Skip to main content

Full text of "Die arten der haustaube... Dritte umgearbeitete und mit einem anhange: "Die krankheiten der tauben""

See other formats


DIE ARTEN DER 
HAUSTAUBE...: 

DRITTE 
UMGEARBEITETE 
UND MIT EINEM... 

Gustav Prütz 



Digitized by Google 



3(rfen 6er Jöaustauße 

l^viMOiriivift.) 

-.Kart) iMun Ciutnuivri' 
ön* Dflfijirlni iVg I. Briitfrijni ®ftliiiKljiifi)lci-^aiK\i 

b 'itit!rL«f:! ilttö lu'taUvjK^i'Kii 

Cv> u (l a u » v ü (j. 




tritte 



,.tle «tnnfiicitrii Her Inubrir 



M BW* 
.s. Stöflfmfä.) 



VieJohnCrerarübmry 



Digitized by Google 



^{rfeu 6er Sban$tanfa. 

Ol'iTioi'rtjrift.) 

Slctäj bcm viiunuivu' 
örr Urlrgirlni iVö I. Driitfrijni (ßffliiijfluidilrr-^aiU'j 

u Ii a u 9f r ü fe. 




Iritte 



,tie Araiifbritrn öcr Xiftif>' 



«Mi, 

' \. ^CUilt'Ufii' 



VieJohnCrerarübmr) 



Digitized by Google 



Diyitized by Google 



Die 



ättett Ut §<M8tanbt. 



Digitized by Google 



9tad) beut gnttourfe 

ber 

DeUgirfen D*s L Deutzen (S>ep0djfid)t^8ta0e0 

fecfd^riebcn unb herausgegeben 
Don 

Euflat) f tü| 

in (Stettin, 

»erfafffr ton: „Das ©anje Der Jaubeiuudjt" (©ottlob Weumeiftet) 3. Stuflage, unb> 
$etau&8«6ct ber „tfotumbia" iJcittörtft für laubcnlteb&aber, *3fi<$t« unb ^onblet. 

« 

dritte 

umgearbeitete unb mit einem $lnljange: 
„ £) i e Ätanffjeiten ber lauhn" 
vermehrte Auflage. 



ßciMg, 1878. 

<£. «. fto<$'S 93ertag3bua^anbtung. 
(fr @cng6ufö.) 



. . . - 

*. 

. • • • * t. 

. ... . ... 



• » • • 



•.. . 



.» • .*• • 
... • . 

. » • • • 



Digitized by Google 



lernt Dr. Carl $Uß 



in ©tegltfc fiel ©erlitt 



freunbfdjaftltdjfi gettibmet 



fcom 



»erfnffer. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



@eite 

Iflnritiort XI— XIV 

jgjjKgftjtf . . . 1 

£te Wen Der frguataupc 5 



I. fflMauben § 

1. a) Sic »Übe ftctbtaub« unb b) Sie blaue f^elb* ober bie ge- 

»Öbnttdje Sanbtaubc 6 

2. Ser f>or)tflttgcl 10 

3. Die fjopfoue £aube . 10 

4. Sie ftlccbttaube 10 

5. Sie (Stbe 11 

6. Sic <Jeuertaube 11 

7. Sie ©impeltaube (Sflöriföe fcanbe) 11 

8. Sit eistaube :l'icK- ober 8afurtaube) 18 

üJletirte gelbtauben 14 

1. Sic bammerfaMägige Saube 14 

2. Sie gelernte Saube "... 14 

3. Sie ©cbimmel- ober fdjtmmeftge Eaube 15 

4. Sie ©puppen« ober larpfenf Ruppigen Xauben ... 15 

a) Sie «laufrtuppe 15 

b) Sie (Brau* ober Wagelftöuppe 15 

c) Sie ©djwarjfcfjuppe 15 

d) Sie 9tot$« ober Äupferfcbuppe 15 

II. f arbctttanbtn 16 

1. Ser ©taarbalS 18 

2. Sie »gcbweijertaube 19 

5. Sie u>ei&bläffige Xaube 20 

a) SaS gemeine Stäben 20 

b) SaS »eifjbinbige öläfttfien 20 

c) Sa« »eijifcfmppige »lä'fidjen 20 

d) Sa8 lupferflügetige $Mä&$en 21 

4. Sie $f affentaube 21 

a) Sie eigentlich ^faffentaube 21 

. b) Sie ujeiölatfa^igc s 4Jf affentaube 22 

. c) Sie »eißbinbige ^faffentaube 22 

d) Sie »eißbinbige, »etßfptefeigc ^faffentaube ... 22 
. e) Sie »eifebinbige, »eijjfpie&tge Pfaffen taube mit weigern 

©djtoanac 22 



VIII 



f) SDie geftaartc, binbige, »cifjfpiefjige unb gefc^ndäti^tc 

*ßf affentaube (^ofienjoflerntaube) .... 22 

g) SDie gepaarte filberfctjuppige ^faffentaubc ... 23 

5. SDie cigcnttidöc flHÖnc&taube 24 

6. SDer Seififopf ober bic äRäufcrtaube 24 

7. SDie SKaäfentaube (farbentänippige Xaube) .... 25 

8. SDic ©tftertaube (ber SBerfetjrtflfiget) ...... 25 

9. SDie ©torcfH ober @$»ingentaube 26 

10. SDie @$n>atbentaubc 26 

a) SDie 6#tcflfdje glüget* ober <2d&matbentaube . . 26 

b) SDie Nürnberger ftlüget« ober #au8taube . . . 27 
t (Blatte ©d&watbentauben (<£($lcftf(lje mit fttügelbinbcn) 29 

a) »tauflüget 29 

b) <2d)toar3flügel 29 

c) Stot^flüget 29 

d) ©etbflügcl 29 

e) ©ilberflügcl -. . 29 

IL @$uppflügct 29 

a) »laufcbuppflügel 29 

b) ©c^toarafcfjuppflüget 29 

c) föot&fcbuppftüget 29 

d) OJelbfäuppflügct 29 

e) ©itberfcbuppflügct 29 

f) Sercfcenftügel 29 

11. SDie farbenlöpfige Staube 30 

12. SDie Safetaube (£oUänbtfc&e SKufcfjettaube) 30 

18. SDie »rufttaube (farbenbrüfHge Xaube, ber »rüfter) ... 31 

14) SDic @d&ttb* ober SDectettaubc 31 

III. fjof- o&cr &atttanbtn 32 

I. ®tuppt 34 

Xrommettauben , 34 

a) SDie iHuffifc^c Xrommeltaube 3& 

b) SDie ©udjarifd&e Xrommettaube 8& 

c) SDie »ttenburger ober gtattlöpfige Xrommettaubc . . 36 

II. öruwc 37 

1. SDie Xümmler ober ftlugtauben 37 

A) SDer gewötyntid&e SDeutfc&e Xümmler .... 37 

a) SDer einfarbige Xümmler . . , . . 38 

1. SDer einfarbig fc^warje Xümmler .... 38 

2. SDer einfarbig blaue Summier .... 38 

3. SDer einfarbig rotlje Xümmler .... 89 

4. SDer einfarbig gelbe Xümmler .... 39 

5. SDer einfarbig toetfie Xümmler .... 39 

b) SDer farbige roeijjfpie&ige Xümmler .... 39 

c) SDie »einflügelige Xaube ober ber (Jtßertümmler . 39 

d) SDer farbenplättige Stümmler ober bie Salottentaube . 89 

B) SDa§ ftönnd&en 41 

C) SDer (fcngtifdje Xümmler 41 

a) SDer Sllmonbtümmter 41 

b) SDer einfarbige ©ngtifdje Stümmler .... 43 

c) SDer geföetfte Xümmler (SKottteä) .... 48 



Digitized by Google 



IX 



d) 25er »arttümmler (»earb) 

e) 25er »et&föpfige Xütnmler (»albijeab) 

f) 2)er geierfarbige Xümmler (®eier) . 
2. 2>er töingfälägcr unb bie Älatffyaube . 

m. Qxuppt 

t 2>te «ßfautaubc 

2. 2>ie $erü<fentanbe 

3. 2)te2Rdfoentaube, fraufige 2Ko$renröpfe ober @d)tnalfalbener 

4. 2>ie ©trupp- ober ^erltaube 

5. 2)te i'ccfeu taube 

6. $ie ©eibenfjaartaubc 

7. 25ie 2RÖüentaube 

a) 2>a8 getoö&nlicfc 2>eutfd)e STCöocfjen '. . 

b) 2Da3 «c^tjptifcDc SHöocfcen ober bie «frifanifcbe (Eule 

c) 25aS Qtyineflföe 2Köod&en . 

IV. ®rupj>e ........ 

ßrfte Unterabteilung .... 

55te tropftauben 

a) 2>er 25eutfäe Iura- unb glattfüßigc Äröpfer 

b) 2>er »reSlauer Äröpfer . . 

c) 25er gfran^öftfc&e lang- unb gtattfü&ige Äröpfer 
a) 2)er (SngtifcSe lang* unb raupfjige Äröpfer 

e) 25ie «ßontmerfäe Äropftaube . 

f) 2>ie @ä$fiföe Äropftaube 

g) 2He #oÜanbtfd?e Äropftaube . 

h) 25er Def*erreta?ifcfje *ßtä'tföer . 

i) 25ie ^rager <Elfier*Äropftaube . 
k) 2)ie fleinen Äropftauben .. 

1. 25ie »rünner Äropf taube . 

2. 25ie Präger Äropftaube . 
1) 25ic fcoCtönbiföe »aflonfropftaube 

3»eite Unterabteilung . 
s) 25ie fcfirfifcfcn ober Orientatifäen 2:auben 

1. 25te granjöftfcbe »agbettc 

2. 2>te 2)eutfcbe (Irumtnfcfinä' beiige) (Nürnberger) SBaabette 

3. 25ie Gngtifcfje (grabfcfjnäbelige) »agbette 

4. 25ie furafcbnäbelige »agbette (Xürttfdbe 

5. 25ie Gngliftfce Safeltaube . 

6. 25ie 2)racfjcntaub€ 

7. 2)ie Orientalifdje unb bie (Suropäifc&e »rieftaube 

a) 2>ic änttoerpener Brieftaube 

b) 25ie 2ütti#cr »rieftaube . 

c) 2)ie »rüffeler »rieftaube . 

o S- C Si^ - '«^* 1 ^ ol)Ct S^bianertaube 
9. 25te föömtfdje £aube . 

10. 2)ie äKonteaubantaube ..." 

h) 25ie ©panifäe Staube . . . 

V. @ru|Hje 

25ie &u$ntauben . 

1. 2>ie äKaltefertaube 

2. 2)ie Heine SWaltefer- ober ffleb^ufnitaube . 



Xaube) 



©eite- 
44 
44 
44 

4& 
47 
47 
49 
51 
51 
52 
52 
53 
53 
55 
55 
56 
56 
56 
58 
58 
58 
59 
60 
63 
64 
64 
65 
65 
65 
66 
67 
67 
67 
68 
69 
71 
73 
74 
74 
75 
78 
79 
79 
81 
82 

sa 

84 

85 
85 
85 
86 



Digitized by Google 



X 

©eite 

3. 25ie Florentiner ober ^iemontefer Saube .... 86 

3a. 2>ie £ufrt[d&e<fe 86 

3b. 2)te Ungartfdje ober $ennerltaube 86 

3c. 2)ie Sttobenefer §au§taube 87 

4. 2)er SWonteneur 89 

$te ÄrattfljeUett ber Sänften 90 

1. @$led>te SSerbauung 91 

2. SDer «uöfafc 92 

3. 3)ie gelbe ÜKunbfäute (ber C^anter, ba§ gelbe Änöpf- 

#cn, ber töofc, ©cfntörgel) 94 

4. SDer 2)ur#fatt 105 

5. 3Mc JBcrftopfung 106 

6. SDer 2>anneatarr$ 106 

7. innere Bflrmer 107 

8. SDer §ujten 108 

9. 2)a8 HRö<$eln ... 108 

10. SDaS Bj^rna 109 

11. «Pneumatofi§ (SBtnbgefd&toulf*) 110 

12. 2)ie £anarienfu(&t 111 

18. SDaS (Sieriegen otyne (Schale 113 

14. ©teifer §al8 114 

15. SSarjen 111 

16. SDie Dorfen ober »lattern 114 

17. SDer örinb 115 

18. SDer @d&lagfluß 115 

19. SDie ©id&t 116 

20. 2>ie <3#n>ermut$ 117 

21. Äno«enbriid&e 118 

22. SBunben unb »leffuren 118 

23. 3)er @cf)nipp 119 

£te SRoufer 123 

»crjeirfiitife uon Xauöcn^önbletn 126 

Scrjeidmtfo bon <Sd)rtften ütex Söitoen unb tauben^t 128 
SmctdimR Der SDcutfdjcn ©rieftaitbenliebljaficr« trab ®t* 

ftüßel5u«tcr=»ereine 131 

2<$lufeiuort 137 



Digitized by Google 



Donuort jur I. 3tnflacje. 



Stuf Anregung be$ §crrn QuliuS (Springer in Slltenburg 
würbe in bcit Sagen oom 9. Di« 11. October 1869 su £>re3ben 
ber erfte Steutfdje $eflügelsüchter*Sag abgehalten, gu welkem einige 
jwangig $>elegirte au« allen Reiten SJeutfchlanbS gefommen waren, 
um übet bie £>ebung ber bisher arg oernachläffigten <&epgelaucht 
ju beraten. 

£)ie SRcfultate, welche, unterftüfet oon regem ©ifer unb treuer 
Eingabe für bie gute (Sache, in wenigen Sagen erhielt würben, 
finb »on unoerfennbarem Sftufeen gewefen, benn erft feit biefer 3ett 
batiren ftch bie gortfehritte unb baö rege Qntereffe in ber ®e* 
pgelsucht. (£3 bleibt jebodj noch Diel ju tljun übrig, um auf ben 
©tanbtounft ju gelangen, auf bem g. 58. bie (Jnglänber unb granjofen 
fa>n feit öielen Qa^ren ftch befinben. Cbgleicf) e« bem (Songrej? 
als eine bringenbe Aufgabe erfchien, im allgemeinen Qntereffe eine 
übereinftimmenbe Sttomenclatur ber Sauben feftjuftellen, unb obgleich 
es eigentlich nicht in ber Aufgabe ber hierfür erwählten (Sommiffion 
lag, eine (Slaffification ber Sauben oorsunehmen, fo Tratte fie fielt) 
boa) in ber Anficht geeinigt, baß eine folchc eine fpa'tcrc befinitioc 
gcftfteüung ber Warnen bebeutenb crleid)tem werbe. £)ie in biefer 
(Schrift serjeichneteri ®rup»cn ber Sauben würben oon ber Gom 
miffion in SBorfdjlag gebraut, unb ber (Songreg genehmigte fie mit 
bem Vorbehalte, burdj eine noch befonberS ju crwäblenbc (Som- 
miffion bie foeciellen Benennungen ber einseinen SoecieS in jeber 
klaffe feft^ufteUen unb bem uädjften (Geflügelzüchter* Sage jur Söe 
gutaa)tung oorjulegen. Da bte8 bis bato nid)t gefa>hen ift, unb 
alle bisher über Zäunen unb Saubensucht erfchtenene (Schriften 
mangelhaft finb, neuere föaeen gänzlich barin fehlen, anbere falfch 



Digitized by Google 



XII 



bef er/rieben finb, fo fytix icf) im Auftrage be$ ^tettiner üauben* 
ißereinS unter SÖenu^ung oon Sluffäfcen in ben „^Blättern für ®e* 
pgelsucfjt" oerfuebt, oorerwähntem Uebelftanbe absur)elfen. Qdj habe 
auferbem bie in ben oerfd)iebcncn gacbblättern gerftreuten 33c* 
fdjreibungen cinjetner in Üiorbbeutfcblanb wenig befannter Xauben* 
racen, namentlich aud) bie lehrreichen unb intereffanten Strtifel beS 
§errn £)irector gührer in Stuttgart, — ocröffentlicht in ber 
früheren tortr/fchen Rauben * unb §mhnerseitung — , stammen* 
geftellt, su einem (fangen vereinigt, unb mich babet genau an bie 
©intfjeilung gehalten, wcldje bie £>elegirten bc$ I. ($epgelsüchter* 
£age$ als 3corm angenommen haben. 

Stuf Unfe^lbarfeit fann jebod) biefeS <Scr)Ttftcr)cn feinen 9(n* 
fyrua) machen, ba ich wir ooHfommen befugt bin, bajj ber (Sr* 
fahrungSfcrjaft eines einseinen Beobachtern s**r Erfüllung feiner 
Aufgabe lange nicht ausreicht. Qnbem ich dffc um gütige SRadjficht 
bitte, erfuche ich gtetchäettig freunblichft bie Herren Jaubensücbter, 
mich auf etwaige Unrichtigfeiten bei ber Sßefcbreibuug einselner mir 
weniger befannter s «ftacen gefälfigft aufmerffam machen s« wollen. 

«Stettin, im ©erbft 1871. 

(Staftato $rufc. 



itorroort jur II. Auflage. 

£ie freunbliche Aufnahme unb ber über erwarten fchnelle 
Slbfafc, ben bie erfte Auflage meines €d}riftchen3 gefunben fjo&tn, 
fowie bie m'elen günftigen Beurteilungen in gachblättern unb 
prioatim mir sugefenbeten anregenben Qwfchriften, gaben mir SBer* 
anlaffung, unabhängig oon meinem im $)ru<f befinblichen größeren 
Serfe*), eine jweite oielfach berichtigte unb öer mehrte Auflage ber 
„&rten ber #au8taube" erfcheinen su laffen. 

Qch benufce hiermit gleichseitig bie (Gelegenheit, ben Herren 
Xaubensüchtern, namentlich bem £>crrn £>. £)icfc in granffurt a. 2Jc. 



*) 2>ie Sauben, ifre (»efd&ichte, 3ucfct unb Pflege. SCTit 10 Eafeln «6- 
bilbungen in ftarbenbruef. 



Digitized by Google 



XIII 



u. fL, für bie Söeric^ttcjung irriger Anfielen meinerfeitö bei ber 
23efd)reibung einzelner £aubenracen, fowie aua? bem fwd)oer ehrten 
iUeftor ber ®eflügeljud)t, «ßräfibent beS ^ülmerologifdjen herein« 
in (Stocrtife, Virtext Dettd, für bie freunblidjc $ein*$etlimg unb 
Aufmunterung in feinem SBerfe „ber §üljner* unb Geflügelljof" 
meinen oerbtnblid)ften ©an! auöpfpredjen. 3Höge bie zweite Auflage 
be$ Serfd)en$ fidfy berfelben günftigen Aufnahme unb Anerfennung 
erfreuen, weldje ber erften in fo reichem ÜDfaße ju £l)eil geworben! 
Stettin, im Sommer 1874. 

Gtoftaö $rü1&. 



Dorwrt jur HL Auflage. 

sftadjbem bie Siebbabcret für bie §au3tauben in teuerer 3eit 
einen nie geahnten Auffd)nmng genommen Ijat, woju fyaiq>tfäd)lidj 
bie alljätjrlid) felbft in ben fleinften ©tobten ftattfinbenben Au3* 
fteüungen oiel beigetragen Ijaben, ift e$ nid)t ju oerounbem, ba§ 
ber Sunfd) faft aller Solomboöfjilen batjin gerietet ift, enbltd) bic 
fo lange oermtfjte tlarfjeit aua^ in biefem Steile ber Statur* 
gefd}id)te ju erlangen. Senn fämmtlicfye ältere SBerfe unb 9flono* 
graben über Rauben, oon ^Kniuö biö auf bie nenefte geit, an 
Unflarliett unb 2Öiberfprüd)cn leiben, fo ift ba$ ju entfdjulbigen, 
benn biefen Autoren ftanben feine Aufteilungen 3U Gebote, wo 
fie (Megenfjett Ratten, bie §au$tauben faft ber ganzen ©rbe fennen 
3U lernen unb SBergletaje anstellen, (sie mugten !)äufig biefe unb 
bie Beitreibungen nac^ einigen wenigen ^em^laren wiebergeben, 
bei benen nidjt einmal bie ®ewifjljeit obwaltete, ob fie föaee, (StoecieS 
ober gar nur 93aftarbe feien. §eute fann man mit Ceid)tig!eit 
meljr leiften. 

©eit bem ©rfdjetnen ber ^wetten Auflage ber „Arten ber 
§au$taube", fpeciell aber feit ber Verausgabe ber „Columbia"*) 

*) „ttofoin&ia", 3«tförtft für Xaubenlie&faber, *3ü$ter unb *§änblcr. 
Organ ©eutfäer 8rieftaufantte6$aber.8ereme. $reiö pro Ouartal 1 2fl. 
25 $f. Serlog oonOttoiöranbncrm ©tettin. 



Digitized by Google 



XIV 

Ijabe ic^ fo Ijäufig (Gelegenheit gehabt, abroeidjenbe fcnfidjten tjeroor* 
tagenber Xaubmtfxüfttx über bie oon ben Delegirten beö terften 
£>eutfdjen ®efl%laüfyer*£age$ aufgeteilte ©taffificatton unb 
tftomenclatur ber $au$taube ju Ijören, bafc idj midj o^ne gbgern 
baju entfälof, bte oon bem namhafteren £)eutfdjen SEaubenfenner, 
§. £)ick*granffurt a. 9R., oorgefdjlagcne (Gruppeneintljeilung, bte 
oljne Zweifel a ^en Slnforberungen entfpridjt, 311 aeeeptiren unb 
biefer brüten Auflage (Grunbe legen. s Ällerbtng3 bleibt \a 
alle (Elaffification nnooüfommen unb lüefenbaft, bemungeadjtet ift 
fie nöt^tg unb crtctc^tcrt ben (Gefammtüberblitf. Die (Grunbfäfee, 
worauf bie neue CStaffification beruht unb bie nidjt unmefentlia) 
abweist oon bev ber beiben erften Auflagen, finb au8 bem (Ganjen 
leidet erftd)tlicfj unb bebarf e$ in Setreff tfjrer feiner befonberen 
Erläuterung. 

9flödjte audj bie britte Auflage ber „Birten ber §au$taube" 
baju beitragen, ben Xaubenbefifcern eine .§anbfjabe ju gewähren, 
mit §ülfe berer fie fieb ftfmefl unb leicht Orientiren fonnen, fo ift 
ber 8»ei erreicht! 

Stettin, im Sommer 1878. 



Digitized by Google 



Allgemeinem. 



j$d)on feit ben älteften 3 e itcn ift bie Jaube §au3tfyier unb Oor 
aücit Sögeln ein Liebling ber ü)cenfchen. $eine§ ®ef<höpfe§ erwähnt 
bie ^eilige <Scf)rift häufiger uub ehrenvoller, fie ift in tfjr ba§ <Sinn= 
bilb ber erhabenften 2)inge unb ©igenfchaften. 2)a wir bie ©rjftenj 
Von civilifirten 3$ölferf<$afteii jotvett jurücffü^ren fönnen, bi3 ftd> unfer 
S33tffen in bem deiche ber (Sage vertiert , fo läßt fid) auch ba§ SUter 
ber £aubenjucf}t naaj $ahrtaufenben berechnen. i)tefe Annahme ift 
!eine genjagte; fie erhält ihre volle 33e|lätigung in ben Schriften, welche 
un§ au3 bem Hltertfyume überliefert fmb unb bie mehr ober loeniger 
birect ben ©egenjtanb berühren. Ueber bie Hbftammung ber §au§taube 
ift, tote bieS bei ben meiften unferer §au3tfyiere ber §all ift, ein ge= 
tviffeS 2)unfel verbreitet, mela)e§ Voaftänbig aufklären ber SBiffenfdjaft 
bis jefet noch nia)t gelungen ift. ©3 fommt bie§ bafycr, tveil bie erfte 
3ähmung faft aller unferer §au§ttnere in eine 3eit fällt, au3 tt>elcf>er 
auch nia^t bie leifefte (Spur einer Wachriefet über biefen ©egenftano auf 
nnö überfontmen ift. 

%n Hegr/pten n?aren bie Rauben fcfjon 3200 $al)re v. Ütyx. 
auf einem, natürlich työfyt bauerhaft in (Stein gehauenen (Sveifejettel 
ber Könige ber vierten Hegtyptifchen £)wtafHe, fommen Rauben als 
gelohnte (Speifen vor unb auf mehreren $)enfmälern ber fünften 3)v= 
nafhe (3000 v. ®.) finb fie gleichfalls abgebilbet. 2Htt §ilfe 
ber Analogie toirb ei ^offetittid) ber SBiffenfcbaft gelingen, über bie 
Hbftammung ber Verfd) iebenen £aubenracen ein b^üereä ?idt)t ju ver= 
breiten. Huf biefem 2Bege laffen fta} u>emgften$ bie fragen ftar fteßen, 
loelcrje hierauf Segug haben. $)ie heutigen ©belracen tvaren fcfjon im 
^ahre 1600 Vorhanben, too fie in HlbrovranbiS Ornithologie befdjrie= 
ben »erben. 

$tttfc, bie «rten ber $au$taube. 1 



Digitized by Google 



2 



allgemeines. 



früher mürben bie $auben ton einigen ^aturforfdjern ju ben 
hühnerartigen 93i5getn gejault, ton anbeten ben fperlingSartigen; 
forgfältige Beobachtungen haben jebodj ergeben, bafj fie eine für fic^ 
abgefdjloffene klaffe bilben, bie ficf> ton anbern SBögeln namentlich burdj 
bie %xt ber (Srnährung ihrer jungen unterfdjeiben. 2ßä^renb bie jum 
§ür)ncrgefct)tecr)t gefyörenbcn SSögel ihre jungen in einem auSgebilbeten 
3ufranbe ausbrüten, fo baß jle in wenigen (fetunben nadj ihrer <$eburt 
ber Butter folgen, »erben bie jungen Rauben fjilfloS geboren, unb 
mit einer flüffigen, in ben tröffen ber Sleltern bereiteten <5ubftan& 
gefüttert. 

Stauben ftnb in ber SRegel $ögel mittlerer ©röjje; bie SBeine unb 
$üfce flnb Hein im Vergleich ju benen ber ^ü^nerartigen Sögel, bie 
iljrerfeitä in ber 6rbe nad) ®emürm f^arren, ma§ bie Rauben nie 
thun. Obgleich nur fleht, bienen ihnen btefe (^lieber bod) wefentlich 
$um fa^neflen £urchfegeln ber £üfte. Xie ^üfce werben abwedjfelnb 
bewegt, ba bie üaufren nicht mit beiben %ü§tn zugleich Rupfen, nad) 
%xt ber Sperlinge, wenn auch juweilen ber Räuber beim treiben 
ber Xäubtn eine fyüpfenbe Bewegung oerfuc^t. 

®ie ^anptfä<^ticf)ften 99ewegung3:£)rgane ber Rauben finb bie 
ftlügel, jur ®röj$e be§ Bogels oerfjältnijjmäjjig fefrr fräftig, lang unb 
fpifc julaufenb, ganj baju geeignet bie £aube bei lang anhaltendem 
ftluge 5U unterftütym. $)a3 Schulterblatt be3 ftlügels liegt an ber 
$ippe be§ $ücfen§, mit biefem ift buref} ein beweglidje3 ®lieb ba§ 
Sdmlterbein »erbunben, herauf folgt ber 5>orberatm, auS jwei 3:^eiten 
befte^enb, woran ftch bie 10 ^lugfebern befinben, ton benen bie jweite 
gewöhnlich bie längfte ift, nach unb nach bte jur Reimten immer fih^er 
werbenb. £ie jweite geberlage befteht au3 12 Stücf unb haben tiefe 
ihren $lcfc an jeuev ©egenb be§ ftlügete, welcher ungefähr mit unferm 
S3orberaint eorrefpenbirt. 93ei einigen föaeen befinbet [ich fogar noch 
eine britte £age Detern oberhalb. £a3 Vermögen ber £au6e, ftch 
DorwärtS in ber Vuft ju bewegen beruht erften« auf ber ben glügcl= 
febern gegebenen Dichtung, unb nächftbem auf ber Bauart jeber ein= 
5elnen fteber. £ie ftlügelfebern flehen fämmtlich rücfwürtä, b. h- in 
einer ber Bewegung be§ Bogels entgegengefefcten 9iicbtung, wä'hrenb 
jebe fteber ftarf unb feft an ihrer 99afi§, bagegen biegfam unb elaftifch 
an ihrem @nbe ift. 2lnbererfeit3 ift bie Dberfläctje ber ^tägelfebern 
jum größten Zty'xl fteif, feft, unelaftifdj unb unturdibringlid) gegen bie 
?uft. SDie ftolge aller biefer Umftänbc ift, baß bie unter ben fyohhn 
klügeln gebrückte Vuft nicht burd) ben Flügel entweichen fann, fonbem 
rücfwärtS abftreieben muß. %et)t einzelne fteoer hat um fo weniger 51t 
tragm, um fo weniger Äraft nöthig, je näher fte bem Körper liegt; 
ferner ^ängt bie f^i^erc ober runbere ftorm bc§ glügetS ton bet 



Digitized by Google 



s Mgcmcinc§. 



3 



Stellung ber längften unteren ober ^rimärfebern ab. 2Benn bie erfle 
ober fetbft bie jweite biefer ^ebern bie längfie ift, alle folgenbe aber' 
fürjer, fo ijt ber ganje ftlügel natürlid) fpifcig, weil baS (Snbe einer 
einzigen ^eber bie ©pifce bilbet, wenn hingegen bie britte ober oierte 
jener Gebern bie längfte ift, unb bie nädjftfotgenbe für$er, fo erhält 
ber Flügel eine runbere ^forot. 2)ie im SÖrnftbein ber Xaube ent= 
fyattenen, bie ftleifdrataffe bilbenben fräftigen SWuöfeln tragen gteidjfaflS 
baju bei, bie ftlugfraft ju unterftüfcen. 

£>ie $<rt)l ber <Sd)Wanjfebern beträgt in ber $egel jwölf, jleigert 
fid) inbeffen bei einigen föacen juweilen bis auf äweiunbbrei|ig. 
$>er %ttx<t oe§ ©d^wan^eS ift, ben fjintern tförpert^eil beim ftluge $u 
unterfiüfeen; beim fliegen etwas fajräg nad) unten geneigt, fteflt er 
gemiff ermaßen baS ©letdjgewtdjt für ben ganjen Körper fyer, ba bie 
ftlügel metyr nad) bem $orber%it f;in mirfen. 3>ie Stnftajt, ber 
©a^mans bicne ber £aube gleidjfam als 9htber, ift eine ganj irrige; 
$ögel oeränbem mäfjrenb beS ftlugeS iljre föidjtung nur baburd), baß 
fte mit bem einen ftlügel ftärfer all mit bem anbem gegen bie £uft 
fheifen. $er Shel ber übrigen Äörperfebern ift im Allgemeinen turj 
ju nennen, wirb gegen bie Witte beS 3djafte§ t)ht ftärter unb nimmt 
rafd) gegen ba§ dnbe 5U ab. 

$)ie SkrbauungSovgane ber 2auben ftnb Don benen anberer $ögel 
wefentlidj oerfdjieben. 

üDer <Sd)nabel ift fdjmal, leidet gefrümmt unb an feiner *Bafi§ 
oon ber SRembran ber 9tofenlöd)er beberft, weld;e narbig unb feberloS 
ijt, bie s J?afenlöa)er felbft ftnb lang unb formal. ©0113 gegen ben 3 U= 
ftanb bei ben meiften anberen Sögeln ift ber fnodjige obere Ztyii beS 
IftnnbatfenS r-iel fdjmaler als ber untere. 2>ie3 tann man ganj beut» 
ltdj an einem trotfenen <Sd)äbel, ober an einer jungen Sttejttaube er= 
fennen. ^ebenfalls ift biefe (Sigcntfyümtidjfeit Oon SSebeutung, ba fte 
im engen 3ufamtuenl)ange mit ber ©rnä^rung ber jungen ftety. £er 
©a^lunb tft »eit unb öjfnet fid) in einen tropf, uaa) beiben Seiten gefyenb, 
unb tyiertn oon bem Äropf beS §ufme£ abweidjenb. $on bem Unteren 
Sfyeil beS ÄropfeS gefyt eine töötyre bura) ben Oorberen Üljeil ber 
SBrufl in ben inneren ftövper, unb erweitert ftd) etwas, beoor fte ben 
SWagen erreicht, in ben fie einmünbet; jugleid) ift fie mit Xrüfen be= 
fefct, weldje bie jur 3>erbauung bienenbe glüffigfeit abfonbern. £er 
üttagen felbft tft feft unb tmtSculöS, umgeben oon einer bieten leber= 
artigen £berfyaut, befähigt, baS geneffene Butter mit großer ©djneüig= 
feit ju jermatmen, worin er oon ben burd) ben iöogel oerfa^lutften 
Keinen <Steindjen unb (£anbtömern unterf'ü(jt wirb. £ie ju ben <Kn= 
geweiben gehörige 9?ö^re, wela^e baS ttrfptünglia^e ^utter aufnimmt, 
ift gegen 8 Seiitim. lang unb fleb,t mit beu übrigen Xdrmeii in feiner 

1* 



Digitized by Google 



i 



allgemeine«. 



SSerbtnbung, botfe ift bieg nic^t ber einjige Unterfdueb im ^ctgtctc^ 
gegen »iele anbere $ttgel, benn aud) feine ©atlenblafe ift vor^anben, 
um bie SluSflüffe bev ?eber aufjunelnnen, treldse fi* auf einmal in ben 
Ganal entleeren. 

Sie Sauben nähren ftd) ton oegetabtlifdjen ©ubftanjen, hörnern, 
§ülfenfrüditen, föradfatnen unb 5eitioeife ton aÜerfyanb (Statinem, ©eint 
Reffen füllt bie Saube ben Äropf, toeldjer ein matter SlülagerungSort 
für ftutter unb Gaffer ift ^ tote für alte U)m jugefütjrte ©ubftanjen, 
meldte burd) bie tym beitoolmenbe geud)tigfeit ermeid)t unb üerbünnt 
»erben. Äleine Steile be$ fo oerbtinnten ftutterS ge^en nadj unb 
nad) bura) ben Dormagen, n?o fie mit §ilfe be§ SterbauungSfafteS 
ttoflenbö »erarbeitet »erben unb fobann in ben Sftagen gelangen, in 
loeldjem fte oermöge ber 2)?u8felfraft unb be3 berfd)lurften (sanbeä 
fid) julefet in ©rei oertoanbeln. %n biefem 3uftanbe gelangt ba§ ge= 
noffene ^utter in bie (Eingetoeibe, toofelbft e3 ftd) mit <&aüe unb 
anbern Slbfltiffen oeimifdjt, um, naajbem e§ jur ©mäljrung be3 $ogel3 
mit feinen naljrfyaften Steilen gebient, feinen Sluägang burd) ben £a= 
nal ju nehmen. Sie ©ingetoeibe ober Särme ber Saube fmb jmeimal 
fo lang al§ bie eineä §abidjt§ gleicher Qhöße, ba bie 9fcu)rftoffe au§ 
oegetabilifdjen (Stoffen fict) niajt fo leicfct aulfdjeiben al§ au§ anima= 
lifdjen. S)er CSanal ift oergleiajStoeife aud) länger al§ ber eines §u^ne§, 
melier feinerfettä burd) größere Söeite für feine turje entfdjäbigt 
toirb. ©eint ©aufen taudbt bie Saube ben ©djnabel tief in§ Sßaffer 
unb tt)ut einen langen 3ug; fte confumirt überhaupt toeit mefyr SBafjer 
aU ein §utm gleiajer <§taöpe. 

Sie jungen, getoöfynlid) 5toei, finb metftenä mit einem langen 
gelben ftlaum bebetft, ber jebod) bei einigen Üiacen in getoiffen färben 
fefylt, tt?ie 5. ©. bei ftlbergrauen unb gelben. ©0 mirb man in bem= 
(elben Üfteft eine junge natfte braune unb eine junge fdjtoarje mit 
langem gel6em fftaum bebedft ftnben. §ülflo§ unb unreif roerben bie 
jungen mit einer milben geronnenen £ubftan$ gefüttert, meldje fta) 
jur 3eit b:3 SluSfdjlüpfenS in bem tropfe ber Gilten bilbet. Sie 
Stufbetoafyrung biefeS breiartigen ftutterS fann feinen Äuffdjub erleiben, 
toeSfyalb bie Gilten, wenn am 18. Sage bei ©rütenS feine jungen er= 
f feinen, ba§ Sfteft oerlaffen. Sie (Srjeugung gebauten ©reieS pflegt 
inbeffen aua) einen ober jmei Sage früher 5U erfolgen, benn toenn 
man bem Auslaufen nafye ©ier einem brütenben $aare, n?eld)e§ 16 Sage 
gefeffen, unterlegt, finbet fid) in ben Kröpfen 9tafyrung für bie jungen. 
2)ie ^öilbung biefer fogenannten Saubenmtla) ift bemerfen§mertlj, fte 
fd^eint burd) ben ©rutproeefj oor fta) ju gefyen, unb erjeugt fta) bei 
beiben Älten, obgleid) bie Säubin in ber Siegel 20 ©tunben, ber Sauber 
aber nur 4 ©tunben, oon 10 ober 11 Ityr frü^ bi§ 2 ober 3 Uljr 



Digitized by Google 



Xflgcmeinc& 



5 



9tod)mittag$ brütet, 3« naajbcm bie jungen 5uneljmen, oerminbert 
fidj bie üttenge be§ bveiarttcjen JutterS, unb bie Börner ober Sämereien, 
ttetdje jur Wahrung ber Gilten bienen, »erben mit ifjnen gemifdjt; nadj 
Verlauf ton 8 bi§ 10 Xagen aber werben fie nur mit hörnern unb 
bergleidjen au$ bem Ävepf ber Heitern gefüttert, bi3 fie fo »eit flnb, 
fcI6fl fliegen unb fta) tr)rc ^afyrung fud)en &u fönnen. 

Sauben fmb über alle 2änber oerbreitet unb werben tfyeite be$ 
Wufeenä, tf)ei(3 be§ Vergnügens falber gehalten, ^Ijr Wufcen ifl 
mannigfadj, obgleid) fie tfyeilroeife audj geringen Stäben oerurfadjen. 
©rfterer ift jeboa) übertoiegenb, unb fdjlägt man nod) ba§ Vergnügen 
an, weldjeä bie Xauben ben £iebf)abern gewähren, fo wirb man gewift 
jugeben, baß e3 bie Hufgabe eineä jeben 3üdjter3 fein muß, eS fidj 
angelegen fein 51t laffen, bie Üaubenaudjt nicrjt ju oernadjläffigen, fon= 
bern fie möglidjjt 31t förbern, bamit 9tufcen unb Vergnügen §anb in 
§anb ge^en. 



* 



Digitized by Google 



t 



Die Ärtnt ber ^öitBtaube. 



cSrlie Gruppe. 

Rauben, weldie fidj nur btttdj garbe ober Betonung 

auS$etc6nen. 

I. geldtau&en. 

1. a) Die totlbe gelbtaube (Columba livia Br.). 

b) 2)ie blaue gelb = ober bie getoöfynlidje £anbtaube 
(Columba domestica agrestis). 

2>ie toilbe gelbtaube ift naaj neueren gorfdmngen bie Stamm* 
mutter unferer befannten getymen blauen gelbtauben, fotote ber ^ebrja^l ber 
heutigen garbentauben. 2)a (ic ftd) im SBefentltäen ton erfterer buret) 
3Kdjt3, OÖ burd) tyre SBiltyeit untertreibet, fo faffen nur in 9taa> 
folgenbem bie ©efa^reibung Söeiber in @in§ jufammen. 

2)ie ®röf?e be§ fogenannten gelbflüdjterS beträgt bon ber 
©djnabelfpifee bis jum äujjerften (Sa^manjenbe 34 — 36 (Zentimeter, 
bte Älaftertoeite 60 — 65 (Zentimeter, ba§ ©ein mißt bis 12 (ZentU 
meter, bie glügel reiben bis 27« (Zentimeter toor baS @nbe beS 
(SdjmanjeS, bie jweite (sdwungfeber ifl 17V« (Zentimeter lang unb 
2 t U (Zentimeter breit, bie mittlere Sdjroanjfeber 12V* — 13 (Zenti= 
meter. 2)er bünne, feine, Ijornfarbige ©djnabel ift 2 — 2% (Zentimeter 
lang, feine ©pifce etmaS gefrümmt, bie ioei§e 9?afenfyaut nxnrjtg, bie 
©tirn mtttetyodj, bte Stugenfterne fdjön rotfyjelb, bie 9tugenlibränber 



Digitized by Google 



1. ftetbtaubett. 



7 



ffeifajfarben, f$üße unb 3etyen nadft unb farminrotfy, bte Tratten Nortis • 
farbig. Der Körper tfl Doli, ber §aU fur$, ber Äopf Kern unb glatt, 
Pße ftorf unb fürs, ^ u 9 eic * an 9' ©^wanj mittel. (Die ftarbe be§ 
bittet anliegenben ©efieberS ift fyeHbtaugrau, bei ber £äufein aber 
bunfler, als beim Räuber; £opf unb §alS fdjieferfarbig, ber Dberl)alS 
grünglänjenb, bte untere §älfte purpurfarbig glänjenb. $>er Unterleib, 
Don ber Söruft an, ift fetter al$ ber Oberleib, ber ©ürjel ober Steiß 
weiß. Die junädjft am ©djwanje ftefyenben mittelmäßigen oberen $)edt= 
febern unb ber Öberrüdfen ftnb fyeüafdjblau; auf jebem ftlügel laufen 
jwei tieffajwar&e, 3 — 4 ^Millimeter breite Ouerbänber (Söinben) burdj, 
gebilbet Don ben fdj warben (Snben ber f^liigelbedf febern unb ben Hinteren 
©Owingen; ebenfo bat ber ©djwan3 em 27« Zentimeter breitet, 
fdjwarseS Duerbanb, bte jwei äußeren ©djwanjfebern an ben ©eiten 
ftnb mit einem weißem ©aum Derfetyen. ÜDie Täubin ift etwas Keiner 
als ber Räuber, bie ©lanjfebem am $alfe flnb ntdjt fo umfangreidj, 
ber Weiße Söürjelflecf am Unterrüdfen geringer unb bie Öuerbinben ber 
Flügel weniger tntenfiD, ba§ ganje ©efieber aber grauer. Söet ben 
jungen ift e§ Dor ber erften Käufer meljr rottygrau, unb wirb naefj 
berfelben fetter, erft in ber britten SRaufer ijt ba§ gan^e ©efteber Doll= 
fommen auSgebilbet. 3)iefe Rauben ftnb bie wilbeften unter allen 
unferen jaljmen £au«8' unb ^oftauben. (Sie leben niajt gern in ®e= 
fellfdjaft mit anberen jatymen iauben unb tyaben am liebften foldje 
SBolmungen, in benen fte ganj ungeftört brüten fönnen unb nidjt Don 
SJcenfdjen befugt werben; j. 93. unter IDädjem, wo man ifynen Hefter 
ober Säften befeftigt, ober in §öfylen, bie man an ben 2Bänben an* 
bringt, ©elten befugen fte Saubenfajläge ober £aubenfyäufer; audj 
fann man fte niebt leidjt barein gewönnen, sumal wenn fte fcfyon in 
§ö(j}len gewohnt ^aben. ©ie fudjen fuf) fogar Don ben 2ften[a}en $u 
entfernen unb nifien in alten dauern, an $ird)en unb Stürmen, bie 
nia^t »on 9?cenfdjen befudjt werben. 3)ie 93rut beginnt ©nbe %pxxl 
unb erftreeft ficf^ auf brei, fyödjftenS Dter äftale im ^afyre bei einer 
£eben3bauer Don 8 SJafyren. Jhanftyeiten flnb bie gelbtauben 
ielten unterworfen, boefy muß man für zeitweilige Reinigung ber 
©djläge Jorgen 3)a ber edjte gelbflieger wätyrenb bei größten 
Sj&eileS be§ 3atyre§ fein Butter felbft fudjt, fo tyaben unfere £anb= 
wirttye wenig ^lage mit u)m, obglei* eS Diel beffer rentirenbe 
Saubenraeen gibt, bie bei berfelben Söefyanblung faft ba§ ganje Satyr 
fyinburdj große, fletfctyige Sunge liefern unb in ber ßeidwung Diel 
fajöner ftnb. 2Bir fommen f. 8t., namentlich bei ben ftarbentauben 
hierauf jurücf. 3)ie ©tgenfdjaften ber Sauben, flcfy ba3 Butter felbft 
ju fudjen, ift eine angewöhnte. (£3 fommt nur auf Dertltdjfeit unb 
^rjietyung an, jebe Saubenrace otyne ^uSnatyme 'äu gelbfliegern tyeran= 



Digitized by Google 



1. ftefttaubeit 



. aubilben. $>ie auf ben ©trafen umtyerfliegenben , unter Dädjern unb- 
$itylungen brütenben, fyerrcnlofen Rauben finb Oermitberte i'anb* unb 
SRacetauben ber oerfdjiebenften SpecieS, bie aber mit ber eckten ?anb= 
taube, ber jafymen Cohimba livia nidjt ba§ ®eringfte gemein fyaben; 
baffelbe gilt aud) uon ber iWe^r^a^ ber gem8fmtid}en ?anbtauben, bie 
mir unter bem tarnen ^felbflieger ober §elbflüd)ter überall auf ben 
Dörfern finben. 93etradjtet man bie Rauben eincS Bauernhofes, auf 
meldje längere 3*it feine Sorgfalt oermenbet mürbe, fo mirb ber ober= 
flädjlidie SBeobadjter fie al§ ja^me Col. liv. bejeiefcnen. 3>er mtrflirfje 
Kenner bagegen mirb f)äufig aua) nidjt eine (Epur üon jener feinen, 
bünnfdjnäbeligen Saube finben, meldte man mit föedjt als ber mitben 
ftelbtaubc am nä'd)ften ftef)enb betrauten muß. Die t>erma§rIoften 
Üauben unferer ?anbteute finb eben feine jafunen Col. liv., fonbern ein 
DuraVinanber oen aßen möglichen Üaubenracen, baburd) entftanben, 
baß man Generationen fyinburd) feine 3mang8paarungen oorna^m. — 
$3ei ftnfdjaffung oon getbtauben tfyut man am beften, menn man int 
fterbfte junge Xfyiere lauft unb ujnen jum fjrti^ja^r freimiöige Paarung 
gemährt. Sitte ftetbflieger gewönnen fid) fef)r ferner unb fliegen meiten* 
meit nadj bem alten ©djlage jurütf. 

Vlu§ ber blauen Varietät ber fanbtaube entfielen bie fogenannten 
fyammerfdjlägigen ober ^ämmrigen ftetbtauben, bann fa^marjblaue, 
fa^marje, retfygraue unb anber^farbige, meldte aber nidjt fdjön lebhaft 
farbig finb. $)a nun biefe gelbtauben mit anberen, fd)öneren Xauben gepaart 
morben finb, fo gibt e$ eine Unjafyt oon SBaftorben, bie man alle, 
menn fie glatte $öpfe fyaben, ftelbtauben nennt; finb aber foldje £au? 
ben gefjäubt unb getatfdjt, fo feigen fie ^anstauben. $iefe SBoflarbc 
faben »erfdjiebene färben unb ßeidmungen, regelmäßige unb unreget 
mäßige, aud) ifyre ®rbße ifl fefyr »erfajieben. @S finb fefjr frud)tbare 
unb bauerfyafte Rauben, befonberS, menn fie nidjt Don einer garten 
ftlace abftammen. 

Xie färben ber SBaftarbe finb gemö^nlidj: 

1) bie lid)t= ober fjetlblaue, bie eigentlidje (Srunbfarbe ber $au«= 
taube, meiere bei allen oorfommenben anberen Färbungen iljr ererbte« 
$au$refy geltenb ju machen fufy, befonberS an ftoty unb ©dnoarj 
bie reine Färbung oerbirbt; 

2) bie tyeHblaugraue, ofyne alle SfoSaeidjnung; 

3) bie bunfetaf Abtaue; 

4) bie fa^marjblaue ober fd)ieferfarbige; 

5) bie fa^marje ober fa^marjgraue. %n reiner £iefe ift ©djmarj 
eine prädjtige ftarbe; intenftoer als bei jeber anbern Färbung tritt 
t)ier ber StfetaHfdummer ju ÜCage, melier, genau befetyen, brei färben 



Digitized by Google 



1. ftelbtauben. 



9 



jeigt: blau, grün, rotfytoiolett; eine 3»ifa)enfarbe ifi braun, leberbraun, 
djocolabenbraun; fie gefyt über in 

6) rotf>. £tefe garbe fommt fefyr oerfdjieben oor, fudjftgrotij, 
jiegelrotfy, fupferbraunrotf), graurotf) unb fafjlrotfy. 3>ie rot^e ftarbe 
ntilbert fidj ab ju einer Btüifc^enfarbe, roftgelb, meldje als eine fefyr 
beliebte, fdjöne £aubenfarbe gelten barf; 

7) bie gelbe (otfergelbe), eine fefyr milbe angenehme garbe unb 
£iebling3farbe nieler Büdjter, ft e a ^ ev ferner in größter SReinfyeit &u 
erhalten, ©ine Stoifdjenfarbe ifl bie meißgelbe (fyeflotfergelb) ; 

8) bie fafyle, mit unb of)ne glugelbinben; 

9) bie ftlberf arbige ober mefylfafyle; 

10) bie meifce, unb jmar in foldjer föeinfjeit, mie fie faum noa) 
bei einem anbem $ogel torfommt, gehoben burd) ben milben 9Wetaß= 
\ Limmer be§ JpalfeS. 

Sitte bieje färben finb fomofyl bei ben glattföpfigen, mie bei ben 
geraubten gelbtauben ju finben. 

Xie einfarbigen Rauben aller ©runbfarben (mit SfeSnaljme ber 
meifeen) unb tt)re Slbftufungen unb 2ttifd)ungcn finben fidj mit unb 
otyne ftlügelbinben (93änber, ©djnüre, ©triebe); bod) finb fie, urfprüng= 
lidj fänoarj, nur ber milbblauen ©tammfarbe eigentljümlia), unb erjt 
burdj SBermifdjung berfelben mit ben Uebrigen fyaben flct) bie Flügels 
binben audj biefen mitgeteilt, nadjbem ftd) au§ ber gleiten Urfaa^e bie 
fdjmarje garbe jener Söä'nber in aUe ®runbfarben unb oiele iljrer 
©djatttrungen — milbblau unb ifyre federen Äbfrafungen au3genom= 
men — uermanbelt f)at. 

2>ie am fyäufigften oorlommenben glügelbinben finb: 1) rein 
fdjmarae, 2) rein meiße, 3) meiße mit fa^marjer ©infaffung auf einer 
ober auf beiben Seiten, oon melden 2 unb 3 am meiften gefdjäfct 
unb 3 nur allein ber blauen ©runbfarbe unb ifyren Hbfrafungen unb 
ÜJ?ifd)ungen eigen ftnb. Die rein meinen finben bagegen finben fitfy 
bei allen oier ©runbfarben, ifyren Slbfmfungen unb ßufammenfefcungen; 
4) rotye unb gelbe finben fid) bei ben fjeüflen ?lbftufungen ber rotten 
unb gelben ©runbfarbe; beSgleidjen bei ber blauen unb fdjmarjen, 
nebft tyren Uebergängen unb 9Kijdmngcn unb bafelbft einjeln audj 
meiß gefä'umt; 5) fdjmarje unb rot^e, unb fdjmarje unb gelbe, au4 
mol)l auf einer (Seite meiß eingefaßt, ftnb ebenfalls ber blauen unb 
fdjmarjen ©runbfarbc unb ifyren Uebergängen unb SWifdjungen eigen. 
SBei aßen biefen ftnb bie färben oft trübe unb ntdjt fo fdjarf gegen 
einanber ober gegen bie Körperfarben abgegrenzt mie bei 1 — 3; 
6) melirte ober gefdjuppte. 2Ba§ in üBejug auf bie ftarbenerjeugung 
möglich ift, beftefyt in fjolgenbem. 2ßitt man 5. 93. eine gemiffe jn>ei= 
^eilige 3eidmung erhalten, fo paart man jmei Sauben, bereu jebc 



Digitized by Google 



10 



l. getbtau&en. 



eine« bcr beiben öerfdjtebenen «bjeitfym trägt, welaje man an ben 
Sfladjfommen bereinigt 51t erhalten wünfdjt, unb bie paffenbftcn jungen 
wieber an bie Leitern ic, bis jute^t bie jwettfyeilige ßeic&mmg rem 
unb fefl erjtelt ift. Durdj berortige Bereinigung ber oerfdjiebenen 
^Ibjeia^en, wie fle unter ben Ausartungen ber gelbtauben oorfommen, 
ftnb nadj unb nadj bie tneiften ber oielfadj aufammengefefeten, fdjonen 
ßeidmungen ber §au«tauben abflfylia) ober 5ufä'Htg erjielt worben. 

2. Der £ot>lflüget. 

Diefe Daube ift etwa« fdjlanfer unb größer al« bie üorige, unb 
faß olme jeglia^e Äu«aeia}nung, mit Äu«nafme bei ©djwanae«, buraj 
beffen @nbe ein 2 l j t Zentimeter breite« graublaue« Ouerbanb lauft. 
Der Äoof ift unbe^äubt unb etwa« gebrungen, bie Äugen ftnb grojj, 
mit gelblidj rotier, in« Dunfle foielenber ^ri«, bie giifce fürs unb 
glatt. Die garbe ift tjeöblau, in« 9)?eljtfafylc übergefyenb, Oon ganj 
gleidjmäfjigem garbenton, ber §al« rötfyltdj glänjenb (taubenljalfig) bie 
(bajwingen etwa« bunfler unb o^ne ftajtbare glügelbinben. ^ofylflugel 
nennt man biefe Varietät ber gelbtaube, weil fte feine bem Äuge be* 
merfbaren glügelbinben fyat, tro&bem aber mit fdjwarjen SBinben oer= 
fefyen ift, weldje nur im gluge ober nur bann ftdjtbar werben, wenn 
man bie £age blauer Decffebern, welaje bie SBinben Oerbergen, jurütf= 
fäiebt. 

3. Die Ijo^lblaue Xaube. 

©te Ijat ifyren tarnen oon ber Äefynlidjfeit mit ber garbe ber 
wilben ^ofyltaube (Columba oenas) unb wirb be«fyalb in mannen 
©egenben aua} witbblauc Staube genannt. (Sie fyat bie ®röjje ber 
jafymen blauen gelbtaube, ift aber breiter unb unterfe&ter, ber unbe* 
|äubte #opf ift bidfer, ber §al« unb bte belatfdjten güfte fürjer. Da« 
©efteber ift lia)t= ober milbblau, ber ©djimmer am §atfe oerbreitet 
fid) faum über ben Sorberfial«, bte glügel finb ofyne Ouerbinben, bte 
©Owingen bunfel graublau, ba« Sdjwanjenbe ift mit einem breiten 
Ouerbanbe oerfefyen, ©djnabel unb fraßen fdjwars fyornfarbig, ber 
Äugendem röttyliajgelb unb ber Äugenlibranb rötfyltdj. öftrer geber= 
füge wegen ift fie al« gelbfüeger wenig beliebt, bagegen ift fte t^re« 
gutfAmedfenben gleifa>3 wegen al« Dafeltaube fe^r ju empfehlen. 

4. Die glea^ttau&e. 

Diefe in ifyrer ©infad$eit fefyr fdjöne Daube ift bebeutenb größer 
al« bie gewöfynlidje gelbtaube, jeboa) oon fdjlanfer gigur unb ebler 



Digitized by Google 



1. ftetbtnubcu. 



11 



Gattung. Der ftopf ift unbeljäubt, bie Slugen = unb Sa^nabelfärbung 
bct ®runbfarbe bc§ ®efteber§ entfprea>nb, metcbeS blaugrau in t>tx- 
fa)iebenen farbigen Sajatttrungen tfl. lieber bte ftlüget taufen formale 
jdjnmräe Duerbinben, bie jeboa) erfl nacb ber jtoeiten SRaufer fdjarf 
fyeroortreten. Die ^edjttaube wirb fetyr fetten unb nur in einigen 
(Begenben SBeftfatenS (SBuppertyal) gefunben. 

5. Die ©tbe. 

Da§ Sigentfytimtidjfte biefer, ber blauen ^etbtaube fonft ganj 
äljnlitfjen $aube, ift bie Färbung be§ ®efteber§, welkes röfylidj afdj= 
grau, ober afdjgrau rötljtidj überflogen ift. Die Anlage biefer 5Rtfc 
färbe ift fe§r blafj, bie ftlügetbinben finb getoöfmlia} rötfyltcbbraun. 

6. Die ^euertaube. 
(Columba fulgens.) 

<5ie erinnert in ber ®eftalt lebhaft an einen ftarfen Summier, 
unb I?at bte ®röfee ber mittleren ^elbtaube. Der &opf ift unbe^a'ubt, 
bie pge finb f?äußg gefrrümpft, bie garbe be§ ganjen ®efieber8 
fdjmarjgrau mit einem äufjerft brillanten htpferrotfyen (Stiller. Diefer 
flttetatlgtans ift bei ber §euertaube intenftüer, at§ bei irgenb einer 
anbern Xaubenart unb ntdjt nur am §alfe, fonbern am ganjen Körper 
gleifynäjiig Derbreitet, mit 9tu3naljme ber (Sdjnnngen unb be§ <Sd)U)an= 
je§. $m ©omumgtanj reflectirt bie £aube fo oortreffltdfy, baß fie 
förmtia} ftrafylt unb bann beinahe htpferrotl) ausfielt, ©ie ifl feljr 
feiten unb gelangt in ben §anbet faft gar nidjt. $on betn htpfer« 
flügeltgen 93lä§ajen (#upfern>etfefd)tt>an3) unterf Reibet fte ftd> nur ba= 
"burd*, baß fte feinen toetfeen (SÄroanj unb Stirnfledf (33tä3djen) l)at. 

7. Die ®impettaube (^lltmfrte Daube). 
(Columba Illyrica.) 

Da§ Skterlanb biefer in ifyrer Färbung fo etgentjjümlidjen , in 
Deutfajtanb feit ungefähr 50 ^afjren betannten Saube ift bisher un= 
befannt geblieben, obgleiaj ber bebeutenbfte Daubentenner ©nglanb«, 
Degetmetyer in feinem beaajtenSroert^en SBerfe „Tlie pigoons" föufc 
lanb al6 fotajeS bejeta^net. Rubere ©ajrtftftetler »erlegen baffelbe naa} 
©tibbeutfajtanb unb Stt;rol. Äeine anbere Zauke, trägt it)rctt Warnen 
fo entfdjieben bura^ tt)re Färbung jur ©djau al§ bie ®impeltaube unb 
jeia^net fta? baburdj fo auf ben erften 93ttcf au§. (Sie §at bie @röfje 
eine§ gewitynlta>n ftelbfliegcrS unb beffen ganje Haltung, ift jebodj 



Digitized by Google 



12 



1. ftelbtauben. 



gelungener unb runbtid>er in ihrer ftorm, fotoie träger unb fdjtoers 
fälliger im frluge. Xer etn?a3 eingebogene länglidje, aber fdjön ge= 
formte Äopf ift in ber SRegel mit einer Spifcfuppe oerfehen, c3 fom= 
men jebod) aud) breitfuppige unb glatttöpftge ©yemplare öor, in lefcter 
$eit fogar boppelfuppige, bodj beuten biefe auf Äreu^ung. Xer 2 (£en= 
timeter lange unb fpt^ julaufenbe ©a^nabel ifi entmeber h eu * ober 
bunfeUjornf arbig, barf aber nirfjt gefrümmt fein, ba3 siemlid) grofee 
Wuge feurig, ber 9lugenring orange, bie £ibränber finb fleif abfärben, 
bie unbefteberten ^ü§e lebhaft rotf), bie Tratten ^ornfarbig, ba§ ®e= 
fieber oofl unb btct)t. Xer $opf, ,§al£ bis jum Oberrütfen, bie Sörujt 
unb ber Unterleib inet ber Sajenfel erfdjeinen auf ben erften 93litf 
fupferbraunroth, ober finb ^immetgelb ober blutroth, metattfa^immernb; 
alle äörpertheile gleichmäßig gefärbt. Xer £>ber= unb Unterrütfen unb 
bie $lügel finb entmeber fcfjtoarä, jebe fteber mit einer grün, ftahlblau 
unb metaflgtänjenben ©infaffung, ober in jünger 3eit aud) blau, &u= 
meilen als «Seltenheit mit ioeifsen Tineen, ber «duran^ ift fdjtraragrau 
unb am (Snbe mit einem 5toei Ringer breiten Cuerbanbe Oerzen; be= 
fonberS elegant ift eine Varietät tinter bem tarnen ©piegelgimpel. 
Xiefe haben gelbe ober braune Sßrujl, toeiße Flügel unb mit ber SBruft 
gleichfarbige ©inben. (£3 gibt aua) ©impeltaubcn mit weißen Reichen 
alS: weiß gefpießte, bei loelcben bie 6 oorberen Schwingen weife finb; 
foldje mit weitem ©berfopf, oom Sdmabelwinfet an burdj bie klugen 
gehenb, unb foldjc mit weißem Stirnfletfe, bei beiben ßeidjnungen mit 
weisen Spiesen. ö£ fallen aua) juweilen weißflügelige, ganj weiße, 
gelbe unb rotfje Slbänberungen ton gewöhnlichen ©impeln. ®inb bie 
2Beißftfpfe rein gejeidjnet, fo gehören fie mit ben 3 abftecfyenben färben 
ton fdjioarj, weiß, gelb, ju ben fdjönften Xaubenraeen. S9ei reinen 
2ßeißbläffcn ift ber Oberfa^nabel weiß, ber untere bunfel. Xie ®impel= 
taube trägt in ber ^lugenb ein blaugraueö Äleib, baS fie aud) im 
Hilter behält, nur mit bem Unterfd)iebe, baß fid) naa) ber SRaufer bie 
Cberflädje ber gebern mit einem gan& außerorbentlidjen 3Wetattglanj 
überjiehen. Xiefer ©lanj nimmt am tfopf, §at£ unb 93ruft einen 
gelben obev rotten Schimmer, auf ben klügeln, bem dürfen unb 
©a^wans einen bronjegrünen Sdjitler an. 3« glänjenber bie Xaube 
ift, beffo fa^öner ift aua) bie Färbung, fehlt eS aber an ®lan§, fo 
fe^lt eS aud) immer an Färbung, häufig fommt e§ oor, baß ber 
rottye ober gelbe nftetaUglan* auf ben fteberfpifeen etwa3 fnapp angefefct 
ift, moburch ber graublaue ftlaum jwifchen ben einzelnen Gebern, ba 
biefer ton ben jemeilig t)ö^cr fte^enben Gebern nic^t überbedt wirb, 
pm SBorfa)ein fommt; burtf| biefe @rfd)etnung berltert bie Xautc be= 
beutenb an ^a)önheit. Xer ®impel ijt jart unb öon fdjmädjlidjer 
ßonftitution, babei aber jiemlich gut in ber Vermehrung, boch faßt 



Digitized by Google 



1 ft«tDtau&en.. 



13 



mitunter bie 9cad$udjt faft wertljloiS au§. (£3 wäre wo# su wün= 
fdjen, wenn man ber 3«^t bi c f c * fd)onen, jiemlia) oernacbläfftgten 
Taubenrace größere Stufmerlfamleit wibmete, ba fic nidjt tyäuftg, in ber 
Siegel fetyr mangelhaft gefunben wirb. 9m fünften trifft man fte 
noa^ in (Sübbeutfcfylanb unb Ttyrol. 

8. 3>t« (SiStaube. (ü)?e^l= ober i'afurtaube.) 

£)iefe fdjöne Tau6e ift nietjt fefjr häufig, unb finbet fta^ jumeift 
in (Sä)leften; erft in neuerer 3eit ift fte mehrfach auf fcuSftettungen 
unb Taubenmärften oertreten gewefen unb ftart gefauft worben. (Sie 
hat ihren tarnen Don ber f>eUlafur= ober ftlbergraublauert, bem bläu= 
liefen ©ife fe^r ähnlichen ftarbe tyreS (£efteber3. %n ©röfce unb @e= 
ftelt ftimmt fie ^entlieh mit ber §ohltaube überein, fte^t unb geht 
niebrig. 2)er glatte Äopf ift oerhälrnijjmäjjig groß, ber (Schnabel 
fräftig hontfarbig unb weifelict) bepubert, bie §ri^ fcttÖn orangegelb mit 
rotier (Sinfaffung, bie Stugenlibränber ftnb ftlbergrau, ber §al§ unb 
bie belatfdjten SBeine furj, bie Tratten fc^toarj. (Sie ift reich- unb 
n>etd)bepebert unb bie oben befdjriebene treffliche Färbung am ganzen 
Äörper Oon gleichem Tone, bie grojjen (Schwungfebern finb etwaS 
buntler, ber Unterrücfen weidlich- lieber bie Flügel laufen 5wei feheme, 
fdjmale, retnweiße, auf beiben (Seiten tieff<hwar$ jierlidj eingefaßte 
Duerbinben, unb am (Snbe beS <2chwan$e3, bejfen betbe (Scffebern weife 
gefäumt ftnb, ein baumenbreiteS fajwarjeä Ouerbanb. Der $alä ift 
fanft rojenrotf) unb apfelgrün, metaflfdjimmernb, bie ganje Färbung 
ber Taube überhaupt ungemein lieblich, jart unb buftig. 

Vielfach ift bie SWeinung oerbreitet, ba§ ©efieber ber ©iStaube 
färbe ab, weit, toenn man 5. 93. mit einem bunfelfarbigen wollenen 
i'appen barüber reibt, berfelbe weifjftaubig wirb, tiefer ©taub tjt 
aber leine abgeriebene ftarbe, fonbern oertroefnete ^ttt^etla^en, welche 
bie Staube mit bem «Schnabel au§ ben (Stetjjbrüfen brüeft, unb 
beim ^ufcen jtoifdjen bie Gebern ftreia^t, wo fte fufj naa) unb naa) 
in ©taub oertoanbeln. Sluf biefe SBeife färben mehr ober Weniger 
alte Tauben ab. 

T)te (SiStaube ift fdjeu unb erwaS falten Temperaments. (Sie if* 
auch gut in ber 3ucht, wiberfteljt ber 3roang§paarung aber oft auf 6 
$artnäcfigfte, inbem ber Täuber wochenlang fhtmm unb theilnahmlo3 
neben ber Täubin ftfct, au§ bem ^aarläftg befreit, fieb aber augen= 
blieftich mit il)r oereinigt. 

(Sine neue, feljr fa^öne Varietät ber ©tStaube ift bie ,,^orjelan = 
taube", beren T>edffebern ber Flügel, ber (Schultern, be3 £)ber= unb 
9Jctttelrtidfen$ mit fctmtalen weisen, febtoarj eingefaßten ^ledPa^en gejtert 



Digitized by Google 



14 



2Netirte ftclbianben. 



finb, ätynlidj benen, toeld^e bie ftlügelbinben formiren unb auf gleite 
Seife unregelmäßig aufammenfjängenbe fdjwaratoeifje &bern bilben, einem 
Wefce ober bittet äfjnlidj. 

mtüxtt Sclbtau&cit. 

®efieber, getoitynlidj eine bunfle SRittelfarbe mit oielem 2Re= 
taflglanj, jmifc^en fdjtoara unb braun, bronje, purpurgrau, ift in treff= 
lieber ©djattirung geftopfelt, getüpfelt ober gefdjuppt, unb jwar jebc 
fteber in ^toet ober brei üerfduebenen färben; getoitynlid) auf ben 
Oberteilen, auf ben 6d)ultern unb SDetffebern ber Flügel. 

1. 3)ie Ijammerfajlägige Saube. 

3^re ©runbfarbe, lidjtblaugrau ober afdjgrau, ift mit fd)»arj= 
blauen §letfen ober Stupfein oerfeljen. 2Wan nennt fie fyamnterfdjlägig, 
meil biefe ftletfen baS SluSfefyen berer fyaben, bie man mit einem 
Jammer auf faltet ßifenbled) fdjlagen fann. 3)ie Ouerbänber ober 
ftlügelbinben finb nidjt fo rein, als bei ber lidjtblaugrauen, bafür aber 
breiter unb ganj auSlaufenb. 

2. 3)ie gelernte £aube. 
(ftoburger i'erdjentaube.) 

(£S ifi bieS eine fdjbn gebaute, ftattlid»e Üaube, aber größer unb 
ftärfer als bie geroöfynlidje blaue gelbtaube, aud) etmaS breiter. £>er 
$opf ift lang unb fdjmal, glatt ober fpifcge^äubt, ^afen^aut unb 
Slugenringe finb jiemlid» enttoitfelt, ber ©dmabel etioaS länger unb 
breiter toie bei ber ftelbtaube (aber mit bem $opfe eine grabe £inie 
bilbenb), unb gclblid) fleifd)farbig; bie güfee ftart unb unbefiebert. 
2>ie Saube tjat baS ^nfcfyen, als ob fie oon einer ©impel= unb oon 
einer 9ibmif4en £aube abftammte, unb conftant geworben roäre; fo ift 
aud) ifjr ©efteber fafjl mattgrau ober Inonjefarben, in fefyr bunfler 
Slnlagenad) oben; auf ber etmaS breiten 93ruft beginnt 27» föentim. unterm 
(Sdjnabel eine fdjöne gelbe ÜWonbjeidmung, meldje ftd) nad) ben ftüjjen 
ljin ausbreitet unb aüraälig inS @raue übergebt. £er Äopf ift grau= 
faljl, bie ftlügel= unb ©d)ulterfarbe ift perlgrau, auf jeber ^eber mit 
einem feinen breietfigen, rötfylidjbraunen, bunfelbraunen ober fd)n?arjen 
Rieden Ocrfe^en (gedämmert), bie faft baS «Sa^toanjenbe erreidjenben 
©Urningen finb mattgrau gehalten, bie $lügelbinben finb reiner unb 
regelmäßiger als bei ber »origen. ©S gibt aud) gelbe £erd)entauben 
mit benfelben ^rieben, ^n Springen fommt fie foft in jebem Orte 



Digitized by Google 



ÜKetirte gerbtauben. 



15 



toor unb ift fic bott tyreS 9hifcen§ wegen fe^r beliebt, ba fie meilen= 
weit in3 ^elb fliegt um Wahrung ju fu^en; fie brütet fet)r gut unb 
fmb bie jungen fe^r ßeifcf}ig unb f^macfljaft. 

3. Die <Sdjimmel= ober fdjitnmelige Daube. 

Die Detffebern ber ftlügel unb Schultern finb fdjwarjblau unb 
weiß burdf)emanber gemifdjt, gleict) ber ftarbe eines nocb nic^t ju alten 
©djimmelpferbeS. Die Sörufl ift otibengrün glänsenb, ber übrige 
Körper purpur fc^ieferfarben. 2Iuf jebem glügel finb jmei fdjwarje 
Duerbinben, unb ein gleiches, breitet Cuerbanb am (Snbe beS 
(ScfjwanjeS. 

4. Die <Sd}Uppen = ober f arpfenfdjuppigen Dauben. 

a) ®ie »laafdmppe. 

2) et Äörper ift rott)grau, ber ÜWantel blau unb fdjwarj gefetjuppt. 

b) 3Me ®rau* ober Wagelfdutppf. 

(Sie ift am £>berleibe fd)mar&grau, ber üftantel ftt)war5=rotfy=frlau 
melirt, ber Unterleib purpurgrau, ber (sebwana af^blau mit einem 
bunflen Ouerbanbe. 

c) Die Scfrroaräj'djuppe. 

Der Oberleib ift fdjwarj unb weiß gefrfmppt, ber Unterleib grau= 
fdjmarj, nad) bem edjwanje ya bellbraun. Sie ift toon etwas unter= 
festem Körperbau. 

d) Die föotf)* ober Äupfeifcfuippe. 

Die ftlügcl finb gcwöljnlid) blau^ ober graurott) unb weiß gc= 
fdjuppt. Der Unterleib ift fdjwarj ober fdjwarjgrau, ber ©djwanj 
etttaS bunflcr als ber Unterleib, gm SBucb^c ift fie ber oorigen gleid). 

Söei allen farpfenfdjuppigen Dauben ift baS Sluge rotljgelb, gelb, 
ber Schnabel unb bie Prallen finb entfpredjenb bunfel. %Üt finb fefyr 
bauerhafte, gutfelbenbc unb fruchtbare Dauben Oon fyübjdjem ^Infe^cn. 
SBirflidt) praa^töoU finb einige ber in ftranfreid) gezüchteten, ju ben 
«Schuppen gehörigen s .pan$er=Dauben (pigeons mailles), worunter na= 
mentlidj bie himmelblauen (Jacyntho), bie feuetfarbigen (maille de feu), 
bie holjfarbenen (noyer) unb bie fleifd)favbenen (pecher). 



Digitized by Google 



16 2. ftarbcntau&en. 



II. tiraröcntauöe n. 

3)ie ge$ eigneten ober ^arbentaubeu finb ein ^robuft ber 
fünftlidjen 3u|ammenpaarung in üerfrfjiebenen färben unb obwohl man 
annehmen fann, baß bie $)omefticirung unb fünftlia} geleitete 3ufam= 
menpaarung nia}t ofyne (Sinftuß auf bie ftarbenjeidjnung bev Stauben 
geblieben ift, fo ift boeb nidjt ju oerfennen, baß bie eigentljümtidjen 
färben unb 3 e ^ nun 9 ett ^ nen m c 'neS naa^ beftimmten 
<&efefcen wirfenben Waturproceffeä ftattgefunben. 

3u ben garbentauben jä^It man in ber föegel auaj bie (Scbetfen, 
b. fy. £auben, weldje eine unregelmäßige 3eidjnung an i^rem ©efieber 
fyaben. üttan pnbet bie ftarbentauben aflen oben beseiteten ftarben, 
fogar breifarbig, gewitynlid) fa?warä, weiß unb rotfy unb swar: 

SDHt einzeiliger 3eidjnung: (Sine foldje 3eid)mmg nimmt 
bloS einen St^ctl be§ törperd ein, 3. 23. ben topf, ben ©berrutfen, 
©djwans ober ©djeitel, unb jwar: 

1) farbige mit weigern topf ober btoS weißem (Sdjettel; 

2) farbige mit weißem (Sdiwanj; 

'3) farbige mit weißem Dberrürfen. SDie 3eidmung ift fyerjförmig, 

nur bie 9rürfen= unb (©dmlterfebcrn finb gewidmet. 
SBeiße mit farbiger 3 e ^ nun 9 : 

1) 335et^e mit farbigem topf ober <Sd)eitel; 

2) weiße mit farbigem Dberrütfen, wie obenbenannte I)er$fbrmige 
3eia^nung; 

3) weiße mit farbigen klügeln ober nur mit farbigen ©piffen 
b. I). ©djwungfebern; 

4) weiße mit farbigem (Sdjnxmse. 

5DRit jweitfyeiliger, regelmäßiger 3eicfjnung: farbige 
mit meinem topf unb weißen ©piffen ober Weißen fttügelbinben, fo 
wie audj weißem ©djwanje. feiner aua) weiße mit farbigem topfe 
farbigen klügeln, ober aud) mit farbigem topfe unb Sdjwanje 
u. bergl. m. 

ÜRit breitfyeiliger 3eia)nung: Wit weißem topfe, Weißen 
^lügelbinben unb weißem Sajwauae ju einer farbigen £btf>eilung. 

ÜHit oiertl)eiliger, regelmäßiger 3eidjnung: farbige mit 
toeißem topfe, weißen glügelbinben, Weißen ©djwungfebern unb weißem 
©djwanje. $>ie mit brei= ober üiertfyeiliger 3 e ^nung ftnb nidjt fo 
fyäupg, al3 bie mit ein- ober zweiteiliger 3*iAnung. ?lflc biefe regele 
mäßigen 3eidjnungen pnbet man Ijäufig bei ben SSaftarben, unb ber 
SRidjtlenner tyält unb tauft fie für reine 9Jacen. £)er 33au be§ tör= 
perS, bie ©röße unb bie tennjeia^en be$ topfet, ber klugen unb be3 
©djnabelS, ber §aube ober tuppe, be$ §alfe3 unb ber ftlügel, be£ 



Digitized by Google 



2. ftarbcntau&en. 



17 



©djtoanaeS unb ber fftige »etfen jebodj auS, ob e8 nrirflidj äcfjte, 
reine föace ift. 

Ueber bie Raiten felbft fagt ber gtünblidje kennet oer Stauben, 
gr. gü^rer, ftolgenbeS: „§at eine blaue, ober fdjtoarje, ober rotlje, 
ober gelbe Staube einzelne Steile toeijj, fo gelten folgenbe Benennungen: 
1) ©rirnfletf (SBläSdjen), gefyt oon ber ©djnabelbaftS ooal ober ecfig 
nadj oben; 2) ©djeitelbanb, läuft Don ber ©djnabelbaftS ffro^alm= 
breit über ben ©ajeitel; 3) ©djeitelplatte (©(äffe), ©tirn unb 
©djeitel bis jutn JDberranb beS BugeS ^erab; 4) §albfopf (Bläffe), 
©tirn unb ©djeitel bis junt ©djnabelminlel unb jur SRitte beS &uge§ 
tyerab; 5) Äopf, ba§ ganje ©efteber be§ #opfe§; 6) ©ärtdjen, bie 
Befieberung ber Unterfinnlabe; 7) Bruftbinbe, an ber Oberbruft 
ein mit ben ©pifcen nadj oben geridjteter $>albmonb; 8) Flügel = 
binben; 9) ©ctymungfebern; 10) ©djilb nennt man fämmtlidje 
oon oben fiajtbare Gebern ber ftlügel (mit 2tu§na1)me bet ©djnmng= 
febern); 11) §erj nennt man einen großen ftledf, ber fid) über bie 
33orbertyälfte be§ SRüdfenS unb ben baran grenjenben £fyetl ber ftlüget 
erfrredt; 12) ©attel, bie §interfyälfte beS SRüdfenS; 13) ©djwanj. 

SSiele garbentauben tyaben auf meifjer ©runbfarbe toitbblaue, 
ober fdjtoarje, ober rottye ober gelbe ftledfe, toobei bie ange= 
führten Benennungen gleid)fall£ gelten, unb wobei ber ©tirnfledf audj 
©djnippe Reifet. 

(£§ gibt femer Sauben Oon »ilbblauer, fdjtoarjer, rotier, ober 
gelber ©runbfarbe mit gierten oon einer ber genannten oier ®runb= 
färben; enblid) eben foldje, bei benen aud) nodj glerfe oon toeijjer garbe 
^inju!ommen. 

Bei allen Xauben rietet fid) bie ftarbe ber 3ri§, wenn ba$ 
S^ier ertoadjfen tjj, in ber Siegel nad) ber ©runbfarbe be§ ®efteber3; 
ift biefe toeig, fo ift bie SriS gemö^nlid) fdjroarj* ober buntelbraun; 
bei ben uier anberen ©runbfarben iß fie feuergelb; bei einigen föacen 
finbet ftaj aud) bie perlfarbige (fyeße) ^tiS, maS für eine ©djim^eit gilt. 
£)er ©djnabel ber ertoad^fenen Rauben ift bei bunfelblauer unb bunfek 
fdjtoarjer ©runbfarbe in ber Siegel fdjwarj; fmb bie jtoet genannten 
©runbfarben IjeKer, fo ift aud} ber ©djnabel nur fdjtoärjlidj ober 
bläulidj tyornfarbtg; — bei ber rotten unb bunfelgelben ©runbfarbe tfl 
er bräunlid)=fleifd)farbig; bei ber hellgelben unb weißen fyeEUfleifdjfarbig 
bi§ elfenbeintoeig .... ÜDie ftarbe ber 9*ägel richtet ftdj natt) ber 
beS ©dmabelS. 

3»eierlei gatbe ber Äugen gilt für einen geiler; ebenfo bei 
«infarbigen Rauben flecfige ©djnäbel unb 9?ägel." 

2)ie geberjierben mandjer §arben= unb $ollblutrace=j£auben finb 
folgenbe: 1) Die ©pifcfyaube, ben ^interfopf jierenb; — 2) S)ie 



Digitized by Google 



18 



2. ftatbcntanben. 



Cuertyaube (tfrone, SRufajetyaube, ©reitfyaube), auf bcm §interfopf 
einen ^albfreiS bttbenb. ©et Dielen Drommeltauben nnb roenigen 
anbeten 33oHblut=9tacetauben ftetyt auf bet ©tirn nodj eine fleinc fcaube, 
©tirnfuppe ober ©a^neppe genannt. — 98ufd)etyaube unb ©tirntoppe 
bilben Rammen bie Doppelf uppe: — 3) Die $ofen, oerlängerte 
ftebem be$ UnterfdjenfclS; — 4) (Die Strümpfe, ©efteberung beS 
2Rittelfuße$ bei feberlofen 3^en; — 5) Die 2atf<$en, SBepeberung 
beS SNittelfußeS unb bet 3dj*n; bie längten ftebern Pfcen an ber 9ütßen= 
feite be§ 9Rittelfuße3 unb an ber Slußenfeite ber äußeren 33orberje§e. 

1. Der ©taartyatS. 

Diefe l)übfdje Daube fyat bie ®röße ber blauen ftelbtaube, unb 
ift fyinpdjtlidj tyrer befonberS empfe^lenStoertyen ©igenfdjaften juui 
gelben, unbedingt allen übrigen gelotauben öorjujie^en. Der ©taar= 
fyal§, audj Dr auertaube benannt $at fap immer $u gleidjer 3^it ^unge 
unb (Eier nebeneinanber, unb feftet bei jebem SBetter, fo lange ber 
©oben nidjt mit ©djnee bebedt ift, 2Binter unb (Sommer ^inburfy 
©r f>at für 3ü$ter feiner föacetauben infofern ^o^en SBerfy, als er 
fafi alle $ym%zn frember <ßaare, wenn fie tym, Butter bege^renb, nadj= 
laufen, mit auffüttert. ®r gehört jur föace ber ©rfftoeijertauben, $at 
einen glatten Äopf, mitteile ©tirn, ber ©djnabel ift fräftig unb 
nebp bem 9fage ber fajtoarjen ®runbfarbe beS ©epeberS entfpredjenb; 
erperer fd)»ara, biefeS feurig ro%elb. Die niebrigen ©eine ftnb 
tyäupg mit Satfdjen oerfe^en. Da3 glattanliegenbc ©epeber ift tief 
atlaSfdjtoarj, purpurmetaßglänjenb, flarf taubenfyalpg, mit einem pnger* 
breiten, 4 bte 6 Gentim. langen, bie beiben (Spieen nadj oben geridj= 
teten, »oeiß gepaarten, in ber SKttte nidjt gefpaltenen §albmonb oor 
ber ©ruft. Diefer nid^t fdjarf abgegrenzte §albmonb auf bem tauben* 
tyalpgen <&runbe unb bic fdjmalen, blenbenb toeißen glügelbtnben, toeldjc 
andj jumeilen regelmäßig unterbrochen pnb unb bann toeiße perlen an* 
Patt ber ©inben bilben, beriefen biefer Stoce eine große ©djßnljett. 
3n§ föötfylidje faUenber §albmonb unb bergleidjen ftlügelbinben fmb 
ein geiler, $e fajmäler übrigens §albmonb unb ftlügelbinben, bepo- 
fdjöner. SSor ber erftat Käufer fmb biefe meißen «fyeidjen ^äufig 
rojtrou) uno er|u)etnen er]t naaj oem tfeoerroea^ei rem \vtx% ^jm v(t]t= 
gefieber fe^lt ben ^«9^ jebotfj biefe 3eic^nung ber ©ruft unb pflüget. 
Der gepaarte §albmonb mirb naa^ bem britten ?eben§ja^re immer 
toetßer, größer unb unförmiger, ebenfo färben ftd) bie ©pifeen ber 
großen ©djtmmgfebetn »eißlia) unb julefct wirb ber ©a^cttel grau. 

Der ©taarl)al§ ift eine fe^r gut fliegenbe unb, n?ie fa^on bemerft, 
äußerft frua^tbare Daube, bie jebodj feiten in ben $>anbel gelangt, ©ic 



Digitized by Google 



2. garbentaubtn. 



19 



ift bie einzige föace, bte in ben fogenannten $ungermonaten beibe 
jungen mit bem nötigen gutter ju oerforgen weiß unb aufeiefyt. ©ie 
Seilet fidj nodj befonberS bura^ fleißiges föeuieren auS, befifct alle 
©igenfdjaften einer üorjügliajen gelbtaube nnb bient getoöfytlidj ben 
anberen beim gelben jum Stnfmjren. ©ie ift jebem Sanbmanne &u em= 
Pfeilen, ber eine fd)öne unb nufcbare gelbtaube fudjt; nur muß er 
foldje (Sxemptare mahlen, bie glattfüjjig finb. ©leid} tnelen anberen 
gelbtauben fyält ftd) ber ©taarfyalS am liebften ju feines (Sleidjen. 
3#an finbet ityn audj in blauer ober rotier gärbung, bodj ift biefe 
garbenfteüung $u ben meifjen SfaSjeidmungen ntdjt fdjön. 

2. Die ©djtoeisertaube. 
(Columba Helvetiae.) 

Diefe Xaube, ioeta)e audj 2Äonb=, jpalbmonbtaube ober £>rbenS= 
banb genannt Wirts, ift in ©eftalt unb Haltung bem ©taarfyalS ä^nlidj, 
jebodj niajt ooß fo grofj. ©ie Ijat bie ®röfüe ber geibtauj>e unb ift 
eben fo flüdjtig unb leicht im ginge, fonft aber jiemlid) meidjlid) unb 
oermetyrt fid) fdjledjt, namentlich bie Varietät mit gelben Stbjeiajen. 
2Benn fie gut fort^üa^ten foH, rauf? öfterer ©lutmedtfet oorgenommen 
»erben, ba fie, »ie fajon bemerft, fe^r jart ift. S)er Äopf ift unbe= 
^äubt, ba« «uge nebft fiib, ©dmabel unb ÄraHen ftnb, ber ©runb* 
färbe beS GfcfteberS entfprea^nb, ftetS H gefärbt; baS Söein ift ftart 
belatfdjt, bie ©dj min gen reiben bis 2 dentim. bom Sdjmanjenbe. 
5DaS bid)te, toeidje ®efieber ift atlaStoeiß, inS Smitcj&elbe, fflötylidje 
ober Silberfarbige fpielenb, je fyeHer unb gleichmäßiger am ganzen 
Körper, befto fdjöner. $>ie Sfruft ift, je nadj biefen ©djattirungen mit 
einem fingerbreiten, 6 Cientim. langen, mit ben ©pifceH nadj oben ge= 
richteten, gelben, röttylidjen ober fdjttwr-jlidjen, taubenjjalfig fdjhnmerus 
ben &albmonb gegiert, melier oom Unterfjalfe quer über bie $3 ruft 
läuft. 3m ®entcf barf bie £aube feine bem ÜÄonbe auf ber Söruft 
äfynlidjen gebem tyaben, ein geiler, ber öfters üorfommt unb bei ber 
9ta$gudjt fid) ftetS oerfdjlimmert. £>ie flüggen 3mtgen fyaben feine 
3R*nbjeia)mutg auf ber ©ruft, fie toirb erft nadj ber erften ÜKaufer 
ftdjtbar. 2)ie gleite garbe, wie ber §albmonb, Ijaben bie feinen, 
fajmalen glügelbinben, ein baumenbreites Ouerbanb, baS jebod) fetter 
als bie glügelbinben ift, beftnbet fta) oft bei ben bunfleren Nuancen 
am ©ajmanienbe. 3emef)r bie ®runbfarbe fta) bem reinen 2Beiß 
nähert, unb je bunfler unb fa^njäa^er gleia)seitig bie «bjeia^en ftnb, 
befto ^ö^>er toirb bie Saube gefä)ä§t. ©te ift eine ganj eigene %xi unb 
benimmt ifjr Äreujung allen SBert^. 3m füblia^en Ü)eutfd)lanb unb 
in ber ©a^toeij finbet fie ftd) fyäufig o^ne glügelbinben mit glatten 

2* 



Digitized by Google 



20 



2. ftatbentauben. 



güßen unb gelblidjem §albmonb (®ofl>= ober ©ruftetoen), obgleich ganj 
große 2atfd)en biefcr 9toce eigentümlich ju fein fc^einen; man jä^lt 
ju ben Sajweisertauben, außer bem <Staar§al3, noefy bie tyr an ®röße 
unb ©eftalt äfmliajen, einfarbigen Rauben o^ne §atbmonb, aber mit 
weißen ftlügelbtnben. Die, wenn audj fe$r fetten oortommenben rotten 
unb gelben (Sdjwetjertauben mit fcatbmonb unb bunflen klugen, $ert>or= 
gegangen au§ paffenber Serpaarung mit bem Hauen ©taarljalS, finb 
eine feljr fdjbne Varietät, bie oon 2ieb$abern mit fyo^en greifen bejaht 
»erben. Die ©(^»eijertauben finben fi<*) überhaupt nidbt ijäuftg unb 
fommen nur in ©adjfen, Düringen unb Sdjleften oor. 

3. Die weißbläffige Saube. 
(Colnmba macnlata.) 

Diefe fe§r tyibfdje £aube if* in ®röße unb ©eflalt ber <Sd)wei$er= 
taube cu)nlid) unb flammt ebenfalls au§ ©übbeutfajlanb. Der Äopf ift 
unbe^äubt, ber Dberfdjnabel weiß, ber Unterfdjnabel bem ©efieber ent= 
fpredjenb buntel, ebenfo bie Tratten; bie ©eine finb entweber glatt 
ober et»aS befiebert ÜRan §at biefe Daube mit jwei= ober brettyeiliger 
3eidmung. «uf bem Äopfe fyat flc ein weißeS, ooateS 93läßa>n, wel= 
a>3 ungefähr 9 SDcillim. lang unb 3 bis 4 aWittim. breit ifi. Bit 
finb et ftd) mit unb ofyne $lügelbinben, tyäuftg aua) mit meinem ©a^toanje. 
Die §auptfarben finb entweber blau, fajwarj, gelb ober rot$. ©ie tft 
fdmefler unb flüchtiger als bie gewöhnliche §elbtaube, felbet aber oor= 
jüglid) unb fornmt in folgenben Varietäten uor: 

a) S)a3 gemeine ®läß#en 

in allen ®runbfar6en mit weißem, regelmäßig geftoltetem, ooalem <5tim= 
ftetf, weldjer an ber ©ajnabelwurael begtnnettb, ca. 5 ÜRiflim. breit 
unb 9 SRtflim. lang, in ber SRttte ber (Stirn naa) bem Dberfofef läuft. 
Der ©djwanj ifl immer toct§. 

b) 2)a3 rotißbinbige ©läßdjen. 

(£$ if* bieS eine fe$r hübfdje Daube oon fdjwarjer ober blauer 
Örunbfarbe mit weißer Bläße, weißem (5a)Wanje unb weißen ober 
weißen mit fdjwarj eingefaßten fftügelbinben. 2Beißbinbtge ©läßa^en 
ton anberer ©runbfarbe, rotfy ober gelb, finb siemlid) feiten. 

c) 2>a8 weijjfämwige »fäfjcfcn. 

Dttfe Varietät ^at außer bem 93täßd)en unb bem Weißen e^wanje 
auf ber fdjwarjen (Srunbfarbe weißgefa^uüüte ftlügelbecfen mit weißen 
Ouerbinben; bie *on blauer ®runbfarbe haben fd&warje SSinben. Die 



Digitized by Google 



2. ftarbentauben. 



21 



großen ©djnmngfebem ber fdjmarägrunbigen SSaxictät ftnb fdjwarj mit 
gelblidjwetßen «Spieen, ebenfo fyaben audj bie gtügelbecffebern tfyeiltoeife 
einen gelblichen Anflug. 

d) $a$ fupferflügelig* «lafföen 

ift eine ber mentgen breifarbigen Sauben unb unbebingt ba3 fdjönfte 
tyrer ©type. (ES fle^t niebriger unb ift etoaS fürjer unb breiter, als 
bie brei tor^erge^enben unb größtenteils geftrümpft. 2)te ©rwibfarbe 
beS ©efieberS ift bunfel, im SugenbtTeibe fdjtoarj graubraun, erft mit 
bem gebertoeajfel färben ftdj bie entforedjenben Körperteile fupferrotfy 
unb nimmt bann ber Körper einen außerorbentlidjen ÜWetaßgtanj an. 
$er £al§ unb bie ©ruft ftnb fajön olioengrün glänjenb, bie Eecffebern 
ber ©djultern unb glügel bunfelrapferroty metaUglänjenb, ber Unter= 
leib oor ber 33ruft tyellafcfjgrau. 2)er ©tirnflecf unb ©djtoanj finb 
loeiß, bie »eigen gßigelbinben fehlen, ©efonberS gut nimmt ftcf) biefe 
!£aube beim gluge im ©onnenfdjein auS; fte fliegt niebrig unb ^ängt 
öfter bie Flügel ein toenig jur (Seite, ift munter unb gut in ber 33er* 
mefjrung, trofcbem aber niajt fefyc fyäuftg. 

4. 2>ie ^faffentaube. 
(Columba cristata.) 

£>iefe überall mit Vorliebe gejüdjtete Xaube ift ettoaS größer, als 
bie gemeine gelbtaube, eben fo fa^neU unb ftüdjtig unb felbet torjüg= 
lid). Bit jerfättt in folgenbe «arietäten: 

a) 2Ke eigentliche ^faffentaubc, 

auä> SWöna), ober SBeißbläße. genannt, ift oon guter Haltung unb niajt 
oiel größer, als bie blaue gelbtaube. 2)er $opf ift brettgefyäubt unb 
bilbet eine fogenannte Jeronen^ ober ÜKufdjetyaube, bie ©tirn breit, baS 
Äuge, ber ©runbfarbe beS (StefteberS entfpredjenb, ^ett ober bunfler 
gelb, bie güße ftnb belatfdjt, bie Tratten ^ornfarbig, ber Dberfdcmabel 
»riß, ebenfo ber ©djeitel. 2Wan pnbet fte in ©djtoarj, 93lau, S3raun= 
rotty ober ®elb, fo roie in allen 3ttrifdjenfarben, fludj meltrt, mit unb 
o^ne glügelbinben. Die ©dnoarjs, föoty* unb ®elbpf äffen finb bie 
beliebteren, bie gärbung muß jeboct) ftets ganj gleichmäßig fein unb 
barf nie nüanciren. SDie Felben ftnb »eidjlia) unb jlidjten fdjledjt. 
2>er Dberfopf muß rein weiß fein, unb barf fidt) bie ©djeibelinie oom 
©djnabeltcinfel nur mitten buvdi-S Äuge jietyen, fo baß biefeS oben im 
»eißen, unten im farbigen Steile beS ÄopfeS fte^t unb bie ganj far* 
bige ÜJhtfdjetyaube begrenjt. ©djön ift femer ein Keiner, runber, 
erbfengroßer giert auf jeber ©ette jtoifa^en (Schnabel unb Äuge, roomit 



Digitized by Google 



22 



<J. jyar&entauDtn. 



bie ©runbfarbe in8 2Beiße hineinragt, ilian nennt biefe ^letfe bte 
9tagenpü&4 en ober SWütfen. Gin entfdjiebener t^ler bagegen ift e3, 
wenn ba8 3Beif;e be$ SdjeitelS unter bem Äuge »eggest audj bürfen 
bte ben ©Settel begrenjenben ftebern ber §aube nid)t »ctg, fonbern 
ibre Färbung muß burajauä gleichmäßig fein. Sei mannen ©rera= 
plaren frab bie ©pieße branbtg, b. f). abgeblaßt, wa§ »on Zennern 
ebenfalls al§ $e$er angefeljen wirb. §äufig flnbet man brefe unb 
bie nacfjfolgenben Unterarten mit SDoppetyauben, b. f). außer ber ge= 
witynltajen ftopftaube noa^ ein geberjrräußdjeu bidjt an ber 9tofen= 
wurjel. 

b) 2>te toeifilatfcötae Waffentanbe. 

«Sie untertreibet ftdj oon ber vorigen nur burcfj ü)re weißen, im 
äniegelent abfdjneibenben tfärfaydien, anaj ift fte feiner, als bie eigent* 
lity Waffentaufe. 

c) 3>te aeigbinbige affentaube 

ift eben fo fein, wie bie weißlatfdjige *ßf affentaube, unb fyat auger 
ityren Sätfäydjen noa) fdjmale, weige ftUigetbinben, bie bei blauer 
©runbfarbe fdjwarj eingefaßt fmb. ©efonberS fdjöne Varietäten ftnb 
bie filbergrauen, rotten unb gelben ^Jfaffentauben in üorftefjenber 
Beidjnung, bodj finb fie fefyr feiten, %n mannen <5>egenben werben 
fte (Stridjbläßen genannt. 

d) Sic »etßbinbtge, wetßfpießige Waffentaube, 

audj (Sdjwingbläße genannt, ift ebenfo gejeidjnet wie bie uorige unb 
%oi baneben nodj weiße (Spieße, b. bie grogen (Sdjwungfebern an 
jebem gliigel finb weiß. 

e) 2)ie »etßbmbige, meißfpteßige ^faffentaobe mit weigern @cbtoanje, 

mit oorftefcnben fcbjetdjen unb weigern (Sdjwanj. Sie fommt faft nur 
in etfewarj ober »lau bor. 2)ie 9lotfcn unb Felben ftnb (Seltenheiten. 

f) 2>te gejtoarte, binbtge, »eigfpteßige unb gefdjwänate ^faffentaube. 

(fco^engottern taube). 

5)iefe Varietät ift in tyrer bollftänbtg reinen 3eidjnung uttter 
afleu $faffentauben bie fdjönfte unb eigentyümlidj gejeidmetfte. (Sie ift 
fyttdjft feiten unb nur in ben ^o^enjoÖemfajen £anben unb am obern 
9te<far ju pnben, jeboa) nur in fd)warjem ©efteber unb o^ne £atfdj|ett 
unb mit 7 weißen (Sd)wungfebern. 

«nftatt ber »eißett (Spieße fyxt man bei ben uetfdTtebenen oben 
befdjriebemm Varietäten aua) folaje mit gefpiegelten ober gefinften 



Digitized by Google 



2. ftatbentaubett. 



23 



tSpiegen. $)ie fä'mmtltdjeh @5d}»ungfebern jlnb oon ber ®runbfarbe 
beS ©efieberS, f<$»arj, unb an ber (Sptfce einet jeben berfelben befinbet 
ftdj ein bretetftger ober runblidjer, erbfengroger weiter ä?lea\ »eldjer 
jeboo) erfl nad) ber erften SRaufer ftdjtbar »trb, audj lommen juweilen 
anfwtt ber »eigen fpgelbinben »eiggeperlte ftlügelf^nüre cor. 

g) 2)ie gepaarte ftlberf^uppige ^faffentaube. 

%üt oorfiefyenb befdjrtebenen äeidjmtrtgen ber <ßfaffentaube tommen 
caxäf anf melirtem ©runbe oor, nnb xft bie fd^önffe barnnter unb Über= 
tyanpt eine ber fdjönfien £auben bie gepaarte ftlberfdjuppige ober bie 
©ilberbläge. @ie tyat bie ®röge einer fdifmaajen fjtöb taube, tft ur= 
fprüngltct) fptfcfupptg, otine 231% unb tyeigt m tiefer ßei^nung bie 
©ilberfdjuppe, jum Unterfdjiebe Oon ber oerooWommtteten Varietät 
ber mufäetyäubigen unb »etgblägigen $f äff ertaube, mit ber »ir eS 
Ijier ju tfyun tyaben. £)iefe STaube ift feiten unb tornrnt faß nur m 
<bdj»aben oor, toerbient aber ehre redjt allgemeine Sterbrettung, 

2)er ©djnabel ijt tyomfarbig, ba8 Äuge, je nadj ber oor^err= 
fdjenben fdj»arjen ober »eigen ftarbe beS ©efieberS, gelb mit Drange* 
emfaffung ober fd§»arjgrau. $)ie gugwurjel ijt fd)»ar$ befiebert, bie 
ÄraUen finb fd)»arj. Äccf , §al§ unb ©ruft (ber erftere mit fbx$- 
nabme ber Söläge) fittb mattfdnoarj, taubentyalfig gehaart, b. !j. ber 
fdj»arje ®runb ift mit »eigen, metaffifdj tyeu'rotlj unb apfelgrün 
fd^iueraben fteberjtridjen gleidjfam »ie glafirt, »eldje, nad) bem Unter= 
ijalfe immer ja^lreid^er unb perltger »erbenb, not ber Söruft einen 
fingerbreiten emaillirten, in ben genannten färben fdjtflernben, tyalb* 
monbförmigen föingfragen formiren, bejfen ©pifcen ftd) am §interljal$ 
berühren. 

2)ie 3)e(ffebem ber ftlügel, bie (5d^ulter= unb Oberrticfenfebern ftnb 
an ber SBurjel fdj»arjgrau, an ben Opifcen; fomctt fte nidjt bebetft 
ftnb, fdjarf abgefdjnitten, »eig unb ganj graugelblidj geränbert, mit 
feinen fdjwarjen ©djäften. 3)iefe Steile erfdjeinen baburdj »ie mit 
©pifcenfd^melj überjogen, bem ©efieber beS ©ilberfafanS äljnlidj. 

$)er Unterrüdfen unb Saud) ftnb ebenfalls mattf4»arj, bie 
grogen <Sd)»ing= unb föuberfebern et»a3 buntter, erflere fd)ön ge= 
fpiegelt, lefctere am @nbe mit einem 2 Vi ©entim. breiten fdnoarjen 
Söanbe üerfe^en. 

3e feiner, jarter unb fpifcenartiger ftlügel, @d>ltern unb föüc&n 
gewidmet, je fetter biefe SE^eite unb je bunfler bagegen bie übrigen 
ftnb, um fo fa^öner unb »ertfyüotter ift bie Jaube. 3ene erfd)einen 
burd) bie ©infaffung ber gebern ju»eilen röt^liaj ffeifajfarben. $e 
naa^ ber fetteren ober bunfleren 9Jtiance ber glügelbecfen, »erben auij 



Digitized by Google 



24 



2. ftatbcntauben. 



bie »eigen, fa}»arj eingefaßten glügelbinben ftdjtbar; biefe Dauben $at~ 
man aud) mit »eigen ©Owingen unb »eigem ©a^roanje. 

5. Die eigentlidje SRöndjtaube. 

Diefe Daube ift ebenfalls größer als bie gemeine Staube unb 
nidjt fo leidet unb fdjnell in ujrem ftluge. Sie unterfdjetbet fidj oon 
ber ^ßfaffentaube nur baburd}, bag bei u)r nidjt bloS ber (Sa^eitel, 
fonbern audj ber gonje tfopf »eig ifl. Die ©renjlime foEl bittet un= 
ter bem Äinn, unter ben Etagen unb ^»ifdjen §interfopf unb Siefen 
fid) fjinjte^en, fdjarf abgefdjnitten gegen bie farbigen Steile. 2Bet§ 
gejeidmet finb femer bie neun ©dj»ungfebern, ber ©dj»an$ (mit 
»eigen Ober* unb Unterberffebern) unb bie mit ftorfen §ofen ber*» 
fernen Seine, t»om Änie ab»ärtS bie Satfdjen. Oefter finb jebodj 
bie ganjen Seine, §ofen unb Satfdjen »eig, »eil bie fjrarbe am Saudje 
ge»öljnlidj Ijeßer unb ljinten »eiglia) »irb. Die borbefdjriebene 3 C *4 S 
nung ift eine jufammenge^örige unb fyeigt bie gemöndjte. Die SKönd)- 
taube ift bebeutenb fd)»erer, gröger unb breiter toon Sruft unb föüdfen 
als bie ü)r uer»anbte ^faffentaube, glattfityfig unb furjbeinig. Der 
©djnabel ift fleifdjfarben, baS Buge fa^»arjgrau bei allen färben beS 
$efieberS, »ä^renb bieS bei ber 2Beigfd)»anjtaube nur bei ber blauen 
ftarbe unbebingt nötyig unb bei ber faj»arjen ftarbe eine ©djöiu)eit 
ift. Die ®r*nbfarbe ift ent»eber fdjroarj, blau, rot§ ober gelb, mit 
ober ofyne »eige gliigelbinben. ©ie ift fdjwcr im gluge, aber gut 
in ber SSerme^rung. 

ÜRan fatm bie ÜWöndjtaube leidjt felbft fyerborbringen burdj 3**fam= 
menpaarung bon ÜEBeigfopf unb 2Beigfdj»an$, jebodj mug ber Xäuber 
ftetS SBetgfopf fein, umgefe^rt gerätfy bie 3udjt feiten. ÜRan fann jle 
aud) bon ber (Stilbs ober Dedeltaube unb com SGßeigfopf erjtefav 
bod) fällt bann bie 3«^tmng an aßen ©teilen ju »eig auS, ebenfo 
bleibt aud) ber »eige Saud) nidjt auS. 

6. Der SBeigfopf ober bie ÜÄä'uf ertaube. 

Der SBeigfopf ift eine ber feltenften ftarbentauben unb lommt 
nur in einigen Orten Düringens oor. Der Äopf tyat eine fajöne- 
breite 9Wufdjell)aube, ber Dberfdjnabel ift »eig, bie 3riS ber ®runb= 
färbe beS ©efteberS entfpredjenb gelb, $ug»urjel unb ge^en finb be= 
fiebert. DaS ®efieber ift metaöglänjenb fa)»arj, rotlj, gelb ober bunfel= 
bronce unb bilbet bie $am)tfdjim§eit biefer Daube, ebenfo eine breite 
Srujt unb eine niebere ©tellung. Der tfopf ift fdjön fymmetrifa) ab= 
gefefct, ber ©dj»anj fammt ben oberen unb unteren Dedffebern »eig. 
Diefe geidpumg ift übrigen^ nid)t feljr jeft; ber Äoof ift oft unegal 



Digitized by Google 



2. grarbentauben. 



25 



abgefefct, aufceilen ifl nur ber Dberlopf n?eiß unb bann futb aud) bie 
tfätfdj'djen untern, oft nimmt baS 2Beiß aud) einen £t)eil ber föüdfen* 
flä4e ein. ©et biefer &rt bleibt batyer faft fietd ju »ünfdjen übrig, 
bie blauen fyaben j. SB. immer ben geiler fafl aller blauen Stauben, 
rötylidje ©ruft, gellen ©aud) unb ttnterrücfen, ober ju breite ©inben, 
SBei ben fdjttarjen, rotten ober gelben ift ein etwas inS ©laue fpie- 
lenber SBaudj ein öfter üorfommenber (Schönheitsfehler, meldjer befonberS 
beamtet unb bura} paffenbe 3uä)t»a^l oermieben »erben follte. 3n 
öolllommen fdjöner 3 e idjnung aber ift ber SBeißlopf eine fdt)r fd^öne 
Saube. ®anj oorjüglidf unb befonberS gefehlt finb ber tchtoarje unb 
ber rott)e SBeißlopf; lefcterer jeigt an feinen ©jemplaren ein fo eigen= 
tfytmlidj brennenbeS ffloth, felbß am SBaudje, unter ben klügeln unb 
bis in bie ©pifeen ber ©djtoingen, toie man eS bei anberen föacen 
nur ^öd^ft feiten finbet. 3u»eilen bringt biefe etoaS järtlidje, fldc) 
fdjtoach Oermet)renbe £aube fa^edfige Sunge, bie beim Käufern ganj 
weiß »erben, nidjtSbeflojoeniger aber wieber richtig gefärbte unb ge= 
zeichnete ^unge juxten. Die SRäuf ertauben galten fic^ am ücbften 
ju ü)reS ©leidjen unb fliegen feiten weiter, als bis auf bie benaa> 
barten Dächer. 

7) Die 2RaSfentaube (farbenfchnippige £aube). 

(Columba maculata.) 

(Sine jiemlid) befannte SRace, weldje fietS rein fortrücktet, wenn man 
trgenb auf ^übfa^e, nidjt ju großfctjmppige Rauben hält, ©ie hat bie 
®röße unb ®eftolt ber ftelbtaube, ift aber f planier unb flüchtiger, 
©er Äopf ifl gewöhnlich unbe^äubt, manchmal jebodt) aud) fpifchäubig, 
ja in lefcter Seit lommen aud) mufct)elt)äubige ©jemplare öor, bie jebod) 
bamt aua^ belatfdjt finb. @in bunfter ftlecf auf bem Dberfdjnabel 
enrfpxidt)t ber garbe ber <Sdjnippe, bie Äaflen finb fyü, baS Huge 
icriroarjDraun, ote ©runDjaroe Des iseneoets rem wetp mtt etner far- 
bigen ©abnippe, weldje öon ber SGBurjel beS DberfchnabelS auffteigenb, 
über bie (Stirn bis in bie §älfte beS (Scheitels läuft, immer ton 
regelmäßiger ftorm, breiter ober fdjmäler, ecfig ober ooal, ober einem 
3 iDciflim. breiten unb 9 SRillim. langen, oben abgerunbeten <ßinfel= 
ffridje gleist. Slußer ber (Schnippe ift auaj ber ganje ©ch»anj, ebenfo 
fmb bie Ober* unb Unterbecffebern gefärbt. 2)ie §auptfarben ber 
©ajnippe finb blau ober fdjioarj, bie 9lotc)= unb (Stelbf Luippen gelten 
für bie fünften. «He ftnb flüchtige unb fruchtbare ^felbtauben. 

8) Die (giftertaube, ber 33ertel)rtflügel. 

Diefe %xt trifft man als ftarbentaube feiten, als Tümmler h<iup9- 
5Wan finbet fie in allen oier $auptgrunbfarben, bodj muß bie geic^nung 



Digitized by Google 



2. garbcntauben. 



unb garbe fehr gleidjmägig abgefegt fein. 2)er Körper iß farbig, bie 
glügel fmb meig, jebod) fo formal als möglidj, bamit auf bem 9fu<Tea 
ber ©attel runb bleibt. 2>er ftfcpf ifl meig, ähnltd) ber 2Rimd)taube, 
bod) ift herauf ein farbiges 93lägd)en unettöglid), «aud) nebjt güge 
irnb ?ätfa)'a^en rein weiß BIS jum ©äjfoanj, bott iebod) fa>rf abge* 
grenzt, ebenfo mug bte gefärbte ©ruft fd)arf ait beit ©einen runb att3= 
taufen. @§ ift $tt bebauerit, bog bieje wtrflid) fdjöm* garbentaube fo 
fe^r oernadjläffigt roorbert, bag fle 1 atS fold)e auf bem ^tuSftcrbeetat 
fte^t; t§re fa)öne 3eid)mmg unb <M*dtt jiert jfcbeit £aubenfdjlag. 

9) $ie <3tordj= ober ©djnnngentaube, 

aud) <5m'eg= ober ©djtoerttaube genannt, ift ber SKaSfentaube an (Sröge 
unb ®eftalt gleid) unb ^at bte meige ®runbfarbe unb farbige ©djnippe 
mit ihr gemein. <2>ie ift enttoeber unbehäubt, fpt^= ober breit^äubig; 
ber ettoaS ftarfe ©dmabel hat auf feinem Oberteil ben auf bte 
cBdjnippe beutenben farbigen gtetf, unb »enn biefer fehr breit tfl, fo 
ift aud) ber ganje Oberfdmabel entftredjenb gefärbt, ber tfnterfdjnabel 
aber immer £eü. 3)ie Äugen fmb braun, bic Chatten gefärbt, bte 
©tänber be^oft unb fcelatfdjt. Buger ber ©djnippe ftnb gefärbt: bte 
£atfd)en toom tfniegelenf an, bte 10 grogen unb bfe barauffolgenben 
8 — 6 fteineren <5a)ttumgfebern nebft ber gleiten Änja^l ber barüber 
liegenben betben Siefen Dedfebem. Siegen bte glüael am Äörper an, 
fo »erben btefe farbigen 2)ed*febern, fo toeit fte nidjt toon ben »eigen 
glügelfchilben beberft ftnb, unterhalb be§ $fögeloug8 ftdjtbar unb bitben 
einen 3 — 6 SRiÜim. breiten unb 5 — 7V» <£entim. langen Streifen, 
gleidjfam eine ©mfaffung, bie fogenannten Slenfel ober ÄnebeL (Sine 
fdjöne ©tordjtaube barf nidjt mehr n?ie 13 — 14 farbige gebern in 
ben (Sdjtoingen haben, fonjt wirb am S3orbevgelen! ber <5tog ju breit 
(Sie jäijlt ju ben fdjönften garbentauben unb ftnb bie beliebteren 
bie (Sa^marj=, 9toth= unb <$elbf dringen, bte (silberfarbe oerfdjnunbet 
5U fehr, obgleid) fte fehr &art erfdjeint; bie £aube ift jebodj nidjt aÜju 
^äufig unb finbet (Td) ^aup tf äc^ttc^ in Düringen unb (Sadtjfen. 3m 
gelben ift fte feljr gut, ebenfo in ber Vermehrung. 

10) SD t e ©djtoalbentaube. 

(Columba mercurialis) 

a) ©ie 3d)lefifcDe glttgcl-ober ©djtoalbetttanbe. 

(Sie hat bie ©röge ber gewöhnlichen gelbtaube, ift aber fdjlanfer, 
babei fladjer unb glatter gebaut unb fleht niebriger. ©ie migt in 
ganjer Sönge 30 — 327» (Sentim., flaftert 65 (Sentim. unb wiegt 
3337» ®rm. $>er floof ift länglid) unb fein, bie ©tim mittelhod); 



Digitized by Google 



2. fjarbentaubtn. 



27 



jtemttd) tief Ritten tut Warfen ftfct eine jterliä) runbe SWufdjelljaube, 
bet §al8 ifl furj unb bümt, bie ©ruß breit mtb fladj, bcr Sdjnabel 
bünn unb gefdjmetbig unb 10 2fttütm. taug, ber Slugenftern bunfel= 
braun, bte Slugenliberränber unb §autt§eile um bic Bugen, gleidj bcn 
Sdjnabelnnnfeln, lebhaft rot§ gefärbt, namentlid) bei ben bunlel be= 
fieberten. 25ie Sdjnringen reiben bis natye an§ ©djiDanjenbe, bte 
furjen gefärbten unb belatfdjten S3eme erfdjeinen burdj bie flarlen 
§ö§cfjen etn>a$ gerrümmt, bie ftugtourjel (ber 2auf) nebft ben %t§tvi 
tfi beftebert, beibe jart. ÜDaS ©efteber ijt tootf, ettoaS lofe, feibenarttg 
meiß, bte 3eiajnung biefer £aube eigentyümlid). 3tuf ber Stirn be= 
ftnbet ßdj eine erbfengroße gefärbte (Schnippe; Don berfelben ftarbe (Inb 
bte oberen unb unteren ftlügelfebern mit 9fo3na§me ber Sajulterfebern. 
53et ben Sätfaydjen ge^'t bie ftarbe gun>eilen etmaS työ^er hinauf, ttrirb 
ober üon ben §Ö§djen fm ©elenf bebetft unb erfdjeint bafelbf* tote ab= 
gefdjnitten. SlUe übrigen Körperteile ftnb meiß; Dberfdjnabel unb 
Tratten, je nadj ber 3eia>nfarbe, bunlel, ber Unterfdmabel icbod^ fletö 
ioeiß. Seltener unb gefugter (tnb btejentgen Sdjroalben mit ganj 
meinem Sdjnabel. X er Wintere Unterleib muß ebenfalls rein tocij?, bie 
©abnippe regelmäßig runb, ton ber ®röße einer @rbfe, ba§ »etße 
$erj auf bem dürfen grog unb gut bebetft, bie ftlügelbedfen nur fdjmal 
unb bte Onerbmben meiß fein; bie Unterflügel finb fietä ganj gefärbt. 
§äufig ftnben ftaj audj ©xemplare mit rein toeißem #opf. Die §aube 
barf nur au3 meinen Sebent befielen, obgletd) bie fogenannten gefutter* 
ten Rauben audj nidjt fdjledjt auSfe^en. 53ei biefen ftnb bie oorberen 
greberretyen üon ber %axht beS SdjettelS. 3)ie ftebern ber §aube 
müffen ftd) fdjiJn über ben §interfopf legen; je größer bie §aube, 
£>ofen unb Satfdjen, je fleiner bie ganje £aube ift, befto beffer, nament= 
ltdj wenn baju bie bunflen färben be§ ®efieberS reajt tntenfto ftnb. 
3Kan finbet btefe Varietät ber Sajtoalbentaube audj glattföpfig, tn 
neuerer &it aber audj boppelfuppig. Sie fliegt fe§r rafdj, au3= 
bauernb, letdjt unb fdjmebenb, ift munter unb jiemlia) frudjtbar, Ijat 
eine t)ctlc Stimme unb tyält ftd) am liebften $u ü)re$ (&leidjen. ?tlt 
getoölmen fia) bie ©djtoalbentauben, gleidj aflen pdjtigen Rauben, oft 
fe^r fd^wer an einen neuen Schlag. !J>er befte SBejugSort ber tor^ 
befd^rtebenen Varietät tfl bie Dberlaufi^, bie Ouette ber geraubten 
Sdjroalben mit »eigen SBinben unb feinen Sa^nippen. 

b) 2>ie Nürnberger gtügel- ober $auStau&e 

ift eine feit alter 3«t befannte Xaube unb fam juerft auS ber ÖJegenb 
oon Dürnberg; fte ^at bte ®roge ber oorigen, tfl aber ftaajer gebaut, 
ebenfo ftnb bie ^ätf^a^en ntdjt Oott fo grog. 3)a8 ®efieber $ lofe 
anliegenb, babei aber oofl, »cta^ unb fettig anjufitylen. Die ^rben 



28 



2. ftatbcntaubcn. 



ftnb feurig unb fatt, ba£ ©d^mara tiefer unb fammetiger als bei Dielen 
anbeten Saubenracen, baS SBetfj bagegen fiety auS nrie mit Del be= 
irrigen, fdjmufciggelblidj, unb barum Reifet biefe Staube in Dürnberg 
,,©cf)maläfee". ^iefe S3efdjaffen$eit beS (§kpeber§ tyingt mit ber grö> 
ten @igentyümli(f)feit ber £aube jufammen. @3 ftnb bieg bie foge= 
nannten ©djmaläfiele, audj ©djmaljfebern unb gelbe (Stifte genannt: 
(Zentimeter lange ©Reiben ober ftiele, oben gefdjloffen unb tyofyl, mit 
einer gelben, trodfenen ÜKaffe, gleidj Oel ober SBadjS, gefüllt, aufteilen 
nebenbei aud) einen Keinen Bnfafe ju einer fteber enttyaltenb, meldje 
an ber ©üifce ber ©djeibe nur oben fyerauSjtefyt, oljne aber fortju= 
warfen. 2>iefe ftiele fte^en unb liegen in groger ?lnjaf)l an= unb 
überemanber, gleidj ben ©tadeln eines ^9 e ^. Unter einer ©djidjt 
auSgebilbeter $)etf* unb ftlaumfebem oerborgen, ftedten fie fpifc unb 
trorfen in ber §aut unb bebedfen bie ganje 2Beidjengegenb, bie Obers 
fdjenfel, bie Seiten nad) ber ©ruf* unb nadj bem Alfter, bie ®egenb 
um unb unter bemfelben. (Sinjelne ber größeren ÜDedPfeberu ber Unter* 
flügel tyaben ebenfalls gelbe güllung unb bie Detffebem beS SRittek 
unb UnterrÜdfenS, beS ©djtoanäeS, ber ©djenfel u. f. ». §aben lange 
©djeiben, b. f). bie gähnen ftnb nidjt oöaig auS benfelben §erauS- 
gemaajfen unb unten ioie Oerftl^t %n ben unteren ftlügelfnodjen fledfen 
bie Äiele in einer fetten, gelblidjen SDcaffe, womit jene befefct ftnb, toaS 
man fdjon bei ben 9cefrjungen beutlidj fiefyt, roo jene Steile bidfer unb 
fleifdjtger erf feinen, als bei anberen iaubenracen. $ie #örper%ile, 
loeldje ftdj fpäter mit gelben Stiften bebetfen, bleiben bei ben jungen 
etmaS länger fafyl, bann erfajeinen biinne, trotfene, m weifte (Stößeln 
(&tele), »eldje fta) niajt ober nur einzeln öffnen, o^ne ba§ bie iSafym 
auS ber ©djetbe ^erauSroädjft unb nadj einiger 3cit ftdj gelblidj färben. 
Sftadj ber erfien Käufer toerben fte burdj bie ettoaS ftärferen gelben 
©tifte erfefct. 9htr bei Denjenigen ©djtoalbentauben, too fldj bie oben 
befd)rtebene fteberabnormität jeigt, §at baS ganje (Sefieber jenes fettige 
SfaSfe^en unb Änfitylen unb beffen Färbung, inSbefonbere bie fdjtearje 
«artetät, weldje audf) bie beliebtere tfl, ben tiefen ©amutet, ba^er aud) 
©ammetfee genannt. S3ei biefen unb nadj i^nen bei ben rotten finben 
ftd) jene ©ajmaljliele am Ijäufigften; weniger bei ben gelben, blauen ic.; 
fie fommen aber nur bann oor, toenn bie ftarbe ber STaube glänjenb, 
gefätttgt, wie mit 2Ketaßfa)immer überwogen ift 3n biefem gaUe fta= 
bet man fie bei allen Rauben, bie in f arten, glänjenben färben er= 
flehten, als alle Orientalen, 2Mtefern unb §utynfdjerfen, 9Kö0d|en, 
^errürfen unb garbetauben. 2>iefe gebera^en gelten in ©übbeutfa^= 
lanb atö ©eweiS ber tle^tfarbigfeit unb ber reinen föaee, be§§alb 
»üb in jener ©egenb oon ben ?iebl)abern ein fo großes ©eioidjt 
barauf gelegt. 



Digitized by Google 



2. ftarbentauben. 29 

ÜDer $auptunterfd)ieb jtotfd^cn ber ©djteflfdjen unb ber SRtinu 
terger <3dj»atbentaube befielt nodj barm, bag bei lefcterer ber goitje 
O&erfopf burdj ©djnabel unb Äuge fd^arf abf djnetbenb, big b inten an 
.ber SD'hifdjetyaube gefärbt tfi (man nennt bie§ oollplattig), audj tyat fte 
leine (lautbaren gtügelbinben. 

33on beiben Birten, ber <Sd§lefifdjen unb ber Sftirnberger <©dj»alben= 
iaube gibt eS folgenbe Varietäten: 

I. blatte 3ct)tna(tJentaubcu. 

(©djleftfaje mit gtügelbinben.) 

a) SÖlauflüget, tyetU ober lidjtbtau=grau mit melirten ftlügel- 
btnben unb bunfetfa)»ara = blauen (§dj»ungfebern. 2Ran Ijat 
bie SStauflügel audj mit fdj»arjen, feinen, !aum [tastbaren 
©tnben, unb feigen fte bann „§ofylflügel". 

b) ©ajwarjftügel, mit grünem (kanj, bunflen <Sdj»ingen unb 
rein »eigen formalen Slügelbinben. 

c) SRot^flügel, ^eü= ober jiegetrot^ mit bunflen <3dj»ingen unb 
rein »eigen S3inben. 

d) (Setbftügel, IjeÜodfergetb mit rein »eigen ftlügelbmben. 

e) ©ilberflüget, ftlbergrau mit »eigen, graufanbirten Söinben. 
50 ie ©dj»ingen ßnb in J)er Siegel bunletgrau. 

Die glattföpfigen ©dj»albentauben oerfa>mben me§r unb me^r 
unb boa^ tft ein fa^öner $ofytt>lau= unb ©itberflügel eine prächtige £aube. 

IL SdjttMflüöCl. 

Huf ben ©nben ber farbigen §lügelbedffebern befinben fia) fleine 
njeige, ben ftifdjfdntppen ätynlidj geartete fünfte, bie gletdjmägig Oer* 
t^eitt unb fe^r Kein, in groger Änja^l oor^anben jtnb. 2Kan Ijat 

a) S3taufdjuppftügel mit {^»arjfanbirten ©djuppen, eben 
fotogen S3tnben unb bunflen ©dj»mgen. 

b) ©d)»arjfa)uppftüget. $)ie SBinben frnb rein »eig, bie 
©djuppen et»a§ gröger unb unregetmägiger »ie bei ben $Blau= 
fä^uppflügetn. 

c) töottyf djup pflüg et mit blagrotfyen ©dj»ingen unb fe§r grogen 
regetmägigen »eigen ©puppen ton rötfyltajem ©djein. 

d) ®elbfd)uppflüget, ben uorigen ganj äfytltä) gejeidjnet. 

e) ©itberfdjuppflügel mit »eigen graufanbirten ©puppen 
unb bunfelgrauen ©a}»ingen. 

f) gerdjenflüget mit bunfelgrauen ©djuppen, Söinben unb 
©dj»ingen. 



Digitized by Google 



30 



2. gütbentauben 



11) Die farbentöpfige Daube. 

Diefe Daube ift etwas großer als bte gemitynlidjc ScXbta»bc # ober 
eben fo leidet unb fajneU in tyrem gluge, unb üorjüglidj in ber fludjt 
imb im gelben. Der Äopf ift breit ge^äubt, bie 3riS fott fa)toar* 
fein, ift jeboa^ gemitynlidj gelb, baS ©ein nnbefiebert, ju&eilen belaßt, 
©ajnabel unb Ätaüen, je nad) ber &ityxifaxbe r bimflcr ober geller. 
Die $auptfarbe beS ®efieberS ift toeijj; gefärbt ift ber ganje topf, 
incL ber SRufdjelljaube , tyinter meiner unmittelbar bie ©djeibelinie 
fingerbreit unter ben Slugen nad) bem SBorberfyalfe unb ätoei ginger 
breit unter bem 2d)nabet Einläuft (bafyer audj bie Benennung bärtige 
Üaube); femer ber gan&e ©djmatty. Die 3«"*) nunc] temin t in allen 
©runbfarben oor unb je naaj berfetben fyeijjt bie Daube: (B^toaxi- 
ober 2RoIjrenfopf, SBlaufopf, ©elbfopf :c. tfefctere finb bie fel= 
tenften. Der SKofyrenfopf, bie befanntefte ©arietät, ift eine fdjöne, 
fliidjtige unb menn einmal eingemö&nt, fefte Daube, bie metyr als irgenb 
eine fflace an tyreS ©leiten tyängt unb beSljalb einjeln gehalten nidjt 
gern bleibt J)p ber 9Wo$renlopf unbel)äubt, fo mufe ber topf bis 
tief hinunter an bie ©ruft fdjön fdjmarj gefärbt fein unb barf im ftatfen 
ein formaler »eifcer Streifen, melier am $>interfopf enbigt, nidjt 
fehlen, ferner ift eS unbebingt erforberlidj, bajj ber ©djtoanj rein 
fdjmarj ift, meil, menn bie Gebern einen meifjliajen fcnftria) §aben, 
bie 9todjjud)t ausartet unb §elle, fogenannte §ea}tel=(©onnen)fdjmänje 
befommt, ein geiler, ber bei grojjfefyügen 9Äoljrenföpfen tyäufig üorfommt. 

12) Die Safctaube (fcollänbifaje SRufttjeltaube), 

(Columba galeata.) 

audj $>elmtaube genannt, c)at biefelbe ©röfje wie bie Oor^erge^enbe %xt r 
im $mge ift fte aber etmaS leidster unb fdjneßer, aud) felbet fie gut 
unb eennebvt fidj IciMidi. Der §alS unb bie ©ruft fmb fräftig ent- 
mitfett, baS ©ein befrrümpjt, jumeilen beboft unb belatfajt. Der Äopf 
ifl mit einer fonberbaren ftrone ober großen SWufajelfyaube gejiert, mie 
man fie bei feiner anberen föaee fo auSgejetdmet finbet. Die oor= 
märtS fte^enben fjebern am §interfopf, meldje bie ftrone ober 2Rufdjet= 
^aube bilben, laufen bis jur #älfte beS $alfe$ Ijerab. Diefe gebern 
fte^en niajt fo bidjt neben einanber, wie bei anberen fdjön gehäuften 
föaeen, fonbern liegen lofe an. Der edmabel ift bunfel, bie ^riS 
fajtoaräbraun; bie ©runbfarbe meifj, mit «uSnafyne beS ganzen ÄopfeS, 
otyne bie $aube, beS 53orber= unb ©etom&alH bis auf bie $älfte ber 
©ruft, moburd) biefe farbige 3eidmung eine $rt bilbet, melier 
gegen bie meinen D^eile fa^arf abgefa^nitten ift. Die tfafctauben in 



Digitized by Googl( 



2. gatbentauben. 



31 



fd)»araer fcbjeiajnung ftitb unter bem tarnen „SBiener Safctauben" 
nodj Jjiäufig ju ftnben, bic blauen, rotten unb gelben bagegen fdjeinen 
auSgeflorben ju fein. 

13. Die ©rufltaube (farbenbrüflige Daube, ber SSrüfler.) 

©ie f)at biefelbe <&röge »ie bie ge»öl)nlidje gelbtaube, ifl aber 
fä)lan!et gebaut, leidet unb fdjnell im gluge unb felbet unb »erntetet 
ftdj fe§r gut. ©ie ifl jutoetlen geraubt, Ijat einen »eigen ©djnabel, 
gelbe ^riS, glatte, häufig aud) frarl befieberte güge. Die ©runbfarbe 
ifl »eig, ber ganje Äopf, §al3 unb SBrufl finb farbig, runbum gegen 
ben »eigen Stumpf fdjarf begrenzt, fdj»ar$, blau, braunrot^ ober gelb, 
Iefctere al§ Seltenheit, aud} mit gelblidjen glügelbinben; ebenfo gibt 
e3 audjj 23rufltauben, bei benen Äopf, $al§ unb 93 ruft »eig, bie übrigen 
%f)t\lt gefärbt finb, alfo grabe bie oben befdjriebene 3«<hnung um= 
geteert. Die jungen haben flatt ber »eigen, farbig fanbirte gebern, 
bie jebo<h nadj ber erften Käufer n>ei| werben, außer bei ben ädjten 
©d)»arjbrüflern, bei benen immer ettoaS baoon ftdjtbar bleibt unb »e§- 
$alb man fie auaj 9iug tauben nennt. ©oH bie ©rufrtaube auf 
<5d)öiu)eit Statyrud) madjen, bann mug ber ganje 53orber!örper gefärbt 
fein, fdjarf am 9födfcn unb Seibe, etwa 2 Vi (Sentim. Oon ben ©einen 
abgegrenzt, im 9?adfen leine »eigen gebern. §au»ttäa)lid) ifl barauf 
5U aalten, bag ber flopf nidjt in§ ©raue faßt, ©ie mug in ihrer 
Slrt rein erhalten »erben, ba burdj &reujung mit einer £afctaube nie 
et»a§ föeineS gejüdjtet »irb. ©ie fommt feiten mit $aube oor, biefe 
mug bann aber eine tolle 9ftufä>etyaube fein, ©j>ifch<ntbe madjt fte 
»ertf)lo§. 

14) Die ©d)ilb = ober Detfeltaube. 
(Columba clypeata.) 

SWan finbet unter ben ©djilbtauben j»ei oerfdjiebene Birten unb 
$»ar bie glattfügigen unb bie mit befieberten gügen. Die mit glatten 
tilgen ^alte iaj für bie ©tammrace; fie haben bie ©röge ber ge»öhn= 
lidjen gelbtauben; e§ ftnb fdjlanle flüchtige Dauben unb auSgejeia^nete 
gelbfltegcr. Die behojle unb belatfd)te Slrt ifl et»a§ gröger unb ntajt 
fo fa^lanf unb flfidjtig, audj felbet fie ihrer geberfüge »egen fdjlefy. 
Der £o}>f ifl glatt, jutoetlen jeboaj ge^äubt ober bo^elhUJm'g, baS 
Sluge fd)»aräbraun, ©ajnabel unb Äraflen fleifdjfarbig, ber §al§ furj, 
53rufl unb Dberrüden breit Die ©runbfarbe beiber ftrten ift »eig, 
mit 2tu§naf>me beS SföantelS, b. ber ©dmlter= unb glügetbetffebern 
fammt ben ©d>»ungfebern ^»eiter Drbnung, »eldje gefärbt finb, fo 



Digitized by Google 



3. £of» ober töacttcmbtn. 



bag ftdj eine ooale fa)tlb = ober betfelförmtge 3 c i^""«3 ouf jebem 
fftügel bilbet, toooon bie £aube ujren tarnen $at 

Dtcfe ©djilbe ober Werfet finben fid) in aßen ©runb= unb triefen 
3tt>ifd)enfarben mit unb otyne ^ügetbinben, aua) melirt aller %xt. 
iDie grbgere, befieberte, feiten ofyne Xabet oorfommenbe 2lrt, mug 
große, toeige Satfdjen, rein roeige &ofen unb meige glügelbinben §aben, 
ein farbiger ©djnabel ift ein Beidjen toon $reujung. Die farbigen 
©djilbe bürfen nur fdjntal jufammenftogen unb müffen fdjön runb fein, 
oljne neigen (Stoß am 83orbergelenf. 2Ba^rfajeinliaj flammt biefe Varietät 
tjon einer glattfügigen <5a}tlb = unb oon einer 9Röndjtaube, ba ü)r 
ganjer Körperbau ber lederen gleist, ©ie mürbe ber Keinen <Sd)itb= 
taube tielfadj toorgejogen, feitbem aber bie ©ajtlbjetdjnung in größter 
33ofltommeiu>tt audj bei einem Söafkrbe ber Srommeltaube erjiett 
morben ifi, meiner auger ben flarfen ^eberfügen audj nodj bie %t\)ex- 
jierben beS ÄofcfeS beftfct, ftnb oetbe Birten ber ©tytbtaube bebeutenb 
in ben Jptntergrunb getreten. 3Wan ftnbet fie in allen färben mit 
unb o^ne pigelbtnbett, fa^öne (Mbftylbe mit »eigen ftlügelbinben ftnb 
bie feltenfien unb gefudjtefien. 

3u ben ©djilbtauben ftnb auaj nodj biejenigen Xauben ju jäljlen, 
meldte einen melirten ÜRantel auf farbigem ®runbe fyaben. £)iefer ift 
gen>ö§nlid) eine bunflere Sttittelfarbe mit meiern Sftetaßgtanj, $toifd}en 
©djtoarj unb 33raun, 33ronce, ^Jurpurgrau :c. ÜDie ©dn'lbe ftnb jum 
2^etl oon trefflidjer <2>djattirung, inbem jebe fteber mit jwei ober brei 
fcerfdjiebenen färben regelmägig abtoedjfelnb geftriajelt, geftedft, mar= 
morirt ober geräubert ifl 

TEL £of* ober ffiacctau&en. 

Ueber bie ®ntfte^ung ber föaeetauben ftnb bie Bnftfyen fe§r ge= 
t^eilt, fo oiel ift jebodj genug, bag fie aus unferen getoö^nlidjen Haus- 
tauben niajt gejüajtet werben fönnen, benn fte finb fotoo^l oon biefen 
als aud) unter ftd) felbft ju auffaßenb terfdjieben. (gnttoeber ftnb eS 
erfdjaffene Urtiere, ober (wenn man ftdj eine &bf!cratmung benft) 
Urraeen, roeldje fldj im £aufe oon ^a^rtaufenben auS ber gewöfyn= 
litten fjelbtaube (als angenommene ©runbform) abzweigten ; gleidjmel, 
ob bieS nun burdj fttmattfaie ©tnflüffe, ober in bomefUeirten $ertyätt= 
niffen, ober burdj beibeS sugletdj ftottgefunben. 2Ran wirb uon ber 
2Bafyr§eit nidjt attju entfernt fein, wenn man annimmt, bag bie erfte 
Anlage jur 9tacebilbung burdj flimatifdje (ginflüffe nadj benfelben 
fdjaffenben ®efe£en ftattgefunben, melaje bie Birten ^eroorbrad^te, bag 
biefe aber burä^ 3)omejlictrung, fünftltd} geleitete Bufammenpaarung 



Digitized by Google 



3. §of* ober fltacetauben. 



33 



unb fovtgefefete 3n$udjt im Saufe ber ^afyrtaufenbc &um ffitißau %vl%* 
brutf einc§ SRacettypuS gefteigert toorben ftnb. 

Söct ber großen Verbreitung ber ftetbtaube in ber alten 2Belt, 
Don ben lüften beS fübttc^cn WortoegenS bis ju ben 9?orb=Afrifanifa}en 
Staaten, Aegypten, #Ieinaften, (Snrien, Arabien, Werften, ben Sänbern 
um baS Sdnoarje unb £aSpif$e 3Reer !ann man j. 33. redjt woljl bie 
SBermutfjung auffteflen, baß bie feberfüßigen, betäubten unb fttugtauben 
efyer in if)rcm nörbtia^en SSerbreiterungSbejirfe, bie marjentöpfigen, fropf= 
unb feberge^ierten Stauben meljr in ifyrem füblidjer gelegenen S3er= 
faetterungSbejirfe bie erfte Anlage jur föacebilbung entmirfelt unb burdj 
fortgelegte reine ftufy ftd) fajon uor ^aljrtaufenben ju ben unS be= 
fannten föaeetypen auSgebilbct fjaben. — Ausgeprägte Originalracen 
finbet man nid)t im freien 9?atur$uftanbe; biefe fonnten nur unter ber 
Pflege unb £>bf)ut beS Sftenfdjen ifyr SDafein erhalten, unb bis in 
unfere 3eit fyerein it)re 93efd)üfcer burdj fajöne ober feltfame formen, 
gefällige Sföanieren unb fmnmetrifdje ^arbenuertfyeitung erfreuen. 

®aß aber bie Annahme ber Abftammung t>on einem Urtiere 
tf)re Seredjtigung Ijat, bemeift bie £eid)ttgteit, womit ftd) fämmttidje 
9?acen, bie gercbfyntidje getbtaube mit emgefdjloffen, paaren laffen unb 
frudjtbarc Sunge erzeugen, eine auffaflenb große Aefynlidjfeit iljreS 
SBefenS unb bie Neigung, bei Ausartungen ber föaee immer mieber 
auf bie nrilbbtaue garbe unb %oxm ber gelotaube (Col. livia) jurürf= 
äugefyen. ^ebein aufmerffamen 3«d)ter ift bie oerrät^erifa^e bläulidje 
Färbung, bie fid) bei Sdjroarj, föotfy unb Mb an getoiffen (Stellen 
(93ür5el, Aftergcgenb, inneren ^^nen ber Sdjmingen unb beS Sdjman= 
jeS :c.) fo fyäufig anbeutet, nur ju gut betannt. 

£ie auf unfer 3eitattcr überfommenen Urracen ftnb etwa fot= 
genbe: Xk ^errütfen=, bie s J$fau=, bie §uf>n=, bie $ropf=, bie 33ag= 
betten=, bie ^nbianer^, bie £)rientatifd)en=, bie 2J?öt>en=, bie 2ümmler= 
unb bie Srommeltauben. $)ie anderen fmb buraj ^reujungen fyeroor= 
gebraute UebergangSracen, bie ftdj mefyr ober meniger ben £)riginat= 
typen nähern. — £>a mit Sidjertyeit anjune^men tfi, baß bie meiften 
SRacetauben auS bem Drient nad) ©uropa übergeftebett mürben, fo 
muß fyierju bemerft merben, baß jefct ber Orient nur nod) toenig in 
biefer Sejie^ung bietet, benn bie äRorgenlänbifdjen Saubenraccn ftnb 
in ©uropa reiner fortgepflanzt morben, als fte fta) jefct in ifyrer ur= 
jprünglidjen §eimatl? oorfinben. ftafi jebeS ?anb in Europa l)at einige 
itj>m eigent^ümttdje f ieblingSracen f beren Aed)tyeit nadj feften Regeln 
genau beftimmt roirb, unb bie man mit größter Sorgfalt jüajtet. ®o 
(Snglanb, ^ranfreia^, §oüanb, Belgien, (Spanien, Italien, föußtanb, 
toor Allem aber $>eutfd)tanb, meldjeS man nod) cor fünf 3a§r$et)nten 
ben flafftfajen ©oben für bie 3ua)t feiner föaeen nennen fonnte. 

^rü$, bic «rten ber Haustaube. 3 



Digitized by Google 



34 



3. §of- eltx flaectauben. 



2Bir fönnen nidjt umtyin ^ier auSjufpredjen, baß SRaeetauben aller 
Arten jefet nidjt eine fo große (Seltenheit bei unS fein würben, fyätte man 
fid), wie in ©nglanb, batauf befdjräntt, bie oerfdjiebenen föaeen 
in ben ifynen ton Natur aufornmenben CSi^enfdEjaftcn unb au§ fid) 
fctbfk ju Derebeln, anftatt immer bie (Sigenfdjaften einer SRace auf eine 
anbere übertragen $u wollen! ÜRan tyat burdj biefen SRifajmafd} bei= 
nafje alle SRaeen oerborben unb ben beabftd)tigten 3wed bodj nie oßflig 
erreidjt. 

$ie föaeetauben jeidjnen ftd) tfyeilS burdj bie (Eigentljümlidjfeit 
ber Stimme, beS ftlugeS, t^eitS burdj bie Struftur be§ (SJefieberä, 
ftorm ober Haltung beS Äörperä aus. ÜRandje finb nur einfarbig, 
mandje nur in einer (Skunbfarbe äd)t, anbere befifcen baneben eine nur 
tynen eigent^ümlidje 3eidjnung. 

Rauben, weld)e fid) burdj bie ©igentl)ümlid)feit ber Stimme 

auSjcidjnen. 

X r o m m e 1 1 a u b c n. 
(Columba tympanizans. s. dasypus.) 

Sie scidjnen fid) oor allen übrigen Üaubenracen, wie oben bemertt, 
burdj iljre Stimme au§, meldje mit bem Xon einer entfernten Xrommel 
bie größte 2lelmlia)feit fyat. £)fync SBeitereS ober audj au§ bem ge= 
wöfmliaVn 9huffen, weldjeä aber bei einer guten Xrommeltaube über= 
Ijaupt nur feiten gehört werben barf, fättt fie, oon 3om ober ?tebe 
angeregt, augenblitflidj in jenes rollenbe, wirbelnbe, tiefe unb iwfyte 
STrommeln, wobei fte — meifrenS jiiOe ftfcenb — ben Sdjnabel bc= 
wegt, ben tfrotof ein wenig aufbläft — je weniger, befto beffer — 
ben $orbert^eil tyreS tförperS f)in unb fyer brer)t unb mit ben 
Sdjwtngen jittert. Qum richtigen trommeln gehört ein guter Änfüfc, 
ein beutlid)er marfirter Vortrag, abwed)fetnbe§ Steigen unb fallen be<S 
£one§, ber Friller unb ba§ Anhalten, ^e häufiger unb befonberS je 
anf)altenber fie, o^ne lange abjufefcen unb in gutem Stile, trommelt, 
befto wertvoller ift bie Üaube. (£§ gibt Xäuber, weldje mit ganj 
furjen Unterbredjungen 10 ÜWinuten lang unb länger forttrommeln 
unb fid) ben ganzen Xag fyören laffen, befonbcrS im ^rüljling ober 
wenn man tljnen retdjlid) §anffamen gibt. Selbfi wä^renb be3 
Greffens trommeln fie fort unb wenn man eine Anja^l guter Trommler 
befifct, oerurfadjen fie ein betäubenbeS ©etöfe. $>ie Jäubin trommelt 
oud\ jebodj feltcner unb mit weniger ftraft unb Smebauer. $ie §auj>t= 



Digitized by Google 



3. #of= ober fltacetauben. 



35 



töne lommen roflenb, nnrbelnb, flappernb auS beut Sdjnabel, beffen 
Untertitmlabe ftdj babei fdjmad) auf unb nieber bemegt; fie »erben 
abmedjfelnb jtä'rfer unb lauter unb fcr)tpmben bann triebet fo ba§ht, 
baß man fte faum noa} fyört. Die &ebentbne bilben ein eintöniges 
jdjnurrenbeS Sollen, »eldjeS olme 3utfyat beS SajnabelS im Innern 
erjeugt wirb unb fo flingt, als fäme eS ton einem anberen X^iere. 
9?ur im Sifcen, Steden, ®efyen, §üpfen »Hb getrommelt. Ob ber 
ftropf babei gefüllt ober leer ift, maajt leinen Unterfdjieb. 

Äeine Daube erforbert ifyrer ^eberfüße megen me^r SReinlidjfeit, als 
bie Drommeltaube; abgefefyen oon ber $>äßlia}feit unreiner £atfrfjen, mirb 
aud) U)re $ud)t baburdj beeinträchtigt, benn menn fte fidj mit ben 
naffen, fdjmufcigen ^eberfüßen auf bie (Sier fe£t, fleben fte an jeben 
ftuß unb fte jie^t fle entmeber beim SBerlaffen beS StfefteS mit fyrrauS, 
ober befdpufct fle nad) unb nadj fo, baß bie jungen barin um!om= 
men. Die Drommeltaube ifi abgehärtet unb fruchtbar mie faum eine 
anbere föaee, fie jie^t hn Sommer unb SBinter bis ju 9 $aar ^unge 
groß. ÜRan untertreibet folgenbe Varietäten ber Drommeltaube: 

a) Die tfiuffifdte drommeltaube. 

Sie ftammt auS SRußlanb, roofelbft man fte am fdjbnften in ber 
Qkgenb oon 2ftoSfau finbet. Sie ift breit, unterfefct unb ntebrig ge= 
fteflt, bie ganje Sange beträgt 35 — 37V« Sentitn. Der Äoyf ift 
groß unb mit einer fajönen runben, feberreidjen, »ett über ben Sdjei= 
tel fyereinfyängenben SWufdjelfiaube gegiert; bie Stirn ift mittelfyta), breit 
unb mit einem fjfeberbufd) (Stirnfuppe) in (ö5eftalt einer 9?clfe bebetft, 
ber ftd) über bie ganje Stirn, einen großen Xrjeit beS SdjeitelS, über 
bie ^afen^aut unb bis an bie klugen legt. Diefer ^eberbufa) barf 
nid)t fammartig freif in bie $öfye fielen, unb erft oben per) überbiegen, 
fonbem muß ftet) fa^on Don ber SBurjet an nad) außen umbiegen, bie 
genannten Steile flad) beberfenb. DaS Auge ift perlfarbig ober feurig 
ro%elb mit lebhaft rotten Augenlibränbern, ofyne »eitere faljle Um= 
gebung; ber Sdmabel ettoaS ftämutig, §alS fefyc |lart; SBruft unb 
föüden finb breit, bie Schwingen reiben beinahe bis an'S Sdjmanj* 
enbe. Die Sajenfel finb mit 77 a (Sentim. langen §ofen befleibet, unb 
ber Sauf nebft 3e^en mit bieten, langen l*atfcf>en Oerzen, länger nrie 
bei jeber anberen Xaubenrace, fie erreidjen fyäufig bie Sänge oon 15 
(Sentim., unb finb eS im (Sanken an jebem SBeine 18 bis 24. DaS 
etmaS lofe ©efteber ift bidjt unb toll. Der $lug ift fa>erfäüig, fie 
ßatfdjt beim Auffliegen, entfernt fidj aber nie »eit. Am Ijäupgften 
finbet man fie einfarbig, tief fdjtoarj ober buntelrotf) mit ftafylblauem, 
refp. broncefarbenem, pradjtootl glänjenbetn §alfe. Sdjbne (Sremplare 
unb gute Drotnmler finbet man aud) unter ben fogenannten Sdjmarjs 

3* 



Digitized by Google 



36 



3. £of- ober ftacetauben. 



tigern, einfarbige, gute gelbe finb bie feltenften. $ie 93erme^rung 
biefer fcrommeltauben ift eine gute unb lotynenbe. 

«ine in $>eutfa)lanb bis jefct jiemlitt^ unbelannte «arietät ift 

b) bie ©udjarifdje Xrommettaube. 

3)iefe feltene unb fdjöne £aube fotnntt in Ujrem Sleußeren, fowie 
in ifyrer 93auart unferer 3)eutfa}en boppelfuppigen, fäjwarj unb weiß 
getigerten Xrommeltaube am nädjften; bod) ift fic merflidj größer, audj 
finb i^re Gebern an allen äörpertfyeilen länger unb ooflfommener, als 
bei ber unfrigen, baS ganje ©efieber ift überhaupt lofer, lodferer, unb 
biefer Untfianb läßt bie £aube nodj größer erfdjeinen, als flc in 
2Birflid)teit ift 3)ie feljr niebrigen Söeine finb mit fyanbbretten 
£atfdjen oerfeljen; baS ©gentljümlidjfte aber ift ber ftopfpufe. £ief 
unten im Warfen fifet eine breite Sttufdjetyaube, weldje ton fo langen 
gebern gebilbet wirb, baß fte bie $öl)e beS ibpfeS erreiajt. fcuf bem 
Äopfe trägt bie £aube eine große Solle, beren SBtrbel fidj mitten auf 
ber Äopfplatte befinbet unb ton welchem auS fta? bie Gebern nadj 
aÜen (Seiten tyin ausbreiten, fo baß fte naa) hinten bie 2ttu|a>lljaube 
erreidjen, nadj Dorn ben mäßig langen (Sajnabel unb an beiben «Seiten 
bie Stugen weit überragen; beSfyalb ift eS notljwenbig ben alten Rauben 
biefen fteberfdmtutf wcü)renb ber SBrutjeit ju oerfajneiben, bamit ifmen 
bie ©rnäljrung ber jungen erleidjtert wirb. 

2)ie fajönen s #erlaugen befunben bie eble SRacetaube, weldje jebem 
Kenner SBewunberung abnötigt. £)ie Färbung ift gewöfynlidj fdjwarj 
unb weiß getigert, wobei balb bie weiße, balb bie fdjwarje ^arbe oor- 
fjerrfdjt. 9?ein weiße unb ganj fdjwarse ©rmplare fommen uor, boA 
finb bieS feltene StuSnafymen. 

c) 3)ie ältenburger ober glattföpfige fcrorameltaube 

ift eine (Spielart ber 9tuffifa)en unb fett langer 3eit als fetbftftänbige 
föaee aboptirt. Sföre £eimat!) ift baS Siltenburger Sanb, wo flc oor 
Alters aus ber ^ermifajung ber föufftfajen fcrommeltaube mit ber 
Columba livia entftanben ift. 2Ran finbet fte glattföpfig mit Ouer= 
§aube unb ©tirnfuppe, (boppelfa^nippig) unb als <Strauß= ober 
STrompetertauben, bie leine Ouer^aube, bagegen ein (Sdmabelfträuß'a^en 
fyaben. £>ie Slltenburger £rommeltaube unterfajeibet fidj Don ber 
fflufftfdjen wefentlidj. 3fr Äopf ift glatt unb fleiner, ber §alS 
fdjwädjer, außer ber SRufdjelljaube unb Sftofe fehlen bie ftarfen §ofen 
unb ?atfdjen, fic ift fleiner, ton unanfe§nlid)em Äeußeren unb fdjledjter 
Haltung. £)ie ganje £änge beträgt 82V« ©entim., bie (Stirn ift fyodj, 
ber (Sdjnabel 8 SWtUhn. lang unb ftumpf, baS Sluge weiß perlfarbig, 
ber §alS furj, SBruft unb ©eine mit unb otyne §öSd?en unb (Strumpfe, 



Digitized by Google 



8. £of- ober föacctauben. 



37 



bte 3e$en meift unbeftebert. Die ©djmingen retten bis nat)e an baß 
€nbe bcS SdnoanjeS. Da3 ©efieber ift öoO unb etwas lofe, ein= 
farbig, metft trüb= ober fdmtufcig=blaugrau ober fat/lbtau in Derfa)iebe= 
nen Stbftufungen mit braunfajtoaräen ober fajmufcig »eigen glügel^ 
bmben, bleichen ©d)tt>ung= unb ©djtoanafebern. kluger ben angegebenen 
färben gibt eS audj nod) erbSgelbe mit braungelben (streifen. Die 
Srommelfertigfeit tft baS aüein ©ntfctjeibenbe bei ber Slltenburger 
$anbe, beren (Stimme fiefc, oon ber ber föufflfdjen £romraeltaube burd) 
längeres galten, Älart)eit, §öt)e, ^ett^ltcfjteit unb fcbmeajfelung fet)r 
»ortljeityaft unterfetjeibet. 3>ic iäubin jeidjnet fiel) torjug§weife burd) 
ityr melobifccjeä trommeln au8. 2Ba3 Äbtyärtung unb gute 3$ermet)rung 
betrifft, fo ftet)t bie Ältenburger ber föufftfdjen £rommettaube barin 
minbeftenS gleict); bod) fliegt fie nid)t gern, wirb aud) nid)t fo leidjt 
jat)m. 

}©eite Gruppe. 

fcauben* tteldje fid) burd) bie @igentc)ümlid)feit be§ ^lugeS 

au§seid)nen. 

%. Die Summier ober ftlugtauben. 
(Columba dornest, gyratrix.) 

A) 2)er gewöhnliche 2>eutfct}e Tümmler, 

über ganj (Europa unb weiterhin in un$ät)ligen «Spielarten verbreitet, 
ift etwas Keiner al§ bie gerottyntidje gelbtaube, jebodj fctjlanter gebaut unb 
Diel leidjter unb fdjneüer imftluge. Die Sänge beträgt 26 — 28, 7 ©entm., 
bie ^Breite 52, 8 — 57, 4 Sentm., Sujjfyöfye ca. 9 Qtentm., ©dniabel 13 SDJiüm., 
ba3 Äörpergemidjt fa)manft jnnfdjen 238—266 ®r. Der Keine furje 
tfopf ift eefiger, bie ©tirn fe^r fteil unb Ijod), ber <5ct)eitel fladj, ber 
©dmabel htrj, fpifc unb gleid) ben Nägeln meiftenS t)eUfarbig, bie 
Äugen grofe mit oft gefenfter ^upifle, — b. f). fie liegt nid)t im 
SWittelpunft ber 3ri3, fonbem jieljt fidj bi« unten an ben äujjeren 
föanb — , ber furje §a(3 ift fd^mact), unter bem Äopfe bünn, ebel 
gebogen, bie ©ruft breit unb Doli, bie güge glatt ober befiebert, ber 
Äopf glatt ober get)äubt. Die ^riS ift gemitynlid) tjetl (perl= 
farbig), Äugen unb Äugenlibränber mit bünnem gleifd) ober $aut 
umgeben; bie Flügel beinahe ba§ ©djtoanjenbe erreietjenb, jumeilen 
etmaä t)ängenb; ber ©djtoanj ift nur menig aufgeftülpt, baS ©efieber 
ift Doli unb liegt glatt an, garbe unb ^eidmung oerfdjieben, jum Xfyeil 
eigentümlich. iEBeitftd)tig!eit ift ein geiler, an bem bte ganje föaee 



Digitized by Google 



3. §of= ober Wacetauben. 



39 



ftlügeln fyat er fdjwarje Duerbinben unb auf bem ©djwanje 
ein gleiches breitet Querbanb. 

3. Der einfarbig rotye Sümmler §at eine feföne braunrote 
ftarbe unb gleich bem nadjfotgenben getben SCümmler tyäuftg 
einen fogenannten (Schwanenhals. 

4. Der einfarbig gelbe Dümmler tft fdjön orangebraungeCb, 
ber ©djnabet ift tyettfleifdjfarbig, bie 3rt§ weißgelb, perlfarbig. 

5. Der einfarbig toctge iümutler mit mtlbem 2Retallfdjimmer am 
&alfe, weißem ©djnabel unb gellen (perlfarbigen) klugen. 

h) Der farbige weißfpießige Dümmler. Die ©runbfarbe 
tft wie bei ben oortyergenannten, unter bem ©ajnabel fyat biefe 
Varietät meift ein weißeS erbfengroßeS Äefylajen (Sart), bie 
6 bis 8 ©djwungfebern ftnb weiß; am Alfter bürfen, wenn 
ber ©djmanj gefärbt tft, ftO) feine weißen gebern befinben. 
3ft ber Odjmanj jebodj weiß, fo ljetßt bie £aube SBeißfdjwanj, 
ftnb ber tfopf unb ©4 wan 5 Wei i 2Beißfopf=Dümmler. 

■c) Die weißflügelige Daube ober ber ©tftertümmler. 
3Wan ftnbet fie in allen obenbenannten färben; bie ftlügel 
finb weißgeaeidmet, alles anbere ift gefärbt. SDcana^mal fdjneibet 
aud) bie ®vunbfarbe ^orijontal unter ber Sruft ab, unb ber 
Unterleib tft weiß. Äudj trifft man weißföpftge unb folaje 
mit weißem Söruftfled (§erj); überall aber muß bie 3eid)nung 
regelmäßig fein, um SBertfy 5U r/aben. Die ßlftertauben finb 
etwaS größer als bie üorigen; in managen ®egenben, nament= 
lia? in 9?orbbeutfd}lanb werben fie $openfyagener genannt, unb 
werben oorjüglia^ fdjön in Hamburg ge^üc^tet. 

<d) Der farbenplätttge Tümmler ober bie Salottentaube. 
Die ®runbfarbe ift weiß, ber Sdjeitel ober Obertopf farbig, 
etwas in ben Warfen Oerlaufenb, ber <Sdjwanj §at bie #opf= 
färbe: fdjwarj, blau, rotl) ober gelb. Der #opf ift gewöhn = 
lia) unbefyaubt, mit furjem fyeÖfarbigen ©ajnabel unb eben 
folgen Nägeln, baS Äuge ift weiß mit fdjmalem Äugenring; 
bie ftüße unbefiebert, ber ©djwanj ein wenig aufgeftülpt. 
Die Salotte müßte eigentlich nur mit §aube ge$üd)tet werben, 
weil biefe wefentlid) jur ©djönfyeit beiträgt, ba babura^ bie 
fonft in ben Warfen toerlaufenbe platte fdjön runb abge= 
fd)loffen wirb. Der befte SöejugSort für Kalotten ift Hamburg, wo= 
jelbft fie feit langer ßeit in größter Mfommenfyeit ge$üdjtet werben. 

ferner gibt e$ melirte Dümmler, ©djeefen, ©unte 
ober (Getigerte in allen färben. (Sine beliebte unb toietfadj 
begehrte, jebodj feltene Dümmlerrace finb bie fogenannten Ält- 
ftämmer, b. bie alte, reine 9lace, in tyrer urfprüngltajen 



8. §of= ober töacetaubett. 



33oKfommenf)eit, bte früher namentlid) in SBexltn unb Umgegenfr- 
fe^r fdjön gefunben würbe unb bort §odj int greife fte^t, befonberS 
wenn bic D^iere ä'djtäugig, jitterfyalflg unb mit bitfem runben Äopf 
unb ganj Reinem Sdjnabet oerfe^en ftnb, wetdjer fo bitf als 
lang ift. DaS fdjöne ^erlauge ift mit rot^em, fleifdjigem 
#tanbe umgeben. Der Äopf ift glatt, jebodj audj beraubt, 
ber §alS frumm, gebogen unb jitternb. DaS ©efieber ift 
fdjön gejeidjnet unb fommt in aÜen färben außer SBlau oor. 
©S gibt einfarbige, fdjwarje, rot^e, gelbe, weijje, ebenfoldje 
mit meinen Urningen, ferner getigerte unb enblta) als bc= 
liebtefte äeidjnung bie fähigen ober elfterbunten. Der §aupt= 
äüdjter biefer Varietät, ber fte in aßen 3eiajnungen beftfct, ift 
§err (£. 93rebow in 2Beftenb=3tettin, ber einzige Ort, wo ber 
^Itftämmer in größerer Stnja^t, audj bei anberen bortigen 
£iebl)abern gejücfytet wirb. Daß für Slltftämmer ein tyofyet 
^reiS, baS ^aar oft bis 100 Jk, gejagt wirb, barf nidjt 
jßunber nehmen, wenn man bebenft, wie fdjwer bte Spiere 
jüdjten, unb wetdje 3RüIje unb (Sorgfalt baju gehört bie 
jungen glütflidj burdj bie 9ttaufer ju bringen. 

%U auSgejeidjnete ^lugtauben ftnb befonberS Ijeroorjuljeben: 
Die berliner 93taubunten, bie Präger Sajimmel, bie 
2ftagbeburger, bie Danjiger §oajflieger, bie SBiener 
(Steiger, bie *ßefter (Störte, bie §alberftäbter, bie 
£>ollänbifdjen ftlüdjter (barunter bie fogenannten (Sdjorn= 
fteinfeger), bie Stralfunber Steigen, bie £>annooer= 
fdjen (<Solo=ftlieger) unb bie 93raunfdjweiger weiß= 
fpifeigen Söarttümmler, welaje ledere au4 faftrirt ^äuftg 
a(5 §lugtauben üorfommen unb ftdj als f olaje gut bewährt fyaben. — 
Äapaunt barf ein jungerDäuber jeboa^erft mit beginn feiner 2Kamt= 
bar!eit werben, fonft erreichen bieDeftifel bie erforberlidje§ärte unb 
©röjje ntajt unb werben audj niajt ooflftänbig fyerauSgebradjt. $tlS 
aujjerorbentlidj intereffantfei fyier nodj ber SBranber erwähnt, eine 
ber wenigen breifarbigen Dauben. Der ganje Äörper ift fupfer= 
braun, nur auf ben ©pifcen ber ©Owingen unb beS Sdjwanj* 
enbcS fommt bie urfprünglidj fdjwarje ffrtrbe jum 33orfAein. 
3ft bie fupferbraune ^arbe auf bem übrigen Äörper etwaS 
bunfel geblieben, fo ift audj bie fdjwar$e fjarbe auf ben 
Slügelfpifcen unb bem ©djwanjenbe mefyr oorljerrfdjenb. b. 
beibe erf feinen bann me|r fa^watj als braun. Die 93eine 
ftnb glatt, baS Sluge perlfarbig. §auptfäd)lidj wirb ber Söranber 
in äopen^agen, früher in groger «nja^l in föoftodf, gejüdrtet 
»unb ift er als Stiegetaube fe§r ju empfehlen. 



Digitized by Google 



3. §of- obtr föacetauben. 



41 



B) D a 8 ftönn'djen. 
(Columba vestalis.) 

Diefe Daube mürbe früher ffetS ju ben ftarbentauben gejagt, 
jebodj ofyne jegliche Berechtigung. @§ unterliegt gar feinem 3»eifel, 
baß baS SWnndjen ju ben Tümmlern get)ört, ba ber ganje §abitu§, 
ba3 ädjte Buge unb alle übrigen, betn Dümmler inne »ofmenbe (£igen= 
fdjaften ju bieder Stnnafyne berechtigen. @in feuerfreies ftönnajen ift 
jierlidj »on Äörper, $at eine fajöne Stfuf djetyaube, feinen ©djnabel, 
^cttröt^lidt) roaa)Sfarbig, $ette3, perlfarbigeä Buge mit fdjmalem £ib, 
unb glatte ftiiße unb 3e^en. Die ©runbfarbe be§ <&efteber§ tfi »eiß, 
mit $u$nat)me be§ ganjen JJopfeS unb 9?acfen8, fotoie eine§ mett 
herunterget)enben S3arte§ ober ?afee$, überall fd)arf unb regelmäßig, 
gegen bie roeiße ftarbe abgefdjnitten. Diefe 3eicf|nung bitbet gennffer= 
maßen einen t)erabgelaffenen 9?onnenfd)leier, batyer audt) bie Benennung 
ber Daube. ®efärbt ftnb femer bie fteben torberen großen ©d}»ung= 
febern (bie (Silage) unb ber <2dt)tt?anj mit feinen Dedf febern, eben= 
faüS f4«tf gegen baS 2Beiße abgefdmitten. Dte 3eidjenfarbe muß fatt 
unb feurig fein, namentlich barf ba$ ©djwarj nidjt in'5 föotlje fpielen; 
ebenfo barf unter ben farbigen febern feine meiße unb unter ben 
»eigen feine farbige oorfommen. 

Die ^aa^aua^t fällt feiten rein au3, meS^alb bie 3üa)tung ber 
Wönna)en eine ber unbanfbarften ift. #opf unb §at3 finb bei ben 
jungen nidjt fejt in ber 3eidmung, oft erfahrnen Dom farbigen 
(gc^manje ab farbige föiicfenfebern , unb außer ben großen ©cf)nmng= 
febern, loelcfje gefärbt fein müffen, ftnb eS häufig aua? bie Meinen 
fammt i^ren Decffebern, rcoburd) bie fogenannten Teufel ober Knebel 
am ^aubwurjelgelenf beS ftlügelS ftd)tbar »erben, nrie bei ben <Stordj= 
ober ©cfjttringentauben , bei »eldjen eS aber fein ^ler, fonbern eine 
©djbnfyeit ift. 2Ran finbet bie 9?önndjen in fdjroarjer, rott)er, blauer 
unb gelber Slbjeidjnung; boefj finb bie blauen, inSbefonbere aber bie 
gelben Wmncfjen mit gehaltener ©ruft unb jittert)äl(!g, bie gefudjteften. 
Die bebeutenbften Deutfdjen &Üä)ttx oon Sftönndjen ftnb £err 
£. IC. ©djtilbe in Hamburg, meiere (Stabt ton jetyer ber befte 
BejugSort biefer Daubenrace ift, unb §err (Sari Beterin ann in 
Sftofiocf, ber fie feit oielen ^a^ren mit großem 5?erf!änbniß unb außer- 
orbentlidjem @lücf jüajtet. 

C) Der (gnglifaje Dümmler. 

a) S)cr Srtmonbtümmfcr. 

(£r repräfentirt ben UrttypuS aller Dümmlerracen unb ijl in ur= 
fprünglidjfter Feinheit unb am öerebeltften nur in (gnglanb ju finben. 



Digitized by Google 



42 &• $of« oöct 9la:ctaubcn. 

@r ift bon Keinem, unterfefctem Körperbau, breiter, üoUer S3rufl unb 
ganj furabeinig. ©eine ®rö§e beträgt ton ber ©chnabelfptfce bis 
jum (Sdjmanjenbe 23 btä 25 Zentimeter, baS ©ein mifjt 6 bis 7 Vi 
Zentimeter unb bie Älaftermeitc beträgt 477* bis 52V* Zentimeter; 
ber §al§ ift furj, nad) unten ju ftd) ermeiternb, fo bag er faum jum 
Körper ju gehören fc^etnt. £>ie juroeilen gefpaltene SBruft ift breit 
unb üorftefyenb, ber Unterrürfen ift ettoaS gehoben unb bie Flügel 
reiben bis auf ben SBoben, melier Umftanb »efentlich 5ur ©diön^ett 
ber £aube beiträgt, ba ^ierbura^ bie Zeichnung ber Flügel befonberä 
heroortritt. £)er ©ajmanj berührt mit ber (Spifce faft bie (£rbe, mäh= 
renb bie ^ügel breit jur (Seite beS Körpers Rängen, unb gewährt fo 
ber Stlmonb ben Änblicf, al§ beftänbe er au§ lauter bogenförmigen 
feilen, meldte fo genau untereinanber oerbunben fmb, ba§ man nidjt 
ju erlennen öermag, wo ber eine 2$etl anfangt, ober ber anbere auf= 
^ört. SDer Keine, furj auf bem im Effect jun?eilen jitternben §alfe 
fifcenbe Kopf ijt fugelrunb unb fetyr breit, ba bie faft fenfreajte (Stirn 
fe|r meit im Sogen borfle^t, maS jeboch ^auptfäa^lia^ ftolge ber fteber= 
ftettung an biefem Körperteile ift. 5Die (Stirnfebern ftnb etroaS auf= 
gejrräubt unb frauS, ebenfo bie ftebern am Kinn unb an ben (Schnabels 
minfein, an ben (Seiten ber untern Kinnlabe unb unter ben Slugen, 
meldje alle ettoaS nach oben gebogen unb aufgerichtet fmb. 3)ac)er f>at 
auch ber Kopf üon oom ein jottigeS Slnfehen. $>er ganje Umfang 
be§ Kopfe§ beträgt 9 Zentimeter. 2Der feine, grabe unb roeijjltdje, faft 
terfdjnrinbenb furje (Schnabel barf nicht über 1 Zentimeter mejfen, muj? 
in horizontaler ?inie tief oom Kopfe ausgehen unb fott oorne feinen 
&afen, unb nur eine fel)r bünne (Schnabelt)aut ^aben. ©in großer 
geiler ift ber jumeilen oorfommenbe Kreujfcfmabet. 3)ura) ju grojje 
^njua^t oerbünnen unb verlängern fidj bie (Sdmabetfptfcen oft fo fetyr, 
ba§ fte fia) auf= unb abmärtS biegen anb bann öfter befdjnitten mer; 
ben müffen. 3)a§ große, runbe oorfte^enbe Stuge fifct feft iu ber SKitte 
be§ KopfeS, moburdt) btefer h% r unb breiter erfdjeint, aud) barf 
baffelbe naa) bem Znbe ju nicht gefa^loffen fein. üDie Pupille ifl 
ftt^marj, bie 3ri3 perlfarbig, olime Zinfaffung ober ftlecfen, bie $(ugen= 
ringe befebert. SDte ®runbfarbe be§ üoüen, metdjen, lofe fifcenben ®e= 
fieberS, ift roftgelb unb gleist ber Slufeenfeite einer ÜÄanbelfa^ale unb 
tief fdjmarj unb meijj getupft, namentlich ift jebe ber grojjen <Schtt?ung= 
unb (Sdjmanjfebem abmeajfelnb oon biefen brei färben geflammt. 3)a3 
ganje ©efteber ift augerbem mit einem 2Retatlglan3e oerfe^en, ber 
namentlich im 9*acfen, am §alfe unb an ber Söruft oortrefflich leuchtet. 
Ü)iefe uoüfommene ?lu§btlbung befommt ber ?llmonb jebodj erft im 
jtoeiten unb britten %Qfyce. Unter aüen Umftänben oerpönt ftnb bie 
bläulichen unb biefer ^arbe oermanbten 3:öne be§ ®efteber§. Dem 



Digitized by Google 



3. $>of» ober SRacetauben. 



43 



Räuber oorjugSweife tfl bic eben betriebene fdjöne Färbung unb 
<S<hattirang eigen. DaS ®efieber ber Xäubin ift in ber Sieget ein= 
förmiger (weniger gebrochen) unb ^eflgrunbiger; fie ift bagegen m ben 
Äörperformen feiner, namentlich ber (Schnabel überaus jierli^. Die 
jungen werben, wenn bie Stlten ju gleichmäßig unb Übereinftimmenb 
gezeichnet finb, fdjwächlich unb nicht fein. (Ein $aupterforbermß bei 
ber 3ud}t ift bie richtig geeignete Paarung. Die ^ierju jebodj er= 
forberlic^e äenntniß fann allerbingS uur burdj (Erfahrung erlangt 
»erben. ©S ift unmöglich, Dörfer bie färben ju beftimmen, Welche 
auS einer ©rat hervorgehen werben, felbft wenn ber Ur [prang auf 
einige Generationen jurürfgeführt werben fann. $\ix richtigen Ver= 
tfyeilung ber ftarbentöne in ber S'ca^ua^t fei bemerft, baß eS nicht 
genügt, gleich rein gejeic^nete Spiere auf einanber ju paaren; bie 6r= 
f abrang §at eS gelehrt, baß burdj eine foldje ßufammenftetlung ber 
#ud)t paare bie Viadjy.ubr meiftenS einfarbig auffällt, ober baß bie 
ßeidjnung ganj oerwiftt^t erfajeint. Die fd)ärfften ®egenfäfce bei ber 
Sufammenfteflung ber 3udjtpaare, bie buntefte üKifajung liefern bie 
beften jungen. Die Vermehrung beS Stlmonb ift eine fpärlidje, ob= 
gleich er Diele ©raten im %ofyxt macht, allein er beßfet feine jungen 
naa^ bem 10. ober 12. Sage nidjt mehr, unb fo bringt er fie, außer 
in ben feigen (Sommermonaten, feiten auf; ba^er auch bie Ijofyen 
greife für ein gutes $aar folc^er Sauben, bie bei unS in Deutfch= 
lanb bis jefct nur oereinjett fajön oortommen. ©ein Hilter bringt ber 
Sllmonb auf 6 bis 8 $atyre; bie (Schönheit beS ©efteberS nimmt 
aber plefct fetyr ab. (£S gibt ton bem StlmonbtÜmmler folgenbe 
Varietäten: 

b) 3>er einfarbige ©ngtifd&e Xüramler 

untexf Reibet fid) oon bem Stlmonb nur burdj ftatbe unb 3eidjnung, 
fyat im Uebrigen aber aUe ajara!teriftifa}en SWerfyetchen beffelben. Die 
gemö^nlict)fte ftarbe ift bie fdjwarje, h au fifl m ^ gelblichem (Schein auf 
ben 8chwung= unb (Schwanjfebem, feltener finb bie blauen, am rarften 
bie mafellofen weißen Sauben biefer Varietät. £efctere haben in ber 
Siegel nicht baS fdjöne tyUt ^erlauge, fonbern fmb oft Äafertafen mit 
rotier Pupille ober haben fonft fehlerhafte, oft btinbe klugen; auch jmb 
bie glänjenben §alSfebern ^ier unb ba mit anberSfarbigen, meiftenS 
gelblichen Glanjfebern untermifcht. 

c) Skr gefa)e<fte Summier (2flottleö). 

Die ootlenbetfte 3eidjnung biefer Varietät ift, wenn auf ganj 
bunfler ©runbfarbe beS ÄßrperS, namentlich ber ganjen ©ruft unb beS 
Unterleibes, bie weißen ftebem nur auf ben (Schultern ber Saube in 



Digitized by Google 



! 



44 3- $°f* °**r Stacetauben. 

letzter egaler Segnung auftreten. Äeine weiße gebet batf fid) unter 
ben ©lanjfebern be3 $alfe3 oorfinbeu. Serpimt ift, wenn bie Gebern 
unter bera SBaudje einen grau weißlidjen Anflug fyaben, ober wenn bie 
©teile über bem e^wan^e ((Sattel) mit weißen Gebern untermifdjt ifL 

d) 2)er öarttflmmter (©earb) 

tat unterhalb ber Äefyle einen weiften iöart, ber fia) in einen $alb- 
freiS oon bem einen Äugenranbe big jum anbem erffretft unb an 
feiner breiteten 2 teile minbefnmS V/% CSentm. meffen, aber mit feiner 
oberen Seite weber «Sdjnabel nod) klugen berühren barf, fonbern öon 
itynen 2 — 3 SWiflimeter entfernt bleiben muß. 3)er ©arttümmler 
t?at ftetS einen weißen ©djwanj unb ju jeber Seite jdjn weiße 
©Owingen. SBei ben gelben unb rotten ©earbä laufen bie gelben unb 
rotten ©Owingen jweiter Orbnung in ber Sieget weißlidj au§, grabe 
wie wir eS bei oielen ©djilbutöodjen finben. Km beften (Oft Ineroon 
eine Serpaarung auf fa^warje berfetben Sarietät ab. (Sin guter 93earb 
muß bem SÜmonb jtemlid) na^e tommen, namentlidj was gtgur unb 
Haltung betrifft, unb wenn aud) nidft wie oon biefem eine öor= 
fpringenbe ©tirn unb ein OerfdfWtnbenb deiner ©djnabel Oerlangt 
wirb, fo muß jene bodj tyod) unb biefer fein unb furj. fem, nidjt über 
1 (Zentimeter lang. 

Äußer ben feearbS gibt e$ nodj eine 2trt ßnglifdjer £ümmler, 
welaje biefelben Äbjeid)en wie biefe fyat unb fidj nur buraj ben weißen 
Äopf unterfajeibet. @3 ift bieS 

e) 25er toeißfßpftge lümmter (»atbtjeab). 

%m fyäufigften finbet man ifyn in Deutfdjlanb in fdjwarjer ftarbe 
mit weißen (Sxttemitäten, al8 Äopf, Spießen unb (Sa^wanj. 2Bemi 
bunfelgrunbig unb fein gejüdjtet, ifi biefe Sarietät oon fyofyem 2Bertl)e. 

f) 2)cr geterfarbige iümmlcr (ber ®eier). 

(Sr ift ein bunfler, faft fdjwarjer Sögel, beffen ganjeS <&efteber 
jeboaj einen rotbraunen Anflug fyat, namejttlidj jeigen bie Sorbers 
fatynen ber größeren Schwingen unb bie ©ajwanjfebern unb bereu 
£>edfebern, 5uwetlen audj bie ©ruft, biefe ftarbentöne fe^r ftarf. 5Da 
ber (Skier Oon bem Älmonbtümmler fällt, fo i]i er jur 3udjt beS 
leiteten unerläßlidj. 2Ran oerpaart tyn, um fdjön gejeidmete Blmoubs 
tümmler ju erlangen, gewitynlid) mit einem Reffen SBeibdjen unb er= 
langt baburd) ben fo beliebten umfteljenb befa^riebenen manbelf arbigen 
Blmonb. SRandje ®eier ^aben einen metaüartigen ©lanj auf tljrem 
ganzen ©efieber unb übertreffen an #opf= unb Sdjnabelbitbung oft ben 
beften Sffmoub. 



Digitized by Google 



3: £of- ober töacetauben. 45 

2. S)er föingf djläger. 
(Columba percussor.) 

Dbgleid) biefe £aube fjäufig ju bcn gemölmlidjen l'anbtauben ge^ 
jäfyft wirb, fo glaube id), baß fie in §olge ber oon mit uorgenomme= 
nen Älafftfifatton grabe in bie ©rujtye ber Sauben gehört, meiere ftO} 
burdj bie Zigentfyümlidjfeit beS gfageS au^eia^nen, unb auS biefem 
©runbe mag ber Sftingfdjläger ijier feinen $lafe ftnben. Zr mar in 
früheren ^a^ren am #tyein fefyr verbreitet unb namentlidj in ben 
Dörfern eine fefyr beliebte Xaubenrace. %n ben Stäbten §at fie ftaj nie 
red)t (Geltung »errafft, »eil eben iljr ganjer §abitu§ ju feljr an bie 
^relbtaube erinnert. 3)er auSgejeidjnete £auben?enner ^üfyrer be= 
fdjreibt biefe in ^orbbeutfdjlanb ganj unbefannte Saube folgenber= 
maßen: 

„3)er 9liugfa)läger ift eine nur nodj am 9?ieberr^ein unb Ijier 
unb ba in SBeftfalen oortommenbe £aube uon fkttlidjer ©röße, fräf= 
tiger ©eftalt unb guter ipattung. 3§re ganje 2änge beträgt 85 Zen= 
timeter, bie 2. ©djtmngfeber 17% Zentimeter, ber ©a^manj 12V« Zen= 
timeter, baS Söein 12V 2 Zentimeter, fie flaftert V« 2Weter unb nnegt 
433V 8 — 500 ©ramm. 2)er ftopf ift mit einer ©m'^aube gegiert, 
bie (Stirn mittetfyod), ber ©djnabel 2 Zentimeter lang, fein, föifc unb 
hellfarbig, 'baS Äuge ift bunfelglüljenb, bie $atbe beS ÄugenfterneS 
Derjenigen be§ ©efieberS entfpredjenb, ba§ Sib lebhaft fleifdjfarbig, ber 
JpalS fräftig, ©ruft unb dürfen berfyältmßmäßig breit, £auf unb guß 
glatt, bie ©dringen reiben juf ammengelegt bis 1V 4 Zentimeter Dom 
©a^man^enbe. $)ie großen oorberen (Sdjroingfebem, welaje nad) ben 
4 erflen tommen, fallen in ber £änge ftarf gegen jene ab: bie fünfte 
2 Vt Zentimeter gegen bie merte unb 5 Zentimeter gegen bie jioeite, 
meldie bie längte ift." 

„3)a§ ©efieber ift feft anliegenb unb in allen färben, wie folgt 
gejeidjnet: ber ganje ftopf ift toetß, bie £aube weiß gefüttert, baS 
233eiße beS ÄopfeS läuft in 33ogen 2 ©tro^alme breit unterhalb ber 
Äugen unter ba§ #inn, überall fdjarf abgefajnitten, ober mit anberen 
2Borten: bie @d}eiteümie beiber färben läuft oberhalb ber §aube ober 
unterhalb ber Äugen bis unter ben ©dmabel. 2Beiß finb ferner ber 
(Scfjtoans unb Unterrüdfen gegen ben 9Kittelrüdfen abgefajnitten, Unter= 
leib unb ©djenfel, erfterer Oor bem lederen gegen ben SSorberleib ab= 
gefdmitten unb bie fed)S oorberen, großen (Sdjnnngfebern, fo baß alfo 
ber Warfen, ber ganje §atS, bie ©ruft, ber Dberrürfen, ber 53orber= 
leib bis an bie ©djentel unb ba runb um bie ganje STaube gegen 
Unterleib unb Unterrüdfen abgefajnitten finb; ferner bie ganjen ^tügel 
mit ÄuSnafyme ber fed&S großen ©ajlagfebern. ßumeilen gefyt aud) bie 



Digitized by Google 



46 



3. |jof* ober tfiacetauben. 



• 

ftarbe am Unterrücfen bis gegen ben ©djmanj (in, bod) muß jtütfc^eii 
beiben immer eine gegen ben föücfen in grabet SHnie abgefdjmttene 
roeifce (Stelle offen bleiben." 

„2tm feltenften finbet man biefe 3eidjnung m ©djwarj, too mei= 
flenS and) ber ©ajroanj unb baS £reu$, alfo ber ganje dürfen gefärbt 
ift. ÜDer ©cfyläger mit reiner fdjtoarjer 3eiä)nung nimmt ben erfhm 
9tang ein» bann folgen ber gelbe, blaue unb julefet ber rotye, toetctiev 
nod) am (äuftgften öorfommt I cet) finbet man (in unb mieber auaj 
einfarbige, befonberS lichtblaue, mit unb o(ne glügelbinben unb mit 
n>ei§em Sdjroanje." 

,/Da8 SluSjeidjnenbe bei biefen Sauben ift t(re ftlugart; &ttar 
fliegen fte nie weiter als Oon Dadj ; 5 u Taft, allein au* leinen 
Stritt tt>eit, o(ne bie gtügel jufammenjuf ablagen, ba§ eS weithin 
fdjaßt; oorjüglid) gefaxt bieg oon Seiten beS SäuberS, wenn er 
feiner Säubin ben §of madjt. ©n guter Schläger muß bann über 
feiner Säubin 5 — 6 3M ringf ablagen, b. (. im Greife refyS unb 
tinfS über i(r (erumfliegen, unb bei jeber furjen Senbung bie ftlügel 
laut flatfdjenb jufammenfd)lagen (©ranbfa)läge t(un). DtefeS Ärei3= 
fliegend wegen (felbft im engften föaume), nennt man biefe iaube audj 
£re(= ober SEBenbetaube (pigeon tonrnant). 3)ie Stäubin fdjlägt ebeiu 
faö§, bodj weniger ftart, im &rü(ling beibe am meifien. 3m $erbfi 
finb fte fo abgefangen, bafj fte nidjt me(r auffliegen fimnen, unb 
barum leidjt oerunglüefen. -Dfan pflegt ü)nen bann wo(l bie ganj 
jerfefcten Sajmingfebern auSjujietyen, waS rttdft fdiabet, irenn e§ nur 
einmal jäfyiüd} gefdjie(t. ©oldje, bie oiel tlatfdjen unb boch it)ie 
2 djwingen gut er hatten, finb bie wert(boflflen. ©Ute Räuber (aben 
e§ bi§ ju einem ftebenmaligen Umfreifen gebradjt, »erben aber aud} 
ob biefer großen fömjtfertigfeit mit (of)em greife be$a(lt." 

„Der 9tmgfd)läger ift eine gefunbe, fe(r lebhafte unb jänfifdje 
Üaube, meiere burdj i(re Unruhe Diel Störung hn ©djlage anrietet, 
we$(alb fte aud) $u anberen Rauben nid)t paßt. @r ift aud) fe(r 
fruchtbar unb barum $u oerwunbern, ba& er nietjt weiter üerbreitet 
ift; bie jungen fangen an ju fragen, wenn fte flügge ftnb." 

„58ei ber 3wangSpaarung if* ber föingfd)läger, gleidj allen leb= 
(aften Sauben, oft fe(r eigenfmnig." 

„fclter unb ©efcfjlettjt ertennt man wie gewö(nlidj, am Stäuber 
aua) an ber betriebenen ftlugart. 9?äd^ft gutem föingfä)lagen oer= 
langt man bei biefer £aube eine anfe^nlia^e Äörpergröfee, fa^öne leb= 
(afte Farben unb reine 3eid)nung. ®er ?rei« rein gezeichneter 
td)toar5er ober gelber Schläger ift mehrere SRarf ba8 ^5aar, bie rotten, 
meifl gering in ber ftarbe, finb billiger." — @ine ©ubfoecieS be« 
^ingfdjlägerS ift bie fogenannte ,^latfd)taube, ber bie ^acenmerrmale 



Digitized by Google 



3. §of* ober föacetau&en. 



47 



beS UmfreifenS festen unb ber nur nodj baS ftarfe 3ufammenfa}lagen 
mit ben ftlügeln geblieben ifr. SDte Ätatfdjtaube nimmt ju bem föing-- 
fdjläger etwa bicfclbe Stellung ein, wie ber Aragon ju bem §oa> 
toerebelten (Sarrier, eS ift eben btefctbc £aube mit unüoüfommenen 
(Sigenfajaften. So tote man bemüht gewefen ift, neue Beia^nungen ju 
erzielen, in bemfelben ©rabe ift ba§ Originelle ber SfJace verloren 
gegangen. 

dritte Gruppe. 

Rauben, weldje fidj burefj bie Struftur ber ftebern 

auszeichnen. 

1. 2) i e $ f a u t a u b e. 
(Columba laticauda.) 

£)ie ^fautaube ift eine fefyr alte STaubenrace unb ftammt na* 
ben un3 überfommenen Sttaajridjten ton ber #inboftan'ftt)en $albinfel. 
Sie ift nid)t ganj fo groß wie bie gewöhnliche gelbtaube, oon furjem 
runben Körper unb fet)r fa>erfäHig in i^rem gluge. £)er fdjön ge= 
formte (leine Äopf, ber jtch na4 bem feinen Sdmabel ju ©erbümtt, ift 
fpifcgef)äubt, boct] ^at man auet) breitgetyäubte (£r«nplare, foWte ganj 
glatte; bie (Stirn ift mtttetyodj, ber $al3 unb föücfen furj, bie üolle 
breite unb gefpaltene ©ruft fte^t weit oor; bie güge unb Be^en ftab 
unbefiebert. £)er fdjöne, lange, naaj oben bünne Schwanenhals ftetyt 
rücfwärtS gebogen unb befinbet fidj fortwäfjrenb in jitternber Söe* 
wegung; bie Flügel Rängen, ohne gefdjleppt $u werben, an ben Seiten 
herab, unb blirfen ftd) nicht unter bem Schwanke freujen, fonbern 
muffen ftetS unterhalb beffelben getragen werben. 3)ie Sdjwanjfebern 
fielen aufredet, bem Äopfe jugefe^rt, fo bafj Sdjwanj unb $opf über 
bem föiufen pfammenftogen. 3)ie Baljl ber Schwanjfebern fotl 
28 — 30 fein, Don benen bie mittlere Doppelt ift. ©in fü)ön ge= 
bogener, feberreidjer, frifirter Schwang, ber ein grofjeS ge= 
WölbteS SRab bilbet, ift eine ^auptfdjönheit biefer £aube. £>ie gähnen 
ber Sdjwanjfebern müffen unter allen Umftänben fo breit fein, bafc 
felbft bei Gsxanplaren, bie ^öajftenS 20 ftebern aufweifen, biefeS föab 
entfteht, ein jufammengebrüdfter, fogenannter §ü^nerfa^wanj ift ein 
großer geljler. $>ie Scf)wanäfeberfafern finb gleich bem übrigen ©e= 
fieber weich , ohne großen 3ufammen^ang, trennen ftdj öon ber Sptfce 
an unb fjängen, entgegen ber gewöhnlichen fteberfonftruftton, einjeln in 
SÖüfcr)en herab, olme alle Steifheit, weil biefe ftafem in feljr gefälliger 
ftorm tt)eil3 geflammt, theilS gelocft, redjtS unb linfS auf bie unteren 



Digitized by Google 



48 



3. §of* ober fliacetaubcn. 



Steile bcr Dahnen fyerabljängen unb ftd} mit i^nen unb untere inanber 
leicbt oerfdjlingen unb üerfled)ten. Tiefe eigent^ümlidje ftafertfyeilung, 
welche trofc aller UnregelmäBigteit bod^ regelmäßig fpifc gejacft er= 
fcbeint, Reifet ^tifut; e§ müffen fämmtltaje e^manjfebern in biefer 
SBeife frtfirt fein, unb wenn aua? bie @tffebern etwas weniger al§ bie 
übrigen, fo barf au* tynen biefe ftrtfur nie fehlen, ©ei mannen 
ftarf frifirten Tauben finbet fla? aua) ein «nfafc $ur ftrtfur an ben 
Scfywungfebern erfier SDrbnung. ©ei jeber anberen Taube, ton gleidjer 
ßöryergröBe wie bie "JJfautaube, ift bie mittlere ©djwanjfeber 8*/i ©en* 
timeter breit unb nur 107 s Zentimeter lang. ©ei guten ^fautauben 
jeboa) ift eine folaje fteber 7 — 8 Zentimeter breit unb 12 Zenti= 
metcr lang, ferner befinbet fta} bei aüen anbern Stauben bie größte 
Rahmenbreite ber einzelnen ^ebem furj üor bem Znbe berfelben, bei 
ber ^fautaubenfeber bagegen jiemlia) in ber 3ttitte. Tiefe Äonftrut^ 
tion, befonberS bie große Dornenbreite, ift bie Urfaaje, baß bie ftafynt 
nid)t gefajloffen bleibt, baß fie fidj jadft, auSeinanber ftefyt unb ftruppig 
wirb, unb ebenfo ift bie Dornenbreite bie Urfadje, bajj bie Taube ben 
Sdjwanj gut tragen fann, weil bie einzelnen D^bern fta) beeren, atfo 
gegenseitig frühen. UebrigenS entfter)t ber fcfyön frifirte (Sdjwana erft 
nad) ber erften ÜKaufer. Ter erfte <2ajwan5 ift nie ftarf friftrt, weil 
fowofyl bei ber ^fautaube, wie bei allen anberen SRacen, bie 3ugenb= 
febern fdjmäler unb fürjer ftnb; ebenfo fommen bie neuen ©djwan^ 
febem bei alten Rauben unfrifirt bei ber Käufer jum ©orfdjein. Sie 
nebmen aber fofort bie ©truftur an, fobalb fie einen gewiffen ®rab 
tm i'änge unb ©reite erreicht ljaben, unb beüor fie noA DoHfoinmen 
ausgeworfen finb. 

Tie Sdjwanjfebern fterfen flaff eiförmig im ©ih^et, unb umgeben 
ifm in 2 — 3 fliegen auf brei (Seiten, fo bog nur bie untere offen 
bleibt unb bilben auf btefe 2Beife eine Wölbung, auaj wenn fte nidjt 
aufgerichtet finb. TieS leitete wirb babura) bewirft, bafe bie Taube 
ben ©tirjel aufftülpt. $u§ oben erfiajtlidjem ©runbe uennag fte 
ben ©d)wanj ntajt jufammenjulegen ober beim fliegen fladj au§ju= 
breiten, weil eben bie ©djwanjfebcm in einem TreioiertelfreiS um 
ben ©ürjel fyerumfifeen. Tie oberen ©ajwanjfcbern, an ber oben 
iibergebogenen ©pifce be§ ©ürjelS befmbltcf), ftnb ctwaS mefyr nadj iwrn 
gerietet, al§ bie übrigen. Ta§ $ab biloet, oon r)inten gefefyen, etwa 
breitnertel einc3 $reife3. Tie fdjönfte (Sntwtctelung biefer Taubenrace 
finbet in ber weißen Datbe ftatt, bann in bcr fdjwarjen unb in ber 
wilbblaucn; am fdjwädjften in ber rotten unb gelben Darbe, meiftenS 
mit fdjwadjem (Sajwanj unb wenig frtfirt. Ob eine Taube DOÜfdjweifig 
wirb, fteljt man bereits an ben natften jungen; je weniger SDciläjflaum 
fte um ben ©teiß ^aben, befto mef>r (Sajwanjfebern befommen fte; 



Digitized by Google 



3. §of. ober ttacetaubcn 



49 



ebenfo fte^t man fdjon an ber Haltung ber ftetnen Flügel, ob e§ 
©djleppflügel »erben. 2)ie ^fautaube fommt, wie fdjon bemerft, 
in aßen ®runbfarben »or, bodj fyat man aud) bunfel gefärbte mit 
meinem (sdnoauje, unb umgefeljrt, ebenfo weiße mit farbigen §lügel= 
fd)tlbera &fle biefe Varietäten fmb jebodj niebt äctjtraetg, haben and) ge= 
lrcbnlicf) niebt bie Oou*e Stnjaljl ©cbtoanjfebern. Crinc befonberS feböne 
Varietät ift bie weiße Seibens^fautaube, beren ©efieber tote jer= 
fdjltffeue Setbe erfd)etnt. ©ie ift maljrfcbeinlid) burdj fortgefefcte 9lu3= 
ma^l unb oerftänbnifjtoüe ßüdjtung ber am befkn frifirten meinen ^?fau= 
tauben entflanben. 3)a bei iljnen bie ftrifur über ben ganjen Äörper 
ausgebreitet ift, fo paffen fte eigentßd) nur für eine Voliere, ba fte in 
golge ü)rer abnormen geberjrrurrur faft gar nidjt fliegen fönnen. Sie 
ftnb fe^r fdjmädjlid) unb Dürfte, ba bie jungen ooflftänbig naeft au3= 
fallen, auf große 9toct>5uct)t in unferem raupen Jclima wo^l niebt ju 
rechnen fem, 

3ttan oergleidjt häufig ben <5d)wanj ber $f au taube mit bem 
be§^fau^ab,ne§, e« befielt jebodj, wie ftd) ^eber leiebt überzeugen 
tann, ein großer Unterfdneb jwifdjen beiben. 33ei bem ^ßfau^ne ftnb 
e§ bie ©djwanjbetffebern, ober unteren 9tticfenfebero, weldje aufredet 
ftefyen, bie eigentlichen ScbioanjÜele, wenig an 3a§l, ftnb hrrj unb 
fiarf, unb bienen meljr als (Stufen um ben aufgerichteten Schweif ju 
tragen. Vei ber ^fautaube hingegen ftnb e§ bie föele be§ Sd^man^eS, 
weld)e auf gerietet ftetyen, unb woraus ber merfwürbige Umftanb ent= 
faringt, baß ber Xaube bie Oelbrüfen (nid)t ftettbrüfe) fehlen. Die 
Vermehrung ber ^fautauben ift eine fe^r gute, fte brüten fleißig unb 
bringen fafl äße jungen auf. Äl§ ^arabetauben ftnb fte, namentlich 
auf großen $öfen ober ^arfanlagen fefyr ju empfehlen. 3)er bebeu^ 
tenbfte SDeutfdje 3ücb,ter feiner farbiger ^fautauben ift $err Otto ^aufd) 

tn -uMCSDQOc n. 

2. £>ie $erücf entaube 
(Columba patageata, Brm.) 

überragt an ©rbjje bie gewöhnliche gelbtaube, ift gefrreefter unb länger, 
aber nid)t fo leidjt unb fdjnell im gluge. <5ie ^at einen feinen ^ocb= 
gewölbten £opf, ber ftcb, jur §älfte unter ber Weit überfle^enben Äapotte 
terbergen traifj, hohe ©ttrn, flachen unb breiten Scheitel, turjen bieten 
($apaget=)Sd}nabel, ähnlich bem beö ädjten SRötochenS, große, tyüt 
(ächte) ^erlangen, fleifdjige $autringe unb unbefieberte Veine unb 
gfüfje (f^eberfüfje üerunftalten biefe Xaube, beleibtgen baS Äuge unb 
ftnb ein 3eid)en einftmaliger £reu&ung mit belatfdjten Rauben). ÜDer 
i&alS ift lang, 9lücfen unb Vruft fd)mal, Flügel lang, fd^leppenb unb 

$rü$, bic «ttm ber $au*t«ibe. 4 



Digitized by Google 



50 



& £of- ob« Wacctauben. 



bis jum iSajwanaenbe teidjenb. ajatafterifttfdjeS ÜRerfmal tft bie 
fefyr fwfye 9tfufä)elljaube, beren borwärtS fteljenbe Sebent bis jur $älfte 
ber SBrutl reiben. Die geberfraufe jieljt ftdj an bcn §alSfeiten bis 
über bcn ftliigelbug fyerab, ragt nadj oben über einen i^eit beS 
Scheitete, wie eine Äapotte, unb bittet na* ber Hinteren Seite beS 
$alfe3 eine 2J?ätyne; längs ber §alSfeiten ift biefe geberfraufe nadj 
torn unb leinten, oben unb unten gefa^ettelt unb glatt unb regelmäßig 
naa? oorn gelammt. $e bitter unb gefdjloffener bie §alSfraufe ift, je 
tociter fte ben ©cfjeitel bebetft, beflo fd^öner iß fle. üDie Gebern biefer 
<ßerücfe müffen btajt am §alfe liegen, lang unb gefdjloffen fein, fo 
baß, wenn man ben Warfen etwas naa? bem ©djnabel ju brüdft, bie 
geberfraufen übereinanber ge^en. ^cmiffe £aubeiü)änbler §aben eine 
2Rettyobe, Äopf unb Traufe biefer Xaubenrace ju oerfajönern. ©ie 
mirfen nämltä^ bie gebem am unteren Steile um, ftreidjen bann Äopf 
unb Äraufe beflänbig üorwärtS, woburdj biefe Steile weiter als ge- 
witynltdj oorgefyen, ja fie fdjneiben fogar ein ©tütfdjen £aut &wifd)en 
©urgel unb SBrufi weg unb näfyen ben ftlerf wieber jufammen, wo= 
burü) bie Traufe ein oiel gefdjloffenereS Sfafe^en gewinnt. 

2)ie ^erüdfentaube lommt in allen bier ^auptfarben, fowie in 
SBeiß bor; bie gewöhnliche Beidjnung ber Smräigen ifi bie beS üftöndjeS; 
b. f). bie £aube tyot einen bis unter bie Äetyle fpifc julaufenben meinen 
Äopf; femer trägt biefe $arbe ber ÜRittel= unb Unterrtidfen, weit oben 
gegen ben £>berrücfen abgefdmitten, ber ©ajwanj unb bie großen 
©Owingen; bie übrigen Steile jinb gefärbt: tieffdjwarä, fdjbn tauben« 
blau, ober fatt buntelrotfybraun, bie oon gelber tJarbe finb meiflenS 
etwaS furj^alfiger unb nidjt fo fdjön unb lang mit Gebern behängt. 
Hußer biefen gibt eS einfarbige in allen färben unb ftnb biefe jefct 
bie beliebteften in 2)eutfd)lanb. 

(Sine anbere garbenbarietät ftnb bie ©ajecfen ober (Steigerten in 
allen färben, boa) jä^len fte bie »enigfien £iebtyaber, enblia} gibt eS 
nodj bie bo^elfuomge Varietät, welaje außer ber gewöhnlichen fteber= 
ftruftur nodj bie fogenannte ©djnabelrofe ober Weife ber !£rommel= 
taube btä)t über ber 9lafe trägt <5ie befonberS ifl eS, ber mir bie 
S3erunjtaltung ber Keinen ödsten ^Jerürfentaube jusufdjreiben haben. 
BuS ber fireujung mit ber bojtyelfuppigen Srommeltaube fyxnox* 
gegangen, fyat fte ben großen bieten Äörper, bie ungefajirften beftrümpften 
SBeine, ben langen (Schnabel 2c. berfelben geerbt; unb wenn aua^ bie 
geberftruftur ber ^erürfentaube an Äofcf unb §al§ bei bielen @jem= 
plaren erreia)t würbe, fo fehlen i^r bod) bie übrigen djaratterifttfdjen 
9Kerhnale berfelben, unb ber Kenner wirb t fte nie als witflidje 
^Perürfentaube gelten laffen. $)ie ©erme^rung ber ^erürfentaube tft 
nur fdjwadj. ©ie tft p^legmatifaj, jutraulid), gewöhnt ftd^ leidet ein. 



Digitized by Google 



3. $>of* ober «HacctQubcn 



51 



fliegt nid)t biel, flatfdjt unb gaulelt im fylug, bat einen tribbelnben 
®ang unb eine b^Ürutffenbe Stimme, wobei e§ fc^r fajön ausfielt, 
wenn ib,re metaüfdjiflernbe ^ßerürfe mäbjenb be3 9ru£fen$ auf= unb 
nieberwallt ©Ute ^erutfentauben fmb in £eutfd)lanb febj feiten ge= 
tooroen. 

3. ÜDte äRatynentaube, traufigen ätto^renfbpfe ober 8<Jjntal= 

falbener. (Columba jubata.) 

Ü)iefe Xaube ift mabjfdjeinlid} eine burdj lange ßudjt kr 
3Räb,ne berbolltommnete £a$taube, toelay festere eine grojje 9Kufa}el= 
Ijaube bon äljnlidjer fteberffruftur fyat. ©te ift ettoaS gröfjer al3 bie 
getoßfynlittje gelbtaube, jebodj breiter unb unterfefcter unb fommt fyaupt= 
fädjlidj in Düringen unb im <Säd)fifdjen (Erzgebirge bor. £er jiem= 
lidj bitfe, haftige ©a^nabel ifi glänjenb fdjroarj, ba§ «uge grojj, 
fa^marjbraun, ba3 Sein fiarf be^oft, bie ftüge belatfdjt, bie SraÜen 
weife. $5ie ©runbfarbe if* weiß, mit «uSnafyne be3 tfopfeä bis auf 
ben Warfen , wo bie ÜRctyne anfängt, unb born herunter big auf bie 
$rujV fowie be3 6d>wanäe3 mit feinen oberen unb unteren £>etffebem, 
welche, fa)arf abgefdjnitten unb begrenzt, fdiwarj ftnb. Die fa^warje 
3eidmung ifi gegen ben Warfen fenfredjt, gegen bie ©rufi wageredjt 
bon bem SBeifc getrennt. Gfyarafterifrifdj ifi bie tief im Warfen auf 
bem §interöalfe fifcenbe, nadj oben, unten unb auf bie §al§feiten faflenbe 
weifce waüenbe ftebermälme, meldte ben fdjwarjen Warfen unb @eiten= 
tyalS begreujt unb ba enbigt, wo ber £afc gegen bie S3ruft abfdjneibet. 
yiadj oben reidjen bie am (5eiteiu)alfe nidjt gefajeitelten Gebern nur fo 
»eit, bajj ber §interfopf frei b/erauSragt. i)iefe üftäfyie, ftraufe ober 
^erürfe befielt au§ weitläufig ftefyenben jerfdjliffenen, florfigen ftebern, 
welche ungeorbnet unb mäfynenartig um ben §a{3 Rängen, alfo lange 
iiiä}t eine fo gefdjloffene Äraufe bitten, wie bei ber 'ißerütfentaube. &uf 
bem ^mterfyalfe fofl bie 2Rctt)ne fo weit Ijerabgetyen, al§ ber fa^warje 
©ntfilafc bom. 

2)ie 2R<tynentaube b,at für Äenner nur bann SBerty, wenn bte 
2Käb,ne, bie §ofen unb bie Satfajen gro§ ftnb, unb bie ftarbenfietlung 
gletdjmäfjig unb fajarf begrenjt ifi, aud) barf bie fdjmarje Äe^le nidjt 
ju groß fein, benn je weiter biefe auf bie «ruft ge$t, um fo mangel= 
^after ifi in ber SRegel bie 3Räb,ne. £)ie Saube ifi fdjeu unb weid)lidj, 
iiyre ^jermeprung la^ioaa). 

4. ÜDie <&trupp; ober ^erltaube« 
(Columba hispida S. crispa, L.) 

2)iefe ^öü^ft feltene, faft nur nodj in ben 9fteberlanben äd}t bor= 
fommenbe Saube fyat bie ®rö§e ber ftelbtaube, ift aber niebriger gebellt. 

4* 



Digitized by Google 



52 



3. §of ober Wacctaube* 



Der £opf ift fein unb mit einet breiten, auS jierlidjen Vörfcben beftefyen= 
ben §aube Oerfefjen; bie 3rt3 ift orangerotlj, Schnabel nnb Ärallen 
fleifdjfarbig, ber jpal^ mittellang, ©futtern unb ©ruft breit; baS ©ein 
ift furj, ?auf unb 3efyen bütm, erfterer oben etwas turj befiebert. 
DaS ganje ®efieber ift ftetS weijj, bid)t unb weidj; alle §ebem beS 
CberförperS, mit StuSnafyme ber 12 (Sdjwanjfebern ftnb an ber Spifce 
jierlidj gerräufelt, befonberS bie glügelbetffebern jweiter Orbnung; audj 
bie ©djwingfebern, namentlidj bie Hentern, ^aben biefe Neigung junt 
Äräufeln. Die Daube ift lebhaft, gefunb, fliegt gut, aber fließt in 
ber 93erme§rung, unb mug wiujrenb ber 9Raufer warm gehalten wer= 
ben, ba fte fefjr weiajlid) ift unb an einzelnen (Stellen beS äörperS 
oft ganj tatf. wirb. 

5. Die Vocfentaube. 

3^re ©runbfarbe ift Udjt mefylblau, bie ftlügelbinben fmb breit 
unb oon fdjwarjer ^arbe, aber nidjt fajarf gejeia^net, waS barin feinen 
®runb fyat, weil bie fämmtlidjen Dedfebem ber fjflügel gelorft finb. 
Die Gebern fefyen auS wie ßrimmerpelj; bie Sdjmungfebern finb glatt 
unb fdjwarj gejeia^net. ©ie tyat ebenfaOS bie ®röfte ber ^elbtaubc 
unb etwaS befieberte furje güfee, ber dürfen unb bie ©ruft ftnb etwas 
breiter. @S ift eine wetdjlidje, ftetS oerbriefjliaje Daube unb fdjledjt in 
ber ©ermefyrung. (Sie ift in Deutfdjlanb feiten unb fommt faft nur 
in Ungarn oor. 

6. Die (Seibenfyaartaube. 
(Columba saetacea.) 

(Sie $at bie @röße unb Haltung beS ftelbfliegerS, ift jebod^ 
fdjwerfälliger unb fteifer. Der Jfopf ift fein unb unbetyäubt, bie (Stirn 
mitte(f)otf} unb breit, ber fpifc julaufenbe (Sdjnabel ift 27« Zentimeter 
lang, baS ftuge mit formalem fallen §autfled! umgeben, bie %xtö meift 
bunfelbraun, ber &alS furj, ©ruft unb dürfen fmb breit, bie mittel* 
Ijo^en ©eine bis jur §älfte beS Kaufes befiebert, bie &tyn lang unb 
bünn, bie bis an'S (Sdjwanjenbe reidjenben (Sdjwmgen lang unb fpifc. 

DaS uotte, lorfer unb ausgebreitete ©efieber ift weidj, feibenartig 
unb ^erfdjliffen, b. f). bie ^afem ber fjraljnen aller ^ebera ftcfyen 
ffrafylenförmig, ofme 3ufammenfyang, boppelt fo weit auSehtanber, als 
bei allen anbem Dauben, fo baß eS ausfielt, als ob immer eine gafer 
um bie anbere auSgefd)nitten wäre. Die fleineren fiebern liegen wettig 
unb frra^lig an= unb übereinanber, bie größeren Rängen gleia) ^ranfen 
am Körper. Die gähnen ber Sdjwung* unb (Sdjwanjfebern ftnb 



Digitized by Google 



3. §of= ober SRaeetaubcn. 



53 



etwaS nadj oben gerietet unb bie 3*/* Zentimeter breite innere ^afyne 
ber befonberS ftarf 5erfd)liffenen unb im Äiel jiemlic^ ftarf gefrümmten 
Sdjtoingfebem ^weiter Drbnung überragen auf beiben Seiten ben 
Unterrütfen, fo baj? ba£ Jpintertfyeil ber £aube ein ganj fjaarigeS, 
bufdjigeS Slnfefyen fyat. £a3 übrige ©efieber am §alfc, an ber 93rufi 
unb am 93audje ift feljr fein, meid) unb fetbenartig. 

2)ie ^arbe ber §aartaube ift faft immer weifj, Sdmabel unb 
Äraöen tyeHfleifdjfarbig. fliegen fann pe nicf)t, ba bie ^lügel= unb 
Sdjtoanjfebern bie ?uft nidjt Ratten, fie ift beSljalb auf ben fefyr rein= 
lidj ju tyaltenben Schlag angemiefen. ©egen ftarf e Äätte, 3«äfuft 
unb fäarfe Sinbe ift fie fefyr empftnblidj. S3ei ber Käufer bleiben 
einzelne Körperteile oft redjt lange gan5 natft. £>ie Vermehrung ift 
eine fparfame, weil bie jungen ferner auffommen, obgtetd) bie Xaube 
gut brütet unb füttert. (Sine ^übfa> Varietät ber Seibenfjaartaube 
ift bie in ftranfreidj gejüdjtete mit fyofylem (mulbenförmigem) Sajroanae, 
mafjrfdjetnlidj auS einer ^reujung mit ber ^fautaube |eroor gegangen. 
Sie trägt ben etwaS gewölbten ©djwanj ntdjt aufgeridjtet, fonbem 
fyorijontal unb bie fia^ an ben ©pi^en berüljrenben, bis 3"/ 4 (Senti= 
meter Dom ©a^wan^enbe reidjenben ^lügel über bemfelben. £iefe 
Seibenfyaartaube ift je^t überaß eine Seltenheit unb fommt faft nur 
nodj in $>otlanb cor, in Spanien, wo i^nen baS ättma juträglid) ift, 
finbet man uerfdjtebene Varietäten ber §aartaube. 

7. £ie «Köoentaube. 
(Columba tnrbita, L.) 

a) 2)a§ gttoölmlidjc 2>eurf$e ÜÄöD^en 

ift nädjft bem Blmonbtüminler bie flemfte unferer §au§tauben, ton 
f)üb\d>r Jpaltung unb ftämmigem Körperbau. 5Tie Sänge beträgt 
etwa 81, 5 cm , bie ftlügelbreite 62, 8 cm , S^manj 12, 4 cm , ber Sdmabel 
mi§t nur 1„— l^ cm . Ta§ ®ewia)t beträgt 312—375 ©ramm. 
3)er Äofef ift oerhältnigmäfjig groß unb etfig, b. % ber breite Sdjäbel 
bilbet über ben jiemtia) ftarf Ijeroertretenben klugen jmei ftarfe @r= 
jungen unb eine foldje britte fyit ber Wintere Sdjäbelfnodjen. £ie 
^o^e breite Stirn bilbet mit bem Sdjettel eine 33ogenlinie, maS ^aiu?t= 
fälltet) ben £opf biefer £aube fo fdjön maäjt; ber Sdjnabel ift fleht 
unb furj, bie Sajnabel^aut birf. 3)ie großen Slugen ^abeu etmaS 
peifdfige £ibränber, aufteilen etroaS narfte $aut barüber, bie bei ben 
reinen föaeen jebod) fef)lt. £ie ^iS ift fdjwarjbraun, mitunter ^U, 
ber fur^e jpalS ift ftarf unb fa^arf fantig; tief im Warfen fifct ein 
JpifcgebrefyteS §äubü)en. %n Sftorbbeutfajlanb jüdjtet man l?auptfäd)lidj 
brettgefyäubte 9)?öt?d)en ober Stirfen (mit ©laSaugen), in (Snglanb ein= 



Digitized by Google 



54 



8. §of- ober fltacctauben. 



farbig glattföpfige, mit furjem Sdjnabel, befielt Oberljälfte Ijafenförmig 
über bie Unterfyälfte fyerabgebogen ift, am 9fteberr§ein glattföpfige, ein= 
farbige fleine 2ftöod)en mit ®la§augen unb üon fdjledjter Haltung. 
33om Unterfdmabel an, ba roo bie ftebern beginnen, läuft ein faltiger, 
einige Zentimeter breiter $efylfatf unb Don beffem (Snbe eine 9leLt)e aufs 
märt* gefträubter, langer, breiter gebem, %aböt genannt, meldjeS bis 
jur Ooüen breiten «ruft reiajt. DiefeS Sabot ift in ber «rt gebilbet, 
bafc längs einer graben £inie, ton ber flegle an, bis tief in bie 53ru|t 
hinein, an beiben Seiten einige föetyen locfiger, Oranger Gebern, an= 
ftatt am Jpalfe antiegenb, oon bemfelben abfte^enb gegen einanber nadj 
ber ÜKitte be§ JpalfeS unb nadj oben gerietet ftnb, toelcfje, jumeilen 
fr auS burdjeinanber fteljenb, äumetlen auf einer (Seite liegenb, ftdj beim 
93ctoegen be§ §atfe§ öffnen unb fajliefcen. Oben, unterhalb be§ te$l= 
fatfeS ftauen ftd> biefe Gebern, legen ftdj redjtS unb lintS unb bitben 
mit bem %af)öt unb bem jottigen Äefjlfatfe ein föreuj (bafyer $reu$= 
tauben). ($n einigen ©egenben, j. SB. ÜÄagbeburg, nennt man fämmt= 
lict)e Rauben mit ben angegebenen ©igenfa^aften unb mit bunflen 3lugen 
„SWöodjen'', bagegen bie gleiten mit gelben klugen „Äreujer".) 
33ei ben jungen bleibt biefe Stelle längere 3eit fafyl unb gefpalten; 
je feberreidjer, länger unb roaflenber fpäter ber 53ufenfrreif wirb, befto 
toerttyüoller ift bie Xaube. Der Sdjroana ifi ettoaS ergaben, bie f^iiße 
finb furj unb unbeftebert, bocf) finben fict) in ber föegel, namentltaj 
bei ben farbenfdjilbigen SMöocfjen farbige OöSdjen ju beiben Seiten 
ber ftüfee, reelle jebocfj nia^t bie alfo benannte unb befannte geber= 
jterbe ber Sdjenfel, fonbern farbige ftebern an benfelben bebeuten. 
$ie 93erme§rung ift eine fefjr gute unb ftnb bie jungen fefyr fleifdjig 
unb fdnnacfljaft. £aS Sttöodjen ift eine nieblidje, fyalf) jut^unlicbe, 
fyalb fdjüajterne Xaube, beren ädjte, reine föace in jüngfter £eit in 
golge mancherlei Kreuzung mit ^nbianern unb Xümmlern, fotoie burdj 
ba§ ©efannttoerben ber Äegopttfdjen unb (Sfyineftfdjen SKöoa^en fetyr in 
ben §tntergrunb gebrängt ift. I)a3 ©efteber liegt glatt unb fefl tote 
angegoffen unb aüe Körperteile treten fo ftommetrifd} fyeroor, tote bei 
feiner anberen £aubenrace. £>te ©runbfarbe ift oerfdjieben, am tyäuftg= 
flen finbet man fte in ber bem SRöodjen allein jutommenben 3eicbmntg, 
toeifj mit farbigen Sdjilbern, toie bie Sdjtlb= ober £>etfeltauben, audj 
ganj toeiß, blau, fdjmara, gelb ober braun. 9?eue Spielarten ftnb bie 
©tiprianer* unb Sürfifajen (Satinet=) 9D?öüd)en, bie einfarbigen toeijjen 
SWöocfjen mit bunflem Sämanje, ober bie bunflen mit fettem Sdjtoanje, 
fomie bie gebedfelten mit meinen glügelbinben, am feltenßen bie farbigen 
mit OoÜftänbig reinem §interleibe, bie einfarbigen mit toeijjen S3tnben 
ober toetfjem %akbt. 

3)en tarnen ÜHöo^en fiit)rt biefe 2aubenrace toofjl bon ber, ben 



Digitized by Google 



3. $of* ober fftaettouDen. 



55 



Seemöoen äfjnliajen ^eidjnung, obgleich eS jweifeltyaft ift, ob grabe 
baS gefdjitbete ÜWöodjen bic ©tammrace repräfentirt. 

b) 2>a8 aCeg^ptifc^e 2Röüd&en ober bic aftifamftfe ©ule. 
(Columba Bubo nomiiuta.) 

$)iefe Varietät ifl niajtS anbereS, als ein reinracigeS, feines 
2ttö»a^en, mit üofl entwicfeltem ^abot, Don äierlictyem, etwas ftämmigem 
Körperbau unb ebler Haltung. ÜDie ®röße beträgt Don ber ©a}nabel= 
foifce biS pm <5a>anaenbe 25 — 277* (Zentimeter. £>er glatte ^opf 
ifi groß unb etftg, bic ©tirn breit unb tyoa). 2)er (Schnabel if* ton 
ber etwas gebogenen (Spifce bis junt föadjenwinfel 7 SRiflim. lang, 
bie ©ajnabelljaut, namentlid) im Äter, breit unb fräftig. £)aS 3ab6t 
ift in ber Slrt gebilbet, baß fta) bie Gebern nadj jwei (Seiten teilen 
unb ausbreiten, wie bei einer fltofe, je größer, beflo fdjöner. 3)te 
Gebern liegen aber nidjt am §alfe an unb laufen ntajt nadj unten $u, 
fonbern fletyen oon bemfelben nadj ber SERittc ju ab unb laufen frauS 
nad) oben gerietet, fidj unterhalb beS ÄeljlfadeS flauenb, fid} redjtS 
unb lin!S legenb unb mit !$ab6t unb Äetylfadf ein Äreuj bilbenb, baS 
auf ber ÜÄitte ber SBrufl Oerläuft. %t größer unb gleidjmäßiger bie 
ftebern ber Traufe gegeneinanber gelegt finb, je feberretdjer unb bitter 
biefe ijl, um fo fdjöner bie Xaube. £>aS glatt unb fejt anliegenbe 
©efteber ifl jart unb meia}, bie inneren ftlügelfebern ftnb bei ge^ 
fdjloffenen klügeln bera dürfen jugefetyrt. $aS Stuge ifl groß unb 
lebhaft, umgeben Don einem weißen Slugenringe, bie 3riS bunfel, bie 
SSruft üott unb breit, Sauf unb Betyen furj unb glatt, bie ©dringen 
reiben bis 2V a (Sentitn. com ©a^toanjenbe. 25er ftlug ifl leidet, rafdj 
unb tyodj. £)aS <&efieber ift einfarbig, blau, fdjwarj ober weiß. 3)ie 
(grfteren tyaben fdjwarje ^lügelbinben. $>aS Gtewidjt beträgt nia^t 
mefyr wie 200 bis 250 ©ramm. 

$>te niebtidje ftigur, bie ©djönljeit ber formen bei ebler §altung, 
geben itynen unbebingt ben S3orjug bor allen übrigen Sftöoajenarten. 
©ie brüten fleißig, bod) finb bie jungen fetyr jarter 9tatur unb leiben 
fajon bei wenig ©raben Mte. 

c) $a3 (S&ineftfcGe SKöoalen 

ifl etwas größer, aber niajt fo fdjön gebaut, wie baS Äegtyptifdje 
SRöüdjen. 3)er fdjön gewölbte, glatte Äopf ifl nidjt fo etfig, fonbern 
metyr runb, ber flarfe, oom jiemlia^ gefrümmte ©djnabel ifl etwas 
länger, in ftorm eines <ßapageifdmabels, mit weldjem $ogel biefe 
Staube in oieler ©ejietyung, fo namentliaj in ber Haltung, §alS unb 
klugen oiele Sieljnlidjteit tyat. $>aS Buge ifl groß, bie ftriS orange^ 
färben unb fetyr lebhaft. 2)ie SBrufi ift ooH, ber fcalS !urj unb 



Digitized by Google 



56 



8. Jpof- ob« üHaeetauben. 



Jräftig, bie ©dj winden gefyen bis 12 SKiflim. com ©djwanjenbe. l*auf 
unb 3efyen finb furj unb glatt. 3)aS Saböt an ber ©ruft unb am. 
$>atfe ift baS (Sigentljümlidjfte an biefer £aube. 2öenn fie bcn £alS 
ftretft, ift ber ^efylfadf unftdjtbar, ba bcrfetbe {jinter bcr fogenannten 
©raoatte oerborgen ift. Xiefe ßraoatte wirb Don mehreren Sfteüjen 
Gebern gebtlbet, weldje an ber nntcm ©eite beS $alfeS aufwärts 
flehen unb fo, feft an cinanber gelegt, oon einer ©eite jur anbern, 
2 Vi Gentim. tief unter bem ©djnabel meglaufenb, biefe Sraoatte in 
ftorm einer ft^madjen ^ßeriidfe bilben. 33on biefer auSge^enb, atety ftd> 
baS Saböt abwärts bis auf bie Witte ber ©ruft, eine 9lofette bilbenb. 
93on t)ter auS ge^en bie gebem (hakenförmig naaj öden ©eiten, faft 
über bie ©ruft fyinauS ragenb, einen fdjönen Bnblicf gewä^renb. 
£>eutfd)lanb ift fie erft fett einigen %<*i)xm befannter geworben, ber 
^reiS für ein $aar batyer nodj jiemlid) fjoaj. ÜWan Ijat fie blau mit 
fd)tt>aräen ©inben, fdjwara, gelb, fUbergtau unb jumeilen weiß, ©te 
brüten fleißig, wenn audj niajt immer mit ©rfolg, namentlid) mirfen 
falte 9iädjte nadjtljeilig auf bie S3rut. $>iefe 9Witodjem>arietät ift 
übrigens robufter unb lange ntdjt fo jart wie baS Slegtyplifdje 9Röüd)ert, 
ba^er bie 3udjt audj oiel lofmenber. 

£)en tarnen SfyinefifajeS SKöoajen fyat biefe Saube Don bem be= 
tonnten granjöftfajen Jaubenjüajter 3. ieftrioeauj in ^JariS, ber 
burdj ßufaH in ben ©eft^ eines ^ärdjenS gelangte. Ueber bie $er= 
tunft ber Saube Ijerrfdjt ein gewiffeS i)unfel, bodj ift eS toafyr|djein= 
lia) nur einem glüa*lid)en ßufafle ju banfen, ber biefe neue SBarietät 
entftefyen unb fortpflanzen Iteß. %m Anfang ber fünfziger ^ajjre 
brauten bie auS Oftinbien jurütffefyrenben 3utferfdjiffe eine große Sw= 
ja()l e^tnefifajer SIKöüajentauben naa? Silftt unb 2Remel unb jmar in 
fo oorjüglidjer geberbilbung, wie fie jefct lange nidjt metyr oorfornmen. 
$on tyier auS gingen biefe Sauben naa) ©übbeutfajlanb unb waren 
bann lange auS bem §anbel oerfdjmunben, bis fte fpäter wieber in 
^ariS auftauten unb oon ba auS in ben Söeftfc einiger $)eutfdjer 
Büßtet übergingen. 

^terle Gruppe. 

Sauben, welche fia) bura) ben 53au beS ÄörperS auSjeia^nen. 

(yr)tc Utttcraol^cilttno. 

2 i c s\ x 0 ti f t a n b c n. 

(Columba gutturosa, L.) 

Xtefe allgemein befannte unb beliebte Saubenrace unter {Reibet 
ficr) ton allen übrigen Sauben baburdj, baß fie ben OefeopfjaguS 



3. $of« oitx SRacetaubcn. 



57 



(©djlunb) bis jur ^ö^ftcn $oten$ aufaublafen im 6tanbe ifl, fo ba§ 
biefex oft eben fo groß wirb, alä ber übrige Äörper. 63 gefct)ter)t 
bie§ burdj ©mjiehung ber äußeren £uft in ben ©djlunb, oermittelfl 
be3 etwas geöffneten <Sdmabel3, wobei bie Äe^tflappe ftd} fdjließt; 
bieS (Spließen gefdjieht auf eine 2Beife, bie noch nicfyt grünblich er= 
forfd)t ijt; wab vidi ein lieb wirten aber bie §al3mu£feln mit Xie 
Äftion be£ fogenannten SBlafenS ifi ftetä eine gefchledjtliche, ba oor 
©ntwirfetung be£ ®efchlecht3triebe3 ber $röpfer wenig unb nur unOofl= 
fommen bläfi, unb erfi jur ">ßaarung$= unb ©egattungSjett jeigen beibe 
Zfytxe, wa§ fte barin ju leiften im ©taube fmb. 3)ie §auptfchönheit3= 
regel bei allen föaeen ber Äropftauben ift, baß ber §at3 lang fei, ba- 
mit ber Äopf nidjt jwifa^en ben ©dmltera fteefe, wa§ ben Spieren ein 
unförmliches fcnfehen oerle^t 3§r $lug ift meifr gut, wenn auet) 
etwas febwer, fte f Uneben ftar! mit ben klügeln unb machen ^äufig 
fpielenbe SBenbungen, befonberS beim Schweben mit ^oa^ge^attenen 
klügeln. 35 te Vermehrung ift nur mittelmäßig; fte fmb aber ihreS 
munteren Betragens unb beS oben befdjriebenen merfwürbigen iuf= 
blafenS ihres Kropfes unb ber baburd) bebtngten eigentümlich graeiöfen 
Stellungen unb Seajegungen wegen fetyr beliebt. S)aS Älter ber 
Äropftauben erfennt man an ber größeren SluSbehnung unb bem immer 
mehr farfartigen herabhängen be£ IftopfeS. ©ie müffen regelmäßig 
gefüttert werben, weil fle ftd) im junger h au t*3 übertreffen, bie £ör= 
ner bann unverbaut hn Äropfe liegen bleiben, üerberben unb fo ben 
Xob herbeiführen fönnen. $n foldjem §aUe bläft man ben Patienten 
oon 3?ü ju ßeit frifajeS SBaffer ein, mifdjt Dorftdjtig buret) bie Äropf- 
haut bie Äörner mit bem SBaffer unb wieberholt bieS SGBaffereinblafen 
fo lange, bis bie Börner abgegangen fmb. (Sin Ztyil baoon wirb ge= 
wöhnliaj erbrochen unb ein anberer Xtyil maa^t ben regelmäßigen 2Beg 
bur<h ben 3Ragen. Äropftauben foüte man nie mit anberen Sauben 
juiamtnengaiten, am wenigsten ote icoweren zirten, weil jte wanteno 
beS SlafenS unbehülflich fmb unb fiel) ben Angriffen anberer feinb= 
feiiger Sauben nia^t entgehen ober ftaj pertheibigen fönnen. Der tfropf 
wirb bura) Sajnabelhiebe gerupft, mandjmal fogar bura^löchert; beim 
^reffen !ommen fte mit flmfen föaeen oielfa<h jn furj; ebenfo wirb 
audj ihte umftänbige, felbjt fdjwerfäüige Begattung ton biefen oft ge= 
fiört, wa§ fa^lea^te SBefrudhtung unb 5uweilen ©aftarbe jur Brotge hat, 
wenn ein gewanbter Sauber ben fcugenblttf benu|jt unb bie fict) eben 
nieberburfenbe Säubin begattet. Oie finb mannigfaltig gejeta^net, oon 
ganj oerfa^iebenem ^abitu^ unb theiit man fte baher in folgenbe 
Varietäten: 



Digitized by Google 



58 



3. #of* ober Wacctaubett 



« 



a) 2)er 2)eutfdje fur$ = unb glattfügige tröpfer 
(Columba gutturosa maxima) 

ift einet unserer größten tröpfer »on 6ebeutenber §öfye. -Die ?änge 
beträgt 55 Sentim. unb bie ©reite mit auSgefpreifeten klügeln 1,5 3Äe= 
ter. @r gilt als ©tammraee aller übrigen tröpferoarietäten. $)er 
runbe topf ift metft glatt, jutoeilen fpifcbefyäubt, bie ©tim §od), ber 
©djnabel Oerfyältntßmätjig furj, ber §al8 feljr lang unb nebft bem 
tropfe ftarf mit §aaren behängt; ©ruft unb dürfen breit, lefcterer 
etroaS ^ofyl. $)er fietS aufgeblafene, etwa« naaj oorn tyängenbe tropf 
fjat einen £>urdjmeffer oon 12 1 /* — 15 fcentim. unb einen Umfang 
bis JU 42 V, Gentim. 2>ie furzen fräftigen friße finb feberloS, bie 
naa^läfftg fyerabfyängenben ftlügel überragen ba§ Sa^toanjenbe um 
5 (Eentim. SDieS ift ba§ djarafterifHfaje 3Rerfmal ber £5eut= 
fa^en tropf taube unb ftnbet ftrf) bei feiner ber folgenben töaeen. 
ÜDie gemöfynlidje ^arbe ift entmeber toeiß, ober blau, mit meinem topfe 
ober Spießen, gelb mit meifjem ©djmanae unb topfe, ober fajtoarj. 
@S ift fefyr ju beflagen, baß biefe Xaube in reiner föaee feit üielen 
Sauren fafl ganj oerfdjnnmben ju fein fetjeint, ba ttrir fte auf ÄuS= 
fteflungen unb üttärften faß nie oertreten pnben. $ie Vermehrung ift 
aÜerbingS eine äußerft geringe. 

2)er ^auptgrunb beS VerfdjtoinbenS biefer 9tocen liegt toofyt 
fyauptfädilid) im äRobemedjfel, in ^olge beffen bie 3üd)ter fidj me^r 
ben fajlanfen, fyoajbeimgen Varietäten jugemenbet fyaben. 

b) $)er SöreSlauer tröpfer. 
(Columba gutturosa germanica.) 

<Sr ftefyt bem oortgen am nädjften, ^at eine ftattliaje ®röße, ift 
überhaupt eine ber größten tropftauben, boaj ift er loeber lang oon 
ÄÖrper, nodj ragen bie ©Urningen über ben (Sajtoanj tynauS, meSfyalb 
bie tlaftertoeite m'el geringer ift. $er SBreSlauer tröpfer tommt ein= 
farbig unb gejeidjnet toor; im lederen gaHe mit »eißem Dberfopfe, 
bie gelbgejetdjneten tyiufig mit »eigen «Spießen unb ©ajmanje. 

c) 2)er ^ranjöfifaje lang= unb glattfüßige tröpfer 

ift üon berfelben ®röße nrie ber ©nglifdje tröpfer, getoöfynlidj ein= 
farbig, juroeilen mit ber Äbjeia^nung ber ©nglifajen SRace. (£r tyat 
mel)r Temperament, n>ie biefe, unb bläft ben tropf beftänbig unb 
cölinberförmig auf, trägt ilm |letS f)odj unb grabe auf gerietet unb 
feine langen, ganj glatten ©eine ftreeft er fo, baß er ber ©nglifajen 



Digitized by Google 



3. §of» ober Wacetau&en. 



59 



9?ace in §öhe unb Stanb gleic&fommt. ©et ber ftufoucht ber §\m$tn 
ifl ber ^ranjöfif^e ftrbpfer ebenfo nadjläfftg . unb unbeholfen toie alle 
übrigen Jtropftaubenracen, unb ifl bie Vermehrung b<u)er auch eine 
fd^tea^te. 

d) Der ©nglifctje lang* unb rauhfüfcige Ärbpfer 
(Colnmba gutturosa anglicana. ©nglifdj: The powder) 

ifl unter allen ftrbpfern ber längfte unb 'hod)betmgfte, flarfblafenb, 
hodjaufgerichtet unb ton oortrefflidjem Bnftonbe. S3ei biefem tfröpfer 
!ommen folgenbe 5 §auptpunfte in ©etradjt: bie £änge beS ÄörperS, 
bie Sänge ber $ü&e, bie ®e|lalt beS StropieS, bie <Sa)tan$eit ber 
ftigur unb bie Schönheit beS ®efieberS. ÜDie ftörperlänge, ton ber 
Schnabelfpifce bis an baS Schmanaenbe gemeffen, beträgt bis ju 50 
Genttm., bie £änge ber glige, oom oberen (Menfc beS fichtbaren 
SchenfelS, bis jum ©nbe ber ^en 17 V« ©enthn. Der Äropf muß 
toeit unb runb fein, namentlich in ber Dichtung nad) beut Schnabel, 
bis h^ter ben §alS reid>enb, unb ftdj bis an bie (Bemuttern anlegenb. 
Sr muß femer in feiner ganzen SluSbehnung mit Vuf t angefüllt fein, 
unb barf nicht fc^taff herabhängen, fo baß bie £aifle öerhältniBinäßig 
bünn erfcheint. ^e fchlanfer nebenher bie übrige ^igur ifl, in einer 
um fo fchöneren (Steflalt erfcheint ber Äröpfer. 3)ie Stirn ifi h°fy 
ber Warfen jlarf, ber (Schnabel 27» <£entim. lang unb fräftig, ber 
§al§ feht lang, ber föüdfen §o% bie Taille fein. 3)ie fefl anliegenben 
Schwingen reiben bis 27» (Sentim. oom Schwan^enbe unb freuten 
fich über bem Unterrütfen. SDic 127» Sentim. langen Seine finb 
fräftig, nahe aneinanberflehenb unb gut, aber nicht übermäßig flart 
befiebert, l'auf unb ßeljen finb mit furjen, »eichen gebern bietet befefct, 
boch ohne §ofen an ben Schenfeln unb ohne i'atfajen. $)aS ganje 
®efteber ifl fefi unb glatt anliegenb, am £>alfe unb tropfe finben jidj 
tnele §aarfebem. @in fchön gezeichneter unb gefajeefter Äröpfer muß 
folgenbe 3eichnung, bie ihm eigenthümlich ift, fydben: *>er Schopf muß 
toeifc fein, umgeben oon einem grünlichen Schimmer, oermtfeht mit 
ber §arbe, »omit er gefa)ecft ift; mit bem Stopfe ifl jeboch nur ber 
oorbere Xheil nach ^ em Stopfe jn gemeint, unb leineSfaUS barf baS 
2Beij$e bis hinter ben §al3 reichen; Äopf, §alS, föüden unb Schroanj 
müffen oon gleicher garbe fein. 2Bei§ ift fobann ein jtoei Ringer 
breiter, an ben Seiten fpifc julaufenber §albmonb auf ber Söruft, 
ferner bie Sajulterrofe auf ber obern ^lügelfpifce, unb bie Schenfel 
bis jum oberen tfniegelenfe, fotoie bie 9 — 10 großen Schtoungfebern; 
aHeS übrige ifl gefärbt. $5ie Färbung hört unten am 93aua)e grabe 
oor ben Schenfeln auf. Die Sdjulterrofe befleht auS einigen »eigen, 



Digitized by Google 



60 



3. #of= ober töaectauben. 



mit farbig unterm tfct/ten ftebern in ftorm einer fliofe auf ben §lügel= 
betfen näcrif* ben <£ä)\ilttxn, bodf) barf biefer meiße $ledf nidjt bis an 
ba§ anbere @nbe beS ftlugelS laufen. Unregelmägigfeit in ber 3^- 
nung finbet ftd) häufig bei bem roetfecn Söruftbanbe unb ber <2>djulter= 
rofe. Die ©djetfen werben fajt allgemein am metften gefdfjäfet unb 
unter biefe finb ju rennen bie blaue, fdjtoarje, rotfye unb gelbe ©djetfe, 
»eld)e üjrerjeitS im SBert^e fteigen, jemetyr fie bie oben angegebenen 
5 ©igenfdjaften DoHftänbig erreiajen. Unter gleiten ^er^ältniffen jietyt 
man bie ©ajmarjfajerfen ben blauen unb rotten r?or, bie ©eibfdjetfen 
aber allen anberen färben. $)er ©nglifdje ifröpfer muß ferner eine 
aufregte Haltung fyaben, mit fädjerartig ausgebreitetem Sdjfcanse, ber 
jebodj ben ©oben nidjt berühren barf, ebenfo wenig bürfen ftd) babei 
bie föütfenfebem fkäuben. @r muß fefi unb gefdjloffen auf ben 93eU 
neu fielen, unb barf nittjt, namentlta) beim treiben hinter bie £äubm, 
f »ringen, fonbern, ftdj beinahe auf bie 3efyen fteüenb, trippeln. £)er 
^lug ifl fefyr rafa) unb flatfd)enb, einmal fdmetl, bann wieber fdjwe= 
benb, baS betragen munter, bie $3erme^rung in fpäteren $afyren gut. 
3n $>eutfdjlanb fommt bie ©nglifaje tfropftaube in lefcterer 3eit ^äuftg 
cor, unb finbet man fafi auf ieber ©efltigel=Hu8fleüung red)t fdjöne 
^cmplare, bie natürliaj nod} ju l)oI)en greifen fortgeben; bie fonft 
nod) oorfommenben (Snglifdjen Äröpfer mit großen ipofen, breiten 
Vatjdjen unb langem fptfeen fttopfe bürften auf (Snglifdjen %u8= 
ftcllungen wofyl nidjt reüffiren. 

®ro£e ^eljnlidbfeit im Körperbau mit bem (Snglifdjen #röpfer l)at 

e) bie ^ommerfaje tfropftaube. 

SDiefe ßropftaube ift naaj Director Dr. SBobinuS*) unoerfennbar mit 
ber ©nglifajen Oerwanbt, wirb in tyrer ootlenbetften Sdjönfjeit in ben 
©täbten etralfunb unb ©reifSwalb gejüajtet, unb fotl oor oielen ^(U)ren 
au3 (Snglanb eingeführt fein; fie ift aber unbebenflid) fdjöner als aUe 
(Sremplare, bie in neuerer 3eit, oon bort mitgebraa^t, mir &u ®eftdjt 
gefommen finb. SWerbingS muß anerfannt werben, bag bie (Snglifdjen 
tfropf tauben eine feljr conftante 3eia)nung fjaben, fet)r ^odjftifeig finb 
unb ben Äropf oortrepd) blafen, für unfere ^ßommerfdjen Siebtyaber 
unb 3üd)ter tyaben fie aber einen unerträgltdjen ^ler, nämlidj ben, 
baß fie fleine geberdjen an ben ©tänbern fyaben, fleiner nodj, wie bei 
ben ^ottanbiferjen fropftauben. £>at man erft einmal eine gut auf= 
gefegte fyott)füßige ^ommerfdje Ifropftaube gefefjen, üon fdjöner, groger 



*) @iefc „Columbia", Bcttfc^rift für Xaubentte&faber, =3üa)ter unb 
$änbler. Qa^rgang 1877. 9fr. 5 Seite 62 u. ftgbe. 



Digitized by Google 



3. §>of» ober föaeetauben. 



61 



©eftalt, OorfttjriftSmägtger, regelred^ter 3eidmung mit Sebent (Satfdjen) 
an ben ftüfjen, Don 5—18 Senttm. Sänge (bie 3etyen flnb mit für^eren 
ftebem bebetft), bann gewinnt man ben fafytfügigen ifropftauben Feinen 
®efa}tnadf meljr ab unb ber $orjug wirb elfteren ebenfo gewifc erteilt 
werben, wie ben raufyfüjjtgen ©oa)majina=§mjnern Oor ben fafylbetnigen. 
2)ie an ben ftüjjen furj befieberten föropftauben erfahrnen bem 93c- 
flauer wie eine große <£tatue, weWje auf einem Weinen, erbärmlidjen 
^tebcfrale fie^t. ©ern gebe idj ju, baf? aud) in ber Saubenliebhabcrei 
ftdj bte lofale ättobe geltenb madfyt, bod) ift bie aufjerorbentlidje €>djim= 
tyeit ber auSgejetdjneten $ommerfd)en Äropftauben audj fremben Sauben- 
freunben aufgefallen. 3)er oerftorbene §err SBermann in Ottenburg, 
eine Gapaeität in £aubenangelegenl)etten, war ganj ent^ürft, als er ju= 
erfi ein $aar erblidfte, bie td) bem #errn oon Seuft überfanbt hatte. 
SDiefem Wohlgefallen frember 3ütyer ift eS jujufa^retben, bajj bte 
fa^önfien (Sjenwlare oor fahren ju enormen greifen (45— -60 Jk 
für baS ^aar) namentlid) nadj ©erlin für einzelne, reitt^e Ötcb^aber 
ausgeführt mürben, bort mit ber 3eit Oerfamen unb felbft in oben 
genannten ©täbten jefct ju ben Seltenheiten gehören. 

£)te ^ommerfdje ftropftaube mißt oon ber ©dmabelfpifce bis jum 
©(^toanjenbe 42 — 47 Sentim., oon ber einen bis jur anbern auS= 
gebreiteten §lügelfpi&e 70 — 75 (Senttm.; bie ftüge ftnb oom ftlügel= 
gelenf bis jur <5pify ber mittleren 3*h c ungefähr 18 (Senttm. lang 
unb eS h att 9* wefentltdj oon ihrer Biegung in ben ©elenfen ab, ob 
bte Staube redjt hodjfüfctg erfa)eint, b. |., je ftumpfer ber Söinfel ift, 
in roeldjem Ober=, Unter=<Sdjentel unb €>tänber ju einanber ftefjen, um 
fo ^ö^er fle^t natürlid) bie Xaube, um fo werthooKer ift fte. Die 
(Steffalt ift gefirerft mit breiter 93rufi, bie gebern liegen überall an, 
bte <2>pi|en ber juf ammengelegten Flügel reiben bis etwa l"/s Senttm. 
oom ©djman&enbe, ber (Sdjwanj felbft barf ntdjt fdjleppen, ber flttttfen 
muß etwaS conoej? gewölbt fein. 53et guten Saitben barf ber Äropf 
nidjt bangen, (nur ältere Xfytxt, bie oiele SÖruten erjogen, h aDen au f 
9tad)fid)t ju rennen), aber man ftefyt eS aua) ntd)t gern, wenn er 
überblafen wirb, fo bag er bie Sauben genirt; er muß möglia^fi fugel= 
förmig fein unb in angemeffenem $erhältntffe sunt Körper flehen, «n 
ben ©djenfeln müffen redjt lange §ofen ^Untergängen unb bie ben 
©tänber bebedfenben feitwärtS abftehenben Gebern (Satfa>n) bürfen nid^t 
unter 2 6 /i 0 ©enttm. Sänge fyaUxi, Wenn bie £aube nidjt Oeradjtet 
werben foß; oft erreidjen fte eine Sänge über 13Vio Senttm. unb er= 
höhen, je me^r fte ftdj biefer Sänge nähern unb namentltdh, wenn bie 
Staube redjt aufgeria^tet fW|t# ^xtn SBert^. 

3)ie ^auptfäd^ttd^ften ©runbfarben ber ^ßommerfd^en Äropftaube 
ftnb gelb, Oom bunflen Sümmlergelb bis jur weiglt4 cn 3faMfat6e; 



62 



8. £of« ober ttaeetanben. 



braun, oom frönen Kaftanienbraun bis jutn bläulidjfdjuppigen ©raun, 
mit fdtjtoaräem, tyornfarbtgem ober fleifcrjfarbigem ©dntabel; f^roarj in 
oerfdjiebenen Dfttancen unb blau mit fdjtoarjen ober caffebraunen &tn= 
ben. 2>aß man burd) 93erpaarung oerfdfiebener färben SRifdjlinge er= 
Ijält, oerfteljt ftdt) Don felbft, man fudjt jebodj gern bie ©runbfarben 
in möglicher <2d)ön§eit, 9feuü)eit unb 9$ollfomment)eit ju erhalten. 

93et ben gelben unb braunen Kropftauben fmb bie ©djmingen 
unb ber (Sdjmanj weiß; fyat legerer einen me^r ober minber ftorten 
gelblidjen ober bläulidjen Anflug, maS nidjt feiten ift, fo mirb ber 
2Bert§ ber laube baburdj oerringert. ©et ben fc^wargen unb blauen 
Kropf tauben finb lebtglict) bie tSdjtoingen toeiß, ber ©djtoana t)at bie 
allgemeine Körperfarbe. $)ie ipauptfadje bei allen 4 §auptfarben ifit 
bie ßeidmung beS Kröpfe^. %m mertt)DoUftcn finb btejenigen, bei 
benen ftdj ein nadj oben offener, regelmäßiger ^albmonb ettoa über bie 
SKitte beffelben jie^t, fo baß fidj unter bem Unterfdjenfel ein 1 bis 2, 
ja 3 Singer breiter „93art" Don ber ©runbfarbe ber Xaube befinbet. 
®ern r/at man eS audj, roenn ber Unterleib berfelben htrj oor ben 
©djenfeln fdjarf abgefdntitten toeiß ift, unb aud) bie §ofen unb langen 
^ußfebern gleichfalls meiß ftnb, maS jebod) bei blauen unb fa^rgen 
Rauben weniger beamtet wirb. 3118 groger ftet)ler gilt eS, wenn am 
33orberfopfe eine weiße ©dmippe Oort)anben ift; ber ganje Kopf muß 
überhaupt ot)ne weiße ftletfe fein, unb eine ganj befonbere Kaprice ber 
93ommer{djen Taubenliebhaber befielt bar in, baß fiel) auf ben klügeln 
burdjauS nidjt bie weiße SRofe ber (gnglifdjen Kropftaube ober fünft 
Weiße Gebern oorftnben bürfen. %n Setreff ber 3eidjnung beS Kropfes 
ift man audj aufrieben, n>enn ftdj ftatt beS meinen $>albmonbeS ein 
Ouabrat, ein regelmäßiges 2)reietf mit ber SBafiS nadj oben ober 
eine anberweitige, regelmäßige Srigur oorftnbet, unb gilt audj hierbei, 
baß noct) §auptfarbe jwifdjen bem 2Beiß berfelben unb bem Unter* 
fdtjenfel in möglidjfter ©reite toorfyanben ijt. iauben, bei benen ftdj 
baS SBeiß bis an ben Unterfdjenfel erfrretft, t)aben nadj bem Kunft= 
auSbrurfe eine „offene Keljle" unb fielen in oiel geringerem SGBertfye, 
als jene, meldje einen redjt großen „Sart" ^aben. Oft ift ber ganje 
Kropf mit SluSnat)me beS &alfeS meiß, ift babei aber ein ©art unb 
ein formaler ©tridj ber $auprfarbe jmifdtjen Kropf unb Unterleib, fo 
ift bieS ein SeweiS einer eblen unb conjtanten 3üdt)tung, befonberS, 
wenn fidj bann aud) nirgenb auf ben fflügelbeden meiße Gebern be* 
ftnben. <£S gibt nodj ganj fa^toarje unb ganj Weiße <ßommerfdje 
Kropftauben, bie übrigen einfarbigen, oft Oon toorjüglidjer ©djöntyeit 
unb ©röße ftnb faft auSgeftorben. 

2lm regelmäßigften gejeidjnet finb unter ben »erfdjiebenen färben 
bie braunen, Wefäe befonberS ^oa^gef^ä^t ftnb, wenn fte bei einer 



Digitized by Google 



3. £>of* ober *Hacetau£en. 



63 



frönen rotbraunen Färbung einen »eigen ©djnabel §aben; fie jüdjten 
am leidjteften »teber fdjön gejeidjnete ^unge; alSbanu folgen bic 
bunllen Sümmlergelben, hierauf bie blauen unb bann bie fäjtoarjen. 
Sfefctere garbe erjfHrt in üjrer 93oflenbung gar nify me^r unb bie 
ßücfyter tyaben faft bie Hoffnung aufgegeben, fle wieber ju erhalten; 
bagegen finbet man fdjtoarje mit »eigen <Sdj»ingen, unb f4»arj= 
fd)»ingige mit unregelmäßiger ßetdmung, namentlidj neigen Herfen 
auf ben ftlügelbedffebern häufiger. 93lau»eißfdj»ingige ÄTopftauben mit 
fdjimer »eißer ßeidjnung auf bem Äropfe unb S3art ftnb j»ar aud) 
feiten, fommen aber bodj nodj ab unb ju bor. 

(£ine ooHfommen fdjim gejeidfynete, Ijodjfüßige *ßomrnerfa)e £ropf= 
taube oon redjt fdjöner, reiner ©runbfarbe ifl einer ber prädjtigften 
unb anjie^enbflen 33ögel, tfl felbft in ü)rer Rennau) nidjt t)äufig unb 
»irb oon ben Siebtyabern gar niajt uerfauft ober fefyr treuer beja^lt; 
ber $reiS Don 12—15 Ji für ba8 ©tüd mar fa^on *> 0Y 20 ^afjren 
nidjtS Ungewöhnliches, unb einzelne werben heute mit 25 — 30 Jk 
befahlt, »ährenb geringere Spiere fd»n für 3 Jk ju ^aben fmb. 
SÖeim Anlauf feljen bie Liebhaber fefyr oiel auf bie fcbfiammung; fmb 
bie Geltem ober ©roßaeltern Oorjüglia^e Spiere, fo fleht man ihren 
Bbfömmlingen fd»n einige SWängel nach, inbem man bei ber 9fadj= 
jud^t berfelben auf einen SWcffchlag &um Seffern rennen barf, Ȋhrenb 
bei wohlgeratenen jungen mangelhafter Geltem in ber fpäteren ®e= 
neration fleh bie %d)let ber lefcteren leidet oererben. ©3 ifl übrigens 
ganj gercöbnlicf) , baß, menn fct)r i diene Sauben einige ungehörige 
ftebern an irgenb einer ©teile ^aben, bie (Speere biefem Weinen Uebel 
abhilft. 

^aart man <£nglifche Äropftauben an ^3ommerfa^e, fo barf man 
burdjauS nicht barauf rennen, 3unge mit lang befieberten ©einen ju 
erhalten unb mit <Bict)ert)eit toirb man bei biefen auch »eiße fiebern 
unter ben ftlügelbedfen fmben, 2Rängel ober oielme^r geiler, »eldje 
man biele Generationen ^inburc^ entberfen wirb; e$ muß bat)er eine 
lange 9teü> oon fahren baju gehört fyahen, um bie ^ommerfa^e 
Äropftaube au§ ber (gnglifajen in oottenbeter ©dtjönheit ju erzielen; 
eine große SSeraxmbtfdjaft beiber Birten ifl nicht ju oerfennen. 

f) £)ie ©äa^fifa^e Äropftaube. 

©ie ifl nicht fo groß »ie bie IDeutfcbe, weit fa^neßer unb leidster 
im fjfluge, unb Oon fdjlanferer ®efialt. £)ie ftlügel liegen fnaw am 
Äorper unb reiben bis an'S ©nbe beS ©ch»an$e£, auf bem fidj bie 
^lügelfoifcen übereinanber legen. £>er ©djnabel ifl länger unb 
fd)toädjer »ie bei bem Deutfdjen flröpfer, ftüße unb ©djenfel fmb tyod) 



Digitized by Google 



64 



3. £>of- ober fliacetauben. 



unb befiebert. @ie ift fc^nxic^lict»er Statur unb uermetyrt ftdj nidjt 
ftarf. ©ewöljnlia} ifi baS ®efieber einfarbig, blau, fdjwarj, braun, 
gelb, tyäufig jebod) ifabeflfarbig mit weißen ftlügelbinben. 

g) $)ie §ollänbifaie Äropftaube 
(Columba gutturosa eques, L.) 

unterfdjetbet ftd) toon ber ^rager Äropftaube burdj einen etwaS größeren 
Körper, meljr cr;linber= als fugelförmigen Äropf unb langbefteberte, mit 
£ofen unb £atfa)en oerfefyene Iwfye ftüße. <5ie ifi ftetS einfarbig in 
allen färben, ^äufig mit weißen ftlügelbinben. SKan jüajtet unter 
ibnen am meifien bie Sfabeüen, unb finbet man biefetben bei feiner 
anbern föaee fo ooflfommen. %n $oüanb, Don woljer fie flammt, 
fommt fie ebenfalls nur einfarbig oor, boaj Ijat fie bafelbft weniger 
befieberte, bünne ©eine, unb turje unb nalje jufammenfteljenbe &tyu. 
£er (Sang beS StäuberS ift trippelnb, gegen bie Täubin fpringenb. 
©ie ift gewanbt, ton feljr aufredjter Spaltung, fajlanf, geftredft unb 
l)odjbeinig, weil fte bie ©a^enfel (b. f). ben junädjft über ben Söaudj 
fteljenben Ztyil beS 93eineS) außerhalb beS ©audjgefieberS trägt, ©ie 
bläfi fe^r gut, wobei ber Äropf eine länglidje, cülmberförmige ^orm 
annimmt. £)ie Flügel erreidjen baS @nbe beS ©ajwanjeS niajt, ftnb 
fdjmal jufammengejogen, glatt anliegenb unb freujen fta) mit ben 
(Spieen über bem ©a^wanje. $n iljrer aufregten (Stellung mit ben 
ftarf befyofien SBeinen gleist bie IwHänbifdje ßropftaube einem rufyenben 
Ralfen. @S ifi eine fel)r muntere £aube, meldje gern unb flatfajenb 
fliegt, befonberS gern ftretd^t fte fdjwebenb mit bodjge^altenen klügeln 
um|er. %n ber 3ud)t ift fte jiemlid) gut. 

h) SDer £)efterreid)ifdje '•ßlätfajer. 

$>iefe £aube ift ein SWittelbing jwifdjen ber &oÖänbifdjen unb 
ber £>eutfa}en ih:opf taube; eS ift eine fräftige laube, größer als bie 
$oflänbifdje $ropftaube, breiter unb plumper gebaut, tyat tür^ere, un= 
befieberte §üße, futy nify fo aufregt, $at längere ftlügel unb bläfi 
ben Äropf, ebenfo wie bie £>eutfd)e ftropftaube auf. 2Ran lönnte 
glauben, eS wäre ein 93aftorb bon ber 3)eutfa}en unb ber §oflänbU 
fdjen #ropftaube; aber bieS ifi nidjt ber ftaU. 3ftt ©efieber jeicfjnet 
fidj auS, benn eS l)at eine fefyr lebhafte glänjenbe $arbe unb ifi rein 
einfarbig; eS jeigt fta} nie eine Weiße ©djwungfeber ober etwaS SBetßeS 
am #opfe. 2Benn fte aber Stbfunft ober S3aftarb öon ber jDeutfdjen 
tfropftaube wäre, fo würben bie weißen ©djwungfebero unb ber weiß 
gewidmete Äopf nidjt gänjlia) wegbleiben. @S ift eine fe§r gute 3udjt= 



Digitized by Google 



3. §of* ober «acetauben. 



65 



taube, fefyc lebhaft unb toenn fte bie fürjefte ©treffe fliegt, fo llatfajt 
fte mit ben klügeln, baß man e§ weithin fyört, gteictj bem fltfng= 
Kläger, (Sie ift groß, ffetfdt)ig unb aU gut fdjmecfenbe Safeltaube 
fe^r ju empfehlen. (Sie fommt in (SAtoarj, 33lau, ®elb unb 
S9Bet§ oor. 

i) Die «ßrager <£lfter=#ropftaube. 

Dtefe föropftaube ^at feljr Otel ^efynliajfeit mit ben alten be= 
fannten (£lfter=#ropftauben. Die aber fo äiemliäj oerfdjrounbene Prä- 
ger (£lfter=£ropftaube, weldje ben Äörperbau jwifajen ber Deutfdjen 
unb §oflänbifd)en tropf taube ^at, ift työfyer gebellt unb §at befteberte 
^üße. Die Flügel fyaben biefetbe $eidjnung roie bie ber Deutftöen 
@lfter= tropf taube, bie «ßrager fyaben aber nidjt ben reinen roetß ge= 
jeidjneten topf, fonbern oom (Sdmabel an bis auf bie 2Ritte be§ 
topfeS eine farbige SBläffe. @§ ift eine gute Daube jur 3ua]t, fef>r 
lebhaft unb Ijat bie Sanieren wie bie §ottänbifa> tropftaube. 

k) Die Keinen tropftauben 

unb swar: 

1. Die SBrünner tropftaube. 
(Columba gutturosa minima.) 

(Sie wirb befonber§ fdjön in ^rag unb 3Bien gefunben, roo fle. 
unter bem fälfdjlidjen tarnen „^ollänbtfdje tropftaube" befatmt ift. 
@§ ift bie jiertiajfte unb feinfte aller tropftauben. 2Beil fte juerft 
au§ SBrünn ju un§ hnportirt mürbe, nannte man fte „53rünner 
tropftaube", unb unter biefem tarnen ift fte am befannteften. (Sie 
fyat ton allen &au§tauben ben fleinften Körper unb beträgt feine ganje 
£änge 27 1 j t (Sentim., tlafterweite 60 (Sentim. Die Söeine ftnb feljr 
lang, weil bie (SdjenTel außerhalb be§ SöaudjgefteberS fielen unb beim 
Olafen fo geftreeft ftnb, baß fie mit bem £aufe beinahe eine fenfredjte 
£inie bitben. Da§ Söein mißt 14 (Sentim., unb wiegt bie auSgeroadj* 
fene Daube 200 — 266 2 / 3 ®rm. <Sie ift unaufgebtafen nidjt fiel 
größer wie eine tofcl unb fo fdjlanf, baß man fie jroifdjen Daumen 
unb 3eigefinger burdföiefyen !ann. Den ©ajenfel unb ba§ mittlere 
Petent brüeft fte im fcffeft fo fa>rf §erau§, baß eS auSftefyt, al§ wenn 
e§ ein tnie wäre, weites fte nadj Dom bewegen fönnte, wobei fte 
faft fenfrea)t auf ben 3eJ)enfpifcen ftefyt. Der glatte, fein geformte 
topf ift länglid), bte (Stirn Iwd), ber §al§ lang, ber tugelige tropf 
$at 7 Vj fcentim. im Durdjmeffer, ift jebodi otme §aare. Der bünne, fpifce, 

Vtüti, bie «rten ber $au&taube. 5 



< 



Digitized by Google 



66 



3. #of* ober ftaectauben. 



abwärtögebogene Schnabel iü 2 x / 8 ßentim. lang, bie Jaifle fein. T>\c 
ftlügel liegen feft am Körper unb reiben bi§ 2 1 /* (Eentim. tont 
Sa^manjenbe. Die (Spieße ftnb ftorf jufammengejogen, babei formal 
unb lang, über beut Unterrütfen ftarf gefreujt. 2auf unb Beijen ftnb 
fcf)mäd)tig unb glatt, überhaupt fyat bie Daube ein lofeS, feberarmeS 
®efieber, fliegt abet trofcbem gut unb mit SluSbauer. Der 93rünner 
kröpfet ift meift farbig, wie bie ©äajftfdje $ropftaube. ©djwarje mit 
weißen ^lügelbinben, blaue, braune unb gelbe ftnb bie gewöljnlicfyften, 
bie weißgeftreiften jarten Tabellen bie feltenften. $8ei biefer B$*bung 
muß baö ganje ©efieber olme $(u3nalmte töflig gleichmäßig tom 
jartefien, buftigfien %\aheü wie überljaudjt fein, nidjt bunfler, aU baß 
man bie rein weißen, febmaten ftlügelbinben beutlicr) erfennen fann. 
Damit terbunben ift ein fletfenlofer, jart fleifdjfarbener ©dmabel, ton 
gleicher ftarbe finb bie Wägel unb Jpautlibränber. Die ^riS ift fyeCU 
gelb, orange umfäumt. (Sin bunfler ©dmabel ift entjdjieben ein §attpt= 
fehler. Die SBrünner tropf er ftnb munter unb lebhaft, fliegen gern, 
rafa) unb flatfcfyenb, unb getyen ungern in frembe ©abläge. @r ift ein 
ebenbürtiges Oeitenfhtcf jum feinen Älmonbtümmler, unb ebenfo jier= 
Iia), elegant unb munter in feiner %xt als biefer. 9D?an fann fta) 
nidjtS §übfd)ere§ benfen, al§ einen ©d)lag toll biefer lebhaften, netten 
unb terliebten Stäubten, bei benen be3 (&ourmacijen3 unb DreibenS 
fein (Snbe ift. Der terliebte Räuber treibt bic Täubin mit auf= 
ftreid)enbem ©cfywanje, fpringt unb fliegt ifyr mit Aufgeblähtem tropfe 
unb bumpfem 9iucffen nadj, wäfyrenb fte mit ftoljem ^nftanbe torauf 
läuft. (Sr fliegt leicht, rafa) unb flatfajenb unb Ijat tiel SluSbauer 
im fliegen; Ijierju ift ber aufgeblafene Äropf mit beljülfud) , benn 
man trifft e§, baß eine SBrünner Ärcpf taube 50 — 60 Schritte weit 
in ber £uft Ijinftreidjt, bie auSgefpannten ftlügel oben über bem dürfen 
fyaltenb, o^ne einen berfelben &u bewegen. Die§ bringt feine anbere 
Daube auf eine fo lange (streefe su wege; überhaupt ift ber ftlug 
anberä als bei ben übrigen Dauben. 2Bemt ton biefen Äropftauben ein 
fttug fcfywärmt, fo ftetjt man fefyr beutlia), wie gern fte fliegen; fte 
machen fidj ein Vergnügen barauS, eine r)albe «Stunbe in großen unb 
weiten Greifen um ifyren Schlag $erunu,u!treid)en. Der 93rünner tröpfer 
läuft im &ffeft fyoajbeintg wie auf (steigen, wobei er ftd) noa) auf bie 
Bcfjen fteüt unb bläft ben runblicf)en ihopf fo tüdjtig toü, baß er 
über 7Vi Sentim. Durajmetfer ffitt. 

2. Die ^rager Äropftaubc, 

aud) Storajfröpfer genannt, ift nid)t tiel größer, wie bie SBrünner 
Jfrcpftaube, bie $üße finb ebenfo f)odi unb nebft ben 3efyen etwaS beftebert. 
(sie ift entweber einfarbig mit weißen fttügelbinben, ober geftoretjt. 



Digitized by Google 



3. §of- ober 9kcctauben. 



67 



weife mit gefcfyetfter, größtenteils braunroter SBruft, Owingen unb 
<£a)wan&e. Sie ftammt auS 53ör)men unb finbet man unter it)nen 
t)äufig fet)r fiarfe «läfer. 

1) Die §ollänbifa}e ©allontropftaube 
(Colnmba gutturosa batavia) 

jeietynet fidj aunäojft bura) it)re eigentfyümlta) turje, runbe ©eftalt unb 
5urütfgebogenen £alS oor allen anberen $ro|>ftauben auS. 3$re Sänge 
beträgt 32 1 /* £entim., bie älafterwcite 67 % fcentim., bie ©einlange 

14 <£enttnt., baS £öri>ergewid)t bis &u 383 % @rm. 

£)er &ot)f ifl glatt, ©dma&el unb klugen gewöt)nlict), ber ftaefen 
fdjr fräfttg, ber £alS wie bei ber ^fautaube jurütfgebogen, fel6ft beim 
ftidjtblafen, unb ifl bieS baS crtle c^araf tcr ifttf dt)c f ennjeid^en 
beS ©aflonfröpferS, bie ©ruft ifl bem entfpredjenb t)eroortretenb unb 
breit. 2>er ftropf t)at aufgeblafen einen $>urd)nteffer t)on 12^ bi§ 

15 Gentim., im Umfang 37 1 /» bis 45 ®entim., ber Körper erfdjeint 
r)ierburdj noa? fleiner unb fürjer, wie er fa^on ifl, unb gibt bem 
2t)iere ein eigentt)ümlid)eS ?lnfet)en. £>ie fjlügel gelten bis 10 (Sentim. 
tont ©a^wanjenbe unb fmb etwas getreust. 2)aS SBein ift furj be= 
fiebert, ftarbe unb 3eitfmung üerf Rieben, ©ie ftet)t mit gefteiften 
SBeinen unb jwar niebrig, unb get)t, flarf ni(fenb, würbetoll. Seim 
fliegen trägt fie ben Äopf unb £ropf aufgertajtet, waS ber £aube baS 
BuSfet)en eines 93aöonS terleir)t, wot)er audj ber 9came. %Uz übrigen 
£aubenracen flreden ben §alS im fftuge t)orijontal aus, unb biefe 
Bbweidjung ton ber SRegel ifl baS jweite djaraftcriflifdje $cnn = 
jetdjen. 3n ber 3ua)t ifl fie fdjledjt. $n §oflanb üerwenbet man 
Diel (Sorgfalt auf bie 9ßad$ucr)t, in £>eutfd)lanb weniger, ba bie Saube 
im ©anjen feinen fdjönen (Sinbrutf madjt 

Zweite Untcvabtqcthiiia. 

a) 3>ic tüvfifdjcn o&er CrtentaUfdjctt Rauben. 

WadjweiSlid) finb fafl alle föepräfentanten biefer gamilie auS ben 
£ürfifdjen ©eft&ungen in Slfien unb $frita jn unS übergeführt worben. 
£>eSt)alb würbe für jebe einzelne 3lrt berfelben audj t)äufig ber 9?ame 
£ürfifd)e Üaube gebraust, jumal fie »tele 9let)nlidjfeiten unb gemcin= 
fd)aftlid)e ©igentljümlidjteiten unter einanber t)aben. ©ie unterfajetben 
ftdj ton allen übrigen Jaubenracen bura) it)ren ©djäbelbau unb bitfen, 
unförmigen, ftarf entwitfelten, an ber SGBurjel fei)r breiten Sdma&el. 
£ie 9tofent)aut ifl flarf entwirfelt, bei einigen Birten fo ftarf, bat} fie 

5* 



Digitized by Google 



68 



2>te Xürttfc&ett ober DricntatifcGen Sauben. 



ftdj föltet unb runjtig wirb. Die §aut um ba$ Äuge ift natft, feber= 
lo3 unb gleichfalls runjtig. «Sie finb alle atattfüfeig, meiften§ unbe= 
häubt unb pertäugtg, wibevfireben ber regelmäßigen ßeidjnung U nb ftnb 
in ber föeget einfarbig. Die ftarbe tfi bei ihnen Doli, intenfiü glän$enb; 
ber Äihper ift grofe unb fräftig entwickelt. Drofc biefer tnelen Äe!m= 
lid)feiten befteht bennod» ein großer Unterschieb jwifchen ben einzelnen 
Ärten, ber bei jeber einzelnen ausführlich befdjrieben ift. 93i3 jefct 
fennt man in (Suropa 6 oerfd)iebene Ärten unb einige Varietäten, 
nämtidj: 

1. Die ^ransöfifebe SBagbette. 

Diefe Daube fff jefct fetbft in ftranfreia) äugerft fetten unb bort 
tjoa) im greife. 3n Deutfdjtanb mürbe fie erft in ber lefeten Seit 
befannt. ftach Deftrtoeaur, einem befannten granaöjijdjen Dauben= 
jüajter, ^eigt bie Daube urfprünglich in ftranrreiä) 93ataoai3 (93ataoier), 
nid)t wie jefct 33agabot3, weit fie oon ben §oflänbern (SÖatam'ern), 
ober auS SBataoia, metfeicht aud) betbeS, importirt morben fein foü. Ste 
ift in Deutfdjlanb audi fdjon als 3)?atanifd^e bezeichnet worben, unb in 
ber Dfyat erinnert fie fo feljr an baS ÜManifdje §iu)n, bafj man faft 
mit ®ett)if$eit annehmen barf, beibe Dimere Ijaben ein unb baffelbe 
Vatertanb. (£S fommt bei biefer Daube weniger auf ben Äopf an, 
wie bei ihren Verwanbten, bem 93erber, ßarrier unb ber hummfa^näOctigen 
93agbette, als metmehr auf ihren Körperbau unb bie ganje Gattung. 

(Sie fyat einen fräftigen, gebrungenen Körper, aufrea^tfh^enbe 
majeftätifd^e Haltung, perlfarbene Äugen, grofce, rot^e, wenig bepuberte 
Äugenringe, einen biefen, ftarfen unb menig gefrümmten ©a^nabet, ber 
mit ber <5tim- einen flauen SBinlel btlbet, einen bünnen langen 
Schwanenhals, §olje, oom Jhiiegelenfe bis ju ben ßefyen naefte, fräftige 
SBeine, unb einen jeitmetfe aufregt getragenen ©djwanj, ber jebodj 
niebt fchwalbenfchwanjähnlia? fein barf. DaS ©efieber ift mopp, fo 
bta^t am Körper liegenb, bajj alle feine Dhetle fdjarf ^eroortreten, 
namentlich bie ©futtern unb baS ©ruftbein, unb oft an biefen (Stellen 
bie naefte $aut (tastbar ift Die ohnehin fef)r hohen unb ftarfen Söeine 
treten burch baS fnappe ©efteber nodj mehr fjtxtiox. @S ift ofyne 
ßweifel bie grobfnodngfte unb fdjWerfte aller Dauben. Äedjte d|;em= 
otare wiegen über 1 Äilo. S3ei biefem ©ewidjte erfc^eint fie jebodj 
fleiner mie ber föbmer unb bie ÜWonteaubantaube, weit fie, obwohl 
höher fte^enb wie biefe, fetyr htrj ift. ©in Börner üon 3 / 4 — 7 / 8 ^ito 
flaftert etwa 94—96 (Sentim., wä^renb eine ftranjöftfdje SÖagbette oon 
1 Äito nur 82 (Sentim. ftaftert. Sie wirb l) a mrtfä4tfdj in %xant= 
reia^ gejüditet unb ift weiß gefc^eeft. 3$re Gattung ift ebet, ber ftorfe 



Digitized by Google 



$ie Xürfiföen ob« Orient<tfifd?en Xauben. 69 



unbefyäubte $opf länglioj, ba§ pcrlfarbtge Äuge oerfyältnißmäßig groß, 
bev rotlje Slugcnring fo rräftig wie beim ©arrier, jebod) ntc^t fo rotfy 
wie beim SBerber (^nbianer). Der (Sdjnabel ijt loeber fo lang, nodj fo 
gefrümmt wie bei ber frummfdjnäbligen SSagbette, nod) fo »arjig mie 
beim (Sarrier, ber fttüden breit, bie f$ügel nid)t fct)r lang, torn oor 
ber 53ruft etnxt§ gehoben unb muß bie ganje ®efialt etroaS fjufmartigeä 
fjaben. Die $ermel)rung ift eine gute. 

2. Die Deutfdje (frummfdjnäbelige) Söagbette 

(Nürnberger »agbette) 
(Columba curvirostris, Brm.) 

ift eine große ftottlidje £aube oon fiarfem $nodjenbau. öftren tarnen 
leitet man getoßljnttdj t>on ber <2>tabt SBagbab ab. 3m Xürfifdjen 
l^eißt bie ©agbette „93agabin", oerbeutfdjt Eilbote. Die (£nglifd)e SBe= 
nennung Baget-pigeon, t>on bag belaben, aufgefajioeHt , beutet foiuofyl 
auf bie Function beS SrägerS (Carrier), al§ audj bie 93efdiaffenl)eit 
ber Wafenfjaut. %n eübbeutfdjlanb l)eißt fie ^adettaube ober '^arfette, 
n?a§ gleiajfaÜS an Söetbeö erinnert. @3 ift fomit nicfjt tooty ju ent-- 
f Reiben, ob ber Warne biefer Staube ton ber Stabt SBagbab, bem 
STürfifa^en ©agabin, ober bem (SngCifdjen baget abjuleiten ift. Der 
<pal3 ift bünn, ber #opf lang unb fdjmal, ber Sdmabel auffaflenb 
lang unb öorn fe^r gebogen mit großem, marjigen Wafenljöder, ba§ 
SCuge umgibt ein breiter UBarsenfretS. <©ie ift merflidj größer alB 
bie gelbtaube, bie ftlugbreite beträgt 77*/ 2 (Senttm., ba§ ganje SÖein 
mißt 18 Senthn.; ber gtüget erreidjt ba§ ©djroanjenbe bi§ auf 
5 ©entim. ®etoid)t 625 ®r. $on ber 8eite gefe^en bitben ber 
topf fammt bem langen 93ogenfdjnabel einen §atbjir!el. Der Äopf 
ift fein, lang, fdjmal unb glatt; ber ©djnabel ift beinahe 4 (Sentim. 
lang unb fa)ön gebogen; ber n^arjige Wafentyöder barf nidjt toeit in 
bie ©tirn fytneinreidjen, ift ettoa 2% (Eentim. breit, ebenfo lang, ton 
torn gefetyen fyerjförmig; ber markige $Iugenring fjat 2 ßentim. im 
Durdjmeffer, ift mefyr fladj al§ bitf, in ber $ugenb rötljlid), im Hilter 
meißfruftig unb mit bem (Sdjnabelnnnfel unb Wafen^ödfer burd) einen 
markigen 3^9^ terbunben; ber §al§ ifi fdjmanenartig bünn unb 
lang, mit fiarf üortretenbem Äefylfopf; bie Äetyfe Ijängt ettoaS fadartig 
fyerab; baS SBrufibein tritt fetyr fcfjarf fyertor; dürfen unb ©ruft finb 
breit; bie triftigen glügel Rängen in bie SBrufl herein, unb fefyen 
ftfjmal aua, meil bie ©dringen eng jufammengejogen finb. Die 
ftüße ünb fiarf unb unbefiebert; ba§ nia^t üoüe ©efieber liegt fnapp an, 
unb läßt bie edige ©eftalt marfirt ^ertortreten. Der Wafcnfyöder 
unb ^tugenfrei3 ift regelmäßig unb jierlia^ gebilbet, ntajt fo monfrrbS 



Digitized by Google 



70 



2>ie Xüiftjcben oDer Ori:ntaltfcben Xauöen. 



aU bei ber grabfdjnäbeligen Sagbette; audj bie SluStoüdjfe am 
SDiunbroinfel unb Unterfdjnabel ftnb fleiner. 

Tie ©d}öm)eit§regetn für bte racemäßig gut auSgeftattete ©ag= 
bette finb (nad) Sti^r et) fotgenbe: üDer ©djnabet (ba3 £>orn) mug 
fd)ön gebogen, lang, bitf, ftumpf unb Ijeüfar&ig (oljne glecfen) fein; 
ber 3d)nabeUjötfer mug tief unten an ber Stirn fifcen, metyr flaa? 
al3 Ijod), fyeräförmig unb nidjt aflju breit; ber topf muß lang unb 
formal fein, unb üom Warfen an big jur Sdmabelfpifce, ton ber (Seite 
gefeljen einen §a(brrei§ bilben; ber BugenfreiS (föofe) ift groß, fla<$ 
unb regelmäßig; ber §al§ lang unb bünn unb an bem tinn mit 
©art gegiert; ber törper foll einen breiten dürfen unb breite ©ruft 
jeigen, ber ®rat be§ ©ruftbeineS muß fajarf fyeroortreten, bie Sdjtoingen 
fotien fdjmal unb furj, ber ©djwanj furj unb bie oHiße §odj fein. 
$a3 ©efieber jeigt einen rein toeißen topf mit 2ftü(fd)en, gefajloffene 
©ruft, ein regelmäßige« §erj unb rein gefärbten ©djtoanj. 

2Bemt ©tirn unb ©dmabel einen SBinfel bilben, toenn ber ©dieitet 
eine Dalle l)at, toenn ber Dberfdmabel länger als ber untere, ober 
gar gefreujt ift unb Hofft, fo fmb ba§ ftefyler, bie ben SKacenfaiön^eit^ 
regeln junriber laufen. 

2Ran trifft bei ber ©agbette eine elfter artige 3«^nung, auf 
beren föegelmäßigfeit ber tenner toiel SSJcrtt) legt; ber ganje topf bis 
in ben Warfen, fcon ba fpifeig gegen bie ©ruft oerlaufenb, ift »eiß; 
ebenfo bte 3)eä% unb ©djtoungfebern ber ftlügel, unb ber Unterleib 
(oor ober hinter ben ©djenfeln) gegen ben ©orberleib fdjarf ober t?er= 
laufenb abgefdmitten; be3gleid>en ber §interförper unb Unterrüden 
fammt ©djenfeln. (Gefärbt finb bie &b§d (fajtoarje Reine ftledfdben 
Stoifajen &uge unb ©äjnabel, bie dürfen genannt), ber übrige §al3, 
©ruft, ©orberleib, ©djulterfebern , Dberrürfen unb ©ditoanj. ®ie 
3eidjnung ber ©djultern unb beS DberrütfenS nennt ber Jiebljaber 
„ba§ iperj". ÜRan trifft bie 3«dmung <ni^ fo# baß auger topf, 
©eitenfyalS, ©orberfyalS unb klügeln aUeö Slnbere gefärbt ift. $)iefe 
3eidmungen finben fidj in allen |>auptfarbenr bei ®elb= ober 9iot^= 
fa^eefen foll jeboaj ba§ §erj nur Hein fein. 3e reiner unb fomme= 
trifäjer bie 3eid^nung, beflo beffer. ©infarbig unb fdjönracig fommen 
jie nur in 2Beiß oor, in anberen ftarben ift bieS feiten. 

$iefe außerorbentlidj intereffante £aube, toeldje metyr einem grim= 
migen SRauboogel, al3 einem fricblidjen töraerfreffer gleist, ftammt 
au§ bem Orient, unb fam termut^lia) oon ©agbab aus juerft in 
ben §anbel. ©ei un§ toirb fie »orjugStoeife fdjön in Dürnberg ge= 
jücbtet, toeldjeS befanntlidj oor ^aljr^unberten mit ber &oante in leb= 
Aftern ^>anbel§oerfet;r ftanb unb ba§ 5>erbienft ^at, biefe ftcttlia^e 



Digitized by Google 



2>te Xürfifäen ober Drientattfcficn Sauben. 



71 



"Staube eingeführt unb perft gejüajtet ju fyaben; nodj jefct foll fie in 
genannter ©tabt bte freblingStaube fein. 

$>r $lug ifl fräftig, rafa), me§r ftürmifdj att gewanbt, tyre 
(Stimme abgebrochen unb tief; gegen Heinere Rauben ift fie gewalt= 
tljätig, paßt ba^er nid)t ju ilmen, fonbent muß mit anberen großen 
Sauben, ober beffer nod) allein gehalten werben, ©egen ben üttenfa^en 
^eigt fie 2Ri3trauen unb gewöhnt fid) nur aümälig an i^ren ftutter= 
fyerrn. 3)a fie, tote bie meiften feinracigen Rauben, nidjt gut äüdjtet, 
ift eS $wecf mäßig, wenn man einige ^ßaare gut brütenber efclbtauben 
baneben f)ält, um ifynen bie @ier unb 3ungen jutfyeilen ju fönnen. 
$m weiter wirb bie SSagbette burdj ben (Sdmabelwulft oft am (5et)en 
Uerljinbert, beStyalb gebe man fein ju tletneö roflenbeS ^utter, fonbern 
föeifte, große SBicfen, SttaiS, (Srbfen unb Heine ^ferbebofynen. 2Ran 
füttere reid)lic^ unb in langen 12 */j — 15 (Eentim. breiten r^emen 
ihftdjen, Wclaje man oben mit ftartem 2>rafyt in 6 ©entim. lange unb 
ebenfo breite ftädjer abtritt, bamit fia} feine £aube r)ineinfefcen fann. 
93ei fdjlcfyer 93ef)anblung unb in ©ememfdjaft mit anberen, fd)nett= 
freffenben £auben fommt fie, gleidj bem äröpfer, fret§ ju furj unb 
fcerfümmert, weSfyalb man fie in ber SRegel audj getrennt für ftdj in 
luftigen unb geräumigen ©ablägen fyält. 

3. 3Me (gnglifdje (grabfa^näbelige) SBagbette 
(Columba tabellaria persica) 

in ©nglanb Carrier (letter-Carrier) genannt, ift eine elegante, ftarf= 
fnodjtge, breitrüdfige, langgeftrerfte, fctjlanf unb fjoajftefyenbe, langfjalfige 
eble £aube, oon fefyr eleganter #orm, Ijod) aufgeridjteter, füfyner Haltung 
unb nimmt unter allen S3agbetten ben erften SRang ein. 2)ie Sänge beträgt 
t?on ber (Sdjnabelfpifce bis jum ©djwanjenbe 41, 7 ©entim., bie §öfye oom 
(Scfjeitel bis jur (2ot)le etwa 31, 4 (Sentim., ber §alS mißt 10, ß (Sentim. unb 
l;at unter bem $inn nidjt über 1, 9 (Sentim. 3)urcr)meffer; bie ©dringen 
Teilen bis 3, 4 ßentim.oom ©a^toanjenbe; Der (Bdjwanj ift etwa 14, 4 
Üentim. lang. £)aS ©ewid)t beträgt 625 ©ramm. (Sie fiammt auS &egr/p= 
ten unb ift bis je£t in ©nglanb jur größten 33oHfommenr/eit gejüdjtet. 3 n b ß n 
legten Sauren ift fie in SDeutfajlanb fel;r in Bufnarmie gelommen, obgleidi 
man fie bei uns feiten fajön finbet. ®er (Sd)äbel ift lang, eng jwifdjen ben 
klugen, unb flacf) an ber (Spifce, ber gegen ben Warfen etwaS eefig 
abfallenbe $cpf lang, formal unb fladj, ber ©djnabcl 3, 3 ©ent. lang, 
iaft grabe, nur ein wenig nadj unten ju geneigt, üerljältnißmäßig bief 
unb feilförmig. 2)er obere Xtyil beS bem ©efieber entfpredjenb ge= 
färbten ©ajnabelS tom Äopfe an, ift mit einem runjligen, fa^uppigen 
gleifajauSwu^fe bebeeft, ber entWeber emporfte^t ober auf beiben Seiten 



Digitized by Google 



72 



2>ie Xürtifcfeen cfccr ©ricntatifdjfn Santa. 



f)erüberf)ängi, unb auf ber $ätfte beS Sdmabel* in einer Sptfee enbigt. 
Ter 9tu§»ud)3 barf nidjt ftadj anliegen, fonbern muß aufgerichtet fein r 
toie bie Dberflädje besJ 23lumenfoIjle§, Don etroaS fdjmärjltdjer Färbung. 
$lud) bie Sdjnabelroinfel unb bie untere Äinnlabe finb frarf bemarjt. 
Sein Umfang beträgt: Tiefe 6, 6 2ttiflim. — 1 (£entim., ©reite 3, 9 (Sentinv 
£änge 1, 5 — 2, 6 (Sentim. Tiefer 9fa§nmcr)3 läßt fid) an ben Seiten 
aufgeben unb in ber 2flitte, too er eine tiefe Spalte bilbet, au3= 
etnanberbtegen. Ter SlulroudjS am $tuge ift groß, fletfdjig unb reicht 
bi§ über ben Sd)äbel. Ter Augapfel mufj glänjenb (jeroortreten, bie 
3ri§ feurig rott) unb ffctS ber ©runbfarbe entfpredjenb, aber nie »eif?, 
unb mit einem bis 6, 5 2flillim. breiten too§l eben fo birfcn toarjigen 
Slugenfreife umgeben fein, con berfelben S8efct)affcn^ett unb ftarbe als 
bie s Jtafentyaut. tiefer föing, föofe ober ®efidjt genannt, Ijat oft 
2 ;(5 (Sentim. im Turdjmeffer; bie ftläaje, auf melcfje er feft ftfet, ift 
fimaler, er wädjf! aber, gleidj ber Sdjnabelljaut, fyäufig über ftc 
fjinauS unb überragt bann bie Sdjeitelflädje. Ta§ luge felbft ift 
groß, runb unb Don gleicher SluSbefynung: Ter Sdjnabel unb ber 
lange unbefyäubte $opf btlben mit bem langen, bünnen §alfe beinahe 
einen regten 2Binfel; bie Sdjultern finb breit unb treten namentlich 
bie Sdjultermodjen jfarf Ijeroor, bie 53ruft breit uub ooff, ba§ 33ruft= 
bein niebrig unb flad), bie Flügel ftnb feil angezogen, Rängen oorn 
äiemlid) weit in bie SBruft fyerein, unb bie Sdjtoingen rufyen auf bem 
Sdjtüanje. Tie §üße finb lang, am ?auf narft, an ben Sdjenfelit 
gut befiebert, bie Gebern btdjt unb gefcfyloffen, glatt unb glänjenb, 
ijartf eberig unb nid)t reidj unb ooH, ba3 ^leifa) fefl, bie ganje %i$ax 
von fdjöner Smnmetrie, jebodj mefyr breit tote l)od). Tie Haltung ift 
eine fet)r aufregte, ba3 Temperament fdjeu unb fefyt aufmerffam. Tie 
alten legnpter benufcten ben (iarrier jur 33riefpoft, loo^u er fid) auc^ 
ganj gut eignet. 2ttan tyat ben Garrier in blau mit gut marfirten 
{djtüarsen Striaen über Flügel unb Sa^manj, tieffa)ioars, bunfel= 
braun, djocolabenfarbig, blau ober toeijj. Tie gefdjetften finb toenigei~ 
gefdjäfct, rotlje unb gelbe feljr feiten. Tie Stimme be§ £arrier§ ift 
fefjr tief unb Doli, fein ftlug $iemlidj fd^nett unb auäbauemb unb ba3 
SSenefynen fe§r lebhaft. Sajeue ober ängftlidje Slufmerffamfeit ift 
eine ber auffaüenbften ©igentfyümlidjfeiten ber föaee. 53eim gütterrt 
brängen fte fid) niemals in bie Witte anberer 9iacen, fonbern galten 
ftd) feitioärtä. 33ei ber geringften ^Bewegung fliegen fic zuweilen fo= 
fort su ifyren Sifcptafcen unb fommen baburdj t)äuftg um it)re 9Kal)l= 
^eit. 2)ie jungen fi^en fa^on bei jebem oerbädjtigen ©eräufaje mit 
langgereeftem §alfe unD l)od) erhobenem $opfe ba. ßur Unterfa^eibunc^ 
ber ®efd)led)ter bienen bie befannten SKerl'male aller Tauben; bei ber 
Täubin ift bie Sd)nabeln)ur$el fa^iräajer, bie femüdjfe fehlen mana)= 



Digitized by Google 



I 

2>ie Xürtifdjen ofcer JDrientatitta Xau&eu. 73 



mal gänjlidj. %m Sllter werben bie Söarjenljöder immer bider unb 
bebeden bie $ugen aufteilen fo feljr, baß ba§ Üfjier faum fe^en rann, 
^n ber ßudjt ij^ oer garrier, wie bie anbeten t)od)oerebelten iauben, in 
ber SRegel fa)led)t. £)ie jungen bebürfen längerer $eit al3 bie übrigen 9tacen 
jur (Srreidjung völliger ®röße unb 9ttannbarfeit. <25dmabelt)aut unb 9fagen= 
ringe erf orbern mehrere $at)re, bis fie tooÖfommen ausgebildet finb. 
$>ie glugfraft be§ (Sanier ift eine enorme, er ift einer ber fdjnettften 
Flieger unb unter alten Rauben mit bem fdjärfften OrientirungSfinn 
begabt. $n feiner größten 33ofltommenl)eit fommt ber t)odjüerebelte 
(£arrier überall nur feiten oor. (Sin gutes ^ßaar Sarrier bejaht man 
in ©nglanb mit 20 £. 

93ei einem großen Streite ber 9*aa)jud)t be§ Sarrier fmb Äopf 
unb 3ubet)ör met)r ober minber mangelhaft; biefe geringeren STauben 
nennt man 9?eiter= ober föittertauben, aua) §orfeman, meld)e 
bei paffenber Stferpaarung aber immer wieber äct)te (Sarrier juxten, 
©ie gleiten im Sleußern met)r ober minber ber nod) jefct in ^fiett 
weit oerbreiteten, urfprünglidjen ©tammrace, weld)e oor etwa $wei= 
tyunbert ^a^ren nadj (Suropa &ur SBerebelung au§gefüt)rt worben unb 
bie gegenwärtig im Drient faum nodt) in reiner iRace oorfyanben ift. 

4. 2)ie f'urjfdjnäbelige Söagoette. 

(Xürfifd)c £au6c.) 
(Cüluiuba turcica.) 

2)iefe £aube §at einen ftarfen $nod)enbau, t)ot)e§ SBruftbein, breite 
SBruft unb SRiiden, ift fet)r lang gefiredt unb langfdjwingig, t)at eine 
mittelmäßige Haltung unb ftet)t niebrig. <5ie ift merflid) größer al£ 
bie gelbtaube, Oon plumpem, aber nidjt edigem Körperbau. 2) er $opf 
ift glatt unb länglidj, juweilen fpifc get)äubt. £)er (Sdmabel ift 27a 
Zentimeter lang, bid, etwas gebogen unb fiumpf, in ber ftarbe bem 
©efieber entfpredjenb, bie (5d)nabelr)aut breit, aber niä)t lang. <Sdmabel= 
minfel unb föänber nebft Unterfdjnabel ftnb mit btden unb oielen §aut= 
warben befefet; bie 9?afent)aut aufgetrieben, grobwarjig unb weiß über= 
pubert. £)a3 Sluge ift groß, bie ^riS feurig, rott)gel6, bie Eugens 
Uber bidfleifajig, ber SfagenfreiS btrf unb 2 Zentimeter rat 3)ura> 
meffer, in ber ^ugenb lebhaft gefärbt, ©ein unb £uß, »« bei aüen 
Drtentalifajen Sauben, unbefiebert. 2)a3 ©efieber ift toll unb t)art, 
meiftenS fct)warj ober braun, feiten blau, weiß ober gelb, ©ie ift 
Siemlia) lebhaft unb fet)r sänfifä). 3)er $lug ift rafct) unb fräftig, bie 
^erme^rung gut. 

$on ber grabfdjnäbeligen Sagbette unterfdjeibet fie t)inlänglia) 
ber fingere unb bide §al§, ber für&ere unb bide ©djnabel, bie flei= 



Digitized by Google 



74 Sürftfcfrn crter Oricntalif^en XaxiUn, 



neren 23?arjenfreife um bie Slugen unb bie weniger elegante Haltung. 
Die frununfd)näbeltge ©agbetfe l?at einen ganj anberS geformten, t*et 
längern SBogen^nabet uni) braucpt e8 audj für ben Widjtfennev fernes 
anberen 2ftertmale8. 

5. Die (5nglifd)e £afeltaube. 

Dtefe Stauben tarnen oor mehreren fahren unter beut Warnen 
(Smglifdje $afeltauben au6 ^ariS. Sie haben fe^r oicl &ehntid)feit 
mit ber 2Mifd)en £aube, bodj ni<t)t fo oiele unb frarfe Slugenringe. 
Die @nglifd)e iafeltaube, mahrfd)einlid) ein 93aftarb, ift mir Oöüig 
unbefannt, ba fie aber 9ieumetfter in ber erften unb jmeiten 9luf= 
läge feineS 2Berfe§*) anführt unb gewidmet ^at, fo nehme id) feinen 
^foftanb, fie audj in biefer neuen Auflage mit aufzuführen. 

6. Die Dradjentaube. 
Columba dragonica. ((ämglifch: The Dragon.) 

Dbgleidj biefe Varietät beS (JarrierS nur ein 93aftorb Oon ihm 
unb einem Sümmler ift, fo befi^t fte bodj ihre ganj eigenthümlidjen 
Ütterfmale, unb ba biefe Varietät fonftant gemorben ift, unb in teuerer 
3eit auf Deutfd)en 2tu*fleÜungen oielfadj oertreten mar, fo bürfte e§ 
immerhin oon ^ntereffe fein, fte etma§ näher ju befdjreiben. 

Die Dradjentaube ift oon mehr al§ mittlerer ©roße, oon auf= 
rechter, fühncr unb lebhafter ipaltung; ben §al3 trägt fie auSgeftredft 
unb bie ftlügel feft an bie Seite gefdjloffen. $h v e Haltung unb 33e= 
roegungen geigen große ÜttuSfelfraft unb bie ^ä^igfeit, fdjnell unb 
fräftig ju fliegen. 

Die djarafteiiftifdjen SRerfmale be§ $opfe3 finb bentlid) ^eroor= 
tretenb. Da§ 9luge ift groß, ooU unb bei ber blauen Varietät glän= 
$enb orangefarben, ber ttugenfreiS flein, jart unb runb; ber 2tu§= 
roudjS am Sdjnabet ebenfalls flein, j^avt uub nad) bem $opfe ju ge= 
neigt. Der ©dmabel ift fdnoar*,, fpifc julaufenb, leid)t gefrümmt unb 
hierin toefenttidj Oon bem langen graben ©djnabel beS (Saniert 
Oer fd)i eben, bie gltiget finb gut entmitfelt, nidjt atiein, toaS bie ü)?u§= 
fein uub ben $nod)enl>ait betrifft, fonbem aueb l)inficb,tlid) ber ftfug= 
febern. 3n golge oe3 feft gefd)loffenen ©efiebevS am §alfe unb Körper 
ragen bie ftlügel bi§ an bie 53ruft Oor unb oerleihen ber Saube ben 
Sluäbrudf großer ^eftigfeit unb ©tärfe. ©ut gejeidmete blaue Dradjen= 



*) Weumeifter^rüfe. 2>a3 ®anje ber Xaubenjuc&t. 2»it 18 Safeln 
«bbiftmitjen. 8. Auflage. fflSeimar, ». ft. 3* o igt, 1S76. 



Digitized by Google 



$ie Sffltfiföett ober ©rientaltfcfcn XauUn. 



75 



tauben werben im Siagemeinen betten anberer prbung, als roth, gelb, 
fdjmarj ober weiß, oorgejogen. SDie wunberoolle, einem Äampfhahne 
ähnliche Gattung etneS frönen blauen Draa^enS finbet ftch feiten bei 
anberen färben. 5)te rotten unb gelben §aben meiftenS einen ju 
breiten topf, unb bie fa)War$en unb bie weißen oft einen fehlerhaften 
$u§nma)§, wobura) fte ba-8 ^uäfcr)en eine§ gefreuten (Sarrier er= 
langen. 

7. £>ie Drientalifche unb bie Suropätfche Brieftaube. 
(Columba tabellaria persica et columba tab. enropea.) 

2)ie Brieftauben, gletajoiel ob Dricntalifdje ober (Suropäifdje, bil* 
ben feine befonbere 9?ace, fonbem fte ftnb burdj gefdjidft gewählte 
treujung üerfchiebener SRacen, weldje e^ebem ju Boten auf furjen 
Streifen oerwenbet würben, entftanben. 

3>ie ftähigfeit, ben 333eg jur §eimath jurücfjuftnben, ift nament= 
lia^ ben £>rientalifd)en Rauben eigen, ba fte aber ju fdjneöen unb 
wetten Reifen &u fdjwer ftnb, fo hat man fte, um gute 9teifctauben ju 
erzielen, mit leichteren Rauben Derfd)iebener SHacen gepaart, fo nament= 
lieh mit bem Summier unb bem SRöochen. £auptfäcf)lid) nahm man 
bie ©nglifdje Bagbette unb ben Summier, uno tie heraus hin- 
gegangenen jungen paarte man wieberum mit STümmlem, woraus 
bann bie eigentliche Brieftaube gezüchtet mürbe. £aß bie Belgifccje 
Brieftaube in ihren «arietäten (Slntwerpcner, ftitticher unb Brüffeler) 
feiner conftanten 9iace angehört unb feinen äußeren £öpu€ in ber 
Familie ber STauben oertritt, bürfte ben l'cfem au3 ben oerfchiebenen 
über biefen ©egenftanb bereite veröffentlichten Sluffäfcen befannt fein. 
SBeniger befannt ift jebod) bie ®ef Richte ihre3 Urfprungel, benn ob= 
gleich er erf! au§ ben jtoanjiger 3fch Ten batirt, fo ift e8 boo) niebt 
leicht, bie (Elemente wieber ju erfennen, welche jur (S^eugung biefer 
intereffanten üaubenrace, bie berufen fdjeint, bereinfl eine große 9?otfe 
3U fptelen, beigetragen hoben. Bei bem regen $utereffe, ba8 ftd) in 
5)eutfchlanb augenblicflich, fowohl bei ben ^öc^ften Beerben, tote bei 
ben Liebhabern für bie Brieftaubenjucht funb gibt, bürfte eS nicht un= 
intereffant fein, 9?äf;cre§ über ben Urfprung ber Belgifcfjen Brieftaube 
ju erfahren. Beoor wir jebodj ju ihren einzelnen ©tammältern über= 
gehen, bürfte e§ 3um beffeven Berftänbniß bienen, eine furje Diagnofe 
berfelben 3U geben, um barauS einzelne Elemente ihrer ©rjeuger wieber 
ju erfennen. 

$>te Belgifche Brieftaube (Columba tabellaria enropea) ift oon 
mittlerer ®röfe, ungefähr jwifdjen ber Columba turtur L. unb ber 
Columba oenas L., ihre formen ftnb htrj unb gebrungeu, bie Bruft 



76 



Die lürtifdjcn ctcr Oricntatifcticn Xaufcen. 



breit geioötbt, l)äufig mit einer Traufe gegiert. DaS (^efieber ift biä)t 
unb gut georbnet, fyeroorragenb finb namentlich bie langen ©arte, 
metdje fid) an ben fielen ber gtügel= unb Scfyoanafebern befinben. Der 
#opj, oon ber ©eite betrautet, ift regelmäßig conoer, biefer eonoe$e 
Sogen erftretft fid) bis jur ©afiS beS SdmabelS, fo baß !ein Sinfel, 
feine Äveujung jioifdjen (Stirn unb Wafenbrüfen oorfyanben ift, mie 
bieg bei beut (Sanier beuttief) fyeruortrttt. Der $opf ift ätoifdjen 
ben klugen breit, unb finb biefe oorftefyenb, meit geöffnet unb mit 
einem Keinen naeften $äutdjen oerfeijen; ber (©djnabel ift fefyr furj, 
mefyr breit als lang, ber Dberfiefer ifi conbej gewölbt, ber Untere 
fiefer oon erfterem boflftänbig beberft. 2ln feiner ©afiS finb bie äßar= 
jen im atigemeinen oorfpringenb, ungefähr tranSoerfat, ftatt fdjief; roie 
bei ben meiften ber Drientatifdjen Daubenracen, finb fie auf ber 
SDUttetlinte getrennt. üttan finbet mitunter auffallenbe Dopen, bereu 
Äopf lebhaft an ben beS gemeinen ©impetS erinnert. Der §alS ift 
geioöljnlid) furj, jiemlidj ftarf, bie glügel finb in ber 9tufyelage eng 
an ben Seib gepreßt, bie ©dmttern unter ben ©ruftfebern »erborgen, 
ber äußere Dfyeil ber (Sdjmingen erreiajt brei Viertel ber Sänge beS 
©djuxuijeS, Ijäufig freuet er fidj mit ber entgegengefefcten (Seite, toa§ 
fid) auS ber ©reite ber ©ruft ergibt; ift ber ©ajtoans feljr gebrungen, 
fo betfen bie Gebern Oottftänbig einanber. Die güße finb natft, fürs 
unb toenig enttoicfelt. Die garbe beS ®efieberS ift feljr Oerfajieben, 
bie emfadjen färben loetß, fdjmarj unb retfy finb feiten, bie Ijerr= 
fajenbe ift bie blaue mit fdjioarj gefprenfett; jiemlidj häufig mit mefyr 
ober minber jaljlreidjen glecfen finb audj bie rotf) ©efprenfelten. 9Jadj 
GljapuiS eyiftirten bor 60 ^afyren in ©elgien, alfo ju ber $eit, »o 
bie Siebfyaberei für ©rief tauben ftdj ju entroirfetn begann, abgefeljen 
oon ben (Sdjlagtauben unb iljren Varietäten, bie nur oon einigen 
£iebfyabern gehalten mürben, folgenbe 4 jiemlidj Oerfd)iebene SRacen: 
bie gelbtaube, bie Slntwerpener, baS Sftöodjen unb bie platt« 
nafige Daube. 

Die gelbtauben (ÜBaüonifdj : chesturlets, (Sdjtoßtauben) finb 
I)eute feltener, als ju ber $eit, in bie mir unS aurütfoerfefcen müffen; 
man finbet fie jebodj nodj auf alten <Sd)löffern unb großen ®e§öften, 
roo fie als t)al6e §auStf)iere leben, faum, baß man ifynen in ftrengen 
2Bintern, in benen bie gelber mit ©djnee beberft finb, einige 9tot)rung 
gibt. Diejenige ber berfdjiebenen Birten ©elgienS, roeldje fidj am 
meiften beut urfprünglitfien toitben DnpuS nähert, ifi bie SBalbtaube; 
fie ifi Heiner als bie ©rief taube, ber berlängerte topf ift breit %vl- 
jammengebrürft, ber fa^lanfe, grabe (Sajnabel ift an ber ©afiS ton 
jioei weißen, toenig entroirfetten §äutdjen beberft, bie fleiner finb als 
bie ber Columba palumbus L. Die klugen finb bon intenftoer garbe, 



Digitized by Google 



Sic £ür!iftfjen ober Oricntatifdien Sauben. 77 



gatij entblößt Don natften Jpäutdjen, ttein unb nia^t oorfyringenb. Die 
§üge finb furj unb bie ©emoljnljeit biefer Rauben, ftdj immer gebütft 
ju galten, taffen fte noaj für^er erfdjeinen. pfifft Naturell ift auger* 
orbentlidj Wilb unb eine längere ®efangenfd)aft fann e3 faum milbern, 
aüe Bewegungen ftnb fyeftig unb iljr ftlug fefyr rafd). @§ !ommt 
f)äufig uor, bag fte fid) einem ftluge ^Brieftauben anfliegt unb mit 
i^nen in ben ©djlag fommt, wo ber SBeftfcer fefyr balb bie ®egen=* 
wart btcfeS rutjelajen unb wilben $remben bemerft, ber, um ju ent- 
fliegen, ftd) ben $opf an ben fjfenfterfdietben jerfißgt unb fie fyäufig, in 
©djerben f&altenb, burdjbridjt. 

Die Slntwertoener Daube ift eine elegantere «Spielart ber 
^elbtaube, fie ifi ton bebeutenb größerem JpabttuS, al§ unfere heutige 
SBrief taube unb auffaflenb länger; tyr ©djnabel ift formal unb faft 
grabe, btC (Sdjnabelbrüfen ein wenig entwitfelter, al§ bie ber fyelb= 
taube. %fox fjauptfädjlidjfter Unterfajieb beftefyt in ber §arbc ber $rt3, 
bie faft ganj weig, ober faum oon einem engen Greife oon orangener 
garbe burdjjogen ift; iljre §altung ift ftolj unb bie ^ugftaft e '" c 
ganj enorme. (Sine ©ubfpecieiS biefer Slrt, bie rot^alftge ftelbtaube, 
ftammt au3 Süttid), wo fte uor 25 ^afyren fefyr gefugt war. Die 
Sütttdjer ftebfyaber beseidmen fte mit bem tarnen „<2cfiwalben=Daube", 
uidjt etwa in ftolge ber ^er)nlic^!eit mit biefem 23oget, fonbern 
ifyreä rafdjen ^lugeS wegen, wobei fte ftdj in eine bebeutenbe §öfye 
ergebt. 

Da<S 2ttöüdjen ift ben Sefern befannt, fo bag e§ nidjt nötfyig 
ift, eine Söefdjreibung beffelben gu geben. SöefonberS gefennjeia^net ift 
e3 befanntlidj burd) bie geträufelten unb fyaläbanbartigen gebem, bie 
Dom Unterfiefer be§ (BdmabelS bis mefyr ober weniger nad)' ber ©ruft 
l)in ftd) erftretfen. Der $opf, bemerfen§wert(j burd) bie runbe $orm, 
ift Dom burd) einen fur5en aber feljr birfen (Sdjnabel begrenzt, auf ber 
Söreitfette groge, 3iemliaj oorftefyenbe klugen tragenb. 

Die pXattnaftge Daube ift jefet fo feiten, bag man fie faß 
für ausgestorben ^ält. Die alten SSelgifdjen DaubenliebJjaber unter= 
Reiben groge unb fleine ^ßlattnafen. (Sigentfjümlia) biefer SRace ift 
ber fdjneKe $lug, bie lange ©eftalt, ber f leine abgerunbete $opf unb 
ber an ber 93afi§ breite (Sdjnabel, überragt oon jiemlid) entwidelten, 
fladjliegenben Drüfen, eine (gigent^ümlidjfeit, bie biefer Daube bie S3e= 
jeic^nung „fclattnafig" oerfajafft fyat. Die Bugen fmb umgeben 
»ort einer breiten, runb um btefelben laufenben matten §aut, bie 
ift fefyr lebhaft unb oon rötylidj gelber ftarbe. 

Da§ ©efammtrefultat biefer oerfa^iebenen 9toce=@igenfa}aften $at 
ju ber Bnna^me geführt, bag bie ©elgifdje ©rief taube au§ einer 
tfreujung be§ 3Köoa^en§ mit ber ^ßlattnafe hervorgegangen ifl Die 



78 Xürtiffyu obet £ den talif eben Xaubcn. 

©eftolt i^vcS futjen imb ijcicölbtcn Sdmabel3 fprid)t bagegen, ba§ bic 
ftelbtaube unb bic Slntroerpener £aube baju beigetragen h aDc n, btefe 
%xt heroorjubringen , im ^egent^eil , baä Borfommen ber Traufe, bie 
früher bei ben Belgifajen Brieftauben oict häufiger mar als jefet, unb 
bie form be3 ÄopfeS beioeifen jur genüge, baß ba3 ÜRöödien bet 
$>auptflammpater ber Belgifdjen Brieftaube ift. (Sä ift jeboa) nicht 
ber einjige (Stammüater, beim bie Brieftaube, mit bem SWitodjen üer= 
glichen, ift ton fiärferem §abitu3, i(jr tjlug $ fdmefler unb triftiger, 
bie Sa^nabelbrüfen entroicfelter; bie klugen lebhafter unb glänjenber, 
beinahe immer üon einer faft meijtfidjen narften §aut umgeben. Qa- 
mit gelangt man ju bem ©d)luffe, ber im Uebrigen audj mit ber 
alten Ueberlieferung fiimmt, ban bic Bclgifaje Brieftaube auö einer 
Äreujung be3 ÜttöochenS mit ber oertoren gegangenen v }>latrnafe ent= 
fianben ift. 

3>te Orientalifa^e Brieftaube fyat in allen Bedienungen fo 
Diele 2lchnlid)feit mit ber oben befdjriebenen @nglifd)en Bagbette, ba§ 
eine nochmalige Befdjreibung ^ier überflüffig erfdjeint, nur fooiel fei 
noch bewerft, ba(j ihre <©d)nelligfeit im ftluge bex ber Belgifdjen Briefs 
taube lange nidjt gleid)fommt. ^ebenfalls ift ihre 2Bahl als Reifes 
taube burdjauS nicr)t gerechtfertigt, ba ihr jegliche ©eioanbtheit in furjen 
Senbungen abgebt; bic größte (Sdmelligfeit auf 16 ©tunben Ent- 
fernung ift eine (Stunbe glug^eit. 

Unter ben (Suropäifcrjen Brieftauben zeichnet fid) namentlich 
bic Belgifcrje Brieftaube (Columba belgica) bortheilhaft au3, unb 
jmar in folgenben Varietäten: 

sl) 2)ie äntroerpener «rieftaube. 

3ie ift ein Baftarb Dom (Sarricr mit bem Summier in ber 
^weiten ober britten (Generation unb tragt, je nadibem fie met)r biefem 
ober jenem nachartet, bie üKerfmale ber einen ober anberen 9tace in 
heroortretenberem Sftafie. £ie erfte Äreujung, ber Xragon ober bie 
Xradjentaube, h at man in Antrocrpen ooräug3tt>eife juv ßudjt ber 
Brieftauben oeriocnbet unb au£ biefen $cifd)lingen §at fidt) nun eine 
mcnigftenS einigermaßen feftftehenbe 9iace gebilbet, beren Angehörige 
mehr ober minber fleifchige Slugcnränber unb biefen Wafenroulft, fonne 
mehr ober weniger lange (sdnr>ingen, breite Jahnen ber <2d)U)ung- 
febern unb ein ftrafje3, fnapp anliegcnbeS ©efieber geigen. 3un>eiten 
fommen fie aud) ohne Wafemoulft unb ohne fteifd)igc Augenränber oor, 
tcrleugnen jebodt) auch in biefem ftatle ihre Abfunft nicht. Xic laube 
hat einen langen, mit bem flachen Stopfe eine Vinte Inlbcneen Schnabel 
unb einen langen fcbmolen £al3. Tie Wafenhaut ift nicht fo bief wie 
bei ber Brüffeler Xaube, bie ^riö ift roü), ba§ ©efieDer oerfdjiebcn 



Digitized by Google 



25tc Xürttfäen ober €rientalifa?en Xaubcn. 79 

gefärbt, am fyäufigften Hau ober IjeHrotlj; beliebt finb auet) bie oft fer)r 
bunten <Sd)ecfen. Die Äntroerpener Brieftaube ift ein burcrjauS fieserer 
Flieger, toel^er aud) bei fdjroierigen Derrainoerhältniffen, alfo in ge~ 
birgigen ©egenben, innerhalb grojjcr <5täbte, in fuinpfreichen unb ftarE 
nebeligen £anbfdjaften unb am 9Weere3ftranbe , fotoie befonberS für 
weite Touren am juoerläffigften fidfj jeigt. 9faut) £enjen'3 Be= 
Häuptling benjährt pe ftctj am beften, toenn bie ftlugridjtung Don Dften 
nad) 2Be|len geht. <5ie toirb aud) früh, fobalb fie ooUftänbig au3= 
ge»acr)fen ift, abgerichtet unb fliegt bereits in ben erften ^afyxzn 
fe$t gut. 

b) 35ie S?flttia)cr Brieftaube. 

£ie ^üttia)er Brieftaube ift ebenfalte feine reine üRace, fonbern 
ein 9Wifcf;lmg oom $KöOchen mit bem Tümmler. @3 ift eine Heine 
£aube mit geroöhnlid) unbe^äubtem feinen, auSbructeootten topfe, 
flauer 6tirn, bem ®efieber entfprea^enb gefärbter %xiä, Ooller Bruft, 
gebogenen klügeln unb reifem, fammetmeia^em ®efieber. Bei mannen 
Q^emplaren jeigt fid) met)r ober minber beutlicb oa3 3aböt unb ber 
Bart, feltener aud} npdj baS £äubd)en be3 SDcoocrjenS. Der ettoaS 
fräftige (Schnabel ift mit einer nidjt ju garten 9?afenhaut umgeben. 
$>äufig femmen aud), namentlich bei ben Rauben au£ SBerüierS noer) 
®la3augen unb geberfüfee Oor. 3tö re @igentr)iimltct)fei ten foffen hauut= 
fäcblid) Darin berufen, baß fie nad) langer #eit, jmoeilcn nod) nach 
Sauren, Oom §eimath8gefühl getrieben, ihrem (schlage jueilt unb be§= 
halb, meint £enjen, mirb fie für mititärifd)e 3toecfe am brauch bavften 
fein, inbem fie fetbft bei einer langen Dauer ber Belagerung immer 
noch fidjer heimfehren würbe. !Jh °* n er f* en 3»ah ren f ou * P e f l( fy oa= 
gegen auf langen Xouren nid)t bewähren, unb fann erft mit bem 
brüten 3oh re Da d u »ermenbet werben. 

c) 2>ic «rüffettr Brieftaube. 

9Ker!lich Derfcrjieben Oon ber £üttid)er £aube ift bie Brüffetcr, 
welche gan^ ben SDwuS ber ächten £ürfifd)en £aube an fid) trägt. 
(Sie ifl groß, fräftig, turjhalfig, hat einen biefen Schnabel, biefe 
fleifchige «ugenringe unb ftarfe, runjelige Wafenhaut. 

Me biefe Varietäten tragen, wie fd)on bemertt, feinen feftftehen* 
ben $9pu§ einer SKace. Sie fdjwanfen ebenfo in ber @eftalt unb in 
ben angegebenen d)arafteriftifcrjen 3Kerfmalen, als aud) in ber Färbung 
be$ ®efieber§. Einfarbige, blaue, fdjwarje, weifje £auben, feltener 
gelbe unb rothe, am häufigften aber bunte, metftenS fet)r unregelmäßig 
gezeichnete unb unferjöne finb jumeilen bie tüdjtigften Sieger. Stein 
weiße, gelbe unb anbere t)cae Sauben fd)äfct man weniger, ba fie 



Digitized by Google 



SO 2>i« Sürßen ober Drientatifcfien Sauben. 

leichter fron ben föaubuögetn ergriffen »erben. S)ic gran^öfifc^en 
ßü^ter jiefyen bagegen bie »eigen Sauben fror, roeit nämlia) etnerfeitS 
bie Buajftaben unb Beiden beS ©tempelbrucfeS ober ber £)epefa)e auf 
ben meigen fttügelfebern beutlia^er fyeroortreten, anbererfeit§ tueit roet^e 
Sauben ftdj im Stuge beffer beobaäjten laffen, fobann audj, »eil fie 
nidjt fo feljr burd) ben tsinflufj ber ©onnenftrafjlen leiben foüen als 
fdjmarje ober buntetfarbige Sauben. ®anj befonbereS ®emid)t legen 
manage SHebfyaber auf bie garbe ber klugen. £)ie Stnttoerpener Brief* 
taube geigt oft ba§ fd)öne, meijjgelbe, fogenannte ^ßertauge; bie £üttid)er 
Uiace l)at am fyäufigfien ein rotfjeä ober audj brauneS, gelbeS, fa^warjel 
(®TaS) $luge. Söet ben gefdjedten Sauben finb bie beiben klugen nidjt 
fetten frerfajieben gefärbt. S)ie fdjtoargen, braunen unb bunfeln klugen 
überhaupt gelten bei mondjen Ste&tyabern als ^orgug, n>eit man an= 
nimmt, baß fotdje Sauben bei beroülftem §immet unb büfterem Detter 
Keffer fefyen f ollen. 

95orftefyenbe SHifdjtingäracen, bie $nttoerpener, bie £üttidjer unb 
bie Brüffeler Brieftaube, finb in reinen tfrptfdjen Exemplaren aflent= 
falben, jelbft in Beigten, redjt fetten. 35urd) fortttäfyrenbe meiter ge= 
führte tteusungen ber ©tammracen: Earrier, 3ftöüd)en, Sümmter unb 
ftetbtaube untereinanber, foroie mieberum ber beiben SIKifdjlingSracen 
nnb aller biefer Baftorbe jufammen, ift nun aber eine bunte 2Rannicfj= 
fattigfeit .fron Saubenformen entftonben, bie unter bem Begriff Brief= 
taube gufammengefafjt, jeber näheren Befdjreibung Rottet. 

Bei ber StuSwafyC ber jur ßua^t ton Brieftauben beftimmten 
Exemplare, gteidjfriel fron metdjer föaee, ift immer auf fotgenbe 3Werf= 
wate ju aalten. Bei fteinem Körperbau muß bie Saube eine möglidjft 
große &laftem>eite, bidjteS ©efteber unb ftarf befdjmingte ftlügel, b. f). 
redjt breite ^afynen an ben ©djmungfebern fyaben. |>aupterforberni§ 
ifl mögtidjft §o^e 2Hu§felfraft ber ^tüget, fo ba§ man biefelben nur 
mit 2J?ül)e emporzuheben frermag. £)urd) große #taftem>eite, b. I). burdj 
lange fpifce Flügel ertoäajft ber Brieftaube ein boppelter SBortfyeil, in= 
bem fte einerfeitS fdmeüer ju fliegen frermag unb anbererfeitS bie 
breite ^nnenfläaje be§ fftügetS für ben $bbrutf be3 (Stempels unb für 
bie S)epefd)e reidjltdjen SRaum 5eigt. 

2)a§ SBieberauffinben ber §eimatl) bei ben Brieftauben beruht 
tebigtidj auf geregelter S)reffur unb bem aufjerorbenttid) fdjar = 
fen DrientirungSfrermögen, b. % fidj roäljrenb be3 §tuge§ in ber 
4&egenb fo genau ju orientiren, baß bie Saube audj au8 ber weiteften 
Entfernung immerhin einen <ßunft auftufinben frermag, melier fie 
leitet, ©etbftoerftänblid} ift e§, baß biefe Begabung einerfeitS üon ber 
<Sa^ärfe ber ©inne abfängt, unb anbererfeitä nia^t allein bei ben uer= 
^iebenen Saubenracen, fonbem aud) noa^ bei ben einzelnen einer jeben 



Digitized by Google 



2>ic £ürftfcf)en ober Oricntalif^en Rauben. 



81 



fallen je nad> ber inbioibueflen ©egabung außerorbentlid? oerfdneben* 
artig ftd) jeigt. Unb baburdj ertTärt eS ftrf) toon oornherein, baß bie 
Sauben mannet SHacc ungleiaj beffer sur Bbrichtung als ©rieftauben 
fid) eignen als anberc, unb baß »iebernm felbft unter ben als ©rtef= 
tauben gefaxten Slrten manage ©remplare, bte ben tollen £i#uS ber 
reinften SRace jeigen, bennod) tyntex einzelnen Rauben auS minber be= 
fä^igten Birten »eit jurüdfbleiben. 

StuS biefer Xfotfaty aber ergibt fta) ebenfo mie auS ber @r= 
fahrung auch nneberum, baß eine fadjgemäße, burdjauS fnftema = 
tifdje 9lbri<htung felbft bei ben begabteren ©Tieftauben 
buräjauS nothmenbig ift. SDaß bte järtlidje Zuneigung ber 
s £aare mit ein §auptmotib jur 9flücffe§r bilbet, ift ebenfo jmeifefloS, ba 
tone bei ben ©djtoalben, fo aud) bei ben Rauben ber an ben fjäu§= 
lidjen $eerb feffelnbe (Sinn fo beraunberungStoürbig ent = 
mtcfelt ift. SDie natürliche Harmonie ber s #aare ift bte tr?efent= 
lidje ©aftS unb abfolut unerläßliche ©ebingung jur (Srjiehung guter 
^Brieftauben. 

3)a eS nicht meine Aufgabe ift, in biefem Söerfe eine ©efcbrei= 
bung ber 2)reffur ber ©rieftauben ju geben, fo oerroeife ich bie ftd) 
bafür interefprenben &fer auf baS im ©erläge toon Otto ©ranbner 
in (Stettin erfc^einenbe Organ ber 2>eutf<hen ©rieftaubenltebhaber= 
föefeUf haften „Zotumbia", «ßreiS pro Ouartal 1 2Kf. 25 $f. 

8. ÜDte ©erberei=, Znperifche= ober ^nbianertaube, 

(Columba indica, Brm.) 

toon ben ftranfcofen ,/^olnifdje £aube" genannt, ift bie fleinfte aller 
Orientalifdjen Sauben unb mirb namentlich fdjbn in (Sübbeutfchranb 
gefunben. (Sie ift Heiner, aber geftreefter nne bie gelbtaube , fte^t 
niebrig unb fyat eine eble Haltung. 2>er Äopf ift glatt, feiten ge= 
häubt, fe^r breit unb eefig, im ©erljältniffe jum übrigen Äörper jebodj 
Kein unb {ehr marlirt; ber (Scheitel flach im * e ' nev ©r^iing, bie 
(Stirn niebrig, furj, unb einen Sßinfel mit bem l % j 4 Zentimeter 
langen unb 1 Zentimeter bieten, ftumpfen (Schnabel bilbenb, ber heß= 
fleifchfarbig fein muß. £)te h<><h oben ftfcenbe ©djnabelhaut ift 2 Zen= 
timeter breit unb 1 Zentimeter lang, in ber ^g^b rötlich, fpäter 
meißfruftig. £>aS 5luge ift groß, bie ftarbe ber 3^tS meiß, bie &ugen= 
liber bief unb oon einem frönen, jutoeilen bis 2 1 /* Zentimeter im 
jDurchmeffer halteuben, fleifcfngen, gehäufelten, lebhaft roth gefärbten, 
btefen Slugenringe umgeben, welcher jumeilen über ben (Scheitel hmauS= 
ragt. 3»ifchen bem (Sdt)eitel unb ber (Stirn, auf jeber (Seite ber= 
felben, oom (Schnabeltoinlel auffteigenb, befinbet ftch eine tiefe terbe im 

$rü&, bie Hrtcn ber ßouStaube. 6 



Digitized by Google 



82 $ie Xürtifd&cn ober Drientatifd&cn XauUn. 



®efteber, toetdje bcm Äopfe jur befonberen Sterbe gereift. Der 
(Sdmabetminfel unb feine föänber fmb mit 2Barjen unb perlen, bem- 
Slugenfreife iu>lidj, eingefügt, ebenfo ber Unterfajnabel. (Sdjnabek 
SluSnnidjS, (Stirn, <Sd)eitel unb Warfen bttben hn Profit ein «ieredf. 
Die (Sdfjöntyeit beS Berber toirb nadj bem Äopfe nebft 3ubefyör be= 
fiimmt. Der §al§ i|l furj unb oben bünn, leidet naaj oorn gebeugt, 
ine 93rufi breit, gehalten, bie fttügel Rängen lofe an ber (Seite, bie 
breiten «Spieße lehnen an ben (Sdjtoanafeiten an. DaS ©ein ijt ftorf, 
Sauf unb ftüfje unbefiebert, lebhaft gerötet, bie Tratten weiß. Der 
©ang ift fdjnefl, ber ^rlug rafa) unb leidjt. Da§ ®efieber i|l »off, 
meid), glänjenb unb fef% in ber ^arbe. SDiefe ifl fdjtoarj, braun, gelb, 
audj grau gefprenfett, fefyr fetten blau, am fettenfien weiß mit rofa= 
fdjillewbem §alfe. Die Vermehrung ift jiemtidj gut, bod) fdjeint eS 
faj!, als entarte biefe 9tace im fütteren #tima. Die §ranjöftfd)e 
Varietät if% größer, mit bitfem, breitem, fantigem ffopfe unb breitem, 
furjem (Sdmabel; ber längere §al8, ber lange, fdjtanfe Äörper laffen 
fie ebter erfdjeinen atS bie t^eiltoeife gefreujte fleinere (Sädjftfdje föaee. 
Die Scheren Ijaben ben ftefyter, baß bie Stugenringe fid) nidjt au3= 
breiten, fonbern mit ber Qtxt mulfriger »erben, unb bie rotlje ftarbe 
uerlieren, fte mögen ausfliegen ober eingefperrt bleiben. S3ei ber großen 
gransöfifdjen föaee (aua^ ©nglifdje genannt) hingegen oergrößern ftcr) 
bie Stugenrtnge oon ^r ju Satyr unb bleiben bis jum työa^fien Hilter 
lebhaft rotfy. ^n Deutfd)lanb loirb bie SöerbereUDaube in toirflidj ädjten 
(üjemplaren fetten gefunben. ^n früheren ^a^ren famen fte in meig 
fyäuftg unter bem tarnen UmerifanS ober üflöfyrifen in ben $anbel, 
namentlidj in ber ^rotinj Sranbenburg. $Jeftt fdjeinen fte bafelbft au§= 
geworben 5U fein. 3n ©tberfetb, überhaupt im Söergifdjen Ijat man 
ben SÖerber unter bem tarnen „dürfen". 2Bol)er bie Benennung 
„gnbianer" unb bie ftranjöftfdje Söejeidjnung „*ßotnifdje Daube" 
flammt, ifl nidjt rea^t ju erflären. 

9. Die föömifaje Staube. 
(Columba romana.) 

Die SRömifdje £aube ifl in ben meinen Gmropäifdjen Säubern in 
Bieten Varietäten Oerbreitet, am fdjönflen jebodj in iftanfreia). (Sic 
tyat in ber ©eftolt unb in einzelnen töpertyeilen Stetyntidjfeit mit ber 
Dürtifdjen Daube, beftfct wie mandje anbere Daubenrace in einem ge= 
tüiffen ®rabe bie gä^igfeit ben leropf aufjubtafen, unb tyat, gteta) ber 
2Konteaubantaube, an bemfelben §aarfebern (^tnfettyaare). Dtefe 
(Srfdjeinung Ijängt eng mit ber ftarbe unb plle beS ©efieberS ju= 
fammen. S3ei meißen, blauen, graufa^toorjen Rauben mit üotlem ®e= 



Digitized by Google 



2>ie fcürfifdfcn ober Dttentalifd&en Rauben. 83 

fteber fommt fie häufiger oor. ©ei £auben mit glänjenb intenftoen 
garben, als fdjmars, rotfy unb gelb tft bieS ntd^t ber %aU. £>afj ßc, tüte 
melfad) geglaubt nrirb, fcon einem $)eutfd)en ftröpfer unb Don einer 
großen £>rientalifdjen £aube abdämmt, ifi entftyeben eine irrige $n= 
nafyme. SDaS fyofye ©ein unb bie fladjliegenben klugen erinnern an 
bie §u§ntaub& 3)ie Sänge t»on ber ©djnabelfyifce bis jum ©djtoanä= 
enbe beträgt SWeter, bie £laftertt>eite 94 — 96 (Zentimeter, bie 
»einlange l? 1 ^ (Zentimeter, fflütfenbrette 12% bis 15 (Zentimeter. 
SDaS ®etoify beträgt 1 Kilogramm. 

©ie tyat einen länglidjen, glatten £o»f mit ftorfen Spangen, ge= 
»ölbtem ©Heitel, mittele ©tirn, unb einen 2% (Zentimeter langen, 
an ber SBursel 18 aWifltmeter biden, fhtmpfen, bem (Stefteber ent= 
foredjenb gefärbten ©djnabel. 2)ie 9tofew>ut tft fräftig, bie 3rtS 
perlf arbig; baS Sfagenlib lebhaft roty, unb ebenfo bie {abmale, 3 9P?iüi= 
' meter breite, aber nidjt fefyr bitfe Slugenfyaut. 3)ie ©ruf! iß breit, baS 
föelbein tyod), Seine unb fjüjje fetyr ftart unb glatt, bie Flügel lang 
unb fräftig (toorauf Oon jebem Äenner befonbereS ®enridjt gelegt mirb), 
ebenfo ber ©djtoanj. übte langen ftlügel unb ber laitge ©djroanj 
tragen fyauptfädjlidj ju ber ®röße ber £aube bei, obgleid) jk im $br&er= 
bau bie ffcana&ßfdje ©agbette nidjt übertrifft, ©ie fliegt ferner, ge= 
räufdjooll unb feiten, burdjnäfjt fann fte jld) nidjt t>om ©oben ergeben. 
3$re Vermehrung ift fajledjt. SKan ftnbet fte gelb, rotfy, grau ge= 
fprenfelt, brillant fd)»arj, blau ober fatyl. 9fot feltenfien ftnb bie 
Sßeigen mit $erlaugen. SQBie bei allen SRaeen, ftnb bie oon feltener, 
feiner ftarbe and) fdjtoädjlidjer in tbrßer unb weniger gut entnncfelt 

10. $>ie 2Ronteaubantaube. 

©ie gehört eigentlid) nidjt ju ben Drientaltfdjen Stauben, benn fte ift 
auSfdjließlid) ftranjöftfdjen UrforungeS unb flammt auS ber ©tabt 2tton= 
teauban in ©üb=§rantreidj, üon »o auS fie ber Äögl. ©ädjftfdje ge^tmeifter 
31. 9$rofdje in Bresben hnfcortirte unb um ujre Verbreitung in 
2>eutfdjlanb ßdj grojjeS Verbienfi ermarb. £)aS (Sfyaralterifttfdje an 
iljr ift bie bebeutenbe (Mge, »eldje 52 % — 55 (Zentimeter beträgt, 
föiitfenbreite 12V 2 — 15 Zentimeter; ein nidjt weniger djarafteriftifd)e8 
^ennjeia^en ifi bie breite $aube, weldje eine fogenannte SDfufdjeltyaube 
— fefyr breit, ftadj unb bis ju ben JDtyrlödjem reidjenb — fein muß. 
3Kan Ijat audj 2ttonteaubanS mit glatten köpfen; biefe finb jebodj 
wenig beliebt unb jiemlidj wertlos. $>ie SÄonteaubantaube ftc^t auf 
tutjen, mit bünnen, furjen gebern befe^ten ©einen unb glatten Beijen. 
3>a§ ®efteber ift lang unb ftarf, ber tförfcer rei(^ unb bid^t mit 
gebern bebedft unb nid^t fe^r fleifajtg, bie Flügel trägt fie ettoaS 

6* 



Di 



84 



Die «Spanifäc Xaubc. 



fd)leppenb. ZS ifi eine «Parabetaube, bie aber bemungeaa^tet niajt feljr 
beliebt ift ba fie W»cr fliegt, unb fe£r ungefa)i(ft im ©ritten ifi, ixi= 
bem fie oft tyre (gier unb jungen aertritt. 2Kan finbet fte blau, 
fcfyoarj, braun unb au$ gefa)etft; in gelb finb fie fe§r feiten. 

b) Sie apamirtjc Zaubt, 

(Columba hispanica.) 

Zine ©panifdje Saube als fpecicüen £i;puS gibt eS in (Suropa 
ebenfo roenig nue eine Xürfifdje, jebodj gelten in biefer §in(lajt bie 
Slnjidjten ber bebeutenbften £aubenfenner, ttrie SReumeifier, ^üfyrer, 
3)iefe, £enjen u. 9t. fe§r meit auSeinanber. 3)a jebodj bie Dele= 
girten beS erften ÜDeutfa^en ©ef(ügeläüd)ter=£ageS biefe £aube als be= 
fonberen XöpuS aufgefteüt fyaben, fo tyalte auaj idj bis jur Klärung • 
ber ftrage an biefer Slnfia^t fefi. 

£)te ©panifdje £aube ift aujserorbentlidj grojj, breit unb lang, 
ftorffnodjig, Ijodjbeinig unb langfyalftg, toegen ber nadjläfftgen Haltung 
erf feinen biefe Steile aber fürjer, ber s JtofenIjötfer ifl fräftig, etwas 
geriffen, ber ©cfmabeltoinfel juweilen »arjig; baS Slugenltb ift lebhaft 
rotlj, ber natfte SlugenfrctS rotfy, formal, gegen 4 üttillimeter breit unb 
nid&t feljr bid, ber <5a)nabel jkrf, lang unb ettoaS tyatenförmig ge= 
bogen, jebotf) nidjt fo lang unb fräftig »ie bei ber SBagbettentaube, mit 
ber fte grofje Slefmlidjfeit tyat; ber Äbröer ift aber fdjlanfer, ftlügel 
unb (Sdjwana hingegen länger. SDtc ganje £änge beträgt 60 ZentU 
meter, toooon auf ben ©dmabel 26 2ttiHimeter, auf ben <S$roans 
21 V* Zentimeter abgeben; glugbreite gegen 1 Steter, bie längfte 
<5ü)totnge mißt 80 Zentimeter, baS ©ein (©djenfel, £auf unb 2Rirtel= 
je^e) 21 Zentimeter; föüdenbreite 15 (Zentimeter. 3)aS ®enridjt be= 
trägt gegen 1 Kilogramm. Der 27* Zentimeter lange <Sdmabel ift 
an ber ©afiS 20 SWiöimeter bid unb jiemlia^ fhtmpf, baS iuge liegt 
ettoaS tief, bie !JriS ift meift rein perlfarbig; ber Äopf ift ftetS un* 
betäubt, längltdj, ein fogenannter ©änfefopf, ber mitteile ©djeitel 
gembTbt; ber §alS ifl 117« Zentimeter lang unb bid, »irb aber nid)t 
aufregt getragen. S)ie ©ruft ift breit, baS $ielbein fyodj, bie Brüfce 
jiemlitt) ftarf unb niajt befiebert. 2)aS ®efieber ift Doli, lorfer, mei= 
frenS einfarbig, oft fd)ön gefdjuppt; ber Äörper wirb fyorijontal ge= 
tragen, bie langen <5djtt)ingen erreidjen baS ©djtoanjenbe bis auf 
27* Zentimeter. (Sie gefyt rafdj, »ettfpurig mit gefpreijten &e§en, 
fliegt ferner unb geräufdjoofl, lägt i^re tiefe (Stimme gern työren unb 
ifl lebhaft unb jutraulidj. ©egen anbere, fleine Stauben aber ifl fie 
Bänfifa^ unb benfelben burdj i§re ©tärfe gcfär)rticr). 3n $ranfreta> 



Digitized by Google 



2>ie ^u^ntonbett. 85 

3üd)tet man (U am fünften; eS gibt jebodj eine fott^c 2ttenge 93arie= 
täten nnb fcbwetdjungen in ber Äörperform, ba§ man fanm weiß, in 
welaje ©ruppe man fic untersuorbnen i)at 

Ränfte &tnppt 
Sic £>ufjntaubctt. 

©ie jeidjnen fia) namentlidj burdj tyren abnorm großen £örper= 
bau, fomie burd) tyren furjen, aufreajtpe^enben, ben §ütynern äfynltdjen 
©djroanj oor allen übrigen Xaubenracen aus. 

2Ran unterfdjeibet folgenbe Varietäten: 

1. $ie 2Raltefertaube. 
(Columba brevicatida.) 

©ie i)at bie ®röße eines Keinen Znglifajen 3»ergl)uljneS , einen 
glatten, fdmialen, oorn etioaS länglidj julaufenben #opf, langen, auf= 
redjt getragenen, gebogenen §alS, ftorfen, runben 9?atfen, abgejhtmpften 
©dmabel, flarfe Wafenfyaut, tiefe Sfogen, fleißige, rotfje Slugenliber, 
einen etioaS tyerbortretenben Äropf, einen 127a Zentimeter breiten 
fömfen, runbe, gehaltene Srufi, Keine furje Flügel, fiarfe, glatte 
rot^e ftü§e, unb einen fe^r furjen, grabe in bie <pöfje, über bie 
©ajtoungfebern ber Erlüget emporftetyenben <Sdjtoans, ä|nlidj n?tc beim 
S3aftotb ber <pfautaube. 3>aS i)oi)e fräftige 33ein ift 17V, Zentimeter 
lang unb ragt auSgeftredft 27« Zentimeter über baS <3d)ttxm$enbe 
tyinauS, n>aS bei feiner anberen STaube cortommt. $ie formalen 
(gdjnringen reidjen bis 3 Zentimeter oom ©djioanjenbe. (Sie trägt 
biefelben §ocfj am Äörper unb auf brei üerfdjiebene #rten: über bem 
©4® an 5 aefreujt, ober jufammenftoßenb, jtoifdjen ober unter bem= 
felben, . bie fur&en «Spieße ganj fdjmal äufammengejogen. £>er lurje 
©djwanj erfdjeint tote mit einer (Sdjeere abgefdjnitten. 3wn>eilen trägt 
üjn bie £aube etwaS ausgebreitet, aufteilen formal jufammengejogen; 
getoöfynlidj in einem 2ßinfel ton 45 @raben auSgefrrecft, ober ganj 
jenfredjt fie^enb. 2)er Alfter ifi toie beim §uljne bidC mit ^laum be* 
fefct. 2)ie gat^e ©eftalt ift fugelig, beinahe fo breit als lang unb 
jefyr fjodjbcinig. $)te ^u^ntaube f>at ebenfalls einen aufgefrülpten 
Söürjel gleidj ber ^ßfautaube. ©te ge^t jiemlia) breit unb fdjreitet 
»eit auS. ^Dic Haltung, ber ©ang unb bic Bewegungen beS flopfeS 
finb Unartig, ©ie fliegt unb felbet fd)lea)t, unb ift, trofc beS jiarfen 
Körperbaues, ettoaS n)eicf)lify 3)ie Vermehrung ifr eine gute, fie jie^t 



Digitized by Google 



8ti 



2)tc öufmtaubcn 



mit flu3nat}nte ber 3ctt bcS Febernjea)fel$, beinahe ba8 ganje 3at)r 
fynbura} 3unge auf. Da§ ©efteber ifl bei bcr aalten ©tammrace ein* 
farbig weife, tyr am näajfien fommen bann bie (ginfarbigen in blau; 
bei ben anberS (Gefärbten, als fd)tt>arj, braun, fat)lroth mit bunften 
SBinben, ftnb bie Äennjeia^en abgefa>äcf)t. 3Ran fmbet fie ^aupt= 
[äijlxdj in ber ®egenb um £inj. 

2. Die Heine 9Äaltefer= ober $Rebt)ut)ntaube 

hat bie ©röge eines Summiert unb benfelben Körperbau wie bie 
9tömifa^e Staube, nur niajt fo groß, einen furzen, flarfen ©a^nabet, 
einen runben äopf, einige Slugenringe, langen §al§, glatte, h°h c gfife 
furjen Vorgetragenen (Sajwanj, unb forje glügel unb ©a)»ungfebern. 

fdjöneS ®efteber ^at eine graue, fchmarjmelirte (Srunbfarbe, bem 
SRephnhne ähnlich, mot)er auch wohl ber Warne fommt. 

3. Die Florentiners ober ^iemontefertaube 

(Columba brackyura, Brm.) 

r)at faft bie ©röße eine« !leinen (gngtifdjen Qtotx$vfynt&, glatten Äopf, 
turjen gebrungenen flarfen Körperbau, langen, fchwanenartigen £>al3, 
hohe SBeine, unb einen furjen, grabe in bie §ö^e ftefyenben ©a^manj. 
(Sie ifl etwas fdnoerfäHig, bod) gut in ber 3ud)t. Die ©runbfarbe 
ift weiß, gewöhnlich mit blauem Ibpfe, $alfe unb ©ruft, blauen <3djil= 
ben unb blauem (Schwanke. (Sie ifl ein 93aflarb ber §ut)ntaube. ©ine 
feljr elegante ©pecieS ber Florentiner £aube tfl 

3a. Die $uhnfdjecfe. 

Diefe hat viel «e^nliojfeit mit ber ÜMtefertau6e, ifl iebodj feiten fo 
togelig wie biefe. Der Äopf ift fdjmal, ber wach§farbene, etwa§ ftaxte 
©ajnabel oon gewöhnlicher Sänge, ber §al§ unb bie Füße finb etma§ 
türjer wie bei ber Sttaltefertaube. ©ie trägt ben ©djwanj ebenfalte 
hodt}, jebodj weniger aufgerichtet unb jät}lt biefer zuweilen 14 Fibern. 
DaS SBein ifl an ber inneren ftlädje öfter mit furjen" %&exn befefct. 
Die ®runbfarbe ift weiß, mit fdjwarjer, gelber, rotbrauner, meiftenS 
hellblauer Slbseidjnung uon fel)r intenftoer Färbung. 

Durch SluSbauer unb glücklichen 3ufatf ifl auS bcr Ftorentinertaube 
bie in JDefterreich fo beliebte unb im tytyn greife fle^enbe fdt)ön gezeichnete 

3b. Ungarifdje ober §ennerltaube 

entftanben, bie mit ber 9Kaltefertaube in ßörperform oiele «ehnlidj= 
feit befifct, fte aber an Frudt)tbar!eit noa) übertrifft. Die Färbung be§ 



Digitized by Google 



2>ie $uf)ntaub«r. 



87 



®efieber§ if% feljr fajön, baä (Sajtoars tieffammetartig unb metatt^ 
ajtönjenb, ba3 föotty unb (Mb feurig unb fatt, ba3 S3(au Hat. 3>te 
Betonung ift bie fogenannnte ©anbjeidjmmg unb biefer £aube eigen* 
t^ümlidj. Dbgleidj im ^gemeinen feft, fällt fie an ftopf, §al§ unb 
Söruft namentlitt) toa$ ben 93anbfrreif betrifft, feiten ganj rem au§. 
3>iefer »etge (Streif jte^t fta) oon ber (Sdjnabeltourjel an frro^alm* 
breit über bie SRitte be§ (SdjeitelS unb, immer breiter toerbenb, über 
ben Sfacfen unb §interljal8, bis er fidj mit bem toeigen Oberrürfen 
oerbinbet unb in u)m aufgebt. SBeifj ftnb ferner ber Unterrürfen unb 
Unterleib, bie großen (Säjtoungfebern unb «Sajenfel. Gefärbt unb gegen 
ben »eigen 93anbftreif fdjarf abfdjneibenb, finb ber Äopf unb §al§ ju 
beiben (Seiten, bis auf bie SSrufl, gegen ben Unterleib gerunbet ober 
ooal abgefdjnitten, bie ftlügelbedfen, bie ©djtoungfebern beiber Orbnung 
unb ber ganje (Sdjtoanfc. S)ie lidjtblau ®e$eidjneten ^at man audj 
mit frönen toeigen glügelbtnben. $e reiner biefe 3 e ^«itng ift unb 
jemeljr bie Ungarifdje Staube im Uebrigen ber üttaltefertaube nalje 
lommt, um fo toertljpotler ijt fte. (Sie ift eben fo munter, bauer^aft, 
fruchtbar unb empfehlenswert!?, tote bie §ufynfdjetfe. (Sie lommt fafl 
nur in £)efterreidj=Ungarn oor, fiefyt bafelbfi aber in tyo^em greife. 

3c. SDic flttobenefer §au§taube. 
(Statten ifd): Colombi Modenesi s. Razza triganina.) 

©ie ift ettoaS Heiner toie bie Florentiner STaube unb oon ganj 
fcefonberer <Sä}önl)eit; in üftobena, too fte feit unbenfliajen 3eiten ge= 
^üdt)tet toirb, lommt fte in tootyl SOOjä^ligen Varietäten oor. SDer 
etma§ fleine #opf ift unbefyaubt, ber ©dwabel ftet§ fürjer toie ber 
$opf, oben oon ber SBurjel bis jur (Spifce 16 9Riüim. meffenb; bie 
(Spifce beS DberfieferS ettoaS übergebogen, bie Füge finb glatt, furj 
unb rräftig, 30 9Wiöim. lang, toie ber 2ttittelje§; §interjelj 15 9Ätflim. 
lang. &>ie £otallänge beträgt 29 (Sentim., <Sa)toanj 9 (Eentim., ber 
a,efdjloffene Flügel 21 ßentim., tlafterbreite 60 (Sentim., bie gefdjloffe= 
neu (Sdjwingen evreidjen nidjt ba8 <Sdjtoan$enbe; ein ftdjtbarer £fyeil 
be§ UnterfdjenlelS lägt bie Staube etwa« tyodjgefiettt erfdjeinen. 3)ie 
3ri§ ift röt^liä) gelb, ^eber einzelne S^eil ifjreS Körper«, #opf, 
$al3, 33rufl, dürfen, Unterleib, ift Oon jierlia^er, eleganter, runber 
Form; ba§ Auftreten ift ftolj unb fm)n; tyr Flug rafäf, Iräftig unb 
auSbauerob; ifyre Ftudjtbarleit bebeutenb, ba fte 8 — 9mal im Sa^re 
brütet. 2)en furzen 12 febertgen (Sdjwanj trägt fie toeniger aufregt 
toie bie ^lorentinertaube, aua? ift ber Alfter immer mit einem bünnen 
Flaume bebetft. 2)te SKobenefer Rauben oariiren augerorbentlia^ in- 
Uarbe unb 3eidmung, bie oft brillant, oft fetyr buftig; finb, aber ftaj 



Digitized by Google 



88 



jjj |r jfj II QTl L Jl I Pf Ti , 



auf bie Nachsucht meift rein forttflanjen. Die ©runbfarbe ifl blenbenfr 
wei§ ,mtt bunfcl ober fettet gefärbtem Äopfe, Selben unb Schwanke, ber 
§al3 bis jur §älfte fein nüancirt, aUe bunflen Xtyilt finb intenfiö unb 
fammetartig gefärbt, bei ben gelleren SRüancen ftnb bie garbenüber= 
gänge l)arntomfd) üerfa^moljen unb bie glügel mit tyerrlidjen gelben, 
rotten ober wetjjen, oon ber ©runbfarbe rea)t abfteäjenben SBinben ge= 
jiert. 9#an tfyeilt bie SRobenefer Dauben in jwei große ®ruppeu, in 
Schietti, b. b. gleichmäßig einfarbige unb Gazzi, b. b. elfter artig ge- 
jeidjnete. Die Äopfoeichnung biefer lefcteren Varietät ifl eigentümlich 
unb f^immt faft genau mit ber unferer 2achmöoe — Larus ridibundus 
— überein, b. h- fie geht oon ber ©tim bis jum Scheitel unb Oon 
ba in id) frier £urOe bis jur $ehle, lägt alfo baS Hinterhaupt unb 
©enirf frei, ©ei beiben (Sruppen erjlrecft fid) bie eigentlich in SBe= 
tradjt fommenbe ßeiajnung nur auf bie glügelbedffebera, wenn auch bie 
Schwingen unb S3ürjelfebem juweilen an biefer Bcia^nung unb gär- 
bung teilnehmen. Von beiben, ben Schietti Jomohl, wie ben Gazzi 
gibt eS zahlreiche Varietäten unb Suboarietäten. Diejenigen biefer,. 
feit über 2000 Sauren ou^fdjltefett^ in äÄobena fultioirten Daube* 
haben atte ü)re befHmmten tarnen, bie jumeijl oon ber eigen= 
thümlia^en äetdmung ber Dauben entlehnt ftnb. 3n Sübbeutfchlanb 
fommt eine ähnlich gejeiajnete Varietät bor, bie bort Doroler^uhn* 
taube genannt wirb. 2luf Färbung unb ftarbenfiellung beruht ber 
Unterfdjieb ber Varietäten, bie man nodj immer burdj regelrechte 
Äreujungen ju oermehren unb $u oerfchönern fucht. 

Diefe in SRebe ftehenbe Dauben=föace wirb in 2Äobena ju einent 
ganj eigenen (Spiele abgerichtet. — Sajon im 17. $ahrbunbert waren 
biefe «Spiele fehr beliebt, unb bie bejüglidjen Daubenjüchter waren 
unter bem tarnen „Driganieri''*) befannt, wooon biefe Daubenart 
„triganina" benannt würbe. Die Rauben werben abgerichtet, ihren 
§lug nach ben oom 3 ü( hter oorgenommenen oerfdn'ebenen Schwingungen 
einer grojjen fchwarjen gähne ya rieten. Der Sü^tcr errichtet auf 
bem £auSbad)e neben bem Daubenfobel eine fleine Vühne, auf welcher 
er ftch mit feiner Krahne pofHrt unb bie Rauben auSläfjt. Diefe 
mengen ftch unter jene Stauben, welche oon anberen Parteien auS= 
gelaffen Werben, unb ben Schwallungen ber gähne folgenb, fehren fte 
nach einiger 3eit nach &aufe jurücf unb Riehen fehr oft inmitten 
ihres Schwarmes eine mehr ober weniger grofce «n^l frember Dau^ 
ben mit fleh, bie bann oon ben betreffenben Eigentümern entweber 
einfach attSgetaufdjt ober auSgelöfl werben, unb jwar im betrage oon 
1 9tfobenefer ?ire, bie 38 GenthneS entfpriajt. DiefeS Spiel finbet 



*) Tftpqu' — turtur, tortora. 



Digitized by Google 



2>ie Äranf Reiten ber Xauben. 8£ 

nur im SBinter ftott, unb eS ifl ton grogem ^ntereffe 5U fe^en, tote 
in allen Stiftungen ber <5tabt unjiflige £aubenff »arme herumfliegen 
unb genau ben @dj toingungen ber tfrfne i^rer §erren folgen. SDie 
erften 2ttobenefer §auStauben gelangten im 3a$re 1864 in ben SBefifc 
ber §erren «. Weimer unb ©. fxüts in Stettin unb flammten au3 
ber #uft beS ^rof. $aoli Soni^i — üflobena , ber ein au8fütyrlife3 
nur in 100 (^emplaren gebrurfteä 3Bert (I Colombi di Modena, con 
tavole etc.) über biefelben jmblicirte. 

4. SD er 2Ronteneur. 

(Sine in früheren Sauren jiemlif befannte, feit längerer &t\t jebof 
fefyr feltene Üaube, bie burf iljre riefige ®röjje me^r einem §ufyne, benn 
einer £aube gleif t. ©tarf oon 53ruft unb Äörper, mit jiemltf turpem 
©f toanje »erfefyen, jeigt fie fif im $fage ff werfäüig, »ä^renb fte mit 
üjren unbefteberten, fciemlif I)o§en ©einen fif leif t auf ber (Srbe betoegk 
2>er lange §al§ ijt beim Xäuber fe§r ftarf unb ber £ropf beim föutffen 
unb ©irren ein roenig mefyr aufgeblafen, wie bei getoöljnlif en Sauben. %n 
Gköjje be8 ÄörperS übertrifft ber Ütfonteneur ben Börner unb bie 3Kon= 
teauban^Xaube, fy»t furjere ftlügel unb ©f mans toie biefe, unb erinnert 
grabe baburf mefyr an baS §au3tyutyn ioie an bie £aube. Die ftarbe ift 
blauff immelig ober rotf) mit ff marjen <Sf nüren. 3n «Rorbbeutfflanb 
n>urbe biefe Staube in früheren ^a^ren oielfaf in ®reif$walb, Stralfunb 
unb (Solberg gelüftet, ff eint aber auf bort jefet auSgejtorben ju fein- 



Digitized by Google 



Die Ärankljeiten ber tauben. 



I)tc Äranffyeiten beä fteberoieh'S finb bei ber bi^er in 3)eutfch= 
lanb fo arg oernachläfftgten ©eflügeljucht in faß atten Xhierheitfunben 
mit ©tiflfehwetgen übergangen, unb baher fommt e§ benn wohl oudj, 
baß bie Südjtet bei eintretenber Äranft)eit ihres ©eflügelS ju §au§= 
mittein mancherlei %xt greifen. £>ie Steranlaffung ju ben meiflen 
Äranf^eiten liegt aflerbingS in ben $erfyättniffen, unter benen unter 
§au8geflügel gehalten wirb, benn in golge ber angewenbefen fünftlichen 
Littel, um Rauben ober §ü^ner ju Jüchen, entfielen ^äufig Uebel, 
bie im natürlichen ßuftonbe niajt oorfommen. Gs3 ijt ^inlänglia^ be* 
fannt, baß alle Haussiere einer größeren 3a^l ftran?hetten unterworfen 
finb, als bie im wilben 8uflanbe lebenben, benn je mehr fiefj ein 
Sfyer ton feinem wilben ^aturjujtonbe entfernt, befto empfänglicher 
wirb e§ audt) für äußere ©inflüffe, burch 2Bttterung3 * unb ä^nlia^e 
Umftänbe oeranlagt, nicht mtnber aber wirb baS ftutter, baS SSkffer, 
»eränberteS Älima k. auf fein SBepnben einwtrfen. 2Bie fdjon be» 
merft, lägt bie £h ie rheilfunbe *>er Söiffenfajaft nod) ein weites gelb 
$ur gorfdnmg offen, unb nur bie äußeren Symptome bieten einiger = 
maßen einen Inhalt. £)ie meiften fogenannten Strjnetbücher haben ben 
®eflügelbefifcern mehr gefdjabet als genügt; fle geben jwar ja^lreiaje 
unb üielfach audj richtige 9?eceote jur Teilung biefer ober jener #ranf= 
heit, aber über ben fd)Wierigften X^eil, ber 3)iagnofe, b. h- über ba§ 
richtige unb fc^nette ©rfennen ber eingetretenen $ranftyeit unb baS 
jeweilige ©tabium berfelben, laffen fte im 3)un!eln. 

Obgleich jwar bie Rauben eine Jpalbfreiheit genießen unb man 
alte 23orpd>t anwenbet, fte gefunb ju erhalten, fo werben fie boaj oon 
einer ganzen föeitye oon Äranf^eiten heimgeht, oon benen h au ft9 fciele 
mit bem $obe enben. %m ungemeinen !ann man jebodj annehmen, 
baß £aubenfranfheitcn in ben gewöhnlichen ptten leidster ju oer= 
hüten all ju fetten ftnb. $>ält man Rauben in gut gefaxten Schlägen, 



Digitized by Google 



Ärantyeiten ber Säubert. 



91 



wo für Lüftung, Neinltchfeit, gutes paffenbeS ftutter unb reineS Söaffer 
ftetS geforgt ifi, fo wirb man feiten über SSerlufle ju flogen §aben 
unb ben meiften äranfheiten porbeugen. 

2)ie befannteften Eaubenfranfheiten ftnb folgenbe: 

1. (Schlechte SBerbauung. 

©S gibt zweierlei Birten fdjlechter Erbauung unb jwar rüt)rt bie 
eine toon ber Dualität unb bie anbere ton ber Quantität ber ge= 
noffenen Nahrungsmittel ^er. Sei ber erfteren Slrt hÜft bie Natur 
fidj felbft, ba bie £aube, burch bie ©rnährungSweife ber jungen ge= 
leitet, fidt) mit groger 2eidjtigfeit fdjlechter (Subfmnjen entlebigt, unb 
hat biefe ^nbigeftion bann feine üblen folgen. 2)te fajledjte 33er* 
bauung, welche auS ber Ouantität ber im Stropfe oor^anbenen Nat)rungS= 
mittel hervorgeht, ifl meifl m'el gefährlicher, unb ^äuftg , wenn man 
nic^t für fdjleunige §ilfe forgt, fogar töbtlia). 3Der ®runb biefer 5franf* 
heit befteht barin, bog bie £aube nadj längerer Enthaltung beS ^utterS 
fotnel ju freffen erhält, als fte nur irgenb mag. (Sie üerjehrt bann 
«ine fold^e 9ttenge Börner, baß ber ®ropf ftarf auSgebehnt wirb, unb 
bie SNagenfäfte niajt mehr jur 53erbauung ausreißen. 3)ie Unbequem= 
Uchfeit vermehrt ftd^ burdj baS informellen ber Börner, bie %\i§= 
behnung wirb auf ben fcö#en ^unft gebraut unb paralifirt bie &ropf= 
tnuSfeln tooUftänbig. 2)ie £aube fommt nicht jum SBreajen, ja mit« 
unter ifi eS unmöglich bie Nahrung mit bem 2)rucfe beS ftingerS naa? 
oben 5U bringen unb in biefem §aüe fann bem Patienten nur ®r= 
leichterung burch eine Operation Oerfctjafft werben. 3Mefe befteht 
barin, bog man bie obere unb bie (Schleimhaut beS ^ropfe3 fpaltet, 
unb jwar an einem fünfte näher bem oberen als bem unteren Steile; 
bann brücft man fo oor(ia)tig als möglidj bie Nahrung tyxafö, unb 
näht bie Oeffnung mit einer feinen Nabel unb einem (Seibenfaben 
tcieber ju, bodj mug man beim Nähen t?on ^nnen nach Slugen, olfo 
t>on ber Schleimhaut 5ur §aut frechen , termöge welker SBorftcfjt bie 
Teilung fd)neUer oon (Statten geht. Gebern bürfen ficr) nicht jwifchen 
ben Nänbem ber SGBunbe bepnben, ba bieS bie SSemarbung erfdjwert. 
ÜDer ®runb, warum ber, mittelft einer fdjarfen (S<heere &u t>oU- 
führenbe (Schnitt am oberen tropfe geflieht, ift einfadt) ber, ju uer= 
^inbem, bog Sßaffer beim (Saufen über bie SGBunbe fliegt ober gar 
toieber burch bie feinen Deffnungen ber Naht &u 5Tage tritt, ©in 
anbereS m'el einfacheres Littel ift folgenbeS: ÜDie Staube wirb fenf= 
recht, mit ben pgen juerft, in einen ftrauenftrumpf geftedft, welajen 
man mit einem SBinbfaben tocfer binbet, fo bog bie Staube nur fo 
weit herunterfinfen fann, bis ber (Sdjwana auftrifft. Nun lägt man 



Digitized by Google 



92 



2>ie £ranty«tcn fccr Xoufxn. 



ben Äopf ein ioenig au3 bem ©trumpfe ^erauSfe^en, binbet ben 
©trumpf Eintet bem Äopfe unb Warfen ber iaube fo jufammen, bag 
ber «Strumpf an ben $at§, ohne ju brücfen, anfdjliegt unb fdjtebt baS 
im Äropfe beftnbltaje gutter mit ber §anb leife nach ber Äe^le ber 
£aube in bie §öhe, um bamit &u bejwecfen, ben mit gutter über^ 
Iabenen Äropf burä) ben ©trumpf fo fcfl ju galten, bag ber £ropf 
nictjt naaybem ©rujtmott^en herunterhängt unb fämmtlitt)e§ im tropfe 
befinblicheS Butter natt) unb nach bequem in bie ©peiferöhre g^t 
hierauf wirb ber ©trumpf mit ^alt fenfredjt an bie SBanb an 
einen SRagel gegangen, ba8 ©eftcht ber £aube nadj üorn. ÜRan muß 
nun ber £aube mehrmals 2Öaffer geben, fie in oorbejeichnete ©teflung 
aber jurücfbringen. 3n ca. 15 bis 20 ©tunben ifi ba3 Ztfvtt 
genefen. 

2. 2)er Kudfa«. 

SBelanntlich werben bie jungen Xauben währenb ber 5 ober 6 
erfien Sage nach bem ^Citäfct)Iupfcn oon ben Alten mit einer Art 
gelblichem SBrei gefüttert, ©dwn bor bem AuSfdjlüpfen au3 ben ©iern 
beljnen bie ©chleimbrüfen, welct)e bie innere ©eite be$ Kropfes be= 
fleiben, fic3t> au§, fchwellen an unb fonbern in Ueberflug biefe f5lüffig= 
feit ab. SBenn nun au§ irgenb einem ®runbe bie Gilten ihre jungen 
nid)t füttern fönnen, fo wirb biefe Abfonberung nirf)t benufct unb bleibt 
im Kröpfe jurücf; fie häuft fia) an, x>erbict)tet unb Oerhärtet ftch bi£ 
ju bem fünfte, bag man fte buräj berühren fühlen !ann. @3 ift 
leinet begreiflich, bag biefeS concrete ^robuct bie Skrbauung beä %nU 
terS erfchwert unb bie Abfonberung ber SWagenfäfte üerf)inbert. ÜRan 
fann biefen 3uftanb mit bem Auäbrucfe „oerfchlagene Üttilct)" bezeichnen. 
jDie £*ube bleibt unbeweglich, bie Äeljle ift gefdj wollen, fie frigt 
nicht, bie gebern frräuben fid) unb ba§ Xfyzx fommt enblicb um. Auf* 
merffame ^Beobachter behaupten, bag fidt) im Verlaufe ber $ranft)ttt 
über ben ganjen Körper ein AuSfajlag entwickelt, theilS äugerltch,. 
theilS innerlich, ber unmittelbar ben Untergang ber £aube herbeiführt. 

3cfj fcIOft habe biefen AuSfdjlag niemals beobachtet, ü)n aber oft 
betätigen gehört, unb häufig bef abrieben gefunben. $>ag er ftch im 
£aufe ber Äranfheit bilben fann, ifi nicht ju bezweifeln, bei grögeren 
Ihicren unter ähnlichen SBebingungen ifi bie ©rfdjeinung ^intängltc^ 
conflatirt. ©oldje Anhäufungen fmb aber fehr oft auch bei ©ntjiuu 
bungen anberer Art &u ftnben, namentlich bei ber ©id)t, unb wir 
werben bei beren $8efa)reibung fehen, unter welchen Umftönben fte flaj 
entwickeln. 2Bie bem nun auch fei, e§ fleht feft bag bie Staube bura) 
ba§ niajt Ernähren ihrer jungen franf wirb, unb an biefer tfranfheit 



Digitized by Google 



2He ffrantyeiten ber Xaubm. 93 

fterben tarn; ityr borjubeugen, ifl biet letzter, aU fie ^cto, benn 
in ber flieget rityrt flc bon einer Unaufmerffamfett ober ftadjläffigfeit 
be$ 3üdjter8 fetbfl $er. 9$ möa>te ba^er allen Siebtem ebter föaee; 
tauben empfehlen, fia) ben Xag be§ ©iertegenS genau ju notiren, um 
barnadj bie ©eburt ber gungen gu befUmmen. Äbenb oor bem 
%\i$t rieben prüfe man bann bie (Sier oorfla^tig; menn bie Sungen ge= 
bilbet unb Iebenb finb, fo beginnt bie (Staate flaj ju fpalten, unb in 
tiefem gälte taffe man ber 9totur iljr fliegt. SBenn man aber nidjtS 
Don biefer ©Gattung bemerft, unb, inbem man baS (£t f Rüttelt, eine 
gtüffigfeit barin bemerft, fo finb bie jungen nittjt gebttbet, unb mu§ 
■man in biefem %aUt, um ber Äranf^eit oorjubeugen, bafür (Sorge 
tragen, jben Sitten ein frembeS ^unge $u geben. 9flan nimmt baju 
ein ganj Keine« t>on einem anberen $aare, IjödjftenS 1 tyaax STage 
alt, unb legt e3 mit ©intritt ber 2)unTefl)eit, menn ba§ SGBetbdjen mit 
bem ©ritten befdjäftigt ift, ju ben Geiern. $nbem man genau biefe 
9J?ett)obe befolgt, ift alte S55ar)rfct)etrtttcr)feit oorljanben, bajj bie Sitten 
baS frerabe $unge aboptiren »erben. Um bie ©rütertn fo menig 
lüie mögtia? ju fibren, unb tt)r bie borgegangeue ^eränberung ntdjt 
gleid^ merfen ju laffen, lägt man je nadj Umfiänben bie (Eier noaj 
1 ober 2 £age liegen, nad^er fann man fie o^ne ®efa§r entfernen. 
m lann fief) aber auä) aufätUg treffen, bafj man grabe !ein bi§= 
•ponibteS pajfenbeS 3[unge fyat, ober bafe e§ bie Gilten niajt annehmen 
iootten, ober enbtidj, baf? fie mit bem ©ritten aufhören, toeil bie ßett 
be§ StuSfriedjenS oorbei ifl. %n folgern %aUt entfernt man baS alte 
$aar, unb foerrt e§ befonberS in einen S3erfajtag. Sßäfyrenb ber erften 
24 ©tunben gebe man ifynen feine SRafyrung, fonbem nur frtfaje« 
^Baffer, unb am nädjften iage !ann man ben Sauber, menn er gefunb 
,fd)emt, mieber frei in ben ©djtag laffen, bie Saube bagegen begatte 
man nodj einen Sag abgefperrt unb gebe i§r nur menig Sßeijenfutter. 
SBenn fie nadj 2 ober 3 Sagen munter erfdjemt, gebe man i(jr bie 
tfretyeit unb bem Sauber roieber. 3m entgegengefefcten gälte, b. t>. 
loenn fte ifyre äRunterfeit Oertoren unb bie §ta!jrung berfdjmaljt, 
ifl bie§ ein 3«djen, bafc fte bon ber Itranfljeit befallen ifl, unb ift e§ 
bann nod) &it biefelbe im Äeime ju erflitfen. 3Wan entjie^e bem 
Patienten alte 9?a^rung, unb gebe fofort ein teidjteS ^urginnittet, fei 
e3 bura^ ein menig Dtioenoet ober bur^ 2 Ritten ^abarberfculoer. 
^Da man bie Stauben teiajt baju bringt, folaje Ritten $u »erfa^ludten, 
unb man fte otyne naa^t^eitige folgen geben fann, fo mufe man beren 
immer bei ber §anb t?aben. Dcaajfotgenb ujre 3ufammenfteUung: SWan 
reibe ein ©ttirf JR^abarbermurjet, mifa^e biefe« $utter mit etwa« 
©robfrume unb (Siummimaffer, fnete %üt$ gehörig untereinanber, unb 
mad^e auS biefem STeige «ßiaen in Crbfengröfec. ©ota^e Ritten fottte 



Digitized by Google 



94 



2He ttranfbciten bei Xaubcn. 



jeber gewiffenljafte 3üd)ter auf feinem Saubenfa^lage haben, ba fte in 
fe$r Dielen gdHen oon oorjügliajer SEBirfung ftnb. 

Sdjeitern biefc Littel unb bleibt bie Staube traurig, fo mufj man 
i^ren Äropf befühlen; bemerft man barin trorfene Ätumodjen, unOer* 
baute Nahrungsmittel, fo bleibt nodj eine $ülfe, bie Operation, wie 
wir fte bei ber SBefdjreibung ber fdjledjten 33erbauung gefdjilbert haben. 
äBenn man ben Äropf bann entleert unb gut gereinigt hat, fo wafdje 
man bie Sdjteimhaut mit einer ganj bünnen £öfung «laun, um bie 
Störungen unb ßntjünbungen $u tet^tnbem, t?on benen bie &b~ 
fonberungSbrüfen ber Sifc finb. 

3. $ie gelbe 2Nunbfäule, ber Käufer, gelbe änötofajen, 

ffiofc, ©a)nörgel. 

Xa biefe Äranfyeit eine ber gefährlichen ift, unb am fjäufigften 
ootfommt, bie Unflaten ber Siebhaber unb Sorfdjer jebodj über ihren 
Urforung unb ihre Teilung fe^r terf Rieben ftnb, fo laffen wir in 
9toa)ftehenbem »erfdjiebene Beitreibungen biefer Seuche folgen, unb »heb 
ber aufmerffame 3ü<h tcr barauS fehr balb biejenige 9Wethobe jur Teilung, 
beS UebelS ju ftnben wiflen, bie ihm eintretenben ftaüS am geeignetften 
erfa^eint. Dr. gr. ShamtiS fagt in feinem SBerfe „Le pigeon 
voyageur beige": „£>iefe franfheit, weldje oon mehreren gorfdjern, 
bie fta) mit ben Äranfyeiten ber Sauben, $>ü^ner unb Solierenoögel 
befajäftigt haben, betrieben unb oon ihnen ß^anfer genannt wirb, ifl 
fehr alt. $)ie Bezeichnung Genfer fc^etnt mir geänbert »erben- ju 
mtiffen, erftenS »eil fle ju unbelicat ift, unb jwettenS weil fte auf fo 
»erfduebene hanfhafte 3uftänbe, fowoljl in bet s J$flanjen= s 4$athologie, wie 
in ber Pathologie ber SWenfdjen unb Spiere, angewenbet wirb, bajj 
man niä)t mehr ben Sinn fennt, welken man an biefeS 2Bort ju 
fnityfen hat ober Oielme^r, weil ba§ 2Bort G^anfer im Allgemeinen 
eine ^ranffyeit fa^leajter Art bebeutet, bie in ber Ornithologie in bie= 
fem Sinne nie oorlommt. %m torgertidfteren Stabium ber ifranf= 
heit jeigen fid) auf ben Schleimhäuten be§ Sdjnabel3 unb be§ 3D?un= 
be3 einzelne gelbe Auswürfe, bie fef>r fdjnell warfen, ftd) an ihren 
föänbern beruhten, unb bie bamtt enben, ba§ fie einen heroorragenben 
gletf auf jeber Seite am $ereinigung§j>unfte be§ Schnabels bilben. 
3u gleicher &tit fließt beflänbig ein übelriedjenber biefflüfftger (Siter, 
ber mit gelben ftlocfen Oermifajt ift, au$ bem Schnabel unb befdmtufct 
bie ftehlfebern. Oeffnet man ben Sdmabel, fo fie^t man, foweit baS 
Äuge bringen !ann, bafj ber ganje Sa^lunb mit biefen ^robueten be=. 
f leibet ift; fte erifriren im tropfe unb mehr ober weniger auch in ben 
©ingeweiben, unb finb mitunter fo 3at)lreidj, bag fte fta) loSlöfen, in 



Digitized by Google 



ÜDie Ärantöeiten bct Xauben. 



95 



Geftalt oon mehr ober mrnber garten Keinen tfugelgebilben bie @tnge= 
weibe oaffiren unb mit ben (gxaementen abgefonbert »erben. (£3 ifl 
letdjt begreiflich, bog bie Staube ben folgen «^eS folgen 3ufianbe§ 
ntdjt lange wiberjkht, bie SSerbauung fc^tt ganj, baö Uebel oermehrt 
fiaj mit ber june^menben (Schwäne, unb fte mufj umfommen. £>a£ 
djaraftetifUfdje (Symptom biefer tfranfheit, biefe %xt gelbeS ®ewäd)8, 
ijt niä)t immer fichtbar, eS fann fidj audj innerlich entwidfeln unb ben 
£ob ber £aube gut golge haben, unb jwar fo fdjnell, baß man nidjt 
Gelegenheit ^at, bie (Srf Meinung im Snnern beS (Schnabels ju be* 
merfen. $iele ftorfdjer galten biefe Äranfhett für anffedfenb unb 
©oitarb unb (Sor&iä pnben ihre Urfadje in einer unoollfwnbigen 
ober in einer falfdjen üttaufer. 3)iefe beiben Annahmen erfdjeinen he~ 
jrrettbar. 2öaS bie festere betrifft, fo fd^einen mir bie unooflftänbige 
SRaufer fowohl, al§ auch bie falfdje SWaufer mehr ein Stefultat ber 
Äran%it ju fein; benn ba baS Uebel fo gefährlich ift, um ben £ob 
be$ ^iere§ herbeizuführen, fo ijt eS ja aud) natürlich, ba§ aße ftunc= 
tionen, unb unter anberen auch bie 2ttaufer aufgehalten ober aufgehoben 
werben. SDa§ bie (gntwicfelung ber Äranfheit häufiger wäljrenb ber 
ßeit ber Käufer ftottfmbet, erflärt ftd) burefj bie (Schwäne, in melier 
ft<h bie Staube grabe ju biefer Bett bepnbet. SDie wirflidje Urfadje 
ber gelben SDtabfäule ifl nicht leidet ju erfennen. %ä) bin fe^r ge= 
neigt, fie als ba§ SRefultat fchledjter GefunbheitSüerfaffung ju betraf 
ten, befonberS oon einer fajleajten Nahrung hmüfoenb, benn bie 
Äranfheit ifl feiten in gut gehaltenen (sSdjlägen, wo ba§ ©alj nie 
fehlt, unb wo eine gute wedjfelnbe Nahrung mit SHafc unb $egel= 
mäjjigfeit genjährt »irb. 2Benn man ber äRunbfäule biefe Urfadje bei* 
legt, wirb man nitfit erftaunt fein, f!e [ich, gleichzeitig auf mehrere 
^nbioibuen entwitfeln ju fehen, benn wenn ba3 Uebel oon einer fchlech* 
ten Nahrung ^errü^rt, miiffen aße Üauben, bie ein unb berfelben 
SBartung unterworfen finb, mehr ober minber ihre fdjäblidjen SBirfungen 
fühlen. 9?och mehr, $lte, Welche Don ber gelben 2ftunbfäule befallen 
werben, feilen fte in furjer 3cit ihren §ungen mit. 2)iefe ooll= 
lommen betätigten £h<rtf a( h cn nifen natürlich ben Glauben h«*oor, 
bie Äranfheit fei anfieefenb. SDiefer SeweiS ijt jeboet) ntd^t entfdjets 
benb; um ihm bie (gigenfehaft ber Gewißheit ju geben, müßte man 
eine ton ber SWunbfäule befallene £aube in einen anbern (Schlag 
bringen, beffen Bewohner ganj gefunb wären. SDiefe fo leicht ju 
machenbe Beobachtung ift bisher noch nicht oerfud)t worben. SBoher 
nun auch bie Urfache unb bie Slnftecfung ber gelben SÖhmbfäule rühren, 
fehen wir, wa3 man bagegen thun mu|, um fie in heilen. 2Benn bie 
gelblichen SluSwüchfe ftch im S^nabel unb im ©djlunbe jeigen, fo 
mu§ man fie mit einem fleinen, mit etwaS Jeinwanb bewidfelten §ol&= 



Digitized by Google 



2>ic Ärauttieiten ber Xau&en 



ftiete beseitigen, unb über alle tounben Streite mit einem in einer 
ftarfen <£ffig= ober Sllaun=, ober nodj beffer §öaenfkinlöfung getränften 
$infel tyinwegfa^ren. gür bie XtyiU, toelaje bem «uge unsugängltch 
finb, tote ber ©djlunb, mufe man eine ftltigel* ober (S^toanjfeber an= 
toenben, bie man in bie eine ober bie anbere Söfung taucht, flc ent= 
Stoffen in ben SRunb ^ineinfe^iebt nnb i^r eine rotirenbe 93etoegimg 
gibt, ^nbem man biefelbe Operation mehrere £age ^tntereinanber 
toieberljolt, werben biefe SfaStoüdjfe &u erfdjeinen anfrören. UnglüdP= 
lidjertoeije ftfet in ben meiften hätten ba3 Uebel aber tiefer, unb matt 
fann e§ oermöge biefer <ßrocebur nidjt erreichen. ÜDamt ifl e§ gut, 
ben Patienten 5U jmrgiren, fei e3, bag man it)m 2 ober 8 föt}abarber= 
möen gibt, fei eS, bafj man einen Teelöffel (£ngttf<f> <5alj in einem 
Söffet SBaffer auflöft, unb in ba§ Xrinfgefäfc gießt; nad) 3 ober 4 
©tunben ^aben alle Fronten baoon getrunfen, unb man fann iljnen 
mieber reineS SBaffer geben. 2>tefe leiste 'ȧurgation toirb am anberen 
£age toteber oorgenommen. tH8 9tat)rung gebe man ihnen bie §ätfte 
ihrer gewöhnlichen Nation einer guten Dualität Siefen unb einige 
§änbeüoU föübfetu SBenn ihnen getoöhnlia>3 ©alj fehlt, fo beeile 
man ftdj, e3 ihnen 5U berabretajen, ettoaS ©runeS, frtfdj unb Hein ge= 
haeft, mie 3etftgfraut, Ueffeln, ©alat unb befonberS Sauerampfer, 
.toirb bie Söe^anblung ooflenben. Söeftnben fta? nur 2 ober 8 fcauben 
fran!, fo toirb e3 gut fein, fie auS bem <Sdjlage ju entfernen, unb fte 
abgefonbert biefer ©eljjanblung ju unterbieten. Ku§ Älugheit jebodj 
treffe man einige 93orftd)t8mafjregeln ben anberen Rauben gegenüber, 
unb forfcfye nach ber Urfaaje, »eld^e bie Äranfhett fyat enttoicfeln 
fönnen." — ©otoeit ©h<U)ut3. 

$n ber ,/£>re3bener ©epügel^eitung", befinbet ftd) folgenber auf 
biefe färanfljeit bezügliche Krtifel: 

ift in biefen SÖlättern toieber^ott bie Kufforberung ergangen, 
über ba§ SBefen ber fogenannten ,,©chnarche=#ranfheit'' ber Stauben 
■JRittfyeilungen ju oeröffentlidjen, unb bie bittet anzugeben, tooburdj 
bie öerheerenbe $ranfyeit mit ©rfolg befämpft toerben fönnte. 

3dj faßte öl Solge beffen aufmerffame Beobachtungen unb Unter= 
f udjungen an, unb toiß nun bie baburdj getoonnenen föefultate fyier 
mitt^etlen. 

Sßieberhott brach biefe öerheerenbe ifranfheit unter meinen £au= 
ben au§, unb hatte idt) namentlich in biefem ^ahre große S3erlufie an 
jungen, befonberä im $ochfommer. £)ie ftranfheit ergriff bie %vm§en 
jumeifi erft, toenn fie bereits fetbft baS gutter nahmen unb fdwn au§= 
geflogen toaren. SDie SBahrnehmung braute midj auf ben ©ebanfen, 
baß bie Urfadje im gutter liegen fönnte. hatte lange ßett blo$ 
Söicfen gefüttert, unb oerfud^te nun gemifchteS Butter, gab unter bie 



Digitized by Google 



I 



S)ie Ärantycitett t>et Xauben. 



97 



Siefen ®er{te unb SBcijcn. ©8 fa)ien, als ob bie ffrantyeit an 93ö8= 
artigfeit verlieren wollte, bodj fam ftc immer triebet $um 33orfd)eirt. 
3$ gab bann bloS frity SEBtcfcn unb ftadjmittagS ®erffe# ber (Erfolg 
war fein burdjgreifenber; eS erfranften boaj nodj metyr ober weniger 
Spiere, befonberS jene, bie idj au8 ber fterne erhielt; e§ blieben baoon 
auaj bie %\ttn nidjt üerfajont, ein Dfcil ftorb, ein anberer gena§; 
allein bie jungen baoon erfranften faft ofyne 9fe8na$me an berfelben 
#ranff)eit unb ftorben. — Da iaj burdj biefeS ©erfahren feinen ge= 
hofften ßrfolg erhielte, fd)lug ia) einen anberen 2Beg ein; idj feparirte 
bie Staufen fogletd), wenn fidj Ruften einteilte, ä'fcte bie §äute im 
<Sdjnabel unb ©djlunbe mit ^öttenflein weg unb falj burdj biefe 
üttetljobe wenigflenS bei Seginn ber (Sptbemte einige genefen. Dem 
ungeaa^tet griff bie Äranffyett immer mefyr unb rafdjer um fidj, je 
feiger ber ©ommer würbe, wo bann faft alle (Erfranften audj flarben. 
Dtefe (Erfahrungen ^atte id) ^afyre ^inbura^ gemalt, unb bei aller 
fcufmerffamfeit fo $u fagen SftdjtS erreiajt. 3$ na^m mir enblidj bie 
2ttütye, eine größere %mxfy ber an biefer ärantyeit geworbenen Spiere 
ju feciren. 

3$ fanb auf ber (gdjteimfywt be§ <5djnabel8 unb be§ ©ajlunbeS 
gelbüd)e§ (Etfubat, weWje* größtenteils ju §äuten organifht war unb 
in fte^en abgezogen werben fonnte. Die ©ajteim^aut ber Luftwege, 
be§ tfe()lfopfe3, ber Stoftrityre unb beren SJeräfielungen, waren fatar= 
rtyalifcf) erfranft, ebenfo audj bie ber SerbauungSorgane, nur im er= 
fyöfyten ©rabe; bie (Sdjteimljaut jeigte fidj bebeutenb gefdjwouen, auf= 
gelodert, oerbitft, gerötet unb bidjt mit ©djleim bebedft. %m SRafb 
barm war bie (Erfranfung am Ijeftigftat, benn bie (Sdjteimljaut war 
jerfaöen, wie macerirt, unb mit (Eiter ju einem birfen SBrei oermengt. 
33ei (Einzelnen Ratten ftd) im ßettengewebe, weldjeS ben Alfter umtyüflt, 
jiemlia) umfangreidje Slbfceffe gebilbet, bie eingebirften (Eiter enthielten. 
Dabei waren bie ifyiere augerorbentlidj abgemagert. 

3n mehreren Seidjen bemerfte idj im Äeflfopfe unb ber Suft= 
röfjre, in ben Hungen unb am (Eingänge beS 3Wagen§ buntte grau= 
röttylidje fünfte unb ftledfe, bie auf ber «Sdjletmljaut jiemlidj fefl auf* 
lagen unb bie ®röge etneS §irfe= bis §anffomeS Ratten. 3$ na^m 
biefe ftletfen unter eine fdjarfe ?upe unb fanb beutliaj ausgeprägte 
(Sc^tmmelbilbung. Die einzelnen ^3ilje liegen fitt^ genau unter = 
f Reiben unb aua^ beren ®ruppirung. Die« war ber S3efunb mit ber 
aUeintgen «uSna^ne, bag nia)t in atten St^tertctd^cn bie ©djimmel= 
bilbung naa^gewiefen werben fonnte. 

$8 brängt fia^ nun bie ftrage auf: SGBie unb woburd) ftnb 
benn biefe Oorgefunbenen frantyaften (grfa^einungen ^eroorgerufen 
worben? 

yxü$, He «tten itt ^auMante. 7 



Digitized by Google 



98 



3$ will oerfudjen, bie (grflärung herauf ju geben. Sefanntlia? 
müffen afle ^ülfenfrüfye eine %xt ftotljreife tfyeilweife burdjmadjen, 
»eil bie ©djoten ftd} ungleidj entwitfeln, fo ba§ ein £$eil berfelben 
bereit« Uofffommen auSgebilbet ifr, wä'fyrenb bet anbere, fletnere 2$eil 
in bet (gntwitfelung jurürfgeblieben. $>ie ganj auSgebilbeten reifen 
naturgemäß audj früher, unb müffen geembtet werben, efye nodj bie 
•S di den aufspringen unb bie fötaler i)er aufrollen: baburdj tottraten 
mit ben reifen Äörnern audj unreife in bie <Sdjeuer. Diefe Unteren 
fcfj rümpfen, wenn flc treefen liegen, jufammen unb Sehen runjlidj auS. 
2£trb jebodj btefeS SluStrotfnen burdj eine ober bie anbere Urfaa^e ge= 
frört ober oer^inbert, fo fefcen fxd^ an biefen weidjen Äörnern 
8 cf) immelp i he an. Xa eine BuSfajeibung ber fdjleajten 2Bitfen 
t>on -ben guten nidjt wob,l möglia) ift, werben fle mit ben reifen oer= 
mengt auf ben SJcarft gebraut, ©et ber raffen #erme$rung biefer 
©d^immetpilae — aud) ©Dören genannt — bei fernster £uft unb in 
feua)ten Räumen fefcen fta) bie <ßilje naa) unb naa? aua) an ben au§= 
gereiften Äömem fefi unb terberben ba3 ganje gutter. &at man nun 
bie hänfen Börner nidjt gleto} bemerft unb füttert bie Üauben bamit, 
fo erfranfen fte. 2)ie8 §at mo^l jeber Büdjter fdwn erfahren. %a) 
will oerfudjen, fyier bie (Sntwirfelung ju erflären. 

£)a3 franfe Äorn fommt junäd^fi mit ber ©äjleimfymt be£ 
<Sdjnabel3 unb ©djlunbeä in ©erüljrung, moburdj leidjt einige (Sd>im= 
melpilje abgeftreift werben, bie fta? auf ber ©djleimfjant feftfefcen unb 
rafet) oerme|ren. SDte näd^fte 2Birfung ift jebenfatß eine Steigung ber 
©djleimfyaut, wie fte burdj frembe Körper meljr ober weniger an 
lebenben Organismen fyeroorgebraajt wirb; e3 tritt (Satarrty ber 
©ajletmfjaut ein, nätnlidj: Slnfajweü'ung unb Slufloderung mit oer= 
me^rter ©djleimfecretion. ^atürlia) entwitfelt fta? ber ©atarrfy juerft 
auf ber 9cafen=@ä^teinu)aut unb jener be§ Äefylfopfeä unb ber £uft= 
rötyre, ergreift bann bie Hungen — bie Spiere fyufien unb fdjnar* 
djen. — 3ugletdj fafi wirb bie ©djleimljaut be§ ©ajlunbeS unb ber 
öebärme franf, eS tritt „2)iarrljoe" ein. £>abet bleibt jeboct) ber 
Äranfljeitäproeefe ntdjt ftefyen, benn bie ^ilje oertnebjen fta} aujjer= 
orbentlid} xafä, bringen bt§ in bie Hungen unb in ben 93erbauung$= 
canal, wo iaj fte bei ber ©ection fanb; e$ werben bann (Srfubate 
auf ben Schleimhäuten abgelagert, »orne^mliaj im €dmabel, ©djlunbe 
unb 2)amt; bie ©ajletmhaut wirb ftettenweife macertrt, e3 btlben fta> 
(äkfcrjwüre unb fcbfceffe im SWaftbarme. «iSbann treten audj bei 
biefem ÄrantyettSproeeffe giebererfdjeinungen ein, bie £I)ierc wer= 
ben traurig, baufdjen ftaj auf, oerfrteajen ftet) gern in bie SGßinfel bed 
©ä)lage§ unb fefcen fta^ metfi mehrere na^e aneinanber. 5)ie ^üpe 
füllen [\a) falt an, bie Sfnere ftnb fet)r matt unb ^infäUig, baumeln 



Digitized by Google 



2>te Äröitlfciten ber Xanbtn. 



99 



unb {Rütteln fta) oft — eS friert fie, — bie anfängliche ftrejjlufl 
nimmt ab, ber Xurfi hingegen oerme^rt ftdj, bte Uranien trinfen oft 
unb fudjen gierig baS SBaffer auf; ber 2l%m wirb furj nnb fdjwer, 
mitunter fdjnardjenb, bie auSgeatymete Suft if* $ei§, babet bie Äb* 
magerung groß — baS §i$efiabium ifi eingetreten. SBet abroecr)= 
felnber Äälte unb £ifce fdjwinben bie Gräfte immer meljr, wityrenb bie 
^iarr^oe jummmt unb baS £fner enblidj ftirbt. 

(£S ifi gewiß, baß bie Ärantfyeit nidjt immer genau biefen 33er= 
lauf nimmt; berat maudje Spiere tobtet fie in wenigen Xagen, anbere 
erft nadj 2Boa)en, je naa^bem bie Vergiftung beS SBluteS eine größere 
ober geringere ift. 

SDurdj baS 3ufammenleben ber Siliere unter gleiten ®er = 
fyiltntffen — Schlag, gutter unb SBartung — nimmt bte Äran!= 
fyeit, wenn fie einmal auSgebrodjen, rafa? übertyanb, fte ergreift faft 
aße Rauben, meift aber bie jarteften unb feinden 9tacen juerfi — fte 
wirb eptbemifd). — Die (grflärung biefer aBatyrne^mung tft nify 
fdjwer ju geben, berat oon ben (Sjfubaten am (Sdjnabel, ©djlunbe unb 
Stofftiere »erben tyeilS bura) baS SfoSatymen, £>uflen unb ©djleubern 
mit beut Stopfe Sljeilcljen loSgeriffen, ber ?uft mitgeteilt unb audj 
oon ben ®efunben eingeatmet, bie <ßilje fefcen ßdj am §alfe unb ben 2uft= 
»egeu feft, bie jtoeite £aube erfranft an ber gleiten Äranfyeit wie bie 
erfte. — (SS fyaben in ber Siegel bie Spiere aud) gemeinfdjafts 
ItdjeS £rtnfwaffet, weldjeS oon ben föranfen Oerunreinigt unb ju 
einem SlnftetfungSfyeerbe wirb. Söei ben meinen tfiebfyabern ift eS ferner 
üblidj, bie Rauben im (Silage ju füttern; baburdj wirb ein 2$eil beS 
gutterS, mit ben ©jrcrementen ber tränten oerunreinigt, jum Sräger 
beS SfofietfungSftoffeS. Huf biefe SBeife entfielt eine @»tbemie im 
Rauben fajlage. — 2Bemt nun auS folgen flögen Spiere abge= 
geben »erben unb biefe bereits angeftedt ober franf fmb, fo bringen 
fle bie äranfyeit audj in anbere (©abläge, wo fte ftdj auf gleite Söeife 
unb oft rafd) ausbreitet unb fefrfefct. SBefonberS leidjt gefdfietyt bteS 
im feigen (Sommer, weil bie SBärme ber (JntwidPelung unb #er= 
me^rung ber «Sporen fetyr günfltg ifi. ©o ifi eS erflärlidj, bafj bie 
.flrantyeit enblidj einen epibemifajen S^arafter annimmt, unb fo tfr r 
eS aud) gefommen, baß fte fia^ faft über ganj 2)eutfajlanb auS=' 
gebreitet Ijat. 

ftafet man nun alle (Srfdjemungen biefer &ranfyett fowo^l an 
Seiten als an ?ebenben, tyre (gntfiefyung, tyre ©ntwidfelung unb StuS= 
breitung tn'S Äuge, fo l)aben wir ^ier eine ganj grope ©ruppc Oon 
Symptomen, wie wir fte bei ber Üsipfyterie ber 2Renfd^en finben, 
bte nad) ben neueren ^orfa^ungen aua^ bura^ ©oorenbiftung entfielt 
unb fid) nia^t feiten bis jur ©oibemie fietgert. %n S3erüaTta^tigung 

7» 



Digitized by Google 



100 



2>ie Ätant^citen bet Xanbtn. 



attcr biefer angeführten äBahrnehmungen mujj man bie fogenannte 
©djnarche richtiger als ÜDip^terte bejeia^nen. 

©o wichtig nun bie ©laffification ber Äran^ett erfdjemt, ebenfo 
nothwenbig ifi bie erfolgreiche ©e^anblung berfelben. übte 53c= 
hanblung jerfäflt in jwei Steile. 

a) bie SBorbauungScur, 

b) bie Slnwenbung Don fcrjneien. 

Ad a. 33or $üem ift bie ganje Äuftnerffamfeit auf bie ©<häb= 
lia^leiten ju lenten, welche bie Äranf^eiten erzeugen. $n erfier föeihe 
ifi baS gutter ju berüdfftajtigen; e8 muß au8 oolltommen gereiften 
Äörnern befielen. 2>a aber foldjeS gutter fdjwer Dom &änbler ju 
befommen ifi, erfa^eint e$ jweefmägig unb (lauerer, ein gutter ju 
wählen, weites gleichmäßig reift unb feiten ober nie bom ©ü)im= 
mel berborben wirb, wie ®erfie, SBeijen, ffufuruj. dagegen ftab 
äßirfen unb (Srbfen au§ ben angeführten ®rünben gan^lia? ju befeitigen 
unb nid)t als Butter ju oerwenben. 2>er ©tnwurf, baß bie Stauben 
bei bem anempfohlenen gutter nur wenige 3unge aufbringen, weil bie 
(Werfte namentlich föifcige ©nben befifct unb bie Blten bamit fdjlecht 
füttern tonnen , ifi burd) bie Erfahrung fdjon längft wiberlegt; bie 
Xfyext gewöhnen ftd) an bie ®erfie fehr balb, jiehen bamit auch bie 
jungen auf unb biefe bleiben gefunb. 2>abon h*be i<h m ^ ^ on 
felbft unb aud^ anbere 3üa)ter unb Siebhaber n* überjeugt. ütttfeht 
man unter bie (Werfte etwas gefunben SBetjen, ober noch Mfa £ufu= 
ruj, fo werben bie ^hiere bei biefem gutter noaj beffer gebeihen. $>a= 
bei mujj felbfioerftanblia) ba3 Srinfwaffer ftetö rein gehalten werben, 
am befien buraj Ucberbecfung, fo bag bie Rauben nur feitwärtS ben 
Bugang haben, Sticht minber mujj ber (Schlag oft gereinigt unb 
mit troefenem ©anbe beftreut werben. SBerm bie gelbtauben nur 
feiten ober nie bon biefer ^ranf^eit befallen werben, fo liegt ber 
®runb barin, bajj biefe Rauben bielartiges gutter flnben, nur bie ge= 
funben Börner aufriefen unb fleh mehr Bewegung machen, bajj ba$ 
gutter nicht mit ben Srcrementen ber Zfaxt berunremigt ifi, unb 
fie h»<h^ feiten gcmeinf^aftticrjeS SBaffer t)ctitn, ba fte meifientheilS 
fliejjenbeS 2Baffer trinfen. 2Benn jebodj trofc ber angerathenen 93or=. 
ficht bie Jt\anfr)eit fich jeigt, wenn bie Xauben haften, barf e§ nie 
unterlaffen werben, fo gleich bie (grfranften au§sumitteln unb ab jufonbern. 

Ad b. Semertt man bei ber Unterfuchung folcher £h*ete, bag 
bie Schleimhaut be8 ©dmabelS gerottet unb aufgelocfert ifi, ober fich 
bereite ©jrfubat oorfinbet, fo befrreidt)e man bie franlen ©<hlehnhaut= 
Partien mit $ööenfiein, unb jerfibre bamit ba§ ©jfubat, in bem fich 
bie ©poren feftfefceu. 9iach ein ober jwei Jagen fällt ber fo gebitbete 
©djorf ab, unb mit ihm bie tobten ©poren. 2Bieberholt fich biefer 



Digitized by Google 



2>ie £ran!f?citctt bct Stauben. 



101 



tfranfyeitSproceg, fo mug audj baS. 93efhreidjen mieber^olt werben, unb 
bteS fo lange, big bie ©djleinujaut wieber normal ausfielt. 9ftmmt 
trofc biefer energifdjen Setyanblung bte tfranfljeit nidjt ab, trifft bie 
Ausbreitung berfelben audj ben Darmcanal, fWttt ftdj Diarrhoe ein, 
bann fefce man beut Srinfwaffer Alaun ju, etwa eine 9ttefferfm|e ooll 
in ein 2Ra(j SBaffer. 

$on 9ht$en wirb eS audj fein, in ben ©djlag etwas trotfenen 
<£f)lorfalf in einer (Sdjale unb wofyl oerfidjert ju fteflen; bie (S^lor* 
bätnpfe entwidfeln ftä) auf bicfe Art nur langfam unb reinigen bie 
Suft burdj 3erfiörung ber ©poren. 

©ott enblia) bicfe oerfjeerenbe Äranfljeit auS ben ©ablägen oer= 
fdjwinben, fo müffen alle ?ieb§aber in gleicher SGBeife Oorge|en, üjr 
$aWJt=Augenmert auf bie 93orbauungScur rieten, unb fein 2^ier auS 
ber £>anb geben, baS nidjt ootlfommen frei üon ber Ärantfyett ift. ©o 
nur fann ber SJerbreitung ber ftranfyeit gefteuert, unb bie fporabifdj 
(oereinjelt) auftretenbe mit befferem ©rfolg befämpft werben. — 

&err & ÜRartin in Stuttgart oeröffentliajt in ber „©epeberten 
2Belt"*) 3<U)rgang 1873 ftr. 21 unb 22 ftolgenbeS: Die @nt= 
jtinbung unb (Siterung ber ©djleimljäute bei §ü!)nem, 
Rauben unb anberen SBögeln, audj SWunbfäule ober gelber 
Änopf genannt, beren Söerljütung unb Teilung. 

„3e me^r bie §üfyner= unb Xaubenjüdjtung fowie bie anberer 
SBögel ftdj ausbreitet unb immer jafyheidjere ^reunbe gewinnt, bejlo 
häufiger tritt audj bie oben genannte ÄranfljeitSfomt bei biefen SöögeUi 
auf, bie unter Umftänben fe$r nieberfdjlagenb für einjelne 93ej?fcer 
werben unb für baS grofje ®anje gleidjfaüS nidjt ofme (gtnfluß bleiben 
lann. DiefeS erwägenb, fomme idj um fo lieber ber freunblidjen Aufs 
forberung beS §errn föebacteurS nad), meine llnterfudjungen unb @r= 
fafyrungen über bie gebaute Äranfyeit tyier ju oerßffentlidjen, als mein 
SBeruf unb meine Steigung midj in oielfeitigen 33erfefyr mit berfelben 
§aben treten laffen unb beren Teilung audj in ben meiften hätten ge= 
glürft ifl Da idj aber nidjt Arst, fonbem nur 9?aturtyifwrifer oon 
ftad) bin, fo barf eine mebicintfdje Diagnofe (93efdjretbung) berfelben 
nidjt erwartet werben, oielme^r will idj midj bemühen, ben ganzen 
tfranfyeitSoerlauf in möglicher (Sinfadjljeit ju fdjilbern unb glaube fo 
audj am befien oerftanben &u werben. 

Die Äranf^eitSerf Meinung ift in Äürje folgenbe: bie (£nt* 
ftefyung gefyt anfdjeinenb langfam oor fidj unb wirb erfi bemerfbar, 

*) 2)ic ®efieberte Seit. Bcitfd^rift für »ogeluetyaber, -3üttlter unb 
-fcänbler. fcerauSgegebcn ton Dr. Äarl Wu|. (©erlin, ?oui§ ®crftt)cl). 
2Btfa)cnrtic$ eine Kummer. $rei§ mcrtelj&Wi$ 3 Jk 



Digitized by Google 



102 



2>ie Ärantyeiten ber Sauben. 



wenn faben= ober rofc=artigeS ©erinnfel in ber ftafenhöljle fleh jeigt, 
»etdjeS bie 9Wunbwinfel unfauber erlernen lägt. $äuftg, aber ni<ht 
immer, wirb auch bic Wafenhöhle mit baoon befallen, mobura) 
ein fchnupfenartiger SluSflug ber ^afenlöajer unb häufiges liefen 
erfolgt. 

3m jweiten ©tabium biefer fttantyeit bitten ftch anfänglich fäflge 
Vereiterungen, welche ^uerfl nod) weich, ftd) leidet entfernen laffen, wo= 
burd) bie Ätan^eit aber nicht gehoben ift, wenn nid)t babei burdj 
anberc Sttittel eingegriffen mrrb. ®en)ö^nliaj werben bie 3ttunbwinfel 
juerft baoon befallen, worauf fid) aber im Verlauf ber Äranf^eit, auch 
etwaS abwärts in ber ©peiferöhrc, harte gelbe ©efdjwüre bilben, bie 
berfelben ben tarnen gelber Änopf oerliehen ^aben. 2)ie baoon 
befallenen Spiere fmb anfdjemenb noch ganj gefunb unb fortyflan$ungS= 
fähig, fteefen aber regelmäßig ihre jungen bamtt an, fo baß biefe 
gewöhnlich balb ober nadt) einigen SBodjen baran fterben. SttS beutlich 
erfennbareS ftzityn biefeS ©tabiumS tritt ein letfeS Röcheln auf, wo= 
ju fiaj ein ^äupgeS Ruften gefeilt, um bie ©efdjwüre auSjufiogen. 
3m nod) weiteren Verlaufe wirb audj ber 2ttagen angegriffen, waS 
unter Abnahme ber ftrefcluft jutefet mit bem $obe enbigt. 

3m britten ©tabtum ber tfranfheit werben auch bie <Schleim= 
^äute ber Sfagen baoon befallen unb bilben fid) Keine ®efajwüre, bereu 
Bafjl immer fdjneüer junimmt, welche in furjer 3eit bie Stugen ooH= 
ftänbig überwuchern unb fomit gänjliche ßrblinbung herbeiführen fön= 
nen, ober biefe (Secretionen erhalten einen frebSartigen (Sharafter, wo= 
nach ber £ob unausbleiblich bie langen Reiben befdjliefit. $n manchen 
fällen iß auch £uberlulofe ber Hungen unb ber jeber ober fogenannte 
§^potrophte ber Bieren in Begleitung biefer $ranfheit anzutreffen. 

3)ie Urfache ber $ranff)eit liegt äunädjft im 23lute unb wirb 
in erfter £inie burch fortgefefcte ftnnjucht begünftigt, wie alle fogenann= 
ten feineren SRacen, welche am meinen baoon befallen werben, eS ge= 
nugfam behmben. ©obann ifl ber jweite ©runb in fehlerhafter 9tofj s 
rung unb im Langel an genügenber Bewegung 5U fudjen, worüber 
ich m ty etwa§ näher ausbrechen werbe. 

©efanntlid) mujj jebe oernünftige fünfiliche Pflege, ber ja äße 
Sauben (mit Ausnahme ber fftlbtauben) unb fonfligen eingefperrten 
Vögel nothwenbig unterliegen, ihre ganje Aufgabe bahin rieten, ben 
Steteren alle biejenigen ©toffe juauführen, bie fie jur ©rfrifdEjung beS 
SBluteS unb jur Ernährung beS ganzen ÄörperS bebürfen. 9hm tfl 
aber grabe bie Eöfung biefer Aufgabe eine fo äügerft fajwierige unb 
erforbert bie unauSgefefetc unb nie &u ermübenbe Slufmertfamfeit eineS 
BüchterS, bafe eS nur SBenige gibt, bei welken oon einem lohnenbeu 
Erfolge ihrer Sttühen bauemb gefprochen werben tann. 



. Digitized by Google 



2>ie Ätantyetten ber Xcm&en. 



103 



(Sine möglichft mannichfattige (Ernährung mug bic Hauptaufgabe 
in ber fünfilid^cn ßüchtong fein, olme »el<he alle anbete Pflege ganj 
nufcloS bleibt. £)iefer ©rnä'hrungSfafc mug unS atS oberfte SRichtfdmur 
ftetS eingeben! bleiben unb als Üöe»eiS ber ^id^ttgleit berfelben, »itt 
ich an bie (Eier unferer £anbhüt)ner unb freien Vögel überhaupt, im 
Vergleiche ju benen unferer fünftlia^en 3üchtung, erinnern. Vergleichen 
»ir bie 2)otter ber ©ier Don £anbhühnern mit fötalen einer jahrelang 
eingefperrten $üfmerart, ferner bie beS Sperlings mit benen unferer 
fömarienoögil, fo »erben wir finben, bag erftere fdjön gelb (baS Reifet 
blutreich) lefctere oft jum (Srfchrecfen blaggelb (mithin blutarm) ju 
nennen ftnb. £>iefer groge Untertrieb liegt natürlich einjtg unb allein 
in ber terfajiebenen Ernährung unb hierauf baftrt ftch ber »eitere 
©rfolg. $)ie (Eier ber freilebenben Vögel [inb faft alle ent»icfelung3= 
fähig; biejenigen unferer gefangenen aber nur t^eilmeife unb in ben 
jd)limmften Fällen faft gar nicht, unb »aS ba nodj et»a fdjeinbar 
<&ute§ auSfommt, ift fd)tt>äd)Iidj unb fttrbt »äljrenb ber »eiteren (Ent= 
»icfelung. 3$ glaube, bag biefe einfache SBe»eiSfüt)tung genügen 
»irb, um bie grogen fehler, bie burd) bie auSgebehnte ^nnjuajt unb 
fdjledjtc (Ernährung begangen »erben, Ijinlänglia) barget^an ju ^aben. 
&IS britte Urfadje ber Verbreitung biefer ^ranÄ;ett hätte ich nur noch 
unfer ©choogfinb, bie gegen»ärtig fo beliebten ®eflügel=9faSflellungen 
ju erwähnen, »eldje in nicht geringem ®rabe ba5u beitragen, baS oor= 
|anbene Uebel eher ju Oermehren als ju ocrhmbern. 2Bir ^aben in 
Seutfdjlanb gegenwärtig an fünfjig oerfa^iebene SluSftellungen jährlich, 
beren jebe »enigftenS ein 3) rittheil tran!er Xf)iere beherbergt, »obei 
bie meiften mit ber in Siebe fte^enben ^ranfycit befaüen ftnb. — S3e= 
beuten »ir, bag bie SWe^a^l ber SluSfMIungen »ährenb ber ftort= 
pflansungSjeit biefer Spiere ftattftnben, »oburaj eine Spenge natürlicher 
triebe unterbrücft »erben, bag femer »äljrenb beS XranSporteS toon 
1 — 2 Sagen bie größten (Entbehrungen namentlich an 5Erinf»affer ju 
ertragen ftnb, bebenfen »ir enblidt), bag eS eine große Slnjahl $änbler 
unb fpeculatioer ^nnjüchter gibt, »eiche ihre §ühner unb Sauben fo* 
lange nach a ^u möglichen SluSfteflungen fcfjicfen, bis flc biefelben »er* 
fauft fytözxi, fo »irb cS julefct erflärlid), »ie ausgebreitet biefe $ranf= 
heit »erben muß unb in ber Ztfat fchon ift — 3dj maa^e augerbem 
noch auf einen anbern Umftonb aufmertfam, »elajer barin befleht, bag 
eine ^ahl »irfltch gefunber Zfyext, burdt) biefe »ibernatürlichen (Ein= 
»irfungen bergeftolt organifa} hc^bgeftimmt »erben lönnen, bog ihre 
Fortpflanzung, bezüglich ihr (Eierlegen, in bemfelben Sfohre ent»eber 
gar nicht ober nur fehr unbebeutenb ftattfmbet, »eiche (Erfahrung fchon 
toiele Büchter ju beut (Sntfchluffe gebraut tyA, leine ÄuSfteUungen mehr 
ju bef chicf en. 



Digitized by Google 



104 



2>te Ärantfxitcn ber Xanbtn. 



£ie Verhütung ber Äranfheit liegt in einer möglichft natur= 
gemäßen Verpflegung unb beruht barauf, feinen Pflegebefohlenen aüe 
Diejenigen ©toffe ju reiben, bie jur (Schaltung ir)rcS Organismus 
nothwenbig finb. 3)iefelben befte^en: in möglidjft auSgebchnten Räu- 
men für bie Bewegung, in 3tt9& n 9 5 U frifdjer (£rbe, Sehnt, <5anb, 
tfalf unb ben ganj unentbehrlichen halben; in möglicher $bwe<hfelung 
unb SRannigfaltigfeit be8 tförnerfutterS unb in ffetS reinem unb ge* 
funbem Srinfwaffer unb (Gelegenheit jum Vaben. 

ftber fragen wir un8, wie eS mit biefer Verpflegung bei Dielen 
fonft ganj tüchtigen 3üa)tern ausfielt? 2Bie oft leiben bie eingefperrten 
§ühner unb £auben an bem fo unentbehrlichen fcrinfwaffer bura? 
fdnnufcigeS unb oft frintenbeS SBaffer Sfloth? 93efteht nia}t bei Vielen 
ber wahnftnnige (Glaube, baß jtintenbeS SBaffer ben Rauben nidjt§ 
f Orabet, unb geben nia^t Viele berfelben ben Rauben fogar Urin ju 
faufen? Rubere füttern entWeber nur ©rbfen ober SBitfen u. bergt 
3cu)r au§ 3<*h v ein, unb bebenfen nid^t, bag eine fo einfeitige SRatjrung 
auch nur einfeitig ernährt. 293er jemals fidj (Gelegenheit nimmt, eine 
gesoffene tftlbtaube ju unterfudjen, ber wirb niajt bloS SBtcfen unb 
©rbfen, nein, er wirb auch eine große Spenge SBolfSmildj*, 2Binben=, 
2ftohn= unb anberen ©amen mehr in ihrem tropfe finben, bie alle ihre 
befonberen 9cahrung$floffe liefern. §at man in ben ©trafanftalten 
bodj längfl erfannt, baß bie (Ernährung bei 2Bajfer unb Vrob bie 
2eben3bauer beeinträchtigt, tt>eS^atb man eine größere $bwea}felung in 
ben Äü^enjettel gebraut. Um wie oiel meb,r müffen wir auch ben 
tfüchenjettel unferer Lieblinge b eroielfältigen ! — Um mich alfo in 
rationellem Sinne auöjubrürfen, müffen mir ©anb, @rbe unb ©alje 
für bie (Erhaltung be§ 6felet§ unb ber Söilbung ber @ierfa)ale, mog- 
Xic^ft oerfa)iebene§ Butter für bie ©ilbung be3 SBluteS unb ber $leifaV 
fafern; t^tcrifd^c Wahrung für bie @rhöh" n 9 ber gortpflan^ung unb 
(Sntwicfelung ber jungen ; oel^altige (Samen für bie (Erhöhung ber 
Farben; femer ftetS reine« SBaffer, möglia^fte Bewegung unb frifdje 
$?uft in hinreidjenber 3)?enge barbieten unb ich madje normal« ganj 
befonberS auf bie nie fehlen bürfenbe SDarreidjung oon $o<hfal$ bei 
allen gefangen gehaltenen Vögeln aufmerffam. 

2)ie Teilung ber Äranfheit ijt nur in ben oorerwähnten 
beiben erften ©tabien möglich, unb eS !ann höchftenS noch im Anfange 
be£ britten <Stabium§, wenn fidj einzelne fleine (Gefdjwüre an ben 
klugen bilben, ein günftiger ©rfolg erwartet werben, ©obalb man bie 
Äranfheit gewahr wirb, fperre man foldje Rauben in einen fleineren, 
rein gehaltenen föaum, mit <Sanb auSgeftreut unb mit einer nicht hoch 
angebrachten ©ifcjknge, ein. (ödjwerfranfe Spiere bleiben am ©oben 
fifcen unb be§halb ift große Üleinlichfeit burdjauS erforberlich, wä'hrenb 



Digitized by Google 



jpte Ärantt?eueit ocr jtauöcrt. 



105- 



baS Äuffifcen auf bte ©tange fdjon als ftdfyn geringer (Srfrantung; 
ober beS 93effer»erbenS anjufehen ift. 9fot erfien Sage ber $ur reiche 
man baS bisher gemohnte Butter mit fvifcfyem SBaffcr im reinlich ge- 
haltenen ®efchirre. Stuf bie 2Bahl beS lefcteren ift befonberS ®e»id)t 
ju legen unb flnb bte leiber fo beliebten Si^gefäge entfdjieben ju oer* 
metben, »eil nadj meiner lieber jeugung baS $inf unheilvoll an{ baS 
SBaffcr ein»trft. Die beften Gefäße finb gufjeiferne ober fol^e oon 
®laS, ^ßorjellan unb 2^on. 

%m 5»eiten Sage ber $ur gebe man ein et»aS abgeänberteS 
gutter unb an ©teile beS reinen SBafferS folcheS, »orin eine jtemli^e 
Spenge Äochfalj aufgelöft tft. Um britten Sage oeränbere man baS 
Butter noch »eiter unb gebe gleichfalls ftarf gefertigtes ©atyoaffer, 
am m'erten Sage gebe man baffelbe Butter, aber Srinf»affer olme 
©als, foroie et»aS ®rüneS, eingereichte ©emmel unb tfäfequarf. 3Rit 
biefem £urt>erfahren, baS ^etßt alfo möglicher Slbänberung beS ftutterä 
unb «btoeajfelung beS ©alj»afferS mit reinem Softer, fahre man in 
aufmertfamer SBeife fort, bis eine Söefferung erhielt ift, »aS je naa? 
bem ®rabe ber Sfranfheit, in 8, 14 bis 20 Sagen erfolgt fein »irb. 
$on vornherein achte man auf bie ©rcremente, »el<he anfangs fleitt 
unb ^art 51t fein pflegen, bei richtiger SBe^anblung aber größer unb 
»eicher »erben, unb bei faj»er franlen Sögeln einige Sage lang fogar 
burchfallartig »erben müffen. Söenn foldjeS erreicht, tft bie Sfranfheit 
als gehoben ju betrauten unb bie SBefferung tritt ftdjtbar ein. §aben 
bie errranlten X^ier Öunge, fo fefce man auch biefe ber Äur mit auS, 
»aS com beften Erfolge ift. Dcacb, biefer $urmethobe, »eiche alfo nur 
auf Seränberung beS SöluteS beregnet ifl, l)abc ich bereits glänjenbe 
Erfolge unb faft gar feine 33erlufte gehabt unb ich * ann P e öa § ev a ^ cl1 - . 
güdjtern beftenS empfehlen." — 

4. Der Durchfall. 

Diefe Äranfheit bemerft man jiemlich häufig in ben ©chlägeiv 
namentlich »erben bie jungen Sauben viel leichter baoon befallen, als 
bie alten unb unterliegen ihr ober »erben für lange 3eit babureb fyn= 
fällig. Der Durchfall ift leidet erfennbar an bem häufigen Abgänge 
ber ©xeremente in pfftger ©eftalt unb ben befubelten unb gletchfam 
jufammengeletmten gebern am Äfter. DaS Reiben entfielt gewöhnlich 
burcr) aHjureichliche aber ungefunbe Nahrung, ober oon einer ©vfältung 
beS SföagenS bei najjfalter Witterung, »oburdj eine (Shrfchlaffung ber 
<&efäf$e erfolgt. Sttan beobachte ben Durchfall erft einige Sage, um 
ju fefyen, »ie er fidj gehaltet, ob er oon einem 33erbauungSfehler h« s 
rührt, bei bem man nia^t fogleich ftopfenbe SRittel anju»enben nöthig, 



Digitized by Google 



106 



2)ie Ärantytiten bcr Rauben. 



hat, ober ob er eine »trfltdje ruhrartige Äranfheit tfl, wa§ fleh fajon 
beim Abgänge ber ©jeremente jeigt, bie fe^r fiebrig flnb uttb bie 
Slfterfebern fo oerfleben, baß ber ootle Abgang nidjt gehörig gefdjehen 
fonn. 3ft bieg ber %a1l, wobei fidj letcr)t bei ber ©a)ärfe ber Sj= 
crentente ber Alfter entjünbet, fo muffen bie Gebern um ben Alfter 
fjerum abgefdmitten, unb bie flehen gebliebenen öfter mit warmem 
28affer abgewafdjen »erben, bamit ber Abgang beS flüfftgen ÄotheS frei 
bleibt, wa§ bie 93ehanblung fet)r erleichtert, aud) baS S3eftreia)en be§ öfters 
mit Leinöl trägt fefyr baju bei. $n ba£ £rinfwaffer lege man eifeme 
9cägel ober etwaS $ammerfchlag, ober gebe einen $bfub ton (Stehen ^ 
rinbe. ÜKit bem bisherigen ftutter halte man beim beginn ber $ranf= 
heit fofort inne unb gebe Keine ©erfie, ober föeiS, mit (£atmu8 ober 
Hümmel toermifa^t. (Sin ÄtyfKer oon Leinöl, welches man mit einem 
Stbgufj Don (SalmuS, geflogenem Äümmel unb £ormentiuwurael »er* 
mifdjt, wirb bie Äur Ooöenben. ftelbtauben werben häufig im üttonat 
^uguft Dom £>urd)fall befallen, ba baS neue Äom, welkes bte Rauben 
bei ber örnbte ftnben, fafi immer bie Äranfljeit herbeiführt, fte tyxt 
aber genau mit bem ©ewohntwerben biefer Nahrung roieber auf unb 
ift nia)t weiter gefährlich. 

•. 

5. 2)ie $erftofcfung. 

Diefe entfielt oon bem fctuffe einer ju großen 2Jcenge troefener 
unb erhifcenber Nahrungsmittel, ober oom Langel an Bewegung, oon 
fdjlechtem, folgern ®etränfe unb auS Schwächung beS SflagenS. $ie 
Seiten ber &ranfheit finb, wie bei allen ähnlichen, £raurigfett, ©träu= 
• ben ber Gebern, unb Langel an Preßluft; allein baS cr)aratterifitfct)e 
2ttevfmal ift ber fortwährenbe £)rang jum üttiften, ohne Abgang 
beffelben. £>ie Teilung geflieht, inbem man bem Patienten $lcie mit 
geftojenen «SenneSblättem, Butter unb SBeigbrot ju fleinen Äugelten 
geformt, eingibt, unb ben Kfter unb Unterleib mit erwärmtem Saumöl 
ober gfett, in baS man etwas SRuSfatnuß gerieben fyat, einfdjmiert; 
auo) forge man täglich für frifd^eS Sßaffer unb genügenbe ^Bewegung, 
©anb unb £ehm barf babei niemals im (Silage fehlen. 

6. 2>er üDarmcatarrh- 

£>ie Urfadje biefer faft ftetS einen töbtlidjen Verlauf nehmenben 
^ranfheit liegt gemöh n ^^ m oer ä u M r befdjränften Freiheit unfereS 
bomefiieirten (Geflügels, namentlich h a & e ^6 gefunben, baß fowoht 
kühner wie Rauben, wenn fte frant oon einer SluSftellung jnrücfge= 



Digitized by Google 



107 



fommen toaren, an SJerbauungSftörungen unb jDarmcatarrf) litten. 2)te 
äußeren JftanfljeitSerfa^einungen ftnb etwa folgenbe: Langel an ftreß= 
luft, Detter Jftopf, (5djlaff|eit in atten Bewegungen. ÜDie Abgänge 
ftnb in golge völliger SJerbauungSloftgfeit bünn unb fdjleimig, anfäng= 
txdj oon toeißlidjer, fpäter üon grüner ftarbe. ©tdj fetbfi überlaffen, 
geljen bie nteiften Patienten an biefer Äranfljeit ju ©runbe, bagegen 
iß mir eine oötttge unb balbige Rettung ftetS gelungen, wenn bie 
Äur in ben erflen ©tunben ber Äran%it angewenbet würbe. 2)a3 
Sterfaljren tfi folgenbeS. ÜRan fodjt etwa eine ^anboott £einfamen 
in Vi £itr. SEBaffer fo lange, bis fldj eine gallertartige 9Waffe au£ 
bemfelben auSgefdueben Ijat unb flößt öon biefer beut Patienten täg= 
ltdj 2 bis 3mal einen £fyeelb"ffel Doli ein. &wc Fütterung oerwenbet 
man ipafergrüfce unb üermeibet alle fonfiigen Börner = ober hülfen = 
früdjte. 9£ad) Verlauf oon wenigen iagen wirb ber oft fteintyarte 
flropf oöttig entleert fein unb ber Patient ftreßluft geigen, man gibt 
bann neben ber ernannten §afergrüfce etwas gefönten Seinfamen unb 
erft nadj Verlauf oon 8 bis 10 Jagen Äömer unb foäter $ülfen= 
früdjte. SSerfdjtebene fe§r wertvolle Sauben etneS fyiejlgen £auben= 
bcfifcerS, weldje auf 2foSf!euungen an ÜDarmcatarrf) erfranft waren, 
$abe tdj in ber oorerwä^nten SBeife befyanbeln laffen unb jwar mit 
»oßftä'nbigem Teilerfolge. 

7. innere SBürmer. . 

Slußer ben (Sdjmarofcern, weldje fidj im ©efieber üorftnben, gibt 
eS nott) ^ßaraftten in ben Gsingewetben, bie aber nia^t fo gefäfyrlid) ftnb, 
baß fte baS £eben ber Rauben gefäfyrben. Sie §aben eine Sänge ton 
ungefähr IV» 3«>£t unb S U State 3)ttfe, eine ctylinbrifdje gorm, an 
betben Gsnben in eine ©m'fce auSlaufenb unb finb üon bleiartiger ^arbe, 
fte finb ju einem Änäuel, Don mefyr ober weniger 3)itfe bereinigt unb 
fifcen na§e am Anfange beS öfters. (Sie ju toertilgen, ift feine fo 
leiste Aufgabe, boa? finb fte, wie fdjon bemerlt, eben nidjt weiter ge^ 
fä^rlttt). Daß eine Xaube an SBürmern leibet, gibt fidj baburd§ ju 
erfennen, baß bie klugen trübe, toäfferig unb blaß ftnb, unb baß ber 
abge^enbe #o$ übel riedjt. Docf) trügen mitunter aud? biefe Beiajen 
unb fönnen ebenfowotyl aua^ anbere Urfaajen jum ©runbe tyaben. 3)a3 
einzig fixere 3eid)en Don bem übermäßigen £>afein ber SBürmer be= 
fte^t in bem Abgänge berfelben, Jj^rer Urfad^e liegt meift eine franf= 
^aft üeränberte (Sa^leimabfonberung ober eine 33erbauung3fdjtoädje ju 
©runbe. ©iefyt man mit bem Äot^e SBürmer abgeben, fo gebe man 
^omöopatfyifcfj mehrere (^aben Q,\na (Stttwerfamen), roeldjeS ein §auüt= 
mittel gegen Stürmer unb alte bamit oerbunbenen ©efdjmerben tfl, 



Digitized by Google 



108 



2)ic Ätanfbeitcn ber Sauben 



aufeerbem wöchentlich 2 2Ral ©ulp^ur (©djmefel). JBeim (gingeben 
»on flüffigcn üRebicamenten bead)te man im Allgemeinen folgenbeS 
Verfahren. 9Ran ^ält ben Patienten mit bcm linfen (Sttenbogen auf 
betn <3d)oofje feft, fo bajj man mit bem Baumen unb ßeigefinger beu 
<5d)nabel Öffnet, recft ben $alS beS X^tereS auS unb t)ält ben &opf 
beffelben in bie $öhe. 3n biefet £age giefjt man bann mittelft eines 
in ber redeten §anb &u ^attenbeit £t}eelöffelS bie einjugebenbe Slrjnet 
langfam in ben <2>ä)lunb unb forgt für baS 93erfdjluaVn berfelben oon 
cBeiten beS Patienten. (SS Eft babei aber nidjt einmal immer unbebingt 
nötyig, baß baS Stüter bie ftlüffigfeit toerfdjlutft, inbem ^äupg bie 
Brunei burd) bie ©erü^rung ber Schleimhäute mhrtt, ja felbft ihr 3)unf* 
»irft fajon in Dielen Säßen auf bie Heroen beS Xfyttti ein, unb- 
ftimmt bie fcbenSfraft auf bie milbefte unb bod) fräftigfte SBcife t)etl= 
jcini um. 

8. £>er Ruften. 

£er §ufien ifl entmeber nur ein Hnjeid^en eines oorübergehenben 
angegriffenen 3"f*önbe§ ober aber baS ©mnptom einer ernfitiajen 
Ärantfjeit. 3m erften Salle gleicht ber §uffat einem mieberholten 
9^ie|en unb erfolgt, wenn bie iaube SRaud) ober einen beigenben ®e^ 
rud) eingeatmet ^at, ober er entfiel)* auet) buraj begieriges treffen 
Oon oor geworfenem, ftoubigem, unreinem Butter, toenn ein frember 
Äörper in bie (Stimmrifce gebrungen ift, ober ein SGBeijenbart ftd) in 
bie fjintere Deffnung ber Sttafengruben feflgefefct §at; aud) eine Un= 
reinlich feit beS 2RagenS unb ber ©ebärme fann ihn herbeiführen. 
2Benn eine £aube anfängt ju t)uften, mu§ man bie SRafenlödjer unter= 
fudjen, fotoohl außerhalb als innerhalb beS ©ajnabelS. 2)aS beftc 
Littel ifi baS (Singeben Oon SButter; hat jebodj ber Ruften fapn einige 
Jage angehalten, fo gebe man §onig in baS £rinftoaffer gemifd)t. 3ft 
ber §ufien jebodj baS <Somj>tom einer tieferen Äran^eit, fo bauert er 
oiel länger unb ift oon ganj anberen Beiden begleitet, tote ton 9töd)eln 
unb 3uAmgen, bie £aube fann ben ftlug nid)t lange aushalten unb 
wenn fte in ben ©djlag jurüeffehrt, ift fie, toie man ju fagen pflegt, 
auger Slthem. 2Ran fennt übrigens aud) bie äranfheit nict)t, bie biefe 
Urt Ruften -hertorruft, jeboa) ^citt fie fehr ferner. 

9. 2)aS ^öajeln. 

SWan fagt: bie Xaube röd)elt, toenn man bei jebem Athemjuge 
ein eigentümliches inneres brachen hört; biefeS ®eräufd) mtrb her= 
oorgerufen beim Durchgänge ber £uft burd) ben angehäuften ©cblehtt 



Digitized by Google 



SDtc &tanfl}dten bct Rauben. 



109 



in bcr ©timmrifce ober in bct Luftröhre, ^n bct 3«t, wo bie £aube 
röchelt, fii^Xt ftc ftct) beflemmt, b. h- bie Kthmung ift befdjleunigt, unb 
bamit ber Shtftburchgang leistet gefajehe, öffnet fte gewöhnlich ben 
(Schnabel. 9Ran fönnte oermuthen, in biefem föödjeln bie Änjeichen 
eines catarrhaltfchen ßuftonbeS ber fcthmungSwerfaeuge ju fehen, ober 
oielmehr eS aU bie ftolge eines folgen galten, benn er ift ntc^t feiten 
djromfch, unb nur im günftigften ^atte wirb bie Xaube oollftönbig 
baüon geseilt. SDfan gebe bem Patienten leidet reijenbe ©eträ'nie, als 
Sinbenblüthens, ©htenpreiSs ober $fop=5£h ec unb Oon Qctt ju 3^tt 
2 bis 3 fthabarberjrillen in ber befdjriebenen SBeife. 

10. 3)a§ ftfthma. 

2)a§ Bfthma erfennt man an torjem unb abgebrochenem fcthem* 
holen. Da ba« fööa)eln üon einer ähnlichen %xi be§ BthemholeuS be= 
gleitet ift, fo werben faft immer beibe äranfheiten mit einanber toer* 
wechfelt; jeboch fommt ba3 Stftfmta auch ohne föödjeln t>or, ma8 alfo 
eine oerfa^ieben geartete ffranfheit anbeutet. $)a8 «fthma ift für ge= 
mö^nltaj nicht beftänbig, benn weim ftch bie Glaube in 9hu> befmbet, 
fo erfajeint ba§ Hirnen normal, wenn fic aber erfdjretft ift, ober wenn 
fie geflogen bat, wa§ fxe in bem leibenben gufianbe gewöhnlich nicht 
gern tljut, fo erlernt bie Äranfljett mit einer mehr ober minber 
großen §eftigfctt. 9Rart glaubt, bag biefe ifrantheit am fyaufigften 
buret} großen ©ajredf ^eroorgerufen wirb. 2>a3 ©rfa^einen einer #afce 
in bem Silage ober bie Verfolgung burd) ben §abidjt fönnen bie 
£aube afthmatifch machen; e£ fann aber aud) bie ftolge oon (£r= 
fchöpfung fein, wie eine foldje ^äufig entfielt, wenn baS 2^ier eine 
große ^Inja^l junger Rauben aufgefüttert Ijat 2Benn eine £aube eben 
ihre jungen gefüttert fyat, unb biefe fdjon eine jiemlidje <&röfee erreicht 
haben, fo bemerft man, bajj fie ermattet ift, inbem fle ftch oon ilmen 
entfernt um &them ju fdjöpfen, woraus unzweifelhaft ^eroorge^t, bafj 
ba§ Sßieberoonfichgeben be§ ftutterS nicht ohne bebeutenbe 3lnfrrengung 
geflieht. Slufjer ber 3Ku3felerfa)laffung, welaje gleich barauf erfolgt, 
üben biefe Slnftrengungen ihre SBirtung befonberS auf bie Jungen au§, 
unb ift e§ leidet begreiflich, baj? biefe ju t)äufig wieberholte Function ba^in 
fü^rt, ba§ &fthma ju entwicfeln. W.8 unmittelbare Folgerung biefer 
häufig gemalten Beobachtung haben tiele Liebhaber werthootter Sauben, 
benen an i^rer ©rhaltung gelegen ift, bie ©ewot)nheit nie meljr als 
ein junges auS jeber Brut nät)ren ju taffen. möchte fogar 
ratzen auet) btefeS ^unge ju entfernen, fobalb eS ba§ ^ejt Oerläf^t 
unb anfängt für ftd) felbft ju forgen, ba bie Täubin bann gewöhnlich 



Digitized by Google 



110 



Xit Äranfbtiien bet iauben. 



»Uber jur 33rut Reitet, unb ber Xäuber allein mit bcn Wa^rungS* 
forgen für bie ^gen belüftet ift, ioa§ üra $u fe$r abmattet 

2Ba3 nun bie ©etyanblung be§ Äffyma anbelangt, fo fucbe man 
juerft jn erforfdjen, burd} toeldje Urfadje eS fyeroorgerufen ift. 3ft bie 
Ärar. fbei t au» ©rfdjöpfung entftanben, fo entjietye man alle crtjiecnbe 
Nahrung unb Oerfudje bem Patienten ©iöquit in i>hlcb eingetonnt 
beizubringen, gebe von ^cit ju 3 clt «tmaS ®rüne3, unb füttere mit 
guter gefunber Wahrung; hat bie £aube fpäter 3unge, fo laffe man 
üfx nur eines, ba£ man felbft nad} 10 ober 12 lagen, wenn man 
bie (Sntfiebung be3 BuMafceS nicbt mehr ju beiürcbtcn braucbt, einem 
anberen ^Saare unterlegen fann. 

3)a3 fcftyma, meldjeS burd) einen 8d}red fyeroorgerufen mirb, 
unb baSjenige, n?eld)e$ auS ÄterSfdjtoäaje entließt, müffen ben *n= 
ftrengungen ber 9totur überladen bleiben; erftereS fann mit ber 3eit 
oeria)rotnoen, lefcteres t|t unneurar. 

11. ^neumatofiS (3Binbgefd)»ulft). 

£te SBinbgefdjroulft ift eigentlidj feine Äranfyeit, fonbern nur ein 
jufäflig franffyafter gufianb, ber ftdj bei Sauben nad? grofjen Än= 
ftrengungen ju enttoicfeln pflegt. SSefanntlidj fmb bei ben Sögeln im 
Allgemeinen, unb befonberä bei benen mit fetyr fdmefian ftluge bie 
Kncrfien bcbl unb enthalten nur ättarf. Die .peblungen ber £noa}en 
finb mit großen &üen ober Infamen, bie mit Suft angefüllt ftnb, be= 
f leibet. 3)iefe £nft, roeldje ftd} beftänbig erneuert, befinbet fidj in 
birecter SSerbinbung mit berjenigen, bie permanent in bie Jungen eins 
tritt, Sfojjer biefen ßnodjenjeöen gibt e3 nodj anbere unter ber 
$aut, bie ftdj ätoifdjen ben Organen oerjmeigen. 

SBäfyrenb be$ franfl)aften BuftanbeS ^ jj er $Qxptx ber Xaube 
öoÖftänbtg aufgefdjtooflen, unb biefe ©efdjnmlft jeigt pdj befonber§ auf 
ben ftlanfen unb ber ©ruft. SBßenn man bie gebem befeitigt, er= 
fajeint bie &aut ergaben unb Don ben ihtodjen loägeläft, ftc ift elaftifaj, 
unb wenn man einen Ijerunterbrütft, fo ge^t ber anbere l)odj. 
Äleine Sölutabern treten ftajtbar fcroor, unb e§ fajeint, bajj bie @e= 
ia)n;uiit oet Der Fütterung, n>enn ntajt graoe |0)mcrjt, ooa) ptnoeruaj 
ift, »ie bie Unbe^ilflidjfeit &eigt, mit »eta^er bie Saube bie SRa^mng 
ju fta) nimmt. 2Ran gebe bem Patienten einige Kröpfen Ammoniac 
ober ©alraiac, tteltt^e äRittet einfaugen unb Juft madjen; baneben 
fann man aua^ ^ranjbrannttoein unb Saumöl anmenben; ober man 
nelmte einen Söffet toll ungelöfdjten Äalf, feua^te ü)n an unb tröpfle 
bem $3ogel einige tropfen in ben §aI8. Ökmö^nlid) aber ©ergebt 
ober leert fiaj bie ©efdjnmlft, fonne man mit einer Wobei eine fleine 



Digitized by Google 



I 



2>ie Ärantheiten ber Xouben. III 

• 

©effnung in biefelbe mad)t unb ganj gelinbe brütft. 2>iefe 9*abel= 
fliege finb ntc^t Oon SSlutOerluf* begleitet. Die BuSbehmmg ber #aut 
ift mitunter auf« Äeußerfte geftiegen, fo baß bie £uft burdj bie <ßoren 
mit einem taut hörbaren pfeifen enttoeidjt. 9todj bem ÄuSbrüden 
üerflebt man bie Deffnung mit einem $äutä)en oon einem (St. Da= 
neben füttere man mit abführenben ©toffen ober gebe SBaffer, in 
toeldi>e§ man roftigeS ®ifen getegt §at. 

Die ©rflärung biefeS 2öinbgefdjtoutfle$ erfdjetnt oermöge ber 
oben befprodjenen Suf^eHen fehr natürliaj. Die £aube, meldte mit 
aßen Äräften fliegt, fei e§, um einem föaubbogel ju entgegen, ober 
fei e§, um ihren ^eimat^Iia^en ©djlag toieber ju gewinnen, treibt ihre 
Hungen infHnctartig mit Suft auf, um ben Slnfrrengungen, bie ftc madjt, 
mehr &raft ju »erleiden. Diefe 2uft Verbreitet jldj nun in ben £uft= 
jellen. Der Bufianb ber Ueberanftrengung, in bem fidj bie Staube be= 
finbet, führt eine ©lutfrrömung nadj ben umliegenben Organen; $u 
gleicher Seit Oermehrt fid) bie innere $tfce unb bie 8uft aertheilt ftd). 
3n biefer Sage fönnen bie «erbinbungen ber Suft ber Bellen mit 
benen ber £uft ber Sungen mehr ober weniger oerftopft fein, unb bie 
Suft fla? eingefajloffen befinben. Diefe fdjtoellt in einer conftanten «rt 
unb SBeife bie SuftjeÜcn an, unb verbreitet ftdj unter ber $aut, bie 
ft<h übermäßig auSbefynt. ©olaje Vorfälle tönnten aller 2Ba$rfa>inli$= 
feit nach oon fetbft feilen, baS anju»enbenbe bittet ift jebo<h fo 
gelinbe, baß man nia)t jögern follte, ber Xaube baburdh (Erleichterung 
ju üerf Raffen. 

<» . . 

12. Die ©anarienfuajt. 

Diefe ^Bezeichnung leitet fich oon bem SEöorte: oerfdjlucfen, hinab* 
gehen, hinabfteigen tyx, unb ^at bie ifranftyeit ben tarnen (£anarien= 
fudjt erhalten, in $olge ber Anficht ber alten Liebhaber Oon ©djlag= 
oögeln, Rauben ober Jpühneroögeln, Oon benen nämlich bermuthet würbe, 
baß ber Itropf be§ Bogels heruntergefallen fei unb bie ßingemeibe nadj 
hinten bränge. «UerbingS jeidmet ftdj bie iftanfheit bura? ba§ 
formellen unb §eroortreten be§ Unterleibes auS, unb ba§ berühren 
läßt eine harte ©eule oon ber ®röße eines @ie§ erfennen. ÜRan hat 
biefe ^ranfheit befonberS bei ben 2Betba>n bemerft, unb fo batb fie 
babon betroffen »erben, tyxen fle auf $u legen. 9?odj oiel häufiger 
jeigt fie fidj jebodj bei ben im -iftefte bepnblia^en jungen unb entmtcfclt 
fich bei ihnen mit beutlich fia^tbaren 3Ker!malen. Der S3audh ijt an= 
gefchtoollen unb oon Gebern entblößt, bie §aut h c ^ß uno glänjenb, 
bie Albern finb mibernatürlid) angefchwellt unb mit Sölut überfüllt, bie 
aufgefd)tooÜenen (gingetoeibe Oerbrängen faft bie Jungen. ®a§ ^Ithmen 



Digitized by Google 



112 2>ie Ärantyeiten bet Xaubtn. 



ifi fajwierig unb abgebrodjen, bie ȟbergegangene Diarrhoe Oerfdjwhu 
bet, bie trotfenen ©jeremente Heben in ber Umgegenb beS SlfterS unb 
umf abliegen feine Oeffnung; ber Sögel mug umfommen. Die Ganartens 
judjt, weldje bie Söeibdjen befällt, fottte fie Der (Rieben fein Oon ber 
ber jungen Sauben? GS ifl nidjt redjt waljrfdjeinlidj, unb man be* 
.greift fefyr wofyl, bag ein fdjon franfeS SBeibdjen nidjt mefyr legen 
fann. rar au 3 getyt ^eroor, baß baS SWänndjen cö otyne Sluffjören 
Verfolgt, unb i§m feinen Slugenblicf flhitye lägt, eS fann ba^er nidjt 
freffen unb hungert, unb in golge beffen madjt bie Äranffyeit fo fdjnette 
gortfdjritte, baß bie Xaube ifyr feljr baß) unterliegt. 

SBiele £ieb^aber glauben, bag ein ju feuriges SHänndjen bie 
$ranlfyeit bei einem SBeibdjen entwitfew fann. 

mürbe eher geneigt fein &u glauben, baß eine läubin, bie 
in ifjrer 3ugenb in einem gewiffen @rabe bamit behaftet war, jum 
^weiten 2Wale oon biefer tfrantyeit befallen werben fann, wenn auS 
irgenb welkem ©runbe fie jla) rafa) auf etnanber folgenben GierlegenS 
auSgefefet finbet. ÜRan weiß, bag ein oon ber Ganarienfudjt befallenes 
2Beibd}en niajt legen fann, ba bie Gingeweibe beS Unterleibes ange* 
idjwoflen unb entjiinbet ftnb, einen 3)rud auf ben Gierfanal axmUn 
unb fo ben Durchgang beS GieS ntdjt erlauben. 3n biefem ftatle muß 
man ber 9tatur &ur $ülfe fommen. 9Wan beftreidje ju bem &w*dt bie 
Steile, meiere ba§ Gi paffiren muß, mit Dlioenöl, unb brürfe bann 
leidet unb oorftdjtig baS Gi oon ^inten nadj Dom. bie ©djale 
gut confftuirt, fo get)t baS Gi mit 2eidjtigfeit fyerauS, ifl fte ju 
fämdj unb jerbridjt im Gierfanale, fo i|t bie Operation fefylgefdjlagen, 
unb ber 2ttiSerfolg §at ben Xob ber Saube jur ^rolge. $ft bie 
Operation jeboa) geglüdft, fo barf man bie Saube oor ber .§anb feinem 
neuen (Sieriegen ausfegen, unb Dürfte eS geraden fein, fie uom Säuber 
ju trennen, worauf man baS ^aar erfl bann wieber ^ufammen lägt, 
wenn ftdj bie SlnfdjWeü'uttg beS Unterleibes unter oernünftiger Pflege 
$ert§eilt §at; gute reife 2Bi<fen, Grbfen, jeitweife ®rüneS, frifdjeS 
Gaffer, unb Oon >}eit ju Beit einige leiste £ajire mittelft einiger 
©taubeTfafcGrüitou'e müffen bie ba$u oerljelfenben SBeftonbtyeile fein. 
®in anbereS fldjereS SWittel ifl folgenbeS. ©obalb bie Saube baS 
öi nidjt loS werben fann, nefmte man fie in bie flaute $anb, ben 
33aucf) nadj oben gefe^rt, ergreife ein ®efäß mit frifajem, faltem SBaffer 
unb (äffe baffelbe etwa in ber §öfye Oon 15—30 Gentim. auf ben «fter 
unb bemnäd^fl auf ben ganjen Saud) faöen, bis er jieinlidj burd^nägt 
ift. Xann fefce man fie auf baS 9ce|t, bis fie fiel) erholt r>ot unb 
wieber munter ij}. 2>urdj biefeS Serfa^ren wirb baS ©i, welajeS 
nitt]t abgeben fann, wieber jurüefgebrängt unb e§ erfolgt bie ?egung 
beS GieS o^ne S^wierigfeiten am näa^ften Sage. ÜÄan tyite fia^ 



Digitized by Google 



Die Äwntycitett ber Hauben. 



113 



aber, baß man bie Saube, wätjrenb man ba3 Saffer auf Alfter 
unb ?eib fallen lägt, ntdjt mit bem #opfe 5U weit nad) unten ^ätt, 
»eil burdj ben S>ruc! beS Gaffer« ba3 93lut nadj oben gebrängt wirb 
unb jum ©c^nabel herausfliegt, Wa3 leicfjt einen <Sa)lagflu& tyxfau 
führen fann. 

13. 3)a3 Eierlegen ohne (Schale. 

@tn <Si ift fa^afloS, wenn e3 nta^t mit einer garten, fefien, 
bredjenben (Schale, fonbern üon einer häutigen, pergamentartigen Um= 
hüffung befletbet ift, bie an ber Oberfläche mit falfartigen tförndjen 
bebecft ift. (£§ gibt einzelne Üauben, bie nie anbere (Sier legen, unb 
befteht in biefem ftafle bei ihnen eine organifdje ÜÄtgbitbung be$ 
2^eile§ be$ (SierfanaleS, ber ben $alffioff, welken bie Sierfdjale bil= 
ben fofl, abfonbert. ÜDiefer %tfytx ift gewöhnlich nicht ju feilen, menn 
man jebodj triel auf bie £aube hält, welche bamit behaftet ift, fo oer= 
fucfje man fte S u ^ilen, inbem man in ihre 9Mh c ein ®efäf? fefet, 
weldjeS groben ©anb, (Salj, Äalf unb jerbrodjene (Sierf analen oon 
nid}t gefodjten (Siern enthält. @§ ift bieS ein SSerfudj, ben man erfl 
machen muß, che man bie $aube auSmuftert, unb umfomehr, als fie 
nur jufäüig üön biefer ftranfljeit befallen fein fann, 5. 93. wenn fte 
burdj mehrmaliges rafdj aufeinanber folgenbeS ?egen ober burdj eine 
anbere oor^ergegangene Äranfheit erfdjöpft ift. 5n biefem galle i|l 
ba$ Littel leidet $u fmben unb befielt barin, baß man bie £aube 
abfperrt unb ifft 3eit &ur Erholung gönnt. Mitunter finben fid^ 
ieboet) fdjallofe Gier, ohne baß bie Xaube, welche fte gelegt, franl er= 
fdjeint. Unterfua^t man bie gaaje, fo finbet man gewöhnlich, ba& ein 
Clement ber ^a^rung fehlt, wie £ie§, 3anb, $aft ober jerbrörfelte 
{Sierfdjalen. ipäufig fommt bieS bei ben Tauben oor, bie ihrer ^rei= 
Ijeit beraubt finb, benn freiumherfliegenbe Rauben wiffen fel)r gut ba§ ju 
fmben, wa§ ihnen 9coth tt)ut. Dr. &hapui3 erinnert fidj in biefer 
■öe^ielrnng einer Xhatfaa^e, bie feljr $u fünften be§ ^nftincte€ unb be3 
guten ®ebädhtniffe3 ber laube fpridjt. (£in üüüjtex Ijatte einem 
ftrcunbc eine Xäubin gegeben, bie, obgleich fie ftaj in ihrem neuen 
<3dj(age fefjr gut ju gefallen fdjien, ju gemiffen 3eiten an i§ren alten 
2Bo^nott jurürffe^rte. 53ei ber näc^ften 2Öieberfe§r würbe fie auf= 
merffam beobachtet, unb ftettte e3 fia^ nun ^rau3, ba§ ba6 s Bieber= 
fommen nur einjig unb aöein bar in feinen ®runb h^tte, ba3 Q^efäß 
3u befudt)en, in welchem ein ^ernifch öon 3anb, ^e^m, Salj, t ^alf 
unb (Sierfd)alen aufbewahrt war. @5 würbe aujjerbem feftgefletlt, ba§ bie 
SSefudje genau mit bem Eierlegen jufammenftelen, unb ba§ bie iaube an 
ihrem alten 28of)norte ba§ fua^te, wa^ fie am neuen nia}t gefunben hatte. 

9rt| < tU «rtfii bor $au6tau6<. 8 



Digitized by Google 



114 



Die Äranfteiten ter Xaubtn. 



14. Steifet $>al«. 

$?eitarb unb C£orbi6 betrauten biefe Ärantyeit al« einen @rb= 
fegtet unb 6ej eidjnen al§ ityren Gkunb eine große ®eftd)t8fd)Wäd)e, 
»eil, wenn bie Saitben boten befallen werben, bie Hugen eine rotlje 
bur^tfetytige garbe annehmen. %n btefer Ärantyeit, weldje ftdj befen= 
ber 3 bei jungen Dauben, furj nad) bem 5?erlaffen be§ Heftes jeigt, 
bretyt fid) ber $al3 unaufoörlid) rurfweife unb mit contulfttifdjer S3e= 
wegung nadj redjtS unb linfS. Diefer 3ufianb nimmt fe^r fdjnell ju r 
fo bog bie Saute ben topf manchmal fo weit naef) fyinten bretyt, als 
bie« überhaupt nur möglidj ifi, wobei fidj fefyr ftarfe epileptifäe 
Krämpfe einfteüen, in melden bie Daube balb terenbet. %Ut biefe 
terfdn'ebenen (grfdjeinungen, unb ber ganje ®ang ber tfranfyeit jeigen 
eine tiefe .^irnoerle^ung ; bie ©djwädje ber klugen, welche fic oft be= 
gleitet, fann jwar nidjt als Urf adje, wol)l aber als ^oi^t, als ein 
Symptom ber ($ef)irnteile(jung betrautet werben. (Sine Teilung biefer 
Ärantyeit ifi nidjt mögltdj, weSljalb e$ geraten erfcfyeint, firfj ber ba= 
ton befallenen Sauben balbigft ju entlebigen. 



15. 2Bar5en. 

Diefc .§autgebilbe feigen ftdj auf ben naeften Steilen an ber 93er= 
einigung beS SdjnabelS, auf ben s J?afen= unb ben Slugenljäuten unb 
an ben ^ügen. Sie entwirfein fidj mitunter fo fiarf, baß fie ba3 
®eftd)t terbeefen unb bie Daube am ^reffen fyinbern. Die ton ber 
gelben SWunbfäule befallenen Steile fajetnen metyr biSponirt biefe ®nU 
^ünbungen ber §aut fyertorjurufen, als anbere. Die SBarjen ter* 
mehren fic^ unb warfen mit einer großen @efa>inbigfeit, beSfyalb 
muß man nidbt fäumen, bie Daube baton ju befreien. Die Operation 
ift fef>r einfad), eS genügt bie SBarje $a unterbinben unb auszureißen; 
man muß babei jeboa) mit 5?orfidit 51t 2Berfe gelten, wenn fte fiel) 
auf ben 2(ugenlibf>äuten befinben. Wacf) bem Ausreißen beije man 
mittel« eine« ^infelS bie 2Bunbe mit ^ödenftein, ober nod) beffer mit 
einer ftorfen Vöfung ton ©djwefelfupfer. 



16. Die Dorfen ober »lattern. 

(£S ift bicS eine mit ftortem lieber terbunbene ?UtSjdjlagSfranf= 
Ijeit, bie fict) in perlartigen ^ufteln (^Blattern), bie mit einer entjünb= 
lidjen SRötfye umgeben ftnb, fenu§eia^net. 3fn & en Aufteilt entmitfelt ftdj 
ein anfierfenber <2toff, fo baß oft ein ganjer ftlug Dauben ton biefem 
Ucbel fyeimgcfudjt wirb, baS bann niebt feiten große S?erf)eerung an= 



Digitized by Google! 

i 



2>ie Äranfttiten fcer Xauben 



115 



rietet. 93ei alten Üauben treten bic ^ufteln zuweilen fdjon am Ur= 
fprunge be§ ©(bnabelS fetter; bei ben jungen Dagegen jeigen fie ftdj 
befonberS an ben Cfyren unb unter ben klügeln. Ungünftige 2Bitterung§= 
tertyältniffe bürften biefeS Reiben am fyäufigften fyertorruien; femer 
liegt ber (Srunb in ber $nfte<hmgSfäfngfeit beffelben, unb gefdjietyt bie 
ftortpflansung ant leidjteften bura} unmittelbare« 93erüfyren eine« potfen* 
franfen ©remtlareS, woburd} fe^r leicht etwa« ton ber ^ocfenfeudjtigfeit 
an bie §aut be$ gefunben Bogels fomnit. Slber audj bura^ bie blo^e 
SluSbünftung franfer liiere fann bie ©eud>e terbreitet werben, fo bafj, 
wie fdjon erwähnt, oft ein ganjer ftlug £auben ton berfelben befallen 
ifl fcu<$ ba§ ^reffen tom frifdjen, erft eingeernbteten ©etreibe, un= 
reifet Äom, junge (irrbfen, ölige Sämereien, g. 33. £ein, ^eberidj u. f. w., 
fowie £äufe, bie gerne rounbe, feuchte ©teilen auffudjen unb biefe auf= 
reiben, fönnen bie trantyeit entnritfeln. SRan fonbere bie franfen 
Spiere ton ben gefunben fofort ab, bamit biefe nidjt audj angejtaft 
werben, unb beffreidje bie Dorfen mit frifdjer ungefalsener ©utter, ober 
mit frifdjer ©afnie, frifdjem ^rotenceöt unb bergleidjen milben SWitteln. 
©erbtinnte SWtortljentinctur, weldje trotfnet unb ^etft, foH gute $)ienfie 
leiten. SWan fua^e ferner ba§ <&eblüt ju reinigen, inbem man eifens 
faltiges, roftige« Sßaffer, etwa« Ütoppelfalj, ©tießglanj, bajugetfyan, 
torfefct. $latterfranfe Sauben ftnb übrigen« für bie Äüdje an* 
braudbbar. 

17. Sfcei @rinb 

ift meiftenS nur bei §elbfliegern ju finben. HRan erfennt Um, wenn 
bie Sauben um ben Schnabel unb um bie Äugen ganj narft unb 
fääbig werben, unb er entfielt ton f^arfen ©ämereien, j. 93. ber 2Bolf«= 
mild), m Heilmittel ift e^lorfalf, in ©affer aufgelöft, fef)r ju em= 
Pfeilen. 5Kan ttäfdjt bie fallen ©teilen ber erfranften laube bamit 
täglid) einmal, unb bie Teilung wirb fefpr balb erfolgen. 

18. t er ©ü^lagflufj. 

SWitunter fommt e§ tor, bafc eine fonft ganj gefunbe Saube plö$= 
li&j wie ternid)tct erfdjeint, bie Flügel Rängen fyalb geöffnet fyerab, bie 
ftüfje fönnen fie nidjt tragen, fie wadelt unb fäJttt ton einer ©eite jur 
anberen; ber Äotf neigt ftdj unb oft fliefjt ©peia^el mit SBlut unter* 
mifdjt au£ bem ©dmabel; ber £ob erfolgt barauf einen Äugenblid 
früher ober fpäter. ©o balb man einen berartigen ßttftonb mal}r= 
nimmt, beeile man ftdj, ber Saube fofort an jebem $u§e einen 9?agel 
jiemlia) nafye an ber 2ßurjel ab^ufa^neiben, bamit 8lutterluft eintritt 

8* 



Digitized by Google 



116 



3>ie Ärantyeitcn ber Rauben. 



Um ba§ ©tuten ju erteidjtern, ftecfe man bie uHtge in lauwarmes 
SBaffer. ©leibt bie £aube am £eben, fo fyalte man fie btät unb gebe 
üjr nur frifdjeS SBaffer. ©inen folgen 3uftaub nennt man ©djlagflujj. 
Slber wo ift ber ©i&, unb waS ift bie Urfadje eineS folgen? ^ft eS 
2ungentd)lag ober ©e^trnfdjlag ? @S lägt ftdj bieg fa^wer feffikUen, 
ba unfete ^enntniffe ber &rantyeiten be§ geberoiefyeS noa^ fe^t ge= 
ringe unb bie groge 3)?e^rja^l ber 2ieb$aber wenig geneigt fmb, ftcb 
umfaffenben ©eobaajtungen ^injugeben. 

19. Die $t$t 

@S ift bieS eine ber gefäljrlidjften &ranffyeiten für ^tugtauben, 
ba fte in furjer &e\t einen ganjen ©ajlag entoölfern !ann. ©ie tritt 
ganj plöfclidj auf, unb haftet fid) in ber SRegel an einen ftufe ber 
Xaube unb madjt fte Ijtufenb, ober an einen ftlügel, unb madjt i§n ju 
jeber ©ewegung unfähig, fo bajj fidj baS Sttyier faum ju 7« äfteter 
£ölje ergeben lann. ftorfdjt man nad> bem ©ifce beS UebetS, fo finbet 
man einen $unft, wo bie £ifce ftärfer, bie SRötfye lebhafter ift unb bie 
Arterien heftiger fdjlagen; in furjer &t\t folgt ©erftopfung unb eS ent= 
fte^t eine §arte SBeule, bie ftdj balb jur ®röße eineS £aubeneieS ent= 
widelt. Oeffnet man biefelbe, fo finbet man barin eine gelbe burdj= 
fidjtige gtüfflgfeit, bie ben angrenjenben $nod)en unb bie ©efynen um= 
gibt unb bie fidj in bie nafye liegenben Steile ergießt. Später Oer= 
bidft fta) biefe fteuajtigfeit unb wirb unburd)ftdjtig, fie fdjeint am 
fotogen feftjuftfcen unb lägt fidj nur mit ©djwierigfeit entfernen. 
2)iefe 93eule fyat gewöljntid) i§ren <5ife an ben ©liebern ober wenig* 
ftenS an bem äugerften ©liebe ber langen Sfttodjen; man finbet fte 
häufiger am glügel als am ftufje unb ift fte am erfteren umfangreidjer 
al§ am lefcteren, ja häufig nimmt fie fola^e ©röjje an, bag ber Flügel 
ganj an ber @rbe fdjlepfct. 

©leibt bie trantyeit fta) felbft überlaffen, fo !ann fte aud) olme 
weiteres 3utfyun feilen, ber glitgel erlangt nad) unb ttad) feine S3e= 
wegung wieber; fyat baS Uebel feinen <Sife am tftfee, fo bleibt bie 
Xaube oft tjtnfenb. häufig fommt eS jebod) oor, baß bie $ran%tt 
foldje gortfajritte mad)t, bau bie £aube nur fur^e geit träufelt unb 
tyr bann unterliegt. 2)?an Ijat eine Spenge Littel gur Teilung ber 
©idjt oorgef ablagen unb nidjtS unöerfudjt gelaffen, man Ijat ©lutegel 
an bie ©eute gefefet, man ijat ein §aarfeil burdjgejogen, man t>at fie 
gefajnitten unb gebeizt, jeboa^ oergeblia^. @§ ift feljr wa§rfa^einlia^, 
bag, wenn ba§ Uebel eine gewiffe §ö^e erreidjt ^at, eS unmbgtia) ift, 
e§ ju feilen. 3o balb fid) baS erfte ©önt^tom ber ^ranfljeit jeigt, 
mug man fiaj beeilen, fyelfenb einjuf abreiten. 9)?e^rere ftebljaber Oer= 



Digitized by Google 



2>ie Äronf^eitcn fcer 'Xautat. 117 

ftdjern, ba§ Uebel burdj tägltd^e SBafdjungen mit ibmpfer=<Spirttu8, 
burd) Eau de Cologne, übet burdj $(mmoniaf=2Baffer befeitigt t)oben, 
unb ifi e£ aud) mir gelungen, oermöge lefcterer SBafdjung unb purgi- 
renber Ritten, eine erfranlte Saube ju Reiten. 

£)ie Anjtofung ber ©idjt wirb allgemein augegeben, bie $eftigfeit, 
mit welker fie fidj in gewiffen ©djlägen jeigt, unb bie SBermüfmngen, 
Welche fie bafelbft anrietet, beseitigen biefe Annahme. 

20. Die Sdjwermuth. 

£)ie Sdjwermuth entfielt entweber au§ fdjwerem unb fdjwarjem 
(SJeblüte, auS anfyaltenb ununterbrochenem f5rüttem mit ©rbfen, ober 
wenn bem Sauber bie (Stettin ober umgefefyrt ber Täubin ber ®atte 
abgebt, b. lj. entWeber gefangen ober oom §abidjt genommen werben 
tfl. S)er jurüdfbleibenbe Sfyeil fl^t bann traurig auf ber (Stange ober 
im Sßefte, lodft unb fliegt ängfttta) untrer, um ba§ Vermißte ju fudjen. 
(£r fifct traurig, abgefonbert, frijjt wenig, legt ben $opf rütfwärtS über 
bie Flügel unb magert sulefct fo ab, baß fidj ein üoüfiänbigeS 3^*= 
fieber einfallt, baS bem Reiben ein (Snbe maebt 33on biefer <©djwer= 
mutl) »erben befonberS bie Täubinnen befallen, fo ba§ fie auf ba§ 
treiben ber jungen Säuber wenig achten, ja fict) benfelben entstehen, 
inbem fie in bie SBintel beS ©djlageS trieben unb auf bem £)ad)e 
einfam fifcen, entfernt ton ben übrigen Sauben, unb wo eine Sftaner 
an bem 25ad)e in bie $ß^e ge^t, fidj biajt an biefelbe Drängen, um 
nidjt gefiört ju werben. SBei bem Sauber läßt bie <5d}wermuth fajon 
efyer naa), wenn ftdj U)m junge Sauben jum begatten nähern, bei i^m 
umherlaufen, il)n gleidjfam jum Sretben reisen, ©djwerer ffifX eS, 
wenn ilmt in feinem SBittwerjknbe Sftnge 5urücf bleiben, bie er ju 
füttern f)at, unb oft mit treuer Sorgfalt pflegt, waS fonfl bie Sauber 
nidjt tljun, wenn bie jungen ton ber ütfutter oerlaffen werben. S3et 
einer foldjen ©djwermuth, wobei eine Srennung beS ^aare§ ftatt= 
gefunben, ifi Teilung fdjwer möglidj, wenn fid) ber getrennte Sljeil 
nidjt wieber mit einem anbern oerbinbet, wa§ man ju bewerf fleüigen 
fudjen muß, inbem man ju einer Säubin mehrere lebige junge Sauber 
in einem befonberen 93ef)äTtntffe läßt, unb umgelegt ju einem franfen 
Säuber mehrere Säubinnen. ÜRan beobachte f)ier ba§ Benehmen be§ 
Äranlen unb gebe iljm babei ein leid)te§ gutter unb frifdjeS 2öaffer 
mit etwas guctolöfimg. <2>inb e§ §lugtauben, fo fann man ber= 
gleiten franfe Sauben mit in ben §lug nehmen, bamit fie Bewegung 
|aben; ift biefeS nidjt ber &all, fo jage man fie hänfig auf, wenn fie 
pm Ausfliegen gewinnt finb. — tittyrt bie foanffyeit oon biefem ®e= 
blüte ^r, fo muß man mit bem Butter Weddeln, unb einen Aberlag 



Digitized by Google 



113 



2>tc Ärantyeiten t« Xauben. 



anwenben. %{$ SBechfelfutter reiche man gefunbe SBicTen, in heuern 
Saffer gequellte Werfte, 93uchwetjcn, $irfe, föübfamen u. f. w. 



21. tnotftenbvüc&e. 

©inen 93einbrucf) erfennt man leicbt baran, baß ba3 Xfyzx gar 
niebt auf ba§ gebrochene 93ein treten fann, baffelbe an ber gebrochenen 
(Stelle gleidjfam wie angeheftet erfebeint unb man bafelbft bei ber 
Unterfucfung eine getenf artige 93iegfamfeit wahrnimmt, wo btefelbe 
boeb nid)t fein fottte. (Sinb bie ftnochenenben Don einanber gewichen, 
fo haben fie fieb oft übereinanber gefdjoben, fo bafj ein §erDorfiehen 
ber fötodjen unb auch wohl Änodienfplttter ju fühlen fmb unb ba§ 
®lteb fürjer erfebeint. 53alb entjünbet jidj bie 93ruchftetle unb wirb 
Don einer fchmerjhaften (&efchmulft umgeben, dergleichen &nod)en= 
brücbe fommen fe^r häufig Dor unb ftnb bie ftolge eine! erhaltenen 
SGBurfel, (Schlaget, (StofeeS u. f. w. $>er gebrochene Knochen muß 
äuoörberft in feine naturliche l'age gebracht »erben, bann wirb bie 
SBruchftelle mit £einwanbftreifen umwunben, ein s }3aar rinnenförmige 
(Schienen Darüber gelegt unb bie SBanbage oft mit <SDmphDtutn= 
SBaffer befeuchtet. 5cacb etwa ad)t Tagen wirb ber richtigen ftnochen= 
läge wegen naebgefehen, bann ber S5erbanb auf gleite Seife wieber 
angelegt unb mit bem angegebenen Littel befeuchtet. Sil jur Döttigen 
§erfteUung bei ZfymZ mufe biefeä Verfahren noch einige ÜHale wieber= 
holt werben. ' £>aj? babei ber Patient Don ben übrigen gefunben 
Tauben abgefonbert Werben muß, ift felbftoerftänblicb, fowie überhaupt 
ba3 ga^e Verfahren bie größte Vorficbt unb Sorgfalt Don «Seiten bei 
53e|l^er§ erforbert. 



22. äßunben unb Söleffuren. 

Üöunben unb Verlegungen, welajc ben Sauben burdj $aub= 
Dögel u. f. w. jugefügt werben, t>etCt man am beften, inbem man fie 
mit (altem SBaffer gehörig auSwäfdjt, bie fiebern wegnimmt, welche 
leicht an bem entblößten Knochen lieben bleiben, unb bie föänber ber 
§aut bura) einige Scabetftiche mteber Dereinigt. T)ie 9caljt beftreidfee 
man mehrmall behutfam mit ungefaljener SButter, ift Die 2Bunbe jeboch 
fehr groi fo bepinfele man fte mit Terpentinöl. (Sollten bie <Schmer= 
jen bie ftrefeluft Derminbern, fo reiche man weiche! Butter, unb gönne 
bem Patienten föuhe; bie ftatur wirb baS Uebrige thun unb bie Taube 
nach furjer Bett wieber ^ergeftettt fein. 



Digitized by Google 



2>ic Äremtfcitcn ber Xaubeu. 



119 



23. Die (Schnipp. 

Da3 2ßort „Sdjnipp" ift toaljrfdjeinlia) auS bem 2Bort (Sdjnupfen 
^Sdjleimljaut^atarrlj) entftanben, benn ba§ crfte in bie klugen fattenbe 
$rantyeit3fomptom bcS erfranften Stieres ifi Ruften (b. fy. eine ftoj}= 
n?etfe 9fa§atfymung), tooburd) bev etgentfyümlid)e £on, gleid) al3 ob 
ein £inbernife in ben £ufttoegen oorljanben unb ju übertoinben fei, 
fyeroorgebradjt wirb. Die Ärantfyeit ift balD fajnefl, balb langsam toct= 
laufenb, toaS tooljl oon ber ^ntenfttät unb bem Sifce be§ $rantyeit£= 
proceffeS abhängig ift, unb fo oerfyeerenb, bajj mancher 3üdjte* faft 
fämmtlidje Spiere oerltert. (Srfranfte junge Rauben fterben faft fämmt- 
lid), unb fyabe ia) nur einen ^aU, »eitler giinftig oerlief, ju Oerjeidj= 
nen, toäfyrenb alte, beren SBiberftanbdtraft oiefleidjt eine größere ift, 
bie Äranffyeit e^er überfielen, bod) trauern audj biefe fc^r lange 3eit, 
unb befommen 5uwci(cn erft naaj Ablauf eineS 3a$re8 tyre frühere 
(Stimme toieber. Die erwähnte tfranfyeit ift unatoeifelljaft centagiöfer 
SRatur b. f). anftedenb, unb fdjeint &iemlia) fdmell auf anbere gefunbe 
Spiere übertragen werben ju tonnen. Der Träger beS $nfte(fung3= 
ftoffeS fdjeint ber au§ ber Üiafe abgefonberte 3a^leim, oießeiajt audj 
bie Entleerungen au§ bem Rumpfe unb bie Gjcremente, toenn foldje 
mit bem gutter ober 3Baffer in Söerüfyrung lommen, ju fein. 2tudj 
ift eine birecte Uebertragung oon bem franten auf ba§ gefunbe Tfyier 
53. beim füttern, beim ©eigen u. bergt feljr toofyl möglidj. 
Die Sfranf^eit beginnt unter folgenben (Srfdjeinungen: 
Da§ inpeirte Tfner toirb traurig, frißt weniger tote getoöfjnlta), 
unb fangt an Oon 3 c »t ju &\t ju Ruften. Da3 Ruften gefdjieljt ftoß= 
weife mehrmals hinter einanber unb maajt auf ben Söeobadjter ben 
(Sinbrutf, aU ob ein frember Körper in bie Luftwege geraden, unb 
biefer ju entfernen oerfudjt ȟrbe. entftefyt berfelbe offenbar burdj 
bie föeijung im ^efylfopfe unb in ber £uftrb§re, fo wie burdj ben in benfelben 
ftet) anfammelnben Schleim. Die Stimme toirb Reifer unb ber Däuber 
ift fdjlie&lia} nidjt mefyr fätug oernetymlidj ju rudffen. damalig be= 
ginnt nun baS ©tabium be§ ftrofteS. Die Gebern ftetteu fia^ in bie 
§i% (baS £(;ier madjt fta? bief), ber ftopf toirb in bie Gebern oer= 
ftedft, unb bie Temperatur beS ganjen $örper<S ift eine geringere toie 
getoö^ulid). Der ftroft gefyt nad} einiger 3eit in ba§ (Stabium ber 
§ifcc über, ba§ franfe Tljier fäuft mit §aft ba§ oorgefefcte SBaffer 
unb atfymet oiel fcrmeüer toie getob^nliaj, ©djnabel unb Seine füllen 
fiaj ^eifc an. 92ia^t feiten toirb audj balb ber SSerbauungScanal in 
fjofjem (SJrabe in ÜÄitleibenfajaft gebogen, toa§ ftaj bura^ (Srbrea^en unb 
fecunbär burdj Söilbung oon gelblia^em Söelag, toelajer an ben innern 
(Seiten be§ 8a^nabel5 auftritt, fttt} nadj bem Sa^lunbfopf ausbreitet 



Digitized by Google 



120 



2>ie Ärantyeitcn bcr bauten. 



unb enblid) bie l ? ufttoegc ergreift, manifeftirt. 3)er Ruften mirb immer 
häufiger unb ant)altenber, btc Bbfonberung ber ©^leim^ut ber Suft* 
Wege befielt anfangs in gelblta) weißem, fpäter grünlichem ©a^leim unb 
entleert ftd) jum ST^ctX in nic^t unbebeutenben Ouantitäten burdt) bte 
SRafenlödtjer nadj außen. SDaS «tarnen wirb föliegßdj raffelnb, eine 
golge toon UeberfiiUung ber Luftwege mit ©anleint. 

8u beut häufig auftretenben ©rbrea^en gefeilt ftd) (Durchfall, eS 
entfielt in golge ber geftörten (£rnät)rung unb ganj befonberS fet)ler= 
haften SBlutbilbung balb fe^r große Abmagerung unb ba£ ^ier frtrbt 
enblidt) unter ben ©rfdjeinungen ber Schwäche. 

Unterfudjungen oon oerfchiebenen an biefer ^ranffyeit geftorbenen 
lauben ergaben Auflockerung unb Erweichung ber (Schleimhaut ber 
Luftwege, Anfammlung oon ©a^Ieim in benfelben, unb geringe Ouan- 
titäten 33lut in ben Jungen, bem redeten ^erjen unb großen S8lut= 
gefäßen. 3)ie microScopifche • Unterfua^ung beS im ©djnabel fcorhans 
benen SSelageS, welcher wie bewerft, juweilen fowot)l bis in bie S*uft"= 
wege ftd) verbreitete, erwieS fidt) als verfallenes ®ewebe, bisweilen mit 
^iljbitbung burchfefet. 

2BaS bie AnftecfungSfähigfeit ber £ranft)eit anlangt, fo fprechen 
bie in biefer SBejiefyung gemalten 33erfudje entfärben für eine foldje, 
unb führe ich ^ier einige ©etfpiele an. 

©ine f<^öne, fliefe, fräftige, junge, fdjwarje, ©chlefifdje &lügel= 
taube, »on ganj gefunben keltern ftommenb, fmg eines SageS an ju 
Ruften, fie würbe fofort in einem reinen guten Söefyälter feparirt unb 
fer)r aufmerffam gepflegt. 9caa) einigen Jagen erfratrfte bie anbere 
oon bem SReflpaar unter gleiten ©rfa^einungen, auch biefe würbe ge= 
trennt an einem anbern £)rt aufbewahrt unb gepflegt. 2)ie erftere 
ftarb naa) ad£jt klagen, leitete etwas fpäter. 3)er Verlauf ber Sftanf= 
heit war ber gefdjilberte, nur muß ich bemerken, baß bie ^uerft er= 
häufte ungewöhnliche große üttengen grünlichen ©a^leimeS burd) bte 
Sftafenlöcher entleerte, ohne eine Affection beS <5a)nabelS unb (Sdjlunb= 
fopfeS ju geigen, wä^renb fielt) bei ber fpäter erfranften gegen baS 
@nbe ber $ran!t)eit gelblicher SBelag ber äRunb^ö^le entwickelte. 

Üftadjbem beibe Söe^älter fe^r grünblich gereinigt unb beSinficirt 
waren, unb etwa adt)t £age an ber ?uft geftanben Ratten, würben in 
biefelben jwet gefunbe junge, fajon aöeinfreffenbe Xauben getrau. ©djen 
nadt) wenigen Sagen fingen fie an $u Ruften, bie erwähnte ^ranf^eit 
entwickelte fia) fe^r fdtjneö, unb führte in fur$er Seit ebenfalls ben 
£ob herbei. 

55 te ^rognofe b. h- bie SBor^erfage ber in Siebe fteljenben Icran^ 
J?cit ift eine ungünftige, benn bie feitfer gemalten (Erfahrungen über 
ben Verlauf unb Ausgang biefer noa) nidjt lange beobachteten Sfrarfe 



Digitized by GooqIc 



2>ie Ärantyciten Ur £aubut. 



121 



heit f)abtx\ gelehrt, bog eine fefyr große ütfenge ton Sauben an ber- 
felben in ®runbe geht, unb biejenigen, »eldje fic glütflid) überfielen, 
für längere 3eit bann träufeln unb brutunfähig bleiben. 

2Ba$ baS SBefen ber £ranfheit anbelangt, fo ift bie erfte in bie 
klugen fattenbe ^ranf^eitSerf Meinung Ruften, »eldjem alSbalb mehr 
ober »eniger Slbfonberung ton ©ajleim fid) augefeflt. ©3 ift alfo eine 
empfmblia)e Steigung ber bie £uft»ege befleibenben <Sd)leimhaut mit 
fpectftfdhem Geratter oorhanbetu Bugleid) erfranft audj confenfuell bie 
(Schleimhaut be8 9cahrung3canal3, »ie wir bieg auaj beim 9Wenfa^en 
ju beobad)ten ^äupg Gelegenheit pnben. $>urd) bie an^altenb ent= 
jünblidje SReijung ber (Schleimhaut ber £uft»ege oeränbert ftdj baS 
®e»ebe berfelben, bie fleinen Prüfen fd^roeäen an, fonbern cogtö§ ab 
unb erweisen, bie Permeabilität ber S3lä§cben ber Junge wirb junt 
Ztyil aufgehoben, e§ wirb hircburcr) ber jum 2eben noth»enbige &u§= 
taufdj ton ®afen in ber Sunge gefrört, mithin bie ©lutbilbung quan= 
titatio unb qualitativ oeränbert, b. h- & entfielt eine fehlerhafte 93lut= 
mifdjung, »oju bann in jmeiter Sinie wohl auch bie gejtörte iöerbauung 
mit beitragen mag. 

2)ie 3lnfid)t mancher SBeobadjter, »onad) bie 9tu8fch»i(jung unb 
SBilbung ton croupöfen (Stoffen unb fogenannten $feubomembranen in 
ber SWunbhöhle bie Urfacr)e ber föranfheit fei, ifi nad) meinen @r= 
fahrungen niä^t 5utreffenb, benn biefer meift geolt^e Söelag ifi $ranf= 
heitSprobuct unb nia)t baS bie Ifranfheit oeranlaffenbe Moment, benn 
immer entmicfelte fid) berfelbe erfi im Verlauf beS ÄranfheitSproeeffeS. 

2>ie 93ct)anblung ber ton ber Äranfheit ergriffenen Zi)kxt an= 
langenb, fo fmb oerfa)tcbene Littel, meift jeboet) jur 93efämpfung 
ein5elner IhranfheitSftmptome, empfohlen »orben, bahin gehören j. 93. 
leiste (Stfenpräparate, »eldje man jur 93erbeffcrung be§ S3lut§ (»ie 
bei ber flladjenbräune ber SHenfdjen) gibt, femer bie örtliche 3tn»en= 
bung ton Slefcmitteln, j. SB. $öflenfteinlöfungen behufS Berftörung beS 
SöelagS im 3Wunbe, unb manage anbere Littel, loeldje inbej? tttc^t oiel 
nüfcen, aber audj nid)t fdjaben. £eiber befifcen »ir bis jefct nod) fein 
fpecififdjeS Heilmittel gegen biefe pernieiöfe Ärantheit, unb müffen un& 
»eitere ^Beobachtungen unb Erfahrungen mit ber Seit bie" entfpred)en- 
ben Heilmittel finben lafjen. 

©ine rationelle 93et)anblung bürfte r»ie0eic3t)t folgenbe fein: %m 
Anfang ber ftranfheit, im (Stabium ber SReijung, oerfahre man fühlenb 
einhüflenp, gebe ^ceutralfalje, 3. 93. (Salpeter in SBaffer gclöft, bei ju= 
nehmenber (Sd)leimabfonberung gehe man, um benfelben ju löfen unb 
eine locale Ärife herbeizuführen, ju einer ©almiaflöfung über. S3eibe 
Üftittel lieben aufeerbem bie Sauben fet>r. 3)abei ift ba§ Xtytx an 
einem »armen Ort auftube»ahren, man gebe ihm §trfe, gefajälte 



Digitized by Google 



122 



2>ie Äranf^iten btt Xauben. 



(Werfte, u. bergt ju freffen, unb aU Getränt nidjt ju falte bünn= 
jdjteimige $b!od)ungen, j. SB. foldje r?on $>afer, ®erfte, 9fei§ u. f. ». 
2)a& bev Söe^ättcr, mortn fidt) ba§ Sln'er befmbet, fe^r fauber gehalten 
mirb, fcerfteljt ftd^ üon fetbft. treten mäljrenb be3 IfranffyeitSDerlaufeS 
anbermeitige f^olgeerfdjemungen, j. 93. bie croupöfe SluSfdjmifeung im 
9Kunbe auf, aläbann fudje man biefe burdj eine nidjt ju fdjmadje 
^öttenfteintöfung, aber nur red)tjettig, $u jerflören. 2ttan nefmte 
fyierju eine ?öfung pon 0,12 (Zentigramm) falpeterfaureS (Silbev 
(argentum nitricum) auf 1,0 (©ramm) befttüirteg 333affer, tauaje einen 
9ttalcrpinfet ^tnein, unb beftreidje, inbem man mit ber linten §anb 
ben geöffneten ©djnabet tmrfyer foirt, bie franfen (Steden, taurfje at§= 
bann ben ^ßinfet in eine ^odjfatjlöfung unb überftreidje bie franfen 
©teilen bamit nodjmalS, fyierburdj Wirb ein Stnäfeen ber gefunben 
©teüen ber ©djleimfyaut am beften fcerfyütet. 

2Benn mir nun audj, fo toiet mir befannt, fein fpeeififdjeS §eil= 
mittet beftyen unb un§ bafyer auf fpätere Seiten certröften muffen, 
fo fönnen mir boa) inbirect gegen biefe &ran%it baburdj an= 
fämpfen, bafe mir bei bem geringften 93erbad)t ber ^nfection ba§ Zfytx 
tfotiren unb beobadjten, ferner, baß bie allergrößte föeinltdjfeit in bem 
Staubenfajlage geljanbljabt mirb (idj jäfyte |ier§er audj ba§ häufige 
Peinigen ber ^erauSjune^menben 9iefter mit fodjenbem SBaffer u. bergt), 
unb enblia), baß man auf eine gehörige 9lu§u?afyt be§ gutter§ befon= 
ber§ SBebaa^t nimmt, £affelbe muß niajt nur toon Dualität gut fein, 
fonbern e£ muß ben gieren auaj bie nötige Slbroedjfetung bieten. 

(£3 empfiehlt fiel) außerbem fefyr, baß man ba§ Butter nidjt auf 
ben 53oben be§ (Sdjlage3 mirft, roeil e§ fefyr leidjt burdj bie @£cre= 
mente ber Spiere Verunreinigt mirb. Um bie§ ju toerfyüten, [teile man 
nur mäljrenb ber Fütterung Itaftdjen mit fladjen ©eitenmänben, meldje 
[tet§ fefyr fauber gehalten merben muffen, auf ben gujjboben, [treue 
ba§ Butter fyinein, unb entferne biefclben, fobatb bie Sauben bie Börner 
aufgelefen fyaben. 

2lud) tfl auf bie ©auf gef djirre befonbereS Äugenmer! ju rieten. 
m bie befte Dualität bürften ftd) bie befannten aug Binfbleaj nadj 
©nglifdjem Sttu[ter bereiteten, empfehlen. £>iefelben müffen ebenfalls 
fefyr rein gehalten, unb täglia) menigftenS &meimat mit frtfdjem Gaffer 
gefüllt merben. 



Digitized by Google 



2>ie üttaufet. 



123 



2>lc Käufer. 

Dbgleidj bie Gsrfdjeinungen itn £eben ber Rauben feljr aufmerf= 
fam beobachtet worben finb, fo gibt e§ bodj nodj ^orfommniffe, bte 
aufjuEären fta) jeber gewiffenljafte ßüajter angelegen {ein laffen muß. 
Unter biefen befinbet ftdj in erfter ÜÜnie bie Käufer. S)te 2tte§r$aljl 
ber ©djriftjleuer §aben fte unter bie Äranf^eiten ber Sauben ge* 
redjnet. 3$ t^ettc in feiner ©ejieljung biefe Anftdjt. £fyapui£ in 
feinem fdjon früher ermähnten 2öerfe jagt barüber golgenbeS: „S>ie 
Käufer ift eine pertobifaje Function, beren normale, regelmäßige @nt= 
witfelung unb SJottenbung jur erfien 53ebingung einen tollftänbtgen 
<&efunbljeit§3ttftanb erljeifdjt. ©3 ift attevbingS waljr, baß bie Saubc 
wä^renb ber 2ttaufer alle £ebenbigfeit oerliert, traurig tfc Abfonberung 
unb 9?ulje fudjt, unb, wenn fie barin geftört ober oon anberen Sauben 
gereijt wirb, leiaj jornig wirb unb mit ben klügeln um ftdj fdjlägt. 
£>iefe Art Apathie erinnert an bie gaul§eit, wetdje eine orbentlidje 
Sterbauttng öerurfadjt, mit bem Unterffyebe, baß fie oon längerer 
£)auer tft" 

^m Allgemeinen maufert bie Saube nur einmal im ^afyre unb 
ift biefe üftaufer bann eine oollftänbtge, wenn ftd) alle ftebern er= 
neuern; jebodj fommt fie in mehreren Abftufungen üor unb ift fetyr 
oerfdjieben. ©o madjt j. 93. bie junge Saube, weld)e @nbe Februar 
ober Anfangt ü)Mrj flügge wirb, nur eine tfyeilweife Käufer burdj, 
ba nur bte §al§= unb $opffebern oom April an auffallen unb burdj 
anbere, lebhafter gefärbte Gebern eifert werben; baffel&e gilt audj oon 
ben Sauben, weldje im i-aufe be3 Auguft bi§ Öctober geboren werben, 
ba fte bie großen ftlügel= unb <2>d)wan3febern nid)t weajfeln, bie fiaj 
nod) im September bc§ auf bie (Geburt folgenben $aljre3 wieber er= 
fennen laffen. 

&aft tonnte man fagen, bte Saube inaufert wäfyrenb ber §älfte 
be§ SafyreS, ba fie fdwn im üftonat Sftai bie erfte fteber üerliert. 
£)ie Käufer fangt mit ben großen §lügel= ober ©djwanjfebern an, 
unb jwar mit ber je^nten, wenn man oon außen naef) innen 3ä^lt, 
b. % öon bem äußerfien Steile be3 ^liigelä &fc jum fünfte, wo er 
fid) abzweigt. Uugefäfyr einen Üftonat fpäter folgt bie oorfyerge^enbe 
^eber, alfo bie neunte. 3u tiefer 3eit ift bie jelmte faft wieber bi§ 
^u ifyrer urfprünglidjen ©röße gebieten, ebenfo ift bie neunte bi§ jur 
$älfte iljrer £änge gewadjfen, fobalb bie adjte fteber fällt. Die übrigen 
Gebern folgen ber 9lett)e nad) im 3eit*aum &on 8 bi§ 14 Sagen. 
2Benn ber Flügel nodj oier ober fünf alte ©djwungfebern befifet, fo 
jdjeint bie Käufer rafa^er oorwärtS ju geljen unb jwar mit einer 



Digitized by Google 



124 



2>ie SWaufer. 



(Sajnefligfeit um fo oiel größer, je fleiner bie ftebem finb, auf weldje 
fie fld} erfhedt. Xte Gebern, weldje am &d)felbcm ftfcen, bie bet 
(Sdjultern unb bie oberen glügelfebern fallen batb, unb bie ÜDetffebem 
ber Flügel folgen in geringen Käufer wirb bann 

atigemein. £er Äopf wirb faji ganj ber ^ebem beraubt, nidjt, baß 
er etwa natft erfdjiene, fonbem er ifl mit ganj fleinen liegenben 
(Stämmen bebedt, au§ ben Äielen befre^enb, weldje bie auf jla) felbfi 
aufgerollten Gebern enthalten. Die 9Waufer erffredt ftd) nun naaj 
unb nad) auf ben JpalS unb bie SÖruf!. £)ie ©rneuerung beS <Sa)Wan= 
je§ gefdjiefyt ebenfalls in einer fet)r regelmäßigen Art unb SBeife. (£r 
befielt auS jwölf ftebern # fedjS an jeber (Seite unb alle fmnmetrifdj. 
$>ie @rfie, weldje ausfällt ifi bie fünfte, wenn man oon außen nadj 
innen aäf)lt, unb fie wädjft bis ju U ityrer 2änge, wo bann bie feajjle, 
bie ber SWitte, fid) loSlöfl 2)iefe jeigt fidj fdjon, wenn bie bterte unb 
bann bie britte ber föeif)e naaj fallen. 5Die lefcte fteber, bie ausfällt, 
ifi bie $wette. £)er (Sdjwanj, wie ber Flügel, finb jum $luge gleiaj 
mistige Organe, bafjer ifl bie £aube burd) ben nadj unb nadj ein= 
tretenben Ausfall ber Gebern nie einen Augenblid beS GebraudjeS, ben 
fie bamit maajt, beraubt, fo baß, wenn man ben (Sdjwanj ber £aube 
(Snbe (September unterfudfjt, gewölmlid) golgenbeS finbet: bie mittlere 
(Steuerfeber ijt ju 4 / 6 ifyrer Vänge erneuert, biejenige, weldje t^r nadj 
außen ju folgt, b. i. bie fünfte, ifi ooflflänbig gewadjfen, bie oierte 
bi§ jur §älfte, bte britte bis ju einem drittel, bie zweite ifi nod) bie 
alte; bagegen beginnen bie erften fleinen £>edfebern ftd) ju entfalten. 
£)ie (Srneuerung ber gebern wed)felt im Allgemeinen nidjt bie ^arbe 
beS GefteberS. (SS ift überflüffig, bei biefer Gelegenheit baran ju 
erinnern, baß bie erften Gebern, bie fogenannten Stfeftfebern, feinen 
®lan& befifcen, unb bie in ber erfien SKaufer burd) längere unb größere 
ftebem, bie oiel lebhafter gefärbt finb, erfefct werben. Diefer gewöf)n= 
liefen normalen ^Seränberung gegenüber muß man jebodj ber bizarren 
©rfdjeinung erwähnen, bie man bei einigen Rauben oon gelber ober 
brauner garbe finbet, unb bie in $olge ber erften HRaufer ein weißeS, 
ober weißgefletfteS Gefteber annehmen. £|eilwetfe ^arbenoeränberungen 
bemerft man aua) nodj bei gewiffen 2Ränndjen oon geller ftarbe, fei 
eS grau ober rötf)licfj, unb bei benen mit fdjwarjen (Streifen. 9*ad} 
jeber Käufer gewinnen biefe bunflen Streifen an Größe, an 2änge 
unb breite, fo baß nad) fünf ober fedjS aufeinanberfolgenben Käufern 
biefe Rauben fdjwarj geflerft erf feinen; nod) foäter nehmen ganje 
Gebern biefe ftarbe an, unb eS erfa^eint wa^rfdjetnlidj, baß pe in 
einem nod) Oorgefa^rittenerem Alter Oor^enfa^enb wirb. 2)iefe fc^war= 
jen (Striae ftnb übrigens ein gutes Gef^leajtSjeia^en, fte erf feinen, 
fobalb bie Gebern fitt^ ju entwirfeln beginnen, fo baß e§ möglia^ ift. 



Digitized by Google 



3)ie 2Raufer. ' 125 

hierburdj mit ®etmj$ett ba§ ®efchlecht ber Stauben oor bcm öerlaffen 
be§ ^efieS ju befUmmen. 

^erfdjiebene Urfadjen fimnen bie ÜKaufer ber £aube aufhalten, 
bodj gcfd^tc^t bieg immer 51t ihrem (Stoben, unb ba biefe Urfadjen 
meijl burd) ben ©eftfcer felbf* hervorgerufen »erben, fo muß er fte 
Sorgfältig &u oer^inbem trauten, ©Riecht genährte Stauben §afcen 
nur eine mangelhafte Käufer, ©ofern bie Staube Sunge erbrütet, fo= 
batb i^re Käufer begonnen ^at, wirb biefe fofort unterbrochen unb 
nimmt erft ihren Fortgang nach ber Bett, wenn fleh *> ie jungen felbfl 
ernähren. 2)iefe Unterbrechung fann ziemlich lange bauem, benn eine 
Staube mit toerfoäteter ÜWaufer erneuert ihr ©efieber nicht oofljtönbig, 
wenn bie &älte eintritt. %m ^rü^ja^r ijt e3 wahrfchcinlich, bafj fle 
bie üttaufer, welche fte nicht hat ooüenben fimnen, toieber aufnimmt, 
aber bann fann bie zehnte unb neunte ©djwungfeber gleichzeitig fallen, 
fo baf? bann bie Xaube an jmei perfdjiebenen fünften ber beiben 
glügel maufert unb jum fliegen wenig geeignet ift. SDiefelbe Unregek 
ntäßtgfeit ber boppelten Käufer bemerft man ^äuftg bei ju fpät im 
Sluguft ober ©eptember geborenen Rauben; ebenfo wirb bie 2Raufer 
unterbrochen, wenn bie £aube währenb biefer 3eit junger leibet. 

■Dta bemerft zuweilen, baft jur $eit ber üttaufer bie Xaube !ran! 
wirb, fte fliegt fdjwer, unb wenn fte ihren ©tanbort erreichen will, fo 
Jucht fie nach einem Sftittel, ihn ohne Slnfrrengung ju erreichen. $)ie 
Urfadje ift eine burdj irgenb welchen Umftanb oerji5gerte 3Kaufer, unb 
mug ber Liebhaber fte forgfälttg beobachten, um ben ®runb biefer oer= 
Zögerten Käufer ju entbeefen. SDaS ftd^erftc Littel, fofort bie Käufer 
heroorjurufen, befreit einfach barin, baß man bie Staube in einen 33er= 
fajlag fperrt, bejfen ©oben mit leidet angefeuchtetem (Sraäfamen bebeeft 
ift; nach einigen Stagen fchon ift man fta^er, baß bie Käufer begonnen 
hat, unb fann man bann bie £aube in ihren alten (Schlag jurücf= 
bringen, worauf ftch bie ooüfmnbige Käufer ohne weitere ©djwierig= 
feit oottzieht. SBährenb ber ganzen SDauer ber 9D?aufer gebe man ben 
Stauben eine wedjfelnbe, reichliche unb fräfttge Waldung, oiel $alf oon 
alten SBänben, gebrannten Sehnt unb fällige SSeftanbtheile,- fowie täglich 
mehrere 3ftale frifcheS SBaffer unb forge für föeinlichtett im (Schlage. 



Digitized by Google 



von t au brnlpnMrrn, Me als eJjrenJjafi nn* jHirrläffe jn 

ftnpffijlrn linö. 



* lfm bürg. (Jin eigentlid&er lauben^anbler ejiftirt bier ni*t. 93ermtttelnng 
$um antauf übernimmt §err QutinS «Springet. 2>ie $auptju(§t in 
fcltenburg befielt in Äröpfern oerfdnebener föacen, ^fantonben unb 
SRötxrjen in allen färben, fttügel* unb @cfrilbtauben, Xrommeltauben 
unb oerfcbiebenen Sädjftfdjen ftarbentauben. 

kauften. Vermittler Älempnermeifier X^eobot ©dml^. ftarbentaubeu unb 
©djwalben mit ©djnippe nnb weißen Streifen, boppelfuppige 8flüg«l~ 
tauben, Satjtanben, boppelfuppige ^ßerrilcfen, u>eifj!Bpfige IKÖncbe. 

©rrlin. Qt. Deuter, 3ionSfircf>ftraf3e 45 unb £ 3i ct * mQ " n / SEBafjmannS» 
ftrafje. ftlugtauben in aßen färben unb 8«cbnungen, 3R6wr/en unb 
8U*©tämmer. 

©raunfdjmettt. (Sari «äffe, ftlugtauben (Kümmler), namentlich Kropp* 
fltegenbe Äapaunen. Sangfßnäbeltge, glattbeinige ©eifjf$lag-©arttfimm« 
Ter, einfarbig unb rotr)firetfig f gelbftreiflg, mauSfabl, ler^engran, flipp- 
blan (£ammerf(f)tag), {Überfall unb if abefl. 

Sari 2Rat;er. elfter ffiei&f cfcläge trab Seifcf 4» ä'n je in allen 

färben, einfarbige Äreujer (2Röod&eu\ ^3 f au tauben unb <ßerrütfen, §elb= 
tauoen uno Kapaunen. 

Otto Wirfei. ©peeialitäten in Sagetauben, Kümmlet mit 

unb ot>iie* ©att, Äapaunen. 

tftjcmuift in 2arf)fcn. 8. »rocbmann. xlüe Stten fflacetauben. 

(Soburg. ©. 93enba. 

Göln. «. ©onoie unb 30$. tufc. Sangfönäbelige gtattfügige Xümmter 
(#otlänbet), in weiß pro $aar 6—9 9Jiart, fdjtoarj, gelb unb rotb* 
getigert mit »eißern ©djwana (©cfjlifcer), 9—15 SKart pro <ßaar; be- 
latfdjte Xümmter, fd)warj, blaugetigert mit »cifien ©d&roingen unb 
©<$u>anj, 5—45 ättatf; iplä'ttcben, Calotten, fänoatj, gelb, roty, 
9—15 SWar! pro $aar; ÜJfB»$en, geftbitbet in allen färben, 12-30 maxi; 
»rieftauben aller SRacen. 



Digitized by Google 



SSeraeicbnifj ton Xaubentjänbtern :c. 



127 



$Wff$bOT? bei fcirftffelbe. ®ottl. $rieber. ftlflgeltauben in allen 
garben. 

Trecken. <£. (£lau§, %. ©eifert unb £. ftromaba. £$ncflfdt)e unb 
aegt)ptifct)e 2Hitoct)en, ^ßfautauben, Börner, ^nbianet (»erbet), fcnglifcbe 
unb »Ö§mifcfre Sropftauben. 

(gtfurt. »ernfy. ©urc^^arbt. »rilnner tfropftauben, SKÖödjen. 

®ö&lffa bei Ottenburg. SKitfal £ raffet», ^nbianer (»erber) tn atteu 
färben. 

§ambutQ. ?. «. €cplbe. Sitte »rten töaeetauben, namentlich auet) 
9Wnnd&en. SMrecter Smport t>on ©nglifctat töaeetauben. 

Cattau. Xaubenfjönbler ® teinmacfjer". &ranaöfifcc)e unb «nglifcfc . 
ÄrÖpfer. 

$annot>er. S. ©etilen. 

#Ubföljeim. ». Örebe. Summier in aßen färben; üflöod&en, ÄrÖpfer, 
^fautauben. 

ÄrtMtfjtoift bei Ottenburg. #erm. STCüller. «Itenburger Xrommettauben, 

fjlügeltauben, ©djwalben, 2flttod&en. 
ßfjjrte. «Watten. (Suglifcfc ftacetauben. 

HRaflbraurg. %x. i»ange, tfangfd&näbelige 
2B. ©dtjieferbecfer, < SBeißfölag« 

®ottl. gritfe in »ucfau*2ßagbebitrg. Xauben mit 
»art (Äapaunen), äct)te Äopenfjagener, (Satotten, Seifj- 
fcfitoä'nje, 9iönnct)en, gefcl)ilbete unb gefötüänjte 
2T2Öüd^crt. 

SRüttti. 2Katt$. »iron. (Sngliföe Äröpfer, granjöftfcbe »agbetten, 

Börner, $fautau&eu. 
Sttarfcrötiorf. (5 fir. ^tfolje. äüc 2(rten ftarbentauben. 

SRätutittt. 2fr anj ©a^ammer. ^u^eefen in allen färben, 2Ral- 
tefer, weiß, btau unb rotl>, Socfentauben, weife, blau unb töotbfcbimmet, 
©impel, gelb unb rott) mit blauen klügeln, €ptegelgimpel, gelb unb 
rotb, ^urjeUXauben in allen färben. 
^ilmaet0. C^riftian ®eeger. Nürnberger »agbetten, (Snglifdje, #ol« 
lanbifcfa unb 35eutfcfie Äröpfer, glügeltauben (gdjwatben ober 
ÜHBüdjen, Snbianer (»erber), 
^aufa. Heinrich Müller, f ftlügeltauben in allen färben, ^errüefen, 
ffarl ® Untrer. \ ajlitoctjen, $fautauben, Äropf tauben, $n§n- 
tauben, ÜRömer, Orientalifdje lauben. 
^Tttfj. Benkel ^efeotb. f Snbianer, Söiener Gframfel, »»&mifd)e ffropf- 
^toufetjef. I tauben, Xflmmler, namentlich eutige ((Brau- 
fcbimmel), blaue unb ifabett iflmmler mit weißen »infcen. 



Digitized by Google 



128 



SJcrjeicrmijj oon Xaubenb^nMettt k. 



«eitfenbadj i. ». töobert ättefcger. fpgcttauben, ©cf/roatben. 
Stettin. Vermittler ffleitte&rer (Bette. <ßommerfct?e ffröpfer in atten färben. 

SBeijje @tratfunber unb $rager Xümmter. 

fö. ttebelung. Äflc töaeen fttiegetauben. 

»ftmar. Sauben^inbter 9t oft. ftnbianer gerbet), Gngtifc^c Äröpfer, 

lütten, ©impel, färoarjfcfiilbige ^fautauben (fcauptjttc^ter biefer ftace 

ift ber §offc$u$mad>er @djitf), Serben- unb fcrommeftauben. 
©erbau t. 3a$fen. «. ftubrmann. fcufafcfcetfen unb äflaltefer in aüen 

ftarben. 

»ermittter Sttorifr $txa$\$. $lügcl- uub @c$rtbtaubcn, ©c^roarj- 
töpfe, Xrommeltauben, boppeflupptg, aud? nur mit einer @d)nabet* 
fönippe, 2)eutf$e Äröpfer (Cftfter ober ©crfefctflügel genannt). 



^erseiafaifc 

von Sdnil'irii über Hanum uno äaubmsudit. 

tfalritunß jur einträgttcfjett Xaubenjudjt in Ifjürmen unb ©plagen. II. Äuf- 

Ictge. Setpjtg 1852. 
«edjfteitt. ©emeimtüfeige 9?aturgefäi<$te ber »ögel 2>eutfcf>tanb3 ($b. III, 

©eite 948). 

»rcfyn, iSfft- ßubro. 2>ie ftaturgeföicfjte unb 3u<$t ber Xaubcn. 2öei* 
mar 1857. (3ft vergriffen.) (Eine neue öon ®. $rüb bearbeitete Auf- 
lage ift im ©rfd&einen. 

Vuffon'd Maturgefd&i($te ber SBögeT. Äu3 bem ftranaöfifcrjen überfefct t*m 
Martin («b. VII, €>eite 144). 

©u&le, Dr. 6t|r. «b. Sie Xauben neOft ibjen Verwanbten. II. «uflage. 
$aUe 1861. 

»urmcijter, $rof. $anbbu($ ber 9toturgefct>icr?te (@eite 758). 
(Sari, ß. Unterfu^ungeu über ben ®<$äbelbau bomeftiärter Xauben. 
^irna 1878. 

Startotn, <Sf>. 2)a§ $>artiren ber Spiere :c. im 3ujtanbe ber SomefHcation. 

$b. L, (£ap. 5 u. 6. Stuttgart. 
$te frarbentauben für Sieb^aber unb Äenner. 

ftriberirf), (£. Waturgefd&icrjte ber 2>eutfd&en 3immer*, $au$* unb 3 a 3 to * 
böget. 3)lit 200 cotor. »bbitbuugen. III. aufläge. Stuttgart 1876. 

Ta* öanje Der taubenpcfjt, ober ©etefjrung über Regung, Gattung ic 
ber §au3*, %t\b* u" 0 »üben Xauben, nebft beren £rant(jeiten unb 
Leitung. 

Oerjog, %V. $aö <8an$e ber laubenaucbt. II. «uflage. Ouebttnburg 1849. 



Digitized by Google 



SSeräcid&nifj oon Schriften übet £auben unb £auben$ud}t. 129 

Stortl), Dr. ®ie Eaubenjud&t %um Vergnügen, ober bie 3flug« unb 
fcoftauben. 8ertin 1855. 

ßdttb&ecf, S- 6- anteitung, bie aabmen Sauben mit ftufcen unb Ver- 
gnügen zu ermatten unb ju erjte^en. ©trafjburg. ' 

Anleitung, bie nülben Rauben fowofjt im Xauben^aufe al§ im 

3immer 311 unterhalten unb ju erziehen, ©trafjburg. 

ßenjen, $. & ®ie »rieftaube, ©effyc&te, Pflege unb ©reffur berfetben. 
SDreSben 1873. 

naumamt, $wf. 8f. SRaturgefa?id&te ber Vögel ©eutfcbtanbS (8b. VI, 
©eitc 160 u. ftgbe.) 

5Retmtciffer=$rüfc. ©a§ ©anae ber ^oubenju^t. «Kit abbilbungen. III. Auf- 
lage. SBeimar 1877. 

£tttcl, mb. Ser ©eflüget^of. V. Buflage. SBeimar 1874. 

$täfc, ®. SDic Slrtcn ber ^außtaube. III. auftage. Seipjig 1878. 

^lttfdje, 8r. £aubenfated)i§mu§, ober grttnblicöer unb ooüßänbigcr Untere 
rtd&t in ber Xaubenaud&t, mit 3 Äupfertafcln. Scipjig. 

Da Puy de Podio. Sie Brieftauben in ber ÄriegSfunft. Seipjig 1873. 

9tctd)en&ad). SKonograpbie ber Rauben mit 559 abbilbungen. 2>re3ben 1862. 

SRtcbel, SB. 2>te Xaubcnjudjt in ihrem gangen Umfange, ober ootlfiänbige 
anroeifung jur ÄenntniB beS £aubenf<hlage§. Ulm. 

2)ie oorjüglid) betonnten fteinbe ber Xauben, naturhiftorifdh 

bearbeitet, iltm. 

9lufe, Dr. StaxU 2)ie 8rieftaube. (Sin §anb* unb 2ehrbud& für ihre 3Scr- 

pflegung, abridhtung ie. fcannoöer 1877. <ßrei§ 5 
$anbbuch für Vogelliebhaber, 3üd&ter unb &änbler. 8b. III. 

$of* unb ^arfoöget. (Qf(l im (Srfdjeinen begriffen.) 
$ie SauÖe. ein 8ü$tein für jeben Eaubenfreunb. Rat-Ulm 1874. 
$>te kauften, ihre Sartung, Pflege, Haltung unb 8enufeung. ©in noth- 

roenbigeS £>anbbuch für alle Saubenfreunbe. 
WüfetitheS unb oollflänbtge« SauöcnOudf) ic. mit 1 Äpfr. Ufa. 
$)er lauD etl fr nntti, ober auf Erfahrung begrünbete Vctchrung über baß 

©anje ber Xaubenaud&t. VI. aufläge, flauen 1876. 
S)ie burdj Erfahrung geprüfte Iftu(.icn,virt)t. eine Sfnweifung, nid&t allein 

fdjöne, fonbern auch noch einmal fo oielc Rauben als feiger au 

erjiehen. 

$er Zanbtt, ober bie ©eheimniffe ber Sauben* unb §ühneraucht, enthüllt in 
einem oollßänbigen föathgeber über bie Jtennaeichen bc§ ®efd^ted)te§ unb 
beS alter« ber Rauben, über ba§ aufraffen, aufaiehen, abwarten, 
Baijmmadjen jc. oon ©djmibt. IV. aufläge. Naumburg 1860. 

örfinbltdjcr Untercidjt in Der $auöett|U(f)t SRacfj 30jä^riger (Erfahrung 
aufgefegt unb aum allgemeinen Vergnügen unb Wufeen herausgegeben öon 
einem Xaubenfreunbe. 8erlin. 

?til$, bie Wtteii ber $au§tau6c. 9 



Digitized by Google 



130 Seraeid&nifj ooit ©d&rtften Über Sauften unb £aubcn3U$t. 

©rfjfr, SD. %. 2)er Xaubenfreunb, ober grünbttd&er Unterricht in ber Tau* 

benjud&t. II. «uftagc. Dueblinburg 1850. 
Holtmann, fr 3f. 2>er £aubenf<$tag ober bie ©ortung nnb Pflege, ba§ 

paaren unb bie SBrütejeit ber ÜTauben , ifjre Äranfljeiteu unb beren 

forteile Leitung bur$ bewährte SKitteT. SRit 13 «bbitbungen. «t- 

tona 1876. 



»albamttf, «. G. Hb. SttufrrirteS fcanbbutf ber ^beroie^uty. «b. II. 
2>ie Rauben unb ba8 übrige 3tergeflüget. 3>re«ben 1878. 



The illustrated book of Pigeons by Robert Fulton. London. 

Pigeons: their structnre, varieties, habita animagnagement by W. B. 

Tegetmeior. London. 
Chapois, F., Le pigeon yoyagenr beige. Verviers 1865. 

■ do. do. . De son instinct d'orientation. 

do. dans les forteresses et a Zanzibar. 

Boitard et Corbie, Les pigeons de voliere et de colombier ou histoiro 

naturelle et monographique des Pigeons domestiques. Paris. 
Moore, John, Columbarium or the pigeonhouse, boing an introduction 

to a natural history of tarne Pigeons. London. 

- — A treatise on domestic Pigeons. London. 

Behlmer, E. S ., Pigeons and rabits in their wild, domestic and captive 

states. London. 

Bidleux, M., Guide d'eleveur des Pigeons de colombier et de voliere. Paris. 

Payerne, Note sur la nosographie dos Pigeons. Chorbourg. 

Brent, B. P., Tho Pigeon book, wehrein all the known varieties of the 

domestic pigeon are described and classified, and their requisite points 

of excellence, their management and the treatment of their diseases 

are folly explained. London. 
Espanet, AI, De Teducation des pigeons, des oiseaux de luxe, de voliere 

et de cage. Paris. 
Harris, E. D., The structnre, flight and habits of the differens varieties 

of the domesticated Pigeon. Boston. 
V. La Perre de Koo, Le Pigoon messager on Guide ponr l'eleve du 

Pigeon voyageur. Paris. 
Wittouck, 8., De Reisduif. Brüssel 1877. 



Digitized by Google 



htt Jettffdjnt «neftttnhfnltebl)ttber- mt& ®efliic|eljäd|ter -torrine. 

»rief taubenlietyaber* Gkfeflföaft ,,2'Umon" ; ©rieftaubenlieb^aber * ©cfcöfcfeaf t 
„®ie meinten grcunbe"; ©rieftaubentteb$aber*©eretn „Acutum"; Dx» 
nitljologifdjer ©erein in Sladjen. 

©erein für ©cflügclju^t an alten bürg (©odjfen-Stttenburg). 

®eflügelaü#ter»©erein unb ©erein ber (Beflügelf reunbe 3« Künaberg (@a#fen). 

®eftügetaüd&ter»©erein ju 8 p 0 Iba (@ad&fen=3)Wuingen). 

»erein ber ©eflügclfreunbe gu «uerbad& im ©fid&f. ©oigtlanbe. 

Slrfer ®epgelaudf)t*©erein ju «r3 0. b. SWofet bei 2Kefe. 

herein für ®eflügelaud&t in «uggburg. 

»rieftaubentieb§aber*©erein „Solnmbia", unb „Courier" in ©armen Wein* 
proöina). 

£>rnit$ofogifd&e ©efellfd&aft; @ingöÖgeUteb$abfr»©erein; ©rlenöerein; ©erein 

für ben 3ootogif<J)en ©arten ju ©afel. 
©ogel= unb ©eftttgclaüc$ter*©erem ju ©aöreutfj. 

©erein ber ®epgelfreunbe „Gtypria"; ©erein ber ©ogelfreunbe „Kegintfja"; 

»rieftaubenlieb§aber*©efettfd&aft „©erolina", unb „$feit" in ©crlin. 
©eflügetaüc^ter*©erein au ©ernburg. 
©erein für ©eflügetaud&t a« ©ietefelb (SBcffialen). 
©rieftaubenliebbaber»©erein „Solumbia" a u ©o#um. 
©erein für ©efiügel- unb Sanind&enaudjt au ©ornljöüeb (^otflein). 
©erein für ©eftügel* unb ©ingöögelaudjt; ©erein für £aubenaudjt in 

©raunfd&wetg. 
©erein für ©eflüget- unb Äanin<$enau#t in ©remen. 
©erein für ©eflüget* unb @ingüßgetauc$t in ©reStau. 
2aubenticb^aber-©erein au ©ud&$ota (@a$fen). 
©erein für (SkftügeXauc^t in ©uba-^efl. 
©erein ber Xtjierfreunbe in ©übingen (£cffen-iRaffau). 
©eflügelaüd&ter=©erein au »url^arbtsborf bei Sfjemnuj. 
®epgetaü(^ter-©erein au C^emnift (©adtfen). 
©erein für ©cflüget* unb ©ogetaudjt au 2)armfiabt. 
Ornitfalogifd&er ©erein „Beginge"; ©erein ber „ftreuube ber gefieberten 

Söelt" au 2)emmin. 

0* 



Digitized by Google 



132 



sbcretn» * ii5cr jctajntß. 



Skrein für (Beflügelet 3U ©effau. 

Brief taubenttebfyaber* herein 2)eu(} gu 2)eufe. 

©tft üget j achter ^ herein für 2>euben unb Umgegeub ju 2)eu6en bei 2>re8beu. 
©eftügefsüc&ter herein gu Pöbeln (©ad&fen). 

herein für ©cflügefyudjt beS ©tobt« unb 2anbfreife3 2>orttnunb; herein für 
®cflüget«, ©ingoöget- unb ßanind&ensud&t „®attu3" in 2)ortmunb. 

®eflügel3Üd&ter=2$erein ju ErcSben. 

Brief taubcnliefc(}aber*3Serein ju 2) Aren bei SCadjen. 

herein „frauna" ju ©üffetborf. 

©eflügctgüdjtcr*Beretn ju eberSbadj bei ?i?bau (<3ad)fen). 

®epgcl3Ücf}ter«Berem am Rottmar; Xaubengüdjter-SBereiu 311 (S i b a u (©adjfen). 

(äePgetäüd^tac-SScrein 3U Ottenburg (@adjfen). 

®eftügel3Üct>ter*ä>erein gu (Effenberg (3.-Bttenburg). 

Bereut für ©ePgetgudjt unb Bogetfäufe in «ist eben. 

herein für ©ePget- unb »rieftoubenju^t „ftauna"; ©efettfäaft „Brieftaube" 
in (Stberfelb. 

SBeftfälifd&ct herein für Bogetfcbufc, ©ePgel- unb ©ingtoögetytd&t ju 
(Emben. 

2$üringifd&er herein für ©epget3U<$t su (Erfurt. 
»rieftaubenlieb^aber-Berein „2a (Solombe" %u (Efdjw eiler bei Staden. 
Berein für Xfrerfdjufc unb ©epgcfyudjt im Stobt- unb 2anbtrei8 (Effen. 

Brief taubenfiebljaber*Berem 31t (Effen. 
Beretn ber ©ogelfreunbe gu (Eßlingen. 
Brteftaubentieb^aber=®efcflfd}aft 3U ©Upen (9tyeinprooin3). 
Berein 3ur Beförberung ber ©eflügefyucfjt ju (Eutin (Ottenburg). 
®eflügetjüc^ter-3Serein ju allen ß ein (©adjfen). 
®ePgel3ud)M*eretn „(Eimbria" in ftlenSburg (@d>te8w.»§otft.). 
®eflüget3Üd)ter.Berein 3U ftranlenberg (©adtfen). 
Berein für ©eflügeljud^t ju ftranlentljal. 

©efettföaft ber Bogelfreunbej Brieftaubenlieb$aber»&lub ju granlfurt a. 9ft. 

©ePgelgüd&ter^Btrein 31t greiberg (©actyfen). 

herein für ©epgelgud&t ju ftteiburg im Breiägau (Baben). 

Bereut ber Bogelfreunbe in ®ei§ttngen a. b. @taig. 

®epgel3ü$ter*Beretn %u SUt« unb *Reu*@er§borf (0a$fen). 

Beretn für ©eflüget* unb SBogelgurfjt 3U ©iefjen. 

Berein für ©cPget3U$t 31t ®lau<$au (@a#fen). 

$tt$ncrologifd&er Berein 3U ®örlife. 

®eflügcl3üdjter^erein 3U ©öfjnife (©.«.Ottenburg). 

Bereut für ®eflüget» unb <3ingt>Öget3ud}t 3U ©Öttingen ($anttoöer). 

Bogefyudjt'Berein in ©otlja. 

Balttfäer (Scntral-Berein für 2tyer3ud&t unb SC^icrfd^itfe in ©reifS- 
»atb. 



Digitized by Google 



93etwtg*Bet$ei($tti6. 133 

©epgergü<f>ter=$erein; £aubentieb$aber=$erein gu ©reig int »oigtlanbe 

(Prflentf. föeufj). 
SSereitt für Sßogelfdjufe unb Sogettunbe gu ®ro&enl)atn (©adjfen). 
® eflügclaüd^tcr«95 crcin gu ©rojjenfietn (©.^attenburg). 
SSerein ber ©ePgetfreunbe gu ®rotj*®#Önau (©ad&fen). 
öePgeIgüdfjter*S5erein gu ©üflen («nfalt). 
©ePgelgüd&ter*3Serein gu#alberfUbt. 

herein für S3ogetf<$ufc unb ©epgetgudjt gu #adjenburg (&effen*9*affau). 
®epgetgttd&ter*$erein gu £atni$en (©ad&fen). 

Ornitljotogifdjer dentral^SJerein für ©adjfen unb Düringen; ©ädjfifcfH 

£§firinmf(6er ©erein für SSogettunbe ttnb Sogetfäufe ; herein gur Pflege 

ber Söget im Sinter gu fyalXt a. ©. 
Jpatnburg=3Htonaer SBerent für ©epgetgudjt; !8rieftaubenliebljaber*$$ereitt 

„Courier"; 93rieftaubenliebljaber*S$eretn „Äonturreng" gu Hamburg, 
herein für SSogetfdjufe, ©eflügel- unb ©ingöögetgudjt gu Jameln. 
33 erein für Gkftüget- unb Äanind&engud&t gu # antra (SBeftfalen). 
SSerein für ©epgel* unb ©tngüögelgudjt unb 93ogelf<J)ufe; herein gur f^ör^ 

berung unb SSerebefang ber Äanartenöögetgudjt gu §annoöer. 
©epgelgüd&ter-Serem beS ÄreifeS Siebenburg gu § arg bürg. 
SBereiu für ©ePgetgud&t „%auna" in §erforb (ffieftfalen). 
©epgelgfid&ter.SBerem gu &ern>ig8borf bei 8ittau (©a$fen). 
herein „gauna" in &ttbett. 

herein für ©ePgelgud&t unb Sogetfd&ufc gu $itbe§f>eim (fcannoöer). 

©eflügefgüd&ter-Seretn gu £irft$fetbe (©ac^fen). 

©eflügelgücf)ter*$erein gu§o$enmötfen (©ad&fen). 

©ePgeIgüd&ter«8erein gu §o$enfWn-(Emfrtyal in ^ofjettflein (©ad&fen). 

©efetlfdjaft ber £§ierfreunbe gu Hornburg d. b. 

herein für ©epgelgud&t gu Äalbe a. ©. 

»abif^er SSerein für ©epgetgud&t guÄarläru^e (33aben). 

23erein für SBogelfunbe unb *3ud&t gu Äaffel. 

herein für ©ePget« unb $ a innren 5 mft „fjauna" in H ;ci. 

Borger herein für ©ingtögetgud&t gu ÄlauStljat (^annoöcr). 

herein für ©epgelgufy „®oc!el" in Äteöe (9tyeitu>roüing). 

herein für SSogelfdjufe unb ©epgetgudjt gu Äobleng. 

aSogelfdjufc-Skrein gu Äoburg. 

herein für ©epgelgud&t „Solumbia"; herein für ©epgelgufy; örieftauben- 
tieb$aber-S3erein „Union"; Serein für »rieftaubengud&t „Soncorbia"; 
»rieftaubenliebf>aber»®efellf#aft „®ermania"; Kölner Äanarientoogelgudjt- 
herein gu ÄÖtn a. 8Uj. 

©ePgetgü^ter-SSerein „Äurufuru" gu ÄönigSbronn (SBürttemberg). 

®eflüge(gü$ter=23erein für Äotbifc unb Umgegenb gu flolbtfc. 

»rieftouben-Serein gu Ärefelb. 



Digitized by Google 



134 



33crein8 - SScrgeidmiß. 



herein für ©eflügelgud&t gu Äreugna* («beinproöing). 

©epgetgüc$ter-8erein gu Äroffen bei Crlau. 

«rteftaubenlieb$aber-$3erein „ffcuna" gu 8angenberg. 

©ePgdgüc$ter*$ereitt gu fieipgig. 

®epgelgü#ter*$3erein gu 2cuter8borf (@ad>jen). 

Ornitljotogiföer herein für ba8 Xoggenburg gu £i<$tcnfteig. 

®epgetgfid&ter=$crein gu Cimbadj bei Stemmt}. 

herein für Gartenbau unb (MliLieljuftt gu Himburg a. b. 2a$n. 

herein für äBogetfäufc, ©epgel» unb ©ingoUgetju^t gu Singen a. b. dm« 

$ePgeIgüdjter»$erein gu Löbejün (©adjfen). 

herein für ©epgetgudjt gu fiöwenberg (©gießen). 

Drnit$otogifd&cr herein gu Soi^ (Bommern). 

herein für ®cflügelgudjt gu 8ommafcfdj (©ad&fen). 

©erein für ©epget« unb Äanindjengudjt gu Lüneburg (£>annot>cr). 

$rieftaubentteb&aber*$erein „3uno" gu Süttring^aufcn. 

®ePgrigü<$ter»»erein gu 8üfcen. 

herein für ®ePgrtgud&t gu SHagbeburg. 

Skrein für ©eflügelgufy gu SWannbeim. 

©epgelgüd&ter-Serein guflflarfranfläbt 

herein für Sauben* unb #üfaergu<fet gu STOeerane (6a$feu). 

herein für ®eftügetgud|t gu 2Rcijjen (©a#fen). 

Serein für ©epgelguc^t 3U 2Heppen (§annoöer). 

herein für ©ePgelgnty gu äRerfeburg. 

SScrein für «ogdfäufe, ©ePgel- unb ©ingöögetgud&t gu äRinben (SBeftfaltn). 
©epgcTgfld&ter*95erein gu SRttttoeibo (@a#fen). 
herein für ©ePgetgud&t gu SM^tborf a. Sun. 
©epgelgtt^ter^erein gu 9Jifi$Uaufen (Düringen), 
herein gur görberung nnb Berebefong ber ©ePgelgud>t gu SRü^lfjeitn 
a. b. tfhibr. 

@ePgclgüdbter*SSerein gu SRfi^Uroff im ©ä$f. »oigttanbe. 
®«Pgelgü<$ter-»erein in SNülfen (@t SJacob). 
herein für ©epgclgucfct gu 2Mnd)en. 

SBejtfätifdj« herein für $ogetfd&ufe, ©epget- unb ©ingoögetguc^t gu 

«Wünfier (SBeflfalen). 
herein für ©epgelgud&t gu Naumburg a. @. (@a$fen). 
©ePgclgüd&tcr-SScrein gu <Refef#!au (@a#fen). 
®eflügelgüc$tcr4&crcin gu Weufird&en bei Gtymnifc. 
herein für ©epget- unb @ing»ögelgud&t gu Weu^abt 0. tö. (fcannoöer). 
©ePgeIgu$t-$erein gu Horben ($anno&er). 
©cPgetgü^ter«S3ercin gu hoffen (Saufen). 
Orni^ologifö« herein; Skrein ber »ogelfreunbc gu Dürnberg, 
herein für ©epgelgu^t unb »ogelfdmk gu Oberläufen a. b. Wuf)X. 



Digitized by Google 



SSeretnS-SSeraeicfjnifj. 



135 



©epgetaü^ter-SSerein au Dbcrtungtotfc (©adjfen). 

SSerein für «epgel» unb Äanind&enaud&t. ju «Riebe?* unb «Wittel» 

Oberau^ bei 3ittan (©ad&fen). 
©ePgctaüd&ter-SSerein an Deberan (©ad&fen). 
herein für ©eflügetju^t 311 »ab Oe^n^ anfeit. 
SSerein für ©eflüget- unb ©ingöögelaud&t 3U Ottenburg. 
©eflüget$ü$ter*9$ereiit 3U Dfd&afc (©ad&fen). 
©eftüget* unb Äanin$enafic§ter-SSerein an Df<$er8teben (©ad&fen). 
DSnabrüefer ©epgetaüd&ter^SSerein %u DSnabrtttf. 
SSerein für ©epgel* unb ©ingöögetaurfjt an DSnabrfid 
Drnitljofogitd&er SSerein für SSogetaud&t unb -Ännbe au «paberborn. 
®ePgelaü$ter*3Serein au «ßaufa im ©fid&fifcfcn SSoigtlanbe. 
©ePgelaüdjter-SSerein au «Jkgau (©ad&fen). 
SSerein für ©ingöögetaud&t au «ßforaljeim (SSaben). 
SSerein für ©eflügetaud&t au flauen int ©äd&fifdjen S3otgtfanbe. 
©ePgelaüdjter^SSerein; »rieftauben-SSerein au «ßÖSnecf (©.=5D?einingen). 
SSerein für ©ingößget* unb ©eftügctaudfjt unb SSogelfäufe in «ßofen. 
SSÖ^mifd&er SBogetfdjufc-SSerein in «JJrag. 
SSerein für ©epgetau^t unb S3ogctfäute ht Ouebtinburg. 
©epgelaüd&ter-SSerein für Habeberg unb Utngegeub au Wabeberg. 
Dberpfdlaifäcr ©epgelaütyer-SSerein au föegenSburg. 
©eretn für ©ePgelaud&t au «ei* en au bei 8ittau (©ac^fen). 
SSerein für ©epgetau^t au 3leid&enbad& i. SS. 
©ePgetaü$ter*SSerein au «eid&enbranb bei <£§emmfc. 
SSrieftanbenlieb$aber*SSerein „SDiana" 3« «emfd&eib. 
SSerein für fianarientoögetauc^t; SSerein ber SSogetfreunbe au Güttingen. 
SSerein für ©epgel* unb ©ingoögetaud&t; »rieftaubenliebfaber * herein 

„Union" 31t fö^eöbt Weinproüina). 
SSerein für S3ogetfäufe, ©ePgel« unb ©ingbögetaud&t au Fintel n a. b. Wufjr. 
©epgetaücf?ter«SSerein au föo^lifc (©a<$fen). 

P^ner- unb £aubenaü$ter - SSerein au Ronneburg bei «ttenburg 

(©.«Ottenburg). 
9We<flenbura,tf$er SSerein für ©epgelaud^t au 9i oftotf. 
Drnitljotogifdjer SSerein; SSerein für Sßogetfunbe unb SSogelfd&ufe a u ©alaburg. 
©epgelafid6ter*83erein im Äreife Siebcnbnrg au ©dj laben Cöraunfdjroeig). 
SSerein für ©epgetaud&t au ©c^ßneberf a. b. (Elbe, 
©efeüfdjaft ber Xfjierfreunbc au ©djweinfurt. 

SSerein für ©epgeland&t im ©tabt» unb tfanblreife ©iebenle^n (©a$fen). 

»erein für ©ePgelan^t unb ©ogelfdjufe in ©iegen. 

herein für ©ePgelaufy; ©rieftaubenliebfaber-Serein „ftortuna"; ©otinger 

S9rieftaubenlieb$aber*SSerein au ©Olingen OTeinpromna). 
©epgelau$t*SSercin au ©peier. 



Digitized by Google 



136 



Vereins - SSeraeid^nifj. 



»crem für Gfcpgelaücfjter au@pifr!unner8borf (©ad&fen). 
(»efiaget^ter^tuB 31t ©tetttn. «breffe @uftat> $rüfe; DrnitWogifö« 
herein. 

«rieftaubentieb$aber-$erein „Sotombe" ju ©totlberg («fjeinproDina). 
® cflügeta lld&ter-S3 er ein 3U ©toltberg (©a#fen). 
OrnitljoTogifcfccr herein ©totp (Bommern). 
Drnittjotogifdjer herein }n ©tralfunb. 

©crein ber $ogetfreunbe non Württemberg; (8efeü|*aft „Sanaria" in 

(Stuttgart. 
Drnitfjologifcfjer 33etein in ©winemünbe. 
©eflügetjütbter-Screin au % entern (©acfjfen). 
§fitjnerotogifdjer herein ju £iegen$of. 
33erein für ©eftügetjud&t £rier (W^einprootnj). 
herein für (SePgel* unb SBogetfreunbe |U Ulm a. 3). 
35ercin für 33ogclfcfjuti unb ©eflügetauc^t ju Ufingen (£effen»9?affau). 
®ePgetaüd)ter-3krein au SBalbljcim (©ad&fen). 

SSerein für ©ePgetjud^t unb SSogelf ct>ufe ; 3oologifd&er herein ju Seimar. 
©ePgelaütyer-SBerein 3U Seife enfelS a. ©. (©atffen). 
»ricftonbentieb^aber-gJerein „fttora" ju SSßermet81ird?en. 
©rfter Defierreid&ifd&er ©cpgelau$t=$erein; Drnityologiföer herein; Geteilt 

für ®cpgeK 936ge(- unb Äanindjenfreunbe au Sien. 
©ePgelaüd^ter-SSerein ju ffiieSbaben. 
»rieftaubcnlieb^aber^erein au SBübbac^ bei »ad&en. 
«erein für ®epgelau#t au Singen (Men-ftaffau). 
SSerein „greunbe ber gefteberten Seit" au SBintertf>ur (©(fyüeia). 
herein für ©epget* unb ©ingoügetaudjt au Witten a. b. fflu&r. 
Drnit§otogif$er »erein in Süraburg. 
©eflügelafid&ter. herein „Kolumba" in 3eife. 
Taubenliebhaber =S3erein gu Qeulenroba (©adjfen). 
©eflügctaüd&ter-Serein au 3f#°P«u (©adjfen). 
Oruittyotogifclje ©efeüfdjaft au 3 N tfridj. 
herein für (SePgelaud&t in 3 wen! au. 



Digitized by Google 



«SitUiti&töort 

3um ©chlufe möchte ich ben #«rren BorftonbSmitgliebern ber Oeflügct» 
jucht-SSereine recht bringenb bie »itte an'S §erg legen, bei «u8ftettungen 
angemetbeteS ©eflügel, namentlich bie Xanten, nur bann gu latalogtftten 
unb prämiiren, wenn bie Änmelbung genau nact) bet öon ben SDelegirten 
beS L 2)eutfcr)en ©eflügelgüchterTageS beftimmten ftomenclatur gefchehen, 
bamit enblich einmat ba§ GbaoS oon tarnen, fotoie bie Betriebenen $ro* 
»ingialiSmcn für ein unb biefelbe fltace, aufhören. Sie fchon im Vorworte 
bemerlt, bleibt in ber ©eflügclgucht noch oicl gu tt)un übrig, unb grabe bie 
HuSjUttungen, ba§ ©ct)ooj3finb unferer Tage, finb e8, rottete manage« oer- 
altcte SBorurtheil beteiligen, um fo met)r, wenn einheitliche Benennungen baS 
große ^ublüum leichter eine IRace tennen unb finben laffen. 3)er ©tettiner 
3üchter=&tub, ber §anno»erfa?e, 2)re§bener unb SÖlner SSerein ftnb bereits in 
biefer ^inftct)t mit gutem Beifpiele oorangegangen, unb fleht gu hoffen r bafj 
bie übrigen Sereine recht balb nachfolgen »erben. 

3für 92ichtmitgtieber »on Taubenliebhaber» Vereinen ifl gur Belehrung 
unb Drientirung bie burch jebe Buchhanblung unb ipojtanjtalt gu begierjenbe 
3eitfdjrift: „(Sotumbia" 3eitfct)rift für Taubenliebhaber, *3üchter unb -§änbter. 
Organ 2)eutfcher Bricftaubenlicbhaber*83cteine, ^ßrei« pr. Duartal Ji 1, 25. 
Stettin bei Otto Branbner, befonberS gu empfehlen, um fo mehr, ba ber 
bittige äbonneraentSpreiS biefeS auSfchliefjlichen gachbtatteS für Taubenlieb- 
haber e§ Sebermann möglich macht, gebiegene, lehneich« «rtifel bewährter 
35eutfcher unb au§tänbifcher 3üchter, fowie bie neueften Erfahrungen unb 
Beobachtungen in ber Taubenzucht fennen gu lernen. * 2>er «nnoncentheil 
bietet namentlich (Gelegenheit, «nfäufe au0 erfter unb reeüet fcanb gu machen, 
ohne3»ifch«ihanblem in bie £änbe gu fallen, bie hauptfächtich burch «rftnbung 
neuer Warnen ben Liebhabern, welche folgen Tfiufäungen leicht ei» wittiges 
Ohr leihen, bie 2uft gum kaufen unb an ber Taubengucht felbjt rauben. 



3n meinem Vertage finb erfctjienen: 
Hafner, J., Äntoeifung jum ^ftenjen unb jur ferneren ©efanbtung ber 

Obfibäume unb ber »etebelten Wofen, forote jur Änlage öon ©parget- 

becten, $c<fen u. f. ». 1872. 2. oerme^rte Staffage. ®e&. 75 $f. 
Trommer, Dr. C, 2)ie öonitirung be3 CobenS üermittelß witbroad&fenber 

^flanjen. 1863. öe$. 2 2R. 25 ff. 
Willibald, £., Xtt Hefter unb Gier ber in 2)eutf$Ianb unb ben an« 

gtenjenben Sfänbern brütenben ^ögcl. 1874. 2. »ermefjrte äuflage. 

SHU 22S rolonrtfit «oftUtaingen. ©e&. 2 m. 40 
Seidig, g. ^H- #odj'S S3ertag*5u^anbtung. 



Soeben crfdjienen in 3o^annffcn'S tanbrmrt^aftlictjer 
5Berlag$bucr$anblung (®. ©oefter) in Seidig: 

^ffäffßn, 5J5fr. gr., ber berftänbige Stenentoirtlj* «Kit 

13 £ol3fdjnitten. ®efj. $rei$ 2, 40. 

^oeJ}fet-c£ab6, 9lugufk ton, 2)ic 9?cjfel eine ©efimmji* 

JjfJattje* 3Wit Anleitung au beren Sfafcau unb weiterer 
«Bearbeitung. ®ct). $rei$ 1, 00. 



©n »olfeblatt uör ade Pattbfitföen. 

Unter TOttoirfung »on ^faits $rot$ u. 

rebigirt »on SBillem Staftncr. 

äßödjentltdj eine 9htmmer. — $rei§ pro Ouartat 1 2H. 
vroMnumutcrn grau» uno nonco. 

6* #0<!j*3 S5erIog86u^anMung. 



Xruf tun 0. Reufdjc in «ctujig. 



Digitized by Googl 



I 



i 



i»y Google