SajaruS  auS  Berlin  hielt  bie  ^eftrebe.  — 
$om  OberfchulcoHegium  iji  eine  (Sommiffion  ernannt  morben,  feie 
fbecieOe  Sebrbläne  für  bie  einzelnen  Unterrichtsfächer  ber  SJolfSfcbule 
auszuarbeiten  hat.  —  ©eit  October  1876  erfcheint  alle  jtt>ci  SBocben 
ein  „Olbenburgif cbeS  © cbulblatt"  unter  SRebaction  beS  ÜiccterS 
SHoft  in  23eme.  2)aS  Statt  ift  (Sigentbum  ber  Vehr  er,  ber  etmaige 
Steinertrag  fließt  in  bie  ^eftatoji.UGuffe. —  3)er  ^iefialojji  =  93erein 
hat  312  Witglieber.  Xie  (Einnahmen  auS  Beiträgen,  ®efcbenfen  unb 
3infen  beliefen  fta>  im  legten  Oabre  auf  2789  Warf,  an  Unter|iü&ung 
mürben  oerausgabt  1625  Warf.  3)a8  Vermögen  beS  Vereins  beträgt 
8095  Warf.  —  3)urcb  Serfügung  beS  OberfchulcoaegiumS  ifl  ein  ©om 
®eheimen  Oberfirchenratb  Dr.  Wieifen  jufammengejieateS  „©ürueb" 
buch"  in  fämmtlicbe  ©cbulen  unfereS  SanbeS  eingeführt  2>ie 
©ammlung  enthalt  200  93tbelfprüche,  bie  als  baS  Winimum  bargefteHt 
merten,  trc-icbeö  jeber  ©chüler  ;u  lernen  bat.  2prücbe  aus  ben 
^(pofrhphen  ftnD  nidjt  aufgenommen.  Der  Reinertrag  beS  Triebes 
fließt  in  bie  ^ßefiato$ji=(£affe,  für  metche  baffelbe  eine  ergiebige  @innabme= 
quelle  $u  rperben  berf bricht.  —  (Sin  Olbenburger  leerer  »er  ein  im 
Snfdjluß  an  ben  Allgemeinen  ^)eutfd)en  Vebreroerein  hat  megen  mangeln» 
ben  SntereffeS  bis  je&t  fia)  nicht  conflituiren  fönnen. 

Ottenburg.  tSUf«»- 

9.  ©o*fcn«=Söelmttr«®lfetta^. 

DaS  $o(fSfcbutgefe$  beS  ©roßberjogtbumS  hat  außer  ben  im 
27.  Jahr  gange  ermähnten  SluSführungSoerorbnungen  noch  folgenbeS 
©efefc  unb  folgenbe  äusführungSocrorbnungen  §ur  §otge  gehabt: 


Digitized  by  Googl 


A.  $)eutfcfylcmb. 


743 


1.  ©efefc,  Setreff enb  bie  2luf  nähme  ber  taubfiummen  unb  blinben 
ßinba  in  bie  £aubfiummen=  unb  ©finbenanflalt  in  SBeimar.  Der 
Unterricht  ber  £aubfiummen  unb  Sötinben  ift  obltgatorifch. 

2.  SDftnifleriaieerorbnung  über  ba«  ©cbulbauroefen  eom  10.  ifto= 
tember  1875.  jDtcfetbe  benimmt  unter  Slnberem,  bafj  ber  auf  ein 
2 dr.ilf inb  f eminente  glacbenraum  nicht  unter  0,64  □  Bieter ,  ber  auf 
ein  Scbutfinfc  fommenbe  dubtfraum  niebt  unter  2,25  (Subifmeter  betragen 
feil.  Die  ©efammtflache  Der  listen  genfieröffnungen  foß  nicr/t  unter 
Ve  »e«  ftläcbenraume«  ber  (Schute  betragen. 

ftür  ben  ?eb,rer  foöen  at«  Dienfiroohnung  minbeflenfl  geroahrt 
»erben:  (Sine  2Bo^n=  unb  eine  9cebenfiube,  jroei  ©cb, laffammem ,  eine 
33orratb«fammer,  eine  ©petfefammer,  eine  ßücbe,  ein  Äcller  :c. 

3.  Slu«fübrung«eerorbnung  über  ben  Unterriebt  jugendlicher  (5traf= 
gefangenen.  Diefelben  müffen  roäbrenb  tt)rer  §aft  Unterriebt  erhalten.  — 

23a  ÄuGfübrung  be«  93olf«fchulgefefce«  n>irb  befenbere  Sorgfalt 
bem  Unterricht  im  3e^ncnr  *n  weiblichen  $anbarbeiten  unb 
in  ber  Dbfibaumfunbe  jugeroenbet.  3m  3«$nen  roirb  in  allen  ©cbulen 
be«  ©ro&b«rjogtbum«  ba«  tem  3eicb,entebrer  gäbe  in  2öeimar  unter 
Mitarbeit  be«  3ei$«nlebrer«  ©ertet  eerfafcte  unb  offkieu*  torgefchriebene 
3eicbenroerf  benufct.  — 

Der  Unterricht  in  weiblichen  §anbarbeiten,  feben  feit  Oabren  unter 
fyJchfter  protection  in  ben  meiften  Orten  eingebürgert,  ift  jetu  in  3rolge 
ber  neuen  33olf«fcbulgefe$gebung  in  ben  meiften  Orten  obligatorifcb  eins 
geführt,  ^telfact)  ermerben  fieb  bie  grauen  ber  Vebver  nach  ber  fraglichen 
§?id)tung  b,in  ein  Serbienft.  Die  ©cbattenfelb'fcbe  2ttethobc  getoinnt 
überaß  ba  an  ©oben,  reo  geeignete  £er)rfräfte  »orr/anben  ober  ju  er* 
Werben  finb.  — 

Obftbaumfchulen  ftnb  überall  ba  torr/anben,  reo  ba«  tflima  unb  ber 
53oben  ben  Obftbau  nicht  gerabeju  »erbietet. 

ftüdfichtlicb  be«  Slffociationömefen«  ber  Serjrer  finb  felgenbe 
$b<*tfacben  ;u  nerjeiebnen : 

3n  ber  erfreulichften  ^ortentrotclctung  begriffen  tffc  ber  t»or  Oafjren 
im  ©ro^herjogthum  begrünbete,  allmählich  $u  einem  thüringer  23ranb= 
»erficherungSoerein  unter  ©eiftlicben  unb  Öebrern  erweiterte  33ranb  = 
ferftcberung«t>erein.  Die  $b>  ber  ©efammteerftcberungSfumme 
betrug  nach  bem  legten  Bericht  17.306,420  Watt,  roooon  9,551,520  ORau 
auf  bie  oerftcherten  Setjrer  (2125  an  oer  3<*bQ  fommen.  On  ben  betben 
legten  branbreicr/en  Vorjahren  waren  an  33ranbentfcbabigung«gelbern 
25,691  2Jcar!  68  <ßf.  an  37  SRitglieber  (0,072  %  ber  $erftcherung«= 
fumme)  geroahrt  roorben.  Die  3abl  ber  eerfteberten  ©eidlichen  betrug 
am  i.  ÜHai  1876  22,35  %,  bie  ber  Sebrer  61,93  °/0,  bie  ber  SBittwen 
unb  Xöchter  15,70  %  ber  ©efammtjabl  ber  aftitglieber.  — 

35en  bem  SBeimarif chen  2ehrereereine  lagt  fich  tnfofern 
Erfreuliche«  berichten,  al«  fafi  alle  2ebrer  be«  ©rofeherjogthum«  ju 
bemfelben  gehören,  unb  ber  Sorfianb  (8.  $8urft)arbt,  ©a>mibt,  ©cbwabe) 
eine  rührige  Iljätigfeit  entfaltet.  Seniger  erfreulich  ift  bie  bei  ber 
ftrage,   welcher  £eben«üerrteberung««©efeafchaft   fleh   ber  gegrünbete 


Digitized  by  Google 


744 


3ur  (^ttoicMungSgefdjtdjte  bcr  ©cfjulc. 


2eben«üerfia)erung«s$3erein  unter  ben  8e$rern  anfätit%tn 
fofle,  entflanbene  ÜDiffcrenj.  immerhin  ift  rficfficbtlicb,  be«  ©erfrajerung«* 
tereinö  ein  recht  erfreulicher  Anfang  gemalt.  2)er  herein  fyat  ficb  an 
bie  2eben«oerfl(berung«*©efeafcbaft  ©ermania  angeföloffen.  Diefelh 
getoä'hrt  im  2Bef  entließen  folgenbe  ÜJcrt^eile: 

1)  $oticegebüi}Ten  roerfcen  nic^t  ergeben. 

2)  2)ie  ©ermania  bejaht  ben  55ertrauen8Qr.it. 

3)  Sie  gemährt  eine  einmalige  ©onifleation  bon  5  pro  SRitle 
ber  ©erfia^erungfifumme. 

4)  Sie  $ablt  bie  8erfieherung«fBmme  14  2a  ge  na*  (Singang  ber 
Sctyriftfificfc  unb  aroar,  toenn  biefelbe  burd)  ben  SJorflanb  be$  herein« 
betoerfjielligt  »irb,  ohne  Hbjug  ber  fonft  bem  Agenten  jufommenben 
^rooifion. 

5)  SBerben  Wicbtmitglieber  be«  Verein«  ber  ©efcUfchaft  jugefübrt, 
fo  tommt  bie  ermähnte  Söonification  bem  ^efiaiojjisVerein  $u  gut  — 

23i«  jefct  jlnb  42  Verjtyerungen  mit  ca.  100,000  2»arf  «er* 
fidjerungGfumme  abgcfa)loffen.  — 

Von  ber  2Birf  famfett  be«  ^eftalojaUVerein«  be«  ©rofeberjeg* 
t^um«  im  3ab«  1876  fielen  bem  Unterzeichneten  SRottjen  nia>t  ja 
©ebote.  Om  Oa^re  1875  betrug,  abgefeben  i>on  ber  Xeajterfttftung,  bie 
Einnahme  1586  3Rarf,  bie  Huögabe  1571  2Äarf. 

2)er  81  ettung «oerein  bat  nad)  feinem S3erid)t  oomOabre  1874: 
58  Pfleglinge  unter  «uffiebt  gehabt.  — 

£)ie  näcbfte  2Beimarifa)e  Se^reroer fammlung  wirb  ßnbe 
September  in  (Sifenad)  tagen.  — 

2)ie  Seminarte^rer  ber  Heineren  t^firingifä^en  Staaten  tagten  <5nbe 
September«  1876  in  <2ifenaa>  unb  oer^anbelten  über  bie  Seherinnen* 
bilbungSfrage.  i- 

Üa«  Seminar  in  Sifenad)  erletbet  eine  u>«fentiid)e  Umgefialtnng, 
infofern  ber  bisher  auf  ber  Vorbereitung«anflalt  (Secunbarfa>ule)  unb 
auf  bem  Seminar  beftet/enfce  je  vierjährige  (Surfu«  in  einen  breijabrigen, 
im  (fangen  alfo  in  einen  fea)«jä^rigen  oenoanbelt  toirb.  Grfcbemt  biefe 
Äbfürjung  ber  aÜerbing«  jefct  eingig  in  3)eutfd}(anb  bauernten  Vors 
bereitung«$eit  auf  ben  erften  SÖlicf  al«  ein  5Rü  effebritt ,  fo  roirb  bie 
$)erfieflung  oon  fedj«  getrennten  (Staffen  mit  je  einjährigem  (Surfu«  fiatt 
ber  bisherigen  oier  (Staffen  mit  je  jtoeijSbrigem  (Surfu«  in  ©ejug  auf 
bie  toiffenf  d>aftlia>e  Vorbereitung  einen  (Srfafc  febaffen,  niebt  aber 
rücffidjtlid)  ber  Erreichung  ber  fittlicben  SRetfe.  SWan  mußte  aber  ja 
fötaler  Äenberung  fcfjretten  f  foflte  ba«  (Sifenaä^er  Seminar  fieb  niebt 
immer  metjr  entoölfem,  toa«  bei  bem  nun  nod)  beftetjenten  Lehrermangel 
boa)  red)t  bebenftia)  fdjien.  — 

$)er  Bericht  be«  (Sifenacber  Seminar«  oon  Opern  1876  enthalt 
bie  Sehrorbnung  be«  Seminar«  unb  ber  Secunbarfd)u(e  unb  Scbutnacb« 
rieten.  Von  bem  2Beimarifa)en  Seminar  erfduen  Dfiern  1877  ber 
itoeite  Bericht  unb  enthielt :  Einrichtungen  unb  ben  Sefyrplan  ber  Seminars 
faule  unb  Schulnad)ria}ten. 


Digitized  by 


A.  SDcutfcr)lanb. 


745 


Daö  SBeimarifdje  Seminar  rcirD  temnäcfc>ft  ba«  neue,  reicb  au3-~ 
gemattete  ©ebaube  bejie^en.  Seit  Opern  1877  befielt  in  <gifena$  im 
Hnfd>lu§  an  bie  $öbere  Döebterfcb,ule  ein  Se^rerinnenf eminar  für 
ba«  b^ere  Seljrfaa).  (Sin  reifer  <ßrit>atmann  tyat  wie  früher  für  bie 
Döcbterfctyule  fo  jefct  für  Da«  (Seminar  bie  fplenbib  auSgePatteten  SRaume 
gemaljrt.  Slufeer  biefem  Seljrertnnenfeminar  epjttrt  nccb,  ein  folctye«  in 
3ena  unter  Leitung  befi  ©djulrat^  'Stob. 

^erfonaloeranberungen :  Die  fünf  SejirfSfcb^Unfpcctorenpellungen 
finb  jefct  fammtltä)  befefct.  3lu§er  ben  im  vorigen  93ericbt  genannten 
Söejirlöfcbulinfpectoren  fungiren  jefct:  im  fünften  ißerroaltungflbejirf : 
Scfyulratb,  (Sberfyatb  (bis  Dftern  1876  Seminarbirector  in  Sifenacb,); 
im  fünften  33ern>altung«be$irf :  93ejirf$fdjulinfpector  23  e  Hart,  fcortyer 
Pfarrer  unb  Scbulepljoru«. 

Hm  16.  April  1876  flarb  plöfcli$  Dberfcbulraty  gauffcarb, 
am  tefann teilen  roofyl  bur$  fein  früher  t>erau«gegebene«  Se^rertagebucb. 
Stafette  mar  bie  in  feine  lefcten  Sebenejaljre  hinein  f$riftpellerifa> 
tyärig. 

3n  bie  Stellung  be«  Verdorbenen  als  Referenten  im  Staate 
mtnifierium  ift  ber  gleid^eitig  als  Söe^iiföfcbulinfpector  be«  erften  S3er= 
roaltungöbejirffl  fungirenbe  Dberfdmlratlj  Dr.  Scbmib,  ©or^er  93ejirf$= 
fd}ttlinfpcctor,  im  fünften  $3ern>altung3be$irf  eingerütft. 

(Sifenadj.  (gberfyarb. 

1U.  >oci^ü(iii)unt  3ötaun|ajnJct(j. 

Die  con  unfeter  Sanbeö * 2lbgeorbnetenr>erfammtung  r>or  einigen 
Oabren  jur  £erpeflung  eines  neuen  Seminargebaube«  in  SBolfenbfittel 
oerroiQigten  bebeutenben  ©elbmittet  finb  bidlang  nicbt  gur  93ertDenbung 
getommen.  üttan  bat  noch  feinen  geeigneten  Sauplafc  aufipnbig  macben 
fönnen;  aud)  für  ba8  in  SBolfenbüttel  ju  errieb, tenbe  neue  ©nmnafiaU 
gebäube  fjat  pi  nod>  immer  feine  Stelle  fmben  rr-oQen.  Da«  Seminar 
in  SBolfenbfittel  toirb  naa)  SSefcbaffung  bc«  neuen  ©ebäube«  3nternat 
befommen.  —  Daffelbe  ^atte  Opern  1876/77  an  gelingen:  I.  3lb= 
Teilung  25,  II.  Abteilung  31,  III.  Bbtb,  eilung  30.  Dftern  1877  finb 
28  3öfl^n3e»  in  SBolfenbüttel  „^raparanben"  genannt,  neu  aufgenom* 
men.  ift  ?Iu*ficbt  oorbanben,  ba§  na  et)  einigen  fahren  ber  Vebjer* 
mangel  bei  unfl  aufhören  roirb.  —  Da*  Seminar  in  unferer  SRepbenj= 
pabt  ^raunfebroeig  bat  außer  einigen  neu  angepeilten  Seminarlefjrern 
jefct  auefy  einen  eigenen  Director,  inbem  #err  ftriebricbfl  ba8  Directorat 
über  bie  mittlem  unb  untern  ©firgerfcfyulen  ber  Stabt  niebergelegt  bat 
unb  ton  ber  SanbeÄregierung  al«  Seminarbirector  angepeilt  ip.  3um 
Sdjulbirector  ip  $err  Sa)aarf<$mibt  ernannt.  —  3n  Seljrerfreifen  gefyt 
bafl  ©erüajt,  ba«  Solfenbüttler  Seminar  roerbe  fty  fünftig  nur  mit 
SluSbilbung  ton  ßanbfa>ulleb,rern  befaffen,  roa^renb  bie  päbtifeben  Solf«* 
fcbulleb^rer  ficb  itjre  ©ilbung  roerben  in  Sraunfcbmeig  erwerben  muffen. 
Da  jebo$  bislang  burdjau«  feine  ofpcieüe  Jhmbgebung  in  biefem  Sinne 


Digitized  by  Google 


746         3ur  @nttottfclun9$gcfc$tdjte  bcr  <5d)ule. 


»orliegt,  fo  barf  »obl  an  Dem  SSorbanbenfein  berartiger  ^lane  ge» 
j»eifelt  »erben.  —  ÜDie  meiften  unferer  ©tabte  ^aben  fich  oeranlajjt 
gefehen,  mit  ihren  öebrergebalten  eine  Slenberung  babin  tooruincbmen, 
ba§  bie  ©afce  namentlich  für  bie  jüngern  Vetjrcr  bebeutenb  künftiger 
erfct)etnen,  al«  baß  ©efefc  Dorn  17.  Jlpril  1873  forbert.  ffiabrenb  tiefer 
nämlich  900  biß  1800  üttarf  (je  nach  fünf  Irtenftjabrcn  150  SKarf 
3utage)  ©ehalt  unb  au&cibem  bej».  120,  150,  180  £Rar!  2Bebnunj}fc 
jufchuß  »orfebreibt,  getoabren  bie  2  labte  meiften«  1200  bi«  2400  "iDtarf 
cin|cblief;lid)  ber  2Bohnung«jufcbfiffe,  (äffen  aud)  ba«  8lufrücfen  in  b5t>ert 
©ehalte  anfang«  nact»  brei,  fedj«,  neun  Oabren  erfolgen,  ©o  erfreulich 
biefe  £fc«atfacbe  an  ftet)  ifi,  fo  fübrt  boa>  bie  Ungleichmäjjigfeit,  treibe  burtt) 
ba«  vereinzelte  SSorge tjen  ber  ©tabte  fceranlajjt  »irD ,  auch  roieber  ju 
mannen  Un$uträglicbfeiten.  SBenn  in  ber  einen  ©tabt  junge  Selker 
mit  1200  SJtarf  ©ehalt  angefieHt  »erben,  fo  forbert  man  in  bei  6c* 
nachbarten  nicht  ohne  eine  geroiffe  Unbilligkeit,  bajj  Lehrer  mit  fed>?  biü 
neun  Xienft  jähren  bei  1150  SDJarf  ©ehalt  unb  2Bofynung8jufcbufe  treu 
unb  eifrig  »irren,  lieber  furj  ober  lang  roirb  fielt)  biefe«  Uebelfiant^ 
roegen  eine  SReoiflon  "bcr  ©ebalt«beftimmungen  als  nothig  er»eifcn. 

Stanfenburg  a.  $.  ©ölter. 

IL  Inhalt. 

Dag  $er£ogthum  Inhalt  fchrettet  rüftig  fort  auf  ber  $tabn 
guter  Reformen.  sJceue  $3olf«fcbulen  ftnb  gebaut,  alte  er» eitert  unc 
&»an}ig  neue  Schrerftcflen  errichtet.  Lehrermangel  ift  nicht  mettr,  feit' 
bem  burd)  einen  3UJU8  toon  ungefähr  fünfjig  Lehrern  —  großenteils 
au«  ber  ^romnj  ©adjfen  — ,  bie  burch  unfere  ®ebalt«=  unb  noa)  meljr 
<Penfton«oertj5ltniffe  angezogen  »urben,  alle  Lüden  au«gefüflt.  3Öa* 
nämlich  bie  ^enfionirung  anbelangt,  fo  gilt  für  Slntjalt  folgenfce 
ftimmung:  „Stacht  fi<b  in  ben  erften  fünf  fahren  eine  3nrul>efianl= 
uerfefcung  nötbtg,  fo  ge»afjrt  ber  Staat  Wl^lo  be«  Dienfieinienunena 
al«  Ruhegehalt.  3Kit  jebem  »eitern  3)ienfijabre  ftetgt  biefer  um  1  VA 
fo  baß  bei  SOjäbriger  Dtenftgeit  ba«  »ofle  Dienfieinfommen  al«  ^enften 
eintritt.  (Sbenfo  ©erhält  es  fich  m^  #erforgung  Hinterbliebener  SBittnjen 
unb  minorenner  $inber  oerfiorbener  Lebrer.  $om  erfien  Jage  be* 
£)ienfietntritt«  ab  erwirbt  ber  Lebrer  ben  Slnfprucb  auf  25  %  feine* 
Dienfieinfommen«  al«  3Bitt»en=  ober  2Baifenpenfton,  bie  unoerfürjt  ben 
Stinbern  fortgebt  »irb,  »enn  auch  bie  Dcutter  nicht  mehr  am  Lefcen 
ift."  S)ie  ©efoltmngen  ber  $elf«fcbullehrer  »erben  nach  ber  im  3a$rt 
1873  com  Lanbtage  genet;migten  ©ebalt«fcala  bemeffen  unb  }»ar  fo, 
bag  ba,  »o  gute  Leitungen  ober  befonber«  anftrengenbe  53eruf«gefa)afte 
ber  Lebrer  bie«  begrünben,  bie  9cormalfafce,  »eiche  al«  ÜRinünal|5$e 
aufgefteflt  finb,  überfebritten  »erben.  Namentlich  foUte  eine  SReJrs 
Zahlung  an  f eiche  Lebrer  erfolgen,  »eiche  jugleid)  firdjentien|lli±e 
Leitungen  mit  $u  erfüllen  baben.  §ür  ein  folct)e«  Dcppelamt  erhalt 
ber  Lehrer  feit  1876  eine  befonbere  Remuneration,  bie  in  ftorm  einer 


Digitized  by  Google 


A.  $)eut}d)tcmb. 


747 


nicht  penftonöberechtigten  3ulage  flctoä^rt  toirb.  2Bo  ein  Lehrer  ein 
förebenamt  nicht  al«  einen  organifih  mit  feinem  ©chulamt  berbunbenen 
33eruf,  fonbern  als  ein  ihm  »on  fachlichen  39er)örben  gufättig  über* 
tragcncS  Nebenamt  inne  tyat,  wirb  ihm  bafl  fachliche  (Sinfommen  nicht 
mit  al«  Belohnung  für  feine  Lehrthatigfeit  angerechnet,  fonbern  biefe 
lefcterc  befonber«  unb  gemafj  ben  SefHmmungen  ber  ©cala  ^onorirt. 
SBcitcr  tfyeile  id)  mit: 

1.  3n  tjolge  Uebereinfunft  »erben  ^ieftge  Lererer  unb  (Sanbibaten 
ber  ^üotogte  unb  Ideologie  fünftighin  in  ber  föegel  bie  gä^igteit  jur 
bieffeitigen  Anftellung 

a)  al«  ©eminarbirectoren  unb  (Seminarlehrer,  foroie  al«  Dirigenten 
t>on  Wtxn  Eöchttrfchulen,  üftittelfchulen  unb  öürgerf  Ovulen  burch  216= 
legung  ber  föectoratÄprüfung ; 

b)  al«  Lehrer  an  ben  obern  Staffen  ber  ^ö^ern  $8chterfchulen  unb 
ber  SRtttelfcbulen  turdi  Ablegung  ber  3JftttelfchuUehrerprüfung  cor  bem 
Keniat,  ^teuft.  ^rooinjialcollegtum  $u  3Jtogbeburg  nach  2tta§gabe  ber 
„Allgemeinen  ©ejtimmungen"  be«  Äöntgl.  $reu§.  SJtintfter«  ber  geifb» 
lieben  unb  Unterrichte  unb  2J?ebicinalangelegenheiten  oom  15.  JDctober 
1872  §u  ertoeifen  ^aben  unb  ^ierburd;  jugleict)  bie  entfpredjenbe  An* 
fteßungöfä^igfeit  für  ben  Umfang  ber  preujjifdjen  Monarchie  erlangen. 
Auch  erflärt  fich  $reu§en  bamit  einoertfanben,  ba§  bie  auoor  in  Anwalt 
erfianbenen  theologifchen  unb  Lehrerprüfungen  ben  entfprec^enben  preufji= 
feben  gleich  $u  achten  feien. 

2.  2Bie  ernftlid)  auf  ©efdjaffung  ©on  au£reid)enben  Lehrmitteln 
gefeheu  »irb,  geht  au«  einer  SBefanntmadjung  be«  ^ermöglichen  üftinU 
fterium«  h«oor,  roonach  einigen  ©Aulen,  »eiche  ftch  tnnfidmid)  eine« 
£f)eil«  ber  geforberten  Lehrmittel  im  SRücfftanbe  befinben,  eine  ftrift  ytt 
93efchaffung  berfelben  gefegt  »irb.  Der  ©chluß  ber  ^efanntmachung 
aber  lautet:  „Diejenigen  ©chutoerbänbe,  ©eiche  auch  bi«  ju  bem  bt- 
jeiebneten  STermine  biefer  »tätigen  unb  einmaligen  Verpflichtung  nia)t 
tooflfiänbig  nachgefommen  fein  fou*ten,  haben  bie  ejecuttoe  SBefchaffung 
be«  S5orgefcbriebenen  ohne  »eitern  Verjug  ju  gemärtigen." 

3.  SRadj  einer  Serorbnung  ifi  e«  ben  ®aft=  unb  ©chenf»irthen 
»erboten,  tfinbern  unter  fünfzehn  fahren  nach  8  Uhr  abenb«  ben 
Aufenthalt  in  ihren  Localen,  fobalb  in  benfelben  öffentliche  £an$luftbar* 
feiten  jtattfinben,  ju  geftatten,  auch  »enn  bie  Angehörigen  ber  ftinber 
an»efenb  fmb. 

4.  Auf  ber  am  25.  unb  26.  ©eptember  1876  ftottgefuncenen 
©eneraloerfammlung  be«  Anhaltifchen  Lehreroerein«  »urbe  ber  Antrag: 
„Der  Anhalt.  Lehrerberein  tritt  al«  ©lieb  in  ben  oeutfehen  Sehreroerein 
ein"  mit  anfehnlicher  Majorität  abgelehnt.  Dafe  übrigen«  bie  $hatigfeit 
in  befagtem  herein  noch  immer  eine  rege  genannt  »erben  fann,  geht 
barau«  tyunox ,  baß  ftch  bcrfelbe  »ieber  eine«  3utDÖ(^fe*  öon  SM* 
gliebern  ju  erfreuen  ^atte ,  in  golge  beffen  er  1876  22  3n,*i(Pc*eine 
mit  320  ^Aitgliebern  jählte,  unb  ba§  in  182  $erein«Derfamm(ungen, 
bie  in  3®if<hcnraumen  bon  bier  SBodjen  abgehalten  »urben,  106  Xtytmtn 
behanbelt  ftnb. 


Digitized  by  Google 


I 


748         3ur  Gntwttfelung3gefd)icfyte  ber  ©ctyute* 

5.  (Snblidj  ifl  nun  au$  bie  ftrage  über  Verrichtung  eine«  8anbc«* 
feminar«,  bejieljenblidj  über  bie  SJcreinigung  ber  ©eminare  ju  Wernburg 
unb  Äctljen  )U  einem  xum  31u«trag  gebracht,  unb  foQ  bie  (Einrichtung 
mit  Ojtern  1878  boHenbet  fein.  Die  oormat«  $>erjogl.  (Sifenbaljn* 
reftauration  ju  ftötfjen  ift  für  bie  Summe  tum  150,000  9Warf  an- 
gefauft  unb  mirb  nnter  $injufügung  ber  crfcrDerlicben  Nebengebäude 
(©eminarübung$fd}ule ,  Directorat,  JurntyaQc,  Dtajdnuenljauö  u.  f.  tt>.) 
ju  einem  £anbe«feminar  für  144  3^8^n8e  —  ffiabrjcfyeinlicf)  in  fe$3 
Staffen  nad}  Slrt  ber  ftönigl.  ©ad>f.  ©eminare  —  ausgebaut. 

6.  Der  fteligionflunterrict)t  in  allen  unfern  cbangelifdjen  ©cbulen 
hat  eine  genuffe  Regelung,  namentlich  Sinhettlichieit  erfahren,  ba  für 
bie  aWittel*  unb  Dberclaffen  aller  S3olffifa>uIen  unb  ©ürgerfchulen  nur 
je  ein  bibiifa>«  (£efa)id)tdbu$  ($eine  für  bie  WütttU,  .ßabn  für  bie 
Oberclaffen)  unb  für  aQe  ©tufen,  tto  beftimmter  ^Religionsunterricht 
gegeben  mirb  —  auch  an  ben  Ijitycrn  ©a)ulen  — ,  ein  unb  baffelbe 
©bruchbuch  einjufüljren  ijt.  — e. 

12.  Kltenfturg. 

2Ba'hrenb  biefe«  ^eija^rigen  3«twume«  flnb  in  ben  3chufoer* 
haltniffen  unfere«  §erjogtt)um«  bie  einfdmcibenbfien  unb  einflujjrcichfien 
Slenberungen  bor  ftdj  gegangen.  Ob  aQe  bie  (Jrlaffe  unb  33erorbnungen, 
roelcbe  oon  §öchfier  Stelle  au«  binnen  furjer  f^rift  in  33ejiet)ung  auf 
bie  ©djute  unb  ihre  2et)rer  erfchienen  finb ,  biefer  unb  tiefen  jum  $eile 
gereichen  nurten,  ba«  mirb  bie  Brunft  lehren.  Der  bei  Seitem  grÖ§te 
5tt)eil  ber  erfa^ienenen  gef  etlichen  Jöefiimmungen  ifi  aber  al«  bebeutenter 
gorttyritt  banfbar  aufgenommen  toorben  unb  tyat  manage  Hoffnungen 
ber  2etjrerl>er$en  erfüllt. 

SEBir  gebenfen  junacbfl  be«  ©efefce«  Dorn  22.  December  1875, 
„einige  Serljättniffe  be«  SBolfflfchulmefen«  unb  mSbefonbere  bie  8e= 
folbung«*  unb  $enfion«öerl>ältniffe  ber  #olf«fchuUetjrer  betr.",  ba« 
einen  mefentlic^en  ©abritt  jum  Sefferen  enthält.  2ln  erfter  ©teile 
normirt  c«  ba«  Minimum  be«  Scb, ulgelbe« ,  meldte«  ein  Äinb  für  ben 
Söefucb  ber  einlad  en  93olf«fdmle  an  bie  ©emeinbefdmlcaffe  $u  jaulen 
hat,  auf  jährlich  fech«  SWarf.  Diefe  geringe  ©umme  ermäßigt  fidj  noch,  wenn 
mehrere  Äinber  eine«  ©djulgemeincegtiebe«  biefclbe  ©djule  befueben, 
für  ba«  ameite  Äinb  auf  jmei  Dritttbüle ,  alfo  ©ier  2Warf,  für  jebe« 
folgenbe  auf  bie  $älfte  be«  2Rinimum«,  alfo  auf  brei  Sttart 

üflit  ftreuben  mürbe  unter  ben  ?e|mn  ber  $affu«  begrüßt:  „Die 
an  ber  $olt8fd)ule  angefteQten  Üetjrer  jaulen  für  ityre ,  eine  folaV  be- 
fudjenben  finber  fein  ©djutgelb,  bodj  ip  bie  2ßoblt^at  biefe«  unent= 
geltlicben  Unterricht«  auf  ben  ^3efud>  ber  böseren  2d?ulen  t>on  ©eiten 
eine«  ^ei^rerfinbe«  ntc^t  au«gebebnt  unb  e«  bat  au$  eine  Dabin  bejüg= 
lidje  Petition  ber  ^onneburger  Sebrer  eine  ©erücfftytigung  ni^t  ge* 
funben."   «ber:  Sa«  nt<$t  ift,  fann  noa>  werben! 

4)infi^tli(^  ber  ©efolbung«ber^ltniffe  ber  Styrer  entölt  ba«  ©efe^ 
folgenbe  ©efttmmungen :  3n  bie  fefte  Sefolbung  toirb  ba«  mit  ber 


Digitized  by  Google 


A*  SDeuifdrtanb. 


749 


betreffenben  ©c^ulfUHe  oerbunbene  ©ubfkntial*(§infommen  einge* 
rennet.  Die  bcm  Üe^rer  aufommenben  Älter  «julagen  gelten  als 
Ihe'd  ber  93cfolbungen.  23ei  Sdjulfkflen,  roelcbe  mit  einem  Äirdjen= 
bienfte  cert unten  [int,  bejiefyt  bet  Sekret  bie  Slccibentien  Don  ben 
fircblicben  Ciafualfällcn  ober  bie  gefeilteren  <5ntfcbäbigungen  bafüi 
aufjer  unb  neben  ber  ttym  jufommenDen  Söefolbung. 

ferner  »erben  nacb,  biefem  ©efefce  bie  ©cbullebrerflcllen  bet  ISnb* 
lieben  ^ßaroebicen  ber  Söefolbung  nacb  in  bier  klaffen  eingeteilt. 

2)ie  ja^rlicbe  93efolbung  eine«  für  eine  länblicbe  ©djulfielle  beftmtib 
angepeilten  fianbigen  Sebrer«  betragt  außer  freier  2Bobnnng  ober  einem 
entfbredjenben  ®elbäquioalente  für  biefelbe  minbefien«: 
900  üttarf  bei  ©cbulfhEten  oierter  (Haffe, 
1050    „      „  „       britter  „ 

1200  „         „       jmeiter  „ 

1350    „      „  „  erfter 

©etoijj  ein  red)t  bemerfenömertljer  gortfebritt  gegen  früher.  3)er= 
felbe  lägt  fi(b  aueb  im  $inblicf  auf  bie  ©efolbung  ber  Seljrer  mancher 
Meinen  Stäote  bemeffen.  ©o  jablt  Ronneburg  \.  93.  einen  Sttinimal; 
gebalt  oon  1100  2ttarf  incl.  ber  SffiolmungSentfcbäbigung. 

ÜDte  Slufbefferung  buraj  ©eljaltöjulagen  erfolgt  oon  fünf  $u  fünf 
Saljren 

bei  (scbulfiellen  üierter  klaffe  naa>  25jä$r.  2>ientfjeit  bi«  auf  1150  2Karf, 
n       »>nttet     „     „       „  „       „    „  1300  „ 

n        3toeit«    tf     n       n  *>        n    u  1500  m 

ti        t>        erfter     „     „      „         ,f        ,,    „  1650  „ 

ftür  gefijleflung  ber  2llter«$ulagen  if*  bie  gefammte  SDienfoeit 
mafjgebenb,  toelcbe  ein  ?el>rer  überhaupt  in  befinitioer  (Stellung  im 
öff  entließen  ©cbulbienfte  be«  On=  ober  2lu«lanbe«  gugebradjt  Ijat. 

93icare  erbalten  bei  freier  Sobnung  eine  Remuneration  oon  jabr= 
lieb  minbejhn«  600  Warf ,  unb  fall«  fie  ben  Stircbentienft  \u  beforgen 
baben,  auch  bie  Slccibentien  in  fircblicbcn  (Safualfäßen. 

SBeiter  orbnet  ba«  ©efefc  bom  22.  3)ecember  1875  bie  $enfion«* 
üerbältniffe  ber  a$olf«fa}ullel>rer  unb  enthalt  folgenbe  baubtfäcbücbe 
©efiimmungen: 

£ebrer,  toelcbe  ba«  45.  Dienfijabr  ober  ba«  70.  2eben«jabr 
toflenbet  baben,  tonnen,  obne  bafj  e«  eine«  befonberen  Sftacbtoeifc«  ber 
SDienftunfäbtgfeit  bebarf,  bie  SBerfefcung  in  ben  föutyefianb  beanffcru<$en, 
ofcer  and)  obne  ihr  Stnfuctyen  in  ben  SRufyeftanb  berfefct  »erben. 

Tie  jäbrlidje  ^cnficn  wirb  nacb  bem  anfcblag«mafjtgen  betrage 
ber  Sefolbung  beregnet,  ioeldje  ber  Vebrer  jur  3eit  feiner  ^enflonirung 
begebt,  unb  betragt  bi«  jum  ttoQenbeten  11.  2>ienftjabre  34%;  bann 
mit  jebem  weiteren  2)ienf*iabre  lVt%  me&r;  0om  erfüllten  44.  2)ienfi= 
jabre  an  aber  88  %  ber  ©efolbung.  Die  2Botynung  ober  ba«  2Bo^nung«= 
äqmoalent  flnb  in  bie  ber  Söeredjnung  ber  ^Jenflon  ju  ©runbe  ju 
legenbe  Söefolbung  einjureebnen. 

3n  ben  ftäotifcben  ©d^utgemeinben  flnb  bie  Seljrerpenflonen  »on 
ben  ©d)utcaffen  ber  betreffenben  <5c^ulgcmeinben  felbft  ju  tragen,  ttaljrenb 


750         3ur  ^ttoicfchmg3gef($td)te  bcr  <&ä)\ik. 


bie  99efireitung  ber  <ßenftonen  ber  auf  länblidjen  ©öjuljieüen  penftomrten 
Setyrer  au«  einer  neu  ernteten  ftoatlidjen  <ßenfion«caffe  für  bie  länb= 
liefen  ©ajulfUHen  erfolgt,  in  roeldje  für  jebe  ©teile  jaljrlia)  4%  M 
©efyalte«,  ercl.  Segnung,  einjujaljlen  fmb. 

(Sine  $öd}fie  93erorbnung  »ont  22.  ©eptember  1876,  bic  ©djnl  = 
auffidjt  betreff enb,  änbert  bie  ,H tieften;  unb  ©$uiDtfttatien«orbnung 
ton  1860  roefentlia)  ab.  $ln  bie  ©teüe  ber  früheren  @eneratr>iftta* 
tionen,  roeldje  (id>  jefct  nur  noeb  auf  bie  ßivdjc  unb  ben  Religion«» 
unterridjt  in  ber  ©a^ule  ju  erffreefen  t)aben,  finb  SReüiftonen  ber  S3olf«= 
fluten  ton  jefct  an  burdj  ein  facfyrunbige«  Sttttglieb  be«  ÜKinifierii  ober 
burd?  einen  fadjfunbigen  ^erjogl.  (lommiffar  getreten.  Slußerbem  baben 
bie  $e;irf«fdmlinfpectoren  (jur  3eit  nod)  bic  ©uperintenbenten)  jebe  offent= 
lid>e  53olf«fd)ule  tbrer  33ejirfe,  bejie^ungeroetfe  jebe  (Slaffe  einer  folgen 
©d>ule,  eben  fo  roie  bie  ^rioatf acuten  jäbrliä)  minbeften«  ein  27?al,  unfc, 
roenn  bie«  nötr)ig  fein  feilte,  aud>  öfter  \n  befugen  unb  \u  infpkiren. 
31  ud>  ben  &mbrät$en  ficht  al«  ÜHitglieber  ber  ©djultnfpectionen  ba« 
9?ed>t  $u,  fict)  bei  iljrer  Slnroefenljeit  an  ben  ©dmlorten  ityrer  Sejirfe 
burd)  ben  99efud)  ber  ©acuten  oon  beren  ©tanb  in  $enntnifc  ju  fefccn. 
SWan  fterjt,  an  93eauffia)tigungen  mangelt'«  nidjt.  — 

3)ie  bebeutenbfien  ©efefceSnooellen  ^at  un«  aber  ber  Anfang  biefe« 
Oaljre«  gebraut. 

Sine  Serorbnung  com  6.  ftebruar  1877  befa§t  fid)  mit  ber 
inneren  (Sinridjtung  unb  SJerroaltung  ber  $$elf«fd>ulen.  (§«  ifi  biefe 
33erorbnung  oon  foleber  SBidjtigfeit  für  ba«  SJolföfdjulroefen  unferi« 
£anbeß,  baß  roir  berfelben  aud)  an  biefer  ©teile  eine  größere  3tufmerf= 
famfeit  fäjenfen  inüffen. 

211«  £efyrgegenftänbe  gelten:  Religion,  beutfä)e  ©praaV  mit  Sefen 
unb  ©abreiben,  töedjnen  nebfi  ben  Anfängen  ber  9taumlet)re,  Realien 
(®efa)id>te,  ©eograp^ie  unb  SRaturfunbe),  ©ingen  —  ferner,  fotoett  $ur 
3eit  bienlid):  3eiä)nen,  lurnen  für  bie  Knaben  unb  roeiblidje  §ano= 
arbeiten  für  bie  2)xabcr)en.  ©o  ifi  benn  audj  in  btefen  Söefiimmungen 
ben  Hnforberungen  ber  Oegenroart  Sftedjnung  getragen  roerben.  — 
3tud}  bie  ©lieberung  ber  $elf«fdjule  in  brei  Abteilungen,  roeldje  ben 
oerfdjiebenen  2llter«=  unb  33ilbung«fiufen  ber  ftinber  entfpredjen  unb  fo 
gebilbet  roerben  foöen,  baß  bie  britte  $btr)eiiung  bie  Äinocr  umfafti, 
roela)e  ba«  Gefeit  lernen,  tic  jroeite  biejenigen,  roela^e  e«  üben  unb 
bie  britte  Diejenigen,  toelcbe  au«reid)enbc  £efefertigfett  erlangt  ljabcn,  fytt 
ftcfy  be«  93eifaH«  ber  ftaajmanner  erfreut,  roeniger  aber  bcr  J^cÜ  ber 
$3erorbnung,  nadj  roeld)er  bic  33ott3fa)ule  mit  einem  Setyrcr  eine  ein* 
claffige  ober  eine  £>albtag«fdmle  fein  foCL  ©cfonber«  ergeben  ftd> 
gegen  bie  erftcre,  in  rocta^er  bie  ftinber  jebe«  fd}ulpflta)tigen  Älter«, 
in  einem  unb  bemfelben  Vocaie  bura)  ben  Vetner  gleichzeitig 
unterriebtet  roerben  foHen,  oielc  ©ttmmcn.  ÖcbcnfaU«  nia)t  mit  Unrecbt, 
benn  „bic  33erfcbiebenl>eit  ber  Äöpfe''  fagt  ^>crbart,  „ift  ba«  große 
^inbernife  aller  ©a)ulbilbung.  S3on  Onbioibualiflrcn  fann  in  einer 
folgen  ßlaffc  ntd>t  bic  Webe  fein,  ba  2Weö  naa>  einer  ©a>nur  gehobelt 
roerben  muß."   Die  $el?örbe  ^at  geroig  aueb  biefe  (Sinria)tung  al« 


Digitized  by  Google 


A.  £)eutfcr)lcmb. 


751 


legten  ftothbehelf,  tote  er  faum  im  £>er$ogthume  erforberliä>  fein  ttirb, 
im  @efefc  mit  aufgenommen. 

2Bo  bie  3ab,l  ber  tfinber  über  80  jleigt,  ifl  nad>  ben  getroffenen 
Söeflimmungen  bie  §albtag«fAule  beibehalten.  3n  biefer  »erben 
bie  Stinber  getrennt  in  jtoei  Abteilungen,  ber  Öberflufe  unb  ber  9Jtittel= 
unb  Unterftufe  unterri^tet.  £)ie  erfte  Abteilung  b<"  18,  bie  jtoeite 
14  Unterricht«flunben.  3)iefe  32  sollen  ©tunben  finb  in  42 
einzelne  Unterrieb teflunben  ju  ert^ eilen,  beren  iebe 
4  5  Minuten  umfaßt  unb  t>on  'meieren  24  auf  bie  erfte,  18  auf 
bie  $toeite  Abteilung  fommen.  Aua)  hegt  man  bezüglich  biefer  Anorb= 
nung  bie  Hoffnung,  baß  bie  Se^örbe  bie  Anficht  gehegt,  jeber  &hrer 
werbe  bicfelbe  nicht  bucbflablicb,  fonbern  cum  grano  salis  ©erflehen. 

2)ie  35ertr)ettung  ber  ©tunben  auf  tie  einzelnen  UnterriajtÖbtSciplinen 
entflicht  fotooljt  in  fcer  |>albtag«[cbule,  alö  in  ben  ©ehulen,  an  benen 
jroei  unb  mehr  &hrer  angcftetlt  fmb  unb  an  benen  in  brei,  ftier  unb 
mehr  nach  ben  Alter«  =  unb  99ilfcung«flufen  gefonberten  (Staffen  unter* 
richtet  wirb,  ben  Anforberungen  ber  ©egenwart.  6«  fommen  j.  33.  in 
ben  me^rclafflgen  ©cbulen  auf  ber  Dberjlufe  üier  Religion«*,  acht  beutfdje, 
fecb«  föecbnen=,  fecb«  ©tunben  für  Realien,  jmet  ©efang«=,  jwei  £eichnen* 
unb  jwei  £urnftunben. 

Oeber  Sebrer  ifl,  foweit  niebt  etwa«  Anbere«  mit  ihm  toereinbart 
ifl,  »erbfltcbtet,  wöchentlich  bis  ju  32  ©tunben  ju  übernehmen. 

üDer  Slnfang  ber  £ehrflunben  ifl  Don  Ojtern  bi«  |2Wia>aeIi«  auf 
frü^  fe*3  Uhr,  im  SJfonat  October  unb  com  1.  SRärj  bi«  Öftern  auf 
fiebert  Uljr,  unb  in  ben  2)?onaten  WoDember,  £)ecember,  Ganuar  unb 
Februar  auf  adjt  Uhr  feftgefefct. 

SZBeiter  enthält  bie  93erorbnung  33eftimmungen  über  bie  für  einen 
gebeiblidjen  Unterricht  nethwenbigen,  Don  ben  ©emeinben  anjufchaffenben 
Lehrmittel  unb  ifl  aud)  in  biefer  Begehung  ben  2Bünfa>en  Dieler 
Selker  nachgefommen. 

Auf  ber  ©runblage  eine«  ebenfall«  neu  feflgefleHten ,  allgemeinen 
Unterricht«plane«,  ber  für  bie  einzelnen  3)t«ciplinen  Derfdnebene  fel>r  beachten«= 
werthe  unb  bie  frühere  Betreibung  be«  Unterricht«  an  Bieten  Sanbfdjulen 
änbernbe  Seftimmungen  enthält,  foll  ber  &hrer  ba«  Unterrichtsmaterial 
in  jebem  Sehrgegenflanbe  in  $elw  2Wonat«»enfen  teilen,  biefe  Arbeit 
jwei  Monate  Dor  Anfang  eine«  neuen  ©dmljahre«  bem  Ort«=  unb 
Söejtrfsfcfjulinfbector  $ur  Prüfung  unb  (Genehmigung  torgelegt  unb  in 
Abfcbrift  im  ©dmlinoentar  aufbewahrt  »erben. 

Unterm  8.  gebruar  1877  ifl  ferner  eine  ©djulgemeinbes 
Orbnung  erfchienen,  „um  ben  ©Aulgemeinben  be«  Sanbe«  eine  grünere 
©elbftflänbigfeit  unb  geotbnete  33etbeiltgung  bei  Verwaltung  ber  ©a>uU 
angelegenr)eiten  ju  gemähten".  Oeber  bidt)ertge  fötchen  =  unb  ©Aul* 
Derbanb  bilbet  jum  >$iaotdz  ber  Unterhaltung  unb  Verwaltung  feiner 
93olf«fchulen  eine  ©cbulgemeinbe,  welche  juriflifche  ^ßerfönltcbfeit  hai- 
3Hitglieber  berfelben  ftnb  alle  (Sinmohner  ber  jur  ©cbulgemeinbe  ge* 
hörigen  Drtfchaften  unb  einzelnen  Sohnftätten.  3eber  ©chulgemeinbe 
liegt  bie  Verbinblichfeit  ob,  für  (Errichtung  unb  Unterhaltung  ber  bem 


Digitized  by  Google 


752  3UV  Chittoirfclungogcf^te  ber  (Sdjule. 


Skbürfniffe  iljrer  SKitgtieber  entfpredjenben  SotfSfdjuIen  (Sorge  $u  tragen. 
Die  ^flidnen  unb  9fad>te  ber  ©djulgemeinbe  übt  ber  3d>uloorftant 
au«.  Derfelbe  forgt  für  SXuöt'ütjrun^  ber  ©dmlgefefce,  für  $ef$affung 
ber  ©djullocale,  ©djuleinridjtungen,  Vebrerluebnunqnt ,  für  ftnfd)affung 
ber  erforberlidjen  Pelprmittel,  für  33ertoaltung  be«  Vermögens  ber  3cbuU 
gemeinbe,  für  Bufficflung  ber  jä'brlid}en  93oranfd)tage  über  bie  Srforber» 
niffe  ber  ©deuten.  <5r  unterftüfet  bie  Sefcrer  bei  »u«übung  tyre«  »e^ 
rufe«,  fieOt  ®üteberfud)e  bei  #efd)toerben  ber  eitern  über  ben  Sefcrer 
an-  ttirft  mit  bei  Seauffidjtigung  be«  »erhalten«  unb  ber  Stiftungen 
ber&Ijrer,  mit  bem  SRedjte,  benfelben  megen  ^fItd)tenoemad)laffigung 
tutdi  ben  Ortäfc&ulinfüector  ,3ured)tir>eifung  \u  ertbetlen  unb  nadi  8e- 
finben  bei  ber  ©dmtinfpectton  (Sinjieljung  ber  2ltter*$ulagen  ju  bean= 
tragen  jc.  99ei  Söefefcung  ber  Veb  verließen  in  ben  Stätten  be« 
Sanbe«  geljt  bie  ftabtorbnung«mä§tge  SJcittoirfung  ber  ©tabtt>erorbneten= 
Soflegicn  ftabtifd)er  $atronat«gemeinbcn  auf  bie  <Sd)uIoorftanbe  ber 
<2d)ulgemeinben  über,  ju  melden  bie  betreffenben  ©täbte  geboren.  Die 
93efefeung  ber  <Sd)uljtelIen  in  ben  tänbliajen  ©d)u(gemeinben  gc&t  un* 
mittelbar  bon  ber  oberen  <5d)utbe$örbe  au«.  Diefctbc  tjat  jeboä)  über 
jeben  oon  iliv  beflgnirten  Vebrer  oor  beffen  mtrflidjer  StnfteQung  ben 
betreffenben  ©dmtoorftanb  ju  bövcn,  etnuige  (Sinmenbungen  $u  prüfen, 
aud)  am  Sdmlorte  oor  bem  ©dmlüorfianbe  eine  ^ßrobe  $u  oeranftatten. 

Der  ©d)ult>orftanb  beftebt  au«  einer  t'In^abt  gemalter  2cbul= 
gemeinbeglieber,  au«  bem  Söfirgermeifter  ber  Stabt,  aus  bem  Pfarrer 
ber  ^arocfyie,  ober,  menn  berfelbe  üttitglieb  ber  Sd)uIinfpection  ift,  au« 
bem  tym  am  fliange  junädjfi  jlebenben  ®eifUid)en  ber  <ßarod)ie,  au«  bem 
Sebjrer  ber  £)rt«fd)ule  unb  fofern  mehrere  tfeljrer  angefleht  ftnb,  an« 
bem  Director,  SRector  ober  erjten  2eljrer  unb  enblidj,  in  bem  §afle,  ba§ 
ber  Pfarrer  nidjt  bie  £)rt«fä)ulaufftd)t  füfct,  aus  einem  bon  ber  oberen 
<£d)ulbebi>rce  befteHten  Drt«fd)u(infpector. 

Die  2ßa^t  ber  ©dJutoorftanbSmitgtieber  erfolgt  in  Stätten  turd: 
ba«  <S  tabtoerorbneten*(5otIegium,  auf  bem  Sanbe  burd)  ben  ®emeinberat§. 

Die  gunction«bauer  ber  gemalten  Sttitgiieber  be«  ©djuloorftanbe« 
betragt  fed)S  3af>re.  «Oer  brei  Oaljre  fd)eibet  bie  §alfte  berfelben  au« 
unb  nrirb  bur$  Üteumaljt  erfe&t;  bie  3tu«fd)eibenben  ftnb  |ebod)  mieber 
mähbar. 

Die  bem  Sdmloorftanbe  obliegenbe  SBeaufftdjtigung  ber  3a?ule 
toirb  im  Auftrage  be«  Staates  burd)  ben  bem  ©djuloorfianbe  ange= 
porigen  ©eiftltdjen  al«  £)rt«fd)ulinfpector  ausgeübt,  bafern  ntd)t 
bie  oberfte  Jöeljörbe  biefen  Auftrag  toiberruft  ober  ton  oorn  fyerein 
einer  attbern  geeigneten  ^erfönlidjfeit ,  namentiidj  bem  Director  ober 
SRector  ber  @d)ute,  mo  ein  fold)er  angefteUt  ift,  übertragt.  Der  Ort«= 
fdmiinfpector  fat  ben  Seljrer  bei  Ausübung  feine«  93erufe«  ju  unter- 
ftüfcen,  fann  i^n  aud)  bi«  ju  brei  Dagen  beurlauben. 

Sine  fernere  red)t  »obltbätige  feerorbnung  batirt  bom  14.  %pü[ 
1877,  melcbe  bie  in  ben  SJolfäfdmlen  ju  braud)enben  Ce^rs  unb  £em; 
büd)er  feftfe^t,  morin  bisher  bei  un«  ein  bunte«  DuraVinanber  ^etrfd)te. 
Die  93e^örbe  nennt  &unad)ft  biejenigen  6d)ulbücber,  meld)e  bon  Oftern 


Digitized  by  Google 


A.  X)eutf$fanb. 


753 


1879  in  ben  93olf«fcbulen  be«  Sanbe«  nid>t  mehr  gebraust  toerben 
bürfen,  bann  Diejenigen,  meiere  bi«  auf  SBeitere«  in  ben  Schulen,  in 
»elcben  fle  aufgefübrt  finb,  in  ©ebraueb  bleiben,  aber  in  feiner  93olf«= 
febute  neu  eingeffibrt  werben  bürfen,  unb  entließ  biejenigen,  welche  bet= 
behalten,  refp.  neu  eingeführt  »erben  f  ollen. 

Schliefelich  fei  nun  noch  be«  Crrlaffe«  einer  Onfiruction  für 
bie  öejirf«*  unb  Ortef d>ul inf pect or en  oem  30.  SIprtt  1877 
gebaut.  3)a  b»fet  e«  benn  u.  %.  in  §  1 :  3)er  Drt«f a>u I inf  pec tor 
bat  bie  Aufgabe,  bie  näcbfte  Auffiel):  über  bie  Drtßfcbule  $u  führen. 
^Demgemäß  \\n  berfelbe  bie  feiner  Äufflcbt  unterflebenbe  Scbule,  be^üg* 
Heb  beten  einzelne  Waffen  fleißig  ju  befugen,  f i d>  mit  ben  Seiftungen 
ber  Sa)ule  unb  ben  gortf dritten  ber  Schüler  in  ben  öerfdnebenen 
Unterrid)t«itt)eigen  eingebenb  befannt  ju  machen  :c.  3n«befonbere  aud) 
hat  er  ben  ober  bie  Setter  in  ihrer  amtlichen  SBirffamfeit  al«  Sebrer 
unb  (Srjie^er  in  allen  fötebtungen,  nid>t  mihber  aber  aueb  in  ihrem 
aufteramtlicben  Skrbalten,  in  ihrer  (Stellung  jur  ©emeinbe  unb 
beren  Organen  unb  in  ibren  sJcebenbefdjäftigungen  $u  beobachten, 
Scfctere«  ton  bem  Stanbpunfte  au«,  ob  fie  ihre  amtliche  X^atigfeit  ober 
ityte  Stellung  in  ber  (Scmeinbe  babureb  beeinträchtigen,  hierbei  bat 
ber  £)rt«fcbulinfpector  ftet«  im  Sluge  $u  behalten,  ba§  ibm  nicht  blo« 
bie  Ueberroachung ,  fonbern  nidu  minber  bie  roobltoollenbe  Unterftüfcung 
unb  gßrberung  be«  SBirfen«  be«  Lehrer«  mit  föath  unb  Xfyat  obliegt. 
SWjä'brlicb  naa>  bem  beginn  be«  neuen  Schuljahre«,  fpäteften«  bi«  jum 
1.  Wtai  erftottet  er  feinen  3abrc«beucbt  an  ben  33ejirf«fchulinfpector, 
in  welchem  er  1)  tarnen,  gebend  unb  SDienftalter  be«  Seiner«,  2)  bie 
ßlaffe  ber  Scbulftelle,  3)  bie  Seelenjahl  ber  Sdmlgemeinbe ,  4)  bie 
3ahl  ber  Scbulfinoer,  5)  ben  3abre«ertrag  be«  Scbulgelbe«,  6)  ba« 
Subfiantialeinfommen  ber  Scbulftellc,  7)  ben  Staat«fieuerertrag  in  ber 
Scbufgemeinbe,  8)  bie  3abre«befolbung  be«  Sebrer«,  incl.  9Utcr«julage, 

9)  bie  jährliche  Beihilfe  ber  allgemeinen  Sdjulcaffe  an  bie  Ortöidmlcaffe, 

10)  bie  ©efebaffenheit  unb  ©rßfee  be«  Schul^immer«,  11)  bie  Sßefchaffen* 
$eit  ber  SubfeUien,  12)  bie  Organifation  ber  Scbule,  13)  ba«  S5or= 
banbenfein  unb  bie  »efchaffenbeit  ber  Sehrmittel,  14)  bie  eingeführten 
Schulbücher,  15)  ben  ©djulbefuch,  16)  bie  Schuljucbt,  17)  Seiftungen 
unb  Rührung  be«  Sehrer«,  18)  Stiftungen  ber  Schüler,  19)  allgemeine 
Semerfungen  anzugeben  hat. 

'.Der  5öe jirf«f chulinf pector  tyat  »or  s2Wem  barüber  $u  wacben, 
bafj  bie  ba«  33olf«fd>uln>efen  betreffenden  @efefce  jc  pünftlicb  ausgeführt 
werben,  auch  bie  amtlicbe  SBuffamfett,  ^ortbilbung  unb  fonftige  Rührung 
ber  Sebrer  ju  beaufftd)tigen.  3ut  Erfüllung  ber  ben  93ejirf«fcbul= 
infpecioren  obliegenben  Aufgaben  bienen  Oer  2lHem  bie  Sd}ul  = 
reeifionen,  »eiche  jährlich  minbefien«  einmal  ftattjufinben  haben.  * 
53ei  berfelben  hQt  jwar  ber  öejirfsfcbulinfpector  bem  Sehrer  feine  au«= 
brüdliche  Slnerfennung  beffen,  mae  er  ju  loben  finbet,  nid?t  oor^uenthalten, 
aber  er  b*t  auch  Gelegenheit  *u  nehmen,  ben  OrtSfcbultnfpector  unb 
ben  SJorftfeenben  be«  Schuloorftanbe«  in  Slbwefenbeit  be«  Seh«r«  über 
beffen  Haltung  unb  ftübrung,  fowie  Über  fein  ©erhältniß  gegenüber  ber 

^öb.  3a^re6beri«t.  XXIX.  48 


Digitized  by  Google 


754        3ur  Gnttoicfelung«9cf(3bi^tc  ber  <5djule. 


©emeinbe  unb  beren  Organen  $u  fyören  unb  etmoige  Äntrage  unb  8e* 
fdjmerben  berfetben  entgegen  ju  nehmen. 

3a$rli<b  fya.it  bet  $3e$irf«fd>ulinfbector  mit  ben  Sehern  feine«  9t- 
jtrf«  gmei  Sonferenjen,  int  ftrütjjahre  «nb  im  $erbfie,  ab. 

Sejügltä)  ber  Setyreroereine  in  unferem  §erjogtcmtn  fei  mir  gc 
fiattet,  nodj  furj  ju  berieten,  ba§  fid>  aud)  in  ben  *wei  ©ergangenen 
Safyren  wteber  einige  bäbagogtfdje  .ßweigoereine  im  OfU  unb  SBcfifrcife 
gebitbet  unb  bem  allgemeinen  £anbeSleljrert>erein  angefdjloffen  Ijaben. 
2efcterer  fonnte  leiber  oorigeß  Saljr  feine  §aubtr>erfammlung  wegen  ber 
ben  fejigefe&ten  93erfammlungßort  betroffenen  Ueberfdjmemmung  nidjt 
galten,  wirb  aber  ben  1.  unb  2.  Sluguft  c.  in  SRoba  tagen.  On  btefer 
33erfammlung  wirb  Unterzeichneter  einen  Vortrag  über:  ,,3)ie  $fbd>o: 
logie,  ein  Segweif  er  für  ben  ^ßä'bagogen  bei  ber  (Sfyxrafterbilbung  feiner 
3öglinge"  Ratten.  , 

Slu&erbem  beabfiebtigt  man  bie  (Statuten  ju  einem  im  ^erjogt^nme 
neu  gu  grünbenben  ^ejialojjiöerein  $u  beraten  (Referent  $irectot 
ÜDoetefe  auß  Stltenburg). 

SDcoge  befer  herein  fla)  einer  regen  fcjjeitnaljme  erfreuen  unb  oh 
<5egen  für  ?ehrer=2Bittwen  unb  SEBaifen  wirfen! 

Ronneburg.  ftubolp^. 

13.  S>cr5uatyum  8a#fcn*(So&urö*öotf)a. 

£ief  eingretfenbe  organifatorifdje  unb  tegißlatibe  Ceranberungen 
ftob  im  oerfloffenen  Oa^re  auf  bem  Gebiete  beß  gotbaifäen  #olfßfc&ul; 
wefenß  nicht  ju  bezeichnen.  211«  allgemein  intereffant  bürfte  junädtf 
bie  ©rünbung  einer  gortbiibungßfchule  für  erwadtfene  Sflabcben  ju  er- 
mähnen fein.  2)iefetbe  würbe  in  ©otlja  com  baftgen  §rauent»ereine  inß 
£eben  gerufen,  mit  32  (Schülerinnen  eröffnet  unb  mit  ftetß  waebfenbent 
(Srfolge  fortgeführt,  (Sobann  ift  ju  ermähnen,  ba§  bie  allgemeine  @cns 
ferenj  ber  ®eift(ia)en  be«  $erjogthumß  am  14.  duni  unter  bem 
SJorfifce  beß  Oberconfifiorialratbß  Dr.  (Schwaß  mit  ber  grage  beß  Gon- 
firmanbenunterrichteß  fich  befebetftigte.  2)aß  Referat  ^atte  Pfarrer  0«- 
car  ÜRülIer  au«  (Sotlja.  2Jcan  einigte  ftch  baln'n,  ba§  bie  (Sonftrmanfcen 
ein  felbfifiänbige«  ©taubenßbefenntnife  ablegen  follen,  bafi  aber  baruntet 
nidjt  baß  aoojiolifcbe  ©tymbolum  ju  oerfteben  fei.  3)er  tutl?crif4e 
$atecbißmuß  foU  nicht  alß  ©runbtage  beS  (Sonfirmanbenunterrichteß  6e» 
nufct  werben.  —  ferner  glauben  mir  Ijeroorljeben  ju  muffen,  baß  bet 
Sanbtag  beß  $cr$ogt^umß  Q>oburg=©otha  3000  ÜÄarf  jährlichen  BtMfc 
jufcbufj  gu  einer  in  (Sotlja  errichteten  böberen  öürgerfcbule  oerwtQiaK- 
ÜDen  Drgamfationßs  unb  Sctjrpfan,  welcher  feiner  j&th  audj  in  weitere 
Greife  gebrungen  ift,  fyrt  ber  »erbiente  ©tabtfcbulbtrector  Dr.  3f*ärf 
entworfen  unb  iji  berfelbe  oon  ber  ^eia)«fc^u(commif|lon  gebiOigt  motten. 
SDie  Hnftalt  ifk  für  baß  ganje  ?anb  beftimmt  unb  fcbliefet  ftcb  organtfeö 
an  bie  erfte  ßnabenbürgerfdjule  an.    3)te  ^ätigfeit  ber  Scbute  ijt  in 


Digitized  by  Go< 


A.  S)eutfd)lcmb. 


755 


bem  pradjtooQen  mafftoen  Schulneubau  in  bec  ©djüfcenftraße  eröffnet 
worben  uno  erfreut  fttb  be«  lebhaften  Sntereffe«  ber  ©ürgerfdjaft.  — 
2)ie  ©auptocrfammlung  be«  Sanbeöle^rerüeretnö  mürbe  am  13.  unb  14. 
September  in  ©otlja  abgehalten.  Serfymbelt  würbe  junadjfl  übet 
©rünoung  einer  Äranfenfaffe ;  bann  referirte  Setyrer  ©tafyl  au«  ©otlja 
über  bie  Xfyatigfeit  ber  *ßetition8commiffton.  3)ie  entworfene  Petition 
bittet  in  erjtet  Sinic  um  jettgemäße  Slufbefferung  ber  Sebrerbefolbungen, 
bann  aber  um  2lbanberung  tcö  §  41  be«  SSolföfdjuIgefefce«,  wonaaj  ben 
l'ebrern  auf  Dem  £anbe  mebr  ober  weniger  93efo(bung  jufommt,  je  na$< 
bem  fte  über  ober  unter  40  &inber  ju  unterrichten  Ijaben.  ©ifleb  au« 
®otl>a  fpra$  fobann  „über  bie  SBorbilbung  jum  Seljrerberufe".  Sr  Be* 
tonte  (Srfyöfyung  ber  Slnforberungen  an  oie  Seljrerbtlbung,  (Srljölmng  ber 
33orbilbung  jum  ©eminare  unb  empfahl  bie  Ijöljere  ©ürgerfdjule  at« 
^wertmäßige  93orbereitung«anfia(t.  Äreb«  au«  ©otfja  betyanDelte  ba« 
Xbeuu :  „SBeldje  Slnforcerungen  muß  man  gegenwärtig  an  ein  gute« 
<£d)utlefebucr)  [teilen  unb  wie  rcrbalt  jtd)  ba«  £efebudj  für  bie  Schulen 
im  $)er$ogtijum  ©otlja  biefen  2lnforberungen  gegenüber?"  yiafytt  auf 
bie  17  aufgehellten  liefen  einjugeljen,  verbietet  ber  jugemeffene  föaum. 

3)a«  fyerjogltdje  ©taatömtnijterium  t)at  benimmt,  baß  bie  £)fter= 
Prüfungen  in  ben  93olf«fa>ulen  fpäteften«  mit  (Snbe  ber  testen  2Boä)e 
tor  bem  ^atmfonntag  abgefdjloffen  werben  unb  baß  bie  Ojterferien  mit 
$Rüdfta)t  Darauf,  baß  bie  meiften  £el>rer  tfirwenbienftc  ju  beforgen 
^abenf  eine  SDauer  ton  Döllen  oierjelm  £agen  erhalten  f ollen,  ferner 
ift  angeorbnet  worcen,  baß  bie  9{ad)mtttag«fa)ulftunben  im  ©ommer  aus- 
fallen foOen/  wenn  bie  SBärme  bi«  ju  22°  R.  im  ©djatten  geftiegen  ift. 
Der  SBegfaQ  biefer  Stunden  ift  fdjon  Vormittag«  befannt  ju  machen, 
wenn  bie  ütte^rjaljl  ber  Äinber  einen  größeren  ©djulmeg  Ijat  unb  wenn 
ba«  Sfjermometer  20°  SBärme  na<$  R.  im  ©Ratten  nadjmeiji. 

Sief  bebauert  Ijat  man  ben  in  biefem  3al>rc  erfolgten  £ob  be«  ©eneral- 
f  uperintenbenten  Dr.  ^Jeterfen.  ^ßeterf en  gehörte  ber  milbortyoboren  töidrtung 
an,  aber  er  mar  ein  fo  treuer  ftreunü  ber  £ebrer  unb  bat  fieb,  auf  bem 
©ebiete  unfere«  r)eimifcr>en  ©d)ulwefen«  fo  tiele  unb  große  SJerbienfte 
erworben,  baß  felbft  feine  ©egner  ifym  auf  biefem  ©ebiete  alle  Änet* 
fennung  joflen. 

ftleinfdjmtbt. 

14.  Mer>üflt()um  aReintitflen. 

3n  ben  gmei  Sauren,  meldte  feit  ber  legten  Seridjterftattung  über 
ba«  ©djulmefcn  be«  ^eqogtljum«  3Reiningen  oerfloffen  finb,  fjat  ein 
febr  rege«  Seben  in  93e$ug  auf  baffelbe,  unb  befonber«  in  93ejug  auf  bie 
©djul  =  ©efefcgeBung  bei  un«  geljerrfd)t,  baß  e«  un«  trotzt  an  töaum 
fehlen  mürbe,  wollt  en  wir  über  Sitte«  genau  unb  au«fül?rli$  berieten. 
2Bir  wollen  un«  be«fyalb  fuq  faffen  unb  ba«  übergeben,  wa«  nur  oon 
locatem  Serty  ift- 

©leia>  nad>  ber  Hbfenbung  be«  legten  93ericf>te«  fanb  im  Sluguft 
1875  bie  ^eintnger  £anbe«=£eljrer=$eifammlung  ftatt ;  fte  fott  aüe  jwei 

48* 


Digitized  by  Google 


756         3ur  @nttot<Mung$9cfd)u$te  ber  (Schule. 

3a$re  gehalten  »erben,  unb  jwar  abwechfelnb  mit  ber  allgemeinen 
ST^üringer  2ehrer=3>erfammlung.  3)iefe«  2J?at  tagten  bic  Se^rer  in  §elt>* 
bürg  auf  ber  alten  Befte.  Slußcr  ben  gcfcbäftlicben  Angelegenheiten,  bie 
abgemalt  würben,  moju  bie  SBieberwabl  be«  GtentraUSomite"«  gebort, 
weldje«  bie  Angelegenheiten  be«  Sanbeö^ebr^roerein«  \n  leiten  bat,  würben 
folgenbe  Vortrage  gehalten :  ©rfien«  über  Sdmtyudjt,  befonber«  barüber, 
welchen  gefe&Iicben  ©ebufc  ber  X'djxcx  \u  erwarten  bat,  wenn  er  mit  ben 
(Sltern  ber  Scbulfinber  in  Qfelge  ber  3cbul*Di«ciplin  in  Gionflict  geraden 
foöte.  j£>ied  war  ein  Xtyma,  ba«  niebt  jum  Auftrag  fommen  fennte, 
ba  hierbei  auch  bie  ©trafgefefcgebung  mit  ju  fpreeben  bat.  2)er  zweite 
Vortrag  bemäntelte  ben  naturwiffenfcbaftlicben  Unterriebt  in  ber  Sclf$= 
fcbule.  £)ie«  war  ein  febr  jeitgemafee«  Übema,  ba  Waturfunbe  jefct 
überall  für  bie  2ection«pl5ne  ber  Bolfefcbule  ©orgefebrieben  ift,  unb 
man  ftcb  boeb  tiict)t  entfc^Iießen  fann,  anbere  £ebrgegenftanbe  ju  be* 
febranfen,  fo  bajj  3"*  f^r  ^teftn  gewonnen  wirb.  (§«  i(t  mirfltcb  frns 
berbar,  ba§,  obgleich  ber  JJtenfd)  ein  9?aturwefen  ift,  man  boeb  tiefen 
Untern  du  fo  rnntenan  fefct  unb  nie  für  ba«,  wa«  bem  üttenfeben  ju= 
naebft  liegt,  &tit  finten  fann.  Schließlich  würbe  ba«  £bema  bebantelt: 
55ie  ©olföfcbule  nnb  bie  gewerblicben  ^ertfe^ritte  ber  ©egenmart.  $e* 
fcblcffen  würbe  noch,  baß,  ba  nur  alle  jwei  Sabre  eine  £anbe«=£ebrcrs 
SJerfammlung  abgehalten  wirb,  bajwifcben  bie  Xelegirten  ber  einjelnen 
?ebrer=  Vereine  einmal  pfammengerufen  werben  feilten.  Der  erjien  33er= 
fammlung  biefer  Art  würbe  aufgegeben,  fid)  über  ben  Anfdjlufj  be« 
i'anbeö  =  l'ebrer  =  SBereinö  an  eine  £eben«=93erficberung«banf  unb  über  ben 
sJ3eftaIoj$i  =  Berein ,  ber  in  unferm  2ance  befiebt,  $u  beratben.  2>iefe 
2)elegirten»Berfammlung  fanb  fiatt  im  Augufi  1876  in  $ilbburgbaufen 
unter  bem  Borfifcenben  be«  (Zentral-- (Semite'«  be«  ?anbe«  i'chrer=Serein«. 
3n  93e$ug  auf  bie  &ben«=Berftcberung  war  bie  Sache  neeb  febr  unflar, 
bie  Delegirten  wollten  erft  erferjen,  wie  bie  Angelegenbeiten  ftanben  unb 
c«  würbe  befcblcffen,  im  l'aufe  be«  3at)re3  noeb  eine  jweite  Berfamm» 
lung  ju  galten,  in  welcher  jeher  SMegirte  erflaren  fodte,  welche  tyex* 
fönen  au«  jebem  herein  beitreten  unb  mit  welchen  Summen  fie  oer= 
fiebern  wellten.  2)er  jweite  ©egenfianb  ber  SBeratbung  war  ber  ^efias 
lojji  =  herein  in  unfernt  ?anbe.  (5«  bejiebt  namlicb  bei  un*  eine  ^efia= 
lo^UStiftung  unb  ein  <ßcftalo^i=  herein.  3)te  erfhre  ift  1846  bei  ber 
bunbertjäbrigen  fteier  oon  ^efialcjji'«  ©eburt«tag  cntjianben.  Sie  ift 
nur  für  ba«  Seminar  befiimmt  unb  e«  erhalten  ton  bem  Abwürfe  be« 
(Kapitals,  ba«  bei  ber  gebaebten  fteier  gefammelt  würbe  unb  oon  einem 
nod>  binju  gefommenen  Bermäcbtnifj  jäbrlich  einige  ber  bejten  Seminarijien 
am  12.  3anuar  eine  ^ramie,  in  ©ücbern  beftebenb.  35er  ^?eftaloj|i= 
herein  ift  eine  Bereinigung  unter  ben  Veljrem,  bie  1848  entftanb,  unb 
jum  3®ecf  b^t,  betüijtige  l\*brer,  2Bai|'en  unb  2Bittmen  $u  unterftüfcen. 
So  loben«wertb  ber  &xocd  biefe«  herein«  iji,  fo  fennte  er  benfclben  becb 
nur  in  fel;r  befchränftem  SJtafee  erreichen,  ba  engherzige  unD  befebranfenbe 
Statuten  einen  großen  Ztyil  ber  Lehrer  oetn  Vereine  jurücfbalten. 
2ßie  biefer  herein  turd)  ba«  gan^e  ?anb  auSgebebnt  werben  fönne,  war 
ber  ©egenftanb  ber  ^erathung  be«  1>elcgirten*£age«.    2>er  Berein 

! 

Digitized  by  Google 


A.  SDcutfd)lanb. 


(Saljungen  legte  neue  Statuten  r>or  unb  befürwortete  beren  Annahme. 
ÜDer  2)elegirten  =  £ag  erflärte  fleh  für  btefelben  unb  bennoeb,  feb, eiterte 
bie  ©erwirfüdmng  biefer  guten  ©atfje  au«  fet)r  nichtigen  ©rünben.  Tie 
Su«tehnung  ber  Üßohlthaten  be«  93erein«  auf  ade  nott)Ieibenben  2Bitt- 
wen  unb  fcaifen  unfere«  £anbe«  ift  ein  geredeter  SBunfch,  beffen  93er= 
mirflichung  jeber  Sfehrer  anftreben  foflte.  Der  britte  £(jeil  ber  93es 
ratyung,  2lu8taufd)  ber  ©ebanfen  über  bie  Srfolge  bcö  neuen  Zcbuhic 
fefcc«,  tonnte  toegen  ber  ©orgerütften  3*ü  flüchtig  berührt  werben; 
e«  würbe  ber  Sunfch  au«gefbrochen ,  hierüber  noch  mehr  ©toff  ju 
fammeln,  um  itm  fpäter  ju  oermerthen;  fc^ltegticb  würbe  befdjloffen,  in 
ber  noch  $u  b,attenben  33erfammlung  bie  £eben«  =  S3erftcherung«frage  jum 
Äbfcbluß  ju  bringen.  Diefe  jweite  würbe  in  ben  4Beifjnad>t«ferien  1876 
gehalten  unb  fte  überließ  bem  (Zentral  *  (Sornitz,  bon  brei  Bejeidsneten 
hänfen  bie  ju  wählen,  welche  ben  £er)rem  bie  meifle  Sicherheit  unb 
bie  günftigfxen  Söebingungen  gewahrte.  Oe^t  ift  mit  bem  9?oroftcrn  ab* 
gefdjloffen  unb  ber  Vortrag  liegt  unferm  hot/en  <3taat«minifterium  jur 
ßinficbr,  Prüfung  unb  93eftätigung  bor. 

3ur  Hu«füb,rung  be«  ©djulgefefce«,  welche«  bie  Trennung  ber 
©cb,ule  oen  ber  Kirche  ferbert,  finb  <5chul=3nfpecteren  ernannt,  welche 
bie  $clf«fchulen  unmittelbar  $u  leiten  unb  $u  beauffi^tigen  b,aben. 
Setber  nur  $mei,  fo  ba§  jeber  ca.  $weit)unbert  Spulen  unter  ftä)  bat, 
unb  bas  mboMe  benn  boch,  jumetl  in  unferm  fo  lang  au«gefirecften 
Vante,  ju  wenig  fein.  S3eibe  gewählte  Herren  ftnb  Theologen,  einer 
war  eine  £zit  lang  ©chulbirector ;  ob  ber  anbere  irgenb  ein  9#al  ©dj ul> 
mann  gewefen  ift,  iß  nldjt  befannt.  2Benn  ber  Solfefdjulleljrerfianb 
bie  StnfteQung  ©on  befonberen  6dml=3nfpectoren  al«  einen  bebeutenben 
(Stritt  bormärt«  begrüßt,  fo  hofft  er  ju  gleicber  3«*,  baß  bie  3«tonf* 
noch  mehr  bringen  unb  ben  einjig  richtigen  2Beg  einfchlagen  werte,  ber 
ift,  baß  bie  ©orgefefcten  be«  ©olfefcbullehrerftanbe«  au«  biefem  genommen 
werben  müffen.  2Ba«  in  jebem  <Stanbe  fechten«  ifi,  bafl  barf  man 
ben  Lehrern  nicht  e ev[agen,  ober  feilte  biefer  2 taub  allein  nicht  reif 
ba$u  fein?  2Benn  bie«  ber  gaü*  wäre,  fo  wäre  unfere  ganje  ©ct)ulge= 
fefcgebung  berfrüht. 

Um  bie  Sljatigfeit  ber  t)erjogltcb.en  $rei«=©chulinfbectoren  $u  regeln, 
ift  eine  brooiforifdje  Etenftinftructton  für  biefetben  crlaffen,  welche  ba« 
weiter  ausführt,  wa«  ba«  ©chulgefefe  gu  ben  Obliegenheiten  beö  £reiö= 
©chulintyectora  recb.net.  93efonber«  ift  ausführlich  betjanbelt,  worauf  er 
bei  Sifitationen  ju  [eben  tut,  unb  worauf  ftd)  fein  3ahre«bertcht,  ben 
er  jebe«  2Wal  iud>  Äblauf  be«  Sdmljahre«  ju  erftatten  bat,  erflrecfen 
muß.  SKöge  man  ftd)  fytx  bor  übermäßigen  «Schreibereien  hüten,  benn 
ba«  ift  ber  Job  be«  geiftigen  Sebent. 

Slußerbem  ift  bie  (sdmtgefe&gebung  in  ben  bcrfloffenen  jwei  oabren 
fehr  t^ätig  gewefen,  wa«  größten  S^eitt  eine  9<>Ige  be«  neuen  <5chul= 
gefe^e«  war;  wir  heben  bj«bon  n«t  golgenbe«  h^bor:  3n  ber 
Sthüringer  Sehrer:S3erfamm(ung  ju  ©era  1874  ^ielt  Dr.  SDioebiu«  au« 
®otl?a  einen  ©ortrag  über  febwachfinnige  Rinber,  unb  c«  würbe  befchloffen, 
mit   einer  etnfchlaglid)en  Dentfchrift  auf  bie  einjclnen  thüringifchen 


JJ'igitized  by  Google 


758         3ur  6nttoitfclung«gef^tc  ber  8cfyuic. 


©taaten  einjutoirfen.  2ßaprfäeinlt($  in  golge  fyierbon  erliefe  ba«  per$og= 
lic^e  ©taat«miniflerium  $u  üfleiningen  am  27.  3anuar  1876  ein  Sfefcrijpt, 
»orin  e«  fyeifj t :  SRacpbem  in  neuerer  cie  ©egrfinbung  einer  gemein: 
fcpaftlicpen  C^icbun^  unb  23ilbung«anftalt  ffir  fcp»aä>finnigc  ftinber  ;um 
©egenfknbe  oon  2fltttpetlungen  3»ifdjen  ben  Regierungen  ber  tbfiringtfcpen 
(Staaten  getoorben  ift,  fo  »ä'ren  bie  Rirdjen=  unb  ©djulämter  r>eranla§t, 
unter  3ujie9un8  be«  Sintis  ^bfteufl  ;u  berieten,  ob  in  iprem  Äuffidstö* 
Ireife  fplcpe  $inber  ©om  14.  bi«  16.  Oabje  fid>  befinben  nnb  cb  fte  noeb. 
bilbung«fapig  finb  ober  niept.  ©eitbem  toerlautet  über  biefe  ängetegen* 
b,eit  9ftä)t«;  möchte  biefe  gute  ©adje  oon  fammtlidjen  tb^trtngifdjen 
©taaten  im  Sluge  behalten  »erben. 

(Sin  anbereä  2lu«fcpreiben  bejicfyt  ftep  auf  bie  ©rrafgemalt  be« 
Setyrer«  unb  fepreibt  ©or,  »eldje  ©trafen  bem  Seprer  gemattet  ftnb,  unb 
in  »eldjer  ^Reihenfolge  fie  ange»enbet  »erben  foUen  unb  ermahnt  be= 
fonber«  jur  $3orfidjt  bei  $n»enbung  ton  för&erlicpen  Sütbtitf""?.^  *©a* 
befonber«  bei  unferen  je&igen  9ieid>«*Ätrafgefe£en  ©on  befonberer  iZBtcptig» 
feit  ift.  ©o  lange  e«  noep  Sefyrer  giebt,  bie  nid>t  untersten  lonnen, 
c$ne  fortteaprenb  ben  ©totf  in  ber  §anb  ju  Ijaben  unb  gewohnt  finbf 
bei  jeber  äleinigfett  mit  bemfelben  bajtoifäjen  $u  fahren,  »erben  feiere 
SefUmmungen  notfyteenbig  fein,  ftür  ben  tüd)ttgen  i'eljrer  finb  fle 
nieberbrücfenb  unb  fcipSblid),  benn  fte  untergraben  feine  Autorität. 

(Sin  anbere«  %vl$ fdpreiben  ©em  1.  2Wai  1877  bepanbelt  bie  Unter* 
titptSeitpeilung  in  ben  33olf«fdjulen  be«  $eraogtpum«.  @«  bepanbelt 
juerfi  bie  ©lieberung  ber  93olf«fd?ule ;  e«  giebt  ein=  unb  me^rclafftge 
«olf«fcpulen.  £>ie  UnteTrifySjett  ftnb  32  ©tunben  »öepenttiep,  incl. 
jmet  ©tunben  turnen  unb  jaei  ©tunben  »eibli$e  Arbeiten.  Ü)ann 
beljanbelt  biefe«  EluSfcb, reiben  ben  Vcptplan  unb  ba«  Vebrüel  ber  eins 
clafftgen  35olf«fcb,uIe.  Die  Se^rgegenftänbe  betfelben  fmb:  Religion, 
Xeutfdj,  incl.  l'cfen  unb  ©treiben,  9£ed)nen,  SRaumlebre,  Staturbe* 
fdpreibung  unb  Sßaturlepre ,  ©eograppte,  ©efcpidjte ,  ©efang,  getyttCB, 
2 innen  unb  »eiblicbe  Arbeiten,  £ er  befonbere  Velnpian  giebt  ta«  Unter« 
rid)t«jiel  unb  SBertpeilung  be«  Vebrftcff für  bie  einzelnen  (Staffen  =  96= 
Teilungen  genau  an.  5Der  V'ebrftcff  ift  fepr  reichlich,  unb  entfbriebt  ben 
änforberungen,  welche  man  an  eine  $o!f«fcpule  ftellen  foflte.  Ob  er 
»irb  in  allen  einclafftgen  Sanbfcpulen  erreicht  »erben  rönnen?  Hu§er- 
bem  »irb  ber  2et>rp!an  unb  »erben  bie  2eprjiele  für  bie  mebjclafpge 
83olf«fcpule  angegeben  unb  bie  Setjr*  unb  Lernmittel  bejeiepnet,  bie  \tU 
^olfei'd) ule  anmenben  unb  befi^en  mug.  Xer  ganje  Vebrpian  umfaßt 
ba$,  »a«  bie  ^ ctfefdi nie  naep  unferem  je^igen  ©tanbe  ber  äRetpobif 
unb  Xitaftif  erreiepen  fann,  möge  berfelbe  bem  Vcbicv  Antrieb  unb 
©porn  fein,  bem  Qitlt  nadjjuftreben !  Sragtid)  »irb  t9  no^  immer 
fein,  ob  biefer  tfeljrplan  ntfy  ju  Vielerlei  ton  bet  S3olf«fd>ule 
tettangt,  unb  ob  e«  nid>t  j»erfmSfeig  fei,  einen  Ü^eit  be«  ©erlangten 
tfefcrfioffe«  ber  35olfef(bule  abjunepmen  unb  benfclben  ber  gortbilbungfl= 
fdjule,  an  bie  bann  größere  tlnfprücpe  ju  machen  »aren,  »ie  ba«  S$ul« 
gefe(j  fte  forbert,  )u  über»eifen. 

Än  biefen  2eprplan  fdjliejjt  ftcb,  ein  ©tunbenplan  für  bie  ungeteilte 


Digitized  by  Google 


A.  &cut)d)lcmb 


759 


33olf«fchule ,  in  »elcher  mehr  Slbt^eilimgen  gu  gleicher  3ett  unterrichtet 
»erben  foflen.  3eber  Sehrer  »ei§,  toeldjc  6d)»ierigfeiten  bie  «bfaffung 
eine«  feldjen  ^lanö  L?atr  nenn  jebe  Slbtheilung  ben  nötigen  Unterricht 
^aben  unb  (eine  beim  Unterricht  bie  anbere  ftören  (dl,  unb  Me  immer 
)u  gleicher  3«t  richtig  befdjaftigt  fein  foflen.  (Sin  ©orgefchriebener  Vehr- 
plan  fann  nur  bie  Sßebeutung  eine*  ÜJcufterö  baben,  bem  bie  ^liine  in 
ben  einzelnen  (Beulen  nachgebilbet  werten  f dien,  locale  unb  inbioibuefle 
Urfachen  »erben  manche  SIbanberungen  nöthig  machen,  wa«  ge»ijj  gang 
natürlich  ift. 

3n  einem  2lu3fchreiben  com  3.  ©cteber  1876  ftnb  Sefrimmungen 
über  bie  (Schutoerfciummffe  gegeben.  ©ntfchulbbar  ftnb  ©chulocrfaumniffe, 
»enn  fte  burch  Äranfbeiten  ber  Äinber,  am'iecfcnbe  Äranlheiten  in  ber 
Familie  unb  burch  9xaturereigniffe  hctt,°rgerufen  »erben.  3n  jebem 
anbern  $aüt  mu§  (Srlaubnift  erteilt  »erben,  »enn  ein  Äinb  bie  Schule 
toerfaumen  fofl.  2)iefe  fann  für  brei  Sage  ber  Sehrer,  für  fea>«  Sage 
ber  Sdmlauffeher  ober  SRector,  für  mehr  alä  fechö  Sage  nur  ber  $rei«= 
Schulinfpector  geben.  2dnilfcbare  ©cbuloerfSumniffe  foflen  nach  bem 
©chulgefefce  mit  ©elb-  ober  ©efängnifjftrafe  belegt  »erben. 

(Sin  »ichtigeö  Sluflfchreiben  ber  hö<hften  ©cbulbehörbe  »om  2.  Oc= 
tober  1876  betrifft  baö  Reglement  für  ba«  SKectcratSeraaien.  3)ie 
»icbtigften  Scftimmungen  beffelben  ftnb:  3U  b*cfen  Prüfungen  foflen 
nicht  nur  ©tuetrte,  »ie  Sheologen  unb  ^büd^cn,  fonbern  auch  femU 
narifiifch  ©ebilbete  ju  klaffen  »erben.  Tod)  foflen  gu  bem  SKectorate  in 
ben  fieben  größeren  2täbten  be$  £anbe$  nur  Solche  genommen  »erben, 
bie  ein  Sthennium  Ijinter  fich  baben;  bod)  fofl  folgen  V'elnan,  bie  ftch 
bura)  eine  längere  unb  erfolgreiche  ©chulfübning  bewährt  unb  praftifch 
ertotefen  haben,  ta§  fie  ben  an  einen  SRector  nach  2Jcajjgabe  be« 
gegenwärtigen  ^rüfung^SReglement«  gu  fteöenben  »iffenfchaftlichen  2ln= 
forberungen  gentigen,  bie  9tectorat«prüfung  erlaffen  »erben.  2)te 
^ßrüfungöcommiffton  beftebt  au8  bem  ÜRimfierialfchulrath,  bem  (Seminar* 
birector  unb  fonfiigen  Sehrern  unb  ©eiftlichen,  bie  bagu  committirt  »erben. 
2)ie  Prüfung  beftebt  in  einer  größeren  fchriftlichen  Arbeit,  bie  oorher 
gefertigt  wirb,  in  fchriftlichen  (Slaufur* Arbeiten,  in  einer  münblichen 
Prüfung  unb  einer  ^ßrobe^Cection.  Die  münbliche  Prüfung  erfbrecft  ftch 
auf  ^Jäbagogif,  Religion,  fceutfehe  (Sprache  unb  Literatur,  lateinifche, 
franjöftfche  unb  englifche  (Sprache,  SDcatbematif,  SRaturfunbe,  ©eographie 
unb  ©efchichte.  ftacultatib  fann  fic  fich  noch  erftreefen  auf  ©efang,  j&t\<i)tn= 
Unterricht,  ^elbmeffen  unb  Surnen.  SBoju  ba«  Sriennium  unb  brei 
frembe  sprachen  einem  föector  an  einer  SBolfafdntle  bienen  foflen,  ift 
fch»cr  begreiflich.  Oft  »irflich  ein  junger  2Jiann,  ber  eben  erjt  bie 
Unioerfität  oerlajjt  unb  nie  in  einer  2$olf«fchule  ge»efen  ift,  ein  befferer 
Stector,  al8  ein  alter,  beȊhrter  (Schulmann? 

5tuct>  auf  baö  (Seminar  hat  bie  neue  (Schulorbnung  unb  <Schulge= 
fefcgebung  bebeutenben  (Einfluß  gehabt.  3unächft  ifl  ber  «nbrang  gu 
bemfelben  in  ben  lefcten  beiben  Oaljren  ein  ungemein  ftarfer  gemefen, 
gemtfj  in  golge  befi  neuen  6<hulgefe&ee,  »eiche«  nicht  nur  bie  pecuniäre 
Sage  ber  h"Pg««  &h"r  bebeutenb  gehoben,  fonbern  auch  bie  fociale 


Digitized  by  Google 


760         3ttt  ^tnncfclungägefdjitye  ber  (Schule. 

(Stellung  berfelben  »enigften«  ettoa«  berbeffert  ljat.  Oefter«  mag  fub 
bie«  au<$  bur$  äufjere  ©rünbe,  j.  ©.  bur#  Die  fe^emb'ajentticbe  2)ienfi» 
jett  beim  ÜWilitair,  burcb  frü$e  SJerforgung  u.  f.  u>.  erfiaren  laffen. 
2)iefer  3ubrang  hat  mit  ba^in  geführt,  eine  bierte  ©eminarctaffe  einjn» 
rieten,  in  welche  bie  jungen  2eute  mit  bem  fedjÄjehnten  SebenSja^w 
eintreten  fönnen.  2)a  jefct  audj  für  biefe  (Haffe  ein  eigener  £eljrer  cai- 
gefieflt  ift,  fo  \)at  bie  Bnfialt  jefct  außer  bem  3>irector  fieben  orbentliifr 
unb  »ier  $ilf«lel}rer. 

öefudjt  toirb  ba«  ©eminar  jefct  in  ber  erfien  Slaffe  ©ort  19,  in  ber 
feiten  bon  22,  in  ber  brttten  »on  28  unb  in  ber  »ierten  t>on  30  3gÖlin8CIL 
SDiefe  neue  (Einrichtung  hat  eine  neue  ©eminarorbnung  nott)roenbig  ge= 
macht;  biefelbe  ift  burcb  ba«  ^iefige  Regierungsblatt  unter  bem  8.  3Rai 
biefe«  Söhre«  beröffentlicht.  (£«  ift  ^ier  nicht  ber  Raum,  Die  ganje 
93erorbnung  aufzunehmen  unb  n>irb  e«  aucb  nicht  nötljig  fein,  ba  biefelbe 
burdt)  ben  ©udjhanbel  verbreitet  teerten  tritt.  Sie  bemäntelt  in  82 
Paragraphen  ten  Qxotd  be«  (Seminar«,  ba«  Sehrerperfonal,  bie  Siebten 
unb  Ämtöbefugniffe  be«  Directotö,  bie  Pflichten  ber  ©eminarlebrer,  be« 
©eminarbiener«,  unb  befebaftigt  fict)  bann  mit  ben  3ß8tin9en  bcr 
giebt  bie,  Sebingungen  jur  aufnähme  an  unb  bie  §au«orbnung  be« 
©eminar«.  $ierbei  ift  ju  ermähnen,  bafe  bie  3ö9ltnge  ber  erfien  Glaffe 
in  ber  ©tabt  mobnen,  bie  ber  übrigen  bret  Staffen  aber  in  ber  Slnftalt. 
hierauf  folgen  33efiimmungen  über  2)i«ciplin,  ©trafen  unb  ihre  3n* 
toenbung,  (Eenfuren,  Prämien  unb  Unterftfifcungen.  hieran  fc&liefjt  fii 
ber  Unterricht  im  3  ein  mar;  bie  i'ebtgegcnftanbe  be«  Seminar«  fmb: 
Religion,  beutfdje  ©pracbe,  Rennen,  Raumlehre,  örbfunte,  Sftaturfunft 
(Statur  gefliehte,  tytytfxl  unb  (S^emie),  (Srjielmngez  unb  Unterricbtölel)tef 
©^reiben,  Zeichnen,  ©ingen,  Crgelipielen,  $ü>linfpielen,  ©eneralbafr 
Turnunterricht  unb  SBaben.  Unterriebt  in  einer  fremeen  ©pracbe  ift 
noa>  nicht  aufgenommen,  toirb  aber  jebech  in  äwtonf*  m%x  iB 
umgeben  fein.  eine  frembe  ©pradje,  roeldje  boeb  tooljl  nnr  bie 

granjBftfche  fein  fönnte,  ließe  fieb  getoifj  and)  bei  bier  (Staffen  3 fit  n'- 
übrigen,  olme  bie  3^d^n9e  mi  SWbeit  )u  Überlaufen.  Sei  brei  ©hinbrt 
ttödicntlid»,  im  er  3af;re  lang,  liege  ftet)  fd)on  ettoa«  (SrlTedlicbe«  erreieben, 
fo  bafj  bie  Segabteren  ber  ©eminartften  ba«  Rectorat«= Gramen  nicht  jn 
freuen  brausten.  3)ie  ©erorbnung  fließt  mit  SBeftimmungen  über 
Serien  unb  Prüfungen. 

Seiber  mußten  trofc  be«  flarfen  93efud?«  be«  ©eminar«  immer  noch 
33glinge  oor  beenbetem  Surfu«  au«  ber  Bnftalt,  bebuf«  33erttjaltung 
ton  ©djulftellen ,  genommen  »erben,  unb  e«  rorrb  bie«  and)  in  biefem 
Saljre  oorau«rttbtlia>  roo^l  toieber  ber  $all  fein. 

S)a«  3tt>eite  (Sramen  Ijaben  im  Sa^re  1876  17  probiforifdj  ange= 
fieflte  Se^rer  gemad)t  unb  fid)  baburc^  bie  Serea^tigung  jur  befinitioen 
2(nfieQung  eraorben. 

S)er  ÜHeininger  fanbe«^ebre^SSerein  ^at  ein  eigene«  Organ  in 
bem  ©cbulblatte  für  Düringen  unb  granfen.  5Da  ber  bisherige  Rebac= 
teur  beffelben,  ©toll,  naety  @ot^a  übergeftebelt  ift,  um  bort  bie  ©d)ul* 
birectorftelle  in  Ru^la  gu  übernehmen,  fo  ift  tom  1.  3uli  an  b« 


i 

Digitized  by  Googl 


A.  Seuiföknb, 


761 


SRebaction  bem  Vebrer  ttcttetf  in  <2d)leu§gau  übertragen  unb  es  erfdieint 
üon  ba  an  in  Hamburg. 

ed)lie§lid)  toia  id)  nun  nod)  furj  über  tote  naturmifienfd)aftlich= 
lanbtoirtbjthaftlidjen  tfehrcurfe  berieten,  bie  unfer  ©taatSminifierium  an 
bei  lantirtrtl?id)jfrltd)cn  Vehranftalt  ter  UniterfUät  Sena  für  VolfSfd)ul* 
lehret  fcc«  ©erjogthumS  SJleiningen  bat  abhalten  (äffen.  (5$  finb  bis 
jefct  gtcei  abgehalten  roorben  im  3a l)re  1875  unb  1876  unb  ztoat  jebe« 
Wlal  fed)G  Sooden  lang.  (£«  beteiligten  fieb  an  jebem  Sutfu«  ca. 
40£ebter,  jufammen  alfo  80,  toeldje  Diäten  unb  föeifefoftem(5ntfcbäbigung 
auS  ber  StaatScaffe  erhielten.  (£8  fanben  täglich  6 — 7  Vorlegungen 
ftatt  unb  jtoar  über:  1)  bie  §auptfäfee  ber  allgemeinen  3lcf  erbau*  unb 
allgemeinen  Viebjucbtlehte ,  allgemeine  unb  fbecieUe  Ü^ierjuc^t,  mit  be= 
fonberer  Verücfftchttgung  ber  9?inböie^ua)t ;  bann  über  ausgewählte 
Habite!  ber  lant lr irtbf cbaftl i d)en  93etriebSlei)te ;  2)  Anatomie  unb  *ßhh= 
ftologie  ber  §auSthiere;  3)  ÜWineralogie,  SBobenfunbe,  Votanif,  fbecießer 
Pflanzenbau,  inefaffoe  Dbfibau,  2Biefen=  unb  lEöalccultur ,  Pflanzen- 
frantyeiten  unb  ^ßflanjenfetnbe,  2BitterungSlet/te ;  4)  Abernte;  5)  P^bftf. 
Slußerbem  rourbe  nod)  roöcbentlicb  eine  Vorlefung  gehalten  übet  ben 
gegenroärtigen  ©tanb  ber  SRaturttiffenfchaften  unb  über  bie  SBechfel* 
bezict/ungen  jtt)ifd)en  ^flanjen=  unb  iljierreidj. 

£s  ift  getoife  nidjt  zu  »etfennen,  baß  biefe  2el)tcurfe  für  unfere 
Vetner,  roobon  >'ebr  oiele  bei  bem  Sehretmangcl  nid)t  toeiter  gefommen 
finb,  als  ©om  Dorfe  ins  6  cm  mar  unb  com  ©eminar  tt)ieber  auf  baS 
2)otf,  tum  fc^r  gto§em,  nid)t  bcd>  genug  anzufdjlagenbem  SBetthe  finb; 
fe  roerben  einmal  aus  ihrem  engen  Streife  tjerauSgeriffen ,  fetjen  fo 
SDrancrjeö,  roic  SDfafdjinen ,  Apparate,  Sammlungen,  (Srberimentc ,  rote 
eine  UnioetfitätSfiabt  nur  e«  barbteten  fann,  rooburd)  ir/r  Vlicf  er* 
»eitert  unb  ü)r  Urteil  berichtigt  roirb,  unb  moton  flc  geiftig  lange 
$eit  je^ren  tonnen.  Dagegen  mufj  begroeifelt  roerben,  ba§  ber  fpecteUe 
ätoeef  biefer  Sebrcurfe,  bie  tfehtet  ju  befähigen,  einen  $roe<fcntfßred)en* 
ben  la nc n? i r t p f d> a f 1 1 i d> c n  Unterricht  in  ben  3?ortbilbung$fd)ulen  \u  er= 
tfyeiten,  babureb  bebeutenb  beförbert  roirb.  3lina'*ft  *ann  tMn  lanbrotrths 
fiaftlidier  linterriebt  an  unfern  §ortbilbungfifd)ulen ,  bie  oon  Knaben 
ton  14 — 16  Oabren  befud)t  roerben,  gar  nid>t  erteilt  ©erben:  fte  finb 
auf  unfern  Dörfern  nicht  reif  baju.  Stürben  foldje  Vortrage  r>on 
jungen  £anbrotrtben ,  bie  in  einem  Sitter  oon  20 — 30  3at)ren  fieben, 
befuebt,  bann  roäre  eS  etroaS  SlnbereS ;  bed)  biefe  t/aben  feiten  Sinn  für 
bergleid)en.  UebrigenS  roerben  unfere  Sekret  roohl  nur  roenig  ^ofittoe* 
auS  ben  Vorträgen  mit  nach  $aufe  genommen  baben.  Oft  eS  meglid), 
ba§  Oemanb  fed)S  2Bod)en  lang,  täglich  6 — 7  Vorlefungen  mit  immer 
gleicher  ©eifieSfraft  folgen  unb  ben  Onbal t  bauernb  in  fid)  aufzunehmen 
bermag?  2Bie  Viele  roaren  fähig  ben  Vorlefungen  mit  ber  ?vcter  in  ber 
$anb  ju  folgen,  um  fpäter  bei  mehr  2Ruf$e  baS  ©anje  nod)malS  bura>* 
zuarbeiten?  Unb  |tet  ba«  ©ünftigfre  oorauögefe^t,  toa«  fann  ber  i?ei)rer 
oon  bem  Vielen,  roa$  er  bort  gefehen  unb  gehört,  auf  feinem  Dorfe 
berroerthen,  unb  roie  mu§  bieS  gcfd)el)en?  2)aju  gehört  ein  tüchtiger 
2Hethobifer,  unb  VolfSfchutmethobe  liegt  ben  §erren  auf  ben  Unioerfttäten 


Digitized  by  Google 


762 


3ur  (£nttoi<Mung$gcfd)i($tc  bcv  (schule. 


fe^r  fern.  3)och  foü  burch  folche  Sebenfen  ber  h°hc  Serth  biefer 
Öe^rcurfc  nicht  im  ©eringfien  oertteinert  »erben. 

Xicfeö  träre  baS  SBefentlichfte,  tt>a«  ficb  über  bie  (Sntnwfetong  beö 
33otf«fcbultDefenfl  in  ben  testen  jtoei  fahren  in  unferm  §er$ogthum 
fagen  läßt ;  möge  biefelbe  ruhig  unb  ungeftört  roeiter  fortfcbreiten,  unb 
möge  man  babet  nie  oergeffen,  baß  bte  naturgemäße  (Sntmicfelung  nid?: 
t>on  Wußen  fommen  fann,  fonbern  au«  ber  ©olffifdmle  felofi  hert>or= 
geben  muß,  unb  baß  bie  £ehrer  tytibti  bie  #auptfacbe  ftnb.  2>ie 
33olf«fcbuIe  fann  naturgemäß  nur  burch  bie  33oir«fchultebrer  gehoben 
»erben. 

$ilbburghauf  en.  $einc 

15,  Sürftentljümer  <5üitoax$vixfr<5onbtxfyau\m  unb 

3m  Öütfiemlmm  <Scbroar$burg=8enber«baufen  b>t  bte  Regierung 
im  Slnfchluß  an  bie  burch  ®efefc  bom  24.  Januar  1874  erfolgte 
SRegulirung  ber  2ebrerger)alte  eine  nochmalige  ©ehaIt8erb,B^ung  ber  £anb= 
fchuttebrer  herbeigeführt,  inbem  burch  ©efefc  r>om  28.  3)ecember  1875 
beftimmt  morben  ift,  baß  bie  (Sinfünfte,  meiere  bie  33olf«fcbutIehrer  aus 
bem  Sftebenamte  ber  ©emeinbe=  unb  ^rioatfehreioerei  belieben,  niebt  mehr 
in  bie  93efolbung  eingerechnet  merben  foüen. 

Xio  burch  bie  ermähnten  ©efefce  erjielte  ©ebalt«erböbung  [ebeint 
inbeß  ba«  getoünfdite  fltefultat  noch  nicht  herbeigeführt  ju  baoen,  nämlich 
ben  &t)rermange(  in  unferem  &mbe  ju  beseitigen,  refp.  fern  ju  halten, 
mie  neuere  Vorgänge  öermutejen  laffen.  SDurcb  ©efefc  Dom  4.  Oanuar 
1876  roirb  bie  2)auer  ber  »rooiforifchen  ÜDienftjett  auf  brei  3al)re  fefU 
gefefct,  roabrenb  nach  bem  <$efefce  tont  6.  2ftat  1852  ein  befinitio  an: 
jufteflenber  i'ebrer  ba«  24.  £eben«jabr  uirficfgelegt  haben  mußte,  —  eine 
Streite  fogenannte  2injtetlung«&rüfung  gibt  e«  h^er  mi){t  —  un&  meiter 
roirb  beftimmt,  baß  einem  93olf«fchuUebrer  ber  freimiQtge  Hudtritt  an« 
bem  inlanbifchen  ©chutbienfte  nur  am  (Scbluffe  be«  Schuljahre« 
nach  ©übergegangener  minbeften«  breimonatlicher  Äünbigung  gemattet  iji 

Sußerbem  ift  in  neuerer  3eit  in  ber  ©tobt  <Sonber«haufeu  im 
Änfchluß  an  bie  bortige  höhere  üttä'bchenfchule  auch  eine  Sehrerinnen* 
bilbung«anftalt  errichtet  toorben,  in  ftolge  beffen  unter  bem  15.  (Septem* 
ber  1876  eine  ^ßrüfung«orbnung  für  Lehrerinnen  er)  Lienen  ift.  Tic 
gefieQten  Hnforberungen  entfprcdjcn  Denjenigen  in  anbern  Oanbern. 

3)afi  0>oitbtlbung£fcbu(roefen  ift  nach  bem  Vorgänge  anberer  Staaten 
nun  auch  hier  burd)  @efe$  com  15.  danuar  1876  unb  bie  &u*= 
führung«oerorbnung  »om  4.  (September  1876  geregelt.  £«  gab  groar 
früher  fd)on  in  üerfduebenen  ©tfibten  unb  Werfern  gortbUbung«fcbulen, 
bie  burch  £>rt«ftatut  obtigatorifchen  Q>harafter  hatten.  Da  jebech  bet 
gefefcliche  3wa"8  fehlte,  fo  moOten  biefe  Änftalten  nicht  recht  gebeihen. 
benanntes  ©efefc  beftimmt  nun,  baß  utr  £  bcilnabmc  an  bem  Unterrichte 
in  ber  ^ortbitbungdfchule  aQe  Knaben  menigften«  noei  Jahre  lang  nach 
ihrer  ßntlaffung  au«  ber  35o(f«fchute  verpflichtet  finb,  unb  fe^t  auch  bie 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfölanb. 


763 


nötigen  ©trafen  für  «erfäumniffe  unb  fchmerere  3)iflciptinarfoflc  fejt. 
SBefonber«  crwähnenöwertb  ifl  §  9,  welker  tautet :  „Den  ftortbiloung«- 
fchfilern  tfi  ber  Söefudj  öffentlicher  Sanjceluftigungen  unb  bie  ^citno^me 
an  polttifcben  Vereinen  unb  Serfammlungen  verboten."  5Der  Unterricht, 
welcher  in  ber  'Regel  in  »ier  wöchentlichen  ©tunben  erteilt  unb  nur  in  ganj 
befonberen  ftäflen  auf  jtoei  ©tunben  befchränft  »erben  fofl,  erftrecft  {ich 
auf  v c fen  #  wobei  ba«  2Bid)tigfie  au«  ben  Realien  wieberbolt  werben 
fofl;  auf  ©treiben,  $Hed)ncn  unb  3c^nen-  fragliche«  ©efefc  fotltc 
nach  §  11  ber  $lu«ffibrung«»erorbnung  am  1.  October  1876  in  2Birf= 
famfeit  treten  unb,  tote  man  tycxt,  finb  auch  im  ganjen  £anbe  $ort= 
bilbungöfchulen  in  STlpatigfeit  biß  auf  bie  ©tobt  6onber«haufen ,  mo 
man  noch  nicht  biß  utr  Eröffnung  bat  fommen  formen. 

©ebenfen  toir  nun  beim  SKücfblicf  auf  bie  SBeitcrentwtcfelung  unferer 
©cbulgefefcgebung  unfere«  borigen  Berichte«,  fo  fehen  toir,  baß  bie  bort 
beftorochenen  2Bünfd)e  unb  Erwartungen  ber  ^iefigen  2ehrerf<baft 
Seiten  unferer  heberten  biß  je$t  toenig  $3eaä)tung  gefunben  baben. 
Sftan  hofft  nun  jwar  weiter;  e«  ift  jeboä)  nicht  ju  »erfennen,  baß  man 
febon  jiemlicfc»  fleinmüthig  geworben  iji.  Damit  mag  wohl  auch  ber 
©Plummer,  in  bem  unfer  33eretn«leben  ju  liegen  fcheint,  jufammen* 
Rängen,  $at  e«  febon,  wie  ben  ©efud)ern  ber  erften  ibüringifdjen 
Sebreroerfammtung  ju  Slrnfiabt  erinnerlich  fein  wirb,  große  ©chwierig* 
feiten  »erurfaebt,  ben  &xnbe«*2ebrer»eretn  in«  üeben  ju  rufen,  fo  fcheint 
e«  noch  febwieriger  ju  fein,  benfelben  am  £eben  ju  erhalten.  S«  finb 
jwar  in  ben  fahren  1875  unb  1876  ju  Eisleben  unb  Slrnftabt  33er* 
fammlungen  abgehalten  worben,  auf  beren  erfter  £eljrer  Äiefcr  au« 
Sangewiefen  über  ©cbulftrafcn  unb  ©eminar  =  Oberlehrer  Ööfer  au« 
©onber«baufen  über  ?djrerwünf$e  Vorträge  gehalten  haben,  währenb 
auf  ber  jweiten  ein  neuer  Vorftfcenber  beö  £anbe«=Sehrer»erein«,  Öehrer 
Dfe  au«  ©reußen,  gewählt  unb  auf  ©runb  eine«  bom  Lehrer  ©cbmibt 
au«  ©reußen  gegebenen  Referat«  über  eine  an  bie  Regierung  ju 
rid)tenbe  Petition  beratben  würbe.  Söcibc  SBerfammlungen  waren  jeboeb 
nur  febwaeb  befugt,  wie  ftd)  auch  ein  großer  übeil  ber  Seljrer  com 
?anbe«»erein  fern  hält,  unb  »on  ben  Vorträgen  ^at  berjenige  über 
£ehrerwfinfd)e  untieb|ame  Erörterungen  in  politifdjen  3eitungen  berbei= 
geführt,  überhaupt  wenig  erfreuliche  folgen  gehabt,  währenb  bie 
$etition«angelegenheit  wieber  in  Vergeffenheit  gefommen  ju  fein  fdjeint. 
Die  fchon  früher  auögefprochene  Slnftcht,  e«  fei  beffer,  baß  bie  Üehrer 
eine«  jeben  flanbeötbeitc«  einen  gehörig  organifirten  herein  bilbeten  unb 
ben  beiberfeitigen  Vorftänben  bie  Verpflichtung  auferlegt  würoe,  ba« 
i'eben  unb  Streben  im  ©an$en  flu  »ermitteln,  fcheint  jefct  mehr  unb 
mehr  Anhänger  ju  gewinnen,  ba  man  $u  ber  Einjicbt  fommt,  baß  bie 
raumliche  Entfernung  unferer  beiben  Sanbe«theile,  ber  Dber=  unb 
Unterherrfchaft,  ba«  bauptfächlicbiie  £)inberniß  ber  Einigfeit  iß. 

Der  $eftalojji=$crein,  im  Sah"  1870  gegrünbet,  befifct  fd)on  einen 
ganj  anfehnlichen  Eapitalbefianb  unb  hat  aud>  aUjährlid)  bie  »orhanbenen 
Sehrerwaifen  unterjtü^t. 

Unfer  ?ehrer=©cmtnar,  welche«  fich  in  ber  ©tobt  ©onbcr«haufen 


764         3U*  6nttoi(fclung«9ef^te  bcr  S^ulc. 


befinbet  unb  burcbfänittlich  ton  30  bi«  35  Schülern  befucbt  mirb, 
ficht  aus  jroei  (Staffen,  t>on  benen  Die  jmeite  jmeijabrigen,  Die  ctfte  ein= 
jährigen  Gurfu«  fyat,  unb  mit  bemfelben  iji  eine  gmeiclaffige  ©eminar-- 
fcbule  terbunben.    2ln  beiben  Hnfklten  »irren  außer  bem  SDirector,  ber 
gugtetdj  $8ejirf«fchultnfpector  für  ben  ©egtrf  6onber«haufen  iji,  üier  &hrer. 


3m  ftürfientbum  ©ct)»ar$burg*9tubolfiabt  ifi  in  neuerer  3^  ocm 
üDfrnifierium  angeorbnet  »orben,  ba§  »öcbentlicb  böcbften«  üier  Stcligbnö* 
ftunben  erteilt  unb  bie  93ebanblung  ber  testen  §auptfiücfe  be«  Äatect)i8« 
mu«  tom  £et)rplane  ber  2$olf«fchulc  au«gefcbloffen  unb  bem  C£onftnnanben= 
Unterrichte  jugemtefen  »erben  fofl,  baß  ferner  ber  ßrtheilung  beS 
3eic^enunterridjt«  mehr  ^ufmerffamfeit  jugumenben  ifh 

SDie  £anbeölebrcr  =  $3erfammlung  »urbe  im  Sabre  1876  aufgefegt, 
ba  bie  »irrte  £büringif£be  2ebrertjerfammtung  im  September  genannten 
Oarjre«  in  SRuboljiabt  abgehalten  »orben  ift,  unb  be«halb  bie  gc$RP 
fdutt  be«  ftürfienthum«  bei  tiefer  Gelegenheit  ©eranlaffung  hatte ,  ft$ 
uif  am  nton  ui  [inten.  Äuf  ber  bieg  jährigen  2anbe8lebrer=$crfanrailung, 
meiere  im  Ouni  ;u  ©cbmarjburg  abgebalten  mürbe,  fprad)  junäAp 
Sctyrer  $)ßt)n  au«  ®eier«thal  über  Xbeorie  unb  ^raxj«  in  ber  $elf*-- 
fcbule,  bann  (Santor  Sapp  au«  Siebte  über  ben  beutfeben  Sluffatj  in  bcr 
»otfafdmle.  3m  Slnfd^lufe  an  ben  Unteren  ©ortrag  tbeitte  ber  Sorfaentt, 
(Scbulratb  SBacbter  au«  SRuboljhbt,  (Srgebniffe  feiner  lefctjä>igen  ec&uU 
bffudje  mit  unb  gab  mancherlei  töatbfchiage  unb  Söinfc. 

3)er  £anbe«let}rer*$3erein  fdjeint  in  feiner  Organifation  gu  gebeten 
unb  $ät)lt  in  ber  £>bert)errfcbaft  al«  ©lieber  fieben  23eurf«»ereine,  ten 
benen  einige  ein  febr  rege«  Seben  entmicfeln  foÜen. 

2)  ie  Öct}rerbefolbungen  enifprectjen  $»ar  im  ungemeinen  benjentgen 
in  ben  übrigen  Shüringifcben  tfanbern,  boeb  Flogen  bie  Lehrer  barüber, 
baß  bie  Älterfyulagen  ju  farg  bemeffen  unb  tei?balb  ungenügenb  fürt, 
unb  fel)en  in  ftolge  beffen  bem  nädjfien  ?anbtage  mit  ©ermfucht  ent* 
gegen,  ba  fie  in  biefer  $>inftcbt  Abhülfe  erwarten. 

2ln  ^ebrer^eminaren  ift  ba«  &wb  reich ;  ketyt  beren  gwei  unb 
5»ar  ein«  für  bie  Dberhcrrfcbaft  in  föubolfkbt,  »eiche«  burchfchnittlty 
»on  15  bie  18  ©eminariften  Befudjt  »irb,  unb  ein«  für  bie  Unter* 
bevrfdtaft  in  ^ranfenhaufen  #  metche«  burcbfdmittltch  10  bi«  12  Beulet 
jähtt.  £>cr  GEurfu«  iji  j»eijabrtg.  £>tefer  Umfianb,  bie  furje  ^ilbung«-- 
fleir,  fo»ie  berjentge,  baß  bie  Slnfprücbe  an  bie  ^räparanben,  »elcbc  dob 
jehrern  unb  feeiftltcbcn  »orbereitet  »erben,  nur  gering  finb,  tut  btdjet 
immer  »erbältnirjmäpig  »iel  junge  2eute  jur  SGBarjl  be«  Se^rerbemfe« 
herangejogen,  unb  in  ftolge  beffen  mar  bisher  auch  noeb  fein  &|?rer= 
mangel  bemerfbar,  obroo^t  noch  ein  Z^tii  ber  au«oem  ©eminir  ent* 
laffenen  3öglinge  fein  Unterfommen  im  3lu8lanbe,  namentlich  in  ^rcuBcn 
gefugt  unb  gefunben  hat. 

3)  ie  ©chulaufficht  liegt,  »ie  auch  im  5ör^cnt^um  ©chnjarjburg- 
©onber«haufen,  noch  ganj  in  ben  $5nben  ber  ®eiftlicben. 

Slrnftabt.  Dr.  2eib. 


( 

Digitized  by  Google 


A.  $5cutfcfylanb. 


765 


16.  dürftentfyim  föcufe,  jitttöcrc  ßintc. 

Da«  ?anbe«= (Seminar  jaulte  nach  Dftern  1876  97  Schüler;  gegen= 
»artig  (im  3uli  1877)  wirb  e«  oon  124  «Schülern  befugt.  Sefete 
Dftern  fam  bie  #alfte  ber  Äfpiranten  au«  oerfdjiebenen  SBürgerfajulen 
((Schleif  ©era,  x'luma  im  ©ro§b«jogtbum  SBeimar,  ^ßofjnecf  im  $er$og= 
tbum  ÜHeiningen,  ©reij  in  SReufj  ä'.  ?.),  ein  Viertel  fam  au«  Dorf* 
faulen  unb  ein  Viertel  oon  ben  besten  ©omnaften  ju  ©era  unb  $u 
(Schlei}  uni>  ton  ber  SRealfcbule  ju  ©era.  Die  ©eminar=Uebung«fcbule 
jäbtt  90  $inber.  Sin  ber  mit  bem  (Seminar  oerbunbenen  Staub ftummen« 
anjtalt  finb  iefet  jwei  Sebrer  angeftetlt.  3m  Oabre  1875  würben  mit 
ben  Regierungen  ton  <Scbwar$burg=0tubolftabt  unb  oon  9leu§  ä.  2. 
Sertrage  gefcbloffen,  nach  benen  taubjtumme  Äinber  au«  ben  betben  ge* 
nannten  (Staaten  gegen  ein  jährliche«  <S<bul=  unb  ^ftegegetb  oon 
180  Wlaxt  in  ber  iaubftummenanftalt  ju  (Scbleij  "ilnf nähme  finben 
tonnen,  ftttr  tiefen  93etrag  ermatten  bie  £aubftummen  nic^t  aflein  in 
geeigneten  Familien  Nahrung,  Pflege  unb  (Srjiebung  unb  in  ber  Sdjule 
Unterricht  unb  Lehrmittel,  fontein  and)  in  $ranfbeit«fäflen  ältliche 
§ülfe  unb  Slrjenei,  fetoie  gemeinfcbaftlicbe  fteftfreufcen  (iffieibnaebt«- 
befdjeerung  unb  6pa3iergänge) ;  ferner  fönnen  ben  abgebenben  3ö8lwflen/ 
wenn  fte  notorifcb  arm  finb,  obne  Unterfcbieb  ber  $eimatb«angebörigfeit 
al«  3uf(buB  Sum  &brgelbe,  $ur  Slnfdjaffung  oon  £>anbmerf«$eug  ober 
ju  Äleibung«fiucfen  Unterftüfcungen  gemährt  »erben.  Durch  SRefcript 
oom  2.  50iai  1876  würbe  bie  (Seminaroirection  aueb  berechtigt,  bie 
Daubftummenanftalt  babin  gu  erweitern,  bafe  aueb  blobfinnige  $inber  in 
biefelbe  aufgenommen  werben  fönnen.  ©egenwärtig  ftnb  in  ber  Slnfitalt 
23  Saubßumme  unb  4  SÖlöbflnnige.  55on  biefen  27  Äinbern  geboren 
12  bem  Prfkntbum  föeufc  j.  £.  an,  5  bem  ftttrfientbum  föeufe  ä.  2., 
8  bem  ftfirjtentbum  <Scbwarjburg  =  $Rubolftabt,  l  bem  ftürftentbum 
<Scbwaräburg=Sonber«baufen,  1  bem  Äonigreicb  Greußen. 

Ueber  Die  33crtjä(tniffc  be«  (Seminar«  (unb  ber  Daubftummen= 
anftalt)  erfebeint  gegenwärtig  ber  britte  ^Bericht.  Der  erjte  Bericht 
würbe  im  Oabre  1845,  ber  jroeitc  im  Oabre  1870  b^rauSgegeben. 

Ueber  bie  öürgerfcbulen  gu  ©era  werben  febon  lange  alljährlich 
febr  genaue  ^Berichte  erftattet. 

Durcb  bie  10  (Sa)ulamt«canbibaten ,  metebe  Oftern  1877  bie 
<Seminar--2lbgang«prüfung  abgelegt  haben,  iji  ber  ?ebrerbetarf  be«  £anbe« 
niebt  gebeeft  morben;  benn  oon  ben jenigen  Solföfcbullebrerftellen ,  welche 
febon  einmal  befefct  waren,  waren  ju  Oftern  1877  ,  abgefeben  oon  ber 
Stabt  ©era,  17  erlebigt.  So  fommt  e«  benn,  bafj  in  bem  2anbratb«= 
atnt  2obenftein-(§ber«borf  jefct  6  Stellen  niebt  befefct  werben  fönnen. 
3n  mehreren  fallen  bat  man  bafelbfl  \n  <Scbülern  ber  *präparanben= 
anflalt  ju  £eucbern  in  ber  ^Prooinj  (Sacbfen  feine  3l,flU(bt  genommen. 
S3or  bem  Oabre  1882  wirb  oorau«fubtlid)  ber  Sebrerbebarf  t-e«  ganjen 
ü?anbe«  niebt  genügenb  gebeeft  werben  fönnfn.  £a§  ©eminariflen  um 
eine«  Sicariat«  Willen  ibren  Curfu«  unterbrechen  muffen,  tfl  feit  1875 


766         3ur  G'nttoicfclung^fcbicfcte  ber  Schule. 


nicht  mehr  oorgefommen ;  e«  »erben  jefct  melmebr  jur  Skrtoalrung  einer 
oertoaiften  2ebrerjielle  bie  benachbarten  Seljrer  h«wngejogen. 

ftür  biejenigen  Elementarlehrer,  meiere  beftnitio  angefleflt  »erben 
foUen,  ftnb  jtoei  *:J$rüfung«cominiffionen  befiteÜt,  bie  eine  in  ©era,  bie 
anbere  in  ©chleij.  Son  biefer  Eommiffion  in  2cbleii  mürbe  nacb 
£)ftern  1877  auch  ein  $ermbuter,  ein  an  ber  Srübergemeinbe  ja 
EberGborf  angefteüter  &hrer,  mit  geprüft.  Die  $errnbutifa)en  6^uU 
unb  Er$iebung«anftalten  ,ui  Eberöborf  flehen  aber  bi«  jefct  noch  nify 
unter  ©taat«aufficbt. 

Die  aflermeiften  unferer  Sanbgemeinbcn  befomtnen  einen  ^taat^ 
jufc^ug ;  ba«  SBablrccht,  ba«  fie  babureb  üerloren  haben,  tyat  ja  aud>  bei 
bem  tyerrfebenben  £ebrermangel  in  SBtrflichfett  nur  einen  geringen  SBetty 

SU«  tfefebueb  fommt  je$t  in  fehr  oielen  ?anbfd>ulen,  aöermeift  aber 
im  Unterlanbe,  baß  ton  ©abriet  unb  Subprian  herausgegebene  „Deutföe 
£efebucb  mit  Silbern"  jut  Einführung. 

$n  betreff  be«  Durnen«  auf  bem  2anbe  ifi  in  ber  neuern  j$tit  ein 
ftortfebritt  eingetreten,  inbem  manche  neuangejieüte  Eehrer  mit  ibren 
ftnaben  ju  turnen  angefangen  haben;  e«  toirb  aber  immer  necb  lange 
bauern,  biß  bie  betreffende  gefefcliche  Seflimmung  überaß  jur  Äu«führun3 
gelangen  fann. 

Sin  ber  Sürgerfchule  ber  ©tobt  Schleif  t^at  man  Dftetu  1877  ein« 
fiebente  2Rabcbenclaffe  errichtet.  3«8tei^  »urbe,  »orjüglicb  für  tiefe 
Elaffe,  eine  geprüfte  Severin  angefteüt.  Diefer  erfte  Serfucb  ber  &• 
fteflung  einer  Elaffenlehrerin  in  ©cbleij  ifi  recht  gut  gelungen. 

Die  ©tabtfchule  ju  £obenfiein  rourbe  1876  reorganiftrt. 

3u  ©era  mürbe  1875  ein  große«,  fchöne«  unb  fetyr  §ttechnä§ig 
eingerichtete«  ©ebSube  für  bie  Knaben  ber  erfien  nnb  jroeiten  Bürger 
fcbule  eingeroeiht.  Die  Einrichtung  ber  Suftbeigung ,  für  bie  man  ftö 
bei  biefem  Sau  entfehieben  hat,  bat  ftch  bemäbrt.  Durch  ben  San  biefer 
©chule  bat  bie  ©tabt  ©era  roieberum  bemiefen,  roie  fehr  ihr  «}« 
Silbung«anfta'ten  am  fter^en  liegen.  Dfxern  1877  hat  ©era  noch  «« 
Silbung«anüalt  mehr  befommen,  inbem  neben  ber  fläbtifeben  h*h«"B 
Söchterfcbule  eine  ^rioatlehranfialt  für  ÜÄSbchen  in«  Sehen  getreten  ift 
Da§  hier$n  «in  Sebürfnifc  üorlag,  ba«  roerben  freilich  blo«  biejenigen 
reichen  Eltern  anerfennen,  toelche  ihre  Töchter  ber  neuen  Slnfialt  über» 
geben  haben. 

llnfer  reufcifcher  ^efralo^uSerein  bat  im  3aljre  1875  eine  Einnahme 
oon  779,55  SJcarf  gehabt.  Da«  Vermögen  beffelben  ftteg  in  bemfelben 
Oahre  con  4546,32  »JTOarf  auf  4939,67  2Rarf.  Unter  ben  au&er; 
orbentlicben  Einnahmen  fianben  obenan  bie  Reinerträge  ber  in  SebetP 
(lein,  Eber«rotf  unb  SBurjbacb  öeranftalteten  Eonccrte. 

3n  bem  mit  1875  abgefdjfojfenen  erfien  3abr$ehent  feine«  Sefte^n« 
ftnb  bem  Sereine  burch  ben  Dob  oon  SRitgliebern  9  SBittroen  nnt 
28  2Baifen  gugefübrt  toorben.  Diefe  'Penfionare  Ijabcn  jufammen 
1491  ÜDfarf  Oa^rgelber  erhalten.  Sei  ben  brei  erfien  «erjtorbenen 
»erhielt  fia)  bie  Einzahlung  jur  äu«jahlung  folgenbermaßen: 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfd)lanb. 


767 


6  mait:  129  2Rarf, 
9  SRarf:  190,50  SWarf, 
9  ÜHarf:  398,75  2ttarf. 

Die  ^Öcbfte  (Summe,  bie  eine  ftamilie  in  einem  Sahre  Bejogen 
§at,  betrug  135  Warf. 

SDttt  ber  im  October  1875  in  tfobenftein  abgehaltenen  reufjifchen 
fiehrerDerfammlung,  meinte  auch  Seme  Durchlaucht  ber  regterenbe  Sürft 
mit  feiner  ©egenroart  beehrte,  mar  äugleid}  eine  ©eneralDerfammlung 
be«  ^eftalojjioerein«  Derbunben.  Stuf  biefer  ©eneralDerfammlung  mürben 
bie  Aufnahmegebühren  bebeutenb  herabgefefct.  3n  golge  befc  ^at  ber  herein 
mebrere  neue  SWitgtieber  gemonnen.  2lber  bie  ©etheiligung  ift  immer 
noch  Diel  ju  fchmach. 

©cbltefjlicb,  muß  ich  nun  aber  noch  mit  gro§em  SBebauern  berieten, 
bafj  unfer  ÜHinifter  b.  $arbou,  ber  fta)  um  unfer  ©djulmefen  ba« 
gro&te  SJerbtenft  ermorben  hat  unb  auch  al«  Üienfcb  überall  hochgeachtet 
unb  geliebt  mar,  im  Sttonat  3uni  1877  feine  (Sntlaffung  genommen 
bat  unb  menige  Sage  bamach  (am  24.  3uni)  geftorben  ift.  Die  Irauer 
um  ihn  ift  allgemein,  benn  mir  fyabtn  in  jeber  ©ejtehung  biet  an  ihm 
Detloren. 

©chtetj.  Srofjmann. 

17.  ©remen. 

Da«  SolfSfchulmefen  in  Bremen  gliebert  fieb  fo,  ba§  eine 
©ruppe  ton  (Schulen  neben  ber  ftaatlicben  auch  «ner  f irebtieben  refp. 
©emeinbcDermaltung  unterfleht.  Der  ©taat  führt  bie  Oberauffidjt  unb 
gahlt  einen  fchr  erheblichen  ©elbbeitrag  ju  ben  (Sehulfoften.  Die  ®e* 
meinbe  richtet  ba«  Schulau«  t>er,  unterhalt  e«  in  'Dach  unb  $a$, 
laßt  bie  Rechnung  burch  einen  &u«fchufj  bermalten  unb  reahtt  ein 
SWttglieb  in  ben  ,/Schulrath",  ba«  ift  bie  SoHecttDbehorbe  für  fammt- 
liehe  ©emeinbefchuten.  Diefe  Organifation  ift  ju  einer  £tlt  entftanben, 
ba  bie  ©emeinben  bie  Unterhaltung  ber  Schulen  noch  al«  ein  „9i  echt" 
betrachteten.  3e$t  bagegen  ift  man  Dielfach  anberec  Anficht  gemorben. 
$flnf  Don  ben  acht  bremifchen  ©emeinben  tyaben  beim  (Senat  beantragt, 
ber  (Staat  möge  ihnen  bie  (Schulen  abnehmen;  fie  feien  bereit,  al« 
ßompenfation  eine  (Sapiraljablung  ju  leiften,  moflten  bann  alle  fechte 
an  bie  (Schule  aufgeben,  aber  auch  Serpflichtung  gegen  biefelbe 
loö  unb  lebig  fein.  Der  (Senat  bat  ben  Antrag  nicht  Don  ber  $anb 
gemiefen;  bie  ©ürgerfchaft  hol  e«  jeboeb,  in  föüctficht  auf  unfere  be= 
brä'ngten  onnangberhaltniffc  abgelehnt,  )ur  j&tit  in  fo  große  93erbinblich= 
leiten,  bie  minbeflen«  ben  33au  mehrerer  großer  Scbulbäukr  nothmenbig 
machten,  einzutreten,  Ö«  bleibt  alfo  vorläufig  bei  ber  bisherigen  Ein- 
richtung. —  Die  jmeite  ©ruppe  Don  SJolfGfdmlen  beftcht  au«  ent* 
geglichen  <Staat«fdmlen.  Ohre  3«W  »f*  «n  oerfloffenen  3ahrc 
größer  gemorben.  (Sie  flnb  fecbSjelmctafftg  organifirt,  führen  bie 
Trennung  ber  ©efdjtechter  für  alle  acht  (Schuljahre  ganj  burch  unb 
jtehen  unter  tebiglich  fiaatlicher  ©ermaltung.    Die  b  ritte  ©ruppe 


Digitized  by  Google 


768         3ur  ©uttoicfclung^efcfytcfjte  bcr  Schule. 


bilben  bie  „ftreifd)ulen".  2)a«  ftnb  ebenfafl«  Staat«f  deuten,  unb  fte 
nnterfdjeiben  ftd)  oon  ben  Spulen  ber  j»eiten  ©ruppe  nur  baburdj, 
ba§  iljre  (Stüter  »ebet  S^ulgetb  noa)  ißüaVr  unb  Smreibmateriat 
bejahen.  S«  barf  mit  9fed)t  auffallen,  bafj  in  einet  ©erbäUni&raafcig 
fo  »o^Iljabenben  Stabt  »ie  33remen  etma  */,  au*er  93olf«fd)üler  bie 
gretfd)ulen  befugt,  unb  Don  Seiten  r cv  SBürgerfc^aft  ift  tal>cr  beantragt 
»orten,  ,,ba§  fammtlidjc  ftreifdjulen  in  ©elbfd)ulen  umgemanbett  »erben 
tncdjten".  2)ie  Sdjuibeputation  ift  ju  einem  Söeric^t  aufgeforbert  »or= 
ben,  unb  fyat  erflart,  ba§  fic  au«  pabagogifa^en  SRüdftdjten  ben  Antrag 
nidjt  empfehlen  tonne,  »ett  fte  befttrmten  muffe,  ba§  bie  Unterrid)t«jiele, 
»eldje  jefct  bie  ©elbfd)ulen  ftd)  fteefen  unb  erreichen,  ju  beren  unb  i^rcr 
.Söglinge  (Stäben  tjerabgebrücft  werben  mürben.  Äua)  glaubt  bie 
SDeputation,  bafe  ber  finanzielle  (Srfclg  ©on  Ijödtft  geringfügiger  ©ebeutung 
fein  merbe,  unb  fic  empfiehlt  bafyer  Übleljnung  be«  gefteUten  eintrage«. 
JDie  33ürgerfd)aft  ift  jebodj,  wie  e«  fdjeint,  anberer  2tnftd)t,  fie  Ijat  ben 
33eriä)t  ber  Sd)ulbeputation  einer  ju  biefem  3*©^  gemalten  (Sommiffion 
übergeben  unb  ruftet  fid>  fomit  ju  einer  motioirten  ©egen©orfteüung. 

Slnftellung  et  n  e  0  f  adjmannif  d)en  Sc&ulinf  pecto  t«. 
3n  ©etanlaffung  eine«  Unttage«  ber  33ürgerfa>ft ,  ber  Senat  möge 
butd)  bie  S$u(beputation  bie  ftrage  prüfen  laffen,  ob  bie  gnfieUung 
eine«  fadjmännifdjen  Sdjulinfpector«  fid)  empfehle,  tyat  biefelbe  ein  um* 
faffenbe«  ©utadjten  abgegeben,  in  meinem  fte  unter  Unterem  fagt: 
üftad)  §  35  ber  bremifdjen  SJerfaffung  fönnen  bie  ®efdjäft«5»eige  be« 
Senat«  nur  ©on  $lu«fa)fifien  ober  (£int,elnen  au«  feinet  SWitte  ge= 
bantljabt  »erben;  »irb  alfo  ein  facfymannifdje«  Sdjulinfpectorat  gefdjaffen 
unb  befe^t  mit  ^erfonen,  bie  md>t  ÜRitglteber  be«  Senat«  finb,  fo 
»erben  biefelben  lebiglid)  Söeamte  be«  ©erfaffung«mä§igen  3nfia(ct€  be« 
Sdjulregimente« ,  be«  Senat«,  bejm.  feiner  Senat«commiffare  fein 
fönnen.  —  Sie  merben  alfo  beratljence  2Ritglieber  be«  Sa)olard?at« 
fein,  bemfetben  al«  beratljenbe  unb  beifyetfenbe  ^Jäbagogen  jugeorbnet 
merben  unb  al«  foldje  bie  33efugnifj  baben  müffen,  bie  Scbuten  ju  be» 
fudjen,  auf  2We«,  »a«  bie  einzelnen  Spulen  unb  ba«  Sd)ul»efen 
überhaupt  betrifft,  iljr  äugenmerf  1.11  rieten,  —  übet  ba«,  ma«  fidj 
Ümen  ergeben,  bem  Sdjotardjate  yt  berichten  unb  rief  er  halb  Anträge 
51t  fidlen.  Ütud)  mürben  ihnen,  feilte  bie«  für  $»etfntafeig  erachtet  merben, 
nod)  »ettergeljenbe  Söefugniffe  ©erliefen  »erben  fönnen:  3.  $3.  bie  Se= 
fugnifj,  £ection«plane  unb  ?eljrmittel  ju  genehmigen,  Slnmeifung  ben 
SSorfkljeni  unb  2eljrern  über  beren  Verhalten  in  Sejug  auf  bie  8e* 
fyanblung  be«  Unterrid)t«  unb  ber  Sdjüler  ju  erteilen.  §dj»crlia) 
»ürbe  man  aber  fo  »eit  gefyen  bürfen  unb  »ollen,  ba«  SefcreXterfonal 
in  bi«ciplinarifd)er  in  (i  du  bemfetben  unteren  ort  neu ,  femer  ftc^u  er= 
mäa^tigen,  in  bie  Organifation  ber  Sd)uten  einzugreifen,  ^norbnutgen 
%u  treffen,  »eld)e  auf  bie  finanjiellen  53er^ättniffc  entfd)eibcnb  influiren  v 
2lu«»eifungen  oon  Sdjülern  ju  ©erfügen,  überhaupt  benfelben  $unctio\ 
nen  ju  übertragen,  »eldje  ber  bura)  bie  53erfaffung,  ba«  5)eputQtion«=v( 
gefefc  unb  Seamtengefe^  befiimmten  Sphäre  obrigfeitlid)cr  ober  ©er* 
waltenber  S3el;örben  angehören.  Setbfi  bie  foeben  er»äbnten  53efugniffc 


Digitized  by  Google 


A.  SDcutfölanb. 


769 


in  2*ejug  auf  Sectionflpläne,  Sehnnittel,  Hn»eifungen  »ürben  ton  ihnen 
nur  in  ben  ©chranfen  geltenber  Set)rpläne,  bei  bewilligten 
Sehratittel ,  bcr  bejiehenben  (Scbulergantfation  ausgeübt  »erben 
Dürfen. 

2)arf  man  fid)  alfo  nur  in  fötaler  Sßef  chränfung  ba8  etroa 
ju  fd)affenbe  Snfpectorat  benfen,  fo  fragt  e8  ftch  »eher,  ob  ein  fclct)e« 
unferem  €>d)ul»efen  fo  nfifcen  fonne  unb  toerbe,  baß  ftd)  feine,  ebne 
ftrage  f  et) » t  c  1 1 3  c  unb  f  0  ft  f  p  i  e  1 i  g  e  Einführung  in  ben  tortjanbenen 
£)rgant«mu8  empfehle. 

$ier  ift  nun  torab  ju  bemerfen,  baß  baran  ntd)t  ju  benfen  fei, 
eine  <ßerfon  ju  finben,  »eld)e  jugleia^  für  ba«  höherc  unb  für  ba« 
$olf«fct)ul»efen  genügenb  geeignet  gu  bem  fraglichen  tote  erfreute; 
fotann,  baß  jene  grage  getrennt  für  bie  Ijöljeren  unb  nieberen,  bie 
©taat«*,  ©emeinbe*  unb  $ritatfd)ulen  betrachtet  »erben  mfiffe,  inbent 
bie  SBerhältniffe  nict)t  allenthalben  gletct)  ju  beurteilen  ftnb;  enblid), 
baß  nict)t  taten  bie  9tebe  ift,  ob  ein  fold)e8  Onfpectorat  manches  ©ute 
fdjaffen  fonne,  roaä  (idi  ton  f clbft  üerftebt ,  fobalb  nur  bie  angepeilten 
^ßerfonen  einigermaßen  tüchtig  unb  pflichttreu  ftnb;  —  fobeinn  baß  e8 
barauf  anfemmt,  ob  unfer  <Schul»efen  überhaupt  ober  in  einzelnen 
Xfaikn  unleiblia>  mangelhaft  ter»altet  »irb  unb  anzunehmen  ift, 
baß  tiefe  SRangelhaftigfeit  o$ne  ein  folcheö  Snfpectorat  nicht,  »ohl  aber 
turch  fcaffelbc  roirb  gehoben  toerben  rönnen. 

Unfer  ©djufooefen  ifi  im  ®reßen  unb  ©angen  gut  unb  nicht 
fdjlechter  al«  anberämo.  %n  Anregung  unb  «Streben  jum  Seffern,  an 
fichtlichen  ftortfebritten  fehlt  eö  nicht,  unb,  roenn  hänget  torhanben 
(int,  bie  tieQeicbt  barin  gefunben  »erben  tonnten,  bafc  ettoa  einzelne 
$orfieher  ober  l'ebrer  nicht  beliebigen,  baß  hier  unb  ba  bie  2ttethobe 
befi  Untcvrid)!^,  bie  $anbl)abung  Der  3)i$ciplin  ju  roünfchen  übrig  lägt, 
u.  tgl.  Uebelftanbe  mehr,  fo  ift  ed  ein  Orrthum,  toerm  geglaubt  roirb, 
tie  Schulbehörbe  fenne  biefe  Sföängel  nicht;  ebenfo  toenn  man  meint, 
biefelben  ließen  ftch  fämmtlich  befeitigen.  üttan  tergißt,  baß  ©efefce 
unb  ^erhä'ltnijfe  perfonlicher  ober  fac^licber  Slrt  bem  be«faflfigcn  ©ollen 
©chranfen  fefcen,  fo  3.  SQ.  nach  unferem  SRecht«*  unb  ©efefceSftanbe 
SJorfieljer  unb  Lehrer,  bie  nicht  gerabeju  pflichf»ibrig  hobeln,  ober  an 
Körper  ober  ©eift  gebrechlich  geworben  ftnb,  gtoang&oeife  nicht  entfernt 
roerben  fönnen,  baß  erteilte  (Soncefftonen  \u  ^ritatfchulen  nicht  ohne 
teren  argen  Mißbrauch  entzogen  roerben  tonnen,  baß  bie  päbagogifd)en 
Anflehten  oft  terfchieben  ftnb  unb  bie  Detter  unb  Seljrer  ber  Unterrichte 
anfiatten  auch  ty"  eigenen  Anflehten  (jaben,  bie  fid)  burch  Ueberrebung 
nicht  immer  mobificiren  laffen,  unb  bie  burch  SBefeljle  nachhaltig  be= 
richtigen  ju  »ollen,  gar  oft  ein  terfehlteö  Unternehmen  »are.  £>ie 
©chulbehörbe  fennt  bie  »efentlichen  tiefer  Mängel  recht  gut  unb  thut 
taö  Mögliche,  biefelben  ju  befeitigen,  unb  fd)»er  läßt  eä  fid)  glauben, 
baß  päbagogifche  Jöeamte  in  ben  oben  angebeuteten,  nach  93erfaffung 
unb  ©efetj  noth»enbigen  ©djranfen  ein  SJZetjrereö  in  erheblichem  ÜÄaße 
vermögen  »erben.  (£ö  ftnb  auch  jene  Mängel  in  ber  ifyat  nicht  ton 
folcher  Söebeutung,  baß  bie  großen  Soften  unb  €>eh»ierigteiten  einer 

«fib.  3abreSberi4t.  XXIX.  49 


Digitized  by  Google 


770         3ur  ^nttmcfelungSgefd^te  bcr  (Bdjute. 


beöfaflfigen  neuen  Onftitution  fid)  witflicr>  lohnen,  befonoer«  wenn  man 
no$  bie  ©efafyr  erträgt ,  t>af?  in  un [eiern  f leinen  ©emeinmefen  unb 
engen  3ufanwientct,en  f°^c  Onfbectoren  entweber  nächtige  beilegen 
ber  ©enoffen  beö  SefaerjianbeS  ober  rücfft$t8lofe  Verfolger  fleinlidjer 
Sttifftanbe  »erben  fönnen." 

Onbem  bann  baä  @$o(ar$at  fiä)  baraaf  Beruft,  ba§  e8  baba^ 
gogifaje  §ülfe  au  3  ben  Greifen  ber  angebellten  Lehrer  auöreiaynb 
genießt,  unb  ftd)  bereit  erflärt,  ftd>  berfelben  aueb  ferner  ju  bebienen, 
giebt  bie  ©cbulccbutation  anljeim,  bia  auf  2Beitere$  oon  ber  Änfteöung 
eine«  fadjmännifd^en  Snfbector«  abjufeben. 

i'te  Söilrgerfc^aft  bat  fidi  nidjt  bemüht,  bie  t^eUtoeife  febr  unbalt= 
baren  ©rünbe  biefe«  ©uta^tenö  ber  ©djulbebutation  ju  wibcrlegen, 
unb  e«  wirb  atfo  audj  letber  in  btefer  ^infidjt  beim  Hlten  bleiben. 

Seminar:  Ü)a«  (Seminar,  unter  Leitung  be«  $irector  (Srebnet, 
ift  Oftera  1876  $u  einem  bieretafflgen  erweitert  werben,  unb  begann 
ben  neuen  (SurfuG  mit  64  ©djfitern.  -Die  ?tufnal;me  neuer  Egling* 
um  Oftern  1877  ift  aber  fo  greß  geworben,  baß  bie  ©cfammtjaljl  ber 
©eminartfien  unb  ^rdparanben  gegenwärtig  87  beträgt.  On  $otge 
beffen  mußte  eine  fünfte  (Stoffe  eingerichtet  werben,  bie  aber  einftmeüen, 
wie  fwon  bie  bierte,  in  einem  2Jctetblocale  untergebracht  werben  mufete. 
3u  Unterfiüfcungen  für  Seminarifien  ftnb  im  abgelaufenen  «S^uljafyre 
im  ©anjen  3340  2Äarf  cerwenbet  worben. 

T$ür  bie  SelfSf acuten  ftnb  im  berfl offenen  3abrc  im  ©anjen  jwanjig 
Ve/ier  unb  ftebje^n  Lehrerinnen  geprüft  Worben.  Vettere  bjaben  |'ämmt= 
lieb  beftanben,  bon  elfteren  erwiefen  ftd?  oier  aU  ungenügenb  vorbereitet. 
3)ie  Sorfieberprüfung  fyaben  brei  8ebrei  beftanben. 

Söremif  cber  ( Worbmejtbeutfdjer)  l'ebvertag.  Derfelbe  tagte  ju 
Dftern  in  SBremen  unb  befestigte  fta>  oorne^mtieb  mit  einer  (Stngabe 
an  ba«  ©djolarcfyat,  beranlajjt  burd>  einen  öefdjlufc  ber  Äircbenoertretung. 
SDiefeibe  münfebt,  bag  fiaatdfeitig  ein  Normal le&rbtan  für  aUe  2 Anten 
beG  breraifetyen  Staate«  entworfen  werben  möge,  meldjer  indbefonbere 
fcaö  Minimum  be6  retigiöfen  ÜWemorirfioff«  enthalte.  SDie  Leb, r er  baben 
fieb  ein  folebeö  föegulatio  für  ben  9teligion«unterri(bt  »erbeten  unb  e3 
ifl  nun  abzuwarten,  ma«  bie  53e^örbe  tt)un  wirb.  2Bir  gebenfen  barüber 
im  näiften  Oabre  ,u  berieten. 

ÜDura}  Verfügung  ber  Öebörbe  mu§  in  allen  bremifdjen  ©cbulen 
ber  9ca<bmittag«unterricbt  auef allen,  wenn  bie  2B5rme  bi«  10  Ityr  Cor* 
mittag«  auf  21  °R.  im  ©Ratten  fieigt. 


Xer  im  borlefcten  3afyre«berid}t  ffijjirte  Öntwurf  eines  Laut  = 
f  dj  u  L  g  e  f  e  &  e  8  ift  nodj  immer  niebt  enbgültig  jwtfo}en  Senat  unb 
33ürgerf<$aft  ©ereinbart.  (5«  ift  freiließ  über  bie  meiften  ©eftimmungen, 
weldje  bie  (Stuten  felbfl  unb  tyre  ?ebrer  betreffen,  (5inoerflSnbni§  oor* 
^anben,  aber  jwei  fragen,  bie  baö  »erl?altni§  bon  ©taat  unb  ©emeinbe 


(5.  ©.  2)ebbe. 


Digitized  by  Google 


A.  2)eutf($lanb. 


771 


gu  ben  Schulen  angeben,  finb  nod)  jefct  fheitig,  nämlich  bte  Dotation«* 
unb  3nfpection«frage.  Ueber  bte  §öhe  ber  Dotationen  ift  (eine  Meinung«* 
berfebtebenheit  mehr;  ben  billigen  SBfinfchen  bet  Lehrer  iji  mit  bereits 
»ißigfeit  Rechnung  getragen ;  aber  Staat  unt  ©emeinbe  ftnb  nia)t  einig 
über  ben  Sintbert,  »cla)en  jeber  Don  ihnen  an  ben  entftehenben  Saften 
ju  nehmen  hat.  Der  Staat  forbert  bie  Uebernahme  ber  Scf)ullafi  bura) 
bie  ®emeinben,  benen  er  roie  bieget  7/s  Dei  0en  ^nen  gejagten  ©runb* 
fteuern  für  ihre  @emeinbeau«gaben  jurüefgeben  ttill  unb  baneben  nur 
ncdi  bte  nach  brei,  feä)«,  neun  unb  j»ölf  Oatjren  mit  je  10%  be« 
©ehalt«  erfolgenben  $llter«julagen  unb  ben  halben  betrag  aller 
^enfienen  ju  übernehmen  bereit  ifi,  »ahrenb  er  fernere  3uf^ulfe  mx 
bei  nachgeaiefener  $3ebürftigfeit  ber  ©emeinben  auf  beren  befonbern  Sin* 
trag  in  «u«fteht  fteHt.  Die  ©ürgerfchaft  aber  »finfebt  im  Ontereffe  ber 
©emeinben  Uebernahme  aller  Schulausgaben  auf  bie  Staat«faffe.  Die 
Anhänger  biefer  ftorberung  ftü&en  fid>  babei  befonber«  auf  bie  ifcatfac^e, 
ba§  in  ber  Stabt  unb  Sorjiabt  Hamburg  Staat«*  unb  ©emetnbefieuern 
nict>t  getrennt  oeranlagt  unb  erhoben  »erben,  unb  baß  ber  (Staat  aus 
beut  Gr  trage  biefer  Steuern  bie  Sofien  be«  öffentlichen  Schul»efen«, 
foroeit  biefetben  mit  turdi  taö  bon  ben  (Eltern  erhobene  Schulgelb 
gebeeft  »erben,  befreitet.  —  ferner  forbert  bie  93ürgerfchaft  bie  Äuf* 
Hebung  ber  oom  Senat  beibehaltenen  Localfchulinfpectton  unb 
bie  Grfefcung  berfelben  burdj  einen  gadjmann,  ber  minbeßen«  jmeimal 
im  Oaljre  eine  eingehende  Onfpection  jeber  Schule  bornehmen  foQ  unb 
bem  nui  in  Ifluönabmefallen  auf  feinen  eigenen  Antrag  ein  Localf<hul= 
infpector  für  einzelne  Spulen  $ur  Seite  gefteflt  »erben  fann.  — 
längere  Verhaftungen  $»ifa>en  ben  gefefcgebenben  (gemalten  »erben 
burd)  bte  in  bem  Unterriä)t«gefe&  »on  1870  in  $lu«fteht  genommene 
Durchführung  ber  ^$rüfung«pf licht  für  Server  an  öffentlichen 
unb  ^rioatfchulen  herbeigeführt.  3n  ^olge  einer  Uebergang«* 
beftitnmung  ju  bem  genannten  ©efefe  feilte  biefer  ^küfung«j»ang  am 
11.  9cet>embcr  1875  für  alle  biejenigen  Lehrer  nnb  Lehrerinnen  in 
Äraft  treten,  »eiche  noch  nicht  getjn  3ahre  in  unterrichtlicher  Xhätigfett 
flanben,  fall«  fte  in  einen  neuen  2Btrfung«frei«  an  Schulen  eintreten 
»ollten.  Da  bie  3ac>l  ber  bi«  bahin  ungeprüften  Lehrhafte  ooraufl* 
fichtlich  eine  Bebeutenbe  »ar,  »urbe  gur  Erleichterung  be«  Uebergang« 
eine  SReifr/e  aufeerorbentltcher  $rüfung«termine  angelegt,  in  benen  bon 
Äufftellung  ber  jenigen  ftorberungen  abgefehen  »urbe,  »eiche  bei  ben 
Seminarabgangsprüfungen  ju  erfüllen  ftnb;  e«  »urbe  bie  (Srtheilung 
befebränfter  Unterrichtsberechtigung  für  Elementar-  unb  TOttelclaffen  in 
Äudficht  genommen  nnb  ber  geforderte  $ilbung«nach»ei«  auf  eine 
beutfehe,  refp.  pätagogifche  (Slaufurarbeit  (brei  Stunben),  eine  grobes 
lection  unb  in  münblicr/er  Prüfung  nachjumetfenbe  ffenntnifj  ber  $aupt* 
punfte  ber  Unterricht««  unb  (5rjtehung«lehre,  bie  metc/obifche  öec/anblung 
ber  Unterricht«gegenftanbe  unb  ein  geringe«  Wag  pofltioen  SBiffen«  in 
ben  einjelnen  Unterrtchtfifäc&ern  befchranft  «1«  Sllter«gren|e  für  biefe 
Prüfungen  »urbe  für  junge  Lehrer  ba«  mit  (Snbe  9Warj  1875  bollenbete 
neunjehnte,  für  Lehrerinnen  ba«  achtzehnte  Leben«jahr  angenommen. 

49* 


Digitized  by  Google 


772         3UV  6nttoidfclung«gef^tc  ber  ©djulc. 


Die  Dberfer/ulbehörbe  fonnte  nun  an  308  Lehrer  unb  186  Lehrerinnen 
auf  ©runb  bereit«  ^ter  ober  aueroärt«  beftanbener  Prüfung  ober  auf 
©runb  ihrer  mehr  als  jebnjährigen  Lehrtbätigfett  ben  ©erecbtigung«fchein 
erteilen.  61  Lehrer  unb  198  Lehrerinnen  je  Ilten  bie  äußerer  Cent  hebe 
Prüfung  machen;  »on  ihnen  [teilten  fieb  aber  nur  33  Vehra-  unb  99 
Lehrerinnen,  bie  jum  größeren  Sbeil,  29  Lehrer  unb  89  Lehrerinnen, 
bie  Prüfung  befianben.  ß«  blieben  alfo  immer  noch  32  Lehrer  unb 
109  Lehrerinnen  ohne  Berechtigung  ;um  Unterricht,  abgefehen  banon, 
baß  außerbem  noch  eine  größere  3at)I  ton  ^raparanben  unb  $ra= 
paranbinnen,  »eiche  nicht  ba«  jur  Prüfung  erforberliche  Älter  hatten, 
an  ben  Schulen  roirften.  Obgleich  nun  freilich  biefe  ungeprüften  Gräfte 
in  ter  gur  3«*  *on  ihnen  befleibcten  LebrfteÖung  bleiben  burften,  ba 
ba«  ®efe$  nur  für  neue  Slnfieüungen  ben  Jöerechtia,ung«fcbein  forbert, 
fo  roar  ihnen  boct»  jebe  33eränberung  ihrer  Stellung  unmöglich  unb 
tabura)  über  fuq  ober  taug  ihr  2lu«fcheiben  au«  bem  Scbulcienfie  be* 
bingt.  ©in  fo  bebeutenber  SluSfaU  an  Lehrhaften  aber  hätte  leicht  ben 
hamburgifchen  Schulen  ben  (Srfafc  unmöglich  machen  fönnen  unb  bie  93e» 
hörbe  beeilte  ftch  be«halb,  SJorbereitungöcurfe  für  fernere  außerorbentliche 
Prüfungen  einzurichten,  um  fuccefftoe  ben  beoorfiehenben  2lu«tritt  ber  Un* 
geprüften  beden  ju  fönnen.  Sluf  Anregung  einer  größeren  Qaffl  ton 
$riöatfchulöorfiehem,  an  beren  Schulen  Viele  ber  Ungeprüften  arbeiteten, 
mürben  nun  erneuete  Verbindungen  jtoifchen  bem  ©enat  unb  ber 
©ürgerfchaft  eröffnet,  um  üorläuftg  eine  Sflobification  be«  befchloffenen 
^rüfung«j»ange«  htl&eijuführen.  Die  Vorfteher  ber  ^rtoatfchulen 
hätten  am  liebjxen  ben  3uftanD  aufrecht  erhalten,  roelcher  für  biefe  ihre 
5lnftalten  nur  ben  Vorüber,  nicht  aber  bie  Stoffen*  unb  Fachlehrer 
•  ber  $rüfung«pflicht  unterwarf;  bie  Söehörbcn  lehnten  aber  ihre  be$üg= 
liehen  Vorfcbläge  ab  unb  einigten  fieb  jule^t  über  ein  ^rooiforium,  ba« 
bi«  auf  2Beitere«  außer  ben  geprüften  Lehrhaften  auch  Ungeprüfte 
julaßt,  roelche  auf  ©runb  ihrer  erlangten  allgemeinen  33ilbung  ober 
bisheriger  SBirffamfeit  Dom  Schulrath  al«  klaffen*  ober  Fachlehrer 
jugelaffen  »erben,  roobei  ber  Vorbehalt  einer  Prüfung  innerhalb  ber 
nachften  3abre  gemacht  roerben  fann;  außerbem  aber  foü  e«  julaffig 
fein,  ^ßraparanben  unb  ^ßraparanbinnen ,  luelcbe  bie  ttbenbcun'e  ber 
$raparanbenanfialten  befugen,  be«  borgen«  bi«  gu  adjtjehn  Stanben 
toöchentlich  jum  Unterricht  ju  tertoenben. 

Da«  hamburgifche  Lehrerf emtnar  begann  ba«  3abr  1875 
mit  bem  Abgänge  feine«  Dir.  (£.  üttattbiaö,  ber  jum  Vebauern  feiner  Kollegen 
au«  ©rünben,  bie  außerhalb  feiner  beruflichen  Stellung  lagen,  in  feinen 
früheren  2Birfung«frei«  nach  Söolfenbüttel  juritcf  febjte.  Die  Stelle  blieb 
bi«  üfticbaeli«  oacant,  rourbe  bann  Cur*  einen  Lehrer  ber  Hnfialt,  Dr.  2B. 
ßerfien,  befe&t  unb  für  biefen  trat  um  Oobanni«  1876  Dr.  Äeferftetn  au«  Oena 
al«  Seminarlehrer  ein.  Da«  Seminar  jablte  in  brei  (Staffen  im  Schul» 
jähr  1875-76  68,  im  Schuljahr  1876—77  85  ßöglinge.  Die  «n= 
ftalt  ift  @rternat  unb  hat  14,970  ÜWarf  an  jährlichen  Stipenbien  jur 
Sertheilung.  3ur  Vorbereitung  auf  ba«  Seminar  denen  jroei  $rapa« 
ranbenclaffen,  1875—76  mit  23  nnb  27,  1876—77  mit  29  unb  33 


Digitized  by  Google 


A.  SDeittfötanb.  773 

■ 

©chülem.  Die  ^raparanben  »erben  in  achten  Abenbjiunben  unter* 
rietet.  De«  borgen«  Mpittren  unb  Reifen  flc  in  ben  $olf«fchulclaffen, 
unterrichten  aua}  wohl  fchon  hier  unb  ba  in  ^rioatfchulen.  3utÄu8s 
bilbung  oon  Lehrerinnen  für  (Elementar*  unb  SKittelclaffen  in 
ben  83olf«s  unb  ^rioatfchulen  würbe  $u  Dflern  1876  ein  einjähriger 
©eminarcurfu«  eingerichtet,  ber  »on  22  (Schülerinnen  befucht  mürbe, 
aufjerbem  fanb  noch  ein  äbenbcurfu«  mit  14  .ßßgtingen  a^  501tiefcung 
einer  früheren  iBilbung«anfiatt  für  Lehrerinnen  ftatt.  Die  ^raparan- 
binnenanjtalt ,  jwei  klaffen  mit  brei  ^ßaraflelabtheilungen ,  jählte  129 
(Schülerinnen  in  achMehnflünbigen  tlbenbcurfen.  Die  an  ben  33otf«* 
faulen  helfenb  befähigten  ^räparanben  unb  ^räparanbinnen  erhalten 
jährlich  300  2Harf  ©tipenbien.  $ortbilbung«curfe  für  angepeilte  Lehrer 
mürben  im  (Snglifdjen  unb  Durnen  gehalten,  für  Lehrerinnen  fanb  ein 
£>anbarbeitcurfu«  ftatt.  &ux  praftifdjen  Stuöbilcung  ber  ©eminariften 
unb  ©eminarijtinnen  ftnb  jroei  (Seminarfchulen,  eine  neunclafftge  Jhtaben= 
unb  eine  ftebenclafftge  SWäbchenfdmle  borrjanben;  jebe  (Stoffe  berfelben 
hat  einen  Lehrer,  bem  bie  jungen  Veute  im  legten  3aljr  ihre«  ©eminar= 
curfu«  jur  praftifdnn  Unterroeifung  bi«  ju  acht  (Stunben  roöchentlich  ju= 
geroiefen  werben.  Da«  jur  «u«bilbung  r>on  Lehrerinnen  für  habere 
2öchterfchulen  befummle  ©eminar  be«  Softer«  ©t.  3obanni«  mürbe  im 
SBinterfemefter  1875—76  in  brei  (Staffen  bon  37  ©chülerinnen  be= 
fucht;  bie  bamit  berbunbene  h°>rc  Xöd^terf^ule  jählte  in  neunjeljn 
(Slaffen  586  3öglinge. 

2lm  ©chluffe  be«  ©chuljabre«  1875 — 76  betrug  bie  3aM  fecr 
hamburgifchen  33  olf  «f  chulen  in  ©tabt  unb  Sorftabt  24  mit 
212  (Staffen,  183  Lehrern,  56  Lehrerinnen  unb  9993  ©chülern,  5285 
Knaben  unb  4708  ÜNabchen,  ba«  neue  Schuljahr  begann  mit  10,312 
ftinbern;  58  t  angemelbete  ßinber  fonnten  au«  Langel  an  ^lafc  nicht 
fofort  aufgenommen  werben.  $on  ben  5285  Knaben  haben  im  2)iär$ 
1876  nie  gefehlt  3812  unb  ftnb  4145  nie  ju  fpät  gefommen.  S5on 
ben  4708  flWäbchen  haben  in  bemfetben  Sftonat  3064  nie  gefehtt  unb 
finb  3814  nie  $u  fpät  gefommen.  Die  übrigen  1473  Knaben  l;aben 
im  SWonat  Sttärj  jufammen  7439  halbe  STage  gefehlt ,  bie  übrigen 
1644  Räbchen  gufamuten  9330  halbe  Sage.  $on  ben  9993  st  intern 
jablten  5613,  olfo  56,17%  fein  ©ctmlgelb;  4380,  alfo  43,83  % 
gaben  ©cbulgelb.  3n  ben  nicht  öffentlichen  ©ct)ulcn  ber  ©tabt  unb 
»orjtabt  befinben  flcr>  21,941  Jcinber;  in  ben  öffentlichen  höh««« 
©chulen  1294  ßinber.  —  Die  ©ehalte  ber  Lehrer  unb  Lehrerinnen 
fteOen  fia)  folgenbermafcen :  ©eminarbirector  7200  üftarf  unb  2tmt«* 
mohnung,  $wei  ©eminarlehrer  ä  5760  2ftarf,  jwei  ©eminarlehrcr  a  4800 
SDcarf,  Fachlehrer  am  ©eminar  (frembe  (Sprachen,  SRufif)  jährlich 
120 — 150  ÜRarf  für  jebe  wöchentliche  ©tunbe.  Son  23  $>auptlehrern 
erhatten  acht  i  4320  9Rarf  nefcft  Amtswohnung  ober  750  Sttarf 
3Kiethentfchäbigung,  fech«  k  3600  SWarf  unb  Sohnung,  neun  k  2880  3Äarf 
unb  2Bohn«nfl;  txftt  Lehrer  ber  ©eminarfchulen  2880  SWarf  ohne 
Sßohnung,  54  feji  angefieOte  Lererer  ä  2250  2Rarf.  SJon  104  feji 
angebellten  Lehern  erhielten  breijehn  h  1800  ÜHarf,  fech«jehn  ä  1600 


Digitized  by  Google 


774         3wr  ®nttokWun8«gef^u3^e  bcr  (S^ulc. 

SRarf,  $roanjig  ä  1500  SÜtorf,  einer  1440  9Warf,  fünf  a  1400  Sföatf, 
»iernnbjmanjig  ä  1300  ÜHarf,  fea>«jer)n  ä  1200  SDfarf,  fünf  ä  1100 
SWarf,  bier  ä  1000  2ttarf,  im  Durd)fd>nitt  1416,7  Wlaxt.  Die  jefcn 
feft"  angefaßten  Veljrerinnen  bejietyen  ä  1200  Warf;  öon  46  nidjt  feü 
angeheilten  Seherinnen  erhalten  fünf  a  900  2Rarf,  elf  ä  800  aJcarf, 
elf  ä  750  2Karf,  breijetjn  a  650  9ttarf,  fed>«  a  600  ÜÄart;  im  Dur$* 
fdmitt  alfo  nur  730r4  Warf.  Die  turdjfcbnittticfic  (Stunbenjatyl  ber 
Setter  Betrug  27,2  pro  2Boct)c ,  Diejenige  ber  Seherinnen  26.  3ur 
SBergleidning  fei  ljier  angeführt,  baß  neuerbingö  (©efeö  öom  29.  3an. 
1877)  für  bie  £et)rer  an  Den  Oberen  ©djulen  fotgenbe  @ebalt«fafce 
gelten:  (Srfte  @et)att«ctaffe  5800  üttarf  mit  ameimaliger  Steigerung  um 
700  3Harf  6t«  auf  2700  2Tcarf;  aujjerbem  für  fünf  £et)rer  tiefer 
Kategorie  ncd>  mit  freier  2Bot)nung.  3a"tc  ®^attflcla|fe  4200  ÜJcarf 
mit  (Steigerung  naa)  je  brei  3at)ren  um  450  Wlaxt  bi«  6000  2Rarf. 
Dritte  ®ebatt«claffe  2700  lUarf  mit  gleicher  (Steigerung  bid  gu  4500 
Warf.  Die  (efcte  Slaffe  fdjließt  bie  feminariftifcb  gebilceten  Vebrer, 
tteldje  bie  Sttittelfdjulprüfuna,  beftanten  haben,  ein;  anbere  feminarifiifa) 
gebilbete  2et)rer,  forme  auet)  bic  5>orfct)uUet)rer  bejie^en  bie  ©er)alMfa$e 
ber  $olf«fäuUebrer. 

Die  (Srmeiterung  unfere«  $olf«fcr)ulftofiem«  t)at  in  ben  letzten  3at)ren 
bie  (Srbauung  einer  größeren  3aW  SJoIfäfcbulbäufern  nott)n>enbig 
gemacht ;  t»on  biefen  ftnb  in  (Statt,  S3orftobt  unb  Vororten  jmötf  bereit« 
bejogen,  brei  nod)  im  93au  begriffen.  Die  @ebaube  finb  im  33acffiein 
SRofybau,  jum  £t)eil  mit  in  dement  gepufcten  (Viddien  ausgeführt.  (Sie 
entgolten  außer  ben  Serjrjimmern  je  eine  SSofynung  für  ben  $auptte§m 
unb  ben  ©d)ulbiener,  fotoie  bie  erforbertid)en  Seljrerjimmer  unt>  Son* 
ferenjjimmer.  £ie  (Staffen  faben  45  Ouabratmeter  bei  einer  #ityc  con 
3,75  SKeter;  fie  ftnb  für  50  (Schüler  berechnet,  fo  batj  pro  flopf  ein 
Luftraum  oon  3,36  Subifmeter  torbanben  ift.  SWit  einer  einigen 
8lu«nafcme  tyaben  alle  ©cbäube  SentraUSuftljeijung  mit  Ä«piration«= 
öentitation,  tt)etl«  nad)  bem  oöfiem  t>on  $>ecfmann  unb  3ehnter/  tbeil« 
ton  Prifdjer  unb  (Stietjl,  bie  ftd)  »oflfommen  ben>ät)rt  t)at.  33on  biefen 
(Sd)ulgebäuben  finb  in  ben  Öat)ren  1873 — 74  aebt  mit  jufammen  85 
Staffen  erbaut  morben;  reine  ©aufumme  ohne  $ta$  unb  Onoentar 
995,800  ÜHarf;  bie  übrigen  fteben,  barunter  brei  Doppelbaufer  mit 
26  Slaffen  unb  jmei  Setjrermolmungen,  in  ben  3at)ren  1875—76  in 
Singriff  genommen,  r)<*ben  123  Staffen,  bie  iöaufumme  ift  1,276,000 
SDcarf.  Da«  3nt>entar,  meifi  öierfteige  (Subfeflien  na$  mobificirtem 
galjmer'fcben  (Stiftern,  Satbeber,  SBanbtafeln  unb  (Sdjranfe  foftet  ca. 
900  SJcarf  pro  Stoffe  »on  50  ©a>ütern. 

Die  allgemeine  Oemerbefdmle  3at)Ite  im  SBinter  1875 — 76  1564 
©d)üler,  bie  (St.  $au(i  ©emerbefd^ute  93  <Sd)üler;  beibe  «nftatten 
vereinigen  allgemeine  gort&itbung  wit  ber  gemerblid^en.  Die  ©e»erbe= 
fct)ule  t)iett  auf  Srfu^en  ber  ÄSnigl.  Regierung  in  (Sd^leemig  oon  SWittc 
Slugufl  bi«  Snbe  (September  einen  3eici)encurfu«  für  ©otfafaullebrer 
au«  e^lc«tt)ig  =  ^olftein.  Die  com  ffönigl.  *ßreu§if(^en  ÜJciniflerium 
eingelegte  Sommiffion  jur  Sntmerfung  einer  Onfiruction  für  ben  3ei$en= 


Digitized  by  Google 


A.  £)eutfc$lanb. 


775 


Unterricht  in  ben  preufcifchen  2?olfSfchulen  befucbte  bic  ©emerbefchule, 
um  ton  bem  3cit^enunt€tri^t  berfelben  &enntni§  $u  nehmen.  $>ie 
©emerbefchule  bejog  im  Saufe  bc«  3a^re«  ba«  prachttolle  ©eba'ube,  ba« 
fre  mit  bet  SRealfchule  unb  bem  ©emerbemufeum  tbeilt.  23aufumme 
2,400,000  «Warf. 

tDtc^ttgften  ©egenflanb  ber  Üfyätigfeit  ber  Schulftynobe  b^ben 
mir  eine  (Snquete  in  betreff  ber  Störungen,  meldte  ber  Schule 
burdj  ben  (Sonf irmanbenunterricht  ber  ©eijUichen  juge« 
fugt  tourben,  ju  nennen.  Auf  ©runb  ton  128  ÜJlittheilungen  ton 
(Scbuloorj^ebem  mürbe  ermittelt,  bafj  ton  2825  (Sonfirnunben  2198, 
alfo  77,81  °/o  »ä^renb  ber  Schulzeit  ton  ben  ^rebigern  unterrichtet 
mürben.  2)tejer  Unterricht  mürbe  ton  ben  terfdjiebenen  @etftltdr>cn  am 
Montag  unb  Donnerflag  ton  8—9,  81/»— 9V>f  9—10,  91/*— 101/*, 
10—11,  11—12,  12—1,  12 V«— IVt.  1—2»  2—3,  1—3,  21/*— 
3V8,  2—4,  am  SDienjbg  unb  ftreitag  ton  9— 10,  10— 11,  11—12, 
12—1,  12Vi— lVs#  1—2,  1—3,  2-3,  2Vi— 2—4,  am 
Smttmoch  unb  Sonnabenb  ton  8—9,  101/*  —  U72,  11—12,  12—1, 
2 — 3,  — 31/*  unD  2 — 4  ettheilt!  (Stnjelne  Schulen  mu§ten  am 
SWontag  unb  ÜDonnerfiag  ju  fcct)ö  terfebiebenen  3"ten  Schüler  3unt 
(Sonftrmanbenunterricht  entlaffen,  ma«  unter  Söerücffichtigung  ter  metten 
2ßege  ber  ©rofcftabt  jumeilen  im  SBinterbalbjahre  eine  mabve  £>e«organi= 
fation  be«  Unterricht«  herbeiführte.  Auf  Antrag  ber  Schulftnobe  be* 
mühte  ftch  nun  bie  Oberfchulbehörbe  eine  Vereinbarung  mit  bem  geifc 
liehen  SJcinifterium  ^erbet^uffihten ,  meldte  biefem  Sftipftanbe  Abhülfe 
brachte.  53ei  un«  liegen  bie  eigentümlichen  Schmierigfeiten  einer 
töegulirung  biefer  Angelegenheit  erfiltch  in  bem  Umftanbe,  bafj  für  bie 
Konfirmation  fein  ^ßarochialjmang  befielt ,  fo  bafj  einzelne  ©eidliche 
7 — 800,  anbere  nur  10 — 20  (Sonfirmanben  h^n;  ferner  barin,  bafj 
bie  beberen  unb  mittleren  Schulen  ungebroebene  Schulzeit  ton  9  bi« 
2  ober  3  Uljr,  bie  $olf«fchulen  getrennte  Sd)uljeit  ton  8 — 11  ober 
12  unb  ton  2—4  haben.  2flan  tereinbarte  nun,  ba§  für  bie  erfkren 
Spulen  aller  (5onftrmation«unterricht  fo  gu  legen  fei,  bafj  ber  Schul= 
befuch  ton  10—2  Uhr  nicht  geftört  »erbe,  unb  bafj  für  bie  Schüler 
ber  lefcteren  Schulen  biefer  Unterricht  jmifchen  11  unb  2  Uhr  jiattfmbe, 
jeboch  überall  mit  ber  SRafjgabe ,  bafj  bie  Knaben  nur  SWontag«  unb 
2)ennerfiag«,  bie  SJläbchen  nur  Dienfiag«  unb  Freitag«  baju  hcrans 
gebogen  tterben  bürfen,  mahrenb  ber  etma  am.üttittrooch  unb  Sonnabenb 
erteilte  Unterricht  gang  außerhalb  ber  Schulzeit  fallen  mujj.  3)en 
Schulen  aber  mürbe  aufgegeben,  ben  ^Religionsunterricht  ihrer  £)ber= 
claffen  fo  meit  thunlich  auf  bie  Stunbe  befi  (Sonfirmanbenunterricht« 
in  terlegen.  So  weit  bis  jefct  ju  überfehen,  bemährte  ftch  neue 
prarts. 

3n  betreff  ber  hamburgifchen  ?ehrertereine  fann  im  Allgemeinen 
auf  ben  lefcten  ^Bericht  termiefen  »erben;  bie  ©erhaltniffe  flnb  im 
©an^en  biefelben  geblieben,  nur  ift  ber  $amburg*Altonaer  Lehrerinnen* 
mein  neben  bem  SRäbcbenfcbullehrerterein  in  SBirffamfeit  geblieben. 
3»  freubiger  $>ertcrhebung  giebt  un«  nur  ba«  50jährige  Stiftungöfejt 


Digitized  by  Google 


776 


3uv  C£*ttttüid*clmtgectcfd^id;tc  ber  (Sdjule. 


be«  fchulraiffenfchaftlichcn  33ilbung«oerein«  SJeranlaffung,  welche«  am 
25.  Äpril  1875  gefeiert  würbe.  3n  ben  50  3ahren  feine«  öefieben« 
fcaben  bem  herein  reichlich  600  CEoDegen  al«  SWitglieber  angehört,  bic 
feiner  93erfammlungen  betrug  1814,  bie  Sln^a^I  ber  pabagogifchen 
unb  wiffenfehaftlicben  Verträge  in  biefetn  $albjahrhunbert  flieg  auf  1332. 
©eine  SBirfjamfeit  für  bie  $or*  unb  gortbilbung  be«  £ehrerftanbe«,  für 
bie  Hu«breitung  richtiger  päbagogifdjer  unb  metbobifcher  (Srfenntnifj,  feine 
(Sorge  für  &brer=2öittwen  unb  Seifen  ^at  bic  föönfcn  Gjrfolgc  gejeitigt 
unb  ü>  in  Dichtung  unb  Äraft  feine«  ©treben«  ju  einem  SJorbilbe  für 
anbere  ähnliche  Vereine  gemalt.  SReu  ift  im  legten  3abre  bie  Sin= 
ridjtung  einer  tfranfen=  unb  ©terbecaffe  für  bie  SHitglieber  be«  herein« 
an  ©teile  ber  bisherigen  Äranfencaffe.  Ouartalbeitrag  1  3ttarf  50  'pf. ; 
(Srtra^ulage  für  jeben  ©terbefaH  1  SWarf  50  $f.;  (5intritt«gelb  bt« 
jum  ooöenbeten  30.  2eben«jabre  l  SDcarf  50  $f.,  für  jebe«  »eitere 
2eben«jabr  aufcerbem  2  bi«  4  $Jlaxt.  SBöchentlicbe«  föranfengelb  10  9Jc*f., 
©terbegclb  200  3Rarf.  (Saffenbejianb  2393  «Warf  63  $f.  SDcitglieber 
ber  $ranfen=  unb  ©terbecaffe  62,  ber  Scranfencaffe  allein  59.  —  «ehn* 
lia>e  3»c^e  »erfolgt  eine  in  biefem  3ahre  burch  bie  93emfibungen  be« 
föealfcbulbirector«  Dr.  9*.  grieblänber  begrünbete  Segräbnifjcaffe  für 
Hamburger  tfebrer.  (Sintritt«gelb  bi«  aum  ooflenbeten  30.  £cben«= 
jähre  10  2Rarf,  com  30.  bi«  35.  2eben«jahre  20  2ttarf,  unb  fo  fort 
mit  je  fünf  Stlteröja^ren  fieigenb  35,  50f  65,  80  Sflarf  bt«  gum  t>eü= 
enbeten  55.  Sebenöjahre;  bann  ferner  2  3Karf  für  jebe«  fpatere  S?eben«= 
jähr;  bod>  ift  ber  Seitritt  burch  weitere  SJcachjahlungen  erfdjwert,  fall« 
ba«  üflitglieb  ftcb  nicht  fpateften«  brei  2Honate  nach  feiner  feften  Sin« 
fteCfong  ber  Söffe  anfliegt.  ©rtra=23eittäge  bei  jebem  £obe«fatI  be= 
fttmmt   bie  ©eneralüerfammtung    ber    £heilnet)mer.  ©egrabnijjgelb 

300  mvi 

Hamburg.  Ooh-  falben. 

19.  ßüöetf. 

©eit  bem  lefcten  ausführlichen  Berichte  biefer  iJettfdjrift  ift  ba« 
©cbulwefen  ?übecf«  in  feine  febon  lange  geplante  SReorganifation  einge= 
treten,  wenngleich  ftch  biefelbe  »orerft  nur  noch  auf  bit  niebere  $klf«= 
fchule  befdjranft.  ©djon  tom  Oatjre  1871  an  waren  im  ©<hoo§e  be« 
©enat«,  be«  $3ürgerau«fdmffe«  unb  ber  23firgerfcbaft  $3erhanblungen  ein* 
geleitet,  bie  auf  $etfteQung  geeigneter  53olf«fchul]haufer  unb  9ceuge= 
Haltung  ber  barin  untetjubringenben  ©dmlen  gerichtet  waren.  SDiefe 
fanben  ihren  Slbfchluj?  in  ben  unterm  10.  Wooember  1873  oon  bet 
®ürgerfa)aft  gefaßten  8efchlüffen.  SDtc  3abl  ber  öffentlichen  nieberen 
35olf«fchulen  ift  barnach  auf  brei  Stnaben=  unb  ebenfo  oiele  2Äabcbeu« 
fchulen  feflgejieHt,  beren  jebe  in  8  raumlich  getrennten  (Staffen  einet 
3ahl  »on  350  bi«  400  ©chülern  föaum  ju  gewähren  hat.  Hn  &hr= 
perfonal  feilen  an  jeber  &nabenfdmle  $mei,  an  jeber  2ftabchenfchule 
minbeften«  ein  Lehrer  (neben  bem  §auptlebrcr)  feft  angebellt  fein;  bie 
übrigen  ©teilen  »erben  burch  $ilf«perfonal  ausgefüllt,  ba«  on  SDcabcbens 
fchulen  in  weiblichen  Sehrfräften  bejtehen  barf.  ÜDie  feft  angepeilten 
Lehrer  haben  ihre  ganjc  2lrbeit«fraft  ben  Aufgaben  ber  ©chule  ju  mib* 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfdjlcmb. 


777 


nun  unb  iß  ifynen  ber  UnternAt  an  anbeten  ?ebranftatten  nicbt  geftattet. 
Der  $au»tlc$rer  bat  24,  bie  übrigen  i*ebrer  baben  30  ©tunben  Untere 
riä)t  ptc  Söoaje  ju  erteilen  unb  mfiffen  in  $3erbinberung«fäöen  ftdj 
gegenfeitig  tertreten.  9U«  ©e^alt  begeben  bie  $aubtlebrer  neben  freier 
Sßobnung  im  6a>utyaufe  ober  einer  TOetbetergütung  ton  600  2Rarf 
p.  a.  ein  fejfe«  ©ebalt  ton  2400  üttarf  ton  fünf  ju  fünf  Sauren  mit 
180  93carf  aufjUtgcnb  bis  $u  einem  Sttarimum  ton  3120  Sttarf.  Die 
fefi  angefaßten  Seljrer  bejietyen  ein  in  gleidjer  Seife  auffxeigenbe«  ®e= 
balt  ton  1800  bi«  2520  2tfarf,  bie  nic^t  feftangefteUten  &brer  ein  naa) 
2lmt«bauer  unb  £ücbtigfeit  &u  bejtimmenbe«  ©ebatt  ton  720  bis 
1200  93?arf,  bie  Seherinnen  ton  300  bi«  600  2Rarf.  Die  (Sinna^me 
au«  ben  ©cbulgelbern,  toelcbe  fonji  jur  Unterhaltung  ber  ©djule  (neben 
einem  geeigneten  ©taatSjufdjuft)  ben  £>auttlebrern  gugemiefen  rourbe 
unb  an  ben  noä)  nidu  reorganifirten  ©ä)ulen  nod)  totrb,  foQ  fortan 
in  bie  ©d)utcaffe  fliegen ,  beren  9ttittel  jur  äftitterteenbung  für  ben 
@e]"ammtbebarf  be«  ©ajultoefen«  fommen. 

3n  Sluöfübrung  biefer  öcfalfiffe  ift  bie  fteorganifation  ber  (5t. 
2flarien*Jhtabenfcbule  feit  Dftern,  ber  ©t.  Sacobt*  unb  Dom=2Ääbcbenf(bule 
fett  SWtäjaett«  1S76  befa)afft.  Die  crficrc  bat  bura)  ben  Ausbau  be« 
torijanbenen  ©(bulbaufe«  unb  jmerfgemajjen  Einbau  bie  erforberlidjen 
5Käumlid)fciten  erlangt,  bie  leiteten  finb  in  bem  auf  bem  ^ßlafce  ber  cbe* 
maligen  3t.  Üftatien - 3)cagbalenenftrd)e  errichteten  Dobpetfdjulbaufe  üer= 
einigt,  Der  ^uteaebö  an  ©djüterjabl  Ijat  inbejj  bei  cen  etften  beiben 
Kärnten  fä)on  eine  Erweiterung  auf  10  räumlich  getrennte  (Staffen  notfc 
toenbig  gemalt.  Xte  Dom=2Jcabd)enfd)ule,  toeldje  ibre  Ueberfiebelung 
in  ba«  neuerbaute  ©cbulbau«  nur  al«  ^robiforium  ju  betrauten  b<*t, 
foU  in  ba«  in  Angriff  genommene  jtoeite  im  füblia^en  ©tabttbeil,  ber 
jefct  einer  i^m  nabeliegenben  nieberen  aJcabcbenfdjule  ermangelt,  belegene 
3)opbelfä)ulbau«  oerlegt  »erben.  Da«  babura)  toteber  freimerbenbe 
33urgtborfdjulbau«  mirb  bann  an  eine  noa)  $u  reorganifirenbe  ftnaben* 
fdjule  i  bergeben,  mie  audj  ba«  neue  Domfdjulbau«  eine  groeite  für  bie 
SReorganifation  oorbebattene  Änabenfdjule  aufzunehmen  ljaben  tritt.  Die 
'8t.  SWarien  =  Üftabdjenfcbule ,  bie  t erläuft g  in  einem  gemietbeten  £ocat 
bat  untergebradjt  »erben  müffen,  mirb  n>obt  jule^t  jur  SReorganifation 
gelangen,  mogegen  bie  ©t.  3acobi=$nabenfdmle  ibrem  Aufgeben  in  bie 
brei  anbern  Änabenfdjulen  entgegenfiebt. 

Der  Eintritt  in  bie  SReorganifation  fonnte  inbejj  ntajt  oor  ftd) 
geljen,  obne  bafj  auä)  in  ber  ©dmlgefefcgebung  ben  neugefd)affenen  33er= 
bältniffen  SRedjnung  getragen  »urbe.  Der  (Sinfübrung  ton  ÜRonat«= 
büäjern  unb  übereinfiimmenoen  Formularen  für  55erfäumni§lijten  unb 
3abrei>bertd)te  folgte  naa>  Vorarbeit  ber  betreffenben  $aupttebrer  bie 
{)erau«gabe  eine«  allgemeinen  &brplan«  für  bie  ad}tclaffigen  Knaben- 
unb  27iabä)enfä)ulen ,  melier  ba«  $u  erreia^enbe  Minimum  in  großen 
3ügen  für  jeben  einzelnen  i^brgegenflanb  fefifleöte  unb  namentlia)  in 
ben  2Jtäba)enf acuten  bem  mif|enfcbaftlia)en  Unterriebt  gegenüber  bem 
früber  febr  au«gebebnten  $anbarbeitunterrid)t  ein  grö§ere«  Öeroiä)t  ter* 
fdjafft  Ijat.    Für  bie  2anbfcbulen  mürbe  g(eia)faU«  ein  i?ebrütan  ent= 


Digitized  by  Google 


778         £ur  @nttoi(!dung«gef^tc  ber  ©djulc. 


werfen,  ber  jugleich  über  Die  metfjobifdje  53ehanblung  ber  einzelnen 
Unterrichtsfächer  fieb  verbreitet.  Damit  feiner  ben  reorganiftrten  Schulen 
eine  möglich  einheitliche  Rührung  gefiebert  bliebe,  erhielten  fomohl  bie 
$auptlebret  als  baS  übrige  2ehrperfonat  geeignete  $5  ienffoorf  driften, 
»eiche  fich  auf  bie  Stellung  ber  Sehrenben  ju  einanber,  baS  perfßnliche 
Verhalten  berfelben,  ben  Schülern  unb  beren  Angehörigen  gegenüber, 
bie  S3eochtung  beS  Stunben=  unb  ?etjrplanS,  bie  Schuljucbt,  bie  S<hul= 
orbnung  unb  'Aufficht,  bie  Abhaltung  bon  (tonferenjen,  Vertretung  unb 
Urlaub  begehen. 

25et  Ausbau  im  (Sinjelnen  fcblo§  jeboch  nicht  aus,  ba§  auch  ba8 
allgemeine  UnterricbtSgefcfc  für  ben  Sübecfifchen  ftreiftaat  com  29.  Sept. 
1866  behufs  einer  Umarbeitung  in  ben  Bereich  ber  Verathungen  fomotjl 
beS  fiäbttfcben  VchreroereinS  als  au6  ber  >Dberfcbulber}ßrbe  geigen 
worben  wäre.  £)affelbc  totrb  ivehl  mit  bem  beginn  beS  britien  3abr^ 
fünft«  ber  SSMrffamfeit  beS  JDberfcbulcoüegiumS  jur  cerfaffungSmaßigen 
©enehmigung  ben  gefefcgebenben  Vehörben  unferer  Vaterftabt  torgelegt 
werben.  Ueberbaupt  wirb  baS  näcbfie  Oacjr,  in  welchem  baS  Oberfchut= 
ccüegium  $ur  Verausgabe  feines  jweiten  ®eneralberichtS  über  ben  ber* 
maligen  Stanb  beS  Sübecfifcben  SdmlwefenS  unb  feine  eigene  2öirffam= 
famfeit  fct»reitet,  einen  eingehenberen  Ucberblicf  über  bie  ^tefigen  Schul* 
»erbältniffe  gewähren,  als  eS  jefct  möglich  ift.  Der  bäuügc  SBecbfel  im 
Domteil ,  welcher  buich  bie  ftreijügigfeit  in  ber  gefammten  SJetolferung 
beS  VaterlanbeS  hervorgerufen  ift,  maebte  es  ferner  notbwenbig,  ba§  mit 
ben  einjelnen  Staaten  wegen  gegenf eiliger  Vetjanblung  fcbulpflicbtigex 
ßinber  Vereinbarungen  getroffen  würben.  @S  würben  fowohl  mit 
Greußen,  alö  auch  mit  Sacbfen  unb  bem  ®ro§h«5ogthum  Reffen  Ver= 
hanblungen  gebflogen,  mornach  bie  beiberfeitigen  Staatsangehörigen  nach 
SRttfgafec  ber  im  Sanbe  it)reS  Aufenthaltes  befiehenben  ©efefce  wie  3n* 
länber  jum  Vefudje  ber  Schule  herangezogen  werben  foüen,  waS  fut) 
auch  auf  bie  fogenannte  (Sonntags  =  unb  ^crtbilbungSfchule  $u  erfinden 
f)abe,  baß  aber  ßinber,  bie  nach  Ausweis  beS  3euÖn*fTcö  tcr  3ufiehen= 
ben  beimi(rf)en  Gelierte  ihrer  Schulpflicht  in  ber  öamatb  genügt  haben, 
»om  ferneren  Schulbefucb  ju  entbinben  feien.  Sin  <£rta§  Dom 
24.  gebruar  1877  enblich  bringt  eine  Vereinbarung  unfcreS  Senats 
mit  bem  preufjifcben  (SultuSminifierium  über  bie  gegenfeitige  3uM«n8 
geprüfter  Lehrerinnen  unb  Schuloorfteherinnen  jum  Sdjulbicnfie  ivx 
öffentlichen  $enntni§. 

Die  auSgebehnter  als  bisher  nothwenbige  §eranjiet)ung  weiblicher 
Sehrfrafte  &um  Sdmlbienfie  erforberte  eine  föüdjicbtnahme  auf  bie  ^wecf= 
mäßigere  Vorbtfbung  berfelben  für  ihren  ©eruf.  Vislang  war  biefe  bem 
^rioatflcifj  ber  (Stnjelnen,  wie  ber  gürforge  ber  betreffenben  §auptle$rer 
anheimgegeben;  feit  ^fingfien  1876  inbefj  hat  baS  OberfcbulcoUegiura  bem 
6c$ulrath  bie  bittet  jur  Einrichtung  eines  VorbereitungScurfu«  be= 
willigt,  ber  in  ftebenwöcfctentltcben  ?ectionen  eS  ben  Xh*Ün«hmerinnen  er* 
mögltchte,  fich  w  ®efctiicbte,  (Geographie,  beutfeher  Spracbe,  im  Auf[afc, 
Rechnen,  Schreiben,  j&tiQmn,  turnen  unb  ©efang  unb  praftifcher  Unter* 
richtsübung  fortjubilben.    Dem  erfien  GurfuS  folgte  um  Oftern  1877 


Digitized  by  Google 


A.  ©eutfölanb.  779 


ein  jtoeiter,  an  »eifern  ft$  im  ®an$en  ettoa  20 ,  fomoljl  altere  er» 
fabrnere  Seherinnen,  al«  aua>  junge  SKäbäjen,  meldje  foä'ter  in«  2efjr= 
fac^  einzutreten  n>ünfa)en,  beteiligen. 

>}ur  2lu«bilbung  bon  (Spielerinnen  unb  Melkerinnen  für  mittlere 
unb  IjÖljere  Sodyterf deuten  ift  burd>  ^ribatunternefymungen  ©orge  ge= 
tragen.  Sieben  einem  ton  einem  um  bie  fyiefige  Sebrermelt  »erbienten 
©etftltcfjen  unb  ©djulootfktjer  geleiteten,  in  biefen  blättern  fd>on  früher 
fur$  ermahnten  3nftttut  jur  2lu«bilbung  bon  (Spielerinnen  befte^t  fdjon 
fett  1874  unter  Leitung  einer  erfahrenen  Mehrerin,  ber  §rau  (Slife 
©ammerl,  ein  ftortbilbungGcurfu« ,  ber  in  fein  Programm  bie  SBorbe* 
reitung  junger  2Wäbd>en  auf  ba«  ?e^rerinnen=(5ramen  aufgenommen  ^atte. 
Seit  Oftern  biefe«  3al>re«  (at  berfelbe  bie  beftimmte  ftorm  eine« 
2eJ}rerinnen=©eminar8  angenommen,  ba«  mit  einer  fyb>rn  £öctyterfä)ule 
berbunben,  jefct  eine  Slnjaljl  bon  10  Belingen  aufroeift,  §u  benen  fia) 
nodj  6  ©ofpitantinnen  gefeden.  3)er  Unterridjt,  ber  bie  bom  preufjifdjen 
(Sultuöminifierium  borgefajriebenen  ftadjer  umfaßt,  mirb  bon  ftadjleljrern 
erteilt,  ben  Unterridjt  im  t$ran$öftfd>en  unb  in  ber  Literatur  Ijat  fia) 
bte  Leiterin  be«  Unternehmen«  oorbebalten.  SlebnliaV  gmdt  mie  bie 
ebengenannte  Slnftalt  berfolgt  bei  gleicher  (Sinridjtung  nodj  ein  jtoeite« 
um  Dfiern  1877  in«  2eben  getretene«  Seherinnen - ©eminar  unter 
Leitung  ber  ©efajmifter  ftrauletn  ftoquette,  ba«  gegenwärtig  9  ©emi= 
nariftinnen  unb  ebenfo  biele  ©ofbitantinnen  jctylt.  (5«  ift  gleiajfall« 
mit  einer  Oberen  £öd>terfdmle  berbunben ,  fo  ba§  bie  praftifaje  Unter* 
rtdjt«übung  mit  ber  tljeoretifaVn  2lu«bilbung  $anb  in  £>anb  geljen  fann. 
&u$  ^ier  mirb  mit  Hu«naljme  be«  ftranjöfifdjen,  melcbe«  in  ber  $anb 
ber  93orfieljerinnen  liegt,  ber  Unterrid>t  bon  ftadjlebrem  erteilt.  3)a« 
^ieftge  ©djulleljrerfeminar,  ba«  mit  Oftern  1877  feinen  16.  Setyrcurfu« 
beenbet  fyat,  ge^t  in  ber  f^olge  feiner  Uebernafyme  burd}  ben  ©taat  unb 
feiner  bamit  berfnityften  Drganifation  entgegen. 

äu«  ben  bt«  jefct  borfymbenen  ftatifhfäjen  Stuffieflungen ,  meldte 
bem  (Snbe  biefe«  SaljreS  ju  ermartenben  ®eneralberia)t  be«  ©berfdml* 
coUegium«  gu  ©runbe  liegen,  bürften  folgenbe  bon  allgemeinem  Ön= 
tereffe  fein. 

21m  1.  2)ecembcr  1875  jaulte  ber  Sfibedifaje  ftretftaat  auf  einem 
Hreal  bon  51/*  Duabrat=3tteilen  in  runber  3<*^  eine  SBebölferung  bon 
56,900  ©tntoolmera,  mobon  auf  bie  ©tabl  felbfl  33,700,  auf  bte  brei 
Sorftäbte  11,000,  auf  ba«  ©tä'btd>en  £raoemünbe  unb  bie  Sanbbejirfe 
12,100  (Simoolmer  fommen.  $luf  biefe  (Sinmoljnerjaljl,  bie  in  fletiger  3*** 
na^me  begriffen  ijt,  fommen  für  Dfiern  1877  eine  2lnjal>l  bon  10,067 
©a)ülern,  toeldje  fld^  auf  7  8  Unterria>t«anftalten  bert^eilen.  (5«  befanben  ftdj : 
A.  3n  ber  ©tobt  Süberf  unb  beren  SJorftöbten  fünf  ©taatefaulen 
mit  jufammen  1175l©d>ulern,  naml.  1161  Knaben  u.  14  ÜRb$. 

9öffentli*e«olf«fa)ulen  2853       fl       „     1466      „    1387  „ 
13Jctrd)en=,  8rmens©e* 
meinbc  u.  ©tiftung«« 

faulen   1668       „       „       913      „     755  „ 

19  $ribatfc^ulen    .    .  2334       „       „       887      „    1447  „ 

Latus  8030  ©a)ülern,  näml.  4427  Änaben  3603  2Kbd). 


Digitized  by  Google 


780 


3ur  CutiDicfelungegei^t^te  ber  (schule. 


B.  im  3täfetdjen  Draoemünbe 

Tranflp.  8030  Schülern,  näml.  4427  Knaben  3603  2Rbc$. 
2  Sftrchenfdjulen     .    .    349       „       „       168     „     181  „ 
2  ^ritatfdmlen     .   .     40       „      „        20      „       20  „ 

C.  in  ben  £anbbejirfen 

27  S3e$itl«fd>ulen  .  .  1616  „  „  810  „  806  „ 
1  frtoatftnlc  (Hüffe)     32       „       ,,        32     „       -  „ 

10067  Schülern,  näml.  5457  Än.  u.  4610  WHt>d). 
Der  (Sonfeffton  na*  glieberte  fia>  biefe  Sc^üler^t  in 
fiutljeraner  5332  Scnabcn  unb  4515  2ttäb<$en, 
SReformirte     34     „      „       23  „ 
ftat^olifcn     21     „       „       18  „ 
Difflbenten     6     „      „        5  '„ 
3«raeliten     63     „      „       45  „ 
Unbefannt  mar  bie  Ctonfeffion  bei  1  Knaben  unb  4  ^iäbcben. 
Die  ©efammtfchfilerjahl  mar  untergebracht  in  284  ben  ämecfen 
be«  Unterricht«  gemtbmeten  Baumen.    Xic  Staat«fdjulen  enthielten 
bereu  41,  bie  öffentlichen  25olf«fa>ulen  57,  bie  Äirdjen*,  Ärmen=,  ®e= 
meinbe^  unb  Sttftung«fchulen  46,  bie  «ßritatfchulen  106,  bie  £anbfdju(en 
34.  Der  £age  nad)  befanben  ficfa  ba«  Laboratorium  im  Sathartneum  im 
Souterrain,  152  Schulräume  im  parterre,  119  in  ber  erften  ©tage  unb 
12  in  ber  gtoeiten  (Stage  ber  betreff enben  Scbulhäufer.    O^rer  §che 
nad>  maßen  105  <5<hulräume  3,50  m.  unb  mehr, 

117         „  3  m.  bi«  3,50  m., 

53        „  2,50  m.  bi«  3  m., 

9        „  unter  2,50  m.  — 

64  Scbuträume  gemährten  ihren  Schülern  einen  9?ormatclaffenraum  ton 
1,50  Ouabrat=3Jceter  unb  mehr,  60  ton  1  bi«  t,50  Ouabrat=ÜJceter,  46  ton 
0,8  bi«  1  Ouabrat=2Jleter,  6 1  ton  0,5  bi«  0,8  Ouatrat»2Reter,  2 1  unter  0,5 
Duabrot=9Jceter ;  bei  32  Staffen  ließ  fid>  ber  auf  jebe«  Äinb  entfaQenbe 
(YlädK'inaum  nicht  angeben,  ba  fie  oon  einer  mechfelnben  Schülerjahl  benutzt 
mürben.  SJftt  Spielplänen  maren  72  Unterricht«anftalten  terfeben,  mitBe= 
becften  17.  Suf  32  ber  erfteren  unb  4  ber  festeren  finb£urnapparate,aufge= 
fteflt;  befonbere  £urnlocale  maren  2  oor^anben.  Slnlangenb  bie  Sage  ber 
ftenfter,  fo  erhalten  50  Unterrtcbt«räumc  i^r  Sicht  ton  9c.  ober  9c.=2B.; 
67  ton 20.,  55  ton©.,  S.=2B.  ober  S.=£X,  56  ton  £).,  ölton  2  (barunter 
9  ton  entgegengefefcten),  5  ton  3  $imme(«rt$tungen. 

©efonber«  tentilirt,  unb  3»ar  meiften«  bura?  Suftfdjeiben,  maren 
204  Unterridjt«raume. 

Die  gttnftige  ^inanjlage  unfete«  Staate«  gemattet  e«  bemfelben, 
ber  Schule  feine  ganj  befonbere  Sorgfalt  \n  miomen.  On  §olge  beffen 
hat  ftd)  ber  Sdjulaufmanb  au«  Staatsmitteln  feit  1872  in  $inficbt 
auf  regelmäßige  $ermenbungen  nahezu  terboppelt,  in  £infid>t  auf  außer= 
orbentliche  ©ermenbungen  terbreifaa)t.  Die  regelmäßigen  93ermenbungen 
für  Schuljroecfe  bejiffern  fieb  pro  1S76  auf  125,800  üttart  65  $f., 
tooran  ba«  (Satbartneum  mit  40,925  ÜHarf  59  $f-,  bie  h^ere  Sürgerfdjule 
mit  14,940  ÜKarf  26  <ßf.,  bie  3nfpection«commifflon  für  bie  öffentlichen 


Digitized  by  Google 


A.  $)cut)d)lanb. 


781 


SolfGfäuten  mit  22,818  ütfar!  19  $f.  unb  ber  $enfion9etat  mit 
13,224  2Rarf  partiapirt.  $>te  aufeerorbentlictyen  SluSgaben  bejiffern 
fid>  auf  158,795  Sttarf  55  $f.,  »oöon  für  $erftellung  eine«  £abora* 
torium«  für  ba«  (Satbarineum  30,280  Wlaxl  36  fy.,  für  ben  Sau  bon  bret 
SSolWf djultyaufern ,  n>ofür  in  ben  öorigen  3afyren  ein  Slufmanb  öon 
115,848  2Karf  28  $f.  erforberlid?  tear,  107,138  SWarf  21  $f.  t>er= 
ausgabt  nmrbe.  25ie  ©orfie^enben  Shiöfüfyrungen  »erben  jebem  Un= 
befangenen  bte  Ueberjeugung  aufbringen,  baf;  and)  ba«  bt$  bafyin  r>er= 
fdjrieene  2übecf  angefangen  Ijat,  in  bie  Steide  berjenigen  (Stabte  unb 
(Staaten  einzutreten,  tüeldje  bemüht  finb,  ibr  <£djutn>efen  ben  2ln= 
fprü^en  ber  Weujeit  na^er  ju  führen.  2ttoge  ber  Fortgang  bem,  wenn 
audj  nur  befdjeibenen,  Anfange  entfprcdjen. 

Sübetf.  liinmermann. 


r 

Digitizedrby  Google 


B.  ©efierrn4). 

Bon  Dr.  JrieDri*  2>itte$  in  2Bten. 

(Seit  geraumer  3ett  iji  t>on  zahlreichen  Sefern  bc«  „^äbagogifchen 
3abrcoberid)toe"  ba«  Verlangen  geäußert  toorben,  berfelbe  möge  Dc$ 
and)  bem  Scbultoefen  C  c  ü  c  r  r  e  i  d>  ö  r  gleich  bem  Xeutjdüantß  unb  ber 
Scbmeij,  einen  referirenben  Slrtifel  roibmen.  Unb  im  $>inblid  auf  bie 
bebeutenben  ftortf abritte ,  toelche  ba«  <Schul»efen  Oefterretch«  feit  fajt 
einem  Safyrgeljnt  gemalt  tyat,  muß  man  jene«  Verlangen  al«  ein  burefc 
au«  gerechtfertigte«  anerfennen,  um  fo  mehr,  al«  ja  in  ber  öfterreidji* 
fa?en  Schulreform  ba«  beutfa)e  (Clement  bie  $auptroöe  foielt,  folglich 
ein  ber  beutfd)en  ^äbagogif  gewibmeter  Jahresbericht  e«  al«  eine  feiner 
Aufgaben  betrauten  muft,  ben  (5ntn>icfelung«gang  be«  öffentlichen  Uns 
tcrri'djte«  in  bem  alten  Äaif erreiche  ju  beobachten  unb  ju  fcbilbern. 

Od)  habe  mich  taber  febon  feit  Jahren  bemüht,  einen  tüchtigen 
33 ertc^terftatter  flu  getoinnen,  n?eld>er  biefe  Aufgabe  ju  löfen  hätte.  £a 
mir  bie«  aber  bisher  nicht  gelungen  ift,  ein  längere«  6  di  ioeia.cn  über 
bie  Sfteneichifchcn  ©chuloerhältniffe  bem  „^ßabagogifchen  Jahresbericht" 
jeboch  nicht  gejiemt:  fo  mufjte  ich  felbft  £anb  anlegen,  um  ba«  ©üb 
be«  öfierreichifchen  Solffifchulmefen«  menigjten«  anzufangen  unb  ju 
ffi^iren. 

3unächft  bürfte  eine  allgemeine  Orienttrung  über  ba«  in  Schacht 
fommcnbe  ©chulgcbiet  unb  über  bie  auf  bemfclben  majjgebenben  gefefc» 
liehen  $3eftimmungen  ertoünfebt  fein. 

3)ie  ,,  Öfterreich  if(h=ungarifdje  SRonarchie"  bilbet  nur  in  menigen 
fünften  eine  totrflicbe  Einheit.  3n  ben  meifien  Ziehungen  macht 
fich  ber  £uali«mu«  geltcnb,  fo  bajj  bie  ci«letthanifchen  unb  bie  tran«* 
leithanifchen  Sänbcr  je  ihre  befonberen  ©efefcc,  SDciniflerien  unb  $er= 
maltungen  Im  ben  unb  beibe  9teich«hälften  ganj  unabhängig,  ganj  ge- 
trennt oon  einanber  flnb.  3a  felbft  innerhalb  biefer  8faich«hälftctt 
fommen  mancherlei  ©djeibungen  bor. 

2Ba«  nun  fbeciell  ba«  Unterrtcht«tt>cfcn  betrifft,  fo  intereffiren  un« 
in  erfier  ?inie  „bie  im  9?cich«rathe  oertretenen  Königreiche  unb  Sauber", 
toclchc  gufammen  bie  ci«leithanifche  (»eftliche)  SReicb«hälfte  bilben.  5)ie 
„Sänber  ber  ungarifchen  tfrone",  roe(a>e  bie  tranßleithanifche  (öftliche) 
9?eich«hälftc  bilben,  fielen  nicht  unter  bem  öfierreichifchen  Scbulgcfcfce, 
nicht  unter  bem  öfierreichifchen  Unterricht«minifter,  haben  überhaupt, 


Digitized  by  Google 


ß.  Defterteidj 


783 


ttic  in  oielen  anberen  ©tütfen,  fo  auch  in  ©$ulfa#en,  mit  ber  tt>cfl= 
liefen  9feia)«halfte  feinerlct  3ufammenhang  unb  ©erührung«pun?t.  $iel= 
mehr  beßebt  ein  befonbere«  $olf«fchulgefefc,  ein  befonbere«  Unterticbt«= 
minifterium,  überhaupt  eine  befonbere  6a>ulocr»altung  für  ba«  Äönigreidf 
Ungarn  (im  engeren  ©inne)  unb  (Siebenbürgen,  toährenb  toieber  Kroatien 
unb  «Slaoonien  in  3dm[[a*en  oöllig  felbßftänbig  ßnb,  unb  cnfctid;  bie 
ÜJHlitargrenge  auch  mieber  für  ß<h  ein  eigene«  (Sdjulgebiet  mit  eigenem 
©efefce  unb  eigener  SJermaltung  bitbet  unb  oom  ©eneralcommanbo  in 
Slgram  geleitet  mirb. 

Die  un«  äunä'chß  interefßrenbe  ciöleithamfche  fteicb«hälfte  toirb 
oon  folgenben  ßebjcbn  „im  $Reich«ratbe  oertretenen  Königreichen  unb 
Sänbern"  gebilbet :  Deftcrreidj  unter  ber  @nn«  (Weberößerreich),  £)eßer= 
retc^  ob  ber  @nn«  (£>berößerreicb) ,  ©Osburg,  ©teiermarf,  Barnten, 
train,  Stricft  fammt  ©ebtet,  ©örg  unb  ®rabi«fa,  Oßrien,  £irol,  SorarU 
berg,  SBö^men,  SDcabren,  Schießen,  ©aligien,  Sufomina,  3)atmatien. 
6ie  fyabcn  gufammen  circa  21  Millionen  Ginn? ebner.  jfaiefe  Sänber 
alfo  ftnb  e«,  auf  meiere  ßdj  bie  SBirffamfeit  be«  ößerteichifchen  Unters 
ricbt«minißer«  erßrecft  unb  befchranft,  unb  für  meiere  baß  oft  genannte 
©cbulgefefc  tom  Sahre  1869  erlaßen  toorben  iß.  Da  ohne  fteiratnifj 
beßclben  ein  richtige«  Urzeit  über  ben  gegenwärtigen  ©tanb  be«  ößer* 
reia^tfa?en  Scbultoefen«  nicht  möglich  iß,  fo  möge  ber  Hauptinhalt  be« 
ermähnten  ©efefce«  bicr  oollßänbig  unb  wortgetreu  ^lafc  ßnben. 

Sfur  bie  mtnber  mistigen  Srellcn  unb  Paragraphen  laßen  toir, 
um  9taum  gu  erfparen,  bei  Seite;  bafür  aber  füge  ich  bem  ierte  be« 
©efefce«  fogleidj  einige  Änmcrfungcn  bei,  »eiche  bem  9iidjtößerreidjcr 
gum  33erßänbnißc  be«  ßßcrreid)ifa>en  ©chutmefen«  unentbehrlich  ßnb. 

öefefe  Dom  14.  Wlai  1869 ,  Durdj  toelfleö  Die  GtatitDfftftc  M 
Unterrl^tötocfenö  öc$üglttS  Der  «oltöfäulett  feftgefteat 

mxhtn. 

I.  5»f(ft  unb  #inrld?fnng  ber  Srfmfcn. 

§  1.  SDte  3Jolf«fa?ute  hat  gur  Aufgabe,  bie  Äinber  ßttlicb  *  religio« 
gu  ergieljen,  beren  @eiße«tbätigfeit  gu  enttoicfcln,  ße  mit  ben  gur  toetteren 
Äu«biloung  für  ba«  &ben  erforbertic&en  Äenntnißen  unb  fterttgfeitcu 
au«gußatten  unb  bie  ©runblage  für  $eranbilbung  tüchtiger  3Henfa>en 
unb  ÜWttglicber  be«  ©etneintoefen«  gu  fraßen. 

§  2.  3ebe  SJottßfcfjute ,  gu  beren  ©rünbung  ober  (Spaltung  ber 
Staat,  ba«  £anb  ober  bie  Drtögemeinbe  bie  Äoßen  gang  ober  theil* 
toeife  beiträgt,  iß  eine  ößenttiebe  änßalt,  unb  a(«  foldje  ber  3ugenb 
ohne  Unterfcbieb  be«  ©laubenöbefenntniße«  gugänglich. 

2)ie  in  anberer  SBeife  gegrünbeten  unb  erhaltenen  93olf  «faulen 
ßnb  ^rbatanßalten.  *) 


*)  Äter$er  flebSren  aud)  aQc  eüangeliföen,  ifraeUtif^tn ,  übtrbaupt  aOe 
co nfcffionelten  ©4)uUn.  («nmerfung  \>t%  Wcferenten.) 


Digitized  by  Google 


784         3UV  £nttoufclimg$gcf($H§te  bcr  ©cf)ule. 

1.  Allgemeine  SolfSfcbule. 

§  3.  2In  jebcr  «otfsfchule  foQ  fty  ber  Unterricht  minbeftcnS  auf 
folgenbe  Sehrgegenftänbe  erjrrecfen: 
Religion, 
©prac^c, 
Redmen, 

baS  3Q3iffcn«XDcrt^efte  aus  ber  Raturfunbe,  (Srbhmbe  unb  ©efchidjtc, 
mit  befonberer  Rütffichtnahme  auf  baS  Vaterlanb  tmb  beffen  Serfaffung, 
Schreiben, 

©eometrifebe  Formenlehre, 

©efang, 

SeibcSübungcn. 

9ftäbchen  ftnb  aud)  nod)  in  »eiHichen  $anbarbeiten  unb  in  ber 
^auShaltungSfanbe  ju  unter»eifen. 

3)cr  Umfang,  in  »eld)em  bie  Schrgcgenftä'nbe  befcanbelt  »erben, 
richtet  fid)  naa)  ber  (Stufe,  auf  toelcher  jebe  Schule  mit  Rücfficbt  auf 
bie  Slnjal)!  ber  berfügbaren  Sehrfräfte  fleht,  eben  baoon  ^angt  and) 
bie  SluSbclmung  beS  Unterrichte«  auf  anbere  als  bie  fytx  genannten 
2e$rgegenftänbe  ab. 

§  4.  2>ie  Sehrpläne  für  bie  «ottefdmten ,  fo»ie  alles,  toaS  jur 
inneren  Drbnung  berfelben  gehört,  fteHt  ber  SPfinifter  für  (EultuS  unb 
Unterricht  nach  (Sinoernehmung  ober  auf  ©rnnb  bcr  Anträge  ber  SanbcS* 
fchutbehörben  feft. 

§  5.  Xcr  Religionsunterricht  »trb  burd)  bie  betreffenben  >i:rc&cn- 
behörben  (Sorfiänbe  ber  iSraelitifd)en  (EultuSgemeinben)  beforgt  unD 
junächft  bon  ihnen  überteadjt. 

2)ie  bem  Religionsunterrichte  ju$u»eifenbe  Anzahl  bon  ©hinten 
beftimmt  ber  Sehrplan. 

SDie  5Serthetlung  beS  SefjrftoffeS  auf  bie  einzelnen  SahrcScurfe  wirb 
ton  ben  Ätrchcnbebörben  feftgeftellt. 

SDie  Religionslehrer,  bie  #ird)enbehÖrben  unb  ReligienSgcnoffen* 
fdjaften  h^ben  ben  ©d)ulgefe&en  unb  ben  innerhalb  berfelben  erlaffenai 
Hnorbnungen  ber  ©djulbehorben  nachkommen. 

2)ie  Verfügungen  ber  Äirchenbehörben  über  ben  ReltgionSunter= 
rieht  unb  bie  religio) en  Uebungen  finb  bem  Seiter  ber  ©d)ulc  (§  12) 
burch  bie  SejirfSfchuIaufftcht  gu  berfünben.  Verfügungen,  teeic^e  mit 
ber  allgemeinen  6d)ulorbnung  unbereinbar  ftnb,  »trb  bie  S5er!ünbigung 
berfagt. 

An  jenen  Orten ,  »o  fein  ©eidlicher  borhanben  tft,  »elcher  ben 
Religionsunterricht  regelmäßig  gu  erthcilen  bermag,  lann  ber  Scljrer  mit 
äufiimmung  ber  ßirdjenbehörbe  ©erhalten  »erben,  bei  biefem  Unterrichte 
für  bie  feiner  (Sonfeffton  angehörigen  ftinber  in  ©emä&hett  ber  bur<h 
bie  <Sd)ulbehßtben  erlaffenen  Anorbnungen  mitgutoirfen. 

Falls  eine  ffirdje  ober  ReligionSgefeUfchaft  bie  SBeforgung  beS  3te 
tigtonSunterrtchteS  unterlaßt,  h^t  bie  SanbeSfdjulbehßrbe  nach  ©noer= 
nehmung  ber  ©ethetltgten  bie  erforberliche  Serfügung  ju  treffen. 


Digitized  by  Google 


B.  Defterreify  785 

§  6.  Ueber  bie  Unterrtdjtöfpradje  unb  über  bie  Untertoeifung  in 
«iner  jtDCtten  Sanbeöfbrache  entfebeibet  nach  Anhörung  derjenigen,  »eiche 
bie  ©cfyule  erhalten,  innerhalb  ber  burdj  bie  ©efefce  gejogenen  ©renjen 
bie  £anbe$fd)ulber)örbe. 

§  7.  Der  Sefyrfloff  ber  93olf«fcbule  ift  auf  bie  Safre,  »ährenb 
»eld>er  jebeö  Äinb  bie  ©djule  gu  befucb.cn  hat,  nach  SJtöglicbfeit  fo  $u 
»erteilen,  bafj  jebem  biefer  3abre  eine  Unterricbtöfutfe  entfpreebe. 

Die  ©rupbtrung  ber  (Sdjuljugenb  in  2lbtr;eilungen  ober  klaffen  ift 
buret)  bie  Slnja^l  ber  ©djfiler  unb  ber  verfügbaren  i'e^rfräfte  bebingt. 

Ob  unb  in  »ie  »eit  eine  Trennung  ber  ®efdhled)ter  vorzunehmen 
fei,  beftimmt  nacb  Anhörung  ber  DrtSf Zulauf fic^t  bie  33egirf«f Zulauf ficht. 

§  8.  Uebcr  bie  3uläffigteit  ber  %c\)v=  unb  ?efebüa?er  entfdjeibet 
nach  2lnr)örung  ber  ?anbcSfcbulbebörbe  ber  SMinifter  für  Gultuö  unb 
Unterricht. 

-Die  SBabl  unter  ben  für  juläffig  erflärten  ?e^rs  unb  Sefebüdjem 
trifft  nach  Anhörung  ber  93ejirf$lcfyrerconferenj  bie  33ejirfSfcbulauf  ficht. 

§  9.  Die  Hnjabl  ber  »echentlicben  llnterria)teftunben  in  ben 
werfdjicbenen  3ahre«curfen  ber  öffentlichen  5?olföfc^utc  benimmt  ber 
&hrplan. 

$ln  ben  ftabrif«fd)ulen  mufj  bie  UnterrtditGbauer  minbeftenS  jmölf 
(Stunben  wöchentlich  betragen,  »eiche  auf  bie  einzelnen  Dage  ber  2Boct)e 
möglich)!  gleichmäßig  $u  Wertteilen  fmb.  Die  Unterrichtöftunben  fmb 
nur  grotfdhen  fteben  Uhr  borgen«  unb  fedjS  Uhr  9lbcnb3  mit  HuSnahme 
ber  3Wittag8ftunbc  anjufe^en. 

§  10.  Wlit  befenberer  9?ürf ficht  auf  bie  23ebürfniffc  be«  Orte« 
tonnen  mit  einzelnen  (Schulen  Snftaltcn  $ur  Pflege,  jur  Ziehung  unb 
3um  Unterrichte  noch  nicht  fcbulpflicbtiger  Äinber,  foroie  gadjeurfe,  welche 
eine  fpecieöe  lanbtoirthfchaftlidje  ober  geroerbliche  SiuSbilcung  geroähren, 
verbunben  »erben. 

§  11.  Die  3ahl  ber  Jehrfrafte  an  jeber  ©chulc  richtet  fich  nad> 
ber  ©chülerjahl. 

Srreicht  bie  ©djülerjahl  in  brei  aufeinanber  folgenben  3ar)ren  im 
Durchschnitt  80,  fo  muß  unbebingt  für  eine  groeite  £er;rfraft  unb  fieigt 
biefe  3af>l  auf  160,  für  eine  britte  gefergt  unb  nach  biefem  Verhalt» 
niffe  bie  j&aty  ber  ?ehrer  noch  roeiter  oermehrt  »erben. 

(Sinmal  errichtete  Eebrfteöen  bürfen  nur  mit  SBeaiüigung  ber 
2anbe«fchulbehörbe  unb  jwar  nur  bann  »ieber  befeittgt  »erben,  »enn 
in  einem  fünfjährigen  Durdjfchnitte  bie  oben  beftimmte  3lnjahl  ber 
(Schüler  nicht  erreicht  »irb. 

Der  £anbe$gefefcgebung  bleibt  efi  vorbehalten,  bie  SWarimalanjahl 
ber  einem  &hrer  ju$u»eifenben  (Schüler  noch  »citer  h*rabjufefcen. 

§  12.  Der  verantwortliche  Setter  ber  35olfefc^ule  ijt  ber  Seljrer, 
unb  »o  mehrere  Seljrfrä'fte  befteüt  ftnb,  ber  $ier$u  beftimmte  £)ber= 
lehrer. 

§.  13.  (Schulen  mit  einer  Serielle  ftnb  mit  einem  Seigrer 
ju  befefcen ;  ftnb  g»ei  ober  bret  Sebrfteflcn  oorhanben,  fo  fann  für  einen 
Soften  ein  Unter  lehrer  angeftcUt  »erben. 

$5b.  3o^te#6eri«t.    xxn.  50 


Digitized  by  G 


786         3ur  ©nttoicfelunij&jcfcfyufytc  ber  ©cfyule. 

©efichen  an  einer  (Schule  oier  ober  fünf  fidjrfleflcn ,  fo  fBnnen 
jtoei  Unterleder  oermenbet  »erben. 

23et  einer  größeren  Ängafyl  oon  Lehrfkllen  fann  ein  Drittel  bcr= 
felben  mit  Unterleibern  befc^t  »erben. 

§  14.  Die  Seftimmungen  ber  §§  3—13  gelten  auch  für  fetbft= 
fxärtbtge  Sftabchenfchulen ,  für  bie  9lu$»ahl  unb  Änorbnung  be«  ?et)r= 
ftoffe«,  bie  Snja^l  ber  Lehrfräfte  unb  bie  Änfxeflung  ©on  Lehrerinnen 
unb  Unterlefyrerinncn  an  benfelben. 

©mb  an  einer  SWätdjenfdjuIe  mehrere  Lehrhafte  befleUt,  fo  fü^rt 
bie  leitenbe  Lebrerin  ben  £itel  „Oberle^rerm". 

§  15.  Die  Lehrerinnen  unb  Unterlehrerinnen  ber  STOa'bdjeufdjulcn 
haben  in  ber  SRegel  auch  ben  Unterricht  in  ben  weiblichen  §anbarbeitcn 
unb  in  ber  |>au«haltung8funbe  $u  erti>eilen,  »ofür  eine  befonbere  &<t}nU 
abtt)eilung  einzurichten  ift 

SGBo  bie  3)iäbct)enfchu(e  männlichen  Lehrhaften  übertragen  ift,  mu§ 
für  ben  Unterricht  in  ben  »eibltchen  §anbarbeiten  eine  befonbere  Lehrerin 
angefteflt  »erben. 

2Bo  fetbfifiä'nbige  üttäbchenfdmlen  nicht  befichen,  finb  für  bie  fcfjul- 
Pflichtigen  2ttäbchcn  eigene  $lrbeit«f  acuten  abgefonbert  ober  in  SJcrbinbung 
mit  ber  33olfefchule  gu  errichten. 

§  16.  Db  in  ben  unteren  (Slaffen  ber  SJoIfefchutc  auch  ber  Un= 
terricht  ber  Änabcn  toeiblichen  2er)rfräften  anoertraut  »erben  fönne,  be^ 
fHmmt  bie  LanbeSgefe&gebung. 

2.  ©ürgerfchute. 

§  17.  Die  Sürgerfchule  hat  Aufgabe,  Denjenigen,  toelche 
eine  attittelfchule  nicht  befugen,  eine  über  ba«  Lebrjiel  ber  allgemeinen 
SJolföfchule  hinauereiebenbe  Silbung  gu  gc»a'hren.  *) 

Die  UnterrichtSgegenfianbe  biefer  ©chulen  finb: 
Religion, 

Sprache  unb  Sluffafclehre, 

Oeographic  unb  ©ef chidjte,  mit  befonberer  föücf  ficht  auf  ba«  $ater= 
lanb  unb  beffen  SBerfaffung, 
9?aturgefcbichte, 
Sßaturlehre, 
Slrithmetif, 
©eometrie, 
Suchhaltung, 
greihanb^eichnen, 
©eometrifche«  3«$™", 


*)  Die  im  Wefefce  ftatuirte  UnterfAeibuna  jwifchen  ber  „allgemeinen  ©oir^ 
faule"  unb  ber  ,,33üra,frfd>ule"  bat  in  ber  $Jrarj*  ju  are§cn  €<htt>terigfcitcn 
und  lebhaften  Äämpfen  geführt,  welche  noeb  niett  ausgetragen  finb,  unb  über 
weld&e  be«balb  er«'t  fpäter,  rr-omBgltd)  fdjon  näcbJeS  3«0r»  !■  tiorUegenben  Söerfe 
berichtet  werben  foD.   (Bnmerf.  bei  iRef.) 


Digitized  by  Google 


B.  Defterreid).  787 

Schönfehreiben, 

©efang  unb  2etbe«übungen ; 

für  SJcabchen:  »etbliche  Bauarbeiten  unb  #au«haltung«funbe. 

An  ben  ni^tbeutf^en  Sürgerfchulen  fod  and)  bie  Gelegenheit  jur 
Erlernung  ber  beutfehen  Sprache  geboten  »erben. 

W\t  ©enelnnigung  ber  tfanbeSfcbutbefyorbe  fann  an  ber  33ürger= 
fdjule  auc^  ««  nic^t  obligatorifcher  Unterricht  in  einer  fremben  lebenben 
Sprache  ertt)eilt  »erben. 

§  18.  denjenigen,  »eiche  bie  Schule  ermatten,  bleibt  e«  über* 
laffen,  bie  allgemeine  SSolföfdjuIe  fo  einzurichten,  bafc  flc  zugleich  bie 
Aufgaben  ber  $3ürgerfd)ule  löfen  fann. 

3n  biefen  gädeo  befielt  bte  Schule  au«  ad>t  (Staffen. 

(Sfi  tonnen  jeboch  auch  felbfrjtänbige  breidafftge  S3ürgerf acuten  er^ 
rietet  »erben ,  »eiche  ftch  an  ben  fünften  3ahre«cur«  ber  SolfSfchule 
anf  erließen. 

§  19.  ®U  Sejiintmungen  ber  §§  4—8  unb  10—14  finben  mit 
folgenben  Abweichungen  auch  auf  bie  2öürgcrfchule  Amoenbung: 

1.  3n  ber  breiclafftgen  Surgcrfdjule  muß  burchgängtg,  in  ber 
achtclaffigen  Söürgerfchule  in  ben  oberen  brei  Staffen  bie  Trennung  ber 
©cfdjledjter  eintreten. 

2.  (5«  ftnb  nach  Shunlichfeit  eigene  9Migton«lehrer  ju  befallen. 

3.  SDtc  ^ehrerconfereng  trifft  bie  2Ba^[  au«  ben  für  juläfflg  er= 
Harten  Sehr*  unb  Sefebüchern ;  auch  *ann  biefetbe  Anträge  auf  Einführung 
neuer  2et)r=  unb  Sefebücber  an  bie  i'anbe«fchufbehörbe  richten. 

4.  £>er  berant»orttiche  Seiter  ber  Schule  führt  ben  Eitel:  ,/Director". 

§  20.  2>ie  eitern  ober  beren  ©tefleertreter  bürfen  ihre  ftinber 
ober  Pflegebefohlenen  nicht  ohne  ben  Unterricht  laffen,  »elcher  für  bie 
öffentlichen  Solföfchulen  uorgefchrieben  ifi. 

§  21.  die  Schulpflichtigst  beginnt  mit  bem  bottenbeten  fech«ten 
unb  bauert  bi«  junt  ooflenbeten  vierzehnten  Sebenfijahre. 

der  Austritt  au«  ber  Sdjule  barf  aber  nur  erfolgen,  »enn  bie 
Schüler  bte  für  bie  SBolföfchule  v>orgefct)riebenen  nott)»enbtgjten  Äennt= 
niffe,  al«:  Sefen,  (Schreiben  unb  Rechnen,  befifcen. 

Am  Schluffe  be«  Schuljahre«  fann  Schülern,  »eiche  ba«  oter= 
jehnte  Sebenöjahr  g»ar  noch  nicht  gurücfgelegt  haben,  baffelbe  aber  im 
nächften  halben  3apre  tooflenben  unb  »eiche  bie  ©egenftanbe  ber  33olf«= 
fchule  ooflftänbig  inne  haben,  au«  erheblichen  ©rttnben  bon  ber  Sejirf«- 
fchulaufftcht  bie  (Sntlaffung  6e»ifligt  »erben. 

§  22.  die  Aufnahme  ftnbet,  bie  ftaöe  ber  Ueberftebelung  ber 
Altern  au«genomnten,  nur  beim  S3eginnc  be«  Schuljahre«  ftatt. 

die  53ejirf«fchulaufficht  unb  in  bringenben  gälten  bie  Drt«f<huU 
aufftcht  fann  au«nahm«»eife  bie  Aufnahme  bon  fttnbern  »ährenb  be« 
Schuljahre«  geftatten. 

§  23.   Eon  ber  Verpflichtung ,  bie  öffentliche  Schule  ju  befugen, 

50* 


Digitized  by  Google 


788 


3ur  ©ntnn<fclung$gefd)id)te  ber  <5<fyulc 


flnb  leittoeilig  ober  bauernb  entbunben:  Knaben,  »eiche  eine  ^cre 
Schule  befugen,  ferner  Äirtber,  benen  ein  bem  Unterrichts  j»ecfe  ober 
©chutbefuche  ^inberüt^eö  geiftige«  ober  fch»ere«  förderliche«  ©ebrechen 
anhaftet,  cnblich  folc^e,  bie  gu  #aufe  ober  in  einer  ^rioatanflalt  untere 
rietet  werben. 

3m  Unteren  ftafle  ftnb  bie  (Sltcrn  ober  beren  ©telloertreter  bafür 
»erant»ertlich,  bafe  ben  Stintern  minbeflenö  ber  für  bie  33olf$fd>uIe  oor= 
gefchriebene  Unterricht  in  genttgenber  SBeife  ju  'Ibetl  »erbe. 

Sßaltet  in  btefer  33ejiehung  ein  3toeifet  00 »  f°  *?at  bie  53e3trf«= 
fcfyulaufficht  bie  Verpflichtung,  ftdj  in  angemeffener  Seife  baoon  ju  über= 
$eugcn,  ob  ber  3n)*ifc(  gegrünbet  fei  ober  ntd)t.  £)en  pi  tiefem  öe^ufe 
angeorbneten  Maßregeln  haben  ft<h  bie  (Sltetn  ober  beren  eteHoerrrcter 
$u  fügen. 

§  24.  2)ie  Altern  ober  beren  2tcUoertreter,  fo»ie  bie  3nh<*ber 
oon  ftabrifen  unb  ©ererben,  fmb  für  ben  regelmäßigen  <5d)utbefuct)  ber 
fd)ul»flid>tigen  $inber  oerantroortlich ,  unb  tonnen  jur  Erfüllung  biefer 
Pflicht  burch  3»ana8mittel  angehalten  »erben.  2)aö  Nähere  hierüber 
befiimmt  bie  £anbc$gcfe{jgebung. 

§  25.  2)ie  (Sltern  unb  beren  Stcöoertreter  ftnb  oerpfltcbtet,  ben 
fönbern  bie  erforberlicfyen  Schutbücher  unb  anberen  Lehrmittel  ju  bc= 
fehaffen. 

III.  ^OmeiTbnng  unb  $ef&Qf 41mg  }tim  ifßramfc. 

§  26.  SDie  ßeranbilbung  ber  nötigen  £efjrfrafte  erfolgt  in  nacb 
bem  d>efa)te<hte  ber  3^d^nBe  gefonberten  Schrcrbttbungöanftalten. 

§  27.  3ur  praftifchen  AuSbilbung  ber  3öglinge  befteht  bei  jeber 
?ehrerbilbung8anftalt  eine  $olf«fchule  als  Uebung«  =  unb  2ttufierfchule, 
Bei  $8ilbung«anftalten  für  Seherinnen  auch  ein  Wintergarten. 

£>en  SehrerbilbungÖanftalten  »irb  auch  8ur  Anleitung  unb  UeSnng 
in  ben  lanb»irthf<haftlichcn  Arbeiten  ein  $»ecfmä{jig  gelegene^  ©tfict 
Sanb  in  entfprechenbem  Umfange  gugetoiefen. 

§  28.    £)ie  Dauer  be«  SötlbungöcurfeS  beträgt  oier  3ahre. 

§  29.    3n  ben  23ilbung«anfialten  für  fle^rer  »irb  gelehrt: 

Religion, 

@rjiehung«=  unb  UnterridjtSlehre,  beren  ©efdjichte  unb  $ilfS»tffcn» 
fchaften. 

(Sprach  -  unb  Auffahre  unb  Siteraturfunbc, 
SKathematif  (Rechnen,  Algebra  unb  ©eometrie), 
befchretbenbe  9eatur»iffenfchaften  (Biologie,  JBotantf  unb  2£inc= 
ratogie), 

9caturlebrc  Oßhhfif  "nb  AnfangSgrünbe  ber  tytmit), 
©cographte  unb  dkfdnchte, 
oaterlanbifaje  93erfa)fung$lehrc, 

2anbtoirthfchaft«lehre  mit  befonbercr  SRücfficbt  auf  bie  ©obenculrur= 
oerhättniffc  be«  Sanbeö, 
(Schreiben, 


Digitized  by  Google 


B.  Öeftevrcify  789 

3eidmen  (geomerrtfdjc«  unb  ftretljanbgeidjncn), 
§htft 

2etbe8übungen. 

Bufjerbem  finb  bic  38Ö^n8c  bori>  to0  M  ba3u  Dü  ©elegenhcit 
finbet,  mit  ber  äftethobe  tcß  Unterrichtet  für  iaubfiumme  unb  Flinte, 
fo»ie  mit  ber  Orgamfation  einer  gut  eingerichtete«  £lemfinberbe»ahr= 
anftalt  (Äinbergarten)  befannt  £u  machen. 

§  30.  Die  2efyrgegen jianbe  an  ©ilbungSanftalten  für  Seherinnen  finb : 

Religion, 

Sriie^ung«=  unb  Unterridjtöteljre  unb  ©ef  Richte  berfelhen, 
Sprach  =  unb  8nffafefe$re  unb  Siteraturfunbe, 
©eograpljie  unb  ©efchichte, 
Äritrjmetif, 

9?aturfunbe  (befchreibenbe  Waturmiffenf haften  unb  Waturlehre), 

Schreiben, 

3cicf)nen, 

©efang, 

^au«^attungefunbe, 
frembe  Spraken, 
weibliche  #anbaroeiten , 
SeibeStibungen. 

Slufterbcm  finb  bie  3&8l«l8c  *>ortr  tt0  fia?  Da3u  ©etegenheit 
finbet,  mit  ber  JDrganifation  einer  gut  eingerichteten  J?Ieinfinberbe»ahr= 
anftalt  (Äinbergartcn)  befannt  \u  machen. 

SHe  tluäbilbung  oon  ^rbeitölebrerinnen  erfolgt  enttoeber  an  ben 
53iIbungÖanftaIten  für  Lehrerinnen  ober  in  gefonberten  Seljrcurfen. 

§  31.  Die  Untmichtefprache  »irb,  fo»eit  baö  £anbe«gefefe  nicht 
ettoa«  Hnbere«  benimmt,  auf  ^orfa)lag  ber  SanbeSföuIbe^örbe  oom 
Unterrichtgminijier  fefigefefct. 

äBo  eS  ba«  «Bebürfnifj  erhetfeht,  foO  ben  3i>8tin8*n  *>«  ®«s 
(egentjeit  gur  HuSbilbung  in  einer  feiten  2anbe«fprachc  geboten  »erben, 
bamit  fte  bie  ^Befähigung  erlangen,  eoentueü  auch  in  biefer  \u  lehren. 

§  32.  3ur  3lufnaf)me  in  ben  erflen  Jahrgang  »irb  ba«  jurücf* 
gelegte  fünfzehnte  l'eBenöjahr,  phhflföc  iüdjtigfeit,  fittlict)e  Unbefc|oltcn* 
heit  unb  eine  entfpredjenbe  SBorbtlbung  geforbert. 

2)er  9cad>tt>eie  ber  lefeteren  »irb  burdj  eine  ffrenge  2lufnahm8= 
Prüfung  geliefert. 

Diefe  erftreeft  ftch  im  allgemeinen  auf  jene  Sehrgegenftanbe ,  bie 
in  ber  Unterrealfdmle  ober  im  Untergnmnaftum *)  gelehrt  »erben,  bie 
fremben  (Sprachen  aufgenommen. 

Die  öffentlichen  SehrerbttbungSanjlalten  finb  ben  mit  biefen  9ia$» 
»eifeu  geriebenen  äufnahm8be»crbern  ohne  Unteiicbteb  beö  ©laubene* 
befenntniffe«  jugängtict). 


*)  3n  ben  öflerreldjtfdjen  (Stymnaften  unb  Sflralfc^ulcn  »erben  bie  öier 
unteren  klaffen,  welche  aud)  obne  Oberclaffen  bejteben  f&nnen,  „Untergnra- 
naftum",  refp.  „Unterrealf<hule"  genannt,   (änm.  be«  Olef.) 


DigitizpÄiy  Google 

4 


4 

790         3ur  ©nttoicfelung^gcf^tc  ber  Schure. 


§  33.  Die  Snjahl  bcr  3c'gttn9e  barf  in  einem  Mjrgange  merjig 
nit^t  überfdjreitcn. 

§  34.  9Jach  ooUftänbiger  Beenbigung  bc«  Unterrichtßcurfe«  »erben 
bie  £ebramt«$öglinge  einer  unter  bem  $orfü)e  eine«  Slbgeorbneten  bei 
Lanbe«fchulbeh6rbc  afyuhaltcnben  firengen  Prüfung  au«  fammtltcben  an 
ber  Lehrerbilbung«anftalt  gelehrten  ©egenftänben  unterzogen,  nnb  er= 
Ratten,  n>enn  fie  ben  toorfd>rift«mäjjigen  Slnforberungen  entfpredjcn,  ein 
jjeugnife  ber  9?eife. 

§  35.  Da«  Lehrperfonal  ber  Lehrerbilbung«anftalt  beficht  au« 
bem  Director,  roelcher  zugleich  bie  Uebung«fchule  leitet,  au«  groei  6i« 
fcier  $auptler/rcrn ,  ben  9?cligion«ler/rern  unb  ben  erforbertief/en  ©ilffc 
leerem  unb  toirb  oom  3Kintftcr  für  Sultu«  unb  Unterricht  nach  ©n- 
oernchmung  ber  LanbeSfchuIbehörbe  ernannt. 

Die  Lehrer  ber  UebungSfdmle  ftnb  verpflichtet,  bei  ber  Silbun^ 
ber  2efyramt«äßgttnge  al«  $ilf«lehrer  mitjuroirfen. 

§  37.  Der  Unterricht  in  ben  $ilbung«anjtatten  für  Lehrer  unt 
Lehrerinnen  ifi  unentgeltlich- 

Unbemittelte,  geiftig  begabte  ä^günge  fönnen  gegen  Uebemaljme 
ber  Serbinblichtcit,  ftch  toenigficn«  fe<h«  3a^re  lang  bem  Lehramte  jn 
mibmen,  ©tipenbten  erhalten. 

§  38.  Da«  3eugni§  ber  Steife  (§  34)  befähigt  allein  jut  tt» 
fteflung  al«  Unterlehrer  ober  brooiforifcfc»er  Sehrer. 

3ur  beftnitioen  Aufteilung  al«  Lehrer  ifi  ba«  Lehrbefähigung?' 
äeugnifc  erf orberlich ,  melcbe«  nach  einer  minbeftat«  gmeiiährigen  $m 
toenbung  im  praftifetjen  ®a>ulbien(ie  burch  bie  Lehrbefähigung«prürcn3 
erworben  roirb. 

3ur  Vornahme  ber  Lehrbefähigung«prüfungen  ioerben  bcfonbeie 
(Jommiffionen  oom  TOnifter  für  (Sultu«  unb  Unterricht  eingefc$t,  toekt 
al«  ©runbfafc  ju  gelten  hat,  bafe  oor£ug«tocife  Directoren  unb  Lehret 
ber  Lehrerbilbung«anftalten ,  <5ct»ulinfpectoren  unb  tüchtige  $olf«fduil= 
lehrer  üftitglieber  ber  Gommiffion  fein  foHen. 

3um  Söehufe  ber  Prüfung  ber  Sanbibaten  ^tnftebttieb  ihrer 
fahigung  jum  ^Religionsunterrichte  finb  Vertreter  ber  Jeirche  unb  9te 
ligion«genoffenfchaften  ju  berufen  (§  5,  Äbf.  6). 

Da«  Lchrbefähigung«^eugni§  erfennt  bie  Befähigung  jum  Lehramte 
entmeber  für  allgemeine  33olt«=  unb  ©ürgerfchulcn  ohne  Befchränfung 
ober  nur  für  erflere  $u. 

§  41.  Diejenigen,  meldte  ben  Unterricht«cur«  an  einer  mit  bem 
£)effentlichfcit«rechte  oerfchenen  SehrerbtlbungSanftalt  nicht  burebgemaebt 
baben,  fönnen  fleh,  nachbem  fie  ba«  neunzehnte  Leben«jahr  jurücfgelcgt 
haben,  burch  Äblegung  einer  Prüfung  an  einer  ftaatlichen  Lehrerbilbungfc 
anftalt  ba«  3eu8ni6  bcr  Äeife  ermerben  (§  38,  Slbf.  1). 

IY.  ^orteirbtttiö  ber  <£*0rer. 

§.  43.    Die  bäbagogifchc  unb  toiffenfchaftliche  ftortbilbung  bar 
L«$rer  foflf  burch  echuljeitfamften,  Lchterbibliothefcn,  periobifche 
ferenjen  unb  ftortbilbung«curfe  gefßrbert  »erben. 


Digitized  by  Google 


B.  Defterretcr;.  791 

§  44.    3n  jebem  <Sdmlbe$irfe  ift  eine  Sehrerbibliothef  anzulegen. 

Sflit  ber  Verwaltung  ber  Sebrerbibliothef  wirb  eine  von  ber  53ejirf8= 
Sehrerconferenj  (§  45)  gewählte  ßommiffton  betraut. 

§  45.  3n  jebem  <2djulbqirfe  ift  mtnbcftenö  einmal  jährlich  unter 
ber  Rettung  be«  23e$irf«fchulinfpector$  eine  Sebrerconferenj  abzuhalten. 

Slufgabe  berfelben  ift  bie  ©eratbung  unb  33efprecbung  über  ©egens 
ftänbe,  welche  ba«  ©djulwefen  betreffen,  inSbefonbcrc  über  bte  Sehrfächer 
ber  $olf«fchule,  über  feie  2ttetc)oben  be«  Unterrichte«,  Lehrmittel,  <5in= 
füljrung  neuer  Sehr*  unb  Sefebücher,  ©cbuljudjt  u.  bgl.  m. 

«Sämmtlicbe  Seljrer  ber  Öffentlichen  ©olfsfcbulen  unb  Sehrerbilbung«= 
anftalten  be«  S3e^trfe8  flnb  verpflichtet,  an  ber  39c$irf«conferenj  tbeilju= 
nehmen.  Den  Se^rem  ber  <Pri©atanftalten  bleibt  c«  freigefteHt,  fldj  an 
tiefer  Sonfereng  ju  beteiligen. 

§  46.  3n  jebem  Canbe  finben  nach  je  bret  fahren  (Sonferenjen 
von  Sbgeorbneten  ber  $8ejirf«conferen$en  unter  bem  93orߧe  eine«  £aubc«= 
fct»ulinfpector«  ftatt  (SanbeSconferenjen). 

§  47.  Die  gortbilbung«curfe  für  Seljrer  »erben  an  ben  Seljrer* 
bilbung«anftelten,  in  ber  9?egel  jur  £eit  ber  $erbfrferien,  abgehalten. 

Die  Sebrer  flnb  verpflichtet,  einer  Hufforberung  oon  (Seiten  ber 
£anbe«fchulbehörbe,  fleh  an  ben  ftortbtlbung«curfen  $u  beteiligen,  ftolge 
gu  leifien. 

^  T.  3t«$t*9tt9ftftW<  ber  /*$m. 

§  48.  Der  Dienft  an  öffentlichen  «Schulen  ifl  ein  öffentliche« 
Slmt  unb  ifl  allen  öfterreiebifeben  (Staatsbürgern  ohne  Unterfdjteb  bc« 
<$lauben«befenntniffe«  gleichmäßig  zugänglich. 

3ur  Aufteilung  al«  Scljrer  ober  Unterlehrer  ift  nebft  ber  öfterreis 
chifchen  <Staat«bfirgerfchaft  ber  Wacbmei«  ber  entfprechenben  ^Befähigung 
(§  38)  erforberlich. 

$3om  Sehramte  ftnb  Diejenigen  au«gefchloffen ,  welche  in  ftolge 
einer  fhafgerichtltcben  Verurteilung  von  ber  Sählbarfeit  in  bte  ®e* 
meinbeoertretung  au«gefchloffen  finb. 

§  51.  Da«  Sflafj  ber  Sehroerpflichtung  richtet  ftd?  nach  bem  93e= 
bürfntffe  ber  (Schule.  (Sine  ÜÄebrlctftung  über  breifeig  wöchentliche  Un= 
terrichtSftunben  muß  befonber«  entlohnt  werben. 

§  55.  Die  Regelung  be«  gefefcjtchen  Dienfteinfommen«  unb  ber 
2lrt  be«  93quge«  hat  DUr£h  bic  SanbeSgefcfcgcbung  ju  erfolgen,  wofür 
folgenbe  ®runbfäfee  gelten: 

1.  Die  üflinimalbetfigc,  unter  welche  feine  Schulgemeinbe  herabgehen 
barf,  follen  fo  bemeffen  fein,  baß  Scljrer  unb  Unterlehrer  frei  oon 
hemmenben  Webengcfchäften  ihre  ganje  Äraft  bem  S3erufe  wibmen 
unb  erftere  auch  cine  Samilie  ben  örtlichen  Verhältntffen  gemäß 
erhalten  fönnen. 

2.  Die  Seljrer  h<*&en  ihr  Dienfteinfommen  unmittelbar  von  ber  <Sct)ul= 
behorbe  ju  erhalten  unb  bürfen  mit  ber  (Erhebung  be«  (SdjulgelbeS 
nicht  betraut  werben. 


Digitized  by  Google 


792         £ax  enttoitfclung^ef^tc  ber  ©cljule. 


UHU 


3.  Ueber  bie  rechtzeitige  unb  befrtebigenfce  SJerabfolgung  ber  Sehrow 
belüge  machen  unb  entfct)etben  bie  ©chulbetjorbcn. 
§  56.  ©ämmtliche  befinitio  angefiefltc  Seljrer  unb  mit  btm 
Sehrbefähigungfyeugniffe  oerfehcnc  Unterlegter,  fotoie  bie  SBittmen  unb 
2Baifen  berfelben  finb  penfion0bere<$tigt  unb  in  btefer  Sejiehung  int 
Allgemeinen  nach  ben  für  Staatsbeamte  gcltenben  formen  gu  behanbeln, 
mobei  auch  icnc  3"*  anrechenbar  ift,  »eiche  Oemanb  nach  äurücfgelegtcr 
Sehrbefä'higungfiprüfung  in  prot>iforifa)er  Anfleflung  an  einer  Sffentlichen 
Schule  gugebtacht  i)at. 

Tl.  £rri$iitttß  ber  £<$nten. 

§  59.  £)ie  Verpflichtung  gur  Errichtung  ber  (Schulen  regelt  bie 
Sanbeägefefegcbung  mit  fteftyaltung  be«  ©runbfafec«,  ba§  eine  (Säule 
unter  allen  Umftihtben  Überaß  ju  errichten  fei,  too  fiel}  im  Umfreife 
einer  ©tunbe  unb  nach  einem  fünfjährigen  Qutchfcbmtte  mehr  al«  m'erjig 
flinbet  oorfinben,  roelche  eine  übet  eine  $albt  Weile  entfernte  ©chute 
befuchen  müffen. 

TU.  Jlitfwanb  brs  ^ofltsfönfwefefts  unb  Sfteßreittmg  belferten. 

§  62.  gür  bie  nott)»enbigen  SolfSfcöulen  forgt  junächft  bie  Ort«, 
gemeinbe  unter  Aufrechthaltung  ju  Stecht  beftehenber  SSetbinblichfeiten 
unb  Seiftungen  btittet  'Sßerfonen  ober  (Korporationen. 

Onmiefem  bie  Söejirfe  baran  theilnehmen,  benimmt  bie  SanbcSgcfefc= 
gebung. 

§  63.  3ebe  Schule  foll  bie  etforbetlichen ,  ben  »ebürfniffen  be« 
Unterrichte«  unb  ber  ©efunbheitöoflege  entfprechenb  eingerichteten  ©d)ul* 
localitäten  befifcen. 

$5ie  ©erfleOung,  Erhaltung,  (Sintichtung ,  Diethe  unb  Sehetjung 
bet  ©chullocalitä'ten ,  fomie  bie  £erfteHung  bet  Sehrermohnungen  regeln 
befonbere  Sanbeögefe^e. 

23ei  jeber  Schule  ift  auch  ein  Xurnptag,  in  Sanbgcmetnbcn  naeb 
Xhunlichfeit  ein  ©arten  für  ben  Sehret  unb  eine  Anlage  für  lanbroirth* 
febaftliche  Sßerfuchfyroecfe  ju  befchaffen.  SDte  S3eitragöpfltcr)t  ^texf ür ,  fo* 
wie  für  Schrmittel  unb  jonftige  Unterrich t«erf erberniffe  ift,  fotoeit  bafüt 
nicht  anbettoeitig  gefolgt  ift,  butch  bie  Sanbeögefcfcgebung  ju  regeln. 

§  64.  ©8  bleibt  ber  SanbeSgefefcgebung  anhetmgefleöt,  jur  Decfung 
be«  2)otationeauftoanbefl  für  bie  öffentlichen  ©otfäfchulen ,  fotoeit  nicht 
einzelnen  berfelben  befonbere  3uPffc  getoibmet  ftnb  ober  getoibmet  toer= 
ben,  eigene  Sanbe«=  ober  33ejitf«fonbö  $u  bilben. 

3m  3ufammenh^nge  bannt  tritt  fic  auch  ^cr  tcn  JottbefknC 
ber  ©dmlgelbjahlung  *)  unb  ber  ^täfentationfi  =  ((Ernennung«  =)  Stechte 
gu  entfeheiben  haben. 


*)  £a«  ©chutgelb  ift  bereit«  in  raebteten  ?änbern  ber  öfterreteb.  Monarchie 
änOi*  aufgebeben  unb  irirb  »abM'djeinlkt  rarfj  unb  na*  au*  in  ben  flbetgen 
önbern  aoUcnbd  abgefiafft  werben,   (Bnm.  beö  iRef.) 


Digitized  by  Google 


B.  Deftetteid) 


793 


§  65.  Altern,  toclc^c  tyre  ßinber  cntweber  ju  $aufe  ober  in 
einer  Sßriüatanftolt  nnterrid^ten  laffen,  flnb  Dorn  @d>ulgelbe,  nidjt  aber 
üon  ben  anberen  gefefclidjen  ©djutiajren  befreit. 

§  66.  ©otoeit  bie  2ttittel  ber  £)rt«gemeinben  (bejiefyungtoetfe 
ber  SBejirfe)  für  bie  ©ebfirfniffe  be«  35olf8ja)ulroefenö  m#t  ausreißen, 
tjat  biefelben  bafl  tfanb  ju  befreiten. 


Das  toorjierjenbe  ©efefc  atfo  bilbet  bie  ©runblage  ber  neuen  öftere 
reid)ifchen  ©otfejccmte.  Äflerbing«  ifl  baffelbe  nod}  in  feinem  einzigen 
£anbe  toollftanbig  burdjgefübrt,  ja  noch  nidit  einmal  in  allen  Oänbern 
anerfannt  unb  refpeettrt.  2)ennod)  ober  ifl  burd)  baffelbe  ein  rege« 
geben  nnb  ein  fefjr  bebeutenber  ertenftoer  nnb  tntenftoer  gortfa)ritt 
auf  bem  ©ebicte  ber  <S$ule  beroorgerufen  »orben.  2Bte  toeit  bie  erten= 
ftoe  Crnttoicfelung  bi«  je$t  gelangt  ift,  wirb  au«  foljjenber  StabcUe  er= 
jidjtlicb  toerben.  3ct>  neljme  in  biefelbe  Die  ßintto^neqabl  ber  öerfdjiebenen 
Sänber  auf,  toctl  fjierburdj  intereffante  S5ergteid>ungen  ermöglicht  »erben, 
roobei  id)  mir  jeboeb,  ber  Vereinfachung  unb  Ueberfidjtlidjfeit  falber,  eine 
Bbrunbung  ber  geftatte,  natürlich  ofyne  er ^e bliebe  5lb»ei= 

rijung  fcon  ber  SBirflidjfeit. 


Sanb 

webner 

1       Ämter  ' 

Spulen 

ifepirrattc 

*i 

£s 
—  <p 
s 

z 
H 

• 

•§I 

5  £ 

II 

1 

8 

9» 

8" 

'£ 

H 
OJ 

1 

Met-eröfterreid) 

2000(101) 

27815S 

257830 

1 

1315 

1370 

3388 

1363 

4751 

Dberpitcrreid} 

740000 

102354 

98611 

495 

501 

806 

200 

1006 

155000 

20444 

19265 

1 

160 

161 

221 

138 

359 

^teiermarf 

1160000 

168210 

124817 

10 

725 

735 

1312 

634 

1946 

Kärnten 

310000 

50943 

37329 

2 

323 

325 

418 

143 

561 

Äratn 

470000 

58450 

38454 

1  _ 

261 

261 

342 

72 

414 

SEriefi  f.  Gebiet 

130000 

17809 

11211 

4^ 

48 

163 

143 

306 

ig>bx\  u.  (Bratidfa 

220000 

35424 

19216 

221 

221 

235 

89 

324 

3ftrien 

260000 

32621 

13914 

145 

145 

163 

82 

245 

Zxxei 

780000 

114187 

102336  2 

1320 

1322 

1542 

986 

2528 

Sßcrarlbcrg 

104000 

15277 

14722 

2 

198 

200 

272 

94 

366 

Söbmen 

5200000 

891461 

763280 

102 

4308 

4500 

8437 

1019 

9456 

SWabren 

2020000 

334383 

286602 

29 

1930 

1968 

3160 

466 

3626 

scblcfien 

520000 

89726 

76433 

5 

472 

477 

724 

118 

842 

<&alijien 

5440000 

776122 

19861» 

21 

2465 

2486 

3212 

644 

3856 

jßufcroina 

512000 

75630 

13345 

185 

185 

228 

28 

256 

Dalmatien 

450000} 

816*4 

13062 

261 

261 

292 

62 

354 

3ufammcn 


20501 000 1[3222863|2065 100j|  235  1 14931  |l5166|24yl5|028l|31 196 


Digitized  by  Google 


794         ^ur  Chithricfclung$gef<$id>tc  bcr  ©djulc. 


ffiir  fügen  totefer  Ueberftchtötabelle  einige  Erläuterungen  Bei. 
$)ie  große  SWe^rja^I  ber  aufgejagten  Schulen  finb  ö  f  f  c  n  1 1 t  dj  e. 
$r  tr>  at  f  ch  u  I  e  n ,  meldte  jeboch  in  ber  £>auotfache  nach  bem  Lehrplane 
ber  öffentlichen  Schulen  arbeiten ,  gibt  e«  im  ®an)en  909,  nämlicb 
39  ©ürgerfchulen  unb  870  allgemeine  $olf  «faulen.  Äehnlid;  fteüt  fid? 
natürlich  baß  33erhaltni§  ber  ?et)rfräftcr  ton  benen  3519  an  ^ritat- 
f acuten  toirfen.  2Ba«  bie  Lehrhafte  im  Allgemeinen  betrifft,  fo  ift  i^re 
Qualität  noch  eine  fe$r  oerfchiebene;  ja  »tele  berfelben  beftfecn  feinerlei 
gefefcltche  Befähigung,  unb  nicht  toenige  biefer  Kategorie  foHen  faum 
leiblich  lefen  unb  f abreiben  fönnen.  2Bie  grofj  bie  >$ahl  folcher  ^kr- 
fonen  fei,  toetdje  man  nur  au«  9?oth  im  Schulbienfte  oertoenbet,  bar= 
über  fiel)cn  mir  auöreichcnbe  unb  guterläffigc  Angaben  ber  &eit  nicht 
ju  ®ebote.  (Setoifj  aoer  finb  eö  £aufenbe.  3dj  »erbe  mich  be= 
mühen,  ©enauere«  hierüber  an  erfahren  unb,  toenn  möglich  fd>on  naebfte« 
3ahr,  bie  ^ier  beftehenbe  Lücfe  ausfüllen.  2BaS  bie  fchulbcfucbenbcn 
Äinber  im  SJerhaltniffc  ju  ben  fcqulpflichttgen  betrifft:  fo  mu§  bemerft 
toerben,  bafe  ein  Xtyii  ber  lefcteren  ©tjmnafien  ober  SRealfchulcn  fre* 
quentirt.  Sie  grofj  biefer  2^cit  fei,  habe  ich  biö  jefct  nicht  genau  fcfl= 
fteflen  fönnen,  jebenfall«  tjt  er  im  SJerhaltnifc  jur  ©efammrja^  bfr 
Schulpflichtigen  ein  fetyr  geringer. 

Unb  fo  ergeben  fid>  au«  Willem  nachftchenbe  Folgerungen. 
Reichlich  eine  TOtCtton  ber  fchulpflichtigen  fönber  Defterreich«  toacbfl 
ber  j&dt  no(h  °^nc  au*cn  Schulunterricht  auf;  nur  ettoa  $»ei  5£>rittr)eilc 
ber  Ougenb  empfangen  Unterricht,  toelcher  fiberbie«  an  Dielen  Orten 
ein  feljr  mangelhafter  unb  »ielfach  unterbrochener  iß.  3)ie  etnjclnen 
Lanber  flehen,  toie  bie  labefle  jetgt,  auf  fe$r  »erfdu'ebenen  «Stufen  ber 
Schulenttotrfelung.  Hm  toetteften  jurücf  flnb  ©ufotoina,  Ealmatien 
unb  ®ali$tcn,  too  nur  ein  fünftel  bi«  ein  Viertel  ber  Äinber  Unter* 
rieht  genießen.  SBeitere  Umfdjau  betreff«  ber  Schuloerhattniffe  ber  ein= 
jelnen  Länber  in  oorftehenber  Tabelle  $u  fyalttn,  bleibe  bem  Lefer  über* 
laffen.  2Bir  rooflen  hier  gleich  noch  eine  anbere  ftatiftiftfie  ©emertung 
einfehatten.  ©ei  ber  legten  SRefrutirung  in  Oeftcrreich  ergab  fleh  "* 
»etreff  bcr  Schulbilbung  ber  Stellung«pflichtigen ,  ba§  oon  1000  ber= 
felben  in  £irol  nur  366,  in  (Salinen  nur  115,  in  Jcrain  nur  106, 
in  ber  Sufotoina  nur  39,  in  $)almatien  nur  33  lefen  unb  febretben 
fonnten.  3)iefe  traurigen  9?efultate,  toeldic  felbfroerfianblich  noch  auf 
Rechnung  ber  alten  Schuloertoaltung  fommen,  geigen  beutlich  genug, 
toic  nothtoenbig  eine  Reform  be«  Scbultoefen«  mar  unb  toie  oiel  noch 
^u  thun  übrig  bleibt,  ©eit  fünf  Sahren  haocn  fi<h  im  ©anjen  oer= 
mehrt:  bie  Schulen  um  397,  bie  ?ehrfrafte  um  5837,  btc  «Schüler  um 
244,390.  (5«  fommen  jefct  burd)fcbnittlich  auf  eine  Quabratmeile 
2,78  S5olf«fchulen,  auf  eine  ©chule  1396  öinwohner,  auf  eine  ?ehr= 
fraft  67  ©chüler.  —  ©ejfiglich  ber  Sehrfrafte  noch  eine  ©emerrung. 
3Wan  lieft  öfter«,  unb  jjtoar  felbfl  in  guten  Schriften,  ba§  in  Ocfter= 
reich  bie  3öhl  ber  Lehrerinnen  grefeer  fei,  al«  bie  ber  Sehrer.  Die 
oorfiehenbe  Tabelle  ^eigt  bie  Unrichtigkeit  biefer  Angabe.  S3on  ben 
31f196  i'e^rfräften  im  ®anjen  finb  nämlich  Lehrer  24,915,  Lehrerinnen 


Digitized  by  Google 


B.  Dcftcvrcid) 


795 


nur  6281,  »obei  nod)  ju  bemerfen  ift,  ba§  in  bcr  Iefctercn  3*ffct  aut$ 
bie  fetyr  jaljlreicben  Lehrerinnen  ber  toeibtidjen  $anbarbciten  mit  auf= 
geführt  fmb.  2lücrbing8  aber  ift  bie  £abl  bcr  Lehrerinnen  nia?t  bto« 
abfolut,  fonbern  audj  im  93erljältmf[e  jur  bcr  Lehrer  feit  ber 

neuen  ©dmlära  in  einem  fetyr  ftarfen  2Bad)$tbume  begriffen. 

$ie8  fübrt  un8  auf  bie  Slnftalten  jur  £>eranbtlbung  ber  ?c^rfräftc* 
für  bie  $olf«fdjulen,  über  beren  gegenwärtigen  ©tanb  bie  folgenbe 
Ueberfldjt  BuSfunft  gibt. 


2ehrer*$ilbung«anftalten. 

€  tan  bort 

©tanbort  ©<fcülerja&l 

SBien     .    .  . 

.  192 

jTrautenau 

166 

ftremß 

.  102 

5>icin 

146 

6t  gölten  .  . 

.  114 

Äöniggräfc  .    .  . 

185 

2Biener=fteufiabt 

.  198 

ßuttenberg  .    .  . 

269 

.  184 

^prtbram     .    .  . 

167 

©aljburg    .  . 

.  109 

SobieGlau  .    .  . 

278 

©raj     .    .  . 

.  198 

Srünn  (beutf^e)  . 

201 

üftarburg    .  . 

.  145 

Sörünn  (qcdjifdje) . 

280 

ftlagenfurt  .  ,  . 

.  193 

ftreiberg.    .    .  . 

170 

ßaibaa>  .    •  . 

89 

Dlmüfc  .... 

442 

(£apo  b'Ofhia  . 

.  113 

Sxoppau    .    .  . 

433 

3nn«brud  .  . 

.  123 

Söiclifc  .... 

140 

löojen  . 

.  38 

£efd)en  .... 

230 

SRooerebo    .  . 

.  45 

Lemberg .... 

121 

S3regenj  .   .  . 

39 

Ärafau  .... 

106 

$rag  (beutfdje) 

.  147 

9fye«$oto     .   .  . 

82 

$rag  (qe$ifa>e) 

.  307 

©taniStau  .    .  . 

101 

S3ubtoei«    .  . 

.  238 

£arnopot   .   .  . 

90 

.  122 

STarno»  .... 

63 

ßomotau    .  . 

.  120 

C^ernomtfc  .    .  . 

142 

Leitmerifc    .  . 

.  191 

93orgo  (grigjo  .  . 

56 

53on  biefen  42  Lchrcrfeminaren 

fommen  auf  SÖÖbmen 

12.  auf 

üjien  6,  auf  Wieberöfterrcia?  4,  auf  9)Mb«n  4,  auf  Sirot  3,  auf 

©tieften  3,  auf  ©teiermarf  2,  auf  Dberöfierreiä^,  Salzburg,  Kärnten, 
#ratn,  Sffcien,  Vorarlberg,  Sufomina  unb  3)almaticn  je  1,  toäfyrenb 
£rieft  fammt  ©ebtet,  forote  ©örj  unb  ©rabtöfa  fein  Lehrcrfeminar 
haben.  9ln  biefen  42  Hnfialten  toirfen,  bie  $)irectoren,  §tlfä  =  unb 
UcbungGfdjulfebrer  mitgereä)net,  567  Lehrfrafte;  bie  ©(hüferjaht  betragt 
im  ©angen  6875,  fo  bafe  im  iJurdjfdmttt  auf  ein  ©emhtat  164  3"jg= 
tinge  fommen.  —  3)ie  beiben  ©eminare  in  ©t.  gölten  unb  in  2Btcner= 
SHeuflabt  fmb  oom  Lanbc  92ieberöfterreid>  errietet  toorben  unb  »erben 
t>on  bemfelben  erhalten;  ba«  gu  SEHelifc  gehört  ber  eüangelifchen  ©c= 
meinbe  bafelbft.  «He  anberen  finb  Staatsanwälten,  ©ämmtlidje  ©e= 
minare  finb  Möglingen  aller  ©efenntniffe  gugängli(h.  $a8  oon  ©t.  gölten 
ift  Internat  (oerf ud}«toeife) ,  atte  anberen  ftnb  (Srternate. 


796         3ur  ^ttmcfelungägefdjidjte  bct  ©djule. 


Lehrerinnen*©  ilbungöanfialten. 


©tanbort  @d)ültrinnen 

Sßien     ....  459 

Sien  ....  143 
2ßien     ....  25 

Jinj   112 

©rag  ....  177 
Älagenfurt  ...  80 

Laibacö.  ....  101 

Strtcft    ....  193 

@örg  82 

Orient  ....  109 
3nnöbru(f  ...  82 

$rag  (beutle)    .  288 


Stanbort  ©^ulerinne« 

$rag  (ciechiföe)  .  327 

Brünn  (beutfcbe)  .  186 

Brünn  (qe$if$e).  189 

Dlmüfc  ....  104 

Oppau     .    .    .  185 

Seinberg ....  158 

Ärafau  ....  159 

$rjemb«l    ...  63 

(Sgernomifc  ...  78 

^agufa  ....  12 

SRagufa  ....  21 


ÜBcn  biefen  23  Lehrerinnenfeminaren  werben  2  bon  ftloftcrn  unter« 
galten,  1  ijt  $rvoat  =  unb  1  (Sommunalanjtalt  (£rieft),  1  Beruht  auf 
einer  Stiftung  Äaifer  3ofeph'«  II.,  bic  übrigen  18  ftnb  Staatsanwälten. 
3h«  Berthetlung  auf  bie  eingehen  Länber  ift  leidet  erfichtlicb.  2)iefc 
5lnftalten  haben  gufammen  312  eigene  Lehrhafte,  übcrbte«  aber  eine 
Singahl  Lehrhafte  mit  ben  Sefyrerfemmaren  gemeinfchaftltch.  $)ie  ®e= 
fammtgaht  i^rer  Schülerinnen  beträgt  3333,  mooon  turc^fcr>nittUtr)  auf 
cm  Seminar  145  fommen. 

Slujjerbem  befielen  noch  3  BilbungSanftalten  für  Äinbergärtnerinnen 
unb  gwei  für  $lrbeit«lehrerinnen ,  fammtlich  ^ribatanftalten. 

Auffällig  ift  in  bielen  öjkrrctchtfchen  Seminaren  bie  ungeheuere, 
in  ähnlichem  ©rabe  fonft  nirgenbö  borfommenbe  Ueberfüüung  mit 
Schülern.  933ir  Brausen  mol  nicht  erft  Söeifpielc  anguführen,  ba 
fötale  in  obigen  .ßiffern  beutlid)  genug  borliegen.  2Bie  nac^tr>etltg  biefe 
Ueberfüüung  in  bibaftifcher  wie  in  päbagogifcber  §infic^t  Wirten  muß, 
auch  bann  noch,  wenn  man  ^araflelclaffcn  errichtet,  toicö  wirb  jeter  er= 
fahrene  Schutmann  ermeffen  tonnen.  2)a  nun  aber  bie  borhanbenen 
Seminare,  obwol  biele  berfetben  eine  wahre  9ftaffenprobuctton  betreiben, 
fca«  Sebürfnife  an  Lehrern  noch  nt(^t  auäretdjenb  gu  berfen  bermdgen, 
fo  wirb  Defterreich  feine  Seminare  bebeutenb  bermehren,  ja  gerabegu 
berb Oppeln  müffen,  wenn  c3  gu  normalen  Berbältniffen  gelangen  wia. 

2ln  Lehrerinnen  wirb  atlerbing«  balb  fein  Sttangel  mehr  fein, 
fonbern  U  e  b  c  r  f  l  u  beftehen,  meld)  lefcterer  Reh  bereit«  jefct  tytx  unb  ba 
fühlbar  macht,  intern  bie  Lehrerinnen  ber  SDfehrgahl  nach  auf  Stabte, 
befonber«  auf  £auptftä'bte ,  ihr  Slugenmerf  riebten  unb  fid>  bort  über= 
mäßig  anfammeln.  (£«  befieht  bie  größte  Sahrfchcinlichfeit ,  bafj  wir 
fchon  in  wenigen  Oaljren  iaufenbe  bon  geprüften  Lehrerinnen  ohne 
Sdnilbtenft  haöen  werben.  Sin  männlichen  Lehrern  wirb  aber  im 
©an gen  noch  lange  gre§er  Langel  bleiben,  obwol  in  einigen  $aupt= 
ftäbten,  namentlich  in  2Bien,  bei  allen  Bacangen  ein  fehr  gro§er,  ba« 
Bebürfnif?  biclfach  überjieigenber  Slnbrang  bon  Bewerbern  ftattfinbet. 


Digitized  by  Google 


B.  Defterreid). 


797 


Um  bem  £eljrermanget  in  beit  <ßrooinjen  abhelfen,  wenbet  man  man= 
Aerlei  SHtttcl  an:  SrriaVung  oon  Sorctaffen  in  ben  (Seminaren,  üon 
abgeformten  33ilbung«curfen ,  (Srtyeilung  oon  ©tipenbicn  an  bie  <5emi= 
nariften  u.  f.  n>.  On  festerer  #tnfla)t  gefaxt  in  feinem  anberen 
«Staate  fo  oiel,  al«  in  Defterretaj,  inbem  fyier  an  ©eminarifUn  in  ben 
Staatsanwälten  jätyrlid)  229,000  ©ulben  Sttpenbien  gejaljlt  »erben, 
jeter  bet  ©eminariften  in  2Ötener  =  9?euftabt  jäfyrlidj  200  ©ulben  baar 
auä  £anbe£mitteln  erfyätt,  alle  Semtnartßen  in  <2t.  gölten  ebenfalls  au<ü 
£anbe«mitteln  böfltg  freie  Söotynung  unb  Verpflegung  empfangen  u.  f.  n>. 
—  3m  3iagemeinen  gießen  fta)  natürlid)  bie  ?cl)rer  bafyin,  tt>o  e«  i^nen  am 
beften  ergebt,  unb  madjt  ftd>  ber  2tt  a  n  g  e  t  an  Sehern  am  meinen  in  ben 
ärtnften  tfänbern  (Dalmattcn,  Oftrien,  Söufotoina,  ©alijien,  Ärain  u.  f.».) 
bemerflidj.  2)a§  man  aber  felbft  in  toofylljabcnbcn  unb  im  ©anjen,  aud) 
ftimlfreunb(id)cn  £anbern  nodj  immer  31t  fünfUid?en  Mitteln  jur  Orr* 
Haltung  ber  Sc^rer  greifen  muß,  erficht  mau  au8  folgenbem  ^affuö 
cineö  sIRiniftcriaiberta)te$ :  „ftür  einige  ftronlä'nber,  in  toetdjen  bura) 
£anbe&mittel  für  einen  jurcid^enben  £eljrernad}toud>8  ntajt  genügenb  ge- 
folgt toerben  fann,  ober  in  benen  burdj  äuStoanberung  fcer  £efyrer  ein 
bebenfltd>er  £efyrermangcl  fortbauert,  gemattet  baö  2)ttnijterium ,  bte  mit 
6taat8ftipenbien  beteiligten  £ebramt«jöglinge  mittet«  ber  aufyuftellenben 
9teoerfe  ju  oerpflidjten ,  toenigjten«  bura)  fedj«  Oa^re  bem  Seljramte  an 
ten  ßffcntltdjen  (Spulen  befi  2anbe8,  in  toeldjcm  ftc  tyerangebilbet  »ur= 
ben,  ftdj  jju  toibmen.  jDicfeö  auSna^möroeife  3u9eftänDniß  erhielten 
torläufig  Siemen,  üfletyren,  3a>lefien  auf  brei  unb  $rain  auf  fed>8 
3a$re." 

2)ie  £>aupturfad}e  bc«  fanget«  an  tttdjtigen  Je^rern  ift,  toic 
überall,  auaj  in  Cefterretdj  bte  im  ©anjen  ungenügenbe  33efolbung  ber 
i?e^rcr;  unb  fo  lange  bte  Urfadje  fortbauert,  toirb  aua>  bte  SBirfung 
fortbauern.  2Äan  barf  ftcfc  hierüber  nia>t  taufeben,  toenn  auefy  feit  einigen 
3aljren  in  $olge  ber  fd)led)ten  ©efdjäfttoerfyaltniffe  oiele  junge  Seute, 
bte  unter  anberen  SJerljä'ltniffen  fta>  einen  inbuftrieflen  Seruf  gemäht 
tyaben  würben,  ba«  „fixere"  93rot  be8  £eljrer8  fudjen,  jumal  ba,  too 
man  nid>t  bloß  bie  Sefyre  frei  fyat,  fonbern  aud)  in  berfclben  noa)  be= 
teutenbe  93eneftcien  genießt;  man  barf  ftcfy  aua)  nidjt  baburefy  täufdjen 
laffen,  baß  große  ©paaren  oon  2tt  abaßen  jum  ©djulbtenft  ljcrbet= 
flromen  unb  ben  Langel  an  Syrern  t^etlö  n>trflia>  oerminbern,  ttyeil« 
loentgften«  oerbergen  Reifen.  Ucber  ben  ©tanb  ber  Se^rerbefolbungen 
in  Defterreia^  treffe  ia>  näa}(tc«  3a^r  genau  unb  erfa^öpfenb  berieten 
tonnen,  gür  bieSmal  nur  bie  Semerfung,  bafe  aua^  in  biefem  fünfte 
in  ben  einzelnen  Sänbern  große  $erfd)ieben§ettcn  befielen,  unb  baß  bte 
33efolbungen  im  ^lllgemetnen  fta^  gnrifdjen  300  —  900  ®ulben  bemegen, 
njoju  in  ber  Siegel  ncd>  freie  2Bofmung  ober  Ouartiergelb  unb  für  bie 
Leiter  ber  ©Ovulen  (Oberlehrer,  3)irectoren)  eine  3l^a9c  *on  100  bis 
200  (Bulben  fommt.  Ü)oa>  gibt  eß  aua^  noa^  Jc^rfteOen  unb  in  ein= 
^•Inen  Sänbern  (namentlta^  in  ÜiroO  fe^r  oiele,  beren  (Sinfommcn  unter 
300  ©ulben,  ja  unter  200  ©ulben  (te^t. 

3m  ungemeinen  ftnb  bie  ©emetnben  unb  Sa'nber  ber  SBolföfa^ule 


798         3^  ($nüi>icfrlungöge|^icr)tc  bcr  8cr)ulc. 

gegenüber  fehr  opfcrtt>iüig ,  unb  fauui  bürfte  irgenbroo  $u  irgenb  einer 
3eit  »erhältntßmäßig  fo  »iel  geleitet  morben  fein,  toie  in  ben  lefcten 
Sahren  in  JOcficrrcid?.  Siemen     93.  ja^It  au«  £anbe«mitteln  jährlich 
circa  2  ÜRtHionen  ©ulben  für  feine  Solf  «faulen;  ^tcrju  fommen  ober 
bte  meit  größeren  Seiflungen  ber  ©emeinben  unb  SSejirfc,  ba  ja  nadj 
bem  ©efefce  ba«  Sanb  nur  fubfibtarifcb  eintritt.    So  flnb  in  bem  gc^ 
nannten  Königreiche  maljrenb  ber  legten  fedj«  3aljre  nur  allein  jur  C5t* 
bauung  \>on  625  neuen  SchuUjäufern  6,440,000  (Bulben  oermenbet 
morben,  moju  bie  ©emeinben  5,215,000  ©ulben,  bie  33e$irfe  740,000 
©ulben  beigetragen  haben,  mährenb  ben  SReft  ba«  Sanb  gebetft  ^at.  3n 
mannen  anbeten  Sänbern,  j.  33.  in  9?ieber=  unb  Oberöfierreich,  merben 
fcerhältntßmä'ßig  eben  fo  große,  oielleicbt  noch  größere  Opfer  gebraut, 
ma«  gemiß  bie  lebhaftere  Slnerfennung  oerbient.   Äber  —  ber  «Staat 
tfyut  ieiber,  abgefeben  oon  ber  Pflege  ber  Sehrerfeminare,  für  bie  $3olfö* 
faulen  faft  gar  nicht«:  er  oermenbet  jahrlich  etma  60,uöü  ©ulten,  um 
ba«  23oIf«fa)ulroefen  einiger  armer  fiänter  $u  unterftüfcen.    2öie  uici, 
ober  riebtiger  mie  U)enig,  in  einem  großen  Cetebe  mit  biefem  Sümmchen 
gef ebenen  fönne,  ift  leidet  $u  ermeffen.    vJutn  brauste  ja  ber  Staat  am 
(Snbe  gar  nicht«  su  tbun,  menn  bie  ©emeinben,  ftejirfe  unb  Sauber 
alle  fo  einftcbtfiooll,  fcbulfreunblia?  unb  moljlhabenb  mären,  mic  man  eS 
im  Öntereffe  ber  $3olf«bilbung  münfeben  muß.    Slüein  r)icran  fehlt 
überall  etma«,  unb  in  manchen  Sänbern  fc$r  »iel.   3n«befonbcrc  mar 
bic  Steuerfraft  faft  überall  bereit«  für  bie  »erfdjiebenftcn  3mecfe  in 
hohem  ©rabc  in  2tnfpruch  genommen,  als  —  ;,ganj  fpät,  naebbem  bie 
S^eilung  längft  gefebeben''  —  bie  arme  Solföfcbule  ju  ÜEBorte  !am  unr 
nach  2lufr/ilfe  rief.    'Die  Scbullafien  mürben  nun  in  ber  Zfyat  für 
bie  ©emeinben  unb  Sänber  ^öa)ft  brürfenb,  moburdj  öieler  Orten  bie 
Siebe  jur  23olf«fd)ule  erfaltetc,  namentlich  ba,  n>o  man  für  bie  ge= 
forberten  großen  Opfer  feine  entfprca)enben  fruchte  erntete,  inbem  man 
ja  feine«»eg«  fogleicb  allenthalben  Sehtet  geminnen  fonnte,  meldte  biircb 
ü>re  Seifhmgen  unb  i^re  Haltung  ber  Schulreform  greunbe  ju  ermerben 
geeignet  maren.    Natürlich  muß,  mie  jefct  bie  3)ingc  liegen,  ber  gort» 
fdiritt  bc«  Schulmefcn«  gerabe  in  benjenigen  Sänbern,  meldte  ihn  am 
meiften  bebürfen,  nämlicb  in  ben  ärmften  unb  mcntgft  cultioirten,  am 
aller  langf  am  ften  oon  Statten  gehen,  unb  fo  allinätjlicb  bie  ohnehin  fd)on 
große  ^erfc&iebenheit  ber  SReicbötheile  noch  immer  größer  merben  —  gum 
allgemeinen  Stäben.    3d)  habe  ba^er  immct  to*  Hnf!a>t  gebegt  unt? 
naä)brücHtch,  befonber«  auch  int  9fcid)«ratbe ,  au«gefprocben ,  baß  ber 
Staat  nicht  allein  ein  Sdjulgefefc  ju  erlaffen  unb  bie  Schulregierung 
ju  beforgen  §ahc,  fonbern  baß  er  auch  berufen  fei,  überall  unter  = 
ftüfcenb  einzutreten,  mo  bie  Littel  nicht  ausreichen,  bem  ©efefce  \\i 
genügen.   Seiber  toifl  ^ienoon  bie  Majorität  be«  öfterreichifchen  Parla- 
ment«, namentlich  aud)  bie  fogenannte  „liberale"  Partei,  bura)au«  nicht« 
miffen.    Sie  ift  bi«her  bei  ber  ^Infchauung  beharrt:  ber  Staat  ift  ge= 
fe^licb  nicht  o  er  pflichtet,  für  bie  $olf«f  acuten  etroa«  ju  tbuu;  ba« 
ift  Sache  ber  ©emeinben  unb  Sanber;  folglich  bemißigen  mir  auch  nicht«. 
3a)  meine,  baß  ber  Staat  biömeilen  aud)  etma«  thun  fönne  unb  fotle, 


Digitized  by  Google 


B.  Dcfterreid). 


799 


tua$  er  bem  33ud) nahen  be8  ©efefeeö  nach  nidjt  üum  muß;  unt  idj 
fürchte  fefyr,  bafj  bie  fyartnäcfige  Skrmeigerung  ber  «Staat«  Ijilfe  gegen* 
über  bei  $olf«fdjule  noa>  metyr  fdjaben  mirb,  al«  fic  fcfyon  gefdjabet 
bat.    Sttöge  eine  befferc  ©nftyt  ^lafe  greifen,  beoor  e«  gu  fpät  rotrb! 

üflit  tiefem  2Bunfd)e  fei  ber  »orliegenbe  fragmentarifebe  93erid>t 
gefdjloffen.  3n  ber  mir  nadj  langen  unb  ocrgeblicben  Söemüljungen, 
einen  Referenten  für  bie  ofierreicfytfdjen  ©djulangelegenljeiten  gu  ge- 
toinnen,  nod>  gur  Verfügung  gebliebenen  furgen  j&tit  tonnte  id>  unmög* 
ltd}  für  ben  oorliegcnben  Söanb  ein  oolljtänbigeß  Referat  liefern, 
um  fo  ioeniger,  al«  ja  bodj  aud)  „ber  anbeten  SReidjßfyälfte"  noeb  einige 
Slufmerffamfeit  gebührt.  Wöge  man  in  bem  oorfieljcnben  53eridjte 
luenigjten«  ben  guten  Siüen  erfennen,  ber  öfterrei^ifc^en  Sdmtc  gerecht 
gu  roercen.  (Seljr  banfbar  würbe  id>  fein,  toenn  id>  bei  meiner  Arbeit 
fünftig  burefy  2Jhttljeilungen  fcon  «Schulmännern  in  oerfetytebenen  fiänbern 
Defierreici)«  freunblid)  unterftü^t  mürbe. 


Ungarn  unb  (Siebenbürgen,  beren  (Stnmofynergaljl  etma 
14,500,000  betragt,  Ijattc  laut  ütfinifierialberidjt  im  Oa^re  1874 
15,387  ©olfefdjulen,  oon  benen  13,831  einen  confefftoneßen  (Styarafter 
trugen,  bie  übrigen  1556  tljetl«  ben  politifdjen  ©emeinben,  tljeit«  bem 
(Staate  geborten.  Stuf  874  Grinmolmer,  refpectioc  auf  3,9  Cuabrat= 
ineilen  fommt  eine  33olf3fdnite.  (£«  gibt  nodj  circa  2000  ©emeinben, 
welche  feine  orbcntlidje  (Sdjule  beft^en. 

Die  55olfdfct)uie  in  Ungarn  =  (Siebenbürgen  gliebert  fiel)  in  bie 
$lfltag«fd)ule  unb  bie  2Bicberbelung«fcbufe.  äum  ^efuc^c  ber  erfteren 
ünb  bie  Äinber  oom  fechten  bis  giob'lften  l'ebenöjaljre,  gum  ©efucfye 
ber  lefeteren  bie  Äinber  Dom  groölften  bi«  fünfgeljnten  2eben«jatyre  oer= 
pfliebtet.  2>ie  3a^l  ber  <Sdwlpflid)tigen  für  bie  SUItagöfdjule  betrug 
1,543,009,  für  bie  2Bieberr,olung«fdmte  596,198,  alfo  im  ©angen 
2,139,207.  2Birflid>  befuct)t  tourbe  bie  «atagöfd)ulc  oon  1,195,687, 
bie  2Bieberfyolung«fd)ute  von  257,390  Ätnbern;  außerbem  empfingen 
nod)  44,067  fcfyulpflidjtige  hinter  Unterricht  in  $rioat  =  unb  Oberen 
(Sdjulen,  fo  baß  öon  ben  fd;ulpfücfytigen  im  ©angen  1,497,144  Unter* 
ridjt  genoffen,  642,063  aber  oljne  ©djuluntcrricbt  auftouebfen.  ©cgen 
früher  Ijaben  fidj  biefe  93erl>ältntffe  bebeutenb  gebeffert.  Sreilid)  iji  gu 
bemerfen,  ba§  oon  ben  fcfyulbefucbenben  Äinbern  faft  500,000  im  (Sommer 
ber  (Sdjule  fern  bleiben  unb  nur  runb  eine  ÜÄiüion  ba«  gange  Satyr 
fyinburd)  in  ber  ©djule  erf feinen;-  überbte«  fommen  äufjerfi  gablretdje 
•Sdjuloer  f  aumnif  f  e  bei  beiben  Äategorieen  oon  <Sdjulbcfud)ern  cor, 
ja  bie  Serfäumniffe  roaren  im  Oatyrc  1874  galjlreidjcr  al«  1873  (oer* 
mutfjlia)  audj  eine  ftolge  ber  fd)led>tcn  3cit). 

3t u di  in  Ungarn  üntd  begügüd}  ber  (Sdjutguftänbe  in  verf  ergebenen 
©egenben  eine  bebeutenbe  Slbfiufung  ftatt,  »enn  aua>  bie  ©egenfä'fce 
nic^t  fo  fcl^r  föroff  ftnb,  toie  in  Gtölcitbanicn.  3m  Sltlgemctnen  ^at 
Ungarn  im  2Bcftcn  mebr  unb  Seffere  ^c^ulen,  al«  im  Oftcn:  bort  gibt 


Digitized  by  Google 


800         3ur  @nttoicfelung«9ef^te  bcr  ©Aule. 


eö  ©egenben,  too  88  —96  ^roccnt  bcr  (Schulpflichtigen  »trAich  bie 
(Schute  befugen,  hier  ©egenben,  »o  nur  32  —  48  ^Jrocent  Unterricht 
empfangen,  ferner  geigt  fid?,  baß  bte  beutfehe  Nationalität  unb  ber 
"SProtefiantiGmuä  auf  fcie  görberung  beä  (SdmlroefenG  fein-  gttnfttg  ein= 
ttirfen  unb  ba§  bte  2 adjen  am  beften  in  folgen  Difiricten  fielen ,  roe 
beibe  ^actoren  gufammemoirfen.  Sine  mittlere  (Stufe  ber  <Schulentn>icfe= 
lung  ftnben  mir  im  Allgemeinen  bei  ben  3JJagharen  rb'mifchen  Sefennfc 
niffeä,  bie  tieffte  Bei  ben  SRutfyenen  unb  Rumänen  griechifchen  S3e^ 
fenntniffe«. 

£ie«  führt  un«  auf  bie  in  ten  33otf3fchulen  Ungarns  ljerrfdjenben 
©prägen  unb  auf  bie  in  festeren  jum  Stuöbrucfc  fommenben  Wationa? 
litäten.    (§8  toaren  oon  ben  15,387  93olf«fa)ulm : 


magtoarifch   6822 

rumänifi   3001 

flooafifch   1971 

beutfeh   1273 

ruthenifch   571 

ferbtfeh   312 

froattfö   110 

toenbifch   14 

bulgartfch   6 

griedjifdj   1 

jmetfprachig   1167 

breifpradjtg   139 


Lehrhafte  »irften  an  fämmttichen  Solf  Spulen  19,610  (toie  »iel 
barunter  Lehrerinnen  roaren,  ifi  nicht  angegeben).  33on  biefen  acth?en 
Lehern  befafjen  aber  4235  feinerlet  LehrfähigfcitGjeugnifj.  3)ie  3"nahmc 
ber  Lehrer  betrug  in  biefem  Oaljre,  obmol  fe^r  jahlreiche  Neuanfiel- 
lungen  erfolgten,  bedj  nur  jtoolf,  inbem  nicht  weniger  al«  610  Lehrer 
i^ren  2)ienfi  aufgaben,  um  fich  eine  beffere  ßriftenj  ju  fdjaffen.  ÜRacfc 
betn  officteden  S3ericbte  fehlen  in  Ungarn  noch  7130  Lehrer  §ur  $er* 
fteüung  normaler  3"^nbe.  tiefer  9flangel  ^at  auch  hier  bie  attbe= 
fannte  Urfache.  2Ulerbing3  ifi  in  Ungarn  in  ben  legten  fahren  fehr 
totel  gefchehen,  um  bie  Sachlage  ju  berbeffern,  inbem,  abgefchen  »on  ber 
(Srricfytung  zahlreicher  neuer  (Schulen,  bie  SDurchfchnittSbefolbung  ber 
93olf«fchullehrer  bon  208  ©ulben  (im  Oahre  1869)  auf  319  ©ulben 
(im  Öat/re  1874)  gebracht  roorben  ifi.  Allein  ba«  Loo8  ber  Lehrer 
ifi  boch  noch  immer  im  ©anjen  ein  roenig  befrtebigcnbeö ,  unb  eä  gibt 
ihrer  noch  einige  £aufenbe,  beren  3ahre$etnfommcn  unter  jnjethunbert 
(Bulben  ficht. 

2)cr  Slufmanb  für  fämmtfiche  SolfSfchulen  in  Ungarn  betrug  im 
3ahre  1874  nahezu  acht  2Mienen  ©ulben.  &ux  Decfung  btefeS  %np 
wanbe«  trug  bie  Staatöcaffe  (an  llnterjiütjungen)  591,945  ©ulben  bei, 
freiließ  für  baö  öebürfniß  nicht  genug,  aber  immerhin  eine  oerhältnifc 
mäßig  anfehnliche  Summe,  bie  ben  ju  gleichem  Swcdt  in  Oeficrreich 


Digitized  by  Google 


B.  Defterteict).  801 


gemibmcten  ^Betrag  um  ba«  3cfafa$e  üSerfletgt.  $te  Sonfefftouen 
iahten  reidjltd)  jroei  9ttiflionen,  t>ic  »olitifdjen  ©emeinben  nafje&u  brci 
Mittönen,  an  ©djutgelbern  ging  naljeju  eine  SWiflion  ein,  ber  9?eft 
rourte  au«  bem  (Sigentljum  ber  ©dwlen  (Ertrag  Dom  S9obcn  unb  Don 
(Sabitalien)  unb  burdi  Unterftüfeungen  gebeeft. 

3ur  $eranbilbung  oon  £eljrrräften  für  bie  SJolfäfdjulen  beftefyen 
in  Ungarn  48  Seljrer*  unb  10  £ef>rerinnenfenunare ;  16  ber  erfleren 
unb  4  ber  anberen,  alfo  im  ©an^en  20,  finb  «Staatsanwälten.  3n 
aUen  ©emtnaren  ift  ber  (£urfu8  breijäljrig.  3B8^n8c  8a&  cS  m  3aljre 
1874  im  ©anjen  2651,  nämlia)  1905  männliche  unb  746  toeiblioje. 
SDafj  bem  Eecürfmfj  an  gestraften  ljierbura)  bei  toettem  nid)t  auö^ 
reid>enb  genügt  merten  fann,  liegt  auf  ber  £anb.  Sludj  in  Ungarn  t}l 
bie  3aW  *>eQ  toeibltdjen  £eljrperfonal3  in  einem  ftarfen  2Bad)8tI)ume 
begriffen.  iöäfyrcnb  man  im  Öatyre  1869  nur  119  ©eminarifiinnen 
jaulte,  gab  c8  beren,  toie  angeführt,  im  Oatyre  1874  fc&on  746.  £efyrer 
toirften  an  ben  fammtlidjen  (Seminaren  Ungarns  486. 


3J8b.  3a*te*6eri*t.  XXIX.  51 


Digitized  by  Google 


C.  SIHttljetlttttflett 

über 

da*  fdjttimcrifdje  Ddlksfdjulmcfen 

ton 

3.  3.  ©Riegel, 

SRcalfcbrer  In  @t.  (Sailen. 


A.  $nö  ®rt)u(tt>efen  i>cr  SdjtoeU  tm  allgemeinen. 

£a«  (sdjmeigeroolf,  bem  burdj  baß  föeferenbum  baß  <£ntfcheibungß= 
rec^t  über  bic  roicfctigften  ©efefce  unb  fragen  in  «Staat,  ^irc^e  unb 
©a)ule  eingeräumt  tourbe,  geigt  gegenwärtig  für  tiefein  greif  cnbe  Um= 
gefhltungen  unb  Neuerungen,  meiere  große  Opfer  erf orbern,  trent^ 
Neigung  unb  Sereitroifligfeit.  (£ß  ifl,  alß  ob  nach  jtarfen  äumiitDun* 
gen  unb  übermäßigen  Bnforberungen  oon  ©ehe  ber  ftührer  beß  Sclfß 
eine  getoiffe  ftpatljne  unb  $btyannung  eingetreten  märe,  bei  ber  c  t  n  ft  - 
»eilen  für  Reformen  unb  beceutenbe  fjortf d^rittc  tt>ot)l  menig  $u  fyoffen 
ifl.  Sei  folchcr  ©abläge  magen  eß  bie  ©c^ulbe^örben ,  bie  Pioniere 
auf  bem  ©ebiete  beß  (5rgiet)ungßtt>efenß ,  faum,  fortfa^rittti^e  @d)ul= 
gefefee  gur  Slbftimmung  ju  bringen  ober  Anträge  für  entfe^iebene  frort* 
entmicflung  ber  Silbungßanfiatten  gu  fteHen,  in  ber  begrünbeten  8e* 
fürchtung,  baß  je$t  baß  93olf  in  feinem  SJermerfungSficber  felbji  bie 
beftgemeinten  unb  maßig  gehaltenen  Sorfdjläge  ablehnen  tonnte.  @ß 
fdjeint  benn  auch  in  ber  Xtyat  am  rattjfamften,  bei  foldjer  Serftimmung 
beß  ©ouoeränß  gegen  bie  gefefcgebenben  DberbeljÖrben  unb  bie  oorge= 
legten  neuen  j£efrete  mit  ©djulgefefcenttoürfen  gurücfjuhaltcn  unb  einen 
günftigeren  üftoment  abjumarten.  SDicfcS  frtfd>e  ©treben,  biefe  beffere 
3eit,  in  ber  bie  2ttel)rheit  ber  fHmmfä'higen  Surger  freubig,  energif* 
unb  opferbereit  für  geitgemäße  Serbejferungen  ber  ©chulen  einfielen 
merben,  toirb  gemiß  mieber  fommen,  fofern  man  ilmen  jc^t  bie  t>er= 
langte  Nul?e  gönnt.  Qjrgmingen  laßt  fi<h  bie  ertoünfehte  Stimmung 
nicht.  2Bot}l  märe  für  baß  öilbungßtoefen  eine  beftänbige,  jtetige  unb 
gleichmäßige  ftortentroicflung  beilfamcr ,  alß  baß  fprungtoeife,  rafche 
SJormärtßeilen  mit  öfteren  Unterbrechungen;  cö  ift  crflärlich,  baß  nach 
einem  häftigen  Änftofj  jebcßmal  toieber  eine  Sßaufe  eintritt.  Stfefct 


Digitized  by  Google 


C.  SDie  ©cfjtociä 


1  803 


momentane  Sttigton  mirb  ben  auf merf [amen  ©eobadjter,  ber  einen  tie- 
feren 33ütf  in  bie  Scbulgefchichte  unb  in  ba«  gegenmärtige  95otfSlcbcn 
mirft,  nic^t  entmutigen,  ba  er  üfcetjcugt  ift,  bafj  fidt)  bie  ©n  ficht  oen 
ber  9cothmenbigfeit  befferer  ©cbulbilbung  trofc  biefer  f^etnbaren  9fcilje 
unb  ber  jeitmeifen  Unterbrechung  ber  oormartejtrebenben  ©emegung 
immer  me$r  23aijn  6ritt>t ,  unb  bafj  ba«  $olf  im  ©runbe  meber  einen 
©tiaftanb,  nod)  mel  meniger  einen  SRücffdjritt  im  Sttlbungßmefen 
tenbirt. 

©inb  nun  bte«mal  auch  feine  großen  Xljaten  unb  bebeutfamen  Sr= 
rungenfehaften  in  bie  fehmeijerifche  ©d)ula)ronif  ju  regifhiren,  fo  fann 
Referent  glcichmohl  mit  Vergnügen  bezeugen ,  ba§  Schulbehörben  unb 
?ehrerfonferen$en  nicht  untätig  geroefen  fmb.  2Bar  ba^  ^Berichtsjahr 
auch  nicht  fo  fruchtbar  an  neuen  Obeen  unb  Anregungen,  fo  mürben 
bagegen  bie  früher  aufgetauchten  ©chulfragen  in  Vereinen  unb  in  ber 
treffe  um  fo .  lebhafter  befproa)en  unb  ber  Abflärung  näher  gebraut. 
3n  einzelnen  Äantonen  arbeitete  man  im  ©tiflen  am  Au«bau  ber 
Solfafchule,  in  anbern  an  ber  richtigen  Aueführung  früherer  ©cfcbluffc. 
2Rit  immer  frifchem  ©treben  nach  bem  mahren  33ilbung«fliel,  mit  tfraft 
unb  neuem  2)?uth,  mit  ber  Sereiniguug  unb  Anftrengung  aller  0ut= 
geftnnten  mujj  e«  am  Snbc  bod)  gelingen,  roieber  üeben  unb  9?eform= 
bemegung  ya  fchaffen  unb  bie  Schule  in  fröhlicher  SBeiterentmicftung 
ju  erhalten. 

Um  bie  Schulmirffamfcit  im  Seridjtöjahre  ju  djarafteriftren,  fytbtn 
mir  einlettenb  bie  päbagogifdjen  fragen  ^ertjor,  bie  toor$ug«meife  unb 
mit  marmem  3ntereffe  biefutirt  mürben.  93or  ädern  mar  e«  ba«  <Sx* 
gebni§  ber  SRefrutenprüfungen,  meines  mohl  in  ben  ?ehrerfreifen 
ber  meiften  Äantone,  fo  auch  in  ber  jdjmeijerifcfyen  gemeinnützigen  ©es 
feüjchaft,  eine  lebhafte  ©efprectyung  hervorrief.  2Ran  forfajtc  nach  ben 
Urfachcrt  ber  unbefriebigenben  ^Refultate  unb  bemühte  fia),  mirffame 
Littel  gur  Abhilfe  ber  Uebelftänbe  aufjuftnben.  AI«  eine  ber  folgen= 
reichten  3Jla§regeln  hielt  man  aüerert«  bie  Errichtung  oon  f5 o xt b i I  s 
bung«fcbulen  für  bie  reifere  3"8enb«  jDic  Äantone  Solothurn  unb 
$h«rgau  gingen  mit  ber  ©rünbung  obligatorif  eher  ftortbtlbung«fcbulen 
boran,  unb  in  loben«merthem  (jifer  folgten  ihnen  bie  bisher  $urücfge= 
bliebenen  Äantone  ftreiburg  unb  Saöi«  naä>.  Auch  *n  ben  Äantoncn 
Aargau,  ©raubünben  unb  Appenzell  A.=$Rh-  mirb  ber  ©rofee  SKath  näa> 
ftenö  über  bezügliche  Antrage  ber  (5r$ichung«behörben  ju  entfeheiben 
haben.  3n  anbern  &mbe«theilen  miU  man  toorerft  ben  Srfolg  be« 
Obligatorium«  abmarten  unb  bi«  bahin  mit  freimütigen  Anhalten 
nachhelfen.  Wlit  allem  9cachbrucf  mürbe  in  päbagogifcben  3*itfchriftcn, 
in  politifchen  £age«blättern  unb  in  Setyrertonferen$en  bie  „Vereins 
fachung'',  bie  Äonjentration , be«  Unterridjt«  unb  9tcbuftion  ber  Rächer 
unb  be«  Sehrftofffl,  al«  meitere«  ^eilfraftiged  Littel  anempfohlen.  <5r* 
fahrne  ©chulmanner  geben  ju,  baß  man  ba  unb  bort  ba«  richtige  $itt 
au«  ben  Augen  Derlor,  baher  verfehlte  2Bege  einfehlug,  unb  ba§  bie 
Schule  melfach  mit  Unterrichtöfloff  überhäuft  mürbe,  gegenüber  folgen 
Uebertreibungen  ijl  bie  Mahnung  jum  3Wa|r)altcn  unb  jur  9eücffehr  3um 

51* 


Digitized  by  Google 


804         3ur  Chrttoidelung$$cf$i$te  bcr  Sdjule. 


©infamen  unb  ^caturgemäßen  boüfommen  begrüntet.  (Sine  fleißigere 
Pflege  ber  SJcutterfpracbe  unb  be«  9fcecbnung«untcrricbt8  al«  Hauptfächer 
ber  ^ßrimarfcbule,  fomie  eine  ©efchränfung  be«  Sehrftoffe«  in  Den  SReal= 
fächern  »ärc  für  bie  ©djulbilbung  ein  ©eminn;  toenn  man  abcT  bei 
jener  ftlage  über  ©ielfächerei  unb  gu  großen  Slnforbcrungen  eine  9te 
buftion  ber  Untemcbtöfächer  auf  ba«  Siefen,  (Schreiben  unb  Rechnen  im 
Auge  bat,  bann  märe  bie«  offenbare  Uebertreibung  unb  ein  9tof  gum 
entfebiebenen  Rücffcbritt;  leiber  regiert  eben  aua)  im  Reiche  ber  ^aba^ 
gogif  guroeilen  eher  bie  2ßobe=  unb  RacbabmungSfucbt,  als  ber  fefte 
©runbfafc  für  gmeefmäßigen  Unterricht  unb  für  eine  gefunbe  Srgtebung. 

Die  Refrutenprüfungcn  unb  bie  babei  beutlich  gu  £agc  tretenben 
auffatlenben  Ungleichheiten  be«  ©ilbungßflanbe«  in  ben  oerfebiebenen 
Äantonen  Ratten  ohne  3aeifel  aucb  iur  i^otgc,  baß  man  einem  eibge  = 
nö  ffifeben  ©djulgcfefc  toieber  einen  (Stritt  naher  gerüeft  ijt 
93unbe«ratb  Drog  erließ  an  alle  ©rgtchungSbehorbcn  ein  3irfular,  morin 
er  um  ba«  erforberlia>c  2ttaterial  jur  Ausarbeitung  eine«  febmeigerifeben 
Unterricbtögefefce«  erfuebte.  ^Bereit«  mürbe  auch  mit  ber  etbgenoffi  = 
fd;en  6cb,  uloif  itation  ein  Anfang  gemacht,  inbem  bcr  ÖunbeSratb 
gmei  ©rperten  befieQtc  unb  ihnen  ben  Auftrag  erteilte,  oor  ber  £anr 
bie  (SdmUu  Snnerrhoben«  unb  be«  Danton«  £ugem  gu  infpigiren  unt 
babei  befonber«  auch  Über  bie  2efyrfcbmejiern=Anjteflung  Bericht  gu  er- 
ftatten. 

Die  (SrgieljungSbebb'rben  bcr  Äantone  ©raubünben,  ©afelftabt, 
(Schaff häufen,  Sugern  unb  (Scbmtjg  arbeiteten  fcfc>on  längere  3«t  an  neuen 
fantonalen  Unterrtcbt«gefefcen;  bie  (Sntmttrfe  liegen  in  ©ereifc 
febaft,  ^aben  aber  noch  mehrere  ©tabten  gu  fcurcblaufen,  ehe  fie  ©ülttg= 
feit  erlangen.  Sie  haben  bor  allem  noch  bie  SBeratlmng  ber  (Großen 
Räthe  unb  bie  Jeuerprobe  bcr  USolfSabfrimmung  gu  beftehen.  =8on  ben 
»efentlicbften  fünften  ber  erfiern  brei  s$rojefte  hoben  mir  fchon  StauU 
niß  gegeben;  fie  berechtigen  gur  Annahme,  fie  feien  geeignet,  einen  wirf- 
lichcn  gortfehritt  angubahnen.  Ob  bie«  auch  bei  benjenigen  oon  fingern 
unb  (Scbiobj  ber  ftaü  fei,  müffen  mir  gewärtigen.  Die  Rcbuftion  ba 
(Seminarfurfe,  burch  meldte  ber  ©roße  Ratl)  t>on  tfngern  fchon  früher 
reaftionäre  Denbengen  funb  gegeben,  giebt  un«  toenig  Hoffnung  für  eine 
burchgreifenbc  Reform. 

Die  Jrage  bc«  Religionsunterricht«  ficht  noch  nmner 
auf  ber  £age«orbnung  unb  mirb  auch  noch  nicht  fo  balb  erlcbigt  merben. 
(Sic  befchäftigte  in«bcfonbere  bie  ©cbulbebörben  in  Aargau,  ©olothum. 
©raubünben,  Sugern,  €st.  ©allen  unb  ©taru«.  Vermögen  bie  poftrib 
©laubigen  ben  „fonfefftoneOen  Religionsunterricht  ber  »olfefcbule"  niebt 
fefrgufyaltcn ,  fo  ftimmen  fie  eher  mit  ben  Sttaterialifhn ,  alfo  für  ben 
Auejcbfoß  unb  für  bie  (Srthcilung  be«fetben  burch  bie  ©eifllichcn;  bie 
Reformfreunbe  bagegen  bringen  fonfequent  für  Beibehaltung  unb  Sr- 
thcilung be«  fonfeffion«freien  religiösen  Unterricht«  bunty  bie  Lehrer. 

3n  (St.  ©aßen,  ©laru«  unb  ©raubünben  rief  bie  bafelbft  bean= 
tragte  33erf  cbmelgung  ber  fonfeffionellen  (Schulen  eine  lebhaftere 
Di«fuffion.    3n  <&t.  ©allen  »urbe  bie  Qrrage  einfhoeilen  in  aMeb- 


Digitized  by  Google 


805 


nenbem  Sinne  entfajieben.  9?och  beutlicher  traten  bic  »erfchiebenen  Hn= 
fixten,  bic  fdjarfen  ©egenfafce  in  bem  £ef ebuchfturm  in  St.  ©allen 
hertor.  Siefen  erbitterten  tfampf  jmifeben  ben  ftortfchrittltchgefinnten 
nnb  ben  firenggläubigen  Jtatholifen  unb  ^roteftanten  hatte  ein  in  freiem 
Sinn  unb  ©eifi  abgefaßte«  £efebucb  für  bie  ergänjungflfd^ute  beranlafet. 
Die  iatholifd)en  ©eiftlicben  ßerftanben  es  trefftier),  eine  gewaltige  Auf- 
regung im  SJolfc  hervorzurufen  unb  fie  ju  einem  erbitterten  Äriege  in 
ber  Sßrcffc  unb  im  9fath«faa(e  ju  fietgern.  Ommer  lauter  ertönten  in 
lefcter  3"t  bie  klagen  über  $$ermilberungunb  $lu«gelaffen  = 
bett  berOugenb  unb  jmar  in  ben  öffentlichen  33lättern  ber  toer= 
fd)iebenftcn  färben  unb  Dichtungen.  2fland>e  SdjulDereine  (St.  ©allen, 
Slppen^eH  ic)  nahmen  fie  gum  ©egenftanb  ernfter  Serathungen. 
Die  betrübenbe  Ztyatjafy  mürbe  »on  ben  Referenten  jugegeben  unb  »on 
niemanbem  ernfttieb  beftritten.  (5«  mürben  auch  SDftttel  oorgefcblagen, 
um  ba«  Uebet  ju  furiren.  (Sine  genauere  forgfältigere  Äontrole,  eine 
ftrengere  3U(H  c^nc  beffere  Uebereinftimmung  ber  (Srjieljung  in  Schule 
unb  $au«,  ein  treue«,  einige«  ^ufattimentoirteri  oon  Ottern  unb  ^el^rern 
vermöchten  menigften«,  bemfelben  etma«  gu  fieuern.  3mmeT^n  W  €Ä 
beffer,  »enn  foldjc  tranf^aften  (Srf Meinungen  »on  ben  vSrjtehern  gemiffen* 
baft  unterfuebt  merben,  al«  menn  fie  gleichgültig  über  foldje  SSorfomm* 
niffe  ^inmeggeben  rooöten. 

&ua)  bie  Sehrerbitbung  mürbe  neuerbtng«,  boct)  nict)t  mit  bem 
gemot)nten  Feuereifer,  mie  früher  in  3ur^  un*>  Dhurgau,  nun  in  St. 
©aücn,  Sippengen,  S3ern  unb  Slargau  erörtert.  3m  Äanton  Slargau 
befämpften  fiel)  bie  ftteunbe  unb  ©egner  ber  Seminare,  mobet 
e«  fich  namentlich  um  bie  löerbinbung  ber  (Seminare  mit  ben  übrigen 
höhern  33tlbung«anftalten  hängte.  Die  Seminarfreunfce  behielten  bi«= 
her  noch  immer  bie  Dberhanb.  Schon  oft  mürben  bie  Seminare  unb 
bie  Internate  jum  £obe  biafutirt  unb  ©erurtheilt,  unb  boch  leben  fte 
noch  immer  —  biefe  Wnftalten ;  aua)  bie  heftig  angegriffene  ÄonvifteinriaV 
tung  befteht  ja  nod)  an  ca.  16  febmeigerifchen  2ebrerbilbung«injtituten. 
Die  SBerbef  f  erung  ber  öfonomifeben  Stellung  ber  Sehrer 
mar  abermal«  Sorge  einiger  Oberbebörben.  Der  ©rejje  9tath  von  St. 
©allen  erhöhte  bie  ^rimartehrerbefobung  mit  erfreulicher  (Stnftimmig* 
feit;  cbenfo  rücfte  bie  Stabt  Sern  menigften«  um  einen  Stritt  gum 
Seffern;  nicht  fo  tehterfreunblict)  mar  ba«  33olUbc«  Äanton«  Slargau 
unb  bie  ^irdjhört  \>on  #cri«au  geflimmt.  Snbere  Schulgemeinben 
oon  appenzell,  St.  ©aßen,  Ihurgau,  Mrx^  unb  <"tbere  Kantone 
erhöhten  bagegen  bie  Jehrergehalte  au«  freiem  Antriebe  oft  meit  über 
ba«  gefefclict)e  ^Minimum.  Die  Erhöhung  ber  ©ehalte  bilbet  eine  fte* 
henbe  Sftubrif  in  unfern  blättern. 

Die  5Xrt  ber  Schulleitung  unb  S ch utauf ficht  mar  eben= 
fall«  ©egenftanb  ber  Söeratljmng  in  mehreren  Vereinen  unb  ©et/Örben 
(vide  ©laru«,  £ujern,  Sem).  Ueber  ba«  ^rtnjip  ber  Schulinfpcf= 
tion  mürben  mie  immer  btamerral  entgegengefe&te  Anflehten  geäußert, 
einzelne  ftantone  erfefcen  ba«  Direftorialfoftem  buret)  ^uffteßung  eine« 
Srjiehung«rath« ;  anbere  befchliefeen  ba«  ftrifte  ©egentheil ;  manche  t>er* 


806         3ul"  6ntn>i(felun9«gcf^tc  bcr  Schule. 


langen  bie  einheitliche  Onfpeftton  burch  gaebmänner;  eingelnc  geben  jeboco. 
bem  #oflcgiaU<Shftem  ben  33orgug.  Oft  hanbelt  e3  ftch  einfach  um  eine 
flbanberung,  um  bloße  33crtaufcbung  be«  Stiren  mit  etma«  Beuern; 
man  tmlbigt  alfo  and)  in  biejem  ©ebiete  gutoeilcn  ber  üttobe.  — 

Such  im35erein«  =  obertfonferengmefen  ber  Setter  h«*rfcbt 
ein  2Bed)fel  ber  Snficbten.  Diefe  ftreben  nad)  ber  Drganifation  einer 
3  6  u  l  \  im  o  b  c  (2largau) ;  jene  empfehlen  bie  freien  Sehrcrf  onf erengen 
für  mirffamere  OnfUtute;  in  Sern,  ifmrgau,  &argau,  <5t.  ©aßen  fudjt 
man  ba«  $eil  in  ©cbuloereinen,  in  benen  auch  ba$  Saicnelcmcnt  t?cr= 
treten  ifl  ©ine  erfreuliche  Srfcheinung  ftnb  bie  fia>  mebrenben  inter- 
nationalen Sehrerfonf erengen,  bie  fleh  buret)  feine  ?anbeSa,ren= 
gen  einfehränfen  taffen ,  in  benen  atfo  Äotlegen  oerfdjiebener  fchU)cigcri= 
fc^er  Kantone  unb  auch  benachbarter  beutfeher  Staaten  gemeinfam  unb 
amtSbrübertich  ihre  Erfahrungen  nnb  Änftchten  über  michtige  8c^ul= 
fragen  au«taufchen. 

2ftchtenort8  (in  Slargau,  <5t.  ©allen,  3ur^)  machten  bie  Seljrer 
Slnftrengungen,  um  bie  veralteten  unb  bod)ft  ungtoedf mäßigen  ßjeamen 
ober  ©ctjulprüfungen  gu  befeitigen  unb  fie  burch  3d)Iußf eiern  ober 
auch  föepetitorieu  gu  erfefcen.  $te  Wacht  ber  ©emohnheit  miber= 
ftrebt  jeboa>  biefer  geitgemaßen  Neuerung.  Sehlen  unD  1>ublifum 
«igen  noch  3U  öro§e  ?uft  an  *>icfcn  $arabe=  unb  Schaufteöungen,  al3 
baß  fie  fta)  oom  alten  ®ebrauc£>e  trennen  fßnnten. 

ÜHan  wirb  eß  in  bcr  Drbnung  ftnbcn,  baß  auch  bie  Sdjulge  = 
funbheitGfrage  fortmahrenbeS  iraftanbum  bei  (Schulpflegen  unb 
Seljrerfrcifen  blieb.  3n  £hurgau  unb  93afcllanb  tourbe  baS  Sdjul  = 
turnen  al$  obligatorifcheö  Mehrfach  erfla'rt  3n  Slnfcbaffung  gu>ccf= 
mäßigerer  €>chulba"nfe  geigten  bie  ©emeinben  einen  rühmlichen  2Bett= 
eifer.  ©achfunbige  tlergte  oon  ©chaffhaufen,  Sern,  ?ugern  unterzogen 
fich  in  anerfennenöroerther  Seife  ber  müheooflen  unb  geitraubenben  %v* 
Beit,  bie  fingen  ber  Schüler  gu  unterfuchen.  &u«  biefer  genauen 
Slugenunterfuctjung  refultirte  bie  sjcothtoenbigfeit,  ber  fehreeflieb 
überhaut nehme nben  it  ur  jf  ichtigf  e  i  t  enblich  einmal  mit  $raft  unb 
aQen  möglichen  Wittein  entgcgcnguttnrfen.  3n  fdjulfanitarifcber  !öcgie= 
hung  leiteten  auch  33afelftabt  uno  ©laruö  ütu hmltcheä ;  bagegen  bernic« 
ber  lebhafte  geberfrieg  gmeicr  Slppcngefler  über  bie  ©chäblichfcit  ober 
aber  über  bie  3rc«fmä&igfeit  ber  3® if  ch enpauf en  bei  mehrfttinbigem 
Unterrichte,  baß  ein  XhcÜ  gerne  gum  Ulten  gurüeffebren  mochte  unb  für 
bie  gefunbheitförbernben  neuen  Slnotbnungen  fein  Serftänbniß  geigt.  — 
Sintere  mistige  pä'bagogifche  fragen  traten  einftmeilen  in  ben  $inter= 
grunb;  jebe«  $8ertcht«jabr  fyat  eben  feine  befonberen  Aufgaben,  jebe  3«* 
ihren  cigenthümlichen  G>harafter. 

Slncrfennenb  barf  bemerft  »erben,  baß  fleh  treffe,  oorgugStocife 
bie  pabagogifchen  3cifd?r if ten,  lebhaft  an  ben  Sefprechungen  ber 
©chulfragen  betheiligten  unb  bagu  beitrugen,  bie  Stagnation  fern  gu 
halten.  Unb  meifl  auch  ba«  $ergeichnif$  ber  neueften  literarifchen  <5r« 
febeinungen  ber@ch»eig  feine  £auptfcbriften,  feine  epod)emacbcnben 


Digitized  by  Google 


C.  SDic  S^toeq 


807 


2Berfe  auf,  fo  finben  rotr  babei  boa>  mandje  »erbienfilidje  ©Triften, 
bic  bem  33ilbung«jroecf  förberltdj  fein  fönnen. 

Unerquirflidj  roaren  bic  Äämpfe  jroifajen  ber  bcrnifd)cn  (Sr^ier/ungG^ 
bireftion  unb  ben  ^rofefforen  ber  bernifdjen  Uniberfität  betreff 
fenb  bie  (Sinterleibung  ber  Sfyterargneifdjule,  ber  altfatfyolifdjen  f^atuUät 
unb  bie  Grrridjtung  eine«  £eljrftufyl«  ber  £r/gienc ;  bemütyenb  roaren  aud> 
bic  melen  perföntidjen  Singriffe,  benen  fa)toeijerifay  ©^ulmän» 
ner  mie  bie  ©eimnar^Direftoren  Duta,  Rüegg  unb  8argiab6r,  (Srjie* 
Ijungöbireftor  3.  tfellcr,  ©^ulinfpeftor  2Bt)§,  S^eftor  #unjiter,  bie  tu* 
$ernifa)cn  ©djulbircftorcn  frifayr  unb  Nüttel,  üflufUbireftor  $egar, 
ber  eibgenöfftfdjc  Grrperte  Sirmann,  bie  Sefyrer  Sdjoop,  2Hür/lbcrg, 
©rünig  ic.  au«gefefct  roaren. 

Dem  Referenten  fpcjieö  gereicht  e$  jur  ©cnugtljuung,  bafj  feine 
ftnfidjten  über  bie  gemäßigte,  befonnene  Ridjtung  unb  Haltung  im 
päbagogifäen  unb  literarifa^en  SBirfcn,  feine  fernem  Slnftd^ten  Über 
bic  ©d)ulbu<$f rage,  bie  Drt^ograpljieref  orm  unb  über  bic 
grage  ber  TO t Ii t ä r p f i t i g f cit  ber£efyrer  immer  meljr  Äncr= 
fennung  finben. 

L  äöirffamfcit  fdjtoeiaertfäer  Vereine  $ur  8rört>cruti8  Her 
Sugeni)*  und  tUUfsbiltmnfl. 

a.  Der  f ct/roeijerif  dje  Celjrerüerein  tagte  »om  10. — 12. 
Huguft  (1876)  in  53ern.  Die  3ab;l  ber  D^eilnebmer  flieg  auf  1000. 
Der  fteffyraftbent  eröffnete  bie  SJerljanblungen  mit  einer  Rebe,  in  roela^cr 
er«  alö  Aufgabe  be«  öunbe«  erdärte,  balb  ein  eibgenöffiföe«  <5$uU 
gefefc  gu  Mafien. 

tln  ber  ©eneralberfammlung  referirte  (SrjiebungSbireftor  Ritfajarb 
über  ba«  £ljema  „Die  fdjroei^erifdje  53unbe«r>erfaffung  unb  ber  Reli  = 
gio nöunte rriajt  in  ber  93olf«fd>ule".  (Stntge  ftunbamentalfä'fce  au« 
ben  liefen  mögen  ben  ©eifi  unb  bie  Richtung  feiner  Arbeit  be^eidjnen. 
„Der  Religionsunterricht  ijl  ein  roefenttidje«  99ilbung«s  unb  (Srjiefyung«s 
mittel  unb  gehört  bemnadj  at«  Unterria?t«fad)  in  bie  S3olf«fa)ulc;  boa> 
finb  babei  alle  fircrjlicfyen  2ct>rfa^c  unb  fonfcffionellen  Dogmen  aufyu* 
fcbliejjen.  Derfelbe  ift  burefy  bic  Sc^rer  ju  erteilen.  Dicfer  inter(on= 
feffionelle  Religtonöuntcrridjt,  für  ben  ber  ©toff  im  ?eben  3efu,  in  ber 
Ratur,  im  3Jlenfcbenlebcn,  in  ber  ©efa^iAte  unb  in  ber  *ißocfic  ju  fmben 
ift,  barf  nidjt  obligatorifdj  fein.  Die  Slufficfyt  über  biefe«  Unterridjt«= 
fadj  unb  bic  ©enebmigung  ber  religiöfen  ?ebrmittel  ift  ©adjc  ber  ftaat- 
tidjen  S3er)Örbcn.  Der  fonfeffionelle  Religion«unterriay,  bon  ©etjtfidjcn 
erteilt,  bleibt  au«  ber  <5d?ule  au«gefcr/loffen".  ^Jrofcffor  ©uftat  Sogt 
hatte  bie  Zty\cn  fdjon  ©or  ber  33erfammlung,  olme  bie  ©egrünbung 
be«  Referenten  ab$un>arten,  in  ber  „Reuen  3"^^  3citung"  einer  f($arfen 
Äritif  unterteilt,  btcfelben  at«  prinjiplofc  ^alb^eit  erflart  unb  bann  für 
völligen  2tu«fa)lufj  be«  Religionsunterricht«  au«  ber  ©tf/ute  ^taibirt. 
üflan  mar  nun  gefpannt,  roela^e  Stellung  bie  ?e!jrerf  djaf t  ju  ben 
Dljefen  nehmen  »erbe  Raa^  fc^r  belebter  Di«fuffbn  entfa^ieb  fia^  bie 
SJerfammlung  faft  einjiimmig  für  bie  Beibehaltung  be«  Religionöuntcr- 
ria^W  in  ber  33olf«fa>ule.    3n  ber  $)i«fuffion  rourbe  bie  grage  bom 


Digitized  byGoogle 


808         3UV  6nttoi(felun8«gef^te  ber  ©$iik 


matertaliftifd)en,  bom  reformfreunbliajen  unb  aua)  oom  pcfitttcn  (Staub* 
punfte  au«  erörtert.  Sßrofeffor  $ögeli  fpraa)  fi$  in  gtänjenber  Siebe 
gegen  iegtidjen  Religionsunterricht  in  ber  6$ute  au«.  (Sin  foldjer  Re* 
ttgioneunterriajt  mit  interfonfefftoneüem  Qiljarafter  fönne  unmöglich  afle 
beliebigen  unb  fei  alfo  praftifd)  mdjt  burchftttyrbar.  Tic  ^Ba>jte  3luf= 
gäbe  unb  ba«  lefete  ber  Schule  fei  bie  23ilbung  jur  Humanität 
unb  Toleranz  Tie  anfällige  iSrtljeilung  eine«  fafultattben  fonfeffteneden 
Religionsunterricht«  möge  au«filiefelich  ben  ftonfefftonen  überlaffen 
bleiben.  3ofj  bertrat  bie  bibetgläubige  Richtung  unb  Sttartig,  SReber, 
Rebfamen,  Süt^  u.  »ehrten  fi<h  für  bie  Siefen  be«  Referenten.  — 
3n  ber  ©eftion  für  ^rimarlehrer  fam  bie  Arbeit  oon  ©eminar=Tireftot 
Rüegg  über  „Tie  Slnforberungen  an  ben  elementaren  ©praa)unter  = 
rieht  unb  ein  fcbtoeijerifrte«  inbimbuefle«  Sehrmittet  für  beufelben"  §ur 
$3ehanblung.  Referent  forberte  einleitenb  ben  Änfchluß  on  bie  ton 
Scherr  gegebene  ©runblage  mit  93enüfcung  ber  ^ortfe^ritte  ber  neueren 
^ä'bagogif.  sJ£ach  ben  liefen  be«  Referenten  tritt  an  bie  (stelle  be« 
jnntfjetifdjen  ©chretblefen«  ba«  analbtifa>fbnttyettfd)e  Verfahren  ber  &cr= 
einfaßten  Rormaltoörtermethobe.  3n  ber  iHuftrirten  gtbet  fömmt  cor= 
erfl  bie  6d>retbfa?rift ,  fdjliefelich  auch  bie  Trucffchrift  in  Änmenbung. 
Nebenher  geljt  ber  befdjreibenbe  unb  eqahlenbe  5lnfa)auung«unterri6t. 
ftür  ba«  2.  unb  3.  (Schuljahr  »erlangt  Referent  je  ein  ©praa^büdjlem 
a)  mit  100  befchreibenben  unb  erjählenben  leisten  «Stilfiücfen,  b)  mit 
SBfattt*  unb  (Baugruppen  jur  ©prachttbung,  in«befonbere  jur  (Stnpra* 
gung  ber  ©runbformen  be«  einfachen  unb  $ufammengefefctcn  ©a§e«. 
Tie  Ti«fuffton  breite  fleh  um  bie  ftrage,  ob  bie  Sefebüdjer  in  ber  §anb 
ber  (schfiler  gugleicb  ?eitfaben  für  ben  Sefyrer  fein  foüen  unb  alfo  aua> 
biefe  2Börter=  unb  ©afcgruppen  enthalten  müffen.  Schwab,  SBbfj  «nb 
(Sdjneiber  beantragten  mit  Recht  bie  (Streichung  ber  fogenannten  ©a$= 
bilbungen  <Sd}err«,  inbem  fie  gum  mechanifchen  unb  gebanfenlofen  3tb= 
fchreiben  führen.  3 olcbe  ©pradjübungen  feien  in  ben  tfeitfaben  für  ben 
l'e^rer  ju  oermeifen.  Rebfamen  unb  (Äunjinger  oertheibigten  bagegen 
bie  Tiefen,  bie  bann  auch  »on  ber  /..-ea  angenommen  mürben. 
@ar  feltfam  erfd^ien  ben  »ielen  ©egnern  foldfrer  obltgatorifajer  (Sprach 
bücblcin  (fiehe  Slargauer  Sdjulblatt)  ber  Antrag,  bie  33crfammlung  (ein 
fleiner  Sruchtheil  ber  fajtoeijerifa^en  ^e^rerfajaft)  möge  erfldren,  baß 
Lehrmittel  nach  ben  ausgesprochenen  ©runbfafcen  allfeit«  mit  Segeiftc- 
rung  begrüßt  merben.  Tie  Scgcijterung  unb  freubige  ßufrimmung  fann 
tod)  fa^merlia)  biftirt  »erben.  Gr«  geht  ^eutjutage  nicht  mehr  fo 
leidjt,  Sehrmittel  mit  beengenber  methobifcher  Bnmeifung  ju  orrroniren. 
Rüegg  märe  moljl  ber  Sttann  gemefen,  f  elbftänb  ig,  ohne  Anlehnung 
an  irgenb  eint  Autoritär,  gute  unb  allgemein  brauchbare  SefebüAer 
ju  erfteüen. 

Tie  «Seftion  für  ©efunbar=  unb  2Rittelf<huHehrer  befpraa)  bie 
ftrage  „eine«  etn^eitticr)en  ?ehrplan«  für  bie  f tarnet jerifd^cn 
SWittetfa^uIen  naa)  bem  ^Sringip  eine«  aflgemem  bilbenben  gemein* 
famen  Unterriajt«,  ol^ne  Rfirffta)t  auf  fpatere  5umantftifa)e  unb  realifti- 
fa>e  58eruf«ftubien".   Referent,  ^rofeffor  ©.  «ogt,  beleuchtete  ben  ©e= 


\ 

\ 


Digitized  by  Google 


809 


genfianb  mehr  auö  allgemeinen  ©eftchtöpunften.  <Sr  betonte  ben  bemo^ 
Fratifchen  3"8  3«t  nach  Ausgleichung  ber  jmifchen  ben  einzelnen 
©tänben  bcftet)enben  (Scgenfäfce  unb  h°&  bie  X\)*tfa<j)t  herbor,  ba§ 
gegenwärtig  auch  eine  Ausgleichung  ber  erjentriW  ^umantjlif^en  unb 
ber  erjentrifdj  realijtifdjen  Dichtung  auf  allen  ©ebieten  beS  menschlichen 
2BiffenS  *u  fonftatiren  fei  üDcr  Sern  ber  folgenben  Debuftton  bejianb 
barin,  ba§  Referent  für  afabemifche  unb  pottytedjntfdje  (Stubien  gemein* 
fame  humaniftifche  ©orBilbung  verlangte.  3)ie  Vorbereitung  311  tmma= 
nifttfehen  unb  realiftifchen  ©erufSjiubicn  auf  Uniberfttä't  unb  ^olbtech= 
nttum  muffe  bie  gleiche  fein.  $)iefe  ©orbilbung  »erbe  am  beften  in 
einem  ficbenflaffigen,  einheitlichen,  ^umantfltfc^en  ©rpnafium  ertoorben*). 
3)er  btd^ertse  35ualiSmuS  in  ber  ©orbilbung  fei  bon  großem  Uebel. 
3ur  SJerfianbigung  über  biefe  ftrage  fei  eS  münfchenStoertb,  bafj  ftrf>  bie 
i'ehrer  bei  fehroeijerifchen  $od>fa>ulen  unb  Afabemien  ju  freien  ©cfpre= 
jungen  jufammenfinben  unb  fid;  gegenüber  ben  Söefkebungen  beS 
fchmeijerifchen  £cfyrert>erein«  nicht  fo  ablebnenb  »erhalten.  3m  »eitern 
bemerfte  er,  baS  richtige  $\ä  ber  ©efunbarfdmle  fei  ihre  Einfügung 
als  obere  (Stufe  in  bie  allgemeine  ©olfSfdmle.  Alte  (Spraken  geboren 
nicht  in  ben  2er)rplan  ber  ©efunbarfchulen.  An  biefen  ©ortrag  fnttpfte 
fleh  cine  lebhafte  2)iSfuffton.  ^Dic  föeftoren  SWeuer  unb  $unjifer  maa>* 
ten  entfebiebene  Dppofttien.  <ste  Raiten  in  ben  obern  klaffen  eine 
Trennung  in  realiftifeben  unb  humanifttfehen  ©bmnaften  für  eine  abfo- 
lute  9?othtoenbigfeit ;  A.  Äefler  näherte  ftd)  mec)r  ben  Anfielen  JöogtS, 
unb  (Sbinger  fpracb  mit  SBärme  für  baS  grünbliche  (ötubium  ber  alten 
©pracben.  SRan  fanb,  bie  ftrage  fei  noeb  nicht  fpruchreif;  befftalb  fanb 
auch  feine  Abftimmung  über  bie  ST^cfcn  fiatt. 

Uebergehcnb  ju  ben  SBereinSgefcbä'ftcn .  tourbe  in  ber  $auproer= 
fammlung  bcfcblojfen,  a)  bie  ^Jrofefforen  ber  fehmeijerifchen  $ocb- 
fchulcn  gum  ©ei tritt  3um  Sehreroerein  eingaben;  b)  an  baS  fiü  = 
ben*$)enf  mal  in  ©remen  au«  ber  3entralfaffe  500  ftranfen  bequ= 
fieuern;  c)  ade  Abonnenten  ber  fehtoeijerifeben  £ebrerjeitung  als  i  t - 
glieber  beS  £cbrerocreinS  anjuerfennen ;  d)  bezüglich  ber  Drthogras 
ph»e  beS  93ereinSorganS,  baS  biß  je^t  in  phonetifcher  ©ebreibtoeife  mit 
rabifaler  ffieglaffung  aller  (Dehnungszeichen  unb  mit  Äleinfcbreibung  ber 
©ubftanlioen  k.  erfchtenen  mar,  einen  (Schritt  rürftr-artö  $u  machen  unb 
fich  mit  ben  bezüglichen  ©efeblüffen  ber  berliner  Ortbograpbicfommif* 
flon,  toeldje  (eine  fo  burchgreifenbe  Ummäljung  inooloiren,  einoerftanben 
}u  erflären. 

Die  bom  fehmeijertfehen  ©erein  jur  $>cbung  beS  3eichnungSunter= 


*)  UebereinfHmmfnb  mit  biefer  ©nmbonfiajt  (gorberung  flwmnofialer  50or* 
bt^ung)  äußerte  tvt  autb  ber  fdjnjctjttii'.te  Otrein  ehemaliger  ©tubirenber  ttt 
^clnieimfum? ;  ebenfo  a^cpiirte  ber  ®omnafiaUebreroerein  bie  Z befe :  „Da« 
Wnmnaiuim  foO  bic  Sorbilbung  für  jebe«  böbac  @tubtum  fein,  alfo  aud)  für 
ba«  $olt)t«d)ntfum".  lieber  btefe  f^rage  entbleit  fobann  bte  „9leue  3ürdjer  3et- 
tung"  (92c.  150)  einen  längeren  ftrtifef  mit  folgenbem  Xitel r  „lieber  bie  allge- 
meine ©orbtlbung  für  ben  »öefueb  ber  polotetbnifdjen  unb  unloerfitaren  ^oeb,- 
faulen". 


Digitized  by  Google 


810  SJtrc  Gnttüicfelungö9cfd)id)te  ber  (sdjule. 


rieht«  oeranftaltete  2tu«fiellung  von  ©chülerjeichnungen  &>fy 
rcnb  tcö  Vebrcrtag«  in  Sern  fanb  nicbt  bie  münfchbarc  allgemeine  Un- 
terftüfeung  unb  ©etheiltgung.  (Sie  mürbe  bcnn  auch  gar  cerfcbtefcen 
Beurteilt,  bot  aber  boch  be«  93e(ehrenben  unb  Ontercffanten  fo  ctel, 
ba§  Vertreter  ber  güra).  ?etyrerfdjaft  unb  ber  permanenten  ©cbnlauS-- 
fietlung  c«  für  teünfchen«merth  erachteten,  bie  $u«fteflung  in  3ur$  Ju 
toicbertyolen  unb  fo  einem  meitern  ffreife  ben  93cfu<h  berfelben  5a  er- 
möglichen, ©ab  fie  and)  fein  ©efammtbilb,  fo  bot  fie  boch  einen  Ue&er-- 
blicf  terfchicbener  Seegänge  bar.  „Die  fttgmographifche  Üttethobe,"  &e= 
merft  ein  JBerichtcrfiatter,  „refultirt  Sleganj  unb  Uniformität,  »elcbe  ben 
Saint  beftictyt;  aber  über  eine  tobte  gorm  reicht  fte  nidn  hinau«.  $er 
©chüler  bleibt  am  SBerge  fielen,  fobalb  er  btc  lebenbigen  formen  ber 
9catur  barfteflen  mu§."  3m  ©roßen  unb  ©anjen  ergab  ftdj,  ba§  irafa 
3eic^nungÖunterrta)t  nicht  auf  ber  £>Bhc  ftefyt. 

%m  Sehrertage  tourbe  oon  ben  ©chülerinnen  ber  (Stntoo^nermäfe' 
c^cnfc^ulc  unb  ben  ©eminarifien  oon  SRabchen  ein  ©a)  au  turnen  auf-- 
gefübrt.  fielen  mar  tiefe  SurnoorfteHung  ein  ©enuß;  anbere  ftelltai 
bie  ftragc,  ob  e«  bäbagogifch  richtig  unb  für  9Rab$tn  baffenb  fei,  ftt 
öffentlich  ju  probujiren. 

Söürbig  fdjloß  ba«  $eft  mit  einem  gelungenen  #on$ert  ber 
5Uuton«f  chüler.  —  Wadf  munblichcn  Berichten  mar  ba«  £ehrerfcjt  tc* 
nicht  angetfyan,  rechte  SBegeifierung  hc^^urufen.  (£«  fehlte  ba«  fttntx 
unb  btc  ifrifdj^  burch  bie  ftd)  bie  erften  $erfammlungen  fo  üortbeityaft 
auszeichneten.  $at  mohl  ber  herein  fdjon  bie  ©renje  feiner  3ugent= 
pertobe  erreicht?  Ungern  »ernahmen  mir  e«,  baß  bie  Setyrerfdjaft  t?on 
(Sh"t  e«  ablehnte,  ba«  näcbfic  Se^rcrfeft  ju  übernehmen.  rüfiiger 
geiziger  Straft,  bie  ^erfammlung  neu  ju  beleben,  ^ätte  efi  fta^er  ni$t 
gemangelt.  2ßir  freuten  un«  fdjon  auf  ba«  Se^rerfefi  in  dhur,  ba  n>ir 
hofften,  e«  »erbe  bafelbft  mieber  ein  eigenartige«  ©eprage  erhalten. 

b.  Der  fchmetjerifche  ©tomnafiallchreroerein  oerf  jm= 
melte  fidj  im  Oftober  in  Ölten.  £icr  fam  baß  pabagogtfehe  Z\)tm 
über  „ben  mathematifdjen  Unter  riebt  am  ©hmnafium"  $ur  8cp 
hanblung.  Referent,  ^rofeffor  3c^ön^oXjcr,  miß  biefem  Hauptfach,  ta 
e«  auch  fur  tote  9?aturmiffenfchaftcn  oon  großer  53ebeutung  fei,  oter 
möchenttichc  ©tunben  einräumen.  3n  ber  Dt«fuffton  vernahm  man 
©timmen,  bie  oor  bem  Uebermaß  oon  raathematifchem  Unterricht  fcarn= 
tcn.  —  hierauf  hielt  Dr.  Hinteler  einen  Vortrag  „über  Sntmicfluna, 
gegenwärtigen  ©tanb  unb  ©ebeutung  ber  munbartlichen  ?f or * 
fchung".  (Sr  befpradj  barin  auch  bie  $erfkllung  eine«  fehmeijerrbeut: 
fchen  äbiotifon«  unb  fanb  e«  münfdjbar,  baß  bem  nationalen  2öerfe 
»ärmere«  Ontereffe  unb  fräf tigere  Unterftü&ung  oon  ©eite  ber  9tca> 
rungen  jugemenbet  »erbe.  —  3n  ftolfle  tiefer  Arbeit  unb  ber  barüber 
gematteten  Di«fuffion  mürbe  „bie  »raftifche  ©erroerthung  ber  2Kunc= 
arten  im  fpracbjichen  Unterricht  am  ©hmnafium"  al«  fünftige«  ^aupt^ 
thema  befttmmt. 

c.  Der  fehmeijerifche  Jurnlehreroeretn  mar  am  14.  unb 
15.  Df tober  in  ©olothurn  oerfammett.    ©eminarlehrer  Salfiger  folt 


Digitized  by  Googl 


C.  Die  <edjn?cig. 


811 


einen  Vortrag  über  feie  ftrage,  „auf  meinem  2Bege  am  beften  einheit= 
liehe,  praftifche  £urngeräth*  in  ber  ©chmeig  erfteUt  »erben  tonnen", 
unb  ©eminarlehrer  Sdjteab  beantteortete  in  trefflichem  93otum  bie 
ftrage:  „Sie  toirb  ber  ©chulturnplafc  im  oollflen  unb  roeiteften  Sinne 
gur  ©egen«fiätte  für  ba«  $olf?"  Die  %\p\tn  be«  leiteten  9te» 
ferenten  giengen  bahin:  Ter  Scbulturnplafc  nmf;  gum  Solfflturnplafc  er« 
hoben  toerben.  Dicfc«  3^  DÖrfte  Durcf}  folgenbe  Wittel  anguftreben 
fein:  1)  ba«  £urnberein«leben  ift  im  ©inne  ber  Vereinfachung  gum 
3n>ecfe  allgemeiner  Söetljeiligung  gu  reformiren;  2)  ba«  Sntcrcjfe  be« 
SSolf«  foflte  bureb,  öftere  Vorführung  einfacher,  oolf«thümticher  £urn= 
gattungen  in  Heineren  ftreifen  unter  Vermeibung  ade«  ^eftpompe«  ge= 
roeeft  unb  genährt  »erben;  3)  bafür  foHtcn  lururiöfe  fantonate  unb 
eibgenöffifche  gefte  feltener  roieberfehren.  Referent  fcb>&  mit  folgenbem 
©a$:  „Der  ©chutturnplafc  toirb  jebenfall«  nur  bann  gur  ©egenfiftätte 
für  ba«  Weit,  toenn  er  ba«  $>erg  be«  Volfe«  befifct  unb  fi<h  biefe«  ©e= 
fifce«  babura?  roürbig  ertoeijt,  baß  auf  bemfetben  eine  ^armonifa^c  2lu«= 
bilbung  bon  ftopf,  §erg  unb  ® liebem  fräftig  angeftrebt  unb  geförbert 
toirb." 

Der  um  ba«  fchtoeigerifche  Durntoefen  oerbiente  Xurninfpeftor  9cig* 
geler  fpricht  fieb,  (in  ber  febtoeigerifchen  Durngettung)  in  einem  9fürf  = 
bilde  auf  bie  (En troieflung  be«  turnen«  in  ber  fchroeigerifchen 
Volf«fchule  u.  %.  folgenbermafeen  au«:  „Erfreulich  ift  e«,  toie  bie  3*ottfl* 
fdjule  in  ben  legten  Jahren  ir/r  Programm  in  turnfreunblicher  Dichtung 
gu  ergänzen  fieb,  befirebt,  inbem  fie  auch  eine  planmäßige  Äbrperbilbung 
»erlangt.  Sie  toirb  fommen  bie  £c'ü,  in  ber  ba«  turnen  nicht  mehr 
gu  ben  fegenannten  Nebenfächern,  fonbern  gu  ben  Hauptfächern  gewählt 
niirb.  2Wana)er  toirb  oieüeicht  biefe  Sicherung  belächeln  unb  bem  £nr= 
nen  eine  fotd>e  3ufunft  nicht  oerbeißen,  fo  tote  auch  ki£  obligatorifax 
Einführung  be«felben  in  bie  SolfSfcoule  bor  30  Oahren  Don  manchem 
fonft  roaefern  Sftanne,  ber  in  ber  ©chule  lebte  unb  toirfte,  begroeifelt 
tourbc,  unb  bca>  ift  e«  iefct  ein  obligatorifche«  Unterrichtsfach 
geworben,  beffen  $rücb,te  bem  Vaterlanbe  nach  fahren  gu  gut  fommen 
toerben." 

d.  Die  fchtoeigerifche  gemeinnützige  ®  ef  etlf  djaf  t  feierte 
ihr  3ahre«feft  im  ©eptember  in  ©chtobg.  Nationalrath  Eberli  entrollte 
in  fetner  Sröffnung«rebe  ein  anfprechenbe«  Söilb  ber  Stiftungen  be« 
Kanton«  ©chtobg  im  ©djultoefen  feit  bem  3aljre  1858.  Darauf  folgte 
bie  SBehanblung  be«  päbagogifchen  ZtymaS:  „SBelchen  Urfachen  ift  e« 
gugufebreiben,  baß  ©chüler  bie  in  ber  ©chule  ertoorbenen  Kenntniffc  bi« 
gum  Eintritt  in«  praftifche  Seben  fo  oielfach  toergeffen,  mie  bie«  burch 
bie  SRcfultatc  ber  9?efrutenprüfungen  fenftattrt  ift,  unb  auf  meldte  SBeife 
ift  biefem  Uebe Ifianbe  mirffam  abguhelf en?"  3)a«  umfajfenbe  unb 
au«gcgeichncte  Referat  über  biefe  l^rage  erfchien  unter  bem  Jitel  „Die 
9iefrutenprüfungen"  in  ©eparatabbruef  unb  enthielt  gugleich  eine  furge 
©efchichte  be«  fehto^gerifeben  ©chulmefen«.  3n  breiftünbiger  SRefapitu* 
lation  ffiggirte  ber  Referent,  Seminarbireftor  9Kart^,  ben  reichen  Onhalt 
feiner  trefflichen  ©chrift.    ©erne  moOten  mir  ben  ©ebanfengang  ber 


Digitized  by  Google 


812 


3ur  (*ntnntfelun9$ge|d)id)te  ber  <5d)ule. 


Slrbcit  unb  DiGfuffton  eingetyenb  begeiü)nen;  bodj  müffen  totr  ung  be« 
Raumeä  »cgen  barauf  befcbranfcn,  einige  »idjtige  fünfte  Ijcraufyubebeiu 
Referent  erblicft  bie  Ürfadjen  ber  ungünftigen  Refultate  ber  Refruteiu 
Prüfungen,  bie  er  aber  nicbt  alö  flauem  äWafcftab  für  ^Beurteilung  ber 
©djulbtlbung  ancrfennt,  in  ben  äußern  93ertyältniffen  ber  ©djule*),  tu 
ten  Mängeln  ber  ©djulgefefcgcbung  (ju  früher  Sd>u  leintritt,  m  furje 
Unterrichtszeit,  Ueberfüüung  ber  6a)u!en,  Uebertabung  mit  tctytftvff, 
ungenügenbc  £efyrmtttel,  geringe  Seljrerbefolbung)  unb  in  bem  fc^rer* 
ftanbe  unb  feinen  «Mängeln  an  (Styarafter  unb  Sttettjobe  (gu  »enig 
Streben  na£t)  ftortbilbung,  ju  oiel  SRechaniSmuß,  Dreffur,  Ueberfor= 
berung).  <£r  bezeichnet  als  Littel,  um  fünftig  bejfcre  Refultatc  ju 
ernteten  unb  bie  (Salute  bem  Seben  naber  ju  rüden,  folgenbe:  ofonomU 
fa>e  SBefferjUHung  ber  Schrer,  Vereinfachung  ber  &hrpläne,  ißerbefferung 
ber  SRethobe,  Slußbefmung  ber  Schulzeit  burcb  bie  gttcijäbri^c  hinter -■ 
»iebertjolungSfcbule  unb  burd)  bie  freimidige  ^ortbilbungßfchulc  biß  jum 
»tefrutenalter,  eifrigere  Pflichterfüllung  ber  (sdjutbeljcrben,  33ermebrung 
ber  Schulen,  um  ber  Uebertjölferung  ju  mehren.  „Die  Äinber  foflen 
nicht  toor  bem  7.  Alters  jähre  in  bie  <2<butc  aufgenommen  unb  nicht  ju 
anbauernb  befestigt  »erben.  Das  ölternbauß  mu§  für  bie  <©cbule 
gewonnen  »erben  unb  $»ar  befonberS  baburdj,  ba§  ber  Celjrer  ein  Re= 
präfentant  ber  33olföfchule  »erbe.  Äüe  @rjie^ung«faftoren  mftffen  gc= 
meinfam  baS  93efle  ber  «Schule  gu  förbern  fudjen."  —  %vl  ber  barauf 
folgenben  DiSfuffion  beteiligten  fta)  Dtreftor  ßummer,  Diafon  <Spbri, 
$rofeffor  Rehrer,  Pfarrer  ß^riftinger,  ©emtnarbireftor  Duta,  ^ßrofeffor 
Bochmann,  Pfarrer  93ufj  jc.  3lüe  bezeugten  ihre  ftreube  an  bem  leben= 
bigen  unb  treffenben  Söilbe  beS  fch»eijerifcfcen  ©chul»cfenS,  in  »eifern 
bie  ?idjtpunfte  unb  bie  ©ebattenfeiten,  auch  bie  fdjarfen  @egenfä$c  »at;r 
unb  treu  bargefteüt  feien ;  ade  bezeugten  ihre  3uftimmung  $u  ben  £aupt= 
fäfcen  beS  Referenten.  Styrifttnger  nahm  bie  Realfächer  in  ©ebufc.  Um 
ein  Uebel  \\\  Reiten,  müffe  man  nidvt  neue  febaffen.  Daß  §auptge»icht 
fegte  er  auf  obligatorif a^e  gortbilbungßf acuten;  bie  fafultatben 
bilben  nur  bie  SBorftufe  gu  jenen. 

3m  Auftrage  ber  gemetnnüfcigen  ©efeflfehaft  machte  Pfarrer  S^ris 
fHnger  feiger  eine  Reife  nach  ©Übbeutfcblanb,  um  bie  bortigen 
ftortbitbungßfchulen  ju  ftubiren  unb  über  baß  Refultat  feiner 
Beobachtungen  einen  oergleicbenben  Beriet  $u  ermatten.  Demnach  be= 
fleht  ber  £>auptunterfcbteb  jmifeben  bem  fct>r  entmirfetten  ftortbilbungß* 
fdml»efen  in  SBürttemberg  unb  bemjenigen  ber  ©cb»eij  barin,  ba§  er= 
ftereö  fta^  »eit  meljr  an  bie  33ebürfniffe  be8  praftifdjen  ?eben«  unb  ber 
Srtterbctbättgfcit  anfd)tte§t,  babei  bad  ^anb»erf  unb  bie  £anbroirtlj= 
febaft  überroiegenb  berüeffta^tigt,  »a^renb  bei  unß  bie  allgemein  menfdj= 
üa^e  unb  bürgerliche  ©itbung  alß  erfter  unb  ^au)>tfac^Uc^er  3»ecf  er- 
fc^eint. 

Ü)iefe«  3at>r  »trb  fic$  bie  ©efeßfehaft  in  Sujern  oerfammeln. 
Die  gegen»artige  Direrrion  beftimmte  als  erfte«  X^ema:  „Die  ©nlna 


•)  (®leiä)flültlöfeit  ttx  dltttn  unb  »eberbtn). 

\ 

Digitized  by  Google 


813 


bung  einer  fch»ei$erifchen  SRettuug«anftalt  für  oerwahrlofte  3ttäb  = 
wen  unb  Errichtung  t>on  Vereinen  für  SJerforgung  ber  au«  ber  änflalt 
cntlaffenen  Sftäbdjen". 

e.  S)ie  SHitglieber  be«  ncugegrünbeten  f  djwe  i$ertf  dj  en 
fat^ottfc^en  @r$ichung«»erein«  benufcten  ben  »nlafe  ber  $er= 
fammlung  be«  <Piu«oeretn«  in  Sujern,  um  ihre  3ahrc«fonferen$  ab^u= 
galten,  ©eibe  ©efeflfa)aften  ergänzen  einanber  in  ihrer  SThätigfeit; 
boch  hat  ber  QrrjichungGserein  fein  eigene«  $omit6,  feinen  eigenen  .äroed 
unb  befafct  fidj  blofj  mit  päbagogifchen  Fragen.  $räfibent  Ocfch,  SReaU 
leerer,  eröffnete  bie  ©ifcung ,  inbem  er  bie  Stellung  unb  Aufgabe  be« 
23crein«  näher  bezeichnete,  ©ein  ©treben  fei,  bie  3aW  fcer  Sreunbe 
t^rifttivbcr  Erhebung  $u  mehren  unb  gegen  bie  fdjn>ei$ertfdje  ?ehreruer= 
fammtung  entfchiebene  £>ppofttion  $u  machen .*)  9?et>afteur  (Sbelmamt 
befpracb  bie  ©rttnbung  eine«  3$erein«blatte«  („Srgie^ungöfreunb'').  Sttt 
tie  ljäuSücfje  faifjolifcbe  (Sqiehung  empfahl  er  bie  „SDJonifa".  Sehrer 
$>aag  äußerte  ftdj  ü6er  ©rünbung  t>on  „Sflütteroereincn"  für 
«ilbung  cfrifttidpr  SWütter. 

f.  3m  September  tyielt  bie  @ef  eltf  ajaf  t  ehemaliger  ©tu  = 
birenber  be«  etbgenöfftf $en  ^oltytechnif um«  ihre  ($encral= 
terfammlung  in  2Bintert$ur.  (5«  Ratten  fldj  gegen  200  £heilnehmer 
eingefunben.  35en  ©egenftanb  ber  ©erhanblungeu  bilbete  bie  ftrage 
„einer  SReorganifation  be«  fcfymeijcrifdjen  <Polbtecbnt  = 
fum«".  3Xtö  2lu«gang«punft  ber  öcfprechung  bienten  bie  oon  gmci 
Referenten  (3.  SKetjcr  unb  ©eifer)  beleuchteten  J^efen.  3Mc|e  »erlangen 
bei  anfälliger  föeorganifation  auch  ben3uj«0  öon  Fachmännern,  bejfere 
f^mnafial-)  35orbilbung  jum  Eintritt  in«  ^ßotytechmfum,  unb  me$r 
Serfidftcbtigung  ber  franjofifchen  ©praa?e  im  Fachunterricht.  (Sbenfe 
wirb  bie  Frage  gebellt,  ob  nid^t  bie  Einführung  ber  ©tubienfretheit  am 
cibgenb'fftfcben  ^olntedmifum  gu  befürworten  fei.  2lu«  ber  ÜDiöfuffion, 
en  ber  auch  ^rofeffor  Sulmann  ficb  betheiligte,  gitng  tytoor,  baß  eine 
burchgreifenbe  SReorganifation  ber  eibgenoffifchen  pofytechnifchen  ©chule 
notl)menbig  fei,  wenn  fic  fleh  auf  ber  gleichen  $>Ölje  mit  ihren  ©chwefter= 
anftalten  in  3)eutfchlanb  halten  motte,  in«befonbere  müffe  für  ben  Ein- 
tritt eine  beffere  $3orbtlbung  gefordert  »erben.  (Sinfeitig  realiftifche 
SSorbilbung  genüge  bem  felbjiänbig  üormärt«jtrebenben  Xechmfer  nicht. 
Die  ganje  Frage  fei  jeboch  jur  abfiimmung  noch  nicht  fpruchreif,  beg* 
halb  foU  fte,  nach  weiterer  attfeitiger  Prüfung,  ber  näd)jten  33erfamm= 
lung  nochmal«  oorgelegt  werben. 

g.  2)er  internationale  Sehrerfcerein  am  SBobenfee  »er* 
einigte  ftch  im  3utt  (1876)  etwa  120  üttann  jiarf  jur  fünften  3ahre«= 
üerfammlung  im  ©eminargebäube  in  $reujlingen.  ©eminarbireftcr 


*)  d*  gelte,  ba*  fatfccltföe  (Sriiebun^wefen  gegtn  bte  ^cfibrliAen  $eftre- 
fcungen  unb  öinflüffe  einer  antf<$rtftU(hen  ßeitrfdjtuna  ju  fd)fl^en.  ©er  »ereln 
fei  9rin|iviell  fl^en  bie  (Erritfetung  ecn  fonfeffion#icfen  ©djultu  unb  prctefiirc 
aegen  bie  Cinfübrunfl  be«  fonfefflonffreien  6ieli0ion«untttrid)t«  in  ber  @<hul< 
unb  gegen  baft  6<hulmonopet  be«  tnobernen  Staate. 


Digitized  by  Google 


814         3UV  ^nttrtcfclung^fcfyicfyte  bcr  Schule. 


föebfamen  Begrüßte  bie  ©äfte  »on  hüben  unb  brüben,  bie  beutfehen  unb 
bie  fc^ttjetjerifc^en  Äoflegen,  unb  toerbanb  mit  feinem  (&röffnung«tt>ort 
eine  intereffante  @ct}ilberung  ber  fortfchrittltchen  (Jnttoicflung  beö  t$ur= 
gauifchen  ©chultocfen«.  ©eminarlehrer  Gtrni  beleuchtete  barauf  in  fla* 
rem  Vortrage  „bie  ©chuljuftänbe  ber  ©chu>ei$  gur  &tit  ^eftaloj* 
jt'8".  ©ehr  lehrreich  mar  auch  ba«  folgend  Referat  bon  ©emmar* 
birettor  9tebfamen  über  ba£  Ibema:  „3ur  Qtntfcheibung  über  Berechtigte 
unb  unberechtigte  Änf  orberungen  an  bie  2  cb  u  l e ;/.  irobei 
ber  föebner  bauptpdilid)  betonte,  baf$  bie  33oltäfd)ule  nie  unb  nimmer 
in  bie  ©onberintereffen  unb  2iebhabereien  einzelner  ©tanbe,  Parteien  unb 
93eruföflaffen  gebogen  »erben  bürfe,  fonbern  »or  allem  auö  ihre  £atttt= 
jiele:  ©Übung  beö  Söerfianbc«,  be«  $erjen«  unb  beö  (SljarafterS  \vl  cr= 
reichen  jkeben  unb  ftd)  bor  unfruchtbarer  3erfpfittcrung  ihrer  S^atigfeit 
hüten  müffe.  —  311«  nächfter  3ufammenfunft«ort  mürbe  griebrichSljafen 
unb  jum  ^räfibenten  beö  $omii6  ©eminarbireftor  SDcer$  in  SttörSburg 
beflimmt. 

h.  £ie   internationale   Sc^rerf o nf erenj  ber  Kantone 
Stypenjcfl,  (St.  ©allen  unb  Xfyurgau  hielt  ihre  ©ifcung  im  3ult  unb 
gmar  in  ©off au.    Referent  mar  fttcallcfyrer  Ätge.    dr  ^telt  einen  $or= 
trag  über  folgenbeS  Sfyema:  „(Sin  bergle  idjenber  33licf  auf  bie 
©chulberhältniffeinben  Kantonen  ©t.  ©allen,  Xhurgau,  Äpoenjell 
unb  3ur'$"»         lefenömerthe  Arbeit  erfchien  in  ber  fchn>ei$erifd>fit 
^ehrergeitung.    Stech  biefer  Umfchau  beträgt  bte  ©efammtjahl  ber  Un* 
terridjtSftunben  in  £hu*ijau  8700,  in  3ürich  7600,  in  ^pben^eH  6700r 
in  ©t.  ©allen  an  3ahrfchulen  8650  unb  an  $albjahrfchulen  6140. 
2)ie  ?chrerbefotbung  beträgt  im  SKintmum:  in  3ürich  1200  f$ra»ltn 
mit  SGBohnung,  $ol$  unb  Sanb,  too$u  nach  20  iDtcnjtjahren  eine  3u^8e 
oon  gr.  400  fommt   (in  größern  Drtfdjaften  fteigt  fle  in  ber  $cgel 
über  gr.  3000);   im  Ülntrgau:  gr.  1000  mit  SBotmung  unb  ?anfc, 
tooju  je  nach  ber  3aW  ^cr  ^ienftjahre  eine  5llter8julage  oon  50 — 200 
granfen  fommt   (burebfehnittlicher  ©ehalt:   1200—  1400  granfen); tu 
^bbcn^eH  burchfehnittüch :  gr.  1200—1600  unb  SBohnung  (fiehrer  an 
SWittelfchulen  begießen  2000—2200  grauten) ;  in  ©t.  ©allen:  1300 
gr.  an  Sahrföulen,  850  gr.  an  $>albjahrf<hulen  unb  freie  ffiotynumj 
(in  ber  ©tabt  ©t.  ©allen  2400—3000  gr.).    3n  allen  wer  Kantonen 
begehen  ?cbrerunterftüfcung6faffen.  3n  ben  fcantonen  3ütid>  unb  Xhur» 
gau  erhält  bie  hinterlaffene  gamilie  eineä  beworbenen  ?ehrer8  jaljrlt$ 
100  gr.*);  in  3tyoen$eH  beträgt  bie  jährliche  Sftente  eine«  inoaliben 
Jehrer«  ca.  gr.  100.    3n  ©t.  ©allen  beftfeen  bte  beiben  fonfefftenetten 
^ßenfionäbereine  ein  Äapttal  bon  gr.  106000.    $)ie  gemeinfame  ßafft 
f!eigt  auf  gr.  34000.   (5«  mirb  eine  theilmeife  ©erfchmeljung  ange* 
ßrebt,  bamit  e8  mögttd)  toirb,  einer  ^ehrermitme  jährlich  300  gr.  unb 
einem  btenjtunfähigen  Lehrer  jährlich  gr.  600  oerabreichen  ju  fönnen. 


*)  3«  3ürt<h  tft  bie  Seit  bei  ©ertrage*  mit  ber  9icntenanfta!t  abgelaufen, 
hantelt  fid)  bafelbft  um  Erneuerung  be9  Sertrage«  ober  um  (Brüning 
eine*  betreffenben  neuen  3nfiüut#. 


Digitized  by  Googl 


C.  SDte  <5d)toeis 


815 


i.  £)te  internationale  fie^retf onf erenj  von  Slppen^eH  unb 
vom  fi.  gaüifc&en  9^^eint^a(  mar  im  Huguf*  in  SBaljenhaufen  ver= 
fammelt.  (§«  tourbe  ein  Referat  über  folgenbe  ftrage  beriefen  unb  be= 
hanbelt:  „3n  tviefern  fmb  bie  Etagen  über  S3er toilberung  unb 
3 udjtlofigteit  ber  3ugenb  begrünbet?  2Befche«  finb  bie  Urfachen 
unb  toie  tonnen  biefe  befeitigt  »erben  ?"  Referent  hielt  bie  klagen  über 
Sittenverberbnijj ,  SRoheit  unb  Ungezogenheit  für  begrünbet  unb  betoie« 
bieg  mit  feinen  Erfahrungen  in  <&d)uk  unb  ?eben  unb  ^ug(etcr)  mit 
bieten  3itaten  folcher  Bebauerltcher  Xfyatfatyn.  ÜDie  <5$ulb  legte  er 
auf  «Schule  unb  £eljrer,  auf  ©au«  unb  ftamilie.  ß«  fehle  hier  unb 
bort  an  ber  ffrengen  3"$*  (ber  $umanität«fchtt)inbel  mirfe  verberbltch), 
an  ber  (Einfachheit,  an  ber  33ilbung  foliber  @haraftere,  an  ber  regten 
Pflege  be«  ®emüth«.  Die  bittet  ergeben  fid>  au«  biefer  Angabe  ber 
Urfachen  ton  felbfi.  —  $)en  betreffenben  Äuffafc  „3um  Kapitel  ber 
Ougenberjiehung"  finbet  man  in  ber  Slppen^eHerjeitung. 

k.  %Ln  ber  interfonfeffionellen  Sehrerfonferenj  in 
kaufen  hielt  $3e;urf«lehrcr  W.  einen  Vortrag  „gegen  bie  sJc"oth* 
tvenbigfeit  eine«  eibgenöff  tf  djen  Unterr  idjt«gef  efce«". 
25er  bisherige  SZBettcifer  ber  Kantone  toirfe  fegen«reichcr.  Der  $or= 
referent  fprach  fich  jeboch  entf Rieben  für  bie  ä^ntraltfation  au«. 

1.  3n  ber  $onferenj  ber  2)ireftoren  unb  Sc^rer  ber 
freien  $ eljrerf eminare  ber  ©a^rceij  bebanbelte  (Semtnarbireftor 
SBadjcfner  bie  ftrage:  „933te  fann  ber  etngertffenen  Ueberfütterung 
mit  bloßem  gebädjtmjjmäjjigem  SBiffcn  in  ben  ©eminarien  unb  in  ben 
6dmlen  Grtnhalt  gethan  »erben  ?"  Referent  fagt  u.  91.:  3n  ähnlicher 
SBeife,  »ie  fchon  Sifäart  tabelte,  ba§  man  ber  Ougenb  ben  Octft  in 
ber  33ieltoifferei  erfäufe,  herrföt  au$  ^cutc  c*ne  fahre  (Sucht  ber  2Bif= 
fen«ttberlabung  in  ben  93tlbung«anjialten.  Xheil«  »irb  ba«  ©ebäcbtniß 
übermäßig  angefkengt,  unb  erfdjlafft  baher  cor  ber  $eit,  ^ci(g 
man  ben  93erßanb  an  mit  einer  Bnjabl  von  abftraften  unb  theorettfehen 
Wormeln,  fo  baß  ba«  gefunbe,  felbftänbige  2)enfen  baburch  eigentlich 
ber  lernt  »irb.  ?&iaffcn^aft  »erben  Urtheile  über  (Schriftfteller  von  außen 
in  bie  Schüler  eingekauft,  »ährenb  ber  einfache,  unbefangene  ©enufj 
ebler  Jiteraturcr^eugniffe  völlig  fehlt.  2)ie  £chrer,  »eiche  bei  täglich  7 
Stunben  Unterricht  unb  3  (Stunben  §au«arbeit  einen  immenfen  Siffen«* 
ftoff  au«  vielen  ©ebicten  im  (Seminar  eintrüüen  müffen,  fommen  blaflrt, 
überfättigt,  für  gefunbe«  £>enfen  unb  naturgemäße«  (Sntmitfeln  Oer* 
pfufdjt  unb  treiben  ba,  »a«  fte  gelernt  haben,  fchütten  ben  ©chülern 
ebenfalls  bie  Grippe  ooll  unverbauten  3cu9efi  m<t>  P^pfen  fie  mit  vor= 
gejagten,  fertigen  Urtheilen.  (Sie  nehmen  auch  bie  fittlichen  unb  reti- 
giöfen  Urtheile  nicht  au«  ben  Quellen,  au«  ben  grunblegenben  SBerfen, 
fonbern  au«  ber  £age«ltteratur  ihrer  Partei.  (Srmübet  unb  erfchlafft 
treten  fie  in«  Slmt;  von .  SBeiterbilbung  ift  feiten  bie  SRebe;  viele  gehen 
im  9Jcateriati«mu«  bleibenb  unter  unb  treiben  höchften«  etwa  baju  $o* 
litif.  2)ie  SRefrutcnprüfungen  geben  einen  2ttaß|?ab  ber  golgen  biefer 
Ueberbürbung  ber  Ougenb  mit  Unterricht«ftoff.  SBoht  »irb  barüber  ge= 
polten  j  aber  viele  von  benen,  toelche  am  lautejten  flagen,  Raffen  täg* 


Digitized  by  Google 


816  3ur  (Sntnutfclungägcfc^te  ber  ©tyiCe. 

lieb  birfere  unb  unoernünftigere  Seljrbüdjer  unb  fcbleppcn  jä^rltd^  neuen 
Stoff  in  bie  läc^ertt«^  gefpreigten  £ebrplä'ne.    3war  if*  *m  gangen  bie 
Stimmung  fo,  bafe  päbagogifdje  fragen  lebhafte«  3ntereffe  finben. 
Slllein  bic  (Srgieljung  fptegelt  eben,  trofc  aller  beffern  X^eorien,  ben 
äcttgctfl  »ieber.    2luf  tiefen  muß  man  mit  2Bort  unb  Sdjrift  unt 
buraj  Vernnrflidmng  gefunber  (Srgicbungögruntfafce  eingutoirfen  fu$en. 
Senn  admäüg  ber  Scbmintel  ber  gemuujlcfen  §3ielioifferet  gum  fitt= 
liefen  5fracb,  gur  religiofen  ©ertoar/rlofung  unb  gum  geifn'gen  Verfem* 
men  im  SflaturaliSmu«  fübrt:  bann  »irb  me^r  unb  me^r  auf  bie  gebort 
teerten,  meiere  jefet  noeb  fayinbar  frudjtloS  gegen  ben  Strom  fd>ttnm= 
men.    Sine  fräftige  Mitarbeit  im  Kampfe  gegen  bie  überfpannte  Z  ncfn 
ber  93ie(roifferei  mufj  oon  ben  Herfen  ausgeben.    2Benn  tiefe  immer 
cntfcbiebcncr  ba«  „grobe  ©efdjfifc"  ber  Sdjulfranfbciten,  als  ba  finb: 
SBerfrtimmungen,  93lctd}fud)t,  Sdmlfropf  unb  £ur$fid)tigfett,  inS  %tQt 
führen,  bann  loirt  man  motu*  entließ  biefer  geiftletblidjcn  Verfrüppcuing 
entgegentreten  unb  getoiffe  Staatöfdjultreiber  bom  Jjoljcn  SRofe  auf  ben 
Sanb  fe&en.  —  23er  ,/Btntert^urcr  tfanbbote",  fonft  ein  f&arfer  ©eg* 
ner  ber  etangcüfdjen  ^rioatfeminarc,  bemerft  gufiiuimcnb:  SDtefe  ßritif 
trifft  eine  munbe  Steüe  in  ben  gegenwärtigen  pabagogifdjen  $8efrrebun= 
gen.    Unfere  j$t\t  fränfelt.    Gs«  fefylt  t^r  an  £raft  unt  £iefe,  an  Dri* 
ginalität  unt  fraftigen  3mpulfen  gur  Srftrebung  magrer  JJbealc.  3)er 
präflbirenbe  ©eminarlebrer  Ooß  fc^loß  bie  Äonfereng  mit  bem  SBorte: 
Unfere  freien  Seminare  bürfen  nia?t  untergeben,  fontern  fie  foQen  nnt 
mtiffen  maebfen  unt  junefymen.    (Sie  mttffen  gum  SBettfampfe  anfporuen 
gur  Söfung  ter  Aufgabe  wahrer  Kultur. 

2öir  furzten,  tie  ©Reibung  ber  refermfreunblicben,  ber  fatbolifcb 
gefmnten  unb  ber  eoangelifd)  bibelgläubtgen  £ebrer  in  ebenfo  bielc 
Sonberoereine  ftu)re  ^icr  unb  bort  gu  immer  größerer  ©infeitigteit  unt 
2lu«fdjlie§ticbfeit  unb  attmalig  gu  mirflidj  feinbfcltger  Stimmung 
gegen  2lmt8bruber,  bie  ade  am  gleiten  belügen  2öerfe  arbeiten,  baS 
aber  nur  bei  einträa^tigem  treuen  3ufammenmirten  gelingen  fann.  2Höd>ten 
brum  bie  faujolifdjen  unb  reformirten  pofitio  glaubigen  Kollegen  tyre  Hb= 
fcbließung  aufgeben  unb  fta)  in  guten  Ireucn  mit  bem  febmeigerifeben 
Sebrertereine  oerbinben,  um^anb  in  #anb  bie  geiftig  gefunbe  Vilbung  unb 
edjt  retigiöfe  Srgtcbung  unfrer  Scbtocigerjugenb  f örbern  gu  Reifen !  §ier  bat 
jeber  ba«  föedjt,  feine  abmeiebenbe  &nfta)t  freimütbig  aufyufprcdjcn. 
SolaV  follegialer  SluGtaufcb  oermag  manebe  fdjarfe  Spifee  gu  breeben, 
man di c  Haute  unb  (Scfe  abguftofeen;  bei  fclcbcr  friebliaVn  üttttberatbung 
ifi  eljcr  eine  Hudgleia^ung,  eine  Vereinbarung  gu  gemeinfamem  Streben, 
gu  einem  befonnenen,  oernünftigen  ^ortfebritte  möglid).  üJicdue  tedh 
einmal  bie  itMhre,  gegenfeitige  ^o(erang  unb  tlnerfennung  jeber  reblid^en 
«bfi^t  ade  fa^metgerifa^en  ÄoIIegen  oereinigen  gu  energifebem,  freubigem, 
begeiflertem  SBirfen  auf  bem  ftelbe  ber  (Srgiebung! 

m.  Sei  Slntafc  be«  ^cbrerfefle«  in  53ern  oerfammetten  fieb  bie  eib  = 
genöffifa^en  (S^perten  ber  9? ef rutenprüf ungen ,  um  fieb  über 
eine  gtoerfmä'feigere  (Sinridjtung  ber  föefrutenprtifungen  unb  über  ein  cin^ 
beitlicbe«,  nu^bringenbercö  53crfabren  gu  beratben. 


Digitized  by  Google 


C.  SDte  e$n>ei§ 


817 


2Öir  tyafcen  nun  oont  ?eben  unb  päbagogifchen  SBirfcn  ton  12 
Vereinen  furjen  Söericbt  gegeben.  ÜDie  »enigen  Slnbeutungen  mögen  ^ier 
genügen.  Ü3Dag  ber  ©egcnßanb  auf  ein  paar  ©tattern  nicht  erfchßpft 
»erben  tann,  betreift  bie  foeben  erfebienene  „  ©  t  a  t  i  ft  i  f  ber  fdjtoeU 
jerifchen  Vereine  für  33ilbungg$»ecfe  »on  Pfarrer  Weber* 
mann  unb  Äeüet",  nach  melier  in  ber  <Sd?roeij  febon  im  Oa^re  1871 
im  ganzen  3552  pabagogifay,  gemeinnützige,  »ijfenfchaftliche,  fünfllerifa^e 
unb  allgemein  bilbenbe  Vereine  mit  235010  SRitgliebern  eriftirten. 

2.  S^ulförDcrnDc  £f)ättflfeit  Der  oberften  ©un&e3be* 
körben. 

a.  SDa^in  jaulen  mir  bie  reiflichen  S3eratl;ungcn  bc«  National  unb 
©tanberatb«  bei  örfteflung  be«  53unbe8gefc&e8  betreffenb  bie  Arbeit  in 
ben  ftabrifen,  fpejieü  ber  gef  etlichen  SBeftimmung  über  bie 
Öefcbaf  tigung  oon  f  djulpfl  idjtigen  Äinbern  in^abrifen, 
bie  nicht  ohne  ftete  SKürfftchtnafyme  auf  bie  päbagogifdjen  £xncdc  bie 
jefcige  Raffung  erhielt.  $)ie  auf  bie  Untcrfiüfcung  beö  SdjulunterrichtS 
hinjielenben  ©äfce  beö  Ärtifel  16  lauten  fetgenbermaßen:  „flinber, 
»eiche  ba8  14.  Älterßjahr  noch  nicht  gurüefgetegt  fyabtn,  bürfen  nicht 
jur  Arbeit  in  ftabrifen  oermenbet  werben,  gür  $inber  com  14.  bi$ 
$um  »ottenbeten  16.  3at>re  foflen  ber  <5chul=  unb  Religionsunterricht 
unb  bie  Arbeit  in  ber  ftabrif  jufammen  11  ©tunben  per  £ag  nicht 
uberfteigen.  3)er  (Schul*  unb  Religionsunterricht  barf  burdj  bie  §abrif= 
arbeit  nicht  Beeinträchtigt  »erben.  ©onntagS*  unb  Nachtarbeit  üon  jun= 
gen  beuten  unter  18  Oatyren  ijt  in  ber  Siegel  unterfagt.  $)er  ©un= 
beSrath  ift  ermächtigt,  bieienigen  ftabrifj»etge  $u  bezeichnen,  in  »eichen 
ftinber  überhaupt  nicht  befchäftigt  »erben  bürfen.  <5in  ^abrtfbcfiöcr 
fann  ftd)  nicht  mit  Unfenntniß  be«  Atters  ber  (Sdjulpflichttgfeit  feiner 
minbetjahrigen  Arbeiter  entfcbulbigen."  2)a«  ®ef«&  unterliegt  nun  noch 
ber  (Genehmigung  beS  <5cb»eijeroott8.  —  3)er  ftabrifgefefcentourf  hat 
bei  ben  »ielen  Stabien  ber  ©erathung  mit  !Rücffid>t  auf  bie  Oefunbhett, 
auf  ben  ©chuU  unb  Religionsunterricht,  auf  bie  »ahrfcheinftche  Auöbeh* 
nung  ber  AatagSfdmtjeit  bt«  gum  14.  Sah«,  überhaupt  auf  bie  !ör= 
perliche,  ftttliche  unb  geiftige  Üntmicflung  unb  auch  auf  bie  93eruf8= 
crlernung  gar  mancherlei  SBanblungen  erfahren.  A18  ber  National* 
ratb  bie  Albuin  geigte,  ben  Äonftrmanbenunterricht  unberüeffichtigt  ju 
laffen,  fo  reichten  bie  oberften  ÄirchenbehBrben  fämmtlicher  reformirter 
tfantone  auf  Anregung  be«  jürcherifchen  Äirchenrath«  eine  $oUeftu>= 
Petition  an  ben  eibgenofftfehen  <5tänberath,  um  ein  j&uxtiidhtytn  auf 
ben  urfprüngtichen  Snt»urf  ju  erzielen,  »elcher  ben  <5chuU  unb  Reli- 
gionsunterricht ber  Äinbcr  com  14.  bis  16.  AlterSjahre  fehlten  »oUte. 
3)ie  Eingabe  hatte  ben  ertoünfehten  (Srfolg. 

b.  %IQ  Anfang  einer  fehutgefe^geberifchen  Arbeit  ober  als  ein* 
leitenben  ©djritt  für  allmalige  Grftellung  eines  eibge* 
nöffifchen  ©cbutgefefceS  betrachten  »tr  baS  j$ixtülax,  in  »elchem 
ba«  eibgenöfftfdje  ^Departement  be«  Onnern  bie  ^antonöregierungen  er= 
fucht,  ihm  bei  ber  Aufarbeitung  einer  Vorlage  an  ben  93unbe8ratb,  be= 
treffenb  bie  Slufficht  über  ba«  ??rimarfchulwefen  bura>  Ginfenbung  be« 

*5b.  3abtedberi*t.  XXII.  52 


Digitized  by  Google 


818         3ur  enttoi<feluttg«gef^tc  ber  e^ule. 


nötigen  SWateriatS  (bie  OahreSberichte  unb  ffeäfHföen  Ueberftchten  über 
baß  öffentliche  (Srjie^ungömefen  ber  betreffenben  Äantone,  ba«  allgemeine 
©dmlprogramm  für  ben  ^ßrimarunterricht,  ein  93erjeidmifc  ber  in  ben 
v]3mmuf riuiL'ii  gebräuchlichen  Vcbrbudicr,  ber  lantonalen  6cr>ulgefege  unb 
inSbefonbere  bie  neueren  Äbänbcrungen),  an  bie  $anb  ju  ge^en. 

c.  ÜDafe  ber  23unbcöratb  beabfid?tigt,  fünftig  auch  bireftc  in  ba$ 
©chultoefen  ber  terfchiebenen  Kantone  einzugreifen,  betteift  bic  SBeftcflnng 
oon  gtt>ci  eibgenöff  if  djen  Srberten  ober  Sdjuloif  itatcren. 
So  erhielt  £anbamtnann  Dr.  Sfchubi  ben  Auftrag,  bie  ©ct/ulen  beS 
ftantonä  Slopen^eH  3nner»$boben  ju  infbtjiren,  unb  Stanberath  Sirmann 
hatte  bie  6d)ulen  ber  innern  6a)a>eij,  inöbefenbere  mit  fltuefftebt  ber 
Änfteüung  unb  iöirffamfeit  ber  8ct)rfc^rocficrn,  $u  unterfueben.  —  $cr= 
nuitl)l:d)  bat  auch  bie  Äonferenj  ber  ei b  genef  f  if  eben  (Srper* 
ten  ber  tftefrutenprttfungen,  bie  einen  einheitlichen  ■Dcafjfrab  für 
Seurtheilung  ber  Stiftungen  auöjumitteln  t^atte,  auf  33eranftaltuug  be8 
SÖunbcÖrathö  fiattgefuncen.  ßbenfo  n>irb  er  roohl  aua)  bie  Äugen* 
unterfuchung  an  ber  Cchrerrefrutenfchule  in  £ujem  (1876) 
angeorbnet  hoben. 

3.  öciträftc  jur  Mtoctarrifdpen  edjulftotiftif. 

a.  Obige  Unter  fuchung  ber  Äugen  junger  Sehr  er  erfolgte 
burch  Äugenarjt  Dr.  ^fluger.  (£r  unterfuchte  bic  Äugen  oon  529  Hefa 
rem  au«  18  Äantonen  unb  gelangte,  nachbem  ihm  fchon  beim  erften 
Änblicf  aufgefallen  mar,  bajj  toiel  rcentger  SBelfdje  (nur  2  ^irojent  ber 
bienftyfliebtigen  Lehrer),  als  Xeutfchfcbroeijer  (9  ^ro^ent)  ©rillen  tragen, 
ju  bem  SRefultate,  ba&  unter  154  ©elfchfchtoeijern  22  (14,3  $rojent) 
unb  unter  375  ÜDeutfchfchtociiern  90  (24,3  ^ro^ent),  bon  allen  529 
aber  21,2  ^rc^ent  fuqftchtig  toaren.  Unter  ben  Deutfchf<hn:ei}ern 
jählte  et.  ©allen  bie  meiften  Äurjficbtigen.  Älö  »abrfcheinlicbe  ^aubt= 
urfache  biefer  35erfcbiebenhcit  jroifdjcn  ben  beiben  ^Nationalitäten  nwb 
ba«  in  ben  beutfehfehtoeijerifchen  3cminarien  oorherrfchenbe  £onoiftl= 
ober  3nternat$fr/ftem  angenommen. 

b.  iBir  freuen  un$,  bei  biefem  Änlafj,  auf  bie  oon  0.  3.  SManer 
unb  3.  2JcüHer  bearbeitete  „6tatiftif  ber  f ebroeijerif  ch e n  2lr- 
mener jiehungöanftaltcn,  2öaif  ent/äuf  er  unb  Rettung«1 
anjl alten,  £aubftummen*  unb  93linbenanfialten ,  ber  Änflalten  für 
fch»achftnnige  ftinber  unb  ber  inbuftricüen  Ärmeneqichungßanjialten"  auf-- 
merffam  machen  ju  fännen.  ($>ie  (Schrift  roar  für  bic  Äußfiedung 
in  $$fabe(p$id  berechnet  unb  bilbet  nun  üugleid)  einen  Ztyil  ber 
fchteeijerifchen  Unterrichtfiftatifttf  oon  Äinfelin.)  demnach  befielen 
in  16  Äantonen  42  9iettung8anftalten  mit  fca.  1200  3ögtragen*) 
(3üria>  4,  Söern  12,  Sutern  1,  ©laru«  3,  ©raubünben  2,  «argau 
4,  £h"rgau  1,  ©olothurn  1,  33afelftabt  1,  öafellanb  2,  ©Wfr 
Raufen  1,  Äbbenjett  Ä.=SKh-  1,  8t.  ©allen  5,  Saabt  1,  Neu* 

*)  ^nbeariffen  bie  jwei  fdjweijerifeben  9tettuna,«anftalten  in  ber  $ä*telen 
(für  reformirte  Änaben)  unb  am  ©onnenberg  (für  fatbotifae  Änaben).  ®t!>n' 
wattig  befpridrt  man  ba«  ^rejeft  einer  fdjweUerifdjen  «ettunijlanftalt  für  arme 
3«äb($en,  für  welche  ba«  ebematige  Äloftcr  SÄuri  in  «u«fi<ht  genommen  tritt. 


Digitized  by  Google 


cbatel  2,  ©enf  1).  2)ie  3a^  Der  ^er  befctyriebenen  SBaifenfyaufer  in 
(Stäbten  fkigt  auf  18  mit  1080  3öglingen,  biejenige  auf  Dem  tfanbe 
auf  15  mit  500  3ö8unßcn-  ©obann  $äi>lt  bic  <5d)h>eij  9  £aubfium= 
menanßalten  mit  328  3<Jglingen  (3ürid>,  93ern,  ßujern,  ©afel,  ©t 
(fallen,  Hargau  unb  SBaabt),  3  Blinbenanftalten  C3ürid),  SJcrri,  SBaabt), 
3  (5rjieljung«anjmlten  für  fcfymadjfinnige  $inber  mit  58  Sulingen 
(93afel,  Söern,  3firidj)  unD  3  inbuftticüc  (Srjielmngäanjtatten  (93afe(, 
SBebfcbule  in  £regen  unb  SDtäbdjcnaföl  in  <Sittert§aI  bei  <St.  ©allen). 
SRacfjträ'glirfy  mürbe  nod)  ba«  üftateriat  oon  15  Saifenanfklten,  6  5Ket= 
tungöanftalten,  2  £aubfiummenanjtatten  unb  3  inbufirieHcn  <5qiefyung$= 
anftalten  eingefanbt.  —  2)cr  befebreibenbe  Xtyii  giebt  2luffd)lufe  über 
bie  @rünbungö$eit,  3a^  cer  3^ö^n3c/  ©djufonterridjt,  $anbarbeit, 
(Spiet,  £age8orbnung,  SBefudje,  baö  33erf>a(tnifj  ber  Slnfialt  ju  ben  au$= 
getretenen  3öflli"3cn/  ©ducffal  unb  53eruf«roa§l  ber  ßöglinge,  @runb* 
fäfce  ber  (5r$iebung,  2luffiä)tSbeIji>rben,  #auet>attung«foften  pro  3ö8*in0> 
ßrnäljrung,  Seflcibung,  ©etten;  3*W  ber  2ebrer  unb  Dienftboten,  93e* 
folbung,  Sttedjnungßmef  en ,  $oftaibctfung  burd}?,  ©efammtfeften  eine« 
3öglingö.  i)ic  beigefügten  XabeÖen  gemäßen  einen  teilten  Üebcrbtitf, 
unb  ba«  ©anje  bietet  ein  maljrljeitegetreue«  33itb  genannter  Hnftatten. 
Sluffaöenb  erfa)cinen  bie  oerljältnifjmäfjig  Meinen  Stiftungen  ber  fatfyo= 
ttfcfyen  Kantone  auf  biefem  ©ebietc. 

c.  3n  ber  Urfcbmeig  giebt  e$  10  Ijöfyere  ?eljr*  unb  (5r* 
jieljungöanftatten,  nämlicb  in  Ultorf,  (Sinfiebcfa,  (Sngelberg,  2ujern, 
9Jiünjter,  ©arnen,  <Scbrot^,  (Surfee,  SBifliöau  unb  3ufl.  ®"fe  ^n= 
ftatten  mürben  im  Söeridjtöjaljrc  oon  1287  3^ö^n8en  Bcfuc^t.  2>en 
Unterricht  erteilten  99  fe^rer. 

$ie  Ultramontanen  tragen  ftety  mit  bem  ©ebanfen,  in  ber  <S$metft 
neben benfcfyon beftetyenben  noa)  jidci  ^ö^ere  fat^olifc^e  3cntYaI** 
ßefyranft alten  in  greiburg  unb  ?ujern  gu  errieten.  $>er  ^ßiu«= 
»crein  ergriff  fyiefür  in  feiner  SBcrfammlung  in  2ujern  bie  Snitiatioe. 

d.  9?aa)  einer  2Rittfyeilung  oon  (Seminarlcfyrer  3of?  mirb  ein 
Viertel  aller  proteftantifdjen  £ebrfräfte  in  freien  etoangelifajen 
(Seminaren  gebübet.  Da9  (Seminar  in  ©djierG  jäljtte  28,  ba8= 
jenige  in  ^efeuj  25,  baö  jenige  in  Untcrfrrafö  64,  bie  neue  9Jtäbd)en= 
fdjule  85  £efyrer$öglinge.  9cacfy  ben  gleiten  Angaben  jagten  fammtlidje 
Seminare  742  Seminariften  unb  235  (Seminariftinncn. 

e.  (Statiftif  a)e8  über  ba8  fyöfyere  Unterrid)t8n>ef  en 
ber  ©c^meij.  „3)0«  adjte  3afyre$fyeft  beö  33ercin§  fdjmetjerifcfyer 
©timnafiallefyrer"  enthält  eine  3wf^mmenfie0ung  ber  Seljrptäne  fammt* 
lieber  ©ömnafien  ber  (Sc^meij,  nebp  flatiftifc^en  ^oti^en  »on  ^refeffer 
Dr.  333irj  in  3üri(^-  3ur  SSergleic^ung  finb  noa^  bie  ?efyrplänc  ber 
^reu§tfc^en  unb  bairtfa^en  ©ijmnaficn  angeführt.  5)ie  3a^  bcc  Unter= 
ria>t«ja^re  tjariirt  jmifa)cn  6  unb  9  (9  :  1 ;  8  :  5 ;  7:3;  6V8 :  4 ;  6:5). 
2)te  beutfebe  ©c^meij  gä^lt  19  ©mnnafien.  diejenigen  l^ranflalten, 
meiere  nur  fedjS  Oa^reefutfe  ^aben,  entbehren  eine«  fyceal-  ober  p^ito= 
fo^ifa>en  ^urfe«.   ^ür  ficb  abgefc^lofTene  ober  rein  ImmamftifdK  ®ljms 

52* 


Digitized  by  Google 


820  $ur  ©nttoitfefangSgefäu^tc  ber  <5djutc. 


naflen  giebt  e«  ^c^n.    9tur  in  ben  fafultatioen  f^ä'cbern,  Crnglifcb  trat 
Stalienifd},  erhalten  Ijier  bie  SReat=  unb  ©tytnnafialfdjüler  gemeinfaraen 
Unterricht.  3>agegen  giebt  es  neun  fombinirte  «njlaltcn.  2)cr  9£ettgion& 
tetyre,  t>ic  in  einigen  fcnfiatten  ftreifadt)  t(t,  »erben  groei  tDÖd)entüd)e 
©tunben  geteibmet,  ber  Htyilofoptjie  1% — 14  ©tunben  (nur  in  neun 
"Änftattcn),  ber  bcutfdjen  ©prad>e  4 — 5  ©tunben  (in  obern  Älaffen  gtoei 
©tunben),  Latein  nimmt  allerorts  bie  größte  ©tunbenjafyl  in  Änfprudj 
3n  ben   naturroiffenfd}aftIia)en  ^ädjern  oariirt  bie  ©tuntcniar;t  am 
moiften ;  bie  fombinirten  SInftaltcn,  in  benen  bie  9fcaU  unb  GJumnaftat- 
fdjüler  in  oiclen  gackern  gemeinfam  unterrichtet  »erben,  §aben  hierfür 
mefyr  ©tunben  auGgefefct,  al«  bie  rein  bumanifiifdjen.    3n  Eitorf  unb 
Gnigelberg  »irb  fein  natura»  iffenföaftlicfjer  Unterricht  erttjeitt.  3n  14  &n-- 
ftalten  ift  bie  franjö fiföe  ©praebe  obligatorifcr?.  $ie  3al>(  ber  möc^cntlicben 
Unterric^töftunben  für  einen  ©djüler  betoegt  ftcf/  meiften«  noifdjen  30 
unb  87.    53ci  fo  »ielen  Seljrftunbcn  bleibt  $u  roenig  3cit  gu  rechter 
Vorbereitung  unb  Grinprägung,  ju  geiftiger  Verarbeitung,  ©egenroartig 
legt  man  großen  SBertlj  auf  eine  tücbttgc  ©tymnaftalbilbung.    jDie  3abl 
ber  ®^mnafia|ten  flieg  im  3abte  1875  auf  2335.   £)er  fctjroeijerifcbc 
©Umnaftatle^reroerein  jaljtt  172  2ftitgtieber. 

f.  2>a«  eibgenöffifdje  ^3oIntect)nifum  begann  ba«  8<$ul= 
jat)r  1876/77  mit  690  regelmäßigen  ©djütern.  3m  Vorjahre  waren 
e«  701. 

g.  S)ie  f  d) » eiier  if  dje  9iettung«anflatt  für  fatfyotifcbe 
ftnaben  auf  bem  Ronnenberg  bei  Sujern  ^Ite  46  38glinge  an* 
14  Äantonen.  £ie  (Sntfaffenen  roibmen  ftdj  oerfdn'ebenen  $anbroerfcn, 
unb  ein  jeber  jtefyt  unter  ber  2lufft#t  eine«  Patron«,  bet  mit  ber  fhi- 
jtalt  in  Rapport  jie^t.  2)a«  SlnjtaftSoermögen  betrug  circa  ftr.  80300. 
SDtc  freimütigen  Seitra'ge  erreichten  bie  ©umme  oon  circa  $r.  13000. 

h.  ©oeben  $at  ba«  eibgenoffifc^c  fiatifiiffy:  Söureau  ba«  ftcf  ultat 
ber  SRefrutenprüfungen  für  ba«  3atyr  1876  oeröffent* 
Itd)t.  Seiber  fann  auet)  biefe«  <ßrüfung«ergebniß  trofc  einer  ooran-- 
gegangenen  Äonferenj  ber  draminatoren  jur  (Srjietung  größerer  lieber* 
einftimmung  nidjt  al«  nioerläffigen  SWaßfiab  für  bie  93eurt§eilung  tc-> 
Durd)|dmitt(id)cu  93ilbung«jianbe«  gelten,  inbem  in  einzelnen  Kantonen 
faft  äße  unb  in  anberen  nur  tbctlmeife  bie  3)ienfibflid)tigen*)  päDa* 
gogifa)  geprüft  mürben.  Dbfeben  biefe  Ungleichheit  ben  21>crtb  ber  9fcs 
futtate  mefentlid)  minbert,  Reiten  mit  bie  drgebniffe  l)ier  bod>  mit  unb 
überlaffen  eö  bem  Cefer,  bie  ftangorbnung  felbjt  gu  machen  (1— ll/»# 
bie  befte,  3V8— 4  bie  fa>Iea)tefte  Kote). 


•)  Die  ^rgebntffc  ber  Ätfrutenprüfungen  ftnb  nlc^t  fo  befc^draenb, 
2Jtand)e  meinen.   SB(r  bürfen  burd)fcbnitui(^  bie  tyrojente  ber  »ier  Älaffen  nefctn 
benen  jebe«  anberen  ©taate«  feben  laffen,  bnrebfdjntttUc^  fagen  wir;  benn 
«ppenjeü      SRb.  unb  SBaüifi  fBnnen  au*  befannten  ©rünben  nt$t  ma§gebcnb 


0,«.  3-  3-") 


Digitized  by  Googl 


0.  5Dic  edjtoeij. 


821 


©urcbfcfcnittlicfce  »Hole. 

3  ** 

•»  = 

Jtontone. 

M 

^«» 

•4 
ff* 

««■■ 

1 

si 

iO  X:  " 

1 

i 

1 

M 

M 

CS 

°/o 

70 

7o 

% 

% 

% 

Slorgau     .    .  . 

28,8 

42,5 

26,3 

M 

L0 

19,0 

ST^engeH  %>m. 

21,2 

44,9 

19,2 

14f7 

12,9 

10,7 

«Wenjell  3.=9ty 

16,4 

50,7 

26,0 

47,9 

L4 

»afetftabt      .  . 

47,1 

35,0 

16,3 

1,6 

50,3 

Söafellanb  .    .  . 

20,4 

51,0 

25,5 

M 

7,5 

14,9 

33ern  .... 

16,7 

33,2 

40,5 

9,6 

20,4 

^9 

^reibura    .    .  . 

19,8 

33,3 

37,0 

9^9 

21,2 

10,5 

®enf  .... 

33,5 

45,4 

19,2 

LS 

4,6 

28,0 

ÖlaruS     .    .  . 

17,6 

26f2 

44,1 

12,1 

24,0 

18,8 

©raubfinben  .  . 

27,7 

31,1 

33,9 

JA 

15,1 

20,3 

2u*crn  .... 

29,4 

46,0 

20,8 

M 

7,1 

23,2 

Neuenbürg     .  . 

30,7 

38,6 

25,6 

5J 

10,3 

14,0 

ftibtoalben     .  . 

7,9 

38,6 

466 

6J 

12,9 

5,0 

Obtoalben  .    .  . 

28f2 

33,3 

32,5 

6,0 

9,4 

18,8 

Sdjaffbaufen  .  . 

30,3 

40,5 

26,3 

2,9 

6£ 

23,1 

3d)mb:     .    .  . 

i  TO 

25,8 

30,9 

35,8 

JA 

18,0 

21,2 

2elciburn      .  . 

33,2 

38,4 

24,4 

4,0 

S,5 

23,5 

3t.  ©allen    .  . 

26,3 

43,7 

27,1 

2^9 

8,3 

18,3 

£effin  .... 

18,8 

QQ  O 

ö  ötö 

o6,0 

11,9 

19,8 

17,1 

£ljurgau    .    .  . 

50,3 

39,7 

9,0 

1,0 

2^7 

18,3 

Uri  

14,8 

39,8 

43,5 

IA 

9^3 

12,0 

2Baabt      .  '.  . 

33,4 

45,9 

19,4 

\Ä 

3,5 

14,5 

2BaOt«      .   .  . 

5^9  . 

14,8 

50,3 

29,0 

48,6 

5,3 

3"ö  .... 

15,9 

43,2 

25,5 

Li 

10,8 

16,9 

3ötM»  .... 

35.9  1 

38,3 

23J 

2J 

5,5 

28,5 

2)urd)fdmitt 

26,8  | 

37,8  | 

29,3  | 

§J  | 

12,4  | 

1  7,6 

4  ©tn  »Ud  in  Me  HaDagogif^e  Sttrffamtett  Der  treffe. 

i'iidit  blofj  pä'bagogtfdje  ^ c 1 1 f d> r i f t c n f  fonbern  audj  potitifaje  Stagedblätter 
befaffen  fidj  öfter  mit  grünblicfyer  öetyreebung  ber  ©djulreformfragen, 
bic  eben  auf  ber  £age8orbnung  flehen.   2Ötr  finben  in  bem  „93unb", 

ber  „©renjpojt",  ber  „9t.  3urt$-  3*0-"  u-  <*•  m-  nity  fd*«  rca)t  8es 
biegene  (Sdjufartifet  unb  gute  $3eri$te  über  bie  pabagogifajen  33eftre= 
bungen,  hier  unb  ba  fetbjt  neue,  befyerjtgenätoertfye  Anregungen  unb 
©ebanfen.  (Srfreuttä)  tft  e$  aua),  bafj  bie  SKebaftoren  ber  meiften 
53tatter  einer  anftanbigen  Äritif  unb  einer  gefälligen  ftoxm  ftdj  beftei* 
fugen  unb  ba§  fle  Änim  ofttäten  unb  leichtfertigen,  abfpredjenbcn  Ur= 
t^eiten  über  $erfonen  unb  ©runbfäfce  feinen  föaum  geflotten.  $erfuä)eu 
n>ir  in  einer  fteoue  unb  in  furjen  ftnbeutungen  auf  einige  beachtend« 
ircrtfje  $uffä£e  unb  Anregungen  ^injuroeifen. 


822        3tt*  fötttmtfclung$gefcfyu$tc  ber  (Schule. 


a.  &a«  „2Boc6enbIatt  oon  ^ßfäfftfon''  äußert  fta)  am  ©cfcluffe  eine« 
Hrtifel«  über  bie  föefrutenprüf  ungen  atfo:  ift  ^fli^t,  bte 
ungünftigen  SKcfultate  nic^t  $u  oerbergen,  fonbern  burdj  Sefanntmacbung 
berfelben  Sftanchen  gu  ernftem  9?ad)benfen  anjufpornen  unb  ben  Urfactycn 
berfelben  nach$uforfchen.  "Ji adi  unferer  einfiel» t  tft  e8  banptiadUiA  bie 
Ucberlabung  ber  ©ct/ule  mit  UnterrichtSftoff,  bie  ju  lange  Unterrichte 
bauer  in  ben  erften  2  dmljabien  unb  bte  gu  fuqe  UnterrichrSjett  im 
reiferen  Sugenbalter.  Sollen  in  3ufunft  beffere  Srgebniffe  erjtelt  »er* 
ben,  fo  mu§  a)  bie  ©djutjeit  oerlängert  unb  bem  Eintritt  rn£ 
bürgerliche  Seben  näher  gerürft  unb  b)  ba$  Obligatorium  ber  gort» 
bilbungGfchule  biß  jum  föcfrutenalter  eingeführt  »erben.  Unfcre  Schule 
mu§,  wenn  bie  33olfebtlbung  gehoben  »erben  unb  eine  Scachroirfung  auf 
bafi  ?eben  haben  fofl,  nic^t  blojj  eine  SKnberfcfyufe  bleiben,  fonbern  eine 
SSolföfcpule  »erben." 

£te  ,,9c.  3-3*0-"  fcrotye  «mn  Ärtifel  über  „bie  $efcung  ber 
f  ch»ei;erifchcn  SolfSfct)ule"  unb  fagte  u.  21.:  „£)ie  SrgebntfTe 
ber  SRefrutenprüfungen  haben  manche  Sfiuftonen  jerftert.    SDie  Urfadje 
ber  ungenügenten  Stiftungen  unferer  Volföfchulen  unb  ber  mangelhaften 
SklfSbilbung  »erben  in  Se^rerfonfercnjcn  unb  päbagogifchen  j&eitfänittn 
befprochen ;  auch  bie  £age8preffe  unb  bilbungSfreunblic&en  Vereine  be- 
mächtigen fich  ber  fttage  unb  bringen  53orf daläge  gur  äbbilfe."  „2)en 
au«  ber  Schule  (Sntlaffenen  fehlt«  an  fixerem  können  unb  SBiffen  äi 
ben  brei  Hauptfächern.    SDcr  Hauptmangel  in  unferem  $olf8fdmfroefcn 
liegt  nic^t  im  ©ergeffen  be«  Gelernten,  fonbern  ber  ®runbfer/ler  mnB 
im  mangelhaften  Semen  gefugt  »erben.   Oene  Sftefruten  mit  mangel* 
t/after  (Schulbilbung  haben  burchfcrmittlich  in  ber  Schule  nicht«  Steckte« 
gelernt.    3)ie  Schulfenntniffe  finb  nur  fuq  oor  bem  (Jramen  anflf- 
»orfene  £ünd>e,  nicht  Seftfethum  ber  eruier  gemefen.    9Wtt  guten 
Scbulgefefcen  unb  ibealen  Sehrplänen  befommen  »tr  noch  feine  guten 
(Schulen.    3cbe  Schulreform  ^at  nur  bann  eine  fiebere  ©aft«,  aennfu 
ber  33ilbung  unb  Stellung  ber  Server  gehörige  Beachtung  fcf/enft.  Ratten 
»ir  burch»eg  tüchtige  ^ßrimarlefjrcr ,  fo  »ürben  bie  SRefrutcnprüfunaen 
gang  anbere  SRefultate  auf»eifcn.    ^ct>c  Schule  ift  gerabc  fo  oiel  »att 
al«  iht  Sehrer  »erth  ifi.''    ,,2Ran  forbert  SluÖbchnung  ber  Schulreif, 
Vereinfachung  ber  Scljrplane,  9?etuftion  ber  Celjrfächcr,  Äonjcntratien 
ber  Sebrfioffe;  aber  alle  biefe  9fceformoorfchläge  erreichen  ben  &xocd  nia)t, 
»enn  nicht  gleichseitig  bte  $>ebung  be«  Setjrerfianbe«  in  ©Übung  unt 
©efolbung  angeftrebt  »irb.    JBeber  bie  allgemeine  unb  berufliche  Sil' 
bung,  noch  bie  ftortbilbung  ber  Seljrer  entfpriebt  ben  Hnforbcrungen 
ber  @egcn»art.    3)ie  Äb»cifung  ber  i'e^rcrge^altöer^ö^ung  im&araan 
unb  bie  2lMür\ung  ber  33ilbung«$cit  ber  £cr/rer  in  Sutern  ftnb  bebenf» 
liebe  3e*(hcn       3c'r-    ®tQtn  ben  Langel  tüchtiger  Secjrer  tylft  nur 
ein  SWittel:  beffere  ©efolbung.    @ine  gute  Schule  erforbert  einen  ganjen 
^ann." 

b.  5Die  „©tenjpofl"  enthielt  in  ben  Hummern  281  —286 
„ßinige  ©ebanfen  über  (grgiehung  unb  Unterricht  ber 
Ougenb".   9Rtt  bem  $tn»et«  auf  ftüegg«  Referat  über  bie  ©pra^ 


Digitized  by  Googl 


C.  ®ic  ©erzeig. 


823 


Sücfjlcin  Beginnt  (Sinfenber:  „£rofc  ber  totelen  Siefen  unb  (Stjftcme,  fcer 
analtyttfchen  unt>  fmithetifchen  SRethoben,  trofc  bem  gelehrt  fein  n>oHen= 
ben  Ärim«  #ram«  fönnen  bie  9tefruten  boi)  nicht  lefen."  9flan  treffe 
in  ber  ©djulc  tuel  Ttyoxie,  Sflobe  unb  (Sc^utfuc^fcrci  f  roenig 
^Praxj«  unb  Sfichtigfeit  für«  Seben,  ju  viele  einengenbe  Wormeln  unb  ju 
toenig  freie  (Sntroicfelung,  gu  ütet  ©roijmann«fucht  unb  $atbroifferei  unb 
ßu  roenig  ©rünbltcbfeit  unb  ©elbftänbigfeit.  $)aljer  rühre  bte  bebenf= 
liehe  53lajirtheit  (5r  bringt  auf  Vereinfachung  be«  Unterrichte 
gange«  unb  SehrplanS,  auf  Verfügung  ber  (Schuljdt,  auf  ©cfcbrä'nfung 
ober  Aufhebung  ber  Hausaufgaben;  er  forbert  größere  Söerücfftchtigung 
ber  forderlichen  (Sntnücfelung  unb  neben  ben  5t r b  e  i  t  ö  f c^u  t c n  für 
■äftä'bchen  auch  f°^c  fur  bte  Knaben,  um  ben  praftifchen  (Sinn  gu 
pflegen  unb  um  bie  £anbhabung  üon  33etl,  (Säge,  Jammer,  $obel  gu 
üben.  „SBir  wagen  ben  ©cbanfen  aussprechen,  baß  ber  Unterricht 
ber  hinter  ber  arbeitenben  Söeoölferung  nicht  toeiter  gehen  fofl,  als  baß 
fie  gehörig  lefen,  f treiben  unb  rechnen  lernen.  jDa^u  bebürfe  eS  nicht 
fo  eieler  (Schuljahre;  mit  fechS  SlÜtagSfcbul*  unb  jmei  SBinterr^e- 
tirfurfen  fönne  bie«  £id  erreicht  werben.  3)ie  (Schüler  f  ollen  neben  ber 
Schule  auch  in  §auS  unb  §clb  arbeiten  lernen."  (5«  werbe  auf  bte 
(Srjiehung  unb  auf  bie  (Sharatterbilbung  ju  wenig  (Semicht  gelegt.  ü)a$ 
Vielwiffen  unb  bie  einfeitige  Ucbung  oon  Äopf  unb  ©ebächtnifj  führe 
auf  gefährliche  Slbwege.  Örofec  (Schulpalä'fte  unb  neufonfiruirte  Sdjul= 
bänfe  bewahren  nicht  oor  ben  Obigen  folcher  oerrehrten  (Sdjulrichtung. 
—  $>ie  „©egenbemerfungen"  in  296—298  (äffen  manche«  9tich* 
tige  in  biefer  SluSeinanberfefcung  gelten,  tabeln  aber  bie  grellen  garben 
unb  bie  auffallenben  Uebcrtreibungen  (Verfügung  ber  ©djuljeit!  9^ücf= 
fefyr  ju  ben  ©tanbefchulen  u.  f.  m.). 

3luch  ein  Slrttfel  („Slementarbilbung")  in  22  unb  24  bcS 
„33 unb"  fämpft  mit  aller  (Sntfchieten^ett  gegen  bie  Vielfächeret  (eilf 
(Schulfäcbcr!),  ben  (SnctyftopäbiSmuS  unb  bie  potymatifebe  Dichtung. 
.Seit  unb  Jreraft  reiche  nicht  für  alle«.  Verfaffer  empfiehlt  ebcn= 
faU«  bie  Äon^entrirung  ber  ftächcr  unb  bie  Verminbcrung 
ber  ©tunbenjahl.  $auptfache  fei  ba«  elementare  SBiffen  unb 
können,  bie  allfeitige  öehanblung  ber  Butter fprachc  unb  be«  praftifchen 
Rechnen«.  2)abei  oicl  Uebung  unb  äBieberlwlung  für  rechte  Aneignung ! 
SDer  ©chullehrer  brauche  fein  ^rofeffor  $u  fein.  „£afet  boch  bie  $inber 
in  biefem  Hilter  noch  lefen,  f ^reiben,  rechnen,  fingen  unb  fpringen!  (5r* 
haltet  ihnen  bie  geifUge  fin\ty\"  Schließlich  wünfdjt  er  bie  Errichtung 
oon  Jortbilbungöfchulen  für  ba«  reifere  Jünglingsalter  bis  jum  adr)t= 
ahnten  Jahre. 

Von  4ag  ju  £ag  mehren  ftdj  bie  klagen  über  bie  Ueberlabung 
ber  VolfSfchute  mit  £ehrftoff.  %u6)  Dr.  %  reicht  er  begrünbet  biefelben 
in  feiner  (Schrift  über  „bie  Verhütung  ber  Äurgfichtigfeit".  $ud)  ein 
Buffafc  in  einem  ber  neuejten  §cfte  ber  „Schmeijerifchen 
fchrtft  für  @emeinnü$igfeit"  erflärt  biefelben  at«  berechtigt. 
(Sine  ©teile  ^ct§t :  „2Ran  bürbet  ben  ffinbern  ber  ÄütagSfchule  im 
Äanton  3ut^  3U  *tel  ®toff  auf  unD  hentmt  baburch  bie  innere  geifiige 


824         3UV  Chittoufelung$ge}<$i<$te  ber  @cr)ule. 


Belebung  unb  (Sntimcfelung  ber  hinter.  2)er  obligatorifche  i?cbr^fan 
bat  ber  }ür$.  ^clfefc^ulc  mehr  gefebabet  alö  genügt,  intern  er  jum 
großen  9iachthetle  ber  theoretifchen  unb  praftifchen  Stiftungen  ber  Schüler 
bie  methobifchc  gretyett  be«  Sebrer«  unterbrüefte."  Pfarrer  »tfciu* 
mehrt  flcfy  cbenfall«  gegen  ba«  Uebcrmaß  unb  bie  Uebertreibung ,  »am 
auch  in  anberem  ©inne,  inbem  er  f  treibt :  „3)ie  (Sinftchi  n>irb  ft<6 
Sahn  brechen,  baß  burdj  jete  ^arteipolitit  ben  ^rroatfcbulen,  baß  auch 
burdt)  iebe  $o<hfcbulbilbung  be«  "ißrimarlchrcr«  ben  <ßrioatIchrerfemtnaren 
in  bie  §änbe  gearbeitet  roirb." 

c.  Dr.  S.  Ammert  bemerft  in  feiner  ©ct)rift  „über  bic  funffic* 
neQen  Störungen  be«  m  e  n  f  d>l  i  et)  e  n  Singe«  nacb  Sdjulunters 
fuchungen''  u.  X. :  „3luch  bie  ©djule  ^at  ihr  reblich  £r)eÜ  on  ber  $er- 
fchlecbterung  ber  Slugen  unferer  3ua,enb."  SU«  üflittel  jur  Berhütung 
ber  Äurjfid^tigfett  bezeichnet  er:  rationelle  Beftuhlung  unb  Beleuchtung 
ber  (Sc^ulgimmer,  iroecfmaßigere  Beflcibung,  befferer  Drucf  ber  <Bd)\d- 
lefebücher,  flbfdjaffung  ber  |>au«aufgaben ,  beffere  ©eftaltung  ber  roeife 
liefen  3lrbcit«fchulen,  Durchführung  rationeller  Unterrid}t«metljoben,  $er= 
meibung  lang  anbauernber  gleichartiger  Sefcbäftigung. 

d.  Dem  Sluffafce  ber  „9?.  3-  3"  3c^nun8Äun^r# 
riebt  in  ber  93olf«fcfyule  unb  bie  funfigemer  blieben  ftachfcbulcn"  cnt5 
nehmen  mir  folgenbe  ©ä'fce:  „Oebcm  Staatsbürger  fcfl  bie  Solf«fcbule 
ba«  ?efen,  Schreiben  unb  Rechnen,  at«  bie  abfolut  notr)roenbigfien 
Äenntniffe  betbringen.  Sluct)  ba«  Denfen  unb  ©predjen  fett  hierbei  in 
rationeller  2öeifc  au«gebilbet  roerben.  ÜÄit  bem  Slbfebluß  biefer  fletp 
periobe  aber  fod  zugleich  al«  $auptfacbe  zur  faßlichen  Bilbung  ge* 
ftr)ritten  »erben,  unb  jmar  ^ätte  bie  Belf«f<hufe  bie  Vorbereitung  ftir 
bie  ©enterbe ,  bie  Sanb=  unb  £)au«mirtbfcbaf  t  flu  übernehmen ,  roährenb 
bie  ©pejialfcbulen  für  §anbel  unb  »ijfenfchaftliche  Beruf  «arten  Mqv 
bereiten  l)ätten.  Die  Bolf«febule  mürbe  für  bie  gemerbltcben  jacher  tie 
Äu«bilbung  be«  fünftigen  Arbeiter«  im  3ctdjnen  unb  Ütfobefliren  nnb 
bie  Uebung  in  $anbfertigfetten  übernehmen;  bie  tfanbmirtbfcbaft  erforberte 
bie  Einführung  be«  fünftigen  Sauer«  in  bie  (feinte  unb  bie  Bobcn; 
totrthföafi  je." 

Die  eigentlichen  funfigcmerblichen  ftachfchulen  mürben  in  jmeef: 
mäßiger  SBetfe  in  bie  terfchiebenen  ©ebiete  ber  <£ebmei}  oerlegt. 

(Sin  anberer  Slrtifel  im  gleichen  Blatt  „3ur  Reform  be«  $ti$: 
nun  g«  unter  rieht«  in  ber  $olf«fdmle"  fcbleß  mit  fotgenber  3f^f: 
„2Rit  bem  alten  ©d)lenbrian  im  .8eicbnung«untcrricht  muß  grünblich 
abgefahren  merben;  barüber  ift  man  ftch  überall  unb  aüfeitig  flar." 

e.  3n  ber  „9?.  3-  3"  8°*  ««  ßorrefponbent  bie  Anregung  |«r 
;/©rünbung  einer  f ch»ei^ erifchen  # anbelöf chule".  9?«h 
biefem  ^ßrojefte  mürbe  ber  Unterricht  mit  bem  10.  Älter« jähre  beginnen. 
(Die  oter  erflen  3ahrc«furfe  müßten  bie  33orfchule  btlben,  in  ber  bie 
(Slementarfä'cher  meiter  geübt  tr erben  müßten.  Ta,^u  fämen  ^ranjoftfeb, 
(Snglifch,  Hlgebra,  ©eometrie  unb  bie  SRealfä'cbcr.  (5rft  mit  bem  14.  oter 
15.  ?llter«iahre  folgte  bic  eigentliche  ©anbelöfduilc.  81«  neue  %ä$tt 
roärcn  aufzunehmen:  Otalienifcb,  ^anbelöf onefbonben; ,  Buchhaltung 


Digitized  by  Google 


C.  SDtc  ©ctocig.  825 

faufmännifche«  Rechnen;  ferner  $anbel«geogra&hi« ,  Erbertmental»h$fif, 
Sffiirthfchaf t«lebre,  £ombination«lcbre ,  9fcntabiUtät«recbnung,  Drtgono* 
metrie,  matljematifdie  ©eographie,  C5t>emic,  2Baarenfunbe,  ?efen  beutfd)cr 
Älaffifer,  fbanifche  unb  ruffijche  Spraye,  SBährenb  bie  toter  klaffen 
be«  SBorfurfe«  bie  allgemeine  Stiftung  ju  geben  hätten,  roürbe  bagegen 
ber  Scbircrpuuft  ber  eigentlichen  merfanrilen  Söilbung  in  bie  betten 
oberfien  Älaffcn  ber  $anftel«fchule  »erlegt.  $ier  unb  bort  müßte  ftet) 
ber  Unterricht  ber  ©rünblichteit  befleißigen ;  benn  biefe  ©cfyule  foüe  feine 
©chnetlbletche  jur  Erlangung  einer  bloßen  faufmä'nnifchcn  ©chulftolitur 
merben.  —  Uebergehenb  auf  tie  finanzielle  ftrage,  beregnet  Äorreffton= 
bent  bie  jährlichen  ©cfammtfofien  auf  $r.  55,000  (33efolbung  ber  neun 
Lehrer  ftr.  41,500).  Die  Snitiatioe  jur  Errichtung  ertoartet  er  oom 
#anbel«flanb. 

f.  „Sunb"  unb  „W.  3.  3tg."  brauten  oon  ^rofeffor  Jtytn  in 
3ürich  einen  Borfchlag  jur  ©rttnbung  „einer  fchmetjerifchen 
«fabemie  ber  2B iff cnf chaften".  Die  bcfUmmte  33orau«ftcht,  baß 
eine  erfftrießliche  Unterhaltung  ton  oier  Unioerfitäten  unb  jwet  Stabe« 
mien  auf  bie  Dauer  ben  betreffenten  Äantonen  unmöglich  fein  teerte, 
hat  bann  ben  SSefdjluß  gerufen,  bie  beftetjenben  fantonalen  ^ochfdjulen 
ton  93unbe«megen  $u  unteiftfifcen«  —  Damit  tft  bie  Errichtung  einer 
eibgenßffifchen  Unioerfität,  be«  3beal«  oieler  33ilbung«freunbe,  mohl  in 
fehr  weite  ^erne  gerüeft.  Da«  Dorgefdjlagene  Snftitut  märe  nur  bagu 
Deftimmt,  etmcldjen  Erfafe  für  bie  für  lange  3"*  vertagte  einheitliche 
3entralanftalt  \a  bieten.  Die  fantonalen  $ochfchulen  foflten  baburch  bei 
»oller  SZBatjrung  ihrer  3nbi»ibualttät  in  eine  organifay,  lebenbige  S3er= 
bintung  gebracht  merben.  Hl«  Bit}  ber  Slfafcemie  benft  ftd>  sJ$rofeffor 
ßbm  ettoa  <5t.  ©allen  ober  Sutern  ober  Slarau.  Die  ^rofefforen  hätte 
ber  53unb  ju  mahlen.  Die  ^Jrofefforen  be«  eibgenöfftfehen  ^ol»tcchnt= 
fum«  unb  ber  $ocbf<hulen  mürben  ebenfalls  $ur  üttitmirfung  herange- 
zogen, fo  baß  fta)  ba«  ©anje  mit  bem  Opfer  ton  jährlich  150,000  §r. 
in«  2Berf  fefcen  ließe.  „Eine  folche  gemeinfame,  eibgenÖfftfcbe,  au«  ben 
fehmeijerifchen  53er hält ni ff en  hervorgegangene  SöilbungSanftalt  unb  eine 
Bereinigung  aller  £ehrfräfte  unb  Berbinftung  frangöfifcher  unb  beutfeber 
ßehrmethoben,  eine  Bereinigung  ber  fhtbirenben  Sugenb  aller  Äantone, 
ein  3cntrum  b<T  oerfchiebenen  Di«$i»linen  unb  be«  miffenfehaft lieben 
Streben«,  —  eine  folche  flnfklt  müßte  balb  ber  «Stolj  unb  ber  Hug= 
aftfel  be«  ganjen  Bolfc«  merben." 

g.  Die  „Dftfchmeij"  betriebt  unermübet,  mit  anberen  fatfjotifchen 
fonferoatiten  ^Blättern,  bie  „Stellung  oon  <5taat,  Äirdje  unb 
©chule,"  ,,ba«  ^tflorif c^e  unb  göttliche  Stecht  ber  Äirche 
auf  bie  ©  i  u  l  e''.  Üieue  ©efichtSpunfte  finben  mir  hier  nicht ;  e«  finb 
immer  bie  gleichen,  alten  ©äfce,  bie  mteberholt  merben:  ,,Da«  erfte  föccht 
auf  bie  ©chule  tyabtn  b«  Somtlie  unb  bie  Äirche;  bann  freiliet)  haben 
auch  ©taat  unb  ©emeinben  ein  Ontereffe  an  berfelben.  Die  Orbnung 
be«  ©chulmefen«  beruht  naturgemäß  auf  bem  ^rinji»  ber  Berftänbigung 
;mifa>en  kirrf>c  unb  3taat.  Die  Schule  barf  nicht  auäfchließlicb  unter 
fiaatlichc  Stufficht  gepettt  »erben.  Diefe«  ©bftem  ift  oermciflicb.  ©chma= 


Digitized  by  Google 


826        3ur  ßnttoufclungecjcfd&id&tc  bcr  <5djule. 


\ 


Icrt  man  ben  Sinflufj  ber  Kirche  auf  bie  <5ä)ule,  fo  »erlebt  man  ba« 
göttliche  8?ca>t  u.  f. 

h.  3m  „<5t.  ©aller  £agebl."  erfdjienen  mehrere  Slrtifel  für  unr 
gegen  „bie  ÜJ? i litärpf licht  ber  Cehrer".  9cachbem  man  nun 
fd)on  einige  Erfahrungen  gemacht  fyat,  mar  e8  nicht  ohne  3ntercffe, 
bie  oerfchiebenen  Hnfia^tcn  gu  »ernennten.  (Sin  ©egner  äußerte  jtcb, 
nadjbem  er  btc  SRaa^t^eile  für  bie  (Schule  ^erüorge^oben  hatte,  alfo :  „<St 
ift  enbüa)  fl$  au«  bcm  fr  gallifchen  Schrerftante 
©ttmmen  ergeben  gegen  bie  SÖehrpflichi  be«  2ehrer8  in  ihrem  ganjen 
Umfange.  Sin  Sertfyetbiger  legte  in  SRr.  164  eine  San^e  bafür  ein; 
er  febeint  in  bem  SCBa^ne  gu  fein,  alfi  ob  bie  Üftehrheit  ber  fehmeijenfehen 
2ehrer  begeifterte  ftreunbe  btefer  SJcilttärpflicht  feien.  SlHerbing«  §at  ftch 
bie  fic^reröerfammlung  in  SBinterthur  für  biefel&e  auSgefprodjen;  bcr 
53efd)Iu§  würbe  aber  nur  Don  einem  minimen  Steile  ber  gefammten 
fchioeijerifchen  Seljrerfdjaft  gefaßt.  Seitbem  mag  auet)  nodj  mancher 
Verehrer  fo  giemlich  abgefüllt  »orben  fein,  nachbem  er  erfahren  hat, 
»ie  »eit  bie  2Befyrpflia)t  auf  bcn  fc^rer  auSgebehnt  »erben  fofl.  9fid)t 
einmal  bie  SKehrjahl  ber  &hrerrefruten  ȟnfeht  bie  SBeljrpfttdjt  in  ihrem 
ganzen  Umfange  nach  gu  Offiziere d) argen  beförbert  gu  »erben,  ©nabc 
ben  ©Ovulen,  »enn  e$  fo  »eit  fommen  foHte,  bafc  bie  Lehrer  nod) 
2Bieberholung8furfe,  DfftjterbilbungSf  acuten,  ©dnefjfchulen,  militarifa>e 
Skrfammlungen  ju  befua)en  hatten !  5©tt  ftnb  nidu  gegen  bie  bc- 
fchränftc,  fonbern  nur  gegen  bie  auSgebe^nte  SÖehrpfltcht." 

i.  Slemcntarlef  ebuchfrage.  Sir  haben  bon  ber  Gnrflärung 
einiger  früheren  ausgetretener  GnrjiehungSbtreftoren  ,  nach  meiner  fch»ei> 
jerifche  Lehrmittel  naa)  ©djerr'fdjen  ©runbfäfeen  in  Arbeit  ftnb,  bereits 
93ertd)t  gegeben,  ©egen  biefeG  2$orgefyen,  fo»ie  übertäubt  gegen  ben 
Sehrmitteljroang,  gegen  jebeG  ©chulbüchermonopol  oon  oben  fyerab  »erben 
nun  uielfach  ©timmen  laut.  Die  ,/3ch»etjerifche  Lchrergcitung"  unb  bie 
„33lätter  für  bie  cbriftlicfye  <2  dnitc"  jieijen  in  geharnifdjten  Slrtifeln  gegen 
btc  (Sache  toö.  2Iud>  ba«  „8erner  ©chulblatt"  proteftirt  gegen  ba« 
Obligatorium.  Wnfd)licfjenb  an  baö  Referat  über  ftüegg«  betr.  Siefen 
bemerft  ba8  „tlargauer  ©dmlblatt":  „Wach  bem  britten  Streit  foO  ber 
ganje  $u  behanbelnbe  ©praajftoff  im  Sehr*  unb  Lefebud)  enthalten  fein. 

2Bir  fönnen  ba«  am  beften  mit  einem  fertig  gefochten  33rei  oergleichen,  . 
ber  feine«  »eiteren  SJorfauenö  mehr  bebarf,  um  cljne  SKü^e  einge« 
(trieben  $u  »erben.  (Sined  idmft  fidi  nta^t  für  alle.  SBo^in  fübrt  e6, 
toenn  ^efebüa^er  in  ber  $anb  ber  3cbülcr  jugleia^  ?eitfaben  rür  ben 
$e$rer  fein  f ollen?  SBo^I  jur  Sequemtia^feit,  gum  tobten  (SdjaMonen- 
t^um.  ©emig  ift  bied  nia^t  geeignet,  einen  anfa^auUa?en,  auregenben 
unb  entmiefefnben  Unterricht  ^u  forbern.  3)em  pfliü)tgetreuen  unb  ter= 
nünftigen  2el?rer  ftnb  fola^c  3?erfe^rt^citcn,  fötale  uniformen  Lehrmittel  ein 
(Sfel.  3"  DCr  betreffenben  25i«fuffton  mürbe  auf  bie  Abnormitäten  unt 
ilonfequenjen  aufmerffam  gemacht.  Doch  mat'ö  im  9iathe  ber  Seifen 
^nber«  befchloffcn.  3)ie  Domänenpächter  ber  fcbwcijerifdjen  Sehrcroers 
fa>mmlungcn  oertheibigten  bie  Xty\tn,  unb  bie  SWehrheit  jitmmte  ihnen 


\ 

\  Digitized  by  Googl 


C.  Sic  ©d&tocifc 


bei.  Die  betroffene  Begeisterung  toirb  ftch  aber  abfüllen,  fobalb  feie 
beffere  (Srfenntnifj  fommt. 

k.  Um  bie  bäbaAogifdje  Bcmegung  ber  ©egenroart ,  bie  Richtung 
ber  Parteien,  bie  Reformbeftrebungen  im  a&Vmeinen  noch  näher  ju 
dfazat teriftren,  geben  mir  auch  eine  f  utje  Uebcrfic^t  über  einige  n>  e  i  * 
tere  fragen,  bie  ba«  3ntereffe  ber  ©duile  unb  Lcl/rer  berührten  unb 
bie  in  ben  fchnjeijetifchen  päbagogifcben  unb  poUtifa)en  3eitfd)riften  ht- 
fprodjen  nmrbcn.   2Bir  notiren  beifpiclSireife  folgende  Ueberfc^riften 

au«  ber^fa^tteijerifc^enSe^rerjeitung":  „Sein  ©chulbücber= 
monopot"!  „Autorität  gegen  Autorität"!  „3ur  ©chulbtSjiplin",  „Da« 
fc^n)d^enf(^  =  beutfa)e  Sbiotifon",  „Die  2)tctfyofce  ce«  3cichnungßunter* 
rieht«  unb  bie  erfte  fd)toci$erifche  ^cic^nungeauöftellung",  „Der  3n>eiftim= 
mige  ©efang  in  ber  $olf«fcbule",  „Ruf  naa>  einer  fdjtoeijerifdjen  ©ä)ul= 
geliebte",  ,,Da«  oberfte  päbagogifdje  ^prin^ip",  „^nfchauung«unterricht'', 
„ftröbelgärtcn",  „Bereinfaamng  be«  Elementarunterricht«",  wSDa«  6tu= 
bium  ber  Literatur  unb  ©prachc"; 

au«  bem  „Slargaucr  ©cbulblatt":  „3ur  ®efä^ia>te  ber 
2Hter«jutagen",  „bie  Bcfolbung«oerbältniffe  ber  Seherinnen",  „Ber= 
baltniß  ber  ©cbulbilbung  jur  öffentlichen  Sfloral",  „Der  ©ebrauch  ber 
(Schiefertafel"  (ber  „päbagogifche  Beobachter"  hat      ten  Ätieg  erflärt); 

au«  bem  „Bern  er  Schulblatt":  „Bilbung  ber  Se^rer", 
„Die  ^eimatfunbe  al«  Unterrichtsfach",  „(Sutmicfelung  be«  ©djul= 
turnen«",  „Sernfchule  unb  SlrbeitSfcbute",  „Religionsunterricht  unb 
Bolf«fchule",  „Obligatorium  ber  Lehrmittel",  „3bee  einer  einheitlichen 
Untercicht«organifation",  „2Beniger  ©toff,  aber  grünblich"! 

au«  bem  „pabago gif chen  Beobachter":  „Religion,  Sber= 
glaube,  Unftnn",  „ftunjt,  SWaterialiSmu«,  (5ojiali«mu«",  „Da«  eoan= 
gelifche  Lehrcrfeminar  in  Untcrftrafj",  ,,$otitifa)e,  firchliche,  päbagogifche 
Betrachtung",  „Ueberbürbung  ber  ©a>üler  mit  Unterrichteftoff,  ©ebufc 
fhtnben  uno  $>au«aufgaben",  „3um  Reltgton«ftreit",  „Die  Demofratie 
unb  ber  Lehrer",  „fterienfolonien  ober  ©ommerfrifchen  für  bie  ©chüler", 
„933erth  ber  ©chuljeugniffe",  „bie  §ochfchutbitbung  ber  Sehrer",  „2Beg 
au«  ber  mittleren  ©tufe  ber  sJJrimarfchulc  mit  bem  realijtifchen  5cram", 
„über  Soller«  Leben«bilb  oon  ©rumhol^er",  „Dicfkrweg«  Söegnmfer", 
„^efialojji  oon  3.  j&tfynbextt&ta'bün" ,  „Programm  für  fchnjeijerifche 
Bolfgfthulen"; 

au«  bem  „Äatbolifchen  Bolf «f  djulb  tatt" :  „SBerth  ber  ©te= 
nographie  für  Bolföfcbullehrer",  „Da«  ©trafrecht  ber  ©chule",  „bie 
RormalroÖrtermethobe"; 

au«  anberen  Blättern:  „Unfere  ©djuljugenb  unb  ba«  ©elb", 
„SBeibliche  ©tubentinnen  unb  fchnjeijerifche  $>o<bfchulen",  „Die  Älagen 
über  gunehmenbe  Roheit  unb  äuchtlofigfeit  ber  ©djuljugenb",  „Refe* 
renbum  unb  ©chulgefefc",  „Die  fdjtoeijerifchen  ©eminarbireftoren".  (din 
mafjlofer  Angriff  in  einem  $argauer  Blatte  auf  bie  ©emtnare  unb 
ihre  Leiter.  Die  ©eminarbireftoren  feien  blofje  Routinier  ohne  höhere 
toiffenfchaftliche  Bilbung.   Diefe  ©chutpäpjfc  unb  ftreunbe  ber  Ätofier* 


Digitized  by  Google 


828         £ux  (£ntroicfelutt$$ge)cfyid)te  bcr  ©djule. 


breffur  bulben  nur  gefügige  Naturen;  ihr  enger  fleinlicher  ©eiji  laffe 
feine  felbftänbige  $raft  auffommen  ic.) 

1)  ©ut  unb  irabu  ijt,  n>a«  ein  Blatt  über  bie  Pflicht  eine«  Öe* 
rtchterftatter«  unb  9iqenfentcn  fagt:  „Der  gemiffenhafte  Referent  niib 
©tatifHfer  fennt  feine  föüdftcht  für  feine  Partei  ©ein  hächfte«  ©efefc 
ifl:  Unparteilichfett,  ©erechtigfeit ,  SBabrbeit.  @r  $at  bie  i^atfaa^cn, 
toie  fte  ftnb,  jur  Begleichung  unb  Beurteilung  barjutegen.  2Ber  bie 
©ct)ciben  feiner  Partei  gcfliffentlich  oerbeeft  ober  bie  fehler  feiner  ©egeu= 
partei  mit  grellen  Stoben  nta(t,  oerfünbigt  ftd)  gegen  bie  oberfkn  ©efefce." 

5.  permanente  ©iftulauäfteUung  in  Sürld).   Diefe  »u«= 

fteHung,  toeuhc  unter  Sttitmirfung  befi  Crr$iehung«rathe«,  ber  ^tattfdntU 
pflege  unb  be«  |täbttfa)en  ©chuloerein«  in«  2eben  treten  fofl,  bejtoecft 
eine  permanente  2lu«jMung  ber  ?ehrmtttel  ber  fehmeijerifchen  Unter» 
richt«anf!altcn  aller  ©chulfhtfen,  mit  9fo«fchlu§  ber  jpochfchulen  unb  bc« 
^3olötechnifum«.  Die  au«$ußellenben  Objeftc  »erben  unter  folgenbe 
"äbthcilungen  eingereiht:  Dbligatorifche  Schulbücher,  Beranfchaulichung«= 
mittel,  phtyfifalifche  unb  d?emif$e  Apparate,  ©chulutenftlicn,  Bauplane 
unb  93?obefle,  ©chulliteratur.  gafultatio  in  ©duilen  eingeführte  £eljr= 
mittel  tarnen  ebenfall«  in  Betracht.  Neuerungen  auf  aßen  ©ebieten  ber 
2lu«ficUung  merben  forgfältig  angemerft  Der  Befudj  ber  2lu«fteflung 
ifl  frei,  iura)  bie  Sammlung  be«  SWaterial«  au«  ber  ©djutliteratur 
roirb  auch  «ne  überftchtliche  Darfteflung  ber  Begebungen  ber  ©egen« 
luart  unb  bie  Schöpfung  einer  eigentlichen  fchtoeijerifchen  ©a>ulfiatiflif 
unb  fchroeijerifchen  ©chulgcfcbichte  bewerft.  2Bir  empfehlen  ba«  »er= 
bienfitia?e  Unternehmen  fräftiger  Unterftüfcung. 

6.  Ue6ctfid)tü(!)c§  ^erjeitftnife  Der  neueften  literarif^en 
(rrftficimin^cn  Der  Sdjineifl  ano  Dem  Gebiete  Der  ^äDagogü. 

(Bücher,  $lmt«berid)te,  Programme,  ?ehrplänc  unb  Slnßaltöberichte,  bie 
in  unferem  Referate  bereit«  ermahnt  fiitb,  »erben  fytx  niebt  miebcrhclt 
eingereiht.) 

a.  Slllgemcin  ^äbagogif  ct)e«:  §.  üttorf,  „Botum  in  bcr 
Einberg  artenfache" ;  Sflarttj,  ©eminarbireftor,  „Die  9?cfrutcn= 
Prüfungen'',  Referat;  2B.  9fue§,  „Die  moberne  (Schule''.  (Eine 
Denffchrift.  2B.  0.  SE^tc rf d^,  ty.  £.  3etler«  geben.  Bafel. 
„Jahrbuch  ber  lujernifchen  $antonalfonfercnj  toon  1875".  „Die 
3»ingherren  am  ^ilatu«,  ober  bie  lujernifchen  ©<hulbiret= 
toren";  „Die  ©tift«f<hule  oon  Bero=3Jiünfter  unb  ihr  <Sin= 
flufj  auf  bie  geijtige  Btlbung  ber  Umgebung";  $fr.  9Raijer, 
©efc&icDte  be«  ©eminar«  ©t.  ?uji  bei  Ghur;  ©.  (Surti, 
„L'Istruzione  del  popolo"  unb  „Pestalozzi,  Notize  della  sua 
vita  e  delle  sue  opere  letter,  de  sue  prineipi"  (&bri§  be« 
Gebens  ^Jeflalogii«,  fdne  Schriften  unb  feine  SKethobe);  3.  3. 
Banniger,  „Der  Unterricht  im  erflen  ©chuljahre.  Sin  Bei= 
trag  $ur  praftifchen  ?ofung  ber  bon  Dr.  Dreichler  auf  gern  orfenen 
©chulreformfragc".  ?argiaber,  ,,Bolf«fchulfunb«",  neue  Huf* 
läge;  ^Jfr.  $ auf  er,  „Der  ©djulljcrobe«  ober  ber  2iberali«mu« 
in  ber  ©chulc". 


Digitized  by  Google 


C.  m  e*tt>et3.  829 


b.  ^Religionsunterricht:  fr  SÄatyer,  „©toff  unb  9Wet§ob€ 
be«  fonfeffion«freien  Unterricht«  in  Religion,  ©ttte  unb  Sftechr", 
1.  —  3.  £ljetl;  SKüegg,  „©aatfßrner.  (Stählungen  unb 
©cbichte  für  bcn  fittücfym  religiösen  Unterricht";  $fr.  (Suhl, 
„©ummarium  bc8  Religionsunterrichts  in  ©cfdjtdjte  unb  &hre, 
biblifche  ©efdjtchte  unb  &hre,  ftetigionSgcfchtchte",  1.— 7.  £eft; 
3.  8f.  Seofet,  „tyriftttye  ^cÜgton«le^rc". 

c.  ©prachunterricht:  Qr.  Kaller  unb  St.  £ang,  „©chtoeiges 
rifche«  ÜDeflamirbuch  für  bic  ©chuljugenb";  Ä.  |>ürlimann, 
„kleine  ßrjählungen  unb  ©ebid&te  für  ©djule  unb  $au$"; 
Dr.  ©tau 6  (jum  fehtoeijerifchen  Obtotifon),  „Die  r>t eihen- 
folge  in  munbartlidjen  2ßbrtcrbüc&ern'' ;  SR.  Rücgg,  ,/uHbel, 
erfteö  ©prachbüchlein  für  fchtoei^erifche  ©tementarfchulcn".  -3n 
neuen  Auflagen  erfc^ienen:  Sufe,  „9ttaterialicn  jur  Äuffafc* 
lehre  auf  ber  £>berf*ufe  ber  ^olfSfchule";  £.  üfteißer, 
„fcer  beutle  Sluffafc";  2B.  ©öfeinger,  „SDeutfche  dichter" 
unb  „SlnfangSgrünbe  ber  Orthographie";  ©traub  unb  Äod), 
„3)eutfcheS  £cfebu<h";  §.  iÖrei tinger,  „©tubium  unb 
Unterricht  in  ber  franjofifchen  ©prache";  &  tfelter,  „2lu8= 
toahl  föfteinattfchcr  fran^ofifc^cr  ©prachtibungen"  unb  ,,Slemen= 
tarbuch  ber  franjöfifc^cn  ©prache" ;  53ehn=(£fchenburg,  „(Sle= 
mentarbuch  ber  englischen  ©prache". 

d.  9technungSunterricht:  #offmann,  „Seitfaben  gur 
einfachen  Suchführung  in  brei  Surfen";  3.  (S.  Ott,  „^rojeN 
tionßlehre  für  ©efunbar*  unb  $anbn>erferfchulen";  3.  $or* 
fchach,  „Anleitung  jur  Umtoanbfong  ber  alten  Sttafce  unb 
©etoichte  in  SWetermajj  je";  23$hbler,  „Aufgaben  jum 
Rechnen  für  fch»eijertfche  Söejirföfchulen,  1.  unb  2.  $eft".  On 
neuen  Auflagen  erfchienen:  2)ie  „Aufgabenhefte  gutn  Rechnen" 
oon  %x.  ftäf <h,  t>on  Kollmar  unb  Äeller,  oon  ©chmtb  unb 
GEbrtft  :c;  ©eomeirie  »on  3.  Sgger  unb  t>on  Sargiaber; 
2Bolf,  „Safdjenbuch  ber  SKathematif"  tc 

e.  Realfächer:  3.  ©.  ©erfter,  „Äarte  ber  ©chmeij"  unb  &it* 
faben  junt  (Gebrauche  berfelben"  unb  „flarte  r>on  ©t.  ©aßen 
unb  Seitfaben";  Ä.  Sehntann,  „äoologtföer  Htla«  für  ben 
©chulgebrauch  in  48  üZBanbtafeln".  3n  neuen  Auflagen  er* 
fd)tenen:  Dr.  3.  (Sgli,  „«Reue  (grbfunbe";  Dr.  SBcttjletn, 
„Seitfaben  für  ben  geographifchen  Unterricht";  (Sttlin,  „®eo= 
graphic  ber  ©chtoeij";  #erjog,  „Grrjählungen  aus  ber 
Settgefchichtc";  X.  Daguet,  „©chmetjergefchtchte  für  WitttU 
fchuten";  %  Dietfchi,  ,,2BeItgefchichte  in  biographifcher  ftorm". 

f.  ^unftfächer  ic:  $cgar,  „©efangßübungen  unb  Sieber, 
©runbri§  ber  mufifalif chen  Stementartheorte" ;  3. öurgmeter, 
„3)reijtttmnige  lieber  für  ©chule  unb  #au8";  (51.  23Bei§ens 
bach,  „Sehrplan  unb  Äatc<hi$mu3  jur  Slrbeitöfchulfunbe".  3n 
neuen  Auflagen  erfchteuen:  9^ ig  geler,  „£urnf chule" ;  ,,3tid)' 


Digitized  by  Google 


830         ,3ur  Cftittotdelung$gefd)td}tc  bcr  Schule. 

nung«oortagcn"  oon  5L  $utter  unb  bon  U.  ©<hoop;  3.£c  d>, 

„töunbfchrift  für  ben  ©djulgebrauch". 
g.  Öugenof  Triften:  „ 9Jtittheilungen  über  3ugenbf Triften 

oon  ber  fdhweijerifchen  Sugenbfchrtftenfommifflon,   4.  §eft; 

©utermeifter  unb  £er$og,  „SUuftrirte  Öugenbbibltothef", 

gortfefcung;  @.  (Surti,  „Donne  della  svizzera"  (Silber  roci6= 

lidicr  £ugenb  für  Schule  unb  $au8). 
fteue  Wenjahröblättcr  ton  ©t.  ©allen,  SBintert^ur,  3ürich, 

SBafel  2C. 


B.  jBeridjt  nber  bas  Sdjnlwefen  in  bcn  etnjelnen  Äantunen. 

$cr  ftanton  Storpu, 

9ln  »abagogifchcr  ^Bewegung  fehlte  e«  ^ier  im  Bericht«  jähre  aflcr= 
bing«  nicht;  bodj  mar  e«  nicht  ba«  gefunbe,  frifchc,  fegen«reicbe  2eben 
unb  (Streben,  tone  e«  fict)  in  früherer  3C**  '""b  gegeben;  e«  waltete  in 
$aupt  (3?otfr  Xireftion)  unb  ©liebern  nicht  immer  ber  rechte  ©ci|i  be« 
Oortfdirittö  unb  be«  ftrieben«,  bet  nach  ^oljcn  3iclen  fü^rt ;  ba  unb 
bort  gewahrte  man  wohl  eher  <Parteicifer,  €treitfucht  unb  (Siferfücfytetei, 
al«  eblen  Settfampf  unb  feurige  23egeifkrung  für  ©djule  unb  ©ilbung. 
£>er  früher  fortgefebrittenfte  $ultur=  unb  27cufterffoat  fyat  berjeit  ben 
$omba§,  baß  oute  ©eleife  »erloren;  c«  ^errfc^t  jwifdjen  bem  Wollt,  bcr 
(Sruebung«bircftion  unb  ber  £cbrerfcbaft  gegenwärtig  nicht  baß  redue 
gegenfeitige  $3erftänbnt§  unb  ÜBcl^lmoUen.  2>a«  beweift  bie  Sftifcfitmmung 
be«  <3out>erän«,  bie  mehrmalige  beharrliche  Verwerfung  be«  ©efefce«  für 
£eljrer=$efolbung6crfycfyung;  ba«  beweifen  bie  letbenfd)aft(i$cn  perfou* 
liefen  Angriffe;  ba«  ;;eigt  ein  ©lief  in  bie  ßonfcrenjoerhanblnngen  bcr 
?e^rcr,  in  bie  £age«oreffe,  ein  S3(icf  in  bie  amtliche  ^ufammenftellung 
ber  föcfultate  bcr  Wefrutenbrüfungen.  Sucb  in  biefer  SRangorbnung 
fehen  mir  ben  Slargau  nid>t  ine bv  auf  ber  ehrenvollen  2tufe,  bie  er 
früher  einnahm.  ^öffentlich  wirb  Slargau  mieber  balb  ba«  richtige 
^ahrwaffer  finben;  hoffentlich  trirb  e«  bem  Äcrne  ber  ©utgefinnten  ge« 
lingen,  bcr  3crfa^ren^e^  iu  wehren,  bem  ftambfc  ben  regten  ©eift  unb 
bie  fortfd^rittliche  Dichtung  $u  geben.  (Sin  treue«,  einträchtige«,  §ar= 
monifche«  gnfammeniDttteil  ifi  boch  wohl  ana)  bei  abmeiebenben,  ja 
gegenteiligen  Anflehten  über  Religionsunterricht ,  &hrerbilbung ,  $rfi= 
fungSmobuß,  über  bie  Organifation  ber  $onferen$cn  2c.  immer  noch 
möglich.  , 

1.  £>er  ©ro§c  SRath  bchanbcltc  (im  ftebruar  1877)  mieber  einmal 
bie  ©eminarfrage,  |eboch  ohne  babei  ©rojje«  ui  erzielen.  Die 
©iftirung  ber  Arbeiten,  betreffenb  bcn  Umbau  be«  ©emtnargebäube«  in 
Dettingen,  für  ben  ein  f  rebit  »on  ftr.  80,000  bewilligt  mar,  ifl  fchon 
früher  befchloffen  »orben.  9?un  würbe  ba«  ^attiatib  gegen  9faum= 
mangel  in  folgenber  ©cblufjnabme  gefunben:  ,/£er  töegierungßrath  wirb 
eingelaben,  einen  SJorfchlag  auf  Sbanberung  be«  ©chutgefefce«  cinju= 


Digitized  by  Google 


Bringen,  baljin  geljenb,  ba§  bcc  ot  er  jährige  Seminarfur«  in  einen  brei* 
jährigen  Derwanbelt  »erbe."  Die  Slbgeorbneten  ©on  33aben  »ehrten 
fid>  gegen  bie  Dcnbcnj,  ba«  (Seminar  mit  ber  Äanton«fd>ute  ju  t>er= 
binben,  inbem  flc  ba«  Äonmftftijlem  tertheibigten  unb  bie  3*ntralifation 
ai«  unjwecfmäßig  berurt^eitten.  @«  würbe  bann  aud>  ber  Antrag,  ben 
Semtnarifien  nodj  bem  breijäljrigen  ßurfe  ©elegenljeit  ju  bieten,  an 
einer  leeren  Leljranftalt  ihre  allgemeine  Bitbung  gu  toeroofljUnbigen, 
einjtweilen  verworfen. 

dagegen  follen,  nadj  Sluorbnung  ber  (£r$iehung«bireftion,  bie 
^ortbilbungöfdjullehrer,  bie  bisher  ihre  ganje  Bilbung  in 
Dettingen  erhielten,  ton  nun  an  einen  abfd>lie§enbcn  $ur«  an  ber 
$anton«fdjule  erhalten.  2J?anche  erblicfen  barin  ben  erften  ©abritt  $ur 
Verlegung  be«  Seminar«.  —  Um  bem  fühlbaren  Lehrermangel  gu 
begegnen,  bcfaVofj  ber  (SrjichungSratl)  bie  (Srmäfeigung  be«  $oftgelbe« 
ber  Seminariften. 

9fttt  ber  Lehrcrbilbungef  rage  befefjaftigten  ftd)  aud)  bie 
Vereine  unb  bie  treffe.  Die  ?eI;rerfonferen^  »on  Sabcn  oer= 
tljeibigte  fowohl  bie  Seminareinridjtung  im  allgemeinen,  al«  audj  bie 
gegenwärtige  Slnftaltßleitung.  Die  päbagogifdien  unb  wtffcnfdjaftlichen 
Haftungen  entfpred^en  aßen  geregten  3lnforberungen.  Sic  fpric^t  ftd) 
entfd)ieben  gegen  bie  projeftirte  tlufljebung  unb  93erfchmel$ung  be«  Semi= 
nar«  mit  ber  $anton«fchulc  au«.  (Sine«  fc^iefe  ftd)  nicht  für  afle.  Da= 
mit  bilbc  man  etwa«,  ba«  Weber  frifd)  noch  $ogel,  Weber  ©elehrter 
noa>  praftif&cr  Schulmetfter  fei.  Die  Sdjufocreinc  oon  33rugg  unb 
$ulm  unb  bie  tfulturgefcüfdjaft  ben  Lenjburg  fpradjen  ftd)  grunb= 
fätjtid)  gegen  ba«  «Seminar  unb  ben  $ont>ift  au«.  SERan  wolle  feine 
Stloßerfdmle  mehr.  Die  gegenwärtige  Lchrerbilbung  entfprechc  ben  Xu« 
forberungen  nidjt.  ^iefc  müffe  eine  grünblidjere  unb  miffenfdjaftlichere 
fein.  ftür  bie  Aufhebung  be«  Seminar«  fpreebe  aud?  bie  Äoftcnerfparnifj. 
Der  herein  ju  $ulm  bringt  auf  (SrfleUung  bon  eibgenöfftfehen  Lehrer* 
bilbungöanftalten.  Onjwtfdjen  mögen  bie  Lehramt«  =  Äanbibaten  ihre 
©Übung  an  ber  $anton«fdjule  fudjen.  35er  53erein  in  Brugg  empfiehlt 
eine  Reorganisation,  nad)  Wcldjcr  ber  Lehrerjögling  toicr  3ahrc  ^ 
jirtöfcbule  unb  wer  3afyre  ba«  Seminar  $u  befugen  Ritten.  2ln  Lehrer 
unb  Seherinnen  muffen  bie  gleiten  Stnforberungen  gefteüt  werben. 

2.  (Sine  weitere  wichtige  Dageefragc  ift  bie  Rcorganifatton 
ber  Äantonöfdjule,  fpejied  ber  £o«trennung  fcc«  $rogbm  = 
na f tum«  oon  ber  $anton«fdjule.  —  2JJan  Beabfuhtigt ,  für  ärmere 
$anton«fd)üler  ein  $  oft  hau«  $u  erfietlen.  Dagegen  ergeben  ftd)  bie 
©egner  be«  Internats,  bie  bie  Unterbringung  in  sMrger«familien  für 
3wedmä§igcr  galten.  2Bie  ber  Seminarbireftor  Dula,  fo  würben  aud) 
ber  frühere  Hefter  ©un^ifer  unb  ^rofeffor  SRüIjlbcrg  wieberholt  auf  uns 
freunbltd)e  SBcife  angegriffen.  3utDe'tcn  10(11  °1°&C  Vitalität  ber  ©runb 
biefer  perfönlia>en  Reibungen. 

3.  Ueber  ben  Religionsunterricht  trifft  man  bei  Seljorben, 
Sehrern  unb  (Sltcrn  ^weiten  cinanber  ganj  wiberfprea^enbc  Hnfa>au* 
ungen.   Die  Regierung  eröffnet  für  bie  Bearbeitung  eine«  Lehrmittel« 


Digitized  by  Google 


832         gut  6nttoicfclungijgcfd)icfcte  bcr  8<fyule. 


für  ben  fonfeffionSlofen  $Religion$unterri<iht  an  ben  ©emeinbefchuten  bic 
flonfurreng  (greife  ftr.  500  unb  300).  ©egen  biefe  ^reiSauSfchrcibung 
proteftirte  bcr  fonferoatiee  Dr.  3et)lt  im  @ro§en  föatt)e.  —  %uä)  totk 
SRabifale  opponiren  gegen  einen  obligatorifcf/en,  fiaatlich  biftirten 
fonfcffionSfrcten  Religionsunterricht,  weil  er  einen  (Staubend-  unb  ®e= 
wiffenSjwang  ausüben  würbe  unb  weil  eS  bo<h  fein  £eljrer  allen  £on  = 
feffionen  redu  machen  fönnte.  ß$  fei  nidit  ratsam ,  ben  bTci  £on= 
fcffloncn  nodj  eine  oterte  anzufügen.  Tic  $largauer  Schulen  werben 
ben  reformirten,  fatbotifchen  unb  iSraelitifcben  (Brütern  befugt,  hieraus 
wirb  bie  9tott)wenbigfeit  gefolgert,  ben  Religionsunterricht  g  an  $  falten 
IM  laffen. 

4.  Befanntlidj  rourben  bic  veralteten  unb  unjwecf  mä&igen  ©  dj  u  I  = 
cjamen  mandjcrortS  burefy  ftepetitorien  erfefet.  „X)ie  3abre$* 
Prüfungen  in  bisheriger  ftorm,"  biefc  eG,  „fönnen  nief/t  weiter  Befielen. 
«Sie  geben  feinen  richtigen  SDJafjfiab  für  bie  Stiftungen  einer  ©djule, 
fenbern  ftnb  ober  geeignet,  im  ^uMifum  falfdje  Slnfcbauungcn  über 
2ßerttj  unb  Unwcrth  einer  UnterricbtSanftalt  $n  berbreiten.  95tel  in? 
ftruftioer  iftS,  bie  ©djule  im  2lIItag8fleib  \u  beobachten,  als  Tie  im 
(Sramenfiaate  prangen  ju  fct)cn.  flud)  ©d>ulpflege  unb  Snfpeftorat 
fönnen  unmöglich  ein  richtiges  SBilb  fid)  üerfdjaffen,  wenn  fie  tyr  Urtbeil 
nur  auf  ©runblage  einer  SabreSprüfung  fld>  bilben  mttffen.  2)arnm 
wirb  ein  anberer  üflobuS  eingeführt,  bei  bem  bic  ©d)ulrätr/e  oorwaltenb 
eine  beobachtenbe,  weniger  eine  in  ben  Unterricht  eingreifenbe  3nfpeftion 
ausüben  werben/ 

9cun  aber  weht  fa)on  wieber  in  ben  fyofytxtn  Legionen  ein  anoerer 
SBinb.  3)ie  Onfpeftoren  geben  ben  9?att),  oon  ben  »erfuhren  Rcpe= 
titorien  abjufehen  unb  gum  früheren  (Softem  jurücf^uf ehren. 
Die  alten  oerleumbeten  ©ramen  feien  biefem  „©djulfchwamm"  oor= 
jugiehen. 

5.  Die  SJerathung  über  bie  Reorgant  f  ation  ber  Äan* 
tonal=  unb  Sejirf  Sf  onf  cren*  führte  bei  ben  Sehrern  gu  er= 
bittertem  Kampfe.  3n  einer  ber  früheren  ©ifcungen  in  >Hbcinicfbeu 
hatte  ftd)  bie  üftebrneit  prinzipiell  für  (Einführung  einer  gemifchten 
<3ct)ulfr;nobe  mit  meitgehenben  Kompetenzen,  in  ber  baS  Datenelement 
angemeffen  oertreten  wäre,  auSgcfprodjen.  Die  fantonale  £ehrerfonferen$ 
in  Sßohlcn  (September  1876)  ^atte  bie  Aufgabe,  bie  nähere  Ausführung 
biefe«  ©runbfafceS  $u  berathen.  sJcun  aber  fteöte  ber  Referent  einen, 
obigem  33efd)luffe  miberfprechenben  Antrag,  ber  auf  $3erfd)icbung  ber 
©rünbung  einer  ©cr/ulfr/nobe  unb  einzeilige  Beibehaltung  ber  £am 
tonalfonferen}  mit  erweichen  Slbänberungen  hinzielte.  Die  8e$irf«fon= 
ferenjen  foßten  alle  tfr<*g*n  jucrfi  oorberatljen  unb  begutachten.  Diefer 
$orfct)lag  weefte  ben  Unwillen  oieler  tfJlttglieber.  ©leich  anfangs  mani= 
fefiirten  fiety  3wei  fd^arf  auS  einanber  gebenbe  Sager.  3n  aufgeregten 
9?eben  forberte  man  baS  gcfihalten  am  früheren  öefchluß.  3$or  ber 
HbfUmmung  ^anbette  eS  fich  um  3u*affun8  ber  S ehrerinnen  $nr 
©timmgabe.  Die  Mehrheit  bejtritt  baS  ©timmrecht  (fo!),  woranf 
bie  Damen  bie  93erfammlung  »erliegen.    (Sine  ruhige  (Sntfcheibung  war 


Digitized  by  Google 


C.  SDic  6$*ci).  833 

gleic^mo^t  niä)t  mb'glid).  Der  Antrag  be«  Referenten  blieb  in  Wm* 
tet^eit.  Die  Kcnfcrenj  befchlog  ferner,  bie  SReoifton  be«  ganjen  <SdmU 
gefefce«  anjufireben.  W\t  ber  nächften  ©ifcung  in  Maxau  foU  eine  2lufi= 
fteflung  natnrfuntlirfKr  S3eranfchaulichung«mittel  Derbunben  werben.  2lufl 
»eiteren  Konferenzen  wirb  berietet:  Die  Lehrer  fonnten  flä)  über  bie 
fünftige  (Beftaltung  be«  ©cbulwefen«  niebt  einigen. 

6.  Da«  <S5chulinfüettoren  =  ÄoUegium  h<*t  einen  (ftefegents 
t»urf  ü6er  bie  obligatorif d)e  33 ürgerf d)ute  au«gcarbcttet.  Die 
(Srjie^ung«bircftion  oerfammelt  nämlich  jefccö  3at>r  fämmtliche  3nfpef= 
toren,  um  mit  it)nen  gemeinfam  bie  Erfahrungen  auöjutaufdjen  unb 
jwccfmäftige  Anregungen  %a  machen.  —  Die  $au»tbefttmmungen  jene« 
Entwurf«  fmb:  Dbtigatorifdjer  Vcfucb  für  bie  Knaben  oon  15 — 18 
fahren,  Verpflichtung  ber  patenttrten  Lehrer,  ben  Unterricht  gu  über* 
nehmen  gegen  eine  dntfebacigung  bon  1  —  2  §r.  pr.  £tunbc.  Die 
€5d>üter  bejahten  für  jebe  uncntfdwlbigt  oerfäumte  Unterricbt«ftunbe 
50  6t.  Unterrichtsfächer  währenb  be«  Sinter«  (in  toter  wöchentlichen 
©tunben):  bcutfct)c  Sprache,  angewanbte«  SRedjnen,  Vaterland  unb 
Waturfunbe ;  im  Pommer:  SMIitärturnen,  3eidmen,  ©cfangSübungcn; 
fleine  Grrfurftonen. 

7.  Da«  „Slargauer  ©chufblatt"  bejeichnet  in  9er.  1  tä&  jjjul 
feincö  (Streben«:  Vereinfachung  be«  Lehrplaneß,  SRcbuftion  ber  über= 
fpannten  F°*berungen,  obligatorifche  ftortbilbungSf chulen ,  einheitliche 
Önfpeftion  burch  Fachmänner,  höh«*  Lehrerbtlbung,  beffere  öfonomifche 
Stellung  ber  Lehrer,  $erbeijiehung  be«  Laienelement«  gur  Vethättgung 
auf  bem  (Gebiete  ber  (Srgtet)ung. 

8.  Die  $öefolbung«erhöhungen  Dcr  Lehrer  haben  ftch  im  Laufe 
De«  Oahre«  fo  giemlich  ohne  ©efefc  »oflgegen.  Die  meifien  ©emeinben 
haben  bie  Lehrerbef o Ibun g  auf  $r.  1200  erhöht  unb  tamit  wieber 
gut  gemacht,  wa«  fte  burd)  Verwerfung  be«  23efolbung«gefefce«  oerborben 
hatten.  Die  ©efammtfumme  ber  ^Jrimarlehrerbefolbungcn  beträgt 
Bfr.  563,542,  ohne  bie  $fter«gulagen  De«  (Staate«  (ftr.  20,475).  <S« 
ergiebt  ftch  eine  burchfehnittliche  Vefolbung  pr.  Kopf  oon  ftr.  1081. 
Die  geringfte  Vefolbung  eine«  <Sd>uloermefer«  beträgt  ffr.  504,  bie 
hßchfte  gr.  2400  (3oftngen).  Die  Sefolbung  eine«  93egirf«lehrer«  fteigt 
oon  jjr.  2000  bi«  auf  ftr.  3500  unb  betragt  für  fämmtliche  Lehrer 
$r.  241,540,  burchfehnitttich  für  einen  gehrer  St.  2380.  Die  ©efoU 
bungen  ber  ©emeinbe^  unb  33egtrf«fchullehrer  würben  in  Form  ber  Fret= 
witligfcit  um  Fr-  45,000  über  bie  gefefcliche  Vorfa)rift  erhöh*-  — 
Der  Unterfct)ieb  ber  ©ehalte  ifi  aber  fo  grofj,  ba§  über  öfteren 
(Stellenwerte!  getlagt  wirb. 

9.  2lu«  bem  t)r eö beri tc  ber  örgiehungöbireftion 
üro  1875.  Der  Kanton  beftfct  542  ©emeinb ef chul en  mit  541 
(504  Lehrer,  37  Lehrerinnen)  Lehrträften  (57  ©chulen  jinb  überfüllt), 
308  «rbeit«f chulen  mit  289  Lehrerinnen,  27  Vcgirf «f chulen  mit 
81  #aupt*  unb  98  |jilf«fchrern  unb  7  Lehrerinnen.  Die  Kanton«  = 
fdjule  würbe  oon  131  (Schülern  befuä)t;  ba«  (Seminar  Dettingen 
hatte  78  BBgltnge;  ba«  in  erfreulichem  Aufblühen  begriffene  Leljre  = 

91».  3ol)re*bfri*i  XXIX.  53 


834 


3ur  (5ntnud6clun9^gefd)t^tc  bcr  8<f)iile. 


rinnenfeminar  in  Äargau  rourbe  t>on  53  Fechtern  (toeüen 
23  angehenbe  Lehrerinnen)  beultet,  bie  in  3  ftfaffen  unterri&tet  tourben. 
Sfteben  Dtefcn  öffentlichen  (Schulen  roirften  4  9tettung«anftalten  unb 
3  STaubfiummenanfialten.  —  ©ämmtlicbe  ®emctnbefct)ulen  bc« 
Danton«  beftfcen  ein  ©erwögen  ton  %t.  5,337,000  nnb  »erau«gabten 
im  Seridft«  jähre  ftr.  915,300.  $)ie  <Staat«au«gaben  für«  gefammte 
edtjulmefen  betrugen  %r.  572,318.  (Sin  ©egirf«fcbüter  fommt  jahrlich 
auf  §r.  125,  ein  $anion«fcr>ület  auf  %x.  570,  ein  ©eminariji  auf 
pt.  794  (Unterricht  unb  leibliche  Pflege)  JU  fielen.  (Sine  ©emtnarifrin 
in  Hargau  erhielt  ein  jährliche«  ©tipenbium  r»on  %t.  200. 

10.  9cach  bem  Programm  ber  ftäbttfefeen  (Schulen  gu 
ttarau  1875/76  jä'hltc  bie  ©emeinbemä'bchenfchule  in  4  klaffen 
284  (Schülerinnen,  bie  Sttä'bchenbejirfSfchule  125  <Sch.  =  409;  bie 
©emeinbefnabenfchule  in  5  ftlaffen  293  <Sd).,  bie  &nabenbe$trf«f<huU 
160  (Scb.  =  453,  in«gefammt  862.  (Sie  tourben  ton  37  Älaffen* 
unb  Fachlehrern  unb  Lehrerinnen  unterrichtet.  (Sin  Lehrer  begeht  einen 
©ehalt  Don  ffr.  2000—2100,  eine  Lehrerin  gr.  1400.  Äarau  giebt 
für  ba«  ©chutwefen  $r.  113,400  au«  (für  Lchrerbefotbungen  f5rr.  55,600). 
3ur  «ergletchung  finb  auch  bie  ®et)alte  t-on  Ölten  (L.  2000,  Lu.  1500, 
Hrbeitfiln.  900  —  1300  ftr.),  SBinterthur  ($rimarl.  unb  Ln.  2700—3500, 
(Sefbrl.  3500—4500  ftr.)  unb  3ürich  (L.  2500—3500,  Ln.  2200—2600 
unb  (Sefbrl.  3500—4500  %t.)  beigefügt.  —  Hl«  3«fla^  «rfAicn  ein 
„Vortrag  über  unfere  ftä'btifcben  ©diulen  unb  ihre  ä"^11^"  *CD 
(5.  ©rob.  $3erfaffer  fpricht  fich  barin  gegen  bie  ©efcblechtertremrang 
in  ber  S3olf«fcbule  unb  für  ba«  SDcehrflaffenfbflem  au«,  9ca<h  feiner 
Änfteht  follen  Lehrer  unb  Lehrerinnen  bei  gleichen  Pflichten  auch  8^ 
fechte  genießen. 

11.  3m  (September  tcreinigten  fich  bie  Schüler  r>on  6  33ejirWs 
f chulen  gu  einem  gemeinfamen  £abettenfcfie  in  bedingen. 

12.  3m  ffanton  Hargau  bauert  ein  2Hlbung«fur«  für  %i* 
Beitölehrerinnen  ein  \)aXbt$  3ahr,  in  3uru$  un0  oberen  Orten 
Blo§  14  Sage. 

13.  3ofingen(ein  Lanbfiäbt<hen)  erhä'lt  ein  neue«  ©a>ulhau«, 
ba«  circa  1  2RiHton  ftranfen  fojiet. 

14.  2)ie  <S<hulfonfereng  ©on  33aben  befpraeb  ebenfall«  bie  ftebeit 
unb  3uchtlofigfcit  ber  Ougenb.  Um  berfelben  entgegen  $u  fieuern, 
mahnt  fte  alle  (Sltern,  ihre  Ätnber  anchatten,  bei  Einbruch  ber  9cacht 
ficb  nach  $aufe  $u  begeben.  (Sobann  rätb  fte  ihnen,  bei  SeroiQtaung 
ton  Xafchengelb  tsorfic^ttg  ju  fein.  Safdjengelb  ohne  ßentrole  fü^rc  in 
ben  meiflen  fällen  $u  ^afchh«ftigfeit  unb  5Diebftar)l. 

15.  $er  n.  Lanbbote  enthielt  einen  f Warfen  Angriff  auf  ba«  fte* 
giment  im  Bargau,  in«befonbere  auf  ten  (Sr^iehungöbirehcr  Äug. 
Äeller.  Det  2Äann,  ber  im  Äampfe  für  Licht,  Silbung  unb  frreih«* 
grau  gemerben,  fürchte  fleh  t»or  einer  freien  unb  fclbfianbigcn  i?ct)rcr« 
fa)aft.  ^ttr  53efferflettung  ber  Lehrer  ffobt  tx  x(\W  grthan;  er  trage 
eine  2Hitfehufb,  baß  Hargau  im  Sdmlmefen  jurücf  geblieben. 


Digitized  by  Google 


C.  SDie  Sdjtoey. 


835 


Der  Äontan  «WenaeU. 

a)  21  u§errh  oben.  1.  Die  S<h  utart  t  f  e  I  in  ber  neuen  $3er  = 
faffung  lauten:  Da«  gefammte  Schultoefen  fleht  unter  ber  »uffity 
te«  (Staate«  unb  ift  Sacpe  ber  ©emeinben.  Der  $olf«fchulunterricht 
in  ben  ^ßrimarfdjulen  unb  in  ben  ÜWäbd>enar&ettef$ulen  ift  auöfd)liefjltch 
ber  ftaatttdjeu  Leitung  unterteilt ;  er  ift  obltgatortfch  unb  in  ben  Bffent* 
ltdb en  Schulen  unentgeltlich.  Der  Staat  unterftüfct  ba«  s4>rimarfd?ut= 
»efen,  forote  bie  <5rrid)tung  »on  ^ortbitbungdfc^ulen  unb  bic  Unent= 
geltlichfeit  be«  Realfct)ulunterrichtS.  Da«  gefammte  Scfmlmefen  iß  burdj 
ein  ©efefc  ju  orbnen. 

2.  Der  ©rofce  Rath  behanbelte  bic  Petition  ber  abpen= 
jetlifchen  ?ehreralte r«faf f en  um  einen  jährlichen  Beitrag  oon 
ftr.  1000  au«  ber  £anbc«faffe.  Mehrere  fcgutfreunblicbe  ©roßrät^c  gelten 
e«  für  eine  Pflicht  be«  Staate«,  bem  ©cfuche  $u  entfprechen.  Hauptmann 
Dobler  bon  Rchtobel  bagegen  f&radj  für  Richteintreten.  33ci  ben  Sehrern 
treffe  e«  3U :  „je  mehr  man  giebt,  befio  mehr  min  man."  (2«  feien  be= 
gchrlidje  Seute.  Da«  Änaufer=  unb  Sbarfbftem  fiegte  unb  ba«  (Sefudj 
würbe  mit  29  gegen  9  Stimmen  abgemtefen.  So  würbe  aud)  bie 
üttotion  betreff«  2tlter«$ulagen  unb  Ruhegehalte  abgelehnt. 

3.  3m  Rooember  1876  »erfammelte  ftd)  bie  Stinobe  in  Drogen 
ju  ihrer  Ickten  Si&ung.  2ßir  berühren  au«  ben  Verätzungen  berfelben 
nur  ba«  SSotum  oon  $fr.  Uffcri  „über  bie  fünftige  @eftaltung 
be«  Religionsunterricht«  in  Schule  unb  Ätrctye".  Räch 
feinen  Siefen  wirb  ber  Religionsunterricht  nid)t  au«  ber  Schule  au«= 
gefd)loffen,  wohl  aber  al«  fafultatio  erflärt.  Den  Unterricht  erteilt  ber 
£ehrer.  (5r  ^at  babei  aüe  fonfeffioneflcn  gärten  ju  oenmiben.  Der  fuch= 
liebe  Religionsunterricht  beginnt  erft  nach  ooQenbrter  Schulzeit 

3m  ©bnobalbericht  fott  auch  toon  $errn  Defan  $eim  ein  ^95  c  - 
rieht  über  ba«  Schutwefen  in  ben  lefeten  10  Sahren''  er* 
fa)einen. 

4.  Die  2anbe«f chultommtff ton  %at  ben  @emeinbe=Schutbe* 
hBrben  Normalien  für  SchulgeBSube  jur  S3ermenbung  unb  93e= 
ad) tung  jugefleöt.  Stuf  ihre  Slnorbnung  f oH  ein  Memorial  au«ge= 
arbeitet  werben,  in  welchem  bie  bringenben  Draftanben  unb  Schulfragen 
jufammengefleöt  werben,  bie  in  naebfter  3u^unft  &«fonDCtc  Serücffichti* 
gung  unb  Slufmerffamfeit  finben  foflen. 

5.  Die  3bee  bei  ftortbtlbungSf  d)ute  fängt  mehr  unb  mehr 
an,  auch  im  *icfcm  Danton  ?eben  unb  ®eftalt  ju  gewinnen.  3n 
Reiben  \)at  bie  Schulfommiffion  in  Serbinbung  mit  ber  Sc^rcrfc^aft 
ben  lobenswerten  ©efchlufj  gefaßt,  eine  ftortbitoungSfchulc  ju  errichten. 
Dabei  foö  ba«  &raftifd)e  Seben  befonbere  33erttcffichtigung  ftnben.  Die 
Schute  arbeite  in  ber  Reget  ju  wenig  für«  £eben,  ju  oiet  nach  ber 
Schablone.  $tud)  £>unbwil  folgte  bem  öctf&iele  oon  Reiben.  Die 
fantonate  Äonfcrenj  befbrach  in  Urnafdhen  ebenfatt«  „bie  freiwilligen 
ftortbtlbung«fchulen"  unb  21.  Rohner  hatte  fchon  früher  gum  gleichen 

53* 


Digitized  by  Google 


836 


^ur  ChittoicfclungSgcfcfiüfyte  ber  ©djulc. 


3wede  einen  „SBeitrag  gur  Söfung  ber  ftrage  über  Verlängerung  ber 
Mtagöfchuljeit"  veröffentlicht. 

6.  Die  Meine  Schulgemeinbe  33  ü  ^  I  er  ertönte  bie  Seljrergehalte 
um  je  ?fr.  200,  fo  bafc  nun  ber  töeallehrer  ftr.  2400  unb  ber  $rimar= 
leerer  gr.  1700  mit  SBohnung  unb  $el$  begießt.  Die  gro§e  unb 
reiche  Schulgemeinbe  eriSau  Dagegen  oermarf  in  ber  SWartiniftrchhöri 
mit  bem  oerbeffertiben  9Sorfd?lag  auf  „Äblöfung  ber  UebungSfchule  ton 
ber  2ltltag8fdmle"  auc^  ben jenigen  für  ©eljattScrljcljungber  ^3ri« 
marlehrer  auf  $r.  1700. 

7.  „Dteföuhepaufen  $mifchen  benSchulftunbcu"  gaben 
$lnla§  ju  einer  Äontrooerfe.  Diefc  Sdmlpaufen,  meinte  ber  angreifenbe 
Zhäl,  feien  flwedlofe  unb  nac^t^eitige  3eitoerf ebwenbung,  ein  eigentlicher 
SJcijjbrauch.  Der  £et/rcr  benufee  fie  jur  $orreftur  unb  bie  Schüler  gut 
bloßen  3crftrcuun8'  Diefe  Stunbenmecbfel  feien  wahre  Summelpaufeu. 
£)b  bie  jefcige  ©cneration  fammt  ben  fönberfefien  unb  Spaziergängen, 
ben  ßabettenauöflügen  unb  ben  oielcn  Freitagen,  fammt  ben  Durn= 
Übungen  unb  ben  mobernen  Raufen  ftarfer  unb  weifer  geworben  fei? 
Wein,  bie  Ougenb  fei  früher  bei  förderlicher  Arbeit  geiftig  unb  leiblich 
gefunber  gemefen,  unb  bie  Schulmcificr  tjaben  bamal«  bei  anbauember 
Anfhengung  mehr  gcleiftct,  a(8  bie  bequemen  Setjrer  ber  3efct$eit  mit 
all'  ben  fanttarifdjen  SDcafjregeln.  Die  Weujeit  fteÖe  er^c^te  Anforbc* 
rungen  unb  geige  geringere  Setzungen.  Diefc  Raufen  feien  burdiauS 
ein  Uebelftanb.  ^raftifche  ftortbUbungäfdjuten  entfprechen  Den  Anforbe* 
rungen  eher.  2Bie  ber  anbere  ^^eit  bie  Vorwürfe  entfruftete,  liegt  auf 
ber  £>anb.   2Bir  (äffen  befyalb  bie  Weplif  tytt  weg. 

8.  % o  b  t  e  n  l  i  fi  c.  Wach  langer  Äranf  beit  oerfchteb  ©rofjrath  unb 
Weallehrer  3.  3.  Altherr,  ein  wadercr  Schüler  bcö  SßfjkloüianerS 
ßrüft,  im  Alter  »on  61  fahren,  ©egen  30  Oahre  wirfte  er  an  ber 
SRealfchulc  in  #eri«au  unb  lange  &eit  at«  9Kitglieb  ber  ?anbe«fa>ul- 
fommiffion.  (5r  mar  ein  Schulmann  »on  echtem  Schrot  unb  $orn. 
3m  Dftober  1876  ftarb  in  St.  ©allen,  74  Oahre  alt,  ©uftao 
Üobler,  ein  ^ßäbagoge  auß  ber  Schule  ^ßeflalo^iö,  oieljähriger,  ucr- 
bienter  2chrer  unb  Direftor  an  ber  a^pengeOtfdhen  Äantonöfdmlc  in 
Drögen.  (Sr  mar  ber  Sohn  eine«  ber  brei  appenjjeüifchen  SKitarbciter 
an  ^eftato^iö  (Sraiehungöanftalten.  AI«  pabagegifchcr  SchriftfUlIcr 
Iultioirte  er  oorjugäweife  ben  Unterricht  im  3«Ancn  unb  in  ber  Watur* 
gefchichte.  3n  München  fiarb  im  Frühjahre  1877  Dr.  2it  u«  Sto  bler 
oon  2Bolf halben,  geboren  1806  in  Stein.  (Sin  lefcenbiger,  jtrebfaract 
Weift,  wie  er  mar,  nahm  er  in  ber  Rinthe  feiner  Äraft  auch  re8en 
vir:;: eil  an  ben  oaterlanbifchen  Angelegenheiten.  Crr  arbeitete  im  Sinne 
be0  gortfebritt«  für  Weoifion  ber  33erfaffung  unb  betteibete  fpäter  auch 
bie  Stelle  eine«  Wationalrath«.  Dann  fiebelte  er  nach  $>orn  am  23oben= 
fee,  mo  er  ben  arjtltdxn  Seruf  au«übte.  Sein  Sicblingfiftubium  mar 
bie  (Srforfdmng  ^aläfHnafi,  ju  welchem  3»ecfe  er  eine  bretmalige  Steife 
bahin  unternahm.  Durch  feine  betreffenben  Schriften  hat  er  ftch  einen  bc= 
rühmten  Warnen  erworben.  Von  Scbeutung  ifl  auch  fein  „Appen jeflif eher 
Sprachfcha^,  eineSammlung  munbartlicherHuGbrütfe,  Sprichwörter,  Sagen 


Digitized  by  Google 


837 


unb  ®ebräud?e  au«  bem  33ott«leben".  Defan  $eint  »trb  un«  ein 
2eben«bilb  oon  lobler  entwerfen. 

b.  Snnerrfyoben.  1.  «n  einer  Setyrerf onf erenj  (ftooember 
1876),  ju  toeldjer  aua>  fämmtlidje  (Sajulrätlje  eingelaben  toaren,  referirte 
$fr.  Äofler  über  bie  ftrage,  toelcfye«  btc  Urfadjen  ber  Werten 
£et|tungen  ber  tnnerrfyobif  djen  SRefruten  feien  unb  tote 
bem  Uebelfianbe  abhelfen  toare.  3m  Ontereffe  ber  ©djule  wollen 
©djulrätlje  unb  £eljrer  jftyrlidj  oier  3uf ammenfUnf tc  galten. 

2.  Sine  ©djulgemetnbe  in  Appenzell,  bei  ber  Dr.  SRufdj 
audj  Stngefyorige  anberer  ©djulfreife  £ljeil  nehmen  ließ,  um  befto  efyer 
eine  tonferfcatioe  Stteljrljeit  ju  erzielen,  Derurfacbte  einen  Äonflift  jtotfeben 
ben  ultramontanen  unb  ben  proteftirenben  liberalen  ©cbulgenoffen.  Die 
©tanbeMommtffton  BefteOte  eine  Sermittclungetotnmiffton,  um  bie  ©a$e 
in«  Weine  ju  bringen. 

3.  3n  (Sggerftanben  entftanb  ein  ernftlidjcr  ©cbulfrieg,  ber 
ben  Onnertfyobern  eine  cibgcnöfftfc^c  ©djulinfpeftion  eintrug. 
$luf  grunblofc  Hnflagen  Ijin  tourbe  ber  Seljrer  entfernt,  um  bte  (£in= 
füfyntng  einer  Se^rfcfctocjter  $u  beroirfen.  Die  <5tanbe«fommifflen  fafftrte 
torerft  ben  Sefdjtufj;  bic  (Sggerjlanber  beljarrten  barauf,  bis  bann  audj 
bie  Regierung  juftimmte.  Die  eibgenöfftfdje  ©djulinfpcftion  toar  für  bie 
Onnerrljober  ein  (Sreignifj.  <Sie  ertoeefte  großen  ©iberwiflen,  unb  au« 
biefem  ©runbe  tourben  bie  liberalen,  um  ba«  ©djulroefen  oerbtenten 
3Känner:  föe^fteiner  unb  ©onberegger  bei  ben  SBaljten  an  ber 
2anbe3getneinbe  übergangen. 

4.  3n  Hppcnjell  =  gefdm^  ba«  bieder  nie  (Srlebte,  ba§  ein 
©eiftlidjer  toegen  ftanjelmi  jjbrauä)«  gertdjtltdj  beftraft  tourbe. 
■jßfr.  9flofer  in  Sggerftanben  fyattc  namlid)  auf  ber  Äangcl  ben  int  <5c= 
minar  in  SÄorfAadj  gebilbeten  unb  nunmehr  oon  (Sggerftanben  toegintri* 
guirten  Jefyrer  (Sugfkr  at«  Sretmaurer  unb  Slffenleljrer  erflärt,  toa«  ben 
SBetfyeüigten  gur  Stnljebung  einer  Onjurienflage  »eranlajjte.  Da«  39e= 
jirf «geriet  erteilte  bem  Se^rer  (Sugfter  ©atiöfaftton  unb  ©erhängte  über 
ben  93eflagten  eine  tooljlüerbtente  ©elbffrafe. 

Xcr  summ  «afel. 

a.  SB  af  elflabt.  Da«  totdjtigffr  (5$ulereigni§  ift  ber  (Snttourf  $u 
einem  neuen  (Sdjulgefefc.  2Bir  toerben  hierüber  ba«  nadtfte  2Ral 
$3erid>t  geben. 

1.  Die  Unberftta't  ityltt  202  ©tubirenbe  (50  D^.,  25  Our., 
82  Stteb.,  45  ty.),  ba«  $äbagogium  fatte  in  3  klaffen  52  ©cbüler, 
bie  ©etoerbefdjule  in  4  Älaffen  146  ©djüler,  ba«  Immaniftifdjc  ®ötns 
nafium  in  6  Älaffen  444  ©djüler,  ba«  SRealgtymnafmm  in  5  Älaffen 
601  Schüler,  bte  föealfajule  in  4  Staffen  558  ©ajfiler,  bie  obere 
£5©terfc$ule  in  6  Älaffen  450  ©acuter,  bie  beiben  breifurfigen  2Kab= 
(fcenfefunbarfdmlen  589  ©cbüler,  bte  ©efunbarfdjufe  in  2  Älaffen 
49  ©djüler,  bic  Änabenprimarfdjuten  (3  ©djuljaljre  untfaffenb)  in 
24  Ableitungen  1068  Stüter,  bie  ÜJcä'bctyenprimaTffytIen  in  18  W>* 


Digitized  by  Google 


838         3ur  Cfottoufelung«gef<$ic§te  bcr  6<$ule 


Teilungen  1342  ©cfyülerinnen,  bic  brei  ©djulen  ber  Sanbbcjtrfc 
526  ©a)üter,  bie  fatyoüfdjen  ©tt)ulcn  in  8  Ätaffen  426  ©djfilcr,  in 
7  ftfaffen  408  ©Hüterinnen,  bie  2Baifenfa>ute  90  @<$filcr,  12  $rit>at* 
faulen  circa  400  ©djtilcr. 

2.  Sn  ber  Un töerf ttat  ift  nun  aud>  für  t^ecretifd^en 
W  u f  i  f  u  n  terri  &>  t  SJorforge  getroffen,  um  bamit  bem  SBunfdje  ber 
fd)tt)ctjerifd)en  Sprebigergefetlfdjaft  SRedprang  gu  trogen,  ©ie  erflarte,  t9 
fei  ein  Langel  an  fdj  weiter  if  eben  $od}f(bulen,  bafj  angetyenbe  ©eijtlic^c 
feine  ©elegenljeit  finben,  ftd)  mit  bem  SBefen  unb  ber  ©efcfyidjtc  bcr 
SRufif  im  allgemeinen  unb  ber  Äircfyenmuftf  in«befonbcrc  befannt  ju 
madfyen. 

3.  Anfangs  Hbrit  1877  fanb  in  Safet  bie  ©afularfeicr  „bcr 
©efeflferjaft  befi  ©Uten  unb  ©emeinnü&igen"  flatt.  £>tefefbe  $at  ft$ 
um  Pflege  unb  ftörberung  ber  Silbungßanftaltcn  93afel8  berbtent 
gemalt 

4.  SBafelftabt  bat  im  3al)te  1875  fflr  ©ajulstoccfe  bic 
enorme  ©umme  »on  %t.  713,700  auegegeben.  $agu  fommen  neeb 
Orr.  30,000  für  föuljegefattc.  On  33afel  betragt  ter  $rimarlefrn> 
geaalt  $r.  2340—4020  (in  3üria)  2500—3500  gr-,  in  SSHntertJmr 
2700—3500  $r.,  in  59ern  1850—2450  $r.). 

b.  «afellanbfdjaft.  1.  flu«  einem  Senate  über  ba« 
Baf  cllanbf  d>af  tlidjc  ©djutmefen  ge$t  bic  betrübenbe  X^atfa^c 
Berbor,  baß  ba$  Ontercffe  an  ber  ©Aule  im  ©innc  ber  (Srmciterung 
bcr  ©djufyeit  unb  ber  39cfferfteöung  ber  Seljrer  bei  bem  SJotfe  in  ben 
legten  Öaljren  etyer  ab*  alt  jugenommen  fyat.  3)er  ©djulbireftor  betoiefi 
bie«  tmd)  bie  Sibftimmungörefultatc.  Da«  BafellaubfcljaftlicBe  ©d)ul= 
mefen  franft  alfo  an  äfyntidjen  ©ebredjen,  lote  bafi  aargautfa>e.  Jffiemi 
eS  aud)  eine  ÄnjabJ  ©emeinben  giebt,  bic  tyren  Syrern  fct«  auf 
t$r.  1400  öaargeljatt  geben,  fo  piebt  efl  boa)  no<$  fotd>e,  in  beucn  bcr 
Sefcrcr  mit  gr.  900  juf rieben  fem  mujj.  Su«  biefem  ©runbc  l>at  bie 
fantonalc  Se^rerfonferenj  befdjloffen,  bem  Dructe  bon  oben  einen  3)rucf 
bon  unten  entgegen  ju  fefcen.  £rofc  ber  Slbmafynung  teö  SrjicBung«* 
bireftor«  bcrbflidjteten  fldj  alle  auf  (jljrenroort,  in  ber  golge  ktne  ©tefle 
anguneBmen,  bie  niebj  mit  gr.  1200  falarhrt  ift.  3U  W*K*  ©olibaritat 
(2flancb>  nennen'«  ©trifemacBcn)  ^aben  bic  Scbrer  baß  9fcd>t.  2)ie  @c= 
meinben  tyaben  im  3ntereffe  tyrer  ©cbulen  bie  ^fli^t,  ben  Se^rcr  8tono= 
raifö  fo  ju  fteflen,  ba&  er  ntdjt  flum  Webenberbienfte  äuffoty 
nehmen  murc. 

2.  %n  ber  fantonaten  Setyrerfonferenj  referirte  53ejirf«* 
leerer  Oberer  über  baS  T  r)  c  m  a  r^^efruten^rüfungen  unb  ©  dj  u  1  c " . 
(Sr  fagte,  bie  mangefbaften  Seiflungen  murmeln  ©efentlicb  im  3citfc^U)inbc( 
unb  in  ben  Ueberforberungen.  „2Btr  müffen  eine  &>ngenftation  unb 
Sereinfadjung  beö  Uiiterriditö  auf  bie  Slemcntarfac^cr :  Scfcrcihcn, 
9tec^nen,  Scfcn  anfheben.  Der  9tca(unterria)t  mu§  auf  bie  $atcr(anbd« 
funbc  bcfa)rän!t  tterben." 

3.  önbe  Huguft  1876  ftacB  bcr  iWeflor  ber  bafeaanbf$aftti($cn 
Sc^rerf^aft,  gr.  9cüfberli  (geb.  1803).   (Sr  Befugte  bie  «nflaltcn 


■ 


Digitized  by  Google 


C.  SDic  e^tDcij. 


839 


Bellenberg«  unb  toirftc  a(«  Se^rcr  an  ber  33ejirf«fchule  in  SBalbenburg 
unb  bann  al«  9?cftor  ber  93ejrrf«fdmte  ju  93Ö(ften.  —  3n  3c9^n8en 
feierte  Sefyrer  ©^affner  fein  50jä'hrige«  Smt«jubilaum. 

2>er  üatttott  »tm 

t.  „fcn  berUnioerfität  ©ein  herrfdjten  ungemütliche  3uftä'nbe. 
gafi  immer  lag  ein  Zt)t\l  ber  £>ojenten  im  Äam&fe  mit  ber  Regierung, 
inbem  fie  gegen  jeben  freifinnigen  ftertfehritt,  ben  biefe  in«  2eben  führen 
totfl,  Sßroteft  ergeben,  ©o  mar  e«  bei  ber  3"mutl?un8  an  °k  to"r 
herigen  gafultäten,  bie  Xbieraqneijdiule,  fotoie  bie  altfatholifche  gafultät 
ald  gleichberechtigt  an$uerfennen;  fo  mar  e«  le^tbin  mieber  bei  Schaffung 
eine«  Sebrftuhl«  ber  $t;gicne  unb  ^Berufung  be«  in  tiefem  fiaty  oer- 
bienten  Dr.  %t>.  S3ogt  uim  ^rofeffor.  üttit  einer  magren  greube  haben 
einige  berfelben  bie  ton  anbertoärt«  erfolgten  Angriffe  gegen  (Seminars 
bireftor  föüegg  benufct,  um  auch  ihrerfeit«  mit  2Bua)t  über  ihn  ^erju* 
fallen."  (Sanbbote.) 

2ln  ber  Uniöerfltä't  bojiren  7  7  2 ehr er  (51  ^rofefforen  unb 
26  ?Jritatbo^enten).  3a#  ber  ©tubtrenben:  351.  £)ie  fatr>oIifc^ * 
tfceologijdje  gafuttat  jäl;lt  14  ©tubirenbe. —  3m  9?ooember  1876  begieng 
man  an  bet  $ochf<hule  eine  feltene  freier,  ©ie  galt  bem  ^rofeffor 
Valentin,  ber  oor  4  0  3  ab  reu  feine  Ser)rt^ättgfeit  al«  Vertreter  ber 
^tyfyfiologie  begann,  ©cnerationen  ton  Slerjten  »erbanfen  it)m  ihr  pfjft* 
fiologifcbe«  SBiffen.  (Sr  mar  ein  SWann  t>on  föuf  unb  eine  3"*^  ber 
SSernersUnioerfitat.  ©ein  Warne  ift  mit  ber  ©ef  Richte  berfelben  eng 
terfnüpft.  2öeil  er  ftet)  jebe  öffentliche  Äunbgebung  »erbeten  hatte,  t>er= 
lief  bie  geier  in  aller  ©tille.  $>ie  mebijimfche  gafultSt  begrüßte  ihn 
juerft  unb  überreizte  il)m  nach  afabemifdier  ©itte  in  gerechter  2lner= 
fennung  feiner  SBerbienfte  um  bie  Jffiiffenfchaft  unb  bie  £cd)fd)ule  eine 
Xenffcbrift.  IDie  Kollegen  Übergaben  bem  dubilar  eine  Statue  nrr  (Sr* 
innerung  an  ben  feftUct)en  lag  unb  als  3e^en  aufridrtiger  foflegialifchet 
3uneigung.  Hn  ber  ©m'fce  einer  «Deputation  aller  gafultäten  über« 
braute  ^rofeffor  SRüUer  al«  fteftor  ber  $o*fd>ufe  *>ie  ©lüefmünfehe  be« 
afobemtfaVn  ©enat«.  £ie  b^iIo|op^if^e  gahxftät  ehrte  ben  ©efeierten 
turd)  Ueberreic^ung  be«  (Styrenbiplomg  al«  Doftor  ber  ^^ilofop^ie.  (Sine 
Hborbnung  ber  ©tubentenfehaft  erf^ten  mit  ben  <Srü§en  ber  afabemiföen 
Ougenb. 

©ei  einer  anberen  $ocbfdjulfeier  mürbe  oon  ber  mebijinifchen  ga= 
fultat  ba«  neue  3lnatomie*©ebäube  eingeweiht.  Der  mebiginif cb en 
gafultät  ift,  mie  bemerft  roorben,  ein  neuer  $eljrftuljl  für  ®efunbhcit«= 
pflege  unb  ©anitat«jtatiftif  einverleibt  morben. 

2.  3)ie  Sinmoimergemetnbe  ber  ©tabt  Sern  $at  auf  Hntrag 
be«  ©tabtrath«  bie  ©efolbungen  ber  bortigen  ^rimarletyrerf<$aft  in  be* 
fa^eibenem  3Wa|e  aufgebeffert,  inbem  er  bie  ©efolbung  ber  ?et)rer  auf 
gr.  1800,  biejenigen  ber  Ce^rerinnen  auf  gr.  1300  fefife&te.  2>aju 
fommen  no<^  ftlter«nilagen  oon  $r.  200  bei  5  Salden,  300  %r.  bei 
10  Oa^ren  unb  %x.  600  bei  15  Sauren  2)ienfl.  Oberlehrer  haben 


Digitized  by  Google 


840         gnc  G":ntwic(elung^9cf^t(^tc  ber  @cf>ulc. 


jubcm  Anfprud)  auf  freie  2Bohnurig.  9?eu  eingeführt  fmb  Stuhegeholtc 
toon  gr.  500  jährlich,  unb  jtoar  für  ü^rer  nach  30*  unb  für  Seherinnen 
nac^  25  jährigem  $)ienfte. 

3.  X  aß  A  o  r  1 6  i  1 0  u n  g  8  f  d>  u  I fo  c  f  c  n  macht  auch  in  biefetn  Wanten 
?>ortfdiritti\  SDie  Schubereine  regen  ftcfo  allenthalben  für  ©rünbung  »on 
freinriöigen  gortbilbung«anfialten,  uorroaltenb  für  Jünglinge  oon  16 — 20 
fahren.  So  erliefe  ber  Sßorfianb  be«  feelanbifchen  Sa)uloerein«  einen 
Aufruf  $ur  (Srricbtunj  foleber  ^nftitute.  Auch  ber  emmenthalifche  Sc&ul* 
»erein  befchlojj  nach  einem  Referate  öon  Schulinfpeftor  Schüra)  bte  Sin= 
führung  einer  2öinter*$ortbilbung«fchule  in  Signau  al«  erfien  $erfnd>. 
©o  enttoiefetn  bie  Selker  unb  Sdjulfreunbe  loben«merthe  Ihätigtett, 
§ortb  Übung«  faulen  in«  öeben  ;u  rufen. 

4.  3n  ber  Se  hrerinn e  n  «  33  e r  i  a  mmlung  ,  bie  ba«  Arbcit«= 
fchulgefcfc  ju  befprechen  fyattt,  ^errf d)U  eine  reocluttonäre  Stimmung. 
3)ie  $3ermittelung«oorf  daläge  be«  Seminarbtreftor  ©rütter  mürben  ab= 
gelehnt  unb  bte  93efolbung«anfäfee  al«  ju  gering  erachtet.  25ic  Dppo= 
fttion  leitete  bie  rebegemanbte  unb  taftfefte  Mehrerin  ftrl.  ©attifer  in 
33ern.  £)te  $3erfammtung  rottnfehte:  $>erunterfctjung  be«  SRaximum« 
ber  Schülerinnen  einer  klaffe  auf  30,  fteftfefcung  be«  Minimum«  ber 
23cfolbung  einer  patenttrten  Arbeitfilebrerin  auf  gr.  200,  ©IeichfieHung 
ber  iPrimartehrertnncn  in  ber  SBcfolbung  für  bie  Arbeit«fchule  mit  ben 
übrigen  Arbeitslehrerinnen,  Außübung  ber  flaatlichen  Auffi<ht  über  bie 
ArbeitSfdmle  burch  befonbere  3nfpeftorinnen. 

5.  $)ie  fantonale  Schulfnnobe  befchetftigte  ftch  im  Dftober  mit 
ber  SReotfton  be«  ?chrplan«  unb  nahm  mit  geringer  «Stimmen- 
mehrheit ben  Antrag  auf  Aufteilung  breier  9cormalunterrichtSpläne  nach 
ber  »erfchiebenen  Sdjulorganifation  für  ungeteilte,  gmcigetheilte  unb 
mehrgetheitte  ^rimarfcbulen  an,  im  ©egenfafee  ;u  bem  oom  93orftanb 
beantragten  einheitlichen  Unterrichtsplane  mit  einer  oberen  unb  unteren 
©ren^e  be«  Jchrftoff«.  Die  Ausarbeitung  ifl  nun  oicr  $ommifftonen 
übertragen. 

6.  Sine  2ehrert>erf ammlung  in  S3ern  (Dftober)  erßarte 
ftch  gegen  obligatorifch c  Lehrmittel.  Auch  bie  Schulinfpef toren  = 
tonferenj  fpricht  ftch  für  SBefeitigung  ober  Sefchranfung  be«  Oblü 
gatorium«  au«,  ba«  ben  gaben  ber  freien  Äonfurrenj  abfdmeibe  unb  gar 
Stagnation  unb  bloßen  3Ritte(ma§igfeit  be«  Sehrmittelmefen«  führe. 
3)iefe  Konferenz  f tagte  auch  über  Sftanget  an  §ortbilbung«trieb 
Bei  ben  Leb  vorn.  *ßfr.  ^3ufe  bemerfte  in  einem  Vereine,  bie  Schule 
füllte  mehr  probuftio  mirfen;  fte  foQte  ben  Silbungötrieb  meefen.  Daju 
jagt  ber  53unb:  „Sinoerftanbcn ;  aber  bann  muß  bie  obligatorifche 
3toang«jacfe  abgenommen  unb  bafür  bte  SBegetjierung  in«  §erj  be« 
Lehrer«  eingepflanzt  »erben.  S)a§  ftch  bie  Lehrer  biefe  3mang«jacfe 
gefallen  lajfen,  ift  ein  fchlimme«  3eid>cn  für  ihre  »Übung"  (!  — ). 

7.  (Sine  ©erfammlung  oon  Sehrern  ^at  ein  Programm  für 
bernifche  Schulreform  berathen.  S)ie  anjuftrebenben  Reform* 
punfte  ftnb:  Abfchaffung  be«  !£)ireftorialfbflem«  unb  (Srfc^uug  burch 
einen  <Srjiehung«rath ,  ©efeitigung  be«  Obligatorium«  ber  Lehrmittel, 


Digitized  by  Google 


C.  $5tc  6d>toetj. 


841 


^Beibehaltung  ber  ©chulinfpeftoren ,  otetjä'hriger  ©eminarfur« ,  größere 
Söetheiligung  be«  ©taate«  an  ben  Lehrerbefolbungen  (Minimum  eine« 
<ßriinarlehrer«  ftr.  2000,  eine«  ©efunbarlehrer«  ftr.  2500),  Eilbuna, 
ber  ©elunbarlehrer  an  ber  LehramtSfdmle ,  an  UmoetfUät  ober  $olu= 
technifum,  ©lieberung  ber  93olf«fchule  in  $rimar=  unb  ©efunbarfchute 
unb  enger  Anfcbluß  an  Äantonöf acuten  unb  ©hmnafien,  organifa^e  93er= 
binbung  aller;  SJorforge  für  bic  ©djulgefunbhett. 

8.  Sine  93er|'ammlung  eigener  Art  fanb  in  Löhrbach  ftatt.  Au8 
biefer  ©emeinbe  ift  nämlich  im  Laufe  ber  legten  30  Oalire  eine  ganj 
ungewöhnlich  große  3ahl  üen  Lehrmt  unb  Lehrerinnen  hervorgegangen, 
roaS  einige  Bürger  auf  ben  (Sebanfcn  braute,  aUe  biefe  Lehrer  unb 
Seherinnen  (50 — 60)  3U  einer  3U I Äiiim enfunf t  in  ber  $eimatgemeinbe 
eingaben.  Dem  9tufe  folgten  Männer  unb  grauen  von  ben  oerfdjie* 
benjten  Alter«  jrufen.  Da«  f leine  unb  anfpruch«lofe  gefl  oerlief  3U  Aller 
ftreube. 

9.  SDfan  Befpria>t  gegenwärtig  ba«  ^rojeft  einer  für  Rurich  unb 
SBern  gemeinf amen  L  ehramt«f  djule  $ur  $eranbiloung  oon 
©efunbarlebrern. 

10.  Der  feelänbifche '©chulocrein  befpradj  (im  2flärj  1877) 
„bte  Reform  ber  S3olf«fa>ule  00m  fanitartfe^en  ©eftcr/^unfte". 

11.  Die  ©tabtgemeinbe  Surgborf  fucfyt  bte  öfonomtffy  (Stellung 
ber  Ler)rer  burdj  ©rttnbung  einer  Untcrjtüfcungefaffe  (^ßenfion  bei 
oorgerüeftem  Alter,  Üobeöoerficberung ,  Altersrente)  ju  oerbeffern.  ®e* 
meinte  unb  Lcr/rer  haben  Seiträge  an  bte  $affe  $u  leiflen. 

12.  Da«  53oIf  be«  Äanton«  33ern  tyA  ba«  ©efefc  betreffen*  Auf  = 
^ebung  ber  $anton£f$ule  in  Sern  angenommen. 

13.  Der  S3erner  ^egierung«rath  hat  em  ^egulatio  erlaffen,  be= 
treffenb  ba«  ßoftgelb  ber  ©eminartfien  (ftr.  150—400),  ba« 
eine  SRehrbelafhmg  ber  3öglingc  nnb  eine  ßntlaftung  be«  Staate 
bubget«  bewerft. 

14.  Den  au«gebrocbenen  ©chulinf  peftoren  =  unb  ©d>ulblatt  = 
frieg  übergeben  wir,  ba  biefer  £au«ftreit  bloß  lofale«  Ontereffe  fyfct 

15.  Laut  bem  Oahrcöberichte  ber  Sr jiehung«btrettton 
hatte  ber  Äanton  Sern  im  3aljre  1876  1734  ^rimarfcbulen  mit 
92,233  ©agilem,  1114  Lehrern  unb  605  Lehrerinnen;  1591  2Räbchen= 
arbeitöfajulen  mit  ebenfo  oiel  Lehrerinnen  unb  45,871  (Schülerinnen. 
Die  3ahl  b*r  ©chultnfpeftoren  12.  Der  Äanton  jä'hlt  ferner  49  ©e» 
tunbaTfchulen  mit  3046  ©chülern.  An  benfelben  wirften  138  Lehrer 
unb  57  Lehrerinnen.  An  oier  ^rogomnafien  mit  360  Änaben  wirften 
33  Lehrer.  78  ^rioatfchulcn  mit  247  Lehrfräften  werben  oon  4160 
(Schülern  befugt.  Daju  fommen  jjwet  £aubftummenanfialten.  An  ben 
oier  ©taat«feminaren  mirten  23  Lehrer  unb  2  Lehrerinnen.  Den  ©e* 
minarunterricht  genießen  176  ©eminartften  unb  56  ©eminariftinnen. 
An  ben  jtoci  #anton«fthulen  unb  am  ©hmnafhim  in  ©urgborf  mitten 
86  Lehrer.  Die  £ahl  aller  brei  Anfialten  fieigt  auf  732.  lieber  bie 
ftrequenj  ber  Unioerfttät  haben  mir  fdjon  berichtet.    Die  Ausgaben  be« 


842        3ur  Chrttoitfclung$gefdji<$tc  ber  <5cf)ule. 


©taate«  für  ba«  gefaramte  ©djultoefen  erreichen  bie  ©umme  ton 
ftr.  1519,500. 

16.  Ueber  ba«  eoangelifdje  Setjrerf  eminar  auf  SWuriftatben 
bei  Sern  erfaßten  fett  metyr  als  20  Sauren  ber  erffc  Script.  $ie  fb* 
ftalt  jaulte  in  brei  Älaffen  55  3öglinge.  ©ie  toerben  oon  13  Sehern 
unterrichtet. 

17.  3m  £)ejember  1876  fkrb  in  ©ern  Stteranber  $utter 
(geb.  1817).  (5r  mar  al«  ausgezeichneter  3ei*min3^er>rcr  afl  gemein 
befannt.  Xic  ©djulblattet  fr  trauern  au  6  ben  ÜTob  ©on  ©efunbars 
leerer  ©teinegger  (1807—1877),  ber  28  Oaljre  in  2angent$al  unb 
feit  1868  an  ber  ©etoerbef^ule  in  öafet  totrfte;  enbli<$  »on  ©amuet 
fcüeger  (geb.  1837). 

$cr  Staittoii  Srelfcurg. 

$)er  ©taatäratt)  traf  eine  Verfügung,  Betreffenb  bie  Änftetlung 
ton  toeltlidjen  ©d>ultnf peftoren.  35emnad)  theüte  et  ben 
Tanten  in  oier  Snfpetttonefreife.  5Dte  neu  getoablten  Onfpeftoren  flnb 
fämmtlicb  gat^männer.  3tn*  SBefolbung  beträgt  mit  ben  £aggeltern 
je  gr.  2200—3200.  Sic«  batf  al«  entföiebener  Sortföritt  im  ©$ul= 
toefen  be«  Tanten«  bejeidjnet  toetben. 

$er  Äanton  OJenf. 

1.  3)ie  (Senfer  Unioerfität  jctytt  gegentoartig  64  ^rofefforen  , 
unb  <ßrioatbojenten ;  ferner  144  ©tubenten  unb  181  §6rer  =  325. 
$a«  toeiblta)e  ©efebtety  ift  burtt)  2  regelmäßige  ©tubenttnnen  unb 
55  Hörerinnen  certreten. 

2.  2>a«  ©onntagöblatt  be«  „Bunb"  braute  biograotjif^e  3k\U 
Teilungen  über  üfl.  Gorbier,  einen  ©cnfer  ^abagogen  be«  16.  3a$r* 
tyunbert«.   (5r  toar  ein  3ei*8enoffc  Sabin«. 

3.  neu  gegrünbete  freie  eoangettf $e  8e^rer- 
feminat  in  Diolan  bei  ®enf  ^at  ben  &rocd,  AriftliA  gefUinte 
primär  leerer  ju  bitten.  (5«  tourbe  errietet  ton  Monsieur  Butini  de 
la  Rive  unb  totrb  aueb  ton  tyu  unterhatten.  $>ie  33gling*,  tic 
päbagogifä^e  ?aufba^n  toafjlen,  müffen  beim  (Eintritte  ba«  13.  Sebent 
jat)r  erfüllt  $aben  unb  benufcen  ben  ©eminarunterriebt  bi«  jum  18.  Oafyre, 
um  ftd)  bann  um  ein  ©reoet  gu  bemerben.  Ürte  änfiatt  ift  mit  einem 
flonoift  oerbunben.  S)ie  3B8Iin8e  oefdjaftigen  fiä)  taglidj  1—2  ©tun* 
ben  mit  ftetfcarbeit. 

4.  3n  ©enf,  too  nod)  ber  ©ebrauef)  ber  ©cfyülerpr  Smien  b  el- 
fter;!, tjat  fid)  bei  Äntafc  ber  legten  ©djulprüfungen  ein  traurige* 
(Sreignif?  jugetragen.  (Sin  brutaler  Sater  fagte  $u  feinem  14  jährigen 
Äinbe:  „SBenn  $u  feinen  $rei«  tyeim  bringft,  fo  f|>rttia9  nur  gletdj  in 
ben  @ee  &inau«."  2Bie  gefaßt  f  fo  gefa)etjen/  5Der  $rei«  blieb  au« 
unb  ba«  Äinb  flutte  ft<$  oom  2Batygebaube  au«  in  ben  ©ee. 


Digitized  by  Google 


C.  Die  6$todj. 


843 


Der  Stanton  %laxu&. 

1.  Die  äantonallonfereng  bisfutirte  nach  Anhörung  oon 
$wei  Referaten  bic  Sehrplanangelegenbett  unb  bie  SRefruten* 
prüfungen.  511«  Urfad)e  ber  geringen  Seiftungen  würben  aud)  fyter 
BefenberS  betont:  bie  furje  ©Auf^eit,  bte  große  <Sd)ttler$ahl  unter  einem 
2eljrer,  bie  ©ielfächerei ,  ber  Sttangcl  an  gortbtlbungSfchulen ,  geringe 
Söerttcffichttgung  ber  (Schwachbegabten ,  ;u  wenig  föepetition  unb  forg= 
fältige  Promotion.  Die  üttittel  jur  Abhilfe  refultiren  aus  btefen  An= 
gaben.  Auch  bier  ertönte  ber  SKuf:  SRebuftien  unb  Äonjentratton !  Den 
Sebrplan  betreffenb  mürbe  beftimmt:  (5r  fofl  ein  SJcinimum  ober  einen 
Durcbfcbnttt  ber  ftorberungen  enthalten.  Dem  Religionsunterrichte  fofl 
tote  biblifebe  @ef  Siebte  als  ©runblage  bienen. 

2.  „(Seit  Einführung  ber  SKefr  utenprüf  ung  en,"  fagt  bie 
„®larneratg.",  „ifi  eS  UfuS  geworben,  mit  ben  (Srgebniffen  bcrfelben 
ben  allgemeinen  ©tanb  ber  ©olfSbilbung  unb  fpe^teÜ  bie  ©djulbilbung 
ju  inbijtren  unb  barnach  bte  Stellung  ber  einzelnen  ftantone  burdj 
Ziffern  feftjufefcen.  üftan  ift  babei  ju  fct)r  tiberrafebenben,  unerwarteten 
SRefultaten  gefontmen;  beifptelSweife  iji  ber  Danton  ©laruS,  ber  ftch 
fonfl  ju  benjentgen  jaulte,  bie  mit  SBegug  aufs  ©ct)ulwcfen  große  An= 
firengungen  machte,  um  ftch  auf  ber  $öbe  ber  3C^  iu  ha*ten'  in  bie 
jweite  §ä'lfte  oer  Reihenfolge,  in  bie  9?ä'be  ber  fctjwargen  Äantone  ge* 
rüdt.  2Benn  wir  auch  gugeben,  ba§  bie  (Srgebniffe  ber  SRefrutenprüs 
fungen  in  unferem  Äanton  unferc  Erwartungen  nicht  bef riebigten  unb 
Mar  geigten,  wie  namentlich  auf  bem  ®ebiete  ber  ftortbilbungSfchule  noch 
man 6c?  ju  wünfebeu  übrig  bleibt,  fo  wagen  wir  gleichwohl,  bei  ber 
blo§  oberflächlichen  3"fantmenfieaung  ber  SRefultate ,  bie  Richtigfeit  ber 
barauS  gezogenen  Jconfequenjen  ftarf  311  bezweifeln.  93er  ädern  leitet 
baS  gegenwärtige  Verfahren  an  bem  Uebelftanbe,  ba§  ben  ftatifiifc^en 
labeflen  ber  Aufenthaltsort  unb  nicht  ber  $eimatSort  3U  ©runbe 
gelegt  wirb"  tc 

3.  3m  ftlecfen  ®laruS  unb  9ß5fclS  machte  bte  SJerf chmeljung 
ber  f onf eff ioneilen  getrennten  (Stuten  oiele  (Schwierigfeiten. 

4.  Unter  ben  Ausgaben  beS  ßantonS  fomparirt  baß  <Sct)ut  = 
toefen  mit  ber  noch  nie  bagewefenen  (Summe  oon  §r.  77,000. 

5.  Die  reorganifirte  2Jf  äbchenerji  ehungSanfialt  in  SUcolliS 
gählt  19  ßinber.  Die  „Sinthf olonie"  hatte  fett  Anfang  im  ganjen 
268  3öaU«8e- 

6.  Der  ffantonSf djulratb  ergreift  alle  ÜJcittel,  bie  jur  gör* 
berung  beS  (SdjulwefenS  bienen  fönnen.  So  ocrttjeilte  er  unter 
bie  ©chulbehörben  unb  £ehrer  bte  (Schriften  oon  Dr.  Dreister  unb 
Dr.  ©d)uler,  ebenfo  bie  (Srgebniffe  ber  SRefrutenprüfung.  ©obann  fteflte 
er  baS  Oefud)  an  bie  (SrjiebungSbehörben  anberer  Kantone,  ade  aufs 
(Schulwefen  bezüglichen  ^ßublifationen ,  bie  nicht  nur  örtliches  3ntcreffe 
haben,  fonbern  allgemeinen  (sEtjarafter  tragen,  fiel)  ßegenfcttiQ  raitju= 
theilen.  95on  Janbammann  (jefct  SunbcSprä'ftbenten)  §eer  wirb  eine 
„©efchichte  beS  glarner if chen  (Schul wefenS"  erwartet. 


Digitized  by  Google 


844         3ur  (£nttoitfelung«gcf$i$te  bcr  <5ü)ulc. 


7.  3n  ber  „©larneqtg."  ä'u&crt  ein  ©djutfreunb  feine  Snfi^ten 
über  bie  3roecfmä§ia.feit  ber  <2  djulauäfltige  unb  Sugenbfefie.  Er 
giebt  ben  erfteren  ben  $orgug.  3)a8  Süchtige  f  die  int  tbm  $n  fein,  ba= 
mit  abjuwecbfcin,  in  bem  <Sinne,  bajj  jene  bie  9fegel,  biefe  bie  StuS- 
nat/me  machen. 

2>er  Äanton  ©rau&ütiDcn. 

1.  %\\  ber  fantonalen  Seljrerf onferenj  in  $bujt«  referirte 
^5fr.  %opp  ton  <3eewt«  über  „bie  gefefelidje  (Stellung  unb  päba= 
gogifdje  iöebeutung  bcr  SRealfcbulen  im  r^atifc^cn  <5cbuiorgani$mu8'\ 
3)er  Referent  begrünbete  bie  ^cotljroenbigfeit  fiaatlicb  unterftüfcter  breite 
realfdmlen  (itagcefortbtlbungSjcbuIen).  jDad  ^rooiforium  mtiffe  einmal 
aufhören.  Slucb  bie  SBejirfälebrerfonferenj  in  3lanj  bebanbelte  btefe 
ftrage  unb  jiimmte  im  wefentlicben  ben  %ty\tn  öon  <ßfr.  gopp  bei 
Sebrer  üttettier  in  X^ujiß  forberte  in  einem  eingebenden  Ärtifel 
(„i'anbbote"  unb  „SJolfmann")  ebenfalls  bie  Einfügung  Der  föealföulen 
in  ben  bünbnerifeben  <Sct)ulorgani«mu«  —  aU  Sttittelglieb  gwtfcben  ber 
$ßrimar=  unb  $antonSf<bule.  ©(eicbäeitia,  »erlangte  er  bie  Aufhebung 
ber  unteren  Äantonöfdml  El  af  f  t  n,  reeil  fie  atäbann  als  blofce 
$onfurren$anflalt  ber  9tealfdjuten  ber  @nttoicfelung  beä  bttnbnerifcf)en 
SolfSfcbutwefenS  ^emmenb  im  2Bcge  fielen  würben.  3m  ,,^r.  Wbatier" 
erfdjien  bann,  offenbar  au«  ber  $eber  eines  ber  ÄantonSf^ule  9?abe= 
ftetyenben,  eine  febarfe  Entgegnung.  —  2>ie  oberen  ©cbulbe^örben  befdjaf= 
tigten  fieb  ebenfalls  mit  ber  ftrage  „ber  Einführung  obligato* 
rifeber  ftortbilbungSfcbulen".  Der  (SrjiebungSratb  ft<& 
in  erfrer  SBeratbung  für  bie  SluSbebnung  ber  BtttagÄfdjutyfüdjt  bis  jum 
erfüllten  16.  Öafyre  unb  für  bie  Einführung  ton  obligatorifcben  frort* 
bilbungSfcbulen  biß  gum  19.  3ab,re  auSgcfprocben.  —  Üftancbe  glauben, 
eS  »erbe  febwterig  fein,  mit  btefer  ^orfcerung  burebftubringen.  Die 
(ötanbeSfommiffion  (2.  Snftanj)  fcfytä'gt  fcor,  bie  ^ortbilbungSs 
fd)ute  (mit  oier  wöchentlichen  (Stunben  unb  einer  jährlichen  ©ebutbauer 
ton  18  ißod)cn)  für  bie  männliche  Ougcnb  bis  jum  jurürfgelegten 
17.  Oabre  gu  erflären.  —  Die  ©emeinte  ftlimS  ifi  biefen  Corfcblagen 
toorauSgeeilt,  inbem  fte  eine  obligatorifcbe  Äbenbfortbilbungßfcbute  (mit 
wöchentlich  fcc^Ö  6tunben)  einführte,  $u  beren  93efu<b  alle  jungen  £eute 
bis  jum  20.  ^ttcr«iat>rc  terpflicbtet  ftnb.  Die  «nftalt  foü  bem  8c= 
bürfniffe  beS  praftifeben  2ebenS  Rechnung  tragen. 

2.  9ln  bcr  $antona!fonferen$  trug  bie  SnilitutSlebrerin  fjrt.  SWitbaet 
ein  Referat  oor  über  ben  metbobifeben  $  anbar  bettSunte  r  - 
riebt  in  ben  SolfSftbulen.  3n  golge  btefer  Anregung  würbe  be* 
fcbloffen,  an  ben  (grjiebungSratr)  eine  Petition  ju  richten,  bamit  er  Äurfc 
für  21rbeitölebrcrinnen  abbalten  laffe. 

5(nfcbtte§enb  an  biefc  -Dfrttbeilung  bemerfte  ber  (Sinfenber  eine« 
SIrtifel«  im  ,,^r.  $tfyat\ti" ,  bie  gegenwärtigen  mangelhaften  unb  plan= 
lofen  treib l uten  9(rbeit«fcbu(en  oerbienen  feine  flaatlicbe  Unter  = 
fl ü ^ u n g.   Der  bierfür  bewilligte  ftrebit  würbe  bureb  bie  ^norbnung 


Digitized  by  Google 


C.  SDic  ©^toeig. 


845 


ton  fturfen  jur  2lu3btlbung  tüchtiger  9lrbeit«lehrerinncn  beffere  33er= 
roenbung  finben.  9?ur  burdj  patentirte  Lehrerinnen  fei  bie  (£infüt)rung 
eine«  fi^ng  inet^obtfcfy  georbneten  2lrbeit«fchulunterricht«  möglich. 

3.  ©en  eilf  ßtaffenlefyrern  ber  ftäbtifeben  ((5  hur)  ^rimarf^ulcn 
unb  ben  groei  fie^rern  ber  gortbilfrungöfcfctule  mürbe  ber  ©et; alt  um 
je  %x.  200,  ber  jenige  ber  Lehrer  ber  2öinterfdt>utc,  ber  ÜKaf  anferste 
unb  be«  £eichnen«  um  ic  tfr-  100  erhöht.  3m  (Stabtrath  »urbc  bie 
Lotion  gefteat,  e«  möchte  au«  9?ürfftc^t  ber  @rfparni§  bie  frrage  in 
Söetracht  gejogen  »erben,  ob  nicht  an  ben  jtabtifdjen  ^ßrimarfchulen 
Lehrerinnen  an  aufteilen  wären.  —  ©er  Sberoeggrunb  iji  »er= 
toerflid).  Lehrerinnen  mit  gleicher  53orbiIbung  unb  gleiten  Leitungen 
feilen  auch  gleite  93efolbung  erhalten.  — 

Sflach  einer  ftattfttfc^cn  Üftittheilung  im  „freien  0it)a'tier"  befielt  in 
(5i)ut  eine  grojje  Sln^at)!  ton  Sr3iehung«  =  unb  SBerf orgung«= 
anftalten  für  arme  Äinber.  ©arunter  betrachten  rotr  al«  bie 
bebeutenbfien :  ba«  ftäbttfaV  SSaifcnfjau«,  bte  SRcttungflanfhlt  im  goral 
unb  bie  §ofangfd)e  Stiftung  in  ^lanfi«. 

2öie  in  (Sfwr,  f°  »erben  auch  anbcrroärt«  bte  Lehrcrgehalte  etwa« 
erhöh1-  $o«chiai>o  befolbet  bie  brei  Unterleder  (für  fed?«  SKonate) 
mit  &r.  400—660;  bie  &roei  Oberlehrer  (für  9%  SWonate)  mit  Br.  UOO 
bifi  1200.  S3ergün  falarirt  ben  Lehrer  ber  Sßinterfdmle  mit  gr.  500 
(freilich  noch  immer  fehr  befcheiben). 

4.  %xi  ber  eüangcltf ch-rr;ätifch en  6r/nobe  referirte  ßirchen= 
rath  Sloetta  über  „6toff  unb  9Rethobe  be«  9teligion«unter  = 
rieht«".  2Bir  greifen  au«  ben  Xhefen  einige  <Sä§e  r/erau«,  um  ben 
©eijt  unb  bie  Dichtung  ber  Arbeit  ausbeuten:  „©er  9?cIigion«unter= 
rieht  gehört  $ur  ijarmrnifdn-n  $u«bilbung  ber  geiftigen  Sräfte  be« 
Äinbe«.  ÜWit  äu«fd}luß  be«  ^Religionsunterricht«  ober  mit  bloßem  2J?oral= 
Unterricht  !ann  bie  93olf«fcbule  bie  erziehliche  Aufgabe  nicht  erfüllen. 
<£«  liegt  alfo  im  Sntereffe  be«  (Staat«,  ben  Religionsunterricht  at« 
fafultatitoe«  ftacb  beizubehalten  unb  in  ben  allgemeinen  Lehrplan  auf= 
annehmen,  ©ecjelbe  foll  nicht  fonfeffionell  unb  bogmatifch,  fonbern 
ethifch=chriftlich  fein,  ©er  Äatechiömu«  ifi  fein  Lehrmittel  für  bie  Schule 
Weber  nach  5orm ,  noa)  nach  Snljalt.  ©er  9Migton«unterricbt  ber 
93olf«fchule  ift  *u  erteilen  auf  ©runblage  ber  heiligen  (Schrift.  9?eben 
ber  iöibel  bienen  al«  Stoff  jur  religiöfen  Silbung :  Cibavaf terbile er  au« 
ber  ffielt=,  SBaterlanb«*  unb  Äircbengefcbichte,  SRufierftücte  au«  ber  Lite= 
ratur,  religiöfe  Äernlieber  unb  Sprüche.  2Bünfchen«hxrth  ifi  bie  $er= 
fieflung  einer  <Sd>ul*  ober  Äinberbibel  mit  Slu«mabl.  SWit  bem  Unter- 
richt ber  biblifchen  ©efebichte  ifi  erfl  im  vierten  (Schuljahre  gu  beginnen. 
On  untern  Älaffen  ftnb  moralifche  (Stählungen  al«  Lehrjioff  ju  öer* 
wenben.    Uebermaf?  biefeö  Unterricht«  ift  nachteilig." 

5.  Schulhau«einroeihung  in  ftlimö  unb  £rin«.  ÜDiefe 
beiben  Dberlanb«gcmcinben  gehören  $u  ben  fortgefchrittenften  be«  Danton«, 
©ie  fchönfie  Sürgerfrone  ertoarben  fie  fich  aber  burch  ben  freiwilligen 
unb  Foftfpicligen  Sau  ber  fdjlofjartigen  ©ebulhäufer,  welche  an  ©leganj 
unb  3toeclinäfjigfeit  ber  (Sinrichtungen  nicht«  ju  toünfchcn  übrig  laffen. 


Digitized  by  Google 


846         3ur  @nttotcfelung$gefd)itf)te  ber  &$vik. 


Solche  Srfcbeinungen  geben  bem  ftteunbe  ber  Sugenbbilbung  neuen 
SRuth  unb  be»eifen,  »afl  guter  Siö«  betmag. 

31  m  10.  Qanuar  1877  matten  bie  wer  Scbulen  bet  8erg= 
gemeinbe  %iimQ  einen  Äußflug  na*  einem  1300  2ttetet  hochgelegenen 
ÜWaienfäfj.  £rocfenen  5u§c«  fp unten  fte  bahtn  gelangen  unb  auf 
grünenbem  Rafen  tfyre  spiele  ausführen.  Oaucbjenb  unb  mit  5rühfing*= 
blumen  gefdymücft,  feinte  bie  muntere  Schaar  heimwärts. 

6.  2)ie  ^ri^atle^ranfialt  ju  Sct)icr«  ga^ttc  nach  bem 
38.  3ahre«berichte  (oon  £irefter  Baumgartner)  57  Realfctiüfer  unb 
28  Semtnartjkn,  »eiche  t>on  fiebm  ?eh«rn  unterrichtet  »urben.  2)ie 
Oahreöauögaben  betrugen  ftr.  37,000. 

*n  ber  Äantonöf djule  in  Ghur  »trfen  26  &hrer.  Sie 
mürbe  oon  340  Schülern  befucht.  3)iefe  machten  im  (Sommer  eine 
gemeinfame  tfaljrt  jum  Siegc«jubilaum«feft  nach  2Hurten. 

2ln  bie  bret  föchte  rinftitute  in  Cübur,  Ü)?a[an8  unb  da^is 
reiht  ftcb  ein  neue«  oterte«  ^ri»at4Dca><heninfritut  in  §albenfiein. 

7.  $5ie  ©chörben  »aten  neuerbing«  genötigt,  au«  Rücf  ficht  für 
bie  (Schule  üftafcregeln  gegen  bieSchroabengangerei  gu  ergreifen. 

8.  Räch  ber  ©taatörechnung  pro  1876  betrugen  bie  fluögaben 
für«  (5rjiehung«»efen  $r.  193,800  (ffanton$f<hule  $r.  86,000,  Bolfe* 
fctmlteefen  ftr.  101,300  u.  f.  ».). 

$>er  Äanton  gu^ent. 

1.  Äonferenjthätigf ett.   Sin  ber  fantonalen  Sehret  fonfetena 
in  (Sfcholjmatt  (September  1876)  fam  juobrberft  bie  ftrage  „ber  Orga* 
mftrung  ber  gortbiltungöfchulen"  jur  Bebantlung.    Referent  (^ort= 
mann)  tofinfebt  eine  Reorganifation  in  bem  Sinne,  ba§  bie  gortbiU 
bung«fduile,  bie  bie  Aufgabe  hat,  für  ba«  praftifdje  &ben  unb  ben 
fünftigen  Beruf  borjuberciten ,  eine  felbftanbige  Stellung  erhalte  unb  in 
j»et  Stufen  befiele  f  einer  obligatortfcben  (com  15. — 17.  ÄlterSjahre 
mit  »oebentlich  j»ei  falben  Schultagen)  uno  einer  freimilligcn  (com 
17. —  19.  Oahre).   3)ie  obligatorifche  ^ortbtlbungfifchule  entfaltet  ihre 
£h«tigfeit  im  Sinne  allgemeiner  SluS&Ubung,  bie  freimiflige  Schule 
pflegt  mehr  bie  unterbaltenben  Uebungen:  Velen,  ®efang,  lurnen,  Bei* 
faffungöfunbe.    Röthigenfaü«  fönnte  hict*ur  *>a9  2öanbcrlehrerinftitut 
eingeführt  werben.  —  £)a«  $»eitc  Referat  befaßte  fich  mit  „ber  3Us 
ISfftgfett  unb  93er»enbbarf  ett  meiblicher  Se^rfräfte  in  ben 
?anbfcbuten".  jDie  Äonferenj  afjeptirte  bie  X^efcn  be«  Referenten  (Unter= 
nabrer)  mit  ber  SJcobiftfation ,  ba§  »eibliche  £ehrfrafte  nicht  befjroegen 
3?er»enbung  ftnben  [ollen,  um  bem  Vehrermangel  abzuhelfen,  fonbem 
»eil  Raturanlagen  ba«  »eibliche  ©efchlccht  ^iegu  befähigen.   Räch  8n= 
|fid)t  be«  Referenten  eignen  ftcb  bie  gehrerinnen  befonber«  für  2Jcab<hcn= 
ren;  in  genutzten  Schulen  »ürbc  er  ihnen  nur  bei  ben  j»et  un* 
^t^fTTWi  klaffen  3utritt  geftatten.  Da«  Referat  enthielt  intereffante  2>e= 
lofvil«  ü5er  bie  Schulführung  ber  »oblfeilen  Drben«fch»eftern.  S)ie 
ftüptefMa  lag  »ohl  in  folgenber  3:^efe :  „2Biü*  man  ben  Lehrermangel 


Digitized  by 


847 


grünbltch  fafcen,  fo  gtcbt  eS  nur  folgenbe  SWittel:  ocffere  33efolbung  ber 
l'ehrer,  mfirbigere  fokale  «Stellung  berfetben,  $eranjiehung  weiblicher 
Sehrfräfte  mit  grttnblicher  ftachbtlbung  unb  33ermcnbung  berfetben  am 
geeigneten  ^lafcc."  XaS  britte  Referat  verbreitete  fich  über  „bie  (5r= 
riebtung  eine«  fantonalen  2Raga&inS  fttt  Unterrichtsmittel"  ic. 
33oran  gieng  ber  ©eneralbet  iebt  Uber  taS  Seben  in  ben  ßretS= 
lonfcren^en  ((Steffen).  6in  SBeridjt  übet  biefe  ffonferenj  festlegt  alfo: 
£a£  mar  ein  f  dienet,  wahrhaft  erhebenber  Jag.  (S^re  unb  ÜDant  bem 
Äonferenjorte.  (Sfcholjmatt  (ein  3)orf  im  (Sntlibuch)  mar  fein  unb 
finnig  mit  ©turnen  unb  drangen  beforirt.  (Selbft  SRufit,  Gtwrgefang 
unb  ^cuermerf  cerfchöntc  baS  gut  arrangirte  fteft.  £aS  mar  bie  fchönfte 
unb  begeijlernbfk  »on  allen  (28)  bisher  abgehaltenen  lugern.  kantonal* 
fonf erengen.  2)ie  Skrhanblungen  (ge^alttofle  Referate,  gekannte  2luf* 
merffamfett,  intereffante  EiSfuffton)  fügten  fla)  als  würbigeS  23ilb  in 
ben  fmßncn  Gahmen. 

Waä)  bem  „Jahrbuch  ber  Sugerner  Äantonat  =  Se^rers 
fonferenft,  da^rg.  1875"  mürben  in  ber  vorigen  33erfammlung  f cf= 
genbc  fragen  bef  prochen:  a)  (9icf.  ©reter)  „3fi  baS  Onftttut  ber 
Si  v  ei  Sinfpeftorcn  einer  einheitlichen  ©djulinf  pef  tion  oor= 
fetten  ?"  (baS  (5rgebni§  ber  Serat^ung  mar,  ba§  baS  erftcre  ben 
^orjug  oerbiene);  b)  (SRcf.  SRicf)  „2BaS  mufe  get^an  werben,  bamit  in 
ben  föef tutenprüf un gen  in  ber  33aterlanbSfunbe  befferc  föefuttate 
erhielt  werben?"  (mehr  ©rünblichfeit  unb  mirfliche  Bnfcbauung  beim 
Unterricht  je);  c)  „2BaS  fann  bie  §djule  tljun,  um  ben  Sinn  für 
2Cnftanb,  Sparfamfett  unb  ©emeinnfifcigf  eit  ju  werfen  unb 
gu  pflegen?"  (föcf.  2Betterwalb) ;  d)  ,/£er  grammatifaltfche  Un  = 
t erridjt  an  ber  $anb  beS  neuen  SefebuchS". 

üDer  (SrjiehungSoerein  berfammelte  fid)  im  Detern  ber  in 
3)iünper.  ^räfibent  flttüller  fprach  „über  bie  2B  ich  t  ig  feit  ber 
häuslichen  ßrjiehung  im  ®ei(h  be«  C^htiftcnthum«"  unb  %lU 
©chulinfpeftor  fltiebroeg  referirte  meiffcrhaft  „über  3««*  93ebeutung 
ber  ftortbilbungSf chule". 

2.  SluS  bem  „Jahresbericht  über  bie  (Stabtf chulen  bon 
Sutern  1  875/76".    «n  ben  ßnabenfchulen  (©emeinbcfchule :  1.  bis 

5.  (Schuljahr,  ©ejirfSf  chule:  6.  unb  7.  Schuljahr)  mirfen  24  Sehrer; 
an  ben  2Wabchenfchulen  (©emetnbef chule :  1.  cid  5.,  poliere  Jöchterf chule : 

6.  bis  8.  Schuljahr)  18  Älaffenlehrerinnen  unb  neun  Fachlehrer  unb 
Lehrerinnen.  3)ie  erlern  jä'hlen  982  flnaben,  bie  lefctern  1074  ÜJ?äb= 
chen  =  2056.  2)ie  <Stabt  £ujern  termenbet  für  baS  (Schulmefen  jähr* 
lieh  ftr.  115,000.  $>en  gewöhnlichen  (Schulnachrichten  folgt  ein  Äbfinitt 
mit  ber  Ueberfchrift :  „ÜDie  Slugen  ber  ?u$erner  (Schulfinber 
unb  bie  ferner  ©t^ul^äufer".  mürben  1687  (Schüler  unterfucht. 
darunter  maren  Ueberfic^tigc  761  (45,l°/0),  Wormalfichtige  813  (48,2%), 
Shirjftchtige  113  (6,7%).  Stimmt  man  SRealfcpule  unb  ©bmnaftum 
ba$u,  fo  ergeben  fia)  unter  1846  unterfuchten  (Schülern  184  Äurjfichtige 
(10%),  nämlich  bei  ben  Änabenprimarfchulen  5,2%,  bei  ben  SWäbchen 
8%,  bei  ben  ftealfehülern  36,5%  unt>  bei  ben  ©mnnaftaften  51,8%. 


Digitized  by  Google 


848         ,3ur  (£nttoicfclun$$gefd)i$tc  ber  (Schule. 

£)iefe  (Erfahrungen  betätigen  ben  <Safc,  ba§  bie  ßurjfichtigfeit 
oon  ben  niebern  Älaffcn  gu  ben  h%rn  an  3a*?*  junehmen.  $ie 
3Jtäbd?en  beftfcen  ein  fchlechtereS  <3ehoermcgen,  als  bic  Änaben.  Schon 
längere  3«*  »urbe  hier  bie  grage  oentilirt,  in  welcher  2Beife  fünftig 
an  ben  <5tabtf djulen  ber  Religionsunterricht  ja  erteilen 
fei.  $on  ben  2056  ©djiüern  gehören  190  ber  reformirten ,  20  ber 
iSraelitifchcn  unb  alle  übrigen  ber  fatholifchen  ftonfeffton  an.  ^ür 
biefe  (entern  bilbete  bisher  t>er  Religionsunterricht  einen  integrirenben 
^tii  beS  Schulunterrichts  unb  »urbe  oon  geifrlichen  ReligionSle^rera 
crtheilt.  liefen  mürbe  nach  alter  Ucbung  auch  bie  Sdmlbireftion  über- 
tragen. Um  nun  ber  SBunbeSoerfaffung  »olle  Rechnung  $u  tragen,  »irb 
(»on  ben  Rabifalen  unb  ben  Ultramontanen)  ber  SSorfchlag  gemalt, 
bafe  aller  Religionsunterricht  auS  ber  6 cbule  entfernt  unb  ben  betreff 
fenben  Äircbengenoffenfchaftcn  überlaffen  »erbe,  ©ie  behaupten,  ein 
fonfefftonSlofer  Religionsunterricht,  ber  nur  bie  gemeinfamen  28ahr= 
Reiten  ber  oerfchiebenen  $onfefftonen  in  fich  begreife,  führe  gu  fort»äh= 
renben  Reibungen  $»ifchen  ber  ©dmle  unb  ber  religiös  ungleich  fchat= 
tirten  ©tabtbeoölferung.  (Gleichzeitig  oerlangen  mele  eine  weltliche, 
fad)ma'nntfch  einheitliche  Schulleitung,  ebenfo  bie  Trennung  ber  Schulau!* 
ficht  oom  Religionsunterricht.  £>aS  ijt  im  »efentlichen  auch  b*c  lenbenj 
ber  ftlugfchrift:  ,/Eie  3fc>in8tyeTrcn  am  ?ÜatuS  ober  bie  Sujeraer 
©chulbtreftoren".  £>iefer  ©egenftanb  mürbe  auch  oom  @ro§cn  Rath 
bel;anbelt,  boch  nicht  erlebigt,  inbem  bie  fatale  Serquicfung  noch  immer 
fortbefteht. 

3.  $er  @ro§e  Rath  befch!o§  bie  Rebuftion  ber  oicr  tfnrfe 
am  Jehrerfeminar  auf  brei.  Roch  tint  »eitere  33erminberung  ber  33il= 
bungSgeit  ber  Lehrer  führt  oietteicht  gur  Realiflrung  ber  3bee  ScgcfferS, 
nämlich  $ur  Einführung  ber  SBanberpabagogen. 

4.  (Sinige  rechtgläubige  Schüler  beS  p^ilcfop^if^en  föirfeS  in  Snjern 
oeranlafjten  eine  fleine  Rcbolte  gegen  ihren  ^rofeffor  Äreienbühl,  »eil 
er  nicht  römifch  =  fatholifch  Ier)re.  3)er  SrjiehungSrath  »ieS  ben  $ro* 
feffor  an,  nicht  mehr  über  Sttetaphhfif  ju  lefen,  bagegen  Ratten  bie 
©tubenten  bie  ißorlefungen  »ieber  ju  befuchen.  Äreienbttjjl  eTflärt  nun, 
er  »erbe  auch  fünftig  über  2Ketaol$ftf  lefen  unb  bie  renitenten 
Schüler  »erbe  er  fo  lange  auS  ber  ©orlefung  »eg»eifcn,  bis  ihm  bie 
gebü^renbe  SatiSfaftion  gu  Ztyil  ge»orben  fei. 

5.  ©o  eben  erhalten  »ir  ben  (Snttourf  flu  einem  neuen  Schul* 
gefefcc  für  ben  Äanton  Sutern.  <5r  fo0  in  folgenbem  Bericht  8erücf* 
fichtigung  finben. 

6.  3n  ?ujern  fiarb  im  Rooember  1876  0.  0.  3n  eichen,  ein  fehr 
oerbienfroofler,  pflichteifriger  unb  charaftertttchtiger  Setter. 

2>er  Äotttan  BmifltoL 

1.  2ln  ben  Spulen  oon£achaurbefonbS  (grߧteS  fd>»ei$erifcheS 
SDorf  mit  21,000  (Sintoohnern)  »irfen  44  &hrer  unb  39  Lehrerinnen 
=  83  Jehrfräfte.    Die  jährlichen  SluSgafcen  für  baS  öffentliche  <5r* 


Digitized  by  Google 


C.  SDic  ©^toetj, 


849 


jie$ung«toefen  Betrugen  $r.  161,600.  $ie  Eorfgemetnbe  geigt  ein  33ilb 
großartiger  (Snttoicfelung  in  allen  ©ebieten,  befonber«  im  ©ajultoefen. 

2.  3n  Neuenbürg  Ijat  man  ben  <jßlan,  eine  neue  ©  a)  u  I  e  für 
praftifdje  SWedjanif  gu  errieten. 

35  er  Danton  ©djoffoaufen. 

1.  $)a«  Snjtttut  ber  SHnbergärten,  toetäje«  in  ber  ©tabt 
©djafftaufen  im  Sluguft  1875  in«  Seben  trat,  finbet  immer  mefyr  %n= 
Hang  bei  ber  33ebölferung.  3U*  erf*cn  Sbtr/eilung  trat  eine  gweite, 
ber  batt  eine  britte  nad>folgen  toirb. 

2.  25a«  ©nmnaftum  in  ©d)affljaufen  mar  ton  138  Sdjfilern 
frequentirt.  80  befudjten  bie  fyumaniittfAe ,  bie  anbern  bie  rcaltfttfct)c 
Sbtyeilung. 

3.  2)er  <5rgie^ung«ratb  tyat  ben  „(Snttourf  eine«  neuen 
©djulgefe&e«"  oeröff entließt.  Waa)  bemfelben  betragt  ba«  Minimum 
ber  ©dmlgeit  adjt,  ba«  2)?ajimum  neun  3ar;re.  äBäljrenb  fea)«  3aljren 
nimmt  bie  ©djute  ©ommer  unb  Söinter  in  Slnftructy,  im  ftebenten  unb 
adjten  ©ajuljafyre  ben  Sinter  gang,  im  ©ommer  nur  einen  Sag.  ÜDen 
©emeinben  ift  bie  £omt?etcng  eingeräumt,  aud)  7  unb  8  gu  $fltag«= 
fdjuljaljren  gu  ertoeitern.  2)a«  SDiajimum  ber  ©cfyülergafyl  beträgt  70. 
%n  ieber  ©efunbarfdmle  tnüffen  minbeften«  gtoet  Lehrer  angefteöt  fein. 
jDte  SBefoIbung  eine«  93rimarle!jrer«  beträgt  auf  ber  unterfien  $lnfrel= 
lungöftufe  ftr.  1200,  auf  ber  mittlem  §r.  1400  unb  auf  ber  oberften 
gr.  1600.  Seherinnen  begießen  nad)  biefer  ©fala  brei  Viertel  obigen 
Slnfafce«.  Setyrer  an  ©efuntarf Aulen  toerben  mit  gr.  2200  —  2700 
falarirt.  £>agu  fommen  2)ienfigulagen  tom  ©taate  üon  %x.  100—300. 
—  ÜDer  fantonale  £eljreroerein  ftimmte  bem  ^rojefte  im  2Befent* 
lid)en  bei.  SBir  werben  bie  oier  eben  crfdjienenen  ©d)ulgefcfc=(5nttoürfe 
©on  ©djafffyaufen  unb  93afelftabt,  »on  i*ugern  unb  ©djtobg 
im  nadjßen  Oabreßberidjt  eingefyenber  brfpredjen. 

Sex  Danton  ©d)toM)5. 

1.  Da«  fantonale  Seljrcrf eminar  in  föitfenbadj  gäljlte 
50  3^S^n9c  auö  tcn  fünf  Urtantonen  unb  au«  ^reiburg,  Onnerrtyoben, 
©laru«,  ©t.  ©allen,  ©raubünben  unb  Bargau.  211«  ba«  ©eminar 
r»or  20  3a^ren  gegrünbet  tourbe,  fyatte  e«  20  35fl^nÖc-  ©<*W$  tofrb 
erufUicty  an  Neubauten  für  ba«  ©eminar  benfen  müffen. 

2.  fiaut  einer  SWittbeilung  be«  £errn  £>eton  föttttimann  an  ber 
Sdjrerfonfereng  in  ber  9tfarä)  toirb  bem  ÄantonSratfj  näctyften«  ein 
„(gnttourf  gu  einer  neuen  ©djulorganif ation"  gur  33e$anb= 
lung  unb  ©enebmigung  oorgelegt. 

3.  3n  (Sinfiebeln  tourbe  eine  freiwillige  §ortbilbung«  = 
fdjule  errietet.  Der  ©djulbeljörbe  tourbe  nun  ba«  fßUut  jt.  gaflifdje 
£efebudj  für  Grrgängung«fa)ulen"  als  ba«  bejte  Se^rmittel  begeidjnet 

$fib.  3afttcWerl«t  XXIX.  54 


Digitized  by  Google 


850         3^  Cfottottfelung$gef<$idjte  bcr  <5<$ulc. 


unb  ^ur  Einführung  empfohlen;  bcr  ©djulrath  ^attc  jeboch  nicht  bcn 
2ttuth,  baßfctbe  wirtlich  einzuführen. 

Der  tanton  ©ototyurn. 

1.  Die  ftäbtifche  S  *  u  l  f  c  mm  iff  i  c  n  wen  2r!otburn  bat  im 
Rooember  1876  in  betreff  be«  Religionsunterricht«  ben  öe= 
fchlufj  gefaßt,  e«  fei  an  ben  ©chulcn  ber  ©tabt  ein  allgemeiner  chrift* 
lieber  unb  ein  befonberer  fonfcfjioneücr  Religton«unterricht  ju  erteilen, 
ber  erfte  oom  orbentlichen  Schrerperfonal  unb  ber  jwette  oon  einem  ber 
Betreff enben  Äonfeffion  angehörenben  ©eiftlichen.  9ln  ber  fofotyuraifdjen 
8  d)  u  i f  im  o  t  e,  welch«  gasreich  in  ocletlmrn  »erfammelt  mar,  ent= 
fpann  ftd)  über  bie  gleiche  grage  nach  Anhörung  eine«  Referat«  »ou 
©eminarbireftor  ©ungtnger  eine  längere  Di«fuffion,  welche  bie  ftnnalraie 
ber  com  Referenten  formulirten  Antrage  gur  golge  hatte.  Demnach 
foQ  in  ben  brei  erften  Schuljahren  ein  allgemeiner  cti rift Lieber  Unterricht 
ot)ne  befonbere  Lehrmittel  in  wöchentlich  gwei  Stunben  unb  in  ben  feU 
genben  Schutturfcn  in  wöchentlich  einer  ©tunbe  bibtifcher  ©efd>icht«= 
Unterricht  im  Stnfchlufe  an  ein  biblifche«  Sefebuch  gegeben  merben. 
(Daneben  märe  ben  Pfarrern  wöchentlich  eine  Stunbe  jur  (Srthcilung 
be«  fonfefftoneöen  Unterricht«  einzuräumen.  Die  Sdmtfbnobc  bat  ferner 
befchloffen,  e«  fei  ber  #atechi«mu«  be«  söifcficf s  ?adjat  au«  ber 
Schule  entfernen.  Die  Äonferenj  ton  Dlten=©o«gen  fcefannte 
fid)  gur  3lnfid)t,  gur  (Srthcilung  eine«  interfonfefftoneflen  Unterricht« 
feien  ber  $ateä)i«inu«  unb  auch  bie  33ibel  ungeeignet  unb  unpabagogifeb. 

Da«  $omitd  be«  ßantenallehrcroerein«  hat  fi<h  ^afür  entfehieben, 
ber  nachiten  SSerfammlung  bie  grage:  „Verlangt  bcr  «rtifel  27  bcr 
SBunbe«oerfaffung  ein  ©efetj  über  bie  fch  weigerifche  33olf«  = 
fduile?"  gur  Serathung  oorgulegen.  3m  bejahenben  gaöc  hätte  bie 
Konferenz  ihre  Anflehten  über  Schulpflicht,  SBilbung,  Anftedung  unb 
33efolbung  ber  Lehrer,  über  bie  Sdjulaufftcht  au«jufprechen. 

2.  Räch  bem  „britten  unb  oierten  Jahresbericht  über  ba« 
Schrerf eminar  ju  Solothurn"  wählte  ba«  (Seminar  im  Scbut^ 
jähre  1874/75  43  3Bglinge,  m  Schuljahre  1875/76  in  brei  Staffen 
52  jjöglinge  (1:20,  II:  16,  III  ober  oberfier  ffur«:  16)  im  «Iter 
üon  16 — 20  Oahren.  3m  Oftober  1875  würbe  im  ©eminar  ein  gort; 
bitbung«rur«  über  jweef  mäßige  Rührung  ber  gortbitbung«fchulen  abge= 
hatten. 

3.  Räch  ben  99eftimmungen  bc«  Ärtifet  11  be«  neuen  ftanton«« 
fchulgefefce«  trennt  ftch  ber  Unterricht  an  bcr  obern  @ctoerbefcbule 
in  eine  technifche,  merfantitc  unb  lanbmirthfchaf  fliehe  Richtung.  Die 
techuifche  Äbtheilung  begreift  brcir  bie  merfantile  jwei  3ahre«furfe.  Die 
tanbwirthfehafttichen  ßurfe  werben  nach  ütta&gabe  re«  Sebürfniffe«  im 
äBinter  abgehalten.  Um  biefer  gorberung  gu  genügen,  fanb  im  legten 
SBinter  ber  jweitc  tanb wirthf chaftlichc  ftortbilbung«! ur«  mit 
einer  Dauer  oon  fect)«  2Boct)cn  ffcatt  Sin  bemfetben  Ifabtn  ftch  24  3üng= 
(inge  beteiligt.    Die  §ä<hcr  würben  einfach  unb  praftifch  gelehrt.  <Sr* 


Digitized  by  Google 


C.  SDic  e^tocij.  851 

freultd?  mar  ba«  Sntereffe,  ba«  ba«  ^ublifum  an  ber  Sc&lu&prüfung 
geigte.  <5«  liegt  Ijiertn  ein  ^ingergeig,  baß  ficfy  auf  biefem  ©ebiete  ba« 
Söebürfniß  nad>  meiterer  ©Übung  immer  fühlbarer  &erau«ficüt  unb  bajj 
bie  Haltung  foldjer  lanbmirtyfäaftltdjen  ftortbilbung«furfe  immer  meljr 
gut  ©eltung  gelangen  wirb. 

2>er  Äatttoti  6t  fallen. 

I.  @«  ijl  mo^t  orbnungögemaß,  baß  mir  ben  erlebten  gemaltigen 
Sdjullefebuajfiurm  Ijier  an  bie  Spifce  flellen.  2Bar  er  aucf>  »on 
finfterm  ©eifie  oorerfi  bloß  fünftfidj  erzeugt,  fo  ergriff  er  bocfy  aHmälig 
alle  Sdjidjten  ber  fL  gaütfdjen  ©coölfetung  unb  rief  einen  erbitterten 
Äampf  hervor,  mo6ei  micber  fo  rcdit  frappant  bie  f Warfen  ©egenfafee 
ber  ScbenGanfajauung  unb  ber  religiöfen  ^ßrtngipien  gu  Sage  traten, 
einen  stampf,  an  bem  fid?  batb  bie  Ougenb  unb  ba«  Älter,  bie  Matbo= 
Iifen  unb  9?eformirten,  bie  gange  treffe,  2el)rerfonferengen,  93olf«uereine, 
©djulbefyörben  unb  ©emeinbeoerfammlungen ,  ber  (Srgieljung«  =  unb  9^c= 
gierung«rat§  lebhaft  beteiligten  unb  ber  enblid)  im  ©roßen  Statte  au«* 
gefönten  mcrbcn  mußte.  — 

Der  (£rjief}ung«ratf)  hatte  nämlidj  einer  Äoinmiffton  au«  refor= 
mirten  unb  fatljolifdjen  Schulmännern  bie  Aufgabe  erteilt,  ein  Sefebudj 
für  bie  ft.  gattifdje  (§rgän$ung8fd)ule  auszuarbeiten.  Sie  enttebigte 
fidj  biefc«  Auftrag«  mit  ©emiffenljaftigfeit  unb  in  fcrtfct)rttt(icr)cm  Sinn 
unb  ©eifi.  2>ie  in«  23ud)  gelegten  liberalen  Obeen  fanben  aber  bei 
eingehen  fonfeffionell  befdjranftcn  2Bäd)tern  be«  römifd^sfat^olifc^en 
©lauben«  entfetyebenen  SBiberfprudj.  (Srtrem  fatljolifdje  ©eifUidje  rifien 
ein  paar  Stellen  au«  bem  >$ufammen$ang  unb  erflärten  ba«  S3ua)  für 
fitten=  unb  rcligion«gefäfyrli$.  Sie  legten  ben  Äeim  guin  Unfrieben  in 
ba«  „fatyctifdje  ÄoUegtum'',  mo  ber  ftnegöruf  ertönte,  unb  ton  too  au« 
nun  bie  böfe  Saat  in  bie  Familien  unb  ©emeinben  übertragen  mürbe.  2Bir 
ftnb  auch  entfcfyieben  ber  2lnftd)t,  baß  in  einem  Sdjultefebucb.  fein  2Bort 
gebutbet  merben  barf,  ba«  gegen  Religion  unb  gute  Sitte  »erfiößt  unb 
ba«  reltgiöfe  ©efütyl  beriefet ;  mir  ftnb  aber  audj  übetgeugt,  baß  ber  ge= 
funbe  Sinn  befl  ©oll«  unb  ber  Ougenb  feinen  ©runb  gur  Älage  ge= 
funben  Ijatte;  e«  beburfte  befonberer  Spifeftnbigfeit,  SBortflauberet  unb 
(£mpftnbti<$feit,  um  barin  SInftößige«  gu  entbeefen.  2Bir  erlauben  un« 
a(«  mitmirfenbe«  Äommiffion«mitglieb  fein  Urteil  Über  ba«  angefochtene 
Se^rmittel  unb  »ermeifen  bic«faü«  auf  bie  SRegenfion  be«  §errn  Dr.  3int= 
tnermann  in  biefem  Öa$re«berid>te.  Öe^rerfonferengen  unb  fompetente 
Ärttifer  fpradjen  üd)  günfiig  Uber  ba«  neue  Scfyulbuä)  au«  unb  erflärten 
bie  erhobenen  Änttagen  als  unbegrünbet.  Deffenungeacfytet  mußte 
ber  heftig  entbrannte  Streit  auf  ©eljetß  ber  uttramontanen  ^ü^rer 
fortgefefet  toerben,  bi«  bie  Aufregung  ben  $oljepunft  erreichte.  ÜDie 
3«itungen  unb  SBrofdjüren  traten  ba«  ütfögtidjfie,  um  ba«  fteuer  gu 
fa)üren.  3)er  ©ifdjof  unb  ber  fatljolifdje  Äbminifhation«ratl>  protefiirten 
gegen  bie  obligatorifdje  (Sinfü^rung  be«  Sefebudj« ;  eine  fatljolifdje  S djul - 
gemeinbe  na$  ber  anbern  folgte  biefem  ©eifpiel.    Sil«  »eber  ber  <5r- 

54* 


Digitized  by  Google 


852         3ur  6nttoitfclung«9ef^te  bcr  <5d)ulc, 


^tehungfirath ,  nod)  ber  9?egierung«ratlj  biefcm  ©erlangen  entfpre^en 
woflten,  f  entern  feft  cntfc^toffen  waren,  bie  Steckte  be«  Staate«  gu 
wahren,  fo  refurrirten  76  fatfyolifdje  Sdjulgemeinben  unb  17,400  Bürger 
an  ben  (trogen  Katfy.  (£«  folgten  ©egenbemonftrationen  t>on  (Seite 
liberaler  Vereine  unb  Sdutlgcmeinben ,  bie  ba«  33uch  freubig  bc= 
grüßten  unb  bie  Haltung  ber  Regierung  in  Sdjufc  nahmen.  2Boljl  noa) 
fein  SdjuUefebuch  mürbe  auf  ber  einen  Seite  fo  ^oa>  erhoben  unb  gc» 
priefen  unb  auf  ber  anberen  auf  fo  unerhörte  SBeife  angegriffen,  ©er= 
läfiert  unb  fyeruntergefefct.  Sir  tnüffen  un«  $ter  auf  biefe  flnbeutungen 
über  ben  (Sntmtcfelungögang  bcr  Angelegenheit  befdjränfen.  35er  Staunt 
geftattet  und  nicht,  bie  Anf lagen  hier  $n  Wteberlwten ;  bem  i'cfer  be« 
OatyreSbericbt«  mag  e«  genügen,  trenn  er  fyört,  baß  u.  X.  audj  ©ebictjtc, 
n>ic  „Der  SBitbe''  oon  Scumc,  „Oo^anna  Sebu«"  oon  ©oetbe,  „Da« 
9cegcrmeib"  ben  ©eibel,  „Die  alte  SBafcbfrau"  üon  ©^amiffo,  „Die 
Au«wanberer"  bon  ftreiligrath,  „Da«  $abertnu«"  oon  $ebel  als  un= 
fittlich  unb  religionegefäbrlicb  benunjirt  würben. 

(£«  mar  gut,  baß  al«bann  ber  ©roße  SRatfj  biefer  gewaltigen  AgU 
tation  ein  (Snbe  machte.  9tadj  einer  zweitägigen  benfwürbigen  ftcbc= 
fd)lad)t  entfa^ieb  fidjj  berfclbe  mit  einer  bebeutenben  Majorität  für 
Slbweifung  ber  bifdjb'flicben  ^Prätentionen,  für  3urücfweifung  jeter  un* 
berechtigten  (Sinmifdjung  be«  föleru«  in  bie  SRedpte  be«  Staate«,  betreff 
fenb  bie  Leitung  be«  Sdjulmcfcn«.  Damit  fd)loß  für  einmal  biefer 
Scbulbudjfampf.  —  Die  leitenfa>aftlto>en  ©egner  biefe«  33ud>«  Ratten 
bafür  geforgt,  baß  bie  große  Stuflage  batb  »ergriffen  war.  93erett«  bat 
ber  (Srgic^ungerat^  bie  Kauften  (Kemebur)  an  bie  $anb  genommen 
unb  jeigt  fia)  geneigt,  einzelne  Steden  ju  ä'nbern,  um  allen  billigen 
Slnforberungen  SKedjnung  ju  tragen.  2Bie  jcbeS  Lehrmittel,  fo  wirb 
wohl  aua^  biefe«  »erbefferungöfalug  fein.  3eigte  biefer  Äampf,  bcr 
mehr  eine  politifebe  unb  fird)lid)c,  al«  eine  päbagogifche  Sebeutung 
hatte,  and?  feine  lufUidu'n  Scbattenfciten ,  fo  hatte  er  tert  aud>  ta« 
©ute,  baß  er  wieber  ba«  allgemeine  QntCTcfjc  auf  bie  Schule  unb  ba« 
Sefebudj  tenfte.  2Bem  biefe  Sfijje  be«  äußern  ©erlauf«  nicht  genügt 
unb  wer  fpejiellere  (Erläuterungen  wünfa>t,  bem  empfehlen  wir  bie  £ef= 
türe  folgenber  Schrif  tftücfe :  „Da«  Sefcbua)  für  bie  <£rgän$ung«f<&ulc. 
©in  SBort  an  bie  ft.  gaötfcben  Surgcr  beiber  Äonfcfftenen"  ($er= 
faffer:  Dombcfan  Sgger);  „Die  c^riflltc^c  Sdjule  unb  ba«  neue  £efe* 
buch  für  bie  (5rgänjung«fd>ulen"  oon  Dr.  (5.  3.  ©reitb,  S3ifc^of ;  „Der 
Sturm  wiber  ba«  ft.  gaflifdje  Cefebua^  für  bie  (SrgänjungSfcbule. 
(Sine  Appellation  an  äße  befonnenen  ©ürger  be«  Äanton«"  (Serfaffcr: 
Kebaftor  Seifert);  „Sotfchaft  bc«  9tcgierung«ratb«  an  ben  ©roßen 
ftatb".  gnt^ält  in  ben  Seilagen  aua)  bie  meijierbaften  Äntwortf^reiben 
be«  9?cgierung«rath«  auf  bie  bifcböflidjc  3ufc^rift  unb  an  ben  fatyo* 
lifcben  2lbminiftration«rath.  (©erfaffer:  fianbammann  Dr.  Xfa>ubi.) 
Oüngft  erfdu'en  in  ber  „Deutfchen  Sa)ule"  t>on  Koftij  „Der  ?cfebua>* 
fturm  im  Danton  St.  ©aUcn".  SWitgetheilt  »on  0.  3.  Sa>UgeL 

2.  3m  ft.  gadifchen  Tageblatt  wirb  bem  ©roßen  Katbe  ein  Ürang 
gewunben,  weil  er  fta)  bura>  feine  ®cfa>Iüffe  um  ba«  (Srgiehungfiwefcn 


Digitized  by  Google 


C.  SDic  ©tyvctft.  853 

93erbienjte  erworben.  SJotcrft  fei  e«  ber  33efdjlu§  in  ber  Sefebudjs 
frage,  btc  9?efur8begel)ren  abjuwetfen,  »eldjer  33efcr)fu§  bie  ©ebeutung 
eine«  3utYauenöi>otum*  gegenüber  bett  oberen  (Sqte^ungöbc^örben  unb 
eine«  UBarjrfbruaje«  ju  ©unften  be«  Sefebuct)«  t)abe.  On  ber  Sebrer* 
fcefotbungSfrage  fyabe  ber  ®roge  ütatty  ebenfalls  eine  cbenfo  ent= 
fdjiebene,  al«  eljrenoolle  ©attung  eiligen ommen.  Qnnjttmmtg  genet)» 
migte  er  ben  Antrag,  ben  ®ebalt  ber  ?eljrer  an  Satyr*  unb  2)rcioierte(= 
jatjrfcr)ulen  auf  §r.  1300  (mit  SBofynung)  unb  berjenigen  an  $albjalj>r' 
faulen  auf  ftr.  850  ju  ertyötyen.*)  2)ie  fr.  gaflifdje  £et)rerfdjaft  trete 
fomit  in  bie  9leir)e  ber  beftbefolbeten  in  ber  ©d)»ci$.  (Sin  »eitere« 
»irrige«  unb  »irffameS  (Element  für  bie  SBefferfteflung  ber  Setyrer  t)abe 
ber  @rofje  Statt)  ebenfo  einftimmig  baburä)  geboten,  ba§  er  bie  §ilf$= 
mittel  ge»ät)rte,  bie  längjt  erfebnte  $ilf«faffe  für  bienflunfar)ige 
2er)rer  unb  bie  tuntcrlaffenen  Setyrerfamitten  nun  »irftidj  ju  grünben. 
(£$  »erbe  nun  mögtia?  »erben,  tnoalibeu  Celjretn  einen  febenälänglidjen 
$Rut)eget)aft  ton  ftr.  50  0  —  600  unb  ben  £eljrer»itttoen  eine 
jatyrtict)e  33eifieuer  t-on  %t.  200  —  300  ju  ge»dt)ren.  3)urä>  einen 
ferneren  S9efdt)Iu§  tyabe  ber  (Srofce  SRatlj  aua)  ben  ärmeren  ©djuU 
gemeinben  eine  große  (Srletdjteruug  ge»a^rt.  S)urct>  biefe« 
fombinirte  ©njtem  ber  ©eljalt«ert)ör)ung,  $enf ion«f äff e  unb 
©taat«bettrag«rei|tung  erreidje  man  eine  fo  ge»altige  unb  biel= 
f eilige  ftörberung  be«  fantonalen  SBotföfct)utroefenS,  »ie  c8  burdj  fein 
neue«  ©c&utgefefc  mögltct)  »are.  —  ©a)tte&l'td}  oermet)rte  bie  oberfte 
£anbe«bef>örbc  bie  Beiträge  an  bie  föealf djulcn,  bewilligte  einen 
Screbit  für  2lbt)oUung  j»eier  3lrbeit«lctyrerinnenfurfc,  genehmigte 
bie  @et)att«ertyöi;ung  ber  ^rofefforen  ber  $anton«fci)ute ,  ge* 
»ät)rte  einen  ©tipenbienbeitrag  für  Huflbilbung  oon  ftinbergart* 
n er  innen,  für  ba«  naturbtftorifdje  3Jlufeum  unb  bie  offentUctyen 
5öiBItotr)efen  unb  frönte  ihr  2Berf  enblia)  bamit,  baß  fle  ben  bi«= 
^erigen  3at)re«bcitrag  an  bie  Xaubftummenanftalt  oon  ^r.  500 
auf  $x.  1000  ocrboppelte.  Ätlc  biefe  befreie  jeugen  bon  fct)ulfreunb= 
lidjcm  ©inn.  2)a«  ©eße  babei  fei,  ba§  fid?  ade  graftionen  ju  biefer 
energifdjen  Unterjttttiung  be«  gefammten  örjiefyung«»efen«  einmütig  unb 
in  guten  Xreuen  bie  §anb  reiften. 

3.  ftäd}fhnfi  foH  bem  Orogen  SKatt)  aua>  ein  „©efefeeöoorfajlag 
für  aHmalige  (5r»eiterung  ber  §albjatyrf  acuten  in  Oatyrfdjulen" 
jur  SJeratbung  oorgelegt  »erben.  2Bir  tooßen  fet)en,  ob  er  bann  nodj 
in  ber  rojigen  ©timmung  fidj  beftnbet. 

4.  5(1«  bie  Söürger  ber  beiben  fonfefftonellen  ©djulgememben  ber 
©tabt  ©t.  ©allen  $ur  93erfammlung  eingefaben  »urben,  um  über  ben 
Antrag  auf  „Bereinigung  ber  ebangelif a)en  unb  fattyo(i  = 
fct)en  ©ä^ulen",  für  ben  fte  früher  grunbfätitict)  fetyon  au«gefpro= 
(t)en  t)attcn,  ihren  befiniticen  (Sntft^eib  abzugeben,  ba  regnete  e«  ton 

*)  S)iefc0  ®eft^  bat  bat  9ttferenbum  beftanten,  ebne  in  (rgenb  einer  Ott* 
meinte  auf  SBibtrftanb  \\l  Mm.  %uä)  lit  (behalte  ber  Srbeiteie^rerinnen 
»urben  ton  ,\r.  60  auf  ^r.  100  erbdbt.  3n  SBattwü  •  ö  u  n b  t  aurbe  ber  <&o 
tyalt  be«  «Priraarlebrer«  auf  %t.  1800  gefteOt. 


Digitized  by  Google 


854         3UV  @nttoicMung$gef<$icf)te  ber  (schule. 


Ärtifeln  gegen  bie  SSerfchmelgung  auf  ber  toorgefchlagenen  ©runblage, 
nad)  meldet  bie  Pflichten  unbillig  oertheilt  feien  unb  ben  <5t>angelifd)en 
Bebeutenbe  SWehrlaften  auferlegt  mürben.  2>ie  caangelifchc  ©emeinbe 
hat  bann  auch,  ungeachtet  ber  »armen  (Smbfehlung  be«  Antrage«  burd) 
ben  ©emeinbeftttyrer,  mit  bebeutenber  9J?ehrheit  befchloffen,  gur  3"*  a^ 
benfelben  nicht  einzutreten.  ®ie  fat^olifd)e  ©chulgemeinbe  bagegen  er= 
feilte  bem  <projefte  beinahe  einftimmig  bie  Genehmigung.  <£«  mögen 
bei  elfterer,  mie  bemerft,  namentlich  ©rünbe  finangieller  ftatur  bie  5öer  = 
merfung  herbeigeführt  \)abtn.  — 

Sind)  bie  jRealfchulgemeinbe  hatte  fid)  etwa«  früher  gegen  bie 
Beantragte  „llebergabe  be«  ealf d)utto ef en«  an  bie  Sin* 
mohnergemeinbe"  ausgebrochen. 

5.  3)ie  ©cbulorbnung  gemattete  bi«her  unter  Umftä'nben  ben  U  eb  er  = 
tritt  in  bie  9tealfd)ule  nach  bem  fünften  <ßrimarfurfc.  liefet 
frühere  Uebcrtritt  mar  benn  befonber«  in  ber  ©tabt  gur  Uebung  gc= 
»orben.  9?un  fanb  ber  GrrgiehungSratb,  bie«  bäbagogifcö,  nia?t  mehr 
für  gerechtfertigt  unb  befchlofj  bie  Stufhebung  biefer  Coentualttat.  2Bir 
Wnnen  nicht  cinfehen,  ma«  bamit  gemonnen  merben  fofl.  3n  ber 
©tobt  6t.  ©allen  ^atte  biefer  ©efdjlufj,  mit  bem  meber  bie  SItern 
unb  &hrer,  nod)  bie  ©dmlbehorbe  etnoerftanben  ftnb,  red)t  unliebfame 
SJeränberungen  unb  Sntlaffungen  oon  Lehrern  gur  §olge. 

6.  flu«  bem  $onf erengteben  unb  ber  93erein«ttyätigf  eit 
für  bie  ©d)ulen  hätten  mir  manche«  (Srfreulidje  gu  berichten;  boch 
fBnnen  mir  bie«mal  nur  ba«  Sichtigfte  regiftriren.  $>cr  <Bd)u  Itter  ein 
Urteil  befduojj  bie  foforttge  „Einführung  oon  Sugenberf »ar= 
nifef  äffen",  nad)bem  ihn  Pfarrer  9f.  »on  ber  S^ot^ttjenbtgfett,  Sftlfc* 
Iichfeit  unb  gjdtgemSg^eit  biefer  Snftitute  ü&ergeugt  hotte.  2)er  lanfc  = 
totrthf c^ a f tlid)e  SBerein  ton  iablat  befchlofe  bie  ©rünbung  »on 
5ortbiIbung«fd)uten;  biegemeinnü|jige©cfetlfd)aftber$aupt= 
ftabt  errichtete  eine  ftortbilbungöfchule  für  SKabchen.  'i)er 
ftäbtifd)e  ©chuloerein  befprad)  ba«  Ztyma:  „$>ie  ©chuljugenb  unb 
ba«  ©elb"  unb  betlagt  bie  $ei((ofe  Unfrtte,  ben  fltnbern  baare« 
©elb  gur  toiafürüchen  Verfügung  in  bie  $anb  gu  geben,  ©elbft  in  ber 
©chulgemeinbe  ber  ©tabt  far)  ft$  bie  $rüfung«fommtffion  »eran* 
lagt,  über  bie  ©ermitberung  ber  Öugenb  Älage  gu  führen,  ©te 
fanb  e«  fehr  nötljig,  baß  ba«  Sltcrnhau«  unb  bie  ©djule  $anb  in  $anb 
gehen,  um  bem  Üebel  gu  mehren.  9ln  ber  SReallehrerfonfereng  9? ^ e i 
thalö  hielt  ©.  Sßiget  einen  Vortrag  über  „üttafe,  Hu«mahl  unb  SSer* 
hättnife  be«  Unterric^töftoffe«  für  bie  ©efunbarfchule".  Settor  (au«  ber 
©chule  Dr.  3i0er«)  fbraa)  ber  Äongentration  be«  Unterricht« 
ba«  SBort,  nämlich  ber  (Sntmicfelung  ber  3been  in  fongentrifchen  Streifen, 
beren  SWittelbunft  für  jebe«  Schuljahr  ein  Befonbere«  ^efeftücf  fein  foöe; 
bagegen  berurtheilte  er  energifd)  ben  önchcto&8bi«mu«  ober  ba«  reine 
gachfhftem  al«  Die  ©aubturfadje  ber  $albmifferei  unb  Slaftrtheit  unter 
ber  ternenben  Ougenb.  9fabere  ?ehrerfonferengcn  be«  Äanton«  behan* 
betten  fotgenbe  Ztymata:  „Die  beriobifchen  2BiebermahIen",  „bie  9ce* 
frutenprüfungen",  „bie  fonfefftonfllofe  ©djule",  ,,ba«  Pigmogra»hifa>e 


Digitized  by  Google 


C.  SDic  @$tt>etj. 


855 


äcidmcn",  „bie  $au«aufgaben",  „ftröbelfche  ßtnbergarten",  „bie  2eh= 
rerinnenfrage",  „bie  Orthographie  in  ber  $olf«fchule",  „©chülerreifen 
ober  Ougenbfefle",  „ber  Dioleft  unb  bie  ©cbule",  „ber  ttyeoretiföe 
©proct/unterricht",  „SBerüeffichtigung  minberbegabter  ©cf>ü(er",  „bie  5htrj= 
fichtigfeit  ber  ©Rittet",  „Biographien  berühmter  ^äbagogen".  3n 
fünf  33e$irf«fonfercnjen  bi«futirte  man  „bie  9cachtr)eile  ber  ©cherrfer/en 
5e^rbüd)er  unb  bie  Sftothmenbigfeit  ber  ©cbulbuchreform".  Originell 
unb  frifdj  referirte  über  biefe  ^rage  Pfarrer  Damour  (2Öerbenberg). 

Sluct}  bie  ft  gaflifche  treffe  beteiligte  ftd}  an  ber  ©efprechung 
pabagogtfeber  fragen.  Da«  „Dagblatt"  enthielt  einen  trefflichen  ?luffa^ 
„über  bie  ^ortbilbungöf^uten"  oon  hobelt,  ferner  „Söemetfungen  über  bie 
<5a>ulbanf,  ba«  ©cbulturnen,  bie  3reifci}enpaufcn"  :c.  On  ber  ,,©t.  ©aller 
3eitung"  lafen  mir  mit  Ontercffe  ben  Slrtifel:  ,,2lu«  metner  <5djulfom= 
mipr^eit";  bie  „Djtfchmctj"  befprad)  »on  ihrem  ©tanbpunfte  „bie 
paritatifche  $anton«fcr/ulc",  „bie  moberne  Solföfchule",  „fctc  Verbrechen 
roiber  bie  ©ittlid)feit  unb  bie  ©cbule".  Der  „Oberlänber  Slnjciger" 
fprad)  ein  ber}er$igen«roertbc8  2Bort  über  „bie  t/au8lidje  (Srjichung",  ba« 
„2Bochenblatt  bon  ©afler"  Über  bie  „Scrbinbung  unb  gegenseitige  Untere 
ftüfcung  oon  ©dmle  unb  §auö";  ein  »eitere«  Sofalblatt  toibmete  „bem 
ÄnabenarbcU«fchulproje?t"  feine  Hufmerffamfeit. 

7.  ©tattftifche«.  Da«  ©efammtfehuloermögen  ber  ft.  gaaifc^en 
©fyilgemetnbcn  (primär:  unb  föealfdmlen)  betrug  ftr.  12,273,400 
(©chulbäufer  unb  ftahrntffe  ca.  ftr.  5,500,000).  Die  ©cbulauögaben 
ber  ©emeinben  beliefen  flcf^  inSgefammt  auf  %x.  1,525,700  (?et)rer= 
befolbungen:  %x.  491.550).  Die  2lu«gaben  be«  ©taate«  mürben  gu 
gr.  265,000  ocranfdjlagt,  roooon  auf  ba«  ^olföfdjulmefcn  ftr.  109,000, 
auf  bie  böhcrn  £ehranfialten  ftr.  156,000  unb  auf  bie  Slbminiftration 
f5fr.  17,600  faflen.  Die  fantonale  ebangelifdje  £el)rerfaffe  beftfct  ein 
«ermögen  ton  $r.  70,000  (9cu&nic§ung«tr;eU  ftr.  63),  bie  fatbolifcr>e 
bei  einer  biet  größeren  3Q$*  Sttitgliebcr  nur  ftr.  36,000.  --  3"  ber 
eoangelifcrjen  ©chulgcmeinbe  ber  ©tobt  ©t.  ®aÜen  betrugen  bie  <Prtmar= 
le^rerbefolbungcn  $r.  64,500,  bie  9?eaUe^rerge^atte  $r.  57,600. 

8.  3n  ditymtd  ftarb  im  Wooember  1876  %U  =  <Srgielmng«ratr;«= 
präftbent  3  ob;.  Kaufmann  (geb.  1803).  Kaufmann  mibmete  fein 
?eben  borjugÄtoeife  ber  ©chule.  (£r  biente  bon  ber  ^Jife  auf.  $11«  er 
ben  ©ilbungflfur«  oon  ©teinmüHer  abfoltirt  hatte,  begann  er  feine  päba* 
gogif^e  Saufbabn  al«  ©chulmcifter  be«  martautfd^en  Dörfchen«  Sttalan«. 
Durc^  eigene«  ©tubium,  burd)  treue  unb  geroiffenhafte  Pflichterfüllung, 
burd)  feine  3lmt«tfichrigfeit  arbeitete  er  fich  bon  ©tufe  ju  ©tufe  bi«  $ur 
ehrenvollen  ©teflung  eine«  ^rafibenten  be«  ebangetifchen  (5r$ie$ung«= 
rath«  empor,  meiere«  rlmt  er  biele  da^re  befletbete. 

3m  3anuar  1877  feierte  ber  immer  noch  geifte«frifdje  ^Jrofeffor 
Äarl  Sölfer  in  Äappel  im  Greife  feiner  ftmtnbe  t>en  82.  ©eburt«tag. 
Sil«  8elj>rer,  (Sr^iehungörath  unb  ©d)riftfteller  fSmpfte  er  flet«  für  ben 
0crtfcr>ritt  unb  ertoarb  fleh  8r°6e  Scrbienfte  um  bie  S5olf«bilbung. 

3m  ©eptember  feierte  fatbolifct)  Sernegg  ba«  fünfjigiahrige  3ubi* 
laum  feine«  benif«treuen  ?ehrer«  &  3.  ftohncr. 


Digitized  by  Google 


856         3ur  enttDirfctuitgegcf^t^tc  ber  (Bdjulc. 


Der  Äonton  Scffttt. 

1.  3m  3a^rc  1873  mürbe  »om  Damaligen  liberalen  ©refjen  SRatfce 
ein  ©efefe  berreffenb  Erhöhung  ber  (Slementar  lehrergehalte 
angenommen,  taut  meinem  ba«  Minimum  ber  Scfolbung  eine«  Vebrer« 
gr.  500  unb  einer  Mehrerin  400  betragen  feilte.  Da  nun  94  @e= 
meinben  um  SRücfnahme  be«  ©efefee«  »etitionirten,  legte  bie  Äommiffion 
te«  neuen  ultramontanen  Äanton«rath«  im  Oa^re  1876  einen  ©efefce«* 
oorfdjlag  tot,  nach  toclchem  ein  Seljrer  an  einer  ©chnle  mit  30  ©djü= 
lern  für  6  üttonate  %x.  400  al«  Sttinimalbefolbung  erhalt  unb  eine 
3ulage  »on  5  ftr.  für  jebe«  fänb  über  30  hinau«.  pr  jeben  Sttenat 
mehr  ©chule  »erben  ftr.  50  al«  3uIa8e  gugefü^t.  Die  Befolbung  ber 
Mehrerin  barf  um  l/s  Singer  fein.  Die  2Rehr$ahl  befielt  au«  tocib= 
liefen  ?e^rfräften;  bemnadj  ift  ber  burchfdmtttliche  ©ehalt  für  6  2Äo= 
nate  %x.  320,  für  9  Monate  $r.  440,  für  10  ÜRonatc  Jr.  480. 

2.  Die  £effiner  fchämen  fid?  ber  mangelhaften  (Srgebniffe  ber 
legten  SRefrutenbrüfung,  unb  bie  fantonalcn  Blätter  bringen 
auf  eine  föeorganifaticn  bc«  ©dmlmefen«.  Die  „Siberta'  falagt  fol* 
genbe  fünfte  oor:  a)  Die  (Schulpflicht  bauert  oom  7.  bi«  jum  16. 
Sah«;  b)  fämmtlidje  Spulen  in  allen  ©emeinben  §aben  minbefien« 
71/,  Monate  gu  bauern;  c)  afle  SRefruten  müffen  3  Sttonate  ©or  ber 
Stellung  in  ben  ©emeinben  ein  SUoreramen  beftefyen,  unb  wenn  ba« 
9fefultat  bejfelben  (ein  genügenbe«  ift,  eine  $Reoetition«fchule  Durchmaßen. 

Der  Danton  gfjurgau. 

1.  Die  thurgauifdje  ©chulfbnobe,  bie  im  ©ebtember  in 
S3ifa)of8gea  oerfammelt  mar,  befchaftigte  fta)  oorjug«n>eife  mit  ber  ftrage 
ber  Organ  tf ation  ber  burdj  ba«  neue  ©chulgefcfc  eingeführten 
obligat ortfajen  ftortbilbungf  chule.  ©eminarbire(tor  SNebfamen 
eröffnete  bie  ©erhanblungen  mit  einem  ftinbltcf  auf  bie  für  ben  Danton 
erfreulichen  (Srgebniffe  ber  fch meiner ifchen  föetrutenbrüfungen.  Diefe 
Stiftungen  feien  mohl  bie  Avu&t  beß  fchulfreunbttchen  ©inne«  ber  tbur= 
gauifajen  SöeoÖlferung,  ber  rafitoö  fortfcbrittlicben  £büttgfcit  ber  8ehÖr= 
ben  unb  ge»i§  aud>  ber  JBeruf «treue  unb  ©trebfamfeit  ber  Sehrerfchaft. 
Der  fleine  Sorfbrung  gebe  jeboch  (einen  ©runb,  um  nun  auöjuruhcn. 
ÜBoÜe  Iburgau  mit  ben  oorgerüeften  Kantonen  ftet«  Stritt  halten,  fo 
muffe  er  attejett  rfiftig  oormärt«  fireben.  SBon  einem  ÜWitglieb  ceö  £o* 
mit«?  mürbe  al«bann  über  ben  erjien  Äur«  ber  neuen  ^ortbttbung^ 
fcfmte  ^erid?t  erftattet.  Die  Berichte  au«  ben  123  gcrtbilcungöfcbuU 
(reifen  lauten  fibereinftimmenb  günjtig.  Die  iöetbeiligung  mar  erfreu« 
Iic^.  Die  3af}l  ber  obligatorifa)  oerbflichteten  Jünglinge  Selief  firf>  auf 
1580,  mo$u  noch  ca.  700  freimiflig  (amen,  fo  baß  bie  ©cfammtyahl 
auf  2282  flieg,  «n  tiefen  ©a)ulcn  »trnen  194  Sehrer,  7  ©etftliche 
unb  2  Staate  9ceben  ben  obtigatortfehen  §ortbilbung«fchuIen  befielen 
noch  19  fafultatioe,  mclcbe  in«befonbere  bie  berufliche  ^ilbung  ;uin 
3toec(e  haben.   «I«  (Jntfchabigung  für  bie  ST^ätigfcit  faramtlich«  Sehrer 


Digitized  by  Google 


C.  SDic  @d>ttets.  857 

Bejahte  ber  (Staat  ftr.  15064  (l1/*  px.  per  ©tunbe).  S>ie  Stüter 
geigten  Sifer,  unb  erleichterten  burch  ir)r  Behalten  bte  2>t«äiplin  ber 
<5dnne.  (§«  fei  nun  Aufgabe  ber  Beerben  unb  &hrer,  bie  Blo§  »rooi> 
f  or if  ct> e  Berorbnung  auf  ©runb  be«  Schulgefefee«  unb  ber  gemalten 
Erfahrungen*)  befinitio  feftjuftetten.  @«  folgte  nun  artifelmeife  Be« 
Tagung  be«  oorltegencen  (Sntwurfö.  $)abei  würbe  betont,  bajj  biefe 
3nfrttute  neben  bem  ^raf tif cfyen  Dfufcen  auch  ben  tbealen  Qtocd  im  2luge 
Behalten  fcüen.  '-Ben  einem  (Schlufjejamen  trollte  man  Umgang  nehmen, 
©inline  wollen  bie  Behb'rbcn  erfuchen,  auf  (Sinffihrung  einheitlicher 
Lehrmittel  (Berfaffung«funbe  oon  Sftebfamen;  lanbmirthfehaftliche«  Lefes 
buch  oon  Sfchubi)  Bebaut  ju  nehmen.  3)er  Srjtchungäbtreftor  referirte 
fchließlich  über  ben  ©tanb  ber  Sehrmittelreoif io n. 

2)ie  mefentttchen  BefHmmungen  ber  neuen  „Berorbnung  be- 
treff enb  bie  JDrganifarion  ber  obligatortfcljen  ftortbili>ung«fchule" 
entnehmen  roir  bem  „Bunb"  unb  ber  „Weuen  «Sicher  3c^n9"-  $em^ 
nach  ftnb  bie  Oünglinge  in  ber  Siegel  oom  15.  Ulteräjahre  (b.  h-  *M» 
Fußtritt  au«  ber  ÄlltagSfchule)  btö  gum  jurficfgelegten  18.  Oaljre  t?er* 
pflichtet,  bie  $ortbilbung«fchule  oont  1.  SRooember  bis  Qrnbe  Februar  in 
toenigfUn«  4  wöchentlichen  Z tunben  \u  befugen.  3ebe  unentfchuloigte 
5lbfen$  wirb  mit  50  CEentime«  befrraft.  ^olgeube  jacher  ftnb  oor$ug«= 
»eife  iiui  $tuge  ju  faffen :  ©efchäftöauffä'fce  unb  Buchhaltung,  praftifct)ed 
9iea)nen  unb  ©eometrie,  ^reihanb^eichnen  unb  techntfeheß  äeidjnen,  33°Cs 
träge  über  ©efchtchte,  Berfaffung«funbe ,  9c*aturfunbe  unb  ©efunbheit«* 
lehre.  ÜDte  ©emeinben  forgen  für  Lofal,  £>eijung,  Beleuchtung,  allgemeine 
Lehrmittel,  ber  (Staat  für  billige  (Sntfchabigung  ber  ?ehrer.  Sine  $ort= 
Bilbung«fchule  feil  nicht  weniger  al«  10  unb  nicht  mehr  al«  30  Schüler 
haben.  2He  233ar)l  ber  Sehrer  unb  bte  Slufjidjt  über  bie  (Schulen  ge- 
flieht burch  bte  ©chuloorfteherfchaften.  ©ertliche  Berhältniffe  beftimmen, 
ob  bie  (Schule  mehr  ba«  ©emerbe  ober  bie  ?anbwirtr)fchaft  berücfftcbtU 
gen  fofl.  Der  Unterricht  foü  in  ber  föegel  an  SBerftagen  gehalten 
unb  nicht  über  7  Uhr  2lbenb«  au«gebcc)nt  werben. 

25er  Beriet  ber  (5r$iehung«bireftion  refümirt  baß  Öefammtrefultat 
ber  Beobachtungen  f  olgenberma§en :  2)te  Beoölferung  be«  Äanton«  jeigte 
für  ba«  3n|Htut  rege«  Onteteffe;  bte  Schüler  ergriffen  bereitwillig  bie 
Gelegenheit  &ur  ftortbilbung;  bte  ?ehrer  unterzogen  fleh  ber  Aufgabe 
mit  großem  f^teige  unb  meiffc  auch  mit  richtigem  Saft;  bie  Behörben 
unterjjüfcten  bie  Bemühungen  ber  Lehrer  mit  3uto0rfommenheit. 
SCBenn  bie  obligatorifche  §ortbtlbung«fchule  in  gleicher  SBeife  fortfehrettet, 
fo  bürfen  wir  fehr  erfreuliche  föefuttate  für  t$ortbilbung  Don  ihr  er* 
warten.  —  Dtefer  glücf liehe  Berfudj  wirb  auch  <mbrc  Äantone  $ur 
Nachfolge  ermuthigen. 

2.  ©emä'fj  bem  Unterrtcht«gefefc  ift  ber  fonfef f ionetle  Sie* 
ligionöunterricht  unter  Vorbehalt  be«  ftaatltchen  2lufficht«recht« 


•)  WeuHd>  du§erte  ein  Sebrer  in  ber  „t&urgaulföen  3eitun«"  e'n«  9a«4 
entgegenaefe&te  flnfat.  <&v  »ünfeht  bie  töfleffepr  jur  fretwiaigen  gortbil* 
bunfl«f<huU. 


Digitized  by  Google 


858         £ux  @ttttmcfcluttgggefd)tcfyte  bcr  <&$uh. 

burdj  bie  $farrgeifUtchen  m  befonbern  UnterrichtÄftonben  abjnhal« 
ten,  mobei  bcn  (Sltern  bte  freie  Verfügung  $ufi?ht,  ob  unb  meinem  föc= 
ligion«unterrichte  flc  ihre  ffinber  an&ertrauen  »ollen. 

3.  3n  anerfennenßmerther  93erücffl(^rtgung  ber  8nforberungen  ber 
©egenmart  toeranflaltet  ba«  (5r3ter)ung«bcpartement  fett  einigen  3a^ren 
§ortbtlbung«turfe  für  <ßrimar=  unb  ©efunbartehrcr.  Der  le$te 
frettotflige  $ur«  mürbe  uon  67  Teilnehmern  befugt.  Sieben  3"^ncn 
unb  turnen  mürbe  bobet  hauptfächlich  ©ef  dachte  befyanbelt.  Den  #ut# 
leiteten  bte  ^ßrofefforen  ber  Äantonßfchute.  Der3"D*an9  $ u m  <Se  = 
mtnar  ift  toicter  größer.  S3on  48  Slfptranten  fonnten  nur  30  auf* 
genommen  »erben.  Die  £  an  ton«  f  Aule  in  ftrauenfelb  jaulte  1876 
biß  1877  202  ©cbüler,  mooon  142  ber  Onbujtrief^ule  unb  60  bem 
©hmnaftum  angeboren. 

4.  Die  £ehrer-©efolbung«erhöhung  im  Danton  ©t.  ©allen  gtefct 
einem  ©djulfreunbe  ?lnta§,  in  ber  ,,Stlmrgauer  3c*tun8"  ©ihnk 
beworben  btefeö  Äanton«  ebenfalls  anjuratljcn,  toieber  einen  (Betritt  wir 
äuf  b  ef  f  er  un  g  ber  ©ehalte  ya  tlmn. 

Die  ©djulgemeinbe  ©ifchoföjcll  r)at  ben  Antrag  auf  (5rr)ö^ung 
ber  &t;rcrgetyalte  abgeroiefen. 

5.  Die  tfjurgauifaV  gemeinnützige  ©efeltfchaft  befprach  bie 
grage  „ber  ©rünbung  einer  gmeiten  lanbmirthf djaf tli^en 
Ärmenfchute".  Die  Errichtung  einer  totrthfehaftlichen  l^rgiehung«1 
anflott  für  oermaijte  unb  oermahrlofie  3Ääb(^en  mürbe  allgemein  als 
»ünfdjenemerth  anerfannt;  bodj  mürbe  bie  ^n^anbna^me  be«  2Berf3 
auf  eine  fpätere  günftigere  j&ät  oerfd)oben. 

6.  Sluch  im  Äanton  3^urgau  befielt  ein  3tte<0°eT^n  DCÖ  A^fl* 
meinen  fatholifchen  fchmetyerifchen  @rgte^ung8r>erein«. 

7.  3n  jüngfter  ßtit  »crorbnete  bie  (Srjieljung«btreftion  bie  (Sin* 
führung  beß  obligatortf d)en  ©chutturnen«.  Daefelbe  mirb 
auch  auß  53afellanb  berietet. 

Der  Äattton  UntetHmlDen. 

a.  Dbmalben.    1.  Der  jmeite  „Slmtöbertcbt  ber  Staate 
©ettoaltung  bcö  Kantons''  1872  biß  1876  enthält  aud)  eine  fum= 
marifche  öerichterflattung  über  baß  (Sr^ieljungeroefen.   9toch  biefer  Ue- 
berfta^t  jetytte  ba«  Äollegium  in  ©amen  (eine  fantonate  Styran* 
jtalt)  am  ©hmnafium  45,  an  ber  föealfdjule  86  =  131  ©d^üler. 
Den  Unterricht  erteilten  10  geifilid)e  unb  ein  mettlidjer  $rofeffor.  — 
Da«  ©^mnaftum  im  Ätofter  öngelberg  hatte  78  35fl^n8{- 
Die  Seitung  unb  ben  Unterricht  beforgen  10  Jctojtcrgetfiliche.  Diefer 
$albtanton  (14400  (Smmohner),  jählte  38  ©Anten  (eine  Schule  anf 
369  Qjtntoohner),  in  benen  1973  ©<hüler  oon  fieben  2et)rern  unb  30 
,  2t^xtrmntn  (53  (Schüler  auf  eine  Sehrfraft)  unterrichtet  merben.  Cfr 
uubeftfct  einen  ©chulfonb  wm  ftr.  23744.    (§«  mürben  bret  Äanbtbaten 
nod^r  ba«  Sehrfach  ©tipenbien  »erabreicht.   Die  Slufftcht  ber  Schulen  ßft 
3mednt  (5rgiehung«rath  unb  einem  fantonalen  ©djulinfpeftor.   Die  ©chul' 


Digitized  by  Google 


859 


totale  finb  jmccfmäijiger,  alß  früher.  £)aß  gegenwärtige  ©cfefc  über 
baö  ©cbultoefen  batirt  oom  3)ejember  1875. 

2.  Janbratty  unb  Serfaffungßratfy  beriefen  fieb  ü6er  bie 
gormulirung  beß  ©djulartifelß  in  ber  neuen  Serfaffung.  ©orerft 
erhielt  er  in  folgenber  ftorm  bie  3u|timmung  M  SRatbß:  ,/£ie  ©e= 
meinten  forgen  unter  Äuffidit  unb  Leitung  beß  ©taatß  unb  naä>  2Raß= 
gäbe  beß  Slrtifet  27  ber  febtoetjerifeben  33nnbcßt>erfaf[ung  für  ben  b'ffent* 
Ticken  Unterricht.  SDie  greiljeit  beß  <ßrioatunterricfytß  toirb  unter  2$ab= 
rung  ber  gefefclieben  Slufjtcbt  ber  ©taatßbetyörten  über  (Srrcidjung  beß 
£efyt$ie($  ber  ^rimarfcbulen  grunbfäfclicb  anerfannt.  tfanbammann 
2Btrfcb  beantragte,  bie  „Unterfiüfcungßpflicbt  beß  ©taatß"  in  ber  55er* 
faffung  au6$ufpredjen.  2)ie  ©emeinben  fönnen  bie  $oßen  niebt  me^r 
allein  tragen;  fie  bebürfen  ber  $Üfe  beß  Staat«.  SBißfyer  n>ar  näm= 
lieb  baß  ©cbultocfen  auöfa)tie§licb  ©adje  ber  ©emeinben.  $er  ©taat 
Begabtte  nur  einen  jä^rüdjen  Beitrag  ton  20  Centime«  per  $ebf  ber 
33eoBlferung;  an  ©cbulbaußbauten  unb  ?ebrerbefolbungen  leiftete  er 
niebtß.  Suffi  tooflte  ben  ©taatßbeitrag  per  tfepf  auf  50  Centime« 
erböben;  t>on  HJiatt  äußerte  53ebenfen  gegen  bie  eibgenöfftfebe  ©dwt= 
gefe&gebung  unb  jießte  folgenben  Antrag:  „$)er  <&taat  unterfttifct  baß 
Unterricbtßtoefen  bureb  angemeffene  Beiträge."  5£tefe  Raffung  lajfe  ben 
Scbörben  oofle  ^reibeit,  biejenigen  Schulen  (^rioatfcbulen  ?)  ju  unter« 
jttifcen,  bie  ben  (Sfyaraftcr  unb  ben  ©runbfäfcen  beß  2anbeß  entfpreeben, 
„bamit  ift  gefagt,  baß  man  getotHt  ift,  je  nacb  ber  funftigen  eibgenöffU 
feben  ©cbulgefefcgebung  baß  fantonale  ©cbultoefen  außer  ben  33ereid) 
berfelben  ju  fieOen." 

3.  2)ie  bießjabrigen  SRefrutenbrüfungen  IjaUn  einen  merf= 
lieben  gortfdjritt  gegen  bie  frfib^n  fonflatirt.  Dbfdjon  bie  Urfc^töctj 
biefe  Prüfungen  nidjt  als  richtigen  SWaßjkb  gelten  läßt,  fo  blieben  fte 
in  Dbmalben  roeb  nicht  ofyne  toor)tt^ättge  SBirfung.  (iß  ift  eine  $ebs 
rerfonferenj  angeorbnet,  »riebe  nad)  ben  Sttittetn  forfeben  fofl, 
bureb  »riebe  beffere  ©cbufleijiungen,  befonberß  in  ber  SSatertanbßtunbe, 
crjiett  toerben  (Önnen. 

b.  SRibtoalben.  £er  ©taat  wirb  fünftig  an  bie  ©cbulen  ber 
©enteinten  einen  Beitrag  »on  ftr.  5000  leiten. 

Slnmerfung.  lieber  ben  Danton  Urt  mangeln  unß  jegtiebe 
©cbuloerifye.  $ier  benfebt  tiefe  SKube.  Ob  biefe  9to$e  eine  ftete, 
frieblidje  (Snttoicfrung  ober  aber  Stagnation  bebeutet,  mag  bie  ftatifiU 
fa?e  Tabelle  ber  SRefrutenprfifungßergebmffe  fagen. 

Xcr  Stanton  SöaaDt. 

1.  3n  Saufanne  cntftanb  oon  ©eite  ber  ftubirenben  Ougcnb 
eine  Heine  9?eoolution.  Sß  beftanb  nämlicb  an  ber  Slfabemie  bie 
eigentümliche  Sinricbtung ,  ba§  ber  ©enat  ntc^t  Don  ben  ^rofefforen, 
fonbern  »on  ben  ©tubenten  gemäbtt  »urbe.  dt  übte  getoiffe  bißjipIU 
narifebe  SBefugniffe  toäbrenb  ber  »orlefungen  auß  unb  batte  früber  gute 
Ü)icnfie  geleiftet.    3n  le^ter  3eit  jeboeb  ermaebte  eine  fatale  ftioalttät; 


Digitized  by  Google 


860         3ur  @nttt>idefan9$ge|(§iAte  ber  6d)ule. 


e«  entfianben  Reibungen  jtoifchen  bem  ©enat  unb  bcr  (Stubentenfehaft, 
fo  bafj  bie[c  felbft  bie  Slbfchaffung  biefer  ©ehörbe  »erlangte,  liefern 
SBunfche  entfprach  ber  Staatsrat^  inbem  er  foroo^l  btc  StubcntemKe 
binbung,  al«  auch  ben  ©cnat  fuöpenbirte. 

2.  33on  Anfang  «Robember  1876  bi«  üttitte  2»ar$  1877  fanfc 
toieber  ein  lanbtoirthf chaf tlicber  SBinterfur«  ftatt.  SDer  Ufr 
terrt^t  mar  unentgeltlich  unb  umfaßte  alle  Hauptfächer  ber  £anb&irtfc- 
fchaft.  Die  ^eilne^mer  mußten  ba«  16.  2Hter«jahr  ^urürfgelegt  ^afcen. 

3.  9cad)  ben  Beobachtungen  ber  „freien  8djule  einer  frequentirten 
<ßrioatf cbule  in  tfaufanne,  an  »eldjer  nur  Vormittag«  <S c^ulc 
gehalten  »irb,  finb  bafelbft  bie  ©urcbfdmittsleiftungen  jum  minbefhn 
nic^t  geringer,  al«  an  ber  <5taat$föule,  meldte  aud)  bie  Nachmittage 
jum  Unterrichte  oermenbet".  (Hu«  bem  ßorrcfponbcnjblatt  für  ©ch&ci: 
ger  Stcrjte.) 

2)er  Äontott  äöoßiö. 

1.  Wach  bem  „amtlichen  33 c r i t "  jatylt  ber  Äanton  476  $ri- 
marfctwlen  mit  481  Syrern  unb  fr.  17549  ©djülern.  3)te  Styrcr 
befolbungen  betrugen  inSgefammt  im  3ahre  1856:  ftr.  39000;  im  3<u)k 
1875  $r.  125000. 

2.  3>ie  folgen  ber  föefrutenprüf un  gen.  £iefe  fcabenba« 
SBcrbienjt,  unß  über  ben  ©tanb  unfrer  «Schul*  unb  53olf«bilbung  auf; 
$ufl5ren.  Bit  erweefen  jugleich  ben  SBetteifer  unb  legen  in  fötaler  Seiff 
ben  $etm  für  einen  entfehiebenen  ftortfebritt  unfre«  (Sdjultoefcn«,  ben 
mir  fdjon  ba  unb  bort  in  ber  ©rünbung  oon  ^ortbilbungöfcfyulen  k 
grüßen  tonnten.  $u  ben  beiben  fortgerittenen  Äantonen  £hur8au  nnfc 
©olothurn,  meiere  bie  obligatorifche  ftortbilbungSfchulc  eingeführt  haben, 
!amen  nun  auch  h^m  allgemeinen  (Srflaunen  noch  aroei  bisher  jurüefgr- 
bliebene  fatfyotifc^e  Äantone:  greiburg  unb  SBaüi«.  3)er  ©taaWrat^ 
biefe«  lefctm  Danton«  l;at  angefidjtö  ber  f chicesten  ^rüfungöergebmffe  ber 
äßaöifer  9tefruten  ein  bebeutfameö  $>efret  erlaffen  unb  für  jebe«®^ 
gemeinbe  bie  fofortige  (Stnführung  obligatorif d/er  9tebctir-- 
fchulen,  ju  beren  ©efuch  alle  ber  Schule  entladenen  Seute  bom  15. 
Bi«  20.  tlltcrejahr  beruflich tet  fmb,  angeorbnet.  Die  ©<hul$eit  bäum 
t>om  1.  Dezember  bt«  1.  fcpril,  in  ben  erflen  3  SWonaten  mit  6,  nafc 
her  mit  roenigften«  4  wöchentlichen  ©runben.  Hl«  UnterricbtSfacber  ftnb 
toorgefchrieben:  üttutterfprachc  (Scfen,  (Stählen,  ÜDittate,  Sluffd&c),  föecc-' 
nen  (mit  fpen'eÜer  (Srflärung  bc«  neuen  2)ca§*  unb  ©en>icht«fi$em$), 
@ef dachte  unb  (Geographie  ber  Scbweij,  Ueberblid  über  bie  fantonale 
unb  eitgenb'fftfche  55erfaffung.  2)iefe  (Schulen  foHen  bon  ben  geto^r 
lichen  Lehrern  geleitet  »erben,  pr  bie  äfcehrleifhingen  »erben  fte  but$ 
bie  ©emeinben  entfehäcigt  5Der  35erorbnung  ift  ein  3ic^lar  beigelegt» 
ba«  bie  SWotioe  über  bie  Sluflbehnung  ber  UntcrrichtÄjeit  enthalt. 
Üßallie  mar  ndmlid)  auf  ber  ^angorbnung  einer  ber  legten  aller  ■3*n:fi= 
jertantone.    (5«  liegen  biefem  (Srgcbnife  atterbing«  örtliche  unb  finanjitD« 


Digitized  by  Google 


C.  2)ic  @c$toct§ 


861 


(Schmierigfeiten  $u  ©runbe;  bod)  fb'nne  e«  ba«  national  öhrgefüt/t  nicht 
jugeben,  ferner  auf  ber  unterften  Oproffe  ber  (Sfala  gu  bleiben. 

Der  Danton  3w 

1.  Dem  „9*e<henfchaft«bertcht  pro  1  87  5,  Slbttjeilung  <5r= 
jiehungäwefen"  entnehmen  wir  folgenbe  Angaben.  Der  Äantcn  bat  91 
^rimar=  unb  Sttepetitfcfyufen,  1  gortbübung«*  unb  4  (Sefunbarfchuten, 

I  3nbuftricfchute  unb  1  ©ömnafium,  tn8gefammt  mit  84  Lehrern  unb 
Lehrerinnen.  Diefe  <Sd)ulen  werben  befudjt  bon  3139  ^ßrimarfchütern, 
150  «Sefunbarfchülern,  58  3nbuftricfc^ütern  unb  23  ©tomnaftaficn.  Die 
Lehrer  flagen  über  fcie  Ueberhä'ufung  mit  gackern,  bie  fcer  gefunben  (Snt= 
roicftung  l^emmenb  entgegentreten. 

2.  Da«  Änabcnpenfionat  bei  (St.  SDHdjaet  in  3U9  toar 
fcon  80  Sulingen  befugt.  (£«  ijt  eine  $meiftafftge  Sefunbarfdmle  unb 
bilbet  glcichfam  einen  Tortur«  jur  ßantonäfdmie.   2lm  3nfiitut  mirftcn 

II  Let)rer  weltlichen  unb  getftlichen  ©tanbe«. 

1.  ,,2lu«  bem  3at)re«bericht  ber  Direftion  be«  6rjie  = 
t)ung«wcfen«"  pro  1875  bi«  1876.  Der  ffanton  gä^ttc  366  tyn-- 
marfchulen  (baoon  42  überoölferte)  mit  32790  Alltags,  11000  (5r* 
ganjung«r  unb  15700  ©ingfcf/ülern;  346  weibliche  SlrbeitSfchuten  mit 
10180  (Schülerinnen,  wela>e  ton  390  Lehrerinnen  unterrichtet  würben. 
Die  3a^  DCr  ^ßrimarlebrer  betrug  601.  Die  3ahl  ber  (Sefunbarfchuten 
ftteg  auf  78»  ©ic  waren  oon  4117  (Schülern  befucht.  $n  bcnfclben 
roirften  126  (Sefunbarlehrer.  Die  ^rimarfchulgüter  erreichten  bie 
(Summe  ton  ca.  gr.  6000000.  Die  (Schulfonb«  ber  ©efunbarfchulen 
betrugen  ca.  gr.  500000.  Die  <Staat«beiträge  für  bie  33olf«fchulen  be» 
liefen  fic^  auf  ca.  gr.  931000.  2ln  ba«  höh*"  UnterrichtSroefen  let* 
fiete  ber  «Staat  einen  Beitrag  oon  ca.  ftr.  550000  (an  bie  S3e= 
folbung  ber  ^rimarlebrer  $r.  490180,  ber  (Sefunbarler/rer  gr.  180700, 
an  SRubegehattcn  für  89  Lehrer  gr.  41300  2c).  Die  äafjl  ber  $anb* 
werf«:@emerb«  =  gortbilbung«fchulen  betrug  68  (mit  140  Lehrern  unb 
ca.  1900  (Schülern),  biejentge  ber  <prioatfd)uIen  51.  —  Da«  ftoatliche 
Lehrerfemtnar  in  Sc üf; nach  hatte  in  4  Staffen  151  jägünge,  barunter 
20  weibliche.*)  Die  33eforgung  ber  Direftion«gefchafte  würbe  nach  bem 
2obe  oon  ftrie«  prooiforifch  £errn  Dr.  SBettftetn  übertragen.  ©leid)* 
jeitig  erfolgte  auch  prooiforifche  Aufhebung  be«  Äonoift«.  —  Die 
DlH«<*rjneifchute  ä^htte  in  3  ßfaffen  ca.  37  Schüler,  ©efammtfrequenj 
ber  8anton«fchule:  412.  %n  ber  §ochfchule  jtieg  bie  j&aty  ber  ©tu* 
birenben  auf  365,  barunter  ca.  30  weibliche.  Der  ©efammtbefianb  be« 
afabemtfcben  Lehrerperfonal«  roar:  49   $rofefforen  unb  30  ^rioat* 


•)  »ei  ber  legten  8ufnat>ra«prüfung  meierten  ftch  65  ©ewerber,  wobei  5 
iöehter. 


862         3ur  ©nttoitfclungägef^tcfyte  bcr  ©djule. 

bojenten  =  79.  3ln  ben  Surfen  ber  ÜetjramtGfdjule  nahmen  62 
männlidje  unb  11  toeiblic^e  3öglinge  Xbeil.  —  XaQ  Xedmifum  batie 
im  äBinterfemefter  171  Sdjüler,  120  $ofpitanten  unb  120  Ibctlnebmer 
ber  Ärbetterfurfe,  total  417.  Der  Verplan  be«  Dedmifumfl  foQ  bnta> 
einen  Äur«  für  biejenigen  Schüler  ber  medjanifdjen  9tbu}eitung,  meiere 
f«d>  ber  SöaummoÜeninbufhie  mifcmen  motten,  ermettert  merben.  —  3>ct 
ftofknooranfdjlag  betreffend  tie  nötigen  Neubauten  für  ba«  Dedjnitnm 
beziffert  fid^  auf  ca.  fjr.  800000.  Huf  ba«  3a$r  1877  erjeigte  ba« 
Subgct  für  ba«  örjiehungötoefen  bie  bebeutenbe  Summe  ton  Jr. 
1702000  (ber  größte  Slu«gabepoften).  Der  kanten  ,8"  rieb  fcöeute  feine 
Opfer,  um  bie  ©Übung  te«  SBolt«  ju  beben.  Tie  ®rö§e  biefer  Opfer 
für  S3ilbung  rft  moljl  ein  jiemlicb  richtiger  ®rabmeffer  für  bie  #ultur= 
ftufe  eine«  5öolf«. 

Wati)  bem  7.  „8eria)t  über  ba«  ebangelifebe  Sefcrer* 
feminar  in  Unterftrafe"  1875  bifl  1876  jaulte  bie  Bnjialt  in  4 
Staffen  64  3ö8tin8e  O5»  24-  15-  10)-  Sinnabmen  betragener. 
55800,  bie  2Iu«gaben  ftr.  50000.  Die  täglichen  ^au^baltungefoften 
für  eine  ^erfon  betiefen  fid)  auf  94  Centime«.  Direftor  öaebofner 
entmirft  im  33erid)t  ein  93itb  be«  Seminarteben«  unb  bezeichnet  bie 
Stellung  'ber  Slnjiatt  $um  85olf.  @r  geteuft  anerfennenb  ber  grogar- 
tigen £icbe«tfjätigfeit,  inbem  bie  freiwilligen  ®aben  für  ba«  Seminar  in 
wenigen  3a$ren  bie  tjofye  Summe  bon  ftr.  225000  erreichten.  (Sin  Dfcil 
be«  $olf«  fei  mit  ber  Denbenj  ber  Slnftalt  einoer jtanben ;  bie  bort  ge= 
bitbeten  Sefyrer  ftnben  ftet«  Aufteilung.  (5«  fef>le  freiließ  aua?  nidjt  an 
33orurtljeil  gegen  ba«  freie  Seminar.  Die  3a$l  Der  Bnmeltungen  um 
Stufnabme  in«  Seminar  fei  immer  fo  groß,  ba§  nur  ein  £beil  93erü<f= 
ftdjtigung  finben  fönne.  —  Da«  Seminar  bilce  ben  geifligen  SRittelpunft 
ber  freien  Saluten.  —  Seljrer  unb  3^0^n8e  matten  jur  drbolung  eine 
Süjroeijerreife  auf  bie  Scefaplana.  —  Durch  ben  Bericht  gebt  ein  Don 
ber  $lage  über  bie  ftd>  ftet«  ftetgernben,  übertriebenen  2Inforberungen  bei 
ben  Sefcrerpatentprüfungen ,  über  bie  ju  ^oc^  gejhUten  Seljrjiele.  3um 
Semeife  mirb  eine  Hnjaljl  ber  mirflid)  gefieüten  fragen  mitg?tbeUt. 
Da«  Staat«feminar  fei  bem  freien  Seminar  gegenüber  im  8or$etl. 
Dann  berührt  ber  öeridjtcrftatter  ba«  Serfyaltnifc  &mtf4en  Schule  unb 
$au«,  jmifa)en  Salute,  Staat  unb  Äirdje.  Der  Staat  greife  in«  5a= 
nulienrecbt  ein;  bei  tem  Stampf  tc«  mobernen,  reIigion«feinblid>en  Staat« 
unb  ber  cbrijttidjen  ttirdjc  banble  e«  ftd)  um  ben  Hern  be«  (Sbriften- 
tljumfl.  Der  fonfefjion«Iofe  9tetigton«anterria>t  fei  ein  Ding  ber  Un= 
möglidjfeit.  Die  religiondlofe  ^3oIf»fc^uIe  rufe  ber  ©rünbung  bon  ^ßri* 
batfa)ulen,  in  benen  religiöser  Sinn  unb  fttttieber  Srnft  matte.  9co$ 
ermähnt  er  be«  ©er^ältniffe«  ber  Änftalt  gu  ben  Dagc«fragen.  (Jrfagt: 
„ÜBir  »erf erließen  bem  3eit8eifte>  ^et  rabifalen  Strömung  unfer  §au« 
nidjt.    Die  ^ßolemif  ruft  nur  ben  SBiberfprudj.  *) 


*)  „SMr  beMagen  un*  ntdjt,  ba§  taö  Qefefc  tu  feiner  gangen  Strengt  auf 
und  angewendet  rolrb.  ffiir  finb  e#  aber  unfern  ^rcunben  fdjulbig,  auf  ben 
Orunb  bituuroeifen,  warum  unfer  Seminar  einftoeiten  nid)t  ba#  tfi,  n>a#  tf  fein 


\ 


Digitized  by  Google 


863 


> 

Die  3aW  Det  3öglinge  ber  „©linben»  unb  Daub  ßummen* 
an 0 alt  betrug  56  (50  Daubjhtmme  unb  6  öltnbe).  Die  2luflgaben 
beliefen  ftcb  auf  Ar.  25600.  Ter  ©ertcht  übet  bie  ^  ü t cb e r  i  f  die 
^efta  [ojjUStiftung  bei  ©stieren  (1875  bi«  1876)  enthalt 
eine  anfcbaulidje  unb  febr  erfreuliche  ©cbilberung  über  ba«  Leben  ber 
Unfialt.  Da«  Stiftern,  Unterricht  unb  lanbmirthfchaftlicbe  Arbeit  mit 
einanber  abavcbfeln  \n  [äffen,  febeint  ficb  gut  ju  bewähren.  Xie  9n= 
ftalt  ^atte  63  Zöglinge,  bie  ftdt)  früher  uteift  in  oermahrlojitem  3ufanbe 
befanben. 

2.  Der  päbagogifcben  SBirffamf  eit  ber  33et>örben  ent= 
heben  mir  nur  menige  fünfte,  a)  Die  f antonSräthliche  <ßrü* 
fungSfommiffion  fleÖte  puncto  <5rjiehung«mefen  u.  8.  fclgenbe 
^ojtulate  auf:  Der  föegterung«rath  mirb  eingelaben,  eine  ®efefce«oor= 
läge  betreff enb  bie  öerhältniffe  be«  ©eminar«  unb  ber  Lchramt«= 
fchule,  fotoic  bie  Auäbilbung,  Prüfung  unb  Anfteöung«bebingungen 
vo  eib  lidS  er  l'ebvaui  tefanbibateu  ju  bringen.  Da«  Sßrooiforium 
müffe  aufhören.  Der  93tlbung«meg  ber  Lehrer  unb  Lehrerinnen  bürfe 
nicht  ber  gleiche  fein.  —  blanche  erblicften  in  bem  Antrage  eine  Anflage 
gegen  ba«  ©eminar  unb  beffen  gegenwärtige  Leitung.  Sqiehungöbtreftor 
3iegler  nahm  ba«  ©eminar  in  ©chufc.  3""$  terbanfe  bie  Slüttje  be« 
©chulroct'en«  bem  gutgefchulten,  fräftigen  unb  charaftetooÜen  Lehrcr= 
ftanbe.  (Sohl  auch  «in  Lob  für  $rie«).  Der  ©rofce  ftath  lehnte  ba« 
-K  -nila:  mit  Mehrheit  ab. 

b)  Der  ö  vepe  Oiatb  bcbanbelte  auch  ton  ®efe&e«entnmrf  über 
eine  *u  errichtenbe  Äunftroebefcbule.  Der  SJorfdjlag  mürbe  an* 
genommen,  jeboch  mit  roefentlichen  Abänberungen.  Die  heften  »erben 
per  dahr  auf  %x.  82000  angcfchlagen.  Da  aber  bte  ©eibeninbujtrie= 
gefettfehaft,  melcbe  bie  Anregung  (nefür  gemaebt,  ju  einem  oerhältnifj* 
mäßig  großen  Seitrag  oerpflichtet  mirb,  fo  Dürfte  bie  Ausführung  wohl 
noch  auf  beffere  3«iten  terfchoben  merben. 

c)  Auf  SÄnoronung  ber  (5rjiehung«bireftion  mürbe  in  Snge  unter 
Leitung  De«  gräuleinfi  2öei§enba<h  ein  Arbeit«lehrerinnenfur« 
abgehalten.  sJiun  ftcDt  ber  <5rjiehung«rath  bie  Abhaltung  eine«  3etch- 
nung«furfu«fflr  Lehrer,  melcbe  an  g  ort  btlbung«*,  ^anbmerter-  unb 
©emerbefchulen  Untetricht  ertheilen  moflen,  in  Au«ftcht.  Der  Unterricht 
jerfäHt  in  mechanifche«  3e'$ncn/  SSaujeichnen  unb  $jnb$ei<hnen  nach 
@öp«mobeüen.    (Sin  Shcilnehmer  erhält  ein  Dagegelb  oon  5  tränten. 

d)  Der  <£rjiehung«rath  hat  entfebieben,  tan  biejenigen  Vehrer,  welche 
ftur  (Erlangung  oon  Chargen  SRtlitärbienfi  leiflen,  com  ©taat  feine 
Si!ariat«entf chäbigung  erhalten  foflen. 


foDte,  nämltdj  eine  (Jrjiepungflanfialt  in  Botlem  Sinne  be«  ©ort«.  2öir  muffen 
Den  Unterriebt  in  einer  Seife  betreiben,  ba§  Die  üJemütb*---  unb  Gbarafterbilbung 
barunter  leitet,  bleibt  un«  nid:?  anDere«  übrig,  alt  gebulbig  ju  warten, 
bi«  Dal  graffirenbe  Unterriebttfieber  ft<b  gelegt  bat.  »Ocm  «m'cpein  nadj  toirb 
ed  nia)t  lange  anpalten.  Suf  ben  untern  ©tufen  ifl  bie  ffieaftien  bereite  ein« 
getreten." 


Digitized  by  Google 


864         £ur  (Snttüicfelungegef^ic^tc  bcr  (Schule. 


e)  2>er  fomton«rath  cr^B^tc  hi  Hnbetra(ht  ber  gefteigerten  ÄU*' 
gaben  ben  jährlicben  ©efammtrrebit  für  ©tipenbien  an  ©eminarjoglrage 
auf  $r.  50000  (ä  400—500). 

3.  *päbagogifche  Sl^ätigteit  ber  f  ebverfcrt  ferenjen  unb 
anbrer  Vereine,  a)  Die  jürcherifaV  ©cfyulfbnobe  ocrfammelte  fid} 
lefcte«  Oa^r  in  §inroeil.  3)a«  $aupttraftanbum  bilbete  bie  Sfrage 
ber  Wintergärten.  Der  $roponent,  ©efunbarlehrer  SRfiegg,  empfahl 
unter  £inmeifung  auf  bie  in  SRüti  gemalten  Erfahrungen  mit  Spänne 
bie  Einführung  Der  ftrbbelfehen  Äinbergärten *)  unb  mürbe  hierin  r>on 
bem  SKefleftanten,  al«  ©emtnarbireftor  Sftorf,  in  trefflichem,  feljr  beaaV- 
ten«»erthen  S5otum  (baSfelbe  erfaßten  fehler  im  ®rucf)  unterfiüfct.  3>er 
crfiere  fchlug  ber  6nnobe  bie  Styf*  öcr,  bafj  ber  ©taat  an  tycfyexn 
Ücchtcrfd^ulen  bie  Einrichtung  tteffe,  bie  baju  biene,  in  einjährigem  finrfe 
jugleich  ^inbergärtnerinnen  unb  x'lrleitMehrerinnen  $u  büben. 
2luf  ben  Antrag  ton  Dr.  2Bettfiein,  ber  bie  ©ache  noch  nia>t  fpruchrtif 
finbet,  »urbe  biefe  %ty\e  mit  86  gegen  59«  (Stimmen  abgelehnt. 

b)  Die  iMit  angefochtenen  Sehrmitt el  für  bie  Ergänzung« = 
fä>ule  (befonber«  ber  fprachliche  Xtyii  unb  ba«  ©efdjichtSbuch  oon 
33bgeli)  mürben  ber  Prüfung  ber  ©ehulfapitel  unterteilt.  3>a« 
©chulfapitel  3ürich  roünfcht  Umarbeitung  be«  lederen  in  fcem  ©tnne, 
ba§  barin  bie  monograplnfcben  unb  biogra^^ifc^en  Silber  mehr  beruef* 
fichtigt  »erben  foUen.  HUe  ©utadjten  oerlangen  eine  SReoijton  unb 
#erbefferung;  nur  ba«  Kapitel  Ujter  äußerte  bie  Hnftcht,  bie  (Schulen 
müßten  fleh  bem  Lehrmittel  anpaffen.  SDa«  Äapitel  Jorgen  forberte  im 
Slnfehlufj  an  fein  ©utadjten  jugleid)  eine  »eitere  Reform,  nämlich  33er* 
einfaehung  be«  &hrplan«. 

c)  2)ie  gemeinnüfcige  ©efeflfdjaft  oon  $  in»  eil  giebt  au«  ihrer 
fioffe  Beiträge  für  tanb»irthfehaftliehe  §ortbi(bung  «fdjulen, 
f o»ie  für  je i d) e ,  bie  eine  SBeiterbilbung  be«  » e  i  b  l  i  dj  e  n  ©  e  f  <h  l  e  dj  t « 
jum  3»ecfe  h«ben. 

d)  Ein  herein  in  SReumünfter  unterfiüfct  bie  f ©genannten 
©pielfchulcn  in  Piesbach.  „£>iefe  ©pielfchuten  ftab  bem  gröbelföen 
ftinbergärten  öer»anbt,  legen  aber  mehr  ©e»icht,  al«  ftröbel«  Anhänger 
eS  tbun,  auf  bie  religiofe  (Seite  biefe«  £h«l$  bcr  Kinoererjichung. 

e)  Xtx  lanb»irthf  chaftli  che  fantonale  herein  hörte  ein 
Referat  oon  §after  über  „lanb»trthf (haftliche  SBaucerlebrcr 
unb  SBinterfurfc".  3)a«  Onftitut  ber  SBanberlehrcr  ha&c  M  &e= 
»ahrt  unb  oerbiene  Beachtung;  boefa  genüge  ba«fe(be  nicht  unb  müffe 
burch  befonbere  ßurfe  erganjt  »erben. 

4.  2lu«  bem  ©mulleben  ber  ©tabt  3ürich.  a)  $or  allein 
müjfen  »ir  leiber  berichtigenb  bemerfen,  bafe  fyti  ber  ©ehalt  be« 
©efunbarlehrer«  nicht  auf  ftr.  5000,  fonbem  auf  gr.  4000  fefc 
gefefet  ifl.   2>ie  ©chulgemeinben  Böttingen  unb  Enge  höben  bie 


•)  ötuegg  oerwarf  ben  ®ebraud)  ber  boefcbeutfeben  ©pra<fce,  wie  bie* 
felbe  in  fcbmetyerifdjen  Äinbergärttn  in  tynwenbung  fomnte  unb  erfläne,  ba$  bie 
SWunbart  aüein  ben  ©erfebjr  mit  bem  ftinbe  beimelig  mache. 


Digitized  by  Googl 


C.  SDic  ecftocij. 


805 


^rimarletyrergefyalte  üon  §r.  2700  auf  ftr.  3100  tr\)tyt,  fo 
baß  fle  nun  mit  ben  <5taat«}ulagen  auf  ftr.  3500  fteigen.  9fte«bad> 
jablt  ftr.  2700—3100,  gürtet  $r.  2500—3500,  Äu&eiftf/t  ftr.  2600 
bifl  3000.  (Sttraö  tiefet  n  ben  bie  ©ehalte  in  ben  antern  fünf  Sud* 
gemetnben  ton  3ü«*-  <ötabt  3üricb  ncrau«gabt  für«  <S  r  j  i  e  b  u  n  g  3  • 
mefen  ftr.  393500. 

b)  Söor  furjcr  &tit  folgte  bie  6  in  Weisung  be«  jweiten  ^ßracbt= 
prtmarfa^ulbaufeö  am  ©cfyanjcngraben,  beffen  Soften  fid?  auf  ca.  j$x. 
800000  beliefen.  3n  Böttingen  madjte  man  einen  ^erfuc^  mit 
Slnwenbung  ber  ©b^bau«  (einftöcfige  ©ebaube  mit  ©berlidjt), 
einer  Sauart,  bie  auety  ton  Dr.  Sreicbler  empfehlen  wirb. 

c)  2)er  Sorftanb  ber  ©ewerbef Qult  in  3ü"<b  beabftifjtigt,  an 
biefer  Slnftalt  einen  2?orbereitung«fur«  für  ba«  ^ürdjcrifc^e 
jJe^nifum  in  SBtntertljur  einjuriebten.  2>erfelbe  foQ  für  benjenigen 
fturfl  norberetten ,  ber  mit  bem  eigentlichen  93eruf«unterrid}t  beginnt. 
Der  23erbereitung«fur«  ift  auf  brei  $>albjaljrfurfe  beregnet.  £)urcfy  ben 
Söefucb  Diefer  Äurfe  wirb  e«  $anbwerfern  mögltcb  fein,  neben  ber  S3e 
rufäarbeit  ftc^  für  ben  beruflieben  Unterriebt  am  lec^mfum  vorzubereiten 
unb  baburdj  ein  ganje«  ©tubienjabr  in  SBintertbur  fta)  ju  erfparen. 

d)  S3on  einem  Mitbürger  mürbe  ein  Segat  t>on  $r.  10000  jur 
©rünbung  eine«  $enfion«fonb«  junäcbf*  für  ftäbtifebe  ge^rer 
befiimmt.  Um  biefer  frönen  ©tiftung  eine  rafebere  SBirffamfeit  ju 
fiebern,  wirb  ber  Sfirgergemeinbe  beantragt,  bem  $onb  eine  ©umme  üon 
gr.  40000  au«  bem  öürgfrfonb  binjujufügen. 

e)  3n  ftotge  eine«  Aufruf«  beö  $erm  Pfarrer  ©ion  in  j&ftxid), 
armen  2 duilern  bie  bittet  \u  einer  ftarfenben  fterienerfyolung  in 
ber  Wlpenluft  ju  terfebaffen,  würben  in  furjer  ftriji  $r.  14000  jufam«= 
mengelegt,  woourdj  e«  möglicb  würbe,  baß  eine  grofje  3abl  ©<$ül«  unb 
©cbülerinnen  mit  ibren  i'ebrern  unb  Seherinnen  in«  Sppenjellerlanb 
unb  in«  Poggenburg  reifen  fonnten,  reo  fie  ju  billigem  greife  (1  §r. 
per  lag)  $mei  Soeben  gute«  Unterfommen  fanben. 

5.  Ginige«  überba«  Unterricbt«n>efen  ber  ©tabt2Bin  = 
tert&ur.  a)  3)a«  Söubget  beftimmt  für  ba«  böbere  ©cbulwefen  %x. 
145500,  für  bie  S3olf«fd)ulen  $r.  132500.  3n  2Btntertlmr  bewegen 
fidj  bie  ©ehalte  ber  ^rimarlebrer  jwifeben  ftr.  2700  unb  3500. 

b)  §ier  würben  klagen  laut  über  ben  ju  frühen  8e$ug  be« 
neuen  ©cbulljaufe«.  (5«  ejätte  torerfi  ööflige  &u«trotfnung  ab- 
gewartet werben  foflen.  ÜDer  ©ebulpflege  würbe  empfohlen,  mebr  0?ücf= 
fidjt  auf  ben  ©efunbljett«juftanb  ber  ©cbüler  $u  nebmen. 

c)  3n  SBintertbur  würbe  ein  lanbmirtljfcbaf tlidjer  ftort  = 
bitbungSfur«  angeorbnet.  &x  bauerte  6  933cd?en.  3)er  Unterriebt 
umfaßte :  SoDenfunbe,  2lnbau  ber  gelber  unb  Siefen,  Dbfl=  unb  2Bein= 
bau,  Saltfultur  unb  Drainage,  Pflege  be«  ^inboie^«,  föecbnen,  33ud)= 
fü^rung  unb  ^(an^eiebnen. 

d)  Tic  beeren  ©ebuten  zeigten  1875  bi«  1876  folgenbe  ^requenj: 
©ömnafium  125,  Onbufiriefcbule  191.    Xic  2)?äccbenfcbule  würbe  ton 

»fib.  3a^rel6cti«t.  XXII.  55 


866         3ur  Gntfticfchmgegc^icfyte  bev  8$ule. 


252  £i?djtern  befugt.  Diefelbe  ift  fo  organiflrt,  ba§  an  berfelbcn  era 
ootlfianbiger  ©eminarfur«  burebgemadjt  ©erben  fann. 

6.  Die  ©dju!  pflege  »on  Ufter  unterfaßte  au«  fanitaren  ©rfin- 
ben  ben  (Gebrauch  »on  (S  c^i  c  f  er  tafeln  unb  Griffet,  »erbietet  W« 
^Ibfcbretben  ber  Stuffa^^efte  auf«  (Sramen,  »erlangt  »on  ben  (Sleinem 
tarlebrern,  ta§  fte  mit  ber  erßen  Klaffe  nicht«  ©ebruefte«  lefen  unb  ©er- 
bietet in  ben  2lrbeit«fcbulen  für  Sfcealjdjülerinnen  äße  fogenannten  feinen 
Arbeiten. 

7.  Die  $od)f(t)ufe  in  3ürid>  »ertbeibigte  fich  in  ber  „Wcnen 
3ütc^er  3e""n8"  8e8cn  bie  *on  bcr  „Vre«lauer  üttorgenjeirung"  anf= 
gefprochene  Vermutung,  al«  gehöre  fie  ju  benjenigen  Uniöerfitatcn, 
ToeIcJr>c  mit  2) oft orbiplo men  einen  $anbel  treiben. 

8.  Der  „s«83einlanber"  veröffentlichte  einen  langen  2lrtifel  mit  bem 
Xitel:  „$lngef  i  eberte  ©tedf  liträgerei",  roorin  er  feinen  Uns 
miQen  „Uber  bie  päbagogifchen  Ueberfpanntheiten,  welche  ba«  jürcheriftbe 
©cbulmefen  fennjeidjnen,  über  bie  in  ber  Prüfung  ber  £el?ramt«fanbibaicn 
oon  ben  (Sraminatoren  gesellten  fragen,  über  bie  $oa)fchulbÜbung  ber 
Lehrer,  über  ben  fchulmeifterlicben  §ochmuth  unb  über  bie  ©toffüber* 
Häufung  in  ber  Volfejchule"  au«fprad>. 

9.  Programm  berjüra)erifa)enDemofratie,betreffenb 
Da«  ©djulmefen.  Der  „päcagegifebe  33eobacbter"  nennt  al«  naefc 
fien«  anjuftrcbcnbe  Aufgaben  unb  &itie:  tbeilmetfe  Neoifton  be«  Untere 
ricbt«gefe$e«  jum  £md  ber  Hebung  ber  83oIf«fchute;  einheitliche  ©d>ul= 
infpefiion;  Vereinfachung  be«  ^rimarunterricht«  (bie  SRealfacber  feilen 
in  ben  Dienft  ber  ©pracbe  gefteflt  merben);  Drganifation  ber  ^ortbil* 
bung«*  unb  3i»;lfcbulc ;  Unentgeltlicbfett  ber  Sehrmittel  auf  allen  ©tufen 
ber  33olf«fchule;  fiaatliche  UnterfHifcung  ber  Äinbergärten ;  Aufhebung 
be«  ©eminar«,  ftreijügigfeit  ber  tfebrerpatente.  (Sr  empfiehlt  bie  2n= 
nähme  be«  ,,3abrifgefe&e«",  ba«  Hnftojj  ju  h«lfamen  Neuerungen  in 
ber  ©chulorganifatton  geben  merbe. 

10.  Die  „Neue  3ürd)er  3«»lun8"  ziemet  bem  in  Drteft  oerftcr* 
benen  (geb.  1815,  geft.  im  Nooember  1875)  Dr.  §  ermann  Äoa>li 
roegen  feiner  langjährigen  SBirffamfeit  in  ber  ©cbtt)ei$  unb  toegen  feiner 
rebublifanifchen  ©efinnung  ein  ©ebenfblatt.  3m  Sabre  1849  »erlie§er 
mit  Neftor  3fcbe&fcbe  al«  Flüchtling  fein  beuifche«  Vaterlanb.  1850 
fam  er  al«  ^Jrefeffor  ber  §ocbfchule  nach  3ün<$-  ®r  h^ttc  balb  fein 
Serrain  gemonnen;  feine  roeltmännifche  Slrt  imponrrte,  feine  entfdjiebene 
3u»erfla)t  ermerfte  Vertrauen.  1859  erhielt  er  ba«  (Shtenbfirgerrecbt  in 
3ürich.  1864  ftebelte  er  na*  £>eibelberg  über.  (Sin  ©tur$  üom  fferte 
führte  feinen  Zok  herbei. 

3m  Slpril  1877  flarb  in  3ürich  ^rofeffor  (Sttmüller,  ein 
öieljähriger  sJJrofeffor  an  ber  ßantonöfdmle  unb  ber  Uninerfttat  nnc 
rühmlichft  befannter  §erau«geber  altnorbifcher  ©agen,  im  74.  Sah«. 

Die  „©renjpoft"  enthielt  (in  Nr.  14—21)  ein  2eben«bilb  be« 
»erworbenen  ©eminarbireftor  $.  ©runbolger. 

2Bir  »erbanfen  bie  freunblid;e  3ufent)Un8  0  ®nn»urf«  eine« 
©djulgefefce«  für  ben  Danton  Söafetfiatt;  2)  be«  jroeiten  Programm«  be« 


Digitized  by  Goodle 


C.  SDtc  (5d)tt>ei$. 


867 


ttyurgauifdjen  £eljrerfeminar« ;  3)  be«  9fa(benfdjaft8beridjt«  be8  Srjte= 
t)ung«<$)epartement8  ©olotburn  unb  8t.  ©aüen;  4)  be«  vierten  3ab= 
re$berid)t8  übet  ba<$  ?ebrerinnenfeminar  in  2tarau;  5)  befl  14.  3afyre8= 
berieft«  über  bie  Cimooljneimätdienidmle  in  33ern,  fammt  Unterrid)tö= 
plan;  6)  Die  jjulamnunfufluna,  ber  eibgenöffifeben  unb  fantonalen  ©er* 
faffungebeftimmungen  unb  <$efefce  über  ba«  UnterriAtemefen  beö  Dan- 
ton« 3üridr,  7)  ©erjeiänife  ber  ©d>üler  ber  <5tabt  äürid?. 

2Öir  irerben  biefe  unb  anbere  sJioüitaten  im  nadjften  33eridjtc  btxüd- 
fi^tigen.  Unfer  Safyrtud)  fann  eben  fein  Organ  fein,  um  bie  9ceuig= 
feiten  f$neü  mit  ut^cilen ;  e$  bewerft  tielmcfyr,  bie  päbagogtfcben  Vor- 
gänge unb  ©rfdjeinungen  im  SSeric^tdia^r  in  gebrängter  föürje,  im 
3ufammenbang  unb  in  überftdjtlidjer  ©ruppirung  »orjufüljren,  um  mit 
fciefem  SRefum^  5ugleia>  ben  @barafter  ber  päbagogifdjen  ©trebungen  im 
betreff enben  3eitraume  ^u  bezeichnen. 


5  t.  ©allen  im  3ult  1877. 


Digitized  by  Google 


CitmmfuV  Örhnnntmarinutörn. 


3m  «erläge  tjon  &rtet>r.  ©tüllDftftter  in  ßciMfl  tft  focScn  exfätenen 

Der  ÜlöBenfelB. 

llad)  3.  Sanöcau 
bcr  bcutf^cn  3ugenb  erjä'^lt 
uon 

9.  Oit&e». 
Jftii  25  gw&fn  ^Dl^djnittcn  nno  40  kleineren  im  fcert. 

$rei«  brofd).  3  üttt.  50       cart.  4  ü)H.  50  $f. 

2)iefc  Sr&itylung  fbielt  an  bcr  brctagnifcben  fcütfe  unb  beruht  auf  eine::: 
ttyatfäcblidjen  (Sreignifi.  3n  bo&cm  SRafje  fpanncnb  unb  ergreifenb,  cbaralteriftr: 
fic  ft*  bnrd)  einen  ©eift  gefunber  Üilcbtigtcit  unb  eblcr  2)icnja>licbtcit;  bcd>  biltc: 
ftc  anbererfeitö  pglcicb  ben  9iafyncn  für  eine  SRu^c  antcrer  (frrjäblungen ,  tit 
im  burlcfcfen  <£til  ber  üncbbaufcn'fcben  Abenteuer  ben  aufregenten 
Sccncn  ber  eigentlichen  ^aupter^ablung  ein  n>ot)ltbucnbe$  ©egengerciebt  lau-: 
2)aS  ©an^e  ifl  mit  aller  bcr  Sebenbtafeit  unb  fcfocbologifdjcn  3Ba$rbeit  bargeflctl:. 
tx>ie  ftc  3.  £anbe  au  auf  anberen  ©ebieten  bcr  3>icbtung  in  6cnjorragent:i 
SBcifc  bewährt  I)at. 


Der  £tmtl)tmmfL 

(fine  populäre  Darftellung  bes  3BMtgcb 

3Jon 

■?r»irß.  smtte. 

Mi\  lühlvri.tni  Srrtabbilftungcn,  }wti  ^immrlfitarlen  unit  1  ij h 0 ij rn v h t l"d»r n  Cafein. 

35  ©ogen.  gr.  b.  geb-  $rci«:  10  2J?I.  (Steg,  gebunben:  12  üRt. 

2)cr  %.nbüd  bcö  gcflirntcn  Gimmel« ,  n?ie  er  ftcb  un$  in  Weiteren  iWaebtcn 
barflcllt,  übt  auf  ein  jebe«  für  Waturcinbrüctc  emtofä'nglicbe  ©cmütt)  einen  eigen- 
tbümlicben  5»cij ;  fafl  unnMÜliirlicb  wenbet  fuf>,  n>enn  mir  und  bc«  92ac^td  im 
freien  befinben,  baö  Slugc  nacb  oben  unb  begrüßt  bic  fymmlifeben  Vinter,  fttt 
erfreuenb  an  tt)rem  ©lame  unb  bunten  ©ewimmcl.  $icr  farrfebt  fein  fafrige* 
Irciben,  fein  unrubigeö  2)rängcn,  t)ier  tritt  Äcincö  bem  Änbcrn  binbernb  ir 
ben  ©cg:  unmertlicb  faft  unb  unfyörbar  gleiten  bie  (Scfiirnc  babin  unb  ein  (3e 
fübl  ber  9tul)e  unb  bc6  ftrieceng  überfommt  unß  bei  bem  flnblid  bc8  unjatjliger 
»Sternt)eere«.  Unb  ju  biefem  ©efityl  gefeilt  ftä>  ba«  Verlangen,  nähere  Äunbt 
ju  erhalten  über  bie  ftatur  biefer  funfelnbcn  siebter  unb  c8  bringen  flcb  uns 
fragen  auf,  bic  bureb  ein  benmnbernbcä  fenftaunen  aüein  niä?t  gcltfft  n>CTbtn. 
beren  »eantmortung  melmct)r  lange  anbauembe  SBcobadjtuugen  unb  fhrenge 
•Ärbeit  erforbert.  ©cldpe  ©eftalt  unb  ©röfjc  befujen  bie  ©eftirne,  mclcbe  un« 
nur  als  leucbtcnbc  fünfte  crfcbcincn?  mie  grofj  finb  bic  (Sntfcrnungcn,  twlAe 
un«  bon  it)nen  trennen,  unb  meld*  Schickungen  finben  jmifdjen  ibnen  unb  ber 
(Srbe  ftatt  V  $aben  mir  in  it)ncn  Selten  ju  begrüßen ,  bic  unferer  Srbc  Sfali*  • 
ftnb,  regt  fidj  aueb  bort  bflan)lid)ed  unb  t^ierifebed  l'eben,  fmb  ftc  bie  i»Jcbr.plir . 
bentenber  ^efen?  SBenn  eö  aueb  nicmalß  gelingen  n?irb,  bic  legieren  fragen 
mit  (eieber^eit  ju  beantworten,  fo  fjthiA  t'ir  jjiirrmf^fi^  forfa>cnfcc  @etft  bc« 

Z 


\ 

\ 


'  Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google