Skip to main content

Full text of "Velhagen & Klasings Monatshefte"

See other formats



















✓Cs/>CV^^S/>CV>C^i/>V>>W'»/vCs/>V 








wS#o^S#§€#SwS#^^ 










^%%^%%%%^%%%^%%%^^%%%^ 


Digitized by Google 




Digitized by Google 









onafö^effe. 


3 flÖtoang 1895/96. 
I. Ban&. 



Bidefelb unb teipsig. 

Oerlag taon Oeigagen filafing. 


Digitized by Google 




lOAN STACK 


Digitized by Google 




31ngalt^taei5eitgni^. 

X. ^atirgang 1895/96. — Srfter Söanb. 
Xif iQuflritrten SeitiSge finb mit * bcjeii^iict. 


^P3a 

P+.l 


Xomaiw, aoi>dlfn nnt> VnvanMee. \ 

Scbtfni), Cciift: ‘Zec Curin)iaS iinb bir 

?lrb amaiibi. SfoBcüt 43H 

•©frltbjd), 0). 0 .: ©ciibctto. 9iobrBf . 3M 
©obtrtofl, ©iiiiica: Srit) ©orjfb. 'JioBclIe .513 
Sbncr>6jd)enbo(ft. Waric b o n ; Scrtram 
©oflciTBcib. ISrjfililuiiB . . .16, 165, 265 

@lü6, U.: 3m Dtunb ber Üeutt. ;Ho- 
tiiaii ... 65, 153, ,302, 355. 557, 665 
*^oifm«nn, .tjaiiS»; Jet ß'" 

®iärrt)cn. Wit fiebrn 3U»iltolioncn Bon i 

Vlltfanbcr 3'<1 -156 

•ficiibocl), (iriift: Icr SBanbrer im Stljnee. 

■äRit Slopj- uub £dilii(ioigiiettc Bon Wtorg 

Hod) 468 

CIfer«, »inrie Bon; Cnfcl lobinO. , 

HioBfßfttc 445 

Dmpicba, (Htotfl grfiberr Bon: ilforia 
ba Ga, 4 a. Sionian (Sorlf. folgt) . 481, 609 
•©illiiiger, ticrmiiio: Sßintcr im 

Sdmiotjroalb. 9Kit neun '.'Ibbilbungfn 
nadi Slguardlrn in Satiimilfbrud oon Sriß 

iKi-if) 449 

'öcbet, i)lbi'lt)cib : Sin ffllüdotinb. 

'JloBcnc 222 I 

'ÄMditrt, Srnft: Sionlc Carlo. 9io0fllo . 633 : 

•®ilba, 3olK>niifO; Xer gi'itranbrtr tiol- I 
länbcr. .tmmoreölc. Siil ypölf 39nitra- ' 
tionrn oon Vllrjaiibcr WavdO .... 108 
Soltcrb, ®ill|dm: XornrO^djen. Sin 
ßdcbniä 341 ; 

©cblc^te, 6p»ü(<)e. 

*Slof nnriu«, 3 : >lBrncauirf)i’ii. Mit ©ig- 

ndtf Boii irrib Sidft 5 ,.JH 

• Xif flotbcn beibe an ciiioin Jag. 

Mil Ulignmc 712 

*Sdflcin, Srnft: [)ini'i Cbm beä .'öota.v 
Mit ,OBci 3ll"itratioiim Bon 3. -N. 
SSfgndin 298, 300 


Seite 

*Edftein, Smft: iioraj unb Spbia. Obr. 

Mit einet >jeid)ming Bon 3- 9t. SBegudin 472 
*5nd)b, SÜcinMb: ^erbiiabenb. Mit 


ftopf- unb ^luBoignettc oon tllbert 
9tid)ler 64 

* Stimmen au« ber $ö6e. Mit Sig« 

netten 212 

* Xer lebte Monn an ©otb. Mit 

Stopf' unb S(t)lu6oigndtc oon 3<’4nnned 

«e^rt« 413 

@oubp, SIlicc Breiin Bon: Xct wa^te 
Xidjtet .168 

* 9leguicm. Mit ©igiidte .... 340 

•iioffinann, Jianä: 2luf ber fHeifc. Mit 

©ignette oon 'Ulbert SRiditcr 35 

* Umfdtnmng. Mit ©ignetten . . . 550 

* 'llltern. Mit '©ignetien 664 

sirebmann, griebrid) »arl: 'Jladttb . . 471 

Dang, ©aul: Slabiofc 152 

‘Slnngemicfdie, Milbeint: SBcilmatbten. 

Mit ©ignette 353 

* Ifo ift nodi nid)t bnnfel genug . . 651 

* S; e n b a dl , ßrnft : OK'leitfpriid). Mit ©ignetle 624 
^aoli, iletti): Sin Somincrabmb. .Mompo- 

(ilioii Bon 2’3olbemar SadO 105 

Sliltbcrg, .ficbioig ©rärnt: 3" i>amtonie 184 
— — 'liar.tüie 467 

* Sin Morl Bon bir. Mit ©ignette . 601 

•Sd)oit, 4 , 3riba: Spielntannolicb. Mit 

'ilignctte oon Morib :)lijbbedc .... 88 

* Hom 'llraiinidjioeiget ©ier. Mit'iüg* 

nette in 'ifnntbntd 530 

* Xer 'linge. l'JIndi bem Xdnijtbcn bi'..! 

'JS. Jincobfen,) 2.k'it Vignetten . . . 705 
’’3tinbe, ^nlin-J: Mintcrfriiblinq. Mit 

, ■ finet »{eidninng oon Tlloranbet ;4id . . 372 

* X r i it i 11 « , '21. : .^leintot. Mit 'iügnette oon 

irrib dieifi 592 

Xrojan, ^04 trnnrige 'J9ort 329 

Xemntignng 496 

-- — '.’ieitfviebe 632 


2Vy'7 


Digitized by Google 



IV 


Sn^altiMrjddjnU. 


€fUf i 


Seite 


HunS unb Citteratuf. 


♦fflurlilt, Eotneliu«; Slbrioen non Citabe. 

®Jit Bier Slbbilbuiiflen in *unt> unb Ion« 

bnid 5bl 

•ftnodful, SlbolBl) SRenjtl. 

80. ©eburtäloge. I. u. II. SBit fOnfunb« 

Bicrjig 3üufttotionen 129, 211 

C. : 3n unicrn Silbern 127, 351, 479, 607, 719 

•Sjcjepaft«! i, l(!aul Bon: granj Sfar« 
binn. 9Rit oier ginidwltbilbern tn 
fimilebruct imb neun^etin lejtiOuftra- 
tionen, jum Seil in Snnibrud .... 1 

* S?ton,< Bon Sefregger. 'JOiit SBieber« 

gaben in gatbbturf non be« Bünflletä 
Porträt, jlnei SbBtogto|) 5 ien, Jinet 
yeidjnungen, actjl ßl|tnbien nnb ^e5n CI« 
bilbem, baruntei brei einidialtbilbet: 
,^eimle^tenbe Sieget," „Die ^eilige ga« 
milie“ unb „’Jlnbtcaä Jiofet in btt ^of« 
bürg ju 3nn«brud" 417 

• 9Itiie4 Born SSebertifi^ 122, 234, 346, 

474, 602, 714 


3 ., Bon: 8 “ unfern Silbern 239 


*®bnet«®id)tnbarfi, ffllaric 0011 : Weine 
U^renianimlung. Wit jmangigübbilbungen 

in Suntbrud 531 

•glatterer; „SD ipeil!" Sine rab|portlid)e 
$lauberet. Wit adjljebn 39uJttationen 
non Saul $eq in flguarcllbtud . . . 169 
•$eer, 3- Sefteigung be« Uritot« 

ftod«. Slijje. a>tit ad)t 3Bnftrationen 213 
•tieebörffer, SOlaj: Die Slumcnlrei« 
berci in ber Wegenmart. Wit aifet gUuftra« 
tionen non .Mlara Jtreb« in SquarcUbrud 37 
♦.ficj(e«3Bartcgg, Crnft non; S^ine- 
(iidjet Dbee »nb (eine Wctropolc. Wit 
fieben 3liu(tralionen non 2Ubert Siidtter. 

3um Dcil in Suntbrud 330 

* Der Jtaijer non 3apan unb fein 

.^of. auit fnnf.tebn ?lbbilbungen . . . 652 
•Äoeppet, Olnflao; 3"’ llanbe bet 
irinoarjen Diamanten. Wit elf gUnftra« 
lionen in Suntbrud non Sllbert tKiditer . 691 
•Sebnert, Dr. Otcorg: l!end)tctmeibd)cn. 
avit elf gtliifiralionen in galfimilebrud 

Bon Cioalb Dbiel 

aKntfdinll-Seipjig, 83. : itom Jlal. 
•atieifter, griebrieb: atbergtanbe auf See. 

Siit fedtb 3IIuftrotioncn .... 

•'4>reuft, Cito: Girtubclolonb. ajtit jn)an,iig 
gUuftvotionen in Jlquarellbtud . . 
•Seftiemann, Dfteobor: Widiail ailefan 
brorailfd) Sufunin. Wit Sortrdt . . 
•Sdituarjfopf, Ebtiftian: (Sitfiebette 

Spieltameroben. Wit ie(b,(ebn aibbil« 

bungen natb Slquarellen in Salfimilebtud 

non 6b- a*ottcIer 373 

•SjejepaAefi, Saul Bon: Der 9ieid)4« 
geri^tlpalaft jii Scipjig. Wit fünf Sor« 
trälä, 5 cbn Dctaüjcitbnungcn non 9tegie« 
rungitbaumeibet Soelhte, Bier^ebn Sbolo« 
grapbien Bon .twrmann 9iüdtoatbl, .feof« 
Pbotograpb unb airtbitclt in l'itbterfrlbe. 


625 

706 

593 

89 

541 


unb einem ©tunbriS, jum Deil mit Don« 

brud 497 

•3tlau, tturt Bon: Uniformierte Bürger« 

> cotp« in Cflerrcicb. Wit atbt 3'l“flr“' 
tionen in atquoreUbnid non granj 

Sriilegel 289 

, • 8 obeIti 6 , $ann 8 Bon: Die bodjeblen 


gierten nom Sibein. aBit jniblf 3 H“brO' 
tionen non ?I. Setmi, einer fiaric be4 
Sfbeingaue« unb fieben fleinen Dert« 
illuftrationen. 3 b™ Buntbrud . 49 


HuRSbdlagm. 

Btebt, 9R.: 3m Salon. Suntbrud jto.368u.369 
gebbmer, 9t.; Die Sibelbe bei 91ntinerptn. 
atod) bem atquorell in EbtBmoIilbogtapbie 

jio. 128u 129 

I ©ruft, Dbeo.: JBoife aul ©roningen. atad) 
bem SufltO. gaffimilebrud . . jro. 352 u. 353 
aBoifon, 9tuboIf; Der Sbdofopb. Ebtto« 
moftatue. gorfunilebrud . . . jm. 240 u. 241 
aUbelungenbanbfcbtift, Berliner (J) 

XIV. 3“bt5' SofÄ'B'lf ''Bft »®t 
Siegfrieb erftblogen toorb“ . . . jtn.264u.265 
Wejnicel, Sjerbiiionb greibert non: Eine 

“ galnmilebrud . jm. 480 u. 481 
! Simm, gr. : ^tenibbaine. ajoib einet ßl« 
fhtbie JU einem Dioramabitb. gaffimile« 

brud jm. 608U.609 

Starbina, granj: 2Iu4 bet Äurfürftenjeit. 
HquarcUftubie in gaffimilebrud. Ditelbilb. 

SdteHenbaumtrüger. Slquatellfhibie ju 

bem Silbe: „Sin Slid au4 RniftrSilbelmA 
genfter" in gaffiinilebnid . . . jio.8u.9 

Belgifdjeä gifibcrmäbdjen. SlquarclI- 

fhibie in galfimilcbrud .... jtn. 16u.l7 

SrnBen<;nlin. Slquarellftubte in gaf« 

fimilebrud jni.80u.81 

SBagner, Slltfanber: Warltfcene in Suba- 
peft. aintb einer Slquatctlflijje. gaffimile- 
brud jni.400u.401 


I £tnf4)altbii6er. 

I Baib, S-t Bilbniä. Bunt« unb Donbrud 
; Jtn.320u.321 

■ Snibmonn, §anä: Drobtöpfdien jni.112u.113 
Balbaffare grancebdiini, genannt 
Soltctrano: grauenlopf. atadi einer 3t'<%' 
nung im CouDre ju Snrtü. Bunt« unb 

i Donbrud jni.592u.593 

Senncttiib non fioefen, Rarl jun.: Se« 
ftbaulidje Unlerbaltung. atadi einet Äobicn« 
jeidmung. Sunt« unb Donbrud jw.544u.545 
Staubt, gnfd’b nnii: Siegetlieb . jw.32u.33 
Ebicrtci, Iftariano: Übermut .jw.160u.161 
Defregger, gtanj Bon: ^icimtcbviribe 

Sieget. Suntbrud jw.416u.417 

Die heilige gamilie . . . jw.424u.425 

ainbteaO ^lofet in ber ^lofbutg jii 

3niK'btiid jw.432u.433 

©rimbetgbe, E. be: Wclandtolic. Sunt« 

uiib Donbrud jw.688u.689 

©ruft, Dbeo.: Der Sdimetterling. Sunt« 

' unb Donbrud jW.301u.305 


Digitized by Google 





V 


Scitt 


6fitc 


(älrü^ntr, (Siiinrb: Sdiraere Jtcnimnn. 

Buntbtud jtt). 512 11.513 

® b f i « , 9i. : Shibienfopf. 9lad) einet 3' 
nung. iöunt« unb Joiibrud . . jid.272u.273 
^eilmaber,9n.: (£t{^iectteiS6acd)ant. 

btt ®tuppe. Sunt« unb J onbtud jro. (!40 u. 641 
Öolmbctg, Suguft; Iiet WItertum4fo3dict 

jre.624u.625 

Ifaulbat^, |iftt( «uguft Don: Übeteiirig. 

jro.64u.65 

fiot^, ®eotg: 9lc^e am See . . jro.184u.l85 
fibnig, $ugo: 2lm ®otfroei^ct . jro.384u.385 
fiut)nett, äBil^cIm: Sbree fc^USgt einen 
KajfctnbOffcI. 9!a(^ bet ®oua(t)ejei(t)nung. 
Sunt« unb lonbtud . . . . jw.704u.705 
fiübn, (jtiebtit^; Sotrijietin. wet; bet 

Stotue. Suutbtud jre.48u.49 

SJenjIet, S8.: Brroattungbooll. Sunt- 

unb lonbtud jro.168u.169 

SKetier^eim, Saul: 3ut fibroentäfig. 

jro.496u.497 

ü ^ I i g , $ugo : 92adj bet Zteib jagb jro. 664 u. 665 


Weflel, ; Sionbuaefit. Sunt- unb Jon- 

hrud jre.208u.209 

S^ein^olb, : fim Stege. 9iai^ bet 
®tuppc. Sunt- unb Jonbtiid . jre.576u.577 
9{ u 6 , Sobett : ^etbftncbel. Sunt- unb lon- 

btud jro.568u.569 

Sconncll, 6.: 3u ^ 0 (^. Sunt« unb Ion« 

brud .jro. 672 u. 673 

©e^iepennmp, ^i.; Set lag. 9!ai^ bem 


Selief. Sunt- unb lonbtud jro.408u.409 
See ge t, St.; Set neue Stufenatmanai^. 

jro.288u.289 

liiatelli, üutelic: ^inde^t aub ben 
SBeinbttgen. Sunt- unb lonbtud jro.448u.449 
Selbe, Sbrian Dau be: Stubie iiacf) einet 
3tidinung im SouDtc ju Sntib. Sunt- unb 

lonbtud jro. 344 u. 345 

Sigee-Sebtun, Couije 6Ii|abet^ ; Sotttät 
etneb jungen Siäbdjcno. 9tad| einet Sianb- 
jeie^nung im üouote ju Satiä. Sunt« 

unb lonbtud j». 192 u. 193 

Sbldet, imnb; Wltefd^te bei Sttolfunb. 

jro.312u.313 

SBitlnnb, iianb S.: 9(uf bet Srmnenabt. 

Sunt« unb lonbtud .... jro. 528 u. 529 
SBolf , ®eotg : Setrounbete Eentautm. 9iat^ 
bet ©tatue. Sunt- unb lonbtud jro.224u. 225 

6«lbßän6ige !Hbbit6ungen, Stnbien- nnb 
6fi33fnbUittCT int (Eejrt. 

Sbam, 3uliub; Sunge ftageii. 9tai^ einet 
Slei^iftftubie 365 


I SrQtt, j^tbinanb: ©tubie. 9Ia(^ einet 
I SVoblcnjeiibnung. Suntbtud .... 589 
jSflIore pon Sennereig, ®taf S. : Ojt- 
' pteuBilibt Säuetin. Stubie. Suntbtud 685 

Solclmann, S.: ©tubie 205 

Sag, 3tancib: 3tlfinbetin. ©tubie . . 613 
j^ifebet, Ebuatb: Sommetjibeb Sttanbbotf 

uod) bem Segen 370 

®ebttä, Eotl: ©tubie 84 

®eng, ffi, : Ifitfe. ©tubie. Suntbtud . 681 
®loeben«laotmina, Don: ©tubie. Slotb 

einet Äufnabme 269 

^ennebetg, $ugo: ^tbftfanbjdiaft. 9taib 

einet Sufnabme. Suntbtud 565 

®ibbemann, griebticb : ©tubie. 9Jad) einet 

Sleiftiftjeitbuung 309 

Snfjfod, 3 .; ®tabttlief 277 

fiinoenicbmit, SBilbelm Don; ©tubie. 

Suntbtud 665 

SRonnfelb, Setnbatb; Sein am Sbein. 

’Haä) einet Dtiginaltabietung . . 617 

9Jono, Cuigi: Selifat 201 

Saure elä, Ottbinanb: ©tubie. Suntbtud 669 
St lirolet Sauet au4 Siittenroalb. 

©tubie 77 


Sau, 6.; ©tubie. Satb einet Sleiftift« 

jeitbnung 157 

Stubie. Salb eiuet Slciftifljeidmung. 

Sötelbrud ... 573 

SSubet, SSilbelm: Stubie 68 

Scujd), 3rt.: SM«- Statue . 73 

©rtieutenbetg, 3-: Stubie. Sad) einet 

Sleipiftjeitbnung 325 

Ibcbp, 9Ras: ©fijje. Satb eiuet Jjebet- 

jeidjnung 284 

Iboinpfon, 3 . 5 .; 3ni SKotgennebel. 

Salb einet Seiibfung 521 

Sogei, ^.: Buf bet lettafje. Saib einet 

gebetjeiibnung 233 

Untetbaltung. Saib einet Jebetjeiib- 

nung 489 

S5 e e 8 b “ ' * t Bmgetbomet grauen unb SFfäb« 
iben im ftaubenjibmud. Sadi Stubienjciib« 

nungen. Sölelbtud ,585 

SSenjell, St. S.: ISeibnaibten in ©nglanb 
(Untet bem SSiftletoe). Sodi einet 3eiib« 

nung 361 

Setnet, Slnton Don: ©tubie. Sadi einet 

Sleiftiftjeiibnung 316 

©tubie. Sad) einet 3eid)nung. S6tel- 

btud ,561 

©tubie 676 

,% ein ilillet SBinlel. Soib einer Stufnabme 649 


< 5 raÜebdiag 8 : 

Selbugeu t ftlafiigS Ktmauliiliatltt. VI. Sanb, St. 1 big 6: 

Seue8 lieben. Somon Don 8. 9R. ®ieganbL Sogen 1~6‘/,. 

SRiibo eiotfe. (Erjdblung Don Conan Sople. Überjejt Don Sobett ftoenig. Sogen */47 — 14 

(3ott(. folgt). 


Digitized by Google 





I^elöa0cn tc felafinj^ 


ron Öen friiö^i^ 3aörgängen 


fin^ nodf corrStij nnb f$nncn ^ntd) oUe BudiltanMiingen nad^b^gen nwcbtn: 


« einzelne l^eftc » 

L Jat>rgana \SS6j87. £j«ft l — ^0 ä ^ 2rtf. (fteft 5 ift »ergriffe«.) 
Somanbfigabe: „^rembes Slat“ Don Doris ^reitn oon Sixiettgen, als 31nl|ang: gratis. 


II. Ja^tgang f887/88. ßeff 1—12 ä \ Hlf. (Jjeft 2, 3 u. ^ ft«6 »ergriffen.) 


III. Jafirgang )888/89. ^eft f— 12 ä \ ITTf. (ßeft 2 ift »ergriffen.) 

•B t • 1. _ I »®et Strrnbnrger Kreis* oon <Serinanis, I .. ...n. 

Somonbeigaben. ^ Dobenan“ oon €. oon IDellnig, / 


IV. Jaf»»gang )889/90. f)eft i— (2 k 2Hf. t.“. (fjeft 3 ift »ergriffen.) 

Somanbetgaben: | oon (Sräfln m. Kerierling, / ^"‘>""9= 9talis. 

V. Jahrgang )890/9i. fjeft (2 ä ITTf. t.“ 

) „®n tapferes I)er3" oon 3ncqucs Dincent, | 

„®nfel piper oon pipersbrtg" oon tasma, > ols Knljang: gratis. 
^ Klafhigs Hotnän • 9 « bUotl |* f , 9 anb I .) | 


VI. Ja(?rgang i89l/92. £)eft f— 12 k ITTf. i.2. (£)eft ‘k ift »ergriffen.) 
Somanbeigaben : ) ILelamone" oon J. oon Sobeltig, 1 als Jlnbang: 

s.JfoÄ.lrÄii-1 ,DieKinb«rKlin9ftr8ms"oonm.o.Heid,enbad,, j gratis. 


VII. Jahrgang 1892/93. fjeft i-i2 k IHf. (.«. 


Homanbeigaben 
Prlbogm A Klnfings 
Hontäti'Sibltotb^P, önnb 


: I .3« 

. l .<Si 

>'“•1 .r 


3erry" oon S. 8. <£Uiott, 

(Seljeime Illagie" oon <S. oon Slofinaiis («Bermanis), 
“’omiciba" oon 8. SdjuljC'Smibt, 


als 21iil;ang: 
gratis. 


VIII. Jahrgang t89.3/9‘i. fjeft f— )2 ä mf. \.?5. 

Somanbeigaben: I p|( JSefugies" oon 21. ionan Doyle, 1 als 21nbang: 

no.„Mot?'Ä.v,i .5« ^eimfebr“ oon Ih. Sengon j gratis. 

IX. Jahrgang £)eft f— \2 ä Ulf. i.:j. (f7cft ^ u. 6 finb »ergriffen.) 

Somanbeigaben : | fclber tren" oon III. CBcrbranM 1 als 21nbang: 

Rc.,mÄLnn?.'"Ä V. I »aUanlf«" ™>< H. fteoenfon ) gratis. 

« €tnbantifaecftcn » 

nionatstjeft'JSalbbänbe: l. — IX. 5anb I u. II ä i^anb 90 pfg. 

lllonatslief t*DierteIbä«be: IV.— IX. 3^11^9 i^anb I, 2 u. II, U2 ä Sanb (2 Heile) 

I mr , 80 pf 9 . 

Homanbeiäiaben: I. — V. ^ 3anb so Pfa. 

V. — IX. 3al^r9.: Pcltia9en & Klaftn^s J\oman*ÖibIiotbcF I. — V. Sanb iSanbTSpf^. 


« >6c6unticnc » 

I. 3nt;f9- 2- Sanb s Itlf. so pfg. — II. 3al;tg. 2. 8anb : Ulf. so pfg. 

III. 3aljtg. 2. 8anb 7 Ulf. so pfg. — IV. Jaljrg. 2. 8atib 9 Ulf. 

V. 3alirg. t. nnb 2. 8anb i 9 lllf — VI. ^^hrg. 2. 8anb 9 Ulf. 

Vll.^alirg. t. nnb 2. 8anb i 9 ItTf. — VIII. 3abtg. l. nnb 2. 8anb i 9 ITIf. 

l.K. 3<<l)r9- 2. 8anb 9 Ulf. 

Somanbeigaben: 1.— V. 3abrg. gegen Sadjjaljlung oon \ ITtf. i 8anb für ben €inbanb 
V. — IX 3a((tg. : Delbagen Ä iCIafings Soman-Sibliolljef (. — 5. 8anb a » Ulf. 50 pf. 
für ben fiinbanb 

Vertag oon ^rfQagm & /tfaßng in Süffefen) nnft ^rip^ig. 


DigitL-J i./ Ci-'Oglc 




Vu* bcr fturf Arftet) jril. VouarrQffubu oon ^caiij Sfatbina. 


Digitized by Google 



^onafö^cfte. 

VctoiiJflrgcbtn 

Doa 

f((«k«r j&(rm«na S^anitaius uiiii ^aut »an 
X. ^alirgang 1895,00. J^tfl l. Septembrr 1896. 


^rau5 Sfarbina. 


?aut »an $)(|(ran*lt. 

mit ein (Einfdraltbilixiii unb ncun3ei!n le^tillufhatiancn. 

(»bbruef brrbolrn.) 

f ii(^ im Sanbe bet Sniift gibt ®el)ört iod) eine flarfe ^nbibibimlität bajn, 
e^ breite, bequeme Strafen, auf ti ni(^t gerabe fo }u machen , tote bie 
benen man in mandierlei ®e= nnberen nndj bem gleichen 3>tlc Strebenben, 
fdlfc^aft luftig baI)imoanbeIn nnb fic^ nic^t ine machen }u laffen, tuenn 
fann, iinb enge fteinige Sugmege, auf benen biefec ober jener Schritt migbeutet mirb. 
man n[Icin bem 3>ci 



jiiftrcben mu6. ®a6 
nur eine biefet beiben 
Srten Bon iBJegen nbct= 
f)aiipt jnm 3i«It 
loill idj natürlich nid|t 
fagen. Senn nirgenb^ 
ift ba3 alte ®Bri(^= 
loort: „Saufenb SSege 
füfjten jum 3 kI" 6«’ 
rc(4tigter al« auf bem 
©ebiet bet Shtnft. SBoI)l 
aber fann man be> 
^aiiBten, bag unter ben 
Sünftlernbiejenigcn bie 
intereffanteren finb, 
bie bie breite unb be> 
qnemere Strafte oer= 
fdjmöften, auf ber ftfton 
Inufenbe Bor iftnen 
gemanbelt finb unb 
Saufenbe neben iftnen 
nmiibeln , biejenigen, 
bie fid) ollein iftren 
2Seg futften, ber Sd)iBie= 
rigfeiten nieftt aeftteub 
unb nieftt färd|tenb, ba^ 
3iel ganj ouiä ben 
'Jlugen ju nerliercn. 



t 





Siiemanb ift folcften 
SJiiftbeutungen leicftter 
auSgefegt ald ber bil< 
benbe fi'finftlcr , bet 
barauf angemiefen ift, 
jebe feiner ßunft* 
feftbpfungen für fuft 
fpreeften unb für fid| 
luitfen JU laffeu, ber 
bem einjelnen feiner 
ffierfe feinen Sommeu- 
tat barübet mitgeben 
fann, marum unb loie 
e« entftanben ift, unb 
ber fid) fo feiten in 
bet ©efamtfteit feine« 
Stftnffen« beurteilt, um 
fo ftäufiget aber ein 
einjelneä feinet SBetfe 
fritifiert fieftt. 

3u biefen Rünft= 
lern , bie bie breite 
Strafte be« .^lerfbmm- 
lidjen unb bc« be< 
qnemen Crfolge« Bet* 
fd)mcil)t ftaben, geftbrt 
3 r a n j 3 f a t b i n a. 
Unb unbeirrt geftt et 
noeft ftciite feinen eige> 


Srlboaen A SlaOns« X. 189Ö96. I. iBb. 


Digitized by Google 



2 


$aiil Don 3.sc.;cpoAöfi : , 



3m Htflifr bf« fiünflUrb. 


nen SScg, trojibcm ct biä 
inbie neuefte^Sci* i'i feinem 
fimftlcrifc^en St^offen «ot 
fDiiibeutungen nid^t bc» 
loo^rt geblieben ift. ßä 
mar im lebten irrii!)jal)r, 
alb ic^ ben Hünftler in 
feinem SÜelier auffinftte. 
3)n ftanben auf ben Stnffe» 
leien eine ganje ?lnjal)I 
oon eigenartigen '-öilbern, 
aRotibe anb ber ®rnft ber 
@arnifonfir(f)c in iPertin, 
©nippen Don geöffneten 
unb gefe^loffenen «örgeii, 
ber öerfdjoffene ®egräbnib= 
priinf »on rotem Sammet, 
©olbli^en nnb 'HietaU= 
befc^Iögen in gelbem Mer^“ 
jenlic^t gefpenftifd) fd)im* 
mernb, in bem einen ber 
geöffneten Sorge ein auf- 
gebnnfener, gut erljaltener 
iJeic^nam in einer Uniform 
nub ber 3eit Ariebridj-j be» 



©rofien fic^tbnr. $ab 
Schauerliche in ber f?unft 
ift mir nicht gerabe fehr 
fpmpathifch, — bab ift 
pcrfönlichc ©efchmadfache. 
lEnfi eb an nnb für fich 
feine ®erechtigung hö*te, 
fönnen biejenigen am aller» 
menigften behaupten, bie 
öor einem pfeilgefpidten 
heiligen Sebnftian unb an» 
beren iöilbern alter fUJeifter 
in — häufig genug Doll» 
berechtichte — Sßerjüdung 
geraten. ®ei biefen Star» 
binnfehen ©rnftbilbern half 
mir bie Sfehanbinng beb 
Stoffeb halb über ben mir 
perfönlid) unfhmpathifdien 
Stoff hinmeg. SB i e bnb 
gemalt luor, — biefe oom 
.{toljmnrm jernagten Särge, 
ber in einem ^Ijahrhimbert 
Deridioffene 'fjrnnt unb 
AÜtter, biefeb trübe, in 


Digitized by Google 


Rranj Sfflrtiina. 


3 



ttr buinpfen ffctlcrluft t(£itt)tm= 
mcnbe Unb bann bet 

ffommentnr, btn bet Stflnftler 
baju flobl SSic ct ouf ben 
öebanten gefomincn roor, biefe 
©ilber ju nmlen, lua« if)it ba 
unten in bet @rnft bet @ot> 
nifontirc^e ßefeRelt glitte? ©ine 
0pefulotion niif ben ©efd^iimd 
bet gtogen TOnffe? ®o tf)öricbt, 
baS onjnneljmcn , roat iib nidjt 
einen ?(ugenbli(f ßcrocfcn. ®enn 
bie ßtofte 9Koffe, menn fie roitl* 
lit^ bnb ®d^anerli(^e liebt, fo 
liebt fie ei bo(^ nur in ftnrt 
btomntife^em 9lffctt unb in tfjea- 
tralifebcm STufpu^. ®ic ©nt= 
ftel)unfl«ßeftf|i[^te bet ®ilbct mat 
cinfoefi ßenuß. 'Jliebt ben Sfüiift« 
let, ben SKcnft^en Storbiim mit 
bem ftarf auüflefproc^enen 3ntet» 
effe für nUeS Jiiftorife^c ^atte 
c8 juerft ßereijt, biefe ®rnft 
nufjufut^en , in bet fo oiele 
4jelben ou« ben ließen Sriebricb^ 
beß ®ro6en bie (epte Sthi^e ße< 
funben bnben. ift too^I 

ucrftünblie^. Unb aiß et ba 
unten jmifdien ben lanßen ®ntß> 
reifen I)trumwonberte, l)iet 9Ja= 
men cntjiffernb, beten 6tf|tift 
auf ben 3ätßen faft erlofebeii 
luai, Ivöbrenb fie bo(^ mit un> 
oetßänfllic^en Settern in bet 
preugif^en ^elbenßefdiidite ber> 
jeid^net ftefien, bort anßcjoßen 
uon einem ßut erhaltenen Uni= 
fotmftüef jener 3cU, lool)tenb 
baß Sieht bet Saterne über 9K etatl« 
befchlöße unb ®olbbotten hufchte 
unb in bet lotenftiDe bet ®ruft 
bet bureh bie Suftlnlen ein> 
fttömenbe SBinb bie feltfamften 
Söne erjeußie, — ba pnrfte ber 
Stoff nu(h ben lüünftler unb 
Iie6 ihn nitht loicbct loß, biß ct «ariitr a^ffonnict. 

fi<h ben ©inbtiid non bet Seele 

ßemali h«U«- 3<h bamolß tonße bor ®ie iBilbct lunrben bann öffentlich nnß> 
biefen Silbern Sfnrbinaß ßeftnnben, immer ßcftellt, in einer jener fiimfliuißftcllunßcn, 
möchtißcr unb tiefet erßtiffen. ®enn mie bie bem öcfchmocf nuferer 3c>t fo 
hätte fich bie Serßänßlichteit allcß 3tbij(hcn fchlechteß ^^oßiiiß ßeben, h>«einßcf(ha(htelt 
ßetnaltißet iOuftricren laffen alß in biefen in ein holbcß ober ßan,^cß ('tnnbert non 
morfchen Sätßcn mit ihren mumifizierten anberen Silbern ber nerfchiebenften Slünftlcr 
ober }u Staub jctfallcnen ;pelbenleibern ! unb ber ncrfthiebenflen 91rt. SJian tann cß 


1 * 


Digitized by Google 


4 


$aiil (um Sjcjtfansli ; 



oerftcfjf», SoB l<f n't^t »erftanben lüiirbcn, 
bag ba€ 'ißiiblitum bcn Stopf f(^üttclte iinb 
bic firifit nur ber Ict^nit 91üf)mciiärocrtcb 
nat^jufagcn imiüte. lliib nud| um ein 
®(^Iagraort luar luebcc iai ^ßublitum noc^ 
bic Stiiit ücricflcn. „?Hn, Sfarbiua, ber 
SJcit^eniimicr,“ bic6 bicfcä «c^fogwort, rocU 
bcrfctbc Sfntbino bot nn^eju jionnjtg 
;3ai)rcii mal ein 0cnfationbbilb geinaü bat, 
„®in (Srmacben“ betitelt, bafi ba« Ch-roaebeii 
cine^ fibeintobtcn Selbftmbrberä im Seieben- 
ftbaubaufe barfteQt. $en abgefebnitteneii 
Gtrirf no(b um ben ipal#, richtet ficb ber 
naeft auf einem Schrägen gebettete fUienfeh 
halb auf unb ftarrt mit entfcBtem iBIief 
ouf bie recht« unb linf« bon ihm liegcnben 
teitä nneften, teil« mit einem Suche be- 
bedien Sieichname bon fKönnern, jrouen 
unb fiinbetn , bie be« Sejiermefferä ober 
eine« Sirmenbegräbniffe« h«<u:en. 3<h 


ib(l9ilitir itifilifr. 


bie i^rage unentfehieben taffen , ob ber 
Siünfticr ba« %itb bor fahren mirtlich 
nur in ber au«gcfprochcnen $Ibficht gemalt 
hat, um jebeu $rei« Seufatiou }u machen 
unb mit einem Ofeibaltmittel bie f(uf> 
merffamteit ber großen SRaffe }u erregen. 
3ft biefe ?tbficht untünftlerifch , fo ift fie 
bei einem jungen unb ehrgeijigen föünftler 
auch erftärlich , unb bie Shat ift bollenb« 
berjeihlich, menn T'c bie einjige ihrer 
?lrt bleibt, — roenn fich ber Rünftler 
fo fchnell auf fich ftlbft befinnt toie ffranj 
Sfarbina e« gethan h«t- Übrigen« jibei< 
feie ich, bafe man allgemein ba« S3ilb noch 
heute ein 3enfation«bitb nennen mürbe, 
beim feit bem 3ohre 1878, in bem biefe« 
„Cnuachen" juerft au«gefteHt mürbe, finb 
mir bou Slüuftlcrn an ftdrfere Senfationen 
gemöhnt morben. ä)lir erfcheint menigftcu« 
heute ba« Sbfichtliche, alfo ba« llnfünftlerifche 
an biefem Silbe Sfar= 
bina« nur noch ber 
abgefchnittene Strid 
um ben $at« be« }um 
Ceben mieber ermachen= 
ben Scheintobtenjufein. 
Son biefem abgefehen, 
mürbe man ba« Sitb 
mahrfchcintich heute atl= 
gemeiu at« bie fünftle> 
rifche 3rucht anatomi-- 
fcher Stubien gelten 
taffen unb nur Semuii' 
berung für bie SKcifter» 
fchaft unb anatomifche 
Slorrc!tl)cit hüben, mit 
ber biefe Seichen in bem 
burd) Heine genfter 
hercinfaUenben h<ilbcn 
Sicht gemalt finb. 

Slber jmifchen bie-- 
fem Silbe unb ben 
Silbern au« ber ©ruft 
ber Serliner 0arnifon= 
firche, bie in bem gro= 
Üen ^ubtitum plüplich 
mieber bie Crinnerung 
au Sfarbiua , ben 
„Seichenmater," mach= 
riefen , bcftel)t auch 
nicht ber geringfte fee- 
lifche 3“iunimcnl)aug. 
Sie als ben eigenfton 
Slusbtud ber Sefonber* 


Digitized by Google 




3ianj Sfarbimi. 


5 



t)fit be4 Süiiftfcrd 
ju nehmen, ii't upl'^ 
leiibb »crfcf)rt. Sl*ie 
oerfii)vt, flcljt f(^on 
batoii^ (jcroor, bafi 
man ihn ba)mifchen 
— nochbem fr jum 
fr)lcnmal bet „üei« 

(henmalet“ genannt 
unb bis er mieber 
ber „Seitheninnlcr" 
genannt mnrbe — 
auch bcn SDfalet ber 
SRonboine genannt 
hat, weil in feinen 
Sihifbcrnngen beS 
StragenlebenS auf 
ben ißatifer Soule» 

DatbS auch bie ®e= 
ftalt ber 9.'}obe= 

bame nicht oergcffen morben ift, aber mte 
man ihm focinliftifche Steigungen imputicrte, 
Weit et ein paar iparifet Strbeitertppcn in 
fiebenSgröhe auf bet fieinmnnb feftgehalten 
hot. ^öttc et ein KeinereS Jormat für bie 
lehteren iBilbet gemöhtt, fo märe ihm biefe 
SBerbächtigung roahrfcheinlich erfpnrt gc= 


GtranbfluMc. 

blieben, ffür eine S?erbä(f|tignng halte idj 
biefe StiiSlegung feiner SBilber bcsholb, 
meil ich annehme, baß fich Starbinn noch 
echter Mnftlerart fchr mcnig nm tBolitif 
fümmert nnb fich r>d)er nicht boiii mih> 
brauchen taffen mürbe, irgenb einer poli- 
tifchen ijiartci tBurfpannbienfte ju leiften. 



Digitized by Google 


8 


'jiaul Don <3;)Cjicp<iAD(i : 



£eu(t>(tuTmn)ä(6ifr. 

niäfi ben öctuf in [\äj fülifte, Mefcm 
bcr 3ei* M' bcr ©cgcnmart in 

bie !öcr(|nuflenf)cit jii locfen. ?(uBcrbcm 
ift Stiirbinn Sammler, nic^t ein SJaritöten» 
fiimmler im (|emölinlicf)en Sinne, fonbern 
Sommler nu^ fuiturl)iftoriid|em Jlnterefie. 

luiirbe mid) gar nicbt iminbern , mctm 
ein meifilndierter Stnl)l ober irgenb ein 
anbere« ÜJiübcI im tloififc^en Cmpireftil, 
bnä ber Unfall beni leicbtempfönglidien 
Sliinitler irgenbluo in ben ®eg gcftellt f)at, 
il)m bie erfle ?Inregung gegeben hätte, fid) 
in biefe 3f't }u uertiefen unb hinein- 
jnleben. ®enn mirtliehe Jlnnftlernntnren 
Infien fid) oiel leidjter »on folchcn Sin 
regnngen bc-J 3ntall#, al# iion CSinflnffen 


beherrfdicn unb führen. 
Sthliefflid) ift ti ja auth 
nicht immer michtig , jn 
miffen , Wie ein ft-nnfliDerf 
entftanben ift. S5?eit mich“ 
tiger ift ti, bn6 Starbina, 
nlb er biefe Stüber an« 
ber 3tit bc^ Gmpire malte, 
feine Stufgabe nicht barin 
fah, ftoftümbitber, fonbern 
3eitbilber ju malen. ®n« 
ift ein fehr groher, menn 
mich ein fehr feiner Unter 
fchieb. äßan (ann ein 
bloheS äoftnmbilb malen, 
auch menn man Sfapoteon 
felbft nnb SDJarie Souife in 
ben Storbergriinb fteflt, unb 
man fnnn ein cfiarafterifti- 
fcheb 3citbilb malen , auch 
tuenn man nicht eine einzige 
hiftorifch befannte Sig>'r 
barin pofieren löfit. ®a# 
lehtere ift Starbina ge 
hingen, in fo hoIp^Bt Wage, 
bag Diele eb mit fHecgt 
bebnucrn, bng biefe Schaf- 
fengperiobe be« .ttünftlcr^ 
nicht länger angebauert hat. 
„Cd ift gar nicht auS- 
gefcgloffen, bng ich 
loieber foli ein Stilb male," 
fagtc mit ber itünftler neu- 
lich , ald mir Dot feinem 
Shlbe „Sonnenuntergang" 
ftanben. ®ab ift eine# ber 
©auptbilber nud jener tpe- 
riobe. Cin groger, ftil- 
Dotl, aifo nach nuferen Stegriffen doh 
töehaglichteit ein menig unbehaglich ein- 
geridjteter Cmpirefalon. Söenig leppiche 
nnb iöorhänge, roenige meiglndiertc Wöbel, 
eine fehr fchöne Stanbnhr in fnft beden- 
hohem ©ehäufe. Slm unperhängten 5enfter, 
biird) bad bie Slbenbfonne fliilet, fijjt ein 
jnnged Wnbehen. Cfm S3egriff üu gehen, 
fngt ein junger Wann nach ber 5l)üre. 
iütnn fieht auf ben erften Stiid , er gehl 
nad) einer Sludeinanberfchmig, bie für 
beibe ben Sonnenuntergang ihrer Ciebe 
bebentet. 3'oifchfn beiben trippelt ein 
Stologneferhünbchcn, erflannt über biefe ihm 
gcinjlid) neue Slbfdiieb-jicene, nicht miffenb, 
foll ed mitgehen, füll ed bleiben, offenbar 


Digitized by Google 


Sranj 6(aibimi. 


9 



gäiijlic^ ratio« in bieftt uiiflcroo^iitcn 
Situation. ift an unb für fi(^ eine 

Scene, bie in jeber 3«it fpielcn tanii. Um 
fo beiDimbernÄroerter, bafe ti bem SViinftier 
gelungen ift, nicf)t nur in bem äu6erli(^cn, 
fonbern ouc^ in bem unauffprecblic^en öt= 
toaS, baS jeber U)r c^arnttcriftifdieS 
öepröge gibt, überjeiigenb }u loirfen. Um 
übrigen^ auf jenen Stu^fprud) Sforbina» 
noc^ einmal }urüdiufommen , ber ben be^ 
fonberen Sreunben biefer 33ilbcr be« .ifünft- 
lerä bie ^loffnung löjjt, bn6 er mit biefer 
iPeriobe feine« Schaffen« nod^ nic^t oofl-- 
tommen abgefcfiloffen ^abe; er betoeift 
mir recht augenfäüig, mie feicht empfang^ 
lieh biefe ^Unftlcrnatur ift, mie naihf)a[tig 
aber auch einmal empfangene Qinbrücfe 
auf fie mirfen. 3Ba« ihm augenblictlich 
ben ©ebnnten nahe fegt, noch einmal ocr= 
gangene 3eiten fünftlerifch }u frultifijieren, 
ift ein 3Quftration«= 
auftrag ju einer 
neuen illuftricrten 
Schitlerau«gabe ber 
©rote’fchen ißerlog«- 
hanbiung , ben ber 
fl’ünftler angenom< 
men h<ii- S3a hoben 
bie Stubien ju bie< 
fen 3Huftrationen 
ihm ba« @nbe be« 
oorigen unb ben 
?(nfang biefe« 5*he= 
hunbert« fo (ebhoft 
Bor Sugen geführt, 
bnfi rtiohl roieber ein 
SBilb au« jener 3eit 
baraii« entftehen 
mag. SBie ernft e« 

Sfarbina mit feinen 
Stubien nu« ber 
SPergnngenheit ge> 
nommen hoi. fehen 
bie Sefer au« ber 
Sfquorenffisje „'?in« 
ber S'iirfürftenjeit," 
bie in einer imifter’ 
gültigen 9ieprobiit> 
fion biefein .fieft ni« 

7itelbilb beiliegt. 

CSinc (Spifobe 
aber, baoon bin ich 
überjeugt, wirb bie- 
fe« 3Hrüdgrcifen in 


bie Vergangenheit in bem Schaffen be«S'ünft= 
let« immer nur bleiben. ®enn Sfarbina 
gehört }u ben unmittelbar fchaffenben Jftünft- 
lern, bie bie beften $lnregungen burch ba« 
9lugc empfangen. 92o« er malt, loifl er 
nicht nur einpfunbcn, er roill eä in erftev 
fiinie gefcljen haben. Vielleicht geht er 
barin jn weit, bojj ihm beinahe alle«, loo« 
er gefehen hat , auch malcn«tpert erfdjieint. 
®fng fein , baft biejenigen recht haben, 
bie ihm biefen Vorwurf machen. 9lber 
mahrfcheinlicher erfcheint e« mir, bafe nur 
bie 3eitgen offen ihm biefen Vorwurf 
machen werben. ®enn ba« Urteil ber 3eit- 
genoffen ift 38irflichteit«mnlern gegenüber 
ftarf baburch beeinflußt, baß ber Sfünftler 
ihre Slnfmertfomteit mit Uppen unb Sieben- 
wert JU feffeln oerfucht, bie ihnen bie 2Sirt- 
lichteit jeben Jag Bor Singen führt. Uo 
erfcheint bann bem Vefchauer manche« nicht 




Digitized by Google 


10 


son SjCjcpnA^fi : 



intcrcjyant (scmia, rnaiK^c« nid|t miilcii«* fc()cn, trotibcm )ie baiiinW jel)ii 3 a^re jüngct 
wert, nuinc^cii ju mobern. Hub getobe b«4 umrcii. 'Jlbct tnaä iui4 ol 4 TOobe f)cute 
ju TOobcnic nad) turjcc 3 cit bann fi^on fdjciiBlic^ , morgen fc^ön unb übermorgen 
loiebcr unmobern. Senn linier Singe ge> loiebcr fdieuBlit^ erfc^eint, niirft nac^ Sejen« 
iobI)nt fid) an jebe ajiobe, fo läi^crlie^ fie nien fd|on nic^t mejjr nl4 SKobe, ionbern 
nn4 oud| jiierft crit^ienen ift, (inbet fie nl4 Sboftüm — man fteljt i^m meientlii^ 
fdlliefelid) ielbftDcritönblic^ ober gar fi^bn, unbefangener gegenüber, fo unbefangen, 
unb nai^bein ei fic^ mit Söiberftreben an baß man felbft bie fteiffte fpanifi^e Sfiobe, 
eine neue 'Diobe geiüöl)nt f)at, loiebcr un= bie an fid| bcii men)(^li(^cn ttörper bid 
begreiflii^. Selbft grauen, bie fii^ i()t jnr itnritntiir oerunitaltcte , molerifc^ fi"' 
Sebenlaiig mit nngeioöbnlii^em ©cfi^mad bet — Boraii4gefe()t , bo 6 f** gemalt 
gctleibet babcii, lönneii fii^ iiii^t auf einer ift. (Sin «ünftlcr, oon fo lebl)aftem Srange 
üor jcl)n ga^ren l)crgeitctltcii '^Jl)otogrnpl)ic erfüllt, bad Seben ber (äegenioart, bad 

lieben bed Saged 5 U malen. Wie 
Sfarbina, fann nidjt immer für 
bie OJegenmart malen, bie iljin 
maiu^ed fc^iilbig bleibt, wad bie 
giitunft um fo fidlerer einlüft, 
aiiaii wirb noc^ iiic^t ein „SKobe- 
inalcr", wenn man fi^, wie 
Sfarbinn bad tl)ut, nii^t fi^eut, 
niid) bie Übertreibungen bec3)lobc 
auf feinen Silbern wieberju* 
geben. Sad Wirb man erft, 
wenn man Stoffe, Sc^mud unb 
Öallonärmcl old .^auptfadic be= 
banbclt unb ni(^tefageiibc$t)BfiO’ 
gnomieen baju in ben Kauf gibt. 
(Sbeiifowenig, wie mon ein 
„focialiftifdicc" fflialcr wirb, 
wenn man einen Slrbcitcrtqpud 
in ÜbcrlcbendgröBc ouf bet fiein« 
wanb fijicrt. 

Stubien reifen naib Setgien 
unb im Sol)« ISSb ein länge* 
rer Stufenllinlt in 'fjorid tünnen 
oictleid|t bad Serbienft in Sin* 
fprutb iiclimen, bad giel, bad 
fit^ Starbino ftedte, bad Seben 
ber l'Jcgeiiwart ju waten, bouernb 
beftimmt ju ^aben. Siefe Stu* 
bieiiteifen bat ber Slünftlet feit» 
bet, unter Scibcbaltuiig feined 
flonbigcn Sltctierd in Scrliii, 
beinabe altfabctidi wicberl)olt, 
unb einige feiner bcroortagciib* 
ften Silber bcbanbclu Sarifer 
ffliotioc. Jfiict unb ba ift bem 
Münftlcr bcdl)atb and) wobt bet 
Sonunrf gemnebt worben, et fei 
in feinen Silbern nidjt „nntio* 
nnl“ genug. Stb fann mit bie» 
feil Sonunrf nur butcb iinbewiifet 
auf bem (öriinbc bet Seele fcblnm- 


Digitized by Google 


gianj Starbina. 


11 


mftnbcn ßfjauDini^muä crflätcn. $enn ^at 
man jemals Dsmalb ?l(^eiiba(^ einen Vorwurf 
batauä gemacht, bag et ftänbig italienifcge 
URotiOe malt, ober galt man 93tebl nic|t 
für einen beutft^cn finnftler, weil et ftänbig 
orientalifegc* Jpatem^lcben in Slilbern |i^il» 
bert? Senn auf jeben SJaien pnrifer Öeben 
nnb Iteibcn einen tiefen Ginbtutf mnegt, 
bann füllte man fieg niegt bariibet tmm= 
betn, bog biefet (Sinbrm! auf einen Icitgt» 
empfänglichen fiünftler, bet eä fkg }ur 
Slnfgabe gegellt gat ober bet bafüt ge= 


Würbigfte Sntgegenlommen bet tSegörben, 
luie e« Sfarbina in bet Sgat gefunbeu 
gnt, nidit uot bcsS ^nbli* 

fiimä fegiigen. Um ein äliobcll jum 
Sigen ju bewegen , niegt ein Setufä» 
mobell notürlicg, fonbern einen wirflicgen 
Ippnä, gnt bet bcrlinet SBnfllet gäugg 
uniibctioinblicge Segroierigteiten Bot fteg. 
Dct ^latifet bet nnteten ^oKellaffen füglt 
fieg gcfcgmeicgelt, Bon einem ibünglet gemalt 
jn werben, unb ig igm gern gefügig. ®et 
berliner fiegt bcii 3>Bed bet Soege einfaeg 



fegngen ig, moberneä Seben jn fegitbern, 
mit Betboppelter Straft wirft. 3nwal auf 
einen Stünglet, bem wie Sfarbinn bn^ 
Stnbium naeg bet 'Jiotut ein öebürfniB, 
bie üuege alleä Segagemi ig. SBie et> 
fegwert ig biefed Stubium, biefeB Gin» 
geimfen bei Stoffes in Berlin, wie et» 
leicgtert Wirb eä bem .Stünglet in ißariS! 
SBenn ein Zünglet eine ^tnrtie im 'Berliner 
Tiergarten ffijjitren wig, brnuegt et einen 
GrlnubniSfcgein bet Ticrgnrtenoerwaltiing, 
wogte et auf bet Straffe fein Sfi.vK'i» 
bueg benugen , fo fann ign baS liebenS» 


niegt ein. Unb wenn bet ifSatiftt figt, ggt 
et nnbefnngcn , mit einem angeborenen 
öenie jum 'HJobellfigen. .Jiat man ben 
iöetlinet enblicg im 'fltelier, bonn gat et 
in ben meigen Sägen au^ feine llnbe» 
fangengeit unb bamit ageS, was malerifcg 
an igm war, btnuffen gclaffen. 'Jiatürlicg 
erfegeinen mit webet bie pnrifet bffentlicgen 
3ugänbe lobenswertet alS bie berliner, noeg 
bet parifer Slolfscgarnttct licbenSwürbiger 
als bet berliner. Slber bem fünglerifcgen 
Segnffen finb beibc beguemet unb güngiger. 
XaS füllte man niegt nnffet negt loffen 


Digitized by Google 


12 


$aul Don S jCjctmAofi ; 



al* onbcre bciitfcbe Münfllct pnrifer aKotiuc 
be^onbclt fiat, bcr »crfliBt flnnj, bnS ber 
ielbe Starbiim aiiiAciiblicfemalDT im rmi 
ncnU'itcn Sinne — eine berliner Scene feft 
gef)allen bat, bie ficb Xaiifcnbc oon aKalen 
luieberbolt boti iu ber uieffeiebt ajiinionen 
Don aittenr« mitflemirtt haben , bie jebem, 
ber i'ie einmal mitericbt hat, bi^ an fein 
i'ebenecnbc unDcrgcfilith bleiben luirb nnb 
in bcr fith feiner ,Sfit 
nicht nur ba$ Sehen 
bcr WroBftnbt fBcrlin, 
fonbern ber aJuIifchfafl 
Teutfchlanbf fonjen* 
trierte. fUicnjel hat 
un^ in feinem a3ilbe 
„aibrcife Sbönifl 23il> 
helmä jnr ?lrmee" bie 
töegeifterunfl, ben o'ibel 
nnb bie SiegejcjuDer, 
ficht gemalt , bie ben 
alten llönig 3Silf)eIm 
in ben Stra6en töerlini 
umbranften, alb er uon 
feinem iftalaib nach 
bein atahnhof fuhr. 
ber fiegreichc .Slnifer 
nach uiiDcrgleichlich 
glorreich beenbetem 
•Slriege in biefea be> 
feheibene 'fjalnib Unter 
ben Sinben jiiriicffehrte, 
begann für iöerlin eine 
neue 3f>t. ain« ber 
prenftifchen 9iefibenj= 
ftabt loar bie beutfehe 
•Maiferftabt geioorbcn, 
auä ber WroRftobt 
unirbe in fchnellfter 
(Siitioicfelung bie aäelt= 
ftabt. 'Jlur er felbct, 
bcr fiegreichc Maifer, 
blieb fich gleich in 
feiner fdilichlen Wrößt; 
bnb einfache a>alaib, in 
bem er alb fftrinj nnb alb Honig gewohnt 
hatte, blieb auch alb .Haifer fein 4''eim. 
aiber bicicb 'lialaib unirbe töglich ju einem 
SJallfahrtbort ; man nnifite, baß ber Haifer 
fich regelmäßig in ber Ä'iittagoftunbe ou 
bab rtcnfter beo Gefjimmerb im tJJarterre 
gefchoß begab, um bie aufsiehenbe aSnehe 
novübermarfchieren ju fehen. Vluf biefen 
aiugenblicf warteten tägtich .Rimberte, 5nu< 


femmen, loie eb bei ber Gröffuung beb .Haifer 
aüilhelm .Hannlb ge.^eigt würbe , halte ich 
feincbwegb für fehr fchmcidielhaft. Gb gibt 
noch fiuf anbere i'vorm bcb Gntgegenlommeub, 
bie einerfeitb weniger foftet, anbererfeitb we> 
iiiger uerfliditet niib beiben leiten nüßlicher 
iinb im allgemeinen auch würbiger ift. 

aSer Slarbina halb nnb halb einen 
atorwurf baranb macht, baß er häufiger 


wenn ein .Slünftler, ber grDfeftöbtifcheb Seben 
malen will, bie Wroßftabt iparib ber Öro6> 
ftabt atcrlin Porjieht. Schaben (bunte eb 
übrigenb nichtb, wenn bie beutfehen ®e= 
hbrben ftnatlid)e nnb ftäbtifche - • Hünft, 
lern unb — Schriftftelleru gegenüber im 
allgemeinen, nicht in Specinlfällen, etwnb 
entgegenfommenber würben, alb fie eb bib= 
her gewohnt finb. S)ab 3>t)t<(ft>tgtgcn* 


€tubir. 


Digitized by Google 


(Jranj Slarbina. 


13 



®cpf in bfr flcmnltigcn 
'Hicnfe^cnuiciigc iinb bet 
burc^ fie mit ((ingcnbcm 
0picl binburc^mnrft^icren* 
ben SSacpc be^ 2. öatbc- 
Diegiment^ ju ifl bem 
l)iflori)(^cn öeffcnftcr ju= 
geltmitbi, (S^rfurc^t, 5»bel, 
'■öegeifterung in nitcn ®c> 
filtern. (Sin ®iaffcnbilb 
mit einer fo gemnltig jum 
Slnsbrinf rmnmenben ein> 
beitlicbcn Stimmung , mie 
fie nur jeinnnb miebcrgcben 
fniin, bet bicfc Stimmung 
in tieffter Seele initcmpfuu* 
ben ^at. 

28cnn bie Olcgcniuart, 
baä Seben, bnS er miterlebt, 
bem Sbiinftler nicht häufiger 
41iifgaben üon gleicher Wroge 
geftetlt hat, tann man bem 
Siinftler, ber bie il)m ge- 
ftellte gröfiefte in ber SSeife 
bemältigt hat mie Sfarbina, 
leinen 9?oniuirf batnuo 
machen. Xie 2tufgaben, 
bie fich Sfarbina felbft 


in !^Ianffnbrra&(. 

fcnbe. (Sie (Perlin befnchenbcn I^rcmben 
richteten ihre lagejeinteilung banach ein, 
bie Sinheimifchen uerfamnten fichcr nicht, 
Dor bem '4>alai^ ju märten, menn fie um 
biefe 3eit in ber 'Jinlje beifelben mären. 
(Siefe Spannung in ber gebulbig martenben 
SUicnge , menn in ber ffetne bie Slfufif 
ber bie Sache begleitenben IDJilitortapelle 
erflang ! Sie jebe# 2luge fich auf baiS 
f^enfter richtete, au bem in ber nöchfien 
Siiimite bie l'leftalt be^ greifen Slaiferä 
erfcheinen mufete I '.üttc Stäube mären ba 
uertrdeu, jebeä 2üter ! Unb mie bie .'öiite 
unb Safchenliicher in bie i'uft flogen, mie 
bie 9(ugen leucf)tetcn, mie ba» „f'och" bem 
.Mnifer entgegenbranftc, menn fein ehr= 
mürbige-J .tianpt hinter ben Scheiben fidjtbnr 
mürbe. Tiefen 9(ugenblicf nnb er mar 
ber miterlebenömcrtefte in tj^erün hat 
Sranj Sfarbina in feinem söilbc „(Sin '-ölicf 
aue( ftaifet Silhelm« Senfter“ gemalt. Scbet 


Digitized by Google 


t4 


^iaiil Don 3.)cj()niADli: 



$aclffr Vautanbiocrtcr. 

flefteHt ^at, finb niemals Ilcin flcwcKit. 
Cb er mm bab otemlDj I)nftciibc Ireibcit 
niif ben Straßen mib ^^lälicn uon Stertin, 
HJari4 ober Trüffel, bie fieß om Stranbe 
eines mobernen SeebnbeS tnimnclnbe de« 
gante SSdt, boS 5i((ßeroolt on ber Hüfte 
üon Storbfranfreid) unb Stelgien ober bie 
auf ber alten SJiefe in Havl*bab benbelnbcn 
Hiirgüfte malt, — et gibt immer ein Stürf 
3eitgef(ßicßte, nießt mir ein mtocrgIcid)Ii(f( 
lebenbigeS ®i(b, fonbern einen bureß bie 
Stßörfe feiner dbaraftcriftif mcrtootlen 
'Beitrag }iir Hiilturgefcbicßte mtierer Jage. 
Vln i'tdj ift i()in bie elegaiitcfte 'l'tobebnme 
nitßt intereffnnter als baS ffifcfievmäbtfien 
aiiS ber Bretagne, ffraiicnicßöiiljcit lodt il)ii 


nii^t meßr alS bie in 
fiumpen gefleibete ©rei- 
fin , ber mobeme Gle* 
gniit erfdieint ißm an 
fi(ß nießt malenSiDertcr 
als ber porifer Eßiffon« 
nier, ber berbe Gf)a« 
ratterfopf eine« Strbei« 
ter« hrtereffiert ißn nidit 
minber al« bie biirtb- 
geiftigten ,Süge bc« ®e« 
leßrten. ’ätber uieHeidtt 
liegt gerobe in bem 
unmittelbaren Sieben« 
einanber aller biefer 
Jppen, mie man e« 
in ber ©roßftabt finbet, 
ber eigentließe Weij ber 
©rofiftabt , menigften« 
für einen föünftler, ber 
niemals am iSiißerließen 
ßaften bleibt , fonbern 
in bie Jiefe geßt, ber 
feßarf ju eßarafterifieren 
gemoßnt ift. 

Sfarbina märe ein« 
feitig, luenn er baS 
moberne Seben nur in 
ben Stroßeii bet ©roß« 
ftobt, nur im ©etümmel 
einer großen SJicnfeßen« 
menge fueßte unb fänbe. 
Slber mie er baS haften 
be» 'ilmeifenßaufens, 
bem bas Sreiben biefer 
Straßen unb Blöße äßn> 
ließ ift, fpiclenb bemäl« 
tigt, fo reagiert er aneß 
auf bie Stimmungen ber Stille unb ber®elt« 
nbgclegenßeit. Gin .'perbftabenb am ^nnbe« 
fcßlenfee im ©runcmalb, bie graSbemaeßfene 
Straße eine« elföfrifeßen StäbteßenS regen 
ißn cbenfo an mie bie üiiiben, bie Straßen 
Bon fiamburg, bie Bnnftr 'BonleoarbS unb 
ber Bl«« be laBtonnnie in 'Brüffel, unb bie 
gmij intime Stimmung einer Scene unter 
Bier 'Jliigen erfaßt er mit berfclben Seßörfe 
mie baS Jurtßcinanbet einer Bielgeftaltigeu 
©ruppennf bem 5ifcßmnrft in 'Blanfenbergße. 
Bon ben Baimlitöten ber fogenannten ©eitrc« 
mnlerci ßat fitß Sfarbina allcrbingS gänj« 
ließ frei gehalten ; gemalte Slnefboten barf 
man bei ißm nießt fiitßcn. Stber bie ner« 
Böfe Spannung eines erften HonflitteS 


Digitized by Google 


Oftaiij Slarbina. 


15 



jniijc^cn jungen Seeleuten bet fluten ®e> 
ieQfe^aft trifft er ebenfo meifterfjaft , lote 
er überjeiiflcnb bo8 flcbutbifle SBarten ber 
SHnbet be« Sslonbfif^er« ju fc^ilbern loeiS. 
®ie eine Scene überflutet ber Schimmer 
bet rotbefd)irmten Sampe, bic nnbere fpielt 
fi<^ in bem falten Sticht eine« grauen f>erbft= 
tage« ab. Jfeinet bet mobetnen beutfeben 
aWaler ift fo empfinbltc^ für Sic^hoitfungen 
wie Sfarbinn, feiner I)®* bic teebnifeben 
Sebmierigfeiten, pe borjuftcUcn, fo gläiijcitb 
getöft wie er. Stiept .^eCl-, nid)t 5!unfcl= 
malet, gel)t er ben intimften geinbeiten 
ber Sücbtioirfung naep mit jener netobfen 
CSmpfanglicbfeit für fic, bic ben meiften 
moberuen ajtenfdicn nnbnftct. gep f)®bc 
bie einen be«balb Wof)l fngen t)bren, bet 
fiünftler efperimenticre }u üici, bie anbc> 
ren , et male um 
ber fiicbtwiifung wil* 
ten. SBnrum fiep be« 

Zünftler« ifopf }er> 
breepen , ftatt il)ii 
barum ju loben, bafi 
feine Palette nidjt 
nur einen nngclcru-. 
ten unb ouäftubicrtcn 
ilagebton b®i ! 
ben iBilbcni , bic 
augenblicflicb auf ben 
©toffeteien Sfarbina« 
ber Sollenbung cnt= 
gegengeben, jeigt ba« 
grögefte einen gtog« 
ftöbtifeben fatbolifcben 
griebbof om Silier* 
feelentage. Sluf allen 
fflröbern brennen bie 
jum Cbeböcbtui« ber 
Üoten angejünbeten 
gemeibten Sferjen, im 
i3orberflrunbc beugt 
ficb eine in Trauer 
gcflcibcte grau über 
ein ®rnb. 

Wanne riitlicbc Ster* 
jcnliibt unb ba« falte 
itiibt be« febon in 
Tömmerung oet* 
fcbwiinuicnben $crbft* 
tage« erftbeinen wie 
im Sfampfc mitein* 
nnbet, — OieDeitbt 
wirb man bem itUnft* 


fet wiebet fngen, er habe bnä 93ilb mit um 
bet im Tageblicbt brennenben fierjen wirteii 
gemalt! ®oä bf'6*i bet Sebopfungä* 
gcfcbicbtc eiltet äunftwerfe« auf alltäglitbe 
Söeife natbgebeu. 2ßa« biefen H'ünftict 
jum Seboffen onregt, finb nicht foltbe 
Spcfulationcn, e« finb ©ingebungen. 3n* 
fpirationen, wie wir fie alle hoben, wenn 
wir pliSblicb ftujjen , — im ®cwübl ber 
Wrofjftabt, übermnnnt oon ber nn« plög* 
lieb jum SEtcmngtfcin fommenben ®rog> 
nrtiflfcit bet ®ewcgung um un«, in bet 
©infnmfcit, wenn ein Sonncnftrabl butcb 
bnä Saub sittert nnb gnteftcnfuimncn un« 
mnftbwirrt. SBir fngen; Sie grognttig. 
Wie febün ! unb bet Tag oerwifebt un« ben 
©inbruef. Ter Sliinftlcr hält ihn feft unb 
febafft ein Söilb bnrau«. 


finrr cMäfr.Mdx'n 


Digiti'ecl by Google 




(Sbtrort ’jfrboiro.) 


Bertram Dogclireib 


Är5«iHani5 «>« 

Karte tjon (Elutcv-Cgrriicntiadi. 


I. 

ertram Sogel ^otte ein ^ad 
ä'Jatuiftriptc in bte ohnehin 
fc^on übcrfiidte Üabe feine? ölten 
Ungcl)euer? non Sc^retbitje^ ge> 
ftopft nnb bcuiübte ficb nun, fie jujufdiieben. 
?Iber fie leiftcle SBibei'flonb, nnb ol? er 
böfe imirbe nnb anfing, I)eftig on il)r ju 
rütteln, fpießte fie fic^ gor. Stuf einmal 
fd)ien fie ein menfcblic^c? öefic^t nnjimel)" 
men, ba? einen großen, uieretfigen Sladjen 
oolt 93o?f)cit gegvii il)ti auffperrte. 

6t trat juriid nnb fenfjte grimmig: 
„®djon luicber! ©djon loicber!" 

Sind) eine f^olge feinet entfeßlidien 
Sieroofiföt, baß alle? Seblofe, ba? ißn nm* 
gab , fobnib er in bic geringftc Slufrcgung 
geriet, ein ßößniieß gtinfenbe? ®cfic6t oit‘ 
naßm, — ba? ®cfi(ßt eine? feiner 5cinbe 
imb Sieiber. 6t ßat ißret joßllofe, er, 
«on Statur bet friebfertigfte iinb i«oßt= 
mollenbfte SJienfd), ronr mit Seinben nnb 
Sieibern befpidf, mie ber Sdjilb be? Sldjille? 
mit Specren. Unb baran, nnb iiberßnnpt 
an altem Übel, ba? ihn trifft, ift ber 
'■Bcrnf ftffnib, ben er nneiibt nnb ffnßt, bet 
'■üernf, in ben bic Sterbältniffc iffn bincin-- 
gefdioben ffaben nnb für ben bic järttid)fte, 
gclicblcfte, tlioridjtfle litnttcr iljn an?= 
cnoiihlt glaubte. 

„9i.'avf, bn Scrflncffter, loie id) bid) 
fißeii taffe," mnrnielte er unb bnUte bie 


gäufte gegen efioo? Unfitßtbare? in ber 
Snft. ,iöart’ nur noeff ein gaffe! SBarlet 
aueff iffr, htie itff eudff oerloffcn werbe," 
rief ec ben «errau^ten SBönben ju. 

9tuc weil bie Söoffnftube roofftfeil war, 
ffatte er'? fo lange in iffr au?gcffalten. Sie 
tag im oierten Stod eine? alten 3i»^ffoufe? 
ber inneren Stabt, ffatte bie gorm einet 
Sfratröffre unb nur ein einjige? genfter, 
bo? nie unb niemni? «on ber ®lotie eine? 
Sonncnftraffl? umfpielt würbe. Unb ba? 
®ößd)cn, in bem bo? alte §ou? ftanb, 
war fo ftffmal, nnb bie bb?artig biiftenbcn 
SKnn^föngc feine? öegenuber? waren fo 
nnffe! 9.tiit einem langen 'fjfeifenroffc ffatte 
man bie .ilaffcn, bic nndjt? ouf bem ®acffe 
ffcrnmfpajiertcn unb ein «eracfftung?würbigc? 
Sonjert nnff'üffrten, fferunterfegen fönnen. 
gn biefe !l!crfud)ung geriet SSertrom nitfft, 
er befaß feine lange '^tieife, et war (eben- 
fall? an? Spnrfanifeit) fein 9iand)et. 6t 
ffielt ba? genfter überhaupt gcfd)loffen, beim 
e? tarn nidit? ®ute? fferein, nnb für iöenti= 
totion war biird) bic beiben Öffnungen ber 
tUrntröffre ffininnglicff geforgt. ®ie ocr= 
rndtten jwei ftanben in beftönbiger, ffeim* 
tiidifdicr SScdiieliinrtiing unb oerbanben 
fid) ade SIngenblide 511 einem grnufamen 
SItlentat gegen ben om Sdireibtifcff fiffenben 
ä'lann. 9.'li'fflid) legte fid)’? iffm wie ein 
ciferne? Staub nni ben .'ffal?, ober e? boffrte 
fid) iffm in? Effr wie ein Xolcff, unb nun 



Digitized by Google 





4 - , 

ff..,, ^ 


OrlgifAfl n. Vouarrllfhitiir Don ^miij Sfurbino 


Digitized by Google 


OTnric Boii lSbnct-lf<rt)fnb(i(fi ; Scrtram Sioflflwcib. 17 


bfgnnii ba? Joicn imb ®rouicn im Soof 
unb iiKubte if)iii bic üliiflrcngung beb Ten* 
feite üiir .'Liöricngimf. 

©ebni^t nber miiiite, eb mußte fognr 
crfuiiben mctbcii, ipnniienb unb originell 
um jeben 'frei«, ohne loeiteree ond) um 
ben bee gefunben 3)fenicl)cnoerii«nbe«. O 
gräulich! 

3n ber j^enftcroertiefung, über bem ?(b< 
reißfalenber, ber bne Sülmn 25. 3uli äfig!e> 
hing ber iBniicripicgcl. SScrtnim trat oor 
ihn h*n unb betrachtete nach langer 3f'l 
einmal nheber bne 'iMlb, bae ihm baraue 
entgegenfah, mit Slntincrffamfcit. Sie ging 
allmählich in jornige Snträining über. 

91chtunbbrcißig 3alire alt fein unb fchon 
fo tiefe fValten auf ber Stirn Ijn'’'" unb 
fo eingefallene ®tingen, fo rotumrönbertc, 
trübe ülugen , iat ift hoch bee Jeufcle I 
Sen oerbiffenen 3>ig um ben SÄiinb oer= 
beeft glüctlichermeife ,sum Seil ber blonbe 
Schnurrbart, beffen (fnben fid) breit oue- 
gebürftet mit bem turj gehaltenen Pfaden 
hart oereinigen. ISe fiel)t fein nue, unb 
ber ganje fDfenfd) ficht fein au», nber fd)recf> 
lieh unruhig uub ueroöe. (lortmährcnb 
muß er blinjeln unb Bon 3eit ju 3eit oer= 
jießt ein blißortigee 3u(fen ihm boe t^Seficht. 
Sie er bae häßlich fonb, mic ir fidj bat« 
über fränfte unb toie er nun einen neuen 
0runb jur Srönfung erfiißr! IJinc Über« 
rafchung — aber tnae für eine! SDfitten 
im üppigen SSalb feiner .ßmare, gcrabe auf 
bem Scheitel, hatte er eine fleine Sichtung 
entbedt. 

„$ne haft bu mir gethnn," rief er 
unb ballte inieber bie Souft, biefeemnl gegen 
ben Sinn bee Wnerohre nn ber ®nnb über 
bem Schreibtifch. 

Xie f^lamme lonr längft nuegelöfcht 
morben, nber bie jum SHorgen hatte fic bem 
unermüblichcn SIrbeiter geleuchtet. Steht« 
ftunbentng — lächerlichee SSort! Sei bu 
ein fleißiger Schriftfteller unb ilfebaftenr nn 
ber großen Leitung : „®ie junge ©renjenlofe" 
unb fprid) Dom Slchtftunbcntag. fiabe oll« 
morgentlid) ein hnlhee Smnbert Slriefc ju 
Berfchlingen, ein paar ^ußenb fDfnnnffripte, 
SBrofehnren, IBüdjer burchjublättcrn, habe 
gemohnheitemäßig jmei tHomane unter ber 
jeber unb fprich Dom Slchtftunbentog. Gin 
äfoman „läuft" in einem Solfeblntt, ber 
nnbere in einem Snlonblott, unb: Rort- 
fehung folgt, heißte unerbittlich. Gher 

ä ftlafing# fRonat«tir(tr. X. IMi&M. 


bürfte bic 3cit in ihrem Saufe innehnlten, 
nie fo ein fHomnn in bem feinen. 

Jroßbem ift bie tägliche Slrbeit nicht 
bic arge, ineil mn,n an fie nur jii benten 
brandit, folange man bnbei ift. Tie orgen, 
bie nerDcnjerriittenben Slrbeiten finb bie, 
bic nur iDöchentlich einmal crfchcinen, an 
bie man aber beftänbig benfen muß. Tn 
ift ber geroiffe „Üherblid über bie neuefte 
Sittcratur." ©eifiee ijtech unb brennenben 
Schioefcl über beu Griinber bicfcä an „über" 
überreichen Xitele. 

„Sinbern mir ißn, er ift ju lügenhaft," 
hatte Sfertrnm itogel bem Gßcf unb ben 
Slüllcgcn Dorgefd)lageu. „SScnit mir non 
einem Ginblicf in ben äSuft fpräd)cn, roär’e 
proßig genug Don une. Crbinäre Ghrlicß« 
feit fpräche Don einem Streit ober Seiten« 
blid." 

ÜDfan lochte ihn mm. Ter Überblid 
gehörte jnin eifernen Sfeftnnb ber „Wrenjen 
lofen," bieSlbonnenten mnren nn ihren Über« 
blid gemöhnt, Ijntten ihn bejnhlt unb ge« 
fchludt unb glaubten ißn ju h«hen. 

Giner noch größeren 'Beliebtheit ol« 
ber Überblid erfreute fid) boö Sonntag#« 
feuilleton. G# hatte 'Bertram# Schrift 
ftellerruf begrünbet , ihn populär gemacht, 
ihm feinen begeifterten 'Jlnhnng enuedt unb 
feine chreitDollen (leinbfchnften. 

'Jüemnnb fngte mehr: „Ta# (lieuilleton 
Don Bogeliueib," mie niemnnb fngt: „Ter 
SBein 'Burgunber." G# hieß nur nodi: 
„.'Önben Sie ben heutigen 'Bogelmeib ge« 
lefen?" Unb: „Ter ift mieber unerreiA« 
bnr, innd)t einen mißig für bie gnnje SBoeße. 
ünb bn# alle# nur fo hiugemorien , mon 
fpürt orbentlich, mie er fieß felbft bnbei 
unterholten hot." 

Über bie Seießtigfeit , mit ber 'Bogel 
probujiertc, hntien ßd) Segenben gebilbet, 
bie man ihm erjählte, ihm in# bärbeißige 
Geficßt. Gr fonnte mütenb roerben unb 
miberfpredjen , fooiel er mollte; e# half 
nicht#, bie Seiite feßmoren ouf ihren ünfinn. 
'Jluf ben jum 'Beifpiel, bnß er feine Seuille« 
ton# om Seßfaften bittierc ober baß er alle 
Sometnge jmölf i^euitleton# ßinlrißle, eine# 
bnuon }iehen Inffc Don ber .ßiniismcifterin, 
bie übrigen in« J^ener merfe. 

Qn SSirflichfeit mnren biefc- luftigen 
ffeuitletou#, bic in« Sehen liineingeflnttert 
fchienen, lauter Zangengeburten, unb 'Bertram 
fühlte bie Cualeu , unter benen fie ent 


I 

I 


Digitized by Google 



18 


fflaric 0511 ISbncrAildictibacI) : 


flaiiDen, in fcmielbcn ®crl)ältiu« iiincfiicn, 
in öcm feine SuflenB abmiljin. Sie tunr'ä, 
ihr i^tuhfinn, il)te l'ebeniluft, wns cinft in 
feinen ?lrbciten dcfpiubclt batte, er bcfnB 
fein eiflentlicbee niatjrc«, nur ein iöu6er= 
licfieo) (■^ormtalent. i£ie irorm mar oud) 
ned) iimner nninutifl, flefcbineibifl, tabello« 
rein , aber ber Inhalt bot nidjtj 'Jteucf' 
mehr. Sic freinbe unb 'Jteiber haben e4 
Iduiift bemerft, bie i.'efer noch nidit. ©erben 
fie fid) nod) äroeiiinbfunfjijimal, merben fic 
iid) nod) ein ^nf)r laiifl bariiber täufeben 
laffen, bnfi ti biefcibe Sloltijte ift, bie ihnen 
bei oerönberter Seforation in einem fort 
Ootflcmad)t loirb? 

Dtodi ein if^nhr, mit noch ein Jabr« 
unb mit ber miberliehen Jintentlecfferei ift’e- 
uoriiber. iHertrmn '-öoflelloeib ift tot, löcrtram 
titoflcl auferftnnben. tjr lebt in tieffter 
,’furü(ffleju8enhcit auf feinem eiflcneu Oltiinb 
unb '-Hoben , auf bem '^auernflütchen , ba« 
et ttiooi'ben unb oOlmühlich fchulbenfrei fle< 
macht hat. Ifr mirb fein f^elb bebauen, 
fein (Miirtlein pflegen, '-öäuine pflanzen, . . . 
'-Häuine! '©ab fliebt eb Schonereb in ber 
'©eit? '©ab hat er je jielifbt mie )Häume, 
ber im ©alb neborene f^örfterbfohn ? 

'üöume! 'üänme! .^leute noch mirb er 
'-Häume fehen unb freieb fvelb. (Sb mirbelt 
ihm im .Stopf bei bem Webanten, eb fchmin 
beit ihm, er uuib fid) fe(}en. (Sr ficht tuieber 
überall Wefichter, Pertröflt nicht cinmol bie 
Itreubc mehr; fein 'Jtr.tt unb irreunb hat 
ihm mit flutem t'irunbe oor turpem erft 
(icfnflt: „C^efet mirb mir ber äUenfd) in 
feinen alten laflcn nod) hhfterifd)." 

'.Huf bem schrcibtifche lieflen bie (Srüchte 
fcincb mohnfinniflen JfleiBCb. '-Hier Übet 
bliefe, oicr fycnilletonb, bie lebten fSorl 
febnntien feinet, ja, bnb hat er fid) ju» 
flefd))uorcu, lebten Ittomane. Seb '-öolfb 
towa)ib mit feinen ibcnlcn ?lnnrchiften, 
aubbenterifdien .'tnpitnliflen, uom 'itliit unb 
3d))oeiB beb '-ttoltcb lebenben '-Haronen, 
(iSrafen unb Jviirften, beb Salonromniib mit 
feinen ,Smeibenti(ifeiten , feinen Sd)liipmfl 
feiten nur allsu treu nach frmi.^öfiichcn 
'Dtuftern , unb bod) überall (ihampafluer 
in 'ilier ocrmnnbclt. 

IStel unb('4röuel! (Sine plöbliche '©nt 
erfnBtc ihn über fid) felbft, über bie '©efle, 
bie er ftiiifl , unb über alle bie .'fiunberte 
Don tVarren, bie fid) an ihn hernnbrö))(|ten 
unb feinen Spuren foliien loollten, unb benen 


et baoen abc\craten hatte, im ?lnfanfl feinet 
Slnrriere recht höflich, in ber (frolflc berb 
unb betber. 

(Sr befann fich and) ber Siiiftobflcl männ« 
liehen unb loeiblichen Wefchlecht«, bie ihm 
feharenmeife juflefloflen maren. (Srbar« 
munflblos hatte er fic perfchcucht, unb mer 
mcift , ob fich ai'tcr ihnen nicht pieHeicht 
bod) eine Dtachtiaall befnnb. 

Sa )oar eine ?lnna fUtimonn, bereit er 
nicht ohne eine 'Jlrt tltcuc flcbenfen tonnte. 
Sic hatte ihm ein löeft Webichte — ein 
falli(iraphifche^ tüteiftenoerf — flcfihictt, 
unb um fein Urteil flcbclen. (Sin em< 
pfehlcnbee ©ort uon ihm, fchricb fie, )uütbc 
biefen poctifchen '-Hcvfnchcn einen iterleflcr 
oerfchaffen unb baburch einer oerarmten 
f^amilie bie (Sjeiftenj erleichtern. 

'Hertram batte ba-j '^tuch nicht nuf 
flcichlapcn. '©a# tnnii mau einer 'Herfon 
jutranen, bie albern flemtij ift, bie Horif 
alä (Sinnahmenuclle nnjufehen! '.llls bie 
'Hoetin nad) Innrer ^eit loieber fd)iieb unb 
auf bn« höflid)fte um 'Hefcheib erfud)te, er« 
hielt fic ihn. (Sr lautete: „.Maufen Sic fich 
eine Stöhmafchine." 

Seitbem hatte fie ihn nicht mehr bc= 
hetli(|t, unb ba-5 gefiel ihm; ?(nna 'lOtimona 
tour nlfo eine feinfühlige Herfon unb bil- 
bete einen geiualtigen (SlcgenfaB ju ben 
oielen , bie fich ihm nahten , girrenb mie 
bie Sanben, fobalb aber ber '-Heiinri, ben 
fie oerlongten , au-Jblieb , ju bö-jartigen 
.(Irdhen mürben unb bie Gingen bec nn* 
crbittlichen .Strititcr-s bebrohten. 

Sa« alte-j aber märe ju oerfchmerjen, 
c« giebt uicl Schlimmerec ; bie 'Jlnhünget 
unb ('Sreunbe, bie gelobt merben müffen, 
toeil fic loben , bie (VSegner, bie getabclt 
merben müffen, menn and) ber eignen Über 
jeugnng jum Irolje. So lange gelobt unb 
getabclt, bis aub alt bem 'JRüffen eine 'Jlrt 
'©ollen fid) enlmicfclt unb bie aufgebrungene 
Sieinung jur eignen )oirb, meil man um 
fie gelitten unb 'Jlnfeinbung erbulbet hat. 
Stilb bem fortlodhrenbcn 'iletennen entfteht 
ein (SHnuben. Sab 'Horiirlcil ift snr )He- 
ligion gemorben, bac Stint hat ben SJicnfchen 
gefreffen. 

'Hertrnm ftiefi ein höhtiifd)Cb (SSelächter 
anb unb prcfite beibc .'eiänbc tonoiilfioifch 
an beii .(topf. 

(Sine alte .Slutfiictbuhr, bie in ber 'Jtähe 
ber 'Ihür ihr langcb 'Henbel fthmang, erhob 


Digitized by Google 



'Pcrtram ®oflcliticib. 


19 


jcBt ein Imitc-j iiSddjitam. 5ie [)aUe bic 
^lbficl)t, cif }U fd)I«(|cn, fcmitc (ic aber 
nictit auäfüftreii. 

Jii einer Slicrtelitnnbc luirb ber ®aftcn 
ba fein, ber ben iKeifenben notti bem '-Snljn" 
t)of brinflcu fcitl. '-öcrtrain Ijat (leitern 
einem ttomfortabelfutfc^ecaui bem 5teiihnn^= 
pUi6 ba« 4<eriprc^cn abgenommen, fi(^ punft 
ein Sliertel onf »or bem .'pnuotbor 

einjufinben. 3s*enn er nur fommt, ber 

iüfenicti. o'" 'JJIoment, in bem '-llogel il)m 
bas '.’lngclb gegeben unb er's cingeftetff l)«t, 
finb bem iöcfteUer bie unuerloftlicbeit klugen 
bes 'Dfenfcben anfgcfatlen. Söenn ec nur 
'Itfort bdlt. SSort Ijbllfi' eine groRc 

iiigenb, unb Pon einem »omfortabelfntftfier 
eine große lugenb oerlnngen bie pure 9io= 
mantif, ber reine Unfinn. '^Iber man bc 
gebt ibn, man ift fo bumin, man ift ein 
fo pcrtrauensfeliger (ijcl ! 

'i'ertram fpiirtc einen gaUbittcren 0e- 
idjmocf im IDinnbe mib betrnibtctc mit SBeb 
mnt bos hiibfcbe Moffeceben , bas er 
geftmi angeicboffl butte. (Ss ftanb in ber 
ISctc auf , 5 ioci Scffeln fauber jufammen« 
gefdinallt. Sie Sdtlbffcr glönjtcn wie jwei 
'Äugen nnb ftbienen jn fragen : 'Jlmi — 
wirb's? 'fflanbern wir? Sie .Ifianbtafdjc 
toneb neu nnb fertig gepadt) war onf feinem 
iKiidcn etabliert nnb nod) offen. Sie wartete 
auf ben 3tbreibtifd)id)litffel , ben fie auf= 
nebmen foUte. 'Äber ber ftedte, unb bie 
l'nbe göbnte wie ein iiaififcb. Slertrain 
fprang auf nnb wollte fie mit einem ge-- 
waltigen Änd jnfcbicben. Sa entfaltete fie 
eine teiiflifdte '?osbcit nnb fpie ibm, fooicl 
fie oon ibrem ^nbnlt mir beransbringeu 
fonnte, oor bie Süße. 

Sinnlofc ®nt übermnnnte ibn, er fiel 
über bie liidifdje ber unb rüttelte an ibr, 
baft fie ftobnte nnb in allen Sugen bebte. 

Jeßt würbe an ber Sl)ür gcflopft unb 
ohne Weitere Umftöube eingetreten. J^rau 
.{lunblgruber, bie .{innsmeifterin, ein 'ililb 
granbiofer Wclaffenbcit, , 5 wnng fid) ju einem 
fteinen Sibrei beim Änblid bes dtwwer 
berm, ber feinen Sdjreibtifd) prügelte : 

„^effas unb Obfepb, i>err uon 'itogel, 
was fein's beim febon wieber iteruios, was 
rcgen’s C^b"en benn auf? .Stoininen's, 
gcbn’s weg, laffcn'« iiiicb ber." 

Sic ftbob ibn fort mit einer fnnften 
'Hiatbt unb Ueiditigfeit, wie fie ein »leib 
feffeltben fortgefeboben bütte, fammeltc bie 


auf bem 'üoben liegenben Stbriften unb 
legte fie mit glattcnben .üinnbeii in bie ifabe, 
bie, cnipfänglid) für nnftünbige '-öclinnblimg, 
ben galten Äeitbtmu nun gutwillig ouf= 
iinbui unb fid) oudj ohne ©iberftanb ab> 
fperren ließ- 

Arnii .?ninblgruber warf beii Stblüffel 
in bie Äcifetaidje unb melbete and), boß 
es ,Seit , iiiih baß ber ßinfpönner oor- 
geinbren fei. 

'litieber geriet 'ilertram außer fitb : 
„3eit ift’s; itb oerioum’ ben od) 

oerfäiim' ben ftieft er beroor, rifs 

feinen .fjut unb iibcrj(ieber oom .illeiberitorf 
unb wollte mit Jfiinterlaffiing aller feiner 
Äcifeeffeften bnooiilanfen. 

f^rnii .{■»unblgriiber erteilte ibm eine 
neue ISrmabniing, gab ibm feine Safdie 
unb feinen Äegenftbinn in bie .{innb, nabni 
felbft bos .lU'ffercben unter ben fröftigen 
Ärm unb fragte, was mit ben Sntben auf 
bem 5d)rcibtii(b ju gefibebcn bnbe. 

'■Sertrnni rief poll .fSaft : „Älles Äe* 
fominanbierte auf bie 'IJoft . . . Sic Äe 
^epiffe pertoahren Sic, bie binb' idj ^bneii 
auf bie Seele, mit Spagat, f^raii .fjunbl 
grnber. SaS grofte '4.*nfet tragen Sie, 
bitte, auf bie Äebattion." 

„ Jeffos nnb 3ofepb, bas is g'wiß bnS 
(Snb’ Pon ^brer fdionen 0'jd)id)t," fprnd) 
gfraii .fmiiblgriiber unb lödielte feeleiiper 
gnügt; „Sagen Sie mir nur nod) g'fd)toitib, 
id) töiinf ja beut' nit fd)lafen oor 'Äengier: 
SMrb ber SParon wirtlid) lebenbig begraben? 
'iterbienen tl)ät er's, ber Sdnift, ber mife- 
rable. 3s ber 'Jüldjcr wirtlid) ber Stifts 
bain' ibr Sobn, unb wirb ber brapc 'Änard)ift 
rid)tig nod) 'JMiuifter bei ber 'itolijei?" 

„Sns alles foll bie dufimft 3bnen ent“ 
büllcn, jept laffen Sie uns fibciben. Ceben 
Sie wobl, SJteiftcriii biefes .tmiifcs," fprnd) 
'Ärtrnm patbetifd), „unb wenn hier Seiier 
aiisbred)cn füllte, bann retten Sie olles, 
nur ben,“ er wies mit misgeftredteui 
i'vingcr nad) bem Sebreibtifebe, „ben laffen 
Sic oerbremien, ber ift nffefnriert." 

Somit rannte er bie Sceppe biP'iü, 
ftieg in ben , por bem .fianfc wartenben 
offenen süJngen , bas Wepcid würbe unter 
gebraebt unb fort ging's im Wejottel eines 
fteifen ('jlicflcnfcbinimcls , bem 'Jiorbbnbn* 
bofe JU. 

2 ' 


Digitized by Google 



20 


■äHorit »Oil IJbncr'örtjonbadi: 


II. 

ine pcinlidje rfalirt. 3l*cl)l ichnmal 
tippte 'ücrtram mit ber Spipo jeiiiee 
tKegcm’diirinj bcm ftutidjer nuf bie «cpulter 
imb fiepte: „fvrtbrcn 2 ic ju, oonrärtä!" 
tJr imf)tc jH impenicren unb befabl; „'- 80 »= 
luätK'. fViiprcii 5ie 5? mncfite feinen 
CSinbrurf. (Sr fnivfdjte in tßcrüiuciilnng ; 
„23ir fcininen ju ipöt ! Jliitfcpcrl SJfrnfttil 

ipätl“ fotlf ollfj niepts. Xer Hntfdjcr, 
breit luic (ein 2 fo(f, nntrjortete nur mit 
unbefinierboren ifouten, einer 2 Irt (ifegrunje, 
nnb fein ('Siiprflaft fcpalt ihn im ftillen 
eine fPnppenbetfelfeele , ein fuimpffinnigeb 
4 >albticr. 

©ngen um Söngen , olle mit Slofiern 
beloben , fuhren ihnen upr , ber iSliegeu 
fchimmel fchüttelte boju nidpt einmal beu 
Hopf. Sein i'cnter tuor nnjugönglid), unb 
er iiior ohne IShrgeis. ®ertrom rutfehte 
immer mcitcr »pr auf feinem Sipe nnb fop 
jnlept nur noch nuf ber 
(St meinte fiep boburep leitpter ju innepeu, 
et hätte um« Seben gern mitgejogen unb 
erreichte nichtj onbereb, als bnp ipm julept 
in feiner ?lnfregung olle# »or beu Stugen 
tankte unb bnft er flott be* breiten Slutjcper 
rücfeus ein obfcpculicpes braune# (fVfiept 
mit .'tiöugebntfen »or fiep fop. i 8 otl lSnt= 
fepeu loonbte er ben iSlicf ob, lehnte fiep 
jurüef im SBogen unb gnb nUe .{■'offnung 
nuf, noep jiireept ju fommen. Xos begab 
fiep gong in ber Siope feine« “»t> 

ein paar fDünutcu (pater patte er beu töapn 
hof erreicht. 

2 lbcr ipelep ein (''eiuirr unb ffletreibe 
perrfepte bn! 

„Xer Sepnctljug i« heut' ungeheuer 
befept," fagte ein riefenhafter Xröger, ber 
an ben SSngen 'ilcrtrame perantrnt unb fiep 
be« ©epöef« bemächtigte. 

Ungeheuer befept. C bu liebe« Seipeffnl! 
C\uft heute an bcm erften Xng naep Pier 
Jahren , an bcm 'flertrnm reifen fnnn, 
müffen .Cniuberte upn öeuten reifen , bie'« 
loohrfcpeinlicp ebenfo gut fruper patten 
tpun fönnen. (Sr fpringt au« bcm ®ngcn 
unb inill bem Xräger folgen, ber bie 
Stufen gier .öatle pinauffteigt. Xn loirb 
bet feptäfrige .«utfeper plöplicP lebenbig unb 
fepreit : 

„(Srfept pepen ! unb burepgep'n a no'? 
^mlt'« 'n auf!" 

'i'ertram erfchnuberte bei bem (9cbrün. 


Xer Sforiourf, ben ihm ber (ffrobion ooiu 
floefe giifepleuberte , traf ihn loie her iUlip 
Pom .'^timuui. (St hotte Pergeffen , feine 
rtoprt , loie fiep« gehört , im »ornu« gu 
begaplen, ftnub nl« 2 fetritgcr ba, bie SMitfe 
brr 'iDfenfcpcu, bie fiep naep ipm iimfnpeu, 
fproeben e« au«. (Sr bemerfte auep, bnfj 
ein S 8 ael)mann ipn pgierte. Ju gittern- 
ber (Sile, mit oor ftältc fteifen jingrru 
inm 2 r>. Juli um bie 3Ifittog«ftunbt, bei 
'2S (traben über !)futI1, entnahm er feinem 
X*ortcmonnaie eine 'itonfnote unb reichte 
fie bem (Mrobiau, ber augenbliefliep beu tput 
gog unb frieepenb bemittig bat; „Sepaffen 
(Siict (flunbcn ein anbte« TOnI luieber.“ 

®ertram eilte bem Xräger naep, bet 
fepon ouf ipii ipnrtete, futgioeg ftagte; 
„Sohin?" unb ebenfo furgtoeg pingufügte, 
nnepbem er bie Slntioort: „.tiutlein" erpalteu 
patte: „Üiepmen’« Jpt iöillet." 

Jo , nehmen ! Xo« ift leicht gefngt. 
3(ci bem Jenfter, bureb bn« bie ®anfnoteu 
hinein unb bie Jnhrbiflete perausgefepoben 
toerben, gab e« ein (ffebräuge, ol« ob bort 
iUrot oerteilt loürbc unter .Suingerube. 2 fert= 
rnm ftnub al« ber teilte gmifepen ben ciferneu 
Schlangen , bie giim Schalter führen , unb 
gappelte oor Ungebnlb unb quälte fiep mit 
gröplidtcn ,>ftoeifc(n : „Sohin ift bet Stq-- 
flope geraunt, ton« pat er mit meiner ®a- 
gage angefaugeu? Sn« hat fein mpfteriöfe« 
iöerfcpniiHben gu bebeuten? Xer ftpflope 
ift nm (Silbe gar fein Xräger, fonbern ein 
nl« Xräger uerfleibeter Strolch, ber jept 
ba« Seite fuept mit meinem .fiab unb (Slut." 

Siertram fpdht ipm ocrgeblicp mit ocr» 
ftörten iJMiefen noep, uiöd)tc naep iiilfc 
fepreien nnb longt e« bod) uiept reept, trop 
ber Übergeugnng, bnp er beftoplcn ift, be- 
raubt! C bie ®ieuiepen! bie aifenfepen! 
Sa« für ein aujbünbige« ('fefinbel ! Jlucp 
übet fie unb ihre pöllifdie (Srfinbung, bie 
(Sifeubnpn , bie allen S.'nftern eine nie bn» 
geipefene Jüllc »on (Gelegenheiten bietet, 
fiep nnsgubreiten, gu louepern, hercingiifticben, 
trimnppierenb mit Xnmpf in bie früher — 
octpöltuisinäfiig loeuigften« — uiiftbulbige 
Seit. iUertram feufgte, fipnaubte, ftampftc 
unb hatte gut i 8 erftärfung feiner t>» 
biimpfe« (Gefühl, bafi er läcperlicb fei nnb 
fid) fo ausuehme. 

Umocit pcn ihm , neben einer Säule 
in ber .fgnlle, ftnub eine junge, grope, fcplaufe 
Srnu in hellgrauem fHeifeangug, mit einem 



Digitized by Google 



iöctlrom Hogflitifib. 


21 


atletliebiteit 9.lJüpcl)cn ohne Sdjirm auf t>m 
ftopff. Sie blieb ganj flciaffen mitten in 
Sem fürt^terlit^en irnbel, bet fie umflub, 
I)atte iljre fHeifetnfcbe (wo ift bic meine? 
bnd)tc Bertram fd)merAli(^) auf ben ®oben 
geflellt nnb fdjien in ooHfoinmener (flemütb= 
rulje auf jemanben ju warten. labet 
beobarfjtete fie ben armen , jwifcfien ben 
tSifenborrieren äutfenben SSogel, bibfret, mit 
l)öc^fter SBoliIersogcntjeit, ober offenbar be= 
Inftigt. blauen, cbrlidien nnb un« 

beft^reiblit^ fpinpatbifdicn Singen tagten it)m 
inb ©efidjt; tn madift mir Spaß. 

■Jer »orleßte llfaffagtcr t)otte '^flaß ge^ 
mnd)t , 93ertrnm trat an feine Stelle nnb 
qnetft^te mü^fam ba« SSort „.^intlein" f)er= 
»or, wöltrenb braußen — ei fnljr i()m in 
bie .Slniee, baß fie jufanimenfnicften — bnb 
erftc Santen erfttwll. 3)er Seamte l)inter 
bem St^alter ftreiftc itjn mit einem flücl)= 
tigen '-Slitfe, hielt ißn für einen anberen, 
fcheb il)ui ein ®itlet erfter Hlaffe l)in nnb 
fagte wäßrenb beb $eraubgcbenb auf jwet 
^ehnernoten : 

„®ile, -iicrr 'ünron, l)bd)fte 

„Iröger! So ift ber Iröger?“ rief 
Sfertram nnb oergnh oöltig , bn& ber ein 
3d)uft, ein Strolch war nnb bie Sfagoge 
entwenbet hatte. 

„Sab für n SJnmmer?“ fragten ein 
paar 'fllufemnonner. 

„Sei& ich’b?" Unb noch einmal rief 
er, aberfehon Oüflighoffnnngblob: „Irdger!" 

Siehe, bn fom ber Strolch ®'>b bem 
SOiagaiin heraubgelaufen unb h"lle ein 
oertraueneinflöfienbeb OJeficht nnb fprach: 
„Ja brin hat einer an Sloffer falfch auf' 
gegeben." 

„'Sen meinen," ftöhnle Sfertrnm. 

,,'Jfa, na, ben Ohren nit. Oeöt aber 
innchen’b g'fchwinb. So ib Ohe S^iUet?" 
ISr bemertte bic Slnfregung beb Sieifenben 
nnb lächelte — bic Slertiöfcn finb bie ein 
träglichften — nahm ihn unter feinen Dötec= 
liehen Schuß, führte ihn jnr Sage nnb 
wieber an einen Schalter — wab bnb für 
unnötige /'förmlichfeiten finb! unb wieber 
hieß eb bejahlen, unb '-Sertram glonbte ju 
bemerfen, baft ihm ein Sünfer fehle. Oeßt 
aber war nicht 3eit , nathjnfehen , bob 
jweite Säuteii ertönte, nnb '-Bertram »erlor 
uöllig ben ftopf. ®r riß feinen fRegen 
fchirm bem Sräger aub ber Smnb, rannte 
bnreh bie itolle über bic Ireppe, burch ben 


'Sartefanl an bem «crblüfften 'fJortier oorbei 
auf ben 'fJerron. 

Sort wieber ein fcitrecflicheb Webrönge 
unb graufnme Slüdfichtblofigfcit gegen ben 
'Jiächftrn. SJiit ben (illenbogen, ben -itnieen, 
ben Oüßeit wirb gerungen, geftoßen, gepufft. 
Sie '.Üiänncr beuten nur an ß(h. bie Srnuen 
nur an ihre 'Brut, nie wirb 'Bertram einen 
S5Iaß erobern ; ouf ben (lauftfampf ift er 
nicht eingeritl)tet. (Sr bleibt ftehen , iiel)t 
ben anberen nach nnb hat einen neuen oer= 
jweifelten 'Slnfall oon 'JJienfchcnoerathtnng. 

„Sie! tperr!" fchreit ihm plößlich jemonb 
in bie Ohren. (Sr wenbet fich um , nnb 
oor ihm fleht fein Sräger, ber gute ftpflop. 
(Sr hat fich 'Bahn gebrochen biö }u ihm 
unb bringt ihm ben (iiepäetfehein, bie Jöanb> 
tafche unb boe 'Portemonnaie: 

„Sae alle« hn^’fn'b bei ber 'Sag' liegen 
laffen,“ fpricht er, grüßt wilitdrifch unb 
Will enteilen. Slber Bertram ruft ihn jurücf, 
fein 6erj überquiUt oor 'Befdidmnng unb 
Sführung. Sie unrecht hat er einem (Shreii' 
mann gethon! (Sr fucht noch in feiner 
(Melbtafche, ein Jünfer ift noch brin, mnft 
noch brin fein, ben Sünfer hat er nicht 
aubgegeben , aber er finbet ober fieht ihn 
jeßt nicht, tnünt trnmpfhaft adec- 'Papierene, 
ba« ihm jwifchen bie Oinger tommt, jii-- 
fammen unb feßenft eb bem (Shrenmann. 
Sonn rennt er weiter, bie Ufer ber tobenben 
SRenfchenflut entlong. itinein wirft er fich 
nicht, bnb nicht, o pfui! ihm graut. 

3Rit '-Perjweiflung fanb et fieß plößlicß 
faft allein auf bem Perron. Ser ungeheure 
Bug hatte alleb gefcßludt. 'Mnb ben Oenftern, 
unter benen Bertram herumirrte, ,\u benen 
er hilfeflehenb emporfnh, blidten böfe We* 
fießter, btohenbe Slugen auf ißn nieber. 
„SlOcb befeßt!" tiefen granfnme Stimmen. 
(Siujelne, noeß offenfteßenbe Shüren würben 
oon innen ßeftig jugefcßlngcn. 

„(Sinfteigen !" bonnerte ein Seßoffner 
bem armen Sliibgefcßloffenen ju, unb ber 
ftöhntc : 

,,'So?" 

„'Scldie .ftlnffe?" 

„CSrftc." 

„Sab triecßcn’b alfo ba herum? Sllfo 
jurüd, gnnj hinten!" branft ber Schaffner 
auf, felbft feßon im 'Begriff, feinen luftigen 
Siß JU erflettcrn, unb ber fdjredlicßc 'PJenfdi 
nn bet (Wlode hebt ben Schwengel jum 
britten Sauten. 


Digitized by Google 



SDJarif »on (Jtncr-CidKiited): 


Xa öffnete fiefi öcr Scfilofl öe« lebten 
SSajijiDii^, ein jiiiuicr ■Cinnti fteefte öen 
ttepf l)crnii« miö iiiinftc bem otemlo« heran 
ftiirmenben Bertram ; „Xn htr> ö« ifl noch 
'4>IntJ !" 

fflenifle ’Sefimben fiiotcr fetitc Bertram 
ben SiiB auf bn# erfte Xvittbrert, fein Wetter 
ftreefte ihm bic .tmiib cntflcflcn , er ergriff 
fic tinb lief! feinen Wegcnfchirin fntlcn unb 
fal) fiel) nicht einmal nncl) ihm um, erflomm 
ba« jmcite Xrittbrett unb ftnnb im tSngen 
feuebenb, oerftört. 3m felbeii ?lngenblicf 
tmirbe bie ÖHocJe geloutet — ein burch 
bringenber $fiff — ein Wuef, 'ilertram tau 
mclte mib fnft, aber fo fchledit, baft er 
gleich niieber anffprang. 

Xer junge 'Kann hatte einen Schrei 
nusgeftohen: „Xonnermetter, lunö thiin Sie 
beim? Slber um Wottei' loillcn, Sie fehen 
fich ja auf meine Xaubenl“ 


111. 

uf bem IScffibe be-j ■tmlbconpt'«, in bos 
Slertram hereingeftürjt lonr, (taub ein 
Stogelbnuer, unb in bem betäuben fich jmei 
prächtige Wingeltauben, bic ganj erfchroefeu 
über bie plbhlichc 'iterfinfterung ihre? üo- 
fnle«, Xöne be« (fntiehen« oii^ftieHen unb 
mit ben fflügeln fcblngcn. 3hr ISigentümer 
bemühte fich, bie in eine tUattform per 
tonnbcltc Huppel ihre» 'iiouer« aub Xrnht 
luicber jurccht ju biegen , unb iPertrnm 
fonntc fein (£ubc finbeu mit (fntfchulbi= 
gitngen: 

„(Je ift hoffentlich nicht« gcfchehen?" 
fragte er beiorgt. 

„Xen Xouben nicht«. Ülber fo lach’ 
hoch nicitt,“ lunnbte ber junge aiJanii fich 
an feine '.Begleiterin , bie in ber nnbereu 
(Sefe fafi, unb in ber iPertram bie anmutige 
(frnu erfnmite, bereu wenig fchmeichclhnfte 
Jlufmertfainfcit er fdioii auf bem 'Bahnhofe 
erregt hatte. Irop ber reblicfn'ten SJtühe 
Pennochte fie ba« hfHc , herjcrtiuicfenbe 
S.'acl)en, in ba« fie nuegebrochen ipar, nicht 
JU unterbrflefen. Sie eutfchnlbigte fich : 

„'Berjeihen Sic, e« ift aber jn fpnfiig 
gcroefen, ber Schreefen meine« 'JJinnne» unb 
bonn ber 3hrc.“ 

„D, gndbige 3rnu, um« mid) betrifft, 
tadien Sie ineitcr, e« flingt fo febön,“ er= 
U'iberte 'Bertram. 

Xn lourbe fie fogleid) ernft unb lub 


ihn ein , fich ,jn feheii. tfr luollte feinen 
'Blob burchau« mit bem 'Bogclbauer teilen, 
burftc aber nicht, mufttc fid) otlein in bie 
(«de placieren. Xer Shcmnmi , ber ouf 
fnllenb fchöne, braune Singen hatte unb 
furjgefchorene , ichtpnrje iinare, ftellte bie 
Xnuben auf ben SWittelfig, ben auch er 
einnnhm unb fngte: 

„Sie muffen fich'« beguem mochen. Sie 
finb unfer Oiaft. '®ir haben bn« gnnje 
ISoupe genommen loegen ber bummen 'Biecher 
nub roeil bie Seute fo furio« finb. 'iSenn 
einer mit einem Bettfnd non hunbert SHlo, 
fcch« .ttopfpolftern unb brei Xeden einrüdt, 
fugt niemnnb loa«, bringt man aber einen 
.«olibri in ben 'BJaggou, fdireieu fie gleich: 
3n ben Ochfcniuagen bamit!" 

(Sin erbittcrterSluPbrud tiefftcr 'Bienfchen 
oernchtung lagerte ipieber auf 'Bertrom« 
3ügen: „Xinnine«, eingebilbctco Boltl" 
brummte er. „'?ll« ob mau nidit hunbert 
tnufenbinnl befier aufgehoben ludre in ber 
3fähc einet Xaube al« in ber eine« Xnbnf= 
rnuchcr«!" 

'Bei biefen ®ortcn ipcchfelte bn« (Shc 
paar einen 'Blid, beffcii 'Bebcuticng er fich 
nicht erflären fonntc. IS« fehtc ihn in 
Berlegenheit; um fic ju nerbergen unb fid) 
mbglidjft angenehm 511 machen, begann er, 
bie Xauben ju beipunbcrn ; ihre (3röRc, 
ihre foufte IScbernholjfarbe, ihre Wiugfragen 
a ln 'Bhilippine SBelfer. 

„3«r ja, finb fdiön, wenn fie mit nur 
nicht baponfliegcn," fprad) ber junge tüfnnu 
unb betrachtete fie mit halb ftoljen , halb 
befümmerten (Sigcntümcrbliden, „idi habe 
fie in 'BÜen gefauft für meine 3udit." 

„Sie jüchten Xauben’?" nagte 'Bertram 
poll Begeifterung. „jeh werbe auch Xau 
ben juchten, ja, jn, ba« ift meine Slbfidit, 
ich habe fie eben gcfaBt. 3d) werbe olle« 
thun, um« man auf bem 1‘anbc thun tanu." 
(Sr war wie bernufcht. Xie fräftige Suft, 
ber Sonnenfehein , ber 'Bnblid ber fSelber 
in ihrer golbigen 'Bracht , riffen ihn hi". 
Unbeirrt burch bn« (Srftaunen, ba« er mit 
feiner 'Bcrcbfnmfcit erregte, fuhr et fort: 
„och werbe hinter bem 'Bfluge gehen unb 
fingen mit 'Blejei Moltiow: 'Bonoört« (Söul= 
dien , Porumrt« , jieh bic 'flderfurchc. D 
weh!" unterbrach er fid), „ich citierc wieber 

'SUerfjftattgcwohnheit ; id) bin wie bet 
.sinmmerbiener im 'Brooerbe Ücclera«, id) 
fann in ber Freiheit bie fd)öncn Xage ber 



Digitized by Google 



'Strtram 'Siiadn'fit. 


Sflnofrei iiidtt wcrflcficn." CJr flopftc mit 
bem Snödicl bei ^Jciflcfingcri an iciiif 
Stirn : „'JiiditS nli '-öntfter ba brin , tpte 
3ind)ftnbcn. bin ndmlid) — 0ott fci'i 
flctloflt, Cittcvnt. ?lbcr nicf)t Imiflc mehr, 
halb (d)on — unnennbare ffionnc — iBnuer." 

®er Süiann nnb bie Sran iued)teltcn 
micber einen '■ölid, ben '-{^crtraui biefei iüial 
uerftnnb. Sie l)attcn fid) jnriidßelebnt, er 
beufltc fid) lucit oor, nm it)iten in bie Üluflcn 
fefjen jii tonnen. (Si ronr ihm fo mohl 
tl)uenb. 5!ieie SJienfchen fthienen fo annj 
im reinen mit fich felbft, fo frieblid), fo 
anieicAf'dien. 

„Wnöbiflc (^rau,* fafltc 'ifertrnm, „nnb 
Sie, mein ebler iHetter, Sie holten mid) 
für (teifteofleftbrt, id) bin eo nid)t, id) bin 
nur entiehlich nerobf. $n® wirb man in 
meinem foflenannten Sfernfe, ber nicht ber 
meine ift, 3d) bin ein Sörfterifohn nnb 
bnrd) 'Jtatur, t'feburt, 'Jieigunfl jnm Sorft» 
loefen beftimmt." 

“Joi tSheponr nntiuortcte mit „So?“ 
— „3o?" hßflid), ober erfchredenb fül)l, 
er fühlte, bnfe er fid) nnnnflenehm mochte, 
bo6 man fein Wefdjwöl} anfbrinfllich fanb, 
nnb bod) toor'i, nli ob ihm ein lenielchen 
auf ber fdRc , ba? auf ihr herum- 

hüpfte tvie auf einem Trampolin nnb ihn 
jwan(|,aU bie Überflüffiflteiten porfliibringen. 

■jic junge f^ran bennpte bie erfte ijfaufe, 
bie er machte, um ihn jn frogen; „3ft e« 
:Jh>'eit fche unongenehm, )»enn ich rnud)e?“ 

ISr pcrneigtc fidj: „C gnöbige Srou, 
wenn Sie roneben, ift eS mir eine (Shrc 
nnb ein Wliid!“ 

Sie lächelte, jept fonb fie ihn offenbar 
wieber fomifd), griff in ihren Steifefnd nnb 
entnahm ihm eine liignrrentnfche, ein ('teuer- 
geug nnb bie geftrige „Wrenjenlofe," bie 
mit bem Sonntogafenilteton. 

„Oept wiQ ich meinen iltogelweib erft 
geniehen,“ fagte fie jn ihrem fUfann, „in 
ber Stobt lommt man jii nicht?. 3<h hob' 
geftern in bie ,'}eitung grab nur hinein- 
gegiidt.“ Sic brannte einen jicmlich grofjen 
tWlimmitengel an, briidte fid) behnglid) in 
ihre Cfdc nnb rand)te nnb los nnb oergafi 
in ihrer gennpreidjen illerfnnfenhcit alles 
nm fi<h her — nur nid)t ihren iUiann. 
Ter hotte fich üef hemntergleiten Inffen 
auf feinem Sipe, einen (fnp an bie ilPnnb 
bes SSaggonS geftemmt, ben nnberen übet- 
gefchlngen nnb fah nnpertonnbt }ii il)r hinauf. 


211 

„iSr ift heuf befonbers gut, nid)t 
luohr?" fragte er, wenn fie fid) fo red)t 
äu unterholten fd)ien. Sie antwortete mit 
ftnmmetn Sopfniden, nnb er fnepte ihr 
Cfntereffe noch jn erhöhen. 

„2i*art mir, lies nur, eS luirb immer 
beffer." 

„Gjeelirnt!" rief fie ploplid) ans, „nein, 
ber iHogelweib — wie id) ben liebe!" 

'i'ertrnm hielt fid) nicht länger: „Sie 
haben nnred)t, gnöbige ftmu, bas ift, ich 
bitte nm 'iterjeihnng, eine Wefebmads- 
ocrianng." 

Sic würbe rot, ipr 'Jftann fuhr ouf: 
„ttrianben Sic mir" — 

„3n feinem anberen 'finnftc hatte id) 
^hnen etwas jn erlauben ober jn per- 
bieten, 5h"en, meine gnöbige ffran, ober 
^hnen, mein ebler Äletter," oerfepte 'ilogel. 
„?lber in bem einen iflnnfte habe id) bas 
fHecht einer 'Diciming nnb bie 'T'flicht fie 
ansjufprechen. Sie bnrfen mir glauben, 
boB biefes Seuilleton, bas ^hnen befonbers 
gut oorfommt, befonbers fcplecht ift, nnb 
boB Sie über etwas mütifnm ifnfammen 
geqnöltes lacpen. Üauter alte &*ipe nnb 
SpöBe, benen man ober ihr Slltcr nid)t 
anmerfen i'otl, immer bas alte iHagont, nur 
mit neuem UberguB " 

„Srftens," erwiberte bie junge Tarne, 
„haben Dtagouts feine Übergüffe fonbern 
Saucen , nnb wenn mir bie Sauce 
fd)incdt. ' " 

„Unglüdlichenoeife. Sic feilten fid) 
bas t^iebräu nicht fehmeden Inffen nnb 
würben and) nid)t, luenn Sie wüBten, aus 
Welchen 5ngrebienjien cs befiehl nnb mit 
wie nicbertröd)tiger .iTünftlid)feit es ein- 
gerührt ift. ilünftlichfeit — .Mnrifatur ber 
Hnnft ! nnb natürlich and) iftoutine. Xie 
3wci bringen bas Trönflein fertig, bas 
bann ben Üenten fo Icicpt cingeht, luirflid) 
wie nid)ts. Sie brnndien mir ben 'Htunb 
nnfthnn, es läuft Pon felbft hinein, bnS 
chnrnfterlofe , für jeben (Hnnmen berechnete 
•{eng I" 

Xos IShepnar hatte bem oufgeregten 
Sicifegeföhrten fd)weigenb jngehört: „Sie 
finb Pom f?ad), man fieht's," fprnd) ber 
IVann nnb bie 5rnn erflörte: 

„9!ein , nein ! ich Inffe mir bie ffreub’ 
nn meinem lltpgelwcib nid)t uerberben. Sie 
fagen immer wcgniertenb: bns »Seng. '®ie 


Digitized by Google 



24 


Siatic »on Cbiitr-Sjclitiibad) : 


uide luüvbcii ilmnii Wort baiiffii, locim }ie 
iol(i)cb .,Seii(C idjrcibfii fönntcii." 

„las gooifi. Wo trägt jn »itl mcl)r 
Weib ein, n(» bno Jierftcllcii giiter, ge^ 
biegeiier Seit. Uitb — Weib! Slm Wiclbe 
hängt, nnd) Weibe brdngt K. ift heute 
noch iwfthr, nnb bleibt es oietleicht noch 
ein Sicilcheti, bio nnO bie Soci«(i)ten oon 
beni elenben Innichmittel befreien. Seien 
Sic gonj niifriditig mit mir, gnäbige ?rau,“ 
begnitn er nncl) einer Meinen SJcilc oon 
neuem. „Cber feien Sic eo and) nicht — 
mit ©orten, ich locih hoch loaO Sie benfen, 
ich fehe Sie benten. Xer 'JJeib ipricht 
ane bir, benten Sie, Sie irren. Ter 

!itterarifd)e '.öojajjo, ben Sic in Schuh 
nehmen, nnb ben idi angreife, bet alte, 
oerbitterte, mnbe slfogelioeib flögt mir nidit 
ben geringften 'JJeib ein , bnju fenne id) 
ihn j^n gilt, bin jn genau eingemeiht in 
bie Weheimniffe feiner nrmieligen 3bnr 
nalifteneiriftenj. ^d) bin jn ielbft biefer 
'itogclioeib. .{rnbe bie ßhee, midi noch ein* 
mal uorjaflenen: Sfertram ®ogeI, genannt 
'ilogelioeib." 

Wo entftanb eine fleine äferlegenhcito^ 
häufe. 

„Sie glnnben mir nicht?" fragte 'ifer’ 
tram. 

Joch! jn, fie glnnbten ihm. Sie be-- 
fnnnen fid) jegt, i|5orträtO oon ihm in 
itlnftrierten USlärteni gefehen jii haben. 
9Mcht fehr ähnlich atlerbingo. Ja« ent 
fchulbigte, fo hofften fte rcenigiteno. Jer 
iMetter nnnntc fid) : 

„Wcorg 3t." 

„Wraf 9i.," rief 'üertram nnb lüftete 
frenbig ben ,f>nt, „ein 3tad)bar meineO 
Wömter-J nnb ^ngenbfreunbeo, tfuigo oon 
©eiftenberg? Wo ift mir eine gnnj be= 
fonbere Whre." 

„Uno mich," fogten ber Wrnf nnb bie 
Wrdfin, nnb mnn fdinttette einnnber bie 
.fgänbe. ,,©ir hol>en nicht nur uiel oon 
^fhiien gelefen, mir hoben nnd) oiel oon 
.jehnen gehört," feftte bie junge Arnu htiU»- 
„Sic finb bodi auf bem ©ege nndi Obofig, 
bringen ^hre f^erienneit bei ©eihenbergo 
,rti, nicht mnhrV 'Hinii fnnn ^hrc ?(ntnnft 
fanm mehr ermnrten, mirb Sie gntij nno 
fdilieficnb in Sfefdilag nehmen. tUogeltoeib 
mitl niemnnben fehen, er ift ein bigdien 
menfdienidieu, reben fie itno immer jn We 
hör. 3tnn, baß Sie neroöo finb, gebe id| 


5U, aber menfdH’nicheu? bnoon hoben mir 
nichto bemerft." 

„Sie fi-eilich nicht, meine .feerrfchoften, 
ich höbe mich Cfh«en an ben Sogf ge-- 
morfen nnb frnme mein itnnerfteo oor 
3hnen nno mit barbarenmnßiger ?tufbring= 
lichfeit. Stimmung, nlleo Stimmung! 3ef) 
bin eine Stlnoe meiner Stimmung! Jao 
ift bie Aolge beo unglüdfeligen Sid)über= 
arbeiteno. 3trbeit ift ber befte ^i'holt un= 
fereo Sebeno, ©eioheit, Iiigenb, Wefunb< 
heit, Wlüd! Sich überarbeiten ift Sind), 
ift ber Job alter nuferer Söhigteiten, nicht 
ber geiftigen nllein, auch ber moralifchen. 
Slian taugt nidito mehr, man oerliert allen 
.'pnlt . . . Sehen Sie mich, ich peroriere ba 
unnufholtfam unb roeiß, in einer halben 
Stunbe, in fünf fDiinuten oielleicht merbe 
id) ftnmm fein roie ein Stod, nicht eine 
Silbe heronobringen unb nicht mehr mißen, 
ob mnn fngt; Schöne ffran, ich höbe bie 
Whre ober: Schöne Wl)re, - ich hob' eine 
Armi." 

Jie Wräßn lachte: „Ja finb Sie ja 
fehr ju bebnuern." 

„3n einem iffcrhrc merbe id) fehr ju 
beneiben fein, menn ich mein Wlüd erlebe, 
menii ich nicht früher überfchuappe, eO 
fommen mir manchmal fo elenb feige We> 
bauten." 

„Sic toerben noch eine fDienge Wuteo 
erleben," fagte ber Wraf. „Jer Meine 
3fefih, ben ©eißenberg für Sie gefnnft hat, 
ift höbfeh unb gut. Slber ich bnrf nichto 
oerraten, bno fotlen ja lauter Überrnfehungen 
merben." 

Jie Utugen Sfertrnmo leuchteten, hoch 
fprach er ängftlid): „Cfch mitl mir nicht ju 
große Wrmnrtungcn machen. ?llleä hot 
jmei Seiten, and) mein töefiß mirb fte 
haben, löorläußg rechne ich mit .;{uoerfid)t 
nur auf ein ungetrübteo Wlüd. 3(uf baO 
Wlüd, oier ooüe, gefegnele ©ochen in einer 
nnlitterarifchen Umgebung ,\u oerleben. Sie 
fönnen nicht enneffen, mno baO bebeutel 
für einen Jintenmenfehen roiber ©iUen. 
Stier ©ochen, in beiten er fein Stuch in 
bie imiib jtt nehtiien broudit, in benen ihm 
fein tWnnuftript itiiter bie Singen fomint, 
niemnnb ein Slntograph oon ihm ocrlangt, 
oier SSodicn himmlifcher Seligfeit! ©cißen= 
berg mor mein Schnltnmcrnb, er ift mir 
ber trenefte Atettnb, meine S.torief)ung ift 
er. C, mic frenbig bin ich ihm ,1“ eioigem 


Digitized by Google 



Skrtram Sondmcib. 


25 


Sollte ücniflitfttct ; in feines SUtenfdjeH 
Sc^ulß itöiiDe id) mit [olttier 'SJeiuic, wie 
i(^ in 5 er feinen ftebe, unb itfi bin bod) 
lieblos flidiuß, mid) loebet nuf il)n, nodj ouf 
bic Seinen fo ju freuen, loic id) mid) ouf 
bie obfolut litteroturfreie 'Jltmofpt)öre feines 
ifionieS freue." 

Ser (fSrof röufpertc ficb, bie Wrdfin 
fob befreinbet ons. „Söonn luoren Sie 
äum lebtcnmol in Cbofib?" frogte fic. 

„Hot uier 3obren." 

„Sieben Sie nid)t in Slorrefponbens 
mit 5brei>' (freunbe?" 

„2U(e ^al)r jiocimol febide icb tbm 
0 elb, unb er ftbidt mir eine lSmt)fongS= 
beftfltigung. (Sin litterorifcber Soglbb»et 
loie icb, fireibt nicht '.Briefe ju feinem tBer= 
gniigen, unb Sreunb 'Beifjenberg febreibt 
übeeboupt nid)t. Hei meinem lefiten '-Be« 
fiicbe roolltc er einen Überfcblog inocben, 
boju muftten mir in bic Monjlei geben, 
meil bie Sinte im Sebreibjeug bes fomofen, 
mönnlicb tbötigen litonnes eingetroduet 
mor. Unb feine licbensrcnrbige Öottin, bie 
feinen 'ilnfprncb ouf floffifcbelBilbnng moebt, 
unb ihre fcbbngeiftigen '^Icbürfniffe mit ein 
poor Somilienblöttern beftreitet . . . Hei 
ihrer lebten 'Jlnmefenbeit in 'BSien looren 
mir im 'Burgtbcoter unb foben lSgmont. 
2 lm Sebluffe fogte fie : .Ser (Sgmont ift 
boeb bos fcbmöcbfte Stiid non f.'oube.‘ (fine 
Bcrebrungsmnrbige (fron !" 

Sie Sbiir bes IfoupeS luurbe geöffnet, 
ber Sdjoffner trat ein unb bot um bie 
Sobrforten. Bertrom 50g fein 'Bortcmon= 
noie bfroiiö, fmbte, fonb nichts, mürbe 
freibemeift, griff in bie 'Brnfttnicbc, iinb 
fonb oncb bo nidits. 

„ 3 Bie fommt biefer .ficrr herein, ber 
$err örof hoben bod) boS gonje tioup« 
genommen?" fprod) ber Sd)0^ner. 

„Unb ich bbbe eine Sorte genommen 
unb bekohlt,“ febrie 'Bertrom. (Jr mor 
oufgefprungen unb griff üerjmeiflungsuon 
in oHe feine lofcben. „Unb bonn — looS 
habe ich bonn gethon?" Jhm morb plöß 
lieb tlor unb bie Sd)omröte ftieg ihm 
ins Wefiebt: „Sonn hbbe id) einem t£oin< 
fortoblcr fünf Wulben gegeben, nnb ber 
äffenfd) b"Uc es nicht oerbient, beim er 
mor fehr grob; unb id) höbe einem Sröger, 
einem ousgegeiebneten 'Bfonne, ftott bes 
Srinfgelbes, bos id) ihm snboebte, )neinc 
(Jahrforte unb meinen Wepödfebein in bie 


iionb gebriidt. 'Jfein," brod) er auS, 
„boh ich reife ohne ein poor .Siiiberfrnuen 
initjHiiehmen , eine jnr 9fed)ten unb eine 
äur üinfeii, bofj ich nberhoupt reife — ein 
SKenfeb, mie id)!" 


® mb ber tflrof mor oufgeftonben , er 
^33 brndte 'Bertram auf feinen Sib äii> 
rüd nnb rebete ihm ju, fid) }u beruhigen. 
„Sie finb mein Woft im Goiipe, Sie fohteti 
mit ber Sonbenforte, unb 3 hrcn Soffer 
müffen mir holt febouen ohne (Sepödfebein 
herousjiifriegen. 'Jlocb iinllein ift er ouf» 
gegeben, bo fteigen )oir ohnehin jnfaniiiien 
oiis." 

Gr befprod) fid) holbioiit mit bem Soll» 
biiftcur, SBertrom oerftonb nur einjelne 
Sßorte, es fonfte ihm fo fnrcbtbor in ben 
Ohren. 'Jlber jebt erhob fid) bic Stimme 
ber jungen ftrou, bic auf eine nur ge» 
flufterte 'Bciiicrfung bes Scboffncrs loiit 
ermiberte : 

„Gs luor ber grogc 'Bficbel, unb ber 
Soffer mor neu unb aus gelbem üeber, id) 
höbe ihn gefchen unb ertenne ihn gleid) 
mieber." 

Sonn febienen ber Wrof nnb ber Sd)aff 
ner einen .fiönbebrud 511 toufd)en, unb ber 
Seboffner mürbe ein Soujun an ^öflicbfeit, 
gab bie tröftlicbften Berfi^erungen unb ent» 
iernte ficb, olle, oueb Bertrom grüBenb. 

Ser lebte auf, ober noch recht bürftig, 
mor gonj Bfeicbheit unb Bfchmiit unb fo 
boll Sontborfeit gegen feine SSohlthöter luie 
ein glüdlicb Operierter gegen feine ?irjtc. 

'Jiod) 3ournoliflcnbroucb boebte er im 
allgemeinen jiemlid) gering uon ben 3 lri)'to= 
froteii unb ftoiiiite, bog gerobe jmei 2ln» 
gehörige biefer 'lifcnfdjenfloffe ficb frei 
geigten uon ber rohen unb egoiftifeben Sfüd» 
ficbtslofigfeit, bie foft jeben ergreift, fobolb 
er einen 'Bobnhof betritt: „ 3 «, jo," fogte 
er plöBlid) loiit, „roillft bu beinen 'Jföcbfteu 
feiinen lernen? Sieh bir ihn on im Wc- 
bröiige unb im Gifenbohnmoggon !" 

Bogel )onrbe nQmählicb mieber berebfom, 
feine iHeifegeföhrten uerftanben gor bisfret 
unb mit ocbtiingsoollcr Seilnohme ju= 
5uhören, unb fo hotte er, et mnfjte felbft 
nicht, mie ’S gcfd)oh, ben frembeii Leuten, 
beuor 111011 Sunbenburg noch erreichte, )uo 
bie große SofferognoSsierung ins BJerf 


Digitized by Google 



•26 


Sforic »im Gbncr-fficbfnbfldi ; 


fleicpt (ucrbcn fotltc — feine 2 ebenägejd)id)te 
erjälilt. 

(Sr iBflt bcr SpIiii eine« feUinmen (Sf)e= 
panrej, nid)t ielt)nm nis eimeine fiir fid), 
ieltiam nle^ 'ifniit, als gliidliies, liebcnbcs 
'4?nnr. 5er Üfater, Sol)ii uiib (Snlel Bon 
/^crftleutcn, ein J\öflcr burd) unb burc^ — 
alle ^öger finb gute SSiniidirii , fagt lur 
geniciu — UBii flaffi)d)cr söilbung nidit on 
gclcdt. ?lbcr nucft (ein fSeinb uon '^üdicrn, 
feinesiuegs; er Ins fic nur nid)t. 3B>o 
hatte er bie ^eit hcrgenommcn, ÜlUotria ju 
treiben, er ein Cbcrfßrftcr, uerantiBcrtlid) 
tiir bns Ihun unb önRcn eines grofien 
t'erfonalS unb für jebes Stüd SL*ilb unb 
für jeben 4<num in einem Huinplejr Bon 
jineitnuienb 3ueh SÖnlb! (Sr hatte immer 
SH thun, jn ti)un, loaS er gern thot, hüdtitc 
irbifdie Seligfeit! So mühe unb oft ge 
fahrBoIl fein lageioerf gemefen fein mochte, 
er fnm am Slbenb jufrieben hfib'i f>>H<e 
feine ("vrau unb feinen jungen, hing fein 
Oiagbjeug an ben lHed)en, uerforgte feine 
•Ciunbe unb fetjtc fid) ju lifch mit ge 
hörigem SSeibmannshungcr unb -burft, 
J 6 enn bie geftillt loatcn, jünbete et feine 
^ffeife an unb nun fam bas 'lilnuberftünb-- 
d)en. tüleiftcns fprad) ber 'ilater nflein, 
unb fein Jiungc hörte ihm mit begeifterter 
'Jlufmertfamfeit ju, loeil fich's um Multuren 
hanbelte, um ben ^roljfdjlag , um .vnmbe, 
um Söilb unb ©ilbbicbe. Unb and) bie 
(Irnu hörte ihn immer gern erjdhlcn, nicht 
lueil ihr 3"(creffc au ben 5ingen, Bon 
benen et fprad), grof) getoefen wäre, fonbern 
loeil fie ihn liebte , ihren brnoen alten 
'Jiann. Jfnnigfl liebte, troh bet grohen 
aferfchiebenheit an fahren jiuifd)en ihnen 
unb ber ihres geiftigen .ffiorijonts. Sie 
toar bie ?od)ter eines Ifrofeffors au bet 
Sl<icncr UniBerfitot, unb bie Urnftonbe, unter 
benen bas hndtgcbilbetc fchöue (belehrten 
finb ben einfndjeu Jägersmann pom 2 anbe 
fennen lernte unb fid) in ihn Berliebte, 
mürben ben Stoff 511 einem miinberlieb 
liehen 9!oBclld)cn bieten. 'Jhir fd)abe, bns 
'l<ublitum , bem biefes 'JloBelldten gefallen 
mürbe, liegt mit unferen (Orohmültern be 
graben. 

„Slennen Sic," fragte lUertram, „bas 
liebensmürbige tUnd) ; WIs ber (Strohuater 
bie (ürofiinntter nahm ? 5a hinein mürbe 
bas 'JJoBelldjen gehören. Jmmer begibt fid) 
basielbe, bas 5hun ber 3)ienfd)eu bleibt 


fid) beftonbig gleich, aber mas bie anberen 
Bon biefem 5hun miffen toollen , barübet 
entfeheibet bie SDiobe. 2111c groften Strö= 
rnungen in ber äsfeltgefchichtc, alle ;Hich» 
tungen in ber 2 i*i) 1 enfchaft, in ber Uunft — 
Saie ber äliobe, nichts meitcr." 

5as (Shepaar mollte (Sinfprache gegen 
biefe fUehmiptung erheben, iöertram fchnitt 
jebe UontroBcqe mit bem SluSruf ab : 

„jeh h^öe eine glüdliche Stinbheit ge 
habt ! 5ie befte i'ehreriu , bie ich hätte 
finben tünnen, mar nud) bie cii^ige, oon 
ber id) Unterricht erhielt: meine fölutter. 
'Jfiin aber bns Unglüd : id) hatte ein inert 
mürbig gutes Ofebächtnis. (Ss machte mir 
bns Stubieren ju leicht unb beshalb bis 511 
einem gemiffen (%abe uniruchtbnr, bas 
Siffen .flog mir am .(topfe oorbei,’ um 
einmal mieber ju citiereii unb jmar l'ichten 
berg. 'Jiur Sreube ronr für mid), mns man 
?lrbeit nannte, unb .{roebgenuB bie (Stho 
lung — bnS Sitanbern burd) ben 'Salb mit 
meinem tßnter. (SS hat eine „-feit gegeben, 
in ber ich itben tUaiim, jeben Strauch, jebe 
ipimnc fnnntc, .oon 'Jtameu unb non 'Jtn 
gefid)t,‘ unb ben (Hefniig jeber unferer 'Salb • 
Bügel nnd)iund)en fonute, bah man il)n fclbft 
JU hören glaubte. Ja, bie Uinbheit mar 
fchön. Unb bns alles auf einmal mir nb 
gefd)uitten. füfein Sinter mürbe eines Inges 
und) .{laufe gebracht — tobt, 'itnuern , bie 
an ber 'Salbgrenje jagten, hotten ihn et- 
fthoffen. 2 lbfid)t? Jufnliy cs ift nie het- 
nusgetommen. Sion ben (Sefchmoreneu finb 
bie Ihäter treigcfprochen morben. 5ns 
begab fich furj bcBor bns große, mit man 
cinft fngte: herrfthnftlichc (Mut, auf bem 
mein 'Sinter unb feine Siorfahreu burd) 
(Menerntionen bns Cbcrfürfternint Berfnl)cn, 
unter ben .{lammer fnm. (Sin junges, 
niditsnulugcs Jrüditleiu oon einem SJfnjo 
rntsherrn hatte bas oäterliche 'Siermögen, 
menige Jahre, nachbem er es nntrnt, ner 
fpielt, Berlumpt. 

'IScine 'ISutter mürbe nbgefertigt mit 
einer fleinen Summe, bie id) aber für einen 
nnerichöpilid)en fHeichtum hielt. Sir jogen 
fort aus bem .{inus im Sinibe, nach einem 
'Sirooinjftäbtchen , mo ein 'Siruber meiner 
'Jlintter an ber Spipe bes (Murnnnfiums 
unb einer jahlreichen Snmilie ftnnb. S'auter 
'Siuben, unb alte flubierten, unb mm luar 's 
felbftoerftänblid), baß auch ich ftubierte. Jd) 
thnt 's ungern, meifs (Mott, aber nicht 


Digitizect by Google 



S'frlraiii ifcfli-liocib. 


27 


fdilcdit, baut meinem läd)crlid)en (.Öebddit 
ni?. ?IIj '-8pr,\iiflbid)iiler jofl id) burd) bie 
Slinftfi'- '-t^nn ju 7Jtit bäumte fid)'b 
in mir auf : ,2}hitter, id) mül nid)t '}<l)ilO' 
lofle merbeu imb '■Hibliotbefcnftoiib idiliidcn. 

itiill ein Söriter lucrben iinb leben im 
tniiiflcn ©«Ib, '■bäume bflnmen , '-öilb 
lieflen.' — .'Jltlc* fd)i)n,' fnflte )ie, .aber 
flniiiftbe '■bilbniifl ift bed) bn« .'pöcbfte. Siernc 
lueniftften« ben Stftiui fcmien , ben bie 
lUJenicbbeit nn ben Sllnffifcrn br)i|jt, lerne 
ihre erhebenbe, »crebelnbc lDind)t einpfinben.' 

Sie i'clbit luar eine tüchtiflc Unteineriii, 
nnb nienn wir nn '©internbenben beijnmmen 
infien, Ints fic mir uor nui ihren (|clieb= 
leiten ?(utDren, nnb bnbei bebte (eife* Unt 
jiiefen in ihrem Jene, nnb ihr feint« weifte« 
Wcfidit oerflärte ti(h. wicber befln= 

mierte bcntiche Webieftte, id) )nnr jn fünf- 
jehn 3ahwn eine wonbelnbe '.!lnthi'IP(lie. 
füfein fleinwinjige«, mnfifnltfche« Snlent 
hnif bn« Unheil uoflenben. flu« ben uielen 
2'erien nnb bem bifteften '-Dfiifit entftnnb 
ein Summen , bn« hfr<»i«fB>nmen muftte 
nnb he^nn^tam in einer fVorm , bie blinbe 
'l'Jiitterliebe nnb meine unerfnhrenc 3ngenb 
für 3?oefie hielten. (£« regnete nid)t, e« 
fchüttete Webithte. 5ic '^ffenhDinnfe fnrgte 
nicht. Sic fpcnbctc ihr iHeimgeflingel bei 
jebcin Slnlnft, bei WeburtJtngen ber '4,'rD 
fefforen , beim Schlnft ber Stnbicnjnhre, 
bei Rnhnenwcihcn tc. Spiele biefer 'Tithh» 
rnmben crfd)icnen im '©cchenblntt , nnb 
luenn meine 'l'iutter mid) .gebrndt- fehen 
fonntc, wnr fie gliidlidi. 

3n Bcrgeriidten Jithren begnnn fie nuf 
cinmnl gcfellig jn werben. Sie ging regel 
mäftig bei jebem ©etter iinb nn jebem 
©*od)cntnge jn iUetnnnten, wie fie fngte, 
nnb fnm mnncftmnt je nnd) ber SohttPS''*. 
erhiftt, regentriefenb ober biird)iroren hfim. 
Unb jn meiner 'iietrübni« jog fie immer 
biefelben .Slleibcr nn, unb bie würben nur 
nod) mit oicl Hnnft unb iUiühe in leib 
lid)cm Stnnb crhnlten. i«ll meine 

SJfutter nber nnd) elcgnntc loilcttcfliide 
nnferligen, bie fie niemnl« trug. Sie liebte 
e« nicht, bei foldien 'JIrbeilen «on mir über 
rnfeht jn toerben , oerbnrg fie gleid) iw 
Schrnnfe, wenn id) eiiitrnt. ^rohbeni fnm 
e« mir cinmnl oor, nt« feiere id) ein '©ie 
berfehen beim Jlnblicf einer Snmmetmnn 
tille nuf bem )Rüden ber 'ihirgertneiftcrin. 

,9Jiutter,‘ fngf id), bie .'i^urgermeifterin 


hnt beine Snmmctmnntille.“ .'©iefo? ich 
werbe buch feine Snmmetmnntille hnben.' 
,'Jtber gemneht hnft bn fie, jn, jn, gniu 
gewift, nnb oerfchenft, ober — 'IRntter!, 
3hbf 4*erlegcnheit erwedte einen befd)ämen= 
ben '.ilerbneht in mir, nnb er hntte ein ifle- 
folge uon peinlichen Webnnfen. 

'Dfeine '©iitter oerhcimlid)te mirnllerlei. 
if« fnmen mnndimnl 'ifriefe mit tleinen 
Weibbeträgen uon rätfelhnfter fffrooenien} 
in« .{ton«, '©eine '©ntter nrbeitete bod) 
nid)t mn Weib? '©ir tunten jn wohl 
hnbenb. Unb wenn ber .tmiiuhcrr neulich 
ben überhöflichcn lUndling, ben meine fUint- 
ter ihm mnehte, nur mit einem .Uopfniden 
erwibert hntte, fo hiefi bn« eben ; ^ch biti 
ein Siegel, unb nicht: Sie finb im Mfüd 
ftnnb mit bem Sfietjin«. 2*un Welbnut 
fonntc bei nn« feine üfebe fein. S« ber 
Schute gnlt ich für reid). .{•>ntte ich nid)t 
ttlle«, wn« id) brnnchte, wnren meine .SVleiber 
nidtt immer in beftem Stnnb? Sanb id) 
nicht beim .{»cimtehren immer einen gut 
beichten lifch? 'JlUc biefc Sntgen fonntc 
id) bejrthen nnb tunrbc bod) ben ^fweifcl 
nid)t lo«, ber mich nberfommen hntte unb 
fprnd) : .'©enn bie Dienten iiid)t nnoreichen, 
um ben '©ietjin« jn bejnhlen, fo nimm 
bod) cinmnl oom Hnpitnl.' Sie enoiberte 
mühfnin unb mit leifcr Stimme; .Unfer 
SInpitnl hot eiuft nn« breitnufenb Wnlbcn 
heftnnben. $ie Dienten reichten nicht oii«, 
um UH« leben ju mnehen, ich hnbe Softf 
für Softf i>o« .Sinpitnl nngreifen müffen. 
Xn hnt fid)'« beim fel)r oerringert, bn« 
heiftt, nein,- fprnd) fic nnb öffnete mir bie 
Ülrme unb jog meinen Slopf nn ihre 'Srnft, 
.e« hot fid) oerwonbelt, ou« fchr Schäp. 
bnrem in Uiifdiäßbore«. Unfer Mopitnl, 
bn« bift jept bn , bn« ift beine fräftige 
Wefunbheit, beine roten '©nngen finb’«, 
beine guten Dingen.' 

Sd) wnr fchr euttäufd)t unb fngte: 
.Dtufterbem hoben )oir ober buch nod) etwn«?' 
Sie lächelte : .IStwo« wenige« - mich unb 
meine Dlrbeitefrnft.' 

ISinigc Jngc bnnnd) erfrnnfte fie fchwer 
nnb oerlor bn« 'itewiifttfcin. Unb währenb 
fie bnlog in Sicberträninen mit gcfdilcffcnen 
'.'lugen , gingen mir bie Dingen nuf. Xer 
Dlrjt hotte (£i«umfd)läge oerorbnet , id) 
miifite bie lücher bnjtu nn« ihrem Schrnnfe, 
einem .?täng- unb l'egfd)rnnf, nehmen, ben 
fie — gor oft holte ich fie bomit genedt! — 


Digitized by Google 



2S 


®atic oon ßbncr-GidKnbadi: 


immer »or mir üeriperrt hielt. Sie ein 
Siel) film td) mir uor, al« idj ben Sihliiiiel 
aiie bcr üabe ihre« Sifche-j nahm imb 
bell Sdjriiiif öffnete. 

l’liif bell criteii lölicf erriet i(h baö We= 
hcimiii«, bo« fie bnriii »or mir Derbnrfl, 
biie Weheiiiirti« ihrer tiefen Slrmiit. In 

hinten ein pnor iflemänbcr, ber 9icft ihrer 
cinft U'ohlbeftcflten ©nrberpbe, iinb fleronii* 
iicii eine Sprache, in bcr fie fogteii ; Siel) 
uii« Oll, wir fiiib in fflirflichleit niibcr«, 
al« wir un« aiibnehmen, wenn uii« bie 
.‘fierrin träflt; flau} auögeöient iinb leben« 
mübe, fein guter »foben ift mehr an iin«. 
'ilUitenwcifi iiiib fein flepidttet war auf bcii 
'Jegcbretterii , um fie nur halbwefl« }u be> 
beden, bie Sdfdje Stüd für Stüd iieben= 
einanber gebreitet. Üllle« geflirft iiiib wieber 
gtflidt mit beifpiellofer Sorgfalt. 
hotte meiner 'Dliitter oft einen iBorwiitf 
gemocht au« biefeiii 5parfamteit«fleihe. Vlber 
ba eitierte fie Sliinette oon Srofte , bat 
fchöiie ®ebid)t, bie junge Wuttcr. ,Sen 
Schleier, ber am ttrntefeft }erriffeii. 311an 
ficht ee liium, fie flidte ihn fo nett, boß 
alle (irniten hbchlid) gepriefen.' ^n, 
nähen lami halb eine, jum Süden broucht 
man Gilbung. 

Üliif einem Saichentuihe lag ein Sdd‘ 
leiii iiii« oerbüdjeiiem Seibeiiäciig mit I'q» 
ucnbelblüten gefüllt , eine iSrinnerung an 
unteren ©arten am Sbrfterhnii«. Sie ®lü= 
teil ein}uinnimclii, war meine 'Jlrbeit. Jlch 
that fie gern iiiib trug bann ihre Spuren 
ol« ftarleii, erfrifcheiiben Suft tagelang in 
meinen Uleibern. Sie löliiteii im Södlein 
ftröinten ihn Idiigft nicht mehr au«; fie 
waren nur nod) Staub. 

?luch Schriften lagen im Schranfe. 
Cftwa« poiii ©ericht, bie Jtuffiinbigiing uii« 
irrer Sohmiiig, IRcchnungeii für 'JUlobc^ 
artifel, Don ber .twiib mciiicr 'Diutter gc‘ 
fchricbcii iinb mit bem offenbar }ageiib 
hiiigcfe{iteii Sorte: .Siiplifaf Dcrfcheii, aber 
nicht iibgefchidt. ©in 'ilricf mit bcr 
bemiitigen 3Mtte, bo« .{lonorar für breiftig 
lliiterriditjftuiibeii gütigft entrichten }ii wol 
len, flleidifoll« itidit nbgefdiidt. Sie hatte 
gearbeitet, Unterridit gegeben, um bie ihr 
gebiihreiibc ©ntlobnung gebettelt. ©ott 
iiH'if), wie oft umfoiift. Sic hotte gebarbt 
iiiib getiirgt, fdiweigenb iinb gliidlich, bo6 
fie ■« für midi thun loniite — bi« fie }ii 
iammenbrad;. 


Sa« alle« erzählte mir ber alte Sdjraiil, 
iiiib ich ftnnb Dor ihm . . . Ser Srömmfte 
bcr Sroininen hot nodi nie aiibdchtigcr oor 
bem allerheiligften Sabernotet geftanbeii. 

iüiit Der Slnbacht war iiii« aber uidjt 
geholfen, nnb helfen galt ’«, unb wenn id| 
ein Kapital war, galt ’« ,4'nfen tragen. 

4<or fur}em, ba ich in ber tHebaftiou 
be« Sodjenblatte« mein .'fwiioror für ein 
©ebicht obholte, ba« ber Jjjerauegeber ju 
einer offi}iellen Seiet bcftellt hatte, fagte 
ber }H mir: „Shre Wcbichtc finb recht ichöii, 
wenn Sic ober bie h’eier, oon ber in jebem 
bie Sebe ift, in bie ©de werfen, uiib mir 
einige pubelndrrifchc Seuilleton« leiften woH 
teil, würbe bobei für mich unb Sie mehr 
heraii«f<hnuen, al« bei all bem Schwung. 
21ber bet .vmiiior ! woher nehmen unb nicht 
ftehlen? Sic fdion gor. Smmer uinrniiidit 
oon ,'iniibcrtönen unb oerheiratet mit beii 
Hamonen. iöoii ,Scit }u ^'{eit eine Heine 
Untreue tlidt nicht fdjnben, bie oer}eiht mau 
auch bem beften ©hemouii, ober freilich ßo« 
^'^eufl bo}u müßte man haben." 

Seufel«moßifl gelodt hotte mich'«, ihm 
gleich }u }cigen, ba& ich „ba« ;5eug“ be 
faß, unb boß bie .Kamönen, fo eng Der- 
buiibcn ich mich auch mit ihnen hielt, mir 
bod) noch nicht bie Schlafhoube über bie 
ehren gc}ogen hotten. 

'JJJcine JCicrrfdiaften , om iöette nieiner 
fchwerlrnnfeii ÜKiittcr höbe ich mein erftc« 
luftige« Seuilleton gefdiriebcn, unb bin bobei 
— bummer 3unge, ber ich war — fclbft 
luftig geworben, ©ine große ;üiocrficht 
erfüllte uiib befcligtc mich biirch iiiib biirch: 
lWorgen lacht ba« floii}c Stdbtchcn mit mir, 
unb wir befoimncn ©elb, unb meine 'Hfutter 
wirb gcfuiib, beim ich foiife ihr bie tcuerfteii 
31icbitamciite unb bie bcfteii Sachen }uui 
cffeii unb alle« wo« fie freut. 

211« id) fertig war mit meiner '.’lrbeit 
nnb fie überlii«, mußte ich wir ben ißlunb 
}uhaitcn, um nicht laut auf}tilachcn , um 
nicht einen Siibclfdirci au«}uftoüen , bet 
meine löhitter gewedt hotte. Sic fchlief 
fniiit, unb id) wagte nicht näher }u treten, 
fdiidte ihr nur einen langen, innigen .Kuf; 
}U unb bnehte : Sfeiite Üliiitter ift jeßt auch 
mein .Slinb. 

iWeinc fühnften Stäume finb in ©r- 
fülliiiig gegangen. ?d) höbe — welch ein 
©lüd für ben Wclbmadier, welch ein llnglüd 
für ben Küiiftler! nie einen äliißerfolg 


Digitized by Google 



'llcrtram !öo{icIii*cib. 


flctiabf , nur melir ober lueniger Ijrfoljj. 

jinnitjig Jobreu wor id) SJebofteur be? 
fhemniiflen S5?o(bcublotteb , bn? id) in ein 
Jouvunl oenunubclt hotte, oou bem bic 
groben Jeitiingeu tu S^ieu 'Jiotii( iiohuieu. 
Sohin erhielt id) einen ebrenoollcu iHui in 
bie Sleboftion ber ,ChreinenIofen.‘ Jn SJien 
ift, jept Jinb eb fAon jiuülf Jn[)re, meine 
StJuttcr , in ber Überjeugung , bojj iie ber 
Seit in ihrem Sohne einen groben Schrift« 
fteUcr hintcriieb, bib jmii lepten i'lugenblid 
jufrieben unb glüdlid), geftorben." 

t£r hotte immer leifer geiprochen, fid) 
immer mehr oorgebeugt, feine ^irme logen 
oiif feinen ousgefpreiäten Hnicen, er hielt 
bie flnchen .tionbc on fein Weficht geprebt. 
'SUbplich fiel ouf ben leppid) bes Soggonss 
eine Shröne, bie er rofd) mit bem Jnbe 
perroifd)te. ®r monbte ben .Stopf, foh jnm 
Jenfter htnoiis nnb fprod) mit ctiooc- er« 
Stuungenem Untjüden : , Sehen Sie hoch 
boe id)önc .ftortoffelfelb. Jd) inDchte ond) 
ein Slartoffclfelb hoben!" 

Ser Jiig fuhr in eine grobe Stotion 
ein. „i'unbenbnrg," riefen bie .Slonbuftenre 
nnb bb’neten bic Shitren ber Soggonö. 

„Jept loirb Jhre .ftom'rgcfchicbfe in 
Crbnnng gcbrocht," fogte ber ©rof, ftieg 
Otto, unb löertrom mnbte ihn jum OSepöd«« 
mögen begleiten, loo er pon „outoritn 
tioer Seite" bie töerfichernng erhielt, bop 
fein SloIIo in öntlein nnbgelnben loerben 
feile. 

Jn« tSonpv iuriidgetehrt , brauchte er 
einige Jeit, um fid) oon feiner neuen ©e« 
mütoberoegung ju erholen, unb fproch nur 
noch fo oiel nlb notig mor, um bic teil« 
nchmenben Jrogen feiner Sieifegeföhrten ju 
beonttuorten. 

(fr hntte noch t>em Sobe feiner 'Dfutter 
einen einftigen Sehulfomernben, .t>iigo oon 
ffleibenberg , ouf bem Sionbe befucht , unb 
bflinolb fchon ben (fntfehlub gefobt, on Jlcib 
)u iciften, mob ein SD(cnfd) nur leiften fonn, 
^u fporen roie ein ©cijhol#, unb loenn er 
b09 nötige ©elb jufaminengebrad)t hoben 
mürbe, ein ©ütchen ju foufen, ouf bem er 
(eben roollte nod) feinem Sinne nie töoner, 
nie Jäger. Slor mehreren Johren fchon 
hotte Seibenberg ben flcinen 'itefip für ihn 
enuorben , ober bnmnie toor noch fein 
Sohnraum bo, fein Stüd illieh, fein ?lder 
gerät, nid)te. 

,9lllee Jehlenbe mnbte erfchrieben merben. 


211 

Ser hefte, fürforgIid)ftc Jrcunb, bet fid) 
mit bem Jiiftrnieren meinee jufünftigen 
©Iboroboe plogt, ole gälte ee feinem eignen 
Sohn eine .fheitnftätte eitunricbten , fogt 
immer noch: .Arbeite meilcr, ein fleineb 
9'etriebefopitol mubt bn hoben , bu Per« 
hnngerft ohne ibetricbefnpitnl !■ 

Jept mill id) mich ihm poptellen, nnb 
jii ihm fprechen : .Sieh mid) on , bohin 
hot bic yittcrntnr mid) gebracht. Jft’e 

nicht beffer im Jreien Pcrhnngern, ol« über« 
fchnoppen in einer jngigen, Iid)tlofen .Stom« 
mer? jeh brauche fRnhe, iKnhc por ber 
llitterntnr.'" 

„ajfögen Sie bie in Cbofip finben," 
ermiberte bic (SSräfin. Sie ftonb ouf unb 
trat ono jenfter, on bem iPertrara fob. 
,Jn fünf 'Hiinuten finb mir ongclnngt, 
nehmen mir jept fd)on ^bfchicb." 91ud) 
ber (Slrof trat heran : „91uf holbigee Stieber« 
fehen ; fogen Sic Jreiinb Seifjenberg, bob 
mir nächften« f ommen, ich bitte, ^)crr Softor. " 

„C, .Cierr ©rof, ich bin ni^t Softor." 

„Sic tituliert mon Sie olfo?" 

„Sogel, gonj einfod)." 

„Soo mich betrifft," fogte bic ©räfin 
liebenbmiirbig , „ich bleibe bei syogcimeib. 
alleine (frflärung hol’c id) Jhnen fchon 
gemocht unb pflege nichto jnrüdsnnehmcn." 

„©corg, bo finb bie .«inber," monbte 
fie fid) on ihren ailonn. 

4lor ber öohnhofftotion, in löcgleitung 
eines fleinen, ölten, nnbefchreiblid) munter 
breinblidenben .Stinbermäbchens , morteten 
ein braunes, fchlnnfes, etnm fed)sjähriges 
.ttnäblein nnb feine nod) jüngere, Por üeb« 
hnftigfeit fprühenbe, blonbe Sthmeftcr. Sie 
jubelten: Sntcr, ailiitter, unb bie ©rofin 
ontmortete ihnen nicht, minfte ihnen nicht 
ju , hielt bie 91rmc gefrenjt , ober ei)t 
aiusbrnd oon tiefiiDierlichem ©lüd breitete 
fid) über ihr 0'efid)t, nnb ihre aiugrn lochten 
bic .Stinber on. 

'üertram toolltc il)r beim 9(nsfteigen 
behilflid) fein, fie ipor fd)on herabgehüpft 
unb hotte bobei ihre aieifetofehe in ber 
.fhonb beholten , nnb nicht einmnl ihren 
aiegenfchirtn follen loifen. Jhr ailonn folgte 
ihr, er trug bie tHciietafd)e aiertroms, unb 
ber fol) nun , in ainfmerfioinfeit gom 
PcpunfcH, ber frenbigen IBegrüfiung jtpifthen 
ben ISltern nnb ben Slinbern ju. 

„Jdi möd)te onch .Slinber hoben," fogte 
er plöplid). 


Digitized by Google 



Siaric ooii öbncr Gidifnbflch; 


3n 


„Imibfii, Ifrbäpfclfdbtr unb jcpt nucl) 
notb ilinbcr? lieber .{lerr 9(nd)bar, 

ju beneii fommt man, el)e man fitb'« »er 
)iet)t," iprad) ber Wroi. 

S^ertrnut aber feprie «ui: „VKl ihr 
Wötter, ich uerjieiie jn flain, um ift mein 
iloifcr?" 

„Ja fleht er, auf ber Strede." 
'ßahrhnftia! Ja ftnnb er luie »oii 
iim'ichtbnre« .t^äiibeii hiufictrnflen. (Sr ftanb, 
mnhreiib ber in bem er fid) eben b< 
fnnben hatte, bauonbranfte. J»d) eine 
(irofiartifie tSrfinbunfl, bie (Sifenbahn! 

V. 

(^inc iüiertelftnnbe fpäter fuhr 'üertram 
auf breitem Sl<cfle ,\U)iid)en Siauni 
pruppen, ©iefett iinb ('iebüf<hen bem Sdilofie 
Cbefib SU. Unter ben flrünnmranften Söii 
len be? 'Jlltani ermartete 'Seifteuberfl, um 
riniit orn feiner flanjen i'Samilie, ben uiertcu 
Wnft. Jer .'pinterfliunb umrbe »on ber 
Jieneriehnft nueflefüllt. Sonntöfllid) on 
flethan, in idineeiflcr 'Bcfte fd)iuenftc ber 
/'vreunb baa Jnfdientud) nnb fdjrie aiivS 
l!eibc«finfteu ; „'iöiltfpmmen !" Jn 
ßaiijen ('irnppc cntftnnb eine frenbiße i8e= 
uiefliuifl, nnb in ben „'Jnrnf be« .{tauJherrn 
niifditcn fid) einjelne '-Uiunt«. 

CSs jehien tUertram iininüßlith, boß biefer 
feierliche (Smnfanß ihm ßelte; er manbte 
fid), um SU fehen, eb nicht hinter ihm ber 
Statthalter einherfahre, »ber ber tUifchnf. 
tflber er erblidte nur ein Staubiublfchen, 
ba« bie Siäbcr be« SSaßcnä nufßeuurbelt 
hatten. Jlcb, nnb ritiße bnfteten bie 'Siefen 
nnb im ('iesmeiße eine« breitblätterißcn 
yinbenbaumeä umrbe eine 'J^oßelfoiree mit 
('iefnnfl nnb 'Settflußen abßchalten. 

Jie '4fierbe mnren in »»Bem Uaiif, nnb 
ihr üenfer trieb fie noch an. iö»m Sunfehe 
befreit, fid) aues»jeid)nen, mollte er »or bem 
'fUtnii plößlid) parieren. Jn».(lnnftftnd miß 
lanß, bie tSqnipoßc fcbi’fi mie ber 'iflip an 
ben .f>errfd)«ften »erbei nnb bem Stalle s». 

„.fii'lln, halt!" rief ber 'ünron, riefen 
bie mdnnlichen Jiener nnb rannten und), 
nnb fömtliche Sd)l»fihunbe feßten ficb mit 
luiitcnbein Webell an bie Spiße bee ,'}iißee. 
i'lad) liumiflen 'Jlußenbliden riß ber .Sluticher 
fein l'iefpann snfnmmen, aber 'iiertram hatte 
;{eit flenuß ßchnbt, nm »»11 CSrbitterunß u»r 
fid) hin SU fnirfchen: „'^irnu»! )uir ließen 


fch»«. Senn bae nicht fcheitern heißt im 
.'Öafen !" 

Jer Soßen hielt, nnb in ber nöchften 
Süfinute reichte 'Seißenberß bem ffreiinbc 
bie .£)onb. Sie hatte Schmielen, „'üift 
einmol ba, na enblich!" 

„(Snblid)!“ mieberi)oIte 'Jfertram, fließ 
nne nnb trat bem Schoßhünbehen ber ilrau 
'Aironiu, bae ihn unuucbelte, auf bie '45fote. 
(Sä entfloh henlenb nnb errief: „.tiimmel, 
toieuiel Uiißlüd habe ich beute mit fSoiie 
tieren !" 

Jie ftattlidje unb ßiitiflc 'Sirtin mar 
herbeißeeilt: „(Ss thut nicht«, ßar nicht«, 
troften Sie fidj,“ fprnch fie hnlbooll, „'fJoifi 
ift felbft fdiulb, mornm brönßt fie fid) fo 
heron? Steilid) hot fie eine ISntfchnlbißnnß; 
bie ('ietreue mochte fich s“''' 'Jolmetfcb un= 
ferer (iiefiihle." 

Ja« Weficht 'Seißenberß« leuchtete »or 
freubißem Stolse, )oährenb feine (Üemnhlin 
biefe »ortreffliche Slnfprachc hielt, unb er 
mnffiertc — bei ihm ein „Seichen hoher 
tSrreflnnfl - fein runbe«, nuorofierte« Sinn 
friiftiß mit bem rinßfbrmiß s«f“>n»'e" 
ßeboßenen Jnnmen unb ^etflcfinßer feiner 
iHechten. 

'.Uertrnm »erbeiißte fich, fühte ber 'ihl 
rouin bie Jpanb nnb erhafchte einen 'Sflief 
nu« ihren nod) immer fchänen 'ilußen - 
er traute ben eißiien nicht — )onhrlid) 
einen sdrtlichen 'iilid. fölan trat unter 
bn« 'fjortal ; alte 'ifefanntfehnften luurben 
nnißcfrifcht, neue ßcinacht. 

Sießlinbe, bie lochter be« iinnfe«, »or 
brei Csahren ein fchmnle« 'iladfifcbchen, 
pronflte jeßt in »orseitiß ftroßenber ,'rüBe. 
Sie litt sum (Siborinen unter ben tjlu« 
briiehen ber tUenunnberunß , bie fie burd) 
ihre baonrienhafte (Srfcheinnnß bei aller 'Seit 
hernorrief, unb tämpfte bi« sum 'Seinen 
mit beftänbißecn, unniptiuierbarem ISnötcn. 

Jen l'ießenfnß sur Schroefter bilbete 
.{laßen. Ja« „^unßcltbcn ," mic feine 
'Äntter ihn nonnte, loar smnr hoch auf 
flefchoiSen, ober mnßer nnb fohl; e« hatte 
Siemlid) biinne, blonbe .{laore nnb blaffe 
'iluflen »OH nnbcftinimter ('varbe, ein auf 
fleftiilpte« 'Jläechen unb einen ßrofjen A'hinb 
niit biinnen Vippen. (Sr mnrbe »orßeftellt 
nl« i'atciner unb ('iriedje : 

„fco, ja, bereit« Sd)üler, beinahe 'Slor 
SUßeidiiiler ber fed)ften .Mlnffe, Unb hier," 
bie 'iiaronin mad)te eine io sierliche .{lanb 


Digitized by Google 



itiTtram i^ofldlvti^. 


;ji 


bnutfluitii mtc eine '-önllcUtdi^erin, bie du 
'iU'uiiuet übcrrcicf)! , iiiiD beutete ouj einen 
junfleii 'Dinuii uoii breiter Statur, mit 
rbtlictjcu Jpaareu iinb rütlidjein St^nurr 
uub 'iintfenbarte : „fierr loftor SJiciieu 
manu , ber fremibficftc Weietlidjaitcr unb 
'}?roiefipr Hii)ercs Sohne«." 

tUJnn bcflrüBtc ciuaubet, unb 'Bertram 
hütete iid) loohl Su frnflcn, top.tu ber Wijm 
nofinit, ber beinahe itor,tiifl«j(hiiIcr tuor, 
einen eifliicn freunblithcn 'itroieffor brauche. 

Xer bfiuiuicruiärtcr fnni herbei; „'.Bitte 
um beu Sloffcrfchlüfiel , bnj) id) nu«vadeu 
tonn," iprnd) er mit ber Unflcniertheit unb 
SJichtiflthucrci oenoohnter alter Xiener 
unb nahm ba« itcrianflte in ISinpfaufl, 
inbcm er bem Wofte ucrtraulid) jiiHidte. 

'Beifienbcrfl belohnte ihn mit einem; 
„Sehr fliit, 'i^oter Simon," hieft ibnDotnu«^ 
(lehen unb nahm ben Sinn '.Bertram«. „SlMr 
folgen, (omm , id) führe bich. 'Jlid)t be= 
preticren ! Dfcin, fnfl' ich bir, bn finbeft 
ben SScfl nid)t, toohnft nid)t in beinern 
alten Cnartier, luohnft im erften Stod, 
mir miffen, ma« mir bir id)ulbifl finb, fDJnnn 
be« lofle«. 'Jlppartement mit 'iiabjimmer 
unb 'itabmnmicn, neu!" loieberholte er, 
bie leptc Silbe nadibrücflid) betonenb. 

Xie 'ilnronin lieft ein bebeutfame« 
fRöufpern uernchmen, unb Sicfllinbe errötete. 

Ter .{)ou«hcrr fuhr unenttuegt fort ; 
„sBormört« alfo ! Unb iftr," manbte er 
fid) an bie Tienerfdtoft, „habt iftn gefehen, 
gebt euch jnfrieben nnb tretet ab . . . To« 
gilt nid)t bir," rief er einem jungen 'DJöb- 
then jn, bn« hinter ber 'ifnronin nnb ihrer 
Todtler geftnnben hatte toie h'i'tfr ,>in)ei 
Cienfebirmen unb fid) jeht ben nbgehenben 
l'cnten anfchlieften toolltc. Sie blieb ftehen, 
fehr uenoirrt, mit gefentten Singen, bie fie 
and) nicht erhob, nl« 'Seiftenberg fprnd) ; 
„Mertrnb, .b)err Sfogel , genannt nn, 
bn meifit febon. iBertram, ba« ift fjräulein 
pon Seiftenberg, ba« beifti unfere 'Jiid)te 
Öertrnb." 

6r sog ben (trenub tnit fort, fie febril« 
ten burd) bie .fttnlle, über bie Ireppe. 
„'Beeile bieft mit ber 4l*nfcberei , " empfahl 
ber 'Baron, „'iöir cifen gemöhnlich um .yuci 
Uhr, haben aber heute bir ju IShren bie 
Speifeftunbe oerfchoben. ^n jmnnjig 'Bii 
nuten toirb bie lifcbglode bid) rufen, bie 
Hod)in ift fd)on fertig." 

„SR?n« fie für 'BJinipern hat!" fagte 


'Bertram plüftlid), )uic nu« Träumen er« 
macbenb. 

„S3er?" 

„Teilte Webte. Unb marum ift fie in 
Trauer?" 

„®eil ihre 'Biutter oor einem bniben 
CHabrc geftorben ift." 

„(Sine liebliebe ISrfcbeinung, fo fein 
unb jart." 

„;fnrt? 3ft bir nur fo oorgetommen 
neben nuferem Sieglinberl.“ 

„Unb marum fo »erlegen, ja fognr 
beftür.U ?" 

„Unfer Sieglinberl ift immer beftür,U " 

„'Jlein, bie anbere, mein icb." 

„So, mnr bie niid) beftürjt? 3ft fonft 
niebt ihre Sacbe. Slber bu mirft ihr im 
poniert buben. Kein 'Sunber, bie erfte 
lebenbige 'Berühmtheit, bie ihr oor 'Äugen 
fommt." 

„ISinc 'Beriihmtbeit mie ich ! Ta müftte 
fie bi« heute in ber 'BMibiti« gelebt haben." 

„3n 'JBien h«l ft« gelebt, freilich feit 
fahren loie ongefcbnallt an« Bett ber 
fronfen SKutter." 

Sie mnren febr langfnm, beim Bertram 
blieb alleSliigenblide ftehen, bie febr hiibfebe, 
freitrngenbe Treppe binaufgegangen. 'iüeiften« 
borg iimcble feinen (fSaft auf bie SSonbe 
unb bie hod)ge)uolbte Tede be« Treppen« 
häufe« auinierffnm ; „ Sauber, nicht mnbr? 
^cb habe einen ^inUfi'rr bn gehabt, ber 
bie Stnecatiiren nn« bem SDfbrtel heran« 
gearbeitet hat, unter bem fie biird) oft« 
malige« llbertiincben febon halb »erfcbmiin 
ben mnren." 

'Bertram bemunberte. ,:Heijenb,“ rief 
er begeiftert, „ba« ift Steicbtiim ohne Üppig 
feit, eble .Menfcbheit, anmutige Sülle, SebH« 
fnd)t nnb Säbtflffii f'<ft «"« fteifeii , »er 
alteten Sornien jii befreien, ohne Slii«nitiing 
in« fUlaftlofe. Otb fttßt bir," brod) er 

plöplid) au«, „beinc 'JUebte ift eine Tarne 
im öfterreid)ifd)en 'Barodftil!" 

Ter 'Bnroii legte bie .Sinnb auf 'Ber« 
tram« Schulter unb fpracb marnenb; „Tu, 
bnft bu bid) nid)t uerliebft ! IS« )uäre 
bie groftte Tiimmheit, bu brnuebft Weib, 
ber tfonom brnnebt immer Weib, unb 
nufere 'Süchte — Bie reine Kirebenmnu«. 
Tn finb loir," unterbrnd) er ficb, unb fie 
blieben nbermal« ftehen oor einer Slügel 
thür am Wnbe be« bilbergefcbinüdten, teppidt 
belegten Wange«, ben fie biircbfchritten batten. 


Digitized by Google 



32 


ÜJiaric den Ubiicr-ßtifK nbnd) ; 


flft)'. fi’nft Dcrplaiibern ivir un^, iinb 
mic ncfngt, öic Röci)in ronrtct, um ait}ii= 
riditcii, nur nuf« WlpdcnscidKu. 'JJpdimalj 
ipiUtpinmcn, unb lo6 bir'« bei unb ipplit 
feilt !" 

tir enteilte flefeböftig, iinb Sfertram ißt) 
i!)m imtb. Sx'ßr aud) iiiefit mefir berielbe, 
ber liebe, alte SKenftb! ür febien tleiner, 
teilt itßlb fürjet geiupvben, fein 'Jiüdeii 
hatte etiuß« upu bet frübereit Strammbeit 
uerlpten. So faiin man benn and) oor» 
jeitig altern auf bem Sanbe, in biefer 05011= 
reicben t'uft , in betrlicbem Srieben , in 
neroenftörfenber Jbätigieit? 

Simon batte bic Ibüt geöffnet, er= 
mahnte ben Oiaft ein5utreten nnb loeibete 
fid) ftill nnb ftol5 on feinem Staunen über 
bie ftbönen ffidiime, bie ihn empfingen. (Sin 
Salon in bunfelgrünem Snminct, ein luf> 
tigeä, bcbaglid) eingeridjtete^ Sdilaf5iinmer 
mit .tiimnielbett nnb nebenan eine tüftlid)e 
Sabeftnbe. 

„löitte, iegt fommt bas Sebeenfte," fagte 
Simon nnb febniebte auf ben «Heben übet 
bie gnnse iPrcite be« Stblnf5immetäi. Tem 
jpimmelbett gegenüber befanb ficb ber (Sin 
gang 51t einem oierten oon einet fdiroereii 
HJortiere ocrbüllten (.Melafe. Xer Xiener 
50g fie 5urüd nnb Sertram blidie in ein 
gtogeo Slrbeite5immer, in bem ein folpffaler 
Stbreibtiftb ftnnb, nnb bn« ooU nmr oon 
iHütberfdirönfen, nnb jeber hatte ein nnbcrcs 
böie« (ffcfid)t, ba« ihn angrinfte nnb triuui= 
bbierenbljühntc: (Sud bu,ioir finb mieber ba! 

(Sr prallte 5iirüd: „iPorbang 511! (]f(b 
bitte Sie um (Sotte^niillen , Simon , be- 
freien Sie mich oon biefem Slnfalid." 

Simon rührte fitb nitbt. „Xer .^terr 
Xoltor loerbtn'ü ba fo febeen ruhig haben 
5ur 'flrbeit, fagt bie (frau 'itaronin. 33 ir 
haben bie Sficber Dom 'ifoben herunter 
geid)leppt. Xer Sebreibtiid) , ber is an« 
ber alten Hanslei." 

löcrtram loujitc loobl, bnfj man ben 
?lltcn nitbt beleibigeti burfte, meil er fonft 
in ntntc Stummheit oerficl nnb fidj auf« 
Stbmollen perftonb, trob einer Xante be« 
porigen nnb einer .(lomnierjnngfcr biefe« 
^nbrbnnbertf. 

„ünffeii Sie mit fitb reben , Simon," 
ipradi er, feine Ungebulb mühfain genug 
bcnieifternb. „^di bitte Sic, nennen Sic 
mich nitbt .fjerr Xoftor, idi bin fein Xottor, 
itb bin .'>err Sogei, ein armer ..ficrr,- ber 


oon früh bi« nbenb« nnb mnntbmal oon 
nbenb“ bi« früh bnfiben nnb reines, loeiftes 
Sapier in ftbniars beitbmiertes oenpanbeln 
muB." 

„SJfnb?" fragte Simon ungloubig. 

„Saioohl, nm (S«ll) 5p nerbienen mit 
meiner "Jlrbeit. ipicr aber loitl itb nitbt 
arbeiten ; itb bin 511 entb getommen um 
nu«5Hruben 00m S!efcn nnb Stbreiben nnb 
roill , folnng itb hier bin , fein Sntb auf- 
ftblngen nnb feine jfeber berühren." 

Xamit begab er (itb in bn« SESnftb-- 
5immer nnb Simon folgte ihm , nm nl« 
Siein nnb .{innbtntbftäiiber 511 fungieren. 
„C .^eferle," fcuf5te er betrübt ouf, „nnb 
toir haben fitb ftbon aUc fo gefreit." 

„SJornuf?" fragte Sertram nbnung«- 
ooU nnb tauchte au« bem Siiefenlauoir 
empor, in bem er feinen .ftopf gebnbet hatte. 

flber Simon toar gnii5 Spbinj. „®er- 
ben ftbon bö>en, bitte,“ erioiberte er. 


VI. 

ie rfamilic toar ooll5dbIig im fleinen 
Salon uerfaninicit, als Sertram, fauher 
geioaftben nnb elegant angetban, eintrat. 
Jm felbcn (’lugenblid lonrben beibc fflügcl 
ber Xhür, bie in ben Speifefaal führte, 
geöffnet, ber (Saft bot ber .f>ousfrou feinen 
'.Urin nnb erhielt am sierlid) gebedten Xifcb 
ben Sla(j 51t ihrer lRcd)tcn nnb sur ifinfen 
bes .fiausberrn. Seben biefem fafi ber 
„'^rofeffor" nnb 5ioiitben ihm nnb .fpngen 
bie ernfte „Hirdicninnn«." Xann fom 
Sieglinbe , bie ihren Seffel io nahe nl« 
möglid) an ben ber 'Hinttcr gerüdt hatte. 

„ Stbmi bir ba« Cbft an," fagte ipago, 
„biefelben Sorten haben mir in beinern 
(Sarten gcpflanst." 

Sertram fab ben fSrennb glüdoerflört 
nn. „Sönnn merb" itb ihn feheii, meinen 
(Snrtcn ‘f Unb foltbes Cbft bab aiicb itbV" 

(Snt5üdt betradttete er bie golbigen 
Ulprifoien, .{limbeeren, bic bem tHotfdppdien 
aI«.(lopibebcdnng hätten bienen fönnen, pur 
purnc Hirftbeti, bnrehfiebtige S'Jeitbfeln, (Srb 
beeren oon mdrdicnhaftertSröfte nnbCSeftnlt. 

„Dicbmen Sie bic iWclone natb ber 
Suppe ober 51101 Xeffert?" fragte bie .{tnns- 
fran nnb scigte ihrem lieben (Safte frennb 
litb bic blanfen .Höhne. Sic mar mirflicb 
nod) eine ftböne ISrnn, trog ihrer fünfnnb- 



Digitized by Google 




9^el*|Tur»K luti «krUi mb 9tM| t^arnBoigL 9Nta«au 


6irarrlieb. 9^ad» brat Olrauill 


Digitized by Google 



' oon dofrplSi con Sranbt. 


bjr Kr«R« lUafaUvngl. Mustek 


Digitized by Google 


Sertiam iUtigdujfib. 


33 


brciBig 3«f)re imb il)rer übcrrcidj entfalte^ 
ten Spätii'mmcrbliite. 

„söerehrtc 5rou," ertoibcrfe iSertrmn, 
„idi cfjc SKelone, mann Sic erlauben unb 
bcfefjien." 

„9Jn(b bec Suppe ift fie gefüiiber,“ 
bcnierftc SScifeenberfl. 

„'■Peirre if)n boc^ nit^t. Sitte, ent> 
ftfieibcu Sie.“ 

„6b ift mit inirflic^ flleic^." 

Xer ©pmnafiaft, bet roäf)rcnb biefeä 
Stubtaufc^cb pon iiöflic^fciten pbnifc^ gelacht 
batte, bracb jept aub : „Sötaebt feine folcben 
öeiebiebten. 3b® 'ft'^ flifi<bi b«* febon 
gefagt, luenn et nur überbaupt 2)teIone 
friegt." 

Serttam fab einen i|5“'‘P“'1tbein f'ib 
perbreiten, et ging Pom ®cficbt Sieglinbenb 
nub, er uetnabm ein öefitber, eb batte ficb 
bet Stuft äJfeifenmannb entrungen. SJci6cn= 
borg jeiebnete mit bem Sfeffet bie Umriffe 
einer 3(beune auf bab lifcbtucb, bie ^>aub= 
mutter tbat unbefangen unb loinftc plöbticb 
entfcbloffcn bem immer no(b auf eine 6nt= 
fdjeibung luartenben Schienten, bie 'IKelone 
}u feroieren. 

„0(b Uff itfet ftronenroäebter Don 
•Jlcbim Don Strnim ," manbte fie fitb non 
neuem an Sertram. 

„Sie lefcn, fo? bie föronenroöibter?“ 
perfepte er unb baebte : Sinb iDnbrfebeinlicb 
autb Dom Soben beruntergefebteppt loorben. 

„6in merfroürbigeb Such , aber boeb 
mebr merfniürbig alb fpannenb.“ 

,98ie meinft bu bab?" tief $>ageii feine 
Shitter bbtoi’^fofl’b'dtb an. SJeiBcnbetg 
aber fagte raftb : 

„Sic ift gut, bie, reab? eine geftriefte. 
jpaft biefelbe Sorte in beinen Süftbeeten.“ 

Sieglinbe errötete, unb Sfutter Sertba 
beriibtigte in rüefftcbtbDoH gebämpftem lone: 
„5rübbeeten." 

‘Ser ^inubbcrr begann nun freubig unb 
aubhlbrlt^ }U erjäblen, roie et ben Slaiif 
beb Saiierngutcb — einer ebemaligcn 6rb= 
riebterei — für Sertram gefcbloffen , mie 
er aflcb in leiblitber Crbnung übernommen 
habe unb in mufterbafter ju übergeben 
gebente. Tann aber fam er auf fein alte« 
Sieb Dom Setriebbfapital juriuf, unb Ser 
tram erfldrtc : 

,3cb 'wUI fein ftapitnl, itb brnutbe 
fein«; lunb mürben bie Soeiafiften fagen, 
menn id) ein Slopitnl nufbäuftc." 

A 9Koiuit«6efif. X. 


„3n bie öicfabr mirft bu f^merlieb 
fomnien. 3fi(bt um« Slufbäufen buubelt 
ficb'«, fenbern um« ^{uftopfen, menn irgenb« 
100 eine geföbriitbe Sücfe entftebt; bie 3Ka« 
febine, bie ju ftoefen brobt, rnnfe in Öang 
erbnlten merben. SBie febaffft bu bie Sfittcl 
baju ber ohne Seferoefonb?" 

„®cr Sauer but feinen unb lebt boeb 
au(b." 

„Silbe bir ba« nicht ein , bet Sauer 
gebt JU ©runbe.“ 

„I'urcb eigne Scbulb." 

„9ficbt immer." 

3cpt geriet ber „Srofeffot" in bobe 
6rregung unb fpracb überftürjt mit bebcn= 
ber Stimme unb fo Icife, bnfe man ibn 
faum Dcrftnnb. 6« jifebte unb puftete au« 
ibm betau« mie an« einem übcrbeijten Xbee* 
feffel. 6r Derioflnfcbte bie Juben unb bie 
leutfeben, bie Seinbe unb Serberber be« 
möbrifeben Smiem. l£er 3ubenmirt Der» 
leitet ben Säuern jum Jrinfen, gibt ibm 
Sranntmein , foDiel er miH , bi« er .^ab 
unb Oiut Dcrfcbt b«t. Sann fommt ber 
Scutfebe unb fauft ben Säuern au«. 

Sen Scblub feinet Diebe butte SDieifen« 
mann gerabeju an ben Saron geriebtet 
unb febien , einmal im 3i>ge , in immer 
beftigerc Slnflagen au«brecben ju moüen. 
?lber gingen fuhr brein : 

„Sißt febon! fi^t febon roieber auf 
feinem Steefenpferb. Su mufjt loiffen, 
Sogei, er ift 3i"'(!t5t(f|t “tib Slntifemit." 

„3n bet Sbeorie, niebt in ber Seurt«. 
Sie fönnen überjeugt fein, plagen, unb 
gräulein Don SBeifeenberg fann überjeugt 
fein" . . . 

„SBir finb alle überjeugt," rief ber 
immer oerföbnliebe Saron bajmifiben. „Sie 
beflamieren gegen bie 3uben unb bie Seut 
feben, aber Sic tbun feinem ctma« juleibe." 

„6in tbeorctifeber 3ungcjeebe alfo?" 
fagte Sertram. „Slueb ba« fe^t raieb in 
6rftaunen. äSemi man einen uralten beut= 
feben Samen führt — " 

Sie Saronin butte ein ariftofratifebe« 
Sebenfen : „Uralt?" 

„Oteioift. 3tb ubne jmar niebt, au« 
mcleber Seböpfung«pcriobe bie Sieifen unb 
bie Siännet ftammen , aber fieberlieb au« 
einet älteren al« bie ältcften Slbels 
gefcbleebter." 

„Su fpricbft pn> (lomo, Sogei, meil 
buun nueb bu einen uralten Samen bufi." 
i. e^. 3 


Digitized by Google 



34 


SRaric oon Sbnfr-Sjdjtnbae^ : Sfrtram Sogflitjcil). 


Jprtflfn laAte unb e« war betrübfnb ihn 
lad)cit 5 U I)ören uiib ju ichcn. CSr ladite 
wie et fpracb, ftOBnieifc, betlenb, unb fcbien 
babei eine iinangcnebme Smpfinbiing ju 
hnbtn, feine >füae crl)ciferten fic^ nit^t, fie 
Derjcrrfen fid). 

Sollte bet netoBfe '-öertram nntet IWen» 
fdjcn geraten fein, nod) nerußfer al4 er? 
?ln bcm jungen So^n be§ tpaufc# mit bem 
alten ©cfidite mar alle« trnnfbaft, auc^ 
bie .t>gft, mit bet er aft, unb bet prahle = 
rifdic Übermut, mit bem et ein 01a« iöein 
nad) bem anberen htHunteritürjte. 

Sein '-Batet richtete eine fd)ücbterne (Sr- 
mahmmg an ihn, fte blieb mirfniigolo« 
unb imirbe nicht loieberholt ; augenfcheinlich 
fürchtete SBeijjenberg be« Sohne« offenen 
©ibeptanb heraufjubefchu'bren. 

iflud) Sieglinbchen »erriet eine B«a 
constrictor-'Jfatur beim '-Berfchlingen ber 
turmhohen 'Portionen, bie fie fich »orlegte. 
£n« äJiittngeffen mar ntlerbing« ausge^ 
jeichnet, unb ®ertram bebauertc, ihm nicht 
fouiel (Shec etmeifcu ju fönnen, ol« feine 
gaftfreieu 'öirtc gemünfeht hätten. 

Söa« mar'«, bo« ihm ben'Jlppetit raubte? 
5^er 'Jlnblicf ber beißen jungen Sreffer om 
lifdje, bie beängftigenbe SMeben-jmtirbigfeit 
her tpouefrnu, ober »icllcicht bie 5föhe be« 
»fräulein« oon ©eißenberg? Sie mirtte 
möchtig auf ihn, befchöftigte feine ©ebanlen, 
jmang ihn ju fortmöhrenber Selbftüber- 
minbnng, um nicht ber '-Berfuchung ju 
unterliegen, fie gar ju oft anjufeheu. 

(Sine eigentliche Sdiöiiheit fonnte man 
fie nicht nennen, aber e« mar fo oiele« an 
ihr fchbn ! ®ie 3orm be« ßopfe«, ihre Slrt 
ihn JU tragen, ber munberuoüe Slnfah be« 
fd)lnntcn .?iolfe«, bie reichen buntelbraunen 
.tiaare, bie 'Jiafe, ber SDiunb, ber hartnäefig 
fchmieg unb ber, bn« glaubte '-Bertram ju 
erraten, hoch fo gern geladjt unb gefd)crjt 
hotte. Unb bie ftreng blidenben 'Jliigen, 
biintel mic bie 3Iügel be« Irnuerinautel«, 
mie muKten bie leuchten fönnen, menn ein 
('ilüdsgefiihl fuh in ihnen roieberfpiegclte ! 


„(S« ift fchredlich. Sie efien nicht," 
fogte bie Baronin, unb ihr 0nft entfchul-- 
bigte fich : 

,0, bitte, roorten Sic nur, in furjem 
mirb fich C^icihhunger bei mir einftcUen, 
menn ich »ur erft ju taglöhnern aniange.“ 

„$Me meinen Sie bo«, ju toglöhneru?“ 

„3<h meine, bah ich arbeiten roilt mic 
ein laglöhner." 

?l(le lachten, fogar bie Slebienteu lochten 
»ep'tohlen. 

„Sic ein Inglöhner? mit Shrer ®iri 
bung!" fprad) bie |)ou«frau, unb '-Bertram 
fteigerte fich: 

„Sie jehn Jaglöhner, ou« '-Bilbnng.“ 

„SWit biefen i'cänben?“ ®ertha fah 
bemunbernb unb 'Bertram fah oeröchtlid) 
unb groHenb auf feine fchmalen , mohl* 
gepflegten tpönbe nieber. 

„Jic roerben bolb anber« oubfehen, bie 
merben halb Schmielen haben, mie bie beinen, 
Cmgo. 'Ser (eine Schmielen hat, fommt 
nicht in ben |>immel, fagt Jolftoi." 

„Sich, Jolftoi," flötete bie 'Baronin, 
„ber grofie Jolftoi, glauben Sie an il)n?" 

Bertram mar betroffen. Oeßt muftte 
fie audi uon bem? Sollte fie ihre litte= 
rarifche Unfehulb oerloren haben? (Sr 
febente fich, ©emihheit ju crlongen über ben 
heiflen 'Bunft unb fuhr eifrig fort: „3di 
mill ade« lernen, mähen, 0arben binben, 
ouflaben, pflügen, föen. Sonne unb (Sr> 
holung mirb für mich fein, ma« ?ihr fchmere 
Slrbeit nennt, meil 3he bie mirflid) fchmere 
nidtt fennt." 

„(Sin Ber«,“ rief Sieglinbchen unb 
oerlor einen 'Jlugenblid alle Schüchternheit, 
„Ja« mar ein Ber«, SJiama!“ 

„3a mohl, mein tSngel. 0, fie hat 
ein Chr!" 

Sie hat fogor jmei 0hren unb hübfeh 
große, bnehte 'Bertram unb betrachtete fie 
mifitraniid). Jer Jenfcl fotl mich holen, 
menn bie nicht bichtet. 





Digitized by Google 




3Duftrioti pon Hllicrt Bidjtcr. 


pnbottn.f 

Sommer fam tc^ bun^ bie Siatcrftabt, 

Ein flüebt’flcr öoft, auf 'JJcifen. Sunbrrlic^ 
micb'b, fremb ju irren in ber ^eimat, 

Son feinem Sicbebgriiö, mie fonft, empfangen, 
lliib, niab id) längft oeriernt, ein ^eimtuel) id|. 

®on unfreb ^nfen« teerbun^trönften Süften 
Stieg iangfam icf| bergauf, unb unoermertt 
92al)t’ id) bem $aub, bab meine $t'inbl)eit fd)irmte. 

Sod) f)ier mie fremb bie ©egenb! Einft ein ©infei, 

®er Stabt faum }uge^örig, frieblic^, grün : 

3ronr i;olprig amb, oerfatten, eng unb örmlitb, 

Sod) mebt' ein ^aiitb Don Sanbluft brnber bin, 

9Iii(b etroob Don DerftboH’ner läge @eift, 

$a no(b ber 'Pfarrer etmab galt im Polfe. 

3ebt fuhr ber Sleujeit Pefen mö(btig brein, 

Piit breiften Pliden fteljt bie ©roftftabt btr 
3m 3ei(b<n beb Perfcbrb, reibt nieber, baut 
Unb trägt in unfern Trieben bie .iVultur, 

Sie lörmDolI niueHierenbe. 'PerfcbiDunben 
3ft, mab bem 'Plab bie eigne Seele gab; 

Sie 'fldume fielen, bie unb Sebatten luirften 
Unb mancbeu itnabenunfug fcboneub fabn; 

'Perfcbiicbtert raujd)t bab breite yaubbnd) nur 
Ser bcrrlicbeu 'Platane, bie man fcbonte; 

Sie alte ttirdie ftebt Derbriefilicb bn 

Unb r>tb* fopffcbüttelub all bem ,fortfcbritt ju. — 

3 * 


Digitized by Google 



36 


^offniann unb ^Hltxrt iHid)ter: fluf bcr äieije. 


$a WdTb'a au(6 mir unroctjiilic^ in bcm S2««ren, 

Un& Iruijtiam riicft’ ic^ nälier an t>a^ ^au», 

Slle fönnf it^ ba mic^ bergen Bor bem 'Seien. 

Sinn ftanb ic^ auf bem Sorfjof, nun am rfouH, 

$er Jppf unb Worten trennt; unb bur(^ bie Üotten 
©lirff iäj l)incin in jene* tleine 9ieicft, 

$a« meine Sinbljcit f)egte, — wie ein ffinobe, 

^Ter reicher Seute Wlücf Bon fern beftnunt. 

'Jiie^t iBciter mögt' iä) rait^. $ie Sforte jiBor 
(fnnb unBerfdjlptien ic^, bie iBPijInertraute; 

2o4 bannte feltiam mi(^ gei)eime 5c^eu ; 

(sin alter Spruch : 'Setreten foH man nit^t 
Sie atötte mieber, njo man glüdlicö luar. 

Ser (Sorten, ja, ift gonj ber alte iipi^, 

Sie liebe 2aube bort ou^ Sft>K>'frout, 

Sab Wartenl)au«, nom (Spf)cu feft umie^lnngen, 

Ser ic^pii mondi lärmenbeb Weitpletpt geieftn 
Son i^aftorbfinbern, roilb unb frot) wie mir; 

rogt, gottlob, noc^ grün ber Seftungbmall, 

Ser friegerife^ iimic^Iicfet ben J^riebenbioinfel — 

Sab odeb ic^’ ieft tlor im fDiittagbglnnj : 

Unb boä) ift mir'b, alb löge Sffionbidiein briiber; 

So feltfnm überfc^leiert eb ein jarter, 

(SetieimnibBoll Bert)ou(6ter SKörc^enbuft. 

Unb in bem Siift ijinmogeubc Weftoltcn, 

®eipenfter,\art unb leibtjoft boc^ unb traulirf) — 

Su, alteb 'lifarrbaub, fnfift bie liebe 

Su fal)ft unb tpielen unter blülj’nben iRoien — — 

Sinn blid' i^ fc^nfucfttbOoll aiifb Sotertjoub, 

Sab frcinbgeroorb’nc, bab mid) ni(üt mef)r tennt — 

Wott, roie fo feer ift'b bort in ^auo unb (Sorten! 

ri& mic^ lob, i(^ ging gleicftgült'gen SSeg, 

Still angefrbftelt, Ijcimlie^ lieimotlob : 

Ser fübrte bo(ü bcm Sjouie mid) uorüber, 

Srin jc|jt bu, Siuttcr, mobiift, — tDiietmoimung , (Sott! — 
Sod) molinft bu brin. Unb morft bu oudi oerreift, 

Sod) lüfte fic^ mein ^erj oom Srud ber rtrcmbc. 

Uonn it^ au(^ iremb fein in ber ttinbl)cit (Sorten, 

So bod) bie (Särtnerin mir freubig lebt. 

Sie all bie tauienb 'Slumen unb erpflegtc? 

Jn beinern .öeri(en liegt bab 'Saterhoub ; 

Solang' bu lebeft, ift bie SSelt mir iieimat. 


Digitized by Google 



Vk 3Ium«ntretl)crd in ber (Sa^amvart 

Von 

IBax l|c0börffcr. 


mit 8 ^Uufttatianen 

u ben oetjt^lebenen Sei*«» im Qa^tf 
bietet bet Stumenmatft Berfc^iebeii= 
artige iBilber, bic fe^t abtvei(^cn Bon bcii 
iinfet Stuge im greien fef}etnben ®tumen> 
bilbern unb bie nic^t immet in gleichem 
3Ra6e unfet Qntctefie in ?tn()mi(^ nehmen. 
Sßut feiten initb bet ®Iumenmatft nennenä= 
luert beeinflußt butc^ c^ataftctiftifc^e ®Iüten 
bet i)ciinif(^en gtota, bic bann auc^ nur 
fiitje Sfii Botbctcftbcn , tuie bic @t^iiee> 
glödc^en ju (Snbe beS SBintetS unb bie 
ftoljen Seetpfen ira ®otfommet. gm Som« 
met unb Ctctbft, wenn bie ©eroöcfife bet 
freien Statur in üppigften ^otbseitätleibcru 
prangen , iBcim fitb }u ben Bielgeftaltigen 
®(üteu bie Intbenben grüc^te gefetlen, bie> 
teu oft bie Stbnufenftet bet ®Iumen^anb* 
luiigen nic^t fe^t teicbc Straße, baä gntet* 
effe für 'Bluinenluruä ift bann audi nur 
gering, roeil un« jebet (Sang in* gteie an 
löftlidien ®lüten BorüberfüI)rt , bie mir ju 
anbereu feiten mit @oIb aufmiegen mürben. 


pon Blnra Errba. 

(V6bru(f Dcrbotfii.) 

Slofcn, (Stabiolcn, ©eotginen unb Berfi^ic* 
benartige groge Staubeublflten be^errfc^en 
bie Sommerfaifon , bie fi^licglic^ mit bem 
6rf(^eiuen bet C^rpfantf)ciuen i^ren 9tb» 
f(^Iu6 finbet. Stur feiten gefcHen fic^ jarte 
Xreib^aulblüten ju ben genannten robuften 
(Sartenblumen. 

©obnlb im Spöt^erbft lalte Stegengüffe 
bie }arten @artenblumen Bernicbten unb 
auef) bet immer trübe ©immel bie ®ege> 
tatioii im (SlaS^aufe gar ungünftig beein> 
flugt, nimmt bie eigentlit^e ®Iumenfaifon 
luieber i^ren SInfang unb mit il|t (ommt 
bie 5fiif i" bie beutfc^cn (Sörtner einen 
garten Sampf ju fämpfen I)aben gegen il)re 
ffollegen in Dberitalien unb an ber Slinieto. 

®et 3mport füblönbiftber Slumen 
nimmt in bet 3cü feinen SInfang, in ber 
Iteibljäufet unb SJtiftbeete unferet beutfeben 
^nftgörtner (iemliib blumenleer ftef)en. 
Stofen, Steifen, ®eil(ben unb anbetc ®Iumen, 
beiten fid| fpäterbin BorjugSmeife noch 



Sbb. 1 . Olumenteller. 


Digiti/ed by Google 


38 


$(4börffer unb ttlara Jtrcbb; 



flbb. i. 3m Zctibfiaul für Maiblumen unb ^qa^intben. 


lajettfn, SKimofcti, 9(iicmoncn iiiib 9?nnun* 
fein jugcfedeii, treffen bnnii täglicd in BoH= 
gepneften Spnnfötben ein, um gtit bolb 
bie Cfrjeugniffe t)eimiid)er in ben 

St^ntten ju fteHen. 9(bet nur futje Stü 
banert biefer äuftnnb, beim frfion in ben 
erften Cftobertiigen jeigen fitf) f)ier unb bn 
bereif# fdjndjtern einige Ireibblnmcn }mi= 
fdjeii ben fremben Cinbringlingen, unb fd)on 
im Sejeinber fefet bet beiitfd)e Ireibgörtner 
ein gtofte# ^leer frifrfier unb traftftrpbenber 
iülüten ben abgelebten unb gebriidten 


3uiportblnmen entgegen. 2Ref)t nnb mel)t 
beginnen Don biefer iffü nb bie fiiblänbi= 
fdjen SÖIüten au# ben 3cb«ufenftern ber 
®[Hmenf)onblungen ju DerfdjiDinben , loit 
finben fie fd)lieftli(b fnft nur nodi in ben 
iTörben nrmer ölnmenmdbcften , bie tro|j 
3d)nee unb 5roft bie Stmijen burc^ioaiu 
bern. 3» ber trnurigften S'it in> 
loenn ber SSinter mit gnnjer Strenge re= 
giert, luenn ficb nur fetten matte @onnen> 
ftrnblen auf ben nberglnften Retbern ber 
Ireibgörtner bred)en , feiert beutfe^e 3ii<^” 


Digitized by Google 



35ie Slumentreilitrei in bft ©cfleiiwort. 


39 


tiinjäluiift i^rc [(^önfteii Sriumpljc. G# 
loar ein porter Kampf, ein Kampf um Sein 
ober 9M(^tfein, ben jai)rjel)nteiang bet 
beutfc^c Ireibgärtner mit bcm 
Silben jit fömpfen ^atte. ®ie ftetigc Sßcr 
notlfommniing beS @ifenba^nnetfef)rS nnb 
namentlich auch bie Griiffnung beä Gott 
hatbtunnels bcgünftigten met)i unb mcf)r 
bie Ginfiil)r füblänbifchct lölumcn jiit fal- 
ten ^afirepjcit, unb fein Scfiu^joU fam bcr 
unter fdjmierigen Sicrhöltiiiffen betriebenen 
f)cimifcbcn 8 u(hi entgegen. $lu 8 feiner 
üblen finge tonnte ber heimifche Kultiontor 
nur burd) eine neuerbiiigä eingetretene ein= 
fdjneibenbe 'Jlnbetung in bet ®lumenmobc 
befreit nierben , bie an Stellt beä ootbem 
beliebten franjöüWcn ®tnbtbouqnctä ben 
bentfehen Straufe beoorjugte , bie melfe, 
burchftocficne, mit ®rahtftiel oerfehene Qm- 
portblume burd) bie frifche, langftielig ge- 
fchnittene ®reibblume oerbröngte. So tarn 
e«, bafi bie Qmportblumen mcl)r unb mehr 
juSttnBcnblumen mürben, bafe bielölumen- 
treiberei fid) 511 einem bebentenben Spcciol- 
jiucig ber Sthnittblumenjüchter entmidcltc. 


bcr 3 ü^i« alfo, bie mcift feine $flanjen, 
fonbern mit obgcfchnittene Slumeit ocr- 
faufen. Überall in ben Stabten entftanben 
neue, grofjortige Jteibereien , immer neue 
3flumenortcn mürben bet Sreibtiiltur bienft- 
bar gemacht, unb fchlieglich bilbeten fich 
bie einjelnen Xreibgärtner ju Specialiftcn 
ouä, bie Kroft unb Kapital ber Kultur 
einer einjeluen IfJflanjcngattung luibmetcn. 

®ie '31umentrciberei ift eine l)mh>i<tc<^’ 
effante, aber auch gemaltfamc Kultur- 
metl)Dbe. Sie armen i^^t^anjen merben um 
ihren äBinterfchlaf gebrad)t unb burch h<>^c 
■äilätmc, mcift erft nach mehr ober meniget 
umftänblicher S?orfultur, in bet falten 
Qnhre^jeit jut SSlütcnentfnltung oernnlnfit. 

finb nur DcrhältniämäBig menig ifSflan- 
jen , bie fich folchc IBehanblung gefallen 
laffen, unb bei allen folgt Gntfräftung bcm 
frühen .Jiochjcit^tlcib, bei einigen fognt bcr 
Sob. Sie lölumenfrcunbin, bie oft Sreib- 
gärtnerin im fleinen mirb , fich glüdlich 
fchäht, menn fie jur Slcihnacht»jcit hixtef 
ben öcreiften (feuftern einige ©pacinthen 
unb Sulpcn jur 'ülütc gelangen ficht, al)nt 



Digitized by Google 


40 


SKa; $»c4b}rf(r unb Slara 9tcM: 



9lb(. 4. fl u Igrpflanntr ^o4»114mmr uitb 7opfrotrn im Zrribbanl. 

feiten, tuie fdiwer bie9tut‘übiin(i bcr ‘-Blumen bienftbar mn(bcn tann nnb beren Slot biirt^ 
ttcibrrci nU gnrtneriid)tt (?riiierb4jipcig tft. Sötbung nnb ‘-Bau nuc^ 'Jlnsfidit nnf 9lbfn6 
IBei 'fjflanjcngnttnngcn , bie tnufcnb nnb bietet. 3» bet .Bt'i, ba eb im görtne- 

mef)t Sotten anfroeifcn , muß bet Iteib= tifcben ‘Setticb fonft tul^ig unb ftiH ift, bei 

görtnet bie tiibtigen I)etaue>finben , bie mancb btaoer ®el)ilfe ^ungetn unb feiern 

rciQigeu unb guten, bie er feinen Sifünfc^cn mu^, beginnt bie ^inuptarbeit beb Xteib- 


Digitized by Google 




3)ie Slumentici6cici in bcr ®(gcnwait. 


41 



gärtnetS. 9lm Jage pnben mir ben Iteib= 
gärtnci nut notbürftig bcilcibet mit but(^> 
nögtem $embe in ben unertröglit^ marmen, 
mit Scuc^tigfeit gefättigten Xreib^äutern, 
be4 9iac^t4 bei grimmig» Saite an ben 
fiejleln bet SBormhmfferfieijung bie Sol)= 
len in ®tut erl)altenb. 9lac^ fermeren 
?irbeit4tt)0(^en öffnen fic^ erfte IBtumen, 
mit großen Sötben naf|en bann bie Unter= 
f)änbler, bie nod| fpätli(^e ©mte einju= 
beimfen, unb bet 3ü(bt«t empfängt flingenbe 
SUfinje für jarte SSiüten, Bon benen et fiib 
nicht immer [eichten $erjenö trennt, ißon 
lag ju lag mirb jeht bie @rnte gröfier 
unb }mif(hen äBeihnachten unb Sieujahr er* 
reicht bie ©aifon ihren ^öhepuntt, oHe 
3üelt befchenft ftch bann mit (Blumen, 
überall feiert man bie fchönen 3efte, nur 
in ben Raufern 
bet Sreibgört« 
net fehlen ®ä* 
ter unb ©öhne 
unter bem ge« 
pulten San« 
nenbnum. Saft- 
los müffen fie 
weiter fihnffen, 
beim ein Hei- 
nes SBetfäum- 
niS fann fie 
um bie fchönften 
grüchteberSai- 
fon bringen. — 

®ie henlich« 
ften grühtingS- 
bilbet bietet 
uns ber SIu- 
menmnrit jur 
SBintetSjeit. 

Sehmen mir 
bie Sönigin bet 
iBiumen auS, 
bie im ®arten 
Born tBorfom« 
mer bis }um 
ISintritt beS 
SBinterS blüht, 
fo finben mit, 
bo6 eS mir 
fpäter blühenbe 
grühlingSbiu- 
men finb, bie 
fichbetSiumen- 
treiberei ju- 


gänglich {eigen. 9Kit MuSfehiuh SBiauBeil- 
chenS, baS in bet ©nrtentultur jiir StUtagS- 
blume geworben ift, gehören bie erfteii 
grühüngSbiumen, bie ^eroibe beS bciitf^cii 
fienjeS, ju ben unbanlbarften Sreibgcmäch- 
fen, r<e wollen fich hoher äBärine nicht ju- 
gäiigiich {eigen unb ohne ©onnenfehein 
feine SSiumen öffnen. ®ie heften Steib- 
pf[aii{en finb bie (Blumen beS Borgefchritte- 
nen grflhiingS, bie ^pacinthen, Siilpen unb 
Slaigiöcfchen, giieber, ©chuecWil u. a. 

®et Sreibgärtner, bet ben abgetriebenen 
$finn{en unb ber jungen Sa^{iicht ein 
liebeuoilet iPflegct ift, fjat fich währenb beS 
gan{en SapreS nicht übet SKangei on Sir- 
beit {u befiagen, aber auf bie etwas ruhigere 
©ommerthätigfeit folgen für ihn Bon bet 
{Weiten ^lölfte beS Slnguft ab wiebet lange 


5. grlietertceibrtet 


Digitized by Google 



42 


SRaj .^irtbSifler iinb fftorn Jhrtbi: 



®Jonate raftfofcn ®d)nffciiS. Um bicjc 
3cit beginnt her $nnbcl mit ben fogenann= 
ten bonänbii'c^en ^lumenjroicbeln, bie man 
in Tcutidjianb nur in wenigen ®egenben, 
Borjugäiueifc im ®anbe ber iUiorf, jicben 
fnnn , beren ffultur aber bie ^pHönbifc^cn 
'■Blmniilen jum 3Bol)Iftanb gefütjrt I)at. 3(u4 
bem Iniijc^gefc^öft bet Sicbbnber eniluitfelie 
fidi in ^oäanb bie rntioncQc Kultur, beren 
Söiitteibunft ^aarlcm mit feiner llmgegenb 
ift, wo anein bie gewaltige Stöcke non 
minbeftenä 700 ^)cltaren mit ®lumen= 
(Wiebeln bepftanjt Wirb. ®ie frü^efte 
i'l)ncintf)enforte ltnmaino blanclip, bie weifie 
rbmifebe, bie frü^eften wob(ried)enben Dm- 
van Tlioll-5utpen unb bie ajtarfeincr 5reib> 
tajette, ant^ Tazette de Constontinople gc= 


nonnt, werben bereit« im 9lnguft ber ®tbe 
anbertrnut, bonn folgen ..«fwiebeln anet 
anbeten Jreibforten, nu^ Srül)ling«fafran, 
Scf|neegW(f(^en, fibirife^c SJieeräWiebcl u. a. 
?ine biefc ^roifbetii werben in löpfe ge» 
pflnnjt, fpntenfti^tief auf ©artenbeete mit 
ben löpfen eingegraben unb bann müffeu 
fie minbeftenä jwei fDionate unberührt fielen 
bleiben, worauf erft bie frübeften Sorten 
foweit bewurjelt finb, um au«gegraben unb 
erfolgreicb bet JecibbauSpflegc überantwor- 
tet werben ju fönnen. fjn ben erften 
ettobertagen erfebeinen bann neben ben 
lebten ©artenbifiten erfte 5reibbliimen auf 
bem aWarttc, befebeibene Weifte .tipncintben 
unb unfebeinbare rot unb gelbe Sulpcn, 
bie anfnug« feftr gefueftt finb, halb aber 
niebt meftr befriebi« 
gen unb bann bureb 
ftattliebere, aber we= 
niger treibbarc Sor- 
ten abgeföft werben. 
$n« Jreiben ber 
bodänbifebeu 93Iu- 
menjwicbcln ift bei 
riebtiger Sortenwabt 
iiicbt f(bwer , ober 
aud) nur bi« 9Beib' 
uncbtenlobnenb,weiI 
bann bie ifreife rafcb 
finfen unb weil 
fpöterbin im grüb- 
ling bie .^odönber 
ben idinrit mit ob= 
gefebuittenen §pn- 
ciutbeufteugeln übet- 
febwemmen, bnbureb 
ben Slbfoft bem beut- 
fd)en ©örtner et- 
((bwerenb , bem fit 
erft wenige fKoiiate 
ootber bie rol)en 
^wiebeln ni(bt ge- 
tobe bidig oetfauf- 
teu. Xie gewaltig« 
ften a'Jnffen oon 
.'pijacintbenunbSul- 
pen, Saufeube unb 
'Jtbertnufenbe , wer- 
ben jum ®cibuncbt«- 
feft getrieben. S« 
ift erftaunlicb ()> 
beobachten, wie bo« 
2Sa(b«tum bet ge- 


Digitized by Google 



®ic Blumentreibnei in btt ©tgenronrt. 


nügenb borbeteitetcn 
.f«)acint^t im roatmeii 
^aume »ortocirts fd^rei* 
tet, nie fi(^ bic bäumen- 
fiotfen Sriebipi^en 
öffnen, bie ®fättet ent- 
fftlten, luie bie SSIüten- 
fdjäfie treiben unb inic 
fid) bnnu über 9Ja(^i 
bie iTnofpen färben unb 
etfd)Iiejjen. Slbet auf 
baö raf(t)c Cntfoltcn 
folgt fdjiien im jreib« 
bnnS bo« ®cr()cl)cn, 
beö^nlb miife bcr ®ört- 
net immer nnb immer 
roiebet bie etblül)enben 
Xöpfe wom Sönrincn 
inö Jfolte bringen, 
liefen fdjtoffen Söct^jel 
erfrngen olle Utcib- 
geroö^fe, unb bie ®lüte= 
jeii, bie fic^ im lunr- 
men 9ionui loum auf 
läge ouöbcbnen luürbc, 
läßt fid) im Sl'niteii 
anfSSoc^cu ocriängetn. 

Itei örab .Wälle er» 
trägt felbft bie getrie- 
bene $paciutl)e , bic 
Xulpc no(^ er^cblic^ 
mcl)r. ®ie fertigen, 
b. blnl)enbcn Ireib» 
gciuät^fe bringt bcr 
®ärtucr in lii^le unb 
lucnig Ijellc iHänme, jii meldjcn bie ©onne, 
bie Seinbiu fertiger Sreibblnmen , feinen 
Zutritt erl)ält. ©inen foldien Sufbeinn^- 
rungäraum, einen lölumentencr, jeigt 9lb 
bilbung 1. 

Sfnum l)ot fi(^ im Späi^erbft ber $nn» 
bei mit tjollänbift^en SroirtflH »öH f»t- 
faltet, fo erft^cinen bie Ircibfcimc bcr SKai 
blume auf bem Warft. Unftreitig ift bic 
beft^cibene, aber buftige unb f^mude Wai 
blnmc bie wi^tigfie Ircibpflanje bet Öegen» 
luart. Xie Waiglödc^cn, bie unö uom 
©pät^erbft biö sum grnfjling erfreuen, finb 
fogenannte ®artenmaiblnmcn , if)re 9tb> 
ftommnng unb ^lerfnnft ift unbefannt, fie 
finb aber jebenfallä fel)r Oerfd)ieben Don 
ber roeii befdicibencren t)eimifd)en SBolb» 
maiblume , bie oiel fleiuete ®loden , oicl 
fpißere Sflätter f)at. ®ie Öartcnmaiblume 


7. OefQIKr Sftaumr. 

loirb bnr(^ iörnt bermc^rt, bnrd) SButjcl« 
auälänfer, bie in eine Sreibipiße enben. 
Xiefc ®rnt legt bcr *'< Warten» 

beete an§ unb fnltioiert fie geniöl)nli(^ brei 
3n^re, morauf bic tpatipiincbe, bic Ireib» 
feime, blfil)bat geioorben finb unb in Sünbet» 
dien bon je 25 ®tüd bcrpadt in ben $an» 
bei gelangen, roä^renb il)rc ®rut nbgetrennt 
ibitb unb }ur Slnlage junger i|jflan}nngen 
IBcrlocnbnng finbet. Überprobuftion l)at ein 
rapibcö Sollen bet ffircife für foI(^c ft’eimc 
berurfad)t, fobafe bet Ircibgärtner gegen» 
luärtig für 1000 Sfeime erftcr Dualität 
nur 20, f)ö(^ftcn§ 25 Warf bejaf)lt. Xer 
Ireibfcim, eine rötlidie Iriebipiße bon 
fcgelförmiger ©eftolt mit SJurjelftod nnb 
groben Diebentuurjeln , i)'t in ben Ipänbcu 
beö Wärtner^ ein lobeöfanbibat. 'Jlllc 
Stoffe, bie ber fleim jur 'flilbnng beö boll- 


Digitized by Google 



44 


3Kaj ^bürjftr unb ftlaro ShrtM: 



Vtib. 8. Sfmoniantnflfrn im <Vlo*i)auf(. 


enbcten ®IütenftengcU unb bet ®lättcr 
biiT(bau4 brautet, f)at et aufgefpeicbcrt, fo 
baji nut SBätme unb t^euc^tigfcit notmenbig 
finb, um innet^alb einc4 ^eitraumeb bon 
brei äSoc^eii ben üppigften t^Ict ju etjieten. 
Sebcr UDt noc^ nac^ bet ®Iüteiibtlbung 
mucbt bie 3J2aib(ume auc^ nut ben ®et|u(^ 


eine neue fflurjel }ii treiben, nut übet bet 
®rbe jeigt fid) bnb Seben unb notb bem 
®etblul)cn bet ©loden beginnt e4 toj(^ ju 
fcbtoinben. 5e frübet bie SDtnibiume ge« 
itieben wirb, um {o ijüb^te lemperatur ift 
notnienbig, biefelbe [(bioanft in ben SKo« 
notcn Siooembet — Sonuat jmi(cben 35 unb 


Digiti>>-^" i;y GoOgU' 


3;ie iWlumentrcibcrci in bcr OkqcmBart. 


45 


28 Wrab flcaiimur. Siefe ßeiDaltige ©arme 
in einem gefctjlofienen SHnume, befien Üuft 
burdi bab notiuenbige Speisen mit marinem 
©nffer, bo« SinfgieBen ber©änbc unb©cge, 
mit ("ieut^tigfeit gerabeju überföttigt ift, 
bürfte genügen, um einen begriff ge- 
minnen Don bet aiifreibenbcn ^ptigfeit bc4 
IreibgürtnctsS, ber iic§ auc^ grofecn LWefa^-- 
ren anbfegt butc^ ftönbige, ic^roffe Iempe= 
raturmcc^fel , bcnen et beim iBetreten nnb 
SBetlafien ber ®Io«^äufer preibgegeben ift. 
Unter ißetmenbung oon (Srbe, Sanb ober 
SKoob pflanjt bet SJiaiblumen 

in freie SJeete ober ISpfe foum fingerbreit 
nubcinanbet unb jroar betart, bafe bie 
Seime frei t)erDorfte()en ; nur beim früi)eften 
Ireiben metben fie leicf)t mit SRoob bebetft. 
Sa fte^en fie ac^t Sage lang fi^einbar 
teblob, Orgelpfeifen gleii^, in ffteil) unb 
©lieb im Sreibrnnm, forgfam geft^uBt gegen 
bie ft^roaiBe ©interfonne. SJongfam be= 
ginnen bie SriebfpiBen fitUet ju für» 
ben, bann aber folgt üppige ißegetation. 
Set früf)efte erfte 2aB bringt nur ölüten, 
fpöter folgen IBlüten unb Ü31ätter jugleicB 
unb gegen ben ffrü^ling t)in müffen bie 
'öldtter unterbrüdf merben, foHen bie S81u> 
men nit^t fteden bleiben unb Dertümmern. 

Sie 2tbb. 2 gemährt einen ISinblid in 
bab 9Äaiblumenl)aub beb erften ®erlinet 
Sreibgdrtnerb , beb fiofliefernnten ©uftao 
9©olf «tbulB, in beffen fflörtnerei out^ 
no(^ einige onbete unferet 9lgunre[le ge> 
malt roorben finb. 91ed)tb auf beni SBilbe 
fet)en mir in bet Gntmicfelung begriffene 
^iDocint^en, bie bei ber frühen Sreibetei 
aut^ fcBt bofie Sempcratur Dcrtragen, linfb 
oben etblüBcnbe SWaibtumen in Sbpfen 
unb unten btedien bie erften Seime frifcB 
eingebraditer 3Kaiblumen aub ber bedenben 
SRoobfiBi^t Bfföot. Sie 9lbb. 3 Detan= 
fi^nulit^t bab Sreiben bet fDfaiblumen in 
'Bpramibcn. SJec^tb ftel)t ein leeret 'flitra- 
mibentopf aub S^on , linfb eine mit Hei* 
men iriftB bepflanjte ^nrnmibe unb in bet 
SDütte bie fertig getriebene 'Bpramibe mit 
aufgeblü^ten ©loden. 3n neuefter 3fit 
begnügen fii^ bie ©ärtner nid|t mehr bnmit, 
bie buftigen meiften fDfaiglodcn um bie 
©interruBe ju bringen, fie feBtcn biefclben 
am^ auf Gib, fie boburcB ju unnatürlid) 
langet 9iul)e ämingcnb, unb Dereiinelt er* 
fcBeinen bann im Sluguft unb September 
blül)enbe OTaiglödcBcn auf bem Süfarft. 


Unter ben ,4miebelgcmdcBien finb .Opa* 
cintpen unb Sulpen, unter ben Stauben 
bie ajiaiblumen für bie ©intertreiberei Don 
gröltet ©i(|tigfeit. Muep |)ol}pflnnjen, 
Sträueper Detfdjiebenftet 91rt, pat fitp ber 
Sreibgärtner bienftbar ju maipen gemu|t. 
Unfer mitptigfter Sreibftrauep ift bie Sofe. 
9llb fönigli^e Slume ftellt bie 9fofe niept 
geringe 91nfotberungen an ben äütpltti fte 
Derlangt namcntlitp 8icpt unb Sonne, unb 
fo fommt eb, ba| bie früpe, in eine fonnen* 
atme ^aprebjeit fadenbe Sreiberei, trop 
DoraufgegangenetforgföltigerSotbcreitungb* 
fultur, meift fepr auificptbloö ift. 3« bet 
guten erften ©interfaifon ge* 

langen faft nur 3mportblumen auf ben 
SKartt, bann aber beginnen bie peiinifcpen 
.^üeptet mit ipren unoergleicplicpen iBlüteu 
ben IDfarft ju bepertfepen. 3n gröltem 
51 or ftept bie fRofentreiberei in 'Ämcrifa, 
bem flaffiftpen Sanbe bet Sfetlame. ©enn 
fiep bie ämeritanerin mit ®lumen fcpmüdt, 
fo tput fic bieb reept auffallenb, unb na* 
mentiiep bie SRofe pflegt fie auf eine in 
Seutfeplanb unbefannte 91rt ju tragen, in* 
bem fie bie Stiele burep ben ©ürtel jiept. 
Siefe 'fJaffion mu| bet amerifaniftpe öärt* 
net berüdfieptigen ; er barf nur Sfofenfottert 
treiben, bie ipte Slüten auf langen Stielen 
entfalten. Sunp beutjepe ©ärtner, bie alb 
©epilfen jenfeitb beb Ccennb georbeitet 
potten, mntb bie 9lrt bet ameritanifipen 
SJofentreiberei bei unb populär, unb menn 
fie aiicp niept überall eingefüprt ift, fo treibt 
man boep in Seutfeplanb in bet .^aupt 
faepe nur no^ Stofen, bie ipre ISlumcn 
auf langen Stielen aufreept ju tragen 
pflegen. Sie moberne Sreibrofe foH eine 
Stiellänge Don .50 — 60 cm paben, ber 
Stiel fotl pübfep beblättert fein, immer nur 
eine Hnofpe jeigen unb bie Sflüten müffen 
ebcl in ber Sonn, gefällig im ®au unb 
unb beftimmt in bet Färbung fein , bie 
niept fo halb crblaffen barf. 9Jon ben 
5000 iKofenforten, bie fip gegenmärtig in 
ben ©ärten befinben , oerroenbet ber tüp 
tige iRofentreiber pöpftenö 10—15 für 
feinen SBetricb. SKit Slnönapme bet feit 
3aprj(epnten beliebten gelben fDtaripaH 
Stiel mirb faum nop eine Stofe mit pän* 
genben Sflüten unb furjen Stielen in neu* 
nen«merter 3<>PI getrieben. 3« Stäpe 
grölet Stäbte entftepen uon 3apr jii 3«pr 
neue unb bebeutenbe iRofenireibercien. Sie 



•16 SMflf $<cb8rfi(r 

flröfite bcnirtiiie Treiberei in ber Wcflenb 
CPU löerlin ift biejenige ppit T^icI in 
'iJIö^eniee; fie befinbet ii(b auf bem ®runb 
unb 'üpben ber großen Strafmiftalt. |)ter 
arbeiten in gegen -IO Treibt)(iufern unb ben 
bnjii gebörigen j^rcilanbfultnren unter fneb* 
möniiifeber Stuifi^t alte Sträflinge, bie fi^ 
porbem gut geführt Ijatten uub auf bie nuu 
por ber (Sntlaffung up(b bureb gärtnerifebe 
'Jiefdiäftigung percbelnb eingeroirlt nierben 
foll. ifeiber ift uiebt immer eine gute 
Sirfung 511 fpüren, maiub alter Sträfliug 
febrt ipiebec unb ipicbcrbolt finb .'perrn 
Tbiel PDii ben ebeinnligcn unfreiroitligen 
Webilfen nnd) bereu (Sntloffung jur 'Jinibt 
bie Oilaebäufer Pötlig aiiegeplünbert iporben. 
Tic 3lbb. 4 jeigt baä Qnnere eine» tHpfen- 
baufe« ber Tbiclfeben (Sörtnerei. Cint» 
ieben mir frei au^gcpflaintc ^loebftäinme, 
reditä fogeuannte TOebcrftämmc in Tupfen. 
3ia(b bem ameritanifeben 'iferfabren werben 
foldje 'Jiieberftämme ouf -Tabletten au4» 
gepflanjt, aber jöbtlicb nad) bem Jtbblüben 
entfernt unb bureb «fut Stämme erfebt. 
5n nieten erften beutfeben Treibereien pfinnjt 
man bie 9iofen in bn« freie öanb auä, unb 
erft, wenn fic ficb b<fr flut entmictelt b«ben, 
bringt mon bie bcpftnnjtcn gelber unter 
ifilnebäcbcr, bie aber wäbrcnb beÄ Som* 
mera pon ben Trngbaifcn 
men werben. Tie Sfofenireiberci beginnt 
und) bem fnd)fuubigen Stbneiben ber 'JJfIan> 
}cn bei ganj geringer Temperotur, bie erft 
ailmäblicb bia 1 5 ÖirnbiHeamnurfteigt unb Per 
(futfaltung ber 'iilumcn wicber einige örnb 
}u fallen b<>i- Steine i^^flauje ift febwerer 
ju treiben wie bie 9lofe, feine erforbert fo 
pcinlicbe unb fatbfunbige töcbnnblung uub 
bei feiner fteticn fitb niieb fo niete unb fo 
fd)iuer }u befämpfenbe geinbe aua bem 
Tier= unb bem nieberen 'ffflau^enreitbe ein. 

Dfäcbft ber Stofe erfreut fid) ber glieber 
ala Treibftraueb größter SSeliebtbeit. 9tid)ta 
ift im 3i*inter einem loderen glieberftrnufi 
nii tSlegain nergleicbbnr , unb man foQtc 
ca fauw glauben, ball bie garten unb buf= 
tigen gtieberblüten auf recht tobe unb un> 
poetiiebe 9l*eifc aua ben ftarren Sträiicbern 
hernuagetriebcH werben. Tireft aua bem 
Sebuppen ober (Starlenlanb bringt ber 
(■'iärtner bie Siräudier in meift biintle, ber 
Sonne niriit anageieljte .{läufer ober gar 
unter bie mit T-adtud) oerhängten Tabletten, 
^m reicblitben iöeipriben ber Stämme mit 


unb MIara fireba: 

warmem 'Snffer unb in ber Unterbaltung 
einer hoben Temperatur befteben bie witb= 
tigften tßerricbtuugen. Schwierig ift cigent= 
lid) nur baa febr frühe Treiben in ben 
SDtonnten DtoPember unb Tejember, baa 
eine nicht leichte iSorbcbanblung ber Sträii 
eher porauafebt. Tie gröBteii Grfolge in 
biefer frübeften Treiberei haben bie 1<nriier 
Specialiften nufjuweifen. ga ift faum 
glaublich, welche enorme Sttaife Pon glieber 
in Ttnria in gewöhnlich recht primitioen 
(fSewächabäufern getrieben wirb, benn bie 
Säariferin fanu ohne ihren „Lilas blaue - 
nicht fertig werben. Ter Treibgärtner 
fOtoinet in ^aria befebäftigt für glieber 
nicht weniger ala 8 (J l'eute unb acht fräftige 
ipferbe; ec erjielt allein für abgefebnitteue 
SPlüten biefer 9frt eine ginnabmc pon 
4 — 600 000 SDtarf in jeber Snifon. Tie 
erften glieberblüteii bca iöerliner 9f turnen 
marftea, bie meift febr hinfällig finb, ent 
flammen ben 'ftnriier Treibereien, bagegen 
liefert aber ber tPerliner Ölärtner gewöbii* 
lieb bie erften SDfaiblumen nach ber fran- 
jöfifeben .tiauptftabt. 

Säbrcnb bie Stofe burd) boa jährliche 
Treiben feinen Schaben an ihrer ffebena' 
fähigfeit erleibet, ftd) bemfelben fogar oöllig 
anpnßt, ift ber fehr früh getriebene glieber 
oerloreu, unb bie fpäter getriebenen Sträu> 
eher erholen fitb arft •>" jweitett 3 ahrc 
Wicber. 3t Sferlin treibt mau in ber 
§auptfacbc nur Topfflieber unb bie 31b» 
bilbung 5 gibt nou bem febönen Slublid 
eitiea mit folcben ^'flanjen befebten Treib* 
houfea eine treffliche TorfteHung. ®a finb 
jwei goemen bea gemeinen gliebera, bet 
Sböuigaflicbet (S.vrinira vulgaris Charles X) unb 
ber ^iartnflieber (Hvringa vulpiris Marlyen- 
sis), bie Poräugaweife getrieben werben. 
Sorten mit Pon Statur aua weifjeu ®lüteu 
eignen fitb ttiebt sum Treiben, bei biinflem 
Staubort unb bei febr huhcr 'Sänne ent* 
luideln fitb aber nur weifec sPlüten, wäbrcnb 
man ben jetit fo beliebten rart rofnfarbigen 
glor bureb weniger hohe Temperntnr unb 
hellen Staubort crlongt. 

Steben glieber werben namentlid) Sd)ttee* 
bäfle, Sltagnolien, gelfenfträudier unb ge- 
füllte 'l*flaumcn iahlrcitb getrieben, 'tluf 
'Jlbb. 6 feheu wir ben weichhaarigen gelfeu* 
ftraueb, ber ebenfo wie fein pontifdier ’-Ber« 
wanbter bie ipiiiinen por ober mit ben 
'ttlättern .^ir gntfaltiing bringt, währenb 





3;it ®Iumfiittcib<rei in twr öeflfiiroart. 


47 


bie inbifd^en tycneiifWuc^cr iimnergtün finb. neben Crdjibccn, bie mir in 93prt nnb 
?lbb. 7 oeranfc^aulic^t bie gefüllte tpflnnnic, ®ilb im jineiten $eite bes »origen 
ou(^ SKonbelbäumdten genanni (Prunus gongee Oorfül)rtcn , bie Dielten eine bcoor« 
triloba). ®ie blütjenbcn 3>oeige biefer jugte Stellung ein. S)ic i»intcrblül)enben 
ipfloumcnbaumt^en , bie mon im grütiling Dielten gelibten jroei oetfdiiebeiten SÜoficn 
gor oft in ben ©orten beiounbcrn tonn, on, ben roenig rei4 »ertretenen, oii4 Jttolicn 
finb foft blottloe , ober feljr beliebt , loeil ftommenben SDiorgoretennelten unb ben fet)r 
ein fo jortee Diofo, wie eb biefen nieblid)cn beoorjugten Diemontonlnelten. Sie finb 
lölüten eigen ift, unter ben Söinterblumen ®luuien bce Xogeei, biefc buftenben, ein* 
nur feiten gefunben wirb. forbig blfl^enbcn Diemontontnelfen , über 

Diie^t oUe Ireibgeioöe^ic, bie oom Spöt= bereit Dlbftommung teilte ficijereii Ditigobeit 
berbft biö }ttm 5riit)litig ben ®liimeiitnorti »orliegeti. öittftonben finb biefe Dielten 
betterrfc^en , loerbett bei bol)er Sifetritie ge= jebeitfoil« in ffrontreie^ , nto nodj }itucr= 
iricbett. gibt gor »iele im Jreiett löffigem ®eri(fit ein ©örtner in fiitoii oor 

niinterl)orte Strout^cr , noraentlidi unter einem bnlbett ^nbrbunbert bie erftc öfter 
ben oni frübeften im ©orten blültenben, blüljenbe berorlige Dielte befeffen bobeit foll. 
benen eine SSiiiterteinperatur »on nur 2 — 6 3n Srontreicb, »orjug«i»eife ober in Dime? 
©rob bie Dlnreguitg jur Slütenentfoltung rito ftebt bie Säintertultur ber Dielten in 
gibt. B» biefen Siröutbern gehören bie hol)« ®lüte. Diedtt »iele bet Dieltcitblüten, 
(forft)tbie, bie im ©orten fthoii im iliörj bie mir im SBiuter fehcit, enfifomiiten ben 
Oll ben unbeblötterteii fchivanten Diuten bie Sthnittblumengärten in Goniieo unb Diijjo, 
golbgelben ®(timeitglocfeii im roiihen SSittbc in ncuefter Beü hol ober ber Dieltenimport 
fchoiKfelt, bet Sicilerhfllj, ein »erführetifthet, bebeutenb nothgeloffen, loeil ber Süben bie 
ober gor giftiger ®ei»ol)ner unfeter ©e= 'Bliimcn roebet fthön noch longftielig gcnitg 
birgiroölber , ber bein cinfotiteit ®etgmnn- liefert, unb bie iiiiltiir ber DiemDittont* 
berer oft fioit im Sebnior feinen rofigen neltcn nimmt be^bolb in '?etitid)lnnb einen 
("rlor butch ftorten , foft belöubeitben 2)uft gciooltigen Dltiffchmuiig. Unicre Dlbb. 8 
»errät, bie ©olbiohnnitisbeerc, bie joponifthe jeigt ben rcieheti äöinterflor ber Dieuton« 
Ciuifte u. 0 . Ge finb jo outb nieht olle ioiitnelten im Sthube eineö tüljleit ©loC" 
uiifere Sinterblumen „getrieben", toie ber l)o»Ko. 

lltitiinbige irrig onnimint. loininieten 2oe intereifotite Webtet ber ®luineit-- 
oiuh bie Jreibblumeii bitrch Dlrtenjohl unb treiberei ift fo bebeutenb unb »ielfeitig, boft 
Quontitöt, fo jicht ber ©örtner hoch in ich « im 9iol)titcn einer turjen ’ßlniiberei 
feinen llreibbäufern nicht nur ouch »iele erfchöpfenb nicht behoiibeln tonnte. Beb 
'Blumen, bie, fernen yäiibetn cntftnmmeiib, luollte nur ein (iiefomtbilb »oti biefeiit 
gonj noturgemäft in utiferett 'JSintermonoten Bmeigc beä iitobernen gävtnerifdieti Betriebe 
blühen , fonbern ouch folchc , bie et ohne geben , ein 'Bilb , boe OicHeicht mondteit 
fit eigentliih ju treiben, fich ju 9öinter= i'cfcr oeroiiloffeit bürftc, fich ciiititol felbft 
blühetn crjieht. in groReii 'BlHinentrcibcreieit uin^uiehen; 

Unter biefen 'B.Mtiterbliihcrn nehmen reicher ÖSeitiiB loitb bie Heine 3)!ühe lohnen. 



1 


Digitized by Google 



^otnraitfd^en. 




X HtoenarhtB. 



(Ubbnuf pftbot m .) 


\ J}s ' ift bu woljl im 'Kornfclb fijon äfSOtiöcn, 
IDcnn bie DoUen Üljren übcrtjan^on, 
Durd) bic fdjmale ©affe bann inmitten 
I SAIanfer ^lüftertjalme Ijin^cfdjritten ? 

} ^inani3 bidj nid)t bas Ijcimelige Haufdjen, 

Stoijn 511 bleiben unb batein ju laufd?en? 

^ liärteft nidfl, »ie aus ben äljten allen 

a'^ie aus meiten fernen Stimmen Ijallen? 
lilana es btinnen nidjt mie Sidjelflan^? 

Saii3 es brinnen nidjt mie 5d)nitterfans? 
fförteft nid)t ben IDinb braus aus ben f^öfjn 
£uftk3 faufenb bu bie ^lü^el breljn? 

' tiörteft nid)t bie IPaffer aus ben fülflen 

Ibälern fingen bu non Käbermüljlen ? 

€eis, gan3 leis nur tjallt bas unb nerfdimebt, 
a'ie im Iforn fteb träum mit träum perwebt, 
jn ein Summen wie pon ©rgelflingen, 
il\-im iljr Itanflieb bie ©emeinben fingen. 

Küeft bie Sonne bann ber ©rbe 511, 
irirb im 'Korne immer tiefre Kulj, 

Unb ber liebe IPinb Ijat’s eingewiegt, 
lüenn bie ITlonbnadjt fdjimmenib brüber liegt; 
irie Pon warmem Srot ein lauer Puft 
5 ieljt mit würs’gen tPellen bureb bie £uft. 



Digitized by Google 




4$atriiierin. einri Statur oan ^rtrbrid) ftAl)n. 


Digitized by Google 




3d>io6 ^obannUbrrg. 


-<i Die I^od^eblcn X^erren vom Ht^ciu. 


s 


tc }ä()Ien oon oltcrä I)ct jur l)ö(^{tcn 


]|anua bon ^obelfif{. 

mit V- 3llu|)ralionen coii B. Xc)U{|, 

(Vbbrutf orebotrn ) 

Sie ta« jo mit uralten Wcjc^Icctitmi 


Strijtofrotic, bic t) 0 (^tbti’ii .'gicrrcii üom (jcl)t , ijt bie Sippe im Siniif bet Jial)t« 
S^cin, oon benen i(^ erjät)teii loUt. iSi l)unberte fixier riefeiigroj} gemorben; lueiiii 
ijt ein uralte^ (Mefi^let^t oom Stamme jie ab nnb jit an einem jfamilientage 
betet Oon tHie^ling; Wie lange jie fc^on jiifammenfommen — man jagt, im alt= 
am jonnigen 9it)einufet (ipen, ba« weifi id) el)rwütbigen Siatefetler jn '-Steinen fdnben 
nic^t genau, beim and) bie geteprieflen bann nnb wann joid)c iagnngen jtatt — 
(S^ronijten, au^ benen ic^ ed abfd)teiben jteUrn fiep '-Settern nnb Stajen ein uoin 
(bunte , jinb fit^ bariiber nid)t ted)t einig, gaiijten 'Jil)einlanj , oon iSajel bid jnm 
Sicher ijt mit, bafi bie eblen gierten jd)on Siebengebitge. Sic alte jinb ungemein 

ju feiten Slnrld bed -;lugcl)brig> 

WtoBcn am 9tl)ein jid) ‘’b*'“ Sippjdiaft, 


ic61)aft gemacht batten 
nnb weitbin nngejeben 
nnb beliebt waren. 'J9(an 
batf fogar jagen, jie bat 
ten, jie baben nnb werben 
nie geinbe b«ben; jetbjt 
bie rotejten Semofraten 
Wußten nnb wijjen jie jii 
jcbciBcn trob ibred alten 
nnb untabelbajten '.Jtbeld. 



Criginalftifirttr b(« H|, €dto(i 


Qfl^aqen d M!afms4 iT^onatjbrflr. X. Ctabrfl. IH’ijiW. I. Vti. 


nnb jie beanjprncben ade 
ibren 5eil non beui 
jährlicben Segen -Moijer 
!ilnrlö — 

„®ci fltübesheim, ba funfeit 
ber 4'iunb in« '-!Siijjct 
biiirin 

llnb bunt eine golbiic iScüde 
n>ol)I übcr'n grilnfu 
Piliein ; 

-i 


Digitized by Google 


5U 


^niiS Don 3D!>(ItU' unb Jt. üciog: 



®et ftnijcr jebt b'nilbct unb (cfjrcitct londom fort 
Unb fcgnrt löngft brin Stiomo bic 'Jicbon an 
jebcm Ort." 

®aä ^nt tl)ncii (Smanucl (Seibel nuS- 
brücflicb bcftötigt, unb cd i)t ganj mt((iig= 
bnt, baß et ciniBcä oon bet ©ciicafoßie 
bicfct Sippe Betftoiib. 

Sei allem fcftulbißen Stefpcfl bot ben 
ebleii fetten mug man abet boc^ iußebcn, 
bng fie nut }um ((einen ®cil mitflic^ jnm 
l) 0 1) ' X ße^bren f e« ßibl in bem ®e> 
f(^lecbt fütftlicbe Jpönfet, erlauchte ßtöflidje 
.öioeifle, fteif)ett(ic^e .Smeißlein unb einfache 


X(c Hellem, 
i it Q a n fl. 


Jietten non „Bon" ; eä ßlbt leibet foßat 
nnrfi — roct reodte ti leußnen? — eine 
ßat nic^t fo (leine 9(n,^a()l abßefadenct 
©liebet, biitetböfet föcfeden. ®a« SoK 
am 9i()ein (ennt biefc ftfilimmcn Sdiitet Den 
bet itautißen ©eftalt fcl)t rool)I. „SRombaß" 
obet glöljpetct, Snutaib obet dlacbenpnbcr, 
au(f| SlWe^neibet nennt e$ fie, unb, menn 
fie ßat ju atfl fn^ manfiß matten, in= 
ßtimmiß ßat: ©atibalbi. 

3c^ nbet fjabe eb Ijict mit mit bem iuit(> 
liefen l)ol)en Slbel ju tbnn : mit ben ebelften 
©eroödjfen, ben .fiocbßeiBäcbfcn bc« 9il)eiii> 
ßaneb fclbft. 

Wrpfi ift bab 'Jlrenl ni(^t, auf 
bem fie ßebeit)cn. ®ie ßanje ©ein» 
banflötbc beb 9i!)cinflaueb — beb 
(leinen öcbictb am retbten 9tf)cin« 
ufet DPii Sicbrici) ettpa bib (£anb 
ift (leinet alb fp nuincl)eb oft* 
clbifdje 9iittevßnt ; fie mnfnfft nur 
17S3 jpedar, eliua 7190 'Diprßtn. 
■Jlber auf biefem 'lltcal liegt Seblpfj 
3phannieberfl, liegt bet Stein* 
borg, ließt Stblofe Sodtabb, 
liegen , nm nut bie erften 
9lrtinen jn nennen, bic ®e* 
marfimgen Bon Grbaib mit 
bem 3)?ar(obtnnn, 
Bpn 9ianentbal, Bon 
9inbebl)cim, Bon ®ei* 
fenbeim , Bon 916* 
mannbl)nnfen ! 

©efefliiet fei bet 
9il)ein ! 

Um bie 
Shone fttciteu 
fieb bic bo<b' 
cblen .Jicn'cn 
Bon Scbloü 
3Dl)annibbetß 
nnb Don Stein* 
bevg. 9.'tit 
febeint Cb uet* 
geblicbeaKfibe, 
ben Stteit bet 
bol)cn .gierten 
entfibeiben jn 
IDotten. 3<b 
uiagc niebt ein- 
mal i^n bc- 
banpten , bag 

9icd)t ^aOen. 


Digitized by Google 



®ie ^od)tWen sperren Dom Stiein. 


51 



bie btt fflgeii, ber 3oI)nnni«berger tei mcf)r 
ttii^gejeic^iiet biirc^ bie 3c<nt)eit feines iBoU" 
guets, bet Steiiibergec aber übertreffe i^n 
in guten 3fll)ten an Seuet. SDiit folc^en 
Sdjiagnjotten ift menig ober ni(^ts beioiefen. 
@enng, bag jcbcr uon i()iien einjig in feiner 
Ülrt uiib nnübcrlrefflii^ ift. Sein, feurig 
niib bongnetreic^, wie fein nnbeter Dieben^ 
fttft auf ber gnnjen Qtbe. 

SBet Dermöc^te eS 
beim überhaupt, ben 
ficgf)aften SReij, bet 
Don einer Slnfdje 
ebten Sf^einmeinS 
ttuSge^t , in Sorten 
ju befinieren ; bet 
Siebter bnrf i^n be- 
fingen, bet Renner 
foU i^n trinfenb prci= 
fen — ntleS übrige 
ift Don Übcrflufe. 

Sdieut boc^ felbft 
bet ttDcS ergrünbenbe 
$iert G()emifet noi^ 
immer Dot ber Söfung beS SfätfelS jnrüd, 
luttS beim eigentlid) baS Slouquet beS Seins 
bebingt, luciö bodj au(^ et noc^ nic^t genau, 
loie bie tbftlic^e iötume, bet .f)eimatsfd)ein 
beS Seins, entftefjt, rootauS fie fi(^ ju> 
ininmenfcgt. 3f6t bnt «iiin jioar gefnnben, 
bng aud^ für bie iölume atlerfleiiifte S?ebe= 
wefen müfprec^cn , bie fdion auf ber ÜHebc 
luoljnen unb fpöter bie öä^rungSerjengct 


im SDfoft finb — oiel flüget ift man oot> 
läufig baburc^ aber auc^ nii^t gemorben. 
Unb bem ift ioof)I ganj gut fo ; beim nienn 
man einmol erft toeiS, roie bet iinoergleid)- 
lic^c 'Souqiietreii^tuin getobe bet tKl)cinmeine 
}u ftanbe fommt, bann ift'S bis jut 9fac^= 
atjmimg aue^ nur ein ©i^titt. So gut 
aber, luie bie Oabe oon SUhitter 9fatur, 
luirb tro( aßet (^emifc^en Siffenfc^aft baS 
Riinftpvobuft tual)rli(^ 
niiiiiiicr loerben. 

^)od) ragt über 
ben 9il)eingau baS 
®d)lo6 3o^anniSberg 
auf feinem mit Sieben 
bebedten Sorbetg, in 
einer fnappeu I)alben 
«tuiibe Oon ®eifen> 
^cim }u erteilten. 
Unfc^bn ift ber mäch- 
tige tUnii, aber louii- 
berbnt ift feine Sage; 
iiiiht nur megen bcS 
freien loeiten ®tideS 
übet bie grünen Slebeiigelänbe unb ben 
fchimmernben Strom, fonbetn gernbe aiiih 
als Scingut. .^ier Derciiiigt fich aßeS 
baS, loaS baS Slhciiilniib jum elften Sein* 
lanb ©ntopnS gemacht h“l- fift'>‘ 

haltige Ihonboben , bet Schuh burd) bie 
riidiuärtigcn ^öhenjüge beS laiinuS, bie 
Seudjtigteit ber Üttmofphäre unb jene eigen» 
tümliche, bie Soimenftrnhieu reflcftierenbe 
4 * 



Siegel* unb St6tifen>ranb ber ($QrfU. IReneruid^fcten 
!6ertoaItung. 





52 


•tiaim« oon ^obcltiv im> Jl. VottU): 



ffTiift, bie itmn fidjcv iiid)t mit Unrecht bem 
breiten Spiefld bcj flJbrinftrpmes sumifit. 

ISiit tliifler Hirdtenfürft war (•>, .'[lerr 
Slutharb, (frsbifdtpf upii 'Ilininj, ber l loti 
bprt pben niif ber bmnal» öbeii fal)len .^iplie 
'-Senebiftiner niiiiebeltc. 3llP )id) bann (ein 
2d)iua(icr, ber tHheiitdraf )1lid)pl(, «on einer 
Mreinfal)rt [)eim(jefehrt, cinifle fleinc nnti 
iemitiidtc 5d)erje im flplbenen tltJainj jn 
(dinlben fpinmen lieft, nnb nlp(id)bie C(nben, 
nl-5 be-j Mnifer-j nlle.^eit flelrene >lammer= 
fneeftte, über ben leien Wraien beidimerten, 
fdtenfte et jnr 'i^nfte ben '.yjpndten auf bem 
'•Bifdiotpberiic in hielt biplicr ber MlPtler 
hüflel ftrpfie ifanbereien ; nnb lueil bie 
Wrenclthaten an ben faiierlidten 2d)nltinben 
flerabe am ^obanniptafl fle(d)ehen waren, io 
wnrbc nn( fein '•Seiiel)r ber 'Jiame be-j Mlu 
iter-j in ^phanniebern nniitetanit. 


®ie (roinmcn tDiendte ober würben halb 
bie trefflid)ilen Sl'injcr nnb Hellerineiitcr 
weit nnb breit. (Ufit btt ^feit , fp (aflt 
man ihnen freilid) nad), feien fic an^ 
etwas ledere tOefellen flewerben, nnb fdtliefi* 
lid) fei es ßanj (|nt fleiueftn, baft anno 1710 
bas Hlefter, bas fd)en im breiftifljähriflen 
Mrieiie .^erftert werben war, aufnelüft wnrbe. 
5et 2<erfl mit feinen ifnnbtrreben flinji in 
ben tJfefilj bts friirftabtes een Sulba über 
nnb oerblieb biefent, bis ISoi int önne= 
uiller ("rrieben baS .Oedtflift Snlba föfiila* 
rifiert wnrbe unb bem Uftin.ttn opn Craniui 
als linlidtabiflnuii für feine heHanbiithc 
(Sibfiatthalterei jnfi'’'l- »vrenbe biefeS 
tffrinv'n auf ben wehlaffertierten .Meller 
aber erlitt eine aritt lintlan'dtnnit , benn 
ber AÜrftabt hatte flerabe nech recht, teitifl 
feine Sdnihe an ben A'faiiner Ötinhänbler 


Digitised by Google 


Sic ^odicblcn ^'lecccn Dom 9(f)dn. 


53 


Dcrfmift, im Iurd)i(^iiitt bos 2tüd 
5« 1200 ©ulbi'ii. 

Slaiifli: erfreute ficb ber Craiiier über 
Ijaupt ber berrlidjeii '-Befibung iiicbt, bemt 
«fö ber 9M)eiiibunb fleftiftet mürbe, leflte 
jmiöebft ber .^terjofl oon Dlüffnu bie .txiiib 
niif 3ol)omiiciberfl, bi« bann ein Störferer 
fam. 'Jlnpoleon iiömlid) t)öd))tjelbft, ber bie 
^Emnäiic feinem SOiorfclinU, bem $erjoß 
oen Snlini), uriprüiifl- 
lieb ein beutftber'-önnerä= 
loI)ii , nii« Sl'ülfebncl)" 
meiler nn ber Jniiber 
ficbürtifl uiib Sleflermnnn 
flcijcifjen, nlä SJotntitnt 
für fleleiflete Slriefic- 
bienfte uerebrte. iHon 
nerabejn erft^ütternber 
l’inioetdt — riditifler 
rietleie^t Uimerfcbämtljeit 
— ift bn« 6d)reiben, 
mittelft beffen Äliarfc^nll 
ITeHermann bem .Cterjofl btm Sfiiffnu biefe 
Sbtttfncbe mneiflte: „Wnöbiflcc .C>crr," fo 
fcljrieb er, „id) h«be bie tf|)re. Sie }u be 
nacbrid)ti()en, bnö ber Muifer mir ben 3» 
Ijnnnioberft flefd):nft bat fmnt nriein ^}u= 
bel)ör. X'iefe önnbe meine« Smiueräiiä ift 
für mid) um fe mertimller, al« fie mid) 
in ben Staub fefit, Jhnen öfter« meine 
Äufmartuiifl jn madjen!“ 


Tie ©efreinnfl«trie(|e mndtten ber.Vt'eHer= 
nmiuiftben .{lerrftbaft ein (Snbe ; borber aber 
batte ber upn ber ..foiiuue-, mic man 
ebebem fagte, empsriietroflenc ‘^nnernfibn 
and) hier npdj ba« bcfpnbere ©lüd, nl« 
ber 'Hefiper »on Ofcboimieberfl ba« on«= 
flejeiebnetfte 'Äinjabr be« Cfabrb'inbert« 
ju erleben, ba« ilpmeteiijalir ISII. Ta« 
mar ein 5al)r, oon bem man bc'df "od) 
am Sibeiii erjöl)lt mie 
i’Dii einer 3i<unbermär. 

•Jlnf ber Tmnäne 
;^i'bnnni«berg mntbien 
50 Stüd, nnb meil 
lUDbl bem SKnrftbnll 
Stellermnnn bie poli- 
tifeben ;}eitlönfte ftbon 
nid)t recl)t gebener Por= 
tarnen, oertaufte er fit 
im Dprau« nn ben $}ein= 
hönbler lUinmm für bie 
Mleinigteit Pon 32 000 
©nlben; biefet aber oerfteigerte fpöter ba« 
befte Stüd — ein Stüd foftt ungefähr 
1200 üiter — für 12 Otto Wniben. Tie 
SSeinbonnftie SDinmm tonnte mit bem ©e* 
fdjäft jufrieben fein. 

'Dtnn fagt, Wneifennu bdlte ben leb- 
haften SJnnfd) gehabt, f\pbanni«berg nl« 
Totation }u erhalten ; jebenfall« tani e« 
anber«. ©egen (Snbe l^Ul ergriff ein 



Crijinalrrtfctte bei 1884*. 3obJnnil« 

brraec. 



C' Q ii: >; by Google 



54 


$KinnS eon unb S(wt); 


t((in«r Jriipp Cfterrcidier ®efi6 »on "bfin 
iSc^Iog unb blieb bafelbft; aI4 bann 1815 
bie fltoBc SBiebcrncrlciluiifl beutic^en ®obenb 
Bor fid) fltng, nnl)m ber Satfer Bon öfter« 
teiep auf Öriinb eine« etmab nnflaten ißa« 
rnflropl)en ber ®icner ftongreSofte — locr 
fiep bafür intereffiert , mag ben i|?Qtogrn« 
pljen 51 noc^Iefen — 0lol)onni4berg nn« 
loiberfpro^en für in 9infpru(^ unb gob 
if)n bem Surften 'ütetternic^ jumfief)en, „für 
bie mönnlicbe unb, nad) bereit flbfterbcn, 
für bie meiblicbe ®e4cenbenj in birefter 
2inie nad) bem SRec^te ber ffirftgeburt.“ 
IBSenig betannt aber bürfte fein, ba6 ba4 
^aub öfterreii^ fi(^ nic^t nur anbbebang, 
baft bo8 ®ut unter ber Cberljerrlic^fcit 
feiner ^one Berbleiben, bnft Bielmel)r ber 
jemeilige 35efiper aud| anjöl)rli(^ ben }el)nten 
Jeil be« SSeinertrage« in 9Jatnr an bie 
Rrone }U entriibten ^at. Übrigen^ ^at 
benn am^ bie SDietternidifi^e IBernialtung 
auf 6c^Io6 3ol)nnni#betg , auf eine 9trt 
Bon Souoeränität poc^enb, einen jo^rjeljnte« 


langen Sirieg mit 92affau gefü()Tt unb fub 
erft, irre i<^ nid)t, Bon 1851 an }ur 3a^- 
lung Bon Staatoftenern bcqnemt. 

Ülber für bie ipflege ber Sieben unb 
ber Seilereien l)nt fie mnftergültig geforgt, 
ja fie ift babiirc^, ba6 fie if)re Gbelioeine 
juerft in Criginolfüllungen nbgab, bn^n« 
breibenb für ben Betrieb auf ben anberen 
großen SBeingütern beb 9U)cinganb geroorben. 
Gb finb foftbnre Iröpflein, jene SVabinettb- 
loeine aub ben 9)letterni(^f^cn Seilereien. 
Bor mir liegt ber für ben 

Slofc^enBerfauf Bom 3abre 1894; er enthält 
nur Seine nnb ben Sol)«» IbSit bib 1889, 
unb bie billigfte glafc^e 1889 er „mit 
braunem 2nd“ ftellt fieb auf 4,50 SDlart, 
bie teuerften 1880er „mit lila 2ad“ unb 
188üet „mit Ijimmelblauem 2ad“ foften 
je 20 SOlart on Ort unb 0telle. Sab 
lounber, bnS ältere 3al)rgänge, bie Ijr“*r 
nur in menigen $iänben finb, mit 40 bib 
70 9Jlar( bie Slafcbe bejoblt werben ! 

®ef)to& Oofttootibberg Berfügt übet etroo 



Digitized by Google 



Sic l)od]cblcii ^ciccn Born 91f|cin. 


55 



25,93 $ettar SäJctnbcrße, unb e« probujicrte einjeiprcngt, nbct ouc^ innerhalb feiner 

iin Surt^fc^nitt Don btcrjtg iäf)t= Unifriebunfl fcibft gibt Derfc^icbcnc 

Ii(^ ungffaljr fünfiinbbrciBig Stüd SBein. Sagen; aU bie beften gelten ber „golbene 
Sauun gc[)t junndift bet Bernte an ben S8ed)ct," bet „fRujengarten" unb ba* 
faifctlie^en $of ab; baä aHcrebelfte ®e= „3cf)ntftü(f." .^)iet war jene „ijiftorifc^e" 

mäet)« referBiert bet Sürft füt ben flafc^en- Slaf^e geiuaii^feii, tueWje mifer Staifer bein 

loeifen Sfettauf alb Sabi* , - tfürfleii ®tbuint(f alb S8et< 

nettbinein. Ser grüßte ? .c.cv iteinbe (■«. 1 fül)«ungbtrant überfaiible, 

Seit roitb in öffentlicher 
^iuttion üerfauft. 

Übrigenb ift Sürft 
äJietternich benn boci| nicht 
ber Sllteinherrfchcr Bon 
3ohannibberg. 3ni jiein= 
lieh loeiten Umfreib nm 
ben Schloßberg finben fich 
auch anbere 9iebenhönge, 
bie gar oorjügliche Sropfen 
liefern. Sieben bein „Sotf 
3ohannibbetg beffeii 
SBeinbetge fich t» Ber- 
fchiebenen {länben (oon 
IDlumm = Srantfiirt a. ÜR. ; 

SJonfuI ®auet < SRoblan ; 

3oh- ßlein ■ Sohannibberg) 
befinben, ift ba uor allem 
auch l*er 255ein Bon ber 
„filaufe," ein flachliegenbet SSeingarten beb Saifetb Schuhjuben, hier ein Schiuein« 


Jleinberj I 

St»i 

I 

CriginalrtltcUt bc« 1W9. Stfinberflfr. 
tliii tfr VrruBHcöfn toaidiicnfrnmi. 


Qrdiib duf brm SiSpfcI. 



Sicgflabbriict aiir ber ^(afefje. 


Srüben in Sohannib- 
berg iBaren bie fleißigen 
üBenebittiner, hier bie flu* 
gen Giftcrjienfer bie erfteic 
SBJinjer. ®anj nahe bem 
Steinberg hdtten fie fnh 
angcfiebelt nnb bab pröch= 
tige filofter Gberbach er= 
baut. Set heilige ®eni- 
hatb oon Glaitoan? grün- 
bete 1123 bie Slbtei, 
mobei ihm ber Sage nad) 
ein ®bet — bal)er bet 
Slame — ben OlriiiibriB 
beb Sanb mit bem 9iiiffel 
im SfiJalbboben uorgcjeich' 
net haben füll. SBunbet» 
lieh genug, baß brüben 
auf bem 3ohannibbetg 


jtoifchen ©eifenheim nnb bem Schlofi, 
ju nennen, non bem ber lobefame S’lniib^ 
3ohannibberget herftammt. Sen gtöheten 


djen in bie 6ntftel)ung ber großen SBein- 
flüfter mit hiueinfpielten. 

Sie Slbtei Sberbbach gebieh, Bicticicht 


Seil ber SBeinberge Bon bet Ulaufe befißt nicht snleßt bnreh ben aubgebchnten Sein- 
.^ert 3oh- il'leiu, ber einjige Seinhänblet haubel, locliheu bie Gifterjienfer fchon im 
in 3Bha«iiibberg , beffen SiebenbiBÜrbigteit 'Dlittelalter trieben. $»atten fie hoch ihre 
unb Grfahrung ich fo manche Slngabe in eigenen Schiffe, bie, mit ben Gricugniffen 
biefer SSlauberei oetbanle. 3ft ^>er Schloß- ihrer Stellereien befrachtet, ben Sthein ab- 
mein bet fiönig , fo finb bie übrigen luärtb bib in bie Slieberlanbe gingen unb 
3ohannibberger minbeftenb nicht geringe Bon benen bab mächtigfte alb bie „Gbetb-- 


Stafallcn. 


bachet Sau" weit unb breit belannt war. 


Cbctljalb Hattenheim behnt fich t'er Siebenhunbert 3al)te hii'butch, burch gute 
Steinberg. Gb ift ein mauetumfchloffeneb unb bofe feiten, beftanb bie Slbtei, bib fie 
©ebiet oon etttin 25,9 Heltaten, gleich bem 1 802 fäfnlarifiert iBiitbe unb bem naffaui- 
3ohannibberg am fauften .Hange gelagert, fdjen Sibtnb anheimßel, oon bem fie 1860 
Sluch hier loaren eb braue Sülönche, loelche an tfjreußen überging. Gin großer Stil 
mit feinem SSerftönbnib bie aubgcjeichnete beb herrlichen Saiib bient heute alb &e= 
Sage beb Steinbergeb heraubfanben unb föngnib; bie fd)bnftcu Siänme aber finb ber 
auf ihm juerft SRcben bauten. Sem Saien föniglichen Sominialocnoaltung überiuiefen 
feheinfb faft loic ein Sunbet: redjtb unb morben, bie hier ihre Seine lagert. Sani 
linfb oom Steinberg unb unmittelbar an ber Rürforge bet 23eriBaltung, jumat ihreb 
ihn gtenjenb liegen anbere Slcbengctänbe, jeßigen Seiterb, beb Somänenratb Gj6h, 
bereu Sage fdieinbat ganj bie gleid) gün- finb biefe lounberoollen Säle benn auch in 
ftige ift — unb hoch ift bie Strebjenj eine cd)t fünftlerifdjem Sinne renoBiert lootben, 
gninboerfchiebene. Sic eine gebenebeite foiucit cb il)re heutige Slertnenbung irgenb 
3nfel ift ber Steinberg in feine Umgebung juließ. Sa ift bet große Sapiteliaal , ba 






Ginfrl; 9)rrn(an of(6e4 £iauS. 


bnä Soramcrrcffttortiiin, jcbt in ba« Stcltcr= 
boiie Bcruinnhclt, ba ift oor nllcm bft'J 
®intcrrcffftoriiim, beute nlis'-l<crftetnenmj\e» 
fnnl bcmipt. -tiiev )diaii:n upii bcii ©dnben 
noct) bie el)nmirbiflen, feierlidi ernfteii We< 
fiebtet ber ciiiftiflen 'Üble ticrnb, bie 'JSönbe 
jeiften Ijcrrlicbeii '-Pnroctidjmucf imb ein 
lumibctftbBUcr brcitflüfliiflcr iRcnnifinncc» 
fdjriinf, bec auf irgenb einem SSoben bet 
Slbtei unter nllcriei Weriimpet flefiinben 
luurbc, bilbet, fimfiupil iuiebeil)erfleftellt, bie 
^irntbtjierbe ber einen C.uenuanb. 

Snrunter aber (ieflen bie Slcfter, in 
benen bie ebelfteu 2d)öpe ber töuifllidH'u 
2«mäue flepflertt unb flel)e(it tuerben, bi« 
fic }ur /Iteube unb Söonuc ber eebten Jteuner 
ifjrc feucf)tfrö()licbc 'Muferftcbuiiii feiern 
bürfeii. 

nmr mir uerflönnt, in biefem frriili- 
jaf)r unter fnd)uerftönbi(ier SJeitnug bie 
lüciten, febün (lemblbteu tönlten ju burdi> 
nmnbern. 9Jid)t mir bie-j, mir luiirbe 
niid) l)ier unb bort ein Hpfleprübdieu öinu 
G'belften treben,^! : ttiter, nod) nufertifi, aber 
Ui'u einer füfjen 'IiJütje, einem ivener fdu'it 
bnmalb, bnfj felbft ber bcftbeibcnfle i?aie 
fiib inflen innftte: er luiib ber bcfien bc« 
^al)il)Huberti' einer! 


itie fönifllicbe Jemane f)nt, luie man 
am iKhein fagt, bie unftreitig befte „SBein- 
tarte" im ganjen 9il)eingan, bn# ^ei^t, fie 
befipt in faft allen öemnrtungen Borjüg» 
Iid)c S-’agen. Sie Srone ift ber «teinberg ; 
ober neben if)in muffen bie Somänenmeinc 
»wn 'Jicroberg bei S^liebbnben , Bon 
fjeim, Bon .Jmttenfieiin, SDfnrtobrnnn, Wrö> 
fenberg, Bon 9JiibeJf)eiin unb Slfiinnnn#« 
[taufen rübmenb genonnt nterben. Gb (inb 
im gnnsen 7(i,r> .{-leftore, bie jur Somänc 
geljören. 

'DJnflergültig ift ber SBetrieb, bie pflege 
ber Sieben, toie bie 'pflege bet SSeine. SSenn 
man früitet Bon einet ibeo[en SSeinmirt- 
tdtoft fpraep, pflegte man ftetb auf Seploji 
^obnnnibberg (tinjmoeifen ; benlc ift eb 
iBoI)l feine Stage für bie Gingetoeiljten, 
baff bet iöetricb ber tbniglidien Soinäne 
bem fürftlid) 2)fttternidiid)tn minbefteniS 
gleid)iuertig ift. Go ift bas opne 3'Beifel 
baS Sferbienft bc« jepigen Seilers, beS ftpon 
genannten Somänenrats GjAp, ber nnS ber 
ffiicitnnidifdtcn ftierumltung in bie Sienfte 
bes prcnfiifdjen «taatS übertrat unb mit 
groftcr Umfidtt unb Giiergie, Bot oriem 
aber mit ansgejeidtnelcm tilerftdnbnis beit 
Ü'etiicb ber Snndiie Bon Stufe jn Stufe 


Digitized by Google 



®if ticrrcn »om Sifteiii. 


57 


gehoben f)at. 3I)u< ift ciJ nnc^ }u urrbanfeit, 
t)i]g jc(t in ben Setlcreieit btt [enteren bic 
boc^bcwertctcH SBeiiie bic bei ben Äicc 
ftcigccmigeii über HG(M) ajüirt ba5 Stüd 
bringen — biäS jut öfilligcn 5iai(^cnrcife 
niciler bei)anbclt merben, um bann burt^ 
ben S3tonb ber Stopfen, bure^ baä Sieget 
ber Hottcrei, find unb Gtifctte nib Wabi« 
ncttbluein gefemijeie^nct ju luerben. Xic 
Stenernng ^nt anfnngs iv>of)I ben 3ü>ii(^cn= 
bnnbel nic^t gernbe jefjr angenehm bcrüf)tt, 
für ben Ocritdnbnibootlen fiieb^nber ber 
ebten Jropfen ift fie aber oon ber grbfeten 
Stcbcutung; beim locr je^t einen Slnbinctlb= 
mein ber föniglid)en Xuinänc fanft, l)nt 
mcnigftenb nnd^ bic Öarnntie — bnfi eä 
mirtticfi mclt^er ift. 

3ot)onni6berger — Steinberger! Sett^ 


l)od)eblet tperr ift bieien beiben .fiierrfcturn 
in SHnng unb ffiiirben anjiireitjen? 

Die Srngc ift dufierft febmet, oicltciebt 
mit $eftimmtl)eit gar nid)t jn bcantmorten. 
^icr entfdjcibct pcrfönliebet ©efebmod, ein 
menig jubem mobl bie ilWobe beb Sngeb. 
9tucb finb bie Jahrgänge mnfigebenb, beim 
felbft in ben gefegnetften SBeinjabren reift 
bie Xrnnbe feinebioegb an ntlen 'Jieben* 
bdngen beb 9i[)einganb gteicb gut. So 
ftbol, um nur ein ©eifpiel anjiifübren, 
im Jnbre 1883 iRübebbeim meitnn» bic 
llTone ab. 

Slian pflegt beute im allgemeinen ben 
Sfanentbafer alb bnb brittebeIftc.5)ocbgeroätbb 
ju flaffifiKieren. tDJng er bnriim ancb bttt 
biefe Stellung einnebmen, bie befonberb 
ciH}clne fingen ; ©el)ten, SBiebbell, fh’otben« 



im ; 3 d) ft n & 0 r ti f d) c 1 1 a. 


i* 0 cn 0 1 0 1) i i d: ( 4 ^ it 0 1 i » (. 


Digitized by Google 


58 


iiannj son unb 9. £rnn): 


bcrg, Sangtnftüd, |»ül)nfrberg, ^faffenberg, 
Sioiinenbfrg, Mljern ic. jufommt. 

3)et 9iau(nt^aler ^ot trft aQmäI)> 
lic^ }ii bein Sl)rcn{i(a( emporgcrungcn, ben 


SlBiiiannibaiiffn trefflidje Sagen cnuorben — 
in bie Jpänbe einer Ülfiicngeienicbaft über 
gegangen, beren großartige Slcilereien in 
^attenßeim eine ®el)enewürbigtcit beä 


er I)eiite cinnimmt. !8or einem ßatbem Slßeingaii^ bilben. Si lueßt in ißnen ni(^t 
3nf)rl)nnbert no(ß rongiertc er unter ben ber romantifcße ^inutß, ber bie Weiler oon 
SBeinen britter Wlojfe, aber forgfame iPflege Schloß 3oßanni«berg unb oon Wlofter 


unb oerftänbniSooQe tttetjanblung ßaben ißm 
ineßr unb ineßr unb ineßr jur SSürbigung 
ucrboifcn. S)aß bem fo 
ift, oerbnnit IRnucntßal 
nidgt juleßt bem „alten 
IjJrofurator,“ ber bie 
fd)önften Sagen in ber 
}iemli(b loeit Dom 9it)ein, 
on ber Stroßc oon 
äSaOuf nacß Scßtoalba^ 
gelegenen , 85 ^lettar 

großen Qiemarfungbeftßt. 

372an tann ßeute nid)t 
über bieSBeine be# Hinein* 
gauiS |(ßreiben, oßne txi 



Cri^lnalrtifftte be# Vfimann4bäuf(r 
aul btr ^rfulüfdicn Xomänrnfrllrrru 


(Sberbaiß au^jeii^net , tro^bem äBitßcIrnj 
nitßt unterlaßen bat, feine umfaßenben 
Siaulicbfciten für mei* 
nen ®efd)mact öußer* 
Ii(b fogar ju ftiloon 
niittelaltcriicb aufju* 
pußen. 3m 3nneru aber 
ift alles bvtbß praftifcb, 
alles böcbft mobern ein- 
gerießtet , muftergültig, 
tuie aQgemein anertannt 
wirb. ®ie SSöben cemen- 
tiert, bie Werfen forg- 
famft oerpußt, bie Ißen- 
tilation tabclloS: ba gibt 


„alten iprofuratorS,“ wie ber Dr. jur. Slugnft eS riefige Sirtular« unb SfotntionSpumpeu 
^Mlßelrnj im Sißeingau allgemein genannt jum (Entleeren ber fjäßer, bie rationcllften 


loirb, JU gebenfen. (Stnia Dom 3aßre 1857 
an ßai nft*cn feinem juriftifeßen SJeriif, 
bem er ben naßauifeßen litel ^roturator 


unb neueften Weiter, bie feinftauSgeflügel- 
teil tpeijoorrießtungen unb — felbftocr- 
ftönblicß! — überoll elettrifcße ölüßlampen; 


Derbanft, mit unermüblicßen Qifer unb Dor ja, ^'lattenßeim }äßlt }u jenen glüdliißen 
aßem mit bem feinften ®erftänbniS für ben (leinen Crten, in beuen ß^ faß in jebem 
SBeinbau beS iHßeiiigauS geroirft. 3unäcßft ^aufe bnn( ber Silßclmjfcßen CJentralftotiou 
legte er feine berüßmte Sammlung ebelßer eleftrifeße löeleucßtiing Dorßnbct. 


£) 0 (ßgen)ä(ßfe nur aus 
Siebe jur ©aeße an : 
bann (nufte er bei ß(ß 
bamalS noiß leiißter als 
ßeute bietenber günftiger 
©elegenßeit ein Stüd 
SBeingut naeß bem an« 
beren au unb mußte 
bureß feine Dortreßließe 
Wenerbeßanblung anS- 
gejeiißnete , oft ganj 
ungeaßnte ©rfolge ju 
erjielen. DtiiS bem Sieb» 



CcidtnateltfeUe b«f IA89. IRarfobrunitfr 
au# brr $Tru6ifd)rn Tomdnrnrcnrrri. 


TnS SBilßelmjfcße 
(Stnblißement joßlt übri- 
gens au(ß baS größte 
3aß um SRßein ju fei- 
nem iöeriß. 6S geßört 
jmar eigentlicß niißt ju 
bem Wapitel Don ben 
fiocßmätßfen , beim ße 
merben ißm luoßl faiim 
je niiDertrnut, aberfeßenS» 
inert ift es boeß , bnS 
iKiefeiifaß Don Ratten» 
ßeim , baS ben 3i<ßalt 


ßaber unb feinen Weimer mürbe aßmäßlicß Don einigen CO 000 31afcßen aufneßmen 
ein Dortreffließer ÖfefeßaftSmann , ber fcßoii (nnii ; fcßiilbige ISemunberung fei feinem 
i'lnfang ber ßebjiger 3aßre über eine ber iöerfertiger , bem .^lerrn 3fl»aj ajJüHer 
beften SBeintnrten beS ganjen iRßeingniis aus iSitDille, bnrgebraißt. lEnS Dielgefeiertc 


uerfügte unb niißt feltener ber SSeintönig 
genannt mürbe , beim fein Soßn , ber be- 
rüßmte '-Bioliiifpieler, ber (fleigertönig. 


IHiefeiifnß oon .'peibelberg ift nidit ßalb 
fo groß , imb mir bie (lifterjienfer Don 
Wlofter ISberbatß ßnben einft ein 3ößlein be- 


Jpeute ift ber gnnje nmfangreidje 'flefiß feßen, bas oimößcrnb Don gleitßem Umfang 
— außer in 'Jiniientßal ßntte SsJilßelmj mar; im 3aßre 1500 ßatten ße eS jum 
befonbers in IHübesßeiin, OTnrfobruim unb erftenmale mit fofllidiftem Steinberger 





lie ^odjcblcn ticrrcn Dom 


59 


flefünt, aber ft^on jwanjig 3al)rc fpöter 
jerfförten eS bie miDcrftänbiacii iBauetn. 
Groifl fc^abe borum ! 

3Kir perföiiliib fle^t bet 9Karfobrunnet 
minbeftenS glcti^ ^)oä) Wie bei 9iauent^aler; 
er ift ibm, in guten 3ot)f3ängcn, an ßein° 
beit ebenbürtig, on SBürje unb Jhaft über= 
legen; bei ibin tritt aiub eine ber Gigen= 
(tboften befonber^ä beutlicb bttbob. bie für 
bie ebeiften ®ewö(bfc cbarafteriftii(b ift: er 
gewinnt ftetig bunb bie 3®f)re! 

9)tarfobrunn ift eine SBeinbergSloge 
}Wij(bcn Grbacb unb ^attenbeim unb trägt 
feinen 9tanien Don einem iötunnen, bei 
gerabe an ber ®reu}e beiber Selbmarfen 


Soniöne, SBitbefmj unb jwei Herren, bie in 
neuerer 3eit umfangreiebc Ülnfäufe im SHbein- 
gau gemacht b^ben , finb weiter ald bie 
Sefiger auägejeicbneter Cagen jn erwäbnen. 
®er eine ift ^rinj 9tlbrecbt Don ifjreujjen, 
ifSrinjregent Don öraunfebweig , ber feine 
au^gebebnten ÜSeiugütei Don Grbacb auä, 
wo ibm baä €cb(ob JRbcinbartäbaufen 
gebbrt, Derwaiten lägt unb ouä ibnen mehr 
unb mehr eine SKufterwirtfebaft gefeboffen 
bat; ber nnbere ift ber greiberr Don Stumm. 

3<b mügte nun, ber üblichen RIaffig- 
jierung nach, wob( Stübeäbeim nennen. 
9(bet icb benfe, ber Dielbefungene {Rübel> 
beimer wirb ti mir Derjeiben, Wenn ich 



gebt, aber noch )u Grboeb gebürt. Sie 
Grbacber gaben ign einft, ftolj barouf, bag 
SJJarfobrunn bamit gewiffermagen ignen 
jugefproegen ift, mit ber 3i'f^rift Derfegen : 
„SlJartobrunn — öemeinbe Grbacg." Saü 
nagmen jeboeg bie ^»attengeimer frumm, unb 
flugü räcgten fie fieg bureg bie Don eegt 
rgeintänbifegem §umor jeugenbe biffige 3«’ 
fegrift: ,So ift eJ reegt unb fo foD eü 
fein: 8ür Srbaeg boä SSaffer, für Ratten» 
beim ben SBein!“ 

Sie beften Sagen Don SWarfobrunn finb 
im Söefig ber lüniglicgen Somäiie unb 
beü örnfen Segünborn, eineä ber grogen 
SSeinfürften beü SJgeingou«, ber Don Soreg 
biü ^Dcggeim begütert ift. Sie tüniglicge 


Dor igm jwei weniger befanute ©rügen 
cinfegiebe. Sen ©täfenberger nämlicg ju= 
erft, ber bei ft'iebricg auf einem ganj Ileinen 
©ebiete Wäcgft, Don bem ber grügte Seil 
ber füniglicgen Somäne gegürt; DieUeicgl 
befommen meine Sefer Slcgtung Dor biefem 
SBein, wenn icg fefeftelle, bag j. 93. am 
29. SDiai 1S88 auf üffentlicger SBerfteige- 
rung in SlIofterGberbacg für runb 575Siter 
1808er ©räfenberger ber Öetrag Don 
12 510 SJinrr erlüg würbe! Su jweit 
nenne icg Seglog Sollrnbier Don jenen 
fügligen Mcbengängen, bie fieg um baü 
fegüne Seglog be« Wrofen iDiatufegfa fega« 
ren , baü in einer Seufung unweit Don 
Seglog 3aganniäberg eingebettet liegt. 


Digitized by Google 


CO 


Bon mil) 9(. 5!ewi); 


'Jhin ober jii SRfibcef)fim. 

Xex alte ('»iid)nrt fniifl: 

„Sort unten an bem 'Jibeinc, ba ift ein Serg 
bcfannt, 

Tet trügt ein gute ®oinc, iHübrobcimcr genannt — 
Ser bat ein geifüid) '^rt an ftth, nmiht änfscrlitb 
mtb innerlicbl" — 

mtb reic Bor C?al)rl)iiiibcrteit ift ^cutc nod) 
ba« feurige Wölb ooit Siübceljeitn beriibmt 
iiiib allbeliebt. 

9iübe«t)etin ift bie gröfjte Wemnrfittig 
im 9{[)eingau iiiib ivobl aiitb bie ertrag«' 
reid)fte; über 200 veftare fiiib hier mit 
Sieben bcpflniijt, Boit beiten faft bie .'öälfte 
ouf bie ictraffen bc« „Sterge«," bc« füb> 
lidjften .fionge« bc« benfmnlgcfrönten Slic« 
bcriualbe« entfällt. Slnfier bem iSerg finb 
.'fiintcrl)au«, Slottlmib, ‘ilrnnncn, S'nrgiueg, 
Siufenetf, Stumpfenort, 'ffare«, löifdioi« 
borg al« befte Siagen jn nennen. 4tiel 
oerjnicigt ift ber iPefilj: bie föniglidjc Jo= 
ntäne, bie „Seinfnrften" Wraf ot'flblbciBt 
nnb i'^reilicrr oou cfinierlein, 2l*ill)elmj nnb 
nidjt snlept ber grofte Slübec-beimer 'iSeiio 
Ijänblcv 'ilnptift Sturm, beffen Slellereicn 


itnd) bciien bet Slftiengefcnidioft SSilbelmj 
iool)l bie bebentenbiten bc« Sibeingau« finb, 
bnben an bet Wemarfung bff'O-’rrngcnbett 
Slntcil. 

Sifcleb ein gefegnete« Sledtben (hbe 
bort Bon bem langgcftredten Xorf ©infcl, 
in bem einft Slltmeiftcr Woctl)e im gaftlidien 
Sfrentnnofeben .Jianfe fd)ünc Sage nerlebte, 
über Weifenbeim, bem loic in einem einjigen 
Warten gebetteten, bi« nntb 8lübc«beim 
binab ! Sinb c« andj nidjt löocbgeioädjfc 
im nllerengften Sinne, bie Slinflcr nnb 
Weifenbeimer, fo j^dblen b« bodj ju ben 
ebelften SScinen be« Slbciitgan«; loer ben 
Weifenbeimer Slotbcnbcrg nnb Sapetlen« 
garten, wer ben Sltinfler .Oafenfprung nnb 
Xacb«berg nid)t ju febäben weifi, ber follte 
lieber feine .jfnnge gaiij uom ;Hbcimuein= 
römer fern loffen. 'Ulan tbut überljaupt 
gut, ftcb ju gcwöb'tcn, t>o>' Jlabinctt«ioeincn 
abgefeben, nidjt allju an«fdjlieftli(b nntb 
ben bernbmtcn Slamett ju fdjäben nnb jn 
tnnfen : e« gibt im JHbeingau fo mnndjerlci 
Wewätbfe, bie bi'bere Wbren oerbienen, nl« 
ihnen b^“^^ lanbläiifigcii 



ÖlttiOf: Tic »9llic 4*ur<i“ 'JfÜrociic Mcltcrci' i« 6er iMIU bei rlrcibcrrn von 3immcrn. 


Digitized by Google 


®ie ^odjfWcii .ixrrcn »om 'Jfljcin. 


ül 



33crtmcf{mifl bc^ großen ^|^llb^ifuntä jii teil 
loerben. Ta ift, um mir einiget ciiiju= 
t'cßatten, ber $atlgartner 3(ßöiil)c(Ic, bn ift 
ber |)attenßcimer'Jiu6bnuincn — ein l)<ilbe« 
Stürf 1 t»93er öattenßeimer brneßte nnf bet 
biebjäßtigcn ^oinäneimnftion ben jiueit^ 
l)ii(ßften 'ffreib mit 1 0 1 00 SKart, tnufenb 
Warf mel)r atb jogar Steinberger beefelben 
Jtaßrgange ! — ba ift ber Grba^er Siegclb^ 
berg unb ber GltoiHer laubcnberg, -- ba 
ift enblicß, freiließ nießt meßr ftreng gc> 
nmnmen jum fHßeingan geßörig, .£u)efißeim 
mit feinen inunberüotlen Sagen : ber 2om= 
beeßane»), bem ilireßenftiiet, bem fHaueßloeß, 
bem ©tietroeg unb bem iöittoriaberg — 

„■Ju buficfl ®olfam, Wie mit ber Slbenbluft 
Qn Sflrjc ®Iume on bem Olefiabe bampfi, 

2ii bift eb rofirbig, baß bii ben beulfefjen Weift 
'JliKßnßmft, bift glflßeiib, nießt «ufgammenb — " 

fang feßon Hloßftocf üon bem .'pocßßeimer 
®olb. 

iPa ift enblicß antß, ein Scßoßfinb ber 
vreußifeßen Uomänenuermnltung, ber 'Jterp= 
berger aub ber nnmittelbarften llnigebimg 
beb SBeltbabcb SSiebbaben. SSJer immer 
iiacß ber fräftig aufblnßenben Stabt fommt, 
uerfäume ben Wang in ben vrädjtigen Diät 


ßaubferier nid)t unb probe bort ben 9iero> 
berger naße feinem Stammfiß. G« ift ein 
feiner nnb geßaltooller DSfein. 

Unb nun notß einmal rßeinabroärtb, 
um ben leßten ber luirflicßen ßoeßebten 
Jtierren an Crt unb Stelle tennen ju lernen, 
ben föftlicßen Diolen uon Dlßmannbßnufen, 
ben ebelften DioOuein , ber überßanpt in 
beutftßen Gauen luäcßft. 

Dlnb einem Diebfaß uon blauen iönr= 
gnnbertranben gejogen — Sllebrot fagt ber 
IHßeinlänber — , Uercint ber '.’lßmannä- 
ßaufer ben Dißeimoeineßarafter in ganj 
merfiuürbiger SSeife mit bem beo Gßnmbertin ; 
er ift uotl unb träftig, uon einem leid)ten 
ä)iaitbclgefd)mad. Dlnf ben .fiängen beö 
.tiöllenbergeo luäcßft er am Diieberiualb, unb 
bie beften Sagen luerben alo ^■'intertird), 
Gderftein, Dlnlßauferberg, Steil unb frrnit’ 
tentßal beieidinet. ®ie gainc Wemarlung 
ift nitßt groß, nnb ißr Grjengnio ift in 
ber Wüte feiueoiueg« glei^ — fo fommt 
eo, baß fo mandter, ber fonft eine feine 
,’fungc fein nennt, Dlßmannoßäniergetrunren 
ßat unb boeß toenig gut auf bao OV'iuätßo 
}u furetßen ift. Jer fteinfte un9 befte Seil 
ber Wemaitung ift im tUefiß ber tuniglidten 


Digitized by Google 


02 


JmnnÄ »oii iiiib 91. Scitip: 



©■ifSbabf;!: flm ’Nrrobersf. 


bif 


'Ji'mäiic; ircr aber fllaiibt, idipit 
für brei 9,'JarI eine !rln)d)e 9lfi 
inniiiic-liäiiier 9lii«leie erl)iiltcn 
,\;t fonnen , befinbrt fid) im 
,'\nliiiii. Tie '4>reiie Imlteii 
(id) reflelmeifiiü toflnr febr lu'di. 

^^d( l)nbe mir ervil)Ien lafien, 
bii|! ein groficr Teil ber guten 
^nl)rflänflc ftetb »on omeritn- 

nifdjeu Slnfföiifern erftanben luirb. Ebelftc ooui Ebfcn aber manbert in 

faifcrlidien ilellcreien nadj 5VrIin. 

®ad finb bic I)Pd)ebIeu .Herren Dom 5RI)ein ! 

Tie I)od)fblcn .Herren teilen aber mit if)reii ininbercn Strübern bic Gigenfieit, bajj 
fie feinejioegä in allen ^talireu gleich gut geraten. DJnr ju oft ift ja alle Sorgfalt, 
all bie faft unbeict)rciblid) fdnucre 'Jtrbeit be-J fleißigen SSinjero oergeblid) ober loljnt 
both fanm ber aufgeioanbteu JJJiiI)en. Tic 'Jtebe ift oielleicht bic cmpfinblidjftc aller 
.Mnltnrpflansen, unb Seuchtigfeit unb Sonne mnffen fd)on jianj anjiiahnutoeifc glüdlich 
jiifammenioirfen , loeiiu ber iKcinbaner einmal oon einem loirtlid) gefegncteii Jahre 
fpredien tann , locnn bann fpater .'pänbler imb Trintcr einen Jaljrgang mit 31ed)t al-J 
beionber-J erleien preifen bürfen. 


Digiti.'«! by Google 




Xie ^oi^cblcit Herren eom iR^ein. 


63 


®oä große ®einjoßr bei Saßrßuiiberti^, 
i(6 ertuäßiite ti bereits, loat boS Snßt 
1811; ßot^ in 6f)reii ftonben bann bie 
Seine beS 1646 unb, nienn autß im 

m inbeten Waße, bie beS IRetiofutionSjaßreS 
1848. Slbet baä finb ßeute feßon SRati' 
töten, bie nur noeß in fürftlicßen fiencteien 
oorfomnien. 3in 3aßte 1862 erntete ber 
9il)cingau gut, ober loenig; 1865 brachte 
ißm im ©egenfoß ju ben meiften onberen 
beutfdien Seingebieten einen SDiißerfoIg, 
ober baS 3aßr 1868 ßolte boS SBerföiimte 
reitßliib nac^. 2Iuc^ 1870 toar nid|t übel. 


ßnben, toemi i(ß retßt unterritßtet bin, jeßt 
bie Sinftße bereits roieber mit 40 TOart 
berfouft ! 

®ie 3aßtc 1886 unb 1892 brauten 
toenig, ober gute Grnten; baS 3«ßt 1893 
enblitß nmt mieber einmal ein ^auptjaßr, 
bie langerießnte Sntfeßobigung filt man^e 
IKißerfoIge, mößrenb leibet baS »orige 3<>ß* 
bie Hoffnungen bet 9tßeingauer »öllig 
töufcßte. 

TDaS mar ein Haften unb 2>röngen 
ßeuet, als bie erften ®teiunbneunjiget jut 
Serfteigerung gelongten. SBon iDeitßer 



fBe^ngatäntr unb CMcf auf ben Mbrin. 


bann aber folgte eine SReiße reeßt trüber (amen bie großen Scinßönblet unb »on 
3aßte. (SS loat ein @Iüd, boß injmifeßen naßc ßet nH bie feinen Sui'flc»/ bie, mit 
bie Seßaumweinfobrifotion einen großen ober oßne ernfte ffoufluft, fuß bi« ®clegen= 
2liiff(ßnmng genommen ßotte unb mit fjudet ßeit ber übliißen uiientgeltliißen Ißtoben 
unb 9i(öt aueß bie minbet guten 3aßrflö»0« nimmer eutgeßen laßen looUen ! fRegeS 
jnm 9iuß unb grommen berer, bie baran Sieben nnb Sreiben in all ben Seinorten 
(einen Slnftoß noßmen, »erarbeiten (onnte. »on .Hocßßeim bis Siortß, froße ©efießter 
■JaS 3flß« 1 884 befriebigte allgemein ; es unb glönjenbe Gingen iibernn nnb gute 
loor ein lSS4er «teinberger, bet ben bis- Saune jum feicrlicßen Crnft ber mießtigen 
ßet überßaupt ßöeßften '45reiS in ößentlicßet .Hnnblung. Unb loie nuußs bie Spannung, 
9(n(tion erjielte — bie Webrüber Trcpcl toenn bie .Slöufcr fieß ßößet unb ßößet 
(auften ein ßnlbeS Stüd für 16 730 3Rar(. trieben, fieß loieber nnb luiebet überboten 
3Rit anberen Sorten: fie jnßltcn für bie in iunct)icnber Slanfluft! 

(flafcße onf bem goß über 22 3Rar( unb Staub ba im Slapitclfnal »on Slloftcr 


04 


ülcin^olb ^ftbflaknb. 


Sbcrbae^ om 29. 9Kni ein [)nlbe-3 Stürf 
ISO.tcr SRnrtobnimiet jum SBcrfmif, 012 
Öitcr, baä erjicite nai^ langem tici^ein 
ffoinpf ben iPreis oon 10 500 2)Jorf! 

SfOer fie iuul)I beveinft trinfen mag, biefe 
föftlidjen Iropfen? 

®oij e« boc^ ein loirtlicfier Senner 
fein möge, bet boö flüiJige ®olb rce^t ju 
mürbigen lucig, fein 'Jlonnufe, ber eb nur 
meil er e-S luicber mit Otolb nuf= 


wiegen mufete! Solt^ ein ^ot^cblcr 28cm 
min getrimfcn fein nic^t tm übcrlouten, 
weiten Sreifc an fettlit^ geit^mfirffer ®aft-- 
tafel, fonbern unter brei greunben — 
langfam, bebät^tig unb anbäd^tig, mit bcin 
23ewu6tfcin beb erlefenen ©enufie^ ! 

Unb Wenn bann bie buftenben Diömer 
feile anflingen , bann töne baju immer 
aufö neue bnö ölte gute 28ort: ;©e)cgnet 
fei ber 9it)ein!“ 



^Etüftaücnb 

(Jlbbrncf urrbotm.) 

mk rul)t fiij’ä gut am lüalbesraub, 

IDeim faJ)t bic Sdjwalben sieljn pon Ijiniicn, 

Unb fern burdis braune ^eibelanb 
3m Ubenbrot bie J3ädje rinnen ! 

Kein ^lüftern mefjr in Uufd; unb Uaum, 

3nbes fidj rings bic Sdjatten breiten; 
iiur feiten Ijallt, wie aus bem Craum, 

£in Dogelruf aus blauen lüeiten. 

IPie lieb’ idi bie^, bu fülle 

I>cnn trauter als bes Sommers lUonnen 

£jält fünfte iberbftesmübigfeit 

Das ujunbenreidjc ßer 5 umfponnen. 

Kaum fvnirt es meljt bes Cebens €aft 
3m lUoos 5 U bunflcr Jöljren, 

Kls aljnt’ es fdion bie feligc Kaft, 

Pie tiefe, bie fein Sturm wirb ftören. 

^\ciiihclö »yud’5. 



Digitized by Google 



UM 6«rl«4 »01 8r«a| ^ulfta<n|l. niN^««. OepTrlgfat bp Fr»aa Hsnf«U»nfl. Mnakh. 

Übereifrig. 9}a<b bem 0em&lbe oon tt. d. ftanlbadi. 


Digitized by Google 



3m ZUunb ber Ceute. ^ 

Boman 


X. (Ulas. 

(V6brud errbeten.) 


Crfler (Ceil. 

L 

ämmeruni! lofl fe^on in bcn Stto* 
Btn Stabt, aber btauBen 
biiiii'r bell ©arten mar’8 noc^ 
Ijcil, atb ein jungeä ißaar ben 
^ecfenineg entlana flinfl, bcr oam iöeilt^en« 
graben na(^ bem 3Sefterti)or führte. 

„®aÄ mar ein f)übi(^er 3'*fan, 5röu« 
lein $elmcf)en," fagte ber 3Kann, „iiS) boff«, 
bem begegne ic^ balb roicber. ©ob eb 
notö ®eil(^en?" 

.^elmcben^ Singen glänjten unter bem 
breiten 9ianb be^ Sommerbute^ l)crnor, mit 
unoerfennbarem SSergnügen an ihrem S3e= 
gleiter. ®ie necfenbe Srage noch ben SSeil» 
eben machte fie ein roeiüg oeriegen, aber 
fie mußte fteb ju helfen, antmortete nicht, 
fonbern fagte; ,Kirgcnb« ift’8 fo hübfeh 
ringl^um mie im SSeilcbengraben, bahin gehe 
ich immer, menn ich allein entmijeben tann, 
unb heute mar bie Stabt fo bunftig, fo 
heiß — nicht mol ©roßmutter h<tt ficb 
gemunbert, baß ich baoonlief." 

„Sfein," antmortete er eriifthoft, »nie* 
manb fann über uns munbern, jumal 
ba bie IRofen blühen unb bie SfaebtigaCt 
fingt." 

6r blieb flehen, gerobe oor .feelmcben, 
fo baß auch ße auf bem fcbmalen SSege 
nicht meiter gehen lonnte; er mar fd)lanl 
unb gefchmeibig, Schnurrbart unb ^löiibe 
oerrieten forgfame ifSßcgc, ®licf unb Cöcheln 
maren übermütig genug, aber nichts ©eefen» 
hafteS ftbrte unb burch ben Übermut fcf)im* 
merte Srcunblichlcit. 

0el(«9fn A Jllailngl nonattbrfte. X. ^abrg. 1805'96. 


Heimchen bog ben ^opf iurüd, foh mit 
fönberaugen ju ihm auf, ermiberte fein 
Sächeln, errötete habet unb fagte plöhlich: 
,'Jiun muß ich ober heim." 

„Richtig," antmortete er feitmörts tre* 
tenb, „ich tnill nur noch mißen, ob 3hoen 
folch’ netter 3ufolI Steube macht?" 

3roei ©rübchen oertieften fich in Heim- 
chens meichem ©eficht, aber auch bieSmal 
umging fte bie Slntmort, beutete auf ein 
Hau«, bo« fich feitmfirt« buntel über ba« 
Sufchmert hob unb frogte : „Hat ber Waler 
mirtlich ba« Siebeneef gefauft, Heei $ren* 
neefe?" 

5rih S3rennecfe gab nach, er fchritt jeßt 
gleichmäßig an Heimchen« Seite hin, ohne 
fie meiter mit ©emißensfrogen aufjuhalten. 
„3a, Waler ©heeftenfen hat ba« munber* 
liehe Ding gefauft; erft buchte ich not ber 
ft'inbererinnerungen mißen, bamit eä nicht 
an (frembe fäme, jeht aber fteßt ßeh hee- 
au«, baß er ba mohnen miß. Rur jul 
6r ift ein berühmter Wann unb treibt ßch 
aßermärt« löblich iw Wunb ber Seute her- 
um, ba« gibt unferer Stabt Ruhm unb 
©hte. Wan ermartet infolgebcßen ftarfen 
95efu^ berounberungstoßer Sremblinge unb 
berglcichen gelboerbrauchenbet Seberoefen, 
me«halb bcr Wann eine« guten ©mpfange« 
gemiß fein fann." 

„Ratürlich," neefte Heimchen, „beim je 
mehr Jrembe, befio mehr Cigarren merben 
Dcrbroucht. Daß Sie nur gleich an« ©e^ 
fchäft benfen, mo un« harmiofen Wenfehen 
bie ftunft unb bie Schönheit biird) bcn 
Äopf gehen." 

®reimccfc lachte. „Rüßt eine Sache, 
I, 5 


Digitizect by Google 




G6 


8. Qtlafi: 


fo fcftnbot fie nitfit, Sröiilein iHotlienberf, 
imb ipcättalb ein junger ä’Jann gern l^cID 
»erbienen (uitl, wiffen bie jungen 'Hfäbc^en 
gniij gut; ober lajjen Sic ji(^'« Bon ber 
WroBimittft erflären.“ 

„^4 roeiß jdjon : ju 5rül)id)oppen unb 
Weifen in bie großen Stabte“ — »Wieft^ 
tig," beftötigte ec ernftlinft, ,unb auf fold) 
einer Weife Inib’ i(^ in '-Berlin tStjrcftenfen« 
Wfebnillenbilb gcfelien nnb midi aiwimljmb» 
loeife nud) um ttunft, 3d)önl)eit nnb Sarbcii« 
jaiibcr gcfiimincrt." 

i>eluid)en fab ibn oon ber Seite on 
unb blieb ftet)en. Cb fic il)n gefrönft 
hatte? l£r wußte natürlich, boß ihr *^apa 
einen .Staufmann nicht für einen gleich' 
berechtigten 9Wciiid)en anfah; aber fie meinte 
e» boch nicht fo, fie mar ohne '-Boriirteile 
unb ba« h“iif bt buch miffen fbnnen. 

,3Bo? mar beim on bem '-Bilb?“ ftot= 
tertc fic oerlegen. 

'^rennede mor fofort burchau« freunb» 
liehe 'ifcrichterftattung. „Xa* '-Bilb ift in 
Wom geniolt unb oerlengnet feinen llr« 
jprung nicht, ei leuchtet in italienifchem 
Sonnenglnn}, bai Wonje ift mcich, marin — 
unb boch etiuni bobei, mae ben onberen 
meiehen nnb mannen '■Bitbern fehlt, etma« 
SBohloertrantes 

„?ch mcifi fd)on," fuhr .'pelmdien eifrig 
bojmifcbcn. ,?n Wciinaniii Stiinflfrcunb 
fteht, man habe ei gefrönt, mcili ein alt- 
mobifd) iBilb fei." 

„'Jiatürlid), .Slritifer reißen nflc^ hcc' 
unter, bai ift ihr .{lanbmcrf, beihalb bleibt 
bie Sehönheit bodj moo fie ift." 

„Unb bai iBilb?" 

„(fiiifad) genug: eine f^rau fiiiet im 
Sonbe unb uor ihr ouf rocißein lud) Hegt 
ein Heine« Wföbthen , hfHauflachenb , beim 
ein prächtiger Ounge mirft bai Schmeftcr« 
Chen mit Wrnnntblüten — fie fogten, Öhre» 
fteiifcn habe feine eigene rfomilie gemalt.“ 

„'fleh? — maren fie fchön?" 

„Sehr fchön; mich freut, baß er nach 
tBicberfelb foiimit; bai ift boch mal ein 
Slerl." 

.{lelmchen ftanb halb bejmungen om 
Söefterthor ftill, fchüttelte ober boch nod) 
leife beii .Stopf, beim Crnft hotte gefügt, 
bai '-Bilb fei nur alte Schule: mir '-Bnu= 
fdiiitt — mal gnnj gut gemeien, jeßt aber 
jermürbt oom 'f?fluge ber .^tii; unb lirnft 
mar ihr ,'jmilling, örnft jcichnete — i'triß 


'■Brennedei ttunftoerftanb fonnte fid) bamit 
unmöglich mcifen, ober ännfen um ein '-Bilb 
mar faum nötig. 

„3th muß heim,“ mieberholte fie leife. 
IBreimede ftanb gchorfnm ftill unb bot ihr 
bie Cianb. „tsinte 'Jind)t, fielmchen.“ 
„(Slutc 'Jfacht," flüfterte fic unb h«Wte 
burchi Ihur. Wecht« ob führte hitt ber 
©eg in einem '-Bogen noch bem Sicbened, 
linfium manbte fich -ipelmchcn. Drei -Ciäufcr 
meit üoiii Thuti gegenüber bem fleinen 
Scifeiilaben bei alljeit jum .ffierouifcbauen 
bereiten 'Jfachbar Schilch, fchlüpfte fie in 
einen bunfcln ,llur, nahm ben .'cnit ob, 
ronnte bie Ireppe hinoitf unb itürmte in 
finbcrhaftcin Ungeftüm boi iJimnier, mo 
ISriift unb bie S^roßniiittcr faßen , jeber 
3ragc noch ihrem Drciben biirch ben '-Bc= 
rieht bei 'Jicuften jiiuorfoinmenb. 

„(Srftnunlich!" fngte bie Wroßinuttcr 
unb ichte mit Striden nui. „?llfo ber 
foiiimt mieber? Sieh, fieh! '-Bor jmonjig 
fahren fpie er auf aHei roo« 'Bicberfelb 
hieß. Sieh, fieh! 3l’l >hm mohl braußcu 
nicht geglüdt?" 

tpclinchen lachte, unb örnft berichtete, 
oon feinem Weißbrett ouffeheiib, 'Ufolcr 
Uhreftenfeni ßrfolg unb Wnhni. 

„Unb ich, >4 thn’i ihm gleich! Gr hat 
and) mal bnrehan« 3ura ftubieren foQen 
nnb nichti onberei, mo er jeßt uielleitht 
mühfain Jliiitiriehter mörc, ftntt ein rühm 
gefrönter, mcitberühuiter Winim, Bon bem 
aHe 3öitungen reben. Solch ein töorbilb 
gefällt mir, nur ba§ ich originell malen 
merbe, nicht altmobifd), fo mie onbere fehon 
feit 3ahrhunbcrtcn bie '©cit angefehen. 3<h 
hab’ meine eigenen ?lngen unb meine '©eit 
gatij für mich allein." 

„Sieh, fiel)! nur fachte! burchgeheiibe 
'-Bferbe merfen ben '©ogen um unb brechen 
bie IBeinc," flniig tSiroßmiittcri Wlahnung 
bömpfenb in Gruft« Sicgeelouf hinein. 

„tSiroßinuttcr,“ rief er, nnb ber '-81ei> 
ftift fnidte nie Cpfer bet issemütebemeguiig, 
„mer Wluf hot, fonmit ollcmal oben ouf.“ 
„Sei fo gut unb bleibe bei '-Bcrnunft, 
ber 'ÄUer fann gleich fommen," fchalt bie 
Wlte mit fröftigem Don nnb begann auf« 
neue ,\u ftriden. Wleid) bnrnnf ober fanfen 
bie -tiänbe mieber in ben Sd)oß, nadibenf-- 
lid) bemegte fieh ber runbe, haubeniimrohnitc 
-Sloof hin unb her unb Inngfam fogte fie 


Digitized by Google 



3>n SDiunb bcr Snitc. 


07 


DDt |id) ^in: „Sich, fiel)! alfc eine golbnc 
SJfcbaiilc." 

„'Jiun fannft bu uoii lernen, öriifl,“ 
rief trelinchen bnjttiti(hcn mit roten SBonflcn, 
Sie Jvüfichen in unflebnlbiflcm lalt flehen 
ben 3tnl)l flnppenb. „Unb inidj innft er 
malen im neuen ÜJfDiifielinfleib mit einem 
ißeilchenfranj iinb iPeildtcn an ber Sirutl, 
unb bann fotl iPater faflcn , ob fo nm« 
nicht herrlich ift! Wib acht, bne ßetäHt ihm." 

„3o> Slieilchcn," faßte WroBinntter unb 
nidte oor fiel) hin. „Jojnmnl hotte fie 
auch flcrn Seilchenfrdnjc ouf, SSalbmüUcrä 
(Srneftine — bie l£hrcftenfen mein' ich- CSin 
hnbfeh Xinfl inor fie, ober, ober I 'Jinn, bn« 
fc'mmt bauon : Xie tSItern loaren tot unb 
ihr Cnfcl, ber alte 'Jlboofot, litt fein onber 
S3eib im irnn®, al® bie Spittelfnfe — mo' 
her foU bn ttine Sünnier lernen ! 3m 
Wroben fnö fie, h'>'ierm Warten, roo bie 
Uieilchen jo bief luachfen, beim Siebeneef — “ 
„aScif) jehon, äfintter," fiel ipelmchen 
ooll Spomuing ein, „unb — ?" 

„Xn fnB fie nnb martctc ouf ben ®inb* 
hunb, ben 'Jtorbbeutfehen, ben — " 

„Ipolfteiner ift er," loarf Grnft bn« 
jioijchen. 

„ailnfl fein, ift nicht nufere 9lrt, hübet 
fich nllcioeflc lon® iSefonbere® ein, nnb fie 
fiiB im Wrnben unb mortetc auf ihn — 
muftte natürlich ä»m Uiißliicf nn®jchloflen." 

Grnft fnh Sielmchen nn unb pfiff uor 
fich hf”-' »Sb leben mir, fo leben mir — " 
iielmchen mürbe rot nnb faßte fchncll : „91bcr 
fie ift jn flor nicht uitflliicflich.“ 

„Sonimt noch," iprach Wrofimntter 
feierlich, „fommt noch, e® ßibt eine himm-- 
lifche Wcrechtiflteit fchon auf Grben. Sic 
in ihm jo buchftciblich nochflelnnicn, hier 
unb anber®mo. Schiift fich ba®?" 

•tielmcijen mar meber ju 3« noch 9iein 
fleneißt unb lieft Grnft Sfnum jn ber f^roßc ; 
„3äJie fnm benn ber .ftiolfteiner in® Sfanb?“ 
Wroftmutter er, johlte ßcrn — alte We« 
fchichten noch liebet nl® neue — nnb machte 
fich mit Sinefen nnb fHänfpern fertiß jn 
ßcmöchlichcm aiericht. 

„Xic alte Sufel, bie noch heute brouften 
im SpittelfchlBftchcn lebt, mar fchon bnju« 
mol alt, unb ber aibuofat ©nlbrnülTer mar 
nneft fein 3ünfllinß mehr, nl® et eine® 
fehönen Xnflc® oon ber tHeife jmei SRimbcl 
mit heimbrnchte. Xa® fDiöbchcn mar feine® 
IBruber® .ftinb, noch "f<ht äü’cijähriß, ber 


3nnfle mit bem frcmbnrtißen 9!amcn .&el« 
mar Ghreftenfcn mar brei ober »icr 3i'hre 
öltcr. Softer er fom, mie Salbmniler an 
iftn fleroten , mcift ich nicht. Xer 'Mite 
hatte fieben Schlöffet oorm 3)innb, fieben 
Gcfcn am fSou® unb fieben Schrullen in 
jebein Stnbenccf. Xie Äinber miichfen j(u« 
fammen auf unb oerliebt mnren fie burch 
flemeinfnme® Unfiißtrciben, ffufammenftolten 
flCßen ben Duerfopf unb überflüffiße We= 
Icßcnheit fchon nl® Schulfinber. Xa® ßinß 
folaiißc e® ßinß. 911® ber 3nnße fechjeftn 
ßemorben, ßinß® holt nicht nieftr. Statt 
ju orbeiten, fripelte er alle 'Sönbe ooll 
unb fchlieftliih, al® ein Gjromcn nach bem 
nnberen fchief fnftr, fnm benn auch bem 
ailten ber aiicrfftbnmo®. .^inf® lanß nicht 
ßemittert, fo fchlüßf® um fo ficherer ein, 
ber 3nnflc befnm fein Xcil Xonnermetter, 
mnfttc hinüber nach bem 3nftitnt, ba® noch 
heut jmei Stnnben meit noch Seften in 
ben 'iferßen ließt, — bn® Scftulfchloft neu» 
nen fie'® — mit ber Seifunß : ffeiet« 
taße ßäb'« nicht meftr für ihn. — Xa® 
mar benn nun ein ßonj unnernünftiße® Wc« 
jnmmer; bei ihm nm bie Jlripelei, bei ihr 
um ben Spielfomerabcn, unb bie Grnefttne 
faft oon bo an jeben ßefcftlaflcnen ?lbenb, 
auf ben Xaußcnicht® mnrtenb, im Seilchen« 
ßrnben. Gr fnm auch mirflicft fo oft et 
entmijehen fonnte unb lieft fteft rnftifl be« 
ftrafen, menn er bei 'Jincht® bei ber lltücf« 
feftr in® Sehnlfchloft ertoppt mürbe. Xie 
flonje Stabt mnfttc bo®, bem 9llten oer« 
riet’® feiner, jprnch niemonb ßcrn oftne 
9fot mit ihm mcßen feiner fchnrfen ^uiiße. 
Gnblich fchrieb ihm ber Xireftor einmal 
einen benilichen Slrief, er lernte fein föJün« 
bei oon einer neuen Seite fennen, unb ba® 
Xnrehbrennen ftntte ein Gnbe, benn ber 
3unfle bnrfte nun Sonnabenb nachmittoß® 
heim unb über Sonntoß bleiben. Xnmit 
floben fich bie jmei cot bet Jpanb jn* 
ftieben." 

,91ber Wroftmuttcr, ba ift er hoch uiel« 
mehr iftr nnchfleloHfen , ol® fie iftm ," be« 
merfte Ipelmchen. 

„Sort nur, .ilief in bie 'Seit, bo® fom 
fpöter noch bcjfer. ffiir breijeftn bi® fünf« 
jeftn 3<'ho mnr’® fchon fchlimm ßcnuß, baft 
fie alte Xnßc im Wroben luiißerte, ob et 
mohl fommen mößc — ein fDidbchen mnft 
fich foftbnrcr machen. — " 

Unten fnnttte bie .^»nuithür, fcftliiß nn* 

5 * 


Digitized by Google 



68 


S. l«laB: 

Xn» avfnn StntitRnuiinit: 



ttirfcft ind Sefilop unb ließ ein beifcrnbeä 
@15({(ßett nad)f4riHen. 

„2;et Satec," rief ^eiincßeii, „fcßiieti 
OroBmutter, fage no(E|, l)oben fie fid) ge= 
friegt?" 

„9}ntiirlid| , bumme« fiiiibd)en , fonft 
tdnnten fie jeßt bo(ß nidjt ®Jami uiib 
grau fein." 

gitjttiifcben roar ber iünter bie fnarrenbe 
treppe ßeraufgefticgen unb jagte „Wüten 
■älbenb." tu« WefprüA im 3''nincr uer» 
ftummte, alü et mit luiirbeuoKcm Hnnrren 
burd) bie tßür trat, .tmt unb 2tud bem 
bicnftfcrtigcn öeimd)cn jnfdjiebcnb. 

„'f>f! man ärgert fid) tränt unb laljm." 


9int 9lotf)cnbe(f war ßnger unb gräm’ 
ü<S), !8crbricßlicf)fcit ßatten ißm SKeinung 
unb Stimme geftßärft, ober er mar ein 
Portrefflicßer SDiann, feine tugenben ge= 
bieljen beffer al« fein Körper, feine TOotnl, 
feine Untertßanentteue , feine ®erinnung«= 
tüdjtigfeit roaten biefer tiigenben fettet 
'JJährbDbcn ; baß er e« troBbem nießt jn 
inniger greubc an fi(ß felbft unb btt SBelt 
brad)te, inat bie 5d)ulb ber neuen Seit, 
bie fpgar nad) 'üieberfelb in tnrjen Stößen 
ißre aufgeregten ©eilen fanbte, eine mäßige, 
aber Siiiße liebenben ®urgcrn unangenehme 
'iiranbung erregenb. 

;Ki'ti)enbcd blieb inmitten bc« Sintmetd 


Digitized by Google 


3 m ®iunb bcr S!eutt. 


69 


fielen unb boDenbete ftinen ©ntritteitofe- 
feitfjet. 

„ 933 it l)nben bojumal im 3 anunr beä 
fltorreic^en 18'1 bie niciBc Saube 

feierlich ju einem KeicbiSobler um(ietauft, 
auf bo§, bie barin fic^ nieberlafleu ju 
Störtung unb bilbenbem @e)präcb, cin> 
gebenf bleiben , welt^' grofee (Baben ber 
Siegietung unb 5U ®anl unb ©egenbienft 
berpflic^ten. SSo^in finb bie ©efinnungen, 
bie bamalb fo ^enlic^ erblül)ten? Selche 
Sieben roerben je^t am tunben ®if(^ biefeb 
SReic^boblerb laut? Srei^eitboerlangen, 9 )li* 
nifterfritil, $o^n bet ®^eotercenfur, iRicbter* 
tabel , Steuergeroinfel , ®auernftolj unb 
firämenueib^eit ; bet Se^liminften einer 
aber ift biefer junge Srennede, bet fi(^, 
um unterer alten 9 la(^batic^aft roiHen, aut^ 
no(^ mit Vorliebe an mi(^ tlfronbröngt; 
Iritifiert bie Slorbbeiitidje , fritifiert Slegie- 
rungbrnafena^men, tabelt Sanbröte ! ®olc^ 
ein finabe ! SSnb oerfteljt et »on 'JBelt unb 
fieben ? SBeil er in Slfrifa geroejen ? ©eil 
et fionbon gefcl)en ? $al) ! — © i r lebten 
JU §aiib unb arbeiteten unb mit bem ftopf 
burdb anbete Sönber unb ißblfer — babei 
blieb ctroab Ijöngen. ®ie jungen Seute 
Don ^eutjutage fegen mit bem (£ourierjug 
unb ber (Slettrifdien bur(^ bie ©eit, ju 
Su6 begel)en fie ^öc^ftenb bie Hintertreppen 
bet ©roSftäbte — niab bet ®rennecfe auc^ 
oerfu(^t ^aben wirb. ®ab ge^t mic ber 
©inb unb ber ©inb fegt bie paar Samen> 
lörner ber ©cib^eit roiebet fort. ?luf gc^t 
leineb.“ 

®ie SHnbet fdiroiegen, Heimchen loat 
mieber rot gemotben. Sie f)plte eilig 18 a» 
terb Houslftbu^* ^etbei, fein belegteb ©eife» 
brot imb eine Rlnfcbe ®ier. 

®et 9 ?ater aß unb beruhigte fit^ lang» 
fam; (BroBuiutter unternahm bie 3rage: 
„©ob ^ot’b benn gegeben?" 

(Sb l)atte eine fülenge ®inge gegeben, 
bie teinerlci ?lnlo6 ju Bcr» unb Srtegung 
liefern fonnten, — im Seriellen empfanb 
bob ber ^err Slot felbft unb brac^ mit einem 
grob geförbten; „ 3 ^r Perfteljt nic^tb oon 
üRonnebjotn!" ob. 

©toftmamab Slugl)eit unb Sleubegiet 
lenlten benn au(^ bequem unb eilig in 
bob Porige J^emo ein. 

„©ob fagt mon Pon (Sfireftenfen?" 

„©i§t i^r bob audi f^on?" 

IBoter ^ötte biefe Sleuigleit gern felbft 


erjöl|lt, ba eb aber ju fpfit toor, bitre^ 
Uberrafc^ung ju roirfen, liefe et bie Seinen 
naefe ben (Sinjelfeeiten feungern, afe fiefe 
langfom fort, wifefete bequem ben URunb, 
ma^te eine mifeuergnügte ©emertung über 
Srnftb 3bi^nen, bie nur burefe ein Icifeb 
Stnurren befefeeinigt würbe, unb erjöl)lte bann 
mit folternbet ©reite »om neuften Stabt» 
creignib. SJloler (Sfereftenfen war feeute 
morgen in ber ölten H'iuuit eingetroffen, 
featte bob Siebenerf 00m Sleefetbanmalt über» 
nommen unb einen SDlaurermeifter mit bet 
änloge eineb Sltelierb betraut, um bann 
naefe turjer Slütffproefee mit bem ©ürget» 
meifter wieber baoonjufoferen. 

„Unb er fommt wirtlicfe jum ba ©ofenen 
unb ©leiben, unb bie (Srneftine fommt mit, 
wo mit Ijier boefe olle miffen, bafe fie ifen 
bamolb naefe beb SIfien ®ob gefiufet feat 
wie eine Steefnabef, unb ifen feimmelfeotfe 
gebeten, er foHe fie nur nefemen mitfomt 
bem geerbten ©elb?“ fragte bie ©rofemutter 
noefe einmal fopffc^üttelnb. 

©ater Slot^enbetf morf feiner Sefemieget» 
mutter einen tabelnben, H*Iuid)en einen be» 
forgten ©lid ju, efee er ontmortete : „3um 
erften 3uli mufe bet SKauret fertig fein, 
Pertrogbgemöfe. ®a fommt (Sfereftenfen mit 
Sad unb ©ad. H'ute ift no(fe otleb in Slom ; 
bob Huub fefeenft er übermorgen ber 3rnu 
jum ©eburtbtag; ifer ift’b oerfeferieben." 

„Siefe, fiefe, feeute in ©ieberfelb, über» 
morgen in Slom unb ein Huub auf bem 
©eburtbtagbtifdi : gonj neumobifefee, grofee 
Herrenart." 

„Unb foll boc^ oltmobifi^ molen," 
fefenippte (Srnft bajmifefeen. 

®cr ©ater wollte eben ben erften Scfelud 
©ict trinfen, fe^te aber fefenell ab unb fafe 
ftrafenb naefe bem Sofen feinübet. 

„®aDon Derftefeft bu niefetb, olfo unter» 
lafe bie Seurtcilung. 3tfe ftfeofec bie Stünft» 
let, bie alle mefer ober weniger brotlob 
unb repolutionär finb, tief unter jebem 
©eomten , bet gewiffermofeen burefe Umt 
unb litcl ein ftnatlitfeeb Seglaubigungb» 
fiegel erfealten feat; aber outfe unter ben 
.Siünftlern gibt eb ©ottbegnabete. Unb bie» 
fern feiet oertiefe ber Stoot bie golbene 
SJlcbaiHe, olfo moefee unfere Somilic nictit 
lötfeerlitfe burtfe nofeweife SReinungjöufee» 
rungen, ober gor oerbödjtig butefe oppofi» 
tionede ßinfölle. (Sfereftenfen , fein ©il» 
bungbgang mag gewefen fein wie er wolle. 


Digitized by Google 



70 


S. ffllafe: 


ift jeßt ein be^eutcnbcr, ftantltc^ nnerfonntec 
ftiinitler, beficn Wegenroart unierct Stnbt 
jur (Shre geretcfien rotrb. Xo^ gnnje !t(ub= 
jinimet itmr einig bnrüber, iogar bie jungen 
meinente im Sieitfteoblet beniiejen l)ier 
ilkrnunft. Xntd) feine 9iiidfd)r erfldrt er 
jubeni, bafe er im« unb nnfere ffieitauf- 
jaffung ju fc^ätien lucig, bag ihm ehren* 
feite '•Bürgertiigcnb inert geinorben ift. 
atforgen wirb ber Hnnftncrein befchlte§en, 
wie mnn biefen (^athfünftler iniafomtnen 
ju heifien hei " 

„tnirra!“ fchrie (Srnft unb bratfi noth 
eine Sflciftiftfpi^e cntsiuei. „Xob fagft bu, 
Sönter? Xn ! — 9!nn fiehft bu felbft ein, 
moju'# ein Sünftler heutjutng bringen fann, 
egal, ob alt* ober neumobifth! 0, biefet 
Sicbaillenuinnn ift ganj bcfonber« für mich 
hergeftiiicft inorben noch 'üieberfelb, um bir 
JU jeigen, nia# für famofe Stcrle bie Stünft* 
ler finb, unb nun läßt bu mich loo non 
bem foben üateiii unb ber fribbelföpfigen 
Hiathemotit, inomit ich nur fchüne 
nerpiufche — “ 

„drnft, Gruft!" tlogte bie örofimutter, 
tpelmchcn aber hing mit lenchtenben flugen 
on ihrem bercbten .Sroilling. 

Siat fHothenbecf mar im erften Schrecfen 
oerftummt, bann tront et einmal jur ®e* 
ruhignng, perfchlucfte fich, tong mit biefem 
neuen fDiiggefchicf unb begann enblich unter 
Äeuchen unb Jfmften feine 'Mntmort. 

„3Jiein Sohn," ein hüflofe« 9iäufpcrn 

— „eutfage biefet freneln Ginbilbung ; 
unter" — erneute Schlquol — .hunbert 
«unftleni lommt einer jur Stnerfenniing, 
bie nnbcren lumpen burch« üeben." Xic 
Stimmfchmöche mar übermunben, baö Sfort 
„lumpen" fora fröftig ju Xnge. — „Gin 
feitet '^foben, ein nüchtern flarer Sinn, ein 
guter Schulfacf, ein bentlichec« ßiel: bno 
bringt in unferem gefegneten, foliben Xeutfch* 
lonb Oormärtb. — Stiibiere 3ura, mein 
Sohn — vlnrioptubeuj ift bie Staffel ju 
ben .flöhen be« Vebenb ! — Unb bahin mill 
man hoch! — iUegierungbrot — Weheimer 

— X*räfibent — 'Jtffiniftcr — bno finb bie 
Srönje, nach henen bie ^ngeiib ftreben foll. 
Xn fnnnft ja in beinenäKuBcftunben häbfctic 
ttilbchen malen — fleine Xalente empfehlen 
immer; ich bin fein Intami — ich oer- 
lange nicht, bafi bu bir jebe fXreube neben 
bem Stnbium oerfagft, nur übermuchern 
bürfen bie iHlumen ben Slcfer nicht,“ 


„3ch mag fein Seomter merben," grollte 
Grnft. „5rüh auf« ®uteau loufen, itgenb* 
etmo« thun , roab mit ganj einerlei ift, 
mich für eine alberne IBerorbnung ermör* 
men , Elften mürgen , bann nach |iaufe 
fchlenbem unb mich über bie fliege on ber 
Söaub ärgern — idh mog nicht. lpei6 mill 
ich uu meiner ?(rbcit merben , bie 9Kühe 
muh {lochgenuh fein , mab ich flrrn thue, 
min ich lenten, ma« mich begeiftert, bem 
mill ich mein Sieben roeihen, fonft roitb 
i'apperei brau«." 

„Grnft, Grnft,“ mobnte leife bie WroB* 
mutter, unb iielmthen flüfterte mie ein 
fiauch: „Webulbe bi^ hoch." 

Grnft fchmieg ouf bie hoppelte 3Knh* 
nung, unb 'Jiothenbeef fepte mit gerunjelter 
Stirn miebet ein: „Xu freoelft! 3<h hnUc 
bir hrute etmo« ju gute, bo bie golbene 
SDiebaille bich billig erregt hat. Xo« ober 
fagc ich bir — nur ein Beamter borf oot 
mir mit bem Siechte bet Gbenbürtigfeit 
ftchen, nur ein löeomtet batf oon fich fagm, 
boB er Siebe jum iioterlanb hege, nur ein 
Sfenmter fteigt fichet empor. — Sieh mich 
an — nii« einfnehiter Wcfeßfchaftjfchicht 
bin ich entfproffen, nie hätte ich auf an* 
berem Soge bie .{löhen be« Sehen« erreicht 
— jeht bin ich Siat gemorben, unb ber 
tote Slblet fehmüeft mein .Wnopfloch. Xu 
fonnft ti bei grünblicher Siorbilbung unb 
gleichet Xreuc noch hohrr hinonfbrtngen 
auf bet Staffel jnt Gpeeßenj; beim ich rt* 
öffene bir jebe SUiöglichfcit ju lernen unb 
förbernbe Gpnmitm ju beftehen." 

„3ch fomme aber aßein fchneßer jnr 
Sonne," rief Grnft htfUfl — »iafl' nur 
gar nicht« mehr — e« ift fchon gut, ich 
mill ba« Wnmnanum burdiguälen unb mich 
buimn unb ftumpf lernen, bann ober — 
bonn fliege ich boch!“ 

Grnft mar jum .jfimmer h'oan«, ehe 
et eine Slntmort erhalten tonnte, unb Siat 
Siothenboef ging mit über ben Siücfen ge* 
freujten iiänben ein panrmol fthmcigenb 
im 3immer auf unb ab. 

„Silin," fngte er enblich, i.i>ie Siernunft 
mirb id|on foinmen; fobalb er fieht, roa« 
in ber SSclt Weitung hat, mirb et fich 
nicht mehr mehren — er ift bodi immer- 
hin mein Sohn, menn and) beinet Xoditer 
pliantaitifchct Sinn jcht bebaiietlich in ihm 
reooltiert , Schmicgcrmania. — Wih mit 
bu« Xageblntt, SSilhelmine." 


Digitized by Google 



3m Wunb ticr l'culc. 


71 


brnc^te bem Sätet baj Statt, 
®tul)I unb Sinnipc jurec^tidjicbenb. 'Earouf 
{agte fic eilfertifl gute 9ta(^t unb tief in 
ßrnft« ®ac^ftübd)cn. 

Tort ja6 bet Stüber an bem cinjigcn 
Senftet, bo« übet bie Stnbtninuct hinoue= 
blicftc no(^ bcn monbl)ctlcn Ötdrtcn unb 
Reibern unb fot) in bie fficlfcn, bie uon 
einem oberen ffiinbbout^ getrieben , oon 
bem unten nidjt'S }u fpürcn mar, langfam 
nnb ftetig ihre (Seftnltcn mec^ieltcn. 

„Unten natürlid) — unten rührt fid) 
nid|t«," tagte er, alö ^lelmchcn cintrat. 

„®rn|t," flüftcrtc fic, „liebet tSrnft, fei 
nidit traurig." 

ISrnft legte bcn ?lrm um |'ie nnb i<hüt* 
telte ben fiopf. „War nicht, ich mich 
betonncn. SJarum totlf i^ hob einmen 
nicht nebenher fertig bcfommcn, mirb mir'b 
hoch leicht genug. 9tber ,'fielmcheu, e« gilt 
bie 3äh«c sufnininenbeihen unb alle Xmnm« 
heiten taffen; nur menn id) jebe freie Sii- 
nute an« >"'** Stnbieren roenbe, 

Dctlier id) nicht attju uiel .Seit; unb ucr« 
lieren mitt ich teine, finb mir auch erft 
fechjehn." 

Er toat aufgeftanben unb fchritt erregt 
burch« Simmet. Xer Sintm, bet bae h“he 
Siel erreicht hatte, troh SBiberftanb unb 
Schidfaleungunft, machte ihm heife — «U 
feine Webanfen unb Semen fponnten fich 
in 3d)affenffehnfud)t unb Silbcrluft, nt« 
aber Heimchen feufjenb in ben Sionb h'U' 
anbfprach: „Schon fechjehn!" roor et fo= 
fort mit oolter Sufmerffamteit bei feinem 
Smiüing, fchloh bn^ Renftcr nnb brannte 
bie l!nmpe an. 

„Sch mitt bit maf fügen, .ticlmchen, 
mit fechjehn ftedt man noch halb in ben 
Äinben'Äuhen nnb ift fehr bumm in bcn 
iiänbeln biefet fingen äSelt. Reh mng'e 
nicht leiben, menn bn im Seilchengraben 
figeft, mic fWaii Ehreftenfen, ber bo? noch 
heiitjutag' nachgetrngen mirb. .tlann and) 
feiner miffen , roie fid) ber Rrip Srennede 
in Snfunft mol onfführt." 

„C, menn man folch nette Siutter hat 
)oie ber Rrih!" fngte .Oelmchen eifrig, ihre 
roten ®nngcn über ErnftJ Seifibret bcn 
genb. „Er fpricht niid) nichts Unred)tes 
mit mir, gemife nicht, fein 2öort, mic bie 
üeute in bcn »erbotenen Süchern reben.“ 

„5<h leib’S aber nicht, SJilhetmine; gchft 


bu loiebcr bort hinaus , bonn mitt ich nichts 
mehr »on bir miffen." 

^letmchcn fah ihn bittenb mit ben 
ftinberongen an , bie ouch in Setrübnis 
baS ßad)en nicht gnnj »erbannen fonnten. 

„Erni, fei gut, es mnr hoch immer nur 
ein luunberhübfÄet S'ifatt , für bcn feiner 
maS fann! ?lber mm fotl's ouch feinen 
Sufatt mehr geben, benn bn )»irft attcmal 
mitgehen, menn ich »oW Xt)or laufe. Welt? 
Xu jeid)iicft ba braußen nach ber Sotur, 
unb ich Üh' baneben mit bem Stridftrnmpf, 
unb fommt aus Setfehen ein britter, fo 
bnrfft bu alles hört" , tons fich 
®il— hei— mi— ne — hu Ernft! lag’ mie= 
bet Jpelmchen! — »orfchmohen läßt." 

„.fjeimchen," fagte et löchelub, „olfo 
nie micber allein." 

Sie umormte ben Sruber, rief: „Wüte 
Sacht, gute Sacht! nie miebet otlein!" 
unb rannte hinunter, too bie WroBmuttet 
eben jiim britteumal ins Sd)lafjimmct hin* 
einfragte ; 

„Schlöfft bu fd)on, .^elmchen?" 


U. 

S m jmeiten Stodmerf beS Sothenbeef* 
tchen .traufes mohnte Stabtbaumeifter 
Seimnnu mit feiner Rtau unb jmei 
crroachfencn Xöchtern. 

Scimann ift ein Crigiiinl, tagten feine 
mohlgefinuten Siitbürger; ein nörrifchet 
»auj, bie nnbern. Xraußcn nannten ihn 
Senner eine geniale Satur, bie »om ?ttt» 
tagslnuf beS Siebens jcrricbcn morben fei, 
eine Smthtblume, ber’S an bem red)tcn 
Sommer gefehlt habe. 

SIS junger Sianii entmnrf er ben Sinn 
für bie Sicberfelber Solfsfchulc; et burfte 
ihn nusführen, bie outftrebenbe Stabt 
bcabfid)tigte mancherlei Sauten, unb bet 
Sürgcnncifter oerfuchtc ben gefd)idten ?Irchi* 
teften feftjuhalten. Xn Scimann fich fehnte, 
einet oerionifteu Sraut bas 'Jieft ju bauen, 
machte et bem Stabtoberhaupt baS Reit* 
halten nicht attjn fchmet, er blieb unb ent* 
jünbete fein öerbfeuer. Seit breißig Sohren 
faß er nun in Siebcrfelb, nöhrtc fich mit 
'®eib unb Stinb unb »erlernte cS und) unb 
nnd), auf bie grofje Xhat feines ficbens jn 
hoffen. SJohl ftelltc ihm bie Stobt ninnd) 
hübfehe Sufgnbe. Solfsbob unb Siarft* 
halle, Wnmnafium unb Scalid)ulc burfte er 


Digitized by Google 



72 


s. mb: 


f(^afftn, ober für ein gonje« ootle« Künftlet" 
leben reiii^te ti nid)t auil, unb mit Schorn- 
ftein> unb l£)a(bnnnengutacbten mußte er 
mitunter 3«^« ^inbure^ feinen Slrbeitb= 
junger ftitlen. 

„®en mobernen Sauftil t|abe id) boc^ 
nic^t gefdßiffen," fngte er, roenn Don broufeen 
einer bei i^m Dorfpra^, ber mugte, wie 
Dieloerfpree^enb feine Snofpe gemefen mar, 
loie ^immelanftrebenb feine Hoffnung. 

Sein Seib mar ein jarteb, ängftli^eb 
SBefen, bab nie DöHig über ben Stummer 
l)inau6tam, ben bemunberten SRann feft« 
gebunben ju ^aben, unb i^m boc^ burc^ 
bie jittcrnbe Sorge, feine Serab^it unb 
Oirobfieit tönne bie Stabtoerorbneten er. 
jürnen, biefe Jeffeln nod) fü^Iborer ma(^te. 
Sie mü^te fic^ atb tapfere ^aubfrau, ju 
fc^affen unb jufammeniu^alten, mübte fu^, 
na(^ get^aner SIrbeit ein fiäcbeln für i^n 
}u ftoben, ber ben Sonnenfe^ein liebte, tarn 
aber feiten über ein Üäc^eln mit gefentten 
äRunbroinleln l)inaub, unb ein tiefere«, l)äub. 
lic^eb ®lü(f errouc^b Jeimann erft mit feiner 
Silteften. 

aJleta war ganj unb gar fein Slinb — 
feine 3ugenb, ma^r unb frif(^, ^cll unb 
llar, ooQ Shinftoerftanb unb S(^bn^eitb> 
finn, feine ®rob^eit in ffi^rlic^teit gemil* 
bert. Sie bat^te, fül)Ite unb genofe mit 
it)m, jebeb ©aumerf mar i^r ein Icbenbigeb 
SBefen, unb jebcrScbanfe bebSnterb fprang 
}u il)r über wie ein eleftrifdier ffunle, Si<^t 
erjeugcnb. 

„SBcnn bu ein 3unge warft! 35u foHteft 
mir ni(^t ftecfen bleiben !" 

Hber fie war leiber ein SKöbc^n; er 
lonnte fie nid)t mit jum ©auplag nehmen, 
tonnte it)r nic^t ein Sc^urjfelt oorbinbcn 
unb fie in bem prattifc^cn örunb feiner 
Uunft unterrichten ; unb er feinte fich nach 
einem äJtenfchen, bem er bie Samentörner 
feiner 3been anoertrauen tonnte, Don bem 
er hoffen burfte, ber werbe einmol bort 
weiter fchaffen , wo er aufhöreu muhte. 
Sllb hoher ein junger Strehitett in bie Stabt 
gejogen würbe, bchen biegfamer Sinn fich 
Sleimannb SBefen leicht unb willig on. 
fchmicgte, empfanb er biefem 3üugling 
gegenüber burchou« oöterlich. 

Ter junge Slrchitett, ber fich unb nie= 
berem Staub eraporgcnrbeitct hotte, befaß 
eine glücfliche Wabe, fich Srembeb fo ein 
juoerieiben, boh eb fein eigen fcbien, unb 


war beherrfcht Don ber feften äbficht, eb 
einmal im fieben ju etwab ju bringen, 
tfleih unb Siebenbwürbigteit waren bie 
Stü^en, mit beren Jpilfe er fteigen wollte. 
Bleimann trat er anfangb mit ©efangen. 
heit gegenüber, bie ber ölte ^lerr für ©e- 
fcheibenheit nahm unb burch ®üte belohnte. 

©alb empfanb ©irnhagen, wieoiel eb 
hier }u lernen gab, unb machte fich h<ttt> 
unbewuht an bie Slrbeit beb Slneignenb. 
Bleimann, ber allejett eine felbftonbige 
Blatur gewefen war, htott bab gefällige 
Scho beb jungen |iilfbarbeiterb für eine 
glüctliche, angeborene Übereinftimmung unb 
gab fih mitteilfamem ©ehagen htn , oon 
feiner tunftoerftänbigen Tochter eifrig unb 
liebenbwürbig unterftüht. 

©irnhagen wußte bab ju fchähen , er 
fühlte fich innerlich gehoben burch i^i« ^t(h= 
tung eineb fo gefchicttcn Btlanne« uub ging 
DöHig in feinem Ifhef unb BJleifter ouf, 
mochte bie übrige Stabt richten, lehren unb 
hanbeln, wie fie tonnte. Sr gab fich fo-- 
gor bei bem fürjlich aub einem Stabt= 
baumeifter sum ©aurot geworbcucu in ftofi 
unb SBohnung. 

Tie Beute hatten nicht fo unrecht, wenn 
fie fügten: „Sieimounb gehen auf bie SRön* 
nerjagb — nun, bei jwei mittellofen Töch« 
tern ift’b fchon in etwa« ju entfchulbigen." 
Bleimonn felbft aber würbe nicht begriffen 
haben, wie er ju folchem ©erbacht töme. 
Sr wünfehte fich ©irnhagen jum Sohn 
unb ba ba« nicht anber« ju erreichen war, 
fo mufete er eben bie BRcto h«iraten ; auch 
hatten fich t>ie beiben om nochften ©etei= 
ligten bie Sache fchon in ganj bemfelben 
Sinn überlegt. 

Bleimannb iSltefte mar nicht hübf<hi f'f 
hatte be« ©ater« hagere Sigur unb feine 
tröftig gefchnittenen aber bie feinen 

ftnitterföltchcn fehlten in ber frifcheu, tlnren 
§aut, unb bab Sluge mit bem fichereu ©lict, 
bob fich bei ihm hinter SBimpern unb Salten 
Derftecfte, leuchtete bei ihr jebem hfö unb 
warm entgegen. 

SKalli, bie »leine, wor befto hübfeher 
unb oier 3ahre jünger olb bie Schwefter, 
troöbem Derlief fich ®laDi nie in bie She-- 
unb 3ulunft«plöne be« ©ater« ober Bubwig 
©irnhagen«. ©on äHaHi tonnte gar feine 
Blebc fein, 'Ulolli wufjte einen gotif^en 
©ogeu nicht oon einem römiiehen ju unter, 
f^ciben unb ber Schwung einer uferoer. 


Digitized by Google; 



3m SJlunb ber Ceute. 


73 



8on 9'* Rfnfc6- 9Ia<6 rittet 9M<^drAp6ir tton ¥■ 9toienotD*Si&m9l6fr9. 


btnbenbcn Srürfc ettcflte i^r nic^t 5«ube, 
fonbcrn ©e^roinbcl. Sie roat ber SDiuttcr 
Sinb bon äugen iinb innen, roeicg unb 
blumengaft — „ein 3)Mb(bcn juni 9ln> 
fingen," jagte öymnofialbircftor fflrinf^ 
mann, — ein bilftciigc« ^lauämttttcrigcn, 
ju atlen Srauentünjtcn oon bet 'JJatur be- 
gabt, toie bie jartc ülKuttet, nur lag eine 
ftete, fülle ^leiterleit über il)t, bie nitgt« 
Don iSrud unb Stummer mugte : %atcr 

mar ber befte 972ann bet Stobt, OTutter 
bie gerrlicgjte Jftau bet SBelt, unb fie fefbft 


bab glüdlicgfte äßenfegenfinb, bad je mit 
feinen Jfügen bie ©tbe bcrügrt gatte. Sie 
liebte fo (iemlicg oUe aHenftgen, nur Sub» 
roig SBirngogen gatte e« niigt uerftanben, 
freunbliege Qmpgnbungen in igt ju meden. 
ffienn et au« bet ©iebelftiibc, bie igm 
aJiaQi« Sorge begagliig ergiclt, jurSRittag«- 
jeit in bao ilomilienjimmer trat, galten 
feine Sorte nur Seta unb bem oeregrten 
ajteiftcr. 6r fpraeg etwa« ju oiel, er gotte 
eine leifc 'Jieigung }um Segtoabroneur, 
rougte ober feine Sorte genou auf ben 


Digitized by Googk 



74 


S. 


Ton feiner Uin^ebung einjuftinunen. 3)ieta, 
bte SJufjifle, rourbe bann (cbenbig; äffnlli, 
„bae Singuöfletcben,“ oerftummie, fic moebte 
eben Subniig '-Btrnbngen nicht unb fud)te mit 
bein erften beften Wrnnb au# bem jvami« 
lieiijimmer jii entiBifcben, fobalb ber Jpous= 
genoffe bort bie Tonart angab. — 

„Senn ich ein groger Waler bin, male 
icb bid) nl# t'adjegott, Wnlli," fugte (Srnft 
Siothenbeef, ber in tHeiinnnn# Hücbe bem 
Saffeefochen sufnl). 

Watli lachte ftatt oUer ?lntioort beü 
oiif,' unb erft ol# Grnft fie an ben Schul:! 
tern fngte, h'tib int 5cherj, halb im ^orn 
fchüttelnb, fngte fie; „0 bi# bal)in! inic 
roerbe ich auifehen.“ Sie bemühte 

fich ba# öfeficht in Salten ju jiehen, e# 
half ober nicht#, fm blieb lieblich unb Grnft 
oeriprath, fic auch „fo!“ al# i-’ochemiitterchen, 
für bie Gu'igfcit jn retten. 

„l'ouf lieber jum Dieiftbret, Grnft, fonft 
lüirb toeber .^laffec noch ,'fcichnnng fertig — 
bie anberen finb fchon brüben." 

„'Jiatnrlich — ich habe ja feine Winnte 
3eit jum Unfinn. Tic .Sähne jiifommen, 
Watti — jeber Vlugenblicf für bie .Sinnft — 
ich habe bich übrigen# eben jebt auch nur 
ftubiert — paft auf, menn Wanftro Gr- 
nefto ba ®ieberfclbio erft einmal bie Sielt 
bewegt unb fid) olle ben Sopf jerbrechen, 
woher ihm fclch pnpnicblich Srouensimmer 
eingefallen ift, wie e# auf otf feinen 41il= 
bern fpuft, bann finb bie Slicberfelber mal 
flüger al# onbere üentc, unb Srau Stepp- 
huhn wirb, bie .Jiönbe jufaimnenfditngcnb, 
in bie benfwürbigen Störte au#brcchcn : 
ixrrjeh! ba« ift ja iKeimnnn# Wnllil" — 

Ghc Wolli fcheltcn fonntc, war er hin- 
an#, flopfte brüben überm Sinr an einer 
im Tnnfel oerborgenen Thür unb trat mit 
ehrbarer äliienc in bc« Snnrnt# Srbeit#- 
ftnbe. 

Steimnnn fafs auf bem Sofa unb raudite; 
Wetn jeidmele einen Stift ob für ba# Stabt- 
nrehio, unb Sirnhngen ftnnb inmitten be« 
,‘^immer#, bie .f>nnb burd) bie blonben .finnre 
wiihlcnb. 

Gr hatte oorher gefprodjen, nnb al# 
Grnft nach einem fnrücn Wrnft feinen 'iilnft 
im Senfter einnahm, fprach er weiter. „Tie# 
iHathnn# mndit mid) elenb — im Stachen, 
im Schlafen benfe, träume ich nicht# nn- 
bere#; Wo ich gehe nnb ftehe, umgeben mich 
fdjwanfenbe Sonnen, '}tlan um Slan erfteht 


unb fällt, ich l'ttt im Sieber, id) fomme 
auf ^thontn#men, mir ift jn Wüte, al# 
riefen mir toufenb Teufel jn : Hie Klnxius 
hic salta ! jeht ober nie ! — nnb hielten 
mich jugleich mit ^ohngelächter in eifernen 
Scffeln — e# ift jum Serjweifeln.“ 

„Chne Sieber entftcht fein Sunftwerf,* 
fügte Sieimnnn Inngfam, „laffen Sie ftch 
bn# nicht irren, jhre Teufclchen iiabtn 
ganj redht, e# ift eine fchöne Sufgabe, eine 
golbene öelegenheit; olfo fpringen Sic, 
lieber ©irnhngen. Scffeln bricht bie Se- 
geifterung, unb ba# ttbermaft Shfft 
regnng wirb fich milbern,^ wenn 3hi>en bet 
Webnnfe erft etwa# oerGaicter geworben ift. 
.ffieut finb'# ja erft nierjehn Togc, bofe 
Siolfert mit feinem 'ftrei#aii#fchreiben h't- 
au#gcfommen ift, unb oorljer thnf man gut, 
ben neuen iHntbnu#bnn für ein Stolfen- 
fchloft ju nehmen. Seht erft wirb'# ernft 

— wollte, e# wäre oor jwanjig Snhren 
gefommen , bamni# nl# ich i'i’tl) ff heife 
war wie Sie. Sinn, reben wir nicht Pon 
mir, reben wir oon Shiten. Sic hohen 
ein h«lb Sähe -“feit jum Schaffen, nnb ich 
werbe bnfür forgen , bnft Sie injwifchen 
nicht# Scrfleenenbc# belnftet.“ 

Sirnhagen brüdte bnnfbnt SReimann# 
•finnb ; er wufttc , baft beriet Serfprechen 
unoerbrüchlith gehalten würben. Tann 
ging er wieber unruhig im Siwwer ouf 
unb ab, ftnrrte ben Siärtprer an, ben Greift 
nad) einem .Stupferftid) jcichnetc, fnf) Weta 
über bie Schulter, bie einen oertranenben 
Slid jH ihm nnffdiidte unb flotterte enb- 
lid): „Sch hatte — geftern abenb, — ber 
Wonbfdiein wirfte oi« Segeiitcrnng#trnnf 

— einen GiniaH — c« finb nur flüchtige 
Striche — wenn Sie aber — e# wäre eine 
Stohlthat! — Shr Urteil — felbft bem 
'JJicht# gegenüber — wirft nnfbnncnb — 
flärenb — " 

Sieimann hatte fid) erhoben, legte bie 
Tlfeiie hin nnb fngte haftig : „'Jlein, nein!" 

Wetn nnb Sirnhagen faften iftn gleich- 
jeitig oon bemfelben Webanfen ergriffen nn. 
llRcta errötete jäl) unter bicfcin Ufebnnfen. 
Sirnhagen erfthraf unb rief: „Sie jeidwen 
felbft! Sie wollen felbft einen Slä« cin- 
fenben'? — Tann freilid)! — bann rühre 
id) feine .{■'nnb mehr und) bem unerreich- 
baren Siel." 

Sfeimann hatte feine Sfeife wieber er- 
griffen nnb lochte. „Seien Sie fein Thor, 


Digitized by Google 



3m fflunh bcr Scule. 


75 


junger Stcunb; gcfcft, i(^ jcic^note, mn« 
bin t(b root)I? 6in unfcblboret $reis« 
läufer? (Sin (Stmin oon Stciiibacb? 'JJein, 
ein leergcnrbciteter Setbjigcr. 3o, in 3breit 
3of)ren , ba rouc^fen mir ^bten — gonj 
Xeutfc^lanb ^ätt' icb mit meinen ijiläncn 
bebauen fönnen , mör' nud) reeftt hübiti) 
gemorben — jeft aber!" — (Sr flopfte 
mit bem itfeifenfopf ouf ben lifdi nnb 
looUte Tnb Icicbtticrjig auslacben, bod) rourbe 
nur ein roebmütige« !öerul)igungeigefid)t 
bnrau^, bae 3)ieta eine 3orne^tl)r(ine ab 
jnmng. 

„S'eer bijt bii nidjt," rief fic — „bu 
nictit!" 

„Sfei Siebte befehen, niör‘9 meine ijfflit^t, 
bem 'Bürgermeifter einen Bl«» für fein 
Snt^au« ju ftüofff« — ^lüer ti ift bn? 
So« ade« ^rbifdjen, alt jn toerben nnb jn 
»ergeben. Xo« eiiijige ftnnftftüd ift , ben 
reebten Slugenblid juin 'Diüdtritt ju erfnffen, 
benn eutb 3ungcn gehört bie ffielt; bie 
3ugenb mid iRaum." 

„S« mürbe miib arbeit«unfäbig machen, 
roenn ich meinem 'JJieifter ben 3)iit> 
bemerber föbe,“ ftammelte Birnbngen. 

SKeta f^üttelte ben .Vtopf, fall beibe 
(enchtenben Singe« an, fngte: ,C nein, e« 
märe ein herrlicher SBettftreit," nnb (Srnft 
rief: „("Samo« — ich modt, ich könnte ber 
brittc fein I“ 

iHcimonn lächelte; „Jpnlt, halt — ich 
habe gar nicht« »on '^lanmachcn gefagt. 
'JJotürlich ift auch mir her nnb jener IWe» 
banfe feither biird) ben Sinn geflogen, aber 
bafe folch flüchtige 3hee fich nod) itum .(lunft= 
loert au«reifen fünne, bae, Hinber, trau' ich 
mir, ehrlich gejprochen, nicht fo recht mehr 
SU. Xa6 ich mit biefem eignen IShaoe 
nicht Ohre Slnfönge nnb (Sntmürie benr-- 
teilen fonn, »erfteht fich ahet oon felbft, 
lieber Birnhagen; ich mürbe nnmidtürlich 
»on meinem (Hericht«punfte ou« breinreben 
nnb beeinfluffen, mürbe Sic irre machen — 
ba« barf nicht fein. Slompfen Sic fich 
adein burch feurige nnb »ersagte Stunben 
hinburch, unb ba« iSertige bringen Sic mir 
bann sn ircHnbfchaftlichem SDfitgenuB." 

Birnhagen fühlte eine ftnrte Berftim» 
mung; ohne fich’« felbft s" geflehen, hatte 
er gerabc auf iHeirnnnn« ISiicflnfi gehofft, 
bc« Sfeifter« ftritit fodte ihn bcfrnchtcn, 
nnb nun fnm s» hiefer (Snttöufdiung noch 
bie Sorge, ob ber Sllte nidjt bodj »iedeidit 


an einem Settplnne arbeite unb nur, um 
ihn nicht s»rücfsnfchrecfen, fein Können al« 
nltersfchronch »erfpotte. Xer junge IRann 
glaubte troj mohlgepflegter (Sitelteit an 
iKcimnnn« Kraft mehr nl« an feine eigne; 
fo hochffthrenbe Stunben et hatte, fühlte 
er fich t'ö'd tiem Sllten nicht gemachfen. 
Sr befchloß forglich onfsnpaffen, ob eine 
geheimniooodf Xhätigteit feines Borgefeßten 
mahrsnnehmen fei unb fchlimuiften jfnd« 
momöglich ben Blan tReimann« heimlich 
SU begutachten unb feine eignen (Sebnnfen 
boran su meffen. 

Biit einem obermnligen Strich bnrd) 
bie ^mare fepte er fich an fein SieiRbrett 
Surü^ unb entmarf ben ffrontfehmud s» 
einem beftedten Öinfthnueplan, ber IRei^ 
mann immer mieber s» s*rrlich ausfiel. — 

Xie brei jungen tieute seichneten nd= 
möchentlich am idiittmoch IRachmittag s»’ 
jammen; Greift snliebe gab iReimnnn fein 
hede« ,*}immer unb feinen guten 9iot prei«, 
unb bie beiben anberen machten fid) ba« 
gern s« »'•ßr- Oeßt faßen fie fteifeig an 
ihren gemohnten Bläßen, nnb ber ?lltc ging 
nachbenflich smlf^r" itinr« auf unb ab. 
Gr rauchte fchon eine SBeile talt, nlf er 
enblich, neben Grnft flehen bleibenb, fngte: 
„Xu mirft mich mohl nicht lange mehr für 
ba« oberfte Crafel nnfehen, Ounge, nun 
bu ben rechten, ftatt be« Bfeubomnler« 
haben fannft." 

Grnft »erficherte feurig, Onfcl IReimann 
merbe in ade (Smigfeit 'Jtummer Gin« 
bleiben, unb roenn ein echter Blaler auch 
um ber iSnrbenfenntni« roiden gans gut fei, 
ber Ghreftenfen fönne ihm mit feiner nit* 
mobifchen Binletei hoch nicht« nüßen. 

IRcimonn lachte hed unb heejüth auf, 
lachte rociter, al« Grnft ben .Kunftfreunb 
»om Bücherbort riß, um fich bie 

Cuedc feine 28ci«heit beglaubigen su Inffen, 
unb legte enblid) bem Gifrigen befdimid)- 
tigenb bie ^wnb auf bie Schulter. 

„Grnft, thn mir ben ißefaden unb fei 
(ein .{mnSbampf. Oft f» etnm« erhört? 
Xu mürbeft »om nitmobifchften 'IRaler ler- 
nen tönnen: Binielfflbrung,(fnrbeugebraud), 
ad ben .Kram ber Xechnif, ber (einen sum 
.Künftler macht, ober jeben .Künftler, bem 
er fehlt , s^r Bersmeiflung unb Unnatur 
bringt. Können, mein Ounge — fpielenb 
geftaltcn (önnen, ma« einem inmenbig lebt 
— na ja nnb nachher noch bas», baft 


Digitized by Google; 



76 


S. ®lo6; 


einem imoentiia roaS lebt — boe ift bo« 
gonje ftunftftüiJ. SBemt'8 ober bei einem 
imnenbig lebt, bann iffü ja ganj egal, ob 
er altmobijt^ ober neumobifc^ malt: ei 
lebt eben. Unb bei E^reftenfen — mart’ 
mal!" 

Äcimann jog einen Saften auf unb 
entnahm i^m ein SBIott, ba« au« einer 
iHuftrierten Seitft^rift geft^nitten ft^ien. 
„St^au ^er, ffirnft." 

®« mar nur ein fe^r unft^einbarer 
^loljfcbnitt, bie überrebenbe Sarbe fehlte; 
tro^bem mirfte bo« 9iilb, ba« gri^ ®rennecfe 
geftern ^»elmcben beft^rieben ^otte, aut^ je^t 
auf bie SSefc^auer. 

,9Ja, ^nft," fragte Äeimann mit be« 
fiaglic^em Si^munjeln, ,ma« fagft bu jum 
SDfebaiUenbilb ?* 

Ernft fagte nit^t«, feine Singen fogen 
bie Öeftalten ein, feine ^anb ballte 
jur Sauft jufammen. 

„SUatürlidi ift'« altmobifc^," fu^t ber 
alte |>err Dergnügt fort. „Sonne unb 
Sarbengtanj — SBei«l)eit ber Stoliener oon 
onno bajumal; iKutter unb Sinb — ein 
SDfotio fo alt roie bie Äunft." 

„Sie galten f»clmar Efireftenfen für 
einen bebeutenben ftünftler?" fragte ®irn= 
bagen, ober biefe Sroge ging unter in 
l^nftä jäbem SIu«ruf ; „SBirb er mir Stun’ 
ben geben, Ontel Seimann? SBirb er'?“ 

„3unge, ba« lommt ouf bicb an : @lüd 
nnb Eefcbicf, mcigt bu," ontmortete Sei- 
mann, bonn erft manbte er fitb ju ®im= 
bogen. „®ebeutenber Sünftler? S(bnitf= 
ftbnad — entmeber mon ift’«, ober mon 
ift'« ni(bt. $ 0 « ®ebeutenbe ift nur bie 
®eleu(btung, in ber einen ber jemeilige 
0ef(bmacf fiebt." 

Ernft b“ttf injmiftben feinen b“Il>= 
OoHenbetcn SKärtbrer oom ®rett gelöft unb 
begann bo« SBlebaillenbilb notbsujeiebnen. 

„Tiefer 3ungel biefer fomofe Sunge! 
mie er bie ©lieber ftemmt! mic er auf 
bem rechten Sufe rubtl fieb nur, Cnfel 
DSeimann!" 

Dieimann fob ju; roöbrenb Ernft mit 
glübenbem Eifer jeiebnete , mochte er b*e 
unb ba eine ®cmerfung, bciltenb ober bin« 
meifenb. SMrnbogen ertrug bie« einfeitige 
Sntereffe Sicimonn« mit leifer Ungebulb. 
Erft oi« Ernft unter Tonnergcpolter unb 
®utou«brücben über bie 3cit»ergeubung 
in bie Turnftunbe geftürmt mar, foin ber 


Slrcbitcft mieber ju feinem 9lecbt. fRei« 
monn mibmete ficb ben 5rontarabe«ten, 
bolte borauf eine Sommlung europätfeber 
9iatbau«bauten unb boSe nicht« bagegen, 
bo6 ®irnbogen bie« Säerf jum Stubium 
mit nach bem ©iebeljimmer nahm. 

Er benft nicht boran, ftcb ju beteiligen, 
baebte ber junge Sr^iteft, beruhigt mit 
feinem SSäljer bie Treppe btnouffteigenb, 
mie hätte er ficb fonft biefer foftboren Sin« 
regung entäubert. 

SU« IReimann allein mar, trat er fcbneQ 
an fein Stehpult unb jeiebnete in leichten 
Strichen ein mächtige« iportol, fcblob e« 
bureb einen reich geglieberten ®ogen, fügte 
ihm recht« unb linf« Heinere ©efellen bei, 
um gleich barouf ba« ganje burch einen 
biden Cuerftricb mieber ju oerneinen. 

„Sllter ftuabe, lob bie ^önbe booon," 
fogte er »er ficb bi" < lächelte boju ober 
mie ber güngling, ber jur ©eliebten eilt, 
unb fühlte in ficb ba« Trängen unb Treiben 
einer 3cbaffen«rroft , bie nicht« oom Sllter 
roiffen roolltc. 

„®iberftehe, roer tarnt I" — 

Unb er jeiebnete non neuem, ftheu nor 
ficb felbft, noch febeuer Oor ben onberen. 

älleto fab einmal in fein ^'wwer bin« 
ein, um an ben Sünftoerein ju erinnern; 
bo fie ben ®oter aber in eine Slrbeit oer« 
funten fanb, feblüpfte fie loutlo« mieber 
oon bonnen, unb erft, noebbem er furj oor 
bem Slbenbbrot, .{lut unb Stoef in ber |tonb, 
„feinen SBcibern“ gute Stocht gefogt hotte, 
ftahl fie ficb mieber in bo« Slrbeit«jimmer, 
mit järtlicben ®liclen noch Spuren feiner 
Thätigfeit fuebenb. 

Slergeblicb; Steimann hotte oor feinem 
SBeggcljen alle« Söerräterifebe im S^ult Oer« 
fcbloffcn, nur bo« nermorfene ^portal log 
unfebeinbar jufommengetnittert im IfJapier« 
forb. 

SDteta« fpürenbet Siebe entgipg jeboeb 
fein 'Bopiertorbgeheimni« ; fie fanb, glättete 
ba« ®lfltt unb brüctte e« mit einem 3nbel» 
ruf on« ^erj. 

„Er Arbeitet! Er entrcirft! 0, ich 
mußte e« ja, er ift nicht alt ; ein herrlicher, 
fieghofter 3Ronn ift mein ®oter. SBenn 
er nur beginnt, roirb er oueb ooltenben; 
menn er oollenbet, ift il)m ber^^lrei« gemiß." 


Digitized by Google 



3m SOhinb bcr Ccute 


77 



m. liebenbeii ouffe^euc^en unb 

S njtüiidicu war 9ieimann im fi'Iub« ansioben : filartergcftböbic, bcuen bcr bouet- 
jimmer bc^ ftunftbcrein« aitflcfominen, bnftf i^hilittcrmagcti fütb SSicbcrtäuen flc- 
nm bcn äftbctiieben Mbcnb jii leiten, meinet Singe fel)Ite unb bie infolgcbeüen 
ber oamonatlief) einmol bcÄ SDHttioDcb« bie jebt oereinjelt in ben SEHnteln bet buntein 
Honoratioren Siicbcrfclbb ju bilben ftrebte. Stabt ungefeflig b“"ftfu. 

Siejer Sunftuercin loat eine ©rünbiing ®t torfte aud) aHetlci; einen liebe« 
Steimnnnä aus früberen 3abren. 811b et beiingenbeu i einen Cratorien 

7i»s nnfertr Stubienmaiiitt: 

I 

I 
I 


I 

i 

! Xirolet Sauer aiil Wittennialb. Stubte oon SrSlft. 


jung, ftrebeluftig, ptnnfrob fi(b ange|iebelt 
batte unb au« bem 9teubeit«= unb 3litter« 
toocbentaumel ertoatbt mar, berlangte ibn 
nach SKitteilung unb Xeilnabme. Sr mu^te 
einen gled bn^en, mo et oom ftern unb 
SRittelbuntt feine« SSefen« reben burfte, 
ohne für einen gatbfimplet angefeben }u 
roerben ; unb beimli(b boffis '’f« 
33etein«ferj(ben merbe bie anbeten liebt« 


((breibenben Santor, einen lateinifebe S8crfe 
febmiebenben Obetiebrer, beten jebet fitb 
übet feine 9Ritbütgct atä Soppelmenfeb et« 
haben bünfte, meii er aubet 8lmt unb ®c« 
ruf einet Siebbabetei bult>>0t«: «r fai’t' 
eine Sammlung ftubium«mettet SRibfotmen 
unb Slbnrten bc« homo siipiens, tünftliebe 
Slämmeben oom Öl einet beflänbigen Selbft» 
bemunbernng brennenb erbnltcn, aber fein 


Digitized by Google 



78 


C. ölaB; 


Sidit, ba« if)m in« $crj gclcudjtct l)dttc, 
[einen Ijimmelgeborcncn 5cinnenimit)l. 

lev ftunflBerein [am lüctjt rcd)t ins 
®iüf)en; bnß et in bic)er gemerbfleifiigen 
'4<rouinjftnbt nnS finnftfrennben nnb 04e> 
legenbeitsiunitleni befiet)cn müne, ^atte 
Sifimmtn non 9tnfang on eingeichcn nnb 
jiirtQi^it fdjon jcben SIuc^Knitlcr mit ge= 
lutfien nniüen erroartungcn begvüBt. Snß 
aber bicjen nnb ben uiclcn anbcrcn , bie 
nur „nici)t für geidtmadlos gelten luollten,* 
bcT ^eilige (Srnft bet öitl)ctiitfien iönttröge 
Inngiueilig mürbe, er erft na4 löngcrer 
Selbittdufctjimg ein. 

SÜS er bann ermübct ben ^ortib mit 
onberen ju teilen begann, bie bcm „^Bcbiirf» 
ni« ber iÖiengc cntgcgentamcn,“ blühte ber 
)i<crein ju einer 'ilergnügungsanftnlt crften 
8ianges empor nnb oereinigte alles; uer= 
nünftigc l'ente, Stunftphilifter , '-Silbungs 
febmaroher unb „heiratsfähige Iöd)terfnmi= 
lien" mit betn ölten Stamm unterm ,?mt 
bteiet ichoncr Sintct- nnb eines fehöncren 
Sommcrfeftes. 

Sieimonn lödhelte über fich felbft unb 
feine mieber einmal aus bcm Sottel ge= 
morfene 'Dfenfchcnnberfchäbung, blieb aber 
bem miftrntenen Hinbc treu, rauchte ein 
fpbttifch behagliches Ißfeifchen in ben Slub= 
abenben ohne fchöne Söeiblichteit unb er> 
febien mit oollem Slubnng non ffleib unb 
Sinbern ju ben Pier Jeften. 

•tiie unb ba gelang cS ihm hoch an 
einem bet nfthetifchen ifibenbe, „fein Sifch 
Chen JU fongen." 

'Ter ticine, breitnactige Hollcge 3tepp= 
huhu, ber bie Stobt ouf eigene iRechnung 
mit jiemlich onftänbigen .{täufern oerforgte, 
mar fchon gonj brauchbar, unb unter ben 
alten öerrn gnb'S auch biefen unb jenen, 
ber nicht umfonft cinftmnls an ben Üuellen 
ber Unioerfitas gefeffen hotte, als bas SpC' 
cialifiereu bie iDieufchen noch nicht jur 
Sldche abfchliff, fonbern ihnen 3eit gegönnt 
marb, fich nach oetfehiebenen Seiten ju ent= 
mictcln. 9(a, unb bei ben Jiiugften gab's 
überall eine gemiffe S^egeifterungsfdhigfeit. 
Gs lohnt mitunter, einem cinjigen bas 
,Sonbctlanb jii erfchliehcn — micoiel mehr 
fünfen ober fcchfen. 

J'nS öeftc mar, baft ber ^ubrang ber 
Sfilbungsphilifler bem Slnnftocrcin ben 
Sdctcl füllte ; mit ?l[tien , Stahtjufdinfi 
unb fRcimannfthet 'Jhattroft mürbe ein 


hübfdjeS StereinshnuS erbaut, baS unter 
bem fRomen Hünftlerhaus als Schfns» 
mürbigteit in ben ©ohmingsanjeiger [am. 

.fjatte mon feine ftattliche ftreitreppe 
erftiegen, ju gelangte man rechts in bie 
Mlubj^immer, jur äinteu trat man in bie 
^lusftellnngSrdume, unb berStol} besWrüu- 
bers mar, bo§ es ba immer „roaS .&übfcheS 
}u gaffen gab.“ 

Mes in allem mar fUeimanns Snnftä 
oerein mit ber golbenen Sonne im Soppen 
ber Stolj ber Stabt, bie „erfte t^fcllfchaft“, 
unb bas altbeiitfche .Vllnbjimmer gob ben 
Jon ber oberen Schicht an, trop aller Xhss' 
unb .Maffeelronjchen alter unb junger 5d)ön= 
heiten. 

.{■)ier mürbe bie Selbftbemunberung ge> 
jüchtet ber guten, lebensfähigen Stabt ®ie’ 
berfelb, bie fich in jmanjig Jahren Don 
10 auf 50 000 Seelen ansgemnehfen hotte; 
hier fang man bas Sob ihrer Jnftitute, 
ihrer Sdjönheit, ihrer JiiteUigens, ihrer 
gonjen fUidniier, ihrer chrenfeften iöürger« 
fchaft, ihrer im Strubel ber 'Reujeit be> 
mohrten Wefittung. 

tBieberfelb mar moralifch mit Öeunfi unb 
hielt ftreng auf „eble Wefinnung.“ „Ja 
unfere Stabt, unfere Söhne! gefunber'.öoben, 
gute ?lrt, tüchtiger .tlern," fo lautete ber ftete 
.Kehrreim bermannigfnltigflen Unterrebungen 
in Den 'Areinen unb „brnuBcn" — aber im 
•ftünftlerhaus entfprang ber Strom, ber bie 
onberen teilte in biefer Richtung mit fortrift. 

„'Rn, es ift Doch immerhin eine Slrt 
bou JbealiSuiuS," tröftetc fich Reimnnn. — 

Rnd) hti'ls toar bns SInbjimmer Dicht 
befept, als ber 'ifnurnt nach bem Sortrags= 
jimmer hinburch fdjritt. 

„'R'n'Rbenb,’n'Rbcub!" rief Stepphuhn 
brühen, oergnügt mit ben Ülngen blinjelnb 
Dem 'Äinrat entgegen. „'Run Inpt uns 
'JRcnjdien fein." 

„Weben mir unS menigflenS 'JRühc," 
ontmortete 'Bolfcrt, ber löürgcrmeifter, mit 
halblautem Sadjeu , „aber bemahren mir 
unfere Sürbe Dabei.“ 

.ttommerjiienrnt .öermig unb Jabrilant 
Repnolb fpipten hie Chren, [onnten aber 
nichts mehr hDfsa, Denn bet 'üürgermeifter 
fprnch jept nur noch für bie beiben Siift-- 
unb Uiiftichloparchitelten, Die fich fo bidtt 
nn ihn heranbröngten, bafj nichts nlS boS 
Gnbbrauo ReimnnnS unter bie SRenge 
Drang. WIeichjeitig erhob fich JJireltor 


Digitized by Google 



3m fflunb bcr Srute. 


79 


3lof4fe, ein feine#, bunfeltjnarigee ^errc^en, 
unter bejfen Vcitung 9ibliott)ef unb 'Diu* 
feum ber Stnbt fiit) slunr nid)t entioicfeltcn, 
aber boc^ auf einem nnftditbigen »nrac^t* 
unboierjiger (^idjnmtf erl)ielten. 

(Sr inonte traft feiner Stetlmifl an 
bcm 9tote ber 3?rei teilneljinen, imirbe aber 
holbtneg« npn .?)erm Stüppcr# fcftgehalten. 
Jperr Müppere uerforgte ben ^tic^cmmter^ 
ric^t ber stnbt ; gab’# mal einen iingcföbr- 
lidien ifSinfelftrieb ju tpun, fo hatte er 
nicht# bngegeii. 3m tDinfeum fprach er 
gut non ben IKafchfefchen lWoffrcgcIn, im 
oertrautcn St rei# äufierte er, baß nicht immer 
bie riditigen üente nn ben richtigen 't*Iöhen 
ftünben unb boft nur ber ein luirflichc# 
Urteil über Slmift jn fällen uermöge, ber 
pch mit ihrer Jcdinif ucrtrant gemacht 
habe. 

3e{it glän,Ue fein Slntliß, feine flcinen 
ülugen blihten nur fchalfhnftem '-Itcrgniigen, 
unb hnnbereibenb trat er bem Sireftor 
entgegen, „b'iun'? Diun? ^eute füllten 
hier ipnuren unb Urompeten erflingen ! 
3o , unfcre Stnbt fomint »onnärt# ; in 
jtnanjig 3«h>'tn an bie oierjigtaiifenb See« 
len gut gemaci)t — ob leberne barnnter 
ftnb, geht bie Statiftit nicht# an; bajn 
Siufeum, Wninnnfiura, ißJintrrthenter, Som= 
merfouiierte, eine ^(hilhntmonie, jtoei i'icber« 
tafeln, mehrere Söngerbünbe" — 

„3<h bitte Sie, befter Sliippcr#," unter» 
brach IRnfdjte nemo# ben iHebefdiiunll. 

„Sie fenneu unfete Sorjügc , loollen 
Sie fagcii; gut, ich h«lte inne. Slber über 
ben 'Diebaidcninnnn, ben lüinnn non SBelt« 
ruf, ©egennmrt# unb otufimftechren, freuen 
Sie fich hoch oud) mit mir’?" 

(Sr faßte iKnfchfe# .{innb, fchüttelte fie 
mit einer .&eftigfeit, bie ben „‘jartfühlenben 
}ur sBerjrociflung, bie junge (Sde lum Sinchen 
brachte unb ichritt bann mit Siegermiene 
}u feinem l^Ua|j jurüd. Unter ben jungen 
Leuten flaug ba# Slnchen noch nach, al# 
iKafchie fd)on bn# .Siel feiner SSünfdie er* 
reicht hotte unb mit finnenb gefenftem 
■Öaupte bcs '-bürgcrmcifter# Siorfchlag ent* 
gegen nahm. 

„2Sa# I)ot benn bein iPater heute für 
SBilb auf bem IHohr?" fragte frrih sören* 
nede ben jungen SJoliert. „(Sr macht fein 
2iplomntengeficht." 

„(S# wirb (Shreftenfen gelten ," ant* 
wertete SSJolfert Icife; aber ber Dinuie 


(Shreftenfen war buch non ben anberen auf* 
gefangen loorbcn. „.SHnbet, ba# lann famo# 
werben," (agte ein leben#tnftiger 91ficffor, 
„mir fchwant etwa# oon Slünitlerfeften unb 
höherem Schwung be# 2eben#." 

„9!a, nnl" 

„(S# Wirb überall mit ®nffer gelocht." 

„$ah, Schwinbel. Slunft — Xiinft." 

„9iun ein hübfeher blauer Slunft," be* 
harrte ber 9tifeffor. 

Xoltor Seile, ein fdinrfjüngiger 3nrift, 
ber fid) #ur jungen (Sde h'fli. 'uehr um 
be# (Sinfluffe# willen , al# um noch für 
jung JU gelten, wieberholte fein „Schwinbel“ 
noch einmol. „Jic gnnje Shinftalfnnjerei 
macht ben SDlenfchen fchlnpp, blinb, Wirbel* 
los, lurj unbrauchbar für bie 'älufgabe be# 
3nhrhunbert#." 

3rih '-brennede wiberfprach lebhaft, 
„©ollen Sie etwa unfern praltifchen Slei* 
manu für unbrauchbar erllärcn’? ©a« 
baut 3hnen ber alle# (Brauchbare# ju* 
fammen!" 

Seite jog bie 'Brauen ho<hi »'4-*™!* 
tifd) — ? (Stioa ju .6ou# ! (Stwn für 
feine 'UMbchcn ’? ©erben ja fehen. — ÜKan 
fagt allerbing#, e# fei nie nn einem feiner 
(Hiffe etwa« ju änbern gewefen, — nun 
(Slelb genug hot fein guter (SSefchmad bie 
Stabt immer getoftet. Unb wa# beweift 
fchliefilith ein 91rd)itelt’? Sie finb eben 
bod) nur Sftnlblünftler." 

„.'perr IToltor!" fuhr S?ubwig (Birn* 
hngen empor. „'JJlein oerehrter ßhei — " 

,,'?lch feien Sie frieblich," bcfchwichtigte 
ber 9tffeffor, „inerten Sie benn nicht, boft 
Seite ben (Ärchitetten eine 'ilrtigteit fagf? 
3hut machen alle SUinftler (SSift unb (änlle." 

„'91u# welchem (Sruube er bn# eifrigfte 
®iitglieb unfere# blühenben , wachfenben 
unb gebeihenben .(lunftoerein# ift," fehte 
SBrennede hinju, unb Seite ftanb noch 
lachenber Beiftimmung auf, um fich }>' ber 
immer größer werbenben (Slruppc um ben 
'Bürgermeifter ju gefellen. 

Brennede fuhr inbeffen lebhoft fort: 
„'©ie aber wirb fid) biefet ßhreftenfen bei 
un# fühlen? — .Slommt au« SRom, an# 
leichtherjigem Bcrtehr mit Staube#* unb 
(.SSefinnungegenoffen unb iinbet hier — na, 
wir wiffen jn um#! BJadjte ber ffliann 
feine Bedimmg nicht beffer in einer großen 
Stnbt?" 

„(SSroße Stabt? ©a# wollen Sie? 


Digitized by Google 



80 


S. ®la6: 


®on( unftet S8ertet)c^mittc( flutet jc^t aut^ 
butei^ bie ältittelftäbte, menn fie nur einen 
gemiffen Dtippeefignrenumfang glüdlie^ 
überf(^titten t)oben , ber lebcnbtge Strom 
ber äl'ir f)nben übetoU unfre Slrbeit 

am Stoatälcbeu , unfre politifeben unb 
foctalen Gmotiouen, unfren Sortfebritt in 
ftunft unb 'Siffenfebaft — bnju äu«ftet(= 
ungcii, mobcrucf — “ 

„Stimmt; lebten SlUnter b“**«t 
bie Cbre, Gbatlcn» lante, 5ntt ßlemenveou 
unb bie ttaoolteria, — incbr fanu ein Ölenie 
loirflitb nidjt uon une oerlangeu." 

IScr junge töolfcrt befam feine Slnt» 
»ort auf feine itüftcrung ; cinec-teil« lueil 
er ber Sol)|t beb '■öürgermeifterb iimr, alfo 
mit foldier 'iiufierung nitbt ernft ju nebmen, 
jum auberen, »eil Sicimann bureb feinen 
Üiuberuf bie« SJerftummen erleicbtcrte. 

„®ürgermeifler fflolfert bat ba« SSort." 

Stu« bem 'Jicbenjimmer j(boben fteb bie 
©robwürbentröger be« öercin« betont 
9iegierung«rat Cbermnun mit bem fi<ber 
getragenen iiaupte, boebfonferoatiB unb 
ebrenfeft oom Scheitel bi« jur Sot)le; 
Staatbamualt IDiuering, bofiec unb lncb«> 
äugig, ftcQungbalber Seinb allem Söfen, 
Unrechten, Schlechten nnb SJerbächtigeu, fo= 
ineit il)m bureb llJaragrapben ba« Siegel 
aufgebrüeft war, boeb ohne bie ^obltbat 
non sBerjübrung unb milbernbeuUmftönben; 
Snnitot«rnt Sebülgen, moblgenäbrt, nlljeit 
bereit ju einem bieberen Seberj, moralifcb 
mit renommiftijeber '-Beboglicbteit ; Stommer* 
jienrat iierwig, ber elegante ffreunb aHet 
öutgefiuntcu , ©lncf«fiub überall, wo er 
jugriff, Dou bem ciujigen Sebreefbilb Ber= 
folgt, er fönne einmal bureb ein foeiul* 
bemotratifebe« '-ölatt „ocrrijfen" werben. 
®r gab ficb bober 9Kübc, „bab fie nicht« 
an ihm fänben," unb bolf mit (Sifer ben 
©roBwürbenträgern beim polieren, Sertei» 
bigen unb Stütjen ber ©brbarteit, SJioral 
unb Sobolitöt „nuferer guten Stabt." 

„Unfetc gute Stabt," waren nuct) bie 
erften SSortc be« iöügermcifter«, bie fofort 
ein leife« sUeifallegemurmel erweetten. 

„Unfere gute Stabt" würbe oom ©lücf 
begünftigt, gebieb unb erlebte immer neue 
ffreuben unb Öereicbecungen ; unfere gute 
Stobt War eine gefegnete Stobt, weil ihre 
tUierger ba« oerbienten. 'Seutlicb brachte 
©eifert« IKcbe jene Xbatfactu’ ben will' 
fahrigen Itaufcbern ,\iinc 'itewiifttfein , ge- 


febieft etgönjten r>t6 JC>örct biefe Ur- 
facbe ola ihr iöerbienft boiu. SebenfaH« 
mad)te ©eifert« Sinleitung ben ®oben 
willig, ba« Samentorn onfjnnebmen, ba« 
al« Cob ßbreftenfen« fcblieglicl) bie öe= 
müter befruchten follte. Unb bet Some 
ging ouf. 9tl« nach bem töürgermeifter 
Xintonu« ©erfe, ber beliebtefte IRebnet be« 
herein«, ben Eintrag fteUte, mou feile bem 
SDialet bie ©br<t»n>itglicbfcbnft be« ,ftunft= 
oetein« überreichen , würbe oon jung unb 
alt, Don ollen Schattierungen iöieberfelbet 
©efen«, biefet Slntrag einftimmig on- 
genommen. 

'Jteimnnn oerpflicbtete ficb ba« Xiplom 
JU entwerfen , ftüppet« feböbte ficb’« jut 
®bt« «« auäjufübten, unb nur bem befon* 
bereu Xalent be« ißortragenben gelang e« 
nach biefem wichtigen fvoU, Jpörer an feine 
(Sborafteriftif alter unb neuer Sbmboliften 
ju feffeln. 

Xie Slncberbrterungcn aber, bei beneu 
fonft inabefonbere Seife unb .ttüppet« il)t 
Sicht gern leuchten liefeen , famen bf'**« 
nicht recht in ©ong, liebet befptoeb mon 
ben 3aH Cbifftcnfen in allen Xeilen : ^»et= 
funft , St'nobcuftreicbe , Slriegatbatcn unb 
|)eirnt«glücf mußten ficb beurteilen loffen. 
Xa war fo mancherlei, wo« ben ®runb> 
föben bet tonangebenben liunftoereinler 
wibcrfprnch, unb ein eingeborene« Stabtfinb 
wor et auch nicht. 

„Slber" — erjogen batte fie ihn, bie 
gute Stobt; fpöt, boeb ficbet, Wat bie eble 
Saot aufgegongen ; unb baß er jebt beim' 
febrte, um Subm uub Grfolg mit feinen 
Sugeiibgenoßen ju teilen, bn« bewie« om 
beften, wie erfreulich e« in feinem 3nnem 
bejcboß'en wor. 

„3a, unfere Stabt ift ein gefunbet 
©oben ," fo begleitete bet wobllnutenbe 
fiebrreim bie mecbfelnbcn Strophen unb 
^Intiftropben be« ©efpräcb«. 


IV. 

unb ©ruft ftanben im ©arten 
be« Siebeneef«; ©rnft mußte „ißn" 
6 feben. 

Xer erfte 3nli wor aber febon bi« gegen 
bie ©efperftnnbe hin ungenüßt oorübet' 
gegangen, bet jweitc ber mächtigen, grünen 
©föbelwagen, bie unter ben begutaebtenben 
©liefen ber ‘Uodibnrfcbaft bntd) bie Xbot« 


Digitized by Google 



Digitized by Google 


3 m Shmb bet Seutc. 


81 


flofie gei^iBiinft »aren, imiröe teer, of)ne 
bafe bcin butdj Srfiuljroanfl ettjeblic^ bc= 
Iiinbcrtcn Srnft bic '-öclagermig bcr »tragen» 
feite logiienb geworben wäre. 

3nft gatte er (eine laftit geänbert unb 
fncgte bcm Crfcgntcn Born ®eilcgengraben 
aub bcijufommen. 

Stber broben röumten fie ein unb mie- 
bcn ben ©arten, wie bie »trage ; bet (ügne 
Sttolcgfprimg über bie ^lecfe, bet ^>elni(gen« 
§etj nocg fegt gcftiger tiopfen lieg, fegien 
umfonft gewagt. 

S)ic 3'oiningc pirftgten fitg auf buftgi» 
gen fficgen bi« in bie 9 iögc be« ©aiifeä, 
brei bcr Bidbctaegtcn geben 2 den f^obeu 
fi(g iguen brogcnb entgegen , alle Senfter 
gnnben ogen , i'inbcnblütcnbuft gab'P jum 
©illfomm , 3a»min unb Üiofen , buregein» 
anber gewnCgfcn , gredten tgre Slrme ju 
freunblicgem Qnipfang auä, aber niewanb 
tain JU geniegen , nur au« einem Jenfter 
be« Unterftod« (lang ftinbcrlatgen in bn« 
Springbrunnengeriefel ginau« unb bort 
ftanb gar eine Ügfir weit unb cinlabcnb 
offen. 

„®ielBerfpre(gcnb." 

„.öersdopfenmatgenb." 

©rnft fcglicg auf ben 3fg«i'i treuHtg 
gefolgt oon bcm bebenben Ipelmegen in« 
Sereieg jener Igür unb fpägtc um ben 
Slügcl gcrum in bie geräumige f)ntle. 

Srüger war biefe finde ein ober ®or* 
raum gewefen, in ben bic fiaiWtgüren Bon 
Strnge unb ©arten jugig cinmünbeten, 
jegt würbe ge gegen Stragentgür unb 
iteppengnu« bureg eine ©Inbwanb ab» 
gefegloffen; ein ftgwercr bunter SBorgnng 
fag ben 3>oidingen fremb entgegen, begng» 
lieg umfreiften Stügle einen Jiftg, unb nn 
biefem lifcgc ftonb, logen unb Raffeegefigirr 
orbnenb, eine alte ®ame, fo fein unb jier= 
lieg Bon ©egegt, Sigur unb .itleibung, bng 
fielmtgcn meinte: ge giciege SKnmo ®ten» 
iiede« SReigener 'fjoräedougguren. 

„ 3 Bet ift beim nun ba« wieber?“ 
brummte Cruft, „oben taegt'«, gier flappcrt'ä 
— 'IRenfegen genug, ober (ein 'JRaler.“ 

3egt (am oueg noeg ein Irägcr mit 
einem altmobiitgcn , braunen fioljtoffer in 
bie Igür unb ein frciinbliege« ajiäbdien 
fragte giuter igm: „Olnäbige ffrau, wogin 
fod Sgr« Jtuge gefdjafft werben ?" 

fie alte fame fag onf, ein wegmü« 
tige« Säcgeln ging bnttg igr ©efiegt, fie 

6cn>agni ä SRonot#^rftf. X. 199590. 


fegritt auf ben ftoffer 511, ftrieg leife mit 
bet .fianb über bie alter«gcfurtgtc fede 
ftgien natgjugnnen unb fagte plöglitg be- 
ftimmt: „Sluf ben Soben, SRatic — iig 
brautge ign nitgt." 

311« fie bann wieber igre ®utterbtote 
ftritg, ba« ©egtgt ffiruft jugefegrt, gürte et 
Wie fie leife not gtg gin fagte: „'Jicin, icg 
brautge ign niegt, nitgt« Bon oergangenen 
feiten — fie geben mir ade« — fie gnb 
mir odc«.“ 

„Sie" waten natürlitg Sgreftenfen«, 
unb ba gier ber liftg gebedt warb, mugten 
gtg am ßiibe autg bie Ceute }u ben Soffen 
jeigen. ®rnft beftglog ju warten, bi« bet 
groge SRonn ffnffeeburft beläme; ober bie« 
'Borten würbe gefägrlitg, benn „örogtgen, 
©rogegen, itg gcife bir!" rufenb, ftiirmte 
ber .ftnabe oon bcm 'JReboidenbilb gerein 
unb buttgeilte in feiner guten Slbfitgt ben 
(Raum nntg aden Seiten. 3 eben Stugen- 
blid (onntc e« igm einfaden, bem ©orten 
einen ®efutg obsuftotten. So« Wäre Ber- 
frügte 2utbcdung gewefen, unb ©ruft ftglitg 
gtg eilig um bie nätgge ©de; ficlmtgcn 
on feinem (Rod gängenb ginterbrein. 

„SSo ftedt er nur?" 

„3m Sltelier!" 

„.&olt, wo ift 'Jiorben?" 

'Jlorben würbe gefunben ; galbgodgotg 
war gier bn« neue 'dtclier ongedebt wie 
ein groger Sugnu«, bem Sicbened noig 
einen wunbcrli^cn fiüdet befdjetenb. 0bcn 
rumpelte unb ftgurfte e« Bon bewegten 
Stiften, fmmmerorbeit dang getob, ober 
Bot bcm offenen Senget wegte ftgon ein 
ebenfo prätgtiger Süotgong wie unten in 
bet finde. 

„fort oben ift et,“ fptatg ©rnft. „ 9 Jun 
fei au«nngm«weife nett, fielmtgcn unb bleib’ 
unten; wenn id) weig, bu ftegft Botge unb 
pfeifft, fobnlb gtg wo« ®crbätgtigc« rügrt, 
dettere itg ginouf unb feg’ ign mir ein 
einjig SDiol an ; icg weig bonn autg gleitg, 
ob et mir Stunbcii gibt, ober ob ec etwa 
fo ftgaubeegng etcpctctc ift, wie 9 iafcg(e." 

.^elmtgcn Bcrfpratg Sreue unb Batg- 
fomteit, (^nft detterte mit fctgjcgnjägriger 
©ewnnbtgeit om Spalier empor, trat auf 
ben Senfterragmen , etwiftgte ba« ftügenbe 
Seuftertreuä unb ftgob gtg einen Cugein 
jurcdit jwiftgen ben bunten Salten. 

Sn wor ec jo enbtieg! 

dRittcn in bem 'Jltelier ftonb ec, äwei 

I. «it. 6 


Digitized by Google 



?trbcitcr nnftcflcnb, bic feine Stiften öffneten, 
bajn)ifcf)cn mit frdftiflem Sinn Stortonö unb 
SBilbet emport)ebenb ober beifeite fcftie* 
bcnb. '-öunt Infl .Oanbiucrf^flerot bur(^' 
einnnber, ein Siaofoon l)cinftc feine 5er' 
brortjencn Wliebinaften in einer 6cfe, ein 
flolbnct Jt)rcnicffel l)attc feine recljtc 'firm 
ftüpe Bcrforen, eine Sieinmnnb jciflte flaf» 
fenbe SRiffe, mitten burc^ ein rötelgesogeneö 
ffraneiiflefidit, feine i’ieblicbteit jii Wrnufen 
»crjerrenb; ober illerftimmimfl fonb feinen 
iRiuim in .£->eImnr l£t)rcftcnfenö neuem 
'fltclicr. 

Gruft war flerabe babei, hai ^tilb beö 
mittelflrofjen , breitgebouten Sffanncö mit 
bem fc^licijtcn , blonben .{inat, ber floren 
3 tirn unb bem floren 'ftlirf begeiftert in 
fid) onfjuncbmen, ol« uon unten .{lelmc^enö 
SJornungöruf ertönte; erfcbrccft wonbte et 
fi(^ um, trot feljl unb fiel, riidwörtügleittnb, 
tief, ober weicp in eine Stifte DoUer 3 ;ecfen 
unb '-Brofote hinein. 

®ie beiben ?lrbeiter ftürmten auf ben 
Ginbringling loü, f(hnetler noch ftonb bet 
fDffllet mit jwei großen Schritten »ot feinen 
®rofaten, bie fich ole 'Jieft um ben groffcn 
Stpgel oufboufchten, bet halb berbecft butch 
ben hcrobgeriffencn 5cnftetoorl)ong, »et= 
wirrt burch Jobe^fcftrecf unb Sebeiwrettung 
einen 9 lngenblicf lang rcguugölo« oerhorrte. 

$0 tönte ihm Ghreftenfen« Stimme heH 
unb frifch wie Irompeteuwedruf in bie 
Sctöubung. 

„$ 5 oö füllt mit beim bo olö crfte 
£>immeltigobe in bie neue £ieimot herein? 
iftogel bu , lofer ^ogel im weichen 'Jieft ! 
£ieil geblieben?" 

Io war Gruft fchon ouf ben S«Ben, 
ftonb Bor bem Grfehntcn , mit jerjniiftem 
.frnor , brennenbeu ®ougen , leuclitenben 
?lugen, ftotterte: „Wonj heil," unb tronf 
bann wieber ftuinm unb bcglncft boö 'ffilb 
beö 'JJionne« in feine Seele. 

Ghreftcnfen empfonb bie Slroft bcö 
SBlicfe-S unb lächelte. 

„'Jfun," fogte et enblich, „hoben bie 
9 iugen genug? — Sie fcmm' idj benn ju 
bem 'Befuch biirch^ ffenfter?“ 

loö brachte Grnft jur 'Befinnung, feine 
i\nbionerthnten fielen ihm onfs .t>er.t, Bet 
legen fuhr er fich ins .finor , wollte fich 
eine monictlichc 'Begrüfiiiiig überlegen, fonb 
nicht«, fing breimol an mit tiefem 'fltcni> 


holen unb rief bonii plöplich : „fDiolftunben 
möcht' ich h*l>«''." 

£)elmot Ghreftcnfen lochte — lochte, 
bo6 ee in bem hBhen 'Jioum luftig wieber« 
hallte, boh unten im Worten ein Gcho er« 
wachte , bo6 bie iflrbeitet in ihre Stiften 
hineinfichertcn, unb bonn legte er Grnft 
bcibc £iänbe onf bie Schultern unb foh 
ihm fotfchcnb in« Wcficht. 

„'Jfomc?" 

„Grnft Siothenbecf." 

„Schule?" 

„Wiimnafinm." 

„Sllter?" 

„Sechjchn .^ohte." 

„'Boter?" 

„Slnnjleirat." 

„'Jfun? — Sorum fchreibt mit biefer 
Slotcr nid)t, bafi er ein talentuollc« Söhn* 
chcn hol>«. bem'« an einem lufchfnfteu» 
mcifter fehle? he?“ 

Grnft h*''fl *><■■’ •R®Pf- würbe 

nicht« werben — wenn ber 'Boter fchrciben 
follte — unb lufchfaften — plöglich aber 
finng ihm ba« Sfacheu wieber im Chr, bo« 
helle, froftige Sachen, bem ou« ollen Gden 
bo« Gcho geantwortet hotte , bo« fieghofte 
Soeben, bo« ben wüften SHoum 511m Siift* 
gemach glieberte. lie« Sochen mad)te ihm 
'l'iiit, fein 'Blid oerliefi ben 'Beben, feine 
^•Junge würbe frei, unb in ftürmifcher Siebe 
ergoB fich fit« Wcfchiihte non Slompf, Sehn* 
fuiht unb öoffnung feine« Sehen«. 

Ghreftcnfen hotte noch ben erften Sot* 
ten bie 'Jlrbciter lü"obgefchidt nach 
Siiefenfifte , 511 bereu .£>croufbcwcgung fie 
eine Bicrtelftunbe gebrauchen mochten, nun 
faß et in bem Ihr‘'>'f«ii«l »i'P hört« Grnft« 
(feuerrebe an. Io« verbrochene, abgefeßte 
Werüt empfing oon ihm auf« neue Sütbe 
unb Wlonj; wie ein Slonig fofi et bo, Jpof 
}u holten, ju uerbommen ober ,vu begnobigen. 

Grnft empfonb fich burchaii« nl« Bo* 
follcn eine« Slöniglichen , bem fein gonje« 
£icri äugeflogen war beim erften 'Blid. 

liefotmettb h'«lt «f enblich innc, et« 
fchöpft unb hoch mit ber Gmpfinbung, al« 
höbe er fein 'Bcfte« ungefogi geloffen. Irr 
SUioler foh ihn freunblich , ober crnftliofi 
an unb antwortete: „junger 'Bienfch, bie 
crfte ffrogc — bie einjige — ift bie noch 
bem lolent." 

„od| höbe lolent," Bcrtünbete Grnft 
mit tropigem Ion unb Icuchteubcn 'Jlugen. 


Digitized by Google 



3m SKunb 

„$te $auptio4c ift, ba6 btc^ 
t)ttt — " 

ß^reftenfen ftanb auf unb griff unter 
ba« Srbcit^gcrät auf bcm life^. 

„ifafe febcn ; ba ift ßcljlc — bort bet 
nufgejogene ßarton ift leer — nimm unb 
gib mit bie iprobc." 

ßrnftä SBangen flammten anf. .^oftig 
fefjrte et ben ßarton um, beffcn große, 
weiße iflät^c i^m f)ilf)nift§ entgegenftarrte. 
9tber ßrnft fc^üttclte bn§ ab. 

„®riufc mieft nur an, alberne« ®ing 
— i(^ fnnn, ii) fnnn! 9iic^t umfouft 
brennt'« in meinem iperjen, gaufeit’« in 
meinen Iröumen , narrt midi mit buntem 
©eincngc not ber tnl)lgctiin(^ten ®ct)ul» 
waub — " 

Unten im ©arten erflang auf« neue 
Sinbcrtadien — ®onnenftral)len uetgoIbc= 
ten fiinbenmipfel unb Springbrunnentropfen, 
ba« Sachen fam hccouf »ib jubelte au« 
Gcfen unb SSinfeln , fam übet bie Ireppe 
bernber, wo bie SIrbciter mit ihrer ftifte 
hcranpolterten, aber ba« Sachen höhnte ihn 
nicht, e« hfltif nicht« ooit Sürnhagen« Jpic 
Shobu« an fich, e« war ein hriic®, fröh« 
liehe«, belebenbe« Sachen, not bcm fein 
3weifel unb feine Snngigfeit ftanb hidf- 

Gruft fuhr fchon mit feiner ßohle übet 
ben ßnrton — ber Shronfeffcl in feiner 
jcrbtücfefnben ^rrlichfeit entftanb au« ben 
erften Strichen, unb feef feßte ber untere 
nehmenbe 3unge in grofien, flüchtigen äüflen 
ben breitftirnigen , heßdugigen SDfeifter in 
feinen jetbrochenen Scffcl. 

„9!nfeweifet 3ungc," flang'« bem ©Iü= 
henben über bie Schulter, noch fh’ er ganj 
ju Gilbe gefommen war, „mufi id) mich “»f 
meine alten läge jum fDfobell herfifben?" 

Gruft fühlte fich Chr gejogen, h«r' 
umgebreht, unb fah nun ftatt feinem gc= 
jeichneten bcm Icbenbigen ßhi^tfifnien in« 
©eficht. 

,5er Sopf ift dhnlid) — für bie furje 
SBcfanntfchaft erfreulich ähnlich — bie ®C’ 
ftalt ftßt — ich wiß mif beinern ®ater 
reben, er foß bi^ mir allwöchentlich einen 
'Jfnehmittag hfrüberichiden. 5n wollen wir 
fehen, wa« au« biefcui wngchnlfigcn iöut» 
fchen JU madicn ift." 

Grnft« leibenfchaftlich fiummct Xonf, 
ber mit gefährlichen {länbebrüden begann, 
würbe fehneß unterbrodien. Gin Irippel« 
trappet fam bie 5reppe hc’M'if; ba« Som» 


ber Seute. S3 

mcrinchen be« ©arten« erflang »or ber 
Schwefle unb burch bie geöffnete Ih«'^ fä>n 
.Jielmdien — fcheii unb begehrlich — an 
ber rechten ©anb ben ftnaben , an ber 
linfen bn« Schwefterchen, au« beffen ^«aa= 
ren fich 3onncnftral)Ien fpinnen ließen — 
ober bie ftinber fomen unb jogen ben 
halbwoßenbcu , h«ß>ä<'ßf''beu 3ü>>ß'»fl 
Atelier. 

„ftrieg«gcfnngcn , fricg«gefangen," ju- 
belte ber .ßnabe, „gnd, wn« wir haben! 
Unten im ©orten , richtig wie Sabianer 
haben wir fie umjingelt unb nor ©roft- 
mamo gejchlcppt. 5a h®* fie geftnnben. 
Welt ’iffnpn, fennft fie gar nicht, aber fie 
fennt bich, unb nufer iöilb — benf nur 

— ba« hat fie! ihr ®ruber hat’« abge 
jeichnet, fic hat un« aße furditbar gern.“ 

„•5)at un« furchtbar gern ; ifapn unb 
'Dtomo unb Otto unb Xinni," jwitfeherte 
bie fleine ißlonbe. „Unb heißt |ietmchen", 
ergänjte Ctto. 

„Sieh’ ’mal an , noch eine .^limmel«- 
gäbe — ift mir lieb, bajj bie« iielmchen 
auf ungefährlicherem 9Beg hernufgefommen 
ift. Wie unfer 3>'f'''üt«sienie. — 9lun, 
wa« wiß ba« Sßäbel mit ben ipfhchcougen?" 
fragte ßhreftenfen wohlgcfäßig ; aber ^elin- 
chen lächelte unb fchwieg weiter. 

5a rofftc Grnft fich auf, befannte fich 
al« Sruber unb 3'öißiaß a>'b erjöhlte reb- 
lich uon bem gemeinfnm bejchlichenen ©arten. 

5ann faßte auch S>elmchcn on bc« 
Sfruber« 3Hriaucn unb be« ^>ou«hcrrcn 
heiterem ©eficht SJfut, unb al« Grnft ge= 
enbet hatte, »erriet ße mit feihjehnjährigem 
Überfdiwang, wie fchr fie aße« liebe, wa« 
jiim Slilbermalcn gehöre, benn bie Ülforbe 
fei ihre« 3>»ißi''fl« Seben; aber boheim 
fchelte man ihre Siebe 3rit»ergeubung. 

„911fo.'peImchen wiß gern gnrbc riechen? 

— SBie? — 'l^npa erlaubt'« ni^t? — 
©roßmamn winft mit bem .ftochlößel? — 
3wcdIofe« Wenießen ift ftrnfbnr? ißerbirbt 
Gharafter unb Jlrbeitemuefeln ? Stiditig, 
richtig ! 'gingen mir aifo bo« ^lelmchcn. — 
Siommen Sie nur noßer, ftinb — fo! — 
Um be« ifnrbengernch« wißen werb’ ich $i« 
molen — ift« recht fo?“ 

Gr hielt fie an ber .^lanb, foß fie prü- 
fenb an, »on bem fußfreien eXalbelröddien, 
unter bem fdimnle ©Innjicßuhe ßerau«- 
fdiauten, bi« jn bem über ben tRüden ge- 
glittenen Stroßhnt, ber fein rofn töinbe- 
6 * 


Digitized by Google 



84 


S. »lag: 



3(u 9 unftrrr £tuki(nmappt: 


Slu&ir«on <Sotl 

bonb ftraff um ben jufltnblicfienjiale fdilnno, 
bcffen weic^tn ?ln)ap bie einoetraufte SPiiiU» 
blufe frei liefe. 6in birfer Jioarfträfen 
batte fetfe flUif bem .»fopf befreit uiib bräiiflte 
fi(fe flolbbraun unter bem Cbr naefe ootn 
— fo ftanb fie oor bem fflnler; finnige 
Slugen — lädjelnber SKimb. 

„SU« Scfemetterling rief er ptöfelicfe, 
„bn feaben mir’« ! Sdjmcttcriing foDen 
Sie mir auf bie feiniuaiib." 

.t>elm(fecn feferie auf oor (Sntjüdeu; er 
iiirftc ifer freunblicf) ju, naljm bann ein 
Sfi;;;tenbu(b oom Xifefe unb fe^te fiife auf 
bie nocfifte Stifte. 

„,'fcig’ ii)t etioa«, Otto. — So , uiib 
nun UH'ticn mir fefeen, ob itfe noeb fabu= 


lieren faun, feob' mir 'mal in 
jungen 3abren ein gut Stüd 
®elb mit folcbem SRoreben* 
geliebter oerbient. ' 

(St ieiebnete — bolb ftanb 
^elmeben ol4 jierliebe« glügel* 
püppefeen an einem 9iDjen° 
ftraueb , auf beffen febönfter 
®lüte fieb ein grofeer famtener 
Salier miegte ; im ^»inter- 
grunbe ftbloffen fieb Saubböume 
}u einer febattenben Stfanb 
jufnmmen, au« bereu Xunlel 
trat ein alte« SRüttereben ber= 
oor. ©ebeugt unter ber fiaft 
eine« Sieifegbünbel«, ftorrte e« 
mit blöbem Staunen auf ba« 
liebliebe SSuuber. 

(Srnft folgte mit leiben* 
fcbaftliebem Anteil bem fieberen 
Stift, beffen flüebtigen Strieben 
jebe ©irfung gemife toar, bi« 
ber IDialer mit einem !ur)en 
,So" baä SBueb jutlappte. 

^elmeben befam ben @nt* 
lourf Hiebt ju fefeen, ©breftenfen 
niefte ifer noeb einmal ;u, 
febiefte bie mieber auftaueben* 
ben ?lrbeiter noeb ber fi'ücbt 
unb forberte bie grofeen unb 
Keinen Stinber auf, mit ifem 
©tofeeben« Saffee }u oerfueben. 
9(1« er ifenen Oorau« bie 
Steppe binabfebritt, ergriff 
^lelmeben btfüfl ®tubet« 
fjanb: „0 ©rnft, e« ift wie 
im Seenmöreben !“ 

„3o, foleb ein SBunber 
bnb ieb getnbe gebrnuebt," antwortete bet 
ernftboft, unb bann folgten fie bem ^>au«* 
bertn in bie $nlle, al« fei bie« baä 
Setbftoerftönbliebfte oon ber SBelt. 

Safe aber unten bei grau Gtne unb 
bem ifJorjeHangrofitben ®aurat Dieimann 
Oor einer Staffeetaffe fafe, bn« erfebien ifenen 
juft fo munbetbar wie bem Saumeifter bo« 
^willingäporcbeu, bo« mit beimatbercebtig* 
teil 2Rienen bunb« Siebeuctf fibritt. 

„Saebf idi bod), icb wäre ber erfte, 
nun fann id{ mid) nid)t einmal mebr ba* 
mit berauäreben, bofe icb J"'' nnferer 
guten Stobt b'er ben willfommcnrufenbcn 
©inbringling fpiele; e« finb mir jwei ©n< 
tbufiaften juoprgetommeu." 


V 


Digitized by Google 


3m 3Runb btt i'culf. 


85 


„©ernbfju oom ^limmel Befn[len," iofltc 
GI)«ftetifen nedcnb. „Sie aber? — od) 
Sie finb Seimonn !" 

Sin fc^ncBet St^riti Oorii'ört», ein 
fröftifler ^änbebtud. — „Siotürlid), Sf)a‘ 
rnfterfüpfe bleiben fid) immer aljiilidj." 
Stumm ftonben einen Sluflenblid beibe ?tu(i’ 
in Stiifle, ef)' Cbreftenfen fortfutjr: „'?ob 
ift eine gute ®abe jum SEitttomm! 3(^ 
ba(^te fc^on ein bAO^mai : ob et noc^ bort 
i)t? — unb uerflnfi nac^ljet boc^, mic^ bat« 
über }u befragen uor lauter SDiautet* unb 
3uriftengef(^äiten." 

Sin jweitee ^önbefc^ütteln, bann festen 
fie ficb ju ben Xaffen unb ein fc^neDeS, 
bligartigea herüber« unb Jiinüberftagen gob 
in turjen Umtiffen ben beiben ein ®itb 
iijret lebten fünfjebn So^re, tuötirenb 5Kut« 
tcr unb ÖroStben, bie äwiHingc unb bie 
Slinber im nrnnbemollften ®eplauber i^te 
neue Ärcunbftbaft befeftigten. 

Slle Srnft toiebet einmol baju fam, nat^ 
ben beiben äftönnern bin ju I)ot(ben, fragte 
ffieimann eben : „Sie boütn fifniig bom 
SEanberleben — tpie aber famen Sie juft 
auf iinfct bon ben üDfnfen betlaffene« SBiebet« 
fclb?“ 

„Stned |)eimatJgefüt)t ttammerte ficb 
immer an bab Siebened. mit uns 

beirateten, burfte i<b mich noch nicht in 
einem, mie Sie'S nennen: mufennetlaffcnen 
Stobteben feftpflnnjen, bamalss galt ti feben 
unb lernen. 8Iä aber jebt bie 'Jtnebriebt 
jn meinet 5rou brang, bo6 ibr Siebened 
JU '-Berfauf ftünbe, ba fam bie Sebnfnebt 
obenauf; ber emige Sonnenfebein beuchte 
ihr plöblich unerträglich. 9iun, unb auch 
für mitb ift’J fo eine Slrt iieimaterbe — 
ntfo fuhr ich bfr, fünfte bnä “Jing unb 
fchenfte ihr jiim öeburtitag bie ölte .jieit." 

„.Om,“ brummte iSeimnnn, „im Sie- 
bened läbt fich'^ fchon leben unb malen, 
Sicht, Suft unb Sonne finb bon guter ?lrt 
— ober bob 5)rumhcrum! — ich ^äb'd 
auch ’mol probiert — für IBäume, bie inb 
©rofie machfen möchten, fehlt eb etmob an 
8loum ; fehlt ouch on bem Sturm, ber ben 
befruchtenben 931ütenftaub juträgt. SKan 
bleibt leicht ein bibchen boefen." 

Shreftenfen fab juoerfichtlich über bie 
erfte lafelrunbe feiner .fmHe. „Se ift nicht 
mehr ju früh für mich, ifh fühle mich f» 
jieralich ausgemachfen. SDJog fein, bofi biet 
bet SBinb fehlt, ber einem Jbeen juträgt 


— eben jebt aber habe ich einen reichlichen 
Slorrat, b®**e brauBen oieletlei Sinbrüde, 
?luätoufch unb Sebenägebränge; mich ber« 
langt banach, nun auöjugeben unb auüju« 
gcftalten, moö ich eingebeimft habe. Sehen 
mit, mie bie Saterlanboluft ouf Sorben unb 
Sormen einmirft.“ 

„SBoterlanbäluft," nidte IHeimann, „unb 
beutfehe Slrt.“ 

Sbreftenfeu ftredte bie Oanb noch ein« 
mol bem @aftc entgegen. „Sie bab’ ich 
nun fchon ba! Sie bürfen mir Sturmminb 
beteinblafcn , fopiel Sb'ien gut bünft, ich 
Uerfpreche bie nötige @egenftrömung. Sin« 
oerftonben?“ 

Sieimann lächelte. „lopp! IDfeinSgoiö« 
mu« helfet überhaupt alle« onbere fchroeigen, 
ich feeue mich — *<h freue miefe. 9Bie foH« 
ten bo nicht bie SJebel oerflattcrn ! Unb bie 
Sorge um bab Siebened mtll ich nur auch 
gleich feftlich begraben, benn menn einen 
eine Sonne onlacht, meife man jo gnnj 
genau, bafe fie jeben Xunft unb jebe ÜEolfen 
manb überminben unb übetbauern mirb.“ 

„.Ooch lebe bie Sonne be» Siebened« !" 
rief Srnft mit erhobener Snffeetoffe unb 
Sinni flettertc auf ben 3tuf)l, hielt fid) 
an feinem Onat feft unb tief; „lie liebe 
Sonne foll leben." 


V. 

<Äm Siebened gab e« feine Sinjugä« 
fputen mehr, ba« ölte Oau« mar et« 
füHt unb beroohut oon öefefemad unb 
©ehagen; bet Siegen, bet brnufeen oon ben 
©lättern tropfte, fonnte nicht« boton än« 
bern. 3n ber Oalle brannte eine rote 
Simpel unb blinjelte oermunbert burch bie 
Scheiben nach bem nnffen ©arten hinau«, 
auf bem mächtigen Hrebenjtifch ftonben 
mannigfaltig gef^liffene ©läfer bei um« 
fponnenen Slafchen unb in bem KrpftaQ« 
fofe mnr ©otolc gemifefet. 

„3« iKute ©urfetog?" fragte Jinni 
fchon sum jmeitenmnl. 

Ctto mnr eben au« bet Schule jutüd« 
gefommen , immer noch nicht im reinen 
barübet, ob er bie „gelehrten 3ungen" an« 
ftounen, ober bie „bummen Sröpfc," bie 
Oon bet meiten ©ottceroelt unb allem 
Schönen bet Stbc nicht« mufeten , grünb 
lid) oerachten follc. 

„3« bein ©urfetog, Ctt?" 


Digitized by Google 



86 


S. Olafe: 


„Sri nidit bumm, liniti, bcr wnr jo 
eben crit. Jieute ift tein öcburt?tnfl, aber 
Ci tommt mer, bet Sinter mas bringen 
loitl.“ 

„9Sn^ iiiibicfee^?" 

„SäciB nid)t." 

„Snä ju efien? — S3nä anjiijicfen? 
— Siebt*« rot au«? — So febön luie 
mein ipont)?“ 

„D bii ^ragetnften! SSeife niebb frag’ 
Siatti." 

Ctto bPb bie Steine auf feine Stbultern 
nnb rannte mit ibt bie Ireppe hinauf naefe 
bein Sltelier, luo ßbr^iifi'Kn fot einet 
Stnffelei ftanb, 3«™fntten in bet Stirn, 
3(batten über ben Singen, bie Süppen }U= 
inminengcprefit, in nnroilliget Ungebulb an 
einem ttntiuurf beffernb. 

Singenbe ©eftaltcn bröngten ficb frnft= 
»oft gcgencinanbet, aber bem Jtufe nnb 
®uft ber Wlieber fehlte notb bie jioingenbe 
Stotloenbigfeit be« So nnb nirfit nnbet«. 

„Sticht«," grotttc e« in ihm, „Sticht«." 

3;ie .Sohle fiel jerbrbcfelt ju ^öoben, 
ber .S'nrton tnm in Oiefohr — ba erfchic» 
neu bie Jtinber, nnb meggemifcht mor tfiein 
nnb UnnüUe nu« feinen äugen. 

„Stur hoftiii, iht •Önu«tprnnnen, benen 
fein Stllcrheiligfte« hcilis >ft — 8ier= 
her auf ben lifch mit nnferem ^icfchen. 
Wb ihr bo« Siffen, bort Ctto — fo ift’« 
recht ! jefet loitl ich unfern faulen Schelm 
fefthalten, loie et fich mit ben bequemen 
(Slieberchen auf Seibc befent, unb bie un« 
bemühten Webanfen neugierig ucrfchlnfen 
nu« ben Spipbubennugen fchnucn." 

'Stöhrenb fich bie Steine tu bn« rot» 
ieibeue Cicoftentiffen cinhufcf)clte , fd)ob er 
ein leere« 'iSott unrecht nnb zeichnete bann 
mit ruhigem SSehngen , bie roiberfpenftigen 
Siinget fo gut oergeffenb , mic bn« Sinb 
bie (ieftbomle. Ctto fah ein paar SJtinn» 
ten lang ku , bnlb bem Duaftenipiel be« 
Schmefterchen« , bnlb bem gleitenben Stift 
be« 'ilnter«; bann fnnb er fich überfliijfig 
nnb lief hinunter, um fich bei Wrojjmnmn 
Stu-jfunft über bie 'Homle ju holen ; bnft 
Bon bem jeichnenben 'ilater nicht« ju et» 
fahren mar, muftte er fchon. 

Cben blieb c« ftiH, ber Sinberfopf trat 
fchon meich nnb ähi'liih etn« bem ISntmurfe 
herauo, nl« unten bie .{inu«gIocfe flang 
unb rtrau Grnc leife in ba« Sltelier tarn, 
um Ifhrefteufen ;(n rufen. 


Sie fah ihn Bon bet Thnr ®n« mit 
fchmeigenbet „ifürtlichteit on, erft nl« et 
ohne aufjubliden rief: „Schon’ hoch hi’o.“ 
trat r*t hfonn unb betrachtete ba« Sinber« 
geficht, bn« ihn erheitert hatte ; bann glitt 
ihr SJIicf feitmdrt« übet ben .Sorton, unb 
jogenb fragte fie: „lein Silb? Sommft 
bu Ineitcr?" 

Sein Wcficht nerbüfterte ftch miebet, 
feine Stimme tiang fpröbc, al« et antmor» 
tete: „Stein — noch nicht; e« ftrüubt fich, 
ift mit fremb gemotben." 

811» fie aber mit fchmerem Seufjet in 
ben Stegen hinau«blicfcnb fngte : „Tie böfc, 
graue .fjeimat,“ ftrich et ihr freunblich übet 
ba« önar. „Sticht hoch, (Srne; — h«b' 
nur Webulb, bo« fommt fchon inieber; ich 
bin nur noch nicht auf biefen Ton geftimmt. 
i8on fern foh ich fin möchtigeä Strich, floofee 
öefühle, gröfietc 'fJIänc — ein meite«, bunt» 
bemegte« gelb be« Seben« — in bet Stöhe 
ift e« bo« ölte, mnnberliche Teutfchlanb, 
bem immer noch ein Stücf Sierfchnle auf 
bem Sopf liegt; ba« mirft junöchft Ber» 
ftimmenb unb befremblich, aber sulept hoch 
auch heimlich Bertrout: e« ift mirfli^ noch 
ba« alte Steft. Ouöte bich nicht, ich werbe 
fertig bomit, ich werbe." 

„Slb — gans ab — " rief Tinni Ber» 
gnügt ihre Cuaftc fchwenfenb, unb gleich» 
jeitig ftürmte Ctto herauf. 

„Schnell — fchnell — fie finb ba, mit 
fohlfchwar^en Schroanjrücfen , hohen, glön» 
jenben fiüten unb weifeen Sltla«binben — 
jehn hob’ ich Stjählt, jehn feierliche SStdn» 
net — einet läuft immer Bornn , neun 
brängen fich hinterbrein, unb bet Ticfftc 
trögt eine Stolle — fo, mit beiben $änben 
Bot fich h«." 

„SlpoH unb bie SKufen," fagte Ghttltf"' 
fen lochenb. 

„?a, Slio trägt bie Stolle bet Seit» 
gefchichte," bemerfte Ctto mit Wlehrten» 
bemufetfein, „nnb (Stofichen hat bie fchwarj» 
rödigen Wötter in ba« ßinpfangejimmet 
geführt unb bort ftehen fie unb ränfpern 
fich nnb warten auf bich." 

ßhrefteufen ftieg nm Slrnr feine« Seibe» 
bie Treppe hinab , bie (Säfte ju bewtll» 
fommnen. Tinni, bie eroberte Cnnfte im 
runben .WiibcheH, fam auf Ctto« Slrm juft 
im rechten Slugenblid ben ßllern nach, »w 
bie erften l8egrüfiung«mortc be« SKufeum«» 
bireftor« mit einem „Tuten Tag onch," 


Digitized by Google 



3m Siunb bet SJeute. 


ju untcrbret^cH. $nnn tont fie, in bein 
®ettuiBtÜin etwab StufictorbcnHit^cä ju er= 
leben, fo ftitl, »ie man es »on einem 
ftunftfinb biflig Bcrlangen tonnte. 

9ictmann ^atte bem „aller gebilbeten 
Sonnen funbigen" IRofc^fc gern bicSüfjrung 
bet ftunftoereinler überlafien, et felbft ftanb 
feitmätts, mit jufammengcblintten tliigen 
ben ®iebetfelbet ^atnaft bettac^tenb, alb 
I)abe et bas SUelietgcfpräc^ but^ bie Xecte 
gehört. 

Stafette als gutgctleibeter , otbenge= 
It^müdter iDZittelpiinft , umtreift »on ben 
neun Xobellofcn, trat feietltt^ einen St^ritt 
not, l)ielt feine feingeftinimte Siebe, bie 
alle ipijaicn bet ftunftgefc^ii^te ftreifte, 
fic^ mit Gitaten ans Schillers ^tulbigung 
fc^müdte uiib am Si^Iub ein fanftgemnn 
mettes Gc^o bei feinen Stufen I)er»Drrief. 

SIiD=iVüpperS t)atte mit nufgetegter 
Seierlit^feit baS Xiplom gcl)alten, jept übet= 
reichte et bie ebrenooHe Urtmibe, SHeijnoIb 
ftimmte oIS Se’lpllbmnia baju bas brei« 
mal breitönige |)d(^ an, ein nllgeraeines 
iöerbeugen fcnnjeic^nete ben 3 (^(ub bes 
Dotfe^tiftSmoSigen XeilS, unb Gbrcftenfcn 
war ftol), baß Steimann ibn auf biefen 
erbebenben 9ltt norbereitet batte ; überrafebt 
mürbe et fid) febmer in ben 3uftanb eines 
fol(bergeftoIt Mngcebrten gefiinbcn baben, 
unb gut — natiirlicb — gut meinten bie 
fieute bnS ja jebenfatlS. 

So antiuortete et einige fcbidlitbc SBorte 
üon Gntgegenfommen unb Xanfbarteit unb 
leitete bie .gierten nod) bet .f>aHe binnbet, 
mo angefitbts ber feiiditglän^enben üinben^ 
jmeige unter bem Slmpclfnnfen ein feftliebeS, 
»on ©las äu ©las fröbl'tbfr metbenbeS 
3e(ben begann. 

GmftinenS'ÄppetitSbrötcben tauben baut» 
bare Slnfnabmc, Cbirflfnfcns Jlellet mürbe 
üob unb Slnctfennnng jii teil, bie gefcblif= 
fetten Welche Hangen immer bä'if'gf* n»’ 
einattbet, bie Stufen mürben gefptöd)ig. 
Slpollo „improuifiertc" cinett Xrinffprneb; 
bos bt'6l, er fd)tnüdte nitS freiet .^lattb 
cinett guten , alten , bcreitift im Sd)rociB 
mübfeliger Stbenbe jufamntengebiebtetett, mit 
ein paar tttnlerifcbett Slnfpielttttgen auf ttnb 
fcbmelgte in funftbiftorifeben Slnmertungen. 

©olfert unb ©erte fafsett tnit betn gattsen 
Staebbrud il)res 'Jlmtes tiitb ihrer i^erföit 
liebteit beifatttttten. „'Senn ftpott, betitt 
febon!" pflegte ber 'itiirgermtifter jtt fagen. 


87 

ftets bereit, feitte Stabt ftattlicb }u Oer- 
treten, ibt unb ficb felbft jur Gbte. Xiafo* 
nus ©etfe mirfte freunbfcbaftlicb mit ibm, 
einerlei, ob es bie SSoblfnbrt ber 3tabt= 
ormen ober Wunftoereittsfragen anging; 
batten beibe Gbo™ftertöpfe. 

„Stüglicbermeife finb ihre ©efiebter nur 
eine gute ©abe bet Statur, an ber fie felbft 
nicht mit ju febnffen brauchten, hoffentlich 
eigne Slrbeit," buchte Gbreftcnfen, ber menig 
fptad), aber befto eifriger bie Singen man= 
bern licfj. Steuern gegenüber oerbiebtete fid) 
ihm bas Xenfen ftets jum Schauen unb 
hier gnb’S neue Stenfeben, Stobftoff tünf= 
tiger Strbeitstnge. 

Xie ßborafterfüpfe febienen, mit ©toff^ 
mama befeböftigt, gut nufgeboben. 

Xie jicrlicbe, alte Xame, bie ficb ^*ue<b 
bas ebrctbielige betragen beS Hausherrn 
unb irran GrneS töchterlicbeS ©ebaten un* 
millfürlicb als .'pauptperfon unb SJtittelpuutt 
bes tiaufcs barftellte, bie ohne Siamen, mit 
als ©roBinama genannt mürbe , gab bem 
fonnigen 3amilieubilb oon beute einen Xon 
ins .tiiftorifcbc hinüber. 

Xoftor Seife . als fgansbnltungsnuS= 
ftbuiiiilet unb ©cfd)icbtenfammler beteiligt 
bei jeber bernrtigen ©elegeubeit, botte eS 
immer mieber mit Sieobadjtcn unb SSunbern 
bei biefer ©rofjmnmn aus bem ’^!otjellan> 
febranf ju tbun. Gr bemegte feinen i’ud)S= 
fopf unb bie uerröterifeb fpipen Obren fleibig 
bin unb her. 

„Seltenes G^emplar rein ausgeprägter 
Schlauheit, ebne einen ff unten ©ute ba< 
jmifd)en ober and) nur etmaS ffucbsfdialf" 
beit," fcblofi Ghreftenfcn feine Slcobncbtung 
über Seife ab unb mnnbtc ficb JU WüpperS. 

Xer fcblütfic unb ftroblte. Xab er 
überhaupt bnbei mar, hob ib" ("'f eine 
ittorjugsftufe, baß Stafd)tes Stern jn Stebel« 
Höffe neben biefem neuen erblid), gob bem 
fleiuen Sleiftiftbelbcu nod) einen Sdjmung 
bon innen heraus. 

„XurebauS uergnügtes Sebmeineben — 
unerttäglid) für einen täglichen ÜcbenS= 
fnmpan, aber alS uorübergebenbe .W'arifntnr 
gemj luftig. 21*ie feiten febcn bie Vteute 
einem Stenfeben äbnlid;." 

Stepnolb bagegeu mnd)te eben feine 
Gidiboniängclcben oergeffen burd) Xar^ 
flcHuug eines mnnbernben Sängers. Gr 
batte eine fdjßne, alte iWanbfdimudguitarre 
uom Stagel geholt : einen ffiifj auf bem 


Digitized by Google; 



S8 


Scitui ec^anj: SpiclmatinSlicb. 


•ipoljf^emel , bnS 3«ftnimciit auf bem fle> 
boflcucn ftnie, ben retf)tcii ärm etfjobeii, 
bab §aubt bcjjeiftert in bcii 'JJacffti (jcttiorfbn, 
füllte er fid) 3)?itttiirfcubet in einem lebenben 
'üilb Qub bet Senniffancejeit ; „S’ort ber 
berüfjmte SKoIer, rinflsum (SröBcn ber Stabt, 
mitten innen et feibft, bet (unftDerftönbige 
SVnnflliebenbe. 9?un, wenn fc^on fein SWe« 
biceet, bab iDoItte er ja nit^t gctabe be- 
t(auptcn, ober jcbcnfadb irgenb fo etmab. 
— 5ailb .fielmar e^reftenfcn nicfit unoer* 
f(f|ämt mar mit feinen ifjreiien — für $iaub« 


unb ^)eimatbgenoffen ift man ja immer 
etroab biOiger — fo mürbe et gern einmal 
einb ber Heineren ©über erfte^en. — $5it(- 
tirfl — gern erftciten." »Ib iRegnoIb fo 
meit in feinen (Snuägungen getommen mor, 
ftu^tc et, befdinutc unb bemunberte fi(b 
inroenbig boll järtliditn Staunenb unb fam 
mit bem befcligenben ®efül)l miebet in 
@ang: „SBirtlic^, mirflic^ — laufen, iä) 
min laufen! — i(^ ^abebot^ mo^l 9)iebicccr= 
geift in mir." 

(Stclfetias folgl.) 



' — — (Jlbbnuf pfibotfti.) 

IE)on5erln|} i|l Söngcrartl 
Seif btbfikt bfe haljlen tJeben. 

3n ber £uft, jum JPlug geftf)art, 

Sei)’ tdj ttJnnbfroögcl ftijroebeti. 

Ädjfilj’ nid) ®oit auf rociter j-aljrt! 

®ranrig tönt bts Sturmes Cieb. 

IDelbce £aub rocljt non ben {3ud)rn 
Still ins idoos, ncrblnp unb mfib’. 
fdidj niidj trcibt’s, ben flfab ju fud)en 
itadj bem fnrbenfroljen Süb. 

llPo bns £eben raufdjt nnb lärmt, 

ÖDill idj fingen nnb nevgeffen. — 

£iebc Ijat midj nie nmfdjronrmt, 

Ätbi id) b“b’ b8 nie befelfen, 

Ullas bes Horbens tladjt erinärnit! 

JIrlba £d)an|. 



Digitized by Google 



— Cirfuscloipus. -K 


Don 

:0tto prcuß. 

mit 20 

(SlbbriicT o«rbotrn.) 


m ntcc beit Sirfu^frennben gibt eä uii<' 
geheuer criiftljafte fleute, fo etiiftf)aft, 
bag fie auc^ im StrfuI, uiib etft rcd^t im 
SirfuS, crnftf)aft bleiben tuoHeii. SIKeift 
berffe^en fie Boii bet Äeiüiinft loenig unb 
uon ißfetben noi^ weniger, aber fie geben 
fi(^ ben Siiiftric^ beS Segcutcil^ unb be= 
Raupten, nur um ber Sieitcr unb ber ißfctbe 
niiUen (Sitfuäifteunbe ju fein. (Statt bet 
iReitcr fönnen tS au<^ äieiietinnen fein.) 
SSäten fte , raofür fie fi^ auSgeben , fo 
Würben fte i^re ißaffion ntdit im Sirtuä 
}u befriebigen fu^en. ®enn ^Pferbe, bie 
einen ipfetbefennet entjürfen tönuen, fiel)t 
man ber)weifclt wenig im SirfuS, felbft 
in einem ffiitfuä erften StangeS. Sin i)?fcrb, 
ba^ im Sirfus gut auSfie^t unb bort bratu^< 
bat unb nüglidi ift, fann ein fürcbterlitficv 
Si^inbet fein nnb ift el in bet S^at fe^t 
häufig. Unb untet ben S^ulreitern bc^ 
Gitfuä finb au(h nur fel)t wenige, bie einem 
witflithen Sieiter 


möthten, ba6 fie e§ ueticrnt Ijotten, behaupt 
teil jwar, ber 6ii'fii£ fei noch einjige 
Siinftgattung, für bie ein IDienfd) bon @c< 
fchmaif fich inteceffieren fbnne, aber auch 
begreifen ben ®ireltot nicht, bafe et beni 
Unwefen ber SlownS nicht (ängft ein @nbe 
gemniht hat. Sbciifo halten bie golbeiie 
3ugenb unb ba^ lüfterne Sllter, bie ben Gir> 
fud befitchen, um Sricotftubien jii machen, 
ben Gtown für nberflüffig. ®iefc Sitten bon 
Girfu^befuchern fi^eii nicht nur in ben Sogen 
unb ftehen nicht nur, ben Gplinber auf 
bein .fianptc unb baä Stiigc mit bem @ln^ 
bewaffnet, Spalier im Gingnng ber SRonege, 
eine ffortfehnng bet vi.i triiiwpbalis oon int 
Sliigenbliif nicht nrbeitenben SIrtiften bil* 
benb , burch bie bie niif> unb abtretenben 
•ifiinftlet nnb ftünftlerinnen ihren Siiijiig 
in bie Streun halten. Sie fihen im i|Jnr= 
fett iinb auf ber ®ribHiic, auf ben nume- 
rierten uiib nicht numerierten billigeren 
Sipplähcn unb fie 


imponieren fönnen. 
Sfon ben Schul- 
rciterinnen , unter 
benen fo biete to> 
tenttofe ®ireftoren» 
tüchter unb feit einem 
3ahr)ehnt fo biete 
bon reichen greiin> 
ben )um erftenmal 
ouf ein ^fetb gefegte 
®amen bie eifle 
Motte fpieten , gar 
nicht JU teben. ®ie= 
fen ernfthaften Stu- 
ten , bie um bet 
^ferbc unb bet 
»höheren" Meilfiinft 
Witten in ben Girfuö 
gehen, finb natürlich 
bie GloWnö ein 
®orn im Stuge. 
Stuch bie btafierten 
Scute,bie baö Sachen 
berlernt haben ober 
hoch glauben machen 



ftehen ouch iin 
Olhmp , auf ber 
Oalerie , trohbeni 
il)te ©efiuniingö- 
genoffeu in ben So- 
gen Gtownfpäge 
nehfetjudenb 
letiefpöhe" nennen. 

Stber wenn bie 
Gtownoeröthter mich 
ouf afleii Mang-- 
pfäheit beä Girtiio 
}ii finben finb , fie 
bitben trohbeni nur 
eine oetfehwinbenbe 
'Dänberheit ber ®e= 
'■ famtheit ber Girfuö 
V befuetjer. ®oä bc- 
) weift ber gilbet, 
mit bem ber GloWn 
bei feinem Sintritt 
begtüRt wirb , bie 
gefpnnute Stufmerf- 
famfeit , mit ber 
taufenb StugrH jtbe 


Digitized by Google 



90 


Qtto $rcug; 



VtufifalMdifrQIoivn. I. 

ffilicr 'ikiucsviiiflcn uctfolflon, ber imnict 
luicbcr bcniptbrccftciibe iöcifaflsftunii , mit 
bcm ein fliitiT (ili'ipii aub ber 'JJiaiiofle cnt= 
Irtfini luirb. Unter ben ,’^u[(^aitorii im i£it« 
fiib fiiib eben bodi bic iiertianbiflen Seute 
iibcrmieflcnb oertreten, bie bie (Jirtn-Jtunft 
meber über nod) nnterididtjen, bie fidt floitj 
nnib nnhiibidj auf(icpHbteir4Sferben erircuen, 
menid)lid)e Slraft nnb öewniibtbeit beroun' 
bern, il)rVtnfle an ben Sarbeneiretten fc^bner 
SToftiime lucibeii iinb im (Sirfnü nit^tb an= 
bereb fnd)en nl« ein '-Uerflniiflen ofine flciftifle 
Slnftrengunn. ®iefe miiuen Girtnssbcfiidier 
luerben and) bem Gloum gevetöt, ber il)ie 
iiadiinnefcln in Stemegnitfl fe{it, nnb fie 
mnebten ii)n fidier in bem taleiboiti'ti 
ortifl ii>ed)ielnbcn 'iUlbc einer Girtueuor 
ftednng nid)t mifien. 

Ter Girfni<birettpr aber fomite il)n 
nidit mifien, ielbft menn ber Glmim bem 
flrpfeen 'finblifnin eine meniger utillfpminene 
Gtid)einnng ipäre, nl-j er eü ift. Ter 
Gli'U'ii ift im Girfnet'rogrnmni nidit nur 
eine niildidie , iimbern eine ganj nnent 
behrlid)e 'l\'riönlicfafeit. Gin gut Teil be« 
Grfplgeo eiiie-j Givrneabenb-} bernlit baranf, 


innerhalb berißprftennng feine ij?nnfen 
eintreten ju laffen, bie einjclneii 
SJnmmem ganj unmittelbar anfein- 
anbet folgen nnb ba« tpublifum nidit 
jum 9?ad)benfen fommen ju laffen. 
Tenn bet Gitfuäbefut^er tniH nid)t 
nad)btnfcn, fonbern fein Wel)irn aub- 
rul)en. Siege man igm aber gegen 
feinen SSnnfd) botb ifeit bnjn, fo 
mürbe et fidiet niegt fegen, nlb er 
fegen foll. Gr mürbe magrfdieinlitg 
auf ben ©ebanfen fommen , bag in 
bet Jpanptfadie ein Girfubprogtamm 
bem anberen ouf ein öaat gleicgt, 
unb bag bic mciften ijfnncaureitcrinnen 
fitg eigentlitg nur bureg bic ffatbe 
igrer^anre ooneinanber nnterfegeiben ; 
bag bie 9Ipportierpferbe, 5enerpfcrbe 
unb Sreigeitspferbe feit ällcnfcgen- 
gebenfen immer biefelben Jfnnftftüde 
maegrn , unb bag Scgnlreiter nnb 
gegnlreiterinnen jeben Slbenb bie 
felben Touren in berfelben Sfeigen- 
folge natg berfelben fWufif reiten, 
— futj, bag man eigentlitg »om Gir 
fuä alle« gefegen gat, ma« gefegen 
merben foll, menn mau einmal 
einet Girfnsmorftenung bcigempgni 
gut. Solegc fßnnfcn inncrgalb bet illpt= 
ftellung — oon bet löierpanfe natürlid) 
abgefegen, bie bem Girfusbireftpr ebcnfoPiel 
©elb mert ift , mie bem Tgeaterbireftor, 
gleicguicl ob er in Oper, Cpcrette, Stgnu 
fpiel , Snftfpiel ober 'Tröffe , ob er in 
Slafruität ober in 9faturaliftif maegt — 
foltge 'J.'nufcn ju oermeiben, ift fdimcrer, 
nliS gd) ber Saie benft. Tie Pierbeinigen 
ilünfller finb niegt gan,\ fo jiioerlöffig mie 
bic jmeibeinigen, menigften« in bcm einen 
lläunfte niegt, bng fie unbebingt auf ein 

Stiegmort giu jum Sluftreten ju bemegen 

finb. Tab eine T'tfrb , mit feiner Slrbeil 
fertig, rnft au« ber iUinnege; bic tUferbe 
ber nädiften 9Juinmer ftegen im Stallgangc 
bereit. .Siein ffiunber, menn fie nnrngig 
merben , fpbalb fie ben ber 'Jlrbeit lebigen 
.'lollegen »orübergaften fegen nnb ben 
91pplaii« beä 'länblifuni« goren. Ta« fann 
felbft einem rputinierten Girfn«pferbe 
paffieren. Tn bauert c« beim mogl ein 

STsJeildien , bi« bn« 931nt fidi mieber bc' 

rngigt gal, ba« „Snmpengeber" über, 
munben ift. Cbcr e« mng jmiftgen Moei 
'Jiummern bie fDfanege gegmfl merben, — 


Din "izcxl by Google 


Etrlujclomn«. 


91 


eine 91r6rit, bie Don ben gerabe nl(^t 
nrbcitenben unb aii @ianmei)tei figurte- 
renben ?lrtiften jioat mit „affenartiger" 
@ef(^iainbigfeit erlebigt wirb. Stber bie 
$aufe ift bo(^ unDenneibUdi , biefe fit^ 
mäl)renb jeber SJorfteQung fo oft wieber> 
^olenbe $aufe, bag bai fßubiifum ber 
jirbeit jiijiifeben mübe toirb unb nie= 
manb uic^r bie 9RüI)e nimmt, feftjufteDen, 
ob bet eine StaKmeifter in bem fcfilecEit'' 
figenben Srad, ber ba unten in glei(^> 
möBigen Stridieu bie $atfe übet ben ©onb 
flirrt, mirflic^ ibentififi ift mit bem ©ennor 
@nrico be Io fßlata, bet bot einer ®iettel> 
ftunbe ald elcganteftcr Jongleur ju $ferbe 
nm bic Safjn galoppierte unb burii^ bie 
üuft gefc^Icuberte Slpfelfinen ouf feinen 
$egcn fpicgte, ober ob nur eine flüchtige 
ä^nlic^feil baS Sluge täufi^t. 3 n biefen 
unoermeiblic^en $aiifen erfe^eint ber Slomn 
old fRetter in ber 9lot. $118 „bummer 
äuguft" — eine ffigur, bie tetber i^re 
ganje Originalität eingebügt ^at, feitbem 
fie inbiäfrct in ben IBorbergtunb gefiellt 
toirb — beteiligt et fi^ fc^einbat eifrig 
anorbnenb an ben 3 u^(^iung$’ 
arbeiten, tuäl)tenb er fie t^atfäd|Ii(^ 
nur f)inbert unb fe^Iiefelit^ Don ben 
Siollmeiftetn an bie Suft gefegt 
toirb. Ober er fängt mit einem ber 
©taHmeifter ©treit an unb flüchtet 
oot i^in übet fßarfett, Sogen unb 
©iftrei^en ^innteg bi« in ben Olptnp 
unb Don bort mieber abloärtä, mirft 
unterwegä einen Kenner um , ber 
fic^ il)m, abfu^tlid) natürlich, mit 
gefuntem iCablett in ben Sieg ge> 
ftcQt ^at, unb mäl)renb baä fßubli> 
iuin ber luftigen unb mit mbgli(^< 
ftem ®epoIter betriebenen Sogb 
gefponnt mit ben Ütugen folgt, ift 
unten in ber SRanege bie Iang> 
toeilige Arbeit beä .^urit^tenä be= 
eubigt. ®et Slomn ^at feine 
©c^ulbigfeit get^an, — et ^at bem 
®ire(tor über bie unDetmeiblic^e 
ifjoufe fortge^olfen , i^m nit^t nur 
botübet fortge^olfen , er l^at fie 
au^gefüQt. ®eg^a(b ift ti auc^ 

— bie gierten mögen biefe 9iüge 
Derjeiljen — eine S^or^eii unb 
Unbonfbarfeit, menn Diele 6 irfuö= 
bireftoren ouf i^teit Slffitben tinb 
'^trogromina ben S?ernicrf nidjt 


entbef)ren ju tonnen glauben : „®ie fpaufen 
merben Don Slomttä ausgefüttt." Sine 
oubgcfiiflte fßnufc ift leine ipoufe nie^t, 
ein rit^iiger ßirtuöabenb barf feine fßaufe 
oufiDcifen , unb Sioionä , bic il)t ®cf(üäft 
Derftei)eit , laffen feine 'fSaufe nnffomuten. 

9iot^ unentbet)rlicf)cc ober alö bem 
®ircftot ift ber ffiloion Dielen feiner or- 
tiftifc^cn StoIIegen, allen ben fllcitern unb 
fReitcriiiiien , bic im iBcrtnuf it)rer Üivbeit 
i^te ßuiigcnfraft ni(^t ein , fonbern ein 
^olbeä buijenbmni 511 erfrfiöpfen gejroungen 
finb. Somit foQten idoI)1 tfräufein SQa, 
bie gtajiöfe ©fjntol- unb fßiroucttetänjetin 
ouf bem fjiancau, ober ©ignora Srminia, 
bie füi)ne SReifen- unb ©nttomortaie* 
fptingerin auf bem ungefottelten fßferbe 
baä f)tub[itum befdjäftigcn , menn i^nen 
unb i^ren ®äulen bic fflnfte auägegangen 
ift unb fie fec^ämal bie flRanegc im ©(^ritt 
umreiten müffett, el)e fie imftonbe finb, il)te 
Hrbett Don neuem oufjunet)tnen ? 3" bet 
erften berartigeit ffatife unterf)ött \id) bie 
äRenge Dicncic^t nod) bnmit, ffräutein Slla« 
unb ©ignora Srminiab Wter jii fc^äBcn, 



WiitifJlifdif r Bloiwn. II. 


Digitized by Google 



92 


CltD 


nm* nii^t gut mögli(^ loat, wö^rfub fit fpringt. SJi^t iuiiufr {ef)r gefi^inadDoII, 
läc^elnb unb gnigenb in bet Wanege er= tuie gerne jugegeben werben mag. 2Bc> 
febienen, auf it|re fetten Sebiminel gehoben iiigflena, wenn et bicfen luftfebnappeubeu 
würben unb lotigalpppirrten , unb Watt, Otrajien feine ^ulbigungen barbringt nnb 
Wie t)><'i>'8^iügt werben mag , ainb ie^t il)ncn feine Siebe erflört, ift er gewöt)nli(b 
feiten genug wirflicb gelingt. ll)ie {Weite {iemlicb berb unb albern. Sr oerfteigt 
^taufe aber Fönnte bocb leidjt genug bajii ficb wobl gar ba}u, mit einem „SiQe fiUe 
füfjren , bag man fieb niebl mehr SHötfel fiUe" ba8 fleifcbfarbene Seibeutricot bort 
anfgibt, fonbern ficb Fritifcb mit gräuFcin }u titeln, wo eb jwifcben ftnie nnb ünöibel 
Qfla unb Signora Qnninia befcbäftigi, ba8 ^iebeftal ber Siame umfpaunt, wa^ 
bag man bicfe ua(b Suft jappenben unb beim in ber ?bat alb ein „(^aleriefeber}" 
bie ötajcröcfcbcn über beii St’uieen glatt- gelten unb oerbammt werben mag. Ülbet 
ftreiebenben ®amen auf ibrcn wol)lgeuäbrten ber Singeweibte wirb auib babei um feinen 
Woulen reibt ungrnjibb unb bie ganje Spafe feiten betrogen. Sinbet et ibn iiiibt 
Sieifenfpringetei herjlitb langweilig finbet. in ber Sncbe felbft, fo brauibt er nur in 


iSieber ift eb ber Glown, ber bilfr<i<^ fin* 



TrrC^{on>n(tII9crita. I. 


beu Wcficbtern beb ibm bcuaibborten l|Jubli< 
Fnmb Uuifibau ju b“ltcn. Sa finbet er 
immer einige, bie ni<bt bie Wefcbumiflofig- 
feit beb Sibcrjcb oerurtcilen , fonbern ein 
wkfliibcb Staunen barnbet bcfunben, bag 
ein (Elown fiib einen berartigen Siberj 
foliben großen Samen gegenüber, wie 
gräulein Ctln unb Signora CStminia finb, 
erlouben barf. 3« gröber bet Cirfub ift, 
in bem eine foli^c Scene fpielt, unb je 
gröber bie Stabt ift , in wcldjer er feine 
ISorfteflungen gibt, um fo böufiger trifft 
man auf biefen Slnbbruif, bet ben Gin* 
geweiblen lächeln mac()t über bie Untcnntnib 
beb ?lrtiftenlebenb, bie im groben ^tublitmn 
oorljerrfi^t. Sic flcinen 

SSanbcrcirFiiä , ber in ffioI)nwngcn bie 
Flcinen Stöbte unb Sörfcr nbFlappcrt, finb 
bem groben ißubliFiim SBngobunben , not 
benen man gut tf)ut, bie i^äfibc Pon bet 
Seine in Siiberbeit ju bringen unb bie 
filbernen Söffet ju oerfctilicben, — bie 
Witglieber eineö groben GirFuö uom 
9iange beb GirFub 9Fcnj, ScEiumonn u. f. w. 
erftbeiucn it)m otle wie Samen unb iierrcn, 
bie ihre im GirFu« jnr Scban getragenen 
oornel)men 91tlnren amb im '4.kii>atlebcn 
beibelialten. Wan weib niibt ober man 
beiiFt nicht bataii, wie biefe beiben aiifier* 
lict) frfieinbar fo ocrfibiebcncn StScItcn biitcb-- 
einnnber fluten, wie moiuber 'FIrtift, ber in 
ber Girlnbwclt eine grobe SRoIlc gefpiell 
I;at, im Sanberwagen enbet, wie mancher, 
ber bort geboren, }u „9FuI)in" unb iWeici)- 
tum gelangt, — man weib nicht, bnb hier 
nnb bort biefelben {ugleich gutmütigen nnb 
rohen, leichtfinnigen unb fparfamen, forg* 
lofeii nnb iinchbenFIichen DFntnren not* 
herrjehen. i'or allen Singen ol)nen wenige 


Di”'*izcxl by Google 


QtTfu<)ctoimij. 


•):) 



uiittr b<n 3uf<^auern , bag ba^l flrAiiöfc 
{trdulcin Sfla cieQci(^tbie leibliche Sc^iveftcr, 
bie fü^ne Signora Sriniiiia birdcic^t btc 
angetrante (Sattin beb (Slomnb Sittle (Jragg 
unb }ug(eic^ bie jörttid^e äRutter feiner 
fec^b gan}< unb ttalbenoac^jenen itinber unb 
eine fparfame in i^rer 9Irt tüchtige ^aub- 
frau ift. Um bab ju miffen unb }u n)ür< 
bigen, mug man bei Sittle Cfragg unb 
feiner (Sattin Srminia nnc^ ber IBorfteQung 
$n ®aft gemefen fein unb }ugefel)en t)aben, 
niie bie füllte Signora Bor i()rem ifJctro= 
leumfot^er ijontierte unb eb fertig brachte, 
in einer tialben Stunbe ui(^t nur fcc^b 
ijungrige SReufc^eu fatt ju machen, fonbern 
fi(^ baneben anc^ berb, aber bel^aglid) alb 
©attin, älintter unb ^laubfrau }u geben. 
Tn6 r>« »OB oHtii biefen CSigenfc^nften unb 
ani^ Bon il)ren intimen lBejiel)ungcn ju 
bem (Slonm Sittle (Srngg, ber fit^ unter- 
ftet)t, i^re Xricotb }u titeln, luä^rcnb ber 
Storftedung nic^tb Berröt, baß fie ba nur 
bie {üßne Signora (Arminia ift, 
feurig, Borneßm unb felbft Bon 
St'ennern auf ßöcßftenb fieben- 
uiibjioaniig tariert, bab ift Biel- 
lei(^t eine noeß größere Slunft 
olb ißre Sprünge burtß bie 
IHeifen, tropbem fie, abme(ßfelub 
Bonoärtb unb ruefmärtb fpriu- 
genb, ein l&upenb ßiiitereinanber 
nimmt. Watürlid) ejiftiereu fo 
intime Öejießuugen loie bie ßier 
angenommenen iiuif(ßen ber 
Steßenbreiterin unb bem (Ilotun, 
ber fie in ben für fie iiotiBcn- 
bigen Ißaufcn unterftübt, nießt 
immer. 9lber foft immer ßnben 
biefe Slamen Urfaeße, bem (floiou 
für feine Unterftüpung hoppelt 
banibar ju fein, inbem er ißiien 
nießt nur über bie IfJaufen loeg- 
ßilft, fonbern ißneii gerabeju 
ben (Jrfolg mnißt. ®eun ba? 

IfJublifum ift ben Steßenbreite 
rinnen gegenüber feßr füßl, 
mögen fie nun nur nlb „gra- 
jiöb" ober al? „füßu" auf bem 
Programm (ßarafterifiert fein. 

Selbft bie ®oppelpirouette unb 
ber Saltomortole auf bem IJJferbe- 
rüden Bermag ba?'!ßublifum nid)t 
meßr ju begeiftern, weil e? bie 
Seßwierigfeiten biefer Seiftungeu 


■ließt ju würbigeii Bermag ober fie feßou ju 
ßänßg gefeßen ßat unb Bon bem (Sinerlei 
ermübet ift. (Jine Steßenbreiterin muß feßr 
feßön, feßr gra}iö? unb feßr füßn fein ober 
— tna? ja aueß ab unb }u , wenn and) 
feltener, al? man benft, oortommt — feßr 
Biele Sreunbe in ben Sogen ßaben, nm mit 
ißrer Arbeit fo Biet ®egeifterung jn er- 
weden, baß man fie naeß Seenbignng ber- 
felben eine? ober meßrerer .£>eroorrufe für 
würbig eraeßtet. 3« ben weitnu? meifteu 
i}ällcn taffen ißre fiiinft unb ißre (Sefeßei- 
nung ba? $ublifum fo talt, baß fiiß feine 
$anb rüßren würbe, wenn ber Slown ißr 
nießt JU $ilie föme. SJießt nur, baß er 
in ben unfreiwilligen IfJanfen ißre? ?luf-- 
treten? ba? ^(ublifum mit feinen Wißigfteu 
unb feinen bümmften Seßerjen annimierte, 
baß er feine elegnnteften ffunftflüde ber 
®alanee unb bie feßwierigften firoftftüde 
nl? anfpni(ß?loie? 3ntermejjo gab, — er 
opfert fieß nm Stßluß ber 'Jiummer gerabejn 


Dic;i*izod by Google 


94 


CttD $nug. 


für bie Sleilcrin nuf, inbcm er il)r itiüteiib 
tm(^app(aubiert unb feinen {^änbcii nidjt 
ef)er 9tiii)c gbmit, bi4 ba$ ißubUEmn, non 
feinem iöeifpicl angeftedt, in ben Slppfait« 
einftiimnt unb ber eben abgetretenen ftünft- 
(etin einen ^eruorruf gönnt. 

!öieHeid)t finb bie Sefbftaufopfevung, 
mit loelt^er bet (Sloron fi(4 baju Ijcrgibt, 
„bie ipanfen anöjufiinen", nnb bie paffiue 
tomifdje Wolle, bie er bei biefen tBcmü^ungcn 
t)äufig genug ben Staflmeiftern gegenüber 
— obfi^t(id) nntnrlid^ — fpiett, um bnö 
'i>nblifum indten }u matten, bie llrfadje, 
bag biete Qirtnsbefudier in bem (itoiun 
einen Strtiften jtueiten Wangeö fe^en, bet 
mit bem Sc^ulreitet unb bem 3odep> 
reiter j. S. nic^t meffen fönne. 3Knn Per- 
gifit babei ganj, bng biefeö „WnöfüQen ber 
'4!oufen" nur eine Webenanfgnbe beä Sfomnö 
bnrfteOt, baß et ebenfo gut feine Solomimmer 
im iftogramm fjat, niie atlc nnbeten 3lr> 
tiften, unb baB er biefe mit nic^t niinberem 


Qrfotge }ut tSarftellung bringt rote fje. 
(Sineö Por allem ^at et poi feinen S'oQegfn 
Doraiiö, — bie SBielfeitigfeit. SKan b^= 
tradite fit^ ben Sc^ulreiter, ben Soden* 
reitet, ben Steffeur, Wfroboten ober Sonp' 
leut, — fic orbeiten i^te Wummern einen 
Wbenb mie aQe Stbenbe. ^et (Stomn 
jnmt meift nur eine SDiaoIe — benn et 
luitl Pom '^ublifum fofort bei feinem %tyf> 
treten ipiebercrtannt fein; ober er t|at Upi 
minbeften ein ®nbcnb Wummern, in benen 
er t)eutc nur burd| feine $^omif, morien 
bur^ feine Straft, übermorgen butt^ f^ne 
(Sitinanbtf)eit alö Springet, ein anb^e4 
Wtal burdi fein mufifalift^eö Xatent ^et 
burc^ feine miuiifc^en traben e^eOiert. Cer 
Stomn, mie et fein fotl, fann otte« ; njeiin 
er aud^ manc^mat, burc^ ben befon!)^tcn 
Srfotg einer Wummer beeinflußt, fitß atö 
Speciatität gibt unb bicfclbe Scene ein 
paar ßunbert 9tbenbe ßintereinanber fpiett. 

Wtan I)at fitß moI|I bemüßt, innirfiatb 
biefet Wietfeitigfeit beö Slomnö 
einjetne Wrten }u unterfneiben 
unb fie bureß befonbere^ Stuä* 
brüde beö StrtiftenjargqiiS ju 
cßarafterifteren. Wtan fprid|t 
}. ‘iß. non beutftßen, fran«örtf(ßcn 
unb engtifeßen Stomnö.^ momit 
natürtieß innerl)atb einiö tBötf» 
c^enö, baö fo ganj unb gar 
international ift, nic^U meniger 
atö bie Wationatität hji Subioi* 
buumö bejeit^net myrben fott. 
fWan bejcidinet bauift oielmet)r 
einjig bie Wrt ißteö 9tuftreten4, 
nod^ mef)r bie ootf atlerbingö 
urfprüngtidi natiopaten Sin> 
ftüffen unb nationatfm Sfefeßmad 
bittierte „Stufmac^png," menn 
c4 ertaubt ift, biefen Wuöbrud 
bict onjumenben, — ißre ®e> 
ficbtöinaöfc unb ibr ßoftüm. 
Sec bcntftbe Stomn feßeint ur* 
fprünglid) ganj auö bem Sttro* 
baten bf’^öofgfgoi'gf" J“ f*’"- 
Sr bat ba4 gejfidte ober ftitter- 
befepte Iricol beöfetben bei» 
bebatten , upb ohne eigentticbe 
Wtaofe ju mntben, gibt er feinem 
mit WeiöpulPer gemeißten ®eficbt 
nur birrib berb in ftbmarj unb 
rot nnfgemaltc Stridje, bie Stugen- 
brauen, WJunb unb Wafentöcber 



Tfr ftoTf^ ^iinn. 


Digitized by Googif 


(Sirlujcloran^. 


9j 



ftarf IjfrBortTftfn (rtfffii , einen groteiten Iijpen be« englifdjen unb nuierifaniit^cn 
Slnftric^. 8n Stelle be« Sricotd tritt £?eben« in ftarfen Siiiien faritiert. 9latürli(^ 
^änfig, in ber le^teit geit faft immer, ein laufen biefe brei Sloroutqpcn fo uielfndi 
weitem, aber nic^t inei^cb, fonbern mSglidift ineinanber, bag ti nnmbglidi ift, beftimmte 
buntfarbigei $ierrotcbftüm , ba^ f^edig ®renjen }roif(^en il)nen feftiu^nlten. Ginem 
anügepubt unb nic^t fetten an jener Stelle, gefc^idten Gtonrn mürbe e^ lcid|t fein , in 
bie bei Seuten mit fi^ienber Seben^roeife brei aufeinanber folgenben Scenen at^ ber 
am meiften abgenu^t mirb, ben Dlamen 2t)pud beb beutfeben, beb fran}öfif(^en unb 
— ben nom de guerre, ben ?lrtiftennamen beb englifibcn Glomnb nufjutreteii. 
iiatürlidi — beb Glomnb ober roenigftenb Gbenfo leiert oermifebt ficb bie öreuje 
bob 3nitiat bebfelben in grofien ®ud)' beb Uuterfebiebeb, ben mau jmifdien Spredi’ 
ftoben jeigt. ©er franjöfifcbe Glomn gibt cloimib unb ttiomnb f(blcd)tmeg macht, 
fich in feinet l^oftümiernng mefentlich ele> SBenigftenb hnt eb ber Sprcchclomn nur 
ganter. Statt ber meigeii Glomnfappe in Guglanb bajii gebracht, eine befonbere 
trögt er eine gepuberte ober 
feuerrote 'llerriide mit fpih in 
bie .£>öt)e gebrehtem Stirufchopf ; 
bab Hoftüm, menn eb nicht 
lebiglich in einem feibeneu, ge= 
ftidten ©ricot unb bem baju 
gehörigen Schulterfragen unb 
bem on bie tflobehofe erinncru= 
ben Cenbenfehut} befteht, meift 
Vlnftönge an fpanifche, italie- 
nifche ober oltfranjöfifche ©rächten 
ouf. ©er englifche Glomn ba- 
gegen tritt faft immer in einer 
Ghnraftermabfe auf, bie mobcrue 



Digitized by Google 


96 


Cito ^rcuQ: 


©pfcialilflt — unb eine beim ißubUfum 
Augcmbentltc^ beliebte, mie ^iiijugefügt 
roetben mu6 — }u iDetben. 3n feinem 
nnberen Sanbe finbet bnä $ubtitum @e* 
fnQen baron, fid) oom CSirtu«elcinm eine 
Siebe Dom Umfang einer ISiertelftunbe 
halten ju laffen, eine Siebe aul bem Steg- 
reif, bie, nicht feiten an politifdie Xage8= 
ereigiiiffe antnüpfenb, äWifthfi* gewichtigem 
Gruft uub bem blöbfiiinigflen Sölöbrinn hin 
unb h^i^ taumelt. Slu^ nur in Gnglanb 
barf ber Gloiuit ei wagen, ernfthoft fenti« 
mental ju werben unb feine Siebe mit 
tieffinnigen unb füßlichen Sentenjeu ju 
fpicfeii. 3n allen anberen Säubern würbe 
man jeben SJerfuch beä Gtown^, in bem, 
waä er fpricht, ernfthaft genommen ju 
lucrben, olä gefchmactloä jurüefweifen. 3« 
Gnglanb aber hat r«h noch etwaä Don bem 
Stute ber Siarren 

holten, unb er trögt nicht nur Seherj unb 
SBlübfinn, fonbern auch SBeiöheit — wenn 
auch DieHeicht feiten genug bie SBei^h^ü 
©hofefpeareä — unb Siiihrfeligfeit auf feiner 
3nnge. 3» biefem Sinne ift ber ©prech- 
down bei unü eine ganj mibefannle Gr» 
feheinung unb bie hier unb ba gemachten 
Serfuche, ihn Don Gnglanb ju importieren 
— crflärli^ burch bie großen Grfotge, bie 
er bort in einjclnen Sertretern feiert, bie 


\ 



X f i Hif r tf Uff L I 


mit ben berühmteften englifchen @<hau* 
fpielcrn um bie Gunft bei Sublifumö fon» 
furricren fönnen — finb Dollfomincn mi^» 
glücft. Giner ber feinerieit berühmteften 
englifchen ©prechclownö hot aderbingö auch 
in Seutfchlanb Diele 3ohre ICriumphe ge> 
feiert; freilich nicht burch feine SReben, 
fonbern burch i’ie Slnmut unb bie ^h’'* 
heit feiner beiben jugenblichen Töchter, bie 
alö erfte bem 3ocfchntt alö einem Srioi» 
legium ber männlichen Slrtiften ein Gnbe 
machten unb am @chlu| ihrer Slrbeit burch 
ben bis bahin noch niemals gefehenen 
Soppelfpruiig auf ein galoppiercnbeS $ferb 
bie fitone anffegten. £er Sätet h«It ober 
feine Sieben mehr, fonbern führte nur noch 
bie Seitfehe, währenb bie Söchter arbeiteten 
— fo ift er Dor bem SJligerfoIg bewahrt 
geblieben, bet wahrfcheinlich auch be» 
fchicbcn gewefen wäre, trohbem er auf eine 
ruhmreiche englifche Sergaiigenheit }urücf> 
blicfen fonnte. !Ser ©prechdown im beutfehen 
GirfuS begnügt fich bamit, einen ©taD» 
meifter ju h<"^anfiuicren ober bem So^Ii- 
tum eine Gcfchichte mit überrafchenbet 
Sointe JU erjählen, unb fchon bei biefeu 
furjen Sbfehweifungen ouf boS Gebiet ber 
englifchen ©pecialität hot man höufcg 
genug baS Gefühl, ba| er noch nicht turj 
genug ift. könnte er nichts alS reben, fo 
Würbe et fchwerlich in einem beut» 
fchen GirfnS langes Gngagement 
finben. Gin wenig reben ober tünnen 
unb müffen fie alle, unb es ift nicht 
ohne tiefere Urfoche, boß fie ju bie» 
fern 3wecf einen englif^ ober fron» 
jöfifch accentuierten 3argon benuhen, 
auch tuenn fie gute Gleutfche finb 
unb bie Grenjen ihres SaterlanbeS 
niemals überfchritten hoben. GS geht 
ben GlownS, wie eS ben meiftcu Str> 
tiften bcS GirfuS gel)t; eS gibt unter 
ihnen Diele , bie Diele Sprachen 
fprechen, ober wenige, bie eine 
Sprache gut fprechen. 3ubem — 
ein eignes trobitionelles Softüm er« 
forbert ouch einen eignen trabitio» 
Hellen 3nrgon. GS wirb gewifj 
wenige ^ufthonet geben, benen nicht 
balb bnS Sachen oergangen ift, wenn 
ber Glown feine SSihe im fchlimm- 
ften Sicrliner 3?ialett ober auch in 
einem jwnr binteniteien, aber Don fei= 
nem Schnlbejnch oerebelten Gleutfch 


Digitized by Google 



Siilujclotiu^. 


97 


machte. Ütirigeii^ jtijt fic^ bet beutfe^c loicber ^ctunterjufntlen, in fltoteifet Übet< 
ßiomn — ^ict ift bet Eloiun Don beutfc^ct tteibung Dot. SSciin et bobei, febtiej}« 
9iattona(ität , nicht bet beut|cbc Eloron in lieb Dcrfcbrt jn '^ferbe fibenb, bem 
bet Eitfubfpracbe gemeint — om loenigiten meiftet bie tiefiinnige Sntbeefung jufebreit: 
gewonbt mit bet 3“Dgf- Seine Sebetje „^ert Stoftmeifter , baä iJJfetb b®t iei< 
geben leicbt inä Übetbetbe, et mirb grob nen fiopf Dcrioren", unb auf bie Sr- 
obne SBonbommie , unb menn et mitflicb miberung : „'Xbet , Elomn , bet ift ja auf 
einen guten Sib b“t, fo Derftebt er ei bet anberen Seite“, bie Sotbetung fteHt: 

feiten, tbn mit ©tajie Dotäubringen. ®ie ,^>ert Stanmeifter , fo bteben Sie boeb 

ivibigftcn EloninS, bie im lebten ißferb nm", fo pflegt bet ^ubel beb 

im beutfeben Sitfnb bab ^ublitum mit $ublifninb lobiubrecben, bet feinen $Bbc' 
ibten Seberjen lacben gemacht bot>(D, ftnb punlt erreicht, loenn bet ETbron am Schluß 
Sluslönbet. ®et unetfeblicbe Sari Ciob* ben ®oben beb ißaneaub unter ben Süfeen 
lembfti, ben bie SBienet |»ofopet bem Sit- Dcrliert unb an bet Sicberbeitbleine jap= 
fub entführt bot, — nicht feinet Stimme pelnb uon ein paar bnnbfeften E!ienern in 
megen, bie niemals eine Singftimmc loar, bie $Bl)c gejogen luirb. dagegen ift et 
fonbetn nm fein geniales pantomimifebeS felbft ein aiiSgejceicbncter !Sreffeut, tuenn et 
Talent im ®oHet ju Dermenbcn, ift biefe Rnnft aiitb feiten on einem ifjferbe 

ijSole; ®elboS, bet nicht mehr felbft arbeitet, jeigt. i8on bem Efel, ben aufiet bem 

fonbetn nur noch bie Arbeit einer febünen Elomn felbft niemanb bteimal um bie 
Eoebter unb eine! SobneS Übermacht, ift 9D?ancge reiten fann, ohne in ben Sanb 
gtnnjofe, unb Sittle ffteb, bet Don jebem gemotfen ju metben, — ein SBetgnügen, 
bet beiben Storgenannten etmaS bat, menn ju bem ficb immer ein b^ItieS Siibenb 
et onch (einen Don ihnen ganj erreicht, jungen breingen, ni^t meil 

ift Snglänber. fie ben auSgcfeljten ifäreis Don l)unbett 

SDJag bet ®eifaK, bet ben meiften ge- SDlorl Derbienen ju (önnen glauben, fon» 
fprochenen SBißen bet ElomnS gefpenbet bern meil ihnen bie fünf}ig Ißfennige, bie 
mitb, nicht ungeteilt fein — um fo baut» fie bafür gejnhlt befommen, mit ein paar 
batet ift baS ißublifum für bie übrigen blauen Slecfen leicht Derbieut etfeheinen — 
ftünfte, bie bet Elomn Dorfübrt. ®ibt eS Don biefem Efel bis ju ben militörifcb ge» 
boeb taum ein ©ebiet bet gnnjen EitlnS» britlten Eiänfen, bis ju $unben, Slffen, 
nrbeit, baS in bem Elomn 
nicht einen betDotrngenben 
sSertretet fönbe. 9tur mit 
becn $fetbe gibt et ficb 
ungern ab. ^ächftenS bnjj 
et bem ^ertn ®ire(tor 
affiftiert, menn biefet boS 
apportierpfetb Suleiman 
ober baS gtoge IRechen- 
genic, ben getigerten ^cengft 
Sotan, feine nrolten unb 
immer noch nicht auS bet 
5D(obe getommenen Kunft* 
ftüctehen j^cigen Idfjt. aud) 
bie Schmicrigteiten einer 
etften SReitftunbe, um baS 
Stebenbreiten ju erlernen, 
führt et mol)l, mit bet 
SicberhcitSleine umgürtet 
unb mehr auf unb an 
bem 'fSferbc h“nflCDb als 
ftehenb , — anffteigenb, 
nm an bet anberen Seite 

A JMafIngt Wonat^^ffir. X. iSP'iOfi. I. 



Digitized by Google 



98 


Ctto $nug; 



finden, Matten luib 9Käu)en t)eruntcr flifit 
c« fauin eine un()efäl)rlid)e ®eftie, nn bet 
bet dloion nidjt feine llnterrie^t^mct^obe 
erprobt Ijat. Slber biefe Setl)äti8un<i be« 
Gloionä flf^ört in bo« t'tebiet bet Sier> 
breffnr, bie feit jtuei ^obrjeljnten fo iin> 
flel)enrc Jortfe^ritte gcina(f)t bat, ba6 fie 
IDOI)! in einem befonberen Ütrtifel bebau* 
beit jii locrben oerbient. Uine ©pecialitot 
be-J Gloiimii bnaeflcn ift CÄ, ben GirfnS= 
reitet nnb bao Girfu^pferb jn parobicten. 
Ser feiiint^ bie ötefellfdjaft Dorani biefe 
„'Jiiimmcv" b®* „orbeiten" fcljcn, ber mirb 
biefe äKufterleiftnnfl bet fi'ouiit in feinem 
lieben nicht inieber Pctflcffen. Gin Pot* 
jiiflticb flearbeitetet ifJferbefopf, beffen^tiiflen, 
Cbten , Müftern nnb Waid bureb einen 
3iifl nn einet ©cbniit bctueglicb finh, bedt 
ben Cberförpet beä einen ülrtiften , ber, 
in fdjmarjeS iTricot gef leibet, bn§ Storbet* 
teil beä Scbidpferbeä barjufteHen b<*tr 
lüäbrenb ein ätocitcr bnä .^inteiteil mat- 
tiert. Steibe tragen ben gefnttelten Mumpf, 
eine nicht unerhebliche Saft, loenn ber brüte, 
ben Schnlreiter barftellenbe Gloiun in ben 
Sattel geftiegen ift. Xiefer britte, — jn 
bn^ ift in feinet Waefe, in feinem .IToftiim, 
in jebet feinet töciucgungen bie föftlichfte 


Sarifntnt be« Girfu^fchutreitcr#, bie 
man fich beiden fann. 3ebet .SnH 
an ihm ift feinem IBotbilbe ähnlich, 
jebet 3on aber auch oetjerrf nnb 
Dcrfchoben, fo baf; man ba^ 93ilb 
beb Criginalä luie Don einem 
jener ^loblfpiegel jurüdgciooiien 
fiel)l, Pon benen man eine ganje 
©ammlung in jebem ißanoptifum 
finbet. llnb nun beginnt bai tbior* 
reiten bet beb^n ©chule. 

©cclen birgt bie '^Sfetbemnäfe in 
ben beiben 9Irtiften , aber ihre 
töcrtegiingen fmb «on einem Gte* 
bauten geleitet. Sie bie meiften 
Girfnbtunftftüde erft bntch bie 
Gjaftbeit ber ?tuäfübrung an« ber 
Sphäre ber rohen Sbroftäubernng 
ober bet fiürpergettmnbtbeit in ba« 
ßlebiet bet Sbunft emporgeboben 
tnerben, fo Perbürgt auch biefera 
Glotonfcherä nur bie Gfottbeit ber 
Slnbffibrung feine Sirfmig. 3n 
ollen ©angorten probnjiert ber 
Scbnlteitet fich nnb feinen jnerft 
ivitlig allen ^itfen gcborchcnben, 
bann immer mibemiiHiger hierbenben ©oul, 
bi« fich bet lehtere al« bie ftörrifchefte 
Seftic entpuppt, bie jemol« einen Sattel 
getragen bot. Wit gefpißten Cbren, rollen* 
ben Singen, feuerfpeienben Stiiftern nnb ge* 
flctfchten lohnen jagt ba« Schnlpfetb fchliefj* 
lid) feinen Meiter in bie 3lucht, um fid) — 
ber Schlugatt ber l^ragitomübie, enblich in 
jmei Hälften jn teilen, oon benen bie eine 
noch recht«, bie anbere nach tint« ihren 
Slbgang oon bet Scene nimmt. Eie Ercffnt 
be« gelehrigen Gfel«, ba« fponifche Stier* 
gefecht unb bie Sorfübrnng breffierter 
Glcpbonten finb vielfach von Gloiun« j^u 
einer t^'orobie nach bem gleichen Mejept 
bennßt, ober bie Schnlreiterparobie bet 
Sriippe Coroni ift on jiverchfetlerfchiittern* 
ber itomif niemol« übertroffen ivotben. 

Eie SBorfubrnng bernrtiger Scenen, bie 
ou« bem ©ebiet bc« Gloionfcherjc« fd)on 
onf bn? ©ebiet bet ifiantoniime b'nnbcr* 
greifen, erforbert ein ^nfommennrbeiten 
mebreret Gloton«, ba« fid) in ber für bie 
Sirtnng erfotberlicben Gjaftbeit nicht in 
ein paar Eagen erreichen lägt luie etwa 
ein teibliche« Gnlemble im ®enn 

biefe Gloivnfdierje finb immer mit 'Ifroben 
von .SUaft nnb ©civanbtbeit bnrehfeßt, bie 


Digitized by Googk 




99 


nur in j(tf)rc(fliigct gemciiiic^ajt- 
lidjct Slrbeit jii erteitfiCH fiii6. 
SBet bü ni(^t jfbe feinet eignen 
Sfemegimgen unb jebe Seiocgmig 
feines ifJaitnerS bis auf ben 
'43rud)tei( bet ©cfnnbe }u betet^> 
neu iuei6, bet geföljtbet ni^t nut 
baS ©elingen beS SunflftücfeS, 
fonbetn auc^ f)äufig fein unb bet 
anbeten Seben unb gefnnbe Sfno» 
c^en. fDian finbet bnf)et ganje 
gamilien non QloiunS burt^ ein 
3al)tjel)nt unb länget bei einan> 
bet, — oom jatieften ffiiubcS= 
bis jnm beften SDianneSoIiet butc^ 
alle ©tnbien bet Gntmitflnng. 
Cbrtiol)! fie nteiff unict einem 
gnmilieunamen fitfi alS Ituppe 



tCer fiotb auf IReifrn. 11. 



Ctu^IPQramibf. 


bejeic^nen, finb bie cinjetnen 5Diit- 
glicbet bot^ feiten genug bntc^ 
SBnube bcS ®IutS miteinanbet wct= 
innpft. ®aS fie jufommenfüiitte, 
ift mcift ein 3iifaÖ; tunS fie ju* 
fnmineuljält, ift bie gcmeinf^aftlic^e 
SItbeit. Sie betteiben als l£om= 
pognonS ein ©efe^öft, unb Uneinig, 
feit ift nutet il)nen ebenfo feiten, 
mie untet anbeten ©efe^äftsleuten, 
bie ein ©eft^öft in Compagnie nnb 
— mit ©rfolg betreiben. Uneinig, 
feit im ©eft^öft luenigftenS; foiift 
finbet man cS ou(§ in ben Gloion» 
familien, bo6 bie einjelnen 9Kit> 
glieber, bie mö^tenb bet 9ltbeit ein 
.^>etj unb eine Seele jn fein ftftei. 
neu, not unb nac^ bet Sotftedung 
uiclits WemeinfnmeS melft miteinnn. 
bet Ijaben. 9ieipt bet Job ober 
bie 3uPalibität eines äUitgliebeS 
eine Sütfe in bie 'Sruppe, fo futbt 
man T« toobl }u etfe^en ; finbet ficb 
fein ©tfab, mit bem man in alt= 
geioobntet SBeife fortotbeilen fami, 
fo poßt mon bie ?lrbeit ben Übet, 
btiebenen an, müßte man au(f| ein 
ganj neues ©ente mäßlen. So 
luntben aus ben Pier ©ebtübern 
3Jianta, bie Pon .ftinbeSbeinen an 
beinahe bie „fliegenben Jt)üte" eper= 
jiett unb es in bet SÜinft bcS 
JinteroerfenS unb .'pütefongenSbiS ju 
einer Specialitöt ntlererften iliangeS 


Digitized by Googk 


100 Ctio $rcuB: 

flcbra(%t ^fltkn, mufifalift^c Gloloit?, iiacf;- lönbcr, ,®cr Sorb oiif Sltifcn," Wie fie 
bera ber eine »mi beii Bieren geftoibeii, ouf bem iprogrnmm geiD0I)nn^ geimiuit 
ber jmeite bei Sine^t uiib 9!ebel einer wirb. ®ie ÜRitwirfenben fmb jt mtl) 
Girtu«)(^0nen über bie ruffifc^e Öirenje ®rö6e be« Girfnä unb bein 9(ufwanb, ben 
nne^flereifl wor unb bie beiben übrig» man an bie Scene wenbeii wid, incl)r ober 
gebliebenen Bergcblit^ gcfnd|t ijntten, einen ininber ja^Ircii^. Wber ob nun ber Sorb 
Grfa^mann ju finbeu, ber nac^ Grfe^einuug im eleganten Steifewagen, ber Don einem 
unb Öewonbt^eit alä brilter 93ruber in ba« natürlich audi oon Glown0 bargeftedien 
geftörte ßnfcmble ^ötle einfpringen tönnen. i|5fcrbe gejogen wirb , mit ftutfe^cr uiib 
Sür mcl)cerc gemeinid^aftlic^ arbcilenbe ®icncr feinen ßiujug in bie dßanege ^ält, 
Gtowui bietet bie iforobic baä ergiebigfte in ber ein ^oteleingang aufgebaut ift, Bor 
Selb. Sie bef(f)ränft fi(§ teineSwegä nur ■ bem i^n ber ^lotelbefiter , Sf'edner unb 
auf Scenen unb 5i)pcn , bie bem Girtuä ^au0(ne(^t erwarten, ober ob er beft^eiben 
felbft entnommen finb ober i^m bo(^ na^e }u 3u6 eintritt, nur Don feinem ®ieuer 
ftel)en, wie bie ®orfül)rung be§ Sc^ul* gefolgt, unb bie SluSgeftoItuug ber Scene 
pferbe« in öden ©angarten, bn« Stier» ber $^antnfie be« 3uft^auer0 überlaffcti 
gefec^t unb ben breffierten Gfel. 3c ori> bleibt, — bie gefpreijte ißoruel)m^eit unb 
gineder eine folt^e Glowulruppc in ber bie blofierte ®cilna^m(ofig{eit beä rtifenben 
Grfinbung i^ter Scene ift , um fo größer Suglönbcri unb bie S(^elmenftrei(^e feiueä 
ift i()r Grfolg nnb um fo Tnßcrcr tann ®ieiicrÄ, ber ißm bie Sclbflaftße ßinter 
man barauf wetten, baß biefe Scene bem feinem Slüden leer trinft unb fortwäßrenb 
Scßirffal Dcrfädt, Bon anberen GlownS jwiftßcn bcDotcr ßrgebenßeit unb Unoer» 
nat^gcaßmt unb jh einer SRcpcrtoirnummer fd|ömtßeit wecßfcit, erregen, fo oft fie aucfi 
jebe« Girtuöbirettors) ju werben. Cinc ber bnrgcftedt worben finb, immer no(ß bie 
ölteften unb boßer betnnnteften iHcpcrtoir» ^eiterfeit naioer ^ufeßouer. SInbere foleßcr 
nummern biefer SIrt ift ber reijenbe Giig» befannleren ßnfemblefcenen fmb ber 9lngler 

unb ber Srofeß, ber leßlere Don 
einem Glown bargeftedt, ber ge» 
Wößniitß ,S(ßlongcumenftß" ge» 
lernt nnb bo« Sntß gewceßfelt ßnt, 
feitbem bai $ubli(um an ben un< 
gewößnliebften Serrenfungen beS 
mcnfeßlicben ft'örperä ni(f)t meßr 
reeßte« ©efaden ßnben mog, ober 
bie SJorfüßrung einer ®nmenfnpede, 
eine Scene, bie ba« erfte 9luftreteu 
ber ©iener ®amentapcden paro» 
biertc unb alö i^arobie im Girfnö 
no(ß ßcutc ißre 9lujießung«traft 
anöiibt, wäßrenb bie Siener ®amen= 
fnpeden felbft löngft teine „9lttrnf» 
tiou" meßr finb ober aU foleße 
ßöcßficnä noeß in ben Goftiä unb 
®iHgt»®angln Bon Dfteuropo nnb 
bcö Client« gelten. Stßon ba« 
ßintreten ber Don einem Sdnnngcr 
im Stile iSarnum« angefünbiglen 
Glown« in ißren möglicßft ouf» 
fodenben ®amcntoilctten wirft 
übcrwölligenb fomifiß. ®ic 9)fufif, 
bie biefe Stapede bann mndjt, ift 
in ben meiften Södeu gar nitßt 
übel, beim man ßnbet unter 
eHfraetfii)(. I i)cm faßrenben 9.<olf unb jumal 



Digitized by Google 


Sirfu^clDnn^. 


101 


unter ben Slotund nic^t felteii mufifaliic^ 
nnfecrorbentlit^ bcnnlagte Siatuvcii. 3m 
üirtii« 91cnj »cvciHigtc fic§ feiiierjeit in 
biefet Scene ein Scftctt »on Clonm#, bei 
henen mit SRedit ni^t nur bie Sfumtf be« 
'Jlnftreten«, fonbern nii(§ gnnj ernftljnft ber 
mnfifalijc^e Riortrng applmibicrt merben 
mnfite. 3n h'" fo luirfiamcrcm Sl'ontrnft 
ju bem Srnft btcfeä iöortrngeS |'tcl)t ber 
ouJgelnüene Steinl ber Scene, nienn bie 
ie(^« Gtoimiä in il)ren ßonjerttoiletten ifire 
3nytrumcnte bei Seite legen, nnb nnc^ ben 
Klöngen ber (Siitn-Jrnpetle einen fönnfan 
tonjen , ber an Rierue fieser nuc^ in ben 
„berntjinteften" tpnrijer Janjiofalen nieftt 
leineägleic^en pnbet. 

Sin wenig mufifalifc^ bennlagt ift bei» 
nn^e jeber Srtift, nnb er öertnenbet biefc 
iBennIngnng gern n(^ Scijlnficffett für feine 
ißrobuftienen. Iffian brnnt^t fein bernijmter 
Seiger ju fein nnb fann boc^ mit feinem 
©eigenfpiel einen tolcffnien ffiffeft erjielen, 
wenn man toöljrenb be? Spielä auf bem 
Sopf balanciert ober ntä f'ir K>»e 
tfüjje nur einen ftraffgefpaniiten leie- 
grnpl)enbrof)t f)at. Unb luenn man bn8 
i'oftl)om anc^ nicfit beffer blöft nlä bie 
meiften 'ßoftidone, fo ift 
man boi^ ber töeunin» 
berung ber3n!)orer fidjer, 
roenn man iuäl)renb be£ 

®lofenä nit^t auf bem 
ftutf(fibo(f fift, fonbern 
anf ber obetften Sproffe 
einer fünf SReter ^oI)cn 
freiftel)enben Seiler ba- 
lanciert. Sä ift bn()er 
erflörlicfi , bafe nuc^ bie 
Slomnä nit^t nur gern 
ein wenig SDJnfit madjen, 
fonbern ba6 fi(^ eine 
ooHfommene Specinli- 
töt Don mnfifatifdien 
Slownä ^ernnägebilbet 
bat. Sinige Don if)ncn 
fueben ben Sffett barin, 
ba6 fie bie ffunftitüde 
beä SIfrobaten macben, 
wäbrenb fie gleichseitig 
eine einfache SKcIobie 
auf einem aItl)ergebroch» 
ten 3nftrumcnt — Seige, 
glöte, SRunb- oberjjanb» 
barmonifn — fpielen. 


Wnbere Ijaben für biefe 3''ftrDmente neue 
nnb }um minbeften fonberbare. Wenn and) 
bie fomifebe 3Sirfnng, bie feeb berSIown Don 
ihnen Deriprneb, mnncbmnl Derfagenbe Sonnen 
erbneht ober auch ganj neue Snftrnmcnte er» 
fnnben. iölaäinftrumente in gorm Don Sta» 
jeben , Siegtannen nnb allerbanb iVnchen» 
geraten , Streidjinftrnmente in gönn Don 
Seien finb auf biefe SBeife entftanben, unb 
.ffnaHeffefte Don geuerwerläförpern unbploh» 
lieb bftoorbrechenben glammen werben nicht 
feiten jnr Steigerung ber ffiUrfung Derwnnbt. 
®nf! biefe, wie gefngt, häufig genug bennoeb 
anäbleibt, liegt wol)I baran, boß ber Iruc, 
eine Srompete mit ber gorm einet glofche 
ju umhüllen ober eine Siolinenfnite nnf 
einen ©efenftiel jn fponnen , nicht uon 
übetmöhig originellct Srfinbungägnbe jengt 
unb ba6 bnä gnnje ©eure ungebührlich 
anägebeutet worben ift, Don bet SOiittel» 
mdhigfeit ber onf biefe Sßeife bfroot» 
gebrachten SDinfif in ben meiften gällen 
nicht }u reben. Unter ben „neuerfnnbenen" 
3nftnimenten ber Slownä finb bie hur» 
monifch abgeftimmten Schlittenfchdlen Don 
nicht übler SSirfnng; in bet Sebnnblung 
nnberct, löngft befannter unb auä bet 



•3 1 I f TRf f f *!. II. 


Digitized by Google 



102 


Ctto $rcu6: 



®crflcfftiil)fit tuicber nufgctaiuiter, mit bcä 
Ii)lopf)Dii#, obflcftimmter ©läjcr imb OTibfrcr 
baten ei moiuii!^ juc btcbftc» ^utlcnbiing 
ijcbtncbt, bie ficb bei biefet priniititien Son= 
crjeujimg überbaupt ertetcben lägt. 

^ag aucg bet (Slown , wie bie ganje 
Girfujfunft, eine überftarfe 92eigung jeigt, 
an Srabitionen länger fegiiibalten, alä 
gerate unbebingt nötig wäre, lägt ficg nidit 
leugnen, (fr ift weniger originell in ber 
(frgnbnng , alö gejcgtcli im &Vnben iinb 
92eul)erricbten eine« 
alten Stoffe«. Senn 
man weig, wie we> 
nigWnregungen (Sir* 
tiwtmiftunbCSirru«' 
fiinftler im 91(lge= 
meinen Oon äugen 
empfangen, Wie ganj 
bie legieren im 'ilcr< 
fel)r auf igren eige- 
nen Ihci« angewie- 
fen gib, wie tief 
ba« ^ilbungöniueau 
bcrfclben gewöbn- 
lieg ftegt, barf man 
fi(g baruber ni(gt 
wunbern. Xic mei- 
ften Don ignen finb 
Diel bcri'wgetom-- 
men, aber fie gaben 
trogbem wenig ge- 
fegen, beim ber lag 
Dcrgegt ignen bei 
berlJJrobe,ber21benb 
bei ber Slrbeit. 

Selbft wenn fie einen 
Sbenb iiicgt arbeiten 
luüffen, fmb fie boig 
im (firtiiö, — in 
igrem (fitfii« , um 
ber 91rbeit ber Slot* ßnäUidirt eiomn ai 
legen jujufegen. (fiu 

Wann wie ber alte Sienj, ber auf feinem 
tfiebiet Ungegeure« geleiftet gnt, gätte ei 
für eine ^eituergeubung gegalten , wenn 
man igm }ugemutct gälte, einen 21benb im 
^geater jujubringen. Ser (Stfolg gat igm 
fein ganje« lauge« Seben ginbureg Dieigt 
gegeben, — Dielleiigt war er gerate in 
tiefer (Sinfeitigfeit begrüiibet. ?lu« Söücgern 
lernen (firfuäfünftler Dollenb« niegt«, nueg 
bie (ilown« niegt, trogbem man hin uub 
wicber einen unter ignen guten foU , ber 


einen gelehrten ®eruf Derfeglt gnt. Senn 
baä wirllitg ber 5aH ift , mug feine 'Be- 
gabung jum Slown eben fegr Diel ftörler 
gewefen fein al« bie für einen gelehrten 
Beruf, benn ein Hlown ift ogne fegr ftarfc 
nalürlicge 'Begabung ober ogne bie Stegur 
Don ftinbeöbeinen auf niegt benlbar. 

Sie einmal aufgenommeuen ?lnregungen 
miigen bager lange Dorgalten unb niegt 
feiten tauegen alte längft Dergegen geglaubte 
Segerje plöglieg wieber auf. So fag man 
Dor Dieriig ^agren 
Dor allen tleineren 
Segaububen al« 
Üoefgguren riefige 
Köpfe au« Bopier- 
maege , bie Don 
einem ber 'Wit- 
glieber ber Bube ouf 
einem gogen be- 
tleibeten öernft ge- 
tragen würben , fo 
tag ge wie SHiefen 
erfegieiten. 3egt ift 
tiefe äiiefennummer, 
mit DerDolllomm- 
neter Seegnit nUer- 
bing« unb in« rein 
.SVomifege umgeftal- 
tet, al« eine beliebte 
Saiijiiummer bc« 
(flownpaar« 'Baul 
unb 'Silliam« wie- 
ber aufgetauegt uub 
gnt (Srfolg gegabt, 
alfo aueg jaglreiegc 
'Jiaegngmcr gefüll- 
ten. tSbenfo gegört 
ber geg al« Botlett- 
tänjerin probujie- 
renbe (Tfown , ber 
« Seattmiiifirti. (ilown oI« 'Bepitii, 

ju bem eiferneu 
'Beftnnb bc« Iflownrepertoire«. Bon ber 
gröbften .Knritntur, wie auf uuferen bei- 
ten bie 'Bepitonummer barftelleuben 'Bil- 
beni, bi« jur brolligften, aber mit Ötojie 
bureggefügrten unb mit adern Soiletten- 
rafgnement in Scene gefegten, bnbei eine 
fefinrfe (f'reuje niegt ubcrfiljrciteHbeu Über- 
treibung ift tiefe 'Jlummer gnnbertfncg 
Don (ilowii«, igrer OxbiDibualität ent- 
fpreetienb, Dariiert worben. 'Jlnregiiiigen 
unb neue 5been finb beii ßlown« in neuerer 


Dir- ’izexl by Googk 


CiifuScloiDiiS. 


103 


3cit aus 9!otbamctifa jiigcfloffcn, 

trot)bcm ber (£(oi»n im groBe» amcritani> 
|t^on CitfiiS — eS gibt bereu einige, bie 
iii(f)t weit l)inter bem Sarnumic^cii iRiefen» 
unternef)men iurüdbleibeii — bei weitem 
iiit^t bie ^eruortagenbe 9ioIIe fpielt wie im 
enropäifc^en. Sin großer amerifaiiif^ci 
SirtnSjeltbnu ijt für bie fünffache 3a^l oen 
3nfc^anern bered)net Wie nnfere SivfuS= 
bauten, unb er entf)ält ni(bt nur eine, foii* 
bern }Wci, brei unb uier 'HJanegcn neben* 
einanber, in beueu glei^jcitig georbeitet 
wirb. SOie in allen Stücfen, ini^t anib in 
Oiefem ber ?lmerifaner burc^ bie ÜJiaüe nnb 
bnrdi Übertreibung }U wirten. 'Äber in 
biefem Dielen SRebeneinanber fommt ber 
einjelnc 9trtift natürlidj wenig jur ©eltnng, 
unb am wenigsten gelingt eS bem Slown, 
bie Ütnfmerlfnmfeit auf fii^ ju fonjentrieren. 
Sr flüchtete fiel) bnl)er in 'Jlmerifa onS bem 
SirtuS auf bie ®nt)iie, ouf bie 3i»eciali= 
tätenbüljnc fowobl Wie auf bie ernfte. ÜR.in 
tonnte wüijrcnb ber 'RuofteQung in Sbiengo 
auf einem unb bemfclben tüobium nnb in 



9lP9laiibtrrcnbrT (XtoToii. 



biretter IRci^enfolge Don bem fogennnnten 
R3nloword)eftcr — ber IRnme .tmnS uon 
iSnlowS würbe natnriie^ nur als tRetfnme 
beniift, aber baS Ordiefter War ein gutes 
beutfi^cS Dr^cfter — SBeetl)oucnS neunte 
Sl)wpt)onie fpielen f)i)ren unb bie aller* 
burleStefte Scene aus bem S?eben bet IrompS, 
ber norbamcritanifdien Sonbftreit^er , Don 
SlownS borgeftellt fel)en. Ülbet bet StealiS* 
muS ber amcritnnifci)en ^antomimenbar* 
fteHer, bie burd) teilte tünftlerift^en 5rabi* 
tionen beengt werben , fonbern lebiglic^ 
nad) ber SSirtlic^teit jeidinen, I)at bot^ auf 
bie cnropöifdjen SlownS befrnditcnb gewirtt 
unb bie Don i^nen bargeftcllten giguren 
auf bem ©ege übet Snglnnb um manchen 
IgpuS bereid^ert. 3u biefen lopcn gebürt 
Dot ollem bet Sicgerminftrel, eine in ?lme* 
rita faft überall gerngefebene, wenn and) 
wenig geaibtete ^erfönlidjteit. Sic tReignng, 


Digitized by Google 


104 


Cito '^’tcug: SitlujcloiuiiS. 


nit^t }u arbeiten, ongebovcneä 
9iad)a^miing$talent, ba4 ju 
fomifd)er Übccticibiing neigt, 
unb eine, lueun auc^ bcfc^ei> 
bene, mntifolife^e Scgabung 
probeftinicren ben Sieger jnin 
„föüin'ticr". U)er (Srfolg, ben 
et all folt^et biiüc. »etan" 
lafite meifee Sfoiitiirrcnten, 
feine ÜKolte anjntegeii , unb 
beute fiebt man in Slmerita 
ftünfttertruppcn aiil SScifien 
unb Snrbigen gcmifcbt, bei 
bcnen el fcbmet baüe'» mürbe, 
tuäbrcnb ber Mrbeit bie et= 
fteren uon ben Icpietcii ju 
unterf(beiben. 9lber nid)t nur 
betSliggctcIoton, — bnibfißt 
ber fünftlicb febmarAgeiärbte, 
beim in ben anerfeltenftcn 
f^öllen ift et bei uni ecbt — 
ift anl Slmerifa ju uni ge= 



^ronjöfiic^r QfoivDl* 



Af ntrrmait'StorpnS. 


fDinmcn, fonbcrn ou(b fein bircftcl SSiberfpiel, ber 
ötentlcmnncloiun. ©u^t jener burib bie niebrigfte 
Sloniif, burd) bal jufamincngcflidtcfte ^oftiim }u 
loirfen, fo roifi biefet burcb bie Gteganj feinet loilette 
unb feinelSluftretcnl in Giitauncn fcpen. Qn tabcl- 
lofefter tBailtoilette, bie lubetofe im finopflotb bei 
grodl, fept et feinen Stclj batciii, baß fitb feine 
äraiuattc luöbtcnb bet fdjiuierigften Slrbeit aiiib nicht 
um einen (ientimeter nerrüdt. ©eiten fiebt man 
bal lueiblicbe Otefebfeebt in einer ©loiuntruppe uer* 
treten; mo f^rauenroUcn in einer pantomimifeben 
©eene barjufteden r»ib, luerben fie in ben meiften 
(Jäflen Oon ällönnetn gegeben. 

Snrd) bie ipflege, bie ber gtofeen Stulftattungl« 
pantDininie feit jmei 3abrjcl)nten im SirfuI jn 
teil lüirb , ift bem Gloron ein gnnj neuel ®ebiet 
erfeblüffen luotbeii. ®cnn naturgeinöB faden ibm, 
bem fcbaufpielerifd) mciftbegabten unter ben Sirfnl> 
artiften , in bet '.^antomime bie erfteii SRoden }U. 

entuücfelt er nicht nur berbe .iVemif, fonbetn 
repräfentiert mit Söiitbe, fpielt ben feuetigen unb 
ben febüebternen Siebfnrber, unb nberrafebt bäiidfl 
burcb Büge f«i'i«v Ghnrafteriftit , um bie it)n 
9Mif)tienfünftlet beneiben tonnten. 3!et Sturm bet 
Gntrüftung, bet ficb unter ben .Stünftlern ber 
Sienet Jfiofoper crf)ob, all ber Gloiun ©obleiolfp 
plöplicb aul bet 'l'ianege bei GitfuI auf bie 
iöretter ber SSiener .Oofoper fprang, bai f'<b febaed 
gelegt, feitbem bie .ttnnftler eingefeljen haben, ba& 
and) ein Gloiun ein Siünftler fein tann. 


Digitized by Google 


Ein Sommerabend. 

(Betty Pftoli.) 





Digilized by Googli 



Digitized by Google 





Sin isommerabcno. 


Andante maestoso. 

poco a poco dimin. 



los, und sinkt in tiofrem Roth er. glühond, in ihres Wolkengrabes 

Andante maestoso, 


poco a poco dimin. 


l5- I 


^r-rr-iT 


I 


Allegretlo rubato quasi Andante 
poro a poco rallen tando. 

Doch wie Er . innrung,die mil - de, treu 
Allegretto rubato quasi Andante 
e poco a poco rallentando. 



«• ,■» 

" — 


ausJiarrtbei rer . sunknem Glück, 


bleibt lang noch 

r> 



Andante. 

BIP — ^ 




auf demNachtgehlde ein stiller DämmeriKheinau. rück. 

Andante. tsf^- 



Digitized by Googl 




Per ejeftranbete Xjoüänber. 

marine • fjnmorcsfe 
oon 

Joliaunca IDillia. 
mit (2 Vlrxanlirr BSardie. 


8 roat eine uiiflcmöl)nlic^c 3eit, iiöm* 
lic^ ict Jitiefl öon Ülnno 70. Uii6 
eine unflctpö^nlic^e 3f't erfortert 
iingeiDüi)nlid)e SKanncr; Srieger, .^lelbcn, 
Iriumpijntorcn, — fiirj gniije Secfa6etten 
no(^ bem Jperjen 3r. SDinjeftat beä Mönigä. 
Xarüber ninrcn bie Sccfabelten {tanä unb 
Jpeinrid), genannt $cia, fii^ Böttig einig. 

üeibet ijatte if)nen bi8l)er jut Crreitbimg 
biefeb gtorreicben 3itifb "ut ein Wegenftanb 
gcfeblt, ber icblec^tcrbingb mit baju gel)brt; 
ber Seinb. 

0, ^ian8 unb Jfiein würben mit SJonne 
auf otleä Derjit^tet f)nben, wn8 ihnen lieb 
unb teuer war — unb ba8 war gar nicht 
wenig — wenn fie nur ein, ein einjigeS 
iUial ein t)übfcf|e8 franjörtfehe« tJJanjerfchiff 
bötten in bie £uft fprengen fönnen , um 
bnmit bie entfeheibenbe &*enbuiig in einer 
fchwnntenben Seefchlneht herbeijuführen. 

Xer .Jtimmel aber fcfjien il)r Cpfer 

nicht auuehmen ju wollen , nnb barüber 
waren $)nnS unb .Oein tiefbetrübt. 

So war ber fogenanntc Sommer auf 

ber gelbbraunen 3abe Oerftrichen. Xer 

(feinb war gefoinmen nnb gegangen, aber 
immer artig in nebelgrauer Irerne bleibenb. 
Unb nun iAwirrte bas Werüdjt, bie fran= 
;,öfifthe Slolte wolle noch einmal oerfiichen. 


(V&bnitf vrrbotrn.) 

bie ramponierte öloire ber ärmee biirch 
einen Siege^tropfen aufjupolieren, unb nach 
äiüdtehr au8 ber Cftfee SBilhelmshaoen 
forcieren. 

(Sl)e fich biefeS ©erücht ber ©emüter 
bei arg jufammengefchinoljenen ^läufleini 
ber Sanguinifer bemächtigt h“i*«i waren 
für ;^ani unb |icia befonberi fummeroolle 
läge oerfloffen. 

3um erftemnal in ihrem Sorbleben 
fdtlicfen fie nicht .^ängematte an C'<ange' 
matte; jum erftenmal lagen äfieilen oon 
See unb Xüne trennenb jwifchen ihnen. 
Xamit War fo manthei , was ihnen ba8 
Xafein noch oerfufite, erftidf worben, nur 
eini nicht: ihr Sanguiniemui! Sie waren 
bie '.{Jalabine fenei .t>äuflein8. 

5>eiaä Schmerjen hottf” freilich burch 
ein berauf^enbee Wlüd ein ©egemnittel 
erhalten : ipeia war „.ft'ommanbant“ ge- 
worben. 

Xn liebe 3fü, loo bleibt fo ein armer 
Sdjluder non hmtiflcn Seefabetten gegen* 
über ben Sdjwinbel erregenben ©hrenftellen, 
}u benen ein Seefabett oon Dlnno 70 ge- 
langen fonnte. 

'Jllio .{tein war auf fechi 5Sochen ftoin- 
manbnnt, ja, gerabejii „Otouoernenr“ einer 
wirtlichen jnfel, unb ber geneigte tiefer 



Digitized by Googit 


3ol)aiine4 SSilbo unb Mlcjanber TOordb: 35cr gtftranbde $oüdnber. 


109 


roirb ^offentIi(6 nit^t baroH jiDcifcIn, bafe 
biefc^ glücflit^c ISilcuib einen bet iuid)ttnftcn 
fltniegift^en '45untte id SJorbfeegebiete« bnt* 
ftctltc, fojufagen bcn Scfilüffei jn unferem 
erftcn Stieg-Jl)ofen. 

iöon biejct 3nfcl and, auf bet ein ba> 
malb gclöfc^tet , bidet , aliet iicudittutin 
ftcl)t , befc^üßte ^eia , untctftü^t Don bem 
'•!3ooliniann»inaaten Süßmileb unb fet^« 
aJirtttofcn, bie beuift^e Hüfte, inbem et 
gleic^j^eitig über ein ®utjcnb SBeibet, eine 
mit (Slitfutt^t erfufltc Hinbctfc^at unb einige 
Imftenbe, nite SDiänner — ^tunbc, Strafe 
unb tpü^ncr no(^ gor nit^t mitgctct^nct — 
regierte. 3!ie jüngeren männlit^en 3nfu= 
Inner »oren alb unfitficte Hantoniftcn ,»er= 
fd)idt“ rootben. 

Unb bie« nlleb lag in ber J&nnb ,&eiab, 
ber jiuat ein l)oc^ aufgefdioffenet Söutftfte 
mar, aber boc^ nod| bie turje 3<'de trug. 

$et|»ert „Hommonbant" oetblieb babei 
hn Sßetbanbe feineb St^iffeb, ber 'IJnnjet* 
fregotte — nennen mirfie „?IIbre(^t 'ält^iUcb“, 
bo mir il)ten 9inmen nub ®ibfrctionb' 
grünben nit^t mitteileii bürfen. 

$er Heilte $anb ober mar bcr= 
mcilen aU orbinärer £iat^tabctt an 
®orb beb nömlit^en St^iffcb jutüd» 
geblieben, unb ber „SlbreditSlti^ineb" 
nnterte nebft ben übrigen öcjc^mobet' 
fabrseugen jur 3eit brinnen ouf bet 
löinnenrebe. 

©enit eb nii^t fein Sufeufreunb 
:ptia geroefen märe, bet Heine .^lonb 
mürbe Dermutlidi aub 9ieib geplagt 
fein, alb bie eijrenoDile „Grnen* 
nung“ für jenen eintraf; fo aber 
batte fein beffeteb 3(^ ü)n bor bem 
'jUapen bebütet , unb nur eine 
grenjenlofe Sebnfutbt naib bem 
fiamernben peinigte ibn, beten 
Cffenfunbigtcit ibm in bet ÜDJeffe 
ben 9iamen „Strobmitme" eintrug. 

So ! So meit mären mir nun 
mit bet Sßorgeitbicbte, unb nun gebt 
bie cigcntlicbe Cfleftbicbte erft lob: 

ßb ift bf'tie — nnglanblitb, 
aber mnbt — blouet .fiimmcl; outb 
bie gelbe 3«be fofetticrt in einem 
oergönglitben Slau. S)a fliegen 
ein pcor ftbmarje %*unfte jum ®or- 
topp beb 9lbmirali(biffeb empor, bie 
fitb unmittelbar barauf alb bunte 
Slaggeu entfalten. 


Signal an bcn „’ällbrctbt UlibiHeb!“ 
„ftontrefignol Bor!" tröbtc bet Heine 
.Oottb, ber mit einem riefigcn Hicter unter 
bem Sinn bie Säatbc gebt. Slufgercgt brebt 
er an ben beiben min}igcn .(inarböriitben, 
bie recbtb unb linfb an feinen lUiunbminfeln 
ftorren. 

„,Sdbre(bt SltbiOcb“ jebn Ubr SInfet 
nufgeben; bann natb eigenem ßrmeffen 
bonbeln," lautete bie Spradje ber 3loggcn. 

^nirra! ^Sureb bab gnnje Stbiff ging 
eb mic ein cIcHriftbcr Stblng : mcnigftcnb 
bunb bie goHje Scefabettenmeffe unb oor 
allem biirtb ben gnnjen Heincn $«•>*• 
Söab fonnte biefer Sefet)! nnberb bebeuten, 
nib bnft bet „Sllbrecbt SItbilleb" niiberfeben 
fei, eine fübne 'Jiefognobäierung, mobl gar 
einen fleiueit iionbftreicb gegen bie 3ran-- 
jofen aubjufübren ! 

®ie Cffijicre, bie eb miffen fonnteii, 
mab im Serie mar, büIHt« fitb in gebcim= 
nibooHeb Stbmeigen. 

ijiiintt jel)n Ul)r lieg bet mäebtige 



Digitizc-1 by Googit 




110 


Süllxi unb Hlc^anbcr SKacctj: 



Stotation^l'c^lag bcr Sc^raubrnwcde brn 
^anjerlolog cruiltcrit; bic St^roubcnflügcl 
toarfcn b<n Schaum auf imb, fürd|tcrU(b 
qualmenb, ft^Icubcrte bft „9llbre4t3(f|inc5" 
im SBorwärtäfllciten adciS SBnffcr, luaä ü)m 
öot bcn ©ug fom, riicffid)teloS jur Stile. 

®er .£>imincl ft^ien bic gemagte Stftion 
unter feinen befonberen Si^ub nehmen }u 
modtn. So aiigencbm bn^ fc^fliie SBcttcr 
an fit^ roat, unter bcn ocräiibcrtcn ©er- 
^ältniffen mugte cd ald burdiaud unvaffenb 
bejeic^net werben. ®iefe ftratcgifc^c ®r« 
Wägung war cd jebenfadd, bic bcn ^imincl 
oeranlaBtc, fic^ mit einem urplfiblic^ bcrcin> 
brec^enben Seencbcl ju oerfinftern unb bcn 
„Wlbrc^t ?l(f)idcd“, nadibcm biefer taum 
eine f)oIbe SDieilc gebampft f)attc, in einen 
unburi^bcing(i(^cn S(^(cier cin}uf)üdcn. 

®er Keine 6nnd bereitete fitf) auf ben 
®ob Oor. .^nuptfäcblicb . inbem er fiefi 
mittagd noc( einmal grünblic^ fatt ng. 
Sd gab ©flanmen unb .^llbBc, gerabe bad 
öerie^t, bad er ficb cytra für eine :Jicnferd> 
mafjljeit beftedt haben würbe. 

Sjohrenb biefer hotflhctJ'Ofn ©orberei-- 
tung paffierte etwad fehr Unangenchmed. 
©löfjlict) fehien bie Sthrnubenwede mübc 


ju werben ! f'e that no<h einige fehwerfädige 
Sehläge, um bann ganj ftid ju jtef)en. 
9iun ein (Sepolter, ein Waffeln, einige Wuefe 
— bet Slnlet war gefaden! 

®cr Heine $and, bet pon bet SBaihe 
abgelbft in ber TOeffe oerweilte, ftieft einen 
bebauerlieh fentigen fflueh nud. «ueh bie 
anberen unten befinbliehen Ramerabcn 
äuierten it)re Unjufriebtnt)cit in bebauerlieh 
ftarfen Sludbrüefen. 

92atürlich, fo ging ed ja immer bcn 
gnnjen Sommer hinbureh! ®rft „Kar juni 
©efeeht", unb bann ,flat beim änlet"! 

„Sic haben feinen 9Rumm bo oben!" 
fnirfehte bet Heine ^land, inbem er mit 
bem jaiimen noch einem imaginären ©unfte 
menfehliehcr $öhe Wied. 

„^immclfoframent ! SBenn wir boeh 
fehon fo weit wären!" rief ein onbercr 
unb fehlug mit ber gouft auf bic ©aefd= 
fifte. *) 

„3a, unb babei fod man fieh bad eiferne 
ßteuj Perbienen!" Hagtc ein britter. 

®a fteefte ein Pon ®eef fommenber 
ßamerab , bet für einen wiberwärtigen 
Sfeptifer galt, feine 9iafe bureh bcn Spalt 
bet feitwärtd gefehobenen ®hür unb fehrie 
in bic 9)leffe**) hinein: 

„Öerrfehaften, Wer wettet gegen? Siit 
ben Sranjofen war cd wieber ©iumpih! 
23it foden blo6 — Seheiben )u Sehieä- 
Übungen nndfahten!" 

„Waiid ! ! " brüdte ber Heine $and unb 
feuerte fein jufammengtrodted ©eajoefett, bad 
ec foeben bel)ufd cined ©iittagdfehläfehend 
unter fein ebied ^aupt (egen wodtc, in bie 
Wiehtung, in weleher bie hbhnifehe (Diicne 
bed Sfeptiferd fteh jeigte. 

®icfer oerfehwanb; bic ®hüc flog ju. 
®ct Heine iiond aber holte fieh (nnrrenb 
fein ©eajaefett wieber unb brehte fieh “uf 
feinet ©aefdfifte gegen bie ©orbwonb, um 
Pon bet elenben (äegenwart nichtd mehr ju 
fchen unb ,\u hören. 

9iaehmittagd hatte ber 9icbc( f'4 nur 
wenig gcliehtet. 9Jian (ah bic 9J{öwen (aum, 
bic (reifehenb bad Sjeeff) umflatterten, ge= 
legentliel) auf treibenbe Slbiäde ftoSenb. 
Irübielig gtucfcctc ber gclbgtaue Strom 
um bic iehwarjCH ßifenwänbe. 

*) Sanbbant mit Jliftcn. 

*•) Sdelmreium. 

Ubcr^icbcr, 

t,i .'pinterc Ülbiehluf) bed Setiiffcd. 


Digitized by Google 


^ct flcfltanbete ^ollänber. 


111 


ertöt bte Sotie^uiig ben fldncii 
ju einer e^rcnooHen SDHifion. 

liefet lag no(% in 5orm eine« 5ragc= 
jei c^en« l)ö<f)ft lünftlic^ „ouigcf(^Di)cn" auf 
bem l)ortcn Cioljc, al« er burc^ ein nn« 
fnnfte« fRüttetn an ber Schulter gepurrt*) 
imitbe. 

„^eilige« öeniitter noc^ ’n SDfal, roa« 
fotl bo« — — “ 

„Sie foHen fid| finr machen, eine 2)e= 
pefc^e nac^ ber 2eIegrapf|enftation an l*anb 
JU fahren!" 

®er Heine ^mn» fuf)r empor, unb ba 
et in bem '}lutrenbcn ben Stepiiter er- 
tannte, fnftte et bie il)m Detborgciicn guten 
?tbfici|ten be« ^imrael« junöt^ft fet|r oppo= 
fitioueil auf. 

?Hlmöl)Ii(^ ober fdinnnte er fit^ feinen 
®oIc^ um ; jog, ba e« cmpfinblit^ fn(t mar, 
fein ipeajocfett übet unb mcibetc fi4 bann 
beim roae^hobenben Cfnjier fitnmm jiir 
SleHc. 

„$ie XampfbortoS unb bie fintier finb 
fort; Sie miiffen mit bet erften tflinnafj 
faijren. IRcbmen Sie einen fiompafi in« 
®oot unb fteuern rec^t Sfeft • Süb = SBeft. 
^eft läuft no(^ Slnt; mit bem ©bbeftrom 
tonnen Sie in brei Stunben roieber l)ier 
fein. baute!“ 

®et Heine .gianä borg bie Sepeftfie in 
feinen ®ufen, iftt einen bebeuifomen ftra« 
legift^en 3n^a(t beimeffenb, unb fptnng bonn 
mit bet SRiene eine« Seefjelben in feine ifjin» 
nn6, ein unglaublich fchioere« iöoot. 

„So« Dorn! fallen IRiemen!**) fRubet 
an überall !" 

®ie jehn fßinnafjgäftc legten fith in« 
3eug, unb bo« öoot perlot fich ruber* 
tnorrenb im 9!ebel. 

S« ftanb faft gar feine See; e« »nt 
überhaupt fein biftöhtn Glefnhr porhonben; 
furj e« »at ou«ge)prothen Inngmeilig. 

Set Heine ^pon« huHe feinen löoot«* 
fteuerer mitbefoimnen unb mufite felbft 
bie Steuerpinne regieren. Gr machte einige 
gnöbige SSMhe mit bem bnreh feine 3>ttelU« 
genjioenig berühmten SRntroien Schiephenne, 
bie im gnnjen S3oote bcreitiuiUigffe ehrer« 
bictige ^leiterfeit erregten ; geftattete ebenfo 
gnäbig ba« iRauchen unb Hemmte fich bann 
felbft fein Shngpfcifchen jmifthen bie »eigen 
,'lähnc. 


•; (tifwedt. •*) IHubct. 


Sen ölief auf bie leiihtich»anfenbe SRabel 
be« .fiompaffe« gerichtet, petfanf er barouf 
in berüefenbe !}.thantafieen. 

Gr fleht pföglich ein fpionietenbe« 
franjöfifche« ®oot au« bem Slebel auf» 
tauchen. Sie granjofen »oHen ihn ge» 
fangen nehmen. Seine Ghre, bie Sepef^e, 
bn« Söaterlnnb — alle« fteht auf bem 
Spiel! — 5Sa« thun? — 9Ron ift auf 
folchen Soll nicht Porbereitet geinefcn. — 
„fiameroben!" rieft et feinen il*inno6= 
gälten ju, „jeigen »ir, bag »ir ifireugen 
finb ! fi’lar jmn Siommen ! SßoHe fi'raft 
Porou« !* 

Unb »ähtenb ein fiiigelhagel au« ben 
frnnjßfifchen @e»ehren bie »aefeten Seute 
überfchüttet , fauft bie 'fUnnag Pormärt« 
unb — »unberbnt gefchieft geftenert — 
birett in bie Sreitfeite be« leichten fron» 
jöfifchen Sßoote« hinein. Sie SBirtung ift 
eine großartige. Ser ^tanjofe fintt binnen 
»eiligen Setunben mit 9Rnnn unb ÜRau« 
»eg ! 

$nn« ift (leicht natürlich) Per»unbet 
»orben. Sie fch»immenbe Srifolore nebft 
einer fchioimmenben öricftafche mit feßr 
»ichtigen ifapieren fifcht er ouf. SBelo» 
bigung Por ber {front, eiferne« fireuj 
2. filoffe, SBeförbermig jum Unterleutnant 
— finb bie fionfefluenjen. Set Heine 
fmn« ift mit einem Schlage bie geehrteftc 
'^erfon in ber gnnjen SRarine geroorben! 

Schipcigenb rnberten bie SDiatrofen gegen 
ben bereit« „gefenterten“ Strom; b. h- 
fiochioaffet »nt Porüber, e« lief fchon Gbbe. 
Sa« ifeftlnnb mit ber Selegraphenftotion 
tonnte nicht meßr fern fein. 

Sie Siiemen fnorrten im langen Safte 
in ben Sollen ; ♦) taftmäßig Hatfchten fie 
in bie trübe Slut; om Suge raufchte eä, 
unb ber Siebei riefelte burch bie Kleiber. 

fian«, flau«! Sn« ®oot liegt ja er« 
heblich »efilicher an, al« ®eft Süb SSeft ! 
Unb ber Strom ßnbet eine tüctifche ffreube 
bnrin , e« heimlicheripeife nod) »eiter au« 
bem finr« ju bringen ! Saß bieß »amen, 
armer Heiner fian«! 

Siefer aber fpnun feine $l)‘'"'*df''ten fort. 

Slnf Rfefehl be« fibnig« ift ihm ba« 
.fiommnnbo übet einen fiopet gegeben 
»orben, »eichet ber Schreefen bet fron« 
jpfifchen .fiüfte »irb. G« regnet iptifengelber. 

•} Sorbeinichiuitc für bic Siiemen. 


Digitized by Google 



112 


3o^anncü £!ilba un& Klcjanbcc SHardj: 


^lan« aöanciert in roidicr Jtolflf jum S?ciit 
nnnt jiir €ee unb ilopitäiilciitnant iinb 
tc^rt fc^Iicglicb al« Öomettciifabitän , mit 
btm eijcrncti Mrciije 1. Stlofie, frijc^ unb 
munter ou$ bcm beenbetcn Ürirfle surfuf. 

3n ebicr SJcit^cibcuheit wnubelt bet 

blutjunge Stabjoffiiier bann jtDiic^en ben 
flol) u"t fi<^ blicfenben SIteru burd) bie 
(Sofien bet ^icimotbftobt. — mcr lugt 
bort, Don iputpur übetgoffeu, hinter einer 
Senftergorbine Ijtrbor? 3ft bo« nicht — 

„Schrumm, bo fifen mir!" tief h'tr 
bet Wann am Schlagriemen, Wntrofe 
S3rettfoct. 


Sfidig fprangen bie $innaggäfte in bab 
um biefe 3ohrc«seit fchon eifig tnlte ®nffet 
unb ftemmten ficfi gegen bab ^ont. :pan^ 
on bet Spi^e. „iju— gleich! ^>]u— gleich !“ 
fangen bie l'eute au§, inbem fie fchoben. 

Unb eb ging auch; »bet nur eine Skile, 
bann fah bo« fchnubethaft fchroere j^ahrjeug 
micber im Sonbe. 

'■öombenelement, man ftecfte augenfcheiu= 
lieh mitten auf einem Weit auefgebehnten, 
hochgelegenen Schlicffelbe,*) übet ba« mau 
ahnung«lo« hm^>ih'<hkrt mar! 

fleh (Sott , unb bie nun unbeftedbore 
michtige ®epefchc! 

Sem Meinen .^an« roorb e« tteujelenb 



Ch«f 3meifcl, man fnft ; unb jmor mit 
einer ®ehcmenj, bie einer befferen Sache 
mürbig gemefen märe. 

C je, mor bn« eine übe Serfehung in 
bie (Segenmart! 

„Streich übcroH!“*) fchrie $nn«. — 
3amoht ftrcicheu ! Sic 'JJinnnh fchien ju 
benfen : menn fchon, benn fchon, unb fe{ite 
ollent 3i'rö<frubcru einen 
Kiberfinnb entgegen. 

.Jinnä crfnfetc bie Situntipii. Gr licfi 
bie aL>affcrtiefc foiibicren. Überall mar 
e« flach. 

„Stiefel unb Strümpfe au«; .ftofen 
’rouf unb bcu .(inhn ■ruuterfchicbcu !“ fom= 
maubierte .ffiaii«. 

*) Sic tHiibcr äiirilcfbcwegcn. 


ju Wut. Srnurig fchflttelte et ben Ropf. 
„21rmcr .t'nn«,“ buchte er, „mit beiner 
Sliuricrc bift bu fettig!" 

Unb biefet 'JJebcl! 3«. menn mon noch 
ctmo« hätte fehen fönnen ! 'Jltlein, in jehu 
bi« smausig Schritten brütete ein unburd)= 
briuglichf« (Srnii in ber Siuitbe. 5(alb 
mürbe auch ber ?lbcnb herciubrcchcn. G« 
mar fo gut mie fichcr, baft, fall« man nicht 
»PU jur Suche aiiägefchicftcn 'i'poten ge- 
fuiibcn mürbe, man bi« jum nächfteu hüihtten 
'Safferftnnbe , olfo bie gnnje bitterfaltc 
Stacht hinburch, im offenen 4(oote jubringen 
mufite ! 

•i Sdilid ift ber »on ber 'i-aiferberoegung 
fein Äerricbenc, mit organifchen 'ifcflonbtcileii 
biirdiieptc 3anb. 


DigitizeeJ by Googk 



99ctP|r«9(ri« luU tkiUg 0r«ii| ^afRanigl. SKüD^rii. C'upjrrlglit 67 Fraas llaafpUengl, UuBieb. 

Xro^ldpf dirit. 9{a(b bnn Otmtdlbr ton v* 9äc6mann. 


Xfr gcftraiibctc .^(oHäiibcr. 


113 



ißou ben Snieeu bet ttio- 
tcnbeii äßänner fant baä 
5Biif)ec bis ju ben finöc^clii, 
mtb bnlb ftnnbcii f'c nUc auf 
bcm entblbgtcn ©t^litf — 

3nbem fie mm nngSiim nadj 
bem tiefen SBnffer einer etroa 
jicift^en ben Sotten*) fidi 
i)in}iel)cnben ga^rrinne fu(^« 
ten, ftiefi Scfiicpbfnnc mit 
einem SJiol einen €(^rei beS 
€(^rc(fcnS ouS unb beutete mit 
fleftteeftem Singet getobeouS. 

ICic gonje ©efellfc^aft 
blidte, ben Sdirift fiemmenb, 
in bie be/^eidintte ^i(^tung. 

®et Schein bet unter» 
gebenben Sonne febiramerte 
jd)iurt(b butd) ben Soffer» 
bläsd|cnf(bfeiet Ijinburcb, unb 
binter biefem Sebleier rogte in 
unbentlicb gefpenftifeben Um» 
riffen ein gigontifebeS Sebiff 
mit einem Siiefenmofte empor. 

„'Jionu!“ rief bet Heine 
$onS fonfterniert. S'mäfbft 
buchte er on rin geivoltigeS 
frnnjdrifcbeS ipoujerfcbiff; ober 
biefes SnbräfWfl flii<b •" feinen 
$imenfionen unb feiner SJet» 
jettung eher bem fliegenben 
^lotlönbcr. 

®ocb wie olle nocb,?lugen 
unb Süinnb oufgeriffen, breit- 
beinig boftonben, löfte Srett» 
foot, ols erfobrenet fKotrofe 
erfter .ft’Ioffe, olle bongen 3n>fif<f- 

„SoS iS mon eine febgefommene 
®uff,**) jperr Robett; bie fiebt mon bIo6 
bei ben 9iebel unb bie Sonne fo bonnig 
grob ouS!" 

®et Heine §onS ober redte fub, un= 
geoebtet biefet febeinbot berubigenben 9fuS= 
tunft )u feiner oollen $öbe ouf. 

,®rettfoot," befobt et, „sieben Sie bie 
9?innoBgöftc b'tt S"f“wmen, notbbem Sic 
ficb olle mit SRiemen, SBook-bofen u. f. m. 
bewoffnet baben!" 

„Jlbet 5>en S'obett, fo’ne .<?nff b«t botb 
mon onbcrtbolb 9Ronn, unb bie tbun uns 
nij!" 

•) Sie mit Scptict bebedten Suiibbänfc. 

**) CEiiimaftigeS ȟflenfnbrjong. 

CrTbogen A ftlaflnsl Vlonatf^rflr. X. 1895,'%. 


„ajienfeb, Srettfoot, begreifen Sie benn 
nicht, bo6 etwas nicht in Crbnung ift? 
®ie fiuff burfte olS Eioilfobtseug bist jo 
gor nicht fahren! Senn fie bos trob beS 
SierboteS unb trob ber ouSgclegten lor» 
peboS getban bat, fo mu6 bie Sache boeb 
ihren ^intergrunb haben?" 

lörcttfoot trobte ficb bi'Hcrm Cbr. 
„Siffen Sic nicht, bah eS Spione in 
ber Seit gibt, bie ficb unter frieblicber 
Siosfe onfcblcicben ? Siffen Sic nicht, 
boB bie Sransofen befonbere ^icinitüdcr 
finb?" fuhr .tmnS fort. 

Srettfoot nidte. 

„Sioolfo!" tief ber Huge .f)onS. „Unb 
jebt, morfeb ! 3cb" — er ntmete tief ouf 
— „rctognoSsierc snnöcbft nilein. Sowie 
ich , Srettfoot !‘ rufe, bin ich geföhrbet, unb 

I. *it. 8 


114 


3o()<inn(4 Sl’ilba unb Sllciantxr Slarifj; 


Sie fommen mir fofort jiir Ser* 

ftanbcii 

„3*1 ®cfcl)l, $ert Sabett!" 

®er flciiie iionü atmete itod) einmal 
auf, faSte ben Dolt^fltiff mit bet 9lccf)tcii 
unb ging (angfam, aber unerjc^üttrrlit^ 
gegen bnb gefpenftifdie gfli)t}eug »ot. 

SJnfirljaftig, in bet 9iöf)e beferen roar 
ti eine gan 5 gcmbl)nli(^e kuff ; nur ftrömte 
fie einen tinbcfc^rciblitbcn @cruc^ nu4. 

Sorfit^tig — DorfK^tig — fliegenben 
^(temb niagte fic^ ^ati4 bem f)olb auf bet 
Sreitfeite licgeubcn ©e^iffe nö^et. 

Stein Saut unterbrat^ bie unheimliche 
©title. 

$an4 umfchlich bie SBafferlache, bie rieh 
unter bem eingefunfenen, fchtoereu ©chiff4= 
rümpfe gebilbet hailf- fitiff tnirfchte ber 
naffe ©anb unter feinen iritten. 

©iel)e ba! Xer 92ame be4 ffahrjeug4 
am tpeef tuar augenftheinlich übermalt ; ein 
üuSerft belaftenbe« iKoment! 

92i(ht4 rührte fich an SBorb. 

Sa fchiuang fich Stenuegene in bab 
Sauiuerf bei Sugfprieti unb fletterte gc> 
räufchloi hinan. Sen Kopf über bie 
töotbnwnb oorgeftreeft , [pöhte er ouf bai 
Seef. — — Vlbfolute i'eere! — ©chon 
iDoIltc er fich anfehiefen, bie Äegeling *) }u 
überfteigen , ba — fuhr urplütjUth ein 
etioaa Bot ihm auf, — tnie ber Seufcl 
aui bem Saften — unb getabemegi in 
fein öcficht. 

*) ®orbroonb. 


„®rettfoot!" fchrie er unroiflfürlich, 
Pom ©chreef übenumpclt. 

Unb mit „Watfdh, motfeh, öurra!" 
tarnen bie Satteren unter furihtbarem 
©chlachtgrbrüQ bahergeftürmt. 

3m Umfehen befanb fich i>ai feinbliche 
Schiff in ihrer $anb. 

^ani hatti f><h mittlerroeile ermannt 
unb ftanb nun mit gejücftem Solche oor 
einem leichenblaffen Seefajungen, in beffen 
jitternben .'ponben ftth ©egenftnnb 
brehte, bet butth fein unerroartete« (Sm> 
potfahren ben Seinen ^ani fo aui ber 
Sontenance gebracht hatte : eine hoQänbifthe 
3ipfelmühe. 

Sie Situation roote für unferen gelben 
einigermafecn peinlich geroefen, toenn nicht 
gtütflithertDcife jept aui bet hinteren Öute 
jioci brohenbe, robnfte @eftalten aufgetaucht 
mären, non benen bie eine eine roftige ölte 
(flinte, bie anbere ein S'üchenbeit fchmang. 
Somit roar bie (Gefahr, in roelthe fich ber 
tapfere {lani gcftürjt gehabt hatte, glönjenb 
erroiefen. 

®eim Slnblicte ber Pielen Uniformierten 
feniten bie ouf bet ®ilbfläche erfchieuenen 
Serteibiger aber fchleunigft ihre Soffen. 
Sa roaren ber .Schiffet unb fiene Stu‘, bie 
ucrmutlich gebadit hotten, ©traubräubern 
in bie .^idube gefallen jit fein. 

(lana befahl, baa Schiff }u burchfnehen 
unb etroa uerfteefte ,Seinbe‘ ju entronffnen, 
roorauf ®rcttfoot melben tonnte, boß ou6er 
einer bebeutenben Sfäfelabung nichta ®er= 
bächtigea ju finbeii fei. 

Satoufhin ftedte ber 
Heine $ona feinen Solch 
roieber ein unb ftellte ein 
hochnotpeinlichea ®erhör an. 

Ser ölte Schiffer, ein 
^ollänbet , Sprach ctroaa 
plattbentfch , bie Stau nur 
hollänbifch unb ber 3ongc 
gar nichta. 

9iaci) unb nach betaut 
iioiia hfoua, bah er ben 
chiffaeigentüuier Bieter 
Woripen nebft ffnmilie oor 
fich habe, bie mit ihrer Suff 
.VInIjc üon Wroningeif eine 
Sabuug .Safe für eine ®re= 
nicr 3iriuo auf nerbotenem 
Sege biirdtichmuggeln 
roolltcu , toobei bie .tflntje 



DigitizeeJ by Google 


flcftianbctr ^loUfinticr. 


115 


Bon ©roningen* tpcflen mangclnbct 3cc= 
jcic^en, glcie^ ber $tnnn6, ouf ben Sanb 
geraten ronr. 

„iD?ann,“ fngte bet fleiiie §anä ftrenge, 
,®ie miigtcn bot^ iBiffen, ba& f|tet jefet 
fein SiBilift faxten barf!" 

„'JJee," ennibertc bet ölte ©origen unb 
ft^üttelte fein ebriuürbigeb ttjeigeb ^toupt, 
in bem feine roofferigen, Wauen ^ingelein 
liftig glänjten, , gehört gatte icg inogl ba< 
Bon, ober toiffen tgat i(g eb nitgt.“ 

„Unb bie lorpebob!" fogte §anb mit 
einporgejogenen Augenbrauen. „3ft 3gre 

Berflijte Äöfefugre ade biefe ©efagren 
toert?" 

©origen lätgelte überlegen. 

„Unb fegt,“ begnrrte .{tanb notg ftren* 
geren 7oneb, „mug itg ®ie erfutgen, mir 
fofort an 9Jorb meine« Stgiffe« ju folgen, 
bomit Sie fitg — — " 

®r ftoefte. 3«in ^>enler! 3m ^) 0 (g= 
gefügte be« SRitgteramte« gatte er ja feine 
eigene iffotfege oergeffen! 

„Soll eb gleitg fein?" erfunbigte fitg 
ber ^oHänber ftgeinbar bemütig. 

$anb lourbe rot. „Stein, fpöter! SDlein 
©Dot — figt nömlitg nutg." 

„3ft’b bie SDtöglicgteit ! ®nnn raüffen 
mir jn notg nmrten," meinte ©origen be= 
bouernb. „Aber miffen Sie toob? ®ie 
Slntgt im ©oot ju louern , bo« ift fein 
Spaß, Cietr! 3)a bleiben Sie mon lieber 
bei mir an ©orb. 6inen Siglutf ©eneoer 
gab' itg toogl aueg notg." 

$anb mertte bie ©efteigungbabfitgt. 
AQein , loab mar jii tgun ? ©ton miigte 
bem lieben ©ott innig banfbar fein , bag 
er bie .Antje Bon ©roningen' fo gnöbig 
jum Slotgtguortier gatte ftronben laffcn. 

Ser Stebel gatte fitg injmiftgen etroa« 
{erteilt ; in ber Sämmerung fag man, etma 
guubert Stgritt über bie Suff ginou«, bo« 
(fngnooffet blinfen; trog erneuerter ©er* 
futge ermie« e« fitg oI« unmögliig, bie 
©innag bi« bortgin ju ftgleppen. $an« 
lieg fte entfpretgenb long oernnfern, unb 
bonn niftete fitg bie ganje ©efagung auf 
ber ,9tntje oon ©roningen* ein. 

©tutter ©origen braute ou« bem Öe» 
neuer einen fteifen ©rog, bet ben burtg 
ba« lange Stegen im falten AJoffet frö= 
ftelnben jungen üeuten nugerorbentlitg mogl 
tgat. ©ei Snterneiiftgein Ingen fic im 
9taum , maleriftg um ben ©cneocrfcffel 







gruppiert, oben auf ben Söfen unb amfi> 
fierten fitg mie bie Stgncefönige über igr 
Abenteuer. 

^an« nagm Cuartier in bet minjigen, 
molligen Sajüte, bie fitg einet etgt godtin* 
biftgen Sauberfeit erfreute. Set penetrante 
Suft bet Ifobung genierte ign nitgt megr, 
jebotg e« mar igm fegt megmütig }u Sinn, 
©tit ben (franjofen mar ei nitgt« geroefen, 
unb mit feinet $cIbengoftigfeit — eg, 
Stgmornm brüber! — Unb bie Sepeftge 
miebet! S’öfeprife gegen Sepeftge — mürbe 
fitg bn« einanber ou«gIeitgen ? .Saum ! — 
Sie Untergattung mit ©origen mar autg 
nur fo, fo. Siefet genog ein ©In« feine« 
au«gcjeitgneteu ©rog« natg bem nnberen, 
unb bet fteine $an« tgat in feiner AJegmut 
be«glci^en. 6in ungegeuete« ©erlangen 
natg feinem $eia erfagte ign. Sie gatten 
fitg immer gegenfeitig au« igten Siemmeii 
gcrou«gegoIfen ; fo mürbe e« nutg biefe« 
^oI gemefeii fein! 

3e megr ©rog bet fleine .finn« tranf, 
befto megmütiger marb igm. (St fletterte 
immer feltener natg oben , um pfliigtftgul 
bigft ben ©often ju reoibieren unb ju fegen, 
ob bie Sopplnterne brenne, bie nati) 
BöHig rein gemotbener Stnigtluft Boni „Al 
bretgt Atgille«" an« gefegen merben fonntc. 

8 * 


Digitized by Googk 


116 


3ol)aiinc« S9iltm unb «Icjonbct ffiordb: 


rtciifall« nac^ einem mär- 
mcren il^lä^c^cn unter Scd. 

$ic l'uft nmr in ben 
oberen SRegionen fiebtiger ge- 
morben; jmiieben ben Rolfen 
febimmerten einjelne Sterne. 
Sonft log tieie ®untclbeit 
über bem cintamen SSatt unb 
bem einfnmen, ftiOen Stbiff. 
iXobeätraurig tlagte ber Sinb 
burtb bn« iafelmerf. 

tiinr nicht meit oon ber 
ffufi entfernt aber jeiebneten 
ficb ungeioiffe, büftcre Umriffe 
am $orijont ab, mie uon 
2)üncn unb einem turmartigen 
©emäuer. 

Xrof) .iläite, 9iacbt unb 
(firmib ftapften jmei oon 
^batenbrang erfüllte , ernfte 
SRönner bureb ben tiefen 
(5t mußte ja feine Sebutbigfeit getban ÜJünenfanb auf ben alten lurm ju. 
haben, bamit et ebentueil gefunben merben loerba!" rief bet ^often. 

tonnte. „(Sulalia Don Portugal!" fcbaHte bie 

Sebließlitb blieb et mit febmeren Slugen* Hntmort. 
libern ganj auf feiner Sauf fi^cn. äRit tieifter Befriebigung gab Cieia 

35er enge 9inum mar oon einem ftbicr biefe oon il)m felbft erfunbene jarte '^a- 
unbnrcbbringlicbcn (labat^gualm erfüllt, ju rote unb ertlomm bann, begleitet oon bem 
bem 'ISietcr öoriben unb ^anä um bie Sootsmann^mnaten Süjjmilcb, bie engen, 
SBettc ba« übrige beigefteuert bnUtn. ®ie ausgetretenen Stufen. 

Suefuefsubt tiefte unb ftieß bei ben Dollen ÜllS fie auf bie (änletie binauStraten, 
Stunben ibten , in biefer Umgebung febr Dom SRaebtminb umbrnuft, beutete Süßmilcb 
mertiDÜrbig berübrenben SriiblingSruf auS. eifrig auf baS büfterc ÜDiect b'nouS, in 
— SUutter ©oritjen boUt f'<b »lit Saef bem ein noch bunfleret ©egenftanb fiebt« 
unb ^aef in baS eine Slojenbctt jurücf- bat mar. 

gejogen ; Batet ©oriben folgte ibt nncb er- „3!n liegt bet Derbäcbtige gabrseug, 
langtet Settfebmere, gcftiefelt unb gefpornt, $cn Uabett ! (Set JDiatrofe Bauer IV bat 
in baS anbctc , baS $anS in einem Befte beutlicb ein jroßeS .ittiegSfebiffboot babei 
fpartanifeben '^flicbtbemnßtfeinä ablebnte. jefebn. 35at fie Dorbin mit Siebtem fig* 
©nblicb marb es maufeftill in bet STa= nalifiert b«ben, baruff laffe icf mit ben 
jüte ; auch baS muntere Jrciben in bem Stopp abbauen ! — böttt« »ttt oUo 
Stäferaum mar Derftummt. enblicb ben fogenanuten casus bolli, jpert 

Übet baS ted fcblicb bet junge ©o- fiabett!" 
riben. Sr ftieß mit bem ffuß an ben .fieia ftarrte bureb bas BncbtglaS, mäb- 
Boflen, ben Süfatrofen Sebiepbenne, morauf renb feine Sl)amlenben flatterten, 
er Dorfiebtig bas Sopplicbt nuslöfcbte. 3Ran 35ie Sache mar fouberbar, bbibft foubet" 
batte Unfoften genug, luoju noeb uunüb bar ! Sine ebrlicbe .«‘uff bntte l)itt Dor feiner 
baS Cl Dcrbrennen ? Bacb gefebebenet Siifel fcblecbterbings uicbts ju fucbcu, unb 
“Sbat legte er ficb in feinem Bugoerfcbloge — beim ^limmel , bort mat mirflicb baS 
aufs Cbr. feiubliebe Boot erteunbar! (Sie Boots- 

Balb baraiif erhob Sebiepbenne ficb. befapung fonnle nur an Borb ber Stuft 
„(Se obl .Sluff fteelt uns boeb feen Blinfcb gegangen fein, mo fie mabrfebeinlicb bie 
i)iet roeg !" murmelte ber Braue unb mantte .{fuuabme ber fjlut ermartete, um bann 



Digitized by Googit 


gcftronbetc (lollänbei. 


117 


if)rcn 3(f|lc(f(ti(|feitcn gcßcn fein ßilanb 
fteieit Ümii 511 loffcn. 

iie, l)Qlte er, .^icia, cä nic^t immer ge= 
foflt, bnfe man jur SSerteibigung einer 3nfel 
eine Slnnonc ^aben müffe? Unb fie batten 
ibm feine gegeben , bie meifen {»errn ba 
oben! ®ie ganje Sliiff hätte er je^t weg« 

blafen fönnen ! — 'Slber, loenn 

eS fcbließlicfi gar feine Sranjofen wären? 
— ^>ui, I)in, hu ! 

„SüBmilib, finb Sie auch bombenfitber, 
ba| ti feinä oon unferen ®ooten fein 
fann?“ 

„So fidler, ald bat id einftmal« jn 
Stralau baä Sidit bet Seit erblidt habe, 
$ert ftabett! (Si iä ein jrofee« '-Boot, wie 
oon einem IBanjer, unb imfere IJtanjcr finb 
bo(b alte uff bie ®iuncnreebc!" 

„Sreili^, aber bei biefet Sartoffelfiippe 
in bet 8uft — — ‘ 

Süfemilib räufperte fieb- „Ser tSoot^« 
manubmaat SfiBinild) batte bie Saebe, mit 
iRefpeft }u fngen, Jperr Slobett! Unb wo 
bet bie Sache bat, ba jebt feen Siegen* 
wurm unbemerft bureb bie Sappeu!“ 

Sei biefen Sorten batte ber würbige 
Unteroffijier ficb ftrnff aufgetidjtct unb — 
wabrftbeinlicb aus innerer jiocbacbtung 00t 
ficb fttber — bie {iniib falntierenb an bie 
füiübe gelegt. 

„Sluberbem,“ fuhr et milbet fort. 


„haben bie SattfifeberS ja bie Sßaebriebt 
mitjebrnebt, bat ber ffran.vnauu wieber in 
bie Siorbfee fpudt, .fiert .ttabett.“ 

„SaS hätte uns boeb eigentlich febon 
offijiefl notifijiert werben miiffen, Süü* 
milch." 

„3 wo, .^err Slnbctt ! Siotafijicren ! Set 
jebt nicb immer jo fij! Snt fo bie richtigen 
SnttfijcJber« finb, bie wiffen fo Wat ooeb 
aHemoI üietunbjwnnjig Stunben früher, oIS 
bie fjetrn Slbmirale." 

3u Ülnbetracbt, bofi baS gute Ginoet* 
nehmen mit Süftmilcb bie SafiS feines 
IHegimeS bilbete, lieg J^eia biefe fubalterne 
itritif hoher Sorgefebter febweigeub bureb* 
gcheu uub — WaS bet SHenfd) wfinfcbt, 
bos gloubt et! So war eS bem alten llutcr- 
offijier ergangen, fo erging eS bem jungen 
«obetten. S'ompf , ©efbrbetung , Siuhm, 
biefe Silber oereinigten ficb }u einer herr* 
lieben Sonne, bie .fieia btenbenb bureb bie 
Siaebt entgegenftrahlte. 

9fun warb ein Scbincbtplau entworfen, 
unb balb bnrauf entwidelte ficb am bunfelen 
Stranbe ein aufgeregtes, aber faft geräufeb* 
lofeS Steiben. 

„Senn eS nur noch eine Seile fo 
hübfdb finfter bleiben wollte!" bnebte .fxia. 

Sie .fianb auf bem im Gurt fteden* 
ben Sieooloer, ftanb et bobei, wie bie mit 
Siiebfe unb Gutermeffer bewehrte Sefnßuiig 



DiQ'*izc"1 Googlt 


IIS 


3ohonnfi SBilba imb ?llfjonbfr Siard«: 



— ca war ja juft ein ^olbca S'ußcnb — 
baa „Statioiiabuot* but(^ ben abioärta 
faQcnbcn Schürf iiia (?of)rroof?ct tranapor« 
tierte. 1)ic 4,'cutc rooren loie aua ber Xüte. 
ßeine Spur Pon Sluflft Per ber Poraiia= 
jii erlunrtenben Übcrnia(^t. 5ic 
lanfl jurüdflcbrönfllc Rampfbcfltcr brannte 
iijnen in ntlen Slbern. '-öeranügt liefe 2üfe= 
milcfe ben martialifdien Jtiiinbnrt bnrefe bie 
Sinflcr flieiten, tpäbrcnb er bie ^turtiflcn 
no(fe immer mefer anfeiicrte. 

$eia benafem fitfe, wie ein Sübrer in 
folefecr Snflc ftdi bcncfeinen miife. ter mar 
äiifeerlicfe ganj flinbe, ein JVcia im branben- 
ben ®icet ber ISrregunj. 3nnetli(fe freüicfe 
poefete bna junge , unetfaferene .^icrj feeftig 
gegen bie Slippen. 

Xamit bie tHiemen fein Picräiifcf) mnef) 
fen, hatte er (ic fürforglieh mit Segeltuch 
mnmicfeln lofecn. 


So , mm 
loar allea fer» 
tig , unb alle 
fchmangen fiefe 
in baa '-Boot. 

SBie baa 
SSaffer an bem 
bafeinhujehenben 
®oot raufefete, 
mie bet %aiht> 
ioinbfIagtc,unb 
toic hörbar ber 
atem ber SKön* 
net burth bie 
Stille brang ! 

— ^)ot(h , bn 
ptätfefeerte ea ! 

— ffiohl nur 
einSeehunb. — 
ajeiter, ineiter! 

^icia Per» 
bannte nDc fcn> 
timcntalen ®e* 
banfen an bie 
®crgangenheit 
unb ^iilunft 
unb bohrte ben 
^elbherrnbUd 
in bie öegen« 
tpart. Qinca 
nur hätte et 
fich jefet ge= 
münfeht: feinen 
fleinen $ana 
bei fich 5U hoben, um mit ihm ben Cotbcet 
ju teilen ober Seite an Seite mit ihm ju 
fterben ! 

IBnlb nmt ber fchmnlc SBnffcrnrm burch* 
fehnitten; feierlich, tobeabang reefte fich bie 
fchiparjc '.Waffe ber Suff biefet oor ihnen 
in ben Wachthimmel. 

„Sfieraen ein!“ befahl $eia, unb gleich 
bannch ftiefe bna Boot gegen bna SBatt. 

Bei bem Gifcr ber herauafpringenben 
öcutc flirrten bie ©affen. 

„Wiihig, ruhig!" mahnte Jpeia. 

„eile ilnmeele!" jifchte Siifemilch. 

5ie lapfcren Pcrteilten fich “"b fchoben 
fich mif bem 'Bauch bnreh ben Schlief oor- 
luärta. So nnirbc bie .Sluff umjingelt, ohne 
bnfe ber ffeinb bna Weriugfle Pon beui 
furchtbaren Berl)öngnia, bna fich ''ol)te, 
JU merfcti ici)ien. 

„.'tmlt!" tönte ea bann leife. 


Digitized by Google 


Xft gtflrfliittflt ^lotUnbct. 


119 


Sü6mil(^ frod) ju ^)cia unb mndjtc 
ben sPoridjlafl, erft bo# abfcit« bcfiiiblidjc 
grojif ®oot anjuboljrfn, bamit bcr 3ranj< 
mnmi jcbcn Slut^tmillel« beraubt jei. 

SIber JCicto« flutet ©eniui lieft iftn et* 
tuibern : „3ft «tdit nötifl, ba« liegt ja nseft 
ein 9iie(enenbt ab, unb jeftt ift jtbc äetunbe 
foftbnt! — IBurmört^!“ 

Sine ftatten bie ftuff etreidit, rid)tcten 
ficb empor unb ftonben nun mit jeftuftiertifl 
übetflcftongten SSücftfcn unb geloderten Snter» 
meftem bo unb — — fcftmifielten. 

3n, feftnüfteln tftoten fte aHe oftne 
äubnaftme. 

„Sonnermetter, man merft boeft gleicft, 
bot bet feen btutjefteb Seftiff i«!" brummte 
Siiftmilcft in ben ®art. 

Jpeia gab bab Bfifft'’» Si"i> Sntem. 

Staftenortifl glitten bie maderen ®ur> 
fefteii an ben ®Dtbroänben empor. 

^cin mar btt eqte auf bem gönjlicft 
uerfibeten 'ütd. 

^)a, bie Überrumpelung mar glönjtnb 
gelungen ! 

Unb man ftatte fieft nid)t getöufcftt! Sin 
teilb füfltnortigeb , tcilb gurgelnbeb, teilb 
bumpf orfanartigeb (Setöuieft quoll aub bem 
SniKfte beb Sdjiffcb; eb miinmelte jebeit* 
füllb barin Bon ffeinbtn, bie, ronfttfcfteinlicft 
Bon Strapojen erftftöpft, no^ feft ftftliefen. 

„Herrgott Bon Senbftcim, bet finb feene 
fcftledjtcn Wfte, bie bie .Slerlb abfügen!" 
jlüfterfe Süftmil(ft. „2o meit ftötten mit 
iftr jo nu, ober mat nu weiter, ;J»ert 
ftabett?" 

j£iein burdijiidte bab frofte Wcfüfjl, baft 
er fein grofteo 3>el Bicfleidit oftne 4Mut= 
Bcrgieften trrcitften tönne. „?(llc Suten 
Borfiditifl jufdjicben, unb bann feftmere 
©egeuftönbe bnrouf!" orbnete et an. 

Schnell mnr bieb grfdjeben. ffnmob! 
?e(jt faften bie Sronjofen rettuiujblob in 
Oer gälte! 

Slllcin, man ftntte biefen jeftneibigen 
.Öonbitreitb boeft nidjt oubgefübrt, um bib 
juin SDforgen ben gefunben 5d)lnf bcb gein* 
beb JU bemadien. Sdjlertiterbingb inufttc 
feine fatale Situation iftm befannt gegeben 
loerben. 

•tieio begab fitft mit gefpnnntem 9ic= 
Boloer an bie Meine Uufe, bie jur .ttajüte 
t)innbfül)rte, mo Bermntlicft bie .gierten !ßot 
gefepten fcftlummerten. 


..Mewii'urs , vous ftes captifs! Rendez- 
vous!“ fdjatite eb feft Ijinunter. 

Steine 'Jtntmort. 

„Vous Ptos captifs, Mes.sipurs !“ 

Sdjmeigen nndi mie nor. 

„Slommen Sie, Süftmilcft, mir mnffen 
ftinunter!" fagte bet füftne 6eia. 

„aber fo jnnj inb Ifufter?" fragte 
Süftmilift etmab jogemb. 

„3d| l)obe Strei(ftl)öljer bei mir. Eu 
avant!“ 

Unten ftrieft et ein Jpötjcften an. ®ci 
bet nufflndcrnben glömme fat) er uor fieft 
auf ber ®onf einen 'Ufenfeften in aRotine* 
uniform liegen. Xct mutige Ipeia mar nun 
fd|on ganj im granjbfiftften btin. ..IVbleu, 
Monsieur, rendez-vous 1“ tief et mit ftarfer 
Stimme unb griff noeft bem Strogen beb 
Siegenbtn , mobei bnb Stteieftftolj etlofd). 

3m nömlicften 'JRoment füftlte er fid) 
an bie Steftlc gepadt unb an bie SBanb 
gemorfen. ®er 'Jtenoloer entfiel iftm, fieft 
fraeftenb entlabenb. Gr roollte ben Xoleft 
jieften, aber biefet ftotte bereitb ju tofe 
gefeffen unb mnr oub ber Sefteibe gerutftftt. 

Siiftmileft ftörte nur bob milbc iHingen 
unb iäeftjen unb roagte nitftt, aub gureftt, 
feinen 31nfül)rtt ju treffen, oon feinet 3(ftuft> 
maffe Gebrandi ju maeften. ®fie er noeft 
eine Setunbe fo feftmanfte, in roeldjet Seife 
et bem bebröngten Jpcia am beften bei* 
fptingen fönne, matb et ptöftlieft felbft 
niebergetiffen. Gb mar iftm , alb ob ein 
paar feftmere Säde über ibn berftürjten, 
unb bann traf iftn ein fmgel Bon muefttigen 
^lieben , fo baft et nofte boran mar , bie 
®efinnung ju oerlieren, unb mebet 
noeft Gelegenheit fonb, fitft anberb alb mit 
feinen tpönben ju meftren. 

Sic aRntrofen oben batten ben Seftuft 
unb ben tollen Spettatel oub bem engen 
Sodie uernommen. Gliidlicftermeife mar in* 
jiBifcften bie Sopplaterne gefunben unb ent* 
jünbet morben. SDiit biefet brnngen fie 
jeftt hinunter. 

Gin übenoättigenber 'Rnblid bot fuh 
ihnen : 

'Ruf bem 'Boben mötjten fieft Bier ®!en> 
feften. Bmei, mie ein paar Bctbiffener .Slatcr, 
bann ber eine oben, bann ber anbere ; unb 
in bcr Gdc baneben einer unten, unb jroei, 
ein ailnnn unb eine grau, über ihm, bie 
iinbnrmherjig auf ben unten t'icgeuben 
loJbrofchen. 


Digitized by Google 



120 


3oI>niuic» Silbfl miti ^Ucjanbn 'Ward*: 



Start ftanben bif 3J?otrofen nodi bo, 
olä bie bcibtn crften ooneiimnber ablicfeeii 
iiitb fic^ , aon bcn fcnfteii Strat)len bet 
Öatcrne belcm^tet, in* 'Jliifle ftierten. 

(Sill Jeppclriif ertönte. 

„^)ei . . . . . . .fieia!!" — — 

„.^aiiä . . . ^£uü“ 

Sie fegten fit^ Ijnlb auf wie jroei 
Sängunil)* unb ftierten fit^ ncdi immer 
faffnno*Io* an , bie .^aare jierjanft , ba* 
.iJeufl anfflctiffeii, Slraflen unb Slraiuatte teil* 
f)crunterf)än(ienb, teil* fort, niöl)renb ba* 
lölut au* ber jcrfc^unbenen (lant unb ben 
jerljämmerten Sinfen flofi. 

„Sonnenoetter noch ’nmol, ba* ift 
’ue feböne ©eftbiebte ! 3cb baebte, bu warft 
ein Rtanjofe, .fjan*!" 

„3« Donnerwetter noch ’nmni , wo 
fommft bu benn ber, .'peio? 34 baegte, bu 
warft nud) einer!“ 

Unb bann erfolgte bie 9(uftlörnng. — 
SSJeniget bofooniftb ol* biefe 9lu*« 
einauberfegung feblofi bie in ber an> 
bereu üdc. 

Dort ftnnb Süftmilcb bei Uteleucbtnug 
be* Sdianplnge* im 'i^egriff, Cbcrwnffer 
ju erbalten. 3n blinber .«amoie*l)it'f be- 
fnnb et fidj nod) immer iin thiabn, e* mit 


Srnnjofen ju tbun ju 
gaben. „SBarte , id 
werb’ eu4 3ranftireur> 
banbe legren , einen 
preufe'fcgen Unteroffi« 
jier JU oertobnden!" 
fegrie et grimmig unb 
woKte fi(ig juft mit 
bem ÜRefte feiner Jbräfte 
gebügrenb an bem 
©gepaar ©origen re= 
oanegieren, al« — eine 
goge ©eftatt bie Oor 
ben Uajüteneingang fieg 
ftauenben fDiatrofen 
beifeite ftieg unb eine, 
bet ganjen bewan'neten 
fOia^t wogfbefnnnte, 
gewaltige Stimme in 
bcn engen Saum ginein- 
bonnerte : 

„3ow Deufel, wa* 
gegt beim gier Poti* 
Dicfe* Segweigen, 
wie nnd) einem oor- 
Ubergeraften Doruobo 

folgte. 

^lan* unb ^eia ftanben Wie bie Sferjen. 
Süfemiltg* ergobene gauft fanf unoenieg- 
teter Dinge niebet, worauf ber .Segiffet 
unb fienc grou‘ ign fcgicunigft obfcgüttcltcn. 

„ÜDiclbe gegorfomft, $crr Sapitön, bofj 
icg biefe im oerbotenen gngrwaffer be- 
troffene gonönbifd)c ttnff ,9lutje oon ©ro- 
ningen* mit '-öefcglag belegt gobe." 

Darouf trat aueg $eia einen Segvitt 
Oor unb fd}Iug bie {laden jufammen. 

„Siclbe gegorfnmft, bnfi icg bn* oer- 
böegtige Segiff cbcnfntl* wngrungm nnb 
bie 'iicftglagnngmc tgatfröftig uiitcrftiigcn 
ju mfiffcn gloubte." 

„&>obei c* jo altcrbing* fegr .tgatfröftig* 
gergegongeujH fein fd)cint," crgänJtcbcr.Sl'om' 
manbant Sr. 'Dinjeflöt 'l>nujcrfrcgnttc „9U- 
breegt 9ld)itle*," inbem er feine erfolgrcidjen 
Sfpirnnten oon oben bi* unten mufterte. 

.fion* unb .Jccia feguuten fieg ocrftogicn 
an nub fentten bie .tlöpfe. 

„Söie fnmen Sie benn ju biefem 
StiTicgV" fngr bet ©efirenge, fieg fpccicfl 
an bcn fleiucu .?>an* wenbenb, fort: „Die 
halbe Saegt gaben wir mit nilen 'ilooten 
irncg 3gnen bn* gagrwaffer nbgefnd)t. 
^labcn Sic bie Dcpcfcgc beforgt?" 


Digitized by GoogU 




Dtx gcftranMc ^oDdnbcr. 


121 


„3» nein, $err Snpitöii! 34 

bin bereits bei bet .tiinfatjrt im Jicbel fc)t= 
gefonimen.“ 

„®n4if niir’ä f4on! 9?citfirlid) 'Jlltotrio 
im ilopf gffint’ir nieftt onf ben ÄurS ge- 
pa6t! b«? — Snnlcn Sie 3i)rcin St^bpf«, 
bag bte !$epef(^e itt}ivif4en gegenftanbslos 
geniprben ift!" 

5/Orauf ^ielt ifieter Otorijen c§ für 
geeignet, boS SSort ju ergreifen. 

2(ber ber Ibapitön lieg ign gar niegt 
erft anfnngen. „SSarten Sie, bis Sie ge» 
frogt (iiib, ajiann!" gerrfebte er ign nn. 
,34 nierbe Sie legren , gier 3grcn SWfe 
jpoäieren ju fagren unb bet StaatsgeronU 
ffliberftonb entgegcnjiifcpen !" 

Rietet ©origen Inidtc oor biefer fiömcn» 
ftimme unb biefen rotlenben Singen loortloS 
{ujammen. 

„9ia, unb Sie!" fegrfc bet fiopitön 
fi4 nun }u .&eia. „6s ift merftoürbig, 
niie Sie beiben eblen Seelen ficg immer 
Rnben! — Übrigens — gaben Sic beibe 
3gre '^Jfli4t getgnn. Soll nnertonnt 
loerben. 9iiir baS .ficrumbalgen mit bem 
renitenten 34iffct gatten Sie jniei nnb 
bet Süfimil4 toogl ben SDJatrofen überlaffen 
föuiien ! Unbefonnene 34neibigfeit baS ! 
3egt aber rüden Sie ab!" 

Unfere ^lelben brüdten einanbet er- 
(ci4tcrt bie $önbe, unb bann fag $anS 
R4 no4 feinen Senten um. 0, getrli4er 
©ciitoer! ®a lagen fie no4 alle roogl 
eingefperrt, f4nnrtgenb 
ouf bet Üdfelabung 
unb gatten feine Slg- 
nnng baoon , bag fie 
als iJranjofcn gefangen \ 

genommen geioefcn ‘ 



maven! — |»onS bra4te fte energiftg auf 
bie ®einc. — 

SUS bie flott geioorbene $innag enbli4 
mieber geimioärts ftgiuamin , fragte bet 
fleine .t>anS, loie beiläugg: „törettfoot, 
gaben Sie etroa geba4t, bag i4 mirflid) 
geba4t gätte, bag bie ode Iluff jranjofen 
an öorb gegabt gätte?" 

„3 beioagre, ^lert Wabett!" fagte ®rett= 
foot treugerjig. 

,Sie finb ein Perftönbiger SRnnn, ®rett= 
foot,“ entgegnetc ber fleine .J»anS. „üoffen 
Sie R4 ouf mein Sfonto Pom Sfabetten- 
ftemarb eine glaf4e Siotfpogn geben." — 
„$err Sgobett," meinte Sügmil4, mic 
er R4 anf4idte, bie „SIntje Pon ffitoningen" 
im fDiorgengrauen na4 SBilgtlmSgaPcn ju 
esfortieren, „cS mirb roogl beffer fint, loenn 
mir bie gonje 5ton}Dfcngef4i4*c für unS 
begatten; unfern ft'etls roiH id ben 'JJiunb 
f4on floppen, menn $err Hobett ein übriges 
tgun rooHen." 

$icfer !ßorf4Iag fam $einS 3ntcntionen 
rounbetbat entgegen; ols guter ©eftgäfts- 
monn marf er jeboeg gin : „.^>m, unb oiicg 
Pon bet Sl'eile, bie Sie . . . ." 

„ISie bleibt natürlicg oo4 unter unS, 

§err Sobett!" 

günfunbjmanjig 3ngfc Rnb Pcrftritgen, 
feitbem bie Porftegenbe, rongrgeitSgetreu be= 
ri4tcte fflcf(gi(gte poffiert ift. ^->icr fommt 
fie jnm eptenmale on bie Öffentiiegfeit unb 
jmat — mic mir bie 
©gre gaben, ginju- 
jufügen — unter nuS» 
brüdliiger 3nftimmnng 
Pon äapitän (lans unb 
Sfapitän ^eia. 


Digitized by Google 


t 



'S^auC non 


if jebfmmmt io(i6, palfitrcn an fleinen 
iVütftftiliSfen — unb micft an fltoften — 
rnttfroatbinf 0k)d)id)ten. Slber bie merfniütbigflc, 
Don bcr idq je gerbet ^bc, ift bo<^ biejenigc, bie 
3tiebci(4 Spieltagen unter bem Zitel 
„Suji“ etjäblt iSerlag oon 3. engettom). 
^eifiofirbig nidjt gerabe in betn, nub geidjiett; 
and) nid)t mertnfirbig bunti bie $erjonen, bie 
borin eine licrvorragenbe äiolle jpielen. Sb tDürbe 
gar feine S^mierigfeiten mad)en, bie tiofgejitittte, 
bie einem in ber ^aeftetlung Sriebricp Spiel- 
pagenb merftoDrbig porfommt, jo ;;u erAütltn, 
bot fie gar nidit meljr mertnürbig erjd|iene, 
jonbern jeber ^nlibrer glauben mflttc, ftc jeton 
I)iufiger gelejcn ju toben. 3<n ^ittelpunlte 
fictt natürlid) ber Jierjog, — liebenbwflrbig, 
leiittrinnig, geniifjrnlob. Xiejer ^r^og tot bob 
(Sllilil, bab 3iieften im lieben jetten, in Siomanen 
täujig tbben, — er einen Steunb, einen 
loirfliiten nreuiib. Xoneben tat er natürlid) 
amt <tod) einen gefülligen Xiener, bem er ben 
Jitel „ftamnierterr" oerlieten tot. SelbjiPer- 
jtänblitt, bot ber jjreunb beb gürften gan^ jelbft- 
lob, ganj uneigennfipig unb baneben aud) bon 
etiDob tblprltojter Jfurjjitttigfeit ift, — bet ge- 
fSDige Xiener in allem aber jein Dolllomnieneb 
Olegcnjpiel. t(ud) einen $aPiOon im Sctlotport 
tat ber ^erjog, mie jid)'b gebütrt. Unb ba et 
itn nun einmal tot, Utt er itn autt ni^t leer 
jleten. 3>far ift er Perteitatet ober Pieimctr 
Dcrmötlt, mie man bob bei fpArften nennt. Plber 
bie {lerjogin ijl fromm, motittätig unb nntOr- 
lid) aud) langmeilig; auterbem tot fie bibter 
pe^diimt, itrem Slematl einen müiinlictcn Srben 
AU jdicnfen. So rootnt benn Porlöufig in bem 
’flopillon im Sdilotparf bie $rimabonna ber 
berAopliiben l&ofopct. Sit mar nidit bie erfte, 
fie roirb nid)t bie lepte fein, bie ben IjiaPillon im 
Sdilotparf bemotnt. 3Bcr aber roirb nad) itr 
bie nödiftc Serootnerin fein? SBcnii i(t betn 
Vejer perrate, bat bet ffeeunb beb fpütflen, Slftolf 
^ron Sadita, gleidijaüb Perteitatet, bat jeine 
fjrau jung unb jdiün ift, unb bat ber ÜicrAog 
jie ttud) aiiiüjant jiiibet, bann ift ber Slejet ficter 
über biejen itiiiift orientiert. Unb bodi nidit 
orientiert. Xeiin bie Sängerin roirb Amar in 
bet Itot aiib bet betAoplidien SSilla im Sdilot- 
parf eirmittiert unb iiiuB in eine Stabnuotiiiitig 
filerjiebelii. Slber bie 'Baronin Suji Bad)to loiiuiit 


rV6bru(f brrbotm.) 

nidit baAU, bie Barfpilla au beAieten. Xropbem 
bet ^letAog fie eigenb t“t lüften unb neu ein- 
riditen lajfen. Baroniu Sufi betritt bie Billa 
nur Arocimal. Xab erjte lUfal tot fie bort ein 
ungeftürteb Steübidiein mit bem ^rjog; bap 
Aroeite 3Ral jinbet fie jtatt beä ^lerAogP ben jdiuf- 
tigen ftammerterren , ber fiit fett bereit Aeigt, 
beP ^letAogP Stelle au oertreten. Bei bem un- 
berectenbaten Storafler ber Baronin Badita er- 
fdieint biefeP Beginnen gar nid)t jo auPfiditPloP, 
alP SiijiP @attr, Baron Badito, baAWijdien tritt. 
(üänAliib unangemelbet natfirlidi, tropbem bie 
$auPtl|üt perjdilojjcn roar. XicjeP gäiiAlidi un> 
Dermutete XoAmijibcnttcteii ift gonA aiiterorbent- 
lid) rooftrfC^inlidi gemodit. SRan roeit, roie rad|- 
jüittig Brimobonnen jinb. SBer roirb fidi aljo 
harüber rounbern, bat beP $tTAogP abgebanfte 
Qaporitin ben fiauPjdilüjfel mitnininit, alP fie 
auP ber B“tfP'üa in eine SWietrootnung übet- 
fiebeln mut? S8et roirb fiit ferner barübet 
rounbern, bat bie abgebanfte ffaporitin fofort 
roeit, roer ihre Boitfolgerin gerootben ift, unb 
bot (>e bieje Seactfolgetin überroadien lätt? Xurit 
einen tetAoglidien ^rtnerburjtten natürliet, bem 
fie, baP Pfüpliite mit bem Jlngenebmen Perbin- 
benb, feine Xienjte mit iprer lliebe lotiiit. 31)t 
fann ber mitgenommene fjauPfdilüjfel nitptP mepr 
nüpen. flljo Perfdileiert fie fid| tief unb benupt 
bie Xunfelpeit, um ipn unter noit bunfleren fln- 
beutungen auf bet Strate bem Baron Bad)ta in 
bie f>anb au brüden. Xer roeit Amor nidit, map 
bie Berjd)leiette oon ifim roill, aber er ftedt ben 
Sdilüjfcl in bie Xajd)c jeineP BoletotP. Xann 
fätirt er — Xage batouf — nad) Berlin. Siel- 
nielir, er mPdite jal|rcn, aber et oerjäiiml ben 
3ug. Seine ÖJattin Sufi bat ibm SBigräne an- 
gejagt, olP er und) bem Bobnbof fuhr. Sljo 
nad) fiiauje Aurüd fann er niibt, — et mürbe 
bie über aDrP Slclicbte ja jtören. ^äbrenb bcr 
paot Stunben, bie et auf ben Abgang beP nädiften 
3 ugcp roorten mut, pertritt er jiPb babet bie 
(füte im Sdilotparf. Xer 3ufall führt ben 
gönAlid) Plbniingploicn in bie '.Höbe ber 'BarlPiOa 
unb bort ftütt er auf ben jpionicrenben (Uärtner- 
butjdien. 'Jiatfirlidi fragt ibn Baron Badito: 
„BJiiP treiben Sie bo?" Unb Bernbarb Biüllct 
— er ijt ja nur ein Wöttnerburidie unb beitt 
folglidi Süiüllet — antroortet enblidi roabtbeitP- 
gcniät: „3d| roarte auf bie Baronin Batbta." 


Digitized by Google 



$oul uon SjCjepohsfi: 9!cucs oom '8iic^orti((l). 


123 


Saum ift il|m biei ®E(tdnbni« entflogen, bo er- 
icbiMUt fif au(f) unb itftlttbft eilfertifl in bie ^!arf- 
Biila. ®in 3rrt>iin 'ft auÄaejdjloficn, (if bat ben 
Stblcifr i(urü(f(icjibla(itn , bet ®ionb ((beim bell 
unb Satan Saebta etfennt ganj beutlicb (te, feine 
Sun, bie et ju .^aufe »on SKigtäne geplagt 
glaubt, unb bie fitb b'et, offenbat gänjiicb nu> 
gtdneftei, in ba« antfltbige Ibau# <u einem Sied- 
bicbein begibt. Unb nun loeiB auch Saron Saeba, 
luoju ibm non bet Unbefannten bamalb bet 
£iaub|^lilffel in bie £tanb gebiücft motben ift. 
JufäUig ^t et — gum etflcnmal feit bamnlä — 
ben Sklg miebet an, in beffen laftbe fub l’et 
Sdilüffel noch befinbet. Sllfo ftiftb bie SiOa 
aufgefdjloffen unb feinet Snfi naebgefUitmt — 
niemals ift ein bettogenet (Hotte auf tomplijier- 
tetem Sege in ben Stanb gefegt wotben, ein 
SenbegDouS feinet ®attin gu ftbien. Taft bet 
Sutgftcbtige unperföbnlicb ift, als iftm enblid) bie 
«ugtn geSffnet ftub, ift etflätlid). St befdtlieftt 
fogat, ben ^»etgog gu töten. Huf einet Jiofjogb, 
gu bet et befohlen ift, bietet fitb ibnt bie befte 
dklegenbcit bagu. Hbet alS Saton Hftolf in 
l^m 3toiegcfptd(b, baS einem otbentlicben Sttaf* 
getitbt Dotaufgeben muft, gerabe fo weit gelangt 
ift, mit gegfliltem ^litfcbfänget bem blaffen ^tgog 
giigutufen: „ffieftte bitp, TOemme, obet, beim 
Vinimel, id)“ — wirb et butd) einen ongeftboffenen 
Sbet unterbtütben, btt getabtSmegS auf ben ^er- 
gog gutaft. Hngefeboffene (Sbet finb bclanntlicb 
gefäbtlicb: bet jrütft ift ein oetlotenet Staun, 
was et fteilid) au^ fd)on gu fein fd)ien, als 
Saron Sad)ta mit gegfidtem ^itfebfünget auf 
ibn cinbtang. Hbet bet Stiebtet witb jum Set- 
tet; ©aton Sodjto witft fitb — auS einem We- 
fübl bstauS, übet beffen Utfptung unS Spiel- 
bogen im Unflaten loftt — gwiftben bie Seftie 
unb ben Süiften. Unb bie Scftic, bie fein Untet- 
fdieibungsoetmögen bafflt befigt, wet b'tr iwt 
ffletetbte, wet bet Ungetetbte ift, teiftt Sufis 
®otttn bie bnlf>t ®tuft bttouä unb oerfdiwinbet 
bann im Stangenbolg, — nad) wenigen Sbiinuten 
ftitbt et in ben Hrmen beS Hütften. Tie unbe- 
gteifliebe Sufi aber ttöffnel ben Siefetn bie HuS- 
fid)t, baft fte nnd) einem 3obt ben unwatbigften 
ibtet Setebttt, ben Bammetbettn Pon Stenfen, 
ttogbem fie feine gonge Unwütbigleit fennt unb 
ibn niemals geliebt bat, mit ibtet ipanb be- 
glildtn wirb. 

3d) will niditS weitet übet bie ©anblung 
biciet Spielbogtnjcben ^ofgefdiidjte fagen, benn 
eint Sornanbanblung mag mit nod) fo Piel >fu* 
ftmigfeiten unb Unwabifibeinliibteiten gefpidt 
(ein, — fit witb bodi notb non ben SJunbctlid)- 
feiten beS SiebenS übetttoffen. Hbtt wo bet be- 
tübmte Somonciet bie Sfenfdjen b'^gfarnfft 
bat, bie et ftbilbett, mö«bte id) wol)l wifftn. 
Cbet bo i(b’S weift, will iib’S oud) getobt betauS 
fagen: (fmilia fflalotti unb .(tobale unb Siebe 
hoben offtnbat ben Tidjtet brgeiftett, waS gewift 
febr lobenswert ift, wenn bitfe ©egtiftetung bei 
Spielbogen aud) einen fpöten Sommer brbeutet. 
St bat bie §ofluft beS Porigen 3abtb""t'fttS 
aus Süthetu geatmet unb bie ®!cnfd)tn fidi an- 
geltfen. Ta finb benn ftbredlidje $d)ablonen- 
nguren barauS geworben. Tos ift nod) nicht 
baS Sd)limmfte; eS bötte immer nod) ein gong 


bübfeber, fponnenber TurdiitbnittStomon barouS 
werben lönnen, ber oie!leid)t SpicIbagenS ölten 
Sorbett nicht neu batte ttgtüntn laifen, aber bod) 
lesbar geweftu wüte, llnglüdlichctwcife aber 
haben aud) moberne Sinflüffe a)if Spielbogen 
cingewirlt, unb gwnt bewufttet noch olS bie gu- 
etft genannten, ffiintn 3bfenfd)en fontpligictten 
mobetntn Sroucnebatafter gu fd)ilbem, baS loat 
bie Hufgabe, bie fid) Spielbogen gcftellt bot. TaS 
ift ihm febt miftglüdt, benn feine Sufi ift webet 
fompligiett, nod) mobetn, fonbern einfad) un- 
begreiflich. 

Tie Sotonin ©aebta liebt webet iftten füiann, 
nod) ben ^ergog, noch ben flommttbtnn non 
©tenfen, fie ift oueb burebauS feine leibcnjdiaft- 
licbe Satur. Itoftbem betrügt fie ihren SMann 
mit bem ^lergog unb macht nad) ihre« SRanntS 
Tobe bem Bammetbettn • non ©tenfen bie heften 
HuSfiebten. Sie tbut baS, ttoftbem fie ©iuttet 
eines einjdbt'gen Bnabcn ift, troftbem iftt ®atte 
fie anbetet unb iftt feben ©iunfcb ctfüllt. Hus 
einem oftpreuftifeben (Htoftnbaufe ftommenb, febt 
ttitb, bot fte ben Saton ©aebta gebeitatet, bet 
gwat feine offigicllc Stellung einnimmt, aber 

t trabe besbalb nad) bem ^etgo^ bet norncbmfte 
Ifonn beS S>etgogtumS ift. Sie bot bie ange- 
(ebenftt Stellung, ift bie intime greunbin btt 
^ctgogin, unb iftr, getobe bei fühlen fjtnuen- 
natuten gewift nicht feltenct SBunfd), fteb oon 
©iönnern umfebwörmt gu (eben, flöftt ibtem, 
ihrem Icmperament auftetotbemlicb bequemen 
©otten ftinttlei Hrgmobn ein. Huftetbem ift fte 
eine fluge Stou. Saturn alfo betrügt bitfe Stau, 
bie aües bat, waS ihr ®erg begtbren fonn, ihren 
©otlen? ÜSatum begnügt fie fteb nicht bamit, 
nur runb um ficb btt gu foletticten? Spiel- 
bagen behauptet, auS (äbtgeig. Süll man ihm 
glauben, fo bat fteb in bem fingen Bopf biefet 
fühlen Sotonin Sufi bie 3bee feflgefebt, bie ®e- 
mablin gut linfen ^anb bes fgergogS gu werben. 
9Jid)t nur iftt ®atte, fonbetn auch bie ßergogin 
ftebt gwifd)cn biefet 3bee unb ber fflöglicbfeit ihrer 
S^üUung, unb fd)on baS lüftt ben Stfer an bem 
gefunben ©etftanbe bet ©atonin Sufi gweijeln. 
Slufterbem unb wichtiger noch, — waS gewinnt 
bie ©atonin ©aduo, wenn ihr ©Ion witflid) ge- 
lingen fönte? Sür einen ffiatlen, ben fie nid)t 
liebt, bet ihr aber febt bequem ift, toufdit fie 
einen Sotten ein, ben fie auch nicht liebt, bet ihr 
ober aütr !^b<i4einli(bfcit nad) höcbft unbequem 
werben witb. Süt iftte fefte unb fiebere ©ofition 
in bet fflefenfebaft tau)d)t fie eine höcbft unliebere, 
nad) bem unoetmeiblid) noroufgegangentn Sfoubal 
beinahe unmögliche ©ofition ein. Tie ©atonin 
©adita bot boct) nicht nur Bobole unb Siebe unb 
©milio (Halotti gelcfen, fonbern fie ift in 4)ofluft 
unb in btt ©efellfcbaft gtoft geworben, — fit lann 
fid) bod) alfo nid)t einbilbeii, baft bet .tiergog — 
einet bet fltinfttn nod) bagu in beutfdieii Saiiben 
— ihr etwoS aiibeteS git bieten l) 0 t alS eine 
(ebitfe SteUung. Spielhagen muft felbft gefühlt 
haben, baft er hier bem Sefet gu niel guniutct. 
Hbcr gttabegu foiiiifd) wirlt eines bet (Hcioalt- 
mittel, mit bem er bas nicht ttogfdbige ffunba- 
ment feines iHomnnS wicbet gurechttütten mödiie. 
©oron ©aebta ift ollerbiiigs etft biirch feine J-tau 
in glöngcnbc ©ethältni|ft getommeii, ober auch 


j -jy 



124 


^ßaul Don SjcjcpanOfi; 


nndi bfr 9iid)lung rein motoriftten ©oblbobosfD* 
iDüfbc ficr Dcrjdtulbi'lt iwr,(og jetntr Wattin jur 
littfcn tponb nidn Diel mebr bieten Ibnnen, ald 
Sufi bot, — ein idibned 3cblo6, in ber iRälje 
ber Siejibenj romantiidt gelegen, ein woblcinge- 
riditeies 3tabtl)nii« in ber Siefibenj fclbft, boju 
oHen für bieje Sierbältniffc erforberlidien Kom- 
fort, ber und bei (belegenljeit beö 'Sitter«, mit 
bem ber Sloman auf bem Soditafdten Sdjloft 
einfebt, breit geid)ilbert wirb. 2lm 3dilu6 bc«- 
felben toirb and) Sufi« Sübndwn eingefübrt, auf 
ben 'Srmen einer ?IItenburger SImmc, eolortiert 
Don einer loürbeDoUen Kiiiberfraii. ler 3unge 
ift offenbar in guten ipünben, nudi nienn feine 
SKntter fid) nicht Diel um ihn tümmern mag. 
9!un ift itaronin üiadita acht Inge Waft ber 
4ier,(ogin in ber 'Jiefibeiij geiDefcti unb lommt 
unDermutet auf ihr Sdtlog, um nach bem bort 
unter Cbbut Don Kinberfran unb 'Jlmme, iroei 
lienern unb fonft noch etlidtem 'Sirnflberfonal 
jurüdgelaifenen 3m'!lft' ju fehen. Unb ba er- 
jählt Sbielhagen; ,3he Klnfenthalt in ber »inber- 
ftube hotte nicht lange gebauert: ber fduerliche 
Werueb, ber ba herrfchte, loar ihrem (Herudiejinn, 
ein biftchen Äinbettoäfebe, ba« an bem eifernen 
Cfen geiDännt nnirbe, ihren 'Mitgen ein Wreucl. 
Unb Don 4tabie« fieht eine« au« inie ba« anbere, 
fdtreit eine« mir ba« anbere. Sid) 'Jiafen, Singen 
unb Ehren beleibigen ju laffen, wenn man fo 
jehon übler Uaune ift, lann man Don leiiiem Der- 
nünftigen SKenfehen Derlangrii." Sitcnii bie Sfa- 
ronin Suft burd) biefe ihre Siofe unb ihre Singen 
beleibigenben SBahnichmungen bo^u Deranloftt 
würbe, bie Kinberfrau — mit Slminen wecbfelt 
man fa wohl nicht gerne, wenn ich recht unter- 
richtet bin — au« bem iiaufe ju jogen unb e« 
mit einet neuen »inberfrou ju Dequehen, fo 
würbe ich an biefem Sluöflug Sbielhagen« in 
bie ergiebigen 3eiflt>l)eünb« realiftifchet Sdjilbe- 
riing feinen 'Änftoß nehmen. Slber warum biefe 
SSahrnchmungen Suft Deraiilaffen follen, fich in 
ihrem gntfd)lufs ju beftdrlen, e« bi« jur Unter 
iianb angetranten Wcmahlin be« ^terjog« ju 
bringen, ift mit nidit erlldriich. Sbielhagen 
fdteint fduetlichen Oktneh, ciierneii Efen unb baran 
itittii Irodnen mifgehängte Kinberwäfehe für eine 
'Jfolwenbigfeit in «inber.vmmern ju halten. Sann 
würbe Sufi inbeffen Dielleicht auch ol« Wemahlin 
be« tiersog« bem Sd)idfal nidjt enigelKn, fid) 
'Jiafe unb «uge beleibigen laffen jit tiiüffen, beim 
felbft .tut Ctbfolge bcreditigte iwrjogelinber haben 
gant biefelben 'ilebürfniffe wie anbere and). 3ft 
aber Sbielhagen gleich mir ber Slnficht, baß fich 
bieje Unnnnehmlichteiten eine« ilinber.tiiiimer« 
Detiiieibeii laffen, wenn man in feinen Sitohit- 
räumen nicht bcfchränlt ift, wenn man bem stinbe 
forgfältige 'iiflege nngebeihen laffen fann, bann 
ift bodt bie iöaronin tSadtta mit Sdtlofi iiiib 
Sieneridtaft in bet l'age bn.tu, ohne baft jic fo 
eftraoagonte ^tläne fchiitiebet. Sfidtt miitbet to- 
utijch wie btefet Sbielhngentche beblaeicrte Sieali«- 
inu« wirft bie Sbielhngenfcbe JHomaiitit. Ifiti 
•'her.log, bet leinen '4;aDillon im 'J>arf niemal« 
hat leer ficheit laffen, unb ber bann DlSj»lich nii« 
SUebe finbifd) wirb — fo linbifth, bau er auf 
einet geheimen Itebbt oor einet geheimen Jhiite 
be« Schlafiiiiimer« bet Oleliebten bie Slüchtt butdi- 


wacht, bi« feine Sangen bläh unb feine Singen 
rot werben, bet, enblid) erhört, „ihröncii her 
Sonne in ihren Sltmen weint," ba« ift itidtt 
einmal ber i'er,;og itgenb eine« bloiien yänbdKii«, 
ba« nur in bet ithontafie be« Sichtet« ejeiftiert, 
fonbern et ift übcthau»t feine Ieben«f51)igt ifigur. 
„SJIobem" ju fein, bn« ift trohbem btt Siiiifch 
be« Slutor«, ben titott au« jeber ^eile ber „Sufi“ 
herau«lieft. Slber t« ift Spielhogen nitbt ge- 
glüdt, auch nur in ben Äu6erlid)leiten biefen 
Stinfeh erfüllt ,tu fehen. ßurio« erjeheint bie 
Sprache, bereu fidt feine iiofmenfdjen bebietteii, 
unb in bem Sleftrebeit, mobem ju fein, ftd) ge- 
wählt auöjnbrütfen, ift ba« Seuifch, ba« Spiel- 
hagelt felbft fchrcibt, unerträglich geworben. „Cbo 
griff in bie Crufttafdte feine« grade« ünb pto- 
biijierte ein ilifitenfartentäfch<hen, beffen Silber- 
ftift et bet Same reichte." — 3d) gehöre nicht 
tu ben Sptachteinigern , bie jebe« au« einer 
fttinben Sprache ftammenbe Sott Detfenieii: 
wenn man mir jumutet, bie Saute Sunfe tu 
nennen, fo mache ich ben Scherj einfach nicht 
mit. Senn Sauce ift etwa« burchau« anbere« 
wie Sunfe. ^ur 3eü bet Sunfe faitien jwei 
Sfüpft auf ben Sifd), einer mit gieifdt unb tiiitt 
mit Sunfe. Unb man aft ohne ScUet unb ohne 
Wabcl an« ben gemeinfchaftlidten Sdtüffeln, inbem 
man au« ber gieifchfehüffel ein Stfld gieifth auf 
fein ITfefftt fpiegte unb e« in bie jweite Sthnffel 
„tunfte," cl)e man e« jum SRunbe führte. Se«- 
halb hol ber Sürttemberger noch heute reAt, 
wenn et beim Saben feinen Sohn fragt: „©ajeht 
a bei »öpfle natunft?" unb bie Sptachreiniger 
haben nnred)t, wenn fie bie Sauce rniebtr Sunfe 
nennen wollen. Slber wenn man ein grembwott 
braudit, foH matt'« richtig btaucheti. Ein Wuni- 
nafiaft, bet bie erftc Sfifitenfartentofchc gcfdtenlt 
befoinnicn hot unb mit ihr renommieren will, 
ben fann man Dielleiiht bieje Sajdie „pro- 
biijitren" laffen, aber ein Mammethett nimmt 
fie einfach au« ber Sajehe, fclbft wenn — Wipfel 
be«S!uju«! — fich ein Silberftift barin befinbc:i 
follte. Übet uiele anbere Slnäbrüde jd)eint fid) 
Spielhagen in gleicher Unllarheit ju befinben, 
benn et braucht fie iiid)t etwa flüdjtig, jonbctti 
abfichtlid). So wirb j. S. am ^ofe be« .ticrjog« 
immer Don einem „Slanfan" gefprochen, wenn 
eine befonber« lebhafte ober übertafchenbe Scene 
beteid)net werben foU. Jsd) mflgte mid) fcl)t 
irren, wenn in biefen Sheijen ba« Sort jemal« 
anher« gebraucht würbe ol« in feinet urfprfing- 
licheit Üebentiing, jur 'öeseichnuiig be« Saii,te« 
bet SJorifer .{lalbwelt, bei bem e« ja nllerbing« 
fehr ftarf brüber unb briiiiter ju gehen ptlegt. 

Ern ft Ed ftein nennt feine iicueftc SloDeHe 
„Slora" (JJeiptig, Sfetlag Don Earl fKcifmetj. 
Siefc 'Sfora lebt nidit in Siorwegen, fonbern in 
Slcapel, ift bie Wattin be« Wrafen Sanfeliee, ben 
fie jdiwärmcrifch liebt, unb hat ba« Uitglücf, jit 
erleben, bag ba« ^etj ihre« t'tatten fich Don ihr 
wenbet unb Don einer übermächtigen Sfeibenfehaft 
für eine Eonfine ergriffen toirb. Um ihn fich 
wicber ,)u erobern, lüfit fit Hd) — nbcrgläubifd) 
wie bie 'Jfenpolitaiitrinnen finb — ciiieii Siebe«- 
ttaitl brauen, ',’lber bie 'üiache einer britteii, Doii 
ihrem Watten Derfdimähten grau fpielt il)r ftait 
be« Uiebcottaitfe« ein laiigjam, aber fichet wir- 



9icur^ Dom $üd>crtijd). 


125 


fcubcä ®ift in bie ^idnbf. ?ll« fic erfcnnt, nia« 
fit aiiaerid)ttt ijat, ftüfit fid) fHoto tiiien loldi 
in bic ifruft. Wnttt märtet if)rcn lebten 

Seiifjcr ab uiib folflt il)rem lötiiDiel. iEie Sfo« 
Dfüc ipiflt in ber l^fltnroatt. jaran löfit ijd« 
fttin flot feinen ®omtiftdiific »er- 

mitteln ben sPerte^r jroifdten 'Jieopel unb Snrafuä. 
Jlber id) flioubc, eb würbe nur ntringe Slrbcit 
fictoftet hoben, bie flfoDeUe um sroeitaufenb 3i>l)te 
jutiidjuuerlcgen, unb biefe Arbeit mürbe fidt gt- 
Iol|nt haben. Cenft Cdftein fcheint mir ganj unter 
beni Sann (einer iHomaut ouä ber altrbmifchen 
“feit geftaiiben ju hoben, olb er biefe ncuneapoli« 
tonifdie SloDelle f^rieb. Unb hob ift ber Diooelle 
nidit jum Sorteil gemejeu, — man glaubt an 
bieje inobtrnen l'itnfdten ber ntapolitanifdtcn 
(üejcllfd)aft nidit, bie, ob fie nun unter fid) finb 
ober mit ihrer Jienerfthoft reben, fid) immer 
gleith flaffü* aubbrüden. $eb Otrofen Coufine, 
bie unglüdliche Stdrerin brr 9iuhe Sorab, wirb 
geroühulid) »bie Shrafufoncrin" gcnonnl, tro^- 
bem ihr 9!ame Siorin be Sortofi fein (Se^imnib 
ift. 3n einem 3miegefpräd) jroijchen 9!oro unb 
bet Serfehmühten über biefe SRorin be Sartoli 
unb übet hob befte Sflfitttl, bie Siuhtftörerin fort» 
,(ujd)affen, he'St eb: „Aber begreife bod)!“ ftam- 
melte 9iora. „S9ab gerodnne ith aud|! Siebt er 
fie mirflith, fo ift alleb oerloren, aud) ohne bieb! 
Xob ^inbcniib, bab ich ^et unglücffeligen Steigung 
bereite, mürbe bie Wlut nur nod) mehr entfachen, 
vier jeboCh, wenn fic mit eigenen Augen gemohtt, 
roob fie jerftftrt, — hier erfchridt fic DieIIeid)t not 
bet unerme6lid)en £d)ulb; fie bereut unb beämingt 
fid) . . lEarauf antroortet bie tfldifdie (SintDra ; 
„3d) beitage bich, Slora — mehr noch um beiner 
ichmSchc roillen, alb wegen beb Unheilb, bob bic 
bcDorfleI)t. S5ce mich an! ^enn bir bie Straft 
fehlt, btint aieehte geltenb ju machen, mie id), 
mit jtbe onbere bieb thun mürbe, fo gdnn’ ihm 
wenigftenb nicht ben iriumph, bid) gebemütigt 
unb entehrt ju fehen. ^n bemfelben Augenblid, 
bo bic Suhletin übet bie £d)meUe tritt, »trloh 
bu mit beinen Sinbem bob ^laub! Weiii Sriibcr 
unb ich roerben bir gern eine Stätte gemähten, 
wo bu raften lannft, bib bu bie Slittel gefunben 
l)oft, bie 3crft0rcrin beineb Wlüdeb aub bem Siege 
(tu räumen." ®ob finb grmägungen, bie jroci 
lamcn ber fflegenmart an ben Sefuth einer, bem 
(hatten ber einen Detmanbtcn britten jungen ®ame 
Inüpfen, bie fic beibe noch gor nid)t lennen, Don 
ber fie nur burd) ben „Sfaltefcr", Öuljchct unb 
Steuermann ber lampfjocht beb ©tafen San- 
felice juglcich, gehört hoben, ffib roitb einem 
jchmcc, bocon ju glauben. Unb wenn einem ber 
Wlaube fo fdimet gemacht roirb, erfchüttert einem 
aud) bic grnulidiftc ®efd)iditc nidit. 3“ biefen 
gehört Edftcinb 'Bora: cb ift Diel Aufmanb bacin 
getrieben mit Sthiffbnith, böfem Slid, (hift unb 
®olri), — aber ber Sefec bleibt tro® aticbem ge- 
laffen mie ©raf Sanfelicc felbft, ber ouf feiner 
Ileincn Sampfjadit mährenb eincb mütenben Cr- 
lonb ruhig bob ’fiocträt bet ©räfin 91ota aiiiriiaut 
iiiib Setrachtnugen über bab 'Jlormaiinenblui an- 
ftcllt, bab in feinen Abern flieht. 

3Mit einem englifdien Autor Don Iräftigcr 
Criginalität mad)t unb I)r. IRobcct Slöiiig befamtt, 
ber ben Siomon „®et Süubcnbod" Don^’oll 


(Jo ine überfefit h"* nnb ihn mit einem intereffaii- 
ten gffan übet ben Autor einleitct. ^oll ßaiiie 
ftamiiit Don ber 3ofcl 9)ian, bie ihre euiheimifch: 
SHegierung unb ihre eigne uralte Serfafjung nod) 
heute mie »or toiiienb 3‘ihren hot. ©in siieute- 
nant»(hoDcrnor repräfeutiert ouf ber 3oicl bie 
englifche Jtrone. ®ie Semohner ber 3nfel. bie 
fogeuannten SJianjIeute, finb lopale Unlerthanen 
bet Königin, fenben aber leine Vertreter in bab 
englifche SoAoment. Ein intereffontcr Semcib ba- 
für, bnfi ein gtoficb SRcid) aud) ohne ein tigorob 
burdigcführteb (jeiitcalificrungbprineip beftehen 
lann. l^oll Eoine ift ftolj auf biefe Sclbftänbig- 
feit feiner ©cbuctbiufel, bie gemih nidit wenig ba.tu 
beigetrogen hot, feinen eignen jclbftäubigen litte- 
rarijdien Ehotolter ju emmideln. „®et Sünben- 
bod" ift Weber ein hiftotijdjcc, noch ein Sriminnl- 
ober ein Samilienromon, wie ne in Englonb ju 
©unberten in weitfchwciriger Steile gcfdiriebcn unb 
HU ebenfoDiel ^lunberten übcrfeljt unb in Xeutfeh- 
lanb gclefen werben. $aQ Eaine geht nicht in 
bic Sreite, fonbetn in bie Xiefe. Sftncl ben 
Cliel, bet iiclb beb Siomanb, ift ber Sohn eincb 
jübifehen Saiilierb in 2anget, feine SKutter bic 
lochtet eineb jübifclien Sonfierb in Conbon, bic 
fid) in ihrer nur burd) ©cfdiöftbrüdfiditcn ge- 
fd)lofjcnen Ehe halb feht unglüdlich fühlt. Alb 
ihr ©otte nad) bet Sitte matcllonifdiet 3nbcn 
eine iweite 3<^ou nimmt, flicht fie nod) Englonb 
unb nimmt ihren Sohn 3i<^oel mit. ®ort mächft 
et auf, Don ben mDttcrlicben Serwanbten mit 
fcbeelen Augen angefchen ; alb fein Satcr ouf bem 
Sterbebett ben jungen 3f™A ™fl. folfll öt biefem 
SRufe nid)t ungern, froh, ben brfldenben Sethält- 
niffen in Uonbon ben Süden lehren ju lönneii. 
Er finbet ben Satcr tot, fein Erbe hoben grembe, 
jttbifd)c Stammcbgenojicn , an fich geriffen. ®o 
etmoch; in ihm bie 3öh'9ie>t feinet Söffe; et 
nimmt ben Äompf mit ber gefamten 3ubenfd)oft 
langerb ouf. ©dingt eb thm ouch nicht, fein 
Erbe jurüdguerlongen, — bie 3oben jangerb 
holten mie ein Sattenlönig felbft gegen ben ©lau- 
benbgenoffen jufommen, ber getommen ift, ihnen 
ungerecht ermotbeneb ©nt ju entreihen, fo gelingt 
Cb ihm bod), Dormärtb ju lominen. Sein ginan,(- 
genie macht ben »abi Don tanger auf ihn auf- 
mcrlfom, er wirb Stcucrcinfdiäber unb Steuer- 
eiutreiber, unb mit ber fflocht beb Äabi hinter 
fidi, legt er benen, bic ihn betrogen unb ihm gc- 
fluiht hoben, Xauinfdirauben an. Aber bie 3uben 
rächen fid), — 3froel ben Cliel, ju Ehre, iHad)t 
unb Sciditum gefommen, bleibt ein Aubgcftohcncc 
in feinem Solle, weil er ouch feinem Solle fich 
alb ein gerechter Sinfehähet jeigt. 9Mit feincc 
©attin, bie oub SJitbc bic feine geworben ift, lebt 
et in feinem fürftlichen txiufe einfom, — benu 
bie Aiohammeboner Derachten ihn olb 3ubeu, bie 
3uben hoifen ihn unb holten fich Don ihm fern 
mie Don einem Seftfranteu. Jropbem holt 3froel 
ben Cliel feft on bem fflott, ben bob 3ubcntum 
lehrt, — an bem 3el)öDati beb alten Sunbeb, bem 
bic 3uben bob aubcrmöhlte Soll finb unb bem 
et felbft fid) alb ein Aubermähltcr crfiheint, unb 
er houbelt noch feinem (hebol bet Sache — Auge 
um Auge, 3ohn um 3ohn. Eine Sod)ter wirb 
ihm geboren, ein lieblicheb Itinb, um bab er 
feinen ©ott lange Dergeblich ongcfleht hot. ©r 


j ->y 



12 « 


$mil Don SjcjeponÄti : 'Keurt Born ®fidKrtijdj. 


fttfit in itit ein bcionbetcn ©nabe 

(eine« ©otte«, unb feine Jmrttierjiflfeit unb fein 
iio(l)inut teiinen leine ©rennen mehr, Slber alJ 
bicfeb Stinb älter tnirb, flellt fit« ^eraiib, ba^ eb 
blinb, taub unb ftumm fleboren ift. tCie Jfnben 
2anfler» Iriumvbieren, äftofl ben Cliel füb« fid) 
jeridimeltert. ©« roürbe ju reeit fObren , motlte 
idi Ban Station ju Station ben SBej Berfolqen, 
oiif bem 3 frael ben Cliel gebemütiflt unb fdilicft- 
lidi »icber erhöbt wirb, auf bem er ben ©ott 
finbet, beffen ©nabe fid) nid)t barin jeigt, bag 
er biejenigen, bie ju it)m beten, mit irbifdjen 
91eiditDmern überhäuft , ben ©ott, beffen crfleä 
©ebot bie Siebe ift. ®ie bie bfntbologiftbe f^t- 
loidelung fein, ift her iBoben, auf bem fitb her 
Montan abfpielt, intcreffant. 6 b bürfte feine 
gleiih feffelnbe unb mahrfdieinlidi aud) gleich treue 
Sdiilberunp ber gegenwärtigen ^uftänbe SiaroHob 
geben, wie biefer Montan fie bietet. Unb bie Juben 
SBiarotfob! 3)ie beutfd)en Juben werben eb mir 
wahrfdieinlich fehr übel nehmen, wenn ich 
bah fi<h niir fort unb fort 'Vergleiche aufgebrängt 
haben, ffm wefentlichen natürlich nur, nicht im 
unwefentlichen ; im leBteren finb bie beutfchen 
Juben ben maroffanift^n weit ooraub. 3 ” 
fünften aber ftehen fie ntit ihnen auf einer Stufe: 
bab ift bab {laften nach tnaierieUom Vefifi unb 
ihre 3ntoIeran,t. Xenn bie oon ben beutfchen 
3 uben öffentlich genrebigte loleran,t ift feit lange 
nur ein »öbet, für Xumme aubgeworfen. 

Xiefeb Streben nach raoterieUcmt^ih unb 3n< 
tolerant fltgtn olle, betten biefeb alleinige Streben 
Bcrwerflieh erfchetnt, finb bie augenblidlich führen- 
ben Mlächte im 3ubcntum. Sic finb eb nicht immer 
gewefen. 3 b Ickten 3 ohtjehnten beb oorigen 
unb in ben erften biefeb 3 “^thnnbertb t. ®. 
fd)ien eb, olb ob lauterere ©elfter barin bie Uber- 
madit gewinnen föiinten. 6 ine unnerhältnibmäfiia 
grofte Mn,tahl non httBorragenbeu MJännern unb 
Svrauen biefer 3t'l. nicht nur htrBorragenb an 
©eift, SSiffen unb Xalent, fonbem auch «n eblen 
©igenfchaften beb ^rjenb, entftammen jübifchen 
3 <inulien. ^cnn unb heute bie 3 nben leine 
Mienbelbfohn unb £iert, feine 'Meonber, Stahl, 
4 >erfchel u. f. w. mehr befcheren — niemanb wirb 
bie mobemen „Berühmtheiten“ jübifchet Maffe, 
bie heute wie Bil.te aub bet 6 tbc wathfen unb 
oon ber Meflame in bie .fjöhe getrieben werben — 
mit ihnen oetgleidien wollen, fo ift hob bet hefte 
Beweib, baft fith innerhalb beb 3nbentuncb eine 
SJanblung tum Schlimmeren nolltogcn hm, bo| 
bie ISmantination unb bab SSohlergehen im ©e- 
folge berfelben ben 3 nben nidit bcfömnilich gc- 
weien finb. 'ffcnn eb eincb foldien Beweiieb, ben 
bie (heiehichte beb 3 ubeictumb bib ju beit 6 t,t- 
nätern hinauf nielfach liefert, noch bcburft hätte! 
3fl jener tiefe unb ftille, Iräftige unb auf Ipöhercb 
olb auf äuftercn 6 rfolg geriditete ©eift jener 3 eit 
unter ben 3 uben noch heute lebenbig, jo wogt et 
fidi nicht an bie Cffentlichleit. 6 itie bet lebten 
oub jenem ©eift ©eborcnen ift im norigcii 3 <tht in 
4t!icn faft achtiigjährig geftorbcn — bie Xidtterin 
Bettt) Baoli, mit ihrem eigentlichen Manien 
Wliid gehcifien iiiib, wenn ich redit iinterriditet 
bin, einer jiibifdien ftraiiiilic enftommeiib. Xie 
'hfienet hoben fie — einet fchöuen SBienet Sitte 
folgcnb, bie auch anberwärtb Macbahmuitg Ber- 


biente — in einem ©hrengrabe neben ben anbereit 
„Unftetblichen“, bie in ber öftcrteidiiftben öaupt- 
ftobt begraben liegen, jur lejten Muhe gebettet. 
3 hre pireunbe ehrten ihr Slnbenfen butd) eine 
jöhöne yiubgabe ihrer ©ebichte (Stuttgart, Ver- 
lag ber 3- ßottafchen Budjhanblung t'fadi- 
folger), bie Pr. Mnton Bettelheim mit einem 
furjen Vorwort, Mfarie Bon 6 bner- 6 fchenbath, 
bie Bettt) Bonl' 0'«* 3ohte htttbutth nahe ge- 
ftanben hat, mit einet wunberBoflen ©haralteriftif 
her Xahitigefthiebenen einleitet. „Xer Umgang 
mit ihr war nerwöhnenb genuhrtich," fo jehilbcii 
fflatie Bon 6 bntr-^thenbath Bettt) Booli« Btt' 
jönlichleit. „lieSBahrheit beb ©oethefc^n Sforten, 
bo» fie gu citieren liebte: .fiöchitcb ffllfid ber 
ÜDlenfchenlinbcr ift nur bie ^tjönlithfeif hot fie 
an fid) felbft erfahren. Mod) in ben lejlen Sohren, 
BhOfifd) gebrochen, non einem fthweten 'Merneii- 
leiben heimgefud)t, oerftanb fie ju be.tttubetn, 
jebem nicht unrettbar Stumpfen butd) bie BJadtt 
ihrer 6 rfcheinung gu imponieren unb burch bie 
unoetgleichlitbe SJieifterfchoft ihrer Mebe htnju- 
teiRen, eine angeborene Bfeifterfchoft, wenn man 
fo fagen barf, bie natürliche Shtnbgebung ihred 
im hoben fflrcifcnalter noch frtfeh unb unnerwetl- 
lid) blühenben ©eiftecS unb ber SfuöfluR einer 
tiefen Bilbung, bie nid)t bie Spur non Slngelern- 
tem hotte, fonbem Berfthmoljen war mit ihrem 
ureigenften 'Sejen. Sie bojietle nie, ihre Sorte 
floffen, unb ihre ©ebanlen fprühten. 9Kit einem 
eiiijigen Mulbrude ehorafttrifierte fie einen Bten- 
f^n, unb nid)tb Stöftlichereö für einen geil'tigen 
^infd)meder al 8 btt feiten ju jage tretenbe feine, 
trodene immot, bet fchlogenbe Sip biefer büfter 
neronlagten Eftau.“ — Xüfter unb leibenfchaftlid), 
möchte id) auö ben ©ebichten Bon Bettt) Baoli 
fthliejjen. Xogu Biele 3ohte, bie Hälfte ihren 
Sebenö in abhängiger, oon Sorgen gebrüdter 
cSteUung, glttdloö, — aber wie ringt fich biefe 
bewunbernöwerte grau burch .tn innerer Slarheit, 
wie ftählt fid) ihre Ceibenfehaft ju männlicher 
Straft, wie bewahrt fw fid) in allen Ȋmpjen mit 
fich ff'bft unb mit einem wibrigen Schieffat ben 
3oubet bet Seiblichfcit! Seid) )oeitcr 'Ifeg ift 
non bem Schrei ber Verjweiflung, ben bie junge, 
ntDBoifte unb oon alltt Seit Betiaffene Xichterin 
in ben „Xutifle 6 infomfeit" übetfehriebenen iterfen 
aunftöRt, bin ju ber Mntwort, bie bie gereifte unb 
auf ihr Beben gunicffchauenbe ftrau ben Utilita- 
riern giebt. Xort beiRt eS: 

„Min meint Miuttcr tranl unb tiah ber leOten 
Meife, 

Xn warb Beränbcrt oiel auf maimigjache Seife. 
3uerft befahl bet Mr.tt, bie 'Blumen wcgjuttngen, 
Xie gerne fie gepflegt in frühem beffern Xogcit. 
Xann loatb bem Xogenlicht ber ©ingang aud) 
nenoehtt — 

6 n h'fR, bamit bie Muh bet Stranfen ungeftört. 
Unb aln bet Briefter fam, bie .tioflie ihr 511 
reichen, 

Xn niiiRte felbft ihr Stinb oiin ihrem 3immcr 
iocid)en. 

So, longtriffcn längft, unb läitgft idtoti im 6 nt- 
fdttpcpen. 

Verhauchte fie ,tulc(ct nur einen Sdwin non Beben. 



unitrn Silbern. 


127 


91n4 mir luarb nod) unb nai^ Uicfit iinb 
üicb flcnommen. 
3(^ Ittg’ in ftiüer 9iad)t — wirb woftl ber 2ob 
halb lommen?" 

®rn „Utilitnrirm" aber t)ölt fie cntfienen: 

„a>aa fd)mäbt iljr un«, bie wir ber Seit iiidjt 
arftten, 

Unb unberflbrt son ibrem Z^un unb Xratblcn 
3n unirem ©etjen un|re Seit erbau'n? 

Sa4 foll bet 4>obn, bie feinbliebc Obebörbe? 

Sir überlaffen neiblob cueb bie (£rbe — 

C lagt unb nad) bem ^immel fd)au'n! 

3br mübt eu(b ab im brananoDen fflefdjäftc, — 
%n ftampf unb ülrbeit übt ibr eure ttrdfte, 

Unb warb ein anbrer (tbänetet Seruf! 

6u(b wintt alb l^obn nur ®oIb in finftern 
Sebodtten, 

3nbe(fen ®ott jflr unirer Seele Sdjmatbten 
4ie Sterne unb bie Sluinen jtbug 

Mein! ®Iaubt nitgt, bag igt fie oleitb flf' 
niel^I 

®enn für ben ftiHen jräumer nur erftglicget 
Sid) igreb Meibcb ^auberfüUe janj. 
ttt, beifen ^nb nerteilt bie Wenjmenlofe, 
fflab euib bie reife 5rud)t unb unb bie Mofe, 

®ie ßrnte euib unb unb ben Stranj! 


©eftollet benn nad; eurem Sinn bab Seben! 

Sit wollen unb ber .tierrfcbaft netn begeben. 
Solang’ unb üid)t mnglänjt unb Juft iimboucbt. 
Sogt rublob fort im eiligen Wcwimmel, 

DfUein oergegt nidjl : ^»etjen broudit ber $immel, 
Sowie bie ^be ^nbe brauigt! 

?ln biefem einen inbgt igt eb ertennen: 

2Ilb er, ben wir bet Ciebe Seifter nennen, 

3m ^aufe feineb I^reunbeb i'ajarub 
3u futjet iHafI bie Sdirittc ongcbaltcn, 

Xn golt ibm Startljab eifrig, rflbrig Salten 
0f ringer alb Sariab Seelengrug!" 

Mebeii Serien ber Snri! — eine berfelben 
gnbtn bie üefer in biefem J^gc in einer »om* 
borition Bon Solbemar Sodb — enlgölt ber 
Sanb „©ebitgte" Bon Settg Saoli eine 3fide 
Bon Seibgeit in 3otm non futien ©ebenffprüdjen, 
bie alle ein 3f“l}B'b für ben ftarfen ögarafter, 
bie in g<g gefeftigte $erfbnlid)leit bet Xiiglcrin 
ablegen : 

„3dt tann niegtl" rufg bu aub? Xab geigt 
bequem nerjajl! 
Spriig! ^ft bu benn aud) fdion einmal „iig 
will!“ gefagt? 

Xab ig piefleiegt Settp Saolib SRerffpruig 
für igt ganseb Seben gewefen, igr felbft jum 
Segen. Unb igre ©ebi^te werben anberen notg 
lange ein Segen fein! 



em ftttrtlerifdien Sdiagen ^Jrofegor Rtonj 
Sfarbinab, beb Sünfllcrb, befjell Slij.icn< 
moppen biefeb ^ft feinen gauptjätglidiflen löilbrr. 
fdimud Betbaiilt, ig ein befonbereb Egon gewib- 
inet worben. Sielltitgt erübrigt eb noeg, ben 
fingeren Sebenbgang ffranj Slatbinab gier lurj 
HU fd)ilbern. 3» Rferlin alb Sogn eineb aub 
rigtam gammenben Mnftlerb, ber burd) bie irci' 
rat einet Berlinerin in ber Äeiigbgouptflobt 
geimiiig wuree, geboren, befuegte ifran^ Starbina 
nur furje Berliner IBtobeime. Sigon 

mit Hwannig 3agren be,iog er ein eigneb Atelier, 
bem Xrange folgenb, iidi aub fieg felbft geraub 
jn entwideln. 18K1 würbe er ber Seiler bet 
Slnatomicllage an ber Berliner Slfabemie, einijjc 
3al)te fpätet juiii Brufefior eriianiil. Xie Blati- 


regelung beb notwegtfegen TOoletb Siundi ner- 
aiilagle ign, feine Segrergelle an bet mtabemie 
nieberjulegen. Xag er fiig )u biefem Sdiritt in 
©emeiiifdiaft mit ben Brofefforen ?l, non ®egbeii 
unb $iigo Bogel enlftglog, jwei Jiiinftlern, bie 
ber lütiglrrifigen Biegtung Starbinab gan.n fern 
flegeii, ift bet befte Beweib bafür, bog et (eineb» 
wegb baniit eine tiberfigfiguiia ober and) nur 
Biliigiing ber TOuncgfdten Biloet oubHufpreegcit 
beabfiditigle. Eb lag igm nur boran, gegen eine 
alabemifdK Ceiifut hu proteftiereii. Seilbem lebt 
Slotbina mir bem freien lünftleriidieii 3d)a)feii 
in feiner ©ebnrtx'ftabt Berlin. — 3ofepl) Boii 
Braiibtb Bilb: ,Ein Sieg er lieb," bieiii, 
wie fo Biele Bilber beb in i'inmhen lebeiibeii 
polnijigeii SKalerb, ber Bergeirlidniiig ber glor* 


Digitized by Google 



128 


3u unjcrn Sübcin. 


tcidicit Sctgonfltitbcit (tine« Satcrlnnbr«, jener 
3eit, in bet bic iiolen ji* wie ein ©all bem 
ineiieren 'itorbrinnen ber lürlen in eutupa 
entfle()en[teinniten. lic lürlenidiladit ift ne- 
((hlüflcn, bie 'IJolen (inb Sicflet fleblieben. fflit 
ißcnle belnben, ja^lreitfic öefnnflene mit fidi 
jül)renb, }iel)t bet pi)lnijd)e iverlinnie Ober bie 
Steppe, ber veinmt ^n. iiell jdjallt bet Siege«« 
gelang über bie Ubene, ^rteubcnjdiüjje bonnern 
bntd) bie i'uit, bie Ra^ne jlnttcrt im Säinbe, 
unb ftolj trägt bet eine ber sirieger bie ctobetic 
Sropliöc, ben iiolbmcinb mit ben beiben 9 Iob- 
jd)iueijen. Sdguf ^eben fid) bie Silbouetten ber 
cinjclnen Riguren unb fflmppen gegen ben blauen 
^nrijont ab. 3ebe« Rigütd)en ift minntib« d)a- 
rotierijiert, bo« fflanje ift ein ^eitgemölbc non 
überjeugenber ®al)tScit, mit bent hellen Sie(|e«- 
jubel borin, bet aud) ben SeidMiter entbufio«« 
miert. — R. 91. non fi o u 1 b o eh , ber SWaler 
be« jnngen iJiäbdien«, ba« übereifrig in einen 
Sfomnn nertiejt ift — oielIeid)t in .pauff« foeben 
unter bem 91utomamcn ffiloiiten« ttfthienenen 
„Siann im SWonbe," mit beffen ttrftheinen bo« 
non bem Siünftler gemohlle fleibfome Jloftüm un- 
gefähr gufommenfoUen bürfle — ein Sohn be« 
ijiontätinalcr« Rriebrid) Stoulbodi, mürbe noch 
bem tobe ^ilotp« Xindtor ber 9Kün^ner 9lla« 
bemie. Ein SRcifter bet tedjnil, ift feinen ®enrc- 
bilbent unb Sporträt« ein genieinfomet 3ug eigen, 
eine 9<erbinbung non nornchmer finffojfung unb 
liebcmstnürbiger 9tnmut. — 6. #othmonn 
führt un« in feinem Sßifbe „trohföpfehen“ in 
bie boperifthen Berge unb not eine Scene, bie 
mon im Salon bet Qlrohflabt ebenfogut beobach- 
ten fonn mie not ber Bonernhüttc. Xenn bie 
ftinbet in einem gemiffen Älter haben olle eine 
gemiffe Ähnli^leit miteinonber, unb bie Srmod)- 
fenen hoben fie in ihren Änforbentngen an biefe 
itinber outh. üaum fieht fid) fo ein ficine« 
3Häbd)cn ober ein fleiner Rnnge einem Errood)- 
fenen gegenüber, bann hürt e« bie SSorte; „Sag’ 
guten Xog,“ „®ib ein .Jiänbdtcn“ ober aud) inohl 
gor „®ib ein ftüfiehen," je nad) ben Änfprüd)cn, 
bie gcmod)t roerben. Unb toenn bet ober bie 
.tilcine ftth behatrlid) reeigert, gegen feben Rtem- 
ben järtlid) unb liebenOtoürbig ju fein, meil e« 
nod) glaubt, j)u 3drtlidifeiten inügte man Pott 
innen heran« gebröngt toerben, unb nod) nicht 


meift, boB fie häufig nur Pom Äobey bet ©äflich- 
feiten geboten roerben, bann lucrben bie Etroad)- 
fenen bbfe unb nennen ben Meinen ÜKenfehen mit 
feinem nod) nicht uerfdinürten Ehatahet einen 
Sroptopf. — Xie Statuette einet nuttelalterlid)en 
Baltijierin Pon Rriebrid) Sühn ftammt 
au« bem Haufliau« für Üunftgeiperbe unb stlein- 
funft Pon E. 911. Bofipal in 9)lünd)cn. Xie an- 
mutige junge Rrau ift gerabe auf bem Etonge 
,)ut Stirdte begriffen, Bofenltanj unb ©ebctbuch 
in ber einen, ba« Beutelten mit ben outh einer 
Xame jener 3eit all.ieit unentbehrlichen Sieben- 
fadien in ber anbeten .twnb. Eine Änjahl Meiner 
ÜMiinje, beftimrat, ben Bettlern am Bottol be« 
Xomc« au«gcteilt gu roerben ober in ben Cpfcr- 
ftoct tu loanbeni, roirb nid)t barin fehlen. — 
Xie $|i)d)egritppc Pon Rr. 'Jlcufd) reiht ruft 
tpütbig beit Mafilfcheit Bfpchebarftellungcn Pon 
Eanooo unb ihorroalbfen an. Xer Siünftler 
jeigt un« Bjpthe, auf einet ihrer tuhelofcn ®an« 
berungen begriffen, um ben entjchrounbenen Ämot 
ju jud)en. Xie beleibigte Benii« hot ihr unerfüll- 
bar fdKinenbe Äufgaben auferlrgt: unter onberem 
foH fte ihr eine Bitchfc mit Sd)änheit«folbe au« 
ber ilnterroelt bringen. Emiübct unb an ihrer 
Äufgabc oer.jioeijclnb ift BÜ)d)c auf bem pfab- 
lofen Rel«gcbirge gufammengefunfen. Xa erf^eint 
rin Äbler be« Ritpiter unb bringt ihr ba« Büd)«- 
then, nad) bem Benu« netlangt. — SSilhelw 
Bdubet, bem roir bie Stubie ,iu einem Ron* 
farenbläfet Perbanten, bcfud)te juerft bie 
Stbnig«berger Äfabemie unb ging bann nach 
ÜKünAen, roo SJilhelm Xiej fein lichter rourbe. 
Sein bclanntefte« Bilb ift wohl ber Xob ®uftao 
9lbolf« bei Süpen. Xer gleid)en 3rd 
Slünfller eine groge 9fn«ahl Pon h'ftorifchen unb 
generhaften Biotioen entnommen, bie burth ihre 
Cebenbiglcit unb ihre trefflichen malcrifthen Eigen- 
fd)oiten Pielen Beifotl gefunben hoben. — Xer 
Xitoler Bouet auOBlittenrooIbPonR. Brölfe 
ih eine Stubie nad) ber Batur; man mürbe 
baton gar nicht jioeifeln, aud) roenn ber Barne 
be« Äbtonterfeiten, Weotjj 3anbeter, nicht barunter 
ftänbe, fo ftart ift bie inbioibucOe Ehoralteriftil 
ber mit flüchtigem Stift feftgchaltenen @efid)l«- 
jflge. — Xie Rrauengeflalt ou« Äotl ©ehrt« 
Sti,v;enbud) hot bem Blaler ficher ju einent beto« 
rotinen Bonouef gefetlen. 0. B- 



Dfrbotni. 9tlle d((diu turbfhaUcn 

.SuiAaften fiKb Vt ritfiifii ölt blf 9»fbafJt»n ooii ’öc’l&iiiK« * »llafmctd 9.^pnöt?hriten in ‘iVrlin W, StfflUpcrflT. 53. 
btr 9irtiöltiun vcnintniorllid): 4i>fr«««n 1|fiiiiUiii«* in liftHa. 

ron ^ i^faflna in unb -C«iF|ia- k flUti« in 




Sir ktt lUttverimu |liut| irm J^qnarrU g«n $. 


9. m. 6M|tf , dtattfBrt. 


le 


‘Hlogr )u Qclbodrn & JHafin^t W»naUMim. 


^onafö^cfie. 

(icrauSgegcbcn 

Don 

'{((obor ^nrmann ^anicnlns unb ^out von $](]q>anslt. 

X. Jaljrflanß 1805,96. I^rfl 2, Jthfober 1895. 



2IboIpt^ ZTIcnsd. ^ 


Don 

länatftfuQ. 


3um BO. (Srbuitstoge bcs Küiifticrs. DTit 25 ^Dufhratloncn. 


I. 


cn&btiKf verboten.) 



H bcr ittc^r alä jiuet drittel imfcrc« 3a^t> 
fjiiiiberts) cvfttcdt fic^ bic fiUiit!criicf)c 
^bätigleit bon 
?lboIpb ®fciucl. 
töis in bü« 3<'I)t 
1827 reitben 
feilt« früf)cften 
IBcrte jiicQtt. 

Unb bt'Uc noeb 
ftbnfft er . «H 
ber Sebroetle be^ 

«inunbatblüigftcn 
SJebenstjobre« 
ftcbenb, micr« 
miibct unb mit 
Doller Slraft unb 
grifeb«. iDlögc 
ber i)o(buerebrtc 
ülltineiftcr j^ii 
feinem ncbtjigften 
0eburtv'tnfl«fcftc 
mit ben öliitf- 
luünftbcu unge° 
jäblter iSeimin» 
bererfeinerffiJerfc 
bie folgenben 
iJeilcn ak" ein 

)d)n)ntbe®3eitbei' 

ber .'pulbigung 
mit SLioblmoIlcn 
nnb 'JlAd)ficbt 
•entgegeunebnieu! 


IBilbni« Dbotiib nenjcK. 

9?o4l ^^olDgrap^lr von ({• Qraf4, QtrUfli 


Stbolpb fKenjel lourbe geboren ju SBreS* 
lau am 8. Sejeinber 1815. 

3m Saljre 
1830 fiebeltc et 
mit feinem I8a* 
ter, bem et ftbon 
aU Snabe beim 
9lnferfigen titl) 0 * 
grnpbtfcber3ei(b' 
nnngen b“tf. 
nnd)l8erlin über. 
9lk ber ®ater 
im3onuarl832 
plüblitb ftarb, 
fab bet eben 
fctbjebnjäbrigc 
Slbolpb fitb gnnj 
auf fid) felbft 
angetuiefeit. Gr 
jciebnetc gla> 
ftbcnetiletten, 
Gntiuürfc für 
Stnbcnmalcr- 
0cbablonen, 
SJignetten für 
öcfd)öfkempfcb» 
Inngen nnb 
IBreiätiirnntc 
nnb iva^ immer 
fonft fitb ibm 
barbot ak 9)tit- 
tcl, feine öeftbid' 


Qel(;agtit A ftlafiiigS S?onatg^efle. X. 3afirg. 1893,96. I. Qb. 


9 


Digitized by Google 


130 


l^naiffug: 







I 

t 

II 

iTTT 


flui brn t>ofil<^niitbUbern jut <ie|4id^(r 9<^iebriAf bei 9tegen (1839— lSt2): 
StiebriA bcr 0 ro 6 e in t^inem tf cbeitl|immer im tlnigllAfn 
6 AI 06 |u ^otlbam. 


Ii(fifcit im 3teiii}ei(^nen uiib {eine Stfinbiino^- 
jiibe ju BetiBerlen. ®abei Uerinenbete et 
niif jebe biefet Sirbeiten eine folc^c ®ciuifjen* 
bafligfeit, bo^ teine berfclben eine oer= 
lorene 3ei* füt ibn bebentete. ISinen ßröße* 
ren ^(uftrofl befam et 1833 oon bem Sncb> 
bänblet So(bfe. ©in älteres Utbograpl)iirf|t^ 
SSert, iDcIcbeS bo8 Seben l'utfjcrS bcbon= 
beite, fönte neu aufgelegt luetbcn ; unb bo 
bic alten IfJlatten* iiicbt mebt brnu(bbnr 
lunven, lonrbe IDlenjel bie Slufgnbe ju* 
geiuicfcn, bie iHilbct oon neuem auf Stein 
jn jeiebnen. Xnbei mar eS ibm unOermet)rt, 
bie gegebenen SBorbilbet burd) .^ineinbringen 
»011 üeben unb Gbarafter umjugeftnlten, fo 
bnfi bic neuen 3titb''i>ngfn in gemiffem 
Sinne fein eigenes fünftlerifcbcS 'Bert loiir* 
ben. 3i« Sommer beS nämlicben 
trat er in bie Wipstlnffc ber Ültabeniic ein. 
"bei- fetioii luid) tiirjer 3cit blieb er loicbet 


»on ber 91fnbcmie meg, 
ba et fitb überjengte, bnfe 
bas, maS bamals bort 
gelehrt mürbe, ibm niebt 
»lei nüifcn tonnte. Gr 
führte nun für eben fenen 
IBnebbänblcr Sndjfe ein 
^left litbograpbifd)cr3ei(b’ 
nungen aus, mit benen 
et juerft als felbftänbigcr 
ffünftler an bie Cffent* 
liebfeit trot. „fliinftlers 
Gebenmanen. Gomponirt 
unb litbograpbirt oon 
?l. SDienjel," roor bcr 
Sütel beS {leftcS , baS 
im 3obre 1834 erfebien, 
baS allgemeinen SSeifolI 
fanb unb bem fogar bcr 
alte ®ottfrieb Sebabom 
bffe'ntlieb Borte loormet 
9lnertcnnnng mibincte. GS 
enthält feebs SBlätter, »on 
benen bie fünf elften je 
jmei Silber tragen, nnb 
eine Siteljeiebniing auf 
bem Umfdjlng. Gin Seben 
ooner Gnttänfebungen unb 
Stüheii, bem erft bie 9tneb' 
roelt gerecht roirb, ift 
barin gefebilbert, 

Gin 3cicben ber 9lii= 
etfenn ung, bie biefe Slätter 
lim ber geiftreicben Grfin* 
billig unb ber febatf teniijcicbneiiben Snrftcl« 
iing roinen in ben Greifen bet Slünftlerfebaft 
fanben, mar bie biircb einftiinmigc Bnbl er= 
folgte Slufimbme SKenjelS in ben „5üngereii 
Serlinet JlünftlerBerein" gleich noch bem 
Gtfcheinen bcS $efteS. Stoch ber Soneiibiiiig 
oon „SliinftlerS Grbenmallen" nabin 'Ulcnjel 
fofort eine Silbcrfolgc oon nnberct 9lrt in 
Ülrbeit, bic er ebenfalls in Sitbogropbic, 
aber nicht luie jenes erfte Bert in leichter 
gcbcrjeidjnung, fonbern mit llreibe in 
iiiebt malerifcbet Sebanblnng nuSfiibrtc : 
„Senfmürbigteiten auS bet brnnbenburgi- 
fchcii ®efcbicbte." Sie ^olge beftanb oiiS 
einem Umfcblngtitel unb jmblf Wlbcrn. 
©egeiiftänbc berfelben mnren; bic fßrebigt 
beS GbriftcntiimS bei ben Benbcii biir^ 
ben b*;il- 9>icelin, bic Gritiinming ber 5cftc 
iSrennabor biirdj Warfgraf Sllbredit ben 
iöiiten, bie löelcbniing fjriebricbc' ooiiJpobeii' 


D i : ;ca by Cocrglc 


9IboI)j^ ®enje(. 


131 


jollcrn mit ber SUarf ®ronbciiburg , bet 
Uebertritt beä ffiirfitr)tcii Soat^im II jiim 
Sutbertum, bic Grbl)ulbigung bet pteufeiicbcti 
Sionbftänbe Dot bem ötogen fiutfütiteii, bic 
Sd)la(bt bei gebtbeHin, bic fficil)ung SIiit= 
fütft ffriebtieb^ III jiim Siönig in ^teufeeii, 
bic Cinmanbetung bet Saljbutget iftote« 
ftanten, bic Stblacbi bei 3RoiIiüit>, Stiebrieb 
bet ©tofec BDt Scutbcii, bic 3tcituiHigcn 
BDii 1813 unb ein ScbluBblott „SBictotio!" 
3m 3ab>^ 1836 bal SBert fettig, 
^eute mebt nnetfnnni, al8 jut 3«! feinet 
Grfebeinung, befunbet boäfclbe eine etfioun- 
liebe Unobbängigieit bcS jungen iüicnjcl Bon 
bem btrtf^fubcn föunflgefebmeicf ber 3cit. 
SBäbtenb man ficb fonft bamalä ©efebiebfö' 
batfiellungen nuä bem äIHtteiaUer niebt an= 
berö ol^ im fflcmoitbe bet Siomontif benten 
tonnte unb ISegcbenbciten auä naebmittel> 
alictliebet 3cit im adgemcinen für übet> 
baupt niebt teebi batfiedung^iBÜtbig bielt, 
ging SKenjet gar niebt auf eine romoiitifebe 
®ert(öruug ber ®egebcnbeitcn, fonbem auf 
bie mögliebftc gefebiebtlitbc 7teue, auf glaube 
loürbige ^etanfebauliebuug bet i£b<tb't><bct 


au^, unb getabe in ben ®ilbetu aus ber 
jüngeren 3fit erreiebte er hierin ba« Sefte. 

SSöbtenb et an ben ®rnnbenburgifeben 
Tenftoürbigfeiien arbeitete, maebte aiicnjel, 
ebne Untenocifung , feine erften Übungen 
in bet Ölmalerei. 

Sein erfte« öfbilb führte ec im 3<>bre 
1838 ouä — „mehr fnctenb alb malenb“ 
naeb feinem eignen ?lubbruef — ; bnsfelbc 
ftedte eine Seboebpartie Bor. darauf folgte 
ein iSilb mit bem Sitei „3Iuf ju ben 
SSoffen!" — eine Sebilberung aub ber 3cit 
beb 53rei6igjäbrigen Sriegeb. Grft bab britte 
iBilb, „Sonfultation beim SRcditbaniBalt," 
1837 gemalt, erregte beim ifubtitum Stuf» 
feben. 3ti> nötbftcn 3«bK entftanb ein 
öcmälbe: „®cr Samilienrat," bie Stbil» 
bernng einer an ficb Stt«i anfprutbblofen 
©ituotion, in ber ®rntbt ber böb<^tcn ®tönbe 
beb XVn. 3abrbu"l>*rtä- ®db mar 
Bon ber berrfebenben gleicbjeitigen ©itten* 
malcrei ebenfo Berfcbieben, mie bie S'ompo> 
fitionen ber ®ranbenburgifcben ®enttt)ürbig* 
feiten non ber bamoligeu iiiftorienmnlerei ; 
niebtb SInelbotifcbeb, niebtb non ©cntimen> 



Vuf brn ^o(it<4nUt6Ubtrn ^trr 0e<(&id|tc Sciebrtdjb bf< Orogrn (1830— IMS): 

^aubtmann oon fttbllenbotf bei Veutben. 

(ti sing auf einen uetfperrten Xbomeg lol. 9)an flieb unb rib bie $lügel auf: $ebn (üemebre lagen im 1Inl4Iag; 
bec ffnfübeer, an bec Spibe eine! mutigen Raufen#, fiürjte HÄ barunteT." 

9* 


Digitized by Google 


132 


$). ffnaitfug: 



Ult« brn ^oljfdjnittbilbcin «ur 0ef4i4tf Sticbrii^« be« Orogeii (1839- 1812); 

XI« Sffangrnnabinf be« Ulenrral« Bbuqu« bu«4 b1t«Ttrtiblf4« Xragoner br{ £anb«but 


tolität, ober fd)örfftc Kcnnjcit^itimj fcbciiä* 
tooftret dljaraftcre unb {c^Ioflcubc 'JJotür' 
lii^teit beb Stubbrurfb; bobet toor cb ein 
inirflii^eb demcilbe, boii editem tnolerifc^en 
Sei}, Bon reidjer, ober floii} unflclünftelter, 
noturiBot)rer ^irfnng. 3ni 1^3!) 

lam ein Öeinölbe non gemütobenieflenbem 
Snbolt, betitelt „(Sin (Setiebtstag" }ur Slub« 
ftennng. 

Sebenbet führte 2)leii}el oerfebiebene 
litbogropbifcbe ,Hcitbni'ngcn oub, in benen 
er figürliebe ^orfteHnngen mit 3>fr>Bcrt 
burebeinonber mob. So, unter Bielen an» 
bereu, bob $ipIom ber 3>'Bmcr(eute Bon 
iöerlin (1S35), ben (Sefcltenbrief ber.äRourer 
Bon SPcrIin (1838), bob 2üpIom beb Cffi}ier» 
Sd)ie& (Bereinb (1839) unb — bob f^önfte 
SBIntt Bon ollen — eine S8crbilbli(bung 
ber SBitten beb Soterunferb. Unerftböpf» 
licbfeit ber '(.'bontofie , (Meftbinod ber 91n» 
orbniing, (fleift unb nn geeigneter Stelle 
OHcb SSib unb Sonne inocben biefe 'illottcr 
ju mobernen Seiteuftüden Bon Sürerb 
iHanb}eid)iiungen im (^Icbetbudj Stoifer 
IDiopiuiilionb. 

3m 3nl)rc 1839 luurbe 9Ken}cl eine 
Sufgobe geftellt, bie il)ti bo}u führte, feinen 
Sorfdjerfleif) einem beflimmten ^(itolter }u= 


}u)Benben unb bobfelbe fo grünblidi fennen 
}u lernen, bo6 eb Bor feinem geiftigen Sluge 
BoUftönbig lebenbig würbe, otb ob eb (flegen- 
wort Ware. Sob ift bob ^eitnlter griebrifbb 
beb ©roßen, beffen (Srfebeinungbformen burd) 
aKen}el mit einer ein}igortigcn umfoffenben 
©rünblidjteit ber Soibwelt }u lebenbgetrcuer 
Slnfcbauung gebracht worben ftnb. 

2er ®u(bi)änbler SBeber in Seip}ig I)Otte 
ben ©ebonten , eine iDuftrierte ®efcf|i(f|tc 
Sriebrießb beb tflroßen beraub}ugeben. güt 
ben lejt gewonn er ben fonft befonberb 
bureß feine funftgef(ßi(btli(ben Sißrificn be» 
fonnt geworbenen grnii} Stuglcr, unb biefer 
war Cb, ber Slbolpb 3Kcii}eI otb bie geeig» 
netfte Sfroft, um bie bilblicßc ®rgan}ung }ii 
bem geftbriebenen Sßort }u fcfioffen, in ä.!or» 
f({|Iag brachte. 3'nSDiär} bebgciionnten3oh> 
reb würbe ber betrcffeubeS8crtrng obgcfchioffen, 
ben, ba3Keu}eI noch minberjol)rig wot, beffen 
Sormunb milnnter}eichnen mußte. Sic 3nh^ 
ber }u licfernben Slbbilbuugcu, bie für ben 
iPudibrud auf ^lol} ge}cidpict werben foü» 
teil, würbe ouf oierhunbert bemeffen. 

.Swlte Sienjcl fdion bei ©clegenhcit 
feiner 3eidniungen }ur '.Braubenburgifchen 
t'K'fdiichte iBerauloffung gchobt, fich mit 
bem O'rofien Jtonig unb feiner Umgebung 


Digitizc by VjOog’f 


Snenjcl. 


133 


511 beic^dftiflcn , fo bctocnftöiibiflte er jejjt 
{ciiie fjierauf bcjügtidien ficimlni) 7 e mit bet 
bcnfbat fltöBirn @eroiüenl)«ftiaf<!ii- 
fut^tc jebeä Söilbni« 3riebri(^§ II, ©emälbe 
ober fiiipferftii^, auf unb jeic^nete boöfelbe 
ab, bi^ et bte i|5erföulii^fcit feinet ^lelben 
in nHcn ®bfc^nitttn feine« Scben«, Bon bet 
ftinbijeit bi« jiim ©rcifcnalter, auäioenbig 
ttuiBte. Unb ebenfo eignete et fit^ bie 
ßenntni« Bom 9Iu«fet)en bet bcm Sönig 
nafjcfte^cnben i|?ctfoncn on. 5)ie Uniformen 
bet 'I)W Bll« bcm ®ctfiiier 9Kon« 

ticrungäbepot jut ißcrfügung gcftellt rour= 
ben , jog ec lebenbcn fflicbcBen an unb 
ftubicrte fie bi« in jcbc (iiiijcl^eit. ®t 
}cid)nete bie ßttli^fcitcn, bie 'Dlöbel, bie 
fileibet, jebc« erhaltene 0 cbraiic^«getät, 
lut} alle«, wa« cinft ju gticbtie^ bcm 0 ro» 
6 en in ®c}icl)ung gcftnnbcn butte, Bon Bcc- 
fcbicbcncn Seiten ab. 9Kit bet glcitbcn 
©cluiffcnbaftigfcit Betfebaffte er fi(b bie 
Remitni« Bon ben ÖSegnern bc« ifreuBcn» 
fönig« unb ihren Iruppen. ScfonbcrS in 
®rc«ben machte er im jabte 1840 mcbrcrc 
SSocbcn lang bie eifrigften Stubien. SBobl 
niemal« b“t ein Sünftlec fitb eine Bet= 
gangcne Seit fo gaii 5 511 m Gigcntum gc= 
macht. 


SWcnscI führte bie Scichnungcn mit bcm 
SBlciftift ober bet gebet auf bcm ^loljftocf 
au«. ®ie etften Süerfuche in bet Jpoljjcich“ 
nung butte er im 3abte 1838 gemacht. 

!0eim ®ut^blättern bc« gricbrich«buche« 
fiebt mon bcutlich, mic bet Seichnct im 
ißcrinuf bet 9(rbcit immet mebe in bie 
Scchnit biiicingetommen ift, bie feinen ®e> 
banten entfprach, bi« er ju jener glönjen* 
ben, fpcechenbcn unb iDirfung«BoIlcn S8oc> 
tragämeifc gelangte, bie in ihrer 91rt ohne 
gleichen geblieben ift. ajian ficht aber ouch, 
Wie bie gormfehneibet fich immer mehr in 
be« Scitfliict^ ®rt unb Söeife biutiuflcur' 
beitet buben. Sin bie ^)ofjichneibcIunft, bie 
ja ganj Bor turjem erft luicbet ju neuem 
Seben erioecft loat, hjoren in Seutfchlnnb 
auch nicht annäbernb foicbe Stnfprüche febon 
gefteHt morben, loie e« bie äSenjelfchen 
Seichnungen tbaten. Snbem bie §ol}> 
fchneibec, benen bie Slufgabe jufiet, Bor 
allen Submig Ilnjelmanu, ein Schüler Bon 
®ubih, unb bie 93rübcr Sllbert unb Ctto 
!8ogel, im SSerfolg ber Slrbeit babiu gc= 
longten, baß fie ben rtchercu, lebenbigen 
unb charalterBoKcn Striaen äKenjel« in 
Straft unb geinbeit mit Bolltommcnct Jreuc 
folgen fonnten, buben fie SKciftetiBcrfc beä 



Sq 0 ben ^oI.^^dinlltbilbfTn )ut tfricbrii^S be< OroBcn (1839—1812): 

{jfriebri^ ber Orobe bei bet Belagerung Dpn Sebtoeibnib- 
«9>^ebrt<b warb enbltdi bieter erfotglolen Ssperimente überbraffig- Sr Qbtcnabm felbü bie Seitung ber 
Belagerunglarbeite» unb braibte balb einen raf^eren Qlang ber Xinge lunege." 


Digitized by Google 



134 


! q . ftnadfug: 


5ormtd)iiittä ju ftaiibc gebrockt. aKcnjeU 
3cid)iimigen begnügten fic^ ni(bt mit llm> 
riften unb ntlgeineinen Sc^attennngaben, 
fonbern fie fteigerten bte Sebenbigfeit bet 
SBirfung bun^ bie träftigfte inoIeriid)e S3e> 
bnnbltiiig, bie ben Untcr)(^icbcn bet (varben- 
töne gerecht mürbe unb ber ‘Jlatur auc^ 
barin nad^ging, ba6 fie baejenige, roa» ficb 
bem Singe mit ®cuttid|teit barbietet, fdiarf 
unb llar, ba§ unbeftimmt unb Oerfdimom> 
men ffirfdieinenbe aber mit bem 9tei} beä 
Sneinanberpiefeenä miebergab. 9Hemanb 
in ®eutf(^lnnb — faft tonnte man jagen 
in Suropa — malte bamals jo malerifc^, 


beb Meinen SKaßftabeb, in (taunenbroürbiger 
SBeife jum Slubbrnd. Sit fel)en bie pi< 
fante ffiitfung, mel(^c bab SScroegen bunfcl* 
getleibeter C^eftalten in ben liebten 9iofofo> 
räumen b^i^OTbringt, unb mir empjinben 
ben 9ieij bet »erfebiebenartigen Stimmungen 
im Sreien, »on fonniget flKorgenfrifcbe mie 
non fticbbunfler 9ia(bt, in bet beim Sebein 
einer einfamen Sateme erft nach unb nach 
bie ©eftalten erfennbat metben, non bum« 
pfer ©emitterfebmüle , mie non eintönigem 
enblofen Sanbregen ober non Matern 3)2onb< 
febein. Stneb bab flimmernbc Serienliebt 
in Sälen mit fpiegelnben Säulen mirb 



8ul ten ^o(|t4nittbilbent juc Sriebrtibt bei Otrobe» (ISSS—ISK): 

Ser alte &riOe bon ben (Vcnetalen 9fubl unb Mobbicb befiteitet, auf bet Setraffe not 
bet 9if betflolerie non 6an*fouci. 


mie SKenjel jeiebnete. ®ie funftgefebiebt« unb anf(bauli(b notgefübrt, fomie bie feft- 
liebe ®ebeutung biefer SuebiHuftrationen liebe Si^tpra^t bon Snumination unb 
ift fo grob Wie fünftlcrifeber 9ieij, unb non Saefeljug. ®et Sünftler meib mit ber 
banebcii erfreuen ben öejdjnuet aueb bie gleieben Sieberl)eit unb auf bab glatte $)of* 
geiftreieben ©nfälle beb äftebnetb , bie in parfett unb auf blutgeträntte Seblaebtfelber 
ben Slnfangbbuibftnben unb Söignetten unb jn fübten. 5a, bie Solbatenbilber , bie 
in maneben , im ®ejt nur Slngcbcutetcb möebte man eigeutli^ alb bub Sunberbarftc 
meiterfübrenben Slbbilbungen fieb äufjern. in bem ganjen ®ueb bejeiebnen. ®ic ftraffe 
®ic banbelnben tperfönliebteitcn, not allen 5«<bt i« ber gefebloffenen ®riippe, bie (Sr- 
ivricbrieb felbft, merben not unfeten Singen martung beb Sampfeb, bab tobebmutige 
in fpretbenber Jlcnnjcidjnung Icbenbig, bie ^lineinftürmen in bab feinbliebe 5euet, nee« 
GI)arattcre, mie bie feinften SRcgungcn bet jmcifelteb Düngen unb bribcnljafteb Slub- 
augcnblidlidjcn Gmpfinbimgen toinmcn in harren , frt'bliebet Dieitermut uub rafciibcb 
.^inltuiig unb aiiicncn bet 3igurcn, trop Üngoftüin,®cgeiftcrungunbDliebergcfeblageu- 


Digitized by Google 




Sbolpt) äVcnjcI. 


135 



^rimfrljrenbe ^ufar« npatreuillr. 

9tb<r)«i<^nunfl oon 1841. 9m 8rno 3^rrc 9}aje^dt brr ffaiferln 3r{ebrl((. 
('^botoflrap^irerrlas pon Ouftap Schauer, Oerftit.) 


I)cit — 6nS nlleS ift mit einer ®ol)rl)eit 
ftefc^ilbcrt, a(^ ob ber ^rit^ncr feine Stu= 
bien mitten unter einfd)Iagenben kugeln 
nnb blibciiben ftlingen gemotzt f)ätte. ÜJa 
offenbart fic^ ein fünft(erif(^e# ®orfteHungS« 
Bermögen, bnS an ba-3 Unbegrciflidie grenjt. 
llnb bobei l)nt oHcä ben beftiinmten Ion 
bet Srit; t* >ft nic^t bo8 Solbatenleben 
im angcineinen , mab iinb ba oorgefn^rt 
loirb, foiiberii ti tritt un« gernbe bet Oeift 
ber iielbcn Sriebrit^ä be« ©roficn mit einet 
lentlit^feit, wie fie Wnc fe^rifttit^e Scbil- 
berung }ii erreidien oerraDt^te, entgegen. 

?llä bie Wcfc^idjte griebrit^ä be« WroBcn 
im 3ot)rc 1842 fettig loar, ging TOcnjcI 
in einem SBiffen^brnnge, bet fnnm feincb> 
gleidteii in bet Siinftlergcftbitbtc finbet, 
bntnn, bie Süden, bie et in feiner ftennt= 
niä Bon ber 9(rmec Stiebritb^ be^ öltoBcn 
no(^ empfunben ^ntte, aii#}unincn. (St be< 
gann boS nngeijcuere Untcrne()men, fid) felbft 
ein burt^nit? gennueä ®ilb Bon bicicr Sltmce 
jn Berft^affcn, inbem er für jcbe.Itnppcn= 
gattung, jebeb Siegiment, jebe (Sbnrgc auf 
örnnb nodimniiger cingehcnbftcr Stiibien, 
^cit^inngen unb Weffungen bie Uniform, 


Sluärüftung u. f. tt). bi« in bie Ickten CSiii« 
jel^citen unb in bie geringften Unterft^iebe 
hinein erforfd)te unb boä ßrgebniä ber 
Sotfthuugen in lebenbig aufgefaßten Ch“' 
rafterfiguren, bei benen nde« basjenige, nm« 
in bet geiBÖhltcu 2(nfid)t nicht etfennbat 
luat, in befonberen 'Jtebenjeithnungen gc= 
geben mürbe, unter .{linjnfiigiing Bon furjen, 
beutlichcn (Srlöuterungen in SBorten, bilb= 
lieh jur Stnfehamuig ju bringen. S« ift 
begreiflich, bafi eine fo(d)e 9lrbcit fich nicht 
hintereinanbet etlcbigcu licfi, baff ber Sfünft= 
ler Bieimchr nur mit Untetbrcdjniigen fich 
biefer luiffenfthaftlidjen Slufgnbe h'Bgfben 
tonnte. 9lui .ffureben Bon (yrennben ent* 
fchloB er fid), bn« SSert ber Cffenttichfeit 
JU übergeben. 3tl« bajfcibe im Jahre 1855 
abgcfd)loffen mar — mit nrien 9!ad)trögen 
unb (Srgönjiingen umfafit e« 453 'lofelu — , 
erfchien eä unter bem litcl : „lie ?(rmee 
Sriebrich« be« ((Ircficn" in foloriertcn Sitho» 
graph'«» i't nur 30 (Si;cmplnttn , beten 
.jierftctlungbtoften bet SUiid)hönblet Sadjfe 
übernommen hotte. 

9tn ber Spipe ber mannigfaltigen fünft* 
lerifchen Schöpfungen , melche i'J*enjel in 


DigitizoeJ by Gaogk 


13Ü 





9luf bcn ^oI|f<^n{Ubt1bent ju brn CBrrtrn Qrnrbnt^# bcf Qroßm (1943^1849): 

Oegrdbnil auf bem €(fi(ä(^tfeibf. 

Oficiifinct |u ffopiiel XIV bcr meiner (.%ie $reu^en batten — na<b ber €<bla(bt bH ffeffeHbart — 

an Xolen 41 fCffiiiere unb 1691 6oIbatrn.**) 


bcn uicrjcljii Sorten, bie jtuifc^cii bcni ©c- 
(jiim unb bcm Slbft^luji bei Änncciiterli 
ließen, entflel)en ließ, ftel)t micber ein um= 
fnnßrei(^ei ^oljfcfiniUiöerl. Sl'öniß Sriebrie^ 
3i>ill)elm IV brnd)te balb nnc^ ffinte Jliroit* 
befteißiniß ben ©(an, ju bem fc^cn »orbei 
©ocbereitniißcn ßetroffen waren, jur Wns= 
fiifjning, Bon ben Srfiriften griebric^i bei 
örofeen eine neue fritifd)e ?lnißnbe ju oer« 
nnftniten. ©on biefer Seröffeiitlidjuiiß joUte 
eine ©rad)tauißabc in ßrügerem (Format unb 
mit ber fdiiniidenben »bi' ©ilbern 

für ben berfönlitgen ©ebrnnd) bei Slönißi 
licrßcfteflt werben. 5ür biefen ©ilbcrfdiinud 
war anföiißlid) bie Sluifübrung in i)iabie= 
rniiß Borflefegeii. ?lber bni terftbeinen ber 
.Slufller Sfcnjelftgen Otefdiidite Sricbridii bei 
Oiroficn bewoß bie mafißcbcnbcn ©erfön» 
lid)tciten, fid) jn .fioIjfdinitteH jn entfcgiie» 
ficn nnb ber nad) ber ßcßenftänblicgen Seile 
I)in ebenfo berufenen Wie tedjnifdj bewöljrten 


ffiraft SDJenjeli bie Snfßnbc ju übertraßen. 
Qm Sommer 1843 würbe mit biefem bie 
9lbmad)nnß getroffen, Wonad) er 200 
niingen, gan} naeg freier SBal)!, }u ben 
©erteil Rriebricgi bei CJrogen anfertigen 
fodte. Sie fOiannigfattigfeit bei ^ngalti 
ber Sdiriften bei Örogen Sönigi gab bem 
äcidincr öclegengeit, feine ßrfinbungigabe 
an bcn Bcrfdiicbenartigftcn Stoffen ju bc= 
tgätigen. 9(ni bcn ©orten bei breigig 
ftarfe ©önbe nmfaffenben Seytei unb öfter 
nodi äWifdieii ben 3t'tcn Ini er ©orftef* 
hingen aller 9lrt geraui, bie in feinem 
Kopf JU ©ilbcm würben. Gr fclbft gat 
bei einer fpötcr gegebenen Überfidit bie 
fämt(id)cn 9(bbilbiingcn in fünf Glrnppen 
eingeteilt: „©ilbniffc,“ „.^liftorifdiei nnb 
aiiilitiirifcgei," „Oienre nnb ©crmifditci," 
„?llter Olcfdjidjtc Gntnommenei, Ülllegori* 
fdici !C. !C. ," „©iirleifei." Jn jeber 
biefer Gattungen fdjuf er, mit bcm 


SKeiijfl. 


137 


ftift bic^tcnb, örDfiortiflcä. — Wegen SSeit)* Innm bet ßnuöbmmg, baS er bie Sc(on= 
nackten 1840 loateit bie 200 3eit^nimgen bcrbeiteii bei bcföl’^en SBolfii'c^tagci uiib 
ju ben Söerteii Rriebritbi bei WtoBen fertig bie Örtliefifeit mit bet i^m eignen ®c- 
unb in {lolj gefdinitten. iniffcnbaftigfeit ftubierte. Seiber blieb ei 

Jie 2d)nittaiiifiit)rnng »urbe bnt(^ bie bei bem Slnrton; bie ^eitbcrbältnifie brncb> 
an SJenjcIi 3t>4'0"igen jut ©cfdjicbtc ten ei mit fi(^, baß bie Sluiffii)rnng bei 
Jyricbritbi bei ©rofien geftbniten ^önbe ©emälbei aufgegeben merben imiBtc. 'Jet 
Bon etto äJogel, Silbert SiSpgel unb llnjel* fec^i SDieter breite unb über brei SDieter 
mann unb burtb fjermann SRüIIer , einen boftc fiarton lourbe in bet ftönbifeben San* 
Schulet bei leßtcren, beroirtt. Gi lößt fi(^ beibibIiott)e( ju Gaffet aufbcioaI)rt unb 
jum ifteife bet ®cfcbicflicl)feit biefet Dot* inenig bencf)tct. SUi TOenjel ibn im 
trefflii^cn iDiciitet nidjti Sefferei fügen, nli 1866 bort roieberfa^, taufte et iftn jutüd. 
bai Bon fDienjcI felbft auigeiprodjene ®ort, Gr felbft t)at ei oietleie^t nidjt oli ein 
bag fie im ©chotfaui gegen ben Stricb Unglücf empfunben, bag et auf bie male* 
feiner 3eitf)nung bai .fjöcbfte gelciftet t)nben. rifc^e Sluifüljtung bei mittetnltetlidjen 

3n bai 3abri in (oclcbcm fDknjel bie ©egenftanbei Berjid|tcn muftte. Gr menbetc 
8Jcif)C ber Jpotiweidinuugen su ben öerten fid) jeßt bet Sdjiibetung bei it)in fo innig 
tJriebrid)» bei ©rofien begann, fntten feine nertrnnten Scituttcr^ jriebriebi bei ©rPBen 
erften 'Jlrbeiten mit ber SHabiernabel. 1844 in ©emölben ju. Jen Jtufnng biefer '-Sit* 
erfebien ein aui fieben, bet 9Ket)tjnbt naci) betreibe maebte im 3abte 1849 ein ©eure* 
tanbfd)aftlicbeu 'Blöttern beftebenbei $eft : bilb oui bem Seben bei ©rofien Slönigi : 
„Slnbieroerfiube Bon 'Äbolf ÜKenjet“ bei ,Jic 'Bittfdirift.“ Gin bäuertid)ei Gbepont 
Saebfe. 

Joi 3abt 1846 braibte 
miebet ein fctbitb, betitelt „ Jie 
Störung," — jmei junge Jo* 
men, bie bureb einen '-öefiKb 
aui ibrem Pcttroulitben ©e* 
plaubet oufgefdbrcdt loerben ; 
ferner eine Sonbftboft: „Gin* 
blid in ben ©arten bei ilfrinjen 
?llbretbt non ^renfien ju 'Ber* 
lin." 1847 entmarf SDienjel im 
Aufträge bei ilunftoercini jn 
Gaffel eine ft'ompofition ge* 
fcbicbtlicben 3ubalti, bie et in 
einet 3e'(b''«ng Bon tebeni* 
grogem 'Btagitab auiarbcitetc. 

Gi banbeite fidi um eine bilb* 
ticbe '-Berberrlicbung bei Greig* 
niffei, butcb iBcldjei not fedji* 
bunbert 3ab«n -Cieffen jum 
felbftönbigen {fürftenlnm ge* 
iBorben loar ; bai loar ber 
Ginjng ber ^erjogin Sophia 
non '-örabnnt, bet loditer bet 
beiligen Glifabetl) , unb ibtei 
Söbinbeni .ficiurid) , bei nncb* 
maligen erften Sanbgrafen Bon 
C)cffen, in 'BJarburg. '.Dtenjcl 
jeiebnete ben Ji'nrtou jn bem 
geplanten ©cmölbc in Gaffel bei 
feinem Sreunbe, bem Japeteu* 
fabrifanteu 'Ttrnolb. Gi bebnrf 


bat unter einem Baum am 'Bfege Slufftet* 



ben ^oljfdinlttbilbcni itu ben derfrn ^rtebrtd)* bef.Okrogrn 
(l84S>18t9i: 

3cidbnung i^uc .„Spißel an meint 6(firacRer Don Saoeeut^. 

Über bie Snmenbuna bei Sgermbijen«.'' 
(Knfnupfenb an bie ISorte bei Qiebubtl: »linier sronel CBeb^nbe ifi 
bie OeleOft^afl; rin jrber Oür^rr betlcn 'JlüblldiieU bcL“) 


Digitized by Google 



138 


jp. ftiiadfuO: 



Vu< ben ^olAfd)nitt&üb(Tii $ti bm Qrrfrn ^rUbriAb bf« (Bro|m 
(18iS— 1849); 

%tx V^ilofop^ 3ean*dacourl Siouffrau, «brr ^rittb 
brr Sbnigr.* 

0r|ri(bnrt gii brffrn in bm Sabrrn 1762 unb 17C6 an Qrirbricb 
bm (Vrolcn grrtd;tftrn Vrirfrn. 

lung genommen nnb fiel)t mit flopicnben 
^)etjen bem 9liigenblicf entgegen, luo ber 
Ijeronreitenbe Stönig, beffen Slblernuge fie 
ft^on gefaxt Ijnt, bor it)nen bnlten loirb; 
bem SDiann {^eint je^t plöjjlid) ber SJtiit 
}U ft^iuinben, aber bie Stau rebet ihm mit 
toft^en SBorten ^erjl)aft jn. — darauf 
folgte boä präd)tige, jc(jt in ber 'iierliiiet 
Stotionnigolerie befinblidie, in größerem 
9Knfiftabe (beinahe l)albleben«groB) mibge 
fül)rtc ÖJemälbe: „Sriebriep» beb Wroften 
lofelrunbe ju Snnbfonci 1750," bnb im 
Saijre 1850 jnr Slnbitennng tnm. 9i*ir 
blitfen in ben ooalen Speifcianl beb St^Ioffeb, 
tuo an ber längtieprnnben 7aiel eine aiib^ 
erlefene ©efenfdjnft um ben Mönig uerfain» 
melt ift. 2a« ffliittagema!)! ift beenbet, 
bie 5[ugeltf)ur jur Jerrnffe ift geöffnet, nnb 
gleich tbifit “'»b o'* treten. Slber 
nod) perlt ber fdiäumenbe iWein in ben 
(Mlöfern unb nod) fliefit beiter nnb geiftreid) 
bie Unterhaltung; ffriebridi felbft befinbet 
fich in lebhaftem Sitortgefedit mit Sioltaire, 
ber eben bnrd) eine loipigc Dlnttoort bie 
Uliifmcrlfamfeit auf fid) lentt. Jas allcb 


lebt bor nnferen 9lngen, alb ob eb 
nnd) ber Dlatnr gemalt lodre. 

SSöhrenb SÖienjel loeitere 9MI" 
ber aub bem Seben beb Wrohen 
Sönigb borbereitete, tuat et mit 
mnmherlei anberen Slrbeiten be- 
fchöftigt. XerSRciftcr ber iSharafter* 
barftellung, toelcher 'IJerfonen, bie 
et nur aub Silbern unb Sthilbc- 
rungen beb borigen 3tthf*)b’'bcrtb 
lannte, lörperljaft lebenbig ju 
mad)en nnifite, malte prddjtige 
Silbniffe feiner Sefannten in 
SBafierfarbe. Sich felbft ho* 
im 3ahre 1 850 abgebilbet in einet 
merttoi'irbigen üithograbhie , inelchc 
einen „Hunftfammler" bnrftelU, bet 
ein ans bem alten 3chrnnt, nielchet 
feine 2d)äpe beherbergt, 
genommeneb tleineb Slnnfttuerf, ein 
Xenfelchcn , aufincrljam betrad)tet. 
Xiefe üithogrnphic fd)licBt fiep ihrer 
JcerftellungSart nad) einer Slnjaht 
bon Slättcrn an, in benen et ein 
eigenortigeb Serfahreu erprobte, bef* 
fen erftc (fruchte et 1851 unter 
bem Xitel „Serfnehe auf Stein mit 
Sinfel unb Schnbeifen" hernnbgnb. 
Sei biefeui Serfabren loirb bet 
lithographifche Stein mit ber chemiiehen 
Xiifcpc iiberäogen unb bir.^itlligfeitcn inerben 
niib bem fchioarjen OSrunbe bcraiibgefchabt, in 
bob .^lelle luerbcn bann luieber bie einzelnen 
Ueineit Xnnfelhciteii mit bem Sinfcl hinein* 
geiept. Sleinel erreichte hifrin bie nu6et* 
orbcntlidiften ISrfotge mnlcrifdien Seijeb. 

Gin herrliches ornnmentalcb Slntt, in 
?lgnarellinnlerci f oftbat ausgeführt, fepuf 
'Dlenjel iin 3“hrf 1850 in ber Slbreffe an 
ben Slronpriinen friebriep SMlpelm, loelcpe 
biefein als Öliidtonnfd) jii feiner öroB* 
jäprigfeit bon bem IDingiftrnt unb ben 
Stabtocrorbiieten Serlins bargebraept 
loiirbe. Gin matinigfnltigeb Sorinenfpiel 
bon einer Reinheit ber Slrbeit, bie mit ben 
jierlidiften mittelalterlichen SJiniaturen 
loetteifert, bilbet am .Stopf ber ülbreffe bie 
biintbeiuegte Ginfnffnng bon (figurengriip* 
pen nnb fentt fid) an ben Seiten in reid)cii 
Wepängen herab. Xie rtigurengtuppen 
.teigen in ber Sc'itte bie hulbigenbe Sero* 
linn bor bem Stroiipvinten, bet fid) bon ben 
.Minbheit-jgefpielcn uerabfd)iebet, luährenb et 
mit ben Diiiteripoitn unb bem Sütften* 


’j <y/ Coo^Ic 



Slbolp^ Sfcnjcl. 


139 


rnnntcl gcfdjmüdt luirb; bancbcn eincrfeü^ Sciijcrtfaaf ju SanSfouct, bei fcft(i(^et 
bie iöonifiin , iucl(^c Wermanta gegen ben Sl'erjciibdciic^timg, beren »ielfäftiger Sd)im- 
dieSDluliDiidbamDit iinb anberfeiti mer ein cigentümli^ reijoode^ i'ic^tfpicl 

ben ffronptinjen, wie et über bie |)onb= übet baä ®anje berftmit, fcf)tn luit ben 
babiing bet ©affen betcljrt unb luie et im örefien Sönig an bet JliiSfibiing ber 
Unterricht oiif ba§ Sfprbilb feinet grofien Snnft erfreuen. 5ünf SKufifer, unter benen 
?(l)ncu 9U)i'en ber Slabierfpielet Gmanuet ®ad) 

finb »erbilblidjt butch bie Stanbbilbcr beä unb bet erfte ®eigct Stnnj 93enba tenntlich 
ßiroBen föurfürften, ffriebrich ©ilfielm^ I, finb, löirfen mit ihm jufammen. Gbcn 
Sricbrichä II unb Sriebriih ©iIl)eIinS III, trögt bet Sfönig ein Solo auf ber Slötc 
loelcfie bie brei Söilbthen cinfchlieheu unb tor, unb bie ülufmcrtininteit bet Sßerfnm- 
Doneinanber fcfieiben. Unterhalb bet 5tnnb= Hielten fpannt fich aufö l)üthflf- 9Jlit loclchcr 
bilber lagcni bie i^luBgötter bon ©ciljiel, entäiicfeuben Reinheit hui bet 'Iliciftct bie 
Gibt, Ober unb 9U)ein in [ilberncu 'liehen, uerfcliiebcnen Ülrtcn beä Caufchenö bei ben 
unb oben fchlingen fintternbe 'flutten eine oerfcbicbenen ^uhuettt», bie toieber föintlici) 
iflnrpurbroperie biitd) bo3 3ienoerf, auf beftimmtc '4<erfi5nlichfeiten finb, gefd)ilbert! 
loelche fie oben in bet SDIitte bie S’önigi= 'Ilm innigften öon bein 3®ubet ber löne 
frone fchen. Sic fiinfticrifche Crimmcutit bcioegt ctfd)cint beä Sfönigä Schtoefter ©il= 
erftrerft fuh auch auf bie Mu^geftnltiing ber helmine, 3)inrtgräfin oon iöat)reuth, bie wir 
gtogen SBuchftaben ber 'linrebe im Sejt ber in bet liefe beä Saaleä auf bem Sofa fifen 
Slbreffe. feheit. Gin iminberbare^ fflieifterwert be4 

Sin Sahre 1852 Würbe wiebet ein 9luebru(fe-5 ift ber rechtä an ber ©anb Iel)> 
Sriebrichebilb fertig : bnä „fionjert in San?= nenbe aiiufiUehret beö Sönig# , fflleifter 
fouci," baä bie „Sofeltnube," mit btt eä Citanj: wie trefflich ift h'et auch in ber 
jeht in ber Slationnigolerie ju Sßerlin bet= gninen Geftalt bet berbete Snochenbau be# 
einigt ift, womöglich noch überbictet. 3m ailnnnc# oon bönerlichet 9tbftnmmnng gegen- 



9i(l ben ^oljlcbiiittbilbmi brn f3frPen Ihicbtidi« be« (Mroficn 
Altutap orcfuibt »ergeben«, bet Sor.^r fltropo« bie öftere )u etitniinbra. 

Beitbnuitg |u bem ^rieftnediief ^riebritb« mit ferner SiliniieRer dbarlottr. Orti^oiiin t>ott flufutttifiMsb 

an bie Corte ritte« »on »jritbficb tent (9co6ni in feinem Jöbe«iafite flcidirifbriu'» „Tie Cibrhell ift, ban er 

— bet — mir ni#« geiiübl bie allen mflficn ben iunjen We;i‘tfie« müeit.") 


Digitized by Google 




140 


Unadfug Jlbotp^ Vitnjcl. 


übet ben cfcganten SRofotofaoaltcrcn gefcnn= 
{cii^iict ! 

3wei ftcinctc ®ilbtben oii« bcm Jabre 
1852 bciuegcn fi(b in cntflcflcngefc^tcn Stirn* 
mungcit. !£a4 eine ftcDt eine Begegnung 
Rdnig Sriebtitb#, ben bet SKajot Gbajot 
unb bet Qlcnctal iHotbenbutg begleiten, mit 
bet Sniijerin '-öntbarinn not; ba4 anbete 
jeigt ben König, toie et in tnl)tenbet SBeife 
fi(b bemüht, ficb mit bem alten, tauben öe= 
netal Sougue )u unterhalten. 

3n eben bieiem Sahte ooHenbete iKenjel 


be4 Wrofien" gewiffermnßen al4 Crgönjung 
ju biefem SBcrt httnuägab. 

Saran reihte fidi ein 1850 begonnene^ 
unb 1855 abge)d)lofienc4 ^»olj)4uittwerf, 
roel(he4 bei Sl. Sünder in SBerliu eridjien. 
Unter bem Sitel „91u4 König 5tiebrich4 
3eit" finb hier jroölf iSilbnifie oon gröfierem 
aKafiftnb gegeben, roelthe ben ©rofjcn .Slbnig 
unb feine gefeiertften ^lelben in ^jolbfigureu 
jeigen. Sic öeftalten biefet unter bet Sei* 
tung Bon ©buarb ftTchfthmat in Seipjig 
oortrcfflich im Schnitt au«gcführten iSilbet 



«ul bm ^oI)((^DÜtliilbcnt |u brti CBfrtrn bei 0ro6en (184S— 1M9>: 

Orupvr bon CfMiietcn, benen burcii ibrrn ttominanbeur ein dou Stelle aulsegangener 

Zabel porsebalten loirb. 

(Se|rt4n(t brn .Strgrin übet bal, mal oon einem guten OolaiDoulfübreT in Ariegljeüen $u Bedangen ift.“ 


ein ^loljfchnitttticrf , welche« bem 3nh«Uc 
nnd) mit feinem großen 'Jlrmeeiuerf in 3u* 
fammenhang ftanb, unb ju bem er fd)on 
1843 ben Slnfnng gcmnd)t hatte. G« umreu 
32 Sarftelliingen Bon Solbnteu bet Jrribe* 
ricianifchen Slrmee, welche in lebenbig be* 
Wegten (Sruppeu, nach ben Sefonberheiten 
ber fünffengnttungen-thätig, Borgeführt wer* 
ben. Siefelben bilben nl? folorierte 'Silber 
ben Schmud eine« 3}ud)e« „Sie Solboten 
fjriebridi« be« Oltofjen" (Sejrt oon Snngel, 
weld)c« ber i^etlegcr ber „Öefchichte Sriebridj« 


treten uit« mit fo überjeugenber Sebcuefraft 
entgegen , bafj fic ba« Urbilb ber S8or* 
ftellungen geworben finb, bie wir un« oon 
jenen i*ecfönlichleiten, neben »vricbrich felbft 
befonber« uom alten Seffnuer, oon Sepblig 
unb oon 3ifthen, mad)eu. 

3m Sluftrng König Sriebrich Silhelm«! V 
begann fDfeniel im 3«hre 1853 eine 9ieihe 
fehr eigenartiger ?tgnarelle, Weld)e im fol* 
genben 3ahre al« ein foftbare« Jllbnin bet 
Kaiferin oon fRußlnnb, ber Schweftcr be« 
König«, überfanbt würben. Siefe« fönigliche 


Din 'izcxi by C'i jOgk 



.Z Ö 

** M 


B «S 

a es 
s C 


^6 
<d »Sa 

— s 

” «-A 


Digiiizod 2/ Google 


(9^0to^rAt>(;ieD(rIag vpn OuflaB 6d)auer, Qcctiii.) 



142 


Aiiadfufr 



QMOcfniunft&iibreffr br< SRafiiflrotl von IWrltii an Vr» fironprlnsrn artcbricb ^Ubrlrn ju beffen 

<^ro6idbrisf(i(. 

SanorfarbcRinalcrri von 3brrr 9?ai>ftd( bor fidtfcrin ifrirbrid). 

(^boivflfovbiovortag von (Hnftav Sc^anrr, Berlin.) 


Wcfc^eiif fofltc eine (Sritmcnnig fei» an ein 
flläincnbcs lieft , incltf)cd füninnb,\iunnjt(t 
Cfnitre ftither bei (Meleflenl)cit eine? 'i'ofnd)? 
ber Haiferin in ber .'ficiinnt if)r jii ISliren 
nernnitaltet inerben mar. Siefe? Seft, „Ter 
,'iauber ber S'A'ifien Siofe,“ fonie im 'i'ilbc 
miebet lebcnbiit (ieniad)t merben. Xabei 


mar IVenjel freilief) auf mfinbütfic Se^ilbe* 
rnniien nnb auf einen nnsnlöiifllitfien ft^rift* 
lidten nnb bilblid)en 'i'eridit anciemiefen ; 
aber fein Weift nnb fein lebbnfteä '-öor’ 
fteUniiiVJUermi'jjen traten ba? übrige. tSr 
ermeiterte ben Si'lmit '’llbntn^ burd) 
.{•>in5nfngcn uon Sarftcflungen of)nIit^er 


Digitized by Googk 


9(boIpf) S){cn,^el. 


\rA 



£ie lafelrunbr f^rirbri<J )0 brfl C 9 ro 6 cn in 6<itil{ouci. 
C[0tmd!b( non 1860. 3 n bfr 9 iattonblgalcrie Ocrlin. 
($botogcapbi^frIdg bon (Bunan 3d)auer, Srtlin.l 


Seftfie^fcitcn ou8 früherer 3ci*- ®uf bei» 
ilitclbilb oettörperfe er bic Snflc al8 eine 
oon Glfeit uinfpicltc, unter SG*iiIbb(umen 
fi^ciibe Spinnerin. Sarnn rcil)te er bnS 
Söüb bc-J Pon ber Snge berichteten erften 
Suniier8 jn Sinflbebnrjj unter .Slnii'cr ^lein- 
rieh I; bnnn bie tcuinifle 3tl)ilbernnfl einc8 
©djönbnrtfpidb , lucldjes ilurfiirft 3ohmm 
©eorfl Pon örnnbenbnrfl im 3al)rc I.ifl2 
terauftnltete, mit 'Diiiiifantcn in Sier> 


masten an ber Spi(}c beS Stnfjiiflä ; barauf 
jwei Silber uon bem unter gricbrid) bem 
CWrcficn 1750 jii (SI)rcn feiner Sdjiucfter 
SSiII)cIminc im i’nftflartcn }u Serlin nnf« 
(lefiiljrten Stanificn: baS t'nnjcnftcchcn iinb 
bie 'ftreisuerteilunfl. 5^ic jiueite .{mlite beS 
Sllbmns bilbetc bann bie Sctjilbcruiifl beS 
in unb »or bem 'JJeiien SuIniS bei Si'ts^ 
baut 1S21I jjefeierteii JefteS ber 2l*eiüen 
'Jii'fe in fünf Silbern : baS Ginreiten ber 


Digitized by Googk 


M} ajq ßnnfluaftJUJ® iihl> 



Digitized by Google 


Jtimdfug; ^ßenjct. 


145 


SUttcE jum fiarufictl, ba4 Jiirnicr, baä 
Grf(5cintn eiitcä SJebflbilbcä im Seftt^cater, 
bet SBttll im ©arlcnfaal uitb bie itrSnung 
bet Sieget. ®ie ®ilbet bet Scftli(^feiten 
flu* aitet Stil fiiib »on prächtig etbaebien 
Sia^men im jebcSmaligen Stil bet 3eit um> 
geben. ®ei ben Silbern uom 3ouber bet 
SiSciBcn SRofe treibt in ben Ginfoffungen 
ein Sott Pon ®utten fein ncdifdieS Spiet. 

Sine monumentale fSufgabe btadite fD!en> 
(cI im Sabre 1854 bet Sluftrag, im Sernter 


rtcbenjäbtige Itrieg ift ootübet. Set ^önig 
miQ fi(b petjbnlicb oon bem Grfotg bet 
Slnotbmingen, bie et jiit ^lebung bet bom 
Sh-ieg berurfaebten Sebäben getroffen b“t. 
überjeugen. Sie Stuifiibning oon 9tcu- 
bauten in einem jerftörten Sorf ift im 
SBerfe. Set ffönig ift eben feinem SBagen 
entftiegen, tinb bom Gfcncral bon £entulu4 
begleitet, febreitet et auf ben ©ebeimrat bon 
ötenfenboff ju, bet bie Souplönc, miä)t 
et bem König borjulegen bati fi(btet. Sie 



nuviaienf((an j unter fiurfärft Ooftunn (Seorg non Qronben6urg. 

8ul ben Vauareabiibern be* BeftatbumI für btr Jtoifrrin oon Wublatib (1^). 

3n fRufeum bei doHfdien ^aufei ju 3<tr<tole*Sdo. 

^$botograt>bieOfrlog oon 9uftoo Sdjotier, QerUn.) 

beS $o(bmeiftetf(bIoffe4 }u Siarienburg }wei Soifbemobncr bo^cn an bet einen Seite 
(figuten bon §o(bmciftern , Siegfrieb bon bc4 fSJegeS SluffteHung genommen; unter 
Seuebttoangen unbSubget nonStaunfebmeig, ibnen bet fßfartet mit ben Sebultinbcrn 
ouf bie SL'anb }u malen. 3« biefen CrbenS* unb mebtete Snoatiben. 9fuf bet anbeten 
rittern, bie SKenjet na(b ben Sottonö, meltbe Seite bc4 9Bege4 bb^rt bie ®ut4bcrrf(boft 

bie fßationalgaterie bemabtt, im nätbften in grober ©atafleibung auf eine gnäbige 

Sabre in SBaffcrglaömaletci auSfübrte, f^uf fönigticbe fflegtübung. Slbet bet König, 
et iietbengeftattcn, metebe in ibtet mu^tigen bet in bet einen ^anb ben Krüdftod, in 

®tö6e mie Sürerfebe Gbaraltetfiguten an- bet anbeten bie ®rife b“lt, febreitet fo 

muten. ftbnell borüber, baff baS bcrrfcbaftlicbc Söcb- 

,5riebritb bet ®to6e ouf fReifen“ ift tetlein um boS änbtingen bet bereit gebal- 
bet Sitet eine« figurenreicben ©cmölbc«, tenen Grfrifebungen unb bet ®ut«bcrt um 
bo8 im S»b'^‘ 1854 fettig mürbe. Set feine moblnorbcreitcte Slntebe getommen ift ; 
QrT^grn * fflafingi Ronoll^rftr. X. 1895,96. i. 8b. 10 


Digitizfid by Googlc 


osttnf) tiaa 9vpja>i4<t9i9oioQ9) 

'Bipja n? 9iuaoti oG twr ooo »qtvtn^Ol^ *tia[p)S |n® agoift an 9>uqa|3G 



Digitized by Google 


finacffug: Hbolp^ äßcnjcl. 


147 


bo(^ ber gcttianbteten ®ome gelingt e 8 , bcn ^ulbigung ber fd^iefije^en ©tönbe ju i8tc4> 
9iodfc^o6 be« fiöntgä ju erfofien unb mit tau im 1741, ttio fiönig griebrie^, 

tiefem ßnij einen Ku 6 borouf ju brürfen. ba bo4 9lci(^4f(§roert nid)t jut Stelle mar, 
äWitungelenfeniSeroegungenBerfuc^en gegen* feinen ®egen jog, um bie |)ulbigenben auf 
übet bie ®orfgebietet biefem SBeifpiel }u biefen ben Jreueib obfegen 5 U loffcn. 



folgen. 3“ fc^atfen SWenjelfc^en 1856 mürbe bie Stoiie »on SWenjel« 

rnfterfe^ifberung gefeilt fii^ in biefem ®ifbc 5riebri(^4bübern fertig: „Sricbric^ unb bie 
eine gutle öon §umor. Seinen bei $oc^fir(^.“ Ser Überfall ber 

3 m fotgenben 3 a^te motte fDicnjel im Cfterrcic^cr ift über bo4 fpreufien^eer f)erein* 
Sfuftrog beä ft^fefifcficn Sbunftoerein« bie gebrochen mie ein berfjeerenbcö 'Jfaturereigniä. 

10 * 


Digitized by Google 


($(oU>9Tap^lftecIa9 »ou tfufta» Cc^iftutc, Oetlin.) 



US 


ihtadfug; 



in 9i^ein<bera 1739. 

flauardi« unb Xctfforbtngemdlbr bon 18«a. 9m ^cioatbrnb in SeiHn. 
(^boiogrobbirortlag oon 9ußao <S<6aurr, S^rlin ) 


?l6et ft^on flc^t eine S^ar öon iWuJfetteren 
unb Süfilteren bur^cinanbcr, reic ein jeber 
fam, gleich einer ehernen iERauer an einem 
no(^ effen gebliebenen $5eg. Sie Sabcftöde 
rafjetn, mitfieberbafter^oft merbcn bieSebüffe 
gegen beii in einet Sinie Bon Jcuet unb 
ißutDcrbompf netbotgenen Seinb cntfenbct. 
aßeitere Dffijiere unb SKannfcbaften fommen 
atemlob heran unb erflimmen tappenb eine 
lehmige iSöithung, um bie ©efechtblinie }u 
berlöiigern. SaS üutblihen beb ^ulocrb 
unb ber iBrnnb ber erftcn ^Ȋufcr beb Crtb 
geben bie einjige SSeleuchtung in bet iin> 
heimlichen ginftemib , in bie toum bie 
erfte blaugraue Sömmerung hineinflimmcrt. 
iibcrnd fchlogen bie feinblichen Hugetn ein; 
aber bie ^lelbenfchat hält ftanb. SSit füh= 
len, mie ade in bicfcm 9(ugcnblicf gleich’ 
fom Bon einem §ofinungbftrohl in bet hoff» 
nungblofcn Sage biircbjucft rcerbcn: bet 
fiönig ift bo! Seinem Öiefofgc Boraii eiieitb, 
reitet eftiebrich bie iRcihe ber ftömpfer ent> 
lang. Scharf hcrDorgc()oben burch bob grelle 
aiufieuchlcn ber öcncrbiijje fommt er unb 


entgegen, auf beöngftigt fchnaubenbem, un> 
fichcr auftrefenbem Schimmel. 3n feinet 
nöchfien 9löhe reihen bie ffugeln 3Konn nnb 
iPferb jH Soben. Gr haftet oorlBärtb, et toill 
überall fein; auf feinem Jlnlih Hegt Sluhe, 
aber eine fürchterliche 9tuhe, eine Starre, 
bie feine 3ügc Berfteinert. SSenn eb bie 
Seinen auch noch nicht glauben, et meig 
eb, baß bab Unglüd nicht mehr objumenben 
ift. Unb auch im Unglüd erfcheint er alb 
bet Örofie König, nib ein ;fielb, bem |>erben 
gehorchen. — Sab lebcnbgrofje öemötbe 
gehört ju ben feltenen Kunfiroetfen , beten 
Setrachtiing niemnlb ermübet ; je öfter mon 
eb onficht, um fo ergreifenber fommt eb 
}ur SSirtiing. Gb prangt an bet luürbig* 
ften Stelle, im Slrbeitbjimmcr Seiner ÜKaje- 
ftöt beb Kaiferb im 3feuen ißolaib bei 
Ifiotbbom. 

3m 3ah’^t 1857 lieferte fWenjel an bie 
Sierbinbung für hiftorifchc Knnft ein in beten 
aiuftrag gcmalteb 5Mlb ab: „Sic Begegnung 
Sriebridjb beb öroficn mit Sfaifet Sofeph n 
in Steiße." ®it bicfcm ffierf, incl^eb burch 


Digitizexj by Googk 



ftbol))^ SKcnjcI. 


149 


bie Sctlofunfl btr SSerbinbung für bifto* bKcbcn imbollenbct in bc4 SKciftcrä SBcrf« 

rift^e fiunft in btn SScftfe b«a ©roSberjogä ftott ftcben. 

tmi SScimnr gelangt ift, f(bIo6 SRenjel Sllä 9iad|f(änge bet öicljäfirifl«» 

bie Weibe bet ®emätbe, in benen et bie fiböftigung mit 5Jticbri(b bera örofecn fann 

©eflatt beä ©regen Sönig4 »etberrliebte. man Biet Keine ®i(ber anfegen, toetege igten 


5 

19 




« 

m 


3>Bei fpätcr begonnene gtoge iBilbct, ba4 
^ufammentreffen Sriebtieb« beb ©togen 
mit ben Bfterteitbifeben Dffi}ietcn in Siga 
unb bie SInfptacbe an feine ©enetale 
Bot bet ©^lacgt bei Seutben barfteUcnb, 


Snbalt bet 3cit entnebmen, bie griebricb 
alb Rtonprinj in Wbeinbbcrg Berbraebte. 
$a gt junöcbft eine botbpoetifebe 2rf)öpfung 
melcge ben Slronptinjen jeigt, tnie et fi(b 
in jierticbem fiabn auf bem 5cc om Scgloge 





Digitized by Google 


(9^ot«0ra|i^iecerlag son Ou^oo Qtrlin.) 



150 


ftnaiffug: 



im 3 oolo 0 iid>en QJactca. 

SQuarrQ« unb Xetffarbrngrmdlbc oon iHii3 (au# brm (pgntanntrn fiinbrralbum). brc Sattonalgolrrlf }a Ortlin. 
(^bolograpbimrlag »oii <0u(iao 6<taurr, 9trUn.) 


uml)crfa^ren läSt unb fi(^ bobci im G(^(ittcn 
eines bimfelfarbigen Sonnenfegels in be^g- 
Ii(bec Soge in ein ®ud) ücrfenft, beffen 
^n^ait feine Gingen leuchten mac^t; eS ift 
eine tröumeriid)=ftille Gtimmung, bie ölut 
beS GommeringeS flimmert in ben Säumen 
beS Ufers, unb übet ber glatten SSafferflöcbc 
fpielen bie G(broalben. Sonn bet mit föft> 
lieber Saune erbactitc ^lofball in 9il)einsberg, 
mo bie .^»erten unb Samen ber aus ber 
9iac^ bnrf^aft beS lueltentlegenen Ge^IoffeS ju» 
fammcngtlnbencnöefcnfcliaftbicSemegungen 
unb Srodjtcn beS Sofofo, bie SRenjel fonft 
mit fo liebcnSWürbigem feinen 9ieij ju 
febilbern mciff, Don ber fomifeben Geitc 
Seigen. SaS ®egenftücf 511 biefem Silbe 
erfünfteltcr (Steganj bilbet ein Slitf in bie 
herbere SSelt ber Sntaien unb Ünminet» 
buforen im Sorfaal. SaS »iertc bet Silb* 
(ben fcljilbert einen Scfiicb beS Stenvrinjen 
Sriebtid) auf bem Werüft, mo Slntoine SeSne 
mit ber ÜliiSninlung einer Sede beS GcbloffcS 


befeböftigt ift; Bon bem SRoIet ungefeben, 
beoboibtet ber ^rinj biefen mit ftiUern Set* 
gnügen bei bem Semüben, einem ungelenlen 
SDiobetl bie grojiöfe Gtetlung, bie eS ein» 
nehmen foll, beutlitb ju machen. — Siefe 
Biet Silber finb mit ffiafferfarben gemalt, 
unb }tt)at in einer Setbinbung bet eigent» 
lieben Slquaretlmnlcrei mit Scdfarbenmolerci. 
Gie bilben einen Seil einer Gamralung Bon 
BerfcbiebennrtigenSatftenungenfIeinen3Kob= 
ftobeS, tBclcbe SRenjel in biefer Seebnif, bie 
et für ficb erfunben unb bie ihm ganj be- 
fonberS jufagte, für einen Serlinet fiunft» 
freunb auSfübrte. 

Sie ^inuptnrbeit beS SRcifterS aber mäh» 
renb beS 3<ihreS 1802, eine ütrbeit, bie 
ihn auch für bie brei folgenben Sab« in 
Slufprudi nahm, iBot eine grobe unb er> 
habenc Slufgabc. 9ind)bcm et fid) als ben 
unBcrgleidjlicbcn Gcbilberct prenjjifcber ®e* 
fcbid)te beioiefen b«Uc’i iBitrbc et als bie 
berufenfle Hrnft bnjn onSerfeben, ein ge* 


Di_ - : Googli 


Slbolp^ SKenjcl. 


151 


Srci(tiiis bet öcgcmoart ffit btc 
Ko(^luclt fcftju^altcii. 9(m 12.Cttoberl8Gl 
erhielt SRenjel ganj unocrbcrcitct bie 3Kit« 
teihmg, ec foOe bie feiecltt^c ß'rßming Säiiig 
^U^clmß, bie am 18. Cftober in ßßnigb> 
becg ftattfinben (oQte, malen. 9ia(f|bem 
et in fliegenbet ®ile bie etffen Sot« 
ftubien nac^ bet ßtilie^feit bet S(^Io6fit(^e 
}u ßönigbbetg gemacht unb fi(^ übet bcn 
geeignctften ©tanbpunft flat gcmotben »at, 
|fi}jiette et mä^tenb bet ßtbniingSfcict, auf 
einem Stuhle fte^enb, ben ißocgang mit 
^oftigen Stritten, unb me^t, atß ec jcic^ncte, 
ptögte et feinem ©eböc^tniä ein. 3ut Slu*' 
füi)tung beä ®emäß>eä, baä eine ißteite 6on 
4*/j unb eine |>öbe bon 3'/ä SWeietn befam, 
mutbe ii|m ein ©aal im töniglidien ©diiog 
ju Sßcrlin eingetöumt. Huf bem SBilb matcn 
132 ^torttätä anjubtingen. Hm 16. 3)e* 
jembet 1865 mat bie gewoltige Htbeit beenbct. 
— Uniet ben bictfad^en auß bet Statut beä 
öegcnftanbeä etgebenben ©(^micrigfeitcn 
^at SDicnjel ein SBetf gefe^affen, baä nic^t 
nut eine bilblicfie Utlunbe, fonbetn au<^ 
in feinet btö(^figcn SSittung ein materife^eß 
ßunftwert etffen SRangeß ift. — 3!et gemäblte 


Hiigenbli(f ift betjenige, ibo bet König mit 
bet nom Hliot genommenen Ktone auf bem 
§aupte fidi bet Setfammlung jugefeijtt Ijat 
unb mit jiim ^immel gewenbetem Hntlig 
baö ©(^mett empotbebt. ffiie munbetbat 
ift biefeä uon bet ^eiligleit bet iianbtung 
ergriffene KönigSantlif, baä ben lölid beö 
SBcft^ouetä gefangen nimmt, wie eö bie 
Hugen all bet dielen im SBilbe batgeftellfen 
^erfonen gefeffelt f)ölt, bie nUe, jeber in 
feinet HSeife, bie ©t^aben^eit beä Hugen* 
blidel mitempfinben! ©o bat fDtenjel butib 
feine tiefinnetUtbe Huffaffung bcn Sotroutf, 
auä bem unter anbeten ^änben ein falteö, 
ptunibafteä Cetemonienbilb böK* entfteben 
ißnnen, ju einer etgteifenben ©(bilberung 
eines don bdtbfl^>^ äSeibe erfüllten, ju bem 
$et}cn fpteebenben äfotgangS geftaltet. 

3n bie GntftcbungSseif bcS Ktönungä* 
bilbcS, in bie »on 1862 bis 1864, 
fällt bet Hnfang einet Sicibe loftbotet 
IBIättcr, bie SDtenjel junäcbft ni(bt für 
bie fcffentliebfcit, fonbetn als Seftgabe 
im engften Serioanblenttcife, oIS „ftinbet* 
Hlbum“ natb unb notb — im Verlauf don 
jttjanjig Sob^f” — malte. IDtcniel lennt 



Babe »be ffaaben an ber Saale bei ftflfen. Setffartenbilb Don I8ß5. 3m Brifatbefib in Srefben. 
(Bbotograp^letierlag txin SuOdO Sebaner, Berlin.) 


Digitizod by Google 


152 


$aul 8nng: ©fabioje. 


feinen SSiifebtau^ feincä reichen Sönnenä 
ju cbcrfläcfjlitfier, flü^tigcr ifnefteltunfl. So 
tft nm^ iebc^ Slntt biefe« „Sbiiibet=9llbumä" 
ein oollcnbcfcj Siinftiocrf, forgföttig burt^« 
gearbeitet in jener ifjm eigentiimlit^cn SBajfer« 
forbcute(finif. Ser 2)iei)r5af)I nn(^ finb cä 
Sierbilbcr, in benen SJcioegung, Sau, 3tu^= 
bru(f, foluie bic Cbcrfläcbe Dom 3cil ober 
©cficbcr ber in irgenb einer bejeit^nenben 
Situation bnrgcftetiten lierc mit lounbcrbaret 
ffifjaroftcriftif loiebcrgcgeben fmb. ßinige 
Blätter [)abcn jii^ ju reicheren Jfomporitionen 
geftoltet. So erji^eint ein jabmes Scbfalb 
al« bie ^auptperfon in einem Silbe, rocltbeä 
una in ben Diclbcfucbten ®arten bc« Sieftau* 
rant« SRorigbof in Berlin oerfeft. ?lu(b 
anberäartige ®arftet[ungen reifen ficb ein, 
mie bie änfic^t einer ganj gembbnli<bcn 
Straßenede in Berlin mit bem molerifcben 
Wei} beS abenblitben Sunfetloerbenä , loo 
man in bem ©dboufe i™ oberften Stod 
bureb bie geöffnete Balfontl)ür in eine liebt* 
übcrftrablte große öefeHfebaft fiebt, möbrenb 
barunter im ;^auptgef^og niebtö meiter fiebt* 
bar ift alö baö ®urebf^immem einer Sampe 
bureb bie bnlbgefebloffenen 3<nftcrDorbänge, 
unb ganj unten mieber ein l^febäftölofat 
in bcQcm ßaöliebt glänjt; eö ift, alö ob 
man Don jebem Stodmerf eine ®efcbi^te 
erjöblcn börte. 

®aö Icbgenanntc Slott ifl eine« Don 
Dielen, in benen SDlcnjel befunbet bol# baS 
bie Bnefie malcrifcben Siei^eö fieb ibm aneb 
in ben Strnfjcn ber örofeftabt erfeblofe. 
SDleujcIS fiünftlcraugen orbcitelen eben im- 
mer unb überall, babeim unb auf feinen 
meiftenä nur furjen Steifen. 3n bem be- 
wegten ®etriebe eine« bnuptftäbtifeben Bier* 
gortenö, wie on ber abgcfebicbcnftcn StcHe 
eineö SanbaufcntbaltS ftclltcn fieb ibm 'Sil- 
ber bar, bie er wenigftenö mit bem Stift 
ober ber 3titbf»ffbcr feftjubaltcn für ber 


Wübe Wert craebtete. Slueb in blobcn 
Slrebitctturbilbem entbedte er einen feiner 
©igenart jufagenben malerifeben Slcij. 
Unter ben gemalten Sleifeerinncrungcn Don 
mel)r Innbfebaftliebem glönjt ba4 

föftliebc Sommeribpn (Don IStiS), ba^ ein 
Stüdefien ber in bem fiügeHanb bei Sföfeti 
äwifebeu ®ebüfeb unb Siefen fieb einber* 
feblängelnben Saale mit babenben unb an 
einem gloß fieb beluftigenben fi'nobeii jeigt. 

3m 3oIUC 1864 febuf iDlenjel mieber 
eine« jener lünftlerifeb auögeftattetcn Sebrift* 
bldtter, wie er bereit in feiner Sugenb 
manebe gejeiebnet bßUe, in bem „®iplom 
3brcr fföniglieben Roheit ber grau Siron* 
prinjeffin alö Sb'^*^''mitglieb beö Cffijicr* 
SebiegDerein« beä 1. ®arbe*3legimentö ju 
gu6." Stber wöl)rcnb bei ben früheren 
Blättern Derwanbter Wrt ber fünftlerifebe 
Sebmud fieb auf bie Ginfaffung be« ge* 
febriebenen Sefteö befcbrönlt bßtte, bemäeb* 
tigt fieb bicr ber Stift beä fiünftlerä ber 
Sebrift felbft. ®er Sortlaut ber Urtunbe 
ift feberjbaft gebalten, unb Blenjel begleitet 
biefen Sejt mit feberjbaften GinfäHen, bie 
benfelben in ber ®eftnltung ber Buebftaben 
ober in bereu Slnäfebmüdung faft Sort für 
Sort illuftrieren. 

®iefe ganj neue Slrt Don 3'crtnnft, bie 
im Sebetj geboren war, wenbctc SJlenjel 
halb barauf aueb in einem ernftbaften Blatte 
in meifterbafter , unoergleieblicb geiftreieber 
Seife an. ®aö wor bie Slbreffe, welebc 
Sönig Silbelm Dom IDlagiftrat Don Berlin 
jur Grinnerung an ben Siegedeiujug im 
3abte 1866 überreizt wnrbc. ®iefeä in 
Sofferfarben mit 3ubilKnal)me Don ®olb 
mit Wnnberbarer geinbeit ouögefübrte Blatt 
Derbunlclt im lEiobcnjotlernmufeum beö 
Stbloffeä aJlonbijou bie fänitliiben fünftle* 
rifib auägcfübrtcn Slbreffen, wclcbc bort in 
fo grober 3nbl aufbewnbrt werben. 

_ (S4Iu§ folgt.) 


ifitia&to):«. 

(21bbro<f oribotm.) 

lieber mit her lilie nodj Der Hofe 
HSagü bu birfj an Jlolfcr ;5d)Bnbivl nitfftn, 

Hilf brr 5cibc IräiiniB bu iDtlfocrgcITeii, 

Ironime laubrnfarb’gc ;51iabiofe. 

;So gcbeibll unb welltll bu oljne ^arm, 

Preifenb beinen Sdjöjifcr unb (Erballcr; 

H>ic ba« Eiub auf lucidjcm Hlullnarm 

Rubt auf bir ber lomuicrrrobt lalter. Paul lang. 


Digitized by Google 




3m ZTlunb bcr Ccutc. W 

Soman 


Mm 

I. (Sla^. 

(3rorlfftuiig.) 

(Vibnut oabotea.) 


at 91ot^fn6ecf itmtbe nit^t rec^t 
fe§t)aft, tuaä Sieqnolb am 
famibilb btfllficfte, beunruhigte 
ihn : c$ ro(h troh bet jehn 
gutfi^enben Sröde nach Genialität, tuenn 
anih nur ganj Icife, in h<”x<)ob‘>i^t|<hc’^ 
Serbünuung; bicfet Geruth war nicht OöIIig 
ju tilgen unb ec regte alle Geifter be« 
SWihtrauenS in bem 9iate auf. SBcforgt 
gemocht burch ber Äinbcr unberftönbliche 
^nbeutungen Dom Siebenecfiouber unb 9Ici> 
mann« buntle Sieben Dom Siuhen bet 3Bot= 
ftunben, h®tt« ^ei biefer günftigen Ge= 
tegenheit jufehcn wollen, ob e« benn h*«r 
jugehe wie bei anftänbigen äJienfchen, tonnte 
ober nun mit ftch felbft nicht borüber in« 
reine tommen, wo eigentlich Unftatt’ 
hofte angche. 

Xa war auch noch SSrintmann, Cbet’ 
lehret unb ®irettor am3ohanni«gi)mnaftum; 
fteil unb erhaben fo6 et in ber ®unbe, ein 
S3inbeglieb jwifhcn tlaffifcher |iertlichteit 
unb ber unruhig ftrebenbcn Gegenwort. „Ur- 
bonitöt” Derhinberte ihn, biefe« Don ber 
(Schule gelaufene 3efttinb aQjti feht burch 
SBurbe ber ®ilbung cinjufchüchtern, ouften 
blieb er aHetbing« gerablinig, hoch inner» 
lieh gob er ftch 3Kühe, SHenfeh mit älien» 
fchen JU fein, unb lifDelte fo befcheiben ftolj 
in (£htffi«'>)CD* Chr, jog bie 91ugenbrnuen 
fo h«rablaffenb ocrtraulih gegen bie 9iofe, 
Derbrehte feinen fchmalen, faltigen Söiunb 
ju fo fonften Grimoffen, baft bet 9Kolct 
JU bem Urteil tarn: ber fteht nicht nwl 


einer anberen Sreatur ähnlich, gefchweige 
benn einem IDienfehen. 

Sieimann fah mit gleich offenen $(ugen 
bie ®afelrunbe entlang, lächelte Dor fich h<n, 
wenn Spottfunten unter Ghreftenfen« 93rauen 
herDorblihten , hob ba« Gla« ju ftummem 
Grug, Wenn 93efremben unb SKigbehagen 
über bie flore (Stirn jogen. 5l«hif f*(g 
93rintmann eine lange , lehrhafte Siebe 
gbnnte, hob er ba« Gla« wieber, tront unb 
rief )u Siet)nolb htDiUx«^^ »Gingen Sie 
un« hoch mal ba« Siebchen Dom (SalDator 
Slofo Dot, Sie lebenbe« 8ilb au« fchöneten 
Seiten.“ 

„3Sa«? wie?" 

„Sinn, Sie wiffen hoch, au« bem Stra> 
beQa : '« ift niht fo fchlimm , al« man 
wohl bentt!" 

,®ie? wo«?" frogten nun auch noch 
anbere, benn Sieimann« träftige Stimme 
bröhnte burch l"(n Slouin, o(« fotle fie 
Schläfer wecten. 

Wuf bie jweite 5ragc folgte, Sieimann 
erguictenb, be« .tmuoherru tlangfrohe« Sachen, 
ba« Siothenbeef freilich plebejifch unb Siafegte 
brutal fanb. 

„SBoHen Sie unfet Ghrmtmitglicb trö’ 
ften?" fragte Seife mit brennenber Sicu- 
begicr, uiib ber unterbrochene tSrinfmann 
fprach erftount hinterbrein : „93a« ift nicht 
fo fchlimm, ol« e« fcheint?" 

„®a« SSetter, meine .fterren, bo« 93et» 
ter!" rief Sieimann mit iicnigem 'itergnügeu 
iinb reefte bie .ffnnb nadi ber 2hitr, wo 



DigitizecJ by Google 



154 


S. ®la6: 


eben jc^tt ein unfrcunblicbet äSMnb 9tegcn= 
ftröme nnb liotfc^enbe flfflfn #o® 

öla« brüefte, ol« büctiten fie irgenb einen 
grimmigen ^Jorn an ben fiinftöeritänbigcn 
Sieberielbcrn ouäjutofien. lie lueite CiaUe 
froc^ in diegenbämmenmg in ficb jniammen, 
bie rote Simpel glimmte mie eine ^aubcr= 
lampe, ber nicht redjt ju trauen, faclfnbl 
ftüiib brauSen bet Fimmel übet ben mip= 
iianbelten Räumen. 

„IJie« SBcttcr, metic (?reunbe, SKif- 
bürget unb SJiitreiienbc nach ben ^öhen 
bc^ Sebent! — Gr fommt an« Jitfll'tn, 
fommt au« J^nrbenprocht, SSörme unb Sonne, 
ou« großen üinien unb weichen h'üften — 
hier grüßt'« ihn jum SSillfommen grau, 
bleich I grämlich , naßfalt unb oerfniffen, 
jeigt il)m nicht« Bon uuierer fiieblichfeit, 
non unfetet innigen Schönheit, Bon unfern 
jur Schonung eingetapfelten ^beulen, bie 
nur bem unermüblichen Menner nach unb 
nach Inngfam erfchtiehen, — auf baß 
«hm au« bem öumor unfeter SSinfet unb 
ben Gharaltcrecfcn unferer Gichen bie reine 
Schönheit emporioachfe. Sonnte bem 9leu> 
ling ba nicht bange merben? — SBöt’ et 
nicht unfer SBcttcr Bon früher her gewöhnt, 
bann bliebe e« hoffnung«lo«; wenn er fieh 
ober auf alte Seiten befinnt, fo fennt er 
e« jo, bie« ölte, liebe, nörrifche beutfehe 
SBettcr , bn« ben Sommer fo fchwer ouf> 
fommen löfjt, unb on bie fchönften Stunben 
gern noch eine fleine Xummheit onhöngt, 
ol« ob fich’« Bor fich felber f^öme, wenn 
mol wo« in« Große unb Slnre geht. Unb 
baron foll ifju Sreunb aJcßnolb mit bem 
Strobellolicbchen erinnern: ,’« ift nicht fo 
fchlimm, ol« man wohl bentt,“ bie« beutfehe 
SBettcr: morgen fchon blüht'« wiebet brauften 
in heimlicher Schönheit , bie Sfögcl fingen 
unb ber ireiibuft macht un« fominertruntcn ; 
be«holb laftt'« ftürmen, fotfehen unb flotfchen 
— fonnenhnft Sluge Bcrmag burch bie SBol= 
fen SU fchnuen — evviva il corrafririo — 
auf SBetterglücf unb hellen Sflief!" 

„.'Öoeh, hoch, hoch'." rief ber Slornaft 
in ftürmifcher Gintradjt bem guten SBettcr 
jii ; bann fprnch Slpollo iRnfciife mit Gefühl 
unb S'etonung: „o‘t. bie Sonne .fiomer«, 
fiehe, fie lödKlt auch un«," unb Ghreftcnfen 
brüdte iKciinann mit bnnfbor fdjnlthaitcm 
i’ächcln bie .fionb. 


\T 

^^ie Ghrcnmitglieb«bowle war on einem 
(3/ 2onnet«togmorgen getrunfen wor* 
ben, bah am Sonntog barouf’ Ghre» 
ftenfen feierlich in ben SJerein gegeffen wer* 
ben fotlte, war ihm erft fehr fpöt flat 
geworben. 

„3o, Grne, benn helpt bot nich — Wir 
müffen brnn glauben." 

33a6 5tau Grne bobei fein fonnte, gab 
bet Gefchichte wenigften« etwo« Schmelj. 

Strbeit«fegen war noch nicht eingefehrt 
im Sicbeneef. Ghreftcnfen fchob ben Sat= 
ton mit ben ringenben Sllenfchenleibccn 
beifeite, untermalte bie linni auf bem 
Seibentiffen uub gab fich junächft mit biefer 
„3aulenjerei“ jufrieben. 

Siieht jufrieben gab fich Grnft Slothcn' 
beef. hotte an jenem S;onnet«tag ben 
SSoter fieberhafter Ungebulb, ftürmifcher 
.cpoffnung ooD, erwartet. Set ^ünftliche 
fam jehn Slfinutcn ju fpät jum ^cn heim 
unb faß lange nochbenflich Bor ber Suppe, 
trogbem Schwiegerenutter, lochtet unb Sohn 
gleichjeitig mit einem erwartung«BoQen 
9fun? auf ihn cinbrongen. Grft Groß« 
mama« fachlichen Jragen gab er Sefcheib. 

„9iein, Staub faß et nirgenb« liegen. 

„9lein, anftänbig hotten fie ßch betragen. 

„9lein, abenteuerlich wor leine« ange- 
jogen gewefen. 

„9lein, artig hotten fich bie Sinbet 
benommen. 

„Slbet" — unb nun lam bie Sitanei 
hinter bem hiftorifchen Sfericht btein: „^tunl, 
Ueppigfeit, ®crfchwcnbung; SoBiarbrote, 
SBeinftröme unb SJclcuchtung am läge. Un-- 
paffenb wor'« nicht getabe, ober auch bie 
SBohlanftönbigleit tarn ju furj — Staub 
fanb fich nicht, aber feibne Skhänge, Wo 
nnberen baumwollene jii fchobe ftnb unb 
Saunen, wo ehrfomer S3ürgerfinn fich euit 
SBolbwolle behilft. Golb on ben Sönben 
unb Golb auf ber Sofel, auf ben ifuhböben 
'Blofoitftcine jum Slusglcitcn ober Icpptche 
unb rtclle jum Sferfinten. Glonj unb SSrocht 
in allen Gdcn unb ein .twuch — ein §auch 
— er wollte nid)t gcrobe logen non 5ri» 
oolität — aber bod) oon etwa« Sihnlichera 
lag über bem ganjen .'öaueftoub. 

„Gin .?iaudi oon Sonne unb Schön- 
heit," buchte Gruft. 

SU« bet Später fchwieg, fuhr er plög» 


Digitized by Google 



3m SJunb ber Seutt. 


155 


lic^ auf. „Unb bet SÄaler fcibft ?" rief er. 
„2Bab ^ot et btt gefogt?" 

„SRir gefagt? liefet 9Kaler? — 
92i(^t^. ä2ir tjaben bot^ nid|t jufammen 
gefptot^en! ^abe il)n nic^t gefut^t, er 
mi^ aud| nit^t — ba^ war am @nbc ganj 
natürlich; e^renfefte lüc^tigteit nat^ Süt= 
»öterweife ft^redt beit leichtlebigen ftünftlct 
jittücf. Sleimann gob eb if)m einmal recht 
gut mit einem aHegorifchen Srintfpruch. 
S8om S3etter fthien et ju reben, bie 8e= 
beutung aber war: Urteile nicht ooreUig, 
bir lanbfremb geworbenem Umherftreicher 
Hegt unfer beutfeheb SSefen ju tief, bab 
mufet bu erft etgrünbeii lernen ! — er öer^» 
ftanb eb auch , er würbe für ein paar 
äRinuten ernfthoft — f)öHe bab bem JRei* 
mann faum fo fein jugetTaut.“ 

Srnft big bie ^ät)ne jufammen unb 
Würbe buntelrot. Sticht gefptochen? Sticht? 
Sei biefet günftigften (Gelegenheit! — 8111 
fein hoffen h®*** ““f bitftn Sog ge= 

fteQt gehabt, biefe ISeputation, }u ber ben 
Sater unbejwingliche Steugier bröngte, fehlen 
Schicffalbwcrl, befHmmt, ihm (Erfüllung ju 
bringen unb gab nun nidht mehr alb bie 
oeninnenbe UferweDe — ®choum unb Säu= 
fchung. 

(irnft fah in 3orn bei Jif^, 

fprang ouf, fobolb ber Sater ben Sftunb 
» Wifchte, raf^e feine Sucher jufammen unb 
wot braulen Dor bem Ihor, ehe Heimchen 
ihm trbftenb nacheilen tonnte. 

3n rafenbem Souf rannte er um bie 
Stabt, juft mit bem (Glocfenfchlog jwei 
atemlob, gebantenlob, hc>B unb rot bor 
bem Schulhaub antommenb, ein ^irgernib 
für ben burch Sowlenftimmung oub ben 
5ugen gebrachten Srintmonn. 

{lelmchen fpann injwifchen baheim Slöne, 
wie bem 3>oilling ju hUfeu f'<- 

Selbft mit bem SJtaler reben, bab war 
bab einjige; oon folcher 3®icfpro^e oer'^ 
fprach fiih Heimchen, bie feit bem Atelier’ 
befuch fehr oft in ben Spiegel fchaute, 
alleb mögliche. 81ber natürlich muhte bie 
Segegnung Dom 3ufaH befchert werben — 
noch einmal hinübergehen — „fich weg« 
werfen" — bab ging natürlich nicht — 
bem 3ufoO JU ^lilfe tommen, bob tonnte 
man fchon eher. (£b war fogar Pflicht 
gegen ben geliebten 3'uiIIiug. 

Saum wor fich Heimchen über ben 3u> 
ftanb ber Singe fo weit tiar geworben , fo 


unternahm fie ho^hentühn, bie (Srlaubnib 
jum Sefuch beb Gheeftenfenfeftcb ju er« 
obern. 

Heimchen h“Se il)re Sröfte überfchöht. 
Sturm , Slih unb bonnergrollenbe Sieben 
über bie Sergnügungbfuiht halberwachfener 
.Sinber umtobten fie, unb alte befönftigenben 
SJorte ber (Grogmama, bie tlug unb beb 
lüfttriegb gewöhnt oon Seputationbpflicht, 
wünfehenbwerter Seurteilnngbgelegenheit 
unb JU erwartenber Iponoratiorenteilnohme 
girrte , huHen nur ben ©rfotg , baß bet 
Stat felbft hinjugehen Derfprach, fadb ber 
Stäfibent „wirtlich" hob Ghreftenfenfeft be» 
ehren werbe. 

fielmchen hutte bie grögte Suft jum 
Serjwetfeln. Set Sonnerbtog ging trübe 
hin, (Srnft hodte in feiner Sachftube unb 
fchob jeber Slnnöhrung bab SoHwerf : „3u 
thun“ entgegen; et mieb Sieimonn, et mieb 
bie Schwefter. 

Sm tfreitag fteigerte ftch bab otigemeine 
SKigbehagen. Siothenbed tarn mit ber Siach« 
rieht nach $uufe, bag ber S<^üfibent teil« 
nehme, olfo auch et ben „ejorbitanten" 
Sreib für bieb (Sitclteiteeffen opfern müffe 
— um feinet Stellung Witten. (Grogmama 
nidte SeifaQ, ^iclmchen betam Seftgeber — 
nicht mehr allein um Grnftb willen, Schmet« 
terlinge wollen gantein. 

Slbet ba war nichtb ju erobern, Slot 
Siothenbed beftrebte fich fine uneinnehm- 
bare Seftung ju fein. 

©rft am Sonnobenb jur Sefperjeit tarn 
wicber ein tteiner Sonnenblid in ^lelm« 
chenb Seben. 8tlb fie jum jwölftenmal 
an biefem Sage burch Sorüberwanbern am 
Siebened bem 3ufaH ju ^»ilfe fommen 
wollte, begegnete fie Sfrih Srennede unb 
blieb — nur um (Jrnftb willen — gerabe 
Dor ber fiebenten Gde flehen, um feine ®rug» 
frage: SBogl ouf? nufführlich ju beant- 
worten. 

Siatürlich teilte fie folch altem guten 
Setnnnten ihr Sefteleub mit unb fanb leb- 
hafte Seilnahme, um fo mehr, nie Sren- 
nede wugte, bag nach *>fui Gffen bie hei- 
ratsfähige ftunftDeteinejngenb ju ihrem 
ftotutenmögigen Sonjrccht tonimen feilte. 
.Vclmchen huHe an biefem Slbenb weiiigftenö 
bnb tröftliche Sewugtfcin, bog ein onbercr 
mit ihr ob be« Sotcre Jportherjigfeit 
trauerte. 

8tin Sonntagmorgen foiib fie biefeu 


Digitized by Google 



15G 


£. ©lofe: 


Sroft fümmcr(id), unö o(« Bcr Soter ge- 
mc(fen bit ®iifcnnobcI oor bcin Spiegel 
„in eine folibe IRit^tung“ ftedte, inollte bee 
äumuier fi(^ eben ju ^^tänen Deibic^ten, 
ba ging bie Xpre auf unb äliama ®ren’ 
nerfeef fdimucfei» ®ienftmobd)en trat fnirffenb 
ein. 

„Sinen fc^bnen öruB, unb meine grau 
lieSc fi(^ BielmoW cmpfel)Ien unb onftagen, 
ob Stäulein 9iotI)enbe(f nic^t i)eute nac^ 
ber Jafel ein bißchen mit in ben &unft= 
oerein tarne. Qb gingen ba naditräglii^ 
eine SKenge Samen« ^in, weit etioa« auf» 
geführt ttierbcn foHe unb fie lajfe f(^ön 
bitten, benn fie ginge nit^t gern allein." 

^elmdien \d)nt auf oor Sntjücfen, ®ro6» 
mama meinte bebäc^tig, ba« ginge mot|I, 
unb ®ater mollte }ioar eigentlich nicht, lieg 
fich ober, ba bie 3«it bröngte unb bie ßro« 
loattc möhrenb eine« fiampf« nicht in Drb» 
nung tarn, ba« 3a entreigen. 

^»clmchen rief Crnft bie 3renbenbot= 
fchaft in bie Sachftube hinein, erhielt aber 
nur ein ftnurrcn jur Slntroort. 3fil> bie« 
Slnurren in Slnteil ju oermanbeln, hotte fie 
nicht, je^t galt c« fich f<hbn machen unb 
fie puhte ftch mit leibenfchaftlicher ^nbacht. 

Sllä Gruft fich i® rofii Seilnahme 
anfgerafft hatte, nm nach feinem 3>oitIinfl 
JU fehen, fanb er .{telmchen oor bem ®ohn> 
ftubenfpiegel , wie fie ©ranotblüten in bie 
braunen ^aorc ftccftc, bie tief im 3focfcn 
jum Si'noten gcfchlungcn roaren. Heimchen 
entroidelte Gefchmocf, aber eben jeht tonnte 
Grnft teine ffreube baran haben. 

„3dh >^ebe mit ihm, Grnft," fügte fie 
plbhlith- @r fuhr auf, erglühenb, teilten 
Sfugenblict im 3n)cifel, mit mem fte reben 
motle. 

„Saä thuft bn nicht! nicht loenn bir 
etnm« an meiner fDteinung liegt. 3<h hoffe 
bich, toenn bu'« thuft — er hat mich oer» 
geffen ober oerlengnet, — er hält mich 
für talentlo« — ich tonn mich ihm nicht 
noch eimnol niifbrongen.“ 

„Slber ich,“ rief .’öelmthcn eifrig, „tuet 
toeifi mie bie Ghremnitglicbgeiehichtc lonr; 
bu tennft boch ben ®nter." 

„'Jiein, mich bu nicht. ®?enn bir itgenb 
etioa« on meiner Süfeinung liegt, nimmft 
bn bie Granntblüten fort — bu halt fie 
bee Hilbee wegen genommen - jeft mcifj 
ich« - - nimm fie fort ! gleid) ! — aut ber 
Stelle:" 


Grnft ftampfte mit bem ffufe ouf, ihr 
bie lehte ber ®lüten ou« ber ^lanb teihenb. 

^'lelmchen brach in Shrönen au« unb 
er lonrbe ruhiger, al« bie jerbrüdte Slume 
JU ©oben fiel. 

„©ergieb," fagte er langfam unb fuhr 
haftig fort, ol« fie nach i>en anberen im 
|)aar griff — „halt! Iah nur! Sie ftehen 
bir gut, ba« ift jo Unfinn. ©erfprich mit 
nur, bich meber an Ghteftenfen heton» 
jubtöngen , noch ettoa« oon Sialftunben 
ober Schmetterling on ihn jn bringen." 

Sie oerfptoch'« mit au«tlingenbem 
3d)luchjen unb fterbenber Hoffnung, unb 
Grnft lief ungerührt niieber nach feinem 
©rollroinlel hinauf. 

Sie erjöhlte fich eben, bah nun fein 
Sunleii non ffreube mehr on biefem ffeft 
fei , aber ba trippelte ©tennede« Winna 
herein, unten hielt ber Sagen, unb fie 
mufjte JU be« 3ngenbfreunbc« netter äßama 
fahren — „Sich ®®tt> mie fchioet toat ba« 
Seben.“ 

3m ßünftlerhnufc nahm unterbeffen ba« 
tfreubenfeft feinen Gang. 3mifchen fRafchfc 
unb Solfert, Grne an feinet Sinfen, fo& 
ba« Ghrenmitglieb ; fein Stuhl mor be= 
fronjt, oor ihm erhob fid) ein ©rnnttuchen, 
finnig getränt oon ©alette unb ©infein. 
Sahnen unb Sinnbilbet jierten bie ©önbe 
be« Saale«, bie SDfufif flong hinter Sorbecr- 
bäumen herOor, bie ©aufen brähnten, bie 
Glöfet Hangen, bie jungen raufchten. Srei 
©eben tourben geholten jioifchen jebem 
Gange, oQe biefe ©eben jielten noch bem 
Ghrenmitglieb, felbft bie ouf ft'aifer, ftänig 
unb ©aterlanb muhten noch l>cn ©iann 
be« Sage« ju feiern, unb monch eine biefer 
©eben mar gut. 

©eimann fühlte fich behaglich, tropbem 
feine Srau mit bem fchüchterncn £ädieln 
fich mie ein oerirrte« Seelchen in fich ftlbfl 
jurüdjog, mn« ihn fonft immer quälte unb 
oerftimmte; h^nte hatte et on Ghreftenfen 
feine Slugenroeibe. 

„©Ing’ bich nicht mit bem ©eben, fleinc 
grau, ih orbentlid) — ich thue be«gleichen 
unb ich’ mit meine Heute an." 

Sie Srouen maren in ber lUiiibcrjahl, 
aber boch ihrer genug, um bem Seite Sarbe 
jn geben unb Ghreftenfen eine neue Sor» 
menfrenbe. 

Ginen Schatten jagte ihm Stau ©ei» 
mann über bie Slugen — unmilltürlich mah 


Digitized by Google 



3m SKunb bet üeute. 

3(i» anfertr StubUnmaiipt: 


157 



er {ie mit Srne: lieblich tvat jene aui^, 
ober e« fehlte on Sta^f in i^rcr 3Ri)(§una, 
fie fe^nedte ni(^t auä eigner ftroft empor, 
roenn baä St^idfal fie jufommenbog — 
if)m roar bai beffere 2ob gefntten. „Srmer 
Seimann," bockte er unb ^ob bab ©lab, 
um 6rne jujutrinfen. 

«Kein tapferer Slomerab." 

Sflb er loieber auffob, begegnete er 
9ieimannb ^ugen, bie fi(b bemühten, bureb 
iöliden unb Slinfen beb äRalerb ‘Äufmcrf= 
fomfeit auf Sotbenbed }u Icnlcn. ler 
wof)lnbgemeffcne ^err fafj ctroab röter aub 
alb fonft, gtänjenbc Siugleiu unb 

febmamm in ®ebagen, fo tief ibm bob rabg= 
li^ toor. 3ebt freute er fitb beb guten 


Sinfadb hier mit ju tafeln ; biefer 6breften= 
feit mürbe in ber Ibo* f«bt flcebrt , ber 
ipröfibent batte bie Sinlabung offenbar gern 
angenommen, er gob ficb „äugerft bulb= 
ooll.“ ^irflicb Cb mar gut, bag man ba 
mar, mar gut, bab bie äBUbelmine tarn — 
eb mar überbaupt beute adeb gut bib berab 
aufb Cffcn unb Xrinten. 

(Sr tränt auf biefe Grfenntnib noch 
einmal, alb oben an ber 7afcl febon ein 
adgemeincb Stübic rüden unb gefcgnetc 
SRabUcit münfiben anbob. 

9tun mubteu ja auch halb bie b»l-- 
bigenben Jtungfraucn fommen ! ®cr fteft= 
mart fab eben nad) einem paffenben l'lap 
für ben 9lnjufcicrnben aub. Jabei gelang 


Digiti zod by Google 



15S 


S. @la6: 


ta K^reftenjen bcm $flid)tcifrigcn ju ent« 
WiMen; grofeen St^rütee, tSrne am örm, 
eilte er ouf Steimann lob. 

„So, jcljt mögen \id) unfre Stonen 
ein menig bcängeln ; Sie aber fommen mit 
mir jn bem ältcn ; ^eute fonn i(^ mit fielet 
bie Äinbet erobern, bie Stimmnng {(^cint 
rofig." 

„9ln(^ ic^ .^offc, mit fommen ^eute inb 
reine," antioortcte Scimann bebä(^tig, „ju- 
mol mit ©ruft feit ber ®iplombmuIc oub« 
meiert, alb l)ött’ it^ i^m ein Unrecht get^an." 

„$aben .Sie oud) , benn Sie hielten 
mi(^ Iegtt)in jurüd, finb aifo fc^uQ), bag 
bet 3ungc eine SBoc^e Derlor." 

„Cber bie gan 5 e ©tloubnib einbü^te," 
fprad) SReimonn troden , „i(^ fenne bie 
Seberfeele ; feilte fc^eint fte oBerbingb feuert« 
fröt)Ii(^ unb bab mai^t etmab gefc^meibig." 

Sie gingen jn SRot^enbed, ber fo tief 
im Seftnebel fiaf, bag er münfe^te, auf 
einem ^ofiament jn fielen, um Oon '^rö> 
fibent, ftommcrjienrat unb Cberbe^örben 
beneibet ju metben : 3Ron fom }u it)m ! 
3!aö war ber ©rfolg fpröben 3urü(f^altenb, 
— fo belohnte fid) ftolje Sefc^eiben^eit. 

SSie bann Cf)teftenfen feine beiben SBitten 
anbfbradi, mürbe eb i^m oDerbingo fcitfam 
nnfiö^er jn SRute, alb ge^e irgenb etmab 
mit it|m bnre^, jie^e i^m einen fc^önen 
©mnbfat nac^ bem anbern oub bet Infd)e 
unb merfe fie mie Si^ni&el in ben Söinb; 
aber bem Stngenblid mar nieftt ju miber« 
ftefjen, fein Jperj fe^moB in ®efriebignng 
übet feine SBi^tigfeit, unb bie Sitten mür- 
ben gemäl)rt. Grnft follte aUfonnabenblic^ 
inb Siebened fommen unb bort bleiben, fo- 
lange Se^rer unb St^üler für münftbenb* 
mert erachteten. 2Rit fpelmchen mar Jtöhereb 
nachher }u befprechen. 

Silhelmine bon einem großen Mnftler 
gemalt — il)t ftöpfchen bem Ißapa über 
ben Schteibtifd) betfptochen — 3tat 9toten= 
bed ging auf SBoIfen. Seine ©runbfäbt 
flogen immer noch irgenbmo im nedijehen 
Sefttagbminb umher, alb an bet Sanltbiit 
ein drängen unb Schieben entftanb. SJeijje 
ÜJiöbchengeffattcn, ©lumenftönje im offenen 
^aar, traten herein, ein $erolb ging ihnen 
oornn, unb eilig marb ber ©hrengnit nach 
einem im 'Jlebenfnal auf erhöhtem Iritt er- 
richteten Ihtone geleitet. 

Xie SRnbehen fonien heran , jmanjig 
an ber .jfohl. „Xie Schönften uon Sieber 


felb," tagten Sürgermeifter unb 3Rufeumb> 
bireftor. „Sie Jöchter ihrer Sätet," ur- 
teilten bie, bie felber gern unter ben Schön- 
ften gemefen mären. IReimonnb SDtatli fchritt 
ooran, ein SRofenfränjchen im Ciaar, ein 
Stofenfränjehen in ber |)anb, bie anberen 
trugen üorbeerjmeige. So famen fie, fo 
ftellten fie fich bot bem ©efeierten auf. 

Bieimann hatte ben ©infati am äRittmoch 
butchb Slubjimmet fliegen laffen, Sfafchfe 
unb Srintmann hatten ihn eingefangen 
unb in Serfe gebracht. Sie hatten fich 
barüber oerfeinbet, aber fertig moren fie 
gemorben, unb SRaHi« meiche Stimme fchmei- 
chelte bie SBorte ollen inö ^erj. Son ber 
Schönheit fprach fie unb bem @lüd bet 
Siofenblüte, oom Sturmminb unb bet un- 
barmherjigen $onb bet 3«iti 9^ofe unb 
Schönheit entblättern. 

Som Sorbett fpra^ barauf f^räulein 
Stinfmonn, oon feiner ßraft unb Sauet, 
feinem lodenben Suft, feinet bittetfü^en 
Schöne. Som 3Ralet fptach BRaOi miebet 
unb feinem 3auberftab, ber bie Schönheit 
fefthaltc füt emige .Setlfn, meöholb bie 
SOiäbchen oot allen ihm banfen foBten, bet 
ihre jugenb unoerlehlich moche gegen beö 
Sltetä! Sfunenichrift, ber fitanfheit 9fofen* 
feinbfehoft unb btö ßummetö ähenben 
©riffel. 

Schliegli^ befom et eine fPalette mit 
bem Sonnenjeichen beä ftunftoereinö, bie 
fie unter bem Sorbeer oerborgen gehalten 
hatten, Rrou ©rne aber erhielt ben Stofen- 
franj unb mugte fich t^o oon ben Stäb- 
chen aufö ^aupt fehen laffen. „Sie fei noch 
lange nicht auö ber Stofenjeit." 

Snjmifchen mürbe ©tlmchen, bie getabe 
}ur Aufführung jurecht gelommen mar, 
oom Sätet entbedt unb mit bem Sleueften 
übcrfchüttet. 

„Guch mitb eine gtofee ©hte ju teil, 
benehmt euch bnnach," fchloS 9iat Stothen- 
bed , ber trob einiger einfamer SUtinuten 
noch immer im Seftmirbel fchmomm. Schil- 
berte hoch eben jebt, bicht neben il)m bet 
oBoctehrte .^xrr Stäfibent in einet grüBeten 
©ruppe bie Sebcutung ber ßunft olö Slüte 
oBer Ariftofrntie unb Seinbin jeglichet 
Wleichmochcrci. Unb mar bet Stat auch 
jäh unb eigenfinnig in ber ©runbftimmnng 
feinet Seele , io medifelten hoch feine jc- 
rociligen Anfichten übet bie cinjelnen 
Sorfommniffe bea Sebenä nach lebten 


Digitized by Google 



3nt ^Äutib ber ficule. 


159 


äugerung beä testen ^oc^geftcllten , ber 
gefprot^en felbftänbig ein^eitlie^eä 

Sertnüpfen fom i^m oHermcift ju roag* 
^alfig Bor. 

^elmi^cn aber ft^ioebte auf SSoltcn unb 
fc^toebte gerabe^raeg^ in bic ÜanjmufiC 
ein, in bic ftf|lieiili(p bie 5efttafct au^flang. 
gri^ ®reiinccfe ^alf if)r babei. 

„GH war ()öi^ftc 3fii« ®'c ciiblic^ 
,att genug“ würben," fagfc er Dergnügt, 
„iä) glaube feit je^n 3at)rcn ^aben wir 
ni(^t ntc^r äufamuteit getanjt." 

„SSeil Sic oom I^ore wegjogen ! juui 
Ic^tcnmat war^ auf bem Cbetbobcu, wo 
i(p mir an bem greulie^cn fiiftennngel eine 
Sieben in« @eburt«tng«tfeib riS.“ 

„®ie meine SBtutter jugenö^t ^at, weil 
Hein .^elmc^en fo gräßlich geulte." 

»Cf)!" 

„SBcinte; notürlie^ fiaben Sic ftet« 
bde^ften« geweint, fonft f)®tten fi^ ja bie 
üugen nic^t fo übermütig gebalten." 

3!ic übermütigen ?lugen fuebten auf 
eine boü« SKinutc ben '^Jarlettboben, at« 
aber ®renncrfe balblaut fragte: „Sie waten 
ni(bt mehr im SJciIcbengrabcn?" fab f« 
ftbncll auf unb antwortete altflug : „0, Sie 
reifen fo oici in ber Seit bemm, foltben 
fieuten ift nicht ju trauen." 
er lacbte bfrjfitb- 

„gft bie Söelt fo bö«, baß fie abfärbt?" 
„jfebcnfatl« nicht fo gut wie iinfere 
Stobt, ^opo fagt bo« auch, ^apa weib c« 
ganj genau unb fßapa ift gar nicht ooller 
iBorurteile; gor nicht! Gv erlaubt, bob 
ernft SDJolftunben bei bem ®cuic nimmt." 

SIRalli 9teimonn boHc ber SKoIet nach 
bem SPortrag an feine Seite geholt, in 
ihrem Stublii oertlörtc ficb ba« iöilb ber 
fchücbterncn 93aurätin unb Sicimann« Schief* 
fal fehien ihm nicht mehr fo trübe. 

Später brachte fReimann begtücften 0e- 
ficht« auch feine Siltefte, bic nicht unter 
bem 9tufjug bet Schönen gewefen war. 

„“Jer taufenb, 'JRäbel, ich glaube gar 
Sic haben 3hro Singen jum Sehen!" rief 
Ghoeftenfen, bet fie rofeh in ihrer Strt unb 
Sefonberheit gefußt hoHf- 

„91'oju fönte ich öie Singen benii fonft 
hoben ?" fragte SReta heiter. 

„Sinn, nun, wojit haben beim bic 
3Räbe( ihre Ciuctlichtec, gräulein 'DfaHi? 
3um Unheilanrichten, }um Schmachten, jum 
Stengeln, ober — " 


„3um Strümpfeftopfen ," fagte SüioHl 
ernfthaft, nur in ben ®rübchen juefte ber 
Schalf. 

„@eht, geht; ihr feib beibe eure« 
SBatcr« ftinber." 

®abei entging ßh^^eftenfen aber nicht, 
um wie oiel wärmet biefc« Sätet« Slief 
auf feiner reijiofen Jochtet ruhte. SU« 
ber junge SSolfert fam, um fich jum be* 
ginncubeu Janj bie Schöne lo« ju bitten, 
muhte 9Rcta ben Stofe an feiner Seite ein* 
nehmen, unb ec fanb, bah fich otit the 
reben loffe. 9iut al« eine hotbe Stunbe 
fpäter Sirnhagen in bie Ihö*^ trat, würbe 
fie jerftreut. 

Sirnhagen hotte einen Schotten auf 
ber Stirn, feinem eigenwilligen $oot würbe 
e« fchwet, ben Sallfchwung feftiuhalten. 
ßnbli^ traf fein Slicf SRcta, hotte fich 
ihr feft unb bat. 

Unwittfürlich , at« gehorche fx einem 
Sefchl, ftanb fie auf, ftotterte „ich glaube" 
— errötete, lächelte bann unb fogte ehr* 
lieh : «3<h 'ottl cinmot fehen, wo« unfereui 
Öau«gciicffen wiberfahren ift, er ficht nicht 
feftfröhlich au«; geben Sie mir Uctaub." 

„Stlfo auchbiefeStugen," bnehte ßhreften* 
fen, währenb Weta getaben SBcg« auf Sirn* 
hogen jiiging. 

„Snblich," fogte ber, „biefer neue Stern 
läht auch Sie alte greunbe Oergeffen. Sonn 
ich fett ®fete hoben?“ 

Sie tonjten jufommen. SKeta tonjte, 
wie fie au«fah: „e« ging gcrabe noch;" 
aber fie war jufrieben, al« fie noch ge* 
thancr Sft'cht in einet genftcrnifche fißen 
unb Sirnhagen in« ©eficht fehen burfte. 

„Sie finb oerftimmt." 

ßr juefte bie Stchfetn. ga, er wor oer- 
ftimmt, bi« Oot furjem hotte ec fich bot* 
übet ju täufchen ocrfucht, jefet machte ihm 
SReta« gragc bic Söahrhcit beutlich, nur 
ba« SBarum blieb oerfchwommen. SBar e«, 
weit ßhreftenfen oHe« übcrftrnhttc, weit er 
ringeiim in aHet Slugen bie Söicberhotung 
be« Scitcfchcn Stitsfptuch« Bom .fialbfünfttcr 
JU lefcii meinte, wor e«, weil ihm noch 
immer fein fruchtbarer ®obaufc jum >Rat* 
hnu«plnn gcfominen unb er fich bc«holb im 
gefttrubcl unter all ben hdlfo, heiteren 
SRcufchen al« Settier unter 'Jteichen fühlte ? 

Jie Steigung, Har jii werben, fehtte, 
aber ihm tl)nt wot)t, wie SRetn an il)m 
hermntröftete , mit grouentaft immer neue 


Digitized by Google 



160 


S. fflIüS: 


$tnge jut Sptai^e brae^ite, bie i^n erfreuen 
mußten, bie fidi rocieß unb linb um feine 
tounbe Seele ftßmiegien. 

®r Dcrließ bie freunbli^e öefüßrtin 
nitßt «lieber, er mürbe licbenüroürbig, unb 
fUJetoä ©efi^t öerftörfe ein ÖHütfifeßein. 

„Sie ift ßolt autß ein grauenjimmer," 
fi^Ioß Sßreftenfen läeßelnb feine 9eobacß> 
lung flb. 

Gr faß im Steife ber Sitten unb befam 
aöcrlei ju ßbren, ma« ißm SJieberfctb mie-- 
ber auÄ ben Grinnemng^ftüden einer ai^t= 
lofen 3 uflct>bjeit ju einem feftgegtieberten, 
tebenbigen ©efamtroefen aufbaute. Gä mürbe 
fpöt, bie lanjroeifen Hangen immer leifet 
burtß ber SKänner Gefprödi, benn bo« 
ffeeßen löfte oHgematß alle Bungen. 

Oßne bie maßnenben SBtide unb SBorte 
ber ffrauen ßätte bie beutfeße Seßßoftigteit 
no(ß lange fein Gnbe gefunben , au(ß fo 
mar SDfitfemaißt oorüber, alei ffrau Grne 
ißren fcßlummernben Sinbern ben Gute- 
naeßtluß auf bie Stirn brüdte. 

$elmnt Gßreftenfen ftanb lötßelnb ba= 
neben. 

„fRun?" fragte et, alb fie mieber ju 
ißm auffaß. 

,0," antmoriete fie, „etmob mübe, 
aber bu?" 

Gr lacßie ßeQ unb luftig auf, fo baß 
fie erfeßroden na^ ben feßtummernben Sin^^ 
bern faß. — „Sei ni(ßt unbantbar," fagte 
ße leife. 

„Slein, — natürli(ß banlbar, meine 
alte Grne — banlbar, banlbar. — .fiättcn 
ße mir tiot fünfunbjmanjig 3 aßren cfmaä 
bnuon gegeben — ober — bob $eute pro= 
pßejcit — ober — mit geßotfen — nießt 
bo(ß , eb mar ja beffet fo — aber meinft 
bu, icß oerfteße ße nießt? Sie gaben mir 
nießtb, alb id^ barbte, jeßt bin icß ißnen 
ein Scßmudftein im SBappenftßilb ißrer 
guten Stabt unb je meßt icß ftraßle, befto 
mitllommener bin icß ißnen; fogar 'Jkib 
unb SJbilifterbcbenlcn feßmeigen oor biefem 
Solalpntriotibmnb." 

Grne feßmieg mit bcbriidtem Slubbrud; 
alb er bab inerltc, fußt er marmer fort: 
„ 3 « boeß, ße mcinen’b fogar gut, bebßalb 
laß unb banlbar fein, liebe Grne, babureß, 
baß mit bleiben, mab mir ßnb, unb bab 
SSneßfen nießt »erlernen. 3lbct jiift um ju 
bleiben, mab icß bin, muß idi ße mit.Sönigb’ 
ßmnot betradjtcn, ber ba lödjelt über ben 


anfprncßbPolIen Gmpfang ber lleinen Seute 
Bon Siliput.“ 

ra. 

t ie Sonne feßien übet IBieberfelb, bie 
»erregneten Slofen fueßten nacßju- 
ßoten, mab »erfäumt motben mar, 
unb ^terr fReßnotb manbelte ben ©ürget= 
fteig ber Ißorgaße entlang, »ot ßeß ßin< 
fummenb: „’b ift nießt fo feßlimm, alb man 
moßl benlt." 

UnmilHütlicß liebäugelte er mit ben 
Siebenedfenftern , benn ißm reimte nießt 
$unft auf Sunft, fonbern Gunft. 

ISab Siebened mar bab einzige ^laub 
ber Slltftabt, bab ßcß ßinter einem breiten 
Sforgarten jurüdjog. Sabrilant Seßnolb 
ßatte Glüd; getabe alb er bie 9lofen be« 
munbern moHte, bie ißm ju beb alten Stnton 
Beiten leineb Slideb mert gemefen mären, 
tarnen Stau Grne unb bie Großmama Slrm 
in Sinn bureß biefen SJorgnrten auf bab 
Gittertßor jugefeßritten. §öflicßteitbbeßißen 
ftürmte et übet bie Straße, riß bab Ißor 
ouf unb märmte ßcß an Gruß unb Säeßeln. 

l^ann ftanb er unb faß mit gejogenem 
$ut ßinter ben ®amen brein, bib ein ®e^ 
tannter ßerantrat mit ber Stage: „SBaren 
ße bab?" 

„Slatürlicß, bie junge Srau nnb bie 
Großmama." 

„Großmama? Unfinn; mie foHen bie 
Gßreftenfcnb 50 einet Großmama tommen? 
Seßlte ißnen boeß bajumal feßon an allen 
leiblicßen iöermanbten. SBitb ein Gaft 
fein." 

„fRein, geßört baju, ift eine Slrt .^laupt- 
perfon, unb bie Sinber nennen fie Groß^ 
mutter." 

„So? Seßr munberbar." — 

Slueß anberroärtb ftanben bie älteren 
Seute, faßen ben beiben naeß, fcßüttelten 
bie Söpfe unb fragten: „SBen ßaben bie 
Gßrcftenfenb benn ba aufgegabelt?" 

3njmifcßen gingen bie Stauen sufaminen 
}um Ißotc ßiiinub, bogen in ben Rieden* 
meg ein, ben ^lelmcßen unb Stiß SSrennede 
i;u bureßmanbern liebten unb tarnen i;u 
jenem IRafenßang, »on mo aus ber 3u’ 
bianerftreifjug bet B'»<n'uge begonnen 
mürbe. 

„'Sa ift ber '-Bcilcßengraben," fagte Gnte 
unb blieb fteßen. 


Digilized by Google 



HRt ft« 3iU| ^oA/fUciigl. ÜXün^mi 


Übermut. 9tad) bnn dm.: 



Digitized by Google 




Din - r- ' bv GnOgli 


4lb( von Oaetano dbirrici. 


Coii^rigtit It04 bjr Fran« llaur«laeagl| Munich. 


4>flm^ ber 1,'oiitc. Itil 


WroBinnma Icicbdtc : „Tn all» ! .^iibjcl) 
flciiufl i)nl)t ihr euA bcit niiJi}ciu(^t. 
iiicr ift jo niicf) ein iöänf(fteu, foinm, tnR 
mis fiben.“ 

,Ta« bat mir Der ölte 'Jliiton flejim- 
mert, iinD Dort unten nn Der (Sefe nnieres 
Worten® rooren lofe ^Jrociflc in Der 
Die id) juriicfbiejien fonnte jnm SIii# unD 
Sinidjiüpfen." 

WroRinnmn fi^oiite fid) um, jdjonte in® 
i'nnb hinnu®. Über iljiien röteten (ic^ Mir 
fd)cn in Den ^{nieiiten, im Wrunbe buit^ten 
fitft f'^licDerloub itnD SdjioorjDprn nn einem 
id)ud)ternen Werinfcl bin, Do® nur in ^^riili 
liiiflbjteiten bi® btroni jn bi'rf» ä» 
idwueii luot ; Drcifte '-Itögcl flnttcrten ob 
unD niif, nuD Drüber b>nnu® idjineitte Der 
'•ölid in® weite über (IcID miD '-Bieicn, 
über bleicbcnDe® Morn unD fetten Ipofct 
nod) Dem f^Inft b''>“»iff/ Öe’fffn ®offer in 
Der Sonne blipten, und) Den lueitbcn .Stöben, 
Die nra toorijont Duftifl tneinnnDcr flofien. 

Wrojjmnmn fnj) in beboflIid)cm £d)onen, 
enblid) foflle fie; „Tn bift fo ftill, (£rne?“ 

„1£® luirD olle® lebenDifl," ontmortete 
Die jnnfle Sron leifc. „■Jllle® ! — 2Sie oft 
bnbe icb mid) in Der JremDe notb Dem alten 
1*106 gefebnt unD nun bongte mir fnft öor 
Dem 'ffiieDerfcbeu. G® luor Doch eine febmere 
„Seit." 

Tie 'Site lödjeltc. 

„Gine febmere Üfü? beiftt, ibr 

bnttet eutb lieb oon HinDcsbcinen an. Die 
üiebc miitb® mit eud) empor unD Dann 
gob'® Trennung®jommer: Stbuljobre, Gjo> 
mennöte unD Den bfrjbeflemmenDen fi'rieg 
- jo, mein Töd)terd)en, fold) fdjmere feiten 
gibt'® in jebem iUlcnidienleben.“ 

Grne tcbüttelte leifc Den Äopf, 

„lüiicb Drüdte Dod) nod) Die bittere l’nft 
Der Ginfomfeit. Dnfel mnr luunDcrlieb, Die 
Sente mieDen ibn ; er fprod) jii menig, menn 
er fproeb, roor'® niebt®, mo® fie gerne börten. 
91nd) Sufel unD 'Jlnton botten feine 'Seife 
jiu Der ibren gemnebt, icb lebte nur Durch 
ipelmor. Sll® er nncb Dem Scbulfcbloß 
mii&te, blieb id) gnnj nllein jurüd. ^ebe® 
imffen ging oiif ein 'Bieberfebett mit ibm, 
jcDe® Sebnen ouf fünftige Toge ohne 
Trennung. 'Beim e® eine torge ,lrenDe 
gob, oerfdimocbtcte fie in Der DrüdenDen 
Ginfomfeit, — toor'® ein 'BunDer, DoB id) 
mich De® 91benD® Durd) Die .{lede ftobl, uuD 
hier ouf Dem '-öönfeben foff, bDffei'b 

A ^onot«bdf!f. X. 18S5iiD6. 


loortenD, bi® id) Dort Den 'Biefenmeg ent 
Intig ibn fommen fob — fiebft Du Dort, 
luo Der 'l*foD Oll® Dem 'öufebmert l)erau®> 
tritt ?" 

„'Sinne, einfome Grne." 

„UiiD Doch roor Die Ginfomfeit noeb 
nicht Dos gröfttc Übel, Do® fd)limmere mor 
Der „lioiefpolt jroifeben Dem Ciifcl unb .öel 
mnr. C^urift folltc er werben. Die 'JScopi® 
erben uiiD Do* Siebened, unD womöglich 
Cnfel* Scbnillen iiiiD Settfomfeiten Do,\u. 
Gin wobleingericbtete® 'Bobnbou® würbe 
ibm Die „>^ufunft oorgefül)rt, ober juft er 
fübllc ffreiiDe nm iingcbunDencn Schweifen, 
juft er wollte fein t'eben felber boiien. Gr 
befof) ein fleine® '-Ifcrmögen, Dotnuf fteifte 
er fid). '-öin ich münbig, fo geh' ich noch 
Jtnlien, luerDe ein groBet SKolcr unD hole 
bid) noch, fogte er mir immer wieDer. To 
brncb Der Krieg nu®. l'ieb ©roBinüttercben, 
id) Dochte, Do® flopfeiiDe .gierj erftide mich, 
wie ich ihm bffr iScbewobl fogte. Gr 
hotte es Dem Cbeim obgejmungen : menn 
Du mid) nicht gutwillig geben lobt, fo lauf 
ich Dobon, louf nebenher, nerbummle uiiD 
«erlumpe unb Du trdgft Die ScbuID." 

Cnfel lüor ein '$reu6enboffer, ober Den 
ffronjofen boftte er Doch mehr. Gr gob 
ficb, Ifrelmar reifte jubeliiD ob : enblicb ein 
lUfonn ! fom auch noch in® f^elb, toor bei 
allerlei Scblocbten unb febrte mit Dem eifer- 
iien Kreuj surüd. Ter Tag ! — bo6 man 
leben bleibt über folcbe Toge b'nou®! boB 
uion'® onsbält, Dob nicht olle SSroft im 
Sehnen unb .flioffen unb Sürebten febon oor= 
her oufgejehrt ift — Daß tnon nicht auf' 
febwebt bi® in® Unenblicbe, fonbern blei' 
febwer nm GrDengrunD bdftet unb gleich 
)uieber on® Gffen unb Trinfen Denft! O, 
WroBinnmn, wo* ift Der SRenfd) ! — Tie®= 
mol hotte e® oiicb Den Cnfel gefogt. Tn® 
eiferiie .Slrein — Do® einige Teutfd)lnnb — 
Der tuiebererftoiiDene Knifer — oll Do® wob 
einen Stral)lcnfronä nm „Den Tougeniebt®." 

'Bie '■PieberfelD ficb fcbmüdte. Dem heute 
olle Die Söhne b®'t"f®hren follten. Die nm 
fieben geblieben wnren , fo fcbmüdte fid) 
niidi Do® Siebened. „'Stufgepubt wie jur 
.&od)jeit,“ fogte Sufel, unb loir ajfenfcben 
fcbinüdten iin® mit. 911® Der ,'}ug Der 
SolDoten juin Befterthor hercininnrfd)icrte, 
Inuteten olle Wloden, nufere 'J)fid)nel®fird)e 
uoron; Cnfel febmenfte Den Itorüberjieheit' 
Den fclbft Die i'Vabne entgegen, unD wir nn« 

I, B6. 11 


Digitized by Google 



1G2 


i'. («lafi; 


bfrcii ichüttftcu Stoicii auf fie herab ; Sann 
eilte id) bni'Dn: Jm '-Iteilcbengrabcn half idj 
ihm i'ebeuiobl geingt, hier hatte ich feiner 
iieimfchr ju märten »erisntthen, Sohinanä 
lief ich. 

„2UI Sic lange ;^eit mar ich nicht 
brnnfien gemefen, Sie simeige hatten fich wer 
madtfen, mnhfelig mar Sn« lutchfchlüsfen, 
bao meifie rtefttIciS belnm einen >Hifi. SMe 
ich öber noch fo ftehe unb ihn jnfnmmen 
jufteden fuche, bn fpringt » Sen jgang her 
aut nnb mir liegen nn« in ben tJtrmen — 
örcjtjchen er mar gnnj braun unb hatte 
einen Siefen '.Hart, ich tonnte tief hinein 
fnfien in Sie locfigen .i->aare, unb einen roten 
Schimmer hdlten fie auch bon Ünft nnb 
'SJetter. 

(WtOBmnmn lächelte. „tUun hattet ihr 
euch ja mieber." 

„C Wrofichen nun ging bod) ba^ 
Slenb erft an. .tfnerft fchien alle? gut; 
mir fchlüpftcn äufammen burdi ben 3<»"> 
jnm Wtmahl. Cnfel leuchtete in Stolj 
unb .;iufriebenheit, .Weimar ftnf Dotier 
»riegsgeidtichten ; aber e« mnr ein Trug 
trieben. 'Jtad) acht terienfrohen Xagen 
prntlten bie pertchiebenen ,'3nfnnft?pläne 
mieber aufeinanber. Cnfcl, beftochen Dom 
eifernen ftreuj, fprach, er hdbe eingefehen, 
Soft ficlmor nidit äum Stnbnibocfer nnb 
tSnehermurm gefchnffen fei, er gebe feinen 
Segen jura Splbntcnhanbmerf, — er motle 
einen orbentlidten ,'}ufchnft jutn tViitnantJ 
fplb geben, nnb ba4 Siebeneef mit Sem brum 
unb bran fbnne ja bn« 9)föbel erben, bn« 
gäbe ’ne hübfdie .Slnntion. .fgelmar mar 
nnberer föfeinnng nnb fpradt ba« riidfid)!« 
lo« nu«: sliom (frricben«folbnten möge er 
nicht« miffen, im Mb fei er füiann ge 
morben unb habefidt bn« Selbftbeftiinmung« 
recht erfämpft - nicht« nnbere« tuerbe er 
al« ein Itinler unb jmar gehe er nach ®er 
lin, beim ba« 'IfrenBentiim hnbe e« ihm an 
gethnn. Jnmit mnr alle« nu«. Xie tlfreuften 
liebe, ein t!ln«fprnch, bnft nur Sliinftler 
SJfenfchen feien , ba« mürbe nidit mieber 
Dergeffen. Sturm , milbe« Setter , böfe 
Sorte -- .fSelmar fchte fich burdi. Schon 
nach Dierjehn lagen jnhlte ihm ber Cnfcl 
fein ISrbleil nu« nnb uermie« ihn ungleich 
be« .v>anfe«. .'ffnn follft bn nudi bie ISrne 
nidit haben Hnnfiler finb ;figenner ober 
V’iarren, bie i'vranenrimmer aber allefamt 
lUiiliiter nnb halten« nidit mit berlei Renten 


an«.- Sie oft mufit ich bn« bmnat« 
hören nnb nnchmal« nnb mic hab' ich mir'« 
immer nnb nllejeit mieberholt, fpäter, menn 
bange Slnnben, ^'fmeifel nnb 'Dfifiperitänb 
niffe tarnen : ..&üte bid), fei fein 'l*hilifter.‘ 

„Xaninl« aber?" locfte bie WroB= 
mutter meiter, al« ttrne fdimieg. 

„Xamal« mufiten mir nn« yebetoohl 
fngen in Cnfel« l'iegenmnrt; er oerbot 
.fieltmir ba« Sieberfommen, ba« Schreiben, 
ba« an mich Xenfen. .ticlmar ftanb Dor 
un« in ficherem »•fnfnnftsglanben — idi 
foUe mich nicht grämen , ich folle feiner 
märten in ^jiioerficht — smcimnl merbe er 
mir alljährlich fchreiben; Seihnnchten nnb 
an meinem Webnrt«tng unb bn« müffe Cnfel 
bulbcn, fonft merbe er ben tWerfehr ftatt 
offen unb ehrlich mit ctieimlichfeit crjmingen. 
Cnfel lachte bloft ein fpöttifdi perlepenbe« 
l'nchen , menn Dietmar Don ccmdijeit fpradi 
- ad), id) perftnnb «, beim ich muhte, bnft 
ich feinen .{leller mein eigen nannte, unb 
er hatte mir fd)on beijeiten gefügt, bnft 
arme äffäbchen für jeben ffUnnn ein .fiemm= 
fchnh feien im S/eben. Xnran mnftf id) 
immer auf« neue benfen, al« idi mm mie> 
ber allein mnr; nur menn ich im 'itcilchen 
graben faß , menn id) bort ber jubelnben 
•tieimfehr buchte, Derblafttcn nfle Sorgen 
unb ^fmeifel oor bem ÖInnben nn feine 
S-'iebe nnb feine Mrnft. Xie beiben Der 
fprod)enen 'itriefc tarnen pünftlid) jebe« .^ohri 
Särtlid)c, nn«fiihrlid)e 'ifriefe; bann fam 
einmal einer, ber ffirjer mnr unb ber fol 
genbe tfieburt«tag Dcrging, ohne boß ber 
i^oftbote fid) im Siebeneef fehen ließ. 'i|Jein 
be« Snrten« quälte mich burch enblo« lange 
Xnge - auch Den Cnfel hatte fie gefaßt. 
Sir fuchten e« un« ju uerbergen unb hatten 
bod) beibe Die 'Jlngft im {lerjen fißen. Xa« 
ging fo moeheninng — ich fnh iielmar 
blntenb in ber .^infcnbeibc liegen, ich foh 
ihn jermnlmt unter gemnltigen fHäbern, ich 
fnh ihn frant unb fiebernb im .^loipital; 
id) hörte be« flfadit« feine Stimme nnb fah 
be« Xng« feinen Schatten. 04 mürbe blaff 
nnb mübe nnb gleichgültig. 

■Sir umllcn reifen,' fngte Cnfel Salb 
müller im .vierbft. .Otalien mürbe Dir gut 
thnn, meint Der Xoftor. 'ilorher habe ich 
nod) ein paar Wefdiäite in .vminbiirg nnb 
'ih'rlin.' iUfir fuhr ein Oenerftrom in« 
.vier,\, fdiminbelnbe .'iioffnnng. '.>11« in 'iterlin 
ba« 'iiranirn ber groficn Stabt auf mich ein 


Digitized by Google 



l'imili bor Scuto. 


|ti:j 


öraiifl, fdRlc id) mir ein Jöerj unb ftiifterte: 
®irft bii jii i^elmnr flehen? Unmirid) 
(djütteltc et ben Ei'pi : ,®er inciB wo ber 
ftedt — tann t]öd)iteno midi ihm irngen!' 
unb fort fliiifl’ö sur Familie eines HoUcflen, 
bie iid) mit frcmiblichem ßifet bemühte, 
mir ihr liebes iöerlin jn jeiflen. — ^d) 
wor ein nnbonfbnrcrönft; aUjeitiinXtnum, 
jeben 'Jluflcnblid hoffenb fürdjtenb — 
er fönne nn mir üorübetgehen. Xer Cnfel 
würbe non Xng jn Xng grämlicher, id) 
wogte nicht, wieber noch ^lelmnr jn fragen 
— ich Uhwieg unb hoffte. Unoermutet ober 
hieh er mid) eines fUforgens paden, olS ich 
eben erft angefommen ju fein meinte, auf 
mein fchnchterncs : ,Unb i''elmat?‘ fmirrte 
er unbeutlid), bah ich's jut .'pälftc erröten 
muhte : ,i'oder gelebt , heibi in bie SBelt, 
alteiBcfannteoergeffcn,* — Unb bann reiften 
Wir in toller C^agb: fühinchen, @enf, 5 Io= 
tenj, Sfeapel, fRoin — eine atcmlofe, qnal 
ooHe fHeife. — ßr meinte es wohl gut, 
ober ich war nohe baron ihn jn hoffen — 
bie $ein ber Scifejagb wor unbeichreiblich, 
unb für eine ßrldfung hielt ich’S, ols wir 
mit ben ifieilchen wiebet hierher jutüd 
fomen. Sich >>flS Siebeneef, ber Sieilchen 
groben, bie Sünben, fein fleincr 3 toll, fein 
Spieljeug auf bem Stoben — olles begrüBte 
id) mit Xhtöw-'n unb ßntjüden. Cnfel 
SBolbinüHcr jog fid) oon ben Öiefd)öften 511 
rüd, id) muBte oiel bei ihm fein, er war 
freunblich auf feine fotge Strt. 34 muhte 
auch wit ben onberen jungen Wöbchen imd) 
bem Stafino gehen, bas bomals nod) nicht 
nom Jlunftoerein über)oad)fen war: er 

toünfchtc mich S» oerheiroten. Xn er bcis 
auSgefprochen hatte, fonben fich auch iwei, 
bie es mit mir ocrfuchcn wollten , trop 
meiner nbweifenben '-ölide, ober ich fonnte 
bie ßntfd)eibnng bod) immer oon mir fchie- 
ben, ohne ben Sllten allp fehr ju ftänfen, 
beim feinet bet '-Bewerber war Sorift, Unb 
als bie '-Beilchen üiim nnbernmal blühten, 
ftorb ber Cnfel ganj plöplid). '-tim '-IRorgen 
hotte er fid) noch über bie heimfehrenben 
Stare gefreut , am lUbenb log et ftarr in 
ber Cberitube. 9 hiti war id) gnnj oer 
woift. ßin Xeftnmcnt fonb fid), nicht 
ouS ber lepten iotS »nd) bem Wriege 
entworfsn. Sufel war im Spital eingefanft, 
Slnton hotte bas -ßnus geerbt , burfte es 
ober nidit oerfoiifen, fonbetn follte brin 
loohnen bis on fein ßnbe. 'Jlllcs übrige. 


wie es ftnnb unb lag, war mir jugefchrieben. 
- ,Husi’t fühlte ich mich betäubt unb lieh 
bie Xnge laufen, wie fie muhten. 'SIIS baS 
leftament oollftredt wor, ftanb id) einem 
Zimmer ooll Strieffchaften gegenüber, oor 
benen mit graute unb bie ich bod) nicht 
unbefehen jn oernichten wagte , es hätte 
tönnen eine ßrinnernng an meine Sltern, 
on Coelmot barunter fein, ßnblich ent= 
fchloh id) mich ü'> fichtc" '•■'ü ä» Derbrennen, 
— ober bann? 3o, was bann? 

3 ch hotte fd)Dn ein paar Xnge lang 
gleichgültige Sfriefe, ^siffthriften unb Sitten 
gefonbert, bo trof id) onf ein '-Blatt, beffen 
.'panbfehrift mir bas -öerj ftoden machte- 
'Sfor boS jener onSgebliebcne WeburtstagS- 
brief? Xie 3 ohreSjahl ftimmte, jitternb 
50g ich it)D aus ben Umfchlag, ich fonnte 
niÄI onseinonber falten, nid)t leien, nicht 
benfen. ßnblid) fahte id) mich, nein, baS 
loor fein ©ebiirlstagsbrief. ßr trug ein 
Xntum, bas ungefähr mit unferer '-Berliner 
'Reife ünfammentrefien muhte: ein Xele= 
flrnmin, bns mit in bem Umfchlag ftaf, 
war am felben Xng abgefd)idt unb melbete 
ben '-Brief on : ipsimar bot bringenb um 
einige tnufenb fDlarf. Xarnntcr hotte 
bet Cnfel mit feinen nmuiiid)itcn 'Buch 
ftaben gcfchrieben : ,ßr ift ein Cump, foll 
fie nicht unglüdlid) machen, ßrne wirb 
oernünftifl fein.' ßs war wohl für mid) 
bahin gefchrieben — ad) liebes Wroßchen — 
er mich nnglüdlid) mochen ! — bin ich nicht 
ollju glädlid) für unfere nnoollfommene 
ßrbe. 'Biel jn glüdlict)." 

Wrohmnmn hatte ab unb jn über ßrnes 
iianb geftrichen, jept fngte fie frcniiblid): 
„ 9 !un Xöchterchen, ihr habt eben euer 
(regefener oorher biirchgelitten. 'Bns aber 
thnteft bu bomnls? 'Bns ftnnb in bem 
'Brief?" 

, 3 « hem 'Brief ftnnb, et fei leichtfinnig 
gewefen unb bnS ISelb müife er einem ÜJfnl* 
geno)1en erfepen , ber es nicht entbehren 
fönne. Beim olles in Crbnnng fei, wolle 
er felbft fommen ju Xnnf, C^länternng 
unb Biebererftottnng. ßs wor ein mnim= 
lid) ehrlicher 'Brief, ein 'Brief, um ben ich 
ihn nod) zärtlicher liebte id) — nein 
Wrohdien, bns wor jn nicht möglich!“ — 

„Unb bonn?" 

„ 3 wei Xnge fchwnnftc ich ziuei Xnge 
lang tonnte id) bns tbörid)te 'Bnngen um 
bie Schidlichfeit nicht überwinben , boim 
11 * 


Digitized by Google 



104 


ü. Wlais: 


Piuftc tC^ ein iifliiMöffeidten , ficefte Wcl 6 
ein nnft reifte nneij 'Berlin. Sr mohnte 
nocö in bem Cuortier, bn« nnf bem nlten 
iöriefe niiflefieben iiuir; iritenbiuo brniiöen, 
tup man bn« S?id)t nii 4 erfter irnnb lintte. 
'Diir flppftc ba? Öers; fiötte idt nieftt an 
biee 'fJlöpdjen benfen fönnen, luo more mein 
Stint geblieben? Jd) ftieg binniif jn ihm 
mit fchiuonfenben ftnieen , idj ftanb lange 
unb ftarrte bie pergilbte '-ififitenfarte an 
ber Ihür an, id) erfdtraf ppr bem idjarfen 
5pii, ben bie Hlingel gab, nib idi enblidj 
öfincte, ober oK^ id) il)n fab, Olrpfidjen, ba 
mar alle# gut. — Sr ftanb im SItelier, 
ftaiibig ber Sianm, trübe ba? f'renfter, fahl 
bie getündjte fflanb; finfter nnb blof) iol) 
er an?, nm f^fahre gealtert, älter al? beut; 
er h<fll beinen Marlon Por fid) hi». >i>'h 
ftarrte bodj barüber hinan« in« SJeere. — 
Stic id) ihn ober nnrief, tuie feine Sinne 
mich erfaftten ot« Icbenbigen Stfenfehen, ba 
mar mir alle Sfongigfeit, jeglich Sfebenten 
perflogen: Sin Sid)t ging auf in feinem 
finfteren Wefidtt , .Hnminer nnb '•öitterteit 
maren an«gelöfd)t au« feinen ffügen — er 
ftür^te auf mid) ju, fanf oor mir nieber, 
nmfaBte meine .Stniee mit heftig gliidlid)en 
Webdrben, nonnte mid) Snifünbignng, Ster= 
gebung, Sfeieligung — Unb id) glaubte 
ihm — jener gefegnete erfie Slugenblid hot 
mir für bnmal«, heut n))b olle ,’}eilen bie 
Sicherheit gegeben, bafj ich fein ÖUüd bin, 
)pic er ba« meine; menn er auch nach bem 
erften ('trenbenftnrm pon mir geben mollte; 
er fei meiner nitht inert, id) fotlc mir einen 
befferen , helleren Ceben«gcfährtcn fliehen, 
ein Webnnfen an jenen Slngenblid bnb ich 
mir ben Watten feinem eignen MIeinmnt 
nbgerungen nnb biippn, bnfe id) jene« leie 
grnmm gefnnben, baoon fprnd) ich ihm nie.“ 
Tie alte Sran hotte ihre iränbe gc= 
faltet nnb fah h'im"« •» h'f blauen .{lügel 
- fie bod)te nn ben .Morton, ber oben in 
ihrem Stnbdien hing, ein fcltinmer Zimmer 
fdimnd. i'eife nidte fie Por fidi hin. „, 1 hr 
hottet lange märten miiffen auf euer Wliid, 
bann aber mar e« and) fo grofi, bnft noch 
Winnj nnb SiJärme genug nbfiel, nm mein 
eininme« Sllter jn fchmnden. SIA, Jbchter- 
dien, mie oerichieben fallen bie Coic bet 
S'ienfdien ! Sind) mein Sohn hatte feinen 
anberen Webonfen nl« Stift nnb S-Unfel non 
flein auf, ihm aber marb jeber Sifeg ge 
ebnet; mo« irgenb ihn fürbern tonnte, marb 


il)m gegeben, nur eben ba« Wdb, ba« 
reichte am Snbe and) nicht Potlig an« für 
bie luftige Sferliner aber fie ge 

noilcn fie beibc — fie lebten beibe mitten 
brin im bunten ;ligeunergemenge ber Sifelt 
ftabt, unb ipöhrenb bein ,{ielmnt bort auf 
mild)« gleich einer jungen Siche , raffte e« 
meinen orinen Stuben hin ; er mar fertig 
mit .Mraft nnb iftben, jnft ba euer Wliid 
begann. SU« ihr bnmnt« die mir famt in 
ben ftillen, ichleiifd)en SSinfel, too id) mich 
mit meineni Wrom eindiifpinnen bnehte, ba 
mehrte fid) alle« in mir gegen beine jung 
frifche Seligfeit unb beine '-Bitte mit end) 
noch Siom ,du gehen, ^ch mollte euch nicht 
fränfen, ich dioang mid) unter 'Bein unb 
heimlichen Thronen, ipcil .fielmar« ehrliche 
Teilnahme, bie mir fnrj jupor ben Slb-- 
id)icb«grnB be« Sohne« überbracht hotte, 
meine Tonfbarfeit oerbiente. Unb ich JOiang 
mich ,du meinem Wlitd, bnrd) end) bin id) 
micber jum Beben gefommen , Shreftenfen 
fchenfte mir einen .voeiten Sohn — bu bift 
mir Tochter bie Jlinber )lnb mir Ciiell« 
maifer ber iTteube — tuenn ich alle« be* 
beute e« ifl ein liebliche« Biebeeiuunber." 

„Ta fihen fie! o ba fihen fie, nnb Bapo 
fteht in ber imUe nnb munbert fid) unb 
fngt Tinni , ihr märet noch bem SJlonb 
gefahren nnb hättet ben Slnjchlufi nnf ber 
SKonbbahn oerjänmt, unb nun tonnten mir 
erft jum nächften Stollmonb ben Mirfch 
flnmmri eilen." 

So rief Ctto über ben )fnun nnb ftürmte 
bann noch t'CBi temufe jnrüd, um bie Wc 
funbenen andiifünbigen. 

„Cla, menn mon über bie ölten ,>161101 
fommt, bn gibt’« nicht SSiaft nod) 
fagte Wroftmnma lächelnb, ftanb auf, neigte 
fid) ju Sritc, bie noch immer in Srinne 
rung«gebnnfcn ftill infj, nnb füBte fie auf 
bie Stirn. 


VIII. 

ei Tifch erjählte Shreftenfen, er habe 
gehört IHeimonn fei front, unb motle 
am 'Jfachmittng brflben porfprechen. 
Ta« betümmerte Srne; menn er Tage« 
finnben opferte , bann floppte e« jumeift 
nidit red)t mit bem Slrbeitcn. Sr malte 
nn .{relmdien« 'Bilb, Tinni mor beinahe 
fertig, ober bn« maren eben hoch alle« nur 
Sln«hili«nrbeiten. 

Sfeimnnn fühlte fid) ernillidi franf; ohne 


Digiiized by Google 



Jm Wiiiil) ^(r üfuto. 


165 


9liimcl&unfl, ehiic 'i<orIäiifer war pluelidj 
eine iinübcriinnblidic 3ctiiuäcfic in bcn 
iöctncii nnfflclrctcii, batte er fie, 

um 'itirnbaflcii fein iteripretben }u halten, 
bib juin äußerften befäinpft, fdtliefiliib luar 
er eine? aJJorflen« auf bem Stniiplap um 
flcflürjt. 

fUian crjählte bau einem Scblaflnufatl, 
c? luar aber nid)t? berflleidjen ; Sinne, 
Sprache uub (äieiff blieben in befter Crb 
nnufl, nur bie Steine aerfaflten ben l'ienft. 

„Sic hätten bor hier Sitocheu ruhen 
müffeit , bann märe bn? niept fletommen,“ 
fchalt ber befreunbete Slrjt. Itieimann lieft 
fich ben ifufall nicht bcrbriefien; bermohnt 
unb flcpfleflt fnfi er in feinem i’cbnftuhl, 
bn? Sieiftbrett auf bcn tlnieen, unb beuchte 
fich recht befluabicit, baß ihm biefe ('verien 
seit für ben 'Jinthnu?plan fb flerabe turecht 
fam. JnB bie? SIrbeiten flcjten be? Xettor? 
(ftebnt einer bbllftänbiflen Siuhc nentoße, 
fam ihm nicht in ben Sinn — um? faflte 
ba? ben mübeu Steinen fchoben ? 

Xer Cuell feiner .öeiterfeit war Stirn 
hoflene Scrjiueiflunp nun Infl bie gnnje 
Soft ber biflberjibeiflteu, ftäbtifcheu Slrbeiten 
auf ihm, unb feine iaoffnunflen machteu nur 
jum Xeufel fahren ; baß ber alte .{terr burch 
eine ISiuflabe au Sitalfert, mit ber .tain 
beutnnct auf be? jungen Slianne? Siathan?> 
plan, ihm einen .'öilfanrbeifer eintnifl, nannte 
er nicht ötüte unb (■treiinblichfeit, fonbern 
Stflicht, bie wohl tibch mehr hätte thun 
fönnen. Xie Stein be? Schnffeumollcn?, 
be? Äinpen? mit berfnflenben Mräften, jer 
ftbrte alle itarmonie feiner SJntur. SJJcta? 
teilnahmoboll flefpauute rtraflcii erhöhten bie 
Cunl; 'Jferopfität Oerbräuflte bie freunbliche 
fheiterfeit , bie ihm fbiift bie allßemeine 
Sfeifluiij! (lewonuen hatte. 

„(Sr ift böflifl uernmnbelt," faflte Stfeta 
fopffchüttelnb , ül? er nach turjem Stericht 
über ben i’auf ber ftäbtifcheu Slrbeiten an? 
bem ;Jimmer ftünnte. Stfalli, be? Skater? 
.«affectifchcheu jierlicb orbnenb, bliefte fcbnell 
auf. „Ctih flioubc, bie? ift feine ciflentliche 
Siatur.“ 

„ISi, fiel) mal?" Xer Skater lächelte 
unb fchlufl SJioIli leife ouf bie fchloufeu 
fSiitflcr. „Sitarum benn, mein fleiner Stfß 
cholofl?" 

atindi würbe berlcflen ; Öicmhl?flrüube 
für ihre Stieinuiifl hatte fie fo uiel, wie 
(itra?halme im Steilchenflraben fprafiteu, aber 


einen (Wrunb mit Steinen jum Stehen, Mör 
per, ben bie anbereu teilte ju faffen »er 
mochten, ober #ar einem ,(lopf, fich felbft 
ju »erteibiflen, ben uermochte fie nicht bor< 
jubriiiflen. 

„ jeb weiß nicht, — mir ift fo jii Stinte 

ich fühle ba? nur, ihipd 

Xer Stater lochte hcrjlich. „^n, wenn 
ihr Söeiber in? fvtthlen unb atieiuen foenmt, 
ba jerfchmiljt ÜJiäunerwert unb SJiäuncr= 
tugenb wie Schnee in Der Sonne. — 3th 
will euch foflen, um? e? jept mit bem Öub= 
wifl ift: Scbaffen?fieber hat er — er ringt 
mit feinen Weifteru uub bobei berrenft mou 
fich manchmal bie ^üfte. i'afjt ihn fein 
gewähren, plagt ihn nicht mit (Smpfinblich< 
feit unb »Iragen, aber freut euch am tSnbe 
beffen, wn? ou? bem Slampfe emporwöchft." 

„Xu aber, Stntcr?“ fragte Slfatli fchel 
mifeb. „Xich habe ich nie in folcher Unroft 
geiehen unb hoch oft im Schaffen." 

„(Si, bu fiiefiiibieweltl .tanfl bu mich 
jung gefehen ? Stör ber erften Schlacht 
geiehen? — ^teht freilich, jept ift ba? 
Schaffen (ttenuß, jept fühl’ ich »llugfichet’ 
heit mögen auch uielleicht bie au?= 
gefahrenen theleife mochen — bie au?= 
gefahrenen (Welcife." 

(Sr war ernft geworben uub wieberholte 
wehmütig bie lepten Sätorte; 'Dietn aber 
rief htftig: „Sticht hoch, Stoter — ba? 
macht bie gefeftigte Mraft, ba? bewußte 
.(löunen, wn? bir jept jene fchmerjlichen 
Stürme erfpnrt , nicht bnß bu Derbrouebt 
wäreft ober mübe ; ilrnft ift'? , wa? 9luhc 
gibt." 

„Unb fo fehlte eurem (flünftling eben 
bie Säroft," rief 'Hfnlli oon ber S^welle 
suriief unb fchlüptte hinan?. 

Stieta war betroffen, nach fursem Ste^ 
fiunen aber fagte fie; „Xu hnft red)t, Stater, 
uiiberfuditer .ilroft fehlt bn? Sicherheit? 
gefül)l ('rlugficherheit, ba? ift'?, wo? ber 
ältere oor bem jungen Slbler oorau? hat." 

Sie rüdte ihm noch einmal bn? iliffeu 
uub ging bann hinnu?, beim Sieimnnn uer- 
langte jept uiel allein ,vi fein. „ISiier 
llmherrnfchelu macht mich elenb, wenn ich 
felber feftfipen muh," erflärte er heuchlcrifcb. 
Sowie er allein war, floppte er fein Stult 
auf, in bem mnndierlei neugeichnffene *feich 
iiuugen, Crunmententwörfe unb (Mrunbriffe 
Ingen, unb nahm ein Stlntt heran? jur 
Striifung unb Stenrbeitung. Sieben ihm 


Digilized by Google 



IOC. 


«. ©lag: 


(cgiite eine nbgcmigte flriine SJiavi’c mit 
itUerlci licfleii flobliebeiieii 3 u(|enCii)cen — 
töetriiflsinittel nniintc er fic Iiidjdnb, mir 
für 4)ieta^ ipiircnbe SMiefe nötiit — nrn 
Öen onöereu hatte er feine (Sntbcdiinfl 511 
fürd)ten. 

®r jeichnete eine Stnnöe laiifl mit jähem 
(>lei6, bann ftörtc ihn bie Slwrflingel — 
er ithöb bns 'iilntt ins 'f?iilt, lehnte ba« 
leere Dfeiftbrett jnr Seite uiiö ftrid) fidt 
über bie Stirn : aiiimetfen für bic ®tgcn= 
tonrt. 

Dfod) h“lb in ber anberen äslelt faft er bn, 
nie Chreftenien eintrnt. „'-llerlegt? Sthiil-- 
frnnf? Iretmühlmübe? Cber innö?" rief 
er bem '-öaumeifter entgcflcn mit einer 
Stimme, aus ber fo Diel Ceben iinb Sbroft 
fprath, bog fic Sfeimann fofort in bie un 
mittelbore, fommerherie Wcgeimnirt juriiefrief. 

Veute fchien ber IHomneiftcr nicht frnnf 
}u fein ; ttior ihm fchon uorher ein guter 
lag befchieben gemefen, fn oerfldrte er fich 
ihm jegt jum (fefttag, entjütfl louichle bie 
ftäffee bringenbe Wetn, luic im launigen 
£iin unb 4t!ieber ihr !8atcr jii einer Jugenb 
friithe aufblühte, bie fic felbft nie an igm 
gefannt; oll jene leichteren ©oben für ba* 
Spiel bc« ileben«, bic ber nüchterne Hrci« 
loiif bei Jllltnge ju Sfoben gebrüeft hatte, er= 
iDoditen uiicber. ®ic beiben SJfönner fanben 
uon SJechfclrcbc ju Söcchfelrebe mehr »freube 
aneinonber, famen »cn pläntelnben ikt’ 
fuchen jum Sern ber l?ingc, fproihcn non 
ihrem ©Uten unb Sdibnen unb btncheti 
Srucht unb ?ilüte jugleich bon ber guten 
Stunbe. 

Sie ftrciftcu oud) baä geplante lRot= 
hau«, bat auf ber ßlihf 'Hfnrtlplahcj, 
roo im unrigeu ^agre bas alte ^nllgebäube 
niebergcbrnmit nmr, einen trefflidten Staub 
haben mürbe. ,©tmaä Schilbbürger finb 
mir freilich nlljumal,“ fagte IHcimaim unb 
griff jum Stift. „Xa® müßte ber tbau 
mciftcr bebeufen — aber e« gibt auch ©ute® 
unb Sernhaftee ansubeiiteu." 

Chne '-Pefinnen, ol® hnnble fich'® um 
geläufige flormen, jcichnetc er ein Webäiibe 
auf ba® leere 'Platt bc® IHeigbrctte®, ftelltc 
e® fchräg, fo bafi man Iront- unb Seiten 
anficht überfah, idimüdte e® fchalfhcift mit 
porträtähnlichen 'Jlorren imb Irollfigürchen, 
gob ihm fpöttifchc Sinnbilbcr, brachte 
IShrefteufen bnmit in Übermut unb ©c 
lächter, 'Illeta aber in leibenfchnitliche® ©nt 


Süden. Xeiin bic® gab enölich, cnblich einen 
'Pemeif: ber ;Hathau®plan mar in ?lrbeit 
unb bie® iuohlgcglicberte,hannonifche'Jfnrren= 
hau® oerriet fid) al® be® ernfthoften plane® 
'Jlbbilb. 

Sie mußte ba® Platt, bo® im meitcren 
©efpräch bolb uergcffen mürbe, jii entführen 
unb trug ® iorglid) mie ein geroubte® .peilig 
tum in ihre Snmmer. 

©emiß, fic motlte ben Pater nicht um 
Pertrnnen auälen, roollte nicht mehr laufcheu 
unb fpähen, fonbern ihm ba® gehcimni®oone 
?lrbciten erleichtern , bnmit bie Srnufheit 
ihn nicht on ber 'Potlenbung hinbere. iintte 
fie bod) nun ihre beglüdenbe ©eroißheit, 
mochte er bie Ireube an ber Überraichuug 
haben. 

ßhreftenfen blieb lange bei Dfeimann 
fißen, bic SJiäbthcn gingen ob unb ju, Sflatli 
für ©rguidung, iüfeta für be® 'Poter® Pe 
giiemlichteit forgenb. 

911® ber lUfnler enblidi nufftanb, moren 
bie Pfänner allein. 

„©eben Sie mir ba® Peigbrett micber. 
So, bnnfe; bn hat ja bic Pfeta fchon frifche® 
Papier oufgefpnnut — recht — ich bin 
gnns fchanen®luftig gemorben — ber Stift 
tmig Ilädte hb^’C’ " Xann brüdten fic 
fidt bie .fitanb: 91uf ©ieberfehen. 

Pachbenflid) fchritt ©hreftcufen bie Xreppe 
bc® bunfeln .tiauje® h'nnb, .tielmchen® ©e= 
fong brang im erfteu Stodmerf mie 'Pogcl 
gejmiticher auf ihn ein, ba® ©loddjeu belferte 
unten, flappcrnbc® pgafter empfing ihn auf 
ber Strage , er fchüttcltc beu Sopf unb 
hatte ba® ©cfiihl , ol® tnftc er fid) noch 
immer burch® Xiinfel bem Sichte entgegen, 
obmohl bie Sonncnftrahlcn einen breiten, 
golbeuen Streifen burd; ba® PJefterthor in 
bie fehnttige Strage hereinfehidten. Pach^ 
benflid) ging er bieicm Streifen nach, jum 
Xhorc hinau®, bog in ben jjedenroeg ein 
unb fthleiiberte jum 'Pcilchengroben. 

„'f(ltc®,mmiberliche®,baucrhaite®Xeuticb= 
lanb," gingen feine Webanfen, „targ bc 
bucht mit tlaffifcher Schönheit, begabt mit 
einem Poben, ber fich abringen lägt, ma® 
anbereu Pölfern in ben S^og gemorfeu 
mirb unb bod) lieblich unb reich unb 
innig, himmeloufftrcbenb unb iicfmurselnb 
bie alte, traulidte, unoeränberte .?)cinint.“ 
©hreftenfen mar ju Pinte, nt® habe er 
immer hier unb mit ©nie «or 'iluter ge= 
legen; ma® basmiichni an Sturm nnb'Bcttec» 


Digitized by Google 



3ni Si'iinb her ilcuif. Ki7 


branfl fein Sdjifflcin iimbraiift hotte, ent 
ichtonnb feinem Wcbödjtnij, nnie if)tn fonft 
bei 9 tii(fbliden ntä un»erfleBti(t)e« (Jrbteit 
uiilbcr Jflfle peinigen mochte, fom nicht jii 
'Sorte oor ben frennbtiefaen Stimmen oii« 
fchulbtofer Slinberncit. 

ttt ftoiib nnb foh noch bem fchrntten« 
horten Sicbencct hinüber, in bem lieh troi) 
feiner nitstehöriflen (icfenjohl fo eint luohnen 
tieft, foh über bie rcfletloien Wiebet, bic 
oielftöcfiflcn Xöchcr, bie fpinen Türme, bie 
übereinonber flcfchobenen ipäufer ber ölten 
stobt, bie fich in oft ihrer Unrcjielmöftifl 
feit äum frennblictien '-öilb obrnnbete, loonbte 
fich um unb foh hinoud in« l'nnb mit 
Voieföltiflem tpiicf. Ter eine foh bnefelbc, 
loo« jebem spojierflonaer bie offenen 'iluflen 
befcherten; '^tufi, 'Siefe, 'Solb unb 001)011 
— ber onbere foh ben Snoben unb ,^ftii3 
fing h'fr fpiclen , toflen unb fid) freuen, 
leiben , ftürmen , loochfen nnb feftioerben. 
Sie onberS hntte bomal« ber youf beb 
^^ohreb geiproehen, mit Schneemdnnern unb 
luftiger '•Snllfchlocht, mit ISrnc her unb hin, 
burch ober über ben ;}oun ; toie onberb 
hatte bo bob (^tühiflhr Mrönje gebunbeu, 
brr Sommer Sirfchen gereift unb ber .fierbft 
unten ouf bem '^tnger bo» £ftobcrfeft ge 
feiert ! 

'^ilb um iöilb oergongencT ,'feiten ftieg 
ihm ouf unb oerfont; longc '-liergeffeneb 
imirbe lebenbig , gute löge , fpenbefrohe 
Stunben ftiegen aub bem Schutt ber ,oer 
föumten" ^ugenb empor. (Sr foh fich mit 
(Srne unter töliimen , unter /früctiten , im 
(fiebronge beb ffefteb. Tob bunte fSeft 
i?fli)eln Pcnoifchte bob '.ttochbenfen uon 
feiner Stirn; jeueb erfte ffliol, bn fie olleiu 
bort hinüber juni Cttoberfeft gelaufen waren, 
ftonb eben bib inb tleinfte bentlid) oor ihm. 
IStneb öngftliche Sdjeu oor ben brdngenben, 
feilfchenben öcuten , fein Stotjgefühl , ihr 
Sdjüher ju fein, unb bann fein .(lauf; bab 
Dlinglein , bab iSrnc noch heute ou einem 
golbenen .(Vettchen um ben .imtb trug 
ber 'ütite, ber'b if)m oerhaubelt mit pfiffigem 
h'dcheln, bie ^^ipfelftou boneben unter bem 
fdiinuhigwciften Schirmbad) er hatte nie 
wieder on fie gebadit, unb jept ftanben fie 
oor ihm }i‘'u (Greifen , jmn 'Walen. — 
„t'iatürlid), bob muft id) malen, baft mir 
bob nie früher cingefotlen ifti ,'\nft bieb 
fleine 'itolf mit bem Wonnen .f>erien unb 
ben blonfen 'itlechibealen , bob oon bem 


Schtoufopf überuortcilt nnb uon ber wohl' 
weifen sUchdbigteit belächelt wirb — boju 
biefe (heftotten biefe ivorben!“ 

(Sr fprong oom 'ifdnfdien ouf unb eilte 
nach .iioitfe — gleich jeht galt eb feftholten; 
Wer wuftte, ob'b ihm in alten Teilen fo 
bcutlich blieb. 

(Herabewegb eilte er noch bem Sttelier 
unb begann jii zeichnen. 

(Sr oernnhm nicht, toie (Srne, bie feinen 
Schritt gehört h'tttbi hfronffom unb über 
bie Schiucllc trot , erft bei ihrem 'J?dhet= 
fominen foh er ungebutbig auf, „Später, 
tilinb, fpäter!" 

9 tlb er mit ber uucrbittlid)en Tdmme- 
rung in ben (harten fam, hing fie fid) on 
feinen Strui unb lentte feine Schritte uon 
ben onberen fort. 

„.Jielmor, Siebfter, fng' mir bic Saftr* 
heit! 'Weine nicht, mir fei bieb Siebeneef 
jum (tfliicf nötig ich fu«u mich noch 
heute oon ihm trennen , wenn bith mein 
thörichteb .'fieimweh in Unbehagen nnb '-tter 
ftimmung gebrodit hot." 

(Sr blieb flehen unb foh fie heiter on. 
„'Jticht bod), (Srne, im (ffegcnteil, bie Seftof 
feiibluft regt fich: wo mir bie fommt, bo 
ift gut fein." 

IX. 

m Siebeuect lebten fie mit ollen Slrdften; 
bie '.Bormittoge gehörten bem neuen 
(Sntwurf, ber fchon bie ju einer (Torben 
ftijje grbieheit war, bic (Srne lochenb unb 
tueinenb ju ihrem unuerdufterlichen Wigen> 
tum erhob. 'Jtun war eine grofte ifein 
wonb aufgezogen, IShrcftenfcn crfldrte, biefer 
wid)tige Mnotenpunft ihrer i'iebe unb feiner 
(Sniwicfelungbgefchici)te ocrlange heroifdieu 
Umfang, unb fchon foh bie ,‘feichnung in 
roten Umriftlinien oub ber TIdche hcrou«, 
(Srnft, ber jum erftenmol „werben“ foft, 
mit (Snt.zücfcn fütlenb. 

Tem Schmetterling würben bie '.'lach- 
mittoge gegönnt unb für flieimanu hatte 
(Shreftenfen nur uod) bic Slbenbe übrig, 
biefe ober würben ihm regclmdftig gefchentt. 

Slnfduglich hotten fich be« Hronfen 
.(Irdfte fdinell gebeffert; nach acht Togen 
bewegte et fid) fchon wicber mit bem Stod 
burch? ;fimmer, foft oiel am ,'}eithentifd), 
war heiter unb angeregt al? habe er 
reichlich guten Sein getrunfen, meinte ber 


Digilized by Google 



ItiS rtrfiili oon l'taiibn: Jet ipalirc Iid)lfr. 


Slrjt. Xoim fallt ein iHüdfdjlafl, bie Süfic 
tiuiftifltcn auf« neue ben ifienft, 6ie Dfnne 
ttmrben in SfitlciBcnidinft flcjpflen, er be 
burfie oiel Sdilai nnb fing au , iid) für 
ein 'ifud) jn l)alten , in bem ba« lebte 
Jlapitel miflcfanflien luar. 

(Shreftenfen frfiüttelte ben Hopf bnju 
unb miberiprnef) mit lebt)after Sicherheit, 

— al« er aber nuss bem iöcteich ber leben 
biflen ?lusen mar, fam ihm hoch fo man 
chertei töeränberunft in ben Sinn, bie iieh 
in ben lueniflen tWonateu fnft unmerflicb 
oonjoflcn hatte. (Sr ßing sum ?lr,iit nnb 
fragte um beffen 'JDfeinuug. 

„Xer itourat luirb loohl recht haben 

— ob baa Hooitel lang ober furj ift, bleibt 
freilich fchroer ju fagen. Jich halte fein 
Seiben für eine 'Jferoenoerjehrnng , luenn 
ich attht toüfete, baß er jept feit Soeben 
ruht, würbe ich fagen : ®er 3)tnun arbeitet 
fich JU Jobe.“ 

„Dtun, er orbeitet fchon, — " 

„Hoiuohl, gerabe genug, um bei .{iiimor 
JU bleiben — biea tögli^e, tuoju er loebcr 
■Oirn noch 'Jferucn braucht — ober eine 
rieine ^eichnenfpieterei , roie er fie fein 
Siebtag nia ®erfchiueuber unter bie Seute 
geioorfen hat, meine Sanbe ba finb iöei- 
fpiel nein, ba« bringt ben aJtnnii nicht 
um. Jtch meine eine üirbeit, bei Ber baa 
.'perj fchnetler geht nnb ade f^ibern ge 
fpannt finb, bei Ber man mehr .Hraft ocr' 


,jebrt, al« ber Hörper (ofort ju cr)ehen 
oermng. (Bei folchet (Hrbeit würbe ich biefen 
rapiben Verfall nach bem erften günttigen 
Ifrfolg begreifen — fo erlebe ich wicber 
mol eins jener IHötiet, wo eine .Hrnnfheit 
gegen alle (Srfahriing unb Siegel oer= 
läuft." — 

Sicht Jage fpöter würbe .{lelmchena Slilb 
fertig. Sint Siothenboct betrat jnm jweiten’ 
mal ben unheimlichen Hunftboben , bie 
Sdiwiegermnma am Sinn, bereit ju fnltem 
SfÜßfollen unb fälteftem Xanf. Sein iBater- 
herj fühlte fich aber bod) ollju gefchmeichelt, 
er fchmolj, unb Wrofjmamna Sfeugiec lobte 
fid) burd) boa ganje Siebened htnbiirch. 
ISs war anftrengenb unb mifregenb, aber 
fehr genußreich. 

(Shreftenfen hatte Sieimann »eriprochen, 
feinen SMeberfelber (Srftling im Hunftoerein 
niiajiiftellen ; auf bem Sege ober muhte ber 
Träger ju bem .Hranfen hinauf, unb bas 
fchelraifd) finnige Slfäbchengeficht lochte 9iei’ 
mann in einen befonbera grauen, unerfreu-- 
lichcn Tag hinein. 'Tion früh an hatte er 
fid) matt unb froftloa gefühlt, biea töilb 
enblid) frifchte ihn auf. weißen Sleib, 
mit bunten (Siajeflügelii, bie ein bloues, 
freujweis über bie Sfruft laufenbea iöonb 
an ben Schultern fefthielt, bie .fionre lodig 
Stirn unb Sioden begrenjenb, fo ftonb 
.Oelmchen in ÖfraS unb Blumen. 

Cjortffjuna folat.) 


Des ®idjtei5. *e-- 

Ton Blirt .feeiin toon (fjaiibp. 

(2lW»iurf wbotfri.) 

(0, Ichc’ midi, golbiier ^onnenrehetn, 

Den Bauber belncr fitd)ter; 

Du bl|t ln weiter Welt allein 
Der elnjlg wohre OU|ter! 

Was leuchtenb greift bein warmer iSlldt, 
ffi« fchlmmcrt glaniummoben, 

Wie burch ein freiinbltclies tütefäil* 

(ftenbelt unb erhoben. 

Was bu berülttll, wirb liclit unb rein, 

Wirb klar nnb filiöit auf (Erben: 

(0, lehr’ midi, golbner £=euinenrdjeln. 

Wie bu ein Dichter werben! 


Digilized by Googk 




«■> 0*1 Araiii üVuiuixfl. 


t'orjTivi»' W fc'r*ns lUiifaiariticl. Manirli- 


Dig ‘ 


by Googli 


r ipart uiui« voll. vott 





£inc raiifportlid;e plaubcrei Dom glatterer, 
mit ad)t3el;n 3nu|)ralionen Don ]E>au( l^tS- 


'Btt ti noc^ ni(f|t wiffen foBte, 
bem fei e« tunb ficthon : „?in ^leil!" ift 
bet lömtbceruf bet 9inbfal)rer. SKit bem 
jiibeinben „Via tieil!“ roirb ber «ieflcr ouf 
bet iRennbobii bcflrii^t. „Sia fficil“ jaucftjt 
bie 9Rcnge bem Tiftainrnbler om Start 
jii, roenn er feinen Dicaeicf)t imnberte uon 
Kilometern weiten ®ej) ontritt, ein „JIR 
^>eit" beißt ibn am 3irl loiaionimen. Unb 
wenn jwei fRobfobter auf ber S?onbfti-nf!e 
an einnnbet borüberfaufen , bann tlinflt 
fitfier bon einem Stablroß jiim anberen 
binübet ber frobe v'Jbt'if: -r^ia Jpeil!“ 

(Sä ift , foioeit mir betnnnt , nie feft= 
aefteat worben, wer bni „(Jia fteil" erfanb. 
jeb würbe fonft borfeblaflen, bem SUinnnc 
ein Sentnuil jii feften , er b®*’^ oerbient. 
®ie jwei fnr^en ÜSorte brüefen ein fliit 
Seil bon all bem in Innbbfter Sonn ouo, 
waÄ man, wobt etwao überfcbwäiifllicb, alb 
bie etbiftbe Seite bei SHabfobrenÄ bejei(bnet 
bat. Siiebt baß ba« winbobrnntfebneUe 
Sioblrab ein ’äia -iieil äRittel wäre, eo 
fonn bieo weniflftenj nießt mebt unb nitßt 
weniflet fein, alo 
anbere ?ia=. tieil' 

©littet aueß. tafohl 
aber nntcrlieflt eo 
gar feiner Sragc, 
baß ber bernünftig 
betriebene !Rob‘ 
fport natß ben ber» 
feßiebenften Seiten 
bin wobltbätig auf 
bie geiftige unb 
förperlicßc 
fiinblicit imferes 
itolfeo eimuirten 
fann,OHfbn??tfDbl 
ber jeßt lebenben 
unb mehr bieüeicßt 
no(ß ber fomnten' 
ben öencrotionen. 

Ser ©nbfport barf 
alÄ ein (fkgen- 
gewießt ongefeben 
werben gegenüber 


oerbotrn ) 

bet baftenben SBcrufÄarbeit unferer ^eit, 
er foa bie Siebe iiit tWatiir wicber er« 
weefen , et foB unb wirb gerabe bei ben 
Stngebörigen bctfircife, bieburtß biebröngen> 
ben 9lnfgaben bc» täglicßcn SebettÄ aBjn 
Diel jn einer fißenben Sebeiibweifc gejwiingen 
ßiib , 'Rcrpcn unb ©fiiÄfeln ftäßlen , bie 
rießtige SSertfcßäßung perfönließer Kraft unb 
Cflemnnbtbeit beleben unb fötbern! 

!8or jwanjig, ja notß Por jeßn ^abt«® 
batte man foltß einen 9tii«fpru(ß nto eine 
©hrafe ocrlacßt, wie man bamalo über 
ben unglü(tli(ßen tQelocipebiften täißelte, 
ber im Stßweiße feines ?lngcfi(ßts bas 
feßwcrfällige Sreirab ober, wenn es bo<ß 
lam, fein bebentlicß gefäßrlitß auÄfcßauenbes 
!Hici)de mit bem ßimmelboben tBorberrabe 
tummelte, .ficute ift boÄ feßncBe Stablrob 
jn einem überaB anerfannten (SrbolungÄ- 
mittel für finnbcrttaufenbe geworben, unb 
bie .jfobl feiner begeifterten Slnböngcr wätßft 
Don Sog jn Sag, oßne baß man — unb 
biefer Umftnnb oerbient befonbere ©eatßtung 
— uon c b c m 0 1 i g e n 3teunbcn bes ©ab» 
fports bort : wer fi(ß einmal in ben Sattel ge» 
ftßwungen, bleibt 
feinem 91nbe ou(ß 
treu! 

®Ä gab freiließ 
feßon einmol eine 
Beit, in ber fitß 
bas Sfelocipcb, wie 
man banials fagte, 
bei uns cinpibür 
gern feßien , unb 
fie ging feßneU oor* 
über. ISs war bas 
Dorungefäßreinem 
tßierteljabrhnn» 
bert, als bie erften 
franjöfifeßcn unb 
Staber 
tarnen, 
maffige 
©Infeßinen, bie jn 
regieren anßcrge' 
wi'bnlicbrSlnftren- 
gnng foftete, nnb 



Digitized by Google 



170 


TrlattcicT unb $aul 



Kabfatiren auf brat fioabr. 
Xrt ecicftrderc. 


bei beneii fcibft bcr flcioanbtc Saurer olle 
$(iigenbli(fe einem Icbenäfleiäbrlic^cn „Crop* 
per," bem Sturj öornüber, aiibpcfept mar. 
®enn fd|on bie aimlänbijcben 9iöbcr in jenen 
Jagen berHinbljeit be« 9iabfabrcnS noep roe< 
nig braiK^bar mären , fo batte man aHen 
O^runb, benen, melcpe jinbige Scploffer im 
^nlanb bamola bauten, auf refpeftboDfte 
Entfernung aii4 bem fflege ju geben. Jib 
benfe noeb mit Stpaubem an meinen erften 
ilterfucb, ben iep in ber guten Stabt Jorgau 
mit fplip’ einem llngepcuer unternahm, unb 
ber felbftuerftänblicp bamit enbete, baß mir 
beibe, iRab unb «labrer, naep fünf Winuten 
arg mitgenommen im Epauffeegraben lagen. 

Samate mar foeben erft bie robe örunb’ 
form besi .‘frocirnbeä erfunben morben, unb 
jmat oon bem 'täorifcr flKicpau; — eä ift 
aber autp eben nur bie Wrunbform, melcpe 
unfere heutigen tRäber mit ben Öclocipeben 
jener ^(eit gemeiufam haben. 

SBcnn itp fagte, ber ,Tfranjofe 2)fi(paiir 
habe bai< ;^meirnb erfunben, fo fpreepe itp 
bas! in berafelben Sinne nu-5, in bem mir 
rsame-j SJntt al« ben Erfinber ber Jamof 
maftpiiie ober Stephenfon al-J ben Erfitibcr 
ber Sotomotioe bejeicpiien, obmobl bie .straft 


be» Jampie« ftpon lange Dor erfterera jum 
Jreiben oon Sttafepinen benupt mürbe, unb 
obftpon bereit« Ctahrjepute, epe Stephenfon 
feine iRotlet auf bie Eifenftpiene ftedtc, auf 
ben 'flergmertöbapnen oon ®ale« ftpmer» 
föflige Jampfmagen Saften bemegten. 

M min hier feine Weftpiepte be« Sapr< 
rabes ftpreiben unb nitpt nnterfutpen, ob 
mirflicp bie Nürnberger .fjtan« $autftp unb 
Stephan ffarfler ftpon im XVII. ^lapr-- 
punbert mit ipten „ttunftroagen" Siorlöufer 
be« tSeloeipeb« geftpaffen paben , ob bie 
„Saufmafipine" be« oietgenannten .{lerrn 
oon Jroi« — ein Nabgeftell , ba« ber 
ffaprer im Sattel fipenb mit ben 3 ub> 
fpipen auf bem Erbboben Pormärt« ftiep 
— ober ber Jretroagen be« Englönber« 
Ctopn iSeoerä — ber übrigen« in bem, mit 
fo picl Netlome in Scene gefepten iSepitel 
be« Suftftpifferfinber« Eaeminbt roieber auf= 
juleben ftpeint — ob biefe unb äpniitpe 
Erfinbnngen eine bebeutenberc Nolle in ber 
Entroitfclung«geftpitpte be« Saprrabe« oot= 
ftellten. IRitpau^, bem bie bantboren '^Jarifer 
SBelocipebiften jüngft ein ftattlitpe« Jenfmal 
erritpteten, ftpeint jebenfall« bet erfte geroejen 
ju fein, ber on bem ätorberrab Iretfurbeln 
in einer Sorm anbratpte, bie eine ptof= 
tiftpe ®rautpborfcit ber ganjen ^orritptung 
geftattete. J)a« 3Ritpau;0t4« ^ab matpte 
beim ontp auf bcr ifjarifer 93elfau«ftcnung 
oon 1807 nitpt geringe« Nuffepen, obroopl 
e« eigcntlicp notp immer ein retpt primi< 
tioc« Sing mit .fjoljrübcrn unb cifernen 
Neifcn oorfteHte, oiif bem ju fopren gcrobe 
fein befonberer (flcnup mot. „4lone« 
fofer?" — „SSnocpenftpitttlcr" nannten bie 
Euglänbcr bamal« unb notp geraume 
fpötcr biefe unb äpniitpe Waftpinen. 

Natpbem aber einmal bie ©runbfotm 
gegeben mar, begannen fofort ^unberte oon 
Erfinbern an ipret 9lu«geftnltung ju arbei-- 
ten, bie Neuerungen — gute unb fcplccptc 
-- ftpoffen mie bie 'ftiljc au« bcr Erbe. 
Namcntlitp in Norbamerifa unb in Eng> 
lanb, bem gelobten Sanbe be« Sport« unb 
jugleitp bcr Setpnif, mnrben ftpneU hinter^ 
clnnnbcr jnplrcitpe mirflitpc Nerbcfferungeii 
erjiclt, bie bn« Nab leibpter, panblitpcr, 
ftpnellcr matpten. Sapin gepürt junätpft 
bie Erfinbung ber Nnbfpcitpen au« Stopl 
brnpt, bie, oon iRnbifon angeregt, fitp feit 
IMIO cinbürgerte; bann mürben bie fo= 
genannten .Stngellogcr erfunben, roeltpc bie 


Digitized by Google 



.,9in |)eii: 


171 


iRcibuttfl lucicntlidi Oerminbctlcn; ber 3lme- 
rifaitet 'ürnbiorb tarn auf ben fllücfli^cii 
©ebanfcit, bas* Mabfrein mit einem Ölummi« 
reifen ju um(|eben, um bie (Srft^üttemng 
beim fjaljrfn }u Derringern, unb ft^Iiefelid) 
ging man baju über, bie ganjen (^al)r^ 
röber nnflatt mie bisher au^ öolj uiib 
Gifen an« bünnem, aber ungemein jäfiein 
(«oblftabl — au« Stnt|lröl)reii — ju bauen. 
33a« lefeterc mar öon befonbeter Sic^tigfeit, 
benn jebt font ba« ®emi(^t ber ganjen 
3Rof(l|ine , oi)ne baß biefe an {loltbarleit 
oerlor, mit einem Schlage um meit inei)r al« 
bie («älfte. $1aut man Ijeute boc^ SRafc^inen, 
rnobl Berftanben: diennmafc^inen! — roetdie 
nic^t mebr al« ntf|t ftilogramm miegen! 

9(1« bie f^abrilation«te(bnif fo meit fort= 
gefebritten mar, tauchte ba« Ciocbrab auf, 
in bem man bamal« bo« 3benl be« 5abr= 
robe« überhaupt gefunben ju f)aben glaubte, 
mei( auf il)m angeblich bie günftigfte it'raft« 
mirfung erjielt mürbe. ®er Sife be« 
3nl)rer« lag bei biefen IRäbern faft genau 
über bem grogen 93orberrab, beffen §öhe 
nicht feiten anberthalb 9)ieter betrug, unb 
menn bie Sache auch grufetiger ou«fnh, 
o(« fie in ber 3hat mar, fo gehörte bo^ 
immerhin eine mehr al« gemöhnliche Gle^ 
manbtheit unb — Gntfchloffenheit bap, 
fich auf bem hohen ämeirnb mohl ju fühlen. 

Übermäßig lange h«! bie MIIeinherr= 
fchoft be« hohen Sabe« aber nicht gemährt, 
e« ift üielmehr recht fchncK mieber Bon 
bem 32ieberrab oerbrängt morben. Sreilich 
mar bie« nur möglich, tocil injmifchen für 
eben bie« Kieberrab anbere flonftrultion«» 
bebingungen mahgebenb gemorben maren. 

®i«hfr — bie Sefer mögen mir biefe 
unentbehrlichen technifchen SSorbemerfungen 
oerjeiheu - mor ftet« ba« Sorberrab ba« 
Iriebrnb gemefen; feine SIchfe hotte bie 
Jretoorrichtung getragen , bie Sltaft be« 
fahret« mar auf bn« Sorberrab unmittel= 
bar jur Weitung getmnmen. 3fht — hei 
bem Sicherheit«nieberrab (bem SHooer'So" 
fetp ^icpcle) -- mürbe jmifchen ®orber- unb 
^■(interrnb eine befonbere Iretoorrichtung 
eingefcholtet, oon ber au« mittel« Metten» 
übertrogung bie 9Sir(ung ber 3'rehung ber 
ipebale auf bn« .fiinterrnb übertragen 
mirb. SSJenn bie« ber eine grofie tech* 
nifche Sortfehritt mnr, fo mürbe ein nicht 
minber groher baburch erjielt, bah bieSRöber 
anftntt ber bi«herigen einfachen Wummi» 


Ummantelungen jept fogenanute ^neumatit« 
erhielten ; e« finb ba« oon einem SDiantel 
umgebene Wiimmifchlöuche, in benen unter 
etma jmei Sltmofphären iPruef Suft ein-- 
geprefst ift. 9Infang« maren bie ipneu» 
mntit« ungemein leicht oerleplich, bie 
Wummiinbriten ftcllen jept aber Schläuche 
her, bie oon oerhältiii«mäfjig erftaunlicher 
finItbarfeit finb, unb bei benen e« möglich 
ift, etma oorlomineube Heinere 93efchä* 
bigungen in furjer 3eit, mährenb ber 3our 
felbft, }U reparieren. 

la« fIJieberjmeirab, ber Sfoocr, ift hoher, 
mic mohl allgemein anertannt ift, jept nicht 
nur bie oerbreitetftc, fonbern auch biejenige 
3orm be« 3meirabe«, ber bie äufunft gehört. 

®amit foH über bo« ®reirnb (eine«* 
meg« unbebingt ber Stob gebrochen fein, 
aifan hot e« mohl etma« fpöttifep oI« 
9(Iter«oerforgung«inftitut bejeichnct , ba« 
heifet aber hoch ba« ifinb mit bem Sobe 
au«fchötten. Wut gebaute .Smeiräber fönnen 
jmor ouch oon älteren fjerren ohne IBe» 
forgni« benupt merben, fnp ich bor (urjem 
hoch einen Siebjigjährtgen nebft feiner 
nicht oiel jüngeren Wattin in Setlin bie 
.M'unft be« 3>oeirabfahren« mit Grfolg er- 
lernen. Gin« aber fehieft ftch tropbem nicht 
für oHe. ®ic gröpere tSeaiiemlichfeit be« 



3n tirr ^a6rfdiutr. 


Digitized by Google 



172 


Rinitfrcr imfc ^aul Jijfn: 



Grlcrncn« bc« Xrcirabml)rfnä ift liiert a« 
leiifliicn , iiiib brtft CJ im oUflcmcincn 
groBfrc Sit^crbcit flciudhrt, faiiti nucb nidit 
in Slbrfbf flcttollt rocrbcii; eitblidb f«»« 
man auf bem Xtcirab etino» melir ©cpöcf 
mitfübn'ii, ein llmitnnb, ber bi^mcilen — 
j. 41. für 4irAif auf bem üanbe — lucfentiic^ 
in« öcinicbt fällt. 0>'>">‘'>'bin ift aber bns 
eine unbebinflt feftjnbaltcn, boft bn« ^meirab 


nwi ber iPeit^nffcnhcit ber5trnBcn tocfcntlid) 
miabhänaiger ift, baß c-? uicniflcr montn bc 
nnfpnicbt, al? bae Treirnb, unb bnß a in 
ber Untert)aIluii0 bebeiitenb luenifler bifficil 
ift! lic Unleri)nItuii0, bie 'fJflefle feiner 
lUinfdjine aber mndit bem iRnbfnhrer meift 
auf bie Xniier mehr 3(t|luieriflIeilen, nK' 
ihm ba« (Srlernen bereitete, bn? thatfäd) 
lid) meit fdiiuierifler miefthnnt, al« e« ift ! 

tfin mobernef :)iab ift nämlidi luirflid) 
ein fleinc« .lliinitinerf ber lechnif. 2)(nti 
mnf) felbft einmal eine ari’fie (fahrrabfabrit 


befntht haben , nm bic^ redit jn erlenncn. 
Xoe IBebnrfnie, flröBtmcfllidie üeiditiflfeit 
unb 41e»eflli(hfeit mit «roBer Xanerhaftig- 
feit jH oerbinöen, hat ju flerabeju raffi 
nierten Slonftriittionen fleführt. Diur bet 
aDerbefte Stahl lann tBertoenbuiifl finben; 
alle «bmeffungen müffen forgfoltigft abfle= 
mögen merben; bie ftugcHager unb fietten» 
überfehungen unterliegen ber cingehenbften 
i*tüfung. Xaju 
fommt, baB man 
heute auch an 
ba« 4iuBere ber 
ÜRafchinen mit 
Siecht fchr h®hc 
Slnfprüche ftetlt, 
benn jeber 5nh= 
rer , bet etmae 
auf fi(h hält, 
min , boB fein 
StahlroB f'ch 
fthmud repräfen-- 
tiert. 

Cange ^cit 
galten bie eng- 
lifthenlDiafchinen 
alä bie beiten; 
ein ffahrer oon 
Siuf freute eä 
faft fich auf einem 
beutjthen Stabe 
ju Acigen. Xo8 
ift jept ein über- 
muiibener 3taiibpnnft. SJohl gibt 
ej nod) immer gaiiA au^geAeithnetc eng- 
liidte Släber bie innnber-SKafthinen 
A- 4t. haben ihr alteb Sienommec a« be- 
mahren gemufit — aber eä tommt an^ 
uiel, Khr i'iel SJiittelmarc unb retht 
piel 3diuub über ben fiannl a» und. 
Xagegeu hat iid) bie beutfthe ,faht» 
rabinbnftrie felbft in erftaunlicher 
Siteife entmidelt unb Atfor erfreulithet- 
mcife nicht nur in SteAug auf ben Umfang 
ihrer 4tctriebe, fonbetn gernbe auch in Se> 
Aug auf bie Wüte ihrer 5«brifatc. Ohne 
baf) etnm in ber Sieihenfolge ber Sluf* 
Aählung ein Urteil übet Sciftungen ab- 
gegeben merben füll , nenne ich hier al8 
einige ber bemährteften beiitfchen frabrifen 
3eibet unb Siaumann in Xrebben, »leijcr 
in (■vranffiirt a. l'i., Xiirrfopp nnb .Stomp, 
in 4tielefelb, Cpel in Sittifelheim, bie Strenna- 
bor AUbrif inStranbenbiirg a.^i. (Sä bürfte 


Digitized by Google 


,s(a jvtii;' 


173 


meine l’cier jnm Seil übcrrnjc^eii, mcim i(^ 
^injufüflc, bnß jebe biefer Snbrifen in ben 
lebten 3nf)rtH Innfenbe non 'Jiäbern — 
äroeiröber, Treiröber, boppciribiflc Sia((f|i" 
nen, foflenonnfe Janbem« jc. — nnflefertiflt 
^nt. io# Stbjnbflcbiet ift eben in fort» 
möbrenber ©ttueiiernnfl beßriffen, bie 3ot)i 
ber Sobfobrer ii'öebit unnn#fle|ebt, nnb oHc# 
bo#, trpbbem ein ßiite# 9iob ein immeebin 
ni(bt flonj biflifle# iinß ift. Gin inoberner 
StroBenrnuer in tnbelloierSInbiuhrnnfl foftet 
j. S. geflenroörtifl jmifeben 3—40(1 'Diorf. 

Slber mo# leiften biefe SRöber.ontb! 
Ober riebtißer, in iuel(b erftonnlicbem 'HioBc 
bot ficb bie i’eiftunß#föbißfeit von 'iliofebinen 
unb Sobrern in ben lebten^obren ßcfteißcrt! 


Strede bereit# in 12 äRinuten nnb 13''/, 
Setnnben geiobten tonrbe! 

Syeiter: bet befte beiitfcbc Sieeorb ouf 
100 Kilometer, in ber 4tabn flciobren, 
ftellt fid) bfute oiif 2 Stnnben 45 SKinuten 
45’/u Sefnnben; ber befte Söeltrecorb für 
bie glci(be Strede auf 2 : 15:51 ! ®er* 

ftönblidier für ben Siicblfporttiinbigen finb 
viclleiebt no(b bie folgenbcn 3obien : bie 
befte i.'eiftnng in einer Stnnbc auf beutfeber 
Sob» betrug 42 340 9Keter (SBeltrecorb 
45 700 'Dieter); ber 'Beltrecorb für feeb# 
Stunben beträgt ougenblidlicb 444 HiIo> 
meter 50 'Dieter, unb bie ftounen#mertefte 
i'eiftung voüfübrte gon,^ !ür;;li(b, am Iti.^uni 
biefe# Sranjofe Äioierrc, al# er 



(^inberntfrtnncn. 


XieiRennbabn mirb für bie 8eiftung#föbig“ 
feit beiber Snttoren, Don ffobrer unb'Diaftbine, 
ftet# ben beften 'fJrüfftein obgeben. G# ift 
baber nur rc(bt unb billig, baß mir iin# 
)unä(bft einmal bem 9iennfport jumenben. 

3ur 3eit ber .{loebröber galt e# ftbon 
al# eine recht gute 8eiftung, meun ein 
Sabrer auf ber 4)abn eine Strede Don 
10 Kilometern in einem Zeitraum unter 
20 Diinuten jurüdlegte; beute ift ber 
beutfebe iRecorb für bie gleiche Strede 
13:4o-/,j, ber 'Beltrecorb gar 12: 13'*/»! 
Siit anberen SDorten : ol# befte l'eiftung 
auf einer bentfeben 'Dnl)n mürben 10 000 
Dieter in 13 'Dünnten unb 57*/^ Sefun= 
ben jurüdgelegt, möbrenb auf ben '■önbncu 
ber ganjen Söelt augenblidlidj bicfelbe 


onf ber ®abn in ®orbeauf in 24 Stunben 
S42 Kilometer unb 013 Dieter fuhr! Kun- 
bige propbeicien, baff noch uor Gnbe be# 
^abrbunbert# ber 24 Stunbenrecorb auf 
1000 Kilometer geftiegen fein mirb, unb 
e# erfebeint biefe SBcbauptung nicht fo ganj 
unglaublich, menn man meiö, bn§ vor brei 
^aljrcn berfelbe Decorb auf 5S2 Kilometer 
ftonb unb noch Dor einem Jahre, Don ^iuret 
auf bem ®uffaIo !8elobrom in 'ffari# nu#= 
gefochten, 730,9« Kilometer betrug. 

SDahrfcheiiilich hot nur ein '-Sruchtcil 
meiner 8efer einmol felbft einem SBelocipeb- 
renneii ouf ber '3nhn beigemohnt, unb ich 
Dermnte faft, bie Diehrjahl macht fich Don 
folch einem itiennen eine gnnj faifche 4tor= 
ftenung, bie titorftellung nämlich bon einem 


Digitized by Google 


174 


gloltcret unb $oul vcl;: 


rec^t unäft^ctif(^ luirtcnbcii „ftrampclnbcn" 
äb^often bcr Saurer. Unb bot^ bin i(^ 
ebenfo übcrjciigt, baß bcr ®c(uc^ einer 
IRennba^n — mir l)nben gcflenroörtig in 
®eiitf(^lttnb gegen 60 Sahnen, Don benen 
bie in ®crlin, Seipjig, SSreslau, immburg, 
Sföln , Srantfurt a. Si., j^annoDcr unb 
IDiünc^en bie erftc SteHe einnefjmen — , 
bo6 bcr ®efu(f| folc^ einer diennba^n jene 
Smeifler fet)r (e^ncH bctcl)ren mürbe. 

3reUi(^ — D^nc „Strnmpeln" gc^l ei 
nun einmal ni(^t. ®a6 ober bcr knblitf 
eineä auf feinem iBolIblUter I)ängenben 
3ofeg« unmittelbar Dor bem 3id öft^eti« 
fc^er mirten foUte, aU ber einc4 guten 
fffa^rerS auf bem f(^mutfen Staf)lroB , be> 
jmeifele entf(f)iebcn. Unb mel(^c SüHc 
Don tbrperlic^er 01eroanbtl)eit unb mof)I 
gefdiulter ®rnft fommt babei jur 6rf(^ci> 
nung! Stic forgfam mug ein f^agrer, ber 
nur einigermagen Erfolge ernten miti, 
feinen SSrper Por bcr Siennjeit trainiert 
gaben, mic f(garf miig er mögrenb beis 
Sennenä jebc (Sgauce erfpögcn, gier mit 
feinet ^aft gau4galtcn, bort ftc bU juin 
legten einfegen ! SSie intereffant ift c4, bie 
Ceiftungäfägigteit bcr einjelnen Sbonturren= 
teil miteinanber ju Dergleicgen — Don bem 
einen ju migen , bag er }u ben „Sprin= 
ter«" jögit — ogne englifegc ?lu#btü(fc 
fommt man ja nun einmal bei aQcn Sport-- 
übnngen oorläufig noeg niegt au4 — ju ben 


SprinterP, bie groge (Sefegminbigfeit auf 
furje Streden entmideln, ber onbere ju 
„ Stagero," beten Siciftungofögigteit gaupt» 
fäcgliig auf grogen Streden jur Geltung 
fommt. Unb enbli(g — mie fennt bao 
ißublifum feine llicblinge! Sgbom auf bcr 
SBellgunbe fann niegt begeifterter empfangen 
merben, olb ctma ber gefeierte 9Reifterf(gaftP> 
fagrer ?luguft Siegt , alP einer bet beiben 
©ebtübet Cpcl, ^aii4 f>ofmann, SDf. iierti), 

Itröfent, C. Stumpf, um nur einige 
bet befannteften beutfegen Sfennfagter ju 
nennen! Söege aber, menn einmal bei 
einem Sagten „gebummelt“ mitb, menu 
bie ftonfurrenten niegt igr ®cftc« gergeben ! 
!Sad Stammpublifum bcr diennpläge oeC'' 
ftegt fieg auf baä SDfetier, unb ei fann fegt 
ungnäbig merben, menn ei nm ben „guten 
Sport," ben c4 ocrlangt, bureg bie ®cguem» 
liegfeit beo einen ober anberen gebraegt mirb. 

Itog allct Sortfegritte, melegc ber lUenn» 
fport bei un4 in Seutfeglanb in ben fegten 
jegn 3agren gemaegt gat, — Sortfegritte, 
bie aueg bur^ einige trübe 3ioif(gcnfällc 
unb Streitigfeiten, befonbet4 übet ben Se= 
griff bcr .tierren» unb bet berufämägigen 
Sagtet, niegt bauernb aufgcgaltcn mürben, 
ftedt ber „gute Sport" bei un4 boeg noeg 
etmoo in ben Slinberfegugcn , menigftenst 
menn man ign mit bem beb Slu4lonbe4 ocr= 
glciegt. Sranfreieg, Qnglaub unb fUorb< 
amerifa finb un4 immer noeg mcit übcr° 



«nfunft ^i^aitjfa^rec# am 


Digitizt“l by Google 


175 


„sia iltii!" 



legen, bie ber iRciin« 
plögc iinb ber abgehalteneit 
IKeniien , aber niid) bie 3 al)l 
ber ^eruorrngenben ("rnlircr 
ift bort weit größer nlö bei 
uns. GS )cieii bnriiin b'tr 
einige ber berüfjmteiten, 511 m 
leil rocltberül)niten nuslöii* 
bi)c^en 3 at)rcr genannt: nu> 
ter bell Srmijofen gelten 
^agnetin, aRuringcr, §nret, 

SJioierrc, TOorin, Soiirnicr, 

'Jnbois, SÖDii^ourS nIS bie 
heften Snhrer; ouS ber ge- 
ronitigen .; 5 ol)I ber englifcßen 
TOataborc feien Sifatfon, 

^*latt Sletts, .öarrie, Gb 
innrbs, ®iblafe, -tnint, Gar> 
li?le, 

Sclgiern ^irolin , iiouben, 

Siitilcn, unter ben ^dI' 
lönbcrn Gben , tRabeinofer, 

Gorbnng, unter ben 9linerifanern 91. 91. 
.ffiniinermami, 9fonfer, 5 oh"fon, Songer, 
5itnS, »Sicgl«, ans ben Italienern 'l?nfto 
unb ilontcccc^i berousgegriffen. Xic bsf' 
BBrragenbfIcn öfterreiebifeben üRennfobrer 
enbliib, bie ficb oiclfoeb nueb auf reitbS» 
beutfdjcn 9fabnen auegejeiebnet haben, finb 
Curion, SRiebl unb Rfebfcblng. 

3 n l£eutf(blanb bat »iefteiebtberlcuren« 
fport nod) mehr 9lntlang gefnnben, als ber 
Sport ouf ber tRcnnbabn, er bat jebenfalls 
bie arigeineinc 91ufmerffnmreit in gnnj bc> 
fonberem SDJaße auf bas 9fnb unb feine 
ftannensiuerte ifeiftungsfübigfeit gelentt. 
Oeb inöibte b<tr junäift an ben Sifinns 
ritt 9ä.>ien-50erlin erinnern, ber oor jroci 
Sabren j^nifiben beutfeben unb öfterreiebi- 
feben Cffijieren ftatlfniib. ®et Sieger in 
biefem bebeutnngsooUen, jum großen Seil 
mit bem ebelften 'Ifferbemoterinl nnternom« 
menen ffiettftreit mar befonntlitb Öraf 
Stnrbemberg, ber bie til.5 Rilometer lange 
Strede in 7 1 Stunben jurüdlegte, inöbrenb 
bie SRebrjobl ber .fierreii bebeutenb längerer 
,Seit beburfte. Tie tRabfabrer batten biefe 
Ronturren,^ non ooriiberein als eine anS= 
nabrasioeifc giinftige Welegenbeit ins 9(nge 
gefaßt, bie Überlegenbeit beS StablroffeS 
gegenüber bem Cnnbrnpebcn ju jeigen. GS 
tarnen benn ancb Hb Sabrer am .Siel an, 
bon beiten bret infolge tleiner .fiaparien 
ihre üRafibineii iinterioegS batten metbfeln 


muffen: oon jenen HS aber batte bet leßte 
nur 51 Stunben 17 SRinuten -10 Setun-- 
ben gebrnuebt, tuäbrenb bet erfte, ber ju 
allein mäbrenb ber ffabri feine unbrand|= 
bar geiuorbcne englifcbe SRafibine mit 
einer folcben beutfeben fvabrifats oertaufebt 
unb babureb einen tleineii 91ufentbalt er 
litten batte, natb Hl Stunben 22'/ä ®e= 
futiben anlongte! 3 tb habe bninals am 
Stenerbaiife auf bem Teinpelbofer Selbe 
am 3 tst geftanben unb eine ganje 3 abl 
ber öfterreiebifeben iperren unb au(b ber 
Snbfabrer antommen fclien : jene , SRoß 
unb Sleitcr, nnfS äußerfte erfiböpft, bie 
'ftferbe jum Seil bem iöerenben nabe, 
bie 9tabler burcbniiS friftb 1111 b munter; 
bet Sieger fprang ganj leiebt oom SRabe 
unb lebntc, alS man ibm einen Stiibl an 
bot, biefen Incbenb ab: „ 3 <b habe grab' 
genug gefeffen!" Somit ronr in ber Sbat 
— leibliches 9Setter unb leibliche Straften 
uorausgejeßt — bie Überlegeiibeit beS 
mobernen ütneirabes bem Iftferbe gegen 
übet in einer tßteifc bnrgetbaii, bie jebe 
SSiberlegiing ausfcbloft. Gs loor nicht nur 
bemiefen, bnft ber 'Jiobfabrer gröftere Schnei 
ligfeit eiitioidcln fann , foubetn oiicb, baft 
biefe mit geringerer Rroftniiftreugnug Per 
bnnben ift, als fit berortige große Touren 
bon Sioft unb SRciter erforbern; eS mar 
aber jugleicb — für bie SJicbbaber bes 
9iabfports freilich bamals fcftoii nichts 'Jlcues 


c, :00-;i 


176 


J^loltrrcr unb $aul (wq: 



— bfioicicii, büß ein gut gebaut» loureiirab 
eine Streife uon einigen bunbert .lliloinetern 
meift oljne ^lefcbäbigiing jiinnflegt, baß an* 
berjeil« Heine »orfommenbeiHepornturen p1)uc 
fonberliibcn ,>}eitoerlHft }u bewirten finb! 

Seitbem finb nun bie bamalb erhielten 
Seiftnngen weit fiberf)oIt worben, unb jwnr 
fowobl wo« bie Sänge ber Strcden, wie 
wo« bie SibneQigfeit onbctrifft. C^ofcpt) 
Sifi^cr, ber Sieger in ber 3:iftonjiaI)rt 
18erlin«SBicn , legte 1894 bie 590 Milo* 
meter lange Strede üDfailanb’ÜDfüncben, auf 


bet bie lange unb ftarfc Steigung über 
ben ?ttennetpoB jit übcrwiuben war, in 
29 Stunben H2 iUlimiten juriid unb blieb 
nud) Sieger in ben Xiftainfnbrten Srieft* 
SSicu 1895. C. ©rüttner fuljt lOOOO 
Kilometer in fünfjig anfeinonber folgenben 
Sogen. Sienotfe^to fiegte troß ber aller Se* 
feßreibnng fpottenben 'Sege in ber Siftanji* 
faßrt i|Jetcr«bHrg*'J)fo«fnu, 3riß Cpel onf 
ber Strede (Sleoe önfcl, Werger an« 0rnj 
ftßlug bie frnnjöfifeßen ÜKitbewerber onf 
bet Sofirt oon ifjnri« notß 'itorbcouj. 211« 



Digitized by Google 


,9in 


177 


»eitere auäoejeiefinete beutfe^e ‘Xoiitenfabrcr 
muffen Qlutfnec^t, äHüiibiier, 'Jie[)eil, 

1 ^ 0 » genannt »erben. 9tu(^ bicr ift ber 9ie= 
corb in fort»öf)renbcr Steigermifl begriffen ; 
augenblieflic^ betrogt ber befte „$trnften= 
recorb" in Seutf^lnnb 177 SUlometer in 
fec^i unb 330 Silmneter in j»ölf Stunbeii ! 

.rfum richtigen töerftonbni^ biefer groRcn 
Xouren mug itb jeboc^ einb einfe^rönfenb 
er»öf)nen : meift, »of)l ftet#, laffen ficb bie 
SBcttbc»erber je uon einem Sreiinbe ober uon 
j»eien auf bem lonbem begleiten, ben fo» 
genannten Scbrittinae^ern, bie il)nen bie tlei^ 
neu .feinberniffe auf bet Streefe mögliebft au# 
bem 2Sege räumen, i^nen beifpringen, »o eb 
erforbetIi(^ fc^cint, fie alfo gemiffermageu ent> 
laflen. Qs ift meift aiit^ betSBec^fel berlUia 
fc^ine geftatlet, unb ti ift 
häufig oorgefommen, baf; ein 
8af)rer fi4 einmal bie 
3eit genommen ^at, bie 
^neumatüä feineä {Rabe« 

»ieber aufjupumpen, »enn 
fte nur im geringften Suft 
gelnffen Ratten, baß et Diel 
mehr in fotcher Vage einfach 
feine IDinfchine mit bet bc« 

Schrittmacher« taufchte. 

3ch hol’t 

tont, in »eich au«gejeich’ 
netcr „Sionbition" bie Sah= 
rer bei bet Xiftonjfahrt 
S3erIin=3Bicnanfamen. SKng 
aber immerhin jugegeben 
»erben, bah berartige Sei- 
flungen eine befonbere Stöhlung be« !»dr-- 
per« Derlangen, fo muß oiif bet nnberen 
Seite auch betont »erben, baß mittlere 
Seiftuugen feine«»eg« befonbere Schulung, 
feinen burchgreifenben Xroining, jo felbft 
feine übergroße ®e»anbtheit erforbern. 'fjre= 
mierleutnont Sreihert Don $uttfomer, bet 
ein ungemein lefen«»ertc« IBüchcIchen über 
bie militörifchc SBrauchborteit be« tHnbe« 
gefeßrieben ßat, erjählt in bemfciben , »ie er 
ouf einer 240 Silometer longen lour Dou 
SKagbeburg nach 'fSotobam unb jiirücf, bie au 
einem Xage gefahren »urbe, Don einem guten 
Sohrer begleitet »orben fei, ber »egen nH« 
gemeiner ,Rdrperfch»ächt nl« bicnftunbrouch 
bor befunben »orben »or; er meint auf 
®runb feiner reichen Srfohrnngen im 
übrigen, boß jebet SRonn, ber ein gefiin« 
be« |>er}, gefunbe fiiingen unb gute 'iliHgen 

Srl^srn * ftlaftngl IBonatf^ffif- X. 1895M. 


habe, bnhin ju bringen fei, baß er, leib- 
lich guten 23eg unb leibliche« SSetter Dot' 
an«gefeßt, jmeihunbert Kilometer an einem 
Jage jnrücflegen fönne; bei gutem SBetter 
unb günfligem SBinb erhöhe fieß biefe mitt= 
tere Sciftiiugbfähigfcit bi« auf Dierßunbert 
Kilometer unb noeß meßr. Unb ba« naeß 
einer nur fech«»öcßentli^en Übung«jcit! 

®« htit Derßältniömäßig reeßt lange 
gebauert, eße bie militärifcßc öroueßborteit 
be« ffnßrrabe« anerfannt »urbe. !Wnn fam 
ihm in faß oHen Strmeen mit einem ge= 
mißen iRißtrouen entgegen, bo« ßoiiptfäch^ 
ließ bnranf fußte, baß ba« füab nur auf 
Stroßen, nicht aber gucrfelbein, nießt bei jc> 
bem ®etter }u benußen fei, unb boß e« für 
ben Sfrieg«gebraucß ein ju jetbrecßlicße« 3n’ 


I 





7atibf mfa^rtr. 

ftrument »äre. ®aä traf früßet in berXßat 
JU, unbe« trifft unleugbar jum Heineren leil 
heute auch noch ju. 3“« Heineren Xeil, 
beim bie ffobrifationöteeßnif ßat neuerbing« 
fo große Sortfeßtitte gemacht, baß «in gut 
gebaute« ßiab auf jeber Straße unb im 
'JiotfoU türjere Streden aueß einmal quer^ 
felbcin faßten fann ; ein abfolute« $inber- 
ni« bietet eigentti^ nur noch tiefet Seßnee 
auf ganj ungebahnten äBegen. 2tu(ß bie 
.{laltbarfeit bet SRöber ßat fieß berort ge= 
fteigert, baß, »ie j. IB. Sieiitnant Don t)futt> 
fanier meint, felbft eine URafcßine mit 
'fjucumatit« bei einigermaßen forgfamer tBe> 
ßaublnng UOOO bi« 7000 .Kilometer ohne 
eingreifenbe Sieparotur juriicfjulegen im> 
ftnnbe fein muß. 

;[^ebenfnll« ßat ßcß bie Stellungnahme 
ber uuißgebenben Sheife in allen eutopäi* 

1. «b. 12 




178 


iJIattercr unb $aul 


Jc^cn ^icctcn itunmel)t jii ©unften beä 3al)c= 
robe« (jeönbert. 3« ber beutfc^eit Slrmce, 
in ber bab 9inbin^ren Cifijieten unb 9Jiann« 
fc^aften in unb aufiec Siienft übrigenb fc^on 
feit bem ^erbft 1892 geftaftet ift, finbet 
neuerbingb bnb SRab im Jelbbienft eine 
oubgcbef)nte Söcnuenbung unb entlnftet ba» 
mit bic Sieiterei recht bebeutenb. Sinnlich 
haben (ich bie '-!3erl)ättuiffe in ben übrigen 
?lrmeen geftaltet, freilich mon anberer* 
feitb bibher noch überaü bon ber 'Gilbung 
gefchloffeuer 9iabfahrtruppcnteile abgefehen. 
3ch glaube aber, bag eb früher ober fpäter 
bo^ ju berartigen Soemationen fommen 
mirb, bcnn burch fie mürbe eine 3ragc 
gelöft merben tönueii, melche bic militöri= 
fchen fireife feil langer 3cü befchöftigt : bie 
IBeigobe einiger Siabfohrfompaniccn ju ben 
KaoaQeriebcDifionen mürbe biefc mefentlich 
felbftänbiger machen; eine beffere „fohrenbe 
3nfanterie" alb folche SRabierobteilungcn 
Iä|t fich gar nicht benfen ! SBielleicht finbet 
fich auch noch eine Stonftruftion beb !7anbemb, 
melche für militärifchc 3ü’ecfe geeignet ift. 
$Iugenblicflich freilich finb biefe Wafchinen, 
bie eine ungemeine SchncQigfeit ju ent> 
micfeln geftatten, noch ju jerbrcchlich , ju 
fchmierig ju behanbeln, um mit ihnen für 
ben .ftriegbfafl ju rechnen. 


aber genug mit biefer abfchmcifung 
oiif ein ferner licgenbeb ©ebiet. 

3ch habe bie mefeutlichften Crfcheinun= 
gen beb Sohefport« — ben begriff Sport 
im engeren Sinne oufgefaht — oben furj 
berührt. 3<h mügte mich eigentlich 
mit bem Äeigenfohren — ber beliebteften 
SBinterbefchäftigung poffionierter Wähler — 
unb mit bem Äunftfahren befchöftigen. aber 
ber Waum oerfagt, unb jubem ift bab fo= 
genannte i^unftfahren heute aubfchlieglich, 
ober hoch faft aubfchlieglich , Sache ber 
fflerufbfahrer , im ©egenfah ju ben amn» 
teuren, gemorben. fteine gröfeere Spccia» 
titötenbühnc, auf ber nicht im SBintcr auch 
eine ftunftfahrertruppe erfcheint — feine 
Saifon, in ber oon ben Wabartiften nicht 
neue „iriefb* erfunben unb oorgeführt 
merben. ffür fie ift bab Wob ju einem 
höehft fomplijiertcn apparat gemorben, bob 
fie fich — faft ein jeber auf befonbere S8e» 
fteHung, na^ eigenen angaben — in ben 
Sabrifen bouen taffen. Solch eine artiften= 
mafchinc muß j. '3. ouf ber öühne, oor 
ben äugen beb ‘‘^lublifumb oollftänbig oub= 
einonberjunehmen fein, benn einb ber be= 
liebteften S'unftftücfchen befteht barin, baß 
ber 5ohrer fchliehlich nnr noch bie ®ruch= 
ftücfe feineb Wobeb beniest, auf bem Wob* 



9}Uiläritd>rr Slatfa^rer. 


Digitized by Google 



.«m 4>ti(!" 


179 



Ctm SarKtAl^calri. VrtlRrnfa^rer. 


reifen , oiif ber 9iabimbe l)ennmuitbelt. 
Übtteen« f)nbe ic^ gefunben, bafi fic^ bei 
ben fiunftfoljrem jioar bie @)eiuanbtbeit unb 
ber Sl(i(|emut bon Jaljr jit !3al)t iteigcrt, 
boB bie ©rajie ber illo^übrungen aber 
leibet in ber 3Ibnaf)iue begriffen ift. 

Ungleii^ miditigcr oI# eine '-Bcfbrt(^ung 
biefet iSfcentricitäten , iui(^tiger fogar ol« 
jebe ©rörtenmg übet bie Sbcnifffal)rcr, 
bie jubem Ijäufig im ^ntereffe bcftiuunter 
Saljirabfabrifen ti)ätig finb, crfc^cint mir 
an biejer €teQc bie i!)ef(4äftignng mit bcm 
Sfobfoljrfport im nicitcren Sinne. 3!cn inC' 
nigen bunbert roirdieben Senn- unb Tiftam- 
fabtern gegenüber b«ben mir in Seutfcb- 
ianb ja über 600000 Snbfnbrcr, bie bai 
StablrcB nicht jur &rjiclnng auBcrgcmbbn- 
licber L'eiftungen, fonbern jur Übung ge= 
funber illemegung, jut Stäblung bon Straft 


unb 3)iut — aber oucb alb ein SHttcl jn 
rein prattifcben 3'bccfen betrncbten. 

Si'ct böttc bob noch nor einem 
jebnt für müglicb gehalten, baff in Teutfcb- 
lanb meit über eine bnlbe Sfidion Sab 
fabrer ficb tummeln mürbe ! Unb bocb 
fteben tuir ficber erft im Snfnng ber großen 
iöemegung. Sab 'üeifpiel anberet S-'änber 
bemcift bicb mit unbebingter üubcrläffig- 
leit. 3n Sonbon allein gibt eb beute min- 
beftcnb bnlb fo oiele Sabter, alb in gon.t 
Seutfcbinnb , bie ,Snbl bet täglitb in ben 
Straßen oonlünri« ß(b jeigenben fvabrer mirb 
auf minbeftenb looooo gefcbäßt, in Slopen- 
bngcn finb 25 ooo ffltafcbinen im Wange. 
Gb liegt fein Wrnnb oor, baß bnb Stabiroß 
bei nnb nicht eine gleiche ober bod) eine 
onnäbcrnb gleiche Verbreitung gcminnen 
fotite. Ginb freilich ift bafür Vorniib 
12 * 


Digitized by Google 



180 


SInitftrt unb $aul Jic«: 


nn 'ilcbciitiing mit bcn gro 
Bcn oii«länbii(^eii '-Bercinfn, 
ctnia ber Dintioiial (Siiclift 
Union ober bcm (SiicUft 
Touring Qlnb in Qnglanb, 
ber rniüii volocijiMique in 
Srnnfreit^, in bic Sextanten 
treten lönnen , fo umiafet 
bocb bet Scntit^e 9iob= 
fal)rcrbunb , ju beficn We« 
bict auc^ Cfterreiti^ jötilt, 
^cutc bie ftottlidjc non 
2:iooo 'KUtgliebcrn gegen» 
fiber 2537 bei feiner rtrün» 
billig im 1884. 

Seinen bierjig t^uen ge> 
börcn bie meiften gröBeren 
unb Heineren iöcteine nn; 
ber StB feinet l£entroI= 
leitung, bet bi« 1803 in 
felinng, bnfi nämlicB ben 3}abfal)rtrn nii^t aKogbebnrg 04 betäub, ift jeBt auf Slönig«» 
S4mierigfeiten in ben 'Scg gelegt luerben, berg in 'fStcuBen übergegangen. Saneben 
bie »iellei^t berechtigt fein mochten , ol« jäljlt bic felbftdnbige Sinbfahrerunion , mit 
bo« iHnb noch ein gniij ungefüge« ober bem SiB in ifürth, gegen UMioo 3Mit= 
arg gefährliche« ling mar, beten ®ercch= glicbcr, ber föchfifchc 'Jlnbfahrcrbnnb ctm.i 
tigung aber heute bnrehau« nicht mehr ju» 1800 'Hiitglieber. 

jugcftchen ift. Jic iUercinc haben fich unleugbar beben» 

jeber Siobfahrer mirb miffen , looranf tenbe tPerbienftc um bn« ganje 9iabfahtmefcii 
ich hinan« miH: ich meine bie ("vahrbcfchrön» erroorben.mcnn auch häufig bebanerlicheSiei» 
tungen in ben gtöfieren Stabten , roclch bereien Iciber ein gemeinfame« .^ufammen» 
leBtcren e« übrigen« auch fo manche tlei» gehen in , fragen non nllgemcinem ^ntereffe 
neren Crte nad)thun! 'Jiieht, baft ich füf l>ie unmöglid) mnihten. Cfhr bi«her mefentlichftc« 
unbebingte freigobe ber Strafte für jeben Söerbienft beruht meinet aKcinung nach in 
beliebigen Slurfchen märe, ber ftch auf eine bet rtörberung be« iHennfport« , oor allem 
9)infchine flemmt, ohne auch nur bic Wrnnb» aber ber Slünberiahrtcn , ber gemeinfamen 
jüge ber iHabfnhrfunft ju fennen. 21bct fohrten jn befreunbeten tßcrcincn, iöunbc«» 
man mirb gemift ohne jebe« tUebenfen, mie tagen u. f. ro. So fonben jnin ®eifpicl 
in SJien , üijenjtarten für folche fahrcr in bicfcin Cfahre groftc öereinofohrten }u 
ou«gebcn bürfen , melchc itgcnbmic nach bcm 4'nnbc«tagc noch ton Stcnbol, 
gemiefen haben , baft fic mitflich fahren Ircfben unb 'JMünchen an« ftott. 21uch 
fünnen. SBir haben j. iö. in ganj iBetlin bie iHabiahrpreffe finbet oit ben iöercinen 
gegenmärtig höchfifu« 4000 Biobfohrer einen träftigen tUüdholt; mir beftBcn in 
cä ift tnufenb gegen ein« jn metten , boft Scntfchlanb eine ganj ftattliche .ifaftl non 
biefe ,Snhl fich in laum einem Cfnhre net» Sänchenfehriften, bie lebiglicft ben .jntereffen 
jehnfneht , nein ! Oerjiunnjigfacht , fobnib be« Oinbfahrfport« bienen , aber and) feit 
bem ;{meitab bic long erftrebte lUennBnng bem ?lpril biefe« Jaftre« eine tägliche i}ei= 
ber Stroftenjüge in ber inneren Stabt frei tnng, „bie tHabmclt", melche in ißcrlin unter 
gegeben mirb. bet trefflid)cn lUcboftion non ft. Slletd« in 

Tnmit mürbe gemift and) bn« syetein« einer Stnilnge non 33 ooo Gjemplnrcn er» 
mefen in 5'entfchlnnb einen neuen 2tnf» fcheint. Unb ba id) einmal ton ber !Rab» 
fchmung nehmen. If« hat fid) freilich and) fnhrlitterninr fpredie, fo möchte id) nn biefer 
bi«her fd)on , menigften« und) ber 21n,vthl Stelle and) ber für jeben foftrer faft nn» 
bet IDJitglieber, nicht nngünftig cntmidelt. entbehrlidien Jourenbüdier be« Sinbfahrer 
'Ii*enii nufere bentfehen 2,'erbänbe nud) nicht bnnbe«, fomic ber einzelnen ötmic nnb ber 



Digitized by Google 




181 



ja^Ircicficn , meift fcljr forgfältig bearbeite^ 
len loitrcnfarlcn Srioöbmmg tt)un , au^ 
benen nic^t imr bie Siitfetmmgen, fonborn 
oud^ bie Steigungen ber Söegftretlen ju 
eoe^cn jinb. $iefe Steigungen fpielen 
nämlicb für ben Sloblet l)äufig eine luic^ 
tige 'JtoHe. 

Set Saie ftellt fidj boÄ (lnl)reu bergan 
meift jroar fc^roicriger oor, als es in ®irf= 
lidjteit ift, immeri)in bebnrf eS aber befon- 
beret Übung, ein guter '-Bergfahrer jii roerben. 
(für biefen finb jeboth au<h lange unb jiem’ 
lieb ftorfe Steigungen lein f)inbernis niel)t, 
er überholt auf folgen nicht nur ffuftgönget, 
fonbern auch bie meiften SBagen ohne be= 
fonbete Slnftrenguug. Unb loie prächtig 
geht es bann bergab; ber if obrer braucht 
nicht }u treten, et fe^t bie Süfee nusruhenb 
auf bie fogenannten ffuSraften, bie aWofehine 
läuft Oon felbft, unb feine gonje 'Jlufmerf- 
famfeit richtet fich allein barauf, baj) ihre 
®efchn)inbig{eit nicht allju groß mirb, bah 
fein Mob ihm nicht „burchgeht". Sas fann 
fteilid) bebenflich metben, eS mürbe bnS ju> 
mol früher ouf ben öoehräbern, bei benen 
eS in folchen ffällen leicht einmal einen 
gefährlichen llopffturj gab. Sie mobernen 
Mfafchinen ober finb mit fo oorjüglich mir^ 
fenben 18rem= 
fen auSgeric’ 
ftet, bah auch 
biefe Öefoht 
bei einiger öe 
manbtheit unb 
— aiufraerf-- 
famfeit auS= 
gefchloffen ift. 

Sie ungeheure 
SKehrjnhl nlT 
ber, übrigens 
feht feltenen, 
fchmeren imb 
bet leichteren 
Unfälle ift 
überhaupt auf 
nichts anbereS 
als auf man> 
gelnbe '^luf: 
merlfamfeilju» 
rürfjuführen. 

98er „ro> 
beit" htnte 

nicht ! ^lor 

roenigeii ?ah= dc,, uniaii 


ren noch gnU Mabfport als ber 
Sport ber beffet gefteHten 9Kitteltlaffe, unb 
einer feiner iöorfäinpfer, 91*ilhrlin 'Sfolf, 
meinte nod) in feinem ISilo erfchienenen 
'®ertd)en „ifahrrab unb Mnbfahrer" ouS 
brüdlich, bah et betreffs ber roeiteren 4<et' 
breitung bes MabfahrmefenS auf biefen 
'JRitlelftnnb feine ganje .Hoffnung fepe. 'Bie 
uollftänbig ift biefer 'lluSfpru^ oon ben 
Shotfochen überholt morben, feit OaS fchneHe 
unb bequeme 'Jiieberrob fich eingebürgert 
hat. iieute bemihen alle Schichten ber 'ie= 
Dülterung bie Stahlmofchine. Ser Arbeiter, 
beni bomit bie fUiüglichfeit beS SBohnens 
in einer billigen sBorftabt, auf bem Sanbe 
gegeben ift, fucht fich bie fflMttel ju einem 
'Jiabe }ufainmen}ufparcn , unb menn eS 
and) junächft nur baS auSrangirte eines 
oermöhnteren ifahterS ift; bet Sriefträger 
erlebigt feine Sour ouf bem Mabe, ber 
Solbat rabelt jur f^elbbienftübung hinaus, 
ber Schüler oom üanbe nach bem l^pm^ 
nafium in ber Stabt; btt Sfrjt befucht 
feine 'IJatienten , bet Agitator macht feine 
politifChen 'Bonbertouren auf bem Mabe, 
ja holt im 'Motfall in lebtet Stunbe foum= 
felige Bähler auf ihm jut Urne heron ; 
bet SDlaler burchftreift ju Stubienjroeden 


Di„ izf-1 by Google 


182 


glattcrtr unb Ißaul iici): 


mit bem Sta^IroR bie öeflcnb, bcr fic^rcr, iiieberc ,Siocirab ni(^t etfuiibcn iimr. Sfr 
bcr ©efe^öft^monn , bcr Stbriftfteder , bcr nbcr t)cutc no(^ meint, ba 4 iHnbfobren f(^icff 
Crfijier nupt feine Serien, feinen Urloub, fit^ iiidit ffir bie Srou, loer e« für un- 
ju einem 91 n«fl«fl auf ber immer bienft-, pnffenb eber nnbejent l)ält, bcr bnt fic^cr 
bereiten S)taf(^ine. 3tf| fenne jmei juiifle noti nie eine gute aut einem 

l’cutnant«, bie ma^renb iljre« Sommer» mobernen 3 n»eirab }u fe^en ba« ©liid ge< 
Urlaub« ganj ^>otIanb, iBclgicn, Süb= liabt — ober er muß grunbfäbli^ jebe 
englanb unb St^ottlanb bnr(^ftreiften, ot)ne förpcrlitbe Übung bcr Srau, bie ben 2lugcn 
ein anbereä ®cföcberung«mittel , al« il)re bcr Cffcntliditcit ou«gcfe6t ift, beriirtcilen, 
SloBcr nnb ba« iCampfftbiff ju benu^en. aifo aii4 j. i8. ba« 'Jieiten. 

Unb i(^ fenne einen mibercii Cffijicr, ber ß« ift tl)atföct)Ii(^ nur ba« Weue, Un. 
einer ber beften 5fwturftt‘'r beutfe^en gemobnte, ba« nn« bie Sat^c bebenflit^ 
?lrmee ift, alfo gemife auc^ bie ätoräiige be« erfc^einen löftt. Sir baben in Berlin jeft 
eblen Söffe« genügenb ju roürbigen roeifi, eine ganje Snjabt recht guter Sahrcrinnen; 
unb ber hoch jüngft in tberlin ju feinem uor 3«f)rt«ftift , ja oor wenigen SUtonaten 


!Sertiältni«mägig fcf|r fpöt haben fich ben 91 Qccn bc« !£iergnrten« jeigen , ohne 
in ^eutfchlanb bie Samen cntfchloffen, e« bog bie '■Uorübergehenben ftehen blieben, 
auch ihrerfeite mit bem Sahrrab ju ber» ben Sablcrinncn nochblicften , fie förmlich 
fliehen. 3 u Cngloiib unb in Sranfreich Spiehruten laufen ließen. Sa« ift hfute 
hulbigen fie fchon feit einem Jnhfichut bereit« ebenfo oorüber, wie c« in 'fjari«, 
eifrigft bem iiciien Sport, in ‘fJari« jumal in i'onbon, in Sien ober SDJiinchen nicht 
fann man täglich bei gutem Setter Sau» mehr oorfommt; man bfieft auch in ^Berlin 
fenbe bon Sroncii unb ajJöbehcn an« atlcn einer Same auf bem Scih<u:ab hb<hfUu? 
©eftnich(tft*icht<htfn im Soi« bc iBoiiIogne bann bcfcheiben nach . tuenn fie ganj be= 
beniunbern; au« 9 tmcritn berichtete nenlich fonber« hübfeh unb grojiö« ift. Unb in 
ein SBlatt in fpöttifch'iibertrcibcnbfm Son, bicfein SoQ pflfgfu bie Samen meift nicht 
baß in bcr Union erfreiilichcrtocife bie 511 , firnen. 

filabicrfciiche foft gaiij ocrfchnuiiibcn fei. Sie Saljl eine« richtigen , fchicflichcn 
ba fich bie jungen äJföbchcn nur noch uiit itoftüni« ol« felbftocrftänblich oornubgefeßt 
ihren tUicijcle« bcfchäftigten. unb unter ber ferneren ebenfo felbftner» 

3d| muß geftehen, bie 3urncfhaltnng ber ftänbliclicn iBoraiufcßiiiig, baß bie Sohrcrin 
beutfehen Sraiiemuclt hatte meiner 21nfict)l alle« irgenbioie ülnfialleiibe in ihrem ganjen 
nach ihre ootlc ^Berechtigung , folongc ba« Siiftretcii oermeibet, crfcheiiit mir ba« Sab» 


Vergnügen ba« Sabfnhren erlernte. 


noch fonnten fich biefe Samen nicht auf 



Digitized by Google 


183 


„91U 


palai« mar ber 
Oorläufifle 5mn> 
tnelplnß bcr on> 
mutigen 9tablc‘ 
rinnen , »on 
benen ^iet 'Jrin* 
jeffin ©lifabet 
SRotibor, ®räfin 
öon .^»olnftein, 
Freifrau Bon 
SReifd^ac^, ifrin* 
jeffin §ol)enlo^e 
iinb bie ißaronin 
SRitter, bie iRie^te 
be^ ^eic^^fonj’ 
lerd , genannt 
fein mögen. 

Sine eigen« 
artige SBirfung 
i)at bie 9iu8= 
breitung beö 

fc^en Siepubiif faft tdglic^ an ber Seite iRabfportö übrigens gejeitigt. ÜRit bem 
beS $crrn ißapn« fpajieren föl)rt; als immer roeiteren Muäbau beS ©ifenba^n* 
einigermaSen b.eroeiStröftig aber barf id) nefeeS begannen unfere SanbftraSen me^r 
oieDeiebt anfübren , bab au<b bie Xöcbter unb mehr }u Berbben , man fonnte in 
beS ifirinjen Bon SBnIeS, bie ^rinjeffinnen einjeinen leiten SSeuffeblanbS ftunbentang 
äRanb unb ®iftorio , fnniie bie ^*rin 5 efrm auf ber ©bouffee babiniuanbern , ohne 
Stementine Bcn löelgien treffliibe 9lob= einem SBagen , abne jemanb anberem ju 
fabrerinnen finb, bab cnblicb eine gröbere begegnen, alS bem leibigen Rfagabunben, 
3abl ber jüngeren Samen bcr berliner ber fi(b non einer SßerpflegnngSftntion jur 
$ofgeietIf(boft im Srübjabr biefeS Snbreö nöebitcn burebbettett. Sarin ift luie mit 
fieb bem fRnbfport ju mibmen begonnen einem Scbloge SSonbel eingetreten. SBobin 
bat; ber grobe Worten beS 9tei(b8fnnjter« man in ber guten Sobreöjcit bie Stbritte 



fahren ber So« 
men als etmoS 
burtbaus .Sulöf« 
figeS, ols burtb« 
ans fabqtite. 
Siefe Überjeu« 
gung briebt fitb 
aueb überall 
S3obn. 3<b »iö 
nicht als ®emeis 
bafür onfübren, 
fonbern nur bei« 
läufig ertBöbnen, 
bob bie ifJrin« 
jeffin i'ätilia in 
Surin eine tei* 
benfcbofllicbe ®e- 
locipebiftin ift, 
unb bob bieSo^« 
ter beS iffräfiben« 
ten ber franjöfi« 



Vlorsrnfafirt auf bem ^reirab. 


Gpa^ierfabrl Im 7ierftar!en. 


D;.J. Google 


184 


0)räf<i< 9itttbcrg: 3n Harmonie. 


aut^ lenfen mag, ü6et= 
ad trifft man auf 
ben 2anbftra§en bie 
munteren 6)efeQen auf 
ben flinfen fd)inu(fen 
Stofjlroffen , ^ier ben 
einjclnen Safjrer, bort 
einen ganieii Xrupp 
frb^lic^er iluäflügler! 
Sie uerat^tete fianb« 
ftrage fommt roieber 
}u @^ren. St^on 
ift ti ni(^t4 Seite- 
ne4 mel)r, bag ein 
tüt^tiger fUobler, fo 
mie einft Seume ju 
gu6 nad^ Italien pil- 
gerte, ju feinem Ver- 
gnügen eine Ja^rt 
über bie Sllpen unter- 
nimmt, unb ii^ fef)e 
bie Stunbe foinmen, 
in ber unfere leiten- 
ben QifenbaE)nfac^Ieute 
bie moE)lmcifen ^iöup- 
ter fc^üttcln luerben 



eom VlumMiIorfo. 


ob einer beutlic^ er- 
fennbnren Sfinberung 
ber ©innal)men oub 
bem Iperfonenuerfeljr 
— unb ba« trob ber 
9ti(f)teinfiit)rung beä 
äonentarifb! 

3Rögen fte bie 
ftöpfe fc^ütteln! Sem 
JlDgemeinmo^l ift am 
meiften bamit gebient, 
luenn unfere 3“8tnf’ 
fi(^ Qleift unb ftbrper 
ftörft bei ber gefun- 
ben Veroegung, nienn 
unfere Männer fi(^ 
frif(^ ertjalten an fieib 
unb Seele , inbem 
fie fi(t| auf frol)er 
iRabfabrt non ber 
anftrengenben ®etuf4- 
arbeit in bet freien 
febbnen (Sotteänatur 
erholen. 

91H ^eil ! bnrum 
allen IHabfa^rern. 



In llarmonic. 4+- 


Wd) Ijab’ ein kleintB ffieb geljört, 

Das idj nodj nie nernommen; 
das IjQt mir ^erj uni) Sinn bct|jört, 
ÜBciß niiljl, wie es gekammen. 


(üMtrutf ortbotta.) 

So ungefurijt nnb ftf)lid)t bas BDort, 
Die ttJeife autij, bie fü)|c — 

Dod) hlang’s in meinem fort. 

^Is ob ein frennb midj grnge. 


iMir fdjien, cs luiirc aufgeroadjt, 

BDos Inngll Dcrtrnumt, cntfdjnmnben — 

— Der einft bas hlcine Dieb erbadjt, 
and) inic idi empfunben. 

Iftcbmig dbriifin iUttberg. 


Digitized by Google 



9}(i^r am 3«r. 92o(b ^rn 


Dinitizod by Googk 



f Oirmälbr oon 9coxq 


Dig' izf-1 by Googit 



Bertram Doacliroi^. 

sHr3äbltnuii 

IV« 


H}arie tion (Ebiiec-(Srdlcnbadt. 


I r3t>nfrauna.] 


min bereifen wir meine Öe= 
üiuinflen, lieber .fmflo?" fragte 
'■ftertrom. 

„aJJorgen mit bem friif)eiten, 

iiotürlid).“ 

„9l*arum nid)t gar fc^oii naefitü, wenn 
bie öäbne träben?" ,9öa® bßben Sie non 
äKörirfe?" interpeflierte Srau Don 'ffieißen 
berg. 

bnbe ben gröftten Sefpeft oor 

i^m.“ 

®n fiel $agen ein; „iRcfpett! ®u wirft 
iuft SRefpeft ut"' f» einem oeriibim' 

melten 'fSater. Übcrlafie bie ^eiitfielei ben 
Srauen, benen fie unnbgeleiftete 'Ratur ift." 

„Unabgeleiftetc Ratur?" wieberholte 
©ertram. „Cho! bn ftubierft Riepidie?" 

„04 bef ihn an. 04 habe einen 
@ott geiii4t unb ihn in Riebf4e gefnnben. “ 
„imft bn? IßJenn i4 nur wiiBte ber 
WiePieltc bn bift, Pon bem i4 bn? höre." 

„Unb wenn i4 ber jweite ober ber 
tonfenbfte bin — feine Onnger finb wir 
aHe. ®n? ift eu4 unbeimli4, ihr Riten ; 
ba« treibt eu4 olle Jpanre, bie ihr iip 4 
habt, jn ©erge." 

„'Jlber plagen! ober iwgen!“ batte 
SkiBenberg einmal nm? anbere, beangfligt 
unb flebenb gefügt unb fi4 bnbei ni4t on 
ben Sohn, fonbern nn ben Onftriiftpr ge 
wenbet. ®er juefte bie S 14 kln : 

„(S? ift heute ni4t? mit ihm an 
jufangen, man mnfi ihn gehen Infien. ür 
probnjiert fi4, ni4t bipfj wie geniplinli4 
oor bem Oräulcin oun ®eiftenberg, ionbern 
nu4 Ppr .yerrn ©ugel." 

„®aneben gci4piien, mein lieber I" 


ttfcboirn.) 

enoibertc fein Högling. „Si4 probinieren! 
oor bir, Ifoufine ! Rio ob man bao bürfte, 
in feiner ©egenwart ! ®er girrenbe H'*fa 

— eine neue Hiofafpecieo , bie ginenbe 

— brennt oor (Siferfn4t wie eine ©e4’ 
fatfel. Ri4t wahr, ßonfine?" 

©ertrub hatte wöhrenb biefeO Ontcr^ 
mejjoO ni4t mit einer Söimper gejnrft, 
ni4t bno geringfte 3fi4o" bo" Ungebulb 
über bno 0nngel4en gegeben, bie morb= 
brenncrii4en ©liefe, bie Rfeifenmonn ihr 
oerftohlen jmonri, ruhig anOgehnltcn. Unb 
bei bem ehrfur4tonotI auf fie geri4teten 
©liefe ©ertromo we4felte fie wieber bie 
i^arbe unb geriet in ©eftürjung. 3öie 
foHte er Ü4 baO erflörcn? ®n0 mn4te 
fie fo ocrlegen oor ihm, fie, bie ben onbern 
gegenüber wie eingefroren blieb in moje-- 
ftötii4e ©elaffenheit? 

VII. 

t!^no Süttageefien war oorbei, bie ®nfel 
würbe autgehoben. .{lerr Rieiieii' 
monn ma4te eine rnf4e, oggreifioe ©et^ 
bengung, bie gnnj nnoerfennbnr ben ©<uni4 
nuobrneftc : .t>ol en4 alle ber Jeufel ! nnb 
i4ofi bnoon. 3)fit nnmntigeni Reigen bco 
^toiiptei- oerlicfi au4 l^rtrnb ben Speifc= 
ianl. Wef4ab bao freiwillig ober auf ©e^ 
fehl? Rahm fie im .fianie ni4t bie Stel 
hing eineo Onwilicnmitglicbo, ionbern bie 
einer ©rjieherin ein, nnb biirrte fie ben 
geheiligten Raum beo Ran4,limniero, in 
bno man fi4 jcl't begab, nicht betreten? 

©erirnni inline bie ©aronin ,yi ihrem 
©InBe. Tao war ein rerlitwinlligeo lleineo 



Digitized by Googli' 



SDiarif »tm (ibiicr-Sidiciibnch: 


ISli 

Ranapcc mit bümien 'i^ciiicii mib to ftciffn 
ficlincii au« pDÜticrtcn 2täbcbcn, 6aR e» 
im 4<creidie ber Sibmöbd fdjiufrlieb ctma« 
Steifere« ftibt. (S« ftunb »or einem Tiitfte, 
auf bem ber fttwarje Raffee unb »erfdb'f 
bene iliqueur« fetmert mnren. .{mgo bst 
bem f^rcunbe (Siflnrren au, bic er au« einer 
Derfdiloffciien Sabe gehslt hatte. 

,,'iU'r bem ba," fagte er ouf feinen 
Sohn beutenb, „muB id) fie einfperren, er 
raucht mich fonft arm. If« finb meine 
i^eiertagecigarren. „'Jümm , io nimm 
boch,“ nötigte er. 

iPertram bnnfte: rauche nicht.“ 

„Sfanchit nicht?" 

„9?icht mehr." 

„Irinfft nicht, ranebft nicht," fprach 
SiJeiBenberg betrübt, ,ma« thiift bu bemi?" 
,,.;\cb ipare, wie bn lueiRt." 

.{■'ngen, ber fchon eine fchloere liigarre 
angebrannt hatte, tippte mit bem Singer 
auf bie fahle Stelle auf ®ertram« Scheitel ; 
„Jrinfft nicht, rnuchft nicht, eine lonfur 
haft bir auch fchon nngefchnfft, fehlt nur 
noch bie fintte." 

Sein iPnter fthob ihn etion« unfanft 
rceg unb entfchulbigtc fich bei feinem Wnfte : 
„2i*ir gehen jeht bic .{'niiibe futtern, finb 
gleich luicber ba. Hommft bn, Sicglinbcrl?" 

Xa« Töchterchen hndf bie ?lrme um 
bie laitle ihrer Wutter gefchluugen unb 
fragte im Jone eine« fünfjährigen .Rinbc«; 
„fDfnmn, bnrf ich Schifferl fahren?“ 

„'Jlicht unmittelbar nnd) bem Uffen, 
mein .{rerjehen. Slegleite jept ben guten 
IJfnpa , mib fieh jn , loie bie .S>ünbchen 
fpeifen. Xann faniift bn Wertrnb holen, 
cid) laffe ihr jagen, bafi fie mit bir jnm 
Sifcherhnnfe gehen unb nd)tgeben foll, baß 
bu nid)t in« 'öaffer fäUft. Xu luirft ihr 
meinen ?tuftrng beftellen, ich tocift, mein 
^«erjehen ift geiuiffenhaft." 

äifutter unb Xoditer umarmten ein^ 
anber, nahmen 91bfd)ieb, tuie luenn ihnen 
eine jahrelange Xrennnng beoon’tänbe, unb 
bn« .'öer.^chen trampelte bem 'Älter nach. 

.'Ingen hatte fein il'lififallen über bie 
fentimentalc Scene ^luifchen 'l'intter unb 
Xoditer in geiuohnter 'Jlrt bnreh ein mür 
rifche« Wemnnncl fnnb gegeben: „Rriegt 
man heute .'laffec ober nicht?“ ftieft er jept 
oerbrieftlid) heroor. 

Seine A'i'ntter beeilte fidi , ihm eine 
Xnffe ftnrfen , aromntifdien ll'loffa« ein 


jnfchäiitcn, unb er titulierte ba« (öflliche 
Wetränt, ba« reichlich an« ber Ranne floR, 
mit bem bcleibigenben Dlnmen „3metichtcn« 
itmffer." Xnnn jog er fich mit feinen tjlor 
röten an Rnffec, Üigueur nnb Gigarren in 
bie Gde be« 3>mmer« jurüd, nahm bort 
'fJlap in einem großen Snuteuil unb uer 
tiefte fid) in einen 'Äinb ber Sliegenben 
tPlötter. Sein Giemunnel hbdc and) jept 
noch nicht auf: „Sliegenbc, fnubere« Sliegen, 
follten bie fricchenben heifeen. So bumm, 
ju bumm!" ifflöplich fchroieg er, bie Gi- 
gnrre mar au«gcgnngen , ba« ilud) glitt 
oon feinen Rnicen jur Grbc. Gr fchlief. 

Seine SDfntter hatte il)n soll Seforgni« 
beobachtet. Xiefe« „foubropnntc Ginfchla- 
fen,“ mie fie fich au«brüdtc , machte ihr 
nnbefthrciblid) bange. G« tarn öfter« über 
ihn, nm Xnge heißt ba«; bei Dlncht hin= 
gegen, „floh ber Sdjlnf feine 'Gingen." „C, 
e« ift fehmerl" Xie 'Jlaronin feufjte, unb 
ba« Rnnnpee, auf ba« fie )"tch fepte, feufäte 
and). 

Xrnufien erfchotl laute« ^''anbegcbell ; 
bie Xiere mürben und) ber Jlbfütterung in 
ben Warten hinan« gclnffcn. Semegt unb 
leife fprad) bie ®nronin : „ffllein guter 
'Dfnnn fommt jurüd, unb ich hätte 3hnen 
fo gern ... ich muf) Sic fprechen." Cfhre 
mäd)tige 'i>crfönlichteit betnm etma« gret 
chenhnft .'öinfchmelienbe« : „3ch muß Sic 
fprechen, lieber 'ilogelroeib, im 'Vertrauen 
fpredten.“ 

„92un, gnäbige Srau, ich bitte, thnn 
Sie e« boch." 

„ClthtV nid)t jept, fpätcr." 

„'Barum erft fpäter?“ 

Sic fchmieg, aber ihre jlehenben ?lngen 
fragten : 'Perftehft bu mid) beim gar nicht? 
„.Rein Bort bnoon, oor meinem guten 
UVannc,“ begann pe und) einer peinlichen 
'^faufe micber, „ich befchmöre Sie!“ 
'Beifienbcrg trat ein, nnb tPerthn bc 
mühte fich ihn anjulächeln; ber tPerfuch 
mißlang (löglid), nnb bie ber Ärftellnng 
nngemohnte Sran mar auf bem tpnnfte, in 
Xhränen mi«^nbrcchen. Gin Schatten über- 
flog btt« rnnbe, frcnnbliche Gkficht imgo«. 
Gr trat ootl Xeilnahinc heran unb feilte 
fid) höchft liebreid), aber mit fd)merer SDlühe 
jmiiehrn feine Wemnhlin unb bie Seiten 
lehne be« Ranapcc« ein. 

'itlaciert mären fie , bnchte 'Sertram, 


. Digitized by Google 



itmraiii ?< 03 flrocib. 


187 


mif fie aber luteber aiifftel)en iollen, »a? 
weift Wott. 

,9Kein ®ertt)erl ftat itfton mit bir flc= 
iprodjeii, iet)' i(ft, oon unierein Miimmer;" 
iinb roiei mit einer Slopibemeflunfl nacft 
teinera laut fcftnnrcftenben Softne ftiii. „91d), 
6 er flibt iin« wo« niifjuliJfen, ber!“ 

„3a," beftätiflte bie 'Baronin, „unb 
mir haben auf «ic flemartet nnb flchofft. 
Sie merben uiii} raten unb helfen, jo, auch 
barin." 

„$u haft neulich," fprach ©eiftenberfl, 
„ein Söiuh über tSrjiehung total in ben 
Wrunb gebohrt unb feinem 9lntor, einem 
groften Brofeffor, fomob heimgelenchtet. 
SDteine 'Bertha unb ich, mit hobtn gleich 
getagt ; SBcr fo oerfteht, boft ber anbete 
nicht« oerfteht, ber oerfteht felbft feftr oiel." 
(St lieft ftch t'orch bn« betroffene ; „D, 9te 
mefi»!" bo« 'Bertram oubftieft, nicht be= 
irren; „ 3 (>, hu oerftehft ’«, hnft recht, 
unfere Schulen taugen nicht«. 'Sie nu«^ 
getnufcht ift mein 'Bnb, feitbem er in bie 
Sehnte geht. $n mnftt bich noch erinnern, 
ma« für ein lieber Herl er oot oier fahren 
mar." 

„(flemift. (Stma« oerjogen jioor fefton 
bomnl«, ober ein liebe« Slinb, unb ootl 
lalent.“ 

„Jalent! mn« ba« betrifft" — bie 
CSItern überboten einanber an 'BetfichC' 
rnngen, mic talentood, loic phönomenol 
talentooll ihr Sohn fei. ba« müftten fte 
roohl. „Slbcr," meinte 'ffleiftenberg, „ein 
fo ftnrfer (fleift in einem noch nnentroicfelten 
ftdrper, ba« ftimmt nicht. ®ic 3)tiftftim= 
mnng ruft Steroofitöt h«rbor, unb biefe 
eine Stenge furiofer (Srfcheinnngen. Bum 
Beifpiel heute fein 'Benehmen bei lifche. 
Seine Iflnmeienbeit hat ihn aufgeregt, er 
mollte fich, mie Steifenmann gau) ri^tig 
fagte, oor bir probujieren ; bu bürfteft ihn 
für lümmelhaft gehalten hüben , er mar 
ober nur neroö«." 

Sie 'Baronin (am anf ben (fleift ihre« 
|)ngen« jurücf, ben ftarfen ®eift, ber (Slücf 
nnb Unglüd in fich f<hl>efit> »nb oerglid) 
ihren Sohn mit einet .(Verje, bie einen 
Scheffel burchbrennt nnb bnbei flncfert unb 
jüngelt. 

'Bertram jagte, baft er ben Scheffel 
nicht fehe, bem (Platten jeboch gefiel ba« 
Bilb unb et preftte feinen linfen 9lrm, ber 
auf ber Sehne be« .ftonapee« ousgeftreeft 


log, fehr innig an ben 3tücfen feinet 
mahlin. 3 hr mar fnrcfitbnr heift, unb ihr 
öfthetifche« (flefül)! litt unter bem 'Bemuftt^ 
fein be« nufchönen Ginbruef«, ben bie Gin> 
pferchung jmeier biefer 'Berfonen in ein 
SiftmObcl, ba« höchften« für jmei Glfen* 
geftniten berechnet mar, herootbringen muftte. 
So lieft fie benn bie fchüchterne (frage 
fallen, ob man nicht in ben Worten gehen 
foHe. 

'BSeiftenberg mar bagegen : „'iSir muffen 

ihm, bei bem mir 3tnt nnb .'pilfe fuchen, 
alte« fngen, mir biirfen fein Weheimni« not 
ihm hoben, unb fo fodft bu miffen, freunb, 
baft mir'« oor jroei 3<*hren in ben Serien 
mit Strenge oerfucht hoben bei bem Bur= 
fchen. Sa« mar fchrecflich, ba hui fich bie 
'Jternofität bi« 511 'SntanföHen gefteigert. 
Ginmal laffe ich mich hinreiften unb hau' 

ihn, unb er, auf mich lo«gegangen — jo! 
mit Slugen mie rnnebenbe Bünbhöljeln, unb 
bann plöftlich niebergeftürjt, gefchönrnt unb 
gejnppcit. 'Jöir, noch ollen Sichtungen um 
'Jlerjte auogcfchictt. Srei tommen. Buerft 
jroei junge; bie fehen ihn on unb oerorb» 
nen ein iMramm Bromnatrium brei Sage 
nacheinonbet oor bem Schlafengehen. Bu= 
leftt tommt ber Mite, ber Sirei«phpfitu«, 
fchaut ben 'Buben auch an unb ertlärt fich 
einoerftonben mit ber 'Berorbnung ber 
Stollegen. Gine Ströhe hoeft ber anbem 
bie Mugen nicht au«, beuten mir, unb mic 
bie jmei jungen fort finb , fngen mir : 
■BHrflich, |>crr .Sfrei«phhfitu«, hotten Sie 
bem 'Botienten auch nicht« anbere« gegeben 
nl« 'Brom?- Gr fo fcheint e« un« 
roenigften« oerbeiftt ein Sachen; .'Biel= 
leicht hoch,' fngt et, ,menn ich flott in ein 
Schloft in eine .{ȟtte gerufen morben luore. 
Mber hier mürbe ba« 'Stebitament, ba« ich 
orbinicren müftte, taum oerabreichl merben.“ 
'Stehr mor ou« ihm nicht hernu«jubringen. 
Berftchft bu ben Crotelfpruch?" 

„ 3 ch glaube faft." 

„9tnu benn, leg’ ihn ou« unb honblc 
bannch." 

„3ch‘?" fragte 'Bertrom erfdirocfen, „ba« 
tommt mir nicht ju." 

„ffiir geben bir unnmfehrönfte 'Bollmncht. 
Simm bich unfere« 'Buben on, er ift unfer 
(.SHiicf, ber Stolj be« .tianfe«." 

„Seien Sie für ihn ein 'Mrjt ber Seele! 
Sie haben hoch auch eine grofte 'Borlicbe 
für biefe« feftöne 'Bnd)‘?" fngte bie 'Baronin 


Digilized by Google 



18 S 


UWnrif ooii (Ebnfv-©difnljadi: 


geprefet, tiid)t mir im bilblic^fii Sinne, 
beim ilir Wemabl riitftc jegt mit öiiBcritcr 
■Änitrengung auf i'eineui Si^e uor unb legte 
bie müliiom frei gemachte Steckte oiif Wer 
trom« Hnie; 

».{lilf mif, bu famift, bii ueritetjft alle«, 
man fielit '« au« beineit Hritifcn. Slöcltfte 
Wielfeitigfeit! iagen mir immer, meine Srau 
unb icti." 

„Jtm Jnbelu,“ enuibertc Wertram. „Xie 
ilunft alle« ju labein, erlernt man in 
meinem l'ietier. iSber bie Miinft, e« befi’er 
}u mntficn, nntürlid) nidit. So liabe id) 
beim and) uon Sinberjudjt feinen Xunft, 
au«gemad)t ift mir nur, baß bie beine, 
lieber 'Jllter, unb bie gnobige Jrau, 

iiicbt« taugt." 

„Xiefer SKciiiung finb mir ietbft," 
fpradi SSeißenberg tleinmütig, „unicre 
ftinberjudit hat 'Diöngel. Wib ße an, fog' 
etroa« Woütioe«." 

,(5tma« Wofitio« • ■ • '■^^uii, menn id) 
nuiridjtig fein bnri — biefeii 'Hiängeln ab 
jubelien , iefteiut mir -fiagen« Slebrer nießt 
ber reißte lifanu,“ 

„Tid) geniert ber lljed) unb ber Ülnti« 
iemit. ^ 0 , Wereßrteßer, ßnbe bu mir ßeut= 
jutage einen Sleßrer, ber iiicßt etmae ift, 
ma« er beßer nitßt märe. 'JBir babeii trnii’ 
rige Erfahrungen gemacht. Wieifenmonn 
hat Unarten, aber boch auch Cualitötcu. 
Unterrichtet oorjüglich, ift inino« in feinem 
ftache Wefchichte. -tietbft mirb er 
Wrofeßor am Ißpinnafium, unb mit ber ^eit 
ganj gemiß Xireftor.“ 

„So? fo? fo! . . .“ Wertram flammte: 
„Xa« ift ba« i»olj au« bem ..." Ein 
neuer empörenber Webnnfe burchtreintc fein 
j>irn , eh' noch ber frühere gnnj au«ge= 
fprocheit mar, unb machte fid) Suit in ben 
SSortcu: „Unb in beine '3!id)te ift er per 
liebt, ber Sltenfch!" 

Xie Wnrouin lächelte fnnft, Söcißeuberg 
luüffierte fein .ttinn unb mar heiter. „Ja, 
bet .Wroießor ift tüchtig Pcrbraunt. Cb 
hoffnungslo« ? Jeßt hat’« freilich ben 9ln 
fchein. Xod) mer meiß, ma« nodi geichieht, 
menn er fid) nicht ju früh abfdjreden läßt." 

„Unb bu mürbeft, uiib Sie, gnöbige 
Soronin , mürben .vigebcn , baß fie ihn 
nimmt?" 

„Sihirum nicht? oprau«gtfeßt, baß er 
fie nnftänbig oerforgeu faiin," fagte .{'uigo, 
iiub feine Wattin ieui.Ue: 


„(ßroße ^luiprüche barf fie nicht machen, 
bie iJlrmc." 

Schredlichl Entießlid)! Xiefer Schmör 
mer foQte bod) nur oequeben, fieß um Euer 
Irampelgunbchen ju bemerben; er fäme 
fthbn on. C gute iüienicben , roo bleibt 
Eure Wüte, memt'« obrodgen gilt jroifchen 
einer armen Werroanbten unb Euter Wrut! 
bneßte Wertram unb rief : „ jeß faße bieß, 
ich fnße Sie nießt, ("rrou Waronin. Xiefe« 
Widbcßeit mürben Sie megroerien an einen 
bornierten, giftgefcßmolleneu Xaberiten!" 

„Öib oeßt !" mornte Säeißenberg mit 
einem beforgten Wlid auf feinen Soßn. 
E« mar ju fpdt. .tragen regte fitß: 

„Unfinn. jeß habe nießt gefcßlafen, 
ich habe nur bie iHugen ))ugemad)t, ieß ßabe 
jebe« SSort geßhrt, bn« ißr gerebet habt." 

„SBn? ßaft bu gehört? fag' e«, menn 
bu nießt ol« Wroßfpreeßer bafteßeu miHft," 
iprntß Wertram mit unterbrüeftem ,ßorne. 

„Xuhnft meinen .Slompetitor befchimpft, 
haft ihn einen giflgefcßmollenen Xaboriteu 
genannt." Xer Stolj be« trauie-« erhob 
fitß: „Xo« fag’ ieß ihm!" 

„Xßu'«, gönn bir bie fjreube." 

„C, lieber Wogelmeib, mo beiifcn Sie 
hin? E« iäßt ißm nießt ein. Er liebt 
e« nur, fitß felbft jit oerleumben. Slueß 
eine feiner Eigenheiten,“ uerfießerte bie 
Wnronin. „?lbcr," ßragte fie in plößlitß 
oerdnbertem Xone: „SJotlen mir nießt in 
ben Warten geßen?" 

Jßr Watte erflörte fitß eiuDeqtanben, 
beibe erhoben fieß raftß unb ju gleicher Jeit, 
unb ba« fleine .Wanapee folgte bemfelben 
Jmpulfe. Xer fur.^en Werlegenßeitepaufe, 
bie babnreß entftanb, machte Wertram ein 
Enbe, inbeiti er ßitnufpraug, bie .t>änbe oui 
bie t'eßne be« manberluftig gemorb'eiten 3iß> 
möbel« brüefte unb e« jmang, feinen gt' 
mohnten Wlaß mieber eiinuueßmen. 

VIII. 

<'’]^ie 'i'ßcgf feine« Warten«, bn« mar bie 
Erholung SBeißenberg« , feine Süeb 
haberei. Er betrieb fie mit Munft, mit 
Slßfienicßait unb mit Weriieffießtigung ber 
l'iobe, mcmi fie nidit gegen ein Schönheit«' 
gefeß oerftieß; „Xenu bn« gibt'«! ich glaube 
btnn,“ fügte er. „Jeß laffe midi nuelaeßeit 
oon meinem Wuben iiub glaube an eroige 
5thönßeit«gefe|je." 


Digilized by Google 



löfriram Stifltliofii!. 


1S9 


Ifr mochte 'Bertram oiif jebc ber 'Jicuc- 
nutfleii nufmertfam , bie er in ben lebten 
fahren «oraenommen bntif- Heine flachen 
©iefen mehr, alle fünftlidi fleinellt, loie )ic 
vielleicht von Dtatnr aub geiueicn ivaren, 
bevor man f't. um ben öarten onjulegen, 
„planiert“ hatte. ?lnututiae ipebiingen unb 
aenliinflen, ^)üflel unb SDhilben, beiuacht'en 
mit bid)tem , feinem @rafe. Xiie ®aum 
flrnppen, nach ben uerfchiebenen ("varben be? 
Öaubes mit flutem 'ifebneht flcpfloint, fallen 
niie wie mnlcriid) niifleorbnetc fHiefen 
bpnquetb. 

„(Srinnerft bu bich beb 'Jterüclcnftrnucheb, 
ber bei ben Ipprainibeneicfien fleftanben hat. 
Xab war fab. SBir haben ®lutbii(f|en hin' 
fleitellt, fvmmen pröchtifl, machen fich beffer 
— wab nieinft bn?" 355eij;cnbcrfl mußte 
fich mmvenben , wenn er mit 'itertram 
fprcchen wvHte, unb ber mußte ihm bie 
Slntwort jufchreien, beim Jijaflen hielt ihn 
fvrtwührenb jnrücf nnb brummte : 

„tlnfe bie ?llten voranbflehen. ^ch hnb’ 
bir ctwnb ju fugen. " 

Vilich bu mein Sohn? Sinn, wenn ber 
Sfiirfche mir fein Vtertrauen fchenft, ift bie 
OVlegeiiheit bn „auf ihn eiiijuwirfcii," wie 
feine Gltern wiinfchen, buchte löertrom, nnb 
alb .{lugo fich micber iimfnh, machte er ihm 
ein .jjciöhen. Xer (^reunb verftaiib ihn fo-- 
gleich, winfte freubig jiiftimmenb unb rief: 
„Schau bir ben ©arten mir recht ge 
mdchlich nn. SBir treffen iiiib bann bei 
ber f^ifcherhütte. “ 

Ter SJater unb bie SDiutter fchlugeu 
einen Stnrinfthritt ein , um ben üiebling 
fo gefchwinb alb möglich von ihrer uner 
wüiifchten Wcgenwnrt befreien. 

„Sab bie fchlau finb, wie fein .fie nlleb 
machen!" fpöttelte ipagen. „Xavon merf 
ich nichtb, meinen fie, baß bu auf mich 
breffiert worben bifi nnb jeßt lobgeheii 
unb mir inb Itiemißeii reben fvllit. i'^ür 
einen folcheii (£fel halten fie mich. Cf<h 
fog' bir aber gleich : Spar' beiiie fUiiihe. 
3ch bin fein 9)lornltrvttel, ich bin ein über 
jeugter Sließfcheaner, ftehe jenfeitb von ©nt 
unb 'üßfe, unb wer mir iiib©ewiffen fpricht, 
fpricht jii etwab, bnb nicht ejrifticrt.“ 
Slertram lachte: „C Sließfchc! großer 
Slraiifhcitberregerl Selch ein ibacillengejüdit 
haft bu in biefcin ^ünglingbgemüle inb 
Beben gerufen !" 

©r fnh ben 'üiirfchen von ber Seite nn, 


ber neben ihm bahinfehritt, mit vcrbrießlich 
aufgeworfenen Bippeii, bie Siafe in bie ^öhe 
gehoben, bic'iliigciibrauen ^ufnmmeiigejogen, 
bie iränbe in ben Xnfchcii feiner 3acfe uer 
groben, ©in Jüngling ohne ^ugenb, inür« 
rifcher .öoehmut bie SVronfheit, bie on ihm 
jehrte, unb ben beftönbig lüerleßten in be 
ftönbiger Vlnfregung erhielt. 

„Sliif bem©ewiffen tannft bu alfo nichtb 
haben," fagte Stertnun, „aber bu haft etwa* 
auf bem .tterjen. Sprich bich aub, ich 
höre." 

„Sluf bem Jperjen ift auch wieber jii 
viel," erwiberte J£»agen nachlöffig. „^ch 
will bir einfach anjeigen, baß ich «iue 9fo 
veile gefchrieben habe." 

„'jfouelle'? (ikfchrieben ?" 'ifertrambXon 
würbe plbßlich bröuenb. 

„Xu wirft bab Süionuffript auf beinern 
3immer ßiiben. Xu fannft eb lefen. Xn 
famift eb brnefen laßen. " 

®ertrom fchnaubte ißn on ; „^ch werbe 
non beiner©rloiibnib feinen ©ebrauchmochen; 
ich bin nicht hierher gefommen um ju lefen, 
fonberii um vom Befen aubjuruhen. Sic 
oft werbe ich bab noch wiebcrholen müffen ! 
— Xnß bu fchreibft," er maß ben 3üng» 
ling von oben bib unten, „hätte ich mir 
benfen föniien. 3« ©urem Stäbtlcin er 
fcheint ein 'itlättchen, war einmal ehrfam, 
ift jeßt ein Schanbblöttchen, bab von frechen 
Sübchen heranbgegeben wirb. Xo mußt 
bu ja ÜDiitarbeiter fein.“ 

löeibe waren ftehen geblieben. Sluf 
iiogeiib wutverjerrtem ©efi^t bilbeten fich 
grünliche Schatten ; feine Slugen fchwammen 
in unheimlich phobphorebcierenbein Bichte : 
„4tübct)en ! Sfübchrn . . . Satibfaftioii I" 
feuchte er, feine ©lieber gueften fonoulfiuifch, 
er wnnfte unb fchien im Sfegriße niebet- 
juitürjen. Slertrom fnh fchon eine Siebcr> 
holung beb Sluitrittb ooraiib, ben Seißen- 
berg ihm eben gefchilbert hatte ; er empfnnb 
einen großen ©fei vor biefer Ohnmacht, 
bie eb nicht einmal ju einem tüchtigen 
3vriiebatibbruch bringen tonnte, unb j|ii 
gleich bereute er, ben IHongen fo fchwer ge 
reijt JU haben. 

„Sferuhige bich, .fiagen," fagte er. „3cb 
bin ein iiervöier 'Blenfch, ben gewiße Sorte, 
jiiin Sfeifpiel : .Dfooelle,' .SKniiuffript,' .bruefen 
laßen ,• außer iKanb unb Sfanb bringen. 
Sinn hob' ich iiiicti wieber iin 3aum. SUiache 
mir'b nach, Selbftbeherrfchung, mein Bieber! 


Digilized by Google 



19(1 


®ario PDU (Jl)»cr-Kict)cnbarti: 


®cini ic^ bir fflflr, id) bcCaiirc, bid) gc' 
ärgert ju l)nbcii, ift bir bas Satisfaftion 
genug?" 

iiogcH batte fitb leibltcb gefammett. 
Ohne ben Stopf nad) '-öertram ju nienben, 
bartnädig nnb fteif in bie (fente bitdenb, 
brummte er: „CteS meine Sfooelle, bann 
reben mit weiter. Jiie Hab i«' Sad brambft 
bu nicht jii taufen. SIber febweige, bnS 
bitte id) mir onS. 5iit meine 3llten febreibe 
itb nicht, fflirft bu meine Dlouetle leien?" 

Gin fcbredlicbeS ®efen , ber Junge, 
aber ber Sohn beS ®tonneS, bem 'öertram 
fo »iel oerbantt — es fei ! 

„jeb werbe fie lefen — in (HotteS 
9!nmen. .Jti ÖSottes 'Jlnmen , fprnd) fie 
bann, unb weinenb hWt er fie umfangen,'" 
beflamierte er unb febte bärbeißig hinju : 
„ I) a S baft bu oon mir nicht ju befürchten, 
3)liferäbc(cben !" 

„Wiferäbelcben?" 

„J(b citiere! jeb citiere! Hennft bu 
bnS feböne Webiebt oom 'JRiferäbeIcben nicht?" 

„9Jein ," erwiberte .^ogen wegwerfenb. 
„Jd) lefe feine Ofebiebte." 

„jeb ober foD beine 'JJooeHe lefeu? 
9ia, ich hsl>’^ gsfogi unb — .wenn was 
auf Grben hfiüg ift'" . . ■ Gr febütteite fid). 

SBäre er jept ju öaufc gewefen, in 
feinet 'örotrbhre, am Schreibtifcb unter ber 
GSasflamme, bie trübfetigfte Gutmutigung 
würbe ihn ergriffen haben als iHüdfcblag 
feines Gntfcbluffes. ?lber er war auf bem 
Sianbe, in einem reijenben , oon Söiefen, 
iiainen nnb 'fflälberu umgebenen Worten. 
Jn ber Jerne oor ihm bauten fttb f(bön 
befuppte 'öergfetten ouf , im SBeften , wo 
bas grüne öonb mit bem töorijout 511 
oerfebwimmen febieu, war bie Sonne imter= 
gegongeu unb fanbte ber Gebe ihre leud)' 
tenben ^IbfibiebSgrüfte ju , lohenbe Siiebt 
ftrnhieu, bie ein „9luge ©ottes“ bilbenb, 
foeberortig nusgebreitet, botb hiuunfftiegen 
bis ans |)immelsgemölbe. 

„Sltinen iftGIüd!" rief öertrnm p(öb= 
lieb ous unb jaucbjte in jähem Stimmungs 
wecbfel. „.{tevriieber Sounemmtergaug, bem 
bnlb, 0 'Bonne, eine göttliche 3ternennad)t 
folgen wirb, unb morgen wieber ein freier 
Ing im dreien!" 

Gr lief mehr als er ging ber Sifeber 
hütte ju, bewunberte überftrömenben fier 
jens ben leid), ber oergrbftert worben war, 
unb eine uuregelmäßige Äorm befonimen 


hatte, geriet in Gut, lüden über ben Spring^ 
brunuen, ben „mufifaliftb nieberplätfcbem- 
ben," wie bie 'öoroniu fugte, nnb war 
hödjlid) einoerftanbeu , als bie .{»ausirou 
oorfeblug nneb bem Schlöffe juriidjutehren 
unb ben Ih« «uf ber Xerrnffe „einjU’ 
nehmen." 

'Jfur gegen baS leßte Bort erlaubte er 
ficb lu proteftieren : „Xriufen, tpoeboerehrte ! 
nicht einnehmen. Ginnehmen mahnt an 
bieStpothefe unb mir finb frifeb unbgefunb." 

Seine Jröhlicbfeit wedte in jebem eiu' 
jelnen ber Wefetlfcboft ein mehr ober minber 
lautes Gebo. Xie öaronin führte munter 
eine fo longe fReihe oon 'öücbertiteln unb 
'flutoren an, baff in 'öertram ber ißerboebt 
oufftieg, fie habe, um ihm ein Seft ju be= 
reiten, einen Sfeihbibliothefsfatalog aus 
wenbig gelernt. Gr machte unwititürlicb 
eine abwehrenbe 'öemegung , als alle bie 
'Rnmen ihn umtnnjten wie ein unftebibarer 
Jliegenfcbmnrm, unb fagte mit forcierter 
JCiöflid)fcit : 

„Gin neuer 'öorjug, gnäbige 'öaronin, 
Jhr Jntereffe für l’itteratur. jeb bin er= 
ftaiint ..." 

„Sie hoben feine Urfoebe ! Sie nicht! 

. . . Sie, ber Urheber biefes Jntereffes. 
0, lieber 'öogelmeib, Jhre 9fomane unb 
J1)W .Überblide!' Stumpf müftte man fein. 
Hin nicht oon ihnen gepndt unb hingeriffen 
JU werben ; mitten hinein in ben Strom beS 
geiftigen Sfebens unferer 3eft • • •" 

Sic fpricht gut , meine Jrau , baebte 
'Beiftenbcrg einmal wieber, unb rieb ficb 
uergnügt bie Stniee. 

„'Jficine .Überblide ,‘" fagte Öertram 
fcbmerjlicb, „baS Seiebtefte, bos es gibt. — 
Jft'S möglich?" . . . Über bie felbftgeflocb’ 
tenen IRuten!" 

Xie 'öoronin wuftte nicht recht, mnS er 
bamit meinte unb bat ihn bann aufS ©e< 
ratewohl, nicht fo befebeiben ju fein. 

Jhr Watte würbe immer heiterer, fing 
an, jugenberinnernngen nufjnwännen, unb 
fang ein luftiges Stubentcnlieb: ..Ipso focit! 
Unb ber Xejt ift oon bir, Sfann beS XageS. 
Xas waren Jeiten! Ginige 'Jfeibhommel 
behaupteten freilich, iShnlicbfeitcn jwifeben 
unferm llKcifterwerf unb idton Xogewefenem 
JU entbeden . . ." 

„Gin ejeebifeber .Hollege niocbte fogar 
'önterreebte auf bas Slinb nuferer Xalente 
geltenb. .'öalb nnb halbe Rechte, bie wir 


Digilized by Google 



Sfrtrnm ifoflclmeib. 


191 


ihm gaiij jHgcftniibfii. Siörcn Sie, iierr 
3Kei|cnntami , fo nachgiebig jinb mir »Dti 
jeher gcrocicn." 

■Jie rötlichen ‘Jlörte bc« 91ngerebeten 
ichimmerten fiegreich, er jnefte mieber mit 
beit 9lchieln : „^a, ielbft bie Xeutjehen geben 
nach, fte nicht anbere fönnen," er 
roiberte er. 

i^mijehen ber Baronin nnb Sieglinbe 
fanb eine leijc, aber eifrige Tebntte ftatt: 
„fOfir juliebc, ifinbeben," — „9(ch, IDfaina, 
nein - ich bitte bich!" mnrbe hin nnb 
her geflüftert. (Snblich burfte aifnma ber 
^lerfaminlnng nnfiinbigen, baß Vinbehen ein 
Webicht »ortragen merbe. „liö ift nur, um 
ihr bae syerlegcnfein abjugemöhnen,'' hauchte 
fie ®ertram im Stertranen jn. 

Sieglinbe fpraci) unter fchmeren 9ltcm= 
betleinmungen ben SJanberer »t>n (frieberifc 
Äempner unb bereitete baniit bem 'Jlnbi« 
torium ein ronhrce '-Bergnügen. Sogar 
.'pogen ließ fich ju einem gnöbigen : „Sticht 
übel !" herbei. 

Xie ttirchenmau« blieb jmar ftumm, 
aber etma« meniger bebriieft , um einen 
Schein j^uuerfichtlicher alö am Stadunittage 
roor fie bod). C# tani fognr einmal uor, 
bafi fie Slerfram, ber eben fehr lebhaft fprnch, 
anfoh, fie i h u — » bee lieblichen 39nn 
betst! — gans furj, aber recht aufmerffam. 
Unb er ftubierte o bee monnigen Stu 
biums! — jebeu ^Sug ihre« holben Wefidfie«, 
lebe« fnum mertlidje Stirnrunjeln , jebe« 
S-'ächeln, ba« nm ihren jungen, fingen, 
ouebrucffDolIen Sllinnb erfdiimmertc. tt« 
geigte fich in bem Slugenblid, in bem fie 
ihn anfnh unb oerriet eine angenehme 
Ueberrnfehnng : Schau, fchau, bii bift nicht 
fo arg, mie ich mir eingebilbet hatte, fprath'« 
ganj beutlidj für ben , ber fich auf folchc 
Sprache oerfteht. 

bem Schlage jehn Uhr münfehte 
tpugo allerfeit« eine gute Stacht unb 
forberte ben rtrennb ouf, oueb ju äfette ,511 
gehen: „Ültorgen in aller Wotte«früh reiten 
mir. Stimm bir ,'feit, nuejuidilafen." 

iPertram ftnub rnfeh auf. Sich ,'kit 
nehmen fönnen, an*fchlafen fönnen ba« 
mar ihm all bie Inge als Inbegriff ber 
Seligfcit erfchienen. l£r empfahl fidi unb 
folgte bem .&an«hcrrn noch, ber ihn an 


ber Ihüt ermartetc. Sie traten in ben 
hell erleuchteten CMnng hinaus: 

„Xu gehft rechte, idj gehe linfe," fagte 
SBcißenberg. „'-Ucgleite birij nicht, roill bir 
geftehen , ich bufele fchon. SRorgen nlfo 
pünftlid) . . . Stber,“ unterbrach ee ßeh, 
„mae haft bu beim? SMft rot geroorben 
mie mein Sieglinberl." 

„Wüte Stocht, bu Wutcr," ermiberte 
'Bertrom, unb ber Freiherr gab fiefi mit ber 
Slntmort jufrieben unb fegelte fchlaftninfen 
feinen Wemöchern ju. 

SSae haft bu? hatte er ben ormen 
Bertram gefragt. Xafi et fich reif fühlte, 
aus bem tpnufe geiuorfen ju luerben , ober 
fich felbft hinauemerfen ju müffen, bo« hatte 
er. Slle er eben auf bie Baronin ju« 
gegangen, um ihr bie $onb ju füffen, mnr 
fie aufgeftanben , ihm entgegengefchritten 
unb hatte ihm jugerannt: 

„etch mufi Sie fprechen. Sie miffen." 

Unb fie mor babei unauefprethlid) be> 
megt geroefen. Stic bnrite fie fich erlauben, 
bemegt jii fein? „Xonner unb Xoria!" 
mar'« iiidtt genug, baß feine elenben „Über-- 
bliefe“ ihr ^ntereffe für öitterntur ermedt 
hatten , foltten feine oerbammten Stomane 
einen noch oiel ärgeren Schaben ongerichtet 
haben? Schmörmereien für Hünftler, für 
Schriftftellet, auf ein Bilbmert, ein Buch 
hin, fommen oor bei ben cbelften Srouen, 
jo fogar nur bei benen. Weburten bet 
Bhontofie, nicht« anbere«; aber fo eine 
fecbsnnbbrciftigjährige Bhnntafie ift jöh, 
giebt ihre Weburten nicht leicht loieber her . . . 
Stenn e« märe, menn et unfchulbig fchulbig, 
nhniingslo« jnm Bcrräter nm Sreunbe ge> 
morben märe, bann bleibt ihm nicht« übrig, 
nl« fein Stänjel pnefen unb — entfliehen. 
Xnnn ift ifim ber Boben unter ben fvüfien 
meggeriffen, fein eigner Wrunb unb Boben, 
beoor er ihn nod) betreten hat. 

Bon ben fchmeiUichften Webanfen geguätt, 
ging er mciter. Sein Steg führte on ber 
Xhür be« Slammerjungfcr,pmmer« oorbei, 
fie mnr nur angelehnt, er hörte bohinter 
fichern unb mifpern, foft fchien e«, al« ob 
ihm bort aufgclnucrt mürbe. Stenn er in 
Bnlermo märe, fönnte et an einige Pon 
fiugo gemietete Banbiten bcnfen. 'Jtlößlid) 
ftürjte jeutanb nu« bem ,Simmcr, aber e« 
mnr fein hagerer Bnnbit, fonbern eine fleine, 
bide BenP» litt biefein .Oaufe mürben bie 
meiften bidi, unb mie mit tollfühnem (fnt 


Digitized by Google 



192 


ÜWaric »on ISbm't'CldKnbiiclt; 


auf Bertram ju. Cbeiiip plöljlie^ 
flurfldto fie ein fcltfame« Wcmifd) bdu 
9lnflftfleid)rci mib Wclocbtcr bcroor uiib 
rannte mieber in bab ä'inmer juriitf, wo 
bab (Wefit^et iinb Weluifpet fit^ in »er 
ftörftcm SDiafec erneuerte. 

Xie t)at fieser gemeint, iljreii i-'iebtiaber 
fomnten ju I)öten unb ift jept enttäutetjt, 
nur mid) getroffen jn babcu , fügte fidt 
Sertrnm, bog um bie ®de beb Wnngeb nub 
betrat feine ffiobnung. 

0 5'cl)aglid)tcit , wnb für eine fcüöne 
Sadie bift bit ! SLMe iuol)I ift einem ba 
}u5D?ute, too bu Ijerrfdieft! 3n biefen bohen, 
geräumigen Stuben geniefet man bidj, man 
atmet bicb ein. 'ifeibe fflügel ber Sdjlaf 
}imnierlt)ür finb geöffnet, bab große, herr= 
ließe '^ett ift jur Sfatßtruhe forglidj bct= 
gerießtet, bie fcßneemeiBen 'ffolfter, bie feibene 
Xede »erbreiten einen jorten i.'n»enbcl unb 
iSeilcßenbiift unb feßimmern im matten 
Stßeine jmeier, mit einem ifießtießinne be 
bedten fterjen. SBoßnjiniinot aber, auf 
bem runben liftße, brennt eine ftolje 'ifronje 
lampe, fo ßett, roie Sainpen nur in gain gut 
gefüßrten Jiäufern brennen. Unter berl'nmpe 
liegt ein unßeimlicßeb X ing , ein Sianu* 
ffript in niotio, mit jnßlreicßen Jinten unb 
Settfledcn, mit umgeb»genen, nbgeftofienen 
®dcn — Jpngenb 'Jionelle. 'iicrtrnm gnifelte 
eb, er mnnbte fieß rnfdi um unb ftnnb »or 
Simon, ber ihm ouf bem Süße gefolgt i»nr. 
$cr WIte roofltc fitß bem .tterrn Toltor 
bureßoub nüplid) mneßen beim täiibrieibcn 
unb war trop alleb l^roteftiereiib nidjt i»eg 
jnbringen. tUertram täuftßte fieß nidjt über 
ben Wrunb beb ßnrtnädigen Xienfteiferb. 

„Sie mollen ettoab »on mir, id) roeiß 
ja,“ fogte er ärgerlitß, „fommen Sie nur 
ßeraub mit ber Sprntße." 

So anfgemuntert trug Simon fein Sin 
liegen, bab ber föintlidjen Xienerfdjaft unb 
aueß ber 'Änmten, »or. Tie Sntße umr 
bie. 3n aeßt Tagen feiert ber .{)err 'Tier 
lonlter feine filberne iiodjjeit. Ter .fierr 
?leri»altcr ßnt jtoei Töcßter, »on benen jebe 
„elionb onffogen" foll. Tie eine etionb 
Sfößmifeßeb, unb barnn lernt fie fdton an* 
menbig, ber .f>err 'Dieiienmnnn ßat'j gemneßt. 
SIber bie 'üeoölfernng »on Cbofip befteßt 
auch aue beutfeßen Wemeinbeii , unb ber 
.ß>err 'l'arou unb ber ,'öerr Slononlter iinb 
für (9leid)berotßtigung ber 'Jiatipnnlitntcn. 
So braudit man beim für bie ,v»citc Todttcr 


eine beutfeße Slnfpratße. .fgerr SLIJeiienmann 
hat aud) bie moeßen lootlen, ober alle üeute 
haben gefogt: ©Ott beioaßre! Sfenn ber 
4>err Tottor bo finb, inirb man boeß »on 
niemanb nnberem ein (Hebicßt mntßen loßen, 
bno lodre jo eine 'ifeleibigung. 

„'ifeleibigung?" Öertrom bonnerte ben 
Sllten on , baß er »or ißm unrüdmicß. 
„Wlanben Sie, bnß itß ßierßer gefommen 
bin , um Webießte ju ßlbernen .J>»cßäciten 
JU maeßen? Sie ßnb nießt gefeßeit, Simon." 

„Cfefcrle, bitte," fpratß Simon fleinlaut, 
„bie ffranenjimmer ßaben mieß anftiftet, iiß 
foll bem , {lernt Toftor jagen. Tic , Trauen 
jimmer ßaben bem Ferrit Toftor felbft fügen 
roollen, ober nicht fönnen, ßaben nießt ßet= 
nubbrneßt. Tie ftöcßin, bie ift bie Scßioefter 
ber Trau löerntalterin , unb bie Slommer= 
jungier, bie eine Soufine ber Höcßin ift . . ." 

„.könnten Sie mir bie S.lem)nnbtfcßnitcn 
nießt nnffeßreiben?" frogte 'üertram grimmig. 

Simon, einmal im 3ugr. Ufß ßd) »id)t 
irre maeßen. Tie .ttöeßin , bie bab beite 
fflfunbftud hat, erjäßlte er weiter, ßat bem 
{lerrii Toftor aufgepoßt bei ber ,Slammer= 
jnngfer, unb wie er »oriibergeßt , ift fie 
ßeraubgefeßoßen unb auf ißn ju. Sic fie 
ißm aber in bie 9!äße fommt, »erliert fie 
bie ÖDurnge unb ift wieber ßiuciHgcftßpßcn. 
Sie fürchtet fognr — mit Wefeßrei. Unb 
jept feßämt fie fitß unb hat feßon geweint 
unb feßwört bei allen iieiligen, bnß fie fitß 
lieber bie ,‘fungc abbeißen , alb ben {xrrn 
Tottor je wieber anfpreeßen wirb. 

iPertram erflorte feßon feßr nnigeregt: 
„Sitten gefdieiteren ßntjeßluß ßätte fie nidtt 
faßen fönnen." 

Tob frönfte ben Sllten , unb et fragte 
mit großer Sfitterfeit, wie cb jept aitbfcßcn 
werbe mit ber Wleicßberecßtigutig ? Tie 
{'anbbtente beb .{terrn Tottorb ßötten ißm 
bitte Gßre erweifen wollen unb nicht er 
wartet , bnß er fie jittn Tanf bafür ganj 
unb gar »on ber ("nabe beb .{xrrtt Ü)feifcn= 
mann nbßnttgig machen werbe. 

Slertram erwiberte: „füfeine l'anbvlcule 
finb bie 'Dlößrer ebenfo gut wie bieTeutfdtcn. 
Tdt bin ein Cfterreießer, itß habe ein Sinter 
unb ein SSiutterlanb, unb wenn Sic glauben, 
baß idi hierher gefommen bin, um Ü1 inb 
Teuer ber eßclidtcn ;}wiftigfeiten meiner 
Slternlöttber jtt gießen, finb Sie auf bem 
.{■toljmcgc." Sr tonrbe heftig, er »erftieg 
fid) bernrt inb 'Dfnßlofe, baß er fitß »orfam 


Digitized by Googlt. 




Verleit eliu« junfirn Vlibc^rn*. Vedi nnrr ^anbjeiebnung oon £oui{e (Elifabrtl) Viaof'Vrbrun 

im £ouorr Varid. 

(Varf) riiirr Crtginalbbotearaiibir Doti Vraun, Slemcnt a Sir. in Xorniidi i. S., Veril uiib Vclv ?)orF.) 


®frtram Soflelnifib. 


193 


wie eine rteiienuerfjrnfcte , bie mit läc^er'^ 
lit^em Speftofei in bie itöhe föbrt, um bort 
oben fl«T nit^tb oufjuric^ten. Tae fiiib 
bie Diemn, badite er unb iimr nud) febon 
Bofl Seite, unb Simon fl)nt ibm leib, ber 
ööUifl gefnieft , fein ®ort »on nllen , bie 
Sertrom beroDrfprnbeltc, ucrftnnb, ptb «ber 
Bon jebem im Jnncriten unb .t>eitigiten be= 
leibigt fiiljlte. Cr nobm ficb Bor, ee genau 
io ju mnd)cn mic bie ttöcbin unb ben ficrrn 
■Softor nie, nie, nie mehr nnjuipretben. 
®fit bieiem Cntjcblufic luollte er bn« Zimmer 
nerlnifcn. 

31ber ber ftille Slnmpf iöertrnm? iimr 
au»gefämpft unb er bolte Simon ^nrüd : 
„Sie unbarmberjiger ®fenf(b, Berfaüen Sic 
nid)t in Stiiinml)cit, bn« ift mir febretflid). 
^d) gebe nacb, id) null ben Meid) leeren, 
ben ibr ©iitmifeber mir jum SiUtomm# 
gnm — nn ! ^d) mndie end) bab Webiebt. 
Sd)on gilt," lehnte crbie Xanfesbejeiigniigen 
nb, in bie Simon ouobreeben loollte. „Ulber 
Toten broiitbe id)," rief er, „geben Sie 
mir ein paar Taten.“ 

„S-Me meinen?" 

„^(b meine, baß id) etioae iBiffen muß 
Boii .Jbreni .£)errn iPeminlter, )uettn id) ihn 
atiftngen foll. ?(l)o golbcne .t>od),p’it, fagen 
Sic?“ 

„Silberne, bitte, ^lert Toftor.“ 

„©aiij recht, id) habe niid) mir per 
fprotben. Unb ollgemein beliebt ift er?“ 
„C niib luie , bei alle braoen i?ent' ! 
Schlechte gibt freilich nud)." 

„rtür bie fd)led)tcn biebten wir nid)t, 
Simon. ?llio" - er gähnte. 3Bie ein 
©eioappneter fam ber S^lof über ihn; er 
begann feine Sleiber abjnlegen nnb ließ 
ficb babei Simonb Ticnfte gefallen: „Unb 
Ingen Sie mir iiod) ift er ucrhcirntet?“ 
„Cfeferle, .'öerr Toftor, wenn er filberne 
.{iod)jeit ball" 

„Unb Minber b«t et auch?" 

„?lber bitte, ja, bie jiuei Töd)ter, bitte, 
bie aiiffagen follen." 

Sie waren wäbrcnb biefcs ,Sroiegcfpräd)ei5 
niib bem SSohn ine Sd)lnfiimmer unb bie 
ane Sfett gelangt. Simon betreute ben 
©aft loie eine 'JJfiitter ihre Tochter, bie 
morgen bebiitieren füll, jog, nie er fich auf 
bem föftlichen i.'nget oiiefiredte, bie Tede 
über ihn unb läfAte bie dichter. 'Ä-rtram 
fab ihn tiod) bie i.'nmpc oom Tifd) iiebmeii 

Criöaflfn 4 Alafing* IBonatlbrftf. X. C^abrfl. iW‘.ilW 


nnb hörte ihn bie Thür ftbließeit. Tonn 
war atlee biinfel nnb ftill. 

Soeb einer Sl*cile Ing er ober nicht 
mehr im 'ifette, fonbern ftanb auf ber SBtefe, 
hatte grüne Slrnie, einen blauen Jielm auf 
bem Mopf, einen ?lpfel in ber .fianb unb 
war ein Sitterfporn unb jiigleid) fßnrib nnb 
fotltc ben fpreii* ber Schönheit erteilen. Cinc 
Tbeerofe, eine bide ©retl in ber Staube, 
unb eine SSiinberbliiine, bergleichcn er nie 
erfebnnt h«Uc, beworben ficb barutn. 6r 
wußte )uübf : bie Tbeerofe ift bie Tome 
auö bem (ionpö, u)tb bie ©retl in ber Staube 
feine jii gnöbige iiauefron. SBer aber ift 
bie SSnnberblutne? Unb ift fie febön? 
Tn« wußte er nicht , er tonnte fie nicht 
einmal beutlich fel)en, fo nabe fie ihm and) 
ftnnb. Tennoch trat er niif fie ju unb 
reichte ihr ben 5;er war ober fein 

Slpfel mehr, fonbern eine ©olbfeber ooii 
ÜRorton in Sew ?)orf nnb fchrieb mit fil> 
bernen Settern ein .Ciocbjeit«enrnten. 


X. 

a m nächften iUiorgen war Bertram faft 
fo früh «of loif bie Sonne nnb mit 
bem Sliifleiben fertig, nl« Simon fnm, um 
ihm bnbei behilflich ju fein. 

„Sinb id)on lang tood), .{lerr Tottor, 
haben oielleicht nicht fchlnfen föniicn?" 
fragte ber ?lltc nnb warf fiichenbe 'iUide 
umher, bie ben leid)t gereijten iUertrnm 
fofort nngebnlbig machten. 

„Sic ind)en nmfonft,“ fugte er. „Tn« 
©ebicht liegt Weber bn, nod) bn, nod) bort," 
-- er beutete auf bn« 'ifett, ben 9!ad)ttifd) 
unb bie 'ifnbooanne. „Ta« ©ebicht ift 
nod) nid)t gemacht. Sie müffeti bie ©iite 
haben, jit warten, bi« id) und) .iionfc fomme. 
^eßt reif id) fort." 

Simon erwiberte siigleid) befchioicbtigenb 
nnb ermnnternb: Sine ganje halbe Stnnbe 
habe ber .{lerr Toftor oor fid) iiiib mit)le 
bod) frühftüden. ?lnfgetrngcii fei fchon. 
SJirtlid) hotte ein Ticner ben Tifd) im 
TSohnjimmer gebedt unb mit fo guten Sachen 
befeßt, bnf) ihr bloßer Jlnblid jeben gefnnbeii 
lllenfcben erheitert hätte. ?lber einer, bet 
jiini Ticßten gepreßt wirb, ben erheitert 
nicht«, bem gefällt unb febmedt nid)t«. 
lÖertrom trnnf eine Tai'fe oorjüglichett Thee« 
nnb bnebte bnbei recht mit (fleiß oll bc« 
Sföfeii, ba« ipifeber" biefem eblen ©e 
I. «lli. 13 


Digilized by Google 



194 


ailarif 0011 bitf r>®iAf iibadi : 


trönf hat. 6« rädhtc fith, toie'« 

Sem ISblen acjicmt, ee ctfüQte feinen Jln< 
fläfler mit mshliflem töehngcn , flärte ihm 
Sen oertränrnten Weift unb crineefte ihm Sie 
erlöfenbc (Srinnevung an eine, ihrerjeit uiel= 
gcriihmte ttlegie auf Sen lob eine« 
feffor«, Sie er al« Stnbent gemacht hdttf- 
Sic lieg fidt für Sie jejige ÖSelegenheit 
nbaptieren. Xer Ünthnfinjinne, mit Sem 
Sarin Sic töcliebtheit, Sie lugenS unb Sad 
ISheglüd bed befungen lourScn, 

foüte nun ben filbernen iiochscitern ju 
ehren noch einmal uerniertet toerSen. älfan 
brauchte nur jeSee „Seine" in ein „eure,“ 
jebeä „Sn warft" in ein „ihr fetS“ jn »er 
wanbcin, ben MinSeriegen bebcutenb ju »er 
minbern unb Sn« ganje C»u« an« Ser 
wehmütigen 'llistl in eine frenSige tti« Xur^ 
tonart jit traiuponieren. 91a, Sn« geht! 
— Söertram wollte eben an Sie Ülrbeit 
geheit, nt« ihm gemelbet würbe, Sie ilferSc 
feien »orgefuhrt. Xa nahm et feinen .{iut 
unb eilte fo rnfd) hinab, al« ob er ge 
fürchtet hotte, Saft fie wieber Saoonlnufen 
lönnteii. 

Xer rtrennb trat mit ihm jugleich oor« 
JÖnu«. l£r tarn an« Sem Warten, wo et feit 
einer Stunbe fdion Webüfehe anegefchnitten 
imb Wrn« gefchoren hatte. Sein Xiener 
brachte eine Sieitseitichc, an Ser löngft ber 
SmiB fehlte, ein paar große, uralte .Jinnb 
fd)uhc unb Wamafchen, Sie au« Ser .finnt 
eine« ooilintflutlichcn Xterc« gemadit fehienen. 
9ln Sen ÄüBen trug ber ®aron ein 'ffaar 
ftnrfe, fchr abgeniUite Schuhe, fein breiter 
£berförper war in ein furj^e«, griine« 9fbd= 
lein eingeoreßt, unb auf Sem Hopf faß ihm 
ein braune«, .jergnetichte« yntlein mit fdnmi 
1er Hrempc, unter bem rüdwört« Sie Wlafie 
hertorgucftc. 

:^ui 9(n loar er im Sattel ; für tHertram 
hatte ba« 'Jlnffteigen einige Schwierigfeit, 
unb al« Sie glüdlich befiegt war uns fein 
Xlfcrb fich, ohne eine 9lufiorbcrnng bn,iin 
nbjnwarten , iu Xrnb fehte, befiel ihn ein 
SchwiiiSct , er würbe blaß nnb maditc Sie 
fläglichftc (ligur. 

„Sl*n«, Xeufel, wa« hnff?“ fragte .{ingo. 
„Siß’ grab", half Sich nidjt am ,Sügel, 
tSourage! Xn« 'ffferS ift jn gar fein “ßferö, 
ift ja eine .Hnl)!" 

'öertram hatte aber oier .^ahre lang 
nidtt einmal auf einet .Hui) gefeffen. (Sr 
hatte jwei heiße tfitflnfehe: halb nnfommen. 


nnb nicht »om X®fcrSe fallen. Xie Sreunbe 
ritten im gemütlichen ,'Jotteltrab guer über 
Sie ©ieje. iHecht« »on ihnen lag fchmud 
nnb wohlgepflegt ein SllufteriDalbchen, linf« 
ftieg ber 9foben föchte auf, unb Sie fleinen 
91nl)öhen, hinter benen Sie Cepiben blauten, 
woren »on Sen fehnetweiß getünchten Stn 
tionen eine« .Hnluarienberge« gefrönt. 93or 
Sen Leitern blinfte c« manchmal wie Stinten 
auf am hellen .tiorijonte. Xie »ergoISeten 
Hrenje auf ben Slirdicn unb Hirchtürinen 
ber erjbifchöflichcH Stabt crglänjtcn iui 
9Jlorgeiti»nnenfchcin. 3enfeit« Be« ©affer« 
erhoben fie fich, be« flaren (Hebirg«ftrome«, 
ber feine Umgebung »erfchönertc, befruchtete 
ober auch — »erheerte. 

®i« jum fflleterhof, Bern ber Sreiherr 
nnb iUertram entgegenritten, war er aber 
noch nie gebrnngen. S» rcfpettoollcr (Snt 
feniung »on ihm nnigebant , genoß Sie 
ftattlichc 'ilefi&nng Sie Segnungen feiner 
9fachbarfd)att, ohne »on ihren Wefahren be 
brol)t jn werben. 

Xer ©eg würbe fchmnler, er führte jept 
bnreh eine 9lllee »on Cbitbaumcn. imgo 
iah iid) nach allen Seiten um , fnh auch 
olle«, flimmerte fich »■» alle«, nur nicht um 
fein ilferb. fülit Sem war er wie »er 
wathfen, ber reine tSentnnr, ber bide, alte 
iterr. (Sr ritt, wie ein nnbercr ju Sun geht, 
lief mit »ier tUeinen ftatt mit .ßoeien, Sa« 
war ber ganje llnterfdiieS. 

„Sd)an,“ fngte er unb beutete aiif einen 
friiehen, tiefen .?iieb, Ser einem jungen 
ülpfelbaumc offenbor mit ber 'lipt beigebracht 
WorSen war. „Unb fd)au, Ba unb Sa!" 
(Sine gaiß^c Sieihe »on ilönmen war fo bi« 
auf« iDlarf jerhnucn. 

„Xiimme illennüftiing," rief Slcrtram, 
„locr thnt ba«? Unb warum gcfchiehf«?" 

„Sagen wir an« Übermut," erwiberte 
.tnigo n^felßidenB, iiiiB ber Sreunb be 
wnnberte feine Welnifenheit, fein geiftige«, 
moralifche«, unb in bicfein Slugenblid gnnj 
bcfoiiber« , unS mit entjehiebenem 9feibe, 
fein phhfifcho« Iffleithgcwicht. 

On ber 91öhe Se« 9Jleierh»fe« befaiiB 
fid) eine flcine 91nßeSlung. (Sine (^Iruppe 
»on jehn itäufcrn. Sebe« .V»an« hatte ein 
(Märtd)cn , nnb in jebem Wärtd)en ftniibeii 
'ilöiime, niiS alle« war nett nnb faiiber 
gehalten nnb machte Ben (Sinbrud einer 
gewiffen ©ol)lhabenheit. 

Xer 'i(aron ftellte fich auf in ben 


Digilized by Google 



ÄTtram Siojiclrocib. 


1115 


löiiflciii , ricfeteto bic Spi^c iciiier lHcit= 
pdtfctic auf du flrnuc« Sdiicferbad), bab 
jiuitdicn beul SKeierhoff uiib betn Ickten ber 
tlfineii tiouicr fic^tbar luurbc, uiib iprnt^; 
„®a fliuft « fc^on hermi«, betn '4<alai?." 

iPcrtram riß ben fiut Pom Hopfe, 
fdliuenftc il)n tu ber i’tift iitib jaiicftstc: 
«.'Ciotft ipalrtt« Sofleltuctb ! DJciit , nieftt 
■ijjaloif, itici)t 'ilogdiueib , Jtniie! '-öogd= 
Imue!" 

„Wtb nt^t!" ftfirie .fiugo. .{lintcr tlttteu 
fam ein iHciter tut Walopp einherflcfnnft. 
Gb lonr itnflett, ber fie einltolte uttb por 
iiberjngte, ohne Dfotij ooit tl)tiett nnb betn 
Stliredcn ü)tcr If-lfcrbc jti nehttten. 'Jer 
'•örnune bee jvreiherrn matzte eine Uoiu.abc, 
bie ben iHeiter ober Fauiit im Sattel l)ob. 
®!it einer Wifdinng uon 'iirger uttb Stolji 
blidte er bem Sohne iiadt : 

„Ta reitet er toieber bic ffohlenftiitc, 
ntae ihm ftreng oerboten ift. 
in meiner ^ugenb and) toeit gcbradit im 
Unflehor'om, ober fo toeit toie ber lange 
nicht. Unb toie et oben fipt , toie ein 
Schneiber!" löei biefen 'Sorten toenbete 
er lieh nach bem f^reunbe um, Dcnniftte ihn 
aber auf feinem früheren ifJh't'e- ^tr 
Sattel ber Hnh tonr leer, fie begann eben 
gemütlidi 511 grafen, tinb jenfeit« 001t ihr 
aut ber loeidten Siefe, bie beibeii flachen 
■tiänbe auf ben iBoben geftemmt, faß 'ilert 
ram unb fchien onßcrft erftaunt. 

Seißenberg hielt fein 'i*ferb an unb 
fagte: „0 jeh!" 

„vio 100hl,“ enoiberte 'iiertram. „'Sie 
•ttagen fo oorbeigeioettert ift, ba muß fie 
erfebroden fein, bie Huh, nnb bn hat fie 
fich gefdinttelt." 

„Unb hot bid) hennitcrgefchrittelt. 'IVacht 
nicht-j, fteig’ nur toieber auf." 

„Um feinen IfSrci«. ;5u (Üiiß loill idj 
mein jufuititigcJ Taheim betreten , ehr 
erbictig ntie Snihington out ber 3iüd= 
fehr 001t feinen Siegen teilt lülntterhnu« 
betreten hat." Gr hing bie ,'}ügel feine« 
iKoffe« über ben 'Ärm nnb ging wohl 
geinnt neben 'Seißenberg, ber fein itierb 
in Schritt gefeht hatte , einher. „Ta« 
ölnd trögt mich, wa« foll ich mich oon 
einem ipferbe trogen Inffen!“ 

Ter fleine 'iiefih, ben ber f^reiherr für 
'iiertram getauft hatte, beftnnb nu« fed),iig 
^leftnren fnft burdiioeg heften lUobeit« unb 
jionr au« oicr .^teftaren Salb, jehn 'Siefen, 


oier 'Seibelottb, ber fReft Selber. To« 
•Vtou«, 0011 Glrunb auf neu gebaut, hotte 
fünf Senfter Sront im erften Weidtoß, oier 
im erhöhten tpalbftod, je jioei neben bem 
.Öansthor. Ta« loat an« maffioem Gidtcn» 
holj, feft unb funftooU gefügt unb mit 
einem fo gebiegeneii Schlöffe unb .Hlopfer 
nnb fo fchbn gejeid)neten IBefchlägen au« 
blontem Schmiebeeifen oerfehen, baß fein 
'Jlnblid ein Gfenuß geioefen loöre, auch 
toeitn e« nicht ben Gittgang Mmt iBogcl^ 
hau« gebilbet hätte. Steinerne Stufen führ 
ten 511 ihm hinauf, bie faneHierten Söul' 
chen, bie ben Slbfchlnß be« Welönbe« bil-- 
beten, trugen iBlutnetionfcn au« Thon, in 
betten grohblötteriger Gphen louch« unb 
gebieh. Ta« i^nu« ftanb bicht oor bem 
Sölbchen unb mitten in bem fleinen Ö4nr< 
ten , in bem fchon allerlei 'Jfnßpflanjen 
grünten, aber nud) 'THuinen blühten unb 
bufteten. .Jiinter bem Trahtgitter, ba« ben 
tWarten umfriebete, hohen junge Sichten 
böumchen bie frifchen, hellgrünen Hopfe au« 
ber Grbe unb tooren beftimmt, in einigen 
Sohren einen üppigen, lebenben Snun ju 
bilben. 

Se mehr bie Sreunbe fid) bem 'Tlogeh 
häufe näherten, beito fliller toar 'üertram 
geioorben. ?ltn ©itterpförtchen trat ihnen 
ein öltli^er, hagerer 'Dlann in abgetragener 
Hleibung entgegen. Sein echt flaoifche« 
©eficht hotte einen ernften l!lu«brnd, feine 
breiten .öänbe fchienen eben eine Tüncher' 
arbeit oerrichtet j» höben, beim ße tooren 
itttoenbig gonj lodß. 

Ter Steiherr ftellte ihn oor: „Sofepli 
'Sonief, ein 'Tirochtmenid). 'HJoit bari ba« 
oor ihm tagen, e« fchmeichelt ihm nicht, 
er loeif), loa« er loert ift. Gr loirb beine 
Sirtjehaft führen, folange btt toiHft: er 
ift olle«: Ötonom, ©ärtner, lUJnurer, 

Schlöffet, Siuimcrmonn." 

„S(h locrbe jn Shnett in bie Schule 
gehen, iierr Snniet," fagte 'Ärtram unb 
reichte ihm bie ftanb. 

Sonief oerbengte fid) höflich bepreeie^ 
renb , ergriff bic ber HJferbe unb 

führte fie fort : 

„'Sohin? toohin geht er mit ihnen?“ 

„'Jlun — in ben Stall." 

Ter nette ©ntiibbefitjer brndt in Gnt 
bilden au«: „Sdj hob’ einen Stall!" fdiric 
er. ,,'So?“ Gr loollte baootiftürsen, bc 
fnnn fid) aber, loonbtc fidi unb ftürjte 
1 .^* 


DIgilized by Google 



196 


3Raric Don (Sbncr't^'djrntxid) : 


btm Srninb an bic iPruft: ,®ie fott i(S) 
bir bauten ?" 

Ser 'itnron mürbe auf einmal tnlt unb 
ableljnenb : 

„Steinen Unfinn. ffiofitr? ®afe i(^ bein 
öelb jmecfmägig (jo boff’ icb menigtten«) 
Bermenbet hot mit ®po6 ae* 

mocbt. Sn ober bcfinn' bieb, Ina« bu einft 
für mitf) fletI)on baft- ?luf beinen 2d)ultern 
burcb bic Schulen getraaen baft bu mich, 
bu , bcr Biel 3ü»flttCi ■"'tbi hen eroiacn 
Siepetenten. Jpimmel, .öinimel, tnarcn bnP 
Seiten ! tDiein auter, olter 'itnter, ber fdbft 
nicbtJ atltf'i hotte unb boo ücrnen bc«= 
halb für eine fo leichte Sache hielt. ,3ch 
tränt' mich ju lob’, locnn bu nicht fcrnft.“ 
Unb ich, h«r ihn liebte, eo ihm bcmcifcn 
iBotlte unb nicht tonnte mit meinem Xid- 
fchöbel, bet fo empfönalid) loar für öclcbt» 
famteit loic eine 9tübe für Staanetiomuä." 

„Ihn’ hir nicht nnredit, imao," Ber 
fehtc 'Sertram unb brod) plbhüch i" Schlud) 
jen au#. ®ct bem iJlnblid tarnen ouch 
bein Staron bie Ihröncn in bie ?lnaen, er 
joa fein Xnfchentud) hfoor unb fd)nen,Uc 
fiel) träftia: „So, fertia," fprach er. „3«&t 
tooBen mir beinen Wnmbbcfiö in Ülnaen* 
fchein nehmen." Sic traten in# .{tou#, 
bnrehmanberten feine roobnlichen, aber noch 
fpär(id) cinaerichteten tMonme, bcaoben fid) 
bann in ben StoB, in bem Bier ftatllichc 
Stühe unb jroei tüchtiae Wänle ftanben. 
3n einem ticineren DlcbenftnBc maren ciniae 
Schafe nntcraebracht , nnb im 3d)meine« 
toben hörte man'# ocranüalid) aruustu. • 
„'Sorftennieh h®h' ich and)!" jubelte 
Stertram. Jem fireiherm mürbe banae 
um ihn. SBährenb er fein Wrunbeiaentum 
bcfchritt, mechfelten feine Stimmnnaen mit 
nnhcimlichet SchncBiatcit. tlu# übcrmttBeii= 
ber (treube oerfiet et in tieffte 'Diutlofiafcit 
unb rief hänberinacnb : 

„3d) bin SKofe# ! id) fehe bn# Sfanb 
ber 'iterheifiuna ! aber in 'Scfili nehmen 
merbe id) c# nicht. ISrlcb'* nicht. l£in 
fold)c# Wlüd erlebt man nicht. Xe# Sieben# 
unaemifchtc (vreubc ..." 

„9!ur Bor ber teine S’lnait,“ unterbrach 
ihn .{mao. „Xic 'ii{iid)nna finbet fid). 
fiür bie Soracn bc# Sianbmirt# ifl aeiorat." 

Sic tarnen ^n einem 'Kci^enielbe, mo 
eben af'dtnilten toiirbc: fed)# Sd)iiitter 
mnren babei bcichnftiat, bn# heif)t, ,voei 
uiohien , ,voei fd)liifen ihre Sciifen nnb 


fehnupften bnjmifchen mit aroBcr Umftänb= 
lichteit, jmei tronten 'öranntmein. 

„Schau bir ben ©eijen aut an," faate 
ber irreiherr. „Jür ben rechne ich ouf ben 
erften X^rei# bei bcr lanbmirtfchoitlichcn 
9lusftcBuna." 

6r nohm eine .?mnb boB ^ihren, jer 
rieb fic in ben Ipänben , blic# bie Spreu 
hinmea , unb hidt töertram bie fchrocren, 
aolbaeiben fiörnlein h'» : „Xa# ift eine 
i*rnd)t." 

„Sienn id) nur bnoon ettoa# ncrftönbel 
3rf) oerftehc aber nicht#, ich 'the auch nicht#, 
mit mir breht fid) oBc« im Streife. 3<h 
tonn nicht mit bir fort, tonn mich oou 
Stoadhüu# noch nicht trennen. Wehe bu 
beinen (SSefchöften nad) unb laß mid) bo. 
3ch miü arbeiten, mich Phpfifd) ermüben, 
meinen OSrnnb unb SPoben mit meinem 
Schmeiße bünaen. Saac biefen auten Scuten, 
einer Bon ihnen möae mir feine Senfe 
übcrlaifen. Saac ihnen , bnf) id) SDtühe 
unb 'tilaae unb and) ihr SJtittoaeffen mit 
ihnen teilen merbe, acfltn 'itejnhluna na« 
türlid)." 

„Xa trieaft bu 'iH sPrnnntmein auf« 
aemeichte# 'Srot unb .^cutjeln mit Wrie# 
aefod)t, Unb mo# bic 'Sejahfnna betrifft 
— bei Sad)cr ift'# biBiacr. Vlber mie bu 
tuillft. " 

för trat on bie Schnitter heran unb 
teilte ihnen , fdbftuerftänblich in floni 
jeher Sprache, mit, bnf) .ßterr 'itoaei, ihr 
Slrbeitacber, beabfichtiae, beim föiähen mit« 
juhdfen. ISiniae lachten, bie anberen truaen 
eine l)od)mütiae Xeilnnhmlofiafeit jur 
Schau. (Sin ein,\iaer, ein alter, aroßer, 
fchöner SWann, nahm ben .fbut ab, unb be 
arüßte iPcrtrnm mit einem beutfehen : „Stüß' 
bie .5>anb." 

„3hr jmei tönnt cud) jnr 9tot ocr« 
ftönbiaen," fprad) SBeifienbera , ermahnte 
ben ('treunb, ja nicht jn fpöt jum Souper 
JU fommen, nnb oernbfchiebetc fid). 

SSertram hatte ben 9iod abaeleat, bie 
Senfe crariffen nnb luar bnlb in Boiler 
Xhätiafeit. (fr tooBte ben Sienten, bic ihre 
Ülrbeit mit erftnunlicher Schläfriateit Bcr« 
richteten, jeiaen, mie aonj anber# ein a#' 
bilbeterSUienfd) bic Sache nnareift. Slber nur 
jn bnlb mußte er in feinem Wifer nach« 
laffen nnb fah ein, in bem Xempo, ba# er 
nnaefchlaaen hotte , tonne e# nicht Innac 
meiteraehen. 


Digilized by Google 



Sictttnrn Soflflnifib. 


197 


Seine Senfe innr ftnnipf fleioorben, et 
erfncf)te in ber jeinen 9febcn- 

mann um ben Se^lcifftein , ineßte unb 
iDCbte, bie Senfe luollte niiftt fetjarf werben. 
Schleifen femnte er nitfti. '-öi^ljer hatten 
bie ^Irbeiter ihn ganj nnbenchtet flelaffeii, 
jeht wnrben fie ade oiif einmal auf ihn 
aufmerffant nnb hotten ihre hctle Srenbe 
on feiner Unflcfchidlichfcit. Xer 'Jtndibnr 
nahm '.öertram cnblitf) bas- SSerfjcnfl nnä 
ber .f>anb, war mit bem Sdiärfen fllcich 
fertig, ftreefte aber auch fofort bie iKed)te 
auä nnb fprad) höflirf) : .Irinfgelb.“ JiefeiS 
bentfdie 5Bort fchien ihm flclönfig. WrcReä 
öelöditer erhob fid), iöertrain ftimnitc ein 
nnb fpenbete bem Jnglöhner für ben ge 
ringen Tienft, ben er ihm enuiefen hotte, 
einen blnnten Silbcrgulbcn. Ter iöeid)enrte 
ftedte ihn hoftig in eine Iafd)e feine« jer- 
riffenen Siode? nnb jog auä ber anberen 
ein (■^löfchchen herauä. ttä war in ein 
fd)imtpigfä Tuch gewidclt nnb mit einer 
trüben, bidlichen Slüffigtcit gefilUt. Ter 
?lrbcitcr entforfte eä unb hielt e« '.Bertram 
hin. Tom graute, aber nin feinen 'i'reiä 
hätte er bnä fnmerabfdjaftlidje ?lnerbteten 
juriidgewiefen. Cr bachte an 'Jfefhbnnow 
in Turgeniewä 'Jieninnb nnb wollte ftärfer 
fein alä ber ruffifehe ix'lb. .öeroifch fepte 
er bie i^lofche an unb tl)ot einen tröftigen 
Schind. Cä war gräftlidj. Ter .f>alä 
brannte, ein fnft nnüberwinblicher Cfel er= 
griff ihn. Cr machte fid) rafd) wieber an 
bie Slrbeit unb tehrtc ben Renten ben 9inden 
ju. Sie fotlten fein Wefidjt nicht fehen, 
ober oielmchr bie Wefichter, bie er unwiQ= 
fürlid) fchnitt. 'Jlbcr halb brohte bie 3Jhi. 
bigfeit ihn jii übetioaltigen, feine 'Jlrme 
fchmer,rien , in fleinen '3öd)Iein floß ber 
Schweiß ihm über ben Üeib, nnb jejit muhte 
er wieber on Tolftoiä l'joifin benfen nnb 
ärgerte fid), boß er fogar beim Taglöhnern 
nicht hernuätnm nnä ber Vitterntnr. 9iur 
nod) ehrenholber führte er bie Senfe nnb 
nahm )"id) oor, ein nächl’te« 'JJinl bie 'Jlrbeit 
mit geringerem ireuereifer jn beginnen, um 
länger bei ihr nuähnlten ju fönnen. Oie 
mächlich muß arbeiten , wer ben gnnjen 
Tag arbeiten foll. iBertrnm )onr sufrieben, 
alä ber alte Schnitter auf ihn jnfdcritt, 
unb ihm lächclnb feine Senfe nu« ber .finnb 
nahm. 9!nn fah er jii nnb eä war ein 
Böllig grnnbiofer 9Inblid, wie ber Wreiä im 
gleichinäftigen , weitauäholenben Sdjwmtg, 


einen großen iialbtreiä mit feinem ®*crf.= 
jeng befchrieb nnb jebeemnl einen Slrmootl 
•fjalme uom töoben wegrafierte, baß fie hi't’ 
fanten, fo bereitwillig, alä ob eä ihnen ein 
wahre« iSergnfigen wäre. 3hcf golbenen, 
bärtigen Söpfd)en, bie eben noch jnm ftroh 
lenbei) 'iflnu be« .öimmclä h'ooufgefchaut 
hatten, ruhten jeßt tuohlig unb fnnft an 
ber iBruft ber ölten älhitter Crbe. 


XI. 

f lößlich hielt ber ?llte in feiner Slrbeit 
inne, ftredte ben .{>010 unb rief; „f^erb! 
f^erb!“ Tie (^ohlenftute rofte einher — 
lebig. Tie Steigbügel peitfehten ihre ("^lan« 
feil, bie jemtfenen ^fügel ihren Slopf. iSilb 
gemacht burch bie überflüffigen cpütfen, tollte 
fie wie rafenb auerfelbein ihrem SBohnorte 
jn. 3n weiter Cntfernung »on ihr folgte 
ihr Cjrciter; übel jugerichtet, wie fich'ä 
immer bcutlid)er jeigte, je näher er fnm. 
'Jlertram lief ihm entgegen unb ein förrn» 
liehe« Düngen entfpann fich jwifchen ihnen. 
®ertram. wollte ihn jwingen, bajnbleiben, 
ber Jfunge wollte bnrchanä weiter rennen. 
Tn« ®lnt floh ihm nu« ber 9fnfc in ben 
ÜJfunb, er fpudte wie eine böfe Maße, niefte, 
machte alle möglichen Slnftrengungen , um 
JII iprechen, nnb tonnte nicht. 'Hiit (De= 
nullt führte ihn '^lertrnm in« .Oau« unb 
jwnng ihn fid) prlegen ju loffeu. 
,>{immer neben ber .ttüdpe ftonb eine mit 
Stroh gefüllte sBettlobe, fflaniet breitete 
einen .'l'oßen borüber, ben er au« bem Stalle 
gebracht hotte, unb trug, ohne einen ’8e« 
fehl objutnorten unb ohne ein 'fflort jn 
uerlieren , einen .ftnig mit frifchem Söaffer 
herbei. Ter '.Berwnnbete mußte fid) auf 
bem S-'oger ouäftreden. Sein unb iBertram« 
Tnfcheutuch wnrben einftweilen obiuechfelnb 
jn llmfchlägeu oerwenbet. Ter alte 'ilv- 
beiter fom mit bem Diode, ben ber fleißige 
Stobtherr auf bem Selbe liegen gelaffen 
hotte, unb lourbc beauftragt, in« Schloß 
ju gehen, um '®äfd)e ju holen unb bet 
iBnronin eine Harte, auf bie IBogel eilenb« 
einige Söorte fchrieb, ju überbringen. 

,,'ffloju? tooju bn«? Döa« fchreifift bn 
ihr?" rief ber 'Jlntient nnb wollte ouf> 
fpringen. Sieber hotte '.Bertrom ihn ju 
befch)»id)tigen. „Senn beine Sliutter er-- 
fäßri, bnfi bein Dffetb ohne Dieiter nach 
.Ooufe gefommen ift, eriebridt fie tätlich. 


Digitized by Google 



198 


SRaric con Sbncr-lfjrfKnbad) ; 


54 höbe fif über Sein iPefinbrn bcnittigt. 
Söär' t4# nur fclbft. Tein Stuge fieftt 
entu'pltcö uu« unb imi6 bir infom tuet) 
fhiin.“ 

„a)!ir tliiit iiidjl« inel), nit^U," polterte 
^ogen, „unb inenn bn iogft, bafe td) oom 
^tferbe gcftürjt bin, bift bn mein 5etnb. 
54 bin ni4t geftürjt, i4 bin obgeftiegen, 
t)nbe bao 3?iel) nn einen '-Baum gebunben, 
ba l)ot ii4 # loogcrifien." 

„Unb bein ge)4toollenc4, jer|41ngene4 
Öe)i4t, nnb bein ?Iuge, Jpogen. iJein 
Singe iiet)t aus nüe ein einjtger, grefier 
SBlntetropfen. SSie fomuift bu bojuS“ 
„GinC'SIiege l)nt mi4 geftoc^en.“ 
„5ungc! 5unge, bn bift »erbreht. 3u= 
geben : 54 bobe mi4 auf ein $ierb ge- 
fegt, ba« i4 ni4t reiten fann — ineI4e 
24nnbe ! Slber lügen wie ein S4»lbub, 
ber fi4 ausreben loill, bo« gebt bir ni4t 
an bie Glire." 

Ter Slrnnle ronnbte il)m ben SRiiden 
,\u unb blieb eine ©eile regungbloe. iBcrt 
ram beugte fi4 über ihn unb {oh <bn ooll 
S3eiorgnio an. Ta öffnete |iageii bae ge» 
iunbe Sluge unb fpra4 langfam : 

„54 bobe ftürjien luotlen. 54 hnbe 
fterben luollen. Gs ift mihlungcn." 

ijuerft glaubte Slertram, baö fei Öle» 
flunfer. Slber nein. Sin« ber SWiene be« 
5üng(ing«, ou« feiner plö61i4en, un-- 
geroohnten Sluhe fpra4 tonhrhaftige '-Ber» 
jroeiflung. 

„Um Olottesiuillen, bn phantafierft. 54 
boffe, bu Phantafierft!" Gr griff haftig 
nn4 Jöagen« fpiilfe. 

„54 phantafiere nid;t; ich bin gnnj 
fn(t." 

Teilte neuefte 'Bofe, ba4te '-Bertram. 
Gr f4mantte jn’'i4en Gntrüftung unb 
24reden : „Tu Ijafl bi4 töten tnollen. 
•feerrgott im ipimmel ! Unb beine Gltern 

— haft bu ni4t an beine Gltern geba4tV“ 
„Slein, nur an fie, an ber i4 mi4 

rö4en roill, ber 14 einen Stn4el in« -ßerj 
bohren will ... Sie hat tni4 oerfdimäht 

— wenn bu müRteft, wie? 54 biete ihr 
meine l'iebe — unb fie bemütigt mi4 -- 
nii4, ben Sohn ihrer Söohlthäter . . . be 
leibigt mi4, i4 lann e« nie fagen , wie 
fie gewagt hat mi4 sn beleibigcn. C, 
'Riepfdie, bu haft rc4t, bu alldn bie 
'Bcitfd)e für bie ftnmpffinnigen, iinbccilcn 
'jyeiber I" 


Gr wnnb Ü4, er big in ben 9iod, ben 
'üertrom nl« Tede über ihn gebreitet hatte. 

„Grftcn« bitte i4 bi4," fagte ber, 
„loR meinen Sind in 9Juh! Gr ift neu 
unb loftet ein ireiben», ein fauer oerbiente« 
fflelb. 5>ufiten«: non wem fpri4ft bu? 
bo4 ni4t non 5röulcin Giertrub? Cber 
ja? — 5a fo! Tu willft beine Goufine 
heiraten?" Seine 9)2unbwinfel umfpielte 
etwa«, bn« Singen ju bem Slu«ruf be» 
re4tigte : 

„Tarüber la4ft bu felbft. Sin« S'W'i’ 
raten werb’ i4 beulen , wenn i4 einmal 
fünfjig bin. 'Uleinc Siebe habe i4 ihr 
angetrageu, meine Seibenf4ait, mi4 habe 
i4 ihr nngetrngen, mid|! unb mi4 ner» 
f4mäht bie 'Jlörrin, bie prübe, eingetrod» 
nete, oerfauerte, alte 5ungfer, bie mir bie 
Siänbe füffen füllte ..." 

„'fBarnm ni4t gar. 34weige! Tu 
bift beunruhigenb. 54 mf'il loirflith ni4t 
wn« bei mir nberwiegt, ba« SKitleib mit 
bir ober bie Ginpörung über bi4. 34nieig!" 
wetterte er ihn an. „54 befehle e« bir. 
Tu toinmft um bein Singe," fuhr er fnnfler 
fort. „Tn mufit jn fühlen, wie’« um bein 
Sluge fteht. Seg’ bi4 hinüber, fpridi ni4t, 
benf nn4 ni4t, uerlaR bi4 bfanf, wa« 
bu jept ipri4ft nnb benfft ift Unfinn. 54 
bin hier S’crr, bin gefnnb, unb bu bift 
mein Waft nnb bift Iran!, firnnfe niüffen 
gehordien." Gr beugte fi4 wieber über 
ihn: „.Singen, mein 5nnge, i4 bef4wöre 
bi4, fei ein ftnnbhaftet Slann, ber einen 
'Buff nuehölt ohne glei4 nn feige (flu4t 
nu« bem Seben ju beulen." 

D SSnnber, ber Unbönbige gel)or4te, 
legte fi4 h>n unb blieb gnnj ftill. — Ta« 
SBaffer im Stenge war wann geworben, 
Sfertrnm ging jnin iBrunnen frif4e« ju 
holen. G« freute ihn, ba« felbft jii be» 
forgen, nnb er hatte babei einen SltiiaH 
ucn 'Slberglnuben. Taft er bn« erfte SSnffet 
an« feinem eigenen 'Brunnen jur Sinberung 
frember Seiben f4öpftc -- hatte gewiß et» 
wn« jn bebenten, etwa« ölutc«, 34öne«. 
5nr Sinberung frember Selben? 'Ri4t irem» 
ber, fein a)2enf4 war ihm fremb, am we» 
nigften ber oertradte 5unge, ba« oevirrte 
24nf, bn« er auf ben re4ten SBeg führen 
wirb. 

SU« er in« Siumter jurüdtnm , lunr'« 
bnriii inäii«4enftill. Gr erneuerte ben Um» 
fdilng auf bem 'Sluge be« 'Patienten unb 


Digilized by Google 



Stttram ^ofldnjfiti. 


199 


if^tc fidi auf etiiett 3d)fnicl neben bae 
'-Bett. Tnlieini ! Über jetnem Slopfe inftlbt 
fitf) irin eiflene« Sod) iiiib jebe St^tefer* 
tafel, bie bnroiif liegt, bat er fitb jelbft »er» 
bient. ®ie herrlich biefe« 'BeiuuStiein, wie 
wpmiifl bie 91uhe in ber fühlen Stube. 
iy»r jwei Jagen erft hatte er fid) frniif 
unb elenb gefühlt tinb heute - eben erft 
fprath er jn feinem öafte : ^ch bin gefiinb. 
Gin Wlüdsgefühl ergriff ihn nnb er mnr 
weite: „Janf, Janf!“ Stdj, ihm war wohl! 
JrauBen brütete bie ^>ipc bcs Sommertage« 
miHionenfnche« geben aui. StUerwederin ! 
^Ulemöbrerin I hiwmlifdje Sonne, bu hitfl 
and) '-Bertram* Wetreibc jitr tHeife gebracht, 
unb bleichft ie(jt in ben golbencn -fiülfcn 
ba* filberweific '-öfehl- SDian riedit'd, e# 
buftet fo nahrhaft. Wan hört bie 'Arbeiter 
auf bem fVelbe fpredien , man hört and) 
iBögel gwitfdjern, nnb jeber Schall fchlägt 
gleichfain wie gereinigt burdi bie ötherflare 
i’uft, al« Söohllaut an* Chr. — 

„Jn!" fprad) ber 'fSntient auf einmal 
mit unheimlich heiferer unb geqnolter 
Stimme. 

„'ffia* beim? mein Cfunge." 

Jie Slntwort lieft auf fid) warten, würbe 
aber enblidj hoch mühfom heroorgepreftt. 
„fSaft fie gclefen?" 

„SBa* gelefen?" 

„,»^ 111 » lenfel, bie '.llooetle." 

„'fleh ja — bie beine. 'Jloch nicht." 
„'JJicht?" fnirfchenb fam e« heran« 
biefe«: 'Jficht. „So feftid' fie ,surüd, jnm 
Jeufel , wenn bn fie nicht lefen witlft. 
Sthid’ fie jttrüd, augenblidlith." 

„eich loufc fd)tm," erioiberte Sfertrnm 
ärgerlich, „ich warte nur noch ben Sfefnd) 
beiner föfutter ab." Gr trat an* Renfter 
nnb fah hinan*. „ Jn fommt fie gefahren 

mit beiner Sdiwefter unb bem Jottor." 

„So? ffiatürlith, ber miift babei fein; 
ber j^lohbiftchirurg, bie Sfanje, ber ^-fetf!“ 
Jie 'Baronin hielt fith beim '.Hnblid 
ihres »crwnnbeten Sohne* wnderer, al« 
'Bertram e* ihr jugetrant hätte. Siegtinbe 
ichwnmm in Jhränen. Jer Joftor, ein 
ältliche*, pfiffig breinidinitenbe* SJcäiinlein, 
war halb fertig mit ber llnterfuchung be« 
'Batienten. 

„Jshnen fehlt nicht«,“ fngte er ironiid). 
„Stehen Sie auf. Sie fönnen nach -gmufe 
reiten, wenn Sie’« freut. Schmerjen wer 
ben Sie ja nicht haben.“ 


„Cfch will nach -tmufe fahren," fagte 
-{■»agen. 

„Jhnn Sie ba*,“ erwiberte ber Jottor. 
„aSeil wir aber gnttj überflüffigetweife einen 
Hübel mit Gi« mitgcbrocht haben, werbe 
ich ihnen einen llmf^lng machen nnb Sic 
oerbinben.“ 

Ja* gefchnh. fragen ftnnb fofort auf, 
wnnfte, nahm jiemjich gutwillig ben '2lrm 
feiner 'Itfutter nnb »erlieft bn* 
ol)ne ein '-Bort be* Wnifte* an 'Bertram 
jn richten. 

„Sinb Sic beforgt?" fragte biefer ben 
'-Ürjt. 

„G* wirb hoffentlid) alle* gut, aber 
leiben muft er loie ein .fiunb." 

'Bertram blidte ber auf 'Befehl be« 
Joftor* langfom fnbrenben Gquipnge nach 
nnb badite: Gin GSejücht, biefer -ftagen, 
nnb tonn both ein tüchtiger 'Jtenfeh werben. 
,?ninbeniäftige Schmerjen hclbenmäftig er» 
tragen, bn« ift etwa*. Gr blieb bi« gegen 
'Jlbenb in Bogelhnu«; aft wirflith ■'Öutjeln 
mit Wrie*, fam »or, i»öhrenb nnb nach 
ber aiiahljeit wirtlid) fo oft in Welegeii» 
heit, Jrinfgelber bejahten ju müffen, bnft 
er enblid) mit leerem 'Bortemonnaic fein 
fHöfttein beftieg nnb in einem Schritt, ber 
fieh immer mehr »erfchärite, je näher „bie 
Hiil)" bem Stalle fnm, heimritt nach Obofift. 


XII. 

(gMeim Souper auf ber '-Bernnbo war'« 
fchbn unb gemütlich , troft einiger 
fleinet .j'fwifdtenfälle , bie bn* gute Gin» 
ucrnchmen »orübergehenb ftörten. 

Jer 'Baron fam wehmütig ergriffen 
»011 einem 'Befuche bei feinem Sohne jurfld, 
»erriet aber feine Wemütsbewegung nidjt. 
Gr feftte fith mit 'Jinchbntd tiieber, ftedte 
bie -fiänbc in bie .{lofentafchen unb ipraeft 
mit rnnher Stimme: „Siecht ift ihm ge» 
fcheh'n! gonj recht." 

Seine Wattin entfehte fieft: „C, wie 
granfnin bn bift!" nnb er erwiberte fnrj: 
„So ift e« unb nicht anber*.“ Gr 

tonr ftolj auf bie 'Brutii*geiühle, bie er an 
ben Jag gelegt hatte, nnb wenn er ein 
mal in ber Joga ftedte, fam er nicht fo 
bnlb wieber heran*. 

„Jer fflieifenmann ift bei ihm geblie 
ben ," fuhr er fort. „Wnter Herl ber 
füfeifenmann." 


Digilized by Google 



200 


SRoric Bon ®jm’r-(Sichf nbad) : ^^ertrain Soflelrecib. 


„3d?“ frofltc '-öcrtrnm — ,bcr 5ana= 
titcr?“ 

„SSetc^ wie ®attc. ©itlft il)n meinen 
fel)cn?" 

„Jrflfle flnr fein 'iferlaitßen banae^." 

„'Jfnn, id) meine nur. SSenn bu niel-- 
Icic^t monteit, bann fpric^ il)in mit non 
feinem alten 'üater. — Bin ietir fliiter 
SDfcnfd), ber llfeifcnmiimi !" (biefc legten 
S*orte rii^tete ber iSaron bireft an Wertnib). 
Unb roa« feinen (■^onatiismuä betrifft — 
9faturerf(f)einnng. Xa-J finnmt fo übet bie 
Sficnfdjcn, mie bic 'Jfomie über bie Sfdnme 
unb bie Sfeblaiie übet bie Säeinftötfc. Xer 
Söeinftorf af)iit and) nid)t, bnfe bie SReblaud 
ihn hat unb auffpeift, er glaubt, er hat 
bie Sieblaub unb full fie uerbreiten jum 
SBi'hl beb fficiubergb. Unb bebhalb," fchloft 
SSeiftenberg mit fchorfer Sogif unb morf 
einen niiht minber fthnrfeu 'Ulid auf feine 
'Jiidite , ift 'Ufeifenmnnn „ein grunbguter 
füienfd), ber oud) feine gefieberte „Sufunft 
hot unb jebe ffrou glüdlich mneben mürbe. 
Hub bu," manbte er ficb nu feine Ii'cbter, 
bie fofprt »Dt iSefturjung in Sltemiu't ge 
riet. „Silob treibft bu? id| muß midi mun< 
bern. 5Un grab" ouf bem Wnng beiner 
Xobfa begegnet. Sie bot etmnb iöcrfiegclteb 
nnfb 3'mmer unfereb ffreunbcb getragen. 
2Sab mar bob ? Sie mollte id) nid)t fragen, 
um bid) niebt niclleicbt ju befd)ämen uor 
beinern Stnbenmäbchen ; id) frogc bid) jclbft. 
.f)nft bu fie nub mab haft bu gefd)idf?" 

Sieglinbc rang bic iidube unterm Xifeb, 
fie litt Cualen, nnb bie treue tUfutter litt 
mit il)r, unb Wertrub fab bie beiben teil= 
nebmenb unb bann 'Uertram an, unb ihm 
fd)ien , alb fpröebc fieb in ihrem 'iflid bie 
SMtte anb; .Siommen Sic ihnen ju .fjilfe. 

Xn foiinte er nid)t miberftehen unb 
fagte mit bitterfüficm S*äd)eln: „Xic 'ifarc 
neffe fnmmelt ohne 3'otoel 9lutograpbcn 
nnb hat mit ihr ',’llbum gefd)idt." 

„Oa id) )ucrbe auch - aber" . . . 
Sie tarn nid)t meiter, Xhränen erftidten 
ihre Stimme. Sie ftanb auf unb mnrf 
fieb meiuenb in bic Sinne ihrer IWiitter, 
bie ebenfnflb anfgeftanben unb ihr entgegen 
gegangen )oar. Sleife nnb unuerftönblid) 
flüfterten fie miteiunnber. SsfeiBenberg führte 
feine grefic Xbeetnffe an ben 'Jffunb unb 
fegte fie erft mieber ab, alb bie 'Airunin 
nnb Sieglinbc auf ihre lJ.Uägc jnroeffltU’hri 
maren. 


„Sieber illogelmeib,“ nahm bic 6aub- 
frau bob ®ort, „meine Xoebter roirb 3bnen 
felbftBetftönblid) ihr Stlbum fibiden. Der 
}eil)cn Sie, boB eb noch niebt gefebah." 

„'Xlerjeihcn ?“ 

Wertrnb erhob ben Sopf. Sfertram 
hatte biefe (Xrage mit fo böbartiger Tronic 
gcftellt, boB einem bange lucrben tonnte 
Dor ihm. Xie SJnronin febiuebte mieber 
ein paor SDfetcr hod) übet ben ^arfetten 
unb mertte uid)tb. 

„Sie foHten oorhet mi)"fen, lieber 
iXrennb," fuhr fie fort, „baß eb eine flcine 
.fbollegin ift, bie mn einige ^bUen Don ihrer 
berühmten .'öanb bitten fommt. Sieglinb 
d)en biebtet." 

„Cb icb mir nid)t io mab gebaeht hob’," 
rief SSeiBenberg oerbrieBlid) aub. „Sie 
fpielt ja febou feit einiger ;{eit olle ewrben, 
menn jemanb fagt: i*ret ober Iprifcheb 
öebidtt." 

„Slibhcr," fegte bie 'iforonin hinjn, 
„haben nur bie Slugen ber ä'iiitter ouf ben 
jungen öeifteb^ nnb Wemütbblüten bcb Sin 
bcb geruht." 

„So? bie eigenen hat bob .Winb bobei 
,pigemod)t, eb mirb ihr im Stblof gefommen 
fein," brummte .fiugo, fagte fieb ober im 
ftillen : fie fpriebt gut, meine /Xrau. 

„Sieglinbcben ift fo befd)ciben, fo öngft 
lid). C IDfutter, tuenn id) nur Xnlcnt 
habe, flogt fie oft gor rübrenb, 5<b meiß 
nid)t , ob id) meiter biebten folt. Sfatb 

febmeren Sörnpfen bot fie iid) entfcbloffen, 
ihnen bie Gutfdieibung ju überlaffcn. Sefen 
Sic, prüfen Sie ernft unb gemiffenhoft, 
raten Sie, foll fie lociter biebten ober nid)t." 

„SBenn fie nicht ein Siiefentalent bat, 
nein!" erflörte SBeifienberg. „Xid)tcn ift 
heutjutage 'l'fömierfad)e. Jo, fd)au bu 
nur!" rief er Sfertrom triumphierenb ju. 
„SBunb'rc bid), baß id) bab meiB. Xu 
glaiibft, man lieft niebt bei unb. Sehr 

gefehlt. Xob Jntereffe für Sittcratur ift 
aneb in Cbofig ermnebt." 

„Seit tpann beim? fragte ilogel Tlein< 
laut. 

„Seitbem Bu berühmt gemorben bift. 
Jd) merbe boeb Beine Überblide lefeu." 

Jegt fommt aneb er mit ben Uber 
blideii, bnehte Siertram. Xnff ich mir bic 
Sfute binben mußte! 

.fingo ftimmte bei ; „Slnregenb. Jomohl, 
aber bie 4füd)er, bie bu lobft, borf eine 


Digilized by Googli 




Digitized by Google 


9eiifat. Colt ^uigl 9Iono. 


Würif »i'n ^tmfr (fid)fnbort) : 


2tl2 


onftänbiflc ("^riiu iiidit Icfcn." (£v nolim 
feine 'Jhitis boii beut Inutcn ®t6er)(jni(^ 
aller: „Düdit lefen ! Xte ilitteratur ift in 
einer (irofinrtiflen DJeinrin Der miicftelir 
jur ilitinnlidjfeit nii« lucibiidjer 'i^erfnui 
Viuiifl, beflriifeii — faflt '■l^oflcliueib. Unb 
id) fofl: sBrnnol ift Die iWänner 

litterntur brnn. Sill meine Xoditer mit’ 
thiinV luill )ie '-yiidier fdireiben, bie iftre 
Dhitler nid)t lefen barfV“ fnlir er 2ieg> 
linbe nn. 

Xic unb bie 'Ätrpitin blieben ftnmm 
Bpr 'ilerniirnnift über biefen heftiflen 21u«= 
fall, nur (Wertrnb miberipradt ; 

„2lber, lieber Cnfet!" 

iöertrnm bordde lu'd) auf, berneiflte 
fid) fleflen fie unb foflte: , luie redd 

haben 2ie, mein oerehrtep Aröuleiu!" 

Xa mürbe fie fllcid) micber uerlcflen ; 
„Syormn beunV id) habe ja uidifp flefaflt." 

„Xoth! Sie haben flefaflt : 2lber, lieber 
Cnfel! 3d) )uicberholc; Slber, lieber .^Uflo!“ 

„.ftanu uidjt helfen, Mulier tawiit in 
perlinia! Xnft und) biefem SSurtc flcthon 
roirb, bne erhält bie ttirdte (\roft. SBären 
bie 3rnueu nud) in ber Sfitteratnr nidjt ju 
&icrt (tefi'inmen, möre auch bie Citterotnr 
greft geblieben." 

„C lieber ("^reunb, ep ginge ber Slirthe 
fd)lcd)t, u'cnu fie auf bie ilränimigfeit ber 
iDfänner allein angetuiefen märe, unb ber 
ifitterotnr ging'«) fdjledit , menn ihr bie 
ffrauen ihr 3ntereffc entjieheu mürben." 

„Xnp follen fie and) nicht. Dfnchbeten 
feilen fie , aber nicht imrbeten , nicht in 
o(Tlpsi!i. nid)t in litteri.'i.“ 

„ISinige iSorbcterinnen möchte id) bod) 
nicht tnifien," uerfehteiBertrnm. C^hm fchmotl 
bie (^nlle, tneil er nun bech in ein litte 
rntifchcP Wefpräch hineingernten niar, unb 
alp ber f?reunb fehingrertig entgegnete: 

„SltiPnnhmcn beftätigen bie iftcgel,“ 
iprad) er gereijit: 

„Stehenbe ftiebeupart. Unfere iRebe foll 
nid)t ftehen, fie foll tnenigftenp fliefien, menn 
fie nid)t iprubeln fnnn.“ (£r toirbelte an 
feinen) Schnurrbart: „Sie fchreiben alfo, 
iHaroncffe?" 

„.Jd) fd)rcibc nid)t, id) bichte,“ oerbefferte 
de toeinerlid). 

„Sie bidjten unb toollen gebrndt toerben. 
..{■»nt er ep einmal nnfgefd)rieben , mill er, 
bie gan,u’ 'Welt ioll'p lieben,- lagt Woethe. 
Xnp ift ein Uttgliid, coiffen Sie; eine nn 


felige, toeitperbreitete .flrnnfhcit. Xie S.<iel» 
fchreiberei ift epibemifth geroorben. Xap 
Sfelett i)n ipnufe ift hfnhyttage — baP 
SRnnnffript. 6 p feftlt ntrgenbp, nicht in 
ben Schreibtifchen ber Erlauchten, nicht in 
ber üabc bep Srämerp, nicht im '4*ult beP 
Stnbente)) unb beP SchnlntäbchenP, nicht 
itn türbeitpforb ber 'Jfäherin. ?meP fd)reibt, 
jeber 'JJiann, jebe Sran, jebep Slinb!" 

„Xap tnuftten toir in unferer nnichul= 
bigen ?lbgefthiebenheit freilich nicht. Sie 
iepen )t)ich in ithmerjlichfP Erftounen, 
ISogehueib," fngte bie 'Auonin offenbar 
oerlept. Sieglinbe glühte mie eine ftener= 
lilie, nnb öertrub, fnft fo rot mie fie, fenfte 
ben .ftopf unb befchöftigte fich eifrig mit 
einer .{läfclnrbeit, bie fm aup ihrer Xafche 
gejogen hatte. 

'iiertram ftieft ei))cn fchmeren Senfjer 
nnP: „'JJntnrerfcheinnng, olleP 'Raturcrfchet* 
nnng. Xu haft recht, fnigo. XaP fchrcibt 
nnb fchrcibt unb toill berühmt toerben. Ep 
ift bie *}eit, in ber jebeP 3nbioibnunt fich 
felbft oergöttert, nnd) 'Jlergötterung lechzt. 
Ep ift aber auch bie .'feit, in ber ber So- 
cialiptnup in breiten Siolonnen anrüdt, fein 
ungeheurep 'ffrofruftcpbett hinftetlt unb ben 
WeniuP unb ben Xrottel, ben roftlofen 2tr» 
beiter unb ben Saulenser, ben 'Jlpfetcn unb 
ben ilüftling, nebeneinnnber eittpfercht olP 
tMenoffen unb al« gleidjtuertige Htiecftte ber 
unn)nfd)ränften, unfehlbaren Xprannin: bie 
iMefellfchaft. Xann toicber eine nnbere 
Strötnnng: Steine tScfellfchait ! fein Staat! 
feine Öiefepe. ift» eigener Slhfurg. 

EgoiPtnuP baP einjige fflienidtenrecht, iRäth' 
ftenliebe 3lud) unb 'iterberben. Unb tuie 
oiele nnbere Strömungen noch ! Unb jebe 
in ben 'Gingen ihrer 'itertreter ber olleinig 
jur Überfchmemmting ber Welt berufene, bie 
.■fufunft bcfruchtenbe ftfil ! SRit täglich 
machfenber ffnrie plapcn fte onfeinanber 

bäinnen fich jn Wiid)tfänlen anpor . . . 
'Wartet nur, märtet, biP bie rnfenben 'Rntnr- 
gemalten oerheerenh Ippbrechcn. Xie Stunbe 
fomtnt. Wie eP jept i)) ber 'Welt aupfichf, 
fo hat eP innner nupgefehen oor bem Unter- 
gang einer Eiuilifation !" 

'Währenb er biefe Diebe hielt, ftnrrte er 
unoenoanbt oor fich hin in ben (Marten. 
Weil aber Sieglinbe ihm gegenüber fnft, 
fd)ien fein 'itlid auf ihr jn rul)cu. Xer 
'jinnfien )oar, nlP ob fie ntit heiften Sfägeln 
an bie 'fffeiler ber S'cranbn genagelt toflrbe. 


Digilized by Google 



JliTtrom ^<^)(^cllDri^. 


203 


SciBcnbcrfl ftattc bem 5«io'bc fort» 
umbrciib feine cfiiftimmunfl jii erfcmieii ge- 
geben, jefit tagte er, tute einer, ber feiner 
Sndie jiunr nicht fcl)r ficher ift, ben Slmnpf 
ober um feinen iftreiä aufgeben mitl , ju 
feiner Sachter: 

„Siehfl bu, fiehft bii, ba« ntle-j foinmt 
»on ber Si^terei." 

„Cber bie Tichterei »on otlebem, iinb 
fie ift front unb faul, wie mir felbft,“ »er= 
fehtc ®ertroin. 

Wertnib erhob ben Sot^f unb lochte : 
„Sie fcheinen jur Übertreibung geneigt, 
.{ierr Stogel.“ 

Sie hotte ihn ongefprochen. Snblich! 
6r oerneigte fich fo freubig, otb ob fie ihm 
bie gröBte Schmeichelei gefogt hotte: „3o, 
gon,^ geroif)! 3<h übertreibe, ich ün «ber= 
trieben, im Sreibhoui loirb man übertrieben.“ 

iir mnrbe oiif einmal ungeheuer ocr 
gniigt, ioBte himmelhohe .Jioffnungen unb 
entioorf troumhoft ichbne ^ot'o'Üoblöne. 
Sein hitjifler JliibfnH oon oorhin erfchien 
ihm jeht mie ein ®ombennttentot out bie 
ormen Tomen. Gr lootlte ihn oergeffen 
mochen, luollte nnterholten , liebenfiuürbig 
fein , gefflllen mit einem SS?ort. Ge ge 
lang ihm, et hotte booon eine beftiimnte 
Gmpfinbung unb mürbe immer heiterer unb 
fpriihte ©cifteefnnten, benen eine fo jünbenbe 
ftroft innemohnte, bofi felbft Sieglinbe, bie 
feit bein heifien Wuft, ber über fie ergongen 
mor, mehr einer gebobeten IKoue nie einer 
begeifterten Tichterin unb ftoljen '-Potoneffe 
gleich gefehen hotte, fich P einigen SlMhdien 
uiib Spöftchen oufroffte, bie belocht mürben. 
3hre Gltern moren felig. Ginen folchen 
Jtbenb hotte inon in Cbofig nie erlebt. 

®eim Olntenochtmünfcljen mor 'itertrom 
noch Poll '■öegeiftening. Gr brüefte beibe 
itoube ©eißenberge, nonnte ihn jum hmt’ 
bertftenmolc feinen ©ohlthöter unb bonfte 
ihm mit nberftröinenbem Gefühl, er füBte 
bie .öanb ber Sioronin unb bie Sieglinbenei 
unb hätte gor jn gern ouch bie Gertrnbü 
gefüBt ; er ging onf f'e jn. Slber fie erriet 
feine 9lbficht unb mich ihm on?, unb fo 
füßte er beim noch einmol bie .^^onb ber 
iPoronin. 

„Sie finb grofi, ißogelmeib," fproch bie 
eblc Sron. „Diein , nein , bcpre.oeren Sie 
nicht. Sie finb groß . . . iWorgen um 
neun Uhr unter ben '^tlotonen. Tort er 


morte ich Sie, 'Alogelmeib," fehle fie rofeh 
unb mit leifeni Sieben hii>SU- 


XIII. 

I^^enn bof nicht ein Stcllbithcin mor, 
bonn hotte Ütertrom fein l’ebtog feineb 
gehobt. ©Ob fie nur pon ihm mollte, biefe 
Stou? ©ie fie ihm bie Dlernen ongriff 
mit ihrem emigen Wemifper : „3<h muß Sit 
fprechen, bleiben Sie bei mir." 3n luelth 
ein ©efpenneft mor er geroten! '-Ulinb 
hötle er fein müffen, um nicht ju fehen, 
boß bie beiben jungen Tomen, olb er gegen 
bie SUielfchreiberei roetterte, lUutter auf bem 
Hopfe gehabt hotten. So trug beim auch 
fie, ber fein .ffierj jnjonthjte, im geheimen 
bloue Striimpie . . . 2luch fie, mie merf= 
mürbig! ?ln ihr foin bie „'JJaturetfeheinnng" 
ihm nicht fo mibrig oor mie an onberen, 
er — fonnte fich Gertrnb mit ber Seber 
in ber .'ponb benfen , ohne bofe ber ölte 
iKonboogel fich in ihm regte. 0 mie liebte 
er fie fdhon! Viebte fie bib üiim löerleugnen 
feine« tiefft eingemnrjelten tSorurteilb! 

3n feinem ,»fimmer ongelongt, fehle er 
fich an ben Tifi. rfiir 2trbeit, pr oer-- 
pöntenl Gr rift bie fchneemeifec Umhüllung 
pon bem 'Gliche, boo Sieglinbe il)m gefchieft 
hotte. Gin pmchtootler Ginbonb fom jum 
atorfchein, uergolbcte'-öefthlöge, 'HUmogramm, 
Sreihermfrone. 

ainf ber erfteu Seite begrüßte ben Sefer 
boö in moberner Steilfchrift hingemolte 
iülotto. ©0 mochte Sieglinbe bie '-Uerfe 
oufgeftöbert hoben ? Sie tomen iUertrom 
nicht ganj nnbetonnt Dor; 

©emi cinfi biirch ein cciitralifch 3«uer 

Tieier grofte ’fücmet ^rrfpringt, 

Sißt noch her Tidiler mit ber Heier 

?Inf bem lehteii Stein — unb fingt. 

9)iit ihm um bie ©ette fang bie Tich= 
terin oon Dbofih nnb befnng ihren Gefong 
imb fchrieb gemiffenhoft unter jebeb ihrer 
üieber, monn unb mo eb gefungeii roorben 
mor. „?lm Dienjohrbtage, in ber Hoffee 
füche," „aim 10. SOtorj, im GVinüfegorten," 
„2lm 1). Slpril, um fechbUhr früh, im'-Uette;“ 
unb on Oden biefen Crten hatte Sieg- 
linbt jur .fiorfe gefnngen. 21ber atertrnm 
mollte möhrenb feine« Grbenmnllenb oon 
.{■mrfen nichtb mehr hören ; er blätterte 
meiter in bem fchonen ahiche nnb fließ ouf 
eine üeier (o je eine ölte tUefannte!), 


Digilized by Google 



•204 


TOarif Bon Gbnct-tS((ftcnl)ott); 


bif ßeftimnit luurbo. ?luf Seite 7 ju einet 
fjotjen, f)immli)c^en , niif Seite 8 jn einer 
orbinören , bäusslidjen ircict. hntte er 
flcniifl. (Srnitlicl) prüten biefe Siprif? 
Stufet merfen in einem SJatmirl SBnrnm 
nit^t ßar! 

ßt rifi Imflen« bideo nnb idimutjiiie« 
iDfannifript nn )id). Tie Sd)riit mar 
fuielifl nnb liebcriict); ^orm nnb Jnhalt 
mnren genau io, mie Siertram fit ermattet 
f)ntte. 3)tit Siberminen la-J er eine ©eile 
nnb fludjte bnfaci fjnlblnnt: „^fnjfteriidjer 
Sebmeinißl !" 

Stuf cinmol fuhr er jufammen. Sin 
ber St)«r hotte es getlopit. ©et ift's? — 
ßin Ti'bcSitbrecfen lief ihm burch bic Otlie 
ber. ©är'S benfbar? — ßr hielt ben 
Sltcin an , er hotte l'uft , bie Sompe ouS 
julöfchen. ßs flopttc mieber, tont nnb 
fröitig. 

,^(h ichlafe ichon," fcf)rie er ouRcr fich. 

„Spoßimgel," ontmortete eine mohl 
hefonnte, o ©onne, o ßliitf! eine männ= 
liehe Stimme, ßr iprong oui, er äfincte 
bic Thür bor bem Jrreunbe. 

„©orum iperrft bii bid) benn ein mie 
eine ßrmteile?“ frogte ber. „^loft bn benn 
fein 'Ärtraucn ju unierm Slnrgirieben V" 
ßr hotte eine geheimniopoll iieghoftc 'Dtiene 
nnb trug ein großes, oierediges T*ofet unter 
bem Strmc. Toinit idilng er ouf ben Tiieh, 
bofi es einen .Stnoll gob, mie bon einer 
fehnoljenben Slinberflotiche. 

„Um Wortes millen ," fproch 'ilertrom, 
„bas iit ipapier!" 

„Tjo," fagte .tengo nnb feßte fieh. „?(h 
bin nicht jn ßnbe mit ben Überroichnngen, 
bie größte itonb bir noch ins .V>nus, bn iit 
iie. Sfod) einmal mnrbe bas 'liotet mit 
beiben iionben ergriffen nnb bnmit oui ben 
Tifth geichlagcn, baß es noch hinter fnalltc: 

„^d) höbe ein ünffipiel geichrieben." 

„.Jd) nnb fein anberer! Tir jii IMcb’ 
nnb ßhr’. Tu idjreiit jo beftönbig nadi 
einem iDiänneritfid, einem Suffipiel nur für 
uns aiiönner. To iff eins. To holt bii'S. 
,Snm .Stndnd, boS roirb bir fforf genug iein." 

Siertram brodjte fein ©ort heroor. ßr 
ioß bo mit meit oiiigeriiiencn Singen nnb 
betroditete ben ilireunb, mie er ben ollen, 
bis jur Tede reichenben Schronf bort nn 
ber SSonb, mit ieinen nrmbiden, gemnnbenen 
Sönlen betroditet hoben mürbe, menn ber 


ffch plößlid) oui bic Monten icincr plumpen 
Süße gcffetlt nnb ongetnngcn hotte, ju taiijcn 
unb JU pirouetticren. 

„Tu munberit bieff," rief ©eißenberg. 
Tos hötteff bu mir ni^t jiigctrout. Sinn 
— id) mir ielbff nicht. 3eßt ieffou nur, 
boff {ie mir'S ouiinhrcn om i^urgtheater . . . 
Um ben ßrfolg iff mir nicht bonge, ^eff 
rociff nur nicht" — er fuhr mit ber .ihonb 
etmos rntloS über ieine Wlaßc, „ob idj mich 
cntichließcn merbe, hetousjufommen , menn 
iie mich rnfen." 

„©ir hoben jebcnfotls noch^fih borüber 
nachjubenfen." 

„Tie hoben mit. ^eßt heiffl's not 
ollem nnberen : Schroeigen. Schmeigen mie 
bos Wrob. Tn ichmörff? — Wut. 
greifft jo, meine flrnu, meine Hinber bürten 
feine Slhnnng hoben , boß id) etmos )o 
Storfes ..." ßr nnterbrod) ffch *"'b fftei= 
cffclte liebeootl iein SKonuifript. 

„.Ton 3unn om lionbe' heißfs." 

„SIm l'anbe. So?" 

„.Sfbnig Sear, .viifmlct, iHomeo unb ^nlia 
OUT bem Torfe hoben mir. 3eßt fommt 
ein Ton 3>inn bajii. TnS ift ein .ttcrl!" 
©eißenberg ichmunjclte fchon beim Siorlcicn 
bcs Sierionenocrjcichniiies unb id)flttelte iich 
oor i'aehen, ols iein iielb im erffen Sluftritt 
brei betrogene ßhemonner biirchprügeltc. 

Stertrom bemühte ffch, menigitens bic 
Horifotnr eines h’öchclns heroorjubringen 
unb iogte: ,,©as bn für luftige ßinioCle 
hoff es iff jnm ©einen." Unb olS 
ber erfte Slnfjng id)foß , ermonnte er fieff 
}u bem tieffinnigen StuSipriich: „ToS mor 
olio ber erffe Slft." 

©eiffenbetg hotte eine fleine Slnmonb- 
Inng oon Sicrlegcnheit : „Wib oefft, jeßt 
fommt bet jmeite." 

Stertram bog fid) jurüd im Soutcuil, 
hielt bic h’ehncn ieft nnb hob bie Singen 
jut Tede, mie jemanb, ber entf^lofien iff, 
eine ,'{ohnopcration topier onsjuholten. Ter 
„jmeitc" ging borüber, nnb ber jfuhörct 
mußte mieber nichts onberes ju fagen olS: 

„TnS mor nlfo ber jmeite Slft.“ 

■tnigo mor etmas äoghoft gemorben ; 
„Sinn, mie ffnbeff bu'sV" 

Ter Mritifer fömpfte einen fehmeren 
.'ilompf. Sein feines, blnffeS Wefiefft hotte 
einen id)iner,Uid)cn Slusbrud. ToS neroßfe 
bilden, bos feit ber Stbreifc bon ©icn ncr- 
idtmnnbcn mar, ffellte fich mieber ein. 


Digilized by Google 



Sortmiii ¥oflclrarib. 


205 


2ltt« anftrtr Stuliitnmappt ; 



Stubit oon II. 6o((lmanr. 


„SBie fintiefl 6u’«?“ 
frafltf SöciBenberfl abtrinal#, 
uni Bertram ergriff beibe 
^änbe be« ifreiiiiiee, brüdte 
fir unenblit^ liebeDod unb 
fprad) aiib brr t^üQc brr 
Uebrrj^rugiing: 

,'Jiirbrrträ(^tifl !" 

5!ir flrofetit S>äiibe, bir 
rr mit brn frinrii urrfleblid) 
ju umflatntntrn fitdjtr, rnt 
jogrii fieft ibm. Xa« mar 
ailr«. 9ton brn Sippen br« 

Sreunbeff fam fein Saut. 
tUnd) einer ffletle erft roagte 
$ierlram it)n ai^ufetien, unb 
manbte bie Gingen fogleici) 
roieber ab, ber ?lnbli(f ti)nt 
it)ui jH met). Sein 9ie 
cenfeiitenamt muBte aber 
bennod) geniiffenfiait nue 
geführt merben. 

„Xein Stüd ift roh unb 
unfittlid)," fprad) er, ,baf 
Oiegenteil non allem, um» 
bn felbft bift. Kineii beffe 
reu Sfemei» bafür, baji bn 
gar (ein Talent haft, gibt 
e» nid)t. Unfer Talent ift 
ber ?In»flHB nufere» ur 
eigenften ÜSefen», ift fein 
tieffter unb hödifter 3lu» 
brnd.“ 

„Talent? SieberWott," 
murmelte .{>ngp eingefchnd) 
tert. „C^d) mad)c ja gar 
(einen ülnfprnd) auf fo mn»." 

„C, menn bn mir roe= 
niger lieb märft, menn ith 
bidi meniger fthößte unb 
oerehrte, idi mürbe mid) 
nidjt oerpfliditet fühlen, bir bie SBahrheit jn 
fngen unb bainit bir unb mir meh jn thun!“ 
Sn» mar (eine ij?hraie. ÜJiit Schmerj 
fnh ber Telinanent, bajt fein fHichter mehr 
litt al» er: „SSeh thun, mn» bir cinföllt !" 

„fflniitere nidit. tS» thnt immer meh, 
menn einem eine iioffmmg jerftört mirb." 

„SädKrlid) einem Cetonomen. Tcm 
merben gnin anbere iioffniingen ücrftört, 
unb er iniif? fich'» gefallen laffen." 

Sfertram rüdte gnnj nahe jn ihm heran 
unb fprnth im Tone einer 'Dintter, bie ihr 
ilinb ermahnt, e» jugletd) aber ,ui trüfte)i 


fud)t über bie (Srmahnnng: „Tn» Stüd ift 
nicht einmal ganj oon bir. Tu hnft 
(Jl)rlichftcr ber Ehrlichen - bn hnft ge 
ftohlen — mn» für ein gottoerflndite» Ting 
ift bod) bie Sitterntur , mojn oerleitet fie ! 
Tu hnft für bein Snftfpiel le» paftt hinein 
mie ein junger Tiger in eine 2fod»familie), 
eine ganje Scene nn» ber föindjt ber (vinfter= 
ni» oon Tolftoi geftohlen." 

.f>ugo» mödttige 2lblernafe erglühte oiel 
tiefer, al» bie 5'Jangen feiner Toditer je 
erglühen fonnten; „toierft man bn»?" fragte 
er befd)ämt. 


Hir by Cooglc 


206 


SKiirtf »011 lfbncr-®d)cnboeh: 


„l'ciDcr, ober fnflcn luir — jiim Wlürfc! 
34 freue niid), bafi fid) bicfe Sadjen iiidjt 
in bir flcftaltct tiubcn ; bae ift fein iSer 
flitüfien, fo flräfjlicbc? ju . . 6r ftielt 
inne unb blidtc bem ilrcmibc tief i« bic 
?luflcn: „Tn iiinimft mir meine *flnirid)tifl 
feit fleroiS nid)t übel?" 

„3m ©eflenteil , id) bin bir banfbiir," 
ermiberte SBeifienberfl ot)ne eine Spur Pon 
(firotl, ober redjt betümmert. (£r ftnnb nuf 
unb pndte mit ber medjnnifdien Sorgfnlt 
eineb ürbnimg^liebcnben Süfonne? fein 'Jfin 
nuftript wicber in ben Umfcblogbogen. 
Tem ift jc(it, olü ob er einen lieben Toten 
ins iBnbrtndi hüllen würbe, bodite '?crtrnm 
unb würbe idiwodi : 

„ünji es bo," fagte er, „uiclleidit macht 
fidi’s gegen bos (Snbe beffer." 

„Stein, bo grob' nidjt. Tos 6nbc geht 
mir nicht recht juininmen. 34 habe midi 
nnfs itorlefcn oerloffeu unb gemeint, bnbei 
fönt mir no4 allerlei ein. Statt beffen ift 
mir ober allerlei heransgefollen. TOerf 
würbige Sa4e bas, mit bem iBorlefen. 
Tie eigne Stimme f4on übt Slritif . . . 
Sta,“ feufjtc er ooll fKcfignntion, „i4 hab' 
mich hall blamiert. iPerfpri4 mir nod) 
einmal: fein ffiori baoon gegen irgenbwen. 
l£s ift eine Tnmmheit, aber i4 bitte bi4 
— oerfpri4 mir's." 

„Sie fannft bn glauben?" rief 'Sertrmn 
mit järtli4em ilorwurf. 

„'i!erfpri4 s bo4 
„34 oeripre4'S.“ 

„Tn wirft ni4t einmal brau benten, 
es uergeffen." 

„0 wie gern!" 

„Tauf bir. Wüte Sfadit.“ 

„®utc 9fad)t." 

(Sr ging, unb 'ilertram wif4tr Üd) bie 
Stirn, auf ber bie hellen S4ü’cifltrppicn 
perlten. TaS war ein Stücf Slrbeit, bas 
er bn oollbradit , inbem er bem Sreunb, 
bem Sohlthöler erbarinnngslos feine SJtei 
nniig gefagt hatte. 

'iln ber Tl)ür hielt Sciftenberg an, 
lehrte nm unb blieb jwei 34ritte uor 
Slertram fiehcit ; „9fo4 einmal ehrlid)," 
fpro4 er, „Sltnitn gegen 'Htnnn, bin i4 in 
beinen Singen gefüllten ?" 

„Wefnnfen? Tu? 'Jiie höher geftniiben, 
'JStenf4 ohne ISitelfeit, guter, lieber Stlter!" 


XIV. 

Is 'Sertram om nä4ften ältorgen er 
wa4te, f4lug bie S4(of)ithr a4t, unb 
Simon trat giitn jweitenmalc ins 3>mmcr. 
ISr war f4on oor einer halben Stunbe 
bngewefen unb hatte ben .{lerrn Toftor 
no4 frft unb füp f4Infenb gefunben. .fiatte 
ber .{lerr Toftor bas „Schpettnfel" gehört 
in ber 'Jfa4t? bas .öorn bes ,leuerwächters, 
bas Wcraffcl ber Spriheit unb Saffenongen, 
bos 0ef4rei ber l'eute? ®it ber Über 
legenheit eines ÜJ?enf4en, ber etwas erlebt 
hat, währenb ber nnbere ruhig im Sette 
lag, erzählte Simon, bag ein großes (Teuer 
gewefen wor. Ter cntlaffenc C4knfne4t, 
ber f4le4te Herl , hatte es gelegt. (Sin 
SHeierhof war abgebrannt, bie 'ilintter bes 
S4affcrs unb fein fleinfteS ilinb wären 
bei einem Jpaor mit oerbrnnnt. Slbcr ber 
■tierr Saron hat fie mit eigener Lebensgefahr 
gerettet. 

Sertram war auigefprnngen, hatte haftig 
einige .ftleibuugsftüde angethan unb loollte 
nuf unb baoon — jnm (Treiinbe, jum 
(Teuer. 

„Ter :pcrr Saron finb ober wieber bo 
nnb i4lnien je^t, unb Teuer ift feins mehr,“ 
fngte Simon innerli4ft jufrieben mit bem 
ISffcft, ben er hfrnorgebro4t hatte. Gr 
rebete Sertram ju, Toilette jii mo4en unb 
JU friihftüdeit , unb Sertram übergoh fi4 
mit fnltein ffifaffer unb rief: 

„Sfein (Trettnb int Teuer, mein (Trettnb 
in ben Tfamtncn , unb i4 lieg' ba unb 
fdinnrdte. 0 Simon , Simon ! loariim 
haben Sie mi4 ni4t gewedt!“ 

Sfeden? 3clerlf( too hätte Simon bie 
3eit bnju hf fflf »oaoasa ? Gr >oar ein 
paarmal in ber 9io4t jur Srnnbftötte ge= 
lanfeit , ber Trau Saronin '}fo4ri4t Ju 
bringen , bie bei ihrem Sohne wa4te unb 
in großer Stngft gewefen ift um .ßiogeit, 
weil er Rcberte, unb um ben .ßierrn Soron, 
weil fie fdjon weiß, wie ber ift, wenn's 
brennt. 

„Tummeln fi4, bitte," f4loß er, „bic 
gnäbige Trau Saronin haben grab wicber 
no4 ■C'errti Toftor gefragt unb warten auf 
ihn im thnrten." 

Tos SteHbi4ein gab fie alfo ni4t auf, 
bie Unfelige! Gin Serbre4en war be 
gangen, es war Teuer gelegt worben. 3hr 
Sohn hatte Tieber gehabt , ißr aKonn in 



Digitized by Google 



Si-rtram ^toflflU'ci^. 


207 


Üebenüflfiafjr gcidjiucbt, iftr« 3tcnbid)ciii« 
oergnB fic über ollcbem nidjt ! 

C ffleiber ! ©ciber ! — iüiäditifl cvariff 
ilm 3cbovenha«eriid)c flcflcii 

ba« tmibrüd)i(ie, breitl)iiftigc, Icidjtbiriiifle 
Wcjcblcdit. 

Sit iuiimd)cn ein SJeiibesUDu«, 'JDin 
öiimc V Sic icillcii c« hnbeii ! 

a)Ht ic&roff ableljiiciibcr 'Diiciic cridjicii 
er eine '-ttiertelitimbe fpätcr unter ben 'iMn^ 
tauen. Sarenin ffieiftenberfl erwartete ibn. 
Sie trna ein 'Diorflcnticib nus 2)nttiit mit 
Spieen unb Stidtereien iinb hellflraucn 
Schleifen. ?luf ihren etwa* oltmobiith, 
aber hübi'd) irifierten .önaren faß ein aller 
liebftc« .Stäubchen. Ctbrc Wefichtjfarbe war 
wie (ieau>hnli(h iriid) unb rpiifl, aber ihre 
2lnüen hatten etwab 'itcrfchleiertcä, fic idjicii 
Beweint jii haben. 

'üertram bcflrühtc iie unb äiifl fofllcich 
an iwin Rener ju reben , in in bartchein 
lone, als pb fie cs ßcleflt hätte. Iie arme 
Rran warflanj einflcidjüditert nnb ihr'Dinnb 
pcr,\OB l’ith frnmpthaft. 

„.Öuflo hat feinen Schaben Btoenmen, 
beni J&iminel fei Jnnf. (fr ejponiert fid) 
bei ii'ldien (Vieleflenhciten immer entfchlid). 
ftUes Vebcnbiflc ift ßerettet, nnb bas t^e 
böubc war ocrfichert," infltc fic nnb blidte 
hilflos nnb wie fnd)cnb umher. ,'Dinn 
fann heutj(utafle nicht oorfichtifl Bcniifl fein." 

„Xa hnben Sie loohl re^t, offefuriert 
miiB man fein, unb id) leichtnnniflcr Ihor 
habe noch nicht flefraett, ob biefe fo not 
wenbiBc Sfafireflcl in 'itoBclhaus Betroffen 
würbe," rief iöertram. „(fntfchulbiBcn Sie, 
wenn ich feinen fluBcnblid läitBcr 
mir ('lewiBheit bariiber ju otrfthnffen." ifr 
ftnnb auf. 

„£ ilfoflelweib, loie Brnnfnm Sie finb! 
Rn, ja, bas ift ((Srnufmnfeit !“ wieberholte 
bic iSaronin unb lehnte fich obtliB Bebrocheu 
an bie Wnrtcnbanf: „Sic miiffcn bodi ahnen 

ein 'üfnnn wie Sie ! . . . Unb ftntt 
mit mein fd)weres WefianbniS jii erleid)tcrn 
— ein ©eftänbnis, bas jii thun fo be 
fchömenb" . .. . 

„'ffliewör's, wenn Sie fich's erfpartenV" 
fraBte Siertram falt nnb fpbttifch. 

„Öl nt wör’S, wenn ich’sl fonnte, aber 
id) tonn nicht. Reh bin ju tfnbc mit 
meiner moralifchen .Straft ... Rn btei 
'Jfdehten fein flufle flcichtoffen. .fientc bie 

britte 'Jfacht, bie fdjredlithfte oon allen. 


Mein Sohn im Ricber, mein 'Ufonn im 
Rener, id) in .{rölleniiHalen ... C 'itoflel 

weib , id) rufe Rhre irilfe au. Schwören 
Sic mir, bnfi Sic mein tliertrnuen nicht 
miBbraud)cn werben." 

,,'Sosu fchwören, tuas fich oon felbft Der 
fteht?" enoibertc er, aber fic flab nicht nach. 

„Rhre .fianb baranf!" nnb )”ie reichte 
ihm ihre tWechtc h>« . Uift fchöiifleionnte, 
cueifie !Hcd)tc, bie er biiidtc nnb bewnnbern 
muBte, obwohl ihm flrnute unb er fid) uor 
fom wie ein ,^01011^00 .^clb. 

„;5nerit, was mich ,tum leil toenisftens, 
cntfchulbiBt," fclBtc fSertho hnftifl unb be 
flommen. „Rd) habe '4*l)««tafie 

„Seit wann?" 

„Reh werbe iie wohl immer Bfhat>l 
haben, id) Iwmerfte cs nur nicht. Reh bin 
jeßt fo allein. .{saBcn ift auf bem (ilnm 
nnfinni , S.'inbd)en lernt ober bichtet , bic 
'ffoefic ift eine einfamc Slnnft. 'Ufeinen 
'JJJann fehe ich oft tupchcnlaiifl nur bei ben 
'Ufahljeitcn. Xas (jibt bem heften ehelichen 
tßerhältnis einen Bd>»'i|tn '.'Inftrid) , id) 
möchte ihn einen ptofaifchen 'flnftrid) nennen. 
Rd) aber habe bod) and) poetifd)e iUebiiri 
niffe." 

„Seit loann?" 

„Scitbem id) )nehr leie - " 

„Tn haben )oir )oicber bic uerflud)te 
Öitteratur!" munneltc 'ilertrani. 

„Unb tuenn tnan Diel lieft nnb )uenn 
nia)) Diel allein ift nnb tuenn man 'ffhan 
tnfic hat, tränntt tnnn nnb hübet fid) all 
mählich ein Rbcnl, eiti Urbilb alles Sd)ö 
nett , alles 'itollfonimenen. — ilfan flibt 
biefem Urbilb einen Sfamo) nnb uerfeßt 
ihn in beftinnnte iSerhältniffe unb fid) 
an feine Seite - nnb — was bann Dor 
fleht, Hialt )))nn fid) ans " 

„21ha!“ Xie 'Uraiie)i tUertrauis .toflen 
fich bränenb jufanunen unb er freu,üc bie 
2tr)ne über ber tUruft. 

Tie 'iSarmtin jitterte: „C, loie nner 
bittlid) Sie nnsfehen, tUoflelweib. ällitleib! 
Üfitleib ! Rd) habe es jii 'ffnpicr flebradit. 
(frbarmen Sie fich, id) habe einen fHo)nan 
flcfd) riebe))." 

„Sfinen tHomnn haben Sie flcfchriebcn?" 
(Sr atmete , er jubelte auf. Rhm tunr ju 
SDlnte wie bem treuen .tscinrid) , als bic 
(fifenriiifle, bic ihn umpanjert hatten, 
fpranflen. „Ifrlnuben Sie )iiir, Rhncn bie 
.{tanb SH fiifien," flehte er nnb tßat es 


Digilized by Google 



SSarie oon Ebncr>ßid)c ubadi ; 


•20S 

ftürmiji^: „Sie SBiiiiberbnre ! 9Jie fiättc 
it^'e für möglich gehalten, boB id) in Gut’ 
i(uden geraten fönnte, tueil eine ®nme 
einen Simnan gcithrieben l)ot!" 

®ertl)n lädjelte ttielimiitig uiib blieb 
beflommen. „Sntiueber überfdiäBcn Sie 
meine Seiftung, ober onbere unterithühen 
fie. f91Ia fie ba« iagtc , bachtc iie felbit : 
C<d) fpredje gut.) TOein iDinnnffript erfuhr 
manche „Sunidiueifung, gelangte juerft 
an bie Üiebaftiun ber .'Jieucn Srcieu'i*retfe.‘" 
„Gi gelangte bn« ht'Bt» *>«0 Sie 
e? hingei^iett haben." 

„9iiiu jo, mit einem fehr, fehr höflichen, 
ich Öen fagen, einem bemütigeu 'ifrief." 
„SBehe!" fprach iBertrnm. 

„Sind) einiger tom meine Senbnng 
jurüd. I^ie .feerreu fchrieben, baß fie für 
brei Jahre mit iHomnnen uerfprgt fiub. 
'Jhen manbte id) mid) an bie ,9llte 'i'reffe,' 
an bie Tageblätter — biefelbe Dlntmort. 
9Ille biefe jeitfehriften haben Slomnnuorrat 
für brei Jahre. 9ld) ! es. luirb buch uiel 
gefchrieben !" 

„Tae luäre nicht ft> id)limm," «erfepte 
'ilpgel, „fctilimmer ift, baf) bncs Wefchriebene 
ein Webrudteö tuerbeu miU ... C, Jrau 
iPnranin, fehen Sie, ich an Jhrer Stelle 
mürbe eine leuchtenbe 9ln«nahme machen ; 
id) ließe nid)tj bneden jnft nicht." 

„ÜSenn eö noch i'i meiner iDlacht ftänbe, 
Jrennb ! Ülber ich bin fchänblid) hinter 
gangen )oorben. Jnft Garolue . . ." 

'ilertrn)n fchrie auf; „Jnft Garoluö? 
'öie [o))))nen Sie j)u beu)V" 

„Gr annoncieile uor eine))) halben Jahre 
bie ©rünbung einer neuen Jeitfehrift, Inb 
jnr Ginfenbung oon 'ifeitrögen nnb . . ." 
„Unb befonbers jutn Slbonnement ein." 
„Wanj recht, jeh fchrieb, id) fanbte 
tneinen iHomn)) unb erhielt einen 'ilrief. 
sPogeüoeib, id) bin eine glüdliche Jrau, 
aber ber Sag, an beut biefer Sfrief fa)n, 
)oar hoch einer ber fchönften )neine« fchö 
ne)) i.’eben«, ein 9in«brnd) ber 4<e)onnbe 
rnng ber ganje 'ifrief. Gnrolnö ftellte 
)t)id) in eine fHeihc )nit Ideßie, .Mellet nnb 
iWeper. Jhr füfnnnffript, td)rieb er, ift 
«on ber i.'efefo))))niffion einfti)))))iig nnge 
no)ntnen )oorben." 

„ÜlU'J be)t) ti))fnd)ften aller Wrünbe 
fie hatte nur ei)te Sti))t)ne." 

„Gr )uollte )ei))en erften Jahrgang )nit 
)))ir eröffnen, l'iein .'öerj gnoll über, id) 


antmortete in ülnöbrüden, ich befenne Jhnen 
nllcä, IBogehoeib, e® toerben mohl über 
fchmönglicht Uluebrüde gemefen fein. 9lach 
fo bitteren Gnttäufchunge)) ein folcher Grfolg. 
Gatoluä fteht im .Mürfchner an ber Spi^e 
einer langen SReihe oon SSerfen. Jeh Bct= 
ehrte ihn, ich pne® 'hir tr ragte al® ;palb= 
gott in meinet)) ^terjen." 

„Ja, ba® ift fo! G® fchmeichle einet 
nur nnferer Ülntoreneitelfeit unb mir finb 
SU jeber Selbfterniebrigung bereit. ®aro- 
nitt, baß Sic in biefe SoHe gingen!" 

„SRichten Sic ni^t, '-Sogelroeib, helfen 
Sie. Jd) bin in einer furchtbaren Sletntne. 
Gr bat utn meine 'fJhotogrnphie, ich fepidte 
fie ihtn mit einet 98ib)nung . . . unb bann 
benfen Sic, nannte er mich: Grhabcne 
Schloßfrau, angebetete .ftertin." 

„ Sic haben ihtn geroiß auf betn fchönett 
'•Priefpapier gefchrieben, tnit ber in Wölb 
geprägten 91uffd)rift : Schloß Cbofih , unb 
ber mehenben Jahne tnit bem Xoppclmnppen.“ 

„lülcirt Wott, ja. Unb nun hält et 
tnid) für eine URillionärin, fpricht oon ben 
Roften, bie bn® Writttben einer Jeitfdtrift 
oerurfacht, unb id) fotl eine 91ftie jn jehn< 
tanfenb Wulbett nehmen. Unb ich habe 
nur eit) ganj fleine® 'Pennögen, bn® ^mgo 
uertualtct. Jd) fonnte bn® Weib nicht geben, 
id) utußte e® geftehen. Seitbetn hat Gnro= 
ln® ben Ton geönbert, er fchmcithclt nicht 
nteht, er broht . . . SSotnit ntn ärgften? 
lüfit ber 'ilcröffcntlichung nteine® Siotnan® I 
Tautit, behauptet er, tnacht et tnich lächet’ 
lieh oor ber gansen 9l*elt. Gr broht auch, 
cncinetn llRnnne tneine iPhotographie tnit 
jener ÄMbrnnng unb tneine 'Priefe — l'iebe®« 
briefe nennt er fie — 51) fehiden. Ta® 
finb fie nid)t, aber — 0, ich bin fehr 
fdttilbig ! — id) fprnch oon unget'tillter 
Schnfudtt nach regerem Weifte®leben, — 
oon Seelcneinfatnfeit. Jd) tocife nicht, 
mcffc)) imgo fähig toäte, toentt er erführe, 
baß ich tnid) an feiner geliebten Seite feelot' 
cittfatn gefühlt höbe . . . 'JRir fchattbert, 
t)))b ich jittcre utn ben jrieben meiner 
Ghe . . . Üld), Pogcltoeib! nnb foebett 
brachte ettnn tnir ein Tclegratntn auf öngett® 
Jitntner. Jd) habe c® noch nid)t eröffnet. 
Gine furd)tbare 'Rhnung fngt ntir: e® ift 
oon Garolu® nnb enthält mein Schidfal. 
.{tinttncl, coarntn utußte id) an einen fo 
elenbet) llRenfdtet) gerötet) !" 

„Ta® eben ift Jhr Wlitd im Unglitd, 


Digilized by Google 




Snonbna(6l. Sttub brm (IrmArbr bon Slfftfl« 


Digitized by Google 



Oigillzed by Google 



Srrttam S*Oijflmcib. 


209 


bcriif)ifltn Sic ficfi, '-Bnronin. rette 

Sie, i(b ltnbe beii äRnnn in tciänben. (Siniflc 
meinet Modegcn unb id) finb uor ^ofjren 
burc^ ibn arg gcitbnbiflt morbcn, unb mit 
fiaben iin^ not feinen Sc^Iit^en fie^ergeftctlt. 
C<n einem gcraiffen cifertten Sdjrnnfe bei 
einem gemiffen ?lbBofaten finb 'üemcife 
gegen t^it beponiert, bie if)n jcben 9Iiigen= 
blitf in« Stiminnl bringen fönnen. Xaran 
mill ic^ it)n erinnern unb bie f)erau«gnbe 
?t)re« Eigentum« iierlongen." Er ftiefi 
einen fermeren Seufjer au«. „3(b mifl 
iftin ftbreiben." 

„C sBogeltoeib, roic bnnf’ ic^ ^\I)ncn! 
9lber lefcn Sic juerft bn« Jclegtomm." 

Bertram öffnete ba« gefaltete ipiatt, 
ronrf einen iBIitf Ijinein unb fprang auf: 
„9icin," rief er, „ni(^t fcf)reibcn, banbcln! 
Ta ift feine ßcit ju Perlieren, er mifl mit 
bem 3tt>ölful)r}ug fommen , ic^ gel) , i 
reite,” fteigerte er fieft, „il)m entgegen, 
fang' iljn auf auf ber Station." 

„ftommen? f)ietlier'?" Tie groge, 
ftarfe 5rou ftammelte, erbleichte, ihre 2(ugen 
mürben ftarr, fie rang mit einet Cl)nmacht. 
SBcrtram ermahnte mit Energie: 

,ÜMut, ®aronin! 'Jfehmen Sie fi^ ju= 
fnmmen. Sic bürfen jeht nicht ohumöchtig 
roerben. Erften« ift e« nicht mehr mobern, 
unb jmeiten« müffen auch Sie jeht han= 
beln." Er erhob bie firme, feine Jpönbe 
ballten, feine SBruft ermeiterte fich: „S’napp’, 
fattle mir mein Tänenroß. Weben Sie 
Befehl, i^roH Baronin, boß bie Sluh »or« 
geführt merbe. 3<h ^'11 Oihr IRitter fein, 
ich fühle ba« ganje SJfittelalter in meiner 
Sauft." 

XV. 

(^Äertram lief in« Schlofe, um feine 
SDforgenfehuhe mit Dfeitfticfcln ju uer= 
tauften, bei einem .^anr hotte ec Sporen 
angefchnatlt. JSn ben Sottel ftieg er nicht, 
fonbern f ch m o n g er fich »nb ergriff bie 
,Sügel mit folcher Entfchloffenhcit, baß bie 
.'lüh bie Chren fpifte. Jlber bo« impo> 
niertc ihm mit nichtcu. Spißc bu, buchte 
er, ich )iö’ b»« fliW- •’Ö'fr bin ich ®fnnn 
unb nicht Schreiber! lüfunter unb fühn 
trobte er oortoört« unb traf eine Bicrtcl-- 
ftunbe Bor bem ,4uge auf ber Station ein. 
Tic Ütüh iBor bort eine befnmite Bi'rfön 
lichfeit. Sie mürbe bei befonberen fln 

Selbagm tt ftlafing« 972onat«brftf. X. 3a^cg. iHSAdß. 


läficii , bem flufgeben unb in Empfong 
nehmen oon Welbbtiefen unb bergleichen 
BoniBoftboteu herübergeritten, unb möhrenb 
ber feine Wonge befolgte, in bcu Schuppen 
eiiigcftellt. 

Ta« gefchah auch htulf «uf bie freunb- 
liehe Siiilabung be« iierrn Ejpcbitor« , fie 
erhielt Oiaftircunbfehoft für ben Dfachmittag, 
unb Bertram ließ ihr jur Unterhaltung 
ein Büiibel .fjeu oorfeßen. Tann trat er 
on ben Schalter mit halbgottmöfiigcr fRuhc 
— er mar freilich ber einjige Baffagier — 
unb löftc jmei Billete erfter ftlaffe, eine« 
jur nöchiten Stotion, eine« nach Trjebinio, 
begab fich “uf ben '»'b ermartete 

ben paar Träger fchlotterten 

baher, Borahnenb, bafe e« feine Befchäf» 
tigung für fie geben merbe. Ein fleine« 
SDidbehen boriüfeig unb jerlumpt, mit oer= 
milberten , ftaubigen .^aoren , brachte auf 
einem angebrochenen TeHcr fchöne, fehmarje 
Jilirfchen herbei. 3«ber ber Träger machte 
fich ba« Bergnügen ihr einige boBon ju 
entreißen , unb Bertram, ber üanbeefprache 
unfunbig, muffte ju biefer Brutalität fchmet'= 
gen. flber auch fchmeigenb ooHbringt ber 
hochgemute eine rettenbe Thnt. Er ging 
auf bie ftlcinc ju, fteefte ihr einen ©ulben 
in bie ©onb, eine ftirfche jmifchen bie äöhn« 
unb roie« mchrmol« nacheinonber Bon bem 
Inhalt be« TeHer« ouf ihren IKunb, unb 
Boii bem Slecf, ouf bem fm ftanb, nach bem 
91u«gong. Sie lochte, fie begriff, ftopfte 
gleich ein hnibc« Tußenb ber faftigen Srüchte 
in ben füfuub unb rannte baoon. 

Ta« ©locfenjcichen mürbe gegeben, maje= 
ftätifch fuhr ber ifug ein. flu« bem Senftec 
eine« Eoupö« britter itlaffc neigte fich ein 
fehmarje« üoefenhoupt, bn« ein riefiger 9fem= 
bronbthut malcrifch befchnttete. 

„■tiierhcr, Schaffner! hierher!" rief eine 
bünue Stimme unb im nächfteu flugenblief 
erglänjtcii ouf ben Stufen be« SBaggon« 
ein B<tor yadfticfeletten, jmei fnrjc Beinchen 
hüpften jur Erbe, blieben aber plößlich 
fteif unb regiingjlo« flehen: 

„BMllfommen , 3uft Earolu«!" fprach 
Bertram unb lüftete ben .^lut. Ter 9iem= 
braubt mürbe einen halben fOfeter hoch über 
bo« l'oefcnhnupt gehoben. 

,Sic,.'öerr Bogcl, melchc Übcrrafchuug." 

„B5ir haben nur eine Bfiuute flufent’ 
halt ! fteigen Sie mieber ein unb miinbern 
Sic fich fpäter. Tie Srau Bnronin fehieft 

I. «b. M 


Dlgilized by Google 



21(1 


'Marie Den (5bmT-eirt)cnl)üdi: 


mt(^ entgege». Jinfolge einC'S aKifj> 

oerftönbnific« itiiirbc ber SJngeii an« Cbofi^ 
nic^t t)ierl)cr, fenbern jut ncic^ftcn Station 
birifliert. Steigen Sic ein. 3n biefe«, 
ba^ nat^ftc (loupe!" 

„Grftc Slaffe, io? ac^ ja, ba« ift ja 
fe^t aniuictfiam oon bet 5rau Öaronin." 

„Sic haben ©epäcf bei lieh?" 

„Xieje lai(6c." 

„Go ift both alle« brin , tua« Sie bet 
5ton '^atonin initbtingen luolltcn , it)te 
®tieie, ihte ^botogtnpljie?" 

„fflohet loiffen Sie ..." 

„Stagen Sie nicht, fteigen Sie ein!" 
befahl ®etttam fo fühf unb gebietetifch, 
alö ob et auf bet 'Jiotbbahn ju (önufe ifä« 
unb ju ihten SDtachthabetn gehötte. 

3n bem Goupe, in bo^ et CSatolu^ 
uotantreten h'^B. ftcf ältlichf« 

bide Same mit tütfifchem WefichtitflpU'ä 
fich häu^tiih eingerichtet. 3h« Süfif ruhten 
auf bem Sife ihr gegenüber, ber au6ct= 
bem oon einem tonnbetoolfen, grauen 9lffen= 
pintfeher eingenommen imttbc. 'Jieben ihr 
ftanb offen eine fHeifetoilette, mit toftbarer 
Gintichtnng, bie ocrfchicbenftcn Gffcften, 
feibene Seefen, .ftiffen, ein 'i<etincitJebc= 
fteef, eine gofbene Gigarettentafche, logen 
auf ben 21’ogcnpolftetn umher. 2ie l'iift 
loor etioaä bnmpf unb mit iffenu b'Gfpagne-- 
Düften unb benen bco feinften öguptifchen 
fRonchtobnt« crfntlt. 

$ie Srembe nmrf ben beiben gierten, 
bie fich befcheiben in bie Gcten neben bem 
Gingang gefeht hatten, einen feinbfcligcn 
®Iid ju, bet aber milber mürbe, nachbem 
er 3>'fi^ l'ocfcntopf gcflreift, auf ben et 
auch öfters unb immer freunblicher mieber 
lehrte, bi« er enblich mie gebannt auf ihm 
ruhen blieb. 

Sollte ba« ber berühmte frnnjöfifche 
eoup de fmidre fein ? fragte fich 'üertram. 

Garolii« aber mar ,\u »enoiret, um ben 
guten Ginbruef, ben er heroorbracfite, jn 
bemerfen. 3hm mürbe bang nnb bänger 
in löogcl« 'jfdhc. Gr mar ihm brauhen 
fchon furchtbar gemefen, nl« er mit nntür 
liehet Stimme jn ihm gefprodjen hatte, jeßt 
fanb er ihn boopelt furchtbar, als et firi) 
SU ihm neigte nnb ihm leife jnflüftertc; 

„Sie merben mir bie 'iihotogrophie unb 
bie 'Briefe , bie Sie bei fid) haben , fofort 
an^iiefern , unb bann merben Sie eine 


'Bergnügiingsfohrt unternehmen nach Irje- 
biniü.“ 

„SBarum nach Irjebinio!“ 

„Xiefe iBcgenb ift ohne fHeije," fptach 
bie $nme, unb ftatt 3uft«, an ben fie 
fid) gemenbet hatte, enoiberte Bertram lurj 
abbrechenb : 

„Wänjiich." Gr feßte feinen SuB mit 
3Sud)t auf bo« Süßchen be« jietiiehen 
SOMnnicin«, neigte fich oor unb begomi 
mieber im früheren lone. 

„Sic übergeben mir bie Sachen, bie 
ich oeriangc, auf ber Stcfle unb fchiden mir 
bn« aiianuflript bet Stau ®aronin morgen 
nach Cbofiß ober" . . . 

„Cber 100 «? Steine Xrohung . . . 3(h 
bitte mir au«" ^ Gatolu« hauchte e« nur; 
er hatte fich jurüdgelehnt, feine ßdhne 
fiopperten. 'S« SKitreifenbe betrachtete ihn 
üoU Gtbarmen. Sie fanb ihn gar ju hcrjig 
in feinem faenmtenen hellbraunen ftüuftler 
flau«, in feinen tnnbengranen .tiöSchen, nnb 
unbefchreiblich rührenb mor ihr ber ?lu« 
brnd bet Cual in feinem intcreffanten ®e= 
fichtchen. 

„3hr Steunb befinbet fich fchlecht," fagte 
fie nnb reichte 'itertram ein fRiechfläfchd)en : 
„'ititte, laffen Sic ihn biefe« otmen." 

„'Jltmen Sie," rief ^fertrom, hielt bem 
bleichen Gorolu« mit einer ^lanb ba« Slacon 
unter bie 'Jiofe unb nahm mit ber anberen 
ein 'JJödchen in Gmpfang, bo« ber ®ebrdngte 
au« ber '.Brnfttafche gejogen hatte. Tic 
.'perren führten ein furäc« Gefprdch, ba« 
ber X'drm be« übet eine iPrüde hinroffeln= 
ben 3i‘ge« füt ih« fflefdhrtin im Gonp« 
iinhörbnr mnd)te. 

„Sie überfallen mich ü>ie ein StraRcn* 
rduber." 

,,'is!ie ein Straficnrdubcr, ber über alle 
Gtrungenfehaften ber .Slultnr Uerfügt, ja. 
Söenn Sie mir bn«," er fpicite mit bem 
'itddehen, ließ e« Ireifeln jiDifchen feinen 
Singern, „nid)t gutmillig nnoertrnut hätten, 
unirbe 3hrer irgenbmo unterroege« eine be= 
fdjeibene Gmpiangsfeicrlichfeit gemortet 
haben." 

„3n Truebinio, meinen Sie. 911« ob 
e« mir nid)t frciftdnbe, ausjufteigen , mo 
ich mill." 

„Unbemerft nicht. Tafür mdre Ieid)t 
geforgt. Gin 'Ifafingicr erfter Stlaffe, mit 
3hrem '-HuRern.io anffaflenb hübfeh gefleibet, 
mie Sie immer finb. 3ch bin 3hter ficher. 


I 


Digilized by Google 



®trtram S^oflclioeib. 


211 


Otrloneii Sic ben Jrain, luo c^ 3^nen be- 
liebt; feien Sic mir (jeiuiB motflen nac^= 
mittofl« inicbet in SJieii. äWein 'Jlboofat, 
ben Sie jo femien, mitb ben 2iuftrofl Imbcn, 
obenbäi bei 3bnen onjiifioflen, ob bo» ^fäofct 
obacfd)i(ft ift." 

„(£« wirb obflefc^icft fein fnirfe^te 
Eorolu«. „2(ber bei näe^fter Gelegenheit 
— machen Sie fich gefoBt". -- 

„Sliif einen Sfipcrnftich in bie fferfe ift 
unfereinb immer gefofst — Sie fnhren oifo 
bi^ Irjebinio, geehrter Sreuitb," fogte er 
laut, „unb fo bcnüBcn Sie wohl bennächften 
.“fug, ber Worgen um 7 Uhr 55 'Ulinuten 
oon bort obgeht, jnr iHücffchr nach ffiien?" 

„9?och fflien?" mifchtc bie 'Tome fich 
ins Gefpröch. »3<h foinnie uoii bort, eine 
charmante, tieinc Stabt, biefeS ®icn." 

„Unb, gnöbige 3rau," frogte 2fcrtram, 
finb auf bem ffiege nach?" — 

,,'Jiach .©otin.“ 

„Jn SBeffarobien?" 

„'ilieine Güter finb in ber 91öhf-" 
„Güter in ®efforobien ?“ CnrotuS 
machte eine tafd)e Schmeutung auf feinem 
Sife unb fanbte einen '-Blicf oolt htifiet 
Spmpathie 511 ber SReifeuben h<"'‘t>cf- 
hatte bie 3eit ber Sieifc löugft überfchritten, 
unb fie hatte fehr fchwellenbe Iformen, aber 
fie hatte eine golbene ISigarettentofche unb 
Stinge oon unermcBlichein Sl<crte unb eine 
mit Siomnnten befehte Uhr, unb fie (am, 
wie er balb erfuhr, auS Guglonb, wo fie 
eine Saioncinrichtung für ihr Schloß ge» 
(auft hotte, unb auch ben fchönen ?lffen< 
pintfeher. 5ür fünfjig 'i<funb — ein 'Uettel ; 
hunbert waren ihr fd)on für bnS 'ftracht» 
tierchen geboten worben. 

®nS Gefpröd) jwifdien Carolus unb 
ber ®effarobierin belebte fich immer mehr. 
Sie nounten eiiiauber ihre 'Jinmen. Iler 
ihre war ihm unousfprechbar , ber feine 
entjüdte fie. 3uft CnroIuS. 'Sie boS 
(lang ! wie milb unb feft , wie cbel unb 
gelehrt. Gr war gewiß ein Gelehrter. Jßt 
oerftorbener Gatte, ber 'Uoinre, wäre and) 
gern ein Gelehrter gewefen, aber bie '-Ber» 
waltung feiner 2fefihungen gab ihm ju oiel 
ju thnn, er (onntc fich feiner S?iebhnberei 
nicht wibmen. 

'-Berftorben ber Gatte? C, feliger '21o* 
jare, 'Sohlthöter ! Carolus pries fein 2ln> 
benfen. Gr bejeigte ber gnöbigen lainc 
tieffte Teilnahme unb hoffte mir, baß ihr 


baheim, ju ihrem Iroftc, liebliche Sinber 
blühten . . . 

?lber nein, fie war (inberloS unb ftanb 
einfam unb troß einiger Glüdsgüter, mit 
benen ber .t>immel fie gefegnet hatte, boeff 
recht orm in ber Seit. 

Xie langen Simpern 
größte Schönheit, fentten fid) unb oer= 
fcffleiertcn feine habgierigen Gingen. Gr 
feufjte tief, unb auch bie Sitwe feufäte. 

i;er Schoffner (am. War mürrifch, ent» 
fchulbigte fich ('f* gnöbigen Srau. Gr 
hatte bie Jterren nicht cinfteigen gefehen, er 
würbe ihnen fonft anbere 'fflöße nngewiefen 
haben. 

9luch ®ertram cntfchulbigte fich unh 
nahm jugleich Slbfchieb. Gr ftcHte ber 
fReifegeföhrtin il)r (flacou jurüd unb reichte 
3uft fein SahrbiHet. ilRit SDÜBuergnugen 
entbedte biefer, olS er’S in bie '-Brieftafchc 
ftedte, boß er nur große '-Banlnoten bei 
fich habe, unb am Schalter Wirb fo imgerii 
gewcchfclt. — 

„Sie (önnen mir," fagte er nochläffig, 
„breißig Gulbcn jur Siüdreife ooritreden, 
iöogcl." 

„®crbanimter Uerl ," fluchte löertram 
im ftillcu uiib fuchtc in feinem Gelbtöfch» 
effen ; „3(h («nn nicht, ba finb fünfjehn. 
Sic werben gegen 3hrc Gewohnheit jweiter 
Silnffe fahren müffen." 

I;ie 'Sojorin erhob Ginfprache. 'IJicht 
einmol ihre S’ammerjungfer burfte mehr 
jweiter Sllaffe fahren, feitbem ein beutfdjer 
'■Baron ihr bort einen ^iciratsantrng ge» 
madjt hatte. 3n bie Gefahr, meinte '-Ber» 
trnm, werbe GaroIuS nicht lommen, aber bie 
liebenswürbige 'Sitwe beftanb bnrauf, ihm für 
alle rtätle aus ber Rferlcgenheit ju helfen. 

„'IRein Wiener hat auf jeber Station 
meine '-Befehle einjuholen," fagte fie. „Gr 
führt bie Stoffe, er wirb bie '-Bautnote .öerrn 
3ufts Carolus wechfeln." 

I^er 3og hielt, 'üertrom betrat bie 
'I'tnttforin im Slugenblid, in bem ein großer, 
bärtiger SRuffc im 'JJationalfoffüm bie Stufen 
hernufftieg. Gr hatte eine wohlgefüllte 
Gelbtaße umhängen unb trat mit ber SRüße 
in ber .fianb an bie Ih'tt (>es Coupi-s. 

'Jiiin gilt's, bein ilReifterftüd , 3nff 
Carolus, bnehte '-Bogel, finbe tUUttel, bie 
(leinen '-Bnulnoten einjufteden unb bie '?lb- 
weieiihfit ber großen ju erdären. 

(Scfilitfj foIgU 

u* 


DIgilized by Google 




Stimmen bcr 

Pon 

Stinlion» Sui^0. 

(31bbin(f wrbotm.) 


ie ftill bcr U)alb ! — Die Cüfte fcbioei^cn ; 
Dur feiten fmft ein Slatt rom Saum, 
Unb funfclnb fdjwebt ber Sternenreiijen 
3m £>immclsraum. 

2tuf einmal ba »cidj’ fernes Saufdjen, 
IDeldj’ leifcs Kufen burdj bie Daefjt? — 
jm fjain bie bunfeln IDipfcI laufdjen, 
Dom Sdjiaf ermadjf. 

^ikjpögcl fmb’s, bie nadj bem Süben 
,<jortmanbern bas ©ebirg entlang; 

3m ^luge läft fte niefjt ermüben 
Der Seljnfucfjt Drang. 


3n bunflen IDeiten, nebelgrauen, (D brüng’ iljr Kuf aus nädjt’gen Cüften 

tiegt ber erfeljnte palmenftranb, 5u allen, bie, bcs Kaub, 

Sie aber grüfen t>oII Dcrtraucn ^jorttpanfen trauernb ä»ifdien ©riiften 

Der fjoffnung £anb. 3 *ti ©rbenftaub! — 

3f?r Döglein, ©lücf auf euren Baijnen! — 

IDoljl ift es fterbft; bas £aub perborrt, 

Dod) tröftenb flingt mir euer IHaljnen 
3>n f)er 5 cn fort. 



Digitized by Google 



I (£mc oeftctgung txts Unrotftocfs. 

Sftjje ron 

J. (t. :^cer-5ütidj. 

inii adfi 

(Äbbrurf verboten.) 


tr loBcii jii breien in bet )c^rocr= 
fälligen Urnernaiie, bie ein inetter« 
bartet Söbrmann öon ber SeüetapeHe übet 
bie tiefgrüne söiiebt Bon Uri gegen bie 
locnigen Jpäuier Don 3«lttrn am fcblucf|t= 
artigen ©ingang beä 3fentl)aleä b'BÜber« 
tuberte. 

ijrüben not bem ©rfrifcfiiing^paoitlon, 
ber roenige Sdiritte fecabioärt« non bet 
lenäfapeHe ftei|t, ininften jmei mutroillige 
SRäbtben mit ihren Süehern. „3JHt ©liitf, 
ihr $eere, mer loei beim more morge mit 
em Seerglab lüege, ob er uf em Üri= 
rote ftöhnb; iö'hnet eth t^ott." 

Unmittelbar über iinfetem iBoot erhob 
ft(h bie nnnergleichlithe CiBth'Barte be« Sier= 
malbftötterfeeä mit ihren Selfengipfeln unb 
ihrem Sirnfelb, bn^ loie ein filberner Sthilb 
in bie üftlichc Schtueij leuchtet; bafür, bag 
wir fie erreichen würben , nahmen wir bie 
©rüge ber Saufenbwbchigen unb bcn blauen 
@ommerhimmel al^ gute äSegjeichen. 

Sie Sinne legte bn am Suß bti ®erge>* 
an, wo aus! bunflct Schlucht bet ^fmbnch 
in ben See hrrnorbricht. $aä reijenbe 
'Jiaturibi)tl ift burch bie {Hefte einet ehe- 
maligen t^abrifanlage entftoQt, in ber Wäh- 
renb bei ©nueä bet ÖSottparbbahn ba^ Dyna- 
mit für bie Sprengung berSunnelü hcBflrt'tetlt 
würbe. Sie ein Jintenftej in einem jener 
ftimmungeooDen Sllpenbilbct oon ©nlame 
nehmen ftih bie Derlotterten ©eböube mit 
ben §unbertcn oon Schwefelfäureflofchen in 
bem henli^cH Sinturrahmen au«. 

SSir burchfchreiten bie (inbrif, fteigen 
ben SBeg empor, bet fiep fteil an einem 
Stüppfeiler bei Urirotftoef» htnanwinbet. 
®a« ©elänbe holt 2Hittag«ruhc , nur bie 
weifecn Strahlen ber Sonne fpielen im 
Sannengrün unb ©uchenlnub unb bie .'öum> 
mein fiimmcn. 2urch bosi Slftwerf bet 
oerwitterten Hiefern fönt bet ©lief je unb 
je hinab auf ben tief üioifcpen bcn Seifen 
ttöumenbcn Sec unb ind ncbctblaue 5hal 
bet {Heuß, bie wie eine filbcrfchuppigc 
Schlange bem See entgegenjieht. 


•feeiß ift'ä , man wirft lieh gern in^ 
tieffte {Sinnbcrnegligcc , fchnollt SHoef unb 
SSefte unter bie lornifterfappe unb öffnet 
bie ^lembbruft. "Sie flarten gut genagelten 
©ergfehuhe, bie auf bcn Seleptatten beö 
Säcgeö tnirfchen, unb bie Sllpcnftöcfe ouö 
6fchcnl)olj fommen un« wohl }u ftotten, 
benn gerüftet wie gegen einen Seinb muh 
man in bie fehönen , in bie lieben ©erge 
gehen. Sic gleichen jenen H'crnnaturen 
unter eines SHcnfchen , bei benen man mit 
Siebfofungen unb Schmcichclworten nicht 
jum ^ielc fommt, fonbern bie mon feft 
paefen muß mit ehrlichem SHut unb fraft= 
OoHem .'pnnbeln. 

©ebentlich ift'ö immerhin , ber $obcr-- 
faef ift eine Saft im SHittag^brnnb, boep 
bet ftcilc ©feg unb bie reijenben fHücfblicfe 
auf bie tiefer unb tiefer Berfintcnbe See- 
flut, bie wohl jum Stiinmungouoflften ge- 
hören, waö man im ©erciep bcö ©icrwalb- 
ftötterfeeö trifft, nehmen ein ©nbe, niept 
nllju rouh führt bet ©fab burep bunfeln 
SSalb in« ©ebirge. 

Sill« ber liefe wept unä ein falter 
.fjauep entgegen, ein iinucp wie Jllpcntüple 
unb OUetfepergruß. Xer ^itobaep , ber 
aufgeregte ©efeHe, ber biopet in Hiuft unb 
Hlamm oerborgen war unb nur mit bum- 
pfem Xofen unb ©raufen oerraten patte, 
bofi er un« napc fei, gifeptet halb biept ju 
unferet SIcepten bur^ ba« Öefelfe hinab. 

Senneuburfepe unb Sennerinnen , bie 
ouf ihren ftrajeu ©utter unb Höfe in 
fcpweren Soften naep Slltorf tragen ober 
bort ©orräte für ipren einfachen SÜplet- 
hauepolt polen , begegnen un« mit iprem 
hellen „®uten lag". Unb jeßt treten bie 
©erglepnen weit oiiscinanber. Xurep ben 
SSalb ftpimmern bie fnftiggrünen Jriften 
oon Cffentpal, Icucptct bn« Xörfepen mit 
feinem .Stircplcin, bo« fo weiß ift wie bet 
Sepnee am Uricotftoef broben. 

Xn polen wir ein SHägblcin ein, ba« 
leicptgcfcpürjt unb läffigcn Sepritte«, ben 
{Heepeu ouf bet Scpnltcr, bcn heimatlichen 



Digitized by Google 



2U 


3. S. 


^öiifcni juluanbcri. SDfeii((^eii iinb roelt« 
Dergeftcn jobclt c« fo eifrig tii bcii blauen 
2ag, ba§ eb unb nic^t fiet)t, bib roic an 
feiner Seite fiiib. 

„SJenn ic^ gebotet ^afte, eb Wäre 
jemanb hinter mir, id) ^ötte bab ^aui^jen 
^übft^ bleiben laffen," entfc^ulbigt eb fi(^ 
mit einer ^alb oerlegenen, ^alb brofligen 
®ebärbe, unb bann bli^t ber Se^alt aub 
if)ren Stiigen. »2e^t, i^r ^>erren, im 
3fentt)al ift’b ^a(t Srnui^ , bag man 
jauc^jt, wenn bab |)erj frbl)Iit^ ift.“ 


3)enttjal ift ein Heiner ru^famer Crt 
Bon einigen Rimbert (SiniuDf)nern, ein nom 
Srembenleben no(^ unbeftoe^eneb $örf(^en. 
Stuwer bem Xu^enb louriften, bie fomraerb- 
über auf ben Urirotitoif fteigen , fommt 
feine Seele Bon brauBen in bab iim^t^al, 
unb bab Sieben unter ben milbcn fflütjen 
^at noc^ benfelben dnfcEinitt mie bamalb 
olb ber ©roSoater bie ©roSmutter no^m. 
Überaub einfach leben bie Sieute ba^in, 
bie Krauen, bie in Sfannerfleibern mit 
bet Siegel auf bie Kelbtanten fteigen unb 



iBocürrgc Uciroiftoff. 


Sufftirg jur^angbaumalti. 


(fngrlbergmotflocf. 


„Sa habt 3^t rec^l gar einen Sdiap, 
ber Suc^ fo luftig ftimmt." 

Gb fe^tug oerroirrt bie Singen nicbcr 
unb jupfte oerlegen am ifipfel ber Seftütje : 
„fDfan foH bie i'eute ni^t fo aubfragen." 
Unb mit einer '■BlutioeHe im Wefic^t: „Sa6 
itjr’b nur nuRt, nienn mein 4lalj oon ber 
Sllpe fommt unb bie Möfe jiemlic^ Biel 
gelten, fo fo machen 

nur .'öocbjeit." 

Kort ift fie. ©ie ein iHef) rennt fie über 
bie ©iefc bahin. ©ariim? '-öib loir 
inb 5>örfd)en fommen, laufc^en nur iimfonft 
nad) einem jener übermütigen 3and)^er. 


bab ©ilb^eu mät)en, bie STfanner mit ben 
arbeitbl)arten, ef)ernen SöfltB. b'f fi«^ bot 
ni(^tb bemütigen alb Bot ben ©cfeRen beb 
i’anbeb unb ben Sfgftcrien bet Sleligion. 

Gb liegt ein eignet 3anbcr über fol4 
ftiüen H)ölern, beten eb in ber Se^roeij 
glüdlit^ernieife nod) metjr gibt, olb man 
btaußen weiß, über biefen non ber ©elt= 
gefc^idjtc unb bem Kortfi^ritt Bergeffenen 
.'pot^gebirgbbuc^ttn, in bereu Stillleben t|in= 
ein nie^t olle bunbcrt 3af)ro eine fficHe pulft. 

^ie Wefc^ic^te beb 3KnU)aIb ift mit 
jioei ©orten er^dblt. 4<or ctlicfien ^unbert 
3al)ren haben Sfergfnoppen bie K«Iffn beb 


Digilized by Google 


ßinc !6cftciguii(i bei Urirotfiodi. 


215 


Urirotftodi iia(^ ßtieners burc^müt)lt unb 
im St)al il)rc Se^mcljen gefjabt. SötcKcit^t 
finb bie ^aUeparteniiöBel unb bie ic^incrcn 
äiuei^önbet, mit roelc^cn bas SBälfc^cn ber 
Söalbftätten am 'Diorgarten , bei 2empo(^ 
unb auf ben italienifdicn Seibern ben SHit= 
tern fo meifterlic^ auf bie ftöpfe getadelt, 
am llrirotftod gewat^fen. ?lu(^ eine ®urg 
foU Pot Seiten im 3jentf)al geftanben 
fjaben, aber 

-Stufgebaut unb abgertücn, 

4üi ift allci, raai mir roiffen.“ 


ßinen Öloft^of ^at 3ifntl)al nie^t, nur 
ein ffiirtif)äu»d^en. Gin Cpflu« t)ö(^ft 
nnfprue^ilofet $nrfteHungen ou« bet @e» 
fc^it^te ber uerftoSeneu unb loieber ju Gt)rcn 
angenommenen ©enobeba jiert bie SSönbe 
bei ©aftgemoc^e« , aber bure^ bie Heinen, 
eng aneinanber gereiften Seuffer ft^aut ein 
onberei Silb boH äRadit unb ^rat^t. Über 
ben fonngebröuntcn $oIj^äufern be« Sorfei 
fie^t mon in eine ©ebirgifure^e, burt§ bie 
ppfenb unb milc^tuciB ein ®n(§ nom Uri- 
rotftod jibife^cn jät)en SSeiben , bunfeln 
Wlpenroölbem , ft^roffen 3«Iifn tjernieber- 
jifc^t. Sariibet fleijt mit leuc^tenbem Sirn- 
!)aupt ber Urirotftod, ein übriggebliebcncr 
berfteinerter $elb ber St^roeijer |)clbcnjeit. 

Gi ift unglaublich, aber hoch ioal)r, 
bie ©emijöger unb bie Söilbheuerimten 
fteigen burch jene 9iunfe empor, bie bem 
Suß feinen Stanb, ber C^anb feine $abe 
gibt. Unb in fcfitoinbelnber , eutfeßlicfier 
tuagen fie ben Sprung über ben 
Such nach leßten 'Jllpeiiplanfcn , mo 
noch ©rai toächft. 3<h h“t>f einmal 
gefehen. 

®a flcben fie auf fchmalem ®aub, 
SBanb über fich , SBnnb unter fich unb 
ficheln bie furjen Sräuter in brennenber 
Sonne. 3n ihre IRaufe mollen fic bai 
fchroerbuftenbe SBerghen fammeln. üa 
fommt ein SBinbftoß — boi $eu fliegt in 
SSölfchen über boi Sh«!« unb fie hoben bni 
Siochfehen. 5!ann ift’i ein troiiriger 92ie 
berftieg, bong frogen fich hie öentc : ®ic 
bringen mir bie Riegen burch ben Sinter ? 

Sir nehmen ben Seg nicht burd) bie 
enge tBachfchlucht, bafür ift uns bna i'cben 
JU lieb, fonbern bei bnnfelrotem äleltliner- 
mein unb luftgeborrtem Sleifche luarten mir 
auf ben Rührer, ber nn« auf einem bei- 
nahe ungefährlichen Seg auf ben ©ipfel 
geleiten roirb. Gr h“t holbnadt brunten 


im 3fenbach Öolj geflofet, bamit bie Sujer- 
ner ^otelier^ ihre Sfeeffteofs braten fönnen, 
fegt erfcheint er mit ®ergpidel unb ©let- 
fcherfeil, ein junger frdftiger SJfann. 

Unb tiefer geht’« inei Ithol- $öher 
unb milber fteigen ju beiben Seiten bie 
ReUjaden unb ©röte, aber noch grüht unä 
ein jroeite« Sbrfchen, St. 3ofob mit feinen 
fehmuden Jpöufern , ehe mir gonj in ben 
®ann ber ®ergeiufamfeit geraten. Sit 
roanbern eine Stunbe, jroei Stunbeu, immer 
geht bet 'fjfab burch Sölber unb Seiben 
faft ohne Steigung bohin. Sollten mir 
ebenen Sege« ouf ben Urirotftod gelangen? 

Ißon 3eit ju Seit fährt ein fchneefühlet 
Suftftoh, erft ongenehm erfrifchenb, fpäter 
eiftg unb burchbringenb auä bet $öhe in 
bie brüdenbe Schmüle beä 2ln bem 

fchmoten ©immel^ftreifen, bet unä jloifchen 
ben Söergen geblieben ift, ftieben fturm« 
getragen bie fchroatjen Solfen eine« roet- 
benben ©eroitter« h'u unb her. 

„©ut fo, gut fo," behauptet ein olle= 
jeit optimiftifch geftimmter Rreunb, al« bie 
erften Stiegentropfen lei^taufchenb auf bie 
Sllpentannen am Seg nieberfielen. „®er 
®unft geht nieber, bie Ülubficht mitb herr- 
lich fein." 

Sllä hätten fich bie Solfen ba« Sort 
gegeben, fammeln unb hollen fich aUe um 
ben ©ipfel bes Gngelbetget SRotftodiS, ber 
baei l^hal abfchließenb mit jähen Rlühen 
unb fühlten Relfenerfern oot unä fteht. 
Unb mie mir bie leßten .Jtürben beS Jh“Ie^ 
erreichen , bie in intern mongelhaften Su= 
ftanb fi^tlich ben lälplern nur menige 
Socheu Unterfunft bieten muffen, fuhren 
bie erften Schauer foufenb unb ptoffelnb 
in« Jhol. Sünbflutartig fträmt ber Siegen, 
eine Sianonnbe beginnt, fchön unb fchauer- 
lieh, >uie ich uoch feine erlebt in ben Bergen. 

Büß um Büß — Schlag um Schlag, 
©olbig erglühenb, freibemeiß lobernb fpielt 
ba« Rcuermerf um bie Spiße be« Gugel- 
berget SRotftode«. Ströme dichtet ronHen 
unb mögen über ©letfeher unb Rlühen ; 
broufenb , groHenb , tief unb hohl bröhnt 
ber Sonnet bie Bergmänbe entlong unb 
in ba« fchmetterube Stachen ber im Singen- 
blid fpielenben Rcuerfdjlangcn mifeßt fich 
bo« jmeitc, britte, oierte unb fünfte Gcho 
oorhetgehenber Schläge. 

Sit fteheu fchmeigenb unter ber ,'Ctfltten« 
thüre unb horchen ouf bie Spmphouie. 


Digitized by Google 



216 


3- C. i}cn: 


„3cfiiä, 3oitp^ »nP SDfflrio," foflt bcr 
5ül)ret ii(^ befreiijcnP, „wenn ei auf ben 
Mlpen nur fein Siel) erfdiläflt." 

9fot^ einer Sicrtelftunbe niinnti bie 
|)eftigfeit ber 33onnerf(^Iäge ab, flebömpfter 
faQen fie »om llriroiftcKf her, aber fc^roarj 
Wie bie l)ereinbrecf)enbe 9Jocf)t fenfen fi^ 
bie SBoIfen in« 2bal. $urcb ben itrömen= 
ben Segen iinb ba« (SeiBittcrbuntcl gefjt 
nab unb fern — iin[)eimli(ber nocf) al« 
jubor ber Bonner — ein unbcftimmte« 
©raufen unb ®röf)uen, aI4 ob nüe«, ma« 
3af)rtaufenbe tot unb feft getoefcn, lebenbig 
Würbe unb wanbem woQte. 

„Sn« finb bie Sunfen,“ fagt ber 
Sübrer , „bie ©öcbe , welche bie nieber= 
brechenben Sannen unb Steine wöljen." 

SJir jieben un« in« ber fiütte 

jurücf, bie nicht« al« eine ©anf j)um Sipen 
enthält. Um ber ©eratung über einen ruhm= 
lofen Sücfjug au« bem SBege ju gehen, fteige 
ich ouf Pfm $euboben unter bem Sach, auf 
bo« immer noch ber Segen trommelt, breite 
meinen Shwal über ba« $eu unb lege mich 
hin. ©alb hüte ich ba« ©eplauber ber pfreunbe 
nicht mehr; nein, ich weipe Segel auf 
blauem Sfeer, ich ffl)* ragen 

unb broben auf ber .Itante Su«fchau hal< 
tenbe Schiffer ftehen. SBahrhaftig mir tröumt 
mitten im Hochgebirge oon H^is^Ionb! 


„He, foulenjenber 3reunb, fteh ouf, e« 
regnet nicht mehr." Seöhlich ruft e« einer ber 
©egleiter unter bem Steigloch be« ©ftrich«. 

3n ber Shat lacht ein Stücf lieblich 
blauen H<>omel« über bem ßngelberger 
Sotftocf. Säir fchwenfen über Schutt unb 
SBeiben gegen ben Slpenwalb empor. So 
fracht e« oor un«, eine Sunfe fchiept, 
Steinblöcfe unb Sannen mit fich führenb. 
Wie ein fchwarje« oielfüßrge« Ungeheuer 
jum Shal. .Sow Überfpringen ift fie Diel 
}u breit, ©inen ©ölten fchleppt ber i'rührer 
herbei, ben er au« ber Söonb einer .{lürbe 
gezogen , auf biefem wagen wir ben fip- 
lichen @oug über ben Schlammftrom , ber 
Sührcr folgt, bei feinem lepteu Schritt jagt 
eine entwurjelte Sonne gegen ben Steg, 
bah er wie ein Strohhalm jur Seite fliegt. 
Sber wir finb glücflich brüben. 

Surch bo« Suntel be« fchwertriefenben 
©ergwalbe« fteigen wir empor. Sauh ift 
ber Söolb mit feinen hänotofeff, Siechten = 
börten , ber 9öeg ift rauher. Über feine 
ungefügen Steinftufen, bie mit jebem Schritt 
einen hofben Bieter in bie H®f)f förbern, 
ergiefit fich «*■> Keiner ©och in 3Riniatur= 
wafferföHen. 

Sine Stunbe, allmählich oerfrüppeln bie 
Sonnen, lichtet fich ber SJoIb, eine ernfte 
fülle ©ebirgolanbfchoft fchliegt fich ®i>t 



^an8&aumalt>6ulte. 


Digiiized by Google 


Sine SBcfteiguno bcd Urirotftoif^. 


217 



%rr Uriretßocfgipfrl Dom Olftfc^rT ou<. 


auf. ?ine SSoIlcn finb »cg, über beii 
roeftl^en GHipfcIn liegt bie Sonne im 
Scheiben, bao Jllpenglüben oergolbet bie 
äaden, brobeit am $llümli«alpglet)(4cr, ber 
fc^einbar nat)e jum (frlnngen über iinb ift, 
bat ficb fi(b ein bfrrlit^f* Snrbenfpiel ent= 
jünbet. 3;aÄ ®Ietf(bcreie ift nid|t mehr 
falt, fonbern brennt mie glübenbeo Gifen, 
alb müßten jebcn 2(ugenblicf bie fflammen 
baraub beroorbrecben, unb ber 21acb, ber 
in ©ifebt onfgelöft, aub feiner le&ten .S'inge 
fpringt, perlt im lencbtenbften SLleifj. 

lieber einem loeiten Wletfcbergefcbiebefelb 
jeigt unb ber ffübrer bie fcbon in ber 
2tbeiibbämmcrung oergrauenben Jütten ber 
(langbaumalp. Sie fcbeinen ein ftmeifen^ 
bau, ein 9licbtb in ber weiten, b^ficen lfle= 
birgbnatur, wo alleb fo große l'inien trögt. 

SBir nöbern unb ben iiütten. Sn 
bufcbt eine Meine pbantaftifcbe Weftalt bnr(b 
bie ifelfen. „Gb gibt nlfo bocb Grbmönn» 
(ben." — „Jöe, boH- — ^br 

Meine oerbaarte Herl fcblögt eine gcllenbe 
£a(be Poll raiiber Hflißtöne an, bie an ben 
(helfen wieberbaQen. „3 Senne 

bueb," ruft er in faum oerftönblicber 3prn(be 
unb rennt ber i>ntte ju. 

9lu6er bem Hretiii, ber unb mit blübem 
SRißtrauen betrachtet, finben wir brei wntfere 
Sennen, bie unb gaftfreunblicb anfnebmen. 
SSöbrenb fie unb bie URilcb locben, feßen 


wir unb bei ber iiütte auf einen Jfelbblod 
unb feßen ben leßten Scbimmern beb fcßei* 
benben Sageb nacb, bixüber ju bem am 
faßten ^immel ficß in riefigen »Warfen ob» 
bebenben Gngelberger SRotftocf unb feinen 
'Jiacbbnrn, wo burcß einen natiirlicben Seifen» 
bogen bie erlöfcbenbe 'Jlbenbröte fcbeint. 

Gine fnft überirbifcbe tHube liegt über 
bem ©ebirgbtreib, eine IRiibe, wie fie auf 
Grben berrfcben wirb, wenn fieß alle Scßid- 
fnle erfüllt ßaben unb bie jießenben Sterne 
einjig nocß über (flröber Icmbten. Dfur 
ber Jlnfcßlag einer fjerbenglocfe in grenjen» 
lofer Siefe unb ber in auf unb nbfcßwel» 
lenben Ifinen fingenbe öletfcßerbncb unter 
brecßen bie lotenfliDe ber Dfatur. 

Sie Sennen wollen ploubern, wir aber 
wolleii fcßlafen, fcßlafen ein paar Stunben 
im buftigen 'ilergbeu. 

Um ßnlb brei llßr fteßen wir jnm 
leßteii Pierftünbigen ?lnfftieg gerüftet bo. 
Sie Sternbilber, bie wir am Slbenb über 
bem llrirotftüd gefeßen , finb weit nncß 
SBeften ßinübergejogen unb frönen anbere 
ISerggipfel mit ihrem milben Schein, ber 
öletfeßerbacß ift im falten .{loncß ber 'Rncßt 
eingefcßtafen, ein füßler Sinb ftreicßt biircß« 
Wefelfe, er ftäßlt bie 'Reruen, nnb bie fOiu« 
fein febern nrbeit-jfreubig. 

Clm ,'fwieli(bt fteigen wir über ?llpen> 
Weibe unb Gtletfcßcrmprönc, bnrcß fonberbar 


Digilized by Google 


218 


3 e. ipter: 


gfftoltfte, ?(f)arff Sorrenfclien Ifod) über 
boi jcrriffcnc Slbftiirjgcbict beb @Ietf(^cri 
empor, unb alb bie Ollorie beb jungen 
lagcb über ber roeiten ®ergroelt aufge» 
gangen ift, ba liegt ^angbaumalp Wie ein 
ijjunlt in ber liefe unter unb. (Snblit^ 
betreten mir ben im oberen Üeil jiemlit^ 
fanitcn ©letjt^er , bab Seil , bnb unb ber 
(Jü^rer um bie ^üfte gebunben , ftramm 
angeftrecft. Sb ift laum nötig , benn alle 
Spalten liegen fxlltbnr ba. ült^cr Xiefe 
ftel)t blaufd^immernbcb Slaffer, unb i^re 
Sibbrüt^e ft^iriern loie bie WetaUglanj^ 
färben eineb ißfaueb, f)ellgrün bib tiefblau 
in allen l^öncn. 

3mmcr noc^ fte^t ber Urirotftocf ^od| 
über unb, unb ber Sipfel nimmt fu^ auf 
feinem grauen 
Relfemmter» 
bau feltfam 
genug luie ein 
fteileb brei» 
jipfligeb 
Slderfelb nub, 
auf beffen 
rotbrauner 
Sdiolle man 
nur ben 
Sauer , ben 
Sflug unb 
bab ©efpann 
oermigt. Stub 
ben ®eröll-- 
balben jur 
Seite beb 
®lctft^erb er» 
tönt ber 

ftbriHe Sfiff bet SKurmeltiere , ein 5Rnbel 
®emfen ftiebt plö^lit^ bfröor »nb mit 
SSinbebeile über ben ©letftber bintoeg, um 
im jenfeitigen fflefelfe jii oerfrfitoinben. Übet 
bob Sib flattert ein bunter Scbmetterling. 
5er Sturm bat ibn aub ben ®örten beb 
SierioalbftQtterfeeb beraufgetrngen. Sterben 
mnfe ber ftböne 3rembling, ber oom Som» 
mer träumt unb ben S5.Mnter finbet. 

'Jtiin fteben mir mitten inne in bet 
^atfeufrone bcb Urirotftotfmnffiob, auf einem 
filberftbimmernbcn fvitnfelb , uon bem aub 
jioiitben .^'jintcn unb .;fn(fcn bie »erirftiebencn 
Wletftber beb Sergcb in Soppen niebcr 
hangen. SJfancbe ber ,»fotfcn blintcn loic 
irifd) nngeftbneit, nnbere fteigen mit bun= 
feiern, narftem ®eftein niib bem Sdineeielb 


empor unb einige fixb fo fcblanf unb jier» 
li(b unb fo Denoittert, baö man befür^ten 
möchte, fie fallen eineb Xageb hinab inb 
tiefe Ibal. ®ie bcoorjugtefte ber Spieen, 
bie Stirnjacfe, bie am loeiteften hinaub» 
leuchtet inb Schmeijetlanb , ift ber Uritot» 
ftocfgipfcl im engeren Sinne beb SBorteb. 
Seine Sbt^amibe beb 92iflanbeb fann reget» 
möBiger aufgebaut fein. 5ab nabe 3ibl 
beflügelt unferen Schritt, eine halbe Stunbe 
ftletterei erforbert bie Überwinbung ber 
felbnacften Spi^e. 

3n bem fcharffantigen llingenben Schie» 
fer finben mir eine SRenge Derfteinerter 
Schnecfen. Sie feltfam ! Sor 3obrtaufen= 
ben ftnb fie in ber 5iefe bet See gemachfen, 
bie Sogen beb Uroceanb haben über ihnen 

geroufcht, 
nun liegen 
fie auf einem 
^ochgebirgb» 
gipfel im 
■äther beb 
.ftimmelb. 

Sir hoben 
. bie 2932 
fUfeter hohbt 
fchlanteSpige 
erreicht. 

Sonnen» 
mann unb 
ruhig , mie 
ich oorher 
feiten auf 
einem fllpen» 
gipfet gefun» 
ben, liegt bab 
blaue Suftmcer um ben freien Selb. 

®egen 9forben hinob »erfmft ber Stid 
über ein glänjenbeb Sirnfelb auf bie grünen 
ilRntten unb bob 5örfchen Jfenthal , auf 
bab Seelen beb Siermalbftätterfeeb, bob mie 
eine Spiegelfcheibe in grenjenlofer , in 

fchminbclnber liefe liegt, ^nieiunbeinhalb 

.Kilometer taumelt bab 2Iuge fentrecht hinab 
ohne .ßott noch iHiihepuntt. Stur ein Stife 
im Webirge fcheint bab 5hal beb Seeb. 

Unb in jener Schlucht fuhren Schiffe, 
leben Slienfchcn am grünen Stranb. Sie 
arme (befangene fominen fie unb Pot in 
ber engen .illamm , bie, menn man unten 
fteht, ein Wottebiminber bet Schönheit ift, 
aber ein Herfet fcheint, menn ber Slief 
oon freiem ®ipfel in ungemeffene Seiten 



9uf bet Spibe be* Uiitoljlixf. 


Digitized by Google 


<Smc ^cfteigung bcd Urirotftocf^. 


2t9 



Srr6nlfn. SpdnnOrtrr. 6ußrn^9rn. ^infirraarljorn. ecrnrrVlprn. Oungfrau. 

eiicf Dom niirotftotf nad) Sfibne|)cn. 


toiK^t, ^infltegt über bie etotg reinen Schnee- 
gefilbe, über 3intt» >mb 3a*n be« $o(5= 
gebirgeö, über bie erft jenfeit« bea SRbeina 
nerblauenbcn Sbenen. 

9lf), einer meiner ,'?reunbe f)Ot eine 6nt= 
becfimg gemacht. Ilruntcn, gerab unter 
iina, IDO bie lenatobelle wie ein rocificr 
Slicfelftein ft^immert, regen Don bloftem 
3luge faiiin ju ertennen, jroci Straeifen. 
Unb jebt ift'a ola ob fte etroaa ©eiftea 
auf ben ^übtern bättm. faa finb bie 
frbblitbcn ä)iöb(ben oom ©rfrif(bungepnoil> 
Ion. Sie ftbroingen bie »eiben lifiblafen 
jum Wriift. ©ir b'ft«>' unfere 3l)»ala 
an bie Sllpenftöde unb f(b»enfen fie Wie 
Senner ihre SBanner. Unb Don ®erg ju 
7baii bon Xbal ju iSerg gebt baa luftige 
(Srüben. 

'Jhin Profit. $etl ttingeu bie Wlöfer. 
^(embörmelig lagern »ir una um ben Stein» 
mann , ben frühere ^ergfteiger auf bem 
®4>fel erriibtet babf«. unb ftbauen mit 
fröbliibtm (Srnft binaua ouf baa prangenbe 
£>o(bgcbirge, über bem 
bie tiefbunfle ff)oIb= 
füget bea ^iinmela 
ftebt. 'JJur brüben im 
©eften, wo bie ©inter* 
fönige bea ©erner» 
oberlonbea, ©etl« unb 
©etterborn , Sebred 
unb läletfcbborn, 6iger, 
fDibmb unb Jungfrau, 
im .^»crmelin ihrer (firne 
fteben, »öcbft aua ber 
Spiße bea finfteraar» 
borna eine©oIfenpinie 
ouf, ata »Öre ber ©erg 
ein ©efuD. ©ir er 
fennen »obt bunbert 


@ipfel bea Scbweijerlanbea. — 3Rebr ata 
bunbert ®ipfct aber rogen ata Äätfel-- 
geftalten in bie Süden unferea geogra» 
Pbif(bcn ©iffena unb in ben blauen Fim- 
mel hinein, ©er »ottte attc 'Jfamen »iffen ? 
®ie ©erge trogen feine Sirmotafeln unb 
Ttnb bo(b f(bbn. 

Seiner übertrifft tom llrirotftod gefeben 
an Sebönbeit ben Jitlia, über beffen »obt» 
gerunbete Sirntuppe bie Sonne ©tanj unb 
®toria gie6t, boff baa gebtenbetc 9tuge un« 
»ittfürti(b on ben f(b»arjen, groteafen 
©erggeftotten bea Suftenborna unb bea 
groben unb fteinen Spannortea (Srbotung 
fueben muR. 

3m Süboften fteben ber gewattige Cber» 
otpftod, ber löbi, bie tftariben, ber 0tär» 
nif(b unb ber Söntia. 3iDÜtbtu ihnen 
burib gtibern ferne ©ünbnerberge , ber 
©abua, ber Scopi, boa 9fbeiu»atbborn, 
ber ajfonte betta $iagro}ia, 'fJij Sinorb 
unb über baa ©ernerobertönber JöoebmoffiD 
reden »eiftfebimmernbe ©ottiferberge ihre 
Spieen. 

©itotua , 9figi, 
©h)tl)en, bie Dom Xbu^ 
gefeben, oibtunggebie» 
tenbe ©erggeftotten 
finb , erfebeinen Dom 
Urirotftod nur »ic 
tKonbwettcn einea auf- 
bronbenben ilHeerea Don 
®ipfctn, »etebea im 
©efebauer baa ndmticbe 
Wefübt ber ©oefie er 
»edt »ie ber in hoben 
©ogeu ficb bfruuwöt- 
jenbe Ccenn. 

(fine Stunbe tong 
ruhen »ir in biefeui 



am na<& (tnfldtirrft. 


Digiiized by Google 


220 


3- e. 4>«r: 


Slnblttf. 3(^on fDinmcn au« bcn ^crgfiigen 
bie SJcbel toic ricfiflc Srotobilc unb fricebcn 
lanflfoin jii Öcrfl. ®it ficrfcii unferc 2.Uiit- 
forten in eine Slofe^e unb bergen fie in 
einem «teinmann. Tann, fc^ciben mir uom 
Urirotitod roie »on einem Sreiinb, ber un« 
{ein ®efte« geboten t)Ot. 

^liuüberfteigen nat^ (Sngelberg moQen 
mir auf fiebeuftünbigem l^cbirgeroeg über 
5irn unb ©letic^er, ein bnrter iliorfcft. 
9H(^t bie blauen, fc^arftantigeu iSietpolten 
finb unfer grögter ^einb, fonbern bie Sonne. 
Sa« menf^Ii(^e 21uge ift jii blbbe für ba« 
Rirnenlic^t. Selbft unter einem hoppelten 
Soleier bienbete un« ber reine Sdjnee, 
9luge unb ®efi(^t röten fic^ f^merjlioft unb 
mie mit in ber öegenb be« Gngelberger 
Sotftod« eine (firnt)albe emporfteigen , auf 
bet bie Sonne mit mal)r^oft neapolitonifc^er 
®Iut brütet, ba brie^t einer meiner i^reunbe, 
ein fel)t ftarter 3)?ann, jufammcii. 

,34 lonn niibt mehr, gel)t allein — 
id| inu6 fterben." Unb ber gemaltige 
äKenfi^ meint mie ein fleine« Uinb, tobt ein 
menig unb ermibert auf alle unfere moI)(« 
gemeinten .Bufpnic^e mit Sd^mäbungen. 
„dtüt)rt mi4 ni4t an, i4 mufj fterben." 

Sa« ift bie SergfranUjeit, bn« Wcgen= 
ftüd }ut Seetrantbeit, gegen Webitomente 



tdaffrrfall i>rt G^nt^flbcra. 


ebenfo trogig mie fie, im übrigen ebenfo 
ungeföbri'4 wi« f'<- märten eine 

tUiertclitunbe, ber 3)ionn erbolt ficb niebt. 
So faßt ibn ber ffübter trop feiner beftigen 
SSiberrebe, nimmt ibn auf ben Stücfen unb 
fort gebt’« bergauf bie Sirnbalbe, ein feit* 
fame« .Ouefepad im Sonnenbranb. 

Stein ffreunb aber ift mütenb, baß er 
fi(b fod tragen taffen mie ein fleine« Uinb, 
plöblicb fpringt er ab, ber ^orn b«* bie 
öergtronfbeit befiegt, et ift frif4 unb 
munter mie juoor unb auf ben Rührer 
fann er ni4t böfe fein, benn e« ift nötig, 
baß mir oormört« tommen. Äu« bem 
■äSölfeben, ba« über bem ffinfteraarborn 
ftonb, b«f f<4 fixt brobenbe SBettermoIfe 
entmidelt. 

Stiinbe um Stunbe gebt'« ffirnfelber 
binauf, Rirnfelber binab, an Reifen norbei, 
bie mie jerfnUene, oerfemte Stblbffer au« 
®i« unb S(bnee aufragen. Sornröjcben« 
ftimmung liegt um biefe Surgen , ade« 
fcblüft. Qublicb finb mir bureb bie Qiigcl* 
berger Sotftodlüde auf ben leßten ber 
WIetfeber gelangt, ber fitb in ein öbe« 
Seitentbal oon (Sngelberg nieberfentt. 9Sir 
feben iin« auf feinen Sebnee unb gleiten 
tbnimört«, eineScblitteuportie obneStblitten. 

3n ber Siefe feben mir im ®efelfe ben 
93eg gegen Gngelberg, unb mie mir ben 
feften (Srbboben miebet unter ben 5Ǥen 
babeu, entlaffen mir ben JKibw. 

Wemiß, bie Piübrer finb feine furj= 
meiligen S!cggefäbrten , ein 9iau(bftummel 
ift ihnen lieber al« ein große« 3xifr<“ift 
an ihrer '{erfon, ober fie finb autb feine 
SBiebtigtbuer , ohne ein fflort, ohne Jjraft 
hanbclu fie im 21ugenblid ber ®cfabr, 
fterben, ehe fie einen '-öergmanberer prei« 
geben. 

Sen unfercii fnben mir no4 gegen einen 
fteinigen Sattel in ber Dfiibtung be« 3fen 
thol« emporiebmeufen. Wegenfeitig fenben 
mir HU« unfere 3<'“4jff jx . l>“>'n per 
febminbet er hinter ben ffelfen, er bot 
eilig. Sind) ber muhe Staun be« öebirge« 
hot ein lötth im Seibe, bo« ihn ju SJeib 
unb .Slinbern ,vebt. 

2iJir haben ihn ju früh entlaffen. Sa« 
Uiimettcr fommt unb füdt bn« Sbol mit 
froftigem, unbiinbbriuglitbem Sebcl, fo baß 
mir fognr bie JiUubbütte auf bem Such’ 
bubet uerfchlcn, bie mir fdiou gefeben. SBir 
llettcrii , mir frnbbeln Pormärt« bureb bie 


Digilized by Google 


(Sine Scficiflung be« Urirotftod«. 


221 



Cngtlberg 

5flfen , nfl(^ ein ponr Stuiibcn crrcieficn 
Wir bic erften obcrftcii 91lpl)ttttcit. Xn 
rafteii wir nag bis auf bie .'paiit imb boc^ 
Mweifetricfeiib , wafc^en uns im (larcii 
Serflbneb WefK^t uiib ftöiibe iinb wählen 
bic bcfteii ®iffcn au« iiiifercn iöprrätcii. 
5)ic Qitberen iinb eine überfliiififlc SInfehe 
ÜSein ftcQen wir, als rüficten wir ein l>lahl, 
auf ben Tifch ber glätte unb wünfdjen, 
baR halb ein fuingriger unb dürftiger 
fomme unb feine Ünfel geberft finbe. '-Biel 
leicht glaubt er bann an .ficii^clmännchcn. 

£urch troftlofcn Stegen fleigen wir bic 
Sciben hii^cb, an einem fchanrigen 'tlb 
grunb uorbei, in beffen Tiefe jwei 'Jfäihe 
bonnern. „(£nbe ber 'Ä*elt“ heifet biefer 
Selfenfeffel im Sütunbe ber Silpler. Tief 

im Olrnnb fchen wir einige Jfiänfcr »on 
Gngciberg. 

Unb horch, ein 31bfchicbSgrufj bem fchei- 
ben Tag Hingt bie Mlofterglocte herauf 
bnreh ben fehweigenben '&ta(b. Sine 

Starin. Jm nnffen Wras neben bem '£Jeg 
liegt ein Bübchen auf ben Mnicen . bar 
hnnpt, barfuft, bie .fjdnbe über bie iPruft 
gefaltet, wie man etwa einen ISiigel ab 
gebilbet fieht, nur nicht fo fanber. 

Ter Sichtjährige erjählte uns lächelnb. 


mit ftloilet. 

baß er mit feiner Straje noch jwei Stnn* 
ben bnreh '-ttacht unb Stegen 5 ur oäter* 
liehen ^iitte ju fteigen höbe. 3Bie gut 
finb bic .ttinber ber Stäbte baran , feine 
Schuhe , eine SDtagb , bie fie führt , unb 
iPferbebahn. 

Turch bnnlclen ffialb erreichen wir bei 
Qinbruch ber '.ltneht bns große Torf (5ngel= 
berg. Unter ben Thnrcn ber öafthöfe 
ftehen bie ffremben, einige lächeln etwoS 
fpbttifch über unfereu nicht mehr fnlon- 
mäßigen Slnfjug. Stocht nichts, wir wer» 
ben hoch gut f^lafen ! 

3n ber 'Jtocht erwachte ich- SIuS bem 
SUofter herüber tönte ein feierliches „Om 
lim iwliis." Unb ba fmn mir ins öfebächt 
nis , baß ich f(hon einmal in einer (Ve 
witternncht in biefem tWnfthof gerußt , bn= 
mals als mich am Storgeu bic fchrecflichc 
'Jtachricht ereilte, feeßs junge S^weijer, 
fünf bnoon meine Srennbe, feien nach einer 
führerlofeu Tour jerfcfiinetlert unter bem 
Wipfel ber onngfrnu gefunben worben. 

'-Bielleicht, bnß auch in biefer 'Jtacht 
'tBanbcrcr hilflos irrten, bie glaubten, eines 
rtührers entbehren ju fönnen. 

Scib gnäbig, ihr graufninen, ißr lieben 
'-Berge, nnb fchentt ihnen ben 'l'torgen. 


Digitized by Google 


€in (55IücfsFinb. 

P<m 

Bbclfieib R)eber. 

>Jl6bnitf Ofrbotnt.) 

od) ftrfuten bic 9lpftfböumc iljre bereit SJefrain geiDö^nlii^ ift, ba| i(^ 
lorifltn ®fiitcnb(ntter auf ben tbuc unb nichts tauge imb ganj geroife 
ffl-teg, unb fefton ^ob ber Sjlieber feinen ®{onn beforamen roerbe. Slber" — 

feine buftenben Irauben jur mit pfiffigem @efie^l — „it^ madie mir 

fflfonbfi(^et empor. Muf ber ©artenbanf nie^f oiel brau«, fferbp, it^ befomme bod) 
unter bem gliebcrbufe^ fafeen ätffi iwnflf — unb bie alte 

ffllenfdien, ein blaffer, Sungfer betrifft — bu, Serbq, fog. mie- 

junger SDfann mit ber roten Stbiturienten- lange roirb eä no<b bauern, bU — bi^" 
mübe unb ein feböne« SKäbtben. Xie lieb- — fie tourbe ein wenig rot — „nun, bi« 

U<be ff leine beugte eben ba« fföpfeben jum etwa« Sletbte« au« bir geworben fein Wirb," 

Blumenbeet üu ihren fffifien biuab; ba fab bollenbete fie unb fibaute ibn erwartung«- 
ber junge fflfann ein paar Slütenblätter ooH an. 

in ihrem braunen ffrau«baar. tferbb feufjte. (£r jögerte mit ber 

„®er Slpfelbaum bat bein fiaat be> llntwort. „Sor aibt bi« jebn 3abren 

ftreut; wart, ich nehme bir bie Blötter werbe itb taum 9fegierung«aifeffor fein, 
berau«," fagte et. ®ie neigte ihm ba« ^ebe; ba iib ein $anbwerferfobn bin, habe 

fföpftben ju. ©eine J&anb }6gerte ein itb feine ffonnejionen," erwiberte et enbticb. 

Wenig, bann ftricb fie mit einer eigen .sört* ^ebe war bei ber (Srwäbnnng feiner 
lieben unb febeuen Bewegung über ihr .öaar. ?lbfunft ein wenig errötet , ol« geniere f'e 
®ie hob ba« apfelrunbe ©cficbtiben ju fub für ihn. ®ann fogte fie tröftenb: 

ihm auf. 3n ihren golbbraunen Mugen „®ie haben bicb aber boeb olle gern, 

feuchtete ein fcbalfbaftc« l'äcbefn, auf ihren fferbi). IDu bift ja auch ungeheuer flug 
roten SBangen Pertieften ficb bic ©rüböhen. unb brau, unb wenn bein Botet oueb ®chuh' 
„$u, Serbt)," begann fie, „benf bir machet ift, fannft bu boeb einmal SRegiC' 

mal! 911« ich Sur Saufe getragen würbe rimg«pr8fibent werben, niöht Wahr? 9Bir 
— ich bin an einem ®onntog geboren leben ja in einem bemofrotifeben 3«>talter, 
unb au einem Sonntog getauft worben — wie Bapn fagt, wenn et befonber« toü- 
ba trug mid) bie SBövteriu an einem wilbcn tenb ift." 

Siofenbufch Potbei. Unb plöblicb lauteten ffetbh feufjte wieber. „Bi« jum Btö- 

olle ©loden auf einmal, unb Pon ben fibenten ift bet SBeg weit," fogteer. „9(ber 
Siofen fielen bie roten Blöttcr hcrob, ge- wenn id) nur erft 91ffeffot bin — wirft 
rabe in meine Cödcben. 3<b batte nämlich bu mir auch fo lange treu bleiben, ^tebe?" 
febon bamal« golbbroune i’ödcben, Serbp. ®ie lochte. „9lber natürlich," antwor- 

S)o fogte bie 93örterin, ich werbe ein tete fie. „6wig, fferbp. — 91ber jehn 
©lüd«fiitb fein, folonge ich lebe — bu, Sabre finb freilich feht long — ba bin 
gerbt), wer ift eigentlich ein ©lüdäfinbl" ich ja fchon olt unb grou — fecb«unb= 

„93cm immer oom Jpimmel fiillt , wo« jwanjig Sabre’" 
et wünfebt, gerobe jicr 3r't- tuo er'« „C, ich Würbe bicb in grauen paaren 
wünfeht," antwortete ber junge SJinmi ein nur um fo met)r lieben," antwortete et 
wenig belehrenb. mit heiliger Überjeugiing. „Unb ich Werbt 

®ie id)ültelle Ind)club ben ffopf. „S)a« ja and) älter, §ebe." 
follte nun cigeniftcli bei mir nicht ftimmen," „91ch bu liebet ©ott jo !" fogte fie 
fugte fie. „Seuu weifit bu, ein arme« imb feufjte mm auch. „®aran habe ich 
abelige« grnutein, eine Cberftcutocliter — " noch gnr nidit geboebt. 9Bcnn Wir bann 
fie judte bie rmibeu Schultern. „Scitbem fo, gebeugt unter ber Saft unferer Sabre, 
Bapa ben blnueu Brief befommeii lint, jitm 91ltar wanlen werben, bu huftenb unb 
wütet er immer umher, uitb 'iPomu ift ich mit Sriefaugen, Wie unfete alte fiar- 
blnfi imb iuiti imb führt nii.jügliche Beben, liiie, bic ihrem 'Miigiift auch jwanjig Sabre 



Digitized by Google 




?lbcl^cib iSfbcr: Sin Wlüdsliiib. 


223 


treu War — .weil id) ja bod) leinen nnbem 
nic^t me^r triegen t^u,- jagte fie — ba« 
wirb amüjant werben!" 

Unb pf (aepte ptd ouf. Slutp ber enifte 
5erbg mupte lächeln. 

„9hm, jwonjig brampen Wir ja 

ni(^t ju warfen," jagte er, „^öcpjfenÄ jctin. 
Unb Weifet bii, jecfe^unbiWanjigjöferige ffraucn 
linnen nod) jefer jcfeön jein, $ebe.“ 

„3a?" crwiberte jie unb Iramte in 
iferen ©rinnerungen. „®u, Serbtj, aber 
93äQe bejucfeen mufe id), Wenn icfe and) 
beine SBraut bin. ®enn Wir jinb ja nur 
feeimlid) »eriobt, ftel|jt bu." 

„ 3 <* jreitid), Wir finb nur feeimlitfe 
oertobt," wieberfeolfe er jeujjenb. „Unb 
jie werben bii^ jur ®oHlönigin matfeen 
unb bir aHe ju Süfeen liegen." 

©ie nidte. „3cfe glaub’i jelbjt. SBeil 
iefe eben ein ©tüdälinb bin, gerbfe. SSeifet 
bu, weltfeen ©prutfe mir ber ifjarrer bei 
ber Sinjegnung mitgegeben feat? ,!£en 
©einen müjjen alle ®inge jum Sejten 
bienen.“ $aä pafet anj mitfe, Serbfe. SBa« 
mir autfe pajfiert, ei jtfetägt mir jum 
©Ifid aui." 

„9Seil bu an bitfe glaubjt,“ erwiberte 
er tiejpnnig. 

Sie jafe erjtaiint ju ifem auj. 

„9Seif itfe an mitfe glaube," wieberfeofte 
jie. „3d| oerjtefee nitfet ganj, wai bu 

meinjt, Serbi), aber mir ijt, ali feöttejt bu 
retfet. — ©laubjt bu benn nitfet an bitfe? 
$a bu botfe mefer erreitfet feojt, ali bie 
meijten anbem in beiner Sage — jo ganj 
au« bir jelbjt?" 

„6ben barum. Weit mir nie etwa« ge» 
jifeenlt worben ijt. Weil itfe mir aQei müfe» 
jam feabe erringen müjjen , feabe itfe wofet 
ben Pollen , jreubigen ©tauben an mein 
@lüd oertoren,“ antwortete er mit einer 
iöejfimmtfeeit bei Äuibrudei, bie im ©egen» 
jafe }u jeiner jonjtigen Unreije jtanb. „3tfe 
glaube mantfemal, itfe werbe wofei bai meijte 
Don bem erreitfeen, wai itfe mir uornefeme 
— ober }u jpöt." 

„3u jpöt!" jragte jie erjfount. „SBie 
meinjt bu bai, (jerblj?" 

„!£ie ©rjüllung nieinei Strebeni wirb 
Dielleitfet erjt fommett, wenn itfe jtfeon mit 
meinen fflünjtfeen barüber feinoui bin — 
wenn itfe berciti anberei ober autfe gar 
nitfeti mefer Wünjtfee. — Übrigeni, glaube 


itfe, wirb ei ben meijten jtrebenben SJlenjtfeen 
jo gefeen, $ebe." 

„®ai oerjtefee itfe nitfet," erwiberte jie. 
,3<fe wünjtfee immer nur SJafeetiegenbei, 
SUöglitfeei. ®oi tfeun mir bie ÜKenjtfeen 
benn autfe immer, unb bie ©rjütlung jreut 
mitfe bonn autfe." 

„®u ©tüditinb," jagte er unb jtredte 
Wiebet bie $>anb oui, um ifeten ©tfeeitel 
JU betüferen. 2tber auj fealbem SBege jog 
er jie jurüd. ißom ^auje feer jtfeoll eiue 
mötfetige Sommanbojtimme : 

„^ebe! ^be! 3Bo jtedt bai äJlöbet 
wieber! .^eiligei ffteuj ■ — ^ebe!“ 

®ai $aar jufer auieinanber. 

„9lbieu, 5erbfe," jagte §ebe, im iBe- 
grijj, jortjueilen. 

©r feielt ifer bie $anb fein. 

„?lbleu, §ebe," jagte er traurig. ®ann, 
ali pe ptfe eilig unb jerjtreut abwanbte: 
„©i ijt ouj ein ganjei 3<>fer, 
äRorgen jrüfe gefee itfe no^ SBonn." 

„9ltfe jo, morgen jtfeon," jagte pe eilig. 
„Slbieu benn; oiel ©lüd, gerbq. ®u 
weipt: H. A. posW rpsfanW. 3*ben 3Kon» 
tag. 3tp freue mitfe jtfeon barauj, beine 
Srieje feeimlitfe abjufeolen. 3<P antworte 
bir outfe — nur nitfet immer, äbieu." 

©r feielt pe notfe bei ber jponb. 
„SWötfetejt bu nitfet — ?" begann et, 
errötete unb jtodte. 

„SBai benn? 3<P »up laujen, jonjt 
lommt ipopa feer." 

„®o itfe jür jo longe jortgefee — unb 
ba bu botfe nun meine Staut bijt, .Jiebe — " 
..3u. 3<rbp — Wai benn?" 

„ÜKit — einen ßup — " 

„Wtfe jo." Sie würbe rot, feob aber 
ifer tunbei ®epd)t empor unb bot ifem bie 
frijtfeen Sippen, ©r berüferte pe Inum — 
jtfeeu — feajtig. 

®ann jtanben pe einonbet einen 2tugen* 
blid gegenüber, oerwirrt, fenlb enttnujtfet. 

„äljo j 0 ijt bai !" bauten pe beibe. 
©ie featten ptfe Sunberbarerei oerjprotfecn. 
ßrjt natfetrdglitfe, in bet Crinnerung, fnm 
eine jelige iSonne über Rerbi). ^lebe war 
jtfeon baoongeeilt. ©r aber jtanb unb jafe 
ifer longe notfe, efec er über ben ^am in 
ben ©arten jeinei Soterfeoujei flettcrte. 

9lm nötfejten SJlontag jtonb ^ebe oor 
bem ©tfealter ber |>auptpojt. 

„H. A. ri'sliiuto," jogte jie in jefer 
bejtimintem, trodenem Jone. Slbcr bai 


Digitized by Google 



224 


91bcll)cib SJfbft: 


S9(ut War i^r bot^ in bte Schläfen ge* 
fKegen, unb i^te ?lugtn fittifttn fc^ru bit 
Oefii^tet ber dia^efte^rnben. Dtr junge 
$oft6eamte am ©c^alter (äi^eite, a(i) er 
i^r einen bideu Srief burtb baä 3*nftcr 
reifte. Wu(^ ein forpulenter ^lerr, ber 
hinter i^r geftanben ^aWe, (äc^eite. ^tebe 
errfitete tiefer, unb i^r $ierj t^at ein paar 
rof^ere ©(^iäge. SBaä Wo^I ber ipoft> 
beamte unb bet bide ^»etr oon ibt benfen 
motzten? Sie mar etmaä befc^ämt, etwa« 
gefingftigt. Wbet fie fam fit^ intereffaut 
Dor. i>cn Wnlagen fejte fie fi(b auf 
eine ®anf unb entfaitcte ben ®rief. 2l(^t 
eng beft^tiebene ©eiten. ®er erftc fiiebeü- 
brief ! 3^r ^lerj tanjtc. ®ie erften ©eiten 
Ia8 fte mit rafd^em ^utfe, in (Sntjürfen. 

?lbet bann famen Srjö^tungen, ©e» 
ft^teibungen bet neuen ©inbtücfe, bie JJerbp 
in ©onn ^atte, ernfte Oebanfen, Sorföge. 
Unb ai)t ©eiten in Serbpä feiner, ni(^t 
leicht lesbarer ©dfirift! <Si nmr f(^on 
me^r ein ©tubium, at« eine Settüre. 
ftanben atb bie roten unb btauen ©turnen 
im Romfelbe biefet emften feiten immer 
miebet Siebe^morte , aber an^ fie waren 
ganj in SJfetbpä SBeife getam^t, in ernfte, 
faft ft^eue, fic^ jurüd^altenbe 3ört(i(^feit 
me§r ali in bie romantifc^e Seibenfcbaft, 
bie $ebe ^eimlidi erfe^nte. 

^ebe wufete freitit^, gerbp fagte immer 
weniger, ald er badete unb füllte; aber ti 
{|ättc i^r beffer besagt, wenn er mefir gc' 
fagt t|ätte. @o fc^webte t>(iw Sefen 
i^te^ erften Siebeäbtiefcä jwifi^en ®nt* 
tfiufdiung unb ©ergnügen. 

Sie antwortete mit ein paar 
bie it|r ft^werer fielen, af^ fie gebadit ^atte. 
©c^on bie Slnrebe oerurfacbte it)t ©c^wie- 
rigleiten. 5etbp b“tte geft^rieben: „SRcine 
^olbe ©raut!" Sie fotlte nun fie i§n 
nennen? „Mein füfeer ©röutigam?" ®a« 
War Idcbcrlic^. „Sieber Jrerbp ?" ®ns war 
ju profaifd); ber erfte Siebcäbrief erfot* 
berte Stomaniif. „SDteiii liebftcr ©tba^?" 
®oj war orbinät; fo nannte baS ®ienft* 
möbcben ifiren ®cfreiten. ©(blie^tid) ent« 
fd)Io6 fi(b .£>cbe jii: „®ciiter ffreiinb!" 

Slbcr biefe feierlidie Slnrebe lahmte ihre 
©aioitöt unb jog nat^ fic^ ebenfo feierlidie, 
geswungene, luü^fam juiaminengeftoppclle 
©fjvo'en. Unb fo tarn in ba« ©riefdien, 
ba? (verbp, ebenfntliJ ticimlidi, oon ber ©oft 
abf|oltc ■ obwofil bie |>cimlid|feit in bie- 


fern (falle nur ein I^eaterrcguipt wor — 
taum ein |>au(^ oon $eben^ urfprüng^ 
tiefem 3Be|>n. ©o empfanb auc^ (ferbq 
biefetbe äJtifcbung oon Snttöufc^ung unb 
®onnc, bie $ebe beim Sefen feines ©riefeS 
gefüllt tiatte, unb beiber ®ebante war beim 
Gmpfangc beS erften SiebeSbriefeS wie bei 
bem beä erften fiuffeS: 

„älfo fo ift boS?" 

ffetbpS jwciter SRontagSbrief ^atte 
jwbtf ©eiten. ®er ©oftbeamte lötbelte 
nodi oerfänglidier ; ftatt beS behäbigen 
$erm ftanb eine ältliche ®ame hinter ^>ebe 
unb Warf i^r bure^bo^tenbc ©liefe ju, unb 
in $ebe ftieg ein gelinbct Slrger auf. ®ieS- 
mal laS fie nur bie erften ©eiten beS 
©riefeS fofort, bie. Welche „©erföntie^eö" 
entliielten, unb Derfparte fie^ bie grünblicbe 
Seltüre beS DpuS auf fpöter. Unb eS 
würbe ibr iiemlicb febwer, bis jum Gnbe 
Porjubringen. ®ieSmat antwortete fie nicht. 

SRacb bem ©mpfange beS britten ©riefeS 
febtieb fie an fferbp: 

„Siebet fferbb!" 

(®iefe ibr natürticbe Slnrebe tarn ibr oon 
felbft in bie Seber, weil ihre ®ebanfen fieb 
mit bem 3»b“I* ©riefeS befebfiftigten.) 

„®iefes ©tat bobe ieb Wieber ®lüd im 
Unglüd gehabt. ®u weigt boeb : mit 
müffen aUe ®inge jum ©eften bienen, ober 
wenigftenS — aber icb Will lieber naeb 
ber ©eibc ersdblm. — ®enf ®it, olS ieb 
®einen ©rief abbole, unb eben gefügt 
batte: .,H. piste restante", ftebt am 
©ebalter neben bem ftemben, jungen ©oft- 
beamten, bet mir immer fo freunblieb Ju« 
lächelte. Wenn et mir ®eine ©riefe übergab 

— ieb beide, ich foH in ben ©oben finten 

— bet ölte ©oftrat, ber mit ©apa jeben 
®onncrStag bie 

ficht mich bureb feine ©tiOe bureb unb 
bureb unb wiegt beinen ©rief in ber $anb 
unb fagt: 

„Gi, ei, mein (fröulein, wei^ benn ber 
|>err ©apa oon biefer .ftorrefponbenj '?" 

Unb als icb «un baftebe unb fühle, 
bafe ich Weib Wie Slreibe werbe unb feinen 
®on aiiS ber Sfeble bringe, fagt hinter mir 
jemaub mit ausgefuebter ^üfliebfeit: 

,®utcu ®ag, gnäbigeS ffröutein. Sie 
führen ben ©ricfweebfel mit meiner ©ebwefter 
noch immer auf fo romontifebe SBeife?“ 
Unb als ieb mich umfehe, ftebt ©enno 
®iiren hinter mir — ®u weipt, ®hren auf 


y Google 




Scrtvunbrtr drnUutin. 9}<3i6 rinrr Statur t>on tSror^ Qolf. 


Digiiized by Google 


ein ©lüilÄfinb. 


225 


föraboiDo — unb Moppte bie ^dten ju- 
fommen — er ift 92e(ert)e(eutenant unb 
geiobe auf Übung — unb legt bie Singer 
au bie äRütp;. Unb er läi^eit gar nic^t, 
Serbp, fonbem macht ein (Seficht wie bie 
leibhafte (Shierbietung. fDfan fieht hoch 
gleich, Sbelmann ift, nicht wahr, 

Serbp? — 3<h nahm bann ®einen ©rief 
bem gräulichen ©oftrat auä ben |iänben 
unb ging bamit an iCptenä Seite nach 
$aufe. Unb Wir fprachen Don allem mbg> 
liehen, nur nicht Don bem ©riefe unb Don 
feiner Schwefter. ®. h- «(h fpM(h über- 
haupt nicht Diel, benn ber Schreef fa| mir 
noch immer in aQen ®(iebem. Slber ali^ 
35pren heute bei uns ©efuch mochte, lonnte 
ich f<h®n beffer mit ihm reben unb fanb 
ihn Diel netter alä früher. Sr behanbett 
mich jeht gar nicht mehr fo Don oben 
herab, wie fonft, wo er immer that, atä 
fei ich ein fiinb, fonbem fpricht mit mir 
wie mit einer 2)ame. ®r ift ouch eigent- 
lich noch floe nicht fo oft. ®rei6tg. So 
alt wirft ®u beinohe fein, wenn wir un« 
heiraten, nicht Wahr? S)ie Uniform ftept 
ihm Dorjüglich- Sr hot jeht einen fehr 
fchönen Schnurrbart. 9iotb(onb mit ganj 
fpihen Snben. 

Sch fteue mich orbentlich, bah Wir 
burch iai äRalheur mit 2)einem ©riefe nun 
auf einen guten guh getommen finb. ®r 
ift ein au^gejeichneter lönjer. 

?tber, lieber gerbp, fchreibe mir nun 
lieber Dorläufig nicht mehr. Mbholcn tonn 
ich fo ®eine ©riefe jeht nicht — e« fommt 
hoch heran«, unb immer fonn mich $err 
Don SJpten hoch nicht retten. ift jwor 
fchrecflich, boh ich ®raut bin unb nicht ein- 
mal ©riefe Don meinem ©erlobten lefen 
fonn, unb ich höbe ouch fchon Diel barüber 
gemeint. $enn wo« höbe ich auf biefe 
SBeife Don meinem Sroutftanbe? Slber 
über« 3ohr ju ben UniDerfität«ferien lommft 
®u ja her. fflamm eigentlich nicht fchon 
in biefem 3ohre? 

©Utlwoch ift ißiefnief im SBälbchen. 
®h'^en« finb ouch babei. 3<h fteue mich 
fehr borauf. 

3n ewiger Siebe unb Jreue 
®eine tiefbetrübte 
§ebe." 

Sommer, ^)erbft unb Söintcr woren 
in« Sanb gegongen. goftnocht War Dor- 
über; ouf ben SKörtten ber rheinifchen 

Sribagrn 4 Alaiiitgj X. 


UniDcrfitätSfiabt würben SSeibentähehen feil- 
geboten ; burch bo« Oraubraun ber ®iefen 
lugte ein grüner Schimmer; ber bläuliche 
Sonnenfehein begann üu Wärmen. Serbinonb 
Siamlo merfte ben ©äechfel ber 3oh>e«jeiten 
faum; er foß ouf feiner „©ube" unb ftu- 
bierte, wenn er nicht Stunben gob, unb 
er gab Stunben, Wenn er nicht ftubierte. 
Sr muhte ja eilen, }u ©rot ju (ommen 
unb }u ber feften Slnftetlung, auf bie ^ebe 
fo fehnlich wartete. Unb Don 3eit Ju 3eit 
hob ber junge Stubent bie geröteten Siber 
unb lieh feine graubraunen Mugen — 
„.^unbeaiigen" hotte ^ebe fie genannt — 
auf bem holben fiöpfchen ruhen, bo« ihm 
Don feinem Hrbeit«tifche her entgegenlachte. 

„®ein @lücf«finb,“ ftanb unter bem 
©ilbc in §eba« frihlicher Schrift, unb bar- 
unter hotte er gefchrieben: ,9Rein ®lücf!“ 
3uft in fol^e träumerifche Brbeit«- 
paufe hinein tönte fchrid bie eleftrifche 
$au«glocIe, unb jwei SDlinuten fpäter trat 
ba« .f>au«mäbchen bei ihm ein, fanbte unter 
ben ©onpfranjen einen hotb herau«forbern- 
ben, holb Deröchtlichen ©lief auf ben jungen 
Stubenlen, ber Weber Irinfgelber noch 
Romplimente für fie hotte, unb ftreefte bie 
$anb, bie einen ©rief hifit, gegen ihn ou«. 

„®tei SJicfel Strafporto !" fagte fie unb 
lachte ihn babei an. gerbinanb fuhr ärger- 
lich ouf. ®ie Störung au« feinen ®e- 
banten war ihm empfinblich , bie bierjig 
hinou«gemorfenen ©fennige fofteten ihm 
ein SJittageffen. Siber ol« er einen ©lief 
auf ben ©rief geworfen hotte, ben ihm 
bo« SKäbchen hinhiflt, errötete er fo jäh, 
bah h^il h^<^ou«lachle. 

„®ie Sröulein Siebfle hot Wohl feine 
greimorfe gehobt", fogte fie feef. 

9Rit jittemben tpänben fuchte ber junge 
©fann ba« ©orto jufammen , mit fliegen- 
bem ©Ulfe harrte er, bi« ba« ©iäbchen — 
mit gefliffentlicher Sangfomteit — fich ent- 
fernt hotte. Natürlich hotte $ebe ben ©rief 
in aller $cimlichfeit in ben erften heften 
©oftfaften geworfen, wahrfcheinlich in fol- 
cher §oft, bah fit fi<h nicht einmal eine 
©larfe hotte foufen fönnen. Siber bah fie 
überhoupt fchrieb, bebeutete etwa« SSichtige« 
— oiclleicht Ungeheuere«. 

gerbinonb betrachtete ben fleinen grauen 
©riefumfchlag, ber auf ber ©üefieite weihe 
eingeprehtc ©lümchen trug unb uon ber 
©foffe be« 3nhflit« fchier gefprengt ju wer- 

I. *cti 15 


Google 



22 « 


?lbcll|tib iScbot: 


ben bro^te, fo bo6 er nur eben noch auf 
ber Siegelftelle jufammenbielt. Unb mitten 
in feiner Aufregung mufete er benfen, roie 
ein anberer, {leilblütigerer, gcroig ben Um- 
ftblag ISngft aufgcrtffcn, fic^ füpfling« in 
bo? ©(itd ober Ungtüd, baei er oerbüfite, 
bineingeftürjt böüf- >>o6 'b“* 

Gntftblub immer jauberte. 3a, er fühlte 
eine ftarfe Steigung, ben »erbängni^oonen 
®rief in feine Jnfcbe gleiten 311 loffen, 
bamit er noch eine grift für bie Hoffnung 
gewänne. 8ber bonn febömie er jid) feinet 
Seigbeit; rifi jebod) autb jefet ben Um- 
fcblag ni(bt entsroei, fonbern teilte ibn tang- 
fam unb oorfi^tig mit feinem Sebermeffet 
unb 30g ben 3nb«'t beftanb 

auä aibt läng^ unb quer überfcbriebenen 
SBricffärttben, beten jebe« mit einem meinen 
Slümcben gefebmüdt mar, nnb loutete: 
„ßieber, armer Jetbb! 

S« wirb mit fo furtbtbar febmer, biefe 
Seilen an ®iib 3U fcbreiben, baß icb nur 
ein ®itlet ba3U nehme, um rafcb SU Cnbe 
3u fommen. Such f)abt ich gerobe feine 
©tiefbogen. M(b, iferbt), warum mu6 ba« 
Sebicffal fo hart gw« unfere treue Siebe 
oerfabten! „Unb nimmer gab eä ein fo 
herbe« So«, ol« 3 “(ia* «at' 
meo«.“ 3<b b“^' gefteni Siomeo unb 
3ulia gefeben, — mit ihm 3ufommen — 
©enno $bifa — unb a(« 3ulia ben ®ift- 
trunf nobm unb bobei fo f(böne SBorte 
fpra<b, bo habe ich furebtbor geweint. ®enn 
mein So« ift genau ba«felbe, wie ihre«, 
nur bab wir beibe, Iiu unb ich, leiber noch 
nicht getraut finb. Unb fo habe ich gar 
fein Seebt, ber Jijrannei meine« ©ater«, 
ber genau fo wütenb ift, wie ber alte Ka- 
pulet, mich 3u Wiberfeben. Ober fönnteft 
®u mich oiedeiebt entführen? ?lcb, ich 
folgte ®ir gans gewib „bureb Sänbet unb 
fDicer , (Sifen unb ßerfer unb feinblicbe« 
<>eet," wie Simon Soeb fo febön fingt. 6r 
bat aber auch fein Sinneben oon Iba^au 
nicht gefriegt. Xer SIrme! 

Unb wenn wir auch fein banre« ®etb 
haben — benn ich habe meine lebten 
fünf3ig ©fennige ©afcbcngelb geftern für 
©aifer« aiwgegebeu, weil ich »or ©enno 
©nren in eine fionbitorci flüchtete — febon 
lange batte ich furditbare SIngft oor feinet 
Grtlötung - - unb ®u, mein bolber Rerbi), 
baft gewiß ouef) noch nicht uiel etioart. 
Slbcr ich habe Hleinobien, bie wir in ©er- 


(in ober Hamburg oerfaufen fonnten: ein 
golbene« ^'ml«fettcben mit einem ^eu3 
baran, unb einem 3 reunbfcbaft«ring Don 
Sfätbe Sabwib — er ift ober nur bünn 
— unb eine Schnur ftoraUcn unb einen 
ffiierbeeber mit Söffeicbm — alle« ©aten- 
gefebenfe. fDieinft ü)u nicht, bag wir Don 
bem @rlö« biefer Üleinobicn bie Überfahrt 
nach ümerifa beftreiten fönnten? Sim 
liebften ginge ich nach 3 Befiinbien; ba foQ 
e« wunberfebön fein — überall bängenbe 
©lumengewinbe mit ©urpurblüten, fo grob 
wie mein ftopf. Cber, wenn ©u miQft, 
auch noch Slfrifo, obgleich mir bie ©eget 
febt unongenebm fmb. Äueb foHen fie 
fcblecbt riechen. Slber Wenn ich nur bei 
©ir bin, mache ich mir nicht« barau«. 

3 cb habe auch einige bübfebe fleine 
Sachen gemalt — ^onbtuchbalter, Schreib- 
mappen !c. — bie fönnten mir 30 @elb 
machen unb bouon unferen 8eben«unterbalt 
beftreiten. 

Sich, iferbt) (bie Schrift würbe jebt noch 
fleiner) nun ift fchon ba« ochte ©illet toH, 
unb mehr hab' ich nicht, ich will ©ir'« noch 
überquer befchreiben. 3 <b bitte ®ich, ant- 
worte mit |K«tc! nstanto — wenn ich auch 
furchtbare ©ngft habe; benn nun ich feine 
©raut bin, würbe mich ©enno gewih nicht 
mehr retten — unb e« ift ja auch febr 
unrecht Don mir — aber e« ift fo furcht- 
bar traurig, baß Wir un« nun nicht hei- 
raten fbnnen, unb ich werbe ©ich mein 
goit3e« Sebrn lang lieben, ®u mein halber 
fferbi), benn feiner erften Siebe bleibt ein 
©fäbchen immer treu. @ewiß werbe ich 
fchon im erften 3 ahee meinet ®he fterben 
Oll« $er 3 eteib. ©nun befuchft ®u mein 
®rab, 3 erbi), fowie Someo ba« 3 nlia« — ■ 
aber ©u borfft ©ich barouf nicht töten. 
Schwöre es mir, Serbq! 

D lieber, licbfter Setbß, mir bricht ba« 
^ers! Stber mm habe ich alle SiHet« fchon 
überquer befchrieben unb mu& enben. 

©eine 

©ir bi« in ben ©ob getreue 
arme ^lebe. 

1 *. S. (fcliräg übet bie Seite laufenb). 
Überlege ©ir hoch tofeh, ob ©u mich tnt- 
führen fönnteft! 

Sweitc« 1 ‘. S. ötobowo ift ein wun- 
bcrDolle« (Mut mit feubolem Schloß. Unb 
benfe ©ir, c« hat einen ©.Untergorten mit 
wnnberbaren ©almen nnb Samelien unb 


Digitized by Google 



IJin OMfldSfiiib. 


227 


Orc^ibcen. ’&ud) ein !£iener ift ba, unb 
bei ©cfenic^aften Wirb ber ©örtner mit in 
Sioree gefterft. 

96er (ieber ginge ic^ boc^ mir Xir inb 
@Ienb ! 

II. 

6ä roor ältmnjig 3“^« fpättr, ba fo6 
bet SDiinifter be«( Sttnem, Dr. gerbinanb 
'Jiamio, in feinem Slrbeitälabinett, unb not 
i^m, auf ben biden 9(tenbünbetn unb ben 
ernftfiaften Sriefen im feierlichen Cuer- 
format, logen Keine graue löiHetä mit 
finblichen meigen Blümchen ; freuj unb quer 
befchrieben üon einer ftihlichen SIÄäbchen- 
honb. SJoneben lag ein anberet Somen- 
brief ouf parfümiertem englifchem Bopier. 
Set SKinifter oetglich bie $anbfchriften ber 
beiben ©tiefe. Sie finbtichen, frijlichen 
Süge maren noch f» Pieten 3ahren bie- 
felben geblieben. Cb ouch fie noch biefelbe 
iDot — feine gtühling^blume, fein @Iücf«« 
finb? Set SKinifter ftrich fich mit einem 
Söcheln, in bem fich oiel gutmütige Selbft- 
itonie mit einem Stücfchen SJehmut in bie 
^errfchaft teilten, burch bo« beträchtlich ge* 
lichtete ^aor. Unb mit bemfelben Sächeln 
trat et Por ben Spiegel unb betrochtete 
mit ungemohnter Hufmerffamfeit feine fahl 
»etbenbe ©tim mit bet fchorfen Dnerfolte, 
ben tiefen 3«9 um ben bortlofen SDJunb, 
bie etroaj nach PPni gebeugten ©chultern. 
Sah biefer Shupuftf^topf «up* ©eifte«- 
arbeiterb fegt niel fchöner, jebenfoHb Ptel 
bebeutfamer erfchien aW bet be« ehemoltgen 
unreifen ©chületä, fah et nicht. Gr hP^> 
nur ein toenig bie Slchfeln unb trot on 
ben ©chreibtifch jurücf. „Siieber ®ott, 
jraanjig 3<>hrp!“ buchte et. „3Kir fieht 
man fie sur ©enüge on — ob ouch ihr?" 

Unb er nahm roieber bie grouen ©illetä 
jur J£mnb. Gin eigener Suft ftieg auei 
biefen h“Ib Pergeffcnen ©lottern ju ihm 
auf: bet h'rbe unb fühe, einfdimeichelnbe 
unb jurücffcheuchenbe, lächeln unb trauern 
machenbe grühlingäbuft ber 3ugenb. „SBo 
ift bie fchöne ^f't h'u> bo mir fo uiiglüd- 
lieh tooren?" murmelte et lächelnb Por fich 
hin. Unb bann hielten feine ©ebanfen bei 
bem SBörtchen „mir." SBor fie bamal^ 
unglücKich geroefen ? Sie, ber „alle Singe 
jum ©eften bienen miigten? Gr — ja, 
er roor fehr elenb geroefen. Dioch heute 
roor in feiner Grinnerung etroo« non jener 
©itterfeit, bie grohe Schmerjen in ber Seele 


jurücUaffen. 9bet biefe ©itterfeit richtete 
fich uiehi gegen fie, bie niefjt bie firoft be- 
feffen holte, ihm treu ju bleiben. 3" 
feinet Siebe ju $ebe roar nie ber Stieb 
geroefen, fie jur ^elbin herauf, ^ufchrouben ; 
im ©egenteil, ihm, bem Sohn unb Grben 
ber Ülrbeit, ber oorroärtJ brängenben, gegen 
ftch felbft ftrengen Gnergie, roor fie immer 
etroaä befonber^ Slbftliche^ geroefen in ihrem 
blumenhaften IRei^, ihrem fpielerifchen Sem« 
perament, unb eä roor ihm immer al^ 
natürlich erfchienen, ba& fie olleä uon ben 
anberen unb niemanb etroo^ oon ihr Per- 
langen bürfe. Gr roor }u liebeooll, um 
pe, unb JU einpehtig, um iaS Scpicffal ober 
bie ©efellfchoft für fein Unglücf hopbar 
JU machen. <&i roor ihm nur ein Sporn 
geroorben, boä ju erringen, roa« ihm $ebei 
©eph gefiebert hätte, roenn er ei jur rech- 
ten 3**1 gehabt hätte. Unb bo hotte ihm 
fogar ba^ ©lücf gelächelt, baä fo oft ju 
Unrecht ongeflagte, ba« feine ©unft bem 
foft nie roeigert, ber feine ©oben fennt 
unb jielberoupt unb energifep anroenbet. 
Sic SBeHe bet liberalen 3pitftrömung, bie 
petfönliche ©erbienfte öfter ol« früher jum 
3tele trug, hob fRamIo, auf beffen Orgo- 
nifationötalent man bei roieptigen ®er- 
änbeningen in ber ©erroaltung rechnete, ju 
einem ber pbepften '^often im Staate empor. 

Gr patte olfo erreicht, roo« er erftrebt 
hotte. Grreiept, ja; nur — bem reifen 
9Rann pel jener oorapnenbe 9u«fpruch be« 
©cpülerä ein; „Sie Grfüttung meine« Stre- 
ben« rcirb bann fommen, roenn pe mit 
feine ffteube mept maepen roitb." 9fun, 
gar fo fcplimm roor e« jo niept mit ipm 
befteHt. Cr patte boep immerhin ©enug- 
tpuung empfunben über bo« Grreiepte, leb- 
hafte ©enugtpuung fognt — einen Wugen- 
blicf lang ; benn im näepften roaren freilich 
feine ©ebanfen fepon bei ber 2lrbeit ge- 
roefen, bie ipm fein fogenannte« ©lücf Pot- 
jeiepnete. 9l6et freilich , Sreubc — jene 
eepte, Pom ^immet ftammenbe ffreube, bie 
bie SBelt Perflärt, ba« eigene SBefen erpüpt, 
bo« ©lut loollen , bo« ^lerj aufflopfcn 
maept, bie fo ftarf ift, bap pe brängt, fie 
bem anberen niitjuteilen, bomit er ipre Soft 
mittragen pelfe: biefe ffreube pottc er lange 
niept mepr — hotte fie Oietleicpt nie eui- 
pfunben. SBor« mit, roeil bo« Grreiepte 
mit einem fo großen 9ufroonbe non Kraft 
crftriticn roar, roeil ba« loaprc, leueptenbe 
15 » 


joogle 



22S 


?lbcl^cib SBcber: 


@Iü(f Dom $immel fallen mufe — 

ober mot'«, roeil jener anbere, SJü- 
trogenbe, fit^ TOitfreuenbe gefehlt ^atte? 

$ebe ! bic (ieblidie, fonnige ^lebe ! ^atit 
fie bie Sreube mit genommen bomala, 
«I« fie beä anberen nmrbe? ®er eigent- 
lit^e S(^merj um fie mar ja tot ; aber ba 
toar irgenbmo ein (Stfc^en in feinem .fier- 
jen, au8 bem ftieg juroeilen jener ^erbfüge 
®uft auf, ber feinem jejigen Stbtn unb 
ben ®Iumen, bie er allenfalls ^ier unb ba 
ftreifte, fremb mar, jener ®uft — miebet 
iog i^m ein ®icf|terroort bur(^ ben Sinn: 
.®ie f^rStilinflSbluiiie, bie bu nid|t gepflttift, 
iie buftet im @emüt bir unuergeffen.“ 

3a, ba« marS! ,bie grü^lingSblume, 
bie bu ni(^t gebflüdt" — unb bie barum 
nii^t in beiner marmen ^anb gemellt ift, 
fonbem emig frift^ unb unberührt in beiner 
Iß^antafie haftest. 

®er aJiinifter tramte in einem gai^e 
feines Si^reibtift^eS unter alten papieren. 
3a bo mar fie, bie ®§otograpl)ie, unter 
ber mit triglic^en Süßt’' ftanb: „®ein 
©lüdsfinb", unb baneben „ÜJlein ©lüd". 
Sie mar nergilbt unb Berblafet, bie ®rac^t 
beraltet; aber auS ben oermif^ten Um- 
riffen ^ob mieber baS opfelrunbe ^n- 
bergefid^ti^en mit ben golbenen Äugen, bie 
ins Seben fjineinlae^ten , mit bem meieren 
äJlunbe, um ben ber Se^merj no(^ ni(^t 
ben leifeften 3>*9 ßfprägi mit ber 

reinen Stirn, bie nod| nichts Pon ber ffielt 
mu|te! feine Srü^lingSblume, fein ©lüdS- 
finb — 4>ebe. 

Unb nun na^m Slamlo ben jmeiten 
®rief jur iianb, ber neben ben grauen 
{t'ärti^en lag unb ibn beranlagt ^atte, fie 
aus bem (Srbbegräbnis — fo nannte SRamlo 
jenes Jat^, mo er alte Srinnerungen me^r 
begrub, als bemobrte — mieber oor feine 
Singen ju bringen, ^tnet jmcite ©rief 
mar crft ^eute an i^n gelangt unb lautete : 
„®ro. gjrcellenj! 

SBetben Gm. Gpcclienj no(6 ber 
Scfireiberin biefes ©ricfes erinnern, bie 
no(^ fo Bielen 3“^r'-’" längft Bon 3^ncn 
Bergeffene 3ugcnberinnerungen jnr 
rufen mill für eine ©itte, bie fie on Gm. 
GjceHenj jn richten im Segritfc ftefttV Sie 
rcirb mir leicht unb fchmer, biefe ©itte. 
®enn möhrenb ich ichreibe, ftcigen jene 
furäcn ®age reinen Giliides nor mir auf, 
benen fo oiele tiefen SchmerjeS folgten. 


jene ®age, ju benen meine @ebanfen ju* 
rüdflächten, menn baS lieben }U rauh 
mich ift. 

GS ift nicht fanft mit mir Berfahren, 
Gpcctlen}. 3mar, ich miQ nicht Hagen ; ich 
habe Biel Siebe genoffen — GpceHenj mif- 
fcn, ich ho^c immer baS Xalent, mich höl* 
fcheln ju laffen. Unb fo ift eS audh ge- 
blieben, mein ällann unb meine greunbc 
(Äinber hol>e ich n\ä)t) erfüllen mit meine 
SBünfche, faft ehe ich meig. 

Äber baS äuftere Glüd ift uns nicht treu 
geblieben. Gjcellenj miffen, bie Sanbmirf- 
fchaft liegt banieber, möhrenb bie Än- 
fprüche machten. SSir hoben feit lange mit 
großen Sorgen ju fömpfen, unb menn eS, 
roie ich fürste, meinem äflanne nicht ge- 
lingt, 30 000 SRorl jur Sefricbigung 
unfereS bringenbften Gläubigers aufjutrei- 
bcn, fo gehen mir bem Siuin entgegen. 
®och Ibnnten mir unS Bielleicht noch or- 
rangieren, menn GpccHenj meine Sitte 
gütigft gemähten moUen. ®er ©often beS 
Sanbrats in unferem ßretfe ift }u befe|en, 
unb ba mir Biele Serbinbungen hoben unb 
bie mohgebenben ^)erten uns mohlmollen, 
fo märe es mohl möglich, bog bie Siahl 
auf meinen SKann fiele, menn nicht ein 
;f)mbemis entgegenftttnbe. SJiein SDlann ift 
nicht 3“i*fii »ob bie Regierung oerlongt 
fegt faft immer juriftifche unb lameraliftifche 
Silbung. 3nbeS märe bieS $inbemis hoch 
geroih ju bcfeltigen, menn Gpcellenj moQten. 
SJollen GpccHenj? Um unfeter" — bie 
SBorte maren auSgeftrichen , als hotte bet 
Schteiberin bie Grgänjung beS SaJeS : 
„Um unferet ölten Siebe miHen" hoch mibet- 
ftanben. 3ebcnfotlS mor fie ju erraten. 

Überhoupt mor in bem ©riefe, ben 
Siomlo jeht finlen lieh, »W GemochteS, 
Biel Schönthun unb Selbftbefpiegelung neben 
einer gemiffen Siainetät. Äber, lieber Gott, 
eine grou, bie noch jmanjig 3ohren Bor 
ihren 3 « 9 enbfteitnb mit einer fo peinlichen 
Sitte tritt, bie fchout mohl oorher in ben 
Spiegel unb prüft, ob noch etmaS an ihr 
ift, rooS ihren SSorten Diochbrud geben 
tonn. 

Unb moS Siamto hotte jurüdftohen 
fönnen, bas rührte ihn nur. Sluch ihr 
Serlongen, um ihrer gemeiufamen 3ugenb- 
licbe millrn Siecht unb eint längft einge- 
führte ©rapiS äu beugen fanb er fo linb- 
lieh, bofe et nur batübet lächelte. Selbft- 


Digitized by Google 



Sin Otlild^tinb. 


oerftänblic^ fonntc « ti ni(^t erfüllen; 
aber glücflic^ertDeife tonnte er etnaä anbereS 
t^un. ®r ^afte ju einer S«it, bo er beffen 
nicht mehr beburfte, ^au« unb beträcht- 
liche« Vermögen Bon einem ^ermanbten 
geerbt. 3inn fchrieb er an $ebe, et höbe 
fchon längft für 40 000 SDtorf eine fichete 
^hPothef gefucht unb bitte ihren (Statten, 
iie auf fein (Stut eintragen ju (affen. Unb 
für einen äugenblicf ftieg ba« SBilb einer 
gealterten Jrou Bor ihm auf mit btoffen, 
früh Bertneltten SüfltB unb einer httben 
Seiben«(inie um ben einft fo fchönen ^inb, 
unb baneben ftanb ba« %Bfe(gefichtchen mit 
ben @che(mengrübchen unb ben tachenben 
(Sotbaugen. (£« fchmerjte ihn, ba« Seiben«> 
geficht an feine ©teüe ju benten, unb al« 
er bann bachte, ba| et $ebe bie ärgften 
Sorgen Bie((eicht fortgenommen hätte, über- 
tarn ihn ein fo marme« (Behagen, ba§ e« 
ihn faft anmutete, al« fei e«, loenn nicht 
bie greube fe(bft, fo boch ein Strahl Bon 
ihrer Sonne, ber Cebenfpenberin. iBiefe 
SBärme rourbe intenfioer, a(« er ben ®on- 
fe«brief ber einft beliebten empfing, ©n 
Stroht Bon bet 3ugenb ifct ftrömte au« 
bem Briefe auf ben einfamen 3(2ann unb 
übergog ihn mit (8(anj unb SBärme. 8rei- 
Uch nur für eine (urje 3«t, benn, al« bie 
Stimmung Borüber mar, frbftefte e« ihn 
p(äh(i<h- ^uch ba« Berging, unb ba« Sehen 
tag tniebet emft unb dar Bor feinen emften, 
Hören Mugen. 9lur ein ganj deine« Un- 
behagen fofe in einem SBinfelchen feiner 
See(e — etwa« roie eine minjige, aber 
bauembe (Enttäufchung ober (Srinnerung — 
ober Sehnfucht. 

(£« mar Sommer; bie Hrbeitflut hotte 
fich ein wenig oerlaufen; 9lom(o nmt in 
fein altgewohnte«, weltferne« (8ebirg«borf 
gegangen. Unb bo begonn fich j^ue« win- 
jige Slecfchen in feiner Seele ju regen, 
au«)ubehnen, fchmerjhoft ju werben. S« 
erfchien ihm jeht al« eine große Seere — 
jene Seere, bie jeber einfome SKenfch ob 
unb JU in fich fpürt. 3n ber (Smpfinbung 
biefer Seere lam ihm bet ©ebanfe, e« fei 
boch eisentlich ein ©ebot ber ^bflichfeit, 
^eben« Srief ju beantworten. ©« burcß- 
riefelte ihn ein freubiger Schrecf, al« in 
acht lagen bie Hntwort in feinet ^onb 
log. 3n bem, wo« fie fchrieb, wor nicht« 
®efonbere« : befcheiben , aber Worm au«- 
gefprochene Steube übet fein ©ebenlen on 


220 

fie unb bie Soge ber 3ugenb, Sewunbe- 
rung feiner ifJerfon unb feine« erfolgreichen 
Singen«, bie ihn Bor fich fetbft ein wenig 
Berdärte, ob er gleich borüber lächelte — 
unb baneben eine unterbrücfte ßlage, eine 
leife Schwermut, bie er beuten fonnte. Wie 
er Wollte. 0uch fchien $ebe nicht gonj 
gefunb ju fein; ber ®rjt hotte einen Sluf- 
enthalt in Stolien ol« feßr wünfchen«wert 
für ße erachtet; ober — Sie ^h^le ben 
Sah uicht JU (Snbe, fonbem erjählte in 
jiemlich unoermittelter Hnfnüpfung, boß fie 
noch immer male unb baß ihre Sächelchen 
— lifchchen, Schirmchen, IBäßchen :c. — 
ebenfooiel ffleifoH fänben wie früher, wo 
fie einmal fo fühne Hoffnungen auf ihr 
deine« Xalent gefegt hotte. Hoffnungen, 
beren Sächerlichleit fie feitbem einfehen ge- 
lernt ; benn, ße WoHe e« ihm nur geftehen, 
fie höbe in ben (ehten Sohlen oft genug 
oerfucht, in großen Stäbten ein heimliche« 
Slbfoßgebiet für biefe ßleinigfeiten ju ßnben ; 
e« fei ihr ober nie gelungen, bermutlich, 
weil ße bie rechten Oueden nicht (enne. 
2)enn hübfch Wären bie Sachen wirdich; 
wenn ße fie Berfchenfte, würben fie immer 
fehr gepriefen. 

Samlo lächelte gutmütig über bie Sai- 
Betät, mit ber bie deine Dilettantin bem 
hochentwicfelten mobernen ßunftgewerbe in« 
Honbwert pßifchen wollte. 

„Dumme«, deine« SWäbchen!" nannte 
er ße bei ßcß. Sicht jum erftenmal; ba« 
®ilb ber gereiften 5tou, bie et ja nie ge- 
fehen hotte unb ß^ auch ou« ihren Briefen 
nicht Borfteden fonnte, machte in feiner 
®hontaße immer mehr bem ber SSäbchen- 
fnofpe ®ta| , bie er einft geliebt hotte. 
Unb oHmählich beftricfte ihn Wieber — 
nicht bie Hebe Bon heut, aber ber IBraum 
Bon ber Hobe non chebem. Sluch jener 
alte SBunfch, biefem deinen, felbßoertrauen- 
ben, Weltunfunbigen ISäbchen bie Hönbe 
unter bie ffüße ju legen, erwachte immer 
ftärfer in ihm. Unb ba (am ihm ein ®n- 
faK. 3 b feinem näcßften, fcßon ou« ®er- 
lin botierten Briefe fogte er ihr, baß er 
mit einem ßunßhänbter gefprocßen unb ben- 
felben bereit gefunben höbe, ihre ällaleteien 
JU erwerben. (£r bitte -Hebe, ber ßürje 
wegen ßch feiner Bermittelung ju bebienen. 

(faß umgehenb langte ein Difchcßen on, 
fo forgfältig Berpacft unb fo hoch oerfichert, 
wie ein unfchähbare« Sicifterwerf. Unb 


o 



230 


'Sbtlljfift aifbfr: 


raicber erfc^ien ba^ ((utmütige auf 

SJomIo« ©cfi^t, afä er bie nieblitfte, ober 
biirc^au« biteltanlifi^e SRalcrei betraditete. 
„Siebeb fleine® 2 J?äbcben!" bacfife er unb 
liefe bü« Itfcfeeben in fein Slntleibejimmer 
fteHen. ®ie 6 iimme, bie er :fiebeit bonn 
„im 9Jamen beä fiunftbönbler«" überfanbte, 
trug ifem einen 93rief ein, fo üoö feeflen 
Jubel«, bafe er ifen orbentlitfe in feinen 
C^ren flingen feSrte, unb fo ooH ®anf- 
borfeit für ibn, „bcn gütigen Sßermittler", 
bofe er fi(fe feine« fleinen ©einige« feolb 
fifeömte, feotb freute. Sitte« in ottem roor 
ifem tnorm unb toofel ju 3Kut. S« moifele 
ifem mirfUcfee irrcube, ol« notfe einigen 
SBocfeen eiu S3onbfcf)irm unb bonn in immer 
fürjeren ©oufen eine 3Rcnge Bon fileinig- 
feiten fomen, bie notürlid) otte in fein äint* 
mer roonberten. 

9lur mocfete e« i^m Sorge, bofe fie ju 
fleifeig fei uub fid) überonftrenge , bi« fie 
ifem in aller SfoiDetöt feferieb, bie Sodien 
füllten feit longe jeben oerfügboren ©lo^ 
in iferem .tmufe. ®o tocfete er feit Joferen 
jum erftcnmol feerou« , unb bonotfe 
überfom ifen ein eigentümlidje« ©cfüfel, 
@eröte in feinet unmittelboren Umgebung 
ju feoben, bie „bo« fleine SKöbcfeen" nitfet 
nur georbeitet, fonbern jmiftfeen bencn fie 
gelebt ^otte. Sie fdiicnen nun einen ®uft 
Bon il)rem SBefen feinüber in fein 
JU trogen. 

®onn fom miebcr ein Jubelbticf: 
„Ujcettenj, Sic Sieber, Sie Suter, iefe fonn 
fe^t nod) Jtolien gctien!" 

Unb bann Bon bort leben* unb luft* 
fprüfeenbe Sdjilberungen Bon ölten Sunft* 
werfen unbi neuen ©efonntfefeoften. ®ie 
lefetercn moefeteu 9fomlo ein Wenig un* 
beboglicfe, botfe blieben fie 511 nebelhaft unb 
JU febr CU nms,«’, ol« bofe fiefe biefe« Un* 
bezogen ju einer beftimmten Seftolt Ijättc 
Berbitfelen fönnen. „Jbr liebcnswürbigc« 
9faturctt umfofet eben otte« Diene mit Snt* 
jüden," fo befefewiditigte er e«. Sluefe 
fonbte .ticbc Bon bort fleine 'Ufolereicn, bie 
einen überrofdjeitben itortfiferitt iferet Huiift* 
fertigfeit oufwiefen, einen ffortidtritt, bet 
freilid) ncrfdjwonb, fobolb .'[■»ebe wieber 
licimgefebtt war, Sllfo fiotle fie fiefe in 
Jtolicn ilirc ©foleteien „burchfefeen" loffen, 
notürlidi Bon einem ber 9)ioler, bereu ©e* 
foimtltboft fie bort gemodjt ftottc. fliomlo 
füljltc eine fleine 'Jiegung oon Ififerfutfet, 


ober e« überwog boefe bo« örgöfecn bei 
ber SSofernebmung, wie Rieben „otte ®inge 
— unb SReuftfeen — ju iferem ©eften 
bienen mufeten.“ Unb bann freute et fub 
felbft be« Ipumot«, ber in feinem ®enfcn 
über .'pebe log, unb ber on iferen Stfewötben 
ein gutmütige« Sefotten fonb, wie ein ge* 
reiftet SRenfib on bem Jreiben eine« lie* 
ben«wücbigen fiinbe«. Unb er fogte ju 
feiner Seele: „Siebe Seele, bu boft fo Biele 
Jobre bbtbf* Bernünftig gebungert; iefe et* 
loube bir bofür, outb einmal Äonfeft ju 
nofeben; benn bu boft einen guten Sttiogen, 
liebe Seele, unb wirft ibn bir fo leidit 
nitbt oerberben." 

®iefe« Ronfeft würbe freilitb mit ber 
3 eit ein wenig teuer für Äomlo, benn 
liebe battf in einem ihrer reijenben Srief- 
cben gefdiricben: 

,3So« meinen ISjcettenj? ®o berRunft* 
bönblcr meine Sotbeliben fo gern nimmt, 
mufe er botb Biel boron Berbicnen. Sönntc 
iä) ibn olfo nitbt ein wenig fteigern?" 

SBieber mufete Romlo b«Dnuf locben. 
®o« war gonj bie alte, proftiftbe fleine 
liebe! 

„Steigern Sic rubig, gnöbige Srou," 
febrieb er jurüd; „itb bin überjeugt, bet 
SRonn joblt jeben ©rei«, bcn Sic wollen." 
®o« botte fieb |icbe nicht jweimol fogen 
loffen; forton mochte fie bie ©reife, unb 
bie bebeuteten nicht weniger ol« ben Unter* 
holt eine« jiemticb foftfpietigen |iou«balte«. 
Slber ©omlo batte jo fo wenige petfönlicbe 
©cbütfniffe; Wenn er biefelbcn noch ein 
wenig einfebrönfte , fonnte er feine fleine 
fiiinftlerin ftbon jufrieben ftetten. Unb ol« 
Hünftlerin begann fub bie fleine Srou ju 
fühlen. SBie fottte fie outb nicht? ®ie 
©reife, bie fie für ihre Slrbciten erhielt, 
woren fo hoch, bofe fie bicfelben in ihren 
eigenen Slugen Wie in benen ihrer Um* 
gebung jit Siunftwerfen „Bon bob«nt SSkrt" 
ftcmpeln mufeten. ®en Bergleicbenben 3Rafe* 
ftob, ben bie ©Übung, bie intime Senntni« 
wahrer Slnnft, uu« wohl ober übel in bie 
.fmnb briidt, befofe webet |iebe, noch wohl 
irgenb jeinonb in ihrem ffleltwinfel , unb 
wer ihn etwa boeb befofe, ber ftedte ihn 
fo Bieter liebcn«würbiget RoiBetöt gegen* 
über gemife löcbelnb in bie Joftbe. So 
berichteten .fieben« ©riefe immer felbft* 
bewufeter Bon bem Slnfeben, bo« fie buteb 
ifer ®olent in ihrem Steife erworben batte. 


Digitized by Google 



CSin (Slfirfälinb. 


231 


Sie oerbarg längft ni(^t mebe ibren 
locrb. „$ie 2luäübimg einer «obren finnft 
bringt jebem 9)ienfcben ®btt> «abr, 
öjcellenj ?" fagte jie in einem ihrer ®riefe, 
unb Siomlo fab fo beutlitb bie emfte Über- 
5 eugung Don ihrer ftünftlerfebaft ihre 2Bon- 
gengrübeben für einen SKoment ocrflatben 
unb ihrem Slpfelgeficbt bie »itbtige SRiene 
eines btoHigen RinbeS aufbrüefen, boft er 
ben ®ricf beinahe — gehißt bättf- 3nt 
ÜRoment Dor biefet jugenblicben Ib®* ('^6 
et boä 'iiopiet freili^ finfen, ober er er- 
tappte ficb immer öfter auf öbnlidben Sln- 
manbfungen. Unb fo nahm er ficb enblicb 
einmal oemünftig beim Kopf unb fragte 
ficb emftlicb: 

„9BaS gebt eigentlich '® bor, 5er- 
binonb SRomlo — SRinifter — Öierjiger 

— unb burebauS refpettoblet SRann , bet 
bu bift?" Unb nach eingebenber Sclbft- 
befebounng ontroortete er feinem inquifito- 
rifeben ©emiffen: 

„SBenn baS, woä ich jebt fühlt, etwa 
in bie Rategorie bet Siebe b'neingebören 
foOte, fo märe eS eine burebauS erlaubte, 
unfcbulbige unb unfcbäblicbc Siebe — etwa 
bie eines ®aterS }u feinem reijenbeu Rinbe 

— ober bie eines einiamen Wenfeben ju 
Sonnenfebein, SÖInmen, SlRufit, jum ©ebönen 
unb SBärmenben. Unb wie nnfcbulbig bie- 
feS ©efübl ift, bemeift febon ber Umftonb, 
baß ich niemals oerfuebt b®t't, biefeS Rinb, 
boS mich aus bet Seme fo entjncft, mieber- 
jufeben." 

Unb Serbinonb tRamlo machte biefem 
feinem legten Slrgumentc oHe ©btt- ?US 
liebe ihm febrieb, ße «erbe — luicbet ouf 
ber ®nrcbreife nach Italien — einige Tage 
in ®etlin oetbringen, unb an biefe 'Racb- 
riebt bie febüebteme 5rage fnüpfte, ob Wohl 
Sjcellenj ihr bie Gbre einet ^nfanimen- 
funft gemähten molle, ba — fniff ber |ierr 
ÜRinifter aus. 

3bnt mar eine plöglicbe ülngft in bie 
©lieber gefahren — mar cS bie Slngft, 
feinen ®roum bei heilem Tageslicht ,in be- 
febauen ober bie, melcbc fo Dielen äRcnfcben 
bie Sitte auf bie Sippen bröngt; „5übrc 
mich nicht in Serfuebung ?" Cber mochte 
ihn nur baS förperlicbe Unbebogen, boS er 
feit einiget ^eit mit fid) herum trug, bie 
uuDermeiblicbe ©rregung unb Slnfpannnng 
eines folcben fflieberfebens febenen? 

3ebenfollS febämte et ficb I>*efet Slngft, 


als er |iebenS enttäufebten unb aueß ein 
menig entpßnblicben Srief loS, unb nonnte 
pcb felbft einen allen SRarren, ber beginne, 
bie natürlicbften Tinge Derfcbrcben ju be- 
banbeln. Gr empfanb ben lebhaften SBunfeb, 
bie Rräntung, bie et lieben jugefügt hotte, 
mieber gut ju machen, inbem er ißr etmaS 
recht Siebes tbat. Unb inmitten beS ©uebenS 
banacb ßel ihm ein, mie febr fie fegt Don 
feinem guten SBiUen abbinge, unb mie em- 
pßnblitb ße baS Setfiegen bet CueHe, ouS 
ber ße fegt ju feböpfen gemobnt mot, treffen 
fönnte. Unb bo fein ttbelbeßnben ficb Der- 
ftörfte, nahm biefer ©ebanfe eine beftimmte 
Richtung. Gr überboebte, boß fein Seben 
feinen äRenfcben reichet unb fein Tob 
feinen ärmer machen mürbe — außer ißt 
— unb fo mor auch feßon fein Gnlfcßluß 
gefaßt, unb et fegte ein Teftament auf, baS 
liebe JU feinet UniDerfalerbin moeßte. 

SllS er boS getbon ßotte, mürbe ihm 
trog ber förpetlicben ©eßmätbe, bie ißn be- 
follen batte, fo leicßt, frei unb befriebigt 
JU SDfnt, mie nur bem metben fonn, bet 
für einen lieben ÜRenfeßen etmaS getßan 
ßot, maS über feinen Tob b'ttouS für ißn 
noebmirft unb ißm ein liebeooHeS ©ein- 
gebenfen für alle 3r<tm ßeßert. 

Gr legte fieß ju Öett unb foltete, Diel- 
leicßt feit 3oßren jum erftenmal, bie |iänbe. 
3reor maren bie ©orte, bie et Dor ßcß 
binboeßte, fein ©ebet, ober maren ße eS 
boeß? 

„Siebe f leine liebe!" ging eS immer ju 
bureß feinen ©inn. 3ntmer nur bie brei 
Söorte: „Siebe fleine ^ebe!" 

Unb mit biefen SBorten in |icrj unb 
|iirn fcßlief et läcßelnb ein — um nießt 
mieber ju ermaeßen. 


Ginige SSoeßen fpäter bnreßmanberte 
eine ©efetifcbaß Don brei ifkrfonen bie 
3immet beS |iaufeS, baS einft Romlo ge- 
hört hatte unb nun $ebe Don Tßren eig- 
nete. GS mot bie Gtbin felbft mit ißrem 
©otten unb bem Saubtat ißreS RteifeS, 
©raf Tetom, beßen Sereßrung für liebe 
megen bet leitenben RoHe, bie er in ihrer 
©efcHfcßoft fpielte, für ße ebenfo feßmeießet- 
ßaft mie mießtig mar. 

©rof Tetom, ber jufäUig in Setlin 
mar, olS |iebe unb ißt ©alte bet Grbfcßaft 
megen bort meilten, ßotte ißneu feinen ®e- 
fud) gemacht unb mar Don |iebe oufgefot- 


Digitized by Google 



232 SlbcHfib SBebct 

bert morbfn, mit i^ntn i^r neue« ©gen- 
tum ju beficbtigen. @t ging nun balb an 
4>eben«, bolb an ®l)ren« Seite burc^ bie 
3immer, unb mfi^renb bie Untei^aitung 
fid) in jenem gleii^fam bur(b einen Iraner« 
flor gebömpften lone bemegte, ben bie 
S(bi(fli(^Ieit für folc^e trourig freubige ®e- 
legen^eil oorfdireibt, betrot^teten feine f(^at- 
fen, fc^imarjen 2lugen burc^ fein $ince«nej 
4iebe mit einer Srt oon fatirif(^em SBo^t« 
gefallen, unb er badite: „Sie meiö fi(^ 
bo(^ auc^ mit ber Iraner aHerliebft }u 
brnpieren." 

SBenn ®taf letoro« SBemerfung ouf 
$eben« äußere ©rftßeinung jieite, fo toor 
nicßt JU leugnen, baß bie ffülle Bon feßmar- 
jem Stepp, bie bie BoHe ®eftalt umfloß 
unb ba« runbe, blüßenbe ©efußt umroßmte, 
ber oHerliebften lleinen grau, ber man bie 
Sfierjig nur bei feßr genauer SBetracßtung 
onfaß, eine gemiffe SBürbe oerließ, bie fte 
ebenfo Oortrefflidi (teibete wie ber Ißränen» 
flor über ißren munteren Slugen unb ber 
nießmütige 3ng um ben Pollen SRunb. 
Unb bie munteren iBemegungen unb bie 
fcßelmifißen SSangengrübtßen erftßienen boeß 
oft genug, menn $ebe ju einem befonber« 
ßflbfcßen ®eräte ßineilte unb in laute« ®nt« 
Juden barüber au«bracß. ^interßer tarn 
jroar immer foglei(ß ein Seufjer! „ler 
arme Jerbß!“ unb bann erjößlte bie Heine 
grau irgenb eine Epifobe au« feinem unb 
ißrem „Sugenbtraume," ber@emeingut ißre« 
Setanntenfreife« geworben roar, feit „ber 
arme Serbß" bie ßöeßßen Stufen ber fo- 
cialen Seiter crHommen ßatte. Unb e« 
roor merhnürbig, wie rei(ß an neuen Gpi« 
foben biefer turje Sugenbtraum roar unb 
roie jebe, ßarmlo«, roic ße roar, bocß bie 
Siebe be« SRinifter« unb feine ®erounbe« 
rung für ^ebe in« recßtc Si(ßt ftellte. 

„?llle« ®ute ßnben roir ißm ju banfen, 
nicßt roaßr, 93eimo? felbft unfere Gße," 
roanbte fi(ß bie Heine ffrau naio an ißren 
®atten. Gr jiipfte on feinem grauen ®oII- 
bartc unb fcßielte ju ®raf letoro ßin, ber 
natürlitß aucß biefe Gpifobe au« Cxbcn« 
Seben fnnnte unb ein Söcßeln bei bicfem 
noiten .ßinroei« nicßt gaiij untevbrüdeu 
fomite. Gr macßte jeßt luiebet bie ®e« 
merfmig, roie gealtert unb uerbroffen Ipren 
neben feiner leben«frifcfien ffran an«faß, nnb 
bacßle bei ficß: „SJatürlicß; neben folcß 


Sin @lü(t«linb. 

einem ®lüd«(inb, ba« alle Sonne für Rcß 
nimmt, Berlümmert ber anbere im Scßotten." 
Unb ein geroiffe« SRitleib mit bem ®atten 
biefer glänjenben ßfrau häufelte bie Cber« 
flädße feine« ®emüt«. 

•f)ebe aber fußt fort: „Unb ba« größte 
®tü(f meine« Seben« banfe iiß aucß ißm, 
bem lieben , lieben fferbp. Seßen Sie, 
letoro, ßabe icß nicßt recßt mit meinem 
SMnbergtouben an ba« SBort, baß mir olle 
linge jum ®eften bienen müffen? ®erabe 
ol« roir — al« roir“ — pe ftodte bocß 
ein roenig, beim ißr ®atte ßatte eine ßef« 
tige Seroegung gemacßt; — bann aber 
läcßelte fie ißm noio unb ermutigenb ju 
unb fußt fort: „G« ift jo feint Seßanbe 
für un«, nicßt roaßr, ®taf? 3m ©egen- 
teil! Unfere Sorgen roaren ein Unglüd, 
ba« roir mit Bielen Stanbe«genoffen teilten ; 
baß aber gerabe fie ben SInlaß gaben, mein 
latent ju entbeden — mein latent, ba« 
mir feitbem fo Biel Sreube unb Mnerfennung 
eingebracßt ßat, unb baß gerabe ber gute 
Sttbp ba« Serbienft ßotte — " 

„Set SBett eine ^nftlerin ju geben,“ 
ergönjtc letoro potßetifcß. 

„O, Sie fcßmeicßeln, ®raf — aber 
Sreube maißt e« mit in ber Ißot, baß 
man ficß um meine Sacßen ein roenig reißt,“ 
erroiberte $icbe. 

3n biefem Wugenblide ßotte Sßren, 
ungebulbig roeiterfcßreitenb , bie Ißür be« 
anftoßenben 3'ntmet« geöffnet unb blieb 
nun mit einem Sluirufe fteßen, in beffen 
lone fnß jäß«r Scßred unb ettoo« roie 
Iriumpß rounberlicß mifcßten. 

§ebe unb letoro eilten ißm nacß unb 
blieben bann roie angerourjett in ber ge- 
öffneten Ißür fteßen. 

So« 3*ntmer roor gonj unb gar mit 
Rieben« 3Raleteien angefüllt. Stucß nicßt 
eine feßlte. 

Gine SRinute long ßerrfcßte tiefe« 
Scßroeigen. ?ltlc ßielten ben Sltem an bei 
biefem jäßen Ifufammenbriicßc Bon ©eben« 
ftünftlerßerrlicßteit. Sie beiben SRänner 
faßen ju ®oben. ©ebe roar einen Scßritt 
oorgetreten — 

Sonn roonbte ßc ficß ju ben beiben 
Berlegenen 9Rännern um unb fagte mit 
ißrem ftroßlenbften Söcßeln: 

„2Bie muß er micß geliebt ßaben, bet 
arme Serbp!“ 


Digitized by Google 




Digitized by Google 


Vuf ber XecraMr. clitrc gffbrcjcic^auni) uon ttJbgel. 



?an[ non d)c)(|)nnslt 


DrrbDtrn.) 


M'^cim einfm, bfr oicl mit Siildifrn ,tu tbun 
l)at, ein '^ud) Der Vliiflcn fommt, bn* bc* 
teil« jum jiociteiimnle aufflcleflt ift, otine boB et 
bib babin Don ibm etmnb flebbrt bot, bann flioubt 
et fltraöbnIiA etttmb 9t(onbere« etroorten ju 
bBtten. lenn ielbft flute 'ÖQtbet etleben in 
Itutfcblonb nicht immet eine .ttoeite Üluflaflt, unb 
bie Unjitte, eine 9ieftau|lane mit einem neuen 
Umidilofle olb „.tnieite" Suiloge in bie 38elt ju 
(ebiefen, ift untet beutfeben Sferlefletn fllücflichet» 
meife noct) menig Detbteitet. Sin Siomon bon 
WiiftoD ecbflll: „Dt. SHebetmonn unb 
fein (Stolp i. 'JS., Setlog bet 4i>. 

lelmanAofcben Suebbtudttti) ttöflt bob Sbren» 
jeichen bet jmeiten ?(ufloflt an bet «titn, bie 
^ubftattung, fibettrifft bie flewöbnlithe fHomon- 
aubftattung unb bet Sitel maebt unniiUIntlitb 
iioffnung auf ein bifttbeu .tmmot teflt, — fein 
SJunbet, wenn man fitb mit gefpannten Snoat« 
tungen batübet bfrmaebt. Unb, obgefehen Don 
bem Scbroulft bet Sptacbe, fängt bab Sfueb got 
nicht fo übel an. Sine bigotte unb öngfllicbe 
SBJinoe, bie ibten einzigen 3obn netsättelt unb in 
bet 3otge lebt, et fbnne untet ben iHoubeiten beb 
Vebenb ichaben an üeib unb Seele nehmen, loenn 
er wie anbete Minber eine äffentlidtc Schule be< 
jucht, Derfchreibt fich einen (^.(ieljer nad) ihrem 
.t>et,ten. Dt. Siebermann erfcheint im .tinufe bet 
SBitwe, — bet Sohn armer i'eute, bie Petuebt 
Heiner Stipenbien unb unregelmaHiger f^reitifche, 
ein biftchen linrifch, feht beicheiben unb furditbnt 
hungrig. IroB bet Miimmerlichleit biefeb We- 
wächieb Derfpttrt eine f^reunbin bet Säitwe, bie 
ältefie Don acht unperfotgten 'äJiaiorbti'ehtern, fo- 
fort üuft, fich baton anturanlen. Dt. Sfiebet- 
mann oher entbedt ,Vu feinem tblüd bie hiibicbe, 
junge unb gut lochenbe 'fcürtidiafterin bet 4t!itwe, 
Derlobt fich heimlid) mit ihr uiib erftorlt untet 
ihrer ^fflege foioeit, boft er boo ältere ^JföbdKii 
Don fich abfdwtteln, beii Sohn bet S'JitiDC ,tu 
einem orbentlidten, tüchtigen oiingen erziehen unb 
enblich bie junge jvtirtidiafterin .^u feiner .fsaiio- 
frau modien lonn. Xoo fännte oielleidit ben 
Mern jn einem berblinmoriftiidien üioman ab- 
geben, ein Mern oUerbingo, ben idi bab tierbienft 
in Ülnipnich nehmen lann, nub einer hodift nn- 
geniefibaren Sdmie etioab riiditdiiblob beraub 
geioft ,tii haben. '.'Iber WiiftaD Sdiollb Shrgei.t 
ift l)üher hinaubgegangen, nib oui eine bnmori 


ftifche Sr.fäblung, unb batübet ftefit fich benn 
neben bem bifedKn $umot, bet in bet SrfinbunB 
ftedt, feht Diel unfreiwitliget .^lumor ein, bet bem 
ilefet fchlitBlich alb bab einjige Mütneben 3al;i 
in bet Vetteljuppe beb langatmigen, anjprucbbDoU 
fid) gebenben unb nichtbfagenben Sthalffdien * 0 - 
nmnb erfcheint. ^lat man tuerft ben l)r. löieber* 
monn für ben iielben beb Somanb gehalten, fo 
fommt man halb p bet Sinficht, bah eb bem 
iSetfaffer nur barauf anfam, biefen broDen 'fiiann 
enblict) fatt werben ,tu laffen. leb iterfaffetb 
©eltanidwumifl aber Dertritt Orefteb Sicbenberg, 
I)r. Siebermannb *^öjling. SBahrftheinlidj ift 
«iiftaD Scball bet 'Mniicht, baft fich biefer ^Ib 
niübfam ju feiner $toitanfchauung burchringt. 
Sie ütfer werben Dielmebt mit mir bet flnfcbau' 
ung fein, bnh eineb io uiiDerfchämt Dom @lüd 
begfinftigten fUfenfehen, wie birjeb Crefteb Sichen' 
berg, ’jBeltanjchauung nicht einmal für ihn felber 
Don Söerl ift, weil fit iidi nidg in einem ein.tigen 
Sturm erprobt hot. jer ffflhtung Dr. Siebet' 
mannb lebig, fdiliefit fich ber junge Sichenberg 
auf ber Unioerfität an einen Rreunb an, ber — 
gan,( emftbaft — in ber Sfldfeht ,^u ben alten 
beutfeben (Köttern, an bie et glaubt, wähtenb 
ielbft bie gelebrteften (Hermoniften Hdl übet ihre 
Sebeutung noch in ben .fiaaren liegen, boo |)eil 
ber ,'fufnnjt fiebl. tiefer fonberbore Schwärmet 
fchlögt einen nodj fonbetbateten SJeg ein, um 
Creflee Sicbenberg feinem Don^ioufe mitgebrachten 
diriftlichen Wotteoglauben abwenbig ,(u mochen 
nnb bem gtrinanifcbtn (Kötierglaubtn ju,(uittbten. 
Sr rät ihm nämlich än, Vrjfing, Xaoib Straiih, 
Sfenan, Schopenhauer, Sflebnet, lormin unb 
•tiädtl JU leftn. ;jmeifello«, baß bie Sfeftüre aller 
biefer .f>erren für jtmanbeii, ber fie Derfleht, oultt' 
orbentlich bilbenb fein wirb, ifiber gän.jlich un' 
begreiflich ift mit, wie jemanb, ber für bie alten 
germanifdien (Kötter in anberem Sinnt fdiwärmt 
alo für biditeriiehe (Keftalten, biefe Uliitoren em' 
Piehlen lonn. 'tie meiften Don ihnen hoben Don 
Vlfathor unb anbtren germanijehen (Köttern unb 
iKötlinnen wenig gewiiht, jebenfadö gor nichtö 
gebnllen, unb bet augenblidlich mobetnfte olltt 
germanifdien (Kötter ift ihnen ollen wahrfcbeinlich 
gänjlidi nnbelnnnt gewejen, mit Sluänahme Diel- 
leidit Don -liädel, ber beim Siorgenfaffte ouö ber 
;kilung Don ihm erfahren hoben mog. Stein 
Sünnber, baft bie anempfobltne Deftüre nur halb 


Dig''i^Hd by i. .oogU 


ISaiil 0011 Sjc.icpanöfi ; SIJcucS ooin 'iJüdicrtijt^. 


235 


Ulten ;;?rar(f erreirtit: DrcftcO Eidienbctfl wirb 
lein 'Jljalboraiibeter, jonbetii nur ein febt libe- 
raler thtifllidier Ibcolofle. tiier oii(jeromnien, 
inertt man enblidi, nia» bet iletfoffer niill, Sä 
ift ihm um ben 3treit nmiidien ortbobojer iinb 
liberaler proteftanliidier Ibeolopie ju tbun. 
Crefteä Sicbenbcrfl reitb eine ,Sierbc bet leiteten. 
Sie Hinbe beä ortbobofen erficn (Heiitlithen leert 
fith, Creiteä aber orebiflt nor ooUen tinuicm; 
man oerjeibe, toenn id| teincii onbercn alä biejcn 
bem SbfäWniirBon entlcbutcn Sliiäbmd finbe. 
'Jliidl biejen Srfolfl madit il)m bcr 'Heriafier fet)r 
Icirtit ; ift bo(b Crefteä Sidienbetfl febt ftbbn, jcfir 
berebt, febt reirt), febt tolerant unb ganii unoer- 
beiratet. Saä finb bic Slrünbe für feinen Sr- 
folfli boB bicie ®rünbe auficrbem nod) etioaä 
beiDeifen, loitb bem iletfoffer fidict roeber ein 
Crtbobojret nodi ein üibernler itiuiebcn. Sein 
befjeree Uhtiftentnm benn'ift Creft« Sidienberg 
burdi bret „Sbaten" : St ftbentt ^nm erften einer 
armen ^ubenftnu snian,ii(i ®iarf. jutn ^weiten 
befudit et einen Stammtifdi unb fanneiiiefiert 
bort übet Jhinft, ,ium briiten tjält er nad) bet 
^terbammnnnärebe beä ortbobojen Weiftlidien am 
Wrabe eincä Sclbftmörberä eine (beflentebe. 3d) 
bnbe midi bei bem Cpfet ber jninnjiji 3)lotf ocr- 
(lebenä (lefrnflt, ronrnm biefe flute Jbat bem öobl- 
tbilter fo botb onfleredinet loctbcn foll. Ser ?<et- 
foifet leflt offenbar rin befonbrreä tbereidit barauf, 
baft bie Smpfönfltrin eine Jubenfraii ift. Stber 
nadi onhoboiret niie notb liberolet diriftlidict 
üebre ift SKiibtbätiflfeit eine Sbriftcnpflidit, bie 
ohne äiüdfidit auf bic IHeliflion anäfleübt mirb. 
3!ur bie mofaifdie SHeliflion modit in biefet 4te- 
iliebunfl einen Unterfdiieb barin, loie brr f^ube 
ben (blaubenäflenoffcn unb ben iJlnbcräflläiibiflen 
Hii bebanbeln habe. ?lndi bie .^bhe beä Stltno- 
fenä tann nicht in Stftaunen feheti, benn Crefteä 
Sidienbetfl ift rin reicher SWonn; ich ho5c mich 
nie bn.tu entfdilieBen tönnen, Bie reichen Sllmofeii 
reicher Ucutc höher ju ftcUcn alä bie fleinen ?II- 
moien berjeniflen, bic felbft oon brr .twnb in ben 
Wunb du leben fleflnuttflcn finb. Sludi her löc- 
inch eineä anftänbiflcn Sfeftaurantä PerfU'fit meineä 
Söiffenä nidit flcflen bic 1,'chren ber Crthoboirie, 
toenn oudi in manchen Oteflcnben Seutfihlanbä 
ein proteftantifcher Weiitlichrr bamit fleflen bie 
hertfdienbc eitte oerftoficn lofitbe. »tunftoerftän- 
biflc unb fnnftlicbenbe i.'eute finbet man unter ben 
orthobofen Sheoloflcn nicht minbet olä unter ben 
liberalen, — unter öcifllidten überhaupt noch 
hiiufinct alä unter anberen iBeniiämeiifchen , nlä 
felbft unter Sliintierä, trobbem bie leptcrcn bic 
Siücene ber mobernen Stunft finb. SÜaä aber bic 
fltoBc Scene am Wtabe beä Selbftmdrberä anbe- 
trifft, fo flchbrt fic einfach in ben Utercid) ber 
Unmöfllichteit, Sin orthobofer (üeiftlichet oom 
Schlafle beä .tiaiiptpttftorä iSrcniel mürbe pat 
nicht in bie i*afle tommen, am Wrabe eineä 
Selbfimütbetä eine Stcidicnrebc jin halten, meil er 
oon feinem Sianbpunit anä fle.ttoimflen ift, bem 
Sclbftmötber bie tirchlidien Sbren ,in oeriafleii. 
Saä iHcbcbucO .tmiidien ihm iiiib Creiteä Sidien- 
berfl am Wrabe, fo mirluitfläDoll ber ileriaifer 
eä fidi aiidi flcbacht haben inafl, tann alfo par 
nicht ftattfinben. Iroljbent baut ber Üterfaijer 
batanf eine hochnotpeinliche Untcrfudiiing beä 


.Itonfiftoriumä miber Crefteä Sichenberg auf. 
iliatürlich fleht er alä Sieger anä bem ilampfe 
mit bem .'ciaiiptpaftor Utrenfel heroor, bet ichtcre 
benntrapt feine iterfehunp, Sichenbetfl riidt in 
feine Stelle ein unb in ber Stobt SSeberfclb ift 
fltoBcr fjubel. Sin fvtembet nmnbert fid| übet 
bie befloflfltcn Sitafien ber Stabt unb fraflt nad) 
ber Sfcbeuiunp beä .fjauferfdimudcä. „Sic Stabt 
feiert beute ben Sieg beä yiditä über bie f^infter- 
nif): ift baä nicht ein hoheä m'ft2" mirb ihm 
,iur 'älntroort, unb ba ber ffrembe noch immer 
nicht redit oerftcht, fragt ber Sinheimifthe meiter: 
„.tiabcn Sie non bem ^tebifler Sichenbetfl nichtä 
gehört?“ — „0 ja hoch." „tKiin ja, unb biefet 
■tierr hält nach lüngerem Interregnum heute feine 
erfte ^rebigt." — „Sin epangelifeher 'fJrebiger? 
Unb hoch feile idi bort auch bie Snnagoge feft- 
lid) flcfdimfldt." — „Unb Sie munbern ftch 
beffen? fioben Sie benn geglaubt, bie gtofeen 
Slehrer beä beutfdien SitoUeä, i'effinfl, Woeihe unb 
Schiller hätten umfonft gelebt unb bie Samen- 
fbtnet ihrer üehre feien in nnferem ttolfe auf 
ben harten Selä unb unter bic Sornen gefallen ? 
Sie gefthmiicltc Stabt belehrt Sie eineä 'Sefferen." 

— Siefe i^felei ift auBerotbcntlich charat- 

terifiifch für ben flanjen Diotnan unb für bic 
Snttlofiflfeit, mit bet bet literfaffet ffragen bc- 
hnnbelt,_ bie jcmnnb, ber feine Sache nidii_ auä 
innerer Über.teugung nertritt unb bcr biefe Über- 
zeugung nicht nuä eigenen inneren Slätnpfrn ge- 
monnen hat, am befteii überhaupt unberührt löBt. 
?lbgtfchen baoon, bafi nach Wuftao Schalt nicht 
ücfling, Plocthe unb Schiller, fonbem einzig Crefteä 
Sichenbetfl in 'Üteberfelb büä „Slidit" über bie 
Sinfterniä hat fiepen Inffen, — eä ptebigen ouch 
meber üeffing, noch öoethe ober Schiller, baft eä 
ben ffuben, bie in einem chriftlithen Staat rooh- 
nen, erlaubt ober aud) nur ongemeffen fei, im 
SKcinungäftreit diriftlidiet Sheologen ißartei zu 
ergreifen unb ihren Siimpathien für ben einen 
ober für ben onbeten Seil ßffentlidien Üluäbtud 
zu geben. Somohl Üeifing loie Woethe unb 
SchiUer mürben eine foldte Unoetfrorenheit jeben- 
foUä für eine ungeheuere Soltloiigfeit gehalten 
haben. Saft N-rartige Sattlofigfeiten oon jflbi- 
fdier Seite täglid) begangen roerben, miU ich bem 
Slulot gerne zugeben; nur gibt cä gemift noch 
menige, bfe fie im Sinne beä Sterfafferä beuten 
mi^en. Übrigenä tann ich mir laum benten, 
baf) Wuftao Sdialt bem ^ubemum fo fern fteht, 
um roirtlid) nicht z“ miffen, bnfi ber Streit 
Zraifdien Cnhobozie unb C'iberaliämuä innerhalb 
beä Jnbentnniä oiel energiiehet geführt mirb, unb 
baft z'oifdien beiben ein oiel tieferer 'Jlbgtunb 
llafft, alä zroifdien ben chriftlithen Sheologen ber 
beiben iHithiungen. Sort überbrüdt allcrbingä 
boä DtaffegeiDhl biefen 'Jlbgrunb, fobalB eä fich 
um gemeinfame Vorteile ober nm flemeiniamcn 
Sdioben ho'ibelt. — ?Jiit ber erften itrebigerfteOe 
ift Crefteä Sidienberg nadi Slnfitht beä 'iterjafferä 
nod) nicht genügenb belohnt; er befommt nicht 
nur nod) eine rttau , fonbern oud) nod) eine 
tUiutter, — bie reidiftc Wräfin in Scut)d)lanb 
aboptiert ihn, aUerbingä nicht nm feinet 
Uberzeuflunflätreue millen, fonbern toeil fic mal 
feinen i^ater geliebt nnb fchletht Itebanbelt hat. 
Sem tierfaffer gibt biefe Wtäfin Welegenhcit, übet 



230 


$Qul von ejcjcpaAöli: 


taufcnbunbfin iljrma ititit S“ fntividoln 

unb nUrrbonb nmnbcriidi vcrnmfdicnf^ 3^ug jtu 
fobulitrm. iU-rgcbcnä l)übc id) midi flffragt, rocr 
oiif ber ®elt fonii an einem jojehen Suche @e- 
foBen ober i^nterefje finben? Übet bie bläben 
»tttitaturen fnnn ftdi niemonb ärgern, bie jjuefer- 
Vuppe be« Drefte« ISidienbetg tonn oud) ben übe- 
talftcn Sorteimännern nidn (d)niadl)aft erjdieincn, 
— bleibt bbehftenb fllb tc^rtiiiR piudons ber (Buir- 
lanben toidelnbe Äabbiner. Ihr muß einen ftorfen 
Sfomnnverbraudi haben, raenn er rairflid) bie 
jroeite Sluflage bieje« Suche« notivenbig gemocht 
haben (oBte. 

Ifinen (ehr oltueBen Stojt — ben ©erliner 
©aujchroinbel nämlid) — behanbelt ßann« oon 
3obe(tih in ieinem 9Joman „lie Sron* 
prinjen pafioge" (2 Sbe. üena, tiermann 
Coftenoble). ^iejer Soufchminbel mag nicht nur 
in Setlin blflhcn, er treibt wohl in aBen beutichen 
Stabten mit unberhältnibmähig febneU mochienber 
Sinroohnetjahl — unb beren gibt ti (eit 1870 
eine große Slnjahl — mehr ober weniger flppi^e 
Slflten. Xo e« (ich reinebwege um eine IoIaU> 
feerte Sricheinung hwhelt, ift eb um fo bermun. 
berlicher, baß man noch nicht auf bem Sege ber 
(Beießgebung SKittcl gefunben hut, bem Untoejen 
ju fteuem. Serlin mächft am (cbneBflen unb 
mit einer jiemlid) Hcher voraubjubrrc^nenben 
Siegelmähigleit : fein S^unber, wenn Sauipefula- 
tion unb — Saujchminbel hier ba« ergiebigfte 
i^lb gefunben haben, (tb ift noch nicht lange 
her, baß in Setlin jwei grofte Sieubaulen unter 
ben tiommer famen; in ber eineit Subhaftotion 
fielen adittnalhunbccttoufenb, in ber anberen eine 
SRiBion unb fünfmalhunberttoufenb Sfort an 

t Opothefen onb. Seihe fdufer liegen in einer 
tabtgegenb, bie nicht etwa plößlich entwertet ift, 
beibe waren, alb fie fubhaftiert würben, taum 
bem fflcbrauch übergeben. Üllfo ,tu teuer, mit j(u 
niel tufub gebaut. Iräfc ber Seeluft nur bie 
Spefulanten, bie fidi oerrethnet hoben, fo mürbe 
man gar nicht nütig haben, geh borüber ju er- 
eifern. 3ch Wenigftenb wflrh'b nicht thun. lenn 
ich freue mich nicht nur über bie wunberbare 
Sntwidelung Serlinb, wo ich vom lientrum nicht 
JU weit entfernt unb hoch in einer CBegenb wohne, 
bie ich noch alb ein Sanbielb gelaunt habe, fon- 
bftn auch übet jebeb fthbne Sr'ontgebäube , hob 
in ber beutfehen «aiierftabt empormächft. Cb 
ober ein ipäuierfpelulont riditig rechnet ober (ich 
nertcchnet, ob er Weib vcrbient ober (Belb ver- 
liert, ift mit fehr gleichgültig, üciber aber ver- 
lieren bei folchen Welegenbeitcn feiten bie Spe- 
lulanten ihr Weib, fonbern biejenigen, bie für bie 
Spefulanten gearbeitet refpeltine geliefert haben 
unb für ihre ilieferutig mit einer .intpothcl — 
einer (itheren, wenn ber Spelulant richtig, einer 
(ehr unfidicrcn, wenn ec fleh oerrethnet hatte — 
abgefunbeit worben finb. 59(an wenbe nidit ein, 
baß bieie i'eule felber .tit Spefulanten werben, 
inbem fie üieferungen für Salden übernehmen, 
troßbem fie wiffen, baß ber Sauherr ein iinfitherer 
Sontonift ift. $ie iieiite brauchen Slrbeit für 
ihre 'lUerfftötten , fie nehmen bie '.’lrbeit, wo fie 
ihnen unter einigermaßen annehmbaren Sebin- 
gungen geboten wirb, fie follten olfo oitth für 
ben SJert ihrer Slrbeit beffer gefidiert fein, al« 


e« bieher ber SaH ift, — ba« he>6l. tf!” iforbc- 
rungen foBten nicht ben übrigen fforberungen an 
ba« fflrunbftflcl nadifteßen, fonbern ße foBten 
ihnen norangehen. lie ^ranbmerfet hüben leinen 
Anteil am Wewinn ber Spelulation, währrnb ihn 
bie Sefißtr be« Wrunb unb Soben» wohl h“btn. 
folglich foBten oud) bie (lanbweclrr nicht an ben 
»often einer Verfehlten Spelulation beteiligt fein, 
bie fie jeßt häung aOein gu johlen hoben. Xie 
tragbbien, bie ber Setlinet Sauftbwinbel im 
Wefolge hot, fpielen fid) nicht tm Steife ber Spt- 
Itilaitten ab; ba Verfthmerjt man mit leichtem 
Slut eine Schlappe unb trbftet fich mit ber Hoff- 
nung auf fpätece« beffere« Wlüd. iCie Xrogb- 
bien fpielen in ben Steifen ber Souhanbwetfer, 
bie fttb an fünf;ig Reubauten longfom ju ganj 
gut ßtuierten h'euten heraufgearbeitet haben unb 
bei bem einunbfünfjigßen Reubou ihr Hab unb 
Wut, Shre unb fHepiitotion verlieren, weil fie 
einem vertrauenbunwürbigen Sauuntemehmec in 
bie Hünbe gefoBen finb. Xiefe Seite be« aftueBen 
Romonftoße« hat .Hann« non ^obeltiß nicht in 
ben Sotbergtunb geßeBt, unb für bie meißen 
Sefer würbe brr Roman auch faum an 3ntcrcßc 
gewonnen haben, wenn er e« gethan hätte. Xenn 
biefe Icagäbien ber fleinen SJeute bieten wenig 
romanhafte Spifoben; ßr möchten vielmehr leicht 
etmübenb wirlen. auch ben fleinen Saufp^- 
lanten, brr feine Saugelber wochenweife oon einet 
Sani bejieht unb von ben Crfparnißen lebt, bie 
er beim Sau macht, ober oon ben Summen, um 
bie er bie Hanbwerfer brüclt ober — betrügt, 
läßt ^obcltiß beifeitc. Cßenbar hulbigt er nicht 
bet anfehauung, baß nur bie fleinen Xiebe an 
ben Walgen gehören. Sr hat einen ganj großen 
baran gehängt, — einen Slann, ber jwat auch 
SIrinigfriten nidit oerfthmäht, weil ba« hoch nun 
mol mit jum .Hanbwrrf gehört, beffen Spelula- 
tionen aber im oBgemeinen hoch non einer fchwung- 
ooBeit Shanlafie — einet Shantafie, bie aui 
onbere für futje Jfeit beraufchen lann — getragen 
werben. .Hier ift e« ein märfifcher Wutbbefi^r. 
bet thatenburftig non einem jweijährtgen aufent- 
halt in afrifo in bie Heimat jurüdlchrt unb ßd) 
oon biefer Shontaße beraufchen läßt, auf feinem 
Wüte gibt r« wenig für ißn ju thun; eine fehr 
energifche l'ftdter führt bort ba« Regiment, unb 
ber Sohn liebt ße jU feßr, um ihr bie ffäflel 
au« bet Hanb ,ßi nehmen. ®a führt ihm ^r 
rfufaB ben Serliner Sauuntemehmec Xoraberg 
in ben Sßeg, ber feinen guten Romen, fein bare« 
Weib unb feine gefchäftliche Unbefangenheit bet 
feinen Spefulationen brauchen fonn. St feffelt ihn 
mit .Hilfe feiner inteteffanten ffrau unb biirch bie 
Sntwidelung eine« berauichenben ^rojefte« — im 
Hetjen non Setlin, wo bie Straßen eng unb 
winlelig finb, ein bißchen Hau«mann fpielen, ein 
gan.te« Häuferoiertel nieberreißen, Sficht unb Cuß 
fdionen, pröditigc Wefdiäftbräume unb gefunbe 
arbeiterwobnungen bauen, ba« iß ber 'ßlan, mit 
bem er ßdi felber trögt unb für ben er ben nod) 
Ihatrn burftigen .Herrn von Sorten ju gewinnen 
weiß. Siiie bie Spelulation oemnglüdt unb Hftt 
oon Sarten beinahe mit, ba« mögen bie t'efec 
(elbft nachlcfen; fie lernen neben einet Reihe bet 
inlereßanteften Serliner Itipen auch eine anjohl 
mit gutem .Humor unb lcbcn«maht gefthilberter 



9(cuc« Bont Südicrtifdi. 


2:J7 


Jomen unb Bom Cnnbf jeht (»mBatbijcbfr 

?lrt tenntn, unb bif (panufiib unb folflcriditin fidi 
entroidtlnbe^Kinblunfl fcijclt in aufitrgciBblinlicbcm 
Wrobf. Wir fd)fint nur, alP i)<Utf brr t*crfniifr 
bie Sftfili^unu bc« iwrm non Sarttn an brr 
(d)Iic|lid) m bir Sriicbr gfbonbfn Spchilation 
allju grfliffrntlid) auf ibcalrn Wotincn aufgebaut. 
®enn iftn in erficr Üinit bie 'flbfidit befreite, fein 
Sermögen ju nerboppelu, fo tourbe il)m ba« in 
meinen Slugen gar nieftt« fdwbeu, ba er nidit ber 
Stbininbler, fonbem ber iöeidiminbelte ift. liefe 
Slbfubt ift nämlid) meinet Weinung nart) an fidi 
roebet für einen mätfifdien nodi für einen fon- 
fügen ISbelmann tomproinittiercnber, niP für it- 
genb einen anberen Sterblichen, unb roenn et 
iai auf bem %egr bcP ^tönferbaurnP ncrfudit, ift 
ba« an fidj auch febr oiel ehrenroertcr, al« roenn 
er r«4 Btroa an ber fehr beliebten unb taum noch 
itgenbroo anftbftigcn ^oßb auf eine reiche Stau 
beteiligte. 

SSenn ein 9lu«lilnber übet Xentfdilanb fchteibt, 
fo ift et immer be« 3'üetefie« ber leutfchen 
fichet. Senn mag ba» 'fSilb, ba» et »on un» 
unb Pon beutfchen Slerhältniffen entroirft, noch 
fo flüchtig gefdiaut unb noch f» foifd) entworfen 
fein, — man hbrt nun mal im guten, roie im 
fchlimmen, nicht ungern non fich reben. Ter 
Schroeiiier ff. If. ö e e r macht in ber Sfortebe feine» 
Wud)e» „3m ®entfchen Sfeich" i^ürich, Vllbert 
Wüner'» Seting) gor fein .t>ehl barou», baft et 
Teutfchlanb nur fehr flüditig tennt. Üin Sfefuch 
be« beutfchen Schriftftellcr* nnb 3»>>ft'Bliftentogc» 
in löambutg gob i^mSferanlafiung ,iu einer furjen 
Biunbreife, bie 9iunbrcife ^teronlaffung ,^u einem 
Su^nb ffleifefeuillcton« für bie ,,'Jfeue Zürcher 
ffeitung“, unb biefe Sieifefeuillelon» finb nun in 
einem ®uch gefammelt erfdiienen. Ita 3- iS- 
fehr oiel ®ule« übet leutfchlanb ju fagen roeifi, 
roitl id) mich be» Urteil» barüber enthalten, ob 
ba« flüchtig gefchaute '{filb ühnlich au«gefallen ift. 
Tob wir una felbft unter ftammoerroanbten 'Jia- 
tionen feinet grofien üiebe crfreiten, roiffen roir 
ja unb tann un« im grofien unb gaiuen jieni' 
lieh ®urft fein, folange man un» tefpeftieren 
mu6. Um fo angenehmer muB e» un» berühren, 
roenn ein 91u«Uinber nicht nur ohne 4<oreinge- 
nommenheit ,^u un» fonimt, fonbern e« ,,al« eine 
Öefchämung empfinbet, teutfchlanb nicht üu len- 
nen," unb fein Jöehl barau» macht, baft er fid) 
fehr roohl bei un» gefühlt hat. ^ag man hüufig 
Dem Üerfaffer — bei feiner tHhrinteife befouber» 
— jurufeu möchte: „?lber ba« Sdiönfte haben 
Sie ja Betfäumt," ift fein iSorrourf für jemaubrn, 
ber eilig üu reifen gejronngen ift. Vliid) bafi man 
hier unb ba fagen möchte: „91ber too« hoben Sie 
fich ba Oormachen laffen !" trifft nicht ihn, fonbern 
biejenigen, bie ihn mnftifiisiert haben. ®enn 3 
C. Jictt brei bet „berühmteften ^lühnenfflnftler“ 
nennt, fo mug id) belennen, bog ich, trogbem 
ich übet beutfehe berühmte Sdiaufpieler leiblich 
orientiert bin, ^roei Bon biefen brei 'Jlomen ,)um 
erftenmole höre, nnb roenn er ben Zürichern 
fftüulein fiou ?lrion ol» ben „üiebling ber tfier 
liner Sfühnen“ oorftellt , fo fonn ich auch nicht 
umhin, fcft.tuftellen , bog frräulein iirion om 
Serlinet 9ieiiben,üheater jroor ihre ;Hollen nicht 
fchlechter ipielt ol» irgenb eine ihrer .MoUeginneu, 


bog ober bie »ünftlerinnen biefer Sülhne fich alle 
burd) ein augerorbentlid) beicheibene« tünftlerifche« 
Wittelmag au«jrichnen unb feine Bon ihnen auf 
ben Jilel eine« „t'icbling« bet berliner iitthntn“ 
9lnfpruch machen tonn. 91uch bie „foüge" Spree 
fann ich nicht umoiberfprochen laffen , nnb ,troor 
ift biefe» ISpitheton für mich nicht fine SogatcUe 
roie bie iHnngethöhung ber brei berühmteften 
lUühncnfUnfllet unb be« Sröulein« i'ou 9'rion. 
Xog bie Spree fein Schroeijer Webitgaroofier ouf« 
roeift, ift eine ihntfache, jo jclbftoerftünblitb, bog 
man faum nötig hot, fie sn fongatieren. 9lbet 
fie ift fehr oiel beffer al» ihr 9inf, felbft bort, 
100 fte burd) ba« .^terj brr WiQionenftobt fliegt, 
ß« heigt bem grögten Sfuhm üferlin«, feiner 
non feiner fflrogftabt — foroeit ich fie fenne — 
erreichten ober gor übertroifenen öffentlichen 
Souberteit «u nahe Irrten, roenn man bie Spree 
„fotig" nennt. Sfeifenbe, bie lUerlin bejuchen, 
follien fich oielmehr botüber erftounen, bog e« 
möglich ift, ein fo träge fliegenbe« ®ofjer, roie 
bie Spree, fo jäuberlich biirch eine WiUionenftobt 
binburdiiiuführen, roie e» in ber 3 hot gefchieht. 
Wenn brr liebenaioütbige Schroeijer Kollege 'Berlin 
^um ^roeitenmal — hoRentlid) bolb unb lönger, 
al» e« gefchehen — befucht, möge er )äch ent- 
jehliegen, meine 3übncng on^unehmen. 3Ü) hin 
ficher, bag r» mir bann nicht nur gelingen wirb, ign 
Bon brr Unhnltbarfrit biefe» ßpitheton« übet' 
,^cugen, fonbern ihm ouch fogat nod) einigen flfe- 
foeft oot ben lonbfehaftliehtn Schönheiten bet 
Soree» unb .^rooelufer bei,)nbringen, trogbem man 
fie mit bem fOfogftab brr Scbroei,t nicht meffen 
borf. ®a« bo» :öud) für beutjehe ifefer befonber« 
intereffont niodit, finb bie fid) bem Sterfafier oiel- 
fad) Bon felbft etgebenben lyergleiche ber beutfchen 
%(erbältiiiffe mit ben ihm heimifchen. 3rogbem 
bie Xeulfchen eine Sieife in bie Sditoei.^ riroa« 
häugger machen, ol« bie Schroeijer eine Üieifc 
nach 3eiilfd)lanb, finb Sd)roei,)er unb Xeiitfdie 
fid) hoch gegenjeitig «iemlicg gleich unbefannt ge- 
blieben. Won lernt al» SHrifenbet in ber Sebrociü 
roohl bie Schroeii), aber nicht ben Sdtroeijier 
teniien. Xer®unfch, hierin eine Snberung herbei- 
iiuführen, fpridit häufig au« bem Ifhidir 3- ^ 
.Örer«, ba» gegenfeitiger iferftäiibigung unb gegen- 
feitigrr ®ertfchägiing nur förberlich fein tonn. 

ßine Diruaufloge Bon Weher» .Konoer- 
fation» yffifon — bie fünfte — ift gegen- 
roörtig im ßrfcheinrn brgriflen unb bi» .rum 
neunten 'Bonbe gebiehen. ifeipsig unb ®irn, 
Iffibliographifchr» 3'’fi't'if}- i'ber eine UiiBoU- 
ftänbigfeit ber oergriffenen ?ltiflage ift wohl foutn 
jeiual» eine Klage laut geroorben. Selbfl bie 
neugierigflen Weniehen hoben roohl immer borin 
gefutiben, toa» ihnen im 'Jltigenblid ,|u luiifen 
roünid)en»ioert erfdtien. 91iid) an ber Überfichtlich- 
feit in ber 'Beroäliigung be» uitgeheiireit Stoffe» 
lieg fid) nicht gut mehr emui» oerbeifern. Jrog- 
bem hot bie neue 'Jluflage eine gon.) enorme Be 
reicherung erfahren, ß» fcheiiii, ol» ob biefe« 
„'Jlochtdilogeroerl olle» Kiffen»" feinen ßhrgeiü 
barrill fegte, bem belehrenben Kort gleichieitig 
eine 9lrt 91nichfluuiig»umerticht hin.riisuffigen , io 
Bertfhroenberiidi ift biefe fünfte glufloge mit Bilber- 
tafeln nnb 3ejrtillultratioiienen auageftoltet, unter 
ben erfleren eine grogc 91it.rahl Bon 3«rbenbriiden 



n% 


$iiul i'on 2jc,(cpan«H : '3icucs Bom Sfirficrtijcti. 


in gcrnbcs« iinübcrtrcfilid!« fünitlfriidift IMuÜ' 
tflt)run|i. lariintft ftnb l<ract)tblfittcr , reit ber 
^üfiimilrbrud oon WiitfiibrrflO ‘)2i(filiflfr Idtci» 
nijdicr Siibfl, bif icbor iUii(trifrtfn Miinflgcjdiiclitf 
alb eine ,'^itrbc ftftnt SHongrsi bfigegeben metben 
fSnnten. Slci ber ^ujammetiftrllung beb (Ülluftra« 
tionbmaterinlb i(t, laab Dielen febr miUlominen 
irin wirb, and) auf mobemc üiebbabercien Sfirt- 
tid)t genommen morbrn. ftulogroDbenfammlrr 
erballen gum Seijoiel Dier grofte Seiten mit ben 
'JlamcnbitSgen ber berübmte(len teilte bet (Siegen- 
nart unb ^ergangenbeit, bie im Criginal gu be- 
(ijben ein ilermbgen Derirtilingen mürbe. SBenn 
bir{e Sammlung ben Sammlern oon nun an alb 
SRafiftab für bic 'fliilogtaDbcn biente, bie ,gn bc* 
fi^n allein einen SSert hat, fo hätte SKenerb 
XoiiDeriationb 'Sic^ilon gemiR Dielen üSienfdien, 
bie fidt inerfmürbigerTOeifc nidrt gehoben fühlen, 
wenn fit um ihre ^rnbfdirift Don roilbfremben 
SJeuten angebettell roetben, einen groRen Tienft 
ettDieien. Icm 3t>hRlt biefer neuen Slufloge 
liitifdi näher gu treten, ifl roeber mbglid) noi 
notroenbig. ßin fehr roiditigeb Sioment . bie 
Objeftioität, fcheint mir burrhaub gewahrt jn fein. 
3(6 giehe, um mein StedeuDferb gu reiten, bab 
Sorfidttige fo gern im Stalle itehen laffen, giim 
Säeroeib ben Slrtilel „Ulntifemilen“ an, (Sb beifjt 
ba: ,,'Jlntifeniilcn, bie (Slegner bet 3ttl>tn; Snti- 
femilibmub, ^finbjthaft gegen bie 3uben. Tie 
antifemitifdie lÖewegung, in tNuglanb, iHumänien, 
Öfterreid) unb Ungarn, and) im 5ftlid»en unb 
miltleren Teutidglanb, alfo in ben Itönbern Der* 
breitet, roo bic 3itl>eu in gtöRetet ^aW wohnen, 
nllmählid) ober auch nadi anberen iiänbem nber- 
greifenb, ift biirdi ben immer mehr wadifenben 
mirtfthaftlithen unb Dolitiidten (SinfluR ber Don 
ben früheren Schranlen befreiten jübifdien Sle- 
DbUctung oetanlaht unb ftrebt banad), biefc 
Sthtanlen wieber aufgurid)ten unb bie 3uben 
oub ben öffentlidten ?tmtern gu Detbrängen, ja 
fic gang gu Dcrtreiben. 3" Teulfdtlanb gab bie 
(Slrünbergeit mit ihren Derberhlidientlladiwittungen 
ben 21nitüR gu mehreren Sdtriften wie C. (SUagau: 
,Ter ilärfen- unb (Rrünbungeidiminbel in 4ferlin 
unb in Teutidtlanb.' 6ine aUgemeinerc Tenbeng 
hatten bie ®üdier Don S9. ÜJlarr unb Tühring. 
Tie iHgitalion im 4tolfe begann 1H78 burd) ben 
'berliner ^ofDtebiijer 91. Stbder, ber butdi bic 
Stiftung einer chriftlich-foeialen 'fjartei bic oon 
ihm gelenngeidmetcn Dcrberblidien ÜBirfungen beb 
jttbiidhen SrDi'lferungoelcmcnt« belämbfte. 3h“' 


idtloffen fieh mehrere Slgitatorcn, wie l'iebemiann 
Don Sonnenberg, (tOrftcr, (Srwin 9Sauer u. a. 
an , meldic Stereine gur tPelämofung be« 3“hcn- 
tiim«, wie bic ?lntifemitenliga, ben beutieben 
Solteoerein , ben jogialen Seidioocrein unb bie 
beutjdK antifemitif(he tüereinigung griinbeten. 
UeRtere halte ihren SiR in »afiel, wie benn in 
fiiefien, wo bie bäuerlidie iteDölteruug oon ben 
rübifeben tpänblem fehr abl)ängig ifl , bie anti- 
femitiidte 9fcwegung unter Seitung SBdela eine 
gtoRe 91u«bebnung gewann. 1890 mürben in 
»efjcn fünf 9lntifemiten in ben 9ieid)btag gewählt. 
U. f. w.“ SHan fieht au« bem ßitierten, baR bie 
<lemegung gwnr flüdjtiger behanbelt ift, alä fie 
bchanbelt gu werben Dcrbient: aber, wa« fdton 
anertennenawert ift, ber *erfaffet bee 9lrtifela, 
fo .gabni er fd) aud) auabtttdt, läRt bod) feinen 
ifmeifel über bie ©ercditigung unb über bie Ufot- 
wenbigteii bcrfelben. Tenn einen „Dolitijdien 
(SiuiluR“ bet 3“hen unb eine groRc „Äbbängig- 
feit ber bäuetlidien Seoölfening Don fübiidKU 
tKinblem“ fbnnen ein diriftlidtcr Staat unb eine 
dtriftlidte ^geDältccung unmöglid) auf bie Tauer 
bnlben, mären biefer ßinfluft unb biefe flbbängig' 
feit iclbft auf ininber illegalem SBege emftünben, 
nia fie entftanben iinb. TaR bet 'Jlttifel Dielleitht 
fdion in ber nädiften üluflage oon Hieneta »on- 
Dcrfaiiona-S'ejriton nodi gang anbera lauten wirb, 
ift mir aber gar nidjt gmeifelhaft. SicUeidtt ift 
in biefer näiitcn, gemih halb nätig wetben- 
ben fluflage audi ein 3rrtum bejeitigt, ber 
bem 9ietfaficr be« Slrtifcla „3“ben" paffiert ift. 
Tort heißt e« Don ben mffifdten 3«ben: „Sie 
wnnberten nnd} tfialäftina, ßnglaub, Slmerifa unb 
nndt Slrgentinien au«" (baä übrigen« befanntlidt 
and) in 91merila liegt), „wo SJaron URoriR oon 
iiirfdi in boebhergiger SJeiie Stolonien für fie 
grflnbete.“ Taa ift burdiaua falfcb ; bic Stolonien 
bea 41nton iiirfdt in 91rgentinien haben mit .ßwib- 
hergigfeit gar nid)ta gu thun, fonbem finb lebig- 
lieb eine (.Rtunbftfldaipctulation , bei ber 'Baron 
•ß'itidt fehr merlmürbig Derbiente iRillionen auf« 
Spiel fcRle, um anbere ÜRillionen bagu gu oer- 
bienen. 3ft f* wahr, maa mir ruiRfdie 3“ben 
in 'Jicm-'j)orf ergählt haben, bie bem $irfdifdien 
'fjarabicie glüdlith entronnen waren, jo ift ihnen 
Don Baron iiirfd) Diel Deefprothen unb wenig 
gehalten worben , unb ber internationale (SlroR- 
fpefulant hat aud) feinen Öllaubcnagenofien 
gegenüber feine wahre 9iatnt feineewega Der- 
leugnet. 



Digitized by Google 




“TNic JtnuareHmolfrft t)at in btn Ic(tcn ^unbcrlanbc Ijfingt, gclritrt uii« in (einft 

jetmten einen bodterfreulidien lilufidinmng „SHonbnadit" in eine jener nciüijdieii üonbfeftaften, 

g enommen. Unftreitig ifl biefe Semegunjj bem niie Re ber »orlsruljer äReiRer »anolbt mit fo 
ünRuR Cnglanbb ju bonfen, wo (rtion in ber großem ttrfolg malt. — and) unter unferen 
erRen ^»älRe unfereo ^oRcRunberto bie aqua- gröijeren OJenrebilbern iR bae eine, „(irmartimgei- 
rediRen erfolgreidi in ben SJettlambj mit ber ooU" noiiSi). 'Steniiler, burdwu« beutjd) in tent- 
Clmolerei eintraten unb burcR bie beiben großen »ürf unbau«iül)rnng, mäl)renbbabonbere,„Über* 
(^(eUjdiaften für aquarellmalerei — SiH-iety of mut" non (Haötano SRieriei, in jeber Sinie 
pnintors in waterHmloure unb Institute of paintors (einen italienijiRenUriPrungDerröl. ®iefe« ein fedeb 
in water-coloiirs — nid)t nur bie Jedmif bet Silbdien au« bem forgenlojen Jtinberleben, fti(d), 
JtunR mäd)tig gefbrberl, ionbern au4 ba« 3»* Rtittr unb an(pnid)«loä in ber gaii,;en Stompo> 
tereffe bee itublilum« an iRren SeiRungen ge- poRtion, bort ein ©emälbe, /lU bem ber Ce(d)nuer 
wedt unb Retig geReigert würbe. (Vean(reid)« unwiU(ürlid) eine (leine jtoDeOe Rin.ßtpibiditeii 
»flnftler inaiRten jidi bie Errungen(d)aften ber angeregt wirb — bie ffle(d)idite einer jungen 
Seiten juerft ju niiße, bann erft reihten Rdi ita- iüebe, bie ihrem froRen ah(d)liiR eiitgegengeRt. 
lienijdie unb beutjdir Staler an. Xcr erfle be> (fben|o labet bie tedmifd) meiRerhaft biirAgefüRrte 
beutenbe bcutfdie aquareüift war (Jb. öUbebtanbt, Rebtr.tfidmiing „auf ber lerrafie" »on .&. S o g e I , 
iRni folgten 3- SeBiini), »atl Sctiict, Ifjaffini. einem in Sari® Icbenbeii ftünftler beulfdKr -iior' 

and) a. TOenjel, bem ein grofiet 2eil be« illiiftra- (unft, jiit fWitarbeit bet SRanlafie ein: freiliiR 

tioen «dimude® biefe« tiefte« ju nerbonfen ift, (oniiiit in ihr inljolllid) ein ernfleret 3ug jum 

behertidil ba® aquarell iiiiliSeiRctfchaft, — neben auäbrud. ®a« Reh bie beibeii SMeiifdien bort 

ihm Rnb S. SWeßerheim, IS. Jtörner, S. sfarbina, oiif ber SiRloRtertaffe crjühlen, ift (ein t'iebe«- 
.tmii« fietniiann, ii. o. Sarlel®, a. adieiibndi, gctänbcl — er beridßet bieUeitht Don ben Sehreden 
ttbgor Slienet in erfter t'inie ju nennen. ®cnn bet großen Rieoolulion, unb Re Reßt im (SJeifte 
nun bie aquarclKuiiR heute ba« f|an» (hebiet bereit« beten ®ogen ReranfeRlagen bi« an ba« 
milbcherrfdit, auf bem eRebem bie Clmalerei Rille fricblidie Ihal, über ba« ißt Slid Don ber 
aUeinherriebttin war, (o ift e« bod) ohne ^lotifel Jerraffe hinwegfehweifen (oiin. 
bie t'anbfdiaft, auf weliher Rdi bie aquarellmalerei (Sine pefeierle IRcifterin brr Satträtfunfl unb 
am bcfteii, am jwanglofeRen anwenben Ifißt, weil «ugleidi eine ungemein iiitereffante (Stau war 
Re fid) im hoßen tffrabe für bie ®iebergabr brr ISlifabelh iloiiife t'ebrun, berenftaiinenowerl 
Derfeßiebenften Stimmungen in ber l'uft, in btt reicht tüiiRlerifche Ißätigtcit in bie leßtc tidlfle 
Ibnung be« fiintergriiiibe« eignet. Io« tritt be« Dorigen, in bie erfle unfere« 3ahrl)iinbetl« 
aud) in bem trefflichen aquarell Don !H. KeRbmer fülll. Clifabelh-t'ouife Sigee würbe am lii.aiigiiR 
ßrrDor, mit wrlcheuc, in farbigem Munftbrud 1755 in Sari« geboren uiib zeigte bereit« in 
wiebetgegeben, mir unfer ^eft eröffnen. früßRct 3«l}fD*' fw auftergemöhiiliche« .«ff'dien- 

Unter ben gröReren Silbern bringt ba« ^ft Inlent, ba« ihr Sater, felbR ein tüchtiger Silbiti«- 
noch «wei ConbfÄaRen, bie u. a. auch butdi ihre . iitaler, fotgfdlti^ au«bilbete. Schon mit fünfjeRn 
Wegenfdßlichleit inltrcffattt Rnb. auf ber einen 3‘'Rreit malte fte ein Söftrdt ihrer fBJulter, bo« 
„iReße om See" führt un« ffleotg Modi in bie oUgemeine« auffeßen erregte unb ihr .ioßlreiche 
SRarl Sraiibtnburg, bie et, felbR ein Sohn ber lotiiieiibe Seflelliiiigeii eimriig. Seht jung Der- 
Dielgefehiiidhlen SonbRreubüchfe be« leutfdien nidhlle Re Reh mit bem Mmifthdiibler iJebtiiii, ber 
Seich«, mit Sorliebe idiilbert unb beten Rille bie groften ßiiinahmeii, welche Re fid) in raft« 
Schönheileii et oubjuiPdRen weift: ben buntleii lofeiii Steift errang, aui bie tiidiidiiolojeftt Öeiie 
Sicbtenwalb, btn (aubholpimlrdnjten See mit bem oergeiibele. 'Jlathbem bie fchöne Stau auf Oltunb 
binfenbefdumten Ufer. ii. Seftel bagegtn, ber ihre« Selbflbilbiiifft« I7H;I IRilglieb ber atabemie 
(eit 3aRren feinen ®Dhnfiß in 3taiien aufge- geworben war. Derließ fie bei aiiebriid) bet Se- 
fdilagtn ßat unb mit allen S'bern feinet Seele Doliilion Sari« niib biirdiqiierie, überall mit Se« 


DigiReed by 7 -OOgle 


240 


unjfrn 4Jil£>rrn. 


griflrrung oufflnioninirii, in brn nSdiitcn 
jfljnlcn flonii ttiiropa; M fl«b raobl Icinc gtSBfte 
Stobt, bif fic iiidit bfjutbif, e« gab Icim-n 
an bcm fif »itbt racgoii ihrer »unft, ihrer i'ie» 
benbrofirbigleit unb SehSnbeit gefeiert rourbe. 
eriift 1K09 febrte ÜJJobome SJebrun, bie in^ipiidKn 
SKitglieb ber 9ltabemien nun Bologna, bJormo, 
tlerlin, i*eter«burg, »openbogen geioorben ipor, 
nodi $ori« ,;urüd imb lieb fidt iiobe brr .{>aupt' 
ftobt in ‘üiorltt nieber. 3br bortijje« 4>a«b inurbe 
unb blieb foft nod» ein iiierteljabtbunbert ein 
SKitlelpimtt ber poniebmeii unb ber rünftlerijdi 
beroorrogenben Äreift pon Häoti«, ft« frlbft ober 
— ber nid)t lueniger olP 660 '-(Jortriit« unb 20(4 
L'onbidioftrn jugei(brieben tuerben — motte nodt 
im 80. ilebensjobre ausgejeidmete Silbnijfe. Xic 
oorjüglidiften ihrer ttiemölbe befift ber i'puore: 
bprt befinbel fi(b oudi bo9 liehenbniürbige unb 
jugleid) froitoolle ,,'itprträt eine« jungen SWäb* 
dteup,“ bop lüir reprobujirren. 

*Ujii früh für bie beutfdte JfunfI ftorb im 
3rflbiobr beP porigen ^obreP ISbr. üubinig 
S 0 1 c 1 m 0 n n. Jebepniol, loeim mon ein Otemdlbe, 
eine Stubie bep oupge.teiebneten Süffelborfer 
SIHeifterp fiebt, bröngt iidi biep „SlUju früh!" unp 
fd)mer;tli(b loieber ouf. Kaum fünj,Og ^obre alt 
war ber grafte Waler, olp ber Job ihn bobin* 
raffte mitten ouP feinem reidien Seboffen, feinem 
oupfiditPOpUen 'fflanen, nodibem er, ber fpdt 
Oiereifte, foiim onbertbolb Odbrjebnte ber fertige 
Weifler getuefen loor. SJop bdtten mir nicht noch 
oUeP non ihm enparten bürfen ! ift nur eine 
fleine onfprudiplofe Stubie, bie mir non ihm 
bringen, ein StinberbilbdKu, ober loelcbe Sebdrfe 
unb ffebrnbigfeit ber iSborottcriftif fpridit ouP 
ihr; bop Wöbdien bot einen gebrebten imbelfpon 
in ben ^önben; ep blidt neugierig auf bop ihm 


ftembe Xing, roeift noch nicht recht, map e# aup 
ihm modH'n ioU, unb fiebt bodt in ihm ein aup- 
geieidinetep Spieljeug, übet bap eP fich febon im 
noraup freut. JoP Wobell bep Slilbdienp mar 
übrigenp, map roobl nur roenig belonnt fein bürfte 
unb ich nur iujdUig erfuhr, boP ditefle jbebter- 
lein beP Münftlerp. 'öolelmonn hotte ,fu Stu- 
bien.ttoeden eine .fmbelbanf in fein ifltclier ichaffen 
taffen, bie Kleine überfiel bort ben fteiftigen 
Sfaier unb begann mit ben itobelfpänen üu ipielen. 
ler Slnblid reijte ben Müiifller fofort sum 
bdlten, bie Stubie fanb fpdler in einem feiner 
2filber „Sirift“ lOenoenbung. 

Xet Wünchener K. SH a u ^ab unP einen feinet 
anmutigen WdbdienfDpfe, frifdi unb natürlich, 
ipie oUc feine Stubien. (fnblid) enthält unfer 
Sieft noch bie SHeprobnltionen .tmeier betootragen- 
ber Stulpturen. iie eine, non i' u i g i SH o n o , ftellt 
in ergreifenber SB.teife ben greifen geblenbeien 
„Sfelijar“ bar, mie er, ber rubmgefrbnte ReOt" 
iKtr — büft et non feinem unbanibaren Satjet 
beP llugcnlicbtp beraubt roorben fei, ift freilich 
unbiftorifcb — in 2itijan,; um feinep SJeibeP Slab' 
rung unb Sfotburft betteln muft. 5ie anben 
Stulptut „Sie oenounbete lientourin" non 
Weorg Solf in ISbatlottenbutg, ift cinP betsdn- 
giebungpftfide auf bet bicpjdbrigen groften Kunft- 
aupftellung ,tu söcrlin. lie Sioluette ift ein 
traftpoUeP fSJetf ooU 2feroegung unb Sfeben. XoP 
Äabelmejen ift hier aber nicht bargefiellt in bet 
nnofidijigen Unbänbigteit, tpie fie ^fbdlin liebt, 
auch nicht mit bem tollen Übennut, ben j. ^f. 
Stud ähnlichen Schüpfungen gibt. ler Sünftler 
legte angenfdieinlidi baP Sdtroergeroidit auf ben 
jchbnrn mit bem ^ferbc oerbunbenen menidilicben 
Cberlörpet unb ouf ben fchmer.tetjnllten ?lupbtud 
bfp rttttuenontliftep. p. 3- 



lUad)Dcu<t verlu'icn. borbc^alUtt. 

Safcfiriflm fmb riebtrn an bk SirboKio» von ^i’Ibdrun ^ ftlanna« 93ioiuit4brftfn in Söcrlin W, eteglibrrfir. 5S. 
i>ür bk :)irbdtiiun Dcramntotilidi : ißrobar j^ftmann bPantrai«* in |lrr(i«. 
firrldfl von in 3Sl<f«frr» i:nb •£ri|»|ig. Xrutf von ;^if(|<r A 9itllg in 


Digitized by Google 





Xrr !^i}ilofopl). Söromoftatuf Port VUifon. 


Digitized by Google 




l^onatö^cffe. 

^ittauigfgtiKn 

bon 

Jtrrnann ^aBfnitiis unii ?atiC soit $)(|(|iansM. 

X. ^afirsang 1895 , 96 , l^cft 3 , Bokiembei; 1895 . 


-M 2lboIpJ^ ZlTciisel. ^ 


ßnadtfuri- 

5 u m 80. (Geburtstage. 


II. 

mit 23 3Uuftrationcn. («librui Mtboim.) 


in <( 0 ^te 1867 mitcnia^m ÜJlenjcI 
eine SHcifc nac^ '^<ori«, bet &t- 
legcn^cit bet bortigen ®eltau^- 
ftcnimg. 3 tt ben ^arijcc föiinft* 
fretfen h)at fein 92anie tuol)Ibefonnt. 6 t 
luar bet erftc beutje^e SUtalcr, bcffeit 5öc= 
bcutimg bic Sraiijofcn riicf()nIt(D* nn» 
erfomitcn. .^ict empfing SJcnjcI eine 
föJenge neuer 6 inbrü(fe unb 9(ntegnngen, 
benen eine 9tnjat)t toftbarer Söilbet tbt 
6 ntfte()en »erbnnfen. Ilnmittelbot not^ 
feinet 91ntffel)t nnt^ Söerlin malte et ein 
Celbilb, UDU fleinem HHnpftab, aber einet 
iinctmcfilicben Sülle be# Snbaltd, in loeldjem 
et ben 6 inbrnif, ben ein Sonntag im 
Tuilctiengattcn in feinem Weböt^tniS bintet- 
Inffen in fin^t Unjal)( oon Signten 
fcbilbette; jebe oon biefen Sifluten lebt, 
jebe ift in il)tem Stu«feben unb it)tem 95e' 
nehmen eine etf|t ^arifet 6 rf(beinung, man 
hört fie fpretben, man mädjte, at^ ob man 
fefbft ln fonntagnaebmittöglicbet 9lut)C bort 
fäße, übet jeben einjelnen feine müöigen 
Setraebtungen anftellen. — 6 in ebenfallä 
febon 1867 gemalte« filbilb, in bein bie 
gleitbe ©ebörfe bet S3eobnt()tung leuditct, 
führt ben ©efebauer in bn« bitbibefehic 
ametifnniftbe Sieftoutant bet 2 Beltau«fterinng. 
— ?n« Seitenftüd ju bem „Sonntag im 
luileriengntfen" entftanb jiuei Jahte fpötet 
ba« fosufagen Oon betäubenbem Sötm er* 
füllte ©ilb „9Bo(bentag in einet Sttafie 

6rT6aatn ä fflaHnq^ X. tlistita. 1S9&,:96, 


Oon $nri«," ba« un« on ben ftteujung«* 
punft einet bet oerhältni«mä 6 ig ftilleren 
Slebenftrafjcn mit einer bet .vauptüerfcht«» 
abern btt SJeltftnbt nerfcjjt. — 9tu(b btt 
ölte 6 lefnnt im Jardin des planten, ein 
oetloöhnter Sitbling bc« Iflnblifnm«, reijtc 
SKenjel ju einem ©ilbchen , ba« 1869 in 
SSafferfntben au«gtfährt imitbe. 

>fmif(hen ben Erinnerungen an ©ori« 
ficht ebenbürtig ba« ßlgemölbe (Oon 1868), 
toeltbe« einem Slufenthalt in Jhütingen feine 
6 ntftehnng oerbnntt unb bie 9lbhaltung 
eine« SDÜftioiiogotteabienfte« in bet ©nthen* 
hoDe bei ilöfcn fehilbett. Slnch hift eine 
große SRenfdjenmenge, obet alle — einige 
loenige .Slommenbe unb ©cljcnbe abgerechnet, 
in onböditigc Sinhe gebonnt oon ben SKot* 
ten be« $rebigct«. ®urch ba« grüne Sanb 
flimmern bie Sonnenftrnhlen unb fpielcn 
mit jitternbem iHeij auf bem ©oben unb 
auf bet ©crfammlung. 

9lu« 6 inbtüden, meldje ÜJienjet möhtenb 
feine« Slufcnthalte« in bem Snol be« lönig* 
liehen Schlöffe«, too er bo« Sbtönung«bilb 
molte, empfing, ging eine Stnjahl Oon Xat» 
fteHungen hetoot, toelche er fclbft olä „SHüft* 
fommerphnntnfien" bcjcichuet. Seine 6 iii* 
bilbungofraft bnehte fich in bic 6 ifcnharnifthe, 
nielthe bort ftanben, lebcnbe ©ienfehen hin* 
ein , bic ihm 51 t .^letben launiger ©ilbchen 
mürben. 

®em „Slinberalbum" gehört ein loft* 
I. Cb. 16 



Digitized by Google 



M)np(p» aoijitfl) uoa 69iua9i(]<}ti29Aioi){(.1 

nt)]i)d n; f)J;i)]0(iu8, uC ’iiWT U0a *U4uoeu»|j»nnt ui| Opiuiiod 


242 


Simcffiig; 


linrcä SlMalt »on ISfiS nn, bcficii .f>rtu()t= ftcdunfljfrcife ift ju bciiclben tin 
fiflurcn öi'lb= iiitb Sübcrfaioitcn fiiib; beii anbcrce flciitca Xctffarbeiifleinölb« heroor' 
farbcnbröc^tiBcn ilU'flelit bat bcr Sünftler flcflattflfn, rotldjt4 unter bem litei „Comfort 



ein paar juiifle IShincfinncii , i'Ptt 

benen jie auf bcr Wartenbcranba tbr jviittcr 
cmpfauBcn. — Vlii^ beut nämliciicn '-itcr 


cliiiioiso einen tSbineien seiflt, ber fi(b mit 
bem '.Uuebnict büctifteii Sfehaflenä umt einem 
Silberfafan in bic Üfufe viefen Injit, wab' 


Digitized by Google 


SltoIVf) fflfnjrt. 


243 


rnib ein Wolbfoiaii, ber inobf ebL-nfo E» ift bo« „öcbenfblntt nii b(i4 fünfsifl- 
obflcricbtet ift, oiif feinet Schultet fipt. jäfjrifle ®eftei)eii bet Sirmo C. ^tecfmoiin 
llniet ben 2(bö»funflcn be^ 5‘il)teä in Sferlin." 



isC'J nimmt antb eine? jener Sduiftblättcr 
einen bebentfnmen 'i'lnb ein, mclcftc SDienjel 
mit jo teicljet 'i'^nntajie ju (leitolten lonfitc. 


Seit 5Dicif,e( bae Mröinintiebilb genmit 
Imtte, mnt er nllejcit Waft bei ben tiof< 
feftlidifeitcn im fbniglidjcn Sdiloffe. Ja 
Iti* 


Difji'ized by Google 


ißocfeentafl in $acil. CcMinoX^cmAlb«; ooo C)n !Üri»aiberi| tu fionb^n. 

i’OQ Oiiftao Sc^aurr, lüeclliu) 



244 


Hnacffufi: 



im grelrn (6ci üMrn). fiiinnälbr ton 18i>n. ^titotbcnii in Lettin. 
('liflotodropIiirteTlaa i’ot iBiiflat Si^auer, ^rltn.i 


iDcibcfe fic^ fein SDiniermiflc an bcm 3»’ 
fnmmcnflanfle bcr brncfjti'pn au^flcflnttctcn 
Saroefräumc mit bem gnrbcnfleraoge bet 
llnifunnen itnb bet Snmenroben, an bcm 
®d)ein nnb 3Sicbcrfd)cin bet SVtonIcii(f)tet 
unb ©itnnbolen, bic ein öiclföItigeS Siebter: 
fpiel bnnb bic tliänme etgoffen unb fidj 
gli()ernb unb funfclnb in Crbcn^fterncn, 
Sinmnnten nnb Gingen fpiegclten. Ginft 
batte feine ftnuncnemnrbigc Ginbilbiinge- 


traft bie Reftc 3ricbri(bä be4 ©rofeen leben ^ 
big }u macben geloubt ; jept fonntc et nad) 
bem eigenen ?liigenf(bein bie Seftc ffiil- 
beim« I fcbilbern, unb et biit in fol<ben 
5 nrfteHungcn unucrglcieblitbe fnltutgefibiit- 
Iid)c Silber für bic Dtncbmclt aufbercabtt. 
9ind)bem er im Jabre 18G7 mit einem 
Meinen 'Jedfarbengemölbe „Snltgefellfibaft' 
biefeä Webiet juerft betreten batte, eröffnete 
ec mit einem 1S7U Doltenbcten grügeten 


Digitized by Google 



yibolpi) SKi'iijd. 


215 


S'ilbe, „lainpnufe" benannt, eine 9teil)c 
von präc^tiflen Clgcmälben folcpen ^nl)altj. 

2Ub bann in beut nöralicben i^at)re bic 
franjöjiitbe Wriefleertlätunfl jenen Sturm 
bjn »aterlänbijcber 'iJegeifterung bm^oorrief, 
ben teiner, ber it)u erlebt t)at, je nergejjen 
tann , ba erfafjte SDieiijel« febarfer '-Blief, 
ber trefffitberer arbeitete, al# cj ein pbo*o= 
grapbifeber )ibiDinentapparat bermbd)te, ein 
21ugenbli(f;bilb, in luelipem er bie ganje 
Stimmung jener Tage }ujammengefa{!t fejt- 
gebalten bot. „Tie Stbreije best SVönig^ 
SiJilbelm jiir 9lrmce am 31. 3uli ISTii" 
ift ein geftbitbtliibeä Tenfmal aub ber ^eit 
beb grcBeit Mriegeb, bem ji(b fein onbere« 
aub ben ßreignijjen jener 3<tbrc b<^rb»r= 
gegangeneb Grjeiignib ber beutjtben ftunft 
an bie Seite ftellcn löftt; benn in ibm ift 
ber irerjfcblag ber 'Jiation jum ?lubbru(f 
gebrotbt. Unter ben SJinben in iPerlin ftebt 
ilnpf an Uopf bie SJienfcbenmcnge , jebc 
ttaubtbnr, jebeb 5b'>ftee, jeber ®oIfon ift 
bitbt befegt. Ter Mönig fäljrt in ber 
9iicbtung natb bem ®ranbenburger Tbor 
bie Straße entlang. (Sine wogenbe 6r= 
regung gebt burtb bic 'Diaffen, an benen 
ber Silagen borbcircUt ; fic beginnt , mo 
man bcbfelben eben crit anfiditig mirb nnb 
no^ 3cii }u einem flüdjtigen tUlid in bab 
eben aubgegebenc (Sjrtrnblatt finbet, nnb fie 


jittert iiotb lange rocitbin nntb, luo ber 
SSngen »orbei ift. 3n ftrammer, mili* 
törifeber gi'üfK» bic einen, mit 

tilcrneigungen anbere, Jfiönbe, Tücber, ^»ütc 
bemegen fitb in ber S?nft, — in all biefen 
uerftbiebenen SDienfeben lebt e i n ©effibl. 
3n bem Slntlip bcb greifen Uönigb, bei 
bic 0rii6e bantenb eriuibcrt, liegt tiefe lSr> 
griffenbeit, bie .Uünigin an feiner Seite 
uerbirgt ftbincbäcnb ibr Wefitbt im Tnfeben« 
tn<b. Tie ^räiiferrcibc entlang lueben Sabnen 
anb ben Senftern nnb umi ben iöaltoncn, 
nnb luie fx i» luftig im Simimcrminbc 
flottem, ift Cb, alb ob eine Siegcbabniing 
fie bciuegte. — Tob louiiberbare 9Mlb, fo 
riefengroß an 3nbnlt nnb Webnlt, ift ein 
fcigemälbc oon ganj geringem Umfang, 
breioicrtcl IDieter breit. ISb befanb fi^ 
jnerft, tuic bie mciflen ticinen Silber SWen- 
jclb, in 'ftriootbefip ; fpöter aber mnrbe eb 
boin Staate für bie 'Jtationalgaleric er« 
luorbcn, um alb ein einjigartigeb 0ef(bi(btb' 
bilb tommenben 0efcbIcd)tcrn bab ivclt’ 
gcfd)id)tli(be Creignib beb bentfeb-franjö- 
fifeben Üriegeb cinbringlicber, alb cb bie 
Serbilblicbung großer Tboten ocrmöcbtc, 
ju ocrgcgenniörtigcn bnrd) bie inobrl)eitb- 
getreue Sebilberung oon bem ISinbrud cincb 
bebentnngboonen Slugenblideb auf bic bentfebe 
Solfbfeele. 



3m Jartlln d«« pUnt««. Trcffaröenjfmdtbf oon rv>9. 3 » $rtualtirfi( in 
iVboiPfitapbirorrTag oon «iiaurr. 6rrüii./ 


Digiiized by Google 


240 


V. KnadiuB: 


'DJciijcl malte 6iefe4 SOtciftcrftürf crft 
im 3nf)te 1S71, „aii >3 bcr tSrimieniufl." 
31W bet flrofic Hricg bccnbct luat uiib bie 
Sicflcc bciuitctirtcn , iiibrtc iDiciijcI jiim 
Scfuiiutf bc4 3lfnbcmicjicböiibc3 beim Jtiip 
»eiieinjufl bic 'itilbnifie uon 'iüBrnnref imb 
'SiDtttc in 3Sad)emrbcii oii3. 'Jindjbcm 
biefc großen '-Silbnific if)ren ooriibergclienben 
3 iuctf erfüllt hatten , finb fie jnr 3luf- 
beitinhniiig in bie Mabettenanftolt 511 WroiV 
lidlterfelbc gebradit loorben. — Jaraiif 
übernahm ber iUieifter bie fünflleriidie 31nö- 


ben Surcmbnrggnrten in 'f ariä , bic ' rnfi 
ihm oor mehr aU »ier eingevrogt 

hatte , luieber fo Icbcnbig Werben , baß er 
bnitaeh ein Clbilb malte. 2 Sic ba in bem 
foiinig bnrdjflimmcrtcn Sdiatten ber geraben 
Sfnumreihen , in ber Stobt unb boch ob> 
feitä oon beren haftenbem betriebe, ^*er> 
fönlithtcitcn uon mancherlei 3lrt eine längere 
ober tür.tere StJeilc erfriiehenber SHaft ge> 
nießcn, bao ift mit einer fo einbringlidien 
SSahrheit gefdjilbert, baß man beuten möchte, 
bnä iöilb fei ein im Singe feftgehaltener 



i$alaiteit(i\lt(cintg. SrcfTarbeitflnitilDe tauf bcni «Mttibrr«^Ibuni‘') von 1H4 >o. Cfn bre 9i<ilio:iol()a(rrie )u Qrclin. 

bvn Oiuflav 3ctiaurr« eccUn.) 


arbcitnng bcr Urfnnben, in benen bic Stabt 
IBcrlin jene beiben .ftelben ber ruhmreidi 
errungenen liinigimg leutfchlanb" jn ihren 
Shi'f'bürgern ernannte. 'Jie beiben Schrift 
bilber, bic im S‘ihre 1S72 fertig iinirben, 
in prächtiger Xedfarbenntalerei auf 'f-ergo' 
ment anegeinhrt, Bereinigen finnteidjen 
Signrcnfchmnd mit geift nnb geidimacf 
Boiler ?lii‘Jgeftaltnng nnb Sdpniiclnng ber 
erften Schriftseilen. 

SJlenselo rieicnhaftC" OSebäd|tni-J ließ 
il)m im 1S72 eine ISrinnernng an 


Jlbbrnct ber 2iHrFlid)leit. — So treffenb 
loie hier ber Slofalton Bon 'fjnri-j ift 
in einer bac* 3aljr jiiBor gemalten Gr* 
innernng an ben Gfterhashfeiler in SSien 
bic öfterreidiifche Gigennrt nnigefnfit nnb 
miebergegeben. Soli ein .Meller mit bem 
bnnten il'Olt, bnü ba oerfehrt, bot bem 
31nge bej Münftlerö einen eignen male* 
rifdien tUeij. Xie fommerlidicn Grholnngö* 
reifen und) Snbbentfdilanb nnb Ccftcrreich 
geiuahrten ihm überhaupt immer neue 3lii‘ 
regnngen. Xaö pridelnbe Spiel 0011 Sarben= 


Digitized by Google 


'Jlbolpfl 


247 


tönen unb gli|crnben Sichtern auf ben folcficn nnmittclbar auä ®in= 

SarDcffonncn bet fo pruntBofl onögeftatte* ' brüefen bet SiUrtlicfifeit (jtroorflcgnngenen 
teil SUttben jener öegenben fefjelfe feinen Schöpfungen entftnnb bann onct) itiiebct 
SDinletblicE in äfjnliÄec SSeife inie bnö eininnt ein ©enrebilb in bet (Sinfleibung 
©etriebe bieftter Wenfebenmafftn. SlMebetum einet Pergnngenen 3‘‘it- jc'fli ei« 

anberJartige (Sinbtiicfe SSaffetfarbengemölbe Bpn 1872 „bnä ge- 



$ecffntbenbi(betn feft, inetche ben „SSig^ 
ttmrn" (bo4 3nbianetcafe) im 'l*att bet 
SBiener ÜBeitauöftcHimg unb ba4 in pljnn= 
taftifch inalerifchem .^lellbunfcl fchmirnuienbc 
Snnete eine« fel)t länblidjen Süirtäbaufeö 
in ©afiein jeigen (beibe 1873 gemalt). 


ftörte llinlil" eines iHcichen bes XVII. Jobr« 
hnnberts , bem nn bet fürftlicf) gebeeften, 
mit i'etlerbiifen belnbenen lafel feines f)oIj> 
getöfelten ©emadis ein nnermnrtetet '^tief 
ben Slppetit netborben bat. 

SDiit bet 3a()resäal)l 1874 finb mit 


Digilized by Google 


($^otogro{i(;ieQcrIag oon Ouftao Schauer, 


(‘UHUflt 'i^nofps uoa 


248 


!g. ftnadfug; Mbolp^ SRcnjel. 


tucnige SScrfe 8){cnjel$ bcjrii^net, — bai> im Sotbcrgrunbc, mit Raufern unb Sin^< 
unter ein Dom $ialfon feinet SBo^ming in türm im SBec^fel Don Sonnenlicht unb 
Oafteinaub aufgenommener9talurau4fchnilt, tiefen Schatten, mit bem moKenumjogenen 



Don ihm mit il'ialerangen gefeben : ein bet 
mcnichlidicn Staffage faft gnns cntbelirenbcr 
'ölief in baj Oiafteiner 2l)al , mit t''ärten 


.fgi'chgebirge oI4 SUifciiinß. — SBa« ihn 
in biefem 5al)r ganj befchöftigte , mat 
bio tik’llenbung eine? umfangreichen Cl* 


Digitized by Google 




Digilized by Google 


iiiftntpdljioecC. Cljcmdlbe pon l»7d. pn ifJatipnalgalme ju <)rrUn. ('9Rit (Dciir^mlguns b(r $^otp 0 rap^ifc^en ScieQfctiaft in 9ecün.) 


250 


Ünodfug: 



Vuf bfm 9a u. 

Setffarbrndcmilbe 8on 1875. ^noatbefib 
(9^ato(]rapbiforT(aa oon duftao Scbaufr, 

(jemfilbe?, baä im nddiftfolgcnben 3a^re 
jcrtifl marb. 

„'Jn^ Gi[cnmaljro«rt" ift bieic bcbcii 
tuiinv'öollc 5(^bpfiing. SSJeijjfllüficnbc^ Gijcn, 
biir4leiid)tctcX(impfe, 3cucri(f|oiri im .Stampf 
mit btm ciiifttfleiibcii Jagcslit^t, f)art nr= 
bcilciibc ajiäiinct iinb briil)iicnbcf , f(^iüir= 
rciibc-J Sl'fnfdiiiKnflctricüc ; bn4 Wanjc ciit 
iüilb niiÄ bcm eigciiftcn o»n«rn unfcr« 
3fll)il)mibert#, ein Wrifi in ba-3 tütltng-} 
leben bcr 'Jlrbcit nnb ein Slunflii'erf Den 
iiniibcilii'ficncr 'Itraciit bcr mnlcriftbcn $.*ir 
fiiiig. Jcr tiinftlcriidH' 3icij, bcr Ginbrnd 


auf bnä SDZnleraugc, 
bnä mnt ti jmcifel 
lo^, wnä SKcnjet be= 
wogen hat, mit einem 
groBcn Wcmälbe ein 
Stoffgebiet ju betrc 
teil, ba-S bib bal)in 
bcr bcntfihcn ßnnft 
noch nid)t erfchtoffcn 
war. ilton' ben 'Jfeben* 
gcbanfcn , welche 
jüngere 'Dfaler in 
ihre Stilbcr au$ bcr 
Seit ber 9(rbeit jn 
tegen lieben, ift bei 
bem Mciftcr nidjt 
bas Weringfte jn 
fpüren. ?lIiS SKalcr 
fnt) er ben Sorgang 
nnb alb 'Diäter matte 
er bab 'Ditb, wie 
ein« 'itetniquej feine 
Jeppidifpinnerei — 
bab einjige ältere 
©einälbe oon oer- 
wanbtem Ghorafter 
— gemalt 
2ab wirtliche SBotbilb 
beb Gifenwatjwerfeb 
f|at fid) bem Sfünftler 
in einem bet großen 
'betriebe ju fiönigb= 
l)ütte in Cberfehlefien 
gcäcigt. Gb ift ein 
bcr Slnfertigimg oon 
Giienbahnfchiencn bie- 
nenber 9ianm, in ben 
Wirbliden;einWeitl)in 
in bnmpfigc liefe fich 
erftredenber dtauni, 
nngefütlt mit einem 
für ben nidit SnefiPerftönbigen finnoerwir- 
renben 'Dinfdjinenwerf, beffen Stangen nnb 
flidber nnb oielfdltig ineinnnbet greifenbe 
'Dorrichtnngen 'Diciiiel mit ber ihm eignen 
Wewifienhnitigteit fo wiebergegeben hbir 
bnfi bab .^crj beb Sinh'»«'"'«* ficherlich 
bnran feine ilreitbe haben mufi. 3'” 
'Diittelpnntt beb 'i'ilbcb fehen wir eine 91n- 
jahl oon 'iirbeitern bamit befehöftigt, ein 
nnf bem Stofifarren herbeigefahreneb glühen* 
beb Gifenftüd unter bie &*nlje ju bringen ; 
mit Jlnfpannung alter Sfiibfcln ber trdftigen 
'Jtrme wirb bie '?eid)fcl beb Harrenb empor- 


in 9rrltn. 
9er]in.> 


Digiiized by Google 


Hbolpl) 


251 



{te^oben, umi bctbcn Seiten mirb bic (tlübenbc 
SDtafie in ftbncQein 0riff mit SHicfeitännflcn 
Dcpadt unb in bie 9iicbtun(| gebracht; bie 
©lut toirft ftninmenbc fiidbter auf bie im 
iiampfe mit ber i^i^e fid) jnfammenjie^en> 
ben (Vefidit^muffeln ber älMnncr unb i))ie> 
gelt ficb bli^cnb in ben nerengten 'Xngcn< 
fpaltcrt. Senfeit^ ber SBnIje fteben anberc 
?Irbcitcr bereit, um baä l£ifcnftüd in Gm= 
pfang }u nehmen unb ipciter ju leiten, bid 
e^ fdbliegUd), uac^bem ed bic ganje 9teif)e 
ber uerfd)iebenen , buri^ ein geiualtigc-3 
Scbiuungrab getriebenen £>al;^en burebtaufen 
bat, al4 eifenbabnfebiene tniebet jum iBor« 
febein fommen mirb. Solcbe ^(rbeit an 
ber 01 ut erforbert öfteren Sdjiebtmedjfet. 
Sint« im ®ilbc feljen mir hinter einem 
Brbeiter, ber einen im Sampfbammer ju< 
beditgeformten Cifenrourfel auf einem ,Sicb= 
(orren nach oorn föbrt, bie eben 'Jtbgclöften 
jnit ©nfdicn unb Umlleiben bef^öftigt. 
iBorn rcdjts finb einige onbere, burd) eine 
tlrt DDii Scbirimmrricbtung upr ber .(libc 
gefebübt, in furjer Stubepanfe mit bem 
!Kittng«brpt, baö ein jungeb äliööcben auä 
bem itprbe padt, befebäftigt. 

$a« miinberbare, jegt in ber 9Jationn(= 
galerie befinblicbe fflcmölbe mürbe im 2 in> 
fang beö 3obreö IS75 fertig. Sab näm> 
liebe 3 nb<^ fnb bann auch eine 2 (njabl 
tleinerer, mit Sedfarben gemalter 
Sieiftermerfe entfteben. Sa ift 
nod) ein 'Bilb aub ber SSelt ber 
jlrbeit, ein ®lid in bie SSirt» 
liebfeit uon einem bnebgefegenen 
Seniler aub gefeben : ÜDfourer bei 
ber Strbeit an einem 'Jtcubau, ber 
Por bem .Jiintergrunbe einer mitten 
in ber örofeftnbt ibr Safein be- 
bauptenben biebten ißanmmaffe 
empormöebit, — ein profaifeber 
Wntngbgegenftanb unb eine füHft= 
lerifebe Seböpfung Pon bbcbfter 
malerifcber 'fjoefie. Sann bie 
ebcnfallb in aller Sebliebtbeit fo 
boebpoetifebe Sarftellung cineb 
Spajiergöngerb, eineb alten .'perrn 
in ber Sroebt ber ^oPrieit, ber 
naebbenflieb ben mit pcrf^nittenen 
SBeiben befebten iJJfab am lönebe 
entlang manbett, biebt bei ber 
Crtfcbaft, aber nbfeit« ber Ser 
febriftraße. 3 n bie Wattung 
ber „Siüftfammerpbantafien'' ge- ei« 


bört baö launige Silb eineö 9iitterö in 
Poller 9iüftnng, ber mit feinem cbenfntlä 
gebarnifebten reipgen Begleiter unter ber 
SJinbe Por ber Sebenfe ^lalt gemaebt bnt 
unb mit langem, burftigem ^uge eine große 
Sl'onne leert; ber ftarfe ,'perr mag ficb 
ben füblen Srunf in beißem diitt perbient 
bnben, — bn« r*el)t man feinem mnben 
Ölaul an. öin allerliebfte# Öienrebilb fiibrt 
nnö in eine Snmilie, bie fid) auf ber Ser- 
raffe Por bem .^inufe Perfammelt unb im 
2(nblid beS noch jungen @rttnb ber Säume 
SReifepläne für ben Sommer macht, ju bereit 
?lu‘jarbeitung bie ^lerren eine grofjc 8nnb= 
fnrtc }u State jieben. Son SDtenjeld eignen 
Steifen erjoblt eine 3nnennnricbt ber in 
reiebfter fpätbaroder Slujfcbmüdnng pran> 
genben Sllofterfircbe äU-Gtial, Pom Slltnr 
aai aufgenommen, mo eben ber Mflfter bab 
Sl ber emigen fiampe erneuert; ferner ein 
mehr figürIid)eJ Sirebenbilb aub Cberbaßcrn 
oberSirol: „Sor ber Seichte"; bann anb 
Snpreutb bie bnftige, aber fpreebenbe 
Sleiftiftffijje beb birigierenben Stiebarb 
SBagner. 

Sab 3«br ISTü fnb unter anberem ein 
Sedfnrbenbilb entfteben, melcbeb ein Stüddien 
nub ber Smnjibfanertircbe 511 Saljburg jeigt. 
(Sb ift am Sorobenb eineb Jeiertagb; burdi 
bab pracbtPolle fcbmiebeeifernelflitter, melcbeb 


Digitized by Google 


252 


$1. Unatfjufi: 



Srrclc. mue ^ofbalNSriimfriing. Clflrmdlbr t>on 1H79. 3n $[lDatbrfi6 in ßonnl. 
l$I}p(ogTat>t)irnerla 9 non (Muflan S4autr, Scrltn.) 


einen 9?ctiennltar nl'id)liefit, ietien roir einen 
Crtcnfl'nibcr mit her ^Ineidtmiidniig biefcä 
Slltnr^ beidjäftiflt; not bem L'üttct fnicen 
Hoffet: eine icl)t anböd)ti((e IJiinic, beten 
mit in bie Mitdie nenonimenej 5ö!nidien 
non bet onfctlcfttcn ii'crnflid)tnnii, flniij ftill 
1(11 fein, fd)tcdlidj geinnnuicilt loitb, nnb ein 
'-biiHct-Jinnnn , bet jii’iidicn feinen Webeten 
bem ^mntieten bc^ iWönd)“ (jcbnnfcnloj jii’ 


fietit. getnet ein ebenfafl« in iPedfatbe 
flcmaltc^ flcineä Wentebilb, einen 9)iann in 
'Jicnaiffancetrat^i batftellenb, bet in einem 
fdnond) etljellten SRauin mit itgenb etroa-J, 
bii-J jn ettaten bet Ginbilbnnflsftnft bee 
'-Sefdmnct^ übetloffcn bleibt, beftböftigt, bntt^ 
ein (in-3 bet .^iotje, Don mo oueb ein febntfet 
Ingec'fttai)! einfätit, fommenbeä ©ctöuftb 
bennrnijigt luitb, baff et atgmöbniftb cmpot= 


Digitized by Google 


flbolp^ SRcnjcl. 


253 


Midt uiib bie Soufl um ben ®riff feiner 
breiten $?linge fpannt. 

iBie Slrbeitäjeit be« Sa^reS 1877 würbe 
ium grbgten Üeit burc^ ein 3IIuftratiQn^= 
wer! in 91iifpru(^ genommen. 3“! ^unbcrt= 
ften Oo^re^wiebertebr ber ®eburt Bon ^>ein« 
tief) Bon S'Ieift Berfiffcntlic^te bie ißerlag«* 
banblung 21. ^offinann k (So. in (Berlin 
eine ^rnc^tau^gabe Bon beffen Suftfpiel 
,®er jerbrot^ene ffrug* mit Silbern Bon 
TOenjel. Sie $oIjf(^neibefunft l)atte große 
(5ortf(brittc gemacht in ben lejjten 3nf)r= 
jeßnten, unb Süd)er mit ^loljfe^nittbilbcrn 
waren in nniößlbarcr Stenge entftanben. 
Sa Bieten Stntcrn ba^^ ^olijei^ncn ju 
unbequem, autß baä Slrbeiten in größerem 
Sloßftnb gelönpger War, 
wnrbe ei feßr beliebt, bie 
Sduflralioncn nießt meßr 
unmittelbar auf ben Stod 
jn {eießnen, fonbern bie> 
felben mit beliebigem Sta> 
terial unb in beliebiger 
©röße auf 'i?apier auöju> 
füßren unb bann pßoto» 
grapßiftß auf ben §oljftod 
übertrugen jii taffen. 21ucß 
Stendel maeßte bei feinen 
?tbbilbungen jnm „3«= 

broeßenen Ärng," bie er 
bem Jhonprinjen fjriebricß 
SSitßelm wibuiete, Bon bie« 
fer f(ßeinbaren (Srleicßtcrung 
(^broutß. Gr füßrtc bie 
3nuftrntioneii , 34 an ber 
3oßl, }um Seil in grüße« 
rem Stnßftnb olö Sufcß« 

jeießnungen au4, jum Seit 
in fleinercm Staßftab mit 
ber ifeber in berfelben fto« 
ren Sißärfe, alb ob er auf 
ben {toliftod jeießnete. 

?lu(ß im 3aßre 1878 

entioarfSlcnjet wicber einige 
Slötter für ben Suißbrud: 

Silber aub bem Ceben 

Rriebricßb beb ©roßen in 
S,-ßerrb „©ermanio“ unb in 
Stillfrieb-Slugterb ,$oßen« 
jotleni.“ 

?tlb im ffllai 1878 naeß 
bem Storbanfall auf ben 
JUaifer bie ganje beutfeße 
Station wetteiferte , ißrer 


Gntrüftung über bie fimßwürbigc Sßat 9tub« 
brud jn geben, übernaßm Stenjel bie Kinft« 
lerifeße ^lerftetlung bet Slbreßc, welcße bie 
Scrlinet 91fabeiuic ber SKinfte bem geliebten 
^etrfeßer aub biefem ?lnlaß überreießte. 

3m Süßte 1S79 Wiirben jwei £l= 
gemälbe fertig, wetdje wieber ißren Stoff 
anbSerliner^offeftlicßfeiten feßöpften. Seibe 
finb Bon fleinem Umfang, aber rcidj an 
Snßalt, fie gewößren bem Setrneßteuben 
eine unermeßlitße Sülle Bon®enuß. „Gerde" 
ßeißt bab eine. Sn ift bet tlugcnblid er« 
faßt, wie ffaifer älMlßtlm 1 beim Umßet« 
wnnbeln unter feinen ©äften an eine Same 
ein paar freunblicße SJortc rießtet. Set 
greife Jperrftßet trägt bie öntnuuiform bet 



QlelftiftRiibif ,)tim „^allfouper.** 


Digitized by Google 


254 


fina(tfug: 



9tod) cinAl ZuTdiiriifinung t>on 1879. ^rilulbell^ ln 9)cclin. 
(¥botogranbtf 0 <rlä 9 non Oullab 3(bnurr. ^rrliit.) 


ötirbcä bu Gorp4. Seine ^lattiing unb (eine 
SDJtenen geben bie gonje uncnblit^c Sieben!« 
ttiürbigfeit unb Oiüte feine! Sefen! luicber, 
unb mir füllen mit bet non il)m Singe« 
rebeten btt! Söeglürfenbc feinet Sinfptc^c. 
5?iefe !?nine, jung, fdjinnt unb übetait! 
nnmntig in ii)tct gaiijcn Gtfrfieiming, etlebt 
nioI)I }um etftcnnuil eine fplcfic Slu!jcid)ming. 
Cbgleii^ gonj 'Jiüdenfigut, iff fie ein fpre 
tbenbe! fDiciftenuetl bee 3lu!brnd!. :jl)rc 
lidjtc lieblidie Gtid)einnug bebt fid) in ben 
feinen Umtifilinien »pit ®ange, Sdjnitet 
unb Sinn uuttungeuoll nb lu'ii ben ftöt 
tigen f^ntbcu bc! toten Snffenrode! unb 


be! gtofeen Ctbensbanbc! be! Äaifet!. 
9ting!um fanfeben ^letten unb Samen, 
»ollet Gbretbictung , abet fo nnl)e bernn« 
ttctcnb, iiiic e! mit ftattf)nft etftbeint, auf 
jebe! bet fteunblitbcn SSotte, bie au! bem 
Wnube bc! geliebten ^lettfcbct! tmninen. 
Stile biefe Umftebenben finb bejeiebnenbe 
Weftaiteu bet .^loigefctlfdjaft , man mbebte 
jeben unb jebe füt eine beftiinmte SJetfön 
liebteit bolteii ; boeb entbött ba! $ilb Fein 
einzige! fotttöt mifiet bcinjenigen be! 
■Staifet!, bas bie öollcubctfte Sintuttteue in 
jebet Sinie bet ganzen Oicftalt befipt. SBöb« 
tcub biefe! Oiemötbe nut einen fleinen. 


Digitized by Google 


?lboIp( SRcnjd. 


255 


ober um fo fc()etnbcreit 9(u«fc^nitt nu« 
einem grofeen .ftoffeft gibt, löfet tmi bai 
aiibere in bn« glönjenbe öetuoge ber großen 
3)ien)i^enflnt biiden , tveicbe bie i|irunffä(e 
erfüllt. Sfld Snllfoupet ift borgcftetlt. 
aiinii ginubt ein tebboftereä Sc^mirren ber 
©tiuimen }u berne^men , ein freiereei Söe> 
tvegen gel)t burt^ bie @efamtl)eit , bn ber 
Slugenblid, an leibliche Qrguitfung jn benfen, 
gelmnmen ift, lȊl)renb ber ^of fit^ in ben 
referuierten Spcifcfoal jurfufgejogen !)“*• 
2ie löüffett^ inerbcii ninbröngt, bie Samen 


fo fpret^enber SebenSnwfirfieit wicbergibt, 
and) bie fBinifc^cn Situationen, bie ba oot» 
foinmen, fit^ nic^t entgeljen laffen. 3)ian 
möchte glauben, bai er mitten im Seft ein 
Sfijjcnbud) beimlicb b<^roorgcjogen hätte, 
um fith biefeä ober jenes ju notieren. 

Gine in bie Irocht ber syergnngcnfieit 
gefleibete fbftlic^e ftompofition ift in einer 
1S79 für ein ®Ibum oiiSgefüI)rten Iufch> 
malerei niebergclegt. Gin Sebemnnn, beffen 
Slleibung bie eines fi'aoalicrS nuS ber 3eit 
beS örofjen fiurfürften ift, hot fitf) 



6d}Ieif<rM ln tiner Xorfftfimiebe. Olgrntdibe eon 1881. ^n ^rlDntbffib in Uonbon 
(^tiolffgrabtilrnerJas non Ounno 6(bauer, Berlin.) 


fe^en fi(h auf ben SofoS unb Stühlen, 
foioeit bereu oorhnnben finb, jufnmmen 
unb oerjeI)ren laehenb unb plonbernb bie 
bon .^>erren unb Sienern if)nen bnrgebote» 
nen Grfrifcfiungen ; oon ben .^»erren fommen 
nur bie loenigften }um Si^en unb für ben 
minber GTfaI)renen ift bie i.'öfung ber ?tuf' 
gäbe, f>elm ober ^tut, Seiler unb löeftecf 
unb SBeinglnS ju gleidier 3eit ju I)nlten 
unb babei ju effen unb jn trinfen , nidit 
oI)iie Sdjniierigfeiten. 'Ulenjcl I)nt mit 
feiner fdinrfen ®eobo(^tung, bie alles mit 


Scheute an Sluftern gütlich gethnn ; behaglich 
lehnt er fich surüd, unb mit ben Siiigern 
bor bem geleerten SSeinglaS onf ben Sifd) 
trommelnb, ruft er bem SSirte ju; „9!od) 
eins!" 

Gine Jlbfchrift aus ber 'Birilichteit ber 
Wegenionrt bringt bngegen ein jeht in ber 
'Jlationnlgnlerie befinblidjeS Sedenfnrben- 
bilb, toclches einen IBlid in eine Schmiebe 
JU .fiofgaftein gibt, o" bem innlerifchen 
Siinfel beS rufjgefdnoärjten fRniimeS flehen 
nur jioei gröfierc .'ftelligfeiten : ein erblin- 


Digitized by Google 



ltnadfuB: 


256 

bftcä genftfc untfr bcm Snc^ unb bet mit 
btm {lemb bctleibetc Cbcrlörper bc# Sc^iniebi, 
bet imt^ uorn auf ben ?lmboB (uj^Tettet. 

5)en in (Snftein gefninmcttcn Stubien 
unb ®inbrü(fcu uerbanfen bie ö'T'pfbJetfe 
bet beiben folflcnbcu 3oI)tc i!)te öntftefjung. 
Son 1880 ift ein figurentete^esi Ölbilb, 
loele^eS eine '4frojcifion in Jpofsoftf*'’ 
fteDt. ®et fromme ^iig biegt, ouä einet 
engen Sttaße fummenb, eben um bie Sde 
eineä $aufe». ®et ®eiftli(^e mit bet 
SRonfttanj fc^teitet unlet einem bon oiet 
IDJönnetn getragenen iönlbndjin; (£l)otfnaben, 
Srüget oen üicijtcrn unb Sahnen ge^en 


uotnn, ouf ben Singang be-3 bie fiitebe 
umgebenben ftite^fibfä ju; ed folgt eine 
lange Sdiat oon Sauboolf in &eiertleibung. 
IBotn finb 3uf(^auet, bet älie^tjaiii natb 
grembe, Stabtet: einige wenige, bie bet 
iptojeffion il)te 5f)tfut(bt bejtugen, anbere 
fc^auluftig unb bie meiften gleichgültig. 
l8on 1381 ein gleichfall» in Ölfarbe au£> 
geführte^ Jiinenbilb ani bet Sct)miebe jii 
©aftein. ®et Schmieb — e^ fclieint bie 
nämliche 'ßetfönli^feit ju fein , bie man 
auf bem SJaffetfatbenbilb oon 1879 fieht 
— ift an einem gtoßen 'Seitab bnmit be- 
fchüftigt, bet lebhoften Dtachftage nach bem 
Schötfen öltet Klingen 
nüge jii thiinj im Öotbet-- 
gtunb ptüft eine grau bie 
Schneibe beä {locfmefferd, 
bai f’e eben in Cmpfang 
genommen hat, unb ein ftotl» 
fnochiget ?Upenbeniol)net fieht 
mit ©ebulb unb Dtnhe, ben 
®etgftoct in bet ^lanb unb 
bie ih'eife im SKunbe, bem 
Schleifen feinet longeu 9Ref= 
fetä }u. 3m ^intergrunb 
finb ©efeDe unb Sehrling 
am 2(mboB thötig, unb 
braunen oot bet ®hll<^ f'^hl 
man einen Schimmel bed 
Öefchlagen« honTfO- 
©anje wicbet ein lebcn^ooQeS 
Stüd SBitflichteit, ebenfo 
treffenb in jebet Ginjelheit 
getennjeichnet, wie bie SJiebet’ 
fpiegelungcn bet ^ofböllc. 
®aran teil)! fich alä ein eben* 
biirtigc« ®nffetfatbenbilb ein 
IBlicf in bie ^fattfirche ju 
3nn!äbtucf wähtenb bet iptc= 
bigt. ®iefcä ®ilb befommt 
einen eignen 9ici}, ald ob 
ti eine 9tugenblicfjaufnahme 
wöte, bnreh einen 9Rann im 
Sotbetgtunbe, bet mit einem 
miSttouif^en ®lid übet feine 
Schultet }uw IBilbc herauf 
fchielt, aU ob et, ftatt auf 
bie SSotte beä ©eiftlichen 
JU taufchen, ben hcl<”li<h 
jeichnenbeu 'JKeiftet beoboch- 
tete. — ®ic33atocfat(hiteKur, 
wie fie in einet folchen Kitche 
fich entfallet, übte einen nie 


Digitized by Google 


Slbolpft Slcnjfl. 


257 


auff)brenben SReij oiif 'JOJciijclb 3lii((e nii#, 
unb mant^e^, tvnb er ni(t)t malte, nntrbe in 
blofiet Sciffinung, bie feinen anberen 
tjntfe ol« ben, folrfiem 9lci} Weniige ju 
tt)nn, jum abgejc^loficnen SVnnfliuerf. 

®ine 9tnfgabe befcnibcrer Ülrt brockte 
bem i0ieifter ba« $a malte 

er bie !8orIagen für ben Sc^mud beS Safel= 
gefdiirrb, melc^eü bie Jitöniglicije 'i^orjennn- 
mamifoftur }u ber im fplgenben ,^nl)rc 
ftnttfinbenben filbernen .'pp(^jeit beä ifron- 
prinjenpaareb nnfertigte. 2Jiit Oiefc^mntf 
unb munterer Saune entiuarf et im 2in= 
fc^Iufe an bie befonberc SBcftimmung einer 


mnrtt »on '-Beronn, bai ben oom Sforben 
fommenben SSnnbcrer fo frcmbartig unb 
betöubenb umfängt, fegte fi(g nlb '-öilb» 
gebnnfen in feinem Sopfe feft. 

ajiit ber Sagrebjal)! 18H3 finb megtere 
JH beul „Sinbernibum“ gehörige S^lötter 
bejeicfinct. Xiefc Sammlung foftbnrfler 
Söaffcrfarbenbilbtgen fcglof! iUfenjet in biefem 
Oal)re ab. äJtau^e# ölterc lölatt unterjog 
er babei einer Überarbeitung. Sa« ®anje 
lunr }u einer 9JeiI)e «on 43 ©itbern an* 
gemnigfcn, bie nnigmal« fämtlicg in ben 
iiefig bcrjfationnlgalerie übergegnngen finb. 
S« befinben fid| 3Bcrfe barunter, bie neben 



Soi» unb £(({farb«»bilb »du ii4A3 (ouI ^em ftinbcC'fllbnniM 

d» bec 9}ationalnaUrie ju IBcrlin. 

(^botograpbicbcrfag boR Oiuflav S<^uer, S)cc11r.) 


jeben Sd)iiffel farbenfrohe Sülbtiien uon 
^*ntten, iBlumen, Sicren unb rtrüdjten. 

Söei feiner fommerlidien (SrltolungJrcifc 
im 3nl)rc 1SS2 Berioeiltc 'Uteiucl ein onar 
Sage in IBeroim, mofiin er au(h bn« ^nhr 
,Vioor einen furjen 9ln«flug gemadit hatte. 
aSa» ihn nach italienifchen Stabt loieber 
hinjog, mar ba« bunte, Idnnenbe aiolf«* 
leben, ba« gerabc hier feine nationale Cigen» 
art unb unoerfäifchte 9tntürlid)feit fo treu 
bewahrt hnt. SBie treffenb er biefc ttigen* 
iirt erfnStc, befunben fchonbieerften Stubien* 
Zeichnungen, bie er oon bort hrinibrnchte. 
Sa« wogenbe Wetriebe auf bem Weinüfc* 


atlcu anberen (Sigeiifdinften einen iminbcr* 
baren darbenreiz befigen , ber fic in bie 
atorberreihe ber glüdliAftcn mnlerifchen 
Schöpfungen fUtenjel« ftellt. 

3m Sommer 1883 ging SKcnjel änm 
brittenmal nach ®crona. 28ieberum bemag 
er feinen 'Jinfenthaft mit auf brei Sage. 
9lbcr mit feinem unglaublicheu 9(uffnffungä= 
oermögen hatte et fegt (Sinbrüde genug fid) 
bort eingeprägt, um in einem figurcntcicben 
Clgcmölbc, bn« im folgcnben 3ahre fertig 
lourbc, bie 'Binjzn b'erbe mit einet Sereb* 
famteit unb aBahrheit jii fchilbern, wie f'c 
faiim jcmalä ein berufcimäBigcr äKalet ita* 
17 


Qer^gen ä ftlaflngl X. 1S95.96. I. Qb. 


Digiiized by Google 


258 


ftnadfug 



boä ben bntnn ÖWiBöf)«“ 
teil botb fo fatt läßt, 
roie bie ®trapciiarbci= 
tec, bic im ®orbcr= 
gninb mit ber 
befferuna bc^ Xroltoirä 
bcfc^öftigt finb. — 
einem mit 3Sa(ycrfarben 
aubgefiil)rten fleinen 
33ilb brachte Siensel 
in bem nömliebcn 
no(^ eine ©rinncrung 
an ben SBeronefer ®e> 
müfemortt : jmei junge 
'■Bäuerinnen , bic an 
il)rem Cbftftnnb mit 
einet in ben ranbcä= 
übli(^eii ((^luarjen 
Spißenfe^teier gchuH- 
ten iBürgeräftnu ban- 
bcln , — brei ^talb= 
figuren »on fpreibenbftct 
Vebciiäiuafitbeit unb 
ürtlitbcr Sigenart. 

Snneben enfftanben 
im 3al)rc ISS4 noch 
eine SDiengc lediatbcn- 
bilbtben ocri(biebcncn 
3nbnltä. Sie mciiten 
bericlbcn cntl)alten 
'Jieiieerinncniugcu aus 
Sübbcutidjianb. 2a 
ftel)t an bet Spißc bic 
föftlidjc 2nrftennng beb 
SBärnifcfielb jn .ftijfin* 
gen , um ben >n 

Huf Aiffinßrn. Xr<TjflTticnsrtnd(&« t;on 1HA4. (fn in 9rr(in. frilhct ä)^Or(lcnftunbc 

(«bplosriiplllrefrlaa Iim fflutio» Sitaufr, «trliii.) jal)Itci(be bcb IjeilfrÖf- 

tigen SSajietb 9,'ebütf* 

lieuifcbcn SBcnblebenS erteidjt biit- 3cbet tige — monnigfnltigejppen — ocrfammcln. 
Sieftbreibung in SBorten entjicljt ficb bic[cb 3n ber '^3nrgruine 'Jtutn bei Sifiingen läßt 
bunte, farbige ®eiunf)I, auf bnb bie alten ber ttünftter unb bem Sreiben einet mnn- 
®teiiil)änfet beb SRatflpIa^eb unb bab mar> tcren Sc^at oon 2ouriftcn, fetten nnb 
motne 'Stunnenbilb ber Stnbtgöttin berob- ®amen, jufebauen. Unb ein anbeteb SUfnl 
ftbaucn; in bnb Siimmcngeioitre ber 5eil= erblidt et in bem Spiel ber cinfaUcnbcn 
fdienben an ben Bon gtefien Sonnenftbitmen unb juriidgemorfenen Siebtftrablcn auf einem 
befd)nttcten Stänben bet äKnrtlfraucn mifeben ® tüd SSenbcItreppe im Wemöuer biefet IRuine 
fi(b bie ftbrillen !Rufe bet iBnnbctnbcn !8et= bic 9lnrcgnng jn einem innferifeb in fi(b ab« 
laufet; ein 'Dlaultierfnrren, $nnbe, Waffen« geftbloffcnen '-Bilbtben. 9lnd) SBeenbigung 
buben, bic einer in bem üätni nnb ber '-Be« ber '-Babejeit im Webirge uettucilcnb, luurbc 
tuegimg gniij außer 5iiffH''g geratenben ber 9)iciftcr in Warmifd) bei '.garten tireben 
norblönbifdien 3amilic burdi sBurfübrung bnreb ben 'Jlublid frembartig aufgcpH(jten 
Bon 'fjnrjelbdmnen ein paar .Mupferftüdc fal)rcnbcn SoIfciS gefcffelt, baS bnrd) bic 
abjnloden fudjen, Bcrinebrcn baä Webrängc, Söorfübtung Bon Jlamclcn unb äffen bie 


Digitized by Google 


SRcnjcL 


55Ö 


£(5ftitluft bcr Gingcborncit foroo^f toic bic= 
jciiigc bet bort Sommcrfriicbc geniefecnbcit 
0)ro6ftäbtct tcijt unb bet btefen lote jenen 
bic Sinber in freubige Grregung oe^fe^t; 
iinb ei cntftebt bitrauS ein [ebenjpriibenbeä 
'-Bilb oon pröcfitigftcr mnleriftbcr SSirfung. 
35*eltbcr öcgenjnb jiDiftben einet ioltbcn 
£(bilbetung länblitbcn Sajein^ unb btm 
glcid)jeitig geinnitcn 9iubj(bnitt an® einem 
•t)pifeft! „(Saufetie" betitelt SWenjcl biefeb 
frocbtigc ficine aWeiftetmctt. Stiebt in bie 
gtpjjen gfan}gejüllten 3ä(e fübtt et nn$ 
biejeä SJtiii, fonbetn in einen Stebentanm, 
bet nnä bet iReibe bet eigentliiben geft- 
täume betnuättitt. $a hoben ein öenetnt 
unb ein bob^t Stnatäbenintct eine fülle Stfe 
}ii einem oertraulieben WefptQcb gefunben; 
in bem anftoBenben SJonfnnl I)cbt eben bie 
ajtufif micbet on, mebtete i<n«te bnreb« 
febteiten, bottbin eilenb, bo« Sfebenjimmet; 
bie beiben Gyctlcnjen aber werben wol)i 
notb eine gcranine SJeife biirtb bnö ibemn 
ihrer mit gebömpftet Stimme gefübrten 
Untcrboltung in ben 'fjolfterftüblcn feft= 
gcboltcn werben. — Unb wicbet ein Stilb 
im öcwnnbc bet Storjeit bajwifebcn. Gin 
fcbriftgelebrter äRnnn in bDnänbif(l)er 5rocbt 
beb XVII. 3nbtbunbcttb fipt in feinem reich 


ciubgepubten Gemach an einem rnnben lifcb 
unb bot ficb in einen alten i|tergament< 
fobef fo febt Bertieft, baß et übet bem 
Gntjiffern bet $anbfdbtift fogat feine tutje 
Ibonpfcife bot talt werben taffen; cb et’ 
febeint ftoglicb, ob cb bem oerlodcnb aub» 
febenben grübftitcf, mit bem eine Sienetin 
in bet Sbör erfebeint, gelingen wirb, ihn 
jum Unterbrechen beb Stubinmb ju oer= 
anlaffeii. 

siueb unict ben öenwlbcn beb Sabteb 
1S85, bic föintlicb in S)ecffarbcmnalerci 
unb in febt fleinem gotmat aubgefübrt 
finb, finben wir einb, bab unb in 
bab XVII. Snbtbunbett nerfebt; unb 5 War 
biefeb aifot mitten in bic f^were 3eit beb 
^veiBigjeibrigen Striegeb: „Stronbfebabung." 
3n einen Dornebmen Sterliner Salon führt 
unb bie „fütatinöc," wo alle« regungo« 
lob bem Gcfange eineb .^lerrn inufebt, ben 
eine junge Same auf bem Stiono begleitet. 
Sen trüben Stacbtlang froher geftc f^ilbert 
launig ber in bet 'Jiationnlgaleric befinb« 
Iid)C „Slfcbermiltwocbmorgen im Siergarten“. 
— Sonn wiebet Sieifeerinncrungen. Sion 
einem genfter }u .itiffingen aub gemalt ein 
Stlid in ben fonnigen Warten hinab. Gine 
jnpanifd)e SJnbcrin wöbrenb ber SlnefteHung 



Digilized by Google 



2G0 


^ 1 . finarffiift: ®enjcl. 


p SÖJünt^cn. Gin pncfclnbcä 9Ircf)itcftut» 
ttiitf — bicfc# 9)(nl au? bein ooii 'DiciiscI 
icltciicr autflcjnc^icii Seiten ®eutiditonb? — , 
ein Scitenaltar in einer Jrierer .«ict^e; ber 
nid)t ieljr gvofte , aber in ben nppiflftcn 
'■ 8 nn)(fiormen fidj beiDecienbe, mit einer Xar 
fteHnns bc? Siege? Gftriiti über ben Snb 
in lebcn?grc 6 cn 3 ifl«ren nn?fleitattetc ?lltar' 
anfhnn luirb eben für einen betiBritebenben 
(■veiertnfl ,iejt^miicft; unter ber Slufiici)t be? 
Safriitan? beiotgen jiuci M naben bn? ?ln« 
bringen be? Scfiimitfe? übet bem i'lltartiitp; 
bie iilbernen SJendtter itct)en blanfgepupt in 
S 8 erciticf)a{t, iinb ein junge? iDiäbtben urbnet 
irijdje '-Btumen jn Sträuficn. 

Jie iiebeniigfte Webnrt?icier Slicnpl? 
geftnltete iid) jn einem grofiartigen ircit, 
ju bem bon fern nnb nnl) bie fvrennbe 
unb !öerel)ret bc? 'JDieifter? jufammenitrömten. 
ifen erften Wlntfumnid) erhielt ber Weieierlc 
»on Maifer Silbclm I in einem .{innb- 
fefireiben uoit hödtiter 9liicrlennung feiner 
non Üaterlanbeliebe getragenen Mnnft. 

Gine ineitere hebe Slu?jcidmnng empfing 
iUieiiitel ben feinem Munig bnrd) bie Grnen» 
nung 511 m Öanjler ber SricbenbUnffc bc? 
Orben? pmir le nieritc. iltpn ber iSerlincr 
Unibcrfität crljielt er ben ‘Jbftbrtitcl. 

Unter ben Grjengniffen be? 3nl)«? 
1880 befinben fidi jiuci präditige fleinc 
iJcdfnrbenbilber, bmi benen bn? eine einen 
ibiirbeUL’lIen tJJerncfenträger au? ber Gnb= 
jeit be? XVII. Ool)rbnnbert? barftellt, ber 
nngcndilet feine? Sclbitbeiunfttfein? bem 
„l)äu?lid)cn Ginflnft" feiner Wattin unter 
ftcl)t, bn? nnbere brei .Möpfc an? einem 
.iU'inerfpnblitnm pigt, bie bertUieifter feinem 
Weböd)lni? in bem ?lugenblitf cinucrlcibt 
bat, ibo fie fid) neugierig nad) ibm um 
feben. 3)oneben ift eine gröfterc Juidi 
Kcitbnnng bfrübrsubeben, in lueltbcr er bie 
Grinnerung nn bie Ifinsja b'erbc ju siierona 
nodtmal? onfleben ließ. 2 a feben wir bn? 
ganje bunte Stillleben twr nn? , bn? fiep 
linier bem iliiefenfpiinenftbirm eine? bortigen 
SJiarttftnnbe? nnfbant : Cbft nnb nnbere 
Wartenerjengniffc, lebenbc? nnb tüte? Wc= 
fliigcl; ein japt'i'T -Kobe lu'dt al? f^rennb 
ber Sferfänferin, »ielleidtt al? Sndtter, bn 
bei. G? f^eint lU'd) friil) am ißprmittag 
511 fein , bn? wi'genbe lölnrftgewithl bat 
nod) lüdjt begi'nnen. Gine Xnme ift nnf 
bem Seg uini ber Mirdie nn ben Staub 
bernngelreten, um fid) bei ber 2 'nnerin nad) 


ben ifreiien ber Gier ober ber f?rüd)te ju 
erfnnbigen. 2 er Önucr?mnnn, eine prötbtig 
(baralteriftifcbc Sigur, mit ber bciBenben 
tHcgiccignrre jwifepen ben ^öbnen, fehneibet 
uon ben im Sibirmgcflell aufgebdngten 
Sd)nüren eine .ßwifbel berunter für eine 
bübfd)e junge (Iran 011 ? bem nieberen 25clt, 
bie ihre bürftige UKorgenlleibung unter 
einem feft nmgesogenen fÄwarjcn Xuep ber- 
büllt. 3 w ^^orbergrunbe hat ein i’lrbeiter 
iid) JU einem Stplditpen nu?gcftredt, wobei 
er ein paar Saffermelonen al? Hopffii^en 
benupt. — Sind) eine iHabierung , eine 
^’fcitung?lcferin harftetlenb, befinbet fid) unter 
ben Sdiöpfnitgeu biefe? 3nprc?. G? patte 
fiep in iSerlin ein Slercin für Crigimil= 
rnbiernng gebilbet, unb IVenjel fttprte ba? 
'iUatt, in bem er juttt erftcnmal feit Japr= 
jepnten biefe? nuep in ber 3 ugenb nur 
feiten uon ihm geübte M unflocriabren wieber» 
auinnbni , jur Slnfpornung für jüngere 
Slünftlerträite für bie IVappe biefe? iÜcrcin? 
nn?. ?lnd) in ben folgenbcn Jahren Iie< 
ferte er'ileitrdge jn beffealUeröffeittlitpnngen. 

Jm Jnpre ISS7, ba? ein ®ilbtpen non 
eigenartigem tHcij in ber 2 arfteflnng einer 
Scene non ber japanifepen ÜluefteUung in 
iöerlin brndite, arbeitete i>icitjel an jwei 
Sdiriftblnltern, in benen berSlcicptum feiner 
Grtinbnitg?gnbe für bernrtige Sntben fid) 
cbenfo friftp offenbarte, Wie je in jüngeren 
Johren. 2 a? eine biefer SUätter war ba? 
Gprenmitgliebebiplom bet Uniiglitpen 211a 
bemie bet fünfte ju 'ilerlin für ben llii- 
nifter I>r. 0 . Woftler, ba? anbere ber Gpren 
bnrgerbrief, burdi weltpen bie Stabt.fwmbnrg 
bem in lioitbon lebenbeit .Ciambnrger W. G. 
Sd)wnbe ihren 2anf anefprodt für bie 
Stpcnfniig einer Wemälbcfammlung an feine 
.fteimnt. 

2 ie tUonenbung biefer beiben 2 iplome, 
bie lUicnjel mit all ber auf jebe Slleinigfeit 
fid) erftredenben ffeinpeit bnrdibilbete, welri)e 
er uon jeper nnf berartige 2 lrbciten ner» 
wenbete, jog fid) in ba? Jnpt 18 SS pinein. 
Jn bem nämlid)en Japt würbe neben einem 
nUerlicbften 2 cdiarbenbilbd)cn .,H;;ati [Kissi- 
ilontcs" wieber eine? jener tleinen Clgeinölbe 
fertig, in wcld)cm Ginbriide non groficn 
.{•wffeften fidi fo foftlid) wieberipiegcln. 
„'ilnllepifobe" peifit bn? iUilb. Sir befin 
ben nn? nnf einer Walerie, wie fie äpniid) 
- nid)t gernbe fo, benii and) in ben 21 vd)i 
teltnren biefer ?lrt uon 2 arftcUnitgen gibt 


Digitized by Google 




V(tar*yiu<f<^mä<tutt| 3 . S^ccTfarbengcmdlfi« von 14S5. 3n in Srrlin. 

(^^oiograp^ieoeclag ooii Ouflao Schauer, t)cclin.) 


Digiiized by Google 






262 


ftnacffuß: 



OoRi SRoctt tu CJrroiia. 7uId)K><äRuti)l RR» 3n $rlRatbefi|) in 9trra {ioif. 

(^(otograti^ieDCrläs non iSuilan 34aunr, Sctlin.) 


bcr 'DiciftiT fo U'ciiiii bctfimmtc 9(bbi(bcr 
büii in bcr SiJirflicbtcit iöorbanbcncm luic 
in bcn 'IScriönlidjtcitcn — im Seiften Saale 
beü Uönifllidien Scftlofie-J Ooclmnbcn ift. 
iiftiii bat jid) ein Seil ber ÖefcHidjait, 
amen iinb .^icnen ber f)öd)itcn Ütriflpfratie, 


jnriidflejpßen, um meftr atä '»ic 

ol# IcilHeI)incc bem Sefte beijinupftncn. 
Selige nngiaublitbe Cbarafteriftit toiebec 
in jeber biefet Oieftolten ! 9J?an fann eä 
fanm für mbfllicb ()i:Itcn, baft bcr ffünftlcr 
biefc fpretbenben ifJerfDntidjfcitcu aus leinet 


Digitized by Google 

t 




Wbolp^ SHtnjcI. 


263 


GiuJitbunflJfraft gcf(^affcn , baß er bic jenbeit Sdjilbcnmgcn aiiä bcc SKittc beä 
Gtiibicn bnju imcß flciDößnlitßen SKobcUcn bei Jiiofbäneii fitß entfalteubcn Sebent an. 
geseitßnei Ijot. Unb luel^er eben(o natut» So ßnt iDienjel muß in ben folgenbcn 
getreue fliuimernbe GMnnj ici bietföltig 3nßrcn mit nnoenunftlicßer Straft immer 



ßercinftral)(enben, bie Seßntten burd)treH}en> meitergefeßaffen. Überall ift baä Stijäen- 
ben Sfießte^ über bcin ÖSanjen ! bueß fein treuer öegleiter geblieben. Jüi'flft' 

Gin Clgemölbc oonlSSU, „SlacßScßhifi gefcßnnteä imb im öciuaßrfnm bei erftaun« 
bei äeftel,“ reißt fi(ß ebenbürtig ben giän- ließen ©cbdeßtiüßel Jluigcßobcncl ßat er 


Digitized by Google 


e allrptfobe. Clsemdltx oon in lOfclin. (Vtjoiojrap^ieoeilag oon <Suftav Stfiauct, i^rrUn.) 



264 


.f). MiuKffiif); 9t!)olp!) Vicnjcl. 



Slnbtrnfoef (6leiftift)tid)iiunfl) doii 1S03. 
9m Uunftdanbluitg 9ti|) (Burlilt ju ScTlin. 


in 5iilbcni , mit £l> ober mit 2i'aficr= 
farbcii nrmalt, nicbergetrot , mib aiic^ 
freie (Srfinbuiißen Ijat et biiämiidjcii luieber 
flcflnitct. 

Sein Sd)affen?-Betmöflen iinb feine Srfifif 
fcnblnft erfc^einen uiicrfdie>pflid)' 9iidite< in 
feinen 'Arbeiten erinnert nn feine l)ol)en 
3nt)re. (Sinen miditidcn '-Seftnnbteil üon 
iDienjeld üebcnsiucrf bilbcn feine und) bet 
'Jirtlnr flejcidineten Stnbien. Seine Stubien 
biätter finb Stiinftmerfe; aiidi foldje, bei 
benen er felbft bnrd) nrnuillifle-J 3^lIrd)' 
flrciehen fid) für nid)t befriebifit erflort, 
ober in benen et eine einzelne Stelle mit 


fpldien Stridjen bnrd)fnl)ren bat, um fie 
als nnflennn ju bejeitbnen. (Sin (fleiß 
unb eine L^emiffenbaftisiteit ebneflleitbcn 
buben ihn nie uerlnffen , nnb namentlid) 
im 2lnblid non mnneben bilbnismäfiiit au4> 
flefübrten Stnbientüpfen nub ben legten 
^■^iibren müd)tc man inft fnaen, bng fein 
Mönnen immer nod) londife. CS« ift, als 
ob ba« ftete Sd)öpfen nnb bem Ciiell ber 
eniifl jungen Diatnr il)n felber bnnernb jung 
erhielte. 

i'Jiöge Ülbolpl) iVientel fidi feiner ftraffen 
iHüftigfeit nnb ungetrübten Slrbcitolnft nodj 
mnnd)e-:’ Cfubr erfreuen! 


Digilized by Google 



oertram Dogcimcib. ^ 

<£rjSl!lung 

ron 

BQarie tarnt (Ebner-Cfdicnbadi. 

c&dllug.) 

(V&brud oftbtten.) 

X^^. ©0 luftig giiigV eine ©eile fort, bonn 


S ertrnm ging auf ber Snnbftrafee 
benfelben ©eg jurütf , ben er 
eben mit ber ®ifenbai)n Dor= 
niörtb gebrouft mar. ®ine et^t 
mübrifefte ®egenb. 5)er ©ebirgsjug , ber 
in ber 5eme blaute, mit ftumpfen 
gefrönt, golbig febimmernbe jelbn: unb 
üppige ©iefen , foioeit baö 9tuge reitbte, 
^flaumenbäume mit Srücbten überlaben, 
fröftige« ©eibelanb, auf bem ftböne SRinber 
graften unb in ber Stabe jeber menfcblicben 
Wnfieblung beöe, taute ©(baren beü möb' 
rifeben Sebtoan«, be« |)au8tierb ohne Surebt 
unb Tabel, ber glorreichen ®ane. Stuf 
einen Jiger mürbe fie loöfabren, mit ag= 
greffio oorgeftreeftem ^)oIfe, mit jomig 
macfdnbem ©ebtoanj. $oS bädefte ®(bicf= 
fal trifft fie, beugt fie aber nicht. ?nbr 
für 3®br erbarmungölo* gerupft, ibreö 
jarten Slaura« beroubt, erbebt fie fieb au« 
ben fbönben ihrer ffSeiniger unb flattert 
mit blutenbem Slüget unb b'nW wd »ft’ 
ftauebtem Sub nuinb unb naeft ebenfo 
ftolj, loie ebebem in blübenber ©cfunbbeit 
unb prangenbem ©efieber. 

Unb bie Dorfleute, bie nicht nur gegen 
biefe«, fonbern gegen jebe« Jier bie naiofte 
©raufamteit au«üben, finb beinahe burebnieg 
gutmütig unb haben eine freunblicbe ©ürbe 
unb eine ongeborene &öfli^feit in ihrem 
Senebmen. jfaft äße, benen SBertram bc= 
gegnete, grüßten ihn, er bantte auf« fteunb 
liebfte, nahm ficb oot, bie Coubeefprache 
eifrig ju ftubieren unb träumte oon fünf= 
tiger Sfopularität. ®ann buchte er an ba« 
®uett, ba« jept im ©aggon, ben er oeta 
laffen batte, gefungen roerben bürfte, Hopfte 
lacbenb auf bn« in feiner Sörufttafebe unter» 
gebrachte Rädchen, unb fang nach ber in« 
^eitere überfebten Sßtelobie non : "Jer gute 
ftamerab : 

„3So« immer aiicb borau« cnt(tcl)', 
jeb bab’ eine Ibat getban, ftuebbe! 

©nc beffere finb'ft bii nil, ffuebbe!" 


begann ihm febr b«t6 ju roerben. ®ie 
©onne bronnte — roie glübenbe Siebe! 
rief er laut. 3cb liebe bicb, o äRäbcben 
— bu feoniglicbe! 3cb tenne bicb faum 
unb fenne bicb boeb. ®u imponierft mir, 
unb ich fühle mich boeb ju beinern Sfe- 
febüber berufen. 

®ie 6ibe rourbe brüefenb, einige 9Rü-- 
bigteit fteßte ficb aber feltfnm, ging’« 
nicht JU roie im SRäreben? im Slugenblicf, 
in bem er ficb ba« jum SSeroufetfein brachte, 
rourbe er non einem rafeben ©efäbrt ereilt, 
ba« plöblicb neben ihm onbielt: 

„©obin, .fierr SBogelloeib?“ ertönte 
nom Sutfebboef herunter bie ©timme @eorg« 
be« Setter«. 

,3ur Station, .t>err ®raf." 

,®a bringe ich Sie bin. Kommen Sie." 
So la« er ihn jum jroeitenmal oon 
ber Strafee auf; „Sie machen aber febr 
roeite Spajiergänge ,“ fagte er. „SRir 
febeint, bü| Sie febon nötig haben, ficb 
oon ber burebau« nicht litteraturfreien 9lt» 
mofpbäre inObofipju erholen. 3a, ber3ug 
ber 3eit. Un« bat er noch nicht ergriffen." 

„Sagen Sie: nicht mehr. Sie gehören 
geroib Ju ben roabrbaft, ju ben nom Suche 
jum Seben ifortgefebrittenen." 

„0 , ich bitte , roir haben un« nom 
Suche burebau« nicht gnnj cmancipiert. 
Steine ffrnu lieft fognr recht oiel unb auch 
ernfte Soeben." 

©enn er fagte: „Steine ffrau," nahm 
feine Stimme einen ganj eigen lieben Sln«= 
bruef an, unb ein feböne? Seuebten brach 
au« feinen bunfelen Sugen. „Steine ffrau," 
3ärtlicbfeit unb ©brfurebt, freubige unb 
ftolje Siebe nerfüubete ficb babei uninitl» 
fürlicb unb unberoujit in feinem Sliefe. 
Jpeil bir, baebte Sertracn, bu braner Stenicb 
bift auch ein glücHicbcr Stenicb: 

„®n« tfräulciu ©ertrub oon ffieifecn» 
berg," fpracb er plöplicb, „bat grobe Slebn» 
liebteit mit ob^d Srau ©emnblin." 


Digitizecj by Google 



SWarie oon Kbnn-gicticnlHid): 


2t)ti 


„Joi iDÖrc mir nie nuffletaden." 

„®rofe, lucmi aut^ nicf)t io flroB, itfilanf, 
tuenn aiK^ nii^t fo i(^Ianf . . . unb ba« 
öciie^t" . . . 

„'J?un ja , ein Öieiit^t ijat jcbe. SBo« 
aber bie 'Ühnlic^feit betrifft" . . . 

„Sie lieflt in bem ßinbrud, ben bie 
flonje ©rft^einunfl btrootbrinflt. Gbelfte 
knfbriK^Mofiflteit , bie ftbünfte 9fube, bie 
noHtommenftc Dfatürlicbfcit ift beibcn Xainen 
eigen. " ©r ft^mieg eine SSeile nnb fagte 

bann na^benflic^ : „S8ic fic^ i»of)l bie ifu- 
fnnft be« Srönleinb geftalten wirb?" 

„'Jfit^t befonberä beiter." 

„SBariini? ivarnm follte ficb ba® Sröu» 
tein nid)t glüctli(b »erbeiroten ?" 

„SSeil mir uor lauter ©elbgier bumm 
gemorben finb, mir fDfönner; mer beirotet 
beutjutage ein orme® äRöbcben?" 

„Jftb müBt’ roobl einen, ber ficb felig 
breifen mürbe" . . . pla()te ©ertrom ber= 
on®. fpötf er bo^ gcfcbmiegeu ! Ter 
©raf fab ibn Don ber Seite unangenebm 
fragenb in einer SBeife an, bie ibn uer» 
mirrte, er bereute gefprotben ju babcn nnb 
— rebete mcitcr: „Sie glauben alfo nicht, 
bo6 fie ibn nebmen mürbe?" 

„3cb glaube nicpt." 

„?llfo nicht." — ©r mnr fo beftürjt, 
bah ber ©rof ihn beforgt fragte; 

„Sa® ift 3bnen?" 

Tie SIntroort blieb nu®, nnb im näch= 
ften ülugenblicf mürbe bie Slnfmerfiamfeit 
bciber burch ein milbe® Schreien iinb f>Iu> 
Chen in Sfnfpruch genommen , bo® fich in 
ber iferne hören liefe. ©eorg gab ben 
iftierben bie BüOfI nnb fufer bie jefet jiem= 
lieh fteil anflcigenbe Strafee rafch hinauf. 
Omnitten ber Slnböbe fab man ein mit 
©rettern belabenes ffubrmerf holten, bem 
jmei ormfelige, ölte 'JKöbren oorgefponnt 
maren. Unföt)ig, ifere fchmere ?aft meiter 
JU fcbleppen, batten fie ihr nnchgegeben 
nnb ben Sagen in ein Slinnfat gleiten 
laffen, in bem er nun guet übet bcui Sege 
ftnnb. Ter l'enfet be® ungtüctlidjen ©e 
fpnun® fchliig brein in finnloier Sut mit 
bem ©citichcnfticl, ben fföuften, ben Stiefel» 
obfäfeen, nnb bie ©önle fenften ihre Hüpfe 
jnr ©rbc, rührten fich nicht mehr, liefeen 
bie 3JfifebonbIuiigen ihres 'fJeiniger® in 
ftnmpfer ©erjmeiilnng über fich ergeben. 

©eorg hielt fnapp bei ihnen an. ©t 
mnr biinfclrot nnb bife bie ,Sobne ju 


fammen : „©ntfchulbigen Sie einen ÜBo 
ment, ©err ©ogel," fagte er nnb roinfte 
feinem ftutfeher, bet foiort abfprang. ©r 
fchien JU miffen, um mos fich'® boHbflt®. 
nnb fchob einen Stein hinter eine® ber 
Sagenräber. Sluch ©eorg fprang ab, 
ging mit brobenben Sorten ouf ben i'^uhr» 
mann ju, entrife ihm bie ©eitfehe nnb 
fchleubcrtc fie jur ©rbe. ©inen flugenblicf 
mar'®, al® roolle ber ©lenich fich jnr Sehre 
fefeen ; ol® er aber fab, bafe ber ©rof unb 
ber Tiener bie Stränge ihrer ©ferbc ju 
löfen begannen, unb erriet, bafe man ihm 
JU ©ilfe fommen mollte, jog er ben ©nt 
unb brach in jämmerliche Hingen au®. 

'Jioch menigen ©finuten maren bie fri 
fchen ©ferbe ihren tobmüben Hameroben 
Dorgefpnnnt unb jogen ba® ©efäbrt ben 
©erg hinauf. 

©ertrom blieb fifeen unb fab ihnen noch. 

©in gutmütiger ©lenfeh, ber ©rof. Tn 
holf er gequältem ©cticr au® ber Slot, ihm 
aber hotte et gonj gelnffcn einen Stachel 
in« ©erj gebohrt, mit feinem jmeifelnben 
©lief unb mit feinem graufnmen : 3* 
glaube nicht. 

911® ©eorg nach einer Seile jurücf 
fam unb bie unterbrochene ffobrt fortfefetc, 
fagte er: „Sehen Sie, biefet Suhnnann ift 
ein armer Teufel. 3ch meife nicht, ma« 
mit ihm gefchieht, menn feine ©ferbe um = 
ftchen, unb bennoch fchinbet er fie ju Tob. 
Tie 9lrmut ift eben nicht fparfam." 

©® mnr jpät nm ©nchmittag, al® ©er 
trom hsimfehrte ; bie Schatten muchien unb 
bie Sonne fonf, unb bn® ©eiperbrot mar, 
mie Simon ©efefel hotte ©errn ©ogel ju 
mclbcn, auf bet Terrnffe feroiert. 

Tort fanb ©ertrom bie ©aronin in 
peinlicher ©rmortung, ruhelo® auf unb ob 
monbelnb. Sie empfing ihn mit einem 
unterbriieften 91uffchrei : 

„9lch Sie ! ©nblich, ©ogelmeib ! So® 
bringen Sie? Grlöfung? ©efreiung . . . 
©in ich gerettet?" 

911® er olle® bejahte, fannte ihr Toni 
feine ©tenjen. ©ine Scchjehnjährige hätte 
ihn nicht heifecr empfinben, nicht finblichcr 
nuebriiefen fönnen, nl® ©ertrom bie per 
fänglichen ©riefe an ©nrolu® nnb bie©hoto 
graphic mit ber Sibmung heruorjog unb 
ihr überreichte. 

Sie hotte biefe Itran fich d»ö 'bfe 


Digitized by Google 



iPfrtrom iSoflcImcib, 


207 


öcrnhlc tonieroicrt! So ction? loörc hii= 
möfllid) in bet Stabt. 

„3cft >oitl nicflt unfleftratt gefehlt, gc= 
irrt haben,“ fagte fie. roerbe ehrlich 
ÖuBc th>in ; ich habe bas '-Pebürfnis, ju 
fühnen, 'iiogelmeib . . 

Über bie 9trt, in bet ba«! gefchehen fotlte, 
tonnte fie ihm im 9lngenblicl feine 9liif> 
flärnng geben , benn ^ingo tarn eben in 
'iicglcitungSDicifenrnnnns bnher. XerSteunb 
mtb bie Wattin bereiteten bem $errn beS 
.tiaufes einen Smpfang, auf ben er nicht 
gefaßt gewefen ront. 

„.Öngo! .Öngo ! mein'Jllter! Cfch hnb’ 
bich noch nicht gefehen, feitbem bn im 5euer 
geroefen bift unb Dtenfchen leben gerettet 
hnft ... C , ich meiB — ich locifi . b« 
'üraoer!" rief üertram ihm begeiftert ent= 
gegen, nnb bie Wattin fchmebte im ronchtigen 
f^Iuge anf ihn jn nnb Ing an feiner Siruft 
nnb meinte auf feine lichtblaue '4iigui‘roefte 
„Ihrönen bet Siebergeburt." 

3hr ®tann fnnb bas fchbn gefagt unb 
gut gegeben , bat fie aber inftdnbigft, ihn 
nicht lächerlich }u machen: „®u mnrft am 
'iiormittag fchon gerührt, Sertherl, bas ift 
hinreichenb, auch für eine fo liebe nnb treue 
f^rau roie bu." 

„Jreu?“ — bie Baronin juefte ju» 
inmmen mie eine oerrounbete laube. 

-- „'Jiun, Bietleicht nicht? 3ch bitte 
bich, 'flertherl, mache bich nicht intereffant. 
Sir mollen jaufen ohne Jiitereffantmacherei 
unb ohne Sührnng. Solche Suchen ocr= 
berben einem nur ben Slppetit." 

„2.ior meiner fHühmng brauchen .f*err 
Sinron fich nicht ju fürchten," fprachSMeifen» 
mann mit forciertem .fmmor. „.{laben unter 
anberen einen beutfehen 3>'bcn aus bem 
i'reuer gezerrt, ^ch an Cthrer Stelle hätte 
ihn tiefer hineingemorfen.“ 

„Sie ®fcifenmnnn? Sic macht bas ein 
Iheoretifcr? ^iieh bin neugierig. Sie müffen 
es mir scigen bei nächfter Welegenheit." 

Xer ijjrofeffor rntfehte unrnhig auf 
feinem Seffcl hin unb her. „'Jtädiftc We» 
Icgenheit? Sas für eine Welegenheit 
meinen?" 

„Sir merben jn fchen, fie tonimt." 

„Senn man fie herbeiführen mill, fommt 
fie freilich." 

„Chne Sorge ! jeh merbe nicht ertrn 
(lener legen, bamit Sic 3nben hineinroerfen 
fönnen." 


Sieglinbe unb Wertrub tarnen, bie er= 
ftere nnfgelbft in ißerlegenheit, im fcheuen 
®licf bie Irage : Sas fogen Sie }u meinen 
Webichten? bie jmeite fcl)r ernft nnb noch 
ftiller als gcmbhnlich. '-Bertram glaubte 
jn bemerten , bnß Stteifenmann fie fchon 
einigemole triumphierenb angefehen höbe, 
nnb mar Doll ^nbignation unb hätte ihm 
gar JU gern jugernfen : Sie nimmt bich 
nicht; cnich nicht unb bich ebenfomenig. 

Wtmas freier atmete er, als ipugo unb 
Söteifcnmnnn fich JU ipngen oerfügten unb 
er allein blieb mit ben Xanien. Xie 'Ba-- 
ronin unb Sieglinbe fingen nn miteinanber 
jn flüftern unb einanber gegenfeitig aufju- 
muntern; „Xu, l'inbchen, bu!" „Um 
WottcSmillen , nein, bn, SUfnma!" Xie 
liebenbe fDtntter gab nach. räufperte 
fich, fie hielt eine flcine fKcbe, tn ber fie 
ihren fehnlichen unb ben nicht minber fehn» 
liehen 'Snnfeh ihrer Xochter nuSbrüctte, 
'^tertramS Urteil über bie Webichte CinbehenS 
in tSrfahrung ju bringen. 

„Webichte?" (Sr muhte fich befinnen. 
„Webichte — ja fo!" 

„SDtama, 'IKaino, ^lerr sBogelroeib hot 
gouj oergeffen ..." f tagte üinbehen tief 
getrau tt. 

„'Jtein, 'ifaroneffe, ich hnbe nicht Bcr= 
geffen, ich habe ge -geblättert, fogen mir, 
in ben Webichten , bie Sic mir gefchieft 
hoben ..." ISrbarmungslofe, bie einen lieber 
fütterten noch ftopft, motlte er hinjufeBen, 
aber bie ängftlich gefponnten ajtienen ber 
'Dtutter unb ber Xochter, bie bcinütig fehn» 
füchtige (Srmnrtung, mit ber beibe Xamen 
JU ihm empor fchmachteten , entroaffnete 
ihn. Xiefe Xilettonten ! fie hoben alle 
?lfpirationen, machen alle Selben beS echten 
Hnnftlers burch — nur mos babei heraus^ 
tomint, ift nnbers. „iBor allem, 'ilaroneffc," 
menbete er fich an Sieglinbe, — „mns 
haben Sie uor mit Jhtta Webichten?" 

„Xruefen Inffen" — fie ftöhnte es fnft, 
unb er feufAtc, mürbe aber nicht grimmig, 
fonbern fprnch in meichem, jurebenbem Xone: 

„Sehen Sie fich um in ber Seit. 
Sohin Sic blicfen , überall begegnen Sie 
ben allgemeinen , unanfhnltfamen iSort- 
fchritten ..." 

„Unferer Sitteratnr!" fiel 'iferthn be= 
geiftert ein. 

„ — Xer Socialbemotrotie , Srau 2fn= 
ronin." 


Digitized by Google 



26S 


TOarit Bon CSbnffStcbfnljad); 


ja,“ oerfejite fif unb lächelte i^n 
^bc^ft unjic^er mit bcit öligen an. 

„fflir flfl)cn einer neuen flejenjdioftlic^en 
Crbmiiifl entflcflcn. iiöfung ber mittjcbaft" 
lieben tragen beiBt ber näcbfte Schritt jiim 
3ie(e, unb er liegt, mie man jagt, in ber 
altgemeinen '-Serftaatlicbung. ätteine un^ 
inaBgeblicbe 3tieiming ift nun, ba| berÜber^ 
gang ju biefet breiten Straße be? fieile» 
uns luieber auf jeßt gnnj oerlaffenc 
ßfobe führen luirb, }um SBeifpiel — jur 
^lausinbufttie." 

„?lcb jo,“ mieberbolte bie Söartmin unb 
gab ein heucbicrijcbes : „Wonj recht!" boju, 
um ju Derbergen, baß fie ihn noch meniger 
als früher begriff. 

„ISileii Sie uns Doran, ©aroneffe! 
Streben Sie feine fabrifmo|ige ©eroiel» 
fältigung 3h<^sr ^Dichtungen an, oerfchmähen 
Sie bie fapitaliftifche ©üdherprobiiftion burch 
ben ©erleger — fingen Sie, ein liebliches 
©ögelchen, 3hre jorten lieber nur ben Sin= 
geborenen ddii ObDfiß, jitpen Sie, ein 
trautes Jpeimchen, am häuslichen .^terbe." 


XVII. 

IS man fich om Slbenb trennte, nahm 
©ertram Slbfchieb oon feinen SSirten 
für ben gonjen, morgigen Dag, ben er in 
©ogeihnus jubringen moflte. i'ieber onch 
räumlich oon ber Unerreichbaren getrennt 
fein, als in ihrer 'JJöhe fchmerjuoll hangen 
unb bongen. Cr ging allein feinen 3im» 
mern ju; ber ffreunb, ber ihn fonft ge? 
leitete, bie Dienerfchnft, bie heute bis jiim 
aKorgen gemacht , hotten fich früher oIs 
geroöhnlich jur 9luhe begeben. Die Rampen 
moren gelöfcht, oor ber ©ionbesfeheibe Ia= 
gerte eine langgeftrecfte Söolfe, ein träume= 
rifches Jpolbbuntel herrfchte , eine fchöne 
Stille, ©olfam für ben gerönfehmüben 
Stnbtbemohner. Qeber ©lief burch *>>e hohen 
jfenfter bes Wanges in ben öorten bot 
Crhebung, mirfte lauft unb befchmichtigenb. 
S-'eife mie ein nngefnehtes 3ünfchen begann 
bie erlofchene Hoffnung loieber ju glimmen. 
Ciiälft bn bich nicht mit .tiirngefpinften, 
bu 'Jfarr? fragte er fich. ©foren bie 'Sorte, 
bie bich ungliicflich madien , auf bich ge 
muität, ober bejiehft bu fie nur auf bich, 
franfhoit empfinblichcr Dhor? ©fußte ber 
Wrof an mich gebneht hoben, als er fagte: 
3ch glaube nicht? Cr buchte oielleictit an ; 


„©feifeninann !" rief ©ertram monnig 
mit loahrem Cntbccferjubel aus. 3u feinem 
Schreefen nntroortete eine Stimme aus ber 
Diefe beS CuergongeS: 

„3ch bin'S, bitte." Simon trot heroor. 
Der junge iierr ©aron fehiefte ihn, er liefe 
ben fierrn Doftor bitten, ju ihm ju fommen. 

„3fßt? jfßt gehe ich fthlofen unbJpogen 
foQ auch fchlafen gehen. Sagen Sie ihm 
bas oon mir.“ 

„Cr fchläft aber nicht, er fefereibt unb 
lieft bie gonje ©acht." 

„3" bem 3uftanb, mit bem ©uge?" 

„?lch Olott jo I 'S iS fchoubriös. (ßehen 
Sie JU ihm, bitte, ouf ben §erm Doftor 
mirb er hären, auf uns hört er nicht, auf 
mich unb ben Sfeifenmnnn.“ 

„Cin fchrecflicher fterl, ein Dprann," 
murmelte ©ertram, folgte bem Sllten roiber= 
minig unb trat oerbriefelich bei ^ageti 
ein, ber ihn oerbriefelich empfing unb an = 
brummte : 

„3ft bir's enblich gefällig?" 

Cr fafe mit oerbunbenem Sopfe in einem 
grofeen Cehnftuhl unter ber greQ lcuchten= 
ben .fiängelnmpe unb fah elenb auS. äuf 
einem runben , mit grünem Duch über= 
jogenen Difche neben ihm mären, recht jur 
Schau nusgelegt, bie neueften Serie ber 
mobernften norblönbifchen, franjöfefchcn unb 
beutfehen Unfittenfchilbercr. 3u einer .{lanb 
hielt ber 3üngling 3uoenaIS Sotiren , in 
ber anberen einen Sotftift. 

Dos 3inimer befanb fich •" graulicher, 
in gemoHter llnorbnung. Die ©föbel, ber 
Sufeboben maren mit ©üchern, Schriften, 
Cigorrenfiftchen, Soffen, 3echt= unb Durn= 
geraten bebeeft unb an ben SBänben fcham» 
iofe ©hotogrnphieen mit 5fägeln befeftigt. 
aiiif einem Schranfe neben ber Dhür lag 
eine ©iftole. Der ^mfen mar gefpanni, 
bas 3ünbhütcheu oufgefeßt. 

Momöbiant! buchte ©ertram unb fprach 
mit eifigem Spotte: „3ch miife bir boch 
ben Wcfolleu thun , bir ju beftätigen , bofe 
ich bici) gefunben habe, im 3u»«nal leienb. 
Das .Vtraffefte hoft bu mol)! mit Strichen 
oerfehen , bnmit niemanb jmeifeln fönne, 
bafe bu’S oerftanben hoft. ©fir freilich 
märe nie ein 3u)eifel gelommen , bei ben 
Ctfohrungcn, bie bu fchon gemocht hoben 
mufet, im .'itoffechouS ober in ber 3ucfer> 
bäcferei.“ 

'©ei bem leßten 'Sorte fuhr Jpogen ju* 



Digitizeej by Google 



Btrtram ISoflflracib. 2(i9 

Zu» unPrrr .StutUnmappc: 



6tubir. 9Iai1} ein» tlufnabmc oon ÜB. bon Qf(orben*XaorDiina. 


ininmen, ^orn unb Si^Tccfen 
Dcrjcrrten fein 

„S?crjcifi’, rociin itft lii(^ 
ärßcrc, (oDte bir baufbar 
fein, bii l)nft bir fo uiei iDJähe 
flcflcben, mir jn @brcn bein 
Zimmer jii bctoricren.“ 

„Tir }ii Gl)ren, ja juft, 
loae ber fic^ einbilbet!” 

®ertram beutete auf bie 
SSilber an ber SSanb: ,Iie 
roirft bu bo(^ nit^t bo laffeii, 
roemi bu beine Sötiittcr er« 
nmrteft, ober ..." 

$aßen hielt fi(h mit bei« 
bei! ^äiiben bie Chren ju: 

„ÖSib beiner ®erebiamfcit Ur= 
taub, i(h frage nicht nach 
beinen äKoroItrotteleien , ich 
froge . . ." 

„^aft bu meine Siooetle 
gelefen?" unterbrach ihniBcr» 
tram feinerfeitü. „3a beim, 
ich habe fie gelefen, leiber." 

Gr rüdte einen Seffel an 
ben 5ifch unb fehle fich. 

$agen fpielte ben öleich« 
gültigen unb ben |iöhnifchen, 
aber bie Sniee jitterten ihm. 

„4>aft bu roirtlich bie Önabe 
gehabt?" 

„iJie önabe, ganj ri^« 
tig. SBie bu meigt, bin ich 
nicht hiffhtr gefommen , um 
mich mit bem l'efen bilcttan« 
tifchen ipfufchroerte« }u befchoftigen, fonbern 
um mich bbm üefen ju erholen unb oon 
ber Sitteratur überhaupt. — Saubere Gr« 
holiing ..." Gr hielt inne, er würgte tapfer 
bie i^lagen hinunter, bie fich ihm auf bie 
.Sunge bröngten. „öenug bauon. Irohbem 
hab' ich. Wie gefagt, beine 9!ooelle gelefen." 

„örofeartig ! Sticht }u glauben ! Unb 
nm« meint ber patentierte Stitifer ? .fmb' 
ich latent?" 

„iSielleicht ja, mßglicherroeife haft bu 
lalent." 

Gin häfitiehcJi, rechthnberifche« l'ächeln 
nerjog bie blutlofen Slippen Jöagenb. „9lUe 
mühfam er ba« herauoguetfeht ! Ginen 
3ungcn loben, thut ihnen gar }u meh, ben 
Sllten. Slonn bir nicht helfen ... 3ch 
hnb’ lalent, unb roeiS ti, unb lootlle bich 
nur jmingen, e« jujugeben." 


„Unb bann? loa« weiter? latente 
laufen ju .fiunberteu auf ber Waffe herum. 
'$ferbe, Jpunbe, Serfel haben latent. Jalent, 
mein ilieber, ift oici unb — nichte. 95.'ncs 
bu bnraii« machft, unb wa« biefes .3?u‘ 
für ein ^ing ift, borauf fommf« an! 
3uerft mache bu bich, bann wirft bu niel 
leicht etwnä machen au« beinern latent." 

„3ft mir JU hoch, bie 3Sei«heit." 

„Streef’ bich! am Gnbe langt’«." 

„SiJenn man eine gute Stooelle ge 
fchriebcu hat." 

„'Ber fpricht oon einer guten 'Jtooelle? 
lie beine ift elenb, nl« 'itorwurf, al« .'lom 
pofition , Gharafterjeichnung , Stilprobe. 
SUanmuh fchnrf hinfehen, um eine Spur oou 
Talent bnrin ju entbeefen. .Stein nnbere« 
al« ein derfeltnlent notürlich. 'Jlun, auf ein 
'Jlblertalent machft bu ja feinen 'Jlnipruch." 


Digilized by Google 


2711 


'l'inrte Bon ttbiifr-fffctjcnbad): 


„Xu Ijift bfictbiflenb." 

„Sjtcnn bic Sohrbeit bclcibiflt.“ 

„9ii(htifl ! bic haft bu flcpothtct . . . 
iUioroltrottcl !" bo« eine Sort iiiurmdte er 
mir, bann )d)rie et niifbcr; „'-Bleib' bei 
ber Stoiifle! 'Wofl bic '.Kouclle fein, luie 
fic mill, Xolent uerröt fie. (Smpfichl mir 
einen Sierlcflcr." 

„Xa ftebt et,“ criiiibcrtc '-Bertrom unb 
beutete onf bcii Cfen. 

„Xn» nutrbe bir in beit Slrnm pofien. 
'Sir fennen endj, ihr boftrinären 3bptc. 
'Jlu* bcni Seg bic Serfe ber Dienen ! Xu 
irrfl, tuenn bn ginubft, boft id) bir oui(i6c. 
Weh jum Xcnfcl. 3* inerbe meintii Seg 
allein uiod)cn. 3<f) lucrbc mir felbt't einen 
'■Berlcger fndjen." 

„Sirft ihn oud) finben, incnn bu Un 
gliid httft. ®rau(hit bid) nur an ben Dicd) 
teil ju uicnbcn, ber beforgt altce, ben 
Siberipruth prounjierenben Xobcl, bae aller 
'Siirbe hohnfprcchcnbe l'ob. Jrgenb eine 
Leitung fngt bomt mnhl: Xcrgleichen nnirbe 
noch nie gcinogt — unb ber CSriulg ift ba. 
/Ireilid) gibt ee nur eine entichnlbignng 
für ba? 3aflcn nad) ioldicm (Srfolg - ben 
.'Önnget.“ 

Söhrenb er iprndj, neriolgtc er nnfmerf 
fnm in ben bcinegten 3üflen bee Jüngling« 
ben (Sinbrud, ben feine '-Sorte hernorbrachten. 
6s ging uicl oor in bieiem 'Serbenben, nnb 
fo Piel äenfatimicn, fo uiel 3itflcl, an benen 
ein Slienfch gefapt merben fnnn, 

„-?ingen,“ begann '-Bertram ton neuem 
unb jeht in oer)öhnlid)cm Xone, „ich habe 
biefc IrntfdiHlbignng gehabt, '.liiiht etiua 
bafi ich fchnbben Grfolgcn nnchgeiagt umre, 
aber bnfür, baft ich einen '5ernf ergriff, ju 
bem id) nicht berufen itnr. Xie horte 
3iunngelage, in ber ich mich befanb, (ann 
allein oerjeihlid) machen ..." 

„Unb lueifit bn, SUlcoiuiffer, ob ich nicht 
and) in einer 3it(tii(l«lflsic bin'?" 

„Cho, hnft bn etum? ucrfprodjen, bein 
'Sort terpfönbef? Wefteh'? Ungliicflichcr, 
hob' in .Mnctnct-jiiamen iBertrancn jii mir." 

„3<h hob' nur jn oiel." Seine Stimme 
uerfagte, bie Spnnnnng, in ber er fich 
fnnftlich erhalten hatte, lieft Pli'l'Iid) nach. 
(Jr meinte, er fchlnchste, heftig, leibenfchnft 
lid). Sein fdimädttige-:? -tlbrperchen manb 
fid) in Sritmerj nnb in ohnnicidttiger 'Snt 
über ben meibiidten '’ln-?brnd), ben er oer 
achtete nnb bem er nidtt tfinhalt thnn tonnte. 


Sertram hätte gern 'dJfitleib mit ihm 
gehabt unb brachte eä nicht jumege. Dich 
tuenn einem jemnnb unfpmpathifch ift, mo 
bleibt ba bie Wüte , bie tielgerühmte , bie 
ciUumfaffenb , unenblich, eroig gegenmeirtig 
fein foll? Dtertram mar angft unb bange 
um ben 3»tgen, ober ein marme* Wefühl 
für ihn tonnte er fid) nicht abringen. 
Wuter, ftarter aitcnfch, fchlog' an bein iierj, 
nicht einen ffunten (Srbarmen fthlogft bu 
heran«, menn e« ihn nicht freimillig gibt. 

„Cfch bin ber armfteXeufel," rief .{lagen, 
„ich ftehe gain allein in ber Seit, (her 
trnb uerobfeheut mich, ber ^*ater oerfteht 
mich nicht, bie 31!ntter jieht mir biefe (haus 
non einer Sieglinbe nur. 'Jluf bem ('ht)m- 
nnfinm bin ich uerhoBt . . . Xn« freilich 
ift mir Suti't. jeh fann ohnehin in« (hhm-- 
nnfimn nicht mehr jnrüd. {lier fnnn ich 
und) nicht bleiben ; roohin foll ich '? '?lu^ 
ber Seit !" 

„'Sarnm fnnnft bu beim nicht ouf« 
(hpmnnfium jnrücf?" 

„S*eil id) Schiilben hab’, jiim Xeuicl. 
'ifeiin ^utferböder." 

Sfertrom broch in l'achen nu«: „Dfeim 
3ncferbäder? Xer blnricrte Xecnbent fipt 
beim 3ncferbäder unb ftopft fich mit Huchen, 
ber Übennenfeh ift eine Dtafchtaß! (Sinen 
i.'ntid)beutel haft bu hoch mich, ber liegt 
uielleicht nl« SJterfseichen im ^'ibenol '?" 

„Sache bu . . . (S lenbe 'fJoffen ju reißen, 
menn bein f^reunb in« Uiiglüd geraten ift, 
paßt für bid)!" 

„(£« mirb nicht groß fein, ba« Ungliid“ — 

„Soher oeriiiutcft bn ba«'? TOeineii 
'Juten barf ich'« nicht (lagen, fie haben 
ohnehin fchoii Schnlben für mich gejohlt. 
Sie hinter feinem, unb er hinter ihrem 
iHüden, nnb ihm habe ich mein (Shrenmort 
geben niüffen, nicht« mehr auf fHedenung 
jn nehmen. lUib jeßt fchreibt mir biefer 
oerfliid)te 3uderbödcr '-Brief auf '-Brief . . . 
-Oili bu mir," er foltete bie .fiönbe, „ich 
merbe bir emig banfbor fein." 

'-Ifertrotn bliette finfter oor fich hin; „Sie- 
Piel bift bu fcbnlbig'? Dlntmorte! 3chn 
Wulben'? 3'uanjig (ßnlben'?" 

„.-fmonjig! (Sin folcher 'Jfettel bracht' 
iiiid) bod) nicht in '-Berlegenheit." 

„(fineii '-Bettel nennft bn ba«‘? 3th 
habe in meinem gnnjen Sebeii nicht jmanjig 
(''itlben für '-Bndmert nnogegeben." 


Digitized by Google 



Sfrtrtim Sofleliodt. 


271 


„Sliiberc i?erhältnifle , mein Sieber," 
oetjebie .öaflen boc^mütifl. 

„'•Silbe bir no(b etwa« ein auf beinc 
ctelbafte Wenäfebiflfeit. norfjmal«: 

luicDiel bift bn f(bnlbifl?" 

„»■fioeibunbert Wnlben." 

„C bii ©nifeblicbct ! Um jmeibnnbert 
Wulben bat bieier Stfienfd) Sadmerf flefleffen 
unb Siför fletrunfen." 

flueb trnftiert," faflie $agen 

tteiniaut. 

Vlbcrmalb beftanb 'Bertram einen febioc« 
teil, febroeren Kampf mit fieb felbft nnb 
abermals ging er fiegreitb aus ibm berupr. 
6s batte grobe Selbftiiberminbung gefoftet. 

?lber burfte er ärgern ? 6r burfte nicht. 
6r befnnn ficb, loie möcbtig es ibn ergriffen 
batte beim ^Inblicf oon '-Sogelbaus. 'jSaS 
tönntc icb für bicb tbun, bu Irener? SBie 
iDÜrb’ icb bie Stunbe fegnen, bie mir eine 
9lnttt)ort bröebte auf biefe !?rage. 9!un mar 
bie 0tunbe unermartet febned gefommen, 
nun tonnte er etmas tbun für ben Sreuub. 

6r ftanb auf; „Wib mir bie 9ied)nung. 
iieb roerbe jnblen, nicht beiuetroegen, beines 
itaters megen. 6s tbäf ibm ju meb, menu 
er ermbre, bnb er einen Sobn bat, ber 
fein 6brenmort briebt. ®enn bu aber 
glnubft, ba6 icb msi» ®elb umfonft gebe, 
irrit bu. Jt(b geb’ unb uebme." 

„SSas nimmft bn?" 

„Jein fölanuffript — " 

„ So bötteft bn boeb '-Serroenbung bafür?" 
rief .&ageit iniptrauifd). 

„Jaroobl. Unb biefe fPbotograpbieen.“ 
„■JaS ift 6rpreffung." 

„Olamobl, 6rpreffung nnb Ofemalttbätig 
feit." 6r nahm bie '-Silber non ber 'fflnnb 
nnb riß fie in Stücfe. 6r tbafs gnnj 
rnbig, nnb .{sagen lieft eS oftne 6infprncbe 
gefebeben, lebnte ben .Kopf äurücf, ftredte 
bie 'iteine meit aus nnb lag ba mie ein 
Joter. 

5er flrjt tarn, nach feinem '4äatienten 
}u feben, fanb ibn erfeböpft unb etiuns 
fieberhaft, nnb mollte bei ibm macbeu. 

'iiertram nerlicft bas rfimmer. 'ifeim 
SSeggeben batte er aber einen 5iebftabl be 
gingen. 6r batte bie '.btiftole abgefpnnnt 
unb fie mit ficb genommen. 


r ging jn 'itette , tonnte aber nieftt 
einfcblafen. 5ie Sorge um {sagen 


lieft ibn feine fKnbc fiuben. 'Jiacb einer 
Stunbe ftnub er auf unb begab ficb ju iftm 
binüber, um nach feinem 'itefinben ju fragen. 
6s mar gut; ber Ungereebte fcblief ben 
Scblaf bes Wereebten , nnb biefer machte 
unb cingftigte fiep um bas foubere ffrüebteben, 
bas ibn ficberlicb anslacben mürbe, menu 
es baoou nmftte. 'freuen tonnte er feine 
näcbtlicbc 'iltanberung aber nicht , beim er 
brachte Seelenfrieben oon ibr beim. 

3n aller Wottesfrnbe, nach einigen Stun 
ben fnrjer, töftlicber ;Haft, mar er anf bem 
'ÜSege noch SSogelliaiis. Unaufbnitfam batte 
er uormörts eilen mollen, aber bie Schön 
beit bes Wartens b<elt ib» feft. 6ine mabr 
baft oollenbete Scböubeit. Unb ibr Sepöpfer, 
ber irrennb, ber ein folcpes Weiftermerl 
bergeftellt batte nnb immer noch oeruotl 
tominnete nnb babei fo oiel iScrftnub, Knnft 
futn unb Wefcpmact bemies, biefer liebe, 
alte SJeiftenberg oermoepte ein miferables 
Suftfpiel oufjufebreiben, opue baft eine 211) 
nnng oon ber brutalen Wefcpinacflofigfeit 
feiner .Womöbie iftm aufgebdinmert loar. 

2tuf einer '^riiefe, bie über bas tlare 
nnb mafferreiepe SSdcpIein führte, bas ben 
Warten burcbfcpldugelte, blieb 'JJerirnut fteben. 
6r legte bie oerfcprdnften 2trme anf bas 
Weldnbcr nnb oerfanf in bie '2Sonne ftill 
bemnnbernben Sepnuens. ben 

iSdumen nnb 'üaumgruppen auf ben loelligen 
'Siefen eröffnete fiep ein meiter 2lusblicf onf 
bie 'üerge unb 'Jödlber. 6in 2ilicf ootl 
({rieben. 'Sopnt er auch mirflicp bort? 
6r mopnt, mopin bn ipn trdumft, nnb bas 
ift in ber 'Jiatnr emig nnb immer — bie 
(lerne. 5ritt ndper, bn fiebft ben .Kampf. 

6in .Kniftern beS Kiefes, bas Werdnfcb 
napenber Sepritte, loccfte ipn aus feinen 
'iietrncbtnngen. 6r manbte ben Kopf unb 
erblicfte Wertrnb, bie langfnm auf ipn ju 
tarn. Sie fab ihn niept, fie manbclte unter 
bem Stbufte eines groften Sonnenfebirms, 
beffen breiter Spieenrnnb ipr Wefiept ocr 
beefte, nnb fnpr jufammen bei bem frenbigen 
Wrnfte, ben 'ifertrom ipr jurief. Sie mdre 
ipm offenbar gern nusgemiepen, tonnte cs 
ober nid)t mehr tbun , opne gcrabe,^u bie 
Slucpt ju ergreifen. So entfibloft fie ficb 

benn , ihren 'Seg nod) Inngfomet als 

oorhin — fortjiifeben. 

Sie ftpeint nid)t angenehm nberrafept 
bnrd) meine 'Jlnmefenbeit, fagte ficb '^iertram, 
iep ftöre fie morin mir? 'Snrnm ftept 



Digitized by Google 



272 


®(arit Bon Sbnct-Sidjcnbod); 


)ic fo früf) auf? Sic Mc^tct! — Cfiiie 
3rocifc(, fic bi(^tct. 'Dian tami nicftt anbcrs 
in bicfcm SJiilicn. Sic jicfjt »icdcit^t bienten 
inb J^ifdicrhau». 

SRcrfmütbifl ! 211« ihm ber ©iniall foin, 
ba timt'«, ol« ob eine SDinucr nicbctflcfaUcn 
luärc, bie jiuifchcn ihm unb ihr flcftanbcn 
hatte. Sie Xichicrin , er ^ournalift ; er 
fühlte fich beinahe auf bem fllciihcn f?u6c 
mit ihr. '-Beinahe, nicht ganj. Sie lonr 
ihm hoch noch ju fremb unb — „eine 
Söürbc, eine ^töh«" • • • 

l£r feßte beu Jtut, ben er feierlich ab 
genommen hflUe- loiebet auf, ging ihr ent 
gegen unb loanb bnbei, loie man beim 
SBofeften thut, eine feiner .'pänbe um bie 
anbete, ton« immer ettoa« fcht iBerbinblichc« 
hat. !Bot ihr nngelangt, neigte er fich mit 
einet getoiffen freunblith emmrtnng«t>Dnen 
Sbnnnuug unb fagte; „'Jlun, mein gnöbige« 
(■häuictn . . . unb loa« fchreiben beim Sie?“ 
Wertrub loor betroffen ; „jeh ?" 

„Sie! — Sie roerbenboch auch fchreiben.“ 
„'3tciu, geioiß nicht." 

'Jtun rcor er betroffen. „3ft bn« mög= 
lieh? warum nicht?“ 

„'31u« bem einfathften Wrnnbe — weil 
ich fein Inlent habe,“ gab fie mit groficr 
Wclnffcnheit jur Slntwort nub jnefte ein 
locnig bie 91chfeln. 

„Sein Inlent? . . . ©ine Xaine uon 
heute ohne Jnlent jur Schriitftellerei ?" 
Xie itiebergefunfcuc 'Utaucr ridttete fich fo- 
gleich wieber ouf, unb bie (Seliebte ftaitb 
ihm loicber fo hoch wie je, unb er hatte 
bo« ftnic oor ihr beugen mögen unb au« 
rufen ; „iBerjeih, ©rhnbene, baft ich bich an- 
bete !" 

3um erftemnnlc todhrenb ihre« Wc« 
fpröcbe« hatte fie bie 'Jlugen jn ihm erhoben 
unb fnh ihn mit einem Wemifch oon ?5er 
tegenheit unb '3)iutu>illcn flüchtig an : „3ch 
iBörc Biellcicitt fo gut luie anbere imftnnbc 
gcioefen, mir itoctifche« lalent jujutrnuen, 
wenn mich nicht eine '31utorität beijeiten 
nu« ber öefahr gerettet hötte." 

„So finb Sic, mein gnöbige« f^roulein" 
— bn« fnm mit einem 'Jlnflug uon 'Sch 
mut heran« „bocli auch in Wclegenheit 
gcioefen, fid) nu eine 'Jlutoritöt in berglcidien 
Xiiigen j(u nieuben?“ 

„^nmohl, wie id) in Welcgenheit ge 
loefen bin , bei '-Blumeuumdicriuncn unb 
Stiderinncii aujiifragen : 3ft meine 'JIrbeit 


etwa« wert unb fönnt’ ich Selb bafür be- 
fommen? 'So« ocrfucht man nicht alle«, 
roenn man jung tft unb ooH Sclbftoer= 
trauen.“ 

Unb arm, ergönjte er in ®ebanfcn. 

91un tarnen fw an bem SBeg oorüber, 
ber }ur Strafee noch iöogelhau« führte. 
'-Bertram lieh ihn linf« liegen unb fchritt 
iDciter, an ber Seite feiner hol**«« 'öe- 
gleiterin. Sie fptachen oon gleichgültigen 
Tingen, ober ihm ging bobei ba« .?>erj auf; 
bie Scheu, bie ©ertrub bei jeber neuen '-Be 
gegnung mit ihm ju überwinben hotte, wor 
oerfchwunben bi« auf bie leßte Spur, ba 
roagte er'«, ba fprach er bie 5tage au«, 
bie ihm fchon fo long auf ber Seele brannte : 

„SBa« halxn gegen mich gehabt, 
f^urdht ober Abneigung? ®ine« biefer beiben 
(iiefühle wor ich fo unglücflich 3hnen ein= 
jufU'hen.“ 

„Xo« erftc,“ erroiberte fie ohne 3ögern. 

„Xu lieber ®ott, roer ift fchulb? Ser 
hot mid) oerleumbet?" 

„'Jiiemanb; bei un« Wirb nur 5hr Sob 
gefungen, ich habe ober meine 'ßrioat» 
empfinbung." 

„Unb bie ift furcht?“ 

„3ch ftaune, bo§ Sic barüber ftounen. 
'Senn mon graufom fein tonn wie Sic, 
loenn man orme, oielleicht feinfühlige 9Ken> 
fchen an ben '^ranger (teilen unb boju lochen 
fnnn . . . benn Sie lachen, roenn Sic 3hrc 
Feuilleton« fchreiben ..." 

„Cöngft nicht mehr. 3<h fthwißc, fchroiße 
'31ut! Unb roo« bie armen, feinfühligen 
Söleufchen betrifft — bie fich ohne '3crcch> 
tigung on bie Oeffentlichfeit bröngen, hoben 
eine bidc, eine 9ibino}ero«haut; benen ge* 
fchieht nicht«, ober bie 'fffeilc meine« Siße« 
ftmnpfcn fich ab an ihnen ; haben Sie noch 
nicht bemerft, roie ftnmpf meine 'fffeile ge 
roorben finb?" 

Sie waren beim Xeiche angelongt, fie 
ftanben im Schotten hohet ®öume unb 
bichter Webüfehe. Wertrub hatte ihren Sonnen-- 
fdiinn auf bie 91chfcl foHen loffen, er bilbete 
einen lichten .{lintergrunb ju ihrem fchönen 
Sopfe, mit ben reichen, braunen öaoren, 
bie jufammengerounbeu einen fdjweren -ftno-- 
tcu im 'Jfodcu bilbeten. ©injclne oon ihnen, 
bem 3wnng entfchlüpft, fröufclten fich ouf 
bem Scheitel unb an ben Schläfen unb 
fchimmerten jort unb golbig. Sie trug ein 
fchwarje« SIforgenfleib, unb au« ber Xafd)c 


Digitized by Google 




Slublrnfppf. 9)ad) rtitfr von 9t. Ofnii*. 


Digiiized by Google 


Scrlraiii i<Dflflrorib. 


273 


flurfte ßrcdrot mit flollicncm St^nitt ein 
SIjcBirbönbt^en, auf t>ai Sfcrham langfam 
unb jaflcnb mit bem äfififfinflet wie«: 
„®fcin giiäbiflfteä gräutein, ic^ beforgc, 
Sic Icfcn meine (eßte flioDette." 

,,^|n, auf Snipieblung ber Jante.“ 
,^)m! ®cnn Sie eine Wc^te I)ätten, 
iDütbcn Sie ihr bie 9!oocUe auch empfehlen?" 

„C^ch mcig noch nicht, ich bin noch nicht 
fehr loeit." 

„C, bann tefcn Sic auch nicht lueiter! 
üernen Sie mich »on meiner fchtechj 
teftcn Seite fenncn, uon berfchriititellerifchen. 
3ch höbe beffere Seiten, ich fchmör’«. ®amit 
ift oßerbing« nicht oiel gcfagt, benn meine 
fRomane ..." (fr blicfte ihr feft ine (Se= 
ficht, „elenb, nicht lunhr?" Sic errötete 
nnb luenbete fich ab, plöplich aber wich bie 
leichte Serleflenheit , uon ber fic ergriffen 
worben war, einem heiteren, fnft übcrniütigen 
Sliifbrucf : 

„3(h barf'e nicht fugen, " fproch fie. 
„Sie fönnten fonft glauben, baft ich 
preffniien gebrauche.“ 

„eich ueqtehe Sic nicht," fagte er. 
„(Zinnern Sie fich uielleicht einer ge- 
wiffen 2lnna fDfimona?“ 

,,^n , nicht ganj ohne tfiewiffenebiffe. 
3lnnn 'Diimona — " 

„Xa« war ich." 

(fr praßte juriief bie an ben iHanb bee 
5eichee. 

„(^eben Sie acht!" rief fie crjchcocfen, 
nnb er blieb ftehen unb ftarrte fie an. 

„DJähmafchine!" fchrie er auf. „C, 
bann ift nßc« uerloren, bann fürchten Sie 
mich nicht nur, Sic halfen mich auch. IRäh 
mnfehine! . . . SaS fönnen Sie mir nie 
unb nimmer uerjeihen." 

„jeh fnnn ee freilich "'thl mehr, weil 
ich es fchun langft gethan habe. Jht 9fat 
war ja gut, aber befolgen tonnte ich ihn 
nicht, ihn eine iVähniafchine ju laufen, 
braucht mon Weib, unb ich hatte fein«." 

„Sie hatten feine. C ich roher, ge 
bantenlofer ^ummfopf! Unb ich höbe bie 
(Mebichte nicht einmal gclefen." 

„SRit welchem Ifathoe Sie bne fagen! 
■Sie (%öfin Crünn." 

„^ept aber Will ich’« fhun unb mit 
bem innigften ^ntereffc, mit 'JInbacht! jeh 
bitte um ^he Wannftript, mein gnäbigee 
Sröulein." 

Srfbaqcn ä Ittdftnf)» X. 18:^5, '96. 


„®ae fann ich 3h»fi' >'<*1 geben, e« 
ejiftiert nicht mehr.“ 

„.f>nbcn Sie'ö oernichtet? 3a? — 
(fwig fchnbe!" 

„$och nicht; bn« SRanuffript ift fort, 
ber 3nhalt ift ba. Sie fönnen iljn in 

Sieglinben« (Mebict)ten wieberfinben. 

„So? Schreibt fie ob?" 

„'Jfiemole — e« faßt ihr eben ba« felbe 
ein: bne ölte üieb, boe in jebem jungen, 
anffnofpenben .fierjen erflingt." 

„3ch gäbe olle« baruni, e« uon 3h>icn 
fingen ju hbtf>' " 

„Unmöglich, ich bin feine !5>ichterin 
mehr." Xae halte fie lachenb gefagt, würbe 
ober halb wieber ernft nnb uertrante ihm, 
bnft fie bae .t>au« ihrer löerwnnbten ,^u 
»erlaffen gebenfe. 

„Segen .f>ngen«, biefem jungen Önfter!" 
rief Sfertrnm. Sie antwortete nicht, er 
geriet in 'üeftürjnng, nnb ffunfen tonsten 
ihm oor ben Ülngen. 

„Cber — uerjeihen Sie einem ängft’ 
liehen, onfgeregten ÜJfenfchcn, ben ein ,'pirn- 
gefpinft um ben Schlaf bringt, benfen Sie 
»icßeicht - nein. Sie benfen nicht boron, 
5rau ®feifenmann ju werben." 

„(flanj ehrlich," erwiberte fie, „ich habe 
einen ?lngenblicf boran gebocht in meiner 
fRntlofigfeit. (finen Ulngenblicf; im näehflen 
fchon wuffte ich, bafi e« nnniöglich ift. Sie 
fanben mich auf bem Sege jur gifcherhntte, 
bn bin ich Wihen 'IRorgcn ruhig unb 
nngeftört. 3(h »liß an eine alte 3rau 
fehreiben, bei ber wir gewohnt haben, meine 
Sutter unb ich, fie nimmt mich gern wieber 
auf.“ 

,,'Jiach Sien nlfo woßen Sie? Unb 
wo« bort?" 

„(fine Steße fnchen ober — mein guter 
Cnfel gibt mir bie 'Diittel bnjn," — wieber 
flog ein Sluebrncf uon .{leitcrfeit wie ein 
Sonnenftrahl über ihre 3üfle: „ober eine 
'Jlöhmafchine fanfen." 

.fceßlobernbe fJiebe flammte in 'flertram 
auf nnb fnnfelte il)nt au« ben Singen — 
eine nnbere Sprache fnnb er nicfit ; noch 
einer 'fSnufe erft wieberholte er uoß innig 
ftemäRitleib: „(fine Steße woßen Sie fudien, 
mein gnäbige« 3räulein?" 

„Schwer ju finbeii, ich weiff. d« gibt 
ja lUonncn, (Vlonoernanten unb («efeßfehaite» 
rinnen in .'piiße nnb 3nße. SIber ein 
'IRnngel herrfcht, wie ich hüre, on guten 

I. «6. 18 


Digitized by Google 



274 


Waric ooii ISbner ■ (fitbenbodi : 


SranfetiioärtevimicH. 3 d flcSeiifc icft mid) 
öeiin jur ftrnntoiimdrtmii ousjubilbcn." 

„ifttm ftablicrc icft mid) im Spital!“ 
rief er aii«. 

„Sie fc^crjcit — fraflte Wertnib bc 
frembet: „üö?ir tuar mit allem eritit, laad 
id) C^hnen ßciaflt habe.“ 

'ilertram mollte fid) entidtiilBiflcn , fie 
lieft il)m baju feine ,>^eit: 

„?luf 3l<iebcriebcn fafite fic, neifltc 
Ben Mopf unB trat in Bie ^ifdjcrbiitte. 

ISr mar cntlaiien miB fliiifl imB »er 
tniinicfttf lieft einmal loieBcr. Ss!a« batte 
er antjuicftreien flchabt unB nocft Bann etion^ 
ID SaftlPieD! Söenn er tftr miftfiel unB fie 
ti ihn fiiftlen lieft, flefeftah ihm recht. 

Untcrwcfl? befleflnetc er .{lerrn 'J)feiicit 
mann unB einiflcn iöaiiern, Benot Brr Ülfli 
tntpr eifrig PorBeflnmierte. Sie hurten ihm 
nntmerffam ,vi unB lieftcit Ben IWriift ’ilertTam« 
iinermiBert. 

3n SBogclftaue mar'« fcftön mtb hcrrlieft 
unB Bocft mitten in feinem lieben Cigcn 
tum, fcftou nah Bern ,'fiele, Bern er in leiben 
fcftnitlieftera 'ifemühen jnhrelong entgegen 
geftrebt ftntte, luuftte Ber nette .{terr; oll 
Bn# ISrntttgeite tft tucrtlov itiiB ttie luerBc 
id) feiner fruft, lucnit nieftt fie nl« .fierrin 
Bärin maltet, bie mir fo unfngbnr lieb ge 
lourBen tft. 

?IU er am ÜlbenB nocft Cbofift jttrüd 
fehrett rcollte, fauieit »ott Bort ,\mei ifthneton# 
einhergerollt. Xett erften futidtierte letngo, 
unB im Söageit fnften tSertfta ittiB SiegliitBe, 
Ben äiBCilfu futfeftierte ber iHetter, unB im 
®>agen faftett Bie liebenemürBigc iKeife 
geiöhrtin uttB OlertruB. 

„35Str finb bn, nm Bicft nbjitholcn, Jlim 
rcifter!“ rief .Ougo. 

„Unb um Sie al4 CMrunBherrn mill 
foutmen ju fteiften, .bei itn« gu ünnbe aut 
Bern SJanbe.“ Slnnette uon Xrofte, nieftt 
toahr?" fprneft bie tBnronin, iiiBon fie fieft 
niij Ber SSogettbede micfelte. 

,,^a - id) glaube.“ Sehr Banfbar, 

tuenn oiicft etmo« .^erftreut, empfing Sfertrnm 
alle feine Wäfte in '•lipgelhnn?, nl? aber 
WertruB Bie Scfttuelle überfeftritt, fprad) er 
leiie tinb glüdftrahlenB ; „Segen meinem 
.itnufe!“ 

. XI.\. 

O^er 'ifeineft ber Dfoeftbarn luurBe »du 
^ 51 ? ffieiftenberg unB feinem Watt nm iol 


gettben 'JJatftmittag ermibert. tlll« iftr Sagen 
über Bie ©renje fuftr, begann ber (Freiherr 
iöergleicfte Aroifcftcn Cboftt) unB l'ucftoD att’ 
SufteUcn, Bie alle ,tu Wunften l'ucftou^ one 
fielen : 

„3Me löeuölferttng ift jmar drtner al« 
bei und, hat aber fofi feine StenerrücffldnBe 
unB hat ein ftinreicftcnB BotierteJ Spital 
unB ?lrmettbau? itiiB eine gut prgnnifierte 
fveuermehr unB einen 'ileterancnuerein, Ber 
nieftt mie Ber unfere Brei '-Viertel feiner 
(Sinnnhmen auf üanftportien oerjubelt. Xoä 
tBefte Pon alleut aber ift: Weorg fommt 
an« mit Ben Sfenten, hot ©ntluft auf fie, 
mdhretiB meine Cbofifter lieber ju OSrunBe 
gehen, alD einen 9int uon mir annefttnett 
mürben. UnB Bocft ift nie ctmo« gefeftehen, 
moBurd) iftr iWifttrnuen fieft recftlfertigeet 
liefte. Üfieine (Sltern unB Wrofteltern rnnreit 
gute -öerren. Unfere ollen Sirtfeftnitdbiiefter 
geben )^eugnid uon Ber Wroftmut Ber Seftloft’ 
gegen bie Xoribemohiter, uon Ber itilfc, Bie 
gcleiftet roorben ift in SDiiftjohren, bei 3eu> 
eftett, 'SranBen. Sie Diele .'pdufer finb ihnen 
gebaut, luieuiel WrunB uiib lUoBen ift ihnen 
gefeftenft morben, and) nocft uon mir. Xetinocft 
feften fie mich aU ihren geborenen geinb 
nit, olo Bett iHdtiber, Ber olles, mas er 
befiftt, iftttett genommen hat. ^n Sueftoo 
nieftts uon allebem. Seit (fienerationen 
geftt Bo« t^ut uon einer .'ftnnB in Bie onBere; 
mnrum ift gerobe hier bie iSeDölferiing recftt= 
feftoffen, fleiftig, ttücfttern, morittn erftdlt 
UttB entmicfelt fieft gernbe hier Bie fiultur, 
mdhtenb ringsum alles ucrmilBert? ^o, 
tuartim? Sie fommt Bas WolBforn in Ben 
.Mies, in Bie Citnrjgdnge? 'Jinturerfefteittung, 
iinB Bie .Mulfurgefd)id)te ift Diaturgeieftieftte.“ 

9m 6nbe Bes Dorfes bog ein breiter 
Seg , Ber jum Scftloftgnrten füftrte , uon 
Ber Strofte ob. Xas Sftor ftanb offen unb 
an einem bet iffieilcr mnr eine Jafet mit 
einer böftmiieften Cfnfcftritt angebraeftt. 

„Sefton," nahm Sciftoibcrg mieber bas 
Sort. „Ta ftehl ; .{tier mohnt ber ®or 
ftefter bes Crtes l’iicftou. (^Icorg ift juin 
tUürgermeifter gemdftlt morben, nneftbem er 
fatim einige Cfnftve hier jiigebracftt hatte. 
(Sinftimmig gemdhlt. Cftft tonn meine Sohl 
nid)i Bnttfticften, midi motlen fie nieftt. Unb 
fie föniiten bocft miffen , boft id) eS gut 
mit ihnen meine. '4temcife bnfiir haben fie 
genug.“ 

Tie 5 iuci .Mittber , Bie iUertram fefton 


Digitized by GoogJ 





oui ^er Gijeiibfll)ii affeheii tamnt mit 
offenen Sinnen auf .f^uflo ä»fl»laufen, als 
er an* bem ®agcn flieg: „Xer Skater nnb 
bie äifutter finb im Xorf, luerbcn aber halb 
tommen,“ fagte ba* ftnäblein nnb fdiiuenfte 
ben breiten Strol)t)ut »orSnigo, nor '-Bertram, 
»or bem Hntftfter, begrnftte and) bie 'J.lferbe, 
bie er beim 'Jtamen anrief nnb erfnnbigte 
\ii) naef) bem '-Befinben ber Jnnibe in Cbofif). 

^nbeffen hatte '-Bertram einen -tmnbfchlag 
mit bem fleinen ÜJtäbdien geioechfelt, ba* 
auf bie Srage, ob e« il)n nod) fenne, ant 
roortete: „C ja, bu bift ein töogel nnb 
idh," fie niarf fieh in bie '-Bruft, „bin bie 
Xoefiter be* '-Bfirgetmeifter*. Xa fommt er 
fdhon nnb bie Stutter and)." 

„üniiit ihnen entgegen, Hinber,“ fagte 
tfuigo. Slber ber Heine 3unge ftellte fich 
ber Sthtnefter, bie jehon bauonftiinnen mollte, 
mit nu«gefprei,^ten iBeinen in ben Shfeg nnb 
rebete eifrig mit einer mähren Stiehtermiene 
auf fie ein : 

„Xu barfft nicht , bn meiht recht gut. 
Xu fiehft hoch , bafe ber tBater mit bem 
Sefchta fpridtt. SBir bürfen nicht ju ihm, 
menn er mit einem großen 'Dtcnfchen fpricht," 
roanbte er fid) crflärenb an SBeißenberg. 

„Xa* nenn' ich Hinberpeht ," meinte 
ber. „Jta, ja, ba tonnt’ ich ron* lernen. 
SRein 3unge mar feinerseit and) ein lieber 
Kerl. Söeiß ®ott, mie’e tommt, baß er 
fich fo turio* heraimgemachfen h®l-" 

Xer Wrai nnb bie Wrdfin mürben oon 
einem bäuerlichen Sl)epaare, einem ftattlichen 
©reife nnb einem hochgemaebfenen, fpinbel* 
bnrrcn ®eibe , begleitet, ^n bem Üffanne 
erfannte 'Bertram einen ber 'Bauern, bie er 
geftern auf bem SBcge nad) Bogell)ane in 
©efellichnft 'Bteifenraann* getroffen hatte, 
bie (>ran mar eine unheimliche Srfcheinnng, 
mit ihrem mie au* Sitronenholj gefchnittenen 
©efidjte unb bem ftedienben 'Blid ihrer 
bunteln Singen. 

©eorg hatte feine ©äfte fienbigft ge 
grüßt, mar aber am Xhor flehen geblieben 
unb ließ fich nicht ftören in feiner 'ikr 
hnnblnng mit bem 'Bauern. Xie ©rafin 
eilte auf 'Bfeißenberg unb 'Bertram ju, unb 
ba* ffieib folgte ihr, nnanihörlid) fprechenb 
in gleidjmäßig tlappernbem Xone. 'Blößlidi 
oertrat bie Sllte ihr ben SSeg, ftredte bie 
Rechte an*, ftreichelte ihr bie 'JBange, fagte 
babei etma* , ba* fich offenbar auf bie 
Sinber be^og, unb hnftete baoon. 


Xie ©räfin hatte bie unermiinjehte Cieb= 
tofung regungjlo* erbnlbet, bentete mit 
einer 'Bemegung be* .Stopfe* nad) bet ftort 
eilenben unb fmad) jn 'BJeißenberg : ,,'Slnti 
femitijeher 'Äahnfinn importiert on* Cbofiß. 
Xie iiefchtoua hat mir eben empfohlen, auf 
meine Hinber acht jn geben, bamit fie nicht 
einem Ritnalmorbe jmu Cpfer fallen nnb 
er, Sefchfa, mill, baß alle* baran gefegt 
merbe , ben einjigen ^nben , ben tuir im 
Xorfe haben , ben fleinen Sjianbel*jnben 
Rfofehfo, ber feit jehn 3*bren unangefochten 
hier häuft, nm fein 'Btohnung*recht jn bringen, 
©eorg hat ju thun, bem jjerrn (Siemeinbe 
rat, hinter bem fchoii eine 'ffartei fleht, ben 
Stopf jnrecht jii feßen.“ 

„Schab' um bie 'Bliil). Sie ift uet’ 
fehmenbet. Ginen 'Bauern friegt unferein# 
nicht herum.* 

„SDfein 'JRann hat fchon fo manchen 
herumgefriegt,“ eriuiberte bie ©räfin mit 
ruhiger Sicherheit , nnb Bertram jah fie 
beiounbernb an. „'JRein 'Bfann," ba* holte 
fie mit bemfelben begliidten Stolje, mit 
ebenfolcher ^örtlichfeit gefugt, mit benen er 
fügte: „'Bieine Stau." 

'Jfach jehn Ghejohren mar bie Zuneigung 
biefer beiben 'Bienfchen noch mann unb be= 
geiftert mie junge üicbe unb burd) bie Beit 
oertieft, bnreh Xrene geheiligt morben. 

„Xein 'Bfeifenmann fät Xracheiuähne," 
fprach ©eorg ber nun audi herbeitam, ju 
'iäei6enbcrg. „Gr prebigt Xeutfehenhaß unb 
Slntifemitiomuo. Sltnnn friegen mir ihn 
enblid) einmal fort au* nnferer Wegenb, 
mann ,vebt er als 'fSrofeffor in ba* golbene 
'Brag'?“ 

„3m .{lerbft, benf ich.“ 

„Grft?" Xie ©räfin j|udte bie Slchfeln. 
„'Rein, lieber ('treunb, ba§ Sie ben nicht 
hinanogemorfen haben, ol« er fich bei 3haen 
um unfere ©ertrnb bemarb , oerjeih' ich 
5hnen nie.“ 

„3e nun, fie fbnnt’« fhlechter treffen. 
Gr hat fie fehr gern unb ift ein guter 
SRenfeh." 

„Gin guter Bienid), ber 'Böfe* thnt.“ 

„Sich ma*! Xeflamiert gegen bie Xent 
ichen nnb gegen bie 3nben unb mürbe bod) 
feinem ein iiaar frümmen." 

„Xrterben bie Sfente, bie er oerheßt, 
ebenfo platonifch baffen'?" fragte ©eorg. 
„3cb glaube, baß fie fehr aufgelegt finb, ju 
.Slnütteln nnb 'Beilen ju greifen. Xa* be- 
18 * 


Digitized by Google 



276 


Sttaric »cm 6bner>(fjd)m[)0(t): 


benft er nic^t, bcr Wmilhclb, ober macf)t 
fi(^ fein Öeioifien briuie. Uiii rober Herl, 
ber nuo eigenfter Überzeugung ielbft brein 
feblögt, ift mir lieber.“ 

„ÜJJit einem joldjen fann id) bir und) 
nufioarten; hnb' eril nenlid) meinen .Oeger 
oor ilim retten mütfen, ber ein pnnr .^lolj 
hiebe nrretiert butte nnb ben er bofiir 511 t 
iHedjenidwft jog. tir ift ein cbemniiger 
Stblofiergeielle, jicbt hier ben"« nnb oer= 
breitet bie fociuliftiitbcn S/ebren auf bem 
ifiinbe. 3 tf) ftnn' ibn feit Onfircn ; et lonr 
ein tüdjtiger 'Ärbeiter, bi« er ein iHebner 
tnlcnt in fid) entbedte. Xu« ift bu« eiujige, 
bn« er jegt nueiibt , unb tuo feine 3 “nflf 
nicht niiereicbt, hilft er mit ben Sänften 
noeb-" 

Xet Wrnf führte feine Wüfte in ben 
©arten, ber bübfeb angelegt mar, fidi aber 
an ©rbfee unb Sebönbeit mit bem Cbofigcr 
nicht oergleicben fonute. 2 for ziuci fahren 
batte ein 'fflirbelfturni hier gehäuft unb bie 
febönften '■Säume ihrer Hroiien, oiele nud) 
ber .tmuptäfte beraubt. 

'ifertrom feufzte iduuer. Sdjnbenfeuer, 
Xeutfebenbaft, focinliftiicbe Jlgitation, 4i*irbcl 
fturm — bo« mären freilich Xinge, an bie 
er nicht gebnebt hatte, ol« er noch in feiner 
'■Brntrbbre fab unb ben 'Jlufenthalt auf bem 
Sfanbe für bie reine ^bnlle hielt. 

91u« bem Warten ging man in ben 
'Dfeierbof unb in bie 5tnflungen, bie Süt 
teruug mnr imrbei, ben Stinberu bie Streu 
zum 'JInebtInger zurecht gemacht, ber 2foben 
mürbe gefehrt, bie '-Sarren mürben gereinigt. 
'■Sennffiebtigt ober nicht, oerriebteten bieSfeute 
einfig nnb ruhig ihre Ülrbeit, unb '■Sertram 
bemunberte bie Snuberteit unb Crbnung, 
bie und) notleiibetem Xagemert allenthnlben 
berrfebte. 

„IS« bleibt uod) manche« z" münfebeu 
übrig,“ ermiberte ber Wvaf, „unb, glauben 
Sie mir, lernen fbuiien Sie bei nn« nicht«. 
®ir T'nb ielbft Schüler, mir richten un«, 
fooiet mir tounen, nach ber 2 öirtfchait in 
Cbofig. Xa fleht nufer '-Itorbilb." (Sr flouftc 
SeiBenberg liebreich nnb refpettooll auf bie 
Schulter. 

Xer lehnte ob ; „Xen 'l>lechnni«mu« 
hob' ich in leiblichen Staub gefept , ober 
mein 'Serf ift tot, meil ich bie 'Ufenichen 
nicht geiunben habe, bie auf meine '.Hbfichteu 
eingehen ; im (fiegenteil, mit menigen 'Jlu« 
nahmen eine glnnzenbe baruuter ift mein 


'JBnniet — lauter Wegner, offene unb ge> 
heime. SIbgetrogt muh ihnen merben, mn« 
fie mir leiften follen. Xir thun beine ifeutc 
mn« zulieb , mir znlcib, ron« fie fbnnen !“ 
®r fnm mieber ouf feine 'Jfaturerfcheinung 
znriid unb mon fnh mohl, boh ©eorg ihm 
nicht recht gab, fid) aber fchmer entfchloB, 
bem »erehrten SJfonne zu miberfprechen. 

„Xnh beine Cbofiger nicht oiel taugen, 
ift au«gemacht," fugte er. ,'itielleicht hat 
gernbe bie Wrohmiit unb Wüte ihrer früheren 
•fierren , bie ihnen materiell nügte , ihnen 
mornlifch gefchobet. Xu, ifieber, ®efter, 
bift in oielem zu gut unb nachgiebig." 

„3lha, ich Dcrftehe, ba« heißt fchmad)." 

„'-Serzeih, ja, in oielem — in nnberem 
mieber — mie foll id) fagenV — Zu ein» 
pfinblid). Öift holt 00 m alten Schlag, 
haft noch Srinncrungen an eine ,‘feit, in ber 
ber Wrunbbefiger ber .tierr geioefen ift. Xa« 
merfeu biefc fUfenfehen, bie fid) nicht mehr 
beugen unb unterorbnen luollen. '(Bei mir 
ift « anber«, id) bin hift oon allem SInfang 
nu ein Wleicher unter ©leicben gemefen. 
füfnnchc«, bn« bir rndficht«lo« erfcheint, 
fommt mir felhftoerftänblid) oor. Sie hoben 
mid) zum '.Bürgermeiiter gemählt, ja, aber 
mer meih, ob fie mich mieber mählen, menn 
meine ^jeit um fein mirb? Jlhre Sntereifen 
liegen mir om .{lerzen mie bie meinen, fie 
finb bie meinen, mie bie meinen bie ihren 
finb trogbem, ber HlnffenhnB, ber 9lrg- 
mohn murzclii fd)on z» tief in ben We> 
mütern. föleine Xreueften miffen nicht, tun« 
fie nntmorten follen, menn ein Soeinlifl — 
id) achte jeben uneigennügigen! — fie fragt; 
'önrnm mahlt ihr einen Wrafen?" 

Xie Wräfin hotte fid) mit ben Hinbern 
in« .{inu« begeben unb ließ noch einer fleinen 
Sifeile bie Herren zt>r ^\aufc rufen. 'Jlber 
(tleorg, ber eben angefnngen hatte, eine 
nötig gemorbenc Wrenzregulicrung mit 'Bei 
ßenberg zu befpredien , crfiichte '-Sertrom, 
einftmeilen allein oornn« z" gehen. 

Xer Salon, in bem bie iinu«frnu ihn 
empfing, mar behaglid) eingerichtet, fpicgel» 
hell unb geräumig. Xie bunten, bod) ge 
icbmadooden Gretonnetapeten unb Xraperien 
erinnerten '■öertrnm nn Xurgenjem« Schilbe» 
rung be« (((nflzimmer« Srnu Shipjagin«, 
nnb zngleicf) fiel ihm ein, bnß er hier ba« 
'Biberioiel ber Wnttin be« ruififchen Stoot« 
manne« oor fid) habe. Ginen größeren 
Hontraft ztuifthen ihrem gemochten Beten 


Digitized by Google 



Sfrtram Soflclrocib. 

Zus anrm Staiittnmaiipt: 


277 



uii6 bem ber lieben Sraii, bie itm je&t ein< 
lub, am 7ij(^c '^la^ jit net)meii, fDimte e« 
nic^t ßebeii. 

„ite Jöerren fptec^en Bon Wrenjrefiii 
liennig. ja fiiiben fie fein Cnbe, unb mir 
rooUen nic^t auf fie märten. 9lel)inen Sie 
eine Inffe Ibec?" fragte fie. 

?lber er münfcbte ibreui iöeifpiel nnb 
bem ber .Sinbcr jn folgen unb bat um ein 
®laa 5Dtil(b. „3(b muß menigftcno im 
f leinen alte« 'Jlerocnanfregcnbe oermeibcn." 

„'&<enn Sie ba« mir aiub im großen 
fbnnten !" 

„Sreilidi, meun ! Ülber Sie miffen, 


3rau (Gräfin, ein 3<>br lang muß noib ge- 
fünbigt rnrrben auf meine Dieroen, ein 3ol)r 
lang muß i(b noeb fronen, miberftrebenb, 
oeräiueifelnb, aber icb muß!" 

„Tnrcljnnä?" 

„Xiirtbnuo. 3(b bnrf meine 
meine alte 'Jtälirmutter , ni<bt fiben laffen. 
(Sb märe eine an illerrat grenjeube SBort 
briiebigteit." 

„?ann thnn Sie'o nitbt," ocriebte bie 
Gräfin rafd). „Söie ftbmer ei 3b>'f>' “'><b 
falle, tbiin Sie’® niebt.“ 

^r hob ben Stopf, ben er hatte finten 
laffen, nnb bliifte ihr in bie 'llugcn. leinen 


Digitized by Google 


27S 


SSatic uüii ttbiirr GidicnlKidt; 


fliibcrfii flat, al« bcii, treu ju ieiii, fann 
nid)t (leben , luer fo ehrlicbe Jliiflen hat. 
flllee ed]t on ber ,lran unb nuihr tiue ber 
5 nfl. SSieber faiii bie 'Ühnüdifeit jroiftbeji 
tbr mib tHertrub ihm in ben 2imi, eine 
rein flciftifle Ähniidifeit. (Sr fomitc nicht 
umhin, ber ©rdfin bieje überrafchenbe '-Pe. 
pbathtniid niit}uteilcn unb ihm ichirn , ald 
pb ein Stöcheln uotl flutmütiden 3 potteä 
bie (üppen ber (SIröfin umipiele, als fie 
iprnch : 

„'Kein 'Kann iint "lir ichon dEibfli. 
baß Sie bad finben." Xabei hlicfte fie ihm 
ieft nnb freunblich in« (^eficfit nnb jehpn 
tpar er im '-Pcdriff, fein ^)erj pur ihr ausa 
jufchütten , a(ä 'üJeißenberd unb C^eord 
eintrnten. 

Xie beiben Htnber batten wie auf '-Per* 
abrebmid ihre äeffel immer nöher an 'Krtram 
beraiideriicft. flnf einmal ledte ficfiein fleiner 
'Jlrni um feinen .{vale unb (Mretl flüfterte 
ihm j(u: 

„Xn fannft ipäter jn niK' tomincn." 

„Mpinm' nur,“ erdänjte iiane, „wir 
haben einen flutichberd, ba fannft bn mit 
bem Xncferl fahren, er führt mich d^f»-" 

„Jd) fommc dcwiß," erwiberte 'Pertrnm 
nnb briidte ben fleinen flrm an ben 'Knnb 
nnb hatte anti,iipierte tftaterdefnhle. ^n 
ber 'flöhe biefer i^raii, biefer .Slinber, im 
(frieben biefes .{lanfe« wehte eine ','ltmofphöre 
berünnterfeit, ber(iiefnnbheit, bieein.vintmen 
.fdeiinnd nnb Scden war. 

'Peim 9 tbfd)ieb fiiffte er ber (Mröfin bie 
■Vanb, briidte bie tWcprdö piele nnb Piele 
mal nnb erfchöpfte alle Perebfnmfeit, über 
bie er ju uerfüdcn lintte, mit ben 'IsJprten ; 

„C .öetr Oiraf, p ,"Srnn (Wräfin, o Seelen 
furpit l'nchoü!" 


ie erfte Stnnbc nach Sonnennnterdand 
war aiidebrpdten. 'Kilb nnb tlar bie 
i'uft, olle ifarbentpiie dfbnmpit nnb har 
monifch , alle Sdiatten bnrchfichtid. '?lber 
id)pn pertiefeii fie fid), wie heiterer ivrieben 
in feierliche fflehmnt nberdeht , wenn fid) 
in (Srinnernnd uerwanbelt, iime ielidee Oie 
nießen war. .iioehipinmerobenb. .Siein jnbel 
pplteb $*achien ber 3 ode mehr, bie .viöhe 
ift nberfdiritten, mm fpinint bie 'PJenbe. 

Xie iVrennbe hatten wahrenb ihrer .'öeim 
fahrt lande fchtneidenb nebeneinanber de 
feffen. 3 lnf einmal fprachen beibe faft in 


dleid) nnb fie mußten fo liemlich benfelben 
Webonfen oerfoldt hoben, beim Seißenberd 
faßte ; 

„^ch bin and) ein dlürfütfter Kenfch,“ 
unb Pertram faßte: 

„(Sb wäre hi’i'le 3 eit für mich, ßlndlich 
,111 werben." 

„Keine (‘vran ift eine (11011 allererften 
flaiißeb," beßann tiußo oon neuem, unb 
Pertram erwiberte mit plöhlicher .Jwtidfeit; 

„Unb wenn ich nicht and) eine /Iran 
allererften flandee befomme, wenn beine 
'flidite mich uerfchmäht, bin id) ein ärmerer 
lenfel, alb id) je war. .S*er bie Schönheit 
hat ßefehen mit 'flußen.'" . . . 

SPeißenberd uerfchronfte bie £iönbe über 
bem 'Koßen nnb fprad) ; „Cb ich'b nicht 
upranbdefehen habe! 34 hotte fie weg= 
fchiden fpllen. .)>ab‘ mir noch ßebacht, id)id’ 
ße weß." 

„Xab (onnteft bu bir beuten'? Xu 
wnßteft, er muß fie lieben unb hötteft fie 
oiib bem SSeße räumen mögen ? Xu hötteft 
mir bas anthim fönnen? Xu, bu!" ®r 
fdinttelte ben .Stopf wie einer, ber bie bitterfte, 
bie fchmerilidifte (Snttönfcbmid erlebt bot. 

SPeißenberg briidte fich in bie Cde beS 
SSogens unb fnh ihn non ber Seite an : 
„SPenn bu fie nicht gefehen hötteft, würbeft 
bn fie fchwerlid) geliebt haben, mein' ich.“ 
Unb jeßt fiel er ons bem Xon bes weichen 
'Pprtunrfs in ben ber 'flnflage; „Xu bift 
unrettbar nerliebt. So unoernünftid rebet 
ein fonft Pernünftiger nur, irenit er un» 
rettbar nerliebt ift.“ 

„Unb wenn ich's bin?“ 

„Unb wenn fie's wirb unb bich nimmt 
bn bift nicht reid) , unb fie betpinmt 
non uns nur ein ganj tleincS tpeiratsgut 
bann hoft bu bid) fefir geirrt, wenn bu 
auf ein forgenireics (.'eben in beinern 'Pogel’ 
haus gehofft haft. Xonn geht bie 'Iflüh’ 
imb 'Plag’ erft recht an." 

„(Irente nid)t! Sprich nicht non Kuh’ 
nnb 'Plage bu fennft fie nicht. 'Keiifch, 
ber immer hot, was mon nid)t jn fdiößen 
weif) , wenn man's hot — 3eit- 'P?as 
fchiert mid) Pfliil)' nnb 'Plnite, wenn id) 
;feit hob', mid) jii mühen nnb ,511 plagen? 
(Ss giebt nur eine Clnnl : 'Kehr Plrbeit 
als (lähigfeit, fie ,vi bewältigen, innerhalb 
einer nnnerrüdbaren , eifernen Irift. Unb 
was für 'Arbeit nid)t gebenebeite delb" 
arbeit unter (SSpttes freiem .£>immel, bei ber 



Digitized by Google 



iki'tram 


279 


bif '-öruft lufit, bn^ 2luflc (tfll iwirb imb 
bic firöftc iimcbicn — luie id) ftc jcljt i(^oii 
luat^fen füblc in bifien mrinen Sinnen !" 
lir I)ob fic bod) empor. „'Jlein, ©ebnnfen» 
nrbeit, ein Slnfmerfen jdiillernber SJlofen, 
in benen fteinbc (äebniifen ficb fpiefleln, 
mehr iff« nicht. IDiein flniuej, foflenonnte« 
Äcbnffen iRaucb unb $nnft, ober oucb ber, 
lieber 3reunb, nud) ber fnnn nur einem 
fiebenben ®ebirn entjteiflen.“ 

„91a , nn fugte SSeifeenberg. 
bitte bicb, bbr' ouf. Tu fpricbft bi<b fonft 
in einen Slninll »on 'Jferoofität hinein." 

„ISr ift Poriiber. i^cb loollte bir nur 
erflörcn — " 

„ibraud)it nicht, ffifeun mnn nuch nur 
einen Ton 3nun u. f. lu. oor ber Slnfunft 
eine« geioijfen ffreunbes fertig innchen wollte, 
funn man iid) fchon einen '-Begriff machen . . . 
aber ich fna’ ®ir öoth . - ■ ea giebt 'Ürgere?.“ 

„Tu fagft mir?" — 'JJfit (Sntrüftung 
hotte cr'e heroorgeftoften imb — fchomte 
fid) ihtet fofort, bcuu ber Sreunb feuij(tc 
fchtuer : 

„'®ab roirb au« meinem .dagen loerben?" 
— - 'fflbhlith, mit einem fcbritl pfeifeiibem 
Saut entrong fid)'« feiner '-Prüft. SUfau fnh 
a loohl, bab tour feine S?eben«peiii. ®ie 
feiten et fie aubfprnd), bic quälte ihn immer. 

„^(h will bir einen '-Borfchlag machen," 
enuibertc 'öertrnm. „®ieb mir ben i^üng' 
ling mit nach ®icn.“ 

„'Jiad) fflien? Tort geht et oielleicht 
ganj ju Wrnnbc." 

„-tiier über geioift ; in feiner 'Jlubnahmi« 
ftellung auf bem ®qmnafinm eurer fleincn 
Stabt. Tie einen hbfiften ihm aub 3nter 
effe, bie anbcren icinben ihn an üub 'üleib 
ober 'iforurteil — lauter ®ift. Sduneichctei 
ober '-Berfolgung — fein .{lodjmut loirb 
burch beibe genährt." 

9Jun fprnch er oon einem gemeinfamen 
(freunbe Qub früherer ^Seit, einem geioiegten 
'Jfäbngogen, mit bem er in sPerbinbung ge 
blieben loor: „Tcm mbdif id) 4>agen an= 
uertrnut fchen , bn-J ift ber rechte '.Dinnn ! 
Ter mürbe ihn im 3i>SieI halten, ohne ihn 
je bic Slhhängigfeit unnötig fühlen ju laffen." 

„Slber 2i*ieu ... bie '-Perfud)ungen einer 
groBen Stabt." 

„9fcrfud)ungen hot er in ber fleiiien 
auch. Sie rüden ihm ba noch uiel näher 
auf ben Üeib." 

.'pnlb unb halb gab -fnigo ihm recht. 


roollte bie Sache eriuägeii , fich jebcnialU 
mit feiner rtrau barüber beraten. 

„Thu' boq," oerkete 'Bertram, unb fie 
oerfanfen mieber in ihr frühere« Sd)meigen. 

'Jllb ber '-Sfogeu ooin 3elbmeg auf bic 
Straffe cinbog, ocrlnngfnmtc ber Hutfdter 
ollmählid) ba« Tempo feiner 'Bferbe, mnnbte 
fich nach feinem Jperru um unb beutete mit 
bet Iffeitfchc beforgt unb ängftlich auf eine 
am ßiugang be« Torfe« Cbofiö angefammeltc 
Sfenfchcnmenge. Tie btimpfe Slufregung, 
bie in ihr ju gären fd)ien , much« unb 
loud)« nnb begann mm fchon, fich 2wd ä» 
machen burch brohcnbe ®ebärben unbeinjelnc 
loilbe Slusrufungeu. 

„To hnrnngicrt einer bic Seiite, ftochelt 
fie ouf," fngte ^lugo. „3aht‘ ju!" befohl 
er bem SViitfcher, bet gute Öuft jcigte, gauj 
ftehcn JU bleiben. 

„5in focinliftifcher 'Bfanberrebner, ohne 
3mcifel, id) fei)' ihn, er geftifuliert , et 
prebigt tlfeoolution, 'Jilünberung unbfOforb," 
fprath 'Bertram. ®r mar bleid) gemorben, 
fah aber groff unb tül)n um fid): „'fifenii 
id) euch hier uid)t« mehr nüpen fonn, lauf 
id) nach 'Bogclhan«. 'Begraben laff id) 
mich unter feinen Trümmern , fchlad)ten 
nicht. Trei ober Pier reiff' id) mit.“ 

„Wrofiartig, ber reine Simfon. So meit 
finb mir aber mohl nod) nicht ," meinte 
SPeiffeuberg , lieft ben 'iPagen halten, fie 
ftiegen au«, traten nn bie Berfnmmlung 
heran unb crblidtcii in bereu SJJitte nid)t 
einen focinliftifcftcn ffianbetrcbner, fonbcrn 
.{lerrii 'Bfeifeninnnn, ber ben Born ber 'Bc> 
oölterung uon Cbofift über bn« .fjioupt eine« 
fleincn Bnbenjungcn herabrief. Gin mift 
gcftnltcte«, jämmerliche« Wefchöpf, mit fchma 
lern, altem Weficht, mit nbftehenben Chren 
unb frummen 'Beinen, bie oor Slngft fd)lot 
terten. Seine 'Befchuhung muftte er irgenbmo 
im .ilehricht aufgelefcn haben, bie mageren 
Behen giidtcn alle au« ihr heroor, gelb )uic 
ihmuftige« Gtfenbein. Gr freifchtc unb 
mit ihm jnt 'BJettc, aber in oiel breiteren, 
tieferen Tönen heulte ein bider, mohl 
genährter 'Baucrnbcngel nnb unterbrod) fid) 
nur jeitmeife, um 'I'leifenmaun an« groften, 
runben ,Stnlb«ougcn bemunbernb onjuftarren. 

Tic -tterren brängten fid) burch bie 
'iliengc, unb ber 'Jlgitator fluhte, ol« er 
ihrer gcmnhr mürbe, unb ol« 'Bertram, 
plöhlicl) oller .Mümmerniffe Icbig, auf il)U 
jufÄritt unb ihn feinerfeit« anbetlamicrtc : 


Digitized by Google 



2S0 


Siaric Don Cbiifr-efibfnbadi: 


„5Wü(fioörtj, rürfniort«, Xon SJp&rtgo, rüd= 
luärt«, riicftoärt?, ftoljcr (£i&!" 

'-Solli ober fn^te fitft bcr Überrof(^te, 
imb bie fiflcnc ®crcbiamfcit riß ihn mciter 
fort. UnoufhoUinm leierte ec bie iuohl> 
bcfanntcn, ftutiferaitiichcn Se^Iaflioorte hcr= 
unter, unb ihre älMrfniifl auf bai 'i*ublifum 
auHcrtc firf) burdj 'ffuffe, bie ÜÄnnner, ffraucn 
unb Sinber bem ^üblcin erteilten, unb burch 
immer graufamere 3ltteutate auf feine ,^ianre 
unb feine Chren. 

'öciBenberg ftieß bie ?tnflreiier htn'ufS, 
jog ben jungen an fid), legte ihm beibe 
.'pönbe auf bie Schultern unb fragte, loae 
gefchehen fei? 

^ic Slntiuort unb bas ganje Öefpräch 
mufite er fpäter '-öertram ina Xcutfehe über 
feßen. 

Xer fleine ^iibe hotte bem großen 
Sfauernjungen feine iDfüße abgehanbelt für 
jiodlf oergolbete 'Jiüffe oom leßten l£hrift= 
bäume, ben ber '-öaron unb bie ®aronin 
für bie Schulfinber gefchmüeft hatten. 9fnch« 
bem aber bae ©efchüft gefchloffen morben, 
fanb fich'a, baß bie 'Jiüffe anagegeffen unb 
nur jiifammengeflebt getnefen nmren. 

„3)iit etnma (Sfelhaftcm,“ fthrie SDfeifen-- 
mann, unb bie Sfenge fchrie mit. 

„Xaa ift fchr unrecht," entfdjieb 'JBeißen 
berg. „Unb luie bift bu ju ben C£hrift> 
baumnüffen gefommen , fleiner 'Hiofchfo ?" 

„'Sie er baju gefommen ift?“ (Sine 
Xagelühnerin fprach« unter bem lauten 
'i<eifn[l ber übrigen SBeiber. „Sie ein Jub’ 
ju maä tonimt. (iingcfchachert loirb er fie 
haben für “ fie gebrauchte einen nnuber= 
feßbaren 'ilnabrnd. 

Xa hörte boa ^liblein jii treifchen auf 
unb brach in ein hersbreienbea Seinen 
aua : „Xie 'Söfcherin , bie Statrufcha , hat 
fie mir gegeben für einen Utmig ,\mci Stun 
ben loeit mit einem '3rief für ihren Sieb- 
haber. Sie hat gelacht , luic fie mir bie 
'Jiüffe gegeben hat, unb alle haben ge- 
lacht, unb jeßt luciß id), luarnm fie gelacht 
haben." 

„Cfft baa loahr?" fragte Seißenberg 
bie 'Jlngeflagtc, bie fid) injioifchen and) ein 
gefunben unb, lachenb bie 'Jlrinc in bie 
Seiten geftemmt, jiigchört hatte: 

„Unb )uenn'a loahr märe," ermiberte fie 
fed, „einen Ciuben betrügen ift feine Sünb'!" 
Xiefe Sorte erregten allgemeine .fSeiterfeit, 
nur Siieifenmann blieb ernft, yipfte an 


feinen ®ärten unb fchmor barauf, baß 'Di ofdtfo 
junior lüge. 

„Senn Sie baoon überjengt ftnb,“ »er= 
feßte $ugo rußig unb etmaa höhnifch, „bann 
jüchtigen Sie ben 'Betrüger, thun Sie'a 
gleich, tnt Seiier ber eblen ©ntrüftung, bie 
Sic befeclt. Xer Sianfeh gilt alä (int= 
fchulbigung — gerechter 3atn hoch auch? 
Sehen Sie ben fchbnen .dafelbufch bort am 
Sege, fchneiben Sie eine tüchtige 9fute ab 
unb jüchtigen Sic ben ®uben." 

Xiefer 'üorfchlag ermedte hellen ^ubel. 
Gincn Vlugenblid mar bcr Sreiherr populär 
in Cbofiß. (fin paar 4furf(hen ftürjten 
auf ben Jpafelbufch ju, brachen iRuten ab 
unb jauchjtcn in feliger ©rmartung ber 
beoorftchenben Sjefution. 

'JKeifenmann mar bleich gemorben : 
„.{terr 'Baron, baa ift eitte Ralle . . . 'Saa 
muten Sie mit }u? 3n4ligett — ich?" 

„Sie roollen alfo nicht? Xer Batcr 
bea Buben fönntc flogen, unb Sie fönnten 
in .Wonflifte fomtnen mit bem Ölericht, unb 
bojit haben Sie fieß ju lieb." 

„Urteilt felbft," fagte er ju einigen ber 
älteren SDJänncr, „überlegt, ob biefer .{terr 
ca gut mit euch meint. (Such mürbe er 
ohne roeitcrca ju Ipanblungen treiben, bie 
euch an ben öalgen bringen fönnten. ISr 
felbft aber getraut fieß ni^t einmal, einem 
Uinb einen fWntenftreid) ju geben , meit 
er bafüt ein paar Xage Slrreft befommen 
fönnte." 

Seine Sorte machten (finbrud, bie Be= 
fonnenen miberfpraeßen nießt; bcr 'Bürger^ 
meifter ertlärte nach einigem ffögertt , bcr 
(Sinfluß, ben bcr fterr 'Brofeffor in ber 
(Wemeinbe genommen ßabe, feßeine ißm feßon 
längft feßt gefährlich. 'Jliitt enblicß loagtc 
bcr alte $anbelejube, btt fieß fämpftnb 
jmifcheu Baterlicbe nnb Rureßt, hinter bem 
.Öafclbufcß Pcrborgcn gehalten hatte, heran 
.jufcßleichen. (Sr füfite bemütig bem 'Bürger^ 
meifter unb bem 'Baron ben (Stlbogcn unb 
eilte mit feinem (Meretteteu baoon. 


o, x.\r. 

orgen rebc ieß mit ißr, — heute rebe 
ich mit ihr, tuar 'Bertrama Icßter 
(debanfe beim (Sinfcßlafen unb fein erfier 
beim (Snoachen gemefen. (Sr ftanb jeitlich 
auf unb ging in ben Olarten unb hoffte Re 
bort ju finben, aber umfonft. Xaa 'Setter 


Digitizeei by Google 



SiiTtram iöoflfirorib. 


281 


luar freilich iiic^t cintabenb , bet $iimnel 
ottftflroi: , am iiortjont ballten fic^ jc^ioet 
mib brpbenb riefifle ®oIfcn unb fllid^cn 
einem pljantaftifc^en tiiebtrabjug. 

Später erft traf fic Sertram in ®efcn= 
febaft it)rer ßoufine auf bem SJege nat^ ber 
9täf)fc^ulc im ®orfe, niib oon bort ou^ ge- 
baebte Wettrub einen StranfenbefiK^ bei einet 
alten IßenfiBniftin im Siamen ber laute 
absuftatten. 

Xnä fönnte fie audi felbft tbun , bie 
gute Slaronin, bacf)te '-Bertram, ging auf 
fein 3 iinmer, legte feinen neuen flobenanjug 
au, ber ifen uom Hopf bi« ju ben Siifecn 
luettetieft uiib luofferbitbt machte unb begab 
ficb naef) ilpgelhaub. 

•Muf bem Selbe nädift ber '-Billa mor 
eine 'Jlmabl lagelöbner unb (Sut)rleute in 
BPllcr Ihätigfeit. Xab ©etreibe feilte no(b 
Ber bem '.Jtubbrueb bes IRegens unter l!a(b 
gebracht tuerben. Sin becbbelnbener Srntc= 
mngen fut)r eben in« breit gäbnenbe Iber 
ber Sebeune ein, auf einen nnberen luutbcn 
bie leften Warben funftnell gehäuft. SBanief 
leitete bie 91rbeit, batte bie 9Iugen überall, 
gab gelaffen feine 'ilefeblc, unb ebne Sin-- 
lunnb unb ohne nufbaltfame .fiaft inurbcn 
fie Bolljpgcn. 

'?I 1 « 'Bertram erfebien, änberte fitb bn« 
'JMlb. 1'ic 'Seiber legten bie SReeben lueg, 
mifditen ben Sebmeif? Bern Wefiebt unb jam= 
inerten über bie .{lipe. Jie Sinne unb 
'-Beine ber 'Diänuer inareit plöglicb iBie mit 
IBlei cingegefien. Xie aufgefpiebten Warben 
fdnunuften lange auf ben ,’finten bet Wabel, 
ehe bie Caber bie Mroft aufbraebten , fie 
äum Crbner emperjubeben , unb ben b®Hf 
eine feldje '-Dfübigfeit überfommen , boft 
'Saniet ihn Bern Sagen btrobfteigen bif& 
unb feine Stelle einimbin. 

Sin paar heftige Sinbftöbe erbrauften, 
'StnubiBolfen leirbelten, bann fielen bieerften, 
fdnueren iHegentropfcn. SRänner unb Stauen 
uerlegten fid) auf 'Setterbeubaebtungen, unb 
brnngen alle jugleidi auf '-Bertram ein; 
einige bittenb unb flngenb, nnbere mit brübt 
beiiebenben Webärben. 

Sr uerftaub fie nidit, roanbte ficb an 
SBnuief unb fragte : 

,'Sa« luelleu fie?" 

„Wanjeu Ingelobn iBüllem«," inar bie 
phlegmatifd) uub nerädjtticb erteilte SlutiBort. 

„Sie feilen ihn haben, notürlicb, lun« 
fönnen beim fic bafür, baft e« regnet?" 


®ertram nidte geroäbtenb unb rief ben 
Seuten eine« ber luenigen Serie ju, bie er 
erlernt hatte: 

„Sine, nne!" 

„Sine!" inieberbolteii fic unb lachten 
ben grobmütigen Slrbeitgeber an , unb er 
fonnte ficb ••'ü f't'a befteii SiHeii nicht uer- 
bebicii, bafi biefe Cuftigfeit eine ftarte ^fu» 
gäbe Bon Weringfebäbung batte. So febroeig- 
fam man früher geiBefeii luar, jebt lourbe 
geplniibert, gefebrieen, aller Jbätigfeitebrang 
febien ficb in bie jungen geflüchtet ju haben. 
Stiebt ruhig, IBie bie früheren, fuhr ber lebte 
Sagen in bie Scheune. Xic '4Jfcrbe, übet» 
mäßig niigetriebcn, iBiitben ftubig, mubteii 
niiügeipaniit unb nnbere Borgefpannt merbeii. 
Sinjig unb allein ber Snergie Snnief« 
tear's jii bauten , bah auch biefe Subre 
eingebraebt tuiirbe, ehe ber '^Inbtegen nieber- 
flii'fl- 

'-Bertram begab ficb in-ä ^lau«. S« tarn 
ihm heute gauj befonber« fcbmiid Bor unb 
luar in ber Jbat auf bcii Wlaiij bergeriebtet. 
Stuf bet Stiege lag ein leppidb au« -ftolo« 
ftrob , eine '-Binfeniiiatte auf bem Wange, 
bie Slliiifc ber Ibäe> bie juai Sobnjimmer 
führte, blintte freiinblicb eiitlabenb mie ein 
Sreiiiibejaiige. -Vtemin nur, foinm, tritt ein, 
febien fie ju fngen. ^ept fab et aud), bafe 
ein '^äcrgamentftreifcbeii nii bem Scblüffel 
hing unb auf bem luaren bie Sporte 5 U 
lefeii: ®ertbn« 'Sauf. 

'Stein, biefe Stnroniii, biefe allerlehte 
Steinaiitifcriii , inelcb einen luiinberbaren, 
guten, lieben Sinfnll batte fie auögefübrt ! 
'-Bertram fniib feinen Salon genau mie beii 
Woethe« in 'Seiinar eingerichtet. 3m Schlöffe 
miiijtcii ficb SStöbel au« bet ber groben 
Slloffifer uorgefunben haben, benn baftnnben 
fie, altmobifcb ehrmürbig unb prächtig er 
halten. 'Slii berSBanb ba« loohlbefannteilana» 
pee mit fteifen Stüdcii uub Seitenlebnen unb 
abgeftiimpftem 'tluffab unter einer trefflichen 
Sieprobiiftioii ber albobranbinifcbcn §ocb}eit 
unb baBor ber riiiibe, mit einet lede be 
bedte lifcb. Sliicb ein illoBier mar ba, 
biefe« aber teiii altertümliche« 3 umel, fon» 
berii ein, meiin aiih nicht neue«, boeb ganj 
brniicbbare« 3 i'ftrumciit. f>ingegen ftanb 
im Slrbeit«siiiimer ein bem Woethefcbeii ähn 
lidjer '-Bücberfdiranf. Xa« Stehpult ihm 
gegenüber, ber lifd) in ber 'JJtittc ber Stube, 
bie beibeii Seffcl , ba« Miffeit criiiiierteu 
gteicbfall« beiitlid) an ihre llrbilber. 3 b 


Digitized by Google 



2S2 


IVarif CDU tbnor ßjiheiibnd): 


ioldicr 'Jiueamuoiiöiiiifi lifft fid) '•bcrtram 
bif yiticrntur flcfntlcn unb fliiifl diiBtrft 
flerülirt oon einem Ciiincbtiinflfftütf jmn 
iinbercit, an^ HInoier aber iepte er iidi unb 
id)(ii(| einifle Ülccmbe an. Seit bem lobe 
feiner SKiitter bntte er feine 5afte mehr 
berührt. Sinn tani plöhlich bie iBefleiiterunfl 
über ihn. Sein nmiifaliithce, fein fleinee, 
aber fein luirflichej, arme«, bernachläffiflte« 
Talent flub einige fchiuadie l'ebene^eiehen. 
(Sr phantafierte, er begann jn fiiiflen : „Jöier 
flebadjte ftill ein Siiebenber feiner (beliebten," 
anfaitfl« leife, bann immer lauter, immer 
hiiifleriffener , enblidi brüllte er'« h>'><"'* : 
„.'pier nebnd)te ftill . . ." 

(Sin Slopfen an ber Thür |nnterbrad) 
ihn , 5i<nniel trat ein , nnb Sfertram umr 
beftürjt unb entfthnlbifltc fid) : 

„(lieber 'ffianief, idi fllanbe, ich höbe 
fleiunflen, id) fenne mid) nicht oor ,Treube, 
müffen Sie luiffen ; loelehe Ueberrafchung 
habt ihr mir gemacht!“ 

'fifaniet fah ihn mit ber freubiflcn Teil 
nähme eine« gerührten Utater« an : „2i*irb(> 
liodiinohlgeborene fSran 'ilnronin fraien, 
luenn heerte, baff gnäbige.f'errfSraibc haben." 
(Sin gute« (.'öcheln lagerte anf feinen breiten 
(lippen, er imiBte etma« oon jebem ('fegen 
ftanb SH ersählcn, ber an« bem Wbbelbepot 
be« Schlöffe« nad) 'Tiogelhan« geichafft 
luorben loar. Ta« Schreibpnlt hatte bem 
feligen (Sjrcellensherrn gebient, auf bem 
Stanapee hatte .'laifer Cfafeph geieffen , al« 
er ben ÖfroRoatcr bco .{icrrn tHaron« in 
Cbofip befucht hatte, 'ifalb aber ging 
Ssjanief uom iiiftorifchen snm 'T'raftifthen 
über. Br muhte fagen , baft ber gnäbige 
.perr 2(ogel nicht loeiter luirtichaften bürfe, 
luie er angeiangen hatte. Mt einen halben 
31rbeit«tag einen gansen Taglohn an«sahlen, 
„ifi‘ nij." Tic Sfente follen nicht ebenfo= 
uiel ("elb loic geinöhnlid) nnb noch einmal 
iooiel 'feit haben, um e« nn«sngeben. Tabei 
fommen nur 3fanfd)e heran«, bie ftatt um 
Pier Ul)r früh, U'ie fich« gehört, erft nm 
iWittag an«gefchlafen finb. Slnch mit bem 
SIrbeiten be« gnäbigen .t>errn 'Tfogel auf 
bem Selbe mar ®anief nicht einocrflanben. 
®enn er fich bnrdian« nüßlich machen molle, 
fonne e« höchften« al« Slnffcher geidiehcn, 
ionft lachen bie (.'enie ben gnäbigen .öerrn an«. 

„Slber, mein lieber 3'Janiel, mie foll 
ich beim ein Jlnffeher fein , menn idi gar 
nidit« oerftehe?" luanbte iHertram ein. 


„®er'n fchon lernen." 

„®on 3hnen ! Sfehmen Sie mich in 
bie Sehule, ich habe Shnen gm sugeiehen. 
Tie Veute gehorchen Shnen unb haben 
SJeipeft uor 3h'>en, meil Sie alle« hnnbert 
mal beffer oerftehen unb machen fonnen 
al« jeher anbere. Tarum roill auch cd) 

^hnen gehorchen unb fo lange Unterricht 
bei 3bnen nehmen, bi« au« mir ein tüch 
tiger Cfonom gemorben fein mirb. Sie 
finb Solbat gemefen, richten Sie mich ab, 
wie ein ®achtmeifter ben IHefruten , foin 
mnnbieren Sie mich." 

®anicf hatte mieber fein prächtige« 
Sächeln ; ,,®erb' fchon fommanbieren, menn 
befehlen," fagte er nnb oerabichiebete fich 
in feiner trnftoollcn unb befcheibenen SJiihe ; 
ber ®eneiben«merte ! 

iöertram trat an« Senfter nnb fah ihm 
nach. Ta ftanb er im Storgärtchen nnb 
fchnitt au« bereitlicgenben SJafensiegeln 
Streifen jurecht, bie mahrfcheinlich sur (Sin« 
faffung oon Sflnmenbceten beftimmt mären. 
(Bei ber ?Irbcit fönnte 'Bertram ihm helfen 
unb mürbe e« mit bem gröjjten Bergnügen 
thun ; aber leiber ging'« nicht an. üeiber 
gebot ihm bie einfadjfte Bflicht ber iiöflidi 
feit, augenblidlid) nadi Cbofip jurüdsueilen, 
nm ber Sran Baronin ,su banfen , gleich 
im eriten Srenbenau«brnch. .{laftig fnöpfte 
er bie Cobenjoppe ju nnb griff nach feinem 
.'pute. Sin bnnfle« ("efühl fagte ihm frei« 
lieh : ®a« bich jept mieber auf nnb baoon 
jagt, ift ein ganj anbere« al« reine«, pure« 
Tanfbarfeitöbebürfni«, c« ift bie fieberhafte 
Unftätheit, bie bich feit Tagen in fdimcben« 
ber 'Bein, ein lebenbe« Benbel, hin unb her 
treibt smifchen Cbofip unb 'Bogelhau«. Sa, 
ba« mar'« unb mar ein unabmenbbare« 
Schidfal , in ba« e« hieft fich fügen mit 
männlicher Srgebnng. 

9fachbenflid) ging er bie Treppe hinab 
nnb mit etma« oerlegenem ('fniRe an bem 
flciftigen ®anicf oorbei in ben ftrömenben 
iHegcn h>aan«. ("ar halb befiegte ba« 
'BcimiBtiein, bafi jeber Sdiritt ihn ber 'Biel 
geliebten näher führte, alle unbehaglichen 
Sinpfinbungen. .{icrrlid) erfchien ihm fein 
Spasiergang unter ber ,'pinimel«tranfe. 
'®eldi ein Unterfdiieb jmifchen ber Stabt 
nnb bem üanbe ! Tort fehütten bie ®olfen 
naffen Buft auf nnfere .iiäupter, hier mei« 
che« , tauflare« '®aifer. Übermütig fdiob 
'Bertram ben .pnt in« ('ienid, marf ben Mopf 


Digitized by Google 



'Jlcriram 


•2H3 


jurütf iin& bot ieiii Wc)id)t bcm tHcgcn bnr. 
'Sotjltljucnb tiiljl ntiiii er it)in über bie 
Stirn imb bie 'önnflcii. Ter Sturm hotte 
fid) flclegt , mit fonftem , nicichmäniflem 
;Hnnid)eii fiel ber 3 teflen pr heiBbürftenben 
tfrbc nieber, bie ihm olle ihre IfJoren öff 
ncte niib neu belebt beif Tuft ihrer iiöht' 
fröftiflen, bimfeln Sthollen nl4 iirflefniibeii 
Sltom nueftrömte. 

3ii ber Diähe ber SeBftelle, nn ber ein 
ffnftfteijt nbjiüeiflte iinb bem Xorfe jiilief, 
lonren einifle tonben im Xreied flepflnnst. 
Ülm Stmnme ber einen lehnte eine loeib’ 
liehe ©eftnlt, in einem loiiflen , grauen 
®Jontel, unb fie fdjien etiime iHote# in ben 
'Jlrmen ju trngen nnb nun etmo« ®eiBc<< 
in '■Beiuegiing üii fehen. Sollte bn? oiel 
leicht ein lofcheHtHth fein, nnb gnb fie ein 
'Jlotfignol V 

Cr befchleunigte feine Schritte nnb 
hörte goiiä bentlich feinen i'lnmen rufen, 
nnb nun iiberriefelte e« ihn mich im bilb 
lidjen Sinne, beim o ^Smofl, oerhüllter, 
geheimnisDoller Wott! Xic ihn rief, luor 
fie, feine unbemnfjte Cnöleriit, bie geliebte 
Seinbin feiner Seelenruhe. 

Cr rannte, er fprnng mit beiben Snhen 
über einen iHrnben doab ber fflienfd) nicht 
alles fnnn, ohne ,vi ahnen, baft er'« tonn) 
nnb war bei ihr nnb fragte : „ffia« be 
fehlen Sie, mein Srdnlein'?" 

„Sehen Sie mir biefe il^er^ioeiflnng," 
antioortete fie nnb loie« mif ein .ttnöblein 
oon etmn fünf .fahren, ba« auf bem 'ilobcn 
log, fich an ihren SDinntel aiiflammerte unb 
jämmerlich fdjlnchjte. Xer rote ©egenftniib 
aber, ben 'iiertmiii oon loeitem gefehen 
hotte, luor ein Seberbett, nnb in bcm ftedte 
ein SBideltinb, bn* jii Wertrnb, bie es fonft 
nnb liebfofenb loiegte , mit loeitgeöffneten, 
crfchrodenen Üliigen emporfah unb jeben 
ütiigenblid bereit fd)ien, in ein Wehcnl an« 
.'Siibredien. 

C bn bnnime« Hinb , bnehte iPertrnm. 

Cr hörte mm , baft ber Omiflc . Öff 
fein fleine« Sthioefterchen trug fie hotten 
e« noch httfiflfi' mit einem Inch an 
feinem .'öalö ieftgebnnben oor ©ertriib 
hergelaufen loor, al« fie oon ihrer ’i^flegc 
befohlenen äiiriidtehrte. itlöBlid) glitt ec 
an« unb fiel nieber mib tonnte nicht auf 
ftehen, ehe fie ihm jii .Oilie fnni. 

„Unb mm miifi man ihn nach .fboiife 
trngen," fngte fie, „feine CItern finb im 


fDieierhof bebienftet. Cr hot fid) loeh ge- 
thnn, tonn nicht gehen, feheii Sic nur, fein 
Jliiie blutet, bitte, heöeii Sie ihn auf.“ 

iUertrani loar betreten : „C\ch habe noch 
nie ein .itinb aufgehoben," fngte er. 

„So ivill id)'ö thnn, übernehmen einft» 
loeilen Sie ba« .Ülcine." 

5hii überfiel ein Wronen: „Xa nehme 
ich hoch lieber ben 'iinben," erioiberte er, 
beugte fid) nieber unb hob ihn in bie Jpöhe, 
unb ba« .Slnöblein fchrie loic mit Spieße 
nnb fchliig mit ben Süften unb Sönften 
gegen ihn. „Webrochen hat er fich menig« 
ftcii« nid)t« ," fprad) lUcrtrmn bernhigenb. 

itlöBlich unb mit merfttiiirbig (räftiger 
Stimme, fiel bn« 'ifnbt) in« We.^etcr bc« 
'üriiber« ein. Unter fchinetternbcr il<ofal> 
begleitimg jogen iierr ifogel imb Sröiilein 
oon Seiftenberg in ben iiof unb erregten 
bie Ipe'ittfeit aller, beiien fie begegneten. 
,Sioci jtmgc 'Hlägbe ftmibcn oor bem Xhov 
be« Suhftntlc«; Wertrub richtete in gebroche= 
nein Cjechifch eine SMtte nn fie nnb beu< 
tete babei und) ber ®ohmmg ber ÜReier* 
tnechte. Äber bie ^Ingerebetcn fchüttclten 
bie fiöpic unb roiefen mit nu«geftredtcn 
Singern mif ein bürre«, fchiefgeioachfenc« 
SSeib, ba« iejjt oon ber nnberen Seite be« 
.tiofe« herübergeftoben fnm. 

„Xa« loirb lot'hl bie 3 )iiitter fein," 
fngte Wertrub. 

ÜJicgärenhnft brohenb lunr bie Arnii 
ber Wriippe am Stnltthor jiigeeilt unb 
übergoff bn« betroffene iWenfchcnpanr , bn« 
ihre freifchenben Sprößlinge in ben 'JIrmen 
trug, mit einem Schmnll oon !Uermünfd)imgcn. 
Sie fdjien jHechenfehnft oon ben beiben jii 
forberii, flntioort jii heiidjen. Cbenfo gut 
loic mit ihr hätte man fich aber mit bem 
tRhomfoIl in fine .ilontrooerfe cinlnffen fön* 
neu. Sic befreite jiicrft Sfertrom oon 
feiner lUiirbe, inbem fie ihm ben syiiben 
entriß nnb ihn fo jäh imb heftig mtfben'llo 
ben ftelltc, nl« ob fie ihn hineinftoßcn loollte, 
legte ihm eine .£annb nnf ben Scheitel unb 
brehtc ihn mit ber nnberen nn ber Schulter 
einigemal loie einen .tlreifcl um feine eigne 
Slchfe. 

Cr mar plößlid) ucritiiimnt unb liefe 
fich ba« rnnhe, müttcrlidie iUetfohren laut* 
Io« gefallen. IDlit bebenflidicin Mopffchüt* 
telii, aber fichtlich cnttäiifdit, fdjob bn« 3 i*eib 
ihn hinioeg, trat nnf Wertrub 511 nnb iinhni 
ihr ba« .Stiiiblein 00m VIrm. C« hörte 


Digitizee) by Google 



284 


■öiaric oon Cbnct-lfidicnbadK 


21tt» nnfcrn; SintUnmaoiit ; 

I 



3ti99r. 9}ad) dner oon War Ttir^D- 


I 


olibalö mif 5 un)cinenuitbjau(ftjte im&itram« 
pcitc feinet Shittcr cntflcocn. «ic bliefte mit 
bpehnftcin Itiiimph um fic^, lauter unb 
loiilcr erfc^otl ihr Weftbtei, unb U'cnit iljre 
SSorte fütöiertrub unbiöortram aiub uuBer= 
ftdublidi blieben, bcut(i(& fpradjeu ttjre ipilb 
onflaflcnben fflebärben, U)t leibcnftf)üitlic^cr 
Ion : 3el)t, fet)t, bn« Sinb atmet auf, tc^ 
bab'« üon feinen Iteinigern erlbft. lie 
Stöflbe letjnten am Ifiürpfoften, jiuintcrten 
einanbet ju unb macijten fitb ein 'itetflnüfien 
barnud, bunb eine ®emcrtuiifl, ein 8iuf> 
lodjcn, öf tn«(Ieuer ibte« ^lornej ju gießen. 

„Oeb bitte Sie," fpra* öertrub, „f(ben= 
teil Sie it)t ctiond, icb habe nidite mehr 
bei mir. Sie führt biefe gauM’ Scene mit 
auf, lueil fit etroa? gcfbhfi'ft haben loid." 

„tSntfihuIbigcn Sie, gnäbigee /'Fräulein," 
ermiberte '-Bertram , „ein fp nichtemihigee 
'-Botgehen barf man nidit bclohneu." Start 
luie ein t'änie tarn er fich uor, lucil er per 
lupthte, ber 'iüclgclicbten eine '-Bitte abju= 
fdilagen. Gr ipanbte fich «nb riet bem 
trcifihcnben 'JBeibe mit Gutfchlpficnhcit baf 
.VPcite c.Kchtichc 'Bfnrt, ba-j er loufite, ^u: 
„'.)te! '.tte!" 


Innn tuitrbe ber Stücfjug nugetreten, 
aber langfam, um il)m jeben Iftiifchciu uon 
, "flucht JU nehmen, ©ertrub hutte ihren 
Wieichmnt beroahrt. '-Bertram ipar tief ge- 
beugt : 

„liefe fürchterliche '^ferfou fcheint ju 
glauben," fügte er, „baß mir ihre Sinber 
überfanen unb mißhaubclt haben unb fie 
ihr meuchlings binlcgcu luoUten niic ber 
grimmeitagen ben erfchlageneu Siegfricb." 

„Öptt behüt'«, fie glaubt nicht bas ge- 
ringfte 'Bbfe, fie mpllte uns nur eine un 
nngcnchme Somöbie norfpielen unb Weib 
befpuimen — fürs Slufhbren." 

„Sie meinen?" 

„Weipiß. Gs macht miih oft ftauuen, 
luie ipunberbar bie Öeute h'^ Homöbie 
fpiclen tihincii." 

Gr bliefte fie liebreich au unb rief; 
„jeh baute, baute Cfhnen!" 

„Sfofür beim?" 

„Tofür, baß Sie bie Sache fo leicht 
nehmen: tpenn ich feßt allein genieicii ipdre, 
ohne Sie, meiueii eignen Wrübeleieii über- 
laffen ben gnnjen log hätte ber '?liri 
tritt mit bem luibcripörtigen '®cibe mir 


Digitized by Google 



flcttram ®o0clroeib. 


2S5 


Dcrborben. Cinett floiijcn, umi beii (ueiiiflcn 
logen, btc itfi mir gömicn bnrf ;^ur Cr= 
holuiig »pn jnl)relangcr, uerftoBter Ihiitig» 
feit." 

„SJirflit^ fo ief)r nerhofet? Unb e« 
tpot bocö eine erfolgreiche Jhotigfeit." 

„ßriolgreich? ffienn ich etino^ nicl|t 
fehe, iff« eben bet teriolg. SSen hob’ ich 
belehrt, erhoben, gebefferf?" 

„9imi, Sie hoben hoch geiuiß oerebelnb 
auf ben C'tejchinncf ber Siriftfteller unb 
be« 'itublifunij geioirft , Sic hohen oiich 
tiele erheitert." 

„Stber eine ucrleht, bic mir mehr gilt 
oi« Biele, olb olle." 

„Sic finb ioft 3hr ifcbenlong uon biefer 
Ihfltigfeit ertüflt geioekn ; luirb fie ^\hnen 
nicht obgehen? 33*irb bie nngcluohnte 
neue '•Peidjättignug Jh"«' hie ölte crieben 
fönnen ?" 

„SBelche Sroge ! $.*oS Sic bie neue 
nennen , ift mein Dlnogongepunft, ift bo?, 
tnojii ict) mich nlo Wnobe fchon bernien 
fühlte, noch hem ich mich ol* 3)fonn heiß 
gefehnt höbe. (Sine iieimfehr uürb e# fein, 
bie ich hier, einlonfenb inic in ben itofen, 
feiern merbe. 5<h bin nur ein ormer 
lenfel, ein fchinochco (Scho oller Stimmen 
in ber mobernen (Jittcrotnr, ein ueiiejinä 
nifcher übrocnrochen , eine 2lrt Sionpfini 
Ohr." 

(Scrtrnb nntcrbrnch ih» lochenb : „S.ki«' 
nicht olle« noch?" 

„iPcrftehen Sic mich , ith inill fogen, 
ich bin nichts nnb gebe nicht« onf . . . 
9lbcr benfen Sie on Shofefpeorc , ber fich 
in Sülle ber Sroft fehoffen« unb rühme« 
mübe noch feinem Strotforb jiirüdgesogen 
hot nnb inieber l'onbmnim nnb Jäger ge 
worben ift. Unb ich ormfcliger Sfriblcr 
follte Sehnfneht empfinben noch meiner 
jämmerlichen Sronorbeit?" 

Sie woren on« bem iSercich ber fleinen 
Seen , bie fich onf ber Strnfjc jii bilben 
begonnen, in ben SchnB he« ((iorten« ge 
longt. (»lonj nohe bem (Singong breitete 
ein blütenbebeefter Jnlpcnbonm fein bichte« 
(Wesweig über eine Slonf, bie feinen Stnmm 
nmfchlofs. tPertrom nnb Wertrnb traten 
unter bie grüne .(tnppel nnb ftonben eine 
SBeile fehweigenb ooreinonber. (Sr oerfonf 
in ihrem ?lnblicf. Sie wor herjbejiBingcnb 
in ihrer ruhigen 'Jlnmnt, ihrer eblen (^e^ 
loffenheit. 


„.(ironfenwärterin olfo," fogte et onf 
einmol gonj nnmotioiert. „Unb Sic wollen 
notürlicf) uiele 'fjotienten pflegen, mein gnä» 
bigea Sräulein . . . 31ber entfehnlbigcn Sie! 
ich foge immer .mein Sränlein,’ ftott Jhnen 
ben Titel jn geben, ber Jhnen gebührt." 

„Tofür höbe ich Jhnen uon Jlnfong 
an gebontt." 

„Um jo beffer. jeh weiß freilich feinen 
fo holb nnb obelig wie bie 'iterfleinernng 
be« fchönften bentfdjcn SSortc« : Sroii, .{»er 
rin, (Slcbiclerin. Sranwe mein I wer bo« 
fagen barf ju ber Wclicbten , wo« bleibt 
bem jn wünfehen übrig, wo« fonn bo« 
Schidfal ihm onhoben ? Unb wenn ihm 
fein {lonä über bem Sopf nngejünbet wirb, 
nnb wenn ihn bie Socioliften um {»ob nnb 
(Sut bringen unb wenn er für einen 21ioi« 
feftor Meinet .(tinber geholten wirb , er 
trägt'« , er bleibt oufrecht , wo« foll ihn 
beugen, folonge fie in Treuen jn ihm fteht? 
Srnnwe mein ! . . . idi luill fogen , mein 
Sronlein, mein gnäbige« . . ." 

(Sr hielt inne, er jitterte om gonjen 
ücibe ; „Sehen wir iin«," fogte er. Unb 
fie fehten fich nebeneinonber auf bie iPonf; 
er warf feinen {int in« C^ro« unb lehnte 
ben Stopf on ben Stnmm be« 'i'numea. 

„tPiele ipatientcn, jo, jo. (Sinen ein« 
jigen jn pflegen, einen nnerträglithcn, ncr» 
Pöfen ajfcnfchen, ber fein eigentliche« Selbft 
perlorcn hot nnb erft wieberfinben miiB, 
jiir Stcrminft bringen , ihm helfen, feinen 
Srieben wiebergewinnen, bic Ülnfgohe wäre 
Jhnen sii gering?" 

„Sic ift nid)t gering. (S« ift eine fchöne 
?(nfgobe." 

„C, loore fie’«! Tonn wäre fie jo 
Jhtcr wiirbig . . . nnb Sie fönnten fich 
entfchlieften, fie }n übernehmen, e« wenig» 
ften« ^n uerfnehen?" 

„sPerfnehen ? jo — uielleicht." 

(Sin nnnn«fpred)liche« , ein tinbifche« 
(Sntjüden erfnfite ihn : „Siffen Sie , wo« 
Sie fogen ? Sltiffen Sie, baft in bem Solle 
ein 21erfnd) fchon bo« (Gelingen nnb himm 
lifche (SSewißheit ift? . . . ?lntworten Sic 
mir . . . ober nein , nntworten Sie nidit, 
erwögen Sic ! To« Sieben, bo« ich Jhnen 
jn bieten höbe, ift ernft nnb orbeitfPoll ..." 

„.{»ob' id) je 9lnjprnth onf ein onbere« 
gemocht?" nnterbrnd) fie ihn. „SPor ich 
nicht boronf gefoftt, meinen Sßeg bnreh biefe« 
ernfte Sieben ollein jn gehen?" 


Digitizeei by Google 



®aric pon Uliiicr-©rtinibo(l): 


2S(i 


„UiiD lucmi fict) mm ein Wcfährtf nnSet, 
bet Sie bcjc^iunri , lofien Sie mt» mit 
cinanbcr iiinnöern, Infieii Sie uns feft miti 
treu suiommenl)olten“ er modjte eine 
jal)e Seiueflimfl , ol« ob er auf bne Hiiic 
finfeii ii'ullte. 

„'JJitftt fiiiceii," flüfterfe iie, „iiicbt mit 
bem feuditen töobcn fnieen!" 

9lber ba liifl er idjon jii ihren rtüften: 
„Xodl, both ! i 0 mnfi ich ^hnen in Xemut 
fleitebcn , bnft ich Sie liebe , Sie ftcliebt 
habe »oin crtten Vliiflcnblitf." 

„Unb id) luenn ich benfe id) 
höbe Sic gefürthtet.“ 

„Wertrnb!" lir nnhni ihre .iianbe nnb 
preiitc iie nn (eine Rippen : „(■^rnmnc mein, 
borf ich Sir fo nennen ? C Wertrnb, lucldie 
'Sonne, luelche SohUhat!" 

Sie beugte iith über ihn iiiib briidte 
mit )d)cucr rfnrtlidifcit bic 'Sange auf 
ieincn Scheitel: „Sogen Sie hoch nicht 
'Sohlthot, id) habe Sie ja oon fterjen lieb." 

„3it ba^ möglich? luirtlich möglich? 
3d) muB eb glauben, luenn id) luciterlebcn 
foU aber lehren Sic mich eb glauben. 
2ah ich nur 'ilogel hcifte, macht 5hncn 
bab nicht"? . . . llnb," er fuhr erichrudcn 
mit ber .'panb nad) feinem Hopfe, „bah ich 
eine Wlahe habe, macht ^fhnen bab mich 
iiid)tb ?“ 

„War nichtb," ermiberte fie unb lächelte 
ihn an, irennblich, jutranlich, liebreich. 

Wliidftrahlenb fah er ju ihr empor, 
fprang auf, fepte fich luieber nn ihre Seite, 
fchlang ben 'Jlrm nm fie unb fprad), fprach 
fehr oiel unb nid)t ein gefchcitcb 'Sort nnb 
gab fich bauon nid)t einmal lUcchenfthaft. 
ßr hatte uergeffen, monnig uergeffen , baß 
eb je fein 'JKetier geiucfen luar, geiftreid) 
jn fein. 

Sie fanb bab nicht lächerlich, cb rührte 
fie. Sonn erzählten fie einanber ihre 
Vebeiibgefchichte, nnb bab Schönfte luar, baff 
fie feine hatte, ober bod) nur eine, bereu 
Cfnhalt fid) in jioei Sähe faffen lief) ; od) 
habe tränflid)e ßltern gepflegt, ^d) h'ibe 
ftanbcbinäBig gebnrbt uon ^tngenb auf. 

Unb bic feine? 

So ftreng er fein Weiuiffen erforfchie, 
fo fehr ihm baran lag, ber Weliebten ein 
luahrcb nnb nidit ein gefchmeichelteb '-öilb 
uon fid) VI entiuerfen, er muBte feiner 
milben iHiduerin vigeben, bah er im yeben 


mehr 'Ulage alb WenuB gehabt unb mehr 
gelitten alb gefünbigt hatte. 

Sie hörte ihm teilnehnicnb p unb fanb 
eine ßiitfchulbigung für jebe feiner Selbft 
nnflagen. Unb er luar ein ftolfer, glüd= 
fcliger 'Dfann , lüBte fie unb hielt fie in 
feinen ?lrmcn luie ein .{leiligtum. 

Ser Siegen hatte ein luenig nachgelailen, 
uon ben fleinen .;{tueigen, aub ben Sulpen 
felchen fielen einjelne , helle Siegentropien 
fchiucr p 'üoben. Cf" bei" 'Sipfel beb 
'iknineb licfi ein faniteb, luohligeb Stanfehen 
fich uernehmen, alb luüBte ber 'Jllte, baft 
er jmei glüdliche IWenithen unter feinem 
mächtigen We,\iueige barg. 

'.Uertram nnb Werlrnb traten in bab 
,'}immcr SeiBcnbergb. Sie hatte fid) ,'jeit 
genommen, ihren .tmt nnb ihren i'lantel 
abplegen, er brachte ben Siegen beb .fMni’ 
melb auf feinen .Hleibern mit. 

„Sreunb, o Srennb, fie ift mein, ich 
hab' ihr Cfaiuort !" rief er mib, flodte aber 
plöhlich, beim fein ßvfeheinen hatte 'iler 
legenheit heroorgerufen. $>ugo unb feine 
Wattin, bic neben ihm ftanb, fchienen fehr 
ergriffen ; bic 'Jlngen Seiffcnbergb luaren 
feucht, bie '-Unronin fchiuamm in Shränen 
nnb fah oub luie eine ältliche Slofc im 
irifchen SJIorgentau. Set fommetlichen 
Semperatur vmi Sropc brannte im Hamin 
ein tleiner Scheiterbnufen anb 5id)tent)olj 
fpänen, fie loberten nnb fnifterten nnb Per 
breiteten einen föfllichcn .fSar.tgcrud). 

'.Huf einem Sifche in ber 31äl)e beb 
•Haminb lagen V"''' 'Ifalete. Sa« eine luor 
'^lertram luohlbefannt; unter feinen Singen 
hatte ber ,lreimb e« fürjlid) erft in ftillcr 
ßrgebnng fo nett jninnimcngcialtet, iiüe e« 
fid) ba luieber präfentierte. Sa« nnbere 
lunr oiel größer, eine gewaltige, uerfdmürte 
nnb oerfiegelte 'Ifuftfenbimg. Sluf ber Slbreffe 
la« man außer bem Slanien ber 'Baronin; 
•fiunbert Wnlben Slachnahmc. 

'Bertram fdilug mit ber Aaufi barauf: 
„Schuft uon einem ßaroin«!" 

„'Berjeihen Sie ihm, wie id) ihm uer 
seihe," fprad) 'Bertha mit uielem Wefühl, 
„in meiner Seele ift heute fein 'Blap für 
eine herbe ßntpfinbung ; id) grolle nicht." 

„'Sic gut für unb, baß Wir Sic in fo 
milber Stimmung finben , teure , ocrchrtc 
(fran ! . . . -tingo, mein /trennb, fegne unb. 


Digitized by Google 



Sicrtfam 4*ondu)fib. 


2S7 


luir fiitb ein '■örmitpaar. Wiiäbigfte'-Öaronin, 
fcgutn Sie mi«." 

Xte Bortrofflidic 4 'iironiii fanbte einige 
gerül)rte: „?lb!" 511m .{liinmcl, grotulicrtc 
ihrer Webte, gratulierte 'Bertram imb gra» 
tiilierte lieb ielbft jii ibrem bininotorifien 
Berftanbe. 5 ie bntte c« ja gebaebt, bafj 
e« io tommen müffe. (Sin feltener Sciit, 
eine cbeiifo felteiie anmutige ©ebiegenheit 
tonnen iiicbto 'Beifercs tbuii, alä fieb »er= 
einigen jum cioigcii Bnnbc. Sebön be< 
megt iponte fie bie .{>änbc erbeben , ober 
ibr Wotte fpraeb: 

„öinen 'Jlngenblitf ; jebt loifl au(b itb 
eine ?Hebe bnltcii." Cr bntte biefen Soriab 
etinas poreilig anogeiprodien , blidtc min 
bilflob nmber, iiubtc luitb 'BJorten iinb faiib 
fie erft nadb einer Bieile: „JnngeO ifnnr, 
por bir ftebt ein alte-j, bo« jmn erftenmal 
nnrt) .^nmnjigiäbriger Cbc ein ®ebeimni« 
poreinonber, bo* beifit, ein jebeO uor bem 
anberen gehabt bnt. Xer 'Bertrante beiber, 
ein Cbremnnnn , loiirbe e*s einig bcinabrt 
baben , ober fie bititen es niebt onS , bie 
beiben, bafi ein britter in irgenb einet 
2o(bc pon einem non ibnen mebt ipufite, 
alj einer ber beiben nom anbern. Sie 
bieltcn es nicht ans . . Seine Stimme 
geriet ins Scbiunnfen. „Jbtt nlte, treue 
Webe - alte üiebc . . . icb roitl fügen“ . . . 
jegt tippte bie Stimme Pöltig um. 

Tie 'Baronin biilltc ihren @atten in 
einen 'Blict uoil Bnttlicbteit unb fpratb ; 
„Tn niiQft fagen , .tingo : bns ©ebeimnis 
loar begroben in bet 'Bnift beS greunbeS, 
aber ni^t einmal ben Schatten eines toten 
Webeimniffes tonnten bie beiben jroifeben 
einnnber bulben." 

„So ift eo, fie fpriebt gut, bie Tante," 
tagte ber 'Baron etiuao tieinmütig ju ®cr= 
trüb , unb biefe ergriff feine .tinnb unb 
tüfite fie rnfeber al« er's mehren tonnte. 

,,'BJir oerfteben bicb ober boeb unb lieben 
bicb, Cnfel Slteiftcnberg." 

„Unb auch mid) 2 “ frogte bie 'Baronin 
unb mad)le ibrerfeits Slnftalt, bie Vlrnie 
an'Jsubreitcn -- aber gegen 'Bertram. 

„C gnöbigftc grau!" 

„Sage Tonte, mein 'Jleffc Sogelmcib." 

Unb nun tarn es jn mehreren Um« 
armungen. 

„fHnbrftiid, fünfter Jtufjug, Icfite Scene," 
liefi eine fcbrille Stimme fid) nernehmen. 


.flogen, gefolgt uon Sicglinbc, mar ein« 
getreten. Cr mnrf einen rafeben , mifi 
oergniigten Blid auf Bertram unb Öertrub, 
febien auffabren su mollen, fafitc ficb ober 
fogleicb unb fuhr tnlt nnb böbnütb fort : 
„Ter reine UoBebue, mir oericbimmeln hier." 

gn einem Tone, fo ftreng, mie er ihn 
bem üiebling gegenüber noch nie an« 
gefcblagcn bntte, oerfefite 'JBeifienberg : 

„Tu menigftenS nid)t. Tu tommft 
fort aus bem Cltembnufc, bu tommft nach 
'iüien." 

„'Jtneb Söien?" Tie 'Jönngen beo Oüng= 
lings flammten in freubiger Böte auf ; als- 
balb jebod) tarn ber Steptiter mieber jum 
Borfebein : „'Bad) Söien, boe gefebiebt nicht, 
baS märe ju gefebeit." 

„fötnmn!" rief Sicglinbe meinerlicb, 
„börft bu? er fäfirt noch 'BJien, unb ich 
tonn bitt Übt» bleiben, nn mich benft nie« 
manb." 

„Cs bilbet ein Talent ficb in ber Stille, 
junge Ticbterin," tröftete 'Bertram. „Sie 
bleiben , um in Crmnrtnng bes eigenen 
Öliides bns unfere jii befingen." 

Sicglinbe lächelte unter Tbrönen. Tnfi 
ber ftrenge Hrititer fie Ticbterin nonnte, 
mar ein beilenbeS 'Bflafter auf bie 'Bfunbe, 
bie man ihr burd) eine uenneintlicbc ,Uurüd 
fefnng gefcblngen b“ttc- 

Jnjmifcben mar 'Beiftenberg nn ben 
Stamin getreten, batte fein 'Btanuftript nn 
allen Cden in 'Brnnb gefefit nnb febmang 
es einigemal betb 

„Tcine .fimcbieitsfndcl, 'Bertram," fpratb 
er. Ton gitnn auf bem Torfe flog in bie 
glommen. 'Bun ergriff bie 'Baronin ihren 
Bomatt nnb brüdte ihn an ben 'Bufen : 
„Biein 'Beffe 'Bogelmeib, hiermit über« 
nntmortete ich bie grüebte füfier Beibe 
ftunben bem nerjebrenben Clemente." 'Biit 
einer etmao theotrolifcben Webärbe roarf fie 
bas 'Batet in ben ftantin. 'Bei einem .{laore 
hätten ober bie grüebte füfier 'JBeibefumben 
bns Clement oer^efirt, fo bid mnren fie; 
man mufite febüren. 'Bertrom unb .fjiagen 
moebten ficb babei niiblitb , Sie Siegel 
fcbmolsen, bie 'Binbfaben fprangen. Tos 
feinfatinierie 'fJapier tarn jum 'Borfebein, 
einige Sähe maren noch ertennbar. 'Ber 
tram Ins: „Sic mirft ihre 'Bugen in eine 
'Bllee.“ 

,,.?ingen," manbte er fid) on ben güng« 
ling, „beine Cltern perbrennen ihre Bianu 


Digitized by Google 



2S8 


^IRarif oon ßlmcr-Cfdifntiad): iöfttrom ?09cli«i;i8. 


ffriptc , lucil it^ itmen ein Öirmien bct= 
gebracht Ijobe oor ben C-unlen be4 litte- 
rarifeben Ircibcnd. SBic mör'4, lucnn bu 
if)rem 'Beifpiel folgen iinirbeft? Xeine 
StoocHe liegt auf inetiiem ftolf Üt 

unb oerbrenne fie." 

„äReinetioegen,“ erioiberte gingen noeb- 
Iflffig nnb brachte fein föfanuftript berbei, 
unb al4 er’4 in4 Sener fcblenberte, ba 
praffelte e« al4 ob ein Stnef Butter binein- 
geflogen märe. 

„Brau — roeun bu nicht eine Slbfcbrift 
boft." Bertram blidtc ibn febarf unb ooll 
KiBtrnnen an, unb ber ^iingling febmieg 
oerbroffen. 

Sfiibte ber Bfenfcb ibn immer bnreb- 
febnnen , ibn , ben allen Überlegenen , ber 
natürlicb eine Slopie feine« Hiinftiuerl« be- 
faß oon ber Jinnb ber gebilbeten ^Suefer 
bäcfer«tocbter. 

Sm 'IRittagftifebe fehlte .perr Süeifen» 
mann. ®ie Baronin beutete auf feinen 
teeren Blob »o^' fpracb ; 

„Ser Brofeffor läßt ficb entfcbulbigen, 
er ift ju Schiff — nach Böhmen." 

Beim Seffert eine nene Überrnfebung, 
ein lelegrainm für .tierrn Bogel. (Sr er- 
bat oon ber ^mudfrau bie Grloubni«, e« 
ju lefen. Gs lautete : 

31rteini4 SBaffiljeiona Ifcbertfcbaptfcbi- 
toio, Wutsbefiberin, 3uft Gnroln«, Schrift- 
fteller, empfehlen fid) al« Berlobte. 

Bertram brach i-'oeben aus: „Cfft bas 
eine unmornlifebe Ofefebiebte ! Ginem Spiß 
buben toirb bie Bnbfabrt, bie er antreten 
foll, 5 ur Brnutfnbrt." 

AÜr Bertram unb Wertrub folgten loun 
berfebbue Sage. Ser nnbnrmberjige Bogel- 
loeib loar lueicb tuie ein Hinb in ber Be- 
fononleseenj. Sas öfliicf batte alle Bitterteit 
in ihm oufgejehrt. i?ängft enticblnmmerte 
Sngenben: Bacbficbt, Öfebnlb, erwachten 
wieber in feiner Bruft unb regten fchnee- 
loeifte Gngelsfliigelcben. Cbne ben leifeften 
Spott berichtigte er bie nicht ganj jutreffen- 
ben Sdilngworte ber Baronin, nnb lächelte 
innftmntig, wenn fie fid) gebrungen fanb, 
ihm bie .'ponneurs ber l'itterntur ,^u machen. 

Walt} felig unb geläutert unb über alle 
irbifdje Wiibfnl erhoben , fühlte er fich, 
wenn Oiertrub in einem folchen Jlugen 
blid nnfftanb, ^n ihm trat, feinen oiel 


geplagten Kopf jwifeben ihre ^-«änbe nahm, 
ihn ouf bie Stirn tüßte unb fproeb : 

„ÜHein Sreunb, mein geliebter.“ Gin- 
mal fagte fie auch; „Bielgefürcbtctcr, bu 
bift bos ipöcbfte bas es gibt, bu bift bie 
@üte felbft." 

Biel, oiel su rafch fam bie Stnnbe bet 
Srennung hftbei. Sticht otlein, wie er 
gefommen wot, trat Bertrom bie Büdreife 
on. Set ^)err unb ber Sohn bes i>aufeS 
begleiteten ihn ; bie fämtlicbe Sienerichaft 
folgte unb nahm Slnfitellung unter bem 
Sbor. 

SJeißenberg umarmte feine i^rnu nnb 
feine Soebter: „3n acht Sogen, fobalb ber 
3unge inftaHiert ift, bin idj wieber ba.“ 

„Unb ich im 3uli," rief i'agen, unb 
fchwnng fich flntternb oor Ungebulb neben 
ben Hntfcber auf ben Boef: „Slbieii, abieu." 
Gin nnterbrüdtes Schlnchjen ber Baronin, 
SiegliubenS, einiger Siener unb Sienc- 
rinnen machte fich Suft. öertrub unb 
Bertram ftonbeu .'ftanb in iianb. Sie war 
febr bloß; über fein OSeficht blipte bas 
fatale dürfen, bos bie ganje d<^it binbiirch 
nicht mehr juni Borfebein gefommen war. 
Sraumoerloten flieg et in ben Söageu, 
feprie aber, fobolb fid) ber in Bewegung 
gefept hotte; 

„$alt, boUi um Ofotteswillen holt! 
ich höbe ja oergeffen mich ju empfehlen.“ 
Set Slutfcher riß bie BKrbf jufnmmen, 
Bertram fprang jur Grbe, eilte auf bie 
Baronin ju unb fußte ihre |ioub: „Sont 
für alte db^f Wöle unb Wnobe. Sauf 
bnfür, bnfe Sie mich J» ben ditrto ääblen. 
Wnäbigfte Baronin , oerebrte Snnte , be 
wahren, behüten Sie mir mein Wlürf!“ 

Sie Baronin wollte fprechen, fonntc 
aber nicht; fie war ju bewegt. 

Bertram wenbete fiep jn Sieglinbe: 
„Baroneffe" . . . 

„Goufine,“ oerbei'ferte fit errötenb. 

„i'iebe, teure Goufine, leben Sie wohl: 
aufterorbentlich wohl ! 3ch biHf Sh'"' 
Bhotogrnphie. Hub Sie — unb bu Wer- 
trub, mein Sroft, mein iioffnungs|'tern, 
mein Silles, bleib mir treu unb gut . . . 
übers dopr. meine, meine iHertrub.“ Gr 
breitete bie Sinne nu«, er fchloft bie ®c* 
lieble noch einninl oor ber langen Srennung 
on feine Bruft. 


Digitized by Google 




’icT nruf fRufcnalmanadi. 


Digitized by Google 




ycm (H^nülbc von SR. crfgrr. 


Digiiized by Google 



Uniformierte 3ürgercorps in Öfterreid^. 

Dpn 

(tTurt to. Selau. 


ntit 6 3Utifirationen ron JTrani 


(Vbbniit brrboffn.) 



^(nn inan bie S^roiiüen ber in Öfter» 
rei(^ noc^ }al)lretcf| brftebenben uni> 
formierten unb nac^ militärifc^cm SRufter 
organifierten Söiirgercorpv ju 9tote jiel)t, fo 
ergibt boB bie urfvrünglicfie (ytrnnbung 
ber meiften biefer Sürgermebren mit 
ber Qfrünbnng be^ Stäbtewefen^ im 
SRittelaltcr jufammenfäiU. ')IIb 
SSien, '^frag unb anberc «tfibte be« 

9leicf)ef mit tHingmauern unb SBnll» 
gräben umj^ogen, al$ an einj^elnen 
Stetlcn biefer 'Diaiiern ■äSnrttnnne 
unb an ben @tabttt)oren ^'fngbrürfen 
erri(f)tet nnirben, galt eä, biejen 


SJlauerngürtet bureb loelirttafte, im Söoffen» 
fianbnert geübte fDiannfibaft gegen feinblidie 
Angriffe unb Überfälle ju fcf)üben. Sowie 
in ber SRitterburg ber ®urgberr mit feinen 
il'nappen unb Wannen ju jeber Stunbe 


gewärtig fein mnfite, fei» 
neu Jticrrcnfib mit allem 
•Oab unb Wut gegen eine 
lleberrumpeliing wie gegen 
eine nngefagte Reljbe jn 
oerteibigen, fo fab fidi bie 
®nrgerfebaft alb .{^errin 
ber Stabt in bie 'J(ot= 
wenbigfeit ocrfelit , bei 
,'feiten für eine wirffame 
Selbfthilfe für bie jage 
brobenber Wefabr Sorge 
tragen. So entfinnb 
frfwn unter Seopolb bem 
(''lorreicbeii 1 1 OS bie nach 
ben Hier Stabtuiertefn ein» 
geteilte 3'iirgerwcbr in 
SlMen; aufongä feinedweg« 
gleitbmäBig bewaffnet, boeb 
{umeift mit ®ogen unb 


A filonng« VlonattfacHf. X 3abrg. 1895 9G. I. f>b. 


19 


Digilized by Google 


291» 


Sun 0 . ,')rluu iiiib ^ranj 3dilrjicl; 



^-(bb. 2. Xragotifr unb brr ttava 

?(niibtuft bciDcl)rt, im Sefiiejjen iooi)l(icit^iilt 
unb im XIII. 3nl)rl)unbcrt unter einen ober^ 
ften ÖonbeSfebübenmeifter geftellt. 3üt biefe 
eritcn Sdioriit^iiben beftnnb im XIV. 3«I)t= 
bnnbert ein allgemeiner SBnffcnbienft an 
ben fRingnmuern nnb bie '4Jfli^t einer ein-- 
tägigen jpeereijfolge. Ginjelne Siirger-- 
luehren fdireiben allerbing« iljre Cntftel)ungä= 
jeit nod) Diel weiter juriiet, fo jene ddii 
ilödlabrncf in Cberüfterreid), bie il)r l£nt 
ftebniig^jn^r anf 923 anfe^t. »Sei ben 
meiflen biirite bie Vlnregnng jnr Söilbnng 
ber S<^nt»wel)r Don ber iöiirgerfdinft fcibft 
nuegegangen fein, bei einigen war ei ber 
iierrjdjer, ber, bie 'Jirtwenbigfeit b'tnnr 
erlennenb, biefe (Sinriditung förberte. 2o 
in ijtrag , wo wenige ^at)re nnt^ ber aut 
25. äRörj 13 IS erfolgten Wrunbfteinlegung 
jnr gtnbtmnucr, f<»ft gleie^seitig mit bet 
(ivweiteruug berfelben um ben .^rnbfd)in 
unb bie MIeinfeitc Ijerum (1390) Sinifet 
Slnrl IV burdi ,?iernn,vel)ung Don iBürger 
febiUten eine jeberjeit jur 'ilerteibigung biejer 
'itolliuerfe bereite 'üefnbungc-niannfdinft jn 
fdjaffen bcflrebt war. ?lns biefew Wrnnbe 


Irrirabtrilu ng bri 9ra|rr 9MTBeceorp«. 

würben bie bietju jnnäcbft berufenen 9Iogen> 
unb ülrmbruftDerfcrtigcr , fpöter noch bie 
Stbilbmadjet angewiefen, aueb tbre 38ob= 
nungen in ben Sürmen bet neuen Stnbt= 
manern anfjnfdilagcn unb bort ibr bewerbe 
jn betreiben. ®nfnr erteilte ihnen ber 
.»l'aifet in einet SÄajcftötsurfnnbc Dom 
15. 3nni 1360 Dcrfdicbene gteibeilcn unb 
iPriDilcgitn, welebe fowobl Don feinen un- 
mittelbaren Slaebfolgern ftönig Söenjel unb 
Snifer Sigi^munb, wie im XV. 3obrbun- 
bert Don Slönig Weorg unb ju ®eginn be« 
XVI. Don Hönig 35JIabi*[niD II beftätigt 
Würben. Der Übergang Don ®ogcn= unb 
'Jtruibruftfibüben ju »önebfenftbüben Dolljog 
ficb oftenthnlben febt langfam. Ct»' SSien 
beftnnh im XV. 3nbrbunbert Don ber alten 
wie Don ber neuen ffinffe je eine Sebüben* 
gefetlfdinft, unb wie bie ^ürgerwebren, mit 
bem Sebnbenwefen innig Dertnüpft, jum 
grofien Deil an« foltben Wefetlfdinften ber- 
Dorgegnngen finb, fo hoben fieb in ben 
lebten ^obrjfbnten nwtube berfelben bei 
ihrer 9lnflbfnng, jeben militärifdien Gho- 
rafter nbftreifenb, in iiitbi uniformicrie 


Digitized by Google 


Unifonnierte SJfltfltrcotpä in ßfimtit^. 


291 


€c^ütionD(Tcine unb Scbribcnncfrllfcbaftcn 
umflemanbrlt, tDaü, um nur ein ^ciipicl ju 
neunen, in ffiien bet Sali mnt. 2er Uni 
formierunfl bet SBienet Söütflermebt ober 
bet bürgctli(^en «(^iioen geftbiebt jum 
eritenmal iin ^abre 1515 Srinäbnung, aU 
Maiiet IDiajrimilian I jur !Uttlobung«feiet 
ieiner (Snfei in bet SReitbbbauptflnbi ein= 
traf. Uniet ?tnfiil)runfl Pon fetb« gebar» 
nifebten 9iateberrcn jagen bamale bie Pier 
ilonipanicn, leilroetje bereite mit Se'»er» 
geiaebten oepeb^"> gleitbfätmig ratet 
fileibung auf. Sie (^euertaaffe inar an» 
fang« ba« iJauftrabr, an beffen Stelle bann 
bet „Sappelbalen" mit Siabftblaji trat. 
(Bei bet iUerteibigung 2lUen» luäbtenb bet 
erften Sürfenbelagetung 1529 leiftctcn bie 
$nrgerf(bübenfampanien bet ater Stabt» 
Bicttel an ben bebrabteften ijBunfttn bet 
fflällc Partrefflitbe Sienfte. 3al)te 

1537 tarn ftbntg Jerbinanb I, gegen bie 
Sürfen .^ilfe futbenb, autb natb '4-^rag, unb 
bamal« beftntigte er bet Stürgertaebt nicht 
nur alle früberen Ulriuilcgien , fonbern ge» 
ftanb ihnen auch eine 'J)ialbauinfet(„3Baffet< 
baf,“ fpäter „SUcin'Söenebig“) al« Scbiefi» 
ftätte ju. ?lt« et jebod) 
nach fiegreicbet 'iletäm 
pfung bet prateftantifeben 
durften Xentfcblanb« iin 
Scbmatlatbijcben iVtiege, 
loaran ficb auch bie 
ißragcr Stäbter beteiligt 
batten, miebetfebrte, um 
an ben Slufftänbifeben 
9iacbe JU üben, entjag 
er ben Sütgetfebüben 
aQc iBarrecbte unb nahm 
ihnen bie ®affeu roeg. 
ffirft 1547 mürbe ihnen 
bie 9)ialbauinfel auf ihr 
bittlicbe« Qinfcbreiten 
mieber eingcröuint unb 
15C1 erhielten fie au4 
bem Sanbe«cinfammcn 
einen Seitrag ju ihrem 
Srei«j(bieBen, roeil niele 
faiferlid^e Offijiere unb 
erjberjaglicbc Sienet bet 
Sragcr Öücbfenfcbübcn* 
gefeUfebaft angebürten, 
bereit Siegeln fitb aen 
bemjelbcn 3nl)re her* 
ftbreiben. 3n jener 


3eit matbt bie inilitärifcbe Crganifatiaii 
bet SBienet Sütgerroebr fitbtli^e ffart» 
febritte; biefelbe mirb nunmehr in Jyäbn-- 
lein mit berittenen .fjauptleuten eingcteilt 
unb erftbeint bei feftlicben 'Jlufjügen in 
ratem, bie Spiellcute in meiRratein Sännt«. 
Sei bem Uinjuge be« Grjberjag« l£arl an» 
löblicb feinet Setutäblung mit Srinjeffin 
SDinrie Pan Sapern finb bie aier ,fäbnlein 
fcbmntjgelb, gelbmeij), meiftrat unb rat ge» 
fleibet. Sie f^äbnlcin bilben bie Slnfönge 
JU bem erften ®iener Sürgerregiment. Sic 
erfte Crbnung bet SSiener Sücbfeufcbnben 
trägt bie ^fnbtc«jnbl 1523 unb mürbe im 
3abre 1559 erneuert. 3m 3ab'^f 
mürbe ein laiferlicbet .fwnptmann ernannt, 
um ben SKiiftcrungcn ber Sürgerfebaft bei- 
jumabnen unb bereu Slaffcnübungcn unb 
Slubrüftiing ju übetmatben. ifu Slnfang 
bc« XVII. Sobtbaabert« jäblte bie berit- 
tene Sürgermebr 10, ba« 3ii6aalf 15 5äbn> 
lein, unb beim Qinjngc Scapalb« I jag bie 
mieber nach ben Stabtaiertetn in aier Slam- 
panien eingeteilte Sürgennilij, grägtenteit« 
mit OSemebren bemaffiiet, glcicbmägig ge» 
fleibet auf. Sic Unifarmen maren gelb 
mit ftbmarjen, rat mit 
mcifien, meift mit gelben 
nnb rat mit gelben Sar 
ben; 1600 beftanben 
bereit« aegt Stampanieii 
mit einem eignen 5rei 
ftbübencatp«. 3« Stag, 
ma bie Stbü(jen auch jiini 
.^efbienft berangejagen 
mürben unb ben Slünig 
bei feinen 9lu«fabtteii 
begleiten mußten, trugen 
fie Söcfc in bet .ttoffarbc 
mit bappciten Slcvmcln, 
auf einem bcrfcibctt eine 
jmälf Sftil« baltcnbe 
.fianb aufgenäl)t , unb 
Satrauentaftben, auf be- 
tten ein Sagen geftidt 
mar; ihre Säaffen be- 
ftanben au« einem läng- 
lichen Scucrgemeht nnb 
gutem Seitengemebr. 
liine miebtige fRollc fpicl- 
ten fie am Schluffe be« 
breiftigjäbrigcn Slricge«. 
Siaebbem ficb öraf SVönig«- 
intuf am 20. 3«li l*' IS 
19* 



Digitized by Google 



292 


Curl ». 3cIou unb S<^anj Sdjiegcl: 


mit bcn St^ttieben bet Rleinfeite bemöe^tißt 
tjolte, traf et alle Sliiftatten jum Übergange 
übet bie SDtoIbau. Sluf bet ftüfiet berttW 
ermötjnten 3nf*I „Sfein=Sencbig" befanben 
\iä) bamaK fünf '-öütgetfe^üfeen, beten 9Ja« 
men, au8f(^liegli(^ bcutf^en i^tangeS, ^eute 
noc^ in ben Mnnalen öerjeit^net finb. ffliä 
biefe bei Sageäanbtut^ bie Stbfie^t beä 
SeinbeS metften, ben Slupbergang ini 
Söetf ju fefecn , befe^offen fie bie auf 
©(Riffen antütfenben ©d^roebenttuppen fo 



4. Cffijlfc bei QQcseecort»! in IBetl. 

(Cberftfterrei((.} 

wirtfam, bag e^ tt)atfä(^li(^ gelang, bie> 
felben fo tnnge aufjnf)altcn , biä Don bet 
SItftabt bie }u bem SRegimente beä ®rafen 
SBiaj SSalbftein geijörige, 300 SKann ftarte 
ffompnnie tjetbeicilte unb bie 5nfel befefete, 
möbtenb bie ©tubenten, mit 5cnergemei)ten 
bcnmffnet, am rechten Sliolbauufet, bet Klein- 
ifite gegenüber, ©teHiing nahmen. ®ct 
Stampf auf bet ©teinernen (SlatK-) iötücle 
fcfcte f(^Iic6ti(f| jebem weiteren '-8orbtingung-3= 
oerfurfie ein 3W- bie ©cfiübenc^ronit 
annimmt, luoren o^ne bie betbenmütige If)«t 
bet fünf 2cf)ü(jen auf bet Wolbauinfel bie 


2lltftabt unb bie Otenftnbt überrumpelt ioor= 
ben. Was ni<bt of)ne Solgen auf ben wei- 
teten KriegSoerlauf unb ben SriebenSftbluft 
geblieben wöre. Säenige Snbw fpöter, 
1683, warb autb bet SBienet ©ürgetmilij 
®e(egenl|eit , fnb tül)inli(bft beroorjuttjun, 
inbem biefelbe an bet '■Serteibignng ber 
©tabt bei ber ^Belagerung bureb bie Sürten 
mitwirlte, wobei Re gtofee Sapferteit on 
ben lag legte unb ftarte SBerlufte erlitt. 
ISie ^auptteute unb Cffi}iere bet bamals 
Dermebrten Kompanie gebürten bem IBürger- 
ftanbe an; ben 3)ienft Don ©tabSoffiiieien 
Detfaben SRagiftratSperfonen ; Dberft war 
f(bon fett 1658 bet jeweilige ©ürgermeifter. 
Sie militärifebe Oberleitung führte bei 
©tobttommanbant. SBöbrenb bet Jütten 
belagerung beftanb biefe SDlilij auS bem 
aus aä)t Kompanien jufammengefebten 
S3ürgerrcgiment , bet 100 SDiann ftarten 
bürgerlitben iBü^jenmeiftertompanie (fpöte- 
ten ^(ttilletietompanie), auS 200 3Rann 
bürgerlicbet Kaoallerie unb bem ungefähr 
300 9Rann ftarten mit gejogenen ©tiiben 
bewaffneten ©ibarffcbübencorps. Unterftübt 
Würbe biefe fföbtifibe SerteibigungSmaebt 
butcb bie brei }nnftmäbigen Sreicorps bet 
Sleiftber, $ä(fer unb ©ebubtneebte. 

©tobet ©unft erfreute fieb bie IBütger- 
milij fpäter feitenS bet Si'aifetin 9Kario 
Jbc<^cftn, Welcbe biefelbe inSgefamt mit 
©dbiefewaffen Derfeben, 1742 in militäri- 
fibet ffiSeife organifieren lieb unb 1760 ben 
Dffijieten beS bürgerliiben ^Regimentes unb 
ben ©ebUben militärifebe ver- 

lieb. Siefelben erhielten gleiiben Sang 
mit ben Offijieren bet toifetli^en 5elb-- 
regimentet, ißottepetS unb Spauletten. 
SaS bürgerliche Segiment halte rote Uni- 
formen unb unterfebieb ficb nach ben ©tabt- 
Dierteln bureb Derfcbiebene Satbe bet ®ein- 
tleiber ; bie Sebarffebüben Waten (gleich 
ifteifcbübencotps Dom Sabre 1683) grün 
uniformiert ; bie Slrtillttie trug blaue Sbefe 
unb tote ffleften. SBiS ju bet SRorio 
IbfreRoS b«tle bie SBütgerwebr eine weibe, 
golbgeftiette ©tanborte mit bem taiferlicben 
Vlblet unb bet Snfebrift : „Constantia et for- 
titudine;“ bie Sebarffebüben erhielten ba= 
malS eine grüne gähne. StuSrüefungen unb 
'fjaraben fanben bei allen feftlicben Snlöffen, 
namentlich bei bem gronleiebnamSfefte unb 
ber bie erften bunbert 3«htt hinbutch tegel- 
mäfiig ftattfiubenben, am 8. September ab- 


Digitized by Google 


293 


Uniformierte Bütgercorp« in Cfterreic^. 



bigte auc^ bic bamal-j neu uniformiertL', 
übet 7000 'J)innn ftarfc 5fürgcrUief)r bem 
:perrftbetpanre. bevicibeii 3 ''it iunrb 

bie (Srajet iöürgtru)cl)r, bie ibren Urfbrimg 
glcitbfall^ bt^ in bai Gnbc bc>> XIII. ^nbr« 
hunberlä juritc(ucrief)t intb angcblitb bei 
bem Gmf)iange Slaifer iRiiboIR 1 Püii .Oabi- 
bürg 511 m erftenmnl aiiSrürfte, nntb mili= 
tdrifeber '3lrl reorganifiert. 3m'öti))t itnirbe 
von bem mit bem 3ilel eiiied Inifeiiicbeii 
Cberiteii niiigejeicbiieteit iHitbnrb Seebntbec 
ein eigenes ^dgereorps erriebtet. beffen Cffi 
gieren Slnifcr Öeupt'lb II nnldfilitb feiner 
iflmuefenljeil in örnj bie miliidriftbe 'JIns 
jeiebnung oerlieh, int Tienftc baS i|}orteoee 
trngen jn biirfen; biefeS Oüitlt’reorpS ocr» 
lonnbelte fitb fodter in ein ScbfUienbntniUon. 
Ginige ?nhte ipdtcr nnirben bie onfnnterie^ 
(Wrenflbier- nnb Xrngonernbteilnng gegrnn 
bet; legtcre oom .ftiiitbelsitiinbe. 'ills 1795 
bie Sronjofen natb '"tnj fnmen , belebten 
fic gleid;,>titig mit ben Olrenabieteu bie 


91&b. 5. 92(ue C ff i)irt<untfprni. 

herjpg Cfobonn bei beffen Ülmoefenbcit in 
OSrnj befonbers belobt. 31IS bie ,'vran 
jofen mn 27. iWooember 1805 jnm jmei 
tenmnl Grnj befebten , tarn eS bei ihrem 
nin 5. Jejember lodhrenb beS 'Jliculonmrftes 
erfolgenben 2 tnSjnge ,\n ülolfsjufmnmenrot 
tnngen, bie einen brol)enben Ghnrottcr gegen 
ben (feinb nnnahmen. '.'int burch biis tnfdie 
unb cntfdjiebene Ginfchrciten ber biirgcr 


gehaltenen ®anf« unb Grinnerunglfeiet für ^inuptroathe unb oerfahen geraeiiifthaftlith 
bie IBcfreiung SBienä Oon berSürfennotftatt, mit bet Sürgermilij fßotrouillenbicnfte. S 8 or 
loobei bie einjelnen Abteilungen jene ffoften bem Abfteigeguattier beä Cbergencrat« ®o> 
bejogen , bie fie lodhrenb bet Setagerung nnparte ftanben neben jroei franjöfifthen 
inne gehabt. 5 m 1764 bilbete ©chilbtoaehen jroei bürgerlithe ©tenabiete 

in SSieu auch ein iingarifch getleibeted als Ghrenroathen. $aS Obetfommonbo bet 
iSütgercorpS. iöei bet SltönungS» unb 'ilütgetcorpS führte feit 1792 Cberft Stanj 
SBermdhlnngSfeiet Seopolbs II 1790 h"l' Gnspnt Sobicr, bem Mnifet 3rnnj fpdlet 

eine golbene Ghremnebaine oer= 
lieh. Soroolfl 1890 luie 1805 
bejegen bie '4}ütger, bn bas 
fDiilitdr ausrodrts oerroenbet 
rourbe , neuerlich bic 'Sachen 
unb loutben 1804 oon Grj-- 


i 


Digitized by Google 



294 


Surt D. 3clou »nb Sianj Sc^Irgrl; 


litten Otreiiabiete iinb Silaballcrie mürben S^aifet belobt. Sluc^ mä^rcub ber (rclbjäge 
folgeiift^mcre ^tubfi^rcitungcn uer()inbcct. bon 1S59 unb iSGG ^atte bicfclbc bie 
91m 12. unb K). Jejember fameii bie ^ron> Söat^en ju bejie^en nnb erhielt 18G1 eine 
jofen unter IDiarmont mieber unb biteben neue Snbne mit einem bon ber Sfaiferin 
biä jum 10. 180G. Gin 3nf)r getpenbeten SafinenbQnbe ; ein 3nl)r buraui 

bnraiif marb beti Cifijiercn ber tHurgennebr mürbe eine Greuobierbioifion gebilbet, au« 
geftattet , bie 3clbbiube ju tragen, ^ie meli^er fpäter ein .(lalbbataiOon entftanb. 
Sliilij I)iclt niitfi im 3ß^« 1809 bie 9iul)e $ic trefflit^en Dicnftleiftungen mäfirtnb ber 
imb Crbuuug aufrecht, alä bie Sranjofeu Relbjügc, ba bie Stabt bon Iruppen ent 
unter äliacbDualb cingerüeft mareu , unb blöjit mar, mürben feitenb be« 3elbmarf(^an« 
beteiligte fi<^ bamnib in räbmlic^er 'Seife Grjtjerjog 9llbre(^t befonber« anerfannt. 9(m 
au ber ®erteibigung be« SdiloBberg«. 18. 9tpril 1870 mürbe bie Grric^tung ber 

beut lobe iljre« ftommnnbanteu, be« Cber* biirgerlitben 3ägcrtruppe unb om 8. Sep 
ften 3!obIet, 1817, mar ber Staub ber tember 1880 ber GOOfö^rige 'üeftanb ber 
Wrajer Slürgenueljr ein fo ft^mai^er, bajj Wrajet SSürgerme^t, beren ^troteftornt 
fie nalie barnn mor, gänjlie^ einjugef)eu; (1S7.‘1) fironprinj iRuboIf übernommen 
im3ol)te 1828 orbnete jebot^ .Slnifer 3ranjl ^alte, burt^ eine ^arabeauirüdung feftliib 
i^reu 3ortbeftaiib on. Gb beftnnb bamal« gefeiert; 1879 mor bem örenabiercorp« 
ein 3»fanteriebatoiIIon mit Pier Kompanien ba« fragen oou Gpauletten unb IBruft 
unb einet Irogonere«labron. 'ilom 9Körj fangfi^uuren geftottet morben. ®ic auf 
1848 bi« Citobet 1849 berfal) bie iPürget» bem 3a^ueubnnbe ciugeftiefte Gorpebeoife 
me^r unter bem Slouininnbo ihre« 5Dlojor« tautet; „Sreue, ÜKut unb 'ifürgerTtnu.“ 
Gber gemeinfam mit bem IDlilitär, bann Sie beigebrudte 9tbbilbung 1 jeigt Gra- 
mit ber Slotionalgarbe ben Sac^bienft unb jer ©teuabiere in if)ret febmuden '4fotobe= 
batte faft töglitb Wereitfeboit. .^lierbei be= nnifotm; ba« ©emebr, ba« bet SDlann om 
möbrte fitb autb bie neu errichtete ©reim’ SRiemen trögt, ift ein Söujclbinterlaber, 
bierobteiluiig. 91m 29. Cflobet 1849 mürbe mit bem au^ ba« 3i'ü''uteriecorp9 bemofi= 
bie ©rajer '^urgenoebr für bie ^etbötigung net ift ; an bem Seiteugemebr (örenabiet’ 
ihrer trefflichen pntriotifcbcu ,£>oItnng üom föbel) l)“t «ueb bie SDlnnnfcbnft ba« feibene 

Unteroffijierportepee. 9luf 
bem fteinen iöilbe befinbet 
ficb ein 9Rann bon ber 
3ögertruppe (mit Sönjel 
ftupen unb aufgepflan}tem 
Ctanbajonett) unb ein Spiel 
moiin ('.önnbift) non ber 
Gorp«mufif ; leptererin .Sloiii' 
mobenuiform. Sie .«aunlletie 
mirb gegeumörtig non einem 
Cberlentnant fommanbiert. 
Set Cffijier ift ju ffjferbe 
bnrgeftellt ('9tbb. 2) ; »or 
il)m ftebt in ftraranier mili 
törifeber .fialtung ein Srogo’ 
net Born 3Ronnfcbaft«ftnubc, 
bei bet 91u«rüdung mit bem 
.llaontlerieiäbel nnb 'Jteooluer 
bemaffnet. — Sie ’^ftager 
'9Jürgermebr mäl)Ite ficb Itii*** 
y>' einen bbbmifcben Siaualier, 
/ ben ©rafen »•»» 

'JRottinip , jnm '.^roteltcr, 
nach beffen Sobe anbere 
?cb6. «. anaiititr SdiorficCifuirn. (9!iäi)rtn.) ougefebene 91bclige biefc 



Digitized by Google 


Unifoimirrlr SSrofrcorp« in Cflcrrcid). 


295 


Stelle euiiiat]men ; erfterer erroirfte jcineii 
S(^ü$liii|icn eine 'Jieubeftätigung bec nlteii 
Sorrec^te. 91W ftnifet Marl VI jeftorben 
mot, inollten bic Seinbe Sinria Jl)ere= 
fin» bem Miirfürftcn tum $laiietn jur 
bbbmift^en Mrone oetbelfen. Sin 54 000 
SRann ftorfe« frünjöfii^^bnnftife^-iäi^iiitJie# 
.<>ter jog gegen i|Irng. ®ic ®iirgerj(^nbcn 
erriditefen bninnl« eine be)onbere Mninpanie 
mit einer neuen ^abne, um mit ber übrigen 
töürgeridjaft iinb ber 3000 3,'iann ftnrfen 
Xruppenbejabnng bie Stabt jiii Pcrteibigen ; 
fie bezogen jmei bet gcfdbrlicbften ijlnften, 
nämlitb om Sourenjberge nnb nm :®i)icbe-- 
brob, unb mürben fpäter non bem fotmnnn« 
bierenben ©encral Sreibertn non Cgiloi 
megen ihrer nneritbroefenen ^loftung belobt; 
bie Sinnabmc bet Stobt oom 25. — 20. 9io- 
nember 1741 fonnten fie aDerbingo niebt 
binbern; biefc blieb bi« jum 3nl)re 1743 
in Seinbc«banb. Sööbrenb bet Slelngernng 
hotte ber ^ireftor bet Sebnbenfomponie bie 
Stelle eine« Cbcrfthubenmciiter« nnb fom> 
monbierenben .^ouplmonn« inne nnb mnrbe 
ol« folcher oom Stottbotter ernannt. 'Jlntb 
an ber ®erteibigung ifrag« gegen bie illteu» 
gen im Sabre 1744 beteiligte fieb bie tSnr= 
germebt gemeinfom mit ben foiferlicbcn 
inippen, mofüt ibr oon SDiaria Iberefia 
in einem an ben Cberftbnrggrnfen '4*bili0p 
©rafen non fioloinrat (ben bamnligen 
Sihnbenproteftor) gcrithteten $onbi(f)reiben 
eine bejonbere 'Änertenming gcjollt mürbe. 
Surtb einen 2Rojcitöt«brief .Moifer Sofef« II 
Oom 14. ^ejember 17S2 etjubren bic '4*ri-- 
nilegicn ber i|*rager Sebiibfn eine nenerlitbe 
SSeftdtigung. ®nmit bötic «ntb ditere, 
junflmdgige SJerfaffung bcrfelbcn auf unb 
morb bnrth eine neue, ootbcrrftbcnb mili 
tdriiebe Crgonifation ncrbrdngt. SsJdbrenb 
uniformierte ?lii«rütlnngcrt bi«b« mit au« 
nabmsmeiie bei befonber« mithtigen 'Jlnldffeu 
ftattfonben unb bic SSiitben burthoii« bür- 
gcrliihcr 'Jlotiir gemefen luarcn, mnrbe ba« 
uniformierte Srfrfieinen mm oici bdiifigcr 
unb trat on bie StcHe bet früheren Scbuben= 
ineiftcr ein Cffijiercorp«. .^n Sfegimi biefe« 
Sobrbunbert« mürbe übetbie« ein bürger= 
liehe« SSretmbier* unb in ben nietjiger 
Snbten ein Snfanteriebataitlon erriebtet; 
bie ®ragonere«fabron oereinigte ficb im 
Sobre IS 19 mit ben Sebarffdbüben. S"> 
Setbre ISIS möhrenb ber 'JSrager Oieoo* 
Intion beobnebteten bie tBürgercorp-j eine 



Vbb. 7. Cffijifr 6rr Zrabanten sarbr 
ooit €t. i0(it 0 . b (Hian. <Stitntrn.) 


fonfernntioc .finltnng unb ftonben auf Seite 
bc« Sliilitdr«; au« ihrer iDiitte mürben 
i^iorlnmentdre ju ben ®cIogcrung«truppcn 
noch bem .{irnbfehin entfenbet, um bo« yinf. 
hören be« iöonibntbcincnt« unb bic Über= 
gäbe bet 3llt= nnb 'JJeuftabt ju oerinittcln. 
rtür ihre lonalc .ßnltung mnrb ihnen bo= 
mal« ba« golbene iffortepee }uertannt. 3(1« 
int Sabre 1800 nach bet flnchtartigen SHdu- 
mnng l|Jtog« feiten« ber loiferliehen Grup- 
pen, ber '4>oIijei unb fnft fdmtlicbct 5te 
börben (am 1. S»It) bit Stobt ber SBilltiir 
be« tjjöbcl« ptei«gegeben mar, oerfaben bie 
Sfütgetcorp« mit groftet 3tufopferung ben 
Sl'neh- unb Siehcrbeit«bienft unb hielten bic 
9iuhc unb Crbnung oufreeht. 3(m S. Snli 
mürben fie non ben einjiebenben preuftifeben 
Jruppen auf ben 'Sachen ahgelöft unb ent> 
looffnet. 311« nach bem (rtiebcnofchlnffe, nod) 
mdhrenb ber Cceupntion, om IS. 3(ngnft 
ba« ('leburt«feft Moifer Sranj Sofef« 1 in 
üblicher Seife gefeiert mnrbe, lieg ber Iom< 


Digitized by Google 


2% 


CuTt D. 3(1“» »»t> 3(“»i @<41(8(1; 


inanbiercnb( pteugift^e ©cnctalleutnant 
Sogd bon i^aldeiiftcin ben ®ürgercorpä in 
Uncrtennmig if)rct Oottrcfflic^cn Xicnftf 
iiiib iD((entli(4(n ißetbicnfte bic SBaffcn jii= 
riicfftcKen. ®in laiferlic^eä ^lanbfd^reiben 
bcm 25. CÜobct 1866 an ben bamaligen 
SBürgtrineiftec unb Oberi'ten ber brei®ürgcr> 
corpä Dr. SSelätp fprie^t biefen Sorp? bie 
9Inerfcnnung beä !D2onar(4cn für i^te patri« 
ctift^c Haltung auä unb derlei^t i^nen 
bn4 9ic(4t, bei bet Sinroefen^eit ber Saiferb 
ober feiner Diad^folger in 'Prag, gleic^jcitig 
mit beul SDiilitär bie 93urgloai4e ju be> 


gemc^r beroaffneten ißrager Si^arfft^üben. 
5)ie3nfanterie, »eli^e in äl)n(i(f|er gefafliget 
SBeife abjufticrt ift roie bal löflrgetcorpä 
bon 3Bel8 (in Oberöfterreii^), bun welchem 
bie Otluftratiun 4 einen Dffijier aufnicift, ift 
glei(4 ben (Brenabieten mit SBörnbl^inter* 
labern ouSgerüftet. ®ie ©tenabiete gleichen 
im Stfinitt ber Uniform ben abgcbilbcten 
©tajet ©renabieren (9tbb. 1), tragen jeboi^ 
fdiroarje IRödc mit gelben äuffcfilögcn nnb 
blaue Söeinlleibet mit gelben Sorben. Tie 
'Prager Tragoner jeigl bie gOuftration 5 fo' 
mol)I in bet bib^erigcn älteren Uniform (Tra< 



Vbb. S. 9narhi(r()ia (ocdirfr. (Qatiaro.) 


jiefjen, aujjcrbcm für alle jene, welche ioöl)= 
renb bet Srieg4jeit in bie Sürgetcorpä cin> 
gereiljt geiocfen, eine fitberne IDiebailte ftif« 
tenb, bic auf ber S"tbcrfeitc be4 fiaifetä 
'Silbni4, auf bet Siitffeite bie 3al)K^Jo4I 
1S66 anfiueift unb an einem 'Sanbe in 
ben rotibcißen Saubclfarbcn ju tragen ift. 
Scilber baben ficb bie 'Sürgcrcorp« in ge= 
bciblicljcr SPeife loeiter cntioicldt unb rüden 
auber bei fcftlirfnn ?lnläffcn unb Seitben» 
begäugniffen aiidji jeitioeilig ju militärifcbni 
Übungvinärfcbcn unb ajinnöbern au^. Tie 
Clbbilbnng 3 jeigt einen mit btui SSdnjel= 


gonet ju Sf(fbc), loie in ber neuen iparabe« 
abjnfiicrung (Cffijier jn gtife). Ta4 Seifet 
Sürgcrcorp'S lonrbe im 3nbrt 1380 ge> 
grünbet nnb jäblt jibci Uompanicu. 3n 
Cbernborf an ber Saljaib (im Saljbutgi* 
f<ben) beftebt eine ®<bifferf(bübengntbe. 5n 
'Diäbten haben Clmüg, fttemrier, 3»“'® 
'Sütgcmiebren ; ba8 bürgetli^e Sebarf- 
fcbübcncorp4 ber lebtgenannten Stabt batiert 
bon 1422 unb gleitbt, loie Slbbilbung 6 
(ein Cffijict unb Stbarffebübe) jeigt, in 
feiner ftbinnden Uniform ben gelbjäget« 
bataitlonen beä 4>ccteä in iljrct früberen 


Digitizeti by Google 


Uniformierte Sfürflercori» in Cfterreid). 


9lbjuftieniu(i ; feniie bie bürgerliche 
terie »on SBieiicr 'JJeuftobt ber Infanterie 
ber ärmee öbnelt, loöbrettb bie bortigen 
Örenobiere öl)nli(h tnic bie Bon öroj tiiti 
formiert finb. 3bt)öeiih finb bie nodj in 
Sföbmen beftehenben ®ürgercorpb, bereit 
örünbungäjabre in ben ®egiitti be« 
Xlll. ^^nbrbunbertb (GIbogen 1200), ju> 
meift aber in bob XV., XVI. ntib XV] I. 
3abrl)unbcrt foilen. Sie ffiiener 'öürger- 
inilij nahm noch j(u beginn biefe« ^oht 
hunbertb einen ioichen Slitffchttmttg, bofe 
ihre iialtung felbit Bon 9!npoleon I in 
einer feiner ffjroflomationen berounbert 
IBiirbe; 1805 unb 1809 bemachte fie bie 
non ben Öarnifonen entblöfitc Stabt, felbft 
alb biefelbe fpöter Bon feinblichen Iruppen 
befeft iBurbe; 180C erhielt fie ein neue* 
Bon Grsherjog Garl entniorfenes unb nun 
»oifer Sronj genehmigte« Statut. Diach 
ben Sreiheitbfriegen fchien bie iPürgertBehr 
jeboth für bie 9fegierung jebe« Jntereffe jii 
Berliercn; allmählich mürbe ihr auch bab 
Siecht entjogen , 'JBachen jti bejiehen, unb 
ihre Stubriiefungen befchränften fich auf l|Ja 
roben unb bie Slffifteus bei betn Sroiileich“ 
nombfefte. Jtm ^ohre 1834 noch an 
13 000 'Dlnnn (allerbiugb grofienteilb auch 
nichtoftine SKitglieber) ftarf, ocrfchtnols fich 
bie Sfürgermehr im 3ahre 1848 teilmeife 
mit ber tonangebenben Slationolgarbe iiiib 
mor fchon 1849 im Gingehen begriffen, 
bib fie allmählich in ihrer militärifdjen 
Öeftalt gäinlich oerfchroonb unb an ihre 
Stelle ber alb iöerein ouftretenbe Schühen 
bunb trat, ber fich oubfchliehlich ber 'ftflege 
beb Scheibenfehiefienb mibmet. — Criginell 
erfcheint bie Uniform bet bürgerlichen Sra 
hontengorbe odii St. töeit an ber WInn in 
Härnthen, bie angeblich im 5<ihte 1292 
gegrünbet, in ber Slonjc ober .fiellebnrbc 
eine ber mittelolterlichen Sltoffeii bcibeholtcn 
hat unb, mie aiib ber Jlbbilbiiug 7 erficf)t= 


297 

lieh, hinfichlltth Sehnitteb unb bet Sorbe 
beb Slocteb mie ber löeinfleibcc unb hohen 
Stiefel an bie mit .{lellebarbcit oubgcrüftctc, 
allerbiugb noch glänjenber aubgeftattete fni 
fetliche Irnbnntenleibgarbe erinnert. Ciiftp= 
rifchen Urfpriingeb ift auch jfoe töürgerroehr 
i^fterreichb, bie einft alb Uüfteii» unb See= 
mehr gegrünbet, ihren 'Jlomen Bon ben 
umlerifchen Jlocche bi Gottaro trägt unb 
ihren Sip in ber lehtgenannten .'pofenftnbt 
Solmotienb hat, bie 'JJlarinerejja bocthefc. 
Gin Ghrenblatt in ihrer Ghronif bilbet bie 
Seefchlocht non Ifepanto (1571), in roelcher 
fie unter Son ^uaii b'SIuftria tapfer gegen 
bie Jürfeti gefochten unb oub melcher i)cit 
fie noch hfoio fiot Sahne alb mertoolle 
Grinnerung an ben grofien Sieg aufbemahrt. 
3hfB .Uleibung ift, mie aitb ber Ubbilbiing 8 
erfichtlich/ halb altuenetionifch (Cffijiet), 
halb nationalsbalmatintfch i'-Sürgergarbift). 
Sie notionale tPemaffnuiig ber öorbiften 
befteht aitb bet longen Slrnoiitenflinte unb 
im öflrtel ftedenben, reich mit Silber be 
fchlageneu IfUftolen. löon befoiibcrer Sfe 
beutuug ift bie alljährliche Hubrütfung aut 
St. Srpphonbfefte in Gattaro not bet Som= 
firthe, mobei bie (julcht oom Selbmarfcholl 
Gtjher,\og lllbrecht gefpenbete) öemeinbe 
fahne oom heiligen Srpphon (flaoifch Sri 
pun) begriifft mirb. .fhieran fchliefit fich 
ein oon ber 'Dlarinerejja aubgeführter 
Sefttanj. 'Jloch Slblcgung ber Slintcn 
bilbet bie aHannfchaft einen »reib, mobei 
je jmei bob geftiefte Sofchentuch h“lten, 
unb tonjt noch monotoner, ineloncholifchcr 
Älelobie laitgfain unb feierlich ^'ti alten 
lanbcbübliiheu Solo. — 2luf hOtorifcheii 
Srnbitionen unb bem ülufblühen beb 
'Wirgerftniibeb ftiBtnb, roetbeu fich bie 
in Cefterreich beftehenben 'itürgermehren 
ootaubfichtlich noch lange erholten nur 
l^flegc unb iöethätigiing potriotifchen «e 
meinfinneb. 



Digitized by Google 



^rr^«utf d^t 

i)«n 

^cfiflcin. 

(Slbbrtuf pfrhoim.) 

I. jrtü^Iing. 

(Su<b I. ®»e ^ ) 

Ccnslufl n>e!jt, cs pcrjüngl nun bic €rb« fti;, 

£15 unb Sijncc 5«rtaucn, 

llnb neu 5ur ITlccrflut fdjicbt jti; Soot unb Surf, 
^cm pon ber "Krippe fdjon tummelt bic ^erbe 
Uber golbne Uuen, 

Unb (tclj, ber Canbmann o,reift 5U Pflu^ unb f)arfe! 

2 Ulcs ift Ceben! 3 ”* Ufujien, 

U?enn ber UTonb fidj rünbet, 

Canst Upljrobite jeljt auf »eid^cm ITloofc, 

Sct!cr5t mit ben U>’mpben unb laebt mit ben ©ra5ien, 
Unb Dulfan ent5ünbet 
Die Donnermerfftatt tief im Uer^csfdjogc. 

5reut euch ber Stunbe, ber blüljenben, prädjtigen! 
pflüdt bas ©rün ber UTyrten, 

Pflücft yiumen, biefer ^rüljlin^swelt 5ur filjre! 
feiert ben fe^nenben ©eift, ben allmäditigen ! 

3 audijt bem ©ott ber fjirten, 

Unb fräii5t fein J 3 ilb unb fdjmücft bie ^eftaltäre. 


Digitized by Google 




f*OTaj‘ jrüt)tirt 9 . ijrjndjnrt ron 3* U'f^uelln. 


D ■ ■ ( .('oyU' 


300 


€rnfi €(fffettt: äroei ®^e^ bcs fiota}. 


2 . 3CpoII unh ^itina. 

(Sud) I, ®be 2 i3 

iMäidjen, finget im ffiijor gläubig bie ^Irtemis! 

finaben, preift ben ÄpoU, preilt mir iljn toufenbfadj, 
Samt ber göttlidjen ^Mutter, 
öie fironion ols ßraut umarmt! 

tüfläbdjcn, bliiljenb imb Ijolb, rüljmt mir bie Jägerin! 

tCendjtenb fdjreitet iljr 4fu^ über ben Älgibus, 

Curdj ffiellrüppe nnb Sdjlüfte, 

Ourdj bie granfige UDalbesnadjt ! 

finaben, mutig unb (tolj, rüljmt mir ben Ätraljlengott ! 
. ilidjt ber fiödjer allein klirrt um bie Sdjnltem iljm: 
Äudj bie tönenbe tDtjra 
Ädjlagt mit ftegenber ^anb 3^poU! 

ßetet, ba|j er in ^ulb, jeglidjjem JFeinb jnm Croij, 

Ädjirme fiaifer unb Dolk ! Da^ er mrt firieg unb f)e|i 
ffinäbig alles uerfdjone, 

lUas ba römifdjen Warnen trägt! 


Digitized by Google 






f^ra^’ (Po«: 2lpoII unO Diana, ^r 5 ridmci pon 3. H. U>e 9 nrlin. 



^ 3m Iltunb bcr Ceutc. 

Soman 


X. (&la§. 

(SorHrOam.» 


«ns öo« .fidmt^en — uni) eiflcnt» 
lidi 6od) lüicbcr, Inic boä 6dui= 
ciifii crff ucn^ tucrbcn futl,“ 
infltc fVrig 'Hrniiicrfc, bcr bcm 
®i(b nn iHotl)nibe(fe ärfiiudlc aiifgdaucrt 
hatte, .{■'elmcficii, bic folche? ?(ufloucrn für 
idbifocritäublict) hielt, fani bnju unb holte 
fid) ihre Sbritif. 

,,2o? SScrbcu ioH — ? 3mmer noch 
netter joll ich toerben?" rief fie entrüftet, 
uiib luöre ©ruft nicht bnju ßefominen, f» 
hätte mon fich niiflciicht? be« 3chinctter= 
linflj flejanft. teriift betrachtete ba« Silb 
jii audehliefilicf) von ber ^nnftfeitc , um 
etivas 'IJeriönlichce auftommen jii laffen, 
unb ehe ber Iräfler feine üaft Vor 9{ei* 
mann nieberneicet hotte, tuaren bie brei 
fchon in arößter Giniflfeit oor bem Ihor. 
,,2chmettevlinflc fniiflcn," fnfltc Wh Sren* 
neefe ; ,,3eit uerfchnrmusieren," nannte e« 
'Jinchbnr 'Schilch, ber Seifenfieber. 

eben brachte insiuifchen ba» öilb l'icht 
unb (Vrifche in-J .Stranfensimmer. S-'nciftc 
freute fich >Ucimann nn .Odmchencs ftrnhlen 
ber üieblichfeit. aber nicht fo audchlieftlid) 
luic fvrih tbreiinecfe. 

Xie ftnnnenbe ?llte im .'öinterflrunb, 
mit ihrem oerfnitterten Wef'cht, bem jnhn 
lofen äKunb, ben fnochiften .{länben nannte 
er flaffifct). 

,,X«? iinb fie, finb fie alle, mit ihrem 
bli'ben 2taunen'. ^a, min beiireift bie 'itfncljc 
iniflen loeim ihr fönntl“ 

lir bactite mit läctielnbem tUJitleib nn 
«Itej, um* mit iolcti bloben '.Huflen im i.'niif 


prr6ol(n.) 

ber 3ahre bnreh fein Sehen flcflanflcn inar 
mib freute fich, t’ofi >h'n M*loht noch bnes 
Schicffal einen htHänfliflen ff-reunb befcheert 
hatte. 

tSr fonnte fich fchroer von bem 'Sifbe 
trennen unb hielt ben Iräfler tonge jnrücf, 
mar aber bann hoch froh, tioft t*ev 
Sehmetterling fortgcfchidt hotte, ehe feine 
ibehter von ihrem Svnjierganfl jurücf» 
fnmen ; er hotte fein 'Jfeben borüber ans» 
holten fbnnen, er begriff fclbft nicht tvarum. 

„föfacht eä hübfeh hier — llhreftenfcn 
fommt," fngte er, „unb macht nachher 
orbcntlich heD , feib nicht gei,sig , e» tvirb 
fchon fo halb bniifd." 

,,'Jöir hoben nnch ben lebten September, 
tlläterchen ," fogte ffliorti unb fchloh öa« 
jfenfter, ba? ber Sonne geöffnet geinefen 
mar, nun ober 'Jlbenbluft in« ,’^immer lieft. 

„1^cn leeten September — vorbei," 
fugte et leifc. — 92ur ®irnhogen hotte e« 
gehört unb ein Unbehagen bemächtigte fich 
feiner; eben erft ivor er ine ^^ivimer ge> 
treten, um bem Hranfen eine Stunbe }u 
mibmen , nun hotte er nur ben einen &e- 
baiifen ; ivieber hinnu«, ine ffreie — irgenb 
ettoa« hinbertc ihn am 'Jltemholen. 

'fflöhlich fah IHeimann au« feinem Sin< 
nen auf. ,,'i'irnhngcn," fogte er frcunb= 
lieh, „ivie fteht ee mit Jhrer 9lrbcity" 
Xer junge 3)2nnn ivnr jufammen 
gcfchrecft, ale fein 'Jfame genannt lourbc, 
nun ivnnbte er ben tSlicf langfam von ber 
Jhiir , ränfperte fich ein pnarmol unb 
nictivorteto enblid) : ,,j^di bnnfe ^huen, c« 



miyiiized by CJr'ogU 



S. ffllafi: ÜKunb bcr i'tuie. 


SII3 


tommt loiifliam »omiärti, — mit '^iiiSern 
mib 'Jlujlötdien.“ 

'Jicimami iticftc, „5n^ gcftt (o. — 
habe mith befoimcn , juiifler i^rcimb, mir 
bleibt nicht mehr biel — '(h meine, 
mir bleibt jeht fr Diel 3f'i — Jtifltn 
mir '4-Man, ich (mhe mich i«hi in hcf 

WeiDalt. Och iDcrbe jmecfloie ®ebenten jn= 
rücfholten , nur mit 'JfotlDcnbiflem Oh'ien 
bojTOifchen fohren — roer roeift, loa« fich 
ba noch brauchbare« erörtern läßt, Slrmif- 
heit macht nachbenflich." 

„0<h toollte — ich muh noch" — ftot’ 
ferte birnhoflen — „brnuBcn im bon ocr= 
(brach ich noch einmal jii fornmen." - 

.So bringen Sie mir morgen Ohf« 
blötter," (ngte (Reimann frennblich. „"Eer 
bau gehi natürlich oor; nnb grüßen Sie 
mir liniere alten Ceute brnufeen.“ 

birnhagen eilte hinan«. — 3Sa« feilte 
er ihm beim jeigen, lon« benii ? Tie fchiich“ 
temcn 'äliifönge, bas oielcrlei begonnene, 
au« bem (ich noch nicht eine brauchbare 
Obee loögelöft, bie mancherlei rtronten, bereu 
jebe er noch immer loieber al« entlehnt er» 
taniit hatte, bie oerjehiebenen gotifchen iinb 
nntiten berfuche, beren einer immer nicht«’ 
fagenber lonr, al« ber anbere ? Scham iinb 
Cual ! — bamal« im TOni hotte er mit 
Sliiftanb folch loirre 'Jliitünge oor ihn hin- 
legen föniien, al« ba« (£hao«, ba« (ich in 
ben menigen Tagen noch nicht jur (üeitnl 
timg biirchgcrungcii höbe , heute aber — ? 
Sr fühlte fich nicht loeiter ol« om erfteii 
Tage unb (eilte Schöße jeigen : hic 
Rhodiis, hic salta — nh — bnrnn foniite 
man jn Wriinbe gehen. 

SBenn et ehrlich fugte: 0<h fann nicht, 
— ich bnbe mich übcrfchößt nicht« Selbft 
fchöpferifchee ift in mir; ich hnb' mein Sach' 
gelernt, einen bau fann ich nujführcn nach 
Segel unb SVuiift , ein 6nii« jufamiiien» 
ftoppeln nach gutem ober fcplechtem bliifter, 
aber mo e« gilt, ba« freie Spiel ber .ttröfte 
jii regen, — au« bem Sicht« ba« noch 
nicht Tageroefcne jii fchnffen — ba, mo 
für euch erft ba« (.'eben beginnt, fann ich 
nicht mehr mit! — Sein, nein, nein! — 
S« loar jn auch gor nicht ronhr — er foiinte 
jn fchnffen — nnt bie uiifeligeii berhnlt 
niffe raubten ihm .Urnft unb Stimmiing — 
feine Seroeii loaieii jn fein. 

Sr fah Sieta« ttilitchmenb mitleibige« 
Söcheln, fah Seiinann« bcbniiernbe« ,Ropf 


fchütteln, bn« roiiiibernbe Stniinen ocm.fiiaii« 
Sothenbeef bi« juin Siebeneef unb ht>6 
ging’« ihm ooii iierj jii .Stopf -- nein, nein, 
bn« nicht, bn« nicht — lieber jii (SSrimbe 
gehen, lieber arbeiten burch Tag nnb Sacht, 
mit blntenbem .^lerjen, ringenber Seele, 
gliihenbem .tiirn — nicht hoch : mit Ser» 
ftanb unb 31 ei| unb mit ben fchönen SVeniit» 
iiiffen, bie er enoorbeii. — Sr hatte fie 
ja — hatte feine fchönen, loohlgeorbiietcn 
Äenntniffe, biefe tüchtige Seiter ju ben 
Ööhen be« Srfolg« — hinauf! nur immer 
fteigen nnb fteigen unb nicht niübe roerben. 

Unten belferte ba« f>au«glöcfchen , fefte 
Schritte fainen bie Treppe herauf unb 
machten oor Sothenbeef« Thüre Jciolt. Sirn» 
hagelt, ber Don feiner Öiiebelftiibe fain, blieb 
ftehen. Sr hatte feine Sfiift, jemanbem ju 
begegnen; ba mürbe ja jiim Üeberfliiß auch 
noch hei Scimann« geöffnet — er fah, mie 
SJnlli fich über bie Srüftiing beugte, unb 
ftieg loieber feine halbe Treppe jurücf; 
mochten bie unten fich «rft entfernen, ehe 
et JU feinem Sau ging. Srnft Sothenbeef 
unb oor ollem biefer feft einherfchreiteiibe 
Shreftenfen moren ihm jeberjeit peinlich. 

Om Siicfmörtefchreiten ging ihm Oer» 
loren, ma« bie unten miteinonber fprochen, 
jeßt, ba et ftehen blieb, hörte er ben Schtuft 
Don Srnft« ©egeifterung«tuf : .Sin Stint» 
ber, Sfolli! Cöeh hin iiitb ftoune mein ir= 
bh'i Schmeftetehen an — fie ift'«, ober mit 
ma« für Schößen hat fein Oaubcrftnb fie 
begabt, eine Sförchenprinjeffin , au« bem 
Sicht« , meiftt bn , mit i''immcl«feuer ge» 
focht." 

.©leib' bei ©erftniibe, Srnft Sothen» 
beef," rief Sfatli neefenb hinunter, „bleib 
bei ©erftniibe unb fchiifte unb lerne, foiift 
mirb mir bang um ba« ©ilb, mit bem bii 
mich auf bie Sachmelt bringen millft." 

Tngegen aber flang Shreftenfen« fröf» 
tige Stimme herauf: „'Sie rocit tommt man 
beiiii mit fcinein ©erftanbe, fleine Slltag« 
fliigheit bn oben ? Siit Schritt für Sctiritt 
auf giitgebnl)ntem Söege, ein fleiti miiijig 
Stücfchen ; ©erftanb ift ein beidiciben Sicht 
chen unb beleuchtet inöftig feinen engen 
Htei«. Torüber hinan« ift Tiinfclheit nnb 
unerforfchte« iiaiib ; bie ©hantafie ober führt 
bnhin mit ©lißesgemnlt , bie purpurne 
Oinfterni« ber fernfteii Oenic erleiichtctib." 

„Tn hörft bii'«, bnnaiififche Sinlli! 
Über alle Vniibe föl)rt fie bnhin mit ©liße« 


Digitized by Google 



304 


S. ®lap: 


fleiiialt — flacfi’rt eine loöfnibc Aßtfel 
t)iiiniif in aile iiimmel. — Öicprieicii fei 
mir ii)t Stiiruifldcitc! Uiib bii fAIaf tool)l 
unb träume biÄ flufl." 

iHotbeiibed? Slurtbür fprang in« Schloß, 
unb (Stircftru)eu iiicftc lüi^elnb l)iiiauf jii 
ajiolli, bie noc^ immer über bic '.örüftunfl 
geneigt ftanb. 

„SBelc^ ein lotiti'pi," jagte fie. 

„Il)ut nicfitJ — niD niemalb Übermofi 
loor, fpmmt niebtb ©rogej }u ftnnbe — 
bnä iVIugmerbeu j(^ncibet fo biel üppige 
Stauten ab, baft bei mäüiger Iriebfraft 
taum ein i'iliputbäumc^en übrig bleibt, 
fiafit it)n nur lötmen." 

®irnl)agcu ftanb oben unb jernagte (it^ 
bie Süppen. Sollte bae eine Slntmort fein 
ouf feine .fioffmmg, biirc^ ,'itenntniffe ju 
fiegen ? 

Sticht, baß er bnb Wejagte alb ffla^r= 
beit empfunben hätte, aber er mar nicht 
frei non Slbcrglouben, unb bafe jene SSorte 
juft in biefein Slugenblicf fein Chr trofen, 
bab machte ihn unruhig. 


X. 

alti führte ben Waft jum iöater, 
bem 'Dtetn gegenüber fa&. Stach 
turjein .^liii unb Ctcrreben fagte 
Sieimaun : „Saht unb ein loenig allein, ihr 
fDtäbeläi, ba« Umherhufchen ftürt mein ®e= 
hagen." 

?llb fie gegangen innren, fnh er eine 
3eitlnng fchtoeigenb oor fich h''*> mährenb 
Cbreftenfen mit prnfenber Sorge feine Per 
fallenen 3üge betrachtete. 

,3<h habe noch etronb auf ber Seele," 
begann er enblich. „Xamnib alb Sie 
tarnen , mar ich , in ber Jfreube meineb 
^»erjenb, ein fchlechter SSnrner; um (£hv 
tichteitb unb i'^rennbfchaftb loillen hätte ich 
ben tfetartruf ernitlidier ertlingen taffen 
niüffen — ift freilich fein .{rörfelberg bnb 
arme '-öfeberfelb , aber mübe mnehtb auch, 
fehl Stoft au beu Stahl unb reibt bie Sinne 
ftumpf unb lahm.“ 

(fhreftenfen inoflte bajmifchen reben, 
aber Steimnnn hob nbinehrenb bic .6anb, 
er begann non bem Stilb jn fptechen, non 
Ton nnb ffarbe unb ben bunten fflügeln 
ber ilfhantafie, auf benen eb jn fchiueben 
fcheine. 

„Tab l'iäbchen hat einen .viaiid) nu? 


ber Srembe, ein golbeneb Sicht liegt auf 
ihr, wie eb nnfere Sonne nicht tennt — 
mirb 3hnen hier biefeb (üolb, biefe roarme 
Schönheit bleiben? — Slub bem ©olb« 
gebüfeh fommt eb fchon heran, unfer blöbe 
ftaunenbeb Stieberfelb, eb ift 3hnen über 
alle .ftritif gelungen, ober übernmehern barf 
eb bab anbere nicht. Slub beiben baut fid) 
bab ©ahrheitbbilb unferer (Jrbe auf. Sogen 
Sic nichtb! Sie haben mir lichte Scheibe 
tage gebracht, meine Straft gcftählt jnr 
lebten grofien Slrbeit; alb Sic tarnen, trat 
meine Slbenbfonne nnb ben ©ölten hernor 

— bomalb nerftummte ich anb Sgoibmub, 
heute roill ich reben — bab Sterben macht 
hellpchtig. ©enn Sie fchon bleiben woHcn, 
fo halten Sie fich Stlid unb Slug inb ferne 
Sonnengolb frei — loffen Sie fich nicht 
jmn Tafelanifag für ihre fpnppcnfreubeii 
bcouchen, taffen Sic fidj nicht binben unb 
brüefen unb formen non unferen fleincn 
Scuten." 

Sicimann fprach julebt haftig, alb fei 
Wefnhr beim 3ößcrn. tShreftenfen hatte 
fchon längft feine fernnb ergriffen, jeßt fchloB 
er fie mit feftem Triicf in bie feine unb 
nntinortetc: „3<h baute 3hnen; ich 'nerbc 
3hrer ©arniing gebenfen, luenn bie (jfefohr 
fommt ; eben jeht tljut mir Stiebcrfelb ©uteb 

— ich bin im noHen 3«flc ber Slrbeit, bic 
Grinnerung hat mir Stimmung gegeben, 
GinfäQe unb Slräftc. 3ch habe ein gröjjereb 
Stilb begonnen — hfonifchcr SRarft, Sierbft^ 
fonnc, brängenbe (tteftnlten, eine Scene 
meiner Slinberjohre im Storbergrunb, bab 
macht mich fo öon innen h^raub roarm — 
glauben Sic, fo inab hält einen oben, cb 
ift gerabc bab, inob mir nötig tnar: ben 
Ötlanj ber Srembe nergißt unfer einer fchon 
nicht." 

iHcimann niefte oor fich hin, nur halb 
.^ufrieben mit bem Sterfpredien , baß feiner 
©arnung gebneht werben folle. ©enn cb 
}u fpät war nielleicht. — „.{lente loie ntle= 
,^eit fogte er longfom , „anbere mögen 
brängen ober loden, nur ber eigne ©ille 
fd)nfft bem fötenfehen bab Schidfol." 

Tamit brach er bob (ftejpräch ab unb 
inanbtc fid) ju anberen Tingen. 

Sie faßen lange beijnmmen , SJiutter 
nnb Töchter lonjchten non 3b't JU 3cü 
jnr Thüre htcein, immer iahen fie beb 
Staterb loehmütig heitcreb Weficht , hörten 
fie Ghreftem'eub tlarc Stimme crjählen : 



Digitized by Google 




^I^to^rapi^ic Ulte oon 3ran^ <^antilarnfl( in StundMiL CnpjTisht itCK bjr Knuix lluiifM)M-iti:l. Mimu-ii. 

7fr Sitnnettfrling. bem (Bcmdlbr tioit Tbro. 0cuft. 


3i« lyfiinft bcr Seilte. 


Hü5 


DDii BrnuBcn l'um Seben bcr ftmifl, üoii 
iBaubcnfmälmi bcr (^rembc, oon bcr St^öit 
f)cit bcr nialb iinb fiüflcltraflcnbcn (Srbc. 

„3<t bie Sl'cit ift it^ön, ba ift oielee, 
wac teft nod) flretfen , fdjaucn , gcitoltcii 
möt^te c9 U'bnte ic^on nod) einmal jii 
leben,“ lOflle bet 9(Ite, nlä lSt)rcitcnjcn enb' 
lic^ aufftnnb unb fit^ j^um Giet;en anjdiidte. 
,8ber flelebt hat man bod) and) — hat 
ba« Seine flctbnn nnb (lenoüen , trob fo 
mnnt^c« bertiiiffcnen , üeniifiiteten Xoflee, 
bie guten Stunben brad)ten eb bann mit 
.Viaufcn ein. 9lnf morgen benn, ic^ f)ob’ 
3^nen etroa« jii jeigen, rooron mein .^erj 
höngt — geben Sie mir morgen eine Inge#- 
ftunbe.“ 

6in Jöönbebrud — ein Senfjer, nnb 
iHeimnnn nmr allein. 

lohnte iehon nod) einmol jii leben, 
trog allem, trob allem. ®r ftrich mit ber 
ipanb über eine grofie, graue SDlappe, bie 
an feinem Stuhle lehnte unb roieberholtc : 
„(Ss lohnt 511 leben, fülorgen foll et e# 
fehen — bo# lohnt, bn« lohnt.“ 

'Sa fam IDlalli h<^fc<t'i töchelnber unb 
rofiger nod) ale ionft. 

„^err Steferenbar SSJolfcrt mar hitr, ft 
motltc in feine# '-öatcr# 'Jlamen nach bit 
fragen ; nitht mäht, bir ift’# recht, boB mir 
ihn brüben behielten unb bid) mit beinern 
Olenie allein ließen ?“ 

91nd) ber ILlater lächelte, er bog ber 
Jochter ftopf }H fich nicber, griff ihr in 
bo# meichc gelodtc .Jinnt unb nidte ihr ju. 
„öeioiB ift'? recht, benn auch ihm mor'# 
mohler bei eiid). Unb nun lehn’ mir bie 
llÄohpe bort on bo# ^Inlt. Jieiite brand)’ 
ich fie nicht mehr." 

ajlatli lounberte fid) über bie große 
SWappe, bie fic nod) nicht geiehen hatte, 
ober bie Wcbnnicn Don oorher bröngten 
bitfen neuen fchnell jurüd. Uhe noch bcr 
graue 91iefc im Schatten be# 'IJiiltce lehnte, 
mar er fd)on mieber oergeffen. — 

SOlutter unb SJfeta fnmen herein, fehoben 
einen Sifch an bc# sliatcre Stuhl , nub 
bedien ihn jnm 91benbbrot 'öirnhagen 
liefe fid) entfchulbigen, er fnfe oben über 
feinen chnotifd)cn ^feichnungen , aber ftntt 
JU arbeiten , bnchte er an ben Srnnfen, 
bem er ou#mid). Cb er gejeichnet hatte, 
ob er fid) jn fold) heimtüdiiehem $!ert bie 
groue fDJnppe hatte befchnffen Inffen’? Cb 
er megen bc« 'Iflan« ihn und) einem ^-feich 

A »laftns)« 9notwu«l)fMr. X. CfAbrg. 


ner nnegefdiidt hatte’? — Dfieht bod) - 
ber äRann mar jo alt — red)t alt nnb 
frnnf baju e# mar feige Xnmmheit, hier 
JU fürchten — er mürbe fanm noch »r 
teilen fönnen, — bcr alte 9Rnnn ! 

Unten fafeen fie beim Slbenbbrot. Xer 
ftronfe genofe nur ein paar Xropfen Söein, 
aReta beobachtete ihn, unb ber iBiffen quoll 
ihr im SDJunbe; üRalli crjohlte heiter oon 
bem jungen Ifenft, unb bie aRiitter luurbc 
burch ihre# Sichling« 3reubc angeregt. 

„'Run ift e« genug,“ fagte IHeimann 
plöfelid) nnb fonf jurüd. ,^ch mill fchlafeu 
gehen.“ 

SRcta fprang erfchroden auf, ober er 
lächelte fie an. ,Xn ift nicht« ju er- 
fchreden." 

Sie fchob feinen Stuhl »ach bem Schlof 
jimmer, brachte ihn mit fiilfe ber äRutter 
JU Ruhe unb blieb bei ihm, bie anberen 
jum .ifubettgehen überrebenb. 

Sie liefeen fech fchiden, ftet# getoöhnl, 
oon Rlnter ober SOletn ihren ©eg oor 
gefchrieben ju erholten. 

Xer '-öater log ftill onf bem 'ilett, jefet 
ein menig hinbämmernb, bann mieber 
mit geöffneten 'Rügen bie Schatten bcr 
'Rochtlampe betrachtenb. ,,Seg’ bich nicber, 
mein Slinb," fagte er, al# fie gegen 3Ritter= 
nacht noch einmal ju ihm fchlieh: „Xu 
meifet, id) fcfelofe gut.“ 

„Cla, lönter," antiuortete fie leife, „gute 
'Rocht.“ 

„Öute 'Rad)t, mein Siebling." 

Sie fchlich jurüd, legte fich brüben 
auf« Sofa unb laufchte. Sange blieb e# 
füll, braufeen unb brinnen. Xann regte 
fech’« im Cinu#flur, fie ging leife jur Xhür 
hinan« unb leuchtete und) ber Xreppe: 
'•Birnhogen fam 00m Reid)#abler jurüd nub 
tappte fid) oorfichtig hinauf. 

(Sr erfd)raf; fein erfter llRbanfe mor: 
id) moWe, fie liefeen mich in Ruhe, bann 
ftotterte er : „(Sntfchulbigeii Sic — guten 
Slbenb.“ 

„a?npa ift fo feltfüin," fagte fie leife, 
ohne fein Grfiaunen ju bemerten, „ich lunge 
nicht ju fchlafeu.“ 

Gr antiuortete fteif: „3th luerbe midi 
nid)t nieberlegen, Fräulein )Reimann; menn 
Sie jemanben brauchen, rufen Sie mich“ 

Sie bejahte leife unb ging jurüd in 
bn# grofee Zimmer; fie fd)licb oorfichtig au 
allen iiinberniffen oorbei und) ber Hammer, 

1. «II. JO 


Digitized by Google 



fie fiorc^te oii 6cr liiür — m-iii, er luar 
iiidjt roac^ flemorDcn. 2te ießte fieft niif öa« 
Sofa, mit Dorflebnigtcin Jiiauole meiter 
Imiidtenb. 

3c|}t ! — nein, a luor oiif ber Strafte. 

— 9lber ba«! - Sie fcftncUte empor, 
ieftmubte ba« i’ämptöen auf nnb eilte ftin 
über. 

Ein leifet, fliirflelnber Ion raiiß ftd) 
au« ber fteftlc be« Stranfen Io«, feine ,^»9« 
luaren oerjerrt, feine Sluflcii ftnrrten angft 
DoU auf bie Xo^ter. 

Sie fonnte ben Stftrei nieftt erftiefen, 
ber fieft über iftre Rippen bröngte, er mürbe 
ium fc^Iutftjenben Stöhnen, fie neigte fieft 
über iftn, fie uerfnehte ihn aufjurichten, 
bot ihn ju fprethen , füftte feine feinhte 
Stirn — nmfonft, nur bo« 9iö(fieln rang 
fith mieber nnb mieber oii« feiner ttehle lo«. 

3 hc Sthtei mor gehört roorben, 8irn= 
hagen fam mit ftolpernber Eile bie Ireppe 
herab, fWutter nnb 3(t)roefter bröngten fith 
nngftPoII in ba« Sterbcjiinmer herein. 

Äeimann« ®licf feftien fie olle ju faffen, 
ju ertennen ; er öerfudite ben Sepf ju 
menben, oerfnehte jn fprethen — „fDiappe 

— Sfappe — " rong e« fith Jtoifthen 
iHötheln nnb .Sbeuthen nnbeutlith hinbnrth, 
bonn gab er ben il!erfuth ouf, h'elt ben 
®litf jörtlith auf feine SRdbthen gerithtet 

— formte noth einmal „0ott" nnb „Segen,“ 
bann roor e« Dorbei ; bie tflugen ftarr, ba« 
Öeben erlofthen, iftre SSclt in 'Trümmern. 

Sie roehtlogten nitht nnb jammerten 
nithl. .Serbrothen, ein h'lflofe« Überbleibfel 
fthltth r«h t^eau tHcimann h<><‘tn«, iDfalli 
rift fith ’H'* fehnfüthtigem iölitf uom sllater 
lo«, eilte ber 'Hfutter tiath, uinfthlang iftre 
fthmolen Sdtultern nnb flüfterte : „ÜDfutter 
then, lieb 'i'fntterthen.“ 'Hieta ftonb mit 
gefalteten .{lönben neben bem 'üett, betäubt, 
ohne ©ebanfen, ohne .(loffnungen, eine leere 
Sthnle. 

iöirnhngcn hatten fie alle oergeffen ; er 
lehnte Poller Unbeh.igen, Öebouern mit ben 
ilerlaffenen nnb Sorgen um feine eigne 
;jnfnnft in ber Ihi'f- Sollte er jeftt gehen? 
'.'Jfnftte er bleiben? .Jh'" graute uor bem 
fältelt Solengefitht, beffen .jfüge fith geftretft 
hatten nnb bo« min majeftätifd) auf ben 
.Miffen log. 

'fjeinlid), pcinlith- — Er trat in« Sieben 
.timmer jurütf unb glitt leifc auf nnb nie 
ber, auf nnb nieber. ®n« mnrbe min 


an« ihm? - Ein paar Cl«hte hätte ber 
alte .öerr mobl nodj leben fönnen , bann 
märe er ja mol)l fertig nnb eingeniftet ge 
nug gemefen, um in feine Stelle einjurütfen; 
jeftt mar« bajn natürlid) ju früh »p® '«an 
hing mieber in ber Sfuft. Unb neben biefer 
Sorge begleitete ihn nod) bo« fbrpcrlithe 
Unbehogen ber leftten '-öiertelftunbe. ®lit 
peinlither Tcutliehfeit fnh et oor fithSrampi 
unb 'iler/(errung ber mohlbefannten 
bie fith SJleta brinnen Dor bem ruhigen, 
fthönen Totennntlift mieber oermifthten. 

„To« üeben bürfte nitht« oom Tobe 
feben," bathte er jufommenfd)nnernb, unb 
bie 9lnd)t fthien ihm talt nnb gefpenfter= 
haft. 'Jlber troft ffröfteln unb SBibermiHen 
brothte ^irnhngen feine ©ebonfen nitht 
fort Pon iReimonn« Tobe«fnmpf. — Ter 
äJlann batte etma« fagen moUen , etroa« 
ffiithtige«, etroo«, ma« feinen (Seift nod) 
einmal au« bem nnberen Sianbe ,\urüdrift. — 
„Tie SDlappe? — (Semift, er hatte Sllappe 
gefagt, — loo« mor’9 bamit?" — 

Unmillfürlith foh fith ®irnhogen um — 
fein '®lid blieb an ber groften , grouen 
Dloppe haften , bie äHaHi am Slbenb an 
bn« $ult gelehnt hatte, berfelben, bie ®irn 
hagen erft oor roenigen Ingen für Sleimann 
hatte beforgen müffen. S8or biefe gemeint? 
Er ging auf fie jU, ohne löemnfttfein, ge’ 
fthoben Pon etroo« Unbeutlithem, bo« ®c 
malt über feine müben (Slieber hotte, nnb 
öffnete bie Sthleife. 

3m näthften Slugcnblid fuhr er 511 
rütf — heift, erfthroden, Pon einer jornigen 
Empfinbnng ba« |ierj jnjnmmengepreftt. 
Ter Tedel ber äJlappe floppte auf ben Sfoben, 
unb SReta trat Icifen Sthritte« in bie Ihür. 

„ififn« ift?" fragte fie; ihre Stimme 
fam mie ein $auth jii bem jungen Slrthi 
teften herüber. 

Er mar blaft gemorben bei ihrem Er» 
ftheinen unb fthlug ben Tetfcl jnrüd, ehe 
er ontmortete. 

„To ftnb Slftenftüde, bie in« Slrthio 
gehören," jagte et mit fchroerer Stimme, 
„foll id) fie htnüberbeforgen — fie — fie 
biirften nidit hier fein.“ 

Er hatte bie SlRappe unter ben Slvui 
genommen, feine 3ähne fthlugen äufnmmeu, 
jroft um (vroft lief ihm ben Slüden hinab. 

Dleta fnh oerftänbni«lo« ju ihm hin- 
über; al« er meitcr fdimieg, fthloft fie auf 
fenfjenb bie Singen. 


Digitized by Google 



3ni fflunb ber S.'tiitf. 


307 


„Oa fb bann ücvjuc^te fic il)re 
(Mebniifen auf bies! Siiifierlic^e ju iweiiben. 
'Jiicfttifl, bie SDJn>)pc tuar erft feit furjer 
^^eit im iiaufe, fie ^ottc ni(^t jii 9ieimanns 
altem löefij fltl)ört, lanflfom, miUiiam be> 
griff fie, roa« »du il)r «erlangt luurbe, 
bann iiicfte fie leife mit bem Stopf: „J!a, 
nebmen Sie fie mit — unb geben Sie 
ieblnfen, Sie feben mübe au«." 

„Sie finb allein," ftotterte er, aber 
äUeta tagte: „iöater ift ja ba — iä) fürtbte 
bo(b iöater niebt" - unb mar brüben in 
bem Stblafjimmer , ebe er mit ficb in« 
iHeine getommen mar, melcben @ru6 er ibr 
in folebem ^lugenblicf bieten feile. 

„@ute 92a(bt fanu man bo<b nicht 
fogen," murmelte er oor ficb bo> »»fi«; 
Wüte 'JJaebt nicht unb ©ebüt Sie Wott — 
nein , ba« flingt gemacht — nein ; unb 
Sieben Sie roobl, auch nicht, bo« ift fo 
alberit — fo albern - unb bafi man ficb 
fo etwa« überlegt — fo etma« — fo et^ 
100 « — in folcher Stunbe ift fchauberbaft 
— er mot mein ffiobltböter, unb ich 
ihm nun nie mehr bauten, unb ich mügte 
um ihn flogen im tiefften ^»erjen — ober 
ich überlege mir fo etwa« — fo etma« — 
mau tonn einen 6fel oor ficb felber be= 
fommeu.“ 

(Sr ri6 bie Ibür feine« ©iebeijimmer« 
ouf, lehnte bie SDtoppe gegen ben Jifch, 
marf ficb ouf« ®ett unb ftöhntc i« bie 
SViffen hinein, gemartert oon miberftreiten* 
ben (Smpfinbungen, bie nur in bem einen 
ficb ju oereinigen bermochten : 'H2an be= 
fommt einen (Sfel oor ficb felber. - 

SReta tarn plöhlich ber ©ebnnte: SBenn 
er nicht tot möre? — Sie fab ficb öngft 
lieh •1"' — noo batte fie ®irubogen fort 
gefchieft — fie lief hino'iter unb flopfte 
atotbenbeef« SRöbchen auf, ba« .{lou« marb 
moch, ein« lief jum 9lrjt, 6rnft tarn bläh, 
mit finppernben ^Söhnen unb mollte nicht 
loieber nii« bem Schlnfjimmer berau«, Wroft 
mama IRotbenbecf (oehte Sloffee; „ba« hält 
bie 92eroeu jiifnmmen, loa« fein muh, muh 
fein;" unb ol« (Srnft bie Schule fortjroang, 
loor oben ber .'pouebnlt in bem nltgeroobn- 
ten Weleife, nur bo« ftille Zimmer, in bem 
ber tote Snter Ing, bem fein 91rjt mehr 
helfen founte, mar ein feierlicher 9famn 
nufierbalb be« lageälaufe«. Dicta ollein 
moltete Ijier, 9Reta mar e«, bie hier hercin-- 
fchlüpftc, fomie fic iWutter unb Schmeftcr 


unb ben graufom brdugenben ifjflichten ent= 
rinnen fonnte. 

Sn ber 'UJorgenfrübe fam euch ®irn’ 
bagen micber betob. 911« e« lebenbig auf 
ber Strobe gemorben , roor er oom 99ett 
emporgefabren, batte ficb bie Stirn mit 
Söaffer gefühlt, ben oerbrüeften 9lnjug ge 
mcchfelt unb bo« Simmer oerlnffen, ohne 
ben Si'batt ber ÜRappe ju priifen, beren 
91nblicf allein fein ®lut ju fchnctlerem Sauf 
brochte. (Sr fteefte feinen Simoierfchlüffel 
ein unb ging hinunter, .^ier fonb er SReta 
an bc« 93nter« $ult fiben, ijjopiete orbnenb. 

Sie empfing ihn mit turjem (äruB. 
„|ierr Steppbubn ift brüben bei 9Rutter, 
ich foll nachfeben, ob ficb etron« finbet, 
ein 95iunfch für bie Söeerbigung" — fie 
brochte ba« SBort nicht }u (Snbe unb neigte 
ben Stopf tiefer über bie '{appfchale , bie 
fie burchfuchen loollte. 

Sm heilen Ioge«licht fonb ®irnbagen 
ba« Wefchebene nicht mehr fo unüberminb= 
lieh. SJit freunblich emftem ©efiebt trot 
er }u 9)feta, brüefte ihr ftumm bie ^onb 
unb fugte bann: „Srlouben Sie mir, Sboen 
JU helfen, ich fühle mich 3b"en burch ben 
teuren löcrftorbenen auf« innigfte Der» 
fnüpft.“ 

§eute fuchte ec nicht noch Sorten, ba« 
„IfJaffcnbe" fiel ihm fofort ein; menn SReta 
babei jufammenjuefte, mor bo« franfbafte 
(Smpfinbfamfeit. Sie fab nicht ouf, fie 
antmortete nicht, aber reichte ihm einen 
Stob ber ifSapiere bi» . bie er noch bem 
Seichentifch trug unb burchjufeben begann. 

Schmeigenb arbeiteten beibe etma eine 
lUertelftuube, ba« leife dfafcheln ber jur 
Seite gelegten 'Slöttcr mor ba« einjige 
Wcröufch in bem füllen Bimnter. 

ipibblich jHcftc iöirnbagen jufammen, 
hielt im 'itlöttcrn iunc unb hob ben Stopf. 

iDJeto fnfi brüben om '^Jult, ben SRücfen 
ihm jugefebrt, regungJlo« oerjunfen in ein 
931ott, bn« mit be« söoter« Schriftjügen 
eng bebceft mar. 

Sie monbte ficb nicht um. — SBirn» 
hagen« 9lugen lehrten mieber ju feinem 
iifch juriief. s8or ihm lag ein fchmöchtige«, 
blaue« öeft: „93erccbnungen jum 9fotbau«= 
plan," ftanb ouf bem llmfchlag. IBerfuche, 
Senfteranföhe, ffijjierte Iröger, SBöIbungen, 
Xcefenfonftruftionen mnren ouf bcu oorbercu 
Seiten ongcbcutet, faubere Sabl^nreiben 
füllten bie übrigen 'iMotter. 

20 * 


Digitized by Google 



Önnflinin idjob ®irnfiiiflcn bicj incft 
Dom lifd) auf feilte Sfiiiee, (aitgfam ftteft 
tl)in bao !ö(ut in Stirn nnb Söotiflen, bi« 
unter bie blonben .Cmnrc hinouf bronnte 
bic ®lnt, feine ^öbne gruben fieft feft in 
bie Unterlippe, feine Gingen rotdjen nid)t 
pon ber regungblofen SJfctn, rodtitcnb er 
bn« iicit leife jufammenbog nnb Don ben 
ftnieen in bie Scitentafc^e feine« SJoefe« 
fc^ob. 

3^ann ein tiefer ftteinjug nnb fi^ncUer 
o(« Dorber bewegte er bie ju prüfenben 
'Blätter, 

911« er mit feinem Stofe fertig war, 
ftonb er auf nnb legte bn« 'Jnrtfegefebenc 
mieber auf« l|*nlt. „®a ift nitfet«, (fräih 
lein SReta, nnb itfe glaube überfeoupt niefet, 
bafe iDtr etwa« finben werben. 'Pa« 'Jiufeer 
litfee in ben Sebensformen war iljm ju 
gleicfegültig. Sntfcfeulbigen Sie miefe jefet, 
idj mnfe nad) bem ®anplafe — wenn Sie 
mid) branefeen, bitte iefe fefer jn fefeiden — 
id| — effe natürlitfe im Önftfeof. 9te> 
itbweren Sie ^^fere Ötebnnfen niefet bnrefe 
meine ®ebürfniffe; fobalb itfe jprüdfomme, 
melbe id> mitfe wieber jnr $ilfe. ®ott be> 
f)üte Sie." 

Sr ging, jufrieben mit fid); er batte 
on alle« gebadit, wa« billig perlangt wer» 
ben fonnte — nun aber atmete er auf, 
bn ihm branfeen bie friftbe Jperbftluft ent= 
gegenftblug ; im gniijen ging ihn biefer 
Tobejfntl bod) redit wenig an. — 

911« .&crr Steppbnbn eine fenlbe Stnnbe 
fpöter }u föfeta bfriiberfam, fanb er fie 
über ^eicfeiinngen gebeugt, bie fie '.Blatt um 
93latt forftbenb betrachtete. 

„ifiebe« ftinb, bn« ift unnötige äffiibe, 
hier brunter finben Sie niefet« Schriftliche«." 

Sie errötete nnb fchnttelte ben .ttopf. 
„Sffein, e« ift nicht« bn, id) habe jebe äfU« 
beachtet, jefet fnche ich nach etwa« anberem. 
3d) bnebte — mir fchien c« — Dielleicbt 
bat er für ben 91athnn«plan gearbeitet — 
befonber« in ben lebten 'Jl*ochcn glaubte ich 
e« beftimmt — bort bie alte, grüne fUJnppe 
batte er immer jnr .önnb - fowie ich 
in« .;}immer fab, führte er ben Stift — 
aber min finb leere 'ittötter brin, ein paar 
Striche, eine Jreppenwnnge, an« benen 
nicht« jn mndien ift nnb ein, ,\wei Jiigenb 
entwürfe, bie ich lange tenne. Ta« '9Jeuc 
mnfe wohl nnber«wo fteden." 

Steppbnbn tarn näher beron, fein gute«. 


breite« Weficht würbe burch einen J>reubcn 
ftrabl Derfchönt. „Sie meinen? 91ber ba« 
wäre ja Dortrefflid) , SVinbehen — oortreff» 
lid) ! '-Bon ber Sbre nbgefeben — bauon 
bat er jn reichlich nnb fo wa« Wächft auf 
Wräbern immer befonber« üppig — , ober 
ba« Otelb, Stinbehen — ba« C^Ib fonnte 
euch bienlich fein, bie 'Benfion ift fchmal 
genug nnb wenn mon fchon onf ber Srbe 
hernmfpnjiert, fo will man hoch and) fntt 
werben. 'Jin, nnb wenn er'« gemacht 
bat, bann bat er’« eben gemacht, nnb bann 
ift ^b»C'> ber ‘itrei« ficher, fo einer wie 
er fchofe fein öebtag nicht baneben." 

'JKeta batte nur bn« lefete wirtlich ge 
hört, bo« Don bem öfetb ging fpurlo« an 
ihr Dorüber. Jhr« 9lugen leuchteten ben 
fleincn Stnumeifter bonfbor on für bie« 
@lauben«befenntni«, nnb fie fagte ; „9lber 
Wiffen foll nieraanb etwa« boDon, bi« wir’« 
haben, nicht wal)r? Tenn wenn ich n>Wi 
irrte ober bie ftronfbeit ihn nn ber 
'■Botlenbnng gebinbert hätte - - ich ertrag'« 
leichter , wenn feine Srwnrtungen erregt 
würben." 

„SRidjtig, ftinbehen, richtig — Sie fenb 
accurat fo prnftifch wie ber brüben — ja 
fo, Sie wiffen« nicht? Ter SRaler Sbre 
ftenfen ift fchon feit einer Stnnbe bei ber 
SUiutter nnb hilft bo« leibige Trum nnb 
Tran in Sdjid bringen, öei bem bat 
nllt« .{mnb nnb fVnfe; bab’ mir beriet Seute 
gnnj onber« gebacht." 

Sfee Sieta antworten fonnte, fam Sbre 
ftenfen fefrüber nnb ging fehneOen Schritte« 
nnf bie Srblnffenbe jn. 

„9iur ben 'Jfnden fteif, lieb tfräulein, 
nnb bie 91ugen onf« Sföchfte, mon tomint 
auch bnreh ben raubften Tag. Sr bleibt 
3bnen ja. Sie haben ifen im ^etjen, ganj 
bentlich, gnnj uiiDerlierbar." 

Sie faftte feine $onb nnb hielt fee feft, 
al« rette ba« Dorm iBerfinfen ; fee fchluchjte 
onf, jnm erftenmnl; ein poar grofeeTbränen 
lüften fid) Don iferen Simpem , nnb fee 
fagte: „Ja, ja — ich habe ifen, ganj un 
Derlierbar." 

Tann batte fie fich mieber gefafet nnb 
liefe Shreftenfen« .{innb lo«. 

„So nnb nun tl)äten Sie ein gute« 
®erf, (Jränlein 'Hieto, wenn Sie mir ein 
paar 'Biffen i(u effen Derfcfeafften , idj bin 
nüchtern Don Ipnu« fort. To« Schwefterchen 
ftebt fchon in ber .tlnd)e, fommt aber allein 


Digitized by Google 



3m SKunb btr 


»09 



iü(^t iUKc^t — unb — e* ipörc om btften, 

Sic brcftcn fiir uns nllc ein 3if(^d)en, 
bann überreben wir oielleic^t bir Warna 
jH ein paor ©iffeii, ba« ift notwcnbifl." 

Weta ginfl fi^neQ l)inou^. „^Qeb oec: 
flifet man," murmelte fie. »alle« — bie 
arme , järtlidie 

äKflwa.“ 3 (b» «nfrtr Stnbiemnappt : 

Sbreftenfeii 

fab fub ringbum 
unb beutete bann 
nad) bcm Sd)laf’ 
jimmer. „®ort?" 

<luf Stepp- 
biibn« 3a fling 
er binüber ; al« 
er mieber jurücf- 
fam, lag e« wie 
ein S(bleier über 
ieinem ®eri(bt, er 
ftanb upr bein 
fleincn Sau- 
meifter, ohne ibn 
ju fcben, ohne jii 
wiffen , iper ba 
im töefübl gren- 
jcnlofcn Uiibeba 
gen« unb 'Jiid)t«- 
bebeuten« auf ibn 
ftorrte. (Sr legte 
ibm bie {lanb 
fibioer auf bie 
Sd)ultern unb 
fagte mit 'tlang- 
loier Stimme : 

»Sfir tappen uoib 
im l!unfeln.“ 

,3a, ja — 
ja ftotterte ber 
fleine Steppbubn, 
unb bie bilflofen 
Stammellaute 
riefen ttbreftenfen 
jur öegenwart 
jurüd. 

„Slicbtig — “ 

Sr ftricb ficb über 


Siubir. 

rinn Vlfiftiftsrictinuiia oon ^(rirbciiA tbibbcmann. 


bie Stirn, unb ber begann )U wci 

d)en, bie tilgen würben wieber Har — bem 
fleinen Saumeifter war wieber ju Wüte 
wie unter Perftänbigen Wenfdjen. 

„3nimcr ba« 'Jiäcbfte juerft, wir muffen 
ibn begraben." 

Sb«flt"f«" batte immer no(b flanglofer 


gcfprodien al« fonft, jeft ricblete er fi(b 
mit einem 9iu(f in bie .ttübe unb fpracb 
in bem alten, fröftigen Ion; »^ie ämt«= 
gefcböftc finb alle in Crbnung? — ober 
wa« geblieben wäre, übernebmen Sie al« 
Saibgenoffe." 

,®a ift aHe« 
in Crbnung, er 
bat in biefen 
Kranfbeit«wo<ben 
fcbon bem Sirn- 
bagen nach nnb 
naib alle« über- 
tragen unb bem 
müffen wir au(b 
überloffcn , wa« 
no(b etwa al« 
Äeft geblieben 
wäre. Weta Per 
ftebt genug ppin 
San , um ibm 
ba« 'Jlbtige jii 
übergeben , er ift 
'n prbentlicber 
Wenftb unb bem 
?llten febr oii- 
bänglich !“ 

»So? — mag 
ibn nicbt -- Süd- 
gratfd)Wä(be ," 
fam e« fiirj Pon 
Cbrffifaif" btr- 
über. 

»ad) ?" rief 
ber Rleine Per- 
bliifft, »ber bort 
auf bem Sett 
bat große .f)off- 
nungcn auf ibn 
gefeßt — unb fie 
loben ibn alle — " 
»?iun, ba« 
wirb er ja leiften. 
Unb Sie feben 
hier }um Sed)- 
ten, fowcit bau- 
wiffenfcbaftlicbe 


6interlaffenfd)aft unb bcrgleicben in 3rage 
tommt, nicht waßr? — Söegen ber Se= 
erbigung laffen Sie mich forgen, id) Will 
ba« fcbon würbig unb feierlicb einricbten." 

Steppbubn fam fcbon wieber in Stottern 
unb Seriegenbeit ; wa« fo ein Uünftler Pon 
braußen au« ber Welt wobl unter würbig 


310 


S. (Slafi; 


iiiib feierlid) Perftonb? Ta mußte man 
lonrnen, unb er fut^te bem 'ffialcr mit zarter 
iHücf)i(^t für ben Toten beflreiflid) }iimncf)eu, 
bnfe e4 bei Seimanii« immer einen icßioncben 
Welbbeutcl jegeben habe. 

öbreftenien überlegte einen Slugenblid. 
„ÖJut," (agte er bonn, „ic^ Werbe ba« be 
rürffidjtigcn ; ßelfen Sie nur mit ^Ijrem 
fröftigen nadi, menn eo branf anfommt. 
Unb jeßt laßen Sie uns jnm Srübitüd 
gehen, bnmit bie i^ranen etnmÄ efien. Sfnth 
her roiH ich |eh«»i oh >4 im StlHbjimmer 
genug fiente finbe, um meinen ^orjchlag 
ju mochen : Ter Hunftberein muß leinen 
Stifter begraben.“ 


,\l. 

(3!j[j^ubreig SBirnhagen fühlte mit !öefrie= 
bigung, je weiter et fich oon ber 9fei» 
mannfien SBJohnung entfernte, befto 
mehr bie unbehaglichen Schnttengebonfen ent= 
weichen. Tie biirchwachte 'Jfneht, bie Sorge 
um feine getrübte ^nfunit unb ber teere 
SKagen h<tUt» ihm biefen Streich ßfipfelt. 

3m ajforgenlieht jerfloben bie Sfeiorg^ 
niffe; er war noch fiubwig löirnhagen mit 
bem »orjüglichen (?j:nmen unb ben glänjen= 
ben Hoffnungen , reich on Zutrauen feiner 
Sreunbe unb Sforgefeßten — eä fonnte ihm 
nicht fehlen. 

Schüchtern taftete feine Hccnb noch bem 
binnen Heft in ber IHocftafcht. Ta fteefte c«, 
ficher unb gut aufgehoben, für bie Crben 
unb Sigentümer nur prüfen wollte er, 
prüfen unb oon ihm lernen. Ta? wor 
erlaubt , ba? hotte bet fßfetfter oor allein 
ihm gegönnt. 

ISt trniif in ber nöchften SSirtfehnft eine 
Toffe .ftnffee; fein Wemüt würbe ganj ruhig, 
fein Schritt ficher; feine ©ebanfen hufchten 
nicht mehr fchen unb jagenb an Heft unb 
Stoppe oorüber, fie iahen biefen beiben 
SBiberfachern offen ins öleficht unb begonnen 
ein gefchieftes Jonglenrfpiel mit Trug 
ichlüffen, Selbftlob unb Setbfttänfchnng um 
fit h«rum, bis Sfecht unb Unrecht, 31'nht» 
heit unb Öüge fich Jur Untennttichteit Oer= 
mifdit hotten. 

?lm lönuptoß würbe et lange nnfge 
halten, Ungebnlb befchlich ihn, immer öfter 
fühlte er nach bem .Heft, immer höufiget 
neefte ihn bie iBoritellnng, es liege otrlortn 


im Schutt, werbe oergroben ober oon un* 
berufenen Hnoben gefaßt. 

®om löaupiaß eilte er noch ber Souj 
amtsftube im alten StathnnS. Ta ftanben 
fie" unb warteten. Ter junge (Srfoßmonn 
plagte ihn mit hunberterlei Stagen, unb 
baS follte alles glatt, fchnell, in gewohnter 
Söeife gehen, benn es galt jn beweifen, baft 
ber junge 9lrchiteft fo gut 511 regieren oer- 
ftehe, wie ber alte Herr- 

Snblich war Slirnhngen erlöft unb ftürmte 
mit Schritten nach Hanfe, wie fie noch nie 
mnnb oon bem eleganten, jungen SKannc 
gefthen h«Ue; fie würben ihm oon ben 
guten Seelen ber Stabt für leibenfchaftliche 
Teilnahme ausgelegt. 3w HflUK aber fchlich 
er bie Treppe hinauf wie ein Tieb , um 
nnbemerft an 'Jfeimnnns Thür oorüber 
julommen, öffnete leife bns Schloß feinet 
Wiebelftube unb fchob innen aufotmenb ben 
Siegel oor. 

l£r foh fich um — recht fo ba 
war niemanb gewefen. ®ett unb SJafchtifch 
woren nicht in Crbniing gebracht, fein ,'fu< 
fchlicßen hatte bie Slufwörterin abgehalten. 
.Haftig warf er .Hut unb Stoef beifeite, riß 
bas Hrft aus bet Tafche unb trat an bie 
SJnppe heran, bie neu nnb ftnttlich auf bem 
Tifche lag. 

(Sinen Slugenblicf noch iögerte er, bann 
fchlng et ben Tecfel jutiief mit einem ®e’ 
fühl, ols rette ihn biefe iBewegung aus 
brol)cnber GrftirfnngSgcfahr, unb begann ben 
3nhalt }ii prüfen -■ langfam — grünblich 

— Sllatt für SUatt. 

Schneller ging fein Sltem, heftiger tlopfte 
fein Snls , brennenber würbe fein iölief ; 
lUlntt für iUlntt beutlich nnsgeführt, bis auf 
•ftleinigteiten oollenbet lag oor ihm Sichorb 
Seimanns SathnuSplan: harinonijch, ftatt» 
lieh, praftifch - überwöltigenb. 

Sirnhogen hotte bie Gmpfinbnng , als 
wachfe ein Sebntten oor ihm ju riefenhofter 
Wröße empor, oerbichte fich, nehme iMeftalt 
an unb fenfe fich bann auf ißn hrrob ; 
brüefe jetbrüefe , bis nichts mehr übrig 
blieb oon allen .Hoffnungen unb linftfchlöffern 
als ein jämmerlicher Trümmerhaufen. 

Gr riß ben .Haften feines SnUc^li auf 
unb holte mit jitternber Hoft feine ?lnfänge 
herüor: oielerlei glätter, taftenbe Sferfnehe 

— wenig on ihnen ju fehen, wenig oon 
ihnen jii hoffen. Gr fchob fie jur Seite, 
einen und) bem anberen , mit fehenb ge- 


Digitized by Google 



Jin SKiiiib bcr Sfiitc. 


311 


ipprbfitcn iluflcii prüfte er if)rcii 'Bert: 
'Jtidjt«! - 'Jfidit bn-j Slleinfte ju braudien; 
t£bao^, '■Bettelprmit. — Xnfleflen bort: o(le-i 
am rechten ff-lede , afleil flat , einfach unb 
fdiön. 'Jlun blieb feine ^loffnung mehr, 
HU lernen, naihiuichaüen, fich baran empor 
juempfinben , bn« Wegebene mit anberem 
geiötlig hu oerquiden, ctipai Bettfampi» 
fähige« H“iflmmenjuboftcrn, mie er gehofft 
hotte, feit bo« .?>eft in feine 9fotftaf^e ge 
glitten — leer lonr ihm ^lirn unb iöctH, 
erbarmuug«roürbig leer. 'Jficht« Sfgne« 
luuth« bort mehr, nicht« tlleripanbte«, Pom 
(?unfen brr Schönheit entHÜnbet, bröngte 
fich All« ^'ichii r« regte fid) nicht einmal 
btt leifefte iiouch oon Wenuhfähigfeit bem 
frtmben fDfcifternietf gegenüber — nicht 
auf einen erlöfenben 'Jliigenblid bergofe er 
ben (^einb feine« iBorteil« in ben iölättcrn, 
bie oot ihm logen. 

Unb bo« mürbe nun h'>'flfhtn unb 
liegen unb mürbe ben ölten SBnumeifter 
emporheben, fo höth> bnft Snbmig ®irn= 
hogen niemol« hinnnfommeu fonnte; ob er 
fich >uüf>« t öf’ fid) um Rraft unb 

Ültern ftieg, biefe iiöhe erflomm er nicht, 
ba fonnte man eben nur bie Baffen ftreden, 
febt ®emerbung aufgeben, roenn man nicht 
abfallen, lächerlich merben mollte - mutlo« 
ftanb er bem loten gegenüber. 

■Jem Joten, ber fchon olle« hatte, bem 
®hre unb Dichtung gtmifi mären — unb: 
ma« nüpten fie ihm jeht? 

'Jficht«, antmortetc bereitmillig fein Per 
ronnbeter ®hrflfi,V 

Sfit biefem 'Jlidit« begonn bie 'üer 
fuchung ihren .ttnmpf, erfocht fie ihren 
Sieg, ilorfichtig, fdileidienb, mit Wrünben, 
Schlüffen, Semeifen mohl ou«gerüftet, fno 
chenlo« fchuiiegfom unb meid), ben fchüd) 
ternen Wemiffen«regungen fcheinbat nach 
gebenb, aber jäh — jeher guten Smpfinbung, 
jebem ehrlichen SWnnnc«mut, jebem iöoll= 
mtrf einer fchmächliehen 'Bnhrheitäliebe ge 
ronchfen. 

'JJicht« nübte bn« olle« bem loten, 
lot mar er, mit ®hre nnb ffreubc be« 
Öeben« fertig , ein mohlangtfehener Hfnnn 
bei ollen feilten , bem fchon ber Schliih 
punft hinter einer guten 'Jfadircbe gefept 
mor ma« brauchte er mehr — er hotte 
fein Seil genoffen. l'fiemanb mufite, bnft 
er fid) um biefen 'ffrei« bemüht hui'e, e« 
fchnbete feiner ®hrt nicht«, boR ber ndjeit 


Strebfame ouf bem .Vlranfenlngcr gefeiert 
hatte. 

Unruhig ging 'öiruhagen in bem fleineu 
3immer auf unb ob, ber Webanfe an ba« 
poUenbete Berf — troR fchmerer .flrnnfheit 
bie« 'Bert — mnrf ihn mieber in 3orn, 
'Jleib unb Sitterni« jurüd. 

„SHeimann hätte fid) hier flur nicht be= 
mühen bürfen, hätte fid) begnügen, onberen 
bo« ifelb loffen foDen. Bären mir ruhig 
im Weleife be« Tage« bahingegangen , ich 
hätte oiid) fchoffen, auch etipa« leiften fomien 

— ober bie« Wefpeiift feiner 'Jlebenbnhlet= 
fchoft hol mir pon Einfang an mit lähmenber 
'Jlngft auf ber Seele gelegen , h®* niid) 
nerpö« gemacht, front, arbeit«unfähig — 
unb nun erft recht: bie gehäufte Wefchäft« 
loft, biefer Tobe«foll, bo« geftörte 'üehogen 
be« täglichen Ceben« — unmöglich." 

„3d) fönnte biefe 'Blätter hinfth'tfen, 
fogen, e« märe in ber .'pinterloffenfehaft ein 
Einfang gefnnben morben — ben id) ooll 
enbet hätte. Weiuih , hier unb bo ift bie 
Crnomentif ju ergänjen — bo« helfet 
eigentlich nur bo« feitmärt« Wegebeue ein 
jutrngen and) ift nur ein '3lntt in ber 
Porgefdiriebenen Wröfee ou«geführt, bie an> 
bereu müffen bei ber 'Jlbfchrift nergröfeert 
merben bojii follt' id) ihm mohl ben 
Zeichner fchoffen — e« tuäre bie reine 
Bohrheit, menn id) oon einem töruberroerf 
fpräche — mir hätten beibe 'JfuReu bopoii 

— beibe ®hrc — id) freilich ben fleinereu 
Teil — bie Jbee loäre fein — unb oiel 
leicht — nein, gemife mürben fie SDäfetmucn 
in mich feReii, meil ich mich an be« Toten 
fHodjipfel gehalten. 3o, fo, mie e« oud) 
fomme, ba« 'Bert bringt mid) um, per 
nichtet mich für alle Wroigfeit. Unb ob ich 
ihnen bn« Wröfete leifte — unb id) merbe 
es leiften ich bleibe bn« 'Jlnhängfel Sfei> 
manu«. 

„Beim ich «ber bie« gefchnffen hätte, 
mürben fie an mid) glauben, mürben fie auch 
mein .künftige« uergötteru, unb ob id) ihnen 
bo« Wlenbefte bräd)le, ich bliebe ein 'Dleifter, 
beim fie finb alle urteilslos. Tie« 9iot 
hon« hebt mich empor , unb ouf ber tfiöhe 
atme ich frei, auf ber flöhe tonn ich fdiaffen 
unb ihnen bie Schulb bejnhlen." 

'.'fod) mnndiejinal burcheilten bie We 
banfen hoftig ben gleichen .«rei«, bi« ihnen 
ba« 3iel fo oertrant gemorbcu mnr, bofe 
ein nnbere« überhaupt nicht oorhanben fchien. 


Digitized by Google 



312 


ü. «Iob; 


Siriiljnfltn in!) jc^t fite ,'}et(^nun((cn 
jöttlitö an luic cifltie .Sfiiiifier; fein 3orn 
nnfi 'Jicififlciiihl luar mct)r uurltnnficn , er 
hatte öeiili erflriffen unfi beflnmt fich fien 
iadjltchcn Stufiien hinit«!iehtn, fiic fiureh fiie 
'Jiotijen be^ binnen .Ctefteef fehr erleichtert 
tuur^n. 

9iun flnlt cj, 'Kbichriit jn nebinen nnfi 
fiic ,Seichnunflen ju fopieren : eine gro^e 
Slrbeit, unbefliiem nnCSäiiführcn in fiein 3t'»’ 
merthen, finü h>ff »nfi fin ein Snmilicnflliefi 
betrnt, mit fiic Jluhnärterin ju beanffithtigen. 

■Jie i^nmilte — an fiie Familie hatte 
er noch gefiacht. 

Gr ttonfi luiefier nnf nnfi begann eine 
neue Sltanficrnng fiiirch fia« 3>i«n'e‘r- »'■MHe« 
erroogen , befientet ficr '4<Inn fioth für fiie 
f?antilie gnr nicht» — ein Sohn, ber fien 
®au nbcrnehnien tönnte, ift nicht fin — 
höthften» bringe ich fie um fiie paor Ihnler 
ißrei»gelb. 'Jfnn fie^hnlb loerfie ich nlfb 
fin» Cpfer bringen nnfi nicht nnsjiehen - 
ein fehr groge« Cpfer; fehr groß, aber ich 
bringe es — nnfi — hm — fin« fcheint 
fin« Cinfnehite ! Monime ich fiurd) fiieo 3fat= 
halt» loirtlich jn JKiihm nnfi lörot, bann 
heirate ich f'»» hff Wäfichen; ob töater 
ober Watte, TOnnn ober Schloiegerjohn fien 
Chrenfolfi einftreidit, fin« bleibt fich glfi<h- 
ajiit einer .6eirat entfd)äfiige ich f>t ü'» auf 
fielt legten SReft. 

„'UJnlli ift fanft nnfi bilfifam — id) 
glaube, fie loitrfie eine treffliche ffrau loerfien ; 
äReto ift fliiger — fehr flug — ju fing. 
Unfi fiie'Ufnlli ift bnbfch,feht hübfch,fehr — “ 

'■öirnhngen faß in feinem fichnftuhl unfi 
fah nnd) ber 3)ede, luährcnfi er fiic beifien 
3d)iocftern miteinnnfier perglich. 'IRetn« 
Slunftoerftnnfi , ficr ihm fonft al» Seitfeil 
nnfi «ritif fo loertooll geiuefen loar, fegien 
fegt ein gefährlicher Spion; immer locfenfier 
fchtoebte ihm fDiatli oor, al» ipan»frau ohne 
geiftige flnfpritche. 

„3a, SKalli." 

Wr loar entfchlofien nnfi lächelte beut 
Xrnnmbilfi entgegen; fein feine» Wemiffen 
fühlte fid) beruhigt. 5o fnm alle» in» 
gleiche, mit freiem .Sierjen nnfi gutem 'flppetit 
tonnte er ju Iifd)c gehen. 

Wr fpradi teilnehmenb im Rtorbeigcheii 
unten Uor, faß ober nur 'IReta, fiie ihn 
mit abioefenfien Wefianfen begritfite. 3'> 
thiin gab e» nidit»; ISbreftenfen nnfi Stepp 
huhn beforgten alle» 'Jfohoettfiige. 


Stepphuhn folgte bem jungen .&aii» 
genoffen bi» jur Jreppe in leifer, eifriger 
®crichterftattung. 

„ffliffen Sie, Welfi ift natürlich blut’ 
roenig fia unfi Slechnungcn giebf» loahr« 
fcheinlich and) noch, aber Wrogmama 9lothcn’ 
bed behält fie im iiati», fie loill im fRotfaH 
SRiete ftunfien , unfi fiie große Stube mit 
fHeimann» fiaronliegenfiem Schlafjimmer 
famt Dermietet loerfien. 9!a, ffraiien fchla> 
gen geh ja fiureh» Seben, man roeig manch 
mal nicht mie — fia loirfi’9 hier ntohl auch 
gehen, ou» tüchtigem .6olj ftnb fie ja ge= 
fchnitten." 

©irnhngen loünfchte, er loäre gor nicht 
unten hineingegongen ; fiic (SnthüHung Stepp 
huhn» nahm ihm loicfier alle Stimmung, 
er loar eben fein Sebelnng ein ©echoogel. 

Trogfiein ging er jiiiii ©tichbinfier, be 
ftelltc eine purpurrote SRappc mit Wolfi 
preffung nnd) fiemfelbcn fUtage, nach ®etn 
mon oor acht Jagen jene graue „für fia» 
Slrchio" gearbeitet habe, unfi fauttc 3eid)en 
fnrton jiir beoorftehenfien Slrbeit. 

3m 9ieieh»afiler aßen fiie meiften ficr 
jungen .tierren ,gt 'IRittng, fiorthin lenfte 
©irnhagen feine Schritte, fanfi überall auf 
fien Straßen CftoberfcftDorbcreitungen , im 
Wafthof Sebctt unfi Jreiben unfi gleichet' 
maßen int gegcnüberlicgenfien Siinftlerhau» 
ein ungciDöhnliche» ?lb unfi 3». 

3nt ISfejiinmer fah er fien jungen ©ren= 
nedc unfi fegte fich, tinioillfiirlich ficra bC' 
lauiiten Wefid)t nachgehenfi, an feine Seite. 
l£» gob ein paor teilnehmcnfie äöorte, ein 
iRefien über fien Joten, lon» ©rennede mit 
ftirjem Sott, ficm Crt juliebe unfi ©irn= 
hageti ,gir heimlichen ©efriefiignng, abfehloß. 

Stninm ahen fie ihre Wänge ab; plög 
lieh fuhr ©rennede auf, eille mit ou» 
geftredter i'ionfi einem Gintretenfien ent= 
gegen unfi rief: „Wriinfi, alter 3“nge! 
Wefpenftert» ? SJo fommft fiu her? SBa» 
loillft fin hier?" 

Jer 'Jlngetufene fchüttelte fiem ©eioitl« 
fominnetificn frättig fiie .{lottfi. 

„3unächft effen." 

Sie Infihten fich beifie an, ©rennede 
machte einen ©Ing neben fich frei, fteHte 
©irnhagen flüchtig oor unfi rief nach fiem 
Sellncr. 

„Scheinft hier ,\u .tiniifc.“ 

„So jicntlich, fie» 'JRittag» nllcrfiing» 
nur auf Waftrolle, fia meine ©iaittn oeneift 


Digitized by Google 




bri Stmlfunb. 'Kad 
(SJht (Mfjirtimiiimig brr $botoarc 


by G*>ogIe 



Qhi hy : :=jglc 


broi CScmalb« oon ^dlcfcr. 

;'ipbi((&rn OrfrOfcfidfl in ’C)crliti.) 


Siunb bet l'eutc. 


313 


ift, übriflcii« aber faim ie^ btr biefe jum 
9Jeicb#ablfr ouäflcnmc^Knc Tniibe aiii grünb 
lidicr (Jrfnliniiifl empfehlen.“ 

„Tfliife. ®n fnnnft mit nnth mniither 
lei empfehlen; ift jn ein rid)tiaer 3tubenten= 
bnfel, ba6 id) bith hier «uf bem erften SJeße 
gefunben hubt.“ 

„3ii, itmb fuchft bu beim eigenilith in 
löiebcrfeib, bu befter oller Söhne bet reich« 
hoiipfitöbtifchen alum mntory" 

„'ilin fein Sohn mehr biefer Sfntter; 
bin loohlbeftnllter Xottor ber Schneibc^ nnb 
ficilfunft, mit fo nnb fo oielen fouberen 
(finfen nnb bem Siimnm eiim luudc, nebft 
einer oierfemeftriaen Slffiftenlenloufbohn hin 
ter mir. 3eht ober benfe ich ®ieberfclb 
mit biefem portrcfflichen , tenntni«reichen 
Sienichen jn befebenfen." 

„So«?“ 

„Söitl mich hier nieberloffen." 

„fWenfeh ! Wrnnb! lu?" rief 'Ören- 
neefe nnb fügte leifer hinju: „Sillft bu 
hier oerhunaern? illerfnuern? firmen 
prnftifnnt loerben? 9ln (^älleraonget oer-- 
bummen ?" 

„fllle« mit DinSen fprnth ber junge 
®pftor Wrnnb hebüchtig. „[Ich höbe einen 
fleinen l'otteriegeniinn gemocht, ber mich 
brei, Pier Sabre oben holt, ju gleicher Seit 
lourbe mir erzählt, boB bie Jömiptör;ite 
iBieberfelb« fich olle in jenem geioiffcn fllter 
befönben, nio man onföngt, nuf ungeftörte 
'Jfothtruhe unb irbifche« 'Sehogeu Söert ju 
legen — flnfchouungen, bie juft mit unferm 
löernf fich fchlechi oertrogen irgenbroo 
muh ich onfongen — olfo nahm ich'« für 
einen Schicffolöioint nnb fuhr noch ffieber-- 
felb." 

„flber bu! ber ffonotifer ber fBeltftöbte, 
ber Schroormer für .Mlinifcn uub tSiefen 
fronfenhoufer.“ 

„l£« loirb ouch hier fchöne Sötle geben,“ 
loor Xoftor Örimb« mcnjchenfrcunbliche 
Überjeugung. „Jn ber WroBftobt fomi ich 
jioei Snhrc iißfu unb noch Ifinc Stahe be 
honbetn bürfen. ftuBerbem hni »ton bie 
aRenfchen hirr näher, lernt fie beffer tennen 
unb meih genauer, loorum mon fie Per 
achtet." 

5rih ^renneefe lochte über« gonje Wc 
ficht, „fluch ein Üebensjioecf , nienn fchon 
ein ungefeHiger. ®o hubc-’n mir jn ben 
gonjen ölten Olrunb oon onno ba;^umat, 
tno ich meiner fJiutter bie pnnr fiofdijohre 


ouf ber lluinerfitöt obgetruht hotte. Somofe 
Seit ttinr’« bod), troh !J}eifimi«mu«, SBelt 
hoh, llmfturjgebonfen unb fDlenfchenoerad) 
tung. fBor holt unfere Schtoormperiobe — 
nnb mit bir umgehen roill ich, 

©efohren be« flöherfenncngeternttticrben«.“ 
l£r lochte loieber hell unb frijeh in bo« 
©flftjimmer h'uftu , ol« @runb bemertte, 
ein ^erfneh fei nicht löblich. 

„fllfo bobleiben ; fofort ?“ 

„Sofort. S<h futhe mir SJohnung, 
Stiften unb Sloffer flehen jdiou in ®erlin 
bereit, unb für heute bin ich i'u 9iot«herm 
nbgeftiegen.“ 

,'Jiotürlich fiebelft bu ju mir, bi« bu 
etwo« gefuubeu hoft, unfere trippelnbe Winno 
ift bi« nuf« Stochen auch in Sfutter« ftb- 
toefenheit brouchbor." 

®ie lebten ®efprechungen rooren in 
gleichmöBigcin iSSefpröchslon geführt toorben, 
nicht mehr in flu«rufen unb jähem Söethfel 
oon lout unb leife. ®irnhogen hotte fie 
oerftonben, er benuhte ben flugenblid, um 
Xoftor Wrnnb fReimonn« SBohnung an- 
jubielen unb in ollen lönen ju empfehlen. 

„®rei ®nmen" ftimmten ben jungen 
flrjt jnnädift bebentlid), ober bo ®irnhflgen 
felbft bort loohnte, ®rennede ben Webonten 
für merfroürbig oernünftig unb jene brei 
für bie eimonnbfreieften Srouenjimmer ber 
Stobt ertlärte, befchloß er, nicht eher noch 
onberem ju fucheii, bi« er biefe gerühmte 
fBohnung gefehen hübe. 

®irnhngen ober ging mit einem ©efühl 
be« Stolj^e« noch bem Sfothou«. So thot- 
fräitig forgte er für feine Sreunbe, f o ficher 
podte er ben flugenblid beim S^opf ! 


Xll. 

ben wollte ®rennede bem neugefunbenen 
Sreunb „etroo« ®ieberfelb" jeigen, 
ol« ihn bie ftrömenben ftienfehen boron 
erinnerten, boß Cheefteuien« Schmetterling« 
bilb im Slunftoerein ousgeftellt fei. 

„®o« lohnt!“ rief er unbftürmte, opfer- 
willig , in weitem ®ogen , bie foum ent- 
jünbete ISigorre über bie Strofte fchleubernb, 
in« .Slüuftlerhou«. Wrnnb fchlenberte oer- 
wuubcrt hinter ihm breiu. 

®er Schmetterling war im ®ilberfool, 
ber lSingong«thüre gegenüber oufgeftellt, unb 
freunblid) leuchtete .{lelmchen ben jungen 



Digitized by Google 



S;. ffllnfi: 


3U 

SJönncrii eiitjicjni. ?liid) Örunb meinte, 
lins fei oüenfnös eine tSiflnrre mert. 

r'^riß aber fanb bns '-bilb hier lu'il) Diel 
iDörmcr als taflS jiiDor in Der J&ausflur. 

„Sie ift inirfltd) bns nieblidjfle Sliobtben 
uon iöieberfelb, iinb bie ÜJJnlet t)fll>fn einen 
merfiuitrbiflen ÜRerfftbiiinns für beriet Siiifle.“ 
Wriinb pfiff leife Dor fidj hin, beflriff 
bie (jeopferte iiiflarre, lieft bcn Üfcrliebtcn 
fcftiDCIflcn nnb lauftbic mit Serflnüflcii auf 
bie mnnniflfnltiflen Urteile nnb lentmtflen, 
bie unter ben ®etrndjtenben laut nmrben. 

Werabe als bie fflefellftftaft fiel) im 3pm= 
boliftften, ©ebilbeten, Slllejorifcften nnb Sinn» 
reichen reeftt ernftlicft looS ju gute tftnt, trat 
ein blonbcr, froftiger Sütonn bureft bie offene 
Iftür nnb brneftte eine geroiffe ®eioegung 
unter ben SBerfommelten fterDot. 

6rft ein ®reften nnb ©uefen, bann ein 
(lliiftern nnb SLUfpern, suleftt löfte fieft ein 
junges SRöbeften ans ber tSruppe, fcftloebte 
auf ben SDfann ju, beffen Slugen mit rounber- 
lichem Vliisbriicf Dom 4filb jn ben iöe= 
feftauern, Don ben '-Befdjauern jum Söilb 
gingen, unb fpradj; „iiocftDerehrter SlRcifter, 
luir finb fo furchtbar entjücJt; rcenn mir 
nur müftteii, mos es eigentlich bebeuten foll." 

„?lch bitte, bitte," taut eine jmeite 
heron: „®ie iEeiitung mir möchten iinS 
nicht irren. ®inS meint, es ftanble fich 
um bie ftnofpenjeit, bie mon genieften folle, 
mcil ftch ®oS 9tlter naftt mit bem fehlet 
chenben Schritt; ein anberes: bnS leichte 
Spiel bes ©emiffes gdbe^ngenbichbne, ftreuge 
Arbeit bngegen mache olt unb bäftlich; ipert 
Seife erflört eS fogor für eine .ftritif ber 
fociolbemofratifchen IftsDrieen : bie Slügel- 
fee fei bie fchöne ^sit ber freibemegten 
ftröfte unb .ftünfte, bie Sitte baS nnterm 
3och ber ©leichheitSftlnDerei Derfommenbe 
©ef^Iecht, unb — " 

ßhreftenfen foh mit einem ©emifch Don 
Spott nnb fflfitleib auf bie hübfehe Schmöfte 
rin htrnb. „iBemühen Sie fidt nicht meiter, 
meine ®amcu, id) hnb’ bie (Srlönteningen 
gehört unb tarn juft herein, jn fehen, mos 
für ein ©efidjt ber Schmetterling bojii 
mache." 

„D, Sie hoben gehört? Sie fommen, 
uns Slufflörnng jn geben! SUtte, bitte!" 
„Sllfo, cs foll ctmos bebeuten ?" 

,,Sld) jn! iöittc, bitte, fagen Sie, mos?" 
Xer Spott fiegte über bns IVitleib, 
iShreftenfens 'IRiinbmintel fenften fich. 


„')tun, bann fei bie Sitte ber Stumpf 
finn, ber bie einfache Schönheit nicht foftt." 

©in fnrjes Äopfniden noch unb bie 
Siöbchen ftanben allein. ©h^f)ü'of«n ober 
legte iörennede bie Jpnnb auf bie Schulter. 

„Jfch gloiibe gar. Sie fönnen fich on 
bem Jpelmihcn nicht fott feften; jeftt gönnen 
Sic mir einmal Slufmerffamfeit." 

Sfrennede fuftr herum unb ftotterte eine 
©ntfchulbigung. 

„Schon gut; hoben Sie ^eit?" 

„tUis brei Uhr ju 3hrer SJerfügung," 
rief er eifrig, über Uunftmerf unb Hünftler 
©runb Dötlig oergeffenb. 

„So fchoffen Sie mir fHofchfe ins Stiub= 
jimmet; ber Unnftoerein fod feinen Stifter 
begroben, boju inuft fich her SSorftnnb fofort 
mieber ergonjen - ich mortc brüben unb 
holte bie onberen jurüd. Schiden Sie mir 
ödes SJrouchbore hce< tiioS 3hoen in ben 
Süeg fommt." 

Sfrennedc Derfprnch, bas Seine ju thun, 
nahm ©rnnb mit nnb hörte gern, boft bet 
fogte: „Schon, bn hobt ihr ja einen gonjen 
Slert in Sfieberfelb — eigentlich fommt ba 
immer nur einer auf hwoberttoufenb — fo 
Diel feib il)t boch noch flor nicht." — 

ßhreftenfen ging nach bem Stiubjimmcr 
unb feftte fich ä» Söolfcrt unb ©erfe, bie 
feinem ifflanc fofort beiftimmten. 

Sfod) 'ilcrionf einer halben Stunbe hotte 
fich her Sforftonb Derfammelt, bie jehn ®ei= 
fifter moren jur Stede, unb ©hreftenfen 
hörte mit ftnunenbem Siiftbchogen, boft et 
felbft jiim ©rfaftmann Dorgefchlogen mürbe. 

Chile v'fögcrn fogte er nein; bes Stet' 
benben SlbfchiebSmornung unb bie iaunft= 
Philifterci aus bem Slusftelliingsjimmcr logen 
ihm noch in ben Chren. 

ßr foh , mie SKofehfes erufteS ©efidit 
fid) oufhelltc,. er foh ober ouch SBoliertS 
ehrliches töebouern unb lieft ouf fein fur= 
jes 'Rein eine giitmidig höfliche ©rflörung 
folgen. 

„'Ser ein Schiff ftenern mid, muft b«S 
/‘^ohrmoffcr fennen. ©uer löorftonb braucht 
neben ber Cicbe }ur Suche Dor ollem CrtS> 
nnb IffcrfoueHfeniitniS." Toranf empfahl 
er Sfofehfe. 

„C!" mehrte Xireftor flfafchfe ab, bie 
'Singen jufninmcnbrüdcnb nnb löchelnb, ols 
rinne ihm Rnnciithfllcr 'ilerg bie ftehle 
hinab. 

Xa es bei biefem uielbeutigen C! blieb. 


lyHized by Google 



®un6 bet Seilte. 


315 


imirbc Soft^lc jiim Sloriibcnlieii flciuöl)lt. 
ör nal)in bie SBahl an , „fcbnierjli4 bc^ 
feligt,“ alü ?e^e man if)m eine ^'ornenfront 
oiif« bcmöcbtiBte fit^ fofort bet 

ßeitung unb „erjiu^te, nimmebr ju ber, 
butt^ feine ®tt)öI)iinB nötig getnarbenen 
SBabl eines SHergnügungSDorftanbeS ju 
ftbreiiett." 

©iebentm fiel bierbei betJjSSunfcb bee 
®ürgenneifterS auf (Sbtfftfn'fi — f’sjit 
brauebe es feine Sofnlfenntnis, fonbern einjig 
■^*bantnrie , um beiu 'Jlltgcmubnien ctiuaS 
frifebe i^nrbe beijmniftben. 

„lafelaitffnb für ihre fleinen ifreuben," 
tlang es Ghteftenfen in ben Cbff>'. ä'iglf'tb 
aber ertuog er, baß ein Sbrenmitglieb tucbl 
milberaten, aber nicht mitftimmen bitrfe, unb 
nnbm nach furjein 8ögtni bie '®abl ait. 

Sein Sorftblag, ber .Stunftuerein möge 
feinem ©rünber, bem trefflitben fDianne, bet 
beute Don ibnen geftbieben fei, ein feifrlicb 
ttiütbigeS Begräbnis neranftnlten , mürbe 
jiinöcbft mit überrafebtem Sebroeigeti auf 
genommen. 

SReimnnn batte allerlei ©egner, bie 
fflrobbeit, bureb bie er ficb fo mnncbesmal 
im ftampfe mit bem Unjulänglitben bie 
Seele frei gemettert batte , mufete an em 
pfinblitben Stellen SBunben jurücflnffen; 
aber biefe f^einbfeligfeiten mareit fo fleinittb 
fnifflicbet 'Jiatur, baft fie fitb oor bet fDfa-- 
jeftät beS XobeS nid)t berausroagten nncb 
fitrjem Sfefittnen mürbe iielmnr Gbreftenfens 
erfter Eintrag einftimmig angenommen. 

Sie Sierinnttnlung jerftreiite ficb bnnntb 
fcbnell, teils um an;tuorbnen, teils um enblicb 
}u lifcb }u fommen. Ser SSürgermeifter 
batte siotfebaft nach $auie geiebitft, fie 
mötbten allein effen, unb bulf f'tb eben mit 
einem SunftnereinSfdinibcI über ben .öunget, 
als bie Sbüre nufging unb ber fuitge SSol 
fert bereinfpöbte. Silit allen ,>fci(ben ber 
'Beftürjung eilte er auf ben Sinter ju. 

„3ft es mnbr? IKeimnnn! Sie 
armen SJläbcben !" 

Ser Sinter niette ;fuftimmung unb mürgte 
an feinem Sliffen. „Cfunge, fei oernünftig, 
fterben miiffen mir alle, unb bu mirft attcb 
mal eine ffiaifc. Söenn bu ju ibnen gebft, 
bann fage nur, icb fäme gletcb unebber — 
itb mollf, er bötte uns bas SHntbnus itocb 
gebaut, uns beiben mär's eine l'uft gemefen." 

Set Soljn briiefte beflig beS SlaterS 
Jpnnb, eilte nncb ber Jbsrgaffe unb mürbe 


bei fHeimauns uon ber Sluimörterin nncb 
bem Slrbeitsjimmer gemiefen. 

„Sie JVrnu ift recht elenb," fügte fie 
leife, „unb f^röulein SKeta bn* ficb eben 
aufs löett gelegt, es ging alles fo mit il)r." 
Sabei befebrieb fie einen Breis bnreb bie 
^uft, an beffen Scbluf? bie Sbütflinfe mar, 
brüefte, öffnete unb febob ben jungen Sllann 
über bie Scbmetlc. 

töetöubt unb erfolglos fnb er ficb in 
bem groben Sfaiime um, bis ficb äuberften 
Gilbe lieben ber Sbür eine febüebterne 3)läb'‘ 
cbengeftalt oon einem fleinen isoljfcbemel 
erhob. SnS febmarje Bleib moHte burebaus 
nicht ju bem S31umcngeficbtcben paffen, ob 
gleich fitb baS jur Seite neigte, alS muffe 
es oerfebmaebten. Slnngfam fam Sllatli bem 
Woft entgegen, ber noch immer ftiimm unb 
oermirrt an bet Scbroelle oerbnrtte. 

„SL'ie freunblicb uon 3bnen,“ fagte fie 
leife, als fie bis jur Sllitte bes ,SimmerS 
gefommen mar, unb eine febmere Sllutmclle 
flieg ihr longfnm Dom .ffmlS jiir Stirn 
empor. 

Sa fam er mieber ju ficb felber, eilte 
auf fie JU, faftte ihre Jemnb ju Sruef unb 
ehrfurcbtsDollem Sliifi , fngte etmaS uon 
Summer unb fierjmeb unb Sebreefen, brüefte 
bie Jpnnb mieber, begann aufs neue, roie 
man ficb ftemmen müffe, bamit fieib unb 
Rammet einen nicht unterbefämen im t'eben, 
unb bnp mau uertrauen müffe, es roerbe 
mieber bell merben gnnj gemijj merbe 
eS mieber bfd. felbft bet Sdjmerj um einen 
geliebten Soten uetfläre ficb Jtf Griiine 
tung unb mnS an ihm fei, er motle 
febaffen unb arbeiten , auf ba6 bie Sonne 
bnlb mieber fcbeineii lerne. 

Sie ftanben noch immer Jiniib in imnb 
inmitten bes Zimmers unb fnben ficb an. 
Grft als bie gtojje .Sucfucfsiibr ausbob, 
febrafen fie jufammen ; Slnlli maebte ihre 
Ipanb frei , ging feitmörts jum Sofaplap 
unb fngte leife: „SSoHen Sie ficb nicht 
fepeii ?" 

Sie faben nun cinanber gegenüber unb 
fprncben uon traurigen Singen. Sie es 
fo fcbnell gefommen , roie bie fUlutter fo 
elenb fei, baß jept alles, alles nnbers merbe, 
bnfj cs fie roie .fierbftfturm getroffen habe 
— unb babei batten fie boeb im tiefften 
Innern ben /früblingSglanben an bie fom 
menben Sage unb fo betrübt fie maren, fo 
ehrlich ber Bninmer ffiobnung genommen 


Digitized by Google 



316 


a. «Iob; 


^nttf in ilircn Jöerjeu, fin ©lürfigeiul)!, 
i^neii jelber iiiibcmiigt, »erlieg fie ni(^t, 
wie fie fo bei eiiianber fogen. 

Spracg er boig jroif(geii ad ben be> 
trübten 'Siitflen autg »on fc^einbnr weit ob= 
tiegenben, »on feinem 3tnat«e;ramen, baä 
er im Srül)iat)r madjen fönne, unb »on 
feiner jlbficbt, bann mit Slnterii ^)ilfe ein 
ftflbtif(^e«?lmt jii fu(^en, .bamit er f(gneller 
om ftegc." 

Xnb fam brodentoeife jioifcben tOeileib 
unb iöefümmernib binburcg, unb ol« er fid) 


reichte igra bie Siecgte, fdjlog ge J» feftem 
2rud unb fügte: will mutig fein.“ 

Sie hielt auch fflort. Snr fie anfangs 
wie jcrbrodjen gemefen, hilflos, befinnung^= 
lob, eine Sorge unb iJoft für bie Scgmefter, 
bie ben ®erluft boä) um oieleb leibenid)aft= 
liiger empfanb, fegt fühlte ge Sraft, ollem 
entgegenjngehen. ’jiefe betrübte ,Swiefpro(he 
ber ftilleii 'JInihmittagbftunbe gab igr fflügel, 
trug fie bur(h oQe i^ein ber fünftigen löge 
hinburch unb gab ihr eine frauenhafte 
Sicherheit. 


3lu» anfrer Stubiramoppc: 



enblid) juin (Sehen aufragte, giglte er gnnj 
beiitlich: fie weig nun Sefcheib. 

Sie ftanben geh noch einmal gegenüber 
an ber Ihüee, er bregte ben ^lut in ber 
|)anb, fie h^tle bie feinen ffingerchen in= 
einanber gefegfungen. 

„Dficgt wahr," fagte er lege, „Sie 
werben mutig fein. Sie werben ben Wlauben 
on fünftige gute läge fefthalten, Sic 
werben geh nicht traut machen oor ®e= 
trübnib." 

Xa lüfte fie bie iidnbe aubeinanber, 


Sic war cb, bie ftanbhicit, alb dßeta 
om (Begräbnibtag, wo bie Sieberfcibet „fo 
eine fchüue l'eicg“ hott'»« fagungblob ju- 
fammenbrad): ge war eb, bie beb SJaterb 
Zimmer für bie Ißermietung jurecht machte, 
wöhtenb IDteta bei jcbein Stücf, bab ben 
'.^gog wechfeln mugte , »oll '.Bcc)weiftung 
baooneilte; fie ftanb Qhrcftenfen 91ebe uiib 
'fintwort in allen ffällcn , wo er ihnen 
JDilfe bot unb leiftete, wöhrenb geg ÜWetab 
Web .inten oerwirrten, wenn ge feine tröf= 
tige, flare Siebe gürte, überm Caufegen noch 


Digitized by Goügle 


3m DJunb tct t'oite. 


bfr rtiiCtren flclicbtcii Stimme, bie fic jii 
lebt fo oft im ffiec^fclflefpräd) mit jener 
Dernommen 

Ütttem SJciien fleftenüber bemief SJietn 
Ärnft unb Öe)d)i(f; nl« bic ,Simmer »er- 
önbert maren, fomite jic oI)iie '-Bemcfliiiifl 
Xoftor ®vunb bie '-Sorteilc ber SJoljmiufl 
aueeinanberjeben, mit it)m ab|(^liefjcn, nüd) 
tern unb uerftönbig tnie ein öei(boft«mann 
ifim jofort jebe Sorge roegen be« 'itertebr« 
mit ben „brei Slomen" net)mcnb. Sie 
Derjt^affte if)m bie Srioubnid ber Wrofe= 
mama SRottienbed, ein Sdjilb an bie .{tnn® 
tf)ür ju befeftigen , iie merfte bie '-öeftel' 
tungen, bie in feiner Mbracfenlieit famen, 
fie befdböftigte , bie auf if)n loarteten , fic 
ertoied fi(^ tübf , gleichgültig , aber fnd)> 
gernäfe. 

®aft er auch betöftigt ju merben miinfdite, 
mar ihnen nur recht, oerbient miifite roer= 
ben, unb ÜJfaUi befiimmerte e« nicht, menn 
fie fhm heute um jioölf, morgen um brei 
bod (äffen nnrichten muhte, bie 'ffflichteii 
muten ben leeren Jag. 

Son iSirnhagen fahen fie loenig. (Sr 
hatte ber {'»auefrau mitgcteilt, bah er an 
feinem 9iatbaudpfan arbeite, unb jah nun, 
jegliche freie Stunbe benuhenb, in bem 
meift berfchloffenen (fHebelftübdien. 

Cfn feinem 'ilerhöltnid ju ben Schmeftern 
hatte fich olied gednbert. 'ilor 3)icta fühlte 
er ein (Äcioiffendunbehagen, bod ihn locbcr 
Ärau Sfeimnnn noch SJfalli gegenüber be 
fiel unb bnd feinen Urfprung luenigcr im 
Schulbbemnhtfein ald in einer nnbeftimmten 
ffurcht hctlle. Sdlfta aber oermieb ihn and 
bemfelbcn SBehgefühl, bad ihr (Shreftenfend 
Wegenwort jiir 'flein machte. 

Unb (Shreftenfen fam oft. (Sd gab ba 
Sorgen unb 'Jlcrlegenheiten genug, benen 
eine hilfreiche .tennb niib ein treuer fSrennb 
notroenbig nmren. 'Ufnllid unb ber Wutter 
'äugen leuchteten auf, loenn er ind ,'fimmcr 
trat. SJfetad Scheu oerftnnb er unb mar 
tete gebulbig , bid bie .jfeit fie iibermänbe. 

©rohmama tHothenbed crfntltc bie gnn.te 
Stabt mit (Srjählnngcn ; „SBad bnd für 
ein tperr fei !" - .{lättc mohl jemnid 
jcmnnb bem jungen, bem jnrehgänger, fo 
oiel Cüemüt jugetraiit? 'Jfein, unb menn 
man bebenfe, mie bic iDfcnfdten im atlge 
meinen geartet feien , unb mn« man hier 
im befonberen nn ber (Sr^iehnng uerfehen 
habe, fo bleibe cd eben ein 'ffinuber, nnb 


:tl7 

fie gäbe acht Jage ihred Sehend bnrnm, 
menn fie nod) mal erfahren tbnnc, mobutd) 
ber (Shreftenfen fdiliehlich noch fo'n guter 
fterl gemorben fei. 

(Srohmnma Siothenbed, bie ben Slfnler 
nid fflohlthötcr in ben Sliinb ber Sente 
brachte, mnr felbft gut gegen Sfeimnnnd, 
nerfchaffte ihnen bie unb jene Meine ärbeit, 
„bic Jnraend mit änftanb nerforgen fonn 
ten," nnb gönnte ihnen ihren tröftenben 
^nfprud). 

SSenn fie (Shreftenfen babei antreffen 
tonnte, roar'd ihr immer eine Sreube, nnb 
ging er bann auch ftctd halb baoon , fo 
hotte fic hoch mieber mal fein ©eficht feheu 
unb fich lounbern tonnen , ,mo bie (Slüte 
nur hertomme." 

Jitcutc traf fie ihn auf ber Jreppe; 
finfter mar'd h'er ju fperbftjeiten immer, 
aber man fprnch bod) ein SJort, felbft menn 
man nichtd ju fogen hotte, unb fie nühte 
bie (Gelegenheit, ihn ob feiner ben 9fei= 
mnnnd bemiefenen (Güte }u berufen. 

(Sr tnurrte etmnd oor fich hin. 

„3o, ja, mein lieber .Jterr (Shreftenfen, 
ich fnge ade Jage: (Srnft, nimm bir ein 
töcifpiel ! ^lerjendgüte müffen bie grohen 
Slfänner haben , fonft mirft bie neibifche 
Söelt mit Steinen nach ihnen.“ 

Ja brach er lod; ruefmeid, grobtönig, 
mie ber alte Gteimann cd nur je getonnt 
hatte. „So? nicht tonhr? Juct’ bich, 
bo§ bn hübfeh Hein oudiiehft? ®itt' ab, 
bnft bn teilt |mnbdfott bift ! Unb ©fite — 
Unfinn — bic ganj gemeine ©erechtigteit 
Dcrlangfd.“ 

Jnmit Iie6 er gmu Mothenbed allein 
im Jnnteln ftehen. 

'ilerbricBlich tarn er nach Cmiid. Crne 
fnh ihn forfchenb an, legte ihm bic .^änbe 
auf bic Schultern unb hielt ihn äug' in 
äuge feft. 

Sr hotte jeht eine Sonnenjeit, bnd 
'ifilb tnm oormärtd, unb menn er brüben 
nähen tonnte, gab bnd feinem SiSefen immer 
nod) ein meichrd 'Behagen , bad ihm fonft 
manchmal fehlte. £icnte ober mnren ficht 
lieh Cnälgcifter ju (Gnft nnb ärgerlich mit 
mortete er auf Srncd fSrnge: „Jic alte 
iKothenbcd hot mir bie Saune oerborben." 

Sr miifitc erjählen, unb lächelnb nannte 
ihn Srtte ihr groScd Sliiib. 

„Srne!" grollte er. 

„'Ufein großer Stiirmminb.“ 


Digitized by Google 



31S 


5.'. WIok: 


,,^n bod) ! — fplc6’ pl)iliitfrhflfte«s ?lb= 
ludgen itnb ®ciinmien ! iinb id) — ic^! — 
(jütifl mafl flar niditj mit bcm 'ikei- 
flciüM }u tt)un haben." 

C<htf ^)äiibf laßen noch auf feinen 
3d)iiltern, fo hklt fie ihn feft nnb hielt 
ber tftiitc eine i'obrebe, bie er mit einer 
Siederei ju iinterbrcehen nerfuchte: „Slho, 
Öntmiitiflfeit, mcinft bn, ift leid;t j» 6c 
herricben." 

„Siein, nein," rief fie in umuilliflcm 
Eifer. „Slicht ©utmiitijfeit, bereit 5d)nlb 

ift, bnft ihr mit ber ftüte nicht« jn 
thun haben luotlt. ®üte, bie ber Straft 
entfpriiiflt, (ftüte, bie rocife jn fein uermag, 
Wüte, bie »erfagen fann. Wüte, bie roörmt 
iinb fchnfft unb beftönbig bleibt mie bie 
2onne: ba« ift bn« 3*cl unferer Ent-- 
tuidelnng.“ 

Er fafete ihre Jpönbe, hielt fie löchelnb 
feft unb fagte: „SBeibenoekheit." 

Erne blieb tapfer im Stompf. ,S!öftrc 
nicht, bn hochmütiger IDiann : Wöttlid) ift 
bie Wüte — fchon ba« ®ort Hingt an 
Wott an , nl« höchfte« Siecht be« ffürften 
behielt ber Sheon fich bie Wnnbe bor." 

„SBeil r>e geföhrlid) ift, mürbe ihre 
5lu«übnng befdirönft bu mnftt mich 

fchon oerbrauchen, mie ich bin ; h“Üe bn 
e« mit ber Wüte nnb laß mir meine fnn= 
tige Bebeiuführnng." 

Erne lachte ooll übermütiger Schel 
merei. „SBehre bich nur nicht io fehr, auch 
bn bift gütig unb trägft nur ab nnb ju 
bie Siübejnhlmnofe. ^tch mag'« jii fngen 
trop Diamn Siothenbed« Söiiftcrfolg. Unier 
!8eftc« hat un« allein beine Wüte gefchaffen : 
ben hellen Jon iinfere« Sieben« nnb ba« 
WroBmüttcrchen." 

Sie hielt inne, ba er fich '"it einem 
jähen Sind abmnnbte. 

„Jd) muh gehen, mein trauter .&ou« 
prebiger," fagte er, aber fein Weficht mußte 
nicht« Pon bem 3d)erj, ben ber Jon feiner 
Stimme feitjuholtcn fnd)te. Erne« SBorte 
hatten ein Wefpenft uor ihm aufgefcheucht, 
ein Wefpenft Dcrgangcner Jage, ba« fich 
gron nnb hößlith über bie helle Wegenmart 
legte, beffen Schatten er entlaufen roollte, 
obmohl er mußte, baft e«, einmal gemedt, 
ihm nnoerfcheuebbar folgte, ffiie oft mar 
er fchon oor ihm auf ber (Jlncht gemefen, 
meint ein ahnnng«lofe« SBort Erne«, bie 
bnnibare Siiebc ber Wroßmnttcr, ein 'iklb 


au« oergnngenen Jagen, e« gemedt hatten 
— ohne Erfolg. lann fuchte er noch 
atienfehen, benen er helfen fönne — ein 
fame« Stllter, gefährbete O'igenb, arbeit«lofe 
•ftrait fannten Ujii bolb al« milligen, ernften 
Erretter Werfe unb SBolfert begegneten 
ihm oft auf folchen Segen unb rounberten 
fich nur, bah er hier fo burchau« ein on 
berer mar, al« unter bem Wlühlicht be« 
SUubäimmcr«. Welnng ihm bann eine 
Sliebeethat fo, baß auch innerlich ben 'Se- 
fchenften ein mariner Strahl getroffen hatte, 
fo »crbloßte bo« Wefpenft — bie Sonne 
rang fid) burch bie Siebei nnb Erne hatte 
ihn mieber. 

3eßt ober brohten fie grau nnb ge 
maltig über ihm. Sr ftanb fchon in ber 
iiatlenthür, ba monbte er fich noch einmol 
jurüd unb fagte etma« ruhiger: »Sille« in 
allem hat mi^ ba« Weroäfch ber Siothenbed 
oerftimmt , ba« braucht ^hr nicht }u ge 
niehen. ^\ch mill mir bie Sfebcl non ber 
Seele laufen — füffe bie ftinbet unb fag 
Wroßinnma gute Siacht." 

J)nmit ging er ht»au«, nnb fie blieb 
befümmert jurüd. Sinn fnm er mohl erft 
om folgenben SDiorgen heim, hatte in einem 
Jorimirt«han« tampiert, ober mar oiich bie 
gonje Siacht h'"bnrch gemanbert. 

Seh that ihr immer, menn ihr nicht 
allein gelang feine finfteren SDiächte ju 
bannen, bie fie für roiberftrebenbe Jthan 
tnfiegeftalten hielt , mit benen er färapite, 
um fie feinen Schöpfungen bienftbar jn 
machen. Unb jeljt mar fo lange gute 3eii 
gemefen, baß fie gemeint hatte, bie unge> 
bärbigen Wefellen müßten ben Seg in« 
Siebened nicht jn finbeii. 

Joch mar ju oiel Sticht in ihrem Sieben, 
al« bah biefer Schotten hätte ben Jag 
BöUig uerbüftern fönnen. Sie ging ju ben 
Sl'inbern nnb oertroute ber Solfen jer 
ftreuenben Straft ber Sonne. 


Xlll. 

t n« Siebened lag im Schnee; Jinni 
erlebte ihren erften Sinter nnb bie 
anberen genoffen ihn in be« Slinbe« 
jonchjenber Slemnnbernng ol« etma« Sfeue« 
mit. 

löieberfelb hatte fid) on feinen fDloler 
gemöhnt, aber »bie Slcnte" gaben troßbem 
einen angenehmen, banernben Unterhaltnng«- 


Digitized by Google 



3«i 'IVimb bcr l'culc. 


31 !) 


ftoff. "üer Hnabe, bein l)ter uiib bn bic ein 
faebften 3(^ulfenntiii|fe fet)Itcii, ber nbcc bic 
anberen J^ungen blipbumm fnnb, weil iie 
niebts) bon StaffacI« SÜspufci wiiRtcn, ber 
SRalcr, Don bem fw mit '-öergiiügcii oen 
^eit ju ,>^eit betit^ien fomitcu ; er rennt 
wieber mal , unb bie (ÖroBinnmn , bereu 
9lbftnmmung noch immer niebt ergrünbet 
mor, trob 3Kainn !Hotl)enbe(fj SHemübnng, 
(ctinten immer aiifb neue. 

•Önnb 5Rotl)enbecf in allen feinen Storf 
werten befeftöftigte fitb am lebbafteiten mit 
„SDialers". 

ÖlroSmama wagte nur ganj leife in 
'Jiacbmittagbnirfgebanten ben Hopf ju ftt)iit= 
tcln über bie Ireppenbegegnung : fie tabelte 
nicht, fie wunberte ficb bloß '■ nnb ber iicrr 
9iat erhielt fich mühfam im innerften öerjen 
ein®o[Imerf „nIt--gewohnt>foliber ülnfiehten" 
ber breifachen f^amilienbegeifterung gegen= 
über. 

iöirnhagen in feinem ©iebeljimmer 
bachte Chreftenfen«, fowie er feine 3f'ihcn= 
feber ergriff, mit ber ipoffnnng, auch einmal 
fn weit JU fommen im tiebenj tSoftor 
©runb freute fich, »fo etwa« gefunben ju 
haben", unbfReimann^ »erbrachten ihre Inge 
in unbebingter (£hreftenfenuerehrung. 

.Jwtte er boih für oQ ihre Sorgen 9int 
gemuht. ÜÄalli fuR jeft mit jnfriebeiiem 
teifer übet SBlumen , bie ihre gefchieften 
rfinger für eine irabrif fertigten ; SItetn 
uerwenbete bie Übung, bic fie nlä 'Jtbjntant 
ihre« iPaterä erworben, im ßutwerfen »on 
SRuftern unb iPorjeichnuugeu für ein Stiifea 
reigefchöft. j!ie übrigbleibenbe ,'feit luib 
niete fie ben Sranfen ®oftor Örunb«, ber 
fich nicht über ?lrbeit«mnngel beflagen 
tonnte , loenn auch ber tlingenbe ßrtrng 
feiner oorerft fchwnch genug war. 

Um fo lieber unterftüBte ihn Dieta mit 
Diaditwnchen unb ^lanbreichungcn ; ihr We 
fchici jur '^fftege, ba« fie in be« !Uater« 
fttantheit«lngen entbeett h«ttf , nahm er 
bantbnr hin; »on ajfetn benuifichtigteHrante 
gennfen ficherer. 

ffriß Örennede hoUr •')•* feinem S?ob 
ber brei 9tcimann«frnuen Stecht behalten, 
bet .rfuftanb be« Sreunbe« war behaglich, 
unb er fühlte fich Schöpfer biefc« 
ftanbe« jum 3)titgenuh berechtigt. 

StegclmöBig fnnb er fiel) be« Stachmil 
tage bei 'Sottor ÖSriinb ein; bafi ber Sifeg 
JU Steimnnne über Stothenbeefe Treppe lief. 


wor nicht unaugeuebm, mancherlei '-öegeg 
nung tnm ba im Vauf ber ÜSochen juftanbe 
unb eben jept hntte e« fognr einen ,Sn 
fammenftof? gegeben. 

„StuHn, .'öngel ober ,feueregefnhrV 
2l*nä brohf?“ fragte ber betroffene iören 
neefe unb heuchelte eine fchwere söerwun 
billig, bie jeboch wenig 'Beachtung bei 
feinem 'tüiberpart fnnb. „^ch Will mit 
Tiniti in ben Schnee," war ©elnichenä 

eilfertige Slntwort. 

,^ln ben Schnee? Tn« heiRt?" 
„Ballen, fchlittern — Cito unb ßriift 
helfen mich • — natürlich im 'Beilcheiigrnbeii." 

„'Jintürlich, aller Ihorheiten unb Toll’ 
heilen SüRigteit wirb im 'Beilchengraben 
getoftet. 'Biel Bergnügen, ffroiilein Schmet- 
terling, ertölten Sie fich bie fflügelchen 
nicht!" rief (friR iiiib eilte bie Stufen 
hinauf. 

eben trat er hoit'll >'< .S'mwrr, 

IDO ber junge Slr.jt eben bei feinem 'Htit< 

tagbrot fnR. 

„Schnell, fchnetl, ich hnb’ eine gefnnbe 
Befchöftigiing für bich- Söir müffen in ben 
Beilchengraben unb Schncebölle machen." 
„ßffen ift auch gefiinb," 

„Ta« hrifet mit 'Dlafteii! ßhrefteiifen« 
Siiiber finb bnbei.“ 

„Beilcheii ju fliehen?" 

„Schmetterlinge ju fangen." 

„?lha, ber Schmetterling flattert. Ta 
miiR ich mid) fchoii opfern, jniiial ich 
ßhrr'tr')K»f(hr'> Hinber längft ju fehen 
miinfehte. Jft bie fHciffe echt jiiin Tiirch 

briich getommen? Sliich Bollblut?" 

„Senn ich gebacht haU'-’i bu tönnteft 
mir folch bebiiigung«lojerßhrefteiifeufchwör 
mer werben , hätte ich bich »»ch ein halb 
j^ahr für mich behalten nnb bem .«iiiift 
»ereil! bie« eble 'Diitglieb entjogeii. 3ept 
fipeft bn wortlo« ini .Stiibinm“ »erfnnfen, 
fobalb ber 'Hialeremaiiii in Sicht foiniut, 
iinb rniichft fflewitterwolfen." 

(»riiitb ftmib auf nnb machte fich fihttee 
ballfertig; babei »crwnhrte er fich mit Siach 
briicf gegen jegliche Ülrt »oii Schwärmerei. 
Brennecfe aber erflärtc Inchcnb : „^a, jn ! 
bn fchwörinft für ben ölten .tierrii." 

„'Jllten ^lerrn I — 'Brennecfe, fei nicht 
gefchmncflo« — er ift ber 'JJianii, wir 
werben'« »ielleicht mal, manche fiiib’« nie 
gewefeit. — Sllter .'perr!" 

„Unb ba« wäre feine Schwärmerei?" 


Digitized by Google 



320 


1'. («lafi: 


„'öcljütf : ßrfeiintnij. - Ci(ft fltbc i>ir 
jii, ■« ii't mir ein Läenuji, ihn jn bcpbnditen, 
benn £t)rc)ten|en iriH nidjt? borftcilfii, fon 
bern ift, ruf)t ouf ber £id)crl)fit, ba« jii 
fönnen , luae er anfäitfli. ©iinbcrl mi(^ 
nur, bo6 bic SSeiber ni(^t toll auf ihn 
finb, baj id)rcit luicbct einmal it)re Urteil« 
lofigfeit mit Xonnerftimme biirct) bie SBelt." 

„9la, im, na; — inerben jn inolil tnll 
fein roeifet bii'« benn ?" fngte Sfn'nnetfe 
bel)agli(^, inäl)renb fie bie Ireppe ^innb 
fliegen. ^lö^Iieft blieb er, nnn einem neuen 
©ebanten gefaüt, ftefien, bn« eine Sein in 
ber Ünft , bie ^anb auf bem (Sielönber. 
„®a« fteifit, öirunb, nein ! Xarnuf märe 
id) eigentlich hoch nicht getmnmen. — Sr 
unb bie 3Beiber? — JÖin. — 9Ja, für 
Schmetterlinge ift er entfehieben nicht«.“ 

CDrnnb lachte hfrjtich. »9Jein, für Sech 
.^ehn ift er noch nicht alt genug." 

©renneefe brummte etma« unb lief 
fchnetler. Sie mnren fchnn im .{lecfenmeg 
unb hörten ein unb bn« nnberc oermehte 
Sachen. 

Jfm Seilchengraben mürbe ein Schnee 
mann gebaut. ®er Sinter ballte mit mach 
tigen öriffen ben Seih be« Ungeheuer« ju= 
fammen , bie grohen unb flciuen ftinber 
halfen nach Rraft unb Segabung, nur linni 
ftanb oben auf ber ©auf, mie bic flcine 
.Königin unter ihren Sflnbcn ; au« ber 
purpurfarbigen Rapuse fchaute ba« rofige 
Slcfichtchen ootl jauchsrnber Seben«luit her 
»or, bie ^)änbchen tlntfchten sufammen, unb 
ma« fie non Schnee enoifchen tonnten, 
batlten fie su 'Jiecfgefchoffcn für bie nnberen. 

Raum bogen bie beiben Schmetterling«^ 
jöger um bie .{lecfe, fo fchiUte fie ihnen 
einen ©all entgegen , ber ffrip ©renneefe 
gernbe an bie 'jinfenfpipe traf, unb brach 
in Onnchsen ou« ob be« gelungenen ©Jurf«. 

Shreftenfen bliefte auf uub rief beim 
9tnblicf ber beiben tfögernben übermütig 
nu«: „.finllo! berf^eiub! ®rauf, legt ihn 
in ben Schnee!" unb fofort mnrb ein 
luftiger Kugelregen gegen bie Sinbringlinge 
eröffnet. 

Sie mehrten fich tapfer, ergaben fich 
aber fchlieplid) gern ber Übermacht , ber 
iprnchen friebliche Wefinnung unb febmureu 
91rbeitiamfeit. 

©ereinte .Kräfte brachten nun einen 
Schneemann saüanbe, ber ieinc«gleichen 
fnehte unb nidit taub, fomeit ihrer gebaut 


merben. ®ic nltherfömmliche ©hiUfterpfeife 
sog sronr feinen linfen Stunbmintel hrrab 
unb bn« rechte 2lugc mar su gro§ geraten, 
bafür hatte er aber s'oei linfe .Ciänbe unb 
bie Sfüpe, su ber ®oftor öriinb bic neiiefte 
Üeitung geopfert, sfigte fid) al« höchft raf 
ffnierter Schüpenhut, auf beffen Spipe ba« 
Sort : ©ntcrlanb prunfte. Sin Sträuplein 
Don Innnlicht unb ©ogelbeeren, bie ©ren 
nede mit Sebenjgefahr für fein Schnhmert 
0011 bem ©ufchmälbchen hrranfholte unb 
fielmdien unter Ülufopferung ihrer pur 
purfarbenen .'pnarfchlcife sufammenbnnb, 
fchmüdte feine breite Stännerbruft, unb ba 
nun ben Künfllcrn feine ©erf^önerung 
meiter einfiel, fchmang fich Ctto über ben 
,Snun, um oertragsgemäh Stama nnbörop 
Chen sur Kritif s« holen. 

hinter ber bemunbernben Kritif brein 
tarn Sfarie mit ©unfeh unb @ebäd, unb 
im ©eilchengroben begann ein fröhliche« 
loaften, oon bem nod) am felbigen Jlbenb 
munberbare Wefchichten burch bn« erftauntc 
©icberfelb liefen. 

„3n, jn, 'ne geniale SBirtfehnft ift'« 
eben bod)." 

Sine geniale SBirtfehnft mar’« freilidj 
in manchem ©etracht, memi auch tu bem, 
ma« ©ieberfelb barunter meinte, nm me 
nigften. Über ben fleinen ffreuben be« 
Beben«, bic überaD im Saufe be« 3ahre« 
einfeliren , lag im Siebened noch fO' bc= 
fonberer Schein Don Slnmut nnb Schönheit. 
SBenn fie fich 'lirf ®anne fchmüdten sum 
®eihnndit«feft, fo fpnnnen gute Sorte einen 
.Sniiberfchlcier ber Xeutung unb Sage um 
ben Sunberbaum, unb mnr er ooDenbet, 
fo ftellten fie ihn gemip bal)in in ber iinlle, 
mo er nm traulichften fchmüdte. 

Sind) im Sltelier hatten fflcihnaihte 
Dorbereitungen bn« Cftoberfeft Derbrängt. 
®er Siebened Scbcn«louf mürbe in luftigen 
.Zeichnungen für ffrnu Srne entmorfen, 
®inni für ©rojjmamn , .tielmchen für ben 
'©ater ©otheubed fertig gemacht. 

Seit bic frühe Xäimnerung Srnft« 
Sonnabenb«ftubien uerfürste, mar er auch 
Sonutag«gaft im Siebened gemorben. ®a 
fnfien nun ©feifter unb Schüler an ben 
beiben Jagen ftuubenlnng sufammen in 
ftummeu ffleifi oerfunfen ober Siebe tau= 
fchenb über Jechnif unb Kunft, über SBahr> 
heit unb Schönheit. 

Srnft, lebhaft unb feurig DorftoBenb, 


Digitized by Google 



iUIbni*. bcm (S^emolbe Don $ad). 



Digitized by Google 


Jm Diuiib bcr Sfiite. 


M2I 

mnb i()n bciuefltc — im Sturm ; neuen , befiereu iHteliererlebuificu trol bns 

G^reftenien baflegeu luie ein flut beiratb bittere „öejdnmitfloiS" metir uub metjr in 

leteb Sdjiff, bno tro(j tnnjenber S?e(len ben ipinterflrnnb. — 
rubifl feinen üorbebni^tcn üouf nimmt. Xnbei nmr .tielmc^enb Siebnillonbilb 

?(ber tri'6 oielerlei i'ebre, labet nnb ^u* fertig getnorben, baä frifdje Slöpfcben iinicfis 
rüdhnlten l)atte Grnft nur ein einjigeb Stial nuÄ bem bnnfeln Wrnnb herucr mit einer 
bnb leibige Öefül)! , al# fei fein ÜOJeifter Biel überrafc^enberen iHt)nlid)feit al« bcr 
inncrlicb mit il)m unjufricben. mär(benl)aiten bc^ SdimetterlingJbilbe«. 

Sic mnfterten bei frütjem Rampenlicht, „'Jinn, Gruft, lunb ftnrrft bu fo in ben 
bas ffrau Grne im Sltelier ent^ünbet hatte, Sltinfcl?" 

alte Stijicnblättcr, Ghrfftenfen hbHc ffibft Gruft fuhr auf nnb nnliBortcte : „Hindi 
aus her itommer nebenan nerftnubte älinppen bem Hiingbilb fah ich — mir geht nahe, 
nnb jeber framte auf eigne Jfianb; bn ftieft bnfi es Bei-ftanben mnfi, um .Heimchens — 
Gruft auf jroei sölöttcr, bie ihm befonbers um nnfertroillen." 

gefielen, ins erflc mnr eine 3folbe, bem Ghreftenicn lnd)te gutmütig. „Sage 

Irifton bas Schlticrjcichen gebenb, bos trodnen ftntt uerflanbcn, mein 3nngc, bnS 
jmeitc Glifabcth am .öciligenbilb, h'ntcr betommt ihm ganj gut, roirb jeitig genug 
ihr bcr fich öffnenbe 'iterg mit bcr rnhcn= fertig jnr Hlnsftcllnng. 3üicS .^elmchen aber 
ben, felbft im fHuhen lodenben ÜlenuS. fpll beinern iöaier unter ben iß.<cihnnd)ts= 
Srnu löenus nnb Cffolbe waren nufs feinfte bäum — er muh bod) wiffen , warum er 
nnsgcfnhrt nnb glichen fid) bis auf ben mir fp Biel Bpn feinen Zwillingen nbtritt." 
Icifcften Zug: Glifabcth litft tePh her WC'^ Gruft fprang bbu bcr Hlrbeit auf nnb 
nigen onbeutenben Rinien Grne erfenuen. trat ^u bem Htlnlcr , ber nor bem bereits 
„9lch — J?rnu Ghreftcnfen," rief Gruft, eingcrahmten .'pelmchcn ftanb, bie lebten 
nnb bann brach ct i" 'Zegeiftrnng ans pb Richter in bie Hingen febenb. 
ber hcrrlithcn S.lenus, ber h>BPPiÜP>'!>cn „Hlicht für ben Hinter — allbicHKihe, alt 
Zfolbe. bie Zeit, all bie Slunft nnb auch bnS anberc 

Ghreftenfen, bet nicht auf ihn geachtet alles nun Waben nnb Wüte, Webiilb nnb 
hatte, fnm fchncll hewn. „SSns ift? — Zfür 'uns immer wicber Berfdjwcnbct Wirb — 
pnh — Wefchmier — theatrnlifches Ztufl für mich, um meinetwillen," ftammcite Gruft. 
— fei nicht fp gefchmadlpS, Grnit!" rief „Wewifj, mein Zunge, um beinetwillcn ; 
er örgerlich aiiS , nahm bie iölötter nnb aber feine Hlerfchwcnbung fürs Hfer-- 
fdinb fie in bie fDfappe jnrücf, um fic bann fchwenben hob' ich jn Pifl nüchterne .ßnns- 
in bem Sfumpelccf nebenan luicber Ber» höltergaben — ich benfe, ein wuhlnngelegt 
fchwinben jn laffen. Slapilal wirb bir biefe Zeit fein , 3nmcn= 

„Söar biefe Zfnlbc ein IDfpbeH?" fragte fern, bas aufgeht nnb cmpermöchit. Se 
Grne, bie Gruft über bie Schnltcrn ge= weit ich bajii thun fanii, feil bir's glatter 
fehen hatte, nachbenflid). gehen wie mir — bas Hlnfnmpicn gegen 

„'JKubell; bas heiftt eine .Slpllcgin, bie finnlpfe .Oinberniffe , gegen bnmmbreifte 
fid) gern als Dfebell betrachtet fah," ant 'Jfarrenfprünge bcs SchirffnlS, bas ift Hler^ 
wortete Ghreftenfen iniBBcrgniigt , hantierte fchwenbung — .Graft, Hllärme nnb OSefunb-- 
ned) ein paar iWinuten im Hltclier, fdilpfi heit gehen babei uerlercn." 
bie ftnmmcr ab nnb griff nach bem -tiut. Ghreftenfen fehwieg, nnb Gruft fprnd) 
„Zdi miiB in bie Ruft, gute 'Jindit, .Ginber." leife, ohne feine fpiiftige ftpftartige Reiben 
Gruft ging bie Scene lange nach. Gr fchnft: „Gs fpll nnuerlnren fein, was id| 
fpnntc fid) nicht helfen, bie Zfolöe hatte Zh'ien baute, es full feimen nnb wachfen." 
ihm gefallen nnb bitter friimcefte ihm bas Xnnn ging er jn feiner Sfi.vie jiueücf, 
„Wefimndlps" feines föfeifters, jumnl er nnb fie arbeiteten ftumm, bis .{lelincheu 
Ghreftenfen tagelang bnnach merflidi Ber fertig an einen fidiercn 'iGab gcftcllt war. 
ftimmt fanb nnb ber Webnnfe, bie Stijjc Ghreftenfen freiste bie .tiöube auf bem 
fpnne feinen tUicifter fpnftwic peinigen, Hlücfen nnb ging langfam im Hltelier auf 
feinen Hinnm in feiner bbu einet cinjigen nnb ab, an Grnit nnrüber bis jiim Zenfter 
Gmpfinbnng erfüllten Seele fniib. nnb wicber jnrücf nn bem Gntwnrf ber 

SchlicRlid) Berging bas wicber, Bpr IHinger, ber jebt hpch pben „ons ber .fianb" 

SdtjQftfn A SRotiat^licftc. X. iHCfaus. I. SCb. 21 


Digitizecj by Google 



322 


S. «loii: 


l)infl uni) l)änflen bltiben fontc „aU Stubie 
ju raufcnbcn Woffcnbiibcn.“ 

„Hub bann, (£rn)t, lucim bu einmal 
bnb Wunuiafiuin übcrnninben bafi, bem '-öc« 
amtenjiim beine« ilintcr« ben SSillcn getban 
uiib al« freier SDiami b'nausjiebft ins Seben 
— laß bi(b nicht »cm bem Unfleroobnten 
beranfeben, fcbranfenloie Äreibeit ift nicht 
bie ??reunbin be? 'Dienfcben , ber ftörffte 
Sebmimmer erlahmt nn enb unb uferlofem 
ÜSpflenfebTOnn. ?trbeit unb ein fefte^ 3tfl 
allein bringen bicb auf bie ipöbe, Slrbeit 
alleiu befiegt bie Scbmäcben unferer 'öc- 
gabung, SIrbeit ntlein gibt 3)iu«feln unb 
8eelc bie Wraft beb Überminberb. llnferen 
55}itleu haben mir nicht jum Sebtoeifen unb 
Sdjroanfen, — Stab unb Stühe foU er 
fein, einem 3'flc jufühten unb nicht tag* 
liib nach neuem tafteu. .f)nt er ficb aber 
einmal «erführen laffen ju frembem I'ienft, 
fo nimm beiuc ganje Straft jufammen unb 
mache bicb frei. Cb bu habet teuebft, ob 
bu JU erliegen meinft an bem unleiblicben 
Stampf, führ’ ihn bureb gleich erften 
?lnprnll, fonft bift bu unentrinnbar «er= 
ftridt. SDiit jebem neuen Unterliegen »er= 
lierft bu au Siegebfähigfeit, ruhmlofer 
Untergang ift bnb CSnbe — ober roinbeft 
bu bicb fcbliehliib boeb htnburch, jerjauft 
unb beflecft, fo h«ft bu Stböhe «erloren 
unb fcbleppft eine häBlicbr (Srinnerungblnft 
burebb i'eben — ich hab'b erfohren am 
beften Sreunb, an mir felber." — IShre^ 
ftenfen brach <it>. ftrich ftch über bie heifte 
Stirer, manbte ficb jäh äu bem Slnaben, ber 
mit ftummer «üQiger Eingabe ben Sorten 
feineb Sieifterb laufchte, faßte mit einem 
jcbnrfen tölief Cinbriicf unb Sirfung feiner 
SRebe, holte tief 'Jltein unb «erließ bab Zimmer. 

Später tarn er mit linni jurücf, ließ 
fie aub tneggeioorfenen Jiiben bie Farben* 
refte auf eine fleine iftnlctte brüefen unb 
gab ficb mit unermüblicber Webulb ihrem 
finblichcn 'Hiolfpicle hin. tSb tourbe nur 
noch über biefen aRittelpuult h'nioeg im 
2ltelicr gefprochen. 

ifrft nlb beim 'Jlbicbiebnehmen ber Truef 
ber .ÖQiibe noch fefter fcljlPB alb fonft, fprach 
(frnft jögernb : „itnter fogte fürjlieb : loenn 
id) nicnigftenb '.’lrcbiteft loerbeu loolle, bo 
tonne man’b bod) juin tUenmten bringert 
- toll ich bab nnnehmeu’/ (ib toäre fo 
fortige ffreiheit ju jeid)nen -- bem 
Stunbenjroang jii entfliehen " 


ßhreftenfen fcbüttelte heftig ben Stopf. 
„Sticht hoch. SiUft bu bie Siönheit, bie 
mecbfclootle (ßeftalt aubrechnen in rfahl unb 
tnieber .^ahl , bab Üebenbige ftilifieren — 
Seit, Statur, Störper, Gmpfinbung, otleb — 
unb babei unfer ®efteb «erlernen? Sorum 
ift bie SStaterei bie wärmfte ber bilbenben 
Slünfte? Seil fie unmittelbor roiebergibt, 
loab fie gefebaut hat, meil fie ben leben* 
bigen Sluß ber ’Tinge nicht ju frnftalli* 
fieren ftrebt. .^mlt aub, Gruft, nun ift’b 
noch ein 3«hr — fobiel an mir liegt, 
foU bir'b ein nüßlicheb 3ahr fein." 

Grnftb eßeficht brannte. „C Sie! 
Sie!" ftommelte er. „Sie hätt' ich allein 
bie 3rit ertragen füllen, bie longe 3rit, 
roo nun auch Cntel Sleimann ging! Sic 
finb für mich gefommen, für mi^ gauj 
aHeiu." 

Ghrefteufen hotte ben hrißr« Slnaben* 
topf jroifchen bie Ciönbe genommen unb 
fah ihm in bie Slugen, bie leibenfchoftlicbe 
Ihränen im (ßrunbe fißen hotten. 

„Gruft, Grnft, olter 3unge, holt, holt! 
3u «ici (Blut «erbrennt. Sillft bu Cpfcr 
fein ober Schoffeuber?" 

„Schöffen," rief Grnft mit erftiefter 
Stimme. 

„So holt’ bir eine ©leticberhöhe jur 
Slbfühlung bereit unb fngc bir; er ift halt 
aud) nur fo’n SJtenfcbenfinb. ©ute Stacht, 
mein Junge." 

XIV. 

etn Sleimann faß am Jenftcr unb 
fchattierte eine Seinlaubfante auf 
braunem Samt, üubioig Sirn* 
hogen ftnnb in ber Thür mit Jrnd unb 
weißer SUube, ben gefprungenen l&nnbfchuh 
in ber .'pnnb, «erlegen barüber, baß Stalli 
nicht im ,'^immer war. 

Gr waiibte fid) mit bergleicbeu Stitten 
jeßt lieber nn SStnlli. Slüerbingo war Slteta 
nicht mehr febeu unb ßuebtbereit bei feinem 
Slnblid, wie in ben erften Soeben nach 
beo Sloter« lob, fie febien wieber in bno 
alte ©eleio forgenber jreunbiebaft einju* 
lenfen : aber gerobe bao war bem jungen 
SJtann uubeguem unb bebenflich. .{lätte 
er gewußt, baß fie nur um be« '-Itatero 
willen ihr wuube? fierj bejwang, fo würbe 
er ihr nicht mit fiunlojem ©eftainmel, jon* 
bern mit ruhiger SMtte ben Ipnnbfchuh ge= 
geben hoben. 



Digitized by Google 



Om SHunb btr ficiite. 


323 


Sie l'al) freunblic^ ju il)ni auf , naf)m 
9Jabe( imb Sobcn, bot i^ui einen Stuf)! 
iinb mochte fi(^ an bie Mrbeit. 

6r fc^mieg unb fie fc^mieg — ein pein> 
lidie« St^racigen. Starter unb ftörter 
it)r ba« (Srinnernngbroe^ , reie fie 
ii)ii bort fi^en fa^. öerabe fo f)atte er 
ausgefe^en , nlb er ben crfteii ®efuc^ gc= 
mac^t, luobei i^m ber tßater ^attc oon SImtb 
«egen auf ben ^Sn^n fül)len foUen. 3^r 
$erj jog fic^ jufammen, If)rönen bebro^ten 
it)re öligen unb geraaltfam mad|te fie fi(^ 
frei oon bem Damals mit ber f^rage; „Sie 
ijaben etmab Smtlic^e« ^euie?" 

'■öirn^agcn f)atte gernbe on jenen felben 
'•Befuc^ gebne^t, an 3)tetab mitlcibig freunb« 
lidjeb ©efic^t, bn^ feiner söerlegenf)eit 'Diut 
machte, an be<S 91Iten Srngen, bie il)n erft 
butd^ ben ®onnerttang feiner Stimme er= 
fe^rcdten unb bann bod^ bie Sintmort beinat) 
in ben 3Hunb legten , nae^bem et burc^ 
iDtetn« fptedienben Slicf begriffen ^atte, 
boB ei ftlart)eit unb ^'fmedmöftigfeit fei, bie 
bet alte .'perr für ben S?etn= unb Singet* 
punft ihrer Sunft halte, darauf «ar cb 
iljm im ®eiüh( bet Sicherheit fcht leicht 
geiootben , immer ba? ju finben , mab bet 
Slltc gern hören mochte — fehr leicht, beim 
SHeimnnn mar eine einfoche 'Jlatur. 

Unb ich ronr ihm olleb in ollem hoch 
überlegen, fchloft SSirnhagenb Grinnerung, 
gerabe alb 'Ißcta fragte; 

„Sie hoben etmnb Slmtlicheb hcnlf?“ 
„Oa, bab haben mit," antmortetc et 
behaglich im SenmBtfcin biefer Überlegen* 
heit, „bie tpreibrichtcr inerben h^nte bab 
Urteil oetfünben , fointliche Stabtbeamten 
finb bnju gelabcn." 

„Sich,“ loflU 'flteta. Sie crblafete, bie 
Ihtönen traten ihr in bie Singen unb 
plöjlich fnnt fie in hoffnungblofem Schluch 
jen nach öörn , ben Hopf in ben oer 
fchlungenen Slrmen oerbergenb. 

SJirnhngen fah ouf Xornen unb'TiftcIn; 
roenn er nur feinen .tinnbfchuh gehabt hätte 
— et burfte hoch bie üfU nicht oerfäumen, 
er tonnte hoch hier nicht tröften — loenn 
nun einer hcreintam, mnb fotltc ber benten ! 

Gr ertoog eben, ob er fich nicht bnoon 
fchleichen tönne unb nnterraegb ein 'üoor 
anbere .tmnbfchuh taufen, bn richtete fie fich 
auf, nohm bie Slrbeit mieber jur .'panb unb 
uoHenbete mit tiefgefenfter Stirn bie Slub 
befferei. 


Sllb fie ihm ben fertigen ^miibfchul) 
hinreichte, fügte fie leifc: „3ch nittnfche 
3hncn olleb ©ute, .tierr iBirnhagcn." 

Gr antiuortete nichtb; mit einet linti* 
fehen Verbeugung fchob et fich öoHet Uu= 
behagen butch bie ihür. ^ Cb er looht 
onftnnbbholber bieSöohnung toechfeln tonnte, 
ohne einen aiiberen 'Dtieter für fie ju bc* 
fchoffen? — lie ©egenmnrt SRetnb loor 
ihm mic Vanb unb Gifen , innere unb 
öu6ere Seweglichteit hinbernb. Sliicht «or 
hier ein Sltt ber Setbfterhaltung, geioiß, 
unb bie mar er fich nnb feinen ©oben 
fchulbig. 

SJtetnb ©ebnnten folgten ihm nicht, 
fie erioog in fchmerjlichem Srüten, wie 
anberb bnb h'nte fein mürbe , menn Gr 
noch Öa märe, menn Gr bort im SRothnub* 
faul foße, auf bnb Urteil harrenb. Grft 
alb SRolli mit ben Xellern hfreintom, rife 
fie fich ^ab; ber Vormittag mar in trfib* 
finnigen Jtäumereien oerfonint unb eifrig 
ergriff fie Stift unb 5nrben , um noch 
SJtöglichtcit unchjuhDlen. I)a ftürmte eb 
bie Ireppe hfrouf, öffnete ungeftüm bie 
Xhüt unb prnllie, ohne ju tlopfen, inb 
Zimmer; ein neueb .'pinbetnib. 

„Grnft?" rief aKolIi erfchrocten bom 
Sifchbeefen htniber. „3ft ein Unglüct ge» 
fchehen ?" 

„Behüte, nur mnb SJeueb unb mab 
SBunbetbareb — ich märe nie barouf ge* 
tommeii. SBifit iht’b? Siein, ihr feht 
gaiij bumrn aub. Set ÜRnthoubpreib ift 
einftimmig oon ben aubmörtigen fRichteru 
nnb oom Vürgermeifter bem einen erteilt 
morben mit bem SRotto : .Cnfit Söcibheit 
in mir ,^i 'Jiate fihen' — nnb Vitnhogen 
hot'b getonnt ! Stn V ! Sa guett ihr nun ! 
3ch hohe mich geguett, iinb^icrc Ghrefteiifen, 
ben ich jnft im .Hüiiftoerein traf, hot gefngt : 
Söenn'b nur teine Slbberiteiimohl ift.“ 

„Virnhogeit?" fogte SRalli unb fchüt- 
telte leife ihr fihöneb Höpfchen. „Sieh 
Gruft, bnb hätte ich nie gebucht, aber mich 
freut'b, benii ihm mar bange um feine 
rfutuiift unb bab mag ihn in lebtet 'feit 
fo muiiberlich gemacht hoben — bnlb meid), 
halb fcheu. Gr hotte gar nichtb mehr oon 
bem gcmanbtcii iiingen SRaiin oon früher, 
beffen Siegermiciie mir oft fo unleiblich 
mar." 

SReta fnfi füll unb rührte fich nicht, 
enblich fogte fie leife: „So hot Gr hoch 
21 ‘ 


Digitized by Google 



324 


l*. «laii: 


rc(^t flfl)obt, '-öiniboflcn h’t ein Tnicut iinb 
id) ronr jcpl oft fo bebriieft ooii ,‘imeifelii, 
i(b fllmibtc fliiflcr ju fein ol® Sr.“ 

jic onberen börfen niebt auf bie leifen 
■SSortc. Srnft bcricblcte eifrig, baß tnoit 
ben gefrönten 'i*Ian in allen feinen Seilen 
noeb btute im Snnftocrein miäftetlc unb bnb 
and) Sbreftenfen« Äingbilb bnjn fommen 
nicrbe. 

'Dfeta hörte mit halben Cbren ben '-Be- 
richt bc® erregten »naben, ein brennenbe® 
SPerlangcn enuud)® in ihr, '-Birnbagcn® Snt= 
lunrf jn feben ; bie 'Jfeignng, bie in jenen 
Sagen erblüht lunr, loo er ein hingebenber, 
nerftönbnibootlcr Schüler be® geliebten '-Ba= 
ter® gemefen, unb bie bann in her trüben 
,Seit be® iöerlnfte® unb ber fcbmcrjbnften 
Sehnfuebt getrönfelt batte, loacbtc loieber 
auf, mie eine ffrüblingsblurae beim erften 
.{■mueb roärmeren 'ÄMnbe® ; er mar alfo 
hoch, nia® er gefebienen, c® mar fein Salfd) 
an ihm. Sie fnb ihn micber fo, mie er 
in ben guten, uergangenen Jagen oor ihr 
geftanben batte, fie meinte ihm für Un 
jäblige® 2lbbitte fcbulbig jn fein , ftanb 
nnmitltürlid) auf, ol® niüffe fie ihm ent 
gegeneilen, nnb empfanb c® mie Srlöfung, 
baff Joftor Wrnnb um fein Sffen bittenb 
in® ,>fimmer febante. 

Sie lief in bie .ttücbe, richtete an ÜJiatli® 
Statt nn, babei etroa® jmedlo® mit Scbüffeln 
nnb Jöbfen bantierenb, meil oor ihrem 
inneren Dinge fRathau® um Sfntban® in 
roecbfelnben iJormen mächtig nnb iiräcbtig 
emporftieg. — 

Dlrcbitcft 'Birnhagen holte fid) nn biefem 
Jage bie Wlüdmünfebe ber Familie 9iei= 
mnnn nicht ; fein 'ilerlnngen noch biefen 
'ÄMinfcben mar mäRig. '-Petonnberung, üob 
mibShrengnben ber Stabt unb ihrer itürger 
berührten ihn angenehmer. 

iBon ber 'lJrci®trönnng ging'« jnm jfeft- 
effen ; bem Stabtfinb jnliebe jeigte fid) ber 
ifofnlfinn auf® freubigfte bemegt, man hielt 
bie üblichen 'Jieben , bie fremben 'itrei®- 
riebter, bereu jtuei perfbnlicb erfebienen 
)unren, prophejeiten bem „überrnfdjenb 
jungen“ SJJnnn eine ,'^ntimft meit über 
'iMeberfelb hinan®, iHnfcbfe prie® ben „Sohn 
ber guten Stabt, ber ber Stabt treu bleiben 
möge,“ unb aller Sieben Snbe gipfelte in 
bem Sap: „Oln, nufer '-Birnhagen ift Siei 
mann® ed)ter Schüler, aber er hat ben 
S-Veifter übertroffen.“ 


Unb fo gut ber Shampagner fdimedte, 
fo fanft alle Shrenbe,\cngungen ben groRcn 
Hünftler nmfcbmeicbelten , baß er at® 9iei- 
mann® Schüler oor ber Stabt ftanb, mar 
ein herber Jropfen in ben Sohlgefcbmad 
be® fiefteffen®. 

Dlber ba® mnren nur 'Jlngenblide ; ber 
Sianfeb übermog. '-Born 9iat®cfien ging man 
in ben »unftoerein, ber Sieger muftte bie 
Dlnfftellung ber DUätter übertoneben, unb 
bann gab e®, brüben im »iubjimmer, ein 
feierlid)e® DIbenbbrot, ba® jn Shren be® 
ruhmoolten SRitgliebe® nn« bem Stegreif 
oeranftaltet mürbe. 

'ilirtihagen gab ficb ftolj befebeiben. 
.fjeitmeife tuar ihm ju 3Wute , al® habe er 
ben 'iUan fclbft entmorfen nnb au®gefiibrt 
— ctma® Dihnlicbe® hatte ihm entfebieben 
oorgefebmebt, bie ^ufai't* würbe beroeifen, 
baß er bergleicben ju leiften oermoebte, ja, 
bie äiifaaft- ®nr er erft fo lange im ?Imt, 
hatte er erft ein 'Hfenfd)enalter hinbureb 
iHiffe geprüft nnb gemacht mie Sieimann, 
bann geftaltcte auch er mit biefer jielficberen 
Seiebtigfeit an® febmanfenben Webanfen 
brauchbar praftifebe 'Bläue; Siontine fehlte 
ihm noch, ba® mnr alle®. 

Ja fnm Shreftenfen in« ,-jimmer unb 
nnd) fnrjem 'Jlufenthnlt bei 'Solfert auf 
ihn ju. 

füiit einem iBlid, nl® fähe er ben jungen 
Dlrcbiteften sum crftenmal, fnfjte er Weftnlt 
nnböfefiebt; bann fagte er langfam: 
münfebe Jihnen Wlüd jur 'Jlueführung <fhrc® 
febönen 'Blane® nnb }ii fünftiger Dlrbeit — 
ehrlich gefagt: ich hab’® Oh'ita nicht jii- 
getraut — aber ’® ift eine Srenbe, einmal 
mehr ju finben , al® man ermartet bat, 
meift ift ba® Sehen ein fnanfriger 3cbulb= 
ner, ber ju toenig hält“ 

Jie '-Bitterfeit biefe« 'Jlugenblid® mürbe 
nbgefcbmäcbt, Dlntiuorten blieb unnötig, benn 
'SJolfert trat heran, beiben lebhaft bie .{lanb 
fcbüttelnb. 

„Sr ift gewonnen, fSerr Dlrcbiteft, ba 
ftcht bet .fiiftorienmaler oon '-Bieberfelb. 
Ja®, ma® Cfhnen ohne ,'jmeifel oorgefebmebt 
hat beim Sntiunrf bet herrlich geglieberten 
'Bogemoanb, wirb fid) erfüllen : Shreftenfen 
willigt ein. Sr gibt nn® auf ben , flächen 
bie Wefd)iri)te nnferer Stabt. Werfe® Shto> 
nif hat er febon — fehlen auch bie grölen, 
politifd)en i'lomente, fo gibt'® befto monnig- 
faltigere .»nltiirgeftbicbte. Wriinbung gegen 


Digitized by Google 



3m 'IHunb bet i'tutc. 


32r. 


3 m unfttr Stubirnmoppc: 



StuOtr. tHadi rintt ^Iriflthjciibnunii non 3- 3 4 eurcnbrrs. 


bicSScnbcii, SRflubrittct= 
tampf , ^iiffitcnnot, 

3tabt= uitb 'IMnffcn 
fehbe, SJcformnti'tiit^M, 

$unbf(t)iit)> i^ranibfni 

i^eit , '4urf(i)rnj(^aft 
— mirfiiibäbcr 
all babet gcnjcicii, am 
(fnbe (ann er fit^ {clbft 
olb eiierneii Sreujtröjjcr 
iinb Münftlec in btc 
lebte (^poebe briiipen, 
fpmbolifiert 'Jciitfcb- 
lanb, bie bolbc 'i*fleflc= 
rin bet Sriebenjflabeii 
auch unterm iJärin ber 
SBaffen.“ 

5ie SJorte brübn- 
ten '^irnbapen roie 
finnlofeb Werönicb 
bur(^« öet)irn, ba« ju 
5nl)olt }ii fliiebern er 
ficb uerpeblicb nbinübte. 

!l<on feinem 'iUane 
fprotben fie, aber er 
tonnte fiib in biefem 
9tnpenbli(f burdjaub 
nid)t befinnen , meicbe 
SBönbe 3}ilberfd)uiucf 
Dcrlanpten. ?(lle an» 
beten fdiienen beffer 'fle- 
f(beib }u loiffen, '-örinf» 
mann febentte it)in ein '-ttraoo für bie 
^trat^tibee, unb Gtircficnfen fapte: ,3ie 
haben mein Sfort. 3oioie ich fUiahc 
erhalte, fotl'« on« (Sntroerfen pchen." 

„Sie fönnen lachen, ficrt ibürflet» 
meiftcr," beinertte ein 'ßreibrichter , „alle» 
machen Sie mit einheimifchen Mröften.“ 

„3a, nufere Stabt ! ilünfte unb SSiffen» 
fchaften blühen in ihrem '-Bereich — “ lien 
fich IKafchte mit bollern 7on ocruchmen. 

„'IJietöt ober ift bie ftrohlenbe Jtrone, 
bie aQ bie maunipfachen '-Borjüpe über- 
rapt," fiel ber '^ürpcrmeifler mit einem 
freunblichen '^licl auf '-Biruhapen ein. „öat 
hoch biefer treffliche .Vlünftler, bet, bisher 
unter ber Cberhobeit feines iiorpänpers 
ftehenb, uns foft unbetannt blieb, in ebler 
Santbarfeit bem '-Iterftorbenen , nicht nur 
mit bem panjen 'fflerte , fonbem auch 
feinfinnipem Schmiicffinnbilb ein XenI» 
mol in biefem SJertc pefept, bos, fo Ofott 
lootle unb unfere pute Stobt fchüpe, be> 


ftehen mirb für bie fernften feiten unb 
Olefchlechter." 

'^irnhapeu hörte unb bepriff nicht, bns 
Xrfthnen mürbe immer ftörfer, es febmirrte 
unb pellte um ihn herum, Stimmen, bie 
frembc Sprachen ju reben fchienen , Bon 
Xinpen, bie er loiffen muftte unb hoch nicht 
bepriff , ein qnälenbes , narrenbes, nnent 
mirrbares Xurcheinanber mar um ihn unb 
in ihm. 

6atte er IHeimaun irpenb ein Xentmol 
pefeptV 'Jlicht hoch — batte fRcimnnn fich 
felbft — ? SBnr irpenb etmns an bem 
IBlon ihm entpanpen ? IStroas Sprcchenbes, 
etmns 'iterröterifies ? 

Schminbel übertnm ihn , er fchloß bie 
91upen. 'JJiotpcn mürbe er nochfeheu, mor» 
pen — aber feptV 'Jifenn er nach .öaufe 
pinpe? 'Jiiehts mehr ju hören brouchte? 
'Jlber mas fie bann fprochen löfterten 
oieHeicht ! .'perousfanbeu ! — 93enn Ifhre 
ftenfen ben onberen fnpte : „9Jcin, ich trau's 


Digitized by ^^jjOOgle 


326 




if)m ni(^t }u," unb 9iafc^fc auseinnnberifblc 
^icr fei gnnj unb gac bces ?tltcn Sianier, 
gonj unb gar, mon föiiue faft meinen, 9iei« 
mann fjabe bab felbft gemacht — ! Unb 
jn atlebem Ijatte bet alle ('freimnuret niie^ 
no(^ irgenb ein ©c^eiinjei^en angebro(f)t, 
ben Steinen eine äunge gegeben — af) 

— bnbleiben, au«t)a[ten, abroenben. 

(Sr raffte fic^ auf, beforgteu iöIicfsS bie 
SKienen feinet Umgebung mufternb. Xo(^ 
bn leiK^tete i^m nur innige« 3Bof)(gefnlIen 
entgegen. 

„3Bie bef(^eibcn et haftest im Streife 
feiner Siober, ein lieber, prdebtiger, ange= 
nel)mer, junger Stinnn ; Ijat nic^t« uon bein 
tontigen 9iü^rmid|nic^ton ber Steimann unb 
(Stireftenfen — fo foQtcn fie «De fein, bie 
(SSenie«." 

Sa« (Senie tranf ein (fSIa« SJein unb 
tarn in Stimmung. Ser liebeu«n)ütbige, 
junge SKmin, begeifterung«föt)ig, auf jebeu 
ougcft^Iageuen Son treffiiebet eingebenb, 
bem 9Iltet ^oc^n(^tung, ber 3ugenb Seil« 
nal)me betucifenb, berfclbe OüugUug, ben 
einft SReimann fic^ al« Solju feine« iinufea 
gemünfe^t t)ntte, erfreute b«iUe Vlbenb im 
ftunftuerein bie uerfammelten Spijen ber 
Stabt. 

SiUeber auf bet ^ibf)c feine« Selbft= 
unb 9te(^t«beiDu6tfein« ging et ju fpoter 
Stunbe beiw- ^idtte e« bort im alten 
$au« in ber Stjo^gaffe ni(bt bie brei (Sr^ 
binnen bc« Stamen« Seimann gegeben, fo 
märe i'ubmig ®irnbogen heute nicht« ju 
münfehen übriggeblieben, fo aber beuii’ 
ruhigte ihn immer noch Schatten, bet 
rouch«, je höhtt et bie Ireppe hinnnftieg, 
ber fich tiefengtoh entfaltete, nl« ihn oben 
in feinem ^imuiet ein ffrüchte tragenbe« 
fiorbeerbäumd)en begrühte, auf beffen lopf 
bie OHflefmunfehfarte ber Schmeftern lag. 

Cr feufjte tief auf. 9!un ja, er mußte 
fich fl*«'' uerloben; fein 'iterhängni« molltc 
bn«, er mar e« 9teimann« fihulbig. Sa« 
heißt, eint befonber« fein orgnnifierte 9intur 
mie bie feine, mürbe fich in folchem ftoHe 
eben ju jebem Cpfer bereit finben — troh 
®ibermillen , ja SBibermißen ; man tonnte 
nid)t onber« nennen , mn« er empfanb in 
bem (SSebniifcn, ein Sieben lang bie Träger 
biefe« SRamen« um fich ju feheii. 9lbet 
er mar nun einmal ber feinfühlige 9-Rcnfch 

— alfo iaht mohl , bu golbene Freiheit. 

lUebriidt oon bem iicrlobungagebnnfcn 


fchlief et ein, gefchreeft oon bem (Freimaurer» 
jeichen im 'iUnn machte er auf; ein un= 
behagliche« Soppelgefpenft, ma« ihm ben 
feftli^en SÄotgen oerquälte. — 

ffrüher no^ nl« SBirnhagen mar 'Dieta 
ermacht. Sen ^lan ju fehen, brängte fie 
jeher Schlag ihre« .^etjen«. 'Jleigung, 
tänteil, ma« fie je für ben 'JSerftotbenen 
unb ben Siebenben empfunben h«Ue, oer» 
einigte fich JU bem einen ®eftreben unb 
mit grauenbem Sage eilte fie nach bem 
Sunftocrein; ficher, bafi ber Safteßan ihr 
ben Cintritt nicht mehren metbe. 

Ser SKotgen mor rauh, aber froftflor, 
unb nl« 2Retn in ben ^arterrefnal trat, 
leuchtete ihr ba« ^ouptbilb be« gefrönten 
'fjtane«, beutlich in flater Schönheit ent» 
gegen. Sie ftanb füll unb atmete hffi'll» 
ihr iierj fchlug in untegelmäSiger Jijaft, 
Sl)ränen brängten fich empor, unmiUtürlich 
faltete fie bie ipäube unb btiette nnoer» 
manbt gerabe au«, mo ihr bie ,'feichnung 
unter einem immer bidjter merbenben fflor 
oetfehmnnb. 

3«, ba« mar fchön — non einet tuhi» 
gen Stnttlichfeit, bie auch fie Sirnhngen 
nie jugetraut hatte- (£tmo« (^eiftreidje«. 
Sprunghafte« — geniale änfähe mit letten 
(formen bajmifchen hatte fie ermattet — 
aber hier trat ba« (flnnje fo feftgefchloffen 
aicf, boß mon Ciujelheiten junächft über» 
haupt nicht fal); bet ®nu ftonb bem ®e» 
fchauer mie ein Siiebbefannte« gegenüber, 
bei bem man fich nicht mehr mit Cinjcl» 
jügen ju befchäftigen braucht, meil bie fchon 
feft befchloffen im öttjen liegen. SWeta 
troefnete bie Shränen unb trat nähet heton. 
„Ctmn« IHebnertraute« ! — SfSeil bir be« 
Hünftler« 9lrt lieb unb oertrout ift?" 

Sic mnnbte fich non bem {»auptbilb ju 
becn nächften, ba« eine Ccfanficht mit bem 
'•Blicf auf jmei Seiten bot , fo , mie man 
bn« SRnthou« oon bem jiuh au« fehen 
mürbe — unb griff unmiUtürlich «ach bem 
6er,^en, benn bn« mirfte nicht nur lieb unb 
oertrout — bo« fanntc fie hoch, fannte fit 
mirtlid) in allen feinen Seilen, feinen l‘i> 
uicn. 'Silagten fit böfe, geftaltgemorbcne 
Webanfeu? SBar'« 'JSirtlichfeit? SOiöglich» 
feit? — .fiicr hing genau jene« Stilb, bn« 
bet '-Ihiter in feinen .ttronfheit«tagcn al« 
ßiathnu« oon Sdiilba entmorfen unb mit 
nedifchem ,Sierat oerfehen hatte; bn« mor 
feine jufällige 'Ühnlichfeit , bie beiben ?ln» 


DigitizecJ by Google 



3ni SBiunb bet üfutf. 


327 


rieftteii becftcn fi(^ BoUftönbifl, ®Jcta tonnte 
fic^ io nic^t täuic^n. 

braufte iftt in ben C^ren, eö Der« 
iepte if)r ben SÜem — fie Deriutbte, fic^ 
ben lofl, an bem jene entfton= 

ben roar, jurüdjurufen, ficb bie nacbfolgenä 
ben beutlicb }u matten. — ®ie Überjenflung, 
bafi ihr ®ater fich ernftlith mit bem iJJIane 
befehäftige, toar ihr jiir ©cmiBhcit getoorben 
bur^ jene« iSIatt, meil et'^ mit io ichnetlct 
Sicherheit hinichrieb, mie einen gelduiigen 
92amenöjug. 

Sie hotte ftch boi SIntt aufgehoben 
ol« einjigeü Überbteibicl ieiner mit ihm 
011 « bem Seben geichiounbenen $^been, — 
unb hier lebten fie hoch ! ?lii«geitaltet bi« 
in« tieinfte, ohne Sprung ober 9ti6, au« 
einem ©eifte empfunben — o, jeht benten 
fßnnen! flot, ruhig, oorurteil«lo« benten 
— ohne ba« jammern unb öraufen in 
ftopi unb Stbern. — 

Steto ichauerte in fich jufammen, loöh' 
renb fie ihre ©rinnerungen orbnete, tnng» 
fam (oieber unb mieber erioägenb, ftürjenbe 
'Jiebeugebanten abtoehrenb: — SSahrheit, o 
nur ißJahrheit hüben 1 

®« mar ja unmbglich, e« tonnte nicht 
fein — eine obfcheutiche , tronte, neib= 
geborene '^hootofie irrte fie. — Xen roehr= 
lofen loten, ber un« heilig fein foH, be= 
ftohlen um ®hee, bie Überlebenben um bie 
reinfte ffreube, bie bn« Schictfnl ihnen nod) 
bieten tonnte; bie Stabt betrogen, — für 
lange tünftige 3nhre hi» 'he einen Xiener 
nufgebröngt unter falfcher Schälung, ihr 
Hapengolb für ffibelmetoQ untergefchoben : 
oller l'ügen niebrigfte mören bn«. 

Xer Schoner mürbe jum Schüttelfroft. 
Unmöglich — unmöglich — ju oicl0auner= 
gelüfte auf einmal, .feier fpielte ein 3«= 
fall. llMcileicht hotte 'iirnhngen auch bie« 
®Iatt gefehen , feine fformen maren ihm 
hängen geblieben: er hotte ihre Schönheit 
nicht mieber abfchüttcln töniien. — Xa« 
märe ein 3eichen Oon unfreier ifihontafic, 
aber nicht« Schlimmere«. 

äKit brennenben Jlugen oerfolgtc föJeta 
'?lott um Slatt beo ij.ilaue« - 3ierot um 
3iernt, fHoum um !Rnum, Ireooenhau« 
unb lUogenfoal, ?lltan unb iffortnl — unb 
leifc fchütteltc fie ben Stopf. Stein , nein, 
bn mar teilte nnempiuitbcite Siuijerlichtcit, 
harmoitifch nit« einem Weifte mtich« olle« 
heran« iiitbbo« marbe« Xoten trnftiger Weift. 


3hr erfterSlicf ertannte in bem Schimtcf^ 
mert oiif ber einen Xreppettmange it)re« 
Söater« Slatnen , fchlont ftredte fich bo« 
iRichnrb Steimonn auf bem Saum herab. 

„SBie rührettb märe ba« oon ®irnhagen 
empfunben. ISJäre ! — Unb hoch — fönnf 
ich m.id) irren? SVönnt’ ich? Starrte mich 
eine Slhnlichteit? Sputhafte, geftaltgcroor» 
bene Hoffnung? Sfäre bie Stromnnficht 
bod) eine aitbere? — 3ch mtt§ ocrgleicheit." 

Sftit einem lebten feften ®lid prägte 
fie fich bie Einjelhciten ein, bann eilte fie 
noch ■tioufe. Ohne .^iit unb SKnntel ab= 
jitlcgen, öffnete fie bie grüne SRnppe, tiohm 
bo« ®Iatt heroor, bn« fie bort al« teuerfte« 
Slnbenten oermnhrtc, unb jmeifelte nicht 
länger. 

l'inie um Sinie glichen ftch bie beiben 
Zeichnungen , bie ungemöhniiehen ®ertür> 
jungen, ber ®lid Oom Strom herauf, ber 
um fo fernliegeiiber toor, nl« bort erft ein 
großer SBarenfehuppen fallen muBte, bedten 
fich oöQig bei beiben. 

SJteta flanb, ben ®lid auf ba« Stilb 
gerichtet, regitttg«lo« ba; nur ihre We> 
bauten arbeiteten mit.^oft unb Slnftrengiiiig. 

SSo« nun? — Slntlagen? Xie Stabt 
mieberhollen machen oon ihrem 3orn unb 
ben Stetrüger entlaroen? — Slber mie? 
Xurd) bie« tleine Slatt ba? — Xtirch 
ihre Überjeugung, bie fich oii« Stäubchen 
unb Sointnerfäben jitr WeioiSheit oerbichtet 
hotte? (dürfte — ober ouch für aitbere? 
Rür foldje, bie ben söater in biefen lepten 
'Utonaten nicht fo genoit beobochtet hotten 
mie bie Xochter, ber jeber 3ug, jebe« SBort, 
jeber Strich oon ihm anbetung«roürbig ge» 
mefeti mar? 

Sic fah jept alle« Oot fich, beiitlid), 
al« fei fie babei gemefen, unb mit ber Wc 
miftheit tarn eine SIrt Stühe über fie. Xie 
graue Sttnppe hotte ben S^lan enthalten, 
ja — ober bie graue SItappe lag geiuift 
läiigft im Slrchio. löirnhogen beeilte fich 
mit bienftfertiger Srgebenheit, bie Uiiregel» 
iiiäfiigteit bc« tronteii Chef«, ber Slrchio» 
papiere mit noch öaitfe genommen hotte, 
mieber gut ju machen. Unb biefer ®hef 
mar überhaupt oiel jii tronf gemefcii jiim 
Slrbciten iiiib ihre Slntlage mor ein elenber, 
ocräditlichcr !8erbad)t — iiitbemiefen , iiii» 
bemciäbar, eine« ber häBlidien Zeichen bn 
oon, bnfi Sfeib überall ntiffchiefit, mo Xo» 
lent, Wröfee unb Wrfolg teimen. 


Digitized by Google 



32S 


ü. Wlaf): 3m SJhinb bet i'cuic. 


älJcta fror, «nb ein iibcrnfldjtiflci' öcfiil)! 
quälte fie in Slopf nnb 'Dlaflon ; nbec ei 
SOfl fie mit uni»ibcrftel|li(t)cr Wcmolt jitriicf 
jii bein itlüii — bet Slrbcit if)te« ikter^. 

DJit järtlirfjer Scrqfnlt Berbarq fie bo« 
(Srinnerunqjblatt luieber in ber lükppe nnb 
fd)li(t) fid) l)innntet nnf bic StrnBe. 

■rrmiBcn lief fie foft, um m>cf), el)e bie 
anberen beranftrömten , eine ftillc Stuubc 
unter beu qclicbtcn '-Plättern j\u flcnieBen. 
91ber jroei tunren ibr boeb ftbon jiiBor> 
flefommen. 


XV. 

(yTViict) Subluift Sitnbngcn batte bie Un« 
rubc jeitifl nncb bem Runftuerein qe 
trieben; als er jebotb bom Rnftellan 
börte, baft f?ränlein 'Jicimanu im Saale 
fei, fling er in ben SReidjsablct, traut bo 
ben uerfäumten TOorgenfaffee unb bcobn(b= 
tetc binter ftbübtubem äfurbang bie Jhür 
be« RünftlerbaufeS. 

Sowie 'Dieta ben Sani freigab, eilte 
er btnüber, ein nerobfeä Sueben nach bem 
„(Ireiraauretjeitben" beginnenb. rtnffnbc, 
Seiteniuänbe, Stromerfer, IKiiduinnb, l'atb 
uersieruug, 'Ältan, '^.krtol, 'ireppenbaus, 
Öicbcl, (jeffteine niebts lieft er unbureb 
fuebt. — '^ilb? ^'feitben? SUionogramm? 
— l£r batte niebt jn frogen gewagt unb 
forftbte nun ins '-Plane binein. 

21ber er batte biefe 'Plätter bod) ge= 
jeiebnet, iiiuBtc et nid)t babei, mufttc et 
nidit mm feben, was bie anberen alle ent 
bedt batten? — Umfonft — nod) war 
il)m fein f^inben gegliidt, als Gbrcftenfen 
nn ibm Boruberfebritt, um bie ?lufitelliing 
feines iHingbilbeS im jweiten Saol }u be 
nuffiebtigen. 

lic iöJämicr begrüfiten einnnber eilig, 
jeber mit ben Plcbnnfcn bei bet eignen ?lrbeit, 
unb fowic fid) 'Piritbagen wicber allein fab, 
begann er nufs neue erfolgloe nn fud)en. 

iiercnwcrf, Sobolbtiidc — umfonft lieft 
er toieber unb wieber feine 'Plidc febweifen 
unb ftnub nod) in quolBoller Grregung, als 
Ghreflenfen jurndtniii, bie '.Hrbeiter entlieft 
unb nn ben jungen i'Jfnnn berantrat. 'Pirn 
hagen war bem 'Plaler feit bem geftrigen 
Jage eine 'Jlnimerffnmfeit beifd)enbe 'perion 
lidileit. We)Bol)nt, ficber auf fein Urteil ,\u 
bauen, fobnlD er nur crit eines 'Pienfdten 
'.’lrt unb '-Wefen feft ins Üluge gefnftt hatte. 


blieb iftm b>er ein Jirrtmn ju Berbeffern, 
er war onfs Icbbaftefte angeregt. 

Hie binnusgebenben 'Padträger batten 
ÜReta eingeloffen; unentftbloffcn blieb fie 
beim 'Pnblid ber beiben äPänncr in Ber 
Jbüte fteben , gebedt burd) ben fd)weren 
SöollBorbaug , bet ben pug bes Pottaums 
abwebren fotlte. 

Pon allen ajfenftben ber 'Belt wünftbte 
fie biefe am wenigften ftiet ju treffen , fie 
würbe febon notb lernen , ihnen ruhig ju 
begegnen, b^atf aber, wo ber Sturm mit 
3ugenbge)ualt biitcb iftre Seele ging — 
beute nermotbte fie'S nicht. 

Sie b“rtt Ghrtfitaffn fngen: „'JJiin 
jeigen Sie mit , wie unb wo fie unferm 
lieben , alten Steunb bas Jenfmnl gefeftt 
hoben, Bon bem mon geftern fprneb, unb 
feien Sie Berficftert, er wirb in meinem 
Bniibfcbmud oueb nicht fehlen. 'Bie et 
lebenbig bnreb meine Webanten febreitet, 
foll er bort fteben tünftigen Wefcblecbtern 
jum 'Jlnbenfen." 

'Pirnbngen lourbe bunfelrot. „SJicbts 
Bon meinet Rleinigfeit,“ ftotterte er. „Sie 
werben iftm ein würbiger Xentmnl feften 
— and) muft Sic meine SIrbeit nod) bäwfig 
genug befd)äftigen — erft 3br 'Pilb, id) 
bitte, bannch Bcrlnngt mich febt." 

ßbreftenfen läd)eltc, er nahm ben Gifcr 
für übertricbe))c iiöflicbfeit bes jungen 
'PfnmicS unb hegte fein Perlangcn , einen 
'PefcbcibcnbeitstBcttfampi mit it)m ausju- 
fechten ; aber batte fid) in 'Pirnbagens 'Bcfen 
eine ehrliche Sreube an bon Welcifteten 
ausgefproeben, bas tnäre ihm lieber gewefen. 

Gr ging nlfo Burnus nach bem jtBciten 
pitmner, 'Pirnbagen folgte, unb iWeta trot 
flopfenben itetjens hinter bem 'Pcbnng Bor. 
Sic febritt gernbewegs ouf bns lreppcn= 
bausbilb ju , ans bem ihr bnS !Hid)nrb 
Dieimann oitgegcnlencbtete, nnb lächelte 
Icife. Sie hatte 'Pirnbagens Gile wegjU' 
fommen recht nerftanben. 

„Gr bat bid) nacbgcjeicbnct unb tocift 
nid)t, )oaS er hinfebrieb, er bot bid) geraubt 
unb fühlt nichts Bon beinent Weifte, er 
meint fid) eine 'Prüde aus bir ju bauen 
jn iKubiii nnb Gl)re, aber bu )oirft ihn er 
brüden )nit beincr 'Pollfommenheit; er toirb 
bich nie crrcid)en, feine ^Sntunftsorbeit wirb 
cs Bir naebtbun toollcn, er )Birb fid) cnüben 
nnb )HÜbcn unb ucrjtBeifclu , bie Rinbcr 
toerben mit (lingern auf ihn jeigen , auf 


Digitized by Google 



3- Jrojnn: Tn« trauriflc Kort. 


329 


bcn Stiimpcr, bem nur einmal ctiun^ flc- 
tanfl — i(^ brnutpc feine .v>nnb neuen it)ii 
ju ertKben, bu felber niirft it)ii ftrafen." 

(Sinen ?luncnblitf Innn lonr i^t ju 
SRufe, nl« fei ber lote fc^on fleräcftt, bonn 
ttang ®irnbancnä Stimme an« ber SSecfifel' 
rebe oom Stebenjimmer l)criibcr nnb auf« 
neue iibertam fie fjeijje Sefjufutöt, biefer 
Sac^e oiif bie 3ü6e jn Reffen. Sie ft^üt» 
teile fit^ Iieftig, al« gölte e« ieömörmcnbc 
Snfeften ju uerjagen, nnb berfiuftte gonj 
nnb gar in bem Sl'unftitiorf aiifjugcijen. 
Qi gelang it)t — fie ging wieber oon 
Statt jn Slntt , »ergofe ba« Sittere nnb 
Serroortene, bai fi(^ um bie« ffiferf get)öuft 
l)otte, nnb fiitjlte nit^t«, ot« bng e« if)rc« 
Sater« Stimme fei, bie jii iljr fprad). 9fa(^ 
unb nat^ erfüllte fie ein iWliicfsgcfüI)!, wie 
fie feit feinem Jobe fein« mcf)r ju ein» 
pfinben crttmrfct batte. 

So ftanb fie, ein Sötbeln auf bcn 
Sippen, nt« tSIireftenfen, gelangrocilt burtb 
Sirnbagen« öubctlidjc Seii)unbcrung«gcbär= 
ben, jurürffebete. 

ftmim mürbe fie feiner anfiebtig, fo 50g 
ficb tiefe Stoffe über ibr fflerubt. reichte 
ibr bie .^lanb mit fröftigem Xrntf, unb 
roenn fie aueb nicht fähig ronr, ben ju er» 
mibern , fo fuebte fie ficb boeb gcmaltfam 
JU beherrfeben unb jroang bcn Schatten 
jene« Cöcbeln« jnrücf, ba« Cbreftenfen bei 
feinem Sintritt btrjlicb erfreut butte. 

„9lecbt fo , fttäulcin 90!etn , man muß 
ficb ein lebenbige« ^ntcreffe nn bem 9Jenen 
erhalten, bo« ift SnIfnm unb 2ebcn«guetl. 
Sie fotlen mir mich, foroie bie Suft rein 
ift, hinüber unb ein SBort ju meinem Silb 
fagen. SIbet allein roiti ich Sie bort haben, 
nt« abgefeimter ©goift." 


Sie niefte ihm ju, bann fagte fie teife 
ouf ben Sion beutenb: „ftfiebt ronbr, bn« 
ift febön? Seiner ber nnberen fann an 
ihn hfnan , meine ganje Seele möcbft mit 
biefen Sfeilcrn, Sogen unb fallen empor, 
roie Sphörcnmurif bringt'« ouf mich ein; 
ein herrliche« TOneftofo." 

Sr fob fie erftount nn ; möhtenb iljr 
Slief mit fcbmörmcrifcher ,^ärtlichfeit an 
ben 3ci<bnungen hing, fiel ihm bo« Stinft» 
t>ercin«feft ein unb Sietn« Seftreben, ben 
oerftimmten Sirnhageu jn tröften. SRiin 
ja, bie« 'JSerf tonnte einem febon ba« ^erj 
ermdrmen — nnb bennoeb ! 

?trmc« .Sinb, bnebte er, bie Süuftler» 
febaft fann ich ih'n nicht abftreiten , aber 
ob fein Shnrotter folcb hingebenbe 3nnig* 
feit Berbient unb Bertrögt, roill mir jmeifel» 
hnft febeinen. Ta möcbf ich münfeben, 
mir märe befebieben, mich in biefem Stanne 
burebou« jH tdufeben. Seine iffietät hSrf 
ich jo geftern febon toben. 

Saut fagte er plotjlicb: „Unb mo ift 
nun bo« Tentmol, bn« ber junge Siann 
3hrem Snter gefept hoben fott?" 

3Reto ronr febon über feinem Sebroeigen 
roieber jum Seroubtfein getommen , jept 
ging ein feltfome« Sdcbeln über ihr ©eficbt, 
in bem Sernebtung, .jfdrtlicbteit, SRührung 
unb ^4orn miteinanber fdmpften. Tie 
Sitterfeit in ihrer Stimme roor Biet beut» 
lieber, ot« fie nntroortete : „6« ift gar nicht 
folcb ein mächtige« Tanfbnrfeitsbenfmat ; 
ein Sünftler hätte fehr roof)I feinen eignen 
9tnmen al« eine Strt Smnbroerf«jeicbcn fo 
in bie« Slumengeroinbe Berbergen tonnen. 
— .^ier — on bet Treppe.“ 

OortfeBnng folgt.) 


©ßS - 

r2lhkcu(f prrbotrn.) 

(Eg iß ein IPorf, mit hem bu britbll 
(£in ^erj, lhu|l bu eg hunb. 

(Ein finget leg’, efj bu eo fprichP, 

Pie ^anb bit auf ben Munb. 

Pag H'orf, Bor bem hein :^otTen mehr, 

Por bem hein £ro|I beBeljt, 

Eein anbrea ilt fo hart unb fchroer 
ffie biefea tPort: 5u fpäf. 

3. firojan. 


Digitized by Google 



Cliincfifd7(jr unb feine ZHetropoIe. 

Ton 

(Ecn|! toon ^epfe-B)arfe00. 

OTit fiebcn 3Uulicationen Eon VUrrrt Silf|ter. 

(Vbbrutf Derbomi.) 


on Ötn Bieli'it ajiillicmeii SWcuidifn, 
rotiere tdfllict) mit SBoljlbcbafleti il)rcii 
I[)ff fcblürfcn, haben mobl necb bte roenifl 
(ten batübet iiadjflcbacbt, rooher bte fletnen 
braunen Slätttben am ©ruiibc ihrer Ih^*’ 
fonne eigentlich Itonimen. Cb an? 3nbien 
ober ffieijlon ober (ihina , ob et Cotong 
ober ifetto ober Soiuhong heiRt, ift ber 
großen SDiehrjahl ber Iheetrinter jiemtich 
gleich- 3n öotel® ober .Sloffeebäufcrn luitb 
einfach eine ^tortion Ihet oerlangt, bei 
ben Dotnehmen five o'diK’k toas erhält man 
bie Schälchen mit bem mehr ober ininber 
föftlichen 9?aft oorgefeht, ohne baß mon 
fich meiter barnm fiiuimern würbe. Söenn 
nur bie rechte 'Dienge ^uefer unb Sohne 
babei ift. Ch"' beiben ^inge fein 

Ih«f- 

®ie onbers ift ee im wohren .{ceimat# 
lanbe beb lehteren, in ßhina ! (Sb würbe 
bort, wo |)unberten oon 'Dfillionen iDien- 
fchen Ihff "•4* wichtigftc, fonbern 

man fönnte füglich fose«, ba« einjige öle 
trän! bilbet, niemonbem einfallen, auch nur 
ein einjigeb Stücfchen .jfuefer beijiifügen, 
bie Sahne aber ift ben Ghineien ganj nn 
betannt. Sie trinfen überhaupt leine füfilch, 
unb bie Sühe werben nicht gemolfcn. Dfur 
in übet wirb bem Ü)ec — ÖfrüfiC nnb 
fDfehl jugefeft unb fo eine 'Jlrt biefe Suppe 
bereitet. 

3n ben erften lagen nieineb ?Iufent 
halteb in Ghixa fonnte ich oiich an ben 
nach thinertfeher 3lrt suberciteten Ihee gar 
nicht gewöhnen. Diachte ich (tei Ghinefen 
®efuche ober beiorgte ich Ginfänfe, fo 
würbe mir ftetb ein SäBchen Ihee oor= 
gelebt. Gin bejopfter, mnnbelängiget ®ion 
gole brochtc bie läftchcn herbei, legte einige 
iheeblätter hinein , goft foehenbe« 'Ä’affer 
bnranf unb beefte bann jebe? läfichen mit 
ber umgefehrten Untertaffe sn. Dlnch 
einigen TOinuten nahm mcitt Gtaftgeber ge 
wohnlich feine Taffe in bie ;Kecf)te , ichob 
mit bem ^feigefinger berfelben .{innb bie 
Untertaffe nur wenig suriief, um beim 
Trinfen bie Iheeblätter nicht in ben l'fiinb 


jn betommen, unb fchlürfte bann mit StohU 
behogen bie gelblich grüne tlare Slüffigfeit. 
iöci meinem erften ungefchidten ®erfuche 
entfchlüpfte bie Untertoffe meinen gingern 
unb jerbroch, ich oerbronnte mir .£>onb unb 
3unge unb fanb ben Tliee bojn auch noch 
obftheulich. ®ei ben folgenben ißerfuchen 
ging ti fchon beffer unb nach einer {Boche 
begriff ich OoIIfoinmen, bnh man Thec nach 
Ghinefenort trinfen muB- dann ift er 
eine wahre Bobfol. 9Benn bie Ghinefen fo 
wenig geiftige ©etränfe genicBcn unb un= 
feren 5Bein, unfer Söier gar nicht fennen, 
fo mog bieö groBenteilcs ben erquiefenben, 
belebenben Gigenfchnften ihre# ou#gejeich 
neten Thee« jujiuichreiben fein. T)o#fetbe 
fnnn oon ben 3nbiern unb 3cip<tnern ge- 
fügt werben. Seibe löölfer übernahmen 
ben Thee oon ben Ghinefen unb finb auch 
in ®ejug auf ben Theebou ihre gröBten 
SBettbewerber geworben. Ungeheure SReii’ 
gen inbifchen unb japauifchen Thee# ge- 
langen heute auf ben SBcltmorft, in Gng 
Innb unb feinen .Kolonien trinft mon faft 
nu#ichlie6tith nur mehr inbifchen, in Sline- 
rifa gröhtenteil« japauifchen Thee, aber — 
ber befte bleibt hoch ber chinefifche. 

3n ber Umgebung oon Hanton befam 
ich ieine Theepflanjung ju fehen , beim 
Thee wirb in Ghina erft meiter nörbtich, 
hanptfächliih im Stromgebiet be# mächtigen 
{fongtjefiong gebout. 33ei 9!ingpo, einem 
ber ben Guropäeru geöffneten iiäfen, ge 
beiht er am beften, unb bort war eS ouch 
eine meiner erften Unternehmungen , bie 
Theepflonjungen ber Umgebung ju be= 
fliehen. — G# war Ülniang SCIJai be# Oer- 
gangenen Suhtee, nnb wie bei un«, fo ift 
biefer SWonat auch in Ghina ber fehönfte. 
3n ben flcinen ;Hei#felbern unten om 
irluffe prangten bie fleinen 'ffflänjlein im 
herrlichften ©rün ; weiter oben am 5uB 
ber {ierghänge ftanb bn# ©etreibe fchon 
fniehoch , oermengt mit 'HJohnblumen unb 
rotblüheubem Mlee; unb bie 'üerge bi# 
hinauf ju ben (Gipfeln jeigten ben wunber. 
barften 'Jh^leenfchmucf. .Ifiier unb ba, in 



Digitized by Google 



Crnft l’on £’fn«'3Bartfgg uitb Sllbert Slid)tfr; eiiinriiidKr Il)fc unb feine Sietropole. 331 


ber Uniflebimfl bet meitoerftreuten flciiicn 
föouernböfc , erl)obeii T«tb öruppeit möcb= 
tiger Reiben unb !Rampl)ttbäumc mit 
tbrcii bunfelgnintn biifcbigcn .Slrontn. lief 
ftämmige SMftaria^ , biefe lebbntteii unb 
bebarrliebiteu nller S(bfingpflait,ten, luanben 
fi(^ ben Saumitämmen entlong, ifjre ^lucigc 
umfinmmerten bie 3tvcige ber Säume, unb 
jmifiben bereu Saub prangten if)re lila 
Slütentrauben in ungejäblten, erbrütfenben 
aWaifen. 

Ter ®eiang oon Slmfeln unb Troffeln 
erfüllte bie üuft ganj fo roie bei un«, unb 
bie marme ifrüblingpfonne beid)ien ein io 
herrlitbe« SJaubitbaftsbilb , wie icb e« in 


bornartigeii TbffMwtSftn bebeeft. SDfan 
mar eben an bet erften ©ritte, unb aut 
bem aSege binauf begegnete iä) .fablreitbcii 
Sanbleuten, roelcbe meinen ®ru6 mit freunb 
liebem Tfebiit tj^in crioiebetnb, bie friieb 
gepflüeftcn Slätteben in groben Körben 
beimtrugen — SMtiuer, ffrauen unb Kitt- 
bet maren alle gleieb gefleibet. Sie trugen 
ein bunfelblaueo foie« Saummollbemb mit 
weiten firmeln, nnb ebeitiolebe öeitifleibcr, 
bie biö etwa« unter bie finiee reiebten. 
Tie iDfdtiner b«tten auf ihren tnebtfaeb 
um bie Scbäbel getounbenen lpaar,ibpten 
grobe Strobbüte iipen, Jfratten unb aSöb 
eben aber trugen ibr üppigem fcbwaric» 



am f)aiigt jftians &ri aftingtiaiig. 


Gbina gor niebt ermattet b®Ke. Cfb^t 
Strablen fpiegelten {ieb tauienbfaeb in ben 
iebari nmgreiiiten ffiaiierilaeben bet tleinen 
Äeiiielber toieber unb gliberteu in bem 
Slub, beiien liier bie üppigite Vegetation 
jeigte. 3n ben fleinett, oon moblgepflegten 
©emüiegärtcn umgebenen Tbridben unb 
^töfen, bie ieb ouf meiner aBanberung pai 
fierte, jeigten iieb nur luentge UKenieben. 
Tie ganje Scoölferung mar branben in 
ben (felbern bei ber airbcit. 

aioeb etmo jmeiitünbigem Sforieb er 
reiebte ieb ft» gröbere» Torf unb jenieit» 
beöielben ,togen fieb auf loeite Streefen bie 
eriten Tbcepflansungcn bi» . burebmeg» 
flcine ifelbcr mit ben eigentiimlietten, b«gc 


.t>aar iorgfältig gefämmt unb mit frifebett 
Slumen gefebrntieft. .(lier mar e» aneb, mo 
ieb )»»■ eriteiimale mirtlieb b»bi(b<^ icblant 
gemaebirtie ©btnrrtnncn fob. 3b« ®efiebter 
marett gebräunt unb niebt mie jene ihrer 
Sebmeitern in ben Stäbten bcpiibert nnb 
bemalt ; ihre unteren Cöliebmaben unb ihre 
noeften Unterarme jeigten runbe pralle 3or 
men. Voarmeife trippelten fie einher, auf 
ihren Sebultern Snmbimftäbe tragenb, oon 
benen bie iebmeren .Körbe, mit Theeblättern 
gefüllt, herobbingen. Kamen fie an mir 
oorbei, io ieblngen fie oeriebömt bie aingen 
nieber nnb moiibten ihre ®eficbter mit ocr 
legeneni Bäebeln ab. 3» ben Vilanjungen 
ielbft lieben fie fieb biireb mein Kommen 


Digitized by Google 


332 


Srnft son ipcffe-SSarlrgi) unb 'MltKrt SlidiKr: 



Slättet ift bie ätbeit bd 
I()febaue« nic^t etroa betnbet. 
[?rcilt(^ crforbert btr 
ftrauc^ feint bcioiibcre iJün' 
fluiifl ober ^Bearbeitung bei 
®obtn^; letjmiger unb fonb= 
baitiger ®oben, baju ®onnen= 
liebt unb eine binreiebenbe 
aUenge Siegen ift aöeb, maä 
erforberlieb ift. Slbct ben» 
noeb bot ber ^beebauer ben 
größten leil bei 3abreb mit 
feiner 'l.tflaniung ju tbun. 
9lui ben Somenförnern i»er= 
ben juerft Spröfelinge gc= 
jogen unb biefe , fobalb fie 
einige Sflonate alt fi'ib, in 
bie ^Iflanjungtn felbft oer» 
fegt, lUD fie in langen Sleiben 
mit etioa anbcrtbalb ä^leter 
breiten Slbftänbcn oonein» 
anber fteben. ^wiftben fie 
roerben noeb oUerbanb ®e= 
müfe gepflanit. Slaeb bem 
jioeiten ^abre pflegt man 
in maneben ©egenben — 
ber Xbee ift in bem gonjen 
ailiQionen Ciiabratfilometer 
umfaffenben Stromgebiet be^ 
niebt in ihrer SIrbeit ftßren. Qmfig ftreiften Snngtjefiang perbreitet — bie ffllätter 
fie mit ibren flcinen {länbeben bie SBlätter febon ju pfliiefen , boeb ift bie tpflnnj« 
oon ben .jfioeigen unb loarfen fie in bie erft im feebften 3obre auegerooebfen unb 
Hörbe ouf ihren Stiiefen. $nnberte Pon liefert bann biß ju ihrem aebtjebnten 
fDläbeben, ja felbft .«inber oon fünf ober ober smonjigften ^nbre jniei biß oier 
feebß Ornbren, loaren fo mit bem Uinbeiinfen ISrnten jäbrlieb. i-'äßt man bie Stauben 
ber atlätter befebäftigt, beim in einer ffloebe nintbfen , fo erreichen ftv brei biß fünf 
mujitc bie Crnte beenbigt fein. Sie ift ja TOeter .fjöbe ; fie müffen olfo jübrlicb 
bie befte unb foftbnrftc bet brei ober böcb befebnitten werben, um baß Stfiücfen ber 
ftenß oier IJrnten, loeicbe ber ibeeftraueb ®lötler }u erleicbtern. 
jährlich liefert. 5!ic ®Iättcben finb (£nbe Siefeß ißflücfen fann nur an warmen, 
Slpril unb Uniang SOlai flfiftbiflc , wohl fonnigen lagen erfolgen, unb beßbolb be- 
rieebenber nlß bie nacbfolgenben, unb jeigen eilten ficb bie Släbcben unb .Winbet fo febr, 
eine jnrte weifie ®cbaoruug, welche wobt olß ich jwifeben ihnen bureb bie ^flon- 
fcbeinlicb ber Wrunb war, worum man in jungen wanberte. ®ie mit mein $ol> 
(Suropn ben Ibfc biefer (Srnte irrtümlich metfeber erjäbltc, waren fie febon feit 
olß ®Iütentbee bejeiebuet. 'Sie ®Iüten felbft SKorgengrauen an bet 91rbcit. Raum 
werben nicht jur Jbcebereitiing oerwenbet. gönnten fie ficb iff't r nm ihren gelochten 
Sie fipeu auf ben Spißen bet bufebigen, Sieie unb ihre ttemüfe ju oetjebten; bann 
etwa meterboben Sträneber, unb finb weift arbeiteten fie ficb wieber ihre fleinen ^dnb* 
lieb, gefebmad unb geruchlos, ^m .Oerbft eben blutig unb blidten mitunter ängftlicb 
entwidelt fidj bie (Irucbt, eine .Vtnpfel mit ouf, um jii feben , ob nieftt SBollen im 
brei fleinen ®obueu, au« welchen bie Sln.jugc woren, bereu ©ntlabung iftre Ernte 
Ströueber gejogen werben. oerberben würbe. ®nt ein Slorb mit ben 

'Dlit bem Slbftrcifcn ber frifeben grünen glänjenben fleifcftigeu ®lättcben gefüllt. 



Söinern'dKt uiib (eine Metropole. 


333 


bann f prang roobl ein 3Käb(^en ouf ben= 
felben unb ftampfte bie Slötter mit ihren 
naetten 5ü6en fefter jufammen, unb lonntc 
niditÄ mehr hiueingepreBt roerben, fo rourbe 
rai(h ein Sambu«)tab biitih bie {»anbhabe 
gejogen , bie t?ait auf bie Schultern ge- 
hoben, unb fort ging's in rafchem Octrippel 
hinab jum flarmhaiife. 

Unten in ben oerftreuten Jpöfen unb 
fleinen ®örfchcn finb Stiänner unb grauen 
mit ber Zubereitung ber Xheeblötter be 
fchäftigt, unb bricht bie ®ämmernng an, 
bann eilt alled and ben ^flnnjungen hin- 
ab, um bib (Diitternacht bie sölötter ju 
börren. ein paar Stiinbcn Schlaf nur 
ift ben jungen Arbeiterinnen gegönnt; bann 
fpringen fie roieber jurücf in bie ifjflanjung, 
unb baö lageivert beginnt non neuem. 
3hre einjigen Söertjeuge finb ihre ^lönbe 
unb 5ühe. Sobalb ein SVorb ©lütter in 
bie ffarrahüufer gelongt, fo machen fich 
grauen unb ftinber bariibet her, um ge 
fchicfl bie alten unb gelben ©lütter baranö 
}U entfernen , bie guten ©lütter aber auf 
luftige ©ambnögcflechte ju roerfen, too fie 
halb loelfen unb roeich merben, fo boft fie 
mit ber flachen .'panb leicht ju rollen finb. 
Sange bauert biefe Arbeit, bi« fich enblich 
an ben ©lüttem rötliche glecten jeigen. 
®iefeü Siotlcn ber ©lütter heiB* im lihi' 
nefifchen fung fu, looranü bie europüifchen 
^anbclüleute .ttongu ober Mongo mochten. 
®er nlü „Siongo" bejeichnete ®hee ftommt 
alfo nicht etuio oom .«ongo, fonbern heiftt 
fo Biel oU „gerollter Ihce." 

9hin loerben bie ©lütter in bäum« 
loollene Sücfchen geftopft unb biefe in 
burchlöcherte «iften ober güffer geioorfen. 
®ann fpringen bie Arbeiter hinein unb 


treten unb tneten bie Sücfchen ähnlich roie 
bie gtoliener unb Spanier bie ©Seintrnubeii, 
fo longe, nl» nuö ben Cffnungen noch ber 
Saft ber ©lütter, eine fiebrige ölige glüf» 
figteit, heranölünft. Auf biefe SBeife loirb 
ein grofter ®heil beö bitteren ®annin' 
gehaltea entfernt , unb bas ©eioicht ber 
©lütter auf etwa ein ©iertel uerringert. 

Aun finb bie ©lütter für bos geuern 
reif. ®ies gefchieht in manchen Oiegenben 
Don ben Iheebauern felbft, ober fie Der- 
taufen bie ©lütter, nnchbem fie einige 
Sticnben in Sorben einer leichten Wüning 
onsgefept imirben, ben .giünblern ber groBen 
chinefifchen Ihtelaufleute. ®iefe jiehen 
Gnbe April unb Anfong 2Bai burch bie 
®hecbiftrifte unb fonfen ben ©auern ihre 
(hrnten ob. ©roher ©runbbefib ift in 
IShina eine Seltenheit, geber ©auer hot 
ein fleineS Stüctehen Snnb, höchftens einige 
©Jorgen grofe , auf bem er feinen Ihee, 
ITleiS, ©etreibe, ©ohnen iinb ©emüfe felbft 
jieht. ®en ÜberfchuB Dertoiift er an bie 
.'fiünbler. ®iefe fenben ben Ihee noch 
ihren „.fiongS" ober SSnrcnhüufern, unb 
bort erfolgt bie roeitere Zubereitung. ®ie 
©lütter loerben Don hulbnacften ühinefen 
auf heifie ©ifenpfannen getoorfen unb bort 
unter fortloübrenbem Umrühren rrhiht; bann 
breitet man fie auf grohe ©ambiiSrohrtifche 
ans unb briieft nochmals burch Sneten mit 
ber finnb bie Dorhanbene geuchtigfeit aus. 
®iefes (Srhihen, tUoHeii unb iroefnen loirb 
mehrmals loieberholt, bis bie ©lütter DoII- 
ftünbig gebörrt finb unb eine bunfle garbe 
angenommen haben — ©lütter oerfchie- 
beuer ©rnten loerben in ben „.'pongs“ auch 
geniifcht; bann loerben ihnen auch, um Oer- 
fchiebene Iheeforten ju erjeiigen, mancher- 



Ibcefortlercr in Jooffton». 


Digitized by Google 



334 


ffrnft oon .vcffc-SSorlCflfl unb 911bcrt Siidilcr: 


Ifi iv)ol)Iricd|ciibc 4 <Iütcn jugciebt, unb 
bcr „flrünf” Jbft rctrb übcrbiM noc^ einer 
ibebnnbluufl mit ‘lireiifeiidiblou unb (Sipb 
mefil unternu'i ten , um ifim eine teböuere 
Sdrbuufl jH fleben. 

'Jlllej bub ift iebr leidjt nieberfleitbvieben, 
ober mir europüiicben Ibeetrinfer machen 
unb fnnm eine Siorfteflunfl ooii bcr nuenb-- 
lid)cn Sprflfolt unb »Sörtheit, luelefic bieie 
^nbereitunfleu erforbern. SSoljI fteben beu 
^>io»iträflern beb Sieic^eb ber ÜKitte jabr 
t)unberte latifle örfiibrnuflen ju Ötebete, 
aber bed) bleibt bic Ibeeinbuftrie bic 
idimicriflfte oller djiueiiidjen ^ubuftrien. 
'Turtft Oleneratienen bat fie »cb ebne irflcnb 
toeltbe IKeuerunaen t'ortbererbt, unb flernbefo 
wie bie Urgroftbäter, fo matben autb bic 
(Snfel ibre Tbcearten noeb benielben '-Itor 
itbriften. 3 nbier Wie Japaner Dcrwenben 
praftiitbe, uorjHftlicb arbeitenbe SDiajebinen, 
gröbere S'änben'tredcn finb bureb Weiell 
feboiten ober ttinjelne jn einem '-Betrieb 
pereinigt worben, unb ber 'Jltettbewerb 
bicier beiben SJänber bebrobt ben ebine 
fliehen Ibeemarft in ber cmpfinblicbften 
5 Beiie, allein bie „Sopftrager finb oicl ju 
fonjeroatio, um ficb baburd) au 4 ibrem 
alten (Weleife beben su laifen. '-Bei ibnen 
maebt ber Sebaben nid|t fing. Tic IBreik 
finb bureb bie Jubier unb f^apaner fo febr 
berabgebrndt worben, baft eo fid) bei aller 
£porfamfeit unb (fntbaltfamfeit faiim mehr 
lohnt, Ibee ju bauen. Unb liier ,^cigt fieb 
eine ber Sigcntiimliebfeiten ber iSbineien -- 
ibr negatioer Weift — ftatt e« beu an= 
bereu '-Böllern bureb '-Hnuabmc oou 3 Ka 
febinen, bureb oereinigteu '-Betrieb, bureb 
'Jlrbeit-teilung gleiebjiitbun , leben fie ein 
fadj uoeb cntbaltfamer nnb wibmen ibren 
'Brübntteu ftete biefelbe jeitroubeiibe unb 
foftipielige 'itearbeitung. 

3 br einjiger '-iliiube-jgenoffe im -flampf 
mit beu anbereu Ibcebaucrn ift bie au* 
geseiebnetc Cualitat ibree- Ibee*. Colong, 
2 oudiong unb 'Beffo beberrfebeu nod) immer 
beu lUlarft aut bem europäifeben Moiitinent, 
bauptideblieb in iKuftlanb. Tie genannten 
brei 'Jiauien finb niebt etwa folebe bou 
Stäbteu ober Ibeebiitrifteu. Colong beifit 
in ber ebincfiielien Spradie „febwarjter 
Iradie" unb ift eine 'Ärt iebwarsen Ibeco, 
Sonebong beißt „Heine '-Biltiitse“ nnb 'Beffo 
„weificr ,11011111" iiatb bem , 11011111, welebeii bie 
'-Blätter ber erfteii unb beften Griite teigen. 


^n ifiiropa betriebt immer noeb }ient= 
lid) allgemein bie ?lnfiebt , baft iebwarter 
unb grüner Ibcc aub jwei oerfcbicbenen 
'Bflanjen bergcftellt wirb unb baft beion« 
ber* ^nbien unb Ifeiilon bie .{iciniat beb 
febwar,ten , libino unb ^äpan bie .{»eimat 
beb grünen Iheeb feien. lab ift ein ^rr= 
tum. iBcibe Sorten werben aub bemfclben 
Ibcc bergcftellt. Wrüncr Ibee wirb ein> 
fad) weniger gebrannt alb febwarjer. 

?lub ben .ftäubeit ber ebinefifebeit Ibee-- 
bänbler gelangt ber Ibee in bie frongb 
ber europaifebeu Haufleute in ben großen 
.{•wienorten, wo er für ben Iraubport notb' 
malb getrodnet unb in -Hüten, mit ®lei 
gefüttert, oerpadt wirb. '-Bou ben bunbert* 
twanüg 9 )fillionett Hilo Ibee, welcbe in 
ber lebten ffeit jäbrlitb aub C£bt«t> “itb* 
geiübrt würben, ftommen etwa breieinbalb 
mfillionen Hilo aub Hiuliong am y)ongtte< 
fiang, gegen je jwei SWillioiten aub '.liittgpo 
unb lamfiii, bem -fiauptbofen oou iformofa, 
je eine b«lbe ®fillion aub iiappa unb Han= 
ton, eine 'Biertclmillion aitb 'Jltnoti, aber 
ber grofte -fiauptbafen be* (bittefiftben 
Iftceb, ja bie Stfetropole be* Ibee* über- 
baiipt ift immer notb f^anfnti , oou wo 
jöbrlicb über buubert äRillionen Hilo notb 
aller 'Seit oeritbifft werben. 

Icn wenigften ift .fiattlatt , eine ber 
wiebtigften nnb gröftten Stabte beb Sfeitbeb 
ber SWittc, autb nur bem 'JJameit nad) bc- 
fannt. Gb liegt fedibbunbert engl. SBfeilen 
ben ?)angtj(etiang aiifwärtb im jpersen oon 
Gbiua, im '-Dfittclpunlt beo gröftten Ibee- 
biftriftc* unb bat wobl mit ben cb um- 
lagernben Stabten eine '-Bcuülternng oon 
weit über eine SOfillion. 

3 llb iib im oergangciicit SKai meine 
iHeife oon Sbongbai ben gewaltigen Strom 
oufwörtb iinternabm , waren meine 9 )iit- 
paffagiere burtbwcgb notb -fianlau gebiitbl. 
lie 'ffiarenballen , weltbc auf ben lodb 
in Sbongbai oerlaben würben, gingen iiatb 
-Oantaii , olleb fprad) nur oon imnfau. 
9 i?ab Sbongbai für bab gan^e tbinefiftbe 
fleitb ift, ba* ift .(rnnlait für bab oi'oere 
bcbfelbeit ; Sliangbai liegt am Gnbe, iian 
tau am tflniang beb lampierocrlehrb auf 
bem tbinefiftben IHiefenftrom. SBoftl geben 
beute ftbon lampfcr notb einige b'mbert 
ll'ieilen weiter aufwärtb notb CfHtbong, 
allein für bie gicften tronboceoniftben 
lantpicr, bic Hrieg*ftbiffe unb bie ^abl- 


Digitized by Google 



Bljiiiftüdicr Hcc unb (eine Öietropole. 


335 





ipaittau an miltirtrn ^anfltjrtiang. 


reichen '^<A((aflifrbanipier bre ^an(|t;trfian(| pon Siitfc^anfl nur bir l^rftungeinauem, 
ift |)anfau bte (fnbftntion. Tic Stabt I)intcr rodeten bte Stabt idbft liegt, unb 
liegt am linfen Ufer beb grogen tpanfluifeb, öbiilic^ fc^ciut aiic^ ber Unternel)mimgb> 
bet aiib bem .tietblanbe uon Sc^onfi fom geift ber t£hinc)en mit einer ^o^en un* 
menb, fi(b f)ier in ben ?)angtjefiang ergieftt. bejmingbaren (Dianer umgeben ju iein. 
^enfeitb Joontnu, om re(^ten Jpanufer, liegt .'öauqang, cinft Pid bebeutenber alb §onfaii, 
bie ölte (ibineienftabt .tiaunang, unb beiben ift ein denbe«, febmubigeb tWeft, in mdtbem 
gegenüber, om Sübufer beb ?)angt,^diang, einige bunberttnufeub ,iopfträger ibr freii> 
liegt bie befeftigte töauptftabt ber ijirpniin bculDfeb Tofein friften unb bab niebtb 
Jpupe, SButfebong. Sic erinnerten midj in pdu fintereffe für ben ffremben bietet, eb 
Sejug auf ihre i'age lebhaft an bie SDte- fei beim ber pagobengefrönte tpügd, 
tropole ber neuen Sielt, au füeiinjorf mit ber fi(b hinter ber Stobt mit ihren 
feinen Stbmefterftöbten Sropflpn unb fferfei) gernbeu meilenlangen Stroben auf etron 
®itp. SIber wöbrciib bort gemaltige 'flrflcfcn hmibert SKeter über ben (flnb erbebt. Sou 
unb Tompfföheeu ben Sertebr berftdlen, bort genieftt mon eine berrlitbe ?Iubfi(bt 
mdbrenb Taufenbe pon Tnmpferii unb auf bie beiben Ströme unb bie brei Stabte 
Segelfibifien bie breiten Ströme burdj an ihrem ,>fufnmmeniluB. Ta? .{läufermcer 
fiirdben unb ber Serfebr ein betöubenber, uoii iionfoii mit feinen niebrigen, unenb 
alle? übenpältigenber ift, befümmert fid) in lidj einförmigen ^'fiegdböcbern jeigt eben= 
bem Stöbtetrio be? ?)nngtje(inng teiiie fall? nur geringe Unterbrechungen. Otegeii 
Stobt um bie nnbere. flenfeit? be? iiu Sorben ichlieftt eo eine hohe fKauer Pon 

geheuren mcilenbrciten Strome? geigen fi<h ben Sei?felberu ber Umgegenb ab, unb in 


Digitized by Google 


336 


ttritft 0011 ^ffic'&'ottfgo unb 9Ubcrt iHirfitcr: 


bcr äßittc erl)ebcn fic^ einifle citronciiflclbe 
^orjeUoiibäi^cr , bic bor flJciibcnj bce 
JootatÄ ober Siftrirtgoiiueriieur« angc 
Ijbrcn. 9[ii bcit Ufern ber mäc^tiflcn flclbcn, 
trüben ®nfferflocf|c be* ?)nnfltjefinnfl luirb 
ba« troftlofc Stobtbilb .tianfau« uon einem 
lanflgcftredtcn 'l'itrf mit ®änmen 

begrenjt, üroifd)en bereu Shonen ein paar 
größere Käufer hcrBorlugen. lort ift bic 
europäifc^c „Hoineffion“, bic SKefibenj ber 
tpanbOoU tturopäer, meld^e .'pnnfau ju bein 
gemocht boben, ivmb e« beute ift, jnr 'Die 
tropole beb Xhecbnnbelb. Rimbert Mau= 
faftcr boben , ben .{lanbel bcr 

brei Sdbroeftentäbte in bie 'i6agf(bale .fian« 
taub JU loerfen, ja ben tinnbel Don Jpnnbert 
toufenben Cnobratrilouietcrn Sanbeb mit 
dielen Diillionen Sinmobnern jnm großen 
leite bierber ju loden. 3" ben .fjöufcrn 
beb ftbönen 'Jjnrfb niii Dongtjefiang ift ber 
Sip biefeb fo nubgebreiteten Öcfdiäftbocr 
febrb im öon Cbinn, bort toetbfeln 

jöbrlitb b»dberte Diiflionen .Stilob Xbee bie 
^tonbe, Don bort werben biefe gcrabejii un= 
fafelicben Xbfcmtngen mittelb grofjcr Ccean= 
bompfer notb Sonbon , jpamburg , Cbeffa 
Derlaben. 

Unb tommt man in biefe tteine eiiro 
pöiitbe Dieberlaffnng, fo fiebt mon oon bem 
großen iSefeböftboerfebr erft retbt niebtb. 
Xie ,'poufcr finb geräumige, einftöcfigc 
Sitlen mit breiten Seranben unb Öolericn 
im Stile bcr inbiftben 'flungniwob, etiua 
wie in ben oornebmen Stabtteilen oon 
^ombap nnb Singapore, umgeben oon gul^ 
gepflegten ©arten. Dartanlagen trennen 
fie Don bem fteinernen Ufertai bcb ?)angtje= 
fiang, auf beffen fluten nal)ebei ein paar 
„.{luKb" (alte abgctacfeltc Stbiffrumpfc) 
liegen; fie finb bie '.Hnlegeftellen für bic 
gewaltigen ftbneeweißen irluftbnmpfer, bic 
mi(b in ©röfte nnb ©inriebtung ganj an 
bie glcitben .fiubfon= unb Diiffiffippibnmpfcr 
erinnerten. Sllciter braiifjen im Strome 
liegen ein paar Oceanbompfer uor '.ünter. 
3wifcben ben bübftben 'ifriontrefibenjen jeigen 
fid) jwei !sllnbboufer unb jwei Stirdten, 
weiter gegen Cften ein iUofter, nnb bnrnn 
ftbließt fitb ein großer — iHennplnß für 
bic Süettrenncn, weldie bie .ffmiibdoU ©uro 
X'äcr fogar im .ffterjen oon ©bina der 
anftolten! Xer Dennploß ift eigentlid) 
ber 'öoben Der franjöfifcben „ilonjeffion", 
wäbrenb bie 'ifobnungeu ber ©uvopner. 


bouptfötblicb Duffen, ©nglönber unbXcntftbc 

— auf ber englifeben „Gonjeffion“ fteben. 
Xa fitb bibber aber fein Sranjofe in .^lanfou 
ongeriebelt bat, ftebt bort nur bab fran-- 
jöfiftbc Honfulat. .ipintcr biefer eigentüm= 
lieben ©uropöerftobt erbeben fitb ein poor 
Xbeefnbriten , unb an biefe f^liefit bab 
ftbntußigc, übelriecbenbc Straßengewirr ber 
©binefenftabt. Xab ift Siantau. 

'JJacb biefer .'ponbdoll enropäifeber ©rbe 
im ipcrjen oon ©bina werben bie nn« 
gejäl)lten Xonnen Xbee aub bem Strom* 
gebiet beb JJongtjcfiang jufiimmcngeftbleppt. 
Sic fommen auf ben Duden don ebinenftben 
©oolicb (Softtrögern), auf Diaultieren, auf 
grotcbtcn Xftbunfen unb 'itooten unb auf 
großen europäifeben Xampfern. — Xortbin 
reifen im Jrübjabt bie Xbeebönbler unb 
Xfebarfiebb (Xbeefofter) oon ©nropo, don 
Singapore unb Sbangbai; täglitb tommen 
Xnmpfer an , täglitb Utbten anbere ihre 
Sinter für ferne Sffäbrenb weniger 

'Sotben in jebem Srübjobr berrftbt in 
.£mntan ficberl)aftc Xbätigfeit. ©nropäiftbe 
iianbelbberren unb ihre Slgcnteu, fioftcr unb 
Spetulanten, djinefiftbe ©ompraboreb (©e 
ftbäftbleiter), Sdbroffb (©elbjäblet), .ftommib 
nnb ©oolieb arbeiten bann den frübet 
Dforgenbämmerung bib in bic 'Jiatbt Ijincin. 
Xic dicrunbjwanjig Stunben beb Xngeb 
finb ibnen nitbt binreitbenb. Xn wirb ge* 
tauft unb aubgepadt, getoftet, gemiftbt unb 
eingepadt, bejabtt unb derlaben — atleb 
nur Xbee. Unb taum finb bie Sebiffbbäutbe 
doll mit ungcjäblten .Sliften, fo werben bie 
'Unter gelicbtet. — Xab gebt fo, wie gefagt, 
wäbrenb einiger 'Botben int 3abrc — etwo 
don 'Jlnfong 'Dioi bib Slnfong 3«ni- Xann 
wirb Cb wieber ftill in iiantau. 

'Sl*arum biefe ©ile? ÜBaruin biefe on* 
gefponntc Xbätigteit wäbrenb fo turjer 

— Xie witbtigfte Xbeeerntc bcb 3flbt'ä 
trifft eben bann ein , unb bie einjclnen 
curopäiieben Xbeebänfer traebten natürlitber 
Weife, bic beften Sorten ju ben niebrigften 
'ilreifen ju ergottern. Xaju muß aber jebe 
.Stifte, jeber Sad geprüft lucrben, unb biefe 
'itrüfung ift bie witbtigfte Stiebe bcb ganjen 
Xheehanbelb, benn don bem Urteil beb 
'Ifrüferb ober „Xftbarfieb“ bängen mitunter 
Summen don mebreren Xnufenben 'fSfunb 
Sterling ab. Xaufenbe don Stiften werben 
ber Deibe nadj don flinfen ©oolieb geöffnet, 
ber rtarbc unb Qualität bcr Sölättcr nacb* 


■ by Google 



Qi)inrfi{<^t Xljn unb frine Wctiopolc. 


337 



geprüft. Trtiiii wirb 
jeher Miiie eine 
'i'U'be entiiümmen, 
au? luelcbi’c in Ilei 
neu Sc^äli^eii Ib^e 

bereitet mirb. 

Stäbreiib brniiüen bie Qoolieb lärmen 
unb jebreien , ficb ftoben unb bränflen, 
ftiften öffnen unb uernaflcln, gebt ti in 
ben bämmerigen 'fjrüfungsräuinen ftill unb 
fcicrli(b her. ffliit bcrfelben (Senauigfeit, 
toie SlpDtbeler bei her Diifcbuiig ucn giftigen 
Slrvieien, luerben bie einjelnen 'groben nb 
geropgeit, bie 3<bälcben gereinigt, bn« Motben 
be? Sttffer« nnb bie Xauer be« „fliebens" 
auf Sefunben iincb «niibubren beobntbtet, 
bann jeblürft her Ifeborfieb einen Scbliitf 
bureb bie ^^äbne in ben 'iDiunb, unb nach 
biefein einj^igen 3(blu(f fällt bie (int 
ftbcibniig. Xaufenbe '4*fnnb Sterling inctbicln 
bie .tiänbe. liin ciögern, tVaebbenfen, npd) 
mnlige« iJJrüien ift nid)! geftcittet. tWun 

prüft ein licbnrfieb mitunter bunbertfiinfüig 
bi« jiueibnnbert ibeeferten an einem ®Jor 
gen, unb man fann fid) benfen, lueldie '-Ker 
antiportlicbfeit auf bent bciflen ((launien 
biefer Sheeloftcr rnbt ! 

i Alafin^i SNonaiibrftr. X. 1895!) 


Ter gröfite Teil her Theeinengen, weldie 
in .franfnn ppit ben diinefiitben Hanilenten 
eriuorben iperben, gebt per Tainpier bireft 
über über Sbnngbai nacb (iurupa, tciliueifc 
auch über ben Stillen Ccean unb bie 
ülanabiftbe i^acifiebabn, um in fülmitreal 
ober Sieipporf auf tranöatlantifcbe Tampfet 
überlaben ju iperben. Ter Tampfer „Kni- 
|irww of Imlia“, auf ipelebem idj felbft im 
pcrgongcucn .{lerbft über ben Stillen Ccean 
fnbr, batte in feinem SRumpf eine l'abung 
pon niibt roeniger ol« jiuei ÜDiillionen ißfunb 
Tbee! Tie grpfien Tbeefaufleute (inginnb« 
jicf)en e« Por, ihren Tbee über ben Stillen 
rccan unb .(lanaba naib ßuropa jii uet 
fdiiffen, ineil ber Transport biird) bie 
Singaporeftrafie unb ben 3nbif(bcu Ccean 
ben Tbee ber (defabr be« „Stbiuiben«", 
olfo einer ?lrt (Wärnng ausfebt, bie bem 
tdeftbnind ber niertoolteii Tbeelabung iintiir 
lieb nid)t förberlicb Wäre. 

Tic IJJrHiung ber jipeiten nnb brüten 
Tbeeernte, weld)e weniger foftbnre Tbee 
forten liefert, erfolgt gewöbnlitb burtb lofnle 
„Tidinrfieb«" in .Cianlnu ober Sbangbni. 

üyäbrcnb be« iHollen« unb Strennen« 
be« Tbee« fowie wäbrenb be« Transporte« 
. I. «ib. 22 


Digitized by Google 


Sriift Bon .öfne»3Snrtffl(i unb ?tlbrrl Siidilft: 


s:is 



auf bcn elcnbfii Straficn loirb eine grofee 
ÜKengf Don Slättcrn jcrbrbtfclt ober ju 
Staub jcrricbcn. liefe SlbfäQe toerben 
forgfältig gefainmelt unb in ben Dor 
enuölinten itanfauer i^obrifcii }ur ®ereitung 
beo 3 • f fl 1 1 1 f) f f * beriDenbet. iBci iin« 
ift ,SicflcItt|ce nat)cjii iinbcfnnnt, in äiugtanb 
unb Sibirien aber gebbrt er neben bem 
Mnraioanentbce ju ben beliebtcften Sorten. 
Tie fteinbarten Idfeltben beb ,'^iegelt[)ees 
werben in Sibirien, wo ee juweilcn im 
tWelboerfetir an Hcincn Sliiiincn fefjlt, fogar 
an bereu Stelle auogegeben unb iiemlic^ 
aHgemein alb Gablung angenommen. 

•Jlber oiub gute Jbeeforten werben für 
ben 7ranbport Don Karawanen in foldie 
3iegel flepre|t, unb bab ganje @efct|äft bet 
Bearbeitung unb Berfenbung liegt in ben 
Jpdnben einiger ruffifeber Irinnen. 

On ben grölen, bunflen, ftaub» unb 
bampfcrfüHten Ätdumen ber ftabrilen fteben 
iobllofe ifäffer mit feinem If)ccftaub ober 
BldtterabfdQeu, welche forgfditig serflcinert 
unb bureb Siebe gefcbüttelt werben. £mn< 
berte Don balbnacften fcbwei|triefenben (£oo< 
lieb, ben langen Scbeitelsop» 
um ihre fabl rnfierten Sebd 
bei gewiinbeu, wiegen biefeb 
gelbliche Iheemebl in Bar 
tien Don je einem .Milo 
grnmm unb füllen bamit 
fleine Sdefeben aub Baum 
wollftoff, anbere werfen biefe 
Sdefeben in grole bureb 
IbdKrte fflfctnilcnlinber, wo 
fie mit heilem Xnmpf bureb 
trdnft werben. Bon 3eit 
VI 3eit beugt ein (ihinefe 
feinen mietten Cbertorper 
über ben bampferfülllen 
Snlinber, holt bie Jhee 
fdefdieu wieber heraiib unb 
tragt fie vi ber Brei 


mafebine, luo fie in jiegclortige formen ge= 
pre|t werben. — Btan bnrf fieb unter bieien 
Brelmafebiuen nicht etwa folcbc aub &ifen 
unb Stahl Dorftellen, wie fie bei unb in Ber> 
Wenbung ftehen. @in langer Bambubftamm 
ift mit einem (Silbe in ein Scharnier befeftigt; 
nabe biefem trögt er an ber unteren Seite einen 
in bie 3'fflelfonn genau paffenbeu Stempel. 
Clft bie (iorin mit einem Sheefdefebeu gefüHt, 
fo fpriugt ein (Shinefe mit feinem Dollen 
Hörpergewiebt auf bab anbere ISnbe beb 
Bambubftnmmcb , unb wdhrcnb biefeb fieb 
fenft, legen leb »oeb ein paar anbere halb» 
naefie (Soolieb barüber. Xann wirb ber 
Bombubftüinm wieber gehoben, ber fteinhart 
geprelie Xhcfäioflcl heraubgenommeu unb ein 
anbereb Ibeefdefebett in bie dorm geworfen. 
Xie fertigen 3icfltl, ftwn oon ber dorm unb 
®rö|e unferer gem5hali<bfi> 'Xaebjiegel, nur 
Don nnheju febworjer darbe, werben noeb 
getrodnet, in Bapier gefcblagen, unb finb 
nun jum Ironbport per .Marawane fertig.*) 

•i lie in innndicn SiadiichlagcbfldKrn er.iäblte 
Bebanbtung beb ^iegeübeeo mit Cdiien» unb 
SdKifblut ift unriditig unb nnbet nicht ftalt. 


Digitized by Google 



Qf)iiioiij(t)cr 71)» unb ietitc Wt'tropolc. 


339 


Europa luirb i^icmltcb aOgonciit 
niiflciiomntcit, boB bcr Üaranmn(ntt)fr mirf= 
It(b auf Ütamcirücfcn bcn oiole taufcnbc 
Kilomrkt meitrn £*eg nad) StiiBlnnb j)urtt(f 
Ifflt. Xn« ift nber ein ^^rrtuin. Ülu(^ in 
icnft juDcrlöffiflcn 'SJerfcn über Sfiinn fnnb 
i(ib unriebüflc ?lnflaben über bir Xrnn^pprt= 
incflc bcb Rarainanentbee«. "Von bcr flan^^en 
unflrbeiircn Streefe ivirb nur ein Drrtiöltni« 
möBis fleincr Xcil ivirflic^ auf iüamrl< 
rüden jnriidflciegt. lie ©cfamtprpbnftion 
bf« üjirb jnnödift bcn ?)flnfltje= 

tiang abinärt» nai^ Sbangbai pcrf(^ifft. 
il*on bort gct)t ein fleincr Icil ju St^iff 
nad) Xientfin unb ißefing, )rirb bort auf 


pcrbinbung mit Clrfutbt jenfeitb bc« 'Saifal= 
fee« bcftct)t. Crft f)icr beginnt bcr eigentliche 
ttarnivanentran«pDrt quer burch Sibirien 
auf einer Strede don über 1300 SBerft 
nach lo:n*f. Xort wirb ber Ii)ff wieber 
auf Xainpfer derlaben, bie if)n über Xobolbf 
nach Ijutnen führen, don Wd bie 6i)en' 
babniinie über ^efaterinenburg nach 'l^erm 
(771 öerft) benüft wirb. Xann geht er 
in Xampfern bie Äamn abmört«, bie Sifolga 
anfidärt« nach ÜMfchni^tndWgordb, unb ddn 
ba per Qifenbahn enblid) nach IDicefau! 

®ic tann fich benn ber nerwidelte 
Xrau^port don fd Wdhlfeilen Xheeforten über 
fd ungeheure Streden überhaupt Idhnen? 



eXuftlf&rtt auf best 


.Banicle uerlaben unb uon biefen fara 
idanenidcife quer burd) bie ^iongolei nach 
Sliachta in Sibirien gebrad)t. $on bort 
gehen bie i^abungen ^n Sfafjfr nach C^rfut«! 
am 'flaifalfee. Xic gröBte SOfenge be# 
Snraiuanenthee« wirb uon Shanghai nach 
ÜfifolajcWft an ber IDfüubung be« ^Imur 
in bn« Cchot«fifche SDieer oerfchifft unb bort 
auf bie 'Jlmurbampfer derlaben, unter beuen 
fid) auch einige beiitfche Xainpfer befiuben. 
Xieie bringen ben Xhee breitaiifenb Säerft 
ben 'Jlmur unb Schilfa aufwärts nach 
Strjetenef. '-Pon hier erft übernehmen 
.Warnmanen ben weiteren Jranfport Innb 
eiiouärt« über Xfchita nach iiferchne Ubinof 
am Selengnfluft, don wo wieber Xnmpfer-- 


91>arum werben gernbe bie beften Xheeforten 
per Xainpfer don .^aiifaii bireft nach Cbeffn 
gefanbt iiiib nicht bie wohlfeileren? Xer 
Seetraiioport don .tmiifaii nach Cbeffn ift 
ja iinderhöltnieimähig biOiger al« ber Canb’ 
weg nach Sibirien? Xer Ölrunb liegt in 
ben rnffiichen Sinfiihrjöllen. 5n Cbeffn 
betrügt er gerabe bn« Xoppelte don jenem 
an ber ?tuiurmiinbiing, unb fo foinint c«, 
bnh ber Xhee troB ber gröberen Xrnneport' 
foften auf bein l'anbweg in 9)2o«faii felbft 
immer nod) billiger ift, al« würbe er über 
Cbeffn fominen. Stuf bem lehteren Söege 
fommt ba« ifffiinb Xhee einfchlieblich Xran«’ 
port unb ,'fotl auf etwa 91 ftopefcii, auf 
bem Cnnb ober .Wnrnwnnenwege nur nuf 


Digitized by Google 


340 


Sllicc grfiin »on ®aubn; Sifquitm. 


85 ft'opcten ju ftcl)cn. ®otin liegt bet 
eigentliche OStunb be« Saratranentrnnfpnrteb, 
unb bie ht’^'hf'beii Slnficfiten über bie 
©üte beb S'araroancnthee'S, eben weit et ju 
Sonb befötbert würbe, gehören in ba4 Slcich 
ber 3 abe(. 'Jtnr ein fieinet Jeil ber beften 
Xheeji'rten wirb biirch ftcirawnnen nach 
Stuftlanb befötbert. ®ie ^aiiptmeiige tmnnit 
}u SSaffer nach iSuropa. 

(SbenfD irrig ift e« 511 glauben, ba 6 
bie 'Stuefnhr chinefifchen Siieeb baut ber 
furchtbaren ilonfnrren} beb inbifchen unb 
japanifchen Iljeeb eine Ginbufee erlitten 
hätte. 9tur in ©roBbritannien unb feinen 
ftolonien ift ber chinefifche Ihre burch ben 


inbifchen faft Poaftanbig uerbrängt worben, 
benn wahrenb ©rofibritannien beifpielbweife 
1881 nur oierunbjwanjig ®iitlionen Silo 
inbifchen Ihff4 bejog, ftieg ber ®ebarf auf 
fechbiinbachtiig Witlionen Silo im C^ahre 
1 8i»3. dagegen oerringerte fich bie Ginfuht 
chinefifchen Jl)«* in ©roBbritannien oon 
fechbunbfünfjig URillionen Silo im ^ahre 
1881 auf aihtjehrt Ü}fi[lionen im3*h« 1893. 
Xafür ift aber ber'- 8 erbraiich nnb bauiit auch 
bie Ginfnhr chinefifchen Ih'*“® •» n«’ 

beten Ih«iönbern Guropab feit 1881 um 
jehn fUüDionen Silo geftiegen, unb bort 
wirb et fich nuth bunt feiner ^orjüglichfeit 
noch «nf 3 nhrjehnte hinaub behaupten. 


Port 

Blicp J^cEün toon (i&aub]|. 

(2lbftnuf orrhotrn.) 

Wie [oll icb ei benn glauben, ba^ bu gefioiben bi[l, 

^a| all bein |ngenbfcnet nccloeht, oeclobert i|t — 

Ja^ jener lEebenscoUle, bet „Cenig-Sein" begehrte, 

9i<ht fnareicb Sobeshältc in h“|rm |lancb otr|thtle, 

9a(i btiner ^afeinsfUlle Sgringqnell Derfidcert ih — 

Wie [oll ich es benn glauben, ba| bn geflotben bifll 


|ch [che beintn |)i>gel an[ bbem ^riebho[ ragen, 

§lir ib, als mii|trn ,^lammcn ans [cintn Siefen [cblagen. 
^Is mii|te beint jfngcnb, bie in bet Srbe rnht. 
4c(Dalt[am anfcoärts brängen als ungcbiinit <^lnt, 

SInb nngclcbtes ^eben nnb unet[nlllcs jöcin 

Wilb übet[chänincnb [prenqcn ben engtn Sottn[ibceia — 

(s bann bü alte Srbe bie junge ifiraft nicht baltcn: 

$ic inu| [ich lithtcnäcts r'mgen, nen bilben nnb gcftaltcn, 
Qnb wenn bcs /rüblings Winbe ob beinern Cßrabe mebn, 
Wirb blübtnb beint Schönheit in ^Inmen nuferbebn. 



Digitized by Google 



^ X>ornrösd7en. l-i 

(Ein Criebnis 


B>Ui{elm 

i^ottjang fenfte [xdf ; bo« neue Buft> 
ipifl io iff)r getotlen, baß mnn 
nnc^ bem «niuefenben Öerfnfier rief. 
Der aber b«(^te roeniget nn ben 9iut)m 
ber Tngebblötter oI« an bic ^Ijilippifa 
fiefringb, lueit^e ebenfo gegen bic finbifc^c 
9?eugier beb '^ublifiiine mettert roie gegen 
bie eitle Wefötligteit beb ^ic^terb, bet iolt^ 
neugierigem Setlangen , i^n »on Itcrfon 
fennen ju lernen, fic^ luillfobrig jeigt unb 
fo „nit^tb Bor bem erften befteu 3KurmeIticre 
Bornub bat, bab ber tjäöbcl gefeben ju haben 
ebenfo begierig ift" — et cntioiftbte, n)äb«"f> 
man brinnen noch lörmte unb fcbric, bureb 
ein Scitenpförteben unb ging oergnügt 
febmunjelnb ?Irm in ?trui mit feiner (^rmi 
bureb bic febneeflimmernbe SSintcrimcbt natb 
©niife. 

®ort luar eb loarm unb traulieb; o>'f 
bem roeiSen ®amaft ber Dcriängerten Jafcl 
in bem fleinen, gemütliebcn ©Bjimmer Ingen 
ein paar Ölebede mehr nib getoi'bniicb, unb 
bic tpöngcinmpc übet bem Jifebc fpiegclte 
ihre Strnbicu in gefcblifiencn Wldfern unb 
grünen ©cinflnfcbcn loicbcr. 3Kan mplltc 
ben ?lbenb mit ein paar Sreunben feiern, 
unb bie lieben audi niibt lange auf ficb 
lonrtcn , riffen in bie Slingel, ftürmten 
berein, brüeften bem glücflieben Xiebter unb 
feinet nodj glüdlitberen fleinen J?rou bie 
.^önbe unb begannen beim 9)iefiet> unb 
Wnbclgeflnpper unb OHöfergcflirt über bie 
eben erlebten iSinbrütfe ein fröblitbe« ®ort= 
geplönfcl. 

'Jlucb Sötbe , bie jugenbliebe Scbiuefter 
ber iiau-jfraii, tont unter ben Wöften, unb 
ber junge 'Sottor, Slrjt unb ('rreunb beet 
ftnufc« jugleitb , ber linf? neben ilit fnü, 
fticB mit ibr auf ba« SBobl ibre« Scbiuagerä 
unb feinet (ömtlicbcn Ängebörigen öfter nn, 
nU bn« ganje oieraftige Stiief Vluftrittc 
bnbcu motbte. 

SlCle umten fie bnrüber einig, bnfi eb ein 
febr bübfebeb Stücf geiucfen nmr, ein liebcnb 
roürbige«, bel)agli(bcb, luftige« Stüd i-'cben 

„®ib ouf eins!“ fiel i'^rnu IDinvtba ein. 

„Sie? ^;a febe bodb einer bie 'öeiber 


IPoUera. 

iV&bcuif Dcrtiotrn.) 

an! $ie eigne ffrau will bem SRanne ben 
fRubm ftbrnölcrn !" 

„Diein," roebrte fitb Stau älinrtba, 
„aber einb gefdUt mit eben nun einmol 
boeb nidit gauj, unb icb bob'b ffranj oot’ 
bet ftbon gefogt, al« et mir’« oorlob: eb 
gebt JU rnf(b mit bet i'iebe!" 

„Unb bu meinft, bab entfpröcbe bem 
Beben nitbt?" fragte ffronj mit einem 
febclmiftben Slinjeln feiner gutmütigen 
braunen ?lugen. 

„3a, bnb meine icb. 6b ärgert mich 
immer, nicnn icb ober auf bet ®übne 
böte unb febe, »ie biefe bummen SDiöbebtn 
gleich bei ber erften Begegnung 3«uer 
unb Slninme finb unb niebtb ineitct }u 
tbun boi’i^B, alb in bie aubgebreiteten 
Slrme irgenb eine« fogenonnten ^)crren bet 
©eböpfung JU fliegen." 

„9llb ob fie es nicht in SBirfliebteit 
tböten !" 

„9fciu! las finb 'Hfärcben!" 

„9iun, ich tennc eine mir jiemticb nabe 
ftebenbe Tarne, bie eb finb freilich ftbon 
nietjebn 3abfc boo — oi^ SJiäbiben — “ 

„öbeiifo gemacht bot?" tlang eb um 
ben Tifcb bcnim. „3o, gnäbige 3rau, 
toenn Sic 3brc löebauptungen bureb 3b'‘e 
eignen Tbaten Bügen ftrafen — " 

„6b ift aber auch nicht jeber ein fo 
feefer Siirfcb, loic bet betreffenbe ®eteiligte 
eb nmr!" erroiberlc inebenb fftnu iDiorthn. 

„6iu teefer ®urfcb ift unfer 3reunb 
pobt.i lauroatus gemefen ! ffinbrboftig , bab 
fiebt man ihm bi'utc nicht mehr an ! Sitte, 
erjöblcn Sic boeb!" 

Stau TOnrtbg errötete. „9iein, bab ift 
niebtb für bic Cffentlicbfeit !" 

„Sfnriim beim nicht?" fragte ffranj 
läcbeinb. 

„9iun, bann beichte bu felbft," fagte beb 
Tichterb Diachbnr, fein alter Stubiengenoffc 
unb SRitioiffer fo mancher 3ugenberlebniffe. 

„3a erjäbicn Sie!" rief bie oergnügte 
Tafclrunbe. 

„Taft bu bich nicht unterftebft!" brol)te 
ifrou 'Hinitbn. 


Digitized by Google 



342 


®ill)flm SSi'llcw: 


„9iuii mufi icf) meint Jtutprität be^ 
meiicn cnnibcvte i^roiti «ci)iel}ii(ftitb. 
„Xu bift fclbft ic^iilb bnvan . . . tüttiit 
Sie tä alio inünit^cn, lucrbc i(^ t# Borlefen. 
3(^ höbe ti oufflefchi'icbcit, mit bn? fo bie 
6ifltntnmlirf|feit bcr St^riftfieiler ift, jebe 
Wogotelle p i|3opier ju bringen . . .“ 

„S^agatellt! ©orte!“ rief (Wo iWortbo. 

Sfon ftonb uom Xif(he nuf, bie iiorren 
jünbeten fi(^ bie ßigorren nn mib nahmen 
bie ©einglöfer mit in be? Xithier* 9lrbeil4’ 
ftube hinüber. 

f^ronj fuehte an« einer 'HJapue ein oer= 
gilbte« Sionuifript hernor : „'Jtber ich mache 
boranf aufmerffom, bafi e« fein ®iärchen ift, 
auch ie’inc ©eichichte -- nicht bie geringfte 
aponnung ift borin — fonbeni eben nur 
ein ßrlebni«!" 

„Unb roa« für eine«! ®itte! ®eiinmmen 
finb mir, fonget nn !" 

„9lnch meine achmögerin fpielt eine 
Solle borin." 

„®ie? Srönlein Röthe?" 

„3oroohI! Unb jronr eine febr michtige." 

ffröulein »öthe , bereu Sugen juföllig 
noch benen hinter bet ®riHe be« jungen 
Xoltor« gerichtet geroefen mnren, mürbe rot 
unb monbte fich nach finer nnberen Seite. 

„Übrigen«," fuhr Stonj fchelmifch 
fchmunjelnb fort, „es mag mohl auch ein 
menig Xichtung mit barin fein. Xamal« 
. . . oerfehönte man gern noch ade«, in«- 
befonbere ..." 

„3h" hot fein heutiger ßrfolg gnnj unb 
gar ou« bem i«än«chcn gebracht," lachte 
SDJarthn, „ich 'nuB mirflich bnfür forgett, bo6 
nicht jo bolb roieber fo etron« norfommt!" 

3tnnj marf noch einen ®lid nach feiner 
Stau, fuhr fich mit ber Sechten bnreh fein 
braune« Jpaar, in bn« bie 3eit nur menige 
Silberfoben gejogen, unb lo« : 

— Xie Sonne brounte , bie gelben 
jihren ber Sornfelber ftnnben regnngolo«, 
fein ®löttchen nn ben .Vtirfchbänmen ber 
üanbftrnBe bemegte fich. l'Jittng«glut, 
SSittogernhe überall, ©er nicht hinou« 
iniiBte , blieb brinnen im Schotten feiner 
Pier SDinuern. Xer junge ®iirfch aber, ber 
ba« Söinel ouf beni Sücfen, einen Hranj 
Pon fühlenben Siiiibnnmblöttern unter bem 
und) riidmöri« gefchobenen Strohhnte nuf 
bem .Ropfe, ben ©anberfrnnimftab in ber 
Sechten fchroingenb, ben ©iefenmeg bahiit’ 


fchritt, fehien nicht« oon Schmülc unb 
Siübigteit ju inerten. Seine Vlugen fpöhten 
fröhlich über bie .fiönge bahin , unb nl« 
hinter einem iiügel ein roter fpiBcr Xorf> 
firthtnrm auftnuchtc, marf er ben !j)ut oer= 
gnügt in bie blaue Öuft unb rief ; „tpeuretn ! 
Xn hoben mir'«!" Unb mit rafcheren 
Schritten ging er meiter. 

ISr jehien c« fehr eilig jn hoben. 

Unb ba« hatte er aiidh. 

©0 ein Rirchturm ift , muB and) ein 
^.'forrhau« fein, bod)te er, unb feine Gingen 
glänzten. Unb mo ein ’:}5fnrrhou« ift , ift 
auch ein ®fnrrer. Unb mo ein Pfarrer 
ift, ift f i e . . . ba« heißt, menn mir enblich 
ben richtigen Slirchturm, ba« richtige ®forr* 
hon« nnb ben richtigen Pfarrer gefunben 
haben . . . .V>ötte e« nicht für möglich g«’ 
halten , baß e« fo oiele ®forrböiier um 
mein geliebte« Xre«ben hemm giebt, gloubte, 
ich fennte fie olle . . . nun bie«mal merben 
mir hoffentlich am ^iele fein . . . marte 
mir , bu fchüne« ©ilb , beiii 3oger ift bir 
auf ber Spur, er naht, er naht . . . „®r 

naht, er naht, er naht, er noht!" trällerte 
ber ©anberer luftig nor fich hin unb mirbelte 
ben ,>^iegenhaincr im Slreife herum mie ein 
gelernter Segimentstombour ben Xaftitoef. 

(Sr hotte fchon mehr al« einmal auf 
biefer feiner ifuBtour, out ber er fich KU 
brei logen befoiib , tpenrefa gerufen , ober 
immer ju früh. Xe«holb fegte er um fo 
mehr .'poffming auf bie«mnl bie ganje 
Umgegenb hotte er bereit« abgefucht, menn 
er bie öefuchte hier nicht fonb, tonnte er 
bo« Suchen überhaupt nnfgeben. Xa et 
ober erft brei Xe,^ennien 3ahre ouf feiner 
Sebcn«teife .^nrüdgelegt hatte, bochte er nicht 
an bie Slöglichfeit folcher Schidfal«tüde. 

9lnf ber iiochjeit eine« feiner i^reunbe 
hotte er fie fennen gelernt, uiib ol« fie beim 
©al\er on feiner Schulter hing , hotte er 
fich gefchmortn; „Xie ift e«!" Sie mar fo 
holb unb tugcnbreich unb etmo« fchnippifch 
hoch juglcif^ I t>OB fein iierj lichterloh 
brannte. So fchnippifch mar fie, ihm nicht 
einmal jii fagen, mo ihre ßltern mohnten, 
baft er fich erfnnbigen lönne, mie ihr ba« 
(feft befommen fei , unb fo meiter. Gr 
mußte nicht einmal, mev feine jufünftigen 
Schmiegereltern roaren. Xenn bei irgenb 
jemanb auberem mollte er fid) nicht erfnnbigen. 
ülnd) hotte fie hiiriugefügt , baß folch ein 
®cfnch ihm überhaupt menig nügen merbc. 


Digitized by Google 



SornröMhrn. 


3i:t 


ba fic am aiibcren lafle »frrei)e, für laiiße 
,Seit , auf* i'aiib ju iljreii Wrobtlteni iiii 
'jjrarrbnu?. „Unb mit beijitn fie, bieff 
ÖroBeltcrn , iiiib luo ftcbt f« , btf« '^forr* 
bou»?" bottc er flcfrflflt. „'31icbt meit ooii 
bicr," hatte fie fleaittiuertet. „Vtber nio?" 
„2ud)cit Sie!" „'fiteiiiflüenü ba« eine 
miificn Sie mir Perraten , ob recht« ober 
linfj brr Glbc!" „l'inte." „llnb ma« 

erhalte ich Jur 'ifelohnmifl, luenn ich ®te 
flefunbenV" Xa hatte fie flclacht unb luor 
bauoiifleloufen. „^ch luerbe fliehen !" boüe 
er ihr nachflcrnfen, llnb flleidh ht>*i' er 
fich auf bie fflanberfchnit cieinocht — in 
Pier i^inrrhöiiferii fchoii hatte er fich 
liftiflen i^oripäiiben eiiiAefchlichen, oergeben« 
— auf ber ganjen (üeneralftnb«farte roor 
fein Mirchborf liiif« ber Glbe roeiter jii 
finben (nicht locit ooii Xre«beii ho**« f>« 
gefogt!) al« biefe«, ba« ba por ihm jioifchen 
ben Hirichböunien unb SeiBbornbüfehen aut- 
tonchte, - alfo oorioärt«! 

Xer ffiiejenioeg bog tholabniört« um, 
hinunter nach einem aiisgetrocfneten 3lü6 
chen , lim jenfeit« be«felben in bie Xorf= 
ftrafte ju miinben. ^loifeheii ben ®or= 
görteheii ber niebrigen, ftrohbebeeften $öufer, 
Oll bereu Slianerfpnlieren Söeinranfen unb 
ba« Öeäft breit oiieeinanber gejogener ®irn= 
bäume hinouftletterte, inmib fich f**« Straße 
longiam lehnaii. .Jiinter einer bröcfeligen, 
moo«beioochfenen äliniier lugten oennitterte 
Wrabfrenje heroor nnb bie Spieen fehnmrj’ 
grüner Ceben«bäume, jioifchen benen loeiße 
unb braune dolter flatterten. Xa tarn auch 
ber rote , fpipe Xiiriii loieber juin i8or' 
fchein, unb hier auf ber anberen Seite be« 
atege«: jo, boä inufete e« fein. 

.{lier umgab eine hohe .{lecfe ben Keinen 
©arten. Gine .{lecfe, nn ber fchon längft 
feine Schere bie luiichcrnben SchöSIinge 
geftiißt, mit bliihenben .fiecfenrofen über 
ftreiit. llnb bahinter bn« hochbochige $öu«' 
chen bi« jiiin Irnufgefim« eingefponnen 
poti Gpheii, Jioifchen beffeit biinKen SBlöttern 
bie Keinen 3enftercheit fich fnoni getrauten 
heroorjiigncfen. Gin grün nngeftrichene« 
lintteiithürchen oerfchlofe ben Gingong. 

Xer junge 'Diann blieb ftehen unb riiefte 
fich ben Strohhut gernbe. (lo, hier muft 
e« fein . . . 

Gr briiefte auf bie uerroftete .ttlinfe; 
bie ©nrtenthür fprnng auf. 

.Sniiichen lang onfgefchoffenem fUiohn 


unb ©eorginen, luelche iiiübe bie fchiocreit, 
biefen ftöpfe hingen , ging er langfain ben 
fchmalen Stie«ipeg, ouf bera bn« Wra« totich«, 
nach bem .^miibthore hinunter. Xie Xhür 
ftanb offen. ftül)I unb bämmerig luar e« 
in bem mit Steinplatten belegten 31ur, 
fül)l nnb ftifl. SJiemnnb rührte fich- Xer 
junge IDlann ging lueiter. Xa luar loieber 
eine offene Xhür. Sronj blicfte hinein in 
ein geräumige« ^^itnmer, in bem ein gelb^ 
polirter, oooler iJlhorntijch in ber 'Jjfitte 
ftanb, ein nltoäterliche« fchioorje« iHojjhnor^ 
foin an ber einen ber blaiigetünchteit 
a'änbe, ein Dlähtifch auf einem Xrittc oui 
3enfter. Xa« Zimmer loor leer. 3ratij 
nahm ben fint ab nnb trat ein. Xa fchlich 
c« trippeliib über ben 3uBhoben , in ber 
offenen Xhür gegenüber, bie in bo« Dieben^ 
jimmer führte, erfchien ein Keine« SJfäbchen 
mit einem .ttornblumentranje auf bem 
blonben .'poor. G« mochte toohl faiiiii Pier 
3ahre alt fein. Gin Keiner a<ieienelf. 
Sill« ihren großen blauen Singen foh fie 
neugierig auf ben 3remben. 

SBor ba« ^^duheripuf ? Xa« lunr fie ja, 
nnb loar'« hoch nicht! Gin SRiniatiirbilbchen 
ber fehnlichft Wefnehten ! ^a , loo h“llc 
benn feine öebnnfen? .'penrefa! jubelte e« 
in ihm, gefiinben, gefiinben I Xie Schioefter 
ipor«, ber Weliebten loie oii« bem ©efichte 
gefchnitten ! Xie Schioefter, ooit ber fie ihm 
fo oiel erjäl)lt! .fmrro! 3a, gefunbeii, 
gefiinben ! 

3ranj niefte ihr lächelnb ju. Xie 
flleine legte ben Singer ouf ben Siiinb 
nnb tom einen Schritt näher. 

„'■Bift bii ber ©ebiirtetngemann?" fragte 
fie mit gebeimniäooll gebämpfter Stimme. 

Sranj beugte fich jörtlich Jii il)r hinunter. 
„Slein, ber bin ich nicht," ermiberte er 
eben fo leife unb geheimni«ooH unb fal) 
ihr tief in bie fchöneii binnen nnfchitlbreineit 
Singen hinein. 

Xie Slleinc fchioieg einen Woment noch’ 
beiiKich. „•‘paft bn .ttinber?" begonn fie 
in bem gleichen Xone. 

„Slein." 

„Xie finb toohl alle geftorben?" 

„Sfein," erioiberte Sranj, „ich habe 
noch flor feine .Hinber gehabt." 

SJieber fchioieg bie lil leine. 

„.Slennen Sir bie Wroßmnma?" 

„Slein.“ 

„Slber Ult«?" 


Digitized by Google 



344 


SSil^clm ®ollcrs: 


„(Sin Wenig.“ 

„Unb ben SBei^nat^t4mann ?" 

„3n" 

„SBie bu jung warft, ift bn ber (Seburtb- 
tagbuiQiin oiub ju bir gctommcn?“ 
„Jreilitb.“ 

,,3d) . . . itf) — warte auf ben ®cbiirt4= 
tag^mann." 

„6r wirb bir gcwife etwa# 6ubfd)c# 
mitbringen." 

"raä Hinb nicftc ftrobicnb. „34 bin 
nur jwcimni unartig gcwcfcn." 

„1a bift bu ja eiu gnnj gute# fiinb!“ 
Sie nWte wicber. „3a. — ©ift bu 
ein ©rinj?“ 

„3«Wo()I." rief Sranj übermütig unb 
bob bie .(Heine ju fi4 empor auf feinen 
9(rm. „(Sin '^frinj au# (>)enielnnb!“ 

„S(u# wa#?' 

„S(u# bem ®!ärtben." \ 

„34 fflwt fu4 3Jiär4en." 

„So . . ." fagte fSranj, fe^te fi4 auf 
einen ber mit f4warjen SoBboarpoIftern 
belegten So^rftüble, bie um ben 1if4 
herum ftanben , unb lieh bie ftleine non 
fi4 nieber auf ben ©oben gleiten. „(Si 
. . . wel4c# benn ?“ 

„Som ®ornrö#4cti-'' 

„fflie ift benn bo#?" 

„9Jein, lieber Oom S4neemitt4en." 
„SHfo oom S4neewitt4rn." 

„Kein, lieber Pom 1orurö#4en." 

„9(lfo Pom lornrbochen." 
lie .(Heine legte ihre Ke4te auf be# 
fSrembeu ,(bnie: „1a war ein 1ornrb#4fn, 
unb ba fagten bie, fic fnnn übero(l ()•«= 
laufen, aber bie (Sltern fagten, aber barftc 
nor ni4 in bie eine Ihür, unb bn gangen 
bie (S(tern fort, unb ba# S4necwitt4en . . . 
nein, bn« 1ornrö#4en mn4t bo4 ouf ..." 
„(Si, ei, ma4t bo4 auf . . . nun unb?" 
„lie Ihür ... unb ba fißt eine 
ölte , alte Srau auf bem Stuhle unb bie 
fpinnt , bn fagt bn# S4ncewitt4en , i4 
mö4te au4 fpinnen , ober bie Jrau hat 
gefogt, bu bnrfft ni4t fpinnen, unb bo 
fpinnt bie aber bo4 unb bie hot fi4 ge= 
fto4cn unb ba fä(It fic iiiiu hin unb fthlöft, 
unb bie n(te Stau gang fort." 

„ffin# bn fngft! Sic gang fort! Unb 
weiter?" 

„Unb bn . . . unb bie (Sltern, bie 
(amen nun ade wieber unb fagten nun. 


wo bn# 1ornrö#4cn ift, unb bo fagt bie 
SDfartha — " 

„lie SRartha?" 

„3n, bie fogt, bie wör’ fortgegangen, 
unb ba wa4fen lornen, unb bo geht n(le 
iieutc htP uni' toid mit feinen Schwert 
in bie ^ejenbornen f4ic6en, unb bo tommt 
ein Stann unb ba# ift ein ©rinj unb bet 
mn4t mit fei’m S4wert ein fioch unb ba 
fric4t er ’rein unb bn benft er, o4, bo# 
ift bo4 fo ein f4önc# Sföb4en, bn giebt 
er einen Suh, unb ba wn4t’# ouf unb 
geht iiu feinen (Sltern unb erjöhlt ba# unb 
bie fagten, ba# bnrfft bu bo4 ui4t, wir 
bir bn# bo4 nerboten , unb bn fogte ba# 
fleine 1omtö#4en , e# wodte ’# ni4t 
wicber thun.“ 

(Sranj hob bie (Heine no4 einmal empor 
unb tüftte fte ouf ben füßen .(Hnbermunb. 
„Sichft bu, je^t hnft bu jur ©clohuung 
ou4 einen Suh pon einem ©rinjen be= 
fommen !" 

„Kun muh *4 fort," fügte bie (Heine 
etwa# crf4rocfen. 

„3ort?" 

„3ur SKartha." 

„SBidft bu mi4 ni4t mitnehmen ?" 

lie (V(eine niefte unb ging langfam 
na4 ber Ihür jur Kebenftube. Jranj 
folgte unb blieb wie perjaubert auf ber 
S4>Pcne ftehen. 

„Sft!" fagte bie (Heine, „fic f4Iöft." 

'iln ber gegenübcrliegcuben ®oub, auf 
einem bunteigrünen Sofa mit einer hohen 
gef4weiften Kücflehne f4Iief — f i e ... 
fein 1orntö#4en. ®?it geröteten ©fangen 
ruhte fie ba, bie 9)c4te war oon ihrem 
Schohe hcrobgeglitteii , ein fleinct Horn» 
bliimenftrauh , ben fie geholten , lag am 
©oben. 

©feitet aber in einem brüten ^iutmer, 
in bn# man bur4 bie britte geöffnete Ihür 
hineiiiblicfte, lehnten mit gefthloffcnen ilugen 
in ben (Stfen eine# britten Sofa# ein alter 
weifihnnriget §err mit einem f4worjen 
Snmmettäpp4en ouf bem Mopfe unb einer 
f4wor^cn $4nupftnbat#bofe in ben .Oänben, 
unb eine alte lame mit einer weihen 
SpiheHhoube unb f4worjen geringelten 
S41äfenIocteu , einen Stricfftrun*pf in ben 
rmucligen fSingern. 

©fnhrhaftig , e# war ba# oerjoubcTtc 

34(oh ! ' 

1cm jungen ä)!nnnc po4te ba# §crj. 


Digitized by Google 




^ ‘ '"i by V’-- " 


D 


3tubtr naA rinrr «SriAnnng oon flbrian pan be Selbe im L'ouprr 511 San«. 

91aA einer CriginalpboiiMrapbte pon Staun, ({(emeni ä die. tn XomaA in S.. Sana unb Stein Sarf ) 


lonirBsdicii. 


34 :) 


tf)un? 

Stuf bfii ;?ii6ipit.\cti trot er facpt näher 
nn bic Schläferin heran, ©inen ®licf 
weniflften«, che fie alle erwachen unb ba« 
fchöne Silb derflchl! 

©r beugte fich Dorfichtig über fie. Stber 
ba paeften ihn mit einem Hiale Üiebe unb 
3ugenbübermut — ach, ba« ift buch ein 
fa fchöne« SUiabchen , hotte ber 'Jtrinj ber 
Sllcineu gebucht, nnb gebucht, gethan ! Unb 
er tüfetc fie auf bie roten ifippen. 

Xie Schlafcrin öffnete bic Singen, grofec, 
erfchroefene Stugen, fuhr fich mit ber .^anb 
über bie Stirn unb fprang entfeht auf. 

(5rani aber umfchlang fie unb ftüftertc, 
fie abcrmal« füffenb : „SBchre bich nicht, 
bii mein füfte« Stäbchen, bu bift mein 
unb ich bin bein, bu, mein 'Xornrö«chen, 
ich habe bich au« bem Schlafe gefüftt, au« 
bem buntelen Schlafe be« Ceben« ohne Siebe 
jum mirftichen Seben erweeft, bafür gehörft 
bu mir! 3a aber nein?" 

„3a," hauchte Startha unb tüfite ihn 
wieber. 

Xu fiel etwa« polternb jur ©rbe, bie 
beiben ©rfchrceften ließen einonber Io« unb 
brehten fich 

Sprachlo« oor 3örn ftnnb ber alte 
weißhaarige tfiaftor oor ihnen , bic Slnice 
jitterten ihm, er focht mit ben .fpänben in 
ber Suft herum unb fuchte »ergeben« nach 
SBorten. Xie Xabat«bofe lag »or ihm auf 
bem Stoben, ba« fchworje 'JJuIoer löftlichen 
Stiefttrautc« »erftreut auf ben frifch ge 
fcheuerten Xielen. Siinter ihm , rot im 
©eficht, gleichfatt« wortlo«, mit jitternben 
iHingelloctcu, bie alte Xame. 

„Sie . . . Sie . . . Sie . . . Strolch!" 
rief ber 'fSaftor enblich mit bebenber Stimme. 

„Sein, er ift ein 'ffeinj," fügte bic 
St'Ieine belehrenb. 

Xa« gab bem jungen SJanne ben Siut 
wieber. „3a, ein 'ftrinj,“ fagte er mit 
einer Sterbeugung, „ber fein Xornrö«chen 
nur . . . befuchen wollte, um fich A» ar= 
fnnbigen , wie ihr bie ^>och}cit neulich bC' 
fommen.“ 

Xer Stfarrcr wußte nicht, wa« er ant’ 
Worten follte, bie oltc Xame aber ermannte 
fich nnb faßte Startha bei ber .Sianb. 

„Sich öott, ich will'« ja nicht wieber 
thun," ftammelte Siartha. 


„SSa« nicht wieber thun?" rief Sranj, 
„beinen Sträntigam nicht wieber tüffen?" 

Xie alte Xame ließ Slartha« .finnb 
Io« unb ftarrte mit offenem Siunbe auf 
SRartha. 

„3ch ■ . ich . ■ . ich ■ ftotterte 

ber Sfarrer. 

Slber Siarthn warf fich fchlnchAenb an 
be« alten .Jierrn Struft, baft il)m ba« ftäppchen 
»om Sbopfe fiel. 

Sin bem felben Stbenbe fafecn jwei glüct* 
liehe fDfenfchen in einer fchattigen Öleifeblott-- 
laube be« ©arten« unb tranfen mit ben 
alten guten Seuten einen fflein , ber nicht 
fo fauer hätte ju fein brauchen. Unb bie 
guten überrumpelten ©rofeeltern »erfprachen 
noch obenbrein , bei ben ©Itern bie not^ 
wenbigen guten SBorte einjulcgen. ©in 
Sferfprechen, ba« fie treulich gehalten haben. 
Xa« fünfte Heine fflienfehentinb fchlief unb 
träumte »on bem 'fArinjen, ber ihr 3cht»efter= 
chen=Xurnrö«chen getüfet hatte, weil e« alle 
Xhüren offen gelaffen, unb »on bem @eburt«= 
tngomanne, ber ihr einen SSruber gebracht. 

„8rn»ü, bra»o!" riefen bie Zuhörer in 
ber Sunbe unb griffen nach hen ©läfem. 
„©« lebe Xornrb«chen !" 

„Xornrö«chen foll leben unb fein 
Schwefterchen baneben!" 

Xer junge Xoftor ftnnb auf unb ging, 
mit bem ©Infe in ber .^lanb, auf Käthe 
}u, um mit ihr aniuftohen. 

(frau SDfartha brohte ber Schmefter 
lächelnb mit bem ifinger. „Xu brauchft 
e« mir burchau« nicht etwa nachAumachen !" 

Käthe würbe rot, unb ber Xoftor 
»erbeugte fich »erlegen. 

Xie anberen aber lachten. „Sehen Sie, 
gnäbige 5rau, mit biefer SBarnung haben 
Sie bic Wahrheit ber ©cfchichte felbft 
jugeftanben I" 

„ajiärchen, nicht« al« SOfärchen,“ lachte 
aRartha. 

ffranj tinppte fein »ergilbte« aKanuftript 
jH. „Sun, geht e« wirllich A» rafch mit 
ber Siebe in meinem Snftfpiele?" 

„Sich , mit bir fprcche ich überhaupt 
nicht mehr," erwiberte ffrau 'IRnrtha, „bu 
bift ein ganj inbi«freter fDienfch!" 

„Xa« ßnb bie Schriitfteller alle!" fagte 
JranA lachenb, unb bie ganje Sunbe 
lochte mit. 


Digitized by Google 




iV&tpnicf orrbotfn.) 


/Cinjclne S!c(rt mfrtcn fidi oicUci(^t nod) tritt« 
'w iKHt , baß id) in einem $tfte be« ttoriflen 
3ol)rgan()c« einen unter bem Silel „Siinfn" 
etidiienenrit lOnnb 9tot>c0en anjeigte, in bem brei 
Ulooellcn »on 3ba Soß-ffib, iierminc Bon 
'i<reufd)cn unb SonrabS^cImann Bereinigt 
iinb. 3<^ emtä^nte in meiner furjen ®e)pre(^ung, 
büß leine ber ßiooelen mit bem iKamett beb 
Mutor« geiieidtnet ift, unb fnüpftc baran folgenbc 
iSemerluttg : „yin ber ^Inna^me, fie müßten nad) 
brr Sudtfolge ben '^(utoren jugef^rieben merben, 
wie biefe auf bem Xitelblatt oerjeidtnet finb, fo 
bafe mon 36a ®oß«6b alb bie Serfaffcriti ber 
erften 'JlooeUe „Die i'eßten," ittrminc Bon ^reu« 
id)en al« bie »erfaffetin ber Slonelle „ipernicioja" 
unb fionrab Jeimann al« ben Serfaffer brr 'Jlo« 
Belle j,‘ä)lnlaria“ onjufeliett ^älte, toirb man je^r 
halb trre. SÜhr fdteint oirlme^r, bag bie erfte 
SooeBe »onrab Jeimann, bie jineite aBcrbing« 
:^emtitte Bon $reuid)en, bie britte 36a So» «Sb 
{Ugrfdjrieben nierben ntug. SBäre e« attber«, 
bann märe e« ben brei ^lutoren jebenfaB« in 
fiberrafdtenbem SRafie geglfldt, iftre fjanbfdtrifi 
ju nerfteflen. 4Bie bem aber audi fein mbge, — 
bie britte BloBeBc fdteint mir unter ben breien 
bei roeitem bie bebeutenbfte iju fein." Jafi man 
nidtt ungeftraft falfdie Sebauptuttgen ouffteBt, 
muftte idt lange. Der unglüdlidte f^aB lebrt mid), 
in ifufunft and) ntit Semtutiingen oorfidttig ju 
fein. Jsenn ein biß^en geniert füblt man fidi 
immer, roenn man fid) geirrt bat. 3dion tmlb 
nad) Srftbeinen meiner SBefpretbung fdtrieb mir 
3ba So» «Sb, baß fie bie Serfafferitt ber erften 
SJooeBe „Die üeßten" fei, Bon ber itb gefagt batte, 
baft barin bie tobbringenbe Seudie, toeld)e bie 
SiniBobner Bon Wnfa nrranlafjt, ibre .firimat jU 
nerlaffen, jtoar padettb gejdtilbcrt fei, baß aber bie 
Rubel mir Irab unb tnettig tBobrfdteinlid) crfd)cinc. 
9lun fdirribt audt Monrab Jeimann unb bericb« 
tigt nidtt nur nteitte irrige Vermutung, jonbern 
Berlangt and) fategorifdt, baf; id) ben ilrfcrtt ba« 
Srtcnntni« ablege, mid) geirrt .tu baben. Ja« 
tbu id) ntit Sergnügett unb toobl am beflett, 
iitbcm id) bett Srief be« beleibigtcn Seriaffer« 
nbbnide, beitti id) habe einige Semerfitttgett an 
biefe Scridttigung ,tu fnüpfen, uttb ,tu jtrinnt- 
lorrefponbett.teti fehlt mir bie ^eit uttb in biefetn 
Ralle attd) bie Serattlajtnttg. .ßonrab lelmonn 
alfo fdtreibt; 


„3ebr geehrter iterr! 

SRan fdtreibt mir Bon befreunbeter «eite, 
ba§ fidt im lebten ipeft 3bter fKonatSfdtrift eine 
Biejenfion über bett Bon 36a So» -Sb, meinet 
Rrau unb mir gemeittfam berauBgegebenen Bio« 
oeBenbanb „Jlinfa" i jre«ben, S. BleiSttet) be« 
ftttbc, in roeldter gefagt toirb, baß, eutgegettflebenb 
bet Blamen-Bfeibenfolge be« Jitelblatte«, meldte 
nur irrefübre, , unoertennbar' bie erfte unb ju« 
gleid) fd)toä(bfte BlooeBe be« Sanbe« „Die Ceßten" 
Bon Monrab Jeimann berrflbre, mübtenb bie 
britte BlooeBe „Slalaria" ebenfo tinnertennbar 
Rrau So»«Sb jut Serfafferin habe. Dem gegen- 
über mu6 id) Sie nun bierbutd) ergebenft er« 
fueben, in bem nfldtften ßefte 3bter 3Ronat«fd)rift 
an fidttbater SleBe bie berid)tigenbe Blotij bringen 
^u rooBen, ba§ ber Serfoffer genannter BIeüenfion 
fid) in einem gröblidten 3trtiim befinbet, bag 
bie Blamen-tNeibenfoIge be« Jitelblatte« bie ridt- 
tige ift unb baß bie BlooeBe .Slalatia' non Mon« 
tab Jeimann, bie BlooeBe ,Die Seßten' oott 36a 
So»-S6 oerfaßt mürbe, — roa« übrigen« aufter 
3breni ttritifer, foniel itb febe, febet al« felbft« 
oerftänblid) angenommen bat, ba ba« OSegenteil 
ben Sormurf beabfidttigter Jüuftbung be« S»6Ii' 
tum« ober olbentet SHnftifilation in ftd) fdtliefeen 
mürbe. 34 bin toabrlid) nidtt gemobnt, bem, 
ma« id) fdtreibe, meinen bcutlitbcn Stentpel Bot« 
juentbalten. 

3nbem itb flftoib meit entfernt non bem 
Setfutbe bin, im übrigen bem Ätitifet feine un- 
günftige BHeinung über mitb Ju rauben, nad) 
meltber bie fdtmödtfte BloneBe Bon ibm fofort al« 
bie meinige ertannt mürbe, unb lebhaft bebauere, 
biefe« Urteil bet Bielgefeierten SMitarbeittrin 3brer 
ffllonal«befte unb meiner lieben Rreunbin So»«Sb 
jufdtieben ju mülfen, bitte id) Sie, bet fflabrbeit 
gefäUigfl bie Sbre geben ju moUen. 

3n biefer ^roartiing jeitbne id) 
mit grbbter £iofbad)tung 
j. 3- BJIcnbelbof l)r. Monrab Jelmonti. 
in «fibtirol 11. 9. 95. 

SMe bie liefet feben, bat fitß Dr. Monrab 
Jeltnann roeber in feinet Srmartung nod) in mir 
getäufd)!, - id) gebe feinen gan,ten Srief mieber, 
troßbetn mit bet Biautn fparfatn jugemeffen ift. 
3d) tbue ba« aBerbinge nidtt au« Biüdfidtt auf 
ben Serfatler ober an« angeborener JpSflitbleit, 
fonbcni lebiglid) be«l)alb, meil .'öert Monrab Jel« 


l 


Digitized by Google 


l<aul 0011 SscjclKinsfi : WcuiSl ooni itüdiortijdi. 


3 47 


mann io unooriirtitiji ift, eine 'flcrirtitifliiiin ,(u 
oerlaiiflcii, ohne fith oorher burdi hon ifiunoiiidieiii 
baooti überjenflt j|U haben, baft er bie ?4ere(l)ti« 
flun« bfliiu holte. Xie „befreiinbete" Seite hat 
jidl and) hier toieber, toie ttidit feiten, al» burdi* 
ano uit.iitoerlöit'ifl ertoieien, benn idi habe roeber 
Don „nnoerlennbar" ßeiprodieit , nodi höbe id) 
iofort bie jchioödifte Sfooelle für bie be« .tierrn 
Üelmaim oehalten, — über bie meiner Slieinunn 
nadl idnuädifte 'JJooelle beO iSanbeO, bie üioeite 
nämlith, bin ich oielmehr au« einer, toie mir 
jebt fdieint, überjarteit iHndiiditnahme turü hin* 
loeflOolrifliert. Sebloerlidt lofirbe and) .ilonrab 
leliitüitn, loeiin er fidi bie 'IRfihe flcnebeit hätte, 
meine ‘öefDrediung felbft ,^u lejen, beoor et fid) 
cdMujfierte, eine „nnnünftine ÜWeinunfl" be« Slri* 
titer« übet ihn borin flcfunben hoben. So bod) 
ftellc ith ben Vtiitor aUerbiiifl« iiidit, baß ich Don 
betn teinem feinet inerte Dotemhaltenen beut- 
lidien Stempel feiner ^nbioibunlilöt fpredien 
mbdite, aber ionft habe ich loirllidi iiidit« fleflen 
ihn unb nidtt einmal eine unpflnftifte tUieiiiniiß 
übet ihn. Uttfete ?lniichtett nibiten in iiiandiem, 
nidtt nur über feine litterotiidte iiebeutuitfl, oit«- 
eitianber pehen : bo« ,teipt mir bie Sdtioetblütip- 
feit, mit ber er bie oon mir irrtümiidt pehepte 
'Setinntunp al« „beit tPortoiirf beobfidttipter 
Jäiifdiititp be« Ufitblilnni« ober olbetnet ajltifti- 
fifation“ empfinbet, ntöhrenb idt, loenn bie brei 
iflutoren niitflidt beliebt hätten, ein loetiip Sfet' 
fteden su fpielen, boritt häehfteii« einen fcht er- 
laubten iitib par nidtt unliebenomürbipen Sdier,; 
hätte fehen föntteit. SIbet bie 9Iu«filhrlidifeit, 
mit bet idt Sfonrab Jeimann peredtt peroorben 
bin, trohbein idt befürditctt iniiii, baft bie i'efer 
fidi über bie Iteifenben unb eine Sion« pebäten- 
ben fferpe tonitbern ntetben, nber.ieupl ihn hoffent- 
lidt 0011 meinem puten Süillen bi« an bie Wrenje 
be« Sfbplidten. 

ttin metfmütbiper ,'fufall füpt e«, baft gleidi* 
jeitip eine illnftrietle SdtiUer* unb eine illufttierle 
Woethebioprophic int 4fudtbatibel erfdteinen , bie 
in ihrer 'Jlnorbnunp unb in bein für bie ,411u 
ftrierunp maftpebenb peioefetten litiiijip oiel (he- 
meitifanie« hoben unb bodioolllommen unobhäiipip 
ooiieinanbet fittb. „Sdtiller," bem beutfehen 
Itolte borpeftcUt oon Dr. 3. Sfndtpram erfdtien 
int tiferlap oon Selhopen & Mlofinp, Sielefelb 
unb J'eipiiip, ber auf .^ntei tfiänbe anpelepte 
„Ihoethe" oon Karl .iteinemann, oon bem 
mir bi«ber nur bet erftc bi« sum 4irudt ber 
itreunbfdtoft Woethe« mit 3rau oon Stein füh- 
reiibe Sonb oorliept, im 'iterlnp Oon (S. Ul. See- 
mann in S!eip,tip. i'vür bie ^iloftrierunp beiber 
iSiopraphien ift ba« hfrin^ip anpeloonbt loorbett, 
ba« Don ber 3imta 'itelhopen i Stlafinp ,(ucrft 
unb fdton in mandiem 44etlap«ioert ber jitma 
mit Wlütf anpeioanbt ntorbett ift, — ba« tlärinjip, 
fo Diel toie mbplidt ^eitpenöffifdte« 3HnftratiDii«' 
material «u oerioenbeit. Xiefe« iptin,iip beroährt 
fidi audt hier nicht nur toieber, ionbetn e« er- 
fdteint für ein bioprophifdie« '&>ert pon.i befoitbet« 
peeipnet, — idt finbe e« im „Sdtillct" nur einmal 
burdi bie tPeipobe ber beiben tSilber in ber .vmt* 
monie ,^u Slordt, ber Miinbe Schiller, eilte feiner 
Minbetptebipten haltenb, unb 'Jianete Siofer, 
Schiller« Wefpielin, bie loeber auf einen lünftle 


rifthen 'ätfett nodi otif beit ®ert ber 41uthenlicität 
9lniprndi niadten fSnnen, ohneWrunb bitrdtbrodten. 
Xie fünftlerifdie Vliioflattiinp beiber ®ertc ift reidi 
nnb pebiepen, her „Schiller" enthält Siidtlbtude 
unb aiilotttpifdie töeilapen fontie 206 'Jlbbilbiinpeit 
im lept, unb bie öoethebiopraphie ntitb meiner 
Schähunp noch taiim bahinter jiirücfflehen. (Jiner 
.itoeiten '.’lnflnpe bt-« „(Hoethe“ latin eine priinb- 
liehe Mortettuclefunp nicht idiaben ; e« finbeii fith 
mehr Xtudfehler barin, al« mit bet fonfl auf 
bie '.•ln«ftattunp be« tSudie« oenoanbien Sorpfoli 
oereinbar finb. Soioohl bem Schiller- mir bem 
Woethebiopropheii laiin man itinpabe nn ben 
Stoff nnb tPeherrfdinnp be«felben, iefielnbe Xnr 
ftellnnp unb nnpefchniintte 4ferehrunp für ihren 
Xichter noditültmen. Xer Stonbpnnit, oon bem 
fie urteilen, ift bei beiben allerbinp« nicht ber 
felbe, unb ich holte benjenipen, auf bem Horl 
.{leiitemonn fleht, für ben freieren, unb feine Xor- 
ftelliinp fdieint mit bähet bie objeflioere. Jötint* 
mann toirb nidtt nur Woethe, ionbern andt beiten 
um Woethe peredtt, roährenb 3 ®tldiprom Schil* 
1er« ^ftlgenoffen — oon betn (»ebanten oii«- 
peheiib, i'ie hätten ben proften Xichter fdiott im 
iSi erleniiett unb ihn immer al« ioldien behanbeln 
inüfien - mandien, niie mir itheint, nidtt recht 
,cn beprnnbenben tBoriourf inodtt. 'Heionber« 
•■Öertop .Porl IJiipen Don ®ürttetnberp erfcheint 
in biefer Xarftelluiip al« ein fo hrr,llofer Jtiromt, 
bafi man fielt oerpeben« fragt, loie fith benn 
eipentlidt ber omh oon ®mhpram betonte oer^ 
ebelnbe IfinflnR peticipt habe, ben 3roti«i«fa oon 
•tiohenheim oiif ihn au«pefibt hoben foU. 4fiel' 
leidtt finbe ich mich ba nicht nur mit ®ndiprani, 
fonbern mit ben meiften Sdiilletbiographen im 
'Biberfpruth, — aber ith fann — auch in ber 
öndipramfeben Xaritellunp ber Ihotfathen — 
nicht eine ein.^ige erfennen, bie ein foldte« Urteil 
über ben .fjerjop redttfertipte. XoB bet .tiet^op 
pelepentlieh bie Schüler ber üarlofthule liüchft- 
eipenhönbip ohrfeigte, ift mir mehr al« alle« 
oitbere ein töeioei« feiner toohrhaft oäterlidien 
Wefinnunp pepen bie .'joplinpe. Xah e« in ber 
»orlofthulc Stoctprüpel gab, nimmt mich audt 
nicht im perinpften toiiti^r, beim bi« tiuin Silbe 
be« ooripen 3“hchunbert« lonrben noch paii.t 
anbere i'riite mit Stocfprügeln repaliert toie halb 
londifipe 3iinpeit. Unb loenn fidt ®othprani 
barübet entrüftet, baft felbft bet große SchiUer 
baoon nicht oetfthont geblieben ift, fo lamt ihm 
audt hierin mein Wefühl nidtt folgen. Xeiin baß 
Schiller ber große Schiller, einer ber Wrdfiten 
beutfther 'Jlatioit ntetben mürbe, fonnle banial« 
niemanb loiffen, am allerroenipften feine üebter, 
bie in ihm nicht mehr ol« einen in manther tPe 
jliehnnp nothläffipen 38plinp fehen tonnten. ®er 
fith Porurteilolo« ju Schiller« 3'iBewbpebiditen 
ftellt , glaube ich , fann ben ^e'lfienoffen leinen 
ilorionrf barou« modieti, baß fie ba« Wetiie nidtt 
gleich erlonnt haben, benn Sthillet hat nicht ,tii 
ben ®unbertinbern gehört, bie idtoii frühe große 
Srioortuitpeii rege inndirn, um ihnen fpäter pe 
iDÖhnlidt nidtt gan.i ,(U entfpredicii , fonbern et 
mar einet jener lonpe gätenben Weiftet, Oon 
bellen e« fdiroet ift , .tu urteilen , ob , lonnii nnb 
toie fie fidi Hären loerben. #iaii oerfeße fith in 
bn« tyethältni« be« .{lertop« Stad Siipeii jii biefeni 



l<oul DDn 3jc,<rp(in«fi : 


:<4S 


icincr ,^Sfllingc iiiib man roicb mit siiarben. boB 
b«r jK'MOfl taum mriir i.'aiiBmut feiern Tonnte, 
nl« er flcjcigt bat. Siirfit eine £ont einet bru- 
talen fflejinniiiifl, ben .twtitoB al9 Wenfdien jelbft 
on ben mitberen Irtnittwuunnen unterer .»Jeit fle- 
meiien, ift in feinem t(terbalten denen cdtiUer ju 
entbeden. (ir batte ouf feiner Äarlbftbule bem 
qut bennlanten, aber burdiaii« nidttb töefonbetcb 
oetfpretbenben Sobn eine« treuen, aber amb Teine«- 
toen« burrt) befonbete Serbienfte auäne^eiebneten 
rfti.tiet« eine St^iebunn dfben taffen, ibie fic in 
jener .^t'l nur oom 3d)i rffal befonbet« itennnftigten 
,tu teil loetben Tonnte. 3)e« öer,ion« Weinung 
nadt ttmr e« ^iflirttt biefes .-{bgling«, ibm unb 
bem JJaiibe bie auf feine Ut.tiebung genmnbten 
ttoften burd) treue 'Jienfte ,^u lobneii, butd) lienft 
al« Cffi.fier, olä iSeamter, ober in einet onberen 
SteDung, bie ibm unb bem iJanbe einen bireTtcn 
'JTufen geroäbrte. Jiefer rfögling nun üeigt fidi 
für bie iioufbnbn, für bie ibn bet ö» 

etjiiebtn geglaubt batte, febr untauglidi, biditet 
unb betrat in feinen Xidttungen einen ungemein 
ftarfen reoolutionären ,>fug. ler .{wr.iog löBt 
ben jungen 'Wann rubig weiter biditen, ocrlangt 
aber, baft bie Tommenben ®erle erft ibm ,tur 
l'eftüre eingereidit werben, benot fie neröffentlidtt 
werben. 3d)illet fügt fid) biefem jfwange nidit, 
fonbern flieht in« ^uolanb — non einem jungen 
fWanne ber Gegenwart in flbididtcr Stellung wie 
3d)iller würbe man nid)t fagen, er flieht, fonbern 
man würbe fidt febr niel bürtet nuäbrüden — 
er befertiert. irr flicht nadt SfTannbeim — .tierjog 
Hart Eugen batte nidtt febr weit nor ben Iboren 
feiner tRefibenj einen unberedteiibaten ftreuertopf 
figen, ber ihm, wenn et fid) weitet in ber prüg- 
nanteften 9iid)tung feine« ^ugenbrnerfe« entwidelte, 
ben ®anT für bie nom Sterjog genoffene Brsiebung 
mit tifranbrateten getobnt bütte. Xrogbem bat 
Xiersog Äorl Eugen nidtt«, ober aud) nidtt« ge- 
tbnn, um biefen Srarrfopf, ber ihm itnbanTbar 
unb gcfübtlid) crfd)cinen mujite, unfdtüblid) ,fu 
mathen. Sian toenbe niiftt ein, bofj ber iret.^og 
nidtt« tl)at, weil et nid)i« tbnn Tonnte, bo SdtiOcr 
fidt aufierbalb ber fflrettjen ©ürttemberg« befanb 
unb fein t?Iufentbalt«ort nur menigen bcTonnt 
war. Sdtiüer« ^nfogtiito währte nur febr Tutge 
^eit unb war taubem reibt biirdtfidttig, unb wenn 
adtillct fidt aud) nidtt auf wfirttembetgifdtetn 
töobeti befanb, fo loaten (tjürften fiib both bamal« 
ebenfo gern gegenfeitig gefällig wie beute, unb 
fie loaren fid) nod) oiel gefälliger al« beute, wenn 
e« fid) um Tlcine perlSnlidte iienfte banbclte, bei 
benen nur ba« 3Bol)f eine« unbefannten jungen 
URatine« ohne mädttige Sflrfpredter auf bem Spiele 
ftanb, unb ein fleincr 'ilrud) be« ÜRenfdtentedtt«, 
ba« bamal« int Sfetbältni« ,tum Jürftenredtt ein 
winjige« 35ing war, in Stage Tarn. E« ift gar 
feine Srage, bnft Sdtillct« Öage gcfäbrbet war, 
wenn {ler.^og JlatI Eugen fic gefäbrben wollte, 
e« idteint mir aiidt gan.t aufter ^tottfel; i>aB i'cr 
.{lerjog nidtt lut,(|id)tiger toar, wie bie tneiften 
Üllenfiiten in feitier ilagc gewefen wären, wenn er 
in Sdtiller nadt bejjcn Sindtt au« Stuttgart nidtt 
ben groBen beutidten lidtter fob, ber einen für 
ieine Enttoidclnng notmenbigen Sdtritt ber Sclbft- 
befreiung getban batte, fonbern nur einen im- 
banlbareii mib ptlidttnetgetfenen , nantetiloien 


jntigcn tJRanti. E« mag babingefteilt bleiben, ob 
iierjog .Uarl Eugen oon allen IRafiregeln gegen 
Sdtiller obfab, weil er groBinütig badttc, ober 
weil er bem t(lerjd)winbrn Sdtiller« j|u wenig 
Wemidtt beilegte, tfleibe Xeutungen finb ftattbaft. 
'JMe erftere aber wirb unterftüBt burd) be« .{rertiog« 
Serbalten gegen SdtiUer« Sater ®äre Jtarl 
Eugen ein Tleiner itttatin non radtfüdttiger (»e- 
finnung gewefen, er hätte (Bclegcnbeit genug ge- 
habt, fein B-liütdten an bem tilater be« Entflohenen 
,tu Tühlen , bet in icinem lienfte war unb fein 
Srot aft. fiber unter bem — wie id) nodtmal« 
betone — btirdtan« menfcblid) beredttigten ,'forn 
be« Swtjog« bat Weber Sdtiller nod) ber in be« 
^terttog« Oiewalt befinblid)e Slatet Sdtillctä jemat« 
gelitten. Sdt glaube, ®i)dtgram läBt fidt in feiner 
Sluffaifung ber tTlcrbältniffe einerfeit« allttii febr 
beeinfluffen burd) bie Älagen, bie SebiUer jelbft 
feitier in bet Karl«jd)ule oerlorenen Sagf’® Bf' 
wibmet bat, anbererieit« butdt ba« töeftreben, ben 
lidtter immer unb überall al« ein lcud)tenbc« 
Sorbilb, ,tumal ber S'igenb, ,iu .teigen lafi 
SdtiUer fidt al« »atl«idtülcr nidtt wohl gefühlt 
bat, ift ja gweifelto«. tffber ba« ift Weber ein 
Rfewei« bafür, baft bie Sdtulc unb ba« bort ge- 
übte Ertiebungoprintip nidtt« getaugt haben, ncidt 
läftt fid) nndtweifen, baft gerabe SdtiUer burd) 
ben irud unb ^'fwong biejer Sabre in feiner 
Entwidelung gehemmt worben fei. E« ift ein 
Unterfdtieb um ba« 'dngenebme unb um ba« 
ÜTüblidte. Unb ju beweifen , bag getobe ba« 
Ofebordtenmüffen, bie tHegelmäBigfeit ber lagt« 
cinteilung , brr äuftere XriU bider Sdtitle oiel 
ba,tii beigetragen haben, um SdtiUer mit jener 
'■öegeifterung für ibcale Sreibeit unb Sdtünbeit, 
für aUe« rein menfdtlid) feobe unb Sdtöne gu 
füUen, bie fidt in feinen SSerfen immer nbgeTlättet 
jeigt, ba« würbe am Enbc leidtlet fallen, ol« 
wollte man nadtweifen, bag Sdtiller bie Sugenb 
fahre in ber »arl«fd)ule irgenb wcidten Sdtaben 
an i'eib unb Seele tugefügt hätten. 'Jfbet ba« 
fommt fdilieglid) auj eine Xi«Tuffion über päb 
agogijdte tBrin,tipien heran«, unb in ber 'ffäbagogil 
jotttc e« feine ^tinttipien geben; bie "Wenjiben 
finb ,tu oerfdtieben Don iKatur, um über einen 
Hontni gefdtorett ju werben. Unb über päba 
gogifdte $rin,tipien wirb man fidt and) nidtt 
einigen, wenn man nidtt Don pornberein einer 
Sffteinung ift. Sian Tonn ba febr Derfdtiebener 
Steinung fein: wa« ©ttdtgrani gegen ben iwrfog 
iVarl Eugen al« Ertieber anfübri, ba« fdteint 
mir gum töeifpiel burdtau« für ihn gu fpredten 
®i)d)gram fibrcibt: „®ir fäntien bie «arlsfdtule 
nid)t baoon lo«fpred)en, bafi fie in Tleinlidtem, 
engbcr.iigem öfeifte geleitet würbe, baft fie nidtt 
auj ^icrtrauen unb täfeigung, fonbern auf Surdtt 
unb Swang ihre Blrbeit aufbaute, baft fie leiber 
fogar Biegungen in ben Sdtülern benugte, bie 
jebe bnlbweg« oernünftige i<äbogogil al« bbdtft 
bebenllid) unb jdtäblid) oerurteilen mujt : unb ber 
•feer.tog, ber jdton an biefen Singen burdt feine 
tHnorbnungen bie Sdtulb trug, bat oft in per- 
fänlidtem Eingreifen 'Ifroben non päbogogijdtem 
llngefdtid gegeben, bie .ttiin .Ciimmel fd)reien unb 
gegen bie jelbit bie ttidtt ,tu beftreitenbe Ibotfadte 
feberleidtt wiegt , baft er wicTlidte« Sidfrcfie für 
bie Blnitalt unb im ütlgemeiuen and) gute Blb> 



'JJoufS »om SüctKrtitrt). 


349 


fiditen mit brii Sdiiilftri tjatto. Sülori hörf. tiimss 
laflf# l)attf fine SJiittfr itirfiii Salntf fiitoii Worb 
mit .Surfftflfliäd gefrfiirft, bcr flrnfn baa amjbtüd- 
lidif ?<erbot bei iMcfllemcnt«, matt rocift nitbt, 
wie, in bif vdnbe be« »naben gelnnotf. 'Siefe« 
lelih mürbe bem einem ber 'Jlufjebcr, bereu 2bnr- 
najen gcrabe bie barmlofeften l^aitbereirn am 
erften witterten, entbedt nnb bem -vrerjon flemelbet. 
Tct wrsofl befaljl bem 3b''0b». i'A di' J’bn 
Sdireibtiid) ,tu jetten, nnb biftierte ilim einen $rief 
an bif ®iutter, ,in weldiem icl) (jo beifit es in 
bem Seritht beb ,^5jilin(|b jflbjtt ifire müttcrlidie 
3firtlid)feit bödift beleibiflte nnb in ben bittcrjten 
^nobrüden ifir bab nod) nbriflnebliebene Kunfelt 
jurildjdtidte !‘ Sin« foldten .'j'anblunnen mufi, wer 
jeben will, erfenneii, bnfi bem .^lerjofl .»arl (Stuten 
trofi atter »dbagoflijdten (Sjrpcrimente iinb tüeb- 
babereien jitm (Srjifbrr bie erften Sorbebingungen 
feblten." iso ffibdigrani. 3A beurteile ben .fiertog 
wejentlidi milber. 3'* meinen Singen ift bnrdtanb 
nidit bet Setjog iinb fclbftberftnnblid) and) nidtt 
ber ^unge ber Sdtulbige, jonbern lebiglidi bie 
IHutter. Sie aber etjdteint mir and) jo jdmlbig, 
baft itb ibr bie ibr bom Ster^og erteilte Ürftion 
non ,'perjen gönnt. lenii Eltern, bie ihre ,»inber 
einet Brjticbungöanitolt annctlrnutn nnb jitb nidtt 
jebruen, ifiren »inbent beitn Übertreten beS Stn- 
ftaltorcglcmetitö bebülflid) jn fein ober jie gctabejtu 
batu nerfttbren, tbtiti bao üterfe brtefte , wob jie 
tbun tönnett, fte entticben ben Ütbrern jclbft ben 
Sobett, auf bem bao Sterttattett tittb bie Sleignttg 
ihrer Stbftler wadiien joOen. (Sitte Sdtnle wie 
bif .»orI«i(btilc batte nidtt bie Slnfgabt, järtlidte 
(Oetitblt bcr SKutter für ihre Söbne ju jdtonen 
unb bie i'iebe bet Hittbet ,ttt ibtett (Sltern ju er- 
Weden — baö brittgt teinSäbogoge fertig, ionbern 
ijt Sadic bet (Sltern ttnb wirb nnt beften ohne 
nnb itutttal obtte gebajdttcö »onfeft errcidtt — 
jonbertt bie »arlofdtnle ioUte SJiattncr etjicben. 
iinb bo« SUIättnlitbe itt bem fCidtter cdiiUct ift 
burdi bie barten ^abte bet Satlojdiulf .tmeifelloö 
geftärft worben. 3ii< übrigen ~ Sfäbagogif ift 
gnt, ttnerläfilid) unb, mag er ntttt mit guten ober 
fdilediten ^öbogogett ,tu tbun gebabt baben, jeben- 
falle and) Sdifller nüblfdt gewejen. Slotwenbfgft 
aber, olä bie Jfabre ber (Sr^iebnttg, finb bie fol- 
genbett 3obcc bet Selbfictjirbung, ttnb wae biejc 
bei £<biUrr anbetrifft, fo ftebe idt bttrdtatt« mit 
Stttdigrant auf bemfelben Stanbnunlt, — idt febe 
in Sdiiller nidtt ttttr ben grofiett Tidtter, jonbertt 
aitdt bae Icudttenbc SRuftet bcr Sclbftjndtt, ber, 
wie wenig ^rbijdte, fidt bie ^ttr StoUenbung burdt- 
gerttttgen bat. (Blcidiicitig mit ben beiben Sfio- 
grapbien — auf bie Ofoetbebiogrobbie »an .tteine- 
mattn mctbc idt nadt bem (Srjdteinen bce .iweitett 
IBanbee jttrftdiomntcn — crjdtcittt atidt ritte neue 
Sluegabc Don Sdtillere SSetlen, beratiegegeben 
Don Sfnbwi^ Sfellcrmottn (t'eip.tig unb SBien, 
SfibliograDbtfdtce ^afiitut). ®ic bet ^rauegeber 
mittcilt, wirb bie Sluegabc Schillere jämtlidte 
SBerle itt Dicr.tcbn töänbcn enthalten, Don betten 
bif erften adtt allee bae bringett, wae für ritten 
weiteren »reie gebilbeter l’cjcr nie geeignet er- 
iebfint, wäbrenb bie nnberen jedte biejenigen 
Sebriften umfnffen werbeti, weldtc ttttr für bie 
ettgere ,30111 berer Don Sifbeuinng finb, bie ficb 
wiffenidtaftlidt, inebfioiiberc gcidtiditlidt mit bem 


liditer beidiäftigen. Xic erfte Slbtcilung nmfafit 
baher atifirr ben (Mcbidttcn auch bie fänitlidten 
groften Irntncn bee Tidttere, bie widttigften ber 
crjüblenben Xiditungen, bie gefdiidttlidten .{lanDt* 
werfe nnb bie DbtlojoDbifdtcit Slbbanbliingen in 
faft DoUftänbiger Slnemabl. lic Doctifchen Über- 
jcbtingen bagegrn finb bcr ^weiten Slbtcilung jit- 
gewiefen worben. 

Sltidt an bie (boetbc-SdtUlcrjfit, wenn auch 
nur bnrdi feinen Slnnien, erinnert ber Sottafdie 
Sfliifrtialinanadi, ber, .tu nettem SJeben crmedl, 
im iedtften Jahrgang erfdiicnen ift. Sein ättfierce 
(ffewanb unb brr ihm beigegebene töttberfebtttttd 
finb fiifilidier, nie tttnndtem (ffcjdttnnd enlfprccben 
bürfte, treffen aber Dielleidit gerabe ben (fiefdintad 
berjettigen, auf bie bie Sleringebanblttng <3. 0). 
(Soltnjdte Sudtbanblung, Slathfolger) nie »dufer 
redtnet. Unb bcr 3nbalt cntjpridit glfldlidtcr- 
weife nidtt biefem duficren (Sinbrud. 3» fCroja 
unb in Slerfen entbdlt bcr SJanb Diel J.'qcne' 
mcrtce. SRandtc ber mobernen lEiditer gewinnen 
freilidi nicht gerabe, wenn fic ficb ben Srnbitionen 
bre Sllmanncbe jtiiliebe flaffifcfi ju geben »er- 
fudten. So fingt ^iift (Sdftein in einem „Sfetiji- 
tag" betitelten Sfiebc: 

„ytteinbe! Sldt, wie golbnr 3rüblingelieber 
2önt mir bcr Siatne .taubrrbaft nne Ohr! 

(Eie (Srbc blüht, ber .'itintntel fteigt bemieber, 
Unb lobernb jprübt bie Sehnfudtt mir empor. 
SSae frommt ber Stbfu betlommneeSSiberftrebfn? 
7u bift ntein(f)lüd, mein Sonnenlicbt, ntcinyeben! 
In Sflumenlinb, jo bolb, jo wonniglidi, — 

Unb wdr'e mefn lob, ftb liebe bidtl 

SJinfi atlce benn im oben SScltgetricbc 
Tie ffjfnbe gehn perftänb'ger Siüdttcrnbcit? 
Sinmdcbtig, frei unb göttlidi ift bie Siebe, 

,3nm Sletber fteigt, ment jie bie 3lügel le'bt 
Itrum abtte, wao mich ewig bir Dcrbünbet, 

SSaö biefe tgruft fo flammcngleidi cnt<flnbct, — 
Unb wenn btt o fübH't, fo Idcitlf mir unb fpridt; 
Unb wdr'd mein lob, idt liebe bidi!“ 

3cb bin gattii (SdftcinO S(nfid|t, bafi nicht 
aUc« im Oben öeltgetriebc bie fßfabe »erftdiibiger 
Sfiicbtcmbeit geben mufi — »or allen fEingen 
bot bas bie Stirif nidtt nötig. SIber mandimal 
ertappt man fic bodt auf biejen ^fabelt. Säar 
(Sdfteinö „Sen, (tag" ein ^wedgebidtt eigettö ba.tu 
Dcrfertigt, um an bie ttloffiter ju erinnern, fo 
bot er aUcrbing« feinen ,3wcd errcidtt Etenn 
unwillfürlidi Inm mir Stbillerö „yotira am 
ÄlaDier" in ben Sinn: 

„SBenn beitt 3tngcr burdt bie Saiten meifteri, 
Sauro, ifit *ur Statue entgeiftert, 

3bt entförpert fteb idt ba." 

Unb ba ich biejen reinen (üenufi nadt l’iög 
liditcit Dcclängern wollte, habe idt bei bieier (de 
legenbcit andi gleich „Sit (Snt.ifidung an Sauta" 
nadige jcblogen : 

„Santo, über biefe SSelt ju flüchten 
SBdbn itb midi imtiimmcimaicnglanj ,(u liditen, 
'Senn bein Sllid in meine Sflide flimmt: 
Sltbrrlflfte trdnm idt cin.tufougen, 

SBenn mein 'Uilb in beiner janiten Singen 
■Viimmelbloncm Spiegel idtwimmt," 



350 


i'aiil »im Sjcjtponfft: Stttucs »om '.Bürficrtiid). 


s8or brcifjifl ^oftrrii ti'iiim- idt 6ic bfiöon 
(Vcbiditc auiMiviitij{) iiiib ich babi' fir mir oft, 
wenn id) aUrin war, mit ISni.indm »orbcflamiert. 
®ötc mir bomnld 6d(teinb „ürn.tlafl" ju tSfjidtt 
fletommen, er bdtte wnbridieinlid) ähnlidj nuf 
midi flcwirtt. Slber bret iesennien inodien einen 
(teptii* — id) pernmfi ^eute nid)t me!)r an Vnuro 
unb and) nid)t an üueinbe ,;u glauben, unb 
filrdite meflen bie(ed Unjilouben? nid)t einmol 
mid) bem 'itorwurj aubiujeben, boB id) im bben 
SieUftetriebe bie ^tfabe nerftänbifler Siiidtlernbeit 
Wcinbelte. Sind) Kelif Xapn i(t mit einer tfiaflnbe 
„2)ie fenjihe Sara" im StnfenaDnnnait) perlreten : 

„laei war bie jnnfle ladtter 
Jes ÄbniBb pan ^ular: 

Sdtlanl tnar Re, tpeifi mm IHliebern, 
llnb flolbfleroellt ipr paar. 

Sie tnieb, bie )d)dne Sara, 

$e« Slöniflabafe« 'i*rad)l, 
lie Sefte ber Iruiben — ‘ 

Sic i)id)tc Xraiim unb 'Jiad)t. 

Cft wa)in ben )d)ilRBen (£Iotba 
Ter Silbermonb bejthien, 

Sd)lid) an bie herbe ^utioirau. 

Um üu uinarmen il)n, 

)Höl)rid)t warj Re non Rd) 

Ten Wantel nnb bas Sleib: 

Tem Slro)nBOtt bot entließen 
Tie juBfle ?(ruft bie 'Siaib. 

®ic leidtt hebt Re bie Wlieber, 

Tao idnoitnmt u)ib ivoqt )oie Traum, 

Sic id)Webt ob buntel)i Söosen 
®ie weiRer ÜSellenitbaum. 

Tie falten Sterne blieben 
ßrRa)int im ©anbei Rebn, 

)&'il niemal» Re (eit ewifl 
So bolben tHcifl flciehn. 

Ta bord)! 3m Sdiilf ein RtlüRcrn — 
ßin i,'ad)en, halb er[tidt: 
ßs haben laujehcnbc »iänner 
Tü» bübenbe ©eib erblicti. 

Ta tancRte bie weiRe Sara 
iiituintfr auf intmerbnr; 

©eil lieber Re flcRorben 
SU» bnR Re errbtet toar." 

>(u)n «lüd fallt utir nod) recht, teitifl ein, 
baR ich beffer thne, über bie 4)allabe Rrelij Tabu» 
niit eher ein Urteil ab^useben, al» bi» ich 
loeiR, Pon welchem geli)t Tabu Re berrfibrt. 
Tenn e» flibt, wie bie SJefer toiRen werben, feil 
einiger ^ftl jwei bentfehe Ticbter 'Jlamen» Selij 
Tabu, unb ber eine, berjenifle, Pon beni niaci 


früher flloubte, baR er ber einzige biefe» Slamen» 
fei, bem Sipoll ber Sfieber füRen SMuub nerlieben 
habe, toill pon bem anberen nicht» wiffen. Sr 
bat Rd) üRentlich gegen bem anberen nenuahrt, ber 
nach feiner Stteinung nur „teil» mittelmdRige, teil» 
fcblechle" Sferfe tnaebt. Sinn ift ntir eben erft, 
wie bie liefet eingang» erfahren haben, eine #er 
wcchfelung naffiett. Soll ich mich gleich wiebet 
ber (befahr einer folchcn ouoichen? Srflöre id), 
baR )!iit bie Sallobc gefallen bat, fo würbe ich 
ncich , iail» Rtelij Tabu ber Jüngere Re perfaRl 
hätte, in ©iberfprnch mit lieliir TaRn bem (älteren 
feRen, ber bie Slerfc be» Jüngeren für mittelmdRig 
ober für fdilecht hält. Srtiare ich aber, baR bie 
(öallabe mir nicht gefallen bat, fo rufe id) erft 
redit ben Jorn Jclijc Tahn« be» älteren wach, 
fall» biefer felbft ber SierfaRer fein follte. Jdi 
lönnle mir helfen, inbem ich mit einmal bie 
Slallabe gefallen nnb Re )nir einmal nicht gefaUen 
lieRe unb Jdif Tahn ben älteren bäte, bie ihm 
am meiftrn genehme SNeinnng ,(u acceptieren. 
fflan wetlbe mir niidrt ein, baR einem ein nnb 
ba»felbe Ting nicht einmal gefallen unb einmal 
iniRfallen fann. Jft bie Sleufdtbeit nicht eine 
lugenb nnb ift e« nidrt bie bbdifte Slufgabe be» 
Ticbter», bie Tugenb ,^u befingen':' ©ohlan, bie 
tcufche Hora gefällt mit. äcr.trichnct ber Ticbter 
nid)t gan,( bae Stilb bet tcufchen Sara, inbetn 
et bie „herbe" Jungfrau „onfdüeichen" läRt, u)ti 
ben Silbermonb ))u nmannen? ©enn'» and) nur 
ber Sftfonb ift, e» liegt in biefem Slnfchleichen 
boeb etwa» non Hüfternbeit, bie ba» Stilb ber 
tenichen .sinra tatilaturenmäftig oerücrrt. Unb 
ift ber Tid)ter nicht her, Rieh banal mit feinen 
„falte)) Sternen," bie erftount ini ©anbei ftehen 
bleiben, miRbnnbelt ber Ticbter nicht bie bentfehe 
Sprochc mit ben SchUiRperfen ; „©eil liebet fie 
geftotben, al» baft fie errbtet war"? ©ohlan, 
bie feufdie Saro gefallt mir nicht. Tiefet Sin»- 
weg, jebe» litleratifdK ©ert mir einmal gefallen 
nnb einmal nicht gcfallot ,^u laffen, hat fo Piel 
für Reh, baft id) nicht nur Jelif Tahn bem 
älteren jnm Tauf PerpRichtet bin, weil er bie 
Urjache ift, baR ich auf ihn Perfiel, fonbern and) 
überlegen loerbe, ob e» nicht gut fei, iftn häuRger 
,tu wählen, jeh geioinnc piel habet. Tenn bic- 
jenigen liefet unb Slntoten, bie bi»ber nicht 
meiner SIfeinung waren unb mir be»h“lb nicht 
feiten ben Storwnrf gonndtt haben, bet au»- 
gepragteftc ,f)ig meine» ichwar,(en Sharaftet» fei 
bie Sto«haftigfeit , werben bann immer einer 
(Weinung mit mir fein unb ihren Storwurf nicht 
langer aufrecht halten fbnnen. Ta» wäre mir 
lieb, benn Sloohnftigfeit ift etwa» Slbfe» in meinen 
Singen, loohrotb id) ben Spott am redeten Ctt 
für eine gute, ehrliche nnb fchorfe ©tafte halle. 



Digitized by Google 




T- 


V 


■V 


i,abbru(t orrboten.) 


P rofcffot iHiibolf Sinifon, einer ber ifuigeren 
SKtttidtenet Silbljauer, feffelt feit einigen 
^a^ien bie ^|uifiei faft aller Stunftaiijlftrilungrn 
bureb feine in Sranje aubgefübrten ober getbnlen 
plaftifdjen'Bilbroerte, bie immer — ob berKünftIcr 
nun feinem fpriibeiiben Junior bie 3Ü9el ftl)ieBen 
labt toie in ber Xarftelliiiig eineb einen bodenben 
Efel reitenbeii 9?eperb ober ob er raie oiif bet 
non unb reprobujierten Statue enifte unb tinnen- 
bc Setrad)tung jiim 9lubbrud bringt — burdi 
ihre flbergeugenbe ücbenbtnabrbeit jiim Stillfteben 
gmingen. ^n ernfte Otebanfen Dcrfuiilcn lebnt 
ber vbilnfopb an einer Stci:^latte, tnd^renb 
gwei Xauben jii feinen ^fiüen il)r f^utter pidcii ; 
ber ganje »flrpet ift ruftig unb unberoegt, nur 
binter ber mödjtigen Stirn arbeiten rnftlob bie 
^banfen, — jer ^orrourf bc» Silbe« non 
:pan« Sbllet „Sllteföbre bei Sttaljuub" initb 
ben meiften Sügenreifenben belonnt fein. Sler 
feinen %eg nad) ber berrlidien budirnbeftanbruen 
^nfel mit il)tcn mnicrifdtcn ßinbmbtungeii über 
«Iralfunb nimmt, febt non b<er au« mit ber 
X)ampffübrc nad) beni Silanb über unb betritt 
e« bei ?lltefäbre, bo« für bie Stralfunbet felbft 
ein beliebte« Seebab ift. Ja« febüne alte Stabt» 
bilb non Stralfunb mit feinen alten Stirtben in 
Sadftcingotil präfentiert fid) non SItefäbre au« 
am beften, — birelt au« bem SJaffet fd)eint bie 
Stabt empor juroatbfen , bie S>allenfirin fid) jii 
gewinnen nermab, and) me)tn fie mit Wetten an 
ben i^immcl gcfd)loffen märe. Hlod) beute, trop 
Sabnbbfen, Ö)a«aiifinlten unb Slnfernen bat bo« 
SBilb non Stralfunb ettoo« 3Kittelalterlid)-J ropige«, 
unb ber au« bem Sinnenlanbe (ommenbe tKcifenbe 
glaubt etraa« no)t ber Statbt bc« .fianfabunbe« 
))u empfinben, tnenn et bie Silbouette bieiet 
alten unb ebemal« mAd)tigen .'panfaftabt am 
.■porijont auftaueben fiebt. — ®i. Seeget« (tle« 
mälbc „Jer neue Sfufoialtnanad)," oerfept un« 
in eine '{eit, bie liticrnrifcher tnar ol« bie iinftige, 
tropbem nicht fo oiel Siitber gebrudt nnttben loic 
beute. 3Ma)i gob fid) unbefangener bem Jichter 
bin unb butte ntepr ;ieit, bie onniangenen ISiti- 
brüde auf fid) tnirfen ju laffen. Schriftlid) unb 
mflnblid) tanfehte man iit langen (^igiiffcn feine 
IKeinung über tKonianc unb l%bid)te an«, unb 
uion fd)ol6 prcunbfd)nften miteinanber, oI)ue fid) 


fe gefeben ,)u bof>en, toenn man fid) in ber ©e- 
munberung eine« jiepter« rin« mupte. Ja« 
Srfd)ci)irn bc« Qottafchrn UKufenalmanad)« galt 
in litterarifd) intereffierten Äreifcn für ein iii- 
eigni«, unb bie einzelnen Seitrüge bc«fclbcn 
tourben mit cittet Olrünbtid)Icil genojfen, bie fid) 
nur babureb crllüren lüpt, bap bie Wenfeben 
jener 3eit nod) nicht genbtigt toaren, ipre Snter» 
offen oielfad) ju gecfplittern. Jo« ©Wpehen im 
ffltünen mit feinem ?tu«blid auf ben See ift 
mir gefihaffen bagu, um fiep an ben bullten 
(Saben bet SHufen ,pi erfreuen, — bie Sbm- 
patbie jmifehen bem Sorlcfer unb feiner tjubbrerin 
braucht freilich, mir ber jlugenfcpein lehrt, burd) 
bie fPfitarbeiter be« SHuftnalmanad)« ni^t erft 
emedt }u metben ; ba« ©aar pat fid) jd)on bot' 
et gefunben. — Sin Silb pollct Sonnenfehein 
malte Iheo Wruft in SHünchen. Sine ©ort» 
miefc mit Slüten befeit, barüber ein gaufelnbe« 
Pfauenauge, ba« bon Slume «u Slume fchmebt, 
unb rin Heine« liebliche« ÜRenfehenfinb , ganj in 
^eip gcfleibct, bo« gnn.) borfichtig r«h bem 
Schmetlerling nähert, um ihn ^t fangen. S^met» 
terlinge gu fangen ift nicht fo leicht, mie bie 
Kleine fiel) jept nod) einbilbet — birfe ©tei«hcit 
lehrt fie nielleicbt nod) bo« Sieben, bo« jept fo 
gmt) in Sonne getaucht ihr ju lachen fcheint. — 
SIcgant, menn auch in 'Rebenfachen ein mrnig 
flüchtig bebanbelt, ift ba« porträt einer Jame 
bon p. Sach ; leibet Idpt fid) bem 9iei,f ber garbe 
in bet iHcprobultion nicht naebfommen. — Jie 
Zeichnungen ^brian« ban be Selbe ptth hon 
«ennern ouperorbenttiri) gefepäpt. Jet 1039 ju 
Sinfterbani gebotene Shtnftler jeigte fepon al« 
Knabe unb opne ben geringften Unterricht ge» 
Hoffen ju haben, ein atcpergeroübnlidie« jeben» 
foU« non feinem Pater ererbte« lalent. 9111er- 
biicg« eimoidelte fid) bo«felbc in anberet Sichtung, 
benn mdbrenb 'Silhrlm oan bc 'Selbe ber Sltere 
ein auögcscidmeter Slarinemnler root, benorjugte 
Plbrian bie Slaicbfchaft unb bn« Jicrfiüd. Jean 
Sijnant« mürbe hierin ber Siebter bc« begobten 
fungen Künftler«, mübrenb er im rtigureii,;cid)nen 
ben Unterricht be« berühmten 'IPouocnican ge- 
nop. Sr ncaltc Wenfehen- unb Jierfloffage in 
Silber bon i^ifnanl«, oan ber .peijbe, Sloudieron, 
.ttobbenm, !Rui«bncl unb .feadaert. Seine eigicen 


Digitized by Google 


unimi 'ötHicrn. 


:152 

nififl mit licrcn bft'öltfneii üanbidtajlcii iraflfii 
flUc ibfltlijÄfn eiiaratttr, mit) mit brjonbrrfr 
iSotlicbf flab et ibnon fricblidtc 'Jlbfitbilimmmifl. 
SIbrioii Bail bc 4>clbo ftorb ((^on 1672. JroJ 
frincr tur/ten Srtiafjciibitrit ^at ri eine nrofic 21n> 
labl Bon lorofältid aubdcffl^rten Cfgcmdlben, 
Älabifriinflfn , ,>iei(l)nun(ifn uiib Sfijijfiibldttmi 
bintcrloflen. Eine« btt lebten, bie Bon uns re- 
brobusierten 3d)afe, jeigt, mit nieltbem Eifer 
brr »iitiftler ber Diatur no^ftrebte. — 'Kicolaue 
®t)fi«, 1842 auf ber griediifdien 3nfel lim« 
geboren, niirtt feit longeni alb Sebrer an ber 
■IRündiener SHabetnie, an ber er felbft cinft, al« 
Sdifller $ilott«, feine Stubien genmdit bat. 
Seilt Stubienfopf eine« alten ®ianneb mirlt eben- 
fo ebel mie (barattemoll — bab ©rabrelief be« 
Bor einem 3abr bet einer Segelportie auf bem 
SSannfee bei Serlin ertruntenen iöilbbouerb 3. 
Kafffad gibt einer fd)bnen Ttuffaffuiig beb itobeb 
anmutiqen Klubbrnd, inbem eb bie non ben fHffeln 
ber befreite Seele in lidjte .tibben 

aufroärtb fdimebenb barftellt. — leni S3erliner 
Vlfabemiebirettor Tlnton oon ®emer Berbanten 
mir eine intereffante ^Jferbeftnbie , nieOeidit no* 
aub jener ßeit ftanimenb, alb ber Rünftler bie 
beutfdien Iruppen nach Sranfreid) begleitete unb 
®elegenbeit fanb, im Hauptquartier beb Jtaiferb 
bab überreidie SfiMeninaterial ju fammeln, bab 
iftni crmbgliditr, fpdter fo Piele feiner IBilber ju 
malen, burc^ bie fein Dtame für immer rubm- 
BoU mit ben ffireigniffen non 1870/71 oerfnüpft 
ift. 'Änd) onf biefem flflditig bingetporfenen 'Slatte 


leigt fid) 'Jliitoii pon Söerner alb ber geniale 
unb geioiffenbofte ^eidiner, ber in biefer Eigen* 
fdiaft (ouin non irgenb einem ber lebenben beutidien 
Wünftler erreidit toirb. — Rriebrid) H'libemann, 
am 4. Cflober 1829 ju Xfiffelborf geboren, an 
ber Xüffelborfer Tlfabemie gebilbet unb feiner 
iBaterftabt fein ganjeb l'eben btnt'Prd) treu ge- 
blieben, bat biefe Stetigfeit ber ®efinnung and) 
in ber SBabl feiner malerifcben Sonpürfe be- 
ftütigt. Er bbl fittl tnit befonberer Vorliebe in 
bab Sieben beb tneftWliftben SJanboolfeb pertieft, 
beffeii ernfte Seiten er mit tiefer 3nPttlid)feit, 
bie beitcren mit bebaglitbem H>»nor ju fdiilbcrn 
nerftebt. 3“ einem ber löilber lebteren ®enreb 
gebürt bie oon unb oerüffentlidite ißlriftiftftubie, 
ber Säuern junge, ber feinen Spielgenoffen eine 
9tafe brebenb, mit feinem Sapierbradien ab* 
jiebt. — 3nfepb Sdieurenberg, 1846 geboren 
unb gleidifoUb Spüler ber Xüffelborfer Slfabemie, 
gehört ju ben im ®enre* inie im Smdrätfatb 
gleidi aubgejeidineten aünftlem. Seine Stubie 
ju einem Xamenporträt jeigt mit ffllüd bab Se* 
fireben, UJfobe unb Silbmirlung miteinanber in 
Einflang ju bringen. — Sie fonftant bie Slaffe 
ben gleitben Jppub b* tborbringt , feben mir aub 
ber !lHontentaufnabme oon oon ®loeben* 
Xaormina. Xab WobeU ift rin junger Sicilianer 
ber ®egenroart, burd) niibtb Bon feinen Sianbb* 
leuten oerfdiieben. Ein bifnben antifer Slubpub, 
unb mir glauben einen jungen 9ii'mer ber ftaijet* 
jeit oor unb )u feben. 

C. % 



^acbOiriitf »rrbolen. Stile IKrdile eorbeliallrn. 

8uf<titillen gilb iu riipteii an bie Stebunioii Don iSeltiaiien A ftlarmqb Plonatbliefteii in Seeltn W, 3tesli|erltr. AS. 
8 üt bie äiebnttion berantibbitlitA: lAcobor ^ermnnii gtanteiiinn in viertln. 

Merlan bon q^etOasen A ^tanaq In pteCefeCS unb Heinis. Xnid bon ^l/4er k ptttig in ^eip|ia. 


Digitized by Google 


Digitized by Goc^le 




$MMM 


MMMMi 


ÄÄSÄ 


JECD CUC Dl n 


ÄSÄSÄ 


?¥«» 


^%%%%%%%^ 


^4>%MMMi 


mmmmi 






m%%%m 

m%%%m 


$mWm 

pSw§#§ 

4iMM 


^SSSw 










MMMMMMMMMiMMMM 














iä'»- 





$ 


^^^^^$%%%%^^^%%%%%%^%^ 
.o.o-o.o-<x<>,<>x^< > < k £t^ ncct 





Digitized by Google