Skip to main content

Full text of "Gesammelte schriften"

See other formats


BD. DER ALTE 
UND DER NEUE 
GLAUBE. 9. 
AUFL 

David Friedrich Strauss, Christian 
Friedrich Daniel Schubart 



Digitized by Google 



108 



III. 2Bic begreifen nur bte Söclt? 



fo roie bic (Shrbc abgefüllt unb an feiner Oberfläche feft geroorben 
fei, eben barnm auch noch ctnmö Hon fclbftcigcncr Üeuchtfraft be* 
hatten (jabc. Um fo mehr bauert bic ©tut in bem ungeheuren 
ßcntralförpcr fort, unb friftet fter), mie bie 9caturforfcr)er t»cr= 
mutljcn, tf)cil3 buref) tueitcred, bod) unmcrHirr) langfam fortfcfjrcU 
tenbev 3ufamincn^icl)cn, tr)cil£ buref) ba£ unauft)örlicr)c ©inftür-^en 
fleiner Söcltförpcr üon ber 2lrt unfrer Slfteroibenfchmärmc in 
feine 9Jcaffc. SBic übrigens unfer ganjeö Sonncnfrjftcm in allen 
feinen ferjeinbaren gufälligfeitcn bcf)crrfd)t unb ^ufammenqet)altcn 
vuirb buret) jene großen (SJcfcfce über ba3 3$erf)ältnif? ber ($nt> 
fernung unb ^Bewegung, bic Wepler gefunben, Peloton auf bic 
SBirfungöroeifc ber einen ©djtoerfraft jurucfgcfüOrt hat, ba$ l)abc 
id) hier nid)t au$cinanbcr5ufcfccn. 



49. 



3Bic $ant'$ allgemeine foSmogonifdjc 3bec, fo ift aurf) bic 
oon i()m aufgenommene ^Betrachtung ber 9Jiilct)ftrnßc al$ einer 
linfenförmig aufgeftelltcn Anhäufung .viljllofcr Sonnen, unb ber 
9ccbclflc<fc aU cbcnfold)cr ©nippen, bic mtä nur ber ungeheuren 
Entfernung megen fo ficht crfcr)cincn, oon ber neuem $ftronomic 
beftätigt unb rocitcr auögcbilbct tuorben. Statt feiner Wcx- 
mutfnmg eines (ScntralförpcrS für unfer ÜHilct)ftraftcnft)ftcm, taO* 
bei er an ben ©iriuS badjtc, roirb jefct inSgcmein eine gleichmäßige 
gcgcnfcitigc Slnjiehung unb biefer cntfprccr)cnbc SBcrocgung aller 
in ber @ruppc bcftnbltdjcn ©terne, gleicr)fam eine rcpublifanifdjc 
Skrfaffung ftatt ber monard)ifd)cn, angenommen. 

9lußcrbem f;at bic (Sutbetfung ber "Doppclftcrnc unfrer Sto 
ftcllung oom SBcltfrjftcnt eine unerwartete 9ftann ig faltigfeil 
geben. dachte man fid) bic- barjin bic fogenannten gijftcti" 
ber Analogie unfrer Sonne jeben oon einer s Xnjahl 
umnxmbelt, fo fat) man nun ba unb bort jtoc 
anber ober um ihren gemeinfamen SehroctJ 
rjicbei immer nod) bic Ännaljmc möglich, baß 
einer 3lnaar)l planctarifcljer Atörpcr umgebe 
bod) für bereu öettwgunflö* unb Söc 
eigentümliche Kombinationen, 
neueften Qtit bic ©ntberfung foldjer 





eme ©lieb bes fear» ^«^^'JTrT^ « *i 

ifL Unter anber» kf«b<t * *£^J^T- 
2oae, mit einem ioteb« bunttln "W*^^ 9 ^,^,,- 

1 SBofie eine ^al,! Reinerer "-^«T *JJ 
ibet, lonbern «MB her ©»nnc on <3ro B c nnt> teewW 
Mbe» ebenbiitttaen Körper bitbete. 

»on bei ("genannten «tMftata haben fid) meto nnter ban 
J eben o »Die bie 2Kild)ura&e, in Sternhaulen a»| ft elof». 

2 naVcm manche, bie trüber «nan^Ud, griene« Jjjto 0* 
^enbeien (ibfefern Setntöhrcn nid)t hatten nnberfteben t m n 
L bie SMtellang fid, ju hüben an, ba& in bet «Mid^i 
MU alle nktt* anbttä als ätjntidje ©raupen «on «onnen wie 
«in »adHhüiaf#o» fr ^ten. Da bat unerwartet« 
Beije ftitd)hop munberbare (Sntbedung, bie <e»ectral«nalirte, 
eine fcitjdjcilmng gebracht, bie baS Strnrohr nid)t flehen tonnte. 
Biete jwar untet ben «Rebelnden jciflen im Spcctrojcop buiriben 
2inien mie girjtcrnc; anbre bafltfltn geh« ftdj bwdi if|K fcraim 
oU glnhenbt QJasmoficn yi atauu*. Jüan fi«^l wm jdbft bie 
3Bid)tigfeit bicjts trjoie fir mtk taMMjMntdjf Ifc«*- •< 
jeigt uns tfrotiiim was wr """"fr l^'^*^ ö *~ 
uncnblidjei Sine Mfe^|^KO*l~ 
gasiöraigei 




Digitized by Google 



* 



©efammelte Jdjriftett 

öon 

» 

Bavib f rieörid) Strauß. 



Sflad) be§ Söcrf affcrö tcfettuilUgcn SBcftimmuitfleii 

Sufammcngcftellt. 



eingeleitet imb mit erflärenben 9tarf)njeifungen »erfeljen 

Don 

(ßbuarfc Bellet. 



6. 93anb. 

1. ©er alte unb ber neue ©taube. 

2. 6in <Ra{$tt>ort ot§ Sortoort s« ben neuen 9tuftaa.cn meiner €<$rift: 
„Der alte unb ber neue ©taube". 



ßonn, 

SSerlag Don (Smit ©traujj. 
1877. 



Digitized by Google 



Jer alte mb hx neue ilaube* 



(Sin SBcfcntttntfi 



Paoto Irirtrid) Strauß. 



Neunte Zuflöge. 



ßontt, 

Verlag Don (Sinti ©traufj. 

1877. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



(Strauß erjagt in fetnett Siterarifcrjen £5cnfroürbigfciten 
(I, 55 f.) : noef) efjc fein Weites Seben 3efu erfdjtcncn fear, fyabc 
fein (1863 oerftorbencr) ©ruber unabtäfftg in ifjn gebrungen, 
ba& er in einer für $We ücrftänblidjen unb ergreifenben %oxm 
ber alten d)riftlicf)cn SBeltattfdjauung in aßen ifjren feilen unb 
Folgerungen bie tnoberne p^ilofop^tfdt)e entgegenfteHe; unb er 
fyabe aucl) ba3 „ßeben 3efu für ba3 beutferje SBolf" nur als eine 
&bfd)lag$äaf)lung auf biefe gorberung gelten laffen wollen. @r 
felbft, fügt er bort, gerabc bret 3af)re nad& beä SruberS Xob, 
bei, r)altc e3 auef) für ntcr)t mef)r unb benfe eben je(jt an bie 
fcf)liej3lid)e Slbja^lung: allein nur mit falber Hoffnung, fle nod) 
leiften ju fönnen. SRodj ettoaS früher, ferjon im £erbft 1865, 
fjatte er mir (unb oieHeidjt audf) anberen greunbeu) öon biefem 
$lanc üftittfjeilung gemacht unb midj über bie cinfdf)lägigc ßite? 
ratur ju SRatfje gejogen, mit ber er ftcf) benn aucr) ben ganjen 
Sötnter fjinburef) eifrig befdjäftigte; unter anberem ftubirte er bei 
biefer ©elegcn^eit auef) bie if)tn bis ba^in nict)t näfjer befannten 
£auptrocrfe ©d&openljaucrg, wie er mir ben 20. 9ttai 1866 fd)reibt, 
„mit einem Sntereffe, roic er es lange an feinem 93ucfj foftematiferjer 
^ilofoplne gehabt«, „3mar ift gerabe baä ©tftematifcf)e\ fügt 
er bei, (unb biefeS Urteil, wenn audf) nur leitet in einem SBricf 

(o 3 G 71 



Digitized by 



VI 



SBortoort be§ Herausgeber«. 



fyingcroorfcn, nrirb bod) oiefleidjt aucf| in Weiterem $rei$ intcref* 
firen) „bie fdnuädjcre Seite bc3 9)?annc3; aber eben belegen 
uiellcidjt luaren mir bie 53ücf)C£ genießbarer, »eil ba$ §auptgcnrid>t 
in bcnfclbcn nid)t auf bem formellen, fonbern bem Snfyalt ber 
©ebanfen an unb für fid) liegt. $ein 3mcifel, ber gciftreidjc 
©runbgebanfe be3 fogenannten ©tyftcmS ift aud) ntdjt annäljernb 
burdjgcfüljrt, mie er ftdj benn aud) ntdjt burc^fü^ren läßt; bie 
legten fRcfuttatc finb abfurb ober empörenb ; ber 2ftann felbft 
ein f)öd)ft ttribermärtiger ©goift; — allein ein pfjilofoplnfdjcS 
latent unb ein Senfer (freiließ aud^ 9larr) auf eigene £anb ift 
er ebenfo gennfc, unb ein S)arftcHcr, ber einen immer mad) unb 
aufmerffam erhält." 

3nbeffen blieb e3 für längere ßeit in ber §auptfad)e bei 
biefem erften fräftigen Anlauf. 3n einem Briefe Dom 3. $)eccnu 
ber 1866 meint ©traufj, bei anberer SBcranlaffung, fein tt)colo^ 
gifdjeS 3ntcreffe fei vorläufig erfcfjöpft, unb er fei überhaupt ge- 
neigt, feine geber ju enuger SRufje an ben SRagel ju fjängen ; unb 
erft im §erbft 1868 nafjm er, fo oiel idj feinen ©riefen entnehmen 
fann, bie «Stubien nneber auf, öon benen ir)n im üorfyergefyenben 
3af)rc außer anberem auef) ber Umftanb abgezogen Ijatte, bafj er 
ben Sötnter 1867/68 in äKüncfjcn jubracfjtc. 3u ben Söcrfen, 
bie er in bem näd)ftfolgenben SBinter öorna^m, gehörte nament* 
lidj ßange'3 ®cfdjid)te bes§ 2J?ateriali3mu3, bie tym oiel 3ntereffe 
unb Sichtung abgemann, unb ocrfdjiebene anbere in ber empiriftifc^^ 
naturmiffenfc^aftlidjen SEid)tung liegenbe ©Triften. 2)a& aber 
ber ©ebanfe, mit bem er fid) trug, U}n aud) in ber ätDifc^enjeit 
befd)äftigt fjatte, erhellt unter anberem aus einer 2tufoeid)nung 
uom 19. 9looember 1867 (Siterar. SDenftu. 61), mo er fagt, fo 
fefjr ifmt bie Geologie fonft üerleibet fei, möchte er bocl) nodf) in 
äl)nlid)er Slrt, aber in oiel freierer Umgeftaltung, feie oon feinem 
ßeben 3efu aud) üon feiner Sogmatif eine populäre Umarbeitung, 
gleid)fant ein lefcttoiHigeS (SHaubenSbefenntniß eineö Senfenben 
unferer Sage, geben. 5lbcr biefe Aufgabe, bemerft er tyier, fei 



Digitized by 



Vorwort be§ #«Qußge&er§. YII 

eine fo fdjroere, baß er immer roieber üerjtoeifle, i!)r mit feiner 
finfenben ®raft nod) gemadjfcn ju fein; unb aud) nacfjbem er im 
folgenben 3aljre in ben Vorarbeiten für biefelbc eine weitere 
©treefe jurüdgelcgt fjatte, lief ifjr junädjft eine anbere <5d)rift, 
5U ber ifjm gcrabe in äflünc^cn, im Söinter 1867/68, ber erftc 
faft unmerflid&e Slnftoß gegeben roorben mar, feine Söiograpln'e 
S8oltaire'ö, ben Sttang ab. 3)iefe erfdnen im Sommer 1870; ben 
folgenben SBinter nalmt bie Umarbeitung be3§utten in Stnfprud) ; 
unb fo fe^rte er erft im gfrüljjafjr 1871 ju ben Arbeiten tuiüd, 
auä benen fdjließlidj, im Df tober 1872, „$)cr alte unb ber neue 
®laube" Ijerborgieng. SBon ben 33ütf)em, mit benen er fief) in 
btefer ßeit befdjäftigte, nenne id) @. 0. £artmann'S „$f)ilo* 
fopf)ic be3 Unbewußten", beren (Srfolg ifmt inbeffen, bei aller 
9lnerfennung für ba3 Talent ifjrcä Urhebers, fein erfreuliches 
$eid)en ber Seit §u fein fdjicn, unb ba3 eben erfdjicnene Sßerf 
oon Karmin über bie Slbftammung bc3 äflenfe^en. 5lud) baS 
lefetcre befriebigte tr)n aber nict)t unbebingt. ©o oiele merftoür* 
bige Söcobacfjtungen unb feine Söemerfungen er barin fanb, fo ber* 
mißte er bod) in bcmfelben (mie er nad) $urd)lefung be3 l.SBanbeS 
16. äRai 1871 fdjreibt) eine ftrengere miffenfdjaftlidjc öeroei^ 
füljrung. Unb aud) in feiner ©djrift (©. 119) fjat er e£ nid&t 
unterlaffen, auf bie Süden ber £)arrotn'fd)en Sfjeorie mit allem 
SRadjbrucf aufmerlfam ju madjen. SBenn er baejer bennodj eine 
äußerft mistige unb juIunftSOoHc (Sntbedung in ii)x begrüßte, fo 
beftimmte ifm baju nidt)t ber ©laube an bie Unanfedjtbarfeit afler 
ber einjelncn Ännaljmen, beren fiefj itjr Urheber ju iljrcr $urd)* 
f ü^rung bebient, fonbern bie grudjtbarfeit tfjrcr "leitenben ®e* 
banfen unb bie Sluöficfjt, baß c3 auf biefem Söege gelingen fönnc, 
mit ber $eit eine natürttcxjc ©rflärung für ©rfcfjeinungcn ju 
finben, meiere bisher einer folgen ju flotten unb baburdj ber 
SSorfteHung oon einem unmittelbaren (Singreifen ber ©ottfjeit. in 
ben Sftaturlauf eine ©tüfce ju bieten fcfjicnen. 

S)ie oorftefyenbe 2)arfteHung wirb gezeigt traben, ttne lange 



Digitized by Google 



VIII SJoroort beB $eTau8gfber5. 

©traug ben ©ebanfen unferer (Schrift mit ficr) herumtrug, burd) 
welche uielfeitige, immer roieber erneuerte ©tubien er fte bor* 
bereitete; bei ihrer fdjtießüdjcn Ausführung brachte er fte bann 
aflerbingS in rafchem äBurfc ju Rapier, befreite fte öon allem ge* 
lehrten Sallaft, unb mußte ihr mit oollenbeter afleifterferjaft eine 
fo lcicr)tc, burcrjfichtige unb gefällige ©eftalt ju geben, ba§ ftcr) 
bem oberflächlichen ßefer bie ©ebanfenarbeit oerbergen fann, bic 
barin fteeft. (Sr t)atte ntcr)t umfonft feit bem (£rfcf)einen feiner 
legten tfjeologifdjen Sßerfe ftd) 3ahrc lang tn Voltaire oertieft 
unb biefem glänjenbftcn ©preetjer ber franjöfifdtjen Slufflärung 
eine $)arftellung geroibmet, um beren geiftreierje ßeicf)ttgfeit fein 
£elb felbft t$n l)ätte beneiben fönnen. 3»it bem »oltaire ftefjt 
„ber alte unb ber neue ©laubc" als ftuuftmerf auf gleicher £öhe 
unb gehört ber gleiten ©trjlgattung an; auch itycm 3nt)alt 
ftetjen aber beibe fiel) nahe: ber Voltaire Dcrt)ält fid) (wie ich aucr) 
anberSwo fchon bemerft habe) ju ©traufj' Icfctcm SBerfe analog, 
roie bie ©dtjrift über SRcimaruS ju bem feiten ßeben 3*fu. 

2öaS mar eS nun aber, baS ben Äritifer immer mieber ju 
ber Arbeit jurücffür)rtc, bie ihm bei ihrem @rfcf)einen fo uielc 
»ormürfe jujiehcn foHte, baS ihm feine Blühe lieg, bis er fte, 
nach mteberholtcn Anläufen, unmittelbar cor bem SBeginn jenes 
SeibenS, baS feine ßebenSfraft brach, als ein lefcteS fchriftftellerifcheS 
»ermächtnig uollenbet hatte? @S mar baffelbe, roaS fchon feinen 
©ruber beftimmt hatte, fo entfcrjieben auf fie ju bringen: bic 
@rfenntni§ einer Sütfe in feinen früheren ßeiftungen unb baS 
SBebürfnifc, fie auszufüllen. " 3n feinem erften ßeben 3efu hatte 
©traufe eine Äritif ber euangelifcrjen Stählungen gegeben, aber 
er hatte meber über baS Xhatfäcrjlichc, ttmS ihnen nach Abjug 
ber ungemütlichen 93eftartbtr)citc 31t ©runbe liege, nod) über bie 
(gntftehung ber lefctern unb ber (Schriften, bie fte uns überliefern, 
eingehenbere Unterfu jungen angeftettt. (»gl. 93b. III, ©. VII f.) 
$aS jmeite Seben Sefu ift jur $>älftc ber (Ergänzung biefeS 9ttan= 
gels gemibmet. Sehnlich »erhält ftd) nun unfere ©cfnuft ju ber 



Digitized by Google 



Stortoort beS #erau§ßeber8. 



IX 



1840 unb 1841 erfcrjienencn „<3*lauben§lef)re". SBte er im crften 
ßcbcn 3efu fict) auf bie $rittf ber eoangelifdjen ®efd)id)te befcrjränft, 
im ^weiten bagegen biefc Äritif jroar in allen feilen feftge* 
galten, aber suglcid) bie in jenem nocfj feljlenben f)iftorifd)cn unb 
literarf)iftorifd)en Unterfucfjungen nad)get)olt rjatte: fo befcfjränft 
er fid) in ber „©laubcnötefjre" auf eine Äritif ber djriftlidjen 
Dogmatil; mag an ifjre ©teile &u treten fjabc, ttrirb nur in ein* 
feinen beiläufigen SBinfen angebeutet. (Srft ber alte unb neue 
©laubc befpridjt in feinem britten unb üierten $lbfd)nitt ba§ 
Sßofitiöe, ma3 nad) ©trauß übrig bleibt, menn man ber Ihttif 
äufttmmt, bie er fdjon in feiner @Jlauben8lef)re an ber d&riftlid)en 
$)ogmatif boHjogen, in ben ^mei erften Slbfdmitten feiner neuen 
©dfjrift mit unübertroffener Sßräcifton, in ber burd)ficr)tigften, geift* 
reic^ften unb lebenbigften $)arftcHung nneberr)olt, äugleid) aber 
burdj feine SBeantroortung ber $)oppelfrage, ob mir noct) Triften 
feien unb ob mir nod) Religion f)aben, nid)t wenig t)crfcf)ärft 
fjattc. 

2)iefer %\)c\l feiner Aufgabe mar aber ©traufj im SBcrgleid) 
mit ber, meldjc ba$ jmeite Seben 3efu ju löfen gefjabt Rätter in 
boppelter $utftdjt erfetymert. $)enn für'S erfte ift ber ©egenftanb 
fctbft uiel umfaffenber unb öcrmidelter. ©o mistig bie ge* 
fd)idf)tlid)en fragen audf) finb, meldje ben ©tifter unfercr Religion 
unb bie (Sntftetmng ber neuteftamentlidjcn ©Triften betreffen, fo 
mandjeS mit unferen HWitteln nur annäfjernb lösbare SRätfyfel ftc 
uns aufgeben, fo bejeicrjnen fie bodj im Skrgleict) mit benen, mit 
melden eS „ber alte unb ber neue ®laube" in feiner jmeiten 
£älfte ju tfmn fmt, nur ein befdjränfteä Unterfud&ungSgebiet. 
$)ort bie gefd)id)tli<f)e grage nad) ber ©ntftc^ung einer Religion, 
beren Urfprung nod) nidjt jmeitaufenb Safyre hinter un3 liegt; 
fjicr bie naturgefd)id)tlicf)e nad) ber @ntftel)ung be3 ©onnenft)ftem3, 
beS organifd&en Sebent, ber menfdfjlicrjen ©attung: nad) See- 
gängen, bie einer Skrgangcntjeit oon ungejäfjlten 3at)rtaufenben 
angehören, in bie aud) nidjt ber fd)mäd)fte Sidjtftrarjl gcfdjicfjt* 



Digitized by 



X 



Sortis ort bcS §erau§öe6er§ 



licrjer (Erinnerung fturücfreicrjt. Unb bamit ocrbunbcn alle jene 
großen Probleme ber 9#etapf)t)fif : 06 3)catcriali3mu3 ober ©üiri* 
tualiSmuS, ob eine ©ottfyeit ober feine, ob medjanifcrjc ober teleo* 
logifd&e SRaturerflärung, ob @ntftef)ung ober (Swigfcit ber SBelt, 
ob Optimismus ober ^cffimiSmuS u. f. tu.; unb weiterhin bie 
praftifd^e gragc nact) ben ©runblagcn unb ©runbgefefcen bcS 
fittlicrjen Sebent unb nad) ben Folgerungen, bie fid) aus ben* 
felben für unfer ©erhalten ergeben. @3 ift leidjt au fetten, um 
wie oiel Weiter biefc fragen ben gorfctjer, ber fic $u beantworten 
unternimmt, in bie ©reite unb in bie Xiefe füfjren, als jebc, 
Wenn aud) an fict) felbft nodj fo bebeutenbe, fjiftorifc^c (Sinket* 
unterfudjung; um wie oiel weniger fieft batjer aud) erwarten lägt, 
bajj irgenb jemanb, wer eS aud) fei, auf fie eine Antwort pnben 
werbe, für bie er auf allgemeine 3uftimmung rechnen fönnte. 

Qu biefer facrjlia)en Sdjwierigfcit fam aber für ©traufj nod^ 
ein anberer Umftanb. &IS er feine ®laubcnSlcrjre fcrjrieb, ftanb er 
für feine Sßerfon in ber §auptfacfjc noer) auf bem ©oben beS 
©egel'fdjcn ©tyftemS; Wenn er auet) immerhin aus bcmfelbcn 
manct)e Folgerung jog, bie fein Urheber felbft *u aicljen berfäumt, 
ober oielleicrjt fogar auSbrücflid) abgelehnt r)attc. 2)aS ^ofitiüc 
ju ben Verneinungen, in bie feine Äritif ber djriftlidjen Dogmen 
auslief, bilbete für ifm bamalS bie ^egel'fdje Sßf)ilofopl)ie. günfs 
unbjwanjig 3af)rc fpäter t)attc fidt> bieg geänbert. 2)er ©infidjt 
in bie Süden unb ©djwäcfjcn bicfeS ©rjftemS, bie injwifc^en in 
immer weiteren Greifen, unb mit immer flarcrer ©rfenntnijj ber 
entfd)eibcnben fünfte, jur ©eltung ge!ommen war, fonnte unb 
wollte ©traufj fid) ntc^t cntjie^en. Slber wag foHte an feine 
©teile treten? gür fein sweiteS Seben Sefu f)atte ©aur if)m 
ben unfehlbaren $)ienft gcleiftct, über bie ©ntwicflung beS älteften 
(SfjriftentfjumS unb feiner Literatur eine 3lnfid^t aufjuftellen, bie 
er in allen $autttpunften als richtig anerfannte, unb bie aud) 
feiner weiteren Unterfudjung über ben gefcrjitfjtlid&cn Äern ber 
eoangelifdjen ©rjä^lungen einen gefiederten ©oben barbot. gür 



Digitized by 



SBortoort bcS $ctau8gebet8, 



XI 



bie Ausführungen, burd) bic er feine „©laubensichre" ergänzen 
Wollte, fyattt er feinen Vorgänger, an ben er fid) in är)ntict)cr 
SBcife unb mit bem gleichen Vertrauen f)ätte anlehnen fönnen. 
S^tc^t bto^ in ber öffentlichen SKcinung ^atte cS feiner Don 
£egel'S Nebenbuhlern unb Nachfolgern ju ber Anerfennung 
bringen fönnen, bie feinem ©t)ftem währenb eines Vierteljahr* 
hunbcrtS bie Hegemonie gefichert' t)attc; fonbern aud) ©trau§ 
fanb fich oon feinem fo befriebigt, baß er fich ihm menigftenS 
grunbfä&lid) ^ättc auffliegen mögen. @r felbft aber hatte bie 
ft)ftematifd)c $hiM°tf)i e ä^ar feit feiner UnioerfitätSjeit nicht 
aus ben Augen gclaffen, aber feine #auütthätigfeit ^atte er an* 
beren ©ebieten pgemenbet: in erfter iReihe ber theologifdjen 
®ritif, in ber er mit bertoft einer urfprünglid)en, genialen Ve* 
gabung fo ©pochcmachcnbcS leiftete; nächftbem jenen biograprjifctjen 
£)arftellungcn, in benen fein htftorifdjer «Sinn unb fein feines 
©erftänbmfi für alles 9Jcenfd)liche fich mit einem hoch entwicfeltcn 
fünftlerifchcn Talent unb ©efehmaef ju $)arftcHungen berbanben, 
benen fich nur weniges auf biefem ©ebtete jur ©eitc fteHen lägt. 
$)ie ^h^ofophic betrieb er oiele Sahre lang junächft mit fpecieder 
Vejiehung auf bic fragen, bie ihm perfönlid) befonberS am 
^erjen lagen, fo ju fagen für feinen §auSbebarf, nicht in ber 
gleichmäßigen Ausbreitung, bie für ben ©hftematifer unerläfc 
lieh ift; moju ohne Qmctfd ber Umftanb nicht wenig beitrug, 
bog ihn fein ßeh ramt ju einer fchulmäfjigeren Vehanblung 
nöthigte. (Sben hierin werben mir wo!jl auch ben ^auptgrunb 
bafür ju fuchen fyahen, ba& er fo lange mit ber Ausführung 
einer Arbeit jögerte, bie bodt) unftreitig, Wie er felbft eS aus* 
fprad), in ber (Sonfequenj feiner £>ogmenfritif lag, in ber biefe 
allein ihren üoHftänbigen Abfd)lufj finben fonnte. SDie Anficht 
follte bargefteHt Werben, welche bei ben benfenben Äöpfcn 
unferer ßeit bie ältere, auf bem Vobeu ber chriftlichen Neli* 
gion erwachfene, oerbrängt fyabe. Unb boct) lagen bic wiffen* 
fchaftlichen ©d)ulcn unb Parteien über eine SHeiljc ber wich- 



Digitized by Google 



xn 



tigften fragen nod) Diel &u fefjr im ©treit, als bag fid) in einem 
bcftimmten ©Aftern ber allgemein anerfannte SluSbrucf bicfer 
Söeltanfchauung ptte aufzeigen laffen; unb auch (Strang fclbft, 
obgleich in Dielen eingreifenbcn Ueberjeugungcn ärocifelloä mit 
fid) einig, füllte fidt) bocf) bei anbern nicht untoefcntlichcn fünften 
nodj §u fer)r im ©udjen unb Semen begriffen, aU bag er mit einem 
eigenen bogmatifct) abgefdjloffencn ©hftem hervorzutreten bermocht 
l)ätte. Slber auch ba noch, als er fid> mirflich ^ur Ausführung 
beS lange gehegten planes cntfct)Iog f mollte bas, maS er gab, 
nicht ein pf)ilofo#)ifd)c§ ©Aftern fein, fonbern „ein SSefenntnig" ; 
nid)t baS moberne SBiffen fteHtc ftch als foldjeS bem alten ©lauben, 
fonbern ber „neue ©laube" ftellte fidj bem alten entgegen. $a3 
Reifet: ©traug mollte in feiner ©chrtft bie SBeltanfchauung nieber* 
legen, meiere fidt) ifmt, als baS (Sxgebnig feiner bisherigen ©tubien 
unb feinet SftadhbenfenS, gebilbet hatte ; er mollte biefc Söeltanfchau* 
ung tfjeilS negatiü, burd) bic tritif ber chriftlicr>religiöfen, tr)eilS 
pofttto, buref) alle bie (Ermägungen begrünben, melrfje bie neuere 
2Biffcnfdf)aft an bic £anb gab; er mar fidt) megen biefeS il)reS 
gufammenhangS mit bem ©cfammtftanb unfereS SßiffenS unb 
$cnfenS beraugt, bag er im SRamcn Vieler baS SBort für)rc, bag 
eine unfidjtbarc ©emeinbe hinter ihm ftet)c unb ju feiner *ßrcbigt 
(er fclbft nennt ja Siter. 3)enfro. I, 80 fein 23uct) fo) roenigftcnS 
im ©tiHen &men fage. 2lber er mar fid) zugleich bemugt, bag 
feiner ftarftellung, auch a6gcfet)en oon tt)rcr fünftlcrifcr) freien 
gorm, jur öoUcn Strenge einer miffenfc^afttidjen JBemeiSführung 
noc^ manches fehle; bog bie eine unb anbere Ueberjeugung jmar 
in ber Dichtung ber heutigen Söiffenfcfjaft liege, aber ber näheren 
Söcftimmung unb genaueren Segrünbung noch bebürfe; bag jur 
burchgängigen fhftematifd)cn Skrfnüpfung alles ©njclncn weitere 
SDcittelglicber nöthig mären, bie ihm jur Seit noch nicht jur 93er* 
fügung ftehen; unb um bieg anjubeuten, hat er für fein Söuch 
ben Xitel gemählt, ben er ihm gegeben r)at. 

SBeim erften (Srfcheincn beSfelben bor fünf Sahren mürbe 

Digitized by Google 



Uortoort be§ fcerauSßeberl. 



XIII 



biefe Znbcutung nicht üerftanbcn. SQBaö er in erftet SRcihe für 
fid) fel6ft unb für @$leichbcnfenbe als SluSbrucf itjrer gemeinfamen 
Ueberjeugung niebergefchrieben hatte, baS mufjten faft alle, bic 
fidj barüber öffentlich auSforadjen, nur als einen frioolen Angriff 
auf tl)re Ueberjeugungen &u behanbeln. 2BaS er als ein „23e= 
fenntnig" gegeben hatte, mürbe als ein toiffenfdjaftlidjeS ©Aftern 
beurteilt. $luf ßücfen, beren er fid) großenteils felbft bemufct 
mar, auf fünfte, an benen eine gemiffe Unfict)crf)ett aum Söorfchein 
fam, mürbe ein unbilliges ©croidjt gelegt ; unb je fernerer cS mar, 
feine Zustellungen gegen bie fjerrfc^enben Sßorftellungen ju entfräf* 
ten, um fo begieriger Hämmerte man fidj an bie fdt)roacf)en ©teilen, 
bie man in feinen pofitioen Ausführungen entbeeft ju haben 
glaubte; als ob bie Sßahrfjeit beffen, roaS er beftritt, fd)on er« 
miefen märe, wenn baS, maS er an feine ©teile fefcen mollte, 
nicht burd)auS unanfechtbar mar. Sßon ben öielcn ntdt)t ju reben, 
bie auch biegmal, mie feiner $eit beim erften (£rfcf)einen beS 
ßebenS 3efu, eS nicht laffen fonnten, ben 9Kenfchen für baS ju 
f gelten, maS ber Äritiler, mie fie glaubten, gefehlt hatte; ober 
bie mit fabenfeheimgem Settlerftola bie 9#icne geringfd)äfciger 
Ucberlegenheit gegen einen SDcann annahmen, ber mit einer Sßir* 
fung,.mie menige, in ben geiftigen gortfehritt unfereS Satjrhun* 
bertS eingegriffen hat. 

©trauft felbft hat in feinem „SRachmort", bem legten, maS 
er für bie Deffentlichfcit getrieben hat, auf bie Singriffe, bic 
fein 23ud) erfuhr, ebenfo mürbig als oerföhnlidj geantmortet. @r 
bemüht ftch in bemfel6en, bie Slbficht feiner ©djrift: „nicht ©treit 
mit SlnberSbenfenben, nur SBerftänbigung mit ©leichbenfenben", 
in baS richtige Sicht ju ftcllen. Sefct mirb nad)gerabe auch für 
biejenigen, melchc bieg nicht fofort erfannten, melche fich oon ber 
?HücffichtSlofigfeit feiner ©pradje, ber fchneibenben ©djärfe feines 
Urteils über $)inge, bie ihnen für heilig unb unantaftbar galten, 
innerlich oerle&t fühlten — eS mirb auch für foldje bie Qtit Qe* 
fommen fein, baS Söerf, in bem er fein miffenfchaftlidjeS Seftament 



Digitized by 



XIV 



SSortoort be§ §etou§gcbcr§. 



nicbcrlegcn mollte, au£ bcm 6tanbpunft einer leibenfdjaftälofen 
gcfdjicfjtlidjen ^Betrachtung gu toürbigen. UeOcr ben SBcrtf) unb 
bie £altbarfcit feiner ©rgebniffe werben bte Urtr)eile ebenfo lange 
geteilt fein, als über bie fragen, auf bie fie fidj bcäietjen. $ber 
rocnigftenö bie $lnerfennung foHte ifym üon feiner ©cite nerfagt 
»erben, ba& er t)tcv nrie immer mit lauterem, unerfd)rocfenem 
Sßaljrljeitöftnn geformt, unb bie Ueberjeugungcn, bie er gettmnu, 
furdjtloS auögcfprodjen fjat ; unb mer über bie ©ngljeraigfcit §tnau3 
ift, ben Sßertf) einer (Schrift nur an tt)rer materiellen lieberem* 
ftimmung mit feinen eigenen $nfid}ten ju meffen, ber rutrb ber 
uorlicgenbcn jugefte^en müffen, baft fle nidjt bloS atö fd;rift= 
ftellerifdjca Äunftroerf in unferer Siteratur eine Ijerüorragenbe 
©tellung einnimmt, fonbem bag fie aud) burd) bie fragen, bie 
fie anregt, unb bie Antworten, bie fie gibt, nad)I)aitig unb bc* 
beutenb in bie nnffenfcljaftlicrje unb bie Kulturen tmidlung unferer 
Seit einzugreifen geeignet ift. 

«erlin, 1. Sluguft 1877. 

«. Mtx. 



Digitized by 



XV 



Cfite 

fforftort be§ $erou§Qeber§ V 



1. 


2. Ötinfettuua. 1.4 


3. 




4. 


I. <3inb wir nocfy Gfjriften? 
DaS apoftolifdje ©rjmbolum. $)te £)reteima.fett 8 


5 

• - 


Crrfter 9frtiM (Rot* htt Naler unb SABnfer *£)ie fSfbnrtfunaSarfcfcifbte Q 






7. 


$)er ©ünbenfafl. S)er Teufel 12 


8. 


2)ie (Stbfünbe 14 


9. 


Srocitcv ftrtitel be§ apoftoüj^en Symbols. Sie l'efjre bon (?^rtftu§ ..15 


10. 


11. (Sttöfunß unb (SrlöfunaStob 16. 18 


12. 


dritter Wrtifel. tfirdjc unb ©otteSmort. glaube unb Rechtfertigung. 


18*. 




14. 


2Btberfprud> gegen ben ßtrdjenglauben. ©eiften unb ftreibenfer. @. 


15. 


föeimaruS 22 

2)er 9Rationatt§mu§ 24 


16. 


Die biblifäe Jhtttf 26 


17. 




18. 


©djteiermadjer unb bte (Siüanßelten. 6etne SBorliebe für boS toierte 


19. 




20. 


S)er 2fefu§ be§ bterten (SüangeliumS unb ber ber brei erflen Gbangelien. 


21. 


äßibcrfprüdjc in ben ßbangetien. Sinflufe brS Streits jtotfe^en 9uben« 


22. 


d)rtftentf)um unb 5ßauHm§mu§ auf bte ^Dangetien 34 


23. 




24. 


Dualismus im G&rtftentOum. Da§ Gtjrifienttyum unb bte Gultur 40 



zed by Google 



XVI 3n$alt. 



25. Sftriftentftum unb gflrgertugenb. Dc§ Srjriftentfrum unb bie gnbuftrie 42 

26. Dog gJMtiQSreid). Gfrrifti ftommcn in ben Kotten 44 

27. Der £ob 3eju unb bie Stimmung jeiner jünger. Urjprung be§ 

®laubeng Qtt feine fluferfteftung. Die Muferfteljuna, 3eju biftorifcft 
betrautet 45 

28. Die grtPttthinq feiner SBiebertunft. gfrriftlicfre unb tnoberne 2i3elt> 

anfcfrauung, 48 

29. Dag llngenügcnbe ber ^attjricftjen über Jjefug 50 

30 Dag {Sflrofirmerifdfre in jeinem 2Befen. foalbfreit beg Stonbpunftg 

ber ^Reformatoren 62 

31. Die Siebe im gftriftentfrum. Da8 Gfrtiftentfrum unb bie Humanität 54 

32. Der djriftticrje Gultug unb bie gütige gOeltünfrifrauung. s 3Inttt>ort auf 

bie groge 66 



II. $afcett mir norij Religion? 

33. Ursprung ber 9Migion. Der gRenffl unb bie flotur 62 

34. grfte gnttoieftung ber jReligion 64 

35. %o[Qtt)cigmu§ unb 9)lonotrjeigmug. gBcrt^Pertjgltnife attrijd&en beiben. 67 

36. Der religiSfe unb ber pfjilofopfrifefre ©ottegbegriff. %nfangenbe fferfefomg 

beg ©ottegbcgriffg. Sie ggtgllOjjtU unb ber perfönlitfre (Sott.. 70 

87. Dag ©ebet unb ber periönlictje ®ott. flaut unb bag ©ebet 72 

38. Die alten getoeife fttr bog Dafein ©otte§ 75 

39. Der ©otteSbegriff in ber neuern ^tn'tofoprjie. ffant. gtcftte. S^egjgfl. 

fiegel. Sflleiermacfter 78 

40. Der Unftcr61id)feit3glau6e. ^Beroeife für bie Unftcrblicftfeit 81 

41. ©octrje'g Unftcrbli^feitgflloube. fernere geroeije 84 

42. Dag SEBefen ber jReligion. 6cb,teiermac$er. fteuerbadfr 88 

43. gBaftrfjeit unb llinuafjrrjett ber Religion. Die Religion unb bie gilbung * 90 

44. DoB S -Plctbenbc in ber Religion. Der gRenfcft, unb ba§ M. 6ä)0pen» 

Ijauer unb bie Religion. Antwort auf bic ftrage 93 



III, jjjjc begreifen wir bie ggclt? 

45. gBett unb Helten 98 

46. Die ftant'fcfte ftoSmogonie. 3erftorung unb Keubilbung 101 

47. Bttbugfl unfreg 6onncnfoftem8 nacb, gant. ftant unb gaplace. Die 

gßeltbrSnbe ber etoifer unb ber gubbrjiften 103 

48. CEntflefjung ber Planeten unb ber TOonbe. ^erbidjtung unb 91btür)lurtQ 105 

49. gRit^ftrafee. Doppelftetne. Mebelflecfe 108 

50. flJhittpnafjlicftc ^lanetenbeipoftner. s Ji anfllierljältnifi unter ben ^taneten- 

beroolmern naeft ftant 109 

61. Die erbbilbung. 3ftre Venoben 112 

52. Urfprung bgfl gebeng auf ber (grbe. Goncratio aequivoca. Crga« 

nifct)eg unb llnorgamjcfreg 113 



zed by Google 



3nfroIt. 



XVII 



e c 1 1 c 

53. ftortbilbung unb Umtoanblung 116 

54. Die Dnrroin'jri)e £freorie unb ifrr %erbicnft. gomarc! Daitoin'g 

Vorgänger ■. . 117 

55. ®oetfje als Vorgänger Daitoin'g 119 

56. ftant als Vorgänger Darttrin'g 122 

57. gntftcfmng bcr Paijjjjnjjgj Theorie, ftünftticfre unb natürliche 3ucht» 

ttjal)! 123 

58. Der gomjgj um'8 Dofetn 125 

59. Steigung unb Differenaiirung burefr ben Stamtf um'g Däfern 126 

60. SKoris gßagner'g s flcigrQtionggejeft 127 

61. grbfterioben unb 6ft)id)tenfoIge. Xex fofftfe ffjcnfrf) 129 

62. 9lffe unb %Kcnjcr). Karmin über bie Affenabftammung beg flJcenjcfren 131 

63. ftleinfte Stritte unb grolle Zeiträume 133 

64. 3Rtnfd)tperbung. Unterjcfrieb unb SBerroanbtjthQft atoifefren £rjier unb 

TOenfö 135 

65. Die 6eete , , 138 

66. aftaterialigmug unb Sbcdigmug. Duoligmug unb 93tonigmug. Die 

9coturfor'ct)ung unb bie TOlofopfrie 140 

67. Der flroeefbegriff in ber jKoturnnffenfcfraft. Die yi)tlojopfrie beg Un* 

betiwfeten 142 

68. SBirtenbeunbenburfacrjen. 93efeitigung frer*RQiurtetcotogieburcrj$Qrroin 144 

69. 70. Der aßeftatocef 146. 149 

IV. gflie orbnen mir unfer geben? 

71. fiebriger Anfang beg 9JcenjcfKngefcf)tecf)tg. ©ejefligfeit unb flotfr. 

€rfte (gntmicKung morattfeher Gigenj^aften 152 

72. Der Defatog. Cberfte Sittenreget 3efu 155 

73*. Da§ ftoiföe unb baS Äant'fa> Ecoratyrincip. Sd&openfauer'g fltt- 

lidjer (Srunbtrieb 157 

74. (BrunMage ber TOorat. TOoroI unb MeUgton 159 

75. (Stellung beg %Rcnjd)en in ber 9?atur. 9caturerfenntnif? unb ^atur= 

befrenjefrung. Der flflcnjch unb bie Xfricrroelt 161 

76. Der gjtenfcft unb bie Sinnticfrfcit 164 

77. Die iginnücfrtcit im Sgerljättnife ber ®efcfrlccfrter. Cfre unb Gfrcfdjeibung 167 

78. 6tänune unb Sölfer. Die gröberer. Der ffrieg unb bie griebengttga 171 

79. Da8 flotionalitätsprincip unb bie 3nternotioncIen 174 

80. Die befte StoojSbtrfagunfl. jjRonoTj$U unb iRcpublif 177 

81. gßcrtr) ber monortfrifdjen Staatgform 179 

82. %bet» unb gürgerftanb 181 

88. Der trierte Stanb unb bie Arbeiterfrage 184 

84. Die Sociolbcmofratie unb bie Ungleichheit unter ben Sftenfchen 188 

85. Dag ungemeine Stimmrecht 190 

86. Die Xobesftrafe unb bie Agitation für ir)rc Abschaffung 193 



y Google 



XVIII 3nfcU. 

Seite 

87. Staat unb #ir$e. 93ermeintlid)e Unentbc$rliä)feit ber Jtircfje IM 

88. 8Bte totr es mit ber flirre galten. (Srfn&mittel für bie fliräje 1DB 



<£rpc 3ugabt. Hon unfern großen flirijfcrn. 

89. 9lu$Ianbifd)e unb einf>eimifd)e Diäjtung. Deutfdje UeberfetmngS* 

fünft. Hit» unb neubeutfdje Sßoefie 201 

20. ßefflng 2Q3 

ÖL ®oct$e. ©eine ©ebeutung.. ©eine 2Berte 205 

92. (Stoetze als Sortier 2M 

33. ©oet&e'S bramattfdje 2Berte. Der frauft 2Ö8 

Sü. ©oetbe'S Nomone. 28ertb,er. SQBilljelm SRciflcr 2ÖÖ 

■ 

05. Die S8al)tbertoanbtfd)aften. ^ermann unb Dorothea 212 

OfL Dichtung unb 2Ba$rljeit. 3talienifä)e Steife. Gambagne in 

ftranfreid) 214 

9L ©oetye'S S3rieftoed)fel. Der ©oetye-Styller'fc&e. ©oetfce'S «riefe 

an mau b. Stein u. a. (Stoetze al§ ffünftler unb als Sflenfä) 212 
OS. ©filier unb ©oetfje. ©d)iHer als Sbri'fer. Das ßieb bon ber 

©lode 220. . 

- 02. ©djifler'S 93aHaben. ©d)iHer als Gradier 222 

100. ©^itter'S Dramen 225 

1QL ©ä)ifler'S &tffr>rifä)e unb äftyetifd) * b$ilofob$ifd)e ©Triften. 

©eine »riefe. 2B. b. $umbolbt über ©d)Mer 223 



Umritt 3ugabc. Hon unfern großen #lufthcrn. 

102. Deutfäjlanb unb bie Bcutf!. «ad) unb £änbel 231 

103* ©lud. ©eine Reform ber Oper, ©ein tffjaraf ter unb fein 2öert& 233 
IM. §abbn. ©eine Drd)cftcrmufif. ©eine Oratorien. Die 

©d)öbfung. «ebeutung fytybn'S 23ü 

105. 9Rojart. ßeben unb (Sfyualter 23S 

IOlL «ülojarfö Opern. ftigaro. Don 3uan. Räuber flöte 233 

102L ©eine ©bmb^onien 242 

lüß. SWojart unb «cetfcoben. <£$arafter «eetyoben'S 2JÜ 

102 «eet&oben'S ©bmbfconien. Die ^rogrammfgmb^onic. Die 
Eroica unb bie Pastorale. Die neunte ©b^mb^onie. SDtufit 

jum (Sgmont 2^5 

1ÜL «eeu)oben'S ftibelio. Die brei großen heißer unb baS Cuartett 218 

LLL 112. ©d)lufe 251.253 

Gin 5Rad)n>ort als Sortoort 255 



zed by Google 



1. 

ÜDcr großen fricgcrifd)<politifd)cn öeroegung, bic im Saufe 
ber legten fedjv Saljrc bic $erf)ältniffc ®cutfdjlanb3 nad) nufien 
uitb innen umgeftaltet l)at, ift auf bem gnß eine fird)Ud)c gefüllt, 
bie fid) faum weniger friegerifd) anlägt. 

Sdjou in bem 2ttad)t5umad)fc, ben bic söcfcitigung Deftcr* 
rcid)$ bnrd) Greußen nnb bie 23ilbung be3 Sftorbbcutfdjen SBunbc§ 
bem *ßrotcftantismu3 flu Dringen fducn, l)at ber römifdjc Äatljo* 
liciSmuS eine Äuffotbcrung erfannt, feine gan^e gciftlidHucltlirfjc 
(Gewalt in ber £>aub beä für unfehlbar erflärten ^ßapftew bicta- 
torifd} jiufammenäufQffcn. $)aö neue $>ogma ift innerhalb ber 
fatljolifdjen föirdje fclbft auf einen SEÖiberfpmdj geftoßen, ber fid) 
feitbem in ber Partei ber fogenannten SÜtfatljolifcn ©cftalt ge- 
geben fjat; tuätjrenb bic neitbcgrünbctc bcutfdje Staatsgewalt, 
nad; all^ulangcm ifjr üon -ber preußifdjcn ^olttif ber brei legten 
Saljiy^ntc üererbten ©cf)cnlaffen, cnblid) gu nact)brücflict)cr §(b= 
mcl)r ber broljenben firdjlidjen Uebergriffc entfdjloffcn fdjeint. 

tiefer &erocgung innerhalb ber fatt)oltfcf>en $ird)e gegen* 
über fann im Stugenblid bie protcftantifdjc als bic ftabilcre cr= 
fdjeinen. Dfjnc innere ©ätyrung ift glcid)roof)l aud) ftc nidjt; 
nur baß biefelbc, ber 9iatur btcfeö SöcfenntniffcS gemäß, mcljr 
einen religiös* als politifcrj4ird)lid}en (Sfyarafter trägt. $)cm 
(SJcgenfajje gruifc^en bem alten (Sonfiftoriairegiment unb ben auf 
eine Stmobalucrfaffung gerichteten Seftrebungcn liegt tjinter bem 
l)ierard)ifd)en ßuge auf ber einen, bem bemofratifdjen auf ber 
anbern Seite, bodj eine bogmatifd)=rcligiöfe ^Differenz ju ©runbe. 
«Bmifdjcn ben Wltlutl)eranern unb ben Uuionäfreunbcn, unb weiter* 
l)in ben 9)fänncrn beS ^roteftautenüercinsi, wirb in berXlmtmm 
religiöfe gragen, um eine üerfc^iebenc $tuffaff»»ö bc3 (Stiften* 

VI. 1 



Digitized by Google 



2 



ßtnlcttuiifl. 



tfyumS unb be$ ^rotcftautiömuS fclbft gcftrittcn. Söcnn bicfc 
proteftantifdjc 33cn>cgung fidj nidjt fo laut mad)t tuic bic fatljo^ 
lifdje, fo fommt bieg nur baljer, bafj eben SDIac^tfragctt tf)rcr 
Statur nad) mcl)r ©eräufdj mit ftd) bringen als ©lau benäf ragen, 
fo lange fte nur bicfeS bleiben. 

Snbeffen, mic bem fei: Don allen (Seiten regt man fiel) bod), 
crflart man fidj bod), rilftct man fid) bodj; nur mir, fdjeint c$, 
bleiben ftumm unb legen bic §änbc in ben (Sdjoofj. 

SBelctjc SBir? furidjt ja oor ber $anb nur ein 3d), unb 
^roar ein foldjcä, fo oiel mir miffeu, baä, oljnc SBcrbinbung, ol)nc 
Wufyang, eine mögtid)ft ocrcinjcltc Stellung einnimmt. 

€), roeniger nod) als baö; c$ fjat nidjt einmal eine (Stellung, 
biefcä 3d) unb ©ettung nur fo oiel, alö man fein ÜBort ebenfalls 
miß gelten laffen. Unb #oar baä gefcfyricbcnc unb gebruefte Söort ; 
ba ei ftum SRcbncr in Skrfammlungcn, jum manbernben SRifftonär 
feiner Ucberjcugungcit, meber begabt nod) aufgelegt ift. Slbcr 
man fann oljue (Stellung fein, unb bod) nid)t am öoben liegen ; 
ol)nc SSerbinbung fein, unb bod) nidjt allein ftcr)cn. Säknn id) 
SBir fage, fo roeifj id), baß id) ein SRedjt ba^u babc. Steine 2Bir 
jäl)len nid)t mcl)r bloß nad) Xaufcnbcn. @ine $ird)c, eine 
©emeinbc, felbft einen herein, bilben mir nid)t ; aber mir miffen 
and) um nun. 

9tid)t ju $i)kn jcbenfalls ift bie 2Rcngc berer, bic oon bem 
alten ©tauben, ber alten föirdjc, fei eä cuangcliftfjc ober fatljo* 
lifdjc, ftd) nidjtmcljr befriebigt finben; bic ben Sötberfprud) tfjcilS 
bunfcl füllen, tljeilS flar erlernten, morin beibe immer mef)r mit 
ben ©rfenntniffen, ber SSfclt* unb ScbcnSanfdjauung, ben gcfcl* 
ligen unb ftaatlidjcn SBilbungcn ber ©cgenmart gefommen fiub, 
unb bic f)icr eine 9tcnbermig, eine Slbfjfilfe, für ein bringenbeö 
Söebürfnifj galten. 

Sin biefem fünfte jebod) tl)cilt ftd) bic 2Jtaffe ber Unbe* 
friebigten unb Söeitcrftrcbcnben tu jroei SRidjtungen. 3)ie einen 
— unb fte bilben, mic nidjt %u leugnen, bic roeit übcriuicgcnbe 
SJtajorität, unb ^mar in betben (Sonfefftonen — galten c$ für 
genügenb, bie notorifd) bürrc gemorbenen «Srocigc ocS a ^ cn 
SöaumcS ju entfernen, in ber Hoffnung, ifjn baburd) oon Beuern 
lebenSfräftig unb fruchtbar &u machen. S5ort mill man fid) motjl 
einen $ap)t gefallen laffen, nur feinen unfehlbaren; f)ier mili 



Digitized by Googl 



einlcitunß. 



man an (SfjriftuS fcftljalten, mir foll er ntd)t mcfjr für ben 
<5o()tt ©otte« ausgegeben werben, Ucbrigcn« aber foll e8 in 
beiben Älirdjen bleiben mic cS mar: in ber einen ^rieftcr nnb 
i8ifd)öfc, bie ben Saien als gcrocif)tc (Spenber ber fird)lid)cu 
(^uabcnmittcl gegenüberfteljen ; in ber tmbevn, wenn aud) mit frei* 
gemäljltcn ©eiftüdjen unb nad) fclbftgcgcbencn Drbnungen, bie 
^rebigt üon (£l)riftu3, bie ÄuStfjcilung ber Don tljm cingefefcten 
©aframentc, bie geier ber gefte, bie mt$ bie §auptercigniffe 
feine« ßcbenS in ber Erinnerung galten. 

9ccbcn biefer ItDfefjrfjeit inbefj gibt e§ eine ntd)t ju über- 
febenbc s Dcmbcrf)eit. €>ic f)ält grojjc ©türfc auf ben engnt 8«* 
fammenfyang beä firdjlidjen Softem«, überhaupt auf Soufcqucn^. 
@ie ift ber Meinung, roer einmal ben llntcrfd)ieb von ÄlcruS 
unb Siaien, ba$ ©ebürfniß ber äftcnfd)f)cit, in grageu ber Mc\u 
gion nnb <5ittc ftd) jeberjeit bei einer Don ©Ott burd) Sl)riftu3 
eingefefeten iöel)örbc untrüglid)e üBelcljrung l)olctt 51t tonnen, $11* 
geftefye, ber fönnc aud) einem unfehlbaren s $apftc, als Don jenem 
iöebiirfniß geforbert, feine Slnerfennung nid)t öerfagen. Unb 
cbenfo, wenn man einmal SefuS ntd)t mcfjr für ben <5ol)tt 
©orte«, fonbern für einen 9Jceufd)eu, wenn aud) nod) fo oor* 
trefflidjen, anfelje, fo l)abc man fein 9tcd)t mcfjr, 511 ifjnt 511 
beten, i()it aU SWittetpunft eine« (SultuS feftftuljaltcit, Safjr aus 
3a(i ein über il)it, feine Xljaten, ©djidfale unb §tuöfprüd)c, ju 
prebigen; flumal wenn man unter jenen Xfjaten unb ©djidfalen 
bie midjtigften aU fabelhaft, biefe §Cuöfprüct)e unb Scljrcn aber 
5um guten Xljcil al3 unvereinbar mit bem je^igen €>tanbc 
unferer 2öelt~ unb £ebcn3anftd)ten erfennc. <5icf)t aber fo 
biefe ÜJcinberljeit ben gcfd)loffcncn $rci3 beS firdjlidjen (SultuS 
ftd) löfen, fo befennt ftc, nid)t ju mtffcn, kooftu überhaupt ein 
ßultuö oorerft nod) bienen foll; mo^u ferner ein befonbever 
herein, tüte bie ftirdjc neben bem ©taate, ber ©d)ule, ber 
äöiffcnfdjaft, ber ftunft, an benen mir alle Xljcil t)aben, nod) 
bienett foll. 

SDiefc fo benfenbe 3Jcinberl)cit finb bie Söir, in bereu tarnen 
id) 5U reben unternehme. 




Digitized by Google 



4 



Ginleitutifl. 



2. 

9cun faun man aber in ber Außenwelt nid)tS wirfen, wenn 
man nid)t aufammenftefjt, fid) Uevftänbigt unb biefer SBerftänbi- 
(\u ng gemäß mit bereinigten Gräften fyanbclt. 2Bir füllten mittun, 
fo fcfyeint eS, ben alt- unb neutird)lid)cn Vereinen gegenüber 
einen unfird)lid)cu, einen rein Humanitären unb rationellen, 
grüuben. $lber cS gcfd)iel)t nidjt, unb iuo cS einige Ucrfudjen, 
machen fie fid) lädjerlid). 3)aS bürfte uns nidjt abfdjrecfen, mir 
müßten eS nur beffer madjen. 2>o fdjeint eS ÜHandjen, aber 
uns fdjeint eS nid)t fo. SBir erfenneu üielmcfjr einen 2öiber= 
fprud) barin, einen herein ju grünben jur s #bfd)affuug eines 
Vereins. Sßcnu mir tfjatfädjlid) ermeifeu wollen, baß wir feine 
Ä'irdje meljr brausen, bürfen wir nidjt ein $)ing ftiften, baS 
felbft wieber eine Slrt üon Äirdje wäre. 

Skrftänbigcn aber f ollen unb wollen wir uns bod). $)aS 
fann inbeß in unferer $eit gefdjcfyen aud) oljne SScrein. 2öir 
Haben ben öffentlichen SBortrag, wir Ijaben oor Man bie treffe. 
Ein SBcrfud), mit meinen 2Bir mid) auf biefem lefetcren 2Begc 
^u oerftänbigen, ift eS, ben id) gegenwärtig f)ier mache. Unb $u 
bem, was Wir junäd)ft allein wollen fönuen, reidjt biefer Söeg 
aud) üollfommen l)in. SEBir wollen für ben Slugcnblicf nod) gar 
feine Slenberung in ber Außenwelt. Es fällt uns nid)t ein, 
irgenb eine $irdjc jerftüren 51t wollen, ba wir wiffen, baß für 
Unzählige eine ßirdje nod) ©ebürfniß ift. pr eine 9*eubilbung 
aber (nid)t einer &ird)e, fonbern uad) beten enblichem gerfall 
einer neuen Drganifirung ber ibealen Elemente im SJölferleben) 
fdjeint uns bie Qcit nod) nid)t gefommen. 9hir an ben alten 
©ebilben beffern unb flicfen wollen wir gleichfalls nicht, weil 
wir bartn eine Hemmung bcS UmbilbungSproceffcS erfennen. 
2Bir möchten nur im ©tillcn bafjin wirfen, baß aus ber unoer? 
weiblichen Sluflöfung bcS Sitten fid) in gufuuft ein SfteucS oon 
felber bitbe. ftaju genügt eine SBerftänbigung ohne Berein, eine 
Ermunterung burd) baS freie Söort. 

SBaS id) ju biefem gweefe im golgeuben auszuführen ge- 
beule, banon bin id) mir woljl bewußt, baß eS Unzählige ebenfo 
gut, s i)tand)e fogar oiel beffer wiffen. Einige haben aud) bereits 
geforodjen. Soll id) barum fd)Wcigcn? 3d) glaube nicht. Söir 



1 



Digitized by 



(Einleitung. 



5 



ergänzen uns» ja alle gegenfeitig. SBcig ein Ruberer Sieles» beffer, 
fo id) bod) uicUeidjt SinigeS; unb SDZandjcS weife id) anbcrS, felje 
id) anberö an als bic Ucbrigcn. 2llfo frifdjmcg gcforod)en, l)erau3 
mit ber garbc, bamtt man erlernte, ob fic eine ädjtc fei. 

2) a^u fommt für mid) pcrfönüd) nod) ein SBcitcrcS. 3ct) 
bin nun balb 40 3aljrc in ber glcidjcn SRidjtuna, fdjriftftcUcrifri) 
tl)ätig gewefen, fyabe für baä, was mir als bas 2Bal>rc, t»icUcid>t 
meljr nod) gegen ba3, was mir als unmaljr erfdnen, fort unb fort 
gefämpft, unb bin barüber an bic ©djmcllc beS ©retfcnaltcrö, ja 
in biefeS fclbft b»^tnßcfd)ritten. £)a oernimmt jeber ernftge* 
finnte 9Kcnfd) bic innere ©timme: „£l)uc föedjnung oon beinern 
£auSfmlt, benn bu wirft r)infort nid)t lange mcljr £auSl)alter 
fein." 

3) afe td) nun ein ungerechter §ausf)altcr gewefen märe, 
beffen bin id) mir nidjt bemüht. @iu uugcfd)icfter mitunter, unb 
n>of)l aud) ein läfftgcr, bas weife ber Gimmel; aber im ©anjen 
tljat id), wo$u id) Äraft unb $ricb in mir empfanb, unb tl>at 
cS oljnc rcdjtS ober liufS gu fefycn, oljnc jemanbs öhinft ftu fudjen, 
ol)nc jemanbs Ibgunft ( ^u fdjeucn. Slber was ift cS, bas id) tljat? 
SDtan l)at wol)t fd)licßlid) ein ©an^cS im ©innc, aber man fagt 
immer nur gclcgcntlid) einzelnes ; Ijängt unb ftimmt nun biefeS 
©njclnc aud) unter fid) aufammen? ätfan fdjlägt im ®ifcr manches 
SUtc in Zx ümmer; aber tjat man benn aud) ein 9ccueS bereit, 
bas an bic ©teile beS Sllten gefefct werben fönntc? 

3)tcfcr Vorwurf befonberS, nur ^u ^erftören ol)nc wtcber= 
aufzubauen, wirb gegen bic in foldjer SRtdjtung Xfjätigen bc* 
ftänbig wicberfyolt. 3n gewiffem Sinne mcfjre tdj mief) gegen 
benfclbcn nid)t; nur bafe id) i()u nid)t als Vorwurf gelten laffe. 
9cad) außen fd)on jefct etwas gu bauen, bas, wie gefagt, l)abc id) 
mir ja gar nid)t oorgefefct, weil id) bic Seit ba*u nod) nidjt gc* 
fommen glaube. (£s fann fid) nur um innere Vorbereitung fjan* 
bcln, unb Vorbereitung eben in benen, bic fid) burd) baS Sllte 
nidjt mcfjr befriebigt, burd) fjalbe 9Haßrcgeln nid)t beruhigt 
finben. 3d) wollte unb will feine 3ufriebcnf)cit, feinen ©iauben 
ftören, fonbern nur wo fic bereite crfdjtittcrt finb, will id^ nad) 
ber SHidjtung f^cigen, wo meiner Ucbcrjcugung nad) ein feftcrer 
Vobcn &u finben ift. 

tiefer Vobcn fanu in meinem ©innc fein anberer fein, als 



Digitized by Google 



6 



(£intf)eüung. 



roas man btc mobcrnc Söeltanfdmuung, bas müfjfam errungene 
(Srgebnifj fortflefefeter SRatur* unb @)efd)id)tSforfd)ung, im ©cgem 
fafee gegen btc d)riftlid)4ird)lid)e nennt. Slber eben biefe mobeine 
2Beltanfd)auung, mic id) fte faffe, fjabc id) bis jefet immer nur 
in einzelnen Änbcutmtgen, niemals auofüfjrlid) unb in einer ge* 
wiffen SBollftänbigfcit cntroicfelt. 3d) fjabc nod) nie genugfam 
511 jeigen oerfuerjt, ob fte feften ®runb, fidjere Xragfäljigfcit, 
Qnnfjcit unb Qufammenfyang in fict) fctbft befifcc. liefen SBcrfucfj 
einmal ^u tnadjen, befenne idj midj nid)t nur Stnbcrn, fonbern 
aud) mir felber fcrjulbig. 9Jcan benft ftd) ÜWandjeS rjalbträumerifd) 
im 3nncrn jufammen, roas, menn man eS einmal in ber feften 
©eftalt oon SBortcn unb ©äfccn aus fid) IjcrauSftellcn mill, 
nid)t jufammenge^t. 5lud) madjc id) mid) ^um SBoranS feines* 
tucgS anljetfcfjig, bafj mir ber SBerfud) burdjauS gelingen, baß 
nidjt einzelne 2ücfen, einzelne fdjeinbare SCBtbcrfprüc^c übrig 
bleiben füllen. @bcn baran aber, bag id) biefe nid)t ^u oer= 
beefen fud)c f mag ber Sßrüfenbc bie 9tcblid)fcit meiner $bfid)t er* 
fennen, unb burd) eigenes Ucbcrbcnfcn mag er fid) fclbft ein 
Urtljcil barüber bilben, auf melcfjer ©cite, ob auf ber beS alten 
©laubenS ober ber neueren Söiffenfdmft, ber in mcnfd)ltd)cn 
fingen nid)t ^u oermeibenben $)unfelf)etten unb Un^ulänglictjfcitcn 
mehrere ftnb. 

3. ^ 

3mcierlet alfo merbc id) Darzulegen Iwbcn: einmal unfer 
SBerljältnifj jum alten ftirdjcnglaubcn, unb bann bie ©runbjügc 
ber neuen SGBeltaufdjauung, ber mir uns befennen. 

$)er $ird)englaubc ift baS ßl)riftentl)um. @S ftellt fid) 
folglid) unfere erfte gragc bafjin, ob unb in meldjem <Sinne mit 
nod) (Sfjriftcn ftnb. S)aS (Sljriftentfjum ift eine beftimmte gorm 
ber Religion, beren allgemeines Söcfcn oon jener gönn nod) 
uerfd)icbcn ift; eS fann einer 00m ßfjriftentfmm fid) loSgefagt 
Imben, unb bod) nod) religiös fein; eS entmicfclt fid) alfo aus 
jener erften grage bie anbere, ob mir überhaupt nod) Üteligion 
l)abcu. 

Slud) unfere ^meitc Hauptfrage, nad) ber neuen äöcltaiu 
fdjauung, fualtet fid) niüjer betrachtet in #oct. 2öir mollen nämlid) 



Digitized by 



eint^eitunß. 



7 



für'ö @rfte ttriffcn, luorin bicfc Söcltanfdjauung befielt, auf toctdjc 
33cn»eifc fte fiel) ftüfct, unb koa£ f befonbcr£ ber alten firdjltdjcn 
2lnfid)t gegenüber, tl)ie uefteidntenben ©runbjüge finb. (JüYö 
Rubere aber Kotten U)ir erfahren, ob und bicfc mobern c 2öelt= 
anftdjt aud) ben gleichen 2)tcuft leiftet, unb ob fte und bcnfclben 
beffer ober fdjledjtcr leiftet, als ben SUtgläubigen bic djriftlidjc, 
ob fie meljr ober toeniger geeignet ift, ba3 (SJcbäube cincä toa^r= 
l)üft mcnfdjlidjcn, b. I). fittlidjcn unb baburd) glütffeligen Sebent 
barauf ju grünben. 

2öir fragen alfo in erfter Sinie: 




Digitized by Google 



8 



[. 

Sinl> mir nort) <E(jn|lcn? 

- 

4. 

Stiften in mcldjcm ©inne? 5Dcmi baö äöort tyat jefct 
einen nidjt blo3 nad) ben (Sonfcffionen, fonbevn itodj mcfjr nad) 
ben mancljerlci $bftufungcn atmfdjcn ©lauben nnb Slufflärung, 
verriebenen <Simt. $)af$ mir c8 im @tnne tag alten ©laubeitö 
trgenb einer (Sonfcffton nid)t mcfjr finb, Ucrfteljt ftd) nad) bem 
©teerigen öon fclbft; aud) uon aßen ben uerfd)icbencn ©djatti* 
rungen, in benen bag l)eutigc (Sf)riftcntl)um fdjiHcrt, fann cä fid) 
bei un£ nur ctroa um bie äufjcrftc, abgeflärtefte fjanbcln, ob mir 
nnö ju if)r nod) ju befennen üermögen. 3nbcf$ audj an iljr 
mürbe un3 manches unüerftänblid) bleiben, toetin mir un£ nidjt 
uarljcr ben alten ßfjriftcn glauben menigftend in feinen Umriffen 
jut SBorftcllung gebraut fjätten; bic 2Rifdjformcn finb nur au3 
ber reinen ©runbform ju ucrftefjcn. 

SBoHen mir fefjcn, mie ber alte untocrfälfdjtc Sttrdjenglaubc 
befdjaffen mar nnb mie er ftd) fjeute ausnimmt, fo müffen mir 
il)u ntdjt bei einem gütigen Geologen, aud) feinem ortljobojcn, 
fudjen, mo er olnte 2lu3naf)mc immer fdmn gcmifd)t crfct)cint f 
fonbern aus ber Quelle, au§ einem ber alten ®laubcn$befcnntniffc 
fdjöpfen. 2Bir ncljmcn baS feiner ©runblage nad) ältefte, baä 
gttglridj tjeute nod) in ttrdjlidjem (5Jebraud)e ift, ba$ fogenannte 
apoftolifdje ©tjmbolum, inbem mir c3 gclegentlid) aus fpätern 
ßcl)rbcftimmungcn ergangen unb erläutern. 

$)aä apoftolifdjc ©tjmbolum ift in brei 9(rtüel geteilt nad) 
bem 6djcma ber göttlichen $)rcicinigtcit, bem ©runbbogma bc3 



Digitized by Google 



3)a3 o^oftolij^c Ggmbohim. 3)ie $reictniflfeit. 



9 



altfircfjlirfjcn ©laubcnS. ©Ott biefer fclbft fagt cS weiter nidjt^ 
auS; um fo mcl)r tfjun baS bic fpätcren ©laubcnSbcfcnntniffc, 
baS nicänifehe unb bcfonbcrS baS fogenanute atljanafiauifcfyc. „$>cr 
fatholifchc ©laube ift", fagt baS Icfctcrc, „bafj wir (Einen ©Ott 
in ber Freiheit unb bie Freiheit in ber (Einheit üerehren, ohne 
weber bic Sßerfoncn &u »ermifchen, noch baS SSkfcu $tt teilen." 
(Eine nnbere fei nämlich bic Sßcrfon beS 33aterS, eine anberc bic 
bcS <5of)neS, eine anbere bic beS heiligen (SJeifteS, unb boch aße 
brei nur (Ein ©ott. 

3ft e$ boef), als hätten biefe alten (griffen, je unmiffenber 
fie in aßen natürlichen fingen waren, um fo mehr Denffraft 
für bcrglcichcn Ucbcrnatürlic^feiten ^ur Verfügung gehabt; benu 
berartige 3umuthungcn, brei als eins unb eins als brei benfen, 
wobei unfer SBerftanb uns gerabe^u feine $ienfte oerfagt, waren 
il)nen eine Älcinigfcit, ja eine Sicbhaberci, worin fie lebten unb 
webten, worüber fie 3af)rhunberte lang mit allen Söaffen bcS 
©d)arffiniiS unb ber ©opl)iftif, äugleid) aber aud) mit einer 
ßeibenfehaft, bic oor ©ewalt unb 93lutoergic&cn nidjt fturücffdjeutc, 
ftreiten fonnten. 9lod) ein Reformator ift cS gewefen, ber um 
einer Äcfccrci in btefcr 2ef)rc wißen einen uerbtenftooßcu Slr^t 
unb 9taturforfd)cr, ber nur bie <5dnuad)f)cit hatte, ^gleich oon 
ber Xt)cologic nidjt laffen ^u tonnen, auf ben Scheiterhaufen 
brachte. 

2Bir heutigen fönnen ttnS für ein foldjcS Dogma nicht mehr 
roeber crf)ifcen noch auch nur erwärmen; ja felbft beuten fönnen 
wir uns nur bann noch etwas babei, wenn mir etwas anbcrcS 
babei benfen, b. I). es umbeuten; ftatt beffen mir aber beffer 
tfyun, uns beutlich ^u machen, wie bie alten (5f)riftcn nad) unb 
nac^ ä u einer fo feltfamen 2cl)ic gcfommcu finb. Dod) bieg gc* 
put ber $irdjcngcfctyicf)tc an, bie uns ^ugleid) jeißt, wie bic neueren 
Sänften Wieber baoon gefommen finb; benn, wirb fie auch äufecr; 
lieh »och mitgeführt, fo hat bod) bic DrcicinigfeitSlehrc jogar in 
übrigens rechtgläubigen Greifen ihre frühere ScbenSfraft ocrlorcu. 



Der erfte Slrtifcl beS apoftolifchen ©nmbols fofort foricht 
einfach ben (Glauben an ®ott ben allmächtigen SBater, ben Schöpfer 
bcS Rimmels unb ber (Erbe aus. 



5. 




Digitized by Google 



10 



L €tnb toir nod) (SljrifUn? 



2luf bcn allgemeinen ^Begriff eines mcltfdjaffcnbcn ©ottes 
fommen lutr als auf einen rcligibfen ©ruubbcgriff fpätcr nod) 
^urücf; l)iec werfen mir auf bie nähern 33eftimmuugcn einen 
2Jlicf, bie ber fird)lid)cn SBorftcüung uon ber $Bcltfd)üpfung aus 
ber btblifd)cn (Sr^äfjlunfl 1. iö. ÜflofiS 1, bie gerabemegs 511m 
©laubcnSartifcl geftcmpclt nmrbe, ermachfen futb. 

@S ift bieg baS berühmte (ScchStagemcrf, mornad) ©Ott bic 
SBclt nidjt buvd) einen einfachen 2BiHeuSact auf einmal, fonbern, 
im Slnfdjlufj an bie jübifd)e Sßoehencintheilung, nad) unb nad) 
in G Xagcn ins Stafein gerufen I)abcn foH. 9kh mcn mir biefc 
(Erzählung mte fic lautet, faffen mir fic als $robuct ihrer Qdt, 
unb Dergleichen fic mit bcn (Schöpf ungSgcfchidjtcn ober $oSmo= 
gonien, bic mir bei anberen alten SBölfcrn antreffen, fo merben 
wir fic bei all ihrer $inblid)fcit f)öd)ft finnig finben unb mit 
2ld)tung unb 2Bof)lgefallcn betrachten. 3)aß er oom fopcrnicani* 
fd)cu SSkltfnftcm unb bcn neueren (Srgcbniffcn ber ©cologie nid)ts 
mufjte, merben mir bem alten fje&räifd)cn $>id)tcr nicht ftitm SBor* 
murfc machen. 

2Bcld)cS Unredjt tt)ut man bod) einer folgen biblifd)en (£r* 
ftählung, bic uns an unb für fid) nur lieb unb cfjrttmrbig fein 
tonnte, menn man fie flum ftogma oerfteinert. $)enn ba mirb fic 
alsbalb 5um Siegel, jur hentmenben Stauer, gegen bie ftdj nun 
ber ganjc $lnbrang ber fortfdjrcitcnben SBcraunft, alle SJtoucr* 
bredjer ber Äritif, mit leibenfdjaftlidjem SBibcrmiUen ridjten. ©0 
hat es ganj befonberS biefer mofaifdjen <Sd)öpfungSgefd)id)tc er* 
ge^cn müffen, bie, einmal jum $)ogma gemacht, bic gan^c neuere 
9caturmiffenfd)aft gegen fid) unter bic Sßaffcn rief. 

$)cn £auptmiberfpruch rnufctc bic (Stellung erregen, bie fte 
ber ©rfdjaffung ber §immclsförpcr gab. SWcfc tommen bei ihr 
in jebem betrachte 511 fpät. S)ie ©onnc mirb erft am üierten 
Xage gefchaffen, nad)bcm bereits brei Xagc lang ber SBcchfcl oon 
Xag unb flacht, ber einte bic <Sonnc nicht benfbar ift, fttttt* 
gefunben haben foU. ferner mirb bic @rbc mehrere Sage oor 
ber ©onnc gcfd)affcn, unb biefer mic bem SJconbe nur eine bic^ 
nenbe Eichung jur @rbc gegeben, ber 3ternc aber nur gan$ 
nebenher gebadet, ©ine üöerfchrung ber mahren SRangocrhältniffc 
unter bcn SBelttörpcru, bie einem geoffenbarten Berichte fd)lcd)t 
anftanb. 2lud) bas mu&te auffallen, ba& ©Ott fid) jur @rfd)af* 



Digitized by 



Die Sd)öl>funQ§8efct)i($te. 



11 



fung unb 2lu$bilbuug ber @rbc c^an^c fünf Sage, $ur §eroor* 
bringung bet Sonne bagegen fammt allen girjterucn unb übrigen 
platteten (bic freilid) in ber biblifd)cn (Stählung bieg nid)t, foiu 
bem nur angejünbete Sidjtcr finb) nur einen einzigen Xag ßeit 
genommeu ^aben follte. 

SBaren bieg aftronomijd)e Jöcbenfcn, fo faincn aber batb 
nic^t (geringere geologifdje h^u. Sin (Einem $age, bem brüten, 
foßen 9ttcer unb ßanb oon cinanber gefonbert unb überbieß uod) 
bic gefammte ^flanscnroelt gefdjaffen morben fein; luäfjrcnb unferc 
(Geologen njdjt met)r blo3 oon Xaufenben, fonbern oon £unbcrt* 
taufenben oon Sahren ju fagen Hüffen, bic &u jenen 23ilbungä* 
pro^effen erforbcrlid) gemefen. 2lm fedjSten Sage follcn, bic XagS 
^uoor gefdjaffenen Sögel abgerechnet, fämmtlidjc 2anbtl)icre, bic 
friedienben mitcingcfdjloffcn, unb aulcfct ber äftcnfd) in'£ $afcin 
getreten fein ; (Enturicflungcn, bic gleichfalls, luxe bic jegige SBiffen- 
fdjaft unö belehrt, (Erbpcrtoben oon unermeßlicher $)aucr in Sliu 
fprud) nahmen. 

SKun gibt es freilid) nod) heute nid)t blo§ Geologen, fon= 
bern felbft 9caturforfd)er, bic t)ier allerlei $au$mtttctd)en in 23c* 
rcitfdiaft l)aben. S)aß ©Ott bic Sonne erft brei Xagc nad) ber 
(5rbe gefdjaffen, foll heißen, baß fic bamalS erft bem bunftigen 
(Erbball ftd)tbar gemorben; unb bic Sage, obmohl oon bem (Er* 
jäl)lcr unmtßöerftehbar ^toifdjen 9lbcnb unb borgen eingerahmt, 
foßen feine Xagc oon 12 ober 24 Stunbcn, fonbern Schöpfung^ 
perioben bebeuten, bic man fo lang annehmen fann al£ man fte 
braucht. 



2öem es (Ernft ift mit bem alten ßfjrtftcnglaubcn, ber Ijat 
l)ier oielmeljr $u fagen: SBtffcnfdjaft l)in, Söiffcnfdjaft l)cr, fo 
ftefitö einmal in ber SBibcl, unb bic 80d ift Oottefl Sßort. 
SDicfc Benennung nimmt bic Stirpe, unb ganj bcfonbcrS bic 
coangclifdjc, im ftrcngften SBortuerftanbc. $>ic Ijciligc ©djrift 
mit iljrcn ocrfd)iebenen 8üd)ern ift toolil oon SWenfdjcn gefchrie* 
ben, aber biefe tuaren babei nidjt iliicm lecfcn ©ebädjtmfj, il)rem 
irrthumSfähigcn Scrftanbc übcrlaffen, fonbern ©ott felbft (b. h- 
ber l)eiligc (Seift) gab ihnen ein, ttmä fic fehreiben folltcn; unb 
roaä ÖJott eingibt, muß untrügliche 353al)rl)cit fein. 3llfo too 



6. 




12 



1. 6inb wir norf) «giften? 



biefe 58üd)er eitlen, ift tönen uubcbingtcr ötftovifdjer ©laubc 
beijumcffen; mas ftc leiten, ift cbcnfo unbcbingt als SRidjtfdmur 
für ©lau bcn unb ücben aiiftufcljcn. Söon irrigen unb mibcrfprecöen= 
bctl $8crtd)tcti, oon falfd)cn Meinungen unb Urteilen fauit in ber 
33ibel feine SRebc fein, ©tc mag erjäl)lcn ober lefjren, wogegen 
unfere Vernunft ftd) nod) fo fel)r fträubt: mo ®ott fprid)t, ba 
ftcl)t ber menfdjlicfjen Vernunft einzig befdjeibcncS ©djiocigcn an. 

2öie, ober loäre bic fjcil. (Schrift etma nidjt (SotteS Söort? 
9lun, fo crflärct benn, toie 3efaia, menn er feinem mcnfdjlidjcn 
SBtffen überlaffen mar, oorljerfagcn fonntc, baj$ ScfuS als ©onn 
einer Sungfrau, mic äJJidja, baß er in 93etf)lcl)em jur äBelt fommen 
folltc? 2öic fonntc bcrfelbe 3cfaia anbcrtöalböunbert 3al)re oor* 
Öer ben ^erfer (SornS als benjenigen mit tarnen nennen, ber 
bic 3ubctt aus ber babolonifdjcn (Stefangenfdjaft (bic ftc bamals 
nodj gar nidjt angetreten Ratten) cntlaffcn mürbe; mic fonntc gar 
Stautet unter 9labonneb unb (SuruS ofync göttlid)e (Eingebung 
fo OieleS ©in^clne aus ber ©cfdjidjtc ftlqranbcrS bcS ©rojsctt unb 
feiner 9lad)f olger bis auf $lntiod)uS @pipl)ancS propöc^cten? 

$d), baS alles l)at fid) ja feitbem nur gar ju gut — für 
bie SBiffctifdjaft nämlid); für ben alten ©laubcn freilief) fcfyr 
fdjlimm — erflärt. Sätebcr SefaiaS mit feinem 3ungfrauenfol)nc 
nod) SJiidja mit feinem §crrfd)er aus :$etf)lef)cm l)aben Oon ferne 
an unfern ScfuS gebaut; baS lefcte S)rittl)eil aber ber fogenann* 
ten SefataSmciffagungen rüt)rt oon einem ßeitgenoffen beS (SuruS, 
mic baS gan^c üöueö Daniel oon einem ßeitgenoffen beS 9lntiodmS 
l)er, oon benen ftc alfo in fef)r mcn|d)lid)cr 2lrt, nämlid) nad) 
ober mäl)rcnb ber (Erfüllung, meiffagett fonnten. 2lel)nlicöcS fjat 
ftd) längft aud) in SBejug auf anberc btblifdjc iöüdjcr gefunben: 
mir l)abett feinen 9ftofc, feinen Samuel unter i^ren SBcrfaffcrtt 
mcl)r; bic nad) ifjncn genannten Söüdjer ftnb als meit fpäterc 
Kompilationen erfannt morben, in bic mit menig Äritif unb oiel 
Scubcttä ältere €>tüde aus ocrfd)icbcncu ßetten ^ufammengearbeitet 
finb. Stag in betreff ber (Schriften bcS 9tcücn XcftamcntS baS 
©rgebnifj im 3ßcfcnt(icr)cii ein gleiches mar, ift befannt, unb mir 
merben balb meiter bauon ju fprcd)cn l)abcn. 

7. 

$Jir fiub nuu fdjon einmal oon beut apoftolifdjcn $t)m* 



Digitized by Google 



Der ©UnbenfoH. $er Teufel. 



13 



bolum abgcfommcn; e3 fagt ftd) aud) in feinem erften Wrtifcl 
gar ftu furj. ©eljen mir jefct lieber nod) einen ©djritt meitcr 
mit ber mofaiföcn @raäf)lung, bereit jmritcS unb britteS Kapitel 
tok ba$ erfte mit aur ©ruublcgung ber d)riftlid)en &ird)cnlef)re 
Ocrroenbet morben finb. Sluf bic <öd)öpfung$gcfd)td)tc folgt bie 
©efd)id)te bc$ fogcnannten ©finbcnfatfe ber erften Altern: ein 
$Ultft bon cingreifenbcr Sßidjtigfcit, fofcrn gur Xilgung feiner 
folgen foäter ber (Srlöfcr in bie Söelt gcfdjirft morben fein foll. 

9lud) l)ier mie in ber ©d)öufung3gefd)id)tc Ijabcn mir in 
ber alten ©r^lung ein fietjrgcbidjt oor un£, ba3, an fid) aller 
(Sljren mertl), evft bnrd) feine (Srt)ebung &um SDogma in bic un* 
angenehme Sage uerfeftt morben ift, aunädjft Dielfad) mißbeutet, 
bann angefeinbet unb beftritten %a merben. Xer $)id)ter mill cr= 
Hären, mic bod) in bie üon ©Ott fidjerlid) gut gcfdmffenc SBelt 
all baä Uebcl unb Ungemad), moruntcr ber Sttenfd) jefct leibet, 
fjercingefommeu? ©Ott !ann bic ©djulb nid)t fyaben, ber äReitfd^ 
foll fie mcnigftcnä nid)t allein fmben : fo mirb ein SBcrfüljrer ein* 
gcfdjobcu, ber baS erfte Sftcnfdjenpaar jut Uebertrctung be3 gött= 
liefen Verbots berebet, unb biefer Sßerfül)rcr ift bic ©erlange. 

^Darunter ocrftanb ber SScrfaffer beö ©d)riftftütf3 nidjtä 
anberö al£ ba3 befannte rätselhafte Xfjicr, oon bem ba3 r)öf)crc 
3Utcrtt)um fo manches Scltfamc ^u ergäben mußte; aber baä 
fpätere 3ubentf)um unb balb aud) bic (Sljriftcnfjeit Ocrftanb ben 
Teufel Darunter, ber aus ber ßenbreligion in bic jübifdje ein- 
gemanbert, balb in if)r, unb meit mcfjr nod) in ber d)riftlid)cn, 
eine fo große SRolle fpielcn follte. 

Statten mir nur an Sutljcr, ber in btefem ScufelSglaubejt 
lebte unb mebte. 3luf ©d^ritt unb Xritt machte er fid) mit bem 
böfen geinbe jps fdjaffen. 9lid)t bloS böfc ©cbanfeu unb?Infed)= 
tungen, aud) äußere Unfälle, bie ben ÜJcenfdjcn betreffen, ftranf* 
fteit unb jä^en Zob, geueräbrunft unb £agclfd)lag, leitete er Oon 
unmittelbarem ©inmirfen beö XeufclS unb feiner f)ölltfd)cn <5pieß* 
gcfellcn l)er. €>o unleugbar bieß für einen uiebrigen ©taub 
feiner SRaturfenntniffe mie feiner SBilbung überhaupt &cugt, fo 
fann bod) in einem großen Sttenfdjen gelegentlich audj ber SGÖaljn 
fid) großartig geftalten. 3cbermnnn femtt 2utl)crö &us$forud) 
über bie Xcufcl in SöormS, meuu ifjrer fooiel als ber $)ad)aiegel 
mären; aber fd)on auf bem Söegc bal)in Ijatte er mit bem alten 



Digitized by Google 



14 



I. ©inb totr nw$ Qtyriflcn? 



böfen geinb einen ©trauft beftanben. $11* er auf ber $5urc$rcife 
in (Erfurt prebi^te, fradjtc bic überfüllte (Empore-, ber Sdjrccfen 
mar gro&, ÖJcbräng unb Unglücf fonnte cntftcfjen; ba bornierte 
2utl)cr oon ber Scannet au* ben Xeufel an, ben er in bem Spufc 
moljl erfenne, bem er aber ratfjcn wolle, fid) ritfyig ju öerfwltcn ; 
worauf wirflid) föulje marb unb £utf;er feine ^ßrebigt $u (Enbc 
bringen fonnte. 

Äbcr gcfäljrlidj bleibt c* immer, mit bem Xeufel gu fpiclcn. 
3lm felbft fonnte man nid)t oerbrennen, ba ja ba* geuer fein 
(Element ift, aber bic armen alten SBeiber, bic mit &ülfe be* 
Xeufel* eben jene X)ingc, bic ßut^er bem Xeufel auftrieb, #ranf* 
l)cit, $agelfd)lag u. bgl., bewirft Ijabcn folltcn. Silben bie 
^efcnpro^cffc eine* ber cntfefclidrften unb fdjmadjoollften Blätter 
ber djriftlidjen ©efd)id)tc, fo ift ber Xcufcl*glaube eine ber l)äjj~ 
lidjftcn leiten be* alten (Sljriftcnglauben*, unb c* ift gerabcni 
al* ein (Eulturmcffev 311 betrachten, wie weit biefe gcfäljrlidjc 
grafcc bie SBorfteöungcn ber äMcnfdjcn nod) bcl)crrfd)t ober barau* 
oertriebeit ift. 

Slnbvcvfcttö jeboct) ift bie £crau*nal)mc eine* fo mcfcntlid)cn 
(Stein* für ba* gan^e ©ebäubc bc* (Sf)riftenglaubcn* gefäljrlid). 
5Der jugcnblidjc ®octl)c ift c* gewefeu, ber gegen Salnbt bemerfte, 
wenn je ein Segriff biblifcl) gewefen, fo fei c* biefer. 3ft £l)riftu*, 
wie Solmnne* fcrjreibt, crfdjiencn, bic Söerfc bc* Xeufel* au 5er* 
frören, fo fonnte er entbehrt werben, wenn c* feinen Xeufel gab. 

8. 

$5od) bie gigur ber ©djlangc in ber altfycbräifdjcn (Er^äl^ 
lung war nidu; ba* (Einzige, wa* in ber djriftlidj-bogmatifdjcn 
^luffaffung umgebeutet würbe. X)cr Urheber ber (Er^äl)luug wollte 
erflären, warum bie SJccnfdjen fo clenb, fo unglücf lief) ftnb; bie 
d)riftticl)e 9lu*lcgung lieg il)n in erfter ßinie crflörcn, warum fic 
fo fd)led)t, fo fiinbljaft ftnb. (Er Ijattc unter bem Xobc, womit 
®ott ben Ungeljorfam bc* crftgcfdjaffcncn $aarc* beftrafte, ben 
leiblichen Xob üerftauben; bic dt>riftltc^c ftird)culcf)rc oerftanb 
ba^u nod) ben gciftlidjen, bic ewige SBerbammnifj, baruntcr. S3on 
bem ©ünbenfalle ber erften Altern l)cr oererbt fid) fowofyl <5ünb= 
tjaftigfeit al* Serbammnif? auf ba* gan^c mcnfdjlidjc ©cfdjlecf)t. 



Digitized by 



$>ie (?rf»ftttibe 



15 



$)ad ift bic berufene £el)re uon ber ©rbfünbc, ein ©runb- 
Pfeiler bed fird)lid)en ©laubendftjftcmd. 2)ic Slugdburgifdje (£on- 
feffion beftimmt fie fo: ,,md) 2lbamd JJfall toerben alle natürlid) 
erjeugte ÜKcnfdjcn (l)icr ift ber $ludnaf)ine für (Sljriftud Boitin 
oorbef)alten) mit ber 6ünbc geboren, b. I). ot)ne ©ottcdfurdjt, 
oljnc ©ottoertrauen, unb mit ber böfen £uft; unb biefe @rb- 
franff)cit ober ©rbfcfjler fei in ber Zijat eine <5ünbc, bic aud) 
jefct nod) ben einigen $ob für alle biejenigeu nad) fid) äiel)c, bie 
nid)t burd) bic Xaufc unb ben f)cil. ©eift toiebergeboren werben." 

5ür eine $erbcrbnifj alfo, bic ber ©injclne fid) nidjt felbft 
pgc§ogcn, uon ber cd aud) gor nid)t bei il)m ftcfjt, fid) aud eigener 
ftvaft lodjumadjen, füll er, ober für ben einmaligen Ungcf)orfam 
cined finbifcl) unerfahrenen (Srftliugdpaarcd foll beffen gan^e 9iad)= 
fommcnfdjaft, bid auf bic unfduilbigcn ftinber, forocit fte unge* 
tauft fterben, l)inaud, 511 emigen |jöllenqualcn • oerbammt fein! 
Man muß fid) munbern, tote eine foldje SBorftellung, bic glcid)cr= 
Weife Sßernunft mic föcd)tdgefül)l empört, bic ©ott aud einem an* 
betnng^ unb licbendmertl)cn ftum cntfcfclidjcn unb abfdjeulidjcn 
Äfen madjt, 51t irgenb einer &\t, barbarifd) mir und biefe 
aud) benfen mögen, annehmbar gefnnben, mic bie (Spifcfinbigfcitcn, 
burd) bic mau ihre §ärte 511 milbcrn fud)tc, überhaupt nnr an* 
gehört merben mochten. 

9. 

&od) ben uom Xcufel angerichteten ©djaben roieber gut 51t 
madjen, ift ja ©f)riftnd in bic 2Bclt gefdjicft morben, unb fo feftren 
mir 511m apoftolifri)cn @tymbolum jurücf, beffen Reiter Wrtifcl, 
an ben erften tum ©Ott bem SBater anfnüpfenb, fo lautet: „Unb 
(idj glaube) an Scfum ©hriftum, feinen eingebornen ©ol)n, unfern 
§crrn, ber empfangen ift Dom heiligen ©eift, geboren aud 9)caria 
ber Sungfrau, gelitten hat unter Sßoutio piato, gcfreu,yget, gc* 
ftorben unb begraben, ift abgefahren jur £öllcn, am britten Xagc 
roieber anferftanben uon ben Xobten, aufgefahren gen ,f)immcl, 
ftfect Jttt fechten ©otted, feined allmä'djtigcn Sßatcrd, uon mannen 
er ttrieber fommen roirb ju ridjtcn bic fiebenbigen unb bic Xobtcn." 

$ier finbet fid) bad @igcnc, baß mir unter allen ben auf* 
gewählten ©tücfcn gcrabc nur benjenigen nod) ©lauben fc^enfen, 



Digitized by Google 



IG 



Sinb wir nodfr Gfyriflrtt? 



ja überhaupt nur bei benjenigen nod) etwas benfen fönnen, bic 
für ben ©tauben im fird)lid)cn (Sinne an fich feinen SBertf) l)a= 
Den, weil fie oon (£f)riftu$ nur folcheä aussfagen, baS jebem SWen* 
fd)en begegnen fann. SBaS ein eingeborener Solm ©ottcS be3 
9tater$ fein füll, wiffen wir nicht nicljr. öei bem „(SmWangcu 
Dom heil, ©eift, geboren auö SJJaria ber Suugfrau", wittern wir 
mt)tf)ologifd)c Suft, nur bafj und bic griechifchen ©ötteraeugungen 
beffer erfunben bünfen als biefe chriftlidje. $a£ Seiben unb 
(Sterben am ftrcuj unter ^ontiuS Sßilatuö, wie gefagt, bcanftam 
ben mir um fo weniger, als cS an fich nichts Unwaf)r[cheinliche$ 
unb überbiefj Don bem vömifdjen ©efchid)tfdnciber befugt ift. 
9hm aber fommt eS befto nmnbcrlidjer. $te Höllenfahrt ift sticht 
einmal oon einem (Soangeliften bezeugt. $ie $luferftef)ung wol)l 
Don allen, aber oon feinem, ber fie mitangcfefyen hätte, unb oon 
jebem anberS unb mit anbeten belegen, furj fo, tute eine Sache 
bezeugt fein muß, bic mir als unlnftorifd) erfennen foüen. Unb 
WaS für eine Sad)e? Sine fo unmögliche, fo allem 9toturgefe|c 
juwibcrlaufcnbc, baß fic 3el)nfad) fict)cr bezeugt fein müßte, wenn 
mir fie aud) nur bezweifeln unb nicht oon Dorne herein oon ber 
£>anb weifen folltcn. (Snblid) bie Huffahrt in ben §immcl, wo 
wir nur Söeltförper, aber feinen Xljron ©ottcS mehr haben, ju 
beffen 9ted)tcn mau fid) fefeen fönnte; unb ein Söieberfommcn junt 
©ericht am jüngften Xage, wäljrcnb wir entWeber oon feinem, 
ober mir Oon einem foldtjen göttlichen ©ericht wiffen, baS gegen - 
wärtig unb alle Xagc fid) Ooll^ieljt. 

3)aS alles aber finb nicht etwa pt)a ntaftifc^c SBorftetfuugcu 
cincö foäteren (StwibolS, fonbern, wie oben ber Xeufcl, ausbrütf^ 
lidjc ficljren be£ bleuen SeftameutS. 



£)cn ^Weiten 5lrttfcl beS apoftolifdjcn SDmbolumö nennt 
ber Heine lutljerifdjc $atcd)ißmuö ben oon ber ©rlöfnng, unb 
erläutert Um aud) DorflugSWcife nach biefer (Seite In»- <£r bc* 
jeidmet GhriftuS als benjeuigen, „welcher mich Oerloveneu unb 
Oerbammten äftenfehen crlöft unb oon allen Sünben, bem Xob 
unb ber ©ewalt bcS (Satans frei gemacht hat; nicht burd) ©olb 
unb (Silber, fonbern burd) fein heiliget tycureS Jölut unb fein 
unfdjulbigcS ßeiben unb Sterben". 



10. 




Digitized by Google 



$>te eriöjttnfl. $er StlÖjtiHfl§tob. 17 

$5icß ift bcr einzig öd)tc fird)tid)e Skgriff bcr ©rlöfung unb 
bed (Srlöfcrd. 2öir 3Jieufc()cn hatten burd) unfcrc ©tammeitern 
lote burd) unfcrc eigene ©ünbe £ob unb ewige SBcrbammuiß oer- 
bicut, waren aud) bereite bcr £errfd)aft bei? Xeufcld übergeben ; 
bo ift 3efud in'd Littel getreten, hat ben Xob in feiner fchnter^- 
(jctfteften 3form auf fid) genommen, aud) ben göttlichen 3 ovn an 
unferer ©tatt empfunben, unb baburd) und, wenn wir nur an 
il)n unb biefc Söirfung feinet Sobed glauben, uon bcr Ocrbicntcn 
©träfe, b. !)• bem §auptftücf bcrfelbcn, bcr ewigen Sßerbammniß, 
befreit. 

2ut()cr ftcllt bem iölutc, mittclft beffeu mir uon (£l)riftud 
lodgefauft warben, ©olb unb ©Uber gegenüber, woburd) cd nidjt 
gefdjeljen fei. $)ad, obwohl cd biblifdjc Sludbrüde finb, ift bod) 
fdjou nidjt mcl)r ber urfprünglid)c ®cgenfa{j ; biefer finbet fid) in 
ben SSorten bed ^ebräerbriefd : nietjt burd) bad iölut Don üBöcfcn 
unb Kälbern, fonbern burd) fein eigenes tjabe cd (Sl)riftud 511 
©taube gebrad)t. 9lud bem alten jübifdjen Opfcrwcfen ift bic 
d)riftlichc $Bcrjöl)nungdlcl)re hcrüorgcwad)fcn. Dem uralten 33raud) 
bed ©ühnopferd liegt gewiß ein frommes @tefüfjl 511 ©runbe, 
aber cd fteeft in einer groben £ülle, unb bic Umwaubluug, bic 
fic im ei)riftentl)itm erfahren, fönnen wir mit nidjtcn ald eine 
Läuterung betrauten, 3m ©cgcnt^cil. 3cbcrmaun weiß, baß 
bic Opfer, womit rol)c Golfer ben 3orn il)rcr (Mütter ( ^u kfänf* 
tigen meinten, urfprünglid) SKcnfcrjenopfer gewefen finb. (Ein 
grortfcf)ritt, eine Läuterung war cd, wie man anfing, an bcr 
©teile uon 9#cnfd)cn Xl)ierc ald Opfer bar^ubringen. 9lun trat 
ja aber an bie ©teile bcr XI)ieropfer oon Beuern ein 2ttcnfd)cu- 
Opfer. (£d war freilich junächft nur eine SBcrgleidmng: cd fyciiu 
belte fid) nicht um ein förmlidjcd priefterlid) bargebrad)tcd Opfer; 
fonbern bie frevelhafte Söcrurtrjeilung unb Einrichtung bed äfteffiad, 
bed (föottedfohncd, ber fid) mit gelaffencm äötllcn in fein ©djicffal 
ergab, burd) ein irregeleitete^ SBolf unb feine Oberen würbe ald 
ein ©üljnopfcr betrachtet. Slber Wie bad gcl)t; mit bcr SBcrglci* 
d)ung würbe cd nur gar ju balb ©ruft. ©Ott fclbft hatte cd fo 
georbnet; cd war bie iöebingung, unter ber allein er ben s JJ?enfd)cn 
oergeben wollte ober tonnte, baß 3cfud fid) für fie t)injd)(ad)teu ließ. 




Digitized by Google 



18 



I. ©inb Wir nod) Gfjrifhn? 



11. 



SBcnn fonft ein Unfdjulbigcr, fei cS burd) rofje ©cmalt ober , 
einen ungerechten UrthcilSfprud), fein Sebcn oerliert, bcfonbcrS 
menn eS eine uon il)m au*gcfurod)ene SBaf>r^cit, eine burd) if»i 
ocrtrctcnc gute ©ad)c tft, als bereit SJMrtnrer er ftirbt, fo bleibt 
bie 2Birfung niemals aus, nnb ift nur im SBcr^ältnig 31t ber 
Stellung unb ^ebeutung bcS ©ingemorbeten nach Slrt nnb Xrag- 
raeitc ocrfdjicbcn. $ie £inrid)tungcn eines ©ofrateS nnb eined 
©iorbano 33runo, eines Slavl I. nnb Submig XVI., eines Olbcn= 
barneoclbt unb Scan SalaS, haben jebe in ihrer <&xt unb in bc= 
ftimmtem Umfange gemirft. s 2lber gemeinfam mar bod) allen bie- 
fen gällcn, baß tf;re SSirffamfeit moralifd), burd) ben ©inbruef 
auf bie ©emittier ber SNenfdjcn ucrnuttclt mar. 

@Hnc foldje moralifdjc Söirfuug hatte and) ber Xob 3cfu: 
ber tiefe crfdjüttcrnbc (Siubrucf, ben er auf bie ©emüttjer ber 
jünger madjte, bie llmmanblung ihrer ganzen $lnftd)t uon ber 
SBeftimmung bcS ätfcfftaS unb bem Sßcfen feines SRcidjS, bie er 
in ihnen l)erborbrac^te, liegt gefd)id)tlid) uor. $aS mar aber 
nad) ber Sct)re ber kivdjc baS ©eringfte. Die ©auptmirfung bcS 
Xobc* Scfu, moriu ber eigentliche ßmeef bcffelben lag, mar Diel- 
mel)r eine fo &u fagen mctapl)l)fifd)e : nicht aunädjft in ben ©e- 
mütljcrn ber äWcnfdjcn, fonbern uor 5111cm in bem Söerljältniß 
©ottcS jur SJJenfdjfjcit folltc fiel} ctmaS ueränbern unb l)at fid) 
ctmaS ueränbert burd) biefen Xob; er ^at, wie mir bereits uer= 
nommen, (Rottes Qoxnc, feiner ftrafenben ®crcd)tigfeit ©enüge 
getrau unb iljn in ben ©tanb gefegt, ben 9Jccnfd)en trofc ihrer 
©ünbcu feine ©nabe mieber su^umenben. 

2)afj in biefer SBorftcllung eines SrlöfungStobcS, einer ftcll- 
oertretenben ©cuugthuung, ein mahrcS SRcft ber roljcftcn 2$or= 
ftellungen fteefe, bebarf heutiges SagcS faum nodj ber ?lusfü> 
rung. £)cn einen für baS Vergehen bcS anbern 311 [trafen, einen 
Unfdjulbigen, unb märe cS and) fein freier SBillc, leiben, unb 
bafür ben ©djulbigcu ftrafloS ausgeben 511 laffen, baS erfennt 
jcfjt jebermann als bie ^anblungSmcifc eines Barbaren ; bei einer 
moralifd)cn <Sdjulb mic bei einer (Mbfdjulb cS als gleichgültig 
ju betrachten, ob ber Sdjulbner fclbft ober ein anberer für ifyn 




Digitized by Google 



<£)er GrtöfunflStob. 



fic abträgt, barin erfcnnt jcfct jcbcrmann bic BorftcHungS* 
weife eines Barbaren. 

3ft einmal bie Unmögttd)tett einer folgen Uebertragung im 
Mgemeincn erfannt, fo madjt c£ feinen Unterfd)ieb meljr, ob bie 
Sßerfon, auf roeldje ba3 Seiben übertragen fein foll, ein bloßer 
SMenfd) ober ber ©ottmenfd) mar. Starauf legte aber befanntlid) 
bic $ird)cnlcl)rc großes ©croidjt. ,.$)enn mo id) baS glaube", 
fagt Sutfjer, „baß allein feine mcnfd)lid)c SRatur für mid) gelitten 
&abc, fo ift mir SljriftuS ein fd)led)tcr £eilanb, unb bcbarfmol)l 
felbft eines £eilanbeS. greilid) fann bie ©ottljeit nidjt leiben 
unb fterben, aber bie Sßerfon leibet unb ftirbt, bic nmfjrfjaftigcr 
©Ott ift; barum ift'S redjt gerebet: ©otteS 6of)n ift für mid) 
geftorben." 

$tefe Bereinigung ber beiben Naturen in ber @inen Sßcrfon 
<£f)rifti unb ber SluStaufdj ber (Sigenfdjaften, morin fic mitein= 
anber ftcfyen, ift bann überbieß in ber firdt)lidt)cn Scf)rc ^u einem 
<5l)ftem auSgefponncu morben, burd) beffen fpüjfinbigc SBcftim* 
mungeu bic mcnfcfylidj=gefd)id/tlid)e ^ßcrfönlid)feit Sefu uollfommcn 
ertöbtet merben mußte; nxiljrcnb ba£ SBerfjältniß • beä ©ottoaterS 
jum Dpfertobc bcS GofjncS einem $)iberot baS Söifemort in ben 
SWunb gab: II n'y a point de bon pere qui voulüt ressembler 
ä notre pere Celeste. 

12. 

$aö apoftolifdjc ©rjmbolum fdjlicßt ben (£f)riftcnglaubcn 
burd) feinen britten Slrtifel ab, ber fo lautet: ,,3d) glaube an 
ben Ijciligcn ©eift, eine ^eilige djriftlidje Älirdje, bic ©cmcinfdjaft 
ber ^eiligen, Vergebung ber ©ünbcu, 3luferftcl)iing bcS gleifd)e3 
unb ein croigcS Scben." 

Xic jmeitc Sßcrfon ber ©ottfjcit Ijat in irjrer Bereinigung 
mit ber menfdjlidjen Statur burcr) ifjr ftcllocrtretcnbeS Seiben unS 
tool)l bie ©ünbenoergebung ertoorben ; bamit uns biefe aber nurf- 
lieft flu Xfjcil merbc, muß nun aud) nod) bie brttte, ber tjciligc 
©eift,, in Xl)ätigfcit treten unb fie auf uns glcicfyfam fyerüber^ 
leiten. 3)ieß gefd)icl)t burd) bie $ird)c unb bic ©nabcnmittel, 
baten biefe angeblid) brittc $crfon ber ©ottljeit befonbcrS oorfteljt. 

3n ber Äirdjc mirb baS 3Bort ©otteS geprebigt, baS mefent^ 



Digitized by Google 



20 



I. Sinb wir nod) Triften? 



lid) baS SBort Dom ärcujc, b. h- bic Scf)rc oon bcr burd) ßhrifti 
Xob uns erworbenen <5üubaioergebung ift; um bcS Glaubend 
au biefe Söirfung beS XobcS 3cfu willen werben mir oor ©ott 
gerechtfertigt, ohne s Jtütffid)t auf unferc SBerfe, b. [). auf bie 
$effctung unferes ßebcnS, bie ixoax nachfolgen mufj, aber im 
Urttjeile ©ottcS nid)t in 23ctrad)t fommt, ber uns lebiglid) um 
ber burd) ben ©tauben uns angeeigneten (tfcredjt igteit ßljrifti 
willen für gcredjt anfeljeu will. 

So fiutf)cr im ©egenfafce gegen bic fatljolifdje $rarjS feiner 
ßeit, welche burd) äußere SBerte, wie gaften, ©anfahrten u. bgl. 
bie Rechtfertigung bor ©Ott erwerben ju tonnen meinte. -Jpätte 
er biefen an fid) rjleidjgültigen s ?leufjcrlid)tcitcn gegenüber bie 
fittlidjc ©efinnuna, als baSjenige, worauf cS anfommc, betont, 
uub uon ©ott gefagt, baß er auf beu crnftlicl) guten Spillen feljc, 
ba, oon jenen $lcußcrlid)tcitcn gar nid)t ju reben, aud) bic $luS= 
füt)rung bcS ftttlid) ©emollten beim äMcnfdjcn immer l)öd)ft mu 
üollfommen bleibe: fo müßte ihm, ber fatl)olifd)eu itirdje gegen- 
über, bic feinere uub tiefere Sluffaffung btefeS SBcrfjältniffeS 31t« 
geftanben werben. Slbcr feine fieljre Dom red)tfertigcnben ©lau* 
ben, neben bem felbft bie gute ©cpnnung Siebenfache fein foll, 
war etncrfeitS überfpanut, unb anbrerfeits für bic Sittlidjfcit 
äußerft gefährlid). 

$cben bem SSortc Wirten in bcr Ätirel)e als (Jonbuctorcn 
bcr ©ünbcnocrgcbuug nod) bic ©acrameutc. Unter biefen hat 
befanntlich baS Slbeubmaljl im Slbcnblanbc ungefähr ebenfooiel 
(Streit unb Äricg erregt, als ciuft bic $)reicinigfeitSlchrc im 
borgen lanbc; währenb uns je|t bic im 9tcformation^eitaltcr fo 
tjifcig üerhcmbeltc grage, ob unb in welcher Strt babet etwas oon 
bem wirtlichen Scibc Stjrtfti genoffen werbe, fo gleidjgültig unb 
unoerftänblid) geworben ift, wie jene anbere, ob ©ott ber ©oljn 
gleichen ober nur ähnlidjcn SBcfcnS mit bem SSatcr fei. 3« bem 
ßufammenhange bcS d)riftlid)cn ($HaubcnSft)ftcmS übrigens fpiclt 
baS anbere ^auptfacrament, bic Xaufc, eine noch cntfdjcibcnberc 
Rolle. „Sßer glaubt unb getauft wirb, ber wirb fclig", (jatte 
(Si)riftuS gefagt; wer alfo nicht getauft ift, wirb oerbammt. Sft 
eS aber immer bie eigene <5d)ulb bcS 3Jcenfd)cn, wenn er nidjt 
getauft Wirb? bcr f leinen ftinber, bic oor bcr Xaufc 

fterben? ober ber Millionen Reiben, bic oor ber (Sinfcfcung bcr 




Digitized by Google 



$>te «ufcrfle^unß. Gtoifles Scben unb etotflc SJerbammnifj. 



21 



Saufe geftorbeu jhtb, ber Millionen ^idjtdjriften, bic nod) je(jt 
in fernen SBcltttjctlcu üon Saufe unb ßfjriftenttyum faum etwas 
wiffen? 3)ie Slugöburgifdjc Confefftou jagt auSbrficflidj: JBttx 
üerbamtneu bic SGBiebertäufcr, bic behaupten, bic Äinbct fönnen 
oljnc Saufe fclig werben." SRnx ein 3iüiiiöti Wae §umauift unb 
äuglcid) |uman ßeituß, tugenbfjafte Reiben, toic ©ofratc«, SIriftibcö 
u. a. trofe bcr mangclnben Saufe ofjne 2öeitcrc3 in ben §immcl 
ju üerfefecn. 

13. 

S)ic Kuferjfc!)ung bcS fjtcifdjcö, biefe bem mcfftaSgläubigcn 
Suben unb Subendjriften cinft fo Ijodjwillfommcne Sßorftcllung 
ift in unfercr Qcit fctbft für bic (Gläubigen jur SBcrlcgcnljeit ge* 
worben. S)cr 3ubc wollte au ben Sagen bc$ SReffiaS, wo cs> 
fjod) fjergeljen foUtc, fetbft wenn er bis bal)in fct)on geftor&en wäre, 
feinen Slntfjetl nid)t Dcrlicren; biefen fonntc er aber nur fo er- 
halten, baß feine ©eelc au3 bem ©djattcurcidje, wo fie mittler- 
weile ein fflmmcrlidjeS Skifein gefriftet, burd) ©ott ober ben 
SWcfftaS Oeraufgerufen, mit i()rem wieberbclebtcn ßeibe oereinigt, 
unb fo uon Beuern lebend unb genufjfäf)ig gemacht würbe. SBcnn 
fid) in bcr d)riftlid)cn Söclt bic Sßorftcllung Don ben meffianifdjcn 
©cnüffen aud) allmäl)lig Verfeinerte : barin fyiug ber $ircr)c bodj 
immer ein gewiffer SRatcrialtemuS an (ben wir uufrerfeits ifjr 
nidjt üerargen), baß fie fid) ein WafjrcS unb üollftänbiges? ßeben 
ber ©ecle ofjnc 5lörpcrlid)fcit uictjt beuten fonntc. 

W\t ben ©crjwicrigfcitcn, bic c3 fjaben mußte, fo oicte bis 
auf bic Änodjcn oevmobcrte, ja gän^lid) uern idjtctc ÜJJcnfdjcn* 
leiber wicbcrljcrsuftcllen, naljm cö natürltd) bic Jiirdjc leid)t, ba 
ließ man bic göttlidjc 2ülmad)t forgen; un3 leiften fjierin unfere 
befferen 9taturfcnnrniffc einen fdjlimmcn S)ienft, inbem fie un£ 
eine fotd)c SßorftcHuug gerabeju unmögltd) machen. Unb juft bie 
UnftcrblicOfcit^gläubigftett ju unfercr ßeit finb üOcrbicß foldjc 
Cjriritualiftcn geworben, baß fie tyre liebe ©eck ^mar in alle 
(Swigfeit conferoiren &u tonnen Effert, mit bem ßeibe aber, wenig- 
ftctiä biefem uerftorbeneu, nidjts weiter anzufangen wiffen. 

S)ie Sluferftanbencn gef)cn in baö ewige Scben ein, bod) 
nidjt alle; cö giebt ja eine jnricfadjc §(uferftef)ung, bic eine jum 
ßcbcu unb bic anbete 511111 @kridjt, b. I). ^ur ewigen $Bcrbamm= 



Digitized by Google 



22 



I. ©inb wie nod) G&riftcn? 



ntg. Unb leiber jeigt fid), ba& bie #af)l ber Verworfenen bie 
ber (Srwäljlten gan^ uncnblidj überfteigt. SBcrbammt wirb fürs 
@rftc bie ganje 9Menfd)f)eit uor (SljriftuS, fo tuett nidjt einzelne 
bcoor^ugte ©eclen, wie bie ber jübifeljeu (Später, burd) befonbere 
SBcranftaltu ngen aus ber $öttc frei gemacht Würben finb; bann 
aud) jefct nod) fort unb fort ade Reiben, 3"beu unb SJiufyammo 
baner, fowic in ber ßtyriftenfycit felbft bie &efcer unb ©ottlofcn; 
unb unter allen biefen nur bie Settern mit eigener pcrfönlidjer 
©djulb, alle Ucbrigcn lebiglid) um ber ©ünbc §lbamS mitten; 
benn bag baS (Sf)riftentljum ilmen nicfyt äitgefommcn, bafür tonnten 
fie, mit wenigen SfaSnafjmcn unter ben nad) (5fn*iftuS ©eborenen, 
uid)ts. 

$)aS ift ciu fel)r unbefriebigenber föedjnungSabfdjlufj; unb 
wenn man etwa gehofft fjattc, für fo manches ©mpörenbe, bas 
in ben VorauSfefeungcu beS firdjlidjen ©laubensftyftcms, befonbers 
in ben Äeljrcn oom ©ünbcnfall unb ber (Srbfüube, liegt, buid) 
bie cnbtidjcn (Srgebniffe ber (Srlofung cntfd)äbigt ^u werben, fo 
finbet man fid) bitter getäufdjt. „$)ic weiften Sitte nfdjcn", fagt 
SReimaruS, „fahren bennod) &um Xeufcl, unb oon iaufcnb wirb 
faum @iner fclig." 9ttein grüblcrifd) frommer ©rofjüatcr quälte 
fid) lebenslang mit ber Vorftellung: wie in einem Öiencnftode 
auf oiele taufend Lienen nur eine einzige Königin, fo fomme 
unter ben ^enfdjeu auf Saufcnbe oon oeibammten Seelen nur 
(Sine, bie feiig werbe. 

14. 

$>aS alfo war in feinen Umriffcn ber alte (£l)riftenglaube, 
an bem für unfern gmetf bie SBerfdjicbcnfycit ber (Sonfeffionen 
nur einen geringen Untcrfdjicb madjt. ©o trat er aus bem 9k- 
formationSjeitalter herüber ber neueren Qcit entgegen, beren erfte 
Regungen fdjon im 17. 3al)rl)unbert oorflüglid) in (Snglanb unb 
ben s Jlieberlanbcn flu fpüren waren. Sin ber §anb einer beginnen* 
ben 9iatur= unb ®cfdn'd)tSforfd)ung bcfonberS entwidclte fid) baS 
uemünftige Kenten, unb fanb, je mcfp eS in jtdj felbft erftarfte, 
bie überlieferte Äirdjcnlcfjre immer weniger annehmbar. $)ic Sc* 
wegung ber ©eiftcr fcrjlug im 18. 3al)rl)unbcrt aus ©nglanb 
juerft nad) granfreid), baS fdjou burd) feinen öatylc oorbercitet 



Digitized by 



. Jöiberfprud) gegen ben Äirdjcnglüubcn. Reiften unb ftreibenfer. 23 

hxir, bann aud) nad) $)eutfd)lanb herüber, fo baß wir in bem 
®cfd)äftc ber Öefämpfnng bc£ alten Ätrdjcnajtaubcnö jebeö biefet 
brei Sauber feine eigene Atolle übernehmen fehen. (Englanb fiel 
bie SRoUe beä erften Angriffs nnb ber ^Bereitung ber Staffen ju, 
waö bie Arbeit ber fogenannten greibenfer ober Reiften war; 
gran-jofen bradjten bann biefe Söaffcn über ben $anal unb wußten 
fie in unaufhörlichen leidjten ©efcdjtcn feef unb gewanbt ^u führen; 
währenb in $)eutfdjlanb noräugSweife (Sin ättann im (Stillen eine 
regelmäßige (Sinfchlicßung unb ^Belagerung be$ rcdjtgläubigen 
&\o\\$ unternahm. $)ie Sollen uou gvanfreid) unb $)cutfd)lanb 
inäbefonbere ucrtl)ciltcn fid) tote (Spott unb ©ruft; einem $ok 
taire bort ftanb hier ein ^ermann Samuel Üieimaruö burdjausi 
ttjpifd) für beibe Stationen gegenüber. 

$)a$ ©rgebniß ber Prüfung, bie ber ücfctere mit Sibcl unb 
6l)riftentl)um angeftellt hatte, mar für beibe burdjauä ungüuftig 
aufgefallen ; fie tarnen bei bem ernften SReimaruö nid)t beffer weg, 
alö bei bem Spötter Voltaire. 3n bem ganzen Verlaufe ber 
biblifdjen ©cfduchte hatte aud) SReimaruS nichts ©öttlidje*, um 
fo mehr SDJcnfchlichcä im fdjUminften Sinne gefunbeu. $)ic @r^ 
üätcr waren iljm irbifd) geftnnte, eigcunüfcigc unb uerfdjmi^tc 
SNenfdjen; ätfofe ein l)errfd)füdjtiger, ber fein iöebcnfcn trug, einer 
mittelmäßigen ©efefcgebung burd) betrug unb SBcrbrcdjcn (Snu 
gang ju ucrfd)affen; $)aoib, biefer „9)cann nad) bem ^erjen 
©ottcS", ein graufamer, wollüftiger, Ijeuc^lerifdjer 3)c3pot; fclbft 
bei Sefuö fanb 9fteimaru3 5U bebauern, baß er ba3 23efef)rung& 
werf nidjt 511 feinem cigcntlidjen @cfdt>äft gemadjt, fonbern nur 
al§ Vorbereitung feinem ehrgeizigen *ßlane betrieben fyabc, ein 
irbifd)c$ 2)(effta$reid) aufeuridjten ; darüber ging er 511 ©runbe, 
nnb feine Sünger ftafjlen bann feinen £eid)nam, um Upt für auf* 
erftanben ausgeben, unb auf biefen betrug ihr neues ©lau* 
ben^ftjftem unb il)re geiftlidjc £crrfd)aft §u begrünben. $)icfc$ 
djriftltdjc ©lanbcnSfnftem Ocrleugnct benn aud) nad) SReimaruö 
feinen Urfprung nidjt. @3 ift Safe für Safe falfd) unb uoller 
2öibcrfprüd)e, allen gefunbeu religiöjcn Gegriffen entgegen, unb 
ber fittlichen Verfcollfommnnng ber äJhmfchhcit cntfdjieben Ijinbcrlid). 
$)ic fünfte in bem alten Äirdjcnglaubcu, woran biefcö Urtl)cil 
fid) galten fonute, ftnb in ber bisherigen ^arfteUung bemerflid) 
gemad)t. 




24 



I. 6tnb toir nod) Gljrifteit? 



3)od) je ernflcc man in $)cntfd)lanb bas negatioe (Srgebnifc 
ins Äuge fafjtc, baS bic Prüfung beS alten ©laubens Dom 
©tanbpimftc einer oeränberten £>enfmeifc aus Ijabcn 511 müffen 
fd)icn, befto notljmcnbigcr ergab fid) aud) ber SBcrfud) einet 2kr= 
mtttbtltg. Ucbcr einen fo grellen Söibcrfprud), wie ber, maS man 
nod) geftern mit ber ganzen umgebenben ©cfcüfdjaft als baS 
$eiligfte bereite, l)cnte 00H 2lbfd)cu unb $ßcrad)tnng Don fid) 51t 
meifen, mag man fid) mofjl burd) ©djer^ unb ©pott Oinmcgfefccn: 
mer eS ernft bamit nimmt, Ijält ben SBibcrfprud) nid)t tauge 
aus. ©0 mürbe $)eutfd)lanb, nicf)t granfreid), bic Stiege beS 
^Rationalismus. 

15. 

15)cr ^Rationalismus ift ein (Sompromt{3 ^uifdjcn bem alten 
Äirdjenglauben unb bem fd)lcd)tf)in ncgatiücn ©rgcbnifj feiner 
Prüfung burd) bie neue Slufflärung. 3n ber biblifdjen ©cfdjid)tc 
ift il)m §roar 2WcS natürlid), aber in ber £auptfad)c McS cl)rlid) 
zugegangen; bic Ijcrüorragenbcu Männer beS Gilten leftament« 
waren aRcnfdjcn mic anbere, bodt) aud) md)t fdjledjtcr als anbere, 
im (#cgentf)cil in manchem 2ktrad)t auSgcjcirijuct; ScfuS ^mar 
nid)t ber ©ofjn ©ottcS im fircfjlidjcn ©innc, aber aud) fein @f)r* 
geiziger, ber fid) pm mclttidjen SWcffiaS aufroerfen moHtc, fottbevn 
ein 9Jcannoon äd)tcr ©ottcS* unb 3Jicnfd)en liebe, ber als9tfärtt)rcr 
beS 53cftrebenS, unter feinem Sßolfc eine reine s JkligionS* unb 
©itteulcljrc ^u üerbreiten, unterging; bie ^af)lrcict)cu 2öunbcrgc= 
fd)id)ten in ber SBtbcI, bcfonbcrS aud) in ben ©uangelicn, berufen 
nid)t auf betrug, fonbern auf 9Jf iffrerftanb , inbem balb bie 
Slugcn^eugcn ober bic ©efdjidjtfdjrcibcr für SBunber l)ielten, tuas 
bod) natürlid) angegangen mar, balb aber aud) mir bie ßefer 
als SSunbcr faffen, maS ber ©r^äblcr gar nid)t für ein foldjeS 
ausgeben mifl. 

SSic fid) ber Nationalismus ju bem ejtremcn ©tanbpunft 
eines SReimaruS üerl)ält, baS mill id) an awet iöeifpielen erläutern, 
beren eines idj aus bem erften Anfang, baS anbere aus bem @nbc 
ber ^eiligen ©cfd)id)tc neunte. $)ic (Sr^ä^lung 00m ©ünbeufallc, 
bie er übrigens für eine fabelhafte l)iclt, fjattc SReimaruS oor allem 
aud) barum fo anftöfjig gefunben, meil ftc ©ott burd) bic $in= 
Pflanzung beS oerlodenbcn Raumes uor bic klugen ber uncr* 



Digitized by 



Der JRationaliSmuS. 



25 



fafjrcncn (SrftlingSmcnfdjen, bunt bie SfteQltng ttjrct iöegierbe 
mittclft bcS millfürlicfycn SBcrbotS, uub burd) bie ßulaffung ber 
t>erfud)cuben ©djlange jpsm Urheber bcS ganzen Unheils macfyc. 
*2)odj wer weiß, ob baS Verbot bei* $aumfrud)t fo gang Willfür* 
lid) war? fragte ber SRationalift @id)f)orn. 3)cr ©aum war ber* 
mutf)lid) ein ©iftbaum, beffen grüßte beni 9Jccnfd)cn fdjäblid) 
waren. "Den auSbrüdlid) Ocrbietcubcn ©ott freiließ tonnte ber 
fRatioitaHft fo wenig wie bic rebenbe ©djfange brausen ; oicllcid)t 
aber faljen bic Urmcnfdjen einmal ein Xljicr, nad)bem eS oon 
ber grud)t genoffen, unter 3udungcn (toben, ein anbcrmnl eine 
©dränge in gleichem gaUe feinen ©djaben nehmen, uub fo 
fragten fie jener SSarnung ^utti Xrofc ben ©enug, ber für fie 
jwar nidjt augenblicflid), bod) fpätcrfjin tobtbringcnb, uub aud) 
für tfjrc 9tad)fommcn oon Ü6eln pl)t)fifd)cu uub moralifdjcn 
golgeu war. 

$)aS anbere Skifpiel fei bic 9lufcrftcf)img Sefu. $>a war, 
wie fdjon crwäfyut, unferem SfteimaruS nidjts getoiffer, als baß bie 
Slpoftcl ben Scidjnam ir)rcö läO^ciftcrS aus bem ©rabmal l)iumeg= 
gcftofjtcn (jaben, um iljn für wicberbclebt ausgeben, uub barauf 
ein neues fdjwärmcrifdjcS SRcligionSft)ftcm grünben ( ^u fön neu, 
bei bem iljrc §crrfd)fud)t unb aud) iljr (Sigcnnufc feine föcd)nung 
fanb. SRtd)tö Weniger! jagt aud) l)icr ber föationalift. SBou einer 
folgen 9licbcvträd)tigfcit waren bic Süngcr um fo weiter entfernt, 
je weniger fie ifjrcr beburften. ScfuS war gar nidjt Wirflid) tobt, 
obwol)l man it)n bafür l)iclt, als man if)n oom Äreujc nal)m 
unb mit ben ©pcccrcicn in bic gewölbte ©ruft legte; l)icr fam 
er wieber ( ^u fid) unb übcrrafdjtc burd) fein SBicbcrcrfd)cineu 
feine 3ünger, bic il)n oon ba an, fo lange er fid) nod) unter il)nen 
fcl)en lieg, trog aller feiner Söemüfjungcn, fie oom ©egentfycil ( ^u 
überzeugen, für ein übcrnatürlid)cS SGÖcfen gelten. 

Unb in äl)nlid)cr 9lrt, wie mit ber biblifdjen ©efd)id)te, Oer* 
ful)r ber Nationalismus mit ber djriftltdjen ßcljre. $>em Slnftog, 
ben ber SRabicaliSmuS ber greibenfer an il)rcn oernunftwibrigen 
SorauSfefcungen ober fittengcfäl)rlid)en Folgerungen genommen 
f)at.te, wid) er baburd) aus, bag er iljrc ©pijje abbrad) ober um- 
bog. $ic SDreteinigfeit eine migoerftanbene Lebensart; bic 
SDienfdjfjcit nidrjt oon $bam l)cr oerberbt unb oerfludjt, wol)l 
aber oermöge ifjrer natürlichen $cfdjaffenf)cit finnlid) unb fd)wad); 




26 



I. €inb »ir RM| Triften? 



Scfuö nicht (Srtöfcr burch einen Dpfertob, wohl aber burd) feine 
üetjre nnb fein Beifoicl, bic beffernb, alfo uou ber Sünbe löfenb, 
auf uns alle Mirfat; ber SRcnfd) c^crcdjtfcrttot nicht burd) ben 
(Glauben an ein frembe* Berbicnft, fonbern bind) Uebev^eugnn^ 
treue, b. I). burd) baä eruftc Beftrcbcu, ftctd fo ^u tjanbeln, U)ie 
er e£ alö Pflicht evfcnnt. 

16. 

Sltö oor 56 Satjren g. ©l)r. <£d)loffcr feine „2öcltgcfd)id)tc 
in |itfammenpngenber (Stählung'' begann, lieg er fid) bic jübifdje 
©efd)id)te oon beut granffurter Sütyftifer 3. 5- u. SWegcr hinein* 
fdjrcibcn. (Sr traue fid) beu frommen (Sinn feineS gelehrten 
greunbes nid)t jHi, fachte er in ber Borrcbe ; man ficht aber lcidu\ 
waö er meinte. @r mochte meber l)cud)eln, nod) nur ©dnoclle 
feines? meitangetegteu äöerfeä einen (Stein bc$ Hnftofjeä machen. 
SBenn mir jefct eines ber neueren $attbbüd)er ber alten ober ber 
2öeltgefd)id)tc oor uns nehmen, fo meit ffe nid)t etma einem 
(SultuSminiftcrium )U gefallen gcfdjricbcn ftnb, fo finben mir, 
je beffer baS Bud) ift, um fo mcl)r bie jübifd)c ®cfd)id)tc auf 
ben gleichen fjug behaubclt, wie bie griedufche ober römifd)c ; 
tl)rc mojaifd)en unb &önig3büd)cr unter eben bic fritifdjc 6on= 
trolc gcftellt, tote ben ^perobot nnb SioiuS; i()rcn •ättofcS nidjt 
anberS gemürbigt als einen 9hima ober ßtjfurg ; unb befonbcrS 
bic 28unbcrgcfd)id)tcn beS Otiten XcftamcntS ganj in berfelbcn 
äöcifc gefaßt mic bic, meiere uns in gricd)ifd)cn unb römifchen 
©cfdjichtfdjrcibcrn begegnen. <§o ift auch, was man bisher als 
tljcologifche ©iffcnfdjaft bic Einleitung in baS Slltc Seftamcnt 
nannte, ^ur iübifdjcu 2itcraturgcfd)ichtc in bemfclbcn weltlichen 
Sinne geworben, mic cd eine ©cfdjidjtc ber bcutfdjcn, franjöftfc^cn, 
cngHfd)cu Sitcratur giebt. 

©d)wcrcr hielt cS begreiflich, ben $roccf} ber rcinl)iftorifd)en 
Betrachtung unb 53cl)anblung an ber Urgcfchid)tc beS Triften» 
thumS unb ben 9ccu*Xcftamcntlid)en ©djriftcn burchjufüljrcn. 
2lber ein tüchtiger Anfang ift gemacht fiebere gunbamentc ftnb 
gelegt. Unter ben £h e °toQ c "' in ber 2Biffenfri)aft flöhten, ift 
t)cute feiner mehr, ber irgenb eines unferer oicr (Soangclicn für 
bis SBed feinet angeblichen ScrfafferS, überhaupt eines SlpoftclS 
Ober Slooftelgchülfen hielte. $tc brei erften fammt ber WyofaU 

» 



Digitized by 



Die biMifäe Ätitit. Sfllctcrmadjer. Seine Gljriftologte. 



27 



gcfd)id)te gelten olö tenbcn ( yöfc (Sommlationen auö beut Anfang, 
baä bierte, feit ÜBaur'ä epodjemadjenber gorfdjung alö eine bog* 
matiftrenbe (Somoofitiou auö bev 9ttitte beä jpucitcu 3al)rl)uubcrtö 
nad) ©IjriftuS. $)ic ^cnbcnj ber erftcren beftimmt fid) nad) ber 
ücrfdjicbcnen (Stellung, bic irjrc Skrfaffer (unb in ^mottet Sinie 
it>rc Dneöen) in bem (Streite «voifdjcn 3ubcncr)riftentl)um unb 
$aulittt$mu£ genommen Ratten ; ba3 $)ogma, ba$ ber bierte 
(Sbangclift in feiner (Stelling burd)5ufüf)rcn ftd; oorfcfcte, ift 
bic Äiiffaffuttg 3efu atä beä flcifdjgcmorbcncn SogoS ber jübifd^ 
aleranbrinifdjen SRcligion3pf)ilofopf)ie. Unter beseitigen ©Triften 
bcS SR. bereit 2lecf)tf)cit nirf)t beftritten ift, ftcfjen bic bicr 
erften ©riefe bcö Slboftclö ^auluS oben an ; beinahe unlieb aber 
fommt ber moberngläubigcn Geologie bic SScreitmilligfcit ber 
neueren Äritif, bic Offenbarung 3of)anniS als ädjt anjuerfemten. 
3)e3 pl)aiitaftifct)cn jubaiftifcrj^clotifdjcn 23ud)ä märe mau gerne 
lo^ geroefen, um befto gemiffer ba$ joljauneifdjc (Suaugelium ^u 
behalten, nadjbem mau einmal als unbeufbar fyattc anerfennen 
müffen, baß beibc (ödjriftcn üon bemfelben SBcrfaffcr feien. Unb 
nun fel)rtc bic boSfyafte ftritif bic ©ad)c gcrabc um: ttafjm bem 
Slpoftcl ba$ ©bangelium unb ließ tljin bic Sloofalbbfc. Unb nod) 
ba ( \u mit bem 9ßad)U)cifc, baß bic ganjc Söciffagung fid) um ben 
gefallenen unb als Slntidjrift ^urücfermartctcu 9lcro brel)c, mithin 
gettnß nid)t Dom Ijeil. ©eifte, fonbern üon einem grife unb SBolfö* 
mal)n eingegeben fei. 

17. 

©anj fo fd)limm lagen bic 2)ingc nod) ntdtjt, aber mit wenig 
€>d)arffinn lieg fid) borl)cr)el)cn, baß eS fo fommeu mürbe, als 
ein Wann, ber beä <Ed)arffinn» faft all^uütcl befaß, als ©djlcicrmadjcr 
fein tncologifdjcä @t)ftcm auSbilbcte. @r machte fid) üon bornc 
fjerein barauf gefaßt, möglicrjcrrocifc bic Slcdjtljctt ber meiften 
biblifd)cn Söüdjer aufgeben ju müffen, nadjbem er bic l)erfömm= 
lid)c SSorftcHung oon ber jübifdjen unb ber urdjriftltdjcn ®e* 
fd)id)tc fd)on von fclbft aufgegeben fjatte. $)ie biblifd)cn @r* 
Ölungen oon ber <Sd)öbfung, oom ©ünbcnfall u. f. f. I)attcn 
für tr)n fo roenig mic für bic SRationaliftcn mcfjr eine F)iftorifc^c 
ober bogmatifd)c ©ebeutung, unb mit ben SBunbcrn in ben (Sban* 
gelien, baö §auuttouuber, bic $ufcrftef)uug 3efu mitcingcfdjloffcn, 



Digitized by Google 



28 



I. ©int> wir 110$ (Stiften? 



Wußte er in ähnlid)cr Art Wie biefe, bind) eine nur mit etwas 
mehr ©cfdnnacf bnrd)gcfül)rte natürliche (frflärung fertig $u 
»erben, Aud) ton ben djriftlidjcn Dogmen l)iclt er feine* mehr 
in feinem urfprünglidjen Sinne feft; nur baß feine Umbcutungcn 
gciftüollcr, mitunter freilich aud) fünftlichcr waren aU bie ber 
9tationaiiftcn. 

9tttt in einem Ojlaubcnäartifel jog er bie gäben fefter an, 
ber allerbingö aud) ber äNittelpunft ber d)riftlid)cn $)ogmatif ift: 
in ber £cf)re Don ber $erfon ßljrifti. $)a mar ihm ber Wot)l= 
meinenbe lehrhafte SSanbcrrabbi, wo^u bie 8totionaltften 3cfu 
gcmad)t Imtten, bod) ^u toenifl, id) mödjte fagen, 51t pl)ilifterl)ajt. 
@r glaubte ermeifen $u fönnen, baß 3efuS mcl)r unb etwas &uö= 
gcfud)tcrc3 gewefen. Aber woraus, menn bod) auf bie @oangc= 
lien fo wenig SBcrlaß mar? Auf eines berfelbcn war, nad) Schleier* 
madpr'ä dafürhalten, mie mir fogleid) finben werben, bod) mcf)r 
SBerlaß; ben redjtcn unb fid)erften SöcwciS inbeffen glaubte er 
näher 51t haben alä in irgenb einer Sd)rift. üufere Alten hatten 
gerne oon einem geugniß bc$ ^cilicjcn ©ciftcS gcfprod)cn, ba$ uns ber 
2öal)rl)cit ber (Schrift erft gewiß machen folltc; Sd)leicrmad)er 
berief fid) auf bas ßciigniß beS cl)rtftlict)cn iSemußtfcins, bas uns 
beS (SrlöferS gewiß madje. 2Bir nehmen als ©lieber ber d)rift^ 
ltdjen öfrmeinfcl)aft etwas in uns wahr, bas fid) nur als 2öir< 
hing einer fotd)en Urfad)e erflären läßt, 2>as ift bie görberung 
unfercs rcligiöfen Scbcns, bie größere ficichtigfeir, unfer niebriges 
Sclbftbewußtfein mit bem r)öt)crn in ©inftang ju fcfcen. Söon 
uns fclbft aus fühlen wir uns in biefer (Einigung nur gehemmt; 
bon unfern 9)citd)riftcn wiffen wir, baß fie in biefem Stüde nid)t 
anbers finb als wir : uon wem alfo gel)t jene görbemng, bereu 
Wir uns als Angehörige ber d)riftlid)en &ird)c tl)atfäd)lidj bc* 
wüßt finb, au0? Sie Eann nur oon bem Stifter ber ©cmcin* 
fdjaft, b. (). oon 3cfus fclbft, ausgehen ; unb wenn bon il)m für 
alle Reiten (ebiglid) görberung bes rcligiöfen fiebens ausgeht, 
fo muß in ihm baS religiöfe Scbcn ein abfolut geförbertes, baS 
niebrige Sclbftbewußtfein mit bem höheren fd)lechtl)in einig ge= 
Wcfcn fein. 

, £aS höhere Sclbftbewußtfein ift bas ©otteSbewußtfein, bas 
in und um feiner btctfadj gehemmten Bttffamfctt willen nur ein 
fd)Wad)cS Sd)attenbilb heißen fantt, in Sefu aber, wo es unge* 



Digitized by 



ecf)letermad)er unb bie Gbcmgeticn. 



29 



Ocmmt mirfte, fein ganjcS gül)lcn, Kenten unb §anbcln burd> 
brang, eine uoCifommcne Skrgegemoärtigunfl, ein ©ein ©otteS 
unter ber gönn beS ^emußtfcinS mar. 60 Dringt ©d)leiermad)er 
in feiner %vt lüicbcr einen ®ottmenfrfjcu fjerauS ; nur baß er in 
bcmfelben nidjt mie bie ftitdjen lettre eine göttliche 9iatur mit 
einer menfd)lid)cn uerbunben benft, fonbern maS er fid) babet 
benft ift nur eine mcnfd)lid)c ©ecle, aber fo erfüllt Don bem 
iBettMßtfcin bcS ($ottlid)cn, baß bicfcS baS allein Söirffamc in 
ifyr ift. Siefj bvürft ©d)leiermad)er niobcrncr aud) fo auS: 
Gljriftuö fei als gefd)id)tlid)c3 ©inaclmcfen fluglcid) urbilblid) ge- 
mefen, b. I). in il)m fei einerfcitS baS ürbilblidje ooüfommen ge- 
fd)id)tlid) gemorben unb aubererfeitS Ijabe jeber Moment feines 
gcfd)id)tlid)eu Sebent ba$ Ürbilblidje in ftd) getragen. Somit 
ift bereite aud) bie ©ünbloftgfeit gegeben ; beun ^oar aud) in 
3efu l)abc fid) baS f)öf)crc ©clbftbenmßtfein mit bem uiebrigen 
nur allmäl)lig entmitfelt, aber baS $erl)ältutß ber 6tärfe amifdjen 
beibeu fei immer baS gleidje gemefeu, baS nämlid), baß baS l)öl)ere 
übermog, alfo ol)nc (Skiläufen unb gef)lcn immer bcS uieberen 
Meifter blieb. 

SaS (Srlöfenbc an SefuS ift l)ienad) eben nur bie ättittljei* 
luug biefer Jörberung beS religiöfeu ßebcnS mittclft ber Don il)m 
geftifteten $irdje; fein ftrcu^cStob fommt nid)t befonbcrS in $e- 
trad)t; unb wenn £>d)lciermad)er ben fird)ltd)eu ?luSbrud: ftcE* 
Dertretenbc ®enugtt)uung, in geuugtl)ucnbe ©tellocrtrctung um* 
fcljrt. fo fiel)t man fd)on, baß er mit biefen altd)riftlid)cn $or* 
ftelluugcn nur nod) fein ©Diel treibt. 



iölüftc ©d)lciermad)cr Don biefem ganj aus feiner Dcrmeint- 
lid)cn innern (Srfaljrung IjcrauS conftruirten (StyriftuSbilfcc auf 
bie cDangeltfdjcn 9tad)rid)ten jurücf, fo mußte er freilid) in ben 
brei erften ©oangclien nur wenige cutfpredjcnbc 3"9 C 5 U ftnbcn; 
lucßiocgcn c3 iljm aud) wenig Derfdjlug, il)reu apoftolifctjcn Ur* 
fprung aufzugeben unb fie als fpätcre (Sammelfdjriftcu Don fct)r 
bebingter ©laubmürbigfeit ju faffen. Sagegen fd)ienen ilmt aus 
bem Dierten ©oangelium Xönc entgegeujuflingen, bie 511 feiner 
GlmftuSconftruction aufs tiefte ftimmten. 3n 2luSfprüd)en bcS 




30 



I. Sinb totr nod) (Triften? 



jofjanncifdjeu (SfjriftuS tüte bie: $)er ©of)n fann nidjtS toon fidj 
felbft tfjun, fonbern nur roaS er ben SBater tfjun fielet ; SBcr mict) 
fielet, ber fteljet ben Sater; Mcö ma£ mein ift, ba§ ift bein, 
unb ma§ bein ift, baS ift mein — in biefen unb fo mannen tyn* 
liefen SluSfprüdjen glaubte <öd)leicrmad)cr ganj feinen (grlöfcr 
roieberäufinben, beffen ©ottcSbcmufjtfcin ein toafjrrcä ©ein (SJottcS 
in ifym mar. Uebcrfyaupt bie ganje mOftifd) tieffinnige unb bod) 
roieber bialcftifd) fpifcc 2lrt, baä burebauö aparte Sßcfen biefeö 
©oangeltumS mar fo ooKfommcn nad) 3d)lciennad)cr3 ©innc, 
bafj er an feiner 9lcd)tl)cit leibcnfdjaftlidj feftljiclt, unb allen noef) 
fo einlcud)tenben gwcifclSgrünben, mic fie nod) &u feinen 2cb= 
geiten SBrctfcfynciber in fcftgefdjloffcncr SRcirje oorfüljrte, fein äuge 
fyartnäcfig Ocrfdjlofj. 

9hin ftanb c£ aber nur menige 3at)rc an nad) (£d)leicr- 
mad)er'3 Xobe, baß für« @rfte bie äufecre 9ccutcftamcntlid)c 
©tfifcc feiner (Sljriftologic, ba3 oermeintlid) jol)anneifd)c (Eoaiu 
gclium, einem erneuerten fritifdjen Singriff unrettbar unterlag. 
9cid)t fefter jeigte fiel) ba3 innere gunbament, ber fRücffd)lug auö 
ben Xfjatfadjcn beä d>riftltef>cit 23cmu{$tfein3 auf einen fo befdjaffe* 
nen «Stifter be3 d)riftlid)cn (UemcinmefcnS. $)aß oon unS fclbft 
unb unfreSgleidjcn auäfcfylieglid) nur ©emmung be$ rcligiöfen 
Sebent auSgefjc, mithin, tuaS mir baneben Oon görberung bc3= 
fei ben in un§ erfahren, einen anbern Urfprung fjaben müffe, ift 
eine burdjauS millfiirlicfyc 83orau3fc$ung unb eigentlich ein ©tuet 
Des alten ©rbfünbeglaubenö, ben fid) aud) in ber Xfjat ©djleicr* 
madjer in feiner SÖeifc mieber ftured^umadjen fucfyte. 3n uns 
aüen ftnb oiclmcfjr IjöfjcreS unb niebereS ©elbftbcmujjtfein, jinit* 
lidt>c unb oemünftige Regungen in beftänbigem Kampfe; Oon uns 
fclbft mic oon anbern gef)t für und neben ber Hemmung aud) 
görberung be3 fittlicfcrcligibfen SebenS au«; unb menn bie Icfctcrc 
im beften gaHe bod) immer nur eine relatioc ift, fo finb mir gar 
nidjt oeranlagt, nad) einem erften Urheber au jucken, in bem 
fie als abfolute oorfjanben gemefen. ($cfefct aber, fic märe cä 
in £l)riftu3 gemefen, er l)ättc als mcnfdjlidjeö Snbioibuum baS 
Urbilb ber 9ttenfd)l)eit in jebem 9tugenblicf in fid) bargeftellt, 
fid) ol)nc gcl)len unb ©dnoanfen, o^ne 3n:tf)um unb <2>ünbc cnt= 
micfclt, fo märe er oon allen anberen *Dienfd)en mefentlid) Ocr^ 
fd)ieben gemefen; mie ^mar rool)l bic Äird)cnlef)rc ben oom l)eif. 



Digitized by 



$a§ ßebcn 3efu. 



31 



©eift empfangenen, nicht aber ©chlcicrmachcr ben nadj bem orbent* 
lidt)cn Raturlauf erzeugten Sefu faffen burftc. 



19. 



$aß bie 5 ra 9 c liarf ) ocr SBaljrfjctt bc3 (£^riftentf)iun^ fid) 
Sulc^t zu ber nadj ber ^crfönlidjfcit feinet <5tiftcr3 sugefpifct 
hat, ber (SntfdjeibungSfampf ber d)iiftlid)cn Xl)eoIogic auf bem 
^clbc bc3 ßcbcnS 3efu auSgefocfjten werben mußte, fann junädjft 
SBunber nehmen, ift aber bod) ganj in ber Orbnung. 3)er SBertl) ■ 
einer miffcnfchaftlidjcu ober füuftlcrifchen Seiftung aHerbingö ift 
v»on bem, mag mir über baö Seben il)rc3 Urhebers miffen, unab- 
hängig. $er ^ic^tcr bc3 fandet ftcl)t unä um feinen Qoü Wem* 
gcr l)od), weil mir uon feinem ßcben fo menig, bie SBcrbicnftc 
bc^ ßorbfanjlcrd, feinet geitgenoffen, um bie Reform ber SBiffen* 
fdjaften werben uns baburdj ntc^t zweifelhaft, baß wir Don feinem 
ßfarafter manches Ungünftige wiffen. ©elbft auf bem Gebiete 
ber Rcligionögcfchichtc ift cS in betreff eines äflofcS uub SRu* . 
hammeb jwar uon äßicfjtigfcit, fid) ju ocrfid)crn, baß fic feine 
Betrüger waren; im Uebrigen müffen bie Don ihnen geftifteten 
Religionen irjrcn Söcrtf) buretj fid) felbft bewähren, ob wir mehr 
ober weniger Sicheres oon bem Seben tt)rcr Stifter wiffen. 2)cr 
©runb ift, baß fic eben nur bieß, nur Stifter, ntd)t jugleid) 
©cgenftänbe ber oon ihnen begrünbeten Religionen finb. Söäfjrcnb 
fic ben S3orl)ang uor ber neuen Offenbarung wegziehen, bleiben 
fic felbft bei Seite fielen, Sie werben wor)l üerehrt, aber nicht 
angebetet. 

SlnbcrS befanntlid) im (£fjriftenthum. ^| er ^ ocr ©tifter 
zugleich ber oornchmftc ©cgenftanb ber Religion; bie auf ihn 
gegrünbete ©laubenSmeifc oertiert ihren ©oben, fobalb fich ergibt, 
baß ihm perfönlid) biejenigen (Sigcnfchaftcn nid)t zufommen, bic 
ein SBcfen I;aben muß, baS ©egenftanb ber Religion fein foH. 
3m ©runbc hat fid) bieß jwar längft ergeben; benn ©egenftanb 
ber Religion, ber Anbetung, fann nur ein göttliches SBcfen fein, 
unb als folchcS ben Stifter beS (ShriftcnthumS §u betrachten, 
haben $)enfenbc längft aufgehört. Run fagt man aber, baS habe 
er felbft auch niemals ocrlangt, feine SBcrgottung fei erft fpäter 
in ber ftirdjc aufgefommen, unb wenn wir il)n crnftlict) als Wien 




Digitized by Google 



32 



I. ©inb wir nod) (griffen? 



fdjen betrachten, ftcllcn mir uns auf ben ©tanbpunft, ben er 
fclbcr eingenommen habe. Äbcr gefefet auch, bainit l)ättc cö feine 
Sftidjtigfcit, fo ift bod) bie ganje (£inrid)tnug unferer ftirchen, ber 
proteftantifdjen wie ber fatl;olifd)cii, nun einmal auf jenen anbern 
6tanbmiuft üeredmet": ber chriftlichc Ciultuö, biefeS ®emanb, für 
einen ®ottmenfchen pgefd)mtteit f mirb fd)lotterig unb üeriiert 
alle .ftaltung, fobalb c$ einem bloßen s JWenfchen umgelegt wirb. 

müßte benn eben ein 9)fcnfd) gemefen fein, mic «Schleier^ 
mad)er, im ridjtigeu ökfühlc be£ fird)lid)eu iöebürfniffcä, feinen 
ISljriftuä couftruirt (jat: ein Sftettfd), Don beffen ycifönlidjer iöe- 
fdjaffeuljcit bie unfrei rcligiöfen Sebent noch l)cutc in jebem 
Vlugcnblirf bebingt märe, ©inen foldjcn gärten mir aüerbingS 
<#runb, uns fortmä'hrenb gegenmärtig erhalten, feiner in 
unfern religiöfcn ^ufammenfünften 31t gebenfen, feine SBortc 311 
U)tebevl)olcu uub ju ermägeu, bie uerfdjicbntcn Momente feincS 
geben* ftet$ uon Beuern in (Erinnerung 511 bringen. Sdjleicr* 
madjerä $3emcifc, baß Scfuö ein foldjer gemefen, t)abeu und nicht 
überzeugt; inbeß mer meiß? er mar bod) oielleidjt etma£ 3(el)n^ 
lid)e$, er mar bod) uieücid)t ber jenige, au meldjcn bie ajfenfd)l)cit 
t yir iBoUcnbung ihres inneren Sebent mehr aÜ an irgeub einen 
anbern gemiefeu bleibt. 

$)a3 fönucn un8 nur bie unS aufbehaltenen 9cad)rid)ten 
über fein Scben fagen. 



2öic fid) nur <5d)lciermad)cr an bem 3e[u3 bc§ feierten 
©oangcliumS fo erbauen fonnte! TO) ja, menn biefer mirflid) ba$ 
fleifchgcmorbcue göttlid)c ©djöpfermort, bie jmeitc ^erfon ber 
©ottheit in einem mcnfdjlidjen Seibe mar, bann ift c3 ein Ruberes ; 
aber baö mar er ja für <Sd)leiermad)er nicht, fonbern nur ein 
ÜUtcnfd) mit oollfommen auSgemachfener religiöfer unb ftttlidjer 
Vlulage. 2öirb ein foldjer fo ungeheurer Sßortc, mie: 3d) unb 
ber Söater finb @in3; mer mich ficljet, ber fielet ben Sktcr — 
fid) nnterminben bürfen? Unb menn cr'ö t()ut, merben mir nidjt 
gerabe barum au feiner SKcligiofität ^meifelu muffen ? $)er grommc, 
je meljr er bieg ift, mirb mit um fo größerer ©d)eu bie (Btmfr 
[inte einhalten, bie il)n uon bem, maä ihm als baS ©öttlidje 



20. 




Digitized by Google 



$er 3efu§ be§ trierten unb ber bret erften 6t>an gelten. 33 



gilt, Reibet; uns mürbe, roenn mir glauben müßten, 3cfu$ fyabc 
jene Sporte gefprodjen, ba mir nid)t glauben fönnen, baß er ein 
@ütt gemefen, and) bor (Glaube an feine mcnfd)lid)c Sßortrefflid)* 
feit fdnuinben. Unb cbenfo ber an feinen gefunben SBerftanb, 
memt U)ir ernftlid) glauben folltcn, er Ijabc im ®cbctc ($ott an 
bic $ertlid)fett erinnert, bie er bor (Sntftcljung ber SSclt bei ifnn 
gclmbt t)abe. Der ocrbrcr)enbcn Sluölcgung aber, nüttclft bereit 
(5d)leicrmad)cr bcrgleidjcn ?luöfprüd)e anneljmlid) %ü machen fudjtc, 
Würben mir und ijcut ju Sage fdjämen. (SHücflidjcrmeife jebod) 
ift e£ nur ber oierte (Soangclift, ber feinem 3cfuö bcrglcidjcn 
SKeben lcil)t, bie er nid)t auö l)iftorifd)er Stunbc, fonberu lebiglid) 
aus ber SBorftcllung fd)öpfte, bic er fid) fjunbert 3af)re fpätcr nad) 
einem pl)ilofopf)ifdjcn ©djema Don ifnn gebilbet Ijatte. 

Der mirflidje 3cfu3 fann, menn irgcnbmo, nur in ben brci 
erften @uangclicn ju finben fein. £ier fjaben mir fein alcran* 
brinifd)c3 Sßljilofopljem, in beffen gorm feine Sßerfönlid)fcit gc* 
bvüd t märe ; Ijier fyabcn mir nod) an Ort unb Stelle gefammeltc 
unb aufbcmafjrtc Erinnerungen an ifyn. gretlid) ganj oljnc (Sin* 
preffen in einen ättobcl ift c3 aud) l)ier nidjt abgegangen. 3cfu3 
mar ja ber SOccffiaö gemefen nad) ber Ucbcrjcugung feiner %\u 
l)ängcr, unb mic ber SJccffiaS befd)affen fein, mic eö mit bcmfclbcn 
ftttgetjen roerbe, ba3 mußte man in ber meffiaögläubigcn Subcn- 
mit längft auf'3 #aar. Dag mithin aüeö ba3 an ii)rem 3cfu3 
unb burdj ifjn gcfd)efjen fei, roaö an unb Oon bem 9Jccffia3 gc- 
fdjeljeu follte, ba$ oerftanb ftdj für feine ©laubigen oon felbft. 
2>ic8 fei gefdjcfjen auf baß erfüllet mürbe ma3 gcfdjricben ftcl)t, 
fagt un$ ja ber cl)rlid)c !»Dtottl)äu3 jebeämal, menn er ctroaS cr= 
5äl)lt l)at, ba3 nidjt gefdjefjen ift. 

3. ber Stoma feinet ©cburtöftäbtd)cn$ Sparet ging 
3cfu nod) über feinen Sob f)inau3 nad) ; aber nad) einer ©teile 
bei 3JJid)a, mic man fie bamalS auflegte, füllte ber aJceffiaS glcid) 
feinem Stynfjerrn Daoib in 93ctf)lcf)cm geboren merben, folglid) 
mar 3cfu3 Ijier, nid)t in Sparet geboren, f 0 gemiß er ber SftcffiaS 
mar. 3JJan barf aber nur Dergleichen, mic gerabeju entgegen* 
gefegt jDtattyäu* unb ßueaö ju Söcrfe gcl)cn, um — ber eine 
bic ©Item 3efu nad) ber Geburt igte* ©oljuc* oon $ctl)lcl)cm 
meg narij Scharet, ber anbere, fic oor beffen ©eburt oon Sparet 
nad) iBetfjlcljcm 511 bringen, um fid) ju überzeugen, baß man c3 
vi. * 3 



Digitized by Google 



34 



I. ©infc ttrir no<$ Ctyriflen? 



l)icr mit feiner toirf(td)cn, fonbern mit einer mcfftanifd) ^urcd)t= 
gemalten ©cfc^id)te 31t tfmn fmt. ©benfo gemalt finb, unb 
oerratljcn fidj in biefer @tgcnfd)aft ebenfo burd) ifjre Slbmcidmng 
bie beiben (Stammbäume, bic bemeifen foflen, baß ber geglaubte 
„<Solm StauibS" mirflidjer 9tad)fommc $)aoib3 gemefen ; mäfyrenb 
fic in Söafyrljeit nur bemeifen, baß 3efu3 jur 3ctt i()rer §erfteU 
lung nodj als mirflidjer <5ol)n 3ofcpl)3 galt, man alfo nod) nid)t 
baju fortgcfdjrttten mar, ben erobern SÄcfftaStitcl: „<5ol)ii ©otteS", 
im craffen SBortfinn auf ifm an^umenben. 3)odj ber SIRcffiaS 
mar aud) ber j^meite 2#ofc3 unb ber größte Sßropfjct: fo mußte 
an ilnn, unb mußten an 3efu3, menn er ber 2Keffta3 mar, auefy 
bic (Srlebniffc unb Saaten bcö (Sefefegeftetf unb ber bornct)mftcn 
$ropf)cten fid) miebcrfyolen. SBie ^tyarao bem neugeborenen SKofcS, 
fo mußte i>crobe$ bem neugeborenen (Sf)riftu3 nadj bem ßeben 
gcftcllt Ijabcn; fpätcr mußte er in ber S&ttfte oerfudjt morben 
fein, mic ba3 Soll 3frael unter SttofeS, nur baß er in bem 
examen rigorosum beffer beftanb; auf einem Serge uerflärt mor= 
ben fein, mie biefer mit glän^enbcm 9(ngcftd)t Dom Serge gc- 
fommen mar. @r mußte $obtc ermeeft, un^ureidjcnbe Utofyrung^ 
mittel jureidjcnb gemadjt fjaben, fonft märe er ja fyintcr (Sliaö 
unb @lifa jurürfgcbliebcn. ©ein ganscr Sßanbcl mußte eine ®ettc 
bcfonberS oon $cilung$munbcrn gemefen fein; benn oon ber 
mefftanifdjcn ßeit, fo meinte man, t)attc ja SefaiaS gemeiffagt, 
baß ba bic klugen ber Slinben unb bic Dfjrcn ber Xaubcn fidj auf- 
tf)un, bic Salomen l)üpfcn unb biegunge ber «Stummen jubeln merbc. 

21. 

@in guter Xfyeil bcSjcnigcn, ma3 bic ©oangcliftcn oon an- 
geblichen Xf)atcn unb ©djicffalcn 3efu cr^lcn, gcl)t nun aflcr= 
bingS mit biefem mcfftanifd)cn 2Sunbergcflcd)tc, momit fic fein 
ßeben burdjjieljcn, menn e$ tritifdj mieber ausgesogen mirb, ucr= 
loren; bod) bieß ift nod) ntdjt §Wc3, ja faum bic jpälfte. Hud) 
gegen ba3 föcbcclcmcnt in ben (Soangclicn ergeben fid) gcfäl)rlid)c 
Scbcnfcn. $113 ftuerft Srctfdjncibcr bic ©fyriftuörcbcn beS uierten 
(SoangeliumS für freie ßompofitioncn bc3 (Suangcliften erfannte, 
mieS er babei auf bic föebeftüctc in ben bret erften als auf $ro= 
ben l)in, mic bic mirflidjeu föcben 3cfu befdjaffen gemefen. ©0 



Digitized by 



ÜJtytf)tfcf)e§ in ben (Sbangelien. 



35 



ficrjcr glaubte man it)re3 fjtftorifdjen &haraftcr§ j\u f«n, 3m 
StUgcmcinen unb in SBcrgleichung mit bem merten (Soangclium 
gemifj mit flftedjt: bieg mar bic ßchrart, bieg ber 3beenfrei3, bieg 
mitunter ofmc gmcifcl auch bic SSorte 3efu geroefen. 

§lbcr roic? 55a hätte er ftd) ja manchmal gerabeju mtber* 
fprochen. %l$ er juerft, balb nad) feinem Auftreten, feine Slpoftel 
auöfanbtc, ptte er ifmen Verboten, ftdj an Reiben unb <Sama= 
riter ju menben; fpäter, auf feiner SReife nach 3crufalcm, J)ättc 
er bagegen, in ber ©Icidjnifjrcbe t>on bem barmherzigen ©amariter 
unb bei ©clegenheit ber Teilung üon je^n Hugfä|igen, SRitgliebcr 
biefeö 9Rifchoolfc3 feinen SBolfSgenoffen als bcfcfjämcnbe 23eifpiele 
gegenübergestellt ; im Tempel ju 3crufalem fobann in ben ©leid)* 
nißreben öon ben SBeingärtncrn unb bem föniglictjen $ochseit3mahle 
bic Scrtocrfung ber oerftotften 3uben unb bic Berufung ber #ei* 
ben an tt)rer ©tatt borauSgefagt ; unb enbltd;, als er, angeblich 
nac^ feiner SBiebcrcrmcrfung, feinen 3üngcrn bie legten 8nmci* 
fungen gab, hätte er ihnen gerabeju geboten, fein ©oangelium 
allen Vollem ofme Untcrfd)icb ju oerfünbigen. $)och bieg märe 
am (£ttbe ntcrjtö Unbcnf barcä : in ber ßmtfehenjeit sroifchen jenem 
SBcrbot unb biefer SBorrjerfagc unb SBerorbnung fönnte fid) ja fein 
©cfichtärreiS in golge gemachter (Erfahrungen ermeitert h aDClt - 
Hbcr fdjon oor jenem Verbote hatte 3efuS bem heibnifchen $>aupt* 
mann Don Äapernaum ohne Söcbenfcn feinen Söetftanb gemährt 
unb oon bem (Glauben beffclben SBerantaffung genommen, bic 
fünftige Aufnahme ber Reiben ftatt ber ungläubigen 3uben in 
baä äRcffiaäreid) öorheräufagen ; burch jenes Verbot hätte er bann 
fpäter feinen 3üngcrn unterfagt, fo mie er ju honbcln unb bie 
Herbeiführung bei oorhergefagten Erfolges oorjuberciten ; ja er 
felbft hätte in bem noch fpätern gaHe mit ber fananäifchen grau 
ganj entgegengefefct als früher gegen ben Hauptmann gefmnbclt, 
nämlich mit ber äußerften £ärte bic jübifchc SluSfchließlichfcit 
geltenb gemacht, unb erft burch bic bcmütljige Söeharrlichfeit ber 
grau ftd) umfttmmcn laffen. 

$)aö geht nun boch j\u tocit unb ift auch ourc ^ oic SBorauS- 
fejmng nicht flu erlcbigen, baß bic 2lnorbnung ber einzelnen @r* 
jät)lungöftücfe in ben bret erften (Soangclicn feine djronologifrfjc 
fct. Stenn roer fagt un§ aisbann, mic fic rid)tig chronologifd) ju 
orbnen mären? 28ol)l aber fommt uns hier bie Erinnerung ju 




36 



L Sinb xo'xx no$ (^riften? 



(Statten, baß bcr 3^traum, mäfjrcnb bcffcn unfcrc brci crften 
(Suangelicn fid) lulbcteu, bcr bcd crbittcrtftcn ttampfcö fttvifdjcn 
bcn bcibon SRid^tuiic|ctt mar, bic ba$ Auftreten bed ftymftetä $aulud 
in bic ältefte (Sl)riftcnf)cit gemorfen Imttc. 9iad) ifjrcr ^cxil unb 
^anblungdmeife ,ui urteilen, tüte fic und in bem iöriefe bcdSßaulud 
an bic ©alatcr unb, ir)rc Wcdjtfjcit uoraudgcfcfct, in bcr Wpota? 
lt)pfc entgegentritt, fdjeinen bic älteren ^Ipoftel nietjt anberd gc 
mußt *u fmben, als baß bad föcid) ifjrcd gefreusigten Weffia^ 
audfd)licßlidj für Warfjfommen ÄbrtUjarad über fold^c beftinunt 
fei, bic fid) bnrd) Slnnnljmc bcr SBefctyncibung «nb Uebcrnaljme 
bed mofaifdjen ©cfcjjed bem audcru)äl)ltcn SBolfc einverleiben 
ließen; wogegen $auluä bcn ©runbfafc aufftclltc unb ^ur 9iid)U 
fdjnur feiner apoftolifdjen Xfjätigfcit machte, baß burd) 3cfu Xob 
bad ©efefc aufgehoben, jum Eintritt in bad üon ifjm eröffnete 
äfteffiadreid) außer bem (Glauben (unb bcr Xaufe) nidjtd äöeitcrcd 
erforberlid), mithin Reiben ebenfo mic 3nbcn berechtigt feien. 

dagegen crljob fid) in benen, bic aud bem 3ubcntf)um 511 
bcr neuen ©emeinbe getreten Maren, bcr jübifdjc 9iationalegoidmud 
nm fo lctbcnfct)aftlicl)cr, je größer bic Erfolge bed Sßaulud in bcr 
§cibcmuclt Maren, je mcljr alfo bic nur für äd)tc 9lbral)amdföf)nc 
beftimmten llntfjetlc au bcr fünftigen meffianifd)cn £crrlid)feit 
burd) bic ja^lrcidjcn (Sinbringlingc gcfdmtälcrt ,^u tuerben brof)ten. 
$)ic l)ieraud entftanbenen ©treitigfeiten, über beren MuSbrud; unb 
t»crfiict)te Beilegung und bic Vaulinijcfyen sBricfe, unb mit UerfÖfyn* 
lieber, aber aud) oertufd)cnbcr Xcnbcnj bic 2Iooftclgc}d)id)te unter« . 
ridjten, mürben nod) geraume 3°** ltac *) ocm £ Ü0C bed 5luofteld 
*ßaulud mit Erbitterung fortgefefct; bem ftarren Subendjriften 
()ieß er bcr fcinbfeligc äJcenfd), bcr ©cfc&lofe, bcr falfdjc Vlpoftel, 
bem man befonberd fein Auftreten gegen ^etruö in 9lntiod)ia 
nidjt berief), unb cd beburfte bcr ganzen (bemalt bcr Xl)atfad)en, 
mic fic cinerfeitö in bcr 3 c *f*örung bed jübifd)cn <5taatd, anbrer- 
feitd in ber immer meitern Stuöbrcitung bed ßf)riftentf)umd unter 
©riedjen unb Römern lag, um aulcfct eine Söerföfjnung bcr ^ar= 
teten, bic fricblidje 3ufammcnftellung bcr beiben Hooftcl ^etrud 
unb ^au(u§ möglid) ju machen. 

2)ad ©djladjtfelb biefer Äampfc nun, lote fic aud) nad) bem 
Xobc bed $eibenapoftcld unb bcr 3 cr f^ run fl ocö Subenftaatd 
noc^ fortbauerten, liegt uor und in bcn brei crften (Suangclicn. 




Digitized by Google 



tenbenjtöjeö in Un etmnöelien. 37 



2Bir fcfjcn baS ©djnwmfcn beS Kampfes, tutr cntbccfcit bie ©teilen, 
mo man für eine 3cit lang galt gemadjt, Sager aufgefdjlagen 
nnb fid) ucrfdjanftt Imtte; mir bemerfen aber aud), tote im 3^ 
rürfmeidjcn über Vorbringen btefe 2krfdjan ( yingcn fpätcr aufßc 
geben unb neue an anbem ©teilen aufgemorfen mürben waren. 

22. 

Von fetbft Uerftanb fid) nad) bamaliger, ja nad) ber Slrt mic 
uon jef)er rcligiöfc Urfunben ju ©tanbe gefommen fiub, baß, 
maS eine gartet ober ein Parteiführer für baS *Kid)tigc l)iclt, 
ScfuS felbft gefagt l)abcn mufetc. Jöcfäßcu mir nod) ein ©Dan* 
gelium aus einem ftreng unb ungebrodjen jubcndjrtftüdjcn Greife, 
fo mürben bie Weben 3cfu unftreitig ein gang anbcrcS SluSfcljcn 
fyaben. Sin foldjeS (Soangcliuin befreit mir nidjt mcljr, fo menig 
als eines baS aan^ uom paulinifdjen ©tanbpunftc aus gefdjriebcn 
märe; fonbern in fämmtlidjcn brei erften ©oangclicn (ba baS 
Dtertc als ©cfd)id)tSqucllc nidjt in Sktradjt fommen tarnt) liegen 
betbc ©tanbpunftc mic ocrfdjicbcnc gcologifdjc <Sd)td)tcn über^ 
unb burtfjrinanbcr. Sei 3Rattf)&tt3 fctjlägt baS 3ubcnd)riftlid)c 
nod) am meiften oor, boefj bereits feljr gemilbert unb uon Reiben* 
freuublidjcn SBcftanbtljcilc« bttrdjfejt; inngcfcfjrt ift bei Sucas eine 
paultmfdjc Xcnbenj unuerfennbar, bod) l)at er mic ^ur £crftcl= 
lung bcS ©IcidjgcmidjtS aud) (Stüde aufgenommen, bie fogar ein 
bcfonberS fdjroffcS jubaiftifdjcS (Scpräge tragen. 

Söcnn mir alfo in berartigen Urfunben baS cmcmal lefen, 
mic ScfuS feinen 3üngem Oerbietet, fid) mit il)rer Sßrcbigt an 
Reiben unb Samariter ju menbeu, ba baS fyie&e (beim biefc 
Stelle ber SBcrgrebc bc^icljt fid) ol)nc ßmcifcl auf benfelbcn ($c* 
genftanb) baS .^eilige beu §unbcn geben unb bie ■perlen uor bie 
(Säue roerfen, baS aubremal, er Ijabc ifjnen umgcfcljrt borge* 
fdjricben, baS (Euangelium allen Sötfcrn ^u oerfünbigen: fo cr= 
fahren mir bamit ( ytnäd)ft nur, mic man ju ücrfd)icbenen ßeiten 
unb in ocrfd)iebcucu Greifen bei* ältefteu (El)riftcnl)eit über biefeu 
$unft gebad)t l)at; Oon 3efuS felbft bleibt cS immer nod) frag* 
lid), mclcl)cS fein eigener ©tanbpunft in ber <5ad)e gemefen ift. 
©benfo fcfycn mir in ber ®cfd)id)tc oon bem fananäifdjcn SBcibe 
bic Stimmung einer ßeit, bie ber 3 ula ff um 3 Uün ©eiben amar 

• 



Digitized by Google 



38 



L öinb toir nod) ^ciflen? 



nidjt mefjr mctjren bunte, aber bitter ungerne nachgegeben Imtte; 
mäljrenb bie Dom Hauptmann in Äapcrnaum au3 einer fpätern 
^eriobe ober einem freifinnigen &reife ju ftammen fdjeint, mo 
man bie ©laubigen aus ber ©eibcnmelt bereite oljne 9tuftanb 
tmOfommcn fneß. Gfo ift möglid), ba& bie erfteren ©teilen 3cfu 
engherziger machen als er mar, cö ift aber aud) möglich, baß bie 
anbern ihn meither ( yger machen ; unb trenn mir auf bie $rt feljen, 
mie nad) feinem $obe feine Dornetjmften Styoftel fid) ju bem 
Unternehmen beö SßauluS ftelltcn, fo mirb unö baä ßefctere maljr* 
fcheinlicf)er. 

od) fann bicS fyier ntdt)t meiter ausführen; id) wollte nur 
eine $lnbcutung bauon geben, mie ungerotjj auf biefem ©ebiete 
Mcä ift, mie menig mir aud) bei ben Sieben unb Schreit 3efu 
auf irgenb einem fünfte fidjer finb, ob mir SBortc unb ©cbanfen 
oon i()m felbft, ober nur foldjc üor und Ijabcn, bie mau in fpätercr 
3eit ihm in ben äRunb legen ftch bewogen faub. 

23. 

SBcnn ein neuerer $)arftellcr ber 33ubbhareligion it)rc $3e* 
beutung barin finbet, „bafj fic, bem in 2Jtythologic unb Geologie, 
©djulgelefjrfamfeit unb ©pcculation, Zeremonien unb 2lcu&crlid)= 
feiten jeben 8d)lagc3, SBcrffyeiligfcit unb <Scheinhciligfcit, priefter* 
lidjcm unb pf)ilofopf)ifd}em £od)muth erftarrten S3ral)maniömu^ 
gegenüber, ba3 Söefen ber Heiligung in bie ©efinnung ucrlcgte, 
in bie Steinzeit bc£ $erjenö unb bc3 Sßanbcte, in SBol)lmofl[cu, 
Erbarmen, 9läd)ftcnltebe unb unbegrenzte Opferfrcubigfeit, unb 
bafj fie bemgemäß uon ber müften, ©eift unb #er$ erbrürfenben 
Xrabition unb Sßriefterfafcung, ber abftrufen (Schulweisheit unb 
ftch überfliegenben ©peculatton an baS natürliche ©efül)l unb ben 
gefunben 3Hcnfchcnuerftanb als ben l)öd)ften dichter in religiöfen 
fingen aöpeHirte" : fo ift eö unmöglich ju üerfennen, mie ähnlich 
fomoht bie Situation als ba3 SBirfen bc$ inbifchen SBcifen aud 
ber Seit beä Marius unb XerjeS benen bc$ jübifdjen Seifen au* 
ber Qcit bc3 Sluguftuä unb Xiberiuä mar. 

$)em ftanen Äaftcnrocfcn bort entfprad) ^ier bie gc^äffige 
3lbfonbcrung beä 3ubcn uon Reiben unb ©amaritcra; eine 5lrt 
oon ÜKüthologie unb ©pcculation Ijattc ftch, ber ©riechen unb 



Digitized by Google 



EubbfyStnuS unb <Jf)rifienU)um. 



39 



Börner *u gcfdjweigcn, an Weld)e baS <£§riftentf)um fpäter tarn, 
unter ben Subcn toema,ften8 tu ber ©ecte bei Offener, ciue fptfc 
finbige ©dwlaftif bei ben ©djriftgelcljrten ber beiben anberen 
©ceten auöflcDilbet ; Sßrieftcrfafcung, (Scrcmonienwefen, SBerf* unb 
Sdjcinfjeiligfeit f)crrfd)te l)icr wie bort, unb beibemale fudjte ber 
neue Setyree feine ©laubigen Dom Slcußcrn in baS Snncrc, Don 
ber bloßen SBcrridjtung auf bic ©eftnnung, bon $od)mutl), ©clbfc 
fucfjt unb ©cfjäffigfcit gut 5)cmutf), Siebe unb SHtlbung tyn^xu 
führen. $ic DOU Qafjamuni ben ©einigen oorgc^cidjnete Sebent 
weife beißt bei ben SBubbljiftcn fdt)lcdt>tl)in „bcr'äBcg", ganj tute 
in unfercr Sfyoftela,cfcfjidf)tc ber neue 2ÄeffiaSglaubc Reifet; beibe^ 
male aus bem gleiten ©runbe, weil fowofyl !*3ubbl)iSmuS tote 
<£l)riftcntl)um urfprünglid) mef)r praftifd) als tljcorctifd), mefyr eine 
fur ( ^gefa6tc@rlöfung0let)re als eine weitläufige ©laubcnSlefjrc waren. 

UcbrigcnS fdjeint cS," als ob Cafjamuni entfdjiebcucr mit 
bem üon il)m oorgefunbenen SörafymaniSmuö, als SefuS mit bem 
9JcofaiSmuS gebrochen Ijättc. 9iid)t nur fein Slaftcnmcfen, fonbern 
aud) fein ganzes Zeremoniell mit Opfern unb Söußübuugen, ja 
felbft feine ©öttcrwclt befetttgte er. $)cr <§prud) bcS Söubblja: 
„SÄein ©efefe ift ein ©efefc ber ©nabe für ade", oon if)tn gegen 
bie fdmöbe ftaftenabfonberung gerichtet, l)at ^nglcidt) einen gcWiffer* 
maßen d)riftlid)cn tlang; nur baß mir, wie fdwn ermähnt, nidjt 
fid)cr wiffen, ob über ben trete beS erwählten SSolfcg Ijinaus 
fold)c SBeit^cr^igfeit fdwn oon 3efuS ober erft oon SßauluS in 
Slnwcnbung gebrad)t worben ift. ©beufo djriftlidj furidjt baS 
anbere SSBort bcS inbifdjen Reformators unS an: „93ater unb 
äftuttcr cfjrcn ift beffer als ben ©öttern beS Rimmels unb ber 
@rbc bienen"; baS aber bei il)m nod) eine weiter reidjcnbc $3c* 
beutung fwt. @S fjaben nämlid) bie neueren gorfdjungen über 
ben SubbbjSmuS baS ^ßarabojon außer ßwcifel gefteßt, baß ber* 
felbc urfprünglid) eine Religion ol)ne ©Ott ober ©ötter, baß fein 
Stifter ein Sltfjcift gewefen ift. <£r leugnet fic nicfyt gerabe^u, aber 
er ignorirt fic, fdjiebt fie bei <3ette, wie in bem angeführten 
Sprud). dagegen nafmt SefuS aus ber Religion feines SSolfeS 
ntd)t nur ben einigen ©Ott, fonbern aud) baS ©efefc herüber. 
s Jhir, Wie er baS (entere geiftiger auslegte unb oon ben trabitio* 
netten guttaten gereinigt wiffen wollte, fo bilbete er, was bie 
^orftellung üon ©ott betrifft, an einzelne §lnbeutungcn im Gilten 



Digitized by Google 



40 



I. 6tnb wir nodj 6f)riftm? 



Xcftament anfnüpfenb, ben ftrengcn £crrn in einen liebenben 
nnb Uer^cttjcnbcn SJater um, nnb gab baburd) bem rcligiöfen SBcr* 
galten beä aJccnfdjen eine im 3ubentl)um big baljin unbefannte 
grcit)eit nnb £>citcrfeit. 

24. 

. @in fdjmärmerifdjcr mcltablcfjncnbcr gug inbeffen nmr bei* 
ben SRcligionSftiftcrn gemein, menn er aud) bei beiben nidjt bic 
gleidjc Söur^el l;atte. Cafjamuni mar 9cil)ilift, 3cfu3 £)ualift. 
$)cr erftere ftrebte au$ bem fieben mit feinem Scibe, morin er 
nur eine 2frlgc ber 33egicr unb $)afeinsluft fafj, mtttclft ber 5lb= 
töbtung biefer fiuft in baä SKirüana, baä fdjmcrälafe Sttidjtö, 
jnriief ; ber anbere Ijicfj bic ©einigen uor etilem nad) bem 9ieid)e 
(Rottes tradjtcn, fid) untwgänglidje Sdjäfce im Gimmel, nidjt 
uergänglidje auf ber @rbe fammcln, er pries bie glürflid), bie 
jefet arm unb gebrüeft fteb, meil it)rcr um fo grögerer So^n im 
§immcl warte. 

©djopenfjauer t>at baä (Sl)riftentl)um alö ^effimtemuS 6e* 
aeidjnet, unb eben hierin, in bem (Singeftänbnijj bcffclbcn, bafe 
ber ,8 u ft an fc bct SÄcnfdjijctt in jeber &infid)t ein äugerft elenber 
fei, bic Sfraft gefunben, tnoburd) eö ba3 optimiftifdje Suben^ unb 
jpcibcntfjum übenmmben fjabc. Slüein biefer SßcffimiSmuö, bie 
SBcrmcrfung beffen, maä c3 „biefe Söclt" nennt, ift nur bie eine 
(Seite bc$ (SljriftcnttjumS, unb oljnc bic ©rgän^ung buvd) bic 
anbere £>eite, bic $crrlid)fctt ber fünftigen [jimmlifdjen Söclt, 
bic c3 in nal)e 9lu£ftd)t ftcHtc, mürbe c3 nidjt roett gefommen 
*feht. $)a ©djopenfjauer biefe für fidj ablehnt, unb fid) fciucr= 
feite an baS bubbtjifttfdje Nirwana Ijält, fo ift ilnn am (S^riftem 
tljum eben nur biejenige ©eitc fnmpatljifd), bic e0 mit bem iBub= 
bf)i3mu3 gemein f^t, ben man, in iöe^ug auf ben SBcrtf) biefe* 
Sebcnö, gleichfalls pcfftmtfttfdj nennen fatm. 

gür bic iöetradjtung unb ^anblmbung bcö mcnfdjlidjcn Se» 
benS unb feiner 2krl)ältniffc fjat in ber Xl)at ber djriftlidje $un- 
liämuä mit bem bubbl)iftifd)en 9til)ili3mu$ mcfcntüd) bie glcid)en 
golgen. s Jcid)t3 Dan allem, maö fid) I)icr ber mcnfdjlidjcn £l)ä; 
tigfeit als ßiel unb (SJegenftanb baubicten mag, fjat einen magren 
Söertl); alles» Streben unb Xrad)ten bainad) ift nid)t bloö eitel, 
fonbern bem äÄcnfdjcn an ber (Srrcidmng feiner maljren 5Beftim= 



Digitized by Google 



$0$ 6$riflent&um unb btc 3nbuftrie* 41 

• 

mung, ^ctgc bicfc mm 9cid)tS ober £immclrcidj, fogar fjinberlicr). 
@in möglicrjft (etbenbeS Schalten, btc Xljätigfcit abgered)nct, btc 
*ur Sinbcrung fremben SeibcnS ober &ur Verbreitung ber erlöfen« 
ben @tnfid)t, ber Serjrc bcö 53ubbf)a ober bcö (SfjriftuS, erforberlid) 
tft, fü^rt am fidjerften jum 3iclc. 

$8or Willem ift bemnad) ba3 ©treben nadj irbifdjen ©ütern, 
ja fclbft ber SBcfifc oon folgen, fofern man fid) beffen nidjt frei- 
willig entäußert, Dom Uebcl. $)cm reicfjen Mann im (Soangclium 
ift fdjon allein um beffen mitten, baß er alle Xagc t)crrlid) unb 
in greuben lebt, olme baß mir fonft etwas Unrecr)tc£ oon iljm 
erführen, bie §öllc gewiß. 25em begüterten Süngling, ber über 
bic Erfüllung ber gcwöljnlicfjcn (Motc I)inau3 nod) etwas UcbrigcS 
tl)un mödjtc, meiß 3efu3 nidjts 33cffere3 ju ratzen, als alles, 
was er r)abe ju Ocrfaufcn unb ben Firmen §u geben. @in wahrer 
(SultuS ber Slrmutr) unb ber Bettelei ift bem (Sfjrifrcntljum mit 
bem 33ubbl)iSmuS gemein. $)ie üöcttclmöndjc beS Mittelalters 
mic nod) feilte baS SöcttlcrWcjcn in 9tom finb äd)t ä)riftlid)c 
Snftitutc, bic in proteftantifdjen Säubern nur burd) eine gan^ 
anbcrSwoljcr ftammcnbc iöilbung bcfdjränft worben finb. 

„Smmcr mieber müffen mir", fagt XtjomaS iüucflc, „uon 
ben Ucbeln beS SRcidjtrjumS unb uon ber fünblictjcn Siebe gntn 
Selbe tjören; unb bodj r)at fid)crlid), näct)ft bem SßiffcnStricb, 
leine anberc Seibcnfcfyaft ber Mcnfdjfjeit fo üiel ©uteS getrau. 
Sl)r oerbanfen mir allen §anbcl unb alle ©emerbe; ©cwerb= 
ttjätigfeit unb §anbcl ^a6en uns mit ben Sßrobuctcu Dielet Sänbcr 
oertraut gemadjt, unfre Söißbcgicrbe ermetft, bnrd) ben Umgang 
mit Stationen uon ücrfdjicbencn (Sitten, ©prägen unb ©cbanfen 
unfre 3bcen erweitert, bie Mcnfdjcn j\u Unternehmungen, ^ur 
58oraiwfid)t unb Söerecrjnung gewöhnt, unb uns außerbem oielc^ 
nüfclidjc Äunftfcrtigfcitcn gelcljrt, uns in ben SBcfifc f)öd)ft fd)äfc= 
barer Mittel ^ur Rettung beS Bebend unb $ur Sinbcrung beS 
«^dimcr^cS gefefct. SlUcö bicfeS oerbanfen mir ber Siebe pm ®clbe. 
SBcnn cS ben Xljcologcn gelänge, fie auszurotten, fo mürbe baö 
alles aufhören unb mir ocrrjältuißmäßig in Barbarei ^urücf fallen." 
3nSbcfonbcrc baß cS oljne SReidjtfntm feine Muße, otjnc Muße 
feine SSiffcnfdmft unb Äunft geben fönne, t)at SBucflc in feinem 
befannten SBcrfc fcl)r anfdjaulid) nadjgcmiefen. 

$aß ber ©rwerbstrieb mie jeber anbete eine oernünftige 



Digitized by 



42 



L ©inb wir no* ^ufUn > 



SBcfchrönfung, eine Untcrorbnung unter {jityere ftwe&c forbert, 
ift bümit nid)t auagefd)loffen ; aber in ber Vcfyxc 3cfu ift er Don 
Dorne Ijerctu nid)t anerfannt, feine SBirffamfctt $ur görberung 
Don iBilbung uub Humanität nicht Derftanben, ba* 6l)riftcntfjum 
geigt fiel) in biefer $infid)t gcrabc als ein culturfeinblidjeä ^rincü;. 
Seineu Öeftaub unter ben heutigen Kultur unb SnbuftrtcDölfcrn 
fiiftct cö nur nod) burd) bic Sorrccturen, bic eine weltliche 93er* 
mtnftbilbuug an ihm anbringt, freldje iljrcrfcitö großmüthig ober 
fd)u>ad) unb ()eud)lerifd) genug ift, biefclbc nid)t fidj, fonbem 
bem ©hriftenthum anzurechnen, bem fic Diclmehr entgegen finb. 

25. 

s Jcur ©chabc, baß c$ &u fpöt mar, aber feine doOc 3*idt>tt<j- 
feit l>attc es, alö lüäljrenb beä legten ftriegeö (Ernft föenan in 
feinem befaunten iörief an mich barauf tuiMieä, urie meber in 
ben ©cligpreifungen ber üBcrgprcbigt, nod) fonft irgenbroo im 
(Soangelium, ein 2Bort fidj finbe, ba3 ben friegerifehen Xugcnbcn 
ben ©immcl uerheißc. 2tbcr cbenfo menig finbet fid) ein SBort 
für bic frieblichen politifdjcn Xugenbcn, für SBatcrlanbälicbc unb 
bürgerliche Xüdjtigfcit barin. Üer ©prud): ©ebet bem Äaifcr 
MB beä Äaiferö ift u. f. f. ift bod) nur eine au8mcid)cnbc Slnt* 
mort. 3a felbft für bic Xugcnbcn bc£ r)äu^ücr)en unb gamilien* 
lebend toirb baS Sorbilb unb bic Schre 3cfu baburd) unergiebig, 
baß er felbft ohne gamilic mar. SBir hauen uerfdnebene 9ht& 
fprüdje Don il)m, morin er biefe natürlichen £3anbc gegen bie 
geiftigen in einer SBeifc herabfefct, bic ^mar ihren guten ©inn 
hat, boch Dcrmöge ihrer Schroffheit ber 2Jcißbeutung SRaum gibt. 
jSouft erfahren mir noch, oö 6 er » roährcnb er bic ©hclofigfeit als 
baä tytycxc ftt* ättenfehen höherer Söeftimmung Dorbehiclt, über 
llnaupdlichfcit ber Che ftrenge begriffe t)attc, unb baß er ein 
tfinberfrcunb getoefen ift. 

9hm müffen mir aoer billig fein unb bic bamalige ßagc 
bes $SoiU, bem 3efuS angehörte, in Rechnung nehmen. ©3 mar 
ettoa bic ßagc ber heutigen $olen unter Üiußlanb ; bic politifdje 
©elbftftänbigfeit be* jübifdjen Solfd hatte aufgehört, bic 3uben 
maren bem ungeheuren SRömcrreiche ctnDcrleibt, fic fonnten für 
fid) feinen teg mehr, fonbern nur noch Serfchmörungcn unb 



Digitized by 



£as (ft)iifientl)unt «nb bie Kultur. 



43 



Slufftänbc machen, bie baä 23olf, mouon man fdmn f)inlänglid)e 
(Erfahrung Ijattc, nur immer tiefer in3 (glcnb ftürsen mußten. 
&ud) für bie friebltdt)e Xfjätigfcit bcö Bürgers mar nuter bem 
Ütegimente ber römrfdjcn ftmbpflegcr, bem 5lu$faugung$ft)ftem 
ber römtfdjen Steuerpädjter nur nod) ber aUcrcugfte ©mclraum 
übrig; jcbcS ljö§crc ©treben na^m unoermeiblid) feine Sfttcfytuna, 
entmeber nadj ber ©eitc ber Sßerfcfymörung, ober jmar ber $te 
form, bie aber bei ber Serfuerrung aller meltlidjcn SGBcgc notl)* 
menbig eine fd)n>ärmerifd)e SScnbung erhielt. 

9lod) öiel meniger mar bei folgen guftänbcn an r)öt)cre 
(Sultur, an Verfeinerung ber (Sitten unb SSerfdjöncrung bc£ 
ßcbenä burd) SSiffenfdjaft unb Äunft ju benfen. Zfytiiä maren 
ba§u bie Suben uon §aufe au3 meniger angelegt nid)t blo§ als 
©rieben unb SRömer, fonbern aud) atä manche anberc Hölter 
bcö Oriente ; tfjcilS mar bie Nation jur $cit 3cfu, amSBorabcnb 
iljrcr politifdjen Sluflöfung, gerabc in iljrer ^eimat^, aud) in 
SBofjlftanb unb Söilbung auf'3 tieffte Ijcruntcrgcfommen. $)aö 
ßeben in ben Dörfern unb f leinen ©täbten ©alitäa'3 ju jener 
3eit fönnen mir un$ nid)t fd)mu|jig unb armfelig genug üor= 
ftellen. 2Bo foüte ba eine Slfjnung, too ein $rieb ju Sftmft unb 
Söiffcnfdjaft fjerfommen? $)a man bie 2Bal)rf)cit einzig in ber 
<öd)rift, in ben geheiligten 33üd)crn 2#ofc'3 unb ber $ropl)ctcn 
$u finben glaubte, fo beftanb bie gange SBiffenfdmft in einer l)öd)ft 
eleuben unb millfürlic^cn SluSlcgungSfunft, üon ber mir aud) im 
bleuen Xeftamentc nur aHjuüielc groben befifcen. 

SKit (£inem SSortc: bie Seit unb baö Sebcn in bcrfelben 
mar bem gebrüeften unb üerfommenen (Sefdjlcdjt, ba£ bamate an 
ben Ufern beä 3orban3 unb beä galüäifdjcn <Seeö fein 3>afcin 
friftetc, fo grünblid) oerlctbct, baß gerabc bie l)öl)cr ftrebenben 
©eifter unter bemfclben gar uidjts meljr baoon miffen mollteu, 
eä nid)t mcfjr ber 9Hüf)c mertt) fanben, ctmaS baran ju beffern, 
fonbern c3 bem gürften biefer SBclt, bem Teufel, überließen, fidt) 
fclbft aber mit allen Gräften ber ©cl)nfud)t unb ber ^Ijantafte 
bem ©eil jumanbten, ba£, laut alter Söeiffagungen unb neuer 
Auslegungen, bemnädjft bom Gimmel fommen fottte. 



Digitized by Google 



44 



I. Sinb toir nod) gfyrißen? 



26. 

nanbelte fid) nur barum, fein frommen ftit be[d)leunigen. 
@l)c cö tarn, mußte bod) erft, fo festen cd, ba3 SBolf feiner würbig 
fein. Stamm prebigte SofjanncS 23ußc, weil ba3 gimmclrcicf) 
nal)c fei, unb erteilte benett, bie ifjrc <5d)ulb befemnten, bie ent* 
fünbigenbc 2öeif)c ber Saufe, dürfen mir ben cüangelifd)en SBc* 
rid)tcn trauen, fo gab er ftd) nidjt fclbft für ben Söringcr bicfcS 
£eil3, ben 9tfcffta3, aus. 3)a« tfmt erft SefuS. 

SGBie aber wollte nun ScfuS bicfe$ $cil bringen? ßunädjft 
trat er in bie gußftapfen bc3 XäuferS unb prebigte gleichfalls 
33uße im §inblicf auf ba£ nafjenbc |)immclretd). Slber lucttcr ? 
SIU er j\u feiner legten Sßaffaljfcicr in Scrufalem cinritt, ließ er 
fid) üon bem SSolfe gerne als ber ©ofyn £>autb3, ate ber erwartete 
meffianifdjc Äönig begrüßen. ÜJcan l)at barauä gefdjloffcn, baß 
er einen £anbftreid) feiner Staljängcr, einen gcmaltfaineu Volte-- 
aufftanb erwartet unb gemünfd)t Ijabc, ber ifjn an bie ©uige beä 
jübifdjen ©cmcinwcfenS fteücn füllte. 5lUcin er ritt ja mit ab= 
fidjtlidjer $)cmonftration auf bem grtcbenStljicr ein unb fjattc &u 
gcmaltfamem Huftreten nidjt ba3 miubcfte vorbereitet. 2113 fpäter 
bei feiner Verhaftung einer feiner Säuger baö ©djmcrt 50g, 
fprad) er fidt) nidjt nur grunbfäglid) gegen ben ©ebraud) beö 
€>cl)Werte3 aus, fonbern üerfierjerte, aud) |cgt nod) ftüubc e$ nur 
bei iljm, fo mürbe ifuu ©Ott fein Vater mefjr beun jmölf Scgiouen 
@ngel jum Vciftanbe fenbeu. 

£)b SefuS in jenem 5lugenblicfc biefe SBortc gefyrodjen l)at 
ober nidjt: ben §intcrgrunb feiner Hnfidjt geben fie meines @r= 
ad)tcnö richtig au. $ic 9ftafd)iucric, moburd) baS wirflidjc Stonu 
meti bcS £immclreid)3 in ©cene gefegt werben füllte, mar ent- 
fernt feine politifdje, überhaupt feine natürltdjc, fonbern eine 
übernatürlidjc. Slber ebenfomenig eine bloS moralifdjc — ba£ 
SDcoralifdjc mar immer nur Vorbereitung — fonbent eine, wie 
man cö nennen will, mctapl)t)fifd)c ober magifdje. 

Wadjbcm SefuS auf bie Sragc bcÖ §ol)enpricfter$ bejal)t 
fjatte, ber SJJcfftaS 511 fein, fegte er l)inju, fofort werbe man il)tt 
feljen $ur 9$ed)ten ber göttlichen 3Jtad)t figenb unb mit ben 
SBolfeu beS Rimmels fommenb. damals, wo er, gefangen unb 
fd)wer befdjulbigt, feine ^inridjtung uorauöfal), mochte bieß ben 



Digitized by 



Der $ob 3«fu unb bic Stimmung feiner jünger. 



45 



Sinn fjaben, ba§ er nad) feinem Xobc, t>on ®ott roicbcrbclcbt, 
in jener baniclifd)=mcffianifd)en «Situation roieberfommen werbe; 
()ätte c$ aber ©ott frfifjcr gefallen, iljm feine (Sngcllcgioncn 311 
fenben, fo tonnte if)m ber Xob erfuart bleiben, bic Ijimmlifdjcn 
©djaarcu tonnten ü)n (tote man fpätcr bei ber Slufcvftcljung in 
©ejug auf bic übcrlcbcnbcn Triften ermartetc) mit plöfclidjcr 
Sctflarung feines irbifd)en ScibeS in bic äöolfcn emporraffen unb 
ba auf feinen mcffiauifdjcn Xl)ronftnl)l fefecn. SDte ©oangclicn 
frcilid) fteüen bic <Sadje burdjau$ fo bar, als ob 3cfu3 mit 
übcrnatürlid)er $8orau$fid)t uon jefyer feinen geroaltfameu $ob 
uorl)crgemufjt fyättc; für und faun bic JJragc nur bic fein, ob er 
uon bem unglürflidjen $Ut3gang feiner <5ad)c mcljr ober meniger 
überrafdjt roorben ift, ob er früher ober fyätcr jene Umluanblung 
mit feinen 2öunbcrl)offnungcn Dörgen ommen l)at. 



9tad)bcm er, für feine 3üngcr in jebem galt unerwartet, 
a(S ttcrurtfjcittcr SBcrbrcdjcr am kreuze geenbet hatte, mar nun 
feine flanke Angelegenheit auf bic (Seele biefer jünger gelegt. 
Siegen fie fid) burd) feinen gcmaltfamcn Xob unter ben irümmeru 
feine? Unternehmend in bem ©lauben, baß er ber ätfefftaS ge* 
mefen, irre machen, fo mar cd um feine ©ad)e gefdjetjen, fo lebte 
uieHeitfjt nodj eine fteit l att fl bic Erinnerung an tfpl unb an fo 
mandpS feiner gehaltreid)en SSorte im jübifdjeu fianbe fort, aber 
feine Sftadjmirfung ücrlor fid) balb, wie bic SHingc auf ber glädjc 
bc3 XeidjS, morcin man einen (Stein geworfen. SEBoHtcn fie aber, 
feinem unglücflid)en @nbe &um %xq$c, ben ©tauben an itjn als 
»feffta« fcfthaltcu, fo hatten fie fid) ben äöibcrfyrud; 511 löfen, 
ber jttnfdjen bem einen unb bem anbern obäumalten festen; fie 
hatten inäbefonberc fein gcwaltfam abgcriffcncS irbifdjeä Stafcin 
mit ber überirbifdjen SRoUe ^ufammcnäiif nüpfeu , bic er feiner 
roicberfjolten SSort)crfagc gcmä| in naher 3 u ^ un ft a ^ oer in ben 
SBolfen fommcnbc 3J?cnfct)cnfot)n fpiclcn foHtc. 9tod) bem gc* 
meinen 2ttenfd)cnloofc mar er feit feinem Xob am Ä'rcujc ber 
(Sdmttemuelt anheimgefallen ; hatte il)U aber biefc einmal in if)rcm 
$8erfd)luffe, fo blieb jener gaben abgeriffen, feine 9toüe mar auö= 



27. 





40 



I. ©inb wir nod> (griffen ? 



bcgrünben. $icr alfo war ber $unft, mo geholfen werben mußte: 
er burftc nic^t geftorben, ober, ba er bod) lanbfunbig geftorben 
roar, nicht tobt geblieben fein. 

3#an nahm feine ßuflucht ftu bcr ©chrtft, unb bamit mar 
fdjon oiel gewonnen. Senn mit bcr bamaligcn $lu«lcgung«funft 
tonnte man alle« ma« man wünfd)tc ftchcr in ihr finben. $>cr 
öerfaffer bc« 16. <ßfalm«, ob c« nun Stauib ober ein anberer 
mar, J)atte begreiflich uict)t bon ferne baran gebaut, im Flamen 
bc« äJJeffta« reben, er fprad) nur fein eigene« frohe« ©ott* 
oertraucn au«; unb menn er bieg fo auöbrücftc, ©Ott Werbe feine 
©eelc ntd^t bcr Unterwelt übcrlaffen, unb nicht bulben, baß fein 
frommer bic ©rube fchauc, fo meinte er bamit nur, baß er mit 
©ottc« öciftanb au« jeber SRotb, unb ©cfafjr glüdlich ^eroor^ 
gehen werbe. Äber $)aöib, grübelte ein 3efu«iünger, bcr nad) 
<5tü|jcn für feinen crfdjüttertcn ©lauben fudjtc, mar ja geftorben 
unb oerweft: alfo fann er l)icr nicht üon ftd) fclbft gefprodjen 
haben, fonbem als *ßropl)ct hat er oon feinem großen ©prößling, 
bem Sftcffta« — unb ba« mar ja 3cfu« — gefprodjen, ber bem* 
nach nicht im ©rabe geblieben, nidjt bcr Untcrmclt oerfaßen fein 
fann. $>iefc mufterhafte «u«lcgung lägt *war bic Hpoftclgc^ 
fduchtc ben $ctru« erft nach bcr Sluferfte^ung 3efu, an bem bc* 
rühmten ^fingftfefte, bortragen; aber mir fefjcn t)tcr im ©cgen* 
theil einen ber ©ebanfengänge, moburd) fid) bic 3üngcr jur 
^tobuetion ber SBorfteHung oon bcr Söicberbclebung UnrcS gc- 
töbteten äRciftcr« emporgearbeitet l)abcn. &cr)nlid) wirfte bic 
©teile im 3efata« üon bem Samme ba« ^ur ©djladjtbanf geführt 
wirb, bie fpäter bcr (ätoangelift ^^ilippu« bem ätfnopifchcn $änu 
merer auf 3efu« gebeutet ftaben foü; unb menn mir au« ben 
Xagen bcr Äufcrftchung lefen, ber crfdjeincnbc 3cfu« ^abc ben 
nad) (Smmau« wanbernben Süngern fämmtliche oon ihm, b. h- 
oon feinem Xobc unb feiner Huferwecfung hanbelnbc ©djrift* 
ftcllcn au«gclcgt, fo fann bieg gerichtlich genommen nur fo oiel 
feigen, baß in jenen ferneren Xagen c« bor^ug«meifc bic ©chrift 
gemefen, morau« bic Sünger fich £roft unb Hoffnung 511 crgrübeln 
mußten. 

$)cr ©chrcefen über bic Einrichtung if)rc« äfteifter« Ijatte fte 
au« bcr gefährlichen $auptftabt meg in Ü)v hcimifdjc« (Galiläa 
prücf gef feucht ; bort mögen fic in heimlichen gufammenfünften 



Digitized by 



Urforutiß be§ (ftfaubenS an bie «ufetpf^unö 3efu. 47 



fein Slnbcnfen gefeiert, fid) im ©lauben an ifjn geftärft, bie 
©c^rift um* unb umgcroüblt, mit cinanber nact) £id)t nnb ©c= 
mifcheit gerungen Ijaben; cS maren ©eelcnfämpfc, bie in orien* 
talifchen, cinfeitig religiös unb p$Qtttafttfdj cntmicfelten Naturen, 
weiblichen oor ollen, leidjt inS <Sfftattfdt)e unb Sßifionärc über* 
fehlugen. ©o tute man einmal ju miffen meinte: er tarnt als 
aflcfftaS nidjt im ©rabe geblieben fein! fo mar cS nicht mcl)r 
meit bis 511 ber Äunbe : ich ober mir ^aben ben Dom Xob (Sr* 
ftanbenen gefehen, er ift uns begegnet, Ijat mit uns gefprochen; 
mir fannten ihn Anfangs nicht, aber nachher, mic er meg mar, 
fiel cS un§ mie ©puppen Don ben Slugcn, baß cS fein anberer 
gemefen mar u. f. f. Unb im SBeitererjäljlen mürben bic $unb* 
gebungen immer fyanbgrciflidjcr: er hotte mit ben 3üngern gc* 
geffen, tlmcn feine gänbc unb güfjc gemiefen, fic aufgeforbert, 
bic ginejer in feine SBunbcnmalc ju legen. 

©0 Ratten bie3ünger burch bte Sßrobuction ber SBorftellung 
Don ber Äufcrftefjung iljrcS getöbteten SÄcifterS fein SBerf gc* 
rettet; unb jmar mar cS tt)rc rebliche Ucberjeugung, ben &uf* 
cTftanbenen mirflich gefct)cn unb mit ihm gefprochen px haben. 
@S mar ntdt)t§ Don frommem betrug, freiließ befto mcl)r ©elbft* 
täufdmng im ©picle, unb balb mifdjte fid), obmol)l möglicher* 
meife immer noch im guten (Glauben, SluSfchmücfung unb Sc= 
genbe barein. 

$bcr ^iftorifa^, bic Äufcrftcl)ung 3efu als äußere %fyaU 
fache betrachtet, mar auch nidjt baS minbefte baran. ©clten ift 
ein unglaublidjeS gactum fd^lcdt)tcr bezeugt, niemals ein fd)led)t 
bezeugtes an ftd) unglaublicher gemefen. 3d) ^abc in meinem 
Sebcn 3cfu biefem ©egenftanb eine cingebenbe Unterfuchung gc s 
mibmet, bic idt) hier nidt)t mieberl)olen miß. 9htr baS @rgebni& 
halte ich für meine Pflicht mic für mein 9ted)t, ohne jeglichen 
iRücfhält h^r aussprechen, ©iftorifch genommen, b. h- bic un* 
geheuren SEBirfungen bicfeS (Glaubens mit feiner Döingen ©runb* 
loftgfeit jufammcngchalten, lägt fid) bie ©efdjichte Don ber ftuf* 
erftchung 3cfu nur als ein mclthiftorifchcr $umbug bezeichnen. 
($S mag bemütl)tgcnb fein für ben menfdjlichcn ©tolg, aber eS ift 
fo: 3cfuS fönnte all baS SGßal)rc unb ©ute, auch au * (Sin* , 
feittge unb (Schroffe, baS ja bodj auf bie äftaffen immer ben 
fMrfften (Smbrucf macht, gelehrt unb im ßeben betätigt haben; 




48 



I. Sinb totr no$ Triften? 



gleid)Wot)l würben feine £cf)rcn wie einzelne SBlätter im SBinbc 
uerweljt nnb ^crftreut worben fein, wären biefe Blätter nid)t üon 
bem äiSafynglauben an feine $uferftet)ung al# uon einem berben 
Ijanbfcftcu ©inbaubc ^ufammengefaßt nnb baburd) erhalten worben. 

28. 

tiefer (Glaube an feine Sluferftefmng fommt nur infofern, 
nnb ^war junädjft in gauj vorteilhafter §(rt, anf SRcdmung Sefu 
felbft, als in ber @ntftel)itng bcffclben ein JöcWctS für bie Starte 
unb 9cad)l)altigfcit bcS ffiinbrudfö liegt, ben er auf bie ©einigen 
gemacht l)atte. greilid) war aud) biefer ©inbruef fd)on feineä* 
wegS nur burd) baä ^Rationelle unb Ülttoralifdjc, fonbem min- 
bcftenS ebenfofeljr burd) baS SrrattoncUc unb Sßfyantaftifdje in 
feinem 3öefen unb feinen 3been bebingt. ©in ©ofrateS mit feiner 
rein vernünftigen 2ef)rmeife würbe galiläifdje (3Jemütl)cr jener 
3eit nid)t an ftd) gefcffclt t)aben. Slud) 3efu3 würbe e3 nid)t 
getrau tjaben burd) bie bloße Sßrcbigt ber $er&en$rcinf)cit, ber 
(i5otte^* unb SRenfdjculiebc, burd) bie ©eligpreifung ber Armen 
unb dJcbrüdtcn; ober vielmehr er t)ättc biefe gar nid)t glüeflid) 
preifen tonnen, wenn er if)itcn nidjt eine Ghttfdjäbigung in bem 
(SJotteSrcidjc &u oerljeißen gehabt l)ätte, baö er felbft bemnäd)ft 
als ÜJccfftaS ju eröffnen gcbad)tc. 2)ie Erwartung biefeö ©im* 
meld auf ©üben, ben wir unö uidjt nad) Art unfcrcS heutigen 
fpiritualifttfdjen 3cnfcit3, fonbern im Allgemeinen mcljr in ben 
ftttlidjen gormen ber Offenbarung 3ol)anni3 oorjuftclleu fjaben, 
tl)at fd)on bei ßebjciten 3cfu baS s J)cciftc; unb bie Sßrobuftiou 
bc£ ©laubcnS an feine Auferftcfjung ()atte wefentlid) nur ben 
äöertl), biefe burd) feinen Xob crfdjüttcrtc ©^Wartung Wiebeler* 
aufteilen. 

Aber and) bei 3efuS felbft, im jjufammcnljang feiner Sbccn 
unb £el)ren, bilbet biefe SJorftcUung bie ©runbtage, auf bie aöeS 
anberc aufgetragen ift unb ftd) ^urücfbcjicljt. $ic Verwerfung 
alle« 3rbifd)cn, aller materiellen Scbcnätntercffcu, t)at nur als 
bie $cl)rfcite baoou einen (Sinn, baß bie wahren Sntereffen, bie 
bleibenbe iöefricbigung, erft in bem fommenben Himmelreich ju 
finbeu fein werben, ©eine Anfunft ober Söicbcrfunft als bringet 
biefeS 9fteid)cS l)attc angeblich SefuS felbft in fo nal)e AuSftcljt 



Digitized by 



$f)rtfHt($e unb mobernc 3Bcltcmf<$auunfl. 



49 



gefteHt, bafj ein Xljeil feiner ßurjörcr ftc nod) erleben füllte; nnb 
ber Apoftcl *ßaulu3 fogt un$ auSbrüdlid), ba{j er fic nodj ju er* 
leben fjoffte. 

3n btefer ©rmartung I;at ftet) nun befanntlid) bie Sljrtften* 
fjeit biefe 18 3al)rt)unberte fjer fort unb fort getäufcfjt gefunben, 
unb barum bie 2lu3hutft getroffen, ba3 Söiebcrfommcn (J^rifti 
mittclft Umbcutung feiner Söorte in eine unabfef)lid)e 3ufunft 
Qtimu&, bafüv aber ben Eintritt in £immcl ober £ölle für ben 
(Sinjclncn unmittelbar an ben Austritt aus biefem Sebcn Ijeran^ 
surüefen. 3« ber neueften ßeit jeboefj ift merjt allein bie erftere 
(Srroartimg nact) langfnmcm (Srbleidjen fo Diel mie erlofcfjen, foiu 
beru aud) bie anberc, bie Hoffnung auf ein ocrgeltenbcS 3enfcit§ 
nad) bem £obe, in ifjren ©runbfeften erfd^üttert roorben. Söoburdj? 
baüon roirb füäter bie Sftebe fein; l)ier nelmie irf) nur ba£ Q\u 
geftänbnig in Sluförud), baß e3 fo ift. 

-Sßcnn mir bie klugen auftfyun unb toenn mir ben @rfunb 
bicfcS Augenauftf)un§ uns efyrlid) cingefteljen motten, fo merben 
mir befennen müffen: baä ganje ßeben unb ©treben ber gebil* 
beten SBölfer unfrrer 3 e ^ tf* au f c * nc SSeltanfcrjauung gebaut, bie 
ber SSeltanfdjauung 3cfu fdmurftradS entgegengefc|t ift. 2)aS 
S$ertf)ücrl)ättnif3 ^mifc^en bem SMeSfcitö unb bem 3enfeit3 ift auf 
beiben ©eiten gcrabe ba§ umgefeljrtc. Unb barauf berul)t feiltet 
megö mir bie ©enufefudjt, bie fogenannte materielle SRidjtuug 
unferer Qcit, aud) nicfjt blo3 it)rc berounbern3rocrtt)cn 2fortfcr)rittc 
in Xcdjnif unb 3nbuftric; fonbern aud) bie ©ntbedungen ber 
Waturmiffenfdjaft, ber Aftronomic, Chemie unb pjnftologie, mic 
bie politifdjen 33eftrcbungcn unb nationalen ©cftaltungen, ja 
felbft bie ©rjeugniffe ber $)icrjtung unb ber übrigen fünfte in 
ber neueren Qcxt, alfo gerabc alles Sßeftc unb GSrfreulidjfte, baS 
mir Oor un3 gebrad)t tjaben, ma3 nur auf bem Söoben einer 
Söcltanftc^t §n erreichen, ber ba3 5)icffett3 tcineSmegä ueräcrjtlid), 
oietmeljr al3 baä mal)re ArbeitSfelb be3 äWcnfdjcn, als Snbegriff 
ber Q\cU feinet ©trebenS erfd)ien. SSenn ein Xljetl ber Ar- 
beiter auf biefem gelbe ben ©lauben an ba$ 3cnfeit£ nod) gc- 
nmf)nf)eit$mäfjig mit fid) füfyrt, fo ift er bod) nur nod) ein ©djatten, 
ber ifjncn folgt, of)nc auf ifrr Xljun irgenb einen beftimmenben 
©influfj *u üben. 

VI. 4 




60 



I. Stnb toir nod) £f)Tiftfn ? 



29. 

Erinnern wir ttnS nun, ma3 wir hier eigentlich finben woU- 
tcn. Die gattje fird)lid)c Borftething oon SefuS al3 ©rlöfcr unb 
(5tottc3fol)U Ratten wir aufgegeben, and) ba$ ©c^lcicnnncf)cv J frf)c 
©ein (Rottes in ©fjnftuS als eine bloße SRcbcnaart erfannt. 2lber 
ift er nicl)t bod) oicUcid)t, fo fragten mir, als gcfd)id)tlid)cr 9#cnfch ein 
foldjer gewefen, \)oxx bem unfer religiöfcs ©mpfinben nod) immer 
bebmgt ift, an ben bie 9)icnfd)()cit ,yir Bollenbung if)rc3 innern 
Sebent mcr)r als an irgenb einen anbern ifjrcr großen üttänncr 
gemiefen bleibt? Äuf biefc gragc finb mir jefct in ben ©tanb 
gefefct ju antmorten. 

Bor Willem merben mir fagen müffen, baß mir ( ^u biefem 
©nbjmccfc Diel ju wenig guoerläffiges uon 3efus miffen. Die 
(Soangeliftcn haben fein Sicbcnsbilb fo bief mit übcrnatürlidjen 
garben überftrtchen, burd) fid) freu^enbc Xenbcn^lic^tcr fo Oer* 
Wirrt, baß bie natürlichen garben, bie nrfprünaüdjc Beleuchtung 
nic^t mcf)r Ijerjuftellen finb. Söanbclt man nidjt uugeftraft unter 
$atmeit r fo nod) meniger unter (Göttern. 3öcr einmal oergöttert 
morben ift, ber hat feine 9ttenfd)l)cit unmicbcrbringlich eingebüßt. 
(So ift ein eitler Sßal)n, baß aus £cbensnad)rid)ten, bie, tote unfre 
(Soangelien, auf ein übcrmenfdjlichcs SScfcn angelegt, unb nod) 
außerbem burd) ftreitcnbe ^arteioorfteflungen unb Sntcrcffcn in 
allen Qüqcxx Dcr^crrt finb, fid) burd) irgenb meiere Operationen 
ein natürliches in fid) jufammenftimmcnbciS 9Jccnfd)cn>- unb Sc* 
bensbilb horftellcn laffc. Söir müßten jur (Sontrole Nachrichten 
über baffclbe £cben befifcen, bie oon einem natürlich'Ocmünftigcn 
©cfid)tspunft aus abgefaßt mären, unb bcrgleidjcn befreit mir 
in biefem gallo nicht. 2111c Bemühungen neuefter Bearbeiter bes 
Sebent 3cfu, fo ruhmrebig biefc auch auftreten mögen, an ber 
§anb unferer Oucllcnfdjriftcn eine mcnfd)lid)c ©ntmirflung, ein 
Sterben unb Sßachfcn ber ©inficht, eine allmähliche Erweiterung 
bes ®efid)tsf reifet bei Scfus nad^umeifen, geben fid) burd) ben 
Langel jeber «§anbhabc in ben Urtunben (außer jener allge- 
meinen $h ra f e in Dcr Ätnbhcitsgefchidjte bei fiueas), bie 9coth- 
wenbigfeit ber willfürltd)ften UmftcHung ihrer Berichte, als apolo= 
getifcl)c Äünfteteien ohne [eben l)tftonfd)en SBcrtf) 511 ertenneu. 



Digitized by Google 



®a§ Ungenügcnbe ber Wad&rttycn über 3kfu§ 



51 



$)odj nidjt bloä ttne 3efu3 geworben, bleibt für uns in ein 
unheilbare^ 2)unfcl gefüllt; aud) roaö er geworben unb fchließlid) 
geroefen tritt femcdtocgS beftimmt ju Xage. Um nad) allem 
herigen nur uod) (SineS 511 nennen: mir ftnb ja nicht einmal 
fidjer, ob er nicht fehließlid) an fidt> unb feiner ganjen <5achc ine 
gemorben ift. Söenn er am Ärcuje bie befannten Söorte gefprodjen 
(jat: äKein ©ott, mein ®ott, marum fpft bu mich uerlaffen? fo 
ift er c$ gemorben. @3 ift möglich, unb id) felbft l)abc bie SBcr* 
muthung geäußert, baß ilmt ba3 SSort nur geliehen ift, um einen 
Sßfalm, ber in ber älteften (Sfyriftenfyeit als Programm be3 meffia^ 
nifdjen £eiben3 gefaßt mürbe, gleich in feinem ©ingang auf ifjn 
an^uwcubcn; aber minbcftenS ebenfo möglid) bleibt, baß er baö 
melfagenbe SBort mirflicf) gebrochen fjat. 3ft er nachher aufer* 
ftanben, b. I). ift er ber leibenbe ©ottmenfd) geroefen, fo tljut e3 
iljm feinen ©tntrag: bann bezeichnet e£ nur bic tieffte (Stufe bicfcS 
Scibenö, e§ ift ber ©chmerjenSruf fetner fehroaetjen menfd)ltd)cn 
Sttatur, ber burd) bie ©tärfe ber göttlidjen, lote fic fid) glctrf) 
barauj in feiner SBicberbclebung erroieä, gut gemalt roirb. 3h« 
als menfd)ltd)en Reiben genommen hingegen ift jenes äöort, meun 
er c3 gefprodjen, mcl)r als bebenflid). $)ann hatte er bis baf)in 
feinen Xob nid)t in Rechnung genommen, bann §at er fid) btö 
äiile&t mit bem äöahn oon ben ©ngellegionen getragen, unb ift, 
roic fic immer nicfjt famen, tote fie ihn am Ärcuje Rängen unb 
ucrfd)machtcit ließen, mit gctäufdjtcr Hoffnung unb gebrochenem 
^erjen geftorben. Unb fo fcf)r mir il)n aud) bann noct) um ber 
SBorjüge fetneö ^crjenS unb «Strebend mitten bebauem, bie über 
il)n verhängte ©träfe als eine graufamc unb ungerechte anfcljcn 
müßten, fo roenig tonnten mir uns bod) beSUrtheilS cntfcrjlagcn, 
baß einer fo fdjmärmerifd)en ©rmartung nur il)r stecht geflieht, 
Wenn fic burd) gef)lfd)lagcn ju ©chanben mirb. 

SBtc gefaxt, bie ©achc fteht nid)t feft; aber eben baß im 
hieben 3efu fo SBictcS unb SöefentlidjcS nid)t feftftcl)t, baß mir 
meber barüber im klaren finb, roaS er eigentlich gcrooüt, nod) 
tote unb in mcld)cm Umfang er eS geroollt t)at, ift baS 2Jctßlid)c. 
(£3 läßt fid) uielleid)t ausmachen; aber baß eS erft auSgcmadjt 
merben foll, baß ftatt ber unmittelbaren ($croißf)ctt beS (Glaubens 
unö am ßielc roeitausfeljcnber fritifdjer Untcrfuchungen höchftcnö 
iÖal)rfd)cinlid)feit in ?lu$ftd)t gcftelU mirb, oercinbert, bie gaujc 



Digitized by Google 



52 



I. Sinb wir nod) Triften? 



Sage ber Sadje. Kit wen idj glauben fotl, an wen id) mid) audj 
nur als ein fittlid)e$ Sßorbilb anfd)licfjcn foll, Don bem muß id) 
dov allem eine beftimmte, fixere SBorftellung fjaben. (Sin SBefcn, 
baS id) nur in fdjmanfenbcn Umriffen fefje, ba$ mir in koefetit« 
liefen iöc^ic^ungen unflar bleibt, fann mid) jmar als Aufgabe 
für bic miffeitföaftltdje gorfd)ung intereffiren, aber praftifd) im 
Sebcn mir nidjt weiter fjclfcn. (Sin Söefen mit beftimmten Sügcn, 
woran man fid) galten fann, ift aber nur ber Gf)riftu$ beö ®lau- 
benä, ber fiegenbc, natürlich eben nur für ben ©laubigen, ber 
alle Unmöglidjfciten, alle S&iberfprüdje, bie in biefem iöilbe lie= 
gen, in ben $auf nimmt; ber 3efu3 ber ®cfd)id)tc, ber 3Biffcn= 
fdjaft, ift lebiglid) ein Problem, ein Problem aber fann nidjt ßJcgciu 
ftanb bcö ©laubenS, nidjt SSorbilb beä Sebent fein. 

30. 

Unb jutn Unglücf ift gcrabc unter Demjenigen, was mir 
nod) ocrtjältnißmäfjig am fidjerften Don 3efu3 wiffen, etwas, was 
mir als ^weiten unb cntfcljdbcnben (ihuub bafür anführen muffen, 
warum er, wenn mir ber 2Biffeufa>ift ifn* SRcdjt über tyn laffen, 
ber 2J£enfd)l)eit, wie fic unter bem (Sinfluft ber iöilbungSmomcntc 
ber neueren 3 C ^ fidj entwicfelt l)at, als religiöfcr Jüfyrcr oou 
Xag ju Xage frember merben muß. 

2ttag er fein SReidj mir für Suben ober and) für Reiben 
beftimmt fjaben; mag er in bemfclbcn bem mofaifdjen ©efefce, 
beut £empelbienftc Diel ober Wenig Geltung ^ugcbadjt fmben; 
mag er feinen Xob Dorf)ergefef)cn Ijaben ober Don bcmfelben über« 
rafd)t morben fein; entmeber ift auf unferc ©oaugelieu überall 
nidjtä ©cfd)id)tlid)eS ju begrünben, ober 3efuS l)at erwartet, gut 
(Eröffnung beS Don ifjm oerfünbigten ^effia^rei^ in allernädjfter 
Bett in ben Wolfen beS Rimmels ju erfdjetnen. 2öar er nun 
ber <5ol)n ©ottcS, ober fonftmic ein f)ö()ercS übermenfd)lid>eS 
Siefen, fo ift bagegen nid)ts ein^umeuben, auger baß cS nicr)t 
eingetroffen ift, baß mitljtn, ber cS oorljerfagte, ein göttliches 
äöefen nid)t gemefen fein fann. SBar er aber bieg nid)t, fonbern 
ein bloßer 3)Jeufcf), unb fjegte bodj jene Erwartung, fo fönnen 
mir un$ unb ifnn rtidjt belfen, fo mar er nad) unfern ^Begriffen 
ein ©d)Wärmcr. 2)aS Stfort Ijat längft aufgehört, was cS im 



Digitized by 



Mittelalter unb Sieformatton. 



53 



porigen 3al)if)unbcrt mar, ein ©d)impf= unb ©pottnamc gu fein. 
28ir wiffen: ed Ijat cble, f) Qt gciftoollc ©djwärmcr gegeben, ein 
(Sdjmärmcr fanu anregenb, crfjcbenb, fann aud) Ijiftortfd) fcljr 
nadjrjaltig Wirten; aber 511m SebcnSfüljrcr werben mir il)it uid)t 
mäljlcn wollen. (Sr tüiub unä auf Abwege füfjrcn, wenn wir 
feinen ©influfc nierjt unter bic (Sontrolc unfrer Vernunft ftcllen. 

SDaS ßcfctcre t)at bie Gfjriftcnljcit wäljrcnb ber gangen mitt= 
leren 3^tt oerfäumt. ©ic fjat fid) in bic SBcltüeradjtung i&resf 
(Sfjriftuö nic^t bloS t)tuctn^tcr)cn (äffen, fonbem il)n baiin über* 
boten. @r ift bodj nod) in ber Sßclt geblieben, wenn aud) nur 
um bic Menfcrjcn Don itjrcr Söertfjlofigfeit 511 überzeugen; wenn 
in ber $5°^9 C ©inftcblcr unb Mönd)c ben SScltuerfctyr flogen, fo 
waren fic weiter gegangen, aber nur auf bem SBcgc, auf ben er 
felbft fic geführt fjattc. Mit bem $Berjid)t auf irbifdje ®ütcr 
freilief) wußten fic fid) ^u helfen: ber (Sinjclnc burftc nid)t£ be- 
ftfecn, aber bic ©emcinfrfjaft, ba3 ttlofter, unb ol)nef)in bic tfirdjc 
unb bereu SBorftänbe, befto met)r. ©0 bat aud) baö Sßort uon 
bem anbem 3kcfen, ben wir bemjenigen barbicten follcu, ber utiS 
auf ben einen fdjlägt, fiel) uon jcfjcr aus beut gefuubcu Menden- 
uerftanbe IjerauS corrigirt; baS fromme Mittelalter ift, befoubre 
^eilige abgcredjnet, fo toejr- unb raufluftig gewefen als irgenb 
eine anbete Qcit ^ u ^) für ben fommenben Morgen l)abctt feine 
waefern $au3oätcr unb #au3müttcr geforgt trofc bem SBortc 
itjreS Güjriftu« ; aber bic guten Mcnfdjcn hatten bei biefer @r= 
füllung it)rer wcltlidjcn Sßflidjtcn immer eine 2lrt uon böfent ©c* 
wiffen, fic tarnen fid) wcnigftcnS niebrig unb gemein babei uor ; 
beim wenn er oollfommcn fein wolle, rjatte 3cfu£ ju bem reichen 
Süngling gefprodjen, fo müffc er feine ©ütcr oerfaufen unb ben 
©rtrag ben Sinnen geben; unb nid)t alle f äffen biefc 9tcbe, fjattc 
er ein anbcrmal gefagt, aber c£ gebe foldjc, bic fid) ju S3cr= 
fdjnittcnen gemad)t l)abcu um beä SftcidjcS ©ottcö willen. 

©ruubfü^lid) l)at erft bic Deformation biefc SBcrnunftcon* 
trolc au ber fd)Wärmcrifd>afcetifc§cn ©cite bcö GSfjriftcntfjumS 
üorgenommen. $)ic 2lu$fprücl)e fiut^crö über ben SBcrtl) ber 
cl)clicr)cn, fyäuälidjcit, bürgerlichen ^Pflichterfüllung, ber Xljätigfeit 
einer ©auäfrau, einer Mutter, einer Magb ober eiueö Äncdjtä, 
in üöcrgleicr)ung mit ben unuüfeen ftaftciungcu, bem finnlofcn 
plappern unb faulen 3)rol)ncnlcbcn ber Möudjc unb Tonnen, 



Digitized by Google 



54 



I. Sinb mir noä) ©tjriftm? 



ftnb öon bcr gefuubcftcn 2ttenfd)lid)fcit. Slber man meinte bamit 
nur bcr fatl)olifd)cn Ausartung, nidjt bem ©ftriftcntljum felbft 
entgegenzutreten. SDte @rbc blieb ein Sammcrtljal, bie üöliefe 
auf bie fünftige l)iinmlifd)e §crrlid)feit gcridjtet. 3ft bcr Gimmel 
unfre §cimatf), fragt ßalrnn, ma3 ift bie @rbe anbcrcS alä ein 
SkrbannungSort? Silur meil un$ ©Ott einmal in biefe SBelt gc= 
fcjjt unb unfern ^cruf in il)r un$ angemiefen ftat, muffen mir 
bcmfclben audj nad)fommcn; einzig ba3 göttliche ©ebot ift c$, 
ba3 unfern irbifdjen SBerridjtungcn, bie an fid) feinen toasten 
SBertl) Imbcn, einen fold)en ocrlcil)t. @S ift flar, ba& bieg eine 
$albl)eit ift: menn unfre irbifdjen $crrid)tungcn feinen SBertl) 
in fid) felbft fjaben, fo fönnen fic einen folgen Don außen l)cr 
nidjt erhalten; l)abcn fte aber einen eigenen SBcrtl), fo fann 
biefer nur auf ben fittlicrjcn $3cziel)ungcu beruften, bie in bem 
felbcn liegen. ©aS (Srbcnlcbcn bcr 9ftcnfd)l)cit trägt fein ©efefc, 
feine föcgcl in fid) felbft, mic es feinen ßmeef, feine Qkte in fid) 
felbft trägt. 

31. 

$lbcr bcr, ben if)r ©djmärmer nennet, fagt man und, ift 
borf) ^uglcid) berjenige gemefen, bcr, jo mand)cr anberen fittlidjcn 
Stforfdjriftcn Dom I)öd)ften Söcrtl) nidjt z» gebenfen, bie ©ruub; 
fäfee bcr Dtädjftcn liebe, bcr ©rbarmuug, ja bcr gcinbcSliebe, bcr 
^rüberlicljfeit unter allen attcnfdjcn, burd) ßeftre unb Söeifptcl 
HUcrft in bcr 9Wcnfd)fjctt angepflanzt fjat; unb mer aud) nur zu 
biefen ©runbfafcen fid) befennt, befennt fid) nod) zu il)m unb zum 
(£l)riftcnt()um. Neffen fdjönftc 3ierbc, ift unfre Stntmort, bcr 
l)öd)ftc fRuftm feines «Stifter^, bleiben fte gemifj; aber fic finb 
itym meber auöfcljliefclid) eigen, nod) fallen fic mit il)m batn'n. 

SJitlbc unb (Erbarmen nid)t bloS gegen alle 9ftcnfd)cn, fon- 
bern gegen alle lebenben SSkfcn, f)at fd)on fünf 3äl)rl)unbcrtc 
uor bcr d)riftlid)cn 3 c ^rc(^nung bcr !s8ubbl)i3muS empfohlen, 
ftafc bie $Borfd)rift bcr 9läd)ften liebe bcr 3nbcgriff bc3 ganzen 
©efefcc* fei, l)at unter ben 3uben felbft bereits ein aKenfd)cn= 
alter oor 3cfu bcr 9tabbi £)illcl gelehrt. $aö mir aud) geinben 
Ijclfcn Jollen, mar fd)on i>ux fteit 3cfu ©runb'fafc bcr ©toifer. 
Unb ein 9J?cufd)cnattcr uad) iftm, bod) gemifc unabhängig unb 
ganz am* s 4$unciuicn bcr ftoifdjcn ©djulc ftcrauä, l)at (Spiftct alle 



Digitized by Google 



$)ic ßic&e im <£f)riffcnt&um. 



55 



ÜWenfdjen 23rüber genannt, tuet! alle ©Ott jum $ater fyabcn. 
j£)iefe ©rfenntnig ließt fo fef>r auf bem (SutmirflungSroegc ber 
9}cenfd)f)cit, baft fie an gemiffen ©teilen bcffclben notlnocnbig, 
unb nidjt bloß Don ßinem, gcfuuben »erben mugte. @ben um 
jene $cit mar biefclbc ben eblern ©eiftern unter Ci5rtccijen unb 
^Hörnern burd) bic 9ticbermerfung ber Söölfcrfdjranfcn in bem 
romifdjen äöeltieidje, ben Subcn burd) ifyrc 3 cl 'ftrcuuna, in alle 
£änbcr nal)e gelegt. 3n biefer grembe unter ben $cibcnoölfcrn 
entmicfelte unb orc^aiitfirtc fid) unter ifynen ein ßufammenfyaften, 
eine iöercitmilligfcit gu gegenfeitiger §anbrcid)ung uub Unter- 
ftüfcung, bie burd) ben im Sfjriftentfjum ^in^utretenben .©lauben 
an ben crfdjicnencn unb balb wicbcrfefyrenbcu SPicffiaö nur nod) 
inniger murbc. $)ic ^oei 3af)rf)imbertc beä 3)rurf3 unb ber Sßer^ 
folgung, bie ba3 (£l)riftcntl)um üou ba an nod) burd^umadjen 
Ijatte, eine 3eit, ber c$ überhaupt bas öefte üerbauft, toa3 fid) in 
il)in cntmirfclt I)at, bilbeten eine fortmäljrcnbc <Scr)ulc gerabc 
biefer Sugenben. 

greitid) maren cö pnäd)ft bie SBolfö* unb mciterfjin bic 
©laubcuögcnoffcn, auf roeldje fid) biefe tljätige Siebe be^og. SDaft 
(Sljriftus für alle 9Mcnfd)cn geftorben, ift nietjt bloä eine tran$fcen= 
beute iöcgrünbung ber allgemeinen 9ttenfd)culiebe, beren toa()rer 
©runb Diel nä()cr liegt; fonbern ftc«füf)rt aud) bie ©efafyr mit 
fid), ben (glauben an biefen (Srlöfuugätob ^ur Söcbingung ber 
Sicbcöcnocifuug 511 madjen. ftetti äöunbcr, bafj man in ber 
d)riftlid)eu $irdje immer mcfyr ber SBcrfudjung unterlag, ben 
2tfenfd)cn nur im (Stiften ju fefjcn, bie Siebe auf ben Ärciä 
ifjrer Slngelprigen p befdjvänfen. 3a felbft innerhalb biefcö 
Äreifcö auf bie Sefcnuer bc$ ocrmeintlidj wahren (SOriftcntfjumä, 
b. I). bie ©lieber Derjenigen kirdje, bic einem jeben als bie rcd)t= 
gläubige erfd)icn. $)aä dl)riftentl)um für fiel) ift au$ Äreu^ügcn 
unb $t s e|ciüerfolgungen nicfjt fjinauägefommcn ; nidjt einmal bie 
Xoleran ( v bie bod) nur auf Der negatioen €>citc ber allgemeinen 
9#en)d)cu liebe liegt, Ijat c3 für fid) crrcid)t. $)ic (Smftgfcit in 
Sicbeämcrfen, ber (Stfer tote ba$ ©cfdjicf in Drganifirung mol)l* 
tljätiger ftnffoften unb Xl)ätigfcitcn, ift eine (Sigenfdwft unfrer 
fpeeipfd) grommen, beren fltuljm i()iten nidjt gcfdjinälcrt werben 
foH, auger fowett fie burd) l)ierard)tfd)c ober bod) profel^tcn* 
mad)cii)d)e $iutergebanfcu it)n felbcr fdnnälern. SDte 3bec ber 



Digitized by Google 



56 



I. Sinb wir nod) (fljriften? 



Humanität ift bind) baä (Sljriftcntljum mot)l vorbereitet morben ; 
aber fie rein uub uoll herauszuarbeiten unb alö $rinctp aufau- 
[teilen, blieb ber mcltlid)=ul)ilofoyl)ifd)cn Öilbung beö ungläubigen 
Ib. Saljrljunbcrtö uorbcfyaltcn. $lud) im ©Clauen ben äKcnfdjcu 
^u adjten, barauf l)aben fdjon bic ©toifer gebrungen; bie S(b- 
fdjaffung ber ©daueret aber ()at nid t bie d)riftlid)c Ätfrdje, fon* 
bem bie leibige $ufflärung burdjgcfcfot. 3ttenfcf)cnrcd)tc ftnb fein 
d)riftlid)cr, fonberu ein pl)ilofopf)ifd)cr begriff. 

9ad)t anberä ocrl)ält cö fid) mit ben übrigen moralifdjen 
SSorfdjriftcu be$ Gljriftcntljum*: cö fjat fie meber in bie Söelt 
gebradjt,. nod) merben fie mit ifjm am ber Söelt ocrfdjminbcu. 28ir 
behalten bic gange (Srrungcnfdmft beä $Oriftentt)um$, rote wir 
bic bc3 .§cllcniämu$ unb bcS 9iömcrt()umd behalten lmbcu, ol)ne 
bic SReligionsform, in ber jener ©clmlt aU in feiner grudjtljülle 
herangereift ift. 9iur bamit werfen mir and) bic ^cfdjränftfjcit 
unb ©infeitigfeit ab, momit biefc £cl)rcn im (Sf)riftcntl)um bura> 
am behaftet waren. 



2>od) luarum fcfyciben mollcn, mirb mau UttS Ijier uiellcidjt 
nod) fragen, mag bod) gar mol)l Uercinbar ift? 3u feiner jefcigett 
gortbilbung mirb baö (Sfyriftcntljum unfre äNeufdjcnlicbc, über* 
Imupt uufre ©ittlidjfcit, njd)t metjr befdjränfcn, c3 mirb fie nur 
beleben; unb eine folcfjc Belebung mirb in biefem gcitalter ber 
materiellen Sntcrcffcn, beä cntfcffcltcu (Sgoiömuä, nid)t bomUcbcl 
fein. Sllfo marum nidjt and) l)icr bem ©prudjc nadjlcben: man 
foll baS eine tljuu unb baS anberc nid)t laffen? 

3)cfiwcgen nid)t, autmorten mir, meil eä fd)lcd)tcrbinaö nidjt 
mcl)r getyt. SBarum cä nid)t ntetyr gcf)t, ift im iBi3ljcria.cn fattfam 
auäcinanbcrgcfeljt warben: mir fönnen für unfer Jpaubcln feine 
©tü(jc in einem ©tauben fucf)cn, ben mir nid)t mcljr fyabcn, in 
einer ©emeiufdjaft, beren SßorauSfefcuugcn, bereu Stimmungen 
mir nidjt mcfjr teilen. SBir mollcn eine Sßrobc madjcn ; baö aber 
foll bie lefctc fein. SBir ftnb &u Slnfang uou bem alten $ird)cu~ 
glauben angegangen, fyabcn ifjn in feiner gort= unb Umbilbung 
uerfolgt, unb ©djritt für (Schritt gefunben, bafj er und in feiner 
feiner ©cftaltcn mcljr annehmbar ift. SRctymcn mir Üjn jefct $um 



32. 




Digitized by 



$cr d)rifUid&c GuUu§ unb Die fjeuttfle 2öeUanjd)auunQ. 57 

<E>d)luffe in feiner neuefteu, lnilbcftcn, mobernften, unb jugleid) 
in coucretcr ©cftalt, mic er ftc^ im (SultuS ^ur ^JarftcUuiifl bringt: 
machen mir in ©ebanfen beu ffyriftüdjcn gcftctjcluS in einer pro- 
teftantifefjcn ftird)e mit, beren ©ciftlidjer auf bem Öobcu ber 
heutigen SBiffcnfdjaft ftef)t, unb fcfjcn ^u, ob mir uns babet nod) 
aufrichtig unb natürlich erbauen fönnen. 2öic alfo mirb ber ÜKann, 
ober mie merben mir fclbft, menn mir uns an feine ©teile fefccn, 
flu SScrfc gcfjcn, maS mirb jebcSmal, menn er aud) nid)t alles 
auSfpredjen mag, bod) für fid) fein ©cbanfengang fein muffen? 

2lm SBciljnadjtSfcfte mirb er fid) fagen unb oiclleid)t aud) 
ben SBcrftänbigen unter feinen 3"^örcrn anbeuten, baß oon einer 
©eburt au§ ber Sungfrau feine Sftcbe fein fönne. $)aß bie ganjc 
©cfd)id)tc Don ber SReife ber (Sltcrn gefu nad) 33ctfj(efjcm um 
ber ©djajjung beS OuirinuS millcn eine frf)led)tgcmad)tc (5rbid)tung 
fei, ba bie ©djafcung beS OuirinuS erft oor fid) ging, als Sefns 
fdwn ein Änabe mar. S)aß baS Äinb oernuttl)lid) ganj ruljig in 
bem Sßajaretanifdjen $cimroefen feiner Altern jur äöelt gcfommeu 
fei. $)aß mit ber Strippe aud) bie §irten, unb mit ben Birten 
bie (Sngcl mcgfaHcn. $)aß mit biefem Äinbe burdjauS nirf)t bloS 
griebe auf bie @rbc gefommen, fonberu aud) ©treit unb Ätieg 
im Uebcrfluß; fur^, baß toir an biefem Sage ^mar gemiß bie 
©eburt einer bebeutenben, 51t großer gcfd)id)tlid)er SSirffamfeit 
beftimmten *ßerfonlid)fcit, bod) eben nur eines SUcenftf)cn feiern, 
ber an bem gortfdjrittc ber 9)cenfd)f)eU Mitarbeiter üicler anbern 
gemefen ift. 

2tm (SrfdjeinungSfcfte Ijattc ein foldjer ©eiftlidjcr abermals 
erft reinen Xifd) ^u machen, b. I). bie coangelifd)e @r#ü)luug als 
einen meffianifd)cn 9#utf)uS meg^mäumen. (Sc mürbe fid), unb 
menn er rcd)t füfju märe, aud) feine ©emeiube, erinnern, baß 
ber manbernbc ©tern fein anberer als jener ©tern aus Safob fei, 
Oon bem einft, ber (£r#il)luug beS 4. üö. SJfofiS jufolge, ber 
fjcibnifdjc ©cfjcr iöilcam, bod) nur als ©inubilb eines ftegreidjen 
jübifd)en Königs, gefprod)en fmttc; baß bie SBeifcn aus äJcorgcn= 
lanb nur für ben Stern surcdjtgemadjt, ifjrc ©cfcljcnfc aber aus 
einer ©teile beS $feubo*3efaiaS genommen feien, mo oon bem 
über 3crufalem ausgegangeneu 2id)te, b. I). bem am (Snbc beS 
®rjls bem jübifdjen 23olfe mieber ^ugemanbten göttlichen ©uaben* 
fdjein, gefagt mirb, bie Reiben merbeu barin manbeln unb aus 



Digitized by Google 



58 



l £inb wir noö) S|rifta1 



Soba werbe man (Mb unb SBcihraurf) als (tfcfdjenfc bringen. 
3)as 3cfu$fuib, »flrbe bcrfclbe Pfarrer ehrlich fagen muffen, ^abc 
um jene fttit firfjcrlid) fo unbeachtet oon weitem Greifen — unb 
jwar nidjt in ^Bethlehem, fonbern uermuthlid) in 9ia^aret — 
ablegen, wie ^u jeber Qc'it ftinber einfacher ^Bürgersleute pflegen. 

2ßie am dhriftfeftc beu Suugfraucnfohn, fo hätte amötjar- 
freitag uufer ©cifflidjer oor Sdlem ben Opfertob, überhaupt ben 
(Srlöfcr, ^u befeitigeu. 3c aufrichtiger er babei ^u SBcrfc ginge, 
befto unjutfrtcbcncr mürben bie gutgläubigen, je fdjoncnbcr, befto 
Weniger mürben bie gortgcfdjrittencn unter feinen 3uf)örern ^u= 
(rieben fein, bie and) tu ber $hat ein 9ted)t Ijättcn it)n ber 
ßmeibeutigfeit 51t bcfchulbigcn, menn er ben Begriff ber ©rlöfung 
unb beS ©rlöfcrS in irgenb einem ^uredjtgcmadjtcn Sinuc nod) 
feftOalten wollte. 

9cod) mißlicher wirb bie Aufgabe am Dftcrfcftc. Jpier ift eö 
fauin möglid), in einer djriftlidjcn ftirche baS $iug beim rechten 
SRamcn ^u nennen: unb ttjut man baS nidjt, fo ift alles Sieben 
barüber nur SBortmachcrct. 

©nblich am §intmelfahrtStagc tritt gar bie Sdjmicrigfcit 
ein, fiel) ber Satire ^u enthalten. 33on biefem Vorgang als oon 
einem tf)atfäd)liehcn $u fprecljen, ift gebilbeten ÜDtcufchcn gegen* 
über heut ftu Xage geiabe^u eine öeleibigung. SUfo fumbolifd) 
tute frfjou bie Sluferftchung, wie weiterhin alle bie SBunbcrgc* 
fd)ichten, bie ilraufcuhctlungcn, Xobtcncrmecfungen, XenfelSauS* 
treibungen, worüber an gewöhnlidjen Sonntagen fo oft gepre 
bigt wirb, unb bie alle eine moralifdjc SBcnbung möglich machen. 
Mein woflii überhaupt biefe Umwege, rooju fiel) immer erft mit 
fingen hcrumfdjlagcn, bie wir nidjt mehr brauchen tonnen, um 
cnblirf) auf baS 51t fommen, was wir brauchen, baS wir aber oiel 
einfacher unb zugleich beftimmter hätten haben fönnen, wenn wir 
gleid) unmittelbar barauf losgegangen wären? 

Sin allen biefen gefttagen, wie an ben gewöhnlichen Sonn= 
tagen nicht minber, beginnt uufer (Scifttichcr feinen Vortrag mit 
®cbct nidjt nur 511 ®ott, fonbern aud) jtt (ShriftuS, unb Oerlieft 
hierauf als £cjt Sprüche ober Slbfcljnittc ber heiligen Schrift. 
®an^ wohl: aber was baS (Srftere betrifft, wo nimmt er baS 
Siecht her, &u einem bloßen SDfenfdpn — unb bas ift ihm ja 
(£l)iiftuS — 511 beten V s Jcur bic (Gewohnheit läßt uns über baS 




Digitized by Google 



$cr ($riftltcf)e ßultuS unb bie heutige 2Belton|d)auunfl. 



59 



Ungcf)cuerlid)e bicfeS 53raudjS l)intt>egfel)en, bcr aus einem gan^ 
anberu ©tanbpunft Ijcrübergcnonuneu ift; ober will man bie 
©ad)e als rl)ctorifri)c ßiccnj faffen, mic mau moljl aud) einen 
23crg, einen glufj anruft, fo ift &u erroibern, baß für berlei 
Sicen^cn bie $ird)c nid)t ber Ort ift, mo man alles ernftlid) nimmt 
unb nehmen foll. 2öaS aber bie ©djrifttcjtc anlangt — Ijat fid) 
mol)( bcr ®eifttid)c, ben mir uns uorftcllcn, mit feinen ßuljörern 
aud) barüber Ocrftänbigt, roa-3 fie an bcr fogcnannteu l)ciligcn 
<Sd)rift Imbcn? £at er tlptcn gefaßt: bie Reformatoren ()aben 
und basS fRcd)t erfämoft, frei in ber «Sdjrift -m forfdjen; aber bie 
neuere 2Biffcnfd)aft l)at fid) baS Rcdjt crorbert, frei über bie 
©djrift ju forfdjen? Unb fjat er iljncn beutlid) gemadjt, roaS 
fyierin liegt? $)afj bie Vernunft, bie über bie ©djrift forfdjt, 
b. f). nidft bloS iljrcn 3nl)alt ju ermitteln, fonbem aud) il)rcm 
Urforung, bem tt)rcr ©laubmürbigfeit unb ifyreS 3öertf)cS 
auf ben (Srunb flu tonnten fud)t, ftdj aud) über fie ftclltV S)af$ 
bemuad) bie ©djrift aufgehört Iwt, l)öd)ftc religiöfc (Srfenntnifc 
quelle für uns ju fein? 2)ic Xljcologcn laffen fid) jaulen, bie 
über biefen Sßunft bis jefct efjrlid) mit ber Sprache herausgegangen 
mären. äftan tljut, als ginge cS uon bem ©tanbpunftc bcr fte* 
formatoren bis ^u bem bcr jcfcigcu freiftnnigen Xljeologic auf 
ebenem iöobcn, nur in allmäljlidjcr Slnftcigung, fort; mätyrenb 
bod) in bcr 93cfcitigung ber Sdjriftauctorität eine ©taffei ba= 
^oifdjcn liegt, felbft nod) l)öl)cr unb gcfäl)rlid)cr als jene, bie 
öom fatl)olifd)en ©tanbpunft aus bie Reformatoren 51t erfteigen 
Ijattcn. 

$)od) bleiben mir nod) einen 9üigenblid in unfrei* mobern- 
proteftautifdjen ftirdjc, unb roofjucn aud) bcr geter bcr ©acra* 
mente bei. $)a madjt bic Xaufe, uon allem gormmefen abgc- 
fcl)cn, auf uns ben (Sinbrnrf, baft fie iljrcn guten ©um l)abcn 
mod)tc, fo lauge es galt, aus bcr 3 üben* unb ©ctbcmuclt bie 
neue 3ttcffiaSgcmcinbc ^u fammcln, unb burd) ein gemcinfamcS 
8Bei^cjcid)cn au oerbinben. $eute, inmitten einer d)riftlid)cn 
Söclt, fällt bicfcr<Sinu l)inmcg; ba aber bic fpätcre fird)lid)c 23c* 
äicfyung bcr laufe auf bic ©rbfüubc unb ben Xeufel in ber 
mobernen Äirdje, beren (SultuS mir in ($cbanfcn mitmad)cn, nod) 
weniger in iöctrad)t fommen fann. fo erfdjeint uns f)icr bie Xaufe 
als eine Zeremonie ol;ne rcdjte iöebcutung, ja mit einer *8ebcu~ 



Digitized by 



60 



I. ©inb nur nod) ß&riftcn? 



tung, btc uns juwibcr ift. Sßir motten c3 ben Sttben übcrlaffen, 
iljr ftnäblcin burrij ein blcibcnbcä förpcrlidjeS 3eid)cu ü ^ etwa* 
33cfonbcre£ ju marfiren; wir mögen aud) ba* oorübcrgeljcnbc 
ßeidjeu nidjt, unfre ftinber füllen eben nidjts 23e)oubcrcö, follcu 
nnv s JJ£enfdjen fein, nnb 511 s iMeufd)cn wollen wir fic cr.yc^en. 

SSBic bic Saufe mit ber ^icljung auf eine umgebenbe 
3ubcn- uub §cibcnwelt, weiterhin auf Xcufel unb ©rbfünbc, fo 
Ijat ba$ Slbenbinaljt mit ber SBorftcllung beö @rlöfung3tobc3 feine 
eigentliche $cbcutung ücrlorcn, unb c3 bleibt nur ber abftoßcnbc 
orieutalifdjc $ropu$ öom Xrinfcn bc$ SlutS unb @ffcn uon bem 
£cibc eincä Üftcufdjcn übrig. 5tußcrbem finb uu3 bic blöbfinnigen 
uub bodj fo ocrljängnißootlen vStrcitigfciten barüber, ob c3 nidjt 
uiclmcljr gar mörtlid) bamit gemeint, unb wirflidjcä gleifd) unb 
ölut babei im «Spiele fei, eine pcinlidjc ©riuncrung. (Sin 33rubcr= 
feft ber Humanität mit gemeinfamem Srunf auä einem iBcdjcr 
Könnte UttS fdjon gefallen; aber üölut wäre ba3 Scfctc, wooon 
babei bic 9tcbc fein bürftc. 

Stuf bem Slltar unfrer mobermtoroteftantifdjen $irä)c werben 
wir, mcuigftcnS foweit fic auf lutfjerifdjcm Söobcn fteljt, ba3 Söilb 
beä gefreu^igten SfjriftuS, bas fogenannte ßrueifig antreffen. 
StfefcS alte föaupt* uub GJrunbfljmbol ber (Sfjriftcnljeit liebt bc* 
lannttid) bic fatfjolifdjc Äirdje ocrfdjwenberifd) auf Sßcgen unb 
«Stegen anzubringen; bie protcftantifdje, jomeit fic es nietjt mit 
anbern Silbern befeitigte, fjat c§ bod) mit einer Slrt oon ©djanu 
Ijaftigfeit iitS Snncrc ber Äircrjcn uub ber Käufer ausgeflogen, 
baS leere Ärcuj aud) nod) auf Siirdjfjöfcn, ftirdjtfjürmcn unb bcr= 
gleichen beftetjen laffen. Ü3 mag auf feinen Steifen in Italien 
ober fonft in fatljolifdjeu Sanbcn gfwefen fein, baß ©octfjc, burdj 
jene gubringlidjfeit geärgert, ben SBibcrmiUcn faßte, ber ifm in 
bem berufenen SSerfc feiner $cnc$ianifdjcn Epigramme neben 
Slnoblaudj unb 2Ban$en baö t ftetten ließ. €>cj)on bie bloße 
gorm bicfcS ftcitytni, ba3 „ftarrc ^öljdjcn quer auf §öl^cn", 
wie er im Wcftöftlidjcn $)ioan fidj auäbrücft, war iljm unange* 
ncljm, unb fid)cr würbe e3 il)n erweitert fjaben, wenn er gewußt 
Ijättc, baß er Ijicrin mit jener fcrnljaftcn pfäljifc^en ©lifabetlj 
Gljarlottc, ber §cr^ogiu oon Orleans, jufammentraf, bic glcia> 
falte oon fidj befannte, „bie Ärcu^c gar nidjt gern flu feljeu, 
weil biefe gorm iljr nidjt gefalle". SSielleidjt war c$ Ijalb unftc* 



Digitized by 



61 



mufjt aud) fd)on bei ihr, unb (ebenfalls mar eS bei ©oetfjc ent* 
fcf)icbcn mehr als nur bic gorm, mehr ald ein bloS äftf)ctifd)cr 
SöibcrroiUc, maS it)n Don bcm &reu$e$geid}en ablieft. @s mar baS 
„3ammerbilb am ^olgc", baS man if)m, laut ber angcbcutcten 
©teile im Dinan, nicht „junt ©otte machen" foHtc. 2)aS ßrueifa 
mit bem für bic ©ünben ber 2ttcnfd)cn geftorbenen ©otte ift 
cincrfeitS baS ficljtbare unb ftanbqreiflictje Uuterpfanb ber ©ünben* 
Dcrgebuug für bic ©läubigen, anbcrcrfcitS aber bic Sergütterung 
beS ScibenS überhaupt; cS ift bic 3ttenfd)heit in ihrer traurigften 
©eftalt, glcidjfam gebrochen unb jerfchlagen an allen ©liebern, 
bic il)rcr eben in biefer ättifegcftalt noch gcmiffermafjcn frol) mirb, 
bie cinfeitigftc fdjroffftc Söcrforperung ber chriftlidjcn üücltflucfyt 
unb Sßaffiüität. 3n einem ©innbilbe biefer $lrt fann bic jefcige 
lebend unb tfjatfrohe älJenfchheit nid)t mein; ben SluSbrud iljrcS 
rcligiöfen SöeroufjtfeinS finben, unb feine fortbauernbe 5lnerfen= 
nung aud) in unfrer mobern*protcftantifd)en $irdjc ift bod) nur 
eine jener Halbheiten unb Unmahrhcitcn mehr, bic fic 51t einem 
fo menig lebensfähigen 2öefen machen. 

9tun backte td) aber, mären mir ^u @nbc. Unb baS @r^ 
gebniß? unfre Slntmort auf bic grage, bic mir biefem Slbfchnitt 
unferer föcchcnfdjaft UorangeftcUt haben? ©oll ich fic nod) aus- 
bnuflid) geben, baS gacit aus allem bisherigen mit uollcn Ziffern 
unter bic ^Rechnung fefccn? Pöting märe es ma^r^aftig nid)t; 
aber id) möd)tc um alles nidjt, fclbft bcm mißliebigften 28ortc, 
auSäumeidjen frf)eincu. $Ufo meine Ucber^cugung ift: wenn mir 
nidjt 9luSflüd)te fudjen mollcn, menn mir nid)t biegen unb beuteln 
motten, meun mir 3a 3a unb SWeiu 9lcin bleiben laffen mollcn, 
f 111*5 menn mir als cl)rlidje aufrichtige 9)cenfd)cn fprcdjcn mollen, 
fo müffen mir befennen: mir fiub feine (Sljriften mcl)r. 



Damit l)aben mir unS jeboch, mie fdjon oben oorauSbcmerft, 
nod) nicht bieSReligion überhaupt abgebrochen ; mir fönnten immer- 
hin nod) religiös fein, menu mir eS aud) nicht mehr in ber gorm 
beS ShtiftenthumS mären. SGöir ftellen baljer unfre ämeitegrage: 



Digitized by Google 



II. 

iljabcn mir nodj Kdtgtan? 



33. 

Ättf fic werben wir um fo weniger geneigt fein, ofjue 2Bct- 
tercS ( yi Oermten, ba wir gcwoljnt finb, bic Anlage 5111* Religion 
als einen Söor^ug ber menfd)lid)en Ratur, ja gcrabe^u als il)ren 
Oorncfjmften 9lbelStitel $1 betrachten, äöir feljen, bog bem Xfjierc, 
mit bem was mir Vernunft nennen, biefe Slnlagc fefjlt. $)ic 
SBölfer, wcld)c bie Rcifcnben im Zweifel liegen, ob bei ifpten Re* 
tigton anzutreffen fei, finb immer aud) in jeber anberu &infid)t 
als bie ä'rmlid)ften itnb tl)ieräl)ulid)ftcn befunben warben; weiter 
aufwärts in ber ©cfdjidjte aber gcl)t bie SluSbilbung ber [Reit- 
gionen mit bem (Sulturwcrtljc ber Golfer £anb in §anb. Söcrfcn 
mir batycr Dar allem auf bic @ntftcf)ung unb erfte (Sntwirflung 
ber Religion in ber 9ßcnfd)f)eit einen Sölicf. 

©ewig ift auf ber einen (Seite: of)ite SBcrimnft feine Reli* 
gion. t). erft mit bem Xricb unb bem Vermögen, bei ber 
Söirfung nad) ber Urfadjc fragen, unb barin bis 511 einer 
oermeintlid) legten ober erftcu Urfad)c ^urüd^uge^en, nlfo erft 
beim Ü)Jenfd)en, nidjt fdjon beim Sljicre, wirb Religion möglid). 
9lbcr biefer objectiue Skrnunfttricb für fidj mürbe bod) immer 
nur ein fortfdjrcitenbcS (Srfcnncn gum (Srgebnifc l)abcn. Sud) 
im SBcrctn mit ber @inbilbungSfraft mürbe er nod) nidjt Dasjenige 
hervorbringen, was mir als Religionen unter ben Golfern Oer* 
breitet fcl)cn. Um bie Religion, beren ä)Jöglid)feit in ber 93er= 
nunft liegt, Wirflid) p madjen, ba^u muß nod) ein anbercr gactor 



Digitized by 



©er SHenfd) unb bic 9totur. 



G3 



in Xfjätigfeit treten, ber in beö 3J?enfd)cn ©teHung ju feiner 
Umgebung liegt. Unb r)ter hat nun §umc 8tccf)t mit ber 
hauptung, baß nicht ber uneigennützige 2Biffcn3~ unb 2Bal)vI;ctt^ 
trieb, fonbern ber fefjr intcreffirte Xrieb und; SSohlbefinbcn bie 
2ftenfd)cn urfprünglid) jur Religion geführt, unb baß als religiöfc 
ÜJtotiüc uon jcr)er weit mehr bie unangenehmen als bic angc= 
nehmen gennrft fyaben. $)ic epicurcifdje Ableitung ber Religion 
aus ber gurcht t)at etmaS unbeftreitbar Nichtiges. ®ingc eS bem 
äRenfchcn ftetS nad) SBunfd), hätte er immer was er bebarf, 
fdjeiterte tt)m fein Sßlan, unb müfjtc er nidjt, bind) fd)mcr^lid)c 
Erfahrungen belehrt, ber S^" 11 ?* & rtn 9 e entgegenfehen: fo märe 
fdjiocrlid) je ber ©ebanfe an (ji)l)ere SEßefeu im (Sinne ber Religion 
in ihm aufgeftiegen. 

<So aber ficl)t er üor allem bic Statut als ein unheimliches 
Söefen fid) gegenüber. SGßoljl hat bie Statur eine (Seite, bic bem 
üftenfehen freunblid) crfct)cinen mag. $)ie (Sonne bie tl)it mannt, 
bic Suft bic er athmet, bie Duelle bie il)n labt, ber 23aum, ber 
il)m feinen (Sd)atten unb feine grüdjtc, baS Sdjaf JoaS ihm feine 
Wiki) unb feine 23Me bietet, fdjeinen ^urn heften bcS Sttenfdjcn 
üar()anbcn, iljm oou einer gütigen Mad)t gefdjenft ju fein. 5lud) 
geftattet i§m bis 51t einer gemiffen ©ren^c bic Sftatur eine bc* 
ftimmcnbc (Siumirfung auf fic: er baut feinen Sief er, gemöhnt unb 
bcnüfct feine |>auSthicre, erjagt unb erlegt bic roilbcn, flimmert 
fich feinen $ar)n für ben glufc ober bic (See, unb madjt fidj pin 
"(Sdjujjc gegen bic Söittcrung feine $üttc, feine notl)bürftige Älct* 
bnng jurcdjt. Slber bie ftcljrfcitc btefeS frcunblidjcn (#cfidjtS, 
baS bic Statur tym jetgt, ift ein fchrcrflidjeS : neben unb Oiutcf 
bem fdjmalen ©rcnjgcbicte, morauf fic i(jn gewähren lägt, behält 
fic für fich eine ungeheure Ucbcrmadjt, bic in unerwartetem 2luS~ 
bind) aller mcnfd)lid)cn Bemühungen graufam fpottet. $)er (Sturm 
uerfenft ben £af)n unb ben (Sdnffcr baju; ber 53li^ftral)l fcfct 
bic ^üttc in glammen, ober bie Uebcrfchmemmnng reißt fic fort; 
eine (Seuche rafft bic beerben hinweg; Sonncnbranb ober §agel 
ocrnid)tct ben Ertrag ber gelber; mäl)renb ber äWcnfdj fclbft fid) 
bem Sufaü unb Unfall, ber ftranfheit unb bem Xob ol)nc naa> 
haltigcn <Sd)ufc preisgegeben finbet. 



Digitized by Google 



G4 



II. fyabtn toir uod) Religion? 



34. 

2)icfc ©leidjgültigfcit bei* Natur gegen ifjn, baß er c8 ouf 
«Schritt unb Xritt mit einem Söcfcn tf)un f)aben fotl, ba$ ifjm 
unb bem er fremb ift, baS fid) aus tljm nichts mad)t unb mit 
bem fcfyließlid) nid)t$ 511 machen ift, ba£ ift c$, mad ber 3ttenfd) 
liiert erträgt, wogegen fein SnncrfteS fid) wcl)rt. $>er Statur 
gegenüber fann er fid) nur baburdj retten, baß er fid) felbft in 
fic hineinträgt, <5ie ift nur bann teilt unmenfdjlidjeö, wenn fic 
ein menfcrjenäfmlicfjc» Söcfcn ift. 3)ann finb felbft bie Derber^ 
liefen Naturgewalten nidjt mcljr fo fdjlimm »nie fic auSfeljen. 
Der ©lutwhib aus ber Söüftc, bie $eft bie burdj'S Sanb gef)t 
— wenn fic nur fo, als blinbc unpcrfönlid)c 3J^act)tc gefaßt 
werben, ift ber SOtcnfdj itjncn gegenüber ein wiberftanblofeS Nid)t3. 
Sßerfönlid) üorgcfteflt, als ()ö()ere Söefen, als $>ämoncu ober 
©ottfjeiten, finb fic jwar böfc Siefen, aber cS ift bod) fd)on oiel 
gewonnen. S^ämlict) eine |>anbl)abe, fie ju faffen. @S gibt ja 
audj bofe, graufame unb fd)abcnfrof)c äJtcnfcfjen, unb ^war fold)e, 
bie, wie jene Naturgewalten, juglricf) fo übermächtig finb, baß 
burd) SBibcrftanb nid)tS gegen fic auszurichten ift: unb bennod) 
gibt es Littel, mit ihnen fertig |U werben, mcnigftcnS mit letb= 
itdr)cnt ®cr)aben Don ihnen lo^ufommcn. 2#an erweift fid) il)nen 
unterwürfig, läßt fid) gute Söorte unb öefdjenfc nid)t bauern, 
unb ficfjc ba, fie jeigen fid) tractabler als man I)offen burfte. 
(Sbenfo mit jenen oerberblid)en Naturgewalten, fobalb nur einmal 
feftfteljt, baß fic benfeube unb woHenbe, furj mcnfd)euä()nlidje 
SGBcfcn finb. 3cfet gd)t man bem Xupfjon mit ©ebetcu unb 
Opfern entgegen; bringt ber $eftgottl)cit bie il)r angemeffen fchcU 
nenben ©aben: unb barf fid) nad) menfd)lid)cm ©rmeffen eines 
günftigen (SinflnffeS auf jene äöefcn, einer ©änftigung ifjreä 
©rimrneS burd) fotd)e Littel, getröften. 

2(ud) finb ja bei weitem nidjt alle Naturmädjtc fo burdmuS 
fdjlimm wie bie angeführten: 

«u§ ber SBBolfe qutHt ber Seßen, 
©trötnt ber 9teflen; 
Bu§ ber 2öolfe ofae Sßa&I 
3urft ber Strahl! 

Negen unb ^ölife finb nur Oerfdjiebcne Meußerungen berfelben 



Digitized by 



drfJe Gnttoicflunß ber »cltgtöti. 



9ttacht, ber ©otttjeit beS obern SuftraumS, beS nad) helfe* 
nifdjer Slnfchauung, ber, balb gnäbig, balb fdjrecftid), jefet be* 
fruchtenbcn Siegen ber giur, jefct, unb atoar nid)t fo ganj olmc 
SBa^l, tote bcr moberne dichter meint, feine jerftörenben £3li$e 
fenbet. (Sine foldje 9laturmacht fann, unerachtet ber oerberblichen 
Gräfte bic ir)r jn (Gebote flehen, bodj eine an fict) gute unb bem 
HRcnfchcn tooljlgefinnte fein, bie jene unfjolbcn SSirfungen nur 
bann eintreten läßt, toenn ber 9ttenfdj fie gegen fid) aufgebracht, 
junt 3orn gereift fyat. Um fo leichter toirb cS bem 9Jcenfd)cn 
fein, bie erregte Seibcnfdmft eines an fid) freunblidjen SöefenS 
burd) 93ctt>eife feiner Untertoürfigfeit unb Ergebenheit ju begütigen. 

3ft aber einmal eine 9caturcrfd)cinung, ober ein Qtomplcr, 
jufammengehöriger SKaturnnrfungen, junächft etroa biejenigen, oon 
benen äöofjl unb SBe^e bcr 2Jcenfchen eines SanbeS gan^ befon* 
bcrS abfängt, toie j. $8. in Sleghpten ber 9cil auf ber einen, bcr 
äöüftemoinb auf ber anbern <5ette, in fola)er ^trt perfonificirt, fo 
mac^t bicfeS Verfahren balb im ganjen Greife bcr Sttatur unb 
beS menfehlichen 2ebcnS bie SRunbe. $em Gimmel als UranoS 
ober 3euS tritt bie Erbe als ©äa ober Demeter, baS 2flcer als 
^ofeibon gegenüber; bie ^te^udt)t unb ber Sieferbau, bie $8rob~ 
frutf)t unb bie SRebe haben ihre befonberen (Götter; bie SJcufif 
unb bic ^cilhtnft, bcr £anbel unb ber Ärieg. 3)abei oerfährt 
bie ^ßf>antafic bcr Hölter äufccrft frei unb forgloS : bicfelbcn ©c^ 
biete toerben balb an ücrfd)iebcnc ©öttertoefen oerthcilt, balb 
mieber einem unb bemfelben ©Ott als befonbere ©citen unb 
Sleufjcrungcn beigelegt. Apollo ift neben bcr üftufif unb SBciffa* 
gung auch ©Ott ber £eitfunft, bic er bodj zugleich an feinen 
©ofm «efeulap als befonberen SBorfteher übertragen r)at; tricgS* 
gott ift äKarS, aber auch SDcineroa ift eine friegerifche ©öttin, 
in jenem ift bcr Äricg als baS rohe unmenfd)liche ^anbtoerf, in 
biefer gleichfam bic rationelle ÄricgSfunft perfonificirt. Unb 
ioelche 9Waffe oon Functionen unb Seinamen, oom Stator bis 
( ytm Pistor unb Stercutius, üon bcr Regina bis jur Pronuba 
unb Lucina, mürben nicht auf Jupiter unb 3uno gehäuft, um 
ihnen in buntem SBechfcl jum %l)äi auch toieber burd) Unter* 
gottheiten abgenommen ju toerben. 

3e toeiter nämlich ein SJolf in bcr ©cfittung fortfdjrcitct, 
befto mehr toirb ihm neben ber 9totur mit ihren ©chrccfcn unb 

n 5 



Digitized by 



G6 



II. ^aben toir uocf) fteltgüm? 



(Segnungen ba« mcnfdjlidje ßebcn mit feinen oerfdnebenen $cr- 
fjältmffen jur mistigen Angelegen Ijcit. Unb je metjr aud) im 
3ftenfd)enlcbcn Unfid)erl)cit unb Söagnife ift, je SRefjrereS aud) 
f)ter öon Umftänbeu abfängt, bie fid) ber mcnfd)lid)en SBerecf)- 
nung, unb nod) mef)t ber menfd)lidjen 2Rad)t entjief)cn, befto 
bringenber ift für beu SWcnfdjen baö Skbürfnijj, au$ lucr be- 
malten üorau^ufe&cn, bic feinem eigenen Söcfcn oermanbt, feinen 
SBünfdjcn unb 93ittcn jugänglid) feien. Suglcid) tritt jefct bic 
fittlidje 9tatur bcS 9Kenfd)en als mitmirfenber gfactor ein: ber 
äRenfd) mill fid) nid)t bloS gegen anbere, fonbern aud> fein f)ö- 
fyereS ©treben gegen feine eigene <Bimttirf)fett unb äßillfür fdjüfccn, 
inbem er lunter bie JJorbcrungcn feines ©eioiffcnö als fRücf^alt • 
eine gebietenbe ®ottt)eit fteßt. 

S33tc IjülfloS finbet fid) im fremben fianbe unb SBolfc ber 
§lnfömmling, unb wie leidjt ift e$ bem (Eingeborenen, Don biefer 
mefjrlofen Sage SSort^cit &u fttefyen: aber eS gibt einen Zevg 
&viog, ber bic ©äfte fd)üfct. SBic unftdjer ift k, fi$ auf »er- 
fyred^ungen ber 2ttenfd)en, unb mären eS eiblid)e, p üerlaffcn, 
unb mic nafje liegt unter Umft&nben bic »erfudmng, fiel) ben* 
felbcn ^u entjief)cn: aber cd maltet ein Zevg oQyuog, ber ben 
ütteineib ftraft. 9ftd)t immer mirb ber blutige 2Korb bon ben 
2Äcnfd)en entbedt: aber bic fdjlummcrlofcn ©rinntoen heften fid) 
bem flüchtigen Sflörber an bic ©ofjlen. (StneS ber roicf)tigften 
£eben3üerf)ältniffe ift bei gefitteten SBölfern immer bic @fjc gerne- 
fen: aber meld) ein Sßagniß, mic üielfadjc 2ttöglid)feit unglfitf- 
licfjer ©rfolge, mie biel SBerfudjung aud) ^u unrechtem %f)\m liegt 
barin. ^Dagegen fdt)afft ftd) ber fromme ©rieche unb Börner in 
ber fu'mmlifcljcn ®lje jmifc^en Qttö uno Ö crc e * nc ©ernähr. €>ie 
ift jroar feine 2Äufteref)e im ibealen ©innc, oielmcfjr ein SBor* 
bilb aud) ber ©ebred)lid)fcit ber menfdjlidjcn ©(je, Don ben ©rie* 
d)cn überbieg mit ber ganzen ftttlidfjen ßcidjtfertigfeit biefes öolfeö 
ausgemalt: aber Jupiter unb Suno ftiften unb bemaijren bod) 
bic ef)eltd)en »erbinbungen unter ben SWenfc^en; 3uno inSbe* 
fonbere füfjrt bem 9Jtannc bic S3raut ^u, geleitet fte in fein £au$, 
löft if)r ben (Störtet, mic fte fpätcr bie 9flif$l)elltgfeitcn unter ben 
(hatten löft, unb förbert cnblid) bic crfelmtc 3rrnd)t ber ®ljc, bic 
$tnber, ofjne ®efal)r für bic ®ebärcnbe an'S £id)t. 



Digitized by 



*PoU>tfjci8mu§ unb <Dtonoi$ei§mu§. 



67 



35. 

25ic urffcrüngliche unb in öcttJtffcm ©inne natürliche gorm 
ber Religion ift f)ienad) bie SBielgöttcrei öciocfen. @3 war eine 
SHehrheit bon (Srfcheinungen, bic ,fid) bem 2Jcenfd)cn bavftcütcn, 
eine SJcc^r^cit üon Wlädjicn, bie auf ihn cinbrangen, unb üor 
benen er ftdj gefd)ü^t ober beren er ftd) ücrfidjert wüufdjtc, eine 
ÜJcannigfaltigfeit Don ScbcnSoerhältniffen, bie er geweiht unb 
begrttnbet höben wollte: fo mußte it)m naturgemäß aud) eine 
ÜJcefyrheit göttlicher Sßcfen entftet)cn. 5)ieß tuirb buret) bic Söeob- 
ad)tung beftätigt, baß alle biejenigen SBölfcr ber (£rbc, bie fidj 
norf) in einer Strt öon 9catur$uftanb befinben, jefct tute cljcbem 
yolrjtheiftifch waren ober finb. $)cr ättonothctemuS erfc^etnt 
überall in ber ©efduchte, auch i» &er jübifchen, als etwas ©c* 
cunbäreS, als etwas aus früherem ^olhtheiSmuS erft mit ber 
Seit ©eröorgcgangcneS. SBie machte fiel) btefer llcbcrgang? 

9ftan fagt wof)l, eine genauere ^Beobachtung ber Statur 
habe bie ättenfehen auf ben 3 u f ammcn h an 9 a ^ cr U)rcr ®x)ü)tu 
nungen, auf bie Einheit beS planes führen müffen, in bem alle 
ihre ©efefcc jufammcnlaufen. Unb ebenfo ^abc fiel) auf ©eiten 
beS ©enfcnS fchließlidt) ergeben muffen, baß mehrere ©ötterwefeu 
ftd) gegenfeitig cinfehränfen, mithin entgöttem müßten, baß bic 
©otttjeit im wahren unb oollcn ©inne nur (Sine fein fönnc. 
©ergleichen @inftd)ten feien einzelnen hochbegabten SJcännern ber 
SBorjcit aufgegangen, unb biefe fomit ©ttfter beS ättonothciSmuS 
geworben. 

SBir fennen bic hochbegabten Männer wohl benen foldje 
(Siufichtcn auf biefem SScge aufgegangen finb: es finb bic griechi* 
fchen ^h^ofophen gemefen; aber fie finb nicht Stifter einer SRe* 
ligion, fonbern pt>ilofop^ifdc)er ©hftemc unb (Schulen geworben. 
@inc ähnliche 23ewanbtniß h at c $ ntü bem fdjwanfenbcn 9Kono- 
thetSmuS ber inbifdjen Religion; er ift eine cfotcrifd)c, mhftifchc 
Sehre, bie fich aus bem oolfSthümlid)en $ßoll)thciSmuS als Slh» un 9 
oon Wenigen cntwicfclt hat. 

Sn ber feften gefchloffcnen ©eftalt einer SBolf Srcligion tritt 
uns ber SJconothciSmuS juerft bei ben Suben entgegen. Unb hier 
fchen wir zugleich in feine @ntfter)ung beutlich ötuciii. 2luS 



Digitized by Google 



08 



II. fcaben »ir no$ Religion? 



tieferer Beobachtung bcr Statur ift her jübifdje SJconothciSmuS 
gemi& nicht hervorgegangen; beim bie 3uben bcfümmerten fich 
langehin nur für ihr Bcbürfnifi um bie 9tatur. ©bcnfo wenig 
auS pt)t(ofop^tfd)cr ©pcculation; benu öor bcm Slnftofj, ben fte 
fpätcr burd) bie ©rieben erhielten, fpeculirten bie 3uben, wenigftcnS 
in philofophifchem ©inne, nicht. $)cr SRonothciSmuS ift, bieg 
wirb an bcm jübifdjen augcnfdjcinlid) (unb beftätigt fid) weiter* 
^tit am 3Slam) urfprünglich unb mefcntlid) bie Religion einer 
§orbe. $)ie SBcbürfitiffe cincS foldjcn nomabifcr)cn ^aufenS finb, 
wie feine gcfclligcn (Einrichtungen, fel)r einfach; unb wenn ben* 
felben gleich junächft, wie bieg audj ijicv als baS Urfprünglidjc 
üorauSäufefecn ift, uerfdnebenc 3ctifcf>e F Dämonen ober ©öttcr* 
wefen mögen oorgeftanben haben, fo traten boer) biefc Unterfdjiebe, 
je mehr bie §orbe, wie eben bie in ftanaatt eingefallenen 3frac= 
Uten, im ©treitc mit ihresgleichen ober mit aubcrS organifirten 
(Stämmen unb Bölfern ftd) in fid) fclbft sufammcnfa&te, befto 
mehr hinter ben ©egenfafc gegen biefc prüd. 2Bie cS ©in ©clbft* 
gefühl war, baS bie #orbe bcfecltc, baS fic im Kampfe mit 
anbern ftärftc, ihr ©icgcShoffnung unb fclbft im Unterliegen bie 
ßuuerficht künftiger Dbmacht gab: fo mar cS auch nur (Sin ©ott, 
bcm fic biente, uon bcm fic alles erwartete; ober oiclmehr biefer 
iljr ©Ott mar eben nur ihr üergöttertcS ©clbftgefühl. SWerbingS 
ftanben biefem (Einen ©Ott bcr §orbc junächft bie ©öttcr ber 
anbern Horben ober Bölfcr, mit benen fic in Berührung fam, 
bcm ©ottc SfractS bie ©öttcr ber*©tämmc Kanaans, gegenüber; 
aber als bie fcrjwächeren, bie fchlechtcrcn, jur Ueberwinbung burch 
ben $>orbcngott beftimmten, als unmahrc, nichtige ©öttcr, bic 511* 
lefct toirflich in SJcidjtS uerfchwinben unb ben einen wahren ©Ott 
als ben alleinigen übrig laffen mußten. 

@S ift nur ein altcS jubcnchriftlicheS $orurtl)cil, ben SMo* 
notheiSmuS an fich fchon bem $olütf)eiSmuS gegenüber als bic 
höhere SReligionSform ju betrachten. <5S gibt einen 9ftonothciS* 
muS, ber über bem SßolatheiSmuS fteht; aber auch einen, bei bcm 
baS ©egentheil bcr gall ift. 28er ben ©riechen bcr Sahrhun* 
berte oon §omcr bis StcfdjöluS hätte anfinnen wollen, ihren 
olttmpifchen ©öttcrfreiS mit bcm einen ©otte bcS Binai 511 Oer- 
taufchen, bcr hätte ihnen jugemuthet, ihr ooHeS reiches nach 
allen ©eiten hin Bweige unb Jölüthcn fünfter SOJcnfchlichfeit 




Digitized by 



9Berü)ber$älim& steigen $oU)t&ei§mu§ unb 9Nonott)et8mu§. 69 

trcibenbcS ßeben gegen bic «rmuth unb ©nfettigfeit be§ jübi* 
ferjen äöcfcnS aufzugeben. 9tod) in <5cr)iHcr3 ©öttern ©rieben* 
lanbs tönt bic 5Hagc über bie Verarmung be$ Sebent burch ben 
©teg bc3 2Ronothci3mu8 lieber; unb bod) ift ber eine ©ott, mit 
bem er c3 |n tfjun hatte, bei weitem nicht mehr ber alte Subcngott. 

(Sincn Vorzug inbefj erreicht ber äftonothciSmuä glcichfam 
gelegentlich, ber rociterljin bic bcbeutcnbftcn SSirfungcn entfaltet. 
$)ie mclcn ©öttcr roerben, ihrer ©ntftc^ung gemäß, aud) menn 
fie noch fo fet)r auf ba3 ftttlicfje ©ebiet hinübergezogen werben, 
immer an einzelne Sßaturfräftc unb 9taturcrfchcinungen gebunben 
bleiben, unb bamit, tüte mir an ben griccfjifdjcn ©Ottern feljen, 
in ihrem SBcfcn crroaS Sinnliches behalten. ©d)on ber Uom 
$olnthci$mu£ unzertrennliche ©cfchlechtäunterfcrjieb ber ©öttcr 
ift ber Vcmcte baöon. dagegen mfrb ftet) ber eine ©ott, fdjon 
weil er ber (ärine unb bic Statur eine Vielheit üon (Srfdjcinungcn 
unb Gräften ift, notf)mcnbig über bic Statur ergeben. $)icfc (£r* 
fyebung mürbe üou ©citen be3 jübifdjen VolfS zroar nur allmäljlig 
unb glcichfam roibcrroillig, bod) fchlicßlid) um fo ftrenger ooll- 
Zogen, je tiefer bic 9ßa<f)barftämmc f mit benen c3 ju lämpfen 
hatte, in ben 3)icnft roljcr SKaturgötter oerfunfen maren. 3)icfe 
roaren bem Subcn bis auf tr)rc Silber hinaus abfeheulich; barum 
unterfagte er fid) fchlic&lich öon feinem ©otte jcbeS Vilb. $cr 
$icnft jener Waturgöttcr, balb in'S ©räucll)aftc, balb in'3 6tnn= 
lid)c auäfdjmeifcnb, mußte bem Verehrer bc3 einen Ü6cr ber 
Watur ftchenben ©ottcä als ein unreiner crfd)cinen; er mibmete 
feinem ©ottc jmar nod) lange feinen geiftigen, bod) einen folgen 
5)ienft, bei meinem Feinheit ein $auptaugenmerf mar. 2lu8 
biefer junad^ft äußerlichen Feinheit cntmideltc ftd) burd) aflmäf)= 
lige Vertiefung bie innerliche ; ber eine ©Ott mürbe zum ftrengen 
©efefcgeber; ber 2RonothciSmuS bic ^flansfcrjulc ber ßudjt unb 
©ittlitfjfeit. 

SDabci mar er jeboch im jübifdjen Volfc noch burdj einen 
iraturmüchftgen *ßarticulariSmuS bcfd)rän!t. $)ie Vorfd)riftcn, bic 
3cl)oöa feinem Volfc gab, maren zum großen Xt)ctl auf bic 9lb* . 
fonberung biefcS SBolfcö oon allen anbern berechnet. $>er eine 
©ott mar mohl ber S93cltfdjöpfer, babet aber nidjt in gleicher 
SBcifc ber ©ott aller Völler, fonbern im Dollen ©inne nur beS 
flcincn ©tammS feiner Verehrer, bem gegenüber er bic übrigen 



Digitized by 



70 



Ii. (gabtn tmr nod) 9teliflion? 



SBöIfcr al$ Sticffinber befjanbelte. 2)amit l)ing etmaS partes, 
Schroffes*, perfönlid) £eibenfd)aftlid)c$ in beut ganzen 2Befeu biefe* 
©otteö jitfornmen. ©tec erwartete ber jübifdjc ®otte3begriff feine 
ergän^ung aus ber griedjifdjen SSclt. 3« SUeranbria mar c$, 
mo ber jübifdje Stamm« unb 9lationalgott mit bem 2Belt= unb 
äRenfdjfjcitögottc ^ufammenflog unb balb 5ufammemuud)$, ben 
bic gried)ifd)e $l)ilofopfyic aus ber olt)mpifd)len ©öttermenge ifyrcr 
SBolfSreligion fycrauS entnricfelt fjatte. 

36. 

ttttfet heutiger monotfjcifttfdjcr ©otteSbcgriff f)at |ttei ©ei= 
teil, bic ber Slbfolutljcit unb bie ber $crfönlid)fcit, bie jmar in 
i()m bereinigt ftnb, bod) fo, mie bisweilen in einem 9ttcnfd)en 
jpoet (Sigcufdjaften, bauon bie eine ifjm nadjtucislid) Don ber üäter* 
lid)cn, bie anbre oon ber mütterlid)en ©eite fommt: ba3 eine 
Moment ift bic jübifdjsdjriftlidjc, ba3 anbre bie gried)ifd)=pl)ilofo* 
pf)ifd)c Sftitgift unfreä ©ottcSbegriffS. S)a3 alte Seftament, tonnen 
mir fagen, fyat un3 ben $errn=©ott, ba§ neue ben ®ott*93atcr, 
bie ßriedt)tfd^e $()ilofopf)ie aber f)at uns bie ©ottf)cit ober ba3 
Mbfolute oererbt. 

5tud) ber 3nbe allerbingS backte ftd) feinen Seljoba abfolut, 
fo weit er für biefen begriff bic gaffungSfraft fjatte, b. f). we* 
nigftenS in SUiac^t unb 5)auer unbefc^ränft; bor Mem aber mar 
ifjm fein ©Ott ein äßefen, ba3 ftd) als perfönlidjeS gcltenb 
madjte. 9tirf)t bloS baß berfetbe in ber Urjcit im ©arten wan= 
bett unb mit $bam fprid)t; bafj er fpätcr in mcnfdjlidjcr S3cr- 
flcibung ftd) bon bem ©rjbatcr unter bem SBaume bei feiner 
$ütte bewirken läßt; baß er mit bem (SJefefcgebcr auf bem 
33crgc berfjanbclt unb if)m felbft bic beiben Xafcln eint)önbigt: 
fonbern feine ganjc Gattung alö jorniger unb eifriger @ott, ber 
cS bereut, bie 9ftenfd)cn gemadjt ju fjaben, unb fic ju bertilgcn 
fid) anfdjicft, ber bie Vergebungen feinet erwählten SBolfeö alö 
iöelcibigungen aufnimmt unb rädt)t, ift burdjauS bie cineSperföm 
liefen SßcfenS. 5Dic im ßf)riftentf)um gefd)ef)enc SBerwanblung 
beS £jcrnt=©ottc$ in ben ©ott=$Bater f)at ba$ perfonlidje Moment 
nidjt angetaftet, im ©cgcntfjeit it)m nod) Sßcrftärfung gebraut. 
3c gemüt()üd)er ber $erfef)r beä frommen mit feinem ©ottc fid) 



» 



Digitized by 



Slnfongenbe 3«f*$im9 be§ ®ottc§bcötiff§. 



71 



gcftaltet, befto fixerer tutrb ifym berfelbe atö Sßerfon erfdjeinen, ba 
ein gcmütl)ltd)c3 $erl)ältiu& nur einer *ßerfon, roenigftenö einer 
üermcintlidjeu, möglid) ift. 

dagegen mar e3 ber Sßfyilofopfyie bei ifyrcm ©ottcSbegriff 
bon jeljer in erfter Sinie nm bic onbre «Seite, bie ber s #bfolut= 
fyeit, ^li tfyun. ©ie wollte ein ^ödt)fteö SBcfen fya&en, Don bem 
fie bog Xafein unb bie (Einrichtung ber SBelt ableiten fonntc. 
3)abet waren iljr aber gerabe manche üon ben pcrfönlidfjen Slttn* 
buten, bie 3ubentf)um unb (£J)riftentl)um tfjrcm ©otteSbegriff beu 
gcmifdjt fyatten, Ijinbcrlid) unb anftö&ig. Sfadjt nur ben bereuen* 
ben unb jornigen, aucr) einen ©ott, bei bem burdj menfdtjttdje 
(lebete etwas ju erreichen ift, fonnte fie nidjt brauchen. (Sie ging 
nidjt barauf aus, ©ott bie $crfönlicf)fcit ju nehmen, aber fie 
arbeitete barauf f)in. S)enn fie Wollte ifjren ©ott fdjranfenlo* 
fjaben, unb bie Sßerfönlidjfcit ift eine €>cr)ranfc. 

9Jfan finbet btäweilen SoperntcuS al§ benjenigen IjingefteHt, 
ber burd) fein ncucS Sßeltftjftcm bem alten Suben* unb ßtjriften* 
gottc glcidftfam ben ©tuf)l unter bem ßeibe weggezogen fjabc. 
$a$ ift ein 3rrtf)um, nidjt bloS in perfönlidjcr S5ejiet)ung, fofem 
ßopernicuS wie Wepler unb Newton nierjt aufhörte, ein gläubiger 
ßljrift gu fein; fonbern aud) in 33cäug auf feine £l)eortc. £)iefe 
»erhielt fid) nur für ben $rei3 unfrei <Sonnenftftem3 reformato* 
rifdt) ; jenfeitS beffelben lieg fie bie 3fcfternfpf)äre, bog erweiterte 
biblifdje girmament, befielen, eine fefte crtyftaHenc $ugelfdf)ale, 
bic wie eine SRufefdjate unfre ©onnen* unb Sßlanetenwelt um= 
fdjloß, fo baß jenfeitö ifyrer SRaum genug für einen wofyleinge- 
richteten Gimmel mit ©otteStljron lt. f. n>. blieb. (£rft wie in ber 
golge burdj fortgefefcte $8eobad)tung unb #ted)nung bie gtjfterne 
aU är)nlidt)e Körper wie unfre (Sonne, mutfjmafjlicl) mit äfjnlidjen 
Panetenftiftcmcn um fid) f)er, erfannt waren, als bie SSelt fid) 
in eine Unenblidjfeit Don Sßeltförpern, ber Gimmel in einen op* 
ttfdjen ©djein auflöfte: ba erft trat an ben alten pcrfönlidjen 
©ott gleidffam bie 2Bol)mmg3notl) fjeran. 

kflan fagt wof)l, ba$ fct)abc nict)t^ f man wiffe ja längft, baß 
©ott, allgegenwärtig, eines befonberen ©ifceS nidt)t bebürfe. £>aS 
Weife man aUcrbingS, aber man oergißt e£ aud) toieber. SDer 
SBcrftanb benft fidj ©Ott Wol)l allgegenwärtig, aber bie ®inbil* 
bungSfraft fann fict) barum bod) be3 öeftrebens mdt)t entfdjlagen, 




72 



II. fcaben wir nod) Äcltgion? 



fid) ilm räumlict) oorjufteflen. $5aS fonntc fic früher ungetan* 
bert, als fic uod) über einen geeigneten SHaum oerfügte; jefct ift 
cS il)r crfdjwcrt burd) bie (£tnfid)t, baß ein foldjer ftaum nir= 
genbs uorhanben ift. $)enn biefc @infid)t bringt aus bem 5öer* 
ftanbc unabwenbbar aud) in bie ©inbilbungSfraft hinüber. 2öcr 
baS Söcltfüftem nach bem icjHgcn ©tanbe ber Slfrronomic in ber 
^orftellung trägt, fann fid) einen tfjroncnben oon ©ngeln um* 
gebenen ©Ott ntd)t mef)r oorftcllen. 

$)ie ©ngelumgcbnng gehört aber mit baju, wenn man fid) 
©ott pcrfönüc^ benfen will. (Sine $erfon mu& aud) i()rc ©efefl* 
fdjaft, ein £errfd)cr feine $)ienerfd)aft ^aben. $te (£ngel aber 
fallen bei nnfrer jejjigcn Sßeltoorftellung gleichfalls weg, bie 
nur noch Bewohner oon SBcltförpem, feinen göttlichen ^offtaat 
mehr fennt. 2Ufo fein Gimmel als ^ßalaft mehr, feine @ngel, 
bie um feinen Xl)ron ocr|ammelt ftnb, ferner aud) Bonner nnb 
iölt^ nidjt mcl)r feine @}efd)offc, Äricg, junger unb $ßcft nicht 
mcl)r feine ©cifjcln, fonbern SBMrfungen natürlicher Urfadjen: feit 
er fo alle Attribute pcrfönlidjen ©eins unb SßaltenS öerloren 
hat, wie fömtten wir uns ©Ott noch perfönlich benfen? 



9luS mehr als einer SRcifcbcfchrcibung ift uns befannt, Wcl* 
d)cn fd)rccft)aftcn (Sinbrucf auf wilbe SBölfcr bie oon ihnen nicht 
oorhcrgcfchcncn ©omten* unb 9J(*onbSfinftcrniffe fort unb fort 
madjen, wie fie burch ©efdjrci unb ©etöfe aller ?lrt bem Icud)* 
tenbeu Söcfcn beistehen, bie grofjc ftrötc, ober wie fie fid) baS 
oerfinfternbe Sßrincip Oorftellcn mögen, oon ihm abzutreiben 
fudjen. S)aS ift in ber Orbnung; wie cS anbrcrfeitS in ber Orb* 
nung ift, baß biefc ©rfcheinungen uns, benen fic nach ben $c* 
rechnungen ber $lftronomcn im Äalcnbcr OorauSgcfagt werben, 
nicht mehr religiös erregen, bafj felbft ber untoiffenbfte Öaucr 
fein $loc SUtoria ober Stoterunfer beten wirb, um fie unfd)äblich 
^u mad)en. 

S53ic aber, wenn noch « n Saljrc 1866 cnglifd)c £orbS bem 
©rafen SRuffcll barüber Vorwürfe machten, bafj er gegen eine aus* 
gebrochene $iehfeud)c feinen allgemeinen iöufjtag angeorbnet habe, 
foll man ba an l;od)tirc^tid;c SBcrbummung ober an clenbe #cu* 



Digitized by Google 



£a§ ©ebet. 



73 



ekelet bcnfcnV Söcnn in einer tieffatholifdjen ©egenb im (Sommer 
einmal ber SRcgcn allzulange ausbleibt, bic anl)altenbc $ürrc ben 
gelbfrüchten oerberblid) jn werben brofjt, ba fönnen mir uns 
öorftcUen, mic bic Säuern üon ihrem Pfarrer crmarten, bafc er 
einen ^Bittgang um bic glur rjaltc, um oom Gimmel Siegen 
erflehen. Söcnn mir einer folgen ^ßroceffion braufjen begegnen, 
merben mir über bic ^Bauern ein o saneta simplicitas aufrufen; 
ben Pfarrer betreffend merben mir bis auf SBettcrcS im Slnftanbc 
laffen, ob er babei mehr bem öcgcfjrcn ber frommen Einfalt nad)= 
gegeben, ober bemfclbcn in fyierarcf)ifcf)cr Slbftdjt suoorgefommcn 
fei; jcbcnfallä aber uns in bem Verlangen beftärft finben, bafj 
burd) oerbefferten Schulunterricht auch bem fianbmann flar gc^ 
mad)t merben möge, mie er cS t)ier mit einer SRaturcrfdjcinung 
ju tftun hat, bie ihren ebenfo feften ©efefcen mie ©omten* unb 
SftonbSftnfterniffc unterliegt, menn bicfclben auch nod) nidjt fo 
fieser mic bic ©efefcc oon biefen crforfdjt ftnb. 

Sticht ganj baffclbc ift cS, menn bic s $cft, bic ßljolcra in'ö 
£anb gebrungen, in einer ©tabt ausgebrochen ift, in allen ©tragen, 
allen Käufern, ifjre Dofcr forbert. Ober menn, mic bei uns im 
oorigen 3of)rc, bic 9Jcchr#ihl ber ©ohne eines SBolfcS in ben 
$ricg gebogen, bemgeinbc fänupfenb gegenüberfteht. $)a ergeben 
pd) in betben gällen öffentliche ©ebete — bort ber noch ^ 
funben, ljier ber $)afjcimgebltcbencn — uon fclbft, moöon bic 
Staffen (Schöning, b. h- eine objectioc Sßirfung ^u ©unften ber 
in- ©cfahr Sefinblichcn, ermarten, mäljrcnb bic $)cnfcnbcn fid) 
befcheiben, im gemeinfamen ©ebetc fid) fubjectioe görberung, 
gaffung unb Slufrid)tung bcS ©cmüthS (baS ©injige, mag aud) 
ben 2lnbcrn in SBirftichfcit ju Xfjcil mirb) ju erringen. 

(Sin magres unb äd)teS ©ebet freilich, barin hat Beuerbach 
ganj SRccht, ift nur baSjenigc, mittclft beffen ber 33ctcnbc hofft, 
möglichermeife ctmaS h cr & c if u !) rcn h n können, baS aufcerbem nicht 
gcfd)chcn fein mürbe. @in foldjer SBctcr ift ßutfjcr gemefen. 8t 
mar feft überzeugt, burch fein ©ebet unb bic Sßormürfc, bic er 
©ott für ben gall machte, bafj er feinen unentbehrlichen 9#it* 
arbetter jefct fchon Don feiner ©citc nähme, ben fchmerf raufen 
9)fclanchthon Dorn $obc errettet ju ha&cn. (£in folcher SBctcr ift 
©chleicrmad)cr nicht mehr gemefen. @r fat) gar *u beutlid) ein, 
baß jeber Slnfurud), burch mcufct)ücr)e Söünfche, unb menn cS bic 



Digitized by Google 



74 



II. vuünn toir noA) Religion? 



rcinften unb ocrftänbigften wären, auf ben göttlichen 9tathfd)luß 
cinwirfen gtt wollen ober $u fönnen, ebenfo ungereimt als um 
fromm fei. (Sin Söctcr aber ift er glcichwot)l nod) gewefen; nur 
baß er bie Öcbcutung bcS (SJcbctS ntdt)t mct)r in bic Herbeiführung 
eines objectiüen ©rfolgcS, fonbern in bie fubjectioe Sftücfwirfung 
auf baS ÖJemütl) bcS Vctenbcn fcfcte. $)aß cS im einzelnen JJaHc 
möglicfjerwetfc bei biefer äBirfung fein Vewcnbcn habe, b. I). ©Ott 
baS ®cbet oicUcicf)t aud) nicht erhöre, barauf muß fid) allerbingS 
auc^ ber gläubigftc Veter gefaßt machen. Aber er fcfct bodj bie 
(Störung, b. h- bic objectioc Söirffamfcit beffclbcn im Allgemeinen 
als möglid) unb in feinem gafle als nid)t unwahrfd)einlich oor* 
aus. SSenn ich bagegen 5. V. um bie ©rhaltung eines mir 
tfjeurcn ScbcnS bete, wärjrenb ich bod) flar ctnfct)c, baß ich ba= 
burd) in biefer föürffidjt nid)t baS ÜJcinbcftc ausrichten fann, b. I). 
baß, wenn ber ©egenftanb meines ©cbctcS allenfalls auch wiebet 
gcfuub wirb, barauf boch mein ©ebet fo wenig ©influß gehabt 
hat, als baS Aufheben meines gingcrS au f Bewegung beä 
ÜDtonbcS, wenn id) trofc unb bei biefer Ucberjeugung bennodj bete, 
fo treibe ich mit wir fclbft ein ©piel, baS jwar burch ben äugen* 
blieflichen Affect ju entfchulbigen, übrigens weber würbig noch 
unbebeuflich ift. öd ©chleiermachcr inSbefonbcrc waren feine 
fämmtlid)cn ©ebete aus einer bewußten SHufton heraus gefprochen, 
aus einer (Gewöhnung jüngerer 3af)re auf ber einen, unb aus 
ber föücffidjt auf eine ihn umgebenbe (SJcmcinbc auf ber anbern 
Seite, aus ber er fich mit feinem frittfd)en Vcwußtfcin abftchtlid) 
nicht herauSfe|cn woHtc. 

ftant ift fein Veter mehr gewefen, aber um fo ehrlicher 
gegen fich uitb anbere. 9cod) abgcfel)cn üon ber oermeintlichen 
SBirffamlcit beS ©ebetS, gereidjt ihm fdjon bie bloße (Stellung, 
bic ber Vctcnbe fid) gibt, ^um Anftoß. „Wlan benfe fich", fagt 
er, „einen frommen unb gutmetnenben, übrigens aber in Anfeljung 
gereinigter iRcligionSbcgriffe befdjränftcn ÜDknfdjcn, ben ein anbrer, 
ich will nicht fagen im lauten Veten, fonbern auch nur * n ocr 
biefeS anjeigenben ©cbärbung überrafchtc. 9Jcan wirb, ohne baß 
ich cS fage, Don felbft erwarten, baß jener barüber in Verwirrung 
unb Verlegenheit, gleich als über einen 3uftanb, beffen er fich 
> u fdtjämen habe, gcrathen werbe. Sßarum aber baS? Stoß ein 
SRcnfäj mit fid) felbft laut rebenb betroffen wirb, bringt ihn öor 



Digitized by 



»etotife für boS Dofetn ®ottc§. %tx fo§moloQiföc. 75 

bcr £anb in bcn Sßcrbadjt, bag er eine Heine Slnroanblung öon 
2Bd)nfinn Ijabc; nnb cbenfo bcurtt;cilt man ifjn nid)t gau^ mit 
Unrecht, wenn man it)n, ba er allein ift, auf einer 23efd)äftigung 
ober ©ebärbung betrifft, bie nur bcr haben fann, melier jemanb 
aufjer fid) uor s 2lugcn fmt; roa£ boch tu bem angenommenen $ci= 
fpielc nidjt ber gaH ift." ©o Äant in bcr Religion innerhalb 
bcr ©renjen ber bloßen Vernunft; nod) fchärfer fprid)t er fid) 
in einem ^Blatte feinet SRact)Ia[feö aus. „Dem ©ebetc anbre als 
natürliche" (fubjtttitepftochologifche) „folgen beizulegen", fagt er 
^ier, „ift tf)örid)t unb bebarf feiner Sßiberlegung; man fann nur 
fragen: ift bas ©ebet feiner natürlichen folgen rocgen betäube* 
halten?" SBorauf bie Slntroort balun geht, baß cd in jebem 
galle nur je nadj bcn Umftönbeu empfehlen fei; „benn bcr* 
jenige, rocldjcr bie Dom ©ebet gerühmten SEBirfungcn auf anbre 
SBeifc erreichen fann, roirb bcffclbcn nicht nöthig haben." 

Dafj f)icmtt Slant, fd)lid)t unb unumrounben rote er uflcgt, 
ba£ SBcrou&tfcin bcr Dicujcit in Söqutg auf baä ©ebet au§gc* 
fprochen h<*be, roirb ebenforoenig 511 beftreiten fein, als bafj mit 
bem crhörltchcn ©ebet abermals ein rocfeutlichcS Attribut bcö 
pcrfönlidjen ©otteö bahingcfallen fei. 

38. 

©0 mu& alfo enblid), rote cd fcheint, baä fdnucre, roenn aud) 
nachgerabc etroaS altmobifd) geroorbene, roiffenfdjaftltche ©cfdjük 
ber fogenannten Serocijc für ba3 Dafcin ©ottc3 auffahren, bie 
fämmtlid), bem Slbfcljcn ihrer Urheber nach, c i ncu ©ott im cigent* 
liehen ©innc, unb ba3 ift boct) nur bcr perfönliche, ^u erroeifen 
unternehmen. 

Da roirb suerft in bem fogenannten fo3mologifd)cn Argument 
nach bem ©efefce be3 jurcidjenben ©runbcS au£ bcr ßufälligfeit 
bcr Söelt auf baö SDafciit eines nothroenbigen SBcfenö gcfd)loffen. 
93on allen Dingen, bie roir in bcr SBclt roar)rnehmen, ift feinet 
burch fid) fclbft, jebeS r)at bcn ©runb feines Dafcinä in anbern 
Dingen, bie aber im gleiten gallc finb, ihren ©runb roieber in 
anbern Dingen &tt höben; fo roirb baö Denfen immer roeiter uon 
einem fluni anbern gefchieft, unb fommt nicht eher ^ur SRufjc, alö 
bid e3 bei bem ©cbanfen eincS 28cfcn3 angekommen ift, ba$ beu 



Digitized by 



76 



II. fcaben mit nod) Äcligton? 



©runb fcincö Unfein« nid)t wieber in einem anbern, fonbern in 
fid) felbft trägt, nid)t metyr ein sufäHigcä, fonbern ein notl)Wcn- 
bigeS SBefen ift. 

Mein für'« (£rftc müßte btcfcö notf)Wcnbigc Söcfcn nod) 
lange fein pcrfönlidjcS fein; c$ märe nur eine oberfte Urfadje, 
nod) fein intelligenter Urheber ber SSclt erwiefen. gür'ö ßweite 
ober ift c3 nietjt einmal mit ber Urfadje rid)tig. 5)ic Urfadjc ift 
ein nnbercö a(3 bic SBirfuug; bic 2öelturfad)e märe etwas anbereS 
aU bic SGBclt, mir fämen alfo mit unferm «Sdjluffc über bic SBclt 
I)inau£. Allein gefjt benn baS audj mit rechten ^Dingen ju? 
3Bcmi mir bei ben einzelnen Söfrfcn ober (Shrfdjcinungcn in ber 
SSclt, mir mögen beren unterfudjen fo oielc mir wollen, rcgcl* 
mäßig bem ©rgebniß fommen, baß jebcö einzelne feinen ©runb 
in anbern einzelnen fjabc, bic für fid) mieber in bemfclbcn gaHc 
finb, fo fdjlicßcn mir mit föcdjt, baß baö ©leidje bei allen ein* 
jclncn fingen unb (Erlernungen, and) benen, bic mir nidjt bc= 
fonbcrS unterfudjt Ijabcn, ber gall fein merbc. Äbcr fann benn 
barauS gefolgert werben, baß nun bic ©cfammtfjeit ber einzelnen 
$>inge iljrcn ©mnb in einem SBcfcn f)abc, baö nid)t im gleichen 
gallc ift, ba3 feinen ©runb nidjt, wie jene burd)au3, wieber in 
einem anbern, fonbern in fid) fclbcr fjat? $)a3 ift ein Sdjluß, 
bem jeber flufammculjana, in fidj, jebe <5d)lußfraft fcfjlt. Huf 
bem SBcgc einer *orbcntlid)cn (Schlußfolgerung fommen wir über 
bic SSklt nidjt f)iuau3. SBcnn oon ben fingen in ber Söclt jebeö 
feinen ©runb in einem anbern r)at, unb fo fort in'ö Uucnblidjc, 
fo erhalten wir ntct)t bic SBorftcKung einer Urfadjc, beren SBirfung 
bic SBclt wäre, fonbern einer ©ubftanj, bereu ^ccibenjicn bic 
einzelnen SBcltmefcn finb. 2Bir erhalten feinen ©Ott, fonbern ein 
auf fieft fetbft ruljcnbcS im emigen SBedjfel ber @rfd)cinungcn firf) 
tjlcic^blcibenbeS Uniüerfum. 

$od) ber fo&nologifdjc Söcwete, fagt man un§, ift nid)t für 
fid) ju nehmen; er muß, um feine redjtc öcbeutung ju geminnen, 
mit bem tcleologifdjen ober pf)t)fico>tI)cologiftt^cn oerbunben werben. 
$)icfcr nimmt nict)t 6fo$ bic fal)tc Xl)atfadje bcö abhängigen 511= 
fälligen S)afein3 aller SBcltmefcn, fonbern beren beftimmte 33c= 
fdjaffcnfjeit, it)re s^erfmäßige (Einrichtung im ©anjen unb (Ein* 
jelnen, sunt Sluögang^unft. SGBo mir l)infef)cn in ber SBelt, im 
kleinen wie im ©roßen, in ber (Einrichtung beS ^onnenfnftcmS 



Digitlzed by Google 



$>« i>Wko.t$eolofliföe «meis für ba§ $a|etn ©otte§. 77 



tote in bem S8qu unb ber @rnäf)rung bc3 fleinften 3nfect3, fcfjcn 
toir Sftittel aufgeboten, burd) toeldje »Jtoecfe erreicht toerben ; toir 
bürfen bie SBelt alä ein ©an^eS üon unenblid) jtoecfmägtger (Sin* 
ridjtung bejeidmen. Qmde ju fefeen aber unb Littel t)orju= 
teuren, tooburd) fie erreicht toerben, ift auSfdjltcfclidj ©adje be$ 23c= 
tou&tfcinS, ber SnteUigens; toir fytben alfo bie SSelturfadjc bc§ 
fo&nologifdjen SetocifeS fraft bc* pf)t)fico*tf)cologifd)en als einen 
intelligenten J)erfönlid)en 8d)öofer &u beftimmen. 

SBenn uns aber, toie fo eben gezeigt, ba3 fo&notogifdje VLt* 
gument feine tranSfcenbente S33etturfad^e r fonbcrn nur eine imma* 
nente 2Beitfubftan$ geliefert fyat, toie bann? Sa bann toirb eben 
nur biefe SSkltfubftanj ein Sßräbicat toeiter erhalten fjaben; fie 
toirb unä jefct ein SBefen fein, ba3 fid) in einem unenbltdjen 
2Bed)fel nicfyt bloä urfäd)lidj, fonbern aud) jtoedmä&ig ocrfnüofter 
@rfd)einungcn manifeftirt. $)abei toerben toir un£ jebod) oor 
einer SBertocdjslung ju ptcn Ijaben. 2Bir toerben nidjt fdjlicfjcn 
bürfen: toeil toir äRcnfdjen ein SBerf, beffeu Xfjcilc pr §erbei= 
füfyrung einer getotffen SBirfung gufantmenftinunen, nur mittelft 
ber betoufjten SSorftcttung eines gtoedö unb ebenfo betoufeter 2lu3= 
toaljl ber Üflittel ju ©tanbe bringen fönnen, fo fönnen audj bie 
fo befdjaffenen Söcrfe ber 9latur nur ebenfo, folglid) burd) einen 
intelligenten ©djöpfer ju <5tanbc gefommen fein. $as folgt gar 
nidjt, unb bie s Jtatur felbft belehrt uns, bog bie SBorauSfcfcung, 
nur betoufjte SnteHigenj fönne ätwtfmäfcigeö fdjaffen, eine irrige 
ift. ©djon $ant fjat Riebet an bie Äunfttriebc mancher Xfyiere 
erinnert, unb ®d)open^auer bemerft mit SRedjt, überhaupt bcr 
Snftinct ber Xf)iere gebe uns bie befte Erläuterung ju bcr Xcleo= 
logie ber ÜRatur. 2Bie nämlid) ber 3nftinct ein §anbeln ift, bas 
ausfielt, als gefdjäfje c3 nad) einem betoufjten jftmed, unb bod) 
ofync einen folgen gefcr)icf)t, fo ift baffelbe bei ben £eroorbrin* 
gungen ber 9Zatur ber gall. Sßie fie aber babei Sßerfe gct)t, 
bas fann fid) uns erft fpäter ergeben. 

SBon ben übrigen fogenannten SBetocifen für bas $)afcin 
©ottes ift nur nod) ber moralifd)e ertoäfjnenstocrtf). $erfclbe 
fdjlicfjt enttoeber einfach aus ber abfoluten $erbtnblicr)feit, toomit 
in unfrem 3nnern bas ©ittengefefc fid) anfünbigt, auf feinen Ur* 
forung uon einem abfoluten Söefen; ober jufammengefefcter aus 
ber 9cotl)toenbigfeit, toomit toir bie görberung be^ ^öd)ften ©uteS 



78 



II. §oben n>tr no$ Äeligton? 



in ber SSelt, bcr <Sittlid)reit mit entfprcchenber ©lücffeligfeit, 
uns oorfefcen, auf baS Stafein cineS SBcfenS, baS biefcd richtige 
SBerl)ältniß jtüifc^en beiben ©eiten, baS fid) in bcr Söelt feinet 
mcgS Don fclbft madjt, in einem fünftigen Sebcn ju ocrtuirflichen 
im ©tanbc ift. 

Allein ^ier haben mir im minbeften nichts meiter als — 
in bcr erften gorm biefeS öermeintlidjen SemeifeS — bfe (Ein* 
rid)tung unfrei SBernunftinftinctS, bic fittlichen SBorfdjriften , bie 
fid) mit SKotfnoenbtgfeit aus bem Söcfen ber menfd)lid)en Statur, 
ober ben Söebürfniffen bcr menfehlichen ©efellfchaft ergeben, fo 
lange biefer Urfprung nodj nicht erfannt ift, glcichfam an ben 
Gimmel ju befeftigen, um fie bcr ©etoalt ober ßift unfrer Sciben* 
fc^aften ju entwichen. 3n bcr anbern oon ftant ausgebauten 
3form aber ift biefer 53cmeiS gleidjfam baS 9luSbingftübchen, morin 
bcr in feinem €>t)ftem übrigens jur SRuhe gefegte ©ott noch an* 
ftänbig untergebracht unb befdjäftigt merben foll. 2)ic Ucbcrcins 
ftimmung oon ©ittlidjfcit unb ©lücffeligfcit, b. I). oon . §anbcfn 
unb ©mpfinben, moüon ber SBetoeiS ausgeht, ift in einer SBegte* 
hung, im Snncrn, fa)on oon felbft Oorhanbcn ; baß fie fid) auch 
im äußern guftanbe oertoirtliche, ift unfer natürlicher SBunfd) 
unbrcdjtmägigcööcftrcben; beffen ftetS nur unboHfommcneSScfrie* 
bigung aber nur in einer berichtigten SBorftellung üon SSklt unb 
©lücf, nicht in bem Sßoftutat eines deus ex machina ihre &uS* 
gleidmng finbet. 

39. 

$ant, fagten mir, nachbem er bie übrigen Söeroeife für baS 
$)afein ©otteS, roie fie nach bem Vorgang älterer $f)tlofophen 
unb X()cologcn jute^t in bem ßeibni^Sßolff'fchcn ©hftemc forum* 
lirt morben maren, tritifdj aufgelöst, unb fein eigenes Softem (ich 
meine baS fpätere, baS auf ber Äritif ber reinen SBernunft bc* 
• ruljt, toorn bie balb näher ju befprcdjenbc foSmogonifche Äb- 
hanblung noch «WJt geh ört ) °f) ne Sftücfficht auf ben ©ottcSbegriff 
flu ©tanbc gebracht hatte, moßte bodt) ben ©ott feiner Sugenb 
unb (Sr^ichung nicht gan^ miffen, unb mieS ihm baher an einer 
leeren ©teile beS <5nftemS menigftenS eine auShclfcnbe SRolle an. 

föabicaler ging toährenb bcr erften fhftematifchcn Sßeriobe 
feines «ßhüofophirenS gidjte *» Söerfc. @r beftimmte ©ott als 




Digitized by Google 



<5ä)U\nmatyT unb ber ©oHfSbfßriff 



79 



bie moralifdje Söeltorbnung, jmar einfcitig, tute fein ganzes ©Aftern, 
in meldjcm bic Statur nid)t ifjrem 9tcd)te fommt; mieS ober 
babei bie SBorftellung cincS perfön liefen ©otteS mit ©rünben ju- 
rücf, bie für äße Seiten unmiberleglid) bleiben werben. „3l)t 
leget ©ott $erfönlid)feit unb SBeumßtfein bei", fagt er, als er fid) 
um jener «uffaffung bcS ©otteSbcgrtffS willen beS Atheismus 
anaeflagt faf); „maS nennet it)r benn nun $crfönlid)fcit unb $Be= 
nmßtfein? $)od) moljl baSjenigc, maS iljr in eud) fclbft gefunben, 
an eud) felbft fennen gelernt unb mit biefem tarnen bejeidjnet 
tyabt ? Daß il>r aber biefcS otjne SBefdjränfung unb (Snblidjfeit 
nid)t benfet nod) benfen fönnet, fann eud) bie geringste Aufmerf- 
famfett auf bie ©onftruetion biefcö SBegrtffcö lehren. 3f)t madjet 
fonad) biefeS SBefcn burd) bie Beilegung jenes *ßräbicatS ju einem 
eublidjen, ju einem Siefen euresgleichen, unb xfyc l)abt nidjt, wie 
ifyr molltet, ©ott gebaut, fonbern nur eudj fclbft im Denfen Oer* 
melfältigt." 3n feiner fpäteren mtjfttfd)en Sßeriobe f)at fjic^te uon 
©ott unb ©öttlidjem jmar öiel, bod) nirgenbS fo gerebet, baß fidj 
Don feiner ©otteSlefjre eine begriffsmäßige SBorfteUung geben liege. 

Die abfolute Sbentität beS Realen unb Sbealcn, ber oberfte 
begriff beS urfprfinglidjcn <5d)elling'fdjcn ©tyftcmS, ftanb, toaS 
unfre SJrage betrifft, ber ©pinojifdjen ©ubftanj mit iljren beiben 
Attributen ber Ausbeutung unb beS DenfenS burcfyauS glcidj, 
b. I). eS mar an einen perforieren außcrmeltlid)cn ©ott babei 
nid)t ju benfen. Das neufdjefliitg'fdje *ßt)tlofopf)trcn fuct)te biefen 
Segriff wieber ju begrünben ; aber in einer Art, bic nid)t im 
©tanbe gemefen ift, fidj nnffcnfdjaftlidje ©eltung ju oerfdjaffen. 

$egel enblict) mit feinem ©afce, alles fomme barauf an, baß 
bie ©ubftanj als ©ubject ober als ©eift begriffen toerbe, fyat feinen 
Auslegern ein SRätyfel, feinen Anhängern eine AuSfludjt tyintcr* 
laffen. Die einen fafyen barin gerabeju baS Söefenntniß eines 
perfönltdjen ©otteS; mä^renb anbere aus beutlidjeren AuSfprüdjen 
beS ^Inlofopljen ttrie aus bem ganzen ©eifte feines ©üftcmS nadj* 
miefen, baß bamit nur Söcrben unb (Sntnricflung als toefentlidjeS 
üWoment im Abfohlten gefegt; meiterfjin baS Dellien, baS ©otteS* 
bcttmßtfein im SKenfdjen, als bic ibeale (griftenj ©otteS ber Statur 
als ber realen gegcnübergeftellt merben foflte. 

Älarer unb unummunbencr als bie julefct genannten fyat 
fid) — jum SBerttwnbern, menn man nrifi; aber baS SBertufdjen 



Digitized by Google 



80 II. QaUn toir n«$ »eltfiion? 

ge^t bei it)m immer erft an, menn er an baS ßfjriftentljum fommt 
— ©d)leiermad)cr über biefen Sßunft auSgefprodjen. ©djon aus 
feinen Sieben über bie Religion mu&te man, baß er menig @e= 
mid)t barauf legte, ob einer baS Sßefen, oon bem mir uns fdjletfjt* 
t)in abhängig füllen, als ein pcrfönlicr)cö ober als ein unperfön* 
lidjeS faffe ; unb aud) bie einfdjlägigen Sleufjerungcn feiner ©lau= 
benSlct)rc maren nid)t baju angctlmn, ben pantt)eiftifd)en ©djein, 
ber über feiner 3)enfart lag, ^u jerftreuen. 3n feiner nadjge* 
laffenen 2)ialeftif nun Imt er fid> mit aller münfdjenSmerttjen 
$)eutltd)fcit über biefen. $unft erflärt. $ie beiben Sbeen: ©Ott 
unb SBclt, fagt er t)ier, finb cinerfeitS ntdt)t ibentifd). 3)enn 
menn mir ©ott benfen, fo fefccn mir eine (Einheit ofme $ielr)eit, 
benfen mir aber bie SBelt, eine 3$ielf)eit oljnc (Einheit; ober bie 
Säklt ift bie Totalität aller ©cgcnfä|c, bie ©otttjett bie Negation 
aller ©egenfäfcc. SlnbrerfeitS jebod) ift aud) feine biefer beiben 
Sbeen ofme bie anbre &u benfen. ©obalb man inöbefonbere ©Ott 
oor ber SBelt ober ofme bie Söelt benfen miß, mirb man fofort 
inne, ba§ man nur nod) ein leeres $t)antafiebilb oor fid) f>at. 
SBir finb ntdjt befugt, ein anbreS Ser^ältnig amtfdjen ©Ott unb 
Söelt ju fefcen, als baS beS 3 u f ammen f c i n8 beiber. <5ie finb 
nidjt baffelbe, aber eS finb bod) „nur §met Söertfje für bie gleite 
<5ad)c". 2)abei finb übrigen« beibe Sbeen nur unauSgcfülltc 
©ebanfen, blofje ©djemata, unb menn mir fie ausfüllen unb be* 
leben motten, jie^en mir fie notfnoenbig in baS ©ebiet beS ®nb* 
liefen f)erab; mie menn mir ©Ott als benmfjteS abfoluteS 3$ 
uns oorftellen. 

So meit ©ctjleiermadjer; unb mir bürfen hinzufügen, bafc 
in biefen €>äfcen baS ©efammtergebnig ber gangen neuem Sßfji* 
lofoptjie in Segug auf ben ©otteSbegriff enthalten ift. 2)iefer 
begriff beruht barauf, ba§ in ber Sluffaffung beS ©eienben, um 
bie ©c^leiermadjer'fc^e gormel beizubehalten, baS Moment ber 
(Einheit oon bem ber Vielheit getrennt, baS (Sine als bie Urfadjc 
beS Sielen beftimmt, unb meit baS lefctere als ein in fidj gmeef- 
mäfjig SBerfnüpfteS erfc^eint, bem erftern SBemufjtfein unb 3n= 
telligenj beigelegt mirb. SDa nun aber bie richtige Sluffaffung 
beS ©eienben nur bie fein fann, cS als (Einheit in ber Sielt)eit 
unb umgefehrt ju begreifen, fo bleibt als bie eigentlich oberfte 
Sbee nur bie beS Unioerfum übrig. $iefe fann unb mirb fidt> 



Digitized by Google 



• 



5)er UnjJerbli^feitSßlQube. 81 

uns mit allem bemjenigen erfüllen unb bereichern, wa3 wir in 
ber natürlichen Wie in ber ftttUc^cn SGBelt als ßraft unb Seben, 
als Drbnung unb ©efe$ erfennen werben; über fic hmauS&u? 
fommen aber wirb uns niemals möglich f e ™r uno ™ cm toxx & 
bennoch uerfuchen unb uns einen Urheber beS Uniüerfum als 
abfohlte Sßerfönltchteit oorftellcn, fo finb mir burdj alles 5MS* 
herige jum SBorauS belehrt, baß mir uuS lebiglid) mit einem 
^ha«taftegebilbe ju fdjaffen machen. 



40. 

Doch mir haben hier noch etwas nachzuholen, baS mir an 
bie lc$te, Äantifchc SBcnbung beS fogenannten moralifdjen Argu- 
mentes für baS Dafein ©otteS anfnüpfen fönnen. Diefc far) ftd), 
wie mir fanben, um an'S ßiel $u fommen, genöthigt, ihren 2Beg 
eine Strecfe meit über baS gelb eines jufünftigen SebenS ju 
nehmen. 3Rit biefem gelbe, ber fogenannten Unftcrblidjfcit ber 
<Seele, haben mir uns fycx noch einen Augcnblicf befonbcvS ju 
bcfdjäftigen, fofern neben bem ©tauben an ©Ott oor allem nod) 
ber an Unfterblichfeit jur Religion gerechnet ju merben pflegt. 

Der äRenfd) ficht alle belebten SBefen um fich $er, auch *>ic 
feine>3glcidhert, fchließlid) bem £ob erliegen; er weiß, baß auch 
ihn felbft über furj ober lang baffelbe ©dndfal ermartet: mic 
fommt er baju, wenigftcnS für fich unb fcineSglcidjen ben $ob 
nicht als ein üoUftänbigeS Untergehen gelten ju laffen? 8 u »ächft 
unftteitig baburd), baß in bem llcberlebenben bic SBorftellung beS 
Skrftorbenen auch nach beffen Xobe noch fortbauert. Das Söilb 
beS bahingefchiebenen ©atten ober ÄinbeS, beS grcunbeS unb ©c* 
noffen, aber auch oe ^ geinbeS, ber ihm ju fdjaffen machte, erhält 
fich in bem äurüdgebliebenen noch * an 9 e lebenbig, umfd)Webt ilm 
in einfamen ©tunben, unb tritt ihm befonberS im Traume mit 
täufchenber SBirflichfeit entgegen. Diefem Ucfprung beS ©lau* 
benS an eine gortbaucr nach bem £obc entflicht bte urfurüng* 
liehe SBorfteHung Don ber Art biefer gortbauer. 2Bie cS ein 
^fmntaftebilb beS Verdorbenen ift, baS ben Uebcrlcbenbcn um* 
fehmebt, baS fid) aber auch H wo eS am realften erfdjeint, im 
Traume, beim @rwad)en als ein mefenlofer Schein erweift, fo ift 
baS Xobtenrcich bei §omer eine Sßerfammlung fraftlofev Schatten, 
Vi. 6 



Digitized by Google 



II. fyabtn toir nodj Äcligion? 



bie fiel) crft burdj Printen Don Dpfcrblut ftärfen mfiffen, um fidt) 
^u befinncn unb Siebe ftchen ju fönnen, unb bie ben ^änben be$ 
» Hinterbliebenen, ber fie fehnfuchtäooll umfaffen Will, wie ein 
Xraumbilb entweichen. Bei biefer früheften Borftellung Oon 
einem fünftigen Seben, bie mir in ber ^auptfadje cbenfo auch im 
Gilten Xeftamente finben, liegt ade Realität auf (Seiten beä je^i- 
gen Sebent: ba3 (Selbft be3 ÜDJenfdjen ift fein ßeib, ber nach bem 
Xobe entmebet burdj bie glammc be3 (Scheiterhaufens, ober burd) 
bie Berwcfung im ©rabe, ober burd) |mnbe unb Sögel üerje^rt 
worben ift; bie (Seele, bie ifjn überbauert, ift nur ein wefenlofer 
©fernen; biefeS ganjc gorterjftiren bafjer ein fo weru)lofe3, bafc 
bie (Seele eines Achilleus befanntlid) lieber ber elenbeftc £agc* 
löhner auf ber Oberwelt, als ber Beherrfdjer fämmtltdjer Sobten 
fein möchte, unb einer fo geplagt fein muß, wie #tob, um fid) 
in bie Unterwelt Jnnabäuroünfcf)en. Bon einem innem Untere 
frfjteb in biefer (Egifteng, oon bem mag mir Vergeltung nennen, 
fann babei feine 9tebe fein; bie Xobten finb eben fämmtlidj leiber 
feine ßebenbigen mel)r; unb menn aderbingö auf ber einen (Seite 
XittyoS mit feinen ©eiern unb 8tft)pf)oö mit feinem «Stein ju 
fel)en ift, auf ber anbem oon $erafleS ber (Statten jwar gleich* 
falls in ber Unterwelt, er felbft aber im Greife ber unfterblidjen 
©ötter fid) befinbet, fo finb bieg nur SRiefengeftalten ber alten 
(Sage, bie oon bem gewöhnlichen aJcenfdjenlooS eine Ausnahme 
machen. 

SDod) mit ber (Sc^ärfung bcS fintieren ©effthlS unter ben 
Bölfern brang ber Unterfdjieb swifd)en Böfen unb ©Uten, bem 
man im ßeben begegnete, notywenbig auch in bie BorfteEUing oon 
bem ßuftanb nach bem £obe ein. Unter ben ©riechen lehrte <So= 
frateS, unter ben 3ubcn, mit ben legten Büchern beS Gilten Xefta* 
ments, $h a nfäer M e ©ffener, Belohnungen unb Strafen in ber 
fünftigen Söelt. Unb oermöge jenes (Spiritualismus, ber, aus 
bem l)öl)ern Oriente ftammenb, befonbcrS burch ^laton in bie 
griedjifdje ?ßt)itofo^t)ie, in baS fpätere 3ubenthum, balb auch ™ 
bie chriftliche $ird)e einbrang, unb felbft in ber $>enfart ber 
neueren $cit noch lange herrfchenb blieb, fe^rte fid) baS 35tertt> 
Oerhältnifj jwifchen bem jefcigen Sieben unb bem fünftigen nun 
berma&en um, ba&, wie wir bereite früher bei Betrachtung ber 
djriftlichcn Religion gefehen haben, baS jufünftige fieben als baS 




Digitized by Google 



fcctoeife für bte UnflerMt^fett. 



83 



eigentlich roahre unb reale, baS jefcigc mir als uorbcrcitcnbcS 
©dwttenbilb, bte @rbe als ein elenbeS S3orgcmach beS Rimmels 
erfdnen. 

2)er Ijomcrifdje unb 2lltteftamentliche Glaube an ein (Schat- 
tenreich beburftc feines SBemeifcS, ba er aus ber natürlichen Xl)ä= 
tiflfeit ber menfehlichen (SinbilbungSfraft oon felbft heroorging; 
üerbiente auch feinen, ba er öon fo roenig tröftlichem Snljalte 
mar. 3)ic 2et)re Dagegen, bajj ber fner unterbrücf tc unb leibenbe 
SRcdjtfchaffcnc brii6en aufgerichtet unb belohnt, ber hier praffenbc 
unb fchmclgenbe 93öfetütdt)t in einem fünftigen ßeben beftraft wer- 
ben fottc, biefe&ergcltüngSlehremolIteboch gegen mögliche ßmcifel 
begrünbet fein ; ja bie allgemeine fjrage fonnte in bic Sänge 
nicht ausbleiben, moher mir benn überhaupt baS stecht nehmen, 
bem Slugenfchein, ber im £obe ben ganzen 2Kenfchcn rote er mar 
ju ©ranbe gehen fteht, ju roiberfprechen, unb einen beS- 
felben, uon bem nirgenbs etmaS malzunehmen ift, fortbaueru 51t 
laffen. 3n ber %f)at ift biefe SBorauSfefcung ber ungeheuerste 
5Diacf)tfpmch ber ftch benfen lägt, unb menn man nach feiner iöe= 
grünbung fragt, fo ftöfjt man nur auf einen SBunfd). $)cr 9)(*cnfch 
möchte im (Sterben nicht au ©raube gehen, barum glaubt er, er 
merbe nicht &u ©runbe gehen. S)aS ift freilich ein fdjlcchtcr 
©runb: baher wirb er auf jebe SBeife herauSgepufct. 

SBor Willem foll jene VergeltungSibee helfen: mir haben nicht 
bloS ben Söunfd), fonbern, fofern mir fromm unb rcct)tfct>affcn 
gemefen finb, auch oen Slnfprad), nac *> bem Stöbe fortzuleben. 
Um ben göttlichen ©eboten nachsufommen , ha&en mir uns hier 
manche ßuft üerfagt, manche SIMhfal unb Sßein auf uns genom- 
men, auch manche $lnfeinbung unb Verfolgung erlitten: follte 
uns baS oon bem gerechten ©Ott nicht in einem beffern SenfcitS 
oergolten merben? Unb anbererfeitS bie Xhranncn, bic SWcn* 
fdjenfehmber, bie greoler unb föuchlofen jeber Slrt, benen hier 
alles hinging, alles gelang, follte eS benen auf immer gefd)cnft 
fein, fie nicht in einem fünftigen Seben bafür jur IRcct)cnfd)aft 
gebogen merben? ©efanntlid) h ot felbft ber Slpoftcl SßautuS gc= 
glaubt, ober ju glauben gemeint — benn ich h altc iljn für beffer, 
als biefen feinen (Spruch — menn bie Xobtcn nid)t auferftehen, 
bann mären er unb feineSgteichen Sporen, menn fie nicht effeu 
unb trinfen moHten, ftatt fidt) um ihrer Ueber^eugung millen in 



Digitized by Google 



84 



II. fyibcn tau nod) Äfliflion? 



(SJcfafyr ju begeben. 2)iefcr SöcweiS mochte in einer gewiffen $eit 
afler @f)ren tpertr) fein ; bod) nur in einer folgen, bie in tieferer, 
fittlidjer SebenSbctradjtung nodj weit jurücf war. „SBer bie 58e- 
Ijauptung nodj in ben 2Jcunb nehmen mag", (jabe icl) fdjon uor 
3afyrcn in meiner ($laubenSlef)rc gefagt, „baß cS in biefem fieben 
ben (Gilten fo oft fdjledjt, ben €kf)led)tcn gut gefjc, unb barum 
eine Ausgleichung in einem fünftigen ßcben notfywcnbig fei, ber 
jeigt nur, baß er baS Äcußerc Dom Snncrn, ben ©djein uom 
Siefen noef) nid)t unterfdjeiben gelernt f)at. (Sbenfo wer für jtdj 
felbft nod) ber SluSfidjt auf fünftige Sergeltung als einer Xvicb* 
feber bebarf, ber ftet)t nod) im SBortyofe ber ©ittlidjfeit, unb feljc 
ju, baß er nidjt falle. $)enn wenn iljm nun im Verlaufe feines 
fiebenS biefer ©lanbc burd) Qtoctfd umgeftoßen wirb, wie bann 
mit feiner ©ittlidjfeit ? 3a, wie mit biefer aud) bann, wenn er 
il)m unerfdjüttcrt bleibt? 2öer immer nur fd)afft, baß er feiig 
werbe, ber Imnbclt bod) nur aus (Egoismus." (ES ift bie Slnftdjt 
beS Röbels, fagt ©pinoja, ben S5icnft ber ßüfte für grei^eit, • 
baS üernünftige ßeben aber für einen brüefenben $ned)tSbienft 
galten, wofür ber baburd) crfdjöpfte fromme eine fünftige 
(Erquicfung anjufprec^en fyabe. $)te Seligfeit ift fein Don ber 
Sugenb ocrfcfyiebener £ol)n, fonbern biefe felbft; ftc ift nid)t bie 
golge oon unfrer $crrfd)aft über bie Xricbc, üielmcljr fliegt für 
uns bie Äraft, biefe ju bezwingen, aus ber Seligfeit, bie mir in 
ber (Erfenntniß unb Siebe ®otteS genießen. 

41. 

$)rci 3afjre uor feinem Xobc äußerte ©octfye gegen (Eder* 
mann: „$)ie Ueberjcugung unfrer gortbauer entfpringt mir 
aus bem begriff ber $f)ätigfeit ; beim wenn id) bis an mein (Enbe 
raftloS wirfc, fo ift bie Statur oerpflidjtet, mir eine anbere gorm 
beS £>afeinS anjuweifen, wenn bie jefcige meinem ©eifte nidjt 
ferner aushalten üermag." (Scwiß ein großes unb fdjoncS 
SBort, Oon ebenfoöiel fubjeettoer 2öafjrl)eit im 9Jcunbc beS bis 
5um legten ScbenStagc raftloS tätigen S)id)tergrcifcS, als ofmc 
jebe objeettüe ©eweisfraft. „$)ie 9latur ift Oerpflidjtct" — was 
miH baS fagen? (%ctljc wußte am heften, baß bie 9*atur feine 
$flid)tcn, fonbern nur ©efefcc fennt, unb baß Diclmc^r ber 9J*enfd) 

i 

Digitized by Google 



©oet&e'S ilnfterbltdjfettSölaube. 



85 



Verpflichtet ift, biefen (SJcfcfeen ftdj t unb wäre er ber begabtefte 
unb thatfräftigfte, bcmütf)ig unterwerfen. SBa« bic 9iatur 
ifjm fdjulbig war für fein raftlofc« SBirfen, b. h- wa« nach 
9iaturgcfc&cn barau« folgte, ba« ^atte ©oetljc wäfjrcnb feine« 
Scben« öoHauf genoffen in bem gefnnben (Gefühle feiner ßtaft, 
in ber greubigfeit be« gortfcrjritt« nnb ber SBcrooHfommnnng, 
in ber Slncrfcnnung unb Verehrung aller befferen Scitgcnoffcn. 
$aß er mehr Oerlangtc, war eine $lltcr«fchwäd)e, unb baß c« 
bieg mar, befunbetc fidt) in ber ©djeuc, womit er Wäfjrenb biefer 
fpätcren Sa^re jeber ©rwäljnung bc« £obe« au« bem SBcge ging. 
2)enn wenn er gewiß mar, baß im gfallc feines $obc« bic Statur 
ihrer Verpflichtung gegen tt)n nadjfommen »erbe, woju bie ©djeuc 
öor bem tarnen? 

5)iefe« ©oetr)c'fcr)c Unfterblichfeit«argumcut ift übrigen« nur 
eine befonbere, ict) möchte fagen bie r)croifd)c gorm eine« aucr) 
fonft gewöhnlichen. 3)ic Seftimmung jebe« TOcnfctjcn fei, Reifet 
c«, feine gefammte Anlage ju cntwidcln; baju gelange aber 
feiner in biefem Sebcn; folglich müffe nod) ein anberc« nad> 
fommen, worin e« gefchchen werbe. Natürlich fragen wir, Woher 
mau benn oon jener angeblichen Scftimmung be« ÜÄenfchcn etwa« 
wiff e ? ©ehen wir benn überbauet bie SRatur barauf eingerichtet, 
baß alle Anlagen, alle ®cime jur ©ntwicflung gelangen? 2öcr 
ba« behaupten wollte, ber müßte noch nie im (Sommer unter 
Dbftbäumcn hingegangen fein, wo oft ber ganje ©oben boll inu 
reif herabgefallener Heiner Sirncn unb Slcpfcl liegt, au« beren 
jebem mehr al« ein Saum hätte werben fönnen; müßte nie in 
einer SRaturgcf dachte gelefen fjaben, baß, wenn fämmtlidjc gifd)~ 
eier jur (ähttwieflung fämen, balb alle fjlüffe unb SDceere nicht 
mehr hinreichen würben, bie wimmelnbcn ©djaaren ju beherbergen. 
Von ber Statur alfo lehrt bie (Erfahrung gerabc ba« ©egentheil : 
baß fic mit Neimen unb Einlagen oerfchwenberifd) um ftd) Wirft, 
unb e« bereu eigener $üd)tigfcit im Kampfe mit cinanber unb 
mit ben äußern Umftänben überlägt, wie Diele babon gut ®nt= 
faltung unb jur SRcife fommen. • 

Um bic Statur im Allgemeinen nun ift e« begreiflich jenen 
33ewei«führcrn auch nicht 51t thun; fic möchten nur für ben 
SJccnfchcn, b. fj- für ftd) felbcr, forgen. SlUcin ba müßten fic 
bewetfeu fönnen, baß bie Statur mit bem 9Henfd)cn in Setreff 



Digitized by Google 



86 



II. #abcn toir nort) »eliflion? 



feiner «nfoflen eine Kuditaf)me mod)t. Hbcr auch ^icr öerfagt 
ihnen bie (Srfahrung jeben SDicnft. 9cid)t einmal baä ift erfah- 
rungsgemäß, baß in biefem ßeben fein SDJcnfch baju gelange, feine 
aanftc Einlage oerwirflkhen. Bon ben meiften alten Scutcn, 
bie wir fennen, werben wir fagen müffen, baß fte fertig ftnb, baß 
fic, was in ihnen lag, auch auggegeben höben. 3a felbft Don 
einem ©oetf)e werben mir, trofc feiner Xptigfeit biö an'S <£nbc, 
einräumen müffen, baß er mit feinen 82 Sauren fich ausgelebt 
r)attc. ©filier mit feinen 45 aHerbingS nidt)t; er ftarb unter 
ben gro&artigften (Entwürfen, bie, bei längerem ßeben ausgeführt, 
bie SReif)c feiner ©eifteSwerfe bereichert f)öben mürbe. (So !äme 
nun gar heraus, baß für ©exilier eine gortbauer geforbert werben 
müßte, auf bie für ©octf)c ju Oermten märe; ober allgemeiner 
baß nur wer noch im lebend unb entmicflungSfräftigcn Hilter 
ftirbt, auf ein fortleben nach bem Xobe Slnfprud) ju matten 
Ijättc; baS aber barum feincSmegS in'S Uncnbliche, fonbern nur 
fo lange bauem müßte, bis bie Anlage jebeS Grinjelnen oott* 
ftänbig cntmicfelt märe. 

Sencr Untcrfdjicb wie biefe Unbeftimmthcit ber 2)aucr bc* 
zeichnen allju unoerfennbar bie miHfürlidje Xräumerci; barum 
überbietet ftdj t)icr bie BorauSfe|ung burd) bie Behauptung, baß 
bie Anlage jeber ÜJienfctjenfcele unenblich unb unerfchöpflid), nur 
in einer (Shoigfeit üollftänbig ju üerwirflichen fei. Qu bemeifen 
ift natürlich eine fotct)c Behauptung nicht, fte ift eine reine ©roß= 
fpredjerei, bie üon bem Bemußtfetn jcbeS anfprudjSlofen unb ehr- 
lidjen 9Jcenfd)en £ügcn geftraft wirb. SBer fich nicht felbft auf* 
bläl)t, ber fennt auch ^ befd)eibene äJcaß feiner Anlagen, ift 
bantbat für bie Qcit, bie ihm gegönnt wirb, ftc ju entwicfeln, 
macht aber feinen 2lnfprud) auf Verlängerung biefer fjrift über 
bie geit beS CSrbenlebenS h inaug / i a eine unenblid>e $>auer ber* 
felben mürbe il)m ©rauen erregen. 

$)och nun jiel)t fich &cr Unfterblid)feitSglaube in feine 
innerftc Burg jurücf, inbem er, abfefjenb bon ben $nfprüd)en 
auf Vergeltung ober üolle (Sntwicflung, fich auf baS SBefen ber 
mcnfdjlichen ©eelc ftü&t. ®leid)Oicl, woju ihr bie gortbaucr 
nach ocm ^°be bienen mag, bie ©eelc beS ÜJicnfchcn muß fort- 
bauern, benn fic fann nicht fterben. 2)er menfd)lid)e ßeib ift 
materiell ift auSgcbehnt unb äufammcngefe&t, fann fidj folglid) 



Digitized by Google 



Socol für bie obocj^icbcncn 3Ren|d)enjeclen. 



87 



miebcr auflöfen unb »ergehen; bie ©eele ift immateriell unb ein* 
fad), fann ftd) baljcr nicht auflöfen unb nicht üergehen. $)a3 
mar bie ©celenlchre ber alten 9tfetapfjt)fif, bie fdmn tant in bie 
Suft gefprengt h at - TOc jene angeblichen (Sigenfchaften ber 
«Seele, aus benen itjrc Unfterblidjfeit erfdjloffcn roirb, ftnb il)r 
rein millrurlid) beigelegt. Un£ ^aben genauere ^Beobachtungen 
auf ben Gebieten ber $£$fiologte unb $ßfl)chologic gezeigt, roic 
ßeib unb ©ecle, fclbft roenn man fte noch als jtoei befonbre 
SBefen unterfd)eibcn miß, bod) fo eng an cinanber gebunben finb, 
inSbefonbcrc bie fogenanntc ©eele fo burdjauS burd) bie 33c- 
fdjaffenfjeit unb bie 3 u ftänbe ihres leiblichen Organs bebingt ift, 
baß eine gortbaucr bcrfelben ohne bicfeS Organ unbenfbar mirb. 
$ie fogenannten ©celenthätigfeitcn entmideln fich, maehfen unb 
erftarfen mit bem Seibc, inSbefonbcrc mit ihrem nädjftcn Organ, 
bem ©ehirne, nehmen mit bcmfelben im Hilter miebcr ab, unb 
erfahren, roenn baS (Gehirn afficirt ift, unb jroar fo, baß mit 
einzelnen ©chirntljcilen beftimmte einzelne ®cifteSfunctionen leiben, 
entfprechcnbe Störungen. 2öaS fo eng unb burd)auS an baS 
leibliche Organ gebunben ift, baS fann nach beffen Untergang 
fo roenig fortbauern, als oon einem Sirfel nadj ber Sluflöfung 
bcS UmfreifeS ein ÜJtittctyunft bleibt. 

SBcnn eS fich um bie ©jiftcnj lebenbiger SBefcn, unb ^mar 
oon oielen 3KiUiarben folcher SBefcn, hanbelt, ift eS unerläßlich, 
nach ocm ^rte ä u f r ^gen, mo biefc SSefen — mir meinen bie ab* 
gefduebenen äftenfdjenjeclcn — Ü)r Untcrfommcn finben füllen. 
$ic altchriftliche 2Beltanfid)t fanb fich burd) biefc grage nicht in 
Verlegenheit gefefct, ba fie für ihre Seligen im Gimmel, über 
bem ftcrngefchmüdtcn girmament, wie für bie Verbammten in 
ber §ölle unter ber (Srbe beliebigen Kaum jur Verfügung hatte, 
gür uns ift, roie mir fd)on oben gefehen, jener himmlifche Kaum 
um ben Sfjron ®otteS weggefallen; ber Kaum im 3nnern ber 
©rbfugcl aber burch irbifdje Stoffe ucrfdjiebener Slrt fo auggefüllt, 
baß uns auch für bie £öHc baS fiocal fehlt. 2)od) ber beharr* 
liehe Unftcrblid)fcitSglaubc hat gcrabe unferer mobernen SBeltan* 
fdjauung einen neuen Vortheil abzugewinnen oerfucht. £abcn 
mir ben d)riftltd)en Gimmel nicht mehr, fo haben mir bafür bie 
Unzahl ber ©eftirne, unb auf biefen ift ja mohl für meit größere 
SUtoffcn abgefdnebener Seelen, als unfrcGSrbc ihnen liefern fann, 



igin. 



ed by Google 



88 



II. $aben wir nod) Sicltgton? 



SRaum genug, ftud) finb bicfc Söcltförper augcnfchcinlich t>on fo 
betriebener Bcfchaffcuhcit, bic Bcrhältniffe ber ©toffmifdjung, 
Beleuchtung, (Srmärmung u. f. f. fo mannigfaltig, bajj bic einen 
mohl ebenfogut als eine £öHe, toie bie anbern als ein SßarabieS 
ju betrachten fein mögen. Allein menn auf anbern SBcltförpcrn 
bic Bebingungen jur (Srjftcnj vernünftiger SBcfcn gegeben finb, 
fo werben fotdjc auf ihnen ebenfogut entfielen, als jtc auf unfrer 
@rbc entftanben finb; es mürben alfo bie ©eclencolonien, bic oon 
hier aus bort anfämen, baS gelb ftfjon befefet antreffen. Man 
erinnert uns $ter natürlich unb muß uns erinnern, mie es fid) ja 
um ©celen, b. h- um immaterielle Sßefen h^nble, beren %oxU 
baucr nach bem Xobe eben barauS ermtefen morben fei, bog fte 
nicht äufammcttgcfefct finb unb feinen 9taum einnehmen, mithin 
burdj bic eingeborenen Bcmofjncr anbrer SBcltförper ftch nid)t 
beengt finben merben. 2)ann aber femnten fte ebenfogut auf ber 
. (Jrbe bleiben; ober oielmel)r fte haben überhaupt fein Bcrhältnifj 
gitm SRaumc, finb überall unb nirgend, fur^ feine mirfltd)cn, 
fonbem cingcbilbctc SBcfen. 2)cnn in biefem Betracht ift baS 
SSSort eines jnjar cttuaS tollen, aber cbenfo gciftoollcn Kirchen* 
oatcrS ber ®runbfa|> ber mobernften Söiffenfchaft geworben: 
„9cid)tS ift unförpcrlid) als maS nicht ift." 



§at fid) un§ in ber bisherigen Betrachtung ergeben, bag 
mir meber bic Borftcllung cincS perfönlichen ®ottcS, noch oic 
eines ScbcnS nadj bem $obc mehr aufrcdjt gu erhalten im ©taube 
finb, fo fdjeint cS, bag auf bie biefem Slbfd)nitt OorangefteHtc 
grage, ob mir noch Religion haben, bic ocrncincnbc Slutroort bc* 
rcits gegeben fei. 3)cnn Religion ift nach ber h cr ^mmltd)cn 
Bcgriffsbeftimmung (Srfcnntnig unb Bereitung ®ottcS, unb ber 
©laube an ein jufünftigeS Scbcn, ein £ä'uterungSprobuct aus 
bem altchriftltchcn StuferftehungSglaubcn, hat ftch, oornchmlicr) feit 
ben 3 f itcn ber rationaliftifchen Slufflärung, als ein mcfcntlid)eS 
gubchör bem ©ottcSglaubcn jur ©ette geftedt. 2)od) eben jene 
Raffung beS Begriffs ber Religion hat man in ber neueften ßeit 
nicht mit Unrecht unzulänglich befunben. $ag feine Religion 
ohne bie BorftcHung unb ben SJicnft göttlicher SBcfcn ift, miffen 



42. 




Digitized by Google 



e^eternwfyr über ba§ 2$cjen brr SRelißion. 89 

mir (bcnn and) in bcn urfprünglid) göttcrlofcn 33ubbl)i$muS finb 
fte balb genug jut $intcrtl)ürc micber f)incingcfommen) ; aber toir 
wollen aud) Hüffen, lote bic Religion ju biefer SSorfteUung fommt. 
Die rechte Definition ift nur bie, mittclft beren mir nid)t bloS 
an bic ©ad)c, fonbern fjinter bie ©ad)c fommen. 

iöcfanntlid) ift e3 ©c^letcrmadjcr getoefen, ber in ^Betreff 
ber SReligion btefer gorberung genugjut^un fucrjtc. Da£ ©emeitu 
fame aller nod) fo oer|d)iebencn Sleufjerungen ber JJrömmigfcit, 
fagte er, mithin ba3 SBefcn ber Religion, beftefye barin, baf$ mir 
uns unferer felbft als fdjlcdjtfn'n abhängig beroußt feien, unb baö 
SBoIjcr biefer Slbfjängigfeit, b. fj. baäjenige, moöon mir itn8 in 
btefer 9lrt abhängig füllen, nennen mir ©Ott. Daß auf bcn 
früheren ©tufen ber Religion ftatt (SincS folgen SBofjcr mehrere, 
ftatt @ineö ©otteS eine SBtetycit oon Oöttcrn erfdjeint, fommt 
nad) biefer Ableitung ber Religion baf)er, baß bie ocrfdjiebcncn 
SRaturfräftc ober Sebenöbejic^ungcn , meldje im 9ftenfd)en ba3 
©efül)l fd)lcd}tf)iniger Slbfjängigfcit erregen, SlnfangS nod) in 
iljrer ganjen ^erfdnebenartigfeit auf if)n Mirfat, er fid) nod) nid)t 
bemußt getoorben ift, toic in betreff ber fd)lcdjtf)inigcn 5lbf)ängig* 
feit jtoifdjcn bcnfelben fein Untcrfdjieb, mithin aud) ba£ 2Bot)cr 
biefer Äbfjängigfeit ober ba$ SBefen roorauf fie in lefcterer 93c* 
jicfjung ( yirürfgd)t, nur SineS fein fann. 

galten toir biefe (Srflärung an ba3 toaS fie erflären foH, 
an bie drfdjeinungcn ber Religion auf tfyren ücrfd)iebencn ©tufen, 
fo toerben mir iljx junäa^ft nur beipflichten fönnen. Der Üflcnfd) 
betet bie ©onnc, ober eine Quelle, einen ©trom an, toeil er ftd) 
in feiner ganzen ©rjftenj abhängig füljlt oon bem ßidjt unb ber 
SBärme, bie oon ber erftern, Oon bem ©egen unb ber grudjt* 
barfeit, bie oon ben anbern ausgeben, einem SBcfcn toic ßcuS 
gegenüber, ber neben Otegen, Donner unb Sölifc 8 u 9 lei( ^ ocu 
©taat unb feine Orbnungen, ba$ 9ted)t unb feine ©afcungen Oer* 
maltet, empfinbet ber aRcnfdj eine boppeltc, moralifdjc mie p^Ofifc^e 
8bl)ängigfcit. ©elbft oon einem böfen SBcfcn, mie baS gieber, 
toenn er c3 burd) religiöfc §ulbigungen %n begütigen fudjt, füf)lt 
er fid) fd)led)tf)in abhängig, fofern er überzeugt ift, bcmfclben, 
toenn c3 nidjt felbft ablaffcn miU, feinen (Einfalt tfjun ju fönnen. 
Slber eben, c3 $u biefem ©clbftablaffen §u beroegen, überhaupt 
auf bie attädjte, oon benen er ftd) abhängig metß, bod) and) 



90 II. fcab<n wir nod> JHeltQion? 

wieber einen (Hinflug |U gewinnen, ift ber 8w«f ©ultuS, ja 
ift, wie mir früfjcr gefeljen Imbcn, fdwn ber geheime Qmcd baüon, 
ba& ber SDccnfd) jene 2Näd)tc fid) pcrfönlid), als SBefen feinet 
gleichen, oorftellt. 

Snfofcrn fagt geuerbadj mit Siecht, ber Urfprung, ja ba3 
eigentlid)c SBcfcn ber Religion fei ber SBunfd). $>ättc ber SKenfd) 
feine 28ünfd)e, fo fjätte er aud) feine ©ötter. 2Ba3 ber 9Jfenfd) 
fein möchte, aber nidjt fei, baju madje er feinen ©ott; wa3 er 
fjaben möchte, aber fid) nid)t fclbft ju fdjaffen ttriffe, ba$ fottc 
fein ©ott ifym fdjaffen. (5:3 ift alfo nidjt attein bic Slbljängigfcit 
in ber er fid) oorfinbet, fonbem äugleid) ba3 93ebürfnif$, gegen 
fte §u reagiren, ftd) if)r gegenüber and) wieber in greifjeit &u 
fc&cn, worauf bem 2ttenfd)cn bie Religion entforingt. Xic blofjc 
unb jwar fd)led)ti)inigc Slbl)ängigfeit würbe t()tt crbiürfen, Oer* 
nidjten; er muß fid) bagegen wefjrcn, muß unter bem £)rucfe, ber 
auf U)m laftct, 2uft unb ©pielraum ju gewinnen fudjen. 

43. 

$>cr Statur gegenüber, oon ber er fid) gunädjft abhängig 
fmbet, ift bem ÜJccnfdjen als normaler SBcg ber Befreiung ber 
ber Arbeit, ber ßultur, ber (Srfmbung oorge^cirfmet. |)ier wiuft 
feinen 2öüufd)cn bie grünblid)e, reale Söcfriebigung; manches 
oon ben SSunfdmttributen, bie ber äKcnfdj früherer Zeitalter 
feinen ©öttern beilegte, — idj will nur baö Vermögen fdjncHfter 
9iaumburd)mcffung als 33eifpicl anführen — f)at er jefct, in golge 
rationeller 9caturbef)crrfd)ung, felbft an fid) genommen. $od) ba$ 
war ein langer, mündiger kßcg, beffen 3iele ber SJccnfdj früherer 
Safjrtaufenbc nidjt einmal afjnen fonnte. @f)c er lernte, ber 
Äranffjeit burd) natürlid)e ÜJcittct SDceifter gu werben, mußte er 
fid) ifjr entweber felbftloö ergeben, ober if)rcr mittelft eineö 
gctifd)3, eincö $)ämonö, eincö ©otteS, 9Keiftcr ju werben fudjen. 
Unb ein 9teft bkibt bodj immer ; felbft am ftidc jeueö rationellen 
Söcgeö gcfjt bic SRcdjnung nid)t auf. 9Jcag bic 9Jcebicin nod) fo 
oicle Äranffjeitcn feilen gelernt fwben: mandje mibcrftefjen if)r 
bod), unb für ben Xob ift fein Äraut gewad)fen. 9#ag bic ßanb* 
wirtfjfdjaft oon Ijeutc nod) fo Diele SBortfjcilc über bic 9tatur ge* 
Wonnen fjaben : gegen groft unb §agcl, gegen übermäßige SRäffc 



Digitized by Google 



SBaWrit «nfc Un»al)r$cit bcr Mißton. 91 

ober $ürre muß fie fid) immer noch mehrloS befennen. $a bleibt 
fort unb fort Btourn für SBünfche, für ^Bittgänge unb für Neffen. 
Ober f^het hinauf in ber Religion : bei aller Arbeit an fich felbft, 
allem Äanupfe mit feiner <5innlid)feit unb <5elbftfucf)t, genügt bcr 
SUcenfd) feinem eigenen ftttltdjcn Verlangen bod) immer nicht; er 
toünfcht ftcr) eine Feinheit, eine SBollfommenheit, bic er fid) felbft 
ntdt)t $u fdt)affen toeifj, bie er nur im SBlute bcS (SrlöfcrS, burd) 
Uebcrtragung feiner ©crechtigfeit auf ilm mittelft bcS ©laubcnS, 
ju erreichen hoffen barf. 

freilich, üerfennen läßt fid) nid)t: bie ©ac^e fo angefehen, 
crföeint nur ber rationelle, weltliche, ober, mag bie Arbeit bcS 
9Kenfd)en an fict) felbft betrifft, bcr moralifäc 2Beg, jum 3iele 
feiner 2öünfd)e ju gelangen, als ber hmhre unb rechte, ber reli* 
giöfe als ber eine« angenehmen ©clbftbetrugS. $artn liegt, bei 
gleichem SluSgangSpunfte, bcr ©egenfafc smifc^cn Beuerbachs unb 
©chlctermacherS Anficht oon ber Religion. Sei bem Ickern ift 
bic Religion baS ©cfüfjl bcr fa)lerf)tf)inigen Sb^ängigteit, unb ba 
biefeS ein unleugbar richtiges ©efühl oon bcr ©tetlung bcS HWcn* 
fdjen in ber SSelt ift, fo ift aud) bie Religion eine SBafjrljeit. 
^luct) geuerbad) cr!ennt in bem StbljängigfcitSgcfüljl beS Wengen 
ben legten ©runb bcr Religion; aber um ftc roirftidt) hcrOorjU' 
rufen, mu& bcr Söunfch ^in§utreten, biefer &bf)dngigfeit auf bem 
fürjeften SSege eine für ben SJccnfchcn t»ortt)eilt)aftc SGBcnbung 
ju geben, tiefer SBunfdj, biefeö Streben ift an fidf gleichfalls 
in ber Orbnung; aber bcr fürjeftc 9Bcg, worauf eS 511m Qxdc 
fommen mitt, burd) Seten, Opfern, ©lauben u. f. f., barin liegt 
berSöafnt; meil eben biefer fürjefte SBeg baS Unterfd)eibcnbe 
aller bisherigen Religion ift, fo erfdtjeint auch fie felbft auf 
biefem ©tanbpunft als ein äöafm, ben fich unb bcr äflenfehheit 
abjuthnn, baS SBcftrebcn jcbcS jur ©inficht ©efommencn fein mü&te. 

Stuf biefem fünfte fct)cn mir bic <5d)äfcung bcr Religion, 
oon bcr mir am Anfang biefeS 8bfdmittS ausgegangen finb, in 
ihr gerabeS ©egentheil fich oerfchren. ©tatt eines SBor^ugS bcr 
menfehlichen 9catur erfcheint fie als eine <3dmxtchheit, bic bcr 
SÄenfchheit oorjüglid) mährenb bcr ßeiten ihrer 5^inbt)ctt anflebtc, 
ber fie aber mit bem Eintritt bcr Steife entmadjfen folL S)aS 
SJctttelaltcr mar um ebenfooiel religiöfcr als unfre $c\t, als cS 
unmiffenber unb ungebilbetcr mar; unb baffetbc 93crhältniß finbet 



Digitized by Google 



92 II. fcabcn toir no$ Religion? 

• 

in bct ®egcntt>art j. SB. ^toifc^cn ©Spanien unb $)eutf erlaub, ober 
in $>cutfd)lanb amifdjen Xirol unb Saufen ftott Religion unb 
JBilburtfl ftünben f)icnadj nid)t in flktct)cm, fonbern in bau um* 
gelehrten SBcrpltnig, bafj mit bem gortfdirciten ber lefctcrcn bic 
erftere ^untertritt. 

groar lägt ficr) arocicrlei fjicgegcn eimoenben. (Stnmaf unter* 
{Reibet rnon roa^rc unb falfdjc ^Religion, Aberglauben unb edjte 
grömmigfeit; unb ebenfo fann man 5rotfcr)cn magrer unb falfdjcr 
(Sultur ober Slufflarung unterfdjeiben. $)aö Mittelalter, fann 
man fjicnad) fagen, mar abergläubiger, ntdjt luirflid) frömmer als 
unfre Seit; unb menn in unfrei* Qcxt bie ©ultur mirflid) ber 
grömmigfeit ©intrag gctlmn t)at, fo ift bieg eine falfdjc, ober* 
fläd)lict)c Silbung geroefen. 

Allein mit biefer AuSfunft ift cö nidjt getl)an. SBir wollen, 
um bic <5adjc beftimmter 5U faffen, Religion unb SHcligiofität, 
ober bic Religion in cjtcnfiocm unb tntenftoem <5innc unter* 
fd)cibcn. -Da mag man ctnm fagen: baS Mittelalter glaubte 
mel)r, t)attc einen reicheren ©laubenSftoff als unfre Seit; aocr 
cS mar barum feincSrocgS intenfio frömmer. $)iefj einen &ugen= 
blid äugegeben, fo maren aber im Mittelalter nidjt bloß ber 
©lauocnöartifcl, fonbern aud) ber religiöfcn Momente im ßeben 
ber Menfdjen, ber ©efcllfdjaft unb beS einzelnen, mehrere; im 
täglidjen treiben bcö mittelaltcrlidjen ßljriftcn fam ba3 religiöfc 
Clement, als @Jcbet, Äreujfdjlagen, Meffcf)örcn u. f. f., oiel fyäu* 
figer unb ununterbrochener jur Slnforad)c als bei einem heutigen. 
Hub bamit gef)t bod) aud) baS anbre, baS Sntenfiüc ber gröm= 
migfeit, |>anb in £anb. SBcbcr fo aaljlreicfye SSirtuojcn ber gröm* 
migfeit, mie fic bamals befonbcrS in ben Älöftcrn lebten, nod) 
fo l)ol)c einzelne Mciftcr barin, mie ein Ijeil. 33crnf)arb, ein fjeil. 
grauciScuS, unb fclbft frpätcr nod) ein ßutfyer, ftnb jefct nodj ^u 
finben; unferc ©d)lcicrmad)cr, unfere Sfteanbcr, machen neben jenen 
alten Mciftern eine fetjr mcltlidjc gigur. 

gunädjft fommt bieg batjer, bag, mie mir gefc^en fjaben, 
eine Menge Don fingen, bic auf früheren (Sulturftufcn ben Men* 
fdjcn religiös erregten, jefct als begriffen im gefe^mägigen Statur* 
pfammen^ang erfannt ftnb, mttljin baS fromme ©efüljl nid)t 
meljr unmittelbar, fonbern nur nodj fcl)r mittelbar unb fdjmadj 
erregen. Aud) ben anbern unb §auptgrunb bcS SRüdgangS ber 

i 




* Digitized by 

I 



Die Äeltßton unb bif SBilbuttfl. 98 

SRetigion in unfrcr ßett haben mir in bcr bisherigen Betrachtung 
bereite gefunben. <£s ift ber Umftanb, bafe mir baS abfolutc 
Söcfcn nicht mehr fo f)er ( ^)aft rote unfre $Borfal)rcn als ein per* 
fönlid)eS faffen fönnen. (ES ift nidjt anbcrS: fo fcljr bis auf einen 
Qcroiffcn Sßunft Religion unb ©eifteSbilbung |>anb in §anb geljen, 
fo ift bieg bod) nur fo lange ber gafl, als bie SBilbung ber Sölfer 
ftd) uorjugSroeife in bcr gortn ber (Einbilbungsfraft hält; fobalb 
fie SBerftanbcSbilbung mirb, unb bcfonberS fobalb fic burch Be* 
obadjtung bcr Sftatur unb ihrer ©efefce fid) oermittclt, fängt ein 
©egenfafc fid) £it cntmictcln an, bcr bic Religion immer mehr bc= 
fdjränft. 3)aS religiöfe ©ebict in bcr menfd)lid)en ©eele glcidjt 
beut ©ebicte ber SRothhäutc in Slmcrifa, baS, man mag cS bcfla- 
gen ober mi&btlligcn fo Diel man will, oon bereu meißhäutigen 
SRachbarn oon 3al)r 511 3af)r mehr eingeengt mirb. 

# 

44. 

Slber Scfdjränfung, mol)l auch Umtoanblung, ift nod) feine 
SSernid)tung. $>ic Religion ift in uns nicht mehr roaS fic in 
unfern Tätern mar; barauS folgt aber nid)t, bafj fie in uns cr= 
lofdjen ift. 

Geblieben ift uns in jebem gaüe bcr ®runbbeftanbtf)eil aller 
Religion, baS ©cfftf)l ber unbebingten &bf)ängigfcit. Ob mir 
©ott ober Uniöcrfum fagen : fd)lccf)tl)in abhängig füllen mir uns 
uon bem einen mie oon bem anbem. 9lud) bem lejjtem gegen- 
über miffen mir uns als „$f)eil bcS5:i)cilS M , unfre Äraft als ein 
9cidjtS im SBerhältnig ju ber OTmad}t bcr SRatur, unfer teufen 
nur im §tanbc, langfam unb mühfam ben geringften fcfjcil beffen 
ju faffen, maS bic SEÖelt uns als ©egenftanb beS (ErfcnnenS bietet. 

5)oct) eben biefeS (Erfenncn, fo bcfd)ränft cS fein mag, führt 
uns nod) 51t einem anbern (Ergebnig. SGÖir nehmen in bcr SSelt 
einen raftlofen 2öed)fcl roaf)r; balb aber entbetfen mir in ' 
biefem 35kd)fel ein SBleibcnbeS, Orbnung unb <$efefc. 2öir nef)* 
men in bcr SRatur gcmaltige ©cgenfäfcc, furchtbare Äämpfe mafjr; 
aber mir finben, mic burdj fie bcr Söeftanb unb (Einflang beS 
©anjen nid)t geftört, im @cgentl)eil erhalten mirb. SBir nehmen 
meiterhin einen ©tufengang, eine £croorbilbung beS $öfjercn aus 
bem fiebrigem, beS feinen aus bem Proben, beS Silben aus 



Digitized by Google 



94 II. $üt*n totr no$ SRettflion? 



bcm Stoßen maf)r. Unb und felbft finbcn totr in unfrcm perfön* 
liefen wie in unfrem gefelligen Scben befto me^r geförbert, je 
mcljr cd und gelingt, aud) in unb um und bad rotUfürlid) SBcd)-- 
felnbe ber Siegel ju untermerfen, aud bem fiebrigen bad £öf)erc, 
aud bem Moljen bad ßarte ,ut entmicfeln. 2)crgleidjen nennen 
mir, menn mir ed im Greife bed menfd)lid)en ßebend antreffen, 
Ocrnünftig unb gut. 3)ad (Sntforcdjcnbe, bad mir in ber SBelt 
um und t)cr maljrndjmcn, fön neu mir nicljt und) in, ebenfo \u 
nennen. Unb ba mir und Übrigend oon btefer Söelt fd)ledt)tf)in 
abhängig fügten, unfer $)afcin mic bie (Einridjtung unfred SBcfend 
nur aud if)r herleiten fönnen, fo merbeu mir fie, unb jmar in 
tyrem Vollbegriff, ober ald Unioerfum, aud) ald bie Urquelle allcd 
Vernünftigen unb ©uten betrauten müffen. 

$afj bad Vernünftige unb ©ute in ber 9Kenfd)enroelt Oon 
Vemu&tfein unb SBillen audgcljt, baraud fjat bie alte Religion 
gcfdjloffen, bafe aud) bad, mad fid) in ber Söelt im ©rofccn &nU 
fpred)enbed finbet, oon einem bemußten unb moHenben Urheber 
audgefjcn müffe. 2öir fjaben biefe ©djlußmeife aufgegeben, mir 
betrachten bie Söelt nidjt mct>r ald bad Söerf einer abfolut Oer* 
nünftigen unb guten Sßerfönlid)feit, rooljl aber ald bie SBcrfftättc 
bed Vernünftigen unb (Muten. Sie ift und nidjt metjr angelegt 
oon einer r)öct)ften Vernunft, aber angelegt auf bie ljöd)fte Ver* 
nunft. 3)a muffen mir freilief), mad in ber SBirfung liegt, aud) 
in bie Urfacfye legen; mad ^eraudfommt, muß aud) brinnen ge* 
mefen fein. 2)ad ift aber nur bie Vefdjränftljeit unfred menfd)* 
liefen Vorftellend, baß mir fo unterf Reiben; bad Unioerfum ift 
ja Urfadje unb äötrtung, Sleußered unb Snnered augleid). 2B ir 
fte^en fjier an ber ©renje unfred @rfennend, mir flauen in eine 
Xiefe, bie mir nict)t me^r burdjbringen fönnen. 3)ad aber fönnen 
mir miffen, baß bad Sßerfönlid)e, bad und baraud entgegensubtiefen 
fd)eint, nur bad ©piegelbilb bed #ineinfcf)auenben ift. Vlieben 
mir und bed lefctern Umftanbed immer flar bemußt, fo märe gegen 
beu 5ludbrurf: ©ott, fo menig einjutoenben, ald gegen bad Sieben 
oon Äuf* unb Untergang ber ©onne, neben bcm mir und bed 
loafjren <5ad)üerf)altd oollfommen bemußt bleiben. Slber bie Ve* 
bingung trifft nidjt ju. ©elbft ber in unfrer neuern Sßlnlofopln'e 
beliebt gemorbene Vegriff bed Slbfoluten neigt fid) leidet mieber 
jum $ßerfönltd)cn f)in. Xarum sieben mir bie Vejeic^nuug: 9(11 



Digitized by Google 



$er <DM<$ unb ba8 M. 



95 



ober Uniüerfum üor, of)ne ju überfefjcn, bafc biefe tynroieberum 
bie ©efafjr mit fidj bringt, an bie ©efammn)eit ber (Jrycr)etnun= 
gen, ftatt an ben (Sinen Snbegriff ber ftd) äufjernben Äräfte unb 
ftd) üolljiefjenben ©cfcfjc ju benfen. $tber mir fagen lieber gu 
roenig alö ju üiel. 

Smmerfjin inbeffen ift unS baSjenige, moüon mir unS fd)led)t= 
fun abhängig fällen, mit nickten bloS eine rofjc Uebermadjt, ber 
mir mit ftummer SRefignation uns beugen, fonbern äugleid} Orb* 
nung unb ©efefc, Vernunft unb ©üte, ber mir uns mit liebenbem 
Vertrauen ergeben. Unb noef) mel)t: ba mir bie Zulage 511 bem 
SBernünftigcn unb ©uten, baS mir in ber SSklt ju erfennen glau= 
ben, in uns felbft roaf)rncf)men, unS als bie Söefen finben, Don 
benen cS empfunben, erfannt, in benen eS perföntict) merben fofl, 
fo füllen mir unS bemjenigen, moüon mir unS abhängig fihben, 
Sugleid) im Snnerften ücrroanbt, mir finben unS in ber $bf)än* 
gigfeit äugleid) frei, in unfrem (Befühl für baS Uniüerfum mifdjt 
fiel) ©tol$ mit 3)emutl), greubigfeit mit (Ergebung. 

5reiltdj, einen (SultuS mirb biefcS @efüf)l fe^merlid) mefjr 
Ijcroortreiben, in einer SReifyc üon geften fid) fetyroerlid) mef;r jur 
$)arfteHung bringen. §(ber of)ne ftttlidje SBirfung mirb cS nid)t 
fein, mic mir an feinem Drte finben merben. Unb marum benn 
feinen SultuS mcf)r? S)arum, meil mir beS anbern, aber beS 
unwahren unb neben bem 2lbf)ängigfeitSgefüf)l uneblern Söcftanb* 
ttyeilS ber Religion, nämlid) beS SöunfdjeS unb ber Meinung, 
burdj unfren ßultuS etmaS bei unfrem ©ort ausmirfen ju tonnen, 
uns entfdjlagcn fjaben. SBir brausen nur ben SluSbrud: „@ot= 
teSbienft" ju nehmen unb uns ber niebrigen 93ermenfct)lict)ung 
bemugt $u merben, bie barin liegt, um einjuferjen, ba& unb marum 
ctmaS ber %xt auf unfrem ©tanbüunft nidjt mein* möglich ift. 

9hm mirb man aber bas, mag uns t)ienad) geblieben ift, 
nidjt met)r als Religion motten gelten laffen. SSenn mir ju er? 
fahren roünfcr)en, ob in einem Organismus, ber unS erftorben 
fd)cint, nodj Äcbcn fei, pflegen mir eS burd) einen ftarfen, mofjl 
auet) f c^mer jlidjen SReij, etma einen ©tid) ju üerfudjen. 9Jtadjcu 
mir biefe Sßrobe mit unfrem ©efüfjlc für baS M. 3n $lrtt)ur 
©dmpcntjauerS (Schriften brauet man nur ju blättern (obmoljl 
man übrigens gut trjut, nietjt blo§ barin ju blättern, fonbern 
fic 511 ftubircu), um in ben oerfdjtcbenfteu äöenbungen auf ben 




96 



II. §abm mir nw$ Religion? 



©afc ju flogen, bie SBclt fei etmaS, baS beffer nicht märe. Ober 
mie ber SBerfaffcr ber <Philofopf)ic beS Unberoußten es in feiner 
Ärt noch feiner auSbrücft: in ber beftcljcnbcn SBelt fei jmar alles 
fo gut mie möglich eingerichtet; tro&bcm fei fic „burduoeg c ^nb 
unb" — baS ©egentfjcil üon bem, maS man fc^er^eife oom 
äöetter ju fagen pflegt — „fchledjter als gar feine SBelt". 2)em- 
gemäfj bilbet für (Schopenhauer ben gunbamcntalunterfducb aller 
Religionen unb ^^ilofop^icn ber, ob fie optimifrifdj ober pefft* 
miftifch ftnb; unb ^mar ift ihm ber Optimismus burdmuS ber 
Stanbpunft ber Plattheit unb 5£riütalttät r mährenb alle tieferen 
biftinguirten ©eifter mie er auf bem ©tanbpunfte beS SßcfftmiSs 
muS flehen. Rad) einer bcfonberS fräftigen SluSlaffung biefer 
Slrt (cS märe beffer, menn auf ber @rbc fo menig mic auf bem 
äRonbc ßeben entftanben, ihre Oberfläche gleichfalls ftarr fröftal* 
liuifch geblieben märe) fcfct Schopenhauer \)in$u, ba werbe er 
mol)l mieber oemchmen müffen, feine $f)ilofopl)ie fei troftloS. 
©croifj, menn mir cS fo nehmen Dürfen, baf? ihr Urheber beim 
Riebcrfchrciben foldjcr ©ä|c nicht bei Xrofte gemefen. 2>cnn in 
ber Xljat liegt ber greUfte SBiberfpruch barin. SSenn bie SBelt. 
ein 2)ing ift, baS beffer nicht märe, ei fo ift ja auch &aS Kenten] 
beS ^P^itofopf^en, baS ein Stüd biefer SBelt bilbet, ein Kenten, 
baS beffer nicht bädjte. 25er pcffimiftifdjc ^h^°f°PÖ bemerft 
nicht, mie er oor allem auch f*in eigenes, bie SBelt für fchlecht 
crflärenbeS Kenten für fehlest erflärt; ift aber ein Renfert, baS 
bie SBelt für fehlest erflärt, ein fchlcchteS SDenfcn, fo ift ja bie 
SBelt vielmehr gut. $er Optimismus mag fich in ber Regel fein 
©efdjäft leicht machen, bagegen finb (Schopenhauers Räch* 
meifungen ber gemaltigen Rolle, bie ©ehmerj unb Ucbel in ber 
SBelt fpielen, ganj am Sßlafce; aber jebc mahre Sßhilofophie ift 
nothmenbig optimiftifd), meil fie fonft ben öaumaft abjägt, auf 
bem fic fifct. 

S)och bieg mar eine &bfchmcifung. SBir molltcn ja er* 
proben, ob unfer ©tanbpunft, bem baS gefcjwiäßige, IcbenS* unb 
ocrnunftoolle 5111 bie höchfte 3bec ift, nod) ein religiöfer ju nennen 
fei, unb fehlugen barum Schopenhauer auf, ber biefer unfrer 
Sbee bei jeber (Gelegenheit in'S ©eftcht fd)lägt. dergleichen 9hiS* 
fälle mirfen auf unfern SBcrftanb mie gefagt, als Hbfurbitäten; 
auf unfer ©efüt)l aber als ^Blasphemien. @S evfchcint unS Oer* 



Antwort auf bie ftraflc 



97 



meffen unb rucfjloS Don ©eiten eine« einzelnen 9#enfd)cnmefcn§, 
fid) fo fec! bem HB, aus bem e3 ftammt, oon bem c3 and) ba3 
btöcr)en Vernunft fyat, ba£ e£ mißbraucht, gegenüber^iftcflen. SGöir 
feljen eine Verleugnung bcS ^bl)ängigfeitSgefüf)l3 barin, ba3 mir 
iebem äftenfdjcn jumut^en. SBir forbern für unfet Uniüerfnm 
biefelbe Sßictät, wie ber 3 rom ^ e ölten (Stils für feinen ©ott. 
Unfcr ©efütyl für ba3 §111 reagirt, wenn e$ oerlcfct wirb, gerabc^u 
religiös. Sragt man uitS bafjer fdjließlid), ob wir nod) Religion 
fjaben, fo wirb unfre Antwort utdjt bie runbweg oerncinenbe fein, 
tote in einem früheren galle, fonbern mir werben, fagen : ja ober 
nein, je nadjbem man c3 öerftcfjen min. 



2)urd) bie bisherigen Ausführungen §aben mir un$ Oon ber 
alten c^riftli^rcligiöfen 2öeltanfd)auung loSgcfagt; fofern aud) 
was mir oon Religion nod) für uns in ftnfprud) nehmen, boer) 
auf einem 5öoben ftcfjt, ber oon bem ber fycrfömmlicrjcn religtüfcn 
Vorftellungcn wefentlid) oerfdueben ift. Scfct ^anbett c3 fid) 
bantm, was mir au bie leer gemorbene ©teile 3U fefeen l)abcn ; 
jc|t menben mir unä ber anbern ©eitc unfrer Aufgabe ftu, inbem 
mir bie grage ju bcantmorten fuchen: 



VI. 



7 



Digitized by Google 



98 



III. 

fllie begreifen mir fcie Welt? 

45. 

3n ber Untcrfuctyung unfreS SBerljältniffeS jur Religion 
finb mir Riefet bei ber Sbec bc£ üniuerfum angetanst. 9lad)bem 
ftd) bie Dielen (Götter ber SReligioncu in ben (Sincn perfönlid)en 
@Jott, l)at fid) ebenfo biefer in baä unperfönlidje aber perfonen* 
bilbenbe HU umgcmanbelt. 3)icfelbe 3bce bitbet aber and) ben 
@nb= ober HnfangSpunft — je nad)bem mir unfern ©tanbpunft 
nehmen — nnfrer 2Seltbctrad)tung. 

SBaS bie ©rfaljrung uns unmittelbar bietet, ift befanntlid) 
eine SJcannigfaltigfeit oon (Stnbrücfcn, unb burd) fte bebingt uon 
fubjectiüen 3 u f^nben; baß mir als Urfad)cn biefer (Sinbrücfe 
äußere ©egcnftänbc betrachten, unb bemgemäß un£ bie Sßoiftclluuö 
einer unö gegenüberfteljenben SBelt bilbcn, ift uns jwar längft 
( Vtr anbern Statur geworben, aber nidjtS beftomemger bura) ein 
©a)lu&üerf<u)ren Vermittelt. 3n biefer »orgefteüten Söelt unter, 
fa)eiben mir bie DorauSgefefcten Urfaa)cn ber empfunbenen (Sin* 
brüefe, ober bie äugern ©egcnftänbc, üon berjenigen ©citc unfreä 
eigenen Sßefenä, burd) meld)e rotr biefe (Sinbrücfe empfangen, 
b. I). üon unfrer ßeiblidjfeit; nrie mir an unfrem eigenen Söcfcn 
bie äußere (Seite Don berjenigen unterfd)ciben, meld)c burd) fic bie 
CEtnbrücfe empfängt, oon unfrem 3d) ober ©clbft. 

Söic uns weiterhin an unfrer Seiblid)feit bie ocrfd)icbcncn 
attobalitäten iljrer @mpfänglitt)feit für (Einbrücfe, ober bie ein* 



Digitized by Google 



Das W. 



99 



feinen <5inne, unterfdjcibbar werben; tüte uns auf ber anbcrn 
©eitc bic gegcnftänblidjen Urfadjen bicfcr (Sinbrüdc immer wcfyr 
in ©nippen fidj fonbern, bic fid) nad) Unterfdjieb unb 2kr= 
wanbtfdjaft, 3nt)alt unb Umfang, einanber tljeilS nebem, t^eilö 
über* ober untcrorbnen, bis fid) julcfct btefc* ganjc ebenfo reid) 
geglicberte als moljlgcorbnete ©Aftern unfrer jefcigen Mahix* unb 
3Mtanfd)auung bilbet, ift an biefer ©teile nid)t weiter auSftU* 
führen. SBir fc^rciten öon ben einzelnen Greifen ber (Srfdjcinum 
gen um un3 I)cr, oon ber feften Unterlage unb ben elementaren 
Straften, bem Sßflanjcn* unb Xfnerleben, ju beut allgemeinen 
Scben ber (Srbc, oon biefem ^u bem unfrei ©onnenfoftemö, unb 
fo immer weiter fort, bi£ mir jule^t aü*c§ (Scicnbc überhaupt in 
eine einzige SBorftcHung aufammengefaßt Ijabcn: unb biefe $Bor= 
ftellung ift bie be3 Uniocrfum. 

(Sbenfo jebodt), wie fd)on bic Heineren Greife, Don benen 
unb burd) welche wir ju jener l)öd)ftcn Sbce aufgeftiegen finb, 
feiuc£wcg§ bloö (Sammlungen äugcrltct) nebencinanber fteljenber 
©egenftäube barftcllen, fonbern burd) Gräfte unb ©efefcc im 
tiefftett Snncrn oerbunben finb, fo werben wir aud) ba3 Uniücr* 
fum ntdjt bloS aU ben Snbegriff aller (Srfdjcinungcu, fonbem 
^ugleid) aller Gräfte unb ©efefce 51t faffen Ija&cit. Ob wir ba$* 
fclbc als bic Totalität ber bewegten Üflatcrie ober ber bewegen* 
ben Gräfte, ber gcfefclidjcn Bewegungen ober ber 3kwcgung3gcfe£c 
beftimmen, c3 ift immer ba3 ©leidje, nur oon ocrfdjicbcnen Seiten 
angefdjaut. 

$aß baö m nur (SincS ift, üerftel)t fid) oon fclbft, ift nur 
ein analtjtifdjeS Urtfjeil; baffelbc* fdjeint mit feiner Uncublicl)fcit, 
unb #oar fowofjl ber Steuer als beS Umfangt ber gatl §u fein. 
$a$ $11 ift ja SlHcS, folglich ift nidjtö anbreö außer i()m ; unb 
fclbft ein 9Md)t3 außer tym fc^etnt c$ auSsufdjlicßcn. ©Ictdjmoljl 
ift über bie Unenbtidjfeit ober <£nblid)fcit ber Söclt üon jeljer Diel 
geftritten worben. ®abci ftanb baö tf)cologifd)c Sntcrcffc auf 
(Seiten ber Behauptung ifjrer @nblid)fctt, bamtt bic Uncnblicf)feit 
bem wcltfd)affenbcn($Jotte oorbef)alten bliebe; bie unabhängige P)ilo* 
fopljie bagegen neigte fidj ebenfo nad) ber cntgcgengcfefctcn «Seite. 

Äaiit f)at fjicr befanntlidj eine fogenannte Antinomie auf* 
gcftcOt, b. I). (Safc unb ©egenfafc mit gteid) ftarfen ©rüubcn ju 
erweifen gewußt, unb bic Söfung bcö Söibcrfprud)* aulcfct in ber 



100 



III. 2Bie begreifen wir bic 2Mt? 



@tnfid)t ju finben geglaubt, baß mit bcm SSerfud), in einem fo 
weit über jebe ©rfarjrung rjinauSliegenben (Gebiete etwas ju bc* 
ftimmcn, unfre SBernunft itjre Söefugniß überfdjritteu fyabc. 9tttr 
ift biefc Antinomie Don jefyer als eine fotct)c erfcfyiencn, bic eine 
objectioe Söfung julaffc tüte «erlange. SSereitS üor 30 Sauren 
f)abc ict) mtd) in meiner £>ogmatif aus Einlaß ber djriftlidjcn 
£et)re Oom Sßcltuntcrgang fo auSgebrndt: „$)a wir unfrei (Srbc 
tfjr aflmäljligeS ©ntftanbenfem geologifd) nad)Weifen fönnen, fo 
folgt mit metapr)rjftfd)er 9cotf)Wenbigtcit, baß fte audj Oergeljen 
wirb; ba ein (SntfterjcnbeS, baS nid)t mieber oerginge, bie ©ummc 
beS ©eins im Unioerfum vergrößern, mithin beffen Unenblidjfctt 
aufgeben mürbe. 9^ur wenn feine Xt)eilgcbtlbe in beftänbigem 
2Bed)fel beS @ntftcI)cnS unb SBcrgetjenS freifen, ift cS als ©anjeS 
ftd) felbft gleidj unb abfolut. SEBirfltd) ift fdjon unter ben Äör= 
pern unfreS ©onncnfrjftemS eine §lbftufung jwifc^en größerer unb 
geringerer Steife ber einzelnen unoerfennbar; unb fo wirb aud) 
im großen ©angen baS SlH einem jener f üblichen Säume gleichen, 
an benen ju berfetben Qdt f»tcr eine 93lütl)c aufgebt, bort eine 
grudjt Oom 3 ro eige fällt." 

$)aS will fagen, baß wir SBclt im abfoluten ©tnnc ober 
baS Unioerfum, unb SBelt im relativen Sinne, in meldjem baS 
SBort einen Plural fjat, wofjl unterfdjetben muffen; baß jwar jebe 
2Mt im le|teren ©innc, big ^um umfaffenbften Xl)cilganjcn l)iiu 
auf, tfjre ©renje im föaume wie iljren Anfang unb ir)r @nbe in 
ber ßeit r)at, baS Unioerfum aber grenzenlos burd) alle Zäunte 
wie burd) alle Reiten ftd) ausgießt unb ^ufammen^ält. SKidjt 
unfre @rbc allein, unfer ganjeS ©onnenfoftem ift einmal nid)t 
gewefen was eS jefct ift, ift einmal in biefer $lrt gar ntdjt ba* 
gewefen, unb wirb einmal als biefeS nidjt mel)r ba fein; cS l)at 
einmal eine Qcit gegeben, ba unfre (Srbe noct) toon feinem ver- 
nünftigen SBefen, weiter jurücf eine Qät, ba fte nod) oon feinem 
lebenben Sßefcn bcwot)nt war, ja ba fte noct) fein feftcr Körper, 
nod) ntctjt oon ber ©onne unb ben anbem Planeten gcfcrjiebcn 
war. <5er)en wir aber auf baS Unioerfum im ©anjen, fo r)at cS 
niemals eine Qdt gegeben, wo baffelbe nietjt war, wo in bem* 
felben fein Unterfdjieb oon 2öeltförpern, fein fieben, feine Skr- 
nunft gewefen wäre; foubern baS alles, Wenn eS in einem Xljeilc 
beS 2tH noctj nidjt war, fo war eS in einem anbern Xfjeile fdjon 



19dl unb STOelten. 



101 



ba, in einem britten ntc^t metyr ba; e$ mar r)icr im SBerben, 
bort im öotlen üBcftanbc, an einem britten Orte im SBcrgcljcn bc= 
griffen; baS Unioerfum ein unenblicfyer Inbegriff oon SBeltcn in 
allen ©tabien bc£ SöerbcnS nnb SBcrgeljcnS, unb eben in biefem . 
ewigen ftrcislauf nnb äBedrfel cS fclbft in ewig gleicher abfolutcr 
SJcbcnSfüUe fid) ertjaltenb. 



46. 

Sftemanb fyat über biefen $unft großartigere, obwohl nod) 
nidtjt oöllig geläuterte ©cbanfen geäußert, als eben $ant in feiner 
Allgemeinen ®cfdn'd)tc unb Xljcoric bes Rimmels oom 3af)r 1755, 
einer ©djrift, bic mir immer nicfyt weniger bebeutenb crfdjicncn 
ift als feine fpäterc ^ernunftfritif. 3ft Ijicr bie Xicfe bcS fön* 
blicfS, fo ift bort bie Söcite beS UmblicfS ju bewunbern; fwben 
mir fjicr beu ©reis, bem eS oor allem um bie ©idjerfjeit eines 
wenn aud) bcfdjränften (SrfenntnißbcfifceS ju tfnm ift, fo tritt uns 
bort ber 9Jcann mit bem oollcn 9Wutlje beS geiftigen ©ntbetfers 
unb Eroberers entgegen, find) ift er burd; bie eine ©djrift 
ebenfo ber ^egrünber ber neueren ÄoSmogonic, wie burdj bic 
anbere ber neueren ^r)tlofo^>c)te geworben. 

$)ie SBelt nennt er Ijter „einen Sßfjönij, ber ftdc) nur barum 
oerbrennt, um auS feiner &fd)e mieberum berjüngt aufzuleben". 
Sßic auf ber @rbc baS ^ergeljcn an einem fünfte burdj neues 
(Sntfteljen an einem anbern erfefet roirb, „auf bie gleite 2lrt Oer* 
gc^en SSeltcn unb SBcltorbnungcn unb werben öon bem Stbgrunb 
ber ©wigfeit Oerfdjlungcn ; bagegen ift bie ©djöpfung immerfort 
gcfdjäftig, in anbern §immclSgcgenbcn M (er meint in anbern 
feilen beS unenblicfym SBcltraumS) „neue Salbungen ju errichten 
unb ben Abgang mit $Bortf)eil ju ergänzen. SBenn ein Söelt= 
ftjftem in ber langen $olgc feiner $)auer alle SJcannigfaltigfcit 
crfdjöpfct f)at, bic feine @inrid)tung faffen fann, Wenn eS nun 
ein übcrflüffigcS ©lieb in ber $ette ber SEBefen geworben: fo ift 
nichts geftiemenber, als baß eS in bem Sdjaufpiele ber ablaufenbcn 
3Scränberungen bcS Unioerfi bic lefetc fRoIIe fpielet, bic jebem 
enbltdjen Eilige gebühret, nämlid) ber Skrgänglidjfcit il)rc ®c* 
büfjr abzutragen. S)tc Uncnblidjfeit ber <5d)ityfung ift groß gc= 
nug, um eine Weit, ober eine äKildjftraße oou Selten, gegen fic 




Digitized by Google 



102 



III. 28te bcflrfifen mir bie SBclt? 



an^ufc^«tt wie man eine SBlume ober ein Snfcct in Vcrgleid)ung 
mit ber (Srbc anfielet." 

UebrigenS, wie fdjon angebeutet, bleibt es ja bei ber 
ftörung nicht. <So gut bie jefet beftchenbe 9tatur fid) aus bem 
(ShaoS heraus georbnet fjat, fo gut fanu fie cS aud) aus bem 
neuen (SfjaoS, baS burd) it)rc ßerftörung herbeigeführt wirb. 3 U= 
mal Äant fid) bie 3erftörung als Verbrennung benft, bie eben 
jenen 3uftanb oon Beuern hcrüorbringcn muß, aus welchem nach 
ihm unfer Panetcnfuftem ftd) urfprünglicf) f)crauSgcbilbct h at - 
.Man wirb nicht lange Vebenfcn tragen", Jagt er, „bicfeS" (bie 
N .Ucögltd)fcit einer 9ceubtlbung) „ausgeben, wenn man erwäget, 
bafj, nachbem bie cnblicr)c äJcattigfeit ber UmlaufSbemcgungcn in 
bem Söeltgcbäube bie Planeten unb ftometen inSgefammt auf bie 
8onne niebergeftür^ct hat, biefc ihre ©lut einen uncrme&lidjeu 
ßumadjS befommen muß. £)icfcS burd) bie neue Nahrung in bie 
größte ^eftigfeit oerfe&tc geuer wirb ohne 3rocifcl n ^ allein 
alles wieber in bie fleinftcn Elemente auflöfen, fonbern aud) bie= 
felbcn in biefer 5lrt, mit einer ber §i$c gemäßen 2luSbel)nungSs 
traft, in biefelbcn weiten SRäumc wieberum ausbreiten unb 5er* 
ftreucn, welche fie üor ber erften Vilbung ber Statur eingenom- 
men hatten, um, nadjbem bie £cftigfctt beS GentralfeucrS burd) 
eine beinahe gän^lid)e .ßerftörung ihrer 9Äaffc gcbämüfet worben, 
burd) Vcrbinbung ber SlttractionS* unb 3"™cfftof$ungSfräftc bie 
alten 3eugungen unb fuftematifeh bejic^enben ^Bewegungen mit 
nicht minberer föegclmäßigfeit ju wicberholen unb ein neues 
Ä'ltgcbäubc baräuftcllcn." 

S)aS alles fann nict)t DortrcffIid)cr gefagt werben; aber bod) 
l)at Älant nur ben Segriff beS enblofcn 2öcd)fclS oon Vergehen 
unb äöieberentftehen ber Xhcile, nicht ebenfo ben ber fiel) felbft 
gleid)bleibenben Unenblichfeit beS (Stonjcn erreicht. $)ic SGBclt ift 
il)in jwar räumlich ol)nc ©renken, unb aud) hierüber l)at er bie 
erl)abcnften Vorftcllungen. Von bem (Snglänbcr 2Brigl)t uon 
$)urham nal)m er bie 5lnfd)auung üon ber TO Ichftraßc als einem 
in ßinfenform grupyirtcn (5hf* em jaf)Hofer gijftcrne ober ©onnen 
auf, unb in ben fogeuannten 9cebclflccfcn fal) er ebcnfoldjc ©hft cme » 
bie uuS nur ber unenblidjcn Entfernung, wegen fo flein unb un= 
beftimmt erfdjeinen. 9cun aber in ber Qcit ift für ftant bie 
3d)öpfung jmar niemals ooHeubct, aber fie hat einmal angefangen. 



« 



Digitized by Google 



£ani unb 2ap\act 



103 



<5d)on an bcm Sluöbrucf : bie <Stf)öpfung, fcfjcn mir, tuoljer feinem 
beulen biefe ©djranfc fam. (Er toill feinen ©djöpfungöact nid)t 
uerlürcn, unb ben fann er fid) nur als einen Anfang beuten. 
$iefj füfjrt ifm auf bic feltfamc SBorfteHung, baß ©ott an einem 
beftimmten Sßunft, im Flaume, ocrmutfjlid} in beffen 9Äittelpunft, 
ben er fid) *ugleid) als ben allgemeinen ©djrocrpunft, als einen 
ungeheuren UrHumpen benft, bic örbnung unb Belebung bcö 
(SfjaoS angefangen f)abe unb bamit nad) ber Sßeripljcric f)in fort* 
fdjrcite. ftad) außen ju fei nod) immer (Sf)ao3, ba$ erft aHmät)lig 
üon jenem ättittetpunft aus georbnet merbe; biefe Xfjeorie „üon 
einer fuccejfiücn SöoUcnbung ber <5d)öpfung" gemäße bem menfd)* 
lidjen ©eifte ba$ cbclfte (Erftauncn. SBcnn nur nid)t bie SBibcr* 
fprüd)c mären: ein imcnblidjcr SRaum, ber einen äftittclpunft, eine 
cnblofe Stauer, bic aber einen Anfang l)at! 

47. 

Dagegen ift nun für ben beftimmten SRaum unfrei ©onnen= 
fuftemS, beffen (Entftel)iing nad) rein mcdjanifdjeu Sßrincipicn, mit 
9lu$fd)ließung eines nadj ßmeefen tljätigcn <Sd)öpfcrS, $u erflären 
er unternahm, kant in ber genannten edjrift ber Urheber ber 
nodj ()eute geltenben Xfjeorie gemorben. \). ausließen mill 
er ben <Sd)öpfcr ntdjt fo, baß er itnt leugnete; roaS er leugnet 
ift nur jebeS eingreifen ©otteS in ben foömogouifdjcn $roceß; 
ber Schöpfer f)at in bie ÜJtoterie oon üorne fjerein foldjc Gräfte 
unb ©efefcc gelegt, baß fie ofjne mcitcreS öutljun oon feiner (Seite 
fid) jum georbneten äßeltbau entmiefcln muß. 

2öo fommen (Sonne unb Planeten, roo bie Umläufe ber 
(enteren, unb jroar in bcrfelben SRicfytung, in ber bie (Sonne fid) 
um ir)re Slje breljt, aud) jo ^icmltdt) in berfetben (Ebene, l)cr? $)cr 
fromme SUemton fjattc nod) ben Singer ©otteS, Öuffon einen 
Äomctcn pi ©iilfc genommen. (Ein foldjer fei in bie (Sonne gc* 
ftürflt, I)abc oon if)r einen (Strom glüljenber Materie loSgcriffen, 
bie fid) in üerfdjicbcncn (Entfernungen 511 Äugeln geballt Ijabe, 
rocld)e burd) SBerfüfylung allmäfjlig bunfel unb feft gemorben 
feien. ,,$d) neljme an", fagt bagegen ftant, „baß alle 9Watericn, 
barauS bic Äugeln, bic ^u unfrer (Sonnenmclt gehören, alle $la= 
neten unb Äometcu beftef)en, im Anfang aller $)inge, in if)reu 



Digitized by Google 



104 III. 38ie begreifen tmr Die JBelt? 

elemcntarifd)en ©runbftoff aufgelöst, bcn ganzen 9toum bcS 
SMtgebäubcS erfüllt haben, barin jefco biefe gebilbeten tötfrper 
herumlaufen." 35affclbe brüefte fpätcr fiaplace, ohne bcn beut= 
fdjen ^httofophen als SBorgängcr ju fennen, nicr)t gcrabc Keffer 
fo auS: bie ^Betrachtung ber Sßlanetenbeioegungen für)rc m;S 
ber ftnnafjme, baß in golge ungeheurer $ifce bie Sltmofphäre ber 
©onnc fief) urfprünglich über fämmtlichc Planetenbahnen hinaus 
erftreeft, unb fic^ erft in ber golge nach unb nach bis auf ihre 
jefcigen ©renken sufammen gebogen höbe, Söcibc laffen fobann, 
roic mir gleich netter fehen merben, auS biefer UrauPfung bie 
Skltförpcr pgleich mit ihrer Söemegung fich cntmirfeln. 

SBenn babet Ätant Dom Anfang aller $)ingc fpridjt, fo 
bürfen mir bieg nach f^ner tytotk Ü an h e-rnftlid) nehmen; ba er 
aber bod) einräumt, baß auch in ßuhinft nach ber ßerftörung 
unfrei ©onncnfhftemS nrieber ein ganj ähnlicher guftanb ber 
Sluflöfung feiner %i)dk eintreten werbe, fo fann er nicht miffen, 
ob nidjt aud) fdjon jenes erftemal biefer 3uftanb baS ©rgebnife 
einer üorhergegangenen 3crftörung gemefen fei; unb mir oollcnbs, 
bie mir oon einem Anfang bcS Uniucrfum fo menig als Don 
einem (£nbe beffelben miffen, fönnen bie ©ad)c gar nid)t anberS 
nehmen. SBobci mir eS bal)ingeftellt laffen, ob bie Äuflöfung 
unb Umbilbung nur unfer ©onnenfhftem, ober bie ganje 9Jcild)= 
ftrafeengruppe, ber eS als einzelne Sßrooinft angehört, betroffen 
habe. 

3m (SJrunbc ift biefe fdjon bie SBcltanfchauung ber ©toifer 
gemefen ; nur bag ftc bicfelbe auf baS (3an^c bcS Untocrfum auS= 
behnten unb in ©cmäfjhcit if)rcS *ßantf)eiSmuS faßten. $)aS Ur= 
mefen f Reibet bie Söclt als feinen Scib oon fich aus, jehrt biefen 
aber allmäl)lig mieber auf, fo bafe am (£nbe ein allgemeiner 
Söeltbranb entftcht, ber alle $)inge in ihren Urjuftanb jurüds 
führt, b. h- w baS göttliche Urfeuer auflöft. 9cad)bem aber fo 
baS grofee SBeltjafjr abgelaufen ift, beginnt bie SBilbung einer 
neuen SBclt, in melier — baS mar nun ftoifdjc ©djrulle — bie 
frühere fich genau bis auf bie einzelnen Vorgänge unb Sßerfoncn 
(©ofrateS unb Xanthippe) hinaus miebcrholt. ®egen biefe 
©djrullc h fl t ftöttt bie tiefere ©inficht, bie ihm auch fonft öiel- 
fach bienlid) mirb, bajj üon abfoluter ®enauigfeit ber 23cftim* 
mungen in ber Statur überhaupt nidjt bie 9tcbc fein tonne, „meil"r 



Digitized by Google 



6toi!er unb »ubbfjiften. 



105 



tote er fid) au3brücft, „bie Vielheit bcr Umftänbe, bic au jebcr 
s Jlaturbcfd)Qffcnf)ctt 5(ttt()cil haben, eine abgcmcffcnc aftcgetmäfjigs 
fett \\\d)t oerftattet". 2lud) nad) bubbl)ifttfchcr ßcl)rc finb bic 
SBcfen unb bie Sßclten „oon 9lichtanfang an" in bev Umwälzung 
bc3 ©ntftcheng unb Vergehend begriffen getoefen; jebc SSelt 
lommt aus einer früheren untergegangenen SBclt; bic uncnblidjc 
Seit tf)eilt fid) in große unb flcinc tatya'3, b. h- in «ßerioben 
mehr ober minber toeitgreifenber, balb burd) Söaffcr, balb burd) 
geuer, balb burd) äöinb herbeigeführter 3crftörung unb Söieber* 
hcrftellung. 

liefen religtö^pf)i(ofopt)if c^cn Vorahnungen ift in neuefter 
3cit burd) jtoci Gmtberfungcn bcr Sßaturforfdjung aud) toiffcn= 
fd)aftlidjc 2Bahrfd)cinlid)feit jugetoachfen. 9lu3 bem aümäfjligcn 
Älcmcrtocrbcn ber SBafm be£ (Sntfc'fdjcn Äometen fjat man ba$ 
3)afein ctncS toenn auch feinften ©toffcä im Söcltraumc crfdjtoffcn, 
ber ben umlaufcnben ftörpern Sötbcrftanb leiftet, in freilid) oiel 
längeren ßeiträumen aud) bic Salmen bcr platteten enger machen, 
unb fdjlicfjlid) ihr ßufammenftürgen mit bcr <5onne jur 5olgc 
haben mufj. 2)ie anbere (Sntbccfung ift bic oon bcr Erhaltung 
bcr Äraft. Söcnn c£ ein SSeltgcfcfc ift, bog gehemmte Vetoegung 
ftd) in SBärmc umfefct, unb SBärmc hintoieberum Vctuegung cr= 
fleugt, ba& überhaupt bie ftraft bcr 9tatur, toenn fic in einer 
gorm fdjtoinbct, in einer anbern toieber erfcheint: fo bämmert 
uns ja hier bie 9Jcöglid)feit, baß eben in ber Hemmung einer 
fo3mifd)cn SSctocgung bie 9catur baö Littel befugen möge, auö 
bem Xobc neues ßeben hervorzurufen. 

48. 

$)ic 3Haffc ncbelartig auögcbchntcn €>toffc§, bic mir mit 
Äont unb ßaplacc als rclatiocn Urftoff unfrei ^lanctenfhftemö 
oorauSfefcen, toerben mir inbefj fclbft bann, toenn mir fic auö 
einem oorangegangenen SBcrbrennungSproccjj h er ^ ommcn Iciff en, 
eben Oermöge ihrer äugerften $)i3gregation als üollftänbig abge= 
fühlt unö üor^uftellen fyabcn. @rft toic in gfolgc ber ©raoitation 
bic jerftreuten $tomc fid) allmählig toieber einanber annäherten, 
unb weiterhin bie ©eftalt einer ungeheuren 35unftfugcl annahmen, 
merben fic einerfeits SBärme unb ßeud)tfraft, anbrerfeits bie 



Digitized by Google 



KM) 



III. «Sie bereifen »tr bie SSMt? 



nmfyenbe 33crocgung gewonnen fjabcn, bic bcr $ugef ebenfo tüte 
biefe (Scftatt einer aus bampf^ ober tropfbar=flüffigcm ©toffc be- 
fteljenbcn 9J?affc natürlich ift. $>ie Stoffe im Umfang ber Stuart 
roerben fief) nach ir)rcm ÜKittclpunfte gefenft, bic SßärmcauSfrrah* 
lung uon ihrer Oberfläche Weitere ßufammenaiehung herbeigeführt 
haben ; wärjrcnb bic 3)unftfugcl eben in golge ihrer Sßcrflemcrung 
fid) immer fcfjncllcr um ihre ?ljc fdmxma,. tiefer (Schwung 
mußte am ftärfften fein am Slequator bcr Äuget, bic wir un§ befc 
wegen and) in biefer Sttittcljonc gemattig gefcfnncllt unb an ben 
Sßolcn abgeplattet benfen müffen. 

Snbcm nun aber bie Äugcl gleichzeitig fid) äufammcn*icbt, 
unb immer ftärfer fdjwingt, wirb c3 gcfchcr)cn, ba§ in jener 
Legion bc$ ftärfften UmfdjwungS Xncilc fid) uon bcr fturücfwcu 
d)cnbcn Üflaffc ablöfcn, unb aunächft oiclleicht in ©eftalt eines 
9ftugö in ber glcidjen 9tid)tung mit bem fid) ucrflcincrnben DttnfU 
ball um bcnfclbcn freifen. Huf biefen (Siebanten, bafj btc Slb* 
löfungen uon ber Urmaffe fid) aunädjft in SRinggeftalt gemacht 
haben mögen, ift bie Slftronomic burd) ben SRing beS©aturn ge* 
führt worben. $)a man nämlich fich berechtigt glaubt, bte (£r* 
•\cugung bcr um einzelne Planeten fretfenben Trabanten als eine 
SBieberhülung ber *ßlanctenentftehung im Älctncn ^u betrachten, 
unb ba manin bem ©aturnSring glcichfam einen ober mehrere 
im Söerbcproceg fteden gebliebene innerfte ©aturnSmonbe flu fehen 
meint, fo fchiebt man attd) bei bcr (Entftcljuna, bcr planeren gerne 
bic föingform ^mtfehencin. Skr 9ting märe hernach geborften unb 
hätte fich h xlx ^ u fl cl geballt, bic fid; hinfort in ber Dichtung bcr 
Dotation bcr Urmaffe um biefe unb zugleich in bcrfclbcn Dichtung 
um fid) felbft gebrcljt hätte. Söctm mir aus einem folchen Slb* 
löfungSprocefj bic @ntftcf)ung bcr Planeten crtlären, fo muß fich 
bcrfclbc in ber Slrt mehrmals micbcrholt höben, bafj bcr fontten* 
fernftc planet als ber erftentftanbenc, bcr fonnennächftc als bcr 
jüngftcr^eugte ju betrachten ift. 

$)af$ bie Bahnen bcr Planeten feine Greife, fonbern (Süipfen 
bilben, bog fic nicht genau, fonbern nur ungefähr in ber (Sbene 
bcS Sonnenäquators liegen, unb bog bic Sljcn ihrer Umbrchung 
um fich felbft nid)t fenfrcd)t, fonbern in oerfchicbcncn ©raben 
geneigt auf ber (Ebene ihrer Bahnen ftchen, baS gehört ^u jenen 
Ungcnauigfeitcn in ben ^aturergebntffen, üon benen wir fo eben 



Digitized by Google 



flnorbnung unb Wu§bübung be§ $fanetenfoflem§. 107 

Äant ^abcu fpredjcn Ijörcn, unb mag in ben Umftänben ber Ab* 
löfung unb ©eftattunß btefer Äörpcr im Allgemeinen unb (Sin- 
feinen feine Urfad)en fmben. ©o fd^etnt aud) ber Umftanb, baß 
bic uon ber ©onne entfernteren Planeten im Allgemeinen bic 
größeren unb monbreidjeren, aber aud) bic meniger bid)tcn finb, 
fid) barauS erflären ju laffen, baß bei ben erften ^ßlanctcnab- 
löfungen nod) bie größten Duantitätcn, babei aber nod) wenig 
concentrirten ©toffcS, -*ur Verfügung ftanben; obmofjl aud) f)ier 
ber 3 u f aü / &• eni iM^uuenroirfcn b\$ jefct unbefannter Ur* 
fadjen, fein @picl gefjabt fjaben muß, bn ja nidjt ber äußerfte, 
fonbern ber innerfte btefer ferneren ©ruppc, nämlid) Jupiter, ber 
größte, unb ebenfo Neptun mieber bitter als ©aturn unb UranuS 
ift. €?o ift man aud) nod) ntd)t jur Üftadrtocifung einer gcfcjj* 
mäßigen Urfac^c gefommen für bic 3 una ()ntc, ober richtiger gc- 
fprodjcn Abnahme, ber Abftänbe ber planeren oon etnanber unb 
üon ber <3onnc. @3 ift nämlid) jebe rociter nadj auSmärtS ge* 
legene ^Planetenbahn (mobei bie Söafjncn fämmtlid)cr ^ßlanctoibcn 
af£ (Sine gerechnet werben) #oifd)en anbcrtfjalb unb zweimal fo 
Weit üon ber (Sonne entfernt als bic oorl)crgcf)cnbe. <5d)open* 
()auer l)at bieß burdj bic Annaljmc einer rurfmeifc erfolgten 3 U= 
fammcn^ic()ung beä ßcntralförpcrS erflären oerfud)t: berfclbc 
^abc fid) jebe&nal um bie ©älfte feiner nod) uorfjanbcnen 
bcljnung jufammcngcäogcn, unb ba biefer immer Heiner ge= 
worben, fo aud) bic Slbftänbc ber burd) jeben jener SRudc gcbil* 
beten Planeten. 

SBic ber Scntralförpcr, fo jogcn fid) aber audj bic oon il)tn 
abgclöftcn unb um ü)n freifenben Äugeln allmäfjlig in fid) ju* 
fammen, unb tttbetn bic größern unter ifjncn iljrcn eigenen @nt= 
ftefjungSproceß burd) 2lbfd)lcubcrung üon Trabanten micbcrljoltcn, 
füllten fie fid) juglcid) ab, ocrbunfcltcn unb ocrbidjtctcn fid). 
3n biefer §infid)t ^mar mirften 5ituäd)ft stoci Urfad)en in cnU 
gcgcngcfcjjtcr SRtct)turig. $)tc 3 u f rtmmcn ^ c ^ un 9 Dcr Äugeln, ba3 
engere 3 u f amm enbrängen iljrcr Xfjcilc, oermefjrte bie Temperatur, 
aber bic Auöftrabjung bcrfclben in ben falten SBcltraum oermin* 
berte fic. Unb ba bie leitete um fo mcfjr übertoiegen mußte, 
je flcincr ber Äörper mar, fo ucrfüljltcn unb oerfefteten fiel) bic 
flcincrn Planeten früfjcr als bic größern; mic benn imSbefonbre 
oon Jupiter mal)rfd)einlid) gefunben roirb, baß er nod) l)cutc ntdjt 



Digitized by Google 



108 III. 2öic begreifen totr bie SBelt? 

fo ioic bie @rbc aböcfü^lt unb an feiner Oberfläche feft geworben 
fei, eben barum auch nodj ettuaS Don fclbfteigener ßendjtfraft bc* 
galten habe. Um fo mehr bauert bie ©tut in bem ungeheuren 
(Jcntralförpcr fort, imb friftet fid), roic bie 9catnrforfrf)cr Der* 
mittlen, thci(3 burrf) lueitereö, bod) unmerflicr) laugfam fortfcrjrei* 
tenbeä gufammenjichen, t$ett$ burrf) ba3 unaufr)örltct)c (Sinftür^n 
Heiner SScltförpcr üon ber 2lrt unfrer Slfteroibenfd)tt)ärmc in 
feine 9Waffc. SStc übrigens unfer ganjcS ©onncnfDftcm in allen 
feinen fdtjcinbarcn ßufäaicjfeitcn beberrfcht unb aufammengchalten 
wirb bureh jene großen ©efc^c über ba§ Skrbättnijj ber fStlU 
fernung unb 33cmcgung, bie Wepler gefunben, Newton auf bie 
SBtrfungSmcifc ber einen «Sdjmcrfraft aurürfgeführt hat, baS habe 
ic^ h icr Httiöt auöcinanbcTäufefccn. 

49. 

Söie ftaitfä ungemeine foSmogonifdjc Sbec, fo ift aud) bie 
von il)m aufgenommene iöetradjtung ber 9KiIcr)ftrn§e alö einer 
linfenförmig aufgehellten Anhäufung ^nljllofcr ©onnen, unb ber 
9tebelflcdc alö cbcnfoldtjer ©ruppen, bie und nur ber ungeheuren 
Entfernung wegen fo flcin erfdjcincn, Don ber neuern $ftronomie 
beftätigt unb Weiter auSgcbilbet worben. ©tatt feiner Söer^ 
mutfnmg eines SentratförperS für unfer ^ilchftrafjcnfnftem, wo- 
bei er an ben ©iriuS badjte, wirb jefct insgemein eine gleichmäßige 
gegenfeitige Slnsiehung unb biefer cntfprcdt)enbe ^Bewegung aller 
in ber ©ruppc bcfinblidjcn ©ternc, gleidjfam eine republifanifche 
Söcrfaffung ftatt ber monard)tfchen, angenommen. 

9lußcrbem l)at bie ©utbeefung ber $)oppclftcrnc unfrer 9Sor* 
ftcllung Dom Söeltfhftcm eine unerwartete SJcannigfaltigfeit gc* 
geben. $)ad)tc man fidt) bis bafjin bie fogenannten gijftcrne nadt) 
ber Analogie unfrer ©onnc jeben Don einer 5lnjal)l oon Planeten 
umwanbelt, fo fat) man nun ba unb bort jroei ©onucn umein- 
anber ober um ihren gemeinfamen ©ehwerpunft freifen. Sölcibt 
hiebei immer nod) bie Einnahme möglich, baß jebe Don beiben Don 
einer Sln^at)l planctarifcher Äörper umgeben fei, fo ergibt bieg 
bod) für beren SBewcgungö* unb SöclcudjtungSDcrhältniffc gan^ 
cigeuthümliche Kombinationen. 9cod) überrafdjenber mar in ber 
ueueften Qcit bie (Sntbcrfung foldjer ftoppelftcrne, bei benen ba3 



Digitized by Google 



ÜJW<$ftra&e, iRefcelflecle, ^oppelftetnc. 



109 



eine ©lieb beS SßaareS feine €>onnc, fonbern ein bunfler Körper 
ift. Unter anbera befinbet fidO ber f)ellftraf)lcnbe ©iriuS in ber 
Sage, mit einem folgen bunfcln ^Doppelgänger gepaart ^u fein. 
§ier Ratten mir alfo, mic cS fd)cint, ben ton ber ©eftaltung 
unfreS ©onuenftiftcmS ganj ocrfd)iebcnen gaH, baß bie plancta* 
rifd)c 2ttaffc nidjt eine Weftrja^l fleincrer um bie 8onne fid) be* 
megenber, fonbern (Sinen ber (Sonne an ©röße unb ©erntest 
naf^u ebenbürtigen Äörpcr bitbete. 

Sßon ben fogenannten 9iebclflecfcn fjaben fid) iriele unter bem 
gemrofjr, cbenfo mic bie SDiilc^ftraße, in ©ternljaufen aufgelöft, 
unb nadjbem manche, bie früher unauflöSlidj gefd)ienen, fpäter an- 
gemenbeten fcr)ärfcrn gernrötjrcn nidjt Ratten miberfteljen fönnen, 
fing bie SBorftcUung fid) $u Uibm an, baß in ber SCötrflicfyfeit 
mof)l alle nichts anbrcS als äljnlidje ©ruppen oon Tonnen mic 
unfer 9Rildjftraßenfnftem fein möchten. 5)a Ijat unermarteter 
SSetfc $ird)f)offS munberbare ©ntbedung, bie €>pectral*$lnalt)fe, 
eine @ntf Reibung gebradjt, bie baS gernrofjr nidjt geben fonntc. 
SBiele jmar unter ben SJlebelflerfen jeigen im ©pectrofcop biefelbcn 
feinten mic gijrfterne ; anbre bagegen geben fid) burd) ir)re Linien 
als glüfjenbe (SJaSmaffcn ju erfennen. 3Äan fielet Oon felbft bic 
Sßidjtigfcit bicfeS ©rfunbeS für unfre foSmogonifdjc £f)eoric. @r 
jeigt uns tfjatfädfjlid), roaS mir oben uorauSfe&ten, bog eS im 
uncnblidjen föaume neben ben fertigen audj) merbenbc, aus bem 
gasförmigen 3 u ftanbc fid) erft fjerauSbilbcnbe SBelten gibt. Unb 
menn mir bann auf ber anbern <§cite an jene ©terne uns crin^ 
nem, bic früher !aum ober gar nid)t bemerft, burd) plöfclidjcS 
Aufflammen fid) jum ®lan§e Oon Sternen erfter ober jmeitcr 
($röße erhoben, um nad) längerer ober für^erer Reit toieber 
fyin&ufdjrombeu : fo liegt cS nal)c, l)icr an jufammenftürscnbc 
SBeltcn ju beuten, bie burd) einen SBcrbrennungSprojcß einer 
neuen SBilbung entgegengehen. 



50. 

daraus, baß bic @rbc ein planet, unb baß fic öon leben* 
bigen, tfjeilmeife oernünftigen SBcfcn bcmofjnt ift, fdjlicßcn ju 
wollen, baß alle Planeten bemol)nt feien, finbet ant cbenfo über* 
eilt, als eS ungereimt märe, cS oon allen ober aud) nur oon ben 



Digitized by Google 



110 



III. 2öic bereifen wir bie »r(t? 



meiften in Slbrcbc 511 ftcllen. ^letjnlid^c Umftänbe ald Urfadjen 
laffcn ähnliche Söirfungcn oermuthen; aber man muß jene Um* 
ftänbc erft genau unterfudjen, che man <Sd)lüffe baraud jitljcn 
barf. iMcud)tung unb (Erwärmung burd) bic (Sonne, Sl£cnbrc= 
hung unb bamit SBcc^fcl oon Sag unb 9laty, biefe unb anbre 
Bchnlichfciten fönneu burd) bic SBcrfdjicbcnhcit ber (Entfernung 
üon ber (Sonne, ber ©röjjc unb Xichtigfcit cined Planeten u. f. f. 
fo mobificirt merben, bafj ber Slnalogicfchlufj hinfällig mirb. 

ilant fjat and) tykx bereite bad flüchtige gefehen. „SßieU 
leicht", fagt er, „baß fid) nod) nid)t alle §immeldförpcr oöllig 
audgebitbet haben; cd gehören 3al)rl)unberte, üiellcicht Xaufenbc 
oon Saljrcn baju" (mir Rängen hier getroft etliche Fullen an), 
„btd ein großer $immcldförpcr einen feften <Stanb feiner Materie 
erlanget tyat. 3upitcr feheinet nod) in biefem (Stabium $u fein. 
Slüein man fann mit 23efriebigung oermuthen, baß, menn er 
gleid) jefet unbewohnt ift, er bennod) cd bercinft merben mirb, 
menn bie Sßcriobe feiner Söilbung roirb uollcnbct fein." Ucbri* 
gend gefegt auch, er tarne niemals in ben 3uftanb, üöcworjncr 511 
haben, fo bürften mir und nact) ftant fo menig baran ftoßen, ald 
mir Slnftoß baran nehmen bürfen, baß cd auf unfrer (Erbe int» 
bcmor)nbarc Sßüftencien gibt. 

SBci unfrem 9ttonbe, ber freiließ ein uncnblict) fteinerer 3Mt= 
förper ift, muffen mir und, mie cd fcfycint, in jebem gaüe gefaßt 
machen, ir)n ald eine öbc flippe ju benfen; benn auf feiner und 
fichtbaren ^ettc fönnen mir eine Sltmofphärc aud) nur ber aller* 
bünnften 2lrt nid)t wahrnehmen, unb bie ©runbc, bic man für 
bic SÄöglidjfcit einer folgen auf feiner ber @rbc beftänbig abgc* 
maubteu (Seite neuerbingd beigebracht t)at, geben bid jefct noct) 
crl)cblidjcn ßmcifcln föaum. 53ci ber (Sonne, bic ald brennenber 
Äörpcr gleichfalls nicr)td organifd)4ebcnbigcd beherbergen fann, 
ift cd infofern ein anbred, ald fic mittelbar burd) bie üon ihr 
audftrar)lcnbc SSärmc bic Urfad)e allcd bebend in bem oon ihr 
bchcrrfdjtcn ©ebietc ift. SBci bem lodern $ölfcr)cn ber Homeien 
fann ohnehin oon Söemohucrn ntdjt bic 9iebe fein, ftant fudjte 
burd; bic S3ermutr)ung meiterer Planeten jenfeitd bed (Saturn mit 
immer cyccntrifcrjcrcn Bahnen einen ftetigen Ucbcrgang oon Pla- 
neten 51t Kometen hcr^uftcUcn; bic neuere Slftronomie tyat l an flft 
bic grunboerfduebene SKatur beiber Birten oon älkltförpcrn et 



9iangberf)ä(tni& unter ben $fonetcnbetoo$nern. 



111 



tannt, unb ift jefct geneigt, bie Kometen für intcrnmnbanc Körper 
ju galten, bie, au&crhalb unfreS SonnenfuftemS ju ^aufc, biefcS 
nur jeitemoeife pafftren, wobei einige loenige, buref) ^In^ie^ung^ 
fräfte feftge^altcn, fid) bei unö xoofyl ober übel eingerichtet l)aben. 

(Einmal im äuge ber SBeimuthungen über bie Söciuo^ncr 
ber ©eftirne, tutrft $ant aud) bie gragc nad) bem unter ihnen 
ctma beftehenben SRangOerhältnifj auf. 23on einer «Seite liegt c$ 
nahe, fid) bie SBemohner berjenigen platteten als bie ooHfom* 
meneren ju benfen, bie ber Sonne, bem Duell ailcä SichtS unb 
ßebenä, netter ftcr)cn ; alfo bie 2Öccrcuröbcu>of)ner ooHfommcncr, 
al3 bie ber SBcnuS, biefc als bie (Erbberoohncr, unb cnblid) bie 
23croohner beS Uranus ober 9ceptun, menn eä bcrgleid)en gibt, 
gleidjfam als bie Soppen unb Samojcben beö Shftemä. #ant 
ftcllt fid) gerabeju auf ben entgegcngcfcfctcn Stanbpunft. 2Kit 
ber junclmtenbcn (Entfernung oon ber Sonne nimmt allcrbingS 
bie Söärme, aber aud) bie $)ichtigfcit ber Planeten, bie ©robheit 
be3 Stoffel auf benfclbcn ab. 2)arauS glaubt Äant baS ®cfc|j 
jic^en ju bürfen, „bog bie $otlfommcnf)cit ber ©eiftertuclt foroofyl 
al3 ber matcrialiftifchen auf ben «Planeten, oom 2J2crfur bis jum 
Saturn, ober oicüeicht nod) über ihm (Uranus mar bamals noch 
uidjt entbceft), in einer richtigen ©rabfolgc nad) ber Proportion 
it)rcr Entfernungen oon ber Sonne nmdjfc unb fortfd)rettc". 

3n biefer Reihenfolge erfd)emt ber ättenfdj, ber ü8ett>oI)ncr 
beä britten Planeten oon innen heraus, bcS bamalS oierten oon 
außen herein, gleichfam als ein mittlerer SWann. Sein mora* 
lifchcS Schtoanfen ^oifchen Sööfcm unb ©utem, jroifd)en %f)kx 
unb Engel, §at möglicherloeifc eben in biefer SKittclfteüung feinen 
Gfrunb. Vielleicht finb, oermuthet Staut, bie Söcmohncr ber jnict 
unterften Planeten 51t thiertfeh, um fünbigen ju fönnen, bie ber 
obern ^u ät^ertfe^; „auf biefe SBeije märe bie Erbe, unb oiellcidjt 
noch ocl ' SWorö (bamit ja ber elenbe Xroft unS nicht genommen 
werbe, (Gefährten bcS UnglücfS ju haben) allein in ber gcfäl)r= 
liehen ajttttclftrage", mo bie Sünbc ihr Spiel hat. 

2Bir merben uns mohl in 9ld)t nehmen, mit unfern SBcrmu* 
thungen über bie panctenbcioohncr fo tocit ^u gehen; aber ifteS 
nicht eine föftliche Situation, fid) in 5ld)t nehmen, um nid)t mit 
bem nachmaligen Urheber ber Söernunftfritif ju fdnoärmcn? 




112 



III. 9Bie begleiten toxi bie Welt? 



51. 

üBcjdjränfcn toir uns oon jcfet an auf bic @rbc, fo bietet 
baSjcnigc, was wir auf unb unter ihrer Dberfläd^c antreffen, 
bemjenigen, was wir bisher buidj Schlußfolgerungen gefunben 
haben, auf's fünfte bic £anb. $cm bisherigen infolge haben 
mir fie in intern Urjuftanbc uns üorjufteUen als eine öon ber 
großen loSgcriffenc flcincrc £unftfugel, bic fich vermöge ber ®ra= 
oitation gegen ihren Mittelountt ^ufammen^te^t, unb ungeachtet 
ber baburd) junäc^ft bcwirltcn Xcmpcraturerhöhung, oermöge ber 
übermiegenben SßärmeauSftrahlung aUmäl)lig abfüllt. Xiefe %ib- 
fühlung tritt juerft ba ein, wo bie SluSftrahlung ftattfinbet, auf 
ber DOerflädje ber Äugcl: hier koetben wir ben gasförmigen Qu- 
ftanb erft in ben feuerflüffigen, unb cnblidj in ben feften über* 
gcl)enb und benfen müffen. Sie fid) bilbenbe (Srbfrufte wirb ju= 
uäct)ft bic glatte Äugele ober ©utyäroibform haben ; weil aber bie 
3ufammenäicf)ung ber fid) oertühlenben itugcl fortbauert, wirb 
jene Trufte fid) falten, cd werben Unebenheiten, mitunter auch 
Spalten entfielen, aus benen, unter bem Srucfc ber einfinfenben 
Trufte, %l)c\le beS noch feuerflüffigen Snncrn hervorquellen, ober 
aud) Gtaspartien blafcnartig ausbrechen unb ©ebirge unb Zfyäicx 
bilben werben. 

(Sine |muptcpoche in ber (Srbbilbung tritt mit bem QciU 
punft ein, wo bie Slbfüljlung fo weit gebietyen ift, baß bie auf« 
fteigenben fünfte fid) §u SEÖolfen oerbirfjtcn, bie als biegen nie* 
bcrgel)cn. 9cun beginnt baS äöaffer mit Slbfpülen unb 2lnfd)memmen, 
Sluflöfen unb 2#ifd)en, feine Sftollc ju fpiclen, woburd) erft orga= 
nifchcS 2eben möglich wirb. 2)ic ungeheure SBcrbunftung ber fich 
erft aßmählig abfühlenben (Erbe bringt ungeheure Söolfen^ unb 
SRegenmaff cn in Bewegung : bie @rbe bebcef t fich mit einem war* 
men Speere, woraus nur bie höchften jener #öhen als Snfeln 
hervorragen. &ud) jefct noch mögen thcils föeactionen beS glü* 
henben (Srbinnern, theils atmofphärifd)e «ctionen oon gett ju 
ßeit gewaltige Umwälzungen auf ber ©rboberflächc herbeigeführt 
haben; bod) ift bic ^ß^antafic fclbft in ber SBiffcnfdjaft an biefem 
*ßunft all^uthättg gewefen, unb bie heutige Ökologie ift, befon= 
berS auf beS (SnglänberS ßtjefl ItRachweifungcn hin, geneigt fich 
ben Hergang oiel orbentlicher, weit mehr in Sinologie mit bem, 



Digitized by Google 



^eriobnt ber Grbbilbutifl. 



113 



maä mir noch je$t in ber flcatur ftdj ereignen fefjen, borauftellen, 
als früher an ber SagcSorbnung mar. $ic Annahme ber altem 
9caturforfd)ung inSbefonbrc, bafj bie erften Slnfäfce oon ßeben, 
oon pflanzlichen unb thierifdjen Organismen auf ber (£rbe, p 
roieberf)oltcn ÜWalen burd) jene Resolutionen oerfchüttet unb üer= 
nidjtet morben, unb nachher jebe&nal mieber eine neue <Sd)öpf= 
ung oon folgen erforbcrlid) gemefen fei, ift fyeutjutage aufge^ 
geben, bie ücrineintüd) totalen (Srbreüoluttonen auf fer)r partialc 
fturücfgefüfyrt, unb bie Oon feinen Anfängen an ununterbrochene 
gortbauer unb gortbilbung be3 organifchen ßebenS auf ber @rbe 
thatfächlid) nadjgemiefen morben. 

52. 

3)ic älteften ©dndjten ber (Srbrinbc geigen unö feine ©puren 
oovmaltger Sebemefen; fpäterc ©dachten geigen Dergleichen, b. h- 
toir finben in benfclbcn SSerfteinerungcit oon ^flanjen unb $h' cr? 
förpern; wo fam nun biefeö Seben auf einmal t)er ? 9Kan hat 
jeited urfprünglidjc gel)len nid)t gelten laffen motten; man hat 
barauf aufmerffam gemacht, baß jene älteften €>djid)tcn allerlei 
Öeränberungen erfahren fjaben, burd) meiere bie in ifjncn früher 
cingefdjtoffenen SRefte uerntc^tet fein fönnen. 2)a§ mag fein, 
änbert aber an bem Grrgebnifj nichts. $)ic Temperatur beä @rb- 
ballö mar auf jeben gaU einmal eine fo t)or)c, bafj lebenbige Dr* 
ganiSmen auf ir)m ntcr)t ejiftiren tonnten; eS mar einmal fein 
organifdjeS Seben auf ber @rbe, unb fpätcr mar eö ba; e3 mitf 
alfo einmal angefangen r)aben, unb bie grage ift, mie? 

£icr fefet ber ©laube ba$ SBunber ein. ®ott fpradt) : bie 
(£rbe laffc aufgeben ©ra3 unb $raut; fte bringe tjctoor lebenbige 
Xl)iere, ein jegliches nach f^ner &rt. £ie ältere SKaturforfcfjuug 
ließ fief) baS nod) gefallen ; nach ßtnn6 finb fämmtlidje ^flan^cn= 
unb Xhierarten jebe in einem *ßaar ober einem r)ermaphrobitifd)cn 
3nbibibuum gefdjaffen morben. Sluch ®ant urtheiltc, man fönnc 
wor)l fagen: „gebt mir 9J?aterie, ich toill CMC *) S e ^9 cn r c " tc 
Söclt baraitä entftehen foß"; aber nidjt: „gebt mir 9ttatcric, ich 
mifl euch geigen, mie eine Staupe erzeugt merben foll". Htlein 
menn in biefer Krt baö Problem atlerbingS nicht ju löfen ift, fo 
fommt bteß nur baljer, bafj e3 unrichtig geftellt ift. Ob id) fage: 
VI. 8 



114 



III. mt 6eflrftfcn totr btf »rft? 



eine Raupe, ober ber elegant, ober gor: bei* Sttcnfd) — aKernol 
fcfce ich einen bereits fo fünftlirf) nifammengcfügtcn Organismus, 
oon bem eS fid) üon felbft oerftcht, bafj er nicht unmittelbar aus 
ber unorganifdjen Sftatcric hervorgegangen fein fann. 

ÜJfan muß, um über biefe Älnft fyinüberjufommcn, baS Or* 
ganifd)e in feinem einfachen ©runbbeftaubtheile nehmen, mclcher 
befanntliri) bic Qtlk ift. §at — nidjt eine SHaupe, aber hat 
eine organifdje QeUc aus ben oorljcr allein üorhanbenen unorgn- 
nifchen (Stoffen natürlichcrloeife heruorgehen fönnen? 2lud) fo lwt 
felbft SDarmin bie gragc nod) nidjt ( ^u bejahen gemagt, fonbem 
nötfjig gefunben, jum minbeften an biefer SlnfangSftelle baS 2öun= 
ber gu £>ülfe 511 rufen. 2lm Anfang ber 3>inge — baS mar 
menigftenS bie ßebre feinet erften unb §auptmerfS — hat ber 
©d)öufer einige ober toicllcid)t and) nur (Sine Urteile geformt unb 
it)r Scben eingehaucht, morauS bann in ber golge ber Seiten bie 
gan$c Üftannigfaltigfcit beS organifchen ÄebcnS auf ber @rbe ftd) 
entfaltet Ijat. §ier mar fein fran^öfifcher Vorgänger ßamaref 
meiter gegangen, inbem er bic einfachen niebrigften Organismen 
am Anfang unb immer noch bnrd) Urzeugung entftcl)en ließ. 

®tefe grage nach ber generatio aequivoca ober spontanea, 
b. f). ob eS möglid) fei, baß ein organifchcS ^nbiüibuum, menn 
auch ber unoollfommenftcn §Irt, anbcrS als burd) feineSgleichen 
cntftcl)en fönne, nämlich aus d)emifchen unb morphologifchen Sßro ; 
ceffen, bie nicht im (£i ober im äJhitterlcibe, fonbem in Stoffen 
aubrer %xt, in organtfdjcn ober unorganifdjen glüffigfeiten, üor 
fid) gehen, biefe }d)on im oorigen Sahrfmnbcrt lebhaft erörterte 
grage r^at auch fa neuefter Qät bic ittaturmiffenfehaft mieber 0e= 
fchäftigt; ohne baß jeboch, bei ber (Stämuerigfcit bemeifenber SBer* 
fuchc, eine allgemein anerkannte ©ntfehetbung erhielt morben märe. 
Allein felbft menn ftd) für bie gegenwärtige ©rbperiobe baS ÜSor- 
fommen einer folgen S eil 9 u "9 ntdjt nachmetfen liege, fo- mürbe 
bieg bod) für eine oormeltlichc Sßeriobe mit ihren ganj aubern 
Skbingungen nichts bemeifen. „OTe bekannten $h at f ac l) en " » uri 
theilt 9Sird)om, „fpredjen gegen bie fpontane geugung in gegen* 
märtiger Qcit." 8lber ba mir boch im ©erlaufe ber @rbentmicf= 
luug baS ßcben einmal juerft auftreten fehen, maS müffeu mir 
barauS fchließen, menn nicht baS, „bafj unter gan^ ungemöhn* 
liefen öebingungen, in ber #cit großer ©rbreoolutioncn, baS 



CrflonifcfjeS ober Unorgonif<^e§. 



115 



2Bunber\ b. h- ber gerborgang be3 ßcbenä — ocrfteht ftd) in 
feiner nod) lytüollfommcnften gorm — „geftfjcljen fei?" SDtcfc 
unoollfommenfte gorm ift feitbem aud) roitfltd) nachgcroiefen tuor* 
ben: ©ujlct) hat bcn SBathhbiuS, eine fchleimige ©atlertmaffe 
auf bem aWecreögrunbc, $äcfel bie Don ifjm fogenannten Moneren 
gefunben, ftructurlofe Älümpdjcn einer eitoeißarttejen Äo^lcnftoff- 
oerbinbung, bie, ofjne aus Organen äufammcngefefct ju fein, 
boeh fidj ernähren, madjfen u. f. f.; rooburd) bie $luft au3gc= 
füllt, ber Uebergang oom Unorganifdjen gum Organtfc^cn vermittelt 
feigen fann. 

liefen Uebergang fidj als einen natürlichen ju benfen, mirb 
ber jefcigen 9toturroiffenfchaft nicht btoä burdj eine richtigere ©tel* 
lung beä Problems, fonbern aud) burch-einen berichtigten begriff 
oon bem ßeben unb bem Sebenbigcn erleichtert, ©o lange man 
ben ©cgenfafc jmifchen unorganifchcr unb organifcher, leblofer unb 
lebenbiger Statur als einen abfoluten faßte, fo lange man an 
bem begriff einer befonbern ßcbenSfraft fefthielt, mar über jene 
Äluft ohne Söunbcr nicht hinüberjufommen. dagegen lehrt unö 
bie heutige 9toturrotffenfchaft : „bie ©Reibung jmifchen ber foge- 
nannten organifchen unb unorganifdjen SRatur ift eine gan^ miEU 
fürliche; bie ßebcnSfraft, nric fie geroöhnlid) gebaut mirb, ift ein 
Unbing" O5)uboi&3fal)monb). „$>er ©toff, ber Präger bc$ ßebenS, 
ift nichts SefonbereS" ; c£ finbet fiel) in ben organifdjen $ör}>crn 
fein ©runbbeftanbtheil, ber nicht fdmn in ber unorganischen Sftatur 
öorljanben märe; „nur bie ^Bewegung beS ©toffs ift baS SBcfou* 
bere." 2)och aud) biefe felbft „bilbet nicht einen biametralcn 
bualiftifd)cn ©cgenfafc ju ben allgemeinen SöerocgungSDorgängcn 
in ber 9catur; baS ßeben ift nur eine befonbre, unb jmar bie 
complicirtefte &rt ber äRechanif; ein Zfycii ber ©cfammtmateric 
tritt oon geit ju geh aus bem gemöhnlichen ©ange ihrer $8c- 
megungen tyxauS in befonbre organifch-chemifche SBcrbinbungcn, 
unb nachbem er eine $dt lang barin oerharrt t)at, fcljrt er roic* 
ber au ben allgemeinen SemegungSöerhälrniffen jurücf " (SBirchoto). 
(SS fyanbcltt ftd) alfo, bie ©ache richtig angefeheu, nicht barum, 
bafj etwas SßeueS gefchaffen, fonbern nur barum, baß bie fdpn 
oorhanbenen ©toffe unb Gräfte in eine anbre ttrt oon Serbin* 
bung unb SBemegung gebracht mürben; unb bn^u tonnte in ben 
oon ben jefcigen fo burchauS abrocid)enben 23erl)ältntffen ber Ur* 



Digitized by Google 



1 IG 



III. mt twflTfiffn totr bit ©elt? 



fleit, bcr gan$ anbcrn Temperatur, 9Nifd)ung bcr Ätmofphärc 
u. bgl. eine tnnreidjenbc Skranlaffung ließen. 

53. 

9htn hätten mir aber immer erft eine Slnjahl bcr aüernic- 
brigften organifchen (Sigifteii&en ; mäljrenb als Aufgabe bie gan^e 
fo mannigfaltige *ßflan$em unb 2:()icm)elt ber (Srbe bor uns 
liegt, eine auffteigenbe meitoerameigte SRci^e uon Organismen, 
bie uns, je metter l)inanf befto mehr, burd) bie fünfte 
reiche Smcdmä&igfeit ihrer .gufammcnfefcung, baS tounberuolle 
betriebe ihrer Shätigfeitcn, ihrer 3nftincte unb tunftfertigfeiten, 
aulefct im 2Jcenfd)en burd) bie anteiligen^ in Urftaunen fe|en. 
$>aS alles fjaben mir in feiner (Sntftefmng begreiflich $u machen; 
unb roenn mir uns nun auch allenfalls bie $crauSbilbung einer 
3elle ober eines Sföoner'S aus bem Unorganifchen oorftcllig machen 
fönnen, fo finb mir bamit noch nicht meit geförbert. ©oll benn 
nun bie ÜRatur, nachbem fic annächft aus bem ficblofen jene un= 
oollfommenften ßcbenSformcn hcruorgcbilbet, meitcr in ber Slrt 
fortgefdjritten fein , bafj fic in immer ftärferem Äraftanjafc 
aus bemfelbcn Unorganifdjcn immer höhere Organismen ^croor- 
zurufen mußte? $)amit fämen mir ja aber in bic alten «Sdnoie^ 
rigfeiten, in baS Problem oon ber Staupe >bcr bem (Slepljanten 
hinein. 

©in SluStoeg läge nur in bcr Annahme, bajj bie 9iatur, 
nad)bem fie einmal ein organifdjeö ©ebilbe *u ©tanbe gebracht, 
ftatt immer üon Beuern jum Unorgani)d)cn jurüerjugreifen, fid) 
il)reS $ortl)eilS bebient, an baS einmal gemonnene Drganifd)e 
fid} gehalten, unb aus bem erften einfachen ein jmeiteS aufaim 
mcngefefctereS, aus biefem ein britteS u. f. f., überbieg aus bem 
fo jufammengefefcten ein anbcrS unb noch einmal ein anberS ju= 
fammcngefcfcteS geformt höbe; beffer auSgcbrücft in bcr SBorauS= 
fefeung, bafe baS Sebenbigc ben irieb mie bie gähigfeit bcfüje, 
fich aus ben cinfachfteu Anfängen jii einer TOannigfaltigtcit thcilS 
übercinänber auffteigenber, tljeilS nebencinanber fich auSbrcitenbcr 
gormen ju cntmüfeln. 

einer foldjen SBorauSfefcung fcheint freilich alles, ma§ mir 
um uns her mahrnehmen unb beobachten fönnen, auf's entfehie* 



Digitized by Google 



ftortbilbung unb Ummanblung. 



117 



benfte &tt roibcrfprcdjen. 2Bir fefjen in ber organifd)en 9catur 
immer nur ©leicfycS aus ©leidem, niemals Ungleiches aus Un* 
gleichem entftcr)eit f inbem bie Unterfdn'ebc beS ©zeugten oom 
(Srjeugenbcn als umoefentlid) ber mef entließen ©leidjl)eit fid) 
nnterorbnen. SBenn and) feine @idjc ber anbem in allen <5türfen 
gleicht, fo entftcf)t bod) aus ber (Sichel niemals eine Sudje ober 
Sanne; ber gifd) bringt nur roteber einen gifd), feinen Sögel 
unb fein Reptil, baS ©djaf nur nrieber ein <5d)af nie ein SHinb 
ober eine 3^gc fjeroor. 3)arum ftat aud) bie 9Raturmiffcnfd)aft 
bis auf bie neueftc Qc\t, bis auf Suoicr unb $lgaffty Ijerab, bie 
VIrten ber organifdjen SBcfen als unDcrbrüc^licr)e ©djraufeu gc= 
wal)rt, unb mof)l bie SluSbilbung uon Sßarictätcn unb ©biel= 
arten einräumen muffen, bie gortbitbung einer Slrt aber 51t einer 
mirflid) neuen unb anbern für fd)led)tl)in unmöglich erflärt. 
SBcnn baS ift, fo müffen mir freilief) 511m ©d)ityfungSbegriff unb 
311m SBunbcr ^urüd; bann muß ©Ott am 91 n fang ©ras unb 
Sfraut unb Säume, unb ebeufo bie $l)icrc, ein jeglid)eS in feiner 
Ärt, gefdjaffen l)aben. 

©egen biefe nodj wefentlid) tfycologifdjc £ef)rn>cifc Ijat fid) 
jmar längft eine Oöpofition geregt, bie Sftaturmiffenfdjaft l)at 
längft baljin geftrebt, au bie ©teile bcS ifjr fremben ©d)öpfungS^ 
begriffs ben Segriff ber (Sntmidlung flu fegen; mit biefem begriff 
aber (Srnft $u machen, il)n au ber ganzen SSklt beS SebenS burtt> 
Äufüln*en, baju l)at ber (Snglänbcr (SfjarlcS Karmin ben erften 
miffenfdjaftltdjen SBerfud) gemadjt. 

54. 

SRidjtS ift leichter, als über bie Darmin'fdje Seljre fid) luftig 
£U madjen, nid)tS mof)lfeilcr, als jene f)öf)nifd)cn SluSlaffungcn 
über bie Slffcnabftammung beS SUcenfdjcn, roorin felbft befferc 
UnterfjaltuugSblätter unb 3citfd)riften fid) nod) immer fo gern 
ergeben. ?lber eine Xtycorie, bereu (5igentf)ümlid)fett gcrabc 
bariu beftefjt, baS fdjeinbar meit Don cinanber Slbliegenbc burd) 
@infd)iebung uon üftittelgliebern §u einer ftetigen ©ntmicflungS* 
reifte §u oerbinben, unb bie $ebel bemerflid) jit madjen, mittelft 
bereu bie 9catur bie auffteigenbc Setoegung in biefer (Sntmid^ 
lungSreifje ^u <Stanbc bringt, triefe Xl)eorie mirb mau bod) nid)t 



Digitized by Google 



118 



III. SSie begreifen wir bie SBelt? 



toibcrlcgt &u fjoben meinen, wenn man jmei fo rocrthttcrfduebene 
©ebilbe roic ben jefeigen Slffen unb ben je|$igcn 9Ncnfchen, mit 
Nichtbeachtung ber uon ihr tfjcilä nachgcmiefcncn, ttjcilö üorauä* 
gefegten gmifc^enftufen unb 3Rittcläuftänbc, unmittelbar miber 
cinanber ftöfct. 

UebrigcnS ift ber Umoillc unb als beffen SBaffc bet ©oott 
gegen £)armin'3 Xljcoric Don ©eiten ber kirchlichen, ber WO* 
gläubigen, ber Offenbarung** unb SBunbcrmänncr, moijl ^u bc* 
greifen; fic miffen roaö fie tfjun unb haben allen ®runb unb 
alle* 9ted)t, ein ihnen fo fetnblidjcS ^rineip auf ßeben unb Xob 
5U befämofen. 3ene föottluftigcn Slrtifelfchreiber bagegen — finb 
fie benn ©laubige? 3)er überraiegenben ü^e^rja^l natfj gemifj 
nidjt; fic fchmimmen mit bem Strome ber ßeitbilbung, fie motten 
Dom SBunbcr, oon bem (Eingreifen bc£ <5d)öpfer3 in ben Sauf 
ber Üftatur nidjts miffen. ®ut; roie erflären fie alfo bie erfte 
(Entftcfnmg beä Oftenfchen, weiterhin ben $eroorgang beö Orga- 
nifdjen auö bem Unorganifdjen, menn fie $>arroin'$ ©rflänmg fo 
lächerlich ftnbcn? SBoHen fie ben Urmenfchen al3 folgen, b. h- 
mol)l fo rof) unb ungebilbet roie fie mögen, aber bodj als biefen 
mcnfd)lid)cn Organismus, unmittelbar aus bem Unorganifd)en, 
am bem Speere, bem Nilfchlamm u. bgl. hervorgehen laffen? 
©djroerlid) finb fic fo oerroegen; aber roiffen fie benn auch, bafc ihnen 
bann nur bie 2öaf)l aroifdjen bem SBunbcr, ber göttlichen <Sd)öpfcr* 
hanb unb Stammt bleibt? 

SDamrin ift nicht ber erfte Urheber ber ßef)re geroefen, bie 
jefct mciftcnS mit feinem tarnen bezeichnet mirb ; ifjrc Anfänge 
fehreiben fid) fdmn aus bem oorigen 3ahrl)unbcrt her, unb ju 
Anfang beS jefcigen ift fie burd) ben grausen Samarcf als gc= 
fdjloffene %f)coxk aufgeteilt roorben. StUein eS fehlten ihr gur 
rechten SebenSfäljigfeit noch roefentliche ÜKittelgliebcr; Samarcf 
führte nur ben ©afe burd), bafj bie Birten in ber Statur nichts 
gcfteS feien, fonbern fid) aus cinanber, inSbcfonbcrc bie höheren 
aus ben niebrigeren, burd) Umbilbung cntmicfclt haben;' aber auf 
bie $atcthiSmuSfrage: „SBie gediehet baS?" fuchtc er roohl, aber 
roufjtc feine rechte Slntroort ju geben. §ier ift bie ©teile, mo 
Darwin ber X^eoric nachgeholfen, unb fie baburd) aus einer 
roiffcnfchaftlidjcn Sßaraborjc, mag fic bis bal)in mar, gum einflnfc 
reid)cn ©nftem, jur rocitocrbreitctcn Söeltanfchauung gemacht ^at. 



Digitized by Google 



©oetfjc als «orgänflcr SJartoin'S. 



119 



Hud) fo tft bicX^coric unftrctttfl nocf) fjöchft unoollftänbig; 
fic lögt uncnblich oiclcä uncrflärt, unb ^tüar nicrjt bloS Webau 
fadjen, fonbern rechte $aupt* unb ßarbinatyunhc; fic beutet 
mehr auf fünftig möglidjc Söflingen Ijtn, als baß fie btefc fclbft 
ferjon gibt. Slber wie bem fei, cS liegt etwas in ihr, baS wahr* 
fjcitS* unb freihcitSburftige ©elfter unwibcrftcrjlid) an fid) ^ie^t. 
©ic gleist einer nur erft abgeftedten (Sifcnbafm: welche 5lbgrünbe 
werben ba noch auszufüllen ober ju Überbrüden, meiere Skrgc 
ju burdjgrabcn fein, wie manches 3öh r noct) verfliegen, el;e ber 
ßug reifeluftige 3Äenfct)en fdmeH unb bequem ba hinaus beför* 
bert! Slber man ficht bodj bie Stiftung fdwn: baf)in wirb unb 
muß eS gehen, wo bie gähnlcin luftig im SBinbc flattern. 3a, 
luftig, unb jwar im ©innc ber reinften erhabenften ©ciftcSfrcube. 
3Bir ^üofop^cn unb frtttfctjen Xhcologcn haben gut reben gehabt, 
wenn mir baS SBunbcr in Abgang becretirten; unfer 2Jcachtfprud) 
»erhallte ormc SBirfung, meil mir cS nid)t entbehrlich &u machen, 
feine 9laturfraft nacfföuweifcn wußten, bie cS an ben ©teilen, mo 
es bisher am meiften für unerläßlich galt, erfefcen tonnte. Karmin 
f)at biefe Sftaturfraft, bicfcS 9caturuerfahren nachgewiefen, er r)at 
bie %t)ixx geöffnet, burd) mcld)c eine glüdlichere Sttadjwett baS 
SSunbcr auf 9limmcrwicbcrfchr hinauswerfen wirb. 3cbcr, ber 
weiß, was am Söunbcr l)öngt, wirb itjn bafür als einen ber 
größten 2Bol)ltl)äter bcS menfdjlic^cn ©cfdjlcchtS pretfen. 

55. 

5ln einem anbern Drte fdjon habe id) gefagt, unfrem ©oethe 
hätte feine größere greube werben fönnen, als bie AuSbilbung 
ber $avwin'fdjcti Xtycork nod) $u erleben, ffiat cS bod) baS 
Auftreten eines gortfefcerö oon Samard, ber ©treit swifd^cn 
©eoffrot) ©t. £ilairc unb (£uoier in ber franjofifchen Afabcmic, 
ber ihm wichtiger erfchien als bie glcid^eitig auSgcbrodjcnc 3ulü 
reoolution, unb it)u ju einer ausführlichen $lbl)anblung über ben 
(Sfcgenftanb ücranlaßtc, bie erft im 2JJonatc feines XobcS jum 
Slbfdjluffe gefommen ift. „3$ habe micl)", fagte er bamalS &u 
<5oret, „feit 50 3al)ren in biefer großen Angelegenheit abgemüht; 
anfänglich einfam, bann untcvftüfet, unb ^ule^t $\ meiner großen 
greube überragt burch oerwanbte ©eiftcr." 



Digitized by Google 



120 



III. ÜBie begreifen wir bie 2Bdt? 



©eine 9tod)wcifung bcS äwifchcnfnochenS im Obcrfiefer bcS 
2Kcnfd)cn, woburd) bie ©tettgfeit ber organifd)cn (Entwuflung 
äwifdjcn Xl)icr unb äJccnfd) beurfunbet würbe, feine 3bcen über 
bie ÜKctamorphofc ber $flanjjen, fpätcr aud) ber liiere, finb 
befannt. 3n ber ganzen organifd)cn SBelt glaubte er auf ber 
eine» ©eitc ein allgemeines Urbilb, einen fcftftcfyenbcn XüpuS, 
auf ber anbern eine uncnblidje Söcwcglichfcit unb SBcränberlichteit 
ber 3orm, eine ewige SBcrfabilität unb Variabilität bcS ©runb* 
ttjpuS, ju beobachten. $ÜS baS Skranlaffenbc biefer SBcränberun* 
gen betrachtete er hauptfädjlidj „bie nothwenbigen Söejichungs* 
oerhältniffe ber Organismen ^ur Außenwelt", jum Xrocfncu ober 
feuchten, SBarmen ober halten, &u (gebe, Söaffer ober 2uft. 
„S)aS Xhier wirb burd) Umftänbc ju Umftänbcn gebilbet. <5o 
bilbet fid) ber Slblcr burch bie Suft jur 2uft, ber SDcaulwurf jum 
lorfein (Srbbobcn, bie tyfyota ftum äöaffcr." 2luc^ innerhalb ein* 
feiner X^ierciefd)lccr)tcr fud)t C^oetl)c biefc Umbilbung burd) bie 
elementaren (Sinflüffc nachjuweifen. „UeberbcnP ich", faflt er 
einmal, „baS 9lagcrgcfd)lecht, fo erfenn' id), baß eS jwar generifd) 
oou innen beterminirt unb feftgehalten fei, nad) äugen aber &üa>*U 
los fid) ergehenb, burd) Um* unb llmgcftaltung fid) fpccificircnb, 
auf baS aueroielfachfte oeränbert werbe. Suchen wir baS ©cfcfjöpf 
in ber Legion bcS SBafferS, fo jeigt cS fid) fehweinartig im Ufer* 
fumpf, als Öiber fid) an frifdjen ©ewäffcrn anbaucnb; aisbann 
immer nod) ber geud)tigfeit bebürfenb, gräbt cS fid) in bie (Erbe 
unb liebt wenigftenS baS Serborgene; gelangt cS enblici) auf bie 
Oberfläche, fo wirb cS h«Pf 5 unb fprungluftig , fo baß eS auf« 
gcrid)tct fein Söefen treibt, unb fogar zweifüßig mit munberfamer 
6rf)nelle ficf> hin* unb herbewegt." 

$)od) nicht nur bie oerfdjiebenen $flan^n* ober Xfycx> 
gefdjlechtcr für fid), aud) bie beiben ©runbformen bcS organifchen 
SebcnS, baö Xl)ier« unb ^flan^enreid) im ©anjen, hat ©octljc 
barauf angefehen, ob fie fid) nicht als #oci auSeinanberlaufenbc 
tiefte bcS (Einen großen ScbcitSftammcS begreifen laffen möchten. 
„2Bcnn man ^ßflan^en unb Xhicrc in ihrem unüollfommcnften 3n= 
ftanbc betrachtet", fagt er, „fo finb fie faum $u unterfcheiben. 
(Sin Scbenspunft, ftarr, beweglid) ober h a lbbcmcglicf), ift baS, 
was unfrem Sinne faum bemerfbar ift. Ob biefc Anfänge, nad) 
beiben Seiten bcterminabcl, burch Sicht jur ^flan^c, burd) $)un* 



Digitized by Google 



©oet&e al§ Vorgänger $>artüin's. 



121 



felr)eit ^um %ty\ct f)inäbcr^ufü^rcn finb, getrauen wir und nicht 
$u unterf$eiben, ob cd gleich hierüber an isöemcrfuugcn unb 2lna= 
logien nierjt fehlt. 2o oiel aber fönnen mir fagen, ba& bie aud 
einer lanm &u fonbernben SBerroanbtjthaft ald $ffan&cn unb 
X^icre nad) unb nadj heroortretenben ©cfdjöpfe nad) ^mei ent* 
gegengcfejjten ©eiten fid) ocroollfommncn, fo bafc bie ^ftanjc 
jule&t intüöaumc bauernb unb ftarr mirb, bad Stüter im Üftenfcfjcu 
jur höchften Söcmeglichfcit unb greifjeit fid) ocrhcrrlidjt." 

lieber- bie CSntftchung bed lefctern indbefonbre h at und 
(Sdermann eine merfmürbige Sludlaffung ©oettjc'd aufbehalten. 
2Rit bem 9Jcüud)encr SRatur forfcfjer o. 9Jcartiud, ber itjn bcfudjtc, 
mar er auf bie 2ßcnfd)enracen ju reben gefommen. $er 9latur 5 
forfct)cr, firdjlid) befangen, fudjte bie St&ftammung aller 9Wcnfd)en 
Don bem einen erftgefdjaffnen $aarc burdj beu <Safc ju bcftätU 
gen, bafj bie Statur in ihren *ßrobuftionen l)öd)ft öfouomifd) 
oerfahre. „SDiefcr Meinung mufj id) roiberfuredjen", entgegnete 
(Stoetze, unb ermied fid) fdjon r)icrburd) bem *ßrofeffor ber Statur* 
miffenfct)aft überlegen. „3$ behaupte biclmeljr, bafe bie SRatur 
fid) immer reichlich, ja oerfdjmenberijdj ermeife, unb bafj cd meit 
mel)r in iljicrn ©inne fei, anzunehmen, fie höbe, ftatt cined eiiu 
jigen armfcligcn Sßaard, bie Üftenfchen glcid) ^u 2)u^enben, ja ju 
§unbertcn heroorgeheu laffen. $Ud nämlid) bie @rbc bid ju einem 
gemiffen fünfte ber Steife gebicl)en mar, bie SEÖaffcr fich verlaufen 
hatten, trat bie @poct)e ber 3)knfct)mcrbung ein, unb ed entftanben 
bie 9)icnfchcn burd) bie Allmacht ©otted überall, mo ber ©oben 
cd julicg, unb melleicht auf bat |>öhcn ^uerft. ^njunchmen, 
baß biefed gefchehen, halte ich für Oernünftig; allein barüber nach- 
jufinnen, mic cd gefetjeheu, h°Itc ich f ü * ein unnüfccd ©cfd)äft, 
bad mir benen übcrlaffcn müffen, bie fich gern mit unauflöd^ 
baren Problemen beferjäftigen, unb bie nidjtd Jöcffered ju thun 
haben." 

$)cr ©djlcier, ben ©octljc über bem Vorgang liegen laffen 
mill, ift nur ber föeft uon Unbeftimmtheit, ber in feiner ganzen 
Sßorftcflung üon biefen 5öerhältniffcn geblieben ift. @d mirb nir= 
genbd recht flar, mic fich ©octfjc bie ummanbclnbc unb aufftcU 
genbc (Sutmirflung ber SRaturmefcn gebacht hat: ob fo, bafj bie 
einzelnen Xhierartcn fclbft fich aHmäfjlig umgeformt, aud SBaffcr-- 
ju ©umüf* unb cnblidj Saubthicren fich geftaltct haben; ober ob nur 



Digitized by Google 



122 



III. 2Ötc beßreifcn toir bie «Hklt? 



bie 9totur ftd) erft in biefcn, bann in jenen ®cftaltungen Der* 
fudjt, jebe bcrfclbcn aber au3 freier $anb, ntd)t ans ben oor* 
tjergcljcnben tycrauS, gebilbet fyabc. $)ad)tc fid) ©oetlje bie ©ad)e 
in ber lefctcrn 3orm, inSbcfonbcrc alfo ben Üftcnfdjen nidjt aus 
einer ljiHjcnt Xtyicrart Ijeroorentwitfctt, fonbern glcicfyfam aus 
bem blanfen Sobcn auf einmal tjeroorgetreten: fo ift biefj freiließ 
eine SBorftcHung fo ungeljcuerlidjcr 2lrt, bafe c3 rattjfam ift, einen 
^orfjang barüber werfen. 

57. 

Mod) ein anbercr bcutftfjer Genfer ift c£, ben wir unter 
ben Vorgängern $)arwin'3 berscidnicn tyabcn: bcrfclbe, ber 
uns bereits* al$ Vorläufer bon fiaplacc in $3qug anf ben gc* 
famtnten Söcltbau begegnet ift, ber $l)ilofoöl) oon $önig£berg. 
Unb obgleid) ber naturforfdjcrifdjc Xrieb unb iölief faramt ben 
©runblinien feiner 9taturanfd)auung in ©octfyc älter waren alö 
ftant'S Äritif ber Urtf)eilSfraft, fo ift bod) auf bic beftimmteren 
©rgebniffc, wie wir fie fo eben bargelcgt baben, ber ©influfc 
btcfcS epodjemadjenben SBcrfcS faum ju Oerfennen. 

Obwohl fid) nämlid) Ä'ant l)icr burdjauö in ber fritifd)en 
Oieferoc fyält, Weber einen nad) bcmu&ten ßrocefen tätigen SBelt* 
fcfyöpfer, nod) eine unbewußte ßwcdtljätigfcit ber bilbenben Statur, 
glcidjfam eine ifyrem Slfted)am3mu3 immanente Xelcologie, befjaup- 
ten, fonbern nur fo öiel feftftcHen ju Wollen, bog ber ättcnfd) 
oermöge ber (Sinridjtung feinet (SrfenntmfcoermögenS fid) gewiffe 
®cbilbc ber Statur, bic lebenbigen nämlid), nidjt anbcrS alö 
mittclft ber plfSoorftcllung bc3 3merfö begreiflich madjeu fönnc: 
fo Wtberftcl)t er bod) ber Verfügung nidjt burdjauS, wenigftenö 
für einen Slugenblüf unb mit bem Söcwu&tfein , bamit nur „ein 
Abenteuer ber Vernunft ju wagen", bic üorfidjtig gezogene ©rcnj= 
Linie &u überf freiten. „2)ie Uebereinfunft fo oiclcr Xl)icrgattun= 
gen in einem gewiffen ©djema", fagt er, „baö nidjt allein in 
ifyrem Änodjenbau, fonbern aud) in ber SInorbnung ber übrigen 
X^cilc jum ©runbc ju liegen fdjeint, wo bemunbcrnSwürbigc 
©infalt bcS ©runbriffcS burd) Verfügung einiger unb Verlan* 
gevung anbercr, bureb, (Sinwicflung biefer unb Äuöwicflung jener 
ifjcilc, eine fo gro&c ÜJtonnigfaitigfcit ber Species tyat t>crOor» 



ffant als Vorläufer Sattoiu'S. 



ll»3 



bringen fönncn, lägt einen, obglcid) fdjroadjen, ©traf)l oon Hoff- 
nung in ba$ ©cmütf) fallen, baß l)icr rooljl ctma3 mit bem <ßrincip 
be3 äWedjaniömuS ber Statur anzurichten fein möd)te." $)iefe 
Analogie ber gormen in ber Statur nämlid) uerftärfe bie Söcr- 
mutfning, bafj fie aud) roirflid) ber Slbftammung nad) im 3 Us 
fammcnfyangc ftcfjen möchten, unb laffe uns eine ftufenartige 
(Sntroicflung ber organifdjen Söcfcn annehmen „Dorn 9Kcnfd)cn 
an biä flum $olt#, üon biefem fogar bis ju Üttoofen unb gleiten, 
unb enblid) $u bei: nieberften uns merflidjen ©tufe ber Sttatur, 
ber roljen 9Jcatcrie, au8 meldjer unb i^ren Gräften nad) mcd)a= 
nifdjen ©efefcen, gletdt) benen, mornad) fie in- Sfr^ftallcracugungcn 
mirft, bie ganje Xcdjnif ber Statur (bie uns in organifirten 
2öefen fo unbegreiflid) ift, bafj mir baju ein anbreS Sßriucip |H 
beuten uns genötigt glauben) abstammen fdjeint". 

3n befonbrer Söejiefjung auf beu Sftcnfdjcn ift eine ttcil$e* 
rung Äant'3 in einer 9lotc gegen ben ©d)lu6 feiner $ntl)ropo= 
logie bemerfenamertf). (£r gebenft r)tcr ber Xfjatfadjc, baß unter 
allen gieren nur allein ber neugeborene äJccnfd) fein 3)afein 
burdj ©freien anfünbige. $5a3 l)abc jmar jefct im (Sultur^u* 
ftanbe, ber fogar unter äöilben ein fdjüfccnbcS Familienleben mit 
fid) bringe, nid)t£ auf fid) ; im üorangegangenen rof)en Natur* 
äuftanbe bagegen märe cö ein ©ignal geroefen, ba3 reifjcnbc Xfyiere 
fjcrbeigclotft, unb fo bie» ©Haltung ber ©attung gcfäfyrbet fjaben 
mürbe. 3n biefem Ur^uftanbc fönnc bemnad) jenes ©freien ber 
Neugeborenen nod) nid)t ftattgefunben l)abcn, fonbern erft in 
einer ameiten @pod)c, mo e3 nid)t3 meljr fdjaben fonnte, ein* 
getreten fein. $)iefe ©emerfung, fefet $ant fnnju, fütyre meit, 
b SB. auf ben ©ebanfen, ob nid)t auf biefc streite @öod)c, im 
©clcite großer SKaturreoolutionen, nod) eine brittc folgen btirfte, 
ba ein Drang Utang ober ein ©djimpanfe feine ©ei)*, $aft* unb 
©predjmcrfycugc jum mcnfd)lid)cn ©lieberbau, fein ®et)irn flum 
$enforgan auSbilbcn unb burdj gcfclligc ßultur allmäljlig weiter 
cntmideln fönnte. 



3)ic äugern Umriffc ber ßamard= Karmin' fct)cn £fjcoric finb 
fyiemit bereite gegeben; aud) uon ben ©pringfebern, mcld)c bie 
Bewegung innerljalb berfclbcu beftimmen, bereite etliche eingebt, 



57. 




124 



III. ©ic begreifen wir bie SBett? 



2Bie nadj Gtoetfjc ba$ %l)kt burd) Umftänbc Umftänbcn ge* 
bilbet roirb, fo ftub nad) ßamoref bic Äugen beä SWaulrourfä 
burd) feinen Aufenthalt unter bor ©rbc oerfümmert, roährenb 
ber ©dpuan burd) ba3 SBcbürfniß bc$ ftubernä bie gäutc jungen 
ben 3ef)en, ben langen biegsamen §al3 aber burdj fein SRatjrungs 
fudjen auf bem ©runbe beö SBaffcrS ftd) üerfchafft fyat $u ber? 
gleiten ©rflärungcn Rüttelte baö *ßublifum bie Äöpfc, unb aud) 
Wmin/ obmof)l Don ber 9tid)tigfeit ber Sfjeortc an fid) über* 
$cngt, fanb bod) biefc ©tüfccn bcrfelben ungenügenb. 

@inc ßicbr)abcrci, mic c$ fd)cint, gab if)m bie SJiittcl an bic 
£anb, ^ttbarere aufeufinben. StlS @nglänbcr unb englifdjcr 
©utSbefifccr war er Xaubcnjüdjtcr, bemüht, alle möglichen ©piel= 
arten bicfcS SBogclö tfjejlS jufainmcnsubefommen, tycife ju er= 
jeugeu. $tefcei fanb er, baß gönnen, bic bem erften Stnblicf 
nad) fo racit Don cinanber abftchen, baß ftc als ücrfdjiebcne 
Slrtcn crfd)cincn, ftd) uielmchr nad) unb nad) im Verlaufe mcf)~ 
rcrer ©encrationeu burd) fünftlid)c 3 llc ^ tun fl öon oer einfachen 
©runbform au$ hervorbringen laffen. $)cr 3"^ ter ftnbct SB. 
unter feinen geiubf) nlidjcu Xaubcn ein (Sjcmplar, ba£ eine ©chroan^ 
feber mel)r ober einen ctnmä größeren ftropf alö bic übrigen t)at ; 
fofort fudjt er für jebeä oon betben ein jrocttcS (^cmplar bc8 
anbern ©cfd)ledjt3, bei bem ftd) bic gleite Abweichung finbet; 
betbe paart er, unb es müßte fcltfam ju|cbcn, menn nid)t unter 
ihrer 9^ad)fommcnfd)aft mit ber geit <£nmiplarc auftauchten, bei 
benen bic ©djmanäfcbern noch weiter oermehrt, roofjl and) uer* 
größert, ber Äropf noch mehr aufgetrieben märe. <§o ift über 
Ablauf uielcr 3al)rc unb ©efd)lcd)tcr au§ ber einfachen ©tamm* 
art einerfeitö bic *ßfauentaube, anbrerfetts bic Äropftaube, unb 
ebenfo bic übrigen ©piclarten biefcS SBogctä gezüchtet roorben; 
wobei bic Abweichungen außer Gebern unb färben jutlefct biö 
&um Änodjenbau unb ben ÄebeuSgcwohnheitcn ftd) erftreefen. 

3)aß burch ein ähnliche^ Verfahren mit anbern |>au3thtcrcn, 
mit ^ferben, |mnben, (Schafen unb föinbem, ebenfo mit Sßflanjcn, 
tnöbefonbere SHumcn, ci^utic^c (Shrgcbniffc erhielt werben, ift bc= 
fannt. ÜJcöglidj werben biefclben burd) ba$ fdjon ermähnte 9ca= 
turgejej, baß bic organifcf)at Xtjpcn, bei aller Söcftänbigfcit im 
©an^cn, bod) in ben feilen Dcränbcrlich ftnb, nnb biefc Ab* 
weidjungen ftd) auf bic 9cad)tommcn oererben; wirflid) tyxbti* 



Digitized by Google 



Hatürlüfr 3"<$ttoa$l unb Äompf um'8 Dojein. 



125 



geführt aber Werben jene auffaflenbcn ©djlufjergebmffe, ich meine 
jene ftaunenswerthe Söerfc^ieben^cit ber erhielten ©pielarten oon 
bem Urftamm, bind) millfurlichcS (Eingreifen beS 2Äenfd)en, inbem 
er bic feinem 3wecf cntfpredjenben ©jemplare paart unb ihre 
SBermifdjung mit anbem tyinbert. $)er SJknfd) erzeugt ©piel* 
arten, benen bic Slnerfcnnung als neue Slrten &u weigern, zulcfct 
nur ein SSortftreit fein fann, burd) fünftlichc Suc^ttvoljl: liege 
fidj etwas biefer SluSwahl ähnliches aud) im Gebiete ber freien 
SRatur nachweifen, fo märe ber Sßeg gezeigt, baS $(uSeinanber= 
gehen beS organifdjen EebenS in btefe oerfd)iebcncu Slrtcn unb 
. gormen, bie mir uor uns fef)en, ju crflären. 



Gibt cS alfo etwas in ber 9catur, was bewirft, bog in 
^Pflanjen= unb $f)icrgefd)lcdjtcrn entftanbene Slbweidmngen fid) 
erhalten unb fteigern, bog mithin, als SBcbingung baöon, burd} 
Generationen fjinburd) nicht gleichmäßig aüe, fonbern öorzugS* 
meifc nur gemiffe fo unb fo befdjaffenc ^nbioibuen fid) fort- 
pflanzen? unb mo ift bicfcS ^rineip, bicfeS äifcltfermcnt, zu 
fudjen? 

@S ift bejeidjncnb, mo cS ber (Snglänbcr gefugt unb gefun- 
ben Ijat: er brauchte eS gar itictjt erft ju fliegen, ba erringS um 
fid) her in feiner §cimatl) bie $f)ätigfeit mie bie ftauncnSwcrthen 
Sßirfungen bicfeS SßrincipS oor klugen r)atte; er braud)te eS nur 
oon ber 9Henfd)cnwelt auf ben £auSf)alt ber SRatur 511 über* . 
tragen: bic &oncurrcn$. $)arwin'S „ßampf um baS SDafein" ift 
nichts anbrcS, als baSjcnigc jum ittaturprineip erweitert, ma« mir 
als focialeS, inbuftrießeS $rincip fdjon lange fennen. SBir felien 
bie organifchen SBcfcn mit bem irieb unb ber gäfyigfeit aus* 
geftattet, weit mehrere ihresgleichen §u erzeugen, als fid) in bie 
Sänge ernähren Wunen. 9ctd)t bloS bic X$iere machen einanber 
bic SBeibe, fonbern ebenfo Gräfcr unb Söäume ben ©oben unb 
bic ©onne ftreitig. ftönnen uidjt alle fid) erhalten, fonbern nur 
einige, fo Werben biefe einigen in ber SHegcl bic ftärferen, tüdj* 
tigeren, gcfdn'cftcren fein. Gehen bie fd)Wäd)eren, bie plumperen 
frühzeitig ju Grunbe, fo werben fid) DorjugSweife bie beffer auS< 
geftattvten fortpflanzen. Gcl)t eS in foldjer SBcifc burd) mehrere 



58. 




126 III. mit begreifen tott Die ffielt? 

(Generationen fort, fo toerben ftch immer größere Slbmeiehungen 
ber Äbfömmlingc Don ben ©tammeitern fjerauäftellen. 

5luf biefem 2Bcgc fönnen XfyicrQefdjIedjtcr ©liebmafjcn, 
Staffen ober auch ßierben ermerben, bic ihren ©tammeitern fremb 
getoefen finb. ©oethe fagte, man merbe tunftig nicht mehr be* 
Raupten, bem ©tier feien bic Börner gegeben, bamit er ftofje, 
fonbern man merbe unterfuchen, mic er Börner haben fönnc, um 
511 fto&en. ßamarrf lehrte, eben oon ber Liebhaberei unb ©e- 
njofjnheit bc£ ©toßenS ^abe ber ©tier feine Börner. 9cad) Karmin 
geht eS bamit bod) fo ganj einfach nicht. @r fdn'ebt feinen Äampf 
um'S $)afein bajttnfdjen. äRan fefce eine iRinbcrheerbe ber Urjeit 
nod) ohne §örner, nur mit bem ftarfen Staden unb ber nmlftigen 
©time. SDte beerbe mirb Don iRaubthicrcn angefallen; fie mehrt 
fid) burd) einrennen unb ©egenftofj mit bem topfe, ftiefer 
©tofe mirb um fo fräftiger fein, ber ©tier um fo eher ben SRaub* 
tl)ieren miberftehen, je ftärfer unb härter bie ftofjenbe ©timc ift. 
gänbe fid) bei einem ober bem anbern (Exemplare bie Verhärtung 
bis jum beginnenben #ornanfafce auSgebilbet, fo mürbe ein 
folcheS bie meiftc IBafyrfcfyeinlidjfctt haben, fidö am Seben ju er- 
halten. SSärcn bie minber bemehrten ©ticre einer folgen $ecrbc 
jerriffen, fo mürbe eben jenes fo auSgcrüftcte (Ejcmplar baS ©efdjlcdjt 
fortpflanzen. Dtjne Qmcifel mürben fid) unter feiner SRachfom* 
menfdmft tucnigftenS einige Snbioibuen finben, an benen bie 
t)äterlict)c Lüftung fid) mieberholtc; unb menn nun bei neuen 
Zufällen abermals biefe, unb ^mar btejenigen oorjugSmeife, bei 
benen bie Börner fid) am meiften herauSgcbilbct fetten, am 
fieben blieben, fo tarnt eS nicf>t fehlen, eS mirb nach unb nach, 
burch Vererbung biefer SBaffe 'auch auf baS anbre ®cfd)lecht, 
eine burchauS gehörnte Slrt entftehen. 3umal ^enn biefeS anbre 
©efd)lecht auch ffa M ben fo gezierten 2J(ännchen ben Vorzug 
geben mirb: unb hier greift in 2)armin'S Xhcorie neben ber na* 
türlichen bie fogenannte gcfdjlechtlichc (ferueüe) ßuchtmahl ein, 
ber er neueftcnS ein eignes SBerf gemibmet t)at. 

59. 

gunächft inbeffen feheint htemit nur eine ©teigerung, eine 
Veröollfommnuug innerhalb bcrfelben Wrt, feine 2)ifferenjiirung 



Digitized by Google 



<Raiürli$e 3ucf)t»oaf)l unb ftamtf um'8 Stofetn. 127 



in mehrere, gegeben fein. 8lHein auf bem (Gebiete ber 3nbuftric 
menigftenS treibt bie Soncnrrcna bie Xt)ätigfcitcn nid)t bloS in 
bie Jpö()c, foubern aud) auöeinanber. Sollten alle englifdjen 
gabrifanten auäfdjliejjlid) 33aummoHe Oerarbeiten, fo mürben fic 
fd)led)te ©efdjäfte machen. $>arum fjat fid) ein Xljcil auf SGÖolIe, 
ein onbrer auf ©eibe, ein britter auf @ifen ober ©tafjl gemorfen. 
$)ie fteigcnbc (Soncurreng unter ben 5lcrjten ift bie Seranlaffung, 
ba& fid) bie nadjftrebenbcu immer mefjr auf ©pecialitätcn legen, 
ber eine biefeä ber anbre jene£ befonbre Organ beS menfdjlidjen 
Äöroerä ju feinem SlrbettSfelbe matfjt. 

Sludj in ber Statur ift e$ nidjt anberö. ©efefcVbte 2#engc 
ber Mitbewerber in ber fetten (Sbene treibe eine Änja^l Don 
©raSfrcffern auf biegen; bie SSerbrängten gemöfmen fia^ woljl 
ober übel an bie fargere Sprung, ben fteinigen ©oben, bie 
fdjärfere ßuft; nad) einer SReil)e oon (Generationen finb ifjnen 
bie neuen SBcrtjältniffe bereits jur gcmofjntcn §cimatl) geworben, 
bamit aber aud) in if)rem SBau entfpredjcnbe SBeränberungen ein- 
getreten: fie finb fdjlanfer, fletter- unb fprungfäfjiger, femfid)* 
tiger geworben; eS ttrirb fidj fd)lief}lid) eine neue #rt gebilbet 
Ijaben. Ober man nefnue ein 23ogclgefd)led)t. Unter ben Äreus* 
fd)nä6eln merben befanntlid) &iefernfreu$fd)näbel unb gidjten* 
freu^fa^näbel unterfdjiebcn : jenes eine fräftigerc Slrt, bie fid) oon 
ben fdjmerer aus ben ßapfen flu bredjenben Äiefernfamen ernährt ; 
biefeä eine fd)mäd)tigere, bie fid) oermöge il)reä fdjmädjeren 
(Schnabels auf bie feineren gic^tenjapfen angemiefen fielet, £icr 
bietet fid) bie SSorauSfefcung, baß fic^ bie ftärferc 5lrt in £anb* 
ftridjen auSgcbilbet f)abc, bie nur bie berbere fltaljrung boten; 
aber mir fönnen aud) annehmen, bafe ber burd) aaf)lreidje 6on* 
currenj eingetretene Mangel bie fräftigern Snbioibuen ber ©c= 
fammtart oeranlagt fjabe, nad) bem fernerer flu geminnenben 
greife $u ringen, ben jene ©djmädjlinge il)ncn nid)t, unb Oon 
(Gefdjledjt ju ©cfd)led)t immer meniger, ftreitig madjen tonnten. 



60. 

$)a3 märe aUe3 gut; allein fo lange bie fid) Ijerborbilbenbc 
Vlbart mit ber alten VI v t benfelbcu SBalb, biefelbe (Sbenc bewofjnt, 
mirb c$ jeben 2lugenblirf oorfommen, bafj (Sjemplarc oon biefer 



Digitized by Google 



128 



III. m\t greifen n>tr bie ©elt? 



mit (Sjemplaren toon jener fid) paaren; mooon bie golge fein 
wirb, baß bie SRadjfommen immer roieber in bie ursprüngliche 
Art äurtitffdjlagcn, bie felbftftänbigc Slbjmeigung ber neuen Oer* 
fnnbert mirb. 3)ie ?Ibfperrung ber ©jcmplare, in betten eine 
SBariation angelegt ift, uott ben gewöhnlichen, jene Sfolirung, 
burd) tucldje allein bie fttnftlicfye ßftchtung ihre ©rgebniffc erreicht, 
fdjeint in ber Statur ju fehlen, unb bamit aud) äl)nlid)c @rgeb* 
niffe in ihr unmöglich ju fein. 

©ic fehlt nicht in ber SRatuv! bemerfte ein beutfdjer Statur- 
forfd)er, aber bie Xljcorie h at ^ter eine ßücfe. $)ic (Sntftetmng 
neuer Slrten ift ohne #bfperrung allerbingt nicht möglich; aber 
bie Statur t)at abfperrenber Karrieren genug, moburdc) fie biefelbc 
mögüd) macht. Unfer mclgcrciftcr ajcorij SBagncr erinnerte fidt) 
Don feinen SBanberungcn in Algerien, mie bort bie glüffc, bie 
oom Sltlaö herunter in'ö SKittclmeer gehen, ol)iie fet>r breit ju 
fein, bod) fd>on mcrflich abfpcrrenb mirfen. gür gemiffe Heinere 
Sßagc* unb ^ricdtjtt)iere, getniffc $äfcr* unb ©d)necfenarten, fanb 
er, bilbet ber ©djelif eine (Stenge, bie fie nidjt überf breiten. 
9cod) einfdmeibenber mtrfett breitere ©tröme, tuic (Supljrat ober 
Sftiffiffippi, 9tteere§arme, ruic bie (Straße uott Gibraltar; bie am 
ftärfften trenttenbe ©djranfe aber bilben gcfchloffenc ©ebirgS* 
fetten roic bie ^renäen ober ber $aufafu£. $icr ift hüben unb 
brüben bie %f)kxxotit, oon ben 5lrtcn abgcfcl)cn, bie ber 9Jienfcr) 
miHfürlicr) ücrpflanst ober unroiUfürltct) mitttimmt, in ben minber 
leic^tbetüeglidjen Strien eine tnerflid) oerfchiebenc, unb felbft bie 
glora nimmt an ben Slbroeicfmngcn ber gauna %f)cil. 5)enn 
fomohl ^flanjcnfamen als %l)kxc. bie leid) t befieberten auf beiben 
©eiten abgeregnet, gelangen nur fdjtuer, nur feiten unb jufällig 
über einen 9ttccrc3arm, eine l)immell)ol)c ©ebirgSmaucr, hinüber. 
9lber ben Sricb ba$u ^aben fie: ben Sßanbertrieb %f)\exc ttrie 
ättenfehen, ben Xrieb ftd) ausbreiten bie ^flanjen; unb er ift 
bei allen bie golge bc3 ÄampfeS um bat $)afcin ; bie Soncurrcnj 
ift c3, bie ßolotticn grünbet, ben 3 u f°tt auSgcfchloffcn, ber 
einmal ein ober mehrere Snbtoibuen in ferne ©egenben oerfdjlägt. 
9Ilfo benfeit mir unt ein Sßaax $äfcr, bie ein ©turnt ober ein 
Äal)tt über ben ©djelif ober (Suphrat führt; ein Sßaar Äried) 1 
ttjiere, ober beiberfeits auch nur ein befruchtetet Söeibchett, bat 
bie Gliben, bie ^Urenäen überfd)reitet. $)ie äBattbcrcr bringen 




Digitized by Google 



3Rott3 SÖaper'S 3Ktgration§gefe^. 



129 



ir)rc inbiotbuclle (Sigcnthümlichfeit, rooburd) überall in ber 2Belt 
fccS SebenS jebes ffiinjclwcfcn t»on allen anbern untergeben ift, 
mit fid), bie fid) fortan ungefreujt weiter entroideln fann; unb 
ba ber neue Aufenthalt nidjt feiten auch anbrcS $lima unb theil* 
weife anbre SRaljrungemittel bietet, fo fann eS in bie Sänge an 
Slbweidjungen oon ber in ber §cimatlj äurüdgebliebcnen Slrt 
nidt)t fehlen. $aj$ aber @£emplare Oon biefer ben auSgewanberten 
nidjt fo gefcrjnnnb nachrüden, bafür ift burd) bie ba^roifdjenliegenbe 
Karriere geforgt. SBiö ein jrociteS Sßaar glüdlid) nad)fommt, 
mögen fteifjen oon (Generationen beigeben, unb mittlcrroeilc haben 
fid) bie Sftadjfommen jenes erften 2Banberpärd)enS längft als neue 
Art confrituirt. Üftur fo fönnen mir, urttjcilt Söagner, ben Um= 
ftaub erflären, bajj jenfetts foldt)cr ©renken biefclbcn Sitten nid)t, 
aber ftatt ihrer ganj ähnliche, fogenannte üicarircnbe Ättett fid) 
finben. 

dergleichen Littel unb Söege, welche bie Slotur in Bmven* 
bung gebracht hat unb nod) bringt, fid) ju bifferen^üren, ober 
fubjcctiu auSgcbrüdt, berglcidjen ©rflärungSgrünbc für bie Wllan* 
nigfaltigfeit ber organifdjen gönnen auf ber @rbe, mirb bie 9ca= 
turforfdnntg mit ber Seit immer mehrere finben ; fie fd)lie&eu 
fidj nidjt auö, fonbern wirfen alle &ur £öfung bcS großen 9tätl)felS 
jufammen. 

61. 

gtir bie älteften Seiten liegt {ebenfalls ein §auptfjebcl biefer 
Sßcränbcrungcn in ben SBanblungcn, meiere bie Oberfläche unfreS 
Planeten währenb lauger Leihen oon Sahrtaufcnbeu, in $lbfid)t 
auf Temperatur, 9Jhfd)ung ber 5ltmofphärc, SBertljcilung oon 
Söaffer unb geftlanb erfahren hat. 

Söcfannttid) ift uns bie @efcl)idt)te biefer SSanblungcn, bie 
S3ilbungSgcfchtchtc ber @rb Oberfläche, urfunblid) aufbewahrt in 
ber Aufeinanbcrfolge ihrer Schichten unb ben heften uorweltlichcr 
^flanjen unb $l)ierc, bie fie cinfd)lic&en. 3war liegen uuS biefe 
©efdjichtSbüchcr, gleich benen eines SiüiuS ober XacituS, bis jefct 
nur fer)r fragmentarifd), mit bebeutenben Süden oor, tl)eils weil 
befonberc Umftänbe baju erforberlid) waren, wenn überhaupt 
berglcichen [Hefte erhalten werben füllten, unb felbft unter foldjen 
Umftänben oiele ihrer geringen Dauerhaftigkeit wegen &u ©runbc 

VI. 9 



Digitized by Google 



130 



III. Söte beßretf«! toxi bie ©dt? 



gegangen finb, tfjeils tocil nur auf toenigen fünften ber (£rbc 
bic ^rdjioc crfd)loffen, b. f). ber ©rbboben unter feiner Dberflädjr 
unterfurfjt ift. ®emtod) fpredjcu fte nidjt nur burd) bic Slufcin* 
anbcrfolgc oernmubter gormcit für bic UmmanblungStljeoric über* 
fmupt, fonbem feigen uns and), menn mir uns nur nidjt burd) 
fdjeinbare Wbroeidmngcn irre machen laffen, eine im ©anjen auf; 
ftcigcnbc ©ntmirflung. 

©djon (Suoier fjat etfantit, bafj bie foffilen Xfjicrartcn oon 
bat jcfetlebcnben um fo ocrfdjicbcner feien, je tiefer bic ©d)id)tcn 
liegen, bic fic enthalten. 2)afj aber bie fpätcren foroof)l Sßflan^cn^ 
als Xfyicrformcn im ungemeinen bic ooUfommneren finb, menn 
gteid) mandje ber früheren maffenf)aftcr unb gcmaltigcr maren, 
aud) einzelne mirflid) rücffdjrcitcnbc 93ilbungcn nid)t fehlen, baS 
■\cigt uns ber &ugenfa>in, menn mir in ben ©duckten aufwärts 
fteigen. $)a folgen im oorrocltlid)cn ^flanjcnrcid) auf bic an= 
fönglid)en tilgen ober Xangc erft bic farnfrautartigen ^flanjcn 
ofjne 33lütl)cn, bann unter ben Ölütfjcpflanscn erft bic unooll- 
fommneren SRabel^öIjcr, eublid) bic Jdaubtjöi^er mit anbern öolk 
fommen blnfjcnben ©ctuädjfcn. ©bcnfo finben mir oon Xf)teren 
in ben unterften ©cfyidjtcn nur bic niebrigften — meiter fjerauf 
immer mcfyr cntuncfcltc 33$eid)tl)icrc; nac§ biefen Äruftent^tcre, 
()icrauf Don ben SSMrbeltfjicren nadjeinanber gifdje, Äried)tf)icrc, 
SSögct unb ( sule{}t <Säugctf)icrc ; biefc fämmtlidjen Älaffcn fo, bafj 
aud) innerhalb ifjrer bie unooUfommnercn gönnen ben oollfomm= 
neren oorangcfjcn, bis cnbüd) in ben oberften ©cfjtdjten menfd)= 
lid)c Uebcrrcfte erfdjeinen. 

$)er 2ftenfd) tritt jmar nicfjt ganj fo fpät auf, als man 
bis Oor Äußern an^unc^men pflegte, nämlidj nidt)t erft mit ber 
gegenmärtigen GnttmicflungSperiobc bcS ©rbforpcrS unb ber jejigen 
Xfjiertoclt; bic feit ben legten 3a(t|c|ittetl in oerfdjiebencn $öt>leu 
Oon granfreidj, ©clgien, (Snglanb unb $)eutfd)lanb gemadjten 
gunbc laffen bic Xf)atfad)e nid)t länger be^rocifcln, bafj berfelbe 
fdjon in einer früheren ©rbperiobe als gcitgciioffc auSgeftorbcner 
2f)icrgcfd)led)tcr, beS ÜKammutl), beS ^öljlenbären, oortoeltlidjer 
$t)änen= unb 9ftl)inoccroSarten, gelebt f)at. 2)afür aber fommt er 
aud) juerft in einem äu&crft unoottfommenen ßuftanbc oor: bic 
älteften ber aufgefunbenen 9Renfd)enfd)äbel jeigen eine fetjr 
niebrige Öilbung unb finb oon fümmcrlidjcn ©teimuerfyeugcn unb 





$)ic ^ffcnabftammung bf§ SRenföen. 



131 



uon X()icr- unb 9Jc'enfd)cnfnochen umgeben, bcren gehaltener Qu 
ftanb c£ wahrfchcinlid) mad)t, bafj fid) biefc unfrc 93orfal)ren 
neben bem ö^ifä) u n° SÄarE ber erlegten X()iere aud) baS er* 
fcr)lagcncr 2Jcenfd)eu fdjmetfcn liegen. Unb bebenft man, tüte erft 
üon geftern her eö Ift, bog bic(c ©ntbetfungen über ba£ frühere 
SBorfommcn unb bie älteften 3 u f*änbc bcö SWcnfdjcn gemadjt 
worben finb, fo muß c3 l)öd)ft Wahrfcheinlid) werben, baß Wir 
nod) lange nicfjt am @nbc biefer Auffd)lüffe ftchen, baß mir üiel-- 
leicht fünftig ben foffilen 9)fenfchen nod) auf einer toicl tiefem 
©tufe feiner ©ntwieflung, nod) meit näher feiner tl)ierifd)cn Afc 
ftammung überragen merben. 

62. 

35enn an biefer festeren fann für unS nad) allem ^Bisherigen 
fein 3wetfc( fein, unb Wenn mir uns nun nadj bem jen igen Xfjicr 
gefd)lecht umfehen, baS uns bie größte Annäherung au ben 
SDknfchen, mithin bie gcringftc Äluft §u übcrfpringen bietet, fo 
finben mir uns, eS fann nicht fehlen, ju ben größeren Affenarten 
hingeführt. 

$)a ftänbcn mir alfo bei ber berüchtigten Abftammung beS 
9Eenfd)cn Dom Affen, bem sauve qui peut nid)t nur ber rcd)t= 
gläubigen unb ber jartfühlcnbcn SGÖclt, fonbern aud) manches 
fonft leiblich üorurtheitsfreien 9)tonncS. 2Ber biefe £cl)rc ntdtjt 
gottlos finbet, ber finbet fic bod) gcfdjmarfloS; wer nid)t gegen 
bie SGBürbe ber Offenbarung, ber fie^t menigftcnS ein Attentat 
gegen bie äftcnfdjcnwürbe barin. Sir laffen einem jeben feinen 
©efd)macf; wir Wtffen, cS gibt fieute genug, betten ein burd) 
ßiebcrlic^feit fjeruntergefommener ®raf ober SBaron immer nod) 
fcf)a|barcr ift als ein ^Bürgerlicher, ber fid) burd) Xalcnt unb 
Xptigfeit emporgebracht fyat Unfer ®efd)macf ift ber umge- 
fe^rte, unb fo finb wir auch ocr Meinung, baß bie äJcenfd)l)cit 
weit mehr Urfadje habe, fich ^u fühlen, wenn fic fid) üon clenben 
thierifchen Anfängen burd; bie fortgcfefctc Arbeit einer unjähl= 
baren ©efchled)tcrreil)e aUmählig il)rem jejjigcn ©tanbpunft 
emporgearbeitet f)üt, als wenn fic uon einem *ßaare abftammt, 
baS, nach ©otteS ©benbilb gefdjaffen, fpäter aus bem Sßarabiefe 
geworfen, unb immer noch fonge nic ^ t lieber auf ber ©tufc au- 



* 

132 



III. SBie bcßmfro toir bie ©tlt? 



gefommcn ift, üon ber c3 am Änfang tyerabgefunfcn war. 2Bic 
nid)t3 bcn üftutf) fo tief barntcberfc^lägt, alä bic ©cwi§l)eit, ein 
ocrfdjerateä ©ut bodj nie ganj wiebergewinnen ju fönnen, fo 
hebt bcnfelbcn nidjtö metjr, aU eine *8alm bor fid) 5U haben, oon 
ber gar nicht abjufeljen ift, tuic weit unb hod) fie uns nod) führen 
wirb. 

3cf} will ben Söortlaut ber Xljeorie au8 ftarwin'3 neueftem 
Söcrfe Qieiprfefeen. „$ie größte Sfltf. ber ftaturforfdjcr", fagt 
er, „ift SBlumcnbad) unb Suoier gefolgt unb ^at ben attenfdjen 
in eine befonbere Drbnung bc3 X§terrctcf)3, unter bem Xitel ber 
3toeipnbcr, gebraut. SRcuerbingö hingegen finb Diele unfrer 
beften Sßaturfunbigen ju ber juerft öon Sinnä auSgefprochenen 
Änfid)t jurüdgefehrt, unb haben ben SWenfdjen in eine unb bie= 
fclbe Drbnung mit ben 58ierf)änbern (Äffen) unter bem gemein* 
famen Xitel ber Primaten geftellt. 3>cr große Änatom unb 
^l)ilofopI) $ujlel)" — fagt immer noch Xarwin — „hat biefen 
©egenftanb auöfüt)r(icr) erörtert unb ift ju bem ©djluffe gefommen, 
baß ber 9ttenfch fn aßen Xfjcilen feiner Drganifation weniger 
üon ben Pieren Äffen abweicht, al$ biefe uon ben niebrigeren 
©liebem berfelben ©ruppe öerfd)ieben finb. Solgltd) ift e3 nicht 
gerechtfertigt, ben 9ftenfd)en in eine befonbere Drbnung ju fteHen. 
dagegen Werben bie menschenähnlichen Äffen, nämlich ber ©oriüa, 
©djtmpanfe, Drang unb ^lobateS, öon ben meiften 3oologen 
als eine befonbere Untergruppe öon ben übrigen Äffen ber alten 
SBclt getrennt. SBirb bieg zugegeben, fo fann man auch fliegen, 
bag irgenb ein alte« ©lieb biefer antfjropomorpr)en Untergruppe 
bem attenfdjen bic Qmtfteljung gegeben habe. Dhne gweifel hat 
ber 2ttcnfch in SBerglcidjung mit feinen (tljicrifchen) SBerwanbteu 
unenblidj öiel mehrere -tOcobificationcn erfahren, unb jwar fjaupt* 
fäd)lich in JJolgc feine« bebeutenb entwicfclten ©ehirnä unb feiner 
aufrechten ©tcllung. 9cid)tö befto weniger bürfen wir nicht Oer* 
geffen, baß er nur eine ber öcrfd)iebenen beoorjugten formen 
bei - Primaten ift. (£3 ift wahrfcheinlid), baß Äfrica früher oon 
jefct auSgeftorbenen Äffen bewohnt würbe, welche bem ©orilla 
unb ©d)impanfe nahe üerwanbt waren; unb ba biefe beiben 
©pecieS jejjt bic nädjftcn Serwanbten be3 2ftcnfd)en finb, fo ift 
e3 faft nod) mehr als mahrfd)einlich, bag unfre frühen Urcrjcugcr 
auf bem africanifchen geftlanb, unb jwar hier früher als fonftwo, 



Digitized by Google 



Pleinpe Stritte unb größte 3cttTäume. 



gelebt haben. $odj bürfcn mir nid>t in ben 3rrtf)um üerfaUcn, 
etwa anzunehmen, baß ber Urahnherr be$ ganjen ©tammS ber 
©imiaben, ben 9Wcnfd)cn mit cingefchloffcn, mit irgenb einem jefct 
ejiftirenbcn Äffen ibentifd) ober tf)m auch nur fcl)r ähnlich gc* 
mefen fei." $)te große ßücfe, bic fid) unleugbar jmifdjen bem 
jefcigen 2J?enfd)cn unb ben jefcigen ^ö^ern Äffen finbet, erflärt 
2)arn>in aus bem Umftanbc, baß .grotfehenformen auSgeftorben, 
unb rocil fic in bem gcologifdf) noch fo menig erforfcrjtcu Äfrica 
ober Äfien begraben liegen, nod) nicht roieber aufgefunben feien; 
mobei er barauf f)tntoeift, toie fünfttg jene ßücfe nod) größer er* 
fd)eincn merbc, menn einmal einerfeitS bic niebrigften affenartig* 
ften aßcnfdjenracen, anbererfcitS bic großen anthropomorphen 
Äffen ooHenbS merben auggerottet fein. 

Äudt) (Schopenhauer fyat fich fd)on mit' biefer gragc in 
gleichem <3innc bcfdjäftigt, unb, mährenb Karmin unb feine 9cacr> 
folger als Urcr§euger bcS 2Jccnfd)en ein altcö auSgcftorbcneS ®licb 
ber anthropomorphen Äffcngruppe betrachten, gerabeju ben <5d)im= 
panfe als €>tammOatcr beS fdEjmar^en afrifanifdjen ättenfehen, b. f). 
ber ätt)topifct)cn iRace, ben $ongo als ben bcS braunen afiatifetjen 
SWenfdjcn, ber mongolifc^en SRace, bejeidjnet, wäfjrenb er ben 
mäßen faufafifdt)cn SWenfdjen für eine abgeleitete, in bem fältern 
$lima gebleichte SRacc anfal). 2)ic urfprünglidje (Sntftelwng bcS 
9Jienfct)eri hat nach ih m nur in ber alten SBclt unb nur jiüifcfjen 
ben SBenbefreifen oor fid) gehen fönnen; jenes, meil in Äuftralien 
bie Statur cS ju gar feinem Äffen, in Ämerifa nur ju langge* 
fchmän^ten 9Jceerfafccn, nicht aber 51t ben furjgefd^änjten, ge= 
fchroeige ju ben oberften ungefchmänjtcn Äffengefchlechtern gebracht 
hat; bicfeS, meil in ben fälteren 3onen ber neuentftanbenc SUcenfd) 
im erften SOBinter fchon &u ©runbe gegangen märe. 

63. 

Äleinfte (schritte unb größte 3eiträumc! fönnen mir fagen, 
finb bie beiben Zauberformeln, mtttclft beren bic jefcige Statur* 
miffenfehaft bie tRätfjfel beS Uniüerfum löft; bie beiben ^Dietriche, 
burch rocldje fie bic Pforten, bic früher nur bem SBunber fid) 
aufjuthun im SRufe ftanben, auf gan^ natürltdjcm Sßege öffnet. 

SBaS für'S (Srfte bie äeiträume betrifft, fo finb aus ben 



Digitized by Google 



134 



III. äöte begreifen wir bie 2öelt ? 



fed)3 Sahrtaufcnbcn, bie man in ber d)riftlicf)en (schule feit ber 
fogenanntcn 2Belt= unb mmfchcnfchöpfung johlte, längft ebenfo* 
oiclc Qtl)n* too nid)t Jgnmbcrttaufenbe üon 3ar)ren nur feit ber 
(£ntftel)ung be3 3ftcnfchen gcroorben, unb biefe Rechnung t)at, bei 
aller ©dnuicrigfeit einer ftdjern ©chäfcung, in ber Sage menfd)* 
lidjer Ucberrefte unter Änfchrocmmungen, bie fo lange Seit 
brauchten um fid) ^u bilben, einen ungleich feftern SBoben, als bie 
frühere in ben biblifdjcn 3 a hl an 9 aoen üün oem Älter ber Patri- 
archen u. f. f. £)ie gunbe ber Sßfablbautcn, ber ©teinroaffen, 
mit betten fid) bie 2Jcenfd)en cor ber (Srfinbung ber $unft, erft 
baä Tupfer, bann ba£ (Sifen ju bearbeiten, bcfjalfen, toeifen uns 
in Qcikn hinauf, in Verglcichung mit beneu bie ber ftginptifchen 
Üßtjramtbcn als junge unb moberne ^u betrachten finb. $lber auch 
jene ©reinreiten erfdjeinen bereite als 3 e ^ cn oer ßultur, mic 
jebe $dt, in welcher ber 9Jccnfd) auger ben ifjm angeborenen 
äBcrf^eugeu unb SBaffcn, ben Firmen, 9cägcln unb 3äh nt % fä on 
aud) oon außen ergriffener, unb roeiter ftatt ber in il)rem ur* 
forünglichen 3 u f* anoe belaffencn, mic (Steine unb SBaumäfte, 
fünftlid) geformter, mic eben jener ©teintuerfjcuge, fid} bebient. 
80 ungeheuere 3 e * träum c ftet)en mit bem ungeheuren QxoU 
fchenraume, ben ber ÜJcenfcr) Dorn $ffen auch " ur bis jur ©tufe 
beö neben %tyzt* aud) Söcenfdjenflcifch freffenben SBilben ju burch* 
meffeu hatte, im richtigen SBcrhältnifj. 

Unb biefen ungeheuren gortfdjritt macht unö bann für'3 
SCnbere bas .{Jerftxiltcn beffelben in eine Unjafjl fleinfter unmerf= 
lidjer gortfehritte begreiflich- Divide et irapera! ift auch t)i er 
ba£ Sofung&oort. @3 mar geroifj feine Äleinigfeit, bis in jener 
affenartigen #orbc, bie mir als bie SBiegc beä 2Jccnfchcngefchled)t3 
anjufehen fyabcn, erft nur ber mirflich unb beharrlich aufrechte 
©ang ftatt beä roatfctjelnbcn ober fyalb oierfüjjigen ber ^ör)crn 
"Äffen 3)cobe mürbe; aber c3 ging bamit ©chritterjen für ©chritt* 
djen, unb e$ fehlte baju im 3Jcinbcften nicht an 3eit. Unb eben- 
fomemg an 9Jtotiücn, fid) an bie neue Stellung ju gewöhnen, bie 
bie $ftnbe frei machte erft jur Rührung oon ©teinen unb beulen, 
unb bann jur Verfertigung unb §anbhabung fünftlicher ©crät&c, 
mithin im Äompf um ba£ SDafcin förberlid) mar. SSloty gewaU 
ttger crfd)cint ber gortfehritt oon bem milben ©crjrci be3 Äffen 
}U ber articuürteu mcnfdjlidjen ©pradje. Snbefj eine %xt oon 




Digitized by Google 



2ftenj(§tt)erbung. 



135 



<&prad)e, mic bie mciftcn pljcrn Xljicre, ^aben aud) bie Riffen : 
fte flogen 2BarnungSrufe aus, wenn fte bic Annäherung einer 
©efafjr bemerfen; fte geben in oerfduebenen Effecten oer[d)tebene 
Saute öon ftd)^ bic üon ihresgleichen üerftanben Serben. Aller* 
bingS fetycn ttjir bei feiner ber Jeggen Affenarten bicfeS Skr^ 
mögen ftd) rociter cntmidelu; maS er auch fünft lernen mag, 
fpredt)en lernt ber Affe aud) in ber Umgebung beS Sftenfchcn ntct)t. 
Aber bie vötimmorgane, bic bei feinen Settern fid) bis jur vSpradje 
entmicfelt ^aben, fehlen if)m feineStocgS; unb überbiefe ift ja hier 
ntdjt öon bem jc|igcn Affen bie S^cbc, fonbern Hon einem öor= 
meltlichen Urftamm, ber unter feinen 3roeigcn auch einen wählte, 
beffen ^öftere ©ntroidlungSfäljigfeit ihn mit ber 3ett jur Süienfd> 
lidjfcit aufwärts führte, mä^renb bie übrigen ijmcigc in bie %üm 
Xfjeil noc^ jejjt beftel)enbcn Affenarten auScinanbergingcn. $3iS 
jener üormenfchlidje Qwtia, ftd) nad) unb nad) etmaS tote «Sprache 
angebilbet hatte, mögen unermeßliche Reiten öergangen fein; aber 
als er fie einmal, tute unüoHfommcn auch, gefunben fyattc, ging 
cS gegen früher mit befd)lcunigter ©efdmnubigfeit meitcr. ^ic 
gäl)igfeit ju benfen, bie im üollen ©inne erft mit ber Söortbif-- 
bung eintritt, muß auf baS ©ef)trn genrirft, eS erweitert unb 
ausgearbeitet, unb fu'nttnebcrum biefe AuSbilbung beS @el)irnS 
auf bic gan^c Xhätigfcit beS fcltfamen aMittelgefd)öpfS jurücf* 
gemirft, feine Ueberlegcnhcit über bie ©tammöcrmanbten entfehie* 
ben, feine 9Äenfd)n)erbung öollcnbet haben. 

64. 

SftenfdUöerbung ! 333er füllte beuten, ba& fo öiele — nicht 
bloS 2aien, fonbern felbft 9laturforfd)cr, fttoar an bic 9ttenfd)= 
Werbung @tottcS glauben, aber eine ätfcnfdttoerbung beS XhierS, 
einen ©ntnricflungSfortfchritt oom Affen aum 9Jc*enfdjen unglaub* 
lieh ftnben? $ie alte SBclt, unb auch iefet nod) ber höhere Orient, 
bachten unb benfen hierüber anberS. 5£)ic ßchrc oon ber ©ee* 
lenmanbcrung öerfnüpft bort s JJienfch unb Xtykx, fchlingt ein gc* 
hcimniguollcS heiliges 23anb um bic gefammte Statur. @rft baS 
bat Sßaturgottheiten feinblidjc Sitbcnthum, baS bualiftifche (Shriften* 
thum höben biefe Äluft ftttrifchen äftenfeh unb Zfycz geriffen. @S 
ift merfmürbig, wie eben in unjrer ßeit eine tiefere Sympathie 



Digitized by Google 



136 III. mt begreifen mit bie SBelt? 

mit bcv Xfjicrwelt unter ben befferen CSulturoölfern crtoadr)t r unb 
fid) in beu ba unb bort fid) bilbenben Xf)icifd)u&üereincn SBirf* 
famfeit gibt. 9)tan fief)t barauä, wie baSjenigc, was auf ber 
einen Seite (Shrgcbnifc ber heutigen 3Biffenfd)aft ift, ba$ Aufgeben 
ber fpiritualiftifdjcn §crauönaf)me be3 9J?enfd)cn au3 ber Statur, 
ftcf) gleichzeitig bem allgemeinen ©cfül)l anfünbigt. 

dagegen aber bleibt nun nidjt allein bie gemeine Sßorftel* 
fang, fonbern aud) bie — wenn bei* HuSbrucf erlaubt ift — alt* 
gläubige Sßaturwiffcnfcfjaft babei, bie 9tfcnfd)cn= unb bie Xf)ier= 
weit ald jwei gefonberte 9$eid)e ju betrauten, über beren tren* 
nenbe Äluft fdjon befall) feine Örücfe führen fönne, weil ber 
aWenfct) eben nur baburef) SWenfd) fei, bafe er oon $aufe aus, 
oom Anfang ber Sdjöpfung an, etwas befifce, mag bem Xfyiere 
feljlc unb immer fehlen Werbe. $)ic Xt)iere machte ©Ott, laut 
ber mofaifdjen Sd)öpfung$gcfd)id)te, glcidjfam auö einem Stüde; 
beim 9ftcnfd)en bagegen formte er erft beffen 2eib aus einem 
(Sxbenfloft, bann blteö er ihm ben ßebenSobcm in bie 9lafe, „unb 
alfo warb ber 2ttcnfd) eine lebenbige Seele". SluS biefer lebcn= 
bTgen Seele beS alten jübifdjen Sd)riftftellcr$ l)at bann in ber 
golge baS (Sf)rtftcntl)um eine unftcrblidje Seele gemacht, ein SBe- 
fen gan^ anberer $lrt unb Sßürbc als bie gemeinen Seelen, bie 
man ben Xljieren freiließ nidjt abfpredjcn tonnte. Ober lieg man 
bie Seele bem Spiere mit bem 9Jcenfd)en gemeinfam fein, gab 
aber bem (entern nod) bap ben ©eift als baS immaterielle *ßrincip 
ber fjöfjercn intellectuctten unb moralifdjcn Xtyätigfciten, woburd) 
er fidj bom $ljier unterfd)eibct. 

Allein Ijiegegen fct)rt fid) ber auf bem ©oben ber Statur * 
wiffenfdjaft nnüerfcnnbarc Umftanb, bafj bie gäfyigfctten ber Spiere 
Don ben mcnfcf)lid)cn nur bem ©rabe, ntdjt ber Slrt nad) Oer* 
fctjtebcn finb. $)ie Xf)tcre, fagt Voltaire mit föcdjt, ^aben ja 
ebenfo (Smpfinbung, SBorftcllung, ©cbädjtnifj, unb anbrcrfcitS 93c* 
gefyren unb ^Bewegung wie mir, unb bod) benft 9iicmanb baran, 
il)iten eine immaterielle (Seele jugufa^reiben ; warum follen benn 
wir für baS unbebeutenbe 9Jeef)r jener gäfjigfciten unb $f)ätig* 
feiten, beffen wir und erfreuen, einer foldjen bebürfen? So un- 
bebeutenb freilid), als Voltaire eS l)icr rebnerifet) ocrfleinemb 
barfteflt, ift biefcS 9Äcf)r auf Seiten beS 9#enfd)cn nidjt, üicl* 
mefjr ift eS ungeheuer; aber bod) immer nur ein 2ftcf)r, nidjt 



Digitized by Google 



Untertöteb jtoijd)en Stycr unb TOenfä. 



137 



ettrmS AnbereS. <Sd)on bei gieren gana nieberer Staffen: bic 
<3)ett>of)nf)eiten unb geiftigen Gräfte einer $meifc ju betreiben, 
fagt Karmin, mürbe einen Söanb füllen. 9Jcit*ben Lienen ift c3 
nid)t anberS. Uebcrfjaupt ift c3 mcrfmürbig: je genauer ba3 
fieben unb Xrcibcn irgenb einer Tierart beobachtet mirb, bcfto 
mehr finbet fidt) bcr SBcobacntcr ücranlafct, Don ihrem SBcrftanbe 
ju rcben. 3)ie @rjäf)lungen üon bem ©ebächtnig, ber lieber* 
legung, ber Sern= unb 93ilbung3fähig?eit beä §unbe$, SßferbcS, 
(Stcph^nten, gehen in'3 Uncnb(id)c. 5lber aud) bei fogenanuten 
roilben gieren geigen fid) ä^nlift)c (Sigenfdjaftcn. SBon ben Staub* 
üögeln fagt ©reimt: fte hanbeln, nad)bcm fie üorher tüo^I über« 
legt fjaben ; fte machen $lane unb führen fie aus. $)erfelbe üon 
ben Coffein: fie erfaffen fcfntell unb urteilen richtig, benu|en 
inSbefonbrc alle Littel unb Söegc, um fid) ju fiebern. $)ie in 
ben ftiflen menfchenleeren Sßälbcrn be$ Horben« grofjgetDorbenen 
Birten ftnb leidet ju berüden; ©rfa^rung aber mi|igt fie fehr 
balb, unb biejenigen, bic einmal betrogen roorben, laffen fid) auf 
biefelbc SBeife fo leicht nicht mieber tauften. 2fod) unter ben 
SDienfdjen, benen fic jroar nie ganj trauen, nriffen fte bod) jnnfehen 
gefährlichen unb ungefährlichen mofjt §u unterf Reiben : fte laffen 
ben §irtcn näher an fid) h cron ^ ommen °^ ocn Säger. Ueber= 
einftimmenb berichtet Karmin üon bem faft unglaublichen ©rabe 
oon ©charffinn, $Borfid)t unb ßift, ber fid) in ben peljtragcnben 
5£t)icrarten 9corbamerifa'S in ^olge bcr anf)altcnben SRachfteHuns 
gen oon ©eitert beS 9ftenfd)cn cntroitfelt hat. 

kleben ben SßerftanbcSfräften fucr)t Karmin in ben fjöhent 
Xhieren inSbcfonbcre noch bic Anfänge beä moralifchen ©efühlö 
nachjutoeifen, bic er mit ihren focialen trieben in SBcjiehung 
bringt. @ine 2lrt üon @r)rgefül)t, üon ©emiffen, ift bei eblcren 
unb toohlgehaltcncn *ßferbcn unb £unben faum 51t üerfennen. 
Unb menn man ba3 ©emiffen beim #unbe nicht gang mit Un* 
recht auf ben ©torf jurüdführt, fo lägt fid) bagegen fragen, ob 
c3 benn beim roheren 2ftenfd)cn fich üiel anberö bamit üerhalte? 
©anj befonberä aber ftnb im Xt)tcrretcr)c als ein Slnfafc h ö h crcr 
moralifcher gähtgfeiten bic Xrtebc an^ufchen, bic fich au f b* c 
Pflege bcr Sungen, bic ©orge, 2ßühc unb Aufopferung für bic* 
fclben beziehen. §icr ift, um einen &u£brud ©oethe'3 gegen 




Digitized by Google 



138 



III. STOic begreifen toir bic äöelt? 



©efermann ju gebrauten, fdjon im Xf^icre baSjenige als Stntöpc 
angebeutet, wa£ fjcniad) im SRenfdjen jur iölütfye fommt. 

65. 

SäJtr finb erftaunt, fagt mit feinem in Dergleichen fingen 
fo richtigen ©inne SBoltairc, über baö $)cnfcn, aber ba3 (£mpfin= 
ben ift ebenfo wunberbar; eine göttliche Straft offenbart fid) in 
ben (Smpfinbungcn beä nieberften $l)icr$, wie in bem ©cfjirn 
eines Sftetuton. 3n ber Xfjat, wer ba§ ©reifen bc3 Sßoltnxn nad) 
ber malgenommenen 23eutc, ba3 ßuefen ber geftodjenen Snfeften* 
laroc erflärt fjätte, ber f)ätte bamit $war nod) lange nidjt ba£ 
mcnfd)lid)c Kenten begriffen, aber er märe bod) auf bem 2Bege 
baju unb fönntc c3 crrcirf)cn, ofjne ein neues Sßrincip ju §ülfe 
nefjmcn. 3m ©egcntljcil, bic beutlidje $u3fd)eibung unb reiche 
©ntwieflung, bic ber materielle Apparat beö ©mpfinbenö unb 
SBorfteflenö im ©efjirn unb ftcroenfüftcm beö 2)ienfc^cn unb ber 
I)öf)cren Xljicrc gefunben fjat, muß unä bei ifjnen bic (ährflärung 
leidjter madjen, alä und j. 33. bei bem fo üiel unüoUfommnercn 
53au ber Söicne ober Slmcifc bic (Srflärung iljrcr gef eiligen unb 
Äunfttriebe wirb. 

„Söenn bie ©eelc ol)ne baö ©cljirn nidjts leiften fann", fagt 
SBircfyow, „wenn ade ifjre Xf)ätigfeiten an SBcränberungen oon 
©efnrntf)cilen gebunben finb, fo fann man eigentlich nid)t fagen, 
bafj ba3 93cwu&tfein ober irgenb etwas anbereS unmittelbare %U 
tribute ber felbftftänbigcn ©eelc feien"; fonbern mir fönnen ebenfo 
gut gerabeju „aud? baä ©ef)irn empfinbenb unb benfenb nennen, 
fclbft menu firf) fcftftcllcn liege, ba& ba$ Öemu&tfcin baoon evft 
buref) etwas, ba$ oon tym oerf Rieben ift, erregt wirb". &u$ bic* 
fem ©ebunbenfein ber geiftigen Xf)ätigfcit an baä (Mjiru, mit 
beffen 28adj3tl)um unb SluSbilbung fte fidj entfaltet, wie fte fpäter 
mit feinem 3)af)infcf)Wmbcn im Hilter abnimmt, unb burdj fein 
©rfranfen ober feine Söerlcfcung alterirt wirb, fjat bcfonbcrS Ufr 
umwunben Sari Sogt (er ift fonft nicht mein Üftann, aber in 
biefem gelbe ftimmc id) il)iu burdjauS bei) ben ©djlnf} gebogen, 
ba§ bie ^Inna^me einer befonbern »Seelen fubftauj „eine reine $l)* 
pothefe ift ; bag feine einzige Xljatfachc für bic ©jiftenj einer foU 
d)cn ©ubftan§ fpridjt; bag überbiefj bic (5injül)rung biefer £>t)pOs 



Digitized by Google 



ßeib unb ©eele. 



139 



thefe burdjaua unnötig ift, ba fie nicht* erflärt, nkhtä anfchau* 
lieber madjt". 

3m ©egentheil, eine SRcnqc oon ©dnoicrigfeiten, bic baS 
Problem beä (SmpfinbenS unb Kenten« beim 9Henfchen umgeben, 
murmeln lebiglid) in biefer SBorauSfcfcung eines oon ben leiblichen 
Organen oerfd)iebenen ©eelenmcfcnS. Söte oon einem ausgebe^ 
ten nic^tbeufenben $)ing, bergleidjcn bev menfd)lid)e 2eib ift, auf 
ein nichtauSgebehnteS bcnfenbcS £>ing, berglcichcn bie ©eele eincä 
fein foll, ©inbrütfe übergeben, tüte oon bent (entern auf baS erfterc 
5)ing Antriebe gurüefgehen, roie überhaupt jraifdjen beiben irgenb 
eine ©cmeinfd)aft möglich fein follc, baä hat nodj feine Sßr)il° s 
fophic erflärt, unb wirb nie eine erflären. SBiel leichter muß cö 
bod) in jebem gaüe ju oerftehen fein, menn man eö nur mit 
einem unb bemfelbcn SEÖcfen ju tljun fyai, ba£ an feinem einen 
(£nbe ein ausgebeutet am anbem ein benfenbeö ift. Natürlich 
fagt man un3: ein foldjeS Söefcn ift nid)t möglich- SBir fagen 
bagegen: c3 ift roirflid); mir alle finb felbft folcf)c SBcfen. 

% <E* ift unglaublich, tuic oerftoeft bic SÜJenfdjeit, felbft bic 
miffenfchaftlidjcn, 3al)rl)unbcrte lang oor ein foldjeS Problem fid) 
ftinfteflen fönnen, unb e$ natürlich eben barum aud) unlösbar 
ftnbcn muffen, ©ar ju lange her ift c3 aUerbingS noch nicht, 
baß ba£ ©efe| öon ber (Spaltung ber Äraft gefunben ift, unb 
man ttrirb noch lange ju thun h<*ben, eS in feiner nächften 93e^ 
jiehung auf ben Uebcrgang uon SBärme in 33eroegung unb um* 
gefehrt in'3 Älare ju fefeen unb näher ^u beftimmen. 2lber ferne 
lann boch ber ßeityunft nicht mcl)r fein, mo man einmal bie Sin* 
roenbung baoon auf baä Problem be£ @mpfinbcn3 unb Sßorftcl- 
lenä machen mirb. SBenn unter gemiffen SBebingungcn iöemegung 
ftch in SBärme üerroanbelt, roarum folltc c3 nicht auch iöebin* 
gungen geben, unter benen fie ftch in ©mpfinbung oermanbelt? 
2)ie Öebingungcn, ben Slpparat baju hüben mir im ©ehtrn unb 
SReroenftoftem ber höheren Zfykxc unb in benjentgen Organen, 
bie bei ben ntebrigern $f)ierorbnungen beren ©teile oertreten. 
Sluf ber einen «Seite nrirb ber 9cero berührt, in innere Söemegung 
gefefct, auf ber anbern fpricht eine ©mpfinbung, eine SSahrnel)- 
mung an, fpringt ein ©cbanfe hcroor; unb umgefehrt fcfct auf 
bem SBegc nach außen bic (Smpfinbung unb ber ©ebanfe fich in 
iöemegung ber ©lieber um. Söcnn ^elmljolft fagt: „bet ((£rjeu^ 





140 



III. 2öic begreifen ttrir bie 8Belt? 



gung öon 3Bärmc burd)) Reibung unb Stoß gefjt bie SBeroegung 
ber ganzen Waffen in eine Scroegung ifjrer fleinftcn Xfjeüc über; 
umgefefjrt bei ber (Srjcngung Don Xriebfraft bur$ SBärmc bie 
23en>cgung ber fleinftcn Xtycile tuieber in eine folcfyc ber ganzen 
Staffen" — fo frage tdj: ift baS ctroa« toefcntlid) anbereä? ift 
baö Obige nidjt bie notfnuenbige gortfefcung babon? 

3Ran wirb mir fagen, id) rebe ba uon fingen, bie id) ntdjt 
berftetje. ®ut; aber cä roerben anbere fommen, bie fic ücrftefjen, 
unb bie aud) mirf) Dcrftanben fjaben. 



2Benn man Sterin ben flarcn craffen SKatcrialigmuS auSge* 
fprodjcn finbet, fo mißt id) junäd)ft gar nict)tö bagegen fagen. 3n 
ber Xfjat fjabe id) ben oft mit fo öiclem ßärm gcltenb gemalten 
®egcnfafc ^mifetjen 9Jcaterkili$mu$ unb SbealiSmuö, ober rote man 
bie bem erftern entgegcnftefjcnbc Slnfidjt fonft nennen mag, im 
©tillen immer nur für einen Sßortftreit angcfefjen. Sfjren gc= 
meinfamen ©egner ^aben beibe in bem Dualismus, ber burd) 
bie gan^e d)rifttidjc Seit herunter ^errfc^enben SBeltanfidjt, bie 
ben 9Jcenfd)cn in ßeib unb <5celc fpaltct, fein $>afein in 3^it unb 
Utotflfcit fdjetbet, ber gefdjaffenen unb ücrgänghdjcn SBelt einen 
croigen @tott*©d)öufer gegcnüberftcllt. 3 U °^f cr bualtftifdjcn SBelt* 
anfd)auung bei halten ftdj fomoljl äftaterialiämuS roie 3bcaliämu3 
aU 2Koni3mu§, b. f). fie fudjen bie ©efammtljeit ber Qrrfd)einun* 
gen aus einem einzigen Sßrinjip ju erftären, SBelt unb fieben 
aus einem ©tücfc fid) flu geftaltcn. $)abci ge^t bie eine X^eorie 
bon oben, bie anbere üon unten au«; btefe fcfot ba8 Uniberfum 
auö Atomen unb Sltomfräften, jene au« SöorfteHungen unb SBor* 
ftellungSfräften ^ufammen. Slber foden fie i^rer Aufgabe genü* 
gen, fo rnufe unö cbenfomotjl bie eine bon ifjrer £öf)e bte &u ben 
unterften SKaturfrcifen f>erabfüfjren unb ju bem @nbe ftd) burd) 
forgfältige ^Beobachtung controliren; roic bie anbere bie fjödrften 
geiftigen unb fittlidjen Probleme in8ted)nung nehmen unblöfen muß. 

®alb entbcefen mir überbiefj, bog jebe biefer SBetradjtungS* 
roeifen, confequent burd)gcfcfct, in bie anbere hinüberführt. „@3 
ift ebenfo roaf)r", fagt ©chopenf)auer, „bafj ba§ ©rfennenbe ein 
^ßrobuet ber Sftaterie fei, als bafc bie Sftaterie eine bloße SBor* 



66. 




Digitized by Google 



37tatrriaIi§muS unb 3fbfalt8mu§. 141 

fleHung bcä (£rfenncnben fei; ober c$ ift auch ebenfo einfeitig." 
„2Bir fttib in unfrem fechte", fefet ber SBcrfaffer ber ©efdnchtc 
beS 2RaterialiSmuS bieg weiter auSeinanbcr, „menn mir für alles, 
auch für ben ÜJcechaniSmuS be§ $)enfenö, VWPW C Söebingungcn 
oorauSfefcen ; toir finb aber nicht minber in unfrem iRec^te, meint 
mir nidr)t nur bie uns erfd)einenbe ^ugcnmelt, fonbern auch bic 
Organe, mit benen mir biefe auffaffen, als blofje SBilber bcS 
mahrhaft SSor^anbenen betrachten." 3mmcr bleibt cS babei, baß 
mir nicht einen Xfycii ber Functionen unfrcS SSefenS einer plftfi* 
fehen, einen anbern einer geiftigen Urfad)c jujufchreiben ^aben, 
fonbern äße einer unb berfclben, bie fiel) entmeber fo ober fo be« 
betrauten lä&t. 

$)arum, meine ich, jolltcn beibe ©üfteme i^rc Staffen für 
jenen ihren magren unb nod) immer gemaltigen ©egner froren, 
ftd) felbft aber gegenfeitig als SBunbcSgenoffen mit Slnerfennung, 
ober bod) menigftenS mit Slnftanb betjanbcln. ®er hoh^ balb 
fcfmlmeifternbe balb faft fefcerriehterlicf)c %on, ben manche $f)ito= 
foppen gegen bic materialtfrifchc 9caturforfd)ung anzunehmen lie* 
ben, ift ebenfo tabelnSrocrth unb felbft unflug, als anbrerfeits 
baS ungcfd)lachte ©Wimpfen auf bie ^^ilofop^ie, momit uns bic 
3Raterialiften fo gerne unterhalten, aber nicht erbauen. Unb bei* 
nahe ift auf biefer lefcteren ©citc bie SBerfennung ber anbern 
nod) ^artnäefiger als auf jener. Dafj bem $^ilofop^en itatur* 
miffenfehaftliche ftenntitiffe unentbehrlich, bie S3efanntfcr)aft mit 
ben neueften (Sntbecfungen ber ©t)emic, Sßhtyfiologie u. f. f. un* 
erläfelich fei, mirb auf ph^°f°P^f^cm SBobcn heute faum mehr 
irgenbmo geleugnet; meit öfter fehen mir bic Vertreter ber erac* 
ten ^aturmiffenfdhaft aufgelegt, bic ^ßr)tlofop^ic jur Slftrologie 
unb SUd^mie in bie SRumöclfammer JU Oermeifen. ©ie hat ftd) 
eine 3eit lang barnach aufgeführt, baS ift nicht ju leugnen; aber, 
menn mir bie §errcn einen ©cherj ad horainem erlauben motten, 
als Scaturforfcher fottten fic bod) bie SWaufcr oon töbtlichem 
ftranffein ju unterfd)eiben miffen. $af$ bie ^ßr)Uofop^ie feit ge- 
raumer Qeit in ber äftaufer begriffen ift, liegt leiber oor Slugen; 
boch bie gebem merben ihr fchon mieber machfen. $)aS Qcityn 
einer gefunben ÄriftS ift fchon bie $)iät, bie mir fie babei beob= 
achten fehen. ©ie befd)äfngt fidt) oorpgSmeife mit ihrer eigenen 
®efd)ichte, unb hat in biefem Sache jefct Arbeiten aufjumeifen, 



Digitized by Google 



142 



in. Söie bereifen totr txt 2Belt? 



benen an ©rünblidjfcit imb $erftänbnt& feine frühere Seit etmaS 
an bic ©eitc gu fefcen l>at. Xer ficfyerftc SGBcg offenbar, fid) 
barüber ju uerftänbigen, roaS fic fann unb maS fie foll, toaS fte 
tfwn unb nod) mef)r maS fic -^u laffcn fjat. Unb tuenn jemanb 
it)r bei if)ren ©eftrebungen, ftdj nneber Ijer^uftellen, ben beften 
(Erfolg münfdjen müßte, fo märe eS bie 9taturmiffenftf)aft. $)cnn 
bic feinften ber Söerfycuge, momit ber Sftaturforfdjcr jebe @tunbc 
operirt, bic begriffe bon Äraft unb ©toff, Söcfen unb @rfc^ct= 
nung, Urfadjc uub Söirfung u. f. f. fann if)n nur bie $t)tlofopf)ic 
als 3Äctapf)tofif richtig bilben, biefclbc als fiogif richtig amoenben 
lehren; ben $riabnefaben burdj baS Sabtyrintf) ber täglich fid) 
metjrenben <£inaetbcobad)tungen ^at er etnjig aus ber $anb ber 
$f)ilofopf)ie p erwarten; über^bie lefeten fragen aber, Anfang 
unb <£nbe, ©renje ober ©ren^eulofigfeit, 3mecf ober äufättigfeit 
ber Söelt, fann i^m ofjnefn'n nur bic $f)ilofopf)ic biejenige 9(uS- 
fünft erteilen, bic überhaupt in biefen Regionen möglich ift. 

S)iefeS ScuQitig für bic Sßf)ilofopf)ie, bic SBiberlcgung ifyreS 
©pröbetfjunS gegen biefclbc, trägt bic heutige 9laturforfcf)ung 
bereits in fief) felbft. 2öaS liegt benn bem allgemeinen Slntfycil, 
ben in ifjrcn Äreifen bie $)armin'fd)c Xljeorie gefunben, ftum 
©runbe, als baS pljilofopljifdje 3ntereffc, baS, meit über bie ein* 
^clncn Xfyatfadjen fjtnauS, auf bic uncnblidje Sßerfpcctioc gef)t, 
bie fic eröffnet? ®emiß, bie fogenanntc 9laturpl)ilofopf)ie tyat 
anftatt ber 3uno bic SBolfe umarmt unb barum feinegruefit gebracht ; 
aber bic Stormiiffcljc Xfjcorie ift ber, menn auef) oorerft nur f)cim 
lidjen @l)c imifdpit 9iaturforfd)ung unb ^fnlofoplne crfteS $inb. 



„Starmin'S Xljeorie ^eigt, mie amerfmäjjigfeit ber SBilbung in 
ben Organismen aud) ol)ne alle ©inmifdmng öon Sntcfligena, 
burd) baS blinbc SBaltcn eines 9taturgefc|cS cntftel)eu fann." 
SBcnn #elmf)ol|j in biefen Söortcn ben cnglijdjcn Sßaturforfdjer 
als ben jen igen be^eidjncr, ber ben ßmeef begriff aus ber SRatur* 
erflärung entfernt fyabe, fo fyaben mir it)n früher als benjentgen 
gepriefen, ber baS SBunbcr aus ber 2öcltbetrad)tung meggeftfjafft 
tjabe. Unb beibcS fommt auf baffclbc ^inauS. $)cr ftmed ift ja 
ber SBunbcrmaun in ber Statur, er ift cS, ber bie 2Belt auf ben 



67. 




Digitized by Google 



»eimoruS unb bic ,$$itofo)>tfr brS Unbetoufettn". 143 



®opf fteHt, ber, mit ©pino^a ju rcbcn, ba3 §mterftc jum SBor* 
berften, bie SBirfung jur Urfadjc macht, unb baburcf) ben Statur* 
begriff gcrabeju jerftört. S&te 3roecf mäßigfeit in oer Statur, bc* 
fonberö im SRcicrjc bcS organifchen Sebent ift c£, Worauf oou 
jeher biejenigen fid) beriefen, bic erweifen wollten, baß bic Söelt 
nic^t aud fictj felbft, fonbem nur als SBerf cincg intelligenten 
©chöpferö ju begreifen fei. 

„Söäre ba$ Sluge", fagt Xrcnbelenburg, „inbem c§ fictj bil* 
bet, bem Sickte jugefehrt, fo mürbe man zunächft üermutf)cn, baß 
bei* bcrüfjrenbe £icr)tftrar)l fiel) bicfeS föftliche Organ zubereite. 
3n ber $raft be$ ßid)t$ mürbe man bie mirfenbc Urfacf)e Oer* 
mutrjen. 2lber baS $lugc bübet fid) im Tuntel be$ Mutterleibs 
um, geboren, bem ßidjte zu entsprechen. (Sbenfo ift eö mit ben 
übrigen ©innen, ßmtfdjen bem ßictjt unb bem Sluge, bem ©djaU 
unb bem Of)r u. f. m. zeigt fid) eine üorherbeftimmte Harmonie, unb 
biejc fetjeint auf eine bic ©lieber umfaffenbc Madu; {jinjumeifen, r 
in melier ber ÖJebaufe baä Ä unb 0 ift." 

3n är)nlict)er SBctfc mirb ausS ben Snftinctcn ber Xljierc 
argumenttrt. „2ki allen X^icren", biefe SGÖortc oou §. ©. 9tei* 
maruS ftub für bic tclcologifche SBorftcOungSweife nod) heute claffifd), 
„bewerft man gewiffe natürliche triebe, Snftinctc obcrSemüfmngen, 
baburcf) fic baSjcnigc, maö ihnen bic üoMommenftc Vernunft ju 
ibrem 2Bof)l hätte anraten fönnen, ohne alle eigene Uebcrlcgung, 
Erfahrung unb Ucbung, ofjnc allen Unterricht, Söeifpicl ober 
dufter, oon bcr ©eburt an, mit einer erblich fertigen $unft, 
meifterlicf) ju oerrichten miffen. ©o menig nun ®unft, SBiffen^ 
fdjaft unb Klugheit ohne SSerftanb unb 2lbfid)t in ^anblungen 
ftatthaben fönnen, f o menig fann man alles biefcS ben unoernünf * 
tigen %f)kxtn fclt>ft beimeffen. @3 offenbaret fid) barin ein un- 
cnblicher SBerftanb, melier aller möglichen Srfinbung unb 2öiffen= 
fchaft urfprüngliche Quelle ift, unb ein Mittel gewußt h°t, 
blinben Statur jeber ©efchöpfe ihr benötigtes Xfycii baoon, als 
eine gertigfeit, einzupflanzen." 

®er intelligente Söaumeifter ber Organismen, bcr perfön* 
liehe ©npflanjcr bcr Snftinctc mar nun frcilid) f ür oa§ wobernc, 
burch bie fortgefchrittene 9toturmiffenfchaft unfrer Xage gebitbete 
2)enfen nicht mehr wohl ju halten. Man hatte gar ju beutlicl) 
erfanut, baß unfer 33ewußtfcin unb ©elbftbewußtfein erft auf 





144 



III. SBie begreifen wir bie SBelt? 



bem 33 oben ber ©innlidjteit möglich trjirb, ba& unfer $enfen an 
einen förperlidjcn Apparat, inSbcfonbre an ©e^trn unb Getuen* 
Aftern gebunben, mithin burd) eine ©cfjranfe bebingt ift, bie nur 
toon bem abfoluten SBefen fcrneljalteu muffen. Stauer ber @in= 
fall beS SBerfafferS ber ^^ilofop^ic beS Unbemufeten", ein bc= 
tt>u§tlofeö 5lbfolute anzunehmen, baS als Sßeltfeelc in allen %to* 

'men unb Organismen mirtenb, mittelft einer „r)ellfer)cnben, ber 
jebeS SScroufjtfeinS überlegenen SBeiSfjett" ben Snhalt ber ©c^öpf= 
ung unb beS SBeltproceffeö beftimme. $)abei geht inbeffen baS 
Unbenmfjte gan§ ebenfo ju SBerfe mic ehebem baS bettmfjte unb 
perfönlidje Slbfolutc: cS oerfolgt einen $lan unb lüählt baju bie 
geeignetften äfttttcl aus, nur angeblich ol)ne Söenmfjtfein; bie @r* 
flärungen, bie Gc. Don ©artmann öon ber groecfmäfjigfcit in ber 
Statur gibt, gleiten benen beS alten SReimaruS auf ein ©aar; 
meber bie SBirfung noch bie SöirfungSart mirb anberS öorgeftellt, 

, fonbern einzig baS mirfenbe ©ubject. 2)amit ift aber nur ein 
SBort geänbert, in ber ©ache nicht geholfen. Sag früher ber 
SBiberfprud) in bem ©ubject, bem SBerfjältnife feiner unt>ercin= 
baren Attribute ber Slbfolutheit unb ber ^erfönlic^feit: fo liegt 
er jefct in bem Sferijältnifc beS ©ubjcctS ju feiner Xf)ä tigfeit ; 
einem Unberoufjtcn werben £eiftungen unb ein Verfahren babei 
äugefcfyrieben, bie nur einem Söettmfjtfein jutommen fönnen. 

68. 

©oH ein UnbemufjteS ^u Stanbe gebracht haben, maS uns 
in ber Statur als ein Sroccfmä'fjigeS erfcheint, fo mufj id) mir fein 
Verfahren babei als ein fotcheS benfen fönnen, mic eS bem Un* 
behmfjten jutommt; b. h- es mufe, mit ©clmhotfc pi reben, als 
blinbe Sftaturfraft gemaltet, unb bod) cttuaS $u ©taube gebraut 
haben, maS einem 3toccf entfpricht. Sluf bie §öhe bicfcS <stanb* 
punfts hat uns bie neuere 9caturforftt)ung in Karmin geführt. 

SBenn föeimaruS Oon ben Snftinctcn fagt: ,,©ie ftnb eine 
oon ©ott ben Xfnerfeelen eingepflanzte gcrtiglcit", unb bagegen 
Karmin fie als einen ©rmerb betrachtet, ben unzählige ®cnera= 
tionen mittelft Slnfjäufung öielcr fleinen, aber im $ampf um baS 
$)afcin nujjbaren Slbänbcrungen unter ßeitung ber natürlichen 
3uctjtroar)l allmählia, gemacht unb ben 9tod)fommen uererbt hoben: 



$*rfettißung tex ^aturtflfologif tmrd) Xartctn. 145 



fo tritt hierin bic ganje Äluft ju läge, toclche bic neue SSeltan* 
fd)auung üon ber alten trennt, ber ganje gortfchritt, ber feit 
einem 3af)rhunbert im Skrftänbnifj ber SRatur gemacht morben 
ift. $renbelcnburg fteift ftd) barauf, baß ba$ Äuge nicht im 
Sicht, alfo and) nicht burd) bas £id)t, fonbem im Xunfel be* 
Mutterleiber, unb bcnnod) für ba3 Sicht gcbilbet fei, unb festlegt 
au3 biefer ßroeefbejichung, bic nicht zugleich eine urfädjliche in fid) 
begreife, auf eine abfolute, jroecffefcenbe unb jtoccfauSführenbe 
3nteUigenj. Slllctn ba* &ugc bee (Smbruo bilbet fid) nur im 
Mutterleibe eines folgen Söefcn*, beffen Sluge lebenslänglich bem 
(Sinfluffe be£ Sid)t3 au£gefe$t gcroefen ift, unb ba£ bie 3ÄobU 
ficationen, bie ba£ Sicht babei in feinem &uge hervorgebracht, auf 
bic Seibcäfrucht oererbt. 2)a3 fet)enbe menfehliche 3nbioibuum ift 
c3 freilich nicht, meldjcS mit bem Sichte jufammcnroirfenb fid) ober 
feinem (Sprößling ba3 Äuge macht; barauä folgt aber nicht, baß 
ilmt baffclbe burd) einen auger it)m fte^enben ©chöpfer gemalt 
fein muß; baS Snbiüibuum ficht ftch r)ter in ben ©ebrauch cine$ 
SSkrfjeugS cingefefct, ba£ feine Vorfahren oon Urjeiten ^er fid) 
nac^ unb nach, uno immer oollfommener §ured)t gemadjt fyabe\\. 
©erabe oom Sluge fagt ^clrnfjolfc, roa£ aber glcidjertoeifc oon 
jebem Organe gilt, l)ier fade ba3, „toaS bie Arbeit unermeßlicher 
Leihen Uon Generationen unter bem (Einfluß be3 $)artoin'fchen 
. (5ntroicflung3gefcfce3 erzielen fann, mit bem jufammen, toa3 bie 
roeifefte 2öei3r)cit oorbebenfenb erfinnen mag". Unter biefen *Bor= 
fahren unb Generationen finb natürlich nicht blo3 bie men Jeh- 
michen §u oerftehen, bie ja alle baö Wuge fchon fertig überfommen 
haben; felbft über baS berühmte Sanjcttfifcr)ct)en müffen mir bis 
in bie erften Anfänge be£ Sebenö rjinaufftei^cn, mo au3 ber 
trüben SmpfinbungSmifchung fich bie einjclncn ©inne erft nach 
unb nach auägcfchtcben, unb bem Crange be3 SöebürfniffeS folgenb 
beren Organe fich aUmähltg oerüollfommnet t)abm. Stabei fann 
überall ba8 einzelne Snbioibuum, obmohl ber Gebrauch ba§ Organ 
ftärft, baö SBenigfte tlmn ; aber tnbem biejenigen 3nbiöibuen, bic 
in golge ^fälliger Variation baS IcbenSförbcrliche Organ in ooH* 
fommnerer Öefchaffcnhctt befifcen, beffer fortfommen unb eher §ur 
3ortpflanäung gelangen als anberc, oeroollfommnct fich im Saufe 
ber (Generationen baS Organ. 9Hit ben thierifdjen 3nftincten ift 
eä berfelbc gaH. £ie heutige $iene ift e$ mohl nicht, bic ihre 
Yl 10 



Digitized by Google 



146 



III. SBie begreifen nrir bte ©elt? 



ftunftmcrfc auSftnnt, ebenfotoenig aber ein ©Ott, ber fie biefelben 
lehrt; fonbern in ^Reihen üon Sahrtaufcnben, feit aus bem un* 
üoHfommcnftcn Äerbtfjier fid) attmäl)lig bic ©autftügler in ihren 
oerfchiebenen (Stauungen cntmicfelten, tjaben an ber §anb beS im 
Stampf um baS $)afein fid) fteigernben 2kbürfniffcS nach unb 
nach jene ftünfte fid) auSgebilbet, bie ben jefcigen ©efchled)tern 
mühelos als (Srbftüde fid) überliefern. 

(Erinnern mir uns r)icr an baS Sfantifdje: „gebt mir SJcaterie, 
id) miD euch geigen, mie eine SBelt barauS entftc^en foll"; ein 
Unternehmen, oon bem er urteilte, bafj eS fid) jmar an ber un= 
organifd)en SJcaffcnmclt burdphren laffe, boch fdmn an „einer 
föaupe" Weitem müffc. $ie heutige ©iffenfdjaft fwt.ca, nirf)t bloS 
einfchiicfjltdj ber SRaupc, fonbern felbft beS äJcenfchen, menn aud) 
nod) nicht gcleiftct, bod) ben fidjern 2öcg gefunben, auf bem fie 
cS fünftig mirb leiften fönnen." 



SSie ooit einzelnen ^caturamccfcn, fo fonntc aud) oon einem 
ßmeef ber SBclt ober ber ©djöpfung im (Standen füglich nur fo 
lange bie 9kbe fein, als ein perfönlidjer ©djöpfer oorauSgefe|t 
unb bie (Srftfjaffung ber Söelt als ein freier Stet feines SöillenS be- 
trachtet murbc. 93ou biefem ©tanbpunft aus gaben bic älteren • 
Xtjeologen unb ^Ijilofopljen als gmeef ber 2Beltfd)öpfung balb 
bie Verherrlichung ©otteS, balb bie SBeglüefung ber ©efchöpfe an; 
mährenb fie sugleidj frreng barauf beftanben, bajj ©ott ber SEÖclt 
nicht beburft, feine Sßollfommenheit unb ©eltgfeit burd) fie feinen 
ßumachs erhatten habe. 

(5S ift eigen, mie eS biefer $Bcrfid)crung mährenb beS legten 
©tabiumS ber neuern ^ßt)tlofop^ie ergangen ift. SBärc ©ott 
fchon ohne bie 9Beltfd)öpfung im Söefifce ber allerhöchften *Bou% 
fommenheit gemefen, fagte ©cheUing, fo hätte er feinen ©runb 
^ur §ert)orbringung fo Dieter $)inge gehabt, burd) bie er, im* 
fähig, eine t)ö^cre ©tufe uon SBoHfommenheit ^u erreichen, nur 
roeniger ooHfommen merben fonnte; aus einer fo flaren unb burd)* 
fid)tigen ^ntefligenj, mie ber gewöhnliche XhetSmuS fich baS gött* 
lid)c SBefen bor ber 25kltfd)öpfung benfe, fei ein fo fonberbar Oer* 
tuorrencS, menn auch in Orbnung gebradjtes ©anje mie bic SBelt 



69. 




Digitized by Google 



%tx ffißcltätoecf. 



147 



nicht ju erflärcn. Much nad) $egel fjat bcr SEöclt^etft nur barum 
bic ®ebulb gehabt, bie ungeheure Arbeit bcr Söcltgefchichte ju 
übernehmen, weil er burd) feine geringere ba3 Söewußtfcin über 
fid) felbft erreichen fonntc. 

Ungleich gröber fpredjen fid) über biefen Sßunft ©chopen* 
ferner unb feine Anhänger aus. $)a3 müßte ein übel beratener 
©ott fein, fagt jener junädjft gegen ben SßantfjeiömuS, bcr fid£> 
feinen beffern ©paß ju machen wüßte, al3 fidj in eine fo hungrige 
2öelt wie bie oorliegenbe gn üerwanbeln, um bafelbft in ©cftalt 
^ahUofer Millionen lebenber, aber gequälter unb geängfteter 
Söcfen, bic fämmtlid) nur baburch eine SBeile beftchen, baß eins 
ba§ anbre auffrißt, Sammer, Sftotf) unb £ob ofme 9ttaß unb giel 
*u erbulben. Unb ben 2#cifter reo möglich noch überbietenb ber 
SBerfaffer ber «ßhilofophic be$ Unbewußten: hätte @ott ein 
wußtfein oor ber «Schöpfung gehabt, fo märe biefe ein unent* 
fdjulb.bareS Verbrechen ; nur als SRcfultat cineä blinben SßiUcnä 
fei ihr Däfern ocrjcihlich; ber ganje Sßeltproccß wäre auch eine 
bobenlofe %i\ox\)cxt, wenn fein einziges Siel, ein felbftftänbigc» 
Söewußtfein, fchon üor ihm oorhanben gewefen märe. <Sä|e, wo* 
oon bcr erftere mehr an bic ©cheüing'fche £cl)re üon bcr Sßclt- 
fdjöpfuug als bem Söerfe be$ bunfcln ©runbcS in (Sott, bcr 
anbre mehr an bic §egel'fd)e Slcußerung über bie Skbeutung ber 
SBcltgefchichte erinnert. 

fragen mir, wa3 e§ benn fein foH, ba§ biefe SBelt fo un* 
würbig eineg göttlichen Schöpfers mache, fo antwortet Schopen- 
hauer; ©dmterä unb Xob fönnen nicht in einer göttlichen 2öelt= 
orbnung liegen; e§ ift inöbefonberc ber $ampf um ba§ Stafcin 
mit feinen jahUofen Dualen unb ©räueln, bcr ihm ben SBeg gu 
einer befriebigenben Sßeltüorftettung oerfperrt. ©erabe biefen 
Äampf um'3 ftafein aber, mit ädern wa§ baran hängt, haben mir 
oben al£ ba£ germent erfannt, baS allein ^Bewegung unb $$ort= 
fdjritt in bie SBelt bringt; unb, fonberbar genug, auch Schopen- 
hauer fehlt biefe ©rfenntniß nid>t. „Sich ju mühen", fagt er 
einmal, „unb mit bem SBiberftanbe ju fämpfen, ift bem 9ft enfehen 
SBebfirfniß, mie bem äftaulwiyrf ba3 ©raben. $er StiUftanb, ben 
bie Slllgenugfamfcit eines bleibenben ©enuffeS herbeiführte, märe 
ihm unerträglich- §inbcrniffc überwinben ift ber SBoflgenuß feineö 
StafcinS, fie mögen materieller ober geiftiger 9lrt fein ; bcr ßampf 




Digitized by Google 



148 



III. SBte bfflreifcit wir bte Sßelt? 



mit ifjncn unb bcr <5icg beglücft. gd)lt ihm jebc Gelegenheit 
ba^u, fo macht er fie ftch roie er fann, um nur bem if)m uner- 
träglichen 3 u f* an b Der Wvfyc e ' n ® nDC S u wachen." X)icfe <5in* 
räumung mürbe ^mar ©djopenhauer baburdj unmirffam 5U machen 
fucljeit, baß er bie betriebene digcnthümlichfeit bcr mcnfcfjlidjcn 
Sftatur bereite 3U bcr Skrfctjrttycit biefeS ganzen SBeltmefenS 
rechnete; bennod) fönnte c3 nid)t fdjrocr galten, au3 t^r herauf 
feinen ganjen ^effimiömuö jü miberlcgen. „3cbe SBcmcgung", 
jagt ßeffing, „entroicfelt unb jerftört, bringt Seben unb Xob; 
bringt biefem ©cfd)öufe Xob, inbem fie jenem ßeben bringt: foü 
lieber fein Xob fein unb feine Bewegung? ober lieber Xob unb 
Söemegung?" 

3enc3 anbre SBort SeffingS: menn ©Ott in feiner 9fted)ten 
alle Söaljrheit, unb in feiner Stufen ben einzigen immer regen 
Xricb barnadj, obfdjon unter ber S3ebingung beftänbigen SrrenS, 
il)m jur 2Bat)l t>orf)teltc, mürbe er, in Anbetracht, baß bie 2Baf)r* 
heit fclbft bodt) nur für ©Ott allein fei, biefem bemüttjig in feine 
£tnfc fallen unb fidt) bereit Snlmlt für fidf) erbitten — bicfcS 
Scfftng'fche Söort f)at man oon jeher ju ben ^crrlid^ften geredjnct, 
bie er unö Ijinterlaffcn t)at. ättan hat barin ben genialen Slu^ 
bruef fetner raftlofcn gorfd)ung$= unb XhätigfeiMluft gefunben. 
Ättf mich l)at baö 2öort immer begroegen einen fo gang befoitbern 
(Sinbrucf gemadjt, tucil ich h^tcr feiner fubjectiuen Öcbeutung 
nodj eine objcctiüe uon uncnblidjcr Xragmctte anflingen fydttc. 
$)cnn liegt barin nicht bie befte Antwort auf bie grobe ©djopen* 
hauer'fche SRebe öon bem übel6eratl)enen ©Ott, ber nichts beffercä 
ju thun getuugt, alä in biefe elenbe SBelt einzugehen? äöenn 
nämlid) ber @d)öpfer felbft aud) bcr Meinung fiefftngS gemefen 
märe, ba3 fingen bem ruhigen S3cftfee Dörnchen? 

63 feheinen bieg ^ßt)auta[iefptete auf unfrem ©tanbpunfte, 
bcr feinen felbftbenMjjtcn Schöpfer oor ber SBelt mehr fennt; 
allein bie Beziehung auf biefen lägt ftd) unfrer Betrachtung leicht 
abftreifen, unb ihr ©ehalt bleibt bodj. Äcmnen ttrir bie SBahl 
jmifchen einem ©ein ohne ©chmer^ unb Xob, aber auch °h ne 
Bewegung unb Seben, unb einem folgen, morht ßeben unb Be* 
megung burch ©chmerj unb Xob erlauft finb, nicht mehr in einen ©Ott 
öcrlcgen, fo ftellt ftd) boch für und bie Söahl, ob mir ba$ Sefcterc 



Digitized by Google 



$er JOeltjnjetf. 



149 



oerftehen fucrjen, ober in unfruchtbarer SBernetnung beffen ma3 
ift barauf beharren motten, baS ©rftere öorjujieljcn. 

70. 

©ofern mir alfo nocf) oon einem SSeltjtoecf reben, bleiben 
mir un3 beftimmt beroufjt, baß toir und lebiglid) fubjectio aus* 
brüefen, unb baß mir nur ba3 barunter öerftchen, ma3 mir als 
ba3 allgemeine ©rgebniß be3 gufammcnfpielS ber in ber Söelt 
nrirffamen Gräfte ju erfennen glauben. 

2öir nahmen au£ bem borigen 9lbfd)nttt ftatt etnc£ perfön= 
liehen ©otteS al$ ba$ Scfctc, worauf unfer SBatjrnerjmen unb 
Kenten un§ führte, ober als bie Urthatfad)e, über bic nur md)t 
hinau^ufornmen wußten, bie 3bcc bc3 Untocrfum herüber. 3m 
Saufe unfrer Weiteren Betrachtung beftimmte fiefj uns baffclbc 
nä^cr baf)in, baß c3 in'3 Unenbüdje bewegter ©toff fei, ber burdj 
©cfjcibung unb ÜRifchung fich ju immer höhern gormen unb 
Functionen fteigert, Währcnb er burch Sluöbilbung, SRücfbilbung 
unb Sfteubilbung einen ewigen ftrefö bcfdjreibt. 211S ba£, was bei 
bem Skftanbc ber Sßelt hcvauSfommt, erfcheint uns mithin im 
Allgemeinen bie mannigfad)fte ^Bewegung ober bic größte güllc bc£ 
£ebcn3; im SScfonbem biefe ^Bewegung ober biefeS £ebcn moraltfch 
lote phhiW a tä ein fid) entwirfelnbeS, fictj au3= unb cmporringeiibcS, 
unb felbft im 9fäebcrgangc be3 (Sin^clnen nur ein neues Sluffteigcn 
OorbercitenbeS. 

$)ie alte rcligiöfc SBeltOorftellung fa() bic ©rreidjung be3 
SBeltsmecfö am @nbc ber Sßelt. $)aun finb fo biete ÜJfenfdjcn* 
fcclen ate möglich ober als üorherbeftimmt mar erlöft, bie übrigen 
fammt ben Xeufeln ber üerbienten ©träfe überantwortet; bic 
geiftigen Söefen finb fertig unb bauern fort, währcnb bic Statur, 
bie nur jur Unterlage ihrer Gnttwicflung biente, untergehen mag. 
Vilich auf unfrem ©tanbfcunfte fcheint ber Qmd ber ©rbentwief* 
lung heute, wo bic @rbc mit 9)fenfd)cn unb ihren SScrfen ange* 
füllt, Juni Xt)cil üon getftig unb fittlich t)od)gcbtlbcten Nationen 
bewohnt ift, feiner Erreichung ungleid) näher ju fein, als oor fo 
unb fooiel h»nberttaufcnb Sahren, wo biefelbc noch auSfdjließlidj 
oon ©djaU ober Äruftentl)ieren, ju benen fpätcr bic gifdje, bann 
bic gewaltigen Saurier mit ihren $lnoerroanbten, cnbtict) bic ur- 



Digitized by Google 



150 



III. m< bcflietfen toir bie SQ&eli? 



meltlidjen <3äugetfjicrc, bod) nod) oljne ben SKenfdjen, famen, ein* 
genommen mar. 

TOcin fd)licßlid) muß bod) einmal eine Qcit fommen, mo 
bic @rbc nid)t mein; betuofjnt fein, ja mo fic als planet gar nidjt 
meljr befteljen mirb. $ann mirb notfjmenbig alles, roaä bicfelbc 
im Sauf ir)rcr (£ntmirflung aus fid) erzeugt unb gleidjfam oor 
fid) gebracht l)at, alle lebenben unb uernünftigen Sefen unb alle 
Arbeiten unb Seiftimgen biefer Söefcn, alle 8taatenbilbungen, alle 
SBerfe ber tunft unb 2öiffenfd)aft, nid)t blod auf bet SSirHidj* 
feit fpurloS oerftfjmunben fein, fonbern aud) fein Anbeuten in 
irgenb einem ©eifte surütfgelaffen fmbcu, ba mit ber (£rbc natür* 
lia) aud) il)re ©cfd)id)tc $tt ©runbe gcfycn muß. (Entroebcr f)at 
nun Ijicmit bic (Srbc itjrcn Qmd ücrfefylt, e3 ift bei ifjrcm fo 
langen ©eftanbe ttidjtS fjerauSgefommcn; ober jener ftiwd lag 
nid)t in ctmaS, ba$ fortbauern folltc, fonbern er ift in jebem 
Slugenblirf it)rer @ntroidlung$gcfdnd)te erreicht morben. $)aS @r* 
gebniß beö irbifdjen ©efdjefjenö aber, ba$ fid) burd) alle ©tabien 
bei (Srbcntmidlung Ijinburdj gleich blieb, mar nur tfjeilS bic 
inüglid)ft reiche Sebeuäentfaltung unb ßebenäbemegung im $HIgc= 
meinen, tljeilS inäbefonbere bic ringenbe, auffteigenbc unb mit 
ifyrem Aufzeigen felbft über ben einzelnen Sfttebcrgang übergretfenbc 
fttidjtung biefer Söemegung. 

Hilf* unb ;Jiiebergef)en finb überhaupt nur rclatiüc Segriffe. 
$)aö Seben ber @rbe SB. ift in ber gegenmärtigen *ßeriobc 
ebeufo gemiß in einer ^inftdjt in ber Abnahme, aU in anbercr 
in ber 3 u, t a fyme begriffen. Abgenommen fjat bic Sßärme, bie 
üppige grud)tbarfcit, bie gemaltigc Söilbungäfraft; jugenomme;! 
bic $einl)eit, bie Aufarbeitung, bic SBergciftigung. (§& ift mafjr* 
fdjeinlid), baß ber @rbe in einer menn audj fernen dufunft 3 c i ten 
beOorfteljen, mo fic nod) fälter, trodener, fteriler merben mirb als 
fic jefct ift; mau mag geneigt fein, fid) bic 3Jcenfd)l)eit jener fünf* 
tigen sßeriobe l)erabgefommen, Oerfdjrumpft, famojebenljaft oor^u* 
ftcüen; aber minbeftenS ebenfo benfbar ift, baß bic ungünftiger 
gemorbenen 2)afein$bcbingungen in iljr neue geiftige §ülf3qucllcn 
eröffnet, fic erfinberifdjer, ber 9totur unb iljrcr felbft mächtiger 
gemadjt ijabcn merben. 

Hüffen mir fo fd)on bei jebem X^eilganjen im Unioerfum, 
bcrglctdjcu baö £ebcn unfrer (Srbc ift, baran fcftljalten, baß c3 



Digitized by Google 



Uebergang. 



151 



feinen Qxotd, menn aud) in bejieftungSroeife immer t)öf)ern SRani* 
feftationen, bod) an fid) in jebem Slugenblicf erreicht: fo gilt öon 
bem Unioerfum als bem unenblidjen ©an^en auöfd)liefjlicr) ba$ 
fiebere. $)a3 21U ift in feinem folgenben Slugcnblide üollfom- 
mener atö im t>orl)crgcf)enben, nod) umgcfef)rt, e£ gibt in ifjm 
überhaupt einen foldjen Unterfdncb jmiferjen früher unb fpätcr 
nid)t, rocil in ifjm alle Stufen unb ©tabien ber @in* unb SSto 
nwflung. bc£ Stuf* unb 2lbftcigcnS, SßerbcnS unb Sßcrgefycnä neben 
einanber 6cftcr)en unb fid) gegenfeitig in'3 llnenblid)c ergänzen. 

3)abei beftimmt fid) jeboet) ber allgemeine Sßeltjmecf ober 
ba<3 Sßeltrefultat für jebeS $f)cilganäe, jebe ftlaffe oon SBcfen 
mieber befonberä. SBirb aud) bic ScbcnSmannigfaltigfcit, ba$ 
fingen ber Äräftc unb bte auffteigenbe SRid)tung auf einem 
Planeten mic auf bem anbern, in einem ©onnenfnftem tute in 
bem anbern oortjanben fein, fo toerben fte bod) in jebem anbre 
Regeln tt)rc^ SöirfenS, anbre gormen t$tcS @rfd)eincn$ Ijaben. 
Unb ebenfo wirb auf ber (£rbe unter ben ucrfdjicbcnen Scbemefcn 
ba§ <£rgcbnif$ fid) ocrfd)icbcn gcftaltcn : ctma* anbreö mirb ^ciau^ 
fommen unb menfdjlid) ju reben fyerauäfommcu füllen bei 5er 
(Sntroidlung be3 §unbe= ober $a|engefd)led)t$, unb etwaä anbreä 
bei ber (Sntunrflung bcö *2Kcnfct)engefc§kc§t^. 



2öa3 bei biefer IjerauSfommen foll unb fjcrauSfommt, ba$, 
Raffen mir, mirb fid) und ergeben, menn mir fcrjlicfjlid) nod) bic 
lefetc ber oben aufgeworfenen gragen ju beantworten fud)cn, 
nämlicrj bie gragc: 



Digitized by Google 



152 



IV. 

Wie orimtn mix unfer Ceken? 

71. 

$)er 2öcg, auf bem mir ^um SRenföen gefommen finb, ber 
©ntroicflungSgang, au§ bem mir ifyn fyabcn f)erüorgcf)en fefyen, 
fjat uns für bie 2lnfid)t oon feiner Sßcftimmung, üon tat 5luf* 
gaben feines (SrbcnbafcinS, üon felbft auf einen anbern ©tanb* 
punft geftettt, als ber d)riftlic§4ird)lid)c war. UnS ift ber 2ttcnfd) 
nid)t aus ber $anb ©otteS fyerüorgegangcn , fonbern aus ben 
Xiefcn ber Statur empor gefttegen. ©ein erfter ßuftanb mar fein 
parabiefifefter, oielmefyr ein nafjeju t^tertfd^cr. greilid) fjat er 
and) für uns nid)t gleich bei ben erften ©eftritten ben gaH getljan, 
ber ifm beS SßarabiefcS oerluftig machte. @r Ijat nict)t fjodj an* 
gefangen, um unmittelbar Ijemad) tief ju ftnfen; fonbern er l)at 
fefjr niebrig angefangen, um fid) üon ba aus jmar äufjerft lang* 
fam, bodj allmäfjlig immer ftöfjer ju fjeben. $aburd) allein tritt 
er aud) unter baS 9laturgcfcfc ber (Snttoicflung, bem iljn bie djrift* 
lid)c SSeltanfcftauung glcidj oon üorne herein entjieftt. 

$)cS 2ftenfdjcn Anfänge ftnb, mie mir jefet miffen, fo niebrig 
geroefen, bafj bie biblifdje Urgcfd)icf)te felbft ben aus bem $ara* 
biefe gejagten nod) 51t fjod) fteHt. ©ic läßt ifm ben tiefer bauen; 
aber fo roeit mar ber oom Uraffen abgeneigte Urmcnfd) nodj 
lange nidjt. 3n ben Sßeljröcfen liegt eine richtigere 5lljnung; aber 
ad), fein ©ott machte fic ifjm, fonbern er mußte bie Ungctf)ümc 
felbft befämpfen unb erlegen, benen er fie abjiefjcn mollte. 5llS 
fjungernben Säger, als büftern $öf)lcnbemof)ncr, ja als Kannibalen 



Digitized by Google 



fiebriger Anfang be§ Wen|^engc|^(e^t§. 153 

* 

unb 2Rcnfd)cnfrcffcr finbcn Wir bcn 9Jcenfd)cn auf bcr erftcn 
©trecfe fetner ©ntwicflungSbafjn. SBon SPflanjcnfoft nafnn er 
feinem Söären* ober 9to3l)orn*glcifdj unb Wlaxt was ilnn 23aum 
unb ©traucf) an grüßten, bie @rbe an eßbaren SSurjeln oon 
felber bot. er Qk$e, @c^af unb SRinb als $au3tl)icrc an 
fid) gewönnen, einen glecf SanbcS mit Srobfrudjt anbauen, bis 
er geuer anmachen unb baran fein gleifd) braten, bie grud)t- 
fömer jerreiben unb bie gefneteten gleichfalls mittclft beS gcucrS 
genießbarer machen lernte, wie üicle 3af)rtaufcnbe mögen barüber 
Eingegangen fein. 

$)od) fo elcnb mir uns aud) bie ßuftänbe beS Urmcnfdjcn 
ju benfen (jaben mögen, eine (Sigenfcfyaft wenigftcnS bürfen mir 
bei Üjm oorauSfcfccn, bie ifmt meitcr Reifen fonnte: bie ©efeflig* 
feit. ©efeflig leben im fleaturftanbe au&er anbern fjöfjcrn 
SCr)tcrcn inSbcfonbre aud) jene, bie mir oben als beS SWenfdjcn 
nädjfte <5tammuermaubte (ernten gelernt Imbcn/ 9cun fjilft aller* 
bingS bcn Xljicrcn bic ©cfeHigfeit nid)t meiter; fic förbert fte im 
5luffuct)cn ber üftafjrung unb in bcr SlbWcljr oon geinben, aber 
im übrigen lägt fic biefetben wie fie waren. 93ci berjeuigen 
Xr)ierfamtlic bagegen, bie ftdt) §um äftcnfdjcn f orten twief ein folltc, 
traf bic ©efefligfeit mit einer Söilbfamfeit fowofjl bcr äugern 
©liebmagen als inSbcfonbre ber ©ttmmorganc unb beS ®ct)irnS 
jufammen, in beren ©creme fic auf fjöfjcrc ©rgebniffe f)inmirfcn 
fonnte. 

SBie mir bei bcr 9Jtoffcnbilbung im (Miete ber nod) unbe* 
lebten Statur Gräfte ber §ln^cf)ung Oon benen bcr SIbftofjung, 
ccntripctalc oon centrtfugalcn ©trebungen unterfdjeiben, fo tritt 
uns aud) bei bcr gcfckfdjaftlidjcn SBcrbinbung unter belebten 
Söefcn biefelbc $oppclrid)tung entgegen. SMc SlbftöfjungSfraft 
liegt in bem (Eigenwillen bcr mehreren, bic fid) oerbiuben foüen, 
oon benen baS eine ba, baS anbre bort f)inauS miß, oft awei 
ober mehrere fid) um bcnfelben ©egenftanb, 3. ein ©tücf 9^ar)= 
rung, ftreiten, wo^u nod) fommt, was iüct)t nur oor §elcna, mic 
bcr SDid^tei meint, fonbern fd)on oor @oa, b. I). in ber oormenfd)* 
lidjen $Inerwelt, eine §aupturfad)c beS Krieges mar, bcr Qanl 
um baS SBeib. Slnjicfycnb bagegen, centripetal, wirft oon innen 
fjcrauS bcr gef eilige Xricb, unb in bcrfclbcn 3tid)tung, glcidjfam 
als 5)uicf oon au&cn herein bic 9iotf), bic Slnfedjtung burd) feinb* 



Digitized by Google 



154 



IV. 3Bie orbnen mir unfer £eben? 



tiefte 9JMd)tc ber elcmcntarifdjen wie ber lebenbigen Statur. 2kim 
SWenfdjcn mußte baä Untere 9Motio um fo ftärfer wirfen, je 
fdjwädjcr inäbefonbre ben furchtbaren föaubtfjicren gegenüber feine 
leibliche SluSftattung, je mcfjr nur burd) uercinte Äräfte ju tjoffen 
mar, etwas gegen fie ausrichten. 

Unb wie fonft, fo feljen wir aud) f)icr aus bem Stöngen ber 
Gräfte ba3 $cjc|3 ftcroortreten. <©d)on unter ben Xfjieren — 
unb je fjöljcr herauf, befto mehr — ift fein Snbioibuum bem 
anbern oollfommcn gleich, Weber an 2lu#bilbung beä ÄörperS, 
nori) an $üd)tigfcit ber Sciftuug. Starauf, nebft bem SUtcrä* 
unterfdjieb, beruht cö, baß bei Xf)icrf)ccrben ein ftärfftcS, flügftcS 
u. f. f. Snbiuibuum fid) als IcitcnbeS an bic vöpifce ftellt. €>o 
nahe bem Xfjierifdjcn mir uns nun aud) eine erfte 3)ienfcften^eerbe 
beuten mögen, balb muß ftd) bod) ber Untcrfdjieb ergeben ^aben, 
baß einer nad) außen in ber $Ibmcf)r ber geinbe beherzter, ober 
nad) innen, ben tetenoffen ber $eerbe gegenüber, »erträglicher war 
als ber anbre. SDamit feljen wir aber bereite in ihren tjalbtftie* 
rtfehen Anfängen jWct @tgen fünften angelegt, bic und weiterhin 
als ^wei menfdilidjc (Sarbinaltugenbcn erfdjeinen: bic Xapfcrfcit 
unb bic ®ercd)tigfeit. Unb wo fic einmal finb, ba fann cS nidjt 
fehlen, baß- fid) balb aud) bic jwet anbern, $8charrlid)feit nämlid) 
unb 23cfonncnf)eit, oon ihnen abzweigen werben, Zugleich crs 
lennen wir aber aud), wie nur in ber ©efellfdjaft ftd) moralifdjc 
@igcnfd)aften entwickeln fönnen. 

SRidjt alle ÜRitglicbcr bcS SBercinS ftaben biefe Xugcnbcn; 
aber jutn ©ebeif)cn bcS SBcreinS füllten fic bicfclben ftaben, flum 
miubeftcn bic cntgcgcngcfcfcten gcl)lcr nicht ftaben. 2öo biefe, 
namentlid) tm Verhalten ber ©efellfchaftSglieber untcreinanber, 
oorwalten, übcrfjanb ueftmen, ba ift bic GtefcHfdjaft mit 8luf= 
löfung, mit bem Untergang bebrofjt. £icr fcfycn wir in eine ©e* 
fd)id)te langwieriger wilber ftämpfc hinein, wäfjrcnb beren in ben 
einzelnen 9#cnf$enf)orbcn oiel gcfreoelt, oiel gelitten, aber aud) 
oicl gelernt worben ift. SKan machte in allen formen , in un^ 
Söhligen SGBicberftolungcn bic Erfahrung, wag babei hcrauSfommc, 
wenn in einer ÜJfrnfchcngcfcüfchaft fein Sttitglieb feines SebenS, 
feines erfamoften ^euteftüds, weiterhin feines @igcntf)umS, fiefter 
ift, wenn im Sßerftältniß ber (5Jefd)lcd)ter nichts bem rohen !Öe* 
geljren Schranfen fcfct. 9luS ber tfjcucr unb blutig erfauften 



Digitized by Google 



Der $>efaIog unb bie oberfle ©tttenregfl 3efu. 155 

(Srfahrung beffcn, mag öcrberblidt) unb maS zuträglich fei, gehen 
unter ben SSölferftämmcn ailmäfjüg crft Gebräuche, bann ©efefce, 
enbltd) eine fittlid^c Sßfltcl)tcnlcr)re ^etüor. 



70 
* 

@3 finb uns üerfd)icbene 3 u fa nim e n ft e Uungen foldtjer Ur= 
gefefce au§ arifd)en rote aus femitifdjen SSölfcrfrcifcn aufbehalten; 
am näd)ften liegt uns eine, bic jmar nicht ans ber älteften, bod) 
aus fef)r alter Qc'it ftammt, ber fogenannte mofaifd)c Malog, 
Stufjer ben Sßorfchriftcn, bie fid) auf bic jübifrfje ^Religion bejie^en, 
befteht er meiftenS aus 9fed)tSfat5ungen : nid)t §u töbten, §u ftcf)lcn, 
bie @he ntcfjt gu brechen. $ier finb gemiffe §anblungcn Verboten, 
tt)dcr)c bie ©efettfdjaft burd) ©trafen, bie fie barauf fegt, jmar 
nicht bcrfjinbern, aber bod) feltener machen fann. $)ie $orfd)rift, 
SSatcr unb 3Äutter $u cf)ren, bie mir gleichfalls unter jenen ®c* 
fe|cn finben, gef)t Ijöfter hinauf, fie mar nicht ebenfo burd) ©traf* 
anbrohung $u frühen, mefjmegen eS ber ©efcjjgeber burd) 
Serhcigung einer göttlichen Belohnung Oerfucht. ®ans über baS 
SRcdjtSgcbiet hinaus unb tn'S innere ber ©eftnnung hinein greifen 
bie beiben merfmürbigen SlnhangSgcbote, bie baS (Belüften! äffen 
nach bem SEßeib ober ©utc beS SJcächftcn unterfagen. $icr jeigt 
fich bereite bie Erfahrung, bafj, um gennffc äußere §anblungen 
ju nerhüten, baS ficherftc Littel ift, ihre Duetten im ©emttthe 
bcS Sftcnfchcn ju oerftopfen. 

Stuf bie jmcLgragen: mie finb bergleidjcn ©efefcc an bic 
9J?enfcf)cn gefommen? unb moher fommt ihnen ihre ©ültigfcit? 
gibt bie Scgenbc überaß eine unb biefclbe Slntmort: fie finb oon 
©ott gegeben, unb barum für bic 9)icnfd)en unbebingt Ocrbinb= 
lieh. ^ e 93ibel befdjrcibt ausführlich bic Sccnc, mie Sehoöa 
auf bem ©inai unter Bonner unb Sölifc bie ©efefctafeln bem 
Führer beS SBolfS Sfracl cingehänbigt habe; ebenfo berufen fich 
fpäter bic fogenannten Propheten bei ihren Mahnungen auf un* 
mittelbar göttlichen Söcfehl; unb enblid) trägt 3efu3 ben @üan= 
gclien jufolge feine Sichre geftüfct auf feine meffianifdjc SBürbe, 
auf fein gang befonbcrS inniges Skrhältnijj ^u feinem himmtifchen 
SBatcr oor. Sluf unfrem ©tanbpunftc finb biefe muthifdjen ©tüfcen 



Digitized by Google 



156 



IV. 2Bte orbnen tott unjer Ccbni? 



hinfällig getoorbcn; für un3 fjaben jene SBorfdniften nur fo oiel 
Stuctorität alö fic in fid) fclbcr tragen. 

$>ie angeführten ®cfefcc beS $efaIogö begreifen mir als 
f)crüorgcgangen au3 bem crfafnungSmäfcig erfannten SBebürfnifj 
ber mcnfdjlidjcn ©efeüfcfjaft, unb barin liegt für un3 aud) ber 
©runb if)rcr unerfdjüttcrtcn $crbinblid)fcit. £cnnod) lägt fict) 
bei biefem Xaufdje ein SBcrluft nid)t gan^ oerfennen: ber göttliche 
Urfprung crtfjeilte ben ©efefcen ^eiligfcit, unfre Slnfidjt bon tfjrer 
@ntftcl)ung fdieint ifjnen nur Sftüfclicrjfeit, f)öd)ftcn3 äufjere S^otf)* 
roenbigfeit ^ugefte^en. @Jan§ erfefct märe iljncn bic ^eüigfeit 
nur, wenn fid) auet) it)rc innere Sftotfymcnbigfcit, if)r $eroorgang 
nid)t bloS auä bem gcfeüigen Söcbürfnifj, fonbern aus ber Statur 
ober bem SEöcfen bcö 91Wcnfd)cn cinfcfyen licfee. 

SBenn Sefuö feinen Jüngern bic $orfd)rift gab: SBaS ifjr 
wollt, bafe eud) bic Scute tf)un follen, ba3 tfjut ifjr ifjnen — fo 
fmt biefe SBorfdjrift für ben gläubigen (Stiften, öermöge ber gött* 
licfjcn SBürbe ber $erfon 3cfu, unmittelbar göttliche $uctorität. 
gür uns umgefcfjrt beruht bic Sluctorität, bic aud) mir nod) jener 
s $erfon ftugeftcljen, barauf, bafj fie mcfyr bergleidjen $orfd)riften 
gegeben, bergleid)en ©ebanfen au3gcfprod)cn fjat, benen mir unfre 
Suftimmung nid)t ucifagcn fönnen. SBobei c$ für ben SBertl) 
biefer ©ebanfen feinen Unterfdjieb madjt, ob 3efu5 biefclben ganj 
feinem eigenen ©eift unb §cr^en, ober irgenb einer Uebcrliefcrung 
Ocrbanftc; mic inöbefonbre an ber fjier in 9tebe ftcfjcnben ©itten= 
regel ber (Sinffufj einer 3 C ^ ä u üerfennen ift, ba fid), in 
golge ber römiferjen Scltfjcrrfcrjaft, felbft unter bem particula* 
riftifdjen ^ubcnoolfe ber ®cfid)t3frei3 m'3 allgemein 9Jccnfd)lid)c 
l)in jit ermeitern begann. 

3efu3 toar fein *ßf)ilofopf), unb fo fjat er aud) biefen ©prud), 
mic fo mannen anbern, nidjt meiter begrünbet. Slber ber ©pruef) 
fmt ctmaö $I)iIofopI)ifef)c$ in ftd) felbft. @r beruft fid) nidjt auf 
ein göttlidjeS ©ebot, fonbern bleibt, um für baä mcnfd)lic§c §an* 
beln eine Spornt ju ftnben, auf bem ©oben ber menfdjlidjcn 
%itur (unb bod) nid)t bcS blo$ äu&crn 23ebürfniffc3) ftefjen. 
$5a3 aber eben ift oon jeljer ber ©tanbpunft ber $f)ilofopl)ie 
gemefen. 



Digitized by Google 



@toifäe§ unb ÄanttjdjeS gWoralptincip. 



157 



73. 

9113 bie üorncljmftcn praftifdjcn ^ilofopljcn fönncn mir in 
bcr alten SBclt bie ©toifer, in ber neuern #ant betrachten. 2)er 
oberfte moralifcf)c ©runbfafc bcr ©toifer mar, ber Statur gemäß 
#i leben, gragte man: meld)er fllatur? fo antwortete bcr eine: 
bcr menfehlichen ; ein anbercr: ber allgemeinen, ober ber 2öclt= 
orbnung. $>ic mcnfchlichc Statur aber ift auf bie §errfchaft ber 
Vernunft über bie triebe eingerichtet ; barum fdt)ricb ber philo* 
fopt)ifc^e ftaifer, bei bem Ocrnunftbegabten Siefen l)ci§e natura 
gemäß h^eln fo' öiel als oernunftgemäß Ijanbeln. $)a ferner 
biefelbe Vernunft, bie in bem 2Jcenfdjen henfehen fott, nach 
ftoifdjer ßefjrc als baS göttliche Sßrinctp burcrj bie ganje Söelt 
geht, fo fmnbelt bcr 9#cnfd), ber feiner Vernunft gemäß tjanbclt, 
^ugleict) ber allgemeinen SBeltoernunft gemäß. 3)a er fiel) enblid) 
Oermöge biefer Vernunft als 55:r>eil bcr SBelt, inSbcfonbrc als 
©lieb bcr großen (55emctnfct)aft üernünftiger Söcfen in berfclbcn 
meiß, fo erfennt er fid) für oerpflichtet, nidjt fid) allein, fonbern 
bem gemeinen heften ^u leben. 

$ant ftellt als ©runbfafc bcr praftifchen Vernunft ben ©afc 
auf: „|>anble fo, baß bie 9Jcarjme beineS SBißenS ieberjeit jugleid) 
als sßrineip einer allgemeinen ©efefcgebung gelten fönnc". <£r 
rniU fagen, fo oft mir ju Ijanbcln im begriffe flehen, f ollen mir 
uns erft ben ©runbfafc flar mad)en, nad) bem mir hanbcln 
mollen, unb uns bann fragen, mie eS merbeu müßte, menn alle 
anbern 2Nenfd)en nad) bem gleichen ©runbfafcc oerfahren mollten. 
9ad)t, mie uns bie SBelt gefallen mürbe, bie bann fyexatätämc; 
unfre Neigung ober Abneigung foll babet außer bem Spiele bleiben; 
fonbern ob überhaupt ctmaS mit fid) 3 U f ammenftimmenbeö h er= 
auSfommcn fönntc. @r gebraucht baS ©eifptel cincS $)epofitum, 
baS einer nad) bem Slbfterben beS ^Deponenten unb bei ber ©e* 
mißfjeit, baß fein SBemeiSmittel gegen it)it oorhanben fei, £uft 
haben fönntc, für ftd) ju behalten. £)a hätte er fich alfo nad) 
Äant ben ©runbfajj flar ju mad)en, nach bem er ju Qaitbelil 
fid) Oerfud)t fühlt: nämlich, baß jebermann ein fccpofitum ab* 
leugnen bürfc, beffen Blieberlegung ihm niemanb bemeifen fann. 
©o mic er fid) aber bieß als allgemein befolgten ©runbfafe benft, fo 



Digitized by Google 



158 



IV. 2öte orbnen totr unjcr &ben? 



muß er Qud) bemerfen, bog bcrfelbc fid) felbft aufgebt; benn 
niemanb mürbe banu mcfjr fiuft fyabcn, ein $)epofitum ju machen. 
9Jcan fieljt, Äant mill über baS: 2BaS iln* mollt, ba§ euch bie 
Scute tf)un f ollen u. f. f. nod) fjinauö, benn biefeS bringt bie 
Neigung in'S ©piel; roäl)renb $ant bie Vernunft jur ©elbft- 
gefefcgeberin machen will, bereu Sßrobc ift, ba§ auS ihren S3or= 
fcfjrtften nict»tö folgt baS fid) felbft roiberfpricht. 

9tid)t mit Unrecht inbeffen erinnert (Schopenhauer, ein mo* 
ralifd)er 3mperatio bürfe nicht aus abftracten ^Begriffen sufam* 
mengefponnen, fonbem müffe an einen tuirflichen realen Srieb 
ber menfd)lid)en 9catur angefnüpft merben. Sieben bem SgoiSmuS 
(unb ber Soweit, bie mir inbefe mol)l beffer bem (Egoismus als 
@£trcm ober Ausartung unterorbnen) finbet aber Schopenhauer 
im SJfcnfdjen als Sricbfcbcr ©anblungcn nod) baS 9#ttleib, 
unb eben biefeS ift für il)n bie auSfd)licj$lichc Duelle bcS fittlid)en 
©anbelnS. dürfen mir baS äWitleib ctroaS meiter als Sftttgcfüfjl 
faffen, fo haben mir jenes ^rineip bcS SßohlmoücnS, baS im uo* 
rigen Sa^rljunbert bcfonbcrS bon ©djottifchen SRorattften bem 
ber (Selbftliebc entgcgcngcftellt murbc. 2)a& mir cS aber im 
(Sinne (Schopenhauers felbft fo faffen bürfen, aeigt fid) in ber . 
&rt, mic er bie auS ber Duelle beS 9KitleibS fließenben §anb- 
lungen eintheitt. @r unterfcheibet nämlich fold)e ©anblungcn, 
in benen fid) (negatio) ber SBiüc jeigt, niemanb 511 behäbigen, 
ober ©anbiungen ber ©eredjtigfcit, oon folgen, in benen fid) 
ber (poftttoe) SBillc befunbet, anbern ju Reifen, ober ©anbiungen 
ber äRenfdjcnlicbe. 

Söei foldjer Ableitung erhält (Schopenhauer natürlich nur 
Pflichten gegen anbre SWenfchen, unb fud)t ausführlich bar^uthun, 
baß eS Pflichten beS äftenfdjen gegen ftd) felbft bie Äant noch 
gelten liefe, nid)t geben fönne. @r mag im ©in^elnen melfad) 
SRedjt haben: ganj jebod) feheint mir feine SöcmeiSführung nicht 
burchjulangcn. Pehmen mir j. 23. einen jungen äftcnfdjen, ber 
fich auSbilben foU; mirb für ben baS Üftitlciben bie Xriebfeber 
abgeben fönnen, fleißig ju fein ? kennen mir cS, mic gefagt, 2Jf tt= 
gcffiljl, unb faffen cS als SRütffidjt auf bie ©efeflfehaft, beren 
brauchbares Üftitglieb er fünftig merben foll: fo roill ja gcrabc 
(Schopenhauer als fittliche Xriebfeber nur gelten laffen, roaS fich 
im mirHidjen Seben als folche erroetft; baß aber bei einem jungen 

Digitized by Google 



©runblage ber 2Roral. 



159 



Wiensen bie Pflicht gegen bie <5Jefetlfd)aft baö Ü)?ottt» ju gleifc 
unb SBilbungSeifer abgebe, trifft ftcherltd) nur auSnatymSroeifc ^u. 
©clbft bie SRücfficht auf feine @ltern, benen fein gteife unb gort* 
fchrciten greube, bae ©egentljeil Äummer machen roürbe, mag 
fid) roof)l nebenbei gcltenb machen; aber bie eigentliche Sriebfebcr 
ift fie nic^t. $>icfe ift immer nur ber Xricb feiner geiftigen 
Gräfte, fid) ju entfalten unb ju üben. SBollte man fagen, baä 
fei bann nichts ©ittlidjcS, rocil etroaS lebiglid) SgoiftifchcS, fo 
märe bagegen golgenbeS ftu bebenfen. 9W>en ber intellectuellcn 
unb moraltfchen Anlage fühlt ber junge ättcnfd) in fich auch 
anbre, finnliche Gräfte, bie roic jene nach 23ethätigung unb (Snt* 
faltung ftreben, unb ba3 mit einer ©eroalt unb |)cftigfeit, roie 
fie jener t)öt)ere STricb nid)t aufzubieten r)at. SBenn er nun gleich* 
tuohl biefen finnlichen trieben nur inforocit Spielraum gibt, als 
fie ber (Entfaltung ber höhern Äräfte nicht in ben Söcg treten, 
fo roerben mir bieß ein fittlid)e3 §anbeln nennen mtiffen, baS 
fich auö bem 9)ctt(cib nicht ableiten lägt, überhaupt nicht als 
ein fittlid)c8 Verhalten be3 ajfenfdjcn ju aubern, fonbern §u fitt) 
felbft erfdjeint. 

74. 

%m fittlichc §anbeln beS 9Jcenfchcn, möchte idj fagen, ift 
ein ©ichbeftimmen bc3 (Einzelnen nach ocr 3bec oer ©attung. 
2)icfc, für'3 (Erftc, in fich felbft *u ucrroirflid)cn, fich, ben Gilt* 
feinen, bem Segriff unb ber öeftimmung ber 9Jccnfchheit gemäß 
ju machen unb ju erhalten, ift ber Inbegriff ber Pflichten be3 
aWcnfchcn gegen fich felbft. SDte in fich glcid)c Gattung aber, 
für'3 ßroeite, auch in anbern thatfächlich anjuerfennen unb 
ju förbern, ift ber Inbegriff unfrer Pflichten gegen Hnbcre: kw« 
bei ba3 Sftcgatioe, feinen in feiner Gleichberechtigung j\u beein* 
trächtigen, unb ba3 *ßofitioe, jebem nach ÜJJöglichfcit hülfreich ju 
fein, ober 9ted)t3* unb ßiebeSpflichtcn, ju unterfcheiben finb. 

Stach ben engeren ober weiteren Greifen, melche bie Oftcnfd)* 
heit um uns jicht, roerben fich bann biefe 9läd)ftenpf[ichten noch 
roeiter gliebern, inbem fie fich na( h bemjenigen näher beftimmen, 
roaä roir jebem biefer Greife oerbanfen. 3n bem engften, aber 
auch innigften berfclben, ber Familie, haben mir $u unterhalten 



Digitized by Google 



ICO 



IV. 2Bte orbnen wir unjer Cebm? 



unb rocttcrjuöcbcn maS mir uon i^r empfangen haben: liebeuolle 
ßcbenSpflege unb (graictjung 511t SRenfcQtigfett 2>em ©taate 
ocrbanfcn mir bcn feftcn «oben für unferc (Jjtftenj, Sicherheit 
für Sebcn unb 53cfi|, unb mittelft bcr Sdmle unfre Xüchtigfeit 
für baö mcnjd)lid)e (Gemein leben ; für feinen öeftanb unb fein 
©ebenen ^at jebcS feiner SWitglicbcr alle* 511 tfmn, ma$ feine 
Stellung in ber ©efellfdmft ihm möglich macht. 33on bcr Nation 
haben mir bie 3prad)c unb bie ganjc Stlbitttg empfangen, 
bie mit bcr Spradje unb Literatur aufammenhäugt: Nationalität 
unb Spradjc bilben baä innerftc üöanb be£ Staates, nationale 
Sitte aud) bie ©runblagc beS gamilicnlcbcnS; für fie f ollen »wir 
bereit fein, unfre befte Alraft, im 9totf)fall unfer ßcben, baran ju 
fefcen. $t ber in unfrer Nation haben mir nur ein ©lieb am 
ßeibe bcr 3Jccnfchheit ju erfennen, an bem mir auch fein anbreä 
©lieb, feine anbre Nation, oerftümmelt ober oerfümmert münfehen 
bürfen, ba nur in bcr (jarmonifdjen Entfaltung il)rcr fämmtlidjcn 
©lieber fie als ©an^cS gebeihen fann ; tuie biumieberum ihr ©e* 
präge aud) an jebem einzelnen 9Jccnfd)en, er mag einer Nation 
angehören, melier er mill, an^uerfennen unb $u achten ift. 

$uf bcr anbern Seite beftimmen fid) bie Sßflidjtcn be3 
2Jcenfd)en ücrfd)iebcn je nadp bcr Stellung in bcr mcnfd)lid)en 
©emeinfehaft, bic er einnimmt ; c8 gibt neben bcn allgemein mcnfdj- 
liefert aud) befonbre J8cruf$= unb StanbeSpflichten. £)cr ©taub 
ift für bcn (Sinjelnen in manchen fällen gegeben; mährenb bcr 
Söeruf meiftenS Sache bcr freien Söaljl, unb biefe ©egenftanb 
fittlid)cr Jöeftimmung ift. 2öät)tc benjenigen iöeruf, lautet Ijter 
bic SBorfchrift, morin bu, nach 3Jcafjgabc beiner eigentümlichen 
Begabung, bem ©emcinmoljl bic beften SDicnftc leiften unb ju* 
gleid) für bid) fclbft bie meifte 53efriebigung finben fannft. 

Unter biefer öefriebigung ift junächft bic innerliche berftan* 
bcn, bie für jebeS lebenbc Siefen barin liegt, menn c$ bem *8e* 
griffe feiner ©attung in bcr inbioibuellen ©eftalt, bic fie in ihm 
gewonnen, cntfprcdjenb fid) cntmicfelt unb betätigt; für ba$ 
ftttliche SGßcfen ober bcn ätfenfdjen liegt auch baS cinjig Söal)rc 
an Demjenigen barin, maö man noch immer äufjerft rot) als £ofm 
ber Xugcnb ober grömmigfeit ju bezeichnen pflegt, liefen fogc^ 
nannten 2of)u fefct man benn aud) insgemein mit bem, mofür er 
lohnen fod, in ein fo äußerlichem SBerfjältnifj, baß man einen 



Floxal unb Äeltflion 



1G1 



©ott nöthig hat, um bcibe« in Skrbinbung bringen, ja au« 
biefer SRot^ttienbtgfcit toohl gar ba« $afein eine« ©ottc« $u be* 
tuetfen fudjt: auf unfrem ©tanbpunft ift Don bem fitt liefen §an- 
beln fein SReflcr im (Smpfinben ober bie ©lürffeligfeit Don fclbft 
fo unabtrennbar, baß berfelbe burd) äußere Umftänbe pdjftenö 
Oerf Rieben gefärbt, nimmermehr aber in feinem ©lürffeligfeit«« 
toerthe aufgehoben merben fann. 

$Berf)ält fid) im fittlichen §anbeln ber 93?cnfdt) ju ber 3bec 
feiner ©attung, bie er tl)eil« in fid) felbft &u t)ertüirflict)en fudjt, 
theil« in allen anbern anerfennt unb ju förbern beftrebt ift, fo 
uerfjält er fiefj in ber Religion ^ur Sbce be« Unioerfum, ber le|* 
ten üueEe alle« ©ein« unb ßeben« überhaupt. Snfofern mag 
man fagen, baß bie Religion über ber Sftoral ftehe, meil fie au« 
einer noch tieferen Quelle ftrömt, in einen nod) ursprünglicheren 
©runb jurüefgeht. 

SBergiß in !einem Slugenblicf, baß bu 9Jcenfd) unb fein 
bloße« Sftaturroefcn bift; in feinem Slugcnblicf, baß alle anbern 
gleichfalls 9Jcenfchcn, b. h-, oct aller inbiöibueUcn SBerfchiebenheit, 
baffelbe ma« bu, mit ben gleichen SBcbürfniffcn unb Slnfprücheu 
mie bu, finb — ba« ift ber 3nbegriff aller 3)coral. 

3krgiß in feinem Slugenblicf, baß bu unb $llle« loa« bu in 
bir unb um biet) tyt mahmimmft, ma« bir unb anbern nriber* 
fährt, fein ftufammenhanglofe« öruchftücf, fein nulbe« (£hao«0on 
Sltomen ober ßufäUen ift, fonbern baß e« alle« nach emigen ©e* 
fefcen au« bem @inen Urquell alle« Sebent, aller Vernunft unb 
alle« ©uten hcroorgeht — ba« ift ber 3nbegriff ber Religion. 

$>aß bu äKcnfch bift — ma« heißt aber ba«? roie beftimmen 
mir ben 3Jcenfd)en, unb ^mar fo, baß mir nicht leere begriffe au« 
ber ßuft h^fchen, fonbern bie (Srgebniffe mirflicher Erfahrung in 
eine beftimmte SBorftellung gufammenfaffen ? 

75. 

,,S)a« urichtigftc allgemeine fRefultat", fagt SJcoriä Söagner, 
„melche« bie öergleichenbe ©eologie unb Paläontologie" — unb, 
fönnen mir hinzufügen, bie SRaturmiffenfchaft überhaupt — ,,un« 
offenbaren, ift ba« in ber Statur maltcnbe große ©efefc be« gort- 
fchritt«. $on ben älteften Seiten ber ©rbgefdnchte, meiere ©puren 
uon organifchem ßeben tjinterlaffcn haben, bi« §u ber jefeigeu 

VI. 11 



Digitized by Google 



lf>2 



IV. 2Bie orbnen toir unjer fiebcn? 



(Sdjöpfung ift bicfcr ftctigc gortfcfyritt in bem Auftreten työfjer 
organifirter SBcfcn als bie $ergangcnf)cit jeigte eine burdj bie 
(Erfahrung feftgcftelltc Xf)atfad)e; unb biefe Xfjatfadjc ift üicHetdjt 
bie tröftlidjftc aller 38al)rl)eitcn, roeldjc bie SEÖtffciifc^aft jemals 
gefttltben fyat. 3n biefem ber 9tatur imoofyncnben «Streben nad) 
einer raftloS fortfdjrcitcnbcn SBerbefferung unb SBereblung ifyrcr 
organifd)en gormen mag audj ber befte Söctociö ifjrcr ©öttlid)feit 
liegen; ein großes unb fdjöneS 8Bort\ fefct SGBagner f)inju, w bem 
freiließ ber SKaturforfdjer einen tocfcntlid) anbern Sinn gibt als 
ber Sßriefter einer fogenannten DffenbarungSrcligion." 

3n bicfcr auffteigenben Söemcgung beS ßebenS nun ift aud) 
ber 9Jccnfd) begriffen, unb ^mar in ber $lrt, baß in if)m bic orga* 
nifct)e SilbungSfraft auf uufrem Planeten (Vorläufig, fagen mandjc 
SRaturforfdjer; baS laffen toir billig bafjingeftcHt) if)rcn §öl)c* 
punft erreicht fjat. X>a fie nict)t meiter über fidj gefjcn fann, 
will fic in fiefj geljen. Std) in fief) rcflcctiren ift ein ganj guter 
$luSbrucf öon #egel geroefen. (Smpfunben l)at fid) bie Statur 
fdjon im Xfjier; aber fic null ftd) aud) erfennen. 

2lu bicfcr ©teile f)at ber Xrieb unb bie Xfjätigfeit beS 
■äftcnfdjen, bie Statur $u crforfcfycn unb ^u begreifen, ben SUnfnüpf- 
ungSpunft, ben mir oben im 6l)riftentf)um ücrmifjten. X)cr äJcenfdj 
arbeitet in feinem eigenften Berufe, roenn if)tn feinet ifjrer SBefen 
ju gering erfdjeint, feinen Bau unb feine ScbcnSart ^u unter* 
fudjen, aber aud) fein ©eftiro ju entfernt, um es in ben Bcrcid) 
feiner Beobachtung 51t sieben, feine Sahnen unb Bewegungen ju 
beregnen. Sluf djriftlidjcm Stanbpunft ift baS fo gut mic baS 
Xracfyten nad) irbifdjen ©ütern Berfdjmenbung oon geit unb 
$raft, bie auSfdjlicfclitf) bem Streben nadj bem £eil ber Seele 
gemibmet fein f ollen; cS war fdjon auf bem Uebergang ju einer 
neuen Seit, aU ber $)id)ter beS 9JceffiaS oon ber frönen Aufgabe 
fang, „ben großen ©cbanfen ber Schöpfung" — unb jwar ber 
Sdjöpfung üon „Sftutter Statur" — „nod) einmal &u benten". 

3m 9Kenfdjcn Ijat bie Statur nid)t bloS überhaupt aufwärts, 
fic t)at über ftd) fclbft InnauS gewollt. @r foH alfo nicfyt bloS 
wieber nur ein Xf)ier, er foll meljr unb etwas bcffcreS fein. 2)er 
Beweis, baß er eS foll, ift, ba§ er cS fann. $)ie finnltct)eit Be= 
ftrebungen unb ©enfiffe ftnb fdjon in ber Xfncrwelt ooll entfaltet 
unb erfdjöpft, um ihretwillen ift ber SDccnfd) nidjt ba; wie 



Digitized by Google 



9kturror|rf)un0 unb 9?aturbet)crrfdjunß. 



1G3 



überhaupt fein Äöefcn um beSjenigcn roiHen ba ift, roaS fdjon 
auf frühem ScbcnSftufen gegeben mar, fonbern um beffen nullen, 
maS in ifjm neu errungen tuorben ift. <5o foll ber SJcenfdj baS 
$lmmaUfrf)c in iljm mit bem $öf)ercn, baS in if)in angelegt ift, 
mit ben f^ö^iQ^ttcn, bte Ujn üomXfner unterfdfjeiben, burdjbrin* 
gen unb beljerrf d)en. 2lud) ber rof)e graufamc Stampf um'S Dä- 
fern mar bereits im £fjierreicf)c fattfam loSgelaffen. $er äftenfd) 
fann if)n gleichfalls nid)t ganj Oermeiben, fofern er nodj ein %la* 
turmefen ift; aber er foll iljn nad) ätfafcgabe feiner f)öf>ern 2fa* 
lagen ju ücrcbeln, unb fcmcSgleicfjcn gegenüber inSbefonbere burd) 
baS Sknmfjtfein ber 3ufammengcf)örigfeit unb gegenfeitigen 33er* 
pfltcfytung ber ©attung ju milbern roiffen. $)aS milbe ungeftüme 
Söefen ber Statur foll in ber SOtenfcfjfjeit &ur 9tufjc fommen; fie 
foH gleicfyfam baS placidum caput fein, baS ber SBirgil'fdjc Neptun 
aus ben empörten StBogen f)ebt, um fie ju ftillen. 

$)cr SJccnfrf) fann unb fofl bte Statur nicfyt bloS erfennen, 
fonbern aud) befjerrfdjen. Unb ^mar bie Statur auger if)m, fo 
rocit fein Vermögen reicht, roie baS Statürlidjc in if)tn fclbft. £ier 
finbet ebenfalls mieber ein fjöcljft bcbeutcnbeS unb reidjeö Gebiet 
ber menfcf)lid)cn Xfjätigfeit bie ©teile unb bie 3Betf)e, bie iljiu 
baS (Sf)riftentf)um oerfagte. Sticht bloS ber ©rfinber ber Söud> 
brueferfunft, bie ja bod) unter anberem aud) ber Verbreitung ber 
iöibcl Vorfd)ub gctlmn, fonbern aud) bie Männer, bie ben Stampfl 
roagen auf ©ifcnfdu'cnen, ben ©ebanfen unb baS Söort an SJte 
tattbrä^teu bafyinfliegcn lehrten — XcufelSiuerfc nad) ber ganj 
folgerichtigen Slnfict)t unfrer grommen — finb auf unfrem <5tanb* 
punfte Üftttarbeiter am Steidje (UottcS. $)ie Xcdjnif unb bie 3n= 
buftric förbern roofjl ben SuruS, ber übrigens ein relatioer 33c= 
griff ift, aber weiterhin bie Humanität. 

Stod) eines möchte icf) Ijier hinzufügen. $)er SDtenfd) foll 
bie Statur um fid) f)cr beljerrfd)en, aber nidjt als 2Bütf)erid), 
als Xtyrann, fonbern als Sttenfdj. Sin Xfjeil ber Statur, bereit 
Gräfte er ftdj bienftbar madjt, beftefjt aus empfinbenben SBcfen. 
3)aS Xfjicr ift graufam gegen baS Xfjter, meil eS mofjl feinen 
eigenen §unger ober Qotn feljr ftarf empfinbet, Don bem ©djmers 
aber, ben eS burdf) feine iöe^anblung bem anbern mad)t, tetne 
ebenfo beutlid&e Vorftetlung ^at. SDiefe beutlic^e VorftcHung tyit 
ber ÜKcnfd) ober fann fie bod) Ijaben. @r meifc, bag baS Xl)ier 



Digitized by Google 



164 IV. 9Bie orbnfn mir unfer ßeben? 

fo gut ein cmpfinbenbeS äßefen ift wie er. Stakt ift er rooljl 
überzeugt — unb unfrei (SradjtenS nid)t mit Unrecht — bafc er, 
um feine (Stellung in ber Sßclt ju behaupten, nict)t umtyin fann, 
manchen Xf)ieren «Schmers ^u bereiten. 2)ie einen mufc er gii 
vertilgen fudjen, roetl fie i^m gefährlich ober läftig finb; anbre 
töbten, roeil er ifjr Steift jur @rnät)rung, it)r gell jur Söeflei* 
bung u. f. f. braucht; nod) anbre unterjochen unb oielfadj an* 
ftrengen, weil er it)rcr #ülfe bei feinem SBcrfefyr, feinen Arbeiten 
nidt)t entbehren fann. 2lber als ein SBefen, baS ben ©chmerj, 
ben baS Xt)icr babet leibet, fennt unb als 9J2itgefüf)l in ftdt) nach* 
bilben fann, foH er jenes alles über baS %f)ia in einer Slrt ju 
bedangen fucfjen, bie mit bem menigften ©djmcra berbunben fei. 
§llfo bei ben einen bie Xöbtung fo furj toie möglid), bei ben 
anbern ben $)ienft fo erträglid) mie möglich machen. SBerlefcung 
biefer Pflichten räd)t fich am SDtenfchen ferner, inbem fie fein 
©efüf)l abftumpft. 5Dte (Srimmalgcfc^idt)te geigt uns, roie totete 
SWenfdjcnquälcr unb SDtörber öorfycr Xt)ierquälcr geroefen finb. 
2öie eine Station burchfchnittlid) bie Zfykxc bcljanbelt, ift ein 
^jauptmafjftab if)reS $umanität3roertl)S. $)ie romanifd)cn SBölfer 
beftetjen biefe ^robe befannttich feljr fehlest; mir SJeutfdje noch 
lange ntdt)t gut genug. $er SöubbhiSmuS t)at hierin mcl)r gc* 
tl)an, als baS S^riftentljum, unb (Schopenhauer mehr als fämmt= 
lidt)e alte unb neuere ^ßfjilofopfjen. $)ie marmc (Sümpatljie mit 
ber empfinbenben Statur, bie burd) alle feine ©Triften geht, ift eine 
ber erfreulid)ften «Seiten Don (Schopenhauers gmar burdnoeg geift* 
oollem, bod) öielfach ungefunbem unb uncrfprie&lidjem P)itofopt)iren. 

76. 

SBeherrfchen, fagten mir, foH ber SDtenfd) bie Statur in fid) 
wie außer fid). ®ie Statur im 9J?enfet)en ift feine (Sinnlidjfcit. 
<Sie fott er bcl)crrfd)en, nidtjt abtöbten roollcn, fo geroijj bie Statur 
mit itjm über fid), aber nidtjt aus fid) tjinauSgcfc^ritten ift. 

(Stnnlidjfeit nennen mir biejenige (Einrichtung eines 3Se(enS, 
fraft bereu eS äujjere Steige empfinbet, unb burd) biefe (ähnpfin* 
bungen gu 2$&tigfeiteti beftimmt mirb. 3e t)ö^er ein %f)kx ftcljt, 
befto meniger folgt bei ifnn bie §anblung unmittelbar auf jeben 
einzelnen Steig. SaS l)öl)erc Sfjier erinnert fid), maS cS auf 



$er Wlmfö unb bie StnnIt$feU. 165 

einen ähnlichen SReij hin früher getfjan hat unb ma3 barauf er* 
folgt ift, unb barnad) rtdtjtet eS fein jefcigcS Verhalten ein. hierauf 
grünbet fidt> bie Er^iehungSfähigf eit ber STfjiere. SEÖenn bem #unbe, 
bem Sßferbc, auf eine §anblung hin, rao^u ein genriffer SReij fie 
oeranlagt, eine Qtit lang regelmäßig ©c^merj oerurfacht rotrb, 
fo werben fie mit ber Qtit, menn aud) ber 9tei$ roieber an fie 
herantritt, boct) bic ^anblung unterlaffen. $tber aud) milbe 
Xfjiere machen, mie fd)on oben ermähnt morben, Erfahrungen unb 
nufcen fie. S^eimal täß* fiel) ber gudjS, ber ÜÄarber, feiten in 
bie gaHe locfen, ber er einmal mit SRotl) entronnen ift. $)a§ 
X^ier erinnert fid), ftcflt ücrfd)iebenc gällc jufammen unb richtet 
fid) barnacf; aber einen allgemeinen ©runbfafc, einen nrirflidjen 
©ebanfen, meiß e3 barauS nicht ju bilben. 2Bie c3 $mar aud) 
bic ©attung, bic 3lrt fennt, ber c$ angehört, ber Sauber fein 
§ulm für eine Saube galten mirb, ohne baß er boct) §ur Silbung 
be3 ®attung3begriff3: Xaube, fäf)ig märe. 

$>aß er bie gäf)igfcit i)ieju mittelft ber <&pxad)t in fid) 
anSgcbtfbct r)at, gibt bem 93?enfd)en aud) in praftifdjer 4>iufict)t 
einen ungeheuren SSorfprung uor bem Xljicr. $>urch ben SReij 
be3 $lugcnblid£ fid) unmittelbar ^um $anbeht beftimmen ^u 
laffen, ftcfjt ihm begreiflich am fdjlcdjteften Qn Vergleicht er 
.ben einjelnen gafl mit früheren, unb richtet fid) nadt) ben babei 
gemachten Erfahrungen, fo §at er fid) rocnigftenS bem ^ö^ern 
Xhtere gleidjgcftellt. Erft menn er fich aus ben Erfahrungen 
einen ©runbfafc abgezogen, biefen als ©ebanfen fid) jur Sßorftel* 
lung gebracht hat, unb nun barnach fein £anbeln beftimmt, h a * 
er fich auf bic §öljc ber 2Kenfchheit gehoben. (Sin roher Säuern* 
junge ober Arbeiter ift auf ben leichteften ©d)lag ober auch nur 
ein mißfälliges SBort beS anbern alSbalb mit einem SKefferftid) 
bei ber £anb ; er ift nicht beffer als ein $hter, unb jmar ein feljr 
uneblcS Xhier. Sin anbrer erinnert fid) bei ähnlidjer SReijung, 
tote baS 6tcd)cn fdjon ben unb jenen in'S 3 uc W aU!g öebract)t 
hat : fo unterlägt er cS, unb ift bamit menigftcnS fo gut mie ein 
roohlgejogener §unb ober ein geneigter gud)3. Ein britter fyat 
über bie ©achc nadjgebacht, er fyat fich ben ©runbfajj gebilbet ober 
üon ber ©djule her behalten, baß baS Scben beS Sttenfchcn bem 
SRcnfchen heilig fein folt: biefer erft toerf)äit fich wie ein Sßenfd), 
ihm mirb cd aber auch einfallen, nach bem ätfeffer ju 'grei* 



Digitized by Google 



166 IV. SBte orbnen wir unjer fiebert? 



fen. (Sin fo mächtiger <5dmfc gegen bie ©emalt ber ©innlid)feit 
ift für ben 9Kcnfd)en bie fcenffraft. 

55te $bee ber ©attung mirft als (gmpfinbung audj im 
Xfjierc, mie fte im 9ttenfd)cn nrirft; ober nur ber 3Kcnfd) Ijat ftc 
jugleicij als ©ebanfen im Söemußtfein. StaB 9#itgefül)l ber ©at* 
tung ücrfjinbert ba3 SRaubtf)ier nidjt, anbre feiner $lrt ju 5er* 
reißen, ben $ater nid)t, gclegentlid) feine eigenen Sungen aufju= 
f reffen ; toie eö bie Sftenfdjcn nidjt l)inbert, fid) untereinanber ju 
morben. greilid) ba£ Skroußtfcin ber ©attung Ijinbcrt ftc baran 
gleichfalls nidjt; tuenn mir bei jebem 9ttenfd)en, ber fähig ift, ben 
Gattungsbegriff: ätfenfeh, ju bilben, unb und roie fid) felbft 
baruntcr ju begreifen, immer unfrcS ßebenS fieser mären, fo 
ftünbc es gut. 2lber cS gibt öerfd)icbenc Slrtcn, biefen begriff 
ju benfen, unb eben barauf fommt cS an, ben 2Jfeufd)en baljin 
51t bringen, baß er ifm auf bie rechte SBeife benft. 3unäct)ft ,ift 
es nur ein SRamc, ein leerer Söortfchall, ber feinerlet Sßirfung 
^aben fann. (5r muß erft mit feinem ganzen Snfjalte erfüllt 
merben, um mirffam ju fein. 3m Gattungsbegriff beS attenfd)en 
liegt feine fdjon ermähnte «Stellung auf ber §öf)e ber 9latur, 
feine gät)igfeit, bem finnlit^en Sfteije burd) SBergteid)en unb $)en* 
fen ju roiberftehen. Söciter aber liegt bie gufammenge^örigfeit 
ber SKenfdjengattung barin, nicht bloS fo, nrie aud) jebc %l)kv** 
gattung ( ^ufammcngcl)ört, burd) Slbftammung unb Gleichheit ber 
organtfcfjcn (Einrichtung; fonbern fo, baß nur burd) 3 u f ami ^cn* 
mirfung oon äftenfehen ber 9#enfd) jum Sftenfdjen mirb , bie 
ütfcnfdjcngattung in ganj anbrem <5inn als irgenb eine Zfyicx* 
gattung eine folibarifd) Ocrbunbene ©emeinfd)aft bilbet. 9hir 
mit §ülfe bcS aBenfdjen t)at fid) ber 2»enfct) über bie 9catur er-- 
hoben; nur fo weit er bie anbern als il)m gleite Söcfen aner* 
fennt unb be^anbelt, bie Drbnungen ber gamilic, beS «Staats 
u. f. f. ad)tet, fann er fid) auf feiner §öf)e erhalten unb meiter 
förbern. $abei ift cS oon höd)fter 2Sid)tigfcit, baß btefcS (£r* 
fennen in baS leOenbigc ©efttf)l jurücfgebilbet, bie fo gewonnene 
fittlidjc Haltung bem äftenfeheu §ur anbern Statur werbe. 3nt 
SBcrljältniß &u fid) felbft foll ifjm bie SJccnfdjenmürbc, im SBcr* 
hältniß $u Slnbern baS 9#itgefühl in feinen berfd)iebenen Slbftufungcn 
511m gewohnten habitus tuerben ; jeber ©erftoß gegen baS eine ober 
anbre aber im^Gemiffen als fittlidt)c SRügc jum $tnflang fommen. 



Digitized by Google 



$)te ©innlid&feit im SertyMnifc bet ®ef$le$ter. 167 

Huf bic gragc nad) bcr grcir)eit be3 mcnfcf)lttf)cn 28iflen3 
f;abcn mir un3 fyebci nic^t cinjulaffcn. $)ie Oermeintlict) inbiffe* 
rentc äßarjlfreifjett ift öon jebcr $t)ilofopf)ie, bie be3 RamenS 
toertl) mar, immer als ein leercä Phantom erfannt toorben; bie 
ftttlid)e !©crtr)beftimmung ber menfd)licr)cn $anblungen unb 
finnungen aber bleibt oon jener grage unberührt. 

77. 

Unter ben ftnnlidjen Siethen ift ber gefdjled)tlicr)e einer 
ber ftäufften; mefjmegcn man unter ©innlicrjfeit nidjt feiten gc= 
rabeju baSjcnigc ücrftefjt, mag im Sttenfdjen mit biefem Xricbe 
jufammentjängt. 

3u ifmt ocrrjtelt für) befanntlid) ba$ 9lltertf)utn anberä ate 
bic neuere cr)rtftlicr)e 3eit. <S3 betrachtete unb bcfjanbcltc bcn= 
felben mit einer Unbefangenheit, bie un$ bisweilen ©ctjamlofigfeit 
bünfen rotU. (S$ nat)m für Ujn ba3 oollfte Rerf)t beS $)afcin3 
unb be$ SBirfenö in Slnfprud). 3n ben alten Religionen uamcnt= 
lict) SBorberafienö finben mir biefe Sfcicrjtung mitunter in ungc= 
rjcuerlidjcn ©cftaltcn unb (Gebräuchen ausgeprägt. 5)ie (Griechen 
mußten roär)renb tt)rcr beffern tyit biefelbe roenigftenS in bie 
gönnen be6 menfdjlict) ©ctjönen äurürfgu führen; mätjrenb bic 
Römer, nad) anfänglich größerer ©trenge, in bcr golgc mit ben 
<5cr)ä$en bc3 übertounbenen 5lfien3 aud) alle 2Bilbr)eit bortigen 
©innentaumete in tt)re §auptftabt üerpflanjtcn. $)ic 3uben hielt 
it)r Religionslos gegen it)rc frjrifcr)en Rad)barn aud) üon beren 
SfaSfchtocifung ab; tnbeß (5t)c unb Äinberjcugung bei ir)nen in 
@hren ftanben. Slber mct)rcn tonnten fie bem allgemeinen ©it* 
tenocrbeibcn, baö gegen baS @nbe bcr römifdjen Rcpublif unb 
mit bem Anfang bcS $aifcrrekr)3 über bie alte Söelt hereinbrach, 
unb roorin bic Entartung bcr gefd)lecr)tlicr)cn S3err)ältniffc eine 
Hauptrolle fpielte, nid)t. 

£)ie SDccnfdjen maren mit ©enüffen aller Slrt überfättigt; 
e8 überfam fie ein Uebclbefinben, eine (Stimmung ging burd) bic 
SEÖclt, roic cS im tocft=öftlicr)cn $)ioan heifjt: 

Werfer nennen'! bibatnag buben, 
$eutjd}c fagen ftafeenjammer. 

SUton hatte fid) in ber ©innlict)teit übernommen; jefct fing man 



Digitized by Google 



168 



IV. SBie orbrwn toir unfet ßeben? 



an, ftch an ihr ju efeln, fte &u berabfcfjeuen. $)a unb bort in 
römifchen SBeltrcichc traten bualifttfchc 3bccn unb afcetifd)e ?Ricf)= 
tungcn ju Sage. Sdjon bei bcn fogenannten fteuphthagorcern 
ift eine Äbfchr Oon bcr ©Innenwelt bemerfen ; jefct trat felbfi 
unter bcm clje- unb finbcrfrohen 3ubenüolfc bic ©cctc bcr (Sffenci 
auf, bic in ihrer ftrcngcrn Dbferöanj bic (Sfye, fammt 5lcift^* uni 
Söeingcnuft oerwarfen. 

$ucf) in bic Anfänge be$ ßfuriftenthuntg, beffen 3"f am nun' 
hang mit bcm (SffeniSmuS eine eben fo unabmciSlichc wie uner= 
VDctd(idt)c SßorauSfefcung bleibt, fefjen mir biefe 9fad)tung t)ineiris 
fpiclen. 3n bcm $lpoftcl $autuS, ja in 3efu3 felbft, ift inSbe* 
fonbere auch in 2kjug auf ba£ SBcrhältnifc bcr beiben <3Jcfd)lecf)ter 
ein afeetifcher ßug nicht ju üerfennen. $cr #eibenapoftd lägt 
bic @f)e nur als baS geringere Uebel bcr milben Sörunft gegenüber 
gelten; Währcnb er ba§ chelofc ßcben für baS einjige J)ält, worin 
man ©Ott gan^ unb ungeteilt bienen tönnc. SBon ber Anficht, 
urteilt fein aufrichtiger Scrchrer Säur, bag bie @fjc nicht blo* 
ein natürlichem fonbern auch ein flttlt<$€Ä 93ert)ältni§ fei, mar 
ber Slpoftcl meit entfernt. Unb auf bem gleichen ©tanbpunft er* 
fcheint auch SefuS, bei aller Üftilbc gegen ©ünberinnen mie gegen 
©ünber, vornehmlich in bcm ©chctmfpruch üon folgen, bie um 
bc8 Himmelreichs willen ftch felber üerfdfmittcn fyaben. (Jntfchie* 
bcn {ebenfalls ift in bcr firchlichen 2tnfidt)t öom äKcnfdjen bie 
©innlichfeit in ber SBcbeutung, mie mir hier üon ihr reben, etwas 
baS eigentlich nicht fein fottte, baS erft burch bcn ©ünbenfall in 
bic SBelt gefommen ift. 3m$ßarabiefe follte baS erfte 3Jcenfd)cn* 
paar bcr althebrätfchen (Srjählung nach jwar auch fruchtbar 
fein unb ftch mehren; aber, meinten bic dt)riftlichcn Äirchenoäter, 
ohne finnliche ©egierbe unb Suft; mobei begreiflich bic 9Jcenfch* 
heit auSgeftorbcn märe, mie fie oerhungern mürbe, wenn effen 
nicht wohl unb hwnflem meh thäte. 

3m ©egentheil liegen jene fümtichen Regungen in bemor* 
malen Einrichtung ber menfehlichen Statur, meil fie überhaupt in 
bcn ($efc§cn beS animalifchen ßebenS, bem ber SKenfch angehört, 
begriffen finb. 9tur follen fie bci'm SRenfchcn nicht mie bei'm 
%t)iexc baS ÖJan^e ber Erregung aufmachen, fonbern menfehlich 
üerebelt fein. ©djon ba$ äftfjetifche SJcoment, ber ©chönheitSftnn, 
bcr babei nach bem SJcafjc ber SBilbung beS einzelnen 2ttenfchcn 



Digitized by Google 



S)ie ®trnilu$fett im 93er$ättmfc ber ®ef<*tt4ter. 169 



in'8 (Spiel fommt, ift eines btefer oercbelnbcn Momente. Slber 
e8 ift für fid) nod) nid^t genug. 8n feinem SSolfe mar ber ©d)ön* 
fjeitSfinn, gcrabc audt) in betreff beS ©crdäitniffc* ber ®cfd)led)tcr, 
cntmirfeltcr als bei ben ©riechen, unb bod) ift es bei ifmen ju= 
lefet aufs äu&erfte entartet. @S fehlte an bem gemütf)lid)4itt* 
liefen 9Komente, rote cS in ber @f)c fief) entfalten fott. SBon ber 
gried)ifd)en @h,e finb uns aus ber ^eroenjeit ein paar fd)öne 
bicfjterifdje Silber überliefert; aber gerabc toäfyrcnb ber $eit ber 
pölitiftfjcn unb Sulturblütfye biefcS SBolfeS tritt bic faft orten* 
talifdj abgefctjloffenc (Ehefrau gegen bie gebilbetc £etärc jurücf. 
93ct ben SRömcrn galt bie Sttatrone SlnfangS mef)r; aber bie 
$ärte beS römifdjen SBefcnS geigte fid) auef) in biefem SBerfjättnife, 
unb fo ging eS benn in ber fpätern 3eit gur äu&erften &üqzU 
lofiglcit auScinanber. 

Ob eS baS (5t)riftentf)um ober baS ©ermanentfyum getoefen, 
baS bie @^e gemütfjlid) oercbelt unb baburd) bem SBerpltnifc 
ber ©efcfjledrjtcr bie t)öt)erc fittltcfje SBei^c gegeben l)at, barüber 
mirb geftritten. $afe mit bem (Eintreten beS (SfjriftentFjumS in 
ben fid) iljm gumenbenben §eibntfcr)en Greifen bie Uebertoudjerung 
beS ©tnnlidfjen roeggefd)nitten, unb baS efyclidje SBerf)ältni&, über* 
tyaupt baS f)äuSlid)c Seben inniger geworben, liegt gcfdn'djtlidf) 
oor; alSbalb jebod) ftefltc fid) aud) baS afccttfdjc SBefen ein, unb 
Ijeucfjlcrifcfje ©dfyeinfjeiligfeit blieb nidjt lange aus. 2)er gefunbe 
germanifdjc ©etft fjatte lange Qdt U1 }° °i c Unterftüfcung burd) 
bie anttfe $)enfroeife im Humanismus nötlng, ef)e er in ber De- 
formation tocnigftcnS bic ?lfcefe abjutoerfen im ©tanbe mar; 
ofjne jebod), tocil bie öcrtetjrte ©runbanfdjauung Dom ©innlidfjcn 
blieb, fid) ber £eudjelei unb beS 9ttudcrtf)umS grünblict) entlebi= 
gen pt fönnen. 

$)ic äRonogamie fanb baS (Sl)riftentf)um in bem Greife 
feiner erften Verbreitung faft allenthalben, namentlich aud) bei 
ben germanifc^en SBölfern, Oor; unb biefelbe f)at fid) feitbem ber 
^olngamie gegenüber, bie ber SSlam bon Beuern in ©djroung 
brachte, baburef als bic f)öf)cre Jorm ertoiefen, bafj bie poltyga* 
mifdjen Sßölfcrfct)aften, felbft nad) otelOcrfprcd)enben Anläufen, fidj 
bod) fdtjliefclief) burdjauä auf untergeorbneten (Sulturftufcn feftge* 
galten faljen. 9htr gegenfeitig fönnen fidt> bie beiben ©efd)lecf)ter 
jur Humanität ergießen; biefc ©egenfeitigfeit aber erforbert eine 



Digitized by Google 



170 



IV. «Jie o tonen nur unjer ucDCtif 



(SHeidrfteflung, nric fte ^nrnr aud) in ber .Monogamie nod) mdjt 
oon felbft gegeben, in ber ^oltigamie a6cr fd)led)terbing3 unmö> 
lid) ift, bic and) ber ftttlid)en @rstel)ung ber Ätnbet unüberfteig» 
lidjc fchtberniffe in ben SScg legt. $>cr SBielraeiberei fjaftet burd&auS 
ettoa$ Xl)icrifd)e3 an: bic ©runblage aUed toatjrrjaft menfdjlid)en 
ßufammenlcbenö n)irb immer ber l)cilige ßirfel bleiben, ben SKann, 
grau unb Ätnb, gleid)fam baS fittlid)c Unioerfum im kleinen, 
bie unmittelbarfte ®cgenmart be£ ©öttlid)en in ber 9Jfcnfd)enh)elt, 
mit einanber bilben. 

2)cm unter ben 3ubcn feiner ßeit fycrrfdjcnb geworbenen 
9ttij3braud)c gegenüber, roornad) ber (Seemann feine grau ganj 
ttrittfürlid) fortfdjirfen fonntc, fteßte ftd) ScfuS als Sbealift auf 
bie ©eite bc§ anbern ©jtrcmg, inbem er ba§ el)elid)c SBanb, mit 
alleiniger SfoSnafjmc beS oon ber einen (Seite begangenen @t)e= 
brud)3, für moratifd) unauflöSlid) crflärtc «Hein bie @&cfd)ei* 
bungöfragc ift eine fo öerurideltc praftifd)e Aufgabe, bog fie fid) 
nur aus reifer @rfal)rung, nid)t au<3 bem bloßen, roenn aud) 
nod) fo t)od) geftimmten ®efül)l ober einem allgemeinen ©runb* 
fafc fjerauS löjen lägt. $ud) mad)t fid) ber Untcrfdjieb ber Seiten 
unb ber SBilbungSftufcn ber SSölfcr, auf ben fid) 3efu3 für bic 
Grrfdnoerung ber @l)efd)eibung berief, ebenfo mieber in umgefer)r* 
tem €>inne geltcnb. Qn bem ©fjebrud), ber als ©d)cibung3grunb 
für rohere 3 e i tcn un0 SScrfjältmffe genügen modjte, fmben fid) 
mit bem gortfd)rciten ber 93ilbung eine Spenge feinerer £>iffe= 
renjen gefeilt, bie eine gcbeifjlidjc gortfefcung beö cl)elidjen 3 U * 
fammenlebenS ebenfo unmöglid) madjen fönnen wie jener. $)ie 
Aufgabe ber (Sljcgefc^gcbung ift nur burd) ein (Sompromifj &u 
löfen. @3 gilt, cincrfcitS ber SBillfür ju mehren, bie <£l)e als 
©ad)e nid)t bloä bcö finnlidjcn Segelten« ober äftt)etifd)en 3Sol)U 
gefallen^ fonbern eineä oemünftigen SöollcnS, einer fittlidjen 
Verpflichtung, aufrcd)t flu erhalten, inSbefonbrc aud) um ber 
Äinber nullen, beren Sßorfjanbenfcin ober 9tid)tOorfjanbcnfein bic 
iebc^maltge ©abläge iDcfcntlidt) üeränbert ; oljne bod) anbrerfeitS, 
fobalb längerer ©rfafjrung unb cinftdjtiger Prüfung bic Unmög» 
lid)feit crfprtcfjlidjen ßufammenlcbenS aroeier ©atten fid) IjcrauS* 
geftellt l)at, bie Söfung be$ SBanbeS attjufe^r ju erfdjmeren. 



Digitized by Google 



totämme unb Völler. 



171 



78. 

$ocf> mir müffcn, nadj biefen allgemeinen ctf)ifcf|en 93etrad^ 
tungen, uns be3 realen ©runbeS erinnern, auf meinem alle fitt* 
ticken 93erf)ältniffe fiel) entroicfeln. 

SRact) einem ©efefcc, ba§ mir burd) bte ganje Statur geljen 
fetjen, befonbert fiel) bte mcnfcf)licf)e ©attung in SRacen, mic fie 
fidj meiter^in, im Slnfdjlug an bic ©lieberung ber Qhrboberflädrje 
unb ben ©ang ber ©efcf)iet)tc, in ©tämmc unb Nationen jufams 
mentfjut. $)ie Abteilungen finb nidjt ju allen Qtiten biefelbcn 
getoefen: balb finb Heinere Häuflein ^u größeren Waffen jufam* 
mengeronnen, balb fjaben fiel) größere ©anje in Heinere ©rupfen 
aufgetöft. (Sbenfomenig finb bic räumlichen S8err)ältntffe unoer* 
änbert geblieben : balb finb bie ©tämmc in gan^ anbre Sänbcr 
übergemanbert, balb ^aben fie mcnigftcnS ttjrc ©renken gegen ein* 
anber öerrfieft. ÜKit ber 3cit l)abcn äReere, ©ebtrge, SBüften 
ober ©teppen ftd) bod) immer me^r alö bleibcnbe ©d)cibcmänbe 
gcltcnb gemacht, innerhalb bereu fidt) bann bic SBölfer jebcS mit 
eigener ©prad)e unb ©itte eingerichtet Ijaben. €>cf)lcel)tf)in feft 
inbeß ftefjcn aud) biefc ©renken nidjt, jumal fie feine&oegS überall 
fetjarf gebogen finb; cä finbet, aud) nadjbcm bic Waffen im 
©roßen gur 3tuf)e gefommen, boel) im kleinen ein bcftänbigeä 
drängen unb ©djicben, Uebergrcifen unb $lbrocf)ren ftatt. 

$)ic ganje bisherige ©efd)id)te bcftel)t in ntcr)t§ anbrem als 
in ber inneren ©ntmieflung biefer ©tämme, ir)rcr Reibung unb 
9Ätfcf)ung, ber Unterjodjung beä einen burd) beu anbern, eublict) 
öieler burd) einen; weiterhin in bem gcrfall biefer großen 
9Konarc^ien unb abermaliger öilbung üeinercr Staaten; baö alles 
begleitet oon beftänbiger Umgeftaltung ber ©itten unb <£inridr> 
tungen, Vermehrung ber ßenntniffc unb gertigfeiten, Verfeinerung 
ber Silbung unb ©mpfinbung ; gortfdjrittc, bic jebod; nicht feiten 
theite burd) allmählige Sftütfgänge, tf)eil3 aud) burd) plöfclidje 
SRüdfälle unterbrochen finb. $)abei fefjen mir ben ©cficf)t3frei3 
ber 9Jccufchhcit ftch ftufenmeife erweitern, fef)en gerabe burd) bic 
prteften unb geloaltfamften jener SBcränbemngen, bic SBcrfuctje 
&u Unioerfalmonarchien, ^war oiel @in$elglüd unb Söofjlftanb gc* 
ftört, aber bod) ben gortfehritt ber ©attung mcfentlid) geförbert. 



172 IV. SBic orbnen toir unjcr ficben? 



3m oorigen 3afyrfmnbert mar bei ben ©timmfülnrern ber 
®eifteäbilbung unb ©cfittung niemonb übler angetrieben als 
ein Eroberer; ber gottlofe $idjter ber ^uceHe unb ber gottfelige 
©ftnger ber 9Jcefftabc wetteiferten barin, iljrcm Äbfd)cu gegen 
biefe 33lutmcnfd)en 9lu3brucf geben; unb wenn ber erftere 
felbft bem großen griebrid) feine Kriege um ©d)lcfien nid)t Der* 
jiel), fo oergaß ber anbre gan^, baß wir ofync beä großen Sllcranbcr 
Einfall in Elften fdjmcrlid) ein (Sfjriftentfnim fyaben mürben. Un3 
Ijat feitbem eine tiefere ®efd)id)tSbctrad)tung gelehrt, baß e3 ber 
(httmirflungötrieb ber SBölfcr unb ber ÜJtcnfdjfyett ift, ber burd) 
bie perfön liefen Sriebfcbcrn, ben ©fyrgeij, bie #crrfd)fud)t jener 
Snbioibuen f)inburd) wirft, unb ftd) nur in ben eingeht«! nad) 
tr)rer perfönlidjen unb nationalen (&gcntf)ümlid)feit öerfdueben 
geftaltet; mornad) fidj bann bie 9ßcrtf)Ocrf Rieben fjeit jmifdjen 
ilmen beftimmt. $od) melier Untcrfdjieb be$ intcflcctueüen unb 
moralifdjen 2öertr)eö unb cbenfo ber friegerifdjen unb politifdjen 
©ebeutung aud) jmifdjcn einem Sllcranbcr unb einem Sittila, 
einem (Eäfar unb Napoleon ftattfinben möge: roettgefd^ic^tlic^e 
£>ebcl bleiben fie allefammt ; mir fönnen un£ bie ©nttoief lung ber 
SJccnfd)f)eit, ben gortfdjritt it)rer Sultur, ofync ifjr (Singreifen 
nidt)t benfen. 

«Sofern ba$ Littel bc8 (Srobcrcrä ber Ärieg, unb eben 
biefcä eherne SBcrfeeug c£ ift, ba$ ben 93ölfern fo blutige SBunben 
fd)lägt, fo fjat fid) in unfern Reiten ber ljumanc (Eifer gerabeju 
gegen ben Äricg gemenbet. Stfan crtlärt il)n für jd)lcd)t()in Oer* 
merflid), bilbet Vereine, fjält Söerfammlungen, um auf feine OöKigc 
9lbfd)affung fjinjumirfen. SSarum agitirt man nidjt aud) für 
2lbfd)affung ber ©emittcr? muß id) f)ier immer mieber fragen. 
$a3 eine ift ni$t bloS fo wenig möglich, fonbern, wie bie $>inge 
nun einmal liegen, aud) fo menig wünfdjeu&uertl) wie bo3 anbre. 
SBic fid) in ben SBolfen immer (Slectricität anfammeln wirb, fo 
mirb fidj in ben SBölfcrn immer oon 3cit ju 3eit ®rieg$ftoff am 
fammeln. 9ciemal3 werben bie Nationen unb (Staaten ber (Srbe 
ganj fo gegen einanber abgegrenzt unb abgewogen fein, wie e8 
itjren Söebürfniffen ober Slnfürüd)cn für immer gemäß ift; unb 
ebenfo werben im Innern ber einzelnen «Staaten bisweilen SBer* 
fdjiebungen, Hemmungen, (Stodungcn eintreten, bie in bie Sänge 
unerträglich finb. Jöei'm $artcienfampf innerhalb beffelben 



\ 

Digitized by Google 



$er Ärieg unb bie 9 r riebcn§liflo. 



173 



SBolfeS tagt firf) in ben meiften gätlen burdj frieblidje Söerftän* 
bigung Reifen; jmifdjen jroei SSölfern mögen fidj untergeorbnete 
fünfte burd) freigemätylte ©djicbSgcridjte fd)lidj)tcn laffen; im 
©treit über SebenS* unb 9ttcicf)tfragen bagegen merben fic fid) 
öieUeidjt eine Qcit lang au vertragen fudjen, in ber Siegel jebodj 
mirb ber ©ertrag nur ein Sßaffenftillftanb fein, biö baS eine für 
ftdj ober burd) SunbeSgenoffen fict) fo ftarf glaubt, um losbrechen 
ju fönnen. $)ic ultima ratio ber ©ölfer mie fonft ber gürften 
werben aud) ferner bie Kanonen fein. 

3d) fage: fonft ber dürften. $)enn barauf ift ja in. aHe* 
Wege fjinjumirfen, unb eS madjt fidj aud) mefyr unb mef)r öon 
felbft, baß efjrgcijigc gürftenroillfür immer weniger im ©tanbc 
fein wirb, für ftd) Äriege anzufangen. Napoleon III. f)ätte ben 
legten $rieg nidjt erflärt, menn er nidjt fein unruhiges unb 
eitlc§ SBolf hinter ftdj gemußt, ja ftd) oon bemfelben gebrängt 
gefüllt Ijättc; unb Äönig 2ötlr)elm Ijätte bem Ärieg auszuweiden 
gefugt, menn er ftd) nidjt bemußt gemefen märe, mit ber 2luf= 
nafmtc beffelben nad) bem ©inn unb aus bem §erjen beS braöcn 
beutfdjcn SSolfeS ju fjanbeln. SMeßmal mar bie Slnnafjmc beS 
Kriegs öon beutfdjer ©cite ein rein rationeller 5Tct: märe ®ant 
felbft ÜJcinifter beS ftönigS oon Greußen gemefen, er f)ättc ifmt 
nidjt anberS ratzen tönnen. $aS fefct aber fdjon oon ber anbern 
©ette Seibenfcfjaft unb Unoernunft OorauS, unb an biefer wirb eS, 
fo lange SJcenfdjen 3Jcenfdjen bleiben, bei Sßölfcrn mie bei einzelnen 
niemals fefjlcn. $)ie Kriege merben feltener merben, aber auf^ 
f)ören merben fte ntcr)t. 

S8on ben Siebnern unb SRebncrinncn beS famofen ßaufanncr 
gr^ebenScongreffcS mar woljl faum üorauSjufelen, baß fte fjora^tfclje 
Oben auSWenbig miffen; fonft f)ätte man fie an ben SerS Don 
ber Söutf) beS grimmigen ßcuen erinnern fönnen, moüon ber 
9Kenfd)enbilbner SßrometljeuS ein ©tüd bem^e^en beS SJcenfdjen 
äugefefct fjabe. Snbeß bie £f)eoric beS SftacfjbarS ©arl $ogt, ber 
fie oljne Smtfd juftimmen, mußte fte ju bem gleiten ©rgebniß 
führen, ©tammt ber Genfer), menn audt) als ber ^öcfjfte geläu^ 
tertfte ©prößling, aus bem Xf)ierrcidj l)cr, fo ift er oon §aufe 
aus ein unrationelles SBefen; eS mirb, bei allen $$ortfd)ritten üon 
Vernunft unb SStffenfdjaft, bodj bie Statur, Söegtcrbe unb ßorn, 
immer eine große ©emalt über tljn behalten; unb — miffen ©ie, 



174 



IV. 2Bte orönen wir unfer fiefcn? 



meine -Damen unb Herren, mann (Sie cd bahin bringen werben, 
bajj bie 9ftenfchhctt ihre <Streitigfeiten nnr noch burd) frieblidje 
Uebereintunft flüchten mirb? 2ln bem gleichen Sage, mo Sie 
bie Einrichtung treffen, bog biefelbe Sttenfchheit fortan mir noch 
burd) vernünftige ®efpräd)e fid) fortpflanzt. 

79. 

Sßaren in früheren fteittn bte Kriege oorjugdmetfe burdj 
bad Streben einzelner Sßölfer unb ihrer Söefjerrfcher oeranlagt, 
anbre SBötfer ^u unterjochen unb auszubeuten, bie eigene ©emalt 
über ihren natürlichen Söeretd) hinüber au^ubeljnen: fo ift in ber 
neueften Qeit, menn mir üon ben ©roberungdfrtegen curopäifcher 
Nationen in fremben Söelttheilen abfehen, bie häufigfte Äfriegd* 
urfadje bad Sertangen ber Golfer, ihre natürlichen unb natio- 
nalen ©renken §u gemimten, b. h- entmeber, mo ein $8olf ocrfelben 
(Sprache in oerfchiebene Staaten jertheilt ift, biefe Schranfen 
nieberjumerfen, ober, mo Stüde biefed gletcl)fprachigcn Stammed 
oon anberdrebenben SSölfern gu ihrem Staate gefdjlagcn finb, 
biefe jurücf^ugeminnen. $)ad ift bad fogenannte Nationalität^ 
prineip, bad in biefent 3al)rf)unbert, urfprünglich ald SReaction 
gegen bad Söcltt)errf<jc)aftöftreben bed erften Napoleon in Xt)ättQ= 
feit getreten, mährenb ber beiben legten Jahrzehnte erft unter 
bem balb mieber ^urücfgeaogenen Schufce bed brttten Napoleon 
Stalten, bann im Kampfe gegen ihn $>eutfchlanb umgeftaltet hat. 

SBenn nun mir i)eutfd)e btcfed $rtncü) mit üoller 3 u fn m ' 
mung begrüßt unb und angeeignet h a &en, ohne baß mir boct) 
gemeint mären, cd btd in feine äußerften ßonfcquenzcn burd^u* 
fefcen; menn mir alfo, aufrieben, unfrem SBolfd* unb 9teid)dförper 
eine Sludbehnung gegeben ju höben, bie Um nicht blod lebend, 
fonbern auch nnberftanbdfähig unb ftarf macht, an ein gemalt* 
famed Söieberforbern ber beutfehen ©ebicte ber Schroeiz, ober ber 
ruffifchen Dftfeeprooinjen, ja felbft ber beutfehen ^rooinjen 
Oesterreichs, nicht beuten: fehen mir neben und, im gufammen* 
hang eben mit jenen falfchen griebendprebigten, eine ßehre em- 
pormachfen, bie üon einem 9cattonalitätdprincip nidt)td me()r miffen 
rotli, ber eine gemiffe Staate unb (Sfcfellfchaftdform über bie 
nationale ßufammengehöngfeit geht. S)ie grofjen flcationalftaaten 



S)q§ WationalttätSprincty unb bic 3nternattonate. 



175 



follen ftdj in Raufen üerbünbcter Heiner ©ocialbemofratien auf* 
löfen, ättnfdjen benen alöbamt bie SBerfdjiebcnhcit ber (Sprache 
unb Nationalität feine trennenbe <5d)ranfe, feinen Anlaß jum 
©aber mehr abgeben würbe. 

S)a3 nennt ftd) tt)o^l auch ÄoSmopolitiömuS, gebärbet fid^ 
als ein Aufzeigen oon bem befdjränftcn nationalen ju bem uni* 
oerfalen ©tanbpunfte ber 3ßenfd)f)eit. Aber mir nnffen: bei jeber 
Appellation muß ber ^nftanjen^ug eingehalten merben. $)ie 
mittlere Snftanj ätmfdjen bem (Sinjclnen unb ber äJienfchhcit 
aber ift bte Nation. ÜBer oon feiner Nation nid)t£ miffen null, 
ber mirb bamtt nicht Kosmopolit, fonbern bleibt ©goift. 3 um 
9#cnfchhcit3gcfühl ranft man fid) nur am Nationalgcfüfjl empor. 
$)ic SBölfer mit ihren @igent^ümlirf)feiten ftnb bic gottgewollten, 
b. h- bic naturgemäßen gormen, in benen bie äftenftfjfjcit fid) 
jum Stafein bringt, oon benen fein Skrftänbiger abfegen, fein 
Sßraoer ftd) abgießen barf. Unter ben ©d)äben, an benen ba3 
Sßolf ber bereinigten ©taaten Norbamcrifa'3 frauft, tft einer ber 
tiefften ber SKangel bcö nationalen ©fjaraftetö. Auch unfre 
europöifc^en Nationen finb atfifdjoölfer: in SDcutfchlanb, granf= 
rcic^ f ©nglaub haben fid) cclttfchc, germanifdjc, romanifdjc, flaoifdjc 
SBcftanbtijeilc oielfach übereinanbcrgcfdjobcn unb bunt bürgern* 
anbergemengt. Aber fdjlicßlid) haben fic ftd) boct) burdjbrungen, 
ftd) im §auptförpcr ber Stationen (gcroiffe ©renjftridjc abgercd)= 
net) ju einem neuen Sßvobuctc, eben ber jejugen Nationalität jener 
Hölter, neutraltfirt. 3n ben bereinigten Staaten hingegen bro* 
belt unb gätjrt ber $effel, in JJolgc unaufhörlichen 3 u f^)^en^ 
neuer Sngrebienjien, immer fort; bic äftifd)ung bleibt ein ©c* 
mifch unb wirb fein IcbenbigeS ©an^c. $)a$ Sntcreffc an bem 
gemeinfamen ©taatc fann baö nationale nicht erfefcen; cö h at * 
mie thatfächlich oorliegt, nicht bic Äraft, bie @in§elnen auö ber 
@nge ihrer ©elbftfudjt , ihrer ©elbjagb, ju ibealen beftre* 
bungen §u erheben; fco fein Nationalgefühl tft, ba tft auch Bem 
©emüth- 

SBtr hoben nicht uergeffen, bog auch unfern großen ©eiftern 
im oorigen Safjrhunbert, einem fieffing, ©oetlje, ©chilier, bie 
nationalen ©renjen mitunter ju enge roaren. 2Bie fic fich als 
SBeltbürger, nicht als beutfdje Neidjsbürger, gefdjroeige benn als 
©achfen ober ©djmaben, fühlten, fo mar es ihnen auch ju menig, 




176 



IV. 2Bie orbnen »ir unfer ßeben? 



nur im ©inne eine« SolfeS benfen unb ju bidjten; ftlopftocf 
mit feiner SBegeifterung für bcntfcl)e Nationalität unb ©pracfye 
ftanb faft mie ein ©onbcrling ba. $cnnod) mußte (Stiller mofjl» 
unb furad) eö mit ber ganjen 2üud)t feiner tüchtigen ©efinnung 
au£, baß ber (Einzelne „an baS tfjeurc Saterlanb fid) anjufd)lie= 
ßcn" fjabe, weil nur „t)icr bie ftarfen SBurfleln feiner Sfraft feien" ; 
unb ebenfo finben fid) bei ben beiben anbern großen Scannern 
ber Aeußcrungcn genug, tuelcrje bafür jeugen, baß bei iljnen ber 
ftoSmopolitiSmuS ben Patriotismus fctneSroegS auSfcfyloß. $)ann 
aber, worin beftanb iljr ÄoSmopolitiSmuS? (Sic umfaßten in 
tf)rem aÄitgcfütjle bie ganje 2ttenfd)f)eit, fie roünfdjtcn it)re 3been 
oon fdjöncr ©ittlicrjfcit unb üernünftiger greirjeit nad) unb nad) 
bei allen Söölfcrn bermirttidjt ju fet)en. 2Ba3 hingegen motten 
bie jefcigen ^rebiger ber SSölferocrbrüberung? ©ie motten öor 
aüem Ausgleichung ber materiellen öebingungen beS mcnfd)licf)en 
ftafeinS, ber Littel jum Seben unb jum ®enuß; baS ©eifrige 
ftet)t in jroeiter Sinie nnb foH t)auotfäct)lid) jene SJcittel jum 
©enuffc bef Raffen fjclfen; aud) hierin arbeitet man auf eine AuS* 
gleid)ung, auf ein leibigeS Mittelmaß t)in, bem gegenüber baS 
£öt)cre mit ©leidjgültigfeit, mo nict)t mit Mißtrauen, angejeljen 
mirb. Nein, auf @oett)e unb ©dullcr barf fid) biefe ©orte oon 
Sßelt bürgern nieftt berufen. 

Sttit mem fie §anb in £anb get)cn, baS finb, mie längft 
tt)atfäct)licr) oor Augen liegt, nur jene, bie, fie mögen mfceutfdj* 
ober 2Belfd)lanb, in ©nglanb ober Amcrifa roofjncn, tf>rc §eimatf) 
im SBatican l)aben. ©ie motten ben nationalen ©taat nid)t, meil 
er it)rcn unioerfalen Sßriefterftaat befd)ränft ; mie jene anbern it)n B 
nidtjt motten, roert er iljrcm Snbioibualftaate, bem AuSeinanber* 
get)en ber 2tfenfd)t)eit in fdjroacr) organifirte unb lofe oerfnüoftc 
fleine $)emofratien, im SBege fter)t. SBenn bie Ultramontanen, 
nidjt feiten unter fd)cinbarcr Anrufung politifdjcr grcit)citarcd)te, 
bod) nur auf ©eifteSfnedjtung Innarbeiten, fo ift aud) bei ben 
internationalen, gcrabc burd) bie Dbcnanftellung bcS 3nbioi- 
buumS mit feinen materiellen SBebürfniffen unb Anforberungen, 
baä tjöt)cre getftige Sntereffe in ©efat)r. (Sinzig in it)rer natür^ 
liefen nationalen ©Itcberung oermag bie 9#enfct)r)eit bem Qk\ 
it)rer SBeftimmung nätjer ju fommen; mer biefe ©licberung Oer* 
fc^märjt, mer ot)ne Pietät für baS Nationale ift, ben bürfen mir 



Digitized by Google 



9Ronard&ic unb ÄepuMif. 



177 



burd) ein hic niger est begegnen, ob er bic fchioarje ÄapOe ober 
bie rotfje 3Jcufce trage. 

80. 

2öa§ bie üerfd)iebenen ©taatSformen betrifft, fo barf man 
roohl Dermalen als bie bei nnS in Steutfdjlanb öortjcrrfc^enbc 
^Cnfic^t bie betrachten, bafj an fid) jmar bie beftc ©taatSform bic ' 
Sftepublif, biefe jeboch in Anbetracht ber Umftänbe unb Wtxfy&lU 
niffe uor ber £anb für bie europüifchcn ©rofeftaaten noch nicht 
an ber ßeit, bis auf SBeitereS mithin unb auf einen nicht genau 
feftjufteHenbcn Sennin mit ber fo leiblich wie möglich ju geftal* 
tenben Monarchie Oorlieb gu nehmen fei. £)ie& ift immerhin 
fchon ein gortfchritt ber ©inficht in SSergleichung mit ber 3eit 
bor 24 Sahren, too eine zahlreiche Partei unter un3 bie Monarchie 
als übermunbenen ©tanbpunft betrachtete, unb gerabcmegS auf 
bie Nepublif loSfteuern ju fönnen meinte. 

£ie gfrage inbeg, melcheS an fich bie befte ©taatSOerfaffung 
fei, bleibt immer fdjief gcfteUt. @ie gleicht ber Jrage, meines 
bie befte Äleibung fei; einer grage, bie fich ohne SRücffuht auf 
$Uma unb Sahre^eit einer*, auf Stlter, ©cfdjlecht unb ©efunb= 
heitSjuftanb anbrerfeits gar nicht beantworten lägt. (Sine abfolut * 
befte €>taat3form gibt e3 nicht, roeil bie ©taatSform mefenttid) 
etmaö relatiücS ift. $)ie fRepubltf fann für bie bereinigten 
©taaten in ben unermeßlichen Räumen SJcorbamerifa'ä, benen oon 
feinem Machbar, r)öci)ftcnö oon ben Parteien im eigenen Innern 
©efahr broht, fie fann für bie ©chiueia in ihren Sergen, bereu 
Neutralität überbieg burd) ba3 eigene Sntereffe ber 9cacf)barftaaten 
garantirt ift, Oortrefflich, unb barum bod) für $)eutfchlanb, ein* 
geflemmt jtoifcrjcn bem umfichgreifenben Nufclanb unb bem ftets 
unruhigen, jefct noch baju rachebrütenben granf reich, oerbcrblicf) 
fein. 

©ofern jeboch bie üfteinung ungefähr oahin geht, ju miffen, 
welche oon ben üerfchiebenen ©taatSformen ber SSürbc, ober, um 
beffer, b. h- unoorgreifltcher ju reben, ber Natur unb Söcftimmung 
beö 9Kenfchen am gemäfjeften fei, fo fel)lt auch * n tiefem (Sinne 
Oiel, bafj bie grage fchon ju ©unften ber Sftepublif entfcrjieben 
toäre. ©efchichte unb Erfahrung lehren uns big jefct fetneStocgS, 
VI. 12 



Digitized by Google 



178 



IV. 2Bi« orbnen wir unftr ßeben? 



bag bie SWcnfchheit in republifauifchcn Staaten ihrer SBeftünmung 
(unb baS fann bodj nur tjeijjen, ber ftarmonif^cn Entfaltung 
ir)rer «nlaa.cn unb gätjigfeitcn) näher geförbert ober fixerer ent= 
gegenfehrettenb erfchiene als in monard)ifd)en. $a& bie SRcpublifen 
beS «IterthumS t)ier gar nicht in ^Betrad^t fommen, ift anerfaunt, 
fofern fie oermöge ber fie bebingenben Sclaoerei öietmehr fehr 
auäjchlie&enbe «riftofratien waren. 3n ben mittleren Reiten tritt 
uns bie Oiepublif nur in flcineren ©emeinmefen, r)auptfäct)lic^ 
Stäbten unb Stabtgebicten, unb abermals, meun a n cfj ohne eigene 
liche Sclaoerei, meiftcnS in ^öc^ft artftofratifd^en gönnen, ent* 
gegen. 3n ber neueften ßeit erfcr>cint ftc theilS borübergehenb, 
Wie namentlich in graufreiefj als 3)urchgangSpunft gemaltfamer 
Politiker $rifcn ; als blcibenbe Einrichtung im größten SJiagftab 
in fleorbamerifa, im fleincren in ber Schmeiß. 

®eroiffe SBorjüge haben nun allerbüigS biefe beiben SRcpu* 
Wften, bie einigen feftbegrüubeten, augenfeheinlich mit einanber 
gemein. SBor allem ben, ber biefer StaatSfonn auch flonj bc= 
fonberS bie ©unft ber ättenge erworben hat: bei geringer SBe* 
laftuug ber Staatsbürger ben meiftenS güuftigcn ©taub ber 
ginanjen. $)ann baS nicht bloS paffioe, fonbern aettoe, thätig 
mitbeftimmenbe Skrhältnig beS Bürgers jur Regierung. $amit 
hängt ber freiere Spielraum ftufantmen, ber überhaupt bem ©in« 
feinen für feine Ilnitiajat uub fein belieben getaffen ift. £oci) 
bieg hat aud) unmittelbar feine Schattenfeite, inbem c£ zugleich 
ber politifcheu aöüt)lerei Xhür unb Xhor öffnet, ben Staat in 
fortmährenber ©ähruug erhält unb auf bie fcrjicfe Ebene ftcllt, 
auf ber er beinahe unüermeibltch |M immer roherer 2)emofratie, 
jebcufallS ber fchlechteften aller Staatsformen, tjcrutttcrgteitct. 

Söährenb mir nun aber bie Xhcilnahme beS Staatsbürgers 
an ber Regierung unb bie freiere iöemegung, fo locit fie mit ber 
gefttgfeit beS Staates verträglich ift, auch i« t>te SRonarchie ein* 
juführen nicht bezweifeln, uermiffen mir in ben beiben genannten 
9fccpubltfen baSjenige (Sebexen ber höhern geiftigen 3ntcrcffen, 
Wie mir cS in bem monarchifchett Scutfchlanb unb be$icf)ungS= 
weife auch fa Englanb finben. Sticht als ob es an Schulen, an 
höhern wie niebern ßehranftalten, uub jwar jum Xtyii recht wohl 
auSgeftatteten unb eingerichteten, fehlte. »ber mir uermiffen bie 
höhern töefultatc. 3u ber Sct)Wei$ finb ja bodj bie touangebenben 



Digitized by Google 



SJlonanfte un'o fflepubltf. 179 

• - 

ßantonc beutfch, in ben ^Bereinigten Staaten nächft bem englifdjen 
gleichfalls baS beutfehe Clement als ba£ Ijcrrfdjenbe ju betrachten: 
unb bennodj fehlt tnd, bag Sötffenfc^aft unb Äunft in ber 
©etysei) ober in Norbamerifa biejenige felbftftänbtge Sölütlje ent* 
micfelt tfitttn, bie fie in $>entfd)lanb ober (Snglanb geigen. $ie 
©chmeij h a * gar feine eigene claffifdje ßiteratur, fonbern geht 
hierin gerabeju bei un^jn ®afte; mie fie bie ßehrftellen an ihren 
§ochfdnilen noch immer öorjugSmeife mit 2)cutfchen ober in 
3)eutfchlanb ©ebilbeten befefcen mug. 3n ähnlichem Söerhältnig 
fteht bie norbamerifanifche ßiteratnr jur englifchen, unb fo meit 
bieg nicht ber gaH ift, fefjen mir fomohl bie SBiffenfdjaft mie ben 
Unterricht in Üftorbamerifa oor SlHem auf baS (Sracte unb Sßraf* 
ttfd)e, auf Söraudjbarfeit unb Sftüfclichfeit geftellt. SÄit @inem 
Söorte: unS fteutfehe fprtcht aus ber ©ctfteSbtlbung in biefen 
Siepublifen ctmaS SBanaufifcheS, etmaS grob=9kaliftifcheS unb pro* 
faifch-9lüchterneö an; auf ihren ©oben öerfefet, fehlt uns bie 
feinftc geiftige SebenSluft, bie mir in unfrer #eimath geathmet 
hatten; mährenb mir überbieg in Sftorbamerifa bie Suft burch 
eine gäulnig innerhalb ber tonangebenben klaffen öerpeftet finben, 
beren gleichen in (Suropa nur in feinen öermahrlofeften Reiten 
anzutreffen ift. S)a mir nun aber ju ernennen glauben, bag biefe 
Mängel, neben bem gehlen ber Nationalität, mit bem Siefen ber 
republifanifchen ©taatäform in innerem gufammentjange ftchen, 
fo finb mir meit entfernt, biefer ohne SßeitereS ben Sßrete oor 
ber monarchifchen jujuerfennen. 

* 

81. 

©o oiel ift gemig: einfacher, Ocrftänblicher ift bie ©inrich- 
tung einer SRepublif, felbft einer grogen, als bie einer mohlorga* 
ntfirten Ütfonarchte. $)ie fchmei^erifche SBunbeSoerfaffung, ber ein* 
jelnen ßantonalöerfaffuugen ju gefdjmeigen, Oerhält fich $ur eng* 
lifchen mie eine SBachmühle einer $)ampfmafchine, mie ein 
SBaljer ober ein Sieb ju einer JJuge ober ^tjmphonie. 3n ber 
aßonarchie ift etmaö ^äthfclhaftcS, ja ctmaS fcheinbar SlbfurbcS; 
boch gerabe barin liegt ba3 ®eheimnig i^reS SBorjugS. 3ebe3 
3Jct)fterium erfcheint abfurb, unb boch ift nichts XiefereS, meber 
Sepen noch Äunft noch ©taat, ohne 2ttt)ftcrium. 



180 



IV. 2Btc orbnen wir uttfer ßeben? 



$)ag ber blinbe Qü^aü oer @fe&urt ein Snbiüibuum über 
alle anbcnt ergeben, eS jur beftimmcnbcn ÜJtodjt über bie ©djick 
fale oon Millionen machen, bog biefer Eine, trojj möglicrjertoeife 
befchränftcr ©eiftcSfräftc ober öerfehrten EharafterS, ber $err, 
unb fo titele beffere unb intelligentere als er feine Untertanen 
feigen, feine gamilic, feine Äinber hod) über allen anbern 9Jcen* 
fd)enfinbern ftef)en foUcn, — bieg berfefjrt, empörenb, mit ber 
urfprünglichen (IHcichhett aller 9Jcenfchen unvereinbar ju finben, 
baju brauet eS nid)t üiel $erftanb; megmegen berlei Lebensarten 
aud) jeberjeit ben beliebten Summelplafc bemofratifdjer Plattheit 
gebilbet haben. 9ftef)r ®ebulb, mehr ©elbftocrlcugnung, tiefere^ 
©inbringen unb fdjärferen ©lief erforbert eS, ju ermeffen, toic 
gcrabe in biefer (Stellung eines Einzelnen mit feiner gamüie auf 
einer £>öf)e, roo ber ©trett ber Sntereffen unb Parteien ilm nicht 
erreicht, wo er jebem 3 roc if e l an feiner SSefugnig, jebem Söechfcl 
auger bem natürlichen, ben ber Xob herbeigeführt, entnommen, 
aber aud) in biefem gaüc or)nc 2öat)l unb Äampf burd) ben 
gleichfalls natürlich öorherbeftimmten Nachfolger erfefet ift — eS 
liegt weniger auf ber Oberfläche, fage ich, roic eben herauf bie 
©tärfc, ber ©egen, ber unocrgleichüdje Sorjug ber Monarchie 
beruht. Unb boct) ift eS nur biefc Einrichtung, meld)e ben (Staat 
oor ben Erfd)ütterungen unb Sßerbcrbniffcn bemafjrt, bie oon 
bem alle paar Sahre toieberfehrenben Söedjfel bcS ober ber 
höchften (Staatsbeamten unzertrennlich finb. 2)aS treiben bei 
ben norbamerifanifchen ^Piäfibentcnmahlcn inSbefonbcre, bie un* 
oermeiblichc 23efted)ung, bie Sftothwenbigfett, bie Helfershelfer 
nad)her burch ©teilen su belohnen, unb bann bei ihrer $mtS= 
führung burd) bie Ringer ju fel)en, bie barauS fliegenbe &äuflid)= 
feit unb Korruption gerabe in ben regierenben Äreifen, alle biefe 
tiefliegenben ©d)äben ber gepriefenen 2J?ufterrepublif finb mährenb 
ber legten '^ahre roiebcrholt fo grell ju Xagc getreten, bag ba= 
burd) ber Eifer beutfdjer Älubrebncr, Sßublictften unb Sßoctcn, 
ihre politifcheu unb gar aud) fittlid)cn Sbcale jenfcitS bcS atlan- 
tifchen DccanS au fuchen, boch einigermagen abgefüllt morben ift. 

9cad) fold)en über ben Äaual ju flauen, ift jmar gleichfalls 
nicht bas fechte; boch Wimen mir oon ben Englanbern immerhin 
noch mehr unb SeffercS lernen als Oon ben ?lmerifanern. 3nS* 
befonberc eine vichtigere Sdjätjung beffen, maS ein SBolt an einer 



f • - 

2Bert$ bcr monatdfjifcfjcn StoaiSform. 181 

angeftammten Sflonarchie unb 3)tmaftie Befifct. 3J?an tonnte ftdj 
in ben legten Sauren ctmaS erfd)rccft unb um bie politifct}e ®e* 
funbfjeit (SnglanbS beunruhigt finben burdt) bie republifanifche 
Agitation, bie fict) bort entnricfcltc; benn bafj bte Sftepublif finis 
Britanniae märe, fann feinem auch nur Ijalbtoegä SBerftänbigen 
entgegen. Slber fief)c, ba erfranft ber ^ßrin^ Oon SBalcS lebend 
gefährlich, unb obmor)l bte Nation an ber *ßerföniicf)fcit unb bem 
SEBanbel beS Thronfolgers SJcancfjeS auszufegen hatte, fteigt bodh 
bie allgemeine $heifaahme bis au einer folgen £öt)e, baß felbft 
jene republifanifchen mt)kt fid) veranlagt finben, eine «Beileibe 
obreffe an bie Königin in <Sccne ju fejjen. SBelcrjcr gefunbe öo* 
litifche 3nftinct im englifcfjen Solfe! SBtc bürfen um benfelbcn 
bie gran^ofen eS beneiben, bie ihre 3)tonaftic mit pietätSlofcr 
§aft auSgemurjelt fw&en, unb nun amifchen $)cfpotiSmuS unb 
Anarchie nicht leben unb nicht fterben tonnen. Unb mie bürfen 
mir $)eut}ct)en uns glücfltd) preifen, bafj in %o\c\c ber $haten 
unb @rcigniffc bcr legten 3af)re bie $)tmaftic ber ^ohcnjollern 
auch über bie prcußifdjen ©renjen h' nau ^ in allen beutfehen 
2anben, allen beutfehen ©er^cn, tiefe unaustilgbare Sßurjcln gc^ 
fchlagcn hat. 

$)a6 bie SJconarchte fich mit rcpubltfanifchen Snftitutioncn 
ju umgeben höbe, ift eine franjofifche Sßhr°fa über bie mir r)of^ 
fentlict) hinaus finb; auch oc n Parlamentarismus als panier 
aufeupflanjen, ^eiftt noch nach einem auSlänbifcrjen Sbcalc bliefen : 
aus bem ©haraftcr beS bcutfrfjcn SßolfcS üiclmehr unb ben SBer* 
hältniffen beS beutfehen 9tcicf)cS fotlcn unb merben fich, im 3 Us 
fammcnttnrfcn oon Regierung unb Nation, bie Einrichtungen ent= 
micfeln, melche geeignet finb, bic (Starte beS 3ufammcnhaltS mit 
ber Freiheit ber SBemegung, baS geiftige unb ftttlichc mit bem 
materiellen ©ebeifjen ju bereinigen. 

82. 

3cf) bin ein bürgerlicher, unb bin ftol^ barauf es ju fein. 
2)cr SBürgerftanb, man mag oon beiben ©etten h^ r wben unb 
fpotten fo oiel man miß, bleibt bod) immer bcr $ern beS SßolfS, 
bcr £>erb feiner <§itte, nicht aüein 2M)rcr feines SöohlftanbeS, 
fonbern auch Pfleger oon SSiffcnfchaft unb Äunft. Der Bürger« 



Digitized by Google 



182 



IV. SBie orbnen »oir uttfet fiebcn? 



lidje, bcr ftd) ehren meint, roenn er bie (Erhebung in ben 
Abetöftanb nachfudjt ober gar erfauft, fchänbet ftd) in meinen 
Augen; unb fclbft roenn ein oerbienter 2#ann aus bem Vürger* 
ftanbc bie il)m als Velofmung gebotene StanbeSerhöhung banf* 
bar annimmt, juefe id) bie Steffeln als über eine mitleibsrocrthe 
Schtoadje. 

Dabei bin td) inbefj weit entfernt, ein geinb beS Abels 
fein, ober feine Abfdmffung für roünfdjensrocrtf) ju galten. 9Bcr 
eS mit ber ^Monarchie aufrichtig meint, barf baS nicht. 2öaS ein 
X^ron über einer mücHirten GJefclIfchaft bebeutet, fm&cn mir 
roieberholt in granfreich gefehen. llmgefefjrt, roaS ein rechter 
«bei *u teiften oermag nach beiben Seiten hin, als SGBa^rer ber 
VolfSfretheiten tüie als Stfifce einer gefefclidjen ftönigSmacht, 
fefjen mir nod) heute in (Sngtanb. 3n ben organtfehen Söau einer 
conftitutioneHcn Monarchie gehört ein tüchtiger Abel als unent* 
behrlid)eS ©lieb herein, unb cö fann ftd) nid)t barum fyanbeln, 
ilm hinauSjurocrfen, fonbem nur, ihm feine rechte Stellung an* 
jumeifen. Diefe beruht in erfter Sinie auf großem ®runbbefifc, 
unb bie ©efefcgebung mufj cS bem «bei — mic freiließ aud) bem 
f)od)bcgüterten bürgerlichen — möglid) machen, biefen Vcfifc 
innerhalb gerotffer Schranfen unjerfplittert ju erhalten, ©benfo 
hat ihm bic Verfaffung, an ber Seite ber ©rofjinbuftrie unb fo 
*u fagen bcr ©rofjintefligcn$, einen ocrhältnigmö&igen (Jinfluj? 
auf bic öffentlichen Angelegenheiten ju gemdhren ; unb roenn 93. 
bcr preujjifche Abel biefen ihm getoährtcn (Sinflufj im §errenhaufe 
bis jefct feineSroegS junt Veftcn beS Staates oerroenbet hat, fo ift 
bcr fehler eben bcr, baß bie Vertretung beS Abel« in jener Äör* 
pcrfrfjaft noch ju roenig burch Vertreter bcr 3nbuftric unb ber 
anteiligen^ gclreujt ift. 

Daß bafür bie jüngern Söhne beS Abel« auf bie fj&fycm 
©teilen im Militär, ber Diplomatie unb fclbft ber Regierung ein 
faft auöfdjließlicheS Vorrecht hatten, fahen mir bisher bcfonberS 
in Greußen, unb fahen eS mit Mißbilligung, £ier Verlangen 
mir burdjauS freie Soncurrenj, unb ^roar ebenfo im Sntereffc beS 
Staat«, mic als föcdjt fämmtticher Staatsbürger. Daß eben in 
ben legten fahren Angehörige beS AbelSftanbeS bie Angelegen* 
heiten Deutfd)tanbS im Äabinet mie im gelbe in fo auSgejeich* 
neter Art oermattet, unb baburch fich unb ihrem Stanbe beu 



Digitized by 



I 



%M unb «ürgerftonb. 183 

unoergänglichcn 2>ant ber Nation oerbient fyaben, borf unö in . 
unfrem Verlangen ntd^t irre madjen. ^Bürgerliche hätten e£ ofmc 
3roeifel auc^ getonnt, toenn fie bie Gelegenheit gehabt hätten. 
Talente herben in allen ©tänben geboren, unb fie bilben {ich 
aus, wenn man ihnen ßaufbahnen eröffnet, (Sanning mar 
ber <Sof)n eines SBcinhänblcrS, SRobert ^ßcel eines 93aumrooHen* 
fpinncrS, Sfcelfon eine3 SßfarrerS; unb bei uns Deutfdjcn ift 
©charnhorft ein ^Bürgers*, ber alte Dcrfflinger, wenn auch nicht 
fe(6ft ein ©djneibcr, bodj ein SBauernfohn geroefen. Unb auf ber 
anbern ©eitc, roie Diel märe ju crjählen oon unfähigen ©eneralcn 
unb ungefchitften Diplomaten, bie ihren ßommanboftab ober ihr 
«Portefeuille einzig ihrem Abel oerbanften ! ©chon im Söhre 1807 
ertheitte ein preußifcheä ©efefc jebem (Ebelmann bie SBefugnifc, 
ohne Sftadjtheil feines ©tanbeä bürgerliche ©emerbc ju treiben; e3 
mar bieS ein Söerfuch, bie 2$orurtl)eilc be$ beutfehen Abels burch 
englifdjc <StQatön)eidr)eit ju curiren, oon bem man nur gar ju 
balb roieber abgefommen ift. 

Snbcffcn finb e3 nicht biefe Sftcfte Oon ^bevorrechten, auch 
nicht ber Anbrang be£ oierten <©tanbc3 oon unten allein, tooburch 
ber bürgerliche ÜÄittelftanb fid) im Augcnblicf in einer beben!* 
liehen ßage befinbet. (ES ift eine ÄrifiS in il)m felbft, ^erbeige* 
führt burch oic oeränberten (Erwerbs* unb ßebcnSOerhältniffe ber 
3eit. $on jeher unb lud in bie Ütfittc bicfeS SafnrhunbertS h erc ^ n 
fahen mir ben iBürgerftanb begrünbet auf langfam fiebern (Erwerb 
an ber einen, (Einfachheit unb ^auötjältcrifdjcn ©um an ber 
anbern Seite. Der §anbwcrfcr, ber Kaufmann, mic ber Beamte 
ober ©elchrtc, lieg fich oic anhaltenbc Arbeit um mäßigen (Ertrag 
nicht ocrbrie§en, aufrieben, wenn er nach Sahrjehnten beS gleißet 
unb ber ©parfamfeit cS bahin gebracht §attc, feine $inbcr er* 
jogen unb auSgeftattct, wof)l auch nod ) CI NaS jurficfgelegt &u 
haben, beffen fie fid) nach feinem $obe als (ErbtheilS erfreuen 
mochten. Diefc gute altbürgerlichc ^Crt jeboch t) at längft ange* 
fangen, Weber ben Sßünfchen noch ocn ©ebfirfniffen mehr ju ge= 
nügen. Die 333ünfd)e Dieter Angehörigen unfrei «StanbcS finb 
burch bic Skifpielc fchnellfter unb beinahe mtihelofcr ^Bereicherung 
(Einzelner auf bem SCBege fogenannter ©pecutation unb beS baran 
fich fnüpfenben ßujuS franfhaft gefteigert worben. Aber auch 
für bie SBebürfniffe bürgerlicher gamilien rcid)t bie bt^ertge (Er* 



Digitized by Google 



184 



IV. 2Bte orbnen wir unjer 2<ben? 



• 

merbgart bei aller ©parfamfeit immer weniger aus. 3)a3 §anb* 
toerf näfjrt faum nod) feinen 3ttann; moburdj ein Xfjeil ber 
üßeifter ftcf) üeranlafct finbet, jum fabrifmäfjigen betrieb aufou* 
fteigen, ein anbrer jum SBerfjältnifj be£ gabrifarbcitcrS firf) tyxab* 
gebrüeft fiefjt. $)er Kaufmann, bem fein ©efdjäft, ber Zentner, 
bem fein Kapital ju wenig abmirft, üerfudjt fein ©lücf im 93örfen* 
füiel. Am übclftcn ift ber Beamte baran, beffen S3efolbung, trofc 
aller Aufbefferungen, immer roeniger juni anftänbigen Unterhalt 
feiner gamilie ausreicht. #icr ift grünblidjc §ülfc üon ©citen 
be3 (Staates nötfjig, beffen 2Bof)l mit ber Integrität feinet 2k= 
amtenftanbeä auf 3 äu&erfte gcfä()rbet ift; mogegen inbefc ber SBe*. 
amte feinerfeitö fidj unb ben ©einigen anftänbige @infacf)f)eit unb 
Enthaltung üon allem SWobetanb jur $ftid)t machen fall, ©egen 
ben ©trom ber 3«tüerpltniffe ju fdjmimmen, ift toeber ratsam 
noef) autf) nur möglidj, jeber foll üon ifjnen S^otij nehmen unb 
il)nen geregt ju merben fudjen; nur fortrei&en follen mir un£ 
Don bem ©trome nid)t laffen, follen ben Söoben ber ©runbfäfce, 
morauf mir bifytx feftftanben, nidjt üerlteren. Sßrebigten gegen 
ben Sujuö finb ju allen Qtxtcn ein unfruchtbares ©efdjäft ge= 
wefen; t)icr aber ftet)t ^annibal üor ben Thoren in ©eftalt 
eines üierten ©tanbeS, ber, lange nur ein Anf)ängfcl bcS britten, 
fidj nun felbftftänbig jufammengefagt ^at, unb ben britten, mic 
bie ganje bisherige <5taat& unb (UefcllfchaftSorbnung, gemaltfam 
ju fürengen ÜÄiene macht. 

83. 

Unlicbfam, menn audj an biefer ©teile unüermeibltcf), ift eS, 
üon bem fogenannten üierten ©tanbc ju reben, meil man bamit 
ben ungefunbeften glecf ber jefeigen ©efeUfdtjaft berührt. Unb 
befanntttcr) ift jebc Sßunbe ober Üranf^eit um fo fdjroieriger flu 
bcljanbcln, je mehr fic bereits burd) üerfe^rtc 33cf)anblung üer= 
fd)limmert ift. 2)aß lefctereS mit ber fogenannten Arbeiterfrage 
ber gall fei, mirb nid)t beftritten roerben fönnen. Sin unb für 
fid) märe fdwn ju fjelfcn, menn ber Patient fich Reifen laffen, 
ober auc^ * n oer rechten Art ftd) felbft Reifen mollte. Aber ihm 
l)aben Ouadfalber, unb jmar üorgugSroeife franjöfifchc Cluacffalber, 
baS tollftc 3eug fo ben topf gefe|t. 9ftan folltc benfen, bie 



Digitized by Google 



$er öierte Stonb. 185 



forialtftifche SBeule, bie in gratfreier) feit 3af)rjef)ntcn prange* 
fd)tüoüen, habe fid) in bcn ®räueln bcr *ßarifer Commune jefct 
grünblich entteert; in bcn glommen beS ©tabthaufeS unb beS 
£ouüre fei ber ©efeUfdjaft aller fiänber fjell genug gezeigt, toohin 
getoiffc ©runbfäfce führen; bic Xfjeitne^mer biefer ©efinnungen 
in $)eutfd)lanb inSbefonbrc müffen tl)eils befetjämt tfjeilS ent* 
mutljigt fein. 5lber nid)ts loeniger als baS. 3n Sßerfammlungcn, 
in Xagblättern, in unfrem SReidjStage felbft erfrecht man fidE>, ju 
billigen, ja ju greifen, roaS jeber gefunbc ÜKenfdjen* unb ^Bürger* 
ftnn oerabfetjeut, unb bamit ju jeigen, too^u man fetbft unter 
Umftänben fähig märe. $)abei fpridjt fid) nicht attein gegen bcn 
Söefife ber ljerfömmlid)e 9leib, fonbem fclbft gegen $unft unb 
SBiffenfdjaft als SuruSbcftrcbungen beS SBefifeeö bcr rohefte $af$ 
aus. £ier ^aben mir bie ©unnen unb Sßanbalen unfrer mobernen 
Kultur, um fo gefährlicher als bie alten, ba fie uns nicf)t oon 
außen fommen, fonbem in unfrer eigenen SJcitte fter)eit. 

Sefcnnen mir üor allem: eS ift oon ber einen ©citc Oiel 
gefehlt, inSbefonbre Oiel untcrlaffen tomeben ; man Ijat menfdjliche 
Äräfte mitunter rücffichtSloS ausgebeutet, ofme meber für baS 
leibliche nod) für baS fittlidjc (§5ebeit)cn beS Arbeiters gehörige 
©orge ju tragen. @S finb hierauf maefere Scanner aufgeftonben, 
bie bcn Arbeitern 'ftnroeifung ju fricbltcr)er €>clbfthülfe gaben; 
roof)lgeftnnte gabrifherrn finb it)ncn burd) Slnmcifung oon 2öoh~ 
nungen, (Einrichtung oon $oftf)äufern, görberung oon Äranfen* 
unb ©terbefaffen f)ülfreidj entgegengefommen ; bereits fef)cn mir 
in gemerbreichen ©täbten auch gcmeinnüfcige ©efellfcrjaften fich 
bilben, bie fict) inSbefoubere bie Errichtung oon Slrbeiterroohnun* 
gen jur Aufgabe machen. Hbcr ben mahren Propheten finb bic 
falfchen gegenüber getreten, unb haben, mie bieg ftu gehen pflegt, 
unter ber Sücenge mehr Anhang gefunben. (Sdjlagroörtcr, roic baS 
oon bem Kriege jtoifchen Kapital unb Slrbcit, ©pott* unb (Schmäh* 
reben gegen bie gehabte SBourgeoiftc, mie menn fie ein abgefdjlof* 
fener ©tanb unb nicht bem intelligenten unb fleißigen Arbeiter 
jeben Xag ^um Eintritt offen märe, fpredjen fid) fo leicht nadj, 
unb roerben fo feiten genauer unterfudjt. Eine auSmärtigc ©e* 
feHfchaft, bie nichts ©eringercS als eine Umfchrung aller beftehen* 
ben focialcn Söcrhältniffe fid) oorgefefct fyat, fpinnt ihre gäben 
burd) alle ßänbcr, fjefct unfre Arbeiter unb bilbet ihre urfprüng* 



Digitized by Google 



186 



IV. Wu ortmcn mir unfrr 2cb«n? 



lief) au flcgcnfetttgcr #ülfeleiftung gegrünbeten Vereine *u fftöfc 
fcumncrn be« äBiberftanbe« gegen bie Arbeitgeber um. 5£>ic an 
allen (Snben unb Orten, ganj befonber« audf) in ber §auptftabt 
be« neuen beutfe^en 9tetd)S, ftctö üon neuem auöbredjenben Ar* 
beiterftrifc« finb ein ©tücf üon Anarchie mitten im ©taate, üon 
Ärieg im grieben, üon ungefdjeut am gellen Sage fid) burcf)fül)= 
renber SBcrfdjroörung, bereu ungeftörte gortbaucr ber Regierung 
unb (SJefefcgebung, bie ifjnen tfjat* unb totQenloS aufbauen, nidjt 
jur @f)re gereicht. 

9#an fann freilid) junädjft 5U ben Arbeitgebern fagen: Reifet 
eud) fctbft, if)r r)abt e« in ber §anb. $tmt eud) in ebenfo fefte 
^Bereinigungen jujammen mie bie Arbeiter, [teilet ifjrer Steigerung, 
ju euren greifen für eud) 51t arbeiten, bie Steigerung, fte 5U ben 
irrigen für eud) arbeiten flu laffen, entgegen, laffet eud) im SRotfc 
fall ArbeitSfräfte au« fremben ßänbcrn fommen, unb bann bie 
2Biberfe&lid)en aufcfjen, mer e« am längften au^ölt. Aflein üon 
Anberem abgefcf)en, bi§ biefe betörten, fanatifirten Waffen ftdj 
werben befonnen fjaben, mirb mittlerweile bie 9GBor)Ifar)rt faft afler 
Greife ber bürgerlichen ©efeflfd)aft empfinblicr) gcfdf)äbigt, nid)t 
feiten ©emcrbStfjcHigfeit unb 2Bol)lftanb ganjer ©tobte unb ©egen* 
ben ^erftört fein. SDie fo plöjjlid) eingetretene unb immer nod) 
im ßunefjmen begriffene Steigerung ber greife aller fiebensbe* 
bürfniffe, üon ben 2Bof)nungen angefangen, fyat §u einer ifyrer 
§aupturfad)en bie mafjlofcn gorberungen ber Arbeiter an bie 
SWetfter. 2Ran folltc benfen, bie Arbeiter müßten bemerfen, bag 
fte bamit ftugleld) fiel) fclbft baö £eben üertfjeuem; bod) über ifjren 
nädjften $tocd: für fo wenig Arbeit al« möglich fo üiel ßoljn al« 
möglid)! fcr)cn biefe SWenfdjen nid)t fjinau«. Unb jebe« 3uge= 
ftänbnig fteigert nur bie Anfürüdjc. ßrft warb in ©nglanb für 
jefjn*, bann für neunftünbige Arbeitzeit agitirt; nun biefe in 
einigen ©efd)äft^meigen burdjgefc&t ift, bereit« für adjtftünbigc : 
man fann ftd) benfen, wie weiter, wenn nicfjt jeitig ein Siegel 
üorgefdwben wirb. 3efct, wo, um ben gefteigerten Anforberungen 
ber Qcit ju genügen, auf (Somptoir, Amt«* unb ©tubirjimmer bie 
Arbcitäftunben üerlängert werben müffen ! SGBaö ©c§icb«gerid)tc, au« 
SRitgliebern beiber Parteien jufammengefejt, ba« ©treitige ^u 
fdfjltdjten unb ba« SBiflige ju üereinbaren, bei foldjer (Stimmung 
ber einen Partei für Au«fid(jten fjaben, lägt fiel) leicht ermeffen. 



Digitized by Google 



Der btcrte Stanb unb bic HrbcHerbetofgung. 187 

Söafjrtjaftig, Slufforberung genug für bic neue beutfcf)c 
(Staatsgewalt, if)rc$ SlmteS ju warten unb äujufetjen, baß baS 
gemeine SBefen nictjt ©dfjaben neunte, greilict) ju iljrer ©ntfcfml* 
btgung ift ju fagen: ber bcftcfycnbcn ©cfefcgcbung gegenüber wirb 
fie einen fcf)Wercn ©tanb fjaben. 9tfan f>at ftct) bereite ^u Diel 
»ergeben. Srrc ict) nictjt, fo war e3 ber alte öolfSmann $arfort, 
ber fürjltcr) bic Arbeiter erinnerte, man tjabc it)nen baS (SoalttionS* 
redjt nicr)t ofme allerlei SSebenfen gemährt ; fte mögen forgen, baß 
man eS nictjt bereuen müffe. SBenn ®ef eilen unb gabrifarbeiter $er* 
einigungen fd£>licßen, um günftigere 2or)n- unb SlrbeitSbebingun- 
gen ju erwirfen, unb wenn fic ju biefem Qwdc ftct) ju (Sin* 
fteflung ber Arbeit bis jur ©cwätjrung it)rer gorberungen t>er= 
abreben, fo ftnb fte fraft ber ©ewerbe*Orbnung beö norbbeutfct)en 
SBunbeS, jefct bc8 beutfct)en SfteidjeS, in ifjrem IRed^tc. $)cr (Staat 
fann ein <Einfct)reiten jefct nur noer) barauf begrünben, wenn bic 
Arbeiter it)re ©enoffen buret) S m H ober $)rofmng junt Eintritt 
in tfjrc Serbinbungen , unb jur SluSfüfrrung it)rer 8l6macf)ungen 
ju beftimmen fudjen. &ber meiere getjäffige unb ferner burdfou* 
füfrrenbe $oltäeimann&§Rolle fict) ber Staat bamit aufgebürbet 
t)at, liegt am Sage. Ob auf bem Sßcge, bie ftrifenben Arbeiter 
wegen bolofen (£ontractbruct)3 ju Verfölgen, wie neulict) angebeu* 
tet roorben, mef)r auszurichten fei, muß fict) jeigen. $ucr) baS 
£ereinwirfen einer auswärtigen ®efellfct)aft mit notorifet) ftaats* 
ummä^enben öeftrebungen follte fo gut wie ben ^cfuiten gegen- 
über eine $anbt)abe bieten, ^tber ict) weiß nictjt, niemanb will 
anüadfen. 2)ie einen, unb baS finb leiber bic einflußreichen, 
wollen ben oierten ©tanb als <Sct)recfbilb für ben britten nictjt 
tum ber $anb laffen; anberc, bie ftct) am lauteften machen, 
fürchten für itjre Popularität; manche ftnb wirflict) r»on ben 
Schlagwörtern betört, welche bie jum großen Sfjeil t)öct)ft ftWeU 
beuttgen Anwälte ber Slrbetterfactje im 2Jhtnbc fütjren. mix ift 
nur fo otcl gewiß, baß bie (Staatsgewalt, wenn fic tjicr rcgelnb 
cinfctjrettct, eine Pflicht nictjt nur gegen ben britten, fonbern auet) 
gegen ben oterten <Btanb felbft erfüllt, inbem fte beffen berechtigte 
$nfprüd(je üon bem 3ufammenr)ang mit Söeftrebungen befreit, bic, 
wer eS mit Silbung unb ©eftttung rcblict) meint, ftets auf Xob 
unb ßcben wirb berampfen müffen. 



Digitized by Google 



188 IV. EBie orbnen tt>ir unjer &ben? 



84. 

®enn im |>intergrunbe bcr Slrbciterberocgung ftchcn bie* 
fclbcn 9Wenfcf)en, mclche nicf)t mir, einer früfjern SluSeinanbcr* 
fefemifl zufolge, in ben nationalen, fonbern oor allem auch in 
ben Unterf Rieben bcS SBeftfceS ©rf)ranfcn fef)cn, beren 2Begräu= 
mung fie fid) im oermetntlid)en gntereffe beS gortfdjrittS jur 
Aufgabe machen. $)aS Sßrioateigcnthum foll, menn nicht ganj 
aufgehoben, bod), namentlich mittclft bcr 2lbfd)affung bcS @rb* 
red)ts, mcfentlid) befcfjränft roerben. 

9cun aber ift baS erbliche ©gentium eine ©runblagc ber 
gamilie; feine ©id)crl)eit bebrohen ^et^t bie Stjt an bie SBur^el 
ber gamtlic, unb bamit an bie SSurjcl bcS ©taatS unb ber ®e* 
feUfcfjaft legen. Dben fein fefter nationaler ©taat, unten feine 
auf erblichen Skfifc mof)l begrünbete gamtlie mehr: mag bleibt ba 
übrig als ber glugfanb politifchcr Sltome, fouOeräncr 3nbiüt= 
bucn, bie fid) beliebig ju f leinen möglichft lofe üerbunbenen ©e* 
meinfe^aften sufammenthun? 2Bo märe aber ba irgenb ein §alt 
ober SBeftanb, mie müßte jeber fiuft^ug "ben ©anb burcheinanber* 
jagen, bis *ßlafcregcn üon oben tfjn ntcbergcfdhlagcn ober toeg* 
gefchroemmt, unb baburd) neue fefte ©Übungen möglich gemacht 
hätten. 

$)aS @igentl)um ift eine unentbehrliche ©runblagc ber ©itt* 
licljfcit mie bcr Kultur. @S ift Ertrag ber Arbeit mie ©porn 
jur Arbeit. $)aju gehört aber, bag eS erblich fei. Ohne baS 
mürbe ber (Srroerb in rohe ©cnufjfucht ausarten. 5)cr @rmcr* 
benbe mürbe in ber Siegel Dörnchen, baS (Srmorbenc bei ßeb* 
jeiten ju öetpraffen, menn eS nach feinem £obe in ben Skftfc 
einer il)m gleichgültigen SDiaffe übergehen follte. Unb gerabe auch 
bic Ungleichheit beS iöefifceS, bie ber ©octatiSmuS austilgen 
möchte/ ift etwa* für ben SöilbungSfortfchritt bcr 3ttenfchheit ün* 
entbehrliches. Ohne ifteichthum, ol)ne Ucbcrflufe, giebt eS mcber 
SSiffenfchaft noch Äwifc meil ohne fie jur SluSbilbung beiber bie 
9Äuf$c, für bic SBcrmcrthung ihrer ©rjeugniffe bic SOitttel fehlen 
mürben. 

$)odf}, menn auch ° er ^ c fife ausgeglichen märe, fo macht 
bem einebnenben ©innc bcr ©ocialbcmofratie noch bic Ungleich* 



Digitized by Google 



$ie ©ocialbemofrotte unb bie UngleUföeit unter ben 9flen|$en. 189 



fjeit ber STrbeitSfraft, ber Begabung ju fd)affen. 3ur ^u^glcU 
ctjuitg ber erfteren jwar liegen fct)on ganj f)übfd)e 58erfud)e oon 
(Seiten ber gepriefenen englifd)en ®ewerfoereine Uor. Äann einer 
gleid) mefjr arbeiten al£ ein anberer, unb möchte e§ aud) wof)l, 
fo barf er eö nid)t. „3f)r feib ftreng Oerwarnt", Reifet e$ in ben 
* ©efefcen be$ ÖJeWerfüercinS ber SBatfftcimnaurer ju Sörabforb in 
SBejug auf bie $anblangcr, „baß ifyr eud) nid)t boppclt anftren* 
get unb anbere Ocranlaßt baffelbe §u tfjun, um ben §errn ein 
ßäd)eln abzugewinnen." Sbenfo legt baS (Statut ber ©anbftein* 
ntaurer in Sftandjefter jebem Arbeiter, „bem e3 ju fdjneU oon 
ber #anb gcl)t, unb ber ntct)t warten fann bis anbre fertig finb", 
mit ber SBieberfjolung fteigenbe ©elbbußen auf. 

2öaS aber bie Begabung anbelangt, fo wirb man ftet) ber 
Xfjcorie erinnern, bie nod) oor wenigen Safjren im ©Zwange 
ging, unb aud) oon übrigens anftänbigen ©djriftftellcrn , bie fid) 
nur üon ben trüben ©ewäffcrn ber SageSmeinung meljr als billig 
% fortreißen liegen, wiebcrf)olt mürbe: bie äftenfdjfjeit werbe fortan 
nidjt meljr wie btSfjcr burdj einzelne Ijeroorragenbe 9Jtanncr ge* 
leitet fein, baS Xalent wie bie @infid)t Werbe immer mef)r ©e* 
meingut ber Staffen werben, biefe fid) felbft ju beraten unb 
Weiter ju förbern wiffen. dürfte man erft einmal uor feinem 
SReidjen mef)r ben §ut sieben, aud) um bie Dbrigfeiten als fünb- 
bar angeftcllte Liener beS fouueränen SBolfS fid) nur nodj fo 
otcl flimmern als man gcrabe möchte, fo fehlte nur nod), baß 
man aud) oor feinem großen (Seifte mehr SRefpcft 51t ^aben brauchte. 
Sann wäre bie allgemeine SJu^brüberfc^aft in ^embärmeln fertig, 
baS ßiel unb ber $öf)epunft ber 6ulturgcfd)td)te glücflid) cr= 
ftiegen. 

Slber bie ©rcigniffe ber legten Safjre Ijaben einen böfen 
(Strich burd) biefe bemofratifdjc 9tcd)itung gemalt. 9tad)bem 
allerbingS bie ©oetfje, bic §umbolbt, oorerft auSgcftorben jdjeinen, 
finb jefet bie SöiSmarcf, bie SRoltte aufgetreten, beren ®röße um 
fo weniger $u Oerlcugnen ftef)t, als fie auf bem ©ebiete ber fjanb* 
greiflid)en äußern $f)atfad)en tjeroortritt. $)a muffen nun aud) 
bie fteifnacfigften unb borftigften unter jenen ©efeHen fid) be- 
quemen, ein wenig aufwärts ju bltden, um bie erhabenen ©cftalten 
wenigftenS bis ^um Sfriie in ©id)t ju befommen. Sftein, bie (3k* 
fd)id)tc wirb fortfahren, eine gute Striftofratin, obwohl mit üolfS= 



Digitized by Google 



190 



IV. 2Bte orbncn ttrir unfer ßeben? 



freunblidjen ®efimtungen, §u fein; bie ältaffen, in immer weitern 
Greifen unterrichtet unb gebilbet, werben boch auch fernerhin jwar 
treiben unb bränge«, ober auch ftüfcen unb $Kad)brucf geben, unb 
baburdj big $u einem griffen fünfte wohltätig Wirten; führen 
unb leiten aber werben immer nur einzelne überlegene ®eifter 
fönnen; bog ^egel'fchc SBort, bag „an ber ©pifce ber welthifto* 
rifd)en #anblungen Snbiuibuen ftefjen als bie baS ©ubftanjieHe 
Oerwirf licf)enben ©ubjectioitäten", wirb feine SBahrheit behalten, 
unb auch auf bem ©ebietc ber Äunft unb äüiffenfchaft wirb eS 
nie an bauenben Königen fehlen, bie einer SKaffe oon Kärrnern 
ju t§un geben. 

85. 

2BaS ber römifcf)e dichter oon Horner fagt: qui nil molitur 
inepte, fönnen wir in politifcher $inficht oon ben (Englänbern 
fagen. 3l)r praftifchcr Xaft, ihr gerichtlicher Sinn, ber fie oor 
Ucberftür^ung € unb Sprüngen bewahrt, Oerbienen unjre Bcroun* 
berung, unb nod) mehr unfre 9lacheiferung. Sei ben granftofen 
hat bie Sßhrafe, bei uns Skutfdjen baS 3beal, bie aus ber ßuft, 
nicht auä ber Söirflichfeit gegriffene 9lbftraction, eine üiel größere, 
unb in ber Xfyat gefährliche ©emalt. <£ine 85iH auf 2lbfdt)affung 
*ber $obeSftrafe im englifchen Unterlaufe ift fo eben wieber mit 
167 gegen 54 Stimmen bur ^gefallen; in beutfdjen Stänbefam* 
mern haben begleichen Anträge fdjon mehr als einmal glän^enbe 
ber (Stnfttmmigfeit nahe fommcnbe ättajoritäten gehabt, gür baS 
(Stimmrecht ju ben SßarlamcntSwablen fefct man bort oon Qcit 
ju ßeit ben (SenfuS herunter; aber ihn aufheben ju wollen, fällt 
feinem englifchen (Staatsmann ein. 

(JS ift ein groger Staatsmann, ber ihn bei uns in 5)eutfch* 
lanb aufgehoben ijat; aber ob bie Einführung bcS allgemeinen 
Stimmrechts einft Oon ber ©efduchte ju ben Xiteln feiner ©röge 
Wirb gerechnet werben, muß tet) bezweifeln, gürft 83iSmarcf ift 
nichts weniger als ein Sbealift, aber oon erregbarem Naturell. 
$)ic Maßregel war ein Trumpf, ben er gegen ben SÄittelftanb 
auSfpielte, ber ihm in bem aus ßenfuSwahlen hervorgegangenen 
preugifchen ßanbtage währenb ber ©onflictsjahre baS fieben fo 
fauer gemacht hatte, ©ein Unwille begreift fich, ba er fich fo 
hartnäefig bie Littel *u einem Unternehmen oerweigert fah, baS 



2)o§ allgemeine Stimmrecht. 



191 



er jum ©ebenen $)cutfd)lanb3 unerläßlich toufjte; aber aud) bic 
Steigerung ber öolföüertretuitfl begreift fich, ba fic in bie $läne 
beö äJcinifterS nicht eingemeiht mar, unb biellcidjt aud) cingetoei^t 
biefetben flu fürjn gefunben Imben würbe. 9ladj beit ungeheuren 
(Erfolgen feiner Sßolitif hat fich längft gezeigt, bog ber Bteid^ 
fahler bei bem aus mittelbaren Sßafylen heroorgehenben preufjtfchen 
ßanbtage fo wenig mcljr Sßiberftanb ju befahren fjat als bei bem 
mit allgemeinem Stimmrecht gewählten ^Reichstag, baß alfo in* 
fofern bic äftajjjregel überflüffig mar. OTcrbingö ^aben fid) aud) 
bte Übeln golgen, bte man öon ihr befürchten mochte, bi§ jefct 
nid)t in bem ermatteten äJcafcc eingefteüt. 5Dev (Einzug ber 
gierung auf bie Dielen unfelbftftänbigen 2Bäf)ler ift laum merflid) 
gemachten; aud) baö bemofratifdje Clement hat wenig gewonnen; 
ben $auptüortf)cil Ijaben aud) bicfjmal, mie jebeämal wo bie 
(Staatsgewalt gehler mad)t, bie Älerifalen gebogen; mie aud) 
Uciemanb größere unb ungeteiltere greube über biefe (Einrichtung 
jeigt als fie. 3n fatholifdjcn ©cgenben werben feitbem bic 
intelligenten ©tabtbemofmer Don bem burd) feine ©eiftlidjen com* 
manbitten Sanbuolfe flägltch übernimmt ; ein gute« Zfytii be3 fo* 
genannten ßentrumS im 9fteid)£tag fyahm mir bem allgemeinen 
©timmrecht ju oerbanfen. Ob e3 aber babei bleiben, ob nicht 
tuSbefonbre 3cton fommen werben, mo baS focial=bemofratifche 
£ager im 9tcid)ätag fid) oerftärfen unb in feiner Koalition mit 
ben Älerifalcn ber Regierung böfe <Sd)wicrigfciten bereiten wirb, 
baS lägt fich üur $e\t n *>d) nid)* ermeffen. 

S3on ben möglichen golgen abgefcheu jebod) fann ich °i e 
3Kagregcl an fich toebn gerecht noch politifd)* finben. 2)ic poli* 
tifchen Siechte, bie ber Staat ben (Sinaclnen gemährt, foUen im 
SBerhältnig ftetjen au ben Stiftungen, bic er oon ihnen empfängt. 
9iun fagt man wof)l: für ben beutf djen «Staat muß jeber einzelne 
beutfdje 3Jcann fein fieben einfefcen, folglich ^«6 er aud; feinen 
(Stimmzettel in bte Wahlurne werfen bürfen; ber allgemeinen 
SBehrppicht auf ber einen Seite entflicht baS allgemeine Stimm* 
recht auf ber anbem. Allein fo unmittelbar hänQt bcü boch nicht 
jufammen. Sein wehrmännifchcS Eintreten für ben Staat Oer* 
gilt biefer bem fön^clneu junächft baburch, baß er ihn unb bic 
Seinigen an bem <Sdu% für ßeben unb ©eftfc, an bem öffent* 
liehen Unterricht, an ber Slnwartfdjaft auf ©emeinbe* unb Staate 



Uigitized 



192 



IV. Wxt orbnen ttrir unfer fieben? 



ämtcr gleich öden embern teilnehmen lögt. Augerbem aber ift 
ba§ perfönlidje Eintreten jum SfricgSbicnfte nur eine ber Seiftun* 
gen, bie ber ©taot für fid) in Anfprud) nimmt. ®ine anbre 
nicht minber mistige ift ber Beitrag, ben ber Bürger burd) @nt* 
rid)tung oon Abgaben für ben Beftanb be£ Staates Ieiftet. ®urdj 
baS SUc'chrgemidjt biefer finanziellen Seiftungen ertoirbt ber 93c* 
fifcenbe um fo mehr einen Anfprud) auf eine SBerftärfung feinet 
politifdjen ®eroid)t#, als gerabe in feinem Scftfce bie ftdtjerfte 
Bürgfdjaft liegt, bag er fein Stimmrecht nicht leid)t migbraudjen 
wirb. 3n bem Vermögen be£ 333ohlf)abenben h°t ber Staat gleich- 
fam ein Unterpfanb bafür in £änben, bag ber Beftfcer beffelben 
feine Stimme feinem ßanbibaten geben roirb, ber burd) maglofcS 
Auftreten ben (Staat unb feine Drbnungen in ©efa^r bringen 
fönnte; rooburd) er ja fein Unterpfanb ju öerlieren fürchten 
mügte. (Sine ät)nlict)e (Garantie fehlt bem Staate bei bem SBefifc 
lofen, ber beim Umfturj eher ju getninnen hofft, auf feinen gaH 
üiel zu öerlieren tjat. 

(Snbtid) aber unb ^auptfäc^lic^ ift eS fdjicf, menn man 
immer nur uon 28af>lred)t rebet, als ob eS nur ein Stecht, unb 
nicht jugleic^ eine politifdjc Function märe, bie ber Staat bem 
(Sinzeinen aufträgt. @in Auftrag aber mirb erteilt nur nadt) 
9Jcaggabe ber Befähigung. $)iefc Befähigung bcftcfjt §icr in 
einem gemiffen 9Jcage oon UrtheilSfähigfeit, oon (Sinficht in baS 
maS gefdtjehen foH. ©efdjefjen foll bie Söaht eines 9JcanneS, ber 
mit anbern für eine gemiffe 3 e ^ oaö SQw» ber SRegierenbcn z u 
controliren, toohl auch mitbeftimmenb auf bicfeS Xfm n einjuroir* 
fen f)at. Sßcr aber baju fähig fei, fann feiner luiffen, ber nicht 
auch oon ben bermaligcn Bebürfniffen ber StaatSgefcHfchaft, ber 
er angehört, eine BorfteHung tjat. SBie uncnblid) oerfa^ieben nun 
ber #clligfeitsgrab biefer Borftellung unter ben Staatsangehörigen 
ift, üon i^rer gänzlichen Abmefenheit burch inftinetartige Ahnung 
hinburch bis jur üollen Klarheit bcS BerftänbniffeS, bebarf feiner 
Ausführung. Aber ebenfomenig, bag biefer Abftufung, menn eS 
ftch einrichten liege, bie Abftufung bcS StimmredjtS entfprechen 
mügte. Sßeil ftdt) bie erftere aber nicht genau abmejfen lägt, 
barauS folgt nicht, bag man bie Abmeffung ganz unterlaffcn 
bürfe. @ine s $rüfungScommiffion fönnen mir allerbingS nicht oor 
bie Stimmurne fefeen; mir müffen uns an bie ungefähren 2)?erf= 



Digitized by Google 



5)aS aflöemeitte 6timmred&t. 193 

male halten, bic Sage liegen. $)a bürfen mir burchfehnittlich 
annehmen, baß ber Söefüjenbe beffer unterrichtet, oielfeitiger ge= 
bilbet fei als ber Söeftfclofe; tuaS oon bem fad)mäßig ®ebilbeten, 
b. h- bem ^Beamten, ©elehrten, Äünftler, fid) Don fclbft Oer* 
fteht. #ier haben mir alfo minbeftcnS ^tr-ci Älaffcn Don SBähtern, 
mooon ber ©taat, menn er bem Angehörigen ber einen eine 
ganje ©timme anvertraut, bem Angehörigen ber anbern nur etma 
V« ober Vio anvertrauen, mithin, falls er nicht mit ©tuart 9ftiH 
baS fogenannte Sßluraluotum üorjie^t, eine abgeftufte 2Bat)lorb* 
nung einführen mirb. 3n £)cutfd)lanb märe eine fold)e nur mie* 
bcr^cr^uftcllcn ; für bie (Sinjclfammern beftetjt fic ja jum $r)eil 
nod): aber baS ift ber Unfegen ber llebercilung, baß ber falfchc 
©djritt, einmal gethan, fid) fo fcfjmer jurüeft^un lägt. 

©leichfam als §emmfd)uh gegen afljufdjncllcg Scrgabrenncn 
bcS ©taatSmagcnS hat man bem allgemeinen (Stimmrecht bie 
$)iätcnlofigfcit ber Abgcorbnctcn beigegeben; eine für bie burd)= 
fdmittlid) immer nod) ärmlichen SBcrmögenSüerhältniffc in $)cutfd)- 
lanb brücfenbe unb n>ol)l fdnoerlich faltbare (Einrichtung: unb 
bennod) mürbe id), menn id) im Reichstage fäße, beharrlich gegen 
ihre Abjchaffung ftimmen. Xl)eilS um bem Ucberhanbnchmen bcS 
Elements: ^öebcl*ßtcbfncct)t, in ber SBerfammlung einen Siegel 
öoraufdn'eben; tfjeils meil ich mir auf ben ©runb biefer Einrich- 
tung ein Kompromiß möglid) benfe. Sftämlid), baß ber 5Rcict)dtag 
ber Regierung einen 5£t)cit bcS allgemeinen Stimmrechts jurürf* 
gäbe, b. I). in bie Sßicbcraufrichtung eines menn auch nod) fo 
mäßigen (ScnfuS milligte, unb oon biefer bagegen bie gleidjfallS 
nur nad) bem brtngenbften Söebürfniß ju bemeffenben S)iätcn 3U= 
geftanben erhielte. 

86. 

Unter bie Reichen ber (Stemalt anmaßlichcr ©djlagmörter 
unb SUJobc gemorbencr Sßorurthcile rechne ich, roie fä on ange- 
beutet, auch bic Agitation gegen bie SobcSftrafe, bie mir bei 
jeber (Gelegenheit mieber aufgenommen fet)eu. Man hat bie £o= 
beSftrafe längft fomohl gemilbert als befchränft: man hat ifjr bic 
SBerfchärfungcn abgethan; man beftraft eine äRcngc Vergehen 
unb felbft Verbrechen, worauf fonft SobeSftrafc ftanb, mit für* 
^crern ober längerem ©efängntß. Wan möge fic noch weiter bc* 
VI. 13 



Digitized by Google 



194 



IV. 3Bie orbnen totr unfer fieben? 



fchränfen, toor «Hern ben £inrichtung$act burdjauS auf einen 
gefchloffcnen SRaum, unb bie Verjüngung auf uorfüfcltdjen üor= 
bebauten ÜJforb. <5ic aber auch hier aufgeben ^u moüen, ^oltc 
id) für ein Verbrechen gegen bie ©cfellf djaft , unb in einer Qcxt 
wie bie jefcige gcrabc?\u für äöahnfüm. 

$)ic 3bcen, bie jcjjt eine jahlrcicbe unb feef umgreifenbe 
klaffe ber ©efellfdjaft burdjbrungcn fyabcn, finb ein üppiges 
■Ufiftbcct inSbcfonbre für ben SRaubmorb. SGöcr ben Söefife bcS 
Zubern als ein Unrecht betrachtet, ben iöcfifccnben als einen, 
burd) ben ihm lluredjt gefd)ef)cn unb fortnmfjrcnb gefchehc, tjagt, 
ber tutrb ftd) leicht baS SRcdjt juerfennen, im Sntcreffe bec &uS~ 
gleid)ung ihm feinen üöefifc, unb im gall er benfelben nicht gut= 
miliig gibt, auc^ baS £cbcn ju nehmen. 2)ton brauet nur einen 
Vlicf in bie ßeitungen ju merfen; jebc SGÖoche finbet man einen 
3faU biefer «rt. 

3d) fü^rc nur ©inen an, ber baS Verhältnis bejonberS an= 
fchaulich zeichnet. 3m Sluguft 1869 befanb fid) in bem frieb* 
liehen Sftendjthalbabc Slntogaft ein JJabrifant aus greiburg. Von 
einem einfamen (Spaziergange fe^rtc er nicht h^m, unb mürbe 
fofort im SBalbe ermorbet unb beraubt gefunben. Sßenige £age 
barnad) mirb in einem fdjlcchten £>aufc in ©traßburg ein 9ftenfch 
megen Unfugs feftgenommen. ÜWan finbet bei ihm bie bereits 
fteefbrieflid) ausgetriebene Uhr fammt Äctte bcS ©rmorbeten. 
@S mar ein ©chufter auS Söürtembcrg, unb er geftanb, in ©e= 
fcllfdjaft eines anbern ben SJtorb üerübt flu haben, (Sic haben fich in 
Stef)l mitSSaffen üerfehen unb fich mit bem feften Vorjafc in biegend)- 
bäber begeben, „ben erften, ber ihnen begegne unb bei bem ©elb ju 
üermuthen fei, ju ermorben unb ju berauben" ! @S feien ihnen Dar 
ihrem nachmaligen Opfer jmei Sßerfoncn, ein grauenjimmer unb ein 
©eiftlicher, begegnet, bie fiejebod) gehen laffen, roeil bicfelben nid)t 
bamach auSgcfehen, ©clb befifcen. 55er anbre Xf)ätcr mar 
entfommen; jenen uerurtheiltc baS (Bericht jum Xobc, aber ber 
ÖJroßher^og öon ©oben begnabigte ihn. 3d) fyabe ©rogh e ^ 
jog Jricbrich uon jeher als trefflichen SanbeSherrn, mic als mahr* 
Ijaft beutfehen Jürftcn, ben einzigen, ber bei'm 3utrttt ju unfrem 
neuen deiche nicht mit ber ©djillcr'fchcn SfabcUa &u fprcd)en 
gehabt hätte: 

$er !Rot^ ße$or<$enb, nic$t<>bem eignen $rieb — 



Digitized by Google 



$ic $obe§ffrafc unb bie Agitation für i&rc ^Ib^affuriß. 195 



einem foldjen gürften mar uon jeher meine tieffte SBercljrung, 
meine märmftc #uneigung getoibmet ; aber biefen ©nabenact ^abe 
ich bebauert. §ter, glaube ich, hat fein mtlbeS gerj, feine ängft* 
liehe (Semiffenhaftigfcit it)n, tnbem er beif SBerbrcdjer fdöoncn 
moHtc, jju einem Unrecht gegen bie ©efeüfc^aft Der leitet, ^u beren 
©djufce ber gürft bod) oor allen fingen berufen ift. tiefer ift 
er in einem foldjen gaHc bic Statuirung eines (Stempels, bic 
Aufrichtung eines meit^in ftdjtbaren @d|redbilbeS für bic Schied^ 
ten fdjulbig, baS ihnen jeige, bafj nicht fchranfenlofc Regier, fon* 
bern baS SRccht baS lefctc SBort in ber S33clt t>at. $)aj$ ein 
folcr)c§ ©chrerfbilb baS lebenslängliche ©efängnig nidjt ift, bem 
jeber Verbrecher ju entfpringen hofft bebarf feiner meitern AuS* 
fü^rung. 

©S fann mir nicht unbe!annt fein, baß ftd) jefct auch , bic 
äRehrheit ber 9iec^tögete^rten auf Suriftentagen unb bei anbern 
Gelegenheiten für bie Abfdjaffung ber XobeSftrafe aussprechen 
pflegt. Allein ich f)abc bie $)reiftigfcit, mir baburd) nicht impo= 
niren ju laffen. Am mentgften burdt) it)rc Berufung auf bie an= 
gebliche ftatifttfehe Xtyatfadje, bafc in biefem ober jenem Sanbe 
mit ber Abfchaffung ber SobeSftrafc bic 3a 1)1 ber Verbrechen ftd) 
üerminbert habe. 25enn hier wirb bod) gar gu ougcnfchcinlid) 
bem ©chooSfinbe ängefdjricben, maS baS (Srgebntfj anberer gleich* 
zeitig mitmirfenber gactoren, rote SBerbefferung beS Sugenbunter* 
richte, ber ^ßoligei, 3unaf)me bcS allgemeinen SöohlftanbS, ift, bie 
mehr als nur gutmachen, maS bie Abfdjaffuug ber XobcSftrafc 
für fidt) fchlimm machen mürbe. Aber ebenfotuenig fann baS 
augenblicfliche SJcehrheitSootum ber fünften als ©utadjtcn Don 
©achoerftänbigen für mich beftimmenb feiu. $)er Suriftcnftanb 
hat in bem ftarfen Kontingent, baS bie Aboocatur ju 'bemfelbcn 
fteüt, immer eine ©eitc, Don ber er ben (Sinflüffen ber fogenann* 
ten öffentlichen ütfeinung, b. h- aoer in unzähligen gäHen beS 
eben herrfdjenben Vorurteils, mehr als münfchenSfoerth sugäng* 
lieh ift. Augcrbem aber pflegen Xedjnifer, mie man längft roeig, 
fo tief in ben fingen ihres gadt)S ju fteden, bafj fte feiten 
barüber ftet)en. $)aS müßten fte aber in biefem gaHe : bic gragc 
ber XobeSftrafe ift in lefcter Vejiehung nicht ©achc ber 3uriften, 
fonbern ber Staatsmänner. Sei bem leitenben Staatsmann in 
2)cutfchlanb ift bie Angelegenheit in guten #änbcn: er roirb bic 



Digitized by Google 



196 



IV. Sie orbnen toir unjer ßeben? 



XobeSftrafe aufrecht erhalten; aber fein Äaifer rotrb bic SSerur- 
teilten — begnabigen. SBomit uuö abermals nicht geholfen märe! 

87. 

2BaS baS SBerfjältniß bcS ©taatS sur Äirdje betrifft, fo 
werben nur oon unfrer (Seite natürlid) mit bem lebhafteren %n* 
tljcil bem Xfmn ber 9Jcanner folgen, bie fidj jefct bie Regelung 
beffetben im Sinne beS öffentlichen SSohlS unb ber ©eifteöfreitjeit 
jur Aufgabe gemacht hoben ; mobei mir inSbefonbre nur roünfdjen 
fönnen, eS möge bie ftarfe unb feftc £anb beS beutfe^en SfteidjS* 
fanjlerS nicht burd) (£inmifd)ung fchroäd)erer £änbe gehemmt 
merben. 

gür uns felbft inbeffen begehren mir üon biefen 23emegun= 
gott üorerft mehr nicht als XiogeneS Don bem großen SUeranber. 
Sftämlich nur fo Diel, baß uns ber $ird)enfchatten fortan nidjt 
mehr im SBege fei. Set; meine, baß mir nicht länger burd) bie 
SBer^ältniffe uns genötigt feljen möchten, uns irgenbmie mit ber 
ftirche ju befaffen. ©ieju mürbe unter Slnbrem bie allgemeine 
(Sinführung ber ßioiltrauung gehören (ber freiließ ^öct)ften Drteö 
biö jefct unüberminblid)e Sßorurthetlc entgegen 5U flehen fct)cinen). 
Ucberhaupt, baß bic grage an ben Staatsbürger nict)t mcl)v bie 
märe, welcher, fonberu ob er einer firdjlidjen <&cnteutfd)aft ange- 
höre unb angehören wolle. SSenn ber große Äönig in feinen 
Staaten für jeben (Sinjelncn bie greiheit proclamirte, nadj feiner 
gagon feiig ju merben, fo mürbe er jwar vielleicht große, aber 
gemiß feine zornigen Äugen gemacht hoben, ^ättc ihm einer aus 
bem SBolfe, ben er übrigens als @f)renmann fanntc, jurSlntmort 
gegeben: KSntfchulbigcn SWajeftät, ich null aber gar nicht feiig 
merben. $)enn barüber täufche man ftd) boch nicht, baß jener 
ÄuSfpruch in feinem Sinne nur fo oiel hieß: in meinen Staaten 
mag jeber auf feine §anb ein s Jtorr fein, fo lange feine Narrheit 
bem StaatSwof)l nicht ju nahe tritt. 

Xaß bis jefct unb noch auf langehiu bic äJcchrfjeit ber 
2ttenfchen einer Äirct)e bebarf, berfennen mir feinen Shigenblirf; 
ob eS Damit bis jum (Enbe ber mcnfct)lictjeit Xinge fo bleiben 
merbe, betrachten mir als eine offene grage; bie äfteinung aber, 
baß auch jeber ©inline fchlechterbingS einer Kirche angehören, 



Biaat unb ftirfr. 



197 



unb roem bic alte nicht mehr taugt, bcr eine neue fjaben mfiffe, 
bie galten mir für ein SSorurtheil. 9lu$ biefer ätteinung gefjt all 
ba3 (Stümpern an ber alten Äirdje, alle biefe giicferetcn bcr fo= 
genannten $Bcrmittlung«theologic Ijerbor. Qu Scffing'3 gehen 
hieg e$ Offenbarung unb SBernunft, ma§ man bereinigen molltc; 
in unfern Xagcn fcfrtr>afccn fic öon bcr Aufgabe, bie ftc fid) gc* 
fcfct, „bic SBcltcultur mit ber djriftlichen grömmigfeit &u Oer* 
fö^nen". Slbcr baS Unternehmen ift ^eute nicht im minbeften 
üernünftiger ober ausführbarer gcroorben, als c$ gu ßeffing'S 
ßeiten gemefen ift. @3 bleibt babei : wenn ber alte ©laube ab* 
furb mar, fo ift cS ber mobemifirte, ber bcS SßroteftantenöereinS 
unb bcr Sencnfcr ©rflärer, boppelt unb breifadt). 2)er alte $ir= 
chcnglaube hriberfprach borf) nur bcr Vernunft, fidt) fclbft roiber* 
fprad) er nicht; ber neue miberfpricht fidt) fclbft in allen Sutten, 
roie fönnte er ba mit bcr Vernunft ftimmen? 

Slm folgerichtigften öerfahren noch bie fogenannten freien 
©emeinben, bic fid) ganj außerhalb bcr bogmatifchen Ucberlicfc* 
rung auf ben ©oben bcS üernünftigen $)cnfen3, bcr SKaturmiffen* 
fdjaft unb ©cfcf)icf)tc, ftellen. $)a3 ift aflcrbingS ein fefter ©runb, 
aber fein SBobcn für eine SReligionSgefeHfchaft. 3d) fyabc mehreren 
©otteSbienftcn ber freien ©emeinbe in Berlin beigewohnt, unb 
fie cntfefclicr) troefen unb unerquitflidt) gefunben. 3d) Icd^te or* 
bentlicf) nach irgenb einer §lnfpiclung auf bie biblifchc Segenbc 
ober ben chriftlichen geftfalenbcr, um bod) nur etwas für tyfyan* 
tafic unb ©cmütf) ju befommen; aber- baS ßabfal würbe mir 
nicht geboten. 9lein, auf biefem SBcgc geht cd auch nicht. 9lach* 
bem man ben Äirdjenbau abgetragen, nun auf bcr fahlen noth* 
bürftig geebneten ©teile eine (SrbauungSftunbe ^u halten, ift trüb* 
feiig bis ftum (Schauerlichen, ©ntmeber ganj ober gar nicht. 3)ie 
(Stiftung folcher ©emeinben geht auch in Dcr ^ c 9 ci me § r öon 
©eiftlichen au«, bic, mit ben herrfchenben Kirchen jerfaHen, fich 
boch noch einen gciftlidjcn SßirfungSfrciS erhalten möchten, als 
öon bem öebürfttiß bcr Saien, bie, wenn ftc fich öon bem <Stanb* 
punft ihrer Äirchc entfrembet finben, lieber einfach fich öon Dercn 
©ottcSbienfte jurücfjichcn. Unb je mehr ber (Staat in biefem 
(Stüde feine (Stellung begreift, befto weniger werben fic ferner 
öeranlaßt fein, über biefeS negatiöc Verhalten hinauöjugehen. 

2Bir unfrerfeitS — ich meine Diejenigen 2Sir, als beren 



Uigitiz 



198 



IV. 3Bie orbnen mir unfet fiefan? 



3öortfüf)rcr id) mid) in biefem ganzen ©djriftftücfe betraute — 
finben uns in ber (Stellung, bie wir ber ftirdjc gegenüber genom* 
men fjaben, jwar, wie gefagt, baburef) nod) beläftigt, bog wir, 
oorncfjmlid) bei gewiffen liturgtfdjen §anblungen, überhaupt nod) 
mit if)r ju tinin (jaben müffen; aber ba$ 23ebürfni& einer anbern, 
einer falben ober ganzen Sernunftfirdje, empfinben wir fo wenig, 
baß wir in eine foldje felbjt bann nid)t eintreten würben, wenn ber 
©taat it>r freigebig alle föchte ber alten tirdjen gewähren wollte. 

88. 

3113 ob man ftd> nur in einer Äirefjc fammeln, nur in einer 
^ßrebigt erbauen fönntc! 3n einer 3cit unb bei einem SöilbungS* 
ftanbe, wo fo Diele anbre unb ergiebigere Quellen ber geiftigen 
Anregung unb fittlidjen Kräftigung fliegen, warum feftfjaltcn an 
einer Dcralteten aufgelebten gönn? gm @ube ift eS bod) nur 
bie liebe ©cwof)nr)eit. äflan fann fiel) bie (Stelle nid)t leer bcn* 
fen, wo man Don jcf)cr etwaf f)at ftet)en fefjen. £er ©onntag 
tmtfj bod) (Sonntag bleiben, unb am (Sonntag gcl)t man in bie 
Äirdje. SBie gleid) SlnfangS erinnert, wir wollen mit Sftiemanbcn 
ftreiten, „fer)e jeber wie cr'S treibe"; wir wollen nur nod} an* 
beuten, wie wir e3 treiben, fcfyon lange 3afjre f)cr getrieben fja* 
bcn. hieben unfrem Berufe — benn wir gehören ben Dcrfd)tc= 
benften SöerufSartcn an, finb feineSwegS bloS ®clet)rtc ober 
$ünftlcr, fonbern Skamte* unb 9Jiilitär3, ©ewerbtreibenbe unb 
©utsbefifcer ; audj ba3 weibliche ©efc^lcdt)t ift unter un3 nid)t 
unüertreten; unb nod) einmal, wie fd)on gefagt, wir finb unfrer 
nidjt wenige, fonbern Diele Xaufenbc unb nid)t bie fdjledjteftcn 
in allen ßanben — neben unfrem SBerufe, fage id), unb bem ße* 
bcn in ber gamilie unb mit ben greunben, fudjen wir un§ ben 
(Sinn möglidjft offen ju erhalten für alle I)öf)eren Sntcreffen ber 
9Jicnfcr)r)eit: wir Ijaben mäfjrcnb ber legten Safjre lebenbigen An* 
tfjeil genommen unb jeber in feiner 2lrt mitgewirft an bem großen 
nationalen Krieg unb ber Aufrichtung be3 beutfdjcn (Staats, unb 
wir finben uns burd) biefe fo unerwartete als fjcrrlidje SBenbung 
ber ($cfdncfe unfrer Dielgeprüften Nation im Snncrften erhoben. 
2>em 9iad)benfen über baöjcnige, was ben SBölfern wie ben (Ein* 
feinen jum §cil ober juni Skrbcrben gereicht, gibt ja biefer Krieg 



fcrfatjmMel für M< ftir$e. 



199 



unerfd)öpftid)en ©toff; an ftttlidjen fielen mar nie eine goit 
reifer als bie lefcten Saljre. $)cm SBerftänbniß biefer £ingc 
Reifen mir burd) gcfd)idjtlid)c 6tubicn natf), bie jefct mitteift 
einer 8teif)e an^ie^enb unb boltetpmlid) getriebener ©efdnctytS* 
werfe aud) bem s Jcid)tgele()rten leidjt gemadjt finb; babei fudjen 
tüir unfre Staturfcnntntffc ^u erweitem, wo$u c3 an gemeinbers 
ftänblitfjen §ülfämittelu g(cict)faUS nidjt fefylt; unb ctiblidt) finben 
wir in ben ©djriftcn unfrer großen $)id)tcr, bei ben Sluffüfyrun* 
gen ber SBcrfe unfrer großen SJcufifer eine Anregung für ©eift 
unb ®emütf), für ^ontaftc unb £umor, bie nid)t3 &u wünfdjen 
übrig läßt. 

„£o leben wir, [o »anbeln nur beglficft." 

9Äan wenbet ein, baS fei bodt) immer nur eine Sluöfunft 
für ©eletjrte, minbeftenS ©ebilbetc ; für ben fd)lid)ten 2Kann au3 
bem SBolfc fei ba3 öicle ßefen unb ©tubiren nidjt. 3f)m feljle 
baju bie ßeit unb ba3 SBerftänbniß. Unfre ^)tct)ter inSbefonbrc 
feien ifnn ju fjod). gür if)n fei bie öibel, bie Ocrftelje er. 

Serftcf)c er? bfe Sibel? SBie oiele Geologen üerftetjen fie 
benn? motten fie oerftefjen? 3a, man meint bie SBibel ju Oer* 
ftetjen, weil man gewohnt ift, fie nicfyt ^u uerftetyen. $lud) trägt 
ber heutige ßefer fieser ebcnfouicl @rbaulid)e3 in fie fytnein alö 
er aus i(jr entnimmt. Sßon Söücfjern wie bie Offenbarung 3o* 
banniö unb bie meiften Sßropbctcn bc$ Gilten Xeftamcnte gar 
nidjt ju reben; aber man foll bod) ja nidjt meinen, baß ßcffingS 
9ßatf)an ober (#octf)c'3 ^ermann unb $)orotf)ca fernerer ^u Oer* 
ftefjen feien unb weniger „£cil3wal)rf)citcn", weniger auef) golbenc 
<5prüd)e enthalten, als ein paulinifdjer $3ricf ober eine jot)au= 
neifdjc (Sfjriftuärcbe. 9ßid)t als foUtc bie Söibcl auö ber ©djule 
ober irgenb einem au$ ber §anb genommen werben, bem fie nod) 
üorjugSweifc (Erbauung gewährt. Die 9Wetnung ift nur, biefc 
©djrifterbauung werbe um fo fruchtbarer, moralifd) ergiebiger 
werben, je met)r fie naefj unb nad) burdj bie ©rbauung aus ben 
beften ©tütfen unfrer SKationalliteratur gefreujt wirb. Unb eben 
wenn fünftig aud) unfre Sauernfinber in ber $)orffcf)ule weniger 
mit paläfttnifdjer ©cograpf)ie unb 3ubengcfctjict)tc, mit unüer* 
ftänblidjen ©laubenSfäfcen unb unoerbaultd)cn (Sprüchen geplagt 
Werben, wirb um fo mef)r 3^it übrig bleiben, fie jur X^eilnal)mc 



Digitized by Google 



200 



IV. SBie orbnen wir unjer ßcben? 



an bem gciftigen Sieben be£ eigenen SBolte, jum 9Jtttfd)öpfen au$ 
feinen fo reichen ßulturquellcn ^eran^ubilben. 

3)od) idj fprac^ öorfyin oon ben äßerfen unfrer gro&cn 
$)id)tcr unb 3Hufifer unb ber Sprung für ©eift unb ©emütl), 
bic mir auö ifmen tfeften fönnen. Qmax f)at bie Äunft in allen 
ttjrcn Smcigen ben SBcruf, bie im ©eroirrc ber @rfd)einungen fid) 
ert)altenbc, auö bem Sßiberftreit ber fträftc fieft micbcrl)crftellenbc 
Harmonie beä Uniücrfum, bie unä im unenblid)cn ©anjen un* 
überfef)bar ift, im bcfd)ränftcn 9laf)men un3 anf djauen ober bod) 
afyncn laffen. $)aljcr bic innige Sßerbmbung, morin mir öon 
jcr)er bei allen SBöltcrn bie Äunft mit ber Religion finben. $lud) 
bie großen ©djöpfungcn ber bilbenben fünfte mirfen in biefem 
©inne rcligiöö. 9lm unmittclbarften jebodj bringen mit foldjer 
SBirfung ^ßoefte nnb ÜJcufif in nnfer SuncrcS ein, unb hierüber 
eben f)ätte tdj nod) ein bcfonbcreS SSörtlcin auf bem £crjcn. (5# 
foll aber feine Slmoeifung fein, mie man bic Sfteiftcr ber einen 
lefen, bie ber anbern f)örcn foll; id) mtH ^iemanbö @mpfinbung^ 
meife meiftern; man möge mir nur erlauben? ju fagen, micidjftc 
gehört unb gelcfcn, roaS idj babei empfunben unb gebaut f)abe. 
©olltc ia) barüber t»icHetcr)t rcbfeligcr merben, als bei biefer ®e= 
legenl)cit paffenb gefunben rnirb, fo möge ber Sefcr cä mir ju 
gute galten; meffen ba$ ^erj ooll ift, baoon gcfjt ber SDcunb 
über. 9tur beffen fei er öorfjer nod) oerfidjert, ba§, mag er bem* 
nädjft lefen mirb, nidjt ctma au$ älteren $lufeetdmungcn bcftcfjt, 
bie id) fjier ctnfd)altc, fonbern bag c3 für ben gegenwärtigen 
Qxocd unb für biefc ©teile gefdjriebcn ift. 





201 



»ott unfern großen Xtdjtern. 



89. 

©ofcrn bic ©abe bcr $)tdjtung ^nx gemeinfamen StuSftat* 
tung ber menftfjlidjcn Sftatur gehört , eine poctifcf)e Siteratur ober 
menigftenS bei allen gebüDcten öölfcrn angetroffen wirb, fo I)at 
bcr $ngef)örige be3 einzelnen SBolfcS p biefer Siteratur ein bop* 
peltcS SBerfyältmfj. @r tt)irb fief) *um ßweefe ber poetifdjen (Sr* 
bauung junäc^ft jroar an bie SDicfjtungen feiner eigenen Nation 
galten, bod), je gebübeter er ift, befto mefyr audj üon benen an* 
berer Nationen Äenntniß nehmen. 

93on biefen trennt iljn bie ©d)ciberoanb ber ©pradjDcrfdjie* 
bentyett; bie ber ©clefjrtc mittelft feiner (Spradjfenntniffe, berUn* 
gelehrte mit §ülfe üon Ucbcrfc&ungcn ju überftetgen fucf)t. 3n 
biefer lefctcrn S3ejiet)ung befinbet fidj nun ber 2>eutfdt)e, ben 
noffen anbrer neueren SBölfer gegenüber, in entfcfyicbcncm SSor* 
tljcil. SBie fein fianb im ©erjen bc3 gcbilbctftcn @rbtf)eiU ge= 
legen ift, fo nimmt aud) feine (Sprache eine gcroiffermafjcn cen* 
trale Stellung ein. SRidjt fomof)l genealogifef) mie bie lateinifdje, 
baß fie bie SBurjcl unb bamit bcr @dt)lüffel cincS weiten treifcS 
oon abgeleiteten ©prägen märe (in engerem Umfang ift fie c3 
toof)l), als üiclmcfjr fo ju fagen tnptfd), baß bie poetifdjen formen 



Digitized by Google 



202 



Grfif Zugabe. SSon unfmt gtoftcn Sintern. 



aller anbern ©prägen fid) in feiner fo rein abbrüefen laffen wie 
in ibr. SDie bcutfdje Sprache ift ein $antf)con, worin neben 
ben cinr)cinüfcr)cn SBilbwerfcn in SWarmor ober SBronjc juglcid) 
bic üoraüglidjften ber auswärtigen in ooUcnbctcn ©t)pSabgüffcn 
aufgeteilt finb. ©ic ift bic einsige unter ben lebenben ©prägen, 
welche bic gäljigfcit Ijat, bic £)id)tungen ber ocrfdjicbcnftcn SBölfcr 
alter unb neuer ßeit in iljren uvfprünglidjen 9J?aßcu roieber^u^ 
. geben. $)cn ©nglänbcrn fyat *ßopc ben £omer in paarroeife ge* 
reimten fünffüßigen Sambcn, ben gran^ofen $)cliUc ben Sßirgit 
in ben unocrmciblidjcn 9tlq;anbrincrn überfcjjt ; ba IcfctereS SöcrS* 
mag in granfreief) juglcid) baö bramatifdje ift, fo Verfallen tfmt 
l)tcr aud) $lcfd)t)lu3 unb ©opljofleS, für weldje in (Snglanb we* 
nigftenö ber reimlofe fünffüßige SambuS ju (Gebote ftcfyt; für 
Sßinbar, §ora ( \ unb anbre fityrifer wirb in beiben ©prägen, »0 
man nidjt, wie wctSlid) mciftcnS bei bem erftern, bic *ßrofa oor* 
jicfjt, ju gereimten Siebermagen gegriffen. 2Bir $)cutfd)c fönnen, 
feit $oß für #omcr, Ä. SB. ©Riegel für ©fjafefpearc unb &aU 
beron bic isöafjn gebrodjen, alles, was 00m ©angcS bis ftum Xajo 
mäftrcnb natje^u breitaufenb 3al)ren bidjtcrifd) f)croorgebrad)t 
würben, in Ucbcrfcfcungcn lefen, bic und auger bem ©eift unb 
©cf)alt aud) bic fprad)lid)c unb mctrifdjc gorm big in bic feinften 
^Beübungen Ijincin empfinbbar machen. 2lu3 biefer ©igcnfdjaft 
un|rcr ©prad)c unb ben fieiftungen ber bcutfd)cn UebcrfcfcungS* 
fünft crwädjft ben iöitbungSluftigcn unfrcS SBolfS eine ©clegen* 
Ijcit, ifyren ©efid)tsfrcis unb ifyrc (SmpfinbungSweifc über bie 
nationalen ©djranfcn fjinauS ju erweitem, bic nidjt f)od) genug 
angcfdjlagcn werben fann, unb jum Xfjeil aud) fdjon unfern 
großen $)id)tern unb ifjren ©cfyöpfungen ju ©ute gefommen ift. 
$ie franjöfifd)c ©pracfye ift 2Beltfprad)c geworben, inbem fte fid) 
als ScrfcfjrSmittcl allen SBölfcrn aufeubrängen ober bei iljncn 
einaufdjmcidjeln- wußte: bie bcutfdjc ift es, fofern fte bic cbclften 
(Srjeugmffc aller anbern ©pradjen fid) unb tyrcin SSolfe ju äfft* 
miliren weiß. 

Snbeß, bic Anregung, bic wir oon ben großen $id)tungen 
anbercr ßeiten unb Sßölfcr empfangen, mag nod) fo bebeutenb 
unb nadjfjaltig fein: bas ganj intime $8crf)ältniß finbet bod) für 
(eben nur ^u ben ftidjtern bcS eigenen Golfes ftatt. §icr atfjmen 
wir bie 2uft unfrer Ijcimifdjen iöerge unb gluren; Ijier umwet)t 




Digitized by Google 



Srembe unb etn^eimij^c $i<f)tunß. fiffftttg. 



203 



uns ©eift bon unfrcm ($cift; Ijicr begegnen mir bcr (Sinnesart 
unb ©Ute, in ber mir felbft crmad)fcn finb. aftöglidj, bog 
©fyafefpeare größer ift als (Stoetze ; möglich and), baß ber (Sirius 
größer ift als unfre (Sonne; aber unfre Xrauben reift er md)t. 

"Die bcutfctyc $)id)tung f)at bcfanntlid) siuetmal geblüht; ein* 
mal im äßittelalter §ur Qcit bcr fdjroäbifdjcn ftaifer, baS anbre* 
mal in bcr jmeiten £älftc b& vorigen 3af)rl)imbcrts bis in 
ben Anfang beS jefcigen herein. 3 U ocn ©rjeugniffen bcr elfteren t 
SBlüt^ejeit uerljaltcn mir Sefctlebenben uns beinahe mic aus* 
märtigen: roer nid)t Jacrjmann ift, bebarf 5U ifyrem SBcrftänbniß 
einer Ucberfcjjung (beren mir übrigens and) fyier Vortreffliche be* 
ftfcen); unb aud) bie (Sitten unb SBorftcÜungen ber bcutfd)cn WiU 
terjetten ftnb uns faum meniger fremb als bie römifdjen im 
alter beS &uguftuS ober bie englifcfjcn aus ben Sagen bcr @lifa= 
6etr). 5)aju fommt, baß biefc attbeutfdjen $)id)tungen burcr)fcr)nitt= 
lief) bod) mcfyr rclatioen r)iftorifcr)=nationalcn r als abfoluten mcnfdj- 
lid)*poctifd)en SBertf) Ijabcn : mer fid) mit bem Wibelungenlicb, 
ben (Sprudjgcbidjten SBaltcrS oou bcr $ogelmeibe, unb ctma 
nodj Sriftan unb Sfolbe oertraut gemacht fjat, bcr fann baS 
Uebrige jur «Rott) entbehren. 

$ie rechte unb ooUe ©rbauung quillt uns nur in unfern 
$id)tern aus ber jmeiten $eriobe, ben Tätern unb ©roßoätern 
unfrer heutigen (SciftcS* unb ©emütfjSbilbung, beren meifen unb - 
fjolbeu ©efängen banfbar unb lernbegierig ju lauften, mir billig 
fein Grobe finben. §ier jeborf) ift für ben uns augemeffenen 
SRaum, um mcnigftenS ben ©rößten einigermaßen gerecht %u mer< 
ben, fein anberer SRatf), als fclbft bie ©roßen &u übergeben ; unb 
fo merbe icr) mid), mie oiel aud) oon anbem ^u fagen märe, auf 
Seffing, ©octfje unb ©filier bcfdjränfcn. 



90. 

SBeld) ein (Segen für baS beutfdjc SBolf barin liegt, baß am 
(Singang feiner clafftfdjcn ßitcraturepod)e ein 9ftann mic Scffing 
fteljt, ift nidjt ju ermeffen. $aS ift nod) baS 9Jcinbcftc, baß er 
fo uniocrfell auftritt: Üritifer unb $)id)tcr, $rd)äolog unb tyfyu 
lofopf), Dramaturg unb Xfjeolog; unb baß er auf allen biefen 
©ebieten neue @eftd)tSpunftc fanb, neue SSegc mieS, tiefere 



Digitized by Google 



204 



(Jrfif 3ußof>f. 5Son unfern gtofitn Ttdjtftn. 



©drjadjtc erfd)lo& ; fonbern biefc <Sinr)cit bc§ ©djriftfteflerS unb 
bcö SRenfdjcn, beö topfcö unb bcö #crjcn3 ift ba$ $crrliche an 
ihm. ©eine ®cftnnung ift fo lauter mie fein ©cbanfe, fein 
©treben fo raftlod toie fein ©til. ift bic 3Baf)t!)eit8liebc unb 
Söahrhettätreue fclbft, bic in feiner Sßerfon an ber Sdnuetle unfrer 
Literatur Partie hält. 

3n ber ©ammlung feiner SBerfc fteht jnjar 9Ranche$, bag 
entroeber für ba3 grofje Sßublifum ju gelehrt, ober im Crange 
be$ Xage3bcbürfniffc£ gefdjricbcn, mit ben XagcScrfdjeinungen, 
worauf e3 ftdt) bejog, ücraltet ift; bennoch ift nichts irriger atö 
bic noch oielfad) Verbreitete Meinung, bei Sefftng fei c8 genug, 
fid) an feine Dramen ju Ratten. %m ©egcnthetl, wenn mir ben 
Nathan abrechnen, fo muftertjaft an fidt) unb gcfcfn'dfjtlicf) cpod)c= 
madjenb auch feine beiben anbern $auptbramcn finb, fo fjat man 
boch noch nicht einmal ben mafjren Scffing, menn man nur biefc 
oon ihm fennt. Unb fclbft ber Nathan mirb erft burch bic theo* 
logifd)cn ©trettfehriften, aus benen er gleichfam als SBlüthc her* 
auSgeroachfcn ift, in feinen Qkkn unb feiner SBebcutung ganj 
Oerftänblidt). 

Slber aud) unter ben übrigen fritifchen unb polcmifdjcn 
©chriften, toie oicle frifdje, lebenbige Duellen fprubcln ba. SBel* 
dhcS Sabfat unb melier ©porn für ben ©tmtnafiaften, ber fo 
eben mit feinem Sßrofcffor ben $oraft ju lefen angefangen hat, 
baS Vademecum für ben Sßaftor Sange oon ßaublingen; mic 
lernen mir ädjtc unb unächte ©clehrfamfeit unb ©elehrtcngcftn* 
nung unterfdjeiben in ben gegen Älofc gerichteten antiquarifdjen 
©riefen ; tote fallen uns bic ©cfjuppen oon ben Slugen, menn mir 
^uerft im Saofoon mit ungeahnter ©dtjärfc unb Xicfe bic ©renken 
ber fünfte gebogen feljen ; meiere £tcf)tcr über baS 2Befcn ber 
Xragöbic, über ben falfdjen (SlafficiSmuS beS franjoftfehen %1)catcx$ f 
bic tftiefcngröjjc ©hafefpearc'S gehen uns auf in ber $amburgt* 
fct)en Dramaturgie; mic belaufeten mir ben Sötbliotfyefar unter 
feinen ©djäfccn, unb jugleidj ben geiftigen grciheitSfämpfcr in ber 
ßwicfpradje mit großen Vorgängern, im Bereugarius Turonensir, 
ber uns unmcrflid) oon bem gelbe ber antiquarifd)en Sfrttif auf 
baS ber theologifchen t)tnüberfür)rt. 

Unb bamit auch erft betreten mir baS innerftc £eiligtf)um 
ber Seffing'fdjcn ©chriften, mic er fclbft bamit auf bie £öf)c 



Digitized by CfflSlc 



Cefftng. ©oet&e. 



205 



feiner Saufbahn trat. $)ie 3 u 9 a & e n h n ben SReimaruS'fchen grag* 
menten weifen hinter bem SRuin beS biblifdjcn 58ud)ftabenS uner* 
fd)rocfen auf eine baOon unabhängige ©cifteSrcligion ; bic Streit- 
fcfjriftcn roiber ©öje ftnb eroige SBorbilber in ttjrer $lrt, fdt)o- 
nungSloS gegen ben Söibcrfadjer, aber nid)t, mie ©treitfdjriftcn 
fo oft, ju ©unften eines citetn literarifchen 3d), fonbern lebiglich 
im $)ienfte ber SBaljrfjcit, als beren geroeihten Sßriefter ber @trei* 
tenbe ftct> barftellt. Unb roeldjc reinen, friebfam glänjenben $cr* 
(cn finben fiel; ber Äctte biefer friegerifchen ©driften eingefügt 
in ber @r*ief)ung beS 2ttcnfdjengcftf)led}t3 unb bem Xeftamcnt 
SorjanniS; roouon bie elftere iljr milbeS ocrför)nenbcS Sicht über 
bie ganje ^cligionSgefdnchtc breitet, baS anbere trofc beS geringen 
Umfangt burdj r)or)e gormfd)önf)cit unb rouuberbar tiefen ©ehalt 
an SBertljc bem Nathan ebenbürtig jur ©eite ftef)t. SBon biefem 
nod) bcfonberS ju reben, muß als überflüffig crfctjcincn ; cS märe 
benn biejj, roenn bod) jebe Religion herfömmlid) tt)re heiligen 53ücr)er 
hat, bafj für bie Religion ber Humanität unb ©ittlichfeit, ju ber 
mir unS befennen, ScffingS Nathan baS heilige ©runbbud) bilbet. 

91. 

Ucber ©oethe fängt eS fict) ferner an ju reben, meil eS 
ferner ift, über ihn 5U enbigen. @r ift allein eine SBelt, fo reich 
unb mannigfaltig, baß Don uns Epigonen feiner hoffen barf, il)n 
auc^ nur in ber Sluffaffung ^u erfc^öpfen. UebrigenS befinben 
mir uns §u iljm heute bereits in einer üiel günftigeren Stellung 
als bie Generation oor uns, meil uns bic meitere Entfernung 
r einen richtigeren ©ehrointel angemiefen t)at. flu feinen ßebjeiten 
unb nod) in ben erften Sahr^chnten nach feinem Eingang modjte 
ber unb jener oon feinen 9QRitftrcbenben als gleich groß unb felbft 
als größer erfcheinen; mie in ber 9ßär)c eines §ocr)gcbirgS biS- 
meilen ein SBorhügel, bem mir noch näher fteljen, unS ben §aupt* 
berg ju überragen ober bod) i^m gleichäufommen fcheint. Scfct 
finb mir ihm fdjon fo ferne gerüeft, baß mir beftimmt ermeffen 
tönnen, mie felbft ber anfehnlichfte ©ipfel neben ihm, nämlich 
©chiKer, trofc feiner an fid) beträchtlichen ^ör)e, bie feinige bei 
meitem nicht erreicht. <£r tritt uns jefct entgegen als baS Ur= 
gebirg, baS unfern §ori$ont beherrfcht, unb burch bie if)m ent* 



Digitized by Google 



206 Grfte 3"0ak- Son unjern grofccn $)t<$tern. 

ftrömcnben Clucflcn unb SBödjc weithin unfre gluren tränft. 
$)ie Stimmen beä 9ceibeö unb UnoerftanbcS, bic oor 30 3<*f)rcn 
nod) bariu wetteiferten, il)n &u üerflcincrn unb ju ücrfefcern, finb 
uerftummt ober werben nid)t mcfyr angehört. 2Btr alle fycutc 
lebenben $)eutfd)cn, felbft foldjc nidjt ausgenommen, bic ©octljc'S 
Jöterfe gar nidjt flekfen Ratten, roenn fie nur im Uebrigen ber 
Silbung unfrer ßeit nidjt uerfdjloffcn geblieben finb, mir alle 
uerbanfen i^m mittelbar ober unmittelbar mefjr als mir miffen, 
unb ein gutcä %f)C\i beä heften maä mir l)aben. 

©eine Söcrfc bilben für fidj allein eine üBibliotl)cf, fo reiefc 
faltig, fo Doli ber gefünbeften fräftigften 9cat)rung für ben ®cift, 
baß einer fügüd) alle aubern 93üd)er baneben entbehren fönnte, 
unb bod) babei nidjt ^u furj !ommcn mürbe. Unb aud) bei tljm 
mie bei Seffing finb cS feineämegä bloS bie eigentlich poett(cr)cn 
©d)riften, bie ©cbidjtc, $)ramcn, Romane, um bie eö fid) fjanbelt, 
fonbern im engem ober meitern (Sinne gehören bie übrigen mit 
baju. Umfaßt ftf)on ©octfye'S bic^tcrifc^c ^robuctiüität einen 
mächtig roeiten ÄreiS, fo beljnt fid) fein gciftigeS Vermögen über* 
fyaupt in unabf eßbare gernen aus. $)er Stalltet aller galten unb 
Siefen bc3 $ct$end burd)forfd)t äuglctd) bie Xicfcn unb ©d)id)tcn 
ber ©ebirge; ber feine $3cobad)tcr bcö menfdjlidjcn 2eben$ unb 
feiner Scr^ältniffc fud)t jugleid) bic ©efefcc bc$ Sidjtä unb ber 
färben #1 ergrünben; ber ©djöufcr fo Dieter f)armonifd)cn, im 
reinften Ebenmaß aufgebauten Eichungen meiß bem ©efjeimniß 
auf bic ©pur *u fommen, mie bie fdjaffcnbe 9catur ben aufftcU 
genben Sau bc3 organifdjen ßcbenä auf unfrer (Jrbc $u ©taube 
bringt. Unb f)inn>icbcrum mirft biefer ©inn für bic SRatur, für 
iljre uncrfcfyöoflidjc Scbenöfülle mie für iljr ftifleä gcfc$mäßige3 
©Raffen unb SBalten, auf ©oetfyc'ö gefammte Sßocfic jurücf . Siel 
(^eroalttgcö, aber nichts ©eroaltfamcS; bei aller äRannigfaltigfeit 
ntrgenbö Unorbnung; bei aller Xiefe feine Xrübe. 

92. 

(SJoctlje fyat in allen $)id)tung$arten ©roßcS Ijcroorgebradjt: 
als Sürifer ift er öiellcidjt ber größte $id)ter aller Seiten. ($3 
fommt mof)l baf)er, baß, mie er felbft befennt, feine $id)tungen, 
uor allen natürtid) bie Inrifdjen, lauter ©elegen^eit^gcbic^te finb, 



Digitized by Google 



ftoetfce als ßtjrtfer. 



207 



nur ©elbfterlcbteS fdnlbern, ba§ er aber jugletd) fo in bie $öf)c 
bc3 allgemein 9Jfenfdyid)cn, bc3 Sbcalcn unb ^Xt)pifc^cn $u ent= 
rüden meifj, bafj bcmfclbcn alle (Srbfdjtocre abgetan ift, unb bie 
©ebidjtc als reine ©enien und umfefnoeben. 3n ben Siebcölicbern 
feiner 3ugcnb f)at er biefc ©efüfjle fo auSgefprodjcn, bafj, inbem 
mir barin feine perföulicftc 2iebc3gefd)id)te lefen, mir augleid) bie 
<5Jefd)id)te aller 3ugenblicbc, rote ftc ju allen ßeiten ift unb fein 
mu§, ju lefen glauben. Sluf ber anbern (Seite fdjeint 3. SB. unter 
ben SBallaben £)cr (Sänger ganj au£ ibealen Söorftcllungen ber 
alten SRittcrjeiten gebilbet; ba er bod) in ber %l)at üielmeljr 
burdjauö ben perfönlid)en 2krl)ältniffen beä $)idjter$ entnommen 
ift. $)cr (Sänger, ber bie Dom ßönig gebotene golbne $cttc ab* 
le§nt, ift (Stoetze felbft, ben fein |)cr^og oertrauenb mit ben 
tanjler^Saften unb @f)rcn bclabcn l)üt, bie er jnjar bem gürften 
unb bem fianbe §u lieb auf fid) nimmt, unb aud) für feine $)id)* 
tung fruchtbar machen ruetß, roäfjrenb er fid) bod) immer loieber 
in baö feiner innerften 9catur allein gcmäfje freie $)id)terlcbeu 
flurüdfcfjnt. 

Unmöglich fann id) ^icr aud) nur bie Oor^üglid^ften oon 
©octf)c'3 lt)rifd)cn SDidjtungen im (Sinjclnen erörtern: tueber bie 
gefclltgen fiieber mit i^rem förnigeu ©eljalt unb urfräftigen 93c* 
fjagen; nod) bie 33allaben, bie Oom cinfad)*träumerifcr)cn Sftatur* 
bilb im gi[d)cr, bem ncblig^norbifdjen Gcrlfönig, bis jur üollen= 
beten gricd)ifd)en ^ßlaftif in ber öraut oon ftorintl), ber füblictyeu 
Älarljeit unb garbenpradjt in 3)cr ©Ott unb bie SBajaberc auf; 
fteigen; nid)t bie £mnnen: Steine ©öttin, ©renken ber Sttenfd)* 
t)eit u. a., bie neben ben erhabenen ©ebanfen unb Silbern sugleid) 
baä feinftc ©efüt)l für ben 8tf)t)tl)mu3 ber beutfdjen <Spradje be* 
urfunben; nid)t bie toeifen (Sprüdjc, bie oricntalifd)*glüf)cnben 
StcbeSgebidjtc be3 3)iuan, bie in bem munberbaren: 3n taufenb 
gormen u. f. f. gipfeln, too bem mtyftifd) oerjürftcu $)id)tcr bie 
©eliebte unmerflid) in ba3 HU üerfdnocbt; ober bie unoergleid)* 
liefen (Standen ber beiben gucignungen, ber ©ebidjte unb beä 
gauft. 9cur mit einem SEöorte fann idj aud) ber reijenb*mannig= 
faltigen SSenejiani|c^en ©pigramme unb ber Plegien gebenden, 
fomotyl ber garten unb rüfjrcnben ©upfjroflme , als ber luft* unb 
lebenäoollen SRömifdjen, wo ber beutfdje $)id)tcr mittelft tieferer 
SBefeelung ber claffifcfycn gorm mit Xibuß unb ^roperj um bie 



208 



(grfte 3iiQa&*. *ß 0 n unfern jrro&en Sutern. 



^ßalme gerungen unb fic auf iljrem eigenen ©oben überroun* 
ben tjat. 

93. 

$)a$ <$lcid)e pflegt man in SBcflug auf SuripibeS toon ©oetfje'S 
Sp^tgente &u fagen, unb e3 ift aud) oollfommen maljr, biö auf 
ben $unft, ber ba3 bramatifdje äftoment ber $)id)tung betrifft. 
(SuripibcS mar ein entfdueben bramotifdjcS Xalent, roie ©dnüer 
c3 mar; bon ©oetlje Ijat uns, nad)bem Rubere an ber Sadje 
fyerumgetaftet, juerft ©crütnuä beftimmt gezeigt, bag er ein foldjeä 
nidjt gemefen ift. SSon feinen ©dmufpiclen mirfen eigentlich nur 
(Slauigo unb tfjeilmeife (Sgmont bei ber 9luffüfjrung red)t brama= 
tifdj: ben f)errlidjen (Srftling ©ö|j fdjlojj fein regellofcr ©au öon 
ben Brettern au3, unb in ber fpätein !öüt)nenbearbcitung fjat 
iljn ®oett)e, ber bie urfprünglidjc (Stimmung nict)t mefyr ju finben 
nmfjtc, jämmerlich Oerborben : unb biefe fämmtlidjen (Stüde, feiner 
©runblagc nad) aud) (Sgmout, gehören ben frühem Sauren bc$ 
ftichterä an. 3n SBcimar begann hierauf unb in Italien üolk 
enbete fict) feine §iuroenbung ^um clafflc^*tbcaleti Stil, bie feinem 
Erfolg alö $)ramatifer nid)t förberlid) gemefen ift. 3)enn baS 
3)raftifd)c unb Sßadenbc, ba3 feinen früheren ©tücfcn nicht gefehlt 
r)attc, öerlor fid) nun gan^, unb otjne baö ift auf ber Öüfjne 
feine bolle SGÖirfung möglid). 3pf)igenic, Xaffo, bie natürliche 
Xod)ter, ftnb, lebiglid) als 3)id)tungcn betrachtet, burd) ben Slbel 
ber ©eftnnung, bie Steinzeit ber (Smpfinbung, bie Xieje ber 9Äen* 
fdjcufenntmg, bie SlrdNteftonif be3 Jtöaueö unb ben SBotjllaut ber 
gemeffenen (Spradje boUcnbetc Äunftroerfe ber l)öcr)ften 5lrt ; aber 
in aßen ü6ermiegt bie ruhige Söetradjtung ober Itjrifche ©rgiegung 
bie #anblung aü^ufet)r, als baß fie als Dramen befriedigen 
fönnten. 

Söenn in ber erften SRebaction ben Xitel führte: ®e* 
fd)id)tc ©ottfriebs bon Söerlidnngcu, bramatifirt, fo ift bieg ber 
bejeidmenbe 5lu3brud für bie Slrt, mie überhaupt (Goethe bie 
bramati[d)e gorm in Slnmenbung bringt. 2)er Dialog, baö un= 
mittelbare Auftreten unb SReben ber Sßerfonen, mar für if)n nur 
ba$ Littel, bie ($egenftäube lebenbiger unb gegenmärtiger bor« 
aufteilen; bafj bieg im $)rama in ber gorm einer oormärtö briu* 
genbeu unb ftd) abfajjroeife jum ©c^luffe treibenben ^anblung ju 



®oeÜ)e'§ bramattföe 2B«fe. 209 

gefcfjefyen Ijabe, mußte er rool)l unb fudjtc c§ nadj 9ftöglicf)feit 
leiften ; bod) fam er nidjt au3 feiner eigenen Statur unb bilbet 
nur bie äußere, nidjt bie innere ©eftalt feiner bramatifdjen $id)* 
tungen. 

9ftrgenb§ ift bieß augenfdjeinlidjer als an feinem Sauft, 
für beffen ^Beurteilung ber bramatifdje 3tfaßftab titelt ber redjte 
ift. @r ftcfjt poetifcf) &u fyod), baß er biefe gormfrage, roie audj 
ben 2tnftoß an ber Sncongruen^ ber ju berfdn'ebcnen ßeiten unb 
in üerf^iebenem (Stile gebidjteten X^cile (incongruent unter fief), 
unb bodj jufammen ein fjarmonifdj anfprccf)enbc§ (SJanje, rote bie 
Xfjeile ber ^eibclberger ©djloßruine) tief unter fiel) läßt; er ift 
unfer beutfd)e3 (Sentralgebirfjt, erroadjfcn au§ ber innerften <£igen~ 
tt)ümlict)fcit beä germaniftfjcn ©cifteS, ber großartigfte unb ge* 
lungenfte SBerfud), baS SBelt* unb 2eben3rätf)fel poettfdt) ju löfen, 
eine 3)id)tung, beren gleichen, an Xicfftnn unb SbeenfüUe, ben 
naio4cben$uoHften SBtlbem auSgcftaltet , feine anbre Nation auf* 
pfeifen fjat. #icmit rebe idj allerbingS nur öon bem erften 
%t)c\k beä ©ebicfjtS, ber, in ben fdjönften 3ugcnbja^ren be3 
$>id)ter3 begonnen, in feinem beften ÜKanncgalter Vorläufig ab* 
gcfdjloffen worben ift. $)aß ber ©ebanfe, fein §auptroerf ju Do&% 
enben, ifun burd) baS gan^e Scben nadjging, ift ebenfo natürlich, 
als baß, roie er enblid) als ©reis ftur Huefüljrung fdjtttt, e§ if)m 
nid)t mefjr gelingen, er nur nod) ein aUegorifdj fernen Ijafteö 
Sßrobuft f)en>orbringen fonntc. 

94. 

Sieben ber lt)rifd)en ^Begabung ^errf^te in ©oetfje'3 £)idjter* 
anläge bie epifd)c üor: biefeS flare ruhige SBieberfpiegcln einer 
mannigfaltigen frönen Sttett lag ebenfo roie ba3 reine unb mäd)* 
tige ÄuStönen eine« leicht* unb tiefbewegten Innern in feiner 
9totur. 3n ber innigften SBerfdjmelsung treten ung beibc ©eiten ' 
in ©octl)e'3 ©rftlingSroman , bem SBert^er, entgegen; bie $rief= 
form ift burdwuS lUrifd), baf äußere unb innere ©efdjeljen fommt 
un$, bie furzen 3roifd)enrebcn be$ ©rjä^lerS abgeregnet, nur 
buref) ba3 SKebium ber erregten (Srnpfinbung beS gelben ju. $>er 
fRoman roirfte mit patfjologtfdjer ©eroalt in einer Don oerroanbten 
Stimmungen burefoogenen 8eit; roä^renb roir jefct in freierer 

VI. U 



Digitized by Google 



210 



£rftf Zugabe. Ston unfern ßtofjfn $id)tern. 



Stellung Don ber SSärmc unb Snnigfeit beS ©cmüthölebenS, baS 
er uns erfchließt, ber griffe bcr Statur* unb SebenSbilbcr, bie 
er üor uns ausbreitet, beut ßouber einer ©pradjc, auf ber glcid)= 
fam nodj bcr Xljau bcS erften ©djöpfungSmorgcnS liegt, unS erft 
jur 9#itempfinbung, bann ^ur SBerounbcrung ^ingeriffen finben. 

©oetl)e'S $aupt* unb eigentlicher SebenSroinan ift SBüfjclm 
äfteifter, mo nun baS Inrifdje unb baS cpifdje (Clement in bcr 
2lrt auScinanbertrctcn, baß auf bem flar unb fanft htngleitenbeu 
gluffe ber (Stählung bie fdjönften Sieber roic Heine bewimpelte 
Üftad)en fchmimmen. Sötlfjelm 9)fcifter ift fein SBcrf aus ©nein 
©uff e ; begonnen im Safjrc 1777, ift er in tangfamem SBorfdjreitcn, 
fo baß bisweilen in einem 3al)rc gerabe ein 23ud), als glcidjfam 
ein SaljreSring, fid) anfcfctc, unter Jpofbcluftigungen unb 5)ienft* 
gefchäften, oft äurücfgclegt unb immer mieber üorgenommen, ju^ 
lefct burd) bie italicnifdje föcifc unb bann bie polttifd)en unb 
KricgSmirren ber folgenben ^atjrc ganj in ben ^intergrunb ge= 
brängt, erft im Saljr 1796, alfo beinahe 20 Saljrc nach ben 
erften Anfängen, oollenbct luorbcn. ?)a aber jugleidj ber $)icf)ter 
alles baSjcnige barin nicbcrgclcgt l)at, maS er in einem fo langen 
unb für ilm fo frudjt baren ßcitraum erlebt, erfahren unb in fiel) 
ftur Steife gebradjt l)atte, fo fam cS, baß btefer Vornan, mic (Socthe 
felbft fid) auSbrücfte, eine ber incalculabelften Sßrobuftioncn mürbe, 
moju ilmt faft felbft ber ©djlüffel fehlte. SßaS er überhaupt 
nicht liebte, bei einer ftidjtung nad) bcr 3bee, a (g gletchfam bem 
gacit ober ber SDcoral baoon, fragen ju hören, mußte ihm bem* 
nac^ bei Sßilhelm üfleifter befonbcrS üerbricßlid) f>in. „9Wan 
fud)t einen 9Jcittelpunft", äußerte er gegen @cfcrmann, „unb baS 
ift ferner, unb nicht einmal gut. 3d) foHte meinen, ein rcidjcS 
mannigfaltiges Sebcn, baS üor unfern klugen üorübergeht, märe 
auch <TO fich etmaS ohne auSgefprod)ene Xenbenj, bie bod) oloS 
für ben begriff ift. SGÖill man aber begleichen burdjauS, fo 
* halte man fid) an bie SSorte gricbrichS, bie er am @nbe an 
unfern gelben richtet, inbem er fagt: $)u fommft mir üor mic 
©aul, bcr ©oljn ÄiS, ber ausging, feines SBaterS (Jfelinnen $u 
fudjen, unb ein Königreich fanb. hieran halte man fid). 2)enn 
im ©runbc fcheint boch baS ©anje nichts anbereS fagen 5U mollen, 
als baß ber äflenfd), trofc aller Dummheiten unb SBermirrungen, 
oon einer höhern £anb geleitet, boch sum glüdlichen 3iel gelange." 



©wt&e'S Nomone. 2Bfrt&er, SBU^m Weifter. 



211 



©ofern ®oetfjc aud) fycx feine $id)tung nur au« ben (Stoffen 
be$ eigenen Sebent formte, lägt fid) bieg noch beftimmter faffen. 
3)en <5tadjcl einer Sugenblicbe im ^ergen mar er nad) SGßcimar 
gefommen, hatte fyicx, mährenb eine neue SGÖelt Don 2Jcenfd)en 
unb ^erhältniffen ftd) ilmt crfdjlofj, im ßujammenhang mit einer 
fürftlidjen Siebljoberci ein pcrfönlidjeS SBerhältnig jum Xljeater 
gewonnen, unb fid) alö 2)idjter mie als Dramaturg uiclfad) bamit 
befaßt. 3n Äurjem jebod) entmicfclte ftd) ber $ofmann §um 
Staatsmann, neben ben ßuftbarfeiten trat er immer tiefer in bie 
öffentlichen ©efdjäfte ein, lernte auf amtlidjcn Reifen baS Heine 
Sanb, feine 3uftänbe unb Söcbürfniffe fennen, bemühte fid) um 
bic £>c6ung bcö SlcferbaueS mie bcö bürgerlichen ©emerbcS, fudt)te 
bem Bergbau aufhelfen unb für gemeine SRothftänbc SRath ju 
fdjaffen. tiefer ©ang, ben ber $)id)ter genommen, fpicgelt fidt) 
mieber in feinem Vornan. 2öilf)elm beginnt als ber uerliebtc 
jum £t)cater entlaufene ÄaufmannSfohn, ermirbt ftd), mährenb 
feine 2iebfd)afteu al$ unhaltbar ^ergehen, feine fdjaufpiclerifchen 
^rojeftc unb bramaturgifdjen Sbealc fid) ©d)ritt für ©djritt 
als Xäufd)uugen ermeifen, nebenher burd) bie ^öcfanrttfct)aften, 
bic er mad)t, unb bie ©cfellfchaftöfreife, bic er burdjgeljt, eine 
üielfettige innere unb äufjere *öilbung, unb ftef)t fid) ^ulefct, burd) 
feine bürgerlichen Littel ©utSbefifccr geworben, burd) bic ßiebc 
ber ©djroeftcr unb bic §od)fd)ä&ung be$ Öruberö in eine $lbel& 
familie aufgenommen, bie mit ber feinften Söeltfittc bie cbelften 
mcnfd)lich=bürgcrlid)cn ©efinnungen oerbinbet. ©o Im* er bie 
ooUe harmonifchc ©ntroicflung feiner gäljigfciten, tuic bie tuen- 
fdjenmürbige ihn unb Slnbcre beglüefenbe Söirffamfeit auf Oer* 
morrenen unb oft bunfeln SBegcn unb an ganft anbrer ©teile, 
als mo er ftc am Anfang fud)te, boch julcfct mirfltd) gefunben. 

§icmit fonntc ber Vornan für gefchloffcn gelten; boch fanb 
ftch ©oethe mehr aU 20 Safjrc füätcr bemogen, ben Sehrjahren 
feines gelben nod) beffen SSanberjahrc folgen ju laffen. ©o 
manche« treffliche nun auch in ©ebanfen unb 2lnfid)ten .biefe 
gortfefcung enthält, fo fchr fic inSbefonbcre beS dichter« mannen 
$lntr)etl an ben focialen fragen ber Qcit beurfunbet, fo gef)t boch 
ber ©ebanfengehalt in ber bidt)tertf djeu gorm nicht mehr auf, 
baS Sntcreffc an ben Sßcrfonen beS SRomanS unb ihren ©djicffalen 
hat ein (frtbe, unb mir finben uns, ähnlich mie im 5meiten Xheile 



Digitized by Google 



212 



(Srfte 3u0ofo- SSon unfern großen S)i<$tern. 



be8 gauft, me^r unb mcljr in eine ftimbolifdje ©djemcnmelt Der* 
fefct. $)a£ poetifcf)e Söebürfmfj ftnbet fid) nur burd) bie 9tobellen 
einigermaßen befriebigt, bie ber $)id)ter, leiber gcrabe bie beften 
unoollenbet, bem Vornan einverleibt f)at, unb bie nun ber ßefer, 
mie ungezogene Äinber bie SRofinen unb ättanbeln aus einem 
jä^en $ud)enteig, aus bem llebrigcn fjerauäflaubt. $>af$ ©oetfye 
nidjt lieber (Srjäfylungen, roie $)er Sttann toon 50 3af)ren, unb 
oor SlHem baä rcijenbe 8rud)ftücf: 9cid)t ju weit, fertig gemacht 
f)at, als ben fertigen Vornan noef) über feinen ©d)luf$ fyinauS 
fortsufmnncn, wirb man immer bettagen müffen. 



95. 

SBieber in Einern ©uffe, unb mieber in golge eines per* 
fönlidjen ^cracnSerlebniffeS roie ben 3öertf)cr, Ijat ©oetfje im 
fedjSjigften ßebenSjaljre feinen britten unb lefcten Vornan, bie 
äßafjtoerroanbtfdmften, gebietet, SBefanntlidj mar es bie leiben* 
fc^aftlidje Neigung für SUttnna ^erjlieb, bie, eben ein Saljr, nadj* 
bem er feiner SSerbinbung mit (£r)rtftianc SMpiuS bie fpäte fircl)= 
lidjc 2öett)e fjatte geben laffen, in iljm aufgclobert mar, unb, menn 
aud) bon ber fittlicfyen äBtUcn^fraft alsbalb fräftig befämpft unb 
bemeiftert, eben barum ein tiefeö SBcfje in ifjm j\urücfgelaffen 
t)atte. 2öic er feiner Neigung, fo lange er ftdj berfclben nod) 
frof) unb unbefangen Eingab, in ber befannten ©onettenreifje 
$u§brud gegeben Imttc, fo fammelte er nun alles tödjmerjlidje, 
ba£ tfnn ber Äampf gegen biefe Seibenfdjaft bereitete, in baö 
®efäf$ be3 SRomanS, inbem er fid) eben baburd) in achter ftünft* 
lerart uon berfelben üollcnbä befreite. 

$ie ^afjlöcrroanbtfdjaften Ijaben mit bem 2Bertf)er ba3 ge= 
mein, baß, ganj anberS als im äReifter, eine unglüdlidje Siebet 
leibenfdjaft i^ren gangen 3nf)alt bilbet; aber in ber gorm ftnb 
fie ebenfo objeftio unb epifd) gehalten, als ber 2öertf)er fubjeftiö 
unb Itirifcf) mar. Sßenn ber Sau beS SBtlljelm SWeiftcr, md)t 
bloS in golge beS Sßerfonen* unb <Situationenreid)tf)umS, fonbem 
and) ber roieberfrolten $lenberung beS SßlanS roäljrcnb ber lange 
fiel) (jin^ieljenben Arbeit, ein labtyrintljifdjer mar, fo ift nun ber 
ber äßafjlberroanbtfdjaften ber flarfte unb einfaßte, jeber %t)tii 



$ie SBBa&toertoanbtf Soften. 



213 



gegen bie ü6rigen genau abgemeffen unb abgezogen, bic (Sfepo* 
fition befonberä, wie in ber aBinbfHHc bc3 Anfangs erft eine 
leifc Regung ber fiuft entfielt, bie, junädjft als roofjttljuenb em* 
pfunben, balb bcbenflid) anmäcf)ft, unb julefct jum Sittel entmur* 
jelnben ©türme roirb — biefe @£pofition befonberä ift ein 9ftei* 
ftcrftücf, mie felbft ©oetfje und fein jroeitcS geliefert fmt. (Sbenfo 
einzig ift bic ©pradje ber SBafylöertuanbtfdjaften. 2)te $aupt* 
perfonen be£ SRomanS finb auf'3 2cibcnfd)aftlicf)fte erregt, unb 
ber Diester öerteugnet feine eigene tiefe ^Bewegung nidjt; gleich* 
mol)l bleibt feine ©pradje epifd) rufjig, unb madfjt eben burefj 
biefeö Slnficf)f)alten, biefe gebämpfte ©tut, einen ttwnbcrbaren 
©tnbruef. Snrifdjen bem erften unb bem jmeiten Steile be3 
Kornaus finbet fid) ber Unterfdjicb, bog im feiten mit bem 
&rd)itcftcn ein Clement eintritt, ba£ gerabe in jenen 3af>ren in 
ber ben $)icf)ter umgebenben Suft tag: baö romantifd)e. $ie 
gigur beö Hrd)iteftcn ift Don jcf)er unb nid)t mit Unrecht als be* 
fonberS fein gejeidmet unb mofyl beregnet gerühmt morben: aber, 
er ffifjrt und jugleid) in bic mt)ftifd)e Legion ber gotl)ifd)en £a* 
pellen, ber ©lorienfd)einc unb ber gemalten fünfter ein, mooon 
aud) bie <Sd)luj3pl)rafe beö Cornaus — bic ^inbeutung auf baS 
bereinftige Sßiebercrnmdjcn be3 nebencinanber rufjenben Siebet 
paarcä — nur ein föefler. ofme fRücf^alt in ben Ueberjeugungen 
beä S)idjter3 ober be3 ifjm ebenbürtigen SefcrS ift. 

9lid)t leicht ift für eine fyerrlidje Schöpfung einem $)id)tcr 
übler gelohnt morben, als bem unfrigen für bie Söafyluermanbt* 
fd)aften. 3m ^ublitum geigte fid^ nirgenbö ein SBerftänbnifj; 
felbft bie greunbe nahmen bic ©abe füfjt auf unb Rüttelten 
unter ftd& bie Äöpfc; bie UcbclmoUcnben aber jogen ©toff barausi, 
ben $)idjter bon Beuern ju ücrfdjrcicn. gür eine in ifjrem ©runbe 
eble, in tt)rcr ©ntftcljung nur attju bcgreiflid)c Scibenfdjaft, roorein 
ftc in falber SBcttnifitlofigfcit arglos eingegangen, fefjen mir bie 
#elbin, fobalb fic bie Unüerträglidjfcit bcrfclben mit ben fittlidjen 
SebcnSgrunblagcn erfannt Ijat, uneracfjtct fo eben bic äußeren 
SBerfyältniffe ifjr SRaum $u machen im ^Begriff finb, ftdj unerbitt* 
lid) felbft üerurtfyeilen, unb bamit aud) ben ßiebenben, ber fidj 
freiließ ntd)t ebenfo fittlid) ftarf ermiefen, in ben Xob $ief)cn: 
bieg ift ber Snfyalt bcS SRomanä, ben man unfittlid) nennen 
magte! 



Digitized by Google 



214 



grfte 3ußcibf. S3on urtjern grofeen $)i$tern. 



Um fo mer)r oerbicnteS ®tücf t)atte ©oetf)e mit einer $>icr> 
tung, bic freilid) in it)rem ©inn unb 2Bcrtt)c unmöglich mifou* 
ücrftef)cn mar, 12 3af)rc üortyer gehabt: mit germann unb $)o= 
rotljea, mo er in ben gormen be$ fjomerifdjcn @po3 ein ©ttief 
äd)t*beutfd)en SöürgerlebenS, auf bem gintergrunbc ber großen 
politifdjcn 3 e * tcrc ^ n *ff e W abfycbenb, uns t)or klugen bringt. 
äRit Stecht Ijat $latcn biefcS ®ebid)t ben ©tolj $)eutfd)lanb3, 
bie Sßerlc ber Äunft genannt; ben gerameter fanb er ijolpcrig, 
mag mir bem Söirtuofen ju gute galten müffen. SBäre er fdjon 
ermacf)fen gcroefen, tote ©octfye feinen germann unb feine Plegien 
fdjrieb, fo möchte biefer, ber bie Unbeftimmtljcit ber bamaligcn 
beutfdjcn 9ftctrif oft genug bcflagtc, it)tt fo gut mic Sß. <Sd)[cgcl 
megen ber gerameter 51t fRat^c gebogen unb feine SRatf)ftf)(ägc 
nad) 9#öglid)feit ftdj 51t fleufcc gemacht fyaben; aber be3 ©rafeu 
bürftige (5orrectf)eit gegen feinen (ä&lidjcn SRcicf)tl)um cinjutaufc^cn 
f)ätte er gemifj nie ßuft gehabt. @3 munbert unä nid)t im min* 
beften, menn mir bei (Scfermann au$ bc3 $icf)tcr$ legten Sebent 
jähren bic Sleufjcrung ftnben, germann unb $>orotf)ca fei faft 
ba£ cinjige feiner grögern ®cbid)te, ba3 iljm nodj greube madjc; 
er fönne c3 nie ofyne innigen Slntfjcil Icfen. ©crabc je einfacher 
bic (Sfjarafterc unb SBerfyältniffc ber *ßerfoncn, je fd)lid)ter burd)= 
gängig ber 9tu3brurf ift, befto ergreifenber mirft ba£ <5Jcbtdt)t. @3 
ift gebrängt OoU oon ScbenSmeiSljeit, Söürgerfinn unb ftttlidjer 
iüdjtigteit, unb mufj ben Xidjter aud) benen toertf) machen, bic 
iljm auf feinen übrigen SBegen nid)t immer §u folgen oermögen; 
mä()rcnb e$ äugieid) üon benen, bie ifjn ganj ücrftct)cn, in bic 
erfte ßinie feiner 2Jfeiftermcrfc gefefet mirb. 

96. 

3d) fagte e3 ja, baß man mit ©octf)c ferner ju @nbe 
fomme; man crreidjt c3 nur, ittbem man frifdjmcg ÜttandjeS über* 
gef)t, koaä nidjt minber als ba3 ^Beforodjcne bc3 SfcrlocilcnS matt) 
gemefen märe. ©0 mitt irf) Ijier nur nod) oon $)id)tung unb 
2öaf>rr)cit unb ben baran fid) fdjliefjenbcn biograpt)ifd)en Sluf* 
Zeichnungen, fammt ben ftäter nad) unb nad) crfd)icncncn ©rief* 
med)feln reben. 

2lud) in ber Stbfaffung feiner ScbcnSgcfdjidjtc f)at fid), mie 



$>t<$tung unb äBaWeit. 3taiienij<$e Steife. 



215 



fdjon ber befanntc Xitel ^cigt, ber $)id)ter nid)t verleugnen fönnen ; 
er felbft fteüt bie (Schrift in biefer $inficht einmal fogar mit 
einem Vornan auf glcidjc Sinic in ber 2lcufjcrung gegen Uder« 
mann: in ber ©cfchid)te bon ©efenheim mic in ben Söaljtocr* 
manbtfchaften fei fein ©tridt) enthalten, ber nicht erlebt, aber 
auch fein ©trid) fo, tt)ie er erlebt morben; ben tarnen fmbc er 
bem 23ucr)e gegeben, roeil cö fid) burd) ^ö^ere Xcnbenjcn aus ber 
Legion einer niebern Realität erhebe, bie einzelnen Xhatfachcn 
nur erjä^lt werben, um fjöfjcre SBahrheiten baburd) gu beftätigen. 
©o tmt benn baS S3uct) burd) üerfchicbcnc in ber Solge an ben 
Xag getretene Briefe, bie bem 5)id)tergreifc bei feiner Äbfaffung 
nicht gu ©ebote ftanben, im Xfyatjäd) liefen mancherlei SBcrich* 
tigungen erfahren; tocil inbeg befonberö über bie erften Sugenb- 
jähre ©oetfjc'S eine folclje (Sontrolc faft burcfyauö fehlt, fo nrirb 
hier, fo weit ntct)t aus fpätern Dichtungen, befonber3 bem 2Bil* 
heim Ütteiftcr, aufheHcnbe Sßtbcrfcheine ju getoinnen finb, bie 
nadte SBafnrheit fdnuerlich mehr herstellen fein. 3)ic ermähnten 
iöcrid)tigungcn betreffen grofccnthcilS ©cbächtnifjfehler; bod) 
fommt noc^ ein Ättbäe« in 2ktrad)t. 3« ©oetf)e lebt gcrabe 
ba$ ©egentfjeil oon bem fofetten (Stontemuä bc§ SfcrfaffcrS ber 
Confessions, fid) oon unten &u cntblö&cn unb nach oben ju bra* 
piren; er ücrfjülltc toaS nidtjt gcfefjcn fein tritt, um bie ganje 
Aufmerffamfeit auf bem menfchlid) SBcbeutenben feftjuhalten. 

2Bte ein fo unb fo begabtes 3nbtoibuum in einer gegebenen 
SEBeltlage, in einer beftimmten Umgebung, unter allerlei förbern* 
ben roie hentmenben (Stnnrirfungcn fid) cntroidelt, eine ©treefe 
üorroärtS fommt, bann jurüdgemorfen wirb, balb jebod) ben 
(Schaben roieber gut ju machen unb felbft in ©eminn umjunjan^ 
beln meifj; bie pcrfönlictjen SBcrhältniffe biefcö 3nbiüibuum3, 
Sltcrn, ©efdnoifter, erfte 2iebe3f)änbcl . mcitcrl)in bann jene 2öclt= 
läge, bie ^uftänbc ber Stfatcrftabt, beö 9ictc^öfövpcrö, ber ßiteratur 
in ber Qcit feincö ^eranfommenS; jutefct bie @ntftel)ung feiner 
©rftlingSmertc unb iljrc Söirfungcu auf ba3 *ßublifum, nebft beren 
föüdnnrfung auf ben jungen Urheber: ba'3 alle$ fjat un3 ©oethe 
in $idjtung unb äöaf)rf)eit in einer SBcife bargcftellt, bie bem 
$öud)c in allen feinen Xfjcilcn eine uorbUblichc SBebcutung gibt, 
unb e$ hoch über eine gcmöf)nlid)e Autobiographie erhebt. Snbcm 
mir mit einem 3nbioibuum um* ftrnipathifd) in @in$ fefccn bürfen, 



Digitized by Google 



216 



Gtfle Snabt. Son unjern grofeen Diätem. 



bo« unter bem <Sd)ufce feine« ©eniu« fieser üormärt« fchreitet, 
aller $tnberniffc Üfleifter mirb, au« allen Vermitflungcn unb 
kämpfen fteareid) ^erüorge^t, finben mir un« über un« fclbft er* 
hoben, ben ©tauben an bie ÜKadjt eine« reinen ©treben« unb 
eine ju beffen ©unften eingerichtete Söelt, bamit ben SDhitl) be« 
freubigen SSirfen«, bie Sßurjel oder Xugenb mie äße« ©lücf«, 
in un« geftärft. $)af$ bie $)arfteHung mit ©oethe'« Abgang nach 
SBeimar fd)liej}t, fann man bebauern; baß er aber feine Suft 
empftnben fonnte, fein SBeimar'fchc« ßeben, auf beffen Jöoben er 
noch immer ftanb, jum ©egenftanb einer ähnlichen 93e§anblung 
ju machen, lägt fich begreifen; unb felbft jenem Vebauern mu& 
bie (Srroägung ©chranfen fefcen, bajj bie Qdt ber Äinb^ett unb 
Sugenb bis ftum beginne be« Sföannc«alter«, bie für bie 2lu«ge= 
ftaltung be« Snbiüibuum« michtigftc in jebem SWenfchcnlebcn, nod) 
Vollftänbig jur 2)arfteflung gefommen ift. 

SBä^renb ©oetfjc ben ©ang feine« Scben« in SBeimar, be* 
fonber« nach feiner jmeiten £älfte, in ben üon ihm fogenannten 
Xag«* unb 3ahrc«hcften nur glcichfam mit Slciftift ffiföirtc, fjat 
er SBerfdjiebene«, ba« ihm au«märt« begegnete, un« in au«führ= 
lidjen ©c^ilberungen überliefert, €>o bie ©rlebniffe feiner Italic* 
nifchen Steife, mo befonber« ber erfte Xfytii, ber gan^ au« Steife* 
briefen jufammengefe^t ift, un« Don bem ernften ©treben, bem 
gemaltigcn gortfehrciten unb bem ©lüde, ba« in bem ©cfühlc 
biefe« gortfdjrciten« liegt, eine überau« mobltbuenbe SßorfteHung 
unb 9ftitempfinbung gemährt; ofmc bafj mir un« bod) ber Skr* 
munberung crmcljren tonnten, mie ein fo flarer ©eift über ba« 
Vergebliche feiner Verfuge, in ber bilbenben Äunft fclbft etma« 
ju leiften, fid) gar fo lange hat täufdjen tonnen. 2)ic Kampagne 
in granfreidt), au« Xagebuchnotiäcn oon bem gcl^uge be« 3a^r« 
1792, ben ©oetf)c in ber Begleitung feine« gürften mitmachte, 
jufammcngeftcllt, mirb menig beachtet unb ift fogar ücrleumbet 
morben. Qtr foH bie ferneren -ättifjgriffe bc« Hauptquartier« Der* 
tufdjt, ja bie Urfadje be« äRifjlingen« fälfdjlidj in bie ungün* 
ftigen SEBitterungSoerhältniffc »erlegt fyaben. &afj ber $)id)tcr 
jene gctjler nur ad^umohl fannte, l)at er für bie Verftänbigcn 
hinlänglich angebeutet; bafj e« aber bem Vertrauten bc« ©erjog« 
nicht anftanb, au« ber ©dmle ju fdjmafccn, ba« merben eben biefe 
Sßerftänbigen begreifen, unb über bieg unfeiner ben ©eficht«punft 



Digitized by Google 



217 



finben, ber bic Heine <5d)rift, mie fie üor uns liegt, uns boU% 
fommen öerftänblid) mad)t. tiefer ift toeber ein ftrategifd)er noef» 
ein fyiftorifd^politifdjcr, fonbern eben aud) f)ier iuteber ber poctifd)e. 
2Renfdjcngemütf) unb ÜJcenfchenlebcn barjufteüen, ift bie Aufgabe 
bcS SDidjterS; gut, alfo roenn eS if)n trifft, einen gclbjug mit^u* 
machen, fo roirb er flar unb beftimmt aufjuf äffen unb lebenbig 
lüieberjugeben fudjen, fomoljl rote eS unter ben 28ed)fclfällen bcS 
ÄriegeS ben 2Jcenfd)cn tnrterüdt) ^u ättuttyc ift, als tote fie fid) 
äu&erlid) babei ausnehmen, maS fie für ©ruppen bilben, für 
©cenen aufführen: unb baS, füllte id) meinen, f)abe ©octfje f)ier 
in einer JBoHenbung gelciftet, bic einen 9lad)folger jur SBerjtocif* 
lung bringen fönnte. 

97. 

Unter feinen S3ricfiocd)feln f)at (Stoetze ben reichten unb 
tüidjtigften, ben mit ©ctjiHer, nod) felbft in bem SBettmfjtfein fjer* 
ausgegeben, bamit „ben $)cutftf)en, ja ben äflenfdjen eine gro&c 
©abe barjubieten", unb eS beburftc ber niebrigen <5d)eelfud)t 
eines Söörnc, bcS romantifdjen ©d)iHcrf)affeS eines %. 35$. ©Riegel, 
um in biefeS Urtfjeil nid)t freubig unb baufbar einjuftimmen. 
3n mef)r als einer §infid)t gel)ört ber ©oetfjc^cfjifler'fctjc Sörief- 
toedjfel ju ben foftbarften ©tücfcn in ber ©djafctammer unfercr 
Nation. @r füt)rt uns in bie SBerfftätten ^racier großen ©enien 
ein, benen eS mit bem ^Berufe beS $)idjtcrS ftrenger ©ruft ift, 
wie fie ftd) ifjre 5lnfid)teu nnb Sßlane mitteilen, über it)rc Arbeiten 
fid) beraten, fid} burd) gcgcnfeitigeS SBcrftänbnifj förbern, mit- 
unter fidj ju einem gemeinfamen Unternehmen üerbinben. @S 
Ijebt unb läutert uns, #oei 9Jcenfd)cn ^ufc^en, bic fid) imab* 
läffig mit ben f)öd)ften Aufgaben befd)äftigen, ganj im $)icnfte 
ber flunft unb ber 2ttcnfd)t)eit leben, unb felbft baS kleine unb 
^anbiocrfSmägigc, baS unoermeiblid) mit unterläuft, im großen 
©tile be§anbeln. $abei tl)ut eS uns toot)l, *tt beobachten, tote 
§toei fo burdjauS üerfdjiebcn, ja in manchem 33ctrad)t entgegen* 
gefegt angelegte unb bicfcS ®egcnfafccS fid) oollfornmen bemühte 
©eifter, fobalb fie nad) längerem gerncfjaltcn fid) einmal gefun= 
ben, nun fo unroanbelbar oerbunben bleiben, ben (Segenfajj i^rcr 
Naturen als ©rgän^ung ju üertoerttjen miffen, unb if)ren 33uub 



Digitized by Google 



218 



ßrfle 3u0flb*- ^on unfern grofeen 2)id>t«n. 



ohne Siübung, ohne ©pur Don Stoib unb (Sifcrfucht, mo^u in ben 
©erhältniffen bcS einen, ben Erfolgen beS anbern eine ftetS ftcr) 
erneuernbe ©crantaffung lag, buref) ootte ^clm 3ahre, bis j|um 
all^ufrühen ©Reiben bcS jüngeren oon beiben, lebenbig unb 
fruchtbar erhalten. SBunbcrn fann man ftet) unb f)at unfern 
beiben $)icr)tern nidt)t feiten einen ©onourf barauS gemalt, bog 
toährcnb eines politifcf) fo bemegten 3 c ^ traumg * n ihrem ©rief* 
tpcd^fcl bic öffentlichen $)ingc fo gar feine SRolle fpielcn, bag ins« 
befonbre bcS oerbcrblidjcn Kriegs, ber baS beutfdjc SRcicr) feinem 
Untergang entgegenführte, nur gclcgcntlid), foroeit er ben ©ucf)s 
fyanbel ober ben flteifcücrfehr hemmte, ober ifjrc Singehörigen unb 
greunbe beunruhigte, Gmoähnung gcfdt)icl)t. Grrft bie neueften 
(Shreigniffe tjaben uns auf ben ©tanbpunft gefteflt, 5U ermeffen, 
tt)ic richtig bie herrlichen ÜJcanncr ihren ©cruf erfannten. SBoju 
hätte eS h c *fen Wnneu, menn fic fid) in bie poUtifcf»en 3ett= 
intereffen hineingehen liegen? §icr h^g eS in ber %l)at: lag 
bie lobten ihre lobten begraben, bu aber gehe hin unb Oer* 
fänbige baS Strich ©ottcS. 3h v Öcruf mar cS, unbeirrt burd; 
ben unaufhaltfamcn potttifdt)en 9tuin um fic her, eine fefte ©urg 
beS ©eiftcS ju bauen, morin bic $>eutfchen, inbem fic fid) als 
SRenfchen auSbilbeten, juglcich als Nation fich fühlen lernten, 
um bann, menn bic ©tunbc fdjlug, cbenfo ben geinben gemachten, 
als äum Slufbau eines beutfdjen ©taatcS fähig ju fein. 

©ebeutenb unb anjichenb in anbrem ©inn als fein ©rief« 
mcchfel mit beut glcichftrcbcnbcn $)idjtcrfrcunbc finb ©octl)e'S 
Briefe an bic grau, bereu fttHgcmaltigcr Hinflug nicht menig 
ba^u beigetragen hatte, ihn auf bic ©tufe innerer ©oHenbung ju 
führen, auf meiner er fpäter fich mit ©dritter jufammenfanb': 
feine Briefe an grau Oon ©tein. 3u baS gnncre eines jart 
unb reich befaiteten $id)tergcmüthS, bem bei feiner meitauSgrci* 
fenben Xhätigfeit auf ben ©ebicten ber fßoefie unb SKaturfor* 
fdjung, ber ©efctligfeit unb ber ©taatSgefchäftc, bie 9tücffer>r 
bem milben §crbfcucr einer cbeln Siebe ftctigeS ©ebürfnig blieb, 
laffen uns biefe ©riefe bie tiefften ler)rrctd)fteit ©liefe merfen. 
$ic ©riefe ©octhc'S an Ä'eftncr unb Sötte, oon beren ©ol>n 
unter bem Xitel: ©oetfjc unb 2öertf)er, herausgegeben, finb eine 
unfchäfcbarc ©rgän^ung Oon Dichtung unb SBahrhcit. ©ie jeigen 
unS einen 3lbfd)nitt aus bem Sieben bcS $>id)terS, ber bort im 



ttnberc ©oet$e'fö< Erieftoed&jel. «riefe an grau b. €>tein u. 91. 219 

$>ufte bet fpäten Qmnncrung mit bereits oerfchroimmenben Um* 
riffen crfd)ien, ntittclft bei* frifd)en SBriefurfunbcn in ber ganjen 
©cf)ärfe ber Sßirflidjfcit. 3h re 53ebcutung ift eine boppelte: einer* 
feitS laffcn fte uns bic thatfächlicrjc (SJrunblcigc bcS 2Bertf)cr feljcn, 
unb geben uns banflt uon ©oetl)c'S fünft(crifcr)cm Verfahren mit 
feinen (Stoffen eine anfd)aulid)c $robc; anbcrntheilS jeigen fte 
uns ben 2Jcenfd)cn (SJoetfje in einem (Sonflicte jnnfd)cn Neigung 
unb Sßflidjt: mobei mir bie boppeltc SBefricbigung geniefjen, ben 
2Kenfd)en ebenjo adjtungsmcrtl) als ben Dieter benmnberungS* 
mürbig ju finben. 

©octhc'S ©riefe an §erbcr unb fein 93riefmed)fcl mit Sa* 
cobi haben baS gemein, ba& fte, im $one übcrfcfjmcngtidjer Sugcnb* 
freunbfdjaft anhebenb, mit einer- 93crfül)lung, einem auSeinanbcr* 
gehen unvereinbarer Staturen enbigen. Dagegen fül)rt unS ber 
©riefmechfcl mit Knebel, fo lcid)t unb mitunter auch gegen @oetl)c 
üerftimmt ber teuere mar, bod) in erfreulicher (Stetigfeit, bei un* 
Dertilgbarer Sßictät üon ber einen unb treuer 9lnf)änglid)feit Don 
beiben (Seiten, bis in baS f)öd)f tc Hilter ber beiben greunbc, baüon 
ber ältere ben jüngeren nod) überleben foHtc, herunter. 3n ölm* 
lidjem Sinuc erfreulich wirft ber $ricfroecr)fel mit bem ©er^og 
ßarl 9luguft, wo, wenn auch ber %on oon (Seiten ©oetfjc'S mit 
ben Sauren förmlicher unb ber Statur ber <Sadje nach, & a *>icl 
DienftlicheS ju öerhanbeln mar, fan^leimäfjiger wirb, boch SBärmc 
unb greimutl) ber alten greunbfcf)aft niemals gan^ abhanben 
fommen. 3n bem fed)Sbänbigcn 2kiefwcd)fel mit fetter macht 
ftWar ber Icfctcre mit feiner berben SRebfcligfcit fid) mitunter ad* 
äubreit; bod) ift bic (Sammlung neben ben (Scfcrmann'fchcn Unter* 
haltungcn, bem lauterfteu SNebium, morin jemals bie (Sprüche eines 
ÜKeifterS bon einer treuen SüngerSfeclc aufbehalten worben, für 
bic 3uftänbe, «Stimmungen, ©cfdjäftigungcn unb Urtheilc bcS alten 
$erm eine unentbehrliche ©rfcnntnifjqucllc. Slber auch ÜÜIt Den 
übrigen ©octhc'fdjcn JÖricffammtungcn, beren gatyl fiel) fort* 
roährenb beinahe mit jebem Safjrc nod) vermehrt, bis auf bic 
©riefchen an bie nie geferjene Sttuguftc 6tolbcrg, ober bic SBillctc 
an bic fchönc nur aHjumof)l gefchene 33rauconi $ttiatt$ f ift feine, 
bie nid)t ju feinem 33ilbc einen neuen, menn auch fd)cinbar un* 
bebeutenben ßug fjin^uföfltc, unb — feiten unb wunberbar — 
bic nicht, mohl unb im gufammeuhang oerftanben, ju feiner @f)re 



Digitized by Google 



220 (Srfte 3ugobc. 93on unfern gro&cn $i$tern. 

flercic^tc. Durch btcfc SBrieffammlungen inSbcfonbre, in Serbin* 
bung mit Eichung unb Söatjrtjeit, ift c$ immer met)r gefommen, 
baß und in ©octfjc neben bem Dichter ber 2)cenfeh lieb unb ber* 
traut gemorben, baß mir neben ben literarifchen Äunfrmerfen, bic 
er gefdjaffen, zugleich baä Äunftrocrf feines motygcfütyrten, bemegten 
unb reichen, unb boefj burchauö in ^armonifc^er (Einheit ^ufam* 
mcngchaltencn ßebenä ju betrachten, ju benmnbern unb für un3 
fruchtbar ju machen nicht mübc merben. 



98. 

Das ct0entt)ümlidcjc (Ergänaungäberhältniß, roprin ©c^ifler 
}is ©oethe fteljt, jeigt fid) fdjon oon uornc herein barin, baß 
genau too ber eine feine ftarfc, ber anbere feine fefnoache ©eitc 
r)at unb umgefehrt. ©cfyUcrS ©tärfe liegt im Drama, morin 
©oethe il)n nid)t erreicht; in ber ßtorif bagegen, roorin ©oethe fo 
einzig ift, fet)cn mir 6d)iflcr, ma3 beren eigentlichen $crn, ba£ 
£icb, betrifft, fchmad); unb im epifd)en ober cr^ählenben gadje 
hat er fidt) nur flüchtig üerfudjt. 

Söenn Stiller im erften ©ntflürfen über baö üKignonlieb 
im achten üöudje bc3 2öilf)elm ÜJceiftcr an Börner fchrieb: „gegen 
©oethe bin unb bleib' ich eben ein poetifdjer Sumü!" fo hatte 
ber greunb gan^ Siecht, i()n uor Uebertreibung ber SBefdjeibenheit 
^u roarnen, unb ju erinnern, baß biefe ©attung, morin ©oett)c 
SSor^üge uor ihm haben möge, nicht bie ganje <&pf)axc ber Dicht* 
fünft fei. Slber in biefer Gattung, b. h- ber Storif im eigent* 
lichften ©innc, moöon jene« 2lbfd)iebalieb 9tfignon8 eine« ber 
^rieften Herzblätter ift, hatte ©oethe nicht bloä Söorjüge üor 
(Schiller, fonbern biefer fonntc fich gar nicht mit ihm öcrgleichen, 
unb biefeö richtige ©efül)I hat ber eblc ÜKann in jenen SSorten 
mit einer äRaßlofigfcit, bic mit feiner lautern ©elbftloftgfcit im 
93ert)ältttig fteht, ausgebrochen. Söenn er hingegen ein anbermal 
gegen benfelbcn greunb in Se^ug auf baö Drama äußerte, mit 
©oethe, roenn er feine gan^c Äraft anroenben moUe, meffe er fich 
nicht, unb hotte er nicht einige anbertucitige Xalentc unb Sertig* 
feiten in baS ©ebict beö Drama herftuerjufttehen gemußt, fo mürbe 
er in biefem gachc gar nicht neben jenem fichtbar gemorben fein: 
hat er fich mirflich Unrecht gethan, unb mir haben und ju 



Digitized by Google 



Setter unb ®oet$e. 221 



erinnern, bafj bic ?leußerung jener langen ^Saufe jroifchen 5)on 
Sarloö unb SBallenftcin angehört, roo ©duHer unter t)tftortfcf)en 
unb pt)ttofop^tfc^eit Söefdtjäfttgungen an feinem eigentlichen SBerufe 
irre geworben roar. $enn t)ier, im bramatifdjen Sache, öert)ielt 
c3 fiel) gerabc umgefefjrt : baß (5toett)e, felbft roenn er feine ganje 
traft aufbot, mit ©dritter fid} nicht meffen tonnte. $a3 l>at 
biefer fpäter, nadjbem er fich poetifd) roieber gefunben, gar roof)l 
erfannt unb gleich auch richtig begrenzt, roenn er oon ©oethe'ä 
3phigcnie urteilte, bie fmnlidjc traft, ba3 ßeben, bie SBcrocgung 
unb alle«, mag ein SBerf ju einem ed)t bramatifd)cn ftemple, gelje 
it)r ab, babei habe fie aber, unabhängig öon ber bramatifchen 
gorm, fo f)öt)t allgemein poetifc^e @igenfct)aften r fei ein fo feelem 
uoa^ftttüc^cö Sßrobuct, baß fie, bloS als bidjterifdjeS ©eifteSroerf 
betrachtet, für alle Qtitcn unfcf)ä&bar bleibe. 

©d)iHer'8 Ityrifchc ©cbanfen oerbanfen ihren h*>h cn unb 
roof)loerbienten SRuhm nid)t bem ßürifchen im engern ©inne, fon- 
bern bem 5)ibaftifchen, bem (Sptgrammatifchcn, foroic ber 2ttittei* 
form ber SaHabe. SBon feinen ßiebeSliebcrn ftnb bie jugenb* 
liehen fchroülftig, bic wenigen aus fpätercr $eit matt unb roollen 
nicht öiel fagen; feine gefelligen Sieber ftnb jum %\)cii ourc ^ 
aU^ufchmeren ©ebanfengehalt an ber freien unb leichten ^Bewegung 
gehinbert; fein ßieb an bic greube hielt er fpäter felbft für miß* 
lungen unb roollte c3 in bic (Sammlung feiner ©ebichtc nicht auf- 
nehmen. 3Ran barf e3 auch "ur mit bem ©octhe'fchen greuben* 
lieb, ich meine fein: SBich ergreift, id) roeiß nicht roic u. f. f. 
oergleichen, um ^u fehen, roo e$ ihm fehlt. $ic ©ötter ©riechen* 
lanb* ftnb eine großartige religionSgcfchidjtliche Plegie, baä SBort 
gegen ba$ ©hriftcntlmm, ba3 oon jeher bem #umani3mu3 auf 
ber ©eelc lag, fühn unb flangooll auSgefprochen; aber roic oiel 
poetifch'lebenbiger h a * ©octlje ba3 gleiche Xhema, freilich nur 
nebenher, in ber 23raut oon Äorinth bchanbelt. 

©emeinfam ift unfern beiben dichtem, baß, nachbem fie 
ihre ßaufbahn mit Ungeftüm unb ©lan^ begonnen, bei beiben 
eine 3 C ^ b& ©tiHeftchen« unb ber öeftnnung eintrat, roo fie, 
mit ihren bisherigen Stiftungen nicht mehr aufrieben, eine reinere 
gorm ju geroinnen ftrebten. SGÖic aber ©oetf)e bieg im&nfchluß 
an bie claffifche Äunft JU erreichen fuchte, fo gab fid) «Schiller, 
neben ber ßectüre ber griechifchen dichter, ber ^t)ilofopt)ie, unb 



Digitized by Google 



222 



(Srfte Suflobc. Ston unfern flrofccn Sutern 



ätuar ber Äantifdjcn, in bie ©djulc. SBir oerbanfen biefer 93c* 
fdjäftigung einige ber mertf)Oollftcn unter feinen urofaifdjen 
©Triften; aud) feiner $id)tuug l)at er babei bie urfprünglidje 
9Bilbt>ett unb ©emaltfamfeit, bod) jugletd) aud) ctmad oon ttjrer 
griffe unb IRatttrlityfeit abgetan, unb Ijätte er nid)t bod ©lücf 
gehabt, eben beim heraustreten aud jeuer Äaltmaffcranftalt mit 
@oetl)c äufammenäutreffen, ber il)u mit cinemmale nueber auf ben 
iöoben ber s $oefie, unb jroar ber cefyteftcn, oerfefctc, fo möchte 
ifjm bie (Sur nidjt jum beften befommen fein. 

gür bad lurifcfyc gad) trug fic oerfd)icbenc grüßte, bie ber 
$)id)tcr felbft nad) bem 2tfafje ber Slnftrengung fdjäfcte, bie fie itnt 
gefoftet Ratten; eine ©djäfcung, bie fid) bei bem ßefer in öe^ug 
auf bte äJfüfye, bie \i)n bad 3krftänbmg einer $)idu:ung foftet, 
cfjer um&ufefjrcn pflegt, äöic Diel madjte fid) 6d)tUer mit bem 
©ebidjte: $>ic $ünftlcr, ju fdjaffen, beffen ©cbanfengeljalt mir 
lieber in feinen äftfjetif djeu Slbljanblungen auffueben, mätjrenb 
mir cd in betreff bed ©cbidjtd burdjaud mit SBielanb galten, 
ber fid; üon bem 2)urrf)cinanbcr poctifd; untrer unb mirflid) 
magrer ©teilen in bcmfelben ineommobirt, oon bem lururiöfen 
Uebcrgefjen oon einem Silbe, einer Allegorie jur anbern geblcn* 
bet fanb, unb bad ®anje gor nid)t für ein eigentlich ©ebidjt 
erlernten motlte; ein Urtfjcil, bem in fpätern Sauren ©filier 
felbft SRedjt gab, iubem er Slnftanb naljm, bad müfjfame SBcrf 
ber Sammlung feiner ©ebid)tc einverleiben. $)ad Skid) ber 
©djatten, ober mie er cd fpötcr nannte, 3)ad Sbeal unb bad 
ßcben, wollte ber $)id)ter oon ben greunben in gemeinter ©tiHc 
gelefen roiffen unb l)ielt cd für fein Ujrifdjed SWeiftermerf: mir 
bemunbern bei bem abftrufen 3nl)alte bie SBoUenbung ber biegte- 
rifd)en gorm; aber wenn mir und an ©djiller ald Sfyrifer er= 
freuen, ja menn mir und feined $)id)tcrtalentd überhaupt oer= 
fiebern motten, fo greifen mir meit cfjcr nad) einem (Stüde mie 
$)ic Teilung ber (Srbe, bad er felbft eine Sdmurre nannte; mie 
bie ftabomeffifdje Sobtenf läge, bie ber jonft fein urt^cilenbe Börner 
nur sur 9cotf) gelten laffeu rooHte; mie $ic 3bealc, beren äöertl) 
außer bem SDidjter felbft nur ©octfje redjt erfannte; mie $>ic 
€>cf)nfud)t, für beren ed)t lörifdje SRatur fdmn bie &ul)änglid)feit 
fpridjt, bie iljr oon jeljer bie SKufif bemiefen \)at. 

$Ud bie Ärone aller lt)rifd)cn Stiftungen ©djiller'd aber 



®a§ ßieb toon ber ®Iocfe. 6$tfler'S »attaben. 



223 



haben toir 3)a£ Sieb öon bcr ©locfc ju Getrauten, ein le^r^afteg 
Silb bc$ menfchüchen Sebent nach feinen oerfchiebenen SBerhält* 
niffen unb (Situationen, finnreich an eine ^nnbioerflic^e SBerrich* 
tung angefnüpft; eine 2)id)tung, bei bereu Vortrage jroar bie ' 
romanttfdjc Öanbe am Xhcetifd) ber grau Caroline ©Riegel in 
3ena bot ßadjen Don ben ©tilgten fallen roolltc, oon ber aber 
ernfte unberfchrobene üftenfehen nod) merben gerührt unb er* 
griffen derben, roenn man über bie Xt)orl)eiten unb öo^eiten 
ber SRomantifer nicht einmal mehr lachen ober bie Sichfein juefen 
wirb, gugletcr) trägt ba$ ©ebidjt wie faum ein 'anbreS ben 
(Stempel be3 <Sd)iller'fd)en ®cniu$; fo menig tüte <Sd)illcr £er* 
mann unb Dorothea, hätte ®octl)e baS ßieb Don ber ©locfe bieten 
fönnen. ©in reifer (behalt oon ©ebanfen unb fittlid)en Söahr* 
Reiten, in eblc claffifd)e gorm, wenn aud) uid)t immer in tabel= 
lofe |>erametcr unb Pentameter gebracht, jum Xfycil ju unoer» 
gefjlidjcn (Sprüchen ausgeprägt, liegt aud) in ben elegijd) gemef* 
fenen ©ebtd)tcn : $)cr (Spajiergaug, JBottotafcln, unb oerfchiebenen 
Epigrammen; unb baß im eigentlichen Epigramm mit feinem 
<Stad)el ©duller il)m überlegen fei, hat bei (Gelegenheit bcr oon 
ihnen gemeinfd)aftlid) gearbeiteten Xenien ©oetl)e felbft anerfamrt. 

99. 

0 

(SJlänaenb unb geroaltig treten Schifler'ä SBallaben auf: ein 
gadj, Worin roährcnb ber fpätern neunziger 3af)re ätoifchen beiben 
$)iehterfreunbcn ein förmlicher Söcttftreit entbrannte. 2#an pflegt 
bie ftaUabc als epifd)4ürifd)e Dichtung ju bezeichnen; aber baS 
Epifd)c in ihr ift nur nooeUiftifch, ein einzelnes Ereignifj aufjer= 
orbentlicher Slrt, ba$ im Erjählen brafttfd) behanbelt fein roiH, 
mithin zugleich bem brainatifchen Talente (Spielraum gemährt, 
daraus erflärt fid) (Schillert Vorliebe für bie Saffabe, mie fein 
Erfolg barin; ^ugleict) aber auch QUg f c ^ ncr bramatifdj*pathetifd}en 
$lrt, bergleichen (Stoffe cmjufaffen, bcr Sftangel eigentlich epifdjer 
Einfalt unb (Schlichtheit, bcr bic aRehrjahl feiner Öaüaben oon 
ben ©oethe'fchen unterfcheibet. ($0115 befonberä finb bem dichter 
biejenigen gelungen, in benen er fid) an bie Slntife anfdjtofj, mie 
ber echt fjcrobotifd) empfunbenc 9ftng be3 ^ßolt)f ratc^ ; mie bie 
ftraniche be£ SbücuS, benen er einen äfchöleifchen Ehorgefang in 



224 



(Srfte ßiißa&r 53on unfern gro&tn 3)id&tern. 



geiftOoflcr Umbidjtung einverleibt f)at; lote ba3 b,errlid)e ©iegeäfeft, 
oon ifnn übrigens als gcfelligeS Sieb gebicfjtet, toorin er, mie er 
felbft gegen ©octf)e fid) auSbrücftc, in baS ooHc ©aatenfelb bcr 
SliaS fjincingcfallcn ift; wie §ero unb fieanbcr, bic nur oon 
mt)tf)ologifcf)er ^fjrafcologie ctioaS gar ju ftarf übcttoud)ert er= 
fdjeinen. Unter bcn romantifdjen ©ujctS ift bcr Xaucfjer burcfj 
feine grogartigen 9taturbilber ausgezeichnet, unb Vermöge bcr 
Scbenbigfeit bcr $)arftellung ein beliebtes $>eclamationSftücf ge= 
morben; bitter Poggenburg ift fcr)öu unb einfach er^lt, unb 
jart, faft aÜsumcid), empfunben; $ie ©ürgfdjaft unb $er ©ang 
nad) bem @ifenf)ammcr bramatifd) ergreifenb, nur ba§ in bem 
Ickern toie im ©rafen oon §abSburg bic Ausmalung ber fatrjo* 
Uferen grömmigfeit bcr |>clben für ©djiller ctroaS ©emad)teS Ijat ; 
ein Sßracrjtftücf oon Malerei burd) ©praetje unb $Rf)tjtr)muS ift 
$)er §anbfcrjuf) ; bagegen fjaben bei bem Äampf mit bem $)rad)en 
mit feinen 25 jmölf^eiligen ©tropfen nid)t allein bie böfen 9fto* 
mantifer ettoaS oon langer Söeile empfunben. 

3m gaerje ber profaifdjen ©r^äljtung ift ©ctjiller'S ©ciftcr= 
fet)er baS ©rudjftücf eines unooUenbet gebliebenen SRomanS; SDer 
SBerbrecfjer aus ocrloreuer @^rc unb ©piel bcS ©cfjidfals mirf= 
lidje ©reigniffe, nooelliftifcfj befjanbclt. 3n bem $omanbrud)ftütf 
ift alles bem $rama SBcnoanbtc, mic bie ©cenen mit bem «rme= 
nier unb feinen Äunftftütfen, auf's fpanncnbftc unb crgrcifenbftc 
bef)anbelt, bagegen wirb bie epifcfje SRufje unb ©reite ocrmtjjt ; am 
@nbc roar aud) baS Sujet nur ein noüclliftifcfjeS, unb fo mödjte 
©exilier baffelbc, menn eS ir)n in ber golge noef) jur SßoUcnb'ung 
geregt pttc, ofjne S^cifcl öläujenb burdE)gefül)rt fjaben. 2)enn 
bajj er jur Stooelle trefflid) begabt toar, baS geigen jene beiben 
Heineren ©raäljlungen, bie im $8crf)ältmj3 ^u it)rem Sßertrjc aC^u* 
wenig beachtet roerben. Slud) miffen bic roenigften ßefer, bafc nidjt 
tut fie, fonbern aud) ber ©eifterferjer ©toffe befyanbeln, bie bcr 
Bürtembergifcrjen 3eitgefd)id)te entnommen finb, mit beren @r= 
igniffen fidj bie ^ßfjantafic beS ehemaligen $arlSfd)ülcrS noefj 
Jatjre lang, nodj bis in bie $)rcSbcncr unb erfte Söcimarer Sßeriobe 
hinein, erfüllt jeigt. Sßie nämlidt) bcr ©onnemoirtfj ein nod) 
l)eute im SBolfSmunbe lebenber 2Bürtembcrgifcr)er Räuber, loie im 
©piel beS ©djitffals SllorjfiuS oon © . . unb 9Kartinengo bie 
beiben föioalen um bic ©unft beS ^ctjogS Garl, Obcrft Sieger 



Digitized by Ooo 



Sdjifler'S Aromen 



225 



unb ®raf 9Jcoutmartin, finb, fo ift bic gabcl bc$ ©eiftcrfchcrS 
ihren äußeren Umriffcn nad) nichts*, anbereS, als bic ©efduchte . 
bev Jöcfehrung beä 2Bürtcmbcrgifd)cn Springen unb nachmaligen 
©erjogS Garl Sllcranbcr (bei> Satcrä uon ©er^og Garl) 511m Äa* 
tl)olici3mu§. 5Dtc inneren Xricbfcbcrn allcrbingS maren in ber 
Söirflidjfeit bei Söcitcm nidjt fo fein, tute ber $)id)tcr fic un3 
barftcllt : c3 hanbcltc fiel) im entferuteften nicht um pl)ilofopl)ifd)' 
rcligiöfe ©cruuel, fonbern lebiglid) um ©clb, baä bem fdmtal 
apauagtrten $rin&en Don bat SBürtembcrgifdjcn ©täuben oer- 
weigert, oon ben SBtencr Scfutten, mic man glaubte, um ben 
^3rei3 feinet Uebcrtrittö gemährt mürbe; aber wenn bei ©dritter 
ber gehcimnißtoollc Armenier eines Slbenbä auf bem SNarcuSplafc 
in Söcncbtci bem ^rinjen ^uflüftert: um 9 Ul)r ift er geftorben, 
fo ift bamit auf ben gefd)id}tüd)cn Umftanb angezielt, bafj ber 
$ob beö Sürtembcrgifdjcn (Srbprin^en Dar feinem Sater (am 23. 
9coocmbcr 1731) ben einer Seitenlinie entfproffenen grinsen (Sari 
Sllcjranbcr jum fünftigen 9cad)folgcr im §erjogtt)um machte. 

100. 

Unter ben <5d)iller'|d)cn SDramcn ftelle id) SBaHcnftein, $efl, 
ilabale unb Siebe — biefe unb in biefer Drbnung — oben au. 

äöallcuftcin gehört, mic ®octf)c'3 Sauft, äfleifter, 2M)locr= 
maubtfcljaftcn, ©ermann unb Dorothea, ju ben Dichtungen, bic 
man jebcä Saljr billig üon neuem lefen füllte. Unter ben ©djiller'* 
fd)cn ©tücfcn ift er ba§ rcid)fte, fräftigftc, auSgereiftefte. (Sr 
ocrlcugnct feinen Rathen nid)t: id) meine, baf3 er in ber Seit 
ber erften frifdjeftcu (Eimmrfung ©octlje'S auf ©djillcr gebietet 
ift. Der SbcaltömuS bc$ ledern erfd)cint uon bem föcaltömuS 
be$ anbern l)icr gauj fatt burdjbrungcn. 9lud) ©l)^cfpcare'0 
©influfj ift in ber breiten Sßinfclfütjrung mie in ber gaffung be$ 
©auutdjaraftciö ju fpüren: Söallcnftcin ift ein ätfacbetl), ber ju= 
glcid) ein ©amlct ift. Allerlei oft bcfproc^cnc Üftängel fehlen 
nicht; aber gegen bic SBirfung bc3 ©anjen fommen fie nicht auf. 
DaS Söorfpiel : SBallcnftcin'd Säger, ift leiber ber lefcte <Sd)öf}ling, 
ben bie in ben 9?äubcrn unb Kabale unb Siebe noch fo ausgiebige 
!omifd)e ftraft bei ©dullcr getrieben hat; mit einer Scid)tigfeit 
unb guten Saune gcbtdjtct, baß nidjtS barüber gcl)t. Die 5lrt, 

VI. 15 



Digitized by Google 



226 



Grfte 3"0afo- S3on unfern flro&cn $idjie"i 



wie er in ber ^apuftinerprebigt au3 einem ilnu fo frembartigen 
Material, wie bic ^rebigten bc3 $atcr Wbrafmm a Sancta Clara 
finb, bic. Ouilitcffcnj herausgezogen, scigt, tute in ber Xragöbic 
felbft bie Öeljanbfong bc$ aftrologifdjen SöcfenS, ober unter ben 
lt)rifcl)cu @cbid)tcn bie Kaboiocfftfc^c Xobtenf läge, meld) ungemeinem 
Talent ©djtllcrn ju Gebote ftanb, gegebene (Stoffe in ganj ob* 
jectiuer Söeife fid) poetifdj anzueignen, fo oft er c$ ber Müfje 
wertf) fanb, fid) einem folgen Strange zu unterwerfen. 

Mcrfwürbig frifcf), localfarbig, üolfötljümlid) ift Xcll. ©leid) 
bic (SrüffnungSfccue am <5cc gehört 51t beu größten poctifdjeu 
Mciftcrftüden aller 3 c ' tc,t - 3 M fl^ c ^) Ö at ©Ritter fein eigenes 
politifd)c3 $ßatl)o3 nirgenbö fo rein unb üoU 511m SluSbrude gc= 
bradjt. $)ic impromfirtc UitagSfafcung auf bem SRütli ift ein 
ungemein genialer ©riff. 3u ber Sccnc mit bem Slpfclfcrjuß 
gef)t unS ber 2ltf)em aus, fo werben mir gefpannt. $)ie unucr= 
mciblidje £icbcSgefd)id)tc erfdjeint in 3krgleid)ung mit früheren 
im 3 u f* on b äufccrfter (Sintrodnung, bleibt barum aud) mehr im 
§intergrunbc. ©töreub wirft mitunter bie $iffominj jtoifdjcn 
ber berben Socalfiirbung, bic überall angeftrebt unb Ijäufig cr= 
reicht ift, unb ber bereits z ur Manier geworbenen OcHcniftrcnbcn 
ßlafficität. S)ic hodjftilifirtc ©ecue ztuifdjcn ©tauffadjer unb 
feiner grau im erften &ct, unmittelbar nad) ber uolfStfjümlidjen 
(SröffnungSfcenc, madjt ftd) in biefer §iuftd)t felbft auf ber iöülmc 
unangenehm. 

Kabale unb Siebe ift, trofc aller Unmal)rfcr)cinlid)fcitcn unb 
was fonft ber SScrftanb baran auSfefocn mag, ein (£tüd (aber 
man muß cS aufführen fctjcn) oon l)tnret§cnbcr tragifdjer ftraft 
Sä3ie naturwüd)fig baS bramatifdjc Talent bei ©d)iü*cr war, wirb 
nirgcnbS anfdjaulidjcr als in biefem Sugcnbwerfc, auf baS bic 
Xljcoric nod) wenig ©influfj hatte. £)abci ift ein <5türf beutfdjcr 
©efe^id^tc barin, fo bebeutfam an fid) unb nicht minber fräftig 
gezeichnet als im SBaücnftcin. SSon ben einzelnen ^erfoneu ift 
ber MuficuS Miller eine gerabqu unfehäfcuarc, im beften Sinne 
beutfdjc, man barf uiellcidjt fagen, fd)Wäbifdjc <öd)öpfung, ber* 
gleichen bem $)id)tcr fpätcr feine mehr gelungen, ja feine mein; 
bon il)m öerfudjt worben ift. 

$8on ben übrigen ©cfyillcr'fdjcn Dramen ift auS ber ©ruppe 
ber bret erften ©türm* unb SDrangftüde gieSco baS fdnoüdjfte, 



Digitized by 



S$iflcr'§ Aromen. 



227 



£>ic Räuber baS fühnfte, aber bodj noch äugerft iugenblid^. 9ttan 
ftaunt, tote in ben 2—3 Sahren bis ju Äabale unb ßiebe ber 
dichter fo fchnetl herangereift ift. 

SDaS <Stücf ber beginnenben UmbilbungSäeit, $)on (SarloS, 
ift mir immer f)öd)ft fehäfcbar geroefen. <So wenig cS alS^an^eS 
befriebigen fann, fo ebel unb ergreifenb ift cS in einzelnen X^eilcn. 
Sßofa ift, roic mit SRccht gefagt roorben, ber prophetifche SBor* 
läufcr ber Btebner ber franjöftfd;cn 9lattonaloerfammlung, unb 
wenn (Schiller feinen politifd^cit greifjeitsbrang ihm in ben 
9JJunb gelegt t>at, fo l>at er fein greunbfchaftSbcbürfniß unb 
feiue ibeatifttfd^c graucnlicbc in SarloS fetbft jur £)arftcü*ung gc* 
brad&t. 

Unter ben ©tücfcn ber claffifcfycn *ßcriobc, bie burdt) SBaHen* 
ftein eröffnet ift, t)at cS ber £>idjter mit bem nädjftcn, ermübet 
offenbar Oon ber langen faurcu Arbeit an jener Xrilogic, ju leid)t 
genommen. 3tfaria (Stuart erfeppft ben tragifc^en (Steinalt ber 
gefrf)icf)tlicf)cn (Situation, bie barin bcl)anbclt ift, bei Sßeitem nicljt. 
%n einem 3Mef)ter oon fo Oicl tjtftortfd^cm unb potitifc^cm (Sinne 
roic (Schiller fann eS uns in ber Xljat ocrbriefjen, roic gering er 
einen politifdjen (Sf)arafter roie (Slifabeth, einen (Staatsmann roic 
23urlcigl), nimmt. Unb feine äRaria ift eine Sttagbalcna — 
aber SKagbalenen §u malen, müßten bie 2)ürer'S ben (Sorrcggio'S 
übcrlaffen. daneben übrigens, roen foHtc bic Itjrifdje (harten* 
feene nicht ergreifen, unb ben ßanf ber beiben Königinnen nehme 
ich gegen ben SBorrourf a^ugroßer Derbheit in Sd^ufe. 

(Sin rociblidfjeS SSefen jur Hauptfigur eines SDrama ju machen, 
roar überhaupt ein SJcißgriff oon ©filier, bem grauen nur aus* 
nal)msroeifc unb als Nebenrollen nicht mißlangen, ©eine Sung^ 
frau oon Orleans, für bic mir in ber Sugcnb alle gefdjroärmt 
^aben, fagt bem reiferen ©cfchmacfc nicht mehr ju. SSiel 511 
roenig SRaioetät, unb Oiel ju Oicl iRljetorif. $)ie Qcfdt)td^ttid^e 
gigur ber 3of)anna ift rocit anjiehenber, rocit poetifcher als bie 
bramatifdje. gür unfre (Sc^aufpielerinncn ift bie Sftoße burdt) 
i^r bcclamatorifchcS SßatljoS gerabeju ein gattftrief geroorben. 
$)ie Sbec, baS Uebcrfliegcn ber roeiblidjen yiatux unb S3eftim= 
mung oon ©eiten ber §elbin burd) eine SRegung rociblichfter 
(Schwachheit, bie l)immlifdje burd) bie irbifdtje Siebe ju gallc 
fommen ju laffen, ift in abstracto oortref flieh ; aber bic SluSfüh* 



Digitized by Google 



228 



Grfie 3"0A& f - $ on unfern grofefn Xi^trrn. 



rung fo ücrfc^lt, bafj fic "bem ^latcn'fchen (Epigramm anheimfällt 
oon bcr „bcgciftertcn Sungfrau, bic fid) furchtbar fdjncü in bcn 
britifdjcn i*ovb uerlicbt". ®ic &bmcid)ung üon bcr gefänglichen 
355tit>rt)cit am Scbluffe ber Xragöbic geht über bic ©renje bc* 
(Erlaubten; mo bic cntfcfclidjc 2Birflid)feit fo uotorifd) ift, ba er* 
fd)cint bic $8crflärung$fccne auf bem Xljeatcr al3 (Spiegelfechterei. 
Slber bcr ^ßroccfj, menbet man ein, unb ber Weiterlaufen maren 
boct) aud) nid)t ju brausen. ÖJau^ rcd)t; fo menig als ba3 
©djaffot im (Sgmont ober baä 9iab bei'm Sonnenmirth; in biefen 
beiben gällcn aber t)aücit fid) fomoljl <Sd)ilkr als ©oetfjc beffer 
aus bcr ©adje ju sieben gemußt. Stafe übrigens baS Stücf au 
(Schönheiten aller %xi, an <Sccncn gemaltigfter tragifdjer 2öirfung, 
an ftunbgebungcn bcS cbelftcn SßatcrlanbSgcfühlS rcid) ift, n»cr 
märe fo ftumpffinnig, baS $u üerfennen? 

$)ie iörnut Oon SMeffina ift ein SBcrfud) bes £)id)tcrS, bic 
mobernc Xragöbic burd) Söicbcreinfül)rung bcS Sf)or3 hu (Sinuc 
bcS gried)ifd)en SbealiSmuS 51t reformiren. Um eine ba^u paffenbe 
.^anblung 51t befommen, entnahm er bcn früher oon ilnu bcar= 
beiteten ^ßt)öntffen beS (SuripibcS baS feinblidjc Sörübcrpaar fammt 
bem ocrgcblidj roarnenben Drafelfprud) ; U)ät)rcnb er bcn ©räuel 
bcr unbewußten 2Jcuttcrcf)e in bcn einer (Sdjmcftcrche uermanbclte. 
Allein öbipobcifdjc ^djidfalsfnoten laffen fid) nidjt fo aus freier 
§anb nad)fled)ten ; bic lebiglid) ad boc, b. h- um ber ihnen jiu 
gebauten (Sonfltctc roillcn erfonnenen unb auSgcftattcten ^erfonen 
föuncn und bic Teilnahme ntc^t abgemiuneu, bic mir nur Doli 
unb innerlich lebenbigen SBcfen mibmen; bcr Skrfud) mit bcn 
(Sfjören aber, menn biefe aud) bei ber Aufführung, mohl gefprochen, 
burd) bic 2öud)t ber ©ebanfen unb ber SBorte nidjt ohne 2öir- 
fung bleiben, ift bod) für bic (Sntmicflung bcS mobemen $>rama, 
tote ju ermarten mar, ohne grudjt geblieben. 

£>öd)ft bebeutenb in jebem (Sinne märe ohne ßmeifcl Derne* 
trtuS gemorben ; bic Aufgabe, fomotyl nach ocr politifdjen tote nach 
ber pft)ehologifchen (Seite ganj für <Sd)illcr, t)ort)aubcnen An* 
fange uielücrfpredjcnb: aber biefeS Söerf hat baS (Sducffal uns 
nicht mehr gegönnt. 



Digitized by 



6d)iaer'§ tyiftorifd&e unb pf>ilofol>f}ifcf)e Sdjriften. 



229 



101. 

Sdjiller'ö f)iftorifrf)c Schriften Imben für uns in ber $aupU 
fadje nur nod) bcn Söertl) ber glau^enbcn $)arfteHung unb ber 
angeflochtenen ©cbanfen, beaiehungorocifc, mie bic @fcfcf>id)tc be$ 
breifeigjährigen ftttcgd, auri) bcn eine«? ©inblicfs in feine ©or* 
ftubien ju bid)tcrifd)cn §crOorbringungen. dagegen fommt mehreren 
feiner äft()ctif^pf)ilofopI)ifd)cn 9lbhanbluugen eine blei6enbe 23c* 
beutung ju. 3n bcn pf)ilofopl)ifdjen ©riefen ^uifc^en 3uliu3 unb 
föapfjacl ift, obmohl nod) auf bem ©oben ber ßeibnisifchen SBklt* 
anfdjauung, bodj bem panthciftifrfjcn SbealtemuS ber fuäteren 
bcutfdjen ^ßf)iIofopf)ie fdjon tüdjtig üorgearbeitet; bic Slbhanblung 
Uc6cr naioe unb fentimentalifche Dichtung ift bic ®runblage 
unfrer neuem 9lefthctif gemorben; mähreub bic Briefe über bic 
äftf)etifd)c @v^iel)ung bcS SUceufdjcn bie ©ruubünicn einer (Sultur= 
gefchidjtc fliegen. 

©on Schillert ©riefen finb bic an @oetf)e bereite befpro* 
djen ; $u ©oethc'S ©riefen an fixem Oon (Stein bilben bic Sd)iHer'= 
fdjen an Börner ein Scitcnftütf — [jier ber greunb mie bort bie 
greunbin auf bic ©ntmidhtng bc3 3)id)ter3 uon nachhaltigem 
Einfluß — ; mit Äörncr^ treuen, oerftänbigen, aufrichtigen %nt* 
toorten für bie tiefere (Sinftdjt in Sdjiflcr'S SScfcn unb Streben 
unentbehrlich. Sc bebeutenbere Erörterungen uon beiben ©eitert 
mir in <Scr)iücr^ ©ricfmedjfel mit 2öilf)clm Uon §umbolbt finben, 
befto mehr ift cö ju beflagen, ba& er uns, in golge ungünftiger 
3ufälligfciten, nur fo lüdenhaft erhalten ift. Sdjillcr'ö ©riefe 
au Eltern unb ©efdjtuifter geigen bie gamilic, aus ber er l)crOor= 
gegangen, rote i(nt felbft als Sohn unb ©ruber, oon ber adjtungS* 
mertheften ©citc; bie an gichtc unb 51. 20. Sdjlegcl [teilen iljn 
und in feiner, too er e£ für nötfjig hielt, bis jur (Schroffheit gehen* 
bcn Offenheit unb Strenge, jugletd) aber auch in feiner merf* 
nmrbigcn (#efd)äftegeroanbthcit oor; f)öd)ft liebcnsroürbig im tag* 
liehen Seben erfdjeint er in bcn ©riefen bc$ jungen ©o&, ber ihm 
in feinem testen ßeben^jahre nal)c ftanb; unb ein gemütf)lid)e3 
3bt)U, oon ber Jpanb eines treuen 3ugenbfrcunbe£ im Slltcr auf* 
gezeichnet, ift Sdjillcr'S glnd)t au* Stuttgart unb Aufenthalt in 
Mannheim oon Streicher. 



uigitiz 



230 



£rftc 3"8abe. ® on unfern flrofoeit Diätem. 



„Sie finb", fcfyrieb im Safjr 1803 SBil&clm öou £umbolbt 
auä 9Rom an ©c^tücr, „Sie fmb bcr glütflidjfte Üftcnfd). (Sie 
Ijabcn baS £öd)fte ergriffen, unb bcfifoen Äraft, cö feftjuf)alten. 
(3& ift 3l)re Legion gcroorben ; unb nidjt genug, bafj ba£ getr»öt}n= 
licfje ßcbcu Sie barin nid)t ftört, fo führen Sie auö jenem bcffem 
eine ©üte, eine SJtilbc, eine Älarfjeit unb Sßärmc in biefeS fjer= 
über, bie unuerfennbar ifyrc Slbfunft ücrratfyen. So mie (Sie in 
Sbeen fefter, in bcr Sßrobuction fidjerer geworben finb, fjat baö 
jugenommen. gür Sie braucht man ba8 Sdjicffal nur um ßebcn 
ju bitten. $ie ftraft unb bie Sugcnb finb Sfyncn oon fclbft ge* 
miß." 3)aS ßeben liefe bcn tfjcurcn SDtonn im Stidjc, faum an* 
bertfyalb 3af)re nad)bcm ber grcunb fo gefdjricbcn Ijattc; aber 
Äraft unb Sugenb finb if)m treu geblieben unb mirfcn burtfj 
feine $)id)tungen nod) fjeute unb auf alle 3 e '*en fort. 




zed by Google 



I 



I 



Zweite JSttflaße. 

5*on unfern ßrofecn l'tujtfcrn. 



102. 

s Jtäd)ft bei* jßoefte l)at feine ftunft für baö innere ßeben be£ 
2Dtcnfd)cn eine fo tiefgreifenbe öcbeutung tuie bic s JJJufif. Unb 
aud) im öcrfjältnij} 511 tl)r erfreuen mir $)eutfd)cn unä cincS be* 
foubern 2$ortf)cil3. 3m gelbe ber $)id)tung fnüpftc fid) biefer 
an bie gäf)igfeit nnfrer ©pradjc, mittelft formgetreuer lieber* 
fefcungcn uns bic pocttfd)cn ©rgengniffe aller Reiten unb Golfer 
rote lanbömännifd)c nal)c ju bringen. $)ic 9)tofif ift eine SBclt* 
fpradjc, bie feiner Uebcrfcfcung bebarf. tlber ein nationales 
■probuet ift fic bod), unb gerabc bic beutfdje Nation fte^t &u tfjr 
in einer cigentf)ümlid) engen 33c&icf)ung. 

§ln ber jjbtdjtfunft t)aben alle l)öljcr gebilbeten Söölfcr ber 
alten mic ber neuen 2Bclt iljrcn 5lntf)cil: Grnglanb fann fid) mit 
©riedjcnlanb, (Spanien mit $>eutfd)lanb um ben poetifdjen SBor^ 
rang ftreiten. $011 ber SJJufif r)ört man roofjl btemeilen fagen, 
mic bic alten Qkicdjcn ba£ Sßolf ber ^ßlaftif geroefen, fo bie 
neuem Italiener ba$ SJolf ber ÜDfufif. 3l)rc SBicgc mar Italien 
genug; aber il)re ißoUcnbung Ijat fic in SDeittfdjtattb gefunben. 
Ob ®octl)c einem §omcr, <3opl)oflc£, <5l)afcfpcarc gleid) ftelje, 
barüber läßt fid) ftreiten unb mirb geftritten; ba& aber SUio^art 
in aller Söelt nidjt fcincSgleidjcn Irnbc, gilt bei SBerftänbigcn aU 
ausgemalt. 



Digitized by Google 



232 



3wcttc Zugabe. 53on unfern großen Wufifcrn. 



$)ic Nation bc3 2öol)Haut£ ftnb unfrc 9cad)barn jcnfcitö ber 
$llpen, unb maS in bicfcr 9ttd)tung ju erreichen ift rjaben fic er* 
reicht. Slber ber 28of)Uaut, mit allem was ba^u gcl)ört, ift nur 
bie gorm ber SJcufif. 3öaö fid) als Snfjalt hineinlegt, ift bic 
Seele, ba3 ©cmütt) bc3 SXKcnfdjcn. Söcnn alfo nur bie natürliche 
Anlage jum 2öol)llaut uortjanben ift unb c3 an sßfmntafte uict)t 
feljlt, fo mirb ba3 fcelenuollftc gcmütl)rcid)ftc 2$olf baSjcnige fein, 
ba3 in ber äKuftf ben Qödjften Öeruf Ijat. 2>iefc$ fcelenuollftc 
$olf ftnb bic Stalicncr nict)t. Ucbcrrjaupt unter ben Romanen 
bürfen mir cö nict)t fud)cn. Ob mir £)eutfcf)cn cä ftnb? — man 
frage bie ©cfd)id)tc ber 9Jcufif. 

8tt italienifdjer SJcufit rjatten fid) fomofjl !öad) als ©anbei, 
jener in fleißigem Stubium, bicfcr an Ort unb Stelle fclbft, 
gcfdjult; aber fic gaben uns ctmas gan^ anbereS mieber als fic 
empfangen hatten. !öcjcid)nenb ift, baft biefe beiben Patriarchen 
ber beutfdjcn Sftuftf 9corbbeutfd)lanb unb bem s $roteftantiSmuä 
angehören. 3f)te fpätern Sßollenbcr maren fämmtlid) ftatholifcn. 
äöä^rcnb SJcutfc^lanb feine claffifdje Literatur auSfchlic&lich ber 
Deformation oerbanft, ift feine claffifd)e SWuftf bic ®abe, bic ihm 
feine fatl)olifd)en ßanbc ^gebracht haben. $ic fatl)olifd)c ftirche 
ift üermöge bcS muficalifdjen ©IcmcntS in ihrem GultuS ju allen 
Reiten eine ^flan^ftättc bicfcr Äunft gemefen. ©icrin ftanben bic 
protcftantifdjcn Sä'nbcr ^urücf. 2lbcr um bic 9)cufif beutfd) ju 
machen, beburfte cS eben bod) beS $roteftantiSmuS. So fremb 
bie 5lnbadjt einer 23ad)'fd)cn ^affion nad) tt)rer bogmatifetjen 
©runblage uns» jefct lebenben fein mag: in ber faft abftofjcnbeu 
ftrengen gorm baS tiefe nidjt bloS fird)lid)--, fonbern perfönlid)- 
fromme (SJcfüfjl, baS flingt aud) jefct nod) an unfer eigenftes 
beutfchcS SBcfcn an. SBcnn mir 33ad) unfern mufifalifchen $)ürcr 
nennen fönnen, fo mag und ©anbei in manchem iöetracht an , 
©olbein erinnern, (£r bringt bic güUe beS inbioibucllen ScbcnS, 
unb aufjerbem ben fatten geroaltigen Vortrag in unfrc SDiufif. 
$ln ber ©anb fotdjer Vorgänger fountc cS fpätcr ben großen 
SBollcnbcrn gelingen, bic bcutfdje ÜJJufif ber italicnifdjcn in übcr= 
legener ©elbftftänbigfeit gegenüberstellen. 

$on biefen beiben Slltmciftcm übrigens mill ich hier nicht 
reben, obmoljl in unfern Xagcn beibe burd) ^a^lrcidje $lupf>run- 
gen inSbcfonberc oon ^ilettantcnucrcincn auf bie crfrculidjftc 



Digi 



®lutf. Seine Reform ber Oper. 



233 



Söeifc im SBolfc leben, ©ic gehören bod) mit iljrcr flauten $uf= 
faffungS* unb (SmpfinbitngSart einer Qcit an, in bic mir uns 
tool)l einmal ocrfc$cn mögen, bic aber nid)t mcfjr bic unfrige ift. 
9cnr Don bcnen mill id) fprcdjcn, bie, mic unjre litcrarifdjen (Staf= 
fifer oon Seffing an, bie jefcige Qdt nnb ©ctftcSbilbung mit fjer* 
aufgeführt fjaben. 

103. 

$a id) Scfftng genannt I)abc: nnfer mufifalifdjer ßefftng ift 
©lud. ©ein cppcrjemadjcnbcS ©djaffen ift (Srgcbniß frittfdjen 
9cad)benfcnS gemefen. 3Bic bei Scffing gegen baS fran^öftfe^e 
©d)aufpiel, fo richtete fict) bei ©lud bic kx'tiit gegen bic itaticnifdje 
Oper. @r tjattc fclbft fdjon eine s Jtcil)c uon Opern im f)crgc* 
brauten italientfdjcn ©til gcfcfyricbcn, bic mof)l baS publicum, 
aber if)n fclbft immer meniger befriebigten. @r uermißte bic 
SCBat)rI)cit in biefer ganzen Spanier. $ie Oper follte uidjt bioS 
ein coftümirtcS Öonccrt, fonbern ein mirflidjeS muficalifdjcS $)rama 
fein. £)ic Slttufif ber §anblung folgen, bic (Sfjaraftcrc unb Situa- 
tionen 511m SluSbrud bringen. $arin r)attc fdjon §änbcl, of)ne 
Öüfync, in feinen Oratorien ©roßcS gcleiftct. ©lud mar bereits 
48 3al)rc alt, mic er in SBicn mit OrpfjeuS unb @urt)biec ben 
erften, unb 55, mic er cbenbafclbft mit §llccfte ben jmeiten feiner 
reformatorifdjen üBerfudje madjte. SDcr ©rfolg cntfpradj feiner 
©rmartung fo memg, baß er eine ßeit lang ftd) bemogen fanb, 
5U bec alten italicnifdjcn Lanier juriidjide^rcn. 

9hm aber trat eine Sßenbung ein, bic fo fd)ön jeigt, tote 
fetne Nation meinen foll, ber anbern nidjt j\u bebürfen, ber anbern 
nidjtö fdjulbig ^u fein. 28ir gebenfen fo gerne nur beffen, maS 
mir oou unfern 9lad)bauu gelitten, unb oergeffen, maS mir uon 
i()nen empfangen Ijaben. (Segen önglanb erfennen mir $)cutfd)en 
nod) cfjcr eine 3krbinblid)feit an als gegen granfreidj. Slber cS 
ift nidjt anbcrS : Ijat ©ngtanb unfrem ^pänbcl ben (Spielraum für 
feine großen Oratorien gegeben, fo mußte ©lud nadj SßariS gcfjcn, 
um bic ^Reform ber Oper burd^ufefeen. ©erabe baß bic grau* 
jofen ein meniger muficaltfdjeS SBolf finb als bic Italiener, unb 
bod) bamalä fd)on eine eigcutl)ümtid)erc ©efd)madsrtd)tung (jatten 
als bic nod) ganj uon ber italieuifdjen äKuftf bcl)errfd)teu SDcutfdjen, 



Digitized by Google 



234 



3roeite 3"0^e. 5Jon unfern Qrofjen SRufttern. 



machte fic für ©ludfä 2lbfid)ten empfänglid). 3n ifyrcn Opern 
war bie §anblung £muptfad)e, bic Üßufif if)t burdjaua uutergc* 
orbnet, unb mit bem ©cfangc inäbefonbrc ftanb e3 fd)(cd)t. §tcr 
tonnte ©Inet antnüpfen, inbem er, im ftrengen 5lnfd)lufj an bic 
^janblung, bem muficalifdjen Elemente eine oollcre 5luö6ilbiincj 
gab. 3m Satyr 1774 lieg er feine Sptyigcnic in Slultö in $ari£ 
aufführen, nnb 5 Satyre fpätcr feierte ber fünfunbfcdj^igja'tyrigc 
mit Sptyigcnic in Xauriö feinen lefcten fct)önften Xriumpty in ber 
franjöfifdjcn ,§auptftabt. 

Slud) barin erinnert ©lud an Seffing, baß er an SReictyttyum 
nnb güHe beä muficalifdjen ©cniuS I)inter £>qtybn nnb äßo^art 
ebenfoweit äurüdftctyt, al3 jener an poetifdjer <Scr)öpfcrfraft tjtntcr 
©oettyc unb <Sd)ilter. ^XOcr er erfe^t ben Langel burd) bic 
©roßtyeit feiner 3™°^ ©ölje feinet $lug$. ©toffc aus ber 
grtectyifctyen ÜDtyttyologie nnb $ragöbic waren fd)on in ber ita- 
licnifctyctt Oper tycrfömmlicty; ©lud fanb fief) nodj außerbem burety 
innere ©ciftcsocnoanbtfdjaft ba^u hingezogen. Stroaä SrtyabcncS 
üerlangtc er oon feinen Stoffen, unb eine tiefe Gmtpfinbung mußte 
ftety hineinlegen (äffen. 3n beiben ücrlcugnctc ftd) ber ßeitgenoffe 
unb SBeretyrcr ftlopftodä uictyt. Sieben ber |>otycit getyt burdj 
feine Opern ein elegifdjcr, bisweilen faft empfinbfamer ßug. 
Orptycuö, ber mit ber Seiet im Slrm in ben OrcuS tyinabftcigt, 
um ben finftern 9#äctytcn bie itym entriffene (Gattin wieber afyu= 
gewinnen; Sllccfte, bic an ityreS (hatten ©teile baö itym zugefallene 
XobcSlooS auf ftd) nimmt; Sptyigcnic, bic, beut työtyeru Sßillcn 
getyorfant, einer ebetn Siebe entfagenb, fid) junt Opferaltar führen 
läßt; biefelbe, bic bann fpäter, cinfam am ungaftlictyeit ©traube, 
alö Sßricfterin baö ßeben bc$ Sörnbcrö rettet unb ben glud) beö 
SltribcntyaufcS löft; bann nod) Stynibc, bic, oon ityrem SRinalbo 
ücrlaffen, ben fa^mcrjlidjen Slampf ^tüifcr)cn ractyfüdjtigcm <2tolj 
nnb unauSlöfdjlidjer Siebe fämpft : ba£ ftnb bic gabeln, in wclctye 
©lud ben gaujen 5lbcl feincö ©eifteS, bie gan^c 3nnigfcit feines 
©efütyleS gelegt tyat. ftabei zeigt er in ber SBatyl feiner Littel 
eiue @infad)tycit, eine Äcufctytycit, bic nietyt bloS bic SBirfung Oer* 
ftärft, fonbern über feine <Sd)öpfungen eine cigcnttyümlictye SBcityc 
oerbreitet. Sllä <5d)iller im Sinter 1800/1 in Weimar bic 
Sptyigeuic aufSauriS tyatte auptyren työrcn, fdt)rieb er an Börner: 
„Sftodj nie l)at eine 9ttufu mid) fo rein unb fc^ön bewegt als biefe; 



3. fcatfm. ©eine Drtfjeftermuftf. 235 

eS ift eine SBelt ber garmonie, bie gerabe ^ur (Seele bringt, nnb 
fic in füger fjoljer äBcfytnutt) auflöft." $)a Ratten fid) jtoci Oer* 
manbte ©enien berührt. 

104. 

$ann man ©lucf nicht rennen, ofmc il)n §u oerehren, fo 
fann man §aUbn nicht feinten, or)nc it)n lieben. 3)arin f)at 
er etmaS Don Söiclanb; nur baß er in feiner $unft or)nc SBcr* 
glcidjung bebeutenber ift als ber anbere in ber fetntgen. @r ift 
nicht allein noch fruchtbarer als ber oielfchreibenbc Sötclanb, 
fonbern fjauptfädjlid) oicl origineller. 

SBenn ©lud beinahe auSfdjließlich bie Oper ausbildete, fo 
mar ^jaübn'S SteblingSfclb bie Orctjcfter* unb ftlaoicrmufif, ^u 
ber if)m bie ßompofttionen oon Sari Sßfn'liPP (Smanuel S3act), 
bem ©ohne beS großen 3ot). ©ebaftian, bie erfte Anregung unb 
Anleitung gaben. Wlan 5Öf>lt 118 ©tnnphonien, 83 Buartettc, 
bie er geschrieben, oon benen mir faum ein Viertel in unfern 
(Soncerten unb muficalifdjen ©oireen ^u fyüxcn befommen. Sic 
finb auc^ oon fefjr üerfd)tebenem 2öertr)e, ba ^aöbn bie fjormen 
beS Quartette unb ber ©rnnphome erft feftäuftellen hatte, unb in 
i^rer 2luSbtlbung, mie überhaupt in feiner fünftlerifdjcn <£ntroid= 
lung, bis in fein Hilter immer raftloS fortgefchritten ift; unb 
bodt), fo oft man uns etmaS bis bafjin ßurüdgelegteS oon ihm 
neu oorführt, haben mir Urfadje, cS als einen ©croinn ju bc* 
trachten. 3ebeS biefer ©tüde ift mieber anbcrS unb cigentpm* 
lieh, unb boch tragen alle unoerfenubar baS gemeinfame Gepräge 
beS «§at)bn'fchcn ©eniuS. tiefes ©emeinfame ift oor Willem ©c* 
funbheit, grifetje, §eiterfeit 3n ber #atobn'fchcu 9J*ufif fprubelt 
ein Jungbrunnen für unfre neroöS überreizte Qcit, bie nament- 
lich in rt)*cm muftealifchen Neigungen biefc Äranfljcit ju Xagc 
legt. Unb nicht bloS bie §örenben füllten ju ihr roaUfahrten, 
fonbern Oor allen bie (Somponiften. ©ic müßten aber nicht bloS 
bie Ohren mitbringen, fonbern auch $er^ unb ©inn fid) reinigen 
laffen in ber ©djule beS trefflichen Gilten, ber oon eitlem §afd)en 
nach ©eift «nb Effect nichts mußte. @r freilich h°*tc es auch 
nicht nöthig, ba ihm bie ©ebanfen oon felbft ftrommeife famen. 
Oft geht er einem (Einfalle nach, a &er butet) feinen läßt er fidj 



4 



Digitized by Google 



3roeitc gngftk 5?on un|ern Qrofcn <Dluftfent. 



Don bcr Sache ablcnfcn. Unter bcr bctücgltc^ fpiclenbcn Dber= 
flädjc liegt bei ifym überall bic grünblichftc orbnung&näßigftc 
Durchführung, ©eine Saune wirb nie jur ©rille; er überrafct)t 
un$ mol)l, aber fcfct und nie außer gaffung. SSic tfyaU unb 
Icbcndfräftig treten feine fttlcgro'd ^erDor; toic gcmüthlid), aber 
ja nid)t empfinbfam, fprcdjen feine Slbagio'd ober ftnbantc'ö un3 
* an; unerreicht aber ift er in ber muntern Sdjalfhaftigfeit, bem 
launigen 33el)agen beö äVcnucttS. Söo man auf einem ßoncert* 
fettet eine $at)bn'fd)c Symphonie angefünbigt lieft, ba mag man 
getroft hineingehen, man wirb fid) gewiß nid)t getäufcht finben, 
cä mußte benn burcl) bic Huöfübrung fein. $enn ba fann es 
allcrbingö oorfommen, baß gerabe fogenannte beffere Drdjcfter c£ 
am fctjltiinnften machen. Sic weuben gerne it)rc ©ffcctmittcl, 
itjre fct)roffcn 2öed)fel in Xonftärfc unb Xempo, worauf fo manche 
neuere (Jompofitioncn einjig berechnet ftnb, auf eine SDhiftf an, 
bie nur bcr fdjltdjtcfte Vortrag vid)tig ^ur (Srfcheinung bringt. 

Sdjon l)attc bcr äfteifter baö fed^igfte Scbcnsjahr über= 
fd)rittcn, als er, bis balnn oorjugSmcifc mit Snftrumcntalmufif 
befdjäftigt, fid) nod) bem Oratorium ^uwaubte, unb nun erft ba&= 
jenige leiftete, moburd) er am populä'rften unter unö geworben 
ift. 28er l)at nid)t feine Schöpfung, feine 3al)r^eitcn gehört 
unb fid) baran im Snncrftcn erfreut unb crfrifd)t? Unfcr SdjiUer 
nicht, wie cS fdjeint, wenn er au Äörncr fdneibt: „%m 9ceu= 
jahr&ibenb (1801) mürbe bic 3d)öpfung oon £atobn aufgeführt, 
an bcr ich aber wenig ^reube hatte, Weil ftc ein djarafterlofer 
äJcifdjmafd) ift." SScnn man fo groß ift wie Schiller, l)at man 
ein Stecht, cinfeitig ju fein; er fdjrcibt bieg in bemfclbcn üöriefe, 
bcr aud) bie fcfjönc ©teile über ©lucfS Iphigenie enthält. Unb 
bic eine ©teile erflärt und bie anberc. ($r mußte nur ben einen 
oon beiben fdjäften; mir mallen und beiber freuen, unb be£ 
hcrrlidjcn SRigoriftcn Schiller baju. SBaä er mit feinem abfällt* 
gen Urtljeil meinte, finb ohne 3 roc iM muficalifdjen 4Ratur= 
gemälbe in bem §ahbn'frf)cn Oratorium. $)od) bürfen mir wohl 
Ocrmuthcn, baß er bie großartigen unter biefen, ba3 SBcrbcn bcö 
ßidjts, ben flogen Ojang bcr Sonne wie ben ftißcn Söanbel be£ 
9Jconbc3, bas Öranbcn be3 9Jcccrc£ unb ben fdjwcifenbcn Sauf 
beö Stromes nod) mit iBeifall angehört haben mag. Sßie aber 
nad)hcr balb bas laubeupaar girrte, balb bie Nachtigall flötete, l)ter 



Digitized by Google 



Oatfm'S Oratorien. 



237 



ber £öme brüllte, bort ber gclcnfigc Xiger emporflog, l)ier ber 
§irfd) fein jatfigeS Okmeif) eel)ob, bort ba3 ©cmürm am ©oben 
frod) — biefe flehten $rcfyc--9toal)r$BÜberd)cn, moran mir anbem 
$iuber fo große greubc fjaben, maren für 8d)iUcr'3 fjoljen (Srnft 
Diel. Sic waren c3 aud) für $3ectf)ooen, üon bem mir miffen, 
baß er fid) über biefelbcn gerne luftig madjtc. Seiben fel)ltc 
cinfact) ber $umor ba^u. Partim aber baS ganjc SScrf als yjfifd)* 
mafcf) ^u bcftcidjncn, mürbe fid) ©d)illcr bod) mof)l bebaut fjaben, 
roemt er e£ mein: als nur einmal gcljört l)ätte. 3)ic bunte güllc 
bcS ©in^clncn barin ift burd) bie ©nfjcit ber ©runbftimmung 
fel)r feft äufammengcf)altcn. SDiefc burdjgeljenbe ®runbftimmuug, 
bie aud) ben Gfjarafter ber 9)cuftf bebingt, ift fnrtnmc 9latur= 
unb ßcbenSfreube, bie ftd) cincrfeitS abmäitS ber Sttannigfalttgfeit 
ber ©efdjityfe, anbrerfcitS aufwärts bem Sdjöpfer ^umenbet; mic 
benn aud) äußerlich bie in SRecitatio unb 3(ric ftdi ausbreiteten 
(Sinjclbilbcr in ben Btafjmen ber ßljörc, bie jene allgemeine <5tim* 
mung auSfprcdjcn, gefaßt finb. 

Söcun mir §al)bn'S ©djöufung mit ben Imnbcl'fdjen Dro* 
torien uergleidjcn, fo ift ber Unterjdjicb fomol)l beS ©toffS als 
ber S3cl)aublung uidjt bloS für bie @igentl)ümlid)fcit ber beiben 
Sftciftcr, fonbern aud) bafür bejeidmenb, mic fcfjr injmifdjcn bie 
Reiten fid) geänbert Ratten. SDort (neben oerfd)icbcncn fjaupt* 
fädjlid) «. %Aityn ©efd)id)tsftoffen) ber ÜRcffiaS, b. %. bie <Sr= 
löfung, ()icr bie ©djöpfung; bort bie fogenannte §meitc Sßcrfon 
ber ©ottfjcit, Ijier bie erftc. 9tod) ©raun fjattc ben SEob 3c)"u 
äum ©toff eines Oratoriums gemälzt; §at)bn felbft, auf SBcfrcl* 
hing einc§ fpanifdjcn SanonicuS, bie fieben SBortc am ^reuj 
comuomrt: feine ©djöpfung bcftcllte ber ©cniuS ber $eit unb 
fein eigener bei ifjm. ßrcuj unb Dpfertob mit il)rcn Qualen 
unb ^Icngften finb üergeffeu ; mit geflärtem Slugc menbet fid) ber 
2Jcenfd) ber SSelt unb Sftatur §u, aus ber er julcfct fid) felbft, 
baS cvfte SWcnfdjenpaar, frifd) unb unoerborben, jur Humanität, 
nidjt ^ur öuße beftimmt, fjeroortreten fiel)t. Unb menn, gleid)* 
fel)r in (SJemäßfjeit feines $alent§ mie feines ©egenftanbcS, §at)bn 
ben großen Vorgänger an Xiefc unb (Srfyabenljcit nid)t crreidjt, 
fo bezaubert er uns um fo mef)r burd) güllc unb Slnmutf), benen 
eS aud) an Äraft unb <Sd)mung feineSmcgS gebrid)t. 




238 



SxotiU Suflabc. Son unfern Qrofjen SWufifern. 



105. 

SBcnn Ulibifdjeff, bcr gciftüollc Sdjtoörmer, in feinem bc* 
fauuten SScrfc Stto^art alä ben ©cniuS betrachtet, ben bie SBor* 
fcf)ung auf bie (Erbe fjcrabgcfanbt, um biefev bie Ijödjftc mufica* 
lifdjc Offenbarung gu bringen ; für ben fie cbenbcfjmcgcn aöc$ 
^üccfnoll zubereitet, ihm fogar bie £e£te feiner Ducrn nadjein* 
auber fo in bie §änbc gcfpielt fyabc, mic fie ihm jcbcämal aU 
^litläffc jur (Entfaltung feiner innern £errlidu*cit am bienlidjftcn 
maren: fo ift bieg jmar fcf)r überfchmenglid), aber lange nidjt fo 
närrifd) tote cS Hingt. Dtto 3at)n, bcr baä Söud) bc3 begeifterten 
2iebl)abcrS burch ein äöerf bcr grünblidjcn Söiffcnfchaft in ben 
©intergrunb gebrängt lwt, er, gemig fein ©dnuärmcr, fonbern ein 
<Sd)le3mig==§olftcincr, fagt un3 bcr 6arf)c nach taittn ctmaS anbereS. 
attojart unb SRufU finb in einer 2lrt <Snnontmta, mooon mir 
meber auf bem ©ebietc biefer nod) einer anbern ftunft ein gan^ 
cntfprcd)cnbcö iöcifpicl fenneu. 

9Jcojart gehört nidjt mie feine beiben unmittelbaren !öor= 
gänger, mic and) $ad) unb $änbcl, ober mie unter ben Richtern 
<Sopt)oflcö unb (Goethe, ju jenen ®unftpatriard)cn, bic nach einem 
langen arbcitäoollcn unb ertragreichen £cbeu fid) alt unb lebend 
fatt 51t r 9ftul)c legen. @r ift biclmeljr mic Raphael eine jener 
munberbaren 3üngling3gcftaltcn in ber Äunftgcfdjidjtc, bie, nod)* 
bem fic binnen weniger 3al)rc bic 9Kenfd)l)cit mit einer güllc 
bcr herrlichften ®abcn überfepttet, mie berührt Don bcr glammc 
be£ ©cniuS, ober ju jart für biefe grobe rolje SBclt, fdjon am 
Anfang bcS 2Hannc8altcrS it)r entrürft merben. Unb mit Wa* 
Phael mcnigftcuä t)at Sflojart nidt)t bloS biefcä Slcußerlichc bc3 
©chidfalS, fonbern auch m Innern feiner Anlage baö gemein, 
baß beibe, bei allem SRcichthum unb Umfang ifjrcS Xalentä, bod) 
im 33cjirfc bcr reinen hormonifdjen €>d)önl)ät, bem rechten £jcr* 
jen bcr ftmtft, ihre eigcntlid)c ^cimatl) haben. 

©cfanntlich mar Sttojart ein frütjvctfcö muficalifd)c3 SEBun* 
berfinb, unb — hier finbet gleich bic Sluffaffuug Oon Ulibifcheff 
eine ^aubhabc — baö ©djicffal hatte biefem Äinbc einen Sßatcr 
gegeben, mie er fotool)! jut $u3bilbung feines Xalentä als jnr 
Semahrung feinet $crjcn$ nicht trefflicher auSgcfudjt merben 
tonnte. Scopolb äKojart mar ein grünblidjcr, oiclfcitigcr 3)fuftcu3, 



239 



ein mettyobifdjer Seljrcr itnb ein ebenfo redjtfdjaffener at§ öcrftäm 
biger ^ann. Wt 6 3af)rcu naf)m er ben Änabcn auf bie erfte 
SBirtuofcurcife nad) SSien; mit 8 Sauren führte er iljn nad) 
*ßari3 unb ßonbon, mit 14 und) Stalten, mo in SÜcailanb feine 
erftc Oper aufgeführt mürbe. Ueberau* fog baS jugenblidje (Sjenic 
bie ftd) barbietenben Söilbuugöftoffc begierig ein, mäljrenb e8 feine 
mit überrafd)enber ©djnelligfeit madjfcnbc Alraft in einer Üicifyc 
Don Gompofitionen gerabe^u aller (Gattungen, für $ird)e unb 
$l)eatcr, itlauier unb Ord)cftcr, ftur (£rfd)cinung brad)te. 

9Jiit bem Saljrc 1781, bem fünfunbjman.vgfteu feinet 9Uter3, 
beginnt bann ba$ große Saf^cljenb — beim 1791 ftarb er fdjon 
— mäljrenb beffen SDio^art in rafdjer golgc jene unftcrblid)cn 
SSkrfc fd)uf, t>ie bem ®röfjten unb £>errlid)ften, mag je ber menfd^ 
lidje (Steift in irgenb einem «Smeige ber Ätunft l)eroorgebrad)t, ben 
SRang ftreitig madjen. $>er Sbomcnco eröffnet bie SReifjc biefer 
<5d)öpfungcn, unb bie gaubciflötc mit bem Requiem fdjtic&t fic. 
^)a^oifd)cn aber fteljen oon Opern bie (Entführung aus bem ©erail, 
gigaro y |)odföeit, $)ou Snan, Cosi fan tutte unb XituS, fteben 
©t)mpl)onien, Oerfd)iebcne Quartette, unb eine SUcengc kleinerer 
(Sompofitioncu, bie jebe in iljrcr Ärt bebeutenb unb mertf)OoU ftnb. 



Unter ben Opern miß idj nur über bie brei größten einige 
Söorte fagen : über fjftgaro, Don 3uan unb bie ^aubcrflöte. 

W\t 9Red)t betrachtet Uttbifdjeff bie erfte als biejenige Oper, 
momit 9)cojart, obmotjl fdjon Sbomenco unb nod) mef)r bie ©nt= 
füfjrung 9ftcifterarbcitcn maren, bodj fein eigcntlid)eä *ßrobeftürf 
als ajiciftcr abgelegt fjabc. 3)cnn bie benfbar fd)micrigfte Shif« 
gäbe ift fpec aufä oollfommenftc gelöft. S)aS franjöftfdjc SntrU 
guenftücf oon Skaumardjaiä, burc^auö oom SBerftanb unb für ben 
SBcrftanb calrulirt, Oon focialcr Verbitterung eingegeben unb Oon 
politifdjer $enben^ bcr)crrfd)t f lag, tro| ber cingeftveuten (SouplctS, 
ber äNufif fo fern mic möglid). SBon ben ^ßerfonen ift eigentlich 
feine unfrer gcmütl)lid)cn Xljcilua^mc mcrtl), felbft bie $ugenb 
be$ bürgcrlidjcn *pärdjen$, ba$ ben I)öl)crn (Staffen gegenüber gc* 
^obcn merben foU, f)öd)ft fabenjd)cinig. S)a ^ontc mar geroifj 
ein gefdjicfter ßibrcttofdjrcibcr, er tl)at toaS .er tonnte, bem Stüde 



100. 




240 fltüfite 3ußabe. 35on unjcrn flrojjcn TOuftfcrn. 

muftcalifrf)c Situationen abzugewinnen. $od) aud) fo blieben bie 
^erfonen unb if)r Xrciben nod) orbinär genug. Slbcr äfloflart 
fonntc feinen Xcjt anfef)en, ot)uc il)n 511 oercbeln, feinen (Sljaraftcr, 
ofjne i()m eine befferc «Seele einjul)aiid)en. s JLNoaart'fd)e SRolleit 
füllten üon ben 2lu$füf)renben immer nad) feinen 9coten nid)t 
bloä gefungen, fonbern and) gefpielt werben: fie werben aber gc* 
Wöftnlid) nad) bem Xejtc gcfoiclt, unb bleiben bnrum tief unter 
äJtojart'ä Sntcntionen. OJcljt man ben 3tgaro Kummer für 
Kummer burd), fo finbet mau jebe gleid) oolleubet; man wirb 
wol)l üon ber einen mel)r alä üon ber anbern angezogen, aber 
bie 3kwunberung für ben 9)ccifter bleibt bicfelbe. Unb ebenfo 
uoflenbet ift bie Ouüertüre. Stein Entlang an eine 9)celobic ber 
Oper fommt barin üor, unb bod) fagt fie un3 genau üorljer, wa3 
mir ( \u ermarten fyaben ; il)r ncdtfdjeä Spiel, it>v gewanbtcä Slu^ 
beugen unb ©inljolen fünbigt unö baS fjeitre Sntriguenftücf an. 

Ungleich günftiger für bie SDhtfif mar He gabel bcö 3>on 
3uan; aber wenn fie aud) ber Äunft meniger Sdjwierigfeitcn *u 
löfeu gab, fo ftcllte fie bagegen baä @enic auf bie cntfdjeibcnbftc 
Sßrobe. 2)on 3uan l)at man nid)t mit Unrecht ben muficalifdjen 
gauft genannt, #icr baS 3d), baö in urforünglid) cblem Streben 
erft bie Sdn*anfc beä menfd) liefen (Erfenncnö burd)breri)cn will, 
bann bie ber Sitte burrfjbridjt unb unfäglidjcs (Slcnb ftiftet; bort 
ba3 Snbiüibuum, ba$, bem an fiel) fdtjönften Xricbe mafjloä foU 
genb, erft ber menfdjltdjcn Sitte, bann bem Glcwiffcn unb ber 
moralifdjen SBeltorbnung Xrofc bietet, 33cibcmalc ein Stoff, ber 
an ben S>diranfcn ber 3Jccnfd)f)eit, ber @nblid)feit rüttelt, mithin 
nur üon einem ©eniuö bezwungen werben fann, teffen Begabung 
felbft an jene ©renken ftöfjt. S)a3 ift l)ier üon SDcojart wie bort 
üon ®oetl)c gcletftct, unb eä ift ein Xriumof) b^r mobernen unb 
ber beutfd)cn ftunft, baß beibe Aufgaben erft in ber neueren 3eit, 
unb beibe üon 3)cutfd)en in üollfommcn ebenbürtiger ätteife gelöft 
worben finb. 2>od) über SUioaart'ä ®on Suan ift fcfjon fo üiel 
unb fluni Xljcil 23ortreffüd)c3 gefdjricbeu, ba& id) mid) billig jebcö 
weitern ÄBorteö enthalte. 

93on 3)on Suan jur Sauberflöte gcljt cd ber gemeinen SBor^ 
ftellung jufolgc mehrere Stufen l)crnnter, unb wie fönntc c£ aud), 
meint man, nad) einem foldjen SBcrfe, wenn c3 nod) weiter gcf)cn 
foll, anberö als fyeruntcrgefjcn? deiner Ueber^eugung nad), gefjt 




Digitized by Google 



SRojart'S Opern. Qftgaro. Eon 3uan. 2>ie 3au6erf(öie. 241 



c« öom gfigaro bi« sur ^auberflöte (cosl fan tutte unb Situ« 
f)ier au« ber SRedjnung gelaffen) rocber f)crauf nod) herunter, 
fonbern auf berfelben £od)ebene fort. Doer jebe btefer brci 
Opern übertrifft bie anbern in einem geroiffen ©inne ; jebe ift bie 
oortrcfflidjfte, je nadjbem man'« nimmt. 3n ber ©benmäfjtgfeit 
ber Arbeit, ber gleichen SSoflenbung aller Steile, ber über ba« 
©anjc gebreiteten Slnmutl), gef)t feine über ben gigaro. 2ln güüe 
be« Sebent 28ed)fel ber (Smpfinbungen, ®emalt ber ßeibenfdjaft, 
©rfmbcnfjeit ber 3bee ift $)on 3uan nidjt ju übertreffen. D roelje, 
ma« toirb ba für bie arme $auberflöte übrig bleiben? SSeig man 
benn nidjt, ba§ afto^art fie feinem luftigen ©ruber Sd)ifancber, 
bem Skrfaffer be« fo Diel belasten Xejte«, ju gefallen compomrt 
fyat, unb reißt nid)t bei ifjr fclbft einem Ulibifd)cff ber Söerounbe* 
rung«fabcn bermaßen ab, baß er oon benjenigen ©cenen, too mir 
ben ganzen SRojart f)aben, bie Partien ber Dper au«fd)eibet, bie 
biefer im (Sinne <5d)ifaneber'« gefd)rieben fyiben foll? Slber fein 
^roüibcnjfaben reißt ifmt barum nidjt ab, fonbern gerabe in ber 
©cfdjaffenljeit biefe« Icjtc« ftetjt Ultbifdjeff ba« befonberfte SBal* 
ten ber SBorfefjung. 3)icfe l)abe if)rcm (Srforenen biegmal einen 
fo clenben Xcjt, eine fo finnlofe Jabel oorgelegt, au« ber nidjt 
einmal eine Duoertüre ju jicl)cn getoefen, um tt)n jur Sßrobuction 
einer Duoertüre ^u nötigen, bie, einzig in ifjrer Strt, mittelft 
eine« gugentfyema'« auf fid) felber ftünbe. Mein fonberbar, 
toofyer fyat benn bie Duoertüre jur 3 auocr Pötc if>re brci $ßo- 
faunenftöße, al« oon ben Sßrieftcm in ber Dper? unb ma« ift 
benn biefe« perlenbc ©piel ber fröftallfjeflen Xöne in ben gugen= 
fäfcen ber Duoertüre, als ber Sana jener ©enien, beren brei un« 
fjernadj in ber Dper mit fo f)immlifd)cn ©efängen begegnen? 
28a« man oon ber <5d)lcd)tigfcit be« Sejrtc« ber 3auberflöte fagt, 
ift ein altfluge« ©erebe, ba« einer bem anbern nad)fprid)t. Äein 
geringerer al« §cgel f)at fdjon längft gezeigt, baß er üielmeljr ein 
ganj guter Dpcrntejt ift. $)a« ftarf SBienetifdje befonber« ber 
©predtfecnen ftörtc SKojart nidjt, unb bie @inmifd)ung be« mau= 
rcrifd)en ©lement« regte bie tiefften (Saiten in ifjm an. Ucbri* 
gen« ift c« ber SBoben be« ättärdjcn«, worauf ber Xejt un« ftellt; 
ftioar feine« naturroüdjftgen, fonbern eine« .gemachten, an bem 
aber bennod) ba« $)td)tertoort fid) betoäfyrt, baß fjoljer <Sinn oft 
in finbifdjem ©piele liegt. Sa* fReid) ber Königin ber 9tad)t ift 
YL 16 



242 3»«te 3«flabe. $on unjfrn ßrofcfn Vtuftfent. 

in berftänblicf}er Anbeutung zugleich baS bcä Aberglaubens ; too* 
gegen Saraftro mit feinen ^rieftern baS SReid) ber Vernunft unb 
Humanität barfteüt. 3ruifc^cn beiben bewegt fidj bie gemeine 
ÜKcnfchheit, fprmlo* aber einfältig, üon ber einen Seite betört, 
unb nur auf ber anbern SGßahrheit unb ©lud $u finben beftimmt 
3ebeS biefer brei SReichc ^at feinen entfpredjcnbcn muficalifchen 
AuSbrucf, woüon jeber ben ber beiben anbern tyebt unb trägt. 
$>aS finbifc^*^citere Spiel ber Sßapagenowclt contraftirt cbenfo 
toirffam mit ber büftern fieibenfchaftlichfcit beS 9tod)treichS, als 
mit ber erhabenen SßeiSheit ber ©ingemeihten, &u ber cS bie un- 
entbehrliche golic bilbet. SBon biefem 2id)treiche aber ftrafylt in 
ben (Spören feiner Sßrieftcr, ben (befangen feiner ötenien, ben 
Arien Saraftro'S, feinen Duetten unb Xerjctten mit Xamino unb 
$amina, eine milbe, rul)igc Klarheit aus, bie und in ber Xfyat 
ben Gimmel öffnet. (Sine Seligfeit wie aus einer guten Auffüf)* 
rung ber 3aubcrflöte trägt man aus feiner anbern fclbft ber 
SWojarffchen Opern heim; unb biefj ift meinem Urthcile nach 
ber SBorjug, ber fie uor ihren SDiitbcwerberinncn auszeichnet. 

107. 

$atte äfto^art bie Oper aus ®lucfS #änben übernommen, 
fo übernahm er öon $anbn bie Orchefter* unb Äammcrmuftf, um 
fie wie jene nach Maßgabe feines überlegenen (SJcniuS weiterju* 
bilben. SBar eS bort hauptfäd)lich bie muficalifdje güllc, bie er 
ber etwas magern Strenge beS Vorgängers jujufügen h fl tte, fo 
ift cS tycx bie tiefere Seele, bie mächtigere drregung wie bie 
höhere S3erföl)nung, bie mir aus bem muntern Spiele ber §at)bn'* 
fdjen ßaune unb ©emüthlichfeit fich fjeroorarbeiten fchen. 

Am unmittelbarften fnüpft er an biefen Vorgänger mit 
feinen Quartetten an, beren erfte Sammlung er ihm zueignete, 
unb auf bie mir fpäter noch 5« fprcdjen fommen. Söelch ein 
munberbarer 9Kenfch üflojart mar, oon welcher unbegreiflichen 
Sßrobucttoität, fehen mir aber faum irgenbmo beutlicher, als an 
feinen brei legten großen Symphonien. 3n fedjS Sommermochen 
beS SahrS 1788 hat er biefe, bie in Es-dur, in G-moll, unb in 
C-dur, nach einanber componirt. Sötr miffen, bafj biefe Söm= 
phonien ein £öd)ftcS in ihrer Art bezeichnen, bafj fie fpäter mohl 



Digitized by Google 



»eetfjoüen unb Wojort. 



243 



überboten, aber nicht übertroffen morben ftnb. SBir roiffen ferner, 
bafc jcbe- Don ber anbcrn in bcr (#runbftimmung mie in ber 
Durchführung fchled)terbing3 ucrf Rieben , ja besiehungäroeife eine 
ber anbem cntgcgengcfcfct ift. 3n ber in Es-dur nichts als 
©lücf unb ©lan^ ber üppigfte Söotjllaut als SluSbrucf innerer 
©efunbhcit unb $raft; in bcr in G-moll nichts als fchmerjliche 
Scibenfchaft, bie in mechfclnben aber ftetS roicbcr fdjeitcrnben 
SBcrfuchen, fidj ju beruhigen, burch alle 4 (Säfcc fortftürmt; in 
bcr in C-dur cnblidt) gleich in bcn erften Xaften ber Sluffchroung 
in bcn reinen Liether, ber aud) bcn <5chmcrfl in fein lauteres 
(Element auflöft, unb felbft bcn gewaltigen Äampf nur tote ein 
harmonifcheS ©piel betreibt. Unb aud) fjier ift cS roieber mie 
mit ben bret Opern: feine ift bie fd)önfte unb jebe ift eS, meil eS 
jebe wieber in anbrem (Sinne ift. 

108. 

9cid)tS ift geeigneter, bie (Entroicf lung einer ßunft ober SBif* 
fcnfdjaft oormärts ju bringen, als menn bie Statur auf bcmfclben 
©ebiete neben ober fur^ nadjeinanber jroei (Genien enoeeft, bie 
beibc fyodjbcgabt, bod) beibc Dcrfcr)tcben angelegt finb. SßaS ift 
eS für bie Sßl)ilofopl)ie mcrtl) gemefeu, bog in Sßlaton'S ©djulc 
ein 5lriftotcleS erwuchs ; umS für bie 9Kalerei, baß neben Raphael 
ein 9ttidjelangclo mirfte ; für bie beutfdje Sßocfic, bog s c h" Safyre 
nach (5toetr)e ©djillcr baS ßid)t bcr SBelt erblicfte. <3o mürbe 
für bie 2ftufif oicr^e^n 3a^re nad) attojart $8eett)oOen geboren. 

©cltcn t)at SRatuv unb ©c^idfal, bei toermanbter Begabung, 
^toci SDJcnfchen gegcnfäfclidjcr geformt. <5chon mag Slbftammung 
unb gamtlie betrifft, auf aflojarfs ©eite jmar befchränfte, aber 
burd)auS georbnete SBerpltniffc : bcr mufterljafte Sater, eine 
freunblidj behagliche Butter, eine muficalifch begabte ©chmefter ; 
bei 23cetf)ooen ber Sater ein Xrunfen&olb, bie SKutter gebrüeft 
unb leibenb, bie SBrüber öerroilbernb in ber f)äu$lidjcn Serroir* 
rung. £>ann bie Staturen felbft: bcr jarte, bewegliche, leid)tblü^ 
tige unb leichtlebige 3Kojart, unb ber berbe, melandjolifdje, ferner* 
fällige unb fdjtoer ju behanbelnbe 23eetf)Oöeu, balb noch mehr 
oerbüftert burch baS furchtbare Uebel ber ©djrocrfjöngfeit, bie 
i^n mehr unb mehr oon ben ÜWenfdjen abfonberte, unb am (£nbc 



Uigitized 



Srot'itt 3"9o&*- ®on unfern gro&en 9)luftfern. 



fogar oon ber fraulichen' Äuffaffung feiner eigenen SBerfe au3= 
fd)lo}3. Ta war jum Boraus ju Dermuthcn, bafj, äljnltdjc Aiuuft ■ 
talente oorauägcfetjt, bod) oon bem jmeiten ganj anbre Sahnen 
mürben eingef erlagen luerben al« öon bem erften. 

3)a$u fam nun aber auch in ber Äunftbegabung felbft ein 
tiefltegenber Unterfdneb. SBenn fid) SKoflart'« uniüerfctte Anlage 
gleid)ermeifc auf ©efang* mie Snftrumentalmuftf erftreefte, fo lag 
bei 93eethoocn ba« Ucbergeroicht augcnfchetnlich auf ber lefctern 
©eite. 9lur eine Oper unb einzelne ßteber unb ©efänge ftet)en 
einer ungeheuren ÜWc^^a^t öon Älaoier* unb Drcheftercombofc 
tionen gegenüber. $laftifd)c SluSgeftaltung bon Sharafteren, ber 
gemeffene ©ang einer bramatifd)en ©anblung, aber auch bie 33c* 
fdjränfung auf bie einfache Stimmung eine« Sieb«, mar meniger 
SBccthoüen'« ©ad)c, aU ba« ungebunbene SEBogen unb SBü^len 
in (Smpfinbungen unb ©ebanfen; unb eben für biefe 9ttd)tung 
maren auch, ftatt ber einfachen unb eng begrenzten 3Kenfcr)cn^ 
ftimmc, Drchefter ober Ätaöier öermöge il)re« meitern Umfang« 
unb tt)rer 9Jtonnigfalttgfett ba« millfommnere Organ. 2öa« bie 
Snftrumentalmufif fann unb ma« fie nidt)t fann, überhaupt bie 
©renjen ber SKufif, t)aben mir erft burd) Söeethoöen in @rfah* 
rung gebracht. 

$>enn burd) feine muficatifchen 2ttittel wollte Seetfjoben 
nicr)t immer nur muftcattfdje Sbcen auSbrücfen. SBon SKojart 
fann man fagen, bafj ilmt feine Sbeen immer fdmn als mufica- 
Itfche jufamen, er, mie ber $id)ter faßt, in Xönen badjte; SBect* 
hoben hatte auch ©ebanfen, bie erft in 9#ufif überfefct fein moü% 
ten. ftarum fonnte bei SKojart nie ber galt eintreten, ba& er 
ber Üftufif mehr ^umuthete al« fie leiften fann; ein gaH, ber fid) 
bei 33eethooen immer, unb mit ben Sahren in fteigenbem 9#afje, 
mieberholte. 

$)amit hängt noch em ^nbere« jufammen. SBenn je ein 
fünftlexifcher ©eniu« ein ßiebling ber ©rajien mar, fo ift eS 
afto^art gemefen. ©ie laffen ihn nicht öon ber £anb; Don ben 
©Bielen bc« leichten ©eherne« im %f)ak, bi« ju ben $öhen unb 
Slbftürjen be« furchtbarften ©rnftc« bleiben fie unbeirrt ihm jur 
©eite. 2Hit öeethooen gehen fie roohl eine ©treefe, bann aber 
öerliert er fie roieber au« bem ©eficht. S3efonbcr« menn er feine 
gemaltfamen Söerfudjc macht, bie SJcufif fagen ju laffen, ma« fie, 



Digitized by VjOOQlc. 



*8eftf)0bfn'§ ©$mpf)omen. 



245 



menigftenS als reine 2Jcuftf, nicfyt fagen fann, wollen fie nic^t^ 
bamit ju fdjaffcn f>aben. $ieß ift ein Langel; aber foEtc man 
glauben, baß eS mof)l audj als ein SSorjug erfa^etnt? SSenn icf) 
roeiß, baß es baö gleiche ©croicfyt ift, baä ber eine leidfjt unb roie 
fpielenb, bcr anbre fdjmcr unb mit 9#üf)e in 23croegung fefct, fo 
mcrbe id) urteilen, baß bic $raft beä crfteren bie größere fei. 
3ft mir bagcgcn baS ($eroid)tgüerl)ältniß bcr ßaften unbcfannt, 
bie bcr eine unb bie ber anbre fjanbfjabt, fo fann id) mir ein- 
bilben, ber, ben id) babei fct)r angeftrengt fid) gebärben fefje, be* 
rocge bie größere fiaft unb fei barum ftärfer als ber anbre, ber 
mit feinem ©eroid)te nur &u fpiclen fdjeint. 2öer beftimmt nun 
baS ©emidjt einer muficalifdjen Sbee? Sßer fie müljfam unb 
außer Atfjcm bafjer mäljt, mirb bie fcfyroercre ju bewegen unb ber 
ftärfere ju fein fd)einen. 

@S ift ein @lenb, baß man fid) bei Söectfjoöen ben <#enuß unb 
bie gern gewollte SBcmunbcrung burd) foldjerlei @infd)ränfungcn Oer* 
fümmeni muß; aber bie ©cfmlb tragen feine falfdjen Sßerefjrer, bic 
gerabe ba£ an ifym gepriefen unb als Sttufter aufgeteilt Ijaben, toaS 
baju am menigften geeignet ift. SBir roerben bauon gleich mcfjr f)ören. 

109. 

öefannt ift bie äJcufcnjafyl ber SBeetfjoucn'fdjen ©t)mpI)onien. 
©teilen mir ftc in ber iRcitjc tfjrcr @ntftefjung auf, fo ift cS merk 
mürbig, barin eine Art Don gortfd)rcitungSgcfe| ju entbeefen. 
SRämlid) allemal über jmei ©ümpljonien Ijiclt cS Söectfjoben aus, 
bei aller Söeiterbilbung im einzelnen, bod) im Allgemeinen fidf) 
ber hergebrachten Art ju fügen; jcbeSmal bei ber britten aber 
brängte es ifjn, über ben ©trang ju fd)lagcn unb ein Abenteuer 
^u fucfycn. $)ic beiben erften ©Qmp^onien, in C-dur unb D-dur, 
üerbinben mit ber fid) entmidetnben (£igcntf)ümlid)feit bcS jungen 
äfteifterS nod) baS 9Äaß unb bic Anmutf) beS SSorgängerö: aber 
bic britte ift bic Eroica. Söieber fefjrtc er mit bcr oierten, in 
B-dur, in bic gebahnte ©traße jurüd, ging auf biefer aud) in bcr 
fünften, ber tyerrlidjen C-molkStimpljonic, nod) fort: bann aber 
fommt aU fed)fte bie Pastorale. Unb ebenfo nad) bcr gewaltigen 
A-dur=@l)tnpf)onic als bcr fiebenten unb ber in F-dur als ber 
achten folgt als bie berüfnute neunte bie ©ümpfjonie mit (SIjörcn. 

$ic Eroica, unb nod) beftimmter bic Pastorale, finb bc* 



Digitized by Google 



246 



3»eite 3ußob<- ©on unfein Qro&en Vtuftftrn. 



fanntlid) fogenannte *ßrogrammft)mpf)onien, unb roenn mir getoiffe 
neue ©fjcorctifer, tüte 5. 33. Söcetfyooen'S $iograpf)en ÜJtorjr, f)ören, 
fo beftünbe ber gortfdjritt, beit er in ber Orrttmictlung bcr äftufif 
rjerbcigcfü^rt f)at, oor 5lUem barin, baf? er ©d)öpfer ber sßro* 
grammftimpfjonic gemorben ift. 9hin, menn Söeetfjooen fein an* 
breS »erbienft um bie äKufif f)ätte, fo f)ättc er fiel) fd)led)t um 
fte oerbient gemacht, benn bamit f)at er ein öcrberblid)e3 Söeifpiel 
gegeben, ©er Xonfefccr, ber einer ©t)mpf)onic, überhaupt einer 
3nftrumentalcompofition, bic fid) nierjt menigftenS mittelbar, als 
Ouöertüre ju einer Oper ober einem ©rama, an baS Sßort leljnt, 
eine beftimmte gegenftänbtidje Söejiefjung Unterlegt, ber begibt ftdj 
beö SßorjugS biefer 2ttt üon äftufif ; ofjne ifjren Sttangcl ergänzen 
^u fönnen. ©ie Söocalmuftf rechnet mit benannten 8 a ^ cn > °i c 
reine Snftrumcntalmufif mit unbenannten, gegenftanblofen, bie 
aber auf ade möglichen ©egcnftänbe anmenbbar finb. ©er SJtangel 
eines befttmmten ©egenftanbcS, ber ifyr mit bem Sßortc abgebt, 
biefe Unbcftimmtfjeit ift jugleid) it)re Unenblidjfeit. ©ie eröffnet 
un§ eine unermeßliche Sßerfpecttoc, unb roer ir)r ein Programm 
unterlegt, ber läßt cor biefer StuSfic^t einen grob bemalten 93or= 
Ijang herunter. 

3n ber Eroica miß 5ketf)obcn ein §elbenlcben barftcUcn, 
in bcr Pastorale einen Xag auf bem £anbe. Allein um ein £cl* 
bcnlebcn jur bcutltdjen SBorftellung ju bringen, bebarf eä beö 
SßorteS unb bcr §anblung, alfo ber Oper ober bod) beä Oratoriums, 
unb mit bem ßanbleben oerplt eS fid) nid)t anberS. §eroifd)c 
(Smpfinbungen unb Stimmungen fann aHcrbingS aurf) bic roort= 
lofe ©tnnpfyonie batftcllcn, aber babei mirb cö nnbeftimmt bleiben, 
ob e$ fid) bon äu&erem ober inncrem |)elbentf)um, oon kämpfen 
auf offenem gelbe ober in ben Xtcfcn ber 9Jcenfdjenbruft fjanbelt. 
2ketr)ooen fclbft Imt in bem finale feiner C-moll*<5t)mpf)onie 
einen ©iegeäjubel gegeben, mie feine Eroica feinen enthält, unb 
ber nur um fo ftärfer roirft, ba mir ilm nehmen fönnen mie mir 
moHen. ©ie äßürtembergifdjen Pfarrer Ratten ju meiner $c\t 
beim Uebergang aum öaterunfer am ©djluffe ber Sßrebigt bie 
formet: „(Sin jeglid)e3 fdjliefjc mit ein toaS eö auf feinem 
©erjen ober ©emiffen tjat, unb bete im Tanten 3efu alfo". ©iefe 
gormel fällt mir allemal ein, menn üon bcr (Sigcnt^ümlic^feit 
ber ^nftrumentalmufif, inSbefonbrc ber ©tympfjonie, bic 9^ebc ift. 



S)ie ^oftorole unb bie neunte ©Jjmp&onie u. 



247 



SBeethooen machte ftd) über §at)bn'S Sftalereien tu ber 
Schöpf ung luftig : unb in feiner Pastorale öerjudjte er felbft bcr*- 
gleichen, ßroar nannte er fic im Programm, wie jur (SJeroiffenSs 
berufngung, „mehr SluSbrucf ber ©mpfinbung als Malerei 
aber mir hören bod) bie nachgeahmten iöne ber Nachtigall, ber 
2öact)tcl, beS $ucfufs, unb um roie öicl meniger fprcdjen fie uns 
an als bei $apa |>at)bn. SBenn bcr einmal mit feinem jungen 
Solfc fich einen guten Sag macf)t, fo beeinträchtigt eS feine SBürbe 
nicht im geringften, roenn ihm etroa ein muthtüiöiger (Enfel nach 
bemßöpfchen greift; aber mie fehlest fteht bem ernften grimmen 
Söeethoöen foldjcS Äinberfpiel. $ann ber ©emitterfturm. 
,9Ber lögt ben 6turm ju Seibenf duften nutttjen?" 

fragt ber dichter. SBon ber ©tnnphonie ro ^ re eigentlich ju fagen, 
baß in ihr ber ©türm als ßeibenfehaft müthen müßte, b. h- cä 
hätte uneutfehieben ju bleiben, ob ein äußerer ober innerer ©türm 
gemeint märe. 3n ber $aftoralft)mphonic bagegen hat ber ©türm 
überhaupt mit bcr ßeibcnfdjaft nicht« ju thun, fonbern er unter* 
bricht — einen Söaucrntanj. ®aS ift für einen fo trefflich roü* 
thenben ©türm bod) gar ju unbebeutenb ; rote benn überhaupt 
burch biefc $err)ängung bcr ^erfpeettoe, btefeS millfürliche 3reft* 
binben an ben untergelegten trtoialcn Einlaß, bie *ßaftoralfüm* 
Phonic, bei aller güfle beS SBohflautS, allen ©djönheiten im 
einzelnen, unter ben Söeethobcn'fchcn ©Umphonien (um mich mit 
gebührenber Sefchctbenhcit au^ubrüefen) bie meuigft geiftreidje ift. 

SDie neunte ©tnnphonie ift billig ber Siebling eine« Qe\U 
gefd)macfs, bem in ber Äunft, ber 2Wufif inSbcfonbre, baS 23arocfc 
als baS ©cnialc, baS gormlofc als baS ©rhabene flHt- ^ cr 
auef) e ^ n f° ftrenger Äritifcr wie ©croinuS h^ßt fle (in feiner 
©chrift über $änbel unb ©Imfcfpeare) miHfommen, freilich nicht 
als ein gelungenes Äunftwerf, fonbern als baS ©elbftgeftänbniß 
ber Snftrumentalmufif, für fich nichts £U fein, fonbern beS SöortS 
unb ber menfchlidjcn ©timme ju bebürfen, mithin als SBeftäti* 
gung ber ©eruinuS'fchcn $)octrin, baß bic ^bjweigung berfelben 
als felbftftänbiger Äunft eine Serirrung fei. 3d) ha& c an einem 
anbern Orte auScinanbcrgefefct, baß bie 3nftrumentalmuftf bie 
ihr gebührenben Aufgaben gar wof)l für ftd) löfen fann, unb 
baß, wenn man nötljtg finbet, ihr fo wie in jener ©nmphonic 



Digitized by Google 



248 



3»eite fluQabe. 5Bon unfern gtofeen SRufifern. 



nachträglich noch bie menfchliche (stimme beifpringen laffen, 
bieg nur baher fommt, baß man ihr gu üiel gugemuthet f)at. 

mit entfernt alfo, Seethooen'S SSerbienft um bic @tyn* 
pfmnie in btefett problematifchen |>croorbringungen *u fuct)cu, 
roerben mir es üielmehr in benjenigen (Symphonien finben, mo er 
bie hertömmliche 5«rm unb luffaffungSroeife groar (burd) 93cr= 
ftärfung be£ DrdjefterS, SBerfelbftftänbigung ber SnftrumentaU 
a,ruppen, SBerlängerung ber (gafcglicbcr, fd)ärfere 3)ialeftif ber ©e= 
banfen mie tiefere $lufmüf)lung ber ©mpfinbungen) crmeitert unb 
gefteigert, aber nicht gefprengt unb jerftört hat. Sieben jenen 
früheren roerben e£ befonberS bic C-moll unb A-dur=<5rjmph on ie 
fein, morin mir Skethooen in feiner gangen ©röße unb titanifchen 
©eroalt erfennen. Unb mie unter ben brei großen 2ftojart'fcr)cn 
<öt)mphonien , merben mir unter biefen groci Söccthoöeirfchen 
benen mir noch f e i ne äÄttftl ju ©octhe'S ©grnont als ebenbürtig 
an bie €>eitc ftellen fönnen, uns nicht &u entfehetben miffen, 
melier mir ben Sßorgug geben follen. SBenn in ber C moll- 
©tjmphonie baS triumphirenbe gtnale, fo ift in ber in A-dur 
baS geheimnigooDc Slllcgretto, ber gmeite @a|, einzig in feiner 
SIrt ; mährenb in ber 9Hufif gum (Sgmont 33eethoOenS politifdjeS 
greiheitSpathoS einen unmiberftehlichen SluSbrud ftnbet. 



110. 

Niemals, äußerte öeethooen, märe er im <5tanbc geroefen, 
einen Xe^t mie gigaro ober 2>on Suan ju componiren. So 
hatte ihm baS Scbcn nicht gelächelt, baß er cS fo h c ^ cr hätte 
anfehen, cS mit ben €>d)roächcn ber 2ftcnfd)cn fo leicht nehmen 
fönnen. ©ein gelb mar bic Sftachtfeite nicht fomohl ber mcnfch= 
lidjen Statur, als ber mcnfchlichcn <5d)idfalc unb Stimmungen. 
„$)er Ü)icnfchh<?it ganger Sammer faßt mich an", fagt man fidj, 
menn man ben ©cfangenenchor feines gibelio fyöxt. tiefer ift 
ein 9ßad)tftüd, mie roeber äRojart noch ©lud uns eines h ftttcn 
geben fönnen, in roclchem mir aber ein Älcinob unfercr Cpcrn= 
mufif gemonnen haben. 9leun 3af)rc Oergingen, bis bic Oper 
aus ihrer erften ©eftalt in bic je&igc gcbrad)t mar, unb nicht 
meniger als Oicr Öuücrtüren muubcn bagu gefchrieben. Unb 



£te bret SReifier unb bo§ Ouorteit 



249 



menn eS bann meitcrhin bei biefcr einen Dper blieb, fo erfennen 
nur fd)on aus biefcn Umftänben hinlänglich, bafj Veethoöen hicmicht 
auf bem eigentlichen gelbe feines XalentS gearbeitet ^at. 21 ber 
h)ie ^errltcheS fyat er unS aud) fo gegeben. 3n bem Ufteere oon 
2öof)llaut, tote bei einer 2Ko3art'fd)en Oper, fchnnmmt man 
nicht, aber Don mächtigen «Strömungen fühlt man ftd) bod) um* 
raufdjt. Unb man üerläfjt baS £auS bis in'S Snnerfte gerührt 
unb erfchüttert; in feiner anbern Dper uerbinbet ftd) mit ber 
muficalifchen fo innig bic ethifchc Söirfung. 

SRirgcnbS treten bic brei sulcjjt befprochenen Xonfdjöpfer, 
§al)bn, 9Wojart, 93ectl)oöen, fo nahe jur Vergleidjung an cin= 
anber heran, als in ihren Quartetten. Von ©ümpöonien fann 
füglich an einem (Soncertabenb nur (Sine aufgeführt toerben; 
bie Älaoicrftücfc werben gewöhnlich einzeln jmifchen anbereS ge= 
fteeft; bagegen finb brei Quartette gerabc baS rechte 2Hafj für 
eine 2lbcnbuntcrf)altung, unb wenn nun ba bie brei genannten 
ÜDkifter nacheinanber uns vorgeführt werben, fo bietet ftd) uns 
einer ber auSgefuchteften ©cnüffe, bie im ©ebietc ber Äunft 
möglich finb. 2Öir haben nämlich brei Stufen einer normalen 
(Sntwicflung oor uns, brei Sftciftcr, baoon jeber folgenbe fid) 
auf beS Vorgängers €>d)ultcrn ftcllt, cS ift glcichfam ßnoSpe, 
Vlüthc unb 3 ru ^ 1 » °ie ^ir auScinanber hervorgehen fehen. 
Dabei berhätt eS ftch burchauS nicht fo, bog nun jebcSmal ber 
Nachfolger ben Vorgänger nur überträfe, jeber golgenbe bic 
©ache immer beffer machte; fonbern, wenn auch °er fpätcre 
fortfehreitet , etwas huw»t&ut, bem Vorgänger bleibt immer 
etwas, baS ber Nachfolger nicht beffer machen fann, bas bei ihm 
am beften ift unb bleibt. <5o bleibt unfrem alten ewig jungen 
$aöbn feine Klarheit, feine behagliche @emüthlid)fctt , fein 
$umor; hierin fyat ihn SUfo^art, ber bic innigere Vcfeelung, bic 
größere muficalifdjc Reinheit unb güllc fpnftubrutgt, nid)t über* 
troffen; fo wenig als Veethoocu burch feine gewaltigere £cibcn= 
fchaft, fein tieferes ©rübcln, feine überrafchenben SBirfungen, bic 
fanftc Snmuth SflojarfS erfefct. <5d)abc, baß man in unfern 
Quartettfoiräcn feiten mehr bicfcS Programm eingehalten finbet, 
bajj inSbcfonbrc gcrabe $atibn, bev ©runb* unb ©efftein ber 
Quartettmufif, fo gerne weggelaffen wirb. SWan fängt bann mit 
UKojart, ober gar gleich mit Veethoücn an, als wollte man eine 



Digitized by Google 



250 



3»eitt 3"flaf><- unjfrn grofeen Wuftftrn. 



ajtofjljeit mit ©(jampagner unb Gonfect, ftatt mit einer efjrlicrjen 
&uppe anfangen. SRaum für teuere mufj ja roerben; e$ märe 
fef)r unrecht, einen ©djubert, ÜMenbcläfoljn u. a. m. öon unfern 
Ouartettunterfyaltunßen au$fd)lic&cn ju moücn. &ber ba£ 9cor* 
malprogramm folltc bod) immer jenes bleiben, unb foU einer öon 
ben breien ju (fünften eines teueren ausfallen, fo fei e£ biö- 
meilen Söeetfjoüen, feiten äJtojart, $anbn nie. 



)igitized by Google 



1 



111. 

3d) Ijabe mich unb bcn geneigten Sefcr bei unfern ^ßoeten 
unb ÜJhififern länger aufgehalten, als ilmt öicfleicht lieb gcmefcn 
tft; unb wenn id) nun berfpredje, bafür roolle id) baS Ücbrige, 
baö id) noc^ h n f Q Q en hätte, um fo fürjer faffcn, fo mirb ihm ba£ 
bielleicht roieber nicht lieb fein. Xenn er mag mohl noch allerlei 
auf bem ^cr^en höben, mag, roenn er auch im Allgemeinen fid) 
gebrängt gefunben l)at, auf unfern ©tanbpunft fich flu [teilen, 
boch noch manchen <ScrupeI hegen, ber ihm mitunter ju fchaffen 
macht, unb ben er bei ber Gelegenheit fid) gern benommen fäfje. 

3a freilich in bem lether, morein unfre großen dichter 
uns erheben, in bem SJtcerc oon Harmonie, baS unfre großen 
Xonfefcer um uns ergießen, ba üerfdttoebt unb löft fid) jebeö 
irbifchc 2Bcf)> oa fch™ toir auch mie burch einen Sauber alle 
glcden hintocggetilgt, bie uns fonft mit aller 5Jcuhc nicht gelingen 
miß, bon uns ab^umafchen. $)od) baS ift nur für roenige lugen* 
blide, eS geflieht unb gilt nur im 9teid)e ber ?ßr)antafic; fobalb 
mir in bie rauhe SBitflid)teit unb baS enge Seben ^urüdfehren, 
fällt auch bie alte 9cotf) öon allen ©eiten uns roieber an. ©egen 
bie Sßein, bie baS 33eroußtfein jener gledcn, bie Sßortoürfc beS 
©eroiffenS uns bereiten, bietet baS (Styriftcnthum ben 2krföf)nungS= 
tob; bem ängftlichen ©cfüfjle, in ber SSelt bem rohen Stfaüc 
preisgegeben $u fein, öffnet cS bie bergenben Arme beS SßorfelmngSs 
glaubend; toährcnb eS biefe gan^e trübe @rbennad)t burch ben 
luSblitf auf ein unfterblicheS t)tmm(tfcf)eö Seben erhellt. $aß 
^biefe fämmtlichen Xröftungen auf unfrem ©tanbpuntte unrettbar 
bahinfaUen, f)abtn tt)ir gefehen, unb muß jeber begriffen fyabcn, 



Digitized by Google 



252 



IV. 2Bte orbnen toxi unfer Ceben? 



her fid) aud) nur mit einem gug auf benfelben ftellt; aber er 
mirb fragen, roa§ mir irjm benn unfrerfeitS bafür ju bieten t»er= 
mögen. 

5tbcr mic? foUte er nad) allem SluSgefüfyrten biefe 3rragc 
fid) ntctjt felbft ju beantworten roiffen? 

ßeieitdjc ©djäbcn bläft aUerbingä ber 2öunbertf)ätcr ober 
ber (Sr)arlatan mit eincmmalc unb fd)mcr^(oä roeg; nur ©djabe, - 
bafc fic nacfjfjer bleiben mie fte Dörfer maren; ber Strjt fudtjt fie 
burd) langfame, balb bcfcrjmcrlidjc, balb fdmierafjaftc $uven ju 
entfernen, unb in ben meiften gällcn gelingt c3 if)tn nur fcr)r 
unüollftänbig, aber etroaS gelingt il)m bann boer) mirflid). 2Ber 
einmal roeig, bafe c3 aud) im jtttlidjen ©ebiete einen folgen 
ßauberfprud) in SBirflidjfeit rtid^t gibt, ber mirb fid) in ber Sßcin 
bc3 ©emiffen§ an ben Xroft galten, ber in bem öeroufjtfein beö 
unabläffigen ernfteu €>treben3 liegt, unb burd) ba3 Ungenügenbe 
biefcö XrofteS eben nur jur SBcrboppelung feines ©trebenä fid) 
ermuntert finben. 

$)er SBcgfall be3 $8orfcljung3glaubcn3 gehört in ber Xrjat 
ju ben cmpftnblidjftcn Einbußen, bie mit ber SoSfagung t»on bem 
d)riftlid)en Äirdjenglaubcn uerbunben ftnb. Wlan ftef)t fidt> in bie 
ungeheure 2Beltmafd)ine mit ifjren eifernen gejagten labern, 
bie fid) faufenb umfdjroingen , if)rcn ferneren jammern unb 
©tampfen, bie betäubenb nicberfaUen, in biefcS ganj furchtbare 
©etriebe fietjt fidt) ber Sftcnfd) roerjr* unb tjülfloS rjineingefteßt, 
feinen Stugcnblicf fierjer, bei einer unuorfidjtigcn 23eroegung öon 
einem SRabe gefaxt unb griffen, Don einem Jammer jcrmalmt 
gu merben. $)iefe$ ©cfüfjl be§ SßrciögegcbcnfcinS ift äunäcfjft 
roirflict) ein entfefclicrjeS. Slllcin mag lulft e3 fid) barüber eine 
Xäufdmng ju machen? Unfer SBunfct) gcftaltct bie SKklt nidjt 
um, unb unfer SSerftanb jeigt uns, bafc fte in ber Xfjat eine 
foldjc 2ftafd)inc ift. 5)orf) nicf)t allein eine foldje. @3 bemegen 
fid) in ifjr nict)t bloS unbarmherzige 9tdbcr, cd ergtc&t fid) audj 
linbernbeS Del. Unfer ©ott nimmt uns ntdt)t uon äugen in feinen 
2lrm, aber er eröffnet und Duellen be3 XrofteS in unferem Snnern. 
@r jeigt uns, bafj jmar ber gufall ein unvernünftiger SBelt^crr^ 
fdt)er märe, bafj aber bic 9totf)mcnbigfctt, b. i). bie Verfettung ber 
Urfacfjcn in ber Söelt, bie Vernunft fclber ift. ©r leljrt und er* 
fennen, bog, eine SluSnafjtnc üon bem Vollzug eine« einzigen 



@$lufe. 253 

9toturgefe|e$ bedangen, bie Sertrümmerung beS HU Verlangen 
f)ieße. @r bringt uns jute^t unüermerft burd) bie freunblidje 
Sttadjt bcr ®emofmf)eit bafjin, aud) einem minber bollfommenen 
guftanbe, wenn mir einem fold;en perfallen, un£ anzubequemen, 
unb enblid) ein^ufe^cn, bafj unfer SBefinben öon auf$enf)cr nur 
feine gorm, feinen ©etjalt an ©lücf ober Unglücf aber nur aus 
unferm eigenen gnnern empfängt. 

Ueber ben Gfrfafc, ben unfre SSeltanfdjauung für ben firdj* 
liefen Unfterblid)feit£glauben bietet, ttrirb man öieHeia^t bie längfte 
SluSfüfjrung Don mir ermarten, fidj aber mit bcr fürjeften bc* 
gnügen müffen. 2Bcr f)ter fidj} ntd^t felbft ju Reifen meijj, bem 
ift überhaupt nid)t ju Reifen, ber ift für unfern ©tanbpunft nod) 
nidjt reif. 2öcm e$ auf ber einen Seite nod? nid)t genügt, bie 
emigen ©ebanfen be3 Unioerfum, be£ ©ntmitflungSganga unb ber 
SBeftimmung ber 3ftenfd)f)eit in fia? beleben §u fönnen : mer lieben 
unb öere^rten SBerftorbenen nid)t im eigenen Innern baä fct)önftc 
fortleben unb gortmirfen 5U fdjaffen meifj; mem neben ber 
Xfjätigfeit für bie ©einigen, ber Arbeit in feinem ^Berufe, ber 
9Jiitmtrfung junt (Sebexen feinet SBolfS mie jum SBo^le feiner 
9ttitmenfcf)en , unb bem ©enuffc beS Schönen in Statur uub 
Äunft — mem baneben nid)t auf bcr anbern ©eite ba£ Söemufjt* 
fein aufgebt, baß er felbft nur jum jeitmeiligcn Xfjeilfjaber an 
attebem berufen fein fann ; mer e£ nidjt über fid) geminnt, fdjließ* 
lid) mit $anf bafür, bafj er ba3 aUeS eine Söeilc §at mitbemirfen, 
mitgeniefjcn unb aud) mitleiben bürfen, jugleid) aber mit bem 
froren ©efüfjle beä SoögebunbenmerbenS oon einem in bie Sänge 
bodj ermübenben Sagemerfc, au3 bem ßeben §u fct)etben : nun, 
ben müffen mir an ÜKofen unb bie $ropl)eten jurürftueifen, bie 
übrigens öon einer Unfterblidjfcit aud) nid)t$ geroufjt f)aben, unb 
bodj ätfofeS unb bie $ropf)eten gemefen finb. 

112. 

|>icr miß idj bon meinen Sefern §lbfd)icb nehmen, nad)bem 
id) nod) Denjenigen unter ifjnen, bie in ber Xfyat bis Ijieljcr bei 
mir aufgehalten, meinen fdjulbigen 2)anf gefagt t)abe. $)enn e£ 
gehörte SBetjarrlidjfeit baju ; fie fjaben mit mir eine meite unb — 
bie legten (Stationen burd) bie anmutigen ©ärten unfrer 3)id)t= 



Digitized by Google 



254 



IV. 9Bie orbnen wir unjer fiebcn? 



unb Xonfunft abgerechnet — anftrengenbe iRetfe gemacht. Söebcr 
auf einer alten ausgefahrenen ©trage, ber wir ben ftirchenglauben, 
noc^ auf einer neuen frifd)bcfchlagcnen, ber wir bie mobenuwif- 
fenfd)aftlid)e äöeltanftc^t Dergleichen fönnen, fährt eS fid) ja an- 
gcncl)m. Xort berftnft man alle flugenblicfe in ticfeingcfallene 
®cleife, finbet fid) burd) binnen unb Älüftc gehemmt, bie tton 
Stegen nnb milben ®ewäffern cingeriffen finb; jwar l;aben wir 
bie fdjabfyaften ©teilen uielfad) auSgebcffcrt gefunben; aber alles 
ift bod) nur gcfltrft, ben £auptfd)äben, ber mangelhaften ©ronb- 
legung unb unrichtigen gührung ber ©trage, nicht mehr abju= 
helfen. $)iefc gehler h a * wan bei ber Anlegung ber neuen 
©trage ju üermeiben gefugt ; bafür aber finb manche ©treefen 
noch gar nicht, ober nur notl)bürftig hergestellt, tyn noch eine 
Auffüllung, bort eine Slbfprcngung oorjunehmen, unb burdjauS 
fühlt man fid) burch bie frifd) aufgefd)üttcten ©teine in ihrer 
ganzen noch burch k*n 3ufammcnrüttcln gemilberten ©djärfe 
übel jerftogen. £ag ber Sagen, bem fid) meine werben ßefer 
mit mir haben auüertraucn muffen, allen Anforberungen entfpräc^c. 
miß id) gleichfalls nicht behaupten, dennoch, wenn unfre wahr- 
heitsgetreuen Berichte immer mehrere Nachfolger auf bie neue 
©trage jiehen; wenn fid) bie Ucberjeugung oerbreiten wirb, bag 
einzig fie bie äöcltftragc ber äufunft ift, bie nur ftellenweife 
üoücnbS fertig gemacht, unb hauptfädjlid) allgemeiner befahren 
ju werben braucht, um audj bequem unb angenehm ju werben — 
Wäfjrenb alle Sftühcn unb Soften, bie auf bie SluSbcffcrung ber 
alten ©trage nod) oerwenbet Werben, oergeubet unb üerloren 
heigen müffen — wenn bieg bie folgen unfercS Unternehmens 
finb: fo Wirb es uns, benfe id), am (Snbc boch nicht gereuen bürfen, 
ben langen unb befd)Werlid)en 2Bcg miteinanber jurücfgelegt ju 
haben. 






* 



ladjwort ab $)orwort 

ju ben neuen Auflagen meiner ©c^rift: 

Per alte uno ber neue tölaube. 




I 



257 



Sog 93üd)lem, baS ein Vierteljahr nach feinem erften @r* 
feinen fidt> auflieft, jum öiertcnmal in bie SBclt ausgehen, 
habe ich Anfangs unb bis jefct ohne Vorwort gelaffen. @8 mag 
für fid) felbft furchen, backte icf> ; unb in ber $f)at lieg e3 aud) 
über feinen Slnlafc unb $wccf faum einen Sweifel übrig. 9htn 
aber ift bemfelbcn öon oieten (Seiten wiberforod)cn worben, unb 
^mar fo ftarf unb §um Xr)eil fo berb, bafj man eine ©cgenrebe 
beö VerfafferS erwarten wirb. @S märe ©toff ju einer ganjen 
SReif)c uon ©treitfcrjriften oorljanbcn, bie fid) auf ben üerfdjie* 
beuften (Schieten, ber *ß{)iIofophic unb Geologie, ber 9catur= unb 
©taatswiffenfdmft flu bewegen rjätten. $od) nid)t allein baS 
2öeitau^fcf)cnbe foldjen Unternehmend mahnt jur SBefdjränfung, 
fonbern aud) bie Statur beffen, mag allein ich *u üertreten habe. 
$)ie6 ift ein Vcfenntniß, baS feinem anbern feine ©teile ftreitig 
machen, nur fid) bie feinige wahren miß. 3nbeß, fo bünbig id) 
auch f a ff en möchte waS ich h u f a 9 cn gebenfe: als Beigabe ju 
meiner mit 2lbfid)t leicfjtgcfchüratcn ©crjrtft mürbe e§ biefe be* 
fehmeren; barum laffe ich c $ für ftd) ausgehen, jumat eS nicht 
bloS als Vorwort §u ber neuen, fonbern jugteid) als Stadjwort 
für bie ßefer ber früheren Ausgaben bienen foll. 

@inem Älopftocf gegenüber wollte bcfanntlid) Sefftng Weniger 
erhoben, unb fleißiger gclefen fein. 3a aud) bagegen, miffen mir, 
hatte er unter Umftänben nichts, wenn aus bem weniger erhoben 
ein tüchtige^ ©cfcrjoltenmerben würbe. 3n biefem ©innc fönnte 
ich nwt ber Aufnahme, bie mein ©laubenSbefenntnifj gefunben, 
nicht übel juf rieben fein, ©djlag' 3U, aber höre! rief ber Slthe^ 
nifche gelbhcrr unb Staatsmann bem ©egner $u. freilich, Wer 
nicht ungehört oerurtheilt worben, hat um fo weniger Sntfdmt* 
TL 17 



Digitized by Google 



258 



Q\n 9?adjtüort al§ SBortoort. 



bigung. 3cf) hätte feine, menn mid) alle bie oerurthcilten, bie 
mid) gclefcn ^aben. S)a3 ^abe id) aber guten ©runb &u bejtucU 
fein, ©egen bie Xaufenbc meiner Sefcr finb bie paar $>ufccnbc 
meiner öffentlichen Gabler eine Ocrfchroinbenbc SDiinberheit, unb 
fic werben fdjrocrlid) beroeifen fönnen, baß fie burdwu3 bie treuen 
$olmetfd)cr ber erftcren finb. Senn in einer Sache loie biefe 
meiftcnS bie 9cid)tcinocrftanbencn bad laute SBort genommen, bie 
(Sinoerftanbencn fid) mit ftiller guftimmung begnügt ^aben, fo 
liegt baä in ber Statur ber SBerhältniffc, bie mir ja alle fennen. 
$)ie JJrage, roo benn meine SBir bleiben, mag gut fein, mid) ju 
fdjrauben; bod) miffen bie gragcr fo gut als id), mie c3 fid) in 
ber Xfjat bamit berf)ält. 

@ine SDcafcregcl ju meinen fünften ^abc tdt> allerbingä aud) 
biegmal toieber auger 2ld)t gelaffen; unb öon Seiten eines fo 
alten literarifdjen tricgSmannS fann man eine foldje SBcrfäum* 
nijj unöerjeihlich finben. $>a mar ber Apoftel Paulus (mcnigftenS 
mie ihn bie $löoftclgefchid)te fdjilbert) ein anberer (Stratege. Ate 
er üor bem fjoh cn Sftatl) in Scrufalem ftanb, fal) er nicht fobalb 
bie fonft feinbltd)cn 93rübcr, Sßharifäer unb Sabbucäcr, ihm Oer* 
bünbet gegcnüberftcfjen, als er burd) bie SBenbung, bie Se()rc 
Opn ber Auferfteljung ber lobten fei eS, bie man if)m juiu 33er* 
brechen madje, bie bcbrofylidje Koalition ju trennen unb bie *ßh as 
rifäer auf feine Seite ju bringen mußte. SSer, in Nachahmung 
bcS flugen ^eibenapoftclö, l)eutc oor ber tl)eologifd)cn Söelt au& 
ruft: bie Seugnung ber (Sottfjeit ßhrifti ift cd, um beren nullen 
rnic^ jene üerbammen, ba id) bod) ben 9J?enfc^en ScfuS als (£r* 
löfer unb etoigeS £>aupt ber ©emeinbc an^uerfennen feinen Au* 
genblicf Söebcnfen trage — ber hat fid) gegen bie Anfechtung Don 
Seiten ber Altgläubigen in ber Partei bcö SßroteftantcnücrcinS 
einen breiten fRücft;att gefichert. ©benfo, mer in ber ©rftärung 
ber SBelt big jum 5flenfchen herauf bie fechte ber SRaturmiffen* 
fdjaft ohne Scheu Oor bem SSortourfe bcS ÜJcatcrialiSmuS oertritt, 
ben foftet eS, toenn er boct) für getoiffc S)inge unb Dichtungen 
nicht fprcdjen mill, fogar nur bie Uebertoinbung, aud) nicht gegen 
fie ju fprechen, fo mirb er nahezu alle $)cmof raten unb Soda* 
liften auf feiner Seite haben. 2Ba3 aber foH man oon bem 93er- 
ftanb eines 9#enfd)en urtheilen, ber cd jebeSmal roiffentlid) mit 
beiben Parteien oerbirbt, fid) bem Ärcujfcucr ber Orthobogen 



6t n Wad&mort als JBortoort. 



unb ber gortfchrittstheologcn, bcr (Sonferüattoen unb bcr ©ocial* 
bemofraten augfett? SRun, uon feinem SScrftanbc mag man benfen 
wie man null; aber feine fRcblicfjfcit mirb man gelten laffen 
mäffen. 

2ftein SBud), faßt ber SBerfaffer einer Sinnige in ber SBcfer* 
^eitung, führe fich als ®riegSerflärung gegen ben ^koteftanten* 
oercin unb bic Slltfatljolifcn ein. $)aS ift jmar fo unrichtig roie 
möglich unb ich fomme barauf juräcf ; aber natürlid) ift eS, menn 
baS 53uch einmal fo aufgefaßt mürbe, baß eS bann oon ben <5$c* 
finnungSgenoffen beS ^rotcftantenOcreinS, bie in bcr fceutfdjen 
allgemeinen unb in ber SBeferjeitung, bem altfatljolifchen ^rofeffor, 
ber in bcr SlugSburger allgemeinen baS SBort barüber nahm, ber 
*ßroteftanttfrf)cn Äirc^en^citung gu gefchmeigen, eine ebenfo un* 
günftige SBcurthcilung erfuhr mie üon bcr Ärcu^citung unb ben 
ftirchcnjcitungcn beu Dtt^obojen. billiger maren in biefer §in* 
fidjt einige focialbcmofratifdje ölättcr, inbem fie burd) if)re <&\\U 
rüftung über meine politifd)cn ®runbfä(jc fid) oon bcr Slnerfen- 
nung bcS fritifc^en unb pfyilofoplufdjen Xljeilö meiner ©chrift 
nid)t abgalten ließen. SBenn bic <5d)riftftellcr unb Sßubliciftcn 
ber lefctcrn 9ttcf)tung in il)rer Sßolcmif fich einer «Sprache be* 
bienen pflegen, bic fid) an baS, mag man fonft als guten %on, 
als gefclligc Pflicht gegen ben ÜBibcrfadjcr betrachtet, nid)t fehrt, 
fo liegt hierin mcnigftenS gegen bie grunbfajmiäßige ©tcHung 
biefer Partei fein Sßibcrfprud). Unb auf ber anbern ©eite bei 
ben Älcrifalcn ftnb mir gegen eine ähnliche ©pradjc nidt)t nur 
burd) bie ©emohnheit längft abgeftumpft, fonbern mir begreifen 
auch, *>aß Slrtigfcit unb Sichtung gegen einen foldjen, ben man 
als emig SBcrbammtcn betrachtet, fogar als Heuchelei erfcheinen 
fann. dagegen pflegen fich fonft bic gebilbeten ÜJttttelparteien 
auch Dci ©trcitoerhanblungen cincS gcfellig anftänbigen XonS ju 
rühmen. §abcn ihn bießmal auch fic gegen mich großenteils 
außer Sicht gclaffcn, fo muß bog feine befonbem ©rünbe höben. 

Sergleiche ich oen ^ 0l1 » au $ ocm SÄchrjahl ber SBeur* 
theilungen meines neueften sÖucheS geht, mit bem $on, ber mäf)= 
renb bcr lefetoorhergegangcncn Sahre im Sßerhältniß ju mir in 
ber beutfehen Literatur üblich gemorben mar, fo märe es fein 
SGÖunbcr, menn ich ö&er bie fykxin fo plöfclich eingetretene Söanb* 
lung eine tiefe Äränfung empfänbe. ittachbem baS ©ctöfe früherer 



Digitized by Google 



260 ©in 9to#toort als «orwort. 

ftämpfc ocrflungen mar, fjatte man fid) aOmäfjlig gemöf)nt, mir 
mit einiger $d)tung ju begegnen ; man ermics mir oon ocrfd)ic= 
benen ©eiten fogar bic ungcfud)tc (Sfjre, mid) al£ eine 2lrt oon 
claffifdjcm Sßrofafdjreiber gelten ^u laffen. <Sold)e ?ld)tung fdjeine 
id) nun bind) meine lefrtc ©d)rift auf einmal oenoirft ju Ijaben; 
bie Sourualiftcn glauben mit mir oon oben herunter, mie mit 
einem Anfänger, ja mic mit einem oerfommenen ©ubjeet fpredjen 
ju bürfen. $>as @ute ift nur, baß mir biefer neue %on in ber 
Xfmt nichts meniger als neu ift. (£s ift üielmcfjr ber ältefte, 
ber mir bei meinem Eintritt in bic litcrarifdje fiaufbaljn mit bem 
ßeben $efu entgegengefommen mar. 3)cnfelben jefct, iljrcm gielc 
nafye, mieber au ocrncfjmcn, ift mir roenigftens ein 3 c ^ cn » 00 & 
id) (mas nid)t alle betagten ©djriftftcHcr Don fid) rüfjmen fönnen) 
berfclbe, unb ba& id) in ber SBafjn meines Berufes geblieben bin. 

(Ss märe Slffcctation, menn id) leugnen rooüte, baß mir ber 
SBcifall, ben meine ©djriftcn über Uiridt) oon guttat unb Voltaire 
in ben meiteften Greifen fanben, bic marmc guftimmung, bie 
meinen Briefen an @rnft Sftenan aus allen ©auen bes beutfdjen 
SBatcrlanbs entgegenfam, innig mofjlgetljan, baß es mir eine tiefe 
$cfriebigung gemäl)rt tjat, für meine alten Xagc nod) mit ber 
SMjrljcit meiner QciU unb SBelfsgenoffcn in bas tjarmonifdjc 
$Bcrf)ältm§ §u fommen, baß am @nbc bod) bas Qki jebes beffereu 
fd)riftftetterifd)cn Söcmütjens ift. $)ennod) — man mag es mir 
glauben ober nidjt, übrigens bezeugt es ja ber Erfolg — trug 
id) immer ben SJfcrtf in mir, ber mir jurief: „f°tö) en £to<«l 
mu&t bu nidt)t me^r machen, bas fönnen bic anbern aud)". @s 
fällt mir nidjt ein, Don jenen ©cfyriften, bie mir fo oielc unb 
mertf)c ©ümöatfjien eingetragen, gering ju benfen; es märe aud) 
Unbanf gegen meinen ©enius, moUte id) mid) nid)t freuen, bag 
mir neben ber ©abe ber fdjonungslos jerfefeenben ftritif äugleid) 
bie fjarmlofe greube am fünftlcrifdjen ©eftalten ücrlieftcn marb: 
aber mein eigentümlicher SBeruf liegt auf bem lefctern bebtet 
nidjt, unb menn id) burd) bie 8tücffel)r auf bas anberc jene ©tjm= 
patejicn mieber öerfdjerjt Ijabcn foUte, fo müßte id) bas auf mid) 
nehmen im Söeroufjtfem, nur gctljan 51t tjaben maß meines 
Gimtes mar. 

@s ift freiließ ein mißliebiges, unbanfbares $mt, ber SSelt 
gcrabc bas ju fagen, mas fic am menigften f)ören mag. ©ic 



Digitized by Google 



ein 9lad&mort als 3*ortoort. 



261 



wirtschaftet gern aus bem Sollen, tüte grofje Herren, nimmt ein 
nnb gibt aus, fo lange fie ctroaS ausgeben r)at ; aber menn nun 
einer bic Soften ^ufammcnredjnet unb ihr forglicf) bie 53ilanj 
oorlegt, fo betrachtet fie ben als einen ©törenfrieb. Unb eben 
baju r)at mich ü °n i c h cr meine ©emüth& unb ©cifteSart gc= 
trieben. SBor Diesig ^öftren, cl)c mein fieben 3efu erfctjtcn, 
bämmertc längft in benfenben $()cotogcn bie ©inficht, fo übcr= 
natürlich roic bie ©oangclicn erzählen unb bic ftirche bis bahin 
geglaubt hatte, fönnc cS mit Sefuö unmöglich jugegangen fein; 
aber auch fo unnatürlid^natürlich nicht roie bic rationalifttfehen 
©chriftauSleger bic ©adtje menbeten; baneben maren ßtoetfet an 
bem apoftolifcfjcn Urfprung ber (Süangclien, bem burchauS t)ifto= 
rifchen ©^araftcr ihrer Berichte, ba unb bort aufgefommen. Unb 
boch, rote ich btefe ©cbanfcnftücfc äufammen^og, roie ich aus* 
einanberfefcte: bic eoangelifchen Berichte ftnb feine apoftolifchen, 
feine hiftorifchen ; bic SBunber, bie fie erzählen, gehören nur ber 
©age, nicht ber ©efcf)tc^te an: in ber Söirflichfeit roirb auch mit 
3efuS ftch alles natürlich zugetragen haben, nur ba§ mir im ©in* 
feinen nicht mehr roiffen roie — als ich baS in meinem Sebcn 
Sefu jufammenhängenb unb folgerichtig burdjführtc, ba entfette 
ftch 311t unb 3ung, unb bcS SBerfafferS 9came roarb 

bie fioojung 
ftür iebe fluä>n§»crtf)e %$at 

ÜJ^erjr als ein 9Jcenfchcnalter mar hingegangen; bie (Srgcb- 
niffc jener ©chrift, üiclfach näher beftimmt, boch in ber §aupt* 
fache nur beftätigt burch bic gorfdntngcn Slnberer, hatten nicht 
nur bie theologifche SBiffenfchaft, fonbern auch bie Ucber^cugun« 
gen ber ©ebilbeten überhaupt burci)brungen ; man fing an, mich 
mit meinem Unglauben in 8htf)e ju (äffen, mie ich bie Söelt unb 
ihren oon felbft ftch aerfefcenben ©lauben in SRuhe lieg, bie fich 
überbiefe an ben grüßten meiner in foIct)er grteben^ett ermachten 
StorfteHungS* unb @rjäl)lungdluft erfreute: ba brachte mich bic 
roeitcre (Sntroicfclung ber SSMffcnfchaftcn oon Beuern in bie Sage, 
burch Sufammenjichen einzeln oorltegenber ©ebanfenreihen einen 
Slnftofc jtttn gortfehritt, aber auch sunt ?lergernif$ ju geben. 
$)ie&mal h anoc l tc & W n ^ mc hr um tcbtQlic^ theologifche 
fragen, fonbem um (Sombinirung ber auf biefem ©ebiet erreich* 
ten ©rgebniffe mit ben ©rrungenfehaften bornehmlicf) ber Sftatur» 



Digitized by Google 



Gin 9to<$tt>ort ol§ Sortoott. 



VDtffcnfc^aft. Sluf ber einen ©eite hatte man einen (SfjriftuS, her 
nicht mehr (Rottes ©ofjn, fonbern im uollen ©innc 3Wenfch fein, 
babei aber bod) fort unb fort in ber für ben ®ottmenfdjen ein= 
gerichteten tfirchc öerchrt toerben füllte; auf ber anbern fal) man 
fid) immer öollftänbigcr ausgerüstet, baS 3 u ft anoc * ommcn Dcr 
natürlichen SBelt in it)rcr SWannigfaltigfeit unb il>rer Stufenfolge 
bis &itm ÜJicnfc^cn hinauf ol)nc 3«()ülfcnal)mc eines ©chöoferS, 
ol)nc 3toifd)cneintritt bcS SBunbcrS 31t erflären. s JWand)e gorfcher 
toic £tcbt)a6cr eigneten fid) biefe naturmiffcnfdjafüichen (Srgcbniffc 
an, ohne über bic Sonfequenjen na^ubenfen, bie fie für bie 8te» 
ligion unb X^cologie ^aben mußten ; toährcnb auf ber ©egenfeite 
moberngläubige Xftcologcn wie fiaien auf bie fteigenben glutljcn 
bcS uaturmiffimfchiiftlichcn gorfdjcnS unb ©ntbctfenS ruhig hin* 
auäblicften, ofjnc baüon für ihren ftrdjlidjcn ©oben ettoaS ju be^ 
forgen. £ier galt cS abermals, baS getrennt SBorliegenbe jufam^ 
mcn&ubcnfcn, unb baS mar eine Aufgabe, beren Socfungach fo 
menig mic in bem früljern Salle miberftchen formte. SBenn und 
mit jebem Xage bic $luSfid)t roäd)ft, bic öebingungen nad),^ 
meifen, unter benen fid) baS ßeben aus bem ficblofcn, baS iöc* 
mugtfein aus bem 33cmu§tlofcn nach natürlichen ©efefcen ent* 
micfclt l)at; menn und aufjerbem ade« immer mehr barauf 
Ijtnmcift, bie SBclt im ©anjen, baö ©ein, als ein urfurünglid) 
(begebenes, über baS mir im Kenten nicht hinaus fönnen, auf* 
^uf äffen: mo bleibt ber perfönliche ©chöpfer, ber erft bie SBclt, 
bann jene einzelnen SebenSftufcn in ihr munberbar in'S $)afcin 
gevufen haben foU? Unb mo bleibt, fotdjer Anficht üon ber ftetig* 
natürlichen (Sntmicflung aller $)inge gegenüber, bie ftirdjc, beren 
ganzes @HaubenSftyftem auf einen munberbaren Anfang, einen gc* 
maltfamen Slbbrud), unb eine abermals nmnberbarc SGBieberan* 
tnüpfung ber SBelt* unb 9JfcnfchhcitSentmidlung angelegt ift? 

Sin ber Aufgabe, bic r)temtt üorlag, ift oermuthlich Mancher, 
ber fic roohl bemerftc, oieHetcht and) für fich roor)l ju löfen Der* 
ftanb, frill oorbeigefchlichen, unb hat baran mcmgftenS flug gethau. 
9J*an foU ben fct)lafenben 2ömcn nicht meefen, menn man nid)t 
entfchloffcn ift, ben tampf auf Scben unb Xob mit ihm aufou* 
nehmen. 3mar bie 2tfenfchheit hat fid) ciüilifirt. «Ric^t bloS 
ben Umlauf ber @rbe um bie ©onne barf man heut ju Xage bc* 
haupten ohne ©efängmfj unb Holter, fonbern auch bie (Gottheit 




Digitized by Google 



(Sin 9tadjtüort al§ Sorioort. 



263 



. Sljrifti leugnen, ofjnc ben ©djctterljaufcn 51t riSfiren. Slber gan$ 
nafje läuft bod) l)icr bic ©rcn^c. Verbrannt roirb nidjt mef)r, 
wer in 3efuS einen bloßen 9Jcenfd)en, in ©ott feine $erföntid)* 
feit mcf)r. crfennt, für fid) auf fein anbereS ßeben t)offt, unb in 
biefcm fid) feiner djrtftlidjen ©cmcinfdjaft irgenb eines 93efcnnt= 
niffeS mef)r anfdjlicfjen nrifl: ober barum angcfefjcn tuirb er, unb 
roenn er feine 2lnfid)t mit it)rcn ©rünben bem Sßublifum borträgt, 
fo fjat er ftdf> in Serruf gebracht. @r f)at fid) über bic conoen- 
tionefle SorftellungS* unb ScbenSrocife ber 9J?cf)rf)cit fjinroeg* 
gefefct, gegen ben guten $on üerftoßen, unb muß barauf gefaßt 
fein, baß man aud) gegen ilnt ben guten Xon außer 9ld)t läßt. 
2llS ®d)riftftellcr ift er fortan üogelfrei ; auf baS, roaS fonft im 
literarifdjen ©träte gteid)fam als $ölferred)t gilt, barf er fid) 
feine SRedmung mefjr mad)en. S)aS f)abc id) ju empftnben be* 
fommen nad) meinem Scben 3cfu; baS befommc id) aud) jefct 
mieber ju empfinben. 

fjreilidt) ftefjt man baran mieber rcd)t, nrie oideS in ber 
löilbung unfercr 3 e ^ l cere Lebensart ift. SGÖaS r)at man 
biefe Safjrc r)er öfter unb mit mcfjr SßatljoS roicbcrljolcn • 
gehört, als baß es fortan nidjt mefre barauf anfommen bürfe, 
roaS einer glaube, fonbern roic er l)anble, beim ©djrtftftellcr alfo 
nid)t barauf, maS er bie 9#enfd)en glauben, fonbern mic er fic 
rjanbcln Icljrc? ©ut; nun fommt einer unb maerjt ©ruft bamit, 
baß cS auf ben ©lauben nid)t mcljr anfomme, er befeitigt jene 
üon i^m als morfet) befunbenen ©laubcnSftüfccn, fdjenft aber 
barum ben ättenfdjen in betreff bcS fittlicljen §anbelnS nidjtS, 
fonbern meift fic, nur mit etnmS minber cigcnnü&igcn 23erocg* 
grünben, ungefähr &u benfelben Xugenben an, bic fic aud) oorfjcr 
fjeilig gelten. $)er müßte alfo nad) jener SRcbc nngefränft 
bleiben, nad)* mie Dorther geartet merben. 3a, Wenn eS mef)r 
alö Lebensart gemefen märe! SCuf offener §ccrftraßc ber Siteratur 
barf ifm befcf)impfcn mer £uft bat. $)cn Herren üon ber Ute* 
rarifd)en Äritif übrigens oerbenfe id) cS am roenigften. ©croofjnt 
unb genötigt, 00m $ag auf ben Xag, oon ber §anb in ben 
SRunb ju leben, ftnb fie in ber Sftcgcl meljr um ein fdjtagenbcS 
Urtfjcil über baS ©inline, als um baS ©an^c einer in fidj ^u* 
fammenftimmenben SBeltanfdjauung bcmüfjt; in tr)rcr SSorfteflungS* 
weift oerträgt fid) SlltcS unb SßeucS, ©laube unb Slufflärung, 



Digitized by Google 



264 «in Nauort als SBortoort. 

oft aum SBcrtounbern mitcinanbcr; in golgc i^rer 93iclgefd)äftig* 
feit fic^t cS mitunter in ifjrcm #opfc nid)t aufgeräumter als in 
ifjrcr ©tubc au«, gubem füllen fie fi$ ba£ ganje 3a^r l)in* 
burd) fo eingeengt burd) SRücf fidjten jeber Slrt, auf öerefjrtc 
SWeifter, auf mächtige ßoterien, auf tjerrfdjcnbc Vorurteile u. f. f., 
bag cS für fie eine orbentlidjc (Erholung fein muß, menn itynen 
einmal ein ©d)riftftetlcr in bic §anb fällt, mit bem fie feinertei 
Umftänbe §u machen brauchen, ben fie, beS (Sinocrftänbniffeö ber 
2Jcaffc it)rer Sefcr geroig, nad) ^crjcnSluft fdjled)t bcljanbcln 
bürfen. Sßie gefagt, oerbenfen fann idj ba$ ben Herren nid)t; 
roenn id) eä aud) roeber tapfer nod) ebcl finben fann, ü6cr einen 
herzufallen, rocil man rocig, bic Slnbcrn roerben ifjn fteefen taffen. 

3n biefem ©inne fyat fidj benn eine 5lnjal)l uon iöeur* 
ttjeilcrn mir gegenüber biegmal roieber nad) gerjenöluft gütlich 
getfjan. $cr ©treit mit nur fefct fie in bie f)citerfte ©timmung, 
rocil er unter ben obroaltenben Umftänbcn fo leidet $u führen ift. 
9Jcan brauet c8 mit ben ©tögen nid)t genau $u nehmen, roo 
günftige ©alerien bic Kampfrichter finb. äNadjc id) 5. 33. an ber 
2cl)rc 3efu unter Ruberem bie Sluäftcllung, bag fie ben @rroerbö* 
betrieb, ftatt ifnt burd) Unterorbnung unter ^ör)cre ßroeefe ju 
oerebeln, oon Dorne herein üerroerfe, für feine Sßirffamfeit jur 
görberung oon 3Mlbung unb Humanität fein SBerftänbnig aeige, 
fo braudjt man ja nur mit §errn $)ooc ju fagen, id) „ocrlange 
Oon bem SRcligionSftiftcr pecuniäre SRatljfdjlägc", ober noch roifciger 
Don „3cfu ^offnungölofcr Unfäf)igfeit jum Vörfengcfchäft" ju 
reben, unb man r)at mid) unter lautem 3ubcl ber höheren SRäume 
roiberlegt. (Ein anbercr ^aH. SSer ben einfachen Sorten über 
ßeffing in meiner Kummer 90 nicht anfüllt, bag fie toarm au£ 
bem ^erjen fommen, ber mug, ba3 barf id) roohl fagen, ein 
©tumpffinniger fein. $a3 ift £err $obc nidjt; unb bod) tjat er 
bic ©tirne, »eil er fid) einmal auf meine Soften in guten §umor 
gefefet hat, oon meinen „SRcOcrcnseu oor ßeffing" ju reben. Unb 
nid)t bloS ber hoffnungSöotte junge SKann, ber ba3 ©teuer ber 
Seitfdjrift „3m neuen SReich" fo munter hanbhabt, aud) ber ge* 
fcfcte altfatl)olifc^c ^ßrofcffor ber ^lnlofopf)ie in ber Ättgcmeinen 
ßeitung fällt mir gegenüber in benfclbcn %on. Söcnn idt) jur 
2lbfd)recfung oon gemiffen Verbrechen bic $tufrccr)tl)altung ber 
Xobcäftrafc ocrlange, fo öerfichert er leichthin, bamit fönnte man 



Digitized by Google 



I 

6in 9to<$toort d§ 93orteort. 



265 



ebenfogut bic Barbarei bcr qualiftcirten XobcSftrafcn bcgrünben, 
bie ja nod) abfdjrctfenbcr toirfen mürben. 3d) bin überzeugt, 
#err $ubcr toeifj für fid) gan§ mohl, baß bieg nidjt folgt, bog 
über ben Xob als ultima linea rerura h^auS §ur Slbfchrcrfung 
meiter nichts erforbert mirb, am menigften ctmaS, baS burdj Slb= 
frumpfung bcS menfd)lid)cn ©cfüfjls auf ber anbern Seite mieber 
ebenfooiel üerberben mürbe, als bic einfache XobcSftrafc gut mad)t 
— baS, fagc id), weife $err £ubcr ficherlid) für fttf) gan^ tuohl, 
nur bem geästeten SBiberfadjcr gegenüber ^ält er bcrglcid)cn 
golgerungen für gut genug. Xäufdjt mich mein ©cbächtnife 
nicht, fo ift cS bcr SRcccnfcnt im ^amburgifc^en ßorrefponbenten, 
bcr oon meinem S3uct)c geringfügig fagt, cS laffc fid) bequem 
nadjXifche ju Kaffee unb Zigarre lefcn. 9hm ausgebaut ift eS 
in foldjer (Situation nid)t, unb ob fic bic rechte ift cS £U Oer* 
ftefjen, laffe id) bafn'ngeftcllt ; bie SluSlaffungen ber Herren bar* 
über ftnb aber allcrbingS größtentheilS Oon einer Söefdjaffentjett, 
als mären fie in jener Situation ftu ©tanbe gefommen; Sticht 
gan$ fo leidet feheint bcr englifdjc Premier mein 58uc^ genommen 
äu haben, ba er eS biefer Xage in einer #i Sioerpool gehaltenen 
Siebe auöfütjrltd) ju beftreiten ber s JJ*ühe mertf) fanb. £r. ©labftone 
^at meine Slnfic^ten nicht burdjauS ridjtig gefaxt unb in einer 
Söeifc befämpft, bic fclbft manche meiner beutfehen $rttifer fetymad) 
finben werben; aber mie bcr ernfte gefinnungStüchtigc Staats* 
mann ben ähnlichen Sinn aud) an einem Schriftfteßcr heraus* 
fühlt, beffen SBirfen er für ücrbcrblidt) hält, roic bcr edt)tc ©cntlc* 
man üon einem äRatttte fprid)t, bem er ^ugeftchen mufj, baf$ er 
ein langet Sebcn bcr (Jrforfd)ung ber 2Baf)rheit gemeiht, unb bem 
Söefcuntnijj beffen , maS ihm als 2Baf)rl)cit erfdnen , alle gemöhn* 
liehen SebcnSauSfichtcn geopfert tjat, -baS fönnten bic Sanbslcute 
oon bem gremben lernen, So ift aud) in bem, maS $)ailt) SRemS 
bem Vortrage ©labftone'S entgegenhält, mehr 93crftanb unb rid)* 
tiger Xaft als in allem, was mir bis jefct oon beutfdjen öefpre* 
chungen meines SBuchS )U ©efid)te gefommen*). 

Sofern meine SoSfagung oon ber beftehenben Religion fich 



*) ©ie „ftritit gegen Äritif'' in ber Allgemeinen ^itong fotme We 93e» 
f|>re<$ung in ber S)eutj<$en treffe finb erft naä) bem Abfälufc biejer ®ogen in 
meine Qftnbe gelangt. 



Digitized by Google 



266 



6tn <Ka<f)»ort als Vorwort. 



roenigftenö mittelbar auf bie (Srgebniffe bcr neueren SRaturroiffen* 
fdjaft grünbet, mußte e3 ba§ SBcftrcbcn meiner ©cgner fein, mir 
biefe ©tüfcc flu entflieljen, ben SßadnoeiS ^u üerfudjcn, baß id) ge* 
rabe bic erften 9luctoritätcn bcö gadjö mit nicrjtcn auf meiner 
©eitc fyabe. gaft gleidjflcitig mit meiner <5d)rift mar ber Vortrag 
Oon $)uboi$ = 8rerjmonb „Heber bie ©renflen be$ 9toturerfenncn£" 
erfdjienen, ben id) mir nun üon oerfdjicbencn ©eiten t)cr al$ 
©orgofdjilb entgegengehalten fef)c. §crr $)oüc gibt mit 93ejug 
auf bcnfelben feiner Slnjeigc meinet 33ud£)3 bie Uebcrfdjrift : „2k* 
fenntniß ober 58ef Reibung ?" glcidj als wollte er fagen: ba fef)et, 
meine roof)lgeftnnten Sefcr, auf bcr einen (Seite einen großen 
9taturforfd)er, ber fid) befdjeibet, nur bis flu einem geroiffen fünfte 
t)in ettoaS flu roiffen, ber alfo jenfeitS biefcS Sßunftcö euer) glauben 
läßt mag if)r moflet; unb auf ber anbern (Seite einen oermeint* 
liefen $f)ilofopf)cn, bcr, uneingebenf jener ©darauf en, aud) über 
fie f)inau£ eud) fein ungläubiges SSefcnntniß aufbrängen roiU. 
3ener Oon bem fltoturforfcfyer oollflogencn Söcfdjränhtng l)ält ftdf) 
#err $>oüe berufen ben (Sljrcnuamen einer „flant'fdjen %l)at" bei* 
flulegen. Sludj flu flant'ö Reiten allcrbingS fehlte e$ nidjt an 3n* 
bioibucn, bte feine tntiferje ©ingrenflung beS S8ernunftgebraud)3 
in bcr Hoffnung roillfommcn l)tcßcn, nun jcnfeitS biefer ©renje 
um fo ungeftörter allen ©üuf bcS alten ©laubenS unb Slber* 
glaubend forttreiben flu fönnen. flaut fclbft freiließ roollte Oon 
biefer ©orte oon $tnl)ängcrn nichts roiffen, bem flritifer ber $er* 
nunft lag cS ferne, ber faulen Vernunft SBorfdmb tfmn flu rooHen. 
<So flmeifle id) aud), baß cö $)uboi3*0ter)monbS Sfteinung mar, 
l)intcr ber oon iljm geflogenen <5d) raufe bcö SftaturerfennenS nun 
nid)t bloS üon Beuern bem alten Dualismus, fonbern aud) ben 
sßräcrjftenfl* unb ©eelcnroanberungSträumcreicn feines jungen 9icr* 
efjrerS föaum flu f djaffen. 

$)ie ©runbüorauSfcjjung alles Dualismus {ebenfalls, bie 
Sluffaffung Oon Seib unb (Seele als fltoci üerfdjiebenen ©ubftan* 
flen, erfetjetnt unfrem SRaturforfctjer gcrabeju als ein ©runbirrtfjum. 
@r ftefjt in einer ber SBirflid)feit fo flumiberlaufenbcn (Schluß* 
folge, toic bie eartefifd)*£eibniflifd)cn X^eoricn über ben 3 u f ain * 
menfjang Oon Seib unb ©ecle finb, „einen apagogifd^en Söeroeis 
gegen bie SRidjtigfeit ber baflu füljrenben SßorauSfefcung". @r ur* 
tljctlt mit Scanner, „bei feinem ©leidmiß oon ben flroei Uljren 



(gtn 9to<$mort ot§ »ortoort. 267 

habe Seibnij bic einfachfte OTglichfeit berufen, nämlich bie, bog 
oiefleicht beibe Uhren, beren Sufommcngc^cn erflört merben foH, 
im ©runbe nur eine feien". $)cn #erüorgang bc« Drgnnifchcn 
au« bem Unorganifchen plt $uboi&9tcUmonb, mie ich fd)on au« 
früheren ©Triften oon it>m angeführt fjabc, für naturrotffcnfd)aft= 
ltd) erflärbar. „@S ift ein ieißuerftäubnig", fagt er aud) in 
feinem neueften Vortrage, „in bem erften (£rfd)einen lebenbiger 
Sßefen auf ©rben ctmaö ©upranaturaliftifdjc«, ctma« anbere« gu 
feljen al« ein überaus fdjroierige« medjanifdje« Problem." §ier 
ift nach ilmt nod) nicht bie ©ren^c unfere« Sftaturerfcnncn«; aber 
ber Sßunft fommt, roo ber gaben abreißt, mo mir unfre Unmif* 
fenfjeit, unb jmar unfre blcibenbc Umniffcnfjcit, befennen müffen. 
tiefer Sßunft ift ber ©tntritt bc« Söcnmßtfcin« ; tttd^t erft bc3 
menfd)lid^en teufen«, fonbem be« Vcmußtfcin« im metteften ©inne, 
mornad) c« auch feine nieberfte ©tufc in fid) begreift. „£)te er* 
tjabenfte ©eclentr)ätigfeit", fagt er faft mic Voltaire, „ift au* 
materiellen Vcbingungcn in ber §auptfad)c nicht unbegreiflicher 
al« ba« Vemußtfein auf feiner erften ©tufc, bic ©inncSempfin* 
bung; mit ber erften Regung Don Rehagen ober ©dmtcrj, bie im 
Söeginn bc« thtertfehen Sebent auf @rben ein einfachfte« SBefen 
empfanb, ift jene unüberfteiglichc Sfluft gefejjt." 

$)rei fünfte finb c« befanntlich in ber auffteigenben Qntt* 
roirflung ber Statur, an benen öorjugSmeifc ber ©chein be« Un* 
begreiflichen haftet. Gc« finb bic bret gragen: mic ift ba« Scbcnbigc 
au« bem ßeblofcn, mic ba« (Shnpftnbenbc au« bem ©mpfinbung«* 
lofen, mic ba« Vernünftige au« bem Vernunftlofcn herüorgegan* 
gen? bie unfer 5)enfen gleichmäßig in Verlegenheit feften, ihm 
eine mic bic anbre ba« alte Verlcgenheit«mort: ©ott, abnötl)igen. 
®er Sftaturforfcher, mit bem mir un« befd)äftigen, h a '^ tät mir 
gefehen, ben Hnftanb bei bem erften fünfte nicht für unüber* 
minblid), ber £eroorgang be« Drganifd)cn au« bem Unorganifchen 
erfcheint ihm begreiflich. @« gab eine Seit, mie er felbft un« 
fagt, mo er erft an bem britten fünfte, bei bem Problem ber 
Sßillcnäfreiheit, al« beim ©tntritt ber Snteüigens, bie ©djranfe 
unfre« SBiffen« ju finben glaubte; bamal« muß il)m alfo ba« 
jmeite Problem, ba« be« Vcnmßtfein« aber ber ©mpfinbung, noch 
lö«bar erfahrnen fein. Von einem gorfdjer mic 2)uboi«4Retotnonb 
bin ich öcrfidjcrt, baß e« nicht tu feinem ©inue liegt, fomte ihm 




Digitized by Google 



268 



(Sin Nauort als »ortoort. 



uon $crrn 35ot>e miberfährt, als Äuctorität fc^lec^tt)tn ber)anbelt 
^u werben; ber tuirflic^c Genfer ^at c$ immer gern, toenn aud) 
Hnbcrc benfen, aud) über feine äöortc benfen. (So miß ich benn 
nicht bergen: id) roeiß über ben 6d)cin nic^t $crr $u merben, 
baß in £inficht ihrer fiöäbarfeit ober Unlöäbarfcit bie brei auf* 
gcftelltcn gragen fid) gleich ftetjen. Söcnn ber ©laubc 9iccr)t t)at, 
an allen brei (Steden ©Ott unb ba$ SBunbcr einjufefeen, fo fd)cint 
mir, hat bie 2Biffcnfd)aft mit bem Skrfudjc 9icd)t, biefe §t»sr)ülfc 
an allen brei fünften überflüffig 511 machen. 5Daö leugnet am 
@nbc aud) $ubot34Rctimonb nierjt, nur faflt er: bie SBiffcnfdjaft 
fann eö letften an $uuft 1 unb 3, fic fann eö aber nid)t leiften 
unb muß für croig barauf Oermten an $unft 2. 3d) geftehc, 
mir fönnte nod) el)cr einleuchten, roenn mir einer faßte : unerflär* 
liel) ift unb bleibt A, nämlich ba$ £cben; ift aber baS einmal 
gegeben, fo folgt Don fclbcr, b. I). mittelft natürlicher ©ntmieflung, 
B unb C, nämlich ©mpfinben unb teufen. Ober meinetmegen 
auch umgefe^rt: A unb B laffen fid) nod) begreifen, aber an C, 
am (Selbftbenntßtfcin, reißt unfer SBerftänbniß ab. SkibcS, mie 
gefagt, erfd)iene mir, bie <Sad)e vorläufig unb im Allgemeinen an= 
gefe^cn, noch cmnchmlidjcr, als baß gerabc bie mittlere (Station 
allein bie unpaffirbarc fein foll. 

$)a3 erfte ber brei Probleme, ben ^eroorgang be$ 2cben3, 
macht fid) bie tätige 9}aturmiffcnfd)aft baburch lösbar, baß fic 
e$, roic 2)uboi3*SRet)monb fid) auSbrücft, als ein jroar fdmuerigeS, 
boch lebigltd) mcd)anifchc3 Problem faßt. @ö h anDC ^ fW) 0öpe i 
^oar um eine anbere unb oiel complicirterc $lrt üon iöemegung, 
aber boch um isöerocgung, mithin nid)t um ctloaS fchledjthm 
ftcueä unb AnbcreS. $)ie Söfung bcS britten Problems, ber 3n* 
tclligenj unb 2Billcnöfrcif)cit, bahnt fid) 3)uboi34ReUmonb, nric 
eS fcheint, baburd) an, baß er cS im engften 3ufammenf)ange 
mit bem jmeiten, bie Vernunft nur als bie höchfte Stufe beS 
fchon auf jener gegebenen SkroußtfciuS faßt. $)aß nun aber biefcS 
Ivette Problem unlösbar fein foll, barüber brüeft er ftdt) in 
feinem Sortrage fo auS: bie genauefte Äenntniß bcS materiellen 
«SeclenorganiSmuS enthülle und immer nur bewegte üftaterie; 
ftroifchcn biefer materiellen SBeroegung unb ber ^r)atfac^c: ich fühle 
(Schmer j ober ßitft, ich fctjinccfc (Süß, fct)c IRott), fammt ber gol* 
gerung: alfo bin ich, ülc i° c °ie ^luft unauSgcfüHt; e3 bleibe 



Digitized by Google 



6in 9ta<$toort qI§ SJoroott. 



269 



„burdjauS «nb für immer unbegreiflich, bafj e3 einer Slnjahl oon 
$ohlcnftoff*, 3ßafferftoff= u. a. Atomen nid)t foflte gleidjgültig 
fein, wie fie liegen unb fid) bewegen; c£ fei in feiner Sßeife ein* 
jufchen, mie au3 ihrem 3 u f amm enroirfcn 23eroußtfcin entftehen 
fönne". Ob biefeS SBort beS StteifterS mirflid) ba3 lefcte 2öort 
in ber ©adje fei, barüber roirb am @nbc bod) nur bie Qtit cnU 
fdjeiben fönnen ; glücflidt)er SBeife fann id) mir baffelbe oorläufig 
gefallen laffen, ohne barum meinen £anbel Oerloren ju geben. 
$)enn wie fährt SDuboi&SRctimonb meitcr fort? 

SBon ber grage, fagt er, ob (für unS) bie geiftigen Vorgänge 
jemals au£ materiellen öebingungen begreiflich fein merben, fei 
bie grage burdjauä ocrfd)teben unb unabhängig, ob jene Vorgänge 
nidjt boch oielleicf)t (an fid)) (^eugniffe materieller öebingungen 
feien. SBcrbe (wie Don Upn gefdjehen) bie erftcre grage auch Oer* 
neint, fo fei baburd) über bie anbere »od) ntc^td aufgemacht, ge= 
fdnoeige bag aud) fie bamit fdjon uerneint märe. 3m ©egentljeil, 
nad) bem befannten gorfdjungSgrunbfafce, ber einfacheren SBor* 
ftcllung über bie Urfadje einer ©rfdjcinung bi3 ju it)rcr Sßiber= 
tegung ben Sßor^ug ju geben, merbe fid) unfer $>enfcn immer 511 
ber SSermutfning hingezogen finbeti, menn mir nur erft ba$ äöefen 
oon Materie unb ®raft begreifen mürben (beren emige Unbegrcif= 
lidjfeit nad) 5)uboi34Ret)monb bie anbere, ober oielmcfyr bie erfte 
<2>d)ranfc unfereö 9taturerfennen3 bilbet), fo mürben mir root>l 
auch üerftchen, „mie bie ihnen JU ©runbc liegenbc ©ubftanz unter 
beftimmten Sebingungcn empfinben, begehren unb benfen fönne". 
3n'3 Älare merben mir barüber jmar niemals fommen; aber- je ' 
unbebingter ber 9ßaturforfd)cr biefe boppclte ©ren^e fetneö SßiffcnS 
anerfenne, befto freier unb unbeirrter burch Dogmen mie burd) 
s ^hilofophcme bürfe er fid) an ber #anb ber Snbuction feine 2ln= 
fichten über bie Beziehungen jmifcheu ©eift unb 2Jtotcrie bilben. 
ättit offenem Slugc merbe er bie oielfadje Slbhängtgfcit beS mcnfdt> 
liehen ©eiftcälebenS üon ber 33cfd)affenf)eit feinet Organismus 
erfennen; fein theologifdjcä SSorurtheil merbe il)n mie 3)e3carte3 
hinbern, in ben X()ierfeelcn ber SKenfchenfccle oerroanbte, nur 
ftufenmeife minber ootltommene ©lieber bcrfelben ©ntroirflungä- 
reihe ju fehen. (Snblid) bie ^cfccnbenjtheorie im SBerein mit ber 
Sehrc oon ber natürlichen ßuchtroahl brängte ihm bie SSorftellung 
auf, „baß bic (Seele als allmählich^ <Srgebnifj gemiffer materieller 




270 Gin 9to$toort als SSottoott. 

Kombinationen entftanben, unb oieüeicht gleich anbem erblichen, 
im Äampf um'S $)afein bem einzelnen nüfclichen (Stoben burd) 
eine jo^Uofe W\f)c uon ©cfchlcchtcrn fid) gefteigert nnb oerooEU 
fommnet fmbc". 

Sflun frage id): fann cS bie 9)ieinung eines fo rebenben 
gorfdjerS fein, hinter ben uon ilnn abgefteeften ©renken unfcrcS 
eracten 9taturcrf erntend ocraltcte ^twothefen nnb abgeftorbene 
Dogmen fidj öon Wienern anfiebcln ju laffen ? Söirft er bod) aufjer 
ben aufgezeigten Sintern nod) eine wahre SBranbrafete in biefe 
Legionen l)inüber. Sfttemaub, bemerft er, eben auch in ber be* 
rühmten ßeipjiger Üicbe, madjc eS bem 9caturforfd)er aum SSor= 
würfe, baß er ben ^flanjcn, wegen beS Langels an einem 9ler* 
öenft)ftem, fein Seelenleben ^uerfennc. „SBaS aber märe ihm §u 
erwiebern", fät>rt ber 9tebner fort, „wenn er, bcöor er in bie 
Annahme einer Sßcttfeelc billigte, verlangte, baf$ if)in irgenbwo 
in ber SBelt, in SNcuroglia gebettet nnb mit marinem arteriellem 
93lut unter ridjtigem $)rucfc gefpetft, ein bem geiftigen SBermögcn 
fold)cr ©ecle an Umfang cntfuredjcnbeS (Sonoolut uon ©anglien- 
fugeln unb 9icroenröl)ren gezeigt mürbe?" 3d) weiß mid) mol)l 
ju befdjeiben, irgenb Semanben, am weuigften einem fo bebeuten* 
ben äftanne, in einer fo belicaten <Sad)c einen ©ebanfen unter* 
julegcn, ben er nicht mit auSbrücf liehen Sßorten auSfpridjt: bafj 
id) aber metnerfeits feinen ©a| auf bie gragc uon einem per* 
fönlid)en ©ott anmenbe, mirb l)inmicberum er mir nicht Oer* 
mehren fönnen. 

$ie meitern ©inwenbungen, bie oon ben Söeurtheilcrn meiner 
Schrift ber Sftaturwiffcnfdjaft entnommen merben (bie 9Hänner 
beS gad)eS fw&cn fid) btö jefct nod) nidjt oernel)inen laffen, unb 
ich fcfje ihrem Urteil mit Beruhigung entgegen), finb uon min* 
berem Belange. Sie begießen fid) meiftcnS auf ßttefen in ber 
flcadjmeifung beS Stufengangs ber Statur, an benen theils bie 
notljmcnbige $ürse meines Berichts, theils bie Unfcoflftänbigfeit 
beS biö^erigcn Beobad)tungSmatcrialS, theils aud) bie ©renjen 
unfreS (ErfenntnifcocrmögcnS bie ©chulb tragen. Ober werben 
mir 3nftanjen als angeblich nicht beachtet entgegengeworfen , bie 
ich ntd)t überfehen fyabe, aber nicht als jwingcnbe ^nftanjen 
gelten laffe. <5o bie Ausführung oon OlberS, bie ßahl ber 
Spelten, alfo ber gijfterne, als unenblich angenommen, müßte 



Sin 9to<$toort ot§ Stottoort. 



271 



baS ganje £immelSgetoölbe fo Oiel ßid)t unb SBärme auSftraf)lcn 
toie bic ©onnc. 2Bo bod) auch ber aftronomifche ßaic, b. h- §crr 
$rof. £uber fo gut tute id), ficht, baß neben ber uncnblidjen 
Qa{){ bie unenblid)en (Entfernungen mit ihrer Itchtminbcrnben 
Söirfung außer $ld)t gclaffcn finb. 9Kit ber ßlauftuS'fchen fRcd^*= 
nung auf ein fchlteßlteheS (Erlahmen aller ^Bewegung im SMtaH 
aber ftclle ich mich feineStocgS, tuic berfclbc Äritifer behauptet, in 
„birecten Sötbcrfprud)", fonbern üorerft nur in ben inbirecten, baß 
ich meiner ©efammtanfdjauung gemäß bic ©ttUftänbc theilS auf 
bte (Einschneiten befchräufe, theilS, tote alles Suftänblidjc im Uni* 
Ocrfum, nur als UcbergangSftabicn betrachte. 9M)r ober mtnber 
grobe 9#ißoerftänbniffc inSbcfonbere ber $)artoin'fdjen Xtyoxit 
meinen Seurthcilern na^utoeifen, fann id) füglich ben fachmäßu 
gen Vertretern berfelben überlaffen. 2Bo^lbebad)t übrigens tyabe 
ich im Zitd meiner Sdjrift bem alten ©laubcn nietjt ein neues 
SBtffen, fonbern einen neuen ©tauben gcgcnübcrgcfteflt. Sur ®e* 
ftaltung einer umfaffenben Söeltanfdjauung, bie an bic Stelle beS 
ebenfo umfaffenben $irchcnglaubcnS treten fofl, tonnen mir uns 
nid)t mit Demjenigen begnügen, toaS ftreng inbuetio ju ertoeifen 
ift, fonbern müffen nod) mancherlei hinzufügen, toaS oon biefer 
©runblage aus fid) für unfer Kenten theilS als SBorauSfelung, 
tljeilS als Folgerung ergibt. 3n bemfclben ©tnnc habe id) meine 
€>d)rtft ein SSefcnntniß genannt; unb barauf toerbe ich fofort $Ber* 
anlaffung fyabcn, mid) bcfonbcrS auch ben tl)cologifd)cn (Eintüen* 
bungen gegenüber ju berufen, bic gegen baS 33ud) gerietet 
tuorben finb. 

3n biefer £inftd)t fcl)c id) oor 2111cm — am beftimmteften 
oon §crrn §uber in ber allgemeinen ßcitung — bie Slnflagc 
totber mich erhoben, baß ich einer frühern höhern Sluffaffung 
ber $erfon Scfu unb beS (Shriftcntljumg in meiner neueften ©d)rift 
„abgefallen" fei. SRun Abfälle, baS fann ber rührige Vorfämpfer 
beS 5lltfatholiciSmuS aus (Erfahrungen in feiner nächften Sfaihe 
toiffen, pflegen ihre fehr beftimmten Üftotiue ju haben. $lud) er* 
folgten fic in ber Sftegel in umgefehrter Dichtung als ber meinige 
erfolgt fein müßte, inbem man ftd) oon einem cjtremen, aus* 
gefegten ©tanbpunft auf einen gebeefteren, minber gefährbeten 
jurücfjicht. 2Jccin SlbfaH in ber entgegengefefcten Dichtung fönnte 
alfo feine äußere SBeranlaffung nur ettoa barin fyabcn, baß gc- 



272 ©in 9to<$»ort als Stottoott. 

Hüffe SRücfftchtcn, bie mid) früher abhielten ba3 9leußerfte gu fagen, 
neucftenS weggefallen mären. $)aoon ift aber feine Siebe: td) 
habe bei 9Ibfaffung jener früheren ©Triften mid) fdmn berfelben 
Ootlfommencn Unabhängigfeit erfreut, beren id) mid) heute erfreue. 
@3 müßte alfo ber angebliche Abfall rein aus inneren ®rünbcn, 
in Solge einer SBanblung meiner Ueber^eugungen, erfolgt fein, 
mo er für fid) feinen SBorrourf begrünben mürbe; bod) eS liegt 
überhaupt fein Abfall tot. 

@S ift mafjr, idt) habe mir in früheren ©cfjriften, fo befon* 
bcr3 noc^ in ber neuen Bearbeitung bc8 Sebent 3efu, oiele 2Wüf)e 
gegeben, bie in ben (Soangelicn jerftreuten 3^9^ ^u einem 23ilbe 
Sufammenjufcfen, ba£ uns üon bem 2Befcn unb SSolleu Sefu 
eine menfcr}lid) anfured)enbc Sßorftcllung geben fönnte. 3)ic ©eguer 
haben baS oon mir entworfene (ShriftuSbilb blaß unb fdjattenfjaft 
gefunben, haben tebenöOoHcre, mavf irtere 3ügc oertangt ; mätjrenb 
ich umgcfeljrt mir fagen mußtc t baß ich tm SBcrhältniß ju bem, 
toaä mir oon SefuS mirflich toiffen, noch oiel ju feef unb beftimmt 
gc^eidjnet fyatte. Stamm flagte id) in ber <5chlußabf)anblung 
jeneö 23ud)3 über bie SJcangclhaftigfeit unb Unficherheit unferer 
hiftorifchen fömbc üon SefuS, unb meinte, fein Äunbiget unb 
Aufrichtiger merbe mir toiberfprcd)cn menn id) fage, „baß mir 
über menige große Scanner ber ©efd)id)te fo ungenügenb mic 
über iljn unterrichtet feien". 9lud) bamalS fetjon machten mir 
bie SRebcn Sefu oon feiner Söiebcrfunft in ben SBolfcn ju fdwffcn, 
unb id) mußte Daraufhin ben SBormurf ber ©dnoärmerei unb ber 
©elbftüberhebung nur mühfam unb fünftlid) oon itjm absutoehren. 
SBenn ich nun in meiner neueften <5d)rift aufführe, in 3efu3 
auch ferner ben Wittel- unb 5lnf)alt£punft unfreö religiöfen 
Sebent 5U erfennen, finben mir un§ tjauptfädjltd) burch jtoci Unu 
ftänbe abgehalten; baß mir nämlich für'S (Srftc ütcl ju menig 
3ufammenf)ängcnbe3 üon ihm toiffen, unb für'ä 3 roc itc in bem 
mag mir oon ihm miffen, einen fchmärmerifch^Phantaftifchen 3 U 9 
bemerfen — fo liegt hierin augcnfchcinlid) fein Abfall, fonbern 
lebiglich bas in ber ©ntmirflung miffenfehaftlicher Ucberjeugungen 
burdjauS nonnale @rgebniß oor, baß ich getoiffen öebenfen, beren 
id) mich fmher noch errochren 311 fönnen meinte, nun ooHftän= 
bigen SRaum gegeben fyabc. 

gür gemiffe Seutc fann man gemiffe ftinge nicht oft genug 



Gin 9to$tt>ort at§ Soitoort. 273 



rotcbcrfjolcn; alfo bag fdjon jum Ucberfluß ©efagtc fjicr nod) 
einmal. @g faßt mir nidjt ein, ju beftreiten, baß Scfug ein 
tooraüglidjcr SRcnfdj gemefen; mag id) behaupte, ift nur bieg: 
nidjt um bcffcii millcn mag er mar, fonbern um beffen mitten 
maö er nid)t mar, nidjt um beg Sßafjrcn mitten bag er lefyrte, 
fonbern um einer $orl)erfage mitten bic nidjt eingetroffen, alfo 
nid)t mafjr gemefen ift, f)at man it)n jum ÜDftttclpnnft einer 
$ird)c, cineg (Sultug gemalt. Sftadjbem mir erfannt fjaben, baß 
er bag nidjt gemefen, bafj bag nidjt mafjr ift um beffen millen 
man if)n baju gemacht f)at, ift für ung ber ©runb, unb fofern 
mir maljrljaftig fein motten, aud) bag Sftcdjt fjinroeggefatten, einer 
folgen Äirdjc anjugefjörcn ; bic blog menfdjtidje SBortrcfflidjfcit, 
unb märe fic bic fyödjftc (bie llnfünblidjfeit aber ift mit ber Uc= 
beruatürlidjfeit gefdjmunben unb auf jcjjigcm ©taubpunfte nur 
bürd) ©djmtnbel nodj ju behaupten) begrünbet nod) feinen Sin* 
fprudj auf fird)tid)c akrefjrung; am menigften menu biefe *Bor* 
trefflidjfcit, aug entlegenen unb ben unfern gemiffermafjcu ent= 
gcgcngefejteu 23erl)ältniffcn unb $orftcttun ggf reifen ftammenb, 
511m SBorbttb für unfere ^erfjältniffc unb SBorftellungcn täglich 
ungeeigneter mirb. 

„Stoß bei foldjen Slnftctjtcn von ber ^erfon 3cfu", mic id) 
fic oorfycr alg bag ©rgebniß ber neueren Jorfdjuug cntmidclt 
f)attc, „biefe Sßerfon nict)t mcfjr ®egcnftanb beg religiöfen ©lau- 
beng fein föunc", bag f)abe id) fdjon in meiner $)ogmatif, alfo 
oor rcidjltd) bretfjig Sauren, a(g meine Überzeugung auggefpro^ 
djen; fdjon bort fjabc id) cg für einen 3rrtl;um erftärt, „ju 
meinen, bic bloße Floxal Scfu, mit ©infdjtuß ctma ber ©otteg* 
unb SBcrgcltungglefjrc, fei nodj bag ßljriftcntljum ; ba biefem bod) 
uielmefjr eben bag roefcntlidj fei, alle jene Sbccn burd) (Sf)riftug 
vermittelt öorjuftcttcn, allcg §olje mag ber s JWcnfd)t)cit SScrtf) 
öcrlciljt, unb ebenfo atteg Seiben bag fic bebrüdt, an Gfjriftug 
gii entäußern, um eg oon it)m alg ©nabc unb SBcrföljnung fid) 
jurüd^uerbitten. Sßcr biefe ©ntöufjcrung", fd)loß id), „bic bag 
SBcfen beg (Sfjriftcntljumg augmadjt, übermunbeu fjat, ber mag 
mo^l nod) ©rünbc Ijabcn, ftd) einen (Sfyriften 511 nennen, aber 
©runb l)at er feinen mcfjr baju." §crr $)ooc ftctlt bie gragc 
nad) unferem SBcrljältnifj jum (Efjriftcntfjum fo: ob „bic uon 
Sefug auggcljcnbc rcligiöfe Öcmegung nodj mit fo wefcutlidjen 

VI. 18 



Digitized by Google 



274 (Sin 9ta$n>ort a\Z Sorroort. 

donfcqucn$en in unfrc 2öclt= unb Scbcn&iufdjauung Ijcrcinrcidje, 
baß c$ einen Sinn Ijabe, unfrc eignen religiöfcn ®runbfäfce an 
feinen 9kmen anknüpfen". Mein baä ift nid)t eine, fonbevn 
cä finb ^oci Sragen, baüon man bie eine im 2öefentlid)cn bc= 
jafycn, unb bod) bic anberc berneinen lann. $)aß bie oon 3cfu^ 
ausgegangene rcligiöfe ^Bewegung nod) mächtig in unfre Seit 
Ijincinmtrfc, wirb 9iiemanb leugnen; nur baß biefc SGÖirfungcn 
mit jebem Snljrjcljnt tiefer in Streit geraden tf)cilä mit miffen* 
fd)aftlid)en 2Baf)rf)citen, ttyiti mit praftifdjeu ^carjmen, bie ber 
neuem Qcit angehören. Xann aber baä „Anfnüpfcn unfrer reli* 
gtöfen ©runbfäfce an feinen Kamen" fagt oiel weniger al$ um 
waä c$ fid) fjicr fmnbclt; bie gragc ift, ob mir ifjut nod) einen 
(Sultuä mibmen, if)n alä .^paupt einer befonbern §cil£anftalt bc* 
trauten fönnen? unb ba^u, behaupte id), finb auf unferm ©tanb= 
punftc bie iBcbingungen nid)t mcljr oorljanben. 

Söcnn ber Skrfaffcr ber Anzeige in ber Allgemeinen j$c'u 
tuug einen SSor^ug beä (Sf)riftcntl)iim3 in meiner ©djrift nidjt 
befonberS fjcroorgeljobcn finbet, fo ift er alöbalb mit bem Urtljcil 
bei ber $anb, bafür fyabc id) „feinen Sinn", fo angeblid) für 
bie SBcrbienfte beS GfjriftentfjumS um bie fittlid)c (Sultur ber 
s JJcenfd)f)ctt. Allein übergangen finb oon mir biefc SBcrbienftc 
aud) bicfimal nid)t; baß auf fie nid)t Weitläufiger eingegangen 
ift, brachte bie Anlage meiner ©cljrift mit fid), ©ie ift, wie gc= 
fagt, ein Söefcnntniß, feine l)iftorifd)c Abfmnblung. @S Ijanbcltc 
fid) nid)t um bie gragc: ma$ fjat baä (Sl)riftentl)um in ber äRcnfdj* 
l)eit gewirft? fonbem um bic: c$ mag gemirft l)abcn was e3 
will — unb fortwirfen wirb c3 in jebem gall — aber fann man 
bei gewiffen Uebcrjcugungcn bcmfclben nod) als einer $ird)c an* 
gehören? @in äljnüdjcS l)ättc id) bem $3eurtl)ciler in ber ÜölnU 
fdjen 8 c üung auf ben Vorwurf ( ^u entgegnen, baß id) bic 33c* 
beutung ber Sßljautafic für bie Religion nid)t gehörig in 9tcd)= 
nung neljmc. Ob id) biefc 33ebeutung «yi mürbigen weiß, bafür 
barf id) |>crrn 33acmcifter wol)l unter anberem auf meine Sdjrift 
über SRcimaruS oermeifen. Aber eben wer bafnntcr gefommen 
ift, welche mädjtigc SRollc in ber Religion bie Sßfjantaftc fpiclt, 
ber ift au3 ber rcligiöfen Sllufion IjcrauSgctrctcn ; unb ob nun 
biejenigen, bic fjcrauS finb, fort unb fort tfjun follcn, tf>un bür* 
fett, als mären fie nod) barin, baS ift bic grage meinet SBitC$& 



Digitized by Google 



ein 9?a<$toort ol§ Sorwort. 



275 



3d) crroäfjnte frf)on, baß ber SRcccnfcnt in ber Söcfcrjeitung 
meine <Scf)vift als eine $ricg3erflärung gegen ben $rotcftantcn= 
uerciu unb ben SUtfatljolictSmuS auffaffe. @r fcfct fogar lunju, 
id) „fpredje beiben bnS föcebt ^u erjftiren fcf)r fategorifd) ob". 
Snbcß, fotuof)! mit bem ^roteftantenucrein als mit bem Slltfa* 
tfjoltciömuö fjattc idj c$ bicßmal nur ganj beiläufig ju tfmn, 
uitb toeitn idj iu meiner Einleitung unter ber SHaffc ber Unbc* 
friebigten unb Söciterftrebenben jenen Geiben SRidjtungcn bie meit 
übermiegenbe Majorität augeftanb, fo meine id) ifjncn bamit aud) 
baö fuftorifd)c (Sjiftenjrcdjt ^ugeftanben ju fjaben. $)iefc3 SRed)t 
fann ja in nidjts anberem bcftct)cn, als in ber Xfjatfadjc, baß in 
einer grüßen Sln^aljl unferer geitgenoffen bie $raft neuer @in* 
fiepten auf ber einen, unb baö ©enridjt alter Ucbcrjeugungen 
unb ©ctoofjuljeitcn auf ber anbern ©citc fid) gcrabe in bem 
fünfte bie SBagc Ijaltcn, ber ben ©tanbpunften beä HltfattjolU 
ctdmuS ober bc$ Ißrotcftantcnucremö eutforidjt. SBcnn td) gleich* 
rooljl mid) fclbft mit ben mir ©leidjbcnfenbcn nid)t auf einen 
biefer ©tanbmtnfte fteüe, fo fann bieg allerbingS nur barin 
(einen ©nmb tjaben, baß id) benfclbcn ba$ logifdje (Bgiftcitftredjt 
nidjt jugcftcljc, b. I). baß icf) fie nur für fcurdjgangSpunftc, unb 
^mar für fotd)c tjaltc, über meldje bie Gnttmidlung unfrer Ein* 
fid)ten bereite tfyatiäd)lid) l)inau3gcfd)iittcn ift. 

9)fan Ijält mir entgegen: bei (Sinjclnen mofyl, aber uirijt 
bei ber 9)fcf)rl)eit, unb Don biefer 3M)rl)eit unfrer SWitmenfdjcn 
fallen mir uns uid)t trennen, ba3 heilige iöanb ber rcligiöfen 
©cmcinfdjaft mit tljnen nid)t äcrfdjneibcn mollen. „Sßarum be= 
ftcf)cn mir", fragt §err 3)ouc, „bie mir aßen ©puf oon Offen- 
barung unb SBunbern Don und geworfen fjaben, bod) nod) fo 
eifrig auf bem (£l)riftemtamcn? SBeil mir", antmortet er, „ben 
Qufammculjang mit benjenigen unfrer ©ruber, bie an allem bie* 
fem <5pufe nod) ängftlid) mic an etmaä 2Uirflid)em l)ängcn, nim* 
mcrmcljr uerlieren mögen ; meil mir nidt)t megen, fonbern trofc 
bicfeS ©pute in ifjncn aud) nodj ßljriftcn erfennen." 2U>cr rebet 
einmal mit biefen djriftlicljcu 33rübern mirflid) fo friüol, gcfteljct 
tlpten einmal cl)rlid) unb beutlid), baß tf)r Offenbarung unb 
SSunber für ©puf galtet, baß il)r fic nur „trofc" tf)rc3 GHaubenS 
baran, unb nur „aud) nod)" alö Triften gelten laffet, unb fel)et 
$u, ob fie eud) barauf f)i\\ nod) in tl)rcr $ird)c fmben mollcn. 



Digitized by Google 



276 



(Sin Nauort qI§ Sonoort. 



$)aä ift e§ eben : oljnc Stccomobation, oljne ^Bemänteln unb 9kr* 
tufd)en, oljnc Xäufdmng l)übcn unb brüben, furj ofjne Unwaf)r= 
tjett gct)t e3 bei folgen (Sompromiffcn nicfyt ab ; unb wenn irgcnbwo, 
fo müßte bod) im SBejirfc ber Religion nur $lufrid)tigfcit unb 
Söafjrljaftigfcit fyerrfdjen. 9luf bau gelbe bev ^olitif finb (Som* 
oromiffc uneutbcf)rlid); allein tjier finb fie audj unoerfänglid) 
unb fd)ließcn feine £ügc in fid), ba c§ in politifdjen fingen fid) 
nid)t um Uebcrjeugungen, fonbern um Maßregeln, nid)t um bog 
Söaljrc, fonbern um ba3 (Srfpricßlidje fjanbelt. 

„Sßic man of)ne $ird)c leben fann", fcfjvteb $)af)lmann an 
©eroinuö au$ Einlaß oon beffen €>d)rift über bic Üttiffion ber 
$)cutfd)fatf)oltfcn, „ba£ fel)c id) ein; id) lebe felbft fo, obwol)l 
id) c3 anbcrS wünfd)te. %lkxn wie man eine Stirdjc auf bloö 
djriftlidjcr ÜJtoral bauen fönnc, ba£ fef>c id) üor ber §anb nid)t 
ein. äftir fommt e$ Oor. baß biejenigen (©eiftlidjcn), welche fidj 
an ©fyriftuS felbft fjatten, oon beut ©cfjcimniß feiner ©eburt, 
feiner 5luferftel)ung unb oon feinen Verheißungen lehren, unb 
bic gläubige 9#cngc Welche §ul)ört, bic $ird)c auSmadjen; wenn 
mir anbern au^ unb eingeben, mir bringen 3 U 9< ölicr 
SBärme hinein." $a3 ift ganj aud) meine Meinung bt§ auf ben 
Sßunft bcS Slnber&uüufdjcnS. SSir finb auf cl)rlid)cm Sßcgc oon 
ber SHrdjc abgefommen, unb e$ gcl)t un£ auel) f)icr äugen nidjts 
ab: wo^u alfo bebauern, baß mir nid)t tnetp brinnen finb? @ben 
bieg, unö jum beutlid)en SBcwußtfetn 511 bringen, was mir audj 
ofync Äirdjc fjaben, unb baburd) jenem $nberSWünfd)cn oorju* 
beugen, ift ber ^auptyweef gewefen, ben id) bei ber gufammttt« 
ftellung unb Veröffentlichung meinet SBcfcnntniffcS mir uorgefefct 
fjatte. $)aju gehört allcrbiugä aud) bic ©rimtcruug an alle bic 
Unglaublidjfcitcn unb Söibcrfpriidjc, bic mir mit ber SHrd)e Ijintcr 
un3 gclaffen fjaben, an bic Martern unfrer Vernunft unb unfred 
2Bat)rl)cit$ftnu$, beuen mir mit jenem <Sd)ritt entgangen finb. 
Slbcr aud) biefe Darlegungen maren, lote in ifjrem Verlaufe wie- 
bcrljolt erflärt mürbe, nid)t fo gemeint, als follte irgenb einem, 
ber fid) in ber ftirdje nod) mol)l füt)lt, baS Verbleiben in il)r 
üerlcibet Werben ; fonbern nur uns felbft wollten wir bic ©rünbc 
beftimmt unb im gufammcnlMitg in'« Vemußtjcin rufen, bic uns 
^ur SluScinanbcrfcfcuug mit it)r bewogen ^aben. ftein (Streit mit 



ein «Mtoort aU S3or»ort. 



277 



SlnbcrSbcnfcnben, nur SBcrftänbißung mit ©leidjbcnfenbcn mar 

bie m\i%t. 

$)od) nidjt allein ba3 molltc id) ben ©leicrjgcfinnten jum 
SBenm&tfcin bringen, ma3 mir fjaben, fonbern audj, maö mir nodj 
ntc^t (jaben. 3nbcm id) ifjncn unfern bcrmaligcn Söeftfcftanb an 
@infid)tcn unb Hnfidjten, eintrieben unb ^Beruhigungen oorlegtc, 
molltc idj fic suglcid) auf bic fünfte aufmerffam machen, mo c£ 
nod) fefjlt, unb fic antreiben, aud) in ifjrem Xfjetl unfre Littel 
tocrmcfjren ju Reifen. 9ftcr)t nur ba£ ©cbäube unfrer SZSeltoor* 
frellung l)at nod) feine flaffcnbcn Süden, fonbern nodj mcfjr finb 
mir mit bem Sau unfrer ^ßflidjten* unb Xugenbtefjrc jurüd. 
$ier fjabe id) mcljr nur auf bic ©teilen Ijinbeutcn fönnen, mo 
bic ©runbfteine ju legen finb, al3 baß id) fdmn im ©tanlfe ge- 
mefen märe, auf ctmaS BuSgcfüfjrted, gcrtigcS Ijii^umeifcn. $)a£ 
fommt bafjcr, meil mir nod) immer gcmofjnt finb, uns praftifd) an 
bie alten SSorftellungcn anjulc^ncn, bic 2J<otiüc unfrei §anbeln3 
f)alb unbettm&t bei ifjnen ju borgen; mir müffen un£ ber Un* 
fyaltbarfeit jener SSorftellungen beutlid) bemu&t merben unb bleiben, 
um un£ 511 nötigen, auf bem S3oben unfrer neuen Söeltanfdjau* 
ung, b. f). in bem erfannten SBefcn bc£ äjccnfdjen, ftatt in einer 
Oermeinten übermenfd)lid)cn Offenbarung, bic feften Slnljaltöpunftc 
für unfer fittlidjcS SBcrtjaltcn ju fudjen unb ju finben. 

$>a3 naturgemäße ©treuen unfrer Qcit, ba3 33aub jmtfdjen 
©taat unb $irdje gu lodern, ba3 unauSblciblidje 3^rbrödeln ber 
©taatöfirdjen in ©ecten unb freie ©emeinben, muß in nid)t all* 
^ulanger grift bie 9#öglid)fcit fjcrbcifüfjren, bafj eine 2lnsal)l oon 
©taatäbürgern überhaupt feiner $ird)c meljr aud) nur äugerlid) 
angehöre. $)urdj ben ©ang ber ©eiftcSbilbung mäljrcnb ber 
legten Sat)rjcl)nte inSbcfonbre ift bic @ntftcl)ung einer folgen 
©ruppe geforbert; unb je reiner fie fid) fjerauSarbeitet, je meniger 
fic burd) Slubequemung an anbre ©tanbpuufte fälfdjt unb trübt, 
befto förbcrlidjcr mirb fic auf ben allgemeinen ©taub ber geiftigen 
unb fittlidjen SBitbung mirfen. 2Bir fjaben fdjledjterbingS feinen 
©runb, uns gegenfeitig ju brängen unb ju brüden; baS ©e* 
meinleben ber ©egenmart, in unferm beutfdjen SBaterlanbe befon» 
bcrS, bietet Staunt genug, baß mir alle neben etnanber uns 
regen unb geltcnb machen fönnen. ©insig ba3 SRccrjt ^icju l)abc 
id) burd) mein SBefcnntmß in ^tnfprud; nehmen motten, oon bem 



Digitized by Google 



irf) trofc aller ©dmiäfmnQen überzeugt bleibe, bamit ein guteS 
SSerf getljan unb mir ben SDanf einer minber befangenen gu* 
fünft uerbient Ijaben. 5J)ie ßeit ber SBcrftänbigung mirb fommen, 
roic fie für baä ßeben 3«fu gefommen ift: nur baß id) fic btcfr 
mal nid)t meljr erleben roerbe. 

Söccnbiflt am legten £aa,c be$ Saljrcs 1872. 



Unitxrfitdt4'Vu$bruc(frtl boii Carl (Bwfli tu Venn. 



STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
STANFORD AUXILIARY LIBRARY 
STANFORD, CALIFORNIA 94305-6004 
(650) 723-9201 
salcirc@sulmail.stanford.edu 
All books are subject to recall. 
DATE DUE